Skip to main content

Full text of "Vom Fels zum Meer - Spemanns illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus 1890-1891"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




. vt 











MICHIGAN STATE UNIVERSITY 

3 

BOOK POCKET CARD '• 






























Digitized by 


Googl 

















Digitized by Google 


Digitiz 



Digitized by Google 














































Shifhmrf. 

Drucf bcr Union IVutüi e IVrIiiijSijcidIf.-hvt. 


Digitized by Google 




/ 


J n [| a 11 . 

©rffcer ißani) ((Oktober 1890 bis i«ar? 1891). 


I. JSSontmtf«|lot>cUeit f JUflitberctciuc. 2ritt 

23 arte 13, Sßanba. Sont be Stijbcr. 

mit Jt rationell.50 

(Srfjarb, (Sntile. 2luö bent £age= 
lud) eines SportSntan. mit 13 

;5lluftrationeit.2 88 

Grtl, (Sntil. Ter tote Üßunft 109.249. 809. 
gret;l;olb, Dr. (Sbnt. oon. Mare 

coeinetcriimi.(>41 

CSJ rein 3 ,3tubolf$einridj. Sie^atnpe 

beä eroigen Gebens .... 61 

§ecfer, (Sari. Surdj ^irofuration . 74 

-- 6d)luü ber Satfoit . . . 279 

§epfe, s ^aut. Sie 05efd)ichte oon 
&errn 28ilibalb unb bent groftn= 

d;en.1. 112 

Sinbau, 3iuboIf. 9Jtartl;a 42. 145. 217. 

849. 458. 580. 602 
Dfta, g. d- Ginc Salonbeidjte . 486 
palm, 2IboIf. Sie 9Jiuttergottes 

uoit 2lltötting . . . / . . 577 

pefdpau, (S*ntil. Sie Siegerin 885. 486 

651 

3tenter, Oialuicle. Weue 2ßelt . 818 
9t o f e n t f; a23 o tt i n, .v>. 29eil)nad)ts; 

ftiminen. mit :> SUnftrationen . 289 

2>ofi, 3iidiarb. Ser s JJtöitd) ron 

23et*d)teogabcti . . 198. 299. 412. 

29 id) mann, gram. Seanbl unb 

23ua. mit 2 ^lluftrationeii . . 54 

II. £nnber- unb JJälkcrkunbe, gtäbte- 

büber* 

23öfd), .frait8. Sas gerntattifdje SOtu- 
feum ju Wiirnberg. mit i:» 3Uu. 

ftrationeii. 

Süraitb, 2iUll). g. £ie Sinnen unb 
(Sleitbeit in 9tcro 'Dorf, mit lssmu» 

ftrationeii. 

21 r u g l d) - 2> a) d) a, ftciitritf;. ^uin 
Sinai. mit in „'Ulidnatieiun . 
gelfing, Pr. Ctto. ;}nn[d)eu gmei 
9Jteereit. mit <; oiiuüvatioücn . 
«gcllroalb, griebrid) t). Sie De - 
fteigung bes iUontblanc. mit 

7 iUlidtrationcn. 

H eil, 9tobert. gena. mit 2 i x uiu»tr. 
Viebrid), .uarl. Stuttgart, mit 

U* 5Uuitralioinn. 

fiorpittg, .War. Duffalo 'Dills 
2Bilb SUeft. mit <; ciiiuüratiom-ii 
— — Ser 'berliner Siergarten im 
29inter. mit n Olluftrationeu . 


181 


441 

827 


9teu, (S. Dierunbjnmnsig Stunbett 6eitf 
in St. öelena. mit 5 huuftrationen 588 
Wötpi, 8- ©t. 9Jtorib im Sinter. 

mit 8 3Uuftrationcn 428 

9tol)lfd, OJcrljarb. Sie man in 

2lfrifa reift.19 

Stfjricfer, 21. Sie s $erleber 3tcid)S: 

lanbe. mit ir» 3U»flrationcn . . 505 

Sartnl)ol 3 , &ugo. (Sine gal)rt in 
bie (Sifcnroeli ber öfterreid;ifc^cn 
2llpctl. mit 4 . 3Ituitrationell . . 554 

ge lau. Hurt oon. Siroler Sltarft- 

bilber. mit 1.*» ^Kii)trationen . . 65 

III. Ilfttunutflcnfrijaft, gcüiui|Venfrljaft, 
ftcdjnolagic 2 c. 

2llsberg, morip. STie Sinitcsent: 
pfhibuitgen unb baS OJeifteö-' 
leben ber nieberen Siere . . 104 

21 raun, 2)t. .'gaben uufere Dor= 
fahren immer fünf Ringer an 
.ganb unb gu& befeffenV mit 

1 SUuftratioueii.58 

Sentiert, I)r (S. Hariteoalsqcftalten 

ber ^flanjemoelt. mit n v M(nnr. 81 
g a l f c n l) o r ft, (S. Sie Teilung ber 

Suberfulofe. mit <» oUn’trationcn 418 

- — '|>l)agoci)tcn.628 

grei), S. (Sisblunten .... 486 
Siam per t, ']>rof. Dr. Hurt. Sie 

Wonne, mit 1 8U»ftintioncn . . 212 

• (Sine '^lauberei am 2)iifro= 
ffop. mit 7 o Hilft rationell . . . 514 

Sp r e ije r, ^rof. 21'. lieber bie (Snt< 

loicfelung ber Seele bes .Uinbes 821 
405. 514. 628 
Sternberg, .vntgo. 'Derühmte .'öunbe 619 
ll f f e 1 m a n it, Drof. Dr. Sdjlaf unb 

Sdjlaflofigfeit.268 

28 i 11 1 ), 2i>. Sdjlafenbe DflanV'n. 

mit 12 ^ltuürasionen.898 

IV. 05crd)idjtc unb fuilturgcrdiirijtc. 


2antmerd, mathilbe. Ser SSoran^ Seilc 
ftftfag im .•gauö^alt .... 810 
Söfung, gur, ber fojialcn 
grage. mit ^Uuftrationm . 

5D?ar^, Wid;arb. Ser (St)linber . 

— - SBietter s Weujahr^gratulanten. 

mit 12 OUuftrationen. 

2Harquarbt. Sie mirt[d)a|tlicf)e Si^ 
cherftellung ber 2lrbeitcr unb bie 

^oftfparfaffen. 

Otto, Dr. Ser .'öppnotiömus . . 
Dfalpbauten, mobernc . . . 

9tamberg, 01. (Sin beutfdjer 2)ta= 
lerl;umorift. mit 2 OUuftrationcn 
S a m l) a tu nt e r = S 0 n n e b c r g, 

Seutfdje Sabafspflattger auf Su; 

Otötra. mit 10 gauftrationen . . 

Stöioer, 2Billt). beuti'dje 

Sampfergefellfdjaften für trans: 
atlantifd;e galjrteit. mit 10 cuiu-- 

ftrationeii. 

2Öalter, granj. 2lus ber sparifer 
SchrecfCltSgeit. mit loOlIuftraticncn 
225. 2)88 

2ßirtfj, 9)tar. Ser gonentarif ber 
(Sifntbahnen. 


528 

71 

464 


272 

142> 

567 

158 


97 


5^5 

117 

428 


448 

V. pilitnr* unb Ittartn^uicrcu. 

Sobert, 01. SaS Staljlrab als 

Hriegsmittel.89 

(Sngelnftebt, 9t. 0 . Ucbcr Sd)ttell= 

feuergefdjiibe. mit 1 'JibbiiMmncn 859 
— • Unterfeeifdje 21oote . . . 521 

VI. Cittcratur. 

gerufalent, s ^rof. Dr.2ßilh- gram 

Oirillparger. mit 'Porträt. . . 501 

^Iroelfi, Johannes. Sie grauen 

unb bas iuitge Seutfdjlattb 24. 161 
N ^roefd)Olbt, I)r. 2ubtoig. 2lus 
ber geiftigen 2l'erfftatt 2£altcr 
ScOttö. mit l* CUluitrationcn . . 562 

Ule, Dr. 2ller. 29eil)ttad)tett bei 


177 

Dlod), "Prof. Dr. .VK'innd). (Sfifar 


unferen Hlaffifertt .... 

294 


Dorgia. 

590 

U 11 e n t b e l) r l i d) er, e i tt. m:t t o*iiu* 



21iittner Dfiintier ju 21)al, Dr. 


■ ftrationeii. 

277 

62)5 

Sie.Halloren, mit n cunr'tratiomi 

805 



9 

Siercfs, OHtftao. (Sine tpaniid;e 


1 VII. Artikel ueifrijicbcnen gnljults. 


3llma Wiater. mit 17 ^uiPtratimn 

612, 

21 tnt)ntor, OJ. u. 2'0nt ^fd)itt . 

444 

201 

>5e Jt it c am 9t Iitin, Dr. Cito. Seelen 


Antiquar, beim. 

6)50 


unb OMilcr im beutfdjat DolfS: 


2'ebeitflid) ähttlid). 

846. 

157 

glauben. 

862, 

'Dliitter, gmei, aus ber Wteper 



Hod), Dr. V. Hermann 2lUmers. 


heim-Dtaupc. mit 2 oiiuftr.’,-- 


482 

mit ‘portrat. 

599 

i tioiuu. 

504 


Digitized by v^.oo£Le 

























IV 




Tombrowöfi, Gruft SHitter. 2luö Sfi,e 
meinem ^äflerlebcn .... 049 
Gäftein, Gruft. Giu 'Blicf tu bie 

3ufuuft ber beutfdnit ©pradje 401 

Gingenicft.52 

T*rep, ©iloefter. Tao crfte 29ilb 181 

-9lm ©djalter.307 

(befangene teiltet Bogens . . 52 

Maftenmefcn int füblidten 

bien, baö.01* 

Mlecblatt, ein luftiges. 

11 CUlintralicmcn.85 

Sctitc,ber, fettted ©tantnteö . 529 

2orfetng, Dr. 2)t. Tao OJolb .Hali; 

foritieiio.122 

Sutlpncr, Tcrb. Tic Bhotographic 

alö viebhaberftmft. '.uiit -j:> cuin»tr 257 J 
9)iäbd)en pott Gapri .... 048 

23teffe, bie ueuc.941 

Bi itt eit nt alb.435 j 

Biüljle in Btebcvöfterret dt . . 34 

2t a g c I, Di*. 21. Bialerifdte 2Katbc* 

matif. Wit t Jyiflurnt .... #525 

2tid)to für uttoV.111 

^ i 13, .Hermann. Ter 29eilmad)tö: 

marft in X'eipüg. Wu 7 ;\uum. 3,31 

Duelle, bic ..248 

©dtubertiabe, eine . . . . 529 

©einten, ungeftillteo .... 11 

©fiuenbud), ein tteueo, oott 
*21Lb. .veitbfdiel. '))l \ i 51m • 

ftVOtiPlldl.3,17 

Tauben, bte, von ©au Biarco 253 
T r t ti i u o , 21. Gine ityüringiidic 29 

fitationoreife.549 

Ulm amt, Uict^ine. Tie biolM’ticfe- 

rinnen in ber Wiener Hofburg 3,3,5 
29 eit it tu i r er ft ci tt Bä r dt ctt f i tt b 88 
29crbung, bie.3,9 

VIII. C7ebid|tf. 

21 u g f p rud) Garinleo, ein 3,92. 323, 
Blütbgcn, 'Biftor. Go ift fo füg 

*u hoffen. 553, 

Tclbinger, 2(malie o. Vebenobemfc 3,59 
Tifdjcr, 3- W- 'Jlur Mm . . . 218 

Trieb nt an tt, 2llfreb. 2'0rbÜb 403, 
Holltcnborff, Tram oott. Tic 

Terien red (belehrten . . . 04 

Sanböberger, Heinrid). Ter 2ia- 

cjel beo 2(1 i Suffuf .... L"2 

2toberid),2llb. 6)ebanfenfplitter2n0. 29t; 

001 

- ^no 2Ubum.144 

©d)ait3, J-viba. Treue . • • • 440 

©ilberftein, 2t. Ter ftete Troft 37«; 
© o u d) a p, Tfjcobor. 'Brutjubel . 130 

Süinterfonne.481 

IX. Sammler. 

/$ic mit * bcjridmctcu \Urtifcl iinb ilhdtriat.y 
*2lltenburger dauern, bie, bei 

bem Maiferpaav . . . . 384 


Sfilf 

2lntn>orten, qrapf)ologifcf)e 90 
190. 2X0. 3*3. 480. 575. 007 


Gelte 

29eiljnad)töbüd)ertifd), uom 288. 473 
*29eil)nad)tGtiid;, für ben 382. 478 


Ausflug, ein, in bie llntgegenb 

uon Tofio.470 

c 'Bauernrelb, G. oott . . . . 92 

44erge, auf bom.2*0 

i: Söef djäftigung für miigige 

©tunben . . . . 92. 382. 572 

:! 2Uumenid)lad)t in Bi,**a . . O0«> 

Briefpapier.509 

*'Brienoed)fel, phufiognomtfd)cr 91 
187. 379*. 475. 572. 004 
:i 'Briiefe, bie alte, in Tiaren* . 479 
*Tetifmal, bao, Mbnig iiub: 

tu t a g I. uon 53 a t) e r tt. . . 288 

*Tettfntüler, noci.475 

*Treifd)ad;, über.470 

‘ernnbungen, neue 93. 1*9. 3*2. 478 

300 


X. goilbilber. 

2(ntiquar, beim Bon 21. Ntüller 656 
2lufgabe, fdjmere. Bon 29tll). 

© d) ii p e.528 

Bebettflid) iifjnlidj.BonS.JUein: 

f d) nt i b t.352 

Berge, auf beut. Bon 21. Sinbem 

’fdjmit.192 

Blutnenfdjlacbt tn Niv*a. . . 576 
Breisgau rtn tn ber Miidje . 192 

Gingenitft. Bon Hugo Mauff= 

man n.64 

befangene fetneö Bogen§. Bon 

Bb. H. Ga Iber on . . . . 16 

Hodtu’it, bte fi Iber ne. Bon G. 

29. 21 Ilers.416 


Tn Ifd) aufgefaftt. 

Tifd)e,finb bie,toirllid) ftumm? 

2^0 tt Dr. T- 'l .Utt au er . . 

.'0 a ttbarbe i t o u tt t er r t dt t, o er, 
in nuferer Grsiebung . . 

*v> a u o g a t* t e n, u tt f c r. Bon Bi a r 
.'OCGDörffer l*u. 283,. 3,77. 174. 

.•oitttmel, bei* gefttrnle 92. 18:i. 

475. 575. 

' .v>ornftciu, Robert oott . . . 
Tuüi* bei ben *Bögeltt . . . 

■“.Uopf*erbredt en, tu tn 93.191.2"7. 

4 1 t . •> 13. 

Mit die uttb V'auö, attG. 24 on V. v. 

B r ö p p e r 95.192. ■ ‘* s < >. 17^. 571. 
Uaffalle, Trroinanb .... 

2 e i d) e tt u e r b r e tt tt u tt g t tt Bi a i l a n b 
*voretnftrom, auf beut . . . 

Biaasbcfcüigttttgen, belgifdte 

: ‘Bioltfe, oiraf. 

• 2{ a p I) t h a b o o te. 'Bott I)r. \\ V u r 
*31ctieG)ür unfere «Hausfrauen 
91. 2<5. 

2i tt n b a u nt, e lj e i nt ra 11 >t\ o o tt 

Cpale. 

'Beterd, Dr. Marl. 

*B regt or f ber ei tu ng i tu Gl) an 

' B f u dt e. 

•ButUb/ Glu ft au Gblcr $u . 

21 ettungofleiber »or bent Utt; 
terfinfen im 29a)fer . . 

;! '©at)Ottarola. 

©dt er u ragen. 

s: ©d)liemann, .'oeittrid; . . . 

:: ©d)littenoe loctpeb .... 
"Spiellarten oottt ^abre 1810 
i:s 3tation, bie biologifd)e, am 
grofteu Blätter ©ee . . . 

©tretfjiige, litterarifdje . 89. 
*Ueberfd;n)etttmuttg, bie, itt 
Brag. Bott Dr. Bi. 29i 11 fo mnt 
: *21 ater, eilt, ber 21 ritten uttb 
G l e tt b c tt. 


001 X'cipjigcr IKarftplap, auf bem, 

*ur 39cibnad)to*eit 24ott 

«i*;:', Trib Bergen.368 

Biäbdten non Gapri. Bon (3. 

94 B a p p e r t b.640 

Bi eff e, bie neue. 'Bon G. o. 

57<» Boiolecomte.008 

«;»;i Biitteilmalb. Bott29tlI). Witter 432 
285 ; Bi it h l e i n 2i icberöfterrci dt. 'Bott 

3,33, i H. Tarttaut.32 

93 : 'liidttG für ti tt g? Bott 3'. ©on: 

572 b erlaub.128 

:Nl Br o f i t 2i e tt i a b r. Bon S>. 2t e U 

«;35 tid).480 

B fi) die. Bon Baul T hu manu . 48 

3,33 Duelle, bie. 'Bott 2t. Bcpicblag 224 

192 ©chbnheitcnfonfurren*, eine, 

575 auo bem Ticrreid). Bon 

3 , 3,7 'JlhreubtG.. . 576 

2^8 3 d) tt b c r t i ab e, ei tt e, bei 2t i 11 er 

\ ur, ü o tt ©na u tt. 'Bon .'ö. I e tn p l c 480 

18»; ©eljtteit, uttgeüillteG. 'Bott 'B. 

Oie tt * itt e r. 40 

574 Stubienfopf. 24oit 31. Berhif. 384 
3,8U T äg 1 1 dt e (M it ü e. Bon \>. 29 er n e r 3,20 
3,s3 Tauben, bie, oott ©att 'Biareo. 

285 'Bott V Y 29agner . ■ - 272 

«;3^ 'Ber legen heit, in. Bon Gb. 

92 ('0 r ü b it e r ....... 152 

280 29cihnaditomardten. Bon 21. 

Brunner.289 

572 29ein leie. Bon Gb. (Uvüpner . 144 

001 | 29 e tt tt m i r e r ft e i tt B ü t* dt c tt f i n b. 

572 i 'Bon 21 ©djvbber . . . • 80 

001 | 29erbuttg, bie. 2 * 0 tt 21. 29oob3 24 

575 | 29iitterfotttte.481 

XI. Ortrnbrilagcn. 

3,77 2tofen,uit. 'Bon o- ^i. 29el;lc. 

183 (Tarbcttbntcf.) ...... 1 

©tubieureife, auf ber erften. 

281 Bott Tran* T et r egg er. 
Tödtterleiu, beo T ä v ft erd. 24 on 

89 iv ©alentin. iTarbenbrud.) 97 


Digitized by 


Google 









































^vofen^eit, wie fd)neU uorbei. 

Schnell oorbei 

Bift bu bod) gegangen! 

}T)är mein £ieb’ nur blieben treu 
Blieben treu. 

Sollte mir nid)t bangen. 


£buart lllörifc. 


SUittport 


Ueilnge 7.u „Vom Fels zum Meer“ 1890/91 Heft 1 


2 \ o f e n 3 e i t. 


Digitized by v^ooQle 



























Digitized by Google 





oott Äernt IMibafö itttö öem 3rofm<$en. 


£)on 

f>axtl BcuIe. 


Smar fd;öncS28eihnadS)tSmettcr in s 33iünd;en. 
Ter ftarre Jyroft bcr legten Tage hatte fid; 
gcbrod;cit, Der Sdjncc fnirfd;tc nid;t mcf;r 
unter Den dritten ber fjaftigen ÜDtenge, 
bie fid; burd; bie Strafen Octnec^te, uub 
Der f;albcrlofd;ene 93ionb, bcr aus bem 
bleifarbenen Tunft nur trübe oorblidtc, fünbete Taiu 
n)inb für bie nahen 'geiertage an. 2 (ud; bic Satcrnen 
ftaderten nur fd;mad; burd; il;rc feud;tbefd;lagcncn ©läfer 
mit rötlicgzudenbcn ©tragen, bie nur in ber $öf)c einen 
unqcmiffeit 8 id;tfrciS fd;ufen. ©lcid;mol)( mar cS unten 
Ijcil genug, um alten irbifdjen öefcgäften nad; 3 ugcl;en. Tie 
gtänscnb bcteud;tcten Scgaufenftcr warfen if;reu Sd;ein 
weit über baS ^ftafter hinaus, uitb ba ber geierabenb 
bereite angebrod;eit mar, brannten aud; fd;on in nieten 
Raufern bie Herzen an beit 9üeifinad;t$bäumen, fo bafj cS 
an mandjen Stellen tagt;ctl mar unb, mer .Seit bazu hatte, 
bas 93tenfd;engeioüf;l, baS fid> in lautlofer ©cfd;äftigfcit 
hin unb her trieb, fo bcutlid; mie in einem feftlid; er= 
leuchteten 23allfaal muftern tonnte. 

Tazu fd;icn aber niemanb aufgelegt ooit ben $uus 
berten, bie, mit jäteten unb Körben belaben, eilig it;rcs 
3'Jcgcö gingen. Sonft hätte eine munbcrlid;c gigur, öie 
langfant mitten auf beut gal;rmeg bal;infd;ritt, mot;l einiges 
2(uffcf)cn erregt, menn nid;t gar ein Triippfein mutmilligcr 
Sugenb it;r bas ©clcit gegeben hätte. 

Go mar baS ein fleiiter 9)tann in einem bunfeln, bis 
auf bie Hnöd;cl herabrcid;cnbcn Stabmantel, baffen redeten 
3ipfet er über bie Unfe Sd;ultcr gemorfeit h a ^ c * Stuf 
bem Hopf trug er einen hohen Gplinbcrl;ut, frf;ief aufs 
Iint'e Dt;r geriieft, nidjt um fid) einen ocrmogeiten 2 lnftrid; 
zu geben, fonbcrit meil er bie $dnbe nid;t frei hotte, il;n 
gerabe 31 t feiten. 2 tud; fonft mar an if;m nicf;t alles in ber 
Stid)tc. Sein Müden mölbte fid) in einer beträchtlichen 
Krümmung, unb bie rechte Schulter trat ntcrflid; höher 
heroor als bie linfe. 2 >on oorn mar bie llngeftalt nid;t 
allzu auffällig. Miau fal; nur, bajj ber Hopf etmaS ängft; 
Ud; 3 ioifd;cn ben Schultern ftedte, baS moblgebilbctc ©c= 
fidjt aber mit ben lebhaft glrinjcnbcn bunfeln klugen, bem 
flcinen bräunlid;en 33art, unter bem, ba ber flcinc SJtann 
häufig läd;cltc, bie blauten 3 äl;ne angenehm oorbligtcn, 
madjte einen geminnenben Ginbrud. So hätte man ihm 
aud; am holten Tage feine fonbcrlidje 23ead;tung gcfd;enft. 

I uo.yi. 


2 öa§ it;n aber an biefem heiligen 2 lbcnb auffallenb machen 
mufjtc, menn nid;t jeher mit fid^ fclbft 31 t tt;un gehabt hätte, 
mar bic fonberbare 2(rt, mit ber er ein großes Sd;aufel* 
pferb transportierte. Ten Hopf mit bem hohen §ut hatte 
er unter bem 23and) bcS ungefügen SpietjeugS burd;geftedt, 
bajz ihm ber eine Steigbügel über bie 2ld;fct gerabging, ber 
Seib bcS Tieres mit bem Sattelzeug ruhte auf feinem ge« 
mölbten Müden, mährenb er bie gcfcgnnmgcncn 2Bicgenfüfze 
oorn oor bcr 33ruft mit ben §änben umfpannt hatte unb fo 
baS ©lcid;gemid;t feiner Saft auf baS bequemfte hcrftcfttc. 

Gr fci;ien fid; auf feinen Ginfall, baS ^3ferbd;en auf 
biefe Steife fortjufd^affen, etmaS 31 t gute ju tl;un. Tenn 
er ermiberte ben heiteren 23lid, mit bem l;ie unb ba ein 
Segegnenber il;n ftreifte, mit einem oergnügten Säd;cln, 
unb trug trob ber Sd;mcrc feiner 23ürbe ben Hopf fo t;od; 
unb tiep bie 2 lugen fo ftolzjufrieben henimfd;meifcn, mie 
ein rüfttger Säger, ber eine erlegte 2 öilbfau fich auf beit 
bilden gelabcn hat unb bieoier gufammcngefd;nürten Saufe 
oorn mit ftarfer gauft umfdjloffen hält. 

So hatte er, ot;ne fid; 31 t übereilen, bic Strafen 
burd;fd;rittcn, in beiten fid; bie 9Jteitge um bic Haufläben 
brängte, unb getaugte je^t auf ben freien ^ßlaf* oor bcr 
bunfeln Jyelbhcrrnhalle, oon bem aus bie breite Strafje 
mit it;ren fd;nurgeraben 8 aterncnreif;en gum SicgcSthor 
hinuntertäuft. «öier umgab ihn plöhlid), ba in ber 3Jia 
triumphatio feine 8 äbcn 31 t finben fiitb, eine fo tiefe Stiltc 
unb Ccbc, baft it;m faft feierlid; 31 t 93tute mürbe. Dt;ne 
bie 8 aft oon ben Sd;ultcrn 3 U t;eben, ftanb er ein paar 
Slugcnblirfe ftilt, 30 g mit einiger 23Uit;e ein Tüdjtein aus 
ber tiefoerftedten s 33tanteltafd;e unb trodnctc fid; Stirn unb 
©efid;t, auf bcncit trol; bcrTe 3 embcrnad;tluft grofjc Tropfen 
ftanben. Ter «Out fiel il;m babei in ben Jadeit, 311 m ©liid 
burd; beit fleinen Sattel aufgchaltcit. 3 mmer h' n foftete 
cS Hüitftc, ihn mieber 311 faffen unb an feinen Drt 311 
fegen, morüber cS bent fleinen v 33taitne oon neuem fchmiit 
mürbe. Gö ft orte if;n aber aud; biefer 3^ifd;cnfatt burdi= 
aus nidjt in feiner guten Saune, ,,-öopla!" machte er, mie 
ein 9 teitfucd;t, ber in ber 2 tennbal;n fein $ferb antreibt, 
riidtc fid;’o mieber ins C s )tcid;gcmicht unb fd;idte fich an, 
feinen 3\>eg fortzufegen, ber ihn bie lange Strafjc l;iaab nod; 
eine gute Strede über baS SiegcStgor l;inauS führen folttc. 

Ta hörte er bid;t hinter fid; ein t;etteS 8 ad;eit unb 
gleid; barauf ein „©uteit 2lbettb, $crr 33Ui6alb! #/ oon 

1 



Digitized by Google 







2 


paul f?cyfe. 


einer feinen (Stimme, bic if;m gar mol;l bcfanitt mar. ©o^ 
fort blieb er mieber ftel;cit unb ntad;te eine fjalbe 2Ben= 
innig, fo hurtig cö tf;m feine Saft erlaubte, um fid; nad; 
beut ©cfid;t untjufehen, baö neben if;m in bem Schnee* 
3ioielicht auftaud;tc. 

©in biaffcö jungeö 9 Jtäbd;engcfid;t mit großen fd;mär= 
mcrifchen 2 lugen, fooiel fid; bei bem unfid;eren Satcriten* 
fd;eiit unb unter bem ©d;leicrd;en, baö biö auf bie ©piije 
ber ftuinpfcn {(einen 9 lafc fjerabrcidjte, erfennen lief}. Gr 
aber tarnte jeben 3ttg barin. 3 öar c$ if;m bod; anbertl;alb 
$al;rc lang jeben 9 )iorgen unb 2(bcnb begegnet, ba eö 
feiner $auögcnoffin gehörte. Unb bod; laut eö if;m jetjt 
frentb oor. Senn ber itid;t gcrabe {(eine, aber fd;ön= 
gcfd;meiftc SDlunb, ber fid; lad;ettb öffnete unb bie l;übfd;eit 
3ä(;ne fel;en lief3, mar für gcioöf;nlid; ftreng gefd;loffen, 
ober mürbe nur burd; ein Säd;cln belebt, bei beut bie {(eine 
fyaltc, bie fid; am linfeit SOhmbminfcl cingcgraben, fautn 
ocrfd;mattb. 

Sarunt fagte §err Sßilibalb mit unuerf)of;Iencm Gr* 
ftöuncn: 

„Sie fiitb eö, gräulcin grofind;cn? ©ie finb ja uit* 
gctoöl;nlid; luftig. 23 as ift $h ncn benn fo 2lmüfanteö 
begegnet ?" 

»D, $err SBilibalb," antmortete baö 9 )täbd;en, baö 
auf einmal mieber ernft(;aft gemorben mar, „uei^ciljen Sie 
ntir’s, cö mar unartig oon mir, fo grab (;inauojulad;en, 
aber mit beut $ferb am Dlüdeit — menn ©ie fid; fclber 
fcf)cn fönnten — unb ber $ut, ber Sf)ncn fo fd;icf fitjt — 
©ie muffen inir’ö itid;t in übel nehmen — “ 

„ga fo!“ unterbrad; er fie unb lad;tc nun ebenfalls, 
ba auch fie tvotj bcS beften SßillcnS oon neuem anfing, — 
„id; ncf;m’ö g(;nen gar nid;t übel. gd; ntuf} mol;l ein 2tm 
blief für ©ötter fein, aber mafjrljaftig, baö S ad; eit ift mir 
biöl;cr oergangen. Ser ©aitl l;at mid; gehörig in Sd;meif} 
gebraut, ba er mid; reitet, ftatt fclbft geritten 51t merben. 
©cl;en Sic, in bem Sabcn, mo id; i(;n faufte, mottten fie 
if;n mir nadjfc^id'en, aber 31t unö (;inauS ift’s mcit, unb ein 
^adträger, bem id; ben 3 \Jcg hätte jeigen fönnen, — mein 
©ott, am $eiligabeitb ift’ö fcf;mer, einen auf^utreiben. Sa 
lub id; mir il;n fclbft auf beit SlitcEcn, bantit id; fid;er märe, 
baf} er Ijeutc nod; rid;tig anfommt. Sie s }kit)d;c, bie ba ( ^u 
gehört, ftedt in meiner Slocftafdje neben einem 23 ilberbucf;. 
Ser §aitfel ntuf} bod; and; miffen, baf} 2 Scil;nad;ten ift unb 
baf* Dnfel 2 Bilibalb mit bem Gl;riftfinbd;en feinctmcgcn gc^ 
fprod;en (;at.“ 

„D,“ fagte bas 9 Jutbd;cn eifrig, „Santo grofiitdjen 
milfö and; nobel geben. Sa fd;aucn Sie, mie id; bepadt 
bin. gn biefer ©tranige finb Sebfudfjcn, in biefer 2lepfcl 
unb 9 lüffe, unb baö §auptftüd, ber manne Sittel, ben id; 
if;m gefdjncibcrt f;ab’, liegt 31t .ßaufe parat. 2(bcr jeijt 
mid id; gf; ucn l;clfen, baö $ferb 3U tragen, ^d; nel;m’ 
meine jätete in ben linfen 2lrm, bann l;ab’ ic^ bie rechte 
§anb frei, unb menn mir beibc anfaffen —“ 

„ 2 So beiden ©ie f;in, §rofind;eit! “ ermiberte er 
fopffd;iUtclnb, mobei iljm ber §ut uotn linfen auf baö 
rcd;tc Dl;r rutfd;tc. „ 3 üer fid;'freimütig eine Saft aufgc^ 
laben l;at, mup feinem anbent bamit bcfd;mcrlid; fallen. 
Unb SJtuttcr 9 iatur l;at mid; aud; fo gütig auögeftattct, 
baf} ber ©aul fo bequem unb fid;er auf meinem erhabenen 
9 tüdcnruf;t, mie ein SJallen ober ein 2Bafferfdjlaud; auf 
bem ©d;iff ber 2Bi'iftc. ©ie miffen bod;, gräulein fjrofin- 
d;eit, baf} man baö Siamei fo poctifd^ benamfet l;at?“ 

©ie mürbe ein menig rot. 


„ 9 tcin, l;ab’ baö nid^t gemußt, §err SÖilibalb. 
Scf) meij} ja überhaupt fo menig, baf;inter mitffen ©ie 
längft gefommeit fein. t)abe feine fo gute Grjiefjung 
gehabt mie ©ie, ber ©ie ja ein f;alber ©elef;rter finb. 
2tber menn ©ie burd;auö nid;t motten, fo (affen ©ie uns 
menigftcnö mad;en, bafj mir nad; £>aufe fommen. 5 Ran 
(;at mid; im ©efdjäft nod^ feft(;alten motten, nad;bem id^ 
l;eute fd;on oier §üte aufgeftedt (;ab’; eö gibt f;alt fo oiel 
31t tf;uit auf 2Seil;na($ten. 2(bcr idjj (;ab’ gefagt, t($ miiff’ 
eben (;eim 3ur Sefc^erung, menn mir bie Grtraftunben 
aud; nod; fo gut bc3al;lt mürben, ©ie glaubten, eö mürbe 
mir bcfd;ert merben unb id; fönnt’ö nid;t erroarten. ’ö 
mar mir aber nur brum, ba^ ber §anfel nid;t fd;läfrig 
merben möd;t’.“ 

©ie fdjritt mieber ooran bie lange einfame Strafe 
f;inab, mit Meinen, ftinfen ^ü^en auf ben morfd;en Sd;nee 
ftapfenb, mä(;renb er, rul;ig auöf;olenb, mit i^r Sd;ritt 
l;ielt, ein menig l;inter il;r, ba eö i(;nt 3 Scrgnügen mad;te, 
i(;re 3ierlid;e gigur in bem eng anfd;liej$enben gädd^eu 
immer im 2(uge 3U bemalten, ©ie mar nur oon mittlerer 
©röpe, fo ba^ fein l;ol;er Gplinber il;r fd;mar3eö 6ütd;cn 
mol;l nod; um §anbbreite überragte. 2(ber if;re ©d;(anf^ 
f;cit unb ber Meine Sopf auf ben runblid^en ©d^ultern liefen 
fie oiel größer crfd;einen. 

„SÖo fommen Sic benn f;cr, ßerr SBilibalb?“ fragte 
fie nad; einem Eurjcn Stittfd;meigen. „Sie mottten ja 31t 
bem «öerrn .§offapettmcifter.“ 

„ N 33 ei bem mar id; audfj. mürbe ja fonft fein ©elb 
für ben 9 foptäufd;er gef;abt fabelt, ber mir biefc ©d;aufe(= 
Stofinante aufgefd;mat3t f;at, teuer genug, ©ie ift aber 
audf; oon ebler Staffe, fef;en ©ie nur, mit natür(id;ctu 
^ferbe(;aar unb einem ©attcljeug erftcr Dualität. 2(ud; 
reut mid; baö ©elb nid;t. ja nur barum in ber 

lebten 3 ^f täglid; acf)t Stunden am Sd;reibtifd; gefeffen, 
um bic 2(rbeit f;cutc nod; abliefern 31t fönnen. Go mar 
fein Sinbcrfpicl, fcd;öuitbfünf3ig 33 ogcn itnö bic Partitur, 
auö ber id; bic Stimmen abfd;rieb, fo ooll Sorrcfturcn unb 
Srafclfüf3en. Ser .§crr §offapctfmciftcr mad;tc aud; grof$e 
Slugcn. , 3 d^on fertig, ßerr SBilibalb? 1 rief er. ,©ie finb 
ja ein £jej:enmeiftcr, unb babei Sbre unfehlbare Stccuratcffc, 
unb jebe 9 totc mie geftod;cn.‘ Gin lieber 9 )tann, ber §crr 
$offapcttmeifter. Sd;abe nur, baf3 er gan3 in bic neueftc 
93 tufü oerrannt ift, für bie id; mid; fo menig begeiftern 
fann. Gr fa^ an feinem ^li'tgct unb fal; gcrabe mieber 
eine neue Dpcr burd;. ,Sa ift mieber 2 lrbeit für Sie/ 
fagte er, ,itatürlid; nad; ben geiertagen. 1 — ,D, 4 fagt* id;, 
,$crr §offapcl(mcifter, itnfercinö äftimiert bic geiertage 
nid;t fo befonberö. 9 fotenfd;rcibcn ift ja meine Seibenfd;aft. 
Sa id; fclbft nid;tö fomponieren fann, mad;t cö mir toenigj 
fteitö Vergnügen, 31t fel;eit, mao aitbcre 31t ftanbe bringen, 
obmol;l — 4 ba unterbrad; er mid; unb lad;te: ,gd; mcif3 
fd;on, §crr SBÜibalb, Sie finb ein Steaftionär, ein ciitge= 
f(eifd;ter 23 ad;'- 3 (nbeter. 9 tun, über ben 0 efd;mad ift nid;t 
3U flreiteit, unb $f;rcr ift nid;t ber fd;led;tefte. 2tber fageit 
©ie einmal, mie finb Sie überhaupt 31t gl;ren fcl;öitcit 
mufifalifd;cn Senntniffcn gefommeit? Sic fagteit mir ein= 
mal, baf} Sic auf bem Sorf aufgcmad;feit feien. 2 ( 6 er 
Sic ocrftel;en fich ja auf bic Harmonie, baf} mancher Son= 
fcroatoriumöfdjülcr Sie bciteibcit föitnte. 93 tel;r alö eins 
mal f;d6’ id; Sic barauf ertappt, baf} Sic einen Sdireib* 
fcl;lcr in einer Partitur fti(lfd;mcigenb oerbeffert l;aben. 4 
— Saö fd;nteid;elte mir natürlid; oon fo einem «Oerrn. 
Unb ba imtfjt' id; if;m, mobei er mid; 31111t Siljcn cittlub, 


m 


Digitized by Google 



Die (Sefdjtdjte oon bjcrrtt tDilibalb unb bent profitieren. 


3 


meine gange SeBen8ge^id;te ergäben, wie idf> als ein 
friWcr roibatfiger »uh bei meinem »ater, bem Schullehrer 
unb Drganißcit im Xnftba$fdhcn, in bic mufifalifcf;c Sehre 
ging unb fein größeres Vergnügen fannte, als aud; einmal 
•ffWfcn auf ber fllamatur unfercr Drgel herumgufingern, 
wenn ich einen Sdjulfamcrabcn fanb, ber für ein paar 
Sepfcl, bic ich if;m fdßenfte, mir ein Stünbtf;cn bic Sälge 
trat. Unb wie ich bann non bem Apfelbaum im ^farr* 
garten herunterfiel unb als ein armfeligeS Ätömpdjcn Um 
glttd aufgehoben imtrbe mit bem ocrftaud;ten Wücfgrat, unb 
ber $orfbabet an mir hcrumboftertc, bis richtig aus bem 
^IcincnSJcrbniß* ein großer geworben war; unb bamit war's 
au<jj mit bem S>d)utmeiftcrrocrbcn, wooon id; geträumt 
Jattc, ooröei, beim meine Stimme blieb ocrl;ungt, icf; l;ättc 
eine Stube noH milber Dorfbuben nid;t regieren fönnen. 
ffiarum ich mich nicht oollcnbs gunt SMufifcr auSgcbübet 
hätte? fragte ber §err §offapclfnteifter. baS war fef;r 
einfach/ faßt* id;; ,mir waren itnfer fteben, ba mußt’ id; 
fwj fein, ein bißchen Slemuncration gu friegeit für meinen 
Äantorbicnft, a(S mein Später ftarb unb ber neue Beßrer nid;t 
im ftanbe war, ben Drganiftcn gu machen. Als aber meine 
6ef(hn)iftcr faft alle aus ber SBclt gegangen waren unb id; 
baS Saucrngütcßcn non einem SWutterbruber erbte, ber 
wegen meines lXnglüdS unb meiner SDhifif einen Starren 
anmirgefreffen f;attc, — id; f;abc cS 3 bnen ja fd;on öfters 
gellagt, baß es ba 511 fpät war, um nod; ein regclredjteS 
Stubiumangufangen. Sei; wäre bod; gcitlcbcnS ein ^fufeßer 
geblieben. 1 Unb bann er3äl;lte id; i(;m, wie id; mein (> 5 iit= 
djenßtt Selbe gemad;t f;abc unb in bic Stabt übergefiebclt 
bin, um l;ier enblid; oiclc unb gute SJhifif wcnigftcnS 
gu jören, unb ein uier bis fünf 3aß rc lebte id; ja aud; 
herrlich unb in fjrcubeu, bis mein fleiiteS Vermögen brauf* 
gegangen war. 9 ?a, unb Sie wiffeit, wie id; bann in 
unfer fhiuscßcn gog, gu bem SJtild;mann, beffen $rau ba* 
male uod; lebte , unb mid; aufs 9 lotcnabfcßrcibcn oerlegte, 
womit ich mid; wenigftenS ef;rltd; burd;brad;tc. ltnb jeijt, 
ba ich bic Sefcßäftigung beim Dßcater l;abc, bic er mir fo 
anftänbig honoriere, Jagt’ id;, fel;le mir aud; nichts, um 
mit meinem 2ofc gufricbcn gu fein, unb id; hätte nur ben 
ffiiuifd;, baß man aud; mit mir gufricben bleiben möchte. 

— ,.§crr üR>iltbalb,‘ fagte ba ber gute §err, ber beftän* 
big, wäl;rcnb id; ißm oorfcf;wabte, in meinen Abdriften gc= 
blättert l;attc, ,Sie fifd;cn uad; Komplimenten, wie man 
gu fagen pflegt. 2£er folltc mit fold;en Arbeiten nid;t gm 
fricben fein, "lim §hncn aber einen Seiocis gu geben, wie 
hoch aud; ber «fjerr ©cncralintcnbant 3ßrcn gleiß unb 3ßrc 
fienntniffe fcf;äi3t, tarn id; Sßncn eröffnen, baß 3ßnen ein 
fijer ©cßalt oon 200 9 )!arf auögefcßt ift; natiirlid; werben 
3f;ncn Sl;ve 9(bfd;rifteu außevbem nad; wie oor befoitbers 
honoriert. Dies gijum foll uns nur ^sf;rc auofcßlicßlicßc 
Shötigfctt für bic Cper unb bic 5 Dhififfcßulc fiebern, beim 
Sic muffen fid; oerpflichtcn, feine anberen Aufträge, als 
bie unfcrcu, anguiicßincn. Können Sic fiel) bagu oerfteben, 
fo wirb Sljncn bic amtliche Ausfertigung 3 ßves 3 abrco* 
gcljaltö ctUcrnäcßftcnS gugeßen, unb bie Aufteilung tritt 
fchott mit bem erften Saituar in Kraft. 1 " 

„®aS ift aber einmal ftf;ött!" rief baö 9 Aäbd;en unb 
Hieb aufgeregt fteben. „Da finb Sie ja aus aller vsorge, 
$err 9L'iiibaib. Gin fefteS 0 el;alt! barauf fönnen Sie ja 
heiraten." 

$crr SBtlibalb blieb ftel;cn. Sein heiteres ©efid;t 
würbe plößlicß fehr ernft, faft traurig. 

„Söarum fpotten Sic, graulcin Gufrofma?" fagte er. i 


(Sr pflegte fic immer mit if;rem oolfen 9 tamen 31t nennen, 
wenn er einmal ungufricben mit if;r war.) „Sie wiffen 
bod; — Sie l;abcn bod; Augen im Kopf —" 

,,^d; ocrftcl;e nid;t —" ftammcltc baS 2 Jtäbd;en unb 
errötete, wäl;rcnb fic bic Singen niebcrfd;lug unb ben Staub 
il;rcS Sd;lcierd;ens über bicDtafcnfpibc l;erabgugupfen fud;tc. 
„SBarum follten Sie nid;t heiraten, jejjt, ba Sie 3 h r ftd;crc8 
AuSfommen haben?" 

Gr faf; fic fd;arf an, als ob er prüfen wollte, ob fic 
il;rc cl;rlid;e s ))ieinung auSgefprod;en l;abe. Dann l;ob er 
mit fid;tbarer Anftrcngung bas s ]>ferbd;en 001t ben Sd;ul; 
tent unb feilte cs oor fid; nicber auf ben Sdjnee. 

„Aiaruin id; nid;t heirate, Kinb? Scf;cit Sie mid; 
gefällig)! an. Die ^Antwort ftcl;t mir bod; bcutlid; genug 
auf ben Stüdcn gefdjrieben." 

„ 3 (ber, $err 2 ^iltbalb — baS — !" 

,,^a baS, gräulein grofind;en! Springt cS 3 f;ncn 
jct3t genugfam in bic Slugen? ÜJian pflegt wol)( 311 fagen: 
,3eher l;at fein s l>äcfd;en gu tragen/ Söenn feiner beiraten 
wollte, als wer fein ^a<fd;cn gu tragen l;at, würbe bie 
2BeIt ausfterben. Steines aber ift ein bißchen groß ge¬ 
raten , unb ber ^>acf fißt an einer fo fid;tbaren Steile, 
baß jeber ftd; baran ftoßen muß, befonberS bie Jyrauen- 
gimmer, bet benen bie Doilette, bie einer gcmad;t I;at, eine 
fo große Wolle fpiclt. 3 $ h«bc mid) längft brein ergeben, 
baß id) auf meinem Lebensweg ben Witdjacf immer mit mir 
fd;leppen unb fogar bamit gu 2k’tt geben muß. 3d; weiß 
ja, baß id; bamit nur bie Grbfünbe gu büßen l;abe." 

„Die Grbfünbe?" 

„ 0 ang wörtlid; genommen. Denn wäre id; nid;t auf 
ben Apfelbaum gellettert, ber leiber nid;t in meines 
ÜBatcrS ©arten, fonbern in einem fremben ftanb, fo wäre 
id; nid;t l;enmtergcfallen. So bin id; aus meinem N ^ara- 
biefc oertricben worben, wie SJatcr Abam, burd; bas ©e= 
lüft nad; einer oerbotenen Jrudjt. Gs war eine ©olb* 
reinette, bie am l;öd;ftcn 3weig l;ing; id; fel;e fic nod; immer 
oor mir." 

„2(bcr s 3ater 3 lbam war oerßeiratet," wagte baS 
2)täbd;cn l;al6 fcßalff;aft, ßatb fd;üd;tern etnguwerfcn. 

Wun läd;elte ber fleine Wcaitn fcljon wteber. 

„ v 3 ater Abam batte feine Goa fd;on oorßer gefunben, 
unb bann • ■ ber ,Heine 2 'crbvu|V, beit il;m ber oerbamv 
nisoolle Apfel eingetragen, faß ißm iitioenbig. An fo was 
nehmen bie guten 3 raueit leinen An floß. 3 $ ober — 
glauben Sie, /vräuleiit Aroftneben, baß ich itid;t aud) meinen 
Stolg fjobcV 3 d) wäre nid;t bamit gufrtebeit, baß fiel) ein 
Wcäbd;eit in mein ©el;alt oerliebte unb bloß ber 2>erforgung 
wegen, bie nicht einmal bic fettefte wäre, bie fniiitmc ’Jyünf 
gerabe fein ließe, llnb wenn eine gefebntad'los genug 
wäre, mid) fo wie id; bin rcUcttb gu ftitbeit — an bereit 
gemttbent 2 'erftaitb unb vicbtigeit fünf Sinnen müßte id; 
gweifelit. Wein, liebe Aadibaviit, id; muß fdjon io oer* 
braucht werbenunb froh fein, wenn bin uitb wteber ein guter 
Wccitidi, wie Sie ginn 2 kifpiel, mir ein bißchen Aveunbicbaft 
erweift. Den ©ebaitfeit, bas eble ©efdilecbt ber 3 i>ilibalbo 
fortgupflangen, habe id; ein für allemal auf gegeben." 

Sie ftanben jeßt fd;wctgenb nebenciitanbcr unb faßen 
beibe auf ben Kopf bes Scbattlelpferbeo, gwifdicn beffen 
! geipinten braunen Sbreit ein artiger fdiwarger Wiahneit; 
fdjopf in bie Vttit narrte. Die wenigen '^oritbergehenbeit 
oerwunberten fiel) über bie fonberbare ©ntppe. Gin oaar 
Heine 9 ubcn fchlid;en fid) heran unb wagten cnblich, ben 
| §als bes Sferbeo gu ftreid;elit. 


Digitized by Google 



4 


paul f?eyfe. 


Sa ladjte $crr SBilibalb. 

„SaffcnSie uns wcitcrgcßcn," fac^tc er, inbem er fid; 
feine Saft wieber auf bcnStücfen lub. „üü'ir erweden fonft 
bic Grbfünbe beS 9 ?cibcS in biefen jungen Gemütern. ga, 
wenn bic Summe meines GeßattS eine 9 ixtd meßr ßättc! 
gd; ßabc mir’s immer wunberfeßön gebaut, fo am 2i'ciß; 
naeßtSabenb, alle Safdjen ood Gelb, burd; bie Stabt 
31t fd;lcnbcrn, unb wo id; ein paar große Kinberaugen in 
einen [jetten Spiclseuglabcn ftarren fäßc, bic ['(einen Seute 
bei ber £>anb 31t faffen unb fjineinjufübren: ,.ftcx‘3, was be= 
gefjrft bu?‘ 93 iid; wunbert, baß bie Slotßfdjilbs fid; bieg 
Vergnügen nidjt regelmäßig gönnen. llnfcreinS fann fkß’S 
ßödjftcnö bei einer Dbftbube ober einer Kucßenfrait er; 
lauben, unb aud; baS ift fd;oit ber 93 ?üße wert. So ein 
Ainbergefidjt 51t feßen, baS plößlid; bunfefrot wirb oor 
Ueberrafefjung, wenn bie fdjönen Kirfeben ober Sdjaunt; 
roden, nad; benen if;m baS Gaffer im 93 hmbc jufammens 
lief, auf einmal ifjm in bic fdjimtßigcn [leinen fjänbe ge; 
(egt werben — es gc[jt mir nidjts briiber. 93 iatt fommt 
fidj babei orbentlicß oor, als wäre man nodj in ber 93?ärcßen; 
seit, wo tauberer unb geeit armen Kinbern ifjrc ßcimlidß; 
(teil SBünfdje erfüllten." 

„Sie finb fefjr finbertieb," fagte bas DJiäbdßen nad; 
einer [feinen fpaufc. 

„SaS bin id;, gräulein grofindßcn. Senn id) er; 
innere mid; fel;r gut, waS id) fclbft als Kinb für unerfüllte 
SLUmfcßc fjattc unb wieoiel Sd;mcr,sen id) litt, oon benen 
nientanb wußte. Gs ift nidjt waßr, baß bic gitgenb bic 
gtüdlidjfte $c\t im Seben ift. 2 \>cnn ifjrc 2 lcngfte unb 
Kümmcrniffc audj ocrßältniSmäßig [(ein unb oft redjt fin- 
bifdj finb — audj ber SJcrftanb, mit betn man fidj briiber 
wegfjilft, ift ja nur [(ein, unb man (jat nodj nidjt bie Gr; 
fafjrung gemadjt, baß alles oergefjt, man ßält adcS für 
ewig. Gin großer 9 )icnfd; wirb audj mit feinen großen 
Scibcn oiel beffer fertig, unb wenn er Gouragc Ijat, faßt 
er fclbft ben leibhaftigen Teufel an beit Römern unb ringt 
mit ißm, bis er ifjit unterfriegt. 9 (ber fo ein bummcS 
fdjcucS Sing oon fedjS ober ficbeit gaßren, baS oft nidjt 
genug 3xt effeit befommt — baS fießt überall ©efpenfter, unb 
wenn 93 iutter Statur baS Heine Ä>olf nidjt audj wicbcr 
leidjtfinnig gemadjt unb ifjm eine gute .£>eilßaut gegeben 
ßätte — bie wenigften fämen Icbenbig aus ben Kiuber; 
fdjidjen ßcrauS." 

„Dicht," fagte baS 93 iäbcßcn, „idß ßab’S anberS ge; 
fjabt. gdß war immer luftig, folang id; nod; Kein unb 
bei ber SDluttcr war. Grft wie id; größer geworben bin 
unb für mid; adein [eben mußte —" 

Sicocrftummtc unb fdjieit faft crfdjrodcn, baß ißrbicfeS 
SöefcnntniS entfdjlüpft war. Gr aber Ijattc [ein 2 (rg babei. 

„ 93 cag fein," fufjr er glcidjinütig fort, „baß bic 3 D?äbel 
nod; gcbanfenlofcr aufwadjfen, als bic 33 uben, unb fidj ba; 
[jer ifjrc jungen Sdjmcr.sen unb Sorgen nidjt fo 51t §cr§en 
nefjmen. 2ludj (affen fie fidj ja mit einem bunten 33 anb 
ober einer Sd;nur GlaSforallcn (cidjt über alles tröften, 
gcrabe fo wie bic wilben S>ölfer, bie audj immer Kinbcr 
bleiben. ä 5 er,scif;en Sic mir ben ungafanten 23 crglcidß, 
gräulcin grofineßen; aber cS ift etwas 2 SaßrcS barait. 
$>m adgcmcinen aber bleibe id) bei meiner Dichtung: Kim 
ber fjaben einen Sröftcr unb Grlöfcr nötiger, als crmadjfcne 
9 )ienfd;cn, unb bartttn fdjon adein ift bic djriftlidjc Scßre 
bie befte, weil GfjriftuS ber einzige oon adcit SteligionS« 
ftiftern gewefcit ift, ber fidj mit ben Kinbern cingclaffen 
unb 31t SBeißnadßten ein großes Kinbcrfeft eingefüfjrt 


Gr ßattc fidß außer 2 ltem gefprodßcn unb ftanb einen 
2 lugcnbli<f ftid, bic Saft ein wenig (üftenb, bod^ oßne fie 
al^ufcßcn. „Dtcßmcn Sic bodj mein Sudj," fagte er, „unb 
troefnen mir ein wenig ben Scßwciß ab; id) bin fo unbcßUf; 
(id; mit meiner 23 efd;erung." 

Sie tßat es eifrig unb gefdjidt unb ftopfte ißm bann 
baS Sud; jwifd;cn feinen 9 ?acf'en unb bic Saft, bie barauf 
brüefte, unb wie er nun weiter ging, nidte er ißr 311m Sani 
frcunblid) 31t. „Sie wären eine ßübfdje 2 >cronifa gewefen, 
wenn Sic unfernt §errn gefuS auf feinem Kreuzwege 6e= 
gegnet wären. Sagen Sic, ift cS $ßncn nie aufgefaden, 
baß in feiner ber anberen Sieligioitcn twn ber kinbßeit 
ißrer Stifter bie Siebe ift?" 

SSicbcr würbe fie rot. „5>dj weiß ja fo wenig uoit 
ben anberen Sieligioncn, «^err äSilibalb. Sie miiffcn ntir’S 
erHärcn." 

„ 9 iun, oon ben Arabern unb Sürf'en ßabett Sie bodß 
in ber Sdjitle gcßört," fagte er. „Ser SJloßammeb fommt 
gfeid^ afs ein crwadjfeitcr junger SDtann jutn ^orfeßein unb 
ßat and; halb eine grau, llnb gar bie gricdjifdjeit ßöttcr 
— man erfäßrt woßl oon mandjcn, wo fie geboren worben 
finb, aber fie finb bann glcicf; fertige junge Götter, liegen 
in feiner ftrippc, miiffcn nidjt nadj 3 fegx;pten f(üd;tcn unb 
fidj ßernad; in einer Synagoge oon alten Sdjulmeiftern 
examinieren (affen. 3 ?on beut, was junge SDtcnfdjcnfinber 
SuftigeS unb ScibigeS erteben, wiffen fie nidjts, baßer fädt 
cS nadjßer audj feinem ein, bic ßinblein ju fidj foinmen 31t 
faffen. SB>ie’S in Qnbicn bamit fteßt, weiß id; nidjt, id) 
ßabc eben nidjt Sßeologic ftubiert." 

„llnb bodj mein ) id), Sic fönnten, wenn Sie nur 
wodten, beffer prebigen, als bic mciften Pfarrer. 
93 iidj wunbert nur, baß Sie iro^bem nidjt in bie &ird;e 
geßen." 

„ga, liebes Stinb," erwiberte er mit einem Seufzer, 
„baS fommt eben baßer, weit idj baS 93 efte uerlorcn ßabc, 
was einem in ber fiinbßcit befdjert ift, ben Äinbcrglaubcn. 
^n meinem [(einen Geburtsort ßättc midj am Sonntag 
nidjts 31t § all f c gcßaltcn, idj mußte auf betn Crgeldßov 
fißen, unb jcbcS SBort unfcrcS guten ^>aftorS fog idß fo 
begierig ein, wie ein SBidfelfinb bie 93 iildj ber SJiutterbruft. 
9Bie idj bann 31t reiferen gaßren unb 311 Scrftanbe fant, 
ßabc idj ben fiatcdjiSmuS mit anberen Stugen ftubiert un 
mir bie SBclt betrachtet, bie fo oicl Siätfel aufgibt, auf 
bic er feine Antwort ßat; nun, unb weil aud) bic Herren 
auf ber einem baS SBort bcS DiätfelS fcßulbig b(ci; 

ben, bin idj es miibc geworben, ba unten 31t fitien, wäßrettb 
fie oben fo fidjer ade ficbcn Fimmel burcßflicgen. 2(ud> 
fpiclt man mir gewößnlidj bic Crgel 31t fdjledjt. Ser liebe 
Gott, ber mir meine mufifalifdjcnCßren gegeben ßat, nnvb 
mir’S nidjt als Sünbc anrcdjnen, wenn idj fonntagö mich 
in mein Kämmerlein cinfdjließc unb ein paar 33 ad;fd;c 
gugeit 3U feiner Gßrc auf meinem Klariere 3ufammcn= 
ftiimpere. — Dtein, gräxtlein grofindjen," fußr er fort, ba fie 
plötjlich fteßen blieb unb ißn mit ißren fdßwermütigen2(ugcn 
betroffen anfaß, „Sie miiffcn barum nidjt glauben, bah 
idß ein gottlofer 93 ?cnfdj fei. Gcrabe weil idj finbe, bafx 
alles, was wir Gott unb göttliches SSefcn nennen, über 
unferc enge Vernunft geßt, weil cS bic SSelt umfaßt xmb 
ewig ift, wir aber fo fdjwadjc unb fm^atmige Gcifter finb, 
wie bie gunfcit, bie in einem öerbfeuer auffpringen, gcx'abc 
aus Dlcfpeft oor bem 9(derßödjften unb llcbcrirbifd;cn gcl;t 
mir’S gegen ben SDlann, wenn idj bic guten Seute baS ci; 
Uge fid; 3x1m Kinbcrmärdjen madjcn feße unb ßörc, wie fie 


Digitized by Google 


Die (Scfdjidjte ooit ßcrrit IDilibalb unb bem Jroftitcbcn. 


5 


mit l$rem Sailen Me gtofscn ©eljcimmffe ausjubeutcn mei¬ 
nen. SBer aber brau ift, wie Sie, unb gan$ anbäd;tig ©ott 
einen guten IBtann fein läjjt, mit bent fann idf; mid) fcfjr 
i9o|( oerftänbigen. llcbrigcnS, wie finb mir nur barauf 
gefommen? 3tf; mag fonft jo ungern über Religion fpredjcn, 
wie über Me SÄMuftf. Unfer innerer Sinn ift fo ocrfd;iebcn 
gejtimmt, wie unfere Dl)rcn. $ebcr r;at ben ©ott, ben er 
brauet unb üerftetyt, ttnb jeber hängt an ben 9)ieiftcrn, tue 
tym bie Seele bewegen. 9ietn, Sie bi'trfcn mir fein fo 
mifcbittigenbeS ®efirf;t madjen, liebe 9tad;barin. öcrabc 
beut, ben!’ idj f fönnen ftd; bie ÜOicnfdjen, fo ocrfd;icbcn ftc 
über ott baö benfen, was vor faft jmcitaufenb fahren mit 
bemflinbfein non S3ctf;Icf;em in bie Sföclt gefommen ift, 
fn>$ unb nerträglid; bie öanb reichen. 8 Bcr alle SNühfclis 
gen-unb Sclctbcnen l;at erquidfen mollcn unb fid; bafür 
freudigen ließ, bajj er fein $cr 3 an bie 9Kenfd)l)cit bingab, 
gegen ben bleibt bie 3Rcnfd)l;eit nodj immer tief in ber 
6c$ulb, wenn fie i(;m nod) fo viel göttlid;c CSf;rcn ermeift. 
— Über ba finb wir ja ans $icl gelangt. $d) geftetye, 
es iji mir eine 2öol)Itf)at, bafs id) enblich baö Jad) unfcrcs 
ßauädjenö fe^e, fo gern id; mit 3 h ncn gcplaubert (;abe. 
£er Soul ^at meinen 9tadcn nad;gerabc fd;änblid; burd;- 
geritten." 

* * 

* 

3 )a 8 Keine einftödige $auä lag brattßen oor bem 
3 : 5 «. Ratten aber erft nod) ein gutes Stüd an ben 
fronen neugebauten Sitten oorbeiwanbern mäßen, efje fie 
in bie bunfle ©eitenftra^e einbiegen fonnten, mo alles nod) 
an bie börflid^e Sorbit biefer jeßt 3 ur Stabt aufftrebenben 
0 egcnb erinnerte. §icr war’S luftig 311 wohnen im Som= 
nter, wenn bie ©arten im fylor ftanben unb Schatten gaben. 
3 ur ffiintersgcit lag ber Sd)itcc Ijier biefer unb fefter auf 
ben Straßen unb Sachern, unb bie wenigen Saterncn waren 
trügliche SBcgiveifcr für foId;c, bie nid)t ganj ortsfunbig 
hier braunen gu tl;un Ratten. 

Unferem SJJaare aber erfd)icn bteS cinfante ©ebiet 
feimifd; unb traulich genug, unb fie erfannten fd)on oon 
weitem baS uS in betn ftf)inalcn 2 >orgärtd)cn, beffen 
Süfc^e unb SBecte unter einer f)of)en glatten Sdjnecbede 
®erf($UHtnbcn waren, ©leid; bei feiner Uebcrficblung batte 
®err 3 Bi(i 6 alb ftch bort cingemietet. Jenn bie 9iad)bar; 
fdjaft eincä $anbctSgärtnci*S unb bie nod) unbebaute Siefe 
i5m gegenüber bürgten il)tn bafür, baf$ fein empfinblidjes 
JDljr nicht burd; ftlaoicrübungcn unb ftngcnbc SJatffifdjc be* 
untubigt werben würbe. Sind; bie $au$bcfifccr fagten il;m 
$ 11 . $DaS Heine ©ntnbftüd hatte feit nieten fahren einer 
®ild)frau gehört, bie non l)ier aus mit ihrem 3i>ägeld)cn 
tyrefiunben in ber Stabt oerforgte. 9tad) bent Jobe ihres 
erften SRanned, betn fie eine einzige Jod)ter geboren, batte 
fte iljr $erg an einen nid;t gcrabc reputierlidjen 9){enfd)en 
gelängt, einen uöllig armen unb übel beleumbeten cl;c= 
maligen ©ilbcrcr, ber eine geraume Seit, ba er fiel; an 
einem görfter vergriffen, im Sw^auS feine ^ugcnbfünben 
abgebüßt l;attc unb als itned;t gur Befolgung beo Kaufes 
unb Stalles von ber barmherzigen 9&>itwe in Xienft ge= 
nommen worben war. Gr fclbft war fd;on in ben Vierzigen, 
aber ein riiftigcr unb ftattiid;cr ©efelle, ber fiel) aticl) als 
Cbemanu unb $auftbcfi$cr nid)ts Slergcrcs mehr zu idjul* 
ben fommen ließ, als bafj er Ijin unb wieber einen £>afen 
Wog, ber ftd; vom gelbe l;erein aflsu nab an fein Mraut-- 
gärtc^cn Ijcranwagte. 2l(s bann bie grau mit Xobe ab- 
gegangen war, führte il;m bie Stieftochter bas .^auSwcfcn, 


wäljrcnb er bas einträgliche 6 efd;äft feiner Seligen fort* 
feilte, allerbingS mit einer oerbroffen l;erablaffcnbcn "Diiene, 
wie um anzubeuten, bafj er bicS ocrbicnftlid;c, aber un* 
männlid)c Okwcrbc unter feiner SBitrbc hielt. Gin furzcS 
Saljr hinburd; häufte er bann ganz allein in feinem £\ius* 
chcn. Sie 2 od;tcr batte fid; mit einem .fjanbmerfer oerbei* 
ratet, ^llo aber biefer in feinem ©cfd;äft burd) einen fju* 
fall ocrunglitcfte, zog bie grühocrwitwetc mit il)rem Mnä 6 « 
d)cn, jenem fdjon mehrerwäbnten ßanfcl, wieber ,zu ihrem 
cinfamen Stiefoater unb lebte ftill unb traurig neben il)tn 
hin, bis aud) fie, als ihr Keiner Sohn eben brei ftahre alt 
geworben war, einer bamals umgcl)cnbcn ^olfsfranfl)eit 
511 m Cpfcr fiel. 

liefen legten 2lbfd)nitt in bem geben beS .Oausberrn 
hatte Ajerr 3\>ilibalb miterlebt unb an ben brei s J>erfonen, 
bie unter einem £ad) mit il;m häuften, feiner incnidien* 
freunblidjen 'Dtatur uad) einen warmen unb Ijilfreidjen xUn* 
teil genommen. Sein 3)litgcfül)l für bie junge grau übers 
trug er bann auf bas oermaifte finäbdjen, unb wer il;n nad) 
bem Begräbnis ber DJhttter unten in bem rfintmer traf, wo 
bas 23ctt bes Meinen ftanb unb ber ©rofzoatcr, bei feinen 
fedjs unb fünfzig fahren fd)on ftarl ergraut, fid) unbel)ilflich 
mit ber Wartung bes Minbcs abmül)tc, l)öH c l rtum ^ e: 
Zweifelt, bap ber Heine bod)fd)ulterige 3)lann mit ber feinen 
hellen Stimme, ber mit bem 93itbd;en ftunbcnlang plaus 
berte, ihm fein Gffen gab unb es enblid) zu Öctt brad)te, 
ber rechte ^ater fei. 

Gr fclbft hatte gwei Sintmer beS oberen StodwerfS 
inne, ein breifenfterigeS, baS bie ganze s I>orberfeite bes 
Kaufes cinnabm unb in welchem fein Manier, fein Slrbcits* 
tifd) unb ein mit ocrblid)cncm Mattun überzogenes Sofa 
ftanb, itnb betrau cmftojjcnb ein llcincrcö ©etnad), worin er 
jd)lief. liefern gegenüber, burd) einen l;albbunfeln glur 
getrennt, lag ein ebenfo großes ©etnad), an bas eine Heine 
Müd)c fließ, beibc bamals leer unb oerfcbloffen, bis oor 
anbertl)alb fahren fid) eine Mieterin and) für biefcS f)öd)ft 
bürftige Quartier einfanb, unfer woI)lbcfanntes grofindjen. 
$cr mürrifdje Hausherr, ber feit bem ^obe ber Stieftodtter 
immer mcnfcbenfeinblicher geworben war, fid) betn £runf 
ergeben unb batnit ein altes 33ruftleiben genährt hatte, 
wollte bas bübfdjc junge gräulein .zuerft nid)t in fein el)r-' 
bares $aus <utfnel)mcn. Gr gab il;v unzwcibcutig ,zu er= 
fennen, bafz er fie nid)t für genugfam tugcnbl)aft halte, um 
feiner $ausl)crrnrcputation nidtt ( zu fdjaben. £as blaffe, 
fehl* einfach gcfleibctc 3Mäbrf)cn batte mit faitm ztirud'gehal- 
tenen 2 bränen beteuert, fie habe burd)atts feinen „3(ns 
hang", fie arbeite in bent ^utzgefdjäft bes gräulein 91.9t., 
wo man fiel) nad) ihrer 9Jioraiität erfunbigen fönnc, unb 
wenn jemals ein A>errcnbeutd) über ihre 3d)wellc fommc, 
wolle fie ficb’s gefallen laffett, Mnall unb gall aus bem 
§aufe gejagt zu werben. 

£a 0 alles brachte fie in fo bemiitigem 'Jone oor unb 
blidte babei mit fo lieblüter greunblid)feit auf ben Heinen 
•Oanfel, ber ihr ein A>änbd)en gegeben unb ihre A>aitb nid;t 
wieber Icslaifen wollte, baft ber bärbeißige 9Jiildnnann iio 
fdjon halb beninftigt fühlte. 3 atn llcbeifltiß iam A>err 9i>ili-- 
halb wabrenb ber 9.'crbanblung baztt unb wußte feinen 
9)iietsherrn zu bewegen, mit bem guten ©efdjöpf, bem man 
eine barte gebensfdntle im ©eücbt anfah, wenigftens eilten 
2 ?crfncb za machen. 

9iod) am tclbcn XUbcitb bezog bas grofindjen bas leere 
Zimmer im oberen Stod, unb bie Müche würbe ibr gleic.V 
falls zur Verfügung gefteflt. Jod) benußte fie biejelle 


L 


Digitized by Google 




6 


Paul bfeyfc. 


nid;t, wie btc -Btänncr gcbad;t Ratten, als ©arberobefaim 
mcr, ba fie aujjcr beut bunfcltt 3 ?äf;nd;en, baS fic trug, 
überhaupt feine nennenswerten Soilettegegcnftänbe, bis 
auf ein wenig fef;r faubere 2Bäfd;e, befaf^, fonbern gab ben 
ocrwal;rloften oerftaubten Keinen §crb feiner urfprünglid;cn 
33 cftimmung 3urücf, inbem fic abcnbS, nad;bcnt fic non il;rer 
2 lrbcit in ber Stabt 3urüdgcfcl;rt war, fid; ein äufjerft bürf= 
tigeS 9 Jlal;l felbft bereitete, wcld;cS fie auf beut fd;malcn 
&iid;entifd; bei einem winjigen £ämpd;cn ocr3cl;rtc. 93 iit= 
tagS begnügte fic fid; mit einem 33 rötd;en mtb, je nad; 
ber ^afjrcSscit, etwas Dbft, ober ein paar 2lUirftfd;cibd;cn, 
wcld;c frugalen Vorräte fic in einer Scbertafd;c bei fid; trug. 

Sabei f;ielt fic nid;t nur gcwiffenf;aft if;r ©elübbe, 
feinen 93 ?ännerfuf$ je über if;re Sd;welfc 31t baffen, fonbern 
eS Köpfte and; fein weiblicher fyinger jemals an if;rc Sljüre, 
ba fie nad; §TCunbinnemtmgang nid;t baS gcringftc Ser* 
langen 51t tragen fd;ien. Senn aitcf; an Sonn* unb ^cier^ 
tagen, wenn fic in ber §rül;c ihren Kirchgang gemad;t 
batte, hielt fic fid; einfam 31t töaufc, niemanb wufjte, was 
fic bann anfing, um bic langen Stunbcn hinjubringen. GS 
fonntc nid;t 2(rinut fein, was fie 311 biefent cinficbterifd;en 
Ginfifocn bewog. Sie war eine fef;r gcfchidtc, gut bezahlte 
Sfrbeitcrin, unb nad; unb nad; fd;müdtc fic aud; ihr Stiib* 
d;cn mit allerlei bcfd;cibcnem Ärant, frifd;cit weiten Sor* 
hängen, einer Sifchbede unb einem billigen Dclfarbenbrud, 
eine einfame Jungfrau in himmelblauem altbcutfd;cm 6e* 
wanbe mitten in einer faftgrünen ®icfc barftcllcnb, ben 
i(;r ein I;enunjiebcnbcr 23 ilberl;änbler aufgel;ängt batte. 
2>oit biefen §errlid;fciten hatten jebod; felbft il;rc $auS* 
genoffen nur eine bitnHc 2lf)nung. Ser SDtilchmann, ber an 
ber 2i'afferfud;t litt, bemühte fid; nie bic fteile .fto^treppc 
hinauf, unb $crr 2i>ilibalb fonntc nur feiten einmal einen 
Späl;crblid in baS Zimmer feiner 9 iad;barin werfen, wenn 
fid; if;re Sl;ürc 3 ufällig in bcmfelbcn 2 lugcitblicf, wie bie 
feinige, öffnete. Sa er aber gute Singen hatte unb über= 
bicS ein gutes ©emiit, baS an bem gchcimnisooHcn Söcfen 
unb Söebcn biefcö im Schatten blül;enbcn jungen ©efd;öpfs 
einen immer wad;fcnbcn 2 lntcilnaf;m, entging cS il;m nicht, 
baf$ fein Gegenüber trob ber ftrengen 2(rbeit unb bürftigen 
9 )tahläcitcn nacl; unb nad; eine frifd;cre $arbe auf ben 
SBangcn befant unb fogar — freilich feiten genug — ein 
£äd;cln auf ben Sippen, bie fiel; unoerfennbar 31 t röten am 
fingen. 

SiefcS SBunbcr bewirfte fein ©eringcrcr, als ber 
Keine Raufet. 2 >on ber erften Stunbe an hatte er fein 
mutterlofcS § er o au bie neue $ausgcnoffin gehängt, bie 
freilid; für bic mancherlei öebürfniffc eines fo jungen fiin= 
beS ein feineres 2 >erftänbnis l;atte, alo felbft ber gütige 
Dnfcl Sffiilibalb. Saft ihre Sagesarbeit Saute <yrofind;en 
fo lange in 2lnfprud; nal;m, trug nur ba.^u bei, bic ^ärt= 
liehe Eingebung beS fleinen 33 urfd;cn an feine <yrcunbin 311 
fteigern, ba er beit ganjen Sag bis 311m gfcicrabenb auf fie 
311 warten hatte, kaum aber betrat fie baS 2 $orgärtd;cn, 
fo rannte er if;r unaufhaltfam entgegen, unb cS oerftanb 
fid; 001t felbft, baft fie if;n auf ben Sinn nal;m, füfUe unb 
bic Stiege hinauf trug. Sa verlangte er nid;ts SkffcrcS, 
als um fic l;crum3utrippcln, wenn fie il;re Sampc an3ün* 
bete, fid; in ein .£)ausjädd;cn ftedte unb ben Suppentopf 
auf bem #crbc 3iirid;tete. 23 cim Gffcn l;adte er bann auf 
einem Sd;cmel il;r gegenüber, lieb fid; l;in unb wieber ein 
33 rödd;cu in ben SDJunb fteden unb plaubertc mit if;r in 
feinem Äaubermelfd;, oon bem fic beffer als Dnfcl 2 Silibalb 
|cbe Silbe oerftanb. 


Sicfcr, ber tro£ feiner ©uthergigfeit ftch einer ge* 
wiffen Gifcrfud;t nicl;t erwehren fonnte, hätte gern bann 
unb wann in ber $üd;e brühen fid) 3U ©aft gelaben. 2tber 
bic unocrbrüd;Iid;c §auSrcgel würbe aud; auf ihn ange* 
wanbt. Sie Sf;üre blieb if;nt oerfperrt, er fonnte nur, 
wenn baS grofindjen ben kleinen 31t 23 ett brad;te, wie 3m 
fällig aus feinem ©d;laf}immer tretenb, il;r im §lur be* 
gegnen unb bort mit fluger 23 ef;utfamfcit fic burd; ein ©e* 
fpräd; 311 fcffcln fitd;en. SaS gelang if;m aud; in ber 9 teget 
fo gut, baft fic oft ben kleinen auf ein im $lur ftcf;enbeS 
altes Sifd;d;cn feilte unb fid; neben if;m auf bem ausge* 
mufterten 3 {of;rftuf;t nicbcrlicft, um bie an3icl;cnben Sieben 
beS oon if;r fd;eu ocrcf;rten §ausgcnoffcn behaglicher 3U 
gcnicftcu. Go taut wof;l oor, baft öanfcl, ber nod; burd; s 
aus nicht fo bilbungobebürftig war, wie fic, bariiber ein* 
fd;lief. Sann lehnte fie feinen Keinen 93 lonbfopf an ü;re 
Sd;u(tcr, umfing il;n mit beut 2 trm unb l;ord;te nun um fo 
anbäd;tigcr auf alles, was $crr 2£i(ibalb il;r erzählte. 

GS waren feine „Staats^ unb gelehrten Sad;cn", non 
benen er fic unterhielt, aud; nur feiten Stabtgefd;id)ten 
ober was fid; in ben 9 iad;barl)äufcrn etwa ereignet l;attc. 
2fttd; nad; ihrem früheren Sehen unb if;rcn 2 ]erf;ältniffcn 
fragte er nie mef;r, nad;bcut fie if;m einmal mit einer flie* 
genben Siötc auf ben Söangcn gefügt hatte, fie f;abc fein 
öliid in ber 3 Sclt gefannt unb wolle nichts anbcreS, als in 
aller Stille fo fortlchcn. Gr hatte aber eine eigene 2 lrt, 
bie wir fefton bei bem ©cplaubcr ber beiben auf il;rem 
SSeif;nad;tsgang bclaufdjt l;abcn, oon 3iifäHigen geringfügig 
gen Slnläffen fid; in l)öh cl%c Legionen 3U erheben unb fich 
über Giott unb 2Üclt in einem fcicrlicf;:fd;lid;ten -^hantafie* 
ren 31t ergehen, baS oft genug für il;r SJerftänbniS 3U hach 
war, aber eine befd;wid;tigcnbc unb erl;ebenbe 2Sirfung auf 
ihr bcKoinmcncS ©emüt auöübte, äl;nlid; wie fein ^l; ani 
taficren auf bem ftlaoicr, womit er fich nad; angeftrengter 
2 -lrbcit 31t erholen liebte. Saf5 fie bann hinter ber Sl;üre 
faf;, bic fein gropeS ^immer oon i(;rcm Stübd;cn trennte, 
unb begierig jeben Son in fid; fog, nur juwcilen auffeuf* 
3cnb, wenn bie Söne fic mit )cf;wcrmütigcr SBonnc erfüllten, 
l;atte fic il;m nie geftanben, unb er felbft a(;ntc nid;t, wie 
banl'bar fic ihm für biefe oerftoblcnc $cr3crquidung war, 
unb wie il;r bic einfamen Sonntage nur barum nid;t lang 
würben, weil aucl; er bann fid; etwas mcl;r 9 )lu^c gönnte 
unb ftunbcnlang feine 23 ad;fd;en ^rälubien unb 23 cctl;oocn= 
fd;en Sonaten fpielte. Cbwoljl fic ein Äinb beS 2 ?olf^ 
unb ol;nc alle mufif'alifd;c 3 Sorbilbitng war, hätte fie biefe 
häuslichen .\\0n3ertc nid;t hingeben mögen für bie raufd;enbfte 
93 lilitärmufif in einem t;cHbelcud;teten Sommergarten mit 
ber flotteften jungen 6efellfd;aft. 

* 

„2Bo werben wir ihm benn aber aufbaucn?" fagte 
£crr 2 'Jilibalb, wäl;renb fie jefct auf baS bunflc §auS 311 = 
gingen. „Vorige 2\>eil;nad)ten befdjerten wir ihm ja unten 
beim ©roppapa. Sie entfinnen fiel; noch, fvräulein ^rofin* 
d;en, wie ungemütlid; co war. Ser 2 lltc, ber wieber I;al& 
umnebelt war, fnurrtc uno an, als ob wir 3um Stehlen, nid;t 
3 Uin bringen, bei ihm cingebrodjcn wären. Seit il;nt bie 
Seine angefd;wollen finb unb er fein ©efd;äft hat aufgeben 
miiffen, fommt er fid; oor, als muffe er nod; einmal fifeen,. 
unb bic alte 3 ad;tl;äuS(erftimmung ift wieber in ihm aufs 
gcwad;t. Samals war 311m ©lüd nocl; bic .slathi bei il;m, 
baS gute bidc Srampelticr, baS ja aud; $anfcls 9 )tutter ju 


Digitized by Google 


Die <Scfd)idjte oon Rerrn UWtbalb unb bem ^rofineben. 


7 


Sobe gepflegt unb ben filcinen fo treu oerforgt hat. Seih 
bem er bic in einem feiner 3 ButanfäI(c mißfjanbelt unb meg= 
gejagt l)at, ^at'3 ja feine orbentlidjc ^erfon mehr bei if)m 
auSgeljalten. Tenn baS fahrige junge Ttng, bie £oni — 
nun, Siefenneu fie ja—, gu ihren anberen Tugenben I;at 
fie nodfj eine ftarfe Steigung gu altem Süßen. Teufen Sie, 
non bem ßuetjen, ben ich neulich bem kaufet mitbradpe, 
^at baS arme Äcrimen faum bic Hälfte felbft gegeffen — 
er $at tntr'S felbft gef tagt —, unb Sfjre frönen Sitten 
würben ben gweiten fjeiertag mot)t ntd)t mehr erleben, wenn 
Sie fe unten liefen. Gs wäre vielleicht baS befte," fegte 
er jögemb (mgu, „mir günbeten baS Säumten, bao td; 
gefkm beforgt, in 3 h rcm .ßimmer an. Ta Ratten Sie 
bie Scfchcrung immer im 2tuge." 

„Stein, nein, #crr Slöittbalb," ermtberte fie eifrig 
unb errötete, fo baß er es felbft unterm Sdpcicr unb bei 
bem f<broa($en Satemcnticht ber einfamen Strafe fet)cn 
fonnte. „93ei mir ift’S unmöglich. Sie miffen ja —" 

„Wegen ber £auSorbnung? 9 hm, bic brauchte td) ja 
nicht gu verleben. Sic ließen nur bie Tt)ürc offen, id; ftetttc 
mir einen Stut;l vor bie Sd)metfc unb betrachtete mir bie 
$en(i<hfeit gang gemiitlid) non äugen, mic 9 )tofcs oom 
Serg in baS gelobte £anb fd;aute. Dber motten Sie lieber 
mir bie @h rc geben? 2 tm $ctligabenb unb in.fianfcls ( 53 e= 
fettßhaft machen Sie motp mal eine 3 (uönaf)mc." 

Sie bebadjte fich einen 2 tugcnblicf. „Tao hefte mirb 
fern," fagte fie bann raftf), „mir madjcn’S im ; baS 
8aumc$en mirb auf ben Sifd; geftettt, baS anberc legen 
mir brum herum, unb über baS Sdjattfcfpfcrb bangen mir 
ein Such, bafj cS ißm erft gar nidjt in bic Stugcn fällt, 
5ö er fich an ben anberen Sachen fatt gefreut bat, bann 
gibt’S nodj erft bie größte Ucbervafdjung. Steinen Sie 
nicht auef;?" 

„Sie haben rcd)t," fagte er. „TacJRicbtigc liegt and; 
bieomat genau in ber Siittc. ’S ift ein bißdjen ftamm im 
gtur, aber ber Raufet mirb ftd) marm freuen unb mir mit 
ihm, unb wenn mir in beiben 3i mmc ™ brav beiden unb 
bie Xh^tcn auftaffen, bringen mir’S mobt aud) braußen 
bis auf ad)i ©rab. Crft inüffcn Sic natürlich fottpieren. 
Sch pufce inbeffen ben Saum." 

„3cf; fodje heute nicht," verfemte fie. „3<h habe fdjon 
in ber Stabt gu TOittag gegeffen, bamit es für bie Se= 
fdjcruug nicht gu fpät mürbe. GS fann gleid) angeben. 
Unb ba finb wir ja enbtich." 

Sie ftanbcnmirfUd)t)orbcm.?)äuöd)cn, baS mit feinen 
fünf fchwargen gfenftem fie unmirtlich genug anblitfte. W\t 
einem Scufgcr ber Grlöfung tub fidj ber Heine Staint, 
naebbem er fid) mühfam burd) bie enge ©ittcrtfjürc beo 2>or= 
gärtchenö gewunben, feine Saft oon ben Schultern unb 
troefnete fid) bic Stirn. 2 tber er utadjte nod; nicht 9 Jiiene, 
bic Schwefle gu betreten. 

„trautem groftnd)cn," fagte er, „Sie haben mich 
vorige Weihnachten gefd;ottcn, baß id) mir bie Rreiljeit 
nat)m, 3hncn eine gang unbebeutenbe .sUeinigtcit gu oer^ ; 
ehren! 5 $ h a & e Sh^cn oerfprcdjcn muffen, obnen nie 
roieber was gu fd)cn!en. Sie mußten, baß id; mir mein 
geben faucr oerbienen mußte. 9 lbcr bie Singe haben fid; 
feitbem geänbert, id) bin jefet ein genutzter SKann, alfo 1 
ein anberer, als ber 3hncn jenes Scrfprcdjen gab. Taljcr j 
halte id) mich für berechtigt, 3hnen heut gur Teicr beö . 
Äagcö ein gang lumpiges ^räfent gu machen. 2a" — unb j 
er hotte etwas forgfättig Gingemidcltcs unter bem Stautet I 
hcroor — „nehmen Sic bieS geringe Stnbcnfen ohne SBibcr* j 


rebe von mir an, als ein 3rid)en meiner großen $od)s 
ad)tung oor 3 h ucn , unb halten Sie fid) nur ja nicht bamit 
auf, mir bauten gu motten, jfiknn id) anfangen mottte, 
Shnen gu fagen, mieoiet id), feit Sic im Saufe finb, 
Shncn fd)ulbig gemorben bin - - unb mic 3h rc nnmer 
gleiche Jvrcunblidjfeit — ein einfamer Maug, mic id) bin 
unb bleiben merbc — Sie erlaßen mir baS meiteve — 
benn mirflid), es mürbe gu meit führen, menn id) —" 

„D .^crr 2Bilibalb," unterbrach it)« baS ÜJtäbdjcn, 
baS mit gitternber ßanb baS s ^afetd)cn hielt unb in t)öd)fter 
i'ermirrung oor ftd) nicbcr faß — „nein, baS ift guoiel, 
oiel gu oiel ©üte, bie id) gar nidjt oerbiene, unb nun fd)ämc 
id) mief; erft red)t! 2enn mao id) Jhnen gugebadjt hatte, 
eine fo gang mcrtlofe fleinc .Oaitbarbeit — Sie füllten nur 
bavatto feheit, baß id) fein unbanfbarcS ßevg habe unb afleo, 
maS Sie für mich gethan haben — unb mic Sic ntidj nicht 
gu gering achten, fid) mit einer fo einfältigen Sßcrfon gu 
unterhalten über fo oiel fdjönc ©ebanfen - ba nehmen 
Sie’o, aber feheit Sie’s erft an, menn id) nid)t babei bin. 
Sie merbot über meinen ungefdjidten guten Villen bod) 
nur bie 2ldjfctn gudeit." 

2amit batte fie ein flcincS ^äcfdjcn in Scibcnpapier 
aus bet* 2afd)e gegogen unb briidte co ihm tjaftig in bie 
•Öanb, iitbcnt fie gugleid) auf bie £>auothüve gufdjritt. 

„^iebeo Arofindjen," fagte er, unb feine Stimme 
flaitg leifc unb beioegt, „Sie finb — Sie haben baö hefte 
•öerg oon ber 2Belt. 2aS 3td)fclgucfeit ift meine Sad;c 
nidjt, aud) menn fie nidjt fdjon oon 9tatur hoch genug 
mären. 2Biffcn Sic, baß Sie mir bie erftc 2Beihnad)to= 
fvetibe gemadjt haben, bie id) feit bem 2obc meineo guten 
Katers erlebt habe? X VI) baute ^haeit taufenbmat. Unb 
jetgt, nadjbcm mir beibc uns hier unter freiem «Fimmel bc= 
fdjert haben, taffen Sie uns unferem Mleinen feinen 2Beil)* 
nadjtobaum angiinben." 

Sie hatten fid; bie .ftänbe gegeben unb ßcrglid) ge- 
brüdt. Tann öffnete Aerr 2'Jilibalb bie unocrfdjloffenc 
.r>auothüre unb trat, bao i'ferbchen unterm 3trm, auf ben 
3 cl)cn in ben bunfeln Alur. „2Bir müffen uns gang facht 
oorbcifd)Icid)en," flüfterte er ihr gu. „Gr folt nidjto oon 
uns I)övcn unb feljen, bio ber 2(itfbau fertig ift. Go rührt 
fid) aud) nidjto in ber Stube beo ©roßpapao, ber 2lltc 
fdieint git fdjlafeu, unb .ßanfcl ift am Gube aud) cingenidt, 
ba er fid) langmcilte, ber arme 23urfd). v 3oit bem pubbrigen 
Ting, ber ^oni, natürlich feine Spur, bie mirb mit irgenb 
einem Sdjatg in bic Stabt entmifdjt fein, fid) bie £äben gu 
befdjatten. Um fo beffer; fo finb mir ungeftört. 21 ber 
Sic minien mir mirtlich helfen, ben s |>cgaftto bie Stufen 
hinauf gu beflügeln. Tie Stiege ift gtt fdnnal, um iljn in 
ber Ttiere gu tragen." 

Sie hatte fdjon .\>anb angelegt, unb fo fdpidjen fie, 
bao s l>ferbd)eu gmifdjeit fid) in ber Sd)ioebc Ijaltenb, burd) 
bao lalte bitnflc .^auo bie fteile Treppe hinauf unb feilten 
co oben leite nicbcr. Ta ließen fie eo fteheit, tnb jebeo 
ging in feine Wohnung, bie Tljüre hinter fid) gugicl.eub. 

Sobalb fie aber allein loarcit, gimbeten fte eilig ihre 
£ämpd)cn an unb fd)älten bie 2htgebinbe, bie fie oonein= 
anber empfangen, atio ber 2,'erpadüng herauo. öerr 2Bili* 
halb hielt ein leberneo ^ricftäfdjdjen in ber .^anb, in hoffen 
^mtenfeite fid) eine zierliche Sticfcrci auo Sciben- unb 
©olbfaben befaitb, einen Mraitg oon Lorbeers unb Gid)cn* 
blättern barftclleub, ber um eine golbene £tjra gefdjlungen 
mar. Tic fdjiualcn Ringer Jrofindjenö halten mand)cn 
langen Sonntag gu tl)un gehabt, bis fie bao tleinc Munft« 


k. 


Digitized by Google 



8 


Paul Beyfe. Die (Sefdürfde oon Berrit IDtlibalb mib bem <frofntcben. 


merf ( ju ftanbe gebraut. Sic aber faitb eine Meine Sdj.tdjtcl, 
in mcldjcr auf rofafarbener 33 .umtmolfe eine Verlief;: öra* 
uatbrofdjc lag. .{unter berfelben nur eine flache ©lasfapfel 
angebracht, bie ein SJtiniaturljaarlöddjen cinfchloft, unb ein 
Settel lag in bei* Sdjadjtcl mit bet* Sluffdjrift: „Ser treuen 
•^flcgcmama tum ihrem Meinen .pait)el 311m Slnbenfeit." 

Ser hinterliftige greiutb hatte biefeö einfache 3 djinud= 
ftiid fdjon tun* feiner Slnftellung beforgt, alfo nodj beuor er 
„ein gemadjtcr 9 )iaitn" geworben mar, unb hatte beit 33 rudj 
feines 3 >erfpredjeits, il;r nichts ju fd;eitlen, bantit befdjöni- 
geit wollen, baß er es im Stauten bes kleinen iljv in bic 
$änbc fpicltc. Senn es mar iljnt aufgefallen, baft fie nie 
attdj nur ben befd;eibcnftcn Wolb.^ierat, mie iljit jebe 9 Jtagb 
fidj gönnen barf, an iljrem .Ulcibe ober an ben feinen $anb* 
gelenfen trug, unb als er fic einmal bavunt befragt, batte 
fic oerlegen geantmortet, fie habe einmal all il;r bißchen 
Sdjtnud oertaufen muffen unb feitbem immer nötigere 3 lus- 
gaben gehabt. goßt aber mar fic fo freubig bcftürjt über 
bas SUcinob, bas in feiner Ginfadjljcit mirflidj fcljr Ijübfdj 
mar, baß fic oljne alte 9 iebcngebanfen fidj mie ein Alittb 
nur mit ber Wabe bcfdjäftigte unb fogar ben Weber einen 
Slugenblid barüber oergaß. Wefdjmiitb trat fic oor if;ren 
tleinen Spiegel, ftctftc fidj bie Siabcl oor unb ladjte fid) 
an, als fic falj, mie gut fie fie Meibcte. Sann aber fiel 
il)r aufs $cr$, baß fie fid) noch gar nidjt recht bebanft 
Ijatte, unb fie öffnete iljre Tljiire, um ben 9 tacl;bar ihre 
greube feljen ju Iaffen. Sa trat er 511 gleidjer 3 eit aus 
feiner Kammer britben, ba$ 33 rieftäfdjdjcit in ber §anb. 
„GS ift 511 fdjöit!" riefen fie mie aus einem 9 )tunbc, tmb 
mußten über bas ,3«fammcittrcffcn lachen, unb näherten 
fid; bann I;al& ocrlegcn einanber, um fidj nochmals bie töanb 
ju briitfen, wäljrenb jcbeS oergebens fidj auf eine ausfüljr^ 
liefere Sanfrebe befanit, bic nidjt 311 ftanbe tarn. 

„ s Sir fiitb aber fchlcdjte ^flegeeltern!" rief enblidfj 
ber Meine SJiantt mit brolliger $eftigteit. „Sdjämeit foft= 
ten mir uns, baß mir großen Atinber über ben eigenen 2Bcifj ; 
nadjtsfreubcn ttnferen Älcinen oergeffen, ber unten frieren 
unb hungern mirb, menn er nidjt brüber eingefdjlafcn ift. 
©efdjminb, Meine SDlama, ftcllen Sie gl; rc Sampe bort auf 
beit Äaftcn, unb idj trage beit 33 aunt herauf. Sie Siebter 
Ijab’ idj fdjon aufgcftccft. 9 tun muffen mir itodj bie Slcpfel 
unb 9tüffc anljängen." 

SaS ging hurtig genug oon ftatten, ba bas grojin* 
djen nur foldje 9 liiffe getauft hatte, in beiten bereits ein 
mit einer Sdjleifc o er f ebenes §öljdjen ftccfte. ÜBäfjrcnb 
er bie Meinen golbenen Äiigcldjcn jtoifdjcn beit Tarnten-' 
jmeigen befeftigte, oerfalj fic bic 3 (epfel, bic gleidjfalls auf 
ber einen 33ade einen fdjöncit Rieden oon ©olbfdjaunt 
trugen, mit gäben am Stengel unb legte einen ttadj bem 
anbern iljrcm ©cfäljrteit Ijiu, ber bie Seforation im gan¬ 
zen beforgte. Sabei medjfelten fie nidjt baS leifefte 3 Bort. 
9 tur manchmal berührten fidj in ber Apaft ber Slrbeit ihre 
§änbc, unb Ijiu unb mieber flog ein oertrauter 33 lid ljer= 
über unb hinüber, ooll Ijeimlidjer 3 >orfrcubc auf bas Meine 
geft, bas fie bereiteten. 

9tun ftanb ber 33aum in feiner oollen ©lorie fertig 
ba. lieber ben alten Tifd; hatte fie ein weißes Sud; ge¬ 
breitet, auf welches fic jeßt bie 9 täfd;creien legte; 3111* hinten 
baS Siilberbud; unb bic fßeitfdjc, redjts auf ben Stohrftuljl 
baS fileib, bas fie gefertigt hatte. 3 litf ber anbern Seite, 
bent Seffcl gegenüber, mit Apernt SiSilibalbS Stabmantel , 


3ugebcdt, ftanb ba$ £>auptftiid, baS Stfjattfelpfcrb, baS erft 
juleßt cntfjüHt werben follte. 

„So!" fagte ber Meine 93 tann mit unocrhohlener 33e* 
frieoigung. „ 9 tun macht fidj’s munberidjön, nun fann’d 
losgeben. ÜBäljrenb Sie jeßt ben jungen .perrn herauf* 
holen, werbe idj bie Sidjter anjiinben. Sen 3 lbcnb, benf' 
idj, befdjließen mir mit einem feierlichen Sl; cc / xn welchen 
id; mir ausnahmoioeife ein bißdjen 9 ium gießen merbe. %$d) 
habe mir alles Nötige oon ber Soni beforgen Iaffen. ©ic 
werben fid; nidjt weigern, grofindjen, auf biefcm neutralen 
33 oben heut abenb mein ©aft 31t fein unb ben SBcitjua^tS* 
puitfdj ju foften." 

Sie nidte ihm lädjelnb ju, unb er falj iljr nach, wie 
fie mit geröteten üöangcit bic Sreppc hinunterljufdjte. Sfudh 
als fie iljm fdjon entfdjiounbcn mar, ftanb er nodh regungS* 
los auf bemfelben Jlcd. 3 (ber ber fröljtidje Stuöbrurf 
feines ©efidjts mar oerfdjiounben, mie eine 35ergfuppe 
plößlidj faljl unb traurig erfdjeint, fobalb ber lefcte Schim= 
mer bes 3 lbenbrots erlofdjen ift. 

Gin fdjiocrer Seufjcr I;eb feine eingeengte 35 ruft. @r 
fuhr fidj mit ber .öanb über bie Singen, als 06 er eilt 
Iodenbes, aber gefährlid;es Sraumbilb oerfdjeudjen wollte. 
Sann ging er langfant in fein ßimmerchcn, warf ein paar 
Sdiaufeln Sohlen in bic Efenglut unb (jolte feinen §attb* 
leudjter, um bie Sidjter am 33 aum bainit anjujünbcn. 2 U§ 
er in ben glur jurüdfehrte, mar feine Haltung miibc unb 
gebrüdt. Gr ftellte ben Seudjtcr jmifdjen bie fit^e 33e* 
fdjerung, als hatte er ganj oergeffen, 31 t welchem Swed er 
ihn brauchen wollte, gn tiefen öebanfen ftarrte er jmifchen 
bie bunfeln 3 111 ei ge unb bradj l;ie unb ba medhanifdh eine 
trodene Stabet ab. Sann 30g er bas Srieftäfchchen wieber 
heraus, befal; cs oon außen unb innen mit großem Grnft, 
fcufjte abermals unb ftccfte ben Sdjalj mieber ein. 

„Stein!" fagte er oor fidj Ijiu. „ 9 tur feine Sdjwädje, 
feine Säitfdjung! Gine Sljorljeit mär’s — unb ein 33er* 
brechen obenein! greilidj, fie ^u überrumpeln, bah fie in 
ihrer Gngelogüte an nichts bädjte, als was fic tnir bamit 
für ein ©liicf bereitete — eine «pererei toär’s nicht, aber 
ein Sdjiirfenftreidj. 9 öaS weiß fie bemt oon ftd^ felbft, 
oom Beben, oon ben Scannern! Sie ift nidjt oergniigt, weil 
fie arm ift, unb l;at oielleidjt einmal einen nidjt friegeit 
fönnen, in ben fie fidj oerliebt hatte. Eber ’S ift bas 
Heimweh nach ihrer SDtuttcr. 3 Benn a6er einmal einer 
fomnit, ber ihr beftimmt ift unb bei bem fic nidjt braudjte 
eine frumme günf gcrabe fein 31t Iaffen, mie bei mir, unb fic 
märe feftgebunben, — idj müßte mir ja bic §aare raufen 
über meine Sßorljcit, baß idj einmal geglaubt, fo einer wie 
id) fönnc es am Gnbe aud) fo gut haben, wie anbere, bic 
nidjt auf Slpfelbäume geftiegen finb. -- Stein! bic 3 äljae 
jufammengebiffen unb ausgehalten! GS gibt noch ärmere 
Sdjädjer unter uns gunggefellen! 

9 tadjbem er biefen tapferen 9 Jtoitolog gehalten — 
nidjt bloß innerlich, fonbern für feine Dljren gang oernefjm* 
lidj, ba er in feiner Ginfamfeit fidj gcmöljnt hatte, 311* 
weilen mit fidj felbft 311 plaubcrn, — befanit er fidj auf feine 
nädjfte Pflicht, bic Siebter anjujiinbcn, unb griff eben nad; 
ber Bcudjte; baljörte er unten im bunfeln .pausgang feinen 
Flamen rufen. 

Gs mar grofiitdjcns Stimme, nur halblaut, aber mit 
einem Ton beS Gntfeßens, ber il;m burdj 93 tarf unb 
33 ein ging. (3d;luß folgt.) 


Digitized by Google 




Kobert Keil. 3 cmi - 


mnrbeit, je felbftänbigcr uitb freier fie fiel; if;rer Jbee itad; 
hilbcit ttitb gcftaltcn tonnten, je mel;r fte als eigentümliche, 
au§ fid; felber entfprnngcne Wiftalten erfdjtencit, bet jo be- 
beutenber ftnb fie 31 t jeher 'Seit gemefeit, unb barin liegt 
ber Örunb, bag Unioerfitäten flciiterer beut|d;er Staaten, 
bie in ihrer Witte bie lernbegierige JUtgcitb aus allen Wes 
, genbcn ucrfamntelten, felbft ohne oiele f'oftbare äSeranftal« 
tungen beit wahren Greift betreiben auf eine fctfe, cigentitm= 
Iid;e unb bcbeittenbe Weife 31 t entfalten oermod;tcit. Ta= 
mit ift bas G>el;cimnis ber geiftigen Gh*ö|V ber ilnioerfität 
Qena treffenb auögefprod;eit: crfüHt unb getragen 00 in 
Weifte ber Jvrciljcit, mar fie non jeher unb ift bio 3 itm 
heutigen Tage bie freieftc, bie beutfd;efte unter allen beut* 

1 fd;cu Unioerfitäten. 

8 h rc Örünbung fiel in eine überaus traurige ßcit 
nuferes ^aterlanbes. Tie Sd;lad;t bei Wüf;lberg, aut 
24. 5(pril 1547, mar für bie Sad;e bes s ^roteftantismus 
oertoren; bie .fmuptftütje bcSfelbcit, Murfürft Qoljnnn 
ftriebrid; oou Sacbfeit, mar in bie G3efaitgcnfd;aft bes 
Maifers Marl V. geraten, unb Wittenberg mit ber mid;s 
tigeit proteftantifdjen $od;fd)ttle in bie .ftänbe ber Sieger 
gefallen. J.I 11 D in biefer troftlofcn Vage bad;tc ber eble 
fäd;|ifd;e giirft an bie Writubung einer neuen ilnioerfität. 
2(lS er am 28. ^uni 1547 oon beut Maifer unb beffen 
Mricgsljeere oou 19 000 Spaniern burd) bie Stabt 3ena 
gefangen geführt mürbe, unterrebctc er fid) auf bent Wtrgs 
feiler mit feinen brei Söhnen über bie Qbee ber Untocrfu 
tätsgrünbung unb legte ihnen biefen Wuitfd; an bas &cx$. 
Tic. Waljl beS Ortes marb nid;t nur burd; bie in ^eita 
bereits beftel;cnbe Schule unb ^üd;erfammhtng unb beit 
Umftanb, baf$ bie Ilnioerfität Wittenberg gmcimal megeit 
herrfd;cnbcr Seuchen bal;in verlegt morben mar, fonberit 
namentlich and; burd; bie gefunbe, fruchtbare Wegenb unb 
bie rei^enbe Sage ftcitaS beftintmt. Glitten in Thüringen, 
bent Oerjen Teutfd;lanbS, int romantifd;en Saaletl;al'ge? 
legen, bot bie flehte Stabt am Ufer bes bcu Wiefengrunb 
bitrd;raufd;enben fyluffeS, umgeben oon bergen in male- 
rifd;en, fd;arfett formen mit' 3 al;lrcid;cit Ruinen mittel¬ 
alterlicher Burgen unb beit bantals fid; meithin ausbel;neu= 
beit Weinbergen ein fo freunblidjcS 33ilb, baft Maifer Marl 
an bie Gkgcitb oon Jvlorcn$ erinnert mürbe. Wit uners 
m üblichem Gif er erfüllten bie Söhne beit Wuitfd; bes 
SJaters. $8011 ihnen mürbe am 19. Wär$ 1548 bie neue 
$od;td;ttle begrünbet, unb als Murfürft goljann Tvricbrid; 
auf ber 9Uidfel;r aus fünfjähriger Wefaitgeitfd;aft am 
24. September 1552 in $ena ciit 3 og, freute er fid; ber 
3 al)lreid;cn jttgeubfrifd;en jünger ber Wifjenfd;aft, bie il;n 
feftlid; empfingen, unb rief, als er burd; ihre 9 teil;eit fuhr, 
bent berühmten Waler Vufas Graitad;, feinem treuen We¬ 
il offen in ber ©cfangcnfdjaft, bie benfmürbigen Worte 311 : 
„Siel;, baS ift trüber Stubiunt!" s ltad;bent bie ^öeftätis 
guttg oon Maifer J-erbiitanb I. erlangt mar, erfolgte am 
2. Februar 1558 bie feierliche Inauguration, bie forut= 
lid;e Ginmcihung ber neuen Ilnioerfität. 

„Sur Erhaltung unb Jyortpflai^ung ber coaitgelifd)- 
lutherifd;en Vel;rc unb aller guten ^ud;t unb freien Münfte" 
mürbe fie als £ort unb Sd;ut) ber freien Veljre, als eine 
fefte s ^urg für Freiheit bes (Glaubens, ber Jyorfd;uitg unb 
ber Vehre begründet. Sie mürbe nicht Vanbesunioerfität 
eines einzelnen Staates, fonberit geineinfante mifienfehaft- 
lidie 2(nftalt ber f äd; fi f d;=er ne ftinif d) eit Vanbe, Gienteingut 
unb ibcale^ Vertreterin ber geiftigen Ginljeit Thüringens. 
Sn biefer Stellung ift fie bent Girunbpriithp ihrer Stiftung 
0011 t Tage ihrer Girüubuitg ab bis jeht, aller Eingriffe 
ungeachtet, treu geblieben. Frömmelei, Tlerbuiiiinttng, 
Wilderet l;uben hier niemals Winkel faffeit iöititen. lliib 
nicht nur auf bent öicbiete ber Theologie, nein, and) auf 
beit Giebieten aller aubereit Wiffenfdjaftcn, uintal ber 
^hilofophie, hat bie Ilnioerfität ^eita ihren cbleit Mampf 
für geiftigen ^vortfd;ritt, für afabcntifdje Vel;rmi:;eit uns 


3 ci«. 

§um 75jährigeit Burfchciifdjaftsjubilfiiim. 

t)on 

Kobcif Keil. 


©to&t an! 3cua fort leben! 

VI. iüiiijcr. 

[ie ö. Steffens, ber 9laturforfd;cr unb üftatur; 
pf;ilofopf;, geiftooH bemerft, befiehl baS Wefen 

_ ber beut)cf;en Unioerfitäten baritt, bah fir bie 

Einheit aller Wiffcnfchaftcn unb bie freie rttdfidjtStofc 
irntrotdelung einer jeben nid;t bloh in fid;, fonberit aud; 
als lebatbigcö Drgatt beS Staates 31 t erhalten unb 31 t 
beförbern ftreben; je toettiger bal;cr bie Unioerfitäten oon 
ben engeren Scbürfnijfen beS cin 3 clncn Staates ergriffen 

I. 90fll. 


5Der SöurgTcIIer (S. 16). 


Digitized by v^ooQle 





























10 


Robert Keil. 



gleidjung oon Scipsig, $alle, 
3 i>ittcnberg unb Sena fernig 
aus: 



crfchroden, energifeh unb fiegreidj burdjgefiiljrt 
unb iljre Ijoljc Aufgabe jaljrfjunbertclang bis 
3itm heutigen 2ag glämenb erfüllt. 

Unb biefer io iiberaud miebtigen, cblen 
Seite ber thüringifchen llnioerfität entsprach 3 m 
gleich bie afabcmifdje Aveiljeit bev ftubierenben 
Sugenb. Um mit ben treffenben 2 'Jovteu xHleran- 
bers 0 . ftumholbt 31 t reben, finb bie beutfdjen 
Unioerfitäten feit ihrer Gntftehung mit bem 
beutfdjen 4 >olfslcbeit fchou babureb io innigft 
oermachfcn, bap, f;e ihren G'influft nid)t nur auf 
ä'JiiienJÄaft unb allgenuine ('k'iftesfultur, fon- 
bern auch auf ben (Sharafter ausüben. So 
ipiegelte fiel) im jugenblidjen Unioerfitätslebeu 
bas beutfdw v i>olfsiebeu ab 4 >or allen aber 
mar es ;Vna # bie uationalfte aller beutidjen 
Unioerfitäten, 100 , oon ben Stubenten felbft 
forglicb gefdnifct unb oerteibigt, bie afabemifdje 
Freiheit blühte. Sie Heine Stabt, ohne Ijerr- 
fchenbes ?Jiilitärmefen ober tonangebenben ttaufs 
mannsftanb, ohne bebcutenben .0 anbei ober S n - 
bnftrie, mar uonugsiocife anf bie llnioerfität 
angemiefen, unb biefe ^erhaltniffe geftattetm 
ben Stnbierenben, fiel) 311 fühlen uni) fid) eins 
jeln unb in 'Kerbiitbungeu geltenb 311 machen. 

Cljne irgenbmeldjen beengenben ^mang fonuteu 
fiel) hier bie IKufenföhne auslebcn, eine gemiiie Sfnardjic 
mürbe für v V'iia charatteriftifd). 2 i>oljl tonnte es beim 
Mangel eines freien politiiehen Gebens beo Voltes nicht 
fehlen, baf, and) 'JJeriobiii ber Entartung eintraten unb 
namentlich 'Kenommifterei, Schlemmerei unb Suellfudjt ju 
betlagen maren; aber bie Vidjtfeiten iibermogen bei meitem. 
Gin alteö Qcnenfer 4 Matt oon 17 <>:> fpridjt es bei 4 >er= 


XivS alte .Cton«*nicunfbäubc (0. 16). 

! lebend, fein afabemifebes Sieben mürbe unb blieb in l)ocf;= 
j interefianter gefdjidjtlidjer (S’ntmidelung 00 m 10 . Safjr- 
1 Ijnnbert bis in bie elften Seumnien bes 10 . Sal)vl)unbcrtö 
■ ber treue Spiegel bes beutidjen Stubentenlebens. 

infolge ber unbeidjränften afabemifdjen £cljr= unb 
Sernfrciljeit blühte bie llnioerfität x \cna auf, unb .^ergog 
. Marl 31 11 guft oon ©ei mar, ber ed;t beutfdjc <yürft, ber 


Sn Jena ift cd 93 iobe fo: 

£a fann ber trüber Stubto 
2 Jet feinem eifrigen Stubiereu 
^ugleid; ein freies £c6cn führen. 


Sn £eip3ig ift man £ag unb 
9 iad)t 

2(uf SÖläbdjens unb 'Jkactjt 
bebaefit; 

Sn ,'oalle gibt cs uiele SJhtcfer, 

Sn Wittenberg Maibaiinen* 
fdjlurfer; 

9 iur Scna ift oon biefen frei, 

Unb febt es gleid) oft Sd)lä= 
gerei. 

So iuirb bod) biefer Safc oon 
jebent 3ugcgcben: 

Sn S f na weift man frei unb 
bttrfrijifod 31t leben. 

Scna mürbe bad Glborabo 

bes beutfdjen Stubenten^ 


Ooita, Do» ber (fameborfer iOriidi- (c. is>. 


Digitized by v^ooQle 




























3 cna - 


11 



% 



M bdn 5Drci6t9l4rigcn Kriege auf »cutfalanb laftetc/' 
Btt« geflagt ^atte, — führte bxe I)öd)ftc Blüte ber Uni* 
»erfiiöt gerbet. @S tft bebcutfam, wie ber beginn biefer 
gtängenben $eriobc fofort audj bie Screbelung beS ltnU 
rerptälcbenS jur golge Ijatte. $er grofce ftantiancr ftarl 
Scongarb Steinrjolb übte burc& feine Sortcfungeu unb 
bur(^ perfönltdjeu Ucbcitäroürbigcn SBerfeI)r mit feinen 
©djületu auf bie geiftige unb fittlidje Hebung ber ©tubie* 
renben ben grö&ten ©influfc auS; ifjm, als bemjenigen 
SeFjrer, „ber ifjnen feinen ©eift, einen (Seift ber 3Saljrl)eit 
unbbeä ewigen Stcdjteö gegeben/' mibmeten fic bei feinem 
SDeggong nad; &icl eine ' grofec golbene ffltebailtc. $ic 
Snbfige Sd^tllerd, ber in feiner erften Sorlefuug über 
Unhjerfafgefd)id)te meljr als 400 ßuljörcr I;attc f wirften 
begeifternb. SDxe „tapfere ScrfÖnlidfjfcit" eines g i d) t c, 
an widern bie ©tubenten mit Siebe unb Vertrauen gingen, 
roefe in ben ©emütern ber ftubierenben gugenb I)öderen 
fiflftjen unb iniffenfd;aftlid;cn ©ruft. SJiit genialem (Seifte 
regte er bie SRcform beS ©fubentcnlcbenS energifd) an; 
er, ber geiftige Sater ber Surfdjcnfdjaft, fajjtc guerft bie 
3 beeit biefer oaterlänbifdjen Bereinigung unb fpraq> fic auS. 

ß. S. Steint)o!b # ber aus Söicn entflogene Barna= 
6itenmöndj, SÖielanbö ©djwiegcrfofjn, l)at bas unoergäng? 
li<$e !joI)e Serbien ft, bie burd; ben genialen flönigoberger 
fty 3 o[op$en gefd;af= 
fene, burdjgreifenbe 
Steform ber ^U;ilo= 

\opf)k juerft ueruin? 
bet unb in bie SBelt 
angeführt 311 (jaben. 

M bem Slugenblid, 
o(§ er ( 1787 ) ben 
2el)j#uf)l in Qena 
Beftieg unb Qena 
311m §auptfit> ber 
mtiMenSjjilofopljie 
machte, bie non fjier 
auS über bie gange 
geWlbete 9Be(t fid) 
ergofe unb 3uglcid) 
nm$ ade anberen 
ffiifienfdjaftcu burd)? 
brang. unb befrud;? 

Mt, — mit biefent 
äugeublicf begann 
ffebte tljüvingifdje 
Unroerfitätbiel 

periobe. 

Wcneue 
fflifofo* 
pgie unb 
ber geiftige 
Siberaliö? 
muS, ber, 
namcntlidj 
Don Sßeis 
mar auö, 
brrllniner? 
fität 3 ena 
baS freie 
nationale 
©epräge 

fab,mufr - wmm 

ten auf ;• 

gaiu W/ 

JDcutfdj? SkgenQaln mit 8 fu^Stunn ( 3 . 13 ). 


(anb giiriicfwirfcn unb gewaltige Sln^iefjungöfraft üben, ©ic 
Barnen eines ©riesbad), ©djiifc, Bietljammcr, Paulus, 
S)tare3oll, ©ensler, Sobcr, ^itfelanb, 0d;iller, Gid)ftäbt, 
gid)tc, ©djelliitg, $cgcl, ber beibeu 0d)lcgc( / eines geuer? 
bad; unb Sljibaut, eines grieS, Suben, Dfen, ©öttling, 
0tarl 2c. genügen, um ftauncnb 311 erfennen, wie auf allen 
©ebictcn bie erften wiffenfd)aft(id)en öröfecn in bem Keinen 
©aalc= 3 (t()en gufammenwirhen. 2)erBtufcn()of SBcimar unb 
bie Uniucrfität gena ftanben in inniger, lebhafter 3Scd)fc(= 
wirfung, unb ber cljrenootte BuSfprucb bcS großen §iftori? 
fcrS 0 d)(offer ift uolle JBa()r(jeit: SBeimar unb Qcna 311? 
fammen waren banialS bie eigentliche Bjetropole oon 
©eutfdjlaub unb galten für nufere Station eine Bcbeutung 
wie Soubon unb d>ariS für bie englifdjc unb fvangöfifd^e, 
unb wie für bie nufere feitbem feine einzige berJ©ro|ftdbte! 

llnb gcrabe in biefer s ^criobc ber Uuiuerfität, gcrabe 
l)ier in i()ver unmittelbaren Bä()e füllte fid; im Dftober 
1800 jene enlfegiidje Äataftroplje oollgieljcn, welche ^]rcu? 
feen unb mit i()m gang ©cutfd;lanb banieberwarf unb 311 
jd)mad)ooller ilncd;tfd)aft gwang. (Sine auf bem ©algcn? 
berge poftiertc fraii3öfifd)e Batterie l)atte ben Befeljl, bei 
etwaigem Büd’3itge beS ^aiferS Bapoleou bie 0 tabt 311? 
fammei^ufdjicpcn unb l)icrburd) bie frangöfifdjc Brmce 311 
beden. Slam eS and) nid)t 311 biefem Beuperftcn, fo fanfen 
bod) in ber 0 tabt # bei gewaltiger gcuerSbrunft in ^ ber 
Bad)t 00m 10 .3um* 14 . Dftober nidjt weniger als 22 §äu? 
fer in 2 (fd;e, auf bem ^latcau beS SaubgrafenbergeS wütete 


OlubcteOuro imb Sdintccf ( 3 . 18 ). 


bie 0d)lad)t uub halb in jebem §aufe, in jeber 2öof)nung 
Staub unb brutale fpiünbcrung burd) baS vol)e feinblid;e 
©cfüibcl. „Das ift ber Ärieg," war bas dOoit beS Stör? 


Digitized by v^ooQle 














12 


Kobcrt Keil. 





Üiatfyau? (S. Iß). 


feit. 3ioit allen Sagen feiner ©efd;id;tc mar für Jena 
bei* 14. Dftober 180(5 ber furdjtbarfte. 

916er and; l;ier bewährte fid; baS alte Söort: Jena 
ift nid;t tot 31 t machen. Selbft nad; btefen cntfeßlid;en 
Srangfalen lebte cs mieber auf. Unter Sd;ui 3 unb pflege 
ber fiirftlid;en $öfe, oor allen eines Karl 2luguft non 
S'Jeimar, blühte bie llniucrfität weiter unb blieb, felbft 
in ben traurigften 3 eiten politifd;cr Slcaftion, bie 
3i>arte unb ber £wrt bcutfd;cr ( 53 eifteöfreif;eit, mit echter 
afabcmifd)er greif; eit feiner 9JJufenföl;ne. Unermcßs 
lid; ift baS Serbien ft ber tl;üringifd;en £od;fd;ule um 
bie gortfd;rittc aller 2 LMffenfd;aftcn unb überhaupt um 
bas beutfd;e WeifteS* unb Kulturleben. 

9lid;t ganj Seutfd;lanb allein, nein, bie ge; 
famte gebilbctc SKclt I;at bieS f;ol;c Skrbienft freubig 
unb banfbar anertannt, als bie llniucrfität Jena im 
Jahre 1858 if;r breil;unbertjäl;rigeo Jubiläum beging. 

Gs mar eine Jubelfeier bes ganzen bcutfdjen Später« 
lanbeo. Sie berühmten 0 d;mefters.$od)fcf;uIen mie 
bie beutfd;e unb ausläitbifdje treffe bradjten ihre 
©lüdmüufd;c bar, unb bie ehemaligen Söhne ber 
3(lma inater eilten non 9corb unb Sitb l;erbei, um 
il;re i'iebe unb Sreuc ju betl;ätigen. GS mar lein 
&anb, fein Wau beS großen beutfd;en ätoterlanbeö, 
and bem nid;t ehemalige 9Jiufenföhne, bie l;ier ben 
Wntnb il;reS 3\>iffenö unb bamit ihrer bürgerlidjen 
■Stellung gelegt, bie alte traute Stabt an ber Saale 
mieber aufgejud;t unb in IKannesfraft ober mit fdion 
ergrautem £mar, in gemeinfament brüberlid;em Weifte 
fiel; ber frol;en Jenaer Stubienjahre erinnert unb in 
bie feligcn Sage ihrer Jüurfdjenjeit mieber l;inein= 
gelebt l;ätten. 

3 mei ber allcrälteften, 3 ugleid; aber and; bcrüf;m= 
teften ehemaligen -Uiufenföhne Jenas, ber 89jährige 


3(leranber o. §umbolbt unb ber 89jäl;rige G. 9R. 
Strnbt fonuten ihres 2llter3 mcgcit ber Ginlabung 
3 uut Jubelfefte nid)t golge leiften, bie 23riefc aber, 
bie mein Siruber 9tid;arb Keil unb ich <d3 bic 2lus 
toreu ber umfaffenben ,,©efd;id;te beS Jenaifdjen 
Stubentenlcbcno" (Seipjig, 1858) non il;netx cm; 
pfingen, finb für beiöc große 9)iänner fo be$etd;; 
nenb, für Jenas f;°h c SScrbicnfte fo ruhmoolle 
3eugniffe, baß einige Stellen barauS f)ter QBiebcr- 
gäbe finben mögen. SJon Berlin, 10. Sluguft 1858, 
fdirieb öumbolbt unter anberent: „Jena, baS 
id) in feinem l;öd;ften geiftigen ©lanje bcfudjte, 
um ernftere anatomifd;e praftifdjc Stubien als 23or; 
bereitung $u meiner oormcltlid;cn anterifanifd;cn 
Grpebition 31 t machen, unb baS fortmäf;rcnb unter 
milfccn Sürßen eine mid;tige Stelle in bem freier 
forfd;enben Seutfd;lanbe einnimmt, ift mir imreh 
Grinncrungen ein ^id;tpunft auf bent nur 31 t langen 
i'ebeitspfabe geblieben." Hub non SJonn, „13. be3 
Slernbtemonbs 1858" febrieb Gruft 93torit5 9(rnbt 
au uns als bie „merten Sveunbc unb ©rofjjena* 
fd;en Wenoffen" mit marfigeit 3wgen: „Saufenb 
beften Sant' für Jljr liebes ©efd;cuf. GS l;ot mich 
genug an alte unb an junge unb jiingfte 3 c i* en 
gemal;ut, unb Ieibcr and; baran, baß mir immer 
iiod; über breifüg — menigftenS menit fte fouoeräit 
fein mollen — bcutfd;e Herren im üßatcrlanbe 511 
viel l;aben, unb baß and; barin bie S3lüte unfrer 
Jugenb 31 t bcflagcn ift, baß fte in einem 2llter, 
mo allein bie s f>ocfie beS Sebens blül;en foH, über 
Singe mit 31 t ratfd;lagen oft beginne, worüber 311 
grübeln unb 31 t raten in mirfltd; freien Sänbern 
bent ad;tjehns, 3 manügjäl;rigen Jünglinge nimmer 
cinfäHt. — Jena feiert in bicfeit Sagen feinen 
britten großen Jaf;restag. Jd; überalter SWann 
mar 31 t biefer Seiet* freunblid;ft gefaben, aber meine 
Jal;re fagcu mir: .33leib 31 t ftaufc! Sie Gl;ren unb greu* 
ben jenes großen gefteS möd;tcn bid; ben 2öagl;aften unb 
23ogcnl;aften in ihrem fröl;lid; braufenben ©emoge mit 
beiner ßalbbürreit Saune nieberfpiilen unb wegfpüleu*. 
Jd; merbe alfo auS ber gerne fcgneit unb rufen: Vivat 
Thuringia ot onines Thuringi et Hermunduri!" 

Jmciunbbreißig Jahre finb feit jenen Jubeltagen 



Digitized by v^ooQle 





























orrffoiien, imb auA watjrcnb biefer Seit Ijat bic Uniocrft* 
tat S«a unter forgltdjcr «Ptfcftc U)vcv Dtutritoren, vor 
altem bcS iociman|d)en gttrftenljaufcS ; beS hmftfinnigcn 
ÖtoMmogS flarl 3Ucranber f il)re alte r,ol)e DHifjum, 
nne 8urg freien ©eiitcS 511 fein, treu erfüllt. Dieben 
nieten, nieten anbent fmb ber fretjinmgc, geiftreidje Dl)™= 
log non ®afe, ber nor hirjem letber uom Tobe abge* 
rufen mürbe, unb ber geniale Dtatiitforfdjcr .fiä cf et, Dar* 
mind grober ©cßülcr, glän^enbe SJcifpielc. Die 3aftl ber 
©tubierenben ift auf 089 gelegen. Qft fte auch gering 
gegenbiegiffern ber großen Unioerfitätcn Berlin, «etp$ig, 
DIiündjen k. 2C., Jo nimmt bod) bie tljürtngifdje ,v>od)}d)ulc 
noej jefet neben il)nen einen ehrenvollen ^)tang ein. llnb 
e8 blügt mdjt nur bic Univerfität als Scßranftalt, cS 
bfüfyt auejj bie ©tabt S cua als foldje, mit ihrer fdjöncn 
Umgebung, mit iljren ©rmnerungSftätten als ben Denf* 
malen einer großen Vergangenheit. 

©<ßon ©oetße, ber hier bei feinen g-rcunben v. Ancbel 
unb grommann fo gern weilte, rühmte ber ©egeub genas 
nach, baß fic fo mannigfaltig fei, baß man wohl fünfzig 
oerföiebene ©pagiergänge machen fömte, bic alle angenehm 
unb fajit alte 311 imgcftörtcm 9tad)bcnfcn geeignet feien. 
Scfuißeti mir t)cute, ben Itcbcrblitf 311 genießen, QcnaS 
föjtlußften $luöfid)tspunft: ben Sv 0 r ft. Qcftt ift er vom 
©iegeStunn, bem &cnfmal für bie im ruhmreichen Kriege 
1870/71 fiegreid; Gefallenen, gefrönt. Das Panorama 
ift noch baS alte, eitt$ücfcnbe. 

8 infö ba briiben ragt ber „©teiger"; bort ßat^Dias 
poleon in abcublicljcm Dunt'el, beim ©d;eine einer ©toef* 
(ateme, in feiner Gegenwart bic Kanonen bitrd; ben engen 
Srdfenmeg auf baS fjilateau bcS VanbgmfenbergeS fdjaffen 
tiijfen; ba oben l;aitc er in einem 8 tcinljäuSd;en fein 
Diacfytquarticr aufgcfdjtagen unb vernichtete am folgenden 
Tage in blutigem Kampfe bie Lorbeeren, auf melden bie 
preußifeße Strmce feit ben ©roßthaten bcS ©iebenjähvigen 
Krieges „ehtgefcf;lafen" mar. Dev ©icgeSturm ift bie 
rußmoolte Dlntioort auf bie Demütigung von 1 S 0 <>. — 

Qf..c t*««» hii» bn* tbniHiliinYr 


ber in cblen fetyarfen Simen f)odj auffteigenbe geizig, an 
feinem gufec ba§ Sörrdjcn SEL'entgcit-oona, in beffen «ivdjc 
am 22. gebruar 1790 S d; 1 11 c r mit ba geliebten (Sl;ar= 
fotte non Sengcfelb gm>3 in ber Stille getraut mürbe. 
9 Jid)t3 ift anfdjaulidjcr, nid;ts riitjrcnber, als bie eigne 
Sthilberung beä $id;tcrä. „3d; bin" — fdjvieb er ner-- 
traulid) oin 3. SDiärj 1790 an feinen greunb «inner -- 
„rin fcd)ätägiger (Seemann. Verlange jetjt nod) feine weit» 
läufigen fDctailä über meine innere unb ciujjere 3>erän= 
baust«. 34 bin noch in einem Säumet, unb mir ift 
Ijcnli4 iuol;l babei. Sie 5ßcränberung_ fclbft ift fo ruljig 
nnb unmerftid) nor fidj gegangen, baff id; fclbft barüber 
aftauntc, roeil id; mid; bei bem betraten immer oor ber 
i>odb;cit gefürstet tjabe. 2(m SRontag fufjveu mir meiner 
Sdiioiegcrmuttcr entgegen, bie t'oit Slnbolftabt tarn. 2!od; 
untcrroegS roarb bic Srauung in einer Sovftird;c bei 3ena, ; 
bei oerfdjtoficnen Sfjiiren, uon einem fantifc&en Stjeotogcn j 
fbem Sfbiunft ©d;mibt) ucrricfjtet; ein fetjr fur^roeiliger I 
«uftritt für mid). Sa§ ©cfjeimniä ift gair, über meine , 
Snoartung gegtüdt, unb alte 3(nfdjliige von etnbenten i 
mb ®rofefforen mid; ju übewafdjen, mürben baburd) l)tnter= 
Etricbcn. unfere ßinridjtung gteid) orbentlid» gemadjt . 

m fo aaben mir fd;on bic erfteit Sage ein oollcd fd)önes 
Silb beä büuölidjeit SebenS. 3d; füljte’ "iid) glüdlid) unb 
«Ort überzeugt midj, baff meine Ära« cö burd; und; i)t 

tmb bleiben ioirb." . r 

Unb rcd;tä »om Qeiuig crf;e6t |td) ber .'oauoborg, mit 
kem roeitbinfdmuenbcn S'iiidjter x Vnaö, bem altcrograucn 
gu^äturm. Sort oben ftanben einft brei Burgen: ('>reir= 


ma 




i 







a.mL 





©uridjcnidfiiffsbenTinnl (S. 1 T|. 


6 erg, ^irdjöcrg unb Döinb 6 erg; nad) einem uralten SBanb^ 
gemälbe berfelbeit in ber Souifaciuofirdjc uon .^iegenlmin 
ncranfd)aulid;t fic ein l^iobell auf ber groftljer^oglidjen 
^ibliotljet in Weimar. Der gefdjidjts unb fagenreid)e Aitdio- 
türm mar ber 53ergfrieb ber mittleren ^urg Mird)berg, 
bereit ßerren, bic ^urguogte non Hirdjberg, im elften unb 
^möltten 3 aljrl;unbert ein mächtiges, begütertes Diittcrge? 
fdjledjt waren. 5llS aber im 3al)re 1-J04 ber Burggraf 
Otto IV. üoit Siird)berg mit ber ©tabt (Erfurt in 3^be 
geriet, mürbe fein 3 cid oft auf betrieb beS Vanbgrafeit 
iUlbredjt von Dftüringcn oott ben Erfurtern unb -i„Kül)l= 
ftäufern belagert, erobert unb gefdjleift. Der alte ^er? 
teibigungeturm ift alo ber einzige ^ieft ber brei Burgen 
unter bem Dtamcn AudjSturm übriggeblieben. v Jiod) jeftt 
mirb er forglid) crftalten unb gemährt non feinem Ditrnt^ 
ftübd)cn attS nad; beibett ©eiten beS ©aaletljals unb weit 
hinein nad; Dljitringen rei^enbe 3(uSfid)t. 3^ feinem 
Stifte aber, mo einft ^affengetlirr unb milbes Stampf* 
getöfe crflang, labet jel;»t eine fcbmud'e Dleftauration 31 tr 
(Erholung ein, unb ebeitfo baö freunblid) in ber ^3erg* 
fdiludjt Ijingelagerte ^ierborf ^iegenftain 31 t frohem, flottem 
©clage. 

Unb weiter fdiweift 00m Aörjt auS bao trunfene 
Dluge nad) ben Dtuincn ber Vobebalmrg, bereu Herren in 
ben älteften Seiten bie ©tabt ^ena mit ben umliegenben 
Dörfern als ihr Territorium bcfaftcu, nach bem ©täbtdjen 
Vobeba, bem Dörfchen Tüirgau unb über ben lacheitben, 
praitgenbeit s DJiefeugrunb, burd) ben bie bltueitbe ©aale 
in anmutigen '-h>inbitngcu ftd) fchlängelt, bio 31t ber fern 
her bltnfenben Veuchtenburg bei Äabla. ©an3 in ber Diähe 
aber 31a* rechten Danb fchaut auo frifdigrünett Räumen 
bao ob feines Bieres berühmte meiniugifche Dorf Vidjten* 
l)rtin, wo eo auf ben J&oftagen ber .,^icrher30 3tüiner M 


Digitized by Google 





14 


Kobert Keil. 



beim Vertilgen beö hellen fdjäumcuben 9 iaffc 3 auö Ö0I3? | Sod; fort mit beit mcl)mütigcn ©ebaitleit. 3 Bo^[ 
fännd)cit ccljt ftubcutifd; unb fibcT augiitg-. Soit bort er? jicmt bem 3 (lter bte treue Griniterung, aber, folange ©eift 
3äl)lt man fid) and Mart 3 (uguft$ i$cit bic crgö^Iidjc | unb $er3 itod) frifdj finb, and; ber frofje Stnjd&lufc an bie 
3 (nctbotc: 3 >er Sicrfjcrjog 2 u$ XXXVII. non Vielten? 1 lebcnöfrcubtge Sugenb. Unb crfdjallt nid;t foeben in ber 
Ijain mürbe einmal auf ®ilbbicbcrei ertappt unb i()in von j 3 tä(;e aus jungen Mcl)fen ein flotteö Stubentenlieb? finb 
bem Stevicrjäger bie 33 iid)fe meggenontmen. „S>ie fanit Gr | cd nidjt befannte 2 önc? fiirmaljr, and; mir haben einft — 
fid) baö untcrftcIjeuV" ful)r er bicfeit barfd) an, 

„meip Gr, mer id) bin?" — „-Mein!" mar bic 
Slntmort. „Sdj bin ber Jürft Snö XXXVII. 
non Sid)teiil)ain," Ijieft cö nun. Sa foll if)nt 
ber Säget* verbukt bie 33 üd)fe juritefgegeben 
unb beit Statt ttad) Söeitnar beridjlet f)aben. Mart 
Stuguft aber, bem ber t’cde Streid) gefallen, foll 
au jenen Stubenten einen ^eibbufareu mit ber 
Reibung gefanbt f)abctt: „Gine Gmpfcf)lung vom 
Ferrit Wropljcräog an Seine Sicbben, beit AÜr? 
ften Snö XXXVII. von Sid)tcnl)ain: Screniffi? 
ntuö ()ätten befdjlojfen, fünftig nur auf Sbrem 
Mleuierc 31t birjdien, tntb bitten, bap ber A>err 
3*ürft and) auf bem Sh ncu cigentümlid)cn 9 ic? 

viere blieben, 
meint Sie mieber 
31t jagen gern!)? 
ten." 

So bietet fid) 
beut Singe baö 
reijeitbe }>aiio? 
ratita unb alö 
SJiittclpnntt beo 


Sie neue 3MMiotf)e! (5. 17). 


uttb mic oft unb gern! — biefeö 
Sieb gelungen, baö alte luftige 
Stubcutenlicb ?um greife beö 
Sencnfer hebend, mit beit föft? 
lidjeit Strophen: 

Unb in Jene lebt fidj’ö bene 
Unb in Sette lebt fid)’ö gut. 

Jüin ja felbcr britt gewefen, 
äöie ba ftebt gebrutft 511 lefeit, 

3ef)it Scmefter wohlgemut. 

Die 4 >I)iIifter unb bie SSirtc, 
Sinb bie beften auf ber Üßelt; 

Üttaitt uttb Söicr in vollen jumpen 
Dlmn fie beit Stubenten pumpen, 
Unb ba 51 t nod) bareö Öelb. 

3luf bem 9)iarfte, auf ben Strafen, 
Stelm Stubenten alhwfjauf, 
lUitbdien an beit ftonftern fte$cn, 
Unb nad) ben Stubenten fei)eit, 

Uttb mer will, ber fdjaut hinauf. 

Unb bic atabem’fcbe Jyrei^eit 
Sft in Seita auf bem Damm; 

Sit Sdtlairötfett barf man geben, 
Uttb ben Start fidi laffett ftebeit, 
Sitte ein jeber will uttb fantt! 


«Huf ber Slub'lvlmrit (5. 18). 


Sattheit ba unten aut Ufer beö 
9 ieft", baö alte $cna. 

9tad) i()tit fdjaueit mir in 
feligc Sdgenbtage hinunter, 
^icb non Sein*. Dveuco „ 3 >or 
bettt Sinn: 

3luf ben 33 er gen bie SJurgen, 
Sm Dhafc bie Saale, 

Sie 9Näbd)cn int Stäbtdjen — 
($inft alleö wie beut! 

Sbr werten (Währten, 
älta feib il;r 3 ttr Qc\t mir 


^luffeö baö „liebe, närrifdjc I 

Grinncrungen au vergangene 1 
nb baö wehmütige fdjöne ; 
u'ita" mill uns nidjt auö ' 


Sbr Sieben, geblieben? 

3(d), alle jerftreut! 

Sd) alleine, ber eine, 

Sd)au’ wieber berttieber 
3ur Saale im Dbale, 

Dod) traurig uttb ftutttnt. | 


^vröblicbe, frifdie ÜDiufcnfölme finb eö, bie auf beut 
.^citumeg von Sid)tenl)aiuo eblen Duellen fiitgcnb nach 
Setta Rieben. Aolgeu mir i()iteit l)ittab, 3111* Surdjmaiibe? 
rung ber Stabt. 

Seit ben ftuföRiumötagen von 1 S 5 S I;at fid) biefelbe 
fdioit baburd) mefcntlid) veräubert, bap 3mei Gifcnbaljucn 
(bie Saalebaljn unb bie äl'eimar=©eraer s i 3 aljn) baä Saale? 
tl)al erfd)loiien unb baö bio baljin faft meltabgefdjiebene 
Scna leidjt jugänglid) gemaebt Ijaben. Sind) baö ^arabicS 
— bie an ber breiten, raufdjenben Saale fid) I)injicl)cnbc 
f)errlid)c s |>romenabe mit ihren prächtigen Säumen, iljveit 
fd;attigen ©äugen, il)rer munbervolfcn 3 (iiöfid)t auf ^tvont 


Digitized by Google 



























15 


3cna. 


unb OeBirge, ber Sdjauplafc ber großen Stubcntcnfeftc — 
wirb jcjt an ber Slbenbfeite oon ber 33aljn bur<hfd;nitten, 
uiib eine eifemc ©rüde über bie Saale gum neuen 
* ©^tefe^aufe. (Sä Ijat fid) aud; bie Stabt anfcf;nfid; oer* 
griijjert. @iu Ärang oon ©ilten umgibt fic felgt non mcf;= 
men ©eiten, unb ftatttijh erheben fid; baä neue ©cbäube 
bcS gcmeinfd;aftlid;en tl;üringifd;cn Dbcrlaubcägerid;ts unb 
bie in roten SBiuifteinen aufgefiihrte neue grrenanftalt. gtt 
neuefter 3cit ^aben battltd;e Slenbentngcn, um bie alte 
fkulinp ober Äollcgienfird;e (bie ^irci;e beä ehemaligen 
&ominifanerinönd;öfloftcrä, bie je^t gu afabemifd;cm ©ottes* 
Wcnjt unb größeren llnioerfitätSfcierlid;faten benutzt mirb) 
freigulegcn, aud) beä alten ftubcntifdjen ßargcrä uid;t gc* 
|fai 3P Bon t)iftorifd;em Stanbpuuft auä fd;oit 
infofrni ju Bebauern, als genaä Äargcr, mcld;en ber 
©fubentemoifc „ben ©aftl;of gur afabcmifdjcit greif) eit" 

e t hatte, in ber ©cfdjidjte beä genacr lluioerfitätä* 
eine nidjt uncrheblid;e SloHc fpielt, Jo märe 
ioHabä ber S3erlit(t ber burlcäf*originellen Tiftclifd;cu 
Äarifctoren fp^r bcflagenämcrt. Ter geniale Sarifaturcn* 

Ä ^arlm Tifteli (geb. 1802 gu 
eigerifdjen Kanton Solothurn) ftn 
bttrte, ba er gum Staatäbienft fid^ au§* 

Üben füllte, gu gena unb mad;te 
ini feine fttnftlerifd;e Begabung 
ftfi| Baib genug belannt. gn un* 
freiwilliger SJhifte malte ber fedfe 
©tubent mit bem Sintenrüf;rcr 
auf bie ffiänbe beä Kargerä gmei 
grob«iSilber: ben Staub ber Sa* 

Knerinnen unb SJtariuä, ber auf 
flarfjagoä Trümmern bel;aglid; 
fein Pfeifchen fd)maud;t. Turd; 

4«n unoücBfigen brofligen §umor, 
wie burd) bie SBirtuofität ber Tar* 
fiettuna erregten fte fo gro&eä 2(itf* 
feljcn, oajj, um bie gei^nungen gu er* _ 

Bolten, auf 5öcfel)t beä Grofihergogä biefc 
Slbteilung beä Kargerä gefd;lo)fen mürbe. 

3m übrigen trägt gena, namentlid) 
bie innere Stabt, uod) ben ehemaligen (Sfjarafter. s 3lodj 
jebtiftfie „noU non SDenlmalcn jener munberbaveu geit, 
in ber Teutfd)lanb3 geiftige 9Bcltl)crrfd)aft hoffentlich 
auf emige gelten begrünbet warb". 3ln nieten Käufern 
prangen, g(cicf) SJlättern eines eigcntümlidjen golbenen 
6l)rcnbiid)c3 ber Stabt, bie bei Gelegenheit beä llni* 
üctjitätäjubilciumä im gaf;rc 1858 angebradjten 03e* 
baiftafein gur Erinnerung ehemaliger heroorragenber 
Seroobner. G3ro() unb (tatilid; ift bie ga()l biefer Tafeln, 

— gibt eä bod) in ber Sf;at ®ciuc Stabt unfereä 
Saterlanbcä, roeldjc fo niete bebeutenbe 03 ei ft er als bie 
ihrigen Bcgcidjucn fonnte, als cS gena famt. 

So fonnte fid) biefeö gur Syeicr beä breihun* 
bertjä()rigcn ©cftcf;eus ber Uniocrfität uid)t 
feiner fd)inttden, alä mit ben Sttamcn berer, 
welchen cä feinen Stuhm oerbanft. Unter 
eifriger uncrmüt>Iid)cr SMitmirfung beä um 
bie Uniucrfität unb baä afabemifdjc Sebcn 
hochnerbienten licbensmürbigen ©rofeffors £er= 
mann Sd)äf fer gu V v \cna hot biemit ber^luö* 
fährung beauftragte itommiffion ihre fdjmcrc 
unb müf)fanie Aufgabe in glängenocr Steife 
erfüllt unb Oicrbnrd) ein Scnfmal ber Sauf* 
barfeit gu (taube gcbrad)t, wie es feine anbere 
Stabt aufguweifeu l)at, nod) atidj in ihren 
flauem gu crrid)teu nerniag. 3(ud) nie s Jia- 
men unferer großen ^idjtcrOioshtren finben 
mir hfer: 03 o c11) e, ber fo oft in gena ner* 
weilte, am Votanifchcn ©arten, au einem §aufc 
ber Sd)lofegaffe unb an bem ©afttjof gur 



2)er^orit (6.18). 


Saune in Gamsborf, — Sdjillev bagegen, ber als ^>ro= 
fefjor ber s ^hilofophie unb ©cfd)id)tc oon 178:) bis 171)!) 
in gena mohnte unb (pater im gal)rc 1804 einige geit 
bafelbft gu6rad)te, an Käufern ber Sd)lof?gaf)e, genergaffe, 
^eutragaffe unb an feinem allbcfanntcn, otelbc)ud)tcn v 3'John* 
häufe mit ber Keinen Sternmarte, hinter bem ©aftl)ofc 
gum Engel. 

3(ls ©oetljc im Sommer 1809 in gena nermcilte, 
tl;at er über biefeä ehemalige §cim feineä ucremigteit 
greunbeä Sd)iÜer unb über ben ^Dealer itaag, ber ebenfalls 
gena befudjte, in einem (nod) ungebrueften) Briefe an 
§einrid) 3)tei)cr gu Weimar oont 1. xHugitft 1809 bie bc* 
geid)uenbc 3tcuperung: 

„ftaag i)at fid; auc h hier rcd;t mol;l befunben, ift l;er* 
umgeführt morbeu, l;«t bie 3lu§fid)ten alä 9(nfid;teu ge= 
lobt, im lanbfd;aftsmalcrtfd;en feinnc gehalten, unb hier fo 
menig gcgeid;uct mie britben. Saft es il;m bod; and) mir 
eingefallen märe, einen fo unfdjägbar flaffifcpcn -^lal), 
wie Schillers ©arten, mo fo trefflid;e Sacl;en, mie fein 
SBallenftein, feine 2llmauacl;e unb fonft 03ott meip mas 
gu ftaube gefommen finb, gu geic(;ueii ober nur 
^ . banad) gu fragen!" 

3.\>as Saag oerfäumt hatte, f;oltc ©oetl;e felbft 
im folgcnben galjre nacl;. 

31 m 2(>. SJlärg 1810 ging er laut feinem 
Tagebuch „morgens fpagieren an ber 
Neutra hin, ©egenb oon Sdjillers 
©arten, burchs ^arabics guriid." Er 
felgt bie Sporte (;iu^n: „Oiad; Sifd;e 
gegeid;net". damals mögen bie gmei, 
auf 3d;iUcrä Tl>ol;= 
mmg begüglid;eu 
fdjöuen geidjnungcu 
0)octl;cs entftanben 
(ein, bie er feinen 
22 anbgeid) uungcn 

aus bem gal;rc 1810 
eingereiht unb mit 
ben crtlärenbcu ^\>or* 
ten oerjehen l;at: 
„3ir. 2 . Tao En* 
gelgatter 
unb 
^riiefe, 
au Drt 
unb 
Stelle, 
obglcid) 
milb,bocl) 
mein* an 
bcrJöirf* 
licljleit, 


Tic 9)iiifnn*l*fii(fic (5 1(0. 


Digitized by 


Google 



16 


Ixobcxt Keil. 



*D2antyTat) (S 


IC) 


ge ( Veid)itct vom f^nf^pfab 
auf bev §ölje be3 littfen 
UferS ber Seutra; ©ubs 
ftruftioneu itnb öäuSdjen 
auf ber redjten ©eite ges 
hören 311 ©djillerS ©ars 
ten." 

„9ir. 13. ©djiller* 

©arten, augefeljcn non ber 
.'>bl;e über bem redjteu Vuivum™! .2. m. 

Ufer ber Neutra; ber 

S^riitfenbogen führt sunt Engelgatter. Tao Mäuodjcn barait 
eine ©artcnlaube, welche 2d)il(cr jur Milche verivaitbelit lieft, 
bao gerabe entgegenftehenbe Edgehäube crrid)tcte Sdiifler 
alo ein einfamco Slrbeitotfmmer unb Ijat barin bie föftlklp 
ften inerte nt ftanbe exebradit. Silo bao ©runbftüd nad) 
feinem Ableben in aitbere A>anbe taut, verfiel bao öe- 
bäube nad) unb nad) unb warb im ^ahr l« s 17 (V) abc\e- 
tragen. Sin bem höher ftcljenben ä'Jobnljauo finb bie 3 ivei 
oberen Tyenfter be3 ©iebelo nterfmürbig. Mi er Ijatte man 
bie fdjöitfte Sluofidjt bao Thal (jinabunirto unb Sdjiller 
bewohnte biefe Tad^itnmer. — 3 d 3 t ift auf flauer Erbe 
bao Cbfcrvatorium unbebaut unb bao Wau^c hat überhaupt 
ein völlig anbereo Slnfeheit." 

Tao Heine ©artenhauodum , ba$ von Wocthe „bao 
Edgebättbe" genannt wirb, mit einer hölzernen, 31 t bem 
erften unb einten ©tod fiiljrcnbcit Areitreppe ftanb in 
ber weftlidien liefe beo eljemalo ©d)illerfd)en, bann 3 ttr 
groftljerjogl. Sternwarte c\el)öreiibcu Warteno. .^n biefent 
Mäuodjcn bidjtetc ©djiller feinen fallenftein. Siad) (ir^ 
bauuitg ber ©ternwarte würbe baofelbe, beit Einftur, 
brohenb, abgetragen. 'stit 'sahve alo bie Erinnerung 
an bie ii'ertftatte beo genialen Tiditero nur noch wenigen 
ber .Hiitlebenbcn betaunt war, errid)tote v f>rof. T. ©. Mies 
fer, ber fodjverbicnte Siaturforfdjer unb SJiebiditer, an 
ber ©teile, wo bao .fiäitodjcu geftanben, alo ©cbenfftein 


einen roljen norbifchen, von einem ©utöbefifter hei Eantburg 
31 t biefent $wed iljiit gefdjentten crratifdjeit’ ©vanitblod mit 
ber eingefallenen ^nfdjrift: „Micr fdjrieb ©djiller beit Stallen* 
fteiu 1798." — : x sit jener 3tfol)ttung vor beut Söbbertljor vers 
faftte ©djiller ferner beit Treifiigiäfrigeu Mrieg unb bidjtete 
fein Sieb von ber ©lode, (iiite SJiifte 2d)illerö im ©arten unb 
ein fteinerner Tifcb, au welchem er oft mit feinem #rcunb ©oetlje 
gefeffen fat, finb itodj Erinnerungen an beit unfterblidjen 
©äug er. 

©eben wir nufere Säuberung burdj bie Stabt fort, fo 
fiubeit wir neben ber Mollegieitfirdjc bie alten Mollcgicngchäube, 
bie ciitft 311 m Mio ft er gehörten unb bann afabcmifdjcn 3 roeden 
bienten, itodj in beut früheren «^uftanbc, unb ehettfo bietet ber 
SDtarft — ba$ ftäbtifdje 1111 b afabemifdje Aorum — itodj vol© 
fommcit ba$ fonftige originelle 33ilb. Ta fteljt noch ba$ 
altefrwürbiae :)iathauo genau fo wie vor Snfrljuiis 
bcrteit, genau fo, wie bantalo, als im vorigen 
Saljrhunbert ber ©oljit eineo Jenaer Statöferrit, 
eben int begriff, auf offenem SJiarfte einen 
£attb:l mit bcitt Stoftbcgcn aitö 3 ufedjteit, von 
feinem 'Kater benterft würbe unb biefer vom 
Statfauofcnfter iljiit jurief: „ftrifc, Ijalt bicf> 
gut, follft and; einen neuen Stod faben!" 
Aiit "Karterre beo WatbaufcS labet itodj je^t 
wie ioitft bie fog. oeife (Slccife) in bic ges 
ntütliche iSeinftube 31 t labeitbcm Svuitfe ein, 
itnb oben am füitftlidjeit Ufrwirf beS Titr- 
nteo ift alo eine* ber „fiebeit ffiunbenvcrt'e" 
von ACita itodj immer ber ©djttappljaitS 31 t 
feheit, ber mit bem SJiuttbe nach einem vors 
gehaltenen Slpfel fdmappt. Tie Sliittc beO 
SJiarttvlafteo aber, alo bi: iljr jufomntenbe 
wiirbigfte ©teile, nimmt bie efernc Statue 
beo ©tiftero ber Uuiverfität, beo Murfiirften 
^sofanii Aiiebrid), ein, weldje, von Träfe 
modelliert, bei ©elegenfeit bcö Jubiläums 
ls r »s eittljüllt würbe. 

SSiv gelangen 31 t ber fdjöitcn, auS fas 
tholifchen feiten ftantmenben ©t. s Diid)aeliö= 
ober ©tabtlirche, bie in ihrem wiirbig reftam 
riertcu Ämtern am Slltar ein eljenteo 'Kilbnio 
Suthero beivaljrt, tveldjeo urfprünglid) al<* 
©rabbede für bie ©djloftfirdjc 31 t SÖittens 
berg beftimmt war. Stafe berfelhett, am 
Eingang ber ^ofanniogaffc, fteljt ein aitefr* 
würbige 6 Mau^5, von welchem bitrfd)enfd;aftlid;c §afnen 
herabweljeit. Eo ift ber burdj bie ©efdjidjte ber Uuiverfität 
unb beo 'Kurfchenlebeno geweihte 'Kurgteller. $m auI) re 
l» r >4t> von bem berühmten 'Kaumeifter 9 iifolau$ Zöllner 
in Aena erbaut, alfo eineo ber ältcften Käufer ber ©tabt, 
warb er ftäbtifdjer :Katofel(er. Eo würbe bereits erwähnt, 
baft iit beut neuerrichteten Maufe ber Murftirft Johann 
Ariebridj wofnte, alo er von Maifer Marl V. gefangen 
hier burchgeführt würbe, ©pater ging ber 33 urgfellcr in 
privat beiin über unb würbe halb nad) ©rüitbung ber 
'Kurfchenfdiaft bereit Vota© Siod) je 15 t Ijcrrfdjt in bent S3urg= 
feiler wie in bent unweit gelegenen Jyitrftenfellcr regeö 
1 burfchenfdjaftlidjeo Veben. 

Shtt Eitbe ber Aohaitttiogaffe treten wir auf bie eigen© 
i lidje Aeierftätte ber 'Kurfdjenfdiaft, auf beit Eidjplafj. §icr 

: war eo, wo am Slbenb vor ber Adtaer ©d)lad)t ber fttrdj© 

I bare 'Kranb wütete. Sin ber ©teile ber in Scfjutt ges 

1 funleitett ©cbättbe entftanb ber s f>lat© ber von bev Eidje, 

1 welche am Ariebenofefte 19. Januar 181t» „ald ein Ten© 

! mal ber ertämpftcu beutfehen Areiheit uttb ber neuaufges 
blühten beutfdjett SJianneotraft" hier gepflanzt würbe, beit 
Sianien erhielt, ^wei SJionate fpäter, am :> » 1 . SMärj 1816, 

! würbe Oicr ber SJurfdieiifdiaft, alo ein Reichen ber Slitcrs 
fenituitg beo mächtig erwadjten 'Katerlanbogeifteo, von bett 
l A vaucu unb Attugfraueit Adtao bie pradjtvolle S3urfdjcns 


Digitized by t^.OOQLe 






















(Befangene feines Bogens. (Semälbe r>on pl}. £}. Calberon. 


Digitized by Google 







































Digitized by Google 


Digitized by 



18 


Kobcrt Keil. 3ena. 



ab. 23cr bicS 33ifb jemals gefd;aut, wer Junta! fo c^Iiicfltd) 
geroefeit, bic Saalcufcr im filbcvncn ©lanje bcö SJforgcm 
nebctö ju fel;en, mäl;vcub bic burggefrönten 33crgfpifccn 
fid; IjelUeudjtenb tüte märd;enhafte barattö heben, 

wirb bicfcn Ginbrud nie vergefien fönitcn. 

Kehren mir 311 m fyürftengraben ^urücf, fo gelangen 
mir an beffen unterem Gitbe sunt Sdjloft, e(;entalö SlefU 
benj ber Hc^öge bcö felbftänbigcn Herjogtunts ^cita. 
Sind; Karl 2(uguft mar öfters Ijier, unb nod; öfter bc= 
mofjitte fein genialer §reunb ©octI;e bieö Sd;lop. Sie 
21'anb feincö Keinen Zimmers pflegte er 31 t allcrljanb 
Stotijen 31 t benufeen unb fdjrieb barüber an ©dritter: „Gs 
ift luftig, bafe id; bort an einem meinen ^yenfterpfoften 
alles aufgefdjrieben l;abe, maö id; feit bem 21 . Sfoncmbcr 
1798 in biefem Zimmer von einiger 'öcbeutung arbeitete. 
Hätte id; biefe Stcgiftratur früher angefangen, fo ftänbe 
gar maitd;eö barauf, maö unfer 3>erl)älfni§ aus mir hcrauö« 
Iodfte." — Siad) ber 3d;lad;t 1809 mar baö Sd;lofj bas 
Hauptquartier Napoleons. Dort empfing er am borgen 
bcö 15. Cito ber bie um Schonung ber Hod)fd;ulc flel)enbe 
afabemifdjc Deputation unb uerfprad; il)r (mit bem Sie* 
inerten, „bafj bic llniocrfität treffliche ^rofefforen l;abc"), 
bie llniocrfität unb il;re Slnftaltcn 31 t fehiitjen. 

.jetjt enthält bas Sd;log baö fel;enömcrte ard;äolo= 
gifdjc SJJufcutn unb aitbere miffenfchaftlidjc Sammlungen. 

Dem Schlofj gegenüber liegt ber Waftljof 3 itm fd;marjen 
23ären, eine Ijiftorifcl) benfmiübige Stätte, ba üutf)er auf 
feiner Steife non ber Sltortburg itad; 21'ittcnberg im ftafjre 
1522 in Slitterlleibung bort eint’eljrte. SßJenigc Schritt 
red;ts, unb mir betreten bie alte grope fteinerne SJrüdc, 
bie von ^ena über bie Saale nad; Gamöborf führt, mo 
in beut Grfer beö Iintö non ber SB rüde gelegenen öebäubes, 
bcö ©aftl;ofö jur Daune, ©octl;e mehrmals längere 3cit 
gcmoljnt l;at. 

oft and; bie Sage, bafj er bort beit Grltönig ge= 
bidjtct l;abe, grunblos unb falfd), fo arbeitete er bod; l;ier 
in ben füllen befdjeibenen Staunten mit bent SBlid auf 
Strom unb Stabt an naturmiffenfd)aftlid)en Stubicit unb 
„geitog mit 23equemlid;feit bei freier Slttö- unb Umfidjt, 
befottberö ber d;arafteriftijd;cn 3 Bolfenevfd;cinungen". 

llitb überall, mo mir ftcljcn unb gelten, mel)t unö 


frifd^eö, freieö Seben ber unö begegnenben SJlufens 
föhne an, überall Hingt unö ein ije^lidjer, jugenbs 
froher gemütlicher Don entgegen. 2Bie eiitft, fo 
nod) jettf: 

Qn 3ene lebt fich’ö bene. 

Ungejmungcn, in Selbftbeftimmung unb Sugenbs 
luft, lebt jeber fid; auö unb genickt in miffem 
fd)aftlid;ent Stubium unb l;eiterer ©cfelligfeit bie 
föftlid;en Qätgcnbjahre. Kranfl;aftcn Grfd;einuitgen 
begegnet man l;ier faft nicntalö. ©cfunb an Körper 
unb ©cift regen unb bemegen fid; bie Stubenten 
„in Selbftcr 3 icl;ung 31 t männlicher Selbftänbigfeit, 
in ©eift unb Slrbeit, Stubien unb Sehen; frei unb 
frol;." ©ilt bieö non ber großen gal;! ber Slidjt' 
uerbtiubeten (ber fogenannteit gtiifcn), fo gilt eö 
and; nott ben fclbftbemuftt unb fed in ben färben 
il;rcr 3?erbinbungen einl;erfd;rciteitbcn Gorpöftubens 
teit. pflegen fie auch vor allem ben freunbfc^aft^ 
lid;en frohen ^ugcnbgcnufe, lin b trägt aud; bie 
Spange faft eiitcö jeben bie Spuren bcö Ieibigen 
Duclifports, fo befunben bod; il;ve fyefte in ber Stuine 
ber Stubelöburg „an ber Saale hellem Straube", 
mo non ber Höl;e beö 23ergeö baö Denfntal für i^re 
tut beutfd;=fran 3 öfifd;en Kriege gefallenen 33uitbeös 
brüber unb i(;r bem Hclbcnfaifer 2 Bill;elm gefe^teö 
Denfntal in baö Dl;al l;erabfd;auen, 3 ttglcid; au(^ 
ihren beutfdjen Sinn für Kaifer unb Sleid;. 
Stamentlid; gilt jenes aber aud; non ben jungen 
frifd;eit unb fd;ntudcn 33urfd;enfd;aftern, bie mit 
bem fdjmat^roKgolbenen 33aitbe unö begegnen, linb grüfct 
nicht l;i cr über bie Gantsborfer Öritde ber ©aftl;of gur 
Daune herüber? mar eö itid;t bort, mo nor 75 Qal;ren 
biefer patriotifd;c l^unb entftanb? 

2(m 12. guiii 1815 mürbe bort bie erfte mal;re unb 
gait 3 e 33itrfd)enfd;aft proHamiert. 3 llcr ft tm alten gata 
nahm baö Stubcntenleben einen ibealen unb nationalen 
3luffd;mung, unb halb mürbe non hier auö alö non einem 
genteinfdjaftlichen Gentrum bie gefantte beutfd;e Stubentem 
mclt geleitet. 

3 .(on l;ter auö mürbe bie cigeittlid;e gro^e Dhat 
ber 2üirfd)enfd;aft, baö 3.1'artburgfeft nom 18. Cftober 
1817 iitö 3Bert gefeltt, beffen jünbenbe patriotifd;c Sieben, 
beffen lobernbe glantmc bie ©entittcr in Slorb unb ©üb 
Deutfchlanbö begeiftevten. §icr in geita mürbe ferner am 
18. Cttober 1818 bie allgemeine bcutfd;e 23urfchcns 
fd;aft gcfd;affeit unb Qeita 311 m Vorort unb Sorftanb 
gcmählt. 

linb alö bie politifd;e Steaftion bie uitfcligc 23luttl;at 
cineö fd;märnterifd;en Qitnglings, an ber bie 23urfd;citfd;aft 
{einerlei Slittcil l;atte, 3 ttnt ä>ormanb benu^te, beit ü;r 
ncrl;afden naterlänbifdjcn iUutb 31 t ncrnid;ten, — alö aud; 
il;r ‘Jvreunb, il;r Verteidiger, ber freifinnige Karl Sluguft 
fid; ben Öefdjlüffen bcö jyranffurter 3iunbc§tagcö fügen 
ntufUe, — als am Slbenb bcö 20. Slonentber 1S19 bie 
Sluflöfung ber ilurfd)cnfd;aft im Stofenfaalc erfolgt mar, — 
aud; bann nod; mar jVna unb feine 33urfd;cnfd;aft nid;t 
tot 31 t mad;en unb l; at ju Grtuedung, Grl;altung unb 
ilelebtntg beö beutfd;cn Slationalbcmujjtfcinö fegenöooH 
ntitgemivit. 

Das gefantte Deutfd;lanb hat bieö fd;oit Bei ©clegeits 
I;eit bes Jenaer llniuerfitätsjuBiläumö 1858 unb mit aller 
Gntfd)iebeul;eit bei bem großen glänjenben fünfzigjährigen 
^urfd;cnfd)aftsjubiläum auerfannt, baö in ^etta am 
14. — io. Slugttft 1805 gefeiert mürbe, mie bei ber er= 
hebcnbcit (Sebäd;tnisfeicr bes erften SBartburgfeftcö am 
17.—19. Cftober 1807 in Gifenad;. 75 3«h re fütb feit 
ber ©riinbuitg ber SJurfdjenfdjaft im 3al;re 1815 oerf(offen, 
jubelnb begeht bie bcutfd;e Station bicfeit neuen mid;tigen 
©ebenltag,' unb mieber ift bie fßflansftätte eines emig 
jungen bcittfd;en nationalen ©eifteö, baö alte unb bod; 


Digitized by v^ooQle 













19 


<5crf)arb Hofjlfs. Wie man in Zlfiifa reift. 


ewig junge 3ena bte Stätte bcS SubelfcfteS. Gs ai6t 
eben nur ein gena! unb laut erfüllt aus allen beutfdien 
®auen nach ber Stabt an ber Saale ber alte 23 urfd;enruf: 
„©to&t an, Sena foU leben!" 


'©ie man in Ufrifia reift. 


10 xm 




18 liegt mir fern, I;ter trgcnbwie eine Slbhaublitng ju 
1 fdjreibcn, wie fie für bie Slcifenben im Sübcn vom 
1 Slequator Brauchbar wäre, 3<h will l;ier nur SBmfe 
geben, wie man fid; für ^orb=3 e ntrarafrifa ausgurüfteu hat. 

3m ÜNovben gilt cS oor allen Singen ben fogenannten 
Teil, b. I). bie fruchtbaren Seile ber 
33erberftaaten, fobamt bie grofte 
SBüfte gu burdjgiefjen, um fehlte^ 
lieb in bie moljammebantfdfjen Kul* 
turftaaten 33ornu, Uabai unb Sofota 
eingubrinacu. *) 

3 n 9torb- unb Worb- 3 entral* 
afttta ^t man baS 2tngcncl;me, 
baft man nicht mit meufcf)licken 
Transportmitteln, refp. Trägern, 
vorgugehen Brauet, alfo im Ijödjften 
törabe abhängig non bem guten 
Villen eines cingelneit ift, fonbern 
Tiere gu nermeuben h«t, bie einem 
voQfommcn unterstehen. TaS Reifst, 
baS ift nur inforocit ber gall, als 
ber Wctfenbe fie eigentümlich er* 
wirbt. ScBeitfaflä ift Ic^tereä aber 
immerhin vorgus 
gicljen, weil ber 
Wctfcitbciubicfcm 
AaU gattg unab¬ 
hängig non äuße¬ 
ren @iuflüffeit 
oorgehen fanu, 
was nicht ber fyall 
wäre.wotfteerfid) 
bie Tiere, 
welche 
ftctS leicht 
gu befchaf * 
fen fuib, 
mieten. 

Ser, 

welcher fid; 

für eine längere SRcife 
auSrüftet, foU feine 
'.Wirtstiere nehmen; 
ber Wictdlohn g. 23. 
ber Kamele 311 einer 
'Keife non 23cngaft 
«ach Uabai, ober 001 t 
Tripolis nad) SJornu 
ober §aitjfa, ober non 


5 vc§ über Tuat nad; Timbuftu — beim nur biefc brei 
Moutcn fomtnen mit mehr ober weniger 2lbmeid;ungen in 
23 etrad;t — ift faft cbenfo f;otf;, als wenn man fidj non 
vornherein bie Saftticrc hierzu lauft. 3a, oft ift er noch 
höher, unb ber Bieter ftel;t immer in einer gewiffen 21b* 
hängigfeit 00m Vermieter. Dft ift biefem bie 31t labenbe 
-aft 311 fd;wcr, ein anbcrmal will er ruhen, wo ber Weis 
fenbe gern fort möd;te, ein britteS 2 M finbet er einen 
nichtigen Öritnb, um bie Weife aufgufdjieben, furg man 
ift in ber traurigen Wotwenbigfeit, in größter 2tbl;ängigs 
feit fid) 311 befinben. 

Wtan faufe alfo non nornherein Kamele unb miete bie 
notwenbige Strahl Kameltreiber. 3 Jtan nehme Wiicffid;t 
barauf, bajj ein Kamel auf fo lange Weifen feiuesmegs 
grofje Saften tragen fann, l;öd;ftenS brei Rentner, nebft 
bem bagu gehörigen SBajfer. Tenn eS gilt immerhin 
gweitaufenb Kilometer 311 burd)3icheu, auf weitem 2 Bege 
man fid; and) bem Worben 311 bewegt. Db oon 23 engafi, *) 
ob oon Tripolis, ob oon Tunis ober JeS, immer ift bie 
Saf;ara 311 burd;quereti. 2)£an nel;me fobamt für ftch, 



fjfudjlturm ic. lr.V 


1) Ta» Reifen in Sentrat- unb Cftafrtfa ift fetjt io beliebt geworben, 
ba§ toic nie genau uüffen, ob nidbt morgen ober übermoraeit ein Kuoerioanbter, 
ein guter greunb ju bem bunilen Weltteil abfegclt. Wir beulen baher, cs 
büntt mcitere Streife intereffteren, aus ber fjfebcr eines berühmten Rii'cnben ju 
erfahren, loie man fkß für biefe großen ei>rititouren auejurüften bat — £crr 
Oerbarb loßlf« $at e» liebenStoÜrbig übernommen, aus ber ftiiUe feiner (5r> 
fabrungen hierüber Serlebt )u erftatteu. 


als 3‘ährcr ber 
Karawane, ein 
gutes 'Jlferb, unö 
wenn man bie 
Wiittel l)ut, oers 
fdjaffc mau fich 
aud) eine ent* 
fpred)enbc 3<d)l 
0011 ©fein, beim cS ift notwenbig, 
baf; ber Führer repräfentiert. Ties 
hat ben Vorteil, baf; man Gfel einesteils fdion 
gleid; 311m Tragen unb fie glcid; barauf im Sn? 
bau benuhen fann, was mit ben Kamelen nidjt 
ber Aall ift. Tie AUtteroerl)ältnUfc in ben norb« 
gcntralafritanifdicu Räubern fuib berart, ba^ bie 
Kamele, bort angelommen, halb aufgegeben wer-- 
ben ntüfien. Wnberc Tiere burcl; bie 25 >üfte 311 bringen, 
obfdjon cs einzeln oorgefommen ift, crfdieint burdmus 
unthuulid). (Sbutfo oerfel)lt [teilte fid) ber T'crfud) heraus, 
ben ber T'erfaffer biefcS mad;te, Karren mitgunehmen. 

1) »011 j>£5 nach 211111)111111, ton Sripolis bis aum Ifal)*Sce, oon »enjaii 
n.idj 2Uc)djcr fmb es 2000 km in gcraber Luftlinie. 


Digitized by 


Google 


20 


(Scrfiarö 2\ot)Ifi. 



2tuf bcn elften 23lid erfdjeint c3 ja fefjr vorteilhaft, fid) 
bcrfelbcn 51 t bebienen. Sie foften nidjt viel unb man fann 
fte fid) mit 2 eid)tigfeit in 2tlgcfira3, (Gibraltar ober SJialta 
oerfdjaffen. 2 litf einem sweiräberigen Starren fann man 
aber jel;n Rentner, alfo eine mef;r als breifadjc Mamellabung 
oerlabeit. 2(ud) merben bie Marren anf guten 33egcn, 
aber nid)t immer ßanbelt cS fid) um fold)e, oon einem 
Mamel fortgejogen, man erfpart a(fo 310 C 1 Mamcle. 2 lber 
bei ben geringften Simen bleibt man fteden. So erging 
es mir auf meiner Mufra-Grpebition, 100 id) gleid) fitblici) 
oon SripoliS in ben bort nicht fcl)r ()ol)cn SiU 
neu meine Marren einfad) juriicflaffen mußte. 

§at man alfoMamcle getauft unb bie 
nötigen Xreiber gewonnen, mobei bei 
letzteren megen beS Fanatismus bev 
SJeoölferung momöglid) auf oorurs 
teilSlofe Satte 31 t fcljcn ift, fo ift 
bie mid)tigftc Frage bie ber Sebent 
mittet unb beo 33afferS. 33aS 
leßtereS anbetrifft, fo muß man 
fid) gefaßt madjcit, auf mafferlofe 
©egenben 31 t ftoßen, bie fid) bis 31 t 
3 cI)n£ageomärid)en aitobe()nen fom 
neu. Sies biirften bie längften fein, 
meld)C ber Mteifeube in bei* SÖiifte 
31 t pajficreu l)at. SJJan fann nun ba 1 
äSaffer auf 3 ioeterlci 
33eife mitneljmen. 

Gntwcbcr in Schläue 
d)cn, nüe eS bie 2(ra? 
ber unb 33üftenbes 
mof)ner oon jeher ge= 
tf)an f;abcn, ober in 
eifernen Saffcrfiften, 
ioie fie oon Sllerans 
brine Sinne unb oon 
mir bei meiner libi)= 
fdjen ©Epebition in 
Slnioenbung gebrad)t 
untrben. Grftere I)a- 
ben ben 3 >or 3 iig, baß 
baS 23 a ff er verhält- 
niSmäßig tiil)t in 
benfelben bleibt; aber 
burd) bie immerroät)? 
reube 3 >crbiinftung 
burd) bie §aut am 
oierteu ober fünften 
Sag fd)on, o()ne baß 
mau etwas baoongc- 

truufen l)ätte, auf ein Siid)t3 rcbujicrt ift. 3 J?an tann 
burd) 3)Jitual)mc oon ©d)läud)en in bie größte Verlegern 
heit, ja in bie allergrößte SebcnSgcfaßr fommeu. 

©0113 anbcrS ift bie -Biitualpnc eiferucr 33 afferbef)ältcr, 
ober and) bie oon hölzernen Sonnen, meld)c letzteren oon 
türtifdjen SJcamtcn beliebt merben. Gtfcrne 33afferbcl)älter, 
mic id; fie f)icr in Seutfd)lanb hatte hcrftcllcn laßen unb 
weldjc inioenbig emailliert mären, haben unbebingt ben 
Solang oor allen anberen Xranoportmitteln beS 33a ff er 3. 
Senn menn auch oon bcn Fraiyofcit eingemorfen wirb, 
baß fid) bao 93 affer 311 fel)r erwärme, um als burftlinbernb 
gelten 311 fönneu, fo muß man bebenfeu, baß eS fid) in 
ber SSiiftc nur um 33a ff er f)anbclt, einerlei ob baofelbe 
l)ciß ober falt ift. 33aS ift beim ber Surft? ^hpfiologifd) 
genommen nid)tS anbcrcS als baS unbe()aglid)c Öcfü()l, 
weld)eS cntftel)t burd) reichliche ^arnabfonberung ober 
Sd)toeißbilbung, ein 311 großer 2>erbraud) ber bem 93tut 
beigemifd)ten 33afferftoffe. $n bcr23iifte nun, oorsugSweifc 
wegen ber ungeheueren Srocfenßeit ber Suft, wirb bem 
53lut burd) unmerf(id)c SBcrbuuftung burd) bie ftaut fort- 


£er ölte tarier (S. 15 ^. 


wä()renb eine SJtenge oon 23affcr entjogen l ) unb bieS eben 
erzeugt baS ©cfiil)t beS SurfteS. -Dtau ftiHt benfelben 
cbeufogut burd) warmes wie burd) faltcS 23affcr, burd) 
Xl)ce, burd) Maffee, wie burd) Simonaben ober 23ier. Stur 
barf baS leßtere nid)t ftarf mit 2llfol)ol oerfe^t fein. Sie 
nad) meiner 2(ngabe gefertigten Miftcn enthielten je 50 Siter, 
bequem tonnte ein Mantel brei ftiften tragen, unb fie 3 eid)= 
ncten fid) befonbcrS baburd) auS, baß and) nicht ein Xropfen 
burd) 3 >erbuuftung ocrloren ging. 

£at mau fid) fo mit 33 affcr l)inrcid)enb oerforgt — 
unb bieS ift bie öauptfad)C, beim baS 2$er; 
laugen nad) Srittfcn ift ungleich fehwerer 311 
ertragen, als baS nad) Gffcn — fo muß 
bie GffeitSfrage in bie §anb genommen 
werben. Qd) geftet)C, baß, obfdjon id) 
auf meinen erften Steifen, befonbcrS 
auf meiner Steife quer burd) 2ffrifa 
oft 00 m Surfte gepeinigt worben 
bin, id) bod) nie mit allen meinen 
Scuteu junger gelitten habe, ^d) 
fonutc cS allerbingS and) auSßaU 
ten, wodjcnlaug bloß oon Satteln 
unb 3M)l 31 t leben. . gd) fdjaffte 
oor allen Singen für nüd) unb meine 
Seute in großen Quantitäten an: 
SJicljl, Steis/ MuSfuffu (geperlte 3Sei= 
30 m ober 03 er ft em 
förndjen), 9)Jl)amfa 
(geröfteteS ©erften- 
mcl)l), Grbfen, 3301)= 
neu unb Siufen, ba= 
311 als 3 utf)at Del, 
33utter unb Sa[ 3 . 
ferner als ©emißs 
mittel getroefnete unb 
frif d) e 3 m icb c 1 n ,3t e U 
fen, SJiuSfat, fd)wars 
3 en Pfeffer unb ^ug= 
wer. Für mid) felbft 
batte id) eine große 
SJtenge 33üdjfeu mit 
gleifdjertraft (bie 
mir oon nuferem 
Siebig felbft oereljrt 
waren), Maffee, Sßee 
unb 3 w cf er. DBwoljl 
in ben fed^iger fah¬ 
ren bie Mmifernen 
fd)on befannt waren, 
fo waren fie bod) oiel 
311 teuer für mid), als bafj id) hätte baoou 05ebraud) madjen 
töuuen. Sie waren uod) fo wenig in ©ebraudj, baß als ©üß= 
felb 1870 feine Soaugo^G'Epebition mad)tc, ein ^rofeffor in 
Berlin fiel) barüber aufhielt, baß er Spargel in Monferocn= 
biid)fen mitgenommen hatte. SaS Ijinbcrte allerbingS nicht, 
baß id), als ich ls7o 74 bie große beutfd;e Grpebition 
in bie Sibpfdje 33iifte führte, meine fämtlicf)cn Seutfdjen, 
cherren wie Siencr, jebeit Sag Monfcroenfleifd) uub 65e« 
mitfe genießen fonnten. 2lud) auf meinen fpäteren Steifen 
nad) Mufra unb nad) 2(bejfinien fonnten id) unb meine 
curopäifdjen Begleiter uns ftets biefeit europäifd)en ©e= 
iniffen hingeben. 

Tviir bie nicht europäifd)en Siener hat man nicht nötig, 
außer für 33 affer, für irgenb welche ©ctränfe wie Maffee 
ober Sl)ec 311 forgen, I)Öd)ftenS baß man vielleicht aus 
befouberem 33ohlwolleit einem alten ober befonberS treuen 
Siencr ein Xäßd)en SJiolfa 3 ufommcn läßt. %üx mid) 

U 'JJlan tranUuricct nie in ber löiiite, and) ift bie ^tarnabionbcrnng auf 
ein Minimum licrab(\efctft, unb bennod) l;at man ftets bas Olefiil,)l beb ^urftefe. 
Ter ^urft äußert fid) mitunter fo ftarf, bafj c8 nar nidft feiten ift, meint ber 
Uliifcnbc bas USaffer litermeife 311 fid) nimmt, um beit Xurft ju löfdjeit. 


Digitized by v^ooQle 
















IDie man itt 2lfriFa reift. 


21 


fclbft hatte ich ftets einige glafd;en §cnncfi; im Vorrat 
— auf meinen erften beiben Steifen aud; baS nid;t einmal, 
benn man fanti gan 3 gut ol)ne alle ©pirüitofcn aus* 

fommeh. 

Slfä Rodj^cfdjirr I;atte id; baS ©erät wie bie Ginge* 
borenen cS beftfcen, einige ciferne Rodjtöpfe, Sfjonfejjel, 
Raffeefamtc, eimclne Ijöljcrne ©djüffcln, einige ©läfer, 
einen hotynien SÖlörfertc., auf meinen fpätcrcn Steifen er; 
fianb ich in beit docs de carnpement in Paris, wo alles 
ju ^aBcn ift, beffen ber Stcifenbe bebarf, gioci Rantinen, 
bie eine entf;altenb ein fompletteS ©croice für ferf;S per* 
fönen, bie anbere bie oerfchicbcnen Rod;gcfd;irrc. 

SBir ^aben in 2 )euijd;lanb nod; nid;t jene großartigen 
Sogar?, roie Gnglanb unb granfreid; fie feit langem bc* 
fiften wegen ihrer Rolonicn, in roeld;cn ein jeher Stcifenbe 
peg fompleft oom Ropf bis 311 m guß auSriiftcn fann. 3ÜS 
ich im JVaforc 1^68 bie englifdje (frpebition auf 33cfel;t 
Röntg 9§i(ßelnt3 nad; Sbcfftnicn mitmadjtc, ging id; oorf;er 
nach fkriS unb rüftete mid; bort aus, id; fanb alles oon 
ber ©tecfnabel bis 311 m 3^1- 2H3 id; 73 tnid; auö* 
rflften mußte gxtr librjfdßen Grpebition unb 3 ioar für jefjit 
Scutfcße, barunter ocrjdjicbcne UnioerfitätSprofcfforcn, 
ging i<ß ebenfalls na<ß Paris unb fonnte innerhalb 
weniger ©tunbeu eine fomplette SluSrüftung für 
und affe beforgcit. 

Qefct roo mir felbft Roloitien ßaben, foKte 
eS, bädßte id) bod;, nid;t an Unternehmern 
fehlen, bie in ber 9 WdjS(;auptftabt ein berar* 
tigtS ©efdjäft grünbeten, roo man alles unb 
jcbeS taufen fann, baS man auf Reifen 
nötig ßat. 2Wan benfe nur, wie viele 
priuatreifenbe — ganj abgcfel)en non 
ben Dffigiercn unb Beamten beS Stci* 
djeö — affjäßrlid) £eutfd;lanb ocrlaf* 
fen, um über ©ee 311 gelten unb in ben 
fernen Sänbem ©tubien, Gntbcdungs* 
reifen unb aud; SBergnügungSreifeit 311 
machen. erwähne unter anberen 

nur bie SReifcnben, bie teils nod; unter* 
rncgd fmb mic S3aftian, Gl;lcrS, $anS 
ÜDicper, $äcfel ac. 3lllc biefe Steifen* 
ben finb gewiß in Grmangelung eines 
©efdjäftS für 9 tcifegcrätfd;aftcn g^wim* 
gen gemefen, fid; 311111 £cil menigftenS 
außer SaubcS auö^urüften, 
ober ßier in SDeutfcfjlanb non 
Staben 311 gaben 31 t laufen, 
um alles Stötigc ciu 3 ufaufen. 

2luf meiner erften Steife 
war icß oßnc 3 elt, fd;lief auf 
naeftem Sobcn, hatte bte 
fllcibung ber Slrabcr, lebte 
überhaupt mic fie ; aud; auf 
meiner gweiten Steife mar id; 
nicht oiel beffer barait, als 
id) ben großen SltlaS über* 
flieg, l;attc aber bod; ein 
eigenes pferb lin ^ fP ötcr 
SÄietSfamelc. 3luf meiner 
Steife quer burd; Slfrifa hatte 
ich ein fcßöitcS arabifd;cS3<-'lt, 
wie cS bie ©roßen bcS gan* 
beS hefigen, unb für meine 
Wiener ein flehicS einfacheres, 
ba 3 u eigene Rantclc. Uno 
wenn, als id; in SManbara 
mich befaub, ber ©itltan bie* 
fed SaitbcS mid; meines gro* 
fern 3 <d tc§ beraubte, fo ent* 
behrte ich cS faum, benn als 


id; fpäter bie &aub)d;aftcn oon 3 )acoba, Reffi 3 (bb*eS ©enga 
unb §)orttba burd;reifte, fanb id; überall gute 2lufnal;mc, 
obfd;ou id; §unberle oon Rilonteteru burd;30g, bie nod; nie 
ein SBeißer gefehnt ^atte. Sluf all meinen fpäteren Sleifcn 
l;atte id; cttropäifdjc gelte unb curopaifcßc Rlcibung. 

3 ÖaS Oie RlciOung anbetrifft, fo foll ber Ropf ftetS 
fül;l unb bcfd;attet fein, benn wenige werben eS fo weit 
bringen wie ber ehemalige ftriegSntiniftcr bcS RaiferS 
^f;eobor oon Slbcffinicn, §err gaitbcr aus ^effau, ber bar* 
l;aupt ben galten 3 Öeg oon SDiagbala bis 311t* Ri'tfte 3itrücf* 
legte. Gin Rort'l;clm ift baS prat'tifdjte. darüber, ob 3 l'oll* 
ftoffc, ob 33 aumwollftoffc als S 3 efleiOung in Slitwenbung 
tommen folleit, haben fiel; bie l;eroorragenben Stcifenbcn nod; 
nicht cntfd;ieben. W\t Stad;tigal, ©d;wcinfurtl) unb, irre 
id; nicht, aud; öeinrid; 33 art(;, l;abe id; mid; ftetS ber ^aum* 
wollftoffe bebient unb mich gut babei befunben. ^ie* 
jenigen, weldje gern fd;wigcn, mögen fid; wollener ^emOen 
unb ©öden beOiencn: cs ift bas ©ejd;madsfad;c. Gin «öaupt* 
äugen* folltc auf gutes guß* 

inert ^—-^ wert gcrid;tet fein. 

gd; l;ube ntid; 
ftets auf 
meinen 
Steifen 
ber 
fd;r 



Ta8 3or;aimiStt)or (S 1 


neue Uniüctntütsßebäube (2 

weid;cn, anfd;miegcnbcit Pantoffeln ber Slrabcr 
bebient, bie aber Ocn einen Stad;teil l;itben, baß 
fie Siäffe uid)t oertragen föitncn. giir ben 
©ubait mödjtc id) ©tiefcl ober ftarfc ©djuh: 
ohne hol;c _31 bfalte mit ©antafeben empfehlen. 
11 nb biefe in l)inlänglid;er 3 ln$al)l, weil mau 
auf Grfal; itid;t rechnen tann. 

Gin jebes gelt muß auögerüftct fein mit 
einem ‘Xifcl;, 3wei ©tül;lcn (gufantmenllapper) 
tutO einem gclObett, weld;eS man tufammen* 
rollen fann. Ginige große ©ummibeden fino 
31t empfehlen, git Slbcffinicn, wo man ja 
außerorOentlidj oon Termiten 311 leiben hat, 
fanb id; es fel;r empfehlenswert, uadjto unter 
meinem ^ager eine SJienge troefenen ©raus, 
alfo .'Oeit attfuthaufen, hierüber eine gegerbte 
£d)tenl;aut 311 legen unb barauf bas 33 ctt ein* 
3mid;ten. Ueberi;aiipt pflegte id) eben biefer 
fleinen v Xicre wegen nie meine Riifeit birclt auf 


Digitized by 


Google 






22 


(Scdiarb Kohlfs. 



ben Grbbobcit 31 t feßcn, fonbent ftetS Steine unterliegen 
unb fic bann hierauf 31 t [teilen. 

$n früheren Qaljren tmirbe gar menig ©eroidjt auf 
bie -DKtnafymc non $nftrumenten gelegt. SJtungo ffW 
hatte mir 2 f)ennometcr 311 [einer Verfügung, Aborncmaun 
rt>al)r[d)einlid) nidjt einmal biefe unb bie ©ebritber Zauber 
roahrfdjeinlid) and; nid)t meljr. Sclbft §einrid; Bartl) 
entbehrte ber f)aupt[äd)lid)[teu Qnftrumentc, mäl)renb (Sb. 
Bogel, fein fpäterer ©enoffc, gut auögeriiftct mar. ^dj 
felbft Ijatte auf meiner erfteu Steife, bie id) im ftaßre 1<S(JU 
antrat, nur Sljermometcr mit mir, mäl)renb id; auf meinen 
fpäteren Stei¬ 
fen mit allen 
heute iiblidjcn 
Qnftrumenten 
auSgcrüftct 
mar. dies 
führt natürlid) 

311 ber ftrage: 

Soll ber Steü 
fenbe allein 
eine $yor= 
iAungSs ober 
(S'ntbcctuugos 
reife antret.n 
ober foll erfid) 
mit mehreren 
auf ben ii'eg 
machen V 
Biele 3tei- 
fenbe fiub für 
baS Ginjelreis 
fen, anbere für 
bie Sluorüs 
ftung einer anS 
einzelnen Aad;s 
iräften bc- 
ftcljcnben Gr? 

pebition. 

Dr. Sdjmeins 
furtl) ift be= 
geiftert fürbaS 
CSin^elreifen. 

„©ine mifjenfd)aftlid;e Grpebi= 
tion follte, um ctmaS Um* 
faffenbeS 311 leiften, nerfd;ie= 
bene Hrärte in fid; vereini¬ 
gen f ba bie ßrfdjeinungen 311 
nielfcitig finb, um non einem 
einzelnen umfaßt 311 merben." 
die erfte größere Gjpebitiou 
fegte fid) 3 ufammen aus ben 
Herren denl;am, Glappertou 
unb Cubnep. $eiurid) Bartl) 
mar begleitet non Stidjarbfon, 

Coermeg unb Bogel, er reifte 
aber eigentlich allein, ba feine beiben erftgenannten ©efäljrtcn 
fdjon balb uad) ihrer Slnfunft im Subait bem Hlinta 311 m 
Dpfcr fielen unb er Dr. Bogel nur zufällig begegnete, ber 
bann fpater ermorbet mürbe, $d) felbft mad)te meine brei 
erfteu Steifen allein, meine letzten in Begleitung non mißen- 
fd)aftlidicu Kräften. 

Sßic beute bie Bcrljältmffe liegen, follte ber Steifenbe, 
ber eigentliche Pionier ber Grforfdjung, menn irgenbmie 
möglid) fid) immer non einem Stabe miffen)d)aftlid)er 
fyorfdjcr begleiten taffen. Dr. ©eorg Sd)meinfurtl) hebt 
aber mit Sted)t Ijcroor, baft bie SJiitgliebcr fo menig mie 
möglid) miteinanber 0 er fei) reu, b. I). fpredjcn follcn, bamit 
nid)t ein 311 familiärer Sou unter ihnen einreiße. Unb 
man foll nicht nur auf bie ©elebrfamt'eit ber SJiitreifeuben 


(Sam&borf uitb ba3 
©a)'l(;au5 jur 
Sanne (S. 15). 

Bartl) fagt: 


[eben, fonbcrn and) barauf, baß ein jeber gut exogen ift. 
2Bie traurige Erfahrungen finb in biefer Sejtegung ge= 
mad)t morbeu 3 . B. auf einer nuferer berül)inteften beut* 
fd)cn Storbpolfaljrten, mo 3 mei SJiitglicber tage= ja 
mod)cnlang in einer engen Hoje bei einanber lagen, nid)t 
miteinanber fprad)cn, nid)t miteinanber aßen, fur 3 jeben 
Berfeßr miteinanber mieben, fid) mie givci 5 *cinbe gegenüber 
faßen unb alles bicS nur, meil fie im Stnfang 31 t uertraut 
miteinanber gemefen maren unb fid) bann einmal c\\U 
3 meit batten. 

Bon ben bem Sieifenben notmenbigften $nftrumenten 

habe ich Sßer- 
mometer unb 
2 lneroib, roes 
nigftenS non 
meiner 3 ivei- 
ten Steife an, 
immer bei mir 
geßabt. lieber 
follte gute 
Sl)ermometer, 
mcld)e aber 
höher als -{- 
50 0 unb mim 
beftcnS — 10 * 
Halte geigen, 
bußcubroeife 
mitneßmen. 
Gbenfo ucr= 
fef)c erfid) mit 
mcnigftenS 
einem leiben 
dußenb Slnes 
roiben. 3 11 
früheren ^afis 
ren maren bie 
l)oloftcrifd)cu 
Barometer 
oon Secretait 
in tyaxiZ ober 
001 t Gafella in 
Soubon befonberS berühmt, 
heute mad)t man fie in ber= 
felben ©üte in dcutfdjlanb. 
Giuen Qucdfilbcrbarometer 
mitsunchmcn miberratc id) jes 
bem. SJfan fommt mit einem 
Slncroib auf Steifen ebenfo weit, 
mie mit einem Guecffilberbaros 
meter. $d) glaube and), baß 
jeßt in dcutfdjlanb bie Schleus 
bertl)crmometer in bcrfelbcn 
©üte hergeftellt merben, inic 
©obin in Baris fie fertigt. die 
^nftrumente inüffcn natiirlid) 
hundertteilig fein. Sehr 311 cnt= 

! pfe»)len ift auch bie SJlitnahme oon Binfeltl)crmometent, bie 
| mir auf meinen fpäteren Steifen vorzügliche SDicnftc geleiftct 
j h^ben. ‘Sann dürfen and) nicht bie SJiiuimaü unb SJiarimaD 
‘ tl)crmomcter fehlen, noch bie perpenbifulär hängenben SJiini- 
mats unb SJiarimalthcrmometer, meld)e mit einem SJtagnet 
reguliert merben, uad) bem Snftem non Secretan unb Stutzers 
forb. ferner follten feiner Grpebition fehlen mehrere A>i)gro= 
meter. SaS Sauffurcfdie §aar(n)grometcr fanb id) uns 
praftifd), meil fiel) am £>aar halb Staub ic. anfammelt. 
dahingegen fanb id) Slugufts Bfüdjromcter ftetS fel)r gut; 
nur muß man fid) hüten, bie naffe Hügel oft mit frifdjer 
^einmanb ober Baummolle 311 umbinben, ba fahhaitige 
SBaffer oft eine ganz biefe Salß"d)id)t auf bie Seiinuand 
ober Baummolle abfetum unb fo bie Berbunftung abs 


Tic iRoft in $t\\a (Z. 17). 


Digitized by v^ooQle 





















2£>ie man tu 2Ifrifa reift. 


23 


fdf>roff<$en. ®ang unn&fe finbe id; bie «Mitnahme oon 
«PernniButatorcn, obföon xd) fie auf einigen meiner «Reifen 
mit(atte. $er SRcijenbe I)at wa! aitbered gu thun als 
feine Stritte gälten gu laffeu, unb bei einiger Hebung im 
Sotferen beä gurüdgelegten «IRarfd;ed foinmt mau halb 
jur aimäfjemben 2lbjd)äi$ung ber gurürfgelegten SBcgjirccfe. 

Stuf meinen lebten ©Epebitionen hatten wir einen 
$ri8mcnfrcid mitgenommen; beffer märe ein einfacher Se$s 
tont geroefen, wie biejed 3nftrument befottber! non ©itjjs 
felb empfohlen wirb im ©egenfa$ non Haltbruitncr, meid;er 
in feinem „Manuel de voyageur“ alle Steifenben baoon 
abmahnt. Sßrofejfor Sorban, ber berühmte ©eobät, l;otte 
übrigend, irre id; nicht, in ber Itbi;[d;en ©Epebition ein 
aroßed Sheobolit mit horizontalem unb oertifalcm Streife 
Bei fich* 

®aö uerftel;t ftch gang non felbft, baft oorgitglid; unb 
forgfältig fonftruierte ftontpaffe uid;t fehlen bürfen, mtb 
gwar empfehle ich jebent «Rcifenben, mehrere baoon mitgus 
nehmen. Sludj fofiten guftrumente um bie S)c!liuation, 
fowie foldje um bie ^nflination 51 t machen, nicht fehlen. 

S3ei ben ftarfen eleftrifchen (Strömungen, bie nautents 
lieh in ber ©afjara gur ©cituitg fommen, follte man nid;t 
oergejfen, für gute ©leftroffope ober ©leftrometer 31 t forgen. 
3») riefer 23criel;ung ift leiber ttod; gartiidjt! getl;an worben. 

3ebcr, ber bie SBüfte nur einmal bereift l;at, ift Seuge 
geworben oon ben ftarfen elcftrifdjen Strömungen, bie fid) 
roährcnb eines Samum Silben, willen 00 ran hoben Stitcbic 
unb 2)uocprier barauf aufmerffam gemadjt. 

9Bdhrenb meiner ©jpebition ttad; Äufra mürben mir 
eined %a cjd non einem heftigen Samum f;rimgefud;t. gd; 
Befanb mich mit ©darbt in Softta 311 §aufe, mäl;rcnb 
Dr. Steder unb £ubmer auf einer Stefogno!gicrung!tour 
fi<b befanben. 2Bte mir Dr. Steder nachher mitteilte, 
richteten fich feine ctroa einen ®ecimcter langen £aavc auf 
bem Äopfe gcrabeju in bie §öl;e, unb fein ©cfäl;rte §ubmcr 
tonnte baraud, fie beriihrcub, gunfen heraudgiehen, bie 
mehrere Gcntimctcr Sänge hotten; Dr. Steder gelang e! 
an ber 3eltwanb, welche befottber! ftarf bem Samums 
roinbe audgefeht mar, alfo 00 m Sanbe unb flehten Hicfcldjen 
fortwäfjrcnb gerieben mürbe, feurige Streifen 31 t entwerfen, 
ja eö gelang ihm, feurige S3ttd)ftaben auf bie 3 cltwanb 
fchrciben gu fönnen. Söer bettft babei nicht an ba! „«Mene 
«Diene ®efel Upljarfin", 2Borte, bie ttad; bem 23ud;e Daniel 
001 t einer ©eiftcrfjanb an bie 2 Sanb gefdjvieben, ben nahen 
Sturg bed Königs 33elfagar oerfünbeten. 

®ie troefene Suft an fid; ift fd;on ein fd;led)tcr Seiter, 
aber wenn bad §aarl;t;grometcr fd)ott für gctoöl;nlid; eine 
relatioe gcudjtiglcit oon mtr 10 bi! 15 0 angeigt unb batttt 
auf 4 biö 5 0 finit, fo hört bie Scitutig faft gängUd) auf. 
©d mufe fid; alfo in allen Körpern eine grofte SStcitge 
©leftrigität anfammcln. SDie «Reibungen ber llcinfteti 
Steine, f)cn>orgcbrad;t oon ber ©emalt be! Sturme!, il;r 
®ahinfchlcifcn it 6 er ben ©oben, bie gvofee §itjc, bie ge= 
roöhnli(h bei einem Samum über + 50° beträgt, bic 
Statur ber Steine, bic oft au! magnctifd;cn ©ifentcilen 
befteht, bied alle! gibt bie ©rfläruug ab für bic cleftris 
fdjen ©rfd;cimmgcn, meld;e aber aud; gu näheren Unters 
juebunaeu hcrau!forbcrn. 

Dbglcid; bad Dgon in ber Suft ttod; retnedwegd al! 
ein fixeres «JRittcl in ber «Dlcbigin betrachtet werben fautt 
— beim mir miffett tl;atfäd;lid; nid;t! ©ewijfcd barüber, 
ob eine ogonrei$e Suft bettt tnenfd;lid;cn Körper gutväglid; 
ij| — f 0 üte cd nicmanb untcrlaffcn, jobfaliutnhaltenbeo 
Rapier mit einem Sfalettocrgeidjuid mit fid; gu führen, 
um banad; bie Suft auf il;ren Dgongchalt 311 prüfen. ‘) 


n Crbenfoipcnin toifjen loir dioaS 6i^errS über bie SöMrfuufl ber giditen 
ml ftlefctn auf ben ineni^Iidöen OrganUniuS. '-Wirft ber balfamifdje Suft 
Mbllbatia ober naditeiliß? Cf« i|1 ba» einfaeb ©taube. Xtn 0 efäl>r in felbem 
•wbe wie man trüber unb autb jc^t no« bie Ijcftiuben L’cute tn ober über 
tabftäfle f perite, um ben lujt ber ©yfremente bc§ SRinbuicljS emjuatmeu! 
Sabrftbeinlitb um bie Batterien ber Suberfufoie ju jildjten! 


Sehr wichtig für ben gorfd;er ift aud; bic Mitnahme 
oon gar 6 cuffaleit. 9tid;t nur itttt battad; bie §autfarbe 
ber 9Jlenfd;ett gu beftimmen, bereu ©ebiet er burd;rcift, 
fottbern um aud; über ben garbeufinn ber ©iitgeborencn 
fid; gu orientieren, gd; l;obe g. Golfer bcfud;t, bei 
beuen nur brei garbcit benannt mürben, uitb toicbcr anbere 
gcfchen, toeld;e bie garben fo uubeftimmt begeid;tictcn, bafe 
fie g. s ^ 3 . für rot unb glöngenb fd;ön ein unb biefelbe 33 es 
gcid;tutug hotten. 

©utc gerttgläfer fittb unfdjätjbar. Qd; empfehle einem 
jeben, fid; aufjer einigen ftrimftcd;ern ttod; einen mcits 
tragettben graunhofer angufd;affeu. 

®er Sleifcnbe tnujg ferner au!gcrüftet fein mit ber 
oon 2 ld;erfoti erfuttbetteu eifernen ^fiongeupreffe in ntinbes 
fiett! brei ober oier ©remplaren unb mit ^flangettpapier. 
©rftcre beftehen au! ©ifcttrol;r unb werben mit cifcrnctt 
Älettd;cn ocrfdjnürt, beläftigett alfo ben Dlcifcubcn feineds 
toeg!. ©in groper Vorrat oon Spiritu! ift gu empfehlen 
unb ebenfo ift eine genügenbe 3lngal)l oon9teagentieuglä!d;cn 
uid;t gtt oergeffett. gail! biefe oollgefüllt fein follten, fantt 
man fid) ber in 2 lfrifa überall mad;fenbett 9 tohrftüdd;cn 
gutn 2 >evfd)lu 6 bebietiett. fior!, Rapier, gnfcftcnnabeln, 
Xiittc, gebevn , 23leiftifte, 9lotigbiid)er, 23tnbfaben x. :c. 
feilen nur ertoäl;ut werben. Hein «Rcifenber wirb fo etwa! 
oergeffett. 

Natürlich inufe ber Steifcnbe mit guten äSaffen oers 
fel;cn fein. Öieooloer unb anbere ©etoel;re müffett ftetd 
bei ber öattb fein. ©! wäre aber unnüü, l;iw beftimmte 
2 >orfd;riftcn geben gu toollett, man mtt [5 fid; eben mit bem 
neuefteu ausritfien, ma! oovl;anben ift uitb namentlich bie 
9Runition nid;t oergejfen. ®cnn oon jener 3 eit fittb toir 
weit entfernt, in ber ^einvid; 23avtl; feine weiten Steifen 
antrat. 4>or iljm reifte man faft immer unbewaffnet. 
®etm er Jagt audbrüdlid; S.XI feine! großen Steifeioerie!: 
„bie Stcgienmg tl;at uod; mehr. Sie erlaubte tut! äSaffcu 
gu führen, wäljrcnb mau urfpritnglid; gemeint hatte, bie 
©jpebition follte ol;nc SBaffe gehen, weil 6 r. 9tid;arbfon 
feine erfte Steife nad; ©hat fo gemad;t hotte." 

®a! war bie 3 at ber bewaffneten Steifen, bie ber 
s ^eriobc ber unbewaffneten, wcldje bitrd; Saittg, $ornemattn, 
®cnl;am, ©lappcvtou, St eite 23ailli ; e x. repräfentiert würbe, 
folgte. Sind; biefe geidjnetc fid) bitrd) bebeutenbe Steifenbc 
au!, au! beuen heran! idj mtr Sioittgftone, 23arth, 23urton, 
Spefe unb ©raut, Sdpoeiufuvtl) unb Stad;tigal nenne, 
währettb ber gegenwärtigen ^eriobe, wo man mit ©ewalt 
alte! gu erreichen trachtet, Staulei;, Gatncron, 23vagga, 
Serpa ^Jinto, SSipmonn tt. a. angehören; man l;ot bie 
©cbulb ocrlorett unb ba! lommt ber 3 ^^^otion nur 
gu gute. 

Si>ir hätten nun ttod; einen Slugenblicf bei ben SRebifas 
menten gu oerweilen, bie ber Steifenbc genötigt ift, ntitgus 
nehmen, ©d ift ja eine befauntc ^l;at)ad;c, baf> man am 
heften tl;ut, bie Statur walten gu laffctt, unb bei und in 
©uropa gibt c! ja in ber Xl;ot genug gamilieti, bei betten 
ber Slrgt nie in! £nut! fommt. 21 ber in ben Ijcipen Hlis 
tnaten oon 2 (frita, ober überhaupt unter beit Tropen, ift 
ein fchncllc! ©ingreifen oft oon ber größten Sl>id)tiglcit. 

«Öier gebe id; bie .öauptmebifamente an, toelcl;e id; 
auf meinen Steifen mitführte. 2>or allen Gingen eine 
grof^e SJtengc ©l;intn (miubefteu! 500 g für jebe ^erfott, 
beim man nimmt cd in ®ofcu gu 2 bi! o g auf einmal). 
2Ulc anberen SJtittel wie 2(ntifebritt, 2lcetomilib, 2(ittipt)rin, 
ttttb wie alle bie 2 lntifebrilieu hripen, hoben fid; nid;t bes 
währt, man uutfj immer toieber auf ba! ©hittitt gitrüds 
iotnmcit. Sobatttt £pium, S3torpl;ium, 23leieffig, Zinntm 
sulplinricum, Tartarus stibiatus uitb einige einfachere 
SJiittel. gür einen Stid;tmebiginer wirb cd gut fein, alle! 
biefe! bofiert uitb mit ©ebraud;!auweifung oerfehett 311 
haben. Statiirlid; barf 2>erbanbgeitg nicht fehlen, Stabein, 
23iftourien, d)irurgifd;e SSicffer müjfen gttr Matio uin. Unb 


Digitized by 


Google 


24 


3ohaiincs proelfj. 


3 u btcfciit allen mödjtcn mir empfehlen, §eiitrid; Stoffs’ 
genteiitfaglid;e Scilfuitbc für SdJffSoffigterc (©alle, 10. Stuf* 
laqc) mitgunehinen. Sie gibt in allen fällen 2luffd;lttg 
itnb ebeitjogut mic auf Ijoljcm SJtecre ift jftc 31 t gebraud;eit 
auf einer Saitbreife. 

Snt Suban felbft, mir meinen immer Storbgentral? 
afrifa, ift baS Steifen nun ein gang aitbcrcS als burd) bie 
SBitfte. Ueberall, uon Slbcfftnicn an im äugerften Dften, 
bis nad; Seitegainbieit ober ben Säubern am ©olf oott 
©uiitea finb Saftticrc 31 t ben bitlic^fteit greifen aiif^ntreibcn. 
SJtatt Ijat fßferbe, menn audf; Heiner als bei ituS, fo bod; 
baucrl;aftcr, man hat SJJaultiere, ©fei unb eitblid; bie Saft- 
od;fen. 2BaS biefe anbetrifft, fo finb fie nid;t fel;r 311 
empfehlen, meil fie fd;mcr 31 t leiden finb unb meil fid; 
baS ©epäd nid;t gut auf Dd;fen befeftigen lägt. ©aS 
Kamel mirb aber gan 3 beifeite gelaffen. ©aS ©epäd 
burd) 9Jlcnfd;cn fortfdjaffen 31 t laffen, ift aber in biefen fo 
Beoölfertcn unb auf einer oerhältniSinägig l;°h cn Kultur: 
ftufe ftel;eitbcn Säubern gans uitbcfanitt. Stur in £)orttba mar 
ich ge 3 mungen, Präger 31 t nehmen. GS märe aber 00 H? 
fommen unnötig gemcfcit, I)ätte id; mid; am SJiger mit 
ntegr ©fein ocrfeI;en föititeit, als id; meiner SJUttellofigfeit 
megen bamals im 93cfit;e l;attc. 

Gbenfo braud;t man für ein feine ©orge 31 t 
tragen, überall !ann man bei ben Gingeborenen Unter? 
fommen finben. ©eSglcidjeit ift bie Sorge um 9?al;ruitg 
gefd;miitiben, man fann ftetS bei ben Gingeborenen iljre 
SebenSinittel laufen unb fiitbct in ber §agb rcid;lid; ©e? 
legenl;eit, ein Stüd Söilbbret 31 t erlegen, in ben 3 af;llofcn 
f^lüffcn I;ittrctd;ettb ©clcgenljcit, für gifdje auf ber ©afel 
3 U forgen. 9Baffer ift in l;inrcid)cnber SJJengc täglid; 31 t 
finben. Sittr bie ÜBaffen, fie mitffen ftetS bereit fein, unb 
baS fpnluer l;at man troden 31 t halten! 


3)ie 

trauen unb 6a$ junge 3)eitf|'(f)fan&. 

non 


ährenb bie politi)d;e ©cfd;id;tfd;rctbttttg itnfcrer ©age 
baS SSerbeit unb 2Bad;fett ©eutfd;lanbS 311 m 9teid; 
bis in feine nod; gärcitben 9lnfängc — fomeit eS fid; 
babei um politifd;e unb militärifdje 3>erl;ältuiffe unb Sei? 
ftungen hobelt, mit miffenfd;aftlid;cr ©rünbiidjfcit erforfd;t 
unb bargeftctlt h<H/ ift ber Ginflug ber Sitteratur auf 
bie ©cftaltung itnfereS SßaterlanbeS 31 m in Ginheit ge? 
fefteten ©rogmad;t nod; feineSmcgS in gleicher 3Scife 311 
gcvcd;ter il'ürbigung gelangt, llnb bodf; l;at ber ^ro^eg, 
ber uns aus einem oielfad; gcrflüfteten Solf „ber ©eitler 
unb Sid;ter" 31 t einer 31 t energifcl;cm Raubein geeinten 
Station gcntad;t l;<it, baS Sel;rcn unb Singen ber ©eitler 
unb ©icfjter 3111 * 2 $orausfeguitg; bie miliare, aber tiefe 
Sel)nfud;t bcS HoIfS mugte erft burd; bao SBirfeit bc? 
geifterter SJieifter beS Si'ortS 31 t Qbcaleit geformt merben, 
el;e bie Stcalpolitif biefe in ©l;aten umfegen unb auf 
il;re SBcife unb nad; ihrer SJlad;t hwübcrleiteit fonnte 
inS mirflid;e Scbcn. 

So oerlangt aud; bie ©cfd;id;te beS „jungen Seutfch? 
lanbS" nod; eine ©arftelluitg, bie mit treuem Gingel;en in 
ihre ©l;atfäd;lid;feit beit in ihr oertretenen 3kftrcbungen 
gerecht mirb, mcldje alle ja baS ©emeinfame l;«ttcn, bag 
patriotifdfje 93egeifterung unb bie Sel;nfud;t nad; einer 


politifd;en ©efunbung beS SSaterlanbeS beit beteiligten 
©intern unb ©entern bie geber füf;rte. 2tlS Vorläufer 
eines fold;en SBerfeS f;at ber in 3 mifd;cit oerftorbene längs 
jä(;rige Seitcr beS Stuttgarter §oftf;eaterS geobor non 
3ßel;i fürglich tagebud;artige Slufgeichnungen eines oers 
ftänbniSoollen geitgenoffen erfd;einen laffen, bie er oor 
allem als SJtabnuitg an jüngere Kräfte betrachtet roiffen 
moHtc, biefe Siicfe 31 t füllen, ©reffenb fagt berfelbe non 
biefen 3Kännem: „Sille biefe Slutoren beS jungen ©etttfdgs 
lanbS finb mel;r ober meniger Vorläufer ber ©efcgichte, 
bie mir heute erleben, finb bereit SÖtitbegrünber unb Stifter. 
$eber uon i(;nen hat als ritterlid;er SJtarquiS fßofa nor 
bem ©eniuS unfcreS SkterlanbeS geftanben uttb für Sdfjits 
lerS ©ebantcnfreil)cit gcfprod;en. ©er 3ug für biefe ift 
ber geiftigen ^>h l )gögnomie eines jeben non ihnen aufge? 
prägt unb leud;tet oon ihrer Stirn . .. Sie finb alle niel 
angegriffen, oerfannt unb inighanbeft roorben, ja fie Hjaten 
fid; 3 U 3 eiten untereinanber fcl 6 ft baS fdfjrcicnbfte Unredht. 
GS mar eben eine 3 erfe£enbe, in ftch gehaltene unb ger^ 
riffene Gpod;e, in ber fie lebten unb fd;rieben. Gin t;<un? 
letifd;cr Dbent mcl;te über ©eutfd;lanbs politifd^em Soben. 
GS ging ein ftrenger unb fdjneibcnber SBinb, bie 9Jlorgens 
luft eines neuen beutfd;eit 3 citafterS, unb biefe 3Jtorgens 
luft mit ihren feuchten SRebcln, ihrer grauen ©ämmerung 
unb il;rcr anfröftclnbcn Hiil;le oermirrte unb oerblenbete 
bie Öcifter, bie als Sd;ilbmad;e auf ber ©erraffe beS 
§al;rl;unbertS ftanben." iVgt, ba ber bamals anbredhenbe 
©ag l;cll mtb flar oor unferen 93lidctt liege, fei eS auch 
f}>flid;t, fein Siebt auf jene 3eit ber ©ämmerung unb 
SJiorgenröte 3 uriidfallcn 31 t la))eit. ©ie 58erbienfte jener 
9 )läititer feien glcid;fain oom 5 vlugfanb ber ©efegid^te Bes 
bedt, bcrfelben ©cfd;id;te, bie fte felber mit oollem §ergen 
unb bem ganzen Stufgebot ihrer ©eifteSfräftc h^aufguBes 
fd;mören befliffen maren. ©iefen glugfaitb gelte eS, gu 
befeitigen. 

GS fei mir oergönnt, in ben nad;folgeitben Äapiteln 
ben Sefcrtt biefer 3 c ^)d;rift einen Heilten ©eil ber bas 
mit gcforbertcit Slrbcit 31 t unterbreiten; fie bchanbeln ein 
©henta, baS aud; in ber ^raucnmelt, bie teine 3<üt unb 
Steigung für tiefgel;enbe littcrargefd;id;tlid;e gorfdhungen 
l;at, auf ©eilttal;mc rechnen fann: ben 2 lntcil, ben eine 
3 teil;e geiftoollcr unb gcmütrcid;cr grauen an bem SBirfen 
unb Streben ber jungbeutfd;cit Sd;riftfteller gcl;abt h^t. 
©ie litterarifd;en SaionS, bie im franjöfijchen ©eifteS? 
leben eine Stolle gefpiclt l^beit, fiitb fd^oit oielfad; ©egens 
ftanb äl;itlid;er 93cl;anblung in beutfd;en gamilienblättem 
gemefen; attd) bie grauen unb 3)iäbd;cit, bie uitfere grogen 
©id;tcr ber flaffifd;eit unb romantifd;cn 3^t 311 m Staffen 
aitregtcn ober bttrd; g-rcunbfdjaft unb Siebe erquieften, 
l;aben allgemeine ciitgchcnbe 33ead;tung gefunbeit; fo bürfte 
mol)l aud; ber 3Jerid)t oon ben hochgefiitnten unb l;od) s 
geftimmten SIfpafien, bie einen befrudjtenbeit Ginflug auf 
bie ©id;tcr oom „jungen ©eutfdjlanb" auSübtcn, gerne 
milHoinmen geheigen mcrbeit. Seitfant: l;i er > bei einer 
litterarifd;en 93emeguitg, bereit fveinbe il;r itad;gefagt haben, 
bag ihre ©citbcngen gegen d;viftlid;c Sitte, Ja gegen bie 
^ltftitution ber ©l;c gevidjtct feien, gerabe hier fegen mir 
grauen, nid;t nur in ber Stolle oon ©cilnchmcttben, foits 
bcrit — 31111 t erftemnal in ber beutfdjcit Sitteratur — als 
*YÜl;rcrinueit. Qit ber Sturm? unb ©rangperiobe ber flafs 
fifd;cit Sitteratur ftanb mo(;l aud; baS iüeib unb bie Siebe 
tut SRittelpunft bcS Js^tcreffeS ber ©id;ter. Slber baS 
Slleib unb bie Siebe, fte mürben in jenen gärenben Seiten 
nod; aufgefagt als unentrinnbar oerbammt 31 t Seib unb 
dual, mcnit fie fidg in fyül)leit unb §attbelti auflehnten 
gegen bie Sd;raitfen ber tfonocitieng, bie ftarren SJiorals 
gefefec ber ©cfellfd;aft. 2 öcrt(;er fd)iegt fid; tot, ©rctd&en 
mirb mal;nfinnig. So gcl;t cS in 3ßagitcrS „ÄinbStnörbes 
rin", in Sd;illcrS „Kabale unb Siebe", in ben $ u 9 en b' 
brauten oon Kliitger unb Seng. Xlitb mic refigniert trugen 



Digitized by Google 



Digitized by v^ooQle 


pi?otograpf?ieDcrlag ber Pfyotogropfylfdjcn Union in 2Tlünd?en. 








































Digitized by Google 


Die frauen nnb bas junge Deutfdjlanb. 


25 


bie 3ugenbgelie5tcu biefer Siebter fel 6 ft i^r Sdjidfal beS 
2$erlaffenwcrben3 ? 3Bie anberS 311 Anfang ber breifeiger 
S a !) re tnifercS SaferhunberiS! SBcldjc SBanblung f)at fid; 
in bem bagwifefeen liegenben ^albjaferljunbert oollgogen: 
bic poctifdje 2luSfaat ber Dtdjter, bie Ginbrüdc ber frans 
göfifdjen SReoolution, bie Grlcbniffe unter ber öcrrfdjaft 
Napoleons tmb wafercitb ber s 4kfrciungSfriegc hatten auf 
baß Sclbft 6 ewufetfein beS wctblidjen Gefdjledjts inädjtig. 
gewirft. 2llS DlapolconS Grfolge ihn 311 m llebcrmut fporn« 
ten unb bic legitimen giirftcn (Europas uor biefem lieber« 
mut gitterten, ba Ratten allein ginci grauen «crmodjt, ibn 
311 bemiitigeu: in granfreid) grau oon Staid, in Dcutfdj« 
lanb ^reitfseuS Königin, Suifc. 3(uf ben Sdjafotts ber 
frangöfifdjeu Dleoolution batten ttnfdjulbigc grauen mcljr 
9Rut bewiefen, als il)rc Stänucr; wäfercnb Deutfdjlaitbo 
fiefftcr Grnicbrigung unter beS ftorfen god; batten Ijodj« 
bergige grauen unb Stäbdjcn bie Stänncr ermutigt unb 
angefpornt gum Slampf fürs SSaterlanb gegen ben forfU 
fefeen Ufurpator. 2l(S Napoleon nod; (General ber 3(epublif 
war, foß er gur Staöl, ber erften Sdjriftftellerin grants 
reicbS gefagt haben: „gdj liebe nidjt, bafe grauen fid) mit 
$olitit befaffen," unb fie ifjm geantwortet haben: „gn einem 
Sanbe, in bem man ben grauen ben Stopf abfdjiägt, ift 
eS natürlich, wenn fie £uft haben 31 t erfahren, warum?“ 
Unb ebenfo hatten bic Dtopoleonifdjcn GroberuugSfriege 
ber beutfdjen grau folch „SBarum?" auf bic Rippen getrie¬ 
ben. „SBarum?" fragten bic beutfdjen SHittcr, als nad) 
ben Siegen baS Stcttcrnidjfdje ^oligeircgimeut iljre Männer, 
trüber unb Söfene «erfolgte, weil fie Patrioten blieben 
unb ben alten $bealen ber beutfdjen SBurfd;cufd)aft oon 
Äaifer unb Dteid) anljingen. Stein SBunbcr, bafe bie fo 
ooffgogene Gmangipation beS SBcibcS, bie aus einem halb 
recfetlofen Dpfer ber fogialeit '»Juftänbc, ber Stonocnieng 
unb ber 2Billf‘ür ber Sfänncr, Ujrer Straft bcwufetc 33ür« 
gerinnen gentadjt hatte, fidj in cingcliten, befonberS ocr« 
anlagten grauen fteigerte gu glütjcnber StainpfeSluft, 
gur '^egierbe mitguftreiten im Stampfe ber Siänncr für 
9tatur, äBafjrfectt unb greifjeit in Gefellfdjaft, Stirdje uitb 
Staat, Sdjoit bie weiblichen Slitgliebcr beS romantifdjen 
Streifes waren nidjt mcljr bie paffioen, anbädjtigcn 3u« 
Ijörerinncn beS flafftfdjen SlufcnfeofcS. 'Sie waren Naturen \ 
uon eigenem Renten unb SBillen. Das Verlangen nad) ' 
©eiftcSfreiljeit abelte iljre Stirn. 21 ber wenn SdjillerS 
^Pofa ©ebanfcnfretljeit geforbert, war iljre S>auptforberuug i 
auf GmpfinbuugSfreiljeit geridjtct. Gine foldjc feibftänbige ' 
grauennatur war oor allen 9iafeel äiarnfeagcn, war neben 
iljr Bettina uon Slrnim; äljnlidjem Verlangen erlag, weil 
ber erhoffte 9tüdl)alt uon feiten beS uon ihr geliebten 
Statutes «erfagte, (Sljarlotte Stieglii). Diefe brei grauen . 
haben Siidjtung gebenb gewillt auf bie gan;e Bewegung, 
bie im liitcrartfcfecn Sinuc ben Flamen „gungeo Dcutfdj« 
lanb" erljaltcn hat. 

2llS biefe Sturm« unb Drangperiobe ber uon poltiifdjen 
3bcalcn geleiteten beutfdjen Sdjriftftellcrwelt gegen Schlup 
ber breifeiger Safere iljr Gnbe errcidjt batte, entwarf Starl 
©ufefow einen Uebcrblid ihrer ©cfcfeidjte, wie nur er ifen 
— itodj fecife uom Stampfe — gu bieten uermocfetc. Gr 
liefe ifen in feinem „galjrbud) ber l'ittcratur" im Verlag 
uon Börnes unb feines Sdjrifteu in Hamburg er-- 
fdjcincn. CDaS gweite Stapitel trägt als Ucberfcbrift bie 
oben genannten brei grauennamen: „9(aljel, Bettina, bie 
©tiegiift". 5 Die Sebcutung für bie beutfdje Weiftcogc« 
fdjidjte fenngetefenen gleidj bie erften Säge mit fdjarfer 
ltnterfdjcibuiig. Sie lauten: „SBcr einft bie organiidie 
Gntwicfelung \mfcrer neuen Sitteratur geidmen will, barf 
ben Steg tiidjt ucrfdjweigen, ben brei burd) Gcbanlcn, 
ein ©ebidjt unb eine 3 :fiat auSgegcidjnete grauen über bie 
Ocmfiter gewannen, ffliit 9ialjel geidmetc fid) bic höhere 
Gtupfänglicfeleit, bis gu ber eS weiblkhe ÜBcfen bringen 
tonnen/gegen bie golic ber gewöhnlichen graucnbilbung 1 

I. 9091. 


ab. Bettina warf auf baS Slntlilj gafellofer grauen ben 
roftgen 2 lbglang einer freieren 2 lnfd)auung ber Wenfcfeen 
unb"Singe/ fo bafe fie wicber etwas !DreiftcS, ©rofefeerügeS 
unb SRaioeS 31 t beulen unb 311 fagen wagten. (Sljarlotte 
Stieglife enblid) liefe in biefe heiteren ©cnnilbc einen bunt« 
len Sdjlagfdjatten fallen unb geigte, wie grofe bie Cpfcr 
werben tönnen unb werben tnüffen, wenn man auS bem 
gcmöfenlidjen Streife beS Raubeins unb güfelenS heraus« 
tritt unb uott bem uerbotenen Raunte ber mobernen Gr« 
fenntuiS foftet. 9Bie burd) eine göttlidjc ^erabrebung 
ergangen fid) biefe brei grofeeit ©eftalten, brei 'pargen, bie 
ben gaben ber neueren ^itteratur unb einer ernfteren xHuS« 
glcidjung ber Gilbung mit bem, waS bie ©cfcllfcfeaft uer« 
tragen fanit, anlegtcn, fpannten, abfdjnitten/' 

®em heutigen Gk'fdjledjt, baS oon jenen Sagen burefe 
ein weiteres .öalbjahrfeunbcrt „neuerer ©cfdjicfetc" getrennt 
ift, Hingen bie Flamen — w 9tafeel, Bettina, bic Stieglife" 

— nidji mefer fo oertraut, als bafe ber SMnmeiS auf bie 
„©ebattfen" ber einen, baS „©ebidjt“ ber gweiten, bie 
„^feat" ber britteu nicht eines StommcntarS bebürften. 
Qk „Gebauten“, mit benen 9lafeel 2>arnljageu, bie ©attin 
beS ^Berliner .^iflorilerS unb Diplomaten itarnfeagen oon 
Gnfe, ben ©eift ber oon J&eine unb '-Börne bceinflufeten 
littcrarifdjcn gugenb fo «nichtig befruchtete, waren furg 
nadj iljrcm Dob, Einfang 1 So 4, an bie Ceffcntlicfefeit ge« 
treten in ben brei 33änbcn „91 a 1;el — ein 23udj beS 
2lnbenfcuS an ihre greunbe“, in wcldjem iljr trauern« 
ber ©atte ben Uleidjtum an ©eift, wcldjen fie freigebig 
in ben Briefen an ihn, an greunbe unb i^erwanbte aus« 
geftreut, gu einer Dotalwirlung oereinigt hatte. 

Das „©ebicht“ ber Bettina war baS wunberbar poetifdfee 
ftergenSocrhältnis ber jungen Bettina Brentano gum alterS« 
reifen Goethe, baS nadj beS grofeeit Didjtero unb ihres 
Gatten 2(d)imS oon 2lruim Dob in bemfelben galjre 1834 
bie gereifte grau wibergefpiegelt aufwieS in bem eben« 
falls*breibänbigen Vierte „Goethes 23ricfwedjfel mit 
einem SUitbc“. 2(uS wirflidjeii ^Briefen, bie fie in jungen 
ftafjrcn als Liebling ber alten grau 9iat an ben -Uiintfter« 
Dichter nad) 2Bcimar gefdjriebcn, wobei ihr bic Sßl;autafie 
ben bebadjtfameu 2lutor beS „2Billjelm xUteiftcr“ mit ben 
Gigcnfdjaften auogeftattet oormalte, bie ber jugenbfeurige 
Didjtcr beS „Ggtnont" befeffen, auö wirllidjcn Antworten, 
bie fie oon Goetlje erhalten unb attS oon iljr erbiebteten 
Briefen, bie fie bamalo wohl an ilju hätte gefdmeben 
unb oon ihm erljaltcn haben tönnen, hatte bie nun acht« 
unboienigjährige grau ihrer uaturfrifdjeu 'Begciftentng, 
ihrer Ijiugebeuben Viebc gtt Goethe ein litterarifdjeS Den!« 
mal errichtet oon fo eigenartigem 'M;, bafe eo eingig in 
ber ©eltlittcratur bafteht. „Seinem Denlmal“, b. h. bem 
nunmehr atto Gn unb Stein bem bemühen Didjtcrfürften 
3 « errichtenbcn xHtonument hatte fie ihr 2 Berf gewibmet. 

— „Die Dhat“ fchliefelid), weldjc fidj ben „Gebaitlen“ 
unb bem „©ebidjt" aitfchlofe, war fein 2 üid), fonbern — 
etn Selbftmorb. 21m Detember beofclben gatjreS 1834 
gab fidj bic achtunbgioangigjährige Gattin beS Dichters 
Heinrich Stieglitz, ber in ^Berlin als ©ijmnafialleljrer unb 
'■Bibliothefar angeftellt war, in ihrer Wohnung burd) einen 
Doldjftid) im S?erg ben 2ob. Die IKotioc biefer “Dljat 
waren litteraiifdier s 3iatur unb bao grofee 2lufiehen, baS 
fie in ber litterarifchen SBelt bam.tlo erregte, war um 
fo nachhaltiger, alo einige xlKonate fpäter ber .öauSfreuitb 
beS Stieglioicheit GhepaareS, ^heobor -IK'unbt. bie»e OJiotioe 
cingeljeub in einem 'lütch fchilberte: „Gharlotte Stieg« 
lit 5 — ein Deut mal“. i»iit tiefer grauer hatte biefeo 
gartenwünbenbe 2 Biib beobachtet, wie bao oon ihr bewun« 
berte Diditenalent ihres Gatten unter bem Drucf ihm 
aufgeuoungener ^erufoarbeit ^unehmenb fdilaff unb well 
würbe. Sie wollte ihm bie greiheit loiibergebeit unb funb 
ben 'IK'm bava in ber Hoffnung, bafe ber grofee Schnur; 
beS ^crluftco iljtt auo bem lleineit Glenb beS Dagto gum 


Digitized by Google 



26 


3otyanucs proelß. 


mächtigen $ßatf;oS ber cdjtcn Scibcufdjaft emporl;eben tttüffe. 
Sie fünfte fid; ihrem SÜutnttc im 23ege 31 t ben oon if)tn 
gefugten ©ipfeltt beS Borttaffes unb trat freimittig 311 s 
rüd 31 t ©unften ber Boefie. So mürbe oon SDtunbt il;r 
Setbftmorb crtlärt unb auS bicfeit ©rüitbeit crfd;ien er 
ber poetifd;eit Qugcnb jener Sage als ein pocficoerflärtcS 
SMartorium. 

Sie bie jungen Sd;riftfteller, bie, oon ben 3been 
beS politifd;en unb fosiaten ^yortfd;rittö erfüllt, fidj unter 
ber 9?ad;mirfuttg ber frangöfifd;cn Beoolution oon 1830 
ber Sitteratur gemibntet hatten, biefe brei Grfd;eiitungen 
in einem inneren 3 ofamiitenl;anq attffafdett, haben bie oben 
citiertcn Säße oon ©ußfom fd;on angebcutet. ©leid; ißm 
haben Saube, Btunbt, 23iettbarg, Mf;ne unb mit ihnen 
bie Saufettbe, bereu Stimmführer fic maren, il;re Sirfititg 
im Sufammenljangc begrüßt unb empfunben. BaljelS 
Briefe an ihre ftreunbe, 311 benen viele bcbcutenbe Biänttcr 
ber Siffcnfdjaft unb Sutift, gelben ber BefreiungSfriegc 
unb cinflußreidje Staatsmänner gähltcu, Härten bie jungen 
Stürmer unb Srängcr bariiber auf, bis in meld;e SebettSs 
treife hinauf fid; bie Ungufricbcnhcit mit ben 3uftänbcit 
in Staat unb ©efellfdjaft unter bem unheiloollen Bes 
gierungSfi;ftent 9)tettcrnid;§ oergmeigt hotte. $icr offenbarte 
ihnen eine auf bcn oermcintlid;en tööl;cn bcS Gebens unb 
ber Bilbitttg ftcheube grau als Gffcitg ihres innerften 
ffiefenS biefelbc Sel;nfud;t, bie and; fic erfüllte, nad; einem 
2litSgleid; gmifd;en $beal unb 2i>irllid;feit, Wahrheit unb 
Seben, Siebe unb Gl;e, Boefie unb ©efellfchaft, Bed;t unb 
Staat, nad; Freiheit im Sinne SlantS, <\id;tcS unb SdjillcrS. 
— Sitrd; Bettinas Bricfmed;fel mit öoetl;c mürbe ihnen 
meiterS ber ©laube, bafc man burd; Sitteratur auf baS 
Seben, burd; Sid;tung auf bie Bcrfdjöncrung unb Bercbcs 
lung bcS SafeittS bireft cinmirfen tonne „311 einer gauber* 
haften öemißl;cit erhoben". Bettina offenbarte fid; in 
biefen Briefen als ein ©efdjöpf ber Boefie ©oetl;eS. 'Oiid;t 
nur if;r ®efd;macf # ihr Gljarafter, nein, i(;r ganjeö fühlen 
unb Senfcu erfd;ien burd; bereit Ginflujs gebilbet. „23eld; 
l;el;re 2ll;nung", es in jener Sarftelluitg ©ußfomS, 
„bcS 3 mifd;eu bem WeniuS unb ber naioften Ginpfäitglid;* 
feit möglichen Bertel; rö mujjtc biefe Grjd;einung me den! 
Bie fd;ieu ber Sitteratur eine .öulbigung bargebrad;t, bie 
fd;märnterifdjcr mar . . . Sie Biidl;altögcbanfen beS im 
Seben llcblid)cn unb Hergebrachten fdjlummcrten unbemujjt 
ein, mcitn baS ©roße unb Erhabene fein 3(uge auffd;lug . . . 
äßareit neue ^bcett ba ober follten nur bie alten ins Seben 
gerufen merbett, l;ier fol; matt ein Beifpicl, einen Berfud;, 
ber fd;on gcutad;t mar." 3lbcr ber ent(;ufiaftifche Sitl;ß 5 
rantbuS auf ein Seben im Öcift, im poetifdjen Sd;aucn 
unb Gmpfinbcn, hotte einen elegifd;ett Stußilang. 2 lud; 
bem fonnigen ffiefen Bettinas mar bie GrfettntniS beS 
3micfpaltS 3 mifd;en 3beal unb 23irflid;feit nid;t erfpart 
geblieben, aud; auf il;rc Siebe, i(;r Arcunbfd;aftSoerl;ältniS 
3 u ©oetl;c maren bie Sdjatteu beSfelbett gefallen. 

Ser Sclbftntorb ber unglüdlidjcit Sticgliß aber, ber fo 
halb ben Ginbrüden jener beiben Brieffamtnlitngcit folgte, 
erfd;ien ber jungen Sitteratur als tragifeße Sfonfcqucnj eines 
31 t ftarfen BemufdfeittS biefeS 3miefpaltS bei mangeluber 
glraft, fid; über il;n hinmeggufeßen. Bei if;r hotte bie 
Teilnahme für alle höheren o ntc reffen, bie einer Bal;el 
für jebc Gnttäufd;ung fdjnctt neuen Erfaß brachte, baS 
unoermüftlid;e HiitgcbungobebürfniS an alles Sd;ötte, baS 
eine Bettina immer micbcr gur inneren Harmonie junicfs 
führte, fid; in einen einigen GmpftnbungSftrom, eine 
einzige Scibcnfd;aft uerbid;tet, in bie Siebe 311 ihrem 
'DJann, in bent fic einen bebcutcnbcn 5 D?enfd;cn, einen 
großen Sid;ter 31 t befißen mahnte, bis bie Erfahrungen 
beS Gf;elcbcnS fic barait irre merbett liefscit. Siefettt 
9)lannc hotte fie eine treu teiluel;mcnbc Äamerabitt fein 
motten, l;dfenb, förbernb, beratenb nad; 9)utß ber eigenen 
Öegabuttg. 2tlS fid; Gl;orafter, 33ebcutung, Solent bcS 


3)?attneS nid;t bemährten, fud;te fie bie Sd^ulb itt ben 
3>crhältniffen, in ben Saften, bie il;m bie Sorge um einen 
eigenen §auSftanb aufgenötigt; burd; il;re Entfernung auS 
ber Söclt hoffte fie il;n 31 t befreien unb feiner hoh^u Ses 
ftinttnuug 3 urüd 3 ttgebett. So gaben bie jungen Slutoren, 
meld;e i(;rett freil;eitlid;cit Qbeett bie 5öirHid;feit erftreiten 
mollteti, aud; ihrem Sobe eine Scutung auf ben Äatttpf 
3 mifd;ett ^bee unb 2Birflid;feit, fal;en in if;r citt Dpfer 
berielbctt Stonflifte, in meld;e 9(al;elS grüblcrifd;e unb 
Bettinas überfd;mettglid;e Beurteilung ber 50tenfd;en unb 
Berl;ältniffe hotten geraten müffen. 

3lud; ein äußerer 3 u iontmenf;ang uuterftüßte baS 
©ettteinfaiite ber äSirluttg: als millfommeitfter ©aft am 
Sterbebette ber 9tal;el hotte Bettina oott Strnim gemeilt; 
baS letzte Bud;, itt meld;cnt Gl;orlotte Stiegliß uor ihrem 
Sob gelcfen, mar baS Bud; „9tal;el". SaSfelbe Qahr, 
basfelbe Sluartier non Berlin fal; Barnhagett an ber Bors 
rebe 31 t bett Briefen ber 9{af;et fd;reiben, Bettina ihren 
Briefmcd;fcl mit öoetl;e beoormortett unb Gf;arlotte Stiege 
liß gititt Sold;e greifen. Barnl;agcn nannte bie Sammlung 
„ein Bud; beS 3lnbenfcns", Bettina miomete il;r ©oethe^ 
bud; „feinem Senftnal", „citt Senfmal" lautete ber Sitel* 
3 ttfaß auf- 3)iiiubtS Biographie ber Stiegliß. Selbft in 
ber äußeren Grfdjeittuttg ber brei grauen prägte fid; bie 
innere Bcrmanbtfdjaft attS, bie in ber glcid;ett Hinneigung 
il;reS BJefettS 31 t bett l)öd;ften ^ntereffeu ber 93ienfd;l;eit, 
il;rer großen ßtnpfänglidtfeit für Gittbrüde geiftiger 2 (rt, 
il;rer Begeiftcntitg für VJiocfic uttb -Dittfif fid;er beftanben 
l;at. Sen Giitbrucf, ben Barnhagett trntt G'ttfe in feinen 
„Scnfmürbigfeitcn" oon feiner erften Begegnung mit ber 
batttalS fcd;Sunb 3 man 3 igjäl)rigett 9ia(;cl Seoitt fcftgel;alten: 
eine leidjte grajiöfe öeftait, lleitt, aber fräftig oon 
3Bud;o, oon garten, bod; ootten ©liebem, gttß unb öanb 
fleüt, reid;cS fd;marjcS Haar, buitflc xHtigen, burd;geiftigte 
2(nmut ber 3ö8 c • • • Sief er Giitbrucf ftimntt bis auf 
bie tlangoollc, attö ber innerften Seele h crau ftönenbe 
Stimme mit bem Bilbc überein, baS mir mtS oott Bettina 
in bem 2 Utcr f ba fie ©oetf;c in Weimar befud;te, oott 
Gf;orlotte, ba fic bie glüdlid;e Braut if;rcS Sid;terS toarb, 
nad; bett über fic oorf;anbenett 3(ttbeutungett mad;ett bürfett. 
3ta(;clS Bebe tönte mie ©cfang: Bettina unb Gf;arlotte 
maren funftgefd;ulte Sängerinnen. 

2(6cr oott biefer 2(ef;tilid;feit l;cbt fid; ber gro|e Unters 
fd;ieb ihres Temperaments uttb Gl;arafterS utn fo lebhafter 
ab. 3nBohcl Seoitt pulficrte orientalifdteS Blut, in Bettina 
Brentano baS füblid^fettrige italienifd;c Gntigrantenblut, 
Gf;ar(otte 2Bittl;öft oerförperte bie gä(;c 2lrt beS norbbeut- 
fchett BolfStumS. Sic brei fd;öttett bttttfleit 2tugenpaare, 
mie fo oerfdjicben blidtett ftc in bie 2BeIt! Sie Äugen 
2(ttgcn 9tal;elS forfd;ettb unb fragenb, bie heiteren ber 
Bettina ftral;lenb 0011 t ©emtffe beS Sd;önett, nadjbettflid) 
unb finiteub bie crnfteit ber öotttburgeritt. ©eift, ^erg 
unb ©cinitt hotten alle brei, aber in jeber führte eine 
attbere biefer ©emalten bie §crrfd;aft. 9iü(;ntte man 9tal;eIS 
öefpräd; als geiftooll, baS Gl;ar(ottcS als feelenoott, fo 
prieS man Bettinas Bebe als begeiftert unb befeligt. 9{al;cl 
hatte B3iß, Bettina .puntor, Charlotte mar ftets gerabegu. 
9lal;el, fclbft oft leibcttb, hotte im iKitleib, Bettina, iibcr= 
quettettb oott ©efuitbhcit, in ber Biitfreube ihr uitmittel= 
barfteS Ber(;ältniS gttr Biitmelt, Gf;orlotte, in ihrer herben 
.siraft, mollte am liebften mitmirfen, aber nur ba, 100 fie 
liebte. 23ähvenb 9tal;el tteroöS uttb oott ber betoeglid;ften 
Gmpfänglid;f'eit für MlcineS uttb G5roßeS mar, blieb hin* 
gegen Bettina auSbauerttb im 23Bieberftrahteit unb 9tad;gcs 
nießen bcS eingelnett großen GittbrudS, unb Charlotte, gttr 
9)teland;olic neigenb, ’ftrebte nad; rul;igem Sid;oerfenfeit in 
bie Seit beS eigenen ©entiitS. „3ft eS reefjt?" Bad) biefer 
fvragc fa^te Bal;el H;r Urteil; 'Bettina fragte: „3ft eS 
fd;önV" — „ift cS ioal;r?" Chorlotte. 9ial;cl mar eine ftarfe 
3meiflcrin, Bettina ftarf im ©lauben; Charlotte aber 3 äl;lte 


Digitized by Google 


Die francn und bas junge Dcutfdjlanb. 


27 


Mt benen, bic, men» fie einmal ju a l« u 6eit aumeijört, nidit 
nur groctfcln, fonbem — t>crgn>eifeln. 

gcnuö bc§ Bctglcid)3, wo cä ftd; bod; um bas 
©ememfame ber brei tnetfroiirbigen grauen l;anbelt. Qt;re 
roefentlichfte ©emeinfamfeit im Sinne uuferer Betrachtung 
fyifien wir noch gu nennen; fie teilen fte mit ben Bcoor* 
giften i^rcS ©efd;tcchtcS überhaupt. Tic Siebe Gljarlottcs 
gu Stieglifc gibt SJtunbt in jeinem „Tenfmat" Anlap gu 
einem ©inwciS auf ben Trieb beS SBeibcS, baS Allgemeine 
gu inbiuibualifictcn, bie gbee perfönlid) gu faffen/fid; an 
bie Gmjelcrfdjeinung ^in^uQebett. „Tie ftbee mirb bem 
ffieibe gur fßerfon, unb barum liebt fic inniger unb ge* 
maltiger, als je ein SJtann cS oermag, benn fie liebt in 
ber ©eftalt, an bie fie fid; Ijingibt, eine gbee i^rco 
SebenS . . . Ter Trang gu ben ^}fenfd;aftcn, gu ben 
Äiinften, 511 ben freien Bewegungen beS öffentlichen Sehens, 
wenn ihm 311 cntfprcd;cn burä; bie llmftänbe ober bie 
fogtale ©cfittung uerfagt ift, fegt fid; in ber Btäbdjcnbruft 
tn bic Siebe gu einem ®elef;rtcn, gu einem Siinftler, gu 
einem gelben um. Tic Bewegung im Staat, ber 3ieg 
in ber ©djlad;t, baS ©ef;eimni3 in ber Gntftcfjung bes 
ÄunftwcrfS, unb ber Trieb ber gorfdjung in cl;rwürbigcn 
alten Büd;ern hangt ftd; mit bem Acig/ber aud; in ber 
weiblichen SRatur banad; entftcljt, faft fd;mcrglid; innig an 
irgenb einen liebwerten ©egenftanb, an bem jener ©lau; 
unb Inhalt bcS SebcnS gur Grfdjcinung fornrnt. Xaher 
bie befonbere 3 uncigung gu bent Talent bei allen grauen." 
Glicht nur Gl;avlottc3 Siebe, aud; Aaf;elS Scelenbiinbniffe 
unb Bettinas fdjwärmerifchc Eingebung entfpradjen biefem 
äuge. llnb fo waren fie aud; in ben Angelegenheiten bes 
£ei;;cnä ed;t wciblid;c Bertrcterinnen beS beutfd;eu 3m 
biiubualiSmuS. Tiefer 3nbioibualiSmus wirftc in ihnen 
nicht nur elementar, — er war ihnen aud; — namentlich 
ben beiben älteren, probuftweren grauen — ein bewuptes 
Scbcitopringip. llnb bap fie in einer 3cit , ba aud; bie 
fßoctcii ber heranreifenben beutfd;cn gugenb fid; bcl)errfd;t 
geigten non pl)ilofopl;ifd;en gbeen unb poiitifd;en Botinnen, 
non Spctulation unb Mritif, burdj Beifpiel unb Scljre 
barem erinnerten, bap alle $oefic im gnbioibualisnuts, 
bem Seben non innen heraus, ber greif;eit ber S }>crfönlid)s 
feit wurgclt, barin erfd;eint uns heute, wao ben 3ung= 
bcutfdjcn nid;t bewußt war, ihr .öauptnerbienft um bas 
beutfd;e Sittcratur* unb ©eifteSlebcn ber bamaligcu Gpodje. 
Unb alle brei wiefen babei als auf ben berufenen Biciftev 
für biefc jüngeren Talente auf ben eingiggropen Tidjtcr 
hin, ber fid; felbft ben „Befreier" ber beutfdjen genannt 
hat, non ber rcoolutionären gugenb aber, nach bem Bei* 
fpiel non Börne, teilte unb Blcngel als freil;eUsfeiublid; 
bclämpft worben war, auf SBoIfgang 0octl;c, über beffeu 
gcbeimrätlidjcm Alter man feine ibealbewegte gugeub 
fd;ier nergeffen hatte. Tom Giuflup feiner }'oefte oer* 
bauten fic iljre bewuubcruugSwürbige Borurtcilslofigfeit, 
ihre geniale grcifül;ligfeit. Tte ßrfüffung ber poetifchcu 
gbeale feiner h^benmütigen gugenb fudjtcn fie in ber 
v 35ir!Ud;tcit — baS war il;r romantifdjer grrtum - 
il;r tlaffifd;eS Bcrbienft aber ift, bafg fie biefelben gu neuer 
33 irffainfcit wedten in einer neuen Generation junger 
Siebter. llnb je nericl;iebenartigcr bie Setensfreifc unb 
Bilbuugöfp(;ärcn waren, aus benen heraus biefe brei grauen 
mit gleicher Mahnung au bie Ceffcntlidjteit traten, um 
fo iibergeugenber mupte bereu ütörfung fein. Am nad;* 
brüdlidiften würbe biefc aber oon Bettina ausgeübt, biefem 
Gutelfiub ber ©octl;efd)eu©eniegeit, bas in graulfurt gu gälten 
ber grau Aat bem ^lärdjen oon GJoetheo gugenb gclaufd;t, 
in bem beffen @cniuS wie bureb Bererbuug alo elementare 
SebcnStraft wirtte, wäl;rcnb s Jtal;cl, als Minb ber Berliner 
AuffläriutgSgeit unb bcS v 33tofeS 'JJlcnbelSfohufdjen Bilbungo- 
frcifcS, cbenfo wie (Sljarlottc Üföilll;öft, bie Bertreterin ber gal;- 
flüfftgen niebcrbeutfdjen ©ciftcSart, nur unter beftimmtcr 
Strai;lcnbrcd;ung fein Sid;t in fid; aufnehmen tonnte. 


Bettina fron Brninn 

Als ber Aed)topraftifant am alten 3teid;öfammergcs 
rieht, ber junge grantfurter Dr. jur. AJolfgang ©oeti;e, 
im §erbft 1771 ftarten (S’ntfd;lufjcS oon SÖeglar fdjieb, 
um ^feinem uuerträglid; geworbenen Berf;ältniö gu Sötte 
Buff, ber Braut feines grcuubcS Meftner, eine befreienbe 
ffienbung 311 geben, mad;te er gunäd;ft einen Ausflug an 
ben Ahein. 3cin greunb unb Berater Beeret, beffeu 
geiftigeo BJefen fpäter bem GarloS im „CSlaoigo" unb bem 
Btephifto im „gauft" geliehen, l>attc ü;n gu biefer 
3erftreuung ermuntert; in Hoblcng bei grau oon Sa Aocl;e 
wollten fie fid; treffen, tiefer Aeife gebentenb unb ber 
(Siitbriicfe, bic if;m bamals nad; bem Berlaffen bes salm- 
tljalS würben, fdjrieb ber rüd'fdjauenbe Xidjter oiergig 
gal;re fpäter in „ N A>ahrf;eit unb £irf)tung": „Ta crönuete 
fid) mir ber alte A(;ein; bie fd;önc Sage oon Cberlalju- 
ftein entgiidte midi; über alles aber berdid; unb maje- 
ftätifd; crfchieu bas 3d;lop Ghrcnbrcitenftcin, welches in 
feiner Mraft unb Bi'adjt, oollfommen gerüftet, baftanb. gn 
l;öchft lieblichem Montraft lag an feinem guft bas wohl¬ 
gebaute Certdien Thal genannt, wo id; midi leidit gu ber 
B>ol;nung bes ©cheimrats oon Sa Aoche finben tonnte. 
Angeliinbigt oon Blercf warb id; oon biefer eblen gamilie 
fel;r freunblicl) empfangen unb gcfd;wtnb als ein ©lieb 
berfelben betrachtet. Biit ber Blutter oerbanb ntid) mein 
bclletrmifcheS unb fentimentales 3treben, mit bem Bater 
ein heiterer BJeltfinn, mit ben Tödjtcru meine gugeub." 
Biit Gntgüden gebeult er ber älteften biefer Todjter, bereu 
Stebenswüvbigfeit ü;m hier fcfinell bie unbefriebigte Setben= 
fd;aft für Sötte Buff oerwinben I; a lf; er fdjilbert fie: 
el;er Kein als grop oon ©eftalt, nieblich gebaut; eine 
freie anmutige Bilbitng, bie fd)wärgeften Augen unb eine 
©efiebtstarbe, bie nid)t reiner unb blithenber gebad)t wer= 
ben tonnte, lieber ihre AJidung auf ihn aber febreibt 
er: „3o fiel;t man bei imtevgehenber 3oitne gern auf 
ber entgegengefebten Seite ben Bionb aufgehen, unb er¬ 
freut fid) au bem’Toppelglauge ber beiben .öimmclslkbter." 
Tiefer Toppelglang umfpielt bie 00 m jungen Ttcbter in 
ber nädjftfolgenben gdcbaffene ©eftalt 001 t BJertl;ers 
©cliebter, ber er bie fd;lante Anmut oon MeftuerS Braut, 
bie bunllen Augen oon Bcarimiliaue Sa Aodje geliehen. 

Aber bie Bcbeutung biefcs Befuchs im litrtrierfcbcu 
Manglerhaus am Aljein reid)t in ©oetl;cs Seben otcl weiter. 
•Öier fanb er, wie einer nuferer befteit C*)oetheteimer, Irrid) 
3cl;mibt, es ausbriidt, was in Teutütlanb bamals feiten, 
wenn nicht cingig war, einen Utteravifchen 3 alon, bem als 
Öerriit eine gefeierte Tichterin oorftanb, unb wol;in aner- 
famtte ©ropen bes geiftigen Sehens il;re 3d;ritte leutten 
ober oerel)vungsoolle Briefe fanbten. grau oon Sa Aodie 
ftaub auf ber «ööl)t' ber beutfdjen Sitteratur. wie oorber 
im IS. gahrhunbert faum eine laug ©ottfdiebs ©e- 
ntahliu Abelgunbe. iTuglifcher unb frangofifd;cr ©eift war 
hier eingebürgert; bie beutfdje Aouffeau-©emetnbe baue 
hier ihren Biittelpuult. Tie bamals gefeierten Brief* 
rontane ber grau, bie in frühen gahren bie gugenbgeüebte 
Bdielanbs gewefeu. uigun - wie bie ©efebiebte bes gräu- 
leius oon 3tanbeim -- bie moralifierenbe 3entimentalitat 
Aidiarbions, oon ben liberalen Teubeugeu Aouneauo au- 
aetrifebt unb gefräftigt. Bdielanb, bamals im Menitl) 
feiner Saufbabn, war unb blieb il;r ein treuer, hilfsbe* 
reiter Berater. Tagu ibr (S'influp auf ben gacobifeben 
grcimbeslrcis. 3ie nur eine Biad)t. Tas warme gn* 
nreiie, mit welchem biefe Mreife fogleid) ben Grülingcn 
ber ©oetbefdien Btufc entgcgcnlamen, iü nicht gu tumun 
oont Irinflup ber Blutter Biarimilianes. 

3eit jener Abeinreife im 3eptember 1772 finb fünf* 
uitbbreipig gal)re oergangen, ©oetbe ift längft ein weit* 
berühmter Tiditcr unb ber erfte Biiuifter bes weimarfdjen 
•Öenogs. Ta läßt fid) an einem regnerifdum Biaitag eine 


Digitized by Google 



28 


3obamics Proelfj. 


junge 33ante bei iljm mctbcn. Gin Viflct SBielanbS, frifdj* 
gefd;ricben, ncrmittclt bic 93iclbung. Gr lieft: „Vctüna 
Brentano, Sopl;ieS Sdjmefter, 93i'arimiliaucS 5£od)tcr, 
Sophie Sa 9iod)cS Gitfelin roilnfc^t 2)id; gu fcljcn, lieber 
trüber, unb gibt vor, fic fiird;te fid; nor 33ir, ttttb ein 
«ftctteldjcn, baS id; il;r ntitgäbc, mürbe ein Talisman fein, 
ber i(;r 93iut gäbe. 25icmol;l id) gictnlid; gemijj bin, bafj 
fic nur il;ren tspafe mit mir treibt, fo muj$ id; bod; tljun, 
maS fie l;aben null, unb cS folt mid; nutnbern, meint SDir'S 
nid;t ebenfo mic mir gel;t." Unb cS ging ©octl)e fo mie 
2'Jielanb. SaS 9Jiäbci;en !ant, um GiroftcS gu bitten, um 
feine grcuubfd;aft unb Siebe — er mufete tl;un, maS fic 
haben mollte. ©clicbte Sdjattcn rief, gleid; einer «ftauber* 
formet, ber furge ©ruf* 2\>iclanbS nor if;m auf unb fic fül;r* 
ten iljnt if;r ftiitb gu. Vettina Sreittano — baS F;icf*: 
l;ier fomntt baS JHitb jenes 93iattitcS, und) beffeti Gifcrfud;t 
auf bid;, ber ber grettnb feiner jungen ©attin mar, bit 
SllbcrtS Gifcrfud;t in 2Scrtl;cr3 Scibcit gcftaltct f;aft; 
93iarimiliancS 2od;ter — baS l;iej3: fie ift baS Äinb 
jener grau, bie il;re Siebe gu bir erft noll erfannte, als 
fic auf SStinfd; if;rer SJtuttcr fidj mit beut rcid;cn graitf* 
furter Kaufherrn Vrentano oerheiratet l;atte; Sophie 
Sa Stockes Gnfclin fd;lief*lid) — baS l;ie^: unb il;re 
©rofnnuttcr mar jene grau, bic für bie erften Gntfaltum 
gen beineS ©eitiitS bie förbernbfte Teilnahme l;atte. Ser 
grüljling bcS eigenen SebcnS ging auf in feiner Seele, 
llnb ba ftanb baS Iieblid;e Ktnb plöfclid; fclbcr nor il;tn: 
gierlid), anmutig, fd;ön unb bititfeläugig mie cinft i(;re 
SOlutter, nur fiibtidjcr non ©cfidjtSfarbe unb Sluobrud, 
mic er fid; mol;l cinft 93iignon gcbad;t, mit 93iignonS Schn* 
fud)tSaugen. Sie fprad; nid;t non bern unruhigen Sier* 
langen, baS fie gu il;m getrieben, non ber Verlegenheit, 
bie fic nod; eben bemegte, fic llagte il;m itidjt, bafe fie 
bttrd; ben nor fttrgem erfolgten Sob ber ©ropmutter Sa 
9iod)C nun nöHig oermaift fei, rühmte fidj nid)t ber grettnb* 
fdjaft, beren fie bic nod; lebcitbc 93itittcr ©octl;cS gctuür* 
bigt, erflärte nid;t bic Umftänbe if;rer ^erfahrt, baf* fie 
burd; bie ©cfälligfeit ifjrcS Sd;magerS non ©uaita, ber 
fie faint ber SDtcline auf eine ©cfdjäftereifc mitgenommen, 
gu bent Vefud) itad; SBeimar gelangt fei: mort* unb 
faffungSloS flüchtete fie nad; beS ©idjtcrS freunblid;cm 
©ruf*’ an feine Vruft, fid; an if;n fdjmicgcnb mie baS 
. Ki'nb an ben Vater unb bod; aud; mieber mie eine 33raut 
an ben langerfcl;ntcit GJclicbtcn. SluS biefer Begegnung 
erblühte baS munberfante Verhältnis, beffen Senfmai ad)t= 
unbgmaitgig gal;re fpätcr baS cinftige „Kittb" als 2l'itmc 
Sldiiin non SlritimS l;crauSgab in bent Söcrfc „©oetljcS 
Vriefmcdjfel mit einem Kiitbe". Sie fefirieb an il;n nad; 
ihrer 9iüdfel;r aus fvranffnrt über baS Vcfittbcn ber grau 
9(at unb mie fid; biefe ber angefnüpften greunbfdjaft freue, 
fie fd;ricb an ihn attS beut tranlid;cit Sommerfit} ber ga* 
inilie Brentano gu Slüufct am 9if)ciit, baf} fie feit jenen 
Stitnben bei il;nt in SBcimar nur in il;m, burd) if;n lebe, 
baf* ibr Scben fei mie ein VIiil;ett für i(;n, baf$ fie, mie 
eine Vlttntc beS 3:l;aitS, feines ^ttfprudjS bebiirfe. Unb 
obgleid; gögernb unb nid;t imftanbc. bem Volltlang il;reS 
GiitpfittbeiiS gleid; marinen XottS gu ermibern — er inujstc 
tf)iiu, maS fie l;abeit mollte. GS mar, als ob bicS Seelen* 
grüücit aus fuofpenber 9)iäbd)cttblütc, baS nont foitnigen 
9i()eitteSufer in fein ftißeS ©emad; brang, bie 9Morgcn* 
röte feiner eigenen S ll ll cn ^ mifdje mit bem flaren £id;t 
feines gttr Dli'tftc fid; neigenbett SEagS, unb er nal;iti and) 
biefe fyiigung banfbar auf als ein freuitblid; ©efdieit! 
gütiger öötter. 

Unb mie ein notier mariner Sid;tftrom aus jener 
fyritf;gcit, in meld;er baS golbeite Zeitalter ber beutfd;cn 
S)id;tuitg tagte, mirtte bie üititbc non biefent S>er!el;r auf 
bie jungen ©cifter ber neuen gärenben 21'erb cg eit, mcld;cr 
^rau non Strnim nad; ©octl;eS unb il;reS ©atten Stöbe 
im Sitter non 50 3;al;rcn - 1835 — bie poctifd; attS- 


geführten Scttgniffc beSfelben als $atengefd^cnl barbrad^te. 
2lud; il;itctt crfd;icit bie 25crfafferin biefcS ibpßifd; an^eben* 
ben, l;eroifd; aufflittgcitbeit, elegifd; auStöiteitben Srief* 
rontanS alS: 33cttina SSrentaito, SEUa^imiliaiteS Sod;* 
tcr, Sopl;ie Sa 9tod;eS Gnfeliit, obgleid; grau non 2tnt im 
bamalS bod) fd;on nieruttbgmaitgig galjrc lang ben SRanten 
bcS romantifd;eit SidjterS trug, ber mit ihrer uitb il;reS 
23ruberS GlcmcitS ^lilfe in frobbemegter gugeitbgeit ben 
Sd;at} ber bcutfd;en ffiolfSpocfie in „3)cS Ritaben SSttitbcr* 
t;orn" gcfammelt t;atte. 2(ud; if;re StimntungSpoefie t;atte 
baS 9ll)cintanb gttr ßeimat, mie GtemenS nerfüitbei fie bie 
2?ocfic beS „alten StljciitS", ber itodj feine $antpffd;tffe 
fenitt, aber mäl;renb il;r 23ruber am 9tl;eineSufer bem ge^ 
fpeitftigcn SSaltcn ber „öe^e Sorelet;" itadjfann, fd;ilbcrte 
fic init beit edjteit frifd;en garbcit ber 9?atur bic 2öirfs 
lid;fcit biefer gefegitctcn Saitbfd;aft ttttb bie 2Birfung il;rer 
Sd;öitf)eit auf fie. grei non jeber 23efaitgenf;eit bot fie 
bie frifd)cn Sinne jebent Sdhöitf;citSreig ttnb prieS banfs 
bar bie Sinne als bie Vermittler jebeS gciftigeit ©enttffeS. 
grei non jebent Vorurteil mattbte fie ifjre Seele jebem 
mcitfd;lid;*fd;öiteit Giitbritd gu unb mad;te baburd; unbe* 
mufet il;r SDcttfctt unb giil;lcn gtt Organen beS mcnfd;lidf) 
Sd;öitcit. So frei uitb unbefangen unb fd;ött ift aud^ 
if;re Siebe gu ©oetl;e. Unb mer ba ftaunte, mie fie — 
ein teils im Sloftcr ergogciteS, teils ol;ne regclred;teit Uns 
terridjt aufgcmad;feitcS Sittb — gu biefer füllten grcil;cit im 
SDcnfcit, güt;len unb Vcfeititeit gelangt fei, bem antmortete 
fie: So bin id; burd; ©oetf;e gemorben! Seine ^ugeitb' 
iprif mar meines regen gttgcnbfrol;finnS fliitgenbe Seele... 
„Unb frifd^e Sialjrung, neues 93lut 
Saug’ id) aus freier Seit; 

20ie ift 9tatur fo ^oib unb gut, 

£ie mich am Vufen hält" — 

Soldje poctifd)c SBciSljeit mar if;r mic eingeboren, in ifjr 
Statur gemorben. SDiefe Sieber lebten in il;r früher als alle 
Sd;ulmeiSl;cit unb bie erftc 9iegttitg ber itt it;r fd;lummcrn= 
ben ^Talente mar, baf} fie eigene 93felobicit bagtt erfanb. 

Sie mieS auf baS alte Saiiglcrl;attS am 9Jl;ciit guritef 
unb baS ©eiftcStebcn, baS bort unter SiouffcauS 2(itl;aud) 
gcbliil)t, auf beit füllen Vcrfel;r mit ihrer ct)rmürbigen 
©rofmtutter in Cffcitbad;, bic fo gern if;rer Gnfclin bie 
Soden ringclnb ooit il;rer fdjöitcit, engclSfd;önen „9Jiar" 
ergäljlte; fie mieS in bie ^lauberfhtbe ber alten emig 
jungen „grau 9{at", bereit „alte Sd;ameIT nad; il;rem 
eigenen SluSbrud mieber gtt grünen begann, menn baS Äinb 
Vcttina gu ihren güjjcn fi^eitb, mit großen ftaititeitbeit 
Slugeit ihren ©efd;id;teit gul;orte non bcS Sohnes blütcit* 
reicher Äiitbheit uitb gugettb. „grau Slja 2ßol;fgemut yi , 
©octbeS 9)htttcr mit il;rer „grohnatur" mar eS, bie il;r 
beit ©eift non ©oetl;eS 3)id)tung erfd;loffett, grau Slja, 
au bic fie fd;ricb: „gut ftlofter'f;ßb’ id; niel prcbigeit 
l;ören über beit Sfficltgeift ttttb bie Gitelfeit aller Singe; 
id; f;ß& c fclbft ben Tonnen bie Segcnbc jal;rattS, jal)r= 
ein norgclefen; meber ber STettfel nod; bic ^eiligen höben 
bei mir Giitbritd gemad;t, id) glaub 1 ftc tnaren nidjt noin 
reinen Stil; ein fold;eS Sieb aber — fie fpridjt non 
©oetl)cS ©ebidjt ,33er btt non bem ßimntel bift* — 
erfüllt meine Seele mit ber licblid;ftcn Stimmung, feine 
93ial)nuitg, feine mcifett Sehren fönittett mir je fo niel 
©uteS cittflöpeit; cS befreit mid) nott aller Selbftfudit, 
id) fault aitbent alles geben uitb gönne ihnen baS befte 
©liid, oF;nc für mid; felbft ctmaS gtt nerlangcit... GS foll 
mir feiner fagcit, baf} reiner ©eittth nidjt ©ebet ift." 
Sin bie „grau 9iat /y fd;reibt fic attS beut Sommer fit} im 
3Hl)ciitgau nad; il;retit Vefttdjc inSöeimar: „grau 93httter, 
auf bent prächtigen 9if;cinfpicgel in 93ioitbnäd)ten bahiit- 
gleiten unb fingen, mie baS §crj eben atifjaudjgt, allerlei 
iitftige Slbcutcuer befteheit itt frcunblid)cr ©efell}d;aft, ohne 
Sorge aufftef;cn, of;ne $artn gu Sfctt gehen, baS ift fo 
eine SebcnSpcriobe, in ber id; mitten iittte ftel;e. 2Öarum 


Digitized by Google 


Die frauert unb bas junge Dcutfdjlanb. 


29 


laffc id; mir baS gefallen? — weiß id;’S nid;t beffer? — 
unb ift bic SBelt tiid;t groß unb mancherlei in i^r, was 
Moß beS ©cifteS harrt, um in il;m lebenbig ju werben V — 
unb fott baS alles midj unberührt laßen? ... Da fühl’ 
ic|, baß id) burdh bie Siebe 31 t U;tn erft in bem ©cift ge? 
boren bin, baß burd; il;n bie SBelt fid; nur erft auf- 
{((liefst . . . ^ ÜBaS idj burd; biefe Siebe nid;t lerne # baS 
»erbe idf> nie begreifen. Qd; wollt’, idj fäfe’ an feiner 
SbÜr, ein armes SBcttelfinb, unb näl;in’ ein ©tiitfehen 
Srot non if;nt, unb er erfennte bann an meinem 231icf, 
meS ©elftes ftittb id; bin, ba 50 g 1 er inid; an fid; unb 
hüllte mid) in feinen Hantel, bamit id; mann mürbe ..." 
©0 füllte fid; bicS fiinb, in bem ja and) italicnifd;eS 
8 fui bcin beutfd;cn bcigemifd)t mar, als eine SUutoocrs 
roanbte ber iDiignon; il;rc Siebe 31 t ©oetl;e mar, mie bic 
ÜJltgnonS, fo elementar unb leufd;, fo überfinnlid^finnlid); 
mit 9led)t l;at barum Sööme gef Trieben: „nacf; uicr^iß 
3 a(ren !am SJlignott micbcr unb nannte fid) Bettina". 

2lber non Sterben unb ©d; eiben wollte biefe neue 
roir!lid;c SJitgndu nichts miffen; il;re burd;gciftigtc Siebe 
murmelte in einem urgefunben SebenSgefül;!, fie liebte bas 
Scben mit glcid;er ©lut mie ©octf;c fclbft unb mie auf bic 
©d^önl;eit non ©oetl;cS ©eniuS finb if;re Briefe and) ein 
Dithyrambus auf bie ©djöitheit ber "Jiatur unb beS Sehens. 
2ÜS jroci 3al;re vorher ihre non ßölberlinS ^oefie unheil¬ 
voll beeinflußte, geiftig überfpanntc greunbin, baS fed)s= 
unb 3 roait 3 igjäl;riae Stiftsfräulein Caroline non ©ünberobe, 
unter bem DJrtttf! trüber Lebenserfahrungen fid; bas Seben 
genommen l;atte, ba hatte fid) il;rc gefunbe Siatur über ben 
©clbftmorb ber Slermften innerlid; empört. 2 lls fie in 
©oetl;eS ,,2Bal;loerwanbtfd;aften" bei bem ©clbftmorb Otth 
licS roeilt, proteftiert fie lebhaft gegen bic Slotmenbigfeit 
biefer SLI;at. Der Srrtum ihres eigenen «Genens, ber bie 
(ingebenbe < 5 d;ivürmerei für ©oetl;e' eine «Seit lang für bie 
ed;tc 2eibeitfd;aft ber Siebe Ijiclt, vcrmodjtc fie jroar tief 
3 U betrüben, aber il;ren SebenSmut vernichtete feine Gr* 
fenntniS nid;t. 9tad)bctn fie bie Gnttäufd;ung oermtutben, 
fdjeitltc fie ber SBerbung beS if;rcm Filter meit nä(;a ftehem 
ben greunbeö 2ld;im non 2lrmm 05el;ör unb il;re SJcgeiftes 
rung für ©oetf;c lebte ungebrochen meiter in einer oon ihr 
bis aitS Gnbe gehegten, auf tieffter Scrchrung feines (Genius 
begriinbeten Svrciutbfd;aft. ©ie blieb fid; felbcr treu. Unb 
aud; hierin fühlte fie fid) im Gintlang mit ber 2 cl;rc ttub 
ben SebenSgrunbfäßen beS Did;ter3. Die Irene gegen ben 
eigenen Genius faßte fie mit Jyrau 21 ja auf als baS ©ruitb* 
printfp feines SBefcnS. „DaS l;at bie SJiuttcr oft an Dir 
gepriefen," fdjrcibt fie il;m einmal, „baß Seine SBürbe aus 
Seinem ©cift fließe unb baß Du eine anbere nie habeft; 
bie 9)iuttcr fagte, Du feift bem ©eniuS treu, ber Dich ins 
^arabicö ber 2Beisl;eit führt, Du genießeft alle fruchte, 
bie er Sir anbietet, bal;er blühen Dir immer micbcr neue, 
fdjon toährcnb Du bie erften vcr^chrft. Sötte unb Sene 
aber — fic fpridjt uon ben altjüngferlichen Sdjmcftcrn 
^acobiS in Diiffelborf — 0 erbieten bem $acobi bas teufen 
als fd;äblid), unb er ljat mel;r Stitrauen 31 t ihnen als 311 
feinem ©enitto; menn ber il;ut einen 2 lpfel fd;en!t, fo fragt 
er jene erft, ob ber SBitrm nid)t brin ift." Gd;t goethifd) 
mar aud; if;r ©runbfaß: „Ser ber Stimme in feiner 
9Jatur folgt, mirb feine Söeftimmung nid)t verfehlen." 

31 lg fic aber merft, baß ber ©oethe ber SBirilidrfcit 
nicht in allctn ©tid; h^* bem ®oetl; e ihres "sbeals unb 
feiner $u 0 cnb, baß bie SBiirbe, bie er jeßt 3 ur ©djau trägt 
unb bie auch ber gcl;eimrätlid;e ©til feiner 'Jlutmorteu auo^ 
prägt, bisweilen mel;r ein ©r.^cugniS bequemen Sel;agcnS 
als ber ireue gegen feinen ©eniuS ift; als fie ficljt, baß 
er bem „^hiliftcrtum", ftatt eS 311 befämpfen, 3ugeftäubs 
nine mad;t unb ben *erfel;r mit „i'hiliftern", mie Ziemer 
unb Selter, bem SBcttfireit mit genialen Staturen Vorsicht, 
ba mirb baS (ingebenbe 93iäbd;en aud; 3 ur ernften Mah¬ 
nerin, gum begeifterten giirfpred; feiner eigenen >genb 


iueate. ©ie famt es nid;t leiben, baß fid; ©oetl;esÄaiift 
fo gern mit „trotfenen ©djleidjern" 00 m ©d;lagc beS 
SBagncr umgibt, baß er aus Diplomatie mit ^crfoneit 
5 vrcunbfd;aft h<ilt, bie ihrer nicht mert finb, baß er bie 
5)ienfd)en gar 311 leid;t nad) ihrer äußeren ©tellung fd)äl;t, 
ftatt nad; il;rem inneren 2Bert. Dem pebantifd;cit 2Jcufif= 
gelehrten gelter ftellt fie 23eetl)Oücns tiefe, aus bem ; x sn s 
nerften qucllcnbe 2 iatur gegenüber unb flicht, nadjbem fie 
in 2 Bien befielt Äreunbicbaft gemonnen, einen 2 >crtel)r 3 mi- 
fd;en ihrem Sieblingöbiditcr unb ihrem liebften Donfd;öpfer 
aii 3 ubal)ncn. ©ie fudit ©oethe für bic litterarifdien ^e? 
ftrebungen ihrer jungen h c ffifd;cn Arcunbe unb feiner be= 
geifterten Verehrer, ber trüber ©rimm, 311 intereffieren, 
mährenb fie über feine Vorliebe für uaturmiffenfchaftli;he 
©ntbedungenfid) allerlei iled'hciten erlaubt. 21 Is ein 2 lufent= 
halt in Sanbshut bei ihrem ©chmager, bem berühmten 
ÜHcchtsIchrcr ©aoigun, il)r Ginblid* oerfdjafft in bie fcl;mach- 
' volle 2lrt, mie Diplomatcnlunfte unb bie llebermacht ber 
: ©rcßüaatcn ben begeifterten Areiheitslampf ber DiroUr 
unter 2 (nbreas .noßr nieberl;alteu unb um feine Früchte bc= 
trügen, ba meid;t bie fanftc Eingebung 2)iignonS bem feu= 
rigen .Gelbenmut ber ©eliebten bes „Ggmont". 2 Jtit .sUär= 
d;en fingt fie: „ 2 ld; h^t 1 id; ein 2 Bämslein unb «s>ofen 
unb ^ut" — hinüber 311 ben gerabljer.pgen Diroleru mürb: 
fie bann laufen — „id; ließ il;re fd;öuc grüne ©tanbarte im 
| SBinbc tlatfd;en." Unb ben Did;tcr als 2Bill;elm 2Jieift.r 
’ apoftrophierenb, ruft fie il;m 311 : ,,§d) möd)te 311 m 2 Bil- 
! l;dm 33 ie ift er lagen: fomm\ fliid;te bid) mit mir jenieits 
i ber 2 llpeit 311 ben Dirolcrn, bort mollen mir unfer ©chmert 
meßen, unb bas Sumpenpad oon Momöbianteit oergefjen, 
unb alle beine Siebften müffen bann mit ihren ^rätenfiomn 
unb höheren ©efüblen eine 2Bcile barben . . . Die v AKe- 
laitdjolie erfaßt Dich, meil teilte SBelt ba ift, in ber bu 
hanbeht tannft - hier unter ben Dirolcnt fannft bu h ai »= 
bellt für ein 3 ied)t, bas cbcnfogiit aus reiner 3iatur ents 
fpruitgen ift, mie bie Siebe im Getuen ber 2)iignoit. Du 
bift’s, Meiftcr, ber ben Meint biefcS garten Sehens erftidt 
unter all bent Untraut, mas bid; iibermädjft. Sag 1 , mas 
finb fie alle gegen ben Gruft ber 3^ mo bie SBahrheit 
in il;rer reinen Urgeftalt emporfteigt, unb bem 2'erberbcn, 
mas bie Siigc angerichtet l;at, Droß bietetV" 

©oldjc ©teilen in Bettinas Briefen ttnb bie Divio- 
matifd; gebrechfeiten 2 lntmorten, bic fie von ©oethe barauf 
empfing, mareit frifd;cr SBinb in bie ©eget ber liberalen 
Patrioten, bie aud) in jenen fahren fd) 0 it unb mährenb 
' ber Vsreihei 10 1riege gegen Stapoleon bas felbftgenugfame 
Ginfpinuen bes großen Didjters in feine Liebhabereien 1111 b 
. 2 (rbeiten als eine ^fliditoerlcßung bdäntpft unb gctabelt 
hatten. 2luf Bettinas Drängen, feilten Ginfluß 31 t Ghtnftcn 
ber Dirolcr geltenb 31 t machen, hatte er mie folgt geam- 
mortett „ 2 lud) beine lijrifdjeit 2 (itfforberuitgen an eine fru= 
herc Gpodje bes 2lutorS haben mir in manchem ©iiiue ;u= 
gefagt, unb müchfe ber SJtcufd) nid)t aus ber ^cit mehr 
ned) mie aus Seelettepodjen heraus, fo mürbe id) nid.t 
nod) einmal erleben, mie fd)menlid) cs ift, foldjeit Sitten 
fein ©eher 31 t geben." ©eine Mritit'er 0011 t ©djlage Börnes 
unb 33 u‘ii,u’ls ließen biefe Gntfd;ulbiguitg nicht gelten, ©ie 
haßten ©oetl;e mit 2>erbleiibung auS bcmfelbeit Irrtum, 
aus meldjem Bettina ihn mit SJerblenbuitg geliebt hatte. 
2 kibe ocrlaugten leibenfchaftlief) 0011 t ^erfaffer ber SBahh 
oermanbtfdjaften unb ber Farbenlehre bie Grfülluug ba* 
2>erfpred)iingeit feiner ^\u<\cixb. Das ©diirffal, bas ihn 
nad; SBcitnar geführt, 311111 Aiinifter gemadjt, bie Vereins 
fantung, bie ihn ben allgemeinen ^ntercifentämpfeu früh- 
3 citig entfrembet hnttc, gab ihm red;t, menn er foldje ^ 11 = 
mutitugut als 3mnm 3 tirüdmicS; er folgte aud) hierin 
feiner 'Jiatur unb mal;rte ftd) bie Freiheit, fid) bas Leben 
feiner "Jiatur gemäß 31 t geftalten. ©0 tonnte er mebtr 
bem S^aterlanb unb bem für bic Freiheit fämpfenben 2 >olf 
nod; Bettina bie manne tl)ätigc Liebe gewähren, bie fie 


Digitized by t^OOQLe 


30 


Johanne» Proelf,. Pie ( f rauen ltttb bas junge Dcntfcblanb. 


ooit ifjtit, bent großen Sid)tcr, forberten. Settina mit 
ihrem Merken fanb fid) barcin; einSörne, ber fid^ in biefetn 
Streite alo 3(nmalt beö Solfeö unb feiner 3lnfprüd)e auf 
©oetheo Viebe fühlte, bchavrte bei feiner Aorbcruitg. Unb 
aus Bettinas Sud), baö btc Siebe 511 ©octl)c gefdjaffen, 
gemaitu fein Oaß bie Stoffen für ben fdjärfften* ©aitg in 
feinem Mampf gegen bie Gigcitfitd)t beö ©linifterpoeten non 
Söeimar. Seine Mvitif beö „Sricfmedjfclö mit einem Minb", 
bie suerft bei (Sotta im Stuttgarter SMorgenblatt erfdjiett, 
ift berühmt, weil fic bie lebte unb fdiärfftc 2 lbrcdjnuitg 
bco beutfd)en Sibcraliomttö ber 3)ictternid)fd)en ^eriobe mit 
(Goethe barftellt. Gr fud)te alle Stellen auö ben naiu- 
offenen öerjenöbetenntniffen Settinaö, bie für ©oetheö 
Sclbftfudjt, „Sadjbenilichfeit", Sequcmliddeit djarafterU 
ftifd) maren, ^in'ammcn, er ftellte Settinaö überquellcnbe 
Eingebung unb ©cetljcö oorfidjtigeö ©entcßeit berfelben 
in ©egenfaß 31 t einanber. „Bettina" --- fagte er am 
Sdjlitfi — „ift ein reiebbegabieö, gottgefegneteö Minb, 
bao mir lieben unb oerel) reu miiffcn. Sie ift bie glüd* 
Iidie ©efpielin ber Slumett, Vertraute ber 3iad)tigall; fic 
perftanb bie Sprad)e ber Stille, ber (Goethe taub mar, 
unb mußte baö 3Jiienenfpicl ber ftummen 3tatur 51 t beuten... 
3(ber," fährt er fort, „menn jebc Siebe bliitb ift, blinber 
hat fie fid) nod) nie gezeigt alö bei Settina. ^l)r Sud), 
befannt gemadjt *ur Scrßerrlidjung Woetljcö, hat feine 
Slöße gezeigt, hot feine gel)eimften ©ebredjen aufgebedt." 

©am anbero mar bie ÜBirtung beö Sud)* auf bie 
jüngere Sd)riftftellergeneration, bie jmar and) ben patrios 
tifd;en unb bemof'ratifdjen ^bcalen hingegeben unb gegen 
ben „ 2 (lteu oott Skintar" eingenommen mar, fid) aber 
beut Zauber feiner ^ugeitbpoefie nidjt entziehen tonnte, 
mie fie non Settinaö Siebe, Settinaö Sud) miberge* 
fpiegelt marb. 3iidjt umfonft ftanben fie felbft nod) in ber 
Sliite beö Sebenö. 3iid)t umfonft maren ihre erregten 
Öeifter ben Problemen ber Siebe jugemanbt. Oattc Siiett* 
barg, ber ben bauten , M x \ungcö Seiitfdjlanb" im litterarU 
fdjeit Sinne ^uerft gebraudite, fdjon in feinen „äftljctifdjcn 
AClbhigcn" tmlleö Serftänbniö für ben Sid)ter ermiefen, 
„ber mit Sopl)otle* unb Sljafefpcare auö einem Sedjer 
ilnfterblidjfeit tränt", hatte er fdjon oorljer gegen SJten^el 
unb Sörne ben Semeiö geführt, baß baö Aeljlcn eineö 
großen nationakpolitifdjcn Sugcö in ©oetheö 2 )id)tung 
auo ben Scrhältniffcn fid) ergab, in beiten biefer ermudjö, 
fo lenfte nun and) Wttßfom ein 311 einer gcrcdjtcren Se- 
urteilung beö Woetljefdjen ÜBcrbcnö unb Stofeitö. Gr, 
ebenfo Saube unb Siunbt, rühmten Settinao Sud), i()re 
Segeiftenntgös unb Siebefäl)igfeit, bie Sd)önheit unb ben 
Sdimuitg ii)rer (Gebauten, ohne mit Goethe 51 t redjten; fie 
erfaßten ihre siebe $11 (Goethe in ihrem Ment: alö Söir* 
fuitg feiner f^oefie. 2to* Silb biefer Siebe, mie eö ü)re 
Sriefe boten, mirtte aber aud) uüidjtig auf ber jungen 
öeifter Stellungnahme 31 t ber tmn Saiuv Simon angeregt 
ten, burd) «’Oeinc nad) Seutfdjlanb verpflanzten Semegung 
311 (fünften ber Gmanupation ber Siebe tmit ^mang uni) 
fseffel. Settina lehrte bie jungen S'idjter tmn ‘Arauenliebe 
höher unb reiner beuten, fie abelte il;re Segriffe non Arei= 
l)eit im Sieben. Sie erinnerte fie, baß baö Soetifdjc ftetö 
baö Serfönlidje ift, baß Siebe tmn öerj 31 t «Perjen fid) 
nid)t nad) allgemein gültigen Wefelen, mären fic nod) fo 
frei, regeln unb regieren läßt. £er Slriftofratie ber tlafs 
fiidjeu Sittcratur angeljörenb, offenbarte fic fid) alö 2t’ort- 
fuhrerin ber 's Deale ber litterarifdjen Semofratie unb ent-- 
faltete babei eine edit poetifdie naiue Unbefangenheit, bie 
ben refleltiercnben Möpfeu ber jungen Stornier fehlte. „Unb 
in nufere sittcratur meljtc biefe Settina-Mühnljeit gar fehr 
mit Arifdje", mitbiefem ©eftänbnis fdjließt i>einrici) Saube 
feine Sefpred)itng il)t*eö Sriefmedjfelö mit ©octl)c. 


SSeniger günftig t;at fid) lange 3 e ü bem SJudje bie 
erafte ©ociljeforfdjung gezeigt, Gö mar bei einem 2Berfe, 
baö einen tljat f äd) l id) en 'S rief m cd) f el burd) 3 Säße 311 einem 
bidjtcrifdjen ©anjen auögemeitet oor führte, gelehrten $oxz 
fchern nid)t fdjrocr, bie llned)tl)eit foldjer 3 u H^ e ? w ^ es 
meifen. 'DJieufebad) unb anbere tl)aten ftd) auf fold)e 9iadp 
meifitngen munberö viel 311 gute; fie fd)mäl)ten bann baö 
Sud), baö fie norljcr alö „rnürbig ^Jcrgamen" gepriefett; 
für feine innere (Sd)tl)eit hatten fie fein Serftänbniö. 
(Mt in neuerer $c\t haben Soeper, §erm. ©ritnm, 6 ric^ 
Sd)iuibt unb Supfjan, bie 31 t ben Quellen fteigen burften, 
Wenaucreö über ben ©rab aud) ber materiellen Gd)tljeit 
crbrad)t. 21 'ir miffen jefet, bafz ©oetl)e viele 2 lngaben 
über feine Minberjeit in L23af)rl)eit unb $id)tung /, auö 
Settinaö Sriefeit gefd)öpft, bafe er fogar oorhatte, bic= 
jeitigeit Sriefe, bie ihm oon feiner 3J?utter erzählten, ä()ns 
lidj frei 3 U bearbeiten, mie Settina eö nad) feinem £obe 
getf)ait. „3Öie fehr bie Singe, bie Settina fd)ilbcrt, betn 
Sh a tfäd)lid)eu cutfpredjcn, tritt itcuerbiitgö immer ntel)r 311 
Sage," fdjrieb erft für^iieh ber 3d)micgcrfohn berfelben, 
.Oermann Wriutm, in ber ,Seutfd)en 3{uitbfd)au 4 ; „je^t 
erft feljen mir bcutlid), mie baö Minb atlerbingö oft um= 
gebidjtet, oft l)»uugebid)tet, oft aber ©oetheö Sriefe 31 t 
imoeränbertem 3lbbrud gebracht l) a t/ / beftätigte Grid) 
Sd)iuibt itad) bem Grfd)eiuen ber £oeperfd)en Sluögabe 
tmn „Sriefeit ©octl)Cö an Sophie non Sa 3 (odje unb Set« 
tina Srentaito". 

s 3iod) meniger ift bie 9tad;melt biöl)er ben fpäteren 
Sd)riften geredet gemorben, bie §rau oon 2lrttiin in ihrem 
Slltcr i)crauögegcbett unb bie fänttlid) ihren rcidjen Sebcitös 
erinnerungeit ein Senfmat unb ihren freien 2(nfid)ten unb 
fühlten ©ebaufeu originell geformte ©efäpe fiitb. S u uns 
ferer Sarftelluitg h^ben oor allem bie patriotischen, im 
Sluöbrud leiber oft 311 fibtjUinifdjcn Srophcticeu ,.$ieö 
Sttd) gehört bem Möitig", an fpätercr Stelle eiugel)enbe 
SBürbigting ju finbeit; l)i cr wollen mir nur fitr .3 ermäh¬ 
nen, bap in biefem Sud)e zuerft — oon einer beutfd;cn 
Avau — an baö tnoberne Mönigtttm bie Jvorbcruitg geftcHt 
marb, bie briitgenb nötige Schulreform felbft itt bic Oanb 
31 t nehmen. Gntl)ufiaftifch mie eiitft il)rc Siebe 31 t ©oetl)e, 
offenbarte fie itt biefett politifd)en Scfenntniffen il)rc thateits 
frohe ttttb gebanfeitfül)ne Siebe 31 m 9Jtenfd)l)cit. 2(tö fie 
am 20 . Januar 18.*»0 in Scrlin, mol)in fie mit 2(rnint 
halb nad) ihrer Serbeiratuitg 1811 gezogen mar, umgeben 
tmn Miitberit unb Gufelit, geftorben mar, mürbigte ber 3u'= 
Irolog ber 3(ugöburgcr „Allgemeinen Scitung" if)t SSefcn, 
iitbem er ihren 3luofpritd) „23teilte grofte 2 iitlage ift Sie^ 
ben" 3 ttm 3J(otto ber Setradjtung erhob. Gö heißt barin 
treffenb: „,Ter Sriefmcd)fel öoetljeö mit einem Minbe 4 unb 
bie anberen Süd)cr, bic bem ©ebädjtniö gliicflidjer ^ugenb- 
tage gemibmet finb: .Sie öüttberobe 4 (1840) unb .Gle= 
menö Sreittaitoo Arühlingöfrait.V (1843), bemegen ftd) mit 
ihrem itaturfrohen Ueberntut in einer Sphäre tmit fonniger 
Oeiterfeit, bte uitö nid)t ahnen läßt, mit meld)er Cpfer- 
bereitfdjaft unb bienenber Selbftentäußerung einer bann- 
hevugeit Schmefter baö Minb biefer munbcrreidien Sbantafie- 
Ijeimat bie buntlen Stätten beö Glcitbö auffuchen, bie 9tot 
ber 2(rmeit unb Mranfett, bic Srübfal ber Serlaffciten uitb 
Webemütigten juin ©egenftanb feiner erfteit unb heiligften 
Sorge utadien foiinte." 'AÜr alle politiid) Scrfolgten ober 
Untcrbrüdten fämpfte fte in ihren Sdjnften; für bie 33iär- 
tprer ber J-reiljeitobemcgitng mar fie ein berebter Aitrfpred) 
am Shvon iljreo Möitigö. So mar fie nidit nur eine ge-- 
maltige Sertiinbigerin' ber Siebe, fonberit ebenfo groß in 
bereit' Setl)ätigitng. Unb man faitn fid) in ihr SJefen 
uid)t perfeitfeit, ol)ne 0011 t ©eift foldjer Siebe ergriffen, biefe 
il)v felbft sujumenben. (Sdjiuß folgt.) 


Digitized by Google 



Äamevalsgeftatfen 

6er 

^Pffatt^etnvelt. 


Don 


Ve (Srrcidjuita ftödjfter S8oH= 


Äiiitülf unb Würfen (2 331 


Erreichung i_ 

^ fommeidjeit ift nidjt nur in 
geifHger, fonbern aud) 
in leiblicher SBesieftung 
©nbüd alles ivbifd)en 
©trebenS. SDaS fjödjft 
StoBfontmene aber fällt, 
unb it)ie fönntc eS 
anberS fein, gnfammen 
mit bem ©djöncit. 2)a* 
her ift aud) bie 5luSgc; 
ftaltuug beS ©djönen 
ein 3i^l ber organifdjeit 
©cböpfung. Soivciftbic 
ge)amtc S icrivelt bin aivf 
tan Wcnfcftcn, in il)tn 
erteilt baS Drgaitifdje 
feine cbelftc, fd;önftc 
gorm. 

UebcrblidcnroirbaS 
9tcid> ber Stiere mit ben 
2 lnfprüd;enber2feftl)etif, 
fo roill eS und frciiid) oft 
bebiinfeu, als fei obiger 
©aft ivenig autreffeub, 
io gar oft finben mir 
hier baS plumpe, ja baS 
U nf d) Öne Dargeft e ü t. ü\Hr 
beiden eines SNilpferbS, eines 9?aSl)ontS, eines MängunthS 1 
ober aud) nur einer ©anS, unb niemanb wirb behaupten 
wollen, baft in biefen ©eftalten ein ^vindp bei* 2d;önl;eit ' 
obmaltc. 

ber Sljat, fo ridjtig and) jener Saft ift, bie Kultur ; 
gefällt fid) bod) oft in ©jrtravaganaen, mcld)c uns faft an* ! 
iuutcn wie tolle ßinfäBe ber gafdjingsu'it. 

$11 ber 2Belt ber ^flanjcn tritt bas Streben itad) 
3(usbilt>iutg beS Sdjöiten cntfdjiebcn ineftr hervor, als in 
ber Siermclt, bic cinfadjftc s 4$flan$c am s Il>cge !ann für 
jeben itiinftler ein 93iobcIl fein; mie oft finb flanken 
©egenftanb bid)terifd)cr SBegcifterung gemefeu unb mie cr= 
freut fid) unfer 2(ugc an einem fimpien 3>crgi6meinnid)t! 
Stfir nehmen taufenbfad) flanken als Symbole, reben 
iion einer 33Iumcnfpradjc unb nennen, maS allein fdjon 
genug fcefagt, bic $3otani£ scientia amnbilis. Mun, alles 
beutet barauf hin, baß bic ©lieber beS ^>flan;cnreichS im 
großen uitb galten in ber £l)at mm einem ^rimip ber , 
cdiönf)cit aus bargeftettt ftnb. 3lUein bieS verhinbert ■ 
uidit, baß fic ftd) bin unb mieber ins Marode unb ©ros 
tcofe verlieren, baß eimclnc v ^>flanken gleichfam kasteit 
auffeften unb girlefanj umhängen mie $ur Motncbic; mir 
tonnten fic bie ©aufler, uielleidjt ned) treffenber bie Marne; 
ualogeftaltcn unter ben N l>flan.^en nennen. Einige ber eigen; 
tümlid)fteii derartigen ©efellen mill id; bem *!cfer l)ier 
tur§ oorfüftreu. 

©S ift merfmürbig, baß berartige groteSfe ^flanjön; 
formen faft ausfd)ließlid) Minbcr ber Tropen finb, - • als 
ob bie füblänbifd)e Sonne, bie im v })ienfdienl)er. 3 en baS 
^5Iufc Ieid;ter, aber and; fteißer mallen macht, and) bie . 


$atur anfeuerte, fröljlid; unb — toll 311 fein. £üe unb 
ba verliert ftd) frciiid) and) in uider gemäßigteres unb 
gefittetcreS Mlima folct) ein ^'fländein, meld)cs mie ein 
furiofer (rinfall unter lauter vernünftigen ©ebanfen bafteljt 
unb fid) bal)er gern iß redjt citnam fühlt. UebrigeitS ver; 
ftefte man inid) recht: ein berartigeo Urteil über gemiffe 
ÜRaturfornten famt natürlich nur ftanbl)altcn, meitn man 
mit äfthetifchem ^ntcreffe an bie Statur herantritt, ^n 
anderer Ziehung gibt es nid)to auf biefem (Gebiete, maS 
nid)t ber iHuobntd eines vernünftigen ©ebanfetts märe. 

2>ott ^flanu'it nuferer Jvlora, bereit ganzer MabituS 
ctmas SluffallenDcö hat, fönntc id) eigentlich nur eine 
nennen, näntlid) bie 5'iafferliitfe, meldjc auf ftagitierenbem 
SKaffcr oft meite flächen mit bem ©rüit ber Hoffnung 
bebedt. Sw nntbeit ^lättdien, melche ben ganzen ^ege; 
tationsförver barftellen, finb näntlid) itid)tS anberes, als 
ber plattgebrüdte, blattartig attsgebilbete Stengel, Blatter 
befiftt bas K l>flän$dicn nicht. IKerfmürbigcr noch fieljt eine 
3(rt ber Ü'aiicrlinfe aus, meldie reichlidie ^meigleiit 
treibt, bie freu^tveife mit verfchmälertem 2 tiel aneinander 
fiften. 0 ' m übrigen finb es bei uns ui ^anbe gembhnlid) 
nur gemiffe 2 ale, infouberheit bie Blüten ber 1 'flanu*, 
meldie lieh hie unb ba ein: 3)iaolc verhalten, in ber mir 
3 . beim Stiefmütter dien ben böfen tDrannifchen ©c« 
fidjtsausbrucf jener, im 'IKardjen eine fo gefürdjtete Atolle 
fpieleitben Ärau miebemtfinbett glauben. Svricht ber '^ 0 ; 
tanifer bod) fogar von einer verlarvten ober mastierteit 
Glitte (corollu pm-snimtn), in unbemußter xHnertennuug 
nuferer ^lutmaftung, baß es '^flainen gibt, meld)e ßatt ber 
einfachen Fracht ihrer Sdnoeftern ein Mleib, mie aus ber 


Dr. <£. ©emtcft. 


Digitized by v^ooQle 













32 


Dr. <£. Dennert. 




2öeln)itfd)ia (3. 3S). 

5yaftnad;t ftammenb, angelegt ßaben. (Sine berartige 33lüte 
ift g. 33. ba$ Sömenmaul, iueld;co jeber als ©artcngicrpflange 
fennt. 5Dic 33tinncnfrone I;at ßier gmei Sippen, non benen 
bie eine aufgeblasen ift nnb bie 9(öf;re ber 33lumcnfrone 
fd) ließt; briieft man aber feitlicf; an letztere, fo öffnet fie fief; 
mie ein aufgefperrter Dtacßcn. ®aö ift cigcntümlid;, aber 
nidjt gmcdloö, ßängt melnteßrmitber33efrucßtunggufammen. 
Diefe 33liite muß mimlidj ißrem 33ait jufolge non 
großen ftnfeften, fummeln, befruchtet inerben, nnb 
in ber 2ßat tonnen nur biefe ben betriebenen 93er- 
feßluß öffnen. 2 Bcr eine Rummel auf einem ©traud) 
non Sömenmaul beobachtet f;at, meiß, baß biefelbe 
noHftänbig in bie 33tüte ßineinfricdjt nnb nadjbem 
fie ißr burftigcS Äeßldjcit be= 
friebigt ßat, über nnb über 
mit Rotten bepubert rüdiuärto 
friedjenb, bie33liite rcieberoers 
läßt. Söäre ber 3>erfd)luß ber <• 
letzteren meniger feft, fo mür¬ 
ben gar batb Heinere Qnfei'ten 
ben §onig geflößten ßaben. 

SDierfmürbig gcftaltct finb 
aud; bie 33(üten ntaiußer 
nunfelgemäd)fc, fo finb 3 . 33. 
bie einzelnen Slumcnblättcr 
nom Slflci trichterförmig, weö* 
halb er lateinifd) Aquilogia (non aqua 
ffiaffer, legere fammeln) heißt. (Sbenfo 
merfwürbig fießt ber Stittcrfporn auö, ben 
SioöcoribeS tnegcu feiner entfernten 3(eßn= 
lidjfeit mit einem SDclpßin — bie Sitten 
waren ja nicht fo nüchtern wie mir - 
©elpßinium nannte. (Snblid) gebeuten 
Sturmßut§ (Aconitum), weldjer nod) ri 
brcinfdjaut al§ ber Slittcrfporn; ßiermölbt fid; cinc§ 
ber buntgefärbten (blauen) Amd;blätter ßod) auf 
wie ein §elm unb bie feitlidßen 33Iättcr bitben 
ba$ Siifier. 33iegt man aber ben §elm gurüdE 
ober reißt ißn ab, fieße, fo erfeßeinen gmei garte 
©ebilbe gleidj gmei Säublein, wctd;e an bünncr 
2 )eid)fet beit als SÖagen erfdjeinenben übrigen Seit 
ber 33tumenfronc gießen. ®a3 ßat baS 33ol£ fdjon 
lange gefeßen unb baßer nennt man ben ©turmßut 
in ber 3lltmarf „2)umcnfutftf;en" unb an ber 
2 Befer ,,(Slias wagen", mäßrenb man ißn anberer? 
feitS mit 33cgug auf bie ©eftalt bcS oberen Äetd) 
blattet in oielcit ©egenben furgweg ,,-Karrenfapp" 
tituliert. 

Qn einer mertwürbigen Saune ßat bie Statur 


bie Drdjibeeu gebiU 
bet. ^eberntann 
fennt moßl bie ge- . 
wößnltdjcn. Slrten, 
bereu 33lüte fd;on 
fonberbar genüg ift; 
bie felteneren §or= 
men finb noeß aufs 
faHenber, fo ber 33e= 
nuSs ober grauen« 
fd)uß, beffcit tro= 
pifdjc formen ßod;= 
brillant finb, unb 
oor allem bie merfs 
mürbigen33lüten ber 
©attung DpßrpS, 
meldje fliegen unb 
©pinnen nadjaßmen. 
9lud) gebeuten mir 
nocl; beS ^feifens 
frautS, beffen ein= 
ßeintifeßer Stepräfentant allerbingS in feiner 33lume nid;t fo 
fonberbar gebaut ift, mie fein auSlänbifdjer 3 >etter, ber gu 
Saubcn oftmals angepflangt mirb. Sicßt c§ nicht mirfüd; 
mie eine Saune auS, menu bie 9?atur bie 33lüte biefer 
33flange mie eine Sabaföpfeife geftaltet ßat? Unb nod) 
feßnurriger flauen anberc Sirten biefer ©attung brein, 6 ei- 
fpielsmcife fießt bie 33liitc einer ©pegieS einem 3>ogelfopf 


nur 


ttterhef; 


Eradjenönum (S. 37). 


Digitized by v^ooQle 











Digitized by v^ooQle 


Hlüfyle in ZTieberöfterreid?. (Semätoe r>ou fj. Darnaut. 






Digitized by Google 


Kamcralsgcftalteu her Pflanzenwelt. 


33 



mit fangem, biinnem unb gebogenem ©d)nabel ähnlich- Enblid) 
\Ä an biegrüdjte oon Ourfen unbßürbiffen erinnert, welche 
burdj bie Kultur bie eigentümlid)ften gönnen erhalten haben. 

Slber bcrarttgegormen ftnb Bei uns Seltenheiten; je näher 
wir bagegen ben Tropen tommen, befto glühcnbcr merben rings 
um unö bie garben, mit melden bie Statur ihre Sicbling^ 
tinber Bemalt, befto abenteuerlicher unb ertrauaganter aber 
auch bie gornten, in beiten hier ba§ ^flai^citlcbeit auftritt. 

SBir Beginnen unfere Befidjtigitng biefer Tropentinber 
mit einem £ecr fonberbarer ©cftalten, mclcije wie im langen 
Starnenalö 3 uge bie Söiiften Slmerifaö burd) 3 iel)en, bie 3 iui= 
fd)en bem 40. 0 f. Br. unb bem 40.° n. Br. liegen. Bo in 
bem glühctiben geifern unb ©anbboben alles Seben oen 
fchmachtct ift # mo bie ©tille unb Debe bcS TobcS f)errfd)t, 
ba erheben fid) noch bie gefpenftigen ©eftalten ber Mafteen. 
Sie gehören 311 bem Sßunbcrbarften, maS bie Erbe trägt: | 


fteif, gerabe, unocr^meigt ragen fie empor, ober am ©ipfel 
fanbclaberartig oeräftclt, mie bie 0 äuleit= ober gatfeu 
biftcln, bie 311 m Teil gegen 50 gufj l)od) merben; ober mie 
ein ntäd)tiger Qgel, eine grojje unförmliche Mugcl Jauern 
fie am Bobeit (Echinocactus unb Melocactus), ober fie 
gliebern fid) oielfad) unb bie ein 3 clncn ©lieber nehmen Blatt= 
form an. Bei ber Be^mcigung Jommen bie Juriofeften ©e= 
ftalten 311 'läge, bie häßlichsten, unförmlid)ften gigureit. Unb 
alle biefc gönnen finö oielfadj gerippt unb Jantig, 3 eigen feine 
Blätter, fonbern nur 311 m Teil redjt roehrhnftc Stadjeln; einer 
biefer ©efellen gefällt fid) barin, eine lueif^e s J|icrüd'c auf^ufc^en 
unb, glcichoiel ob er felbft jung ober alt ift, baS Filter nad)= 
3 itahmen: ber ©reifenbart. Ten Echinocactus Wislizeni 
nennt jemanb gar ein ^f(aii 3 eitungcf)eucr, unb freilid) mie 
eine bide unförmlidjc Tonne mit tiefen Stippen unb ljafigcn 
| 3 tad)efu, bie töblidjc Bunben oerurfadjeit tonnen, crfd;eint 


9iaffCeita ( 2 . 37). 


:r bem Söüftenwanbcrcv. ,<Mer ift fein (i't'cnmaf; ba ©liebe* 
rung, fein Steij, allcä fjäfelid), ftruppig, ruppig — nnb 
t>od): S'io bie 9 tatur ihren ftinbern mit einer fjanb »er* 
[agt, fdjenft fie mit ber attbern um fo uerfdjioenbcrifdiev; 
Denn fiefje: mit meid) einer ÜMütcnpradit ift biefer ftad;elige 
unförmliche Sffialb uon Säulen nnb Engeln befäet! (Sä 
ift in ber 2 l)nt ein gauj fcltfomcr Sontraft jmijdjen bem 
unbeintlid) aufragenbett Stamm beä Cerens gramliffoms 
unb feiner herrlichen ifabetlfarbenen Glitte mit bem Betau* 
Benbcn iüaniltctmft, jener fonbcrBarcn »Vflanjc, welche mit 
ber Victoria regia um bie Slronc ftreitet unb fid) ben 
Ghrennanten einer Königin ber 3lad)t erworben hat. ä&thr* 
lieh, in biefen fonberbaren ©cftaltcn tritt uns ber .yumor 
ber' 'DJatur offenfunbig entgegen. 3lber feljen wir uuä 
biefelben etwaö genauer an, if)rc interefiante Sebeno* 
rocife oerbient e§, utib, wenn wir bebenfen, bafi fic eben 
bort leben unb gcbcil)cu, mo alles aitbcrc non ben ©luten 
ber tropifdjen Sonne oerbrannt wirb, fo fann eä unä 
eigentlich nicht wimber nehmen, bah fic fo ungereimt auo* 

1.90,91. 


feilen. Öhre 2eben5mcife crflürt sum Seit ifjre gönn, öhr 
ganzer Mörper, jene Mügeln unb Säulen, beftcljeit aus einem 
faftigen fletfd)igen©emebe, meldjco einen ungeheuren Vorrat 
an Gaffer in fid) beherbergt unb erft im höheren Sllter 
non einem leisten, ben Eingeborenen nttbbareit A>ol 3 er^ 
fe£t mirb. Tiefer ©el)a(t an "Baffer ift es, meldjer il)uen 
baS Biiftenleben ermoglidjt unb ber uno berechtigt, fie 
bie Mamele ber *J$flan$enmelt 31 t nennen. Eine ftarfe 
leberartige Cbcrljaut oerl)inbert bie ^u fdmelle Slbgabe bco 
Baffcro nad) aufum unb ber SJiangel an Blättern, meld)er 
un§ bie Matteen fo ungcftalt unb niiftförmig erfdieinen 
läftt, ift gerabe ein Borteil für fie; beim baburd; ift bie 
Transpiration (B'afferabgabe), meld)e eben non ben Blät= 
tern beforgt mirb, oerljinbert. Enblid) mollen mir and) 
uid)t ucrgejfen, bah jene 3tad)dn unb ^afeit, mcld)e uno 
fo bräuenb entgegenftarren, eine fef)t* 3 mednnifdge Baffe 
finb; beim eo läfjt fiel) ja beuten, bah eine mafferreid)e 
Bflan.^e in fold) mafferarmer ©egenb SJlenfdjcn unb Tieren 
ein millfommeueo ^abfal bieten muh, beol)alb merben fie 


Digitized by v^ooQle 











üftangroben (3. 3G), 


beim and) „Duellen bei* ii>üfte" genannt itnb SJiaultiere unb J 
Crfet tenneu ihren verborgenen Sdjalj fehr wohl; Denn fte 
iudjen mit beit \Mtfen bie Stadjelit m entfernen, um bann , 
bao crguicFenbe ’Jlaf, 31 t fcblürfeit. Aber gegen foldjc (bemalt? , 
tljat ift bie ^>flatue mirffant, eben burcb bie Stadielit, gefdriitjt. ! 
Dft tragen bicfelbcn AJiberhafeit, finb fpröbe unb bredjeit i 
leidjt ab, erzeugen bann aber burcb beit in ihnen enthaltenen i 
3aft ctit unerträgliche^ dürfen, iitaitd;e verurfacbeit ihren i 
/veiitben AJnitben, meldje Zähmung, ja beit Job herbeifübren. ! 
A>ir erfeben hicrano betulich, mie falfch eo märe, bao Uufdiöne ! 
mit beut ^metflofeit 311 identifizieren, auch bie SJiijigcftalt hat 1 
einen ihrem Jräger 311 m Segen gereicbenben .^meef. 

v x scl) fagte, bajj bie .öeiinat ber Matteen Anterita fei; 1 
mcnit einige Arten in Afrita vorfommen, fo fiitb fie im¬ 
portiert , aber eo ift l)öd)ft eigentümlich, baft and; in ben 
Sanbmüften biefeö (Srbteilö ganj ähnliche Abenteurer ihr 
£e 6 cn frifteit, tvcldje bie ^hnfiognomic ber Matteen äuge- | 


nommeit haben, unb bod) einer gatt^ attberen $flanjcnfainilie 
augehöreit, näntlid) ben s ir>olfomilcbpflanjen ((Siipborbiaceeit). 
Auch hier treffen mir bie Säulen? unb bie Shtgelfornt, hohe 
Zäunte mit tantigen Aeften, mie ein GercuS, mit Stadjeln 
befettt unb von blaitgrüner Äarbe. (Sin berartiger 33olfomild)s 
bannt, ber in ben niebrigeu (Gebirgen lUaroffod mächft, liefert 
bao offüinelle (Suphorbium, einen eingebieften, beim (£'infd)itei- 
ben auofliegenbcn S)iild)faft, meld;er feinen Stauten von (Sn? 
phorlmo, beut Veibarjt beo Müitigo v x \ttba II. von SHauritanien 
(311 beginn nuferer ^eitredjnung) erhalten haben folf. 

(So gibt and) itod) Arten aitberer ^flait^enfamilien, 
melche mit ihren tantigen, blattlofen ober ftacheligeit Stänt? 
men bie Mafteeitform uachahnteit, id) null hier nur itod) 
bie Aoflepiabeen nennen, meldie berartig auSgebilbet finb; 
ba haben mir bie Stapelia, eine fonberbare ^flaitjc, meldie 
fid) bttref) ihren Wcruch auo 3 eitf)iiet, refp. nid;t audjeidjnet. 
Serfelbc ift nämlich foburd;bringenb aaoartig, baft erfliegen 


Digitized by 


Google 












Dr. <£. Deimert. Karueoalsgcftalten her pflaugeuu?dt. 


ob 



fteranlocft, toeldjc il;rc Gier in bie 23lüte legen, wo Die 
Stoben natiirlid; 31 t ©runbe gehen; ginn Sohn für biefeit 
hinterlifttgcn betrug .befruchten bie g-licgcn btc Slüten 
noch obeitbreiit gelegentlid; iljre3 ScfncheS. (Sine aubere 
hierher gehörige $ffangc ift bic Sdjilbblume (Scytanthus), 
bereit Körper eine 2 guft hohe, mit 
ineBreren äteUjen ron Stadjeln bc? 
mehrte Säule barftettt, auf welcher 
mehrere fdjöite, rabförmige Blüten 
thronen. SDiefe ^ßflangc wädjft auf 
fanbigen, trotfenen bügeln an ber 
ßlefantettbai. 

®ie Sitffuleng, b. h- bic flei? 

3 um Sluobaueru in regen* 
lofen ©egenben beftimmte S3cfd;af* 
fenheit beS SSegetationöförperS, be? 
fifcett auch noch aitbere Spangen ooit 
gurrt 3>eil abenteuerlichem Sluöfchcit, 
bo<h motten mir barauf nidjt weiter 
cingehen. 

ßtn>a§ grenrbartigcö, wenn 
auch nicht in bem ^Jiafce wie bie 
Kaftcen, h«t bie ^hpttottabienfonn; 
man oerftcljt unter ^hv^llabien 
biattförmig auSgebilbete Stengel, 
beren SBlätter felbft nertümmert 
fmb — ber Stengel ift eben an bie 
Stelle ber ^Blätter getreten uub hat 
bereit gitnftion übernommen. U)a? 
bin gehört ber bei uit3 h iu unb 
wieber al3 ^ierftrauch oerwenbete „ 
immergrüne 93?äufeborn (Rns- V 
eus). SMfe feine Mattartigen v 
©ebilbe Stengel barftellcn, ficht 
mau baran, bajj auf ihnen Blü¬ 
ten entspringen. Slucf) ein SÖülfo? 
mil^gcioiid;ö(Phyllaiitus,53latt^ 
blume) geigt bic berührte Gigcn* 
liimlichtcit, noch bei manchen an? 
beren Spangen trifft man fie an; 
bei einigen Slfagicn finb bie $3latt? 
ftielc auf bie fonberbarfte 23cife 
blattartig umgebilbet. 

ÜÖemt wir ßuropäer, bte 


wir nod) nie beit S'iijj in ein glühen? 
be3 Sanb ber Tropen festen/ nufere 
fühlen, fdjattigen SÖälber mit ihrem 
angiehenben Sebeit betrauten, fo 
tonnen wir un$ fein 33ilb machen 
oou bem SluSfehen beö tropifd;cn 
SJalbeS. (fr hat etwas 2)üfterc3 
uub GrbrücfenbeS, ba$ uid;t allein 
auf 9tcd;nung non Klima uub £em? 
peratur gu fefcen ift. ßs mag bieS 
mit bem bunten CShaoö feiner galp 5 
lofen ^flangcuformeu, bic fiel) bem 
beobachtcuben 3(uge in ftetem ®ecfj? 
fei aufbrängert uub ihm feiten einen 
2(nhaltöpunft für erfrifdjenbe 9(ul)e 
bieten, gufammenhängeit; es führt 
aber and; infonbcrf)cit non ben 
für nufer eilige fo ungemein aben? 
teuerlichen Öcftaltcn feiner s $äumc 
her. 9'3ir fdjweigen hier non ben man? 
nigfaltigen ^aimenformeit, weiche 
bod) auch etwaö mehr ober weniger 
9lbfonberlid;c3 haben, mit ihren 
ftarren, uiwergweigtcu Stämmen, 
bie oben mit einer majeftätifdjen, 
aber bod; einförmigen Krone ab? 
fdjlicfjen. 2Bir gebenfen ber 5Ba? 
naneu unb ^arabieSäpfel, beren 
eine (Ravenala) 3. !B. einen un? 
heimlid) groben, 10 m hohen, aber bod; immerhin gra? 
giöfeu SÖallfädjer für Sliefenbameit barftellt, unb ber bjiatt? 


K'-W' r *4Rr 

■■ 1 


C5I:*>.r.tcn f ;ir; il. :»n. 


Digitized by v^ooQle 







36 


Dr. 2 . Deuitcrt. 




bauen mit i(;ren 
meterlangen 
fdjwertförmigen 
blättern. 

05 (cid)|‘am auf 
Stegen fd;rei* 
ten fie eiuljcr; 
bao foittmt ba* 
von, bau iljre 
J^ut^elii beit 
Stamm ()oc() 
über beit 25 obeit 
cntporljcbeit. 
9 iod; gvoteofa* 
t>crl;altctt fiel) in 
biefer ©eueh* 
uitg bic 9 il)itO' 
pl;oreit ober 
2)tangtebäume ( 
welche an 
funtpfi* 
gen Mit* 
ften bie 


oft redjt 
auöge* 
bei) nteii 
"Biatt* 

3>ratfteniDitr) (r. 30). gt'OUewal* 

buitgeit 

bilbeit. £U)rc 2^111*30(11 tragen fie I;od; empor über beit 
©oben, außerbem aber fenbett fie 001t beit 3 lcften ^aljlreidjc 
üduftmiu^elit in beit Sd;lattttn, jo baß ber 1301130 25 aum mie 
non Säulen getragen unb geftiißt erfd;eiitt. Sas bietet 
tiatürlid) beut 25 aum große Svefiigfcit, aber biefe Gigeu* 
tümlid;feit hat and) für bie Sluobilbiing beS ©obeitS 25 e* 
beutung. G'ö läßt fid; beitfeit . baf> fid) iit biefent bid;teit 
©itterwerf 0011 2l'itv3elit reid;Iid; Sddaiitnt aitfammclt, 
biefer aber legt allmählich beit Wruiib 311 einem 001t aller* 
hatib Siercit miiitutclnbeit, ungefunbe fünfte auol;aud)enben 
Uferbobeit. Serfelbe bel;itt fid) immer meiter auo unb 
fd)iebt aljo bas Jveftlaub ins 2Öaffer hinein, biefe$ ner* 
bräitgettb. — 9 iod; einer aitbcren Gigentümlichfeit einer 
31t biefett DJiangroncmalbuitgeu geböreitbeit 2> flaute, ber 
Soitneratia, fei l)icr gebaut! 25 ei'amttlid) ioad)fen bie ge* 
möf;nlid;eit fjjflan^eit mit ifjreit SÖurjeln feitfredjt itad) 
unten in ber 9 iid)tung ber Sd;wertraft, bie eben genannte 
2>flait3c aber gefällt fid; barin, einige ihrer äöur^eln 3111* 


Snftoiodbia. 


gen, C 3 
fiitb bas 
jene 
2>f(an= 

*en, wie 
bie alt* 
bekannte 
«Hier* 
pflanje 
Galla, 
bereit 

Keilte ©litten an einer 
biefeu flcifcliigen 2(d;fe, 
einem itolben, fteßen, 
ber 0011 einem oft fd)ön 
gefärbten (bei ber Galla weißen) 
25 latt, ber Spatlja, umgeben 
ift. 2\>ir wollen l;ier nur jwei 
biefer Wef eilen erwähnen. Ser 
| eine ift ber Srad;enwur3 (Dra- 
; gontium giijas), beffen unter* 
irbifd;e VwtoIIe in einem Qaftrc 
ein einziges großem, oielgeteil* 
te$ 2Uatt, oorl;er aber einen 


2lbwed)öluttg einmal fenfred;t 
ttad; oben 31t fenbett, unb e$ 
muß in ber Sl;at einen be= 
fretnbenben Giitbrucf mad;en, 
wenn ring§ um ben 23 auin 
l)crum mctcrf;ol;e Säulen betn 
Sd;lantm entfteigen, ol;tte an 
ihrer Spiße eine Saublrone 311 
entfalten. G *3 fiitb bie§ 2Uur: 
3elit, wcld;e beut Sauerftof * 
bebürfnis ber fßflan3e 31t §ilfo 
fommeit unb aus betn Sd;lantm 
luftfdjnappenb aitS Sicßt em* 
porfteigen. 

Giite ©flatt3e be§ Stap* 
laitbcö 0011 furiofetn 2lusfel;en 
ift bie Sd;ilblrötenpf(ait3e ober ber Glefanten* 
fuß (Testudinaria Elephantipes), 31t ben 
Siosforcctt gehörig. Ser 2 Bur$elftoct biefeS 
eigcittüntlidjeu SBefenä ift ein l;o!jigeS, wie 
mit Sd;i(berit befeßteö ©ebilbc, wcldjcö fid; 
Ijalbfugclförntig über bie Grbe cr(;cbt. 3 lu§ bie* 
feilt plumpen unb bal;cr Glcfantenfuß genann* 
tcit Storf erhebt fid; nun alljäf;rlidj ein 3arter, 
rcid; verzweigter ^aubftcngel mit fd;wanfen* 
beit 2(eften, Ijcrjförmigen 2Mättern ttitb fleineit 
251 iiten. Sicfe Bereinigung oont Groben unb 
garten ntad;t einen cigetitüinlid;cit Gitibritcf, 
man bebeitfe nur, baß ber SSuraelftocf, ber 
übrigens burd) bie iit i(;m enthaltene Stärfe 
beit Gingeborenen bas „£ottcntottenbrot" 
liefert, eine .'oöhe ooit einem unb einen lim* 
fang 001t brei "Bietern crreid;t. 

Giite 9 lciße ooit Äarneualögeftaltcn tritt 
ttn 3 in ber 
Jamilie ber 1 
2lronsge* 
wäd;fe entge* 


Digitized by v^ooQle 












Karncoalsgcftalten ber Pflanzenwelt. 


37 




itnnnenpflatuc ( 2 . 3 $). 

nur t>on wenig fdjuppcnfÖrtnigcn 93lättern begleiteten 
Sifltenftanb cntwicfelt. letzterer ragt wie eine teilte aus 
bem 93obeu empor utxb gewährt baftcr einen gatt3 cigcntüms 
Itdjjeit 5Tn6Iicf: bie grofte »iolettbraime ©patlja überragt 
wie eine längliche, nadj oben »erbreiterte unb offene Mappe 
bie SBItiten, rocldjc einen fdjretflidjcn 3laSgerud;, ber 
Sdjroinbel uttb Grbrcdjcit bewirft, ausftrömen. Gin zweites 
eigentümliches G)croäd;S ift ber xHinorphopftallitS, ein rie= 
figeS 9(ronögcroädjS auf Geplon unb an ber Moromanbel- 
filftc. 9luS feiner mehr als 2 dem im Shtrdjntcfier I)at= 
tenben napfförmigen finotte erftebt fid; ber bide 93liiten= 
folben, ben eine 3 dem lange tütenförmige fdjimt^ig oios 
lette Spatfja uml)üflt. SDer Molbcu trägt an ber 3pitze 
einen fegelförntigcn fdjmammig^run^eligen 9(nfjang oom 
3luSfcljeii einer 5Ütordjel. 9tafte »erwanot finb anbere Aor= 
men, welche noch größere ®imcnfioncn (3. 93. im 93latt= 
ftiel 5 m) erreichen. 

9 (ud; auS ber gantilie ber Siüacccn Heften fief; manche 
feltfame ©cftalten namhaft mad)cit, wie beifpiclomcife ber 
©rasbaum, welcher baS &antljorrl)öaljar3 liefert, ber taufend 
jährige SDradjenbaum mit meterlangen fdjwertförmigcu 
blättern, non bem ein Öar3, baS ®rad;enblut, ftammt 
unb bie 3lga»e, jene aud; uns aus ber Äultur moljlbes 
fanntc {ßjfanje, bereu bicffleifrfjigc ftarre unb hornige 
Blätter bem 93cfdjauer brofjcnb entgegenragen unb bie 
'Bcrwenbung ber ^flan^e 31t fdjüfcenbcn Umzäunungen 
oeranlaftten. 2)a fte bei und fid; erft uad) langer Seit 
(ca. 60 Safjren) »cranlaftt fül)lt, i()ren reidjen 93 lumen= 
idjmucf 311 entfalten, fo »crurfachtc fte bie Jvabel non „ber 
f)unbert)äljrigen 2lloc". 30 re biden fleifdjigen Blätter, ein 
gatt oon @uf!ulen3 wie bei ben Äaftcen, uerforgen fie reidjs 
Ttdi mit SBaffer unb ermöglidjett if;r auf bürrem Saute 
hoben 31t leben. 

3(uf ben ©urgcln ober Stämmen anbercr Pflanzen 


Icbcnbe (cpiptjü 
tifdje ^arafiten) 
haben oft eine 
gan 3 befonberc 
irad;t. 5^ieo 
fommt bafjer, baft 
fid; mit jener 
^ebcnSweife and; 
bie gunltioit ber 
£rganc änbert 
unb bie 93lattbil= 
bung baburd; oft 
fel;r rebi^iert 
wirb, baft jene 
üpflan$enfid)nid)t 
felbftänbig ernäh¬ 
ren, fonbern meftr 
ober weniger auf 
Moften ihres üh3ir= 
teS leben, weS= 
ftalb bie Grnäl)= 
rungö Organe, bie 
Blätter (unb bie 
SMurjcln) uer= 
fümmern. 9lnbc- 
rcrfeitscntmitfcln 
fie oft pvädjtige 
unb anfel)nlid)e 
23lüten. Go ift 
Taft, al$ wollten 
fie mit ihrer 
Svarbcnpradjt ben 
Sßirt, ber fie »er- 
forgt, für feine 
G)iite belohnen. 
GS ift hier nidjt 
ntöglid), näher auf einzelne Slrtcn biefer bcfonberS 31 t ben 
gamilieu ber 9^alanopl)oreen unb SHafflefiacecn gehörigen 
Pflanzen einzugehen. 3ie ahnten 311 m Heil .putpi^e in 
ihrem 93lütenftaub täufdjeub itad) (Scvbalium fungi tonne), 
unb ein Sdjriftfteller hat fie ihrer Gigentiimlichfeit wegen 
treffenb „ein hierogli)pl)ifd;er odjlüffel zweier Gelten" ge= 
nannt. Gin Siepräfentant biefer Pflanzen hnt ben Wuljm, 
bie gröftte 
931 üte ,zu be- 
fitzen, es ift 
bao RatHcMu 
Arnoldi. 

£em alp 
uuugolofcit 
curopäifdjen 
tauberer in 
ben Tropen: 
wälberu 3u= 
matraS muft 
cö in ber 3 hat 
wie ein 9 v Jiin- 
ber erfdjeiuen, 
wenn oor ihm 
im £äutmer- 
lidit beo Urs 
walbo plÖlts 
lid) wie aus 
bem 93oben 
e tnporgew ad)- 
feit eine rie- 
fige 93liite non 
1 m £urd)s 
nteffer liegt. 

0ieftt er näher gtat>eiin ( 2 . 31 ). 


Digitized by 


Google 












fflittcrfoorn ( 2 . ?>'>). 


( 2 . : 


311 , fo bemcvft 
er, baß fic ben 
über ben P>eg 
Ijtnlaufenben PJur.ß'lit 
eines milbeit Pieittes 
cntnuidjft, baft im Ums 
trete nod) eine gan^e 
Gefell tehaft non jungen Pliitenfitote 
peil in allen Größen fil)t, nnb baft fic 
fürs norbetn Slufbrcdjcn ein 3(itfcbcit 
hat, meid) es unferen I;eimifd)en aI ei feite 
ober vielmehr Sohltöpfen überrafd)enb 
ähnlid) ift. Sie Glitte felbft befißt 
fünf große febmutjigvofafarbene Wappen non fleißiger Pe* 
fdjaffenljcit nnb in ber Piitte einen napfförmigen Seil 
mit Ijcrvorragcnbem Pingmulft. 316er nufer tauberer 
möchte mol)l faum baju gel'ommen fein, alles bics genauer 
31 t imterfucheu, ntatidjcr mcitigfteus mürbe ivobl fd/oit halb 
bie 3iafc 3 ul)alten nnb eiligft bas ShJeitc fud)en, fintes 
mal bie berühmte Sd)öitl)eit einen gar nidjt fdjötteit, 
fonbern aasartigen Geruch ausftrömt. Unb fo mofleit 
and) mir uns in unferem Gerucbsfinn verlebt non biefem 
Glich unfercs Sarneoalsutges abmenben. 

eigentümliche Plattformen treffen mir niclfad) im 
fjtflan^enreid) unb oft nerleiljen fic it)ren Qnljabern ein 
iuriofes 3lusfel)cn. PJir beuten nur für 3 ber Cuniranbra, 
bereu Platt, ba nur feine Slbern auöge 6 ilbet finb, ein 
Gittcrmerf barftellt, unb adjten nod) auf einen nterfmür- 
bigeit Gefeiten, beffen hanbmert Staub unb Piorb ift. Sas 
ift bie Äannenpflansc (Xepenthes), eine afiatifd;e SJJflaiije, 
bereu einfadjes Platt in eine lange Staute ausläuft; am 
Gubc bcrfelben aber finbet fidj, bas ift in ber Sljat htu 
mor in ber Statur, ein Gebilbe, meldjes oft eine ncr^meifeite 


Karnenalsgcftalten ber pflai^entvelt. 

2lef)ulid)feit mit einer Saffeefattne befitjt, 
felbft ber Secfet fef)lt nid;t. Söollten 
mir boshaft fein, fo fönnten mir l)ier eine 
^erfiflage auf unfere Saffeefdjmeftern 
mittern. hoffentlich gel)t eä aber bei bie- 
fen frieblidjer f)eral£ bei unferer f^flanje, 
beim bereu Sanne ift, horribile dictu, ein 
SJtorbmerfgeug, meldjeö an ber 2 luftenfcite 
auf gmei flügelartigen (Streifen verrate* 
rifd)cr SBeifc hottig abfonbert. 3Ujnung3? 
lo3 laffen fid) Slmeifen unb anbere 3 n* 
fetten non beut füftett 3taft anlocfen, finb 
fic aber oben an ber Deffttung ber Sanne 
angelangt, fo gleiten fic an bem glatten 
Staub atiö unb verfiitfcn rettungslos in 
bie Sicfe, mo fie eine mäfferige, aus 
Prüfen abgefonbertc fylüffigfcit aufninmtt 
unb mittels eines in il)r enthaltenen §fer* 
meittS $u Stufen ber Grnähruitg ber 
f^flanje auflöft. — Pei einigen itorbameris 
fanifd)cit pflanzen (Sarracenia, Darling- 
toniaj ift ber Plattfticl frugartig ausge* 
I)öl)lt unb bie Plattfpreite fißt ihm tvie 
ein Setfcl auf. 

Sa$ Sdjitftglieb unfercS botaitifdhen 
Sarncoalsguges möge eine ^flait^c bilbett, 
meld)c il)re Slrtbejeichnuitg „mirabilis“ 
mit Sicd)t uerbient, muß fie bod; jebent tvie 
ein Sü'itnbcr crfd)ciuen. Pt an benfe fidj 
ein rübenförtnigcS Gebilbe, meldjeS jum 
großen Seil in ber Grbe fiftt unb über 
ber Grbc einen Umfang uoit 4 ra erreidjt, 
alfo bie Gröfte unb and) Jorm eineö ftattlidjen 
Sifd)es f)at, ber aber in ber Plitte gebrodjen unb 
beffen Cberflädje tief gefurdjt unb rtffig ift. Poit 
biefem Gebilbe aus entspringen 310 ei eittanber ge* 
genüberftcljcnbc banbförmige Plätter, mclche bem 
Pobeit aufliegen, in viele nad) oben eingerollte Streifen 
$erfdjlißt finb unb bie Gigentümlidjfcit h^beit, baft fie au 
ber Pafis in bie Sänge roadjfcn, fo baft fie fid) alfo ge* 
miffcrntafteit aus bem rübenförmigen Stamm ljcrausfd)iebcn. 
PJeiin fid) bei* vefer nad) biefer Pefchreibung ein Pilb non 
biefem Ptonftrum gemadjt hat unb id) il)m nun fage, baß 
es ein italjer Permanbter unferer Ütabelljö^cr, alfo ber 
Siefer unb Jvidjte ift, fo mirb er gewiß mie über ein 
SlUtitbcr ftauiten. Saft aber bie PJelmitfdfjia, mie bie 
^flanjc nad) iljrem (rntbcäcr l)eiftt, fijftematifch ins Pe¬ 
reid) ber 3labeU)öljer gehört, bemeift if)r Pliitcnbau u. f. tv., 
and) ber Plütenftanb ift, äl)itlid) mie bei jenen, ein 3upfeu. 
Siefe ’jjiflanje finbet fid) auf bem fteinigen Pobeit ober Sanb- 
ftridje au ber StSalfifdjbai unb in aitbcrcn Gegettbcn 0itb- 
afrifas. 

hiermit fei unfere fritifcf) äft()etifdje Peoue beeubet. 
Sönnteit mir alle bie genannten ^flanjcngcftaltcu 31 t einem 
3ltge 3 ttfaiitmeitorbnen, — priit 3 Sarneoal brauchte fid) 
uid)t 31 t fdjämeit, fid) an beffen Spifte 31 t ftelleit. PJoIlten 
mir aber aus unferen SarncoalSgcftalten ber ^flcmjcnmclt 
felbft einen ber Jühniitg mürbigen Gefeiten ljcrausmäl)lctt, 
fo mödjte bas mit Sdjmicvigfeiten oerbuitbcn fein, flute- 
mal viele einanber ben Paitg ftreitig utadjen. Unb nun 
— mas hat beim bie ganje Sad)e für eine Pebctttung? 
.Jit ber Patur herrfdjt nid)t nur ein ebler, auf Pollfommens 
heit geridjteter 3ug, fonbern audj h^mor uitb Satire 
fomnteit 31 t ihrem Ped)t, aber — nur, meitit fie für ihren 
Sräger jmedntäftig unb ituftbringeitb finb. 3(ud; ba§ Sü߬ 
liche ift iticljt oljite eilte jielbemuftte Pebcutuug. 



Digitized by (^.OOQLe 












Die IDcrbuug. — <5. Dobert. Das Statjlrab als Kriegsmittel. 


39 


-» Werbung. «► 

($ierju eine JtunTfteitage.) 

fT'etefita h®H e fdjon viele greter gehabt, benn fie war ein 
^{)üDfd)eS fleißiges Wäbchen, baS fogar mehr als Saufenb 
Site Anteil on ihres DnfelS Spejereifaben tu bet* Werceria öe* 
faß. SRacß venetianifcher syolföanfdjauung war bieS ein Iji'ib- 
fc^ed Jtapital unb was £erefttaS weißes ©efidjt mit beit Haren 
Obigen unb U)re große volle ©eftalt nicht tljat, baS bewirften 
bie taufenb Sire. ©in Sarabinieriforporal madjte if)r ben 2 ln= 
trog, ein gachino vom §otel Daniele, ein Öemüfebauer von 
Sibo fogar, allerbingS fjatte ber (entere erfjeölidje ©djulbeit, 
unb noch viele anbere. _$erefita fdjlug alle aus, tnbem fie 
ftetS be^enb gut Slntivort'gab: fie iväre noch 3 u jung 311 m §ei= 
raten — obwohl fie fich fchon ben gweiunbzwansigern näherte, 
eine Sache, bie im Sanbe jenfeitS ber 2 llpen fo viel fagcit tvill 
di breißig bet uns. 2 )ie aögeroiefeneit greier behaupteten, 
Serejtia ^nbe ein §er 3 von ©iS, fie felbft fagte fie ^ätte gar 
fein#, beS^alb fei pe noch immer gliidlidj unb 3 iifrieben, benn 
ehiQetg ^aben war ihr gleidjbebeuteub mit „einc^iebe haben", 
unb vor ber Siebe ^aite bas fluge Wählen, nach allem ivaS 
fie in ihrer SRadjbarfchaft gefeljen unb erfahren, ernftlid) gurdjt. 

— ©ined XageS jebodj litt ierefitaS ©lüd unb ^ufriebenheit 
€chiffbrudj itnb 3tvar tvar bie Urfachc hiervon ein wunberfdjöner 
fraushaariger ©djtffer, ein ©onboliere beS Wardjefe ©rintalbi, 
ber baStvappengefchmürfte mit feinftent fchwarsem Sud) ausgcßhla: 
gene ©onbelbach 311m Steinigen auf bie Eluabern beS Kanals 
gefefct unb bie Äohl vom Warft hetmtragenbe Serefita unge= 
niert bat, ihm einen Miß, ben er in bent foftbaren 
©onbefteppidj verbrochen, fdjnell jufammenaunähen. Sie 
vielumivorbene ©chöne fah ben frechen jungen Wann mit 
einem GifeSblid an unb 30g ben Wunb verächtlich frauS. 

®a plößlich verfchroanb bie ßälte aus ihren 2 (ugeit, iljr 
Wunb formte fidj lieblich 31 t einem Sädjeln unb es ftvömte 
ihr beiß sunt tper 3 en — foldj einen fchöneit 
Wenfdjen hatte ‘fie noch nie gefeljen, fie hatte 
gar nicht geglaubt, baß Wänner fo fcfjön fein 
tonnen. Ser ©onboliere verftanb fich auf 
grauengefichter, fdjiteUfiißig fprang er fort, 
feine ©olboS flapperten ihm in ber £afdje unb 
halb fant' er aus einem ber nädjften ftauS* 
eiugänge mit einem fauberen ©trohftuhl. Gr 
fchob ihn mit einer liebenSivürbigen ©ebftrbe 

— Serefita hatte noch nie eine fo zierlidje ©in* 
iabung erfahren — vor bie junge ©djöne lfm, 
fah Serefita noch einmal in bie 2 lugen — ivie, 
baS lieh pch gar nidjt fagen —unb bas Weibchen 
nahm ^Jlafc unb lieft fid; ben 2 eppid) geben, 30 g 
Mabel unb gaben aus ihrer 2 afdje unb fing an 
mit ©er3flopfen unb nieberge)d)lagenen Slugeit 
ben Stift auSjubeffern. D, wenn fie einer von 
ihren Seuten fälje — aber baS war ja fo weit von 
ihrem Quartier, fie war feit einem 3ahre heute 
311m erftenmal wieber l;ier auf biefem $läf}chen, 

— jeboch faUS ein Vefaunter fie fälje — ber Eltern 
ging ihr fdjwer unb bie §anb gitterte. 

„Stur feine gurcht, Säubjhen/ 
vebete barauf ber ©onboliere fie an, 

„ich &i * 1 feitt öabid;t." 

©ie lächelte nur fchwad). 

„Slber fangen unb einfperren 
mochte ich bich boch, kleine," fuhr ber 
feefe Wenfdh fort. 211S Serefita nodj 

ängplicheratmete,fchteerhin 3 u:„uatür-' 

lieh in mein öäuSdjen als meine grau." 

gebt warf ifjmXercfita einen 23licf 
sii, ber fogufagen gitterte unb bcinglidj 
frag unb boch babei auöbriicfte: S a / 
wenn baS SBahrhcit wäre, welch eine 
fclige gufunft. — 

Unb von biefem Woment an war 
e# vorbei mit Serefitaö G«öh«3en, ihrer 
reden gröhlichfeit unb ihrer Muhe - 
ihr Stiiublein hatte gleichfaUS gcfdjlas 
gen — baS SBeib in ihr war erwacht. 

Sen ©chlufi biefer Ginleitung 311 
ber ttovcllette, weldhc bieS re wenbe 23ilb 
von®. äBoobS uns Iper vorführt, wirb 
fich ber Sefer unfehwer benfen fönnen. 


6ta§fra5 als Äriegsmittef. 

Von 



aS Ginbringen bcS s Mabfa()rerfportS in bie weiteften 
Sreife läfit eine populäre Grörtcritng ber s 1h’v= 
wenb6avfeit beS ©taljlrabcS für Äricg unb gric* 
ben im ^Dicnfte ber 2 (vmce unb beS gegenmär= 
tigen ©taubes biefer gragc in vcrfchiebcncn curopäifchen 
©taaten nidjt unzeitgemäß unb felbft für einen größeren 
fieferfrei# nidjt ganj^intcreffcloS erfdjeinen. 

•Madjbem ber gramofe Hiidiaur, ein^'arifer, baS ©taljl= 
rab erfunben Ijatte unb im 3 al)rc 18 ü 7 guerft bamit an bie 
Ceffentlidjfcit getreten mar, hatten englifdje lUafdjinenöaucr 
biefe anfangs iiodj feljr ungcleufc s lHafdjiiu' mefentlidj ver= 
hofiert. Sie fanb junädjft als 53 ia;cle f mit einem feljr 
(joljeii SBorbcr* unb flcincm ©iuterrabc, mobuvd) bie t 9 ieU 
lumg auf bem Soben verminbert unb bie ©djnelligtcit 
feljr gefteigert wirb, in furjer ^cit, namentlich in Gng* 
lanb, viele Screljrer, mobuvdj iljr um fo cljcr eine 
mcite Verbreitung geftdjert mürbe, als bas 9 lab= 
faljrcn fid) zu einem beliebten wport crljob. 

gm Saufe ber taudjten bie .verfdjiebcns 
ften fionftruftionen auf, von benen mir an biefer 
©teile nur einzelne ber für nufere Aufgabe midj* 
tigen Sijftcme ermähnen mollen; mir glauben 
jebodj von einer Mbbiltmng berfelbcn 31 b* 
ftaub neljmcn 311 bürfeu, ba mir biefelben 
moljl als allgemein befannt 
anncljmcn fönnen. 

1. Xas fdjon ermähnte 
Vicnclc mit 51001 feljr 
ungleichen Väbcrn, Ijoljcm 
©attcl unb bireft lent' 
barem Vorbcrrab. 

2. SjaS ©af eti) (Heine 
Vicpcle) mit L zmei ntebrigc: 
reu Mähern von gleidjcr 
«V>öljc, von benen bas Ijintere 
mittelft Sette unb 3«h nr ä ; 

ber merf 311m 
Senfen be= 
nutzt mirb, 
unb mit nie= 
bri gereut 
Battel. 



nöntiün ber Wadtt (3 03). 


Digitized by 


Google 



40 


<5. Dobcrt. Pas Stafjlrab als Kriegsmittcl. 


_ 3. SaS Sricpcle, nach gleitfjem Spftem mie ba£ Stefultatc erhielt. .gnfolgebeffen foll ba§ Stahlrab für ben 

Safcti) fonftruiert, aber mit brei Stübern ncrfchcn. genannten SDieitft in größeren Heftungen allgemein jur Gin* 

4. Sa$ taubem, nach gleidjem Si)ftcm mie ba$ fü()vung gelangt fein, jebenfatlS ift in Strasburg fd;on je£t 

üovige fonftruiert, aber mit nier Stabern oerfehen uub für jebeS A*ort mit jmei banernb in Benutzung ftehenben 
gmet i>erfoneu eingciidüct. rcibern ausgeriiftet, meldje ber Bejahung ju beliebiger Ber? 

Sa$ Siulticpclc f für 3—20 Berfonen ein? fitgung fteljen. §ebc§ ;3nfanteriebataitlon ber ©amifon §at 

gerietet imb aus einer cntfprcdjcnben oa()l sufanimenge? j ferner attjährtidj einige Unteroffijierc uub Seute als Stabfahrer 
foppeltcr Sanbemo beftebenb. ' | auojubilbcn. Sie Benußttng be§ gahrrabS für beftimmte 

Sie Veiftungöfüljigfeit bcS StafjlrabS im allgemeinen 'Jüüc be$ SclbbicnftcS fdjeini in 2Iuöfid;t genommen ju fein, 
lenlte feljr halb bie Slufmertfamfeit ber MricgSncrmaltungcn $n ber Sdjmeij mürbe ba§ SSelocipcb bei ben SJtanö? 

ber oerfdjiebcnften Staaten auf biefc 'SJtafdnncn unb bie nent beS ^aljrcS 1887 crftmalS in ©cbrauch genommen 
SMöglidjfeit, fie in ber Slrmec, jitr Gr? ^ unb trog be$ ungünftigen SerrainS ©u? 

fparnis non Maoallerie für ben Crbon? V teS bainit gcleiftct. 

nanjbicnft, nugbringenb 31 t oermerten. ’fc jfcv SJtit großer Energie trat man, rote 

• m a ^ eu ^ie 2 i>el)rfäl)igfcit betreffenben fyra? 

/ \ « / " S gen, in granfreidj, unmittelbar nach bent 

. r - t.vV . / Vorgang JstalienS, in bie gleichartigen 

v " '* " . .. Berfudje ein. Sille Heftungen mürben fo? 

fort mit Staljlrübcrn ausgerüstet unb eine 
größere ßabl bei ben ÜJfanönern bcö 
18. Gorpo (Botbeaur) jur llcberbringung 
001 t 'Befehlen unb Rapporten 3 mifchcn beit 
oerfdnebenen Stabsquartieren in Sienft 
geftellt. Sie erreichten hier felbft auf ben 
Biciitalmegen eine auoreidjenbe SdjneÜig? 
feit, $m folgenbcn 3 af)rc mürben bie 95 e'r= 
fudje bei ben Bianöocrn be£ 9. (Sours) 
unb 17.Gorps (Souloufc) in anberer 28eifc 
unb in größerem Umfange fortgefe^t. GS 
nntrbcn Stcfcrnifteu mit eigenen fvahrräberu 
eingejogen unb je 3 cl)it bem Stabe jebeS 
21rtnccforpS, je fünf ben SioifionS* unb 
je jmei ben Brigabe?Stäben jugeteilt. Sie 
erreiditeu bei Sage eine ©efehminbigfeit 
non 15—20, bei Stacht non 10 km in 
ber Stunbe unb fteigerten bie SageSleiftung 
bis auf 95 km. 

<3m 3al)re 1889 mürben bie Berfudje 
beim 8 . GorpS (Botten), 10 . GorpS (SJtont? 
pellier) unb t>. GorpS (GljalonS) in gleicher 
2 \>eife unb mit gleidjeit Erfolgen fort- 
gefefet. 

Saöfelbe geidmf) in §oHatib unb 
Belgien, ^n leuterem Staate mürben bie 
Stabfafjrer bei ben großen Sruppcnübungen 
in ben 21 rbcnnen in auögebehntefter SBeife 
mie in allen anbereu europäifdjcn Slrmeen — bie y ./ //, I oermertet. 3 eher Siiufion mürben fed;S 

Ginftellung non Staf)lräbern für ben 'JMelbe- unb / { Stah(rabfaf)rer, nid)t einmal militärifch 

Stelaisbienft hoppelt münfdjenomcrt madjte. Sie ' \ ausgebilbete 'Dtannfdjaftcn beS Beur= 

Stabfabrer murben 3 ur Bermittlung beS Berfel;rö laubtem ober attioen SicnftftanbeS, fon^ 

jmifdien ben Stabsquartieren unb bem großen / beru für beftimmten Sohn angenommene 

.Hauptquartier oermenbet; fie erreichten eine mitt- ^ Seute beS ^ioilftanbeS, ungeteilt, infolge 

lerc ©efd^minbigteit imn 19 km in ber Stunbe unb folgten 
ber 3 u f a, üerie auf ben Biärfcljen cbenfogitt mie bie 
oaüerie, inbem ber 9 iabfal)rer fein Jaljvrab über .^inberniffe 
forttrug. Sie erreid)ten Grfolgc maren bie Beranlaffung, 
bafj bei jebetn Infanterieregiment 4—8 Sahrräber (Safetp) 
eingeftellt unb eine beftimmte SCiyafjl non Seuten in ber 
^anbljabung bcrfelbcit alljiihrlid) ausgebilbet mürbe. 

3 n Cefterrcid) benutzte man baS Belocipeb juerft im 
ftaljrc 1884 unb fd;on im folgenben 3 a h rc legten bie mit 
Staljlräbern beritten gemachten Crbonnaiycn innerhalb 
24 Stunben BJegftreden non 140 Steilen $urücf. 

Seutfd)lanb hatte in Äranifurt uub Straßburg Bcr^ 
fudje mit bem Stal;lrab angeftellt, in letzterer Stabt audj, 
gelegentlich größerer <veftuugsübungcn, 9iabfaf)rcr micbcr- 
holt für ben Berbinbungsbienft 3 mifchen einzelnen JeftungSs 
teilen, nameutlid; ber AortS mit ber Stabt, and) für ben 
Stctbebienft oorgefd)obencr, ober 31 t größeren Unternehmung 
gen aitSgcrürfter Sruppenabteilungcn, eingeftellt unb günftige 


oer uoeratts gunjugen ergeompc otejes ^>er|ua;es mürbe 
fd;on im 3aljre 1889 ein GorpS militarifdjer Stabfahrcr 
errichtet, ^lier.ut merben freimillig fid; Stelbenbe angc^ 
nommen, menn fie ben Bcfift eines guten bauerhaften 
JabrrabeS nachmeifen unb imftanbc ftnb, eine Gntfermmg 
non 30 km in jmei Stunben 3 uriid 3 ulegen. Sie nehmen 
bann an bem, burd) einen Cffisier geleiteten Unterrichts? 
furfuS über fyclbbienft, Orientierung mit .s5i(fe topogra^ 
pl)ifd)er Marten unb über 3fnfertigung 0011 GroqiüS teil. 

3(m Sd)luß beS MurfuS erhalten fie ein Zeugnis, 
meldjeS ihnen neben anberem bie Berpflidjtmtg auferlcgt, 
im J-all ber Stobümad;ung unb bei großen Sruppenübungen 
als Drbonnanjcn 311 bienen. Sie tragen Bcfonbcrc 2lb? 
3 eid;cn, merben rüd'fidjtlid) ber Einquartierung unb beS 
Burfdjeu ben Df feieren glcid)gcftellt uub erhalten ein tag? 
Iid;cS Wehalt non 4 Wulbeit ii 1,68 S?arf. 

Obgleich ber 3tabfaI;rerfport in Gnglanb non $au§ 
auS gan 3 befonbcrS große Simcnfionen angenommen hatte, 



Digitized by Google 



Digitized by Google 

























































Digitized by Google 


Ungefülltes Seinen. 


41 


rourbe ber grage ber Berwertuncj bcS Stal;lrabe3 im 
Sruppeubienft »oit imlitärifdjer ©eite bort erft im 3 al;re 
1887 tiä(jer getreten. 3(ud; I)ier bewährte fid; bic (Ein* 
richtung berartig, bafe fdjon im $al)re 18^8 befonbere 9tob* 
fa^rerabteifuugeu aufgeftettt itnb fogar im 0 id;erl)cit$bicnft 
verroenbet nnirben. Qm weiteren Bcrfolg biefer (Einrid;tung 
teilte man Stämmen non §rctwtlUgcn*Batailloncn ( 3 ur 
3rit 32 Bataillone) je eine ©ritppc" non Slabfafjrcrn in 
ber ©tavfe non 1 Offizier, 2 Unteroffizieren, 1 Trompeter 
unb 20 9)tauu 311 . 9Kan ging fogar fo weit, bie Mab* 
fa^terforpö, roeld;e mit Karabinern bewaffnet finb, allein 
gegeneinanber manövrieren 31 t (affen. Sluf ben Söert fo(d)er 
Hebungen inerben wir fpäter noch furj zurüeftommen. 

9hi$ SDäncnmrt [teilte 9tabfal;rcr für ben Orbonnans* 
bienji im 9tliefen ber Slrmcc ein. 

9Cu3 allen biefen Berfud;cn ergeben fief) für militärifdje 
Swede bie S>orgiigc bcs Safett;ftal)lrabcs ben übrigen ge* 
nannten Sh;ftcmcn gegenüber, weil es annal;critb biefelbe 
©^ncKigfeit erreidji wie bas Bicpclc, bagegen bao Mur* 
unb Stbfifcen crl;e 6 lid; erlcid;tcrt, gefahrloser unb leichter 
ju ftoppen ift. 

®aS Striegele ift fdjwcrfäfligcr, wäljrenb baö Taubem 
mit annäf;crnb ber Sd;nelltgfeit beS Safetp, ben für ben 
Rriegägcbraud; unter befonberen Berl)ältnipen ((Etappen* 
bienft m gcinbcSlanb) nid;t 31 t untcrfdjäfccnbcn Vorteil 
beflftt , bafe ber gweitejötann wäljrcnb ber A*al)vt im Be* 
barfsfatt non ber äBaftfc G5ebrand; machen tann. 

3)a§ 9Jiultici)cle würbe bieder wenig erprobt. Tao* 
feffie nerbanft feine (Entftcl;ung tvol)l attöfd)liefdid) bem 
$rojcft, bie Söagen baburd; 3 i/erfcpen, weld;e im 'Berne* 
gungSfricge unter befonberen Berl)ältmpeit mol)l nerwenbet 
werben, um Heinere Qnfanterieabteilungen zur Belebung 
beftimmter, nom Sycinbc bcbro(;ter, wichtiger Oertlicbfeitcn 
fdmcll norguwerfen. TaS[el 6 e ift praftifd) wertlos unb 
wie bic fc()lcubcu 9tad;rid)ten übet feine (Erprobung bar* 
tljim, überhaupt nid;t ernft aufzufaffen. 

Sitten ©gftemen ift Öcräufd;lofigfcit ber Bewegung 
unb bcbcutcnbc Sciftungsfähigfcit, aud) auf gropett (Tut* 
fermmgen, nid;t abgufpredjen. (Es würben beifpiclöweife 
jurürfgelcgt: 

Sticljclf: lautem: 

80km in: 2@tbn.47®., 3 Stirn. 9®., 2Stbn.4(!®., 

1Ü1 „ „ G „ 19 „ 7 „ 12 „ 0 „ 57 „ 

1387 „ „ üXg.iet.45SR., 5 2g. 10 3 t. - — 

3n24 0tbn.: 4G7 km, 414 km, 475 km. 

©eben mir nun 311 ber praftifdjcit Bermenbbarfeit 
bed Sta(;(rabcö für bie Slufgabc beS Crbonnangbienfteo 
im Kriege über, fo ergibt fid; aus ber llnmöglid;feit, bie 
gebahnte ©trafje 311 neriaffen, auö feiner Mblpingigfeit non 
ber Scfc$affcu(;cit ber ©tragen unb bamit nom BJcttcr 
unb ber ftaljrc^eit, fowic aus ber BMjrlofigfat bcö Mab* 
fahrcrS bie Unbraudjbarfeit beo Staljlrabes: 

1. für jeben 5fricgsfd;anp(ab mit mangelhaften Ber* 
fejjrSftrajjen, ungünftigen Boben* unb flimatifdjcu Ber* 
hältniffeu; 

2 . für ben gelbbicnft in ben oorberen Linien ber 
Armeen unb im ©efcd;t. §ierl;er würben and; bie in 
Snglattb auSgcfüOrteu Hebungen ber Mabfal;rerabtctlungeit 
gegeneinanber 311 rechnen fein, welche mehr als eine mili* 
tärijd)c Spielerei anaufcOcn finb. 

ferfterc 91iidfidht mirb ba§ Belocipeb baljer für ba§ 
öjilluhc Europa von uornf)erein auöfd)liefeen, bagegen wirb 
c 4 auf ben meiften Slricgöt(;catcrn bcö Söcftenä 

1 . für beit 3 >crfef)r beä gropen Hauptquartier^ ber 
Armeen, ber SlrmecforpS, XinifionS* unb BrigaPcftäbc; 

2 . für ben Gtappcn* unb MclaiSbienft; 

3 . für bic S 3 eaufHd)tiguug unb ^nftanbhaltung ber 
Iclcgr'apOcnlinien in ? 5 cinbcölanb unter Umftänbcn vor* 
trcRliie Xienfte 3 U leiften vermögen unb bie £inifiouö* 
faoaäerlc wcfentUd) entlaften. Septcreö wirb in fünftigen 

I. 9Qj91. 


I Kriegen um fo wid)tiger fein, als bereit Sieitft burd; bic 
j (Einführung ber 'JÖlagasingewchre mit fleinem Kali6cr, vor 
j allem aber burd) bao raud;lofe Aulner, tu ungeahnter Söeife 
I erfdpnert ift. $a§ ift in fo hohem ©rabc ber ^yall, bap 
i fdpn bic §rage aufgetaudjt ift, ob bie Starte ber 3 >ioi* 
fionöfanallcrie (in beit meiften Staaten ein Regiment) aud; 

I für bie Aolge nod) genügen wirb. 

Bcbingungölos fchr wertvoll werben bie SRabfahrer 
fein unb aitogebchnte Berwenbtmg fiitbeit: 1 . im fiüften* 
bienft; 2. int Aeftitngolriege in unb außerhalb ber A'cftungcn, 
beim Slngrcifer unb Bertheibigcr. Ta hicrallcBorbebingungen 
für eine ausgiebige Benupung beo StahlrabeS, gute unb 
fichere Strapeit, in vollem Btape vorljanben finb, bic 
j ©eräufd;lofigfeit unb ochnelligteit feiner Bewegung im 
I Bereiit mit ber, im Berpältnis 311m Kavalleriften geringeren 
! .^ielflädjc, bie Sicherheit gegen feinblidieo ACiier erl;cblid; 
erhöhen, fo werben Mabfaljrcr Bortrefflidjcs leiften. 

(Eo bürfte l)iernad) iiupveifclhaft feftfteheit, bap bao 
Staljlrab in tiinftigen Kriegen eine bebeuteube Atolle fpielen 
wirb. Aragon wir, ob eo mit 'Kiicffidjt herauf nötig fein 
wirb, vorforglid) bauernbe (Einrid)tuugcn 311 treffen, wie 
bieS äljnlid; in Italien, Belgien unb (Englanb gefd;chcu, fo 
minien wir biefe Arage mit „nein 7 ' beantworten. Tie Be* 
! liebtheit uitb weite Berbreitung biefes neuen Sports, im 
| Bereiit mit ber allgemeinen BA’ljrpflidjt, geben uno bie 
! Sid)erheit, bap bie Btobilmadmng jeber Truppe fteto ein 
| ausrcidjcitbeo, and) mit ben entfpred;enbeit ntilitäriid;en 
I Borfenutniffeit ausgerüftetes 9labfal)rerperfonal guführen 
| wirb, fo bap baofelbe fofort in AUttltion treten fatttt, 
■ foferit nur bao erforberlid;e Material an A*al;rräbern bereit 
; gcftellt ift. 


ItnjtcJtiUfrs j&rFjncit. 

tOirrju rinc ilunftOoiloflc.) 

er fennt nid;t bie 3age vom ^antaloo, ben bic (Götter, bie 
er beleibigt, in ber Unterwelt biirften unb hungern Iiefien, 

I währenb bie herrlidjften ,yrüd)te ihm nur fo vor ber 3t«fe herum: 

I tarnten, unb fid) bod) nie greifen liehen, mälnenö baö Gaffer, 
j nacl) bem er leckte, vor if;m mvitrfividir (Eilt ähnlidjeo troo I;at 
i ben armen 3d;ilbermaler, ben unfer v Uilb barftellt, betroffen, ja 
1 getvifiermaneit in bao [einige noch härter unb jebenfallo un* 
l verbientev, alo bao jeneo übermütig geivorbenen (Götterlieblinge, 
ber bod; ivenigfteno fein gut Teil irbifeber itnö htmm(ifd;er 
(Geniiffe vorweg gefoftet hatte, llnferem Italer ift eo nie fo 
gut gegangen / er hat nie an ber Xafcl ber Clmitvier gefpeift, 
foubent fiel) fteto mit ben mageren Riffen vom Mabentifd; ber 
oinnut begnügen ntüfien, unb fein eindgeo Verbrechen war, bap 
; er fid) eiiift für einen .Uünftler hielt/ber öJrofjeö \u fd;afien 
berufen fei. Von biefem füubljaften Uebermut aber I;at il;u bie 

• Vielt nur ut halb tariert. 

! ^aO 3d)ilb beo neuen (Gaftljaufeö mm vucuUuo, ben er 
eben vollenbet I;at, ift gewip eine feiner befteit Meinungen. (Tr 
[teilt im Vilb alle bie lederen Viffeit unb (Geträitfe bar, bie ber (Grifte 
bort harren unb bie felbft einen fo verwöhnten dummen, wie ben 
beo römifcljeu ^niperatorö befriebigt hätten. Unb wie hat er fie 
getroffen, ber arme Vialer, biefe"Speifett unb Öetränfe! 3tur 
bie ucitefte realiftifdie 3cljule, ber er offenbar angehört, ver¬ 
mag biefen ( s h*ab täufdjenber Vaturwahrheit ,m erreichen. Unb 
babei seigt bao Vilb nicht etwa nur Cb ft unb Gaffer, wie fie 
bem Xantalos vorfdjwebteit, foubern ba fteht im VJittelpunft 
ein frifd) abgefottener 3d)infen unb um if;u anmutig gruppiert 
fo mancherlei oerlocfenbco CJetränf, Vietit, Vier unb 3clmapS. 
Vtan möcljte nur mgreifeit. Ta fipt er nun, ber arme Italer, 
unb bemmtbert fein eigenes äPerf uub verjehrt fiel) in ftiller 
Sef)niud)t nad) all ben guten Tingen, von beiten aud) uidjt 

• ber fleinfte Viffeit für ihn abnillt. Vrmer Tantaloo! — 

; Vuo bem dJeitrebilb beo Berliner .UtmftlerS, bao wir l;ier 
| wiebergeben, fprid)t fo redit jener echte Humor, ber bie Tbraue 
| tut äßäppen führt. 3)lebr faitn ut feinem ieob wohl fatim ge= 
1 tagt werben. 


<) 



Digitized by Google 



I 



^arf^a. 

Cornau non Ritbolf Xiittmn. 


Crrftcö Äapitel. 



Margarete, IKatbilbc, Glien, #x au r>on Thun, 
i t>ic J)icttorotod)ter, Slnna, iKartha, Jvrau 
! 11 (rite, Johanna, iKarie ..." 

! Ter "Biamt, ber biefe Sifte weib* 

, lieber "Kamen finnenb, mit minutenlangen 
■ "Raufen tmifchen jebem BJorte, auf ber 
erften Seite eines grofeen Bogens Rapier nicbergefdmeben 
batte unb jefet mit tufammengetogenen Slugcnbrauen 
nadjbcnflid) bafafe, mochte ctma fimfunbbreifeig ^aljrc alt 
fein. (Sr batte ein ruhiges, cxuteo P)cüd)t, bas non 
fdjlidjtetn braunem *Paar unb einem etwas helleren BolP 
hart cingerahmt mar unb aus beut ein Baar grofecr, 
grauer, ehrlicher Singen Vertrauen ermerfenb unb gar nicht 
mifttrauifd) beruorblidten. Gr fafe vor einem mit Suchern, 
papieren, Photographien, fleinen Brontefigurcn unb Bitften 
bid;t bebeeften grofeen Sdjreibtifd), in einem mittelgroßen, 
etwas niebrigen Zimmer, bcijeit "Minbe, nahe bis turTcde, 
mit Biidjcrn unb Silbern beinahe oollftänbig verbedt waren. 
(Sine große Stubierlampc mit tief bcrabgelafienem grünem 
Sdjirnt warf ein ntilbcö liefet auf bic moblgepflegte AJmnb 
bes Sd;rcibenben unb liefe bas 3tmmer in beintifchem «V>alb= 
bunfel. — Go mar ein wohnliches, ftilles Plcmad). 3(ud; 
in bem öaufe, in beut es (telegen mar, ging es gant nt hi et tu. 
Tas PJeräufd) ber grofeen Stabt, bas aus ber Gntfernung 
bumpf vernehmbar mar, ftörte ben Jyrieben besfelben nid)t. 

„B>ie Ijiefe fie bod;?" fragte ber Biantt halblaut vor 
jidj h^u. 

Gr ftanb auf unb ging in bem 3immer auf unb ab, 
wobei er manchmal nadjfinncnb ftehen blieb. — Ter 
Teppich bampfte bas Pkräufdj feiner Sd;ritte, aber feine 
Bewegungen hatten einen ileinen .Punb gemedt, ber bis 
bal;in auf einem Jyolf, bas tmikhen ben beiben meitc\eötfne- 
tcit Aenftcrn lag, ruhig gefdjlafen hatte. Gr erhob fid) 
oerbriefelid), behüte unb reefte fid) behäbig, erahnte laut 
unb näherte fid) cnblicb langfam feinem «öerrn, ben er mit 
feinen alten, braunen Singen anblid'te, als erwarte er eine 
Grfläritng bafiir, bafe man ihn in feiner "Kühe geftört hatte. 

„B>ic hiefe fie bod) V" mieberholtc ber iKamt. 

Gr liefe fid) auf einem Seffcl am Jyenftcr nieber unb 
fduiute abmefenben Blides in bic ftille Sommcrnad;t 
hinaus. - - Ter A>unb blieb neben ihm ftehen. 

,,3'Jie hiefe fie bod;? . . . Biarie . . . "Btaric . . . oid) 
fiitbe ben "Kamen nicht . . . Unb fie mar nidjt einmal eine 
von ben wenigft Sd;limmen. ^d) erinnere mich, bafe id; 
an bem Tage, als fie abreifte, pan} unglüeflid; mar. Sie 


mar aus 9 ?orbbeutfd;lanb, aus SBerlin; idj fel;e. fie vor mir 
ftehen unb id) fann mich auf ben "Kamen nicht befinnen. 
SLKarie . . . IKarie . . . "DKaric Tettmar! Kid;tig, baS war 
ber "Käme: SKarie Tettmar/' 

Gr erfeob fid;, unb mit einem Sluebrud ber Berufeis 
gung auf bem freunbliehen G5efid)te begab er fidh wicbcr 
an ben Slrbcitstifdj, tvo er nad; cinipcm Kad)benfen noch 
mehrere anberc fvrauennamen nieberfdjricb. — plö|lid; 
mürbe er in feiner Bcfcfeäftigung unterbrochen. Go flingelte 
an feiner Thür. Gr fal; nad) ber Ufer: gefeit ^h v * 2Ö^ r 
fonnte ihn tu ber Stunbe ftören? Gr erwartete niemanb. 
Gr horte, bafe bie Tl)ür tu feiner 3öol;nung geöffnet würbe 
unb bafe ber Ticner, ber bics petfean hatte, einige SBorte 
mit bem itod) unfichtbarcn Keuaiigcfommcnen wed;felte. 
Tann mürbe bie Stubenthür lanpfant aufpemadji, unb eine 
mürrifd)e Stimme melbete: „.Perr Dr. Kielfeen". 

Ter "Bewohner bes SintmerS mar bei Kennung biefeä 
"Kantens fd)nell aufpeftanben unb ping bem Gintretenben 
entpepen. 

„pjottfrieb! Kielfeen! Tu? §ft es ntögltd;?" rief er. 

„PJottfricb "Kielfeen in cipener perfon," entpegnete 
ber anberc hcrtlid), bie £umb erfaffenb, bie ifem freubig 
entgegenpeftredt mar. 

„"Me geht es bir? 2 i>o fomntft bu Ijcr?" 

„Gs geht mir in biefem Slupcnblicf außergewöhnlich 
put, beim id) freue ntid), biefe miebertufehen . . . unb id; 
fontme bireft vom unbern Gnbe ber 3.1'elt: aus $apan." 

„Slus 'sapan ? Unb was haft bu getrieben mäl;renb 
ber langen ^ahre, feit bu Tcutfd;lanb verlicfeeft?" 

„(belebt — ober vielmehr verflicht, fo viel Selb ju 
oerbienen, wie tum Seben nötig ift." 

„Tas fieht bir faitm älmlid;." 

„Tas Pk'lbverbienen?" 

„\\U. 

„C, id) fehe überhaupt bem bir befannten ©ottfricb 
"Jiielfeen nid)t mehr ähnlid). Tu hörft meinen Kamen unb 
vernimmft meine Stimme unb fiehft nur meine langen 
PHiebmafeen, bie in ber That nidjt aUtufefer oeränbert fmb. 
— 3lm Pk'fidjte hätteft bu ntidj fd;mcrlid; erfannt. — 
.Pier, mein alter .Peinrid), bamit mir mit ben gröfeten 
Ucberrafcbunpen gleid) fertig finb!" 

Gr trat an ben Tifd) unb hob ben £ampcnfd;irm in 
bie .Pöhe, unb bei ber hellen Beleuchtung fal) nun ber 
anbere ein P5efid;t, bas in ber Tfeat beim erften Slnblicf 
einen überrafdK'itben Ginbrud auf ifen 511 ntad;cn fd;ien. 
Gs mar ein eigentiimlid; ernftes, ftilleS ©cfid;t, aufs 
fadenb bleich unb feuger, von bunflcm §aar eingeral;mt f 


Digitized by 


Google 





Hubolf Einbau, ittacttja. 


43 


unb bad Befrembficß gewirft ßaBen würbe, wenn nid;t btc 
Braunen Äugen, bie etwas tief in ißten $öl;lcn lagen, non 
ßcrggeioinnenbem Äusbnuf gewefen wären. 6ie waren 
non gewoßnlidjer ©rößc, unb fie Hielten treu unb milbc 
unb flug. Sie eingefallenen Sßangen unb ba§ ftinn bes 
ftteuemgefommenen waren glatt rafiert; ein langer, bunfcU 
Brauner Schnurrbart begattete bie Oberlippe. 

„Sa . . . ©ottfrieb ... in ber Xßat . . ." fagte 
Heinrich 3)ecfer ftcßtlicß betroffen. 

„Sa . . . ©ottfrieb ... in ber Xßat," wiebcrßolte 
Sielßen nicht gerabe freunbltd;. „Xie tropifchen lieber 
laßen nodj feinen oerfd;önt; unb id; war fclbft §u meiner 
faßen 3eit fein Äbonts." 

„Sfoonid ober nicht . . . $;d; freue mich, bid; wieber* 
gufeßen, mef)r als id; es geigen fann," fagte Werfer treu* 
ßergig. bcfrcmbetc mid; im erften Slugcnblicf, bid; fo 
Blaß unb abgemagert gu fel;en, benn id; ftedte bid; mir 
noch als jungen SRann mit Btüßenbcr öcfid;tsfarbe oor; 
aber jefct fei;’ ich wol;l, baß bu ber Ältc bift. Sei herglid; 
wiUfommen! feiet \ Scfc’ bid;: Stimm biefen Seffel, unb 
bann ergäßle mir, wie cS bir ergangen ift." 

SBäßrenb biefeS furgen ©efpräcßs war baS ©ebaren 
beS^unbeS ein eigentümlich gewefen. Gr f;atte fid) bem 
Äeuangefommencn bei beffen Gintritt in bas Zimmer ge- 
nähert unb ißit befd;nüffclt, bann feinen alten ^lai; auf 
bem fteinen gell wieber eingenommen, aber fid; nidjt 
niebergelegt, fonbern er war mit l;crabl;ängenbcm Stopfe 
flehen geblieben; fobann hatte er bie s J$crfon Meißens einer 
neuen Sßrttfung untergogen, unb nun richtete er fid; an ber 
fclben mit eingebogenem ftreug unb oorgeftreeftem köpfe 
langfam tn bie feöfyc unb winfeltc leife. 

„£)er alte gute ^Jctcr erfennt bid; wieber," fagte 
Xecfer mit einem gewiffen Stolge auf bie Gigenfdjaften 
feines $unbe3. „So freunblid; üt er mit feinem Jrembcn." 

Bieter? So ßieß er bod; früher nicht!" 

„@ang rid;tig. Xu l;aft t(;n als ,3fi) % gefannt; 
aber nach ^eter $o(mö Xobe l;abe id; i(;n 'Jktcr genannt, 
gu Gßreu unb gum Slnbenfen an ben guten alten ÜDtann, 
ber ihn mir gefd;cnft ßattc." 

,,.§olm ift tot?" 

„Seit oicr Jgaßrcn." 

„Unb 9)tartßa?" 

„Xie lebt bei tßrer Xante Xoloreh unb ift unoer 
heiratet geblieben." 

Siiclfjcn atmete langfam unb tief auf, nippte an bem 
©lafc Söein, baS Xetfer il;m ingioifd;en oorgefegt batte, 
ftedte eine Starre in Branb, ftrich fid; bas £aar aus ber 
Stirn unb fagte, nid;t ol;nc eine gewiffc Änftrengung: 

„ 3 Bie ift es bir gegangen?" 

„öut." 

„Unb was treibft bu?" 

„Sch arbeite nod; immer ein hißdjen." 

„Gin bißd;en?" 

* Go lag in biefer fyragc eine gang leichte 3™™°' ober 
fie entging Scdcr nid;t, benn er antwortete mit einiger 
Verlegenheit: 

„Sd; möd;tc, cS wäre mehr. — 2(ber was foil id) 
thun? Sch ßa& c mir feit langer 3 eit, wenn aud) mit eini¬ 
gem »ebauern, fo bod; ol;nc Bitterfeit flargemadn, baß td) 
nicht 3 U großen Singen berufen bin. Xa l;abe id) mid; 
bei ben Keinen befd;ieben. Sch habe mein Grbtcil gu 
fammengehalten, ol;ne beit Verlud) gu madjeit, es gu oer- 
großem. Sd; l;abe oon meinen ßinfen gelebt, ol;nc knau* 


i feret unb ol;ne Verfd;wcnbung. Sd; hätte ftäfer, Schmetters 
linge, Steine, Getingen. Briefmarfen, kuriofitäten famineln 
unb mir auf biefe SBeife einen Flamen machen fönncit. 
Xas I;at mid; aber nid;t gercigt. Sd; l;abe nid;tS Befferch 
gu tl;un gefunbcit, als gu lefen: alles Mögliche, gute unb 
leid;te Bücher. Sd; I;abe in biefer Begießung Grftaun* 
lid;es gclciftet. Xaburcß wirb man aber nicht berühmt. — 
Unb feit einiger 3eit habe id; angefangen, gu fdjreibcn." 

„Unter bie Sd;riftftellcr bift bu gegangen?" 

„Xu fpotteft. Saß uns oon etwas anberem fpred;en." 

„Sd; fpotte nid;t; id; wunberc mid) nur, baß bu x ^e{t 
unb Öebulb gum Schreiben gefunben haft." 

Statt aller Antwort ftanb Xe der auf unb näherte 
fid; bem Ärbeitstiid). Äielßen folgte feinen Bewegungen 
mit etwas beforgten Blitfeit. Xer anberc fdjicn bies gu 
fühlen, ohne baß er es faß, benn er fagte fleinlaut, mit 
einiger Xraurigfeit in ber Stimme: 

„Äeitgftige bid; nid;t. Sd) werbe bir ttidUs oor lefen." 

„Sd; ängftige mid) nid)t," unterbrad) Äielßcn lädielnb. 
„B>ie empfinblich bu geworben bift! So fannte id; bid; gar 
nid;t. -- Saß einmal feßen, woran bu gerabe arbeiteft." 

Gr trat ebenfalls an ben Sd;reibtifcl) unb fein Blid 
fiel gunächft auf bie Sifte oon Jrauennamcn, bie Xed’er 
fiirg oorher niebergefdjrieben hatte. 

„Margarete, 2Hatl)ilbe Glien," las er. „Xu fiehft, 
id; habe meine guten Äugen behalten, bie auf brei Sdritt 
alles ©efd;riebeite unb ©ebruefte lefen tonnen. - - B>as 
bebeuteu biefe fdjönen tarnen?" 

„Gilten Stoff," antwortete Xed’er etwas oerlegen. 

„Gineit Stoff?" 

„Äuit ja: einen Stoff gu einer neuen Ärbeit." 

Xetfers Xilettantismus hatte etwas kleinlautes, 
Änfprudjslofes, beinahe Müßrenbes, bas beit Spott ent 
waffnete. 

„Unb finb biefe 9famen fdjon ein Gntwitrf?" 

„Xer Änfang bagit. Sd) badjte mir, in gang uu 
burdjficßtigcr Sonn bie ©efcbidjte meines .^ergens gu fchrei 
ben. ober, be)d;eibener ausgebrüdt, bie meiner Siebfcßaften 
feit meinem gwangigften S rt hre. Sd) hatte mir bie bauten 
ber Sraueit unb 9Jfdbdjen anfgefdjriebeit, in bie id; nad) unb 
nad; oerliebt gewefen bin, unb jeber biefer kanten folltc 
bie Ucberfdjrift eines kapitels bilben. - Sd) bin je tu fclbft 
gang erftaunt, gu feßen, wie oft id) mid; im Saufe ber 
Saßre aufrichtig oerliebt habe — ober was man fo nennt." 

Meißens Äugen glitten über bie Sifte; olößlid; 
änberte fid) ber Äusbrud’ berfelßen, ber bis bahin teil* 
nahmlos gewefen war. 

„Xa ftebt aud) .Biartha‘," fagte er leife, „unmittel¬ 
bar oor Sratt Ulrite unb hinter einer mir unbefannten 
JHeltorotodjter. Sft bas Biartßa $olm?" 

„Sa wohl." 

„Unb bereit ( ; >efchidite willft bu fdireibeit?" 

„Ä'ur bie harmlofe litrge 0)eidlichte meiner .^ergeits* 
Begiehungen gu ihr." 

s 3iielßen blidteXeder etwas oerwunbert an. „Unb bas 
tönnteft bu fo gang ruhig fadilich, wie man heute fagt?" 

„Sch glaube, ja. Sebenfalls würbe ich es oeriucheit. 
C ff eit geftaitbeit, ift Hartha, abaefehen baoon, baß ich fie 
als gute Areunbiit liebe unb oerehre, meinem Merten heute 
nicht erheblich näher als Saura, geleite, Äugufte, Ämta - 
unb ber bHeft. Xas ift eben bas Gigenartige an ber oon mir 
beabiiebtigten Ärbeit, baß fie bas turge Sebeit ber io ge 
nannten ttngludlidjcn Siebe bartßun foll. ('Undliehe Siebe 


Digitized by Google 


44 


Kubolf Einbau. 


bic Glitd gewährt unb ftcts neues Citücf oerhcifit — bie 
mag Bcftdjcn; aber unglütflidjc, fo innic^ unb lcibenfd;aft* 
lief; fic auch fein mag — bie uerexeftt fdmcll. S<h l;abe es 
an mir felbft erprobt, Wein Sicbcoidjmcr .3 f;at nie lange 
gebauert, wie heftig er aud; xuerft fein mod;te. Unb bu 
barfft nicf)t etma glauben, bap eo fid) immer nur um 3 :äit= 
befeien banbeite. 3ieitt, icf; mar oftmals mirtlid) oerliebt, 
ober id) bilbete mir mcitigftens ein, bap id; eo märe. <\el 3 t 
erfenne id; in ber 5bat, bap eo gcrabe^u unglaublid; ift, 
mie oft man fid) in biefer ^edel;utig betrügen fatttt." 

„Unb anbere." 

9fielpett (;atte bie xmei 2i>orte mit leifer Stimme, 
ga \\\ ruhig gcfprodjcit; aber ‘Jeder mar burd; biefclbcn 
augenfd;einlid) etmao oerlept. 

„Unb anbere, faaft btt?" rief er atto. „Weittft bu, 
id; f;ätte Wartha betrogen?" 

„'Jiein, bao meinte id) burdiauo ttid;t," beruhigte 
9iielpett. „ 2 'Jie id) mir /vraulciit oott Mol nt oorftelfe, l;ätte 
fie eo baut aud) nidjt tommen taffen, x Vb bad)tc an ntid;. 
od; bin näntlid; nid)t fo oft mie bu in ber glutflidjcn Sage 
gemefett, ntid) felbft m täufdjen; aber eine anbere l;at 
baö red;t grünblid) beforgt, möglkbertoeifc — nad) beincr 
Jbeorie ■ in gutem (Glauben. Glcidmiel! x Vb habe beit 
fd)led)ten Gefcbmacf gehabt, ntid) baburd) fo tief gefräntt 31 t 
füf;len, bap id) eo bio beute noch nid;t gatu ubermunben habe." 

(Sitte tune N ^aufe trat ein. Jeder tiiodUe einige t»er= 
traulidje Wmdlmtgeit feitteo Areuttbco ermarten: aber bie« 
fer icbictt ttidn geneigt, bao leicht berührte Jhettta feiner 
£cr)eiiogefd)icbte meiter ;u bebattbeltt. 

„ 2 \>ic ift eo bir mäbrettb ber letzten fünf Jabrc er* 
ganzen ?" fragte barauf Jeder. ,,2'JeobaIb baft bu mir nid)t 
ein einziges Wal ein Sebeno^eidKit gegeben? v "sd; l;ättc bir 
gern gefd;riebett, aber id; mupte nid;t,mo id) bid; fueben folltc." 

„Jao märe aud) feine leichte Sadte gemefett. 3$ 
babc mid) ttätttlid; feit uttferer Jrennung in ber ganzen 
2 i'elt umgeieben. 2 (m fdtlechteftett bat eo mir in .vSottg* 
fong gefallen, betttt bort bin id) monatelang tränt gemefett 
unb märe beinahe geftorbeit; aud) habe id) mir in IMftoria* 
Joton, mo bie Walaria beneit blühte, bie intereffantc 6 e= 
fidjtofarbe gel;olt, bie bid) in (Srftauueit feilte; attt f)übfd)c* 
ftett mar eo, nad; meinem Gefdjmacf, in Kalifornien, mo 
id; ein fleitteo Vermögen ermorbett habe. XHber aud; in 
Snbictt, ^ataoia, ^apan, ja fogar in Sibirien habe id; tnid; 
mattd;mal gut amüfievt." 

„Glüd'lid;er W'enfd)!" 

3 £ielpen fab feinen Jvreuttb bei biefent 3(uontf oon ber 
Seite an unb fchüttelte ftill lädjefnb bao öaupt. 

„Ju baft gattx red)t; id) bin ein glüd'lid;er Wcttfch," 
fagte er. „Unb foü id) bid; betlagen? Wft bu unglittflid)?" 

„3iid)t fo glüdlid;, mie eo auofieljt. x v sd) Ijabe aud; 
mein Rädchen 31 t tragen. Glaube eo mir. Slber baoott 
citt attbreo Wal." 

„Ucberl;aupt ein attbreo Wal oon allem übrigen, 
menit bu eo geftatten millft. a ^d; bin ttätttlid) ntübc oon 
langer Jval;rt, unb bu crblidft ntid;, mie id; 00 t* einer f;albctt 
Stunbe bie (Sifenbalpt oerlaffen l;aluv • - (So trieb mid), 
bid; 311 er ft unb gleid) nad; meiner 3lttfunft 311 begrüpeit. 
Jao ift gefdeljett. 9iutt auf 2 r>icberfel;en! il'atttt trifft 
man bid; 31 t .Kaufe?" 

„Statut bu es müttfd;eft. $d; bin frei. Jod; mo bift 
bu abgeftiegcit?" 

„Snt 3tuffifcT;eit «öof; aber fud;e mid; bort nid;t auf. 
3d; toerbc bid; int Sauf bcS SJormittago abf;olen." 


„Sd;ött. $d; gehe nicht aus, bis bu gefommen bift. 
— Ju millft nid;t länger bleiben? — 3$ feh e > bu bift 
tnitbc unb befdjeibe ntid;. Gute 9lad;t!" 

„Gute 3iad;t! Gute 9tad;t aud; bir, alter fßeter!" 

Gr ftrcid;cltc bem$unb ben Kopf, ber fiel) baS freunb* 
ltd; gefallen lieft, unb entfernte fid;; aber trofcbem e§ fpät 
getoorbett mar, ging er nid;t gerabe nad; feiner 2 Bot;nung, 
fonbern machte einen gropen Uittmcg, ber if;n nach ben 
neuen Einlagen ber Stabt führte. Jort blieb er nor einer 
l;übfd;en i^illa ftel;cn unb blidte lange $cit nad; ben bun* 
fein, ocrfd;loffcnen §cnftcrn l;inauf, bis er benterfte, ba^ 
er bie Sluftncrifamfcit eines 3S»äd;terö auf fid; gejogen f;atte, 
ber il)it, augcitfd;cittlid; uid;t ol;ne SKiptrauen, beobad;tete. 
Jarauf madjte v Jtielpctt fid; burd; bie oerfd;lungenenStra|en 
unb Gaffen ber alten Stabt fyranffurt, bie i^m genau 
befannt \u fein febiettett, auf ben 9Beg nad; betn 3 luffi= 
fd;ett «Oof. 


3 meitc§ Kapitel. 

Jao 3nl;r 1872 mirb in SBicsbaben nod^ l;eute in 
bantbarer Gritttteruttg bcmaf;rt. 9iicmalS mar eö in bem 
Stäbtd;en fo lebf;aft jugegangen. Jaö fratt 5 Öfifd;c Glement 
mar bort xmar nur ttodj fd;mad; oertreten, uttb bie Sieü- 
l;abcr gefdnttad'ooller Joilette oermipten bie 5 af;lreid^en 
s i>ariferintten, bie fid; itt früheren 8 al;rcn an beit Spiel* 
tifdtett uttb in bett Gärten bettterfbar gemalt hatten; ba* 
gegen faf; man oiele fdjöttc Sltttcrifanerinnen, grajiöfc 
Stuffinnen, oorttefjme Gnglättberittncn, lebhafte, frifd;e 5Sic* 
nerintten uttb l;übfd;c grauen unb 3)täbd;en auö allen 3 ^ei* 
lett beo plöülid; grop unb tnäd;tig gemorbenen Jeutfd;en 
3ieid;o. - - 21 n bett Spieltifd;cit mar nur feiten ein freier 
2>laft .^u fittben. Gö mar „baö lebte 3al;r /; , unb Jattfenbe 
reicber unb armer Satte auö aller Herren Sänbcrtt fchienen 
barauf erpidjt, bic lebte gute Gelegenheit, il;r Gelb rafch 
uttb unauffällig losxumcrben, nidjt ungenü^t oorübergehen 
^tt (affen. — 3(itf ben grünen Jifd;ett lagen Stollen non 
Wolbftiidfen, «kaufen oott 33anfttoten unb bcfd;eibcnc, aber 
beifenungeadjtet oon if;rett xeitmciligctt Gigentümern mit 
ber gröpteit Sluftncrffamfeit übermad;te Silberftiide. — 
„Faites votre jeu! . . . Ilion ne va plus!“ — Giite 
fortmäbrenb med;felttbe Jflut oon Neugierigen unb Sthau* 
luftigen wogte burd; bic Säle. 

Go mar neun Ul;r abettbö. Jie SOlufif fpielte im 
Garten oor einem xal;lrcid; oerfamtneltcit ^ublifitm. Sn 
ben prad;toollen Släuntcn bcö Siesbabcncr Kurl;aufeö 
brängten fid; Spieler unb ^ufdjatter. 2(uf ben roten ji* 
matto fapett fleittc Gruppen fdjmaftcttbcr „^abitueä". 
Sic fpradjen oott ber lebten „Serie", nom Glüdf bcö gitr* 
ftett S., bett Hcrluften ber Gräfin i?., unb cntmicfelten 
fiderc Jl;eorien, um Gelb 31 t gemimten, ohne jebod; §u 
oerbergett, bap if;ttett felbft bic „SDtartingalc" l; c ute friil; 
ober geftertt abenb fein Gli'td gebracht hütte. — Jaö 
Spiel mar faft überall unb auofd;lief 3 lid; ber Gegenftanb 
ber Unterhaltung. 

Sn einer Gdc beö SDtittclfaloitö faf) ein junger 9Rann 
unb beobachtete attfmerffam eine auö oicr s !ßcrfoncn bc* 
ftebettbe Gruppe, bie am attberett Gnbe bcö Jimattö 
genommen hätte: Aioci junge 9Ääbd;cn, eine ältere Jame 
uttb einen nadjläffig geflcibctcn öerrn oon fünfuttboicr 3 ig 
bio fiittf 3 ig Qa(;rcn. i>ott ben beiben jungen 39iäbchen war 
bao ältere ocrwad;fen. Sic l;nttc ein fd;arf gejetchneteö, 
hageres, flugcS, unfreunblid;cS G5efid;t: ein „unbequemes" 


Digitized by v^ooQLe 



fllartfja. 


45 


©epdßt nannte e8 ifjr SanbSmcmn, 33aron non SRooS, ber 
nadjläfpg geHeibete £err, welcher neben ifjr faß. ©ie 
hieß Äat&arina. — 3 h™ ©djwefter, bie ctdjtgehn 3 aßre alt 
war, brei 34™ jünger als Katharina, führte ben Namen 
Sophie wnb nmrfehr f<$ön: groß unb fd;lanf, mit golbü 
gern $aar, baS, einfach gefd;eitelt, tpr feines meines ©e* 
1«$t<$cn einra^mte unb in gwei biden gierten bis tief 
über ben fcßntalen ©iirtel ^erabfiel; aber ber eigentüm* 
liehe, unwiberftehUche SReig ißrer Grfdjeinuitg lag in ber 
Steilheit, Eingebung unb Kinblichfeit ißreS gangen 2öefenS, 
in bem traurigen, gleid;fam um SBeiftanb fleljenben 2fuS= 
bruef ihrer großen grauen 2 lugen. 

,,©ie ift ein «inb, bas man gern glüdlid) fcl)en 
möchte" — fo fpradjen ältere üRänner non il)r; bie jiin* 
geren Begnügten fid) bamit, fid^ wortlos in fie gu oerlieben. 

2I6er bie arme ©opßie festen fid; auf baS Verlieben 
unb ähnlichen .ßeitoertreib nid;t gu ocrftcf)cn. ©ie lebte 
in fortioäljrenber gurd)t, ißrer 9Jtutter ober ©d)weftcr gu 
mißfallen, nnb wagte faum, bie 2 lugcn aufgufd)lagcn, 
wenn man fie anrebete, ober guguljören, wenn jemanb mit 
tljr fpradfj. ©ie faß bann fd)iid)terit ttadj it;rcr ©djwefter 
unb Beeilte fid) , einen piaß neben berfclbcn eingunel)mcn. 

grau Sötaria non SSopersft), bie SKutter ber beiben 
jungen TOäbdjett, ^atte ein flugeS, falteS ©efid)t mit 
ßechenbeit, bunfeln 2lugen, edfigem ftinn, bünnen Kippen 
unb fleinen fdjarfen gähnen, b* c in früheren 34 rcn bläu* 
lidj wie ^Perlmutter geglängt Ratten unb ber rciglofcn SDlaria 
cinjige ©djönl)eit gewefen waren, aber jept fd)ief unb um 
regelmäßig, bie £äßlid)fcit ber altcmbcn grau nod; oer= 
mehrten. 

©opljie banftc it)rc ©d;önl;eit unb il)re 3L'eicl;l;ett 
bem feit langen S4 rcn nerftorbenen Pater, bem licbcns-- 
löürbigen, lebensluftigen Dbcrft non äSJopcr&fp, ber in 
einer für il;n unglücflidjett ©tunbe in bie s JJel 3 c ber böfen 
3Jtoria fpawgom gefallen unb non biefer langfant 51 t £obe 
gemartert worben war. — $cr arme Dbcrft Ijing an feiner 
jüngften 5£od)ter mit unenblid;er Siebe, unb als er auf 
bem ©terbebette lag, quälte iljn nur ein ©ebanfe, ber an 
baS SBofjl beS frönen, l)ilflofen «inbcS, baS mit weit*, 
geöffneten 2 lugen, ©dfjreden unb 2 (ngft in allen Sttgcn, 
am guße feines PettcS ftanb unb fid> bort mit feinen 
£änbtf)eit feft angeflammert f;ielt, als fürchte cs, man 
wollte eS aus ber 9täfje beS ©terbenben nertreiben. — 
Äurje Seit oor feinem £obe hatte ficfj Sßopcräfp plöljlid; 
im Sette aufgeridjtet, unb feine Singen waren nod) einmal 
im alten, längft erlogenen geuer ber Sugcnb erglängt. 

„SHarta!" hatte er feiner grau gorniggttgerufen, „nimm 
beine iodßter mit bir unb laß mid; mit ©opl)ic allein!“ 

®ie grau war überrafdjt unb opne SBibcrftanb bent 
bargen Scfe^le gefolgt, bem einigen, ben il)r 3Wann il)r 
wä|renb einer gcfjnjährigen ©l;c gegeben hatte. — ©ie 
batteben frönen SBoperSh) in früheren gaßren Icibcnfd;aft* 
lieb geliebt; jeboc^ ibte ^errfd;fud;t unb Giferfudfjt batten 
fie auch iljm gegenüber graufam gemad;t. SUopcrofp fiird^ 
tete unb ßaßte baS barte Sßcfcn, an baS fein frcubcnlofeS 
geben gefettet war, aber furge «lagen unb ol)nmäd;tiger 
Zrflbfmn allein geugten oon feinem Unglttd. Slm oorljcr^ 
geßenben ®age, als fie weinenb an feinem Sette gefcjfcn 
unb feine aBgcmagertcn ^änbe gefußt, batte er leifc ge¬ 
fügt: „SBarum warft bu nicht immer fo weid; unb gut? SBir 
hätten glüdlicfj fein fönnen." 

Gin unerträgliches ©efüljl ber 9leue unb ber Gtfer* 
fudßt Bebrüdte baS $crj ber grau, als ber ©terbenbe fie 


oon feiner ©eite jagte; aber fie gehorchte il;m ftumm unb 
trat erft wieber in baS Süwwr, als bie fleine ©opl)ie laut 
weinenb „Butter! üDtutter!" rief. ®cr Dberft lag im 
©terben, unb im Saufe beS !XagcS oerfd;ieb er, ol;ne bie 
ilmftebenben noch einmal erfannt gu haben. 

SllS baS ®eftamcnt eröffnet würbe, fanb fich, baß ber 
Serftorbcne ben größten ^cü feines Bcbcutenben Vermögens 
feiner „geliebten, jüngften ä'odjtcr ©opf;ic" bi^crlaffen 
batte, wogegen feine grau unb Matfjarina nur mit ben^ 
jenigen Slnteilcn Bcbad;t worben waren, bie ißnen nach ^ em 
©efei^c nidjt entzogen werben fonnten. ®er Saron oon 
SiooS, ein ehemaliger SHegimcntSfamcrab beS Dbcrftcn, ein 
reifer furlänbifdjer ©utSbcfit^er, ein fluger, oorfid)tiger 
ÜJtann unb ein ehrlicher, fidlerer greunb beS Scrftorbcnen, 
war gu feinem ^eftamcntSoollftreder unb gunt Sorinunb 
ber unmünbigen Minber beftellt. 

©opl)ic war oon ihrer SJiutter befragt worben, waS 
ihr ber Sater auf bem Totenbett gefagt habe. $aS arme 
5linb batte gunädjft nur geweint unb feine Slntwort geben 
wollen; fpäter batten Sift unb Drohungen ber SDlutter 
bent wchrlofen ©efd;öpf fein ©eheimnis entlodt. — ®er 
Satcr hatte iljr anbefoblen, eine gcbulbigc, gute ^od;ter 
unb ©cl)wcfter gu fein. ©cfd)äl)c ihr aber Unrcd;t oon ihren 
nädjfteu Scrwanbten, fo folle fie cs ihrem Sormunb 9tooS an^ 
ocrtraucn, ber SJiittel unb2t>cge finben werbe, ihr gu helfen. 

grau oon SBoperofp hatte il)rc jiingftc ^od;tcr barauf 
nod; eine ^eitlang mit abergläubifdjcr gurd)t, faft mit 
Ehrerbietung beljanbelt; nad) unb nach jebod) batte fie ihr 
6erg gänglid) oon 3opl)ie abgewanbt, bie ihr, fo meinte 
fie, bie Siebe unb bie legten 2lugcnblitfe beo ©atten ge^ 
fto()Ien hatte. 

3ioos trieb fid; wäbrenb beS Ü^intero in "Petersburg 
ober in Paris umher, gm ©ommer bebagte cs ihm woßl, 
fid; gur gamilie ü'Jooeröfi) gu gefellen. Er hegte eine oätcr= 
iid;e Siebe für Sophie, fein jiingiteo 33iiinbel, aber er war 
nid;t im ftanbe, feinen Siebling gegen bie Aparte ber 33cutter 
unb älteren ©d;wcfter oollfommcn gu fdjiigen. Er bulbctc 
nid;t, baß man fie gerabegu fd;Icd;t bchanbelte; aber liebes 
oolle Teilnahme, wonad) fid) bas junge «Oerg fcljnte, fonnte 
er oon ihren 'i'erwanbten nid)t für fie ergwingen. Soptjie 
wußte wol)l, baß fie einen treuen greunb an ihrem Por= 
munb hatte unb flagtc ihm manchmal ihre s 3tot: „ES 
wirb alles gut werben,“ tröftctc biefer, „wenn bu ocr^ 
heiratet bift." 

Ein «Oerr oon etwa fünfunbbreißig Jahren, forgfäl^ 
tig, etwas gu jugenblid) geflcibet, hager, mit guten 2)ta^ 
nieren unb einem bunfeln, fingen unb aufmerffamen 
©c|id)t, ber reiche hantier öerv Ebuarb 2Öid;ers aus 
granffurt, näherte fid) ber Gruppe, oerneigte fid) höflid; 
unb erfunbigte fid) angelegentlid) nad) bem 2Jcfinbeit ber 
gnäbigen grau unb ber jungen Santen. 

„töaben^iabame be Sfifopcrsft) bereits Jl) r ©lüd oer= 
fud)t?“ fragte er. „Ühkrbcn bie $errfcbaften ben näd;ftcn 
23all mit Jbrer Gegenwart beehren?“ 

Katharina ließ fid) mit ihm in ein ©cfpräd) ein. 
„«ernten ©ie ben jungen 2Jutnn, ber uns bort gegenüber 
fipt?" fragte fie. ,,Jd) glaube, id) habe ©ie geftern mit 
Ü)ut fpagicren gehen fehcit.“ 

$err 2tUd)ers felgte fid) ben Mncifer auf bie fcf;arfe 
9fafe unb fdtaute barüber fort nad) bem il)m 23egeid)neten. 
„Jawohl," fagte er. ,,Jd) fentte il)tt genau. Dljne ntid) 
gu riil)men, barf id) jagen, baß id) ein oertrauter greunb 
feines Paters war, eines urfprünglid; begüterten Cannes, 


Digitized by Google 




46 


Hubolf £inbau. 


bcr fid) aber um feine Vcfiljungctt in 9iußlanb nid)t be* 
flimmerte, non allen Seiten beftof)lcit mürbe unb fdfjließliclj 
verarmte. — SBäßrenb bcr festen 3 efjn Safjrc feines Sehens 
batte er fein Hauptquartier in graitffurt aufgefd)lagen, 
dieval gmikhen Homburg unb SBicobabeit 4 , mie er 
fagte. Gr fpiclte leibcnfdjjaftlich, mit abmcd)fclnbcin ©li’tcf; 
fdjließlid) verlor er, unb eines Borgens fanb er fiel; voll* 
ftättbig deeave. Sas fönneu bic mcitigften 9Jfenfd)en ver* 
tragen, mein gitäbigftcS gräulein. 9)tcin armer greunb 
geigte fid) bei ber Gelegenheit fd)tvad). Gr ergab fid) bem 
Sruitfc unb mürbe unguoerläffig in ©clbfad)eit . . 

„Sic entmerfen ba ein red;t angichcnbcs Vilb non 
^brem vertrauten greunbe," itnterbrad) Katharina. „gft 
fein Sof;n ctma aud) ein ruinierter Spieler, ein ©cmofjns 
heitstrinfer unb ein unguoerläffiger 93tenfd)?" 

„Gang im Gegenteil," antmortete 9\>id)ers fdjncff. 
Gr fdjien eine Grflärung bafiir gu fudjen, baß er feinen 
guten greunb fo herabgcfclgt hatte, benn er fdjmieg eine 
Heine il>eilc unb feine unftäten 3(ugen muhen ttatfjarinaö 
fdjarfent, fragenbem Vlid verlegen auS; aber er fanb mol)l 
nid)t gleid) eine gute Gntfdjulbigung unb begnügte fiel) bcs= 
halb bamit, bie lebte gragc bcr jungen Same ausführlicher 
gu beantmorten. - - „Sein Soßn ift ein ivol)lcrgogener, 
liebensmürbiger 93ieitfd)," fagte er; „aud; ift er reich; fein 
Großvater mütterlkherfeits hatte feinen Vater überlebt. 
Sas mar ein großes ©Itid für meinen jungen greunb, 
benn er verbanft es biefem Umftanbc, baß bas Vermögen 
feiner 93tutter, einer Sodjter bes berüchtigt geizigen unb 
reidjen Marantaitoiv, ungefdjmalert in feinen Vefüg über¬ 
gegangen ift. - -- Ser junge 9)utitn ift bie Crbnung felbft 
in öelbfadjen. 3 c h glaube, er hat nie eine Marte angerührt; 
von Srinfen fann bei ihm nid)t bie Siebe fein. Gr liebt 
bie fdjöiteit Münfte; er befdjäftigt fid) mit Malerei unb 
93iufif; aud) hat er eine beneibensmerte Stimme. GS gibt 
Seutc, bie fid; über ihn luftig madjen unb ihn für befchräitft 
halten. gtf) habe bas niegefunben; er erfdieint mir gerabe 
ebenfo Hug, mie bie meiften anberen jungen Veute unb er 
ift jedenfalls höflidjer, als viele von ihnen. — Sarf id; bie 
Gljre haben, if)it Cshnen vorguftellen?" 

„Sie haben mir nod) nicht einmal gefagt, mie er 
heißt/' bemerlte Matharina verbrießlid). Sas junge s 3)iüb- 
djcit mar gemöhnlid) übler Saune. 

„So vergeffc id) alles, wenn id) mit ,/shnen fvredje, 
meine Vcreßrtcfte. — Sanin heißt er, Simitri 93tarinto= 
mitfdj. — Sie erlauben? 

„9fun ja, ftcllen Sie ifjn bcr 3Muttcr vor," fagte 
Katharina. 

Herr 3®icherö erhob fid) fdjitell, eilte auf Sanin gu 
unb führte ihn gleid)fant im Sriumph gu grau äSopersti). 
Siefc mufterte il;n guitädjft mit einigem SJiißtrauen unb 
marf einen fragenben Vlid* auf Katharina. Sie 2(ntmort 
auf bie ftumme Anfrage mußte moljl befriebigenb fein, benn 
grau Üi'oijcrsfi) richtete einige höfliche fragen an ben 
neuen Vefanntcn unb madjte ihn fobann mit ihrem 3fach* 
barn, bem Varoit 9toos unb mit ihren Södjtcrn befannt. • - 
Valb barauf erhob fic fid), nahm ben 2(rm bes VaronS 
unb ließ fid; von biefem an einen ber 2pieltifd;e führen. 
2i>id)ers folgte ihnen nach menigen 9Jlinuten, unb Sanin 
blieb mit ben beiden jungen 9)iabchen intGemühl bes Mur: 
faales allein. - - Sophie rührte fid) nid)t, aber Katharina 
begann fo fort eine Unterhaltung mit bem neuen Vefannteit 
unb mußte biefen fo git feffeln, baß SKabatnc SSopersfi), 
bic nach einer Viertclftunbc mit ftarl gerötetem ©efid)te 


gurüdfam, ihn itodfj auf bem $la£e fanb, auf bem fte ihn 
verlaffen hatte. Sic mar verbrießlidjj unb trieb gum 9ia<h= 
[)aufegcl)cn — fte hatte gefpielt unb verloren. Sie richtete 
jebod) nod) einige artige SBorte an Sanin, unb als biefer 
um bie (Erlaubnis bat, ißr am nädfjften Sage feine äufroar* 
tung mad;cn gtt bürfen, gab fte ol;ne roeitereS ihre 3uftinu 
mung. Sann reid)te fic ber vermachfeiten Äatl)arina ben 
2(rm, auf ben biefc fid) feft ftiiigte, unb entfernte fich lang- 
fam. Sophie folgte ihnen auf beit Werfen, ohne e§ gu roagen, 
bie 2lugeit aufgufd)lageit, als Sanin ißr mit einer tiefen 
Verbeugung gute 9?adjt münfd)tc. 

9(oo§ unb 9)iabatite SBopersfp hatten vor langen 
fahren ein gefd)äftlid)e3 Uebercinfomnten in Vegug auf 
Sopl)ie§ Vermögen getroffen. Sic Vermattung besfelbeit 
blieb 9tooS allein übertaffen, aud) foititte grau SSopersfp 
baö Kapital in feiner SBcifc anrül)ren, aber ber größte Seil 
ber 3mKn ging, gleid)fatn al§ gahrgelb für Sophie^ 
Unterhalt, in bie Haube ber 9E)tutter. 9too$ hatte ftch bei 
biefen 2lbmad)ungcit gunt Sd)aben feineö 99?ünbetö iiberood 
teilen taffen. Gr verantmortetc bie§ vor feinem ©emiffen, 
ittbem er fid) fagte, baß bcr gufüitftige 0cma()t Sophie^ 
immer nod) ©ruitb genug haben merbe, ein glitdlichcr 
9)Janit gu fein. Ue6rigcit§ hatte bcr reid)e alte Stmggefelle 
felbft ein Seftament gu ©unften feiner geliebten Sophie 
getnadjt. „gdj gebe if)r mehr mieber, alö ich mir von 
ber v 3Muttcr habe fteßlcit (affen," fagte er. „Sie mirb fein 
9ted)t haben, fid) über ihren Vorntunb gu beftagen." 

gitr grau 38otjersft) maren bie Ginfünfte au§ bem 
Vermögen tl)rer jiingften Sodjtcr von großer äßidjtigfeit, 
ba fte felbft faft arm gu nennen mar. 

„Sein Vater hat uns beibe gu Vettlerinncn gemacht," 
hatte fic gu Äatl)arina gejagt, alö biefc i()r flug genug tx- 
fdjicn, um fic gu verftefjen. ,/2\>ir hängen von ber ©nabe 
beiitcr Sd)ivefter ab. 93cnn fic fid) verheiratet, fo muffen 
mir uns nach Clbiit gurüdgiel)eit unb bort mit ben Vauent 
leben unb fterben." 

3(ber fie fürd)tete bies im ©runbe t()re§ Hergen§ nicht, 
mcnnid)Oit fic cs gern mieberfmtte, gleid)fant unt thten 
9Jiangcl an Siebe für ihre jiingfte Sod)ter gu entfchulbigen. 
Sie faitnte Sophie als ein gtttc§, fdjmadjc^ üliitb, ba§ vom 
Söerte bc<> ©elbeo nichts mußte, unb fic hatte fid) vorge^ 
itotnmen, bie Verheiratung ber reichen Sod)ter nodh auf 
lange Jsaljrc hiuausgufdjieben, mährenb ber 3^t gu fpareit, 
unb fd)ließlid) bem unvernteiblid)en Sd)micgerfohn, menn 
cö fid) barunt hanbclte, ihre GinmiHigung gur Heirat gu 
erlangen, Vebiitgungen gu ftcllen, bie il;r unb Äatl)arina 
ein gettügenbes Ginfomntcn fidjent füllten. — 
burdjfchaute bieö alleö, aber er h^lt ^ nid^t für geraten, 
Sopl)ie von ben planen ihrer 9Jiuttcr in Menntniö gu fcfecn. 
,,gd) merbe fie ihr bi$ gunt gmaitgigften gaßre laffcn," 
meinte er; „bann merbe id) einen 9)fatm für fic finben, unb 
9Jtaria ^aulomita unb Katharina föititcn meinetmegen ver* 
hungern ober fid) in Clbiit lebenbig begraben laffcn." 

Sanin hatte mährenb ber 9tad)t, bie feinem erften 
3ufammentreffeit mit ber gamilic SSopersft) gefolgt mar, 
meitig gefd)lafeit. Gr hatte forttuäljrcnb an bie ftillc, trau* 
rige, fd)öne Sophie gebad)t unb auf 93tittcl unb 2Scgc ge ; 
fonneit, fie miebcrgufeheit. Gbuarb SßidjerS, ber int Mur- 
garten einen 93corgeitfpagiergang mad)te, fam bem Verliebten 
mie gerufen. Gr begrüßte ihn mit uitgemöl)itlid)er Hergltch 8 
feit, unb itndjbcni er einige ii'orte über ba§ Spiel unb ba§ 
2 S Jetter mit ihm ausgctaufd)t hatte, vcrfttd)tc er, ben flug cn 
! Vaitficr über bie gantilie VJoijcrsfi) auöguforfd)en. 


Digitized by 


Google 


Itlartba. 


47 


„Sntcreffantc SRenfdjcn, BefonbcrS and) bie ältcftc 
Xocßter, roennfdjon Icibcr etwas oerwad;fen; aber fo willig, 
fo fcffagfertig!" — 6 r, 0 anin, l;atte ft d; feiten fo gut 
unterhalten, rote mit ber jungen Xante. Xic Mutter mußte 
ehemals eine große Schönheit gemefen fein. Unb wie flug 
fit auöfah! ©erabep unheimlich flug, ja gerabep unheim¬ 
lich! Sfudh bic jitngfte Xod;tcr — gräutem Sophie hieß fie 
ja rooßl? — n>ar roirfltd; attcrliebft. Schönes £aar hatte 
jie, baS mußte ißr ber Dteib taffen! 2Bie famen bie tfierr* 
fchaften nach SBicsbabeit? 

SBtdjcrä faß ben jungen Mann mit einem überlegenen 
Sächetn non ber Seite an. „Sott id; oielleid;t um beö 
neigen gräutein Katharinas .§anb für Sic anl;altcu?" 
fragte er. „ 3 d; oerbürge, baß id; fie 3 l;neit ocrfcßaffc." 

Sanin befdjämt, fo teicht burd;fd;aut 511 fein, lädjefte 
»erlegen. 

„9hm, roaö motten Sie roiffen?" ful;r SBicßerS fort. 
„SRadjcn Sie fidjj ftar, mein Sieber, baß Sic bei mir am 
jtyneQften jum ^ielc fommen werben, wenn Sie offen tagen, 
roaS Sic von mir erwarten." 

£0511 eittfdjloß Sanin ftd) benn auch nad; einigem 
3ögern. „2l(feä, was Sic mir über bic gamilie 3Boi;crsti; 
erjäßfen motten, würbe ntid; lebhaft intcrefficrcn," fagte 
er teifc. 

£err SBtdjcrä fpradj gern oon anberen Seuten, ba er 
»on ben meiften etwas 8 d;(cd)tes p tagen hatte. Xcrocr* 
ftorbene Cb er ft, oor feiner Verheiratung ein leichtfinniger 
Spieler unb fpäter ein fd;led;t behanbeiter, fd;werntütigcr 
fihemann, mar rafd; abgethan: auch mit ber Butter machte 
oerr 2Bitf;cr3 nicht oiel gcbcrlcfcno: „ein ßerrfdifüchtigcö, 
gelbgierigcö, hartes, böfcS SBeib" nannte er fie. „3Behc 
ihrem ©d;rotcgcrfol;n, wenn er nid;t ein Mann oon ßifcit ift!" 

„2t d) ©ott!" murmelte Sanin lieft iirtt. 

„2tud; gräuleiit Katharina, bic Sie fo gefefielt bat, 
gefällt mir nid)t, roennfdjjon fie arg ocrwadjfen ift unb man 
cigentlid; 9Hitleib mit it;r haben follte. 3 ^) glaube, ffc ift 
gcrabe fo ffart unb böfc wie ihre Mutter. — Uno bann bie 
(riferfudjt auf bie fd;önc unb reiche Sdiwcftcr! 2'Jenn fie 
fie oergiften fönntc, fie tf;atc es. — Xic arme Sophie! 
®äre fie fidj it;rer f)J2ad)t bewußt, fie würbe bie Banbe 
ichnctt 3 errcißcn, in beiten ÜOiuttcr unb Sdiwcftcr fie ge¬ 
fangen batten! Stbcr fie ift bcfdjränft. ßs ift gerabep 
unmöglid;, ein ocrnünftigcS SBort aus il;r herausmieden. 
Vielleicht ift fie nur cingcfdjüditert. 3tber jcbcnfalls ift fie 
ein gutes SRäbdjen, ein feböneö Mäbd;cn unb ein reiches 
•Diabdjcn. — Xort fommt fie, bie arme Xulberin, unb gibt 
itjrcr häßlichen Stfjwcfter ben Sinn." 

Sanin eilte ben jungen 2amen entgegen. Katharina 
begrüßte ihn mit großer grcunblidjfeit; Sophie bliefte ihn 
nur einen Stugcnbtid an unb wagte fauin tu bauten, als 
er il;r guten borgen bot. SBicbers, ber fid) ebenfalls ge* 
notiert batte, grüßte unbefangen wie ein alter Bcfannter. 
irr fdiieit gunädjft feine unterbrochene i’romenabe allein 
fatie&cit Mi motten; aber bann lädieltc er oerftohlen unb 
bot gräulcin Katharina in ßöflidier gorm feine Begleitung 
an. Xa© junge Mäbd;cn, augenfeheinlid) iiberrafcht, legte 
ihre $anb in feinen 3trm unb entfernte ftd; tangfatn. San in 
folgte mit Sophie. 

Sanin war fcd;sunbtwantig ^sahve alt unb Sophie 
achtzehn. Sanin I;atte feine geringe 'Meinung oon feiner 
Verfon unb war aud; im allgemeinen nicht unbeholfen; 
aber bie Unterhaltung groifeßen ben beiben jungen Seuten 
wollte nicht in gluß fommen. — Sanin baditc baran, was 


2Bid;crS ihm foeben oon feinet* Begleiterin gefagt hatte: 
„ßs ift unmöglid;, ein oernünftiges 2 Bort aus ihr heraus* 
plocfcn." — ßr blidte fie oon ber Seite an. 2Bic fdjön 
fie war! llnb gcrabc in biefem Moment hob fie bic 3(ugen, 
unb ihr Blicf begegnete bem il;rcs Begleiters. — Sie würbe 
rot unb Sanin fühlte, wie ihm bao £ert ftnrfcr fdjlug. 31 ber 
er wußte nidjt, was er Jagen folltc unb mühte fid; oergeb- 
lid; ab, einen ©egenftanbber Unterhaltung p finben. „Sie 
muß mid; für crfcbredlid; albern fjatten," baditc er. — 
Sophie baditc bies nicht. Sie bad;4c in biefem 3(ugenbltcf 
überhaupt wenig; fie entpfanb nur ein träges äBoljlbc* 
hagen: bie Suft war lau, berfdiöne, wohlgepflegte ©arten 
prangte in ooller Sommcrpradjt, bic Seute, bie an ihr 
porübergingen, betrachteten fic mit wohlwollenben Bliden; 
oout Kurfaal her crfdioll bic Mufif ber guten Mainzer 
Kapelle — unb fie fühlte fid) jung! Man tarnt auf weit 
geringere Sachen ftoU fein als auf feine adjttehn x Vhre! 
Sic hob ben Kopf höher unb fdiaute lädielnb um fiel). Itn* 
willfurlid) würbe ihr elaftifdjer Schritt fdmeller unb plög* 
lid) beraub fie fid; bicht hinter ihrer Sdnoeüer. - - Xiefe 
fdiieit mir barauf gewartet ut haben, baß Sophie fid; ihr 
mtl;crte, benn fic blieb fofort ftehen unb fagte in bem il;r 
eigenen gereuten, oerbrießlidien Tone: 

„Komm, Sophie! Boir miiffen enblicfi ttadi Aaufe 
gehen. Bitte, bemühen Sie üdi nidit weiter, wr 2Bid)erö. 
31 uf äBiebcrfeljen, «'oerr Sanin!" 

3lber fic lächelte biefem nidit wieber frcunblidj p, 
wie fie es bei ber erfteu Begegnung gethan hatte, unb fo* 
halb fie fid) einige Sdiritt oon ben beiben Herren entfernt 
l;atte, begann fie Sophie ausuifchelten. 

„Xu läßt midi allein mit bem albernen Sdnoäßcr, 
wäßrenb bu mit einem wilbfremben Menfdjcit Iiebäugelft. 
ßs war wohl eine ocrabrebete Sadie uoifdjeit bir unb 
'IBidiers’' Xcr liämifdie 3Jienfdi hat midi bodj ionft nidt 
burcl) 3lufmerlfamieiten oerwöhnt. - - Xu bin in ber Xhat 
eine gute Schwefter. 2Benn bu nur jentanb haft, mit bem bu 
fofettieren l'annft.fo flimmert bidi nicht, was aus mir wirb." 

„3lbcr Katharina!" 

„3lber Sophie! . . . ßs ift oi eil ei du nidit wahr, bau 
3'Jichers ein boshafter Schwäher ift unb baß beiit Jyreunb 
oon geftern abeitb bir ^artlidie Blidc ^inoirftV" 

„31 ber Kafcha!" 

„3l'enn bu mir weiter feine Siebesbewcife ut geben 
halt, als baß bu mich mit gerührter Stimme Kafdia nennft, 
fo behalte fie für bidi. v sdi banl'e bafiir! Xu halt wieber 
einmal mit ber bir eigenen Miidfiditslofigfeit gehanbclt. 
Xu weißt ja, baß bu bidi mit mir nidit ;u aenieren braudift." 

Xies war ein 3(bü1iluß bes ©efrrächs, wie ihn Sophie 
oftmals hören mußte. Xie großen 3lugen würben bem 
armen Kinbe feucht; fie feufue leite unb antwortete nicht. 

ÜBidiero unb Sanin waren unterbeffen nach bem Kur* 
häufe prüdgelehrt. Sanin war plönlich oon jeber "Be 
fangenheit frei. Sein ('lehirn war fogar außerorbenilidi 
thatig. ßr fühlte fich, als ob er eine Tvlafdie ßhampagiter 
getrunfeu hätte, ßr fall auch banadi aus: fein Imbfdjeo 
( s )efid)t war gerötet unb feine 3(ugen leudueten. 

„.'oerr 3'oichers," fagte er, „Sie waren ein alter /"vreuttb 
meines Vaters, unb idi glaube. Sie wollen auch mir wohl." 

„3iatiirlicli will ich v Mmen wohl. — 3Bas oerlangen 
Sie? Soll ich midi heute abenb mit "Ih'utter iBonerstn unb 
Sdnoefterdun Kafdia befdiaftigen, bamit Sie ber ilcincn 
Sophie noch fernerhin ungeftert etwas oorfeuf;en leimen! 
3)iit Katchcn habe idi es nun fo wie io oerberben, etwas 


Digitized by Google 






48 Hubolf 

mcl;r ober meniger foßte mid; nid;t fümmern. Sic fdjäumte 
vor 2 But. Unb id; mar fo artig! Sie Unbaitlbare!" 

„Bitte, fd;er. 3 cn Sie nid;t, $err 33ichcrs! GS f; aUs 
beit fid; um mein 2 ebensglüd!" 

„ s 3htn?" fragte ber anberc, itod) immer mit leidstem 
Spott in Stimme unb ©ebärbc; „mas ftel;t beut «£>errn ju 
Sicnften?" 

„Sie foßen mir helfen, $crr 23id;ers!" 

„3lber 1003 U, 3>ercf;rtefter? #/ 

„SBoju?" miebcrt;olte ber junge 9)tann itad;beitKid;. 
„gd; miß es Q^ncit fagen," ful;r er nad; furjer^Jaufe fort, 
„gd; miß gräulein Sopl;ie 33oi;ersh; heiraten." 

23id;erS ftaitb ftiß, nutfterte Sanin aufmerffam non 
Mopf bis 31 t güheit, aber antwortete feine Silbe. 

„ s 3iun," fitljr Sanin unruhig fort, „erfdjeint ^^nen 
mein Borl;aben unvernünftig ober unausführbar? äöcs* 
l;alb fcl;en Sie mid; fo vermunbert an?'" 

„GS erfdjeint mir nid;t gerabc unvernünftig/' ant* 
mortctc 2£id;ers; „aber id; gcftel;e, baf$ id; auf bie 93iit* 
teilung nid;t vorbereitet mar. Sie finb ber brittc ober vierte 
junge 93iann, ben id) feit Beginn ber Saifon grau von 
33oi;ersfi; vorgefteßt habe, unb Sie fiitb aud), mie id) bicS 
nid)t anbers ermartet hatte, ber brittc ober vierte aus jener 
©efcßfd;aft, ber fid; fofort in gräulein Sophie verliebt I;at, 
aber Sic finb ber erfte, ber fid; mit einem öciratsantrag ; 
Ijcrvormagt. Sie anberen hatten fid) burd) bic 93iuttcr unb 
Sd;mefter von einem foldjen Vorhaben abfd)recfen laffen, 
nad;bem fic fid; einige Sage bainit um(;crgetragen haben 
mochten. Sic aber bliefen meber nad; rechts ober linfs. 
gräulein Sophie, bic Sic geftern fennen gelernt haben, 
gefaßt ghnen, unb heute fcf;ott mollen Sie fic heiraten. 
Sas ift fehl* Ijübfd;, fein* mutig, fchr verliebt; ob es Kug 
ober ausführbar ift — ja, bas ift eine anberc gragc, mein 
Sieber! Sic eine Berfid;erung fann id; ijhnen geben, baf, 
33iabame 2iuu;crsfi; ghnen bic Sbüren i(;res Kaufes ver* 
fdjliepen mirb, fobalb fic ctmas von gfjren 3lbfid;ten al;nt. 
SUenn id; ghnen alfo einen SHat geben foß, fo märe es 311 = 
näd;ft ber, fid;, maS gl;ve §eiratspläne angel;t, etmaS mel;r 
3urücK;altung aufjuerlegcn." 

„3lber maS foß id; tf;un, lieber ßerr 23id;ers?" 

„Slbmartcn, mein lieber Simitri!" 

„9]ein! Sas ift mir in biefem Slugenblicf unmöglich / 1 

„Sel;r mol;l! 23enn gl;r ver^el;renber Sf;atenbrang 
gl;ncn feine 9tul;e läfjt, fo machen Sie $unäd;ft ber 93hittcr, 
ber Sd;mefter unb bem Bormunb ben §of. Sas ift viel* 
Icid;t eine f;arte, aber fid;erlid; feine unbant'barc Sfufgabe, 
benn Sie müffen fid; Karmadjen, bah jene brei an ber 
SI;ür 23ad;e halten, hinter ber bic anne Sopf;ie nad; S3e= 
freiung feufjt." 

gn biefem Sfugenblid gingen in geringer Gntfernung 
brei SJJcrfoncn vorüber, bie 2Bid;crS vcrtraulid;, mit freunb* 
lid;em Söinfen ber §anb begrüßte, mäl;renb Sanin feinen 
«£mt el;rerbietig abjog. GS maren eine Same in ber 9)tittc 
ber Sreifng, mit ausgcfudjter, cinfad;er Gleganj gef leibet; 
ein junget, bloitbes 93täbd;en, baS etma 5 el)ngaf;re jünger 
fein mod;te, als il;re Begleiterin, unb ein §err, beffeit 3lltcr 
nid;t genau 51 t beftinunen mar, groß, 1)cl$cx, blonb, metter* 
gebräunt, etmas linfifd; in feinen Bemegungcn, gefälligen 
2lngcfid;tS mit fdjarfgcjcidjncicn, fül;ncn <3ügcn. Gr trug 
eine fd;arfe Brille, hinter ber feine Karen blauen Singen 
flug unb beobad;tenb I;ervorleud;teten. gn ber granffurter 
Gcfeßfdjaft mar er mol;lbefannt als „ber junge s 33u'ld;ior", 
im ©egenfafc 311 feinem Batev, beut fteinreid;en „alten 


£inöan. 

9Md)ior'',bemgnha6erber großen Banfierfirma „gohanneä 
ÜRetd^ior' 7 . 2 öer il;n nicht fannte unb ihn je£t verlegen 
läd;elnb einherf ehr eiten faf;, hatte mohl fdjwerltdj geglaubt, 
bah bieS berfelbe junge 3Dtann fei, beffeit Grtravaganjen am 
Spieltifd; unb auf bem Stennplafc il;n ju einer sjjjerfönltch* 
feit geftempelt hatten, auf bie ber grembe in granffurt, 
§omburg unb 9Biesbaben von ben Ginheimifdjen mit einem 
gemiffen Stolje aufmerffam gemalt mürbe, afä fei e§ eine 
Gl;rc, 93fitbiirger eineö jungen 93ianne§ ju fein, ber mit 
berfelben Bereitmißigfeit grohe Summen am grünen Sifch, 
mie feinen ßalö auf ber Steeple-Ghafe=BaI;n risfierte, ein* 
fad; aus Suft am Spiele unb am Sport; benn Dsivalb 
99tel(hior befah von §aufe au§ mel;r Selb, alö er vemünf* 
tigermeifc in feinem ganzen Seben l;ätte ausgeben fönnen. 

bic brei langfant vorübergegangen maren, be* 
merftc Sanin 311 $erm 3Öid;erö: „Gö ift munberbar, mie 
grau von§olmausficl;t: fie gleicht noch immer einem jungen 
93täbchen." 

„9!un, bas mol;I nicht," meinte 2 öid;erö lädjelnb; 
„aber es ift ma(;r, bah fid; meine Sd;mcfter gut fonfer* 
viert." — Gr bliefte bcnbal;infd;reitenben ©eftalten nad;. — 
„gräuleiit von 60 Im nimmt fid; gut auö neben meiner 
Sd;mefter," fuhr er mit einem mof;lgefäßigcn liefen fort, 

„fic ift ein l;übfd;cs 93täbd;cn . . . unb ein fluges 93täbd)en. // 

„gräitleiit von §olnt ift bilvfd;öit ... ber §err, ber 
mit ben Samen gel;t, ift Ǥerr Dsmalb 93?eld;ior, menit ich 
nid;t irre." 

„öanj richtig! — Sinb Sie nid;t mit if;m befannt?" 
,/3htr gaitj oberfläd;lid;. ^^3 bin if;m bei grau von 
«Öolm vorgefteßt morben, aber id; habe nid;t ©elcgenf;eit 
gehabt, mit ihm 31 t fpred;cit. — 33as treibt er eigentlich, 
anher bah er fpielt unb reitetV" 

,/33tein junger greuitb, Sie unterfd;ät^en bic Grforber* 
niffe 311 m Beruf eines Spielers unb Sportsman. — 3$ 
möd;te Sie einmal bes 93iorgcns um fed;s lll;r auf einem 
ftörrifd;en ©attl fehen,nad;bcmSie bie 9cad;t vorher biö 3 um 
i;eßen Sage gefpielt hätten, gd; be^meifle, bah Sh^e §anb 
fo leid;t unb ru(;ig fein mürbe, mie bic bes jungen 93ield;ior." 

„Männer benn überhaupt reiten? ... 93iiteinerBriße? 
^ebenfalls eine Seltenheit: ein furjfid;tiger godet;!" 

„gn ber Sl;at eine Seltenheit. — Gö gehört nämlidj 
ein bipdicn mel;r als gcmöf;nlid;cr 93tut basu, gerabeau§ 

311 reiten, menn man ben 23cg faum ficl;t. 3lber 59tclchior 
l;at ben 93tut. Sah er ghneit nid;t gefäßt, ift übrigens 
nati’trlid). gl; r Snftinft leitet Sie richtig: er ift gl; r 9 es 
borener geinb." 

„23icfo?" | 

,/3iun, er ift einer von ben Herren, bie id; in biefer 1 
Saifon grau von 23oi;ersh; vorgefteßt l;abc, unb er mirb 
natürlid) nid)ts Giligercs 311 tf)un gehabt haben, als fid) in 
gräulein Sophie 3 u verlieben/' 

„Ser? Gr ficljt aus, als ob er gräulein Sophies 
Bater fein fönntc." 

„Gr ift vier, l)öd;ftenö fünf ober fed;ö gal;rc älter 
alö Sie; er ift ein fef;r cntfd;loffener SRann unb er mirb 
eines Sagc§ fo ctma§ mie l;unbert* bis hunbertunbfiinfjig 1 
taufenb Sl;aler Ginfommen fabelt. — Sic unterfdjägen 
il;n als Slivalen, mein lieber Simitri." , 

Sanin machte ein nad;beitKid;eS ©cfid;t. 33id;erS 
beobad;tetc ihn mit einem fpöttifd;en Sädheln. ,/3?un, be* 
ruhigen Sic fid;," fefetc er nad; einer Keinen ^aufe ^tnju. 
„Gsfommt mir, unter uns gefagt, vor, als ob §crm2Rcl* 
d;iorS 2eibcnfd;aft für gräulein Sopl;ic bereits micbcr ver* 


Digitized by 


Google 







































Digitized by v^ooQl 


Martha. 


49 


flogen wäre. §d) moltte mir in 3 f;rcin Sntcrcffc Sh* 
SelBftocrtraueit etmaä hcrabftintntcn. Go genügt nod; tauge 
nic^t, ein hübfdjer, junger SDtenfd; unb 33cfi( 3 er einer frönen 
Stimme §u fein, um $u glauben, baß man nur bic ©anb nad; 
gräulein Sophie SBopersfp au^uftreefen braud;c, bamit fie 
bte irrige banfbar unb ocrtraucnSooff tjineinlegc." 

„3<h fühle mich ja fo flcin," fagte Saniit sutraulidj 
tmb einfd;mcid;elnb. 

„9hm, bann folgen Sie meinem f)iat/' ermiberte 
ffiid&crä. „Scheuen Sic feine 9Kü(;e, um bic Butter, bic 
S^meftcr unb beit ffiorntunb 3 (;* c * 2 (ngcbctetcn für ftd) 3 U 
gemimten. Gä ift bieS unbebiitgt notmenbig, menn Sie 
3§ten SujccE erreichen wollen, unb es wirb nid)t ganj fo 
leicht fein, tute Sie meffeidjjt glauben/' 

„SSantm fottte id) ben ©crrfd;aftcn itidjt gefallen?" 
fragte Sattin, plö^tid) toicber fteintaut gcmorbcit. 

„Sa, in ber Sf;at, marunt nid;t?" ermiberte ©id;er3, 
unb nach einer furzen fßaufc fefete er fjiitju mit einem Sä* 
t^eln, baö Somit gang auSber Raffung bradjte: „Wber auf 
ber anbern Seite: marunt? 33itte, fagcit Sic mir: marunt 
füllten Sie ben ©crrfd;aftcn gefallen?" 

©ic^erS ließ ftd; auf einem Stuljt, bem Äurf;ctu 3 
gegenüber, nieber unb blidte getangmcilt um fkf;. ©err 
6anm hatte feine Seit fd;on §tt lange in Slnfprud) genommen, 
ffiaä gingen Gbuarb ©idjcrS beS jungen Wtiffcn ©cr$en 8 s 
angelegeitl;ctten an? 

„%d) werbe fogleid; harten bei Wiabantc ©ot;cr§!t; unb 
bemSaron 9iooö abgeben," fagte Sanin ttad) einer ©eile. 
„Ta3 ift rcd;t, mein Sieber. Bonno clmnco! Stuf 

SBieberfef;cn." 

Sattin entfernte ftd; fd;ncllen Sd;ritte$. 

3Bid)er3 ftaitb barauf tangfam mieber auf unb btidte 
um ftd), unfd;tüffig f ttad; mctd;er Seite er fid; menben foUtc; 
bann machte er einige Sd;ritt normet* unb befanb ftd; 
bidjt uor gtnei ©erren, bic, bent 2 tnfd;cin ad; ber Kapelle 
(aufc^enb, bic ©äitbe auf bent Wilden, ft nt itebcncinam 
ber ^ergingen: Tcder unb 9ttelßeit. 

„©uteit SWorgcit, ©err Toftor!" 

„©uten SRorgcn, ©err ©idjero!" 

Ter G5ruf$ t;attc Tcder gegolten unb mar non biefent 
Beantwortet morben. 9iielßcit feinerfeits blidte ben 33 an ti er 
nicht unfrcuitbltd;, rut;ig an. 

,,©ie gct;t eö gfjncn, ©err Gbuarb ©idjers?" fragte 
er nad; einer furjen s JJaufc. 

Ter Slitgcrebctc muftertc ben anbern mit ber fidjtbarcn 
leisten Verlegenheit beö 9Kcnfd;en, ber jeinanb, ber mit 
i^m fprid;t, nid;t miebererfemtt. 

„$d; banfe t>crbinblid;ft, ©err . . . Gntfdjjulbigcn 
Sie ..." 

„ 9 iiclj 5 cn ftel;t noch etwas angegriffen au$ oon ber 
Weife," unterbrad; Tcder, bem SJanficr 31 t ©ilfc fontmenb. 

„ 9 tatiirlidj ... ©err 9tiet^cn. Go freut tuid; fe(;r, 
Sie miebcr t 3 ufcf;en, ©err Toftor. Sd; habe ein jämmer* 
Ii<he 8 ©cfid;tögcbäd;tni§. Xtnb bann bin idj fo furgfid;tig, 
ba| id) auf ber Strafe an meinen älteften greunben t?or- 
Beilauf c, of;nc ftc 31 t erfennen. lleBrigend ift c3 aud; fd;ott 
einige 3 at;re l)tr, feitbem mir uns sunt Icfctcnmal ge* 
fehen haben." 

„giinf uolte Saljre!" 

„G>au$ rid;tig, fünf 3al;re. W '\{1 etwas fagen. 
ffiir haben feitbem ben Sprung auö ben 3 mait 3 ig in bic 
Srcipig gcntad;t." 


I. 90.01. 


Unb nun folgten non Beibett Seiten fragen unb Stnt* 
morteit, bic nad; Verlauf uoit einigen 9)iimiten feftfteltten, 
baß, obgteid) fiel; fo tncleö in ber ©eit mäbrcnb ber S^h re 
18G7 Biö 1872 ^getragen batte, ber tlciite Mrciö, in bent 
©ichero unb 9?ielften fid) früher ncbencinanber bemegt t;at= 
ten, non beit groften Greigniffeit nur menig berührt roor^ 
ben mar. 

„©0 marcit Sie mäljreitb bc§ MricgeS?" fragte 
©id;evo. 

„on einem ©ofpitat in ©oitgfoitg. od; erfranfte im 
Suli im oal;re 1870 an ber 9)talaria, unb atö td; meine 
©licbmafieit einigermaßen mieber gebrauchen fonntc, ba 
unterl;anbeltc mau bereito tnegeit bcö Jvricbcnö." 

,,^cr 9)ialaria vcrbanfcit Sie bann mol;t aud; 3h rc 
etma§ btcidje ©cfid;tofarbc?" 

„©ant ridjtig." 

„Tort tommt meine Scbmcfter," fagte ©id;cr3 unters 
brechcnb. „©abeit Sie ftc fdjoit begrüßt?" 

„Wein. Sd; habe ttod; nid;t bte Ghre gehabt." 

Gr manbte fid; nun um unb crblicftc jrnan.^ig Sd;ritt 
nor fid; bicfelbcit brei ^erfonen, bic ©id;erö unb Sattin 
fitrj nort;er begrüßt litten: ?yrau non ©olnt, gräulein 
DJtartfja non ©olm unb ©errit Domalb Wielcbior. 

grau Toloreo non ©olnt mar eine auffaltcnb fd;öne 
grau, mittlerer ©röße, nont ebelftcit Gbenntaß ber ©lieber, 
mit {(einen ©anben itnb guißen, gcfd;mcibig unb 3 art in 
jeber ©emegung, tieffdjmartcn ©aaro unb mit bunfetn, 
grollen Stugcn, bic non langen, bid;tcit, fdpnaru'n ©intpern 
befd;attct, bem bleichen ©efiebte, aitö bem fie lauft beroor* 
Ieud;tetcn, einen unnertennbar fiiblänbifd;cn Gljarafter ner* 
liehen. Sbvc Wiutter, bie läitgft geftorben, mar eine Spas 
nierin gemefen. 

grättlein Wiartßa non ©olm, bie einzige Todjter bcö 
nerftorbenen Sd;magero non grau Toloreo, beo Mittergutö* 
beftt^erö ^cter non ©olm, mar, im ©egenfat; 311 i(;rer 
Tante, nomreinftcn ttorbifd)cn Tnpuö: groß, fd;lanf, meiß, 
mit meidjem, reidjem, hellem ©aar unb tlareit, ruhigen 
blauen 2lugen. Sie hatte .uerlidje Chven, einen tabcllofcn, 
jebod; ctmaö ftrengen Whutb, t'erngefunbc, meiße „Sahne, 
magere, moblgepflegte ©äitbe unb gutgeformtc Süße mit 
hohem Spann unb fdjntalen ©aefen, mit beiten fie fclbft* 
bemußt unb fiel)er auftrat. — Sie hörte in biefent Slugetts 
blid 311 mit einem ©eftd;te, baö man glcidjgültig ober ge= 
langmeilt nennen tonnte, mao ber fur^fid;tige ©errCömalb 
9Kcld;ior, ber attgenfcheinlich bemüht mar, fie gut 31 t unters 
halten, if;r unb ihrer Tante erzählte. — Ta brehtc fid; 
Wiclßcn, ber ihr bis bahitt, mit ©idicro fpredienb, ben 
Witdeit jugeioaitbt hatte, plöülid) unt. Sic nntrf einen tülief 
auf it;n, ging ttod) einige Schritt ^ögernb oormärto unb 
blieb bann betroffen ftel;eit. 

„Toloreo!" 

„Wuit?" 

„Siehft bit nidit, mit ment Gbuarb fprid;t?" 

„Weit Tottor Tecler unb ... gd; leime beit anbern 
©errn nid;t." 

„Go ift ©err Wiclßeit." 

„©ottfrieb Wielßeit? . . . Unmöglich . . . Tod;, btt 
haft redt!" 

Sie fchritt rafd; auf bie anberc ©runpc 311 . Wiartl;a 
folgte gait 3 langtant. Sie mar blaß gemorben. 

(Jortfetung folgt.) 


Digitized by Google 





Soui 6 e 3t i j 6 e r. 

<2in fyollänbifcbes Stranbbilb. 

Don 

Wm tba Bartete. 


Öi*|^a3 war ein gesegneter Tag für Shmheer Sieerobitrg, 
beit Seeber! Siet^djn fchwerbelabeue £wingo- 
CdjJJ fdntiten liefen ein, nadibcm fie vier ober fediO . 

& SÖodjen bort oben bei Schottlanb gefangen batten. 
Kein ©unber, wenn Sinniger Sieerobitrg, ber "Keeher, für 
ben alle bie Sdjuiten fuhren, am Straube auf nnb nieber 
tappte in feinen großen .ftol.vdjuljeii unb fidi bie -'Oanbe i 
rieb, baß bie furje Malipfeife in feinem Sitiube nudelte, 
benn bie vicrjd;u Scluiiten bebeuteten leinen fdilediten 
©ewittn für ihn. 

Db eö wirtlich fo war, ober ob eo Sinnheer SJeers; 
bürg nur fo oortant: er meinte, bie gatr,e ii'elt hätte : 
heute fo ein verflitüglidjcö, ladicttbeö Sluofeben. Tie | 
Sonne lachte, unb Sinnheer Sieerobitrg lachte, felbft bie | 
grimmige alte Sorbtcc zeigte ihr freuiiblidnteo Wefidit mit 
lauter feinen (trauen, flimmernben SJellchen unb bie Sduffev 
unb Siatrofen grinften, baß man alle ihre weiften ^ähne | 
fcl)cn tonnte, wenn fie ihre Schuhen verließen unb ben . 
ladjenbcit glüdlidjen Araueu bie ftanbe fdmttelten; furt 
alles lachte, wie bao lein SJunber war an beut Tage, wo 
vierzehn Sdjuiteu wohlbehalten einliefen, nachbem man 
fccl;ö SJodjeit um fie gebangt batte. 

So etwao war überhaupt in fahren nicht vorgefoms 
men, baß vierzehn Scluiiten an einem Tafle einliefen. x ui, 
vier ober fecho, bao paffierte öfter, aber vienebn - lein j 
SOBitnbcr, baß Sinnhea* Sieeivlnirg lachte, troübern ihm 
ber Schweift non ber Stirne rann, beim er tonnte launt , 
fchnell flenufl am Straub entlang laufen, um jebiomal 
als erfter bent Schmer, ber bie betreffenbe Sdmit geführt, j 
bie £aitb 31 t fchütteln, wie eo bie Sitte verlangte. 

„Te Srouw Louifa", faate Sinnheer Siecroburfl unb ! 
eilte gewaltifl, benn ber Schiffer bei*- „Srouw Loutfa" I 


glitt eben non beo $ferbes Süden, baS ißu burch baS 
ä&tffir fletragen. 

„Te isrouw Slittta" murmelte Siijnhcer Sfeeröburg 
unb iitrtfc bie Begrüßung ab, inbent er jebeomal ben 
Samen beo neu einlaufutbeit Schifieo auöfprad). So ging 
eo ben flanken Sacbmittag, bis fie alle nebeneinanber lagen: 
„Treu muß blcidjen /# , „Summer 18", „Siietje Gattoen" 
unb alle bie anberen; unb gerabe als bie Sonne fid; am 
fing rot 31 t färben, lief bao lebte ber vierjeljit ein, baS 
war „Tom be Silber". Tie hohe Tlut hatte fie alle fo 
herrlich über bie Sanblunt getragen unb nun lagen fie in 
einer fdmurgeraben Seihe auf bent Straub unb bie gan$e 
Sacht über bornierten bie hohen 'Jl'agen über bao ^flafter 
beo Torfes unb brachten bie vollen «ficringStoitnen tu bie 
Lagerräume von Snmheer Sieerobitrg, bent Seeber. Sßar 
eo ba ein SxJunber, wenn Snmheer Sieerobitrg ladjte an 
bent glüdlicheii Tag, unb bie Schiffer lachten, unb bao ganje 
Torf — beioitbero ba ber gering fo gut int greife ftanb? 

31 ber alleo nimmt einmal ein 15’itbc: ber glüdlid;fte 
Tag, unb bie Sacht, uitb bie Tonnen auS beit ^eriitfl^ 
fchuiteit. Sach fedio Tagen waren fie auogelaben unb ba 
eo noch früh im ^ahre war, mußten fie alle wieber Ijim 
auo auf bett .^eringofaitg. 

Sun war bie Sache bie, baß fie mit ber Springflut 
angeiontmen waren, unb bie Springflut hatte fie alle ^iibfdß 
weit auf ben Straub gefeilt; nun laut bie <vlut jebeit Tag 
etwao weniger l;od) auf ben Straub unb als bie Sdjiffe 
leer waren, faßen fie auch $ur ^eit ber Jylut ein flute* 
Sind weit vom 3i>affer fern, mitten im Sattb unb int 
Trodenett. 

Tao war eine böfe Sache für Sipnljeer Stccröburg, 
ben Seeber, benn nun mußte er jebeö Schiff mit s |>fcrben 


Digitized by t^.ooQLe 
















IDauba öautels. Com bc Hijber. 


51 



(30 ober 40 Stiid) inS Sßaffer 
^ie^ert Taffen unb ba$ foftete 
ilpt pro Sd;uit 30—40 ©ul= 
ben, je nad; ber 3 a h^ ber 
$ferbc. — STbcr was l;alf§? 

©cfd;cf;cn mnfete c3, unb fo 
würben fic nad; ber 9M;e ins 
SBaffer 90300011: „SDe S3roiuu 
£ouifa y/ 1111b „Se £$rouw 
2lnna", „Sreu muß T>leid;cn", 

„Summer 18", „9Jhctjc Gats 
toen" unb bie anberen, bis 
auf „Som be 9hjber", ber 
fliiTe^t etnfam im Srodencn 
lag, wäT;renb bie anboren auf 
ben grünen 2Beden tagten. 

5)aS fam fo: „Som bc 
Shjber" mar bic ältefte-Scfjuit, 
bie für 9Jh;nT;ccr üDteerSBurg 
fuf)r. 2TTfe3 an if;r mar alt: 
ber ÜRaftbaum geflidt, bic 
Saue gefplifet, bie Segel unb 
alles an il;r mar alt; and; 
ffiilTem Sroaan, ber Sd;iffer, 
war alt, unb $ßietje §oog, ber 
Sodj, unb 2Tn; §aart, ber 
Steuermann; adcS mar alt, 
bis auf ben nid;t3nufeigen 
Sdjiffsjungen — unb barum, 
roeil adeö an „Som be 
Slijber" alt mar, modte 9)it;n= 
beer 93Teer3burg, ber Stecher, 
bie 40 ©ulben nid;t baran 
roenben, unb fo blieb bie arme 
nlteSdjuit auf bcin brodelten. 

2)aS mar ein Sd;lag für bic 
brei STlten! — 3 llcr ft wod= 
ten fie proteftieren, aber mein 
©ott, maS T)ätte iljnen baS gc^ 

Rolfen? Sie mußten jaTängft: 
roaS feinen ©elbbcutcl anbe= 
traf, ba mar 9Jd;nT;ecr 5DcccrS= 
bürg unerbittlich. Sinn fafecn 
fie ba! 

„Q! meet mat," fagte 2ßidem 0maan, ber Sd;iffer, 
„be Springflut T;ett unS ’brod;t, be Springflut mag uns 
Tjale!" unb er fd;ob ben 5Tautabaf in bie anbere 23 ade. 
„3* mad;t’!" 

„gf madjtV' f«gte ^ßietje §oog, ber ßod;, unb 30g 
entfd;loffcn bie biden meinen STugenbraucn gufammen. „3T 
road;t’," faßte Sin; §aart, ber Steuermann, unb bann 
jiinbeten fie ade brei frifd;c ^pfeifen an, raud;tcn unb man 
teten auf bie Springflut, bie fie gebrad;t unb bie fie micbcr 
holen fodte. 

„SDe SBrouwSTuna", „S)e Sßroum £ouifa", „SJcietje Gats 
toen" unb bie anberen mürben mit neuen Tonnen, Sal3 
unb Stegen belaben unb jeben Sag ftad; eine non il;nen in 
See, mäl;renb „Som be diijber" im Srodencn faß unb 
bie Slltcn auf bic Springflut warteten. Sag für Sag faßen 
fie oben auf bem SBerbecf, fplißtcn bie braunen Saue, 
rauchten unb fpudten unb marteteu auf bic Springflut — 
brei 2Öod)cn Tang. 

3lber brei 2Bod;en finb eine Tange 3 e ^ / wenn man 


märtet. * Ser erfte, bem eö 311 Tang mürbe, mar ber nid;t3; 
nitt;ige Sd;iffSjunge, mie 311 erwarten ftanb. Ser liefe 
fid; auf ber „Sßrouro Souifa" anmerben unb ging baoon. 

Sann fam Slrt; §aart, ber Steuermann unb fagte, 
feine ^rau mode nid;t, bafe er nod) länger ol;ne £ol;n 
feine 3 eit oerbräd;te, unb fo müffe er eine anbere Stelle 
fudjeu unb fönne nicht erft auf bie Springflut märten. 

3 hm maren nur nod; SBidem Smaan unb ^ietje 
§oog, bie auf ber armen alten Sd;uit auST;arrtcn. Sie 
hatten nicht fiinb nod; $cgeT unb Tonnten c3 tl;un. Sag 
für Sag fafeen fic auf bem SSerbed non „Som be dtijber" 
unb jeben Slbenb, menu ber -äftonb um ein weniges ooller 
über bem Sorf emporftieg, nidten fic einanber 31t, meiT 
nun halb bie 3dl fontmen fodte, unb bann fd;auten 
fie ben Sßeden 31t, bie fid; bei jeber fylnt ein menig T;öf;er 
auf ben Stranb 3ogcn, fpudten unb warteten auf bie 
Springflut. 

Unb bann fam bie 9 cad;t, wo ber SBodmonb über bem 
| fd;lafcnbcn Sorf aufftieg unb feine milben göttlid;cn Straf)* 


Digitized by Google 















52 


(Eiitgcnicft. — (Scfaitgctte feines Bogens. 



roerben gur SBinterraft auf ben Straub 
gezogen. „Jom be 9tijber" fteht ver? 
taffen unten am SBaffer. Jer eiftge 
Diorbminb fegt über bie See unb 
gwingt 28il(ent Swaan unb ^Sietje 
§oog, fid; in if;r §auS im Jorf 311 ? 
rüd 3 U 3 ict;cn, unb 9Jh;nl;eer 93teerSburg, 

. bei* 9teebcr, läßt Segel, 93iaften unb 
■ _ ' Jafelmcr! non „Jom be 9(ijber" in 

‘ Sid;crl;cit Bringen. 

28illem Swaan unb $ietje§oog 
gel;cn jeben SDiorgcn hinunter gum 
Straub, beferen bie alte 6 d)uit, 
Köpfen an if;re Söänbe unb meinen, was für ein ftarfeS, 
prächtiges 2d;iff eS ift, bis ber große SSinterfturm it)m ein 
paar planten wegreifst, — was fie ein wenig in if)rem 
G)Iauben an bic gute alte Sdjuit crfd;üttcrt. 

2$on ba an ift cS ©ebraud; im Jorf, baß jeber, ber 
an ben Stranb t;inuntcrge()t, ein 23rettd;cn ober groei fo 
im isorübergefjen non „Jom be 9tijbcr" abreifet unb 
beimträgt, bis feine 9tippcn fal;t in bie Sufi ftarren, unb 
2l>illem Smaan unb -}>ietje £oog ftcf;en !opffd;üttclnb ba? 
vor unb fefjen bao 28unbcr an, wie aus bem prächtigen 
„Jom be 9iijber" foldje arme, alte 2d;uit werben tonnte. 

«Sulefet ift nur nod) eines ber Schwerter übrig, bie bei 
ftarfem Söiub $u ben Seiten beS Sd;iffeS auSgel;ängt wer? 
ben. Jao nehmen bie beiben 2(ltcn mit beim unb legen 
eS gum Sd;ut 3 gegen ben Sanb vor if)re Jl;ür. Unb jebeS? 
mal, wenn fie mit ihren großen £ol 3 fd;ul;en barüber hin 5 
Kappern, reben fie von bem Unrecht, bao man „Jom be 
9(ijber" gethan, ber ein fo fd;öncS 2d;iff gewefen unb 
baS 93h;nljecr nid;t f; a * fahren taffen, fold;e prächtige, 
alte 2 d;uit! _ 


(Bin &znxfUt. 

($iorju eine fiunflbeitaßc.) 

V^cint 2 (nblid einer trägen, fd;lummeritben ^perfoit am gellen 
Jage envad;t in uns leid;t eine gaitj eigentümliche s Jiecf? 
Iitft. Jiefe Stimmung bringt baS üBilb „GingenicFt" non £ugo 
.Uaufnnaitit feljr crljeiternb 311 m 2 luebrutf. 2 öir flauen in 
eine banrifd;e SBergroirtoIjauoftube. Gilt öoljfnedjt ift als Gaft 
amvefettb, ber mit ber ftattlidjen SOtagb plaubert. Ser Skt 
hat fein großes Jntereffe für ben GJaft, feinem Slusfeljen nach 
ivirb ber Sllte mobl einigemal fd;ott gefrül;ftücft haben. 2 tn 
bem hüb|d)en Gh'fcl)itard;e, bao vom Ofen aus hörbar mirb, 
inerten bie beiben jungen Veute, baß ber 2 Ute redjt orbentlich 
eingenieft ift unb ben SbolgfäUex* treibt cs, bem Sirt einen fleinen 
Sdiabernacf nt fpielen — Sic biefer alltnählid; bic Störung 
feines Sd;lafcS empfinbet, mit biefem fämpft unb il;it enblich 
übenviitbet, mäbrenb ber luftige ,v>ol 3 fncd)t läitgft bie gebet rer: 
fted't l;at — bas mad)t ben beiben jungen Leuten viel Spafj. 
GS ift eine unerfünftelte, bem ^ebcit abgelaufd;te Scene, bie 
baS Mauffmamts^ilb anheimelnb unb luftig veranfd;aulid)t. 


len riitgS verbreitete. 2(uS ben Jiinen, aitS ben min? 
gigen gelbem unb ©arten 30 g ber maltenbc 9iebet if)m 
entgegen, wie ein ©rufe ber fdjlummcrnben (irbc, unb bie 
9iorbfec jaudjgtc ihm 311 mit weit auolaitfenbcn SBelten, 
atS wotttc fie ihm cntgcgen 3 iel)cn. ©cwaltig ftürgen fie 
über ben Stranb, weiter unb weiter ihren weißen Sdjaunt 
oeigifdjenb, über ben trod’enen llferfanb, bio borthin, wo 
bic arme alte Sd)uit liegt unb barüber hinaus, ihm, bem 
isollmonb entgegen, in aufgeregtem, jaudnenbem Jfsiibel 
— biö feine frieblidjcn Strahlen glißcrnb über bic Üöaffcr 
baf)ingleiten unb bie Ci’bbe ihre Äinber, bie 2.1'ellen, heims 
holt in bic große s 3corbfee. 

Oben auf bem i^erbed twu „'Jom be ÜHifbcr" fteljen 
SSJiUcm Swaau unb ijiietje C^oog. Ser v 33ionbfd)ein glait 3 t 
auf ihren Celröcfcn, bie bie fdjäumenben Stellen begoffen; 
unb fie brehen an ber Slnfeninnbe unb gicl;en fid; mit ben 
Stellen [jinauS in bie See, biö bort, wo ber Keine Slnfer 
liegt. Sie Springflut hatte fie nicht oergeffcit. 

2(m anbern 93 corgeu tarn 93it;nhcer IKceroburg, ber 
Stecher unb fdjaute fid; bao 2i>crf ber Springflut an; aber 
er fd;ieit nid;t fo rcd;t 3 iifrieben bamit. „Jom be Stijbcr" 
fei nun einmal 311 alt 311 m gal;reit, meinte er, unb eS fei 
ein llnfinn. „2lbcr wciKS nun einmal fo weit ift, meinet? 
wegen, wenn i(;r einen Steuermann findet unb einen 
Sd;ifföjungcn, bann fönnt i(;r fahren," faßte er. 

JaS ift wol;l leid;t gefaßt von 93h;nl;eer 93teeroburg, 
aber wo in aller 2'Jelt einen neuen Steuermann für 
„Jom be Stijber" hfKH'tommen! Äopffd;ütte(nb fel;en fid; 
bie beiben 9(lten an. (i'in neuer Steuermann, ei, ei! (ritt 


junger, wie follte ber für fie paffen, unb bie 9Utcn haben 
ihre 93ootc, mit beiten fie feit gal;ren fahren, unb 2ln; ift fort. 

So feßeu fie fid; l;in, tauen ihren Jabaf unb warten, 
warten unb erzählen fid; bie ©efd;id;ten non Jom be 
StijbcrS unb ihrer eigenen gugenb, wä(;renb bie Stellen 
ba 3 u ben Jaft fd;lagen. 2(6 unb 311 gcl;t einmal einer non 
ihnen inS Jorf unb fchaut um einen Steuermann, aber 
natürlich, fie finbeit teilten, ber für fie unb für bic alte 
Scl;uit paßt unb fie warten, warten, fptttfen unb crgäfeleit 
fid; il;re alten ©efd;icl;ten unb inerten nid;t, baß ber 
Sommer bavonfliegt, wä(;rcnb fie warten. 

„Je 2>roitw ^ouifa", „Je l^rouw 2(itna", „Kummer 
18", „93Jictje Gattoen" unb bie anberen fel;ren wieber unb 


-hs COcfaitßcnc feilte ®xr $tn$. 

(t>icr\u rine PunWcilagc.) 

in perfifchcr GJrofter läßt fid; bie Gefangenen auS einem 
eben beenbeten MriegSmge vorführen. GS Beßnbeit ftch 
unter bieicit 31001 Sdnucftern, bereit eine ihren 9}laim im 
gelbe verloren hat unb 3 in ei .sitnber befißt, iväl;renb bie anbere 
eine eben erblühte Jungfrau ift. Ser Werfer itäl;crt ftch beit 
fitieenb Gütabeflcheitbeit. Sein 53lid fällt auf bie l;olbe 3 ll 9 en ^ 
ber Jungfrau unb tit fein fonft fo hartes, rauhes £cr$ jiel;t 
plöblich eilt G5efül)( ein, bao if;it auf eilte feltfante, bisher il;nt 
gait^ uitbefaititte '-lOeifc berührt. Gr verfällt iit ein tiefes Sin? 
ttcit. Jft eS bie öiebe, jene SlUbegwingerin, bic baitit wohl auch 
bas Sd;icffal biefer Gr 6 cutcten giinftiger, gliidlicher geftaltet 


Digitized by Google 










HT. Braun. £}abett uitfere Vorfahren immer fünf finejer au bjaub mib fug befeffcit? 


53 


JbaBen unfcrc 30orfal?ren immer fünf Singer 
an «&an& un6 3ht|j ßefeflen? 


tian 

TO. Braun. 


TTltiBige Srage! — fo werben bie meiften Sefer ber Hebers 
t'* * fdjrift ausrufen; ber Menfch ^at immer fünf ginger an jeber 
§anb gehabt; barauf bafiert ja itnfer 3 a () l Wtcm, au cf) haben 
bie menfd)enäf;nlirf)en 2 fffcn fünf ginger refp. 3 el)en an ihren 
(rjtremitäten unb wo Bei Säugetieren bie 3af)f ber gehen eine 
Heinere ift, ba wiffen wir, baß biefer guftanb burd) Sdpmmb 
urfprünglich, b. I). bei ben iöorfahrenformen ®orl;anben ge« 
roefener Sehen eingetreten ift! 

(Stans red)t — aber eS Ijanbelt fid) jejjt nicht barum, ob wir 
einmal weniger als fünf ginger befeffen haben, fonbern ob 
fich Spuren einer größeren ginger 3 af)l and) beim 9)2enfd)cn 
nachweifen laffen. S)iefe gvage ift allen Grnftcs biofutiert 
worben unb Iäf 3 t fic^ in beja^enbem Sinne beantworten. 

Sum SJcrftänbniS biefer grage ift eS nötig, ein wenig in 
bie 9leif}e ber Siere Ijerabiufteigen, btS fich einfachere 2$crl)älts 
tifffe vorfiitben, bie besf;alb leidster ju überfel)cn finb. Unters 
fud;en wir 3 . 23. bie oorbere (Srtres 
mität ( 2 $orberbeiit) einer Sd)ilbfröte, 
fo befteßt biefelbe wie bei uns aus 
bem Oberarm, bem Unterarm unb ber 
ßanb mit fünf betrauten gingern. 
9Jad) ©ntfernung ber .baut, Muofcln, 
(Gefäße 2 c. erfernten wir, baß im Cber« 
arm ein ftnodjen, Oberarmbein (I 111 - 
merus), im Unterarm gwei, Speidje 
unb Glle (radius unb ulna) unb in 
ber $anb eine größere 2 fit 3 af;f von 
ftnodjcn vorljanben finb. 

gljre (Gruppierung täfjt bcutlid) 
mehrere 3(bfd)nitte in ber franb unters 
fcl;eiben: 1 . bie §anbwur 3 el, beren 
(Gcfenfocrbinbung mit bem Unterarm 
bie Bewegung ber galten franb ers 
möglid)t, 2. bie Mi t teil) an b, aitS 
ber bann 3. bie fünf ginger hervor« 
ftefjcn. 9tur bie öanb unb bereit geile 
finb eS, bie ^ er intercfficren: 2)ci 
einem fünfzehigen Wirbeltier befteljt 
bie ^anbmurjol urfpriinglid) auo neun 
etwa würfelförmigen Knochen, bie ftctS 
eine gait 3 beftimmte Slnorbitung aufs 
weifen. S n *> cr SWitte liegt ein (feiten 3 toci) ßentrale (gig. lc), 
roäljtenb armwärtö brei unb f;anbwärts fünf aitbcrc 5 lnod)en in je 
einem nach bem Sentrale offenen 23ogcn fid) attorbnen. £ic brei 
Knochen fteljen berart, baß einer an ber Spcidje (r = ns radiale)/ 
ein ^weiter an ber Glle (u = os ulnare) unb ber britte 3 wifd)cit 
beiben Hegt unb baßer 3 wifd)cnbeiu (os intermedium) genannt 
wirb. 5 )ie fünf fjaubwärtö in einer fdpvad) gebogenen üinie 
ftehenbeit Äitochen werben einfad) als Jpattbwunelfnocöcn (ossa 
carpalia) be 3 eichnet unb vom Staunten auo gi'mt)lt (1, 2, 3, 4, 5 
gig. 1)- Shnett folgt bann bie 9teil)e ber fäulcuförmigctt Büttels 
Iianbfnocheit (mctacarpalia, in ber gigur mit römifdjen 3 al)len 
bejeidjnet), welche ftetS burd) gleifdjmaffe, ®aut n. f. w. ver« 
einigt ftnb, alfo nid)t einaeln frei liegen, wie bie baranfs 
folgenben gingcrglieber ober Phalangen. Wir bemerten ferner, 
baß ber erfte ginger ober Saunten ftetS nur 3 wei, bie übrigen 
ginger je brei Phalangen befifcen. 

gn ber öanb ber Sdplbfröte haben wir aud) gleid)H'itig 
baä Sdjcma beö Sfelctteo oon §attb (unb gufj) aller über 
ben gifchen ftehenbeu Wirbeltiere, alfo ber 2(mpl)ibicn, 9ieps 
tilien, SJögel, Säuger in!l. 9Jienfd) femten gelernt; freilid; ift 
bafifelbe ohne weiteres in ^anb ober gufi jebeo »ertretcrö ber 
genannten JiMaffen nicht immer 311 erlernten, ba häufig teils 
fpätere 95 cnoad)fungen eiit 3 eltter iUtochett, teils oöUiger ober 
teilweifcr Sthwunb einer ober mehrerer .gehen eintritt, woburd) 
bann ftetd aud) SDHttclhanbs itttb ßanbwur 3 eIfnod;en beciuflufjt 
werben. Sehr wcitgel)enbe 9 icbuftionen finb 3 . 23. an ber oor= 
bereu Gstremität (glügel) ber jefcigen 23ögel eingetreten, welche 
höchftend nur noch brei, felbft wieber riicfgebilbete ginger beft^eit, 




(l> — (irlifiiilkiit, \ d — ÜJjiöfrarm.) 


währeitb biefe bei foffilen Vögeln wcljl cntwicfelt finb, 3 . 23. 
61'rallcn tragen unb ü 6 er baS geberflcib heroorrageu. ©rofie 
2 ierfd)iebenheiteit Ijerrfchcit tu ber gahl ber 3 c h cu vefp. ginger 
unter beit Säugern, ütbent befanntlid; os, 4s, 3 s, 2.- unb 
lsfingcrige Säuger oorfomnten unb bentnad; 1,2, 3 refp. 
4 3 e hen oerlorett gegangen finb; 
oft fiitb aber and) 3 . 23. bei 'Hier* 

3 el)erit swei 3 e h cn beoorutgt uitb 
bie beiben aitbcrcn rubimeittär, 
fogenannte 3(ftcr^el)en, fo bei 
unferen 9ief)cn unb .'öir|cf)cn. £ie 
23ergleid;ung ber entfprechenben 
Sfeictte, bie and) für ben l'aieit 
ein großes gntereffe bietet, lehrt, 
baß ber Saunten uterft bem 
Schwttnbe anheimfällt, bann ber 
Heine ginger, bann ber zweite 
refp. oiertc ginger, fo baß alfo 
ber britte am Jonfcroatioften ift. 
git ber ^hat laufen alle xntfere 
^ifcrbe auf ber Spilte ihres ein= 
jigeit, britten giitgero ( 3 ehe), ein 2 luofprud), ber fdjon lange 
alo rid;tig gegolten hat unb burd) bie gtutbe ber foffilen mehrs 
sehigeit Vorfahren ber 5pferbe feine rolle unb in biefer 2 >olls 
ftättbigfeit unerwartete 23eftättgmtg erfahren hat. 

Sind) baS .’öanbftelctt beo 9)2eitfdien ift auf bao oben 
gegebene Schema suriid^ufiihreit, allerbingo erft unter guhilfes 
nähme feiner (Sntwicfelungogefchid)te, ba and) betnt 9)ienfcheu 
unb swar noch in jebem g-aile itad;wciobare 2 'erwachfuitgen 
urfprünglid) getrennt angelegter Sfclcttftüde ftattgefunben 
haben. 9Jlait I;at biefe Vorgänge erft vor wenigen gahren 
fenneu gelernt unb fo ift eo faum 31 t oerwuubern, baß bie 
^aitbs itttb guf;fnod)Cit beo iUenfchcit noch immer 9 tamen tragen, 
welche auo alter geit ftammen unb bie 23ebcutung ber iUiociien, 
fowie ihre 23e , )iehungen 311 betten anberer Wirbeltiere gar nicht 
erremtcit laffen. 23ctrachten wir bao .^anbflelett ciitco GJieitfdjen 
(oergl. gig. 2), fo ift ein 9iabiale (d, lllmtre (u) unb guter« 
ntebiunt (i) in ber Slnorbnung wie bei ber Sd;ilbfröte fofort 
31 t erfenneit; barauf bemerfen wir nur oier ^anbwurteltnodien 
(in ber Slbbilbung mit arabifchen 3 ahleu be$eid)net), non betten 
einer für ben SKittelhanbfnodjeit beo Daumens, ber jweite für beit 
beö 3 cigefiitgerS, ber britte für ben Mittelfinger beftimmt ift, 
währeitb bei* vierte unb fünfte ginger 3 ufamnten einen großen 
§anbmur$clfnod;eit befißeit. S^ie dntwictelmtgögefd;id;te lehrt 
uno jebod), baß biefer itnodjett tu jwei Stüdeit fid) aulegt, bie 
erft fpäter ocrwadjfett finb, alfo alo vierter unb fünfter .'oaitb= 
munelfnodjen gebeutet werben muß. Wo aber ift bas geittrale? 
Man famt eo iit ber 2:h rtt als einen großen (Srfolg betrachten, 
baß ber 92ad)weiS beo geittralc, bcffeit (i'riftent ttad) unferen 
jienntitiffen vorauSgefeßt werben mußte, gelungen ift: wao wir 
alo britten .^aitbwur.telfitochen bezeichnet haben, enthält in 
Wirtüchtcit ttod) bao Zentrale (c), bao bei eutiprerijenb jungen 
Stabien fid) gefonbert aitlegt uitb erft in ber golge mit betit 
britten ®‘anbwui* 3 elfnod)cn vcrfchmU-U- gn 9(uSnahmefällen, 
tiämlid) nur in 0,4 °.o unterbleibt biefe 2u'vwad)fnng, bie be« 
treffenbe §anb hat bann fd)einbar einen 3 lncd)eu mel;r; and) 
bei manchen Slffeit fontmt ein ge« 
fonberteo gcntralc vor. Ucbri= 
geno gehört ber Menfd) 311 jenen 
gönnen, wcldje 3 wci 3 cittralia 
befißen, wao bei einigen Slmphi* 
bien unb Säugern and) vor; 
fommt; eo gelang bao .zweite gen« 
träte in einem fid) gefonbert an« 
legenben unb fpäter mit bem 9 tas 
biale verfchmeljenben Stiid' 3 U 
finben. 

9hm fit.d an ber .'oanbwurzcl 
beo Menfd)cn uod) ein flciner 
fugeliger Mitodjen, bao (rrbiens 
betn (gig. 2p), weldjeS wir an 
uno felbft lcid)t am 23allen beS 
fleinen ginger? fühlen tonnen. 

Schema ber.v»anb nid)t I)ineinpaiienbe.Hnod)en, fowie einige Heine 
5 tnorpclfnicfct)cn an ber ^aumenfeite (gig. 2 ) finb eo nun, an 
wcldic fiel) ein hoheo gntereffc fniivft; fic weifen mit Sidicr« 
heit barauf hin, baß fowohl nad) außen vom Shtumen wie 
nad) außen vom Keinen ginger nod) je ein ginger vorlmitben 
war, befien .Hefte fic bavftellen! Semitad) hätten nufere 2lor* 



Sieter felbftänbige, in baS 


Digitized by 


Google 


54 


<fran3 lUithnemii. 


fahren in lange zurüdliegenben gerieben lieben ginger befeffen. 
— £at inan ein :Ned)t, io Heilten uit'cheinbaren, zunt Seil gar 
tiicf)t mehr zu einer Veiftuitg fommenben .Uitorvel; ober .Uitodjeit: 
ftiitfehen eine fo weittrageitbe Deutung zu geben? CS*o ift eine 
befannte Jhaüadjc, für bie nur faft täglich neue Velege fennen 
lernen, bau 'eiche Vilbuttgcn nidjt bebeutungoloo finb unb 
namentlid) bann nicht, wenn fie feine Veiftuitg vollnihren, wenn 
fie, tute inan wohl and) tagen fann, feinen 3 wecf haben; fie 
gehören in bie interenantc Gruppe ber nt bim eit t ären Cr: 
gatte, bereu Veboutuitg erft bttrd) bao Vicbt ber Teoeettbenv 
ihcoric erfamtt würbe. Iro finb ileberbleibfel auo früheren 3 u* 
ftänbett, bie ber Crganiomuo oft fo lange feftf;ält unb immer 
xvieber bilbet, ohne fie 311 gebrauchen, bio aud) fie fd)lteßlich 
ganz fdmünben werben. 

Voir haben frijoit oben gesehen, wie bie menfdjlidjc >;anb 
bttref) beit Vachweio beo vorübergebeitben Viütreteno Heiner 
SFelettteile in ber .üanbwurzel ein aitbcreo Vuoieheit gewinnt, 
ba fie in friihefter (rntwidelumv»zeit ber .\>anb eitteo itiebcren 
VJirbeltiereo gletcht, aP’o mut einer folchen fiel) ableitet; wir 
werben baher bao trrbienbein unb bie tleinen Sfelettuüde 
an ber £aumcnfeitc ber S>aitb nicht alo ganz irrelevante Vil 
bttugen anfehen, namentlid) wenn wir noch hören, bau eo 
Siere mit techo re'p. neben fingern gibt! So befiben bie 
uitge’chwänzten 2 (mphibie:t, aüo nufere Arouhe, M roten :c. an 
ber hinteren Cfrtremitat eine fechüe ;}ehe, bie wie alle rubi 
mentaren Gilbungen ungemein variabel ift; attd) venchiebene 
Sdiilbfröten lauen Vubinteitte eineo vor bent Raunten unb 
auch eineo hinter bent fleuten Singer fteljenbeix Singers er- 
fennen - - aber alle bie’e Stucfe 


finb bereit«:» ftarf rudgebilbet unb 
wirten baher vielleicht nicht über: 
zeugcitb genug. Sem geitciüer Vita: 
tonten V a r b e l e b e n, ber über: 
hauvt bte aame in :Nebe üehenbe 
grage beim '.INeitnheit aiügeftellt bat, 
war eo auch Vorbehalten, beim Turch 
muftent ber reichen Vorräte be*» 
Vriti'h INtPetmt ztvinneitbere Sali: 
aiüzuiinbeit: io zeigt bie >?anb eineo 
foffileit, ber Iriao angehbrigen Vür- 
bcltiereo einen zweigliederigen Vor- 
bannten (Sig. H V. «1.» unb ben :No'"t 
eineo »weiten fleinen Singero; ein 



nod) heute lebettbeo '.Nagetier «Hu- 
thyer^us nmritimuM befibt eben: 
falle jiebeit Ringer, ebeitfo ber Mav= bf0 * lcl 
hafe (IN*iü.u« j s csi|M*ii"i'* •, befielt 
Vorbaumen «Sig.li fogarmit einem betulichen 


V.rtiT* : !f tvr fr.: uh tr:n 
l :Ii 1 U. Kr. 5:r 

A:i!ß.r. '.l.Hajvl 
i.uiwtT... 5. tcr nctfiuc 
iV: c 1 » 

'.Nagel verfehen iü. 


Solche Atinbe finb in ber 5 hat beweifenb unb lauen eine aitbere 


Deutung gar nicht tu; eo ift auch für beit 'INeitfchen anzunehmen, 
baft bao Ci’ t b i e n b ein a u f b e r Si l e i n»i n g e r fe i t e b e r 
franb ber :Neft eineo früher vorhattben gewefeneit 
fingere an biefer stelle unb bie .Hu 0 rvelfttidcheit 
an ber Saunten feite Riefte eineo Vorbaumeno finb. 


Echtere Deutung wirb and) itorii burrfi bao Verhalten ber 
fulatur unterftiit.it, iubent ber lange Vbzieher uufereo Saumeito 
fteto eine bopvelte Sehne befibt, bauen bie eine fich an ben 
JUtodjenftelleu befeftigt, welche beut Verbannten entfvrecheit, 
wäl)reitb bie entfprccljenben INuofelit ber übrigen Ringer eins 
fertig finb. 

Zeltbett wir um tum Suß! Vilich hier finb auf ber Annen* 


1 


feite Riefte einer vor ber grof.en ;}ehe vorhaitben gewefeneit 
3 ef)c ttadjgcwiefen, bod) bietet bie .uieinteheit- ober ^lur.enfeite | 
hefoitbere Verhältniffe infofern bar, alo wir alle nach heit . 
obadjtungeit von Vf Unter int Vegrüfe ftehett, untere i obige | 
Heine .;|che cin;ubiif;en; eo wirb utto baher itid)t wunbont, | 
wenn 3 ieftc einer überzähligen fiebenteit ^elje nicht einmal mehr I 
3 ttr 2(ttlage fontmeit. Sie Vudbilbung ber fiebenteit ;?ehe 
ift am Jvuft bereite» völlig abgelaufen, aber eo etabliert fich nun I 
eine neue: ber Verhüt ber tleinen ;>e 1 )e! '|>fitiner hat gezeigt, 
baß bei einer großen ;>ahl '.IN ein eben bie urfvrüitglid) brei- • 
glicberige Heine ;^ehe burch Verwadn'eit »weier ;^eheitglieber 
jwcigliebcrig geworben ift, ein Vorgang, für ben man wohl in i 
erfter Sinic ttnfer ettgeo cchuhzeug verantwortlich machen wirb. ; 
Sod) wenn man bebenH, baß erfteito bao INaterial, an bent 1 
bic Untcrfuchung aitgeftellt würbe, nicht auo (Gefell ich af tot re i'eit 
ftantmt, in betten enge Schuhe zur iNobethorheit geworben fiitb, 
baß gweiteito beibe ('Jefihlechter in »au gleicher VJeiie beteiligt ( 
fmb, unb baß britteno fchon in feljr frühen N -f>eriobeit biefe Ver: , 


waeßfung ebenfalls in ungefähr bemfelbeit ?ro 5 entfaJ 3 U ßanbe 
fontiitt, and) el;c ein £d)uhhrucf wirfen fann, fo wirb matt 
ben letzteren außer Rechnung laffcit ntüffen. SEßelche Örüttbe 
beit begittiteitbeit 0 d)ivunb ber fleinen $d) e veranlaffcn, ift 
nicht abun'eheit, wijfeix wir hoch auch nicht, warum unfere SSors 
baunteit :c. gefd)ivuitbcn finb. 9Jiait fönnte baran benfen, baß 
ber gewiß feit langer 3 Ut ftattfinbenbe 9tiditgebrauch ber fleinen 
Hohe beim Stehen unb (Meljen bie Veranlagung basu gibt. 6 ei 
bent, wie ihm wolle, eo ift fdjoix von ßoh^n ^ittercffe, baß wir 
hier vor einem Vorgänge ftehett, befielt fdiließlicheä 3iel fteß 
fo üentlid) überfehen läßt, ein 3 *^ 3 war ”*4* 
aber finitere ftefchleriiter vorauofidjtlid) erreichen xverben, näms 
licl; ber völlige Verluft ber fleinen gehe. 

Otodj eine Ai*age bräixgt fid) xvol)l betitjeitigen auf, ber 
von bent Vorfomnteit fogenaititter überzähliger Singer 
Hcitntitio hat; eo ift bao bei neugeborenen .Uitxbcrn gar nießi 
fo feiten, auch gibt eo Aamilicn/in beiten fecßS Singer ober 
Sehen erblid) fiitb — bod) werben gewöhnlich folcße überfchüiftgi 
Singer auf operativem v SC'ege halb itad) ber Geburt entfernt 
Vud) bei Siereix ift lieb erzähl ber Scheit burdjauö nid;t feiten, 
Z. V. bei Schweinen; von überzähligen 3 c h cn ^ Sterben 
fiitb ebeitnxllo eine große 3 «hl poh fällen verzeichnet, .zu benen 
alo ber älteüe ber beo icibpfcrbeS (Säfarä gehört, von 
bent S u e 10 it t« 0 näheres berichtet. Siegt ttttti in biefen gallen 
eine einfache Verboppelung einer ober mehrerer 3 c h cn 
Singer vor, ober hanbclt eo fid) um einen JUiicffchlag in frühere 
3 ttftänbe, um fogenanuten Vtaviornuo? Sic (S'ntfdteibung fann 
nur nach genauer llnterfudjuttg beS einzelnen Jalleö gegeben 
werben uni bien? ift bei älteren Angaben nid)t ntöglid). 3 m 
allgemeinen muß man »agen, baß in ber iveit itbenviegenben 
Viehrzahl ber Sülle überzählige Singer beim 3J?enfd)ett nur 
v !Noitftroiitäten, b. h. Verdoppelungen eines Sittgerö ftnb 
uttb nicht alo ataoiui»che Vilbuttgeit gebeutet werben fönixen — 
ein 'ehr Hemer :Neft bleibt frciglici); bao Gleidje gilt von 
Schweinen, währenb bei ben Vfcrieit 2(taviömuS in bieferVe: 
Ziehung viel häufiger ift. Sic einzige wot)lauögebUbcte 3 e h c 
wirb in folchen Sailen nicht verbovpelt, fonbertx neben ihr ents 
wicfeln fielt mein nur an einem ber ganz rubimentären iNittels 
hanbs ober Vcittelnißfnodjeix ber zweiten ober vierten 3^h e 
langen mit einem fleinen &mfc, entfpredjenb bent Verhalten 
fofüler ^»erbe. 


4 )eauöf unö Iß na. 

(Tiroler Sti^c von 

jfvani IVtrijnmmt. 


■\2ctm Maoiuirt, wie ftAs f)d[;cn, tu betn f^ntiufcn 

Sl'irtoljaud hart am 3tvaßeitranbe, fdjaut co gar 
fauber auo, außen ivie innen. 

So blaut’ unb zierlich, unb bod) fo ftilf unb befd)ctbcii 
tvic ein Sdmccfcnhaus, liegt eS bem 3'öanbercr, wenn er 
ber Straßentvenbung gefolgt, plötzlich im Jöegc. 

Sclbft beim grieogrämigfteu Spetter heben ft^ bie 
hellgrünen Seufterlabeu von ben weißen it'änben fo munter 
unb hoffuungevwecfenb ab, wie ber itUbcrfdjein ber Staibe 
auf einem blaffen 2lntlitz. 'Jtiemanb fann ber Sodfxjng beS 
wohlgefovmten Vuoböngefcbilbcö, bcxS einen fafügen 
Sd;weizaläfe barftellt, wiberftehen. 

Xer .Vavevl, wenn er im fühlen, traulidien ©aftjhnmer 
fitzt, hat juft baoielbe wohlige ©enihl, wie ber eben au- 
getommene hungrige unb burftige Srembe. Äein il'unber, 
baß er, fo oft er'o nur madjeit tanti, ftd) cinfinbet. 3 tt 
einem fchttellen 2runf ftellt ftd) immer (Gelegenheit ein; 
wenu’o auch nur im 'iHn*übergef)en ift. 3 n ^ cr 
ftunbe fehlt ber .Yaverl aber nie. 

Vuch heute ift er wieber ber erfte. s 3iid)t ganj oljtte 
(Grunb. Tcttn bei all betx eigenartigen träumen,_ bie jur 
;>eit burcl) feinen Mopf jichen, fteht er bod; auf feftem, 


Digitized by t^ooQle 



DcaitM unb 23na. 


55 


materiellem ©runbc. geben fommt alle« barauf an, 
bafe man'« ridjtig trifft. Unb ba« oerficfet bcr Vaocrl. 
Ämmcr wenn er fommt, ift gcrabc „atnapft" werben, ein 
Sreigni« oon grofecr Scbcutung beim &a«wirt, beim ba 
für geiuöl;nlid; nur 2 Bcin gefdjenft toirb, fommt c« tag« 
nur einmal oor. ©a« erfte, frifd;c, fdjäumcnbe ©la« er- 
feält allemal ber junge, muntere Sauer f ber ben febers 
gefefemüdten §ut fo fefeneibig wie fein anberer im Sorfc 
auf ba« fraufc §aar 31 t brücfeit weife, (Sr btlbct fid; and; 
wa« brauf ein, bafe er ftet« ber erfte ift, unb wer ifem 
ba« SRed^t ftreitig mad;cn wollte, würbe c« für immer mit 
ifem oerberben. 

S Qm Sottbewufetfein feine« SBerte« bat er wicber feinen 
Anteil ^Ia§ eingenommen. Ser Sifd; ftefjt feart am 
ang in bic Aiirfjc, wo bie 2 oi«l red;t cigcntlid) 311 
e ift. ^ Qm ©afoimmer weift fte nid;t gern," nur wenn 
©ajte bebient werben iniiffcn unb bie SBirtin nid;t an- 
roefenb ift, geljt fte feinem. $l;r ftebftcr UMatj ift am .öerbe, 
unb ba fie feinen Slugenblid rufecn mag unb immer mit 
etwa« featiti ercu ntufe, feat fie feeut gum Strid^eug gegriffen. 

©ein Xaoerl ift’S nid;t fo gan$ rcd;t, bafe er fie immer 
nur au« ber Qerne bctradjten barf. Slbcr wa« will er 
madjeit. Sfngetfean feat fte'S ifetn nun einmal, baß fiifelt 
er bcutlicfe unb feat c« fid; fd;on lange geftefecn müffen. 
Sei ifer wirb 1 « niefet anber« fein; fonft würbe fie ifen mit 
iferen tadfeenben Stugen nidfet gar fo eigen anfdjaucu. Unb 
wenn fi 4 Stoei einmal gern fefeen, benft bcr .Vaocrl, fo 
müjjen fte auefe jufammenfomnten, mag'« gefeen, wie e« will, j 
Um beffer in bie Äüd;e unb ba« fd;clmifd;c ©cfidjt 
be$ ÜRäbdfeen« 311 fefeen, feat er ben Stufe! ein wenig 00 m 
Siftfee abgerüdt, fidfe oerfefert barauf gefegt unb in beftcr 
Saune bett Qnfealt be« langen ^>or 3 elfanpfeifenfopfe« in 
Sranb gefefet. 

„®a fd)<m feer, 2 ot«l!" 

Sen linfen Slrm auf bie Sefene bc« Stufe!« geftemmt 
nnb ben Kopf barauf geftiijt, läfet er ben bläulichen 
Söbateraud; in wirbelnbcn Einigen über ben Sifd) hinweg 
in bie ßüd;e 3tefecn. (Sr weife, bafe c« bem SJiäbcfecn bie 
gröfete grcitbe niadjt, ben feiditen, ocrmcfecuben guftgebilben 

B 'dfeaucn , wenn fie fid) fräufelnb bio 3 a iferem ^lafee 
ciocgcn. 2 ängft feat fie oon iferer Arbeit aufgefdmut, 
unb roäferenb bie täii 3 e!nbcn Stridnabe!n einen Slugenblid 
auörufecn, blitfen iferc Singen burd; einen oorüber^iefeeitben 
Stoudfefrei« gcrabe in ba« ©efiefet bc« S3urfd;en. 

©en Xaocrl überläuft c« fiebenb feeife. So, meint 
er, feat fie ifen nod; nie atigcfcfecn. Unrufeig riid't er auf 
feinem Stufele fein unb feer. 21 m Kcbften fpränge er auf, 
fcfelöjfe fic mit einem Qufefd;rci in bie Sinne unb brüdtc 
einen &er«feaftcn Kufe auf iferen frifdien, ladjenben SJiunb, 
nur um biefe weifeen gläi^enbcn Qafenretfecn nid;t mefer 
31t fefeen, bie ifem bic Sinne oerwirren. Sa« mag ber 
Teufel auöfealten. Sluf feinem s l>lai;c bulbcf« ifen nid;t 
mefer, mit ein paar rafd;en Sd;ritten ftefet er oor bem 
Singang ber Kiicfee. 

Slbcr 2oi«l ift im fetten Slugcnblid rafdj, faft ängi> 
liefe aufgefprungen, unb einen fcfeticHcn S3lid in ben SHaunt 
feintcr fid) werfenb, oerwefert fic ifem fcbclmifd) brofeenb ben 
Zutritt: „Siir i«, .Vaocrl, in b 1 Mud;cl fiinmft ma net eint I" 
©er Surfd)e will nod; einen lefetcit Scrfud; madieit. 

.Ifeu net fo wtift, Soi«I, wo« ift’« benn naefea-" 

w 3 Bo« i§? — SSBeil ma euf SJtanneleut bo feerin net 
Braucfea tarnt." 

©er Qurüdgcwicfcne fiefet, bafe bei foldjcr Energie 
niifet« 31t ntad^cn ift. ßx fefert an ben Tifdi piriicf unb 
greift, um fidfe gu tröften, nad) bem wofelgeiiiUten ©lafe, 
um ben erften Scfelud 31 t tfeun, unb fein ©cfidit nimmt 
einen tugleid; fiberrafefeten unb geärgaten SluoOrud an. 
„SoUl — wa« i« benn beitt ntitnt Sicrr 
w s ])iit’m ®ier — wa« wirb beim fein? SBar’« ebba 
gar net guat?" 


„Sd;led)t i« net, aber b’woafet fd)on, wa« i ntoait. 
2 fti ftimmft net. 'o erfte ©la« feat feeut an anberer friagt. 
Q gfpür'o am Sdiaurn. ©dl, i feob redit?" 

„Mann iefeon fein," erwioert ba« SJiäöcfecit offenbar 
etwa« oerlegcu unb langfam, alo fud;c fic nad; einer 
weiteren Slntmort. „Q fe^b’o nimmer bantaefeen tönna, 
auf bi 3'warten. .'^ab grab ^rger gnua gfeabt mit bem 
frembeu ©raoaff!" 

fttocrlo v 3ieugicr fdjeiut bei biefeu S'Jorten fefer rege 
: 311 werben. (Sr ftefet oon neuem auf unb näfeert fid; 
bcr Miidie. 

I „S s Ja« rebft bafeer 0011 an JyrembeitV" 

! „.Vaft'n bu ebba net gfefeit? 3 m ganten §au« fafert 
er itntauanb. v )iir iß ca bin rcdjt. SlUe 5 intmer ntufe er 
.beuduigen* wegen ber fd;onen Sluofidjt." 

„Aeifao," meint ber .Vaoerl, „böo i« amoal oauer; 
a navraer Stabtberr werb’ß fein. v 's titoan, i feob’it cini- 
faferen gfefeit im Stellwagen mit lauta Moffa überananb." 

„ Seriell i« g’wen, unb glei malen feätt’ er mi aa 
mögen, fo wia i bogfeffen bin, bcr «'oanßwurfefet, ber!" 

„Sin SMer ioV — SJlit bö iß gfafelt. .Oaft bi bo 
net ebba gar malen lauen 

„Su'iiei net. Slufgftanbcn bin i unb baoogangeit, 
wie er fei grofemädnigeß S^iidiel auffatogen feat." 

„Unb bertell SJiaier feot'ß SMer trunfa?" 

„Seriell/* fommt c« 3 ögerub unb fefer fleinlaut über 
£oi«lß kippen. .Vaoerl bemerlt niefet, bafe fie errötet unb 
wteber einen rafeben, beforgten Slict feinter fiel) wirft, nur 
ein ©eröufd; oernimmt er bcutlid; im ^intergrunb ber 
Mitd;c. 

, fV s« b' St'irtin feerin?" fragt er. 

^oißl wirb nod; unrufeiger. /jitglcid; aber öffnet fid; 
bic Slnir beß ©afttimmerö unb leitti bic Slufnterlfamfcit 
bc« Snirfcbeu bortbin. 

„Ceß jeib’ß, Si'irtin? ßab’ fd;on gmoant, ba Sota 
t« temma." 

Sie Maßwirtiit, eine wofelbeleibte, rotwangige Säiteriit 
mit bicbercm, treufecr.tigem ©eftebt, fdjeiut fid) in gröfeter 
Slufrcgung tu befinben. Cfeite auf .Vaoerlß SBorte tu'adjten, 
fafert fte, halb ttt ber au« ber Mitcfee tretenbeu Veiol gewenbet, 
in iferem Selbftgefpräd; fort: „;$miba iß, ganj 3wiba mit 
bö frembeu Saffaid;Ör. Sl'a« f’ nur alleweil in ba Sielt 
; umanattö roafa miiaifen. S'ieim f’ nur bafeoam blcibetcn! 
Stir wia /rger feat ma baoo." 

„/sß eafem ito nir red;t," fragt 2oi«l, bie fidfe ben 
3 ont ber Siirtiit fdjncll 31t beuten weife. 

,,©ar toan Scfeein! Siir pafet eafem. Seit nir t« er 
3 friebcn. Sllli Zimmer feot er angfdjaut. Uttb woafet, 
waß er nadia gfagt hot V Sao -Oatiß fei ttidit riditig gc= 
baut, beßfel .'Oattß, wo mei S>ota feli gebaut feat - fei 
net riefeti gebaut, weil er foa Slußfkfet ftitbt, bic eafem 
pafet."' 

„llub woß i« nadfea mit eafem'/' 

„Sioß woafe i! Stofen feob i’ti laffcn, weil uta 1 « 
3nüba worben iß. Jefet feat er ft brobett im ©attg in an 
Seffel eiita gboeft tinb fdangt bie Serg oa alß wie a 
Siuitba." S'iahreitb biefer id;ttell feeroorgeftofeeneu Sporte 
feat fie einen alten mit grellbunten färben bemalten Siaitbs 
fd;ranf geöffnet unb einen ftaitbigen, oertrodneten Mrait', 
feervorgewgcn. ^roiol ttttb .Vaoerl fdiattcn ifer oerwunbert ui. 

.. /scüaß, woß wollt« beim tfeoa, SiirtiitY" fragt ber 
Surjdje, .mgleid) einen fdmellen SMid auf Voiol werfenb, 
bie nicht oon bem (Siitgang ber Mit die wcid;t unb ifem 
eigentumlidi befangen ooriommt. 

..©dito/’ meint bie Siurtiit nod) immer fefer aufs 
geregt, „tenittß cß foa Muhltraut net.' llub au Sl'eifes 
raud) wevbctß aa ieinta." 

..S'Jeil'raudi unb Mufeltraut bringen beit Seifen um 
feine S^raut." wirft voißl lacfeeiib ein. „Slbcr jwegeu waß 
beim/* 


Digitized by Google 


Jraitj lOidwiann. 


L<) 


„Öeffer ift beifer." 5)a3 ßefidjt bcr Sttirtin nimmt ' tunnt Ijalt bo fo fein — unb befjer i§ bcffev. öoft ’3 
einen ernften, gefyeimniöoollen 3lusbritcE an. utoan, ! ebba net gmirtt, mia er bi angeföaugt I)at. Soisl, bu 

i fjob’^i für gmifj gfeljtt, baft er gljuntcn bat." , bift meinco 2}ruber3 oanjiges 3)canbl, bir fotl in mei §au 3 

„XMb gei), bumoanft bo net ebba gar -- " nij: gfdiefjn, was i net oerantmorten fönnt." 

,,3tet>’ net fo laut, 2oiol, ma fanit net mineit, — c§ | „(tfel) Uta, inoanft, i Iaffct int mit an SDJaler ein —" 



Ter 9?ua. 


„ 2 oiol, böö maituo tfjatft ■ - fieljft, i moafr net, aber 
i fönnt - mirft bcr i’aoeri ein. 

,,'Jiarret feibö alli 3100 a, mifttd net, baf} i bie 3tob= 
leut net leiben tarnt Y" 

„Seil tooljl. Stbcr beffer i$ b eff er befjarrt bie 

SOBirtin bei iljretn 2>orfaße. ^m nädjfteu 3(ugeublicfe fdjott 


erfüllt bie geträufelte flattdjmolfe, bie oon bem brettnenben, 
gemeinten Kratze auffteigt, jugleid) mit bem btirdjbringenben 
(3erud)e be$ 2 s Jei()vaud;ö bao Zimmer. 

„Wrab bo i* er gljodt unb l)ot bi angfdjaut, grab 
bo muaft’s brintta," meint bie beforgte 3Ute, inbent fie 
bie ftäubenbe, manne xHfdje fortfeljrt. „3 fag’3 i a citla- 


Digitized by v^ooQle 




























Deanöl utib 23na. 


57 


weil: aroiba iS mit bö fremben Sßaffafdjör. 21 ganae ©tun* 
ben iS er bagljodt unb net amoal a 23ier f;at er mögen, 
an frifdj anjapfteS öicr, an jpjee I;ätt er motten, unb 
nna i’n gfragt f)ab, ob er an ÄamiHen= ober an @ibifd;tljee 
mögen tfjaat, l;at er mi auSgtadjt, ber atoibere 2)ing ber!" 


£aoerl fjat nid;t meljr auf iljrc Söorte gehört, nur 
eins ljat er oernommen, baS ib;n nid;t mcljr ioSläftt. 

„SoiSl — rcaS iS bös? — §aft ma net gfagt, ber 
grembe l;at ’S 23ter trunfa — unb nadja iS bo net fo — 
Soist — böS fannft trjuan — unb mi fannft — SoiSl —* 



$a§ Xeanbl. 


„grau 2Birtin, grau 2öirtin," tönt braunen oor ber 
Stiege froblocfenb bie ©timme beS 9JtalcrS, „fommcn ©ie 
fdjneu, id) habe ein 3immer gefunben!" 

„gejfaS, jia^t iS er üöfli narret toorbcn," plafct bie 
ßaSroirtin heraus unb eilt, fo fdjnett eS ifjre behäbige 
SBürbe erlaubt, gur £f)iir. 

L 90j9l. 


dauert bat feine 2öorte in bie leere Suft gefprodjen. 
©d;on miibrenb ber 2lcuj$erung ber 2öirtin ift Soisl bauons 
gcfd;ltd)en. SBcrgeblidj fd)aut ber 23urfdje nach il)r um. 
©ie fann nur in ber $üdje fein. 9iid;tig, bort fie^t er 
ihren 9tod fid) bcmcgcn. gel 3 t fott fie il)n nid;t jurüds 
halten, jettf mujj fie ii;m 2tebe fielen, marum fie il)n belogen. 

8 


Digitized by v^ooQle 















58 


Jratt3 IDidjmamt. 


Gntfdjloffen aoljt er auf bte >1 iieOc ;u uiib überfdireitei bic 
Schwelle. Kaum baß fein ühwever, iiäc\clbcfdi[a<icncr 
(gd)ul) bic tönenden Stciufliefen betreten, prallt i-r jurud. 

„Hota - - griiaß ( s >ott - - iitnmit aa baljer!" 

Sdjrcdcit, Staunen mtb Uc 6 crrafd)uitg taffen bie Sporte 
nur mühfaiit über feine Rippen bringen, fein öefidjt be* 
bedt fid) mit jal)cr kläffe. 

x x stVo beim möglich, baß ber 2 >ater ibm ino deiner 
gdomiiten, um auf bao gleidjc Gbelmilb tu piridien. 
SJJöglicb war’* idion. Saturn beim nidjt? •’oat uidit ber 
Ä>ater, feit er 3'Jitwcr geworben, immer ein 3lugc auf bie 
l)ttbfd)en Siritbelit geworfen, unb beißt man il)n nidjt in 
ber ganjen Öcgcnb' ben luftigen Seppel? £utt er nidjt 
oft bentSoljit gegenüber geäußert, baß er bie größte X.'uft 
ljabe, fid) nod) einmal $u verheiraten. Sie l'oiol aber! 
— Stfär’s ein Jtfunbcr, wenn er ebrlidi um fic würbe, 
baß fic feine £anb aunebme ' 2 l*eld)eo IKäbcl im ganzen 
Sorfc würbe bao nid)t thun? 31 ber fdjlcdit war o bod) 
oom Akttcr — unb oon ihr; — freilid), er l)at fein Sfcdjt 
auf fie — aber nimmer attfdiaun mödjt’ er fie, wenn fic’ö 
tbun föititt, unb in feilte* Valero £au* iönut’ er nimmer 
bleiben. Oiein, er t'ann eo nid)t glauben — unb bod), 
wenn er alle* bebenft, nor einigen Podien, — wie ber 
i'ater ;um erftenmal bie Voiol gefeljen bat — begreiflief; 
war 0 bod). Arülier ift ber Akitcr nie 311 m Äaowirt ge= 
fontmcit. C 5 r felber l)at il)it baf)in geführt, konnte er aitbcrö, 
mußte er beut N A'ater uidit bao Siritbl jeigen, bao er 311 
ber feinen 311 machen bacljte? Or>cr tonnte fo etwa* beuten? 
gefallen l/at fie ibm — baS bat er freilid) gleid) gemerft, 
aber er ift frei) barüber gemoen. „31 blißfaubereö SJutbl!" 
bat ber 3>ater gefagt: „Satrabi! Sö io net nur mm 
Sfnfdjaun ba!" x i‘on feinen rtbfiebtin bat ber l’aoerl nidit* 
oerraten, barttm fann er bem Onrter iüd)t einmal gram 
fein; aber .er bat bod) gemeint, baß jener co inerten minie, 
wie bie jwei fid) gut finb. Unb ibm ilY* immer gewefen, 
als fei ber 3$atcr frol) über bie 3Ü$al;l feinco Sof)neo unb 
mit allem eiiwerftauben, ba er gar fo freunblid) mit ber 
^oiol gctßan. , x \cßt freilid) fiebt fiel) alle* in gan; anberent 
Sidjte an. ^oiol bat il)ii bintergangen, baran ift fein 
Zweifel, ein AMid auf bao faßt geleerte Omrglao beo 
AtatcrS jeigt il)tn bao; enblid) alfo ift ber gefunben, ber 
il)m ^mwrgctommcn bei ber elften falben unb piek 
Icid)t nod) bei anberent. Sie Olntuuft beo Sohnes, ber 
beute früher als fouft eingetel)rt, hat ihn übcrraidit, bie 
ganje ^eit hat er fid) in ber Müde oerftedt, unb Voiol 
ihn abficbtlid) oerborgen gehalten. Ollfo nur barunt hat fic 
ihm fteto ben Gintritt rcrweljrt. Unb wie oft mag biefer 
SBiberftanb ben gleiten Wrunb gehabt haben! Gr mag 
nidjt baran beuten, aber cS ift ihm, alo fei feine ganje 
3ufunft mit einem Sdilagc jerftört. Unb X'oiol flieht uor 
ihm — wäre fie uufdjulbig, fie würbe ihm frei unb offen 
Siebe fteljen. Sind) jent, wo er in ihren Slttgcn bie 3i>aljvheit 
lefen möchte, hat fie * bem Stuf ber Wirtin folgenb, fid) 
il)m eilig entzogen unb ihn mit bem 3 >atcr allein gclaffen. 

Scr luftige Seppel läßt fiel) teilte Ucberrafdiung ait= 
merfen: ,,öcl) 31 m, fd)au nti net fo buiitm an. Sö Alklt 
io viel 3 * fd)öit. 3 s Jer werb mit fo an fd)iad)eit öcfidjt bal)cr= 
fentma; fonttn, luftig wolle nta fein, trinfen uta no a 
$albc! §c, £oiol!" 

Sein .Yaocrl fd)itcibct ber Siante in bie Seele, wie 
er il)tt auS bem ik'unbc beo A>atcro l)ört. 

„3 mag itet, A'ota!" 

„fta, was waar bettit jeftt bös! Sein Srarlbauent 
fet 1 Sohn werb foa Akcr mögen. Su, bö*S gibt* fein 
net. Ölei iljuaft nta Ak'fchcib. Unb a Giebel fiitga tljean 
rna aa. 3u was fait nta itacfja auf bera 3 s A'lt!" 

Xaocrl wel)rt fid), er mag ba$ bargebotene G>la§ nicf>t 
nehmen: „ 2 Bo fimmft her, ^ota?" fragt er erregt, bod) 
mit tonlofer, leife bebenber Stimme; „wia bift bo eiiti 
femma unb tooS f;aft tljoan?" 


„Sieb net gar fo gfdjcit," meint ber luftige Seppel, 
ben 3Mtrfd)cn etwa* unfanft 3 ttr Seite fd)iebcnb, „roaarft 
halb beffer a Sd)ullel)rer worben, weilft oan gar fo gut 
oercraminicrcn faititft. 2 ßo weer i gwefen fein! Slllioeil 
wo'ö lufti äuagefjt. G5el) ma mit bcitt’m buntitten ©frag’." 

„GHatib fd)o, baß’d lufti jugaitga hat, bo 
l'ota - - unb weit* b’ gar fo lufti bift, magft fiitga aa, — 
mir iS net 311 m Singa." 

„SJiir aa red)t, — mad)t itir, — gfunga wirb bo!" 

i’aoerl l)nt bei ben lebten Porten bae'^immev ®cr^ 
laffcit; bic luftige Stimme beS i^atcrS, bie mit ^udhAcn 
untevmifd)t einen übermütigen 2 ?crS crfd)allen läßt, tönt 
il)nt ttad) in beit C breit. 

x Vt feinem Mopfe wirbeln bte ©ebanfen bunt burdj* 
eittanber, bis fic fid) um einen fcfteit Gittfd)luß foitjcns 
trieren. Voiol felber muß ihm Siebe ftehen. 6 r fcmtt 
ihre Mantmer; heute ttad)t, wenn alles fd)läft, will er an 
il)r Aenfter fomnteit. 3>oit Slngefid)t gtt 3ingcfid)t wirb 
fic uid)t 31 t leugnen wagen. Unb wenn eS fo ift, wie er 
fürd)tet, bann will er ber .Heimat ben Sltidcn fel)ren uitb 
übers große 31'arer fahren, wie cS fd;oit fo oiele feiner 

^anboleutc twr ihm gethait. SJJag bann ber 3>ater mit 

ber Vfoiol baheint gliidlid) werben, wenn er'S fann.- 

Siafd) breitet fid) bao weiche Sunfel ber warmen 
Sommernacht über bie Grbe aus. ^ttt Kaowirtöhaufe 
ift co ftill geworben, bao ^auothor ift fdioit oerfperrt, bie 
l'id)tcr finb gclöfd)t, aber nur bie Sicnftboten fdilafen feft 
unb rul)ig ttad) ermübenber Slrbeit. Sie 3'Jirtin fann 
nicht einici)(afen; ber Gk'baitfe an ben „frembcit ^affafdjör" 
läßt ihr feine Süthe. Si'ao wirb er ihr nod) für SJtüße 

unb Sorge ntadjen! Sd)on hat fie gcljoftt, baß er mit 

ber nädiftcn ^‘oit wieber weiter fahren werbe, ba mufj 
ber läftige SJiettfd) ntleftt ttod) bie Mantmer ber Soiol ents 
bccfeit, bic über bem ©arten liegt unb einen freien 3 lu§s 
bltd in bao öebirge gewährt. Sluit ift jebc Hoffnung 
gcfchwunben. Ser SJlaler befteht barattf, baß er biefeä 
fdiönftc Zimmer beS ganzen AaufcS fofort erhalten rnüffe. 
Sinto thut man nid)t um* Gk'lb? So ift beim itidjtS an= 
berco itbriggcblkbat; itt aller Gile f) at ^oiSl ihre 

Mantmer räumen mtb in ein oorn hinaus gelegenes 
überfiebeltt ntüffen. Ser S.kaler aber hat' fid) noch ? u 
fpäter Stunbc in bent nennt Cuarticr fo wol)ttlidh eins 
gcriditet, alo ob er auf 3i'od)en hinaus ba^ublcibeu gebenfe. 

Stach bic Voiol fann heute feilte Slul)e fiubett. ^tttmers 
fort muß fie au laoerl benfcit, ber ohne öruß, of)ttc ein 
Sl'ort beo Slbfdiiebo baooitgegangcit ift. v Ymnter wieber 
geht ihr ber Eintrag beS alten Srarlbaucrn burd) ben 
Mopf, ben er heute fdwit 3 um britteumal unb bringend 
wiederholt hat. Sied) nie hat fie fid) in einer fo peinlichen 
Üage bcfunbeit. 

^ufrieben unb heiter geftitnmt ift allein ber SJfalcr 
SSitrbingcr, ber am offenen ach ft er fißenb ttod) eine SBeile 
beit würdigen Suft ber warmen Sommernadjt einatmet. 
Sittr ciito ocrüimmt ihn eilt wenig, wenn er baran beitft. 
Sa weilt mit ihm unter einem Sadjc baS präd;tigfte 3Kos 
bell einer Sirolerin, bao il)iit jemals oorgefotnitten, fo nal)e 
ift fie fdjoti feinem Stift gewefen unb bod) fo unnahbar, 
äi'irb fie iljm wirtlich baueritbeit 3.1'iberftaitb leiftcn? SaS 
wäre baS erfte Xlk'al; nod) jebc I;at fid) uad) ‘anfänglichem 
Sträuben 3 it(eßt Überreben laffcit. ÜLntS nii^t cS, barüber 
nachmbcittcn! Montmt . x Seit, fomutt Slat; h^t er, 
unb er will fie auöiüißcn. So ftel)t er, and) hierüber 
beruhigt, enblid) auf, wirft baS glintmcttbe Gttbe feiner 
oigarre 31111 t Aenfter hinaus unb fud)t fein Säger. 

31 ber mit bem Ginicblafeit hat cS nod) gute SBctle. 
Surd) bao eine, offengelaffene Aenfter fd)cittt bie buttlle 
Siacht in allerlei phantaftifd)e öeftalteit aufgelöft herein« 
3 uftrömcit. Sie eiitfame yage beo «Kaufes bid)t unter bem 
fiitftcrcit 3k'rgwalb ntad)t ihre Sdjaucr geltcnb. S r (iettb 
ein unbeftimmter, fernher tönenber ^aut burd)brid)t 3 uwcüett 


Digitized by 


Google 



DeanM unb 3 na. 


0.7 


baS Brütenbe Sd;rocigen, bann antwortet baS laute 
fc^Iagen eines ©unbcS, bem ein ©cljeul entfernterer ©unbe 
folgt. Die fßfeantafte oergröfeert jeben 2aut unb tagt bie 
»om bunffeit ©irnrnel nod; bttnfler fid; abtjeOcnbcn Bäume 
wie riefenhafte nicnfcfelidjc Figuren erfdjeinen. Da — 
tooS ift baS? — 3 öar baS nicht wirtlid; ber Icife Stritt 
eines Wcnfdjcn, bet fd)letd;cnb fid; nähert! — ©ang beut« 
lieh hat cä ber aus verworrenem ©alb)d;(ummcr CSinpor- 
fahrenbe gehört. 

3 Birf lid;, cS ift feine Däufd;ung. ^ebt fällt ber 

1 leiblich )ucfenbe Schein einer Blenblaterne non ber ©of= 
eite h«f in baS .^immer. 2 öaS hebcutet bas? — ^n 
bem flimmernben 2id;te geigt fid; ber ocfelagfdjatten eines 
menfchlid;cn StörpcrumriffeS. Der Waler, heftig erfdjrotfett, 
hält beit 9 Ucm an unb wartet, was fid; weiter begeben 
wirb. gefet nähert cS ftd) bem verfd;loffencit Acnftcr, tappt 
bunfel auf unb nieber unb oerfefewinbet plöfelid) iit ber 
Dtefe. Dem 2 aufd;enben pod;t baS ©erg, er fd;wanft, 
roaS er t^un foll. Sott er Särnt machen/ baS ©aus weden, 
um ben nächtlichen 6inbred;cv 3« vertreiben ? — 3 lbcr 
man wirb ihn nicht hören, bie hinteren liegen weitab 
oon ben bewohnten oorberen 3 tmnurn. Unb bis inan 
ihm ©ilfe bringt, fattn if;n ber (Sinbringling Iängft über; 
faffen haben. Dod; fo wehrlos will er fid; itid;t übers 
rafchen (affen. Wit einem Safec ift er aus bem 'Bette, 
greift nach bem wohlgefüttten ißaffcrfrugc unb fehleid)t 
{Sch in gcfcütftcr ©altung an baS noch offcnftchenbc 
genjtcr. Daö Icife ocr(;attenbe ©eräufefe abwärts taftem 
ber Schritte fd;eint auf eine Setter 311 beuten. v x \d)t 
nähert cS fich wieber um baS ©auöthor herum von ber 
anberen Seite. ftefet ift cS 3 rit. Schon taud;t ber .stopf 
eines Wcnfdjcu über bem genfterbrett empor. Wit einem 
fräftigen ^Xtucf fd;(cubert ber Waler ben tfrug empor unb 
ein breiter SBaffcrftrom flafdjt bem Ueberrafdjten ins ©cs 
ficht. Sdjitettcr, als fic gefomtnen, verfefewinbet bie ©eftalt. 
Der ©eängftigte fühlt fid; aus einer großen ©cfaljr er* 
rettet. Reifet, ba er bie Sdjritte beS Unbefanntcn in ber 
gerne oerhatten I;ört, fdjwinbet bie gurd;t; er mag ben 
im erften Slugenblid auSgcftofeencn lauten Sdirei nid)t 
n>icberI;olcn, um nid;t att3it ängftlid; 31t erfdicinen. $lud; 
hat mau ihn nid;t gehört, unb ber Dieb wirb jetzt, ba er 
weife, bafe man wad; if*/ nid)t nod; einmal iviebcrfehreit. 
So fud;t er von neuem, frol;, ber ©cfal;r entronnen 31t 

fein, feilt Säger auf.- 

Wit ber 2 oiol unb bem £avcrl ift’S aus, rein ans. 
ÄcinS will mel;r 00m anbern etwas wiffen. Der Eaverl 
weife jefet, waS er von ben Frauenzimmern 31t halten bat. 
6r feafS immer gcl;ört, bafe fie nid;tS tau^n unb cS mit 
jebern halten, ber cS oerftel;t, aber von ber 2 oisl hätte 
efS nicht geglaubt. Unb nun hat er ftd; überzeugen 
müjfcn, bafe fic'S gleid; mit gweien hält, mit bem Bater 
unb mit bem Waler. Denn bett er nachts auf ihrem 
3 hnmcv gcfchcn, unb ber il;m baS BJaj'ier insjtöcficht 
gefehüttet l;at, ift niemanb aitberS gewefen, als ber Frcntbe. 
Irr hat il;it int 2 id;t ber Laterne bcutlich erfannt. Unb 
bie 2oi§l wirb im 3i wmcr »erborgen gewefen fein unb 
ihn auSgclad;t haben, greilid;, }o mufe man S machen, 
ben einen gern haben unb beit anbern heiraten. Unb bem 
laoerl ift gang rcdjt gcfd;el;cn, weil er fo bumm war unb 
choaS anbercS glaubte. 3 h«n ift alles babeint .zuwiber 
geworben, er mag ben Bater unb baS Wäbcl nimmer 
jehen. 9 lllcin mit ber gahrt über baS grofec BJaffer hat 
cS feine Siebenten. Dort fönnte er feine Berge nid)t mehr 
fehen. Da ift cS hoch beffer, in ber ©ciinat 311 bleiben. 
So entfchliefet er fid;, gu feinem Dl;m 31t gehen, ber einige 
Stunben entfernt, nal;c bei Seeberg, wohnt. 

Die 2oiöl will nicht seigett, wic’S ihr untS ©erz ift, 
(eit ber Saoerl baoongegangen. Sie l;Ört nidjts mehr 
»on i()m, auch ber Dra^baucr läfet fid; nicht mehr beim 
«aoroirt fcl;cn. Slin liebftcn mochte fie weinen, md;t aus 


Scfemcrg, fonbern attS 3arn gegen beit Xaverl, ber fie 
fo oerfannt l;at unb itid;t an i(;re triebe geglaubt. 3(bcr 
ber ihr eigene Droh läfet fic il;rc ftilleit Dl;ränen äufeer= 
ltd; hinter munterem Aachen verbergen. 9iur bie .S\ao= 
wirtin merlt, wie eS mit il;r fteht, aber fie faßt nicht* 
unb beobachtet nur um fo fdjärfer ben Waler, ben fie 
im Berbad)t l;at, mitteuflifdjcrihmft baS werbenbe ©ergcnSs 
bünbitis ber beibeit jungen ^eute gerftört 31 t haben. 

©err BJiirbinger merft von bem allen uidjto, er ift 
nad) wie vor heiter unb froh unb läfet fid;’S int Maoivirto* 
häufe wol;l fein. Wit geheimer Freitbe merft er, wie bie 
fcheue 3 uritrfl;altung X'oiolo gegen il;n allnnil;lid) iveidjt. Die 
Teilnahme, bie er für alles 3eigt, was ihm bas Wäbd;eu 
erzählt, erweeft il;r Bertrauen. Balb fenut er ihre gaißen 
Berhältnifie unb enblid; fanit fic and; baS leiste uid;t auf 
bem ©erzen behalten: „Cb er net wiffen tl;aat, wo ber 
.Vaverl waarV" 

„Der .Vaverl, wer beim baS fei?'' 

„91 Bita - halt." 

„Unb beitt Sdmtt, 2oisl, — gelt?" 

Da hat fie bie xHuaeu niebergefchlagen unb ift er= 
rötenb bie Antwort fcf;«lt»ig geblieben. 

„31 ber bös bin t cabm l;at fie enblid; gejagt. — 

Seitbem fprid;t ber 3Jutler am liebftcn von bem böfeu 
Xavcrl mit ihr. 

„BJoafet," jagt bie X'cisl eines Dago, ba ©err 9 \>ür= 
binger fic allein in ber Müdje trifft, — „wann t’n red;t 
irgern funnt - - ben .Vaverl - woafet, — i tl;aat’S, vo^ 
bcant hot ers fd)o." 

„Da tvüfete id; ein Wittel," meint ber jdilaite Waler, 
bem plönlid) ein guter ( s )ebanfe fommt. „ 2 afe bid; von 
mir malen, 2 oiol. (Ts ift balb gejd;el;en unb wirb jd;oit 
helfen." - - 

Die Dirn fährt eit tiefet einen Sdjritt .zuriief: „Walen — 
betlei net — was fallt bir ein? — bös gibt’s net, bös 
barf net fein." 

©err BJitrbingcr läfet lief) heute burd; il;ren 38ibev* 
ftanb nicht fo jdmell abfehveden: „Boeifet bu, id) meine 
nur fo, voiol. CS’ine Sünbe ift’S ja nid)t. Unb meine 
Bilber fonunen weit in ber ganzen BJelt herum. v \u See* 
berg taufen im Sommer bie Fremben bie Bhotographieu 
baoon. Da wär’s bann leidjt möglid;, bafe er and; fo 
ein Bilb jähe — unb bann meine id; — — " 

„Wcd;t fannft l)a 6 n," fällt 2 oiol ein, „i tnoan fdio 
feint, bafe eS ihn red)t giften mitfet, wann cr’s feljet unb 
nobeant hot cr’s aa, feil io gwife; woafet, er tarnt bie 
Stabthernt net leiben, unb i aa net — unb wenn er liecht, 
bafe nti a fo a Stabtntenfd; gmalen l;at, nad;a tfeaat er 
a red;te BJuath triagn-" 

„Unb nad)l)er wirb er eiferfüchtig, voisl, unb fommt 
wieber zu bir unb bittet bid; um Bcrzeifeung." 

„Uuntögli waar’s net." 

„3llfo abgemacht, bu bift cinverftanben itub läfet bid) 
von mir malen." 

„BJaar jd;o red;t," meint bie X'ois’l .zuftimntenb. 3(itr 
ein lelites Bebenfcn f;at fie noch. „ v Vj aba net a Sd)anb, 
wann t fo aufm Bilbl in ber BJelt umananb timnt? BJoo 
werbn bie 2 eut benfa!" — 

„9tärrin," antwortet ber Waler, fic beruhigeno, „weife 
bod; niemanb, bafe bu’ö bift. 3 d) werb's Kinent ver* 
ratl;en." — 

3lcht Tage fpäter l;ut ©err 9i>iirbingcr bas Bilb, 
baS ihm jo grofee Aieube gemadjt, vollcnbet, itub ba er 
alle iihrigeit brauchbaren Wotive, bie er beim Maswirt ge= 
funben, bereits verwertet l;at, reift er ab. Die BJirtin 
hat von bau Bilbc 2oiolo nichts erfahren bitrfen. Das 
'Uiäbdjeit blidt bem Scheibeitben mit gemifcl teu ('iefühlen 
nad). Seit fic weife, bafe er von bem i’avcrl nid;t idilecht 
beult, hat fie unbebingtes 3 utrauen unb nuint, bafe mit 
feiner ©ilfe nod; alhs gut werben fönne. l;at fie 


Digitized by Google 




60 


Jrait3 IDicfymann. DeanM unb Bua. 


nod) von bcm näd)tlid)cn 93 cfud;c an il)rcnt ehemaligen 
Stammcrfenfter erfahren. gl)* wie bcm 9 Kaler ift cg flar 
gewefen, baft bev vermeintliche Giitbriitgliitg nicmanb an- 
berg alg Xavcrl gewefen fein fanit. Sas l;at bag 9 )iäbd;eit 
ivicbcr meid)er geftimmt gegen ben (Entfernten. (Er l)at 
nod) mit i(;r fpred)eit wollen, el)c er gegangen. 2>iclleid)t 
bat fie ihm bod) unred)t getban. Üni> wer weift, was 
Sd)limmcs er non ihr gebadjt bat. 

gn Seeberg mad)t ber 9 )(aler feine nädjfte Station. 
Gr braud)t nod; ein "penbant 311 feiner Sirolcriit, unb 
er weift, wo er cs 311 fudjen ftat. ÜBalb bat er ben jungen 
Srarlbauent ausget'unbfdjaftet; ber fdjniude SJurfd) ift ifjrn 
fd;on in ben erften 'Jagen, ba er in ber 9 uil)e bes Säuerns 
bofeg umljergcftreift, ausgefallen. Sie 2(nnäf)erung bat 
iftre Sdnvierigfeiten, aber citblid) madjt fie fid) bod) im 
naben ä'Jirtsl)aufe. Ser eigenfinnige, troftige 23 itrfd)c, 
ber bcm gremben mifttraut, ift fdiwer 51t beijanbeln, faft 
fdjwcrcr nod), als es bag 2 Juibdicn gewefen. 91 ber ber 
9 iame Soisls, ben ber "Waler gefdridt 31t verwerten weift, 
unb feine "Jleufterungen über bas Staswirtsbaus wirfeit 
wie .ftauberformelu; bie Abneigung bes jungen Surfdjen 
ift nicht ftarf genug, um feine 9 teugier 3u iiberwinben. 
Gr will mehr unb mel)r wiffen. Ser SOfalcr teilt iljm 
uou bcm SWäbcben mit, wag er für gut hält, nur von 
bcm Silbe erwähnt er fein 38 ort. Gnblid) gewinnt and; 
Xaverl Vertrauen unb fdjlieftt fein £\u*3 auf. Sag gleiche 
wie bei ber Soisi wieberijolt fidj unb auf bcmfelben 
S'Jege gelangt ber iluge Zünftler au fein ^iel. laverl 
willigt ein, fid) malen 3U (affen, nur um ber Sirn einen 
redeten Sort an^utbun. „So wirb fdntugn," meint er, 
„wantts ini fo fid)et!" ßern l;at er fie immer nod) unb 
vergeben faitn er fie uidjt, wenn audj fein Vertrauen ver¬ 
loren ift. 9 Jiit bcm Dealer freilid) bat er ihr unrcdjt gc= 
tl)an, bag weift er jeftt, feit iljm £>err ÜlUirbinger ben 
3ufammen()ang erflärt, wie er auf bes 9 Jüibd)ens Zimmer 
gelommen. 21 ber mit bem Sater ftcljfs auberg. Söag er 
felbft gefcl)cn, läftt er fid) nid)t ausreben. Sa tarnt fie 
nid)t fd)uIbloö fein, bag eine iDfal I;at fie ihn bod) hinter» 
gangen, unb barum benft er nid;t baran, in bag 2>atcr» 
Ijaug 3urüd’3ufel)reu. 

9 iad) jwei SJfonaten aber, als ber Sommer fid) bereits 
feinem Gnbe juncigt unb ber -Butler längft in bie öaupt» 
ftabt 3iirüdgcfel)rt ift, rollt eines Sages bei bem Säuern» 
bofe ein leichter SBagcn vor unb aus bem ©efäftrt fpriugt 
ber luftige Seppel. 

Ser l’averl crfdjridt, ba er il)it fiel)t. Gg ntuft ein 
befonberer ©ntttb fein, warum ber Sater, ber fid) bie 
gait3C 3 °it b cr nidjt um il)u geflimmert, l)eiitc Ijerausfäbrt. 
3 Sag wirb er bören müffcit? Gin jäher ©ebanfe 3udt 
iljm bitrd) ben Stopf. Si'cnn eg bas wäre! Ser SSatcr 
fieftt nod) luftiger unb jugeitblid)er aug alg fouft unb bat 
gar fo faubere Kleiber angelegt. SÖiit flopfenbem ^erjen 
entfd)licftt er fid), il)m entgegenjugebeu. 

„©ritaft bi ©ott, laverl — bift no gfuitb allaweil?" 

„©rüaft ©ott, 2>ota, fimmft ebba gum Säuern ober 
wegen nteina?" 

„2öcgcn beina — weilft nimnta b° am fimmft, btt 
trufteter S 3 ua! 9 tad)a mtiaft fd)0 i 3’ bir fentma, baft a 
mal a Gnb nimmt mit bera Sd)anb." 

ÜBerwunbcrt fdjattt l’averl feinen Sßatcr an: „g ver» 
ftel) foa oanjigeg äöörtcl net, 2>ota; von wog für ana 
©d)anb rebft beim nad)a? g l) 0 ^ ME tl)oan, jwegen wag 
i mi 3 1 fd)aanta braudjet." 

„ S JÜE I;oft tl)oanV — 211 ), mi ftimmft net! gg bog 
ebba nig — l)oft bi ebba net malen taffen von fo an 
Äünftler?" 

,,©eH wol)l, böo tverb bo ttad)a foa Sd)anb fein, 
Sota." 

„Sog net, aber bös anbei* —" 

„g woaft von nir, ntad) mi net bamifdj mit bei’m 


©ereb 1 . Soll i V SRöffer augfpanna unb in ’n ©tabel 

fül)rn?" 

„ 9 tir ig, preffirn tl)uafg, bo auf ba Stell fteigft eini 
unb fabrft mit ma auf ©eeberg." 

„2luf ©eeberg, 2>ota, i woaft net, wia-" 

„2\>ia i ausfdjaug, nxoanft, gelt fauba f(bau i aug—" 
„ s J8ia — oatter, 25 ota, ber auf V greit gel)t —" 
„Stannft red)t l)abn, 33 ua — werb fd^o fo fei 1 , an 
2>ertobungsfd)maus wirb'g geben, l) cu t no, auf ba $oft 
in Seeberg, unb lufti folPs wem, wie'S no gar nie net 
war." 

„llnb bo ntuft i babei fein, 3 Sota?" fragt Xaverl mit 
bebenber Stimme. 

„Jreili wirft babei fein müaffn, bummer Sua. SBoaftt, 
a bliftfatibcres 9 )tabel ig b 1 Soisi fd^ott, feil ig gwift." 

Ser 23 ttrfd)c 3itdt bei ben leftteit 23 orten sufammen; 
alfo bod), bod) 2£al)rf)eit, wag er gcal)nt — a6er er E)at 
nid)t geglaubt, baft eg il)n fo bitter fd^tnerjen werbe. — 
9 iun ift’s gejd)el)cu, ntag’g brutn fein, — bie Sieb 1 läftt 
fid) nid)t ergwiugen. 2lber baft er’s mit anfel)ett fott, baä 
ift jttvicl. — 

„3 mag net, 2}ota, laft mi aug, i faitn net ftin» 
gehn." — 

„ 9 iarreter SJua, bu bleibft, — je^t faain b 1 9teu 
3 1 fpat unb bö gwibara ©fd)id)t muaft an Gnb ttcl)nta." 

laverl nimmt all feine Straft jufammen: „Saft red^t, 
2 >ota, an Gnb muaft itcbma mit nteina 9 tarrl)eit, wag 
bin i aa fo bumntgweu, an b 1 Sieb unb b 1 Sreu 3 1 glau» 

beit, a Sraant is gwen, fift nir. S 1 Soisi-" 

SJerwunbert unb betroffen blidt ber luftige Seppel 
auf feinen ©ol)n. „ 23 ua," fagt er, „fd)au ma grab cini 
in b’ 2(ugcit unb reb amol el)rlid) mit berm 2>otan, 
woaftt nad;a bu tvirfU nir von bem, wag alle Seut 
fel)gn unb wiffit — baft —" 

9 )iit einem jät)en 9 htd fteften bie ^iferbe neben bem 
©aftl)aufe 31m s ^oft ftill. laverl vermag nid^tg ju er» 
wibern, — ol)ne feine 2(ntwort abjuwarten, nimmt i^n 
ber l^ater am 2lrnt unb füQrt i()it gcrabestvegg juin gegen» 
überliegenben ^aufe, wo eine glänjcnbc Sluslage bie Sur» 
gäfte unb fyremben 311m Staufen lodt. 2 >or gwei mitten 
im Sabenfenfter f;ängenben, präd)tig auggcfüftrtcn $boto» 
grapbicit bleibt er ftel)cn: „So fd)attg b^" unb gebiete» 
rifd) weift feine ausgeftredte §anb auf bie beiben lacften» 
ben 23 ilbcr. 

„Safrabi, wog ig bög!" Ser Xaverl bleibt wie feft» 
gewuselt ftefteit, mit weit aufgeriffenen 2lugett ftarrt er 
in bas genfter hinein. „Sog faframentifd^e "Sachen fottt 
i feitua — wal)rl)afti, bög ig ja b 1 Soigl, wia'g leibt unb 
lebt!" — 

„Stcmtft ebba an 93 uant aa?" fragt ber Srai;I6auer 
mit verfd)init3tcm Säd)clit. 

laverrg 23 lid gleitet jur ©eite; erft jefjt wirb er bag 
ganje llnl)cil gewahr unb beginnt 31t begrctfeit. 

„Herrgott, jeftt wirb ma’g 3 1 bumm, — bög bin ja i." 
„greili, mei eigner 23 ua ig — ba £averl — unb 
wamtft net umafunft iit b 1 ©d)itl ganga bift, wirft aa no 
lefeit föitita, wog ba brent gfd)riebctt fteftt." — 

gaft mit Gntfeftcn I;cften fid) bie 2 lugeu beg 33urfcften 
auf bie grofte, beutfid) gefd)ricbene Unterfd)rift: „Sa 33 ua 
unb fei Seaitbel." — 

Gr weift itid)t, ob er fid) ärgern ober Iad)en fott. 
„Sa s Dcala" — ftöftt er enblidj fterauö— „bög ftat tteamb 
wia ba verflixte 9 Jiala tftoan! ,Scr 23 ua unb fei Seattbel!*" 
wieberl)olt er nod) einmal, — „bög wenn waar — §immel» 
Sauboit — i jud)C3et ma b' ©eel aug ’m Seib!" 

^lötdid) ftodt er unb erblaftt: „geffeg, wag fag i 
bo, 2>ota —" 

„2Sog net ig, famt no wcr’it", unterbrid^t iftn eine 
frifd)e, muntere Stimme. 

gäf) wenbet er fid) um. hinter ibnt ftel)en Soigl 


Digitized by 


Google 


Hubolf Bcittricfe (Srctttg. Die £ampe bcs ewigen £cbctts. 


61 


unb Me ÄaSroirtin, Me unbemerft aus ber $oft feerauS* 
getreten ftnb, beibe fcftlidj gcfd;miidt unb gepult. 

Säuert weife fid; ttid;t gu fafecn. „Soisf — woS 
feaft 9f a Ö^ — i a ; wia iS tna beim, — Soisl — grüafe 
bi ©ott — SoiSl —" 

Sögemb ftredt er bem 3Käbd;cn bie £anb entgegen; 
tafdfe unb freubig legt fie bie iferc hinein. 

„©riiafe bi ©ott aa, lieba süua!" 

3>cm 2baoerI ift’S, als fei er plöfelidj non ber Grbc 
in beit $immel oerfeftt worben, er oerftefet nid;ts mefer 
oon adern, toaS um tfen nörgelt, nur eins fiefet unb bcs 
greift er: 

„Soisl — traam i beim — woS iS bös — bit feoafet 
mi an Habn SBuarn unb brudft ma b’ öanb, unb bös, 
toaS aus beine fecl(id;tcn Singen fd;aitgt, — bös iS ja 
b’ £iab!" 

„3>’ 2iab g’ bir, £aocrl.-Unb wann i 

glauben fönnt, bafe b’ mi wirfli Hab ^cittft — unb ma 
nimma giirnft, aa wegen beut Wala net — —" 

„Unb wann i wiifet, bafe b 1 mi uitmna bös bift, — 

Soiöl —" 

„3 fann b’r net bös fein, i lieb bi ja-" 

STa fecilt fid; ber ®urfcfee nid^t länger. „Soisl," ruft 
er, „fdjauej mi aa, i f;o6 ba was g’ fagn: 

SRabcrl, bie bätt’ i gern, 

9)löd;tft net mci ©d/agjl wem? — 

83ei mir ba Friegft aS guat 

Unb a rouitberfcfeönS 23anbl am §uat!" 

©fee er itodj ben lauten, übermütigen gitd;ger oolls 
enben fann, liegt Soisl an feiner 33ruft: 

„3 mag !oa SBanbl unb foan £uat, nur oanS will 
i, roaS mci gfeört — bein &ergt, — unb bös friagft 

nimma!" 

„2fad;a iS bo net ba 23öfc gwcit, ba Wala," meint 
bie ÄaSwirtin, ftd; ocrgnitglid; bie £änbc reibenb, „funft 
waaren’S nimma gfammfctiittta." 

„21 Tutfelsfcrl iS, ba Wala," lad;t ber luftige 

©eppcl. — 

3)ie SBortc, bie ©timme bcS SSatcrS weden -Paocrl 
plöfclidfe auS feiner fttfeen Sctäubung. Uebcr bem Slnblid 
unb ben Sßorten SoislS feat er alles oergeffen, felbft bie 
©egenioart beS SJatcrS. 

„3)u, SBota," wenbet er fid; gu ifem — „bu faimft 
lacba — bu bift cinocrftanbn unb gibft uttS ebba bein 
©egen?" 

„Wuafe fd;on, fann net anberS," lad;t ber Trark 
Bauer, „was amal gfd;rieben ftefet, bös ntuafe aa wahr 
fei, fagt ber §err Pfarrer, bo iS nit; g’ mad;a. 2lba bös, 
wann i früher grnufet feätt, bö Slamagc feätt i ma er* 
jpart — " 

„$ö 'Blamage — Sota? — ©id;ft, mir iS fo bas 
mifdi im Äopf, bafe i rein goar nir mehr oerftefe i — 
nimm nta’S net übel — i l;ab gmoant, Sota, — bu feint, 
— bu feoft um b’ Soisl aitgfealten?" 

r ,$öS woaft aa —! — greili I;ob i’S tf;oan — aba 
umafunft iS gwen, meil’S mi net tnögn l;at. To war nir 
g’ itiatfea. — 'Treimol feot’S mi abgwiifcn, meil’S fd;oit an 
anbern Suam gar fo oiel gern feat." 

„TöS I;aft gfagt — Soiöl?" fragt bcr»urfd;c, baS 
fKäbd&cn innig an feine Sruft gicfecub. 

„.Öab’S fd;oit fagen müffen, weiPS waljr tS gwen," 
antwortete fie, mit einem warmen 23lid su if;m auffd;aucnb. 
„9lba oon bem Eintrag l;ab i ba ni^ fagn tnögn, um bi 
net gu oergürna mit bei’nt eigenen s A'otan - 

„^oft aa rcdjt tboan, Soiöl," fällt ber Trarlbaucr 
ein; „’S iS a Summfecit gwen non mi, unb ber bo, ber 
m X \ ie ©aframenter, ba Stala, feat nü baoon furtcrcn 
müaffcn. — 3 fag enf, a iVorbswut bab i gbabt, wta 
b’ SoiSl mi b at ß^oafen unb glei rnafn bätt t 
mögn mit bem, wo ma b’ Siab non bein Teanbl uorweg 


gftoljlen f)at. 3ln ben .Yanerl I)ot mein ©eel net benft. 
Unb wta i fo untmi unb itmmi gfuad;t l;ab, bafe i ben 
oerbamntta 2iebcnlntl)ler finb, bin i eiitifemma auf ©ees 
berg unb ganj utfälli l;ob i b’ Silbelit bo gfcl)it. To 
wia i gfdnutgt lieb, tönnfs enf benfa! ..V>errgotts©afras 
ment,‘ l;nb i gu ma fclm gfagt, .3(ltcr, wo l;aft ttadta 
bu beim 2lugu cxf;abt, bafe b 1 bös net gfebgn ba ft. 
T' ©dntppen fait ma abigfalln non b’ iHitgit, wia i bö 2.ul= 
bcltt gfeljit Ijab. , x x \effaS, bab i ma beult, ba l;ängcn’S 
öffentiid; unb fait uor ber gangen 28clt oerlobt uitb btt 
moafet uir unb willft beim eigenen ^ttant fei ©d;at;l 
abwenbi tnad;cn. s 3iir iS, XHlter, bös waar gfaljlt, glei 
gebft l;in gu ber Soisl unb fagft: 2tcd)t io, bafe b’ an 
2Utcn iH'ricimtaadjft unb au 3«ng« nintmft, bift an gfdjeits 
Teattbl, Soioll* Unb woo i ma beult l;ab, l;ab i aa 
tboan. Unb ito woö feab i ma beult bei bö fauleren 
23ilbclit. 2i>ia i f fo redjt angfdiaut l;ob, ba bob t ma 
gfagt, bafe a jungö Teattbl gu am juitga ^itant gehört, 
uttb net gu an alten }Jio, wann er aa ito fo tauten unb 
finga fann unb ito allaweil ba luftiga ©eppei boafet." 

,,^ota," fagt ber Aaoerl gerüfert, „i baut ba rcdjt 
twn bergen, bir unb an Wala unb tnilPS net nergeifeu 
mein Sebtag, beöfell foll waljr fei’. 2(ber gftimntt l;aft mi 
bo, a { ota, mit bem, waS baljcrgcrcbt l;aft non bem 2>ers 
lobttngsfdjntaus." 

, 1^0 ebba fa Verlobung net," lad;t ber ©eppei, „warnt 
ba 23ua fei Teattbl triagt?" 

„‘Ärcili wobl, — aba-" 

„Ta ^erlobiutgofdtntauS wartet brinnen. ftemmts, 
gefeit ma citti!" 


Tie lampe öes einigen lebens. 

tüon 

Rutuilf BctuttTJi ©rtin{* 

S war einmal ein beriifemtcr '^rofeffor ber 3(ld)imic, ber 
fein ganges Scbcit in ben fritdttbarften ©tubien guges 
brad;t featte. 2(uS allen Weltteilen ftrömtcu ©djüler itt fein 
Saboratorium. Gö ging bas Oocrikfei non ifeut, bafe ernidjt 
ntefer weit bauott entfernt fei, ©olb gu mad;ett ttttb ben ©teilt 
i ber Weifen gu entbeefett. Gs mar aber gang etwas anbcrcs, 
mit bem fid; ber ^rofeffor nod; in feinen alten Tagen ab- 
miifete, ofenc gu einem rid;tigen Stefultat gu fommett trolg 
allem Grpcrtmcntiercn unb Modtett ttttb Tratten, ©djon in 
feiner gugenb featte er in magifd;eit 23üd;ern gclefett, bafe 
btc ocrfdjmiütcn alten Slcgnptcr cS nerftanben feätten, ewig 
brettnenbe Sampcn gu fonftruicrcn. 

Gt(id;c ber fpäteren Gelehrten wollten baS bamit er^ 
flärctt, bafe fie immerfort fliefeenbe C-uellcn non S3crgöl 
entbedt uitb bieteiben bttrd; feine Röhren in bie Sampelt gu 
leiten gewufet feätten. einige VKeifcnbc wollten foldte 
Santpen in ägnptikfeeit 'iiprantiben fogar gefunben feaben. 

2^ei biefen ©tubien war ber ^rofeffor aud; auf eine 
uralte .ftaitbfdtrift geftofeen, bie non einer cigcntiimlidjcn 
ewig breitnettben Satttpe mclbetc. 2tod; ein gweitcr Räuber 
fodtc aber biefer Sampe innewofetten. S u beut A>auö, wo 
fic brannte, ftarb niemanb. ©eit ber^rofeffor bas gelefcn, 
war fein ganges Taieitt ein ©ud;en ttad; biefer Sampe beö 
ewigen Sehens. 

9hm lag er auf bem Totenbett. Gitt junges 2Räbd;en, 



Digitized by Google 




62 


Hnöolf ßeinridj <5rcüt3. 


eine entfernte arme Vermanbte, bie ihm bie gan;e £au 3 * 
mirtfebaft führte, wartete feiner treulich. Sein Jyamuhtö 
crlebigtc immiid)en bie notmenbigfien Arbeiten imSctbora* 
torium unb leitete ben Murfuo ber «Obrer. 

Ser Vrofeffor batte fiel), ba ber Sob febon faft bie 
«Oanb tt ad) ihm au oft re ehe unb alte Alunft ber eiitbeimifcben 
2lcnte untumft mar, ben berühmteren 2lr;t feiner ,3eit 
verfdmeben: ben groben Sheopbvaftuo ^araeelnto, non 
bem man fachte, bafj er and; mit uberirbifdjen Mäd;ten im 
Viutb Hebe. 

Go mar ein lichter Sommertag, unb bie Sonne fdjicn 
bell in bie ttranlenftube, alo ber irrohe 2(r;t, von bem Jycv 
tuuluo unter nieten Vürt'lingen geleitet, bie Sdnvellc übers 
fdiritt. Gr ging bureb bao Zimmer, marf im Vorbeigehen 
einen faum merlbaren (eichten Vlid nad) bem Mranfeu unb 
febaute bann bitrcl; bao J-enfter in ben (harten hinab. 2lllc 
febmieiten. Man wagte eo nidjt, ben großen Mann in feinen 
Mcbitationen 311 ftbren. 

„obr fted't in einer Übeln Aaut!" fagte er eitblidj, 
fein 2(ntlit) bem Mranfen rumenbeitb. „Sao Silier bat Gud) 
überfd)licben, ohne baß obr co unter Guren Sietorten ge-- 
inerft habt." 

„2o muh id) mirflid; fierben?" ftöljnte ber Vrofeffor. 

„Sao habe ich nid)t getagt. -Oier gebe id) Gud; ein 
ftlüfebdien uteineo Sebenocliriro. Siebntt jenen Sag einen 
Sropfcn in einem Ved)cr VJcin. ^eber Sropfcn bebeutet 
einen Sag met)r Scben." 

„Unb menn baö ^(dfdidten leer inV" fragte ber 
& raufe. 

s |>aracelfuo auefte bie 2(dneln unb umrf, inbent er ;ur 
Stjüre I;inauofdjritt, Icid)t bin: „ 2 (m beiten märe co frei- 
lid), menn ^sbr bie Sampe beo emigen Sebcno finben würbet. 
Mir ift ’3 nicf)t gelungen. Vielleicht gelingt eo Gltd;. Öe* 
I)abt Gud) wohl!" 

Sie btonbe «Oitbegarb unb ber Aamuttio 9 iifobemtt 3 
begleiteten ben Soft er auf ben «Oauoflur, mo er ben beibeit 
nod) mitteilte, baf; bie Sebenotage beo Vrofcfforo gewählt 
feien. So viele Sropfcn Glirir bao ivlafdjdjen enthalte, 
fo viele Sage verlängerten Sebcno. Gine VJicberbolung 
beo Mcbitamcuto fei unmöglid;. Go mürbe leine VMvfung 
mel)r tljun. 

$n ber Stube feuftfe aber ber Äranfe: „Sie Sampe 
be 3 emigen Sebcno . .. Sind) er weiß bavon . . . Sind; er, 
ber berühmte ^aracelfuö bat fie nicht gefunben —" 

Sa traten ber Jvamuluö unb bao Mabcbcn mieber 
herein, unb Vifobemuo fprad; alfo: „Meiner, id) mill mich 
auf bie Suche nad) ber Sampe machen. Morgen fdjnurc ich 
mein Viinbcl. Go beginnen oljnebieo bie Jyericn für bie 
©tubenten. Vielleicht gelingt eo mir, in biefer „Beit bao 
Grfel)ntc 311 finben/' 

2 lm nädjften Morgen 30g v 3 lifobeinu§, naebbem er fidj 
von einem alten .Oamlbitfcl) im Warten einen VJanberftab 
gcfc()nitten, bao 'Handel unb eine buntbemalte ^ilgerflafd;e 
uingchängt hatte, aus bem Shore ber Stabt. Von ber 
Wicbelftube beo Oaufeo, baS ihm $ur 3m eiten «Scimat ge= 
worben mar, mehle il)in ein Sncblein nad). Gin ;arteo 
Mäbdjcngefidjt fpahte jwiichenbcn blüljcnben Veigelftöcfen 
fo lange bie Waffe hinab, bio ber JyamuluO um bie Gcfc 
vcrfdjmunbcn mar. Oeipe Sbränen liefen .Oilbegarb über 
bie VJangcn. Sie beiben liebten fiel). Ser alte s |>rofeffor, 
ein ftrenger unb harter Mann, batte aber nie was bavon 
wiffen wollen. Surd) folclje Voffen, meinte er, mürbe nur 
ba 3 ernfte Stubium beeinträchtigt. 


Go mar eigentlich mef)r ba§ Mäbdjen als ber $Pro* 
feffor, um beffenwitten 9 tifobemu 3 in bie weite SOSelt 30g; 
beim er hoffte mit bem 33 cfitj ber 3aubcrifd;en Sampe auch 
fein Sieb ;ur öattin 3U erhalten. Unb bann winfte ja auch 
ihnen emigeS Seben, ba fie unter bcmfclben Satf;e wohnen 
würben, unter bem aud; bie Sampe brennen folltc. 

Sie Sli^af;! ber Sropfen in bem $läfd)d;cn be 3 $ara* 
cctfuo hatte ber Syanuiluo forgfältig gemeffen. Sie reichten 
gcrabc für ein 3al;r. 2\>enn bio baf)in nid;t Rettung ges 
fdjafft war, mupte ber 9 lltc fterben. ßilbcgarb !am viel* 
leicht ,}u entfernten graufamen Verwanbten unb il)in fel6ft 
mar ber Stul)l vor bie Sf)üre gefeilt. §ab unb öut befaß 
aber 9 cifobemuo nid)t, benn auch er hatte bie Sunft, ©olb 
31t madjen, nid;t erfunben. 

Monatelang war ber fyamuluS gewanbert unb enblidj 
aud) in bao Sanb ber Sfegppter gefontmen. 2113 er traurigen 
Mutes, ba er bie Sampe nod; immer nid;t entbeeft hatte, 
an ben ^pramiben vorüber^og unb ben Äopf hängen ließ, 
trat ihm hinter einem Steinhaufen plöfclidf; ein flcineS altes 
Männlein entgegen. Gine gewaltige 9 iafe ragte au 3 einem 
faltenreichen Wefid;t, beffen $aut wie Pergament glänjte. 
itluge, ftedjenbc 2lugcn bliftten unter bufd;igen, fd;neeweißen 
Vraucn. 3 (uf bem öaupt thronte ein l)ol;cr Surban. Mit 
ben Veinen ftaf ber kleine in weiten faltigen §öolein au 3 
buntem Sud). 

„ s I^obin, junger ^freunb?" fragte bcrfyrembe, inbem 
er ben Aamuluo erfudjtc, feinen fd;ncllen (Sang ju mäßigen, 
ba er fonft nid)t mit il;m 3d;ritt halten fönne. 2Bäl)rcnb fte 
nun fo miteinanber jogen, offenbarte ber gamuluo feinem 
Begleiter, 311 bem er plö^Iid; Vertrauen 311 faffen Begann, 
feine gait3e Wefd)id;te. 

Ser .Uleine meinte: bie Sampe motte er i(;m wohl 
oerfd)affen, beim er fdieine ihm ein guter Jüngling 8u fein, 
ber eines fold;en Sienfteo mürbig wäre. 3 h m felßft fei ber 
Vcfip beo ^auberS von feiner Vebeutung; beim er begehre 
nid;t, ewig 311 leben, fonbern fcl;ne fid; nad; 9 lul;e. Sie 
Sampe felbft brenne aber in ber ©rabfammer einc 3 alten 
ägvptifdjen .slönigo. 9 cur er unb ein anberer ägpptifchcr 
Reagier, ber aber vor turjem geftorben fei, l;ättcn um ba 3 
G)el;eimnio gemußt. 

Sie beiben manberten beit gangen Sag unb bie fo!= 
genbe 9 tacht binbitrd), ba ber Jvamuluo mit feinem Veglciter 
nid;t fd;nell vormärto fomnten fonnte. Sd;iaf fanb er nicht, 
benn co brängte il;n ttnanfhaltfam nad; bem öefißbeö föft« 
liehen Wuteo. 

3 lnt Viovgcn famen fie an eine Keine ^ßpramibe, bereu 
Gingang faft gan; vom ^lugfanb verfd;üttet war. ©ie 
bahnten fid; mit Miil;c ben Vieg. Sann ging c 3 weiter 
burd; ein Sabprintb von Wangen. Ser kleine leuchtete mit 
einer Satevne, bie er unter feinem weiten Mantel getragen 
l;attc, voran. 

Gnblid) gelangten fie in bie ©rabfammer. 2 tuf einem 
Marmorfocfel ftanb ein altertümlicher buntbemalter Sarg, 
in bem ein föniglid) geflcibeter Mann lag, anfd;einenb eine 
9)citmie. 2(lo ber JyamuluO aber näher trat, bemerfte er, 
bap fiel; bic Vruft beo Mönigo in regelmäßigen 2ltem3ügcn 
bebe mtb fenle, wie bie einco Sd;lafcnbcn. Set3t fd;lug 
biefer bic 2 (ugen auf unv fab erftaunt nach ben Ginbring* 
Iingen, ohne aber fonft ein Wlieb 51t regen. Ser fyamuluS 
wollte fiel; flufternb 3um Cbre feineo VeglciterO neigen, 
alo biefer mit lauter Stimme ihm bcbcutete, er möge 
cbenfallo laut fpred;en: benn c 3 biirfc hier nid;t geflüftert 
werben. 


Digitized by 


Google 


Die £ampe bes etvtgcn £cbe»s. 


3n einer 9)tauermfd;e Brannte eine Sampe aus ein* 
faejem ©l; on / jcboch mit muitberltd;en F'ignrcu unb unver= 
ßäitblichen 3cid;cit gegiert, (Eine eigentümliche ©ämmcruitg 
verbreitete fid; über baS ©eutad;, an bcffcit ©Lauben fclt= 
fame ©eftalten, l;al 6 9Renfd;cn, l;alb Fabeltiere, abgebilbet 
waren. SDie lebenbe ÜRutnic verfolgte mit ihren Singen um 
flbläffig baS $l;ununb Treiben ber betben. F c * 3 t fprad; ber 
fileine auf bie Sampe mcifcitb: „Stimm! Sein SLunfd; ift 
erfüllt. Slber rafd), cl;e ber im ©arg völlig 511 m Gebraud; 
feiner Sebenögcifter gelangt." 

3 Jtit einem füllten Griff eignete fid; ber Jüngling bie 
Sampe an. Sann eilten beibe aus ber Kammer. 3lm (5in= 
gang berfelbcn gurüdblidenb, fa^en ftc nod;, mie fid) ber 
fiönig in feinem ©arg aufrichtete unbbann mit einem tiefen 
©eufger gurüdfanf. 

2llö fie uueber im Freien mären, löfdjtc ber kleine 
bie Sampe, gofe ba§ Del aus berfelßen in ein Fläfdjdjen, 
50g beit ©)od;t, ber non Slsbeft festen unb bie %oxm einer 
Solange hatte, I;craitS unb verpachte alles gefonbert in bas 
SBanberrängel bes F am itfuS, ber frofjlodte unb ben Slltcn 
mit SDanf überhäufte. 

©er aber fprad) 31 t if;m: „Gigcntlid; bin ich bir 311 
©an! verpflid;tet für beinen SWut unb beine (Entfd;loffenl;eit. 
9 Röge bir baö ©efchenf ©egen bringen! SBiffc, id; bin ber 
SJerfertiger ber Sampe, ein alter ägt;ptifd;er 3anbcrcr, fdjon 
niele taufenb 3al;re alt. ©olange fie im ©etitad; bcS Mönigs, 
ber mein §crr mar, brannte, nutzte id; leben unb burd; 
nichts l;ätte id; ben Sauber gerftören fönncit — aufecr es 
mürbe eine frembc §anb bie Sampe entmenben. 3>d; habe 
lange banad; geftrebt; aber teils fd;icnen mir bie 9J?cm 
Wen nicht tnürbig eines fold;cn ®efd;enf'eS, teils aud; 
roareit fie gu mutlos, um ein fold;es ^Beginnen auf fid; gu 
nehmen. Siele ^aße id; aud; gefunben, bie gar feine 
©chnfucht nad; einigem Scben trugen. §d; trage fte auch 
nicht mehr. 3d; fcl;nc mich nad; 9lul;c. 3lud; bciix alter 
SReifter mirb fid; bereinft baitach fehlten. ©as Del in ber 
Sampe gcl;t niemals aus unb verringert fid; niemals, 
©er ©>od;t verbrennt nid;t. 9tur eines fann ben Serluft 
beS3<tubcrS herbcifül;rcn, näntltd;, menn in bem «Guts, 
tuo baö Sicht Brennt, geflüfiert ober gcflud;t mirb. ©am 
glüftent ift bie ÜRuttcr ber Scrftcllung unb ©üde, ber 
Fluch ber Sater ber gemaltfamcn ©l;at. llnb biefe gtvei 
fmb bie gefä(;rlid;ftcn Fcinbc bliil;cnbcn SebenS. Seibc 
vernichten ben 3 au & er > im *> derjenige, bem fd;on früher 
311 fterben beftimmt mar, ftirbt unfehlbar in bemfelben 
Slugenblid, ein anberer gu ber ihm gugcmcncncn 3 cit. Sebc 
wohl. 3d; baitfe bir. Serfud;e cS, glüdlid; gu fein." 

«Damit uerfd;tnanb ber Begleiter bes Famulus, als 
menn il;n bie (Erbe verfd;lucft l;ättc. ©cm Jüngling fd;ien 
cs, alö ob ber ÜBiitb ein leid;teS 2l>ölfd;cn 3(fd;e ober 
©taub gerftreue unb von bannen führe. Malt übcrlicf cs 
ihn. ®r ergriff f;aftig feinen SBanbcrftab unb eilte bem 
ÜRecre gu, um fid; roicbcr nad; (Europa cingufchiffen. 

SJtit grofectu Subei mürbe er baljcim empfangen, ©ic 
Sampe bcS einigen SebenS aber fanb ihren im Salm* 
ratoriunt, mo ber Sßrofcffor für ftc eine 3(rt Mapellc an Der 
Stauer bauen liefe, bie mit ftarfen cifcrnen ©täben ver* 
gittert ivar. 

5 Dcr Famulus hatte bie blottbe £ilbcgarb als fein 
SBeib hcimgcfül;rt, benn ber Slltc fonntc ihm bicfcit ^rcis 
für feine flühnljeit nid;t mehr verfagen. ©0 lebten bie brei 
in bem ßaufc unter bem ©d;ufe ber Sampe anfd;eincnb als 
bie glüdtichftcn 3 Rcnfd;cn. 33alb aber begann ber 2*>urm 


| mieber an bem ^rofefjor 31 t nagen. (Er mar mit bem (Er* 
| rungenen nid;t gufricben. FdJt ftreßte er nur von neuem 
unb nod) viel ftarrföpfigcr nad; bem ©teilt ber Steifen unb 
ber ©olbmadjerfunft. ©er Famulus fal; es mit Betrübnis. 
Gr märe gern oon neuem ausge 3 ogcit, aber er oerl;offte ftd; 
feinen Irrfolg batum. 

©cbvedlid; mar aud; bem Slltcn bas Verbot bcS gfu= 
d;ens. ©r hatte es früher meiblicl; getrieben, unb cs galt 
t()m als eine 3(t*t «öev.u'nSevlciditenmg. menn ein 

©dimclgtiegcl ober eine Retorte fprang ober irgenb einer ber 
©cholareit eine llngefd;icflid;f'eit beging, mufitc er bie lauten 
Sleufecrungcn feines Zornes in fid; hineinbrüdeit. ©afi'tr 
hatte er ein neues Ühk'fen angenommen. 3'iaS früher in 
lautem ©dielten hcrausgcpoltcrt mar, laut jetjt in fpifcigcn, 
mohlgcfcDten tntb molilermogcncn Si'örtleiit, bie nur um fo 
mehr verleiden. 9lud; bas junge ^aar f;atte viel baruntcr 
gu leiben. 

9lnt meiften litt es aber unter beut anbcrit 3 Jerbot, 
mie fid; nml;l lcid;t beuten läfet. SBicoiel haben fid; 3 img* 
verheiratete mitguteilen, mas fid; nid;t laut fageit läfet! 
SBic ergeht fid; bie gärtlid;c ©prad;e von Sicbcnbcn gern 
im Fliiftcrton! ©0 mufeten fie cittmebcr fd;mcigen ober all 
tl;re «öeintlidifeiten auf einen cinfatitcn ©pagievgang vor bas 
©f;or bes ©täbtleins verfparen. ©pauercitgel;cn trug es 
aber mir am ©onntag, benn ber 3Ute l;iclt ftrengc barattf, 
bafe bie Slrbcitsftuitbcn im Laboratorium cingebalten mürben, 
©er tägliche Öang gut* Mird;c gab feine Gelegenheit ber 
vielen Satte ivegeii, bie vicllcid;t gcmifeclt hätten über bie 
jungen Seutc, mcldje feilten befferen ^latj mufeten, mitein- 
anber l;eintlid; gu tl;un, als bie ©trafee unb bie Mird;c. ©0 
l;atte bie gaubevifd;e Sampe ^eigentlich nid;t allfeitig ©cgcit 
geftiftet. 

9Jiel;r als brei Fahre marcit feitbem verftrid;cit, als 
bie JUinbc von bem ©ob bes grofecn ©heophraftus ^ara* 
celfus burd) bie Saube lief, ©en alten s l>rofeffor erfüllte 
fie, obivol;l er gcredite ©rauer über bas Grlöfd;en biefeS 
hellen Siebtes ber SSiffcnfdiaft trug, bod; mit einer gaviffat 
öenugthuung. ©erabc bie (Erinnerung an bie ©tcrblid;fcit 
bes grofecn SJianitcs trieb il;n an, feinen ©lug nad) bat 
l;öd;ftat fielen nur um fo hartnäd'iger fortudcfecn. 

©erSLinter mar über bie SLclt getommen. F n meifeem 
fileibc ftanben gelb unb 3i>alb. ©ic (Erfcr unb Giebel int 
©täbtd;en hatten fdjitecmcifee ©d;lafiniU3Cit aufgefetjt. 9lit 
ben Gcfimfcn ftautc fid; bas Getriebe ber glocfen gu fleiitcn 
flauiiti g c n ö l ft erd; c n. 

©t. Barbara mar es. Siifobentus bcftillierte allein 
tut Laboratorium, als fein junges blüljenbcs SLcib gitr ©büre 
bereintrat, mie ein gleitatber ©oitnenftrabl in bem bintern 
1 ©ctitad). Fn ber 3)anb trug fie einen oiveig vom Mirfd)= 

; bäum im Gärtdicn. ©en molltcn fie ins SLaffer fctjeit, ba= 

! mit er gu SLeibnadit Glitten treibe. 

„Fd; tvünkl;te, cs liefee fid; audi mit unferent Gli'td 
• eilt äbitlidics Grperimcnt anftellen, bautit cs Blüten triebe, 
j Slbcr ber 3wcig ift im Freien gcmadifen, in Gottes Luft 
! unb int Sicht ber ©onne. 3Lir venvelteu in bem büftern 
^aus!" fagte bei* Famulus, inbent er beibe .vmitbe feines 
geliebten 3Leibcs ergriff unb bat neben eine Retorte 
auf ben ©ikb legte. 

©ic fab gu ihm empor mit einem cigcntümlid;cn 9(uSi 
bruef in ihren Gingen, (ritte fliegenbe 9ibtc glitt über il;r 
Slnllilt. ©aitn rief fie jubelnb, ihre 3(tme um bat £als beS 
geliebten 9)umnes fdilingcnb: „D, id) bin glüdlid) - - fo tut= 
eitblid; gliid'lid)! Fd) famt cs garnidrt fageit, mie glüdlid;!" 


Digitized by l^OOQLe 


64 


ITCiiblc in ZTicbcröftcrrcid). — ooit ^ol^cnborff. Die <ferien bes <Selef|rten. 


3>ev Famulus faß fic evftaunt an. So Reiter war fie 
lange nicf)t mef;r gemefen. 

„ 2 \>as mcinft bu?" fragte er. ,,$d) ucvftel)e bid; niefjt. 
SBir finD ja beibe nid;t glüct’licl). Ser Stamm, an bent mir 
blühen, ift alt unb fiedj. 2 \>ao foll ba aus ben 93Iüten 
werben —" 

Sa briiefte fic itm nodj fefter an fttf;, barg xf;r C55eficf)t an 
feiner i\>angc unb flüfterte iljm ein fiißes Geheimnis ins Cl;r. 

(Sin bonneräljnlidjer Mrad; brachte bie Jkvgeffeiten 
mieber zunt 23cmußtfein. £säl) fd;redten fie empor. Sic 
l'antpe bes emigen Gebens mar erlofdjeit. bem Slaunt 
mar es faft bttnfd. 3iur unter einem Srciftif; brannte nod; 
ein frirglkbes Jveuertein. 

M Scr ilieiftev!" fdivie Ofifobenuts laut auf, als il)tn \ 
bas Sdjredlidje zur G>emißf)eit mürbe. i 

CS'ine 2 t'eile ftanben bie beiben nod) mie geldfjmt. | 
Sann eilten fie zittcvnb nadi bem Slrbcitszimmer bes 'pro* j 
fcjforo. Ser faß in feinem t'eljnftuljl, einen alten Folianten 
oor fid; aufgefd;lagen. Gr fdjicn ju fdlummcrn. Gin 2fus; 
brud bes Ariebeits lagerte auf feinem öefidrt. 3tls ber Aa- 
tnulus jebod; feine «fiaitb ergriff, bie nod; eine Jvebcr l;ielt, 
fiel fie tot unb fdjlaff l;ernieber. Ser 3)teifter mar in jenen 
2 d;Utmmer gefunfen, aud bem man nidjt mel;r ermad;t. 
2 (m 3 tanbc bes Blattes, bas er gcrabe aufgefd;lagen batte, 
ftanb mit zittcvnben 33ud)ftabcn, beiten man bie letzte Mraft= 
anftrengung bes 2d;reibers anfal;: ,,^d; l;abe beit Stein 
ber Steifen gefuitbcn!" 

„Gr bat ibit gcfuitbcit —" fagteber Aamulus, inbent 
if;nt bie l;ellen Sbranen in bie Slugeit traten. „Gs ift am 
beften fo. Gr ift crlöft unb fidicr zu einem gröberen Gliitf 
eingegangen, als ein einiges t'cbcn l;ier auf Grbcn für i(;n 
bebeutet l;ätte . . ." 

Gs bauerte nid;t allzulange, ba 30 g in bas biiftcrc 


$au3, bad nunmcf;r bem $amutu3 gehörte, ein junges 
Sebcn ein. Unb e§ f;crrfd;te rtad; einigen Safjren non ben 
bloitbcit fiöpfd;en uitb 3öpfd;en mef;r Seben im §auS, afö 
ba nod; bie Santpc unter feinem Sad; gebrannt hatte. 

Seit beiben Gatten mar e§ aber, al§ obnadjbenums 
mölfteit, trübfcligcn 3 af;vcn ein prächtiger Stegenbogen in 
if;rcit .Oerjcit erftaitbeit märe. 

Sas Gebeuten an feinen alten -Steifter, inbejfenSmt 
unb SBSürbcn er getreten mar, trug ber §amulu§ treu im 
•Oerzen, obmol;l er itid;t oiel Gutes uoni^m erfahren hatte. 
Gr mürbe ein f;od;angcfef;ener 9Jtann, menn auch nicht bie 
Sage von if;m ging, baß er ben Stein ber SBeifen gefun* 
ben f;abe. 


ttt Btetorößemitfi* 

(.fcierju eine ftunflöeilage.) 

ie Mittler (jaben oon jef)er in ben 2 Bajfermüf;len bie battfc 
barften 9 jtotioe für l / anbfd;afts6tlber gefuttben. S)er poe* 
tntfjc Räuber, bie tbt)lüfd)e SHufje, bie Sßcrbinbung non SBaffer, 
iranb unb uralter v K>crftf;äügfcit, roeld;e in folgen Silbern 
ueranfrfjaulidit werben, oerfeljlen if;re 3 ßirfung auf ba§ ©emfit 
nid;t, unb bie meift alten Käufer, an beneit fidj baS 9 tab breljt, 
regen bie Sbantafie an, bie füllen 9 Üiuinlid)feiten btefer (Be* 
büubc mit fingen, nadjbenflidjen Füllern unb originellen § 05 « 
fd;en Södjteru 311 beuölfern. Son ben alten foollänbem an 6 iS 
in bie neueftc geit Ijcrein ift bie fpe.zielle $oefie ber SBaffers 
mülilen Imnbertrad) nnbergefpiegelt roorben. Giite ganj eigens 
artige Sarnellung bes alten £liema$ bringt §. ©arnant in feiner 
yjiiiljle aus SÜebcröfterreicfi, bie mir unferen Sefern in einem 
fein auöAefiifjrtcn öolzfdjmit b* cr uorfiifjreit. Sie baumreife, 
flarfjc ^anbfdiaft, ber große gluß, baö mächtige altersgraue 
9 .Uiil;Igebäube, bie 5 vriil;fommcrftimmung ii6er all biefem geben 
bem naturmalircit mit ber fd;ärfften 33 eobad)tung ber SBirflidj 5 
feit auogeiüfivten Silbe trob ber wenig effeftuolfen Sanbf^ött 
einen ganx beiemberen ^icij, ber in ben oben angeführten ©igen= 
fcl;aiten beo IKalerö feinen Grnnb f>at. 


-- 


^ Sie Serien be5 (Belehrten. 


Dort 


Ifraitj von IboltjcnOortt. 


^ l 0 f f c 3 u: ,$aljr aus, &u Staub, brr ln rnldj fam, 
Sd?uls 5 elsbeit bu unb &üd?trrraml 
3 n alle UJmbe flieljr, 

Dag bie Datur einjie^el f£lc<£. 


c ^J).ic gern erforfdüe id) im Silben 
Den IHumicnfdjrcin im füllen Dom 
Der rätfclbafteil Pyramiben! 

3cb ftieg in (Prüfte, brad> ben ^rieben 
Der KataFombciiftabt in Kom. 

Dod) wenn ich, oon ber üßatib'rung lalpit, 
PeimFchrcnb beutfdycn Sang oeniabm, 
Perfddoß id) meine Sdircibtiubfädmr. 
v frob rief id? bann beim rollen Hedjcr: 
v fabr aus, bu Staub, ber in tuid) Fa ml 


lliid) nahm ein €ib in feine f^aft. 
:iuf meinem Sit} rou £cbcr 
Sduiutr (Treue id? ber IDijfcnfdjaft. 
Dod ? miibc nnrb bic Jcber 
Hub träge meine £cbensFraft 
Sd)on in bes (Tages ,frühe. 

2111 ber papicr'neu 21!übe, 

Die und) geplagt beim fampeufdjein, 
Sag id?: Du follft bes (Teufels feinl 
3u alle lUiubc fließet 


2 Uo tu ber DeiiFerftirnc .falten, 

2Do unter Kingft ergrautem Iiaar 
Die £brfurd)t ror bent ( 5 cift ber eilten 
llnb Siebe 311 ben Hülfen malten, 

Da ift ber 2 riffenfd)aft Elitär. 

Dod) mciiu itad) miiiterlid)cm (ßram 
Der Knofpcn jutigfräuIid)C Sd)am 
(Euiporgiiißt 311 ben biiiiflcu (Taiuicn, 

Könnt ihr tnid) nid)t mehr bei citd) bannen, 
Sd)iilmcisbeit bu unb ^?üd)crFrain. 


33 lieF' auf 311m buiiFIcti Firmamentl 
Sies ber (Scftirnc Bibeln. 

.fort HtifrofFop unb 3 n ftnuncnt! 
Dcrlcrn' cs, nad)3ugriibeln, 

O^b bir bas Klter nod) rcrgöunt, 

Daß .frobfittu in bir blühe. 

Tcrgiß beiu Sanb! Denn, fiebe! 

Did) Fiißt ber Kofeu l;olbcr Duft. 

(Tbn’ auf bcin hers, baß Jritbliugsluft, 
Daß bic ZTatnr citt3iel?e. 


Digitized by 


Google 




Digitized by v^ooQle 


•uumujjm)}}; uoa OQipiuog) ^maßin^ 
















Digitized by Google 






©iroler 
"3ST a r 1? f li i V 6 c r. 

Don 

Iluvt Xi* itelau* 


^Niefortfdjrev 
^ teitbe ©nt 

Scrfcfersiucfcnö 
l)at es mit ftdj 
gebrad;t, bafe bie 3ctf;rmärftc, wcld;e früher in bem l'eben 
felbft ber größeren 0 täbte eine nid)t unwidjtigc -Holte 
fpicltcn , uiib bereit Stnjiel^ungSfraft beit Älcinftäbter nnb 
ütonbmatm lucnigftciis einmal im ^aljrc bie weitläufige 
Steife itadf) einem ÜJtittelpunftc beS öanbelS antreten liefe, 
fttfntäljlid; nn 33cbcutitng verloren l)a6cit. v x \it üi'änbmi, 
bic mit einem viel verzweigten Üfetje non ©ifenbaljncn 
nnb guten Syahrftrafeeit verfel)en finb, braudjt ber X'aitb= 
bewofener itid;t erft einen beftimmten -IHarlttag ab$u* 
warten, um nad^ ber 0tabt 31t fahren nnb fid) mit 
'vnbuftriecr3cuflmffcn 311 vcrfef;en, weldjc bort für jeben 
3)cbarf jahraus, jahrein in ben Kaufläbeit feilgeboten wer? 
beit. Surd; bie permanenten SJtärftc, weldje fid) in ber 
Gkfamtfecit ber ftäbtifdjen Kaufläbeit verf’örperit, entfällt 
aud) bas ftuftrömcit non Verfall fern, bie fonft ihre Untren 
mit fid) führten, nad; bicfeit Öanbelö^entren. immerhin 
haben fid) aber felbft in ©rofeftäbteit bie IHävtte im frühe* 
Ten 0 inite beö SBorteS erhalten, wenn ftc gleid) ütm Seil 
«nbere Siameit angenommen haben. Senn was finb bie 
$crtaufö6a3arc, beiten roir in äHiett, Berlin, ja felbft in 
'llropin^ftäDtcn begegnen, nnb 100 man um einen feftge« 
fefetcit nicbrigeit fjkcis bie verfd)iebeitfteit Singe erwerben 
faitit, was finb bie grofeen SJtarftfeaUcn, bie Moitfumvereinc, 
iit benett ber Stäbtcr feinen täglidjcit üebcitöiuittelbebarf 
bejieljt, uiib fd;liefelid; bie mit SScrfauf verbunbeneit Aus* 
Kettungen aitbcrcs — als SWarfte? i 11 einer Aid); 

Jung haben ficf; biefe(6cit ttod; in il;ver früheren ©eftalt 

I. 90.91. 


Warft in Stcflcn (2. ( 


erhalten, näntlid) iitfofent fie in unmittelbarer Serbinbung 
mit ber Xtonbmirtfdjaft ftel)en. Um Adergerät, 3aat eitt= 
3 ufaufeit, ein 3«ftticr 31 t crl)aitbelit , ober 3d)lad)tuiel) 31 t 
©elb 31 t machen, pflegt ber fleiite ©runbbefifcer nid)t erft 
weit 31 t reifen; ber feinem Wohnort am näcbftcn gelegene 
Ajarttfleden, wohin er ohne ^eitufeung ber Gifeitbaljn 
mit feiner lebenbeu SBare gelangen faitit, ift ihm ber liebfte. 
3 e l b ft 0 er ft änb li cl) iiiufe 3111 * Abhaltung bes Acarftes unter 
beit dauern ber ©egeitb ein beftimmter Sag vereinbart 
feilt; ttnb bafe ber X'anbmaitn, bie (Gelegenheit wahritehmeitb, 
fid) gleichzeitig mit : v Xitbuftric;©r$eugitiffcit verforgt, ift 
cbeitfo naheliegenb, als baft er einen foldieit itad) feinem 
begriffe arbeitsfreien, aus beut Alltagsleben heraustreten; 
ben Sag aud) in irgeitb einer AJeife feftlid) gestaltet fehen 
nnb bem Vergnügen wibnteit ntödtfe. 

alt Alpenläitbern, wie in Sirol, gewinnt aber ber 
Aiartttag eine galt 3 befonbere ^ebcutititg. v V mehr fid) 
bas X'ebett in bie ^erge hineinjieljt, je höher gelegen bie 
meitfd)lid)eti N Ä>ol)uftätten finb, je mehr ber Verfehl* burd; 
bie örtlidje ^obeugeftaltung erfd;wert wirb, befto feltener 
fteigt ber Aelpler nad) ben grofeen .fieerftrafeen ber .'baupt; 
thäler herab, in baten fid) bie SJlittelpunfte bes .Oanbels 
beftnben. Kommt er aber bal)iit. fo will er fid) nid)t nur 
für lange $eit mit bem nötigen SJebarf an Kolonialwaren, 
SsJciit, ttlcibiing uub .'bausrat vcrforgeit, fonbern aud) bie 
Grzettgitiffe feiner Sv>irtfchaft, zunteift felbftge^üchtctes 'Hieb, 
Kafe :c. an ben Aiaitn bringen nnb verwerten. — ( 5 ‘ines 

9 


Digitized by v^ooQle 





















































66 


Kurt r. <§elan. 




bicfcr Tiroler Warft bi Iber mit all feiner bunt bewegten 
3taffa<xe entrollt fid; in ber bcigebritcfteit Steifte non Ilus 
ftrationen not* linieren Stuften. Tao itnfcftcinbarc Torf 
Stegen, näcbft Grüncef im v J>uftertI)al, ift Oer Crt ber an 
Seetten reichen .s>anblttng; bie ^eit, in ber fid) bicfelbe 
abfpielt, fallt in ben .ftcrbftbeginn, gu Slnfattg Cftober, 
wenn bao 'Wel; non ben Sllmcu fteimgetrieben unb im 
Eticblanb 
bie Traube 
gereift ift. 

Ta wad)= 
feit in beut 
Törfdien 
über Oiadit 
bie .Oolv 
buben auo 
beut Crrb^ 
hoben unb 
bilbeu 
f\ame Waf¬ 
fen, burcl) 
bie fid; bie 
bäuer 
(id;en.S\iiu- 
fer, bie 
Sparen 
prüfeitb 
unb mu- 
fternb, bcs 
meinen; 
beim ein 
guter gtauf 

will mofti überlegt fein unb mer einmal im v ^al)r ein 
Stiitf Weib ftinlegt, tun wie ber S^urfdie in nuferem 
SMlbe bao Tud) für einen neuen Slttgug ut erwerben, ber 
befiunt fid; breimal, efte er o tftut, unb greift uitb taftet, 
ob ber 31off and) (tut unb bauerliaft fei. Tort legt 
ein ©eib if;r Rädchen bin; and) iie taftlt 31 t beit eritfteu 
Käufern, wctftrenb eö S>olf genug gibt, bao biefeit nur 
gaffeitb im ©ege fteftt, unb nur, um bie ©eftauluft 
31 t befriebigeu, 001 t einer S^ube tur anbertt wanbert. 
•>Mcr wirb and) manebeo ©ieberiehen gefeiert; S>erwanbte, 
bie in ocrfd;iebeneit Tftälcrti wobtteit, weldje ooneittanber 
woftl nidit nteftr alo twei, brei 'Weilen in ber Luftlinie 
entfernt liefen, uitb bie ba$ ctame ^aftr über itid;t baju 
fontnten, fiel) 31 t befuebeu, begrüben eiitanber auf beut 
Warfte, wo fie bao Wefdmft jufammenfüftrt. „Writji Wott 
J&aufel!" -- „Writft Wott 
Seppel; bifeftt fein g’fitnb; 
wie geftt'o int Enneberg, 
waö ntad;t bei' ©eib, wie 
fteftt'o euerer fd;warten Vie- 
fei (ber .Stuft); bafeftt itocb 
bei Schimmele?" - - So 
ungefähr wirb bie Unters 
ftaltung jmifdjen ttoei trü¬ 
bem ober Lettern eilige - 
leitet, wenn fie itid)t etwa 
in einer welfcfteu Wuitbart, 

3 . S3. labtttifd) geführt wirb, 
bentt 31 t ber rotuanifdjen 
©pradjgrengc ftat man oon 
uitferem Warftorte uid;t oiel 
weiter, alo gwet Stunben. 

Tort bei^alfrab auf ber ltacb 
betn Enneberg ftiit liefen- 

ben ^aftftöfte beit in nt bao 3 pradj gebiet ber Sabiner, bereit 
Wuitbart mit jener in Wrattbünben gcfprocftcitcit itod) am 
mciften Sleftnlicbfeit bat, oon ben Italienern aber fattnt 
oerftanben wirb. — Ciin aitbereo SMlb ßeiext uit3 bie $o!gs 


lOeiut Crf)»enf*anOcI <2. tW. 


9?eriuanbtenl'Ciiviif5»tnq < 2 (*>(>) 


britefe, bie bei Stegen über bie Slieng füftrt. ift ein 
böfeo Webirgowaffer, baS itamentlicft, wenn im §erbfte 
ber AÖfttt bie auf ben S3ergcn gefallenen ©eftneemaffen 
jäftlingo fd;ntil 3 t, arge SSerfteerungen anriefttet. fioefc 
fter Erinnerung fteftt ben Seuten noeft ba§ 3> a ft r 1878, 
unb attd; fpäter 31 t beginn ber ad^t^iger ^aftre fe^te eine 
Ueberfcftwemntung beit Tftalboben unter ©affer unb oets 

niefttete 
auf lange 
«Seit aUeö 
Slderlanb. 
©eitfter 
ftat bie 3tes 
gierung 
mit bebeus 
tenbem 
Koftens 
aufwanbe 
Tämme 
unb Ufers 
feftuftbaus 
teil aufs 
fiiftren 
laffett, unb 
itamentlicft 
eineWegus 
lierungber 
gefäftrlis 
d;en ÜSilbs 
wäffer in 
beit Sei- 
tentftälem 

aitgeftrebt. Tod) ftier jeigt fid; leiber bie Dftnmacftt ber 
Wenfcften gegenüber ber Wcwalt ber Elemente. Ta3 
Soöbrecben oon Erbs ttttb ©cftlantntlawitteu naeft aitftals 
teuOeit Siegeitgüffen ift bttrd; feine Sdjufeoorfeftrmtg $u 
oerbiitberit, unb ftürtt eine fold;e "Waffe in bao S3ett beö 
angeüftwollenen Webirgöbad;eö, fo ergießt berfelbc feine 
©üffer auf bao umliegettbe bebaute Saitb unb brid;t fieft 
ttad) allen Seiten ftiit S3aftit, in jäftcr ©ud;t Käufer, 
Weitfdjcn unb 'i'ieft mit fieft fortreipcitb. — ©ie feftou 
friifter erwähnt, bilbet auf ben Tiroler Warften ber 3>ieft= 
ftanbel eine oauptfadje. Unter ben in Stegen aufgenoms 
ntettett .»iarftfeenen fiitbcn wir attd; einen ©eftafeoerfauf, 
ber fo recht beit Hergang bei fold;ent .'üanbcl oerattfd;aus 
lidit. Ta fteheit bie dauern ring§ um bie Einjäumtng 
uitb muftern bie iititerftal 6 bcrfclbcn befinblid;e Serbe, bie 

befteit Stüde berfelben futts 
bigcit S3litfeo fterauofinbenb 
unb mit bettt „Sd;afer" um 
ben -}>reio jcbc3 cingeliten 
feilfeftettb. Sier fd;cint bie 
Sdiaffdntr, bie 31t beit wiefts 
tigften Serbftarbciten jäftlt, 
noeft nicht begonnen 311 ftas 
ben. Eo ift bieö gewöftns 
lid) bie Sad;e ber kneeftte, 
wcld;e bie oon beit §odftab 
men ft er a b g et rieb e neu Tiere 
fnebcln, um ifttten mit gros 
f^ett Scftcrcn bie ©olle ab- 
guneftmen. Ter ,,Sdftafer" 
luftwanbclt iitbeffett bttrd) 
yvelb unb ©alb unb fnallt 
fein mit ber Üßcitfcftc, bafe 
cS weitftin fdftallt. Er muft 
biefeo Scftnaf 3 cit gut im ©riff ftabcit, beim bamit werben 
bie auf ber SJergftalbe gerftreuten Tiere oon beit cntlegenften 
Aelfeufpifteit 31 tr Salgledc ftcrbeigclodt unb 3 ttr Wuftes 
rttng gefämmelt. Tveftlt eiltet, fo geftt cö ber §unb, g:* 


Digitized by v^ooQle 















CLiroIcu UTarftbilber. 


67 




3n ben SSubenretyen (S. 66). 

wohnlich ein berber 0pi£, fud)en; oft frcilid) finbct er 
c^ # 3erf(^eIIt am $ufte etneS gclfenS liegen, auf beffcn 
fteircm^ ©rat eS ftc| „berfallen" f;at. Originelle ©cftaltcn 
finb btefe tiroler „0d)afer", burd) monatelangen 2hif= 
enthalt in ben ^öd^ften 33 ergrcgionen wettergebräunt nnb 
jerlumpt, ben langen 33 ergftocf unb bie $citfd)c als uns 
jjertrennlidje Slttribute ihres 33 erufeS in ben §änbcn. 3 c h 
Begegnete einem berfclbcn im ©ebiete bcS Umfcalgletfdjers, 
ber fd^on burd) 2öod)cn fjinburd) feinen üDtcr.fdjcn gefefjen 
unb in mir mit fid;tttd^cr greube ein SBefcit lmmani ge* 
neris begrüßte. 9 Us maftgcbcnbften 3öettcrpropl)etcn 30g id) 
ihn wegen ber 2 ßetterauSfichten 31t Diate, wäf)renb er, als 
glücflidjer Söcfifter einer iontbafuljr, bie ftcljeu geblieben, 
fich non mir bie ©tunbe angeben lieft; id) reichte il)in 
baju einen 33 ed)er SÖein, unb als er getrauten, meinte er 
mit einem „ÜBergelfS ©ott", bie ©tunbe werbe er lang 
nicht nergeffen, benn 28 cin f)abc er fd;on feit einem halben 
3af)r feinen „oerfoftet". &ud) ben 8d)afcn > fd)icn ber 
frembc ©aft nriflfotmncn 31t fein; fic gaben mir faft eine 
SBiertelftunbe baS ©eleitc, fid) bicljt au mid) f)cranbräugeub. 
3hre 3«rtlid)feit ift 
a6er nicht frei oon 
(SgowmuS; fie hoffen 
'Sah 31t erhalten unb 
Belecfen ben 2llpen= 
ftoef nur, weit er fal= 
jig fehmeeft. SBel;e f 
wenn ber Sourift 
ihnen allein auf 5*clS= 
hohen begegnet; ab- 
gefefjen banon, baft 
ibr §erumflettern 311 
feinen Raupten 
Steine locfern unb 
ins fallen bringen 
fann, fönneit fic aud) 
baburch gefährlich 
werben, baft fie fid) 
um ihn feharen unb 
brängen, um feine 
Kleiber 31t belecfen. 

$er bitten 9 Jiaffe 
gegenüber nü£t fein 
Sreinfchlagen mit 
bemStode; ein^tus* 
gleiten unb .ginfatteu 
genügt, baft ftd) bie 
gan3e ©djar auf ben 
unglücflidjcn 


riften ftüi*3t, il;u erbriidt, il)in bie JUeibcr 00m Leibe friftt 
unb il)n bann tot ledt. 9 lur ber §irt ober ber bcrg= 

fuitbige ©emsjäger ober Führer, ber ben ©cicrruf feunt 
unb nad)al)men fann, uerntag fid) bagegen 31t fdjüfccn, 

beim auf biefeu ©djrci l)tn gerftiebt bie §erbc crfdjretft 
nad) allen 2 Binbrid)tungcn. 9 Jtögc bicS ben ^ouriften 3111* 
SBarnung bienen, bie führerlos einfame 33 ergl)öl)en er* 
flimmeni begegnen fie einer odjaf; ober and) 3iegcnl)erbe, 
bereit £urt uid)t in ber s ^äl)c ift, fo werben fic wol)t barau 
tl)un, berfclbcn in weitem llmfreife au§3uwcid;en. — £od) 
fel)ren wir 31t unferent s Diarftc 3itrüd. 2 )a ber Lanbmamt 
fiel) 31t jebem ©efd)äfte weit mel)r $eit lä&t, als ba3tt 
nötig ift unb bie rafd)e 3 (bwicfcluug eines «öanbelS gar 
nicht feunt, fo 6ringt er hier faft ben galten £ag 31t. 

(Ss ntuft ba()cr bafür geforgt fein, baft er an Ort uitb 

Stelle 31t effeu unb 311 triufen fiitbc; oor allem aber will 
er bei biefem fcftlicheit 3 (nla)fe fein Leibgericht, bie „Slnöbel" 
uid;t entbehren. Daher ift hinter beit '-Buben unb hinter 
bem 3eite eine improoifiertc Md)e errichtet, wie wir fic 
l)ier im 33 ilbe fel)cn. lieber einem aus 60I3 unb ©ifen 
gefügten offenen J&erb l)ängt ein ntäd)tigcr Äcffel, in bem 
bie etwas berbe fehmaefhafte lOteljlfpeife gleich ©efd)üt5- 
fitgclit angel)äuft, im fiebenben SBaffer brobclt. Da cs 
mancher bentfehen Jrau, bie für bie tiroler S -Berge ftfjwärmt, 
erwüitfcl)t fein tonnte, 31t erfahren, wie biefes National- 
gcrid)t bereitet wirb, fügen wir unten in ber 2(nmcrfung 
ein Südjcnreacpt bei, baS wir einer trefflichen Hausfrau 
oerbanfeu, bie eS einer tiroler Bäuerin abgegueft l)at *). 

Die Verlauf er, bie wäl)renb ber ")Jiarlttage in ben 
33 üben il;rc Wohnung aufgefd)lagcn haben, bereiten fiel) 
fchoit frül) aiu ^<tge, ba nod) ber v 3 )torgcnnebel über bem 
| Dljale liegt, im freien Jelbe ihren Siaffee, ber nad) leibiger 
Lanbesfittc gut 311 3wei drittel mit bem befannten Sranfs 

3 ) eine UaffccoUc unib fcmflcl;adtct Spirf fldljait, unb ioOnlb er I)eijj pc* 
loovbcn, mit toürfclförmiß flefdjnittcncn Semmeln gemifdit; Joiuic birfe geroftet 
finb, mciiftt mau fie mit feinge^adtcii fliräiidjcrteit 31'iiritru (in iivol jitc 
slOintcrsjcit im Jgauic auo ©djtuciueflciid) unb Stievflciid) fiivä flatije 3al)r bc* 
reitet) unb ben feiitgcbacffcii ehmflclit junger ^tuiebcl. 'JLUeljI von mitileter 
Sorte tuirb in einer Sdjiiijel mit einem Cyi, 20 aff er unb ctiuciö Salj 311 einem 
jicmlid) lucidjcn 5eia berviiljrt. Uu biejen 3cig tl;ut utau bie friiljir bereitete 
'JJlifdjunfl bou ßeljadtcnt Spcrf, Semmelfdjuitteu, ÜLUirfteii unb ^luiebct, mciißt 
bac- 0iaii3e ßut butdjeiuanber, bitbet ftniibil barauS unb legt biefelben in pe» 
faljeneö, bereit« fubeubcs 20 affer ein, mo man fic je nad) ber G)vöjjc init.efäljr 
].'» fDlinuteu tortjeu täfjt. 


itaffeefiidjc ('S. 67). 


Digitized by v^ooQle 






















68 


Kurt t>. Selait. 




Surrogat gcmifd;t ift. 3lud) von 
bicfcr Scene bieten unfere Jlluftra^ 
tioneit ein Silb. Jn einem anberen 
fel)en mir Dlarttleute bei einer 
Schnapooerlauferin eine Sorinits 
tagSraft galten. Tie SUtc frcbenzt 
ihnen bie auo Weintrebern, (Sudan 
ober Wadjolberbecren bereitete „Dias 
genftärfung", ber bie bäuerlidje 33es 
oölferung Iciber mehr als ihr (tut 
tljut gu.tufpredien pflegt, unb zwar 
nimmt bao Sdmapotriufen um fo 
mehr itberljanb, je lekl)ter ber ©runb= 
befifter in ben Tiroler 3llpcn bie 
Grzeugniffe feiner Seuumirtfchaft zu 
Weib machen fann. Tie ©clcgens 
heit hierzu mirb ihm burd) bie feit 
einer Weihe non fahren beftehenben 
großen (Srportfenncriien (geboten, 
meld;e DiÜcb, Sutter unb ttäfe 
non ben ticinen Wirtfdiaften in 
weitem Umfreife auf laufen unb nad) 
allen Srooinzftäbten, ja bio nach ber £muptftabt beS 
Maiferftaateo nerfenbeit. Ariil)er, ba biefe Slbfaöquellc 
nid)t beftanb, mürben bie Sennereier;zeugnific junt großen 
Teil von ber Familie bco ©runbbefifccro felbft fonfumiert, 
unb bem Webeiben beo Wadjmudjfeo fam bie iwrmiegenbe 
Diild)nahrunc\ trefflich Zu ftatten. Ten heute bafitr leidit 
erhielten (Selber löo fcnt ber .s>auovater leiber nur tu oft 
in geiftige Weträule um, unb ber Weft mirb batu ner* 
menbet, bie für bie Wirtfcbait alleruotmenbigften 3luogaben 
ju beefen. Tie Wahrung ber Aamilie biiben jetzt vor- 
miegenb Türten( Dlaio )sDiel;l unb .N>eiben(Sud;meizen)= 
Dieljl unb bie für ben Grport nid)t oermertbare bünne 
WM). (Sine Jo Ute baoon ift bao pl)i)fiid)c Wii diebreiten 
ber Seoölterung, bereu urfprünglidje fraftoolle 7vrifd)e fiel) 
im allgemeinen nur in jenen Tbälern ungefd)mäd;t erhak 
ten hat, bie abfeito non ben größeren Serfehroabern liegen 
unb fdjmerer zugänglich finb. Sei ben Sdmapoläben finbet 
fiel) and) wof;l ab unb zu ein .s> auiierer ein, ber ben Säuern 
Schnürriemen, „Sanbelzeug" unb anberen Mleinfram feil? 
bietet, llnmeit bauon mirb ein Weiul)anbel abgefdiloffen, 
ber für bie oermögenberen Vanbleute unb ben länblidjeit 


MbcUiid)C (3. G7). 


SOeinuerfau? unb SBeinbrobe (3. 68). 

©aftmirt non großer Widjtigfeit ift. GincS unferer 35it 
ber zeigt unS, mie brei Säuern, non benen einer ber 33ers 
fäufer ift, bei einigen vollen Jäffern eine Softprobe ab- 
halten. Wicmol)l in neuerer $cit in Tirol eine gan^e 
3(nzaf)l zum Teil red)t guter "Bierbrauereien errietet mors 
ben finb, bilbet ber Wein bod) baS vorl;errfd)enbe ©etreinf. 
Ten Sebarf beo i'anbeS mujj ber füblid;e Teil beSfelben 
beden, inobefonbere bie ©egenb von Sozen unb Trient. 
Tort, im fonnburcbglül)ten (Stfdjlanbc, beginnt bie Wein- 
lefe ober baS „Wimmen" fdjon gegen Gnbe September. 
Tie Trauben merben in hblserne „Wimmfchüffeln" ge? 
fd;nitten, bann in Sutten, „3ummcn", geleert, unb in Sot? 
tid;e gefdjüttet, bie nad; bem fogeuannten „2lnfa£", einer 
magenfd;uppenäl;nlid)en Saulid)!eit, gefahren unb bort ab- 
gelaben merben. Tann mirb baS ganze ©emifd; von 
Saft, Stengeln unb hülfen „Srafdjlet", mit Stämpfeln 
geflogen unb in gropc Jäffer, „Stäuber", zur ©ärung 
get(;an. Qn brei bio vier Wochen l)at ber Wein bie erfte 
©ärung burdjgemad;t, tlärt fid; unb mirb als „neuer (be= 
reitS trinfbarer) Wein" in Jäffern abgezogen. Tabei mirb 
ungleid) mel;r roter als meiner erzeugt unb begehrt. 
{üblicher ber Soben liegt, auf bem bie Siebe mäd;ft, 
befto bunfler ift ber Wein. 3leltcrer pflegt unter bem 
Warnen „Special" verlauft $u merben 
unb ftel)t and) I;öl;cr ’im greife. Ter 
^anbmann unb ©aftmirt crl;anbelt ihn 
vom Weinbauer oft im Taufdjwege, 
inbem er ihm für eine 2lnzal;l von 
Juffern ein Sferb ober eine Sul; über- 
läftf. 3(ud) im übrigen fommt ber 
primitiuc Taufd;hanbel in Tirol nod; 
Ziemlid) häufig vor. Ter beginnenbe 
«’oerbft ift and; bie 3<ük in ber fidh ber 
Slelplcr eines Teiles feines SiehftanbeS 
Zn cntlebigen fud;t. (Sin lanbeSüblid;er 
Sauernfprud; fagt: „Um Sartlmä 
(24. 3luguft) hängt ber Winter bie 
Aiiff übers Joch h°r, unb um SSJlat* 
tl)äi (21. September) fommt er an 
ben 3aun." Tann entfärben fid; bie 
grünen 2llpenmatten unb merben 
„furert", b. I;. rötlid;=gelb; bamit ift 
and; ber 3(ugenblicf gefommen, baS 


Digitized by *^.ooQLe 

























CLiroIcr ÜTarFtbilbcr. 


69 



$ief) von beit SUpenroeiben, bie iljm mm faunt utcljr ein 
geniigenbeä gutter bieten Kirnen v tnS 5 £ 0 al ßinabgutrci 6 cn. 
3uerft gefjt eS attcrbingS nur nad) einer etwas tiefer ge; 
Icaeneit 2Um. ©itblid) aber mufg bodj oon ber £öl)c ge= 
fepieben fein, unb nad) einem ausgiebigen 9 M)tcffcn, ber 
„®runad[)t" ($a;9iulj;9ftad)t), baS Senner unb Sennerinnen 

« Uten, gieren fic attefantt in feftlidjem 3uge, bie ft'öpfe 
Imfüfye mit SBlumcn, Strängen, gebent unb 33 aum; 
rinben gefdjmüdt, tfyalwärtS. Unten werben fie fröl)lidj 
tvittfontmen geheißen, bewirtet, unb mitffen uon beit Gr; 
lebnijfen ber Somntcrcampagnc ergäben, Ser öausuatcr 
vermag aber bie volle 3 at)( ber 9 iinbcr beit Sinter l)in; 
burdjj bei ber Stattfütterung nid)t 31 t ermatten unb fo f)ält 
er benn SDftufterung unter "i^nen unb treibt ctlidjc mol)(; 
genährte Stüde auf beit üDtarft, wo fid) SJieljljänblcr unb 
gletfdjjer einfinbcit, bie bei fold)cn Staufen ftets i(p Mted;= 
nung ftnbcit. Qm Sommer wirb faft auSfdjlicßlid; 9Jtaft; 
vieß auf ben ÜDtarft gebraut, für ba$ and) Ijoljc greife 
gegart roerbeit unb wcld)eS über Qnnobrud mit bcr35or; 
arI6crger 33a()it nad) ber Sdjweig exportiert wirb, tun ben 
gleifdfjtonfum ber uiclcn Sommcrgäfte 31 t beden. Unter 


ben ÜDtarftfcencn, bie uns ber 3 cidfjucr im ©ilbe uorfitfjrt, 
finbet fid) and) ber eben erwähnte äiieljljanbet. Sic erften 
Sagen, welche, wie wir in einem anbcreit $3ilb feljeit, an 
beut (Tube beö DrtcS guitt s 3Harfte gcfontmcit fütb, führen 
Stienljolg, f)ier „Stentel" genannt, als .ßcigs unb Seiend); 
tungSmaterial für ben Sinter. Sie Seute, bie eo ans 
bent Öergwalbc gebrad)t, gcid)iteit fid) burd) eine eigens 
tttmlidic Srad)t am. Sic furge graue Sobcnjoppe mit 
bnntelgrünen 3 (uffd)lägcn, weite furge «öofeu unb auf beut 
Stopfe ein Heiner, fed fijenber «ßut, ftcl)cn ben wetten 
()arten ©eftalten prächtig 31 t beut fonngebräunten ©efid)t. 
31)re Sare fiitb bie bargreidjfteu Stüde uoiit A;öl)renl)ol 3 , 
bas in bent offenen Ofen l)cll aufflammt unb Sid)t genug 
verbreitet, um ben Spinnerinnen 311 leuchten. Serben bie 
Späne gu deinen Stangen gufammcitgcflebt, fo brennen 
fic gleid) einer N }kd)fatfcl unb trogen jebent Sinbftoß. 
v Dutn bebient fid) il)rer and) bei näd)tlid)cn Sanberungeu, 
auf ber ' x Vgb 2 c. unb Ijat fie and; fritljcr an Stelle beö 
Sid)te 3 im Manie uerwenbet. Ser ber 3(nfid;t wäre, baß 
ein Sirolcr 9 Jtarft nid)tö an Su£uegegeitftänben bietet, ber 
untcrfd)ät 3 te bie 3)tonnigfaltigfcit ber l)ier feilgeljaltencu 
Singe, Sltterbings fiitb bie ^Infprüdjc beS 3lelplerS in 
biefer 9 lid)tung uon ber allergrößten 33efd;eibenf)eit; aber 
bie Siebesleute, weldjent Staube fie immer angeboren tnö= 


9luf beni Saujbobcu 
( 5 . 70 ). 


Digitized by v^ooQle 















70 


Kurt v. feiern. (Lirolcr ITTarftbilbcr. 




g eit, ()abcn einmal beit .ftang, cinanber 311 bcfdjenlcn, uitb 
biefent muft and) ber Jorfntavtt Vedntitng traflen. Sei 
cs nun ein buntes Saitb, ein Sacftud) ober ein füpes 
„Sufferl" non ^itd'er, ein iL'ebjcltcngcbäcf (^ebfudjen) in 
.'Oev.r ober 'Mcgcnfornt, etwas muf* ber Liebhaber feiner 
„Witfdjen" laufen, wie and) fic ihren „Jubelt" nid)t tut* 
befdjmlt ziehen laffeit wirb, bcftelje ihre Wabe aus einer 
Jabatspfeife, einem Jabafsbeutel ober nur aus einem 
,,Vttfd)eit" (Vlinnenftraup). (Sine jarterc Liebesgabe ift 
freilid) ein Vilbdjcn, auf beut nebft Vergipmeinnidjt unb 
flantmenben .sperren einifle auf bie Liebe beutglidn’ Verfe 
flebrueft fiitb; am gefuditeften jebod) finb von ben Vurfehett 
bie Vittgc, bie man bei einem alten Wavlt weibe 31t beut 
greife non 3dm bis jwamig ttreujerit erftehen faitn. $n 
nnferent Silbe fef)ett mir einen Surf eben, ber fold) ein Ving* 
lein getauft unb „g’ichamig" (»erlegen) 31t feinem Wäbel 
l)infd)ielt, wäbrcnb ein Sennerbub im Vingctwrrat herum* 
trantt, non ber Sertäiiferin, bie feiner Gbrlidjfeit nicht red)t 
trauen ntafl, fdjarfen Slicfes bcobaditet. Jod) fic hot ent* 
fd)ieben unredjt, bie flute Vite, meitn fie ihn ber Lang; 
finfleriflfett oerbäduigt; biefe ift in Jirol flau3 unb gar 
nid)t heintifd). Sie 3 llpenbcwol)iter laffeit, metttt fie iljre 
AMitte uerlaficn, ruhifl iljre Jhürett offen flehen, oljne be* 
forflen 31t ntüffeit, bap ihnen in ihrer Vbwefenl)cit attd) nur 
bas Wcringfte non ihrem A>ab unb Wut abhaitben fontntt. 
Jritt ein hungriger tauberer in eine unter Jags verein 
famtc .^iitte ein unb holt fid) einen i'abetrunf au§ ber 
bort ftefjcnben vollen Wildifdunicl, fo 3iel)t er uid)t weiter, 
ohne ein paar ttreujer für bas Wen offene surüefjutaffen. 
" 3 iid)t oljue Stol3 jeigt bas Wäbdjcn bett Ving, beit es non 
il)rent „ Sdmlj" bekommen, ihren Areitnbinneit; fie fllaubt 
fid) babei uitbcadjtet, bod) nufer Zeichner hot bie Scene 
mit rafdjem Stift firiert; unb and) ouf beit Jainbobcn ift 
er ber „Witfdieit" itachflefdilidieit, mo fid) bie N |>aare bei 
ben heiteren M laugen eines S>ahers ober „Sauerifdum" 
in jmaitfllofer Jyröblidifcit burdjeinanber breheit. Ja wirb 


Tie Utinnlu’rliiuferin (3. 70). 


Ter neue 9ting (2. 70). 

„fd)uI)plottelt" unb „getröftert" unb fopfüber aufgcfprtm* 
flen, ja mandjer fcfjncibige Jäit3er fprinflt fogar mit einem 
^udjejer über fein Wobei hinweg, ba$ iit3wifd)cit allein 
forttan$t. Jamt eilen fie mieber jufammen, foffen fid) 
eng, bie heilen SJoitgcit aitciitanber gelehnt, bis ein feefer 
Schwung fie mitten in bas Wewül)l ber Voare reifet. Jas 
bei gilt es für felbftuerftcinblid), nur mit bem „Scfeatj" 3U 
tanjeit, uitb will ein attberer Surfdjc mit bem Wäbdjen 
31111t Jaine antreten, fo ntufe er oorljcr bet ihrem 2 ie 6 * 
habet* bie CSrlaubnis ba^tt einholen. Jcitit cS ift eine ber 
rühmenswerten Gigenfdjaften ber Jirolcr, bafe fie 
es mit ber Jrcuc fel;r genau nehmen, waS -allere 
biitgs and) 31t feharfeit Gifcrfudjtöfcencn führt, bie 
oft mit ber Aaiift ausgefömpft werben, Jer jiinb* 
heit unb bem Filter bleibt bei biefett Ja^ocrgnü* 
gungcit bas ^ltfehcit. Grfterc feffclt bei bem lufti¬ 
gen Jreibett bie unbefangene Schauluft, letzteres 
fdjweift mit feinen Webattfeit itt bie eigene Sers 
gangcitljcit ober in bie 3utunft ber SfJaare, bie 
einem neuen ftausftanb jutanjen. Qnbeffeit ift cS 
xHbeitb geworben uitb ber aufgef)cnbe Wottb blidt 
über beit Sergen heroor unb wirft feine h e ^ en 
Strahlen über beit Warft, auf bem baS bewegte 
Leben alliitäl)lid) aufgehört, uitb über bic oeröbcitbe 
Jorfftrafee. Ja 3tef)t nodj ein bäuerliches Ghcpaar 
heim, bas uielleidit iit einem ber näd;ften Jörfcr 
51t «fiattfe ift; bas äöeib, biestual, wie wir im Silbe 
feljen, bie ftärfere Hälfte, führt ben 
Warnt, beut cs einige „ 9 ld)telc" ober 
„Sierfdjtele" (2ld)tel= ober Viertelliter), 
bie er vorn Voten über ba§ gewohnte 
Vtap getruitfen, angethon hoben. Jen 
beibeit folgen itod) einige fröl)lid;c fJJoare, 
bann SJagen unb Sterbe, bic möglicher* 
weife bcntfelbcit Jorfc jujiehen. So 
einförmig unb farblos cö bem G 5 roh J 
ftäbter erfd)eineit mag, fo bietet baä 
Nebelt bcs 9 CelpIcrS für ben, ber fid) 
bie Wül;e nimmt, eö in ber 9 iähc 31t 
betrachten, bod) genugfam 2(bwcchfetung 
unb entbehrt nid)t beö bunten Vc^cö. 
Jsit bem haften bcö grofeftäbtifcljen Jrei* 
betts freilid) laufen bie Jage wie ber 
Sefuttbenjeiger einer lll)r ab, beffeu 


Digitized by v^ooQle 


































Hidjarö Iltar*. 


,Der <£yliuöer.' 


71 


unaufhaltfameg SBorriidett jebern 2 tuge fid)tbar ift; in 
bcn 2llpen bagegen erweitert fid) ber ©tunbenfrete unb 
oerlangfamt fid) bentgemäft bie Seigcrbemeguttg; in fd;ctiu 
barer Stufte, faft uitmerflicft rüden bic ©timbett oor, unb 
mit ihnen bie Dage unb SKonate. Docft bringt faft ein 
jeber berfelben neue Pefd)äftiguitg , aber aud) neue ttur,^ 
weil mit ftd). Siacft bent langen ftrengen hinter ift cs 
nur natürlich, baft bie -ffiicberf’eftr bes 2 en$c 3 gefeiert 
werbe, fei eä bureft §reubenfeuer auf beit ftöfteit,' fei es 
burc^ ba8 ©ptcl, in bem ber „roilbe SJtann" (ber hinter) 
oon weiftgefleibetett SJtäbcften (bem grüftling) in Paitbe 
gefdjlagen wirb, ober buteft baS „©raSauSlautcti", einem 
abenteuerlichen Suge vermummter ©eftalten. Dann fommt 
baö Dfterfcft ntit bem „@ierf laut eit", ba$ „SKaieit" ober 


! ,,SJtai6aumfcgcit", bas fonntäglkfte ©d)eibenfd)ieften unb 
Megclfd;iebeit f ber 2lttf3ug 3111* Sllpc, bie pfingfts unb 
I 3 oitnemoenbfeier, bie .'oeitittaftb, bie (Tritte, worauf fid) ber 
! Gatter bie in Dirot feftr gebräud)lid)C „Sotnmerfriüfte", 
i b. ft. beit ©efud) eines ftodjgelegcitett „Pabels" 31t gönnen 
| pflegt. SBiemoftl fie teils bloft 3itr Grftoluitg oon ber Sirs 
beit, teils aber aud) 3tir .vSeilttng ber *oerfd)iebenften Reiben 
befudjt toerben, liegt ber l)i)gieinifd)e Stufen biefer warmen 
' Päber fd)licftlid) bod) nur in einer gründlichen Steinigung. 
Qm .V>od)fommer nimmt basSllntenlebeit, woftl ab unb .tu 
aud) bie ©emsjagb, bao Qnterefjc bcS SlclplerS in 3 ln= 
! fprud). Dann fonttitcn: ber S(b$ug oon ber Sllitt, bie ftird)= 
toeil)fcfte unb um bie gleiche #eit herum - in einzelnen 
, ©egenben aber aud) im 3 oiittitcr unb Jyritftjaftr — bringen 



bie SDorfmärfte in baS geben ber tiroler Gebirgsbewohner 
f)inlänglicft S(bwed)felung. Da letztere — neben beit gröftes 
ren 0d)üftenfeften — eigentlich bett einzigen Slnlaft bilben, 
ber bie Seute auS ben oerfeftiebenen Dl)älcrit miteittanber 
inSerüftrung bringt, fo ift bett tiroler Ptärftcn neben ber 
uolfsn)irtfd)aftlid)cn unftreitig aud) eine fulturelle Pebctts 
tung bestiegen. 


„Der (iplittöcr. 4 * 

(Ein lüort 3 U bcjfcrt ftunbcrtjäftrigcm Jubiläum, 
tfon 

Ktrf|^vtr U5ard 


Y^ebft bem ^auptfchtdfale, 00m 3af)tte ber .Seit benagt 
^ ▼ ju werben unb eitblid) oon biefer bcfteit ber Üiklteit 
311 oerfdjimnben, haben Sftettfdjcit unb ‘Dinge feit einiger 
Seit auch ttodft ein Siebenfcftidfal, nämlich bao „Qubiläum". 
Gä bleibt faft niemanbem erfpart. pflegte man früher 


erft, toeittt minbeftenS 2“> Qaftre barüber ftingegangett 
untren, ein (Trcigitis für jitbiläitmsfäftig \\i eradjten, io 
genügt ba$u iteuerbiitgo and) ein oiel tiir^erer Zeitraum, 
befielt Pcmeffuitg beut (Tinteilten aitl)eimgeftellt bleibt unb 
jede wie immer geartete (Gelegenheit 31t fold) einer (Trinnes 
rttitgöfeier mirb mit Jvrettbeit ergriffen. (Ts mit ft bah er nur 
natürlich crfdjeiiteit, baft, nadjbem itt ber legten Seit itid)t 
nur Qubiläcit vieler groften unb Keinen Scanner, fottberit 
aud) grofter Dinge, tote 3. P. ber Dele= unb Photographie, 
ber (Tifenbahit, ber (riitführung ber Martoffel, ber (Triim 
butig bes 3 trad)iuol'äies unb ttoitferoieruitg bes .'Oerings 
u. f. to. mit eiitfprcd)enbent (Glanze gefeiert würben, — 
nun berjeitige barait fommt, loeldjer bei feinem biefer 
Subelfcfte fehlen burfte: mir meinen ttitfereit allbeliebten 
(Tt)linberl)ut, oulgo (St)linber. (Tr feiert feinen 1*> 0 . ©e- 
burtstag in (Tttropa. Slllerbiitgs toollett ftodjgeleftrte -Diäitner 
fd)Oit in ber hohen, fpitt 3ulaufenben ^opfbebeduitg ber af« 
fprifdjett unb ägt)ptifd)eit priefter bett (Splinber in feiner 
Urgcftalt erblid'eit, gctoöl)itlid)e Sterbliche aber neigen fid) 
ber Slnfid)t 311, ber (Spliitber fei atnerifanifd)cit Urfprungs 
unb in ber Sllteit SBclt 311111 erftenmal im Qa()t‘e 177 s 
gefehen worben. (Tr bebedte baS el)rioürbige .Gaupt Pens 
jatitin QraitKinS, als berfelbe in ber (Tigenfd)aft eines 


Digitized by v^ooQie 

























VI 


Htdjarb Ward). „Der Cylitiber". 




itorbamcrifanifdjcn SKinifters in 'jJJariS erfdjicit. 3 Jlan nannte 
il)tt, beit itod) jiemlid) ungcfdjlad;tcn Gpliitber, bamals beit 
£luäferl)ut, unb bic eleganten ^arifer .Dorren intb 6erregen 
fonnten i(;m feinen ©efdjntacf abgemiittieit. Gr untrbe oer^ 
höhnt unb uerfpottet unb itid)tS beutete barauf I)in, bap er in 
nidit gar ferner 
ßeit beit xHllein- 
f)err)d)er im 
Sieidje ber .Düte, 
beit Jreifpip, 
oollftättbig aus 
bem Jyelbe fd)la¬ 
gen merbe. Uitb 
bod) gcfchaf) bieS 
SKitnberim ^al)re 
1790 . Sic^vraits 
30feit mären eben 
fd) 01t bamals itad) 

„neuem", itod) 
nie bageinefenem 
auf ber 3 ud)e 
uitb, nadjbent fie 
gar uiel nent beut 
befteljenben 3 (lten 
geftür^t Ratten, 
ftrid;eu fie eines 
fdjönen 2ages 
and) beit ropali- 
ftijdjeit ÜDreifpip 
ans ber 9 ifte bei* 

Scbenbigcit. Unb 
bas mar - - föititte 
matt fageit — bie Siuitte, aus ber neues Scbctt — ber Gplinber 
— blüijte. Gr tauchte, mie alles (Srope, plöplid) au allen 
Gefeit unb Guben non s ^>ariS auf. Gr mar fdilanfer, eben* 
mäßiger unb l;öf;er gemad)fen als ber eittft uerfjöljntc 
53 uäferf)ut unb galt als ein fo ntarfanteS 3 eid)eit renolu« 
lioitärer öefiuituitg, bap er in beutfdjen Vaitbeit fofort in 
2ld)t unb üamt getarnt mürbe. Xropbent tierbreitete er 
fid) mit bacillenljafter Sdiuelligfeit über Guropa unb ita()m 
fogar beit Sinn ber Muffen in folgern Mtapc gefangen, 
bap fie milleitS marett, bie nationale Mapfbebecfuttg il)in 
311 opfern. £er $ar legte fein Beto ein. „ 29 er einen 
Gplinber trägt, inirb arretiert", befretierte er, bod) erfolg¬ 
los. 3 >er Gplittber mar nun einmal 31111t 29 elt- 
f)errfd)er geboren uitb in beit Sternen ftanb’S 


gefdjricben, er fei uidjt umjubringen. $afür mürbe er im 
üaufe ber £eit mobernifiert, halb biefer, balb jener ©eftalt 
unterworfen, bis er fd)lieplid), oon 3 d;naHen unb Bänbern 
gegiert, jenen refpcftablen Umfang unb jenes namhafte 
Öemid)t erreichte, baS als eine natürliche golge frommer 

2 >enfunaSart unb 
ungetrübter ©e; 


ftfa<f)*3öcrfaitr. 


.^ofjfcriicfe iiOer bic Dtienj bei Steflcn (2. GH). 


mütSru^e er= 
fd)eint. Unb ba 
er3ubem,benorer 
„gräulich"murbe, 
biegarbe ber Um 
fd>ulb annahm, 
fonnte es ihm an 
ältterfenmjng 
itid)t fehlen. 3 Natt 
erhob ihn nach ber 
ftulireoofution 
um fo mehr $ur 
Behauptung ber 
®utgefinnten,alS 
bie feinerjeit 
aHgefürchte- 
ten KarBonari 
unb — roaS 
fo ziemlich 
baSfel6e mar 
— bieSemo; 
fraten oott 
ihm nichts 
miffenmollten 
unb rceiche, 

breitfrämpige £uttc trugen. Sofort mud)S er, ooit beit 
Sontteitblicfen ber 2 )?obe begünftigt, mit feinen ^meden. 
fd)op l)od) empor uitb erhielt oon feinen obigen ©egitent 
beit Beinamen „bie 2 lngftröljre". Mebftbei nannten ihn 
bie Berliner, bei beitett er eine 3 tttfang nur als ,,Gim 
fegnungshut", b. I). bei Seidjcnbegängniffcn getragen roerben 
burfte, Bibi, Bibifar, 2 >ol)le, Stammröhre, Kiepe,*ylapS uitb 
eilten unbequemen £edcl. Unb nid)t genug barait, tradh- 
tete man allermärtS, sumal itt Ungarn, mo er als Schmabem 
l)ut ober fidjtbareS Reichen beS £eittfd)tumS ucrpöitt mar, 
mit milber Gntfdjloffcnhcit itad) feinem Sebeit. 3ahl(oS 
mareit bie SJtorbe, refp. 2tntrcibungen, in öftcrrci^ifcfjen, 
beutfdien unb fonftigen Sanbett, fo jroar, bap ber Gpliitbcr 
nur itod) jenfeitS beS Kanals 9 a Biaitdjc, in Gnglaitb, ein 
freies 9 cbeit führen fonnte. — 2lus 
Kummer über bie ungered)te Berfol* 
guitg mürbe er mieber fdilaitf uitb oer* 
lor and) fcl)r tuet Krampe. 2>iefeI6e 
mar in beit oier^iger fahren nur noch 
„fingerfdpital". ftuirft^rautmannSborjf 
mar ber erfte öfterreid)ifd)e Kaoalicr, 
ber fold) einen Gtjliitbcr in Soubon fal) 
unb fofort liebte. ®amit gcfd)inüdt 
fant er itad) SBien, machte Furore unb 
oerl)alf bem fd)üitgcfd)muttgeitcn gläm 
jenb fdjmarjen „Sdjmalraitftlcr" 511 
jener XHnerfcntiuitg, bereit er fid) noch 
beute in SportSfreifen erfreut. Gin 
fefclKT SBicncr giafer ift beim aud) 
olntc Sdjmalranftler gar itid)t benfbar 
uitb blirf't ntitleibig auf bie übrige 
SJienfchheit herab, meld)c, mic er meint, 
noch immer 2(iigftröf)ren trägt. — $n 
allen übrigen Kreifen ber Beoölferung 
ift biefer Beiname läitgft in Bergcffem 
heit geraten unb feit miitbeftenS 40 Qah J 
reit erfreut fid) ber Gplinber eines oöllig 
ungetrübten SafcittS. — Gr ift, maS 


Digitized by v^ooQle 






















Tie £ciinfet>r (£. 70). 


man audj feigen mag, bodj ber König bei* Wiite, fo smar, 
bafs if;m fclbft Samen 2(ncrfenmmg sollen, inbem fte fiel) 
feiner Schienen, wenn fie 51t ^Jferbc fteigeit. ftreilid) tourbe 
cor ^aljresfrift oon Sonbott aus triumphierenb gcmelbct, 
eine ScrfchiDörung gegen bie ftf)war.se ÜDlajeftät fei 311m 
2 lnl 6 rud)e gelangt tutb il)r Weid) werbe stoeifelSohne unter 
bunfelblaue, rote, Ijedgrauc imb braune (Splinbcr geteilt 
werben, welche mit 3)ioire*bänbcrit in ben cntfprcdjcnben 
färben umnmnbcn finb, allein baS mar 31t früh gejubelt. 
5 Die fDfitglicber bc« ^ocfepflubS, meldje cS gewagt Satten, für 
bie genannten Signalen ^ropaganba 31t machen, würben 
nämlid) 00m Wolfe ausgelad)t unb fanben beffen Stimmung 
überhaupt fo bcbenHid), bafe fie wieber gum fd;warum 
Gtjlinber 311 greifen bcfdjloffcit. — (S'S ift bod) ber einzige 
unb befte 3 iütlf)clm, wie bie berliner fagen, ein Unioerfal* 
^ut, ber fid) 311 altem gcbraud)cu läfit. — Irin junger 
Beamter, ber in bie Softer feine« geftrengen Kau$lctd)cfö 
uerlicbt war, aber in Sctrcff ber Annäherung auf Schwierig* 
feiten ftiefs, bcitufctc il;n, nämlich ben (Splinber feines Wor* 
gejcbtcn, lange 3cit Ijiuburd) fogar als Wrieffafteu. 
Sroifdjen %'di unb guttcr barg er bie Grgüffc feine« 
ßerjenö unb baS Fräulein tljat basfelbe, bi« eines läge« 
ein etwas 311 „bid" geratene« Schreiben sunt Verräter würbe. 
Sikt c« ber (Splinbcr, ber hier einen ^turnt entfaltete, fo 
Ijat er 31t anberer 3 cit und) wieber bie Wolle eines Sturm* 
befdjroörerö erfolgrcid) gefpielt. . ... 

2;io Gelegenheit hiergu bot |id) ihm nt ber trair,^ 
jijdjen Kammer, als bie Wolf so er tretet* wieber einmal fo 
hart ancinanber gerieten, bafs fid) ber s ^räfibent gezwungen 
fal), bie Sitwng aufguheben. Unb weil er crfaimtc, bag 
bics bet ben'i herrfdjenben Samt nur bttrd) Webectung lemes 
Jhaupte« gesehen fönnc, feinen Wut aber nicht sur Wib 
hatte , ergriff er einen fremben, ihm oicl tu grogeit (im 
linber GS mad)te nun einen überaus touuidien Om* 
bntef,' ben Kopf bcS überaus fd;mal unb id)iiüid)ttg ge* 
bauten $räfibcntcn — eö war Wfeliw* - - mit entern 

1 . 90 , 91 . 


Gtjlinber bebedt 311 feljett, ber ihm Bi« an bie Öhren ein* 
faitf, unb unter allgemeiner Weiterleit oersog fid) ber 
Sturm. Sonft jebod) räd)t fid) ber Gpliitbcr gewöhnlich, 
wenn er oerwedjfelt wirb, woooit unter anbcrcit and) ein 
.Dcitgliet) bes cttglifdjcn Unterlaufet 31t crgählen tocifs. 
£cr gute .Warnt ftiilptc nämlid) bet feinem Abgänge aus 
beut Klub einen Gpliitber, ben er für ben feiuigen hielt, 
auf fein eble« Waupt unb eilte nad) Wattfe, ohne ben 
2)iig griff 31t bentcrfeit. s 3 lut nädjften iKorgeit entbeefte er 
int Warlour beit falfd)ctt Gplinber, auf beffen ^nnenfeite 
ein frember Wanteitssug famt einer Krone barüber an* 
gebracht war. 2 Öa« war baS? Sorb 21 . glaubte barüber 
fofort int Haren 31t fein, eilte 311 feiner mit 2lrgu«augen 
bemachten Jvrau uitb fragte, wer fie befudjt l) a be. Sie 
Mailte wies mit begreifiidjer Gntrüftuug ben Werbad)t 
Sitrütf, aber 001t ber llnfdjulb feiner 

ber Gatte, ‘ Arau übet sengt, 

feines v fchlug int „£e* 

weg« trett", beut 

'-.S eitglildjen 

\\ 4 XHbelsal* 



nt a nad), 
nad; 
unb 
fanb, 
bag 
ber 


Digitized by t^ooQle 













74 


dar! f)cc!cr. 


Mamcitszug unb bic Mroitc auf Den älteften 3ol;n eines £orbs ■ 
patzten. Tiefer Runter erhielt nun noch am felbett Tage i 
einen ^rief oont Mccbtsanwalt bes Watten, ber il;n mit allen , 
erbeniliclun Strafen für feine beleibigtc AauSel;rc bcbrol;te. , 
Ter 'stinler, ber ebenfalls mit einem fremben Aut fpät 
abcitbs nad) Aatife getrollt mar, erfannteben XlKifzgriif feines 
©egtters fofort, ging jebod) auf ben Sdjcrj ein unb be~ 1 
auf traute feinen Slbuofateu, bem cif erf üd)t ic\cn Aernt einen ■ 
Trobbrief wegen Gutwenbung eines Autos 31 t fdjicfen. i 
Ta gingen fcetn Watten bie xUugcn auf; er tl>at Mbbitte 
unb fdnuor, bie Gpliitber, bic er in ^ufunft aufs Aaupt 
feiten inerbe, norljer genau an^ufeljen. — Gin feljr befannta* 
bänijeher Schaufpieler wieber hat c\clo 6 t, beit Guliitber 
niemals auf bem Mopfe zu behalten, wenn er, fei’s too 
immer, antidiambrieren werbe. Unb biefcs WclöbniS l;at ■ 
einen gar triftigen Wruitb. Ter 9){inte war, wie aus 
.Kopenhagen uerlatuet, im föitiglid;eit 3 d;loffe crfd)ienen, 
um beut Acrrfcbcr für einen il)nt uerliel;cncn Crbeit zu 
bauten. Ta im 'inufaale ein unleiblidier ßugwiitb l;errfd)te, 
bat ber Mimitier ben bienfthabenben Ülbjutantcn um bie 
Grlatibitis, ben Aut aufbehalten zu btirfen. Ties würbe 
geftattet unb ber Sduunpielcr lieft fid) in einer Gcfe nieber, 
um bie Seit bes Aarreits btird) fliemoriereit einer Atolle 
auszumincn. v l>löülid) rief ber xHbjutant feinen Mauten, 
er fdjnellt empor, ergreift einen auf bem Tenfter ftehenbeit 
Gplinbcr unb eilt mit bieient in ber Aattb in bas Kabinett 
bes Mäntixo. Tiefer brach fofort in herzliches Aachen aus. ’ 
„ -\Kein Ritter Treuitb," ipradi er bann, „Sie haben mir fdwit 1 
niete heitere Stuitbeu bereitet, aber, erlauben Sie mir, 
bafz Sie mit einem Ante auf beut Kopfe gehen, fiitbc id; 
erflärlich; bod) wozu benötigen Sie beit aitberen, beit Sie 
in ber Aaitb halten.'"' 

„XHch, Gnere IKajoftät haben recht, wie immer," faste 
ber Kiinftlcr, erfdirodeu nach bem Kopfe cxi'cifeub, „zwei 
Aittc finb in ber Tat tu viel für einen 'IKcnfdicit, ber beit 
Hopf verloren hat." 

Unb jo wann nod) taufeub heitere ©efdiiditcit aus 
bem „Scheit" bes Gplinbers zu erzählen, allein b.t wir 


feine Folianten 311 fd;rcibett haben, wollen wir nur nod) 
eine G)efd;id;te unb zwar bie erzählen, weld)e ben Gplinber 
als „ilater" einer epodjcntad;cnben Grfinbung erfd;eincn 
läfct. — GS war im Sal)re 1876 unb Th oinag 2llim 
Gbifoit hatte, wie anbere s JJicnfd;cn, irgenbwo einen §öf= 
lid;feitsbefud) abjuftatten. Gr faft wäl;renb besfelben auf 
einem Stuhle, beit Gpliitber mit ber „Deffitung" nad) 
oben auf ben ftniceit, bie Ringer ber einen §anb an ber 
Kräntpe, bic ber anbern aber unter bem Secfel. Gtroas 
fd)iid)terit iwtt Matur, fdjlug er währenb ber Unterrebung 
öfter bie 2 lugen nieber unb fprach in ben §ut hinein. 
Unb ba fühlte er, wie jebcS feiner 2Bortc ben 5Dedel beS 
Gplinbers in 3d;wingungen uerfepe, unb falfulicrte, bah, 
wenn fdjoit ber Tecfel eines GplinberS bie ©d;aflwellen 
ber menfd)lid)cn Stimme aufnehme unb fortpflanze, bteS 
auf anbere Steife, bttrd; ein Mtctalfplättd)cn etwa, noch 
beffer geschehen föititc. 

üllfo gab ber Gplittber ben erften Slnftofz gur Grfim 
bttitg beS Phonographen unb hat fid; fomit nebft bem 
2 lnred;t auf ilnfierblidjfeit, aud; jenes auf allgemeine 
Vicbe unb 3?crel;rung crwor 6 en. Mtöge ihm benn auch 
biefe unb jene gezollt werben, mögen fich all feine ©eg? 
tter in Treuube uerwanbeln unb möge balb bie 3eit foiii« 
men, wo ber Tlud; beS feinem Mädjftcn jüruenben Sc* 
bunten: „Teilte Seele foll fo wenig Muf;c fhtben, als ber 
Gnliitber bes Traufen auf feinem Kopfe!" — feinen Sinn 
mehr hat, benn, wenn fid) ber Gpliitbcr aud) zu allem 
eignet. — bic jetzt üblidjc 3lrt bcS ©rüfzeitS läfet bie 
wenigften Vertreter feiner Spccics zu h°h cn Sahren foim 
ntcit . . . Trei bis uier Trithlinge, Sommer, $crbftc unb 
hinter, tagt ein Statiftifer — unb an bem fdjönftcn Gt^ 
linber ift alles „9(ufbügeln" uerlorcu; erwirb ausrangiert 
uitb geht zumeift als s i>ogelfdieud)e elettbiglid) 31 t ©ruitbc. 
Teshalb ift benn and) bie balbigftc Verwirflid;ung ber gc^ 
planten Reform in Sadjcnber Aöflidjl'eit, weld;e, wicbcfannt, 
in ber Giniührung bcS jnilitärifdjen ©rttfzeS gipfeln foll, 
baojenige, was wir bem Gnliitber zu feinem ^ubelfcftc t>or 
allem aitberen unb uoit ganzem Acrzen wiinfc^cu. 


^ T) n r d> r 0 fi u r a 1 i 0 n. 

UörcUc von 


(Carl 


1. 

er war bic Tante, mit ber btt ba eben ge¬ 
tanzt haft?" 

Tiefe Trage ftellte in ziemlich erreg: 
tent Ton ber Lieutenant uon .Seltow an 
feinen Manteraben noit^obeitau, als biefer 
in einer ;^wifd;enpaufc bes Motillon aus 
bem hellen ^allfaal in bas bämmernbe, burd; eine s l>or= 
tiere uon jenem gcfd;iebene unb fdjerzweifc bie „Äritifer^ 
löge" beitantftc Siebenftiibdien trat. 

„Saft mid; nur erft zu 9ltem fommeit," erwiberte 
Sobcnau, beffen mit Crbeitsfterneit unb s ^anbfd)leifen über* 
fdte 93ruft heftig wogte, iitbent er fid; mit bem feinen N i*a: 
tifttud; bie Sd;weifzperleit uon ber erijibteit Stirne wifdjte, 
unb: „9lafd; ein GHas Gd;tes!" rief er bem eittcileitben 
Äellitcr 31 t. 

9lber ^eltow gab fid; nicht fo leid;t zufriebett. „So 
nenne mir bod; ben 9 ianteit," bebräitgtc er im eifrigen 


: Tlüfterton beit Grfdjöpften unb hielt ihn babei aus furcht, 
1 bap er ihm eittwi)d;cn fönntc, frampfl;aft am Sinne feft. 

I „Ter Teufel aud ;,' 7 fdjric Sobeitau, „bu fncifft ja!" 

i lieber bas zarte, mäbd;eithafte ©efid;t bcS jungen 

, Offiziers flog bei biefent Sluffdjrei feines TvcttnbS eilte tiefe 
9iöte unb mit einem äitgftlidjeit 3Jlid auf bic, zum ©litcf 
, wenig zahlreichen ©äfte, betten bas Sotal feinen Spifcnamen 
i uevbaitfte, erwiberte er nod) leifer, aber in gefränftem, uor* 
nuirfsnollent Ton: „So brülle hoch nid;t, ba^ man’S im 
ganzen Saal hört, töannft bu mir auf eilte rul;tgc ^rage 
itidit eine belfere Antwort geben?" 

„Tas nenitft bu eine rtdjtgc Trage unb fncifft mir 
babei eine Sehne bttrd;?" lad;tc ber anbere. „2lber 
towdjeit, was ift bir beim? So I;ab’ idh btd; ja nod; gar 
nie gefel;eit. Tu gliihft ja. 9Jian folltc meinen, wir hätten 
bie Mollen getaufdjt unb bu hätteft ftatt meiner bie Tanz* 
1 faxte burchgeraft, wäl;rcnb id; l)tcv rul;ig im 93icrftüb* 
1 d;eit fap." 



Digitized by 


Google 



IHtrcb profilratton. 


75 


„SWit bir ift nicht emftl;aft gu reden," verfemte ßcltow 
gereigt unb machte SWieite, ftch ju entfernen. Silo fein 
greunb jeboc^ nur flüchtig bie SBortc t;inmarf: „©attg erttft* 
hoftalfo, biefcame, unb welche Tarne denn?" ftanb er fo* 
fort wieder an beffen ©eite, „Tie, mit ber bu eben gc* 
iangt," wiederholte er mit großer 2Sid;tigfeit. 

;# 3a, mein©ott, id) f;abe mit fo nieten getaugt," gab 
tyrn Sobenau gleichmütig guriief, inbent er feine Standarte 
aud ber Tafdje 50g unb fidj fdjeinbar bemiil)tc, bie bort 
aufgefrifcelten SRamen gu entziffern. 

„Tie Sefctc! 5Rein ©ott, bie fannft bu bod; nid;t fdjon 
oergeffen haben, bie Tunfle, ©djlanfe in ©el6 ..." 

„(Sfc finb minbcftcnS gehn in Gielb da, bas ift jet)t 
SRobefarBe. äber liebfter Junge, id; t;ab’ btr’S taufenbmal 
gefagt, tang, brüdf bid; nid;t immer in ben Tf;ürral;men 
herum, tang, ba 3 gehört gum Tienft! Xlnb übrigens ab 
ßhefanbibat, für ben bu giltft, follteft bu bie tt>ciblid;e 
Jugend biefer ©tabt beffer fennen als id;, ber ich hier nur 
im Schmeiß meines ängeftd;t£ meine ©flid)t tfjuc unb Dabei 
gelegentlich ©tubien ntad;e, bie id; nie praftifd; gu ver* 
werten gefonnen bin." 

„grivoler ©pötter!" Tainit entfernte fid; tfeltow, 
biedmat ernftf;aft ge!rän!t, gum gmeitenmal non feinem 
greunb. Tiefer guefte bie ädjfeltt. „Tie Tante alfo, mit 
ber ich julefct getaugt, nun märte ..." bemerfte er, fid) 
tiefer auf feine Tangfarte beugenb. 

„Tie fünfte mit ben Tl;eerofen * m 6aar," fiel ihm 
ber bereits roicbergefchrte 3eltow ins Jtfort. 

„TieTunfle — mit ben Tf;ecrofcit — ulfo »Mine r ^ ): 
tige Sotiüontängcrin — bas ift, bas ift..." 

SeltomS äugen hingen mit bem äusbruef gefpann* 
tefter Erwartung an ben Sippen feines J-retmbcs; eitblid; 
füllte er ben tarnen, an bem ihm fo nicl lag, erfahren. 
S(6er gerabe in biefem äugenbfief brad;te ber Meitner bas 
beftelltc ©eträtif. Sobenau fd;ob bie Marte rafd; wieber in 
bie Tafdjc, nahm jenem bas ©las aus ber Gand unb 
leerte cs, ol;ne es abgufefcen, in vcrfdjicbcntlid;cn ©ügeit. 

„äh," fagte er, baS ©las bem Meitner gurücfgebenb, 
„bas mar ein ©öttertranf! Xlnb nun gur ©ad;e — bie 
Tarne..." 

„Saf, mich fic bir geigen," unterbrach ihn 3^tow, 
ber eine neue @nttäufd;ung befürchtete, in fünftem, flehen* 
bem Ton, inbem er bie portiere, hinter ber bie beiben 
ftanben, vorfid;tig auSeiitanbcrfd;ob. Tie 9Jhifif fing eben 
wieber gu fpielcn an, ein buntes GfjaoS weiblicher ©cftal- 
ten burdjfreugte l;aftig trippelnbcn ©d;ritts ben Saal nad; 
allen Dichtungen, bie Herren hatten fid; bisfret an bie 
®änbe gurüdgegogen. „Tantcntour!" erklärte Sobenau, 
„ba tonnt’ ich viettcid;t ..." Allein 3 cltom lief? ihm feine 
3cit # ben verwegenen, auf ben flüchtigen ©enuf? einer 3iga 
rette abgiclenben ©ebanfen ausgubenfeu. „Tort, bort!" 
hub er gang begeiftert an unb micbcr umtlammerte feine 
gittembe Sand beS grcunbcS ärttt. „Siel;ft bu fie beim 
nicht, bie herrliche ©eftalt, eine Mönigin unter ben anberen ? 
®ie tann man bie vergeben, wenn man nur einmal mit 
% getaugt, ja ihr nur einmal in bie bunfeln äugen ge* 
blicft ! ©ie ift ja bie©d;önftc, die ©ingige! Jeßt eben 
löft fte fuh von ber ©ruppc bort, fie l;ält eine Sd)leife in 
ber$anb, fte fd;reitet, nein fie fd;mcbt burd) bie beenge, 
ihre äugen fdjweifen fud;cnb uml;cr. ©Jeld;c äugen! Sie 
fpruhen unb bli^en hierhin, bortf;in — jeßt — 9Rein©ott! 
Sobenau, baS h«t eingcfd;lagcn! ©ie l;at uns gefchen, fie 
lommt!" 


Saftig, als gälte cS, bem vergel;rcnbcn ©lid einer 
Gottheit gu entfliehen, gog Geltow bie Vorhänge gufammen. 

äber fd;on im nädjftcn äugenblicf unb nod; el;c So* 
benau 3eit fanb, feinem Staunen über bes freundes ©er* 
giidung äusbrud gu geben, tl;aten fie fid;, von einer garten, 
aber ener gif dien Gand geteilt, wieber auocinanber unb mit* 
ten im offenen Tl)ürral;men erfd;ien ber GJegcnftanb von 
Scltomo äpotljeofe. 

„©erftecffpielen gilt nid;t, Gerr von Sobenau," fagte 
eine muntere, etwas feßnippifd; flingenbe Stimme, „Sie 
fel;en, id; fiitbe Sic bod; überall unb fclbftvorbcn 3d;redcn 
ber Mritiferloge bebe id; nid;t guritd." ^abei heftete fie 
ihm eigenhändig eine grünfeibene Sd;leife vor btc ©ruft. 
Sobenau verbeugte fid) gcfd;meid)elt. „Urlauben Sie, gitä* 
biges Jyräulein," l; ll b er an, „bajj id; ^sljnen meinen 
/vreunb ..." XHlleitt ber, ben er ihr vorftellen wollte, war 
längft verfdjnnmben. 3)iit einem ädjfelguden unterbrad; er 
baher ben begonnenen Sah, ben bie von langluft glühenbe 
Schöne gubent überhört hatte, unb fdpvang fid; mit ihr im 
Taft eines rafenben G3aloppfd;ritts burd; ben Saal. 

3eltow, ber nur wenige Sdjvitt entfernt, verborgen 
ftanb, hatte mit bewunderndem ©lief jede ©ewegung feines 
Ideals verfolgt, ber Ton ihrer Stimme flang ihm wie 0c* 
fang von ©ngclsdjörcn unb als bie Tl;üvvorl)änge hinter 
bem entfd;winbenben s |>aat* gufammcnficlen, war’s il;m, als 
hätten fid) bie Pforten bes .Gimmels vor feinen trunfenen 
äugen gefdjloffen. 

s XSer war nur btc Tante? — Tas wufjte er nod) immer 

nid)t. 

©r hätte es fo leid;t erfahren föntten. Tie Gerren, 
bie bort am Tifch faßen unb ben ©organg mit ironifchem 
©lid beobachtet hatten, wußten es gang genau, äber an 
bie fonnte fid) ^eltow mit feiner ?vrage nicht wenben, es 
wäre ihm bies wie eine ©rofanation erfdncneit; juft nur an 
Sobenau, ben vertrauten Jugendfreund, fonnte er bie Ara ge 
thun, bie bas fühlte er beftimmt — für fein ferneres 
Seben entfeheibend war. Jene braditen cs mit ihren hätni- 
fchen ©liden fogar fo weit, baß er auch nicht einmal mcl)r 
burd; eine Diße in bas vevfd)loffene ©arabies gu ipäljen 
wagte. s 3liemand, er fclbft fauiit wußte es, wo er bie 3 ^it 
bis gutn Scbhiß bes ©alls verbradit hatte. 

Jiigwifdien hatte Sobenau feine Tante h<tlb atemlos 
an ihren ©lat) gurüefgeführt. „ Jnt Tang, Gcrr Sieutenant, 
haben Sie Jbre Sd;ulb gur Gfeitüge gebüßt," fchergte fic, 
ben riefigett T'ädjer entfaltenb ttitb mit gragiöfer Gaft in 
©etveguitg fehend. „Tie Strafe war viel gu mild, nun 
fomint bie fdnverere." 

„llitb die wäre, mein gnädiges Aräuleiit?" 

„Taß Sic fid) gu mir fetten," erwiderte fie, ihre 
Schleppe an fid) gicheitd, „unb mir etwas vorplauberit, heißt 
bas, wenn Sie nidjts ©efferes gu tl;un haben." 

©tit einer böflidjen ©ebärbe, bie aitbeutcn follte, wie 
ivillfontmen ihm foldje Strafe fei, folgte Sobenau ber (ritt- 
labuitg. „llebrigetts", bentevtte er, „barf id) wohl ein 
wenig ftolg darauf fein, Sie milde getaugt gu haben. (S*s 
finb wenige, bie fid) beffen rühmen fönnen." 

,,©>ir wollen fef;en, tvie’s Jhnen mit bem ©laubevn 
gelingt," bemerfte fic, ben Jadjer guflappend mit einem 
herausf 0 rbernben ©li cf. 

„ s )iid)t gang fo gut, wenn mir Jbre fd;önen äugen 
nod) oft fo verwirrend bagtvifdjen leuchten," gab er ihr 
fdjlagfertig gurücf. 

„Spötter!" ©et biefem ©oort tf;at fiel) ber Jacher 


Digitized by v^ooQLe 





76 


(Earl Bccfer. 


blißfdjnctl wieber auScinanbcr unb hinter ber bunten, buf= 
tigen Sd;eibcwanb Hang cö ironifd;: „3>iefc 2(ugcn finb 
cö ja wo(;l aud;, benen Sic fidj oor(;in auö gurdjjt fo fdjtau 
W entließen fud;tcn. 2 (bcr co I;at 3 t;nen wenig geholfen, 
benn, wenn aucf; nicf;t gerabc fd;ön, fd;arf finb fic, btefe 
2(ugen, baö werben Sic augeben." 

„D mein gnäbigcS Fräulein, we(d; ein fd;änblid;er 
Vcrbad;t! Senn Sic wüßten . . ." 

„311m, was benn? §|Ys ein @cf;eimniS?" 

„Unb waö für eines! v»d) fotfte cö $f;ncn nie oer* 
raten, was id; f;intcr jenem Jl;üroort;ang erfahren f;abe, 
jnft ef;e Sic tarnen." 

„So betrifft es mid;? ^d; banfe fd;5n, ber Slaum 
f;at feinen 9lamen nid;t umfonft. «öat man mid; etwa aud; 
äuin 05cgenftanb ber kritif gcmad;t, bie bort berufsmäßig 
unb, wie id; f;örte, nid;t immer in fd;mcid;cl(;after Seife gc= 
übt wirb?" 

„Sic fönnen Sie nur fo etwas benfen? 3iicf;t um 
eine kritif l;anbelt co fid;, um eine 'Vergötterung, eine 
2 (pott;cofc!" 

„ JaS wäre bort atferbingo ein fetten er gaff." 

„Unb bod; ift eo fo, wie id; fage. Gin Jyreunb oon 
mir ift gerabe^u gcblcnbet, bezaubert oon öftrer Sd;ön()cit." 

„Unb baö f;at er ^(jnen foeben anoertraut? Herr 
oon Sobenau, ^l;rc Sdf;er$c werben bebcnflidj." 

,,3d) fd;er$e nidjt. 2(uf Gl;rc, mein gnäbigeS ^räu- 
tein, ber 9)fann liebt Sie, er betet Sie an, nur ift er Icibcr 
oiet $u fd;üd;tcrn, um cö ätjncn je felbft 51 t geftetjen, unb 
alo id; if;n §f;nen oorftcllen wollte, ba — war er oer* 
fd;wunbcn." 

„2(uS purer Sd;ücl)tcrnöeit? Sie merfwürbig! $dj 
gtaube bod; bie weiften ^>f;rer Jreunbc 311 fennen; baß fid; 
ein foteßer baruntcr befinbet, l;atte id) nie oermutet." 

„Seit Sic eben biefen nid;t fennen, obwof;! er mein 
ättefter, mein befter greunb ift ..." 

„Ser aud) nid;t baö geringste ©cfjeimnis oor ^tjnen 

f;at." 

„9?id;t baö gcringfte. Jd; fenne it;n feit unferer 
kinbljeit." 

„Ja ntüffen Sie i(;n wof)t fcf;r genau fennen." 

„Sie mid; felbft!" 

„Smmcr beffer! Unb biefe intereffantc 33efanntfd;aft 
wollen Sie mir oorentt;alten?" 

„keineswegs, allein eS (jängt nidjtoon meinem Sitten 
ab. $cl; fugte Stjncn bod;, wie fdmdjtcrn mein Jyreunb ift." 

„Sct;abc, ba wirb mid; bie fd;öne Groberung allcr= 
bingS wenig nüßen." 

Sobenau befamt fid; eine Seite. „Senn id; nur 
wüßte, wo er fid; jeßt aufl;ä(t," feßte er bann bao ©efpräd; 
fort. „W\x altein getängc cö oietteid;t, feine Sd;üd;ternf;eit 
511 iiberwinben." 

„So oermögen Sic alfo fet;r oiel über it;n?" 

„Stttco!" 

„Jaö ift ja reijenb, unb fein 3iamc?" 

„Jen ertauben Sie mir oorerft nod; 311 oerfdjweigcn. 
Qd; t;abe fo wie fo fd;oit 31 t oiet oerraten. Gr ift außer* 
orbentlid; empfinblid;, mein Jyreunb, unb würbe mir fd;wcrc 
Vorwürfe mad;en, wüßte er, wie id; t;ier feine Herzens* 
gct;eimniffe auoptauberc. 2 lber fud;en tonnte id; if;n . .." 

Vci ben leßten Sorten f;atte fid; Herr oon Sobenau 
erhoben unb bie Same, bie oon bem ©efpräd; offenbar fef;r 
betuftigt war, folgte feinem Veifpiel. 

„^d; banfe $>t;nen," fagte fie mit einem oerftänbuiö* 


oollen Vlicf. „Sie ©efdfjid;te 3>ljreS fyreunbeS Ijat mid) 
tief geriif;rt, wir fönnen ja ein anbermat barauf jurücf= 
tommen. $iir heute l;aben Sie auch ben jweiten Seit Qhrer 
Strafe tabeltoS abgebüßt. kehren wir jum erften jurücf, 
ber Satter ba ift bodfj gar ju oertodenb." 

2(tö ber 93aEC §u Gnbe war, geleitete Herr oon So* 
beitau feine Same, nadf)bem er if;r unb ihren 2tngef)örigen in 
ber ©arberobe behilflich gewefen, bis jum Sagen. „Grüßen 
Sie Qtjren fjfrcunb oon mir," fpottete fie nod(j, fidj oor* 
beugenb, als bie ^Äferbe fdf)on an§ogen. 

Sobenau bticb nodfj eine Seile auf ber Strafe fielen 
unb fal) bem Sagen nad;. 

„Sd;abe, jammcrfd;abe!" munnclte er, in ©ebanfen 
oerfunfen, oor fidfj t;in. 

Ja fiil;(te er fidj plö^tid; unfanft am 2lrm gepadft: 
„Sicbft bu Sie? SiUft bu Sie Giraten?" fragte eine oor 
Grrcgung Reifere Stimme, in ber er fauntbie feines greum 
beS Geltow wieber erfannte. 

„Unfinn!" erwiberte ber fo jäf; Grwedte. „Unb nun 
muß idfj bid; bitten, baß bu bergteießen thöridfjte Vermut 
tungen nicht fo laut in bie Seit tjinauöbrüHft. Ju oer^ 
öirbft mir nod; meinen ntül;fam erworbenen fd;tedf)ten 9luf, 
unb überbieS tjaft bu bie üble 2fngcwof;nl;eit ju fneifen, 
wenn bu neugierig bift." 

II. 

kurt oon Sobenau unb Satter oon Veltow waren 
^ugcnbfreunbe. Sie ©reifen il;rer Stammgüter berührten 
fid;, unb fd;on itjre Väter unb ©roßoäter l;atten, bei alter 
Verfdjiebcnt;eit it;rer fonftigen SebenSanfd;auungen, gute 
$reunbfd;aft miteinanber gehalten. Sie QeltowS waren 
ein fdjiichteS, fernigeö 2lbctSgefd;ted^t, beffen Sproffen, 
nad;bcnt fie bie t;erfömmtid;c $e\t in beS königS 2)ienft 
abgebient l;attcn, if;re ©iitcr als richtige Sanbbarone felbft 
bewirtfd)afteten unb oon ©encration §u ©eneration au^ 
erl;eblid) oerbefferten unb oermel;rten. 

Vc^üglid; beS 2lrmeebienftcö beftanbbei benSobenauö 
eine äl)nlid;e Srabition; aber als flotte SeBemänner, bie fte 
alte waren, ließen fie itjre ©üter burd; Verwalter bewirt^ 
fd;aftcn unb bradjtcn fic bafjer ftctö oerminbert ober bod; 
ftarf ocrfd;u(bct auf..bie näd;fte ©eneration. So ^atte ge= 
rabc kurt, ber jiingfte Sobenau, fein Stammgut nad^ beS 
Vaters Job in einem ßuftanb übernommen, ber jebeS Gr* 
trägnis für if;n fo fange auöfcßtoß, bis wentgftenS bie 
bringenbften Gläubiger mit iljren 2lnfprücßcn befriebigt 
waren, ein ^eitpunft, ben er bei einigermaßen 3 äl;er ©e= 
funbf;eit in feinem l;of;eit 2 (tter nod^ erleben fonnte. 3 ns 
5 wifd)en fat; er ftd; auf feine ©agc unb eine fleine Sei 6 ? 
reute angewiefen, was für it;n, ber neben ben Jugenben 
feiner Verfahren, bau fd;lanfcn s Sud;S, bem rittertid;eu 
Sinn, ber oornetjmen, inöbefonbere ben grauen gefä^ 
(id;cn Sid;erf;eit beo 2(uftrctenö, mit $|bfcnftf;er konfequens. 
aud; bereu get;ler geerbt l;atte, eben itid;t oiel bcbeutetc, 
jumal er, wie alle SobenauS, bet ber kaoalterie biente. 

Jerfclben Vererbungötl;eoric oerbanftc Salter oon 
keltow jene Sd;üd;ternljeit im größeren, gefellfd;afttid^en 
Verlebr, bie i(;m ben freien 2 (uöbrucf feiner ©ebanfen 
unb 6 efiif;te fd)icr unmöglid; ntad;te. Gin überaus tüd^= 
tiger unb oon feinen Vorgcfcßten gcfd;ä^tcr Dffijier, war 
er jid; biefeS Hauptmangels in feiner bcrmaligen Stellung 
bod; fo wotjl bewußt, baß er ben 2 tugenbticf mit Ungebulb 
f;cr 6 cifct;ntc, wo er fid; wieber feinem natürlichen Veruf, 
bem eines cinfad;en SanbcbetmannS (;ittgcben fonnte. 


Digitized by 


Google 


Durdj profurattoit. 


77 


SReBenetnanber heranroadjfenb, Ratten fid; bie beiben 
grcunbc gum ©ohlgefaHen ißrer Väter gemiffcrmaßen er* 
gängt, baBei hatte aber bocß bie »erfd;tebcnartigc Vean* 
iagung bem um einige Sa$re älteren fturt Sobenau non 
Anfang an ein Uebergeroicfjt über ben fd;itdjtcrncn Spiel* 
famcraben »erfd;afft, baS au$ bie fpätcren Saljre nie gang 
»erroifchten. Von rein gcifttgem ©efidjtSpunft aus ftanb 
i(jm ein fold^eä feineSroegS gu, benn ©alter ßcltom I;attc 
bie Cgamina, burd; bie fid; fturt mit mel ©liid unb ©c* 
m eben nodj burd;la»iert hatte, leidet unb glängenb bc* 
ßanben. 3 n a ^ cn Seiftungen, bie ein griinblidjcs Stubium 
erheifdjten, mar er biefem über, bagegen beugte er fid; nor 
Äuriö Ueberlegenbeit unbebingt, mo eS auf äußere Stcprä* 
fentation, raf^eä, fedeS Sugreifen unb bas gefprodjene, 
wenn auch nicht gerabe tieffinnige, fo bod; burd; bie 3(rt 
beö SortragS, beö Hißnen ©urfs Blenbenbe ©ort anfant. 
2 iefe ßtgenfdßaften, bie er felbftnidjt befaß, ennedten ißm 
Bei jenem ein fo übertriebenes ©efüßl ber Vcmunbcrung, 
baß er barüber feine eigenen 3Sor§üge nur gu lcid;t unter* 
fdjäfcte. 

2 ffö ber alte Sobenau ftarb, mar ber Soßn fd;on einige 
Saßre im 33 efi£ bes DffigierSpatentS unb aud;, mie bico iit 
ber gamilie üblich, einiger Sdjulben, bie ber alte «öerr oon 
3 eltoro bei ber Drbnung bcS SRadjlaffeS großmütig beglid;. 
Siefer forgte aud) bafür, baß fturt bie t leine Seibrente erhielt, 
ltnb Bewahrte bem Vermaiften überhaupt ein warmes, fcfjicr 
oaterlicßeS SBoßlwotfen, baS er fpäter nod; wicbcrßolt bei 
ber Drbnung Heiner ©elbangelegcnßeiten ißm 51 t befunben 
Selegenßeit fanb. 2CIs jebod; fein eigener Soßn bie Dffi* 
jieräBeftadung, unb gmar ber Xrabition gemäß, bei einem 
Infanterieregiment crßielt, mar er bod; barauf bcbad;t, baß 
biefer nidjt in bie gleiche ©arnifon mit fturt Sobenau fam, 
von bejfen ©influß er je£t fd;limmeS für feinen Erben bc* 
forgte. ®iefer2tft »äterlid;cr ©eisßcit mar jebod) vor nid;t 
allju langer Seit oom Zufall plöljlid; burdjjfrcugt worben; 
baö Xuancement gum Sßremierlicutenant brad;tc ©alter 
ri(ßtig in biefelbe ©arnifon, in ber aud; fturt Sobcnatts 
Regiment ftanb unb fofort mar aud; baS frühere Verhältnis 
grotfeßen ben beiben micberßcrgcftellt. Xer alte Seltom 
mochte in nod; fo langen unb cinbringlid;cn Briefen ben 
Soßn vor allgu intimem Umgang mit Sobenau warnen, bie 
Wacßt ber Sugenbcinbrüdc ermieS fid; ftärfer, als alle 
Grmal;nungen. Xagu fam, baß ©alter, gang plöfclid) in 
neue Verßältniffe »erfefct, fid; bei feinem geringen 3(ffli* 
matifationöoermögen l;ier mel;r benn je auf bes orts* unb 
menfdjenfunbigcn ^reunbes Sd;u£ unb 9tat angemiefen fal;. 

®ie Seltoros hatten fid; insgesamt früh »erheiratet 
unb es mar bes 2üten ©unfd;, baß ©alter in biefem 
$unft bem Veifpiel feiner Vorfahren folge. Unter ben ge* 
gebenen Umftänbcn jebod; crfd;ien ißmbicS gcrabegu als bel¬ 
iebte SRettungsanfer, er übertrieb bal;cr feine eigene ©e* 
Brethlicfjfeit, bamit ihm ber Soßn nur ja rcd;t halb biefen 
^crjcnsmuufd; erfülle unb bann, märe cs fclbft vor 3(blauf 
ber herfömmlichen grift, feinen 2 (bfd;icb nehme unb gu 
feiner Unterftübung aufs ®ut gieße. 

SeibcS mar gang nad; ©alters ©cfd;mad, nur bean* 
fprudßte biefer oon feiner fünftigen ^yrau eine ßigenfdjaft, 
mit ber e§ ber 2(ltc in feinem Gifcr ein bißdjen gu leidjt 
naßm, bie nämlich, baß fic ißm gefalle, ja mef;r nod;, baß 
ftc fein $erg Beim erften Slnblid in (jeden Vranb gu fetten 
vermöge. 

©efallen hatten il;m mm fdjon einige, aber gu ber er* 
wähnten geuersBrunft mar cs bisßer nod; nie gefommen. 


©of;l feßlte eS nid;t an fold;en, bie fid; ber Vranbftiftung 
gerne unb o(;ne fonberlidjen Oicmiffcnsffrupcl fd;ulbig ge* 
mad;t hätten, märe nur bas gu entgimbenbe Dbjet't nid;t burd; 
bie •Sd;üd;ternhcit feines Vefifcers mie burd; eine feuerfefte 
Stauer gcfdjüßt gemefen; mandje Stinc mar feßon nad; 
allen Segeln ber ftunft gelegt unb gclaben, aber auf bie 
Entfernung, in ber fid; ber fd;üd;tcrne ftcltow gemöljnlid; 
oon bem ©egenftanb feiner jeweiligen Verehrung l;iclt, er* 
miefen fid; aud; bie ftärfften Sprengftoffe als mirfungsloS. 

$eute aber mar es einer oljne alle 2 lbfid;t unb Slljnung 
gelungen, bas 3d;micrige in einem 2fugcnBIid gu oollbringen. 
©alters «öerg brannte, cs brannte lidjterlol;. Slllein mürbe 
er, mie es in fold;cn Jällen häufig gc(;t, biefes ijycuers nidjt 
Öerr, er mußte fid; nad; frember .spilfe umfcl;cn, unb an men 
anbcrS follte er fid; ba menben, als an fturt oon Sobenau? 

fturt mußte in allem Vcfdjeib, er fannte alles, ftein 
Stcnfd; in ber Stabt, ber fid; irgcnbmic gur ,,©cfcllfd;aft" 
gäljltc, mar iljm unBcfannt,. mit ben mciften ftanb er auf 
vertrautem 5 uf 5 , bei allen mar er beliebt, gang befonbers 
bei ben Xanten, bie il;m ob feiner gcfelligen Gigcnfd;aften 
maitd;es ocrgiel;en, fogar feine bentonftratio ausgcfprod;ene 
Ehefeinbfdjaft, bie er mit Sd;openl;aucrfd;cn Eitaten gu 
belegen pflegte; oiellcid;t aud; glaubten fie gar nid;t baran. 

©ar eS il;nt benn toirllid; ernft bamit, ober fpielte 
er fid; unb anberen nur eine ftomöbie oor? 

fturt Sobenau mar fid; feiner Eljanccn beim meiblicbcn 
E)efd)led;t moljl bemußt, er erprobte fie als ein Virtuos bei 
fo ntandjer ©clegcnljeit; aber gegen eine reid;c Beirat, bie 
i(;it mit einem Sdjlag aus feiner bebvängten Sage crlöft 
unb gum freien $crrn feiner ©i'tter gemad;t Ijättc, fträubte 
fid; fein abeliger Sinn, ben er fid; bei allem llcbermut ber 
$ugcitb bcmal;rt (;atte. Sein ,3ortgefül;l in biefem ^unft 
ging fo meit, baß er fclbft eine tiefere Seigung, fofent il;r 
©egeitftanb im Vefiit reicbcr ©elbmittel mar, cljer befäntpft, 
als il;r naebgegeben hätte. Eine anbere aber, als eine reidjc 
Ehe cingugel;en, verbot il;m bie Vernunft. So ntad;te er 
aus ber s 3iot eine Xugcnb unb oerbammte fid; frcimillig gunt 
emigen Sunggefcllen. ©eil iljnt baS jebod; nid;t immer fo 
leidjt mürbe, als er fid) ben 3(nfd;cin gab, fudjte er bei ben 
Vhilofopljen Sat unb bedte feine eigene 3d;toäd;e hinter 
ihren Sentcngcn. 

111 . 

Sad) jenem Vall hatte fturt ben Vitten feines fyreun* 
bes, ber iljm eine midjtige ©ittcilimg in lUusfidjt ftellte, 
freilid; nur ungern nadjgegebcn unb ftatt, mie eS feine ur* 
fprüitglidjc Slbfidjt mar, ins ftafino gurüdgufeljren, 100 jet 5 t 
im engeren ftamerabcnl’rciS bie Einbrüd'e bes Slbenbs be- 
fprodjeit mürben, mar er ©alter in eine, um biefc 
menig 6 cfud;tc ©k'inftube gefolgt. Es mar bics ein ftont* 
promiß, benn iljm in feine ©ohmutg gu folgen, mie jener 
oorfdjlug, bas ging bod) gu fehr gegen fturts ©runbfapc. 
Unb an ber 5Citfred)terhaltung ber leßtercn fdjien ihm heute 
fehr viel gelegen, benn er proteftierte auf bem gangen ©eg 
gegen ben bcleibigcnben Verbucht, als ob fie je ins ©anfen 
geraten mären. 

©'alter 3 dtom hatte ben 3(rm feines ftreunbeo unter* 
gefaßt unb ging ftill neben ihm her. s Biit ©onne laukhte 
er heute Sobenaus mciberfeinblidjen Stehen, bie iljn fonft 
oft genug aufs tiefftc oerftimmt hatten, ja er hätte ihn für 
jebes fcharfe ©ort, bas er heute nad) berühmtem SJtufter 
gegen bie Ehe losließ, umarmen tonnen; mie fdjämte er 
fid; jetjt feiner ciferfudjtigen Stegung oon vorhin? 


Digitized by Google 


78 


(Earl ßecFcr. 


Tie Vk’iitftube unu* leer. Ter Voirt, bei* in einer ßefe ! 
cingefdjlummert unu* unb fiel) eben eine Tülle non Säften 
bineingeträumt haben mochte, riß Die Slugett weit auf, alo 1 
er feinen Traum, wenn auch in befcheibcner Vkifc, erfüllt ; 
iah. unb weefte zornig ben in bei* anbern ßrfe fd)nard)Citben 
Kellner. Hohenau beftellte v Ti>ein unb fie traten in bao für | 
Die .Honoratioren referoierte .Hinterzimmer. „Sorten Sie, s 
baft utto niemanb ftört!" befahl Geltow mit ungemöbn* 
lieber Veitimmtheit, alo bao beftellte aufgetragen war. 
Ter Slitoführuttg feineo Vefehlo [teilten fid; [einerlei j 
.Hittberniffc in ben V>eg, unb V>irt unb Meitner zogen fiel) j 
wieber in ihre Sdilummeredeit zurütf. 

Hohenau goft bie ('Hafer ooll, fließ an unb leerte bao | 
feine auf einen ;->ttg. .Hierauf züttbele er fiel) eine Zigarette i 
an unb ftanb im Beitritt', bao neugefüllte Slao wieber zu I 
erheben, alo fein 'TUict auf Geltow fiel, worauf er eo un* l 
berührt wieber auf ben Tuch nieberfeßte. | 

„Ta Tonnerwetter, kalter!" rief er, „haft btt ntid) 
etwa hieher gefchleppt, um mir eine Vorftellung in ber 
höheren Hnpnofe zu geben?" 

kalter iah in ber That ttnbeweglid) auf feinem Stu()l 
unb narrte mit oertlärtem Vlid ttad) ber ^imnterbede. 

„Vier war bie Tante?" fugte er plötzlich, wie atto 
einem Traume erwachenb. 

„Slhfo," lachte Hohenau. „Slber, lieber Tuttge, warum 
bift bu mir burebgebramtt, alo ich bid) ihr oorftellcn wollte? 
Tie Sache wäre iängft erlebigt unb id) braudjte nidjt bieten 
ia u reit 2i> ein hier zu trinfen. Sie war überbieo fehr begierig, 
bid) fennen .zu lernen, nachbeut id) ihr ben ßiitbrud gefchil* 
bert, ben fie auf bid) gemacht." 

„V>ie, bu hatten!" tchrie Geltow entfett autfpringenb, 
tiefrot im (tauten Seficht. 

„Stirn natitrlid), wao liegt beim baran? x \ft eo etwa , 
ein Verbrechen, ein fchöiteo SJuibdien fchött tu finbeit? Unb • 
eine Schönheit ift fie, bie .Hilberin, tu idwmen braudjft bu 
bid) beineo Wcfdnttado wahrlich nicht! v Vh nenne fie bie , 
•Hilberin in Dem Sinn, wie man non ber fchonen Ventauerin . 
iprkht. Slgtteo heiftt fie mit beut Vornamen, wie jene, unb 1 
ift bie Tochter eineo Mattfmanito ober Aabriiaittett, freilich , 
eiiteo Maufberrtt, wie bie Aitgger unb bie Cberftolzcit. Slber 
fd)ön, eine Möitigiit unter ben anberen. wie bu ganz richtig ! 
bemerfteft unb babei ooll Seift unb V>iß, eine Tanterin, • 
eine Sieiterin ohnegleichen. Siichto non ben erbärmlichen 
Vorurteilen iljreo ©efchlecbto ift an ihr, fie bewert fiel) frei ' 
nach ihrem Velieben unb ihr Stolt itberfieht bie hämifchen ; 
Vlid'e, mit betten ber fleittliche Sfeib ihr betragen muftert. j 
(So ift ein großer ;-)itg, etwao Slbeligeo ift in ihrem VJefen, ! 
bao an bie ßbelfrdulein oergaitgeiter feiten itemahnt, troß ! 
ihrer bürgerlichen .Herlunft. Mein Tür ft brauchte fiel) ihrer 
tu fdntmen unb wenn meine Srunbfaßc ..." SSxcv unter¬ 
brach ^obenan plötzlich feine fchwtutgoolle Siebe, er mochte 
fühlen, baß er bantit faft fchoit tu weit oott feinen viel» 
beteuerten ©runbfäßen abgefeßweift war. „ Tubeifcn," 
fdjloß er in gleichgültigem Tott, „bu fanitft bid) beruhigen. 
Deinen Statuen bab’ ich iljv nicht genannt." 

Spalter hotte wie beraufcht ben Vobfprüdien gelaufcbt, 
bie Murt feiner ßrforetten tollte. „Tiberhub er nun 
gögerttb an, „wao hat fie beim batit gejagt?" 

„Tu bift ein Mittb, Spalter, ein reitteo Minb," er* i 
wiberte ihm ^obenan nun wieber in ber gewohnten, 
leichtfertigen Steife. „Slaubft bu, baft ein V>eib eo übel 1 
nimmt, wenn man ihr mitlcilt, fie habe einem jungen SJiaittt 
ben Mopf oerriidt? Tao ift ja bod) ihr SJietier, ihr natiir* | 


lieber Veruf! Unb glaubft bu, fie roiffe nicht fel 6 ft, baß fie 
fd)ött fei? Taufenbe haben ißr ba£ oor Dir gejagt, täglid) 
läßt fie fid/o oor ihrem Spiegel fo unb fo oft wieberl)olen 
unb troß allebctn erfährt fie’S immer wieber gern, wenn 
auch gertter auo erfter als aus zweiter §anb. Ta§ Ser-* 
gnügett haft bu if;r atlerbingS oerborben. $>d) wieberhole 
bir alfo: Tu haft einen oortrcfflid)cit ©efehmaef, a 6 er eine 
ßntbccfung, bic man etwa zur 28af)rung beS ©eheimniffeö 
patentieren (affen müßte, haft bu nicht gemacht. — Ucbrigenö 
läßt fie bid; grüßen." 

„Sie — läßt mich grüßen?" fragte SBalter aufö 
hödiftc erftaunt unb ungewiß, ob fein Trcunb einen Sd)erj 
mit if)ttt treibe. 

„Siutt ja! ,öriißcn Sie 3h ren SteunD t>on mir , 1 baö 
war ihr leßteo Viort." 

kalter 3 eltow fprattg auf, itber 5 eugte fich an ber 
Thür, baß tticittattb laufd)te , fd;ob ben Siiegct oor, fel)rte 
bann ui Hohenau, ber il))tt oerbuht jugefeßen, ^uriief, (egte 
feine beibett .Haube auf beffett Schultern unb fagte feierlich 
leife: „Murt, id) liebe fie." 

„Tiber baö ift ja bereits eine alte ©efchidjte!" er* 
wiberte ^obenan, nicht im geringften übcrrafd;t oonbiefer 
SJiitteilung. 

^cltow überhörte bie ^wifdjenbemcrfuitg. „§ch lie 6 e 
fie," wieberholte er in betnfelbcn feierlichen Ton, „fie ift 
eo, bie id) lauge oergebetto gefudjt unb wenn fie fid) aus 
freien Stüdeit entfdjließett fantt, meine ^yrau, bie fiütftige 
•Herrin oott Geltow tu werben, fo fel)lt nid;ts mehr ju 
meinem Wlitd. Tao ift eö, wao id) btr fagett wollte." 

Tieotttal war SobcttauS Uebcrrafd)ung eine gewaltige 
unb, wie eö fd)iett, feine befottberö angenehme. „Tontter* 
wetter!" fchrie er, „bu gchft fefjarf ino 3cttg." Unb bann, 
nadjbem er ben Jvrcunb eine VJeile gatt^ ocrbliifft aitgefeljctt, 
alo ob er fiel) überzeugen wollte, baß biefer bet Sinnen fei, 
lebte er hinzu: „Unb beitt Vater, Dein geftrettger §err 
Vater, wao wirb ber baztt fagett? Vebenf bod), SÖalter, fte 
ift eine Vürgerliche, eineo Mrätttero Tochter!" 

„IS'inco Mrätttero wie bie unb Dberftohen, 

bereit fid) fein Jyürft zu fd)ätncn brauchte!" gab if;m 3 i>alter, 
Xfobenauo eigene VJorte toieberholettb, juritef. 

„3lllerbitigS," watibtc nun biefer etwas oerlegcn ein. 
„Tiber beitt Vater betift attberS, wir leben in einer galt} 
anbern 3 eit." 

„Vtein Vater will oor allem, baß id) heirate unb bann, 
baß ich glüdlid) fei!" beteuerte 3 eltow mit 9tad)brucf. 

„VJohl — aber — bu fennft fie bod) faum, fenitft 
nur ihre äußere ßrfebeinuttg. VJeißt bu Denn, ob baö 
oitttere and) beineit VJüitfdjett entfprid)t, ob fie bic Gigem 
fchaftett befiftt, bid) glüdlid) zu machen?" 

„Mann ich nach beitter Sd)ilberung baran jtoeifeln?" 

Hohenau war gefchlagen, er war mit feilten eigenen 
Voaffett gefchlagen. C wie bebauerte er jeßt fein ooreiligeo 
Vathoo, wie oerwünfd)tc er itt biefettt Slugenblid fein na* 
turlichco Uebergewidjt, bao jenen fo blhtb auf feilte 21'ortc 
bauen ließ! Ttllein er wußte nid)tö ttte()r oorjubriitgcn, 
bantit er fid) nicht felbft betnentiertc, unb fo rief er bemt 
fchließlich in einem Tott, ben er oergcbenS gleichmütig 31 t 
ftitntnen beftrebt war: „Scuit betttt in ©otteö Statuen, thuc 
wao bu nicht laffen fanitft. SJicitten Segen l)nft bu bazu!" 

3eltow überhörte baö «Herbe, ©ezwungette, baö in 
biefeitt Tott lag. „Tu willft mir alfo halfen?" rief er 
fretibig, beo JvreunbeS .Hättbe ergreifenb. 

„Td) —?" erwibertc ^obenan gebel)nt. „Qla waö folt 


Digitized by LjOOQLC 



Hurd; profuraiioil. 


79 


benn ich noch babei? 3$ faß Mr bod) nidft etwa ben grei* 
werter madjen, bu witlft bi<h bod; nidft etwa burd^ s ftrofu= 
ration »ermä^Ien taffen, wie bad bei gttrftcn bei* 23raud; ift?" 

ganj fo, aber bu fennft ntidj bod;, fennft meine 
g(Jü<$temf)cit, Hurt. Stte werbe ich bas ©eftänbnis über 
bie Sippen bringen, nie bad Siel meiner Sdjnfudft erreichen 
oljne beine $ilfe. ®u ^aft bid; nun fc^on einmal 311 m 
SDofmetfc^ meiner ©efül)le gemalt, ol;ttc baj$ id/d wollte, 
noch toujfte. 9hm tl;u’d auf mein ^Sitten, mit meinem 
SSiflen. (Ebne bu mir bic SBege, auf benen idfj fo fdftedft 
8 ef<heib weip, ergäbe mid;, fpring für mid; ein, weint ber 
Wut mich im ©tidj läfjt, leite mid;, füt;re mid;, wie btt’s 
in unferer Äinbljeit getl;an. Kurt, bei ber (Erinnerung an 
biefe flinbljett befd;wör id; bidj, l;ilf mir, idj unb mein 2 >ater 
werben bird ewig bauten!" 

SBareit ed ©efül;le ber SBe^mut, ber SDanfbarfeit, 
war ed gefdjineid;clte ©itelfeit ober SRitleib mit bent f;ilft 
lofen greuitb, wad Sobenau fo milb ftimmte, baf$ fid; fein 
Staunen, feine anfänglid;e (Entrüftung al(mäl;lid; unb frei* 
lieh nid)t ohne ferneren Kampf in Slüljrung, ja 3 itletft in 
entfdjloffcne §ilföbereitfd;aft ocrwanbclte? — 2 Öad er fid) 
bi^er felbft fauin ju gcfteljcn gewagt, wad er, fid; felbft 
belügenb, für eine fliidftige Saune gehalten f;atte, bad ftanb, 
btinb SBalterd SBorte gewedt, plöplid; ald ein beutlid; ©r* 
fannted oor feiner Seele. (Er felbft liebte bad SKäbdjcn, 
baö ©alter 3 eltow g Ur g. rQll begehrte, gretlid; geboten 
i^m fein ©tolj, feine ©runbfäpe, biefe Siebe mit aller SKadft 
ju Betämpfen, $u erftiden unb bod; t;atte er il;r unbewufft 
fc^on einen riet $u weiten (Spielraum geftattet, bod; waren 
bie 3lrtigfciten, bie er jener 2 >ame, wie er fid; weis machte, 
nurfdjer 3 enb erwied, gan 3 anberer 3(rt, ald bic, weld;e er 
an alle oerfd;wenbcte. 

Db fie’d wot;l fd;oit erraten l;atte? Siidft möglich, 
warb er fid) beffen hoch felbft erft l;cute Bcwupt! Sie hatte 
i$n Beuorjugt, uiclfad; audgejeidjnet, cd war il;m nid;t ent¬ 
gangen unb l;atte feiner Gitclfcit — ob nur feiner (Eitel* 
feit? — wol;lgetl;an. 3(bcr ob fie if;n wicbcr liebe, ob fid; 
auch Bei ihr hinter ber fdjershaften SRasfe ein tiefered Ge¬ 
fühl oerbarg, bad muffte er nid;t, er muffte felbft bic $offt 
nung, bap bent fo fei, gewaltfam unterbrüden, benn nie, 
nie, unb wenn bcmtaufenbmal fo wäre, fonntc fie bie Seine 
werben. 3>ie SSelt hätte i a nie an bie wahren ©rünbe 
einer folgen SBcrbinbung geglaubt, fie hätte mit Jvingern 
auf ihn gebeutet unb l;cimlid; gejifdjelt: Seht, er hat fein 
©appen neu aufgepupt mit ihrem ©olb, feine Schuften 
Befahlt mit ihrem Vermögen! Stein, nein, nic burftc er fid; 
folgern Serbadft audfepen! 

216er freilich felbft ocrsidfteit unb einem anbern, wäre» 
auch ber befte greunb, 31 t bent ©liicf oerhelfen, auf bad 
man fdpncrjlich genug oergidftet f;<tt, bas war bod; eine 
fehr oerfdftcbene Sad;c. 3>ad ging über bie Kräfte eines 
gewöhnlichen Sterblichen weit binaud, bad moelfte wohl in 
Romanen oorfommen, aber im wirtlichen Sehen nidft. Unb 
hoch, wenn cd tnöglid; wäre, cs wäre gropartig, peroifdj, 
cincd Sobenau wiirbig! 

Stun erwog er Bereits bic SJtöglidjfeit, er fing an, an 
bem ©ebanfen ein 3 Bot;lgcfat(en 3 U fiitben, bent ähn¬ 
lich, bad bic SRärtprcr am s $fal;l einft empfunben haben 
fallen. (Sr wujfte, ba{$ , gait .3 auf fid; aitgewicfen, 

fein giel nie erreichen werbe. 2lber wenn er, Sobenau, ein* 
maläuocrjidjten gezwungen war, würbe bann nidft bod; ein 
anberer früher ober fpäter bic 23raut heimführen? Konnte 
et annehmen, bajj fie Ujm gulicb eine alte Jungfer würbe? 


— Stein, gewip nidft. — Stun alfo, war benn ^eltoto nidft 
beffer ald jeber anbere? — ga, gewip. Sobenau erinnerte 
fid) feiner Kinbf;eit, ber alten grcuitbfchaft, bie fd;on ihre 
Vorfahren oerbanb; er rief fid; alle bie äßolftthaten ins 
©cbäclftitid gurüd, bic iljm Spalters s 3atcr erwiefen, unb 
plöplid; fprang er auf unb fcftüttelte cnergifd; bic Stedfte 
bcs in ftummer 3lngft feiner ©ntfdftüffc f;arrcitben greun* 
bcd. „Qa, SBaltcr," rief er, „id; willbir helfen. Stidft um* 
fonft fottft bu mid; unferer Kinbhcit gemahnt l;nben! 2Sei( 
bu benn bod; in gewiffett Gingen ein Kinb geblieben bift, 
fo will id; bir mit meiner überlegenen (Erfahrung helfen, 
wie bantald. Sein 2 >atcr foll nidft mehr fagen, bap id; 311 
itidfts gut fei, ald bicb 311 oerberben. 2 )as ©egenteil werbe 
id; il;nt beweiien, inbent ich ihm 311 einer Sd;wiegcrtod;tev 
ocrf;elfe, wie feine zweite im Sieid;e ift, inbent id; bid; unter 
bie öaubc bringe unb swar buvd; "ftrofuration, wie einem 
richtigen grinsen! — Stun aber.genug bcs troefenen$oitö, 
lap und bad ©liid beincr ^ufunft in ©hampagner feiern! 
«Öeba SBirt! Kellner!'' ©r fprang auf, entwanb fid; 
towd ftürmifd;er Umarmung unb wedte bie Sdftafcnben. 
©ine ausgelaffeneSuftigfcit war plöiftid; über il;ngef'ommcn, 
bid 311 m grauenbeit SJtorgcn Taften bic greunbe beratend 
in ber einfamenSScinftube unb jebe fein audgebadfte Kricgo= 
lift würbe mit einer neuen Jlafclje bes braufenben Schaum* 
weins begoffeit. 

IV. 

©d war um bie SJtittagdftunbc bcd anbern ^agd. 
{sn einem eleganten Salon ber oor ben Choren ber Stabt 
gelegenen, 001 t einem s ftarf umgebenen v -l>illa bed gabrifan* 
ten Silber befanbcit fid; beffen beibe 2öd;ter 2 lgncd unb 
Qlfe, bie erfterc eine hccl; unb fdftanf gcwad;feite brünette 
oon blenbcnber, füblid;er Schönheit; bie anbere etwas 
Heiner unb oollcr gebaut, blonb unb blauäugig, ein an* 
mutiges 33ilb gennanifeber SBciblidftcit; 2(gnes, bad ©ben* 
bift unb ber Sicbling i(;rer SJtuttcr, einer feurigen 
lienerin, glfe mel;r bem 2 >ater gleid;enb, ber ein äuperft 
tiiebtiger ©efd;äftsmann ^war, in feinem Privatleben jebod; 
ein greuitb ber Stube unb 33cqucmltd)fctt war unb fiel; ba* 
her bei allen ©efcllfd;aften gröpcreit Stils gerne burd; feilte 
nod; immer ftattlid;e grau oertreten lieft. 

^ie Siebe 31 t biefer grau war bic erfte unb oieflcidft 
einzige tiefere ©rregung, ber fiel; biefer nüchterne SKanit in 
feinem Sehen je bingegebeit; er f;atte fie auf einer gröpereit 
©efebäftoreife feinten gelernt unb nidft gerulft, bis fie bie 
Seine war unb er fie in ben falten Storben oerpflan.tt ftatte, 
wo fie fid; ^imäcftft nidft redft wofft fühlte. g() v bad Scbcit 
angenehm 3 U ntad;en, batte er es an itidftd fehlen (affen 
unb ibr nanteittlid; auch bie ©t^iebung feiner ©rftgeborenen 
nacl; einigen fd;wacben Si>iberfprud)soerfitd;en gän^lid) unb 
unter Aufopferung feiner eigenen ©ftunbfäpe anbeimgcftellt. 
eignes war, toie ihre SJiutter, eine leibeitfd;aftlid)c Statur, 
bie fid) leiebt einmal über bie ScbraitFcit ftrcitger Konocnien^ 
wegfetfte ttttb wie fie ftets beflagte, fein Knabe geworben 
311 fein, fo in allen Sportfünften, bie ihrem (Seid)(echt ge* 
ftattet fittb, es ben SRänncrn gleid) 311 thmt beftrebt war. 
Sie turnte, fod;t, feftoft ttadj ber Scheibe unb war, wie wir 
bereits buvd) iwrrn oon Sobenau wiffcit, eine unocrglcid;* 
liehe Stciterin unb Tänzerin, fur 3 eine 3 lma 3 onc, wie fie in 
ben engen fleinbürgerlidjen 3ta(;men, innerhalb beffen il;t* 
Sehen fiel; bisher abgefpielt, wenig paffte. ©i;mnaftiicb ge* 
fdjult war aucl; ihr ©eift, 31 t allerlei Sprüngen geneigt; fie 
gehörte 311 jenen fampfluftigen grauennaturen, bic aus jeber 


Digitized by Google 


80 


Carl ßecfer. 


^laubcrci c^crn ein Sdjarmitftel ntadjcn unb Den Partner, 
wenn er mit Den Jamben nid;t fünf ift, leid;t auf ben 
Saitb feften. ©ie Herren Sieutenanto mupten baö, Sobenau 
mar uielleidjt Der einzige, ber fid) nod; feine Sd;lappe nott 
if;r gugegogen hatte, unD beohalb imponierte er ifjr. 

V v slfe mar einfacher, oielfeid;t ctmas tiefer, jcbenfallö 
oiel bequemer angelegt alo ihre Sd;mefter. Sie fd;märmte 
in Der ihrem Filter aitgemeffcnen 28eife für Statur unb 
Munft unb las alle iljr oorfomntenben 23üd;er mit einer 
Griinblid;fcit, alo ob fie Die ©uinteffeng ber 2\>eiol;cit ent-- 
hielten, mä(;renb if;r Water eifrig Dafür formte, baf? bao 
Gegenteil ber Jyall mar, bentt mao biefer bei ber Grgicl;ung 
feiner 3(cltcftcn nerfäumt, bao fudjtc er bei biefer, feiner 
gmeitgeborenen Sieblingotod;tcr, mit fpartanifdjer Strenge 
nad;githolcn. 

3nt übrigen aber faf? Fräulein .^Ifc lieber im Jyonb 
eines 28agcns alo auf betn ttutfdjierbocf, lieber auf einem 
Manapcc alo im Sattel; mit einer ungclaDcncn ^iftole 
fonnte man fie gu ©ob ängftigen unb non Den fonftigen 
Waffionen il;rcr Sdjmcfter mar eo nur ber ©ang, Dem fie 
ein ftärferes ^ntcreffe entgcgcnbrad;te unb baö niclleid;t 
aitd; nur, meil fie nod) gar fo menig butmit genoffen hatte. 
Go gehörte näntlid; gu ben nerfpäteten Grgiehungogrunb: 
fügen il;reö Katers, baf? fie erft in biefetn ihrem ad)t^el)n= 
ten Scbenojahr unb gmar bei Gelegenheit einer, im Eltern» 
haus felbft abguhaltenben >yeftlid)feit in Die „Gcfellfdjaft", 
meldje man in ihrem Jyall „bie 28elt" gu nennen pflegt, 
cingcfü(;rt merben feilte. Mein SSunbcr, baf? fie äußerft 
begierig mar, non biefer 28elt, ber fie nod; fo fremb, mie 
einft bie .Seitgenoffen ber beo Molumbito gegenüberftanb, 
tnöglid;ft oiel im woraus gu erfahren. 

Um ben geftrigen, großen Mafinoball Drehte fid) bentt 
jct?t aud; baö Gcfpräd; Der beiDen Sdjmeftern; eigentlich 
mar eo nur bie <yortfct:,ung citteo Gefpräcbo, Dao $lfc fd)on 
in ber 9tad;t oorljcr, alo Slgneo nom Watt taut, begonnen 
hatte, ohne bei biefer auf Dao rid;tige Wcrftänbniö gu ftofien. 
Qeht ttad; bem Jyriihftücf, Da bie Gltern beibe abmefenb, ber 
Water im Geftf;äft faf? unb bie -Diutter ber Wulje pflegte, 
mäl)renb Slgnco bereite einen Witt burd) ben %\xt gemad;t 
hatte, jeftt bad;tc Qlfe, fei ber giinftigftc Moment, Das 
intcrcffantc ©l;ema etmao eingcl;enber gu erörtern. 

DJferfmürbigermeifc geigte fid) jebod) Slgnco gunäd;ft 
aud; l;cute meniger mitteilfam, alo fie’s fonft bei ähnlichen 
Gelegenheiten gemefen, ober beliebte eo il;r, mit ber Weu# 
c^icrbc beö Sd;mefterd)cns, Dao fie nod) immer als ein Minb 
beljanbeltc, il;r Spiel gu treiben. Sie faß, in einem Sllbum 
blätternb, auf bem ©inan ititb lief? fid; bie intereffanteften 
©inge tropfenmeife auopreffeit. 

„91un," fragte .^Ife, Die, mie eo ihrer Stellung im 
Saufe entfprad;, auf einem niebrigen ^olftcrftühldien einige 
Sd;ritt entfernt von ihrer Sd;mefter ^(al 3 genommen 
hatte, „mit ment I;aft bu Denn geftern Den Motiflon getangt, 
2tgneö?" Sie frug eo mit jener 28id)tigfcit, bie biefer 
biöf;er nid;t berührte ^ tut ft gmeifclloo bcanfprudjen fonnte. 

„Sen Motillon — ?" ermiberte Slgnco gleidjgültig unb 
alö ob fic fid; erft auf ben Wanten ihres ©ängero befinnen 
müf?tc — „mit — mit Ferrit non Sobenau." 

„9)iit bem 2cid;tfinn!" fd;rie v Vfc gang entfeftt auf. 
„Slbcr Slqncö . ..!" lieber 3(qneo’ Stirn floq eine SSoIIc 
beö Unntutö. 

„2eid;tfinn?" cntqeqnetc fic flerci^t, „bao haben bir 
mol;l bic alten StaDtbafen in ben Mopf qefel)t unb bu 
mei^t in Deiner llnerfal;rcnf;eit, um nicht ju jagen in Deinem 


Unncrftänbnis, nichtö 33effereö gu thun, atö ihnen nadj s 
guplaitbcrn. §err von Sobenau ift ein Äanalier, ber fein 
Seben oorneljm geniest unb nach bem ©efdjinä! ber Seute 
nid;t fragt. SBer il;m etmaö Unehrenhaftes nachfagt, ift 
ein ^erleumber!" 

„Slber ^apa fagt bodh —" tnagte 8tfe etmaö ner* 
fchüd;tert einjumenben. 

,,^5apa, ben bu immer im 5 Dtunb führft, ift ein @e* 
fd;äftsmann, ber bie s 3Jlenfd;en nach feinem befonbern 9Jia^= 
ftab mif?t unb für einen mie §err non Sobenau feh.lt ihm 
ber rid;tige," erflärte 2lgneö fategorifch- „UeberbieS," fe|te 
fie fpöttifd; hinju, „ift eö ihm nur barum gu thun, bir 
2d;red etnjujagen. ©och jeber nach feinem ©efdf)ma<f. ©er 
meinige finb nun einmal biefe ©ugenbhclben nicht, non 
Denen jebermann nur gutcö fpricht. ©ange bu meinetwegen 
mit ben {leinen Äabettcn unb gäf;nrichS, idh jiehe §errn 
non Sobenau nor, meil er ein -äJtann ift, ber baS Seben 
fennt, flott tanjt unb angenehm plaubert. Voilä tout! 
Um alles anbere fümmere idh mich nicht." 

„Unb baö Sträuf?d;en, baö bu geftem nad^t, non 
ben anberen gefonbert, im ©oilettentifth nerbargft — ift 
alfo mol;l aud; non ihm?" s UUt biefer fd;clmifchett Semer« 
futtg, bie 3(gncs begütigen follte, fam 3lfc fd;Iimm an. 

Ql;rc Sdjmcftcr glü(;tc nor Sdbam unb nor Som. 
„Spionin!" rief fic. ,,^d; merbe ^5apa bitten, baj? er mir 
ein eigenes Schlafzimmer anmeift, ich nachgerabe ju alt 
für bie Minbcrftube." ©amit erhob fie fich unb wollte baS 
3immcr ncrlaffen. 

Slber Slfco SIrmc umfdjlangen fte fchmcidhelnb, nodh 
ehe fie bie Schwelle erreicht l;attc. „Sei mir nidjt böfc, 
3lgncs," flehte jene, „bu mcif?t, ich nerftehe ja noch fo wenig 
notn Seben, nid;to, gar itid;tö. ^d; l;öre ja nur, was bie 
anberen mir fagen." 

Dbmoljl ber fdjelmifd;e 33lid Der blauen 2 Iugen bem 
zu miDerfpredjen fd;ien, liep fid; Slgncö Doch rafch wieber 
nerföhnen. „9tun, mao fagen fic Denn?" fragte fte, ihren 
früheren ^lag cinneljmcnb. 

,,©af? er," I;ub 3lfe ftotfcnb, gcheimniönoll an, „bag 
«v>crr non Sobenau — aber bu barfft nid;t böfe werben — 
ein Jvcinb unb 2leräd;ter Der Gl) c fei, baf? er mit ben SKäbchen 
nttr feinen Sd;er 5 treibe unb fic an Der 9iafe f;erumführe." 

„28er fagt baö?" fuhr Stgncö heftig bagwifchen. 

„SJJrtpa," enniDerte S'lfc fteinlaut, „unb er meint auch, 
mit ber Gl;efeinbfd)aft merbe eö feine befottbere Sewanbt* 
niö l;aben. ©ic Slbeligcn, bie er gern nähme, hätten nidjt 
Gelb genug, um feine Sdjulbcn gu begal;len unb eine 
bürgerliche, bie er nieffeid;t haben fömtte, bie fei il;m ju 
gering, bie motte er nid;t auö Stolg." 

„So?" fagte Slgncö irottifd;. „Unb baö affcö weiß 
bapa natürlich gang genau. 28enn id; iljm aber nun fagte, 
baf? er mir, mir felbft geftem auf Dem ball fo etmaö wie 
eine nerblümtc Grflärung gemad;t l;at ..." 

„Gine Grflärung!?" —X^lfc^ Slugen leudhteten, mit 
einem Wud’ fuhr ber fleinc ^olfterftul;l quer burdhö Shnnter 
bis nor Slgiteo* Mttice. 

©iefe, über ben Gffclt il;rer28ortc crfd;rocfen, motf;te 
ihre unoorfid;tige bemerhtng wol;l fchon bereuen. „Stur 
nid;t fo ftürmifdj, Slfc!" beruhigte fic Die 2lufgeregte, „id; 
fprad; ja nur von einer oerblümten Grflärung, aber fd;on 
baö mar gu oiel für : bid;, s ^taubcrtafd;c!" 

„Gine — nerblümtc Grflärung? 2 ldj bitte, SIgneö, 
fag* ntir’ö, id; mitt gemif? fd;mcigen," flet;te ^Ife, ber 
2d;mcfter Mniec umflammcrnb. 


Digitized by 


Google 





Digitized by v^ooQle 









































Digitized by Google 


Ditrcf) Profitration. 


81 


„9lun alfo," crflärte tl;r bicfe, „er fprad^ oon einem 
gfreuitb, einem mir Uttbefannten, aber feinem älteften unb 
beften greunb, ben er fenne, roie fid; fclbft — oerftefjft bu, 
rote fidj felbft? — unb über ben er alles oermöge, ber aber 
5 u fdjüd;tem fei, um felbft feinen ©efüf;lcit mir gegenüber 
offenen 2 luSbrucf ju geben — nun, unb im 9 tamcn biefeo 
greunbeS, ben er mir übrigens nidjt nennen wollte, tnadjte 
er mir eine SiebeSerflärung." 

„3Soit — feinem greunb?" fagte 3Ife, bic non betn 
Rem ber ©adje offenbar gar nichts ocrftaitben l;atte unb 
fogar etroas enttäufefjt roar. „ 2 ßer mag es roofjl fein? ^>iet= 
leicht ber l;übfd;e 23lonbe, mit bem td(j ihn fdfjon geljeit fal;?" 

„9tärrdfjen!" lächelte SlgneS. „9Jter!ft bu beim gar 
nidjtS? Gr e^iftiert ja überhaupt nidjt, ber greunb, ober 
vielmehr — er ift es felbft!" 

„Gr — er felbft!" Tie Sad;c rourbe immer bunflcr 
für SlfcS Serftänbnis. 

„9hut fyöxt, 3lfe," fuf)r tf;re Sd;roefter etwas uiv- 
gebitlbig fort, „bu bift bodj noch baS rcinftc Mittb. TaS 
fommt oon betner oerfel;rten Grsicljtutg. $aft bu benn 
nod; nie gehört, rote fid; Sßrinjjen oerljcirateit? — 9tein? — 
9tun alfo, wenn ein ^ßrinj fidj um eine ^rinjeffin bewirbt, 
bie er $urgrau l;abett will, fo t^ut er baS — fo oiel follteft 
bu bod; roiffen — geroöfjnlid; itid;t in eigener ^krfon, fon= 
bem er fd;idt einen Slbgefanbten an ben $of, bem bic Gr- 
n>äf;Ite gugel)ört unb läfjt il;r burd; bicfcit feine Werbung 
vortragen. 2 BiHigt fic nun ein, feine grau 51 t roerben, fo 
wirb fic junädfjft mit bem ©efanbten oerlobt unb getraut, 
in ©teHoertretung beS grinsen natiirlid; ober burd; ^rof’u- 
ration, roic man ftd; in ber $offprad;e auSbri'tdt. 2 *crftel;ft 
bu jefct?" 

„ 3 Bte fonberbar!" mad;te glfe, bie nod; immer nid;t 
red^t oerftanb. 

„9Jtetn ©ott, roie ftumpf bu l;cute bift!" nal;m SlgncS 
ihre Belehrung roicber auf. „Gin oornefjuter, biofreter 
9Jiann, roie Sobenau, ber feiner ©ad;e nid;t ganj gcioif} ift, 
mad;t es in bem gall aud; roic bie ^rinjen oon ©eblüt, 
baS l;cijjt, roenn er eine Tante liebt unb Ijciraten möd;te, 
fo fällt er nid;t gleich mit ber Tljiire ins £;auS, fonbern 
trägt feine Grflärung erft oorfid;tig im 9tamcn eines brit= 
ten, eines greunbeS, oor, ben er nid;t nennen will ober barf. 
Gr roirbt alfo fd;einbar burd; ^rofuratioit für biefen, in 
®afjrfjcit aber für fid; felbft, ba er ja mit biefem ibentifd; 
ift. TaS fd;ii£t il;n oor einem bireften Morb unb ocrleif;t 
überbics berfonftfo profaifd;cn©ad;e einen pifantcu,romam 
tifdjen Siet^. 3 efct roirft bu inid; bod; begreifen, bie ©e^ 
fd;id;tc ift ja fo einfad;, fo burd;fid;tig — nidjt? -- 9hm, 
alfo genau fo tnadjte cs geftern abenb ber $err Lieutenant 
oon Sobenau — " 

„Ter £err Lieutenant oon Sobenau", flaitg co in 
biefem Slugeitblicf roic ein Gdfjo aus bem 3Jhtnbe beo ein; 
tretenben Wieners, „unb nod; ein $crr Sicutcnant, beit id; 
liiert fenne, laffctt umbicGl;re bitten. $icr finb bie Marten." 

Grfdfjrocfcn fuhren bie beiben ©d;rocftern oon i(;rcn 
Sifcen empor. 

„®cr ift benn ber anbere?" fragte ^Ifc. 

„3d; roeijj nid;t, ein Strohmann ol;nc Zweifel," er; 
roiberte ibrSlgneS, bic bie Marten in ber Aoanb l;ielt. „2\>aS 
mcinft bu, wollen toir fic empfangen?" 

„Um ©ottcS roillcn!" proteftiertc glfe. „2\>o benfft 
bu l;iit, 9(gncS, toir beibe allein — ol;nc bie Gltern!" 

„TaS ift auch nocfj fo eine alte, europäische Sitte 
ober Unfittc," entgegnete 2lgncs, burd; ihren SSiberfprud; 

I. 


gereift, „gn 2(merifa empfängt jebe junge Same allein, 
roen’S if;r gefällt, unb roir finb f;ier übcrbicS ,^u ^rocicn. gd; 
fcl;e nid;t ein, toas uns l;inbcrn folltc." Unb nod; ef)c glfc 
il;re cntgegcnftcl;cnbe Slnfid^t äufjern ober, roic bicS il;r 
näd;ftcr ©ebanfe roar, entfliegen fonntc, entlief} iljre ältere 
©d;roeftcr ben auf 2lntroort roartenben Wiener mit bem 
Scfd;cib: „SBir laffen bie ßerren bitten." 

gm näd;ften 2lugenblid traten bic Herren Sieutcnants 
oon gdtoro unb oon Sobenau, fid; tief oerbcugeitb, in ben 
Salon. 

V. 

GS roar Sobenau trot3 beS geftrigen MriegSratS nid^t 
leicht geroorben, feinen greunb ju biefem, bie geinbfelig= 
feiten gcioiffcrmapen cröffnenben Sd;ritt 511 beroegen. ^cr 
fpäte borgen l;atte bie beiben in einer fcltfam matten 
Stimmung getroffen, bie ber friegerifdjen oon geftern gan^ 
unb gar nid;t entfprad;. 23 eibe (;atten fie fd;led;t gefd;lafen, 
3 eltoro roar infolge beS ungerooljnten 3 (lfol;olgenuffeS an 
einem cntfcölidjen Äopfroel; crroad;t unb batte nur mül;fam 
feine Grinnerungen an bic Vorgänge oon geftern sufammens 
gerafft. 2 Sar er geftern, banf Sobcitaus feuriger Ueber^ 
rebungSgabe, gait$ fiegeSgeroif} geroefen, fo fd;ien il;m jct3t 
eine fd;rocrc 9 fieberlagc unoernteiblidj, roenn er fid;, felbft 
unter fo bcroäljrter gitl;rung, auf ben Mricgöpfab begab. 3 lls 
ein gans böfcs Dmen erfd;icn cS il;m aber, baf} bie Sd;leife, 
bie il;m Sobenau auf feinen SBunfdb beim 2 (bfd;ieb gcfd;enft, 
biefclbc Sd;(eife, bic eignes bem greunb eigcnf;änbig auf 
bie 23 ruft gcl;eftet, bie er, ^cltoio, mit Müffen bebedt unb bic 
gan.^c 9 tadbt auf ber SBruft getragen l;nttc, fid; beim f;cllcn 
HagcSlid;t als bie falfd;c, als eine blaue erroies, roäljrenb 
bie richtige — er entfann fid) beffen gait.3 genau — eine 
grüne geroefen roar. £ic #offmmgSfarbe roar eS, bie if;n 
ganj bcfonberS angcfproc(;en batte unb nun — roavf er baS 
roertlofe 5 Ding mißmutig beifeite unb roar ftarf ocrfuc^t, eS 
mit all feinen übrigen glätten ebenfo ^n machen. 

So traf ibn Sobenau, bem über 9 fad;t aud; allerlei 
fd;lafraubcnbe öebenfen über bie oon il;m übernommene 
Atolle aufgeftiegen roaren. 2 lber Sobenau, anbero geartet 
als fein greunb, tämpftc folcbe öebenfen geioaltfam nieber. 
Gr l;atte biefem einmal fein 2 Bort gegeben unb ein Sobenau 
l;ielt fein 2 Öort unter allen Umftänbcn. 3 C mif}licl;er bie 
game Sad;e il;m nachträglich erfdjien, befto rafc(;er mufjte 
fie erlebigt roerben. Ser gemcinfdfjaftlidje 23 efud; bei ber 
gantilie Jpilbcr roar geftern als unerläf}lid;e Ginleitung 
allco weiteren oerabrebet roorben; roas aud; $eltoro heute 
bagegen oorbriitgen mod;tc, feinen ^ienft, feinen Mopf* 
fdjincr^, ber ihn heute .311111 Sieben hoppelt unfähig machte, 
Sobenau lief} nidjt naef;, ^eltoio, behauptete er, brauche gar 
iticljto 311 rebeit, er, Sobenau, loerbe bao fdjoit für ihn be- 
forgeit unb fo gelang eo il;m enbliclj, ben zaghaften gvettitb 
311 beut 23 cfudj 31t überreben. 2 (llerbingo muf}te er il;m oor= 
her feierlid; oerfpredjen, baf} er ihn heute itodj nicht oerrate, 
überhaupt bie Sad;e nidjt 31t rafd; betreibe unb JeltoioS 
9 laineit oorerft gan ( 3 auo bem Spiel laffe, bis er ber ;-ju : 
ftimmung ber Same gern ift fei. 

Gr glidj einem Cpferlantm, bao 3111- Sd;lad)tbanf ge¬ 
führt wirb, ber arme .^eltoio; blaf} unb übernäd;tig, roie er 
auofal), erfditeit er itodj oiel fchinäcfjtiger, 3arter, alo iljit 
bie 9 latur ohnebent geftaltet batte. 

^Sie erfte 3 (ustunft beo Wieners, baf} .öerr unb grau 
.pilber augettblidlich nidjt 311 fpredjeit, bie beiben jungen 
'Tanten allein 31t A>auie feien, rourbe oon beiben greunben, 
roenn aud; auo feljr oeridiiebeiten ©rüitbeit, aufo freubiafte 

11 


Digitized by Google 


82 


(Earl fjccfer. 


begrüßt. Seltow hoffte bamit feiner fdjwcren *?>flid;t aufo 
einfacbfte ent(et>ic\t zu fein, Lobenau bagegen fliiftcrte ihm 
ino Cln*: „Donnerwetter, bao nenn’ id; ©liicf, bas hoben 
wir giinftig getroffen," unb übergab bem Diener bie Sorten. 
2llo biefer nun mit Dem Donnerwort: „Die Damen (affen 
bitten," zurütffam, ba waren für $e(tow bie Würfel ge* 
falten. 

Gr braudjtc nad; bei* erften Verbeugung, bie er in um 
beftimmter 9iid)tung gemad;t, einige ^eit, um ft cf; in bem 
eleganten ©emadj, in bao er fiel) fo plöt 3 licf> oerfefct fal;, 31 t* 
red;tzufinben itnb bie beiben barin befinblid;en Damen genau 
^u unterfdjeiben. Gr fab zunäd;ft nur 3lgnco, bie Straf ) 2 
lenbe, bei* fein Jyreunb Lobenau, bei* fiel; überhaupt mit 
einer Sicherheit bewegte, als ob er hier 511 -Saufe fei, fofort 
artig bie £>anb tilgte. 

„Allein Fräulein," Jagte er babei, ,,id) f'omnte, mid; 
SU erfunbigen, wie V v sbnen ber geftrige Vallabenb betommen 
ift unb vsbnen zugleich ben -Oerrn Lieutenant non Geltow 
oorzitftellen, ber, erft feit furzem in biefe öarnifon oerfegt, 
um bie Gbre obrer Vetanntfchaft bittet." 

lieber machte 3dtow eine tiefe Verbeugung. Die 
•Schöne mufterte ibn mit einem fdjarfeit Vlid, ber ihm bie 
9iöte ber Verlegenheit aufo neue in bie Wangen trieb. 
„Sehr angenehm," fagte fie, „meine G(tcrn werben be- 
bauern, gerabe beute oerhinbert gewefen zu fein. Nehmen 
Sie einftweilen mit uno oortieb. 9Jieine Sdjwefter olfe — 
.freu* Lieutenant oon — non-" 

„3cltow," ergänzte Lobenau unb ,zu olfe gewanbt 
feilte er l;inzu: „Sie cntfdjulbigen, mein gnäbigeo ^vräitlcin, 
baf$ idj bie Vorftedung nicht gleich felbft beforgt, allein idj 
bemerfte Sie nid;t foglcid;, eo fd;ien faft, alo ob Sie fid; 
ocr mir oerfteeften." 

„D bitte," ftammelte olfe, bie fid; not* lauter Ver* 
tegenheit hinter einen 3tul;I oerfdjanzt batte unb auo biefer 
gebeeften Stellung ^eltowo Verbeugung tief errötenb er* 
wibertc, währenb Slgnes fid; nad) biefer flüchtigen 2 lb* 
fd;weifung fofort wieber an Lobenau wanbte. 

„Sdjbanfc obucn," fagte fie, „für 3 (;re gütige Se* 
forgnio um mein Vefinben. Daofelbe ift ganz oortrefflidj, 
ein Vall mad;t mid; nie franf. hoffentlich befinben Sie fid) 
in berfelbcn angenehmen Lage. 

Lobenau zudte mit ben 3ld;feln. „Dod; uid;t fo ganz, 
mein gnäbigeo Fräulein," entgegnete er mit einem Seufzer, 
„od; hatte noch eine lange Sitzung unter mer 3(ugen mit 
meinem Jrcunb, ber gerabe wieber auftauchte, alo Sie fort 
waren unb nun genau jebeo Wort wiffen wollte, baS id; 
mit 3l;itcn ober oielmehr bao Sie mit mir gefprod;en. ^d; 
glaube fogar, er war einen 3(ugenblid eiferfüd;tig auf inicl;. 
Unb bod; fprad;en wir ja eigentlich nur oon ihm." 

„9(1; fo, ber o*reunb," lachte Slgnes, „ben hatte id; 
gan 3 oergeffen. 9htn, was macht er benn heute? £)at fid; 
feine Sd;wärmcrei über 9i ad; t nicht etwas abgcfühlt?" 

„D, im Wegenteil," erwiberte Lobenau, „fie ift nur 
heftiger geworben. Gr benft nid;to anberco alo an Sie, 
unb id; mühte mid; fehl* irren, wenn er bie 9iad;t nicht oon 
Shuen geträumt hätte." 

„Der Slcrmftc!" 

„Gr war eo nid;t in biefeni Jyall. gweilid; baS Gr* 
wachen-" 

„9)?up fd;redlid; gewefen fein. 91Ifo bio auf baö Qe* 
biet ber Dräume erftredt fid) biefe Intimität. Gr war ge 
wif 3 fel;rung(üd'lid;, alo bao Draumbilb fid; in Luft auflöfte." 
„Sef;V." 


„Senn er fid; nur fein Leib antl;ut! 3ft er benn 
immer nod; fo fd;üd;tern?" 

„ 3 mmer nod;." 

„Unb Sie wollen mir nod; immer feinen Flamen nid;t 
nennen?" 

„9?ein. Gr l;ot cö mir jur Pflicht gemalt, bis —" 

„9hm, bio? —" 

„Viö er bie Weroipheit f;at, baj$ Sie feine Liebe er* 
rnibern." 

„Unb wer oerfd;afft il;m bie? Sie, 6 err oon Lobenau?" 

Diefe Jrage brachte felbft -öerrn oon Lobenau einen 
Slugcnblitf in Verlegenheit. „Wenn eS möglich wäre," 
feufste er, benn er begann allmählich hoch bie Schwere 
feines 9(mto zu empfinben. 

„Durd; '^rofuration alfo wirbt er um meine §anb? 
Go mup ein oornel;mer SDtann fein, 3h r ffreunb, unb einen 
gewanbten Vertreter bat er fid; jebenfallS erwäl;It, baö 
Kompliment muh id; il;m machen," fd^cr^te SIgneS weiter. 

3eltow l;attc oon bem ©cfpräd;, baS fich in foldjer 
Weife nod; weiter fortfpann, nur bic erften Worte oer* 
nommen. Gr glaubte in ben Vobcn finfen zu miiffen, als 
bie Siebe auf ben Jyreunb fam, in bem er fid; felbft erfannte, 
unb fud;te fein Gehör gcwaltfam allem weiteren 3 U oer* 
fd;liefeen, aus Jyurdjt, Lobenau tonnte feinem Verfpredjen 
•zuwiber ben Schleier, bei* über ber 'ißerfon jenes greunbes 
fd;webte, l)öljcr lüften, als gut war. 

3lllcin mit bem sticht--hören*wollen ging es nicht fo 
leid;t, cö war ba^it umtmgänglid; notwenbig, bah er f e i ne 
3 (ufmcrffamtcit auf einen anbern ©egenftanb fon 3 entrierte, 
unb ba fielen feine 21 ugcn auf Qlfe, bie fich in nicht oiel 
befferer Lage befanb als er felbft. ber Verwirrung 
ftellte er nad; einer cinleitcnbcn Vemerfung über bao ©etter 
bie 3*rage an fie, ob fie geftern nid;t and; auf bem Sali 
gewefen fei, welche mit einem wol;lbegrünbeten „91 ein" unb 
bei* Gegenfrage, ob er oiel getankt unb fid; gut amüfiert 
habe, erwibert würbe, worauf audh notwenbig wie* 

ber mit einem „9iein" antworten muhte. 

DaS erregte nun bao l)öd;fte Grftauuen oon Fräulein 
3(fc, bie es gar nid;t begriff, wie man fid; auf einem 93aH 
nid;t amüfieren unb nicht tanjen tonnte unb if;re 9 teugier, 
wiefo bieS möglid;, war fo groh, bah f^ c barüber if;rc Ver* 
legenheit oergajl unb baS bereits ftodenbe 3 w ^ 8 c fP r ^ 
nun ihrerfeits wieber mit ber gragc in ©ang fe^tc: „Sie 
finb bod; ein ?*reunb oon $crrn oon Lobenau, ber fo oiel unb 
fo gut tamen füll?" 

„91llerbingS," erwiberte 3^1ow, bem bei bem ffiort 
„tyreunb" ber neue fd;redlid;e Verbacht aufftieg, bap 3If c 
feine Slnonijmität bereits burd;fd)aut h^ben mödhte. Gin 
Vlicf in bao frifd;e rofige ©efid;t bcS jungen 9)läbd^ens # 
oor bem fid; bie treuherzigen blauen Äinbcraugen fofort 
fd;üd;tern ^u Voben fenften, wibcrlcgtc jeboch biefen Ver* 
bad;t. 9)ierfwürbigerweife gab bie Sd;üd;tcrnf;eit, bie um 
oertennbar auo ben hoben 3 ügen fprad;, 3 cltow ben9Kut, 
fold;en Vlid nod; bcS öfteren 511 wieberl;olen unb ihr, oon 
bem urfprünglkl;en Dljema abfpringenb, in cingchenber 
VJeife feine, mit Lobenau gemeinfam oerlebte Kinbljeit unb 
bie ‘Äreuben beo LanbaufenthaltS ju fd;übcrn, weld;e Sd;ilbe* 
rung fie mit fid;tlid)cm Wohlgefallen anl;örte unb gelegcnt* 
lieh burd; eine zuftimmenbe 3 ^if c hcnbemertung unterbrach- 

So tarn eS, bap LobenauS ocrnel;mlich gefprod;cne 
• unb burd) einen reichten Stop mit bem Gllbogcn oerftärfte 
Worte: „Wir miiffen uns empfehlen; cntfd;ulbigen Sie, 
meine Damen, bap wir 3hvc 3^'it fo über©cbüt;r langem 


Digitized by 


Google 


Durch profuraHon. 


83 


STnfpritdjj genommen Ijaben, unb empfehlen 0 ic un§ audj, 
bitte, Sftrcn gnäbigen filtern," wie rinc griffe ©iffonan* bie 
Harmonie von 3eltowä Unterhaltung mit 3lfe bitrdjfdjnitt. 

„Gmpfchten ©ic midj Sljrcn gnäbtgen filtern" unb 
„entfdjulbigen ©ie," ftammelte audj 3 eitow bem Jyreunb 
nadjj; mit einer tiefen Verbeugung unb frcunbftfjaftlidjcm 
£äitbebrucf traten hierauf bie Beibcn firiegerbcuMütfjitg an. 

„©eilte ©adje fteljt vortrefflich," tagte Sobenau m 
«Seltoro, als fie unten auf ber ©trafte waren. „$dj glaube, 
fic hat mich verftanben, obnebaftidj bidj $u verraten braudjtc. 
SBir werben itädjften üDtittwodfj gutn Sljce gefaben, bas 
nncbcrljolt fid) alle acht Sage unb aufjerbem tft noch eine 
größere ©efcllfdjaft im öauö. 9lun aber flott voran, mein 
Sunge, feinen Dtücffall mehr, man muß bas fiiien fdjutic: 
ben, folattg e3 warm ift. ®u wirft gli'ttflidj fein, noch elje 
bie ©aifon gang 311 finbe, vertag bidj auf intdj!" 

3 cItow war faft fclbft erftaunt über bie Verhältnis» 
mäftig geringe äBirfung, welche biefe Worte bes Sreunbes 
auf ihn malten, unb er brang auch nidjt weiter mit fragen 
in ihn. 3utücI fonntc er jefct nidjt mehr, bas fühlte er fclbft. 
$aö ©djicffal war einmal im ©attg, unb es mußte feinen 
Sauf nehmen. StBer — merfwftrbig — troß bes verljciftungs» 
vollen Slnfangs war ihm bodj nur halb tvoljl bei ber Sadje. 

YI. 

„©eine ©adje ftcht vortrefflidj." ®as fagte im Sauf 
tiefes 2 Binter§£crrvon SoBcnau ttodj oft 31 t feinem Srcuitb 
3 eitow, er fagte cS jebcsntal, wenn fie von einem $ 3 all, 
einer ©efcllfdjaft fpät nadj $aitfc famen. ©enn er bcfudjtc 
je^t SBällc unb ©cfeflfchaftcn, ber Heine 3 cltow, unb tankte, 
auch ol;nc baf$ er baju fommanbiert war. Sobcnau hatte 
ifjnbaju Beftimmt, biefer ftunft, bie er Bisher ftarf vcrnach» 
läfjigt, ein verspätetes, aber barum nur um fo eifrigeres 
©tubium gu wibmen, Bei bem jener ihm als Sehnnciftcr 
biente. ®ro$ biefer Bewährten Scitung ntadjte er anfangs 
nur langfatne fyovtfdjritte, feine ©djüdjtcrnljcit ftclltc ihm 
auch ^ieftei große ^tnberniffc in ben Weg unb es f'ant vor, 
baft bie $ro 6 e Bcffer ausfiel als bte .dauptauffüljrung vor 
verfammcltcin fßuBlifum. ©odj Brad;te er es burdj fortge» 
feMe Hebung fo weit, baft er bet ber größeren 3lbcnbgefcll» 
jehaft, welche ber gabrifaitt Silber aur Tveier ber Einführung 
feiner ©odjtcr $lfc in bie Welt in feiner Villa vor ber 
(stabt gab, mit biefer bereits beit erften Walter unb ben 
Äotillon unb gwar *ur vollen 3 «fncbcul)eit feiner ©äi^crin 
abfolvicrcn fonnte. 

gür fyräulcm 3 U e waren biefe beiben ©ämc, beiten 
fte fclbft nicht ohne Sangen entgegengegangen war, Grcig» 
nijfe, SRarfftetne ihres ganzen tünftigen Sehens. lltn fo 
banfbarcr war fie öerrtt von ^cltow, fie fanb, baß er feine 
©ache vor$ügIidj gemacht habe, baß fie mit einem anbern 
nicht fo leicht über biefe ftlippen weggefontmen wäre. Sei 
biefer Xnficht blieb fie, was auch ihre Sdjwcftcr xUgneo, bie 
ihr Urteil in biefent '}>unft gan^ unb gar nidjt teilte, ben 
®an§ 3 c i* 0M) ® S u langfam, fdjleppcnb unb energielos fanb, 
bagegen cinwcnbcn mochte. Unb merfwürbigerweife fanb 
auch 3 cltow, baß gräulein Slfc viel bcffer tarne als alle 
©amen, mit benen er eS fonft verfudjt, bie fchönc Slgnes nidjt 
ausgenommen, bereit ftürmifdje $aft ifjn ftets aus beut ©aft 
brachte, fiö war nur natürlidj, baß er eine ©äinerin, bie 
ihm fo Bequem war, von ber fclbft £err von Sobenau yu 
gab, baft fic ihn „fantoS tailliere", möglichft oft \x\ enga* 
gieren ftrebte; er tankte beim audj im Sauf ber 3aifon noch 
jo viele aßaljcr unb iiotillonS mit iljr, baf; es fdjließlich ben 


Scutcn attffiel unb bie alten Safeit, wie fiel) Tvräitlein Slgnes 
aus^ubrüefen beliebte, vfdjelnb bie Möpfe ^ufammenftccften. 

9cidjt weniger aber vfdjelten biefe über bie ^lufmertfam- 
feiten, bie §err von Sobcnau iljr fclbft erwies. Mein SJuns 
ber, bie guten Seute hatten ja feine Ahnung bavoit, baß 
bieS alles nur in Stellvertretung, nur burdj ^rofuvation 
gefdjafj. i'iic follten fic audj, ging er bod) fclbft fo in feiner 
»tolle auf, bap er’s zuweilen vergap unb feine .öulbigiutgen 
ftatt in ber britten, in ber erften ^erfon vorbradjte. S^oljl 
forrigiertc er fidj uun grogen Ergäben von Aräitlein 3(gnes 
ftets wieber, fo oft iljm ein foldjer Sapfus paffiert war, 
allein bie ©pradjfeljlcr mehrten fidj, je weiter bie ©ingc 
vorfdj ritten. 

0 [a, bie ©adje ftanb vortrefflidj, eignes fanb ein ftets 
wadjfenbes Wohlgefallen an bem grajiöfen Spiel, es war 
fo neu, fo pifant, fo ungewöhnlich in feiner 2 lrt, baß fie 
auf ben Ausgang orbcntlidj gefpannt war, ja bemfclben 
fdjließlidj mit einiger Ungebulb entgegenfalj. Sie hielt 
natürlidj nadj wie vor ben „Jvrcunb" für eine 9)tasfe, hinter 
ber fid) ber ©predjer fclbft verbarg, fie fragte jeI 31 nidjt ein¬ 
mal mehr nadj bem 9iamen, ben iljr Sobenau grunbfäijlid) 
unb allerbings im vollften Einvernehmen mit 3dtow ver- 
fdjwicg unb auf ben letzteren wäre fie um fo weniger gekom¬ 
men, als biefer fidj mit einer gewiffen, wie es fdjien un* 
überwinblichen Scheu von ihr möglichft fern Ijiolt unb faft 
ausfdjließlid) nur mit ihrer Sdjwefter ^Ife verfeljrte. 

xHus bemfclben Ehutnb hatte ’Cslfe, bereit Serftänbnis 
bodj fonft bcbeutcitbc Jortfdjritte ntadjte, ben Serbadjt, ber 
bet ^cltows erftent Sefudj flüdjtig in ihr aufgeftiegcit war, 
nunmehr nidjt ohne Entrüftung über ftd) fclbft, als etwas 
gan^ Unmöglidjes, Wiberfütniges, ^ächerlidjcs beifeite ge- 
fdjoben. ®ic beiben ©djwcftern taufdjteii jeht öfter in bem 
gemcinfamen Sdjlafgcinad) ihre Einbrüche in vertraulidjer 
Weife utiteinanber aus unb beftärften fidj gegenfeitig in 
ihrem Irrtum. 

oeltow unb Sobenau befudjtcit regelmäßig ben wödjent« 
liehen jour fixe im Maufe bes Aabrifanteit unb an biefeit 
xHbeitben fühlte fidj 3 ?ltow am woljlften, am ungenierteften. 
Seine Sdjüdjternheit fdjwanb meljr unb mehr, freilidj nur, 
wenn er an mäuleiit ^slfes Seite faft. »Jcit ihr tonnte er 
plaubern frifdj von ber Seher weg, wie er and) mit ihr am 
heften tanken fonnte. .fiier fühlte er, baß er verftanbeit 
war, bei ben aitberen unb insbefonbere bei eignes ging es 
ihm nicht fo leidjt. ?Dcit ihr hatte er’s aber and) nidjt fo 
nötig, wußte er fiel) hoch bort burdj Sobenau aufs hefte ver* 
treten. XHudj .den* -diIber taut bem jungen Cffider mit fiditi 
barem Wohlwollen entgegen unb fühlte fidj burdj befielt 
einfadjeo, ehrliches Wefen freunblidj angefprodjen, wäljreitb 
ihm «den* von Sobenau noch immer nidjt gan^ fijmpatljifd) 
war; bagegen befaß biefer in hohem 9)taß bie nicht miitber 
wertvolle ©unit ber Jvrau bes .daufes. 

x x sa, bie Sadje ftanb vortrefflich, .den* von 3x'ltow 
wunberte fidj immer meljr baritber, baß biefe ^erfidjerung 
feines Jyrcunbes Sobenau einen von ©ag 31 t 'Sag weniger 
angenehmen Einbrucf auf ihn ntadjte, ja baß fie ihn neuer» 
biitgs fogar mit einem gelinben Sdjauber erfüllte, ©ie Sadje 
fdjien ihm 31 t vortrefflich 31 t fteljen, ihm bangte vor bem Eitbe. 

Jitbeiien bie Saifon ging mit immer fdjitellereit 
Sdjritten ihrem XHbfcljluß entgegen, fdjoit fonnte man bie 
öffentlichen Vergnügungen, an benen cs ben beiben ttodj 
vergönnt war, mit ber Samilie ^ufammenuitreffeit, am 
Singer abialjlcn unb ber nahcitbe Jrüljlittg ntadjte and) beit 
gemiitlidien xXbenben im -daufe ein Enbc: ben Sommer ver» 


Digitized by Google 



84 


Carl fjecfer. Durd? proFuration. 


brachten bie Samen ©ilber ftctö in Seibern, meil bieö ber 
©cfunbljcitsguftanb ber Wutter fo gebot. 

hatte 3 eltom cö itidjt gewagt, beut greunb oon 
bem erftaunlidjcit itmfdjioung, ber in feinem Innern oorge- 
gangen, in Aeitntniö 31 t feigen, alo biefer eiitcö Sagö — cö 
mar am Worgen itadj einer größeren ©cfellfdjaft, ber fie 
beibe angcmoljnt — 511 if)m ino 3 iwmer trat. 

Sobenau falj bleidj unb iticbergefdjlagen aus, bie 
Sprache ftofs iljm itidjt fo leidjt oon ben Sippen, wie fonft, 
eo foftete iljit offenbar Ueberwinbung, baö, maö er jagen 
molltc, f)croorjubringen. Nudfj begann er itidjt mit ber üb* 
lidjcit Nebenoart: „Seine Sacfjc fteljt oortrcfflidjj," fonbern 
er fagte mit einem gewiffen bumpfen feierlichen ©rabcö* 
ton: „ 2 Sir finb am 3 ic(! ©et;’ (;in unb bitte um i(jre©aitb. 
2(Heö ift oorbereitet." 

„Um ©ottcomillen!" fdjrie 3dtom, „fo fjaft bu if;r 
alleo gejagt unb weift fie, baft idj cö bin!" 

„'Nein," erwibertc Sobenau, „aber idj habe fie geftern 
-©!'/ v aat, U)Cnn wein S : vcunb, — ber ^Yntb/tfcm ^ cm 
iljr fo 0 i e l“ g efprö3je n°, r '#lf ff■ fi\f ilj'n; r mcnigftcnö nauj 1 feinen 
inneren Gigeitfdjaften, feinem Gfjaraftcr, feinen ©cfub'Jeit 
für fie, Fennen muffe, ber greunb, beffen Ghreitljaftigfcit idj 
ihr oerbürgte, wie meine eigene, — ob fie, wenn biefer 
greunb fäitte, — morgen, um ifjrc ©aitb 311 bitten, ob fie 
ihm biefelbe gewähren unb iftit bamit 311 m gliidlidjften 
aller Weitfdjen ntadjeit mode — unb ob fie glaube, baft ifjre 
Gltern biefent Vunb i(jre guftimmung erteilen mürben?" 

„Unb mao hat fie geantmortet?" fragte gcltom atemlos. 

„Nidjto — lange nidjto," ermibertc Sobenau laugfam 
unb gebeftnt, als ob er fidf> bie Vorgänge mit einer 2 Irt 
fdjmcrglidjer 2 $>ol(uft mieber ino ©ebätfjtniö riefe. „ 2 (ber 
— fie fdjlug iftre fdjöiteit Singen errötenb 31 t Voben — cö 
mar baö erfte Wal, baft idj fie fo tief erröten falj — unb 
als fie mieber aufblicFte unb in bie meinen faft, ba lao idj 
in ihren Gingen, bie mir nodj nie fo Ijcllftraljlcnb entgegen* 
geleuchtet, bie Nntmort: ,ja!‘, bie mir ein ©änbebruef, ein 
leifer, faum fühlbarer ©äitbebrucf, alo mir gleidj barauf im 
Sang miteinanber baljinflogeit, nod) befonbero betätigte. 
Go mar ber leftte SSalger, ben idj mit iftr getaugt, beim bu 
mirft miffeit, baft bie alte Vringcft Caroline heute itadjt ge* 
ftorben ift unb alle geftlidjfciten für ben Neft ber Saifoit 
infolge biefco Sraucrfallö abbeftellt finb. Ser leigte —" 
Sobenau micbcrfjolte cö mit einem Seufgcr. „Weine 2tuf* 
gäbe ift 511 Gnbe. ©eft’ I)in unb mirb um fie!" 

„Unb mein Name ift alfo bei ber gangen Sache nidjt 
genannt morben?" plaigtc jetgt 3 cltom heraus, ben bie 
Schmermut feiiteö greuitbeö feltfamermeife freitbiger 311 
ftimmen fdjien. 

„Nein, idj fagt’ cöbirbodj!" entgegnete Sobenau etmaö 
gereijt. 

„Nun, bann milt idj auch nidjt um fie merben!" er* 
Harte 3c(tom mit froher Veftimmtljcit. 

„2l'ic, maö?" fdjric Sobenau, gleidjfallö mit einem 
Sluobrucf freubiger Bewegung; er änberte jebodj fofort 
ben Sott unb fct 3 tc mit fcheinbarcr Gntrüftung ftiitgu: „3ßic, 
bu molltcft tnidj jclgt, ba idj bie Sache auf beinen VJunfdj 
fo meit geförbert, ba mir bidjt oor bem 3iel ftcfjen, im Stidj 
(affen? SaS Fannft bu nidjt, baö barfft bu nidjt, baö ift 
nidjt bein Grnft, bebenf bodj meine Verlegenheit, ben Sfait* 
bat-" 

„Unb bodj ift cö mein Grnft, mein oolfer Grnft. gdj 
fann nidjt um bie ©aitb oongräulcin ÜlgncS Silber bitten," 


erflärte 3 ^^ton? mit unerfdjiittcrlidjer Nufte, bie fogar eine 
Keine Seimifdjuitg oon gutmütigem Spott hatte. 

„Unb marurn nicht? 3ft fie nicht baö fdjönfte, herr* 
licftftc Wäbdfjcit oon ber SSelt?" Sobenau rief eö mit einem 
Gifer, ber feinen greunb nur noch fröhlicher ftimmte. 

„Söeil idj," ermiberte iljm biefer, „weil ich bie gang 
gleidjc grage, bie bu an gräuleiit SlgiteS geftellt, geftern 
abenb, menn audj nidjt in frembem Auftrag, fonbern bem 
unmiberftchlidjen Srang meines ©ergenö geljordjenb, grau* 
lein 3 >lfc Silber unter oier 2 tugen oorgelegt unb barauf 
biefelbe Slntmort erhalten fjabe, mie bu." 

„Sonnermctter!" flang eö oon Sobenauö Sippen. „3a 
ift eö beim möglidj, bu, bu (jätteft — auf eigene gauft— eine 
Grflärung —!" Sie Sprache oerfagte ifjnt oor Staunen. 

„ 3 a idj," rief 3 eltoro ftolg, „ich h a & e baö getljan 
unb gang oljne beine Witmirfung. Sic Siebe, fiehft bu, bie 
hat midj müitbig gemadjt unb eben ftefte ich ® e 9 r ifff 
midj in ©ala 31 t merfen unb §errn unb $rau §ilber um 
bie .öaitb ihrer Socfjtcr 3 lfe 311 bitten, bie fie mir, mie ich 
hoffe, menn baö liebe Wäbdjcn meine Sitte fräftig unter* 
ftüftt, nidjt oermeigern merben." 

„SSalter, bu bift ein ganger ^erl, baö Ijätt’ ich bir 

mafjrljäfiV ^ 0 ^«getraut. Nimm meine Ijcrglidjen-" 

$ier unterbrachirc^Äobenau. „ 3 a, mein ©ott," fuftr er in 
fomifdjer Vergmciflung fort, „mie ftclj’ beim nun ich *> a ? 
Sa f;aft bu midj in eine Vatfdje gebracht, maö ift 


benn nun gu tljun?" 

„9Baö ba 311 tfjun ift?" lachte Qrftow, „£urt, baö hat 
bir bein eigeiteö §ct *3 längft gefagt. ©foubft bu, ich h a &e 
nidjt audh meine Nugen? Sprich mir nur'fiidjt mieber oon 
beinen ©runbfäfeeni Su bift nodj in feinet Verlegenheit 
fteefen geblieben unb baö befte Wittel, aus b'i^r (jci*auö* 
Sufommcn, baö ift, baft bu fclbft beine GgapEa d-itff^ft, mit 
mir gu «SMlbero geljft unb in gqicmenbcr 3 arnt feV^bft um bie 
«Öanb oon Jräulein 9lgneS bitteft!" \ 

„Go bleibt mir faum etmaö anbereö übrig, ich glaube 
gar, äßaltcr, bieomal bift bu ber Äluge, unb baöHeftc ift, 
idj folge beinern Nat," erflärte Sobenau, ben f rcu " 

big an fein .öerg fdjlieftenb. 


©egen Wittag beofelben Sagö begaben fidh bie teieute* 
nantö oon Sobenau unb oon 3cdtom gemeinfanx uwtb im 
oollen SSidjö itadj ber Villa §ilbcr. Ser ©aitg blic® nidjt 
unbenterft, aber er überrafdjte niemanb meftr unb fclftft bie 
älteften Vafeit munberten fidh nicht, alö fidh gleichen 
3 lbenb nodj baö öeriidjt oon ber Verlobung ber bfctoen 
Herren mit ben Samen Ngtteö refp. 31)^ Silber in ber |®ar* 
nifon oerbreitctc unb am nädjften Worgcn feine offx| 
Seftätigung erhielt. §ödjftenö befdjioerten fidh einige, 
liften bariiber, baft ber reidjc gabrifant nun bodf; feine? 
oft geäufterten ©ruitbfaft, baft er feine Södjter nie ei 
Dffigier, fonbern nur einem tüchtigen Veantten ober ’ 
fdjäftomann geben merbc, untreu gemorben fei unb 
ihnen baö boppelfarbige Such mieber einmal §toei ber fel^ 
fteit ©otbfifdijc meggefdjitappt (jabc. 

So fanteit ©err oon Sobenau, ber Gljcfciitb, unb ©Irr 
oon 3cltom,ber Sdjüdjternc, gu ihren grauen unb finb befee 
gliidlidje Gljcmänner gemorben. SScitn ich a ber bie ©e^ 
fdjidjtc hier nidjt ergäljit (jättc, müftf cö aufter iftnen felbft 
heute noch fein Wenfdj, mie fie bagu gefontmeit, näittlidä 
mie bie richtigen ^ringen — burdjj -f5rofuration. I 


* 


Digitized by Google 


(Hin luftiges Kleeblatt. 


85 





(äitt luftiges Kleeblatt. 


€d)n>elßi)ofet 

C,3miflfrau t)on SöettebiDe"). 


TTjettn au cf; bcr grofic brainatifdje 
Zünftler, meldjer bie ftcroetts 
rollen ber f(affifd;cit Dramen fpiclt, 
im allgemeinen oont Pubfifum uitb 
ber Kritif f;öf;cr geftetlt roerbett mag 
als fein Kollege int gad;c bcr Ko= 
tnif — größere Popularität, ins 
nigere Bc 3 iel;uttgen 31 t beit Piaf¬ 
fen erringt ftetS ber 3 >arftellcr 
beS Weiteren unb Suftigcn. ÜSicI* 
leid;t trifft bas nur in unfern* 
3eit 311 , bie eine fo burd;auS 
eruftf;afte ift, baf$ bas publis 
fum im &l;eatcr uor affem (Sr= 
Reiterung, Belüftigung fud;t. 
28ie bem nun aber and; fei, bent 
Komifcr fliegen 3 uerft bic §er= 
3 cit 31 t — unb mir glauben nid;t 
nur in nuferen Sagen • unb fo 
möge eS unS beim erlaubt fein, ein Kleeblatt foid;er Zünftler, 
bie 31t ben fjeroorrageitbften unb beliebtcften uttfcreS ^af;r= 
3el)titS gehören, in .ßauptmomeitten if;rer Stoffen pl)oto= 
grapfjifdj fixiert, nuferen Kefertt f;ier oor 3 ufül;rcn. Sutl;ercr 
(Srffärungen bicjerBilber bebarf eS nid;t. 9Ber l;at Quitfcrs 
mamt, <5d;n)eigl;ofer, ©irarbi nid;t fd;oit in biefer ober 
jener Stoße gefef;eit! Sfufcerbem fprcd;cit bie brei Bilbcr 
fo ausbrudSooü für fid;, bafc ber £cfer fofort 0timmung 
unb ($f;arattcr ber gigur erlernten mirb unb auf biefc 
SSetfe einen fyeruorragenbeit SDtomcnt ber Stolle fo 3 ufagcn 
miterfebt. 

Unter ben SDarftellern beS fomifdjcit^adjS, in ber bcfteit, 
bie gatt 3 e 0 fala ber ©ntpfiubuttgen, uont 2 ad;ett bis 3111 * 
S^räne iintfaffenbeit Bebeutuitg beS 28ortS, nimmt Sluguft 
Sunlerniann eine l;eruorragenbe, in if)rer 9lrt einige 
Steifung in ber beutfd;en ©djaufpielerruclt ein. P reffe 
unb Pufcfifutn, nid)t nur feines BaterfaitbeS unb ber iibris 
gen europaifd;en Staaten, bic er auf feinen ©aftfpielreifeit 
berührte, foitbern audj ber in biefem Punftc uermöf;nten 
Steuen Söeft jcitfeitS bcS 03 eaitS l;abctt il;ttt bieS fo oft 
Betätigt, baft eS l;ier latnn ntef)r 
gejagt 311 werben braud;t. 

Bor allem aber ift eS feine 
5)arftcUuugS' r üi Steuterfd;er ©es 
ftaltcn, bie er burd; eigene Bes 
arbeitung attS bem epifd;ctt in baS 
bramatifd;c Gtebict oerpffan^t unb 
bamit bem ScrftänbniS bcr meis 
teften Greife itäfjer geriieft (;at, 
melier er ben ©Ijrentitel eines 
erfien beutfd;ctt BolfSfd;attfpies 
lerS oerbanft. 

Keinen beffeni $ns 
terpreten foniite ber 
niebcrbeutfdje Botfsbid;? 
ter je fiitben, als Qunfers 
mann, bieS f;abcn bie 
berufensten Kritifer uns 
umtmtubeu anerfannt. 

S)tan muß bie Schmies 
rigleiteit, wefd;c bie 
SJtufe biefeS, in breit bes 
Ijaglidjer Stimmungss ; . . _ 

maferei ftd; crgcfjeitben ' r ' 

3>id)terS ber bramatis 
fd;en Söirfung entgegens Schiüeißtjofcr all 


fet 3 t, lernten, um QunlertnannS Bcrbicufte in bramatur= 
gifd;cr mm in fd;aufpielerifd;er Siid;tung, burd; mefd;e uer= 
eint er biefe Sttirfung uoll unb ungefd;mäd;t erreicht, gatt 3 
31 t mürbigen. 

(Sin £iimorift uoit ©otteS 
©naben, mie grit; Meuter cS 
mar, ift eben and; Sluguft 
Sunlermamt — anbern falls 
märe eine fold; oollenbetc Bcr* 
förperuitg uont Montan auf 
bie Biif;ite übertragener ©e- 
ftalten unntöglicf;; nur bic 
i'oitgeitiafc Gmpfiitbung bringt 
bas 3 U ftanbe. 

2>ie bclanntcftc biefer 
©eftalten, unb baf;cr and; bie 
berül;mtefte uitb populärftc 
Stolle .guntermannS, ift itas 
tiirlid; ber „Ditfel Bräfig" 
uitb cs bebarf ba(;cr fatmt eines 
Kommentars 311 bem Bilb, 
bas beit Kimftfer in biefer 
Stolle barftcKt, ebeitfomeitig 
aber and; 31t beit beibeit an= 
bereit, bie il;tt als „3od;cn 
päfcl" uitb „2>d;uftcr Ajanl" 
in r/ 3 )u bröggft bc pamt’ 
meg'* bem £cfcr uorfül;reit, 
bem mir in biefer 3ufantmeits 
ftcUuitg 3mar lange fein ers 
fd;öpfeitbes, aberbod; immer- 
l;in ein 31t meitercit 0elbfts 
fd;lüffett anregcnbcSBilbooit 
bcr äußerlichen SBaitbluttgSs 
f äf;igfcit bicfcS SStimcn bieten. 

©eborett 31t Bicfefclb am 
15 . ®e3cntber 1832 als 0 ol;it 
eines Beamten, mar Qunfers 
mattit, mie fo mancher feiner 
Kollegen, urfprültglid; 3Ut* ^unfermann all Onfel SBräfig (3. 85 ). 

Dffi^icröfarrierebcftimmtuitb 

bereits mar er als Slfpiraitt in bie Slrtitee getreten, als 
bic eingeborene Steigung gunt 0d;attfpielerberuf fiegreid; 
bei il;nt bttrd;brad; uitb il)it non ber Kafcrne auf bie Bül;ite 
führte. Stid;t eine, foitbern gleid; 
eine gan.^e Steif;e uoit Bül;ttcit 
burd;manberte er nun iit ttitges 
ftüntent Slb eit teuertrieb, bie i*o= 
mantifdjc, mie bie bittere 8 eite 
fold;eit KünftlermadcitS grüttb= 

. iid; ausfoftenb, bis er iit Bre* 
men burd; eine Borlefuitg Steus 
terfd;er Xid;tuitgeu, ber er bort 
beimof;ittc, 3111 * ©rfettittnis feines 
eigeittlid;cit Berufs gelangte. 

Stuitmel;r mibntete er beit 
BJerfcit bes ®id;terS, bie il;n 
längft attge3ogeit batten, ein eins 
ge(;ettbcs Stubium, barauf bes 
rechnet, baS bramatifd;e Glos 
ment jener Gr$äf;liutgcn , bes 
epifd;eit BeimertS enttfeibet, in 
mirtfamer Bül;iteitl;aitblung 31t 
f0113cntricrcn, ol;nc ben ©runbs 
ton beS CrigiitalS, ben fpedfi 5 
fd;ett 6rbgerud;, ber biefem feilten 
; ^auptreij oerleil;t, 31t fdjäbigcit. 

'.' - - ... (S's ift bie Befd)eibeitl;eit 

’ -- unb 3 u dicfl;altuitg, meld;e ntogs 

„U'oijm". lid;ft gait 3 bem £riginalbid;tcr 














86 


(Ein luftiges Kleeblatt. 





3Untermann als ;Vd)cn ^Säfel 
(c. 8.Y>. 


Engagement an bei* 

£ofbufene l;at^unfevmann autn (31*0= 
fjen Bebauern ber bortigen Sunft= 
freunbe oov einigen ^aljven aiifge* 
geben, um fid) in .^iifunft ganz beit 
©aftfpiclcn in feinem befottberen 
ftad; $u mibmeit. Siefe führten if)it 
unter 3(mbcrgd Sireftion buvd) alle 
grofeeit ©täbte 2(utcrifas. Bon bovt 
reid) uid;t nur au ibealen, fonberu 
and) an materiellen Erfolgen .^urücf- 
gefefjrt, lebte ber Zünftler juniidift 
einige ;->eit in Berlin unb liebelte 
fobanit naef) Ü>iesbabeit über, mo 
er, beit B>unfd; feines Gebens er- 
fiillenb, mit feiner jyamilie bent* 
näd)ft bas neue £cim, ein präd)= 
tiges Künfttcraful, bas er fid) in 
einer reijenbeit Billa gegrünbet, bes 


bas Sltort überlast, mas an biefeit 
Bearbeitungen not* allem zu rüh¬ 
men ift unb mas etwa bent tccl;s 
nifchcu Aufbau bes ©anjen noef; 
mangelt, bas erfefet bie quellcnbc 
Vebcnsfrifd;e, ber oolf'dtüutliche 
«Junior unb bie poctifd;c Stints 
inung ber Sceiten; mas etma an 
Tveinljeit ber Efearaftcriftif burd; 
bie Xramatifierung verloren ging, 
bas erfefet bi: Äunft bes Scham 
fpielers v Vmfermanu. Sie bringt 
ed fertig, eine 9 tomanfigur, bie 
tun* nuferer pljantafic (ängft 3m 
tun* in fefteu Untriffen baftanb, 
fo über^eugenb mal;r unb cd;t in 
Haltung, ©ebärbe unb 3prad;e 
tun* uns bin^uftellcn, bafe bad 
pfeantaficbilb uor biefer Harbern 
frifdie oerblafet unb bie ©eftalt in 
ber pcrfönlid;feit bes Künftlevd 
ein Sinter* 
fteljungss 
feft feiert. 

Sein leb- 
tes fefted 
Stuttgarter 


aufmeift. Sieben ©irarbi ift 
3 d)mcigf)ofer lange fd;oit ber 
oolfstümlidjftc unb beliebtcfte 
Sdjaufpielcr BJicns gemefen. Sie 
Siaturanlage biefes ÄiinftlerS 
murmelt and; in ber ^mtcrlidjs 
feit feiner Somit’, meint and) 
©d;meigf;ofer äufecrlicfee Effcftc 
in feine Sarftcllung mit hinein* 
Ziel;t, beim biefer Montifcr ftm 
biert feine Sollen bis ins fleinfte, 
j er arbeitet uitabläffig an fei¬ 
nen Weftaltcn, grübelt bariiber, 
raffiniert fogar mitunter, gibt 
eine Julie geiftreid) audgebaefeter 
1 9 iuancen unb übcrrafdjt burd) 
ganz neue fföciibungen, mcld;e 
blitzartig buitfle Seiten bed Ef;as 
rafiers crleuditen. 3 d)mcigf;ofcr 
intereffiert mäfjrenb feines Spie* 
les ungemein burd; biefe Setaild 
unb reifet 





gunfcrmnnn al* Srfnntcr .Saut (2. $5). 


©irarbi at§ Slnbreb't (3. 8S). 

beitnod; 

hin burd; bie madjtuolle Urfprüttg= 
lid;feit, mit roeldjer er ein „SJlcn* 
fd;enbarfteHer" ift. Sd;meigl;ofcv 
l;at ein ganz befonbered Salent, ait 
all feinen SloHcit bie fontifd;e ©eite 
Ijcrausjufinben unb bann , biefe mit 
aufeerorbentlid;a* SBirffamfeit 31t 
ncraitfd;aulid;en. Sro^ foldjer ©tu- 
bien ber Einzelheiten finb bic 
©d;meigl;oferfd;eit gtguren ftetd auö 
einem ©ufe; mau inerft i(;nen nie 
bic 9Jiofaifarbcit il;rer Gntftchung an. 

Jtfir geben nuferen ^eferit l;icr 
eine 9 leif;c uon Bilbniffett, meld;e beit 
Siinftler in feilten 6auptd;arafter- 
; \ fd;öpfungeit — barf man fagen — 
Zeigen unb felbft auf ber Photo¬ 
graphie itod; offenbart fid; bie fd;arf 
ausgeprägte Eigenart non ©d;toeig= 
l;ofcrs Sünftlcrnatur. 

Sm Saferc 1842 311 Brünn in 
9M;vcit geboren, eittfd;ieb fid> 


/ u 1 
GUvarbi al§ fßleiiufyarb. 


Ztefeeit mirb. 9 iod; aber ift 
für il)it bie #cit bes voU 
ligeit2(usrul;ens nid;t ges 
foinmen ttitb bas bcutfd;c 
publifunt barf ermarteu, 
bafe il)nt fein Lieblings; 
barfteller redjt balbmieber 
unb itod; red)t oft unb 
lange beit ©eitufe bereite, 
ifeit in feinen Bieijterrolleu 
bemuuberit z u bürfeit. 


.Oaben mir in Sunter* 
mann einen Sontifer 311 
fcfeilbcrtt ocrfudjt, ber tu 
novbbeutfdjer Eigenart 
uieberbeutfdjc Gfjaratterc 
turförpevt, fo tritt und in 
yveli^ Sd;meigl)ofer ein 
bramatifd;cr Siinftler ent¬ 
gegen, ber fiibbeutfd;e, 
öfterreid;ifd;c gärbung 


©d;meigi;ofer juerft 
fürbicfäitfntännifdje 
^aufbal;n. Er hielt 
cs jeboef) auf bent 
Eomptoirfeffel nid;t 
lange aus, esbrängte 
ihn, etmas anbered 
31t merben, masV mar 
ifent felbft itod; nid;t 
!(ar unb fo fdilug 
ber junge N J0lamt bie 
Beamteitcarriere ein 
unb mürbe Stngeftells 
ter bei ber Staatd« 
bahn. Um bie 9 )iitte 
ber fediziger Sabre 
entbed'te Sdjmeig« 
l)ofer,bafefcinefd)öne 
Stimme eigentlich 
auf bad 2f)catcr ges 
höre unb er mibmctc 
fid; beut Dperngc- 
fang, hierbei fafe 


i 2 





Scljioeigljolct („OüDott'O. 


Digitized by v^ooQle 















£iit luftiges Kleeblatt. 


87 


er n6er halb ein, bafe fein Talent bi? 
Übergabe fomifd;cr El;araftere fei unt) 
er ging jur Poffe über. $it jtremS, 63er* 
itoiutj, üHufareft erfämpfte fid) nun biefer 
benfenbe £otnifer allmäf;lid; Sfnerfeitmtng, 
feine fiunft ftieg mit bem unermüblid;cn 
Stubium, feiner fcharfett Sluffaffuitg ber 
lufttgen ©eiten ber 3 Weitfd;cnnatur; bie 
braftifdje ©ituationSfomif mad;te erft 
ff u $9, aHinäfjlid; jebod; fah baö publi* 
!um ein, welch eine tiefe 9 ?aturmal;rl;eit 
in biefeit fd;arffoloriertcit giguren fteefe, 
nnb ©d;wctgl;ofcr ftegte. Son bem ftahrc 
1870 unb bem Engagement bcS SünftfcrS 
in ®ra3 an warb Sd;mcigl;ofer 311 beit 
Ijeroorragenben ßontiferit gc3äl;lt unb fein 
9 tuf ftieg non ftafjr 31t ftal;r. 1871 ging 
er nach 2ßieit an ba 3 ©trampfertljeatcr, 
nio er fünf 3al;rc mit immer mad;fenber 
'Beliebtheit wirfte. Tarnt trat er in ben 
Ber6anb be§ Tl;catcn> au ber Sffiicn unb 




für} ber edrte unb richtige Tf;catergeift, ber 
allco uiitfdnoebt 00m pobiutit bis 31t ben 
Soffitten, 0011t Drdiefter bis 31t ben fern* 
ften pläfcen int 3ufd;aiterraunt. 3d; ileibc 
.^ntid) an, fd) 111 inte tiücl) unb fal;rc 31111t pl;° J 
tographen. .Ualt, hart, tiüdjterit fdieint mir 
bort alleö, tot unb flad; — jent mu ft id) 
nun bie oorgefd;ricbeue Stellung eiititeh 5 
men unb babei mein 3 tollengefid;t ntadien. 
Es gelingt, id; vcrfctyc ntid; für eine SJti* 
nute gut hinein, wenn ntid; and; bie ^cl;ite 
für beit Äopf unb ben 31 rin greulich ge* 
niert, es fel;lt aber bas, waö bei einem 
alten 3 d;lad;tcngaul bie iU'icgsmtifif ift. 
ftd; fül)l'o uitb famt’s nid;t äitbern. Ter 
Photograph jeigt mir bao itaffe 3 Mlb. ^d; 
bin erftaunt, wie gut es nod; ift, jebod; 
id) fonline mir fo vor, mic wenn id; plöft* 
lid) in einem entfernten Spiegel ntid; er* 
blidte. 

So fcl;e id; att§, fo ntuft id; in biefer 


@d)U?cigf)ofcr f„Ta§ Inifienbe STöien"). 


fpäter ging er 31111t 
Mar(ti;eater über. 
Turd; ©aftreifen er* 
rang er fid; attd; im 
3 (uslattbe ben bauten 
eiltet ber erften beut* 
fd;eit Montifer. ßefct 
lebt ber Äünftler in 
Tresbcn unb gibt nur 
ttod; ©aftfpiele. 


Sef;r geehrter J&err! 

Sie irmnfd;en, baft 
icl) meine Photographie 
mit einigen 3 Öorleit, 
bie baö publifum in* 
tereffiereit tonnten, be¬ 
gleite. Tas ift für 


unb jener Stolle beit 
fd;auern erfd;eiiteit - ba§ 
fagc id; mir — unb aitbrer* 
feitofühle id; einen Mangel 
bei biefeit .Hoitterfeiuitgeit. 
Sie halten meine leibiidjc 
Erfd;ciituitg in ber Mtolle 
feft, aber id;, ber ©irarbi, 
fd;eiite oft gar itid;t mehr 
brinnen 311 ftedeu, ber 
fd;ciiU fd;oit mieber auf 
beut Theater 31t fein, aber 
nielleicht fontint baS nur 
mir fo oor, beim ich habe 
erfahren, baft bas pitbli- 
funt an biefeit 3(bbil* 
buitgeit Jreube l;at. Ta 
haben Sie, verehrter 
Areuitb, mein fraufee ©e- 



€4ujeiö^ofcr („$m 'Paar Smutje"). 

mich fdjwievtger, als eine neue 
Stoffe fpielen, beim id; bin abfo* 
lut gar fein ©d;riftfte(lcr. SJtit 
ber geber bin id; fel;r ungelcitfig, 
id; h a & e feine ©clel;rteitfd;u(ung 
empfangen unb menit id; fpiele, 
fo ift baS für ntidj fo etwas Sta* 
türlidjeS mic bem Jyifd; fein 
Sdjroimmcit. .Stint aber, ba Sic 
burchauö moflcit, baft id; etwas 311 
ber Photographie fagc, will id) 
Shucn beim geftehen, baft id; bei 
ber 2lufital;me im fioftünt beim 
hellen TageSlid;t in einem grell* 
lichten 3 lteltcr, fern noit beit Eon* 
lijjcn, immer etwas 3 lngft habe — 
td) fürchte ftetS als Karifatur ^ 
hcrau93ufontmen, beim bei bem 
photographieren fel;lt eben, mie 
foll ic^ fageit, bie 33üf)nenatmo* 
fphäre, bie Theaterluft, baS 3 aiu* 
lvnlicht, ber s Jtaufch ber Stolle, 
baS cnoartungsuolle publifitm, 



i* * 

('}irarbi (2 ss). 


2rf)Ui;i } U)otcr („Tcv SPcttel^uVen!"«. 


fd;reib)e(, mirb jeinanb barauS 
tlug, foll e$ mir }el;r angenehm 
fein. 34 Ijabe bie feilen nur 
gefdjrieben, weil id; cs 'shnen tu 
gropent Veid;tfinn uerfprochcn. ^d; 
i)ab’ mal mieber nid;t überlegt', 
was id; auf ntid; genommen unb 
merb' ntid) blamieren. Sorgen Sie 
bafiir, baft bics nid)t gefchieht, 
unb verbrennen Sie biefeit ^rief, 
meint er 31t bitmnt ift. 

ähnelt alles ©ute münfdiettb 
,V)r 

31 . ©irarbi. 

Stuttgart, 13 . ^uni IMM». 

(Sirarbi braudit in biefem 
Sd)reiben ben beu'ichnenbften 3 (us- 
truef für fein Spielen: „ 3 i'ie bem 
AÜch üiu Schmimmen." SJiit bie* 
feit 3 'Jorteu hat er feilte Eigenart 
als .Uomifer vortrefflich charalteri* 
fiert. Es ift bie mächtige Statur- 
traft biefeS Talentes, iveldje fo 


Digitized by 


Google 














IDcutt toir erft ein pärdmu fiitö. 


8S 


umüiberftcl)licf) wirft. ©trarbi tritt auf; er fängt an feine 
Wolle 311 leben unb baö ^ublifutn ift im Sanne biefeö 
Viaitncö unb glaubt l)icr bao Seltfamfte, bao Sollftc; beim 
©irarbi [teilt cs bar mie bas Selbftoerftänblid)fte, wie baä 
9iatürlid)ftc non ber ißelt. Seine ©eftalten aus bem nie? 
bereu Soltsleben, feine 33auernbuben ioic Sfttbrcbl, Toni, 
fein Schuhmacher, feine 9Jtärd;cnprinjcn u. f. in. pad'cn mit 
einer fold;en Waturgemalt, baf^ in an bas Theater o ergibt 
unb erft burd) bao fallen bcs Vorhanges baran erinnert 
wirb, bap inan einer v }>hatttaficftf)öpfung fid) gegenüber be? 
funben. Stellt nun aber biefer merfmiirbige Wcann etwas bc? 
fonbers Trauriges bar, fo bringt er in gleicher ißeife alleo 
3 itm ißeinen, er erfdjiittert ftets, er fprid)t fteto juin .öerjen 
in ttontif unb Tragif (Wipp?Wipp), weil feine .SUtnft oor 
allem bie ^auberfraft feines ©enuites ift, ber mädjtigfte 
Aaltor jeber Muuftbarftellung. .^n nuferer Seit ber We? | 
flevion, ber raffinierten Verftanbeötl)ätigfeit, ber gemalt? i 
fanten Steigerung ber Waturaitlagen, ift ein derartig frifd)- 
quellenbeo , unoerbilbetes , itaiu feelenoolles Talent mie ; 
bao ©irarbis nid)t l)od) genug 31 t fdjäpen. 

Wleranber ©irarbi ftammt aus ©ra$ unb ift 1850 
geboren. Seine (Titern maren unbemittelt unb tonnten 
ben Sol)U nur bie v i>olfofcf)iile befudjen laffeit. darauf 
tarn ber «SUtabc 311 einem 3 d) l off e vm e i ft er in bie ^el)re. 
©irarbi lernte aus unb mürbe Scbloffergefelle. Ginft for? 
berten Sc fa nute if)u auf, bie Wolle eines Waturburfdjen auf : 
einem fcfjr befdjeibcuen ^iebl)abertl)eater 31 t fpielen. Ties 1 
führte er ohne alle Vorbereitungen unb Vorfenntniffe mit 
folcber Hontif burd), bap er alle ^ufebauer I;iitrif 3 unb 
felbft Meitner in if)n braugeit, er folle 311 m Theater geben, j 
©irarbi oerliep jeftt SdjraubftocE unb Jeile unb marb i 
Wiitglieb einer manbernbeit Truppe. Wut 1. ^uni 1809 
trat er 311 Wohitfd)-Sauerbrunneu 3 um erftenmal öffentlid) 



«Srfnoeiflbofer („Wiiflert"). 



2d)im'ißf)orcv („©toden Don (t ornetoitte'O 


auf. Tie aupcrorbcntlid;e 2öaf)rf)cit feinet Spiele§, bie 
Watürlid)feit feiner Montif, r»erfd;afftcn bem Slnfänger fdjncll 
Wul)in. 9tad)bem er eine ^citlaug an fleincu Sühnen, mie in 
Seobcn, Salzburg, $fd)I mit bebeutenbem Grfolg gewirft, 
faitb er ein Gngagcinent am Strampfertl)eater in SÖien unb 
ieiftete im A-ad)e ber Waturburfd)cn unb bann audj in fomi? 
fcheit Partien ber Operette ^eruorragcnbcS. Seit Slitfang 
ber fieberiger ^aljrc gehört ©irarbi 31 t beit erften Äomi? 
fern ber Äaiferftabt. 


Ü>cun Unv tv|l ein J)äfi1jEu Jtnfr. 

($icr}u eine tfunftbeilafle.i 

0 fpvid)t ber junge Vurfd) 31t feiner ©raut unb blieft ihr 
habet tief in bie klugen. 9i'cnn mir erft in unferem eigenen 
£etm fo bcifammcit fiften, ba ift feine Störung unfcrcs ©litcfö 
mehr 31t beforgen, mie fie je(d jeben 9 lugenblicf eintreten fann. 
Gr matt eö il)r fo fcljöit aito, mie co bann fein mirb unb auch 
ihr l)iibfd)eo Öcfitf)t ftrablt bei bem Giebanten. 9 (ber bod) be? 
heilt ber Scljalf barin bie Cbcrhanb unb if;r necfifcher Slttf 
febeint 3U fagen: „$a, meitn mir erft einmal fo meit fiitb! Viö 
babin aber, Sdjap, gebulbe bicf) fein unb oor allem lafj beiu 
Pfeifchen nid)t auögeben." - - „ 3 ßenn mir erft ein Härchen finb," 
fo 3mitfd)ert ber Spap auf bem Acnftcrbrett feiner ©pähin 311, 
„mie fcljön mirb baö fein tu bem mannen 9leftd)en, baö id) bir 
bereite!" Slber and) bie Spähin 3iert fich unb läßt fid)’ö nid)t 
aninerten, mie gliidlicl) fie ber Öcbanfc madjt. Sei ben Spähen 
aber bebarf eö 311m heiraten nid)t fo oieler Formalitäten, mie 
bei ben 3)lcnfd)en unb barunt mirb and) bie ©ebulb beö Spähen? 
bräutigantö auf feine fo horte ^robe geftellt merben, mie bie 
feines menfd)lid)en Kollegen. Go meljt ein ,'oauch jener bel)ag? 
lieben Stimmung, meld)e ber nieberlänbifchen Sd)itle eigen ift, 
über bem ©enrebilb beö Treöbener Milnftlerö, baö mir hier 
micbergeben, ohne mit nuferer Teutung ber ^ 3 I)antafte nuferer 
^eferinneit unb Sefer tut geringften oorgvetfen 3U molleit. 


Digitized by v^ooQle 





















'r*. ^ ^ V,X^»^2^V^ ^ '«" -s^,^ ^ — V - -<- ^ y.^- 


'%/ ^^.V -> ^~» •>-«» *"** w 


«N 


' {> : (Per Rammler. 4—*a- 


(Ein Bafer &er Brnmt xtnfr 
<Sfent>£tt. 

Am 6. 3 uli tuotb in 7 )ucrboit in ber Schmeiß 
bit ©tnH»ihung br§ Acftalojai-Tenfmal« gefeiert unb 
hiermit l)at baS ©djmeijcruotf eine große Tanlcs* 
fdiulö an ben Aegrünber ber mobentfn Aolfserjiehung 
unb btn {Reformator be« neuzeitlichen Sdmlmejen« ab* 
Betragen. 8ein Sebentjiel hat biefer fettene ÜRenich, 
in bein eine unbcflrerjte Siebe unb Aufopferung für 
bie armen, ungliicfUdjeu, ucrlaffenen unb uermaljr* 
loflen Amber lebte, in folgeubem 'Programm aus* 
gefprodjen: „Allgemeine ©nrporbilbung ber inneren 
fträfte ber ÜRenfdbenuatur 311 reiner {Dlenfdjeumcishcit 
iit aDaemeiner 3n>ecf ber «Übung aud) ber uiebrig* 
ften TOenfdjeit. Uehuug, Anmenbuug unb ©ebraud) 
feinet Araft unb feiner UBoicljeit in ben befonberen 
Sagen unb UmRattben ber 9 Rcnfd)(jcit ift Berufs* unb 
ctanbefebilbung. SDiefe muß immer bem allgemeinen 
3 n>ed untergeorbuet fein." 3 11 {Wort unb Sdjrift, 
burep ©rünbung von ©rjiebuugopauieru für Aettel* 
tinber unb Snftitute für ©utiituierte, burd) ©rjäp* 
lungcn, JBortrage, tüiffenfdjaftlidic unb populäre 
Sdjriften, mit Aufopferung feine« Aermögcns, feiner 
Öcfunbpeit tuirlte unb fepaffte nadi bieicm fpiane Acfta* 
lojji unermüb(id), burd) feinen Alißcvolg abgcfdjrcdt, 
uon feiner frühen Sugenb an — Aeftalojai marb 174 «; 
geboren — bis an fein Sebenflenbe — er flarb 1827 
im 81 . 3 ahre. Ter geniale Aolfserpeljer irrte oft, 
e 5 feplte ihm an praftifdjem Alid. Seine 3 been aber 
übten in ganj ©uropa einen gcnmltigen ©iufluß au« 
unb vermirflicbten bie 3« f l e biefe» ebleu unb uncigen* 
nüpigen Alaune«. ber eine SicptgcfUrlt in ber ©eichicpte 
ber Alenfcpbeit ift unb bleiben mirb. Tas Tcufinal — 
unfere Süuftration gibt c6 nad) einer photographifdjen 
Aufnahme rnieber — ift uon bem Ailbbauer Sanj gc* 
fdiaffen unb madjt bem 'IReifter alle ©pre. ©s ftcUt 
ben großen ^äbagogen mit 3mei Ainbern bar: cu 
hübfdjer ftnabc mit einem Ambe in ber öaub blidt 
gläubig unb begeiftert ju ^eflalojji empor, mäljveub 
fleh ein {Dtäbdjcit Vertrauensuoll au iljn fdnniegt. 
IBeßülojji« Sinfe ruht auf ber Schulter be« ilnaben, 
bie {Rechte hebt er lehrenb empor. C^iuc unenblidje 
Siebe fpridjt au« bem Antlip bes großen 'JRenfdjcn* 
unb ftinberfnunbes. 3fraii3öfifd)e Siifcbriftcn , bie 
auf ben ©barafUr unb bie Aufopferung ffJcftalojji« 
beuten, fcpmüdeu ben Sodel 


unb mit einer fold'cn iyüllc oon ©eifl eetr.rnlt, baf; 
mir mutige 'l'robu’te nuürer zcitgcnöi’VdH'ii {Roman* 
litterahir fiiuun, lueldic biefrm „©peglüd" ',iir Se.te 
gcjeljt merbiti bürten. 

©in fdjarfer feiner Aiobacbti-r meufdilidjcr Sdnu.'i» 
dien, ein Seclenlenuer grünblidnfler Art unb juglcid) 
ein ilcgantcr ©rjähler ift ©Juflao Sdnoartfopf, bas be* 
meifeu feine im Verlag pon Abolpb Aouj miD ©omp. 
in Stuttgart unter beut ©Jefamttitel „'JRobcrue Itjpeu" 
crfd'ieneueu uooelltfliidjen Stubien. ©« ift leine 
Unterbnlturgsleftiirc tm gcmöhulidun Sinn, nur« 
uns ber Autor in biefen nooeUeitcuattnt abgiruubetru 


ItfferartfdiB Stectfjüirr. 

AJirflid) griftuoüc {Romane Hub feiten, ttament« 
lief) übenoiegt in ben Schöpfungen ber Sdjriftftillc« 
rinnen bie Ausmalung be« ©efii hie leben«. Um fo 
mehr freut c§ uuß, auf einen 'Jiomau non Abclheib 
SBeber — .©hegliitt“ «ft f<«« auipiudjelofer litel 
(Berlin, 3anfe) — aufmerffam machen iu fönnen, 
ber oon ©eifl fpntbelt unb audj fonft als eine her* 
uorragenbe Seiftung bejeidmet toerbeu barf. ©0 ift 
erftaunlidi, baß c§ ber Autorin gelungen, aus einem 
io einfachen 'JLRotio brri io fefjelube tPänbe entioictelu 
ju tonnen. Sie junge ^frau eine! ältlichen ‘JJiauues 
toirb bieicm beinahe untreu. 35 a§ ift in ©ruube 
genommen ber «cm be« {Roman«. 'JRit rueldur iriifle 
oon Seben ift bi«fer aber umfponneu. 3 ucr ft öer 
Aufenthalt ber ßclö n in Cflvreußcn mit ben prad)« 
tigeu Ippeii bet ©«utsbefiljer, Sel)rer, '.Bauern u. a. — 
barn ba« SdjcmfPulalreibeu in iBerlin mit bent 
großen {Bühnenfiaofo be« geiftrelcpeu jungen öelbeu, 
toeldjer ber bortrefflid) angcl g'en iytau ben ilopf fo 
tüchtig oerbreht, — barauf bie Sdnueijerrcife mit ihren 
bumoriflifch n Siebter 11 unb fdjließlich ber ergreifenb 
tuahre Schluß — bas aU«S ifl mit einer Araft gemalt 
I. 90 ; 91 . 


ff.r? A-'fl.iloui Tenfmal in Anerben. 

Sliueu bietet, unb bod) fefielt e« in bicfir fein ab* 
getönten fyorm uuier ;\ntcrcüc, ich irrt linier Urteil 
unb regt and) toobl gelegeitllid) uuirrc Selbfterfeunt* 
nie in hethamer 4 ‘Jeijc au. 'JJtit grajiöier .vmnb 
lüftet er bie 'JRasfe uon io 11tand*« r Vioeinflhaften 
©liftcnj unb p'sgt uns hinter b ttt Sdrctu, ber uns 
hlcubtt, bas 'i'Jeicu in hmnorifliidjer tiou'fd.*iat:> 
riidier ober aud) tragiidier tBeliitditui'g. ritt Aealifl 
in ber piijdjologtfdifii, tote in b.r niißeihdse*! Shil> 
biruug ohne bie, bir neueftett Sdmle auhait»nbe 'Bru* 
talitit. Inpeu, toie fie uns in „Tieilatb liadi bent 
MRann -- lUehiibilitiert - ©in Strilur - Xic Au* 
cnipfiuberiu - ©im »»hone Jyrau — ©iuMiinft ; rnmbJC " 
entgegentreten, fiub uns allen and) im Sehen, in 
ber ©i»ellid)üft fdion bes Öfteren begegnet, ohne baf; 
mir bie mähren 'JRotioe ihres .yanbrlus, bie gcheinnu 
A 3 unein ihrer Arait, ihres AiUeheus fo llar 511 
burdiidmucu bermnrht hätten, mie es uns au ber 
£>aub biefer ©haratterflubicu vergönnt ifl. N \u bicur 
Äijiehung l;nt bas Aud), bas mir allen gebilbeten 
Seferlreifcit als eine geiftige Aofl fein*:er Art aufs 



märmfte empfehlen haben möditen, neben b.m re u 
äfth.tiidjeu, jmercllos aud) einen hibeiitenbeu mor.i* 
Indien, inftrultiven AJerl, mie iv in io anmi.t-ger 
Sdta e iclteu geboten »oiib. 

©in ebeufo uuterlmltenbeS mie untcriidjtenbes 
And) iit „Ter beuitdie {Roman be« neun;lehnten 3 al)r« 
hunberts" von .Hellmuth Atielfe. Tcm Autor ift 
bas iehmieiige Unternehmen, bie ©ntiuidluug bi« 
bcutidun {Romans iit ttnfercm jahrhuubert aus feiner 
©igetuirt unb aus ben ,’lcitriirhältninen heraus 311 
erf änu, iiberra'dtenb gut gifitugeu. 'JRtt großem 
Sibarfünn fiub bi hemegeitOiu iraltoten iH’r.utsge» 
fufbeii unb mit ©cift unb AJäime bie manuigfadu:: 
W.üditcpunft: bargcflellt. Ta« ifl litt gebiegenes 
unb gciunbis And), in bem bie uahelnginbe ©ifabr 
bes meitfdimeifigiu IhtoriiifU-rens »Mir gliidlidt v.r* 
mscbin »üorbeu ifl, oljne baß balui bas Aefthcs 
tififce ju fur.i g.tommeit. Ten flaifliihiii {Roman lut 
bir Autor mit Acdit nur luri bchanbelt. nnil baiiibcr 
fo vielerlei gcidiriebeu unb bie Stier hinfiditlid) bi.* 
fer «diöpfungen fdion geuiigenb orientiert fiub. Ta* 
gegen mitb bie Tarftelluug Von ben {Romautifiru 
an fifjr eingehenb, unb ber Autor jeigt fld) als ein 
fe iur titterariidjer ©haralterjeidjmr utib fenutuUs 
reicher ©cfrijidjtidjreibcr bes beutidieu iRomans. Ajir 
empfehlen bieies lihrreidjc Aud), bas ’.ugleidi, mie 
idion geiogt, ungenuiii intereffaut unb fogar unter* 
haltcnb ifl, mann. 

Auf bem ©il>i*t ber Aeiie* 1111b ethnographifdieu 
Sittcratur ifl ©ruft uon £>iin*A)lUtegg burd) eine 
{Reihe hebcutenbtr AJcrle *,u cimm namhaften 'Ruf 
gelangt. Ta« nemfte. von ihm im A.rlag oon ©b 
.fjöljel 311 A'ien unb Cltnut; ci'diieneue fuhrt bin 
litel .'JRerilo, Sanb unb Stute. {Reifen auf neuen 
Äh gen burd) bas Aitelcnlaub." Ttr Autor iur* 
Öffentlidjt in bcmielhen bas ©rgilmis feiner mieber* 
holten mehrmonntlidieu Reifen in 'Rleiifo, {Reifen auf 
neuen Aerfchrsmegen itt einem alten Saube unb 
idjilbert auf O'ruub cigenfter Aeohaditung bas ganje 
große Ajtetenreid) vom {Rio ©raube bis nad) yiucatan. 
Tie erflauulidjc SdjucUiglcit, mit uuldier bi: '.Rorb* 
ameiifauer 111 ben letjtm wahren c.u großi« ©iiii:« 
hahnuclj über ganj Aierifo gepgen haben, geflattete 
es bem Aeifafler, als einer ber elften 2 labte unb 
Sär.berflrcden ju »ehen, meldu bis auf bie jiingfle 
3 >eit im Auslanbc nabt5:1 unhitauut mann. Als 
Aeiipiele Hielt hier nur bie großen 2 a:rbm::flin unb 
Ca : e:i bir 5 taatin ©hihuahua unb ©tv.buila, bie 
©egeubin jer.'eits bir Sierra« am mifliuhiii Abhang 
bes .^odiplatiaus unb enbtuh yiucatan hiiuoigehol eu. 
'Kod) hatten bie nertge ; d'ai»ineu Sdrieneumigc. bereu 
fid) ber Öoridiuugsrct'enbe lubieute. nnht jene Um* 
m'ifaung ber Acrlihrs* unb Sibiusbebiuguugen. toildi: 
bie (f-infühuing uon ©iicubahiieu Icibcr in allen 
Säubern bir jpalblultur ftcls jur »volge hat, heruor* 
gerufen ; bie neue Tanrpfroßipodje mar nodi in bir 
Tämmeruiig, unb io bot fid) bcni 2 tuiv.um b.« ^-or* 
fdierc noch ein reidies 'JRatirial uoll unuirial»ihtiv 
inicriiia iteu Sofalfarbe. 
ueigitugemr 3ahr* 
huubirt. ber nu.vflantmten A;tifeufultuv aufgibriidr, 
ohne buie bodi gauj 3:1 Vinv:<«ben ©r hat *.»Äeri!o 
r.o.1’ fennen gelernt, beuor bev gliui.iibe yianfcifirnis, 
bei bie ihentals rneritaniulnu ©1 biete r.ör'li-.li be* 
{Rio ©raube tcmncidinet. bie alti 'Jlonianuf bieies 
{Reidies *, rflört hat. Allein nicht immer bot tnb ihn; 
bie be.* ui nie, rnoberne ^ahrgeligcnhi'.t A 3 o cs galt, 
bie 2i»;ras au iibcrfliigen, bie Iropentäubir au ben 
atlanttjihcsi, mie an ben pacifiiiijcn 2eefuflen lennci; 
',11 Urnen, mußte amh ir auf bas alte, holperige Aei» 
t hrsmitt.l ber Tiligeuccn unb Aferbeerpebit-onen au* 
riulguifcn, '«Rühen unb ©Jefahren blielnn thut uidjt 
iviuart. Tafiir bietet uns aber aud) feine 2d)ilberuug 
ein überaus int»remrutes, ebeuio untcrhaltiubcs al« 
leUhrenbc« ©eiaut:bilb bes heutigen 'JRuifo. Tie 
12 


'Ratunuiihrrgliit, in jiiier inten 
nuldie ;i; ipaitiidie ©robertng 


Digitized by v^ooQle 





































90 


ITcitc »Erfintmitijcii. 


ncucrbautui Siliicneitmegc ßnluit bicieS Vanb tum 
©Mtucrfcßr ltiißcr geuidt; fein großer natürlicher 
iKciditum, feilte ungemein malerüdirn, großartigen 
©ebirgs-- unb IriU’eniceinricn. teilte Ijcditt mcrfiuiiv« 
bigcit :KuiuenftäMc jtelMi alle Villen uon iHeiieitbcii 
immer nnßr an, brr ©erfeßr mil (Europa i»*t in ftetem 
©Jadiicn tcgrifii-n. 2a bilbet bas norliegeubc, jiem» 
lid) umfannreidic, mit jalilvcidien '.Hbbilbumien unb 
einer b : s nur bie luitcfteit ©ntcii \uruoüit.iubigteu 
©iiierallait. Wuilcs flifdimürite ©Jcrf juglcid) eilt 
.vt.inbbud) uir bin ©rifciibcii nad) bieinn Idmnftcn 
unb intcriiianUftcii Vaubc ber 'Jieueu ©Jett. 

iHedit uitiutnnf; er dmu in (*b. Vuiegangs ©er* 
lag in ©iiiiclborr ein ilMidjlcin, „©ßotograpßifeßcr 
^«.itturtritbbetitelt unb eine „^lifammenitcllung ein* 
radier unb leidit ausführbarer ©eidjäitigungcu unb 
Unterhaltungen mit 11»c ber Camera boit hcrmaim 
•Sdmauß mit 70 'Jlbbilbuunen" cutl)altcub. '.Kcben 
ißrer uubeftreitbiir hohen ©ebeutung für ©Jifienichaft 
unb «Umt'l, ilircr anerfaunteti 'Jiiitjlidifeit fiir bie ner* 
idiiebeucu dmcige ber Onbuitrie unb bes öftcutlidjen 
VcbcnS, OefiP.t bie ©hetographie aueb iljrc liritere 
2cite, inbcni fic beu Cuell ju einer großen VInjal;l 
von Silußigimgen unb Unterhaltungen bilbet, bereit 
$uiammeuttclluufl beu jaljlrcidieu Ringern bicics 
muc'leu Sports millfomiinii fein tuirb. .'ein all= 
gemeinen bat ber Vlutor l ier lebiglid) feldie Wcthobcit 
beriidiiditigt, lue!die mit beit eiuiatßfteti .^slismittelu 
ausführbar finb tutb nur bie gemblmlidjen ftenutnifie 
b r bhotigrapßiidnit Jetßuif, luie fit* fiel) jeber Vaie 
leidit atutginut fann, erforberu. 91 ur bei einigen 
menigcii ©triudien üt bie «ttenittnis bes «Uoblenbrnds 
ooransgenßt ©ent libeißcbtlirfi aeorbneten unb bunb 
bie eingeftreuten leitbtlber tnülidi bernnfdiauliditeu 
Inhalt iü am SdUuß eine ^ufammenficUung ber 
btnul;teu C.uelleit l cigefi:flt. 


')ceuerung lieg! in ber befonberen (* nridjtung ber 
3ßiir. ©iefe hat außer ber gcmößnlirfien , uorbereu 
iyullung D in einem beiouberen JHaßmen A liod) 




/ 


C‘r' 


fr 

< x\ 

£ 

li 

ii 


aufgel;ängt fmb. Sic Slm'ßängung geftßießt in ber 
Witte biefer bcibcit gleich langen Sta*gen 1 , fo ba& 
bie beiben Scdcn in fenfredjter Stellung auf unb ab 
geführt merben. ©ureß Shißniigcn eines ©emidjteS m 
min ba§ eilte ©ccfcn (in ber $ig. b) in feiner t efften 
Vage gehalten, mäßreitb bas anbere a in feiner ßücßjlen 
I Vage jeßmebt. ©eibe ©ccfcn finb burd) 3luci Scßläudje i 
• berart miteiuauber öerbunbeit, baß jebeS an einen 
'.Roßrftuljcn c cm ©oben bes ©edenS mit einem ftitte» 
lößrdicii f bc§ anbercit ©edcits oerbunben ift. 3cbc§ 
.Chticrößtcßen f ift mit einem Wuubfttid li berieten. 
'Jießmen mir nun an, bas ©eden a ift gefüllt, fo 
mirb bal ©Baffer (roe!d)cS, mie ftßon ermahnt, ge* 
fiiblt ober parfümiert fein fann) burd) ben unteren 
Btuteu c unb beu einen Scßlaud) i ju bem flnie* 
röbreßen f bes ©edenS b fallen unb aus befielt Wunb» 
ftiief h als Straf)! auStrclen. Oft jämtlidKS ©Baffer 
aus b bernulgcfloficn, fo ßat mau nur bas ©emießt sn 
au bas ©edcit u ansu^äitgen unb ba§ ©Jafierjpicl 
beginnt non neuem, nur baf[ jetjt ber Strahl aus 
bem ©ed«n a lierausfpringt. ©er mit ein m bor* 
jpriitgenbeu Dtanbe ausgeftattete JKing o ift an ber 
Stange bc§ 2 tänbrrS in ber .§ö(ie uerfteQOar unb 
bient bojii, bie ^öfjenftcüung ber ©erfen tutb baburd) 
bic \>öl)e bes iWaffcrftraljIS regulieren 3U foniten. 
Ser 2 täubcr n ift 3medmäf;ig als ©lumcnftänbcr 
auSgcbilbet. 

Vfun modelt mir uns einige Steuerungen be* 
traditen, meldjc uns ben 9 lufentj)alt im gfnien bei 
iibir 2ßittcrung ermöglichen, ^irrju gehört ein 
fefteS 3 clt » lü * e cin fo'.djeS ©r. fjforbriger in 
2d)öuefelb bei ^cip3ig in feinem Sdjntifclselt 
uns bietet ©asielbe ift, mie bie ft'gurcii 3 unb 4 
uns 3cigcit, 3ufammeutegbar, unb joU uamenttid> 
als guter unb befierer (vrfat fiir 2traitblorbe, 


Bette (Seftitbitngctt. 


B. 


Hon 

@runtYlti\ 


(J'iit gutes ©ab Ini jiber Oalires’jcit im üaufe 
l)nbcn ju löuiteu, lieif.t fein Vebm >clm Oalire länger 
fid) crl;altcu. Ou beu großen 2täbten tritt biejes 



^i.t. 1. 

©itbudiran! 


©ebürfnts am briugenb* 
ften auf; meint audi hier 
burd) jaljlrcid'c 1111b 


Jftfl Sprinöbrunitcn. 

eine redbtmtnfeligbou bieftr, nach innen fid) erftredenbe 
Stillung 1). o» bet xSciüinung ift bitte Iljiir ge» 
öfinct unb man fiel)t hier, bajj baburd ber babenbrn I 
©erioit ein bcbcutcnb größerer 9 taunt reboten ift, um 
beauem innerhalb bes 2diraufes loilette ntadjen 311 
töiin n. Tas bei ©enuljuug von ©raufen unb 
bei beit ©emeguugett bes ©abenbni licrum= 
tpriljcube ©Jafier mirb an ber Seite burd) bas 
über bie gange $öl)e ber 2l)ür reidienbc ©ummi» 
battb F unb uiiteu burd) beit breiedigeu, uadi 
innen geneigten ©oben 11 auigefangen unb in 
beu Sdiran! jurüdgdeitet, mo es in bem ©c« 
faß M aufgefangen mirb. 3ur befferen ©cauem* 
lidilcit mälirenb bes ©abettS bient ber au bie 
Öintermanb aufllappbare Sit] K unb bie fyuß= 
baut L. Tic übrige (*iuridituitg ber 5 U 3 antr* 
Icitung uitb ifcmärmuu.) unb ber ©raufen fatni 
eine beliebige fein. 

;Jur Steinigung ber S*u»t int 0 ‘ m,ncr 
bient bas ^erftdubiuuoit HOaüer unb es ift ein 
Heiner Springbrunnen hierfür von uid:t 311 
unterid).’it]cnbcm ©Jcrte. üeiber iü aber bie 
fübruitg bes ©Jaöers meiftens 311 umüdr.blid), 
als baß man ben ©iafjcrftralil fortmäßreub 
ipriitgett laiüu tonnte. Vlndi jur *Urrbc bes 
^imitnvs bient bireit tHusftattuug, uub iur ©e= 
liagltdifeit btr ©emobttcr trägt oiel baS an* 
mutige©ipldtfdur ui-b 'Jtauidun lei Innen lehr jmed* 
mäßiinu Springbrunnen empfiehlt ©r. !K lieinifdi 
in VI l f c 1 b a. b. Xi ei ne, ber ju feiner Onlutrieb* 



Sfig. 4. Sibaafeljelt. 

Vauben :c. bienen unb außerbent uns auf ctmaigr 
Dtiifen iti ©aber unb Soinmerfr'fdieit :c. begleiten. 
Xas ^elt-icßcll beließt aus fünf einjeliten. um g> 
meinfctaftUdje ^apf.n a breßbare ©ogin. ©ie ©ogeit 
A unb B bienen 31a Stiißc bcS ©anjeit, ru'-en auf 
bem ©obvit unb finb mittels «(ßarnicritrcbeu K 
gegciteiitauber abgefteift. Sie b 5 citeu glcidijiit g als 
Sdiaufclfufeu, berart, baß man ba§ g n3c ;^elt in 
idiaufelnbe ©emegung perfeljen fann. ©aS ©ogett* 
paar E F b s cnt 311111 «halten bes ^eltftoffeS, begto. 
bes ieitlidieit Umfangs unb ber Ucbcrbedmtg, mälirenb- 
bic übtrciitanbcr liegeubcit ©ogen C 1) ben oberen 


ift, fo mirb bodi ber 'Jiußnt bes abtiiblen* 
ben ©abes burd) bie ©Jai betutig jur 
©abcanftalt unb und) .\>aitfc in beu 
fdjmii'cn Straßen bebcutenö abgefdjmiidit. 
©nbcrevicits finb bic HUoljumigen, meldic 
mit bcfonbiten ©abcflubm ausgeftattet 
iiitb, leibir aud) burd) b e s.'ößc bes ©rei* 
jes io ausgejiidntet, baß iilir n : ele f'yami» 
iien auf bie ‘«ünneßmlidifcit biefer beaue* 
men (Siurirfituug oerjidjtcu minien, ©er 
(vrfal] einer beiouberen ©abiftubc burd) 
einen ©abeidirant genügt tu beu mcifteu 
fällen audi, jebod) tritt ßiir mieber oft 
ber ©taiigcl an gcitiigcitbem 9 taum in ber 
äöoßituug 3ur 9 lufftellung besfelben eilt* 
gegen, ©ie ©emiißuiig.it, bieieit iUauiti* 
anfprud) möglidift 31t miringern, Ijaleii 
aber einen ieljr eng bcgrciiiten ©lab, inner* 
halb bes ©abeidiraufes ergeben. Um nun 
bie ©oqiigc ber ©laßeriparnis in ber 
©Joßnung unb ber grbßcrcn Dtaumgcmin* 
iiung mäßrcitb bes ©abeas 311 Uerciuigen, 
hat CU) a r l c 5 b e IU) 0 u b c r s f t) in 
©ariS einen neuen ©abcfrijrauf ton« 
ftruiert, bei meldicm er auf eine fibr 


imcdmäßige ©abeanftal* . ießung nur m nig ©J-aficr bebarf, baS je nad) ©Mutidi I leil bcS geltes, iojufagcu ben ©aißfirft bilbeti. Vf« 
teil Sorge bariir getragen ! burd) l> i$ gctüblt ober burd) aromatiidje lyfjcnjeu rnoßl» [ bin oapfitt a fann man bie Sdmiirc einer «hangematte- 

.- -- ... befiftigcn. ©ic fämtlicben ©ogen finb in 

ber ©litte mit ©eletifeu b berießen. fo bafe 
ein ^ufammeulegen ber ©ogen 31t einem 
©icrtclsfrcis möglid) ifi. ©aS gait3e 
gefteü ift bcutnad) auf einen feßr fleinen 
ÜKaum 3ufammen3uflappeu, ift iufolgebefien. 
lcid)t 311 transporturen uub ßat ben ©or> 
teil, baß ber «tlörper bcS Dtußenbcn nad) 



2 tniüi-l-rit. 


©club nt jornoßl in ber ^pHnacinaitc ali- 
mit bem ganjett ftdt in feßaufelube ©e« 
meaung gebradit merben fann. h* et ^ Kr ^>- 
mirb ein augeneßmer Vuft3ug ergeugt. 
©ie ©emegung faittt mcift nietßatiif^ unb- 
fanft bunt) ctma ßerrfcbci.bcu Söinb be» 
mirtt merben, fobalb bie ^eltßüHe ent* 
fpredieub gegen ben ©Jittb gebraeßt mirb. 

SBcitn mir in unicrein gemäßigten 
rtlinta aud) nicht non ben fcßrcdlidßen 
©tostitos 31t leiben haben. fo oerleiben 
uns bodi audi t n'crc ffliegen, ©Uiden 
uub anbere geflügelte Cuälgciftcr uur ju 
oft beu tyurrutßült im fvwien. Um biefer 
fo oft n.rmünicßtcn ©läge mit Grfolg ent* 
gegentreten 31t fünttcu, empfiehlt (Jran« 
i; 0 i s 5 d) c r e r in © a r i s feine clef« 


einfadi: ©Jcfie ben Scßranf 311111 Pn-bräud) Uivgr.ßett. | tterfienb gemadit merbm fann. ©ic ^-ig. :t ftellt ben* | tiifrfjc 0»fcftcufnngüorrtd)lung. ©icfelbe fann aU 

©er Sdirauf (ftig. 1) befteßt ans ben ©ioften B unb j felbeii bar. ©er Springbrunnen beließt aus jmei Sdiußgitter für fs-enfter unb ©ßiircn ober als ein 

bcittibligen Cuerbalfeii ans«Oo!3 mitbcu iviill-ingcn I) gl.idieu ©edcit a ntib 1», mcli.c burd) b : e beiben ringsum geidilofjciteS (Seßäuie ßcrgeftellt merben. 2eß» 

aus ©led) ob«r .B0I3 mit einer ©ledibcUeibiuig. ©ic | parallelen Stangen 1 ait einen Stinber n breßbar , tcres ($ig. .">) befteßt au§ einem Otaßmen A, met<ßf& 


Digitized by 


Google 





ZTeucs für nufere Bausfrancu. — pl^yfioguomifdicr Bricfmedjfcl. 


flrifl. 5. 3nfeItenfan߻orTitttunfl. 

mit einem eigentümlichen ©rahtnch N iiberjogeit ift 
2 )ieie& 5>rahtnc(j ift au§ entfprcdjcnb bidjt nebenein- 
anbec gelegten ©räljten a unb b Oer« 
ßeftellt. üon benen bie 2 >rühte a mit bem 
einen «pole einer GleftrijitätSquelle D, bie 
Srähte 1) mit bcin anberen Pole in lei* 
tenber SBerbinbuitß ftcOen. luiiOrcnb bie 
belben ©nippen ber trabte fld) nidjt ge* 
genfeilig berühren. SDiefe parallelen Sräljte 
merben itadj SBebarf burdj ein ©emebe 
nidjt fertenber gäben, 3 . 93. Scibr, burdj« 
jogen, um bie Ptafdjcn bc§ WetjcS ju 
bilben. Sobnlb nun Snfeftcii an btefeS 
mit Glcltrijität getabene Wctj anfließen 
ober an biefem entlang friedjeu mollen, 
fo fommen fle mit jroei biefer nebeneinanbcrlicßcnbeu 
Sräljte ju gleicher 3*lt in 93crü0runß, moburdj ber 
clcftrifdje Stromfreis ßcfcOIoffen loirb unb bie Tier» 
djeu eleftrifdj Ijingeridjtet ober unfdjäblich gemacht 
inerten. Sie fii^tqucüe c bient jum Atilocfcn ber 
3 nfelten. 

Beitem für ltitferr Ijausfraum 

G 11 g t i f eh e 8 g i f dj b e ft e c! mit G 111 i. Sie 
Ptobe — eilt ebenfo fdjredenerregenbeij luie audj an* 
genehm unb befonbcrS fiir bie Santcnmelt äufjerft 
interefianteS 9i3ort — luedjfclt nicht nur Ijiufidjtlid) 
ber ©arberobe, fonbern auch für Hausgeräte, äöirt« 
idjaftseinndjtungcu, bauten ic. unb befouber§ bei 
lafelgerätjchafteH fio&en luir häufig auf ©egenftänbe, 
bie früher als nicht geeignet, ober gar als unfein bei« 
feite gelaffen tourben. 9ßir eriitueni uu§ uodj gattj 

S ut ber 3 cit — benn lange ift fte uodj nidjt ver» 
riehen — in ber j. 93. gifch* nur mit ber ©abel, 
niemals aber mit Pfeffern gegeffcn mürben; heute ßc* 
hält es jur feinen Safel, ba& gijdjntcffer unb »©abein 


Piuftrrn gefcrligt, ©abel unb Pfeffer finb fein Vcc» 
ftlbcrt unb guillodjicvt; bas Peftect felbft liegt be* 
hufS Aufbcmabrung in einem paffcitb bafiir gearbei» 
titen Gtui unb fuibet fclbflverffänblidj nur bei gifdjen, 
bie im gaiijen ferviert luerben, Permeitbung. Sie 
Unreife variieren je nadj tnr Ausführung jmijrijcn 
l:, unb 25 Piait. 

Sdjmcbifdjc Pf einige. 3u Sdjmcbcn ift 
man befanutlidj gemöljut, bas reidjhaltigfle unb 311« 
glcid) fdjutadhaftefle griih''tiid oljne bircfie Peftefluug 
feroievt 3U berommen, cs ift eine Ausmafjl flctS bor* 
Ijanben. baf; man faum imftanbe ift, felbft bei allei« 
geringfien Quantitäten bou 
jeeer «orte 31t effen, unb bat 
biefe bcrüljnre fdjmcbiidje 
Sanier and) bei uns läugft 
Attflang gefuitbeu, fo ba& 
audj mir bei feiner Tafel als 
Gntrcc ober Seffert Pröt* 
djen uorgefeljt befommeu, bie 
allgemein unter bem Warnen 
f d) m e b i f dj e ©rötdjeu be« 
tonnt ober unter ber 93e,leid)* 
nung „fdjmebifdjc Sdjiiffeltt* gcreidit merben. — Hier,311 
gehört nun aber auch ein geeignetes gridjidics ©cftcll, 
bainit ber eble .Kern nidjt in fdjledjter Sdjalc eridjeiut 
unb hoffen mir unfeven gcfdjätjton Leierinnen mit 
uorftehenber Abbilbuttg — fdjmebifdjc Plenagc ge» 
nannt — ein ebenfo gefchutadbofleö als 3medcnt* 


Älcine (Joubertmcnaae. 


(infllifdjcä Jifdj&eftci mit Glut. 

in möglichft gcfdjmadooller gorni mit 9llfenib>, 
Glrenbciu» ober ^erlmuttergriffen boiljmiben finb ; in 
gleicher 9ßeife finben mir bann audj gi)d)«Xraujd)ier* 
beftccfe in fetjr eleganter Ausführung, bereu gorm 
unb AuSfcheit mir burdj obige Abbilbung veranfdjau* 
liehen moden. Sie ©riffe merben gleidjfalts bou 
Glfenbein ober Alfcnib in glatten unb gebreljtcu 


©dimebif-bc 9Jti’iiage. 

fprcdjcitbcS ©erät empfehlen 3U föitncn. Pier neben» 
cinauber ftcljenbe porjcUanfdjalcu, in blauer ober 
buntfarbiger Seforation, ruljen auf liueni fein 
gearbeiteten ©efteü ooit bernidiltem Wtetall; 
in ber ffltitte befinbet firij eine flciitc Grtra* 
menagc für Gfftg, Cel, 'Pfeffer, Salj unb 
Senf, in ber Seforation 31t ben «djalen 
panenb, unb aufjerbeni ein oernidclter 
©riff, um bas ©anje bmurm tragen 311 lön» 
neu. Gs ift bies iebodj bci iifdj nidjt not* 
menbig, meil bic lunbe Platte brcljlnr ift 
unb bemgemäf? gar nidjt geljobcn ju merben 
braudjt; bie platte hot einen Surdjmrficr 
0011 circa 7o cm, ift r.lfo jientlid) ginf; unb 
bietet Wanin fiir (yfjmare 
311 einer ©efcllidjaft Don 
• s —15 Perfoncti. Ser 
preis biefer fdjmcbifcljeii 
'JJietiagc ift 3n 'Utarf. 

Alleine Gouocri» 
m c 11 a g e. Angriteljnnr 
unb beaneiner iü cs jiyei* 
felloi. püffiv» unb 3.il;* 
beljälter be; jebiiu Gou» 

Veil ju finben, als baf; 
man gejmungen ift non 
ber für bie gaitje Jafel 
beftiiUUitcii Pleuage ;u 
nehmen; mau intomiuo* 
bievt bie liidjgeitllfdjaft. 
veridjuttet jumnleu unb 
mufj häufig einer auf bcti 
anbeieu märten . mäh» 
reuh bei fliineu Gouoiit* 
menageu jeber 2i»djgaü 
feinen Peijälter fiir ftcb 
hat Au bem hur ab» 
gebilbcten 3ell r befinbet 
fidj auf b 11 9ianb ge» 
ftatt eine llciue 'JJtenage fiir p» ffer unb 
»alj oou ncriiiricltem 'JJutall, b;e uatüi« 
lidj fiir jcbeit icller pafjt unb beim PJedj» 
fein ber Seiler oom Jiidigaft '»uriulbelml» 
ten mirb, um fie au bem folgenbeti leller 
mieber 311 bcfeftigcn. Ser Apparat ift lleiu 
unb jierlidj gearbeitet, beauiprudit auf bem 


lijdje gar feinen, am Icflcr nur tehr menig jJtaum unb 
loirb besfjalb feljr halb für feine Safeln beutiljt merben. 
preis per Suljenb 8 Ptarf. Pcjugsguelle fänitlidier 
Wcuheitcn: Si a r l ö i r f dj & Go., P e r l i n W, 
VcipjigerftraBe 114. _ 

Pljurtoontimifrfier Bricftucdirel. 

Perefjrter «Oetr Diebafteur! 

Pieiue Phtjüognomifdjeii Pricfc haben chic ber« 
artige Ancrfenmuig in allen Streifen bcS publifumö 
erfahren, bajj «ie midj bitten, meinen Siefblicf bei 
ber Peurtcilung ber eilige* 

- fanbteu Photographien aitdj 

brrfem Ocihrgang oou „Pom 
iJfelS 311m Picer" locihett 311 
molleii. 3 o fdjreiben Sie unb 
bas ift fdjön ausgebrüdt. 
Zugleich fenbeu Sic mir 
einen prüfftiiu — möchte ich 
tagen — fiir meine Sluuft in 
bem Pilbnis ber flaoicripic« 
„ .. . a Icnbeu Same. Sie fdjeincii 

mit bä« Ptlb ertra herausgefudjt 311 Ijabm, um mir 
baburd) jujurufen: Hie Kliodus, hie salta! — bi ft 
bu ein PtciUer, fo 3etge es jcljt. Wuu, idj iiehmebcu 
^aubtdjulj auf. 

JSaS ift fein gemöhulidjes ©cfidjt — bas ift eine 
Ijodiit iiitercffante phhfiognomic unb biefer in menigeii 
Sit’.cii gercdjt 3U merben, fibmierig. ^dj will cS 
oevjudjen unb Ijicr ben Gljararier „leien*. 

Sic Same hat Temperament unb feljr reges 
«celciilcbcn unb besljolb fdjoic oicl ittncrlid) erfahren. 
Sie tit eine ftarTe ^bcaliftin iit bem Sinne, baf; 

, WeijtigeS baS ^ntcreffe au bem SDirflidjen bes tag« 

I lidjeu üebcuö bei ifjr iibermiegt. Pe[djäftiguttg mit 
| ivragen feer Älunft unb UÜiffeufdjaft merben iljr höher 
i 1 tc P en «IS Puh unb Staat unb baS Cbetflädilidjc 
bes gciellfdjaftlidjcti PerfeljrS. aOoher idj 
bas erfelje? Aus bem iunerlidjeit ftnn* 
Oollett Plicf unb ber ctmas boigcbauteit 
Hart eutmideftcii Stirn, bie auf anbaucru* 
bcS unb träftig^S Wadjbcnfcit Ijiuiueift. 
Ser Piunb ift fein gcfdjloffcn unb matt 
batf bcmitadj aiincljmcn, baf; biefe Same 
nidjt Diel, aber mit Anmut unb ©eilt 
fpiidjt. Sie fräftige Wafc mit beit jcbeit» 
falls bcmeglidjcti fyüigclu beutet auf oor» 
briugeiibeu ©eilt unb flarfcS Gmpfinben. 
SaS Slinn tritt ber ©endjtsbilbmtg im 
_gau 3 en gegenüber 3 uriicf. Sioljalb biirftc 
bic Same ftits von lebhaften ^mpulfen bemegt fein 
— ob jebodj ein banernber ftarfer tiiifle in ihr lebt 
fönnte lejmeifelt merben; 3ähigfeit int Pcrfolgen 
eines 3iclcS fpridjt bas ftimt nidit aus. Ser Augen« 
anffdjlog läfjt Werbofität Vermuten unb leidite Gr» 
iniibung. Wuii, Sie feljen, verehrter .Q»crr, einen fein 
geartetfit originellen Gljarafter von cblir, nidjt bem 
©emöljnlirfjen jugemenbetir ©ruublage. Gin Hülfen, 
bas bauentb unb flarf feffelt, jcoodj von feiten bcS 
Piauues eine vornehme Lebensführung (bies nidjt im 
Sinne ber Haushaltung gemeint) erfordert. 


Digitized by v^ooQle 





























































































































92 


Der geftirutc fjtntmcl. — pfycbc. — <£cmarb r»on Bauenxfelö. — Befestigung für mügtge Stunbeii. 



(jbuarb ron ^auernfelO. 


bie Weifterfchaft in ber flnnDott Pointierten 9t<be, 
im Xialog überhaupt, ber bon ©eift unb 28© über* 
fpriibelt, Wie aud) in ber Wahrheitsgetreuen Sd)il* 
berung bei Seelenleben!. Xantt jeidjnen fid) bie 
©auernfelbfchcn Slomöbien aul burd) eine öortreff* 
lidje ©rpofitiou unb burd) bie llare unb fiebere 9ln* 
orbttung unb ©ruppierttttg ber Figuren. ©or allem 
jeigt ©aucritfelb ftetl fixeren, feinen Statt, einen 
feften fittlidjeii Stanbpunft, ber jefjr merflid) am 
Schluffe feiner Suftfpielc 3U111 9lulbrurf fomntt unb 
biefen ein cd;t beutfdjel ©epräge berleiht. Xer öücr* 
rcidbifd)c Xrantalifer bat fid) and) in feinen ©ebidjten 
all hcrborragcitbcr öprifer gezeigt. Xie fatprifdbea 
Schriften Saitetnfelbl futtfelit bon ©eift unb fd)ar* 
fern 28©. Ceiber trifft -foeben, all luir biefel §eft 
abfdjließctt, bie tfuube non ber fdjwcrcn ©rfranftmg tel 
Siebter! ein; möge ber ftetl fo ©laftifebe unb Stampf* 
bereite bießmat aud) 
ben!tobinbief5rIud)t 
fdj lagen. 


jßcfdjäftiguiig für 
'miifsigc Stunden. 

fitbograpbicn ober 
Kupferflidjc auf Qolj 
-ju übertragen. 

Xal Uebertragen 
bon ^itbograpliicn 
unb Stupfeiftidben 
wirb bauptfädjlid) 
für Schmudbrettcr, 
9 ömi 0 bclleibungen, 
iKenommierbrcUcr 
unb für2ifd)d)en he* 
nullt. Watt nimmt 
l;ictju ©hont» ober 
Sinbenholjbrctter, 
aud) (Sfd)e fann x>et* 
roenbet werben, 
wenn bal ,£013 feine 
grünen ober blauen 
^tellcu bot. ©in 
grofjcl Stüd ©inte* 
fl ei 11 wirb auf einem 
attberen Stein fo an* 
geieb iffen,baf$ unten 
eine glatte ftlädje 
borhaitbett ift. X e 
&ol3fläcbe beftrddje 
inan mit Seiuöl, 
uebme etwa! gattj 
fein pulbetiftcrteii 
©imsftein unb reibe 
nun frcisiörntig m.t 
bem angefdjliffeiicn 
Stiicf bin unb her. 
2Birb bie fid) ab* 
arbeitenbe Waffe ju 
bicf, io nimmt mau 
fie nrt einem iapp* 
djeu fort unb jdjleijt 
mit etwa! reinem 
Del Weiter. Oft bie 
Obcrflädje glatt ge¬ 
nug. wirb bal über* 
flüffigcDcl mit einem 
^äppdicuabgemiicbt, 
bas Cel mit Säg* 
fpäiicu nadjgetrocfnet 
unb mit einem Stücf 
fyilj unb Sdjtcmm* 
lrdbe tiid)tig abge* 
rieben, ©ine gute 
fdmmrje IMthogra* 
pljic ober ein jdjarfer 
Uupferftidjwirb nun 
in Satybaficr ringe* 
Wcid)t. Fnbcrjflbcu 
Seit beftreidjt inan 
bie trodeue öl freie 
Jfroljplattc mebrere 
s JL)lale mit weigern 
©olimrlarf. S 10 *’ 
f<f)cu icbcm neuen 
illnftrim la)ie man fo 
Diel geit, bafj ber oorgeljeube gut troefeti ift, etwa 1.» 
bi§ 20 üJ^inuteit. ©icr bis fünf Ulnftridje genügen. 9 ?ad) 
bcmleljtenSHnftrid) uel)memau bcnXruct aul bem Sal3* 
waffer unb lege ihn mit ber Dtiidfeite auf fyliegpapier, 
bamit bal iibcrflüffige 28 affer fdjuell ab}iet)e. Fit biefel 
gefdjeljcn, l)cbe mau ben fflogen borfiriitig auf unb lege 
U)n mit ber ©orberfeite auf bennaffen ifact. XerSlbbrutf 
muß platt liegen unb barf nidjt beraerrt werben. 'Dian 
lege einen Weichen 9 ?ogcn Fließpapier batüber unb 
ftrcidjc ober reibe mit einer weichen Söiirfte ben ©ogen 
glatt auf bal ."gotj. 9 tad) 3Wci 2agen, fobalb ber Üad 
oollftänbig troden, bcfeudjtet man ba§ aufgcllebte 
Rapier mit einem Sdjwamtne unb reibe e§ bebutfam 
mit bem F‘»ncr ab, fo baß c§ abrollt, al* ob wir 
ein SHlvjieljbilb ablöfen. 5ft bal ^.ipicr befeitigt, 
fleht ba« Söilb Har bor un§, aUcrbingl negatib. SDlatt 
läßt jeljt bie glatte trodnen unb iiber.jieht fie mit 
einem guten tfopalfpirituslacf. Csfar ^litldcr. 


;Vb hoffe, nun bas Problem gelöft 311 haben, fo* 
voeit bi:s aul ber mitgefaubteu ^Photographie möglid) 
ift. ©I war eine intereffante 'Jlufgabc fiir mid), 
bicfcS Wntlitj ju enträtfeln. S\d) wiinfdje, baf; id) 
itt bie'em Falle wie bei bett früheren bas fHidjtige 
getroffen habe. Weine Stuiift ift fdjwer unb ber 311 
Sl'fiirtcilenbe leidjt gereijt. od) bitte alfo „um gtnibige 
Straf’", wie c5 früher in Ceftcrreid) hiffl- 

3h* 

' 4 -rofeifor ^ffiibed. 


iiclf ivnf c Bimmel i m JDItf ob er. 

Um bie Witte bei Woitats gegen 10 Ul;r abenbs 
fmb folgenbe Stevnbilbcr fidjtbar. Sui Weribian 1 
flehen bim Sitb mul) 

'Jtorb: Fijdje, ' 4 . l e* 
gafuo, ftcpheuö, ber 
große SEßageit. Siiufs 
bom Weribian im 
Siiöeii: SlOalfijd), 

Fifdje, UOibbev, 

Stier, 'Jlitbronteba. 

il'Om Weribian 
nörblidr. ber obere 
^cil bcs Crion, 

Zwillinge, großer 
il^-ir, Fuhrmann, 

Werfens, .Uafnopeia. 
tljeditl bom Wcri* 
iiau uörblid)- Aroiii, 

.üerfulel, 'Jlbler, 

Sdiwau, l'cier, 

Xradje, Heiner tl'iir. 

;'im Siibeii: 9 luti* 
ttous, Steinbocf, 

2‘Jaiiefmomi, fiit* 
lidier Fifdi, spega* 
fits, Xelphiu. 

91 m 5 . Cttober 
tritt bal ld;te Vier¬ 
tel ein, am 8. CH 
toi er fleht brr Wonb 
in ©rbicrue, am t:i. 
ift 'JleumoiiD , am 
*21. erftesViertel, am 
* 21 . Wonb in ©rb= 
nähe, am 27 . tritt 
ber i'Ollmonb ein. 

Wer für fann 
in ber cvfteit hälfte 
bes Woiats mit 
Wiil;c au? tune 3eit 
am yibcnbhinimcl 
nach beut Unter* 
gange ber Sonne ge* 
fe'jcn Werben. 9 >es 
uns bleibt unftdjt» 
bar. War« ift nur 
fur.je^eit am'Jlbeitb* 
himmcl 311 fehen. 

Jupiter geht an* 
fang! unt Witter* 
liadit unter, 311 ©ttbc 
bei Cfiobeifc fdioit 
t ut io Ul)r abenbs. 

Saturn geht ntt* 
fangs um :t>.j Uhr 
morgend 0111,“ ant 
Sri) tu fie bes Cfto* 
ber« fdjoit um 2 Uhr 
früh. 


tercffantel, feffelnbel gefeit fehen, beffeu Icbensbolle 
©igettart [ich uttl tief einprägt. 


(Efcuarb iT0it Baitentfel^r* 

Gitter ber älteften bcittfdjcn iUittcr bom ©eifle, ber 
fid; einer aiißerorbentlidjcn Sd)affensftifd)e erfreut, ift 
ber uemijigjährige yuftfpiclbichter ©buarb bon ©auern* 
felb. ©I burchläuft bie ©reffe bie ituube, baß ber greife 
2 >id)ter att bem Sdjluffe eine! neuen Cuftfpiels ar* 
beite. Xa biirfte cd wol)l liniere üefer intereffieren, 
beit in hohem 9Hter nod) fo fdjöpferifdjeit Warnt im 
©i(D 31 t fdjaucn unb einen IKiidblid auf feilt yehcit 
unb Üßirfen 31 t w.rfeit. ©eboren am 13. Fa* 
itiiar 1S02 31 t ©Men, ftubierte fflaucrnfclb juerft bie 
fHcdjte, warb 18.G Jlion 3 eptiousprnftifaut bei ber 
1 nieberöfterreid)ifd)en Regierung uitb erhielt 1827 eine 


PllttflC. 

(.^ier.m eine itunft 
beilaje.) 

©ft)d)C, ber.öaud), 
bie Seele, warb im 
Vll'crliiiit all ein 
Sdjmettcrling ober 
in ©eftalt e.ncl fett* 
fdjen jungen Wäb* 
djenö bon bett bil* 
briibcit iliinfteu berförpert. ©aut Schumann, ber 
Weifter in ber Sdjöpftmg feclen* unb ettipfinbungl* 
boller Wäbdjcttbilber, h a * biefe ©crfttiitbllbtid)ung 
ber Seele 3 um ©orwtirf feines iieucflcit ©entäibcd 
gewählt 1111 b du ffiilb gefdjaffen, bal woljl 3 u ben 
hcrborragcubflett bicfrS Weiften gehört. 9.0ir er* 
blidett ber uralten 9liifd)auuug gemäh ein juttgel 
Wäbdjen bon 301 ter ebler ©cflalt unb bergeiftigtett 
$ügen; aus bent jungfräulidjen ©ntlit*, blidcit ernfte, 
btinfle 9lugeit mit fuft iiberirbiidjem 9lusbrttd. ©s 
ift etwa! F;eierlid)cö in ber Haltung bei h°lbeu 
jungen ©cfdjöpfed, als ob es bon einem ©rabe fättte, 
unb bie Urne, tueldje bal Wübd)cu in ben .^äubcu 
hält, berftärft biefen ©itibtud. Shumauit Ijot cl 
bcrftaitbeu, in Haltung unb ©efid)t? 3 Üge biefer ftjtn* 
bolifd)en F rn,lcl, Ünor etwa! gan] bcftimnit Fubibi* 
bticllcd, ©harafteriflifdjel 31 t legen, fo bafj wir neben 
ber tieffimiigcn, allrgorifd;en ©ejiehuttg ein fel;r in» 


Stelle bei bettt Areidamt unter bem SBienerwalb. 
Xcr junge ©tauu rüdte in ber ©eamtenfarriere cm* 
por 311111 Dberhoffammcramt, 3111 * i.'ottcriebirettion, 
unb nahm ISIS regen Anteil an ben politifdjeit 
Stürmen, wcld)e aud) über Ocftcrvcid) bahinbrauften. 
Fu biefen Fahren, bon U830 bil ISIS, fdjuf ©attent* 
felb feilte fd)önftcn Üuftfpiclc. cs waren auch bie frud)t> 
barftett feiner 3t)ötigfeit als Xvamatifcr. ©s ent* 
ftanben bei Xidjterd Weiflcvwcrfe: „Xal fiiebcl* 
protofoü", „Xie ©efenntnine" unb „©iirgerlid) unb 
romnntifd)". 91 u« neuerer v ^eit, 180*6, flammen: „9lu* 
ber ©cicllfdjaft", 18G8 „Wobcrne Fugeub" unb 1870 
bal l;iftorifd)o fiuftipiel .Canbfriebe", ba 3 Wifd)ctt 
liegt jebod) nod) eine 001130 Oieibc bon Cuftfpieteu, bie 
©rfolg hotten unb bon ©cbeutung ftob, wie „Xal 
Hagcbucl)", „Ceiditfinn aul t'icbc", „©rofjjährig" unb 
biele aubere. 9.0a! ©auerufelb bor beit meiftcit 
aitbercn beutfdjen Öuftfpiclbid)tcrn aii& 3 cid)itct, bal ift 


Digitized by v^ooQle 




























«•* 3 um <&opf- 3 erJ>re<$eti. ?•> 


JR&bMB. 


Bmittjfnalionsaitfaa&r. 



1.Hbc, Siubau, Sdjtilten; 2. ©rah* 
ma, SHugg, Winbcu; 3 . 'Diarier, Wc* 
bina, Thor; 4 . War, Tanger, Süafcn; 
6. Togen, Tont, Später; r>. Gugel, 
Üifle. il)iicl)a; 7 . ©cridjt, liefen*:-, Sohle; 
s. Jtritia®, Rcft, Riemen; !>. Sliga, 
Aranid), fjata. 

s llu® jeber biefer aSorlgruppcn furt> 
burch llmflellen ber ©udiftabeu jluei 
neue Sßörter ju biU>eit, lucldic in irflcnb 
einer ©ejiehtiug ju einauber flehen. ©ei* 
fpicl: Rrbntucit -f- iß ehr -f- ©Melanb 
Hntiuerpcu -f- Rieberlautc. 

Tie 311 iudjenben Wörter bcbcuteit: 
1 . jwei Reiche GuropaS, 2. ein euro* 
päijd)cö Slönignid) unb eine Stabt in 
bcmfelbcu, 3 . 3Um Stabte in apollanb, 
4 . ein ©rbiet Oeffcrreuh® unb eine 
Stobt in bcndelben, 5 . 3UKt Stabte in 
Italien, (». 3tuei Singoög.l, 7 . jiuci 
äßilbartcn. 8. jtoei l'äi b,r non Deftcr« 
rcid). Sh einen berühmten Reifcnbcu unb 
ben Grbteil, ben er crforidjte. 


(SsvgrAplttrtfie« $W6enr5ff el. 

*u§ folgenbeu Silben fiitb 9 SEöörtcr ju bifben, 
bmn HnfangSbudjjtabcii , 001t oben nad) unten ge* 
lefrn, ein ©ebitge in Teutfdjlanb unb bereu Gnb» 
budtfiibm, toon oben nach unten gelefen, einen ©erg 
in bemHben ergeben. 

Hip, an, bor, eu, fluß, ge, pe, pi. la. ler, ma, 
Bing, pprat, po, ta, rap, rau, fc, fee, fter, tpem, 
ti, ut, tja, jet. 

1 . ©ine fianbfdjaft in drlanb, 2. ein tpnfen in 
(Spina, 3 . ein ftluß in Gnglanb, 4 . ein ffrluß i;i 
Hfleii, 5 . eine Stabt an ber Ober, t>. ein Olebirge, 
7 . ein ftluß in Preußen , 8. eine ©ergptattc in ben 
Hipen, 9. ein See in ber Sdnucij. 


^ümina-Bufoafre. 

A, B, C unb D nehmen je fedjs Steine auf. 
Siet Steine bleiben oerbedt im Talon. B pat auf 
feinen Steinen 53, C 31 unb D 29 Gingen. 

t SMlvlMMr 5 ! 

•* L* II* II 1 

A feßt Doppel-^iinf aus unb gcivinnt baburd), 
baß er bie Partie bei ber Pierteu Runbe mit 


an Gins fperrt. GS pat fein ; 


Oo’t alles riditig gefunben, fo nennen 
bie RnfaitgSbudplaben ber '-Wörter ein Trama üou 
Sdjillcr. 

Bapfelrätjer* 

3ebcrmaun fennt midj als $apl; tod) fdjiibt it;r in 
mich uodi ein i*tüf;d)cn, 

Hßctcpc® mit 3'ögcmber Tyfiit ißommeius ©efilbe 
burdjfirömt, 

SDiiT idi mit emfigem JJleiß für ber Wcnfdjpeil geiflige 
Gilbung, 

Seit mid), cud) allen 311m ©)opl, finnig ein Tcutfrfjcr 
ertaub. 

Seljt ipr bageyeit ein fttiißd)cu in ntirt), ba§ gur 
Touau piuabjicbt. 

SDßcrb’ id) jur foltcrnbeu Cual, melrijc bie ©ciflcr 
beengt. 


£ftaf-Buföabc Br. 52. 

B CDJittelljaub) fpiclt ?ßiquf*Solo mit ben fo!* 
genbeu Starten: lßiauc*tBubc, Gocur-'i'ubc, (Sarreau* 
SÖube, fpique*lo, tßiaue*Stöiiig, tßinuc--Xame, '4Jiquc=Ji, 
Goeur*!?tß, Garrcau*in, ( 5 arreau= 3 )ame. 

S)ie Starten fitjen für B io ungünftig, baß er 
baS Spiel ocrlicrt, obtuobl üretV-ßabe. sUiiiue«'}lß im 
Sfat liegen (er alfo mit 9 teuueu ipielt) unb einer 
ber bcibcu ©eguer breimal, ber aubere jmeimal (?ar* 
rcau bat. Ter eine I;at in iiinen jel;n Starten 
lü Points lucniqir alc- bet anbeie. 

HÖie pnb bie Aartcu üerteilt# Üßic ift ber ©auo 
bcS Spiel®? 


i 


Srfjadiauföa&c Br* 77. 

2?on Dr. 2B. fiinß in Tarmftabh 


Sdbumr*. 

abedefgh 



iißeiß. 

(<> -f3 = n.) 


tlßciß 3ieljt an unb fetjt in brei ;Siigen matt. 

Srfjadiaufaa&r in IjXIX. 

i'on firit» 5örftcr in Öcipjig. 

Äöeiß: Kbl Dd.i. Ses, g« 5 . Bb 5 . f 5 . 

Sdjloarj: Kd». Litt. Si\S, li< 5 . Bdt, fo, g.">, lil. 
Sßeiß 3icljt au unb ieljt in 3iuci ^iigen matt. 


Cöfung non |ir. 7tl. 


1. 

Lar, 

— C7 

Se:i — ei 

2. 

Pfs 

-er,: -j- 

Kill - cö; 

3. 

Sd2 

- 1,3 i. 


1. 



Seit — d:. 

2. 

i)i‘s 

--C3: -f- 

Kd i — cä: 

3. 

Sl’i ■ 

-ei!=t. 


1. 



e‘> — cl 

2. 

Lc7 

— l»*i — 

K belieblq 

3. 

I)fö 

— 1)8 ober bl4 


1. 



Se:J — gl. 

2 . 

Pl’S 

-do + 

K beliebig 

3. 

Pdu 

— c’>: ober bi: 

4. 

1. 



T jieht 

2. 

Pfä 

— g7: -f 



föfnno uon 11 r. 

, LXVI1I. 

1. 

Tl.r, 

- c.'> 

di! --- cf,: 


gepaßt. B behält auf feinen Steinen 21, C 7, D 11 | 
unb A (I Tlugen. 

Äßtldje Steine lagen im Talon? 9Seld)e Steine 
behielten B unb D? ‘Xßie toar ber ©ang ber tßartie? 


9r«igI6i0. 

<Kuß ber Solbat im $elb beit Tob erlaben, 
Äßeiin er getroffen ooit ben crficit beibeit. 

So ruft er fieibcub toohl bie britte aus. 
Ten!’ natß, bu friegit cS leicht heraus; 

SCrnn aüe brei. fie geben eine Stabt, 

J>ie einen ©erg in ihrer 'Jiäbe hat, 

Huf feinem Rüden fiept ein ftoljeS Sdjtoß, 
DcS erfte manche Uugebulb oerbvoß. 


Buabvatrafrrl mit ©0fl*rIfiJnm0. 

BM$Ufe 

eines fort« 
faufenbeit 
Röffcl* 
fprungSftnb 
au§ ben 
©udjftabm 
biefcS Cua* 
brat# fiebeu 
ftebcnlau« 
tige Sßörtcr 
311 bilbeu. 

Ge bejeid)* 
lict: 1. eine 
Rettung am 
Unter* 
rbein, 2. ein 
Öodjlanb, 

3. einen Staat in Siibamcrifa, 4. eine 9lhriu*')lire, 

5. eire Stabt in ber Sdnori), 6. ben Vornamen eine® , 
tätlichen ©idpterS, 7. eine Stabt in Talmatlcn. — 1 
Ußaben barauf bie gefunbenen Hßörter buchftabeu* 
vjeife in bie gelber ber toagerechten Reihen bcS 
CuabratS ge idiriebin, fo nennen bie äußeren fent- 
ndjten Reihen je einen berühmten Waler. I 



gtufltffmtfl itn* §lmtmifnnbc |lr. 51. 

3ebcr b.r leiben ©egner bat einen ©üben, j. ©. 
0 ben Goeur*©ubcn. Seber ber beibeit ölegr.ct ift in 
einer TJarbc Renouce, 3.© A in Cvocur. (' in Treff. 

A hat Treff SVönig, Treff*Tame, Treff*!», Trcff*s, 
Treff*7, lßiguc*Rfj, ißiouc*!», Garreau-Tame, Gar* 
reau*©ubc unb eine nicht jählenbe Äarte in Gar* 
reau, 3 . ©. bie 9 

Gr fl er Stich: Treff--.« öitig, Treffsio, Goiiit*©ube. 

^lociter Stidi: Gocur*Aöuig, Garreau*©ubc, 
Gocur*lo. 

Tritler Stidj: Treff*7, Treff*7lß, ©iquc*7. 

A madjt nun uodj .jmei s l'iaue*2tid)c, 0 toimmelt 
Garreau*ftöuig unb Goeur*Xame. Tie ©egner haben 
bann 60 ißoiutb. 


^erfliflfrier-Hätrcr. 

„Tie Togemmiljc'. 



2. Sc.7 —1>‘> 4. 

1. Kdi —er»: 

2. Ll)8 — a7 “ 

1. TiT —cl 

2. Sd2--li3^. 

1. Kdl — e.‘> 

2 . Bg 3 — g7-r. 

1 . f 3 — g 2 : 

2. Dg:i—ej-i-. 

1. beliebig 

2. Sc7 — et!: =:-. 


Bierftl&fflt CCIiaratvr. 

Ten Siolj ber Wäuncr nennt ba® erfte Ißaar; 

©oll fühlten Wnte® trol;t c® ber ©efatjr 
: Unb jictjt 3'tut Tob bereit hinan® 311m Strieg. 

J TaS 3meite tßaar benennt beti Stot3 ber lyraii'n; 

! Tenn reijeub meift, oft präditig aitjuidtau’it, 
©eifdiafft c® ihnen leiditerruiig’ncu Sieg. 

Ta® ©anje bient bau fdjöiu-u äun’ren Sdjciir. 

J Wan fchliißt c® tiigtid) in fid) felbcr ein. 

| ^uflöTunacit ?u Dcft 1 >, §.1705—1707. 

! Mobil*: Rarfotiidc Wittel, ©icrfilbigco Mät* 
I fc(: ©rttclftubcnt. Trciuiiiiig*rdtfcl: Gingcbilbeter, 

' Gin ©cbilfctir Aw-’ifilbigc* Mätfcl: Roßbad). 

' Miigclpnramibc: 

' O Trcifilbigc* Mätfel: Tauroggeit. 

P o Ritagrnmm«Mätfel: tfanbratmt, 

P o r Crieutalen, löamer'.itig, C^lcitticr, 

O 1» <* v ^tatalie, Waftciu, llthcinlaiib, ^n« 

T r (» p e ftirburp, hiebei taube: Vehengrin. 

■ Porte r ©icrfilbigc Gtinrnbc: Wißlnllig* 

P o r t i e r feit StnpicMHätfcl: Stella, Stra* 

billa, Teil. Tamefoicl Rnfgabc: 

1. a.”> — bC L)d2 c7 

2. 12 - t‘3 Pa i - ,!•; - 

3. g.! — fl 11.1.5 — g.i : - 

I 4 . lii- 1>3 --- ';•••• B giminut. 


Digitized by Google 













04 


Per ßaiibarbcitsuntcrricM tu nuferer (E^tcfyuttij. 




I&cv Iganfrarbeifs- 
ltnferritlif iit unfern’ 

(Ergitliungu 

$u beit uerfdiiebencn ?J3erio= 
ben ber ©ddjidjte unb bei ben 
Dcrfdiicbeiten ©ölfcddiaften ma« 
ro:i bie öaupiprinjipicn, nad) 
benen bie (vr^ieljuurt ber ^ugenb 
geleitet mürbe, febt ueridjicbeu« 
artige. Tie (frjiebung bei ben 
nitcii ©riechen trfiredte fid) in 
ihrem ftaupttiile oanj befoubers 
nuf bie mannigfaltigen llebunnen 
in ber ©ülditra unb auf biä» 
letifdjc UutevnuTiingcn, weldjc 
ben Jlörpcr fräftigen unb uet« 
fJioucn jontm, mährenb ber ©ciit 
burd) Unt.irdjt i;i ber Mufif, 
in ber CDidjtfunfi unb in ben 
anbereu freien Aiinifen feine Aue« 
bilbung erhielt. (rin juuneiMaiin, 
ber in biefen beiben Wichtungen 
voUfommcueS hütete, näherte iid) 
in ber Anfdinuiiug ber alten £iel* 
lenen ihrem ;\br.dc. wa$ iic unter 
bent ©cgriiic utt/.öv >:äoat')öv 
verftanbeit. $l)t ganjes ©eftreben 
ging nlfo nur barauf hinaus, 
ben Oiiiiglingcii eine ibeale ©il* 
billig ju neben. Tide ©rinaiimn 
gingen bann non iljnen auf bie 
'Jtöincr über, bei benen aber mehr 
braftifchc ©enrcbimgcit in ber 
Ür} : ehunfl ihrer Söhiie Don glei« 
dnr ©ebcutung waten. 

Mittelalter mar bie (frjielninn 
ber rtinber flanj unb gar imn bem 
iiberirbijehen, bem tranicenben» 
talen ^beal ber ftirdje beeinflußt, 
mcldic bas gegenwärtige Leben 
lebiexlid) als eine ©orbereitung 
auf bas gutmütige betrachtete. 

Tie gegenwärtige (Generation, bei ber immer mel;r ber 
bclannte eugl.jibe ©vunbjcl; 3 ur tocrvfriiaft fommt: 
time is money, 3eit ift (Gelb, iffuou biefen ©rjich* 
uugsprinaipieu weieutlid) abflefonunen. Glod) bis uor 
furjem waren bie (Gt)mnaüeu mit ihrem humanifli'djen 
©ilbuugsgange bie cinjigen höheren Lehranftaltcu, auf 
benen fid) bie Stnabrn eine höhere ©ilbuug ancignen 
tonnten unb bie ihnen allein bie für ben ©efud) ber 
Itniuerfitätcn unb £iod)[d)ulcu erforbcrlidjeu ^eugnifie 
berliehen. ©egen biefe bmnaiiiftifdjc Ausbitbung ber 
.Unabeit h‘d fiel) nun, Wie allgemein befannt ift, non 
Ueifdiiebcucn 3eiten ein heftiger Stampf erhoben. Ter 
Angviif ridjtete firi) bcfoubcis gegen bas (Gewidd, 
weldjcS bisher in biefen huiuauiitiidjen Sd)iifen auf 
bie beiben flaifiidini Spradieu, auf baS Lateinifdie 
unb auf bas Wricd)ifd)c, flclcflt mürbe. Tas ftaupt* 
gewicht fei nielmehr auf bie Ausbilbung ber jungen 
l'eute in ben neueren Sprachen, in ber Mathnnatif 


Gthlofimucrfttättc unb AletüHbrebcrei. 


! hedflen Sdmlfädieru. ©ic eö ein alter ©raud) in 
1 unterem bcutfdun Aaifcrhaiife, in ber gamilie ber 
| .\30hen30llern ift, baß alle jungen ©ringen ein öanb« 
weif erlernen midien, fo mirb aud) jebem ©ürger« 
I iohuc in ben iogenaunten Sdjülcrwcrtftälten jitjt bie 
■ ©elegenheit geboten, ftdj bic 3ferticrfeit in irgeub 
, einem ihm befonberS juiagrnben .franbmerföfadrt 31t 
(noerben neben bem gewöhnlidicn regelmäßigen Sdjul« 
i beiudjc 3»r pflege feiner nciftigen ©raiehung. Tic in 
I allein. Was prafdfdje Sachen anbetrifft, außerorbent« 
I Iid) gefdjidten unb erfahrenen Ametifauer ftnb gleich 
uod) einen Sduitt weiter gegangen. $u ber richtigen 
, ©nuäguug, bafj bie Eichung in ben llcreinigten 
1 Staaten junädn't und) bem Syebiirfniö ber groBcn 
'JJtafie beS U>olfs geregelt werben inufe, flnb in bem 
weit ausgcbchntcn Webicte ber grofjen Öiepublif fogc* 
uanute^iaubarbcitSfdjulen.inaiiual-traiuins-schools 
erririjtct worben. 3h*c ©eftimmung ift, bie jungen 


unb in ben 'Jiaturwiffenfd)aflen 311 legen. Giebcit 
biefen neuen 23 eftrebungeu, bie bon Grfolg begleitet 
penicfcn finb, hat fich ucuevbingS iiocf) ein gaii3 neuer 
Saflor in nuferer niobcrucn Cfrjichung (Geltung 311 
verfdmffen flewußt, bas ift bie 9 luSbilbung beS ©anb» 
WerfS neben ber genügen ^lusbilbuug in ben bis« 


iüeutc fiir bie tierfebiebenen Laufbahnen unb (ftwerbS* 
3Weigc bor3iibereiteu je nad) ihrer üharalteraulagc, 
ihrer Stellung unb ihren 9lucfidjtcn. Unter ben 
bortigen Änaben lönnen fauin 3Wci uont .^unbert in« 
folge ihrer SBerhältniiie barau beufeu, finiter einmal 
eine höhere Mavricre einjufdjlagcu unb fich ihren 


notwenbigen Lebensunterhalt 3U erwerben; bie übrigen 
miificn, wenn fie überhaupt auf Erfolg regnen 
moflen, ein .^anbwrrf ergreifen. Tie fflanifdje 9 lii« 
hänglichleit an bie trabitionellen ataffenintereffeit hat 
ieither bie (Geifter in ben engbcgren3teu Öiauin ber 
'-l'Olfsfdjulc feftgebannt unb eingeamängt, unb ba iebe 
^lusbilbung auf bem ©ebiett bfS C>anbWfrlS, auf bem 
golbeneu ©oben beS öanbwcrfS babei auägefchloffen 
war, io blieb bie gau3e in ber ffiolfSfchule gepflegte 
(naiebung immer mir ein ^rragineut. Tie neue Schule 
Ucrmcibet biefen Mangel ber ©olfsfchule ; fte iftaberaud) 
frei non bem fehlet ber meiften amerifanifihen 3 lfa« 
bemicnunb^odjidhuleu, welche alle mehr ober weniger, 
mögen fie nun für bie Slusbilbung non Mäbdjen ober 
non Stnabeu beftimmt fein, in bic Tcnbcua oerfafleu, 
bie Unibrrntätcn uad)3uabnicu unb babei ihre eigent« 
lidie ©eftimmuug, bic Mäbdjeu unb Stnabcn im ölt« 
gemeinen für ihr fpätereS Leben in iebem ©rwerbS» 
3Weige noraubereiten, einfeitig all 
ihre Älräfte barauf nerwenben, 
ihre Zöglinge ju Stubenten unb 
.^öreru au einer Uniuerfität heran« 
3ubilben. TaS ©leid)« wirb ja 
aud) Don gcgnerifcher Seite unfe« 
reu beutfdjen humauiftifdien ©hin« 
naiien borgeworfen. Tie ma- 
nual-training-scliool gewährt 

. - ” |iim 

)er« 

_ __ _ allem 

lehrt fic fie burd) ihren harmoniid) 
ineiuanbergreifenben Unterricht 
beuten unb mad)t fie auf biefe 
Söclfe au brauchbaren Mitglieberrt 
ber tnenfchlidjcn ©cfeüfchaft. üluf 
bieie Söeife wirb üc Jur nötigen 
Schule fiir bie 28 ctt. 

C^iitc folche raauual -trai- 
ning-scliool befielt au§ berfch«* 
benen Abteilungen, bie aber unter 
fich wieber in ber engften ffier« 
binbung flehen. Sie laffen fich 
ungefähr in folgenber ©eife he« 
ftimmcu : 

1. Unterricht in bcrMath** 
inatif unb ben Glaturwiffenfd&af» 
ten. Taau gehören: inathema» 
tiidic Stonftruttioncn au8 Mate» 
rialien wie ^>oI§, MetaU u. a. m. 
ferner Arbeiten im Labora« 
tovium; graphifchc TarfteHungen 
in ber ©otanif, ©leftrijitat, . 
(fhemie, HJhGfit» k. ; 

Sammlungen unbUnterfu^ungctt 
auf biefen ©ebieten. 

2. Littcratur, ©efd)id)te unb aBirtfdjaftSleh«, 
Giationalöfonontie. Taju gehören fdjriftlichc ®är« 
ftcQuugen gefdjidjllidjer (?rcigniffc, Aationalöfonomle, 
Spradjctt, ©lographien. ©irtfchaftllehre. 

:t. Ta§ Oiigenlcurwcfcn. Tiefe Abteilung be« 
faßt fidi mit Arbeiten in beit clcftrifchcn unb medja* 


Digitized by v^ooQle 
































2hts Kiid?c 1111b I?aiis. 


95 




E i ft baS 3ei< 
bec vorder 
t Dfcbunbe 


nifötn SBerfflätten, mH fcetflellung 
bon SKobellen, ArbeitSmafdjiuen, 

5 pl 5 nen unb ornamentalen Arbeiten. 

4 . $anbmerferabteilung. 3 « 
biefer merben tbpiidjc formen in 
$o(| unb ©Man, 2 hon» unb @ip§. 
mobefle, ©d)iniebe* unb ©ießcr» 
arbeiten aller Ülrt unb Söcvfjeuge 
hcrgrftclft. 

5 . ©ittenlejjre, mctrfje ba§ Se* 
nehmen, bm tägigen Serfebr. bie 
inbuftrirlbn ffleaiehungcn unb Ser» 
binbunflen,fle[enf£baftli(be^ftidjten, 

Belehrung flort perfönlidje ©igcn- 
[(haften unb gffibiflfeiten, ©eibft* 
erfenntniä umfaßt. 

5 in flanj bcfonbcrS iutd;tiger 
Unterrichts* unb fflilbungSgegen. 

' nett, meines mit 
. genannten Abtei* 

_ Dcrbunben ift, mit Aus« 
nähme bet fflnfteji. 6 s ift in bcr 
€<hufe rbenfo mistig tute bas 
^anbloerfSjeufl in ber ft’unft. ©enu 
balgrienen erforbcct ©adjfenntuis 
unb ift bie fdftijtliehe Sprache ber 
Shntfathen, Rönnen unb ©egen* 
ftänbe. 68 ift bas ©littet, bas 
Schöne auSjubrüdcu unb baSfetbe 
in bet fiitteratur, in ftunfi unb 
Wofür jU begreifen, unb rnirb and; 
in tiefet neuen ©(foule ein befonbcreS 
(fauptgewidjt auf biefen ©egenftanb gelegt. 3 u 
beit elften brei Sahreu fallen auf ba§ Qeidjiten 
afldn 400 Unterridjtsflunbcn, im elften loo, im 
jftdten 180, im britteu 80, ebenfobicl auf bie ©ta* 
thematif, im eriien 200 , im jmeiten 120 unb im 
brüten 80; 600 ©tunbeu auf bie Aaturmiffenfdjafleit, 
im etften 200 , im ameiten 1(>0 unb im bvittcu 
MO; auf ©Jjradjc, ©efdjidjtc unb öfouomifdje UBiffeit* 
l^aftm 880, im erftcii 120, im jmeiten 2S0 unb 
im britten 480 unb cnblid) auf aOe baubgetuerb* 
ii^en Arbeiten 11 G 0 Unterridjtsftunbeii, uud jtunr 
im rrfien 3 ahre 400, im ameiten 3 al;re 400 unb im 
britten 3 nhre 360. 3 >aB madjt aujamincit in beit 
erjten brei gahteu 3140 Arbeit&ftuubeit. 3 ni inerten 
3 ah« merben bann fpejicfle Arbeiten in bett bei* 
ßhiebenen Abteilungen auSgcführt, mobei Muc be* 
flimmie An|aht bon ©tunben fcftgefctjt ift. SDicfe 
etunbenorbnuitg finbet ihre Antbcnbimg in bcr Phi¬ 
ladelphia manual-training-school. Sott all ben 
«frf(hubnifnUuterrid)tSgcneu)tänben auf lanbe&geiuerbs 
liihem Gebiete erfreut fidj entfdjiebcn ber größten 
Befiebtheit bei ben Hiiabcu bie ©djmiebearbcit, bereu 
fiehrfurfuB oon allen Ableitungen am jafjlreidiftrn 
brfutht mirb. SBie in allen aubercit ftädhent beginnen 
bie göglinge mit ben gröbften Arbeiten ber erftcit 


Sifchlevtt. 


AnfangSgriinbe unb meibeu fo lueit ausgcbilbet, baß 
ftc felbft eine tfonflruftion anfevtigen tonnen. £ar* 
unter urrftetjt man ein felbftäubiges mcdtaiiifdjcs 
©anje, mic eine Sd)iffsmafd)inc, eine ©rüde unb 
anbere ©egenftänbe, bie auf einer ridttigen ^ufammen* 
fteltung ber Strafte unb 'lirinjipifii beruhen, in benen 
bie Sf'itabcn mäbrcnb it;rer ©dmtjcit uutcrridjtit nun* 
ben ftnb. 2iefe Älonftruftioncn finb in ftotj ober 
©telafl ober in beiben ©latfüalicn aucgefiitjrte ©JobeUe, 
benen bie boflftäubigen unb genauen 3cidjnutigeii 
beigefiigt merben. 

Gine tpaupifdjmierigfeit bei berartigen Sdiutcn 
bitbet, mie man leicht cinfchcn mirb, bie ©cuhitmitig 


ber geeigneten Öebrtrüftc für bie Abteitungen, in benen 
bic verfdmbcitcii Sninbnicrfcr gelibrt merben Tas 
müfieu auf ber einen ©eite tiiditige ©pejialiftm 
in ihrem fyadie fein, bic fclbit buid) lange (>rfah* 
rimg in großen inbuftriellen ©tabtifiemeutS borgcbilbct 
ftnb. Aber lin ©tarnt fann bei beite SpcjiulPt fein 
unb ift benuod) nidjt in einer Sdjulc \u braudtcu ; 
beuu baju muß er auf bcr aubcrcii ©eite and) bie 
crforberlidje iiehrfähigteit fcefltjcii. er muß mit einem 
©lorte ein viditiger üMjrcr uiu Solange au ber 
Schule nidjt folrte ©Jänner angcßrllt fino, bie biejitt 
beiben Anforberungen uoltftäitbig genügen, bleibt fie 
eine einfadjc SWcrtftalt mie jebe anbere unb verfcljlt 
gait 3 ihren 3med. 

©las bm Jlöcit einer fotdten 
©djule anbetiint, fo bat bie in 
'-PbilabeIPbia errirfitete fdiott in bem 
jmeitcu 3ahrc ihres ©eftetjeus ben 
beftrn ©etucis bafiir geliefert, baß 
burdt biete neue ©niehuttgetoeiie 
einem mirftidteu ©ebürfuifie oit= 
jprothen morben ift ©ei ber ©r* 
öffnuitg jögerten bie ©ttern nodt 
unb tiugcit nidjt gattj ungcredit* 
fertigte ©ebettfeit,biefer fonbcrbaie.i 
Anftatt ihre Söhne aiijutoertrauen. 
35ao 3abr 18S7 mies babir nur 
13S (Sdtütir auf; aber fdjon im 
näd)ft ; olgctibcu 3atjre flieg ihre 
3ahI auf 2.io, unb bic brillanten 
IHeiultate. bic bis jd;t crjiell morben 
nub. merben immer mehr 3^0* 
linge berbei.iiiljcn ; bitm fie mcrbin 
alle und) uollcnbcter Uehrjeit neubig 
itt bie Üilortc cinftimmcn, bie ein 
Sdjütcr am ©nbc feiner ©orbilbung 
auf biefer Sdjttle begliidt ausric f : 
j.3dt habe bie ftiibigfcit cnuorbei:, 
im Vebcn meiterjufommen." 


$ie Sdtmieb-’. 


Bus Biidjc itttir 
©aus. 

11 Ott 

X. fc. pvö^per. 

Üftobcr. 

SVaftauieni uppe ©Jan 
löfe an uiev bis fünf £ul;rnb fite- 
neu itaftauieu bie ertte Sdtate ab. 
ftelle üc in einen marmett C»cn. 
bis matt audt bie jnuite Sdta’.i- 
abaicbcn fann, uttb fodtc fie tau:; 
in einer (leinen fffaitirotli mit gutit 
lylfitdjt'riilje. einem Sturtdtiu ’V-ida. 
ctmas ©utter unb ©i.ssfatnuß aar. 
Einige ber idiöitßc;: >l :»:.:ni*.n, et.: 
Tußcitb etioa Kurten jurüdgeligt. 


Digitized by 


Google 

























96 


(SrapboIogifit'C 2Iitiivorfcii. — l\otcrt r. ßonifteiit. 



bic anberctt jcrbriidt, buid) einen Temen Seiner ge* 
trieben unb mit einem Stnddicn Butter, fein gebadter 
'^cUrftlie unb ein paar ©ibottern abgerührt, hierauf 
mit ber notigen $leiid)brube augcriibrt, unb nadibcm 
man bie v-irüdbchaltcr.cn Raftanien and) bajit getban 
bat. liif,t man alles ju'ammcn nod) ein paarmal 
aiifwaUru. 

S d) m c i n s v i p P e auf p o I it if d) e r t. 
S.Hatt r.äbi bie Initun ausgeldmitteuen Sdjwciiisrippen, 
bie ruht jv.it autciiumöcr paffen müfielt. juiammcit 
bis aut eine Ciüuung. in welche man bic&aitb fteden 
fann, fülle gut jnbercitctel, crfaltitcS Saucrfraut 
hinein unb nah-- bie Ceffnurg aud) feft 311 ; bringe 
bie 'Hippe mit etwas 'Waticr 311 fetter, brate ftc jrijön 
gelb unb nebe «(Kartoffelpüree 00311 . 

R a 1 1 o f f e t p ii r c c. 'Wan jerbriide bic in ge¬ 
fabenem 'Waiicr abgefoditen n:ib irbr rtin abgegoifcucn 
Mat löffeln mügltdift fein unb fdilatie fie mit einer 
großen Out bei ober bent Srimccidilagir. nari) allen 
Slirtitungcn bin unb Ipr tabreub, ju emm wufien, 
idtaumijien 93ret, fiijte wäbrcnb bis Schlajicus etwa 
ben ferfiften ieil an 93uttir unb einen lliincn ©ufj 
füfjrn JHabnt ober and) nur Wild) 
biitjii unb jiebe aeiiclcins, iu9Mr* 
t.r gerottetes 'Weijjbiot bariiber. 


' ©cinüt, Weibliebe, aber wenig ftrettbe am ©ettufj. 
i ©eiftig etwas abgcfri)Iojien, aber beititod) Hebens» 
wiirbig. Xics inbeffen oft aus 93crcd)itung. 

91. S)i., Scip.yg. Oft jaglwit, unentidjlofien, 
1 gewanbt unb gii|ligc§ Slnpafjungsoermögen. ©rjt 
iyeucr unb flamme, aber feine Slusbaucr — fdjarfe 
Mritif, and) etwas ftautlif -- aber picl milber unb 
Weidier als obiger unb febr offen. 

91. 93., üctp.yg. 9)effiiniitifd)c SlnfdjauungS« 
Weife, alles ernft nehmen, fdiroff unb uid;t fe(;r 
liebencwiirbig, wenn and) gcreriit, weil fcharf unb 
c|flufip. Wenig Sparamfcit, o-reube am ©enuß, 
^äbigfeit bcs '.Willens - Mampf jwijd)en Mopf ttno 
1 .fjet] £eft : gfeit. 

I Räte im £urd)gnng£wagcu. Sie ^aDcii 2>er* 
ftiiubnis fiir wifienfdjaftiidje fragen, erfaffeu rafd) 
unb haben einen Weift, ber nicht nur felbftänbig 
3 becit probiijiert, fonbern auch gegebene gejd)idt weiter* 
entioidelt, aber es fehlt bie 9lttsbaucr, bie alles 
^Begonnene gut 311 ©ttbc führt. llebevlegte ©cfiil)lc 
— nidit immer liebeitsmiirbig unb oft heftig, audj 
egoiftifd) - wenig gefiUige tBebiirjniffe. 


jufinben. 9ln gute 93erhältniffe gewöhnt, aber ni<bt 
pcrfd)Wenberifch,unb ebenfowenig genußfüchtig. ©efübl 
Pott ©d)Wäche unb SBebürfuiS ftd) anjute^nen. 

91. ü. tu ft. (Sitte reine, garte ©efinnunp, per* 
föhnlith, fchweigfam, heiter, freubig, liebenSwürbig 
ohne 93ercd)uung — aufopferungsfähig unb bod) ettoa§ 
£>ang 3U111 XespousmuS, ber übrigens ftet§ ein 
fanfter bleibt, 93eobad)tung ber formen, galten auf 
9lnftanb, guter ©ejehmaef, ©eorbnetheit — Sogif, 
3»üerläfrigfeit, Xreuc, Cffenheit. 


£eS großen SlnbraitgeS Wegen müffen 
uttfere Urteile im Platte fehr lurj geljal* 
teit fein, dagegen ifl unfet ©rapholog 
Gi. Weyer, ©rapholog, fRagaj, Schweiji 
bereit, bireft per '^3 0 ft ausführliche ©ha» 
rafterbilber auSjuarbeiten, öonorat 
S Warf. 


I e 11 0 w 1 r ÜH 11 b di 1 11 
mit g c r ii u du- r t e r © a u s* 
b r u ft. Wan fdiabc bic Sittb= 
dien, weldie gani bleiben ntiiffen, 
gut ab unb Waidjc üe einigemal, 
briilic üe mit fodunbun 'Warnr 
unb lafie fie rafdt abtrop*eit. 

JHöfti nun fiir pur 2u.piiitilUr 
Poll iHubd-eit einen ©ülöfnl voll 
giüebuu ^,uder in 9m» <1 Butter 
braun, gebe bit iHiibduit liincin 
unb idntuitge üe. bis üe von 
allen Seiten fd»ou braun iinb. 
g:cü*. etwas lodtcubeS 'iöafnr 
batatt, bede fie feit 511 unb b impfe 
üe io halbgar ; »rge nun erü bas 
riitioc Sa '\ l)iir,tt unb lafie fie 
vollends siar b.impit:, wo fte 
bann feine 93rul)C haben biirfett, 
ionbeiu nur 1 oclit üvtig icin 
miiiün unb mit givetudurtcr 
©ansbruft ferviett werben. 

© e r ei u d) e r t e © a ti 0* 
b r u ft. Dt an löte bie 93 tu ft »0 
grof; wie möalid) ab unb ben 
iöruftlucdtcn heraus, reibe fie 
mit ieingiüofjemm Salpeter unb 
Sali 1 eilte 11 fladtcn ^hnlöfnl 
Salpeter unb etwas mehr Salj 
fiir jebe 93ruft) fräftig ein, lege 
fie jufammett. bie .s.iaut muh 
attfjeit, time uc in ein ©efäft unb 
laffc fie Pier läge liegen, wonadi 
man fie auscinanbcrlegt, mit 
ben .vdnbcu fmtet, wieber ju* 
iammcnlegt unb bie £>aut raub 
herum anciuaiiberniiht, fie hiev* 
auf 91 Stauben lang unter einem 
mit Stc n beiri,werten 93rett prifit, 
jebe 93ruft in iie uwaitb näht unb 
ad)t la.’e lang in gaiij falten 
Stand) hängt. 

93eim ©ebrauri.e frimeibit 
man fie in feilte glatte Siheibeu, 
mit einem frinnalett St eifeti f'Vctt 
batau unb garuiirt fie mit s 4>ctcr 
filie. -- C r i g i u a l r e 1 ep t 
a u s eine m h c r r i di a f u 
l i ri) e 11 ö a u f e i tt 0 nt * 
m e 1 u , ip 0 j ä l) 11 i d) 10ii 
© ä n i e g e 10 g e it, g e m ä fl e t 
unb per 0. v beitet w e r b e n. 

D t) r 11t 0 tt t e r 93 it b b 111 g. Wau rühre r> (n* 
botter mit ',i k gefiebtem ^uder 311 bidem Sdiaunt, 
Wiirie mit etwas abgiriebencr ^itroneufdjale unb 
bem Safte ber ^ihonc unb füge 9<> g in einer fleinen 
laffc Poll Süafier aufgelÖfte unb au'gefodite Weifje Wc-- 
lütiite, ein Heines ©las Poll 9tum unb 1 1 weifjeit 90ciu 
hini*i, fahre mit laugiamem Stiihveu" iort, bis bie ‘ 
Wafie bidlid) wirb, gebe bann ben ft»if gefihlageneu 
Sdjitce ooii fünf ©tweif; betrau unb giejje ftc in eilte 
Sdjalc. 

M i r i eh c n l 0 v 1 e. Wan rühre 110^ Dutlcv 
mit 170 ix gefiebtem jjuder unb bann Pier ©ibottcr 
unb btei gaitie (f-ur nari) unb uad) hinein teilte 
halbe Slunbe lang), füge 70 t; abgeiogcne, fein ge* 
ftofjeite Wanbein unb in Mit 190 ^ bitvihgeficDtcs 
Wehl baju, fülle ben leig in eine lovtcuform, be* 
leite ihn mit eingcmaihten Mirfdjen, uatiirlid) ohne 
allen Saft ntttd) mit 9lptifofiit ober 9>itrfid)cit) unb 
bmlc ihn 311 fihouir. liihtbrauner iyarbc. -- Scl)^ 
gut unb hält fl ih a d) t Jng e. 


Hntnuivlcu* 

Martin, jv., vamburg, St. 93auli. Dilbuttg, 
^ntelligcuj, .veiteifeit, ^avtgifiiht, laft, waitncs 


Ewbert ir. 

©in ftomponift Pon eigener 
^Begabung, beffen Sieber in bie 
©amilie eingebrungen finb unb 
ftd) bort einen 93lafc als eblc 
,§ausmufif erwarben, Stöbert 
p. ^oruftein, ift am 19. 3uli 
uad) langem Seibcn aus bem 
Scbett gerieben. 5)cm flompo* 
n ift eit war c§ pergönnt, frei Pott 
bettt Otingen unb Rämpfett um 
bas Watcricfle gatij feiner Runft 
311 leben. SRobert oon ,<>ornftcin 
tuar reid) unb unabhängig. fBm 
6 . CDcjcmbcr 1-Sy3 geboren, aus 
einem alten rcidjefreiherrlidjeit 
Weid)lcd)t in Sdjwabenftatnmenb, 
ging ber junge ©beim tun, naihbem 
er eine jorgfällige Schulbilbung 
genoffett, in feinem ficbjehnten 
»'uthre (! 8 .>o) auf baS ftottfer» 
patorium ju Scip 3 ig. Seine Selber 
waren 'Jtielj, Wofdtclcs, vaupt» 
manu u. a.; er madjte große 
fjrortidjr.tte. Stad) furjer 3cit 
iriion erregten in engeren Rretien 
bie Mompofitiouen beS Wufiffdjü» 
lers 9luffel)c 1 unb halb brattg ber 
Staute .hornfteiu ins 93ublifum. 
Stöbert oon .vornfteins Sieber 
3 cid)iu-ten fid) Pott feinen erften 
9>criuri)cn au aus bnrd) friidj* 
guellcnbc Wclobie, ftarfe ©mpfin* 
bung unb feitteS Staturgefiihf 
— ftets itplof} fid) bie Wuftl ben 
Worten aufs iunigüe an, unb 
bie griamincltcu Sirber bes Rom* 
poniäcu, welche ficbctt 9luflageit 
erlebten, enthalten Derlen bei 
©efauges, wie „Unter ben Sin» 
ben", „Xie Stadjtiganen", ,9lm 
93riinncii “, „ Walbeinfamfeit", 

• 3 ij)cuncriir, welche oor 
allem bie 'i'Ocfie ber Sichtungen 
aufs t cifte cmpfuubett melobifd) 
3 um Slusbrud bringen. 

3 u 9lnfang ber fcfi.jiger 
3 ahve perheiratete ftch «vorititein 
unb nebelte nad) 'Dtün^ctt über, 
wo feilt gaftlidjeS .t»auö ber 
SJiittelpunlt eines eitrig fchönen 
Mreiics würbe, ©eibcl . .<?ei)fe, 
Sitigg unb ^ertj, Wilbranbt. 
Siebolb, 93ilott) unb viele an* 
bere fanbett ftch 311 beit allmählich berühmt gewor* 
betten '-Bomtciiübmbea in bem £>citn bcS Rontpc* 
itiflen regdnt'ifiig ein. Slie 'S'iehtcrgejdlichaft w Rro» 
fobil" ernannte ben liebenswiirbigeu Mompoiiifien 
entgegen ihren Statuten 3 um ©bremnit:liebe, ebenio 
feiette iljn bie Wiener Münftlcrgefeüidjaft „©tüne 
3nfd“. 18G6 fdjricb .^ovnftetu bie rci 3 cttbe Wufif 
311 ShafefpcitreS „Wie cS cud) gefällt*, bann eine 

grofie 3al)l Pott Siebern unb Duetten, auch eine 

fleiuc Spidoper ,9lbam unb ©pa" (ievt Pon ^3aul 
Örtjic), bic fehl’ gciiel, unb enblid) bie iehr origi¬ 
nelle Wufif 311 bem 93allett ttad) bent ©)cbid)t örrcilig* 
rat lis „Xer 9)1 unten Stadie". Xic feurigen, pb<m* 
taficpollett, träumerifdien unb bod) jo cinbrudspoUcn 
Weiieit gehören 311 be.n SBeften, tuas in biefer 9lrt 
'Wufif gejd)affen worben. XaS 9)allett hatte aud) 

einen bcbeutenbcii ©vfolg. Xie let)tcu 3 nhre .§ont* 
fteins waren von Rranfheit getrübt. 3 d)t hat ber 
raftlos Strebeube Stuhe gefuttben. 5Dcr gebred)lid)C 

Mörpcr ift bahin gegangen, wo aöeö 3rbifd)e fein 
3 id finbet; aber .vornfteins Stame mirb nidjt Per» 
gefielt, in ber fyamilie, in beit Moincvtfälcn wirb mau 
ftets jcinen Siebern lattjdien; er wirb bic .^eqen be» 
wegen, and) wenn er nidjt m hr unter be t Scbenben 
weilt, betttt in ihm wohnte ein gettlidjcr J’.tnfe, ber 
unfterblid) ift. 


(Robert 0. f>oni r Hn. 


ÜJlaj: Xhcubor Ungarn, ©in refoluter, ettergi» 
fdjer ©haralter, aber and) heftig unb gewohnt 31 t 
bominiircn; auch mandjmal lingcredit im Urteil. Sie 
ftitb flolj, intelligent, lebhaft, gebilöct, iclbftbeWUBt, 
aber bennod) fuincn Sie trübe Stunben unb 2raurig» 
feit, ©eiftig in fid) abgcidUoncit, treten Sie nur 
jdjwer aus fid) heraus, finb and) nidit geiprädiig 
unb fdjeiueu mattdimal abweifettb fdirofi, tvotj heißer i 
©cfiihle. 

S. 93. Sicpc?, 93urg Sir. 1. Uugcntigenbeö'Wa* 1 
tcrial. 'Wenig Xtftinftiou, mehr Unternehmen als 1 
93ollcitben, Theorien, bie im praftijdjcu Scbeit ftd) 1 
uid)t bewähren. 1 

Xitto Sir. 'I. 9.'cbiirfnis, geliebt unb bemerft 
3 U werben, licber.swiirbig, cntg.-genlommenb, auf* 
opferttngsfähig unbbabei energiieh. 3m intimen Streife 1 
hod) gcjd)äl;t, weil treu, juocrläifig, aud) loohlmeinenb; 
aber cS ift bod) immerhin etwas Spthigteit babei. 

Xitto Sir. '.Siebe 3ort- als Rvaftgefiihl, ein ! 
3 äl)es fycfthalten einmal gefaßter 3bcen — Sosgclöft» ! 
heit Pott SHalevialiemus, aber teilte Siadijtdit, feine ] 
Sliftmilatiott ■ • entmutigte Stimmung, Selbftjudjt. 

Xitto Sir. I. 9>iel ontdligeu?, pielfdtige 9ltt» J 
lagen, etwehher vaug 311 ,vliiditigfeit, tbeale Sehens» : 
auifafiung. bie ber 'Wivfluhfeit nicht cutfpridjt, baljtr ] 
Wiihc fid) in feiner proiaijdjeu Sllltäglichfcit 3 uvedil» | 


^erau§gcgebctt unter Pevantwortlidicr Siebaftion Pon Wilhelm Spcmanit in Stuttgart. — Xrud ber Union Xeutidic 9.u‘rlag4gefellj^aft in Stuttgart. 
Siadjbrucf, and) int einjeliun, wirb jtcajredjUid) Pcrfolgt. — UeberjeljungSred)! Poibehalteit. 


Digitized by 


Google 

























Digitized by Google 




'. i mul nmijy 



-Ddotoatapfmwiua »0.1 5t. «.anfftanat, flui.tt.SMt. ***"«“« t ">" ® at,in * ®°- ln 


5) es Siedlers ®öcf)tei'lciu. ökmäftc i’ou Ä. SaCetifiu. 




Digitized by v^ooQle 











t)on 


j@antIjammpf-5i>onnebrvit. 


aä rtacf) aufjeit madjtootfc, in feinem ^n= 
nem fräftig cntwideltc Tcutfdjc Weid) Ijat 
feine Vtide in ben leisten fahren nad) 
auswärts geteuft, um bortl)in feinen lieber- 
febufj an innerer ßraft oerfenbeu 511 fön* 
nen. 9HS ein Verhängnis für unfer Vater* 
lanb mu^ cS bctradjtet werben, bafe in ber 

S ieit ber ©ntbedungen ferner -Htelttcile bic bcutfdjen WeU 
er ftdj itn Äampfe oerfebiebeuer WeligionSanfdjauungen 
aufrieBen. — Söäljrenb Heinere ©taaten mit füljncm Unter* 
negmungSaeift in fernen 3onen bie ©cfjä£e rcidwr Sauber 
für ifjr 9Jtutterlanb bienftbar madjtcn, ging bie grofie 


bcutfdje Nation bem gräfdidjften aller OjfauBcnofricgc ent* 
gegen, welcher ihre i'ebeno- unb llnternel)mung$fraft jabr* 
l)unbertelang in Jvcfieln fcl)lug. 

Seben wir and) beute nicht in ber fielt allgemein bc* 
geifterter ilolonialfebwärinerei, fo ift bod) zweifellos ber 
Sinn einer größeren xMnzal)! oon tbatträftigen tauf* 
männifdjen Unternebmern auf prattifd) folonialc Unter* 
nebmungen gerichtet, unb alle jene Vorarbeiten, weldje 
unter ftaatlidjer Viitljilfe für ben Wugenblid boffnungoloS 
unb mit ben größten Viüben oerbunben zu fein fd;einen, 
erregen bennod) bie Wufnicrffamfcit bis in bie weiteften 
©djidjten bcS VolfeS, unb bereiten bie 3ufunft oor. 3BaS 




Digitized by v^ooQle 










































9?aci)minan§ t)or ber 3$of)nunfl eine# ^ffanjetS (S.103). 

unbemerft geblieben fmb, bis eS im vorigen Qah 1 * 
ein beutfdjer Sßflanger oerftanben hat, mit ber feinem 
Stamm eigentümlichen 3 cil)igfeit unb @ntfd)loffenheit 
einen Sieg über bie bisherige l)ol!cinbifd)e SlUeinherr? 
fdjaft auf bem ^olonialtabafmarfte gu erringen. Sie 
Sabafc non 3 >eutfd)en, auf Sumatra gezogen, finb 
feit fahren fclir begehrt nnb bilben gegenwärtig wol)t 
beutfdjcr Weift unb bcutfdje Straft auf frembem Bobctt nnb l beu gewinnbringenbfren ftanbclsartifel auf bem SBcltmarfte. 


nur 31t oft in fremben Sienftcn 311 leiften oermag, bafiir 
gongen nal) unb fern, in Guropa fowoljl, wie in Slmerifa 
nnb Stfrifa bie glängcnbftcn Beifpiele. llnb meid) eine Jülle 
oou ilraft entwicfeln nufere SanbSleute in 9 (uftralien! 3 U 
wenig wirb nod) ber Blitf nad) biefem i'anbe gerietet, 
welches für arbeitSfräftige Seutc eine Quelle unerfdjöpf? 
lidjen 9 teid)tumS bilbet. Ucberall tritt uns baS Seutfdjs 
tum entgegen, überall finben wir bie bcutfdje Slrbeitstraft 
als an erfter ©teile l)cruorragenb, aber faft nirgenbS ift fic 
bomiuicrcnb, überall ift fie untergeorbnet unter ber oou 
anbercit Stationen früher erworbenen Aöerrfdjaft. 

Gin neuer Vorgang auf bem Söcltmarlte, auSgcfjenb 
oom bcutfdjen UnterncljmungSgeift, foll eS fein, welcher 
unS ben 9 (nlafg gibt, bie heutige Betrachtung anguftellcn 
unb mit boppeltem 3‘ntereffe wirb ein weiterer XieferfreiS 
barüber näheres erfahren, weil, wie bie 3 c itnngcn eben 
mclbcu, behufs Grlernitng beS XabafbaueS 3 teid)Sbcamte 
fid) nad) ©umatra oerfitgteu, um bort bie Stultioieruug 
beS Rabats fennen 31t lernen, mit ber 9 (bfid)t, fie in anbere 
Äolouiccn 31t ocrpflangen. 

9 luf ber ^nfel Sumatra finb oiele Plantagen in bem 
Sefilg beutfdjcr Staatsangehöriger, bereu Seiftungen bei 
bem Ucbergemid;t I)ollänbifd)cn BefifccS feitljcr faft oöllig 


diejenigen SJtänner, bereu ftählcrnc C s 5 cfitubhcit ihnen ben 
xHufenthalt auf ber fieberreidjen 3nfcl geftattete, fiixb reiche 
Seute geworben; ihre jährlichen Ginnahmen beziffern ftd) 
auf £mnbcrttaufenbe unb mehr. 

Bis oor einem Qaljre würbe ber Ber lauf oon Sumatras 
taba! nur in §oüanb refp. Slmfterbam, Diotterbam; haupi ; 
fädjlid) aber am crftcrcn ^la^e oollgogcn; eS war gerabegu 
ein Grbredjt ber $ollänber geworben, bafs ber begehrte 
3 Xrtifcl ihrer Kolonie and; auSfdjlichtich in ihrem 9 Kutter> 
lanbe mit großem (Gewinn oerlauft würbe. Bon biejern 
B 01*311 gc ber Grftgeburt haben fie beim aud), repräfentiert 
bitrcl) eine 2lnjal)l großer Wefcllfchaften, ben wcitgehenbften 
©ebraud) gemadjt unb alles aufgeboten, fid) ben Berfauf 
beS 5 ßrobu!tcS 31t fichern, ben bcutfdjen dabafSplantagcn? 
befihern bie größten Sdjwierigleiten gu bereiten, um fie 
fteto in ihrer ©emalt 311 behalten. S n ber Statur ber 
©ad; c liegt eS, bah ber Bf langer in Sumatra, falls er 
nid)t oon Anfang an ein ricfigeS Kapital befifjt, für feine 
gropc Slngaljl Arbeiter ungeheure Summen baren ©clbcS 
nötig hat. diefc Beträge werben gewöhnlich als Bor? 
fd)üffe auf bie bcoorftehenbe Grnte aufgebracht, unb bei 
foldjen Gelegenheiten haben cS bie „‘JJhjnhcerS" fdjtau be? 
nuljt, aus ihrem Darlehen vcid)lid)e 3infen gu oerbienen. 


ph. Samhammer^Somieberg. 


1 


i 

l 


1 


! 

1 


Digitized by 


Google 





























Deutfcfje (EabaFspflanjer ttt Sumatra. 


99 


U)ie bebrüdenbe 2lrt itnb 2Beife aber, rote biefc ©clbgcfdjäfte 
von einigen hoßäitbtfd)eit ©efcllfdjaften betrieben rourben, 
f)ai einen jungen intelligenten uitb cnevgifrf;eit bcutfdjcn 
tpiantagenbefißer bewegen, ben §olläitbcnt einen ©trid; 
burch bie Lec|nung $u madjen. @S taudjte in ißm ber 
patriotische ©ebanfe auf, baS geroinnbringenbe ©cfdjäft 
tn bie Kanäle feines eigenen VaterlanbeS 31t leiten. Lad;= 
bem mit ginnen erften Langes in Bremen baS Lbfont= 
men oßne Sorwtfieit ber betreffenben Lmfterbanter $n= 

a enteja getroffen roar, bantpften bie mit ©innatratabaf 
enen^eßiffe bireft nac^ 2>eutfd;lanb, nnb in biefent 
[ibja^r roar eS baS erfte 93 kl, baß auf bem Vremer 
irfte aud; ©umatratabaf in größeren 5 f 5 artieen gum 
Serfaufe lam. 

©0 nahe aud; fdjeinbar ber ©ebanfe liegt, baß man 
nach SJremen, bem £abafSroeltmarfte, $abafSprobu!te aus 
Sumatra aufüljrte, mit ebenfo großer 2 öaf)rjd;einlid;feit 
fonnte biefe faufntännifdje ©pefulation burd) ein giaSfo 
enbigen. 3 )ie S 9 renter §anbelSherrcn hatten aber bie 0 ad;c 
richtig erfaßt, fie festen felbft einen nationalen ©tolj 
barein, ihrer SBaterftabt burdj biefeS neue Unternehmen Luf 
unb SÄufcen für bie gufunft 311 oerfdjaffen; ihren 33 c? 
mfifiungen ift eS beim audj gelungen, ben 3 l 6 fafc beö Rabats 
in folch vorteilhafter SBeife 3U beroirfen, baß bei beit Gin« 
fdjretbuitgen ober Verlaufen bie l)öchfteit greife crgiclt rourbcit, 
welche jemals für berartigen £abaf bie Vörfe bot, geroiß 
ein neuer Triumph für ben beutfdjcn §anbcl unb ben 
gleiß beutfdher Kolomften im Litölanbc. 

Sie erftaunten hottänbifd;eit ^ntereffenten ließen eS 
nicht an ©egenbemonftrationen fehlen, um bie ©ad;e 311m 
eitern 311 bringen, ©ie hielten in Lmfterbam gleich 5 


geitig Sluftioncn 001t ©umatratabaf ab, fte brachten baS 
Vrobult in großen Staffen auf ben Starft, um auf ben 
$reiS in Vrcmett cinjuroirfcn, aber cS h ft lf ih ncn dUeS 
itid;ts, ein 31t fefter Sitt verbanb bie beutfdjen Käufer, 
unb fo faljeit fte fid) gc3roungen, roof;l ober übel felbft 
itad; Bremen 31t fontmen, um bort einen Seil beS Sabaleo 
3U erftcljen. 

©S bürftc rooljl vielen Scfcrn 001t gntcreffe fein 311 
erfahren, mit welchen ungeheueren ©djroierigicitcn ber 
Tabakbau iu ben Kolonieen unb inebefonbere auf ©u= 
matra ins lieben gerufen roirb; fo roollcit roir bemt oevs 
fudjcit, ein Keines Vüb ooit ber Shätigfeit ber ©uropäer 
unb ihrer farbigen Arbeiter, roeldje an ber Kultur beS 
SabafeS tl)ätig fiitb, 31t entwerfen. 

Sao 31t bebauenbe Terrain befteljt aus bidjtent Ur^ 
roalb; baSfelbc roirb 001t beut ©ultan mit bem Aufgebot 
vieler Koften unb fdjmcidjclhaftcr Lebensarten crrooVbeit. 
Qft man bann im Vefiß beS Raubes, fo fontrahiert mau 
mit einer Li^aljl von (Shinefcn mtb s 33 talaicit, um ben 
3 Balt> 311 fällen, bie nötigen ÜBcge 31t jießen, rocldje einer 
s ^flan3ttng ftets für ^roei ^aljre bienen, joroie and) für 
fpätere ^eit bie Lidjtfchnur für baS neu 3U bepflangettbe 
Scrraiit bilbcit. Qft ber 2Balb auf bem für bie SBege 
beftimmten Terrain itiebergemadjt, fo nimmt mau bie 
Arbeiter ber nid;t iu ©umatra h c ^ ,u Hd)cit Laßen alS: 
Qapanefeit, Sittgljalefen, (Sl;incfcn, roie fie 31t höben finb, 
reinigt beit ©rintb 001t beit Liefcnftämmen, roirft auf bcU 
beit ©eiten einen ©rabeit auf, ivoburd) eben biefc 3Bege, 
Lcnbiffc genannt, entfielen. s 33 iit biefett Vorarbeiten bc? 
ginnt man gewöhnlich im Sluguft unb fud;t biefelbett oor 
Eintritt ber fdjroercit Legezeit bis 311m ©chluß beS 



eine ©attater^SÖotjnunfl in Dbcr^anöfnt (S. 102) 


















100 


pfj. Samhammer*Sontteberg. 



Sortieren bc§ 2at>af£ burcf) 
(Sljinejen (©. 100 ). 


galjreS 31t beeitbcit. gitgmifdjcn merben mit anberen 3 fv= 
beitern bie nötigen Kulimohnuitgett, bet benen Söäitbe unb 
Säd;cr aus getrodneten Slättern bev „Attap^aline" be^ 
flehen, auf hochgelegenem ©ruitbe einftödig erbaut. 

Sic Agenten bringen bie Kulis nunmehr heran, non 
benen jeber einjelitc Sorfdjiifje non hödjftcitS 30 Sollar, 
meldjc fpäter mit ihm oerrcdjnet inerben, erhält. Se^ 
forgung unb Transport biefer farbigen Arbeiter foften oft 
mehr als baS Soppeltc beS 31t leiftenben SorfdjuffcS. — 
30—40 Ghincfeit inerben einem Sattbil ober 3 tuffc()cr gtu 
gciniefcn. Siefcr übergibt ihnen ihre fimufer unb ein gelb 
in beftimmter ©rö^e, liefert bie nötigen Arbeitsgerät * 
fd;aftcn unb läfct mit bein Steinigen ber gelber non beit 
gefällten Säumen unb ©eftrüpp beginnen; es gefd)iel)t 
bieS mittels Reiters. Sie gurüdgeblicbenc Afcljc bilbet 
gleichzeitig ben Sänger, hierauf beginnt baS „Ghattlollen" 
ober Utnhaden bcS jungfräulichen SobeitS, auf meldjem 
Ziterft ©aatbectc, „Tompat bibit“ angelegt inerben, bie 
jebeit SOtorgen non 2 Bürmcrn gefäubert unb abctibS gugebedt 
merbeit ntüjfen. Siacbbcnt bie gelber ber tätige uad) fertig 
geljadt unb bearbeitet fitib, inirb baS Scrraiit mit ber 
£arfe fäuberlid) nachgearbeitet. Sie jungen Sßflangen, 
„©tcdlingc" genannt, merben aus ben ©aatbeeten ge= 
hoben unb an ben folgenben Aadjmittagen auf baS eigent¬ 
liche gelb gepflanjt. Sinb biefe s ^flängd;ett bis gitr Hälfte 
gemadjfen, fo merben fic gleidj nuferen Kartoffeln aitge- 


$ermentierung§raum (©. 100). 

häufelt, unb menn fte 16 — 22 
Slätter hüben, merben bie Slumcix 
abgebrochen, um 31t oerljinbern, bafj 
fic in ©aat fd)iefeen unb bie Dber^ 
blätter Hein bleiben. Stach jmei 
| ober brei SJtonaten beginnt bie ^pflangc 31t reifen, bann rüdt 
bie fehmerfte 3 cit für bie ^flattger heran. Sott früh &iS 
fpät finb alle an ber Arbeit, um bie ©ritte in ben Srodem 
fdjcuncn untergubringen. ©S ift eine harte Arbeit, bie 
trägen Sattafer ober SJtalaicit aitjufcuern, bafc fte mit 
ihrer Arbeit gegenüber ben Kulis gleichen ©dEjritt halten, 
j häufig tnüffen nette §ilfSfräfte beige3ogett merben, beftehenb 
■ in beit ©inmohnern ber gttfel „Samean", welche bie 
! fdjmcrftc Sauarbeit oerridjtcn. — ©he baS ©d;neibcn beS 
| reifen SabafS beginnt, gemähren bie gelber mit ihren 5 bis 
| 6 gujj hohen ^flangen eilten ftattlidjen Aitblid. Sie ge? 
i tappten *ßflangcn, üorfidjtig in bie mit SJtatten belegten 
! Sragförbe gelegt, merben eiligft in bie nahegelegenen 

; ©cheuneit getragen. Sort wirb bie unterfte Abteilung 

j aufgehängt, 3el)n Pflanzen an einen ©tod, melier mit ben 
I ©ttbett auf Querlatten rul)t unb bequem nadh einer höheren 
| Abteilung aufgehoben merben faitn. 

#ier erfolgt nun bie Sßertbeftimmung für ben 9tol) 5 
i tabat in ©egenmart ber Kulis. Sic erfte ©orte mirb mit 
! 8, bie geringere mit 7 unb 6 SoUar bezahlt. Am ©übe 

; beS ©rntcjahreS mirb ber Setrag oerred)net, bie Sor? 

! fdjiiffc abgezogen unb ber Ueberfdjuft IjrcauSbcgahlt. ©old^e 
' Abrcdjitungeit finb mit ben größten ©djwievigteiten oer* 

I buitbcit, abgefehen non ber nicht leichten ©inigung mit ben 
, farbigen Arbeitern, beim bie ^Beurteilung beS SabatS er- 
! forbert eine auficrorbentUdje ©adjfenittniS unb unauSgefegte 


Digitized by v^ooQle 






































Dcutfdjc u.abaPspf(aii3cr in Sumatra. 


101 



Sufmerf[amfeit. ber tidjtigen SBertbeftimmung unb 

^Beurteilung ber Qualität aber liegt ber .f)auptgrunb für 
ben guten Stuf beS $flan3erS, fowie and) ber SJtafiftab für 
bie §öf)e bcS ^reifes, wcldjer bei bem Verlauf beS '^a; 
6afe§ an ber SBörfc in (Europa erhielt wirb. £ao Srod- 
nen beS SabafcS bauert gewöljnltd) bret M>d)«t. ßS barf 
bieS jebod) nidfjt 31t rafd) gefdjeljen, fonft wirb berfelbe 
fdpecfytfarbig; gefdjicfjt eS wieberum 311 langfam, jo oer? 
[(bimmeln unb nerfaulen bic Blätter. 

S)ie &rodfenfd)Cunc I;at bcSljal6 äöänbc mit Mappen, 
bie je itadjj SBebürfttiS geöffnet werben fönnen. ^ei fcljr 
feueptem SDBetter werben §euer auf bem ^oben angemad)t, 
um ben JBuft^ug $u beförbern. $l$on ben getrotfueten 
?Pflan^en werben bie ^Blätter abgenommen, in 'Jöünbel non 
ca. 50 fortiert unb bann in bie $ermenticrfd;cunc gebradjt, 
wo bie gefamte ßrnte eingewogen wirb. 

©inb bie gelber nad) bem Sdjnitte fafp, fo werben 
biefelben l)äupg mit Stcis bepflanßt, l)äufig idnefeen aber 
audj aus bem abgefdjnittenen Sirunfe ber Xabat'obäume 
neue SßPaitaen fjeroor, weldje an Qualität nid;t minber 
aut ptib, wie ber erfte Sdjnitt. Stad) ber ^weiten 
Snjte, fei eS nun StciS ober ^abaf, bleibt bao Vanb 
SEBilbntS. 9 tacfj welcher Slid)tung l)in cS nunmehr 3111* K ^er? 
wenbung fomint, ift nidjt im oorauS 31t beftimmen; bei ber 
unenbli<$en frucf)t6arfcit beS 33 obcnS fann man mit s 33 c? 
ftimmtljeit anncljincn, bafe bereits nad) fünf fahren ein 
ebenfo gutes $robuft gezogen werben fann, wie baS erfte. 

2 öaS nun bie Slrbeit beS Sortierens betrifft, fo eim 
pfangen bte bamit S 3 e[d)äfttgten eine 9(n3al)l fermentierter 
SBüfdjel imb legen 3wifdjen ben aufgepflan^ten StÖcfdjen 
33 latt au ^ 13 latt, woburd) bie oerfdjiebcnen Qua? 
litäten getrennt werben. ßS erfor? 
bert fefjv viel Slufmcrffamfeit, 
alle bie fjfarben IjerauS3u? 
fud;en, meldje in ßu? 
ropa ü erlangt wer 
bfen.SDafjeifttcS: 
bunfel, braun, 
fal)l, gelb; 
aud; m 
ber 
Qua? 
li? 
tat 


unterfdjeibet mau grobe, Spidel unb 93 rudj), bis eS im 
gatten 10 Qualitäten finb. (gegenüber bem Sortierer 
fit^t fein OJcljilfc, ber bie ^Blätter jeber einzelnen Sorte ber 
Vängc nad) auoftreidjt, in oier Oköpen einteilt unb in 
^Büfd)cl oon *35 -40 blättern bünbelt. £ie ßuropäer 
überroadjeit biefe Slrbeit unb forgen für Slufredjterljaltung 
ber Qrbmntg. Slm SJtorgen werben bic Zimbel ber Sor? 
tierer in bao ßntpfangolagcr abgeliefert, wo wieberum eine 
ftrenge Kontrolle ftattfinbet. 3 )ic feinen $ 3 itnbcl werben 
auf Stapel gebradjt unb für bie $>erwcnbung, refp. 311m 
fermentieren beftimmt. 

ßin regeS X'eben cntwidelt fiel; in biefent Staunte. 
T>ic ßuropäer wiegen ben cingebradjtcn Xabaf ab, unb 
nun beginnt bao fermentieren, weldjeS auf bie Qualität 
beo Sabafeö ben größten ßinflufj l;at. £ie fieberigen unb 
wäfferigeu Seile, weldje nod) an ben blättern Ijaften, müffen 
burd) weitereo lagern unb Srocfnen entfernt werben; eo 
gcfd)iel)t bieo burd) xHnljäufung Heiner Partien, um ben 
'■t^rojef, 31t befdjlcunigen. Stad) oollftänbiger Srocfenljcit 
wirb ber Sabaf auf grafte Stapel non 10 fuft ^änge, 
-s fu ft Breite unb »S fuft £>öf)e 3ufammengebrad)t, einer 
s l\>ärme uon 00 05 0 ß. auSgefegt unb 3war auf bic 3 cit 
oon einem SJtonat unb mel)r. 2)ie anbauernbe $i^e oer? 
leil)t ben blättern Ölan^, ©cfd;mcibigfeit unb gleid;mäfjige 
färbe, wor? 
auf man in 
ßuropa fo 
grojjenSBert 
legt. 

2 )aS f er= 


l^inciiiAe Arbeiter mit Aitrjefycru (2. io."»). 


Digitized by v^ooQle 










102 


pi). Samhammer-Sonneberg. 


montieren ift glcidjfam ein ununterbrochener SSerfaulungSs 
prozeft, ber fo (äuge fortgefept wirb, bis bie 2l>arc 311m 
äkrfanb tommen fann. Um ben ’Jyortgang bcS fermentier- 
projeReö immer genau überwadjcit 31t tonnen, muj bie 
Temperatur im Innern ber Tabafoballen ohne Unters 
bredjung mit bem Thermometer gemeffen werben, beim bie 
Temperatur ift in ben uerfdjiebencn Teilen beS Battens 
loiebcrum fel;r ocrfdjicben. 

Tao Cuautum, welches in einer Aermcntierfdjeune 
angcljäuft wirb, ridjtet fiel) immer nadj ber töröpe ber 
^flanjungen felbft. .Dian fann jebod; annehmen, bap 
40 o gewöhnliche Jyclbcr einen (Ertrag non 2500 — 3000 
^ßiful geben, bap ber Ertrag aber and; bis auf 4000 *ßiful 


ober 50000 ?ßfb. [teigen fann. Sad) bem fermentieren, 
werben aus ben SMättern fallen gepreftt, welche nunmehr 
3itr s i$erfd)iffung nad; (Europa gelangen. 

TaS geben ber farbigen Arbeiter befielt in harter, 
unauSgefepter Arbeit wät)rcnb beS Tages, unterbrochen 
non ^aut unb ©treit mit ben Auffid)tSbeamtcn, unb 
abenbS auSgefiillt burch bas SBürfelfpiel, bem fte in furd)ts 
barer geibenfepaft ergeben finb; ihre Nahrung bcftcht meis 
ftenS aus AciS unb ift bie benfbar biirftigfte, i()rc 2 Bop- 
nungen, bereit bereits (Erwähnung gefdjah, finb geräu* 
ntig, fic liegen ringsum frei unb beherbergt ein fold;eS 
für fic gebautes .$auS, welches 5 g-uft über bem (Erb* 
hoben erhaben ift unb einen angenehmen Aufenthalt ge* 



93attafer*JTamDong (Dorf) in 9lffal)nn (S. 100). 


wäljrt, gewöhnlid) 18 Staun. 3 wci Käufer mit 3 G Wann 
flehen unter ber Aufficpt eines 23 aaS; hinter beffen SSopn 2 
hauS ift ber Äocpplap, an ben ©eiten befinben fiep bie 
3 Bafferlöd;er, abgefonbert für 3 iabs unb Triufmafjcr; brei 
non biefcit ^ouaficS fiepen wieberum unter Aufficht eines 


curopäijdjcit ^Beamten. 

Tie fd)limmftc $cit für bie arbeitofräftigeit ÄuliS 
beginnt nach ber (Ernte, wenn bie 'probutte in bie buntpfe 
fermentierfdjeune gebracht werben; vier lange Stonale 
haben fic bort 31t hantieren unb mit groper Aufmertfams 
feit ihrer ^cnKUligimg obmliegm, beim fchonungoloS 
rerfährt man mit b\nt Uiditfinnigen Arbeiter. Troübem 
ift bufe Arbeit für bie Sicbrjapl ber geute förperlid) nidit 
all.ut anftrengenb. ba fic gut genährt, ja oft förmlich ges 
nniftet werben, freilich bie lörperlich riiftigen Stänner er¬ 
warten mit Ungebitlb beit Tag, wo eS wicbcr pinauogeht 
in bie felber, beim fieberl'ranlheitcn finb nur 31t oft bie 


begleitenben (Erfdjeimmgcn beS Aufenthaltes in ben uns 
gefunben Säumen. — Behufs Unterbringung ber tiranfen 
finb beim and; öofpitäler erriditet, in weldjen fic aufs 
merlfame pflege finben, ba abgefepen nom humanen ©tanbs 
punfte baS geben ber M'uliS ein foftbareS Öut für ben 
©umatrapflanu'r ift. TaS Verhältnis ber farbigen Arbeiter 
311 ben (Europäern ift ein gezwungenes, nid)t feiten rottet 
jid) eine Ansapl berfelhen 31’ifammen unb bebrof)t baS geben 
ihrer Arbeitgeber, unb nur mit eiferner gauft finb bie zu* 
fammengcwürfelten Staffen nieber3uhalten. GS fcplicfjt bieS 
aber niept aus, bap fic anbererfeitS befto cmpfänglid;er für 


Digitized by 


Google 













rav 



(Sfjincflfdje Arbeiter beim SDÜnbeln non Jabof (S. 101). 

^ilfeleiftungen Bei Äranfljeiten ober Sßeritmnbungcn finb, 
mtb toenn bei* Pflanzer fid) Bei einer fold)cit Gelegenheit 
human Benommen Ijat, fo oergeffen fie il)nt ba$ nie. 2>a6ci 
finb fic in ber Meinung Befangen, ber §aitb bc$ meinen 
SRanneö entftröme eine SSnnberfraft, er barf nur fcfjiner^enbc 
Stellen berühren, fo füllen fie fdjoit Grlcid)tenmg. 

DBglcid) im£aufc bereit aucB alfe 33cquemiid)fciten 
(Europas tiad) Sumatra gebrungen finb, fo ift ba3 i'cBeit 
infolge be§ ßlimag auf ber Reiften, fttmpfretd)cu Qnfel 
ben SBetfeett auf bie $)auer nicht guträglid); bic inneren j 
Organe erleiben eine mcfentlid)c Peränberung, insBefonbcre I 
ift cg bie Slnfdjroetfung ber s Diilz ,. meldje großes 0 Jiiß= 
Beijagen mtb gurocilen SlrBeitsunfäjjigfcit 3111 * golge Ijat. 
«Beamte nnb 23efi£er ber Pflanzungen reifen baBer, je nad) 
ScbttrfntS, nad) Guropa juritd unb furi)en in Päbcrn, 
inö6efottbcrc in ßarlsBab, Teilung non ben oerl)ängnis= 
uolten Giniuirfungcn be$ ©umatra-ÄliinaS. 2)er gcfclligc 
Perfel)r läfet red)t oicl 311 nmnfd&en iiBrig, bic Pflanzer 
Befdjränfcn ftdj meift auf ihre näd)fte Umgebung. „Keffer 
allein!" fagt man im Ürmalbe, beim baS ScBett Bietet 
fc^ou roäßrenb bes £age£ fo oiclgeftaltigc Silber, baß 
man am SIBcnbe fid) Bel)aglid)er unb Bcfd)aulidjer 9Uil)c I 
lieber Ijingi6t, al3 gefellfd)aftlid)en Scrftrcuungcn unb 3fufs j 
regungeit. 9iid)t ol)ne Ginfluß Bleibt eine foldje abge= 
fdjlofiene Sebenöwcife auf ben 9Kenfdjcn: fic ocrleiljt il)nt 
im unauffjörlidjeit ©Eiftcnzfampfe einen fcltenen PJrab 001 t 
Gncrgie, mefdjer leicht Bis 3 itr SDcfpotie ausartet. .tfuriiefs 
gefeiert nad) Guropa, unb fd)ioelgcnb in üppigem Reichtum, 
ocnmjdjt fid) i()tn oft bic (Grenze oon llrmalb unb (Sioili; | 
fation. ^ic 9 Sol)nungen ber reidjen ^efitjer finb non ; 
Stein gebaut unb mit allem fcttruS oerfcl)cn, bie Ijäuolidje . 
Drbnung beforgt mciftcnS ein japanifd;eö lHäbd)cit, beim ! 
nur roenige Guropäcr finb im Urioalbc oerf)eiratet. £ie . 
grau roibcrftel)t bem ftlitna fdjmcrer, alö ber Statin unb | 


wirb in uid)t allzulanger $c\t ein Opfer bcefclBeit, bes* 
l)alB zieht cö ber Guropäcr oor, uadj mehrjährigem mülje= 
vollem xHrBeiten in bie $eimat 3 urüdzut’el)ren, um l)ier 
bie A*rüd)tc feiner 3lnftrengungcn 311 genießen. 

Oie gnfcl Sumatra, mit einem glädjeuinhalt oon 
421151 qkm, erflrecFt fiel), ungleid) länger als breit, non 
'Diorbweft nach Süboft unb ift bie größte ber 3nfein im 
oiibifcljen 5lrd)ipel. Pon ihrem nörblid;ften bis 31 t il;rem 
fitblid)ften Gnbe mirb fic non einer ununterBrodjenen 0es 
birgsfette bttrch.zogcit, SoufitsPariftur genannt, mit 10 
fanen, meldje bis 311 einer .£>öl)e non faft 4000 m emporragen. 

infolge baoon, baß bie ^Jafferfdjeibe biefes 0 ebirges 
ber 5h>eftlüfte näher liegt, als ber Oftfüfte, finb bie 3 al)l- 
reidjen in ber Oiiddung non Oft nad) 2 t'eft oerlaufenbcit 
A'lüffe nnbeoeutenb, unb nur einige non ihnen finb oon 
ihrer ^Uiiinbuitg an auf lo bis 20 km mit Heineren 
pramoit befahrbar, 'sin 0 egeitfaß 31 t ber meftlichen mirb 
bie öftlidje »öälfte non Sumatra in umgcfeljrtcr :Kid)tung 
oon zahlreichen breiten unb fdtiffbaren Strömen burd)- 
fchnitten. xMn bem äußerften Öiorbmeftenbe, in ber Uin= 
gegeilt) oon Oeli, gegenüber oon XDialatfa, haben fid) bie 
großartigen ^aBafspflanmngcn angefiebelt, ber Kaiserreich - 
tum jenes Oiftrittes, fomie ber oortrefjliche Poben fid)ern 
hier ber ^abalsfultur auf unabfel)bare &'\t reidjen Segen. 
Tas Mlima ift fehl* heiß, loäljrenb be^ ganzen Raines 
25 bis ‘»2"0t. im Schatten, unb fühlt fid) felbft in ber 
Oiegenzeit nur ganz uubeöeuteub ab; bie feuchte, bumofe 
X. ; uft mährenb ber heftigen 2 cieberjd)läge mad;t bie A>it)e 


Digitized by v^ooQle 































m 


ITToriß Wilsberg. 


fogar nod; briid'eitber unb empftnblid;er, bic ^flanjeitmelt ; 
entmitfclt ftd; habet 311 großartiger Sd;önl;cit unb bietet 
eilte DJannigfaltigf’cit fonbcrg(cid;cn. 9iciö, 3 ucfer, la= , 
bat, ^nbigo, Battmmollc, Kofositüffe, Beit3oe, Kampfer, 
Kaffee, DtuSfatnüffe, bas fittb bie l)auptfäd)lid;ften j 
ful;rarttl'cl; oon Dietalten erzeugt Sumatra ©oib, Gifen, ! 
Kupfer, 3 inn, Blei uub 3teintof;len. 3 (us beut licrreid;c 
ftitb bie 3alj(reid)cit 9 lffcnarten 311 ermähnen, ber Glefant, ; 
bas 3 tl)inoceroS, ber iitbifdjc lapir, ber Königstiger, Dobels 1 
patttl;er uub attbere milbc Kaitcnarteit, fomie eine "Dtenge 
giftiger ©drangen, ber größte Sd;retf*en ber Bemol;ncr. 
ler Königstiger, obgleid) fd;oit ftarf ausgerottet, magt ‘ 
ftd; nod; heute in bie nädjfte Umgebung ber menfdjlidjen ! 
Söoßnungen unb nid;t feiten tarnt man in beit molkige* 1 
pflegten ©arten ber SJiflan^er bcS DiorgenS bie ©puren ■ 
beS blutgierigen Daubticres erfeniteit, fogar an bett li;üren 
ber 28 oi;nungcn, 31t beiten eine freie kreppe führt, fießt 
man bie 9 lbbrüd'e feiner laßen; jebod; fittb biestere alle 
jd;cu unb toerben nur iit beit feltenften lallen einen 9 (ns j 
griff auf beit Dienfd;eu toagett, meld;er fic nieljr unb ntcljr 
in baS unbefannte Innere ^ cr 3 U M drängt ober ocr; 
nid;tet. — Dbgleid; bic Dieberlänber junt größten leile 
bic Herren ooit Sumatra finb, obgleid; il;itcit auS biefent 


öruitbe fdjon bie größeren Hilfsmittel ju ©ebote fielen, 
haben eS bod; unfere beutfd;en Pioniere auf folonialem 
©ebiete uerftanben, fid; in ber labafsfultur eine bebeutfame 
Stellung 31t ocrfd;affen. Dem gleiße unb ber Sorgfalt 
unferer beutfeßen ^jiflan^er oerbanft ba§ ©umatrabedblatt 
feine große Beliebtheit unb menn mir im lieben SSatcrlanbe 
ben Stand) ber angenehmen, 311 raeißer 2XfdE;e oerbrennenben 
(Sigarre in bie Säfte blafett, bürfen mir babei mit Stol3 ber 
raftlofen Stfjätigfeit unferer Sanbsleute im fernen Sus 
tnatra gebeuten. 

3>ie öinnc^ctnpfin&uu^en imS 6a$ 
(ßeifte^Ieben 5er nie5eren ©iere. 

Jßurifj Bister#. & 


ie Daturforfdjung ßat iteucrbingS i(;re Begebungen 
oormiegettb barauf geriditet, bie Sebenggemoßnheiten 
ber liere 31t beobad;teit, if;re Qnftinfte unb geiftigen gäljigs 




Digitized by v^ooQle 
























Die Stimescmpftiiömtgen uuö bas cSciftesfebcn ber ttieberen diere. 


(*iti hiermit brü Sultans Dem •Serbnitß. 


feiten ui ftubieren, fomic iitsbcfoitbcre and) jene (Eigen* 
tümli<hfeiten bes (EntpfinbettS lernten 311 lernen, meld)c bao 
Tier nom Sftenfchett unterfd;cibcit. ftubem mir liniere 
eigenen ©inneSroahrnehntungeu als 9 Raj$fiab für bie Be¬ 
urteilung ber ticrifrfjeit ©inneötl;ätigfeiten mahlen, finb mir 
geneigt, bas Borhanbcnfeiit jener unel eigentüinlid)rit fünf 
©imteSentpfinbungen: ©cfühlfimt (Taft*, Temperatur: uub 
Srudfjinn), ©efd)macf=, ©crud)*, ©efjör* nnb ©efidjtfiitn and) 
für bie gefanttc Tierwelt unb für jeben ber befugten 3 innc 
baü Sorhanbcnfcitt befonberer Organe aitjunehmcn. x \m 
Segcnfafc l)icr3u bürften bie itachfolgenbcn Betrachtungen 
lehren, baft biefe Boransfehnng in nieten Willen ber Boirf- 
lidjfeit nicht cntfpridjt, baf^ bei gemiffen Tieren ein unb 
basfelbc Organ allem 2 (nfd;ciuc naefj uerfdjicbcnen Sinnes* 
empfinbungen bient, bafc bei gemiffen ©nippen non nie* 
bereit Tieren nidjt fämtlidje beut 2Nenfd)en cigcntümlidjc 
SinitcSempfinbungen norljauben finb unb bap mir bei einer 
ganjen 9 (ngah( non Tieren bas Borljanbenfein non Sinnes* 
Wahrnehmungen annehmen müffen, melde bem Bienfd;en 
uollftänbig nerfagt finb. 

SBie^mir bereite anbeuteten, finb erft menige oal)re 
uerfloffen, feitbem man nach miffenfdiafllidjen Biethoben 
über bie Sinncstfiätiafeitcn unb bas ©eifteoleben ber Tiere 

I 90 01. 


^id)t 311 nerbreiten angefangen l)at unb finb e§ not* allem 
bie Beobachtungen non 3. i'ubbocf, % Montanes, .£>. i'an* 
bois, 21 . Evorel u. a., beiten mir in biefer .fMit]td)t midjtige 
2 (uffd)lüffc nerbanleit. Tabei mürbe- 3 unäd)ft fcftgcftelit, 
bafi SinneSempfinbungcit and; ol)ite Borhanbeit* 
fein befonberer Sinnesorgane 311 ftanbe fontmen 
tön neu, baf, bei beit auf niebrigftcr 3 tufe ber (Tut miete- 
hing ftebenbeit, feiiterlei crfenitbare Sinnesorgane auf-- 
meifenbeit ^ebemefen eine meittt and) nur unuoUfommene 
3 inneSmal)rnel)inung btird) bie cimciftartige Mörperfubftan;, 
tBrotoplasma) ber betreffenbeit tierifdjen Organismen oer* 
mitteU mirb. Mur burd) bie 2 fnnal)mc be$ Borhanbenjjeins 
non Sinnescmpfinbungen ift bie Tljatfadje 311 ertlären, 
baft jene meber mit einem 2 icrnenfi)ftem nod; mit irgeitb mcl* 
dien Sinnesorganen, aber mit einem 3111* Jyortbemegung 
bieiteitben 2 (pparat auogefratteten 2 (ufgufUierd)en ( x siiru- 
forieu), bereit jeber Tropfen fauligen i^afierS Taufeube 
enthält, fid) mit J>er größten M egelmäßigfeit ber bem 
yidit auogeieUteit Seite bes St'affcrglafes ^umeitbeu, baf; 
ber Huar ein ©eljivit in Äornt non Merociihtoten, aber 
feiiterlei Sehorgan befiltenbe Megenmurm oor beit iljn 
beläftigenben ^iditftraljleit in feiner (rrbröl)re Scbun fud)t, 
unb baft ber Sdjleimpih ber ©erberlohe, fobalb ihn helle 

14 


Digitized by v^ooQle 











10« 


IHoriß 2Ilsberg. 



£id;tftral)lcn treffen, anfdjcinenb unangenehm Berührt in 
feinen £of)chaufen jurüctfriecht. $Da3 zulcßt ermähnte BeU 
fpiei beutet barauf h' n / b a f$ ba$, ma3 mir 
©inncoempfinbung bezeichnen, in feiner einfach* 
ftcn Aorut and; beit Pflanzen nicht oollftänbig 
fr ent b i ft -- eine 3(nital)inc, bie burch eine Beträchtliche 
Slitzabl noit neueren Beobachtungen geftüßt mirb, beren 
cimvlKiibc (Erörterung uit$ jebod) 31 t mcit führen mürbe... 

3'Jao bie nerfchiebcnartige ©eft alt litt g unb Slitorb; 
ituitg bei* Sinitcömcrfjcugc Bei beit nicbcrcn Vieren 
anbelangt, fo unterliegt cs feinem Zweifel, baß biefe Crgattc 
als and bei* äußeren ftörpcrbcbccfung h crr>or S c Q an 9 cne 
3 ellenapparate aufzufaffeit fiitb, bie jebod; entfpredjcnb 
bei* 9)?aunigfaltigfeit bei* an bie betreffenben ©iitneSmerf* 
3 cttge geftcllten Slnforberuttgen fid; in ocrfdjiebencr äl'eife 
cntmitfelt hoben. 3(ud; ift cs nad; Subbod 1 ) in hohem 
örabe mahrfdjeiitlid), baß einzelne Organe, rnie 3 . B. 
bie fltaitbförper gemiffer 9Kebufen (Sdjirmquallen) 
ebenfomohl von beit 3S5eilen be$ £id;ts mic oott 
bcnjcitigeit beo ScfjalleS in (Erregung oerfeßt 
merbeit unb fontit ebenfomohl 3 ur ahritehntuttg 

001 t Öcfidjtöeinbrütfen mic zur Slufitaljmc 001 t 
©chörmahritehmuitgeu bienen t'öititcn. 9iad; beut 
Befagtcn ©eiehrten ift einer unb berfelbc 9icn> je ttadj bei* 
Sefdjaffenheit feiner Gnbigungen bcjichungä* 
meife (Eitborganc im ftanbe, ocr; 
fdjicbcitc (Etnpfinbungeit 311 oct*; 


i) S)ie ©iitne unb ba3 gei« 
füge 2eben ber 2icrc, titSbc* 
joitticre bev 3nje!len. Con 
©irSf.öubbocf. SDcutfc^ 
t>on Dr. 2Jtar* 

^aü. ßnternatio* 
nalcttjifieufrfjaft» 
lidje ©iblio» 
ttjef Wr. 67. 
fiübjtg 
1889. 


mittein. Bon beit in ber £aut beS 9 )?enfd)en unb ber 
Säugetiere fid; oeräftelnbeit 3 rae * 9 en ber ©efühlöneroen 
(fenjibleit Heroen) fteht ein Seil mit beit fogenannten 
Bacinifdjctt Körpcrdjeit (Saftförperdjen) — fdjeibenartigen 
©ebilbcit 001t elliptifdjer gorm — in Bcrbinbung; bagegen 
gibt c$ mieber aitberc 3roeige ^ er ©efühfönerven, bie in 
einer freien Spiße enbigen. 

SEBährcnb nun ttad; ber gegenmärtig herrfchenben 2lnfdjau; 
itttg bie in bett befagtcn Körperteil ober in ähnlichen 3eÖens 
apparaten enbigenben §autneroen al£ bie eigentlichen Safte 
iteructt aufeufaffen fittb unb zugleich bie fpcjififchen ©e^ 
fühl^cittbrüde mie 2 Bärnte, Kälte, Srucf u. f. m. bent 
£>irit 3ulciten, fdjeinen im ©egenfaß hi er 5 u ohne 
fotdje äcttcnanhängfcl frei in ber öaut enbigenben 9 teroeu 
ba3u beftimmt 31t fein, eine unbeftimmte allgemeine 
pfiitbuttg jtt vermitteln. Surd; gemiffe neuere Unter- 
fitcf;itngeit tft außerbent fcftgcftcllt morbett, baß mir bie Ber^ 
änbcrungcit im Srude unb in ber Semperatur nid^t an 
beit nämlichen .'oautfteücn, nod; mittels berfelben Sternen* 
3meige gemaßr merbeit, baß bie (Entpfinbung für Srucf 
mit Der ©egenmart ber ©aare in einem gemiffen 3 u f ams 
ntenhaitg fteht, unb baß bie ©cfüßlc für 2öärme unb 

Kälte entfprcdjcnb ber £age ber oerfebiebenett 9 tervenenbte 
gungett itt ber §aut an verfdjiebcnen fünften bet* Körper; 

Oberfläche ihren ©iß h a & cn - SBäßrcnb bie 
vorhergehenben Bemerfungen ba 3 - 

jeitige enthalten, maS über bie 
gunftion unb 2litorbnung 
ber ©efühlöiteroett in 
ber £>aut beim 9 Jlen- 
fd;en unb beit 

höheren Sie; 
reit biö jeßt 
befannt 
ift, met*; 
Den bie 
bei 


gfrmcntlcrraum mit frijc^cm 2aDaf (6. 101). 


Digitized by v^ooQle 





























Die Stnnesempftnbungen itnb bas (SetftesleBen ber nieberen diere. 


107 


Jö^ltei^en niebeten Steten, rote g. 33. Bei ben Eölente= 
taten, in bet 3tä§e bet SKunböffnung ober an ben gang* 
atmen anaebta$ten Söorften, Bet ben Bnfeften bie gühler 
(Sntennen) als bie ®aftroerfgeuge ber Betreffenben Stiere 
«mgefe^en, wobei einem unb bemfclben Organ nicht feiten 
eine hoppelte gunftion gufommt. ©0 enthalten g. V. 
bte als Sajterfgeuge funftionierenben Söimpern ber 0 ee* 
anemone einen langen auf gerollten, an feinem Enbe oft 
mit SBibetbafen nerfe^etten $aben, meiner Bei bem leis 
feften SDruae f)eroorfd^nellt unb eBenforoohl als SBaffe gur 
Vertcibigung bient, roie aud; gur Verrounbung jener flehten 
©efcppfe, oon benen feine BnhaBer fid) ernähren. 

®te ©ntroidEetung beS ©efd;madfinneS ift Bei ocrfd;ies 
betten Klaffen unb ©attungen ber nieberen £iere eine 
roefentti$ uerfdjiebene. ÜBährenb bie SRebufen gegen eine 
iebe ffieränberung beS ©eeroaffcrS aufgerorbentlid; empfind 
licB pnb unb fid; fofort unterfinfen laffen, foBalb cS 31 t 
regnen anfängt, fdjeint int ©egenteil ber ©efd;madfinu 
Bei ben Snfefien, roenn roir non geroiffen £i;menoptercn 
unb pflangen^reffenben ©attungen aBfel;en, teilte ioid;tige 
Stalle gu . fpielen, roie barauS gefolgert roerben ntufc, 
ba£ fie bie ihnen gufagenbe 9laf>rung mit §ilfe anberer 
0 tnne aufguftnben roiffeit. 3weifeISof;ne ftitb bod; bic 
SBienen 11110 Slmeifen größere geinfdjntedfcr als bie feine 
Sfrt non Stabrung oerfdjmät;enben fliegen; immerhin ift 
auefi ber ©efdjmadjinn ber Slmeifen noch ein fcl;r uns 
noufommener, roie barauS ^eroorge^t, baft biefcl 6 en nad; 
gorel mit $ßh° § P!) or oerfejjtcn §onig oergel;ren. ©cs 
nriffe an ben liefern unb ber Bunge ber Slmetfen ttadj= 
weiSBare d^itinöfe $Röl;rd)cn, bie mit Sterocnfnotcn m 
SBetBinbung fieljen, foroie geroiffe Becherförmige ©rüBdjeit 
unb SBertief ungen, roie fte an ber Vicnengunge unb an 
ben Jtiefem ber Sfmeifen fid; nadjioeifen laffen, finb 
mit größter 2Bal;rfd;einIichfeit als bic ©efd;madSorgane 
ber betreffenben Snfeften aufgufaffen. Sieben beit als 
SEBerigeuge beS SaftfinneS fttttgierenben paaren unb bem 
jenigen, meld^e mit Prüfen in VerBinbung ftel;eit, gibt 
ed bei galjlreid;en Spelten aud; fotd;e, roeld)e bte SRoHc 
non ©efchmacfSorganen fpielcu. 

2Ba8 ben ®erud;finn ber nieberen S£ierc anlangt, 
meld^ev in neueftcr B^t gurn ©egenftanbe eiitgeljenbcr Unters 
fuc$ungen gemalt rourbc, fo f;at man bet ben einfachen 
Säerformen: Sßrotogoen unb Eölenteraten, bis je£t nod; 
feine Organe angetroffen, beiten man mit einiger ©id;crs 
Beit* bie ©eruchSfunftion gufd;reiBen fönnte. SDafg aber 
bie Sfnfeften ©erüdje empfmben, l;at ffSerriS burd; einen 
finnreicb erbauten SSerfitd^ nadjgeioiefcn. $erfcl6e bohrte 
Silier in bie SBanbung einer ®laSflafd;c unb feilte bann 
üerpf icbenartige JJnfeften mit bem Kopfe ooran in bte Ocffs 
nung, wo er fte mittels eines 2 ßad;sringeS Bcfeftigtc^roährcub 
ber üBrige Körper auj$erl;alB ber glafd;e blieb, «SoBalb er 
bann bie fjlafche mit oerfd;iebenen ftarfen ©crüd;eu cr= 
flUße, gaBen bte betreffenben gnfeften il;rc Empfinblid;feit 
gegen folc^c ©nbrtirfe burd; auffadenbe SSewegungen beS 
KorpcfS gu erfennen. S)aBei lägt ber Umftanb, ba^ Qns 
fefteu iw» Seftfce i^reS SRiechnertnögenS Blieben, roenn and; 
me gange SKunbpartie mit einem KleBftoff 6ebcdt rourbe, 
mit ©icperfjett barauf fchlief^en, bag Bei biefen Stieren ber 
l)eB ©erudhfinneS. an oerfdjiebeneit Steilen beS Kopfes, 
rnia g»ar gum Steil in ben phlern, gum Steil in ben 
Salben (am Uitterfiefer, BegicljungSroeife an ber Unters 
Urne angeBradhte 33orften) ftd) Beftnbct. ainbererfeits beus 
tmmmm? SBerfucBe barauf fyn, bafj groifd;en ben befagten 
iDnmwen eilte SlrBettSteilung ftattgefunben l)at unb groar fo, 
ba® aewijfc ©eröd^c 001 t ben B*ül)lern, anberc roieberum 
mm Sen 5 ßalpen aufgenomnteu roerben. 

SegüglicB beS ©ehörftuneS fpricbt Subbod feine 2 lnfidjt 
baBht auS, bafj Bei gahlreichen nieberen Stieren geroiffe 
Körperteile als ©ehörorgane begeidjnct rottrbeit, bie roal)r= 
f^einlidh 0öng aitberen 3roecfen bienen. Qn ber 2l;at 


ift faunt aBgufeI;en, roaS folgen Vieren, roeld^e bie pelas 
gifdjen Slbgrünbc — alfo bie Legion beS erotgen 6d)roeis 
geitS — Bcroohttctt, ein ©ehörorgait ttit^en fönnte. Söollte 
man aitnehmen, ba^ bic Scrooijitcr ber SOlecreStiefc aus 
flacheren s 33 leercStcilen in bie tieferen Legionen ber Dgeanc 
eingeroanbert feien unb oon ihrem früheren ÜBohnorte ein 
©eijörorgan mitgeBrad;t hatten, fo roürbe jenes fraglid;e 
©ehörroerfgeng in ben Stiefen, bic nad) beS ®idjterS 
SBorteit „bem Ohre einig fdjlafctt", früher ober fpäter 
infolge oon 9 tid;tgeBraud) in bcrfclBcn Steife oerfümmert 
fein, roie Bei ben auSfdjliejjlid) in unterirbifd;cit $öl)lcn 
ieBettben Vieren baS feine SJcrroenbuttg fiitbcitbc ©efjorgan 
gefdjrounben ift. ®a^ ben auf iticbrfgfter Stufe ber (5nts 
roidelung ftehcitbcn ^icrftaffeit: ben guoor ermähnten ^ros 
togoen unb feölentcraten, ber ©ehörfinu mangelt — gu 
©unften btefer Einnahme fprid;t aud; ber Umftanb, bafc 
roir Bei bcnfelBen feine eingtge ©attung ober 2lrt fernten, 
bic im ftanbe roärc, einen Xon gu probugicreu. ^)aS 
foeben ©efagte gilt aud; Bis gu geroiffent ©rabc für bie 
äßeidjtiere unb Krufter, Bei bcueit baS «^croorBriitgen oon 
Stönen eine im gangen felteitc Grfdjcinuitg ift. 3lur Bei 
einer ©attung oon KraBBen (Ocppobe) finbet fid; an ber 
0 d;erc eine Wafpel ober ^eilc, bic gegen baS 33 afalgüet> 
ber Betreffenben @£tremität gericBen ein rau()eS fitarreitbeS 
©eräufd; ergeugt. SDie foeBcit ermähnte Einrichtung roeift 
eine BeinerfcnSroerte UeBcreinftimmung auf mit jenem 
Apparat, oermittelft beffcit bie Eifabeit ihren fd;on oon 
Slnafreott gepriefeiien ©efang heroorBringett. Sßenn roir 
übrigens Bei biefen Stierd;en oon „©efang" reben, fo ift 
biefe ^cgcidjmtng ftreng genommen nid;t gang gutreffenb, 
beim fein 3 n fcft Befü^t eine bem Kcijlfopf ber f;ol;cvcu 
stiere entfprcd;enbe Einrid;tung, burd) bic es ettoa in ben 
Staub gefet3t märe, SJofalntufif gu treiBen. ®ic Stöitc, 
roclche bie Bnfeften oon fiel; gcBcit, roerben oielmchr auf 
anberc s Ißeife ergeugt, unb gioar cntioeber oermittelft ber 
3 d)ioingungcn ber Flügel ober burd; 2 liiSftofgeu ber Suft 
aus ben an ber SJorbcrfcite ber 33 ruft Befinblid;cn Alterns 
löd;ern ober burch 33 eftreid;en ber auf il;rer oberen §läd;e 
mit rauhen Seiften ocrfel;cucu glitgelbccfen mit bem eine 
3 ieil;c oon feinen Böt)nen aufroeifenben Unterfd;enfel. ßn 
ber guletgt Befd;rieBenen SBeifc ergeugt g. 33 . nufer ©raSs 
hüpfer (Stenobothrus pratorum) beit roohlBefanntcn Xon. 
3 luci) legt ber Umftanb, ba^ bie 5 väl;igfeit ber Stimmers 
gcuguitg Bei ben Bnfeften faft auSfd;liefglid; auf bie 33 iänncl)en 
Befd;väuft ift, bie Einnahme nal;e, bajj roir bie oon bcit- 
fclBeit ergeugteu Xöitc als SicBeSlicbcr aufgufaffen I;aBen r 
ober mit anbercit SWortcit, ba^ biefcl6eit ben Betreffenben 
s 33 iännd;cn bagu bienen, bic Slufmerffamfcit ber ÜÖeibd;en 
auf fid; gu leiden, begiel;uitgSiocife bie ©unft bcrfclBcn gu 
erobern. 33 ci geroiffen Wirten oon ©raSf;üpfern fann man 
nad; SanbotS beobachten, roie fie baS im 33 orhergel;cnben 
BcfchrieBcnc ©eigenfongert (bie mit erhabenen Seiften ocr= 
fcl;cne glügelbede repräfentiert in biefem ft-alle bie Violine, 
ber Unterfd;enfel ben Violinbogen) auSfül;ren, ohne einen 
für uitfer Df;r roal;rnehmBaren ^ton hcroorguBringcn; cS 
unterliegt aber nach bem Befagten ©etel;rtcn feinem ^roeifel, 
bafg fie oon il;ren Kamerabeti oernommen roerben. 
SBenit fd;on unter mcnfd;lid;cn B^bioibucn crhcblidjc Vers 
fd;icbcnl;eiten in ber SeiftungSfäl;igfeit beS ©el;örfinneo fid; 
uad;rocifcit laffen--- bergeftaft, bafg 2öne oon ertremer.v>öl;c 
ober SXiefo oon geroiffen ^erfonen nidit mel;r oernommen, 
oon anberen ^erfonen aber nod; bcutlid) gehört roerben — 
roenn alfo fd)on Bei oerfdiiebenen menfcl;lid;en Bnbioibucn 
fold;e Unterfdjiebc fid; finben, fo roirb cS nicmanb in Ers 
ftaunen felgen, bafg ber Umfang ber für baS mcnfd;lid)e unb 
tierifd;c ©el;örorgait ioal)rnei;mBaren 'Xonjfala nid;t ber 
nämliche ift. 

Sßenn roir oben Bcmerftcn, bafe bie ^öitc, rocldie bie 
Büfetten oon fid; geben, als „SieBcSlieber" aufgufaffen 
fiub, fo Bebarf bies einer geroiffen Einfd;ränfitng, ba 


Digitized by Google 







108 


Ittoritj 2llsberg. 


neben foldjcn Tönen, welche als 2 ?erbuttg aufjufaffett finb, 
aud; folcße eriftieren, Die als Signale bienen, bc3iel;uitgS* 
weife foldie, bie baju beftimmt finb, einen etwaigen Acinb 
in 0 ehre den 31t ocrfchen. x \n lefttcrcr &infid;t ift baS 
Verhalten bes Voiitbarbicrfäfers (Brneliimis j bcmcrfenSmcrt, 
ber, wenn er angegriffen wirb, aitS bent hinteren Teile 
feines Leibes bem Aeiubc eine feßarfe ^liiffigfcit entgegen* 
fd;leubcrt, bie, fobalb fie mit ber Luft in Berührung fommt, 
mit einem Mttall erplobiert. Tagegen gehört bas Tiden 
ber fogenannten „Totenuhr", bas in alten feiten als 
fixeres Reichen eines nal)e beiwrftcf)enben Tobesfallcs an* 
gcfcl;en würbe nnb welches non bem befagten ttäfer bitrd) 
klopfen mit bem ftopfe, Vruftfdjilbc ober .ftinterleibe 
erjeugt wirb, 31t jener Slbart non Tönen, mcld;c bajit 
beftimmt finb, bent 3 l>eibd;ett bie Slnmefcnßeit bcs SMäitn* 
d>cnö ober umgetcl)rt 311 erfeitnen 31t geben. ,vliegett, 
SJtüdcn, Libellen nnb gewiife Ääfcr bringen, abgelegen 
0011t Summen ihrer Jvlügel, mittels ber Luftlöd;er nod; 
befonbere Töne ßeroor. Ter burd; bie TsTügcl erzeugte 
Ton ift im allgemeinen abhängig tum ber fdjneüeren ober 
langfamereit Bewegung ber Schwingen, Veifpiefsmcife 
probupert baS uerhältnismäßig tleine 3 )iäitnd;en ber Hummel 
bie Siotc A 1 , bas größere 3 i>eibd;ett aber einen um eine 
gat^e Cttaue l;bl)er gelegenen Ton, was barauf beruht, 
baß bei leiderem bie Schwingungen ber A'lügel in einem 
gegebenen ^dtabidmitt mhlreidier finb als bei erfterem. 
Slttd; ein ermattetes x \nfett fummt anbers als ein noch nicf)t 
ermübetes, ba bei erfterem bie A'lü<U'lfehmingungeu träger 
finb als bei Unterem. Ter burd) bie Luftiöd)er erzeugte 
Ton ftel)t in feiner Vedehuitg 311 bem uon beit Aliigeln 
heroorgebradjtcu unb wirb bis 31t gewinem Grabe burd) 
beit ShMllen beeinflußt. So fummt 5. V. eine auf «ponig* 
erwerb ausfliegenbe Vielte gemütlich unb anhalteub: A 1 ; 
wirb fie aber erregt ober 30mg, fo bringt fie mit ioilfe 
ber Luftlöcher einen gan^ anbereu Ton heroor. - - Unter 
bett Schmetterlingen fittben fid; nur einige wenige, bie 
wie 3. V. ber Totcnfopf (Arlwrontia Atropos) einen 
Ton 31t etvu'ugen im ftanbe finb. Tie Stimmbilbitng 
bes letzterwähnten ^itfefts entfteht baburd), baß es feine 
Valpcit an ber Vafis bcs Siiiffcls reibt, ^tt hohem 
Grabe bctiterienswert ift aud) bie 2 (rt unb 2 Öcife, wie 
ber in Siebe ftel)enbe Sd)metterling aus bem Mlaitgc feiner 
Stimme Vorteil 3U 3iel)eit uerfteßt. Vctanittlid/ pflegen, 
fobalb im Vicncnftod bie junge Königin ihre Stimme 
ertönen läßt, alle ^ttfaffett besfeiben ihren Äopf 31t fettfen 
unb in unbcwcglidjcr Stellung 31t oerl)arren. Tie 3wifd)cn 
ber Stimme ber Vieitettfönigin unb beseitigen bes Toten* 
iopfS beftel)cnbe 2lchnlid;feit wirb nun uon letzterem baju 
bcitußt, um in beit Vienenftöcfeit ungeftraft bie größten 
Siäubereicit ju begehen. 

Vei Vefpred/uttg ber Tonerjeugung feitenö ucrfdjic* 
beiter klaffen unb Wattungen non niebereit Tieren wollen 
wir hier nod; bie §ragc mit einigen Si'orten erörtern, ob 
man bei bett Tieren nott einer tttufifalifd;cn Ver* 
attlaguitg rebcit barf. 2 öaS biefeit Vuttft anlattgt, fo 
hat 91 . älkisntaittt ttcucrbings feine 9 (itfid;t bal;in a'uSge* 
fprodjcn, baß bie iiiufitalifdje Vcgabuttg 3inar nur als 
ein Siebeitprobuft bes Gel)örfiitttcs be3iel)uitgsweife ber 
Gchörempfinbuitgett auf3utaffeti fei, baß biefelbe aber in 
gcrabent Verhältnis 3111* größeren ober geringeren Gut* 
nndeluug bes Gcl;örmcrf3eugS — iitsbefoitbcre bes be* 
faititteit Gortifd;eit OrgattS — ftel;c. Leideres enthält 
beim SJtetifchen itidjt weniger als 15 500 ^öru'Ifett unb 
eine etitfprccßenbc 9 ltt 3 al)l uott itad) 2 lrt einer Saite aus* 
gekannten elaftifd;en Aafern, bie in i(;rer Gefanttßcit an 
bie itlaoiatur eines ilo^ertflügelS erinnern unb non beiten 
jebe einzelne nur burd; einen’bcfitmmten Ton in Sd;wiit* 
guitg oeriebt wirb. Tiefer außcrorbcntlid; feinen unb 
tomplyierten Orgaitifatioit cittfprid;t nun bie mufifalifcl;e 
Veranlagung unb cS faittt bal;cr itid;t uermunbertt, baß 


beim 2 J?enfd;engefd)le<ßt baS ntuftfaltfcße ©eßör atteß unter 
unfultiuicrtcn Staffen uitb Völfern im allgemeitten ein be* 
beutcnbcS ift — baß baSfelbe fteß bei ben Staturuölfern 
in ber Siegel ttid;t 3U crfeitttcn gibt, berußt eben nur auf 
ber ntangclitben Gelegenheit 3ur Gittmideluttg unb Vetßäti* 
gütig ber in Siebe ftcßenbeit Slttlage — uttb baß attdß 
gewiffe Säugetiere, wie ißferbe, Slawen, §unbe, fowic inS* 
befonbere bie Siitguögcl eine mit ber ßntwideluitg beS 
(Sortifd;cit Organs $anb in £anb geßenbe ffiorüebe für 
SJtufif, ein feines UntcrfcßeibuttgSoermögen für bie ööße 
unb Tiefe ber Töne, für bie tnufifalifeßen ftitteroatlc tt. bergl. 
an ben Tag legen. 2 (ucß liegt eS auf ber $anb, baß 
fomoßl bas" Gehörorgan bcS 9 laturntenfcßen wie baSjeitigc 
zahlreicher Tiere burd) bie fortwähreitbe Uebtutg oerfeinert 
werben mußte; bie 23 cwo(;ner ber S^ilbniS bcbürfeit eben 
eines Wehörfinncs, ber fie in ben Stanb fe^t, eiiterfeitS 
bie Stimmen ber ihnen zur 33 eute unb 9 tal;rung bienettbett 
Tiere auf baS geitauefte 31t unterfeßeiben, anbcrerfeitS bie 
uon ihren Tyeinben unb Verfolgern auSgcßcnben Töne gu 
ocrnehmeit unb baburd) rcd)t3eitig ben ißr Sebeit bc- 
broßeitbcu Gefahren 31t entgehen. — SBährcnb, wie fd;on 
bemcrlt, bei ben höheren Tieren ber Sinn für SJittftf mit 
ber CSntwidelttitg beS Gehörorgans unb ber unter bem 
Stauten ber „A>örfphcirc" befanitteit $irnpartie (jene Gruppe 
uott .'oirniellcit, innerhalb bereit bie (Erregungen beS Ge^ 
hönterueit 31t (Empfinbuitgeit, be3ießungsweifc bie aufein* 
aitbcr folgenbeit uerfd)icbeitcit G 5 el;öreittbrüde 31t 2 (fforbeu 
verarbeitet werben) öanb in «§anb gel;t, l; a t bodß bie 
Veobadituitg gelehrt, baß aud) ciit3eine Gattungen 0011 
ttieberen Tieren eine gewiffe ßmpfänglidjfcit für SDtufif 
an ben Tag legen. So follen 3. V. bie Spinnen uor* 
3iiglid; hären unb fid; jugleid; an ÜJiufif crgößeit; V09S 
ßat itad;gcwicfen, baß fie burd; bie Sd;wittguitgen einer 
Stimmgabel ftart* erregt werben. 

Um auf baS Gehörorgan ber ttieberen Tiere jttirücf* 
jufontiitcit, fo fei hier nod) bemcrlt, baß jette „Geßör* 
fteine" (Dtolithcn), bie fid) in uitferent eigenen Dßre unb 
in bcmjeitigeit ber meifteit Säugetiere fittbett, in ber 9 lcif;e 
ber niebereit Tiere faft niemals feßleit unb bei festeren eine 
weit widjtigere Stolle fpieleit als bei ben l;öl;cr organisierten 
Tieren. 23 e 3 üglidi ber „Stanbförper" ber SJiebufett würbe 
oben erwäl;nt, baß biefclbctt ebettfowol)l als Gel;ör* wie 
als Sel;orgaite 311 funktionieren im ftattbe finb, womit 
beim and; bie Tljatfacße in Giitflang fteßt, baß bei gewiffen 
Giattungen uon niebereit Tieren bie Gel;örfteine eilte über* 
rafcßettbc 3 lel;nlid;feit mit 3 lugenliitfcit aufweifen, ^tit 
übrigen laffett fid; bei bett ttieberen Tieren alle Gittwicfe* 
lungsftufen bcS Gehörorgans — uott bem einige wenige 
C s )el;örfteitte enthaltenbcn VläSd;ett bis juitt ßod;entwidcltcii 
unb außerorbentlid; fontplßdertett Vau beS Gcßörwcr^cugd 
uerfolgctt. Gitte wichtige Stolle fpieleit offenbar in bem 
befagten Organ jene hnarartigen ©ebilbe, be3üglid) .bereit 
feftgeftellt würbe, baß jebcS einzelne §aar nur iurd) 
einen gatt3 bcftimmtcit Ton itt"©eßtuinguttgen ueVfefct 
wirb. SBcttn matt friißer geglaubt ßat, baß bei 'ben 
^nfeltcit baS Gel;ör ausfcßließiicß in bett §ül;lcrtt feinen 
Siß h^be, fo wirb biefe 9 lttnal;me bureß bie Veobad;tüng 
wibcrlcgt, baß Qitfeftett, ttad;betn matt biefclbctt iß^er 
5vüf;lcr beraubt ßat, für ©eßörcittbrüde ttoeß ctttpfänglf.d; 
fittb. aSetttt aud; bei ber SKeß^aßl ber ^nfeften bU 
Rüßler als Gel)örwert'3euge eine tuießtige Stolle fpieleit, 
nötigt bod; nid)ts 31t ber Slnttaßmc, baß fid) baS Gel;#r* 
orgait ber Snfeftcn ausnahmslos am Mopfe befinbett ttutjjfe, 
ober baß eS überhaupt auf eine beftimmte ÄörperftÄlc 
befdjrätttt fei. Taß eilt Gehörorgan an ben Seinen atW 
gebracht fein follte, mag uns auf bett erften Vlid 3tua*r\ 
befrentblid) crfdjeineit, ift aber bod; tl;atfäd;licß ber Salljf 
Ter berühmte ^>(;i)fiolog ^oßantteS SOtüucr ßat feßon uor bre^ 
bis uier Jahrzehnten bie 'Vermutung auSgcfprod;ctt, baß bti#> 
an ben uorberett Gliebmaßett ber Saubßcufdßrecfett tuaßr 5 • 


Digitized by 


Google 


Die Sinnesempftnbitngcti unb bas (Seijieslebcit ber nieberen (Eiere. 


109 


I 1 nehmbaren eigentümlichen ©ebilbe Steile eines echten ©e- 

pororgattd barfteßen unb gang ähnliche 5Dicnfte letfteit roie 
BaS Xrommelfeß in unferen eigenen Of)ren, unb neuere 
ttoterfwhungen §aben baS Sorhanbenfein non ©el)örroerfs 
geujjen an ben Unterfcfjenfetn ber £attbl)eufchreden unb 
©rillen, fomie im ©chmaitge non getoiffen ßrebfcit (SJtyfis) 
über allen gmeifet erhoben. 

9 Ba 8 ben ©eftdjtftmt ber nieberen $iere anlangt, fo 
Baben mir Bereits oben ben Wegcntourm als Seifptcl eines 
feere* namhaft gemalt, baS gtoar ein Werocnfpftem, aber 
binerlei Sehorgan aufmeift. Sind; non ben 2Beid)ticrctt 
|inb niele ©attungen augenloS unb manche, bie als Sarnen 
©ehroerfgeuge Beftfeen, nerlieren biefetben, fobalb fie auSs 
gewaAfen fmb. Sei geroiffen SWoßttSfen finben fid) an 
ber Stupenfeite ber güpler Sa, mo bei §öl)er orgaitifierten 
gormen mähre Singen liegen, befoitbere glecFctt, bic als 
rubimentäre lidjtaufnehmcnbe Organe augefcl)cit raerben 
müfien. S)ie Singen ber nieberen £icre fittb im allgc* 
meinen nach einem non bemjeitigen ber höheren Stiere ootl? 
ftönbia oerfdjiebenen fpiane angelegt. SBä^rcnb bei beit 
fflirbeltieren befanntlicb ein mit einer einzigen Binfc unb 
einer gleidjtnäftig gemölbten Hornhaut auSgeftatteter Slugs 
apfel fich finbet, jtitb bie „gufammengefefeten Slugen" ber 
Sjnfeften, Ärebfe nnb SBeidjtierc in ber SScife gebaut, bajj 
me ®ornbaut eine beträchtliche 2 lngat)l non flehten glädjeit 
fpacetten) bilbet nnb bafc an jebe ehtgelne gacette ein 
Rrpjtoßfegel ftdj anfd)Iief$t, ber aufjer an ber bie £orm 
laut beritljrenben glädje mit Pigment (garbftoff) über- 
logen nnb berart geftaltet ift, baft auSfdjlicfdid) in ber 
Sl$fe beS Segels eintretenbe Sid;tftra|len bis gur Wcfchaut 
gelingen fönnen. Slnf lefcterer entfteljt in biefent Singe 
ein Silb, baS nad) Strt ber 5ftofatf6ilber aus mehreren 
feiufenb einzelnen fünften, non beiten jeber einzelne einem 
Bcjtimmten ©el)felbe ber untgebenbett SBett eittf prüfet, fid) 
lujamntenfefct. sieben ben gufamntcngefefcten Slugen taffen 
fuh übrigens bei ben nieberen Vieren Sie ncrfdjiebeuften 
äojlufttngen in ber ©ntmiefetung beS ©eborganS — non 
jenen nnr eben angebeuteten Stugcnfleden (fpigmentflcdcn), 
roel$e als bie primitinfte gorm'beS Sehorgans aufgttfaffen 
fmb, bis gu ben hodfjentmidetten gufammengefeijtcit Slugen 
— nacfjmeifeit. ©emiffe ©tad;ell)änter (©djtnobermen) 
Bejtfcen bis gu 200 Singen, bie aber feine Wcfchaut 31 t 
Baben flehten, fo bajj fie tno|l faum rncljr als gioifdjcn 
$eß unb SHmfel gn unterfdjeiben im ftanbe finb. S3ci 
folgen ©attungen, melc|e gütjler haben, finb bie ©e|* 
werfgeuge Bäuftg mit biefen oerbunSeit; bei anbereit finb 
fie über bte gange Dbcrflädje beS Körpers gerftreut unb 
jÄauen nach aßen Stiftungen. S3ei ben nach ber großen 
Sngaijt ihrer Slugen benannten, aus einer beträd;tlid;en 
Slnga|I non Rörperfegmenten fi d) gufamtitenfefccnben ^oh)= 
op|t|almiem finbet fief) eine Wetl)e non Slugen an ber einen 
Rörperfeite, unb gmar nom 7. bis 18. ©egmente ein ^aai* 
an jebent Rörperabfd|nitt. S3ei ben ©üSiuaffcrj©aftro^ 
poben unb SRadtfd|neden fmb bie ©eSrocrfgcugc gum Seit 
auf bem Stüefen ber betreffenben SLiere angebradjt unb 
Bliden frei nadj aßen 9 tid)tungen. Sieben ben gegenmärtig 
no 4 funftionierenben ©el)organen finbett fid; bet geroiffen 
Rlajfen unb ©attungen ttteberer ^icre unnoßfomntene 
Äugen, begüglid; beren mir anncl)mett müffcit, bap fie in 
ftü|eren, non ben betreffenben Sicrcit burd;laufcnen 3 »= 
fbünben als ©e|roerfgeuge benagt mürben, bafc fic aber 
unter neranberten SebenSbebtttgungeu für biefe SEiere ifjrc 
8 ebeutung eingebüpt l;aben unb infotgebeffen 31 t ncr* 
ffimmerten (rubintentären) Organen Ijcrabgefunfcn finb. 
Sie non be ©raaff unlängft gemadjtc mertmürbige (S\\U 
bedung, bafe bei ber Slittbfd;lctc|e jener unter bent Warnen 
ber „girbelbrüfe" befannte §iniant)ang einen bem Singe 
ber mirbellofen ^tere älnltcben S3au aufmeift unb ber 
9tad|roeiS beS S5or|anbenfetnS non rubitneittärcn ©d)citel^ 
äugen bei gemiffen jejt lebettben Sibedjfen (mie 3 . S3. bei 


ben ©attungen §attcria uitb S5aranuS) — biefe £|ats 
fadjcit bered;tigcit 31 t bem ©djtufj, baft in ncrgaitgenen 
3lbfd)ttitten unfercr ©rbgefd)id)te bie SBirbcltiere ein an 
ber ©d;citclpartie beS ©d;äbetS angcbrad)teS, naef) oben 
blidcitbeS Stuge befeffen l)aben. StuS ber ©röftc beS ©d ;cu 
tcllod;cS bei beit gemaltigeit auSgeftorbencit Wcptilien, mie 
eS bie 3d;tl)i)ofaurcn uitb ^lefiofauren rnarett, barf man 
mit gug ttub Siedjt fd;lieftett, bap biefcS Slttgc bei ben 
betreffenben Vieren bet tneitem l)öl;cr entmidelt mar als 
bei irgeitb einer jetjt tebenbett gornt unb bafj baSfelbe im 
Beben biefer norme(tlid;eit Ungetüme eine feljr bcbeuteitbe 
Stoße gcfpielt hat. SDaS gleichzeitige SSorfontmcn non fo? 
genannten „Webcitaugen" (b. t. primitioeit, aus einer ein* 
gellten Biitfe unb einer geringen Slitgaljl oon ©cl)ftäben 
befteljcnben ©cljorgaitcit)' unb beit l)od;orgaitifierten gu? 
fammengefdgtcit Slugen bei einer unb berfelbcn SCiergattung, 
mie bieS bei zahlreichen Qnfeften ttad;gemicfeit mürbe, fomte 
bie £f)atfad;e, bap anbererfeitS bic ©pintteit blop Sieben^ 
äugen, Sie fjodjorganifierten ©attungen ber ^ruftenticre 
blop gufammeitgcfctjte Slugen aufmeifen — biefe SEljatfadjen 
ftnb vermutlich fo gu erflären, bap bie gemeinfamen ©tarnm? 
formen ber betreffenben friere beibe gönnen non Slugen auf 
einer nieberen Stufe ber ©ntmidelung befeffen unb bap bie 
©piitncn bie ihnen entbef)rtid)en gitfammengefeliteit Slugen 
(Wcbcttaugeit) allmäljlid; eingebüpt haben, mäljreiib für gafjk 
reiche gnfcf'teitgattungen baS gortbcftcl)en beiber gormeit non 
Slugen fid; als gmcchnäjng ermicS. 2)ap bei Vieren, bic 
nur „Wcbenaugcit" bcfilgcit, baS ©eljoermögcit eilt uitnoßs 
fomntcneS ift — biefer Sdjlup mirb burd) Sie non ^lateau 
unb Subbod gcmad;ten S3eobad;tuugett beftiitigt, meldje Bes 
racifcit, bap mit mcitigeit SluSnaljmen bie Spimteit überaus 
!ur 3 fid;tig finb uitb Surd) tünftlid;c gliegcit rol)efter gönn 
leidet getäufdit merbeit tönncu, uttb ba^ bic Sforpiotte 
faum mcitcr feljett, als it)re Sdjereit reichen. S3egitglid> 
ber Spinnen ift eS and; mal)rfd)cinlid), bap einige 
ihrer ad)t Slugen — unb 3 mar biejenigen, melcpe 
burd) foitncEC gornt unb lebhafte gärbung ge^ 
feungeid^net fittS —ginn Seljeit am ^Eage bienen, 
bafc bagegen bic fladjcrett unb guglcid) farblo- 
fett Slug eit mäljreiib ber Stad)t gttr ^ermettbung 
fo turnen. $areft mad)te bic Scobadjtung, baf$ bei einer 
in untcrirbifd)en $öf)leit lebeitbeit Spinne (Nesticus spe- 
luncarum), mcld;e gu einer ©attung gehört, beren übrige 
Slrtcit ad)t Slttgett haben, bie oicr mittelften Slugen ocr* 
tümmert finb. $)ieS legt bie Vermutung nalje, bap 
gcrabc btefe Stugeii gur Slufnal)mc beS 2:ageSlid)teS 6 es 
ftimmt fiitS. 

Um baS 3krl)alteu ber Qnfeften gegenüber oerfdjiebens 
farbigem Bid)tc fenncit gu lernen, ftellte Bubbocf an S3ies 
nen unb Slmeifen eine grofce 3lngal)l oon S3crfud)cn, he* 
gtefjungSmeife S3cobad)tungcn an. 2 )tefe 3}erfud)c finb 
fdioit besl)alb oott fjeroorragenbent gntereffe, meil man 
bcfamttlid) bie ©ntftelnutg ber farbigen S3lütcn im fßflatts 
genreidjc mit ber bei beit pflangcitbefud)enbeit gnfeften 
oorauSgufc^citben Vorliebe für beftimmte garben in 3 Us 
fammcui)ang gebracht, bic f)errlid)e gärbung fo oicler 
S3liiteit aber als ein üüfittcl bagtt beftiimnt, bie betreffen^ 
bett Qnfeftcn angugicljcit uitb oermittelft ber auf biefe 
SBcifc ftattfinbeuben Ucbertragung beS S3lütenftaubeS gur 
Söcfrud)tuitg biefer S3lütcn uitb fomit gur gortpflanguttg 
ber betreffenben ©emädjfc beigutragett betrachtet hat. Sei 
feinen foebeit ermähnten (f^perintenteit ging nun Bubbod fo 
gumcgc,baft er auf ocrfdjiebeit gefärbten ©lasftreifen Wahrung 
für bie Sieiten anbracfjtc uitS nun bie $äufigfcit ber Se= 
fud;e beobachtete, mcld;e bie Sieitctt beit ocrfdjiebenfarbis 
gen Öläferit abftatteten. ^urd) fold)c lange 3 eit hmburdh 
fortgefetjte Scobad)tuitgcn ftellte Bubbocf feft, ba^ bie 
Siciten unter allen garben Stau beoorgugeit unb 
bie fo gefärbten Sliiten am häufigften befud)ctt, 
bap ttacl) bem Stau bie toetfge garbc, in brit« 



110 


HToriß Alsberg. Die Simtesempflnbungen uitb bas (Seiftesleben ber nieberen (Eiere. 


ter Reihe hellrot, barattf fotgenb Sunfclrot, 
bann Weib nnb er ft in leister Reihe bie grüne 
garbc ber ©uitft ber dienen fid) erfreut. Gute 
GrlTärtutg für biefe bemcrlenSwcrtc SIbftufung in ber 
Vorliebe für beftinunte garbcit bietet itad) Sttbbod bie 
Reihenfolge in ber Gntwicfelung ber farbigen Blüten; cS 
wirb oiclfadj angenommen, baß bei allen Blumen bie baS 
'^iftill nnb bie Staubfäbeit ltmgebcnbcn Blätter urfpriing* 
Iid) grün waren unb baft biefclben burd) einen 3 uftanb 
ber gelben unb ber roten garbc I)inburd)gc()en mußten, 
bcoor fie blau würben. 2luch bie grage, ob baS garben* 
unterfdjeibungSoermögeit ber nieberen Here mit bcinjenigen 
beS Rienfdjen oollfontmcn übercinftimmt, hat ber be= 
rühmte eitglifdjc gorfdjer au beantworten ocrfud)t. 2öaS 
biefen ^uitft anbelangt, fo bürfen wir wol)l als betanut 
oorauofefcen, baß baS menfdjlidjc 2lttgc nur für Strahlen 
oon beftiminter Wellenlänge entpfiitblid) ift unb biefclben 
als garbc empfiitbct, näntlid; für jene Strahlen, welche 
in bem burd) Verlegung beS burrf; ein ©laSpriontaJ)in= 
burdjfallcitbcn weiten 2 id)tftral)lS erzeugten farbigen Spcf* 
truin jwifchen Rot unb Violett liegen unb baf$ bie jett* 
feite beS Rot fowie jenfeits beS Violett liegcnben Strahlen 
oon unferent Sehorgan nid)t mehr als garbc entpfunben 
werben, Wenn nun aber auch ber ntcnfd)lid)ctt garben* 
empfiitbung fold;e Sd) raufen gezogen finb, fo ift bamit 
bod) fcütcSwegS gejagt, baf* bas garbenunterfd)cibungS* 
oermögen bei allen Heren baS nätitlidic ift. git ber 
H)at gelang cS beim and; Subbocf, burd) bie oon ihm mit 
2 lnteifen angeftellten SBerfuchc unb 2 kobad)tungeit nad;? 
guweifen, bafc biefe Here für bie im Speftrum 
jenfeitä beS Violett gelegenen (ultraoiolettcn) 
Sid)tftral)lcn — rncldjc baS ntcnfd)lid)c 3luge jwar 
nid)t mehr als garbc empfinbet, bereu 2 >or()an-- 
betifcin wir aber mit Sid)crl)cit nadjweifen fön* 
neu — einpfinbtid) finb, baj* alfo bie ©renjen 
beS garbenuntcrfdjcibungöoermögcnä beim Rien* 
fd)en unb bett nieberen Heren feineSwegS 31 t* 
famntenfatlen. 23ei bem Wafferfloh (Daphnia pulex) 
fonftatierte ber befagte ©clel)rte, bafe biefe witzigen Her* 
d;en ebenfo wie bie Slmeifen für bie ultraoiolettcn 2 id)t* 
ftrahlen empfänglich ftnb unb bafc fie guglcid; für bie 
garbett ©elb unb ©rün eine auSgefprod;ene Vorliebe an 
ben Sag legen. 

Wir h a 6 en im 3 $orbergcl)cnbcn jene Sinneowaf)r* 
nehmungen befprodjen, weld;e bie nieberen Here mit bem 
9Jlenfd;en unb ben l)öh eren Heren gemein hoben. 9hm 
fehlt eS aber anbererfcitS nid)t an Slnjeidjen, bie eS waljrs 
fdjeinlid) mad)cit, baf* gewiffe Klaffen unb ©attun* 
gen oon Heren im 23efii5c oon SinncSthätigfeitcn, 
bejichuugswcife Sinnesorganen finb, für bie wir 
beim 9)tenfd)cti feinerlei 3lttalogie finben. Wenn 
man eine glcbcrntauS ihrer Singen beraubt unb bcrfclben 
3 ttglcid) bie Ch^n mit Baumwolle oerftopft, fo ift biefeS 
Her immer nod) im ftanbe, ohne Schwierigfeit unb unter 
Sermeibung aller §inberuiffe — felbft wenn leidere auS 
gatt 3 büniten burd; baS ginnncr gc 3 ogcnett gäben bc« 
flehen — umhct^ufliegen. 9lngcfid)tS biefer bcntcrfcuS* | 
werten Hjatfacjjc l)ot nun .öäcfcl bie grage aufgeworfen, 
ob nid)t ein fotdjeS Verhalten ber AlcbcrmaitS bie 21 11 * 
nähme eines 3 ufä§lid)en, uuS (b. I)* ben 9Renfd)en) «übe* 
fannten Sinnes rcdjtfcrtige. (Sitte fold;e 2lnnahme crl)ält 
and; eine gewichtige Stühe burd) gewiffe bei oerfd)iebcnen 
Hergattungen fid) finbenbe ©ebilbe, über bereu pl)i)fio; 
logifdje S^ebeutung wir 3 tir 3 c if ll od) nichto Sicheres 
wiffen, bereu 2 hut unb ,^ufammcnl)ang mit ber Mörper^ 
bebeduug eo aber wal)rfd)einlich macht, bap wir in bem 
fclbcn Sinnesorgane 31 t crblidcn haben. $\x biefen ©c« 
bitben, bereit 9iuften nod) recht 3 wcifell)aft ift, gehören bie 
fogenanuten „Schleimfanäle" ber 2ieffeefifd)e, bc 3 üglicl) 
bereit Sd)ulje bie Vermutung auägefprodjett l) rt fr 'ba| 


biefclben Sinnesorgane feien, ba 3 U angepa^t, Sd^winguitgen 
beS SBafferS oon 31 t großer SBeßenlänge, als bafc fie als 
Sott entpfunben werben tonnten, wahrjuitchmen. Sm 3 Us 
fammenhang mit ben „Sdjleiutfanälen" finben wir bei 
manchen Heffectieren eigentümliche &eudjtorgane, offene 
bar ba 3 tt beftimmt, bie Suntelheit ber 03 eanifd^cn 216- 
grüttbc attf 3 ul)eüen. ffientt man fich ben mit einem folgen 
Slpparat auSgeftattetcn filberig-roten 2id)tfifch (Photichthys 
ar^enteus) oorftcllt, wie er bal)infchwimmt burdh bie 
SinftcrniS ber 9JJcereStiefe, wie er bann plöfelich baS £id)t 
feiner Scud)torgaite aufftrahlcn lä^t unb ftdj auf biefe 
SBeifc jebcS Sßeuteticr, baS etwa in ber 9tähc ift, fichtbar 
mad)t, währeitb er bei brol)eitber ©cfal)r baS £id;t ebenfo 
plö^lid) auölöfd)t, fo wirb uitS 3 UW 1 ©ewufttfein gebracht, 
baf$ jenes eleftrifdje 2id)t, oermittelft beffen bie ÄriegS? 
fdjiffe fowof)l 3 u 2titgriffS- wie 31 t i‘erteibigungS 3 wecfen 
bie RieercSobcrfläd)c in ihrer Umgebung gur 9 lad)t 3 eit 
beleuchten, teilte neue Ginridjtung ift. 25on größter Sdilaus 
heit 3 eugt and) bie 2 lrt unb Seife, wie ber Seeteufel 
(Lophius piscatorius) ber europäifd)cit Küften bie ihm 
eigentümlichen 2 eud)torgaite oerweitbct. 2 )ie in ben oor 
bem 93?aitlc bauntclitbcn gäben angebrachten fleinen ©Iüh= 
lid)ter bienen als Sodmittel für fleiitere g'ifd)c, bie bem 
auf bem 9)tcercSboben im Saitb ober 3 wifd)en Jang fich 
oerfteefenben unb nur baS 9)iaul mit ben befagten gäben 
heroorftreäenbett Rattbfifd) gurn Dpfer fallen. SBährenb 
über ben ^wei ber 2 eud)torgatte ein 3 ^eifcl nicht tnöglid) 
ift, gibt eS, wie fdfjon bemerft, im 23creid)e ber Herwelt 
3 al)lreid)e attbere ©ebilbe, bereit Seftitnmung fid) 3 ur 3 ^it 
ttod) nid)t l;ot fcftftellen laffcit. 23ci gewiffe« nieberen 
Heren eitbigeit bie Rcroett in ber §aut an ber SJafiS 
ftäbchenartiger ©ebilfce, bie eittweber ben Stäbchen ber 
3 icfcl)aut ober aud) beit ©ct)örl)ärd)en im 0 l)re gleichen 
unb oon benett eS fd)wer 3 « fageit ift, ob fie bloft Dr* 
gaitc beS SaftfimtcS ober SBerfgcuge eines höheren Sinnes 
barftellcn. Sind) in ben 33läSd)en ber Seeattentone finben 
fid) ftörper, bereu 23ebcutung 3 m 3eit nod) in SDuttfel 
gel)üKt ift, unb ebenfowettig finb toir im Maren barüber, 
wcldiem 3^ c ^ e gewiffen Duallcn an ber 23afiS 

ber Hmtateln gufammeitftehenbcn $aare, bie Sorfteit unb 
ßirrheit ber Ringelwürmer, bie eigentüntlid)cn ©autaits 
hängfel gewiffer güfelteit unb Änifter, baS an ben güf ) 5 
lern beS glol)trebfeS (Gammarus) angebrad)tc pantoffe 6 
förmige ©ebilbe, baS bimförmige 2litl)ättgfel ber güpler 
bei gewiffen ilopepoben tt. f. 10 . bienen. Sie bebeutettbe ©nt« 
wirfclung unb feine Drgaitifatioit ber Slntennen bei gewiffen 
^nfetten legt eitblid) and) bie Vermutung ttal)e, ba^ biefe 
Körperteile neben ihrer guttftion als 2aft= uttb ©erud)S- 
orgaite bie Häger oon gewiffen anberen SinncScmpfiit* 
bungeit finb, oon beiten wir gur 3^it nod) feine Kenntnis 
haben. 

wir alfo bei gewiffen Klaffen unb ©attungen 
oon nieberen Stieren baS 3>orl)aitbenfciu oon Sinnes* 
thätigfeiteu voranSfcüen ntüffen, bie bem Rtenfchen unb 
bett höheren Vieren abgehen, wirb bttrd) bie im Vorher* 
gel)eitben erwähnten Hjatfacben in l)°h cm ©rabe toal)r* 
| fdjeinlid) gemacht. S'aS ^orhaitbeitfeitt gewiffer ititS uit* 
bcfainttcr Sinueotl)ätigfeiten bei ben nieberen Vieren würbe 
aud) eine Grflärung liefern für gewiffe bemerfenSwerte 
unb fd)ioer crilärlidjc Grfd)cinungcit, wie 3 . 33. für bie 
Hjotfadic, bafe 3(meifen felbft nadi mehrjähriger 3lbrocfcn* 
heit attS bem 9tefte oon ben 9Jiitgliebern il)reS ©enteilt* 
toefeitS wicber erfaitnt uitb baf$ felbft Slmeifett, bie als 
puppen aus einem 9iefte genommen unb als ooHfontmett 
cutwictelte hielten in baSfelbe gurüdfgebradjt werben, 
als greuitbc erfaitnt uitb bchaitbclt werben, währeitb ntatt 
2litgel)örige berfelbeit 2(rt, bie aber attS einem anberen 
Reftc ftammen, bafelbft itid)t bulbet. 3)ab cS bcr ©crud) 
fein follte, weld)er in bett obigen gäHett baS lieberer* 
feint eit ermöglicht — bieS wirb baburdh unwahrfcheiitlid) 


Digitized by 


Google 


ZTidjts für uns? 


111 


Ö , baß bie Betreffenben Snfeften felßft bann als 
rige beSfclBen Heftes rcfognoScicrt mürben, menn 
man ße für* oor bem 3 u ^tft)crfc|eit in baSfelbe einige 
©timben lang im SBaffer Kegen ließ. — $ux ©rflärung ber 
Beobachtung, baß Stere, bie man non bem Orte, iuo fie 
herangeroad;fen mären, mcilenmeit fortgeführt Tratte, aud) 
unter ben fd&roierigften SBerhältniffen ben Slümoeg nach 
iljrer $eimat fanben, h at man nielfad) einen befonberen 
,Ki<htungSjinn" gu §ilfe genommen; inbeffen ^aben bie 
non gabre unb Subbocf angefteltten Beobachtungen er« 
geben, baß non einem Bienenfdjmarm, ben man bis gur 
(Entfernung non einigen Kilometern in einem ©ade trans¬ 
portierte, nur eine befeßränfte Stnjaht non §nbinibuen ben 
Stücfroeg gum SRefte gefunben fyat unb baß ein Seit ber 
^cimfetjrenben erft uad; längerem Umherirren ben rid;s 
tigen 2 Beg einfehlug. 3 um Sd^tuffe motten mir hier noch 
eine grage berühren, bie in neuerer 3dt mehrfach erörtert 
mürbe unb bereu Söfung ganj befonberS geeignet ift, baS 
®iutfet, roeldjeS baS ©eiftesleben ber Stiere 31er $c\t nod) 
umgibt, bis 31t gemiffem ©rabe auf3uf;ctten, nätnlid) bie 
grage, ob unb bis 31t meinem Umfang bie Stiere 
tm Befifce non 3 a h^ en ^ e 9 r 'ffen finb. SBcnn mir 
unS bie in biefer §infid;t fo befdjränfteit gäljtgfaten beS 
AaturmenfdEjen nor Augen halten, menn mir bebenfen, 
baß ber ,Hal)lenbegriff beS AuftralnegcrS nur bis nier reicht, 
baß berfelbc fomit bie ginger öu feiner eigenen §anb 
wicht }u gälten nermag, fo ift man non nornherein mol)l 
!aum geneigt, beit in geiftiger §tnfid)t im allgemeinen 
noch tief unter ben niebrigften 9 Jienfd;cnrajfen ftchenbcn 
Vieren bie ©abe beS 3U3ucr!ennen. gnbeffen 

beuten bodjj geroiffc Beobad;tungen oarauf 1)™/ baß bie 
Sahlenbeariffe in befdjränf’tem Umfange aud; ben Stieren 
eigentümudj finb. ®er 9 taturfor)d;er Seroi; berichtet über 
eine Krähe, bie non einer §ütte aus gefd;ojfcn merben fotttc, 
bie aber, wenn brei ober nier 9ftann in bie £ütte gegangen 
roaren, nid;t eher hemnlam, als bis bie brei ober nier 
fich fämilid; mieber entfernt hatten, @rft als fünf 9 Jtann 
in bie §iitte gegangen maren, lieb fte f tc h übertölpeln 
unb fam heran, ehe nodj ber le^te bas Bcrfted ncrlaffen 
batte. ©ie hatte alfo bis nier rtd;tig gewählt. (Einem im 
zonboner 30ologifd;en ©arten lebenben (Sf;intpanfe brad)tc 
fein SSärter 3 a 9Inbegriffe bei, inbem er ihm befahl, eine 
aeroijfe Anzahl non ©trohh^lttten hcrbc^ubringcn unb ihn 
bei richtiger Ausführung beS Auftrags mit einem guten 
SBifien belohnte. ®aS (Ergebnis biefeS Unterrid)tS beftanb 
barin, baß ber Affe fidjer bis 31t fed;S, 3iemlid; fidjer bis 
311 fteben, non ad;t bis 3ef;n aber nur unoottfommen 3äl;lcn 
lernte. ©ne bemerfenSmerte gäljigfeit 311m fühlen finbet 
fuß bei ben SBefpen. Biete biefer £iere finb Stäuber, bie 
ihre jungen, begichungSmeife baS gelegte (Ei mit Staupen, 
©pinnen unb bergleidjen als gutter nerforgen. öemiffe 
Aaubmefpen — nämlich bie nerfdjiebenen Arten ber ©at* 
tungen ©pheg unb (SumcneS — gehen nun in ber 2 Beifc 
nor, baß fie bie non ihnen jur gütterung ihrer Brut her? 
beigcfchofftcn Beutetiere iridjt töten, fonbern burch paffenb 
- angebrad;te ©tic^e biefelben lähmen unb betreiben auf 
blefe SBeife baS ©ntfommen unmöglich machen. ®iefcS 
©erfahren für bie SBefpe ben Vorteil, baß baS gutter 
ihrer jungen nicht nerbirbt; fte fann alfo bie 3111* (£r= 
nährung ber Brut erforberlidje An3al;l non Staupen ein 
für allemal neben bem @i nicbcrlcgcn unb Braucht fid; 
fpäter nid^t mehr baruin 31t tümmern. Söei ber ©attung 
(rumeiteS finb bie SRäntichen meit Keiner als bie SBeib* 
chen unb eine beftimmte Slrt ber befagten Sßefpe gebt in 
ber SBeife nor, bafe fie bem @i, aus meldjcm ein SJtänns 
chen merben fott, regelmäßig fünf Siänpd;cn, bemjenigen 
aber, aus meldhent ein Söeibchcn fchlüpfen mirb, gehn Stäups 
chen mitgibt. Auf bie grage, morauf cS beruht, baß bie 
SJluttermefpc baS Quantum ber für ihre ©rut erforbers 
lidhen Nahrungsmenge ausnahmslos richtig bemißt, baß 


biefelbe non nornherein ju cntfd;eiben nermag, ob ein @i 
eine männliche ober metblidje Same liefern mirb — auf 
biefe grage nermag bie SBiffenfdjaft 31m 3 fi tt nod; feine 
Antmort 3U geben unb ebcitfomenig läßt fid; jeßt fd;on ent= 
fdjeiben, 06 man bei ber 3unor ermähnten ©erforgung ber 
SBefpcnbrut mit fünf bis 3el;n, bei gemiffen Arten fogar 
mit 15 bis 24 Keinen Staupen an ein eigentliches 3 ül;^n 
ober nielinel)r an ein inftinftineS ©orgcl;eit benfeu muß. 

SBenn auch, fd;on bemerft, nicle ber non unS im 
Sorl;crgchenbctt berührten gragen unb Probleme 3ur 3dt 
nod; il;rer Söfung entgegenfel;en, menn audh ber ©d;Icicr, 
ber baS ©eiftesleben ber Spiere nerhüttt, bis je£t oon ber 
gorfd;ung erft an einigen menigen ©teilen gelüftet merben 
tonnte, fo barf bod; jeßt fd;on mit nottfomntener ©id;er= 
heit behauptet merben, baß bie Sicre — unb 3mar 
nicht nur bie hod;organificrten, fonbern aud; bie 
meiften Klaffen unb ©attungen ber nieberen 
Xiere — meit l)°h cre geiftige gäßigfeiten be- 
fi^cn, als man benf^lben bisher 3it3ufd;reiben 
geneigt mar. AitS ber obenermähnten ^l; a tf a ^ e / 
bie ©inneSempfinbungeu 3al;lrcid;er Siere mit benjenigen 
beS - 3 Jtenfd;en feineemeg? in jeber ^infid^t übereinftimmen, 
baß gemiffe Spiere ^öne oerncl;mcn, bic baS menfd;lid;c 
©el;örorgan nicht 31t erfaffen nermag, baß bem Auge ber 
Amcifen bie gäl)igfcit inncmol;nt, garbeit 3U empfinbeit, 
bie baS menfchlid;e Auge nidjt 311 untcrfd;eiben im ftanbe 
ift, unb baß bei 3ahlrcid;en Xicrgattungen mit großer 
Äkd)rfd;einlicf;fcit baS ©orl;anbcnfeiu non ©inncSmcrfs 
3eugcn unb ©inneStl;ätigfeitcn norauSgefeht merben barf, 
bic bem 9 Jtenfd;en nottftänbig abgcl)cn — aus biefen Stl; a t s 
fad;en ergibt fid) ber meitere ©d;luß, baß bie SEßelt 
ben betreffenben Xicrcn gan3 anberS crfd)cinen 
muß, als fie fid; ttnfercn ©innen barbictet. „öS 
fann'", fo bemerft tfubbocf, „50 ©inne geben, bie fo 
nerfd;iebcu oon ben unfrigen fmb, mic eS baS §örcn nom 
©el;en ift unb aud) innerhalb ber ©reifen unfercr ©irntens 
meit mögen unenblid; nielc ^öite norl;anben fein, bie mir 
nid;t hören, unb garben, fo ot*rfd;ieben noncinanber mie 
Stot unb ©rün, für bie mir fein (SmpfinbungSnermÖgen 
befißen. ®ie uns umgebenbe 2öelt, mit ber mir oertraut 
finb, fann in anberen Vieren einer gänslid; ncrfd;iebenen 
Sfilat^ machen; fie fann noll fein non einer SJhifit, bie mir 
nicht hören, non einer garbenpradjt, bie mir nid^t fcl;en, 
non ©cfül;lseinbrücfen, bic mir uidj)t empfiuben." 


-a Btdjf» für ««»? ®e*- 

(.^icrju eine Itunflbeilafie.) 

3 111 Se&en ber ©roßftabt mit feinen oielfachen SSerfehrSmittern 
fptelt ber gemöt)nIicT;e ^oftöote nid;t mehr bie §ioIIe, bie 
ihm im füllen, entlegenen Sanbftäbtd;en gefid;ert bleibt. §ier 
ift er eine um fo mistigere ^erfon, als er feltener fommt, ein 
Kulturträger, beffen Sebertafcbe bic iüicl)tigftcnÖk’heimniffe birgt. 
Q 3 e|onberö ncre(;rt aber ift er non bem roctblid)en Öefd)lecbt, 
baS bic Dtatur mit einem befonberen 3 )taß non ^ieugierbe bc: 
gabt hat. Saß aud) bie Hleinften baoon nid)t frei finb, 3eigt 
unö baö 33 ilb. „ 3 ?id)tS für uns?" fragt bie Kleine unb farnt’S 
gar nicl)t begreifen, bafj oon all ben Briefen unb fßafetcn, bie 
er tno Amtobaus trägt, nid;tS, aber aud) gar nid)to für fic, 
ober beffer für bie übrigen beftimmt fei. £enn, baß fie bie 
grage im eigenen Stuf trag ftellt, ift faum anumchmen. ^er= 
mutiid) Ijarvt brimten im .'öauo ein älteres 3d;ioeflcrlein yoll 
Ungebulb befien, mao il;r bie Kleine bringen mirb Unb cS 
ift nichts, mieber nid;tS, bem alten ^oftboten tl)iit’s fclbft leib, 
aber es bleibt babei, ba l>ilft lein 3 d)meid)eln noch Schmollen. 
Ü'Jic mirb bie ältere 6d;mefter fid) grämen, menn baS Kinb 
mit ber Xrauerbotfchaft 3urüd'fcl)rt: s Jiid;ts für uns! — £aS 
ift fo eine Vermutung, mie fie fiel) taufenbfadj an bas l;übfd;e 
GJeitrcbilb beS befannten ®üffelborfcr KiinftlerS fniipft. 


Digitized by c^ooble 


3)ie (Skfdn^fe von fterrn ISißöatö mtö öem ^rofm$en. 

tton 

^aul lEßJc. 

(3d)IuB.") 


nt Diu nun* er an ber Sreppe. ! Sie lief n ad) bem fleinen 93ett, ba§ im Sßinfel beS 

,,21'aS l;abcn Sie, ttinb? 2Ba3 ift 1 fallen, ocrmaf;rloftcn SintmcrS ftanb, unb holte eilig bie 
gefd;eben?" rief er hinunter. mollcne Scdc, unter ber ba$ Äinb 51 t liegen pflegte. „So, 

„D bitte, fterr ÜiSilibalb, fommen : armer Sd;elm!" fagte ber fleine SJtann, inbcin er bie 
Sic, id; bin 31 t Sob crfd;rocfen — bringen i mcid;c ftiillc um bie erftnrrten ©lieberd^en midelte, „nun 
Sie ba$ Sidjt mit — D mein ©ott!" j wirft bu beffer fd;lafen. Sa3 gottfträflidjeSing, bie Soni! 
Gr ftiir$te bie Stufen binunter, ber Suft^ug meiste I Um nur megaufommen ju ifjrem leid;tfertigen $Iäftr, ^at 
ifjm bie Äer$c au§, unten im buntein ftausgang ftanb baS ! fie bas 93itbd;eu norjeitig 511 3Jette gebradjt — ba fcl;en 
3)täbd;en; mic totenbleich fie mar, fonitte er nicht erlernten, . Sie, fein Stüd Sörot bat er faunt angebiffen — unb wie 
aber il)rc .ftanb, bie fid; mic Sdjuß fudjcnb nad; il;m aus* e$ gait 3 finftcr mttrbc unb ber alte SJlann 3 U röd;eftt am 

ftredte, gitterte mie in 5 *iebcrf;il 3 C. fing — benn eS ift fein Steifet, ber Schlag l;at il;n fdjon 

„Um ©ottes rnillen, maS ift Sfjncn begegnet?" oor einer Stunbc getroffen — ba l;at’ö ber Äleine oor 

flüfterte er. „fabelt Sic ein ©efpenft gefcl;en?" 3(ngft nicht länger im 23ett ausgcl;alten, ift l;erausgefrod;en 

Statt aller Slntmort 30 g fie il;n fort nad) einer Sljür, unb bem ©roßpapa auf ben Sd;oß, baß ber mit il;m plan* 

bte f;al£) offen ftanb. 2 (ber fie trat nicht über bieSdjwcllc. bem folltc, unb mie er feine 2 fntmort befant, ^at er fich 

„Sa, ba!" l;aud;te fie unb micö mit ber jitternben ftanb enblid; frierenb unb ßungcrnb in Sd;laf gemeint. Soßen 



nach bem offenen £yenfter, burd; ba$ 001 t ber Straßenlaterne 
ein fd;mad;cr 2 id;tftf;ein fiel. Sieben bem Tvenftcr ftanb ber 
©roßoatcrftußl bcs 2 (lten, in mcldjcm, feit bie gcfcßmolfencn 
§üßc ihm baS fterumfd;lurfen felbft im ftaufe 3111 * Dual 
mad;ten, ber graue Sünber trinfenb unb ftößncnb, flud;cnb 
unb auf C5ott unb SDlenfcßcn läfternb feinen Jag verbrachte. 
Gr mar ftf;on lange nicht mehr in fein 23ctt gefommen, ba 
im liegen t(;m bas 2 ltmen nod; größere 9fot mad;tc. 2 (itd; 
jeßt faß er ba, bie Äniee mit einer groben ^ferbebedc um* 
midelt, bett Mopf aber, mit offenem SDlutibe unb ßalbgc* 
fd;loffenen 2 lugen, aus beiten nur bas ÜBeißc oorfeßimmerte, 
gegen bie 2 cßnc bcS alten ÖroßoaterftußlS «pirüdgefunfen, 
bie ftänbe mit auogefpreßten Ringern non fid; geftreeft, 
auf ben Slrmlcßnen rußenb. 2luf feinem Sd;oß aber, ben 
fleinen fodigen fiopf an bie eingefunfene 23nift beö G3roß- 
oaters gebrüctt, lag fein Gnfelfinb, in einem biinnen 'Otad>t= 
röcfd;cn, ait$ bem bie bloßen 33eind;en ßcroorfamen, ein 
angebiffcncS Stüd 2irot in ber fleinen fyauft, fd;lafenb, 
aber im Scßlumntcr leifc gitternb, ba ißn bie eifige 3cad;t= 
luft übcrftf;aucrte. 

9lur einen 2 lugcnblid ftanb fterr 2 öilibalb, vom 
Sd;rcdcn übermannt, regungslos oor ber unßcimlicbcn 
©nippe. Sann beugte er fid; über baö fd;lafenbe Mnäb- 
d;en,*ljob cs forglid; non feinem falten Siß unb britdtc es 
gegen feine Siruft. 

„Siafd; eine Sed'e!" raunte er bem SJtäbdjcn ju, bie 
fid; jeßt ebenfalls l;crcingemagt hatte unb mit leifem 


Sie, mic if;m bic blanfen Sropfen nod; an ben SBimpem 
bangen, halb 311 Gis erftarrt! 2irmes oermaifteS 9)ienfd;ens 
finb! Su follft bid; nie mteber fo jäntmerlidj oerlaffeit 
fühlen!" 

Gr hielt ben eingcmicfeltcn Knaben feft an fidj gc^ 
briidt unb fiißte if;m bie bläulid; überf;aud;ten SBangeit. 
Sas Sinb regte ftch ein mentg, l;ielt aber bic 2lugen no^ 
feft gefd;loffen. 

„0, fterr SBilibalb," flüfterte baS SKäbdben, „ift ber 
alte SDiann benn mirflid; tot?" 

„Sooiel id; mich barauf nerftel;c, mirb er aus ber 
fvlafd;c bort auf bem genfterfims nie mef;r einen Sropfeit 
trinfen. 2(ber Sic erinnern mid; mit 9tcd;t, liebes Äinb. 
Gs märe jmar für niemanb ein ©lücf unb für il;n felbft 
baS größte Unglücf, menn er nod; einmal aufmachte unb 
nod; eine ftenfersfrift 3 U überftcf;cn hätte. Snbeffcn inu^ 
id; bod; einen 2 (i‘ 3 t l;olen. 2 Öir befänteu fonft ©efd;ichten 
mit ber "^ol^ci. Sa, ncl;men Sie unfer fiinb unb tragen 
cs hinauf unb bringen cS broben 31t 93ett. 3n meinem 
2 >orbcr 3 immcr ift gcf;ei 3 t; id; bad;te Qljnen l;cut abenb 
etmas uor 3 ufpielen, . 2 >om ftimmel l;od;, ba fomm’ ich 
unb anbere feböne 22cil;nad;tslicbcr. Samit ift’S nun nid^tö. 
2lber bic Stube ift marm unb auf bent Sofa brinnen fann 
ber ftanfel fd;lafen, mir ftellcn ein paar Sttil;le oor. 2 lrmer 
Scheint! 9iun ift er f;eut um feine 33efd;erung gefommen. 
Senn menn er aud; nod; 3 U jung ift, um bie 8xicrlid)feit 
beS SobeS 311 nerftel;en, unb oon bem ©roßpapa nid;t uict 


tuern hinter il;m ftanb. „Gr ift falt mic ein ^yrofd;. 9iod; | ^ärtlidjfcit erlebt l;at, — in einem ftauä, mo eben eilt 


eine l;albc Stunbc, unb Öott weiß, ob il;m nod; einmal bie 93ienfd; ben lebten Seufscr auSgef;aud;t l;at, fann man boch 
Slugeu aufgetaut mären." feinen 2ikif;uad;tsbaum an 3 iinben unb Schaufelpferbe iir 


Digitized by Google 









Paul Rcyfc. Pie (Scfcfyicfyte oon ßerru IPilibalb uitb bem (frofindjeit. 


113 


Salopp fcfcen. SBentt ber SUte begraben ift, l;olen toir’s 
na<jj. ©oHte ba§ fiinb aufmadjen, fo fönitcn Sic if;m erft 
eine Xaffe Sh ce geben unb bann einen Slpfel unb einen 
SPfefferfudjen, baimt er menigftenS rneijj, baft aud; für Ü;n 
heiligabenb ift. Slber erft 3U S 3 ett, gefd;miitb! Soll id; 
3 §nen Reifen?" 

„Slber §err SBiltbalb! 28 ie oft l;ab’ id; if;n bie 
Sreppe fjinaufgetragen! Scl;en Sie, er Bcfommt fd;on 
roieber ein Bife^en $arbe. Soll idj il;n aber itid;t lieber 
gleich in mein SBett legen?" 

„©ie merben bie ©iite haben, fjräulcin ©ufrofine, 
pfinftlich nadfj meinen Slnorbnungcn 51t oerfal;rcn. 3f;re 
®(§n»ette # roiffen Sie moljl, barf id; nid;t betreten, wenn 
aud? nnfer neuer ^auö^err, ben Sie ba im Slrnt galten, 
S^nen barum nicht fünbigen mürbe, toie fein Vorgänger 
unb SSorfal;r, wenn Sie jeijt herrcnbefud;c empfingen. 3 >d; 
mufj aber burdbauS in ber Sage fein, im 2 ©ad?en unb Sd)la= 
fen nach ihm gu fef;en, unb miK mid; in biefer $flid;t 
nic^t genieren laffen, menn iä) Seiten aud; für eine frcunb= 
liehe Unterftii^ung babei banfbar fein merbe. $c£t oor 
allen Singen — aber ba l;ör’ idj bie ungetreue Siciterin 
r«$ inä $au§ etnfd;leidjen, bie fott nun nad; bent Softor 
fpringen, n)äl;renb ich unten 9 öad)e l;altc unb Sie oben für 
bie SRadfjtrulje be§ jungen herrn forgen. Sputen Sic fief), 
liebes fjrofind&en. Sie fxnben alles gum Sl;ce Nötige auf 
meinem Sifdfje." 

Somit trieb er baS 9 fläbd;en ^inauS unb ging ber 
ÜRagb entgegen, ber ihr böfeS ©emiffen geraten l;atte, fid;, 
fo heimlich fte fonnte, in tljre Hammer 5U flüd;ten. 

* * 

* 

Sfatch einer falben Stunbe ftieg herr Sßilibalb bie 
ßü^nerftiege, mie er fie nannte, mieber l;inauf unb trat, 
auf ben gehen ge^enb, um baS Hinb nid)t 51t meefen, in 
fein ©ifibdfjen, jenes, baS groftnchenS gimmer gegenüber 
lag, unb in n>eld;em man fid; 5mifd;en bem S 3 ett, bem 
Äleibcxfd^ranl unb Sdjreibtifcfj !aum l;crumbrel;en fonnte. 
@r fanb bie junge SJadjbarin, bie nod; immer blafj ausfal; 
unb einen Stimmer oon geulte um bie Singen fjattc, an 
feinem SlrbeitStifd;e, ber heute abgeräumt mar, mit bem 
2 §eemadfjen befd&äftigt. „@r fdjläft nod; immer?" fragte 
er. — ©ie nidfte bejaljenb. — „Um fo beffer! Unten ift 
auch alles ftiff. Ser Softor l;at einen.©el;irn= ober ^ci\v 
f(^lag fonftatiert. Sin beiben hauptfi^en beS ScbcnS mar’S 
bei bem Sllten nicht mehr richtig. SBir l;abcn il;n bann 
auf fein 95ette getragen, ba es nid)t mol;l angel;t, fo red;t= 
minflig in bie ©rube $u fal;ren, unb bis morgen, mo bie 
©eelnonne beftetlt mirb, ift nun nid;tS tnef)r 3U tl;un. 
Slber laffen ©ie mich jefct meinen jungen fel;en. ©S ift 
bo<$ Sicht brinnen?" 

©ie nidfte mieber unb folgte il;m in baS breifenftrige 
SSorberjimmer, mo baS Spianino ftanb unb bie befferen 
9 Rö 6 eI, bie nodj aus ber reid;lid;en erften , 3 ^* beS Qn^ 
rool;nerS ^erftammten. Btoei fd^inale S 3 üd^ergeftc(Ie ftan^ 
ben an ben genfterpfeilern, ein Sd;ränfd()en mit Siotcm 
heften neben bem Snfirument. Slud; gingen an ben Stäu¬ 
ben einige nid^t fd^led^te ^upferftid^e, Porträts grofjcr 
SRufiter ber flaffifcfyen bie ber „SSad^Slnbeter" auf 
einer SSerfteigerung erftanben l;atte unb fe(;r in 6*l;ren l;ielt. 
3 ^re Wammen unb baS ^ianino maren im hinter gemö(;n= 
lid^ Beftaubt, ba ber diaum ferner ju ^eijen mar unb $crr 
äSilibalb fld^ ba^r faft nur in feinem Sd;lafftübd;en auf^ 

I. 90/91. 


l;iclt. §eutc aber f;attc #rofiud;cn, nad;bcm fie ben na¬ 
ben auf bem Sofa gebettet, gleid; ein menig nad; bem 
ifted;ten gefel;cn, unb alles nal)in fid; int .£>anbumbrcf;cn 
l;i'tbfd;er unb fauberer auS. Sic Sampc mar (;inter baS 
^opfcitbe beS 8d;(afenbcn gcfteflt, bod; mar betitlid) ( ^u 
fcl;cn, baf; baS ruttbe ©efid;td;cn mieber in gefunber 3 (öte 
atmete. 

Sie ftanben beibe eine Steile ftill l;inter ber 
fdjanjung ber beiben Stül;(c unb l;ord;ten auf ben leichten 
Sltem beS ©dfjlummcrnben. Sann ergriff 6err s Ii'ilibalb 
bie Sampe unb beleuchtete oorfidfjtig oon ber Seite ben 
Üopf beS ftinbes. 

„Sel;cn Sie, 5 r °f^ 4 en / # flüfterte er, „er l;at aud; 
nid;t einen 3ug 0011t ©roftpapa, fonbent fiel;t feiner guten 
"Diuttcr gleid;. (Sr mirb fid; nie an einem fyörftcr ocr- 
greifen, unb menn er, maS id; nidfjt hoffe, fid; jum ©cjd;äft 
beS DMdpnannS berufen fühlen follte, mirb er bod; nie 
fo fünbljaft oiel Sl'affer in bie 93 tiId; fd;üttcn, mie fein 
nunme(;r in ©ott rul;cnbcr 3 (l;ne leiber 31t tfjun pflegte. 
3d; merbe fyreube an if;m erleben unb nid;t fo einfant aus 
biefer SBelt gcl;cn, mie id) mir immer mein Sd;idfal oor-- 
gcftellt fjattc." 

„©lauben Sie, ^qqxtc SSilibalb, baft man 31 ;ncn ben 
§anfel (affen mirb? (SS foll nod; ein Dnfcl ober ©ro^- 
oitfel oon ihm leben." 

„Ser mirb frol; fein, menn jemanb bie ©iite haben 
mill, i(;m biefc Sorge ab§unel;mcn. Sobalb ber SUtc be- 
erbigt ift, merbe id; bie nötigen Sd;rittc tl;nn, ben ßnaben 
rcd;tsfräftig 31t aboptieren. Sie fd;einen irgenb meld;c 
ßmcifel 31t (;abcn, gräulein ©ufroftne, baf3 id; red;t unb 
gut baran tl;ue. Sagen Sic nur frifd; oon ber lieber meg, 
maS Sie babei S 3 ebenflid;eo finben." 

©r ftellte bie £ampc meg, beugte fid; bann 311 bem 
fönabeit l;inab unb füpte il;n (eife auf bie Stirn. Sann 
legte er bie $änbe auf ben 9 iüd’en unb ging facht im 3tnt= 
mer auf unb ab, als ob er eine längere 9 iebc beS 93 üibd;enS 
ermartetc. 

Sic ftanb aber gan3 ftill neben bem Sofa unb be- 
trad;tetc baS ftinb. Unb erft nad; einer gan3cn Söeile fagte 
fie, faum l;örbar: ,,©r mirb einen guten $>atcr an 3(;nen 
-haben. Slber er l;at bod; feine 9 )?utter." 

£err SBilibalb blieb ftel;cn. 

„Steine 93 hitter?" -fagte er mit unfidjerer Stimme. 
„ 2 BaS meinen Sie bamit? Sie &oni freilich, aud; menn 
id; fie behalten molltc nad; bent, mie fie fid; heute aufgc^ 
führt l;at, — mütterliche Qualitäten bcfiüt fie nur im aller= 
geringften 93 !afie. Slber Sie, gräulcin fyrofind;cn, b a bcit 
Sie nid;t biof;cr bei bem fleincn S 3 urfd;cn ein bißchen 
SWutterftclle oertreten, unb fönnten Sie 31 ;rc $anb oon 
il;m ab3iel;cn, jeljt, ba er’S nod; viel nötiger braud;t?" 

91 'iebcr fd;mieg fie eine Sinüle. Sann beugte fie fid; 
auf ben fleincn .Stopf herab unb ftrcid;eltc il;m fanft baS 
$aar. „0 id)!" - ftammclte fte — „id; fann ja nid;t 
im §aufe bleiben!" 

„Si^arum nicht, fjränlein Jrofindjen?" 

„3d; — eS mürbe bod) — nein mirflid), eS mürbe 
md;t gcl)cn. Unb Sic meröen nun gemi|5 beiraten, fd;on 
um nicht allein für ben .hanfei forgen 31t ntüffeit. Sa (;ättctt 
Sie feinen v Vlab im häufe, menn id) bliebe." 

Sic büd'te ftd; jeüt nod; tiefer auf baö S 3 ctt unb 
fteefte bie Secfc fefter, bie bem Stnaben oon ber Struft ge¬ 
fallen mar. Sa hörte fte if;it bid)t hinter fid; fpredjctt: 

„Sinb Sie bei Sroft, Stinb? kommen Sie! 3 el;eit 

15 


L 


Digitized by Google 



114 


Paul ßeyfc. 


Sic mir einmal iitg ©cfid)t unb fachen Sie mir, ob bas 
3 h* Gruft ift. 316 er nein, mir werfen if)it auf mit unferm 
Sdjmaüeit. ©djcit mir ing anberc gimmcr. Sie müffen 
mir eine ff affe Sf) cc geben. %d) bin gatt3 verledjjt. Sold) 
ein Unfinn! llnb Sie fiitb fonft ein fo flugeS SEftäbdjen." 

Gr ging auf beit 3 cl)eit in fein Sd)lafftübd)eit, unb 
fic fdjlid; mit gefenftent Äopf hinter il)nt brein. Slber 
mäl)rettb fic fid) mit beut Sl) cc §u fdjaffen machte, trieb ihn 
ein raftlofer CÜeift l)iit unb Ijcr, in ben $ylur l)inaug, wo 
im Suitfelit bic Sebfudjeit unb ber Samtenbaum bufteten, 
an bic Stiege, miebcr ing Zimmer auriitf, immer bie $änbe 
auf bent Stütfcn, unb and; bic Snffe, bie iljm feine fülle 
9 tad)barin einc\efd;enft, berührte er ttid)i. Dbwoljl ber 
Heine alte Dfeit ausgebrannt mar unb bic Jljitr nad^ bent 
Jylur offen ftanb, mar fein nad)beitHid)cg öefidjt tief gerötet, 
unb ein paarmal futjr er mit bent Sud) über bie Stirn. 

Sic mar auf einen Stuf)l neben bent 2 d)cetifdjd;en 
gcfunfen unb ftarrte vor ficf; l)iit. 

,#!5rofind)cn," fagtc er jetjt unb blieb vor if)r fielen, 
,,id) l^abe Qlptcit crflärt, baft unb weshalb id) nid)t l)ei= 
raten mill. können Sie im Gruft glauben, mag ein 9 )täb? 
djeit itid)t für meine fd) ölten Slugcit tljun möd)te, mürbe fie 
jeüt lieber tljun, ba id) gleid; einen vierjährigen Sol)it in 
bie Glje mitbrächte? Slber id) micberf)ole 3 l)iten: Gine, ber 
cg überhaupt nur utng heiraten 511 tljun märe — fo meitig 
id) ba;u bercd)tigt bin, mir auf meine persönlichen 3>or3ügc 
ctmag einjubilbeit — eine foldje 51t nehmen, märe id) 31t 
aitfprud)gooll. Si'eitn es nid)t bic bcftc märe — mit ber 
erften befteit nähme id) nid)t vorlicb." 

„SBarum foll cs nid)t bic befte fein?" !ant nun gan3 
fd)iid)tern von if)ren Sippen. „Gin 9 Rann, mic Sie, ber fo 
gefdeit ift unb fo viel Siilbung l)at unb fo ein gütigeg §er§ 
— jcbcs Stäbchen miifjte ja ftol; fein —" 

„Sie fd)einen §l) r ©cfd)led)t nid)t 511 feitnen, Srofiit* 
d)en. Ser minbigftc Patron, meint er feilte gcrabett ©lie* 
ber l)at unb ein red)t oermogeitcs Sad)eit unterm Schnurr* 
hart, ober gar in jmeicrlei Sud) fterft, ein itirf;tgnu§igcr 
Sd)mereitöter, ber itid)ts weift unb faitn, als äöcibcnt ben 
$opf nerbreljcn, laffeit Sie beit fid) neben ntid) ftellen, unb 
bas befdjcibcnfte 93 täbd)cu greift blinbliitgs itadj il)iit unb 
ntad)t mir einen fpöttifd)cn ober mitlcibigen Jlnicfg. Sel)cit 
Sie, toiitb, Sie felbft, bie Sie eine ber allerbefteit finb unb 
meine gute grcunbin, fagcit Sie cljrlid), meint man §f)neit 
jumutetc, einen Krüppel, bent bie Öaffenbuben nadjlaufeit, 
3unt 9 Jtann 31t nehmen, mürben Sic bas nicht für eilte 33 e= 
leibiguitg galten?" 

Sic fd)aucrtc in fid) jufammen unb feitfte bag ruitbe 
SUttit tiefer auf bie 33 ruft. „D, ich!" l)aud)tc fie miebcr, 
„von mir fann ja überhaupt ttid)t bie Siebe feilt." 

„Sßarunt faitit 001t Seiten nid)t bie Siebe fein, $ro= 
find)ett? 2 Bcil Sic ein ftoljes 9 )täbd)en finb, bag ftd) lieber 
hart burd)g Scbcit fd)lagen mill, alg um ©otteg willen einem 
Ä'rüppel $l) re §aitb geben, beit Sie jmar achten, aber nid)t 
lieben föntten? Sd) neunte Sitten bag mal)rl)aftig nid)t 
übel, vielmehr, id) fd)ättc Sic nur l)öf)cr besmegen. 3 lber 
fef)ett Sic nun mol)l, genau fo wie Seiten gel)t eg all beiten, 
bie id) mir allenfalls jur §frau müitfd)en fönnte. Unb wenn 
Sie bal)er nur fortfal)rcit wollen, mir ein wenig gut 31t 
fein unb beit kleinen lieb 31t Bemalten, — bafj böfe 3 uitgcn 
baritber fd>mal5cn fönnten, barf uitSnidjt lummem, unb id), 
id) verfpredjc Qlptcit feierlich: nie wieber werbe id) Sonett 
fo verfäitglid)e fragen ftellen. $d) werbe eg füll für mid) 
bemalten, baf3 id) Sie — baf$ Sie ntid; unenblid) glürflid; 


mad)cn burdj $h re Siebettsmürbigfeit, unb werbe immer 
beffer lernen, unfinnige 2 Bünfd)e gu erftirfeit, unb wenn Sie 
nur fo lange eg nodj mit mir ausl)alten, big mir unfern 
jungen aus betn ©röbften Ijeraug l)abeit, bajj wir ihn in 
bie Sd)ule fd)irfcn föititen, uttb eg finbet fidj bann einer, 
ber 3>fjneit gefällt unb ^Ijrer wert ift — id^ — id^ ver= 
fid)erc Sie, id) werbe midj aufrichtig gu freuen fudjen unb 
— aber cntfd)ulbigen Sic — ich glaube, ber $anfel rül)rt 
fid) brimtcit — id) muf$ nur einmal —" 

Gr hatte ftch mit großer 99 tüf)e beswttngen, baj$ ihm 
bie Stimme bei ben lebten SBorten nicht verfagte, unb t>er= 
lief; jefet eilig bag 3iwmer. 3 llg er nach einer giemlich 
langen 3^it mieber hereintrat, mar ber Stuhl beim Sh ee = 
tifd) leer, aud) im $lur fein grofittchen gu entberfen unb bie 
Sf)ür brüben, bie ben ga^en 3 (benb offen geblieben war, 
nerfchloffcn. 


Sag §oljmerf in bem alten §äugd)en war aber nicht 
fo bid)t gefugt, baf; nid)t burd) bic Äammerthür brüben ein 
fchmaler Sichtftrcifen in ben ^lur gebrttngen wäre, an weldhent 
ßerr aSilibalb erfannte, bag geflüchtete SJtäbdfjen habe gar 
nid)t baran gcbad)t, 31t 33 ett 31t gehen, fonbem biefen auf 
regeitben, für eine fröl)(id)c 3 Beil)nad)t fo wenig geeigneten 
6efpräd)cn fidj nur entziehen wollen. 9 ladj bem erften un* 
mutigen ®cfül)l ergab er fid) aud) barein unb fanb ihr 
betragen hatte wie immer fel)r fd)irflid(j. 3 Bag fonnte ba= 
bei herausfommcit, bap fie nach biefen feftfamen SBefennt* 
niffen itod) äufammen aufblieben, jumal ber ^anfcl feine 
3 )iicite machte, aufjumad)en? 93 tit ftiller 9 tefignation Be= 
trachtete er ben verfrühten Slttfbau, fal) baun wieber nach 
bem £id)tftreifen an ber Sl)ür, hinter ber fein Saut hören 
war, feuf^te aug feiner engen, ciitfamen 33 ruft heraug unb 
begab fid) bann auf ben 3<d)en in fein 3intmer gurücf, bag 
if)tn itod) eben burd) bie l)^ugmütterlid)e ©egenwart feiner 
Stadjbarin fo traulich geworben war unb je£t wieber uu^ 
wohnlich unb nüchtern erfd)ien. Slud) ber Sljee war falt 
geworben. Gr tranf aber bodh bic Saffe langfam aug, 
ftarrte ein 9 i'eild)en burd) bie trübe angelaufencn ©dheibett 
in bie totenftilfe 3 Binternad)t hinaus unb fdhüch jidh enblich 
in bag $Borbcr3immcr. §icr, neben bem rul)ig fdhlafenben 
iHitbe, überfiel il)it bag ÜBcmußtfein feiner §offnunggloftg= 
feit mit foldjer 93 tad)t, ba^ felbft bic 9 täf) e beg ihm vom 
Öimmct bcfd)ertcn lieblid)en fleiiten ©efäf)rten if;n nidjt 
befd)mid)tigen fonnte. Seine Seele Icd^te ttadh 3 )htfif. Gr 
öffnete Icife bag Snftrument, feilte ftd) bavor unb Begann, 
gait3 fad)t bie Saften berül)renb, jeneg -üöeihnacfjtglieb 31t 
fpielcn, mit bem er fo viel lauter unb fröhlicher ben heiligen 
Slbettb 31t vcrl)errlid)en gebad)t t;atte. 

3 (ls er bic fd)önc alte SDiclobic ein paarmal burd;= 
gefpielt I;atte unb fid) 3ufäHig untfah, erblirfte er bag 
knäbdjen, bag aufgcmad)t war unb auf feinem Säger auf= 
gerichtet mit großen Slugen 3U il)m behorchte. ©efd;winb 
mar er bei il)m, fetjtc fid) auf einen ber nieberen (Stühle 
unb umfing ben Heilten Scib mit feinen Sinnen. S)ag i?inb 
glaubte offenbar nod) 31t träumen, ba eg fidf) auf einem 
ungewohnten Säger fanb, nid)t im 3 iwmer beg ©ro^vaterö, 
fonbem SBänne unb §elle ringgunt, unb nad)bem es voHenbS 
5x1 fid) gefommen mar unb fid) hotte fagen laffen, cS tverbe 
nun immer hier oben bei Ditfel SSilibalb bleiben, ber Ohof;* 
papa fei fortgegangen unb fontme nid)t mieber, fragte es 
mit fid)tbarer Serftimmung, ob beim Sante ^rofindjen nid)t 
fontme, bie il)tit ein Gl)riftHnb verfprod)eit hoBe. — <3ie 


Digitized by LjOOQLC 


Die (Sefcfjidjte t?on ffernt IDilibalb mit) bem Jroftitcbctt. 


115 


fei fc$on gu Seit gegangen, ba fie geglaubt, bei* $anfel 
werbe fjeut nicht mehr aufwad;en, unb baS Gl;riftfinb l;abe 
ba 3 auch geglaubt, aber nodfj etwas für ben £anfcl guritcK 
gelaffen, bamit er oorläuftg was gu ttafd^en l;abe. — $)ar; 
auf holte ber SPffegeuater einen ^fcfferfudjen unb einen 
rotbärtigen SCpfet — ber £id;tftreifen britben war nod) int: 
mer nt d)t erlofc^en — unb fefcte fidj wieber gu bem Knaben, 
auf feine fragen antwortenb unb fidj immer baran freuenb, 
wie glürtlidj bie jungen 2lugen leudjteten, währenb er feinen 
©chmauS Ijirft unb ftd; non ben £errlid;feiten, bie feiner 
warteten, ergäben lieft. £err Söilibalb gönnte fidj’S eigene 
li<h nicht, bieS allein mit angufel;en. Slber er fönnte fiel) 
nidjt tibenuinben, brüben an bie Xi)üx gu Köpfen, bie fid; 
ihm fo eigenftnnig oerfd;loffen hatte. 2lud; fchiitteltc er ben 
Äopf, atö #anfet auffte^en unb gu £antc fjrofind^en hinüber 
wollte, rebete ihm gu, ein braoer Sunge gu fein unb ruhig 
weiter gu fdjlafen, unb als bie Slugen wieber Keiner wur= 
ben unb ber Sortenfopf facht auf baS Riffen gurüeffanf, fuljr 
er ifjm nodj einmal Uebfofenb über bie ©tim, ergriff bie 
Sampc unb oerlteft bamit baS ßimmer. 

©ein erfter Slicf fiel auf etwas 2BeifteS, baS nal;e an 
berS^melle lag: einbefdjriebenes SBlatt Rapier, wol;l non 
feinem ©djreibtifdjborthinoergettelt. 21(3 er eS aber, orbent= 
lieh wie er war, aufl;ob unb betrad;tete, — nein, baS war 
nidjt feine ©djrift, — Keine Sud;ftaben einer etwas un¬ 
geübten 4>anb, oier gange ©eiten, unterfdjrieben: ©ufrofinc. 
Sie Sampe gitterte il;ni in ber §anb, er ftellte fie l;aftig 
auf ben Stifdj unb felgte fid) auf ben ©tufjl, non betn bie 
Srieffdjreiberin fo oerftört aufgefprungen war. ©ie muftte 
biefe ®piftct eben erft oerfaftt unb burd; bie ©palte, bie 
auch an feiner %i)\\x nicht fehlte, il;m ins 3immcr gcfd;oben 
haben. 216 er was l;atte fie ihm gu fd;rciben, baS fie il;m 
nic^t gu feigen fid) getraute? 

5Run laS er mit §ergflopfcn bas golgenbe: 

„$od(jgeeljrter §err SBilibalb! 

„aSergcil;eu ©ie, baft id; ©ie nod; fo fpät fd;riftlid; 
beläftige, id; fann aber nicht bis morgen warten unb fönnte 
es 3l;nen auch bann nicht münblidj) fagen, id; würbe fein 
SSBort tyerausbringen, wenn ©ie mid; babei anfäl;en. 2ld; 
©ott, eS wirb mir fo ferner! 3$ badete, ©ie würben cS 
nie gu erfahren braud;ctt, benn wenn ©ie eS wiffen, wer; 
ben ©ie nicht mel;r fo gut ooit mir benfen, wie bisher, unb 
wenn eS auch unoerbient war, id; war fo glüdlid;, wenn 
Sie mich manchmal 3h re Keine greunbin nannten, aber cS 
war bodj unrecht non mir, baft id) 3h re ®ötc unb greunb* 
Iic^feit annahm, bie id) nid;t wert bin, unb nun gar, was 
Sie mir foeben gefagt l;aben, ad), l;oci;geef;rter §err 5föilü 
halb, eS fjat mich fo tief befd;ämt, benn fo etwas ift mir 
nie im £raum eingefallen, id; l;abe ©ie immer fo l;od; oer= 
e^rt, id^ wunberte miclj, wie ©ie nur überhaupt mit einer 
fo geringen, ungebilbeten ^erfon fid; unterhalten mosten, 
audft wenn ©ie fie für niel beffer hielten, als fie ift. $aft 
Sie nun aber gar baran benfen fonnten, was ©ie mir fag? 
ten unb was idh nod; immer gar nid;t glauben fann, — 
nein, $err SBilibalb, eS h^t mid; gu tief befdjämt, wenn 
i(^ au^ weift, baft eS mehr 3h r SDHtleib war mit einem ein= 
famen ÜRäb^en, als — ©ie wiffen, was id; meine, unb 
weil ber £anfel bodfj eine mütteriid;e pflege braucht, wenn 
er fi<$ auc$ feinen beffern Sater wiinfd;en fönnte — aber 
nein, eS ift gang umnöglid;, $err SBilibalb, unb nid;t, wie 
Sie glauben, weil man ©ie nicht lieben fönnte, baS würbe 
ja eine oiel Seffere, Schönere unb ©efcftcitcre als id; tl;un 
müjfen, wenn fie ©ie fennte, wie ich, benn ©ie finb ja ber 


Slllcrbeftc unb ©ütigftc unb l;«bcn fo l;ol;c ©ebanfen unb 
finb hoch fo wenig fiolg, unb mir ift immer, wenn id; mit 
3hnen gufammen bin, als wäre ich f e ^ffbefferer SWenfd;, 
unb {ebenfalls fühlte id; mich fo glüd'lich, baft ich fein an= 
bereS ©li'tcf mir oorfteKen fönnte, als eS möd;te immer fo 
bleiben unb ich dürfte 3h ncn geigen, toie felig id; war, 
wenn ©ie mir nur einmal bie §anb gaben unb mich freunb* 
lieh anfd;auten. 21 d; ©ott, baS wirb nun nie wicbcr fo fein. 
2lber oorl;cr muft eS mir oom bergen. Stenn id; will lieber, 
baft ©ie fd;(edht non mir benfen, baS l;ciftt, fo wie id; cS 
oerbiene, als baft ©ie traurig werben, weil ©ie glauben, 
ich wüfttc baS ©lüd, baS ©ie mir oorgel;alten, nid;t gu 
fd;äi 3 en unb ©ie fönnten überhaupt ein ^ftäbdfjcn nid;t gli'nf= 
lieh machen. 

„2ld;, §err 2Bilibalb, wie fod ich anfangen? 
©ie wiffen ja, wie traurig ich 1l)ar er ff e 3^t, als ich 
l;ier im §aufe wohnte, unb baft ©ie im ©d;erg fagten, id; 
müftte bafür forgen, baft id; meinem üRanten feine ©d;anbe 
mad;te, benn eigentlid; feilte ich i a Svol;finnd;en l;eiften. 
^)aS l;ätte nur gu mir gepaftt, folangc id; nod; ein gang 
junges ©d;ulfinb war unb meine gute Jyvau s |>ate nod; 
lebte, bie reid;e grau Saronin, bei ber meine s JJtutter 
Kammerfrau gewefen war, bis fie meinen Skater, ben 
©penglennciftcr heiratete, unb wie id; auf bie 3Be(t fam, 
l;iclt mich bie grau Saronin über bie ^aufc, unb id; befam 
ihren Hainen unb ein fdjönes $«tengefd;cnf, unb aud) her-- 
nad; forgte fie immer für mid;, baft id; l;übfd;c Klciodjcn 
befam, unb als id; gefirmelt würbe, fd;enftc fie mir bie Ul;r, 
bie id; nod; l;ubc, unb fagte, fie würbe aud; fpäter etwas 
für mid; tl;un, unb bann rnufttc fie plöftlid; fterben unb 
nid;t lange l;crnad; aud; mein guter ^apa. Unb weil cs 
ber s 3)hitter nun f;ari ging unb fie l;atte noch meine brei 
©efd;wifter burd;gubringcn, ba bin id; in ®icnft gegangen, 
faum fünfzehn 3al;re alt, als Kinbermabd;en, unb fam 
in ein oornel;meS §auS, unb lernte allerlei, unb bie 
gnäbige grau war mit mir gufricben, unb id; würbe eine 
Söonne, unb hatte einen leid;ten 3)icnft. Unb wenn ber gnä¬ 
bige .öerr fo brao gewefen wäre wie bie gnäbige grau, wäre 
id; oielfcid;tnod;ba, aber fie würbe eiferfüd;tig, unb id; muftte 
aus betn $auS, unb bann fam id; l;icri;er in bie ©tabt unb 
trat in baS ©efchäft, aber ich l; a tte fd;were 3cit unb fd;led;= 

ten 2$erbienft unb fonft nod;-©ie glaubten, als ©ie 

mid; fennen lernten, id; f;ätte nur ben Kummer um meine 
ffltuttcr, bie barnalS fo lange franf war, unb ber id; nichts 
tftun fönnte, als ihr meinen h^6en 2Bochcnlol;n fd;iden. 
9fein, «öerr T&libalb, es war etwas oicl ©d;limmeres. 
Steine liebe 2)tuttcr Ijftt ber liebe ©ott wieber gefunb wcr= 
ben laffett, mir aber fann felbft ber 2lllmäd;tige nid;t helfen, 
benn was gefd;el;en ift, fann auch ^ cr liebe ©ott nid;t un= 
gefd;ef;en machen. Unb fo muft cS benn heraus: id; l;obe 
oor brei 3«h re « ein Verhältnis gehabt, id; war ein bummes, 
junges 2)ing batnals, bilbete mir was barauf ein, baft bie 
Seute mid; l;übfd; fanben, befonberS ©bitarb, ber nod; bagu 
ein 2)lalet* war unb eS bod; uerfteften muftte, unb er blieb 
ja aud; auf ber Strafte flehen, als id; ’mal an il;m oorbei= 
ging, unb bann ging er mir nad; unb rebete mid; an, ob id) 
il)tn nid;t gu einem Vilbe fiijcn wollte, er müftte bie Vhtttcr 
©ottes malen unb hätte fein ©cfid;t gefunben, bas ihm 
beffer bagu paftte, unb fo gottlofc kleben mel;r. Unb id; 
war ftolg unb einfältig unb glaubte il;nt alles unb fam in 
fein SCtclier, unb weil er felbft ein fd;öner Vtenfd; war unb 
fehr anftänbig fdjien unb guerft mid; wie eine Vringeffin be-- 
hanbclte, war ich aud; gang ficher, bis id; enblid; felbft bis 


Digitized by Google 


116 


Paul ßcyfe. Ptc (Scfdjicbte rott ^errti lütltbalb imb bcm ^roftnd>ett. 


über bie Dbreit tu ihn vcvlic6t mar unb alle ßuten ©orfäfcc 
unb bie Gnnalmungen meiner armen SRutter ucrc^afs unb — 

„ 9 iun lüiffcn Sie’s, «£>err ©ilibalb, unb fo bitterlich 
ich jetzt meinen mujj, meit mir 311 9 Jiut ift, als l;ätt’ id; 
mein eicKcneö S obesurteil untcrfd;ricbcn, es ift mir jeftt bod; 
leicfttcr umö «Oer*, beim id; habe 311 fef;r gelitten, meil id; 
Sie bie anbcrtl;alb gal;re immer betrogen habe unb Sie Ijicb 
ten mid; für ein tugcnbf;aftes 33 iäbd;eit. gd; habe freilid;, 
itad;bem er mid) ocrfaffcit l;atte, bie Sünbc ab^ubüften oer* 
fucl)t unb mir nicht baS Kleinfte mehr su fdjulben fommen 
Iaffen, unb mie id) ihm fpäterhin ^ufälXiß mieber begegnet 
bin, habe id;, obwohl er mieber mit mir anbinben mollte, 
fein ©ort 51t ihm gcfprod;en, fonbern oon if;m meggefd;aut, 
mie oon einem höflichen Sier, benn bantafs fanntc id; Sie 
fd;on, unb fo fdjön er mar, mir fam er abfd;culid; oor, unb 
alte Siebe in mir mar ausgelöfd;t, baf* id; nid;t einmal be= 
griff, mie id) ihn überhaupt hatte lieb hüben tonnen. 2(ber 
bas hilft alles nid;ts, ben Rieden auf meiner Gljre unb auf 
meinem ©emiffen mäfd;t bic 9 teue unb alle Silanen, bie 
id; brum gemeint habe, nid;t meg; id; fantt nie bie el;rlid;e 
grau eines Ghvcnmannes merben, unb wenn ein oiel me= 
niger refpeftierlid;er SDiann um mid; anf;attcn mürbe als 
Sie, id; müfttc il;m bod) bie ©al;rl;eit geflohen, unb bann 
mürbe er mid; fteljen taffen, unb mit 9 ted;t. 

„Unb nun erflehe id; nur bic eine GJnabc oon gl;ncn, 
f)od;geel;rter «öerr ©ilibalb, bafj Sic mir jebcS ©ort, mas 
id; ba gefd;rieben f;abc, glauben möchten, unb meint cs aud; 
mit gl;rem ©of;lmollen oorbei fein muf*, bajj Sie mid; für 
fein ganz ocrloreites ©efen halten, fonbern mir Zutrauen, 
id; mürbe, folang id; nod; lebe, nid;t oergeffeit, baf, id; Sie 
einmal feitncn gelernt l;abe unb immer mid; fo betragen 
merbe, baf* Sic es fel;eit unb gutl;cif*en fönnten. Ginmal, 
halb nad; meinem Üngliicf, mar id; brauf unb brau, ins 
©affer 51t gehen, gd; tljat es aber nid;t, weil id; meiner 
9 Jiuttcr ben Sdjmerz nid;t antf;un unb meine §ilfe if;r nid;t 
ettt3ief;en burfte. ©on jetzt an merbe id; 31t leben oerfud;cit, 
um cS 311 oerbienett, baf* Sie, l;od;gee(;rter §err ©ilibalb, 
mid; einmal gl;re gtcunbitt genannt hüben. gl;nett aber 
münfd;e id; baS allerbeftc ©liicf im Sehen, mie nur Sie 
es oerbienen unb gemif* finben merben, unb ocrblcibe in 
tiefftcr Srauer unb (Ergebenheit auf emig gl;rc 

Gufrofiite." 

* * 

* 

Gs mar totenftill in bent Keinen $aufe. Sie SOtagb 
unten f;ütte fid;, obmol;l fie fid; felbft angeboten hütte, bei 
ber Seid;e 311 mad;eit, in if;re Kammer gcfd;lid;en unb mar 
halb eingefd;lafcit. 2 (uS bent ©orber3intntcr, rco ber$attfel 
lag, unb gegenüber aus grofind;enS ©ol;mtng brang nicht 
ber leifefte Sott, unb nur 3umeileit flirrte ein genfterfliigel 
in §errn ©ilibalbs Schlafzimmer, wenn ber Saumiitb, ber 
immer zubringlicljer untS §aus ftriclj, an bent lofen Kreu3= 
ftoef rüttelte. 

2(ber ber f leine -Btann brinnen am Sifd;e bad;te nicht an 
Schlafen. Zweimal hatte er ben ©rief oon Slnfaitg bis 311 
Gnbe auftnerffain mieber burd;gelefen, bann faltete er if;n 
forgfältig 3ufantmen unb ftedtc i(;n in bie neue ©rieftafd;e, 
bie er lange tieffinnig betrachtete. GS mar il;nt mieber fcl;r 
h^ife gemorben, unb er fühlte eine feltfamc Sd;mcre in beit 
©Hebern. üftithfam ftattb er auf, öffnete einen gliigcl bes 
gcnfterS unb lehnte fid; meit hinaus. Ser 9 J?onb mar ganz 
oon benl;aftig 3ict;enbcn ©olfen oerfd;lungen morbeit, aber 
bie meiteit Sd;iteefläd;en leuchteten feierlich 311 il;nt herauf. 


2 luS einem ber Käufer brühen, mo man auch ein genfter 
geöffnet hatte, brang ein jmeiftimmiger ©efang, ein fd)lich= 
ieS ©cif;nad;telieb, auf einem Klaoier begleitet. Sas t§at 
bent einfanten Saufd;er unfäglid) mohl. „griebe auf Grbeit 
ben SDicnfchcn, bic eines guten 2Billen§ finb," fagte er laut 
oor fid; l;in. Sann fing ein §unb an 30 bellen, ba§ ftörte 
if;m feine fd;öitc Slnbacht. Gr märe gern f;inausgegangen, 
nadh bcm iier 31t fel;eit, ba§ mol;l oor groft unb junger 
heulte, «hatte er aber nid;t eine näf;ere Siebe§pflicht su er-- 
füllen, meint er fid; 31t ben 9 Jtenfd;en redeten mollte, bie 
guten ©illeitS finb? Sangfam trat er 00m genfter gurüdf 
unb 30g bann aus feinem Sifd;faftcn einen fleinen 9 tafiers 
fpiegcl — einen größeren an ber ©anb hatte er nie ge; 
bulbet — unb befd;autc fich barin. „gft es möglich ! M f a 9 tß 
er babei unb fd;üttelte immer noch 3meifclhaft ben Kopf. 
„ 9 lun, marunt fotfte es nicht möglich fein? GS gefchehen 
nod; ©uitber auf biefer Grbe, unb in ber 2 Beihnadf)t folltc 
nicht aud; an mir einmal eins gefchehen?" 

Gr legte baS Spiegelten mieber in baS Sd^ubfach 
unb fchritt mof;l 3matt3igmal baS ^iotmer auf unb .ab. 
Sann blieb er ftel;en, redtc ben Kopf fo gut es ging in 
bie §öl;e unb fagte: ,,©as bu tl;un millft, ©ilibalb, thue 
halb." ©an3 Icife öffnete er feine Sf;üre, unb richtig, ber 
Sid;tftreifen brühen aus ber Kammer feiner 9 Jad;barin blin= 
Zelte ihn nod; immer an. Sa trat er feften gujjeS in ben 
glur hinaus unb pod;te brühen an. 

Gin ©eräufd; erfd;oll brinnen, mie menn jemanb jäh-' 
lingS in bic häf; ß führe. Sod; erft auf baS 3roeite Klopfen ant-- 
roortete bic mol;lbe!annte Stimme faunt l;örbar: „herein!" 
Sa fal; er, eintretenb, baS 30 iäbd;en hoch aufgerid;tet am 
Kopfenbe ihres ftntalcn 33 etteS ftchen, mo bic 9 Rübigfeit 
fie einen Slugcnblitf übermannt 31t haben fdhien. Senn fte 
ftarrte entgeiftert, mie aus einem Sraunt aufgeftreeft, ihm 
entgegen, bie §anbe l;alb flel;enb, halb abmel;renb oor bie 
©ruft erhoben, bie f;cftig arbeitete. „Um ©otteS mitten!" 
fagte fie. 

„©erseihen Sie, ba{$ ich noch bei nad;tfdhlafenber 3 ß it 
t;ier einbringc,“ fagte er, „aber mirflich, it fönnte feine 
9 tul;e finben, unb Sic, mie id; fel;c — toaS haben Sie mir 
für einen h^lidfj guten ©rief gefd;riebeit! Qdh mu^ gh nen 
heute nod; bafür banfen — ein fold;eS ©eil;nadhtSgeftenf 
— nein, es ntad;t mich fo gliicflidh — glauben Sie mir 
nur —" 

Gr trat näher unb mollte ihre §änbe faffen. Slber 
fte brüdtc fid; mie entfett in l;ilflofer Slngft gegen baS©ett 
unb flüfterte: „D, §err ©ilibalb, fönnen Sie mich fo 
quälen — Sie maren immer fo gut 3U mir, unb bodh —" 

„ga, Kiitb," fagte er, „ich mar bir gut oont erften 
Sage an, unb feitbent ift es immer flarer unb wärmer in 
mir gemorben, unb bcin©ricf l;at es mir nun ootteitbSoers 
trieft unb bcficgelt, ba^ ich bid; bis an mein ScbenSeitbe 
lieber l;aben merbe, als atte SDtenfdfjen. 9 tein, fteh wich 
nicht fo erfd;rocfeit an, gib mir beinc §änbe, idh muft baS 
©lut in ihnen fühlen, bamit ich glaube, bufeieft fein holber 
Spuf, mie er mir ntand;mal intSraum erfd;ienen, fonbern 
ein geliebtes 99 ienfd;enbilb in glcifd; unb Sein. GS ift 
freilich nid;t gait3 richtig mit bir. Senn was bu ba ge* 
fchriebcit l;aft, baf* aud; bu mich f° h a f^ Geweift 
feinen guten ©cfdjmacf. 9 lber am Gnbe, menn bu einmal 
einen fo ocrbrcf;ten Kopf l;aft unb toirflid; id) il;n btr oer= 
brcl;t habe — mein eigner geiitb ntüfjt’ idh f c i n / wenn 
nid;t in ©otteS 9 tanteit an bieS unoerhoffte grofce 2 oS glaw 
ben mollte. Siebes, einziges Kinb, id; banfe bir taufenb^ 


Digitized by Google 


Jrang Walter. Aus ber parifcr S&vcd eitsgcit. 


117 


mal, unb wenn bir’S einmal leib werben füllte, fannft bu 
roenigftenS nid^t fagen, baß ich bid; mit heimlicher £iide 6c= 
trogen hätte, meinen größten §el;Icr trage id; ja fid;tbar genug 
jur ©cßau unb wenn bu bid) f;cute nicht baran ftoßen wißft —" 

9tun hatte er enblidjj U)re (eiben ßättbc ergriffen unb 
wollte fie an fid; jjiefyen. Slber nod; immer ftarrte fte mit 
angftooKen 2lugen tf;m in§ ©efid;t. „ßahenSiebenn — nid;t 
audj — baä anbere in meinem Sörief gelcfcit?" fliifterte 
fte, roäfjrenb eine bunfle ©lut U;r in bie Sßangen fd;of 5 . 

„®a3 anbere? ©ewiß l;abe id; ben ganzen Vricf ge* 
lefen, mehr als einmal. Slber gerabc, was bu ba§ anbere 
nennjfc, baä Ijat mich aus all meinen Sebcnf'cn erlöft. ®aß 
bu mir baS gebeichtet ^aft, was bu fo gut Ijätteft ocrfdjroch 
gen fönnen, baS ^at mich ooßenbS überzeugt, was für einen 
®<ßaß ich an bix gefunbett habe. SBer ber 2M;rf;eit fo 
tapfer bie @h rc Ö^t, weit fte ihm fonft baS ßerg abbriiden 
würbe, würbe es ber übers ßerg bringen, mir ein ©criil;l 
gu heu^dn, baS nicht in il;m lebte, bloß um einen etenben 
äußeren SSorteit gu erlangen? D, grofindjeit, wie beflagc 
ich W<ß, baß bu in frühen Sahrett fo trauriges erlebt Ijaft! 
Slber eS müßte heut nicht ber Sag fein, wo ber cbclftc unb 
milbefte 9Jtenfd;enfreunb gur 21'eit gefomnten ift, wenn id; 
jene alte ©djutb bir unreinen wollte, ftatt fie beiitcr uner= 
fahrenen Swgenb gu gute gu halten. ®u fagft, bu fönneft 
bie Srinnerung baran nie nerwinben. Aber gcl)t es mir 
nidbt ebenfo? 9Jtuß id; bie Erinnerung an bie ougenbfünbe, 
baß icß auf ben Apfelbaum beS 9frtd;bars geftiegen bin, 
nießt gleichfalls lebenslang mit mir herumtragen, unb nod; 
bagu fo mit ßänben gu greifen?" 

„D, £err SBilibalb," fagte fie in grcngcnlofcr Ver¬ 
wirrung — „baS — wie fönnen ©ic baS nur oerglcidjcn - 
fo was SinbifdjeS unb meine Süttbe unb Sdjattbe — nein, 
nein, ©ie fagen baS nur, bamit id; ntid; nid)t feßämen foll, 
weil ©ic fo barmljergig ftnb — aber id; glaub’s nid;t -- 
©ie fönnen nicht — nie unb nimmer — " 

„903aS foll ich nicht fönnen, fyrofind;cn? ©ut oon 
bir benfen, obwohl bu ein fd;wad;eS 2Beib gewefen bift? 

' Unb heut am ßcÜigabenb foßte id; baS nid;t übers ßerg 
(ringen, bieß lieb gu t;aben, weil aud; bid; bie oerbotene 
grueßt gelocft hat, wie unfere SDluttcr Goa, unb bein reines 
Gntpfinbcn einen unheilbaren ftttid befontmen hat, wie mein 
SRücfgrat? 2B«S aber bie 2Belt oon uns benfen unb fagen 
mag, barf uns nid;t flimmern. 9ßir werben ihr nötigen¬ 
falls antworten, was ber heute geborene tnilbc dichter ben 
$h ar ifaern fagte, als fte ihm eine ©itnbcrin oorfül;rten, bie 
fuß weit fdßwerer gegen ein nod; heiligeres ©ebot oergangen 
ßatte: ,903er unter euch oßne ©iutbc ift, ber werfe ben erften 
Stein auf fte! ; Schon um biefcs 2L*ortes willen muß man 
es ben SJtenfdjen gu gute halten, baß fie il;n oergöttert 
ßaben. Stießt wal;r, meine geliebte 23raut?" 

®a ftiirgtcn il;r bie Sßränen aus ben Augen. Sic 
umfing ben ftiü oor ihr Stel;enben mit beiben Firmen unb 
brüefte ißre Sippen auf feinen wie oerflärt läcßelnben 9)tunb. 

fte aber naeß bern erften Stauntet beS ginbenö unb 
§eftßa(ten3 wieber gu 2ltem famen, ergriff fie feine ßaitb 
unb fagte mit einem rcigettben Grrötcn: 

„Äommen ©ie! ffiir ntüffen unferm Sol;n nod; gute 
Sacht fagen. 3$ ßelobe eg 3ß«en, lü itf ih m eine gute 
SWutter fein." 

„3<ß weiß eS," erwiberte er, tl;re ßattb leifc ftrei= 
chetnb" „aber aueß eine ftrenge, hoff’ ich, — fo oft er fid; 
(eifommen läßt, auf frembe Apfelbäume gu (teigen." 


Hits öer 3Parifer §<hrediett£;eit. 

Oon 

3fr aus W alfrr\ 


cgeititber bent Ginfd;uitt, ben bie 9iue St. Jvlorentin 
in bie 9tue 3t. ßoitore mad)t, an ber 3übfeite ber 
: Icßtgcitamitcn großen 3traße, lag oor l;unbert fahren ein 
1 auogebehntcr Montplcr ocrfdtiebeit gcftclltcr ßäufer, bie 
bis gur Giitgiel;ung ber geiftlid;en ©üter Gigentutn beS 
9?onnent(oftcrS bc la Gonceptioit gewefen unb für 9tcd;mmg 
beofelben oenuietet waren, ^u ben unfdjcinbarften biefer 
©ebtiube gehörte s 3ir. : weld;eo ein wobll;abenber unb 
angefehencr Variier Viirger, ber Vautifd;ler unb .v>aus= 
befifcer Viaurtce Tuplat) (uad; aitberer Sdtreibart ®ttplei)r) 
im Viai 17S7 für bie Summe oon 1800 Jvranten jäl;rlid; 
unb ein „Wefd;en! oon '24 4 Uranien" gemietet batte. T'er 
VorOerteil bes im ©eoiert aufgeführten «öaities beftanb 
aus ooet Stodfwcrten, toeld;e auf bie 3traße 3t. ßoitor»'» 
fal;eit unb in Aftermiete oergeben waren; ber erftc 3tod 
enthielt oier /"v eit ft er, — bas Grbgefd;oß einen ©olbfdnnieb-' 
laben unb eine Äeftauration, welche buvd) ein in beit \>of 
: fü(;reubes Xl;or getrennt waren. 3er .pof war auf beiben 
1 Seiten oon Schuppen eingefaßt, bereit einer oon ßerrtt 
3uplat) als VJertftatt, ber anbere als Sdieuer gur Auf: 
bewabntng feiner ßolgoorrätc benußt würbe. 

x v Mt bem oott einem ©ärtdjeu begrenzten ßintcr: 
gebättbe lebte bie Tvantilie, welche fid) aus Vater, Viutter, 
brei erioacbfencn 3 öcl;tent, einem fiebzel)itjäf;rigeit 9ieffen 
unb bem nod; int .Slitahenalter fteljeitben 3ol;ne gu: 
fammeufefcte. 3ic ßauSeinriditiing war bie bei wohl- 
(;abenbctt 'Varifer Vürgent jener ;->eit hertömmlidje: gur 
ebenen Grbe Speifezimnter, Salon unb Arbeitszimmer ber 
tüinber, int erften 3tod brei Schlafzimmer unb eine 
größere, an ber 3reppe hclegctte Stube, bie einem A>auo- 
freunbe abgetreten worben war, einem ber Anntilie eng 
befreunbeten anipntdislofeit Viaitite oon unoergletdilidier 
Aegelmäßigleit ber Lebensführung unb immer gleidja* 
Liebeitswürbigfeit gegen bie ßausgeitonen, bereu Viahl- 
gehen unb Grljolungsfluttben er gu teilen pflegte. 

Vieifter 3uplat) unb feine Aantilie ftaitbeit in all: 
gemeiner ttitb oerbienter xHditititg. Gr hatte es bttrd; Xleiß 
unb Sparfamteit oont oermögenslofen ©eieflen gunt felb- 
ftäitbigen Unternehmer, Vefiüer breier Viiethäufer ttitb 
ßerrn eines Giitfontmens oon 17»ooo Xrantcit jährlid) ge- 
brad)t, mehrere ,\ahre lang ooit feinen dienten gelebt tiitb 
fein (bewerbe erit wieber aufgenominen, als bie Stürme 
; ber dieoolution btc regelmäßige Vermietung feiner ßäuur 
gu ftöreit begonnen hotten. Xratt 3uplat) toar eine leb 
, i;afte energifebe Xratt, bie if;r ßaustoefeit mufterhaft führte, 
i maunigfad;e Vilbungsintereifeii befaß, ihren 3öd)tent eine 
über ihren Staub hiitausgeheitbe Grgiehuitg gegeben unb 
I fid) gunt dAitlelpuiiftc eines Mreifes gemacht hatte, loeldietit 
| tnd;rerc ber angcfehenfteit Viitglieber bes .SUmoents (ber 
: atlmäd;tigcn rcpublifauifdien Teputiertenoerfammlung) an 
I gehörten. 2\>ettu man fid) abcitbs ttad) fleißig gethaitet* 
Arbeit bei einem befdieibeneit, aber trefflid) bereiteten Via hl 
erl;olt hatte, würben bie fünfte ber 3eflamattoit, bes ©c 
: fattgs unb bes .vUaoierfpiels geübt. Viait las mit ocrteilten 
, diolleit diactncfd;e ober Gonteillcfdje 3rauerfpiele, ober 
■ man bat beit allezeit gefälligen, bttrd) ungeioöl)nlid)es 3e 
flantationstalent ausgezeichneten ßatts: uitb 3ifd)genoffen 
tun beit Vortrag eines feiner LiebliitgsftüdV. 3ie jungen 
I 3ameit, Gleottorc, Victoire uttb Glifabetl), wußten bas 
I „Glaoecin" tttit oielem ©efd;id gu fpieleit unb zwei ftimm^ 



Digitized by Google 





118 


(frati3 Uralter. 


£)cc\abtc junge <vrcunbc beo HaufcS 311 m ©efaitg 31 t be= 
gleiten. Wa 6 es int Theater eine befonberä bemerfeno* 
inerte Vorftellung, fo befugten SJcitgliebcr uitb greunbe 
ber Familie biefclbc gemeinfam — an ^eft* unb geiertagen 
mürbe and) mol)l eine befdjeibene i'anbpartic, ober ein 
abenblidjcr Spajiergang in bie benachbarten GljampS Glt)' 
fecS unternonnnen. VollenbS als bie jüngftc Tod)ter beS 
HaufeS Glifabetl) beit fdjmärmerifd) geliebten Tenoriften 
bicfcö Ärcifes heiratete, bie ältcfte, Gieottorc, tun biefelbe 
3eit bent nerchrlen HattSfreunbe nerlobt mnrbc, fcfjien baS 
bcfd)cibeitc Hinterhaus ber 9tue - 2 t. Honoiv ber 2il3 einer 
3 ufviebcnl)eit gemorbeit 31 t fein, bie itidjts mefjr 31 t müm 
fd)eu übrig lieft. Sein SÜuttbcr, baft Siadjbarn, Vefannte 
unb unabhängige Veobadjtcr übereinftimnicub bejeugten, 
baft eS auf ber 2\>elt nidjto ©Iüdlidjeres, gricblid;ercö unb 
SldjtungSmürbigercs gebe, als bie gamilic Tuplat; unb beit 
um biefelbe nerfammelten greuttbeofreiö. 

Unb biefes gbpU I)attc fid; in einer 3cit aufgebaut, 
bie 31 t beit entfeftlichften gehörte, bie jemals in ber fran* 
jöfifdjen Hauptftabt erlebt morbett! Tic feit bent Untergang 
ber Wironbiftenpartei cingebrodjctte Sd)redcnsl)errfd)aft mar 
mährenb bcs Jahres II ber einen unb unteilbaren Siepublif 
('22. September 17i>-3 bis 22 . September 1794) auf tl)ve 
äufterfte Spilte getrieben, ber Vobctt ber Stabt Varis im 
buchftäblichfteit Sinne beo Sportes tmtt SJienfdjenblut auf' 
gemeidit, bie (Guillotine nont ©ivoeplaftc an bie fogen. 
Varrüre renoerföc oerlegt morbett, meil ihre Slbfltiffc bie 
Vläftc unb Strafen beo urfprünglidjcn StanborteS 31 t 
oerpeftcu begonnen hatten. SJiit einer Unumfdiränftheit, 
mic fein fraujöfifdtcr SJioitard) fie jentalo geübt, l)cvrfd;tcu 
bie beibeit 00111 Siatioualfonocntc eingefeftten 2 (uofd)üffe 
(Gomiteo) ber ßffentlidjen 2 .\>of)lfal)vt unb ber öffeittlidjen 
Sidjerheit über Nebelt unb Eigentum ber Bürger ber Sic; 
publif. Tas ant 10. S)iär 3 1793 (fedio V>od)en nad) ber 
AMnridjtung irubmigS XVI.) cingefeljle Sleooltitionstribunal 
mar 31111 t toillenlofcn Syerljeug ber 2 )(ad)tl)abcr h CVrt &= 
gefunfen, bereu Verhaftung*; unb Slitllagcbefeble mittelbar 
Tobesurteilc bebeuteten. Sie ^räfibenten uitb Siidjter biefes 
fürd;terlid;cti ©eridites (Hermann TtttuaS, Tobfent, Goffittl)al 
u. f. m.) folgten ben ihnen 0011 hödiftcr Stelle erteilten 
Steifungen ebenfo unbebingt, mie ber öffcntlidjeSlnflägcr, 
gouquier* Tinoille, ein roher unb gemeiner Sdjerge beo 
Tefpotismus, ber bie Dualen feiner Sd)lad)topfcr bttrd) 
plumpe Späffe 31 t fteigerit pflegte unb an feinem CGeljilfeit 
iinbiot einen mürbigeu ©enoftett befaft. Sie SJcitg lieber 
ber (Gefdjioorenenbauf mareit gafobiiter, beiten jeber ber 
„Montrercoolution" Verbuchtige einen Slngeflagteit, jeber 
SlngeUagte einen Sdjulbigcn bebeutete. ilnterfudjungeu, 
bereit fadjgcmäftc Turdjführuitg VJodjeit in Slnfprttd) ge= 
nomnten hätte, mürben in finden TagcSfitiuugen erlcbigt, 
bann auf Stunbeit unb fcblieftlid) auf SJlinuten ocrfür 3 t. 
Stad) Vorschrift beo berüd;tigten ©cfcftcS 00 m 22 . ^rairial 
follten politifd)e V ro 3 c tl c nur iit 2 lusnal)mcfällen länger 
alo brei Sage bauern, 3cugcn anb Vemeisfül)rungcn aber 
entbehrlid) fein, „fobalb "baS öemiffen ber burd) ihre 
Vaterlanbsliebe attfgeflärteit 9lid;tcr unb ©efdjmorenett 001 t 
ber Sd)ulb ber Slitgeflagteu gehörig überjeugt toorben." 
Vvicfter, bie fid) ber Teportation entzogen hatten, 3 ttrücf; 
gelehrte Gmigrantcn, Sluffäufcr oon Lebensmitteln, Spc; 
Inlauten, bie mit fjiapicrgelb (Slffignatcn) hanbclteit, foll- 
tcit uad) bent Moitoentsbcfd)Iuft ootn 18. S)lät ’3 1703 ohne 
meitereo bcö Sobeö fd)ulbig fein unb oicrunbjmanjig Stun= 
beit nad) ihrer Grgreifuttg htageridjtct mcrbeit, Staffelt- 
oerhaftungeu fog. Sierbädjtiger \Uah greifen, fobalb bie 
Umftänbc cö erforberten. — gitr oerbäd)tig aber galt fdjlicfc 
lid) jeber, ber itid)t ein (oon bent jafobinifd)en Sid)erl)eitö- 
auöfd)ttf 3 feines $öe 3 irfö mtSgeftclltcS) 3 c «gniS über feine 
s Mrgcrtugetib beibringen foniite. 2 lnfprud)oool(e Älcibttttg, 
2 lbmeid)uitg oon bem üblid) gcmorbcneit Sujcn unb ber 
Slitrebe „©ürger", 2luSbrucf ber Teilnahme für bao VoS 


Verhafteter ober Unjufriebenl)eit mit ben ^errfc^enben Ums 
ftänben murbcit of)ite meitereS als 3 e ^) en mtpatriotifd^er 
©efiitnung behanbeft; — gurc^t, Äopflofigfeit unb 9 tieber= 
trad)t aber führten 31 t einer Verbä^iigungS? unb SDenurn 
jiationSmut, mie fie niemals oorher ober nad)l)cr in ber 
SBelt erlebt morbeit ift. Stach beS ©efe^eS über bie 
SebcnSmittcl foititte ber blofte Vefi§ unangemelbet aeblie? 
beiter SBarcnoorräte 3 U 2 litflagen auf §od;oerrat Verans 
laffung geben, — beS tobeSroürbigen VerbredjenS beS Vers 
fterfeno Vcrbädjtiger gar nid)t 31 t gebeitfen. Sie oerfafs 
fungömäjnge $ref 5 freil)eit mar fo oollftänbig in ihr ©egens 
teil oermanbelt morbeit, baft ber Herausgeber beS amtUd)en 
„SJtoniteur" ben S3tad)t()abern bemütige Gittfd)ulbigungen 
unterbreiten ntufttc, menn er Stehen ihrer parlamentaris 
fd;en ©egitcr mit einiger 2luSführli^feit 311 m Slbbrud ge* 
brad;t hatte. — Sic Verlegung beS VriefgeheimnifteS 
mar oon ber SluSnahmc 31 U* Siegel, baS Sf) c ater aus einer 
Äuuftauftalt 3110 SJtagb ber fterrfd^enben Partei gemorben. 
Sämtliche SJUtglieber beS Sl)öatre fran^aiS faftett als am 
geblid)e Slriftrofratcn im Werfer, bem Sheätre SJtontanjter 
brol)te poli 3 eilid)e Sd)lieftuitg, meil eS baS harmlofe Stücf 
„Vantela" 31 t geben gemagt hatte, mcltbefannte Sragöbien 
mic Voltaires „SJtahomet" *), beSfclben VerfafferS „VrutuS", 
GhönierS „limoleon", felbft baS oielgcrül)mte republifanifche 
Senbeit 3 ftü(f „GajttS ©racdjuS" burfteit megen ihres „ae- 
ntäftigten" ober antireoolutionären Gl)arafterS ni^t gegeben 
mcrbeit. 

• SDie 3 a ht ber Varifer politifdjcit ©efattgenen hatte 
bereits 31 t G'ttbc beö Jahres 1793 8000 betragen, fie ftieg 
in ber ftolge auf 11000 unb führte 31 t einer Verdoppelung 
ber 3 al)l ber l)auptftäbtifd)en ©efättgniffe, bereu fd)tieftli(h 
adjtunbjmanjig gcjählt mürben. Qn bcntfelben lempo 
nahmen bie Hinrichtungen 31 t: in beit beibeit leftten SKo^ 
naten beö Jahres 1793 betrug bie 3 a hl ber Dpfer ber 
©uillotine 120, mährenb ber brei fotgenben SJtonate 332, 
0011 t 10 . SJtäi *3 bis 10 . Quiti (1794) bereits 1269 unb 
mährenb ber uädjften oiersig Tage mehr als 1400. 2ttt- 
täglid) bemegte fiel; mährenb beS frühen SJtorgcnS — 3 m 
meilen and) mährenb ber 9tad)mittagSftunbcn — eine 
lange Slcilje 0011 ©cnbarntcn unb Vol^eimächtern be^ 
gleiteter eleitber Marren an bem frieblidjctt Haufe ber Slue 
St. Hoitorö ooriilvr, um ihre allen Slltern, ©efdhlechtent- 
uitb Stäuben ungehörigen fsitfaffeit bem Schafott ju 
überliefern, über baS ein Heimlicher 2lnl)änger beS Sönig« 
tuntö unb ber alten Drbitung, ber Öberfarfrid^ter 
Sanfoit, baS Momntaitbo führte. Tic 3 rt hf ber Dpfer 
ftieg auf fiebenuubfcd) 3 ig an einem Tage. — Ter SKattn 
aber, ben Var io unb Aranfrcid; für biefc im Stauten bet 
Freiheit uitb ©leid)I)cit oerübten ©reuet in erftei\ 9 teil)e 
oerantmortlid) madjteu, — ber SJtaim, bei beffen Stamcn 
Slopaliften, gemäftigte tittb auSfdjmcifettbe Dlcpublifattcr 
gleid) miberftanböloS crblaftten, mar ber fanftc, liebenS^ 
toitrbige uitb gefühlvolle Areuub unb ©ettoffc beS friebs 
liehen Tttplat)fd)cn HattfcS, ber Slbgcorbttete unb Teils 
itchmer beö J9ohlfahrtoauSfd)uffcS, SJta^imilian 9tobeSs 
pierre. 

Go hat ttidjt fehlen tönitcn, baft einem SStanne, ber 
fünf ^ahre lang auf bem Vorbergruitbc ber fran 3 öfifdjcit 
Staatsbühne geftanben, uitgcsähltc biograpt;ifd;c unb ge^ 
fd)id)tlid)C SJfonumcnte, — hier Schaub*, bort ©hrcttfäulen 
errichtet morbeit fiitb. Vollftäitbig ift baS pft)d;ologifchc 
Slätfel, baS fid) an ben Stauten St 0 b c S p t e r r e Inüpft, 
inbeffen niemals gclöft, ja itid)t einmal mit Sidjerheit 
fcftgeftellt morben/maS ber gefürditetftc Sllattu feiner 3 C ^ 
mit bent Sdjlagc beabfid)tigt hatte, ber feinen Stur 3 
herbeiführte. Taft ber Urheber ber SchredenSl)crrfchaft 

i) 50oItaire§ Berühmter, Bon ©oct^c in§ 3>cutf(^c überfettet ^Dta^omet lüflr 
toeflen ber iOctjc 

..Extermine/, grands dioux de la terre, oü nous sonimes 

Qui quomiue avec plaisir repand lo sang des liommes.“ 
berbßut luorbcn. 


Digitized by 


Google 

. . __ai 


2lus bcr parifcr Scbrctfensjcit. 


119 


ber gemeine, gott? unb fittenlofe, ()al6io0c 3LUiterid) nidjt 
peroefen, ju bem SRac^fud^t unb blinber$afe feiner Bcficgcr 
if)n machen wollten, wirb non ben ©ad)fenncrn aller par? 
teien üoeveinftimmenb anerfannt. (Gegner unb 2lnl)ängcr 
treffen in bcr Nteinung jufammen, bafe fHobeöpicrre in 
feinem Sßrwatleben unfträflid), in feinem äufecreit Auftreten 
anftänbig unb fd)licht bürgerlid) gewefen, bafe er oon feiner 
?Dta$tfteftung niemals für fid) Vorteil gc§ogcn unb bafe 
er non ber (frfpriefelid)feit feines politifdjen ©pftems allen 
Srnfteö überzeugt gemefen fei. Niirabeaus Nusfprudj: 
„Tiefer SRenfd) glanbt alles, roaS er fagt," Ijat einfid)to= 
uollen 3ritgenoffen ftets für bie trcffcnbftc fel;ara!tcriftit 
biefeS ganatifcrS falter unb bemtocf) toll geworbener Ne? 
flerion gegolten. Napoleon, bcr 31t No 6 espicrre 3 jüngerem 
SBrubcr in naher Sesieljung geftanben, hat fid) über ben 
berühmten ©chrcdcnSmann ähnlich wie Btiraheau geäußert: 
„Gr war ein ganatifer, ein Ungeheuer, aber unbcftedjlid; 
unb unfähig, aus Hofe perfönlidjen Nüdfichten ober um 
ftdj 311 6erctd)crn, anbere Scutc 31t Tobe 31t bringen, ^n 
biefer $inftd;t fann man iljtt einen ehrenhaften Ntann 
nennen." SlnbercrfcitS ftellcn aber and) bie oerftänbigen 
unter NobeSpierrcs Berteibigcrn nid)t in 3 ( 6 rebc, bafe ber 
öieljährige Bcl)errfd)er ber" öffentlichen SDteinung ^rant? 
rcidjö gallig, mifetrauifd) unb trop einer gewiffen ©enti? 
mentalität ialt unb gemütlos gemefen, bafe fein pebanti- 
fdjeö, Ijalb fd;üd)terne 3 , l;alb feodpnütiges Ml’en jeber 21 ir 
Siefeungsfraft entbehrt, feine hinterhältige Berbroffenbeit 
bagegen Slbncigung cingeflöfet h^bc, unb "bafe bie pi)rafen? 
haft gefchraubte, weitschweifige unb fd;u11 neiftcr 1;afte 2lrt 
feines Bortrageä jeben Bcrgleidj mit ber genialen Bereb- 
famfeit SWirabeaus, ber Mid)t TantonS unb bem ibealen 
Schwung bes ©ironbiften Bergniaub ausfdjliefee. Gnblid) 
ftimmen bic 3eugnijfe ber ^citgeuoffen barin überein, bafe 
ber nerocnfd)wad)c, oor jeber phufiidjcn 0efal)r jurittf? 
fehaubernbe Scigling ein „Nicfc bes Mllens" gemefen fei 
unb bafe ihm (Sharafterftärfe unb ftüljnljcit bcr Gut? 
fdjlicfeungen in einem örab 31t ©cbotc geftanben, beffen 
feiner feiner Nebenbuhler fid) hübe rühmen biirfen. 

2lu biefen oon ben oerfd)iebenften ©eiten oerbürgten 
unb betätigten «äeugniffen 311 rütteln, erfdjänt beut 
jutagc faum mehr tnöglidj. ©djabe nur, bafe biefelben 
bie Söfung bcS uns oorliegenbcn Nätfels eher erfd)ioeren 
als crlcid)tern. Me ift es 31t erflären, bafe ein Njann, bem 
jebe perfönlichc 2(n3iel)ungsfraft unb jebcs cigentlidje rebne? 
rifcfjc Talent gefehlt haben, im Parlamente mie im Hlnb 
unb in ber Ntaffenoerfammlung rl)etorifd)e (Erfolge erhielte, 
bie fid; fünf 3al;re faiiß beftänbig fteigerten unb in djrcr 
Mrfung biejenigen aller Slit&ewerber aus bem Aclbe 
fc^lugen? Me ift ferner 311 erflären, bafe ber pebantifdjc, 
gallige unb gegierte £i)pod)onbcr ben perfonen feiner 
nächften Umgebung für einen Nusbunb 001t Ziehens? 
roürbigfcit itnb ©ütc galt unb bafe er bie Niaffcn 
bauernber an fid; fcffclte, als cS bcr geniale Niirabcgu unb 
ber bei aller Brutalität impofante, int ©runb: gutmütige 
Tanten oermod)t hatten V Me enblid) bafe ber büftere, 
ungalante Büdjermeitfd; grauen ber oerfd;iebenften Nlters? 
unb Bilbungsftufen abgöttifd)c Perehrung unb tfärtlicbfcit 
einflöfete? Bon ben äufecreit Gigenfd;aftcn,_ bie Mähern 
ju gefallen ober 31t imponieren pflegen, befap Nobespierre 
feine cinsige. Süettig über breifeig 3al)re^ alt, machte ^ er 
bereits ben (Siitbrucf eines eingetroefneten ^ageftol^es. Bon 
mittlerer ©röfu*, fdjlanf unb proportioniert gebaut, fdintt 
er fteif wie eine 2 )ral;tpuppe, ben Hopf 3ttrüdgcmorfen, 
9(rmc unb Beine mafchincnartig bemegeub, umher, ©ein 
Benehmen war gefud;t graoitätifd;, fein Nntlip ttid;ls 
weniger als an3iel)enb. 2 luf ben critcn Blicf fal; man 
biefem ©efid;t nichts weiter als Hränflidifeit unb innere 
Un 3 ufricbenheit au, - - näherer Bctrad;tung aber oerriet 
baSfcibc einen cigentitmlid) gearteten, auperorbentlidien 
(5l;arafter. 3)ic niebrige ©tim, unter welcher ein paar 


griinlidjcr, gemöljnlid; ent.uinbcter unb burdj eine ©d)ut3= 
brillc oerbeefter 2lttgeu hcrausfal;, liefe auf Grnft unb 9 tadp 
benfen, bie freie, (eid)t nad) oben gebogene 2cafe auf Hraft 
unb ungcmöfenlidK'S ©elbftgefül;l fd;liefeen. Tie brauugelbc 
fvärbuitg bes mageren, burd) einzelne Blatternarben oer^ 
un.dcrtcn ©efid)ts mar biejeitigc eines Seberleibenbcn. Tie 
fcftgefdjloffeiten Sippen bes )d;arfge3eid)neten Btuitbes pfleg¬ 
ten bei ber geringften Grregung bes ncroeufdnoadjeu Piaunes 
fonoulfioifd) 311 Juden, ihre Bewegung beut gefamten Hör? 
per, insbefotibere ben ©d;ultern mitteilenb unb bie ftu- 
bierte BJürbc ber Haltung bceinträd;tigcnb. Berfucfetcn 
bie pttge biefes miirrifdjen 2lntlipes 31t läd;eln, fo oer- 
3crrten fie fid) 31t einer Wrimaffe, bie nid;t erl;eitevnb, 
fonbern erfd)recfenb mirftc. Nobcspicrres Organ war 
fräftig, aber raitl; unb unbiegfam, unb bereitete iljm 
©djmierigfeiten, bereit er erft gegen bas (Tube feiner rebne? 
rifcf;cn Sauf6a(;n .feerr 31t werben oermodjte. Tafe er — 
namentlich, wenn er oon fid) felbft rebete, leid)t gerührt 
war unb häufig Tl;ränen oergofe, ift il;in mit llnrcdjt als 
«feeudjclci ausgelegt worben. Nad) 2 lrt falter, oornel;mlid; 
mit fid) felbft unb ihrem '\beenfreife befebäftigter Ntenjdjen 
befap Nobespierre eine ftarf fentimentale xHber, - - ber 
Abeenlreis aber, in bem er emporgefommen war, ftempelte 
iljn trofe entgegengofepter ( 5 (;arattercigenfd)aften 3unt edjten 
3 ol;n beS rübrfeiigen 1 < S . ^ahrbunberts. Nobespierres 
abgöttifd) ocreljrter Sieblingsfdjriftfteller war Nouffeau, ber 
© cf e ll f d) a ft 0 0 ertrag feine fopalpolitifdie Bibel, ber BJunfd;, 
bie unerfüllbaren Jyorberungen biefes Budis mit allen 
Niitteln burd)3uicl)en unb bie Nienfd;en mit Wewalt 3ur 
Tttgenb, (S'infadjfecit unb feltftlofen Bruberliebe 311 betebren, 
bcr bräunt feines Gebens. Tie „neue .'ibeloife" bebeutete 
ihm bas l;öd;fte 'sbeal ber BJeiblidjfeit, ber „Ginil" bas 
oberfte ©eiet) für feine prioate Sebensfübrung — bas 
patboo enblid), mit welchem Nouffeau feine Sehren oon 
Bürgcritigcitb unb 2 iaturwal)rl)eit oortrug, ben Inbegriff 
aller poefie. 

Nobespierres äufeere Sebeusfithrung war genau nad) 
bem Ne^ept bes oerehrten Nuifters eingcridjtet, bem er 
übrigens nur einmal (im .^ahre 177 -S) perfönlid) hatte be= 
gegneu biirfen. Me biefer war and) fein ©d)iiler ber 
Bieinung, bafe ber normale Nicnfcb nie mehr als -iono 
Jvranfeit jährlich auSgehen unb jwifdien llcberflufe unb 
2 (ermlid)feit bie Biitte halten nuiffe. Niemals, and) nid)t 31t 
ben feiten ber anertannten Borherrfcl;aft bes ©aiisculottis? 
ntus, hat Nobespierre ein anberes Bcintleib als bie Gulotte 
(Hnieljofe) getragen, niemals hat er fid) baju I;cx*b».i- 
gelajfen, bem pöbelgefd)inad* Aolge 311 leiften, .V»aar unb 
Bart nngeftnpt 311 (affen, eine v x \oppe an^itlegen ober bie 
rote v Vücbinennüt)e aufeuitülpen. Tie „Hapenfaubevteit", 
welche feine (Gegner ihm 311m Borwurf mad)ten, entiorad) 
feinen angeborenen Neigungen wie feinen ©runbiäpeit. 
Gr hielt auf tabellofe Mifdje, wohlgebiigeltes v \abot, 
glattrafiertes ©efid)t unb blieb bem forgfältig gepuberteu 
ioaarbeutel unentwegt treu, nadjbem berfelbe iängft aus 
ber Niobe gefontmen war. Nie fal) man ihn anbers als 
in meifeer BJefte, blenbettb meifeen ©trümpfen unb fauberem 
hellgelbem Beinileibe, ©eine ©tuperhaftigleit hielt fid) 
inbeijen innerhalb bürgerlid) befd)eibeuer ©rennen. Ter 
mäd)tigfte Biann A'ranfreidjs fdjaffte fid) (wie feine Bio? 
grapl)cn berichten) binnen fünf v Vü)ren nur brei Ueberrörfe 
an: ein olioenbrauncs Hleib, bas er als Biitglieb ber 
erften ©tänbcoeriammlung trug, ben gcftrciftcu ©urtout, in 
bem er währenb ber V \al)ve feiner ^ugehöriglcit :um 
parifer ©emeinberat parabierte, unb ben l)iftorifd) geioov? 
benen lidjtblauen Bratenrod, ben er fid) jnr Aeitr be^ 
bem „l)öd)ften BJefen" gewibmeten Äcfteo angefdiafft hatte 
unb in bem er and) aufs ©djafott geführt würbe. Tic? 
felbe Ginfadjhcit geigte and) bas Zimmer bes Tuplai)fd)eu 
•Kaufes, in welchem er währenb ber beiben lepten v 'sahre 
feines Sehens arbeitete unb fd;licf. Tiefes ©emad; war 


L 


Digitized by Google 




120 


,frcnt3 Walter. 


burcf; ein eiuzigeo, auf bie Bkrtmitte feinet SauomirteS 
gcbcnbeS Aenftcr erhellt; bao Diobiliar bcjtanb auo einem 
eiitfadjen 3d;reibtifd;, einem halben Tufccnb diof)vftül)len, 
Büdicrftäitbern ooit Tannenholz uitb einem Bett, befielt 
blaufeibeite Vorhänge am einem abcxelccxten Staatoflcibe 
ber Avan Tuplan c^eferticxt morbeu untren. Tie (Sigcns 
liebe beo Inhabers biefeo trotz ihrer Crinfadjljeit attfpre; 
djenben uitb inufterhaft in Crbnuitg (gehaltenen 9{aunteo 
verriet fidj inbeffen burd) zwei llmftänbe: bie Dieln\zal)l 
ber an beit VJänbeit aurgeftellten Silber uitb Statuetten 
mären porträto beo Bewohners uitb innerhalb ber Keinen 
Büdierfamntlung nahmen neben beit Verleit (Sortteillco, 
DaciiteS uitb Stouffeauo bie eigenen Schriften JHobcspicrreö 
beit breiteften Staunt ein. Tao gefantte ©entad) fdiieit 
(nach ber treffenbeit Bewertung Bulmero) jagen zu mollen: 
„Jl)rfel)t, baß id) ©cfdimad' uitb Glcganz befitze— befto 
größer ift mein Verbteint, loeitit id) jeben S^rnnt oer- 
Schmähe." 

9tobc6pierreo Lebensführung entfprad) feinem Sinne 
für 9kgelmäßigfcit, ©leiebrürmigfeit uitb bürgerlidic B>oßls 
aitstänbigteit in allen Stüd'en. 3(ußerl)alb beo Monoento, 
ber Sitzungszimmer beo V>ohlfal)rtoattofd)uffeo uitb beo 
Jalobiuertlubo mar er nur hödift feiten unb immer nur 
auf furze Jeit zu leben. Tie IKehrzahl ber ihm zugeheoben 
Ginlabungctt lehnte er ab, bao Sdjaufpielfjauo befuchte ber 
Ieibenfdiaftlidie Theaterfreititb nur höd;ft feiten, weil er 
gewohnt mar, itad) ben zmei int Speife- unb Beiitdiozimmer 
feine© Sauomirts ner brach teil abenblidieit (Sri; o l ui t ix© ft u nb e it 
meitu irgeitb ntöglid) an beit Schreibtifd) zurüdzutel;reit 
unb an biefent bie halbe X)cad)t zu oerbringen; and) mettit 
er ,zu fpäter Stuitbe von Beratungen heimtehrte, pflegte ber 
Uttertmtblid)e, babei langsame unb pebantifdje Bücher; 
iiteufd) itod) bis jum Diorgettgraucn für fid) zu arbeiten. 
xHuf ben Spaziergängen, bie er allein ober mit xHitgebörigen 
beo Tuplanfdieit Kaufes oor ber 2lbcnbntal)lzeit unter; 
nahm, mar 3(obeopierre fteto uoit ber traten ©ettoffin feimr 
CSinfantfeit, ber großen bäitifdien Toggc fronet, begleitet; 
nahm er in bent feiner VJohnung benachbarten Warten Diar; 
boeuf auf einer rKuhebattf platz, fo hatte er eo gern, wenn 
bie bafelbft ftationierten taitzenbcu uitb fiitgenben Sa; 
ooparbenfitabeit um ihn iljr äi'efen trieben unb bie ihnen ooit 
bent „l>on nionsifur“ zugeioorfemit Souoftitcfe auflafen. 

Von ben Dfitgliebcrn ber Tuplamdieit Aantilie haben 
,zmei, ber Vater (t uitb bie jiingfte Tod)ter, Jvrau 

GHfabeth Lebao, ben berühmten £xtuogeiioffeii um mehrere 
Jahrzehnte überlebt unb bent xHnbenten beofelben bio in iljr 
l)of)cS 31 Her bie begeistertste Verehrung unb Tanfbarfeit be; 
wahrt. Jhrett (Srzählungeit nach ift ber gefürchtete Wemalt- 
ßerrfdjer tut Privatleben ber anfprucholofeftc, bequemfte unb 
Icnffamfte aller Sterblidjen, ber Liebling ber Gnvachfeneit 
mie ber Minbcr unb Tieuftbotei. ho A>aufeS gemefcit. Jtt 
3(ttfaitg feineo pariser 3lufeiul)aUo hotte ob eo pierre mit 
feiner Sdnocfter Gljarlotte, einem !)errfd)fitd)ttgen unb 
icibenfd;aftlid;en Fräulein von breißig fahren, "in einer 
aBohnuitfl ber Straße St. Alorentiu gehäuft unb bie 
Ucbcrfiebelung gtt ben Titplapo (zu G'ttbe beo Jaljrco 17U2) 
erft zufolge einer töranfbeit unb auf bringendes Grfudjeit 
ber $auofrau bemcrfftclligt, itt biefent .\SauS inbeffen fo 
viel Arcube gefuttben, baß er bcmfelbeit and) treu blieb, 
al§ feine unliebeitomürbige Schaufler zufolge mieberholter 
Streitigfeiten mit ben Tuplaufdjeu Tauten bie 9iuc St. 
Sonor** oerließ unb fiel) mit ihrem jüngeren trüber, bettt 
Teputicrten Sluguftin 9t., zufammcntljat. Turd) DJarimiliait 
»tobeSpicrreS Vermittelung mar bie Scirat ber jüngfteu 
Todjter mit bau deputierten Lebao ^uftanbe gefommen, 
eine große 3af)l aitberer einflußreicher Dfämtcr, wie 
St. Juft, Gollot b’Serboio, potnio, 3Jierliit ooit Tl)ioit; 
oilfe it. f. m. in bie Familie gezogen unb ber mödjeut; 
Iid)e GiitpfattgSabenb berfelbeit zunt Satniitelpfaft politischer 
Berühmtheiten gemacht morbeit. Tie Verlobung 9tobeS; 


pierrcö mit Gleonore Tuplat), einem fünfuttbzwanzigjährigeit 
9Jiäbd)eit ooit ernsthafter ©emiitSart unb jeharfen Jiigen, 
mar außerhalb bcö itäd)ften Äreifes wenig befaitnt ge= 
morbeit uitb würbe als halböffcntlidjeS ©cheitnniS oe; 
hanbelt. granzöfifeßer Sitte gemäß fofftc baö Verhältnis 
an bie Ocffentlidjfeit erft treten, wenn bie Scirat feft; 
gefeftt werben fomtte. Ju einer foldjen aber war oorläußg 
l nod) feine 3luofid)t oorhaitbcn, weil ber mächtigfte 9Jiann 

• Araufreid)© (bürgerlid) gefprodicn) „ttid)t§ war unb 
nid)to hatte". 9llo Äonoentobeputicrter bejog StobeSpierre 
18 Arattfen, alo 9)iitglicb bcS 2Bol)lfahrtoauöfd)uffeS fünf 
Jyranfen täglid), Summen, ooit beiten in einer 3eii un= 
aufhaltsamer Gittmertung beo papiergelbeö ber 9lufroanb 
einer Aantilie nicf>t bestritten toerbcit fomtte. ©leid) h^r fei 
beincrft, baß Ser nt Tuplapö präfunttioer 3chmicgcrfol)n 

i bei feinem xHbleben .V.), fagc fünfzig granfen in 3lfftg; 
j naten, einige itod; nicl)t eingejogene Tiätenanwcifungett auf 
; bie Staatofaffe uitb feine Stubcncinridjtung hwterKcß. 
i Tic Versteigerung ber leßtercu brad)tc 2800 granfen, einen 
i Betrag, ber zur Tecfung oott Tttplapo mehrjähriger 9)iiete; 

I uitb peitfionoforbentng uidit attöreid)te uitb burd; ben 

i Verlauf beö Bilbcö ocroollftänbigt tocrbeit mußte, bao 

! ber berühmte 'Dealer uitb Äonocntöbcputierte Taotb oon 

' feinem Arcunbe unb Kollegen gefertigt unb biefent junt 

| ©efchciif gemacht hatte. 

Chgleid) 9{obeöpicrre oon ber Tuplaofchctt ^antilic 
auf Sänben getragen unb als höf) cr co 3Sefeit oerel)tt 
mürbe, oerrieten feilte äußeren Beziehungen zu berfelben 
i in nidito bao llebergcmid)t, bao ber gefürdjtete Dtantt 

• feilten Mollegen gegenüber in unerträglichster ÜÖeife zur 

• (Geltung brachte. Jn Tingeit ber 3\>irtfd)aft uitb beS tags 
| lidien Vebeitö uittermarf ber gefeierte VolfStributt. fid) bent 
i Scepter ber Saitofrau ebenfo bebiitgungoloS, wie früher 

bemieitigen feiner zänfifeben Sdjmofter. Diit bettt Saito= 

; herrn oedehrte er auf bent Aitße fo oollftänbiger ©leid); 

| heit, baß er fiel) niemals Giitmifdjungcn in Tuplapo Tßätigs 
i feit alo Diitglieb beS JafobincrflubS uitb ber ©efd)n)o= 
reneitbanf beo 9ieoolittionotribunalö gestattete. Ter btebere 
Tifdilermeifter hielt ftreng auf feine Ünabhäitgigfeit, unb als 
Vobeopierrc il)tt eiiteo Tages über Tifd) fragte/maS er heute 
! int 9ieoolutionotribunal oorgehabt l;abc f gab ber ttiter; 
fchrocfeitc 9lepublifaner bie uitmirfdje Slntmort: ,,Jd) habe 
bid) nod) nie gefragt, mao tßr int 3\>ohlfa()rtSauöfd;uß 
treibt". — TaS erfdjeiut um fo beiiterfenomcrtcr, al5 3tobeö= 
pierre außcrorbentlidi zurücfi)altcnb, frattfhaft cmpfinbltd) 
unb ben Vertraulidifeiten unb fanoculottifd)en 3ubringltch s 
feiten beo reoolutionäreit DtobetoitS griiitblid) abgeneigt 
mar. Jitttner wieber flagte er über beit 3d)iituß, bie rohe 
Webemeife unb bie gemeinen Dtanicren ber Dtaffc feiner 
3(nl)äitgcr, bie fid; ihrerfeito wieberutit nur ntühfant bar* 
über hinmegfeftten, baß ber große ©Ieid;l;citSntattn uitb 
| Tonangeber beS JafobiniomuS fid) ber republtfatttf^en 
I Sitte beS TuzcitS unb ber 3(nrebe mit bent Vornamen 
nur l)öd)ft ungern unb erft itad; langem Söibcrf’tanbc gc; 
fügt hotte. Taß 9tobeopierre mit" Dfännerit wie bent 
Sattler 9tigeur unb bent Budjbruder 9ticolaS intimer 
oerfehrte, bereit Begleitung auf ber Straße unb auf eins 
faineit äöcgeit amtahtn, galt für eine 2(uonaf)nte unb bes 
foitbere ©unftbczeiguttg." So ftreng mußte ber Stpoftd 
. ber bemofratifdien tfeljrc über feiner Söürbe gtt wad)ctt, 

■ baß oon bent oerleumbctifd)cit ©erebe, weld)eS Stifters 
| mäuler über feine Beziehungen ju Gleonore Tuplai) (Gors 
i itelic (Sopcatt fSobelfpanJ, mie fic bei bett Spöttern bcs 
1 Moitoento l)ieß) iit Xlntlauf gefegt hatten, fd)werltch and) 
nur eine Silbe ju il;nt gebruitgcit ift. Tic Strenge ber 
oon ben Gltern genau beobadjtcten SanbcSfittc (welche Brauts 
leute oon jebev Vertraulidjfeit auöfd)ließt), ber tabellofe 
Stuf beo jungen DiäbcheitS unb 9tobcSpterreS eigene ©ruttbs 

• fäfte lassen eS unzmeifell)aft crfd;eineit, baß 3 c ^0 en °ff cn 
I unb Siftcrifer, bie bicfeS Verhältnis zu oerbäd)tigen oer= 


Digitized by Google 




21u 5 bcr parifcc rdirecfcus^cit. 


121 





fudjilja&cn, auf burdjaus falfdjcr ftährtc gewefen finb. 
9iobeSpicrre war in Der Ißat bcr fittcnftrcugc Statut, für 
ben er ftch gab, imb feine ©dhwädje nur biefe, baß er feine 
„Tugenb" jcbrrmann aufawang unb daburdj Siißtrauen 
unb SBibcrfprud; (jerauoforberte. Taß er mit feinem 
Jugendfreunde unb ©djulgefäfjrtcn Tesntoulins crnftlid; j 
unb für längere $e\t verfiel, weil biefer ber jiingften 
Tuplapfdjen Xodjter ein leichtfertiges Vudj in bie .'>änbe | 
gegeben gatte, fatiti für cbcttfo verbürgt gelten, mie fein | 
{Ingrimm über ein gcwiffeS cgnifdjeS 
Sßort, bas Danton biefent jungen 
3)töbd)en gegenüber gebraucht f;atte. 

Sieh* man bie Summe ber vor? 
ftefjenben, auf juncrläffigc geitgenoffifdje 
Angaben gegrünbeten 3 (uöfü()rungen, 
fo wirb man fiefj ber Uebe^euguitg 
nic^t entfliehen föttnen, baß bcr gefürdj? 
trifte, fonfequentefte unb erbarntuttgs? 
lofefte ffiürgcr bes blutigften 5Cbfc^nit= 
tes ber neueren curopäifdjcn ©cfd;id)te 
oon ber Stcljrflahl ber tttorb? unb 3 er? 
ftörungsluftigen ©enofien feiner 3 eit 
unb feinet 9tegiments wcfcntlidj ver? 

(Rieben gewefen ift: gleich ihnen bei 
bem roaljnmi^igen Unternehmen attge? 
langt, einen beftimmten politifdjen 

3 uftaub gegen ben Villen unb C51;a- mobe-sincm. 

rafter bcr ungeheuren Mehrheit er? 
gingen unb bie Serrfdjaft ber Freiheit, ©leidjljcit, Vrttber? 
liebe unb republüanifdjcn Tngcnbhaftigfeit auf ein 3nftem 
blutiger Sdjrcdett unb unbcfdjränftcit Tefpotismus grün- 
ben 311 wollen, tl)at GJiarimiliatt 9tobcspicrre aus ^rinup, 
iua$ bie Collot, Gallier unb Carrier aitS angeborenem 
fiannibaliSmuS unb aus fieberhafter Uebcrhilmng frevelten. 

$ettit bariiber, bafe bie Steigal) t ber Sdjrecfenomänner 
erft aütnählid; unb burd; bie furtfjtbarc ©rregung ber 
Seit in einen Taumel verfemt worben mar, ben fic wenige 

Jahre fpäter felber 
nid;t mehr 31 t ver¬ 
geben oermod)ten, dar? 
über finb für Meitner 
ber revolutionären GJle 
moirenlitteratur ver? 
fdiiebene Sicimingcti 
uid)t tttÖglid). 'Jüan 
braud)t nur Viicher 
wie bie Teutmürbig? 
feiten Vatvres, Car? 
nots ober bie Jluf 
fleidjitttttgcn von V>il= 
fon, tfebas 311 t* .Canb 
Zu nehmen, um ein 
für allemal 311 mißen, 
waS co mit bem an- 
^ arnot - ftedenben VJahnmit) 

beö 0 afobiner^eita 11 e rs 
auf ftch gehabt unb wie berfclbe Statuier bis .zur litt? 
fenntlichfeit 31 t veränbern vcrmodjt h rtt » bie vor unb 
nach ber ©dhredensperiobe niemals Storbluft unb rfer? 
ftörungsmut gezeigt haben. &'bas’ SJJcrfönlidjfeit ift in 
biefer §inftdjt befouberS merfwttrbig. Tiefer Sdjwieger- 
folptTuplagS, ber freiwillige ©djidfalSgenoffe Sobcspierres 
unb SluSführer feiner entfeZlidjften Vlutbefehle, mar ein 
zärtlicher ©ohu, musterhafter ©atte, ftreng red)tlid)er unb 
höchft uneigennütziger $lbvolat, bcr Vertrauensmann aller 
Ernten unb Vebrängten feiner Vatcrftabt, für}, in allen 
privaten Ziehungen ein fünfter von ©üte unb Vcfdjei? 
bciüjeit; famen bagegen „^5rin3ipien" in Arage , fo tljat 
^iüpp Sebaö eö allen anbercit an Unerbittlidjteit zuvor 
unb fonnte eS feiner leibcnfdjaftlidj geliebten jungen Jvrau 


I. 90, W. 


511m fdjmcren Vorwurf utadjeit, baß fie fidj 3111 * AÜrbitte 
für verhaftete „Montrerevolutionäre" unb bereit ,yrauen 
unb Miitber hatte beftimtnen taffen. Mein Zweifel, bau 
anbere (Gewalthaber berfelben $eit ihre Arevel mit innerer 
Areubc ausübten, baß fie ihre Cpfer abfid)tlid> quälten, 
daß fic bie ihnen anvertraute Stadjt in fdjnödcfter VJeife 
311 Crpreffung unb Vefriebigung niedriger ©elüfte mi|V- 
braudjten, 'JJiaffenmorb, Tcmpclfdjäuberei unb >)teligions= 
verfpottung gewerbsmäßig unb 31 t eigener Vefriebigung 
betrieben. Cbenfo unzweifelhaft ftel)t 
aber feft, baß Niobespierre bas ©e= 
lidjter bicfeS ©djlages haßte unb vcr= 
ad)tete, baß er mit ben Collot b'.per= 
bois, Tallier, Vouäre, Vebre, Carrier 
tt. f. w. innerlich f aum etwas gemein 
hatte, unb baß es il)tn mit feiner Ve= 
geifterung für bie ©ottesibee unb ben 
Multus bes hödtften VJefens burdiaus 
ernft war. v ^n politifd;er wie in relU 
giöfer Ve.ziehung auf bem Vobeit 
Vouffeaus fteßenb, hielt er Atheismus 
unb Viaterialisntus für xHuswücbfe arU 
ftolratifdier Verbilbung, wcldie in feU 
nerVepublif ber Vürgertugenb, ©leid;= 
heit unb guten 3itte feinen N ^lah fin= 
beit follten, unb meldje rüdjiditslos 
ausgerottet werben müßten wie Vfaffcns 
tum unb xHberglaubett. ;>u ber fd)iver= 
fteit ber gegen Vobesvierre erhobenen xUnichulbigungen ber 
nltra = revolutionären Vartei gehörten feine Verteidigung 
uitbefdiräntter Multusfreiheit, ber 3dntt), ben er verhaft 
tetji V^ieftern gewährte, unb bie Thatfadje, baß er nod) 
int Aaljre 17t) 1 bei ber 3aufe eines fatl)olifd)en Miitbes bie 
Vateufdjaft übernommen hatte. Ciites nod) fchwererett Ver- 
ftoßes gegen bie revolutionäre Aittoleran,} halle fid) freilid) 
Taitloit fdjiilbig gentadjt, ber ein ftreitgfalholifdjeo Viäbdjeit 
heiratete, fiel) auf xHitbriitgen ber Viutter besfelbeu von einem 
unbeeidigten 
Viieiter trauen 
ließ unb bei bie¬ 
fer (Gelegenheit 
bas uitiu räu¬ 
berte talholifdje 
(Glaubensbe- 
lenittnis unter? 
jehrieb. — :Ho- 
b es pierre wollte 
beit 0 d)redeu 
nicht um bes 
3 ehre de ns wil¬ 
len, fonberit er 
fah inbentfelben 
bas einzige JJiit- 
tel zur Tttrd); 
fübruitg bes r»u^. 

rKouffeaufdieit 

3 taatsibeals , bas feiner eigenfinnig befdirälitten Ciitfidu 
für bie einzige fittlieh gereditfertigte ©efellfdmftsorbnung 
galt; von jebeut ber furchtbaren 3diläge, bie er während der 
»\ahrc 17l>‘» unb 17l» l gegen feilte (Gegner unb "liebettbuhler 
führte, glaubte er, baß er ber lebte fein unb baß jenfeits ber? 
fclben bas Gieid) bes Äriebeits unb ber Vruberliebe feinen 
xHitfang nehmen werbe. 3eiite furchtbare 3dmlb lag in beut 
ftarren (Glauben an fein Stiftern unb an feilten Verttf. 
biefes Stiftern gewaltfant burebfeueit zu nüiifen, fein Ver? 
breebeit in ber Vlindßeit, mit meid)er er bie eigene .'berrfdn’udit 
mit bent ©ebot ber Vflidit, bie eigene -Oärte mit felbftlofer 
Eingabe an ein ihm aitgeblid) zugefallenes, in VJahrljeit von 
ihnt gewaltfant ergriffenes XHitit verwed)felte. VJährenb er 
fernere, feinem „gefühlvollen" Öer 3 ett abgeruitgeite Cvfer 

i«j 


Digitized by 


Google 















122 


Jranj kalter. 


311 bringen mahnte, folgte er in Sßirflichfcit nur ben Gin? 
gebitngeu einer lu 1 fei)rauften, burd) Gitclfeit, 9teib unb 
Süufel um alle* ©leid)gewid)t ge 6 rad)ten .'öerr)d;fud;t. 
35er 3)lann, bei* im isal;re 17b9 flehen bie Sobesftrafc 
cxcrcbct, im A Vd;re 1792 baö einträgliche 3lmt beö öffeut- 
iid)en 3litflägers auö übersatter ©cwijfenl)aftigfcit lticber? 
gelegt hatte, mar nad) einem weiteren ^afyre 311 m Softe? 
matifer beo „Sdjrecfcits", 311 m Urheber ungcjählter Muftis? 
morbc unb eines ftrafgerid)tlid)en Verfahrens geworben, 
bas fclbft 9Häituern non ber milben, bluttriefcnben Gut? 
fd)l Offenheit eiltet Villaub unb 5ouquier?Sinoil(c Gntfcßeu 
einflößte! Unb bas aUeo nid)t aus angeborener ©raufattt? 
feit, fonbern „um beo ^riitjips" willen, in ber füf)l ab? 
gewogenen iHeinung unb bnrd;gefiif)rten 9lbfid)t, auf folchc 
V>cife baö Vatcrlanb 31 t retten unb eine 3(cra ber ölitcf? 
feligfeit unb beo JvricbeitS ein^uleitcn! oe rüd|id)tslofer 
er babei norging, befto tugenbljafter glaubte er 311 fyanbein, 
für befto nerbicnftlidjer Ijielt er cö, um bes ©ewiffeuö 
willen alles tranwfcßeu — fclbft bie 2 icbc feiner 9Hit? 
biirgcr unb ben 9iuhm ber 9lad)welt. „AÜr ben gefül;l= 
uollcn lUenfcben," fo jagte er in feiner leisten großen 
'Hebe, „faitn cs nichto (intfe 13 1ic(;ere 0 geben, als in ben 
Gingen berer, bie er liebt unb uerebrt, 311 m ©egenftanbe 
bes Scßrcdcns 31 t werben! . . . v x \d) bin ein ©flaue ber 
Areiljcit, ein lebenber Düirtijrer ber 9iepub(if, unb ebenfo 
bao Cpfer wie ber Verfolger beö Verbrechens! . . . 
3lcl)mt mir mein ©ewifjen unb id; bin ber unglüdlidjfte 
ber IHeufchen." 

Slobcspicrrc war ber uuglüdlichfte ber 9)lcnfd;cit, ob? 
gleich er fiel) oon feinem ©ewiffoi freigefpr 0 d;eu füllte 
unb obglcid) biefe Vcrbiiufclung feines ©ewiffeuö biö 311 
ber Stunbe anl)ie(t, bie il)u auf baö 3d;afott führte, 
^siift in beut s Jlugenblicf, in welchem er bao V>crf feines 
Gebens 311 m xHbfcbluß 311 bringen, feinem öer^cn bao 
letzte blutige Cpfer entriffen 31 t haben wäljnte, brad) 
biefeö ©ebäubc 3 ufammen, um iljn unter feinen Krümmern 
311 begraben. Diit ben Porten: „Seib ruhig, id) habe 
nichts 3 u fitrdjtcn," f;alte er baö frieblidje A>auS an ber 
9iue 3t. Mouorv aut 9)iorgcn beo 27. .^uli 1794 311111 
Icßtenmal 0 erlaff eu unb alo er basfelbe nad) 40 3tun? 
ben wicberfal), befanb er fiel) auf beut Jl'ege 311111 Vlutgcrüft. 

Frühling unb Sommer beö Safjreo 1794 gehörten 31 t 
ben l)eißeften, bie feit längerer $cit in Variö erlebt worben. 
Vio 3 tim 3(benb beo 27. ^uli fteigertc fid) bie A>iße in fo 
uncrträg(id;em 9)taßc, baß Vefd)äftigungen wäßrenb ber 
Sagesftunbcn auch benen 3111 * Catai würben, bie fid) uou 
Semperaturfchwanfungen unabhängig geglaubt hatten. Grft 
am fpäten 3lbcitb beo genannten Sagcs trat 3 itfolgc eines 
heftigen, oon fdjweren Vegcngüffcn begleiteten öewitters ber 
erfehntc Uinfdjtoung ein. Sie VMtterung nahm wieber ihre 
normale 33efcl;affenl;cit an unb ben Vetoohnern ber frait? 
3 öfifd)en Azauplftabt war wieber frcicö Slufatmen gegönnt. 

Siefe Dcaturoorgäugc fd)icnen Slbbilber ber Grcigniffe 
31 t fein, welche um biefe ;^eit bie politifdjc Sftmofphäre 
,vraufreid )0 311 einer unerträglichen gemadjt, gleichzeitig 
aber bie rettenbe Mataftropl;e oorbereitet hotten, weldie fiel) 
um bie nämlicl)e Stunbe, mit ber nämlichen Öeftigfeit unb 
mit bcmfelbeit Grfolge oollsog. * 

Von ben naheju breitaufenb A>inrid)tungcn, bie Variö 
währenb ber erften fiebeit OHonate beö ^ ah reo 1794 hatte 
anfeljen müffen, ift bereitö bie Siebe gewefen. Slachbem 
währenb beo Vorjahres (1794) bie «öäupter beö Mönigö, 
ber Königin, ber öcncralc Vrunet, Ajoucßarb, 2 amarlierc 
unb Viron, zahlreicher namhafter 3(nl)änger beö ÄönigtumS 
unb fd;licßlid; ber 3 weiunb 3 wan 3 ig §ül;rcr ber (republifa? 
nifdjen) ©ironbiftenpartei gefallen waren, hatten am 
• r >. 3(pril (1794) ber furchtbare Santon uitb beffen 3(n? 
häitger, ad)t Sage fpäter bie blutigen gelben ber Kommune? 
partei, ber Sleiigionöfcljänbung unb beo Vernunftfultuö, 
Abebcrt, Gl)aumette, SJiomorb u. f. w., jufamt einer 3(u? 


Saht th^en befreunbeter Sftiölänber (barunter jwei Seutfche, I 
ber Varon Glootj unb ber a 6 enteuernbe 0 . b. Srend) ben 
©ang auf baö Sd)afott antreten müffen. 35er oon SHobes? 
pierre geleitete 3^ol)lfahrtöauSfchu^ unb ber unter bem Gin? 
ffufe beöfelben ©cwalt()errfd)erö ftel)enbe ©icherheitöauöf^u^ 
fdjienen nad; Vefieguitg biefer ©egner unb Siebenbuhler 31 t 1 

alleinigen Herren ber Situation geworben 31 t fein. 3tid)tö? 
beftoweniger bauerte bie erbarmungöloje Slutarbeit ber | 
©uillotine ununterbrod)en fort, nahm bie 3ahl ber Opfer j 
berfelbcit oon 3Öod)e 311 2 Bod)e 31 t unb liejj baö Sleich beö j 

gricbcnS, ber Vruberliebe unb allgemeinen 3Bol)lfahrt nach 1 

wie oor auf fid) warten. Sro^ ber ftrcngeu ©efefee über 
bie greife ber Stahrungomittel unb unentbehrlid)en Öebenö? 
bebürfnifjc hatte bie Neuerung eine noch nid)t bagewefene 
6 ö()c erreid)t; troh ber auf ben Slffignatenhanbel gefegten 
Soöeöftrafe bie (fntwertung biefeö s }kpiergelbeS unauf? 
haltfam sugenommen -- trolj beö pani)d)en ©d)redenö, 
ber jebe Freiheit ber Vcwegung nieberl)iett, bie politifdje 
'i'olijci einen immer größeren Umfang erreicht. Smmcr 
wieber fd)wirrten G)eriid)tc oon neuentbeeften Verfdhroö? 
rungen unb beoorftel)cnben Staatöftreidhen burd) bic 2 uft. 

^m Alonocnt fd)ieu jeher Söiberfpntd) gegen ben SSttten 
ber beiben Slitofdjüffe feit bem an 35antoniften unb 
•Oebcrtiftcn oollsogenen Strafgcrid)tc oerftummt 3 U fein. 

Gö war mit ber Verfolgungowut ber 'Dleljrheit biefer 35er? 
fammlung fo weit gefommen, ba^ beit SHitgliebern ber 
Gbenc (gemäßigten Partei) Slobeopierrc für einen ®e? 
mäßigten uitb für ihren Vcfdjüßer gegen bie eigentlidjen 
35luti)unbe beö „Vergeö" galt. Siefe 33lutl)unbe a 6 er 
zitterten bei bem ©ebanfett, ba^ ber SJlann, bem bie 
Varifer ©emeinbebehörbeu, ber ©encralftab ber t)aupt= 
ftäbtifcl)en Stationalgarbc, bie Vorfihenben beö Sleoolutions« 
tribunalö unb ber" ^afobinertlub bebingungöloö ergeben 
waren, baß biefer IHann ihre ftöpfc ben ©emäfjigten 
3 um Sühnopfer anbicten, auf ihren ©räbern mit benfcl 6 en 1 
Arieben fd)ließen tonne. Gö war öffentliches ©eheimniö, 
baß 91 0 beo pierre mit Sallien, 5aud)e, 9looere, Garrier unb 
anberen Urhebern ber in beit ^rooinjialftäbtcn oerü 6 tcn ! 

ßrcucl in offener Jyehbe lebte, baß bie cinunbfiebsig übrige 1 

gebliebenen Slnljänger ber öironbepartei ihnt bie vorläufige i 

Grhaltitng beö 2ebeno ju bauten hatten unb baß Slnflagen l 

wegen 9(tl)eiömuö unb Sempelfdjänberci mittelbar eine be? 1 

träcl)tlid)e Slnjal)! rabifaler Monocntömitglieber bebrohten. 

Gingeweihte aber wußten nodj mehr — fie wußten, I 
baß jeber ber beiben anfd)cinenb fo einträ^tigen 3 luö?' I 
fdjitffe in brei Cliquen zerfiel unb baß biefelben einanber I 

I)öd)ft mißtrauifd) unb feit Grlaß beö ©efeßcö 00 m I 

22 . Vrairial ( 10 . ^uni) feinblid) gegenüber [tauben. Gö 
hatte bamit bic folgcnbe Vcwanbtuiö. innerhalb beö 
VJ 01 ) l f a hrtöauo f d) u ff c 0 befaß 31 0 beö pierre nur 310 ei greunbe, 
auf bereit .^aftimmung er unbebingt zählen fomtte, 
Goutl)oit uitb St. ^uft. Ser crjtere war ein (an bent 
unteren Seil beö Alörperö gelähmter) -IHaitit oon fcchöunb? 
breißig fahren, beffen frcuitblid)eS SBefen, fünfte öeftd)tö? 
Züge unb eiitfcl)meic()clttbe Stimme 311 feinem ©haraftcr in 
feltfamem ©egenfaß [tauben. Ser attfdjcineitb oon 3)leit? 
fdjenliebe unb .öerjenSgüte überftrömenbe laßmc Goutfjon 
gehörte 311 beit entfdjiebenften 2\5ortfü()rern beö Sd)rcdenö? 
fpftemo unb fdjeute oor feiner Moitfeqttens beöfelben 3 uriicf. 
9tod) gewalttl)ätiger unb graitfanter hatte fid) 3 lobeöpicrrcö 
nächfter Vertrauter St. $u[t gezeigt, ein faum füitftutb? 
Zwanzigjähriger Jüngling, hinter beffen „citgelgleidjcr" 
Sd)öitl)eit fid) ein fül)iter, entfd)(offener, aber harter, e^ett? 
trifd)er unb faitftcreu Slcgungcn oöllig uit 3 ugänglicher 
Sinn oerbarg. Sicfe brei Verbüitbctett, bie man gewöhn? 
lief) als bie Sriumotrn 6 cjeid)ncte, ftaitbcit mit ihren Slol? 
legen auf itidjtö weniger alö frcuitblid)em 3 *uß. ^wei 
ber Icßtercn wußten fid) oott SlobeSpicrre wegen tl)wr 
in 2 t) 0 it tntb anberen Vvooiitjialftäbten oeriibten Schaub? 
thaten gehaßt, bie aitbcrn (iitöbefottbere Garnot unb 


Digitized by 


Google 

_-j 


Bits ber parifer Sd)rctfcus 3 eit. 


123 


Sinbet) fürsteten bic §errfd)fud)t beo 3t. ^uft, ber ihnen 
bic Leitung ber SOZt(itärangete^en^citen abgunehmen trad)* 
tetc. 3)a baö von ben „Trtumvirn" gegen ben Villen 
iljrer SoHegen burd;gebrad)tc ©efe^ vom' 22. ^rairial, bie 
Buftänbigfeit beö (von Bobeopierreö Ginflujz bcfycrrfdjten) 
SleDolutionötribunalö in baö ^afjtofe erweitert unb bie 
§ragc offen gclajfen hatte, ob nid)t aud) Monventömitglicber 
von bcmfelbcn of)nc weitcreö verhaftet unb verurteilt 
werben bürften, war ben -DBitglicbcrit beö 2Pol)lfaf)rto- 
auöfdjuffeö ein furchtbarer Verbad)t aufgeftiegen: 3ie 
glaubten vorauöfdjcn gu tonnen, bafz Bobcopierre beit 
Berfuch machen werbe, beit gegen baö SdjrccfenofDftcm 
aufgehäuften $afz ber Station auf ihre Häupter ab.zm 
laben, um fiel) fobann in aller 3‘orm 311m 53Mftator er; 
Hären 31t taffen. Sleljnlidjc Bcfürdjtungcn waren unter 
ben SRitgliebem beo Std)erhcitoauöfd)uffe5 aufgetaucht, bie 
Bobeöpierrcö gunchntcnbcn Ginflttjz auf bic 31 t ihrem 
SRcffort gehörige polttifd)e ^oli^ei um fo peinlicher empfan* 
ben, als fic bem fßublifum gegenüber bic Verantwortung 
für bie oon ben furd;tbarcn Triuntvirn infeenierten Tl)«teit 
biefer 33ef)örbc gu tragen hatten. Ceffentlid) wagten auch 
bie SRänncr beo Sid)erhcitsauöfd)uffeö feine Cppofition 
gegen SHobcöpierre; fic waren 311111 einen 5^eil übel be¬ 
rufene SJtutmcnfchen, 311m anberen Teil Feiglinge, bie fiel) 
übcrbicö burdh 3wei ihrer ©enoffen, ben berühmten, aber 
nieberträchtigen unb rohen SHaler Tavib unb Scbao (beit 
©chmicgerfoijn Tuplapo unb tünftigen Sdnvagcr Bobeo= 
pierrcö) auf Sdjritt unb Tritt überwacht wußten. 

3 )ic Sdjwierigfcitcn biefer i'age würben burd) bie 
Sefdhaffcnheit ber batualigen Bcgierintgomafcbiue Aranb 
reid;ö nod) erheblich gefteigert. SPegeit ber bebrohten 
Sage beö £anbeö war bie Ginführung ber neuen Ver- 
faffung vorläufig vertagt unb bie gefamte Begicrimgo-- 
gemalt auf bie beiben Siuefdmjfc, inöbefonbere denjenigen 
ber allgemeinen 2BoI)lfal)rt übertragen worben. 

Stad) Slbfid)t unb Vorfdjrift beö ©efebes folltcn alle 
Stegicrungöangclegenheiten von bem gefaniten Bttofdmsz 
beraten, bie getroffenen Slnorbmtngcn im Stauten beöfelbcit 
crlaffcn unb von minbeftenö brei SJtitgliebcrn unterzeichnet 
werben — t()atfäd)lidj l;atte fid) inbejien ein ganz aitbereo 
Verfahren hcrauogebilbet. Siegen ber ungeheuren SJiaffe 
ber täglid) 31t eriebigcnbeit ©cfd)äfte war eine Slrbeito- 
teilung uotwenbig geworben, welche bic einzelnen Biit- 
glicber gu uncingc)d)räitften 8et;errfdjcm ber von ihnen 
übernommenen Verivaltungögwcigc, bic gemeinsame Be¬ 
ratung gur fcltencn Sluönahmc unb bie llutcr$eid)iutng 
burd; minbeftenö brei Stnwefcnbc gur blofzeu Jvormalität 
gcmad;t hatte. 3 C !) U 3)tad;tl)abcr verfammclten fid) 

täglid; gmcimal, morgcitö vor Beginn ber Monvcntofitiung 
uiib abetibö itad; Bcfdjlujj berfelbcit in einem flehten, grün- 
tapegierten ©etnad; beö britten Stotfö beö fogenannten 
Vaoillon bc Jvlorc (in ben Tutlerieit) — aber nid)t fo= 
mohl gu* Beratung, alö 3m Gittgclerlebigung ber Arbeiten, 
in welche fic fid) geteilt hatten. Sin bctnfelben grofien, 
grün bebeeften 3(ftentifd)c würben ©efdiäfte ber verfd)ie= 
benftm Slrt mittete fd;riftlid;cr Verfügung ber einzelnen 
SNitglicber erlebigt, um fobann ben Beamten ber fünf an- 
ftofjcnben großen Bureauö unb bereit Mang leien übergeben 
£U werben. Hier bearbeitete ber frühere ©emefapitän 
Garnot bic ftricgöangelcgcnl;citcn tmb^bie ben Cbcrfom- 
manboe mitguteiienben 3d)lad)t- unb Äelbzugöpläne, fein 
jtoilcge i'iitbct bie ftomiuiffariatö* unb Verpfleguttgoge- 
fdjäftc, wäl)rcnb ber ehemalige 3d;aufpieler Gollot b’A>er= 
ioiö bic Morrcfponbcng mit ben Tepartementalbchörben 
unb politifd;eit ©efellfd)aften besorgte unb ber wegen 
feiner Slrbcitötraft befonberö gefd;ät3te Barere bie Sltto* 
roärtigen 31ngelcgcnl)citcn, baö Untcrndjtowcfcn, bie Munft- 
anftaltcn unb bie bem Sonvent 31t erftattenben Berichte 
beö 3luöfd;uffeö auf feinen Teil nahm. 3t. Bult wib; 
inete fich abmcdhfelnb $xaw\\ ber ©efetggebung unb beo 


(ihm nid)t guftänbigen) SKilitärwefenö, — ber madis 
tigftc Viann ber gefamteit ftörperfchaft aber hatte teilte 
Spezialität ergriffen, fonbern fid) bie „Jyrageit ber polU 
tifd;en Bioval, ber ^l;ilofopl)ie unb ber ©efamtpolitif" 
(les questions dVnsomhlo), b. I)- baö itt revolutionären 
Beiten l)ad)ividjtige ©ebiet ber allgemeinen SHcbenoarten 
Vorbehalten. Slufzerbcm leitete Vobeopierre in ber 3tille 
baö gefürdstetfte aller Sicgierungsinftrumente, bie „hohe" 
Boligei. Bad) einer Benterfung beo in biefeit Gingen bttrdi^ 
auo urtei(ofäl)igen unb unoerbäd)tigen Bar«re war ber 
„grope Biarintiliait" 31t wefentlid) 2l)eoretiler, um alo 
Sitten- unb Bureaumann Grljeblicbeo (elften 311 tonnen, 
liefert Xcil ber Slrbeit anbereu überlaffen 311 tönnen, war 
ihm um fo genehmer, alo er fid) jeber bireften Verantwort* 
lichleit, foivcit immer möglid), entzog, bie Biitunterzeidi= 
nttstg von feinen Mollegen gefasster Befdslitsfe aufo äufzerfte 
verntieb unb am liebfteit in feinem B l 'hiatarbeitozimmer 
über ben Berid)ten unb Broflriptionoliften ber politischest 
Bolizei brütete. Slnf feinen Betrieb svar biefer wichtige 
Verwaltungozweig bem ihm befreunbeten früheren Bväfi* 
beuten beo Beoolutionotribunalo Hermann übergeben wor* 
ben. Tie in .v>ermanno Bureau eingegangenen Berichte 
unb Temtngiatioueit würben von Bobeopierre unb beffeit 
3etrctär, bem ©eneral Boulanger, geprüft unb, mit ent* 
fpredjeitben Speisungen verfeljeit, bem öffentlichen Bntläger 
übergeben, wao mittelbar bin Befehl zur Herbeiführung 
eitteo Tobeourteileo bebeutete. Bon bem Umfang biefer 
Thätigleit Bobeopierreo f'ann man fid) nad) ben (im 
übrigen .ziemlich unznvcrläjfigcn) Biemoirett ¥a Bnffi« reo, 
eitteo ber fitnfhuitbert Mangleibeamten beo SPohlfahrtö^ 
auösdmifeö, eine .ziemlich beutliche s Vorftellmtg madiett. 

Buffi*re behauptet, im Sommer beo ^ahreo 17 ( J4 
Hutiberte ber bortigen Slftenftürfe auo beit Martoito von 
Bobeopierreo Slrbeiiozhntner entwenbet uitb behuso :)(et- 
tititg von gufammen 11-V> Btigefchulbigten vernichtet 31t 
haben, ohne bafz biefelbett vermiet worben wären. 

Btto ber vorfteijeiib angebeuteten Slrt ber ©efdjäfto* 
behaubluitg, bent IVattgel gehöriger Bbgreit.zttng ber ein= 
Zellten ^uftändigfeiten unb bem Umftanbe, bafz and) bie 
von ben einzelnen Biitgliebent allein gefassten Gnts‘d)liefzun- 
gest von ben anwefenbeit Mollegen unterzeidmet werben 
mufzten, erflärt fid), warum niemalo mit Sicherheit hat 
festgefteilt werben tönnen, wem bie Urljeberfdjaft uitb Ber- 
antwortung für bie Blut- unb Sdwed'enoerlape beo xHuo* 
fdwjs'eo im einzelnen zufällt. Siobeopierreö überleb.nbe 
Aeiitbe haben alle 3d)ttlb auf il;n unb feine beiden Ber- 
bündeten gesvälgt unb ihre Unterfd)rifteu alo follegiale, 
usibefeheno erteilte ©cfälligfeitoafte beljanbelt wissen wollen, 
wäl)renb beo vielgebafzten Bianneo Verteidiger geltend 
machen, bafz feine Unterschrift unter mand;en ber fchlimm* 
ftcsi Slnorbnungcn fehle unb bafz viele ,ztt feinen ©misten 
rebestbe B^pi^'e im ^ntereffe ber wahren Sdjulbigest bei= 
feite gejd)afft tvorbett feien. SPie in bergleidjeit Aälleu 
herlömmlich, l) l U fdjlieplid; stiemanb an best begangenen 
©reueln fd;ulb fein wollen, jeber bie Berantwortung auf 
ben aitberit gewälzt unb ber Schuhmantel ber ©efamt- 
verautwortlidjteit allen 'Beteiligten .zum Äeigenblatt gebient. 

Tod) wir lehrest ,ztt ben Greigniffeit beo Hodjjomntero 
1791 zurürf. Seit Grlafz beo fürchterlichen ©ifetgeo vorn 
22. B™irial (10. ^uni) war Bobeopievre mit ber S)iel)r* 
zal)l feiner Mollegen so volls’tänbig zerfallen, bafz er ben 
Buosdwszüi.witgen wodsenlattg fern blieb. Gbenfo zeigte 
ber uneriuüdlidjfte ber diebner fid) währettb biefer Beit nur 
l)öd)ft feitest im Monvent, befto häufiger aber im ^afobiiter* 
Hub, ben er vollftänbig in fein ^ntereffe .zu ziehest 
witfzte. SPas Bobeopierre eigentlid) int Schilbe geführt, 
wen er auf bao Schafott zu bringen unb auf weldje 
SPeife er seine SBadst .zu einer unbefdiräntten .zu machen 
gebadjte, ist niemalo mit Sidjerheit festgefteilt worben; 
St. v \uft war wäl)rettb biefeö Bionato atemlofer Spam 


t 


Digitized by v^ooQLe 





m 


,fraii3 Uralter. 


itmtg nu.Verholt von Paris abmcieitb, ber dritte Triumvir 
(Soutbon aber i^incx über allgemein gehaltene Rnfpielungen 
barauf, bap Moitveitt unb xUuofdiüfic von einzelnen um 
reinen (Slcmcnicn gefäubert merben miipten, nicht ()inaito. 
Perharimtgcit, Tobeourteile unb .Hinridjtungen nahmen ins 
uvifchen in fo raienbem Tempo ^it, bap bao gropc pm 
blilum non 5cb re den erftarrt, unb felbft ber milbe Variier 
pöbel beo lmaufhörlidjcu Plutvergicpeno übcvbriiffig mürbe. 
Ruf bie Mitglieber beo Monveitto mirtte bie Uuficficrheit 
baniber, melde tööpfe auo ihrer Mitte von beit Triuntvim 
utvüchft geforbert merben mürben, io eridiretfenb, bap fid) 
fdilietUicl) niemanb mehr beo Vebeno fidicr fühlte unb bap 
Robeopierreo periönlide ©cgiter ©olntmtg unb Raditquar- 
tier ailtäglid) ui mediicln für notmenbig hielten. Pon 
bieier Rllgcmeinbcit beo Sdirecfcno unb uon RobeSpierreo 
Ricbtcricheiiun am gniinn Tiub beo RuoidmpberatungS* 
ummero mupten bie beit Trimnvint feinblidieit 'Mitglieder 
ber beiben Ruofdünfc 'Oatgen ut ziehen. Teo Riitfhalto 
au ihrem allgemein aeachteten Mölleren (Sarnot (beut ©rop' 
uater beo gegenwärtigen prüft beut eit ber frantöfifdicn Rc= 
publif) uerfidiert, traten PiUatib unb (Sollet mit einer 
Rtuabl uon Monuentobeputiertcn in Perbinbmtg, bie für 
Robeopierreo nädifte 3diladitopfer palten: ber oielbelaehte 
aber ntutipe unb eutfchloiieue Vecointre, Veonarb Bourbon 
(mepen feiner revolmioitären ©ilbbcit Veoparb Bourbon 
peitaunt mtb feitteo Reichen* Schulmann), ber übelbelemnum 
bete Tallien, AOtidm (ber nniterc-Hcrmg uon Ctraute unb 
v l>oli^eiminifter Rapolecno) unb Rov«rc zeigten fiel) ohne 
meitereo bereit, tunt Stunc eitteo (Mguero bie -Haitb U* 
bieten, befielt Uuuirföhnlidjleit fie fattfam tannten. Pc- 
ftimmte Rbmacbitngeit tauten iitbeneit nod) nidit ut [taube, 
meil bie umadrit Pebrolneit fid) ber Peiurcbtmig nidit ent; 
fchlapen tonnten, bie UnuuTiebenen beo ©obiiabrtoauS* 
fdjupeo miirben in uvblfter Stuttbe mit beit Triuntuirn ,vrie= 
beit ut fdiliepen unb biefe Perfvhnmig mit einem Cpferfeft 
tu feiern bereit fein, bei meldiem ihn (ber 'Mitverkbmorencn) 
Köpfe bie .Hauptrolle ut fpieleit hatten. xHuo beut näim 
liehen ©ruitbe $eipten fiel) and) bie um ihren Peiftanb ans 
gegangenen AÜbrer ber pemäpipten Partei (ber „iS'beite") 
böebit utrüclbalteub. Tie -Hauutfureehir bieur bKielmtttp 
laitnteu (Sollot, Pillaub, AOtuV u. f. m. alo Terror 
rifteit ber fdilintinfteit ©aumtg. bie alo Manchen in fitt 
lieber .Hinfidit tief unter Robcovierre üanben, nidit bao 
perinpfte Vertrauen nerbieutett unb über cehanbthat fähip 
fehieiten. Ten Urheber beo entieglicl.cn Snftemo bi fielt blut- 
befleckten Schergen ut opfern, uigten bie ©emapigten um 
fo periupere Reigmtg, alo Robcopicrrc fie mieberholt gegen 
biefe 2d)Uiehter in Schul; gciiontiiun hatte, mtb alo fie fid) 
verloren mußten, meint ber gegen bie Triuntuirn beabfidn 
tipte 2d)lap miplaitg. Sie hielten ihre Rntmort barunt 
Utritcf uitb befcl)lof[cit, bent meitereit Verlauf ber (Sreiguiffe 
abmartenb utUtfeben. 

Perfcbiebenc Umftäitbe trupeit baut bei, Robeopierreo 
bio bahiit unangreifbar pemefeitc Stellung toährenb beo 
Aimi unb ^uli (1794) unterminieren, ^utiädift unb 
vor allem ber allpcmeine, beftäitbig ^uttehmenbe (S'tel an 
beit täplicben lU'affenhinridtunpen, bie and) ba für bao 
©erf beo 2lllmäd)tigeu palten, mo biefer bie .paub nidjt 
im Spiele hatte. Pillaub unb (Sollot mupten biefeit (Glau¬ 
ben mit vielem ©eichtet ju nähren uitb Tiitpe in Scene 
,ut fetten, bie benfelbeit befeftipten unb bao pefamte pu- 
blitnni mit SHbfcheu unb (S'rbitterunp erfüllten. Wobeos 
pierreo jünperer trüber 3(upu[tin, ein leidjtfiuniper juitper 
.Herr, hatte vielfad) in beut Spielhaufe einer Jrau von 
St. Slmaraittl) verkehrt unb bereit Tödjtcrn beit .Hof pes 
utadjt. Aluf 'äcfeljl beo Sid)erhcitoauofd)uffeö mürben biefe 
Tanten alö^ Mopaliftinncn verhaftet uitb eilipft hiuperiditet, 
unter ber Haitb aber 0criid)te verbreitet, nad) beiten ber 
ältere diobeopierrc ber Liebhaber ber jintpett s }Jiäbd)ett 
unb hinterher ber Sfnpebcr betreiben pemefen fein foüte. 


i 9Zod) htttte man fid; über beit entfetteten 2tufsup nidht 
1 beruhipt, iit mcld)em bie 6lühettbeit jungen ©cftaltcn .jutn 
| 2d;afott pcfdileppt morbett mareit unb fd;ott mürbe bie 
| .Hinridituitp einer 2(n$al)l anberer meiMicher ©d;lad;topfer 
i be^ Unerfättlidjcn anpetiinbipt. Beeile 5)tenaub, eilt junges 
1 Stäbchen, bao mit einem Steffer bemaffnet unb unter ver= 

. bäditipen Umftänbeit im Tuplapfdicn .Haufe ergriffen morben 
mar, mupte --- mit einem roten Hctttbc betleibet — als beS 
Storbanfdilago auf SHobcöpicrrc baö 23lutgcrüft befteigen; 
bao nämlidie Sdiidfal teilten attbere, ber Teilnahme an 
berfelbctt „^erfchwöruitp" befchulbigte rociblidic ffierfonen, 
barunter ein harntlofeo Stäbchen von fed^efju 
feinen armen .Hopf mit ber fd)itcf;tcrnen, an ben genfer 
periditeten Trage: „¥icgc id) fo riditip, liteiit ©err?" auf 
beit «locf gelegt hatte. Tagelang fprach gatt^ fßartS von 
biefent eittiePlicheit Auftritt mtb ben Stäbdjenhinrichtungen, 

| bie man dt obeopi er re auf bie dted;uuttg fefttc, obgleid) bie- 
! felben ohne fein bircftcS 3 u th^n mtb in bent galle ber 
’ St. dlmaraitth fopar gegen feinen ©unfd) ftattgefunben 
’ ten. Um biefelbe Seit maditen bie Ginridjtunp eitteS neuen 
! Äirdhofo unb ein Tefret ber 9fuöfd)üffe, ttad) meid;cm bie 
.Hinpcridjtcten itadito beerbipt merben follteit, bei ben 93c- 
i mohnent beo ber neuen 2}cgrä6ui§ftätte benachbarten ©tabts 
1 viertelo auperorbeittlid) böfeo 2Jlut; als Urheber biefer 
unliebiamen dteuerunp aber mürbe ber SDfauu beneid;net, 
ber ben dluofdmpfiPmtpen feit längerer gefliffentlid; 
fern geblieben mar. 

dlnihvenb biefe Vorgänge ben politifd; gleidigültigen, 
ber herrfd)cnben Strömung folgenbeit Teil ber ^'arifer 
iVvölierung ut beunruhigen begannen, mürbe auf bie IjGttb; 
merlomäpigen Revolutionäre unb Tentapogeit mit anberen 
'Mitteln gemirtt. Teilt athciftifdien unb religiös feinbs 
• lidiett Rorftabtpöhel hatte Robeopierre burd; fein Crin- 
| fdjrcitcn gegen bie Mirdicnfdiänber unb burd) beit (S'ifer, mit 
meldiem er bie ftaatlidie Riterfennung eines „I)öd;ften 
2'Jefeuo" burdigefettt, vielfachen Ritftop gegeben. RlS gar 
am 20. Rrairial auf feine Rnrcguitg ein bettt „l)öd;ften 
dreien“ gemibmetco Tcft öffentlid) begangen, von il)m bie 
.Hauptrebe gehalten mit) eine ben RthetSutuS barftclfenbc 
1 Äigur feierlid) verbrannt mürbe, licpett feine Aciitbe fid;’S 
nid)t nehmen, ihn alo „neuen Cberpricfter", „Äalifen" 
unb „uveiteit Rtohammcb" läcbcrlid) ut mad)cit unb baS 
Sdilagmort in Umlauf ut fepeit: „(So genügt ihm nid^t, 
ben -Herrn mtb Mcifter ut ipielett — er mill ein ®ott 
! fein." (Sitte eigentümliche Perlettung von Umftänbcn 
! bradjtc co mit fid), bap biefer an mtb für fid) abfurbe 
! 2?erbad)t Tleifd) mtb 'A^eiit ju gemimten fdiictt unb ltcuc 
! 2>erattlaiimtg ut xHugriffeit auf ben „ dii ober her fteller beS 
l 1) öd) ft eit 'i'Jefcno" bot. 

| Tn feiten fdimerer politifchcr Grfdjütterungen unb 
j gemaltfamcu ^ufamineubrud)o altehrmürbiger (Sinrichtuns 
| gett gefdiicht eo nahezu regelntäpig, baft fd;mad)e ©cutüter 
i beit jüngtten Tag gefontmeu mähttett mtb bap 38al)nvors 
ftelluitgett mtb Rropheuimtgeit ber abenvipigften 2lrt 
(Gläubige mtb Radjbeter fittben. RiidjcletS ©efd)td)tc ber 
. Revolutiono^eit meip von minbeftenö einem fjalbcit Tu^enb 
1 in beit Umbren 17i»2 bis 179-1 aufgctaud)ter Sd)tvärmer 
1 mtb 3d)ivärmerinncn .ut berid)tcit, meld;e ben (Siubrudh 
: einer großen 2&ltfataftropl)e, ben beginn eines jeitlidhen 
| Strafgerichto über bie entartete ©eit" unb baS unmittel¬ 
bar bevorftchenbe (Srfdjeiiteit eitteo neuen RleffiaS verfün? 

, bigteit uitb biefeit (Srretter itt bent einen ober bent auberen 
vielgenannten Rutitite entbeeft u i haben glaubten. 2Säf)renb 
ber’^criobc ber Sdjredenoherrfchaft mar eS ittSbefonbcrc 
Robespierre, „ber (S'rneuerer beS ©lattbenS att ein l)öd)fteS 
SÖcfcit" unb ber biefent ©efcit gemibnteten ÄultuShatibs 
hingen, beffen Rerfoit bie s T>olfopl;aitta[ic befchäftigtc, unb 
von ben einen als bao Tier mit bett fiebett ©öritern, von 
anberen alo gottgefanbter ©unberthäter begrübt mürbe. 
Unter ben Prophetinnen mar ein in einer vorftäbtifdhen 


Digitized by 


Google 


2Ius ber pacifer ScbrccFcnsgcit. 


125 


Vobeitfammer TcBcnbcS, fdjtoadjfmmgeS altcg Sßeib (fta; 
t^arine %f;eot) befonbers bemcrfbar geworben, weil bic 
opn iljr ocranftaltcten ftonoentifel einigen 3 ulauf itnb 
bte Teilnahme mehrerer befannter ^erfoncn, namentlich 
beS früheren Ar 3 teö bcr gamilie Orleans, ducsoremont, 
eines mit DtobeSpierre _ befamtt getocfencn Egfartäufcrs, 
don ©erle, ber Marquifc oon EhaftcnoiS n. f. 10 . gefutt; 
ben Ratten. die Alte be^cidjnete fid) als Butter (Lottes, 
Aobeöpicrre als ©ohn bcS I)öd^ften SßcfettS unb lieh beut; 
felben einen Brief fchreiben, in welchem fie il)n als Mef; 
fwS feierte unb begrüßte. SDiefcr Brief fiel in bic ftänbc 
beS ©id^crrjeitSauöfd^ufieS, bcr benfclbcn als Stoffe gegen 
ben gefürchteten driununrn 311 gebrauchen bcfd;loh, ben 
harmlofen don ©erlc auf ©runb feiner früheren Befamtt; 
fdjoft mit SRobcspierrc für beffen Agenten erflärte, bie 
gefamte lächerliche ©efcllfdjaft ocrl;aften unb als Urheberin 
eines gegen bic (Sicherheit bcr Acpublif gerichteten X>(u- 
fchlagä attflagcit lic|. Ein biefe Angelegenheit betreff 
fenber Bericht mürbe non einem pcrfönlid;eit geinbe Aobes; 
pierreö, bem deputierten Fabier, oor ben ftoitoeitt gebraut 
unb bic Auflage wirtlich 6 efd)loffett, — bic Ausführung beS 
öcfchluffeS jebotf) non Aobespicrre hintertrieben uub'trotj 
eines ausbrücflichen Bcfel;ls bcS ©id;erheitsausfd)uffc3 
auf bie lange Battf gefdjoben. den Hainen bcS Mefftaö 
ber grau dl;eot öffentlich« 311 nennen hatte Fabier uid;t 
gewagt, unter ber §anb aber bafiir 311 forgen gemuht, 
bah bie Gi^efljeiten ber Sache in weitere Greife brangen 
unb bah bie ber Verfolgung bcrfelben bereiteten «öittber; 
niffc bofeS Blut machten. Aobcspierrc§ Sd;cu, in einem 
Aeligioitsprogeffc genannt unb baburd; lädjcrlid; gemacht 3 U 
werben, mürbe für ein 3 eid)en feines fd;led;ten ©ewiffens 
unb bie Art feines Vorgehens als defpotiSmuS unb als 
3eugniS für bie Sd;ranfenlofigfeit feines (S'influffcS auf 
ben ©taatöanwalt unb bie Gerichte ausgegeben, — fo bah 
an bem „neuen Meffias" einerfeits Mihtrauen, anbererfcitS 
ßädjerlidjfcit haften blieb, unb bas 311 einer ^?cit, wo bas 
Mißtrauen epibemifeh war, unb in einem i'anbc, „wo bic 
£ä<hcrlid;feit tötet". 

©benfo ungünftig wirftc eine um biefelbc 3 ^t oon 
einem betannteu ©tinftling unb Vertrauensmanne bcr 
driumoiru, bem Aationalagcutcn Vopatt, ergriffene unb 
trofc iljrer Berechtigung unfluge Mahregel. die Mad;t; 
hoher bcr ^torifer Gcmeiitbc Ratten ben Brand; eingeführt, 
bah fäintlidje Bewohner bcr einzelnen Gafjcn ber Haupts 
ftabt periobifch unter freiem Fimmel getneinfamc Mal;(; 
geiten, „BanfettS ber Brübcrlid;feit", abhielten eine ber 
gah(reid;cu finbifchen Aad;al;mungen altrömifchcr Sitte, in 
benen bie Abgefd;madtf;eit bes Äeüolutioits;3eitaltcrs fid; 
gefiel. SlobcSpierreS grauitätifchcr unb fd)ulmeifterlid;er 
Art waren biefe patriotifd;cn ©aftcreicn ebenfo wiberwärtig 
wie bie roten Mü^eit, bie ungepuberten langen öaare 
unb bie Snotenftöcfe bcS ©dusculottismus. Mit feiner 
Meinung offen ^cratiö^uriidon, burftc er inbeffen nicht 
wagen, weil er fich in fold;em gallc bem Vorwurf beS 
Ariftofratisinus auSgcfcht hoben würbe. (Sr wählte einen 
Umweg, inbem er bem 3 afobiitcrflub in langer Siebe aus; 
cinanberfefcte, bah bie an unb für fid; fo fd;önc unb lob; 
liehe ©itte ber brübcrlichen Maf;lgciten unter ben ge; 
gebenen Verl;ältniffen bebettflidj erfdjeittc, weil fie ben 
Reichen unb ben feiitblidjen Ariftofraten Gelegenheit biete, 
bie Trinen unb dugenbl;aften unter ihren Mitbürgern burd) 
©penbung oon ©peifen unb Geträufen 3 U beftedjen unb 
fich mit bem ©d;cinc eines Votriotiömus s u umgeben, 
hinter welchem rcoolutionsfeinblid;c Abfid;ten lauerten. 
daS genügte, bamit bcr feinem Meiftcr bebingungslos er¬ 
gebene fßaoan bei ber Vorifer ©cmcinbcocrtretung einen 
förmlichen Eintrag auf Abfd;affung ber „banquets patrio- 
tiques" einbrachte unb bah bie gut robespierrifdj gefilm¬ 
ten ©tabtoäter benfclbcn annal;men. Bei bem wol;ll;abeiu 
ben unb gebilbeten deile ber Vcoölfcrung fatib biefer 


Vefd;luh bcgreiflid;crweife ui cif ad; e 3 uftimmung, bie gal;l= 
reichen 3 d;marot 3 er bes „Votriotismus" unb bie nod; 3 al;l- 
reicheren armen deufel, benen jebe Gelegenheit .311 foften- 
freiem (Sfien unb drillten ein deft bebeutete, geigten fid; 
• mit biefer Neuerung bagegen Ijödjft ungufrieben. Sie 
flagten, bah bcr „grope Marimilian" 311 m „XUrifto" tnüffc 
geworben fein, wenn er bem armen, tugcubljaftcn Volte 
bas bihdjen ^ebensfreube nod; oerfümmern wolle, bas bic 
1 ocrbienftlofcn, teueren unb uergnügitngsarmen ^citläufe 
nod; übrig gelaffen hotten. And; bei biefer Gelegenheit 
1 geigte fid;, bah bic anfängliche Vefriebigung ber unteren 
, klaffen über Umtcl;nmg aller Vcr(jältnifje, Vorl;errfd;aft 
i ber xHrmen unb Verfolgung ber Aeid;en unb Vornehmen 
; einer ueränberten Stimmung . 31 t mad;en begonnen 

l;abe. s Abgefel;en baoon, bah bie täglid;en XIUaffen 1;inrid;= 
hingen nid;t nur feinen Acig mehr ausübten, fonbern bei 
allen GcfeUfd;aftsflaffen VJiberwillen unb (Smpörung l;er- 
uorriefen, empfanben bie Glieber ber Mitteltlaffcn unb 
bes fleinen Vürgcrftanbes mit 3 imel;menber Schwere, bah 
bie V r °|friphon unb Verarmung ber Vornehmen, bas 
1 Stocfen bes «danbels unb bes ^m;usl;anbwevfes, bie an 
fämtlidjen X'anbesgrcngcn (;crrfdK'itbe Sperre unb bic 
Entwertung bes Vapiergelbes fie täglich ärmer mad;teu 
unb ihnen bie gewohnten Erwerbsgelegenheiten entgogen. 
S !öas half es, bah jebem Bürger für ben Befud; bcr 
Seftionsuerfammlung täglid; gwei Jranfeu aus ber Staats^ 
taffe oerabfolgt würben, wenn biefer Betrag auf ben 
werten deil feiner früheren S'auffraft befdjränft war, wenn 
baS Brot trotg bes XfebenSmittelgcfches uou B3od;e 311 
B3od;e fd;lccf)tcr unb fleiiter würbe, wenn bie Bauern aus 
Mißtrauen gegen bas Vopiergelb nid;t mel;r 311 Marftc 
tarnen unb wenn bie gewohnten Beftellungeu auf E)egen= 
ftänbe ber höheren ^obuftvie faft uollftänbig ausblieben ? 
Selb ft fo patriotifd; gefilmte Seute wie Aobespierrcs 
Jrcunb duplat; empfanben cs aitherorbcntlid; pciitlid), 
bah ihve Biietl;äu)er leer ftanben, bah bie -Jremben, 
auf bie man fonft hotte redjnen föuneii, bas gefäl;rlid;e 
Vflafter ber ber Freiheit, Gleichheit unb Brüberlidjfeit ge= 
weihten §auptftabt ängftlid; mieben unb bah Aufträge 
aus bem 3luslanbe nid)t mel;r oorfamen, feit bie neue 
unb unteilbare Aepublif mit fämtlid;eu Aad)barlänbern 
auf bem ÜUicgsfuh ftanb. B3ol)l trieben in ben Spiel= 
hollen unb lieberüdjen VJirtshäufern beS Bolais ropal 
Hafter, £eid;tfinn unb ©enuhfudjt ihr früheres äßefen, 
wohl fud;tcn notortfd; 3 al)lrcid;c Mitglicber bcS ftonoents 
il;r böfes Ek'wiffeu unb if;re ftarfe dobesfitvd;t in wal;n= 
wigigen Orgien 31 t erftirfen — waS aber wollten bie Auf- 
wenbungen biefer Emportömmlinge gegen bie ungeheuren 
Summen bebeuten, bie in befferen dagen ben dafd;eit bes 
hol;en 3lbcls unb ber aus gang Europa an bie Seine ge; 

1 ftrömten Vergnügungsjäger entfloffen waren? der 3ßiber* 

| fprud; bes Softcms, weld;eö ein oerberbtes, lcid)tfertiges 
| unb gcnuhfüd;tigc«o Volf 311 fpartanifdjer Einfad)l;eit unb 
I Bürgertugenb gwingen wollte, war auf feinem Gipfel an; 

; gelaugt, bcr ^ufainmenbrud; 311 einer Gefal;r geworben, 

| bereu erfte Opfer bie Urheber biefer oollenbetften Sßibcr-* 

| finnigfeit aller feiten fein muhten! 
i Von biefer (Gefahr fd;ien ber berühmte J&ausgenofje 
| unb Mietsmann bes Bürgers duplat) inbeffen uid;ts 311 
j ahnen, die Jyafroren, mit benen Marimilian 3 iobcspierre 
j allein redjnctc, waren bie politifdjen Gewalten bes dageö, 

: ber Monocnt, bie Vavifer Wemeinbeuerwaltung, ber ^ofo- 
I binertlub unb bic 9iationa(garbe. die ihm feinblidjen Eie; 

I mente bes ftonoents glaubte er mit .\Mlfe „ber Ebene" 
(gemähigteit Vorteil unb bes gwifdien biefer unb „bem 
: Berge" (ber rabifalen Vortei, gu weldjer er felbft geredjnet 
; würbe) beftehenben ftonflifts beherrfdjen git fönnen; bcr 
! Maire oon Boris, ber s 3iationalagcnt Vowon unb bie 
übrigen höheren ©cmeinbebcamten waren auf feine Ent; 
pfehluug angeftellt worben, bte Stabträte uitö Stabt= 


Digitized by Google 





126 


ifranj IPalter. 


oerorbnetcn ^afobincr feines engftcit BcrtrauenS, bie ©e? 
neralc Der ^iartfcv Sationalgarbe (£)anerot, dupraiffe, 
Boulangcr, Saoalctte) übclberüdjtigte ©efeden, bie jebem 
feiner Maitb gcl)ord;ten. 2 ln bent ^afobinerflub be? 
faß SobeSpierrc eine bei ^al;Ircidf;cn G5elegcnl)citen erprobte 
Säule feiner Stacht, auf weldje er fid) ebenfo uitbebingt 
oerlaffcu tonnte wie auf bie Sichter unb Staatsanwälte 
beS SeoolutionS?dribunalS, — Scanner, bie fid) allein oon 
ben driumoirit gegen ben £mß gefdjüßt wußten, ben fie 
auf fid; gezogen Ratten. CSnbfid) oerfügte SobcSpierrc 
über Hermann unb (Sannei, Die beiben Leiter ber politi? 
fd)cn ^oIi 3 ci unb über eine Slujafjl oor^iiglid) breffierter 
Geheimagenten, unter benen .öeron unb ©w'-riit bie ge? 
fürd)tctften waren. 2SaS baS bebeutete, beweift bie ^l;at= 
fad)e, baß felbft fein erklärter 5 yeinb ‘Joudje fid) 3 um 
Srudje mit Miobeöpierre erft entfdjloß, als ade 25crföl)= 
uungSoerfudjc oergeblid) geblieben waren. Um fid) für 
ade fyäUc eine «Ointcrt()iir offen 31 t halten, fnüpfte ber 
fpätcre ftcrjog oon Ctranto nod) fur 3 oor ber itataftrophe 
einen SiebeSl)aubel mit ber awciuiibbreißigjährigen, wenig 
liebcusmürbigeit Charlotte SobeSpierre an, bereit Ginfluß 
auf il)re beiben trüber adgemcin befannt war. Gbenfo 
hüteten fid) bie beiben gegen bie driumoirit oerfcßworeneit 
Scitglieber beo ©ohlfahrtoauöfd)uffeo, Godot unb BUlaub, 
auf baS forgfältigfte, cS 311 einem offenen 33ntd) tommen 
31 t (affen; il)i* Gcnoffe, ber aa(g(atte Bau re (ben Surfe 
wegen feiner Scbönrebncrei ben Sfnafreon ber Guillotine 
genannt hat) warf bie Scaöfe erft ab, als bie Gntfcheibung 
für ober wiber bie bisherigen Stodjtbaber unoermeiblich 
geworben war. 9ld biefe Scanner aber unterfd)rieben bis 
311 m lebten anftanbSloo bie oon Sobeopicrre entworfenen 
betrete —, beffen Aufträge an bao SeoolutionStribunal 
unb bie öffentlichen Slnfläger. SobcSpierrc felbft lebte 
währenb biefer ^eit in einer 3 uvüdge 3 ogcul)eit, oon wcld)cr 
feine 3lbcnbbefud)c im ^afobinerflub bie eiit 3 ige 2luSnaf)me 
bilbeten. beiläufig bemerft, trug biefe Bcrfammlung burd)? 
aus nid)t ben i()i* gewöl)n(id) 3 itgcfd)riebencn ^öbcldjarafter. 
die Scitglieber gehörten faft auSfd)ließlid) bem höheren 
unb mittleren Bürgertum au, waren 31 er einen ftälfte 
deputierte, Souritaliften unb gewerbsmäßige Kolititer, 
31 a* anberen fjlarifer ftaufleute, Krämer unb .öaitbmer? 
fer, bic auf fogenanntc Sefpeftabilität 3(nfprud) erhoben, 
in anftänbigen formen oerfeljrten unb ihren berühmten 
Steifter aud) in ©ad)en ber äußeren Grfcbeinung nadelt? 
al)mcn pflegten. 3 11 ben angcfel)enftcn Scitgliebcrn beS 
MlubS gehörte SobeSpierreS «Hauswirt, ber wieberl)olt er? 
wä()nte difdjler dttplat), ein Siann oon fo unanfechtbarer 
9tcd)tfd)affcnl)eit, baß ihm troß feiner .Jugehörigfeit 311 m 
StcoolutionStribunal unb troß oieljährigcr unb intimer 
Eichungen 311 feinem präfumtioen 3d)ioiegerfol)n and) 
uad) beffen Stutze nichts anjuhabcu war. Sott allen 
wiber il)u erhobenen 2lnflageu freigcfprodjcit, l)rtt Staurice 
dttplat) bic Steoolution, baS Äoufulat, baS $aiferreid) 
unb ben größten deil ber Regierung SttbwigS XVI. über¬ 
lebt ; frieblid) unb hod;betagf ift er erft im 3 a h rc 1820 
oerftorben. das burd) feinen ehemaligen Snfaffeit 3 U ge? 
fd)id)tlidher Berühmtheit gelangte .ftauS ber Stic St. § 0 ? 
ttore ift läugft — angeblich fd)on feit bem Saßre 1811 — 
ooin Grbbobcn ocrfd)Witnben unb hat einem Seubau s }5laß 
gemad)t, ber — wenn wir recht unterrid)tct finb — gegen? 
toärtig bie Summer 398 trägt. 

3 u ctngcl)enbcr darfteduug ber parlameittarifdjcn 
Kämpfe, welche Stajrimiliait SobcSpicrrcS Stur} unb §in? 
richtung l)crbeifül)rtcn, bebiirftc eS breiteren Saums, als 
bie Spalten einer ^citfrf;rift il)it 311 bieten oerntögen. 
3 h rcu Anfang nehmen biefe 3 toci dagc lang geführten 
unb oon einem bewaffneten Slufftanbe befd)loffencn Kämpfe 
burd) eine am 8 . dl)crmibor (23. Quli) gehaltene Scbe, in 
wcld)er SobeSpierre fid) 3 unäd)ft gegen ben Scrbadjt ehr- 
ge^iger 2 lbfid)ten oevteibiegte, bann aber 51 t oerbedten 2 lm 


Hagen gegen „gewiffe" Stitglicber be§ SBohlfahrtSr unb 
Sid)erl)eitSausfd)uffeS unb ber ginan 3 oerwaltung überging 
unb bic „Steinigung" biefer SegierungSfommiffionen oer= 
langte. Samentlid) waren babei nur 3 wei deputierte, ber 
wegen feines finan 3 ieden ©efd)idS hochaitgefehene Gambon 
(ber Schöpfer bcS großen fran^öftfe^en SchulbbuchS) unb 
beffen Sodcge Scadarme genannt, bie übrigen „Unroürbigen" 
nur burd) 2 lnfpielungen be 3 eichnet worben, dte Serfantm^ 
lung hrtttc bem Sortrage SeifaH gefpenbet, feiner ber Stns 
gef tagten nach Scfd^Iuß beSfelbett baS 2Bort oerlangt, ber 
gefürchtete Steifter ber S>erbäd)tigung aufdheinettb noch 
einmal ben Sieg errungen, ja fein entfd)iebener ©egner 
Secointre ben Eintrag auf drud ber oernommenen 9tebe 
geftedt. 3 n biefem Sfitgenblicf löblicher ©efahr erhob ftch 
33ourboit ( 0 . b. Difc) mit bem Anträge, bie gegen bie 
SlttSfcbüffc gerichtete Siebe fode 3 unächft biefen 3 ur SSer« 4 
teibigung übermiefen werben, durd) baS Vorgehen Sour? 
bonS ermutigt, ergriffen Gambon, Sabier, Sidaub unb 
anbere Slngefchulbigte baS 35>ort, um fich mit 3 mtehmenber 
Scibcnfd)aftlid)feit 3 U oerantworten unb bie gegen fie er? 
hobenen Sortoürfe auf ihren Urheber 3 urüd 3 ufd)leubem. 
SiobeSpierrc rcplisierte in ziemlich gehaltenem done unb 
of;ne fid) auf weitere Eingriffe pinjuiajfcn. Gr beging ba? 
bei aber bie Unoorfichtigfcit, Der mieberljolt auSgefproihenen 
Sorberung nach Stcnnung ber Samen ber 2 ln 3 uf(agenben, 
troßige Slbweifung entgegenjufe^en, baburch bie Seforgniffe 
oor’einer umfaßeitbcn ^offriptionSlifte über bie weiteften 
Greife 31 t oerbreiten unb bie Durch ©crüd)te alter 2lrt ge? 
ängftigten neutralen Gtcmcnte ber 35crfammtung in baS 
Säger feiner (Gegner 31 t treiben. — Vorläufig mußten 
biefe fid) mit einem h^ben Grfolge begnügen; bie bean? 
fragte 3>cröffentlid)ung ber Siebe würbe abgelef)nt, il;re 25er? 
weifung an bie 3(uSfd)üffe befdjloffen unb bic Sißung um 
fünf Ul)r aufgehoben. 2lite beteiligten hatten bie Gmpßn? 
bung, baß ber näd)fte dag bie fd)ließlid)e Gntfcheibung beS 
entbrannten Streits bringen werbe. 

dhatfächlid) erfolgte biefe Gntfcheibung, beoor bie 
Sonne über bent 8 . dhermibor untergegangen war. Slocß 
oor Ginbruch ber 9?ad)t fanb eine berfamnitung fämtlicher 
ber bergpartei augehöriger ©egner ber driumoint unb 
ber bebrohten Scitglieber ber 2tuSfd)üffe ftatt. Sia^bem 
man itbcrcingefommcn war, am folgettben dage ben ent? 
fd)cibcnben Schlag 31 t führen, würbe eine deputation an 
bie Jyiihrer ber Gbene (ber ©emäßigteu) entfenbet, um biefe 
311 gemcinfamem borgehen gegen bie „großen Schuftigen" 
cin^ulabeu. die oieigefd)mähten unb oerfolgten „Kröten 
beS Sumpfs" erlebten bie ©euugtl)uuug, baß ißre dob? 
feinbe, bie dadicit, ^oud)e, 2 tnbre dutuoni u. f. w., bei ben 
Häuptern ber Scinorität boiffi) b’2tnglaS unb duranb? 
Siaidane als SittfteUer erfd;icnen unb in beweglichen 
flcl)cuttid)cn 2tusbrüden um beren 23eiftanb baten, boiffp 
unb duranb waren falte unb befonnettc Stänner, bie bie 
Sid)tswürbigfeit ber bittfteder genugfatn fannten, um bereit 
Beteuerungen auf ihren wahren 2 ßert 3 urüd 3 ufüt)ren unb 
fid) fageu 31 t fönneit, baß fie eS mit ©cfellcn 31 t tl)un hätten, 
bie allein burd) bie dobcSaugft 311 m Brttd) mit ihrem bis* 
hörigen Steifter, bem Urheber beS SchrccfeitSfpftemS, be? 
ftimmt worben feien. Sie fagteit fid) aber 3 ugleid), baß 
mit biefem Urheber unb Steifter baS Srjftem felbft fallen 
mitffe, baß mit ben dadien, gottche unb ©eitoffcn ungleich 
lcid)tcr fertig 31 t werben fein werbe, als mit beit drium* 
oint unb baß ber s }5reiS bcS 31 t crfed)tenben Sieges 
gait 3 anberen Seuten 3 ufadeit werbe, als ben oerM)ipo* 
reiten Häuptern bcS Berges. So entfd)loß ftdh Boiff? 
b’3lnglaS itad) einigem 3ägcnt baS entfd)cibcitbe ,,3a" 3 U 
fpred)en. dattfcrfülft fefeten Secointre unb ©enoffen il)ren 
3 Beg weiter fort, um fernere Berbüitbetc 31 t werben unb 
fid) fd)ließlid) (eS war inswifdjett Stacht geworben) in 
beit Berfammlungofaal bcS 35Johlfal)rtSauSfd)uffeS 3 U be? 
geben, — fürd)teten fie bod) bis suleßt, ihre Dortigen Ber* 


Digitized by 


Google 



Bus her parifer fdjrctfetiszcit. 


127 


Bfmbetcn Gouthoit unb Billaub föitnten nod; vor Tf;or= 
fcBfu| mit ben Triumvirn grieben — unb zwar einen 
^rieben auf it^rc Äoften fd^Iiefecn. 

Stofe baö nid^t gefdjeth, war vornehmlich BobeSpierreS 
eigene ©chulb. 5£ief verftimmt, aber feincSwcgS ent; 
nuitigt, ^atte er fid; nad) Befd;luj* ber Äonvcntsfitzung 

• iw feine S&ohnung begeben, in gewohnter B>ctfc mit ber 

• Samitie SDuplap ba§ 3 Bittagef[en eingenommen, nad; Bes 

{ fd)Iu| beSfeiben mit feiner Verlobten einen Spaziergang 

j gemacht unb fid) fobann in ben Qafobincrflub verfügt, um 

*: Sie vormittags im Äouvente gehaltene Bebe unter allfei; 

tigern Begeiftertem .ßuruf nodjntals 311 vcrlcfcn, mit un= 
verhohlener Scfriebigung aitzufcl;eit, wie feine feinblid) ge= 
, i gefinnten jtoQegcn Billaub unb (SoHot von ben fräftigen 
$atriotenfäuften aepaeft unb zur Thür ^inausgemorfen 
nmrben. 5Dann er fid; in ziiitbenber Bebe an ben 
Älub getvenbet, Sie 2 öut feiner Jcinbe gefd;ilbcrt, ben 
gehaltenen Bortrag als fein po!itifd;eS Teftament bcgeid)nct 
unb mit ben SBorten: „Äomrnt e§ 3 um Sleujjcrften, fo 
! werbe idj fo ruhig wie SofrateS ben ©iftbcdjer trinfen", 

einen fein 9Kaj$ unb fein , 3 iel fennenben Busbrud; jato; 
; binifcher Seibcnfchaft entfejfelt. SBäljrenb ber Btalcr Tavtb 
feinem greitnbe ein fentimentalcS „3id; werbe ben Bed;cr 
[ mit bir trinfen" 3 urief unb Goutl)on ben Antrag [teilte, 

] biejenigen SDlitglieber beS ÄonventS, bic gegen beit Trud 

von 9tobc3picrrcS Siebe geftimmt Ratten, vom Älub aus; 
Zufchltefien, traten bie entfdjloffenftcit unb fefteften Bnl;änger 
bei ©efeierten, ber Bationalagcnt ^Japan, ber ©cincinberat 
©ijaS unb bie Beiben Sßräfibcnten bcS Bcvolutionstribunals, 
TtimaS unb Goffinfjal, mit i(;m 31 t einer fitzen Beratung 
Zufammcn. fßapan« ber [ich bereits feit längerer 3 ät mit 
StaatSftreid;Sgebanfen getragen l;attc, fd;lug vor, ben 
ÄIuB in ^Permanenz ^u crflärctt, ben parifer ©emeinberat 
unb ben ©tab ber Bationalgarbc aufzubieten, mit ötlfe biefer 
Zuverläffigcit Äörpcrfd;aftcn ü 6 er ben feiublicjjeu 3ik)l)lfaf;vts; 
auSfdjufr nnb (wenn je cS nötig werben folltc) über ben 
Äonvent Ijcrzufallen unb an ben Crgancn ber Batiotialoer; 
tretung eine ber „Steinigungen" vorzuncf;mcn, 311 benen 
ba§ fouoeräne Bolf jeberzeit bcredjtigt, unter Umftänben 

a ix verpfltd;tet fei. — Ratten biefc Sluäfunftsmittcl als 
enbctc S£f;atfad)en Vorgelegen, Bobespterrc würbe ilptcn 
bereitwillig zugeftimmt haben — fie anzuorbnen unb [elbft 
an bie ©pityc eines bewaffneten StufftanbcS zu treten, war 
er nicht ber ÜRann. „Bcrvenfd;wäd;e" unb „Sinn für 
£ovalität" Ratten il;n von jel;cr auf anbere 3 Bcge, als bie; 
fettigen ber offenen ©ewalt gewiefen. So oft im Vanfc 
! ber 'lebten fünf 3 al;re bie Sturmglocfe gezogen, bie Blarut; 
fanone gclöft unb baS parifer Bolf 31 t ben Sl'affen gerufen 
worben n>ar, hatte ber grope Patriot fid; aus ©cfiutbs 
hcitSrücEfid;ten zu $aufe gehalten, um nach erfochtenem 
Siege plöfclid; ^eruorgntretcu, bem ftattgel;abten Blut; 
vergießen eine Xl;räne, bem I;elbenmütigcn „zur Siotwcl;r 
ge^roungenen" 35 olfe ein SKort ber 33 ewunbcrung 311 wib; 
men unb ben vollzogenen 3>cränbcnmgcn bie äi 3 ed;e ber 
f revolutionären £oi;alität 311 erteilen! Ginmal gefragt, er; 
Härte er, feinen ftetS bcobad;tetcn ©runbfät|en aud; bico; 
mal treu bleiben 311 wollen. 2>af$ ber Stationalgarbc ber 
Sefehl Jur ©ercitfd;aft auf unerwartete Greigniffe erteilt 
werbe, foQ er geftattet, im übrigen aber verfid;ert haben, 
er ncrlaffe fidh auf ftd; felbft uttS bie ©ercd;tigfcit feiner 
Sac$e. — ©0 trennte man ftd;, ofjite ba^ trgeitb ein 33 e- 
f^Iu| gefaxt worben wäre. 

Qngioifchcn waren Gollot unb 33illaub wie von Jvurien 
gepeitfdjt in ben Saal beS 2.1>of;lfaI;rtsauöfuffcö geftürmt, 
wo fie ben an bem nämlichen 3lbenbc von ber XHrntee 311 ; 
tüdgefe^rten St. $\x)t mit 9(uSarbeitung eines für ben 
Äonoetit Bertimmten 33erid;tS bcfdjäftigt fauben. S)lit ber 
ihm eigentümlichen Äälte unb ltncrid;ütterlid;feit lehnte 
| ber mutigfte uttb fähigftc ber brei Xviumvint jebc 3(uö; 
einanberfejutig mit feinen wutcrf;ifctcn Äollcgen ab, iubent 


er von uid;tS .311 wijfcn behauptete unb baS Serfprcchcn 
abgab, feine für ben Äonvent beftimmtc Siebe am anbcreit 
SJcorgen bem 9 lusfd;ufz zur Prüfung vorzitlcgen. ü)a fein 
^cil beut aubent traute, blieben bie brei SJiämter bis fünf Ul)r 
morgens im 93 eratuugSzinnner fitzen — SDJitteilungcn über 
ben Vorgang im .^afobincrflub hatten s 13 idaub ttnb Gollot 
il;ren Areiutbcn inbeffen zugehen laffeit unb baburd) bereit 
Befürchtungen vor einem Bcrrat vorläufig befd;wid;tigt. 

Zeitige Stunbcn fpäter, um zehn Ul;r morgens, war 
ber Si'ol;lfal;rtsauöfd;ub bereits vcrfammelt: SlobcSpierre 
unb St. x b l ft fehlten, Goutl;on hatte fid; cingcfunbcn. litt; 
mittelbar nad; Gröffnuttg ber Sitzung fam es 31t einem 
heftigen 3ufammenftofz. £ie Berfd;worcncn, beiten von 
verbäd;tigen Bewegungen ber s 3 iationalgarbe Ättitbe ge¬ 
geben worben war, wollten ben berüd;tigtcit Befehlshaber 
berfclbeit, ©etteral .öeitviot, verhaften laffeit, Goutl;oit nüber; 
fprad; biefctti Einträge unb matt war eben im Begriff, eilt; 
aitber tit bie töaare zu geraten, als ein .'otttffter beS Äoit= 
ventS erfd;ieit nnb einen Brief St. .'^ufto Iiberbradjtc, ber 
bie SBortc enthielt: „Gurc Uitgered;ttgfcit l;at mein öerz 
Zcvriffen, -- id; werbe es bem Äonvent öffnen." £urd) 
benfeibeit Boten erfuhr man, bafz bic Äonventsfitzung be; 
rcits eröffnet unb St. ^uft auf ber Slcbncrbühne er; 
fd;tcitcit fei. - - Mein 3 ro eifcl, bafz bic Stttnbe ber letzten 
Gntfd;eibung gefd;lagen habe, bafz Vebeit unb 2ob von 
richtiger Benutzung bcrfelbett abhingen. iDcr ^(usfdjuf? brad; 
feilte eben erft eröffnete Sitzung ab uitb bie IK'itglieber 
eilten bie kreppen bes Bavillon be Jvlore hwwtatcr, um 
in beit — gleichfalls tit ben Xuilcrieit gelegenen - - Äon; 
ventsfaal 31t [türmen. 

2lls fie eintraten, ftanb 3 t. ^uft mit finfterer, uns 
hcilvcrfitnbenber IKiene auf ber Tribüne, langfam unb 
mit fefter Stimme feinen wol;lausgearbeitcten Bortrag 
vcrlefettb; in feiner Balje hatte fid; Bobespierre poftiert, 
— bic Grregung feines ©efidits uitb bic Sorgfalt feiner 
äußeren Grfcheiitung (nad; beut Bericht Bareres war er auf 
bas cleganteftc gepubert unb mit feinem neuen, zum Tage 
ber Teier bes l;äd;[tcn BJefens angefd;affteu blauen Bod 
befleibet) liefzett barauf fdjliefzen, bafz and; er bas BJort 
Zu ergreifen gcbeitfe. — St. x )ttfts Bebe enthielt wenig 
mel;r als eine Bttzal;l allgemein gehaltener Bhrafeit, bie 
allerbiitgs vcrfdjiebcitc Teutmtg zulicften, eine birette XHit; 
fläge inbeffen uidit enthielten: aller BBtl;rid)einlid;leit nad; 
follte biefer (imBad;lafz bes Bebuers vorgefititbene) Bor= 
trag einen vorläufigen Trieben hcrftclleit ttnb ben Triunt; 
otrit bie ^cit z 11 ^ Borbereitung eines befjer eingeleitcten 
3 d;lageS gegen il;re Cpfer ftd;crn. — ^it ber Grregung 
beS Bttgenblids würbe bie Sadje inbiffen attbers verftanbeit 
uitb jebent BJorte beS gefürdjtcten Biamtcs eine broheitbe 
Bebeittung beigelegt. Bod) hatte St. ^uft nidit zehn Bii; 
nuten laug gcfprod;ett, als er von Tallieit, bann von 
Billaitb itnterbrod;en würbe. Tes letzteren B>orte „bafz 
ber Sdjleicr jetzt völlig zerrijfctt werben tnüffe" entfeijelten 
bie verhaltene Grregung ber Berfammlung, Billaub erging 
fid; fofort in wilbeit, mit äufzerfter Grregung vorgetragenen 
Slnfiagen gegen Bobespierres Tyrannei uitb Heuchelei. Bis 
er fd;iofz, würbe feine Bebe von allfeitigem Beifall begriifzt 
unb burd; ein huubcrtfad;es von rafenbem Z!äntt begleitetes 
„Bieber mit bem Tyrannen!" beantwortet, ^c^t entjpamt 
fid; ein jeber Befdjrcibuitg fpotteitber, faunt jemals früher 
in biefer meifterlofcften aller parlamentarifd;eit Berfantin- 
lungen bagewefeiter Buftritt. BBil;reitb Banre, Babier 
unb Tallieit neue Borwürfc auf :)iobespierrc häuften, würbe 
biefem jebc BUöglid)t‘eit einer Grwibermtg abgefdjnittcn, 
jebcs BJort, bas er vorzubringen fitdite, niebergefdjrieen, 
jebc Bewegung, bie er madjte, von Bebrohungeit begleitet. 
Tie bei biefer Gelegenheit geioed;feiten xHitsrufe fiitb l)tfto- 
rifd; geworben. Bujzer fid; vor BJut unb Berzweiflung, 
totenbleid) unb vor Grregung zitternb, fudjte ber frantpf; 
l;aft an bie Bebnevtribiinc getiamnterte Biamt um jeDen 



Digitized by Google 






1*28 


^ran3 lUalter. 



5 JireiS 31t Jßort 31t fommen. „ 3 tn cud), reine -©Jänner, 
menbe icf) mid), nidjt an biefe Sanbiten," rief er 31t ben 
Weihen ber Weinäfsic^tcn hinüber, alo bie früheren ©cn offen 
iljtn jebeo ©cljör oermeigerteit. „Söferoicbt,'' gab i()tn 
©uranb SJtaillanc 3111* Slnhnort, „bie ©ugenb, bie bu am 
rufft, bringt bid) auf baS 3 d)afott." — v x \efct manbte 
VobeSpierre fid) abermals l)ilfcfud;cnb an ben ^räfibenten: 

oitm lefttcnmal, ^räfibent non Wiörbern, begehre idj 
non bir baS 2 'Jort!" — „©u inirft eS fabelt, wenn bie 
rHeilje an bid) fommt," lautete bie falte Slntmort. Wod) 
einmal erhob Wobespierre ben ftcdjcuben 33 lid 311m 


„Serge", — als er biefen jebodj aitrebeit raoHte, nerfagfe 
il)tn bie Stimme. ,,©aS Slut ©antonS erftieft bidj," bon= 
nertc ©arnier, ein alter ©enoffe ©antonS, bem Ser? 
3 mcifclten entgegen! — ©nett Stugenblicf fpäter beantragte 
Soudjet, ein tnenig bekanntes Sftitglieb beS 93ergeS, ■ bie 
Verhaftung WobcSpierreS, bie fofort mit jiberroaitigeriber 
9Jfel)rl)cit bcfdjloffen nnb auf St. $fuft uni) Goutbon auS* 
gebrf)nt mürbe; ber jüngere WobeSpierre unb ©uplagS 
Sd;iniegerfol)n SebaS erflärten freimillig, baS 2o£ ihrer 
©enoffen teilen 31 t mollen unb mürben gleichfalls nerfjaftd. 
SDtit bent Verzweiflungsruf: ,,©ie Stepublif ift oerloren,. 



9tobe3))ierre im Sßorfaal be§ 2ri6unal§ (®. 130). 


beim bie Wäuber (brigands) fiegeit," ncrliejs WobeSpierrc 
bie Vcrfammlung, bie fein 9$>ort 3 tnci ^afjre lang unutm 
fdjräntt bel)crrfd)t l)atte. — Wadjbem nod) bie Verhaftung 
HenriotS unb bie IHbfdjaffung ber Stellung eines perma¬ 
nenten Dbcrfontmaubicrcnben’ber Wationalgarbc befretiert 
morben, trennte fiel) bie fed)S Stunbeit lang non ben Stür¬ 
men entfeffelter 2eibenfd;aft crfd)üttert gemefenc Verfamtm 
lang um 0^2 Ul;r nadjmittagS, um abenbS 7 lll;r aber- 
malS ^ufammcnjutrctcu unb bie neugefd;affcne 2age 31 t 
beraten. 

®iefe Unterbrechung ber ÄonnentSbcratung fdjicit ben 
Gntfchloffeuen non Wobespierrco ^reunben unermartete ©c- 
legenfjeit 31 a* Wad)()olung bcS uerfäutnten 3taatsftreid)ö 
unb jur Rettung ihrer Sad)c 31 t bieten. Stuf bie Äunbc 
non ben Vorgängen im tfonnent hatten bie 2 (nl)änger ber 


Xriumnirn ben fßarifer ©enteinberat unb ben ^afobiner»,- 
Hub 3 ufammcnbcrufen laffett, ber Vermaltung ber ©efäng»; 
niffc unb ber Wationalgarbc SBeifung erteilt, ferne anbent' 
93efcl;lc als foldjc bcS Zaires unb beS ©emeinberatS etlU 
gegcn^unchmcn unb fid) in -Blaffe auf baS Stabtl)auS, ba$ . 
alte Hauptquartier aller renolutionären ©bebungen ber 
franjöfifd;en Hauptftabt, begeben. Unter Vorft£ non 9to* 
beSpicrreS begeiftertem 2lnl)änger, bem SJiaire gleuriot, tagte 
bort eine aus ben ©emeinberäten, bem Slationatagenten 
^sapan, ben ©ribunalSpräfibcnten ©untaS, Goffinljatunb ait* 
i bereit ©efinmtngSgenoffcn beftcljenbc Verfatnmlung, nietete 
i bie greilaffung ber Verhafteten unb einen renolutionären 
I Stufruf an bie s Varifcr Veoölferung befcf)Io^. Grljaltenem . 

| Vefefjl gentäjj ncrmcigerten bie ©efängniSauffel)er bie 
i Entgegennahme ber fünf auf Vefel)t beS ^onnents ner* 



Digitized by v^ooQle 























































































w 


Zixd]ts für uns? (Semälöe üou 5. Sonberlanb. 











Digitized by Google 


2lits ber parifcr Sdncdeus3cit. 


129 


hafteten deputierten, — $ö6clmaffcn befreiten biefclbcn 
uub begleiteten fic im Sriumpl) 311m 9 tatl)aufc, wo Woteö; 
picrreö Griemen mit begeistertem 3 uruf begrüßt mürbe 

3 ” ben Strafen, welche *u ber an ber Barrit-re reu; 
uerfee aufgeftclltcn Guillotine führten, hatte fid) itijwifcbcn 
einer ber grmienQafteften Auftritte biefer graufigen tfeit voll; 
dOgen. ber Stunbe, ba über Wobcopierre unb feine 
©en offen bie Verhaftung befd;loflen mürbe, 30g ein enb= 
Io|cr, md;t meniger atö ad;täig Verurteilte umfaffenber ^ug 
non .penfcrfarrcu jur Guillotine baljin. der VJcg nal;m 
naheju eine Stunbe in Slitfprud; unb nodj vor Ablauf ber; 
fclbcit mar bic Muitbe von bem 3 tur$ ber driumvint in 
beut größten Seile ber -Stabt unb in ben Gcfängnißen be; 
rannt gemotben. ^ubclrufc erflangcn burd) bie Gaßcn, 
Saufeubc von 2)lcnfd)cn ftrömten gufammen, um baö große 
(Ereignis 311 befpredjen. Stuf eine fold)e 3 lnfammlung traf 
ber 3«0 ber Verurteilten, alö er bie 9 tue 3t. MouorV* paf 
fiert unb in bic enge Gaffe abgefeßroentt hatte: einen xUugeit; 
blief fpäter mären bic karren von Rimberten von Vien; 
fc^eit umgeben, bie mit bonnernber Stimme: „Gnabc, 
Freiheit!" riefen unb bie Verurteilten geivaltfam 31t befreien 
2)tienc maditen. eben wollte man feänbe an bie wiber; 
ftrebenben 2t*ärf;ter legen, alö ein Wciterfdjwarm mit ge; 
fliieftem Säbel l;cranftürmtc, baö Volt' nieberritt unb bie 
Bkiterführuiig bcö dobeö3ugcö cr5mang. der furg ^uvor 
burd; töonuentöbcfchluß abgefeimte General ber Wational; 
garbe «^enriot l;atte fein leßteö öclbenftiid verübt, ber 
Guillotine il;re Cpfer erhalten! — 2i>enig fpäter würbe 
©enriot auf Befeljl $wcicr Ü;m begegnenben Veamten beö 
2B_ol;Jfa(;rtöauöf(^uffe<S verhaftet, baib baraitf inbeffen wieber 
befreit unb aufgeforbert, an bie Spiße feiner Getreuen 31t 
treten unb ben Oberbefehl über ben 2 lufftanb 31t über 
nehmen. 

_ So lagen bie dinge, alö ber Monvent gegen ad;t Ul;r 
311 feiner 2l6cnbftßung jufammentrat. $u ihrem Gntfcßeit 
erfuhren bic nod; im Siegcöraufd) fdpvelgenbeit gelben 
bcö dageo, baß bie Verhafteten befreit, bie .Häupter beo 
^arifer ©cmeiitbcratö unb bic wieber auf freien Auß ge; 
festen Befehlshaber ber Stationalgarbc an bie Spigc einco 
Slufftanbcä getreten feien unb baß Agenten ber Mommune 
bic Vorftäbte burcbciltcn unb baö Volt 311 ben V>affcn I 
riefen, der erfte Ginbrucf biefer Vadjrtdüeu war io über- 
wältigcnb, baß bie Verfammlung fid; verloren glaubte unb i 
(Soüot b’.^erboio feine Mollegen aufforberte, mit (ihren 
auo3ul;arren unb auf ihren Boftcn 31 t fterben. da traf 
bic 6crul;igeube Mttiibc ein, baß ein deil ber National- 
garbe bem befreiten «#cnriot ben Gcljorfam gelünbigt habe, 
baß biefer, ftatt fid) auf beit Monvent 31t werfen, in ber 
Wid)tung beo -Stabtßaufce bavongeritten fei unb baß bie 
XHufforberuitg 3ur (Erhebung in 3 al)lrcid)en Seitionen ber 
Stabt unb ber Vorftäbte gar feinen, in anberen nur matten 
Entlang gefunben l;abe. der Mono ent begann neuen Vittt 
311 faßen, — eine 2(1130hl feiner Viitglieber begab fiel) nad) 
ben Sammelplätzen ber Schienen, um zum Geborfam gegen 
bie gefcglicgc Vertretung bcö ^anbeo zu mahnen, anbere 
machten fid) an bic Bearbeitung ber auf bem Maruficlls 
plage aufgcftcUtcn Manoniere ber Wationalgarbe; Barvao 
(ein ehemaliger Offizier), bic beiben Vourbon, Aivron unb 
Wovtrc aber übernahmen _eö, eine bewaffnete Viadü zu 
fammetn unb mit biefer auf baö Stabtljatio .zu marfdjicren. 
Zugleich erließ ber Monvent ein — bei Äadclfdjein in ben 
benad)barten Straßen atiogerufeneo -- defret, wcldjco 
beibe SKobeopterre, St. v >uft, (Southon, ¥ebao, beit General 
Mcnriot , ben 2 )lairc unb bie fämtlidjen um biefen vor*, 
fammelten Genteinbcräte für „außerhalb beo Gefcgeo 
itel;cnb" b. 1). für gcrid;tct erflärte. 

drei außerhalb jeher menfd)lid;en Bered)nung ftehenbe 
Umftänbe haben baä Ge)d)icf ber, auf biefen ftürmifdjen 
dag folgeitben s 3lad)t unb ben Steg beo Monvcnto ent= 
fd;teDcu. 

1. 00.01. 


Bunäd)ft baö Spetter, die lange SKcilje ftrableitb 
fd;ötter Sage war am Viorgcit beo 27. x ^ult bttvd) triibeö 
unb fdjmüleo etter untcrbrod;en worben. 2 cadnnittago 
3 ogen buntle, gcwitterfdjwangere BJoll’en herauf, bie beit 
Horizont verfinfterten unb fid; bei Ginlmtd; ber S)iad;t in 
Gewitter unb rHegcngüffeu entlubcn. diefer Untfd)(ag ber 
Witterung traf mit ber l)crrfd;citben Stimmung zußuumcn. 
Ueberall ba, wo feine Steigung guv Beteiligung am 2(uf; 
ftanbe vorhanbeit war, bot bie Uugunft beo VJcttero ge; 
eigneten Vorwanb zutu ^itf;anfebleiben. 2 llö Barrao unb 
Bourbon halb nad) Biitternadjt vom Mar uff eil aufbradjen, 
um an ber Spigc von zweitaufenb s JJcattn gegen baö 
Stabthauö 31 t marfdjicren, faitben fte ben Grcveplaß ttitb 
bic biefem benaAbarten Gaffen faft vollftänbig verübet. 
Vur an einem Vunl'te beo 3 urüd'zttlegenben BJegeo [teilte 
fid) il)nen eine .'oanbvoll meuteriidjcr Manoniere entgegen, 
bereit Bewältigung inbeffen müheloö gelang, weil bie 
wenig zahlreichen ;-?ufd)aucr pafftu blieben. -- der all; 
gemeinen Grünbe, auo beiten Vublitum unb 2iational; 
garben fid) zurüd'htelten, ift bercito gebad)t worben, baö 
Gcwid)t berfelbett aber wtirbe bitrd; beit ^uftanb erhöht, 
in weldjetn i>enrtot fid) an bem Sage ber (Sntfd;eibung 
befanb: ber gefürd;tete Bürgergeneral war feit bem frühen 
borgen fo fdpvcr betrunfen, baß feine ohnehin .ziemlid) 
befdjeibettcii militärifdjeit Jväl;igfeiten vollftänbig verfagten. 
2tad; feiner Befreiung hatte er bie ;^eit mit planlofent 
.'oin; unb befreiten burd) bie Straßen vertljan, feit ber 
Gehorfantovertveigentng ber auf bem Maruffellplaß ftatio; 
liierten Manoniere aber fo vollftänbig ben Mopf verloren, 
baß er tveber 31 t einem Eingriffe auf beit rat; itub wehr; 
loten Monvent, nod) zur Sammlung ber iit einzelnen Scf; 
tioneit aufgetaudjtcn Vyreiwilligcu and) nur 2Jlicne gemadjt, 
ber Bö bei vielmehr fid) fclbft überlaffen unb bem Monvent 
bie 2 Jcöglid)leit geboten würbe, feine Anhänger 31 t orgaitt; 
fiercu. 

Nichtiger alö alleö übrige aber würbe ber britte 
Umftaitb: Bobeopierreö voUcnbetc Unfähigfeit .zu mänu; 
lidjent unb entfdjloffencm Raubein, der Befreiung auo 
bem Gefängnio hatte er fid) cntfd;iebeu wiberfegt unb er; 
Hart, er wolle vor bao 2tevolutionotribimal geführt wer; 
ben, um „wie Via rat" ben drittmph einer glänzenbeit 
Areifprediuitg zu feiern. ,öa (6 mit Gewalt befreit unb 
gegen fieben Uhr auf bao Stabthauö geführt, war er von 
beit bort venamntelten Areunben beftüvnxt worben, fofort 
einen Aufruf an bao B al 'if cr Volf 31 t erlaßen, mit -V>ilfe 
bcöfelbeu ben Monvent .zu überfallen unb bie XUuolieferuitg 
feiner Aeiitbe zu verlangen. Statt biefem Wate 31 t folgen, 
hatte ber tljatenfdjeue Sdjöurebtier bie foftbaren Stunbeit 
mit Vcrfpredjen unb dantbarfeitoverfidjerungeu an bie 
Viitglieber beo Gemeinberatö unb bie Vertreter ber be; 
freuitbeten Seitionen auogefüllt, fid) im entkbeibenben 
2 (ugcnblid aber geweigert, beit Aufruf 3111 * (i'tnpöning zu 
unterzeid)iteu. Seiner pebantifd) formaliftifdien 21 rt ent 
fpredkitb, verlangte er erft zu wißen, in iveffeu 2 tanten 
zur 2 (itflehuung gegen bie Oiationalvertretung aufgerufen 
werben tolle, ,,'siit'Wanten beo Monvento," rief St. ^uft, 
„wo wir fiitb, ift ber Monvent." dao wollte unb tonnte 
Wobeopierre itid)t gelten laßen — 10 entfpann fid) eine 
enblofe 'Beratung in einem ber 2tebenzimmer beo Stabt; 
haufeo, währenb ber zum 2 lettßcrften eutfdjloßcue, im großen 
Saale verhimmelte Gemeinberat von Stunbe zu Stunbe 
ungcbttlbiger würbe unb bie in bem weitläufigen Gebäube 
ratloo hin unb ber wogenbe 'Waffe fid) allutahlid) verlief, 
der Viaire Aleuriot hatte ttberbieo bie Unvorftdjtigfeit 
begangen, bao foeben erlaßcite Monventöbelrct über bie 
2 led)tung ber fünf deputierten, ber Generale ber 2iational; 
garbe unb beo Gemeinberatö im Stabthaufc zu verlefcn 
unb auo freien Stiicl'en hinzuzufügeit, bie 2led)tung fei 
and) auf bie beugen ber 'Beratung biefer Morpendiaft 
attogebehnt werben, dabitrd; waren viele 2 lnwefenbe, 

1 r 


Digitized by Google 



130 


(Djeobor Soncfyay. BrutjuBel. 


flatt gur Teilnahme am SBibevftanbc gegen ben Monoent, 
gut* Aiud)t beftimmt worben. (Jnbltdj — 3 )iitternad)t war 
Iäitgft vorüber - batte man fid) barüber geeinigt, eine 
Vvoflamation im SHamen bcs frangöfifchcit Voltes gu ers 
laffett. ©erafce in bcmSlugcnblitf, wo bie anmefeuben Jyührer 
fid) gut* Unterfdjrift anfdjirftcn, ftiirjte ber 0 tabthau$s 
fdjliefter 33od)arb mit ber Sdjrcdcnsftinbc in bas 33c* 
ratnngodmmev, bafi bic Monoentetruppen auf bem ©rOoes 
plat) erfd)ienen feien itub im Sturmfdjritt Ijeranriidtcn, — 
hinter Vodjarb aber taumelte Menriot in ben Saal. Ten 
Säbel in ber Jyauft, bas ©efid)t non 3(ngft unb Jtfut cntftcllt, 
rief er gellenb in bie Vcrfammlung, baft „alles oerlorcn!" fei. 
iVW griff eine unbefd;reiblid;e Verwirrung s J$laft: 2 er Vijcs 
präfibent (Soffiuljat, ein baumftarfer SKann non heftiger öc= 
mütsart, padte ben ©eiteral am Mragen unb fdjleubcrte ilpt 
mit einem wilben Alud) auö bem Jeufter — bnrcf) ein 
attberes <ycnfter ftiirgtc ber jüngere Miobeopierre fid) auf 
bas ^flaftcr, ber lahme (Southon t'rod; unter ben 33 e= 
vatungstifd), l'ebas ergriff eine 3 >iftole unb jd)oft fid) burdjs 
»fterg. IKanmilian Stobespierre hatte fid) eben über ben 
Tifd) gebeugt unb bie brei erften 33ud)ftabcn feines 
-Kantens unter bie ^rotlamation gefegt, als ein gweitcr 
Sdptft fiel unb ihn mit gerfdpnettertcr Minnlabe 311 33oben 
warf. Min ber Tl)iir beo 33eratungsgimmers war ^eonarb 
33ourbon erfdjieiten unb ein biefeu beglcitenber ©eitbarm 
S.Kevba l) a tte beit oerl)äugnisoollen Sdjuft abgefeuert. 
ShSenigc Slugeublide fpäter war baS gefamte Miatljaito non 
bewaffneten befetjt, jeber 2 l>iberftanb bewältigt, bie Aiihrer* 
fd)aft beS SlufftaubeS gcfeffelt in ben öänben ihrer Jeinbe. 

2 er grauenhafte Slufgug, in welchem ber fdpueroers 
wunbete 'Kobespierre am S.Korgen beS 28. 3uli (gegen 
oierllf)r)inbas (Empfangszimmer bcs 3 s iol)lfahrtsausfd)uffes 
getragen, auf einen Tifd) gelegt unb erft nad) mehreren 
Stunben notbürftig nerbunben würbe, fpottet jeber 33e- 
fd)reibung. Von cntfcftlidjen Sdpitcrgen gefoltert, non 
ben Umftehenben versöhnt unb barüber untcrrid)tet, baft 
er nodj an bem näinlidjcn Tage gunt Sdmfott geführt 
werbe, lag ber Vergwcifelitbe fedjs Stunben lang ba, 
ohne ein 2 i>ort reben 31 t tonnen; bie gitternbe A>anb hielt 
ein Stüd Rapier, mit weldjem er bas aus ber VJunbe 


ftrömenbe 33lut non ^cit gu $eit ntühfant aBioifd^te. Unt 
gehn Uhr oonnittags faitb bie Ueberfiihrung in ba§©efängs 
nio bes .^uftigpalaftcS ftatt, nachmittag^ um fünf Ul)r würbe 
bie Jyal)rt gur ©uillotinc angetreten, welker bie Häupter 
ber gweiitnbgmangig nornchmften Teilnehmer beö 3tufftanb§= 
nerfud)S ncrfallcn waren. 2 luf bie ftürmifd^e ©ewitters 
uad)t war ein heiterer SKorgcn gefolgt, ba§ SSctter hatte 
fid) aufgehellt, ^>ari§ lag in fommerlid)em Sdpnud ba, an 
ben Jyenftcrn ber ©affen, weld)e ber 3 ug paffierte, faften 
gepulste grauen, auf ben Strafen wogten SDtenfchen ber 
ncrfdjiebenften Sllterö- unb ©efellfchaftötlaffen, — für ben 
SKantt, ber 311 m Tobe geführt würbe, hotten bie einen 
nur Verwünfdptngen, bie attberen nur gdiidje uttb2rohungen 
übrig. Von ben 2(u$brüchen be§ ßaffes unb ber Stäche, 
welche ben Sturg gewaltfam emporgefontmener SJteitf^cn 
311 begleiten pflegen, folltc Stobespierre feiner erfpart bleiben. 
Sieben bem Marren, auf bem er lag, fdjritt einer feiner 
3 umcift bebrol)ten geitibe, Carrier, ber bhitige @d)läc!)ter 
001 t SianteS triumplperenb einher, um unaufhörlich „Stieber 
mit bem Tyrannen!" 311 rufen — 311 feiner Siechten unb 
iinfen brängten fid) I)ol)nladhenbe 3Beiber ber unterften 
Volfsttajfen. 2Ü3 ber Tobcögug oor bem .fpaufe Str. 366 
ber Sine St. Sonore einen 9lugcnblid in3 Stoden geriet, 
benuftten bie 93iegären biefeu 2lufentf)alt 3 U einem Siegel 
taug oor ber 2Mol) ming bcö Verurteilten, bereit SJiauent 
mit 33lut befpri^t würben. (Ein äl)nlid;er äluftritt wicber? 
holte fid) in ber Sine ropalc, wo eine in Trauer gc= 
fleibete A*rau fid) an ben Marren brängte unb bem 3ns 
faffen bcsfelbcit gurief: „Von ber $ölle au§gefpieene§ Uns 
geheuer, beine $inrid)tung macht mich freubetrunfen! ©teig 
inö ©rab, 'Vöfewidjt, bie ?vlüd)c aller SJtiitter, aller grauen 
begleiten bich!" (Enblid) — gegen fed)3 Ul;r — war ber 
3lid)tplah erreicht. Ginunbgwangig Häupter waren gefallen, 
als SJiarimiltan Stobespicrrc als Icfttc^ ber Cpfer biefcö 
Sül)uetagco ba§ Sd)afott beftieg. *2cr genfer rife bem 
Sdjwcrocrwunbetcn beit blutigen Verbanb oott bem ents 
fet^lid) gugcrid)teten 6 efid)tc, Stobeöpierre [tieft einen 
gräftlidjen Sd)rci aus unb nod) bcoor bic 3 ll f c b auer f^ a f^ 
fid) oon bem ©raufen über benfelbett erholt ^atte, war 
alles ooriiber. 


►©> ^5 x xx f j it ß c f. 

Von 

(Ehcobor Souchap, 


$c poft bc Fiimmt, bat Bont bat Fliitgt: 
(Lvara! 

Dat ts min Krifd>ati, beit fc bringt, 
ßnrra! 

Da boegt fe al iim't Uamicitbolt, 
l7e fwcttFt fin toittes UooF, 

Rod) oppen i^tid ba fitt bc ftolt, 

33 Iaft 11t be piep fiu UooF. 

23 laft ut be piep beit UooF fo mitt, 

3 ls Fccm ba ’tt Uampmafcbiti; 

Uod) bvöcbt' bc nir as UooF mi mit, 
Illud) iF fiu Unit nicb fin! 


De piep in bc (Tafcb uti UTuiib op Utunb, 
UTaricFcit, foctc Uccrn, 

Uccl UooF ts för bc £cco nicb fuitb, 

Dat glöo iF bi ja gccrti. 

do'n SntocFcn beff iF gar Feen dib, 

I70I iF bt in tttin 2lrnt, 

I70I tF bi au min grönc Sib 
So tnilid), faft utt warittl 

De poft fährt weg, bat Born bat Flittgt: 
(Trara! 

ilu wenn fc tm Feen Brccf mehr bringt, 
Jpragt nn banta? 

Biirra! 


Digitized by 


Google 


f?ans Böfrf>. Das 


gcrmanifd^c ZTatioitalnuifeiim 31t Nürnberg. 


i:n 



3>as germanif^e 
KafioitaCurafeitm ?u Kiirnßerg. 


tion 


laus ©i}fd|. 


P offen, Sanbfutfdjen unb ftuljnocrfc «Her 3 frt rotten hin 
unb fjct unb bringen 3 lbrocd;ö(ung in eine «entlieh 
ettifbruTtgc ©egenb aus ©anbboben unb Äiefernroafb 
Vlber über bie ©pißen biefeä Sßalbeö, fdjon uou fernher 
rogt cs inte Binnen; Sürme, kuppeln fteigen empor unb 
eme große (Stabt oerfimbigt il)reMihe— ©toh von $Dcutfd)= 
lanb, ft'rone von fronten, SBoßnhauS ber fünfte — 
ebleö Nürnberg, bu geigft bid)!" 2Bi r fmb in ber 
^tabt, in roeldjer „$)ürcr 3 $raft geroaltet, §an£ 
cadß gefangen f)at!'' groar nid)t mit ber T>oft 
ober mit ber Sanbfutfd&e, mol)l aber mit bem 
T)ampfroß finb mir angefommen, baS 
bie erfteren feit ber £cit, in ber ©. 
v. «Öeeringen bie obigen geilen ge= 
fdjrieben, fo griinblid) oerbrängt l)at. 

'sofort beim s i(u 3 fteigen fommen itnS 
bie Verfe ^önig SubmigS I. 0011 
kapern inö ©ebädjtniS: 

„Nürnberg, einzig bift audj bu 31t nennen. 

$u, be$ Mittelalter^ treueö 93ilb, 

2)u allein non allen lefjrft e3 fennen, 

2)aö Verlangen roirb in bir gefüllt." 

Stenn fogar ber Sa^nljof Nürnbergs 
3eigt nid)tö oon bem großartigen sgrunf, 
bcn mir in mobernen ©roßftäbten 
fiuben —- er gehört ebenfalls nod; 
in baö Mittelalter, mcnigftenö in baS 
ber G'ifcnbaßnbaupcriobe. 

9 Bir oerlaffen bcn Vahnßof, ne^ 
men nuferen 3Beg entlang bem @tabt= 
graben mit feinen grauen, cpljett^ 
bemadjfenen Mauern, über melden 
bie fdjönen, originellen Xitrmc mit 
if)ren roten ©pit^en trußig cmpor= 
ragen, unb gelangen nadj menigen 
^Minuten 31t einem befonberen Keinen 


Stabtotcrtel oon eigentümlicher, malerifdjcr (Tr)d;einung: 
mächtige Webäubc mit l;ol)cn 3>ätf;eru unb fpißen ©iebel'n, 
)d)bne $öfc, offene kreppen, fdj laute £ürmd;cn, fptfcbogige 
/Ven|tcr, malerifdje (Trier unb alle bie ard;iteftonifd)cn (Kmefe 
Ijctten unb geraten, welche Mirnberg 311 ber, alle Jyreunbc 
bcutfdjen 3lltertum3 entgütfenben Stabt machen, oereinigen 
ltd; hier $u einem h«rmonifd;cu Wangen: bem Sißc beS 
gernt an ij d) cn "Ji'atio nalmuf eunto, beö ebelftcn 
Mlcinobs in ®cutfd;lanbS Sdjmucfs unb Sdjaßfäftlein! 

_ an großem öffentlichem ^lafce, nid;t an belebter 

^trafje, bermann gehen muß, ftcljt 

. ^ ie bie ber Crrforfd>ung unb 

i c= ‘ ©arftcllung ber groß; 

artigen Vergangen¬ 
heit beS gangen 
beutfdfjen Volles 
gemibmete 2ln= 
ftalt: in enger 
©affe, nur 
für ben 




to. €d)fuetljd)e Sölbtiotpct. 


9 lugufHnerbau (£. 132 ). 


Digitized by v^ooQle 











































132 


ffaitS tföfcb. 



reidjbar, bei* fic erreidjen 
n?iU, bei* fic fitdit, liecht 
bao ehemalige Mar; 
täufcrfloftcr, befs 
fen altehrmürs 
bige Wäutitc et« / 


yiolanbebor (£• 13-0 


neu fo pafieitbcn Wähnten für 
bie Schüße bei* Sonett bilbctt, 
bie Ijier oereinigt finb. Wid)t 
immer batte bie Wnftalt cö fo 
ctut, ein fo großeo A>auö if)t* 
eichen $u nennen. x 1 n beit eitlen 
Wäumcit eines bei* malerifdjen 
Stabtmauertürme Ijat unter 
beit befd) eiben ftett 3>crl)ält: 

niffett bao beute fo inäd)tige 
v Wufeuin unter beö ©rünberö 
.frans 'Aveibernt non 3(urfeß 
forgfamer, aber tljatfräftiger 
AÜhruitg feilte Mi überleit oer- 
lebt. Teilt funftbegeifterten 
Moniere Subwig 1. oon kapern, 
beut größten 3i>ol)lthäter beö 
Whifeuntö, \)at cö 
feine l) cu tigc «V>ei- 
ntat gu oerbaitfen; 
mit richtigem flirte 
machte er Würm 
berex jjuttt Samiitel; 

plaß ba* inerte bei* alten, 9)iünd)en 51111 t Siße bet* neuen 
Mutift. 33alb warb bieMartaufe 51 t eitere; Jylügel an Flügel 
würbe bttreb Tirettor n. Gffcnmein att bicfelbc angcrciljt, 
intcreffaittc arcl;itef 1011 ijcl;e Tenfntäler, weldjc beit 31 m 
forberungen bei* Weugeit batten meid)eit müffett, mürben 
Ijicr toieber auf ge [teilt unb U)r inneres mit beit fünfte 
oolleit (rr.xeitcxniffen nuferer S>orfal)ren (gefüllt. Taitüg 
fdjidte beit fcßöiifteit bei* für biefe Stabt fo diaral'terifti- 
fdjeit ^Beiträge; eilt ganges Mlofter — baö Wttrnberger 
Sluguftincrtlofter — mürbe auf beit (sSrttitb unb Roheit 


bei* Martaufc übertragen unb neu aufgeftellt. — Ter Sage 
beö üMufcutnö cittfpredjenb, führen nicht große, roeite 
Tljore, breite Treppen in baö innere beö beutfd)en 
.Sentralmufeumö — burd) ein fleineö, ecßteö 
Mlofterpjörtcben tritt man in baöfclbe eilt, um 
fid) fofort in beut längften unb fd)önfteit ftreug: 
gang Teutfd)lanbö 51 t bcfiitbcn, auö bent unö 
bie gange ed)t beutfdje poefie beö alten ft (öfters 
lebenö entgegeiimefjt. SBeitit mir ben freunb: 
liefen Sefet* nun bitten, unö 51 t begleiten, fo 
müffcit mir oor allem bewerten, baß ber fym 
Jur Verfügung ftel)cnbc 9taum uttö nicht gc= 
l'tattet, ein crfdjöpfenbcö 33ilb ber großartigen 
3(itftalt 51 t geben ober aud) nur bie §aupt- 
ftiiefe Ijerauojugrcifen. 33ci ber uitferer Was 
tion eigentümlichen ©rüitblid)fcit oerfte()t es 
fid; eigentlich oott fclbft, baß bie Sammlungen 
einer fo oorncljmcn 2 lnftalt, rnie baö gers 
iitaitifd)c DJiufeum fic ift, mit ben auf unö 
gefommencit beugen beö Multurlebenö in ber 
allergrauefteit 3>orgcit, mit ben ööfjlem, 
Sec? unb ©räberfunben beginnen, Sie 511111 
Teil überrafd)enSe Stuffd^lüffe über baö 
Sebeit ber Sieitfdjeit auf ben Pfahlbauten 
unb aitberen oorgcfd)id)tlichen Slnfiebelungeit 
geben, alö in Teutfd)lattb noch bas Weint: 
tier unb aitberc bei unö jeßt längft anös 
geftorbene Sepien fidj il)tcö Tafeiitö erfreu: 
teit. Tie I)ier aufgeftellte Sammlung 0011 
Steinwerfgcugen, s©eräten unb :9Baffeit, eine 
Stiftung beö ocrftorbcneit Sanbgcrid)töratö 
Slofenberg in 33erlitt, fteßt in 33egug auf 9tcid)= 
baltigfeit unb Sel)rl)aftigfeit ttnerreid)t ba. 
Tie fcltfam, oft rol), oft elegant geformten 
Unten, bie in größter Wtanuigfaltigfcit hier 
5 tt fei)eit finb, erinnern unö baran, baß bic 
mobcritc Scid)eitüerbreitnuitg nur ein guriief: 
greifen auf uralte ©ebräudje ift. 

„$n maö Sefferetit finb mir geboren." Tie SBahrßcit 
biefes Sdnllerfdjen Serfcö fühlte fd)on ber oorgefchicßts 
lid;e 'JJieitfd). 33alb genügten i()iit baö 38crf$cug unb bic 
©eräte auö Stein, Mnod)eit unb 6 orn itid)t mehr; er 
lernte baö iRetall bereiten. Sange 9tctßcn oott präd^tigeu 
patinierten 2'jaffeit unb ©eräten, bann oor allem Schmucfs 
fadieit ber ocrfdjicbcnftcn 3lrt auö Sronge, mit beiten fld> 
-Wann unb ^rau gierten, geben ^eugttiö oon ber erlangten 
©efd)idlid)feit. §ier fiitbct fid) aud) fd) 0 tt baö ebenfo l)ciß~ 
erfel)nte alö oermuitfcheite uitb oerflud)te Material: 

„Tie gaii3e SBelt, fie bre^t ficb brunt, 

Tao ÖSoIb, baö ift bie 5(d^)e.“ 

Ter 5Weitfd) hatte mit bentfelbeit eine höhere ftulturftufe 
erHoiitntcit; ob er baburd) glüdlid)cr geworbenV Sr hätte 
]ei 3 t fd)Oit an ber 33örfc fpielett föititeit. .^cbenfallö hätte er 
bao mit ©liicf getl)an, beim 9tegcnbogcnfd)üffeld;cn finb cö, 
bie hier auogelegt finb. Ter Solföglaubc läßt biefe 
Wolbttiüngen an ber Stelle fiitbett, 100 ein 9tegeitbogcit 
aufgeftoßeit. Sie bringen beut 3*iitber ©liicf unb feien 
baö Miitb, baö auö beut 3d)üffeld)eit trinft, gegen 
Mranfheit. 

3(lö bie 9tömer fred) geworben, gogett fie befaitntlich 
ltad) Teutfd)lanbö Worben, bauten bortfelbft 33efeftiguitgen 
uitb Stabte uitb oerbradjtcn ba()iit itid)t nur bie Srgeugttiffe 
ihrer hodjetitwidclten Multur, fonberu machten Icfctere aud) 
in oieleit ©aueit Teutfd)Ianbö i)cintifd). lieber biefe Stäbte 
gel)t heute ber pflüg, ober aitberc ©ctitciitmefen bauten fid) 
über ihren Trümmern auf. Ta unb bort werben oon 
eifrigen Sdjaßgräbent, bei Sauten ober >vclbarbeitcn, 
Ueberrefte 51 t Tage geförbert, bic im germattifd)en 9)tufcutit 
um fo weniger unoertreten fein biirfen, alö ißr Ginfluß 


Digitized by v^ooQle 








Das gerinantfd}e ZTatioualimifcum 311 ZTürn&crg. 


133 



auf bte fpäter ftd) entmidclnbe beutfd;e Jtultur unuer= 
xenitoar tft. Weid; großartige monumentale ^Bauten bie 
Römerin$Deutfd;lanb errichteten, lehrt bie hier aufgeftcllte 
fieunenffiule, ber größte Monolith SDcutfchlanbö, ber bei 
SJltlten&erg am SJtain rool;l für einen röutifd;en Tempel ge* 
krochen unb bearbeitet, beim Vorbringen ber ©ermtmen 
non ben Werfleuten int Sttd;e gclaßen mürbe. 

®te Waßen, mit melden bie leideren bie Störncr 
Beiämpftcn, mit weld;cit fie fid; ben ftuttneit entgegen; 
warfen, alö biefe „Volt um Voll begrabenb, oerbeerettb 
fieß 00m borgen gegen Slbenb in il;r £anb mähten", 
mtt bereit ftilfe 
Karl ber ©roße 
feine getitbe 
WUB—ftefm* 
ben ficf; in ben 
nädjfteit Stau; 
men. 3 Jtaitd;e 
berfelben fiitb 
allerbiitgö nur 
feßr fragnteit; 
tarifdj, aitbere 
wieber burd; 
beffer erhaltene 
©Eentplarc ner? 
treten. Von ben 
Sd;ilbeit, ber 
mi^tigften 
Schußwaffe beö 
flrtegeö, burd; 
beren ©ntpfang 
nach Sfocituä 
ber gerntanifd;e 
Snabc wel;rl;aft 
gentadht, auf 
welchen ber neue 
fiönig erhoben, 
burd/bereu 3us 
fammcnfd)Ia= 
gen bie 3uftints 
nttutg 31t ber 
3Bal;l bezeigt 
würbe, oott btc; 
feit finbeit fid; 
nur mehr bie 
23 efd;lägc, 
hauptfächlich 
bie Süucfcl: 

„man hört 
auch laut er¬ 
klingen vil 
manige puckel 
riche“. ®etn 
vornehmen 
Sangfchwerte, 
baö 9 tinge unb 
ftelme burd; 5 

fchneibeit ^ üd,c (S 

mußte, fd;reibt 

bie Sage eine tuet bebcutenbere ÖrÖße 31t, alö fie bie hier 
oorliegenbcit ©jcntplare geigen; fo folfcit mit bent Sdjmerte 
fiarlö bes ©roßen btc bcfiegtcit 0ad;feit genießen unb feiner 
am Seben gelaßen worben fein, ber größer gemefen, als baö 
0chlad)tfd)wert, „baö man spatha nennt", (i'iit memento 
mori bilben bie banebenftehenben ft0(3= unb Steiitfärgc 
affemaitnifd;en, be3m. frättfifd;cn Urfprtmgö. t?Cucf; an ©es 
raten unb namentlid; reid;cnt ©olbfcßmucfe, ber ftatt ber 
©belfteiite incift ©laöflitßc geigt, mangelt es nid;t. Die 
©olbfdhntiebc ber alten graulen oerftanbeit es fo gut wie 
bie mobernen, baö foftbarc Material auf baö fparfamfte 


burd; bie $ümte ber Blättchen ausfluttußett. — G5at* 
mancher Siede, ber bie besprochenen Waßeit getragen, mag 
nad; feiner SJteiuuitg ber Wall;alfa fid;er gemefen fein, 
mo bie mutigen Streiter bei emig bauernbcit fcftlidjeit ©es 
lagen ben £of;n für if;re Sapfcrfcit auf Grbeu gugemeßen 
erhielten. Sie Släumc beö germanifd;cit SWufeumS fiub 
in il;rer Slrt and; fo eine Wall;a(Ia, cö werben bort 3mar 
feine ©elagc abgel;altcu, aber in ben präd;tigen SXmifc 
gangen finbet matt bie ©rabfteine einer großen 2(njal)l 
ber l;eroorrageubftcu Scanner unfercr Station, mcift bie 
oolle ©eftalt berfelben in ber Weife gcigcitb, mic fie oor 

benSlugeit il;ret* 
«geitgcnoßcit 
gcmaitbclt. 
SJian ficht hier 
frieblicf; nebens 
cinanber beit ta= 
pfern Sad;feit= 
herjog Wittes 
fiitb, ben ©es 
geutönig Stu= 
bolfoonSchmas 
ben, fteiurid; 
ben£ömett, Sltt; 
bolf uott ftabos 
bürg, ©raf 111= 
rid; I. uott 
Württemberg, 
Seiftieb 
Sdjmeppcrs 
manu, Submig 
ben Vat;erit unb 
gar oielc aitbere 
hcroorrageitbe 
Kämpen * unb 
AÜvfteit biö 311 
©0I3 uott Vers 
lidjiitgcit. Sie 
Siara itnb ber 
Mrummftab 
fommeit uid;t 
minber oft alo 
bao0cl;mertunb 
ber ft eint oor, 
meld;e bie crft= 
genannten tra= 
gen. Sind; an 
Zünftlern unb 
Öclchrtcn fel;lt 
es nicht, mic 
betttt unter ben 
leisten ber 
Steiße uns bie 
©cftalten Dr. 
üDiartin&itfjers 
unb £ucaö (5ra= 
ttad;ö entgegen; 
13<n - treten. 'Siefe 

Sammlung, 

meld;e etnft attd; bie ©rabntale fänttlidjer bcutfd;eit ftaifer 
aufmeifett fall, erregt nid)t nur burd; bie Verfallen, beren 
Slnbenfen bie in aller Welt gerftreitteit Originale gemibmet 
ftitb, baö l;ö_d)fte gutereße, fie ift and; eine uncrfcl;öpflid;e 
Aunbgntbe für baö Stubiunt ber ©cfd;id;te beö Moftünto 
unb beö W'affenmcfenö, beßett (Sntmicfeluitg fid) hier biö in 
eine Seit oerfolgen läßt, auö ber bie Originale längft 31t 
SJtober unb Staub gemorbctt ßnb. 

C£'ine minbeftenö ebeitfogroßc Vebcutung fontmt ben 
©rabntälern alö l; cr oorragcnbett Werfen ber beutidjeu 
Vilbhauerfitnft oerfebiebener feiten unb ©egenben 31t. 


Digitized by v^ooQle 
































134 


Fjans £öfd>. 



Tie rcirf)f)rtlticxfte (Srcxän^uncx finbct biefe Slbtcilung in 
letzterer Beziehung in beit anftofzenben Ralfen. Tie eine, 
nad) bet* Maiieriit Atiebrid) „Biftoriabau" benannt, in 
rontanifdjem Stile errichtet tutb aitsgefdjmütft, bic anbere 
itad) Maifer Ariebrid) benannt, in gotifdjem Stile, bieten 
bent allgemeinen Stnbium großartige Sammlungen non 
Slbgüffeit ber miditigftcn beutfdjeit Sfulpturmerfe ber be= 
treffenben Stilperioben. B>as unfere cljrmürbigcn Tonte 
an hervorragenbem figürlidjent ttitb ornamentalem Sdjmucfe 
innen unb außen, an Tl)üren, portalen tutb Pfeilern, an 
Säulen ttnb (Gewölben, an 6 l)orftül)Icn, Mruzifircn tutb 
Tauffeffclii aufjumcifcn Ijabcit, hier ift e$ in Slbgüffett 
vereinigt tutb viel leichter 31 t ftubieren, als an beit Staub* 
orten ber Originale fclbft, 100 fdjledjte Beleuchtung, l)ol)e 
Lage, fdjmcr zugängliche Zäunte beit vollen ©eitttß bes 
Munftmerfes oft bebeuteitb erfdimeren. Beibe fallen mer- 
beit bttrd) einen ntalerifcheit >> 0 f oerbunbeit, in mcldjcm 
bie bcrüljntteftc aller Nolaitbfüulen: 

„Volant) ber Wies, am 
Watbaud au Bremen 
Steht er im Stanbbilb 
Staitbl)flft tutb macl)t" 

als foloifales Sinttbilb ber Sympathien bes beutfcheit 
Norbeits für bie nationale Slnftait im Silben aufge« 
ridjtet ftel)t. — oit ben oberen Näumcn, bie ein glas; 

gemaltes 
Aettfter.gc- 
ftiftet von 
bent elften 
Mander 
besmieber- 
irftanbetten 
Ncidics, 
dürften 
Bio mar cf, 
fdjmiitft, 
jiitbbicSlb; 
gitffe 0011 
BJerl'eit ber 
Nettaif; 
faitce auf= 


(2. isr.\ 


geftellt, meiere Slbteilung erft im ßntfteljen begriffen ift. 
Tafelbft l)at aud) bie ©emälbegalerie ihren pfa£ gefutt= 
ben, bie burd) einträchtiges Bufammenmirfcn ber Staats; 
uttb ftäbtifdjcn Bcl)örben, ber Kirchcnverroaltungeit unb 
bed Biujeuiits entftanben ift unb an 9teid)tum ber Silber 
ber fogeit. altbcutfdjcn Sd)ulen von feiner zweiten ©alerie 
übertroffen mirb. Bor allem ift ed bie Nhtttcr ©otted, 
„Nutria bie viel reine", mcldje von ben alten Bteiftern ver= 
herrlidjt mürbe. Uitzähligcmal begegnet fie und in biefer 
©alerie. .^it fit ß ent Jriebcn fitjt fie ba; mürbevolle 2 lu= 
ntut, zarter Seelenabel, tiefe §crzeitsinnigfeit verraten 
ihre holbfeligcn, mäbd)cithaftcn Büge, bie von feufdjem 
Bauber lieblid) verflärt auf bad Kittbdjen blicfeit. Seine 
l)öd)fte Muuft l)at jeber ber frommen Bleiftcr cingefc^t, um 
bie Wottesgebärerin als bas ^bcal mciblidjer Sd)önheit bars 
zuftellen. Slnbcrfeits marcit fie beftrebt, und bic BJabonita 
mit beitt Miitbc ntenfdjlid) näher 31 t bringen, iitbem fie 
entere bent Minbe bie Bruft reicfjeitb, bad Stinb mit Tieren 
ober Blumen fpielenb, in einem Buche blätternb, mit Dbft 
in ben .'oäitben barftellten. 

ßbenfo mertvoll unbmidjtig mie bie SSerfe ber Tafel- 
malerei ift bie Sammlung ber ©tasgemälbe, mcld)e mit 
Stiicfen bed 12 . ^aforhuubcrtd beginnt, namentlich a ^ er 
aud) an prächtigen Scheiben bed 10 . ^ahrljunberid reich ift, 
bie nidit mehr tirdjlidjen Nannten zur Bierbe bienten, fon- 
bent ein anmutig belebeitbes Clement ber 3Sof)nräume 
bilbeten. 

Unfere Biittcilungcn über bie Slbgüffc ber beutfdjcn 
Bilbhauermerfe fönntett beit ©tauben ermeefen, ald mangele 
es bent gcrmaitifdKii Biufeunt an Criginaleit fold)er. Tom 
ift jebod) nidit fo; cs befifct vielmehr auch eine f)eruor= 
ragenbe Sammlung von Driginalarbcitcn, barunter föft; 
liehe BJerfe bcs 15. tutb 10.\Vd)rhunbertd. Bit langen 
Nciljcn fteheit an beit BJänbeit ber ehemaligen Kirche ber 
Martaufe bie oft ernften, maitdjmal mcl)r lieblichen Figuren 
ber heiligen beiberlei Wefdjledjts, bie mertvollcn 2Ser!e 
ber fölniidjett Schule, von Beit Stofs, fpeter Bifdjer, 
Tvlntait Niemenfdmciber, an ihrer Spitze bie trauernbe 
Biavia, mcltberühmt unter beitt Namen ber Nürnberger 
BJabonna, gefeiert als bas hervorragcitbfte ÜBcrf ber 
'Nürnberger Muuft, als bad bcbeutenbftc Kunfttverf bes 
-»iittclaliers überhaupt. Nidjt allein bie Niemenfd)iteibcrfd)e 
heilige ßlifabetl), fonbern ttod) gar inandjc anbere trefflid) 
gejdmißte Aigttr erinnert an bie Berfc Bcdjftcins: 

„Sie ftieg I)erab mie ein (ritgelsbilb, 

Tie heilige (Sli)abetl), fromm unb milb." 

Bunt ermartet beinahe, baß fie ihren Stanbort verlaffcit 
unb zu uns berantreteu. Ten SJcrfcn ber gropeit iplaftif 
rcilHit fiel) bie fleinen Stüde, bie mittelalterlichen (rlfen- 
beiitfd)nit 3 ereieu, auf bas zartefte ausgefül)rtc Sdiniltmerfe 
in Bitcl)sbaumhol ( z, gefdmittenc Buirmorfteine uttb '^JerU 
mutterntufcbelu unb ttod) viele anbere 3 \>erfe ber Kleinfuitft 
an, meldje bie Begierbe bes Sammlers unb Liebhabers 
in hohem ©rabe erregen unb heute mit fold) fabelhaften 
greifen bezahlt iverben, bafz eine öffcntlidic Sammlung 
leiber bie.^anb vonbiefen Sadjen (affen ntufz. B u benSBcrtcii 
ber Heilten ^lafti! ntüffeit mir bie Wnabenpfeitnige rechnen, 
tvelcbe an Metten um ben A>al$ getragen mürben, bie -}>or= 
trätmebaillen, bereit allerbittgS viel utinber mertvolle s 3iad)= 
folget* bie Photographien fittb, bie ©ebenfmütt 3 en, meldie, 
auf befoitbeve ßreiguiffe geprägt, and) als parteiabzeidien 
an bent öute befeftigt mürben. Tttrd) il)re Ncid)l)altigfcit 
Zeidntet fiel) bie Serie ber branbcnburgifd)-preufdfd)cn Bte= 
bailleit aus, meldje bie ganze rttljmrcidje Öefdjidjte Brau- 
benburgs unb preupeits vom Beginne bcs 16. i\al)r- 
huuberis bis 1S70 71 an unferem Singe vorübcrjic()cn 
läf>t, mährettb bie h^bsburgifdjen burd) iljre Koftbarfeit 
tutb Seltenheit bie Befudjer fcffcltt. 

Tie Mirdje, in mcldjer attd) ber ©niitber ber Kartaufe, 
ber Nürnberger Maufmanu Biarquarb Bienbcl, begraben 


Digitized by v^ooQle 




























Pas gcrmanifcfyc ITationalmufcum 311 Nürnberg. 


135 



liegt — befielt 2ßappcnfd;ilb uterfioürbigcr SBcifc bic gar* 
beit 6 <$roar^ 9 ?ot;©olb in nmgcfchrter Reihenfolge jeigt 
-7 bilbet auch beit naturgemäßeren Rufftclfungoort für 
bic Sammlung ber ßirdjcitgcväte. 2 >iefel 6 e enthält beit 
ganzen umfaffeitbcit Apparat ber fatholifdjjcn Kirche bcS 
Mittelalters, barnntcr ardjäologifd; hödjft Bcbcutcnbc Stiicfe, 
foftbare ©olbfdjmiebeavbcitcit, toertoollc ©maille, non bent 
mächtigen Rltars 
fdjreinmitleBenSs 

großen gtguren 
bis juiit Rauchs 
faß, üoit bem 
prachtüollen fil= 
berbefdjlagciten 
Schreine, bei* bic 
i»u benSleinobieit 
beS ^eirigeti rös 
mifdjjcn Reimes 
gefjörenben Relis 
qutenbarg, Bis 
beit tunt gläubig 
gen©emütcrit ges 
opferten Sotios 
bilbent,t>on beiten 
$eine in feiner 
SBaßfaljrt nach 
fieoelaar Berichs 
tet: 

„llnb rcer eine 
Jßacfiöhaub opfert, 

Äent heilt an ber 
Öanb bie SBunb’, 
llnb roer einen 
SßachSfufj opfert, 

Sem roirb ber 
SuJ gefunb." 

Ridf)t recht 
paßt in biefc lltits 
gebung baS al 
l’resco an bie 
SBanb gemalte 
große 23ih> 2Bi U 
heim non Mauls 
bad^ö, beit 33ef udj 
ftaifer DttoS in 
ber ©ruft Marls 
beS ©ro^ett bars 
ftclleitb. Seiber 
l)at baS 33ilb, 
bcffeit S3eleud)s 
tung ohnehin 
nicht bie Befte ift, 
ftarf gebuitfelt. 

©ine ber ans 
$icfjenbften Rufs 
gaben bcS 9Ru= 
fcuntS Bilbet bie 
Darlegung ber 
häuslichen Rltcrs 
tümer, um fo ans 
iorechenber, als gerabe Bet ttnfcrcr "Ration baS A-antilicus 
leben in feiner fajönften uiib reinftcit ©ntioitfelmtg umljrs 
iuitehmctt ift. ©anje alte Käufer mit ihrer alten ©ins 
riditung fonnten allerbingS nicht aufgeftcllt loerben; 10er 
biefe ftubicren toiU, tititß fiel) an bic reichhaltige Sitteratur 
in ber SJibliotljcf, ait baS ä 3 tIbcrrcpcrtoriunt im fiupferftidjs 
faKnette galten. RBcr fdjou ganje flimmcrtäfelmtgcn 
futbett fidj: tiroler, Kölner, Nürnberger ttitb Sdj meiner, 
bie ein amnutcnbcS s ^üb ber Behaglichen oicr 3 i>änbc 
unferer Slltoorbcren geben. £attit ift in großer aüIIc ber 


f?riebrirf)-7BiftjeTm6t»aii (2. 15-11. 


rcid;c Zierat oorl)aitbcit, mit locldjcm ttnfcrc SSorfahrcit 
ihren Räumen eine cBcnfo fdjntucfe als iool)nlidjc ©rfdjcis 
nung 31t geben ocrftanbcit: fd)ön gcfdjniltfe Säulen, eingelegte 
Spüren, reid)t)er3ierte ©elänber, funftreid; gefdjmicbete 
©Jitter, ©djlöffcr ttttb SBefdjlägc, gemufterte ^upbobcits 
flicfeit, Dcfeit unb Dfenfadjclit, einfarbig ttnb bunt bemalt, 
in fonft nicht loieber oorfomntenber Reichhaltigfeit, erfreuen 

beit 3d;ioärnter 
für f ,altbcutfd;c" 
RJohnungcit. Rl= 
los, maS ber bic= 
bere Nürnberger 
3d)uhmad;cr 
£utnS Sad)S in 
feinem ©ebichtc 
„S)er galt h©auss 
rat!)" bem jungen 
Riamte, ber uns 
überlegt baS $od) 
ber ©he auf fid; 
nehmen toi 11,311111 
loarnenbcnGrcms 
pci auf 3 ählt: 
„©rftlid) in ber 
0 fubeit gebenf, 
SDiisßt haben 2 i[d), 
0 cffel, Stuhl unb 
33änf, 

SJanfpoIfter, .Miß 
imb ein gaulpett, 
©ieftfalter unb ein 
Wanbclpret, 
Ganbsroehet, $i)ch= 
tud),Schüffelring, 
5>fannhol3, itfffl, 
Seiler, Tupfer = 

ling" 

alles bicfcS, unb 
loaS bie lange 
Sifte bcS Riirn= 
Berger SDidjtcrs 
fonft nod) ents 
hält, ift in beit 
ntannigfadjftcn 
©rentplareit oors 
hanbcit. Riefen s 
bcttftellcn, in be- 
ncit 3 ioarnid)t 70 , 
toie iitberjenigen, 
loclche RIBredjt 
SMircr in Trüffel 
gefeheit hat, aber 
bod) leid)t ein 
halbes iTußenb 
i>erfoneit ^'lat) 
haben, ftcljcn nes 
beit reidjgcfdntißs 
ten 3 d)räitfeit ber 
oerfchicbenfteu 
Seiten unb ©cs 
genben, unb eins 
gelegte Truhen, Beftimmt, ben (Btol.3 ber $auSfrait, bie 
fchimiiternbe RJolle, ben fdjiteeigcn Vein 311 bemahren. Hott 
eminenter Reidihaltigfeit ift bie Sammlung ber ©neugniffe 
ber G)laS= unb Shoninbuftrie, bie eine Unmaße Srinfgefchirre 
enthält, auf lucldjc nufere burftigen Vorfahren fo große Stüde 
hielten, bereit Aornt ihnen nie originell genug fein fonnte. 

„%cu\ 311 fdilürfett ift bes ajhutbes 
Sdjönfter .stlang, 

.Gelber tönt ein uolleo runbcS 
©lao, alo aller ^iebergefaitg." 


Digitized by v^ooQle 







































136 


I?aits 23öfd}. 



©ier finbct man cbcnfo baS orbiiuire grüne ©laö, 
bcn groben irbenen Slrug, ba$ gemöhulidjc 2öpfergefd;irr, 
bas ber arme 9Jiaitit ober ber Malier benutzte, mie ba$ ;\uu\' 
imb 5 ai;cncegcfd;irr beo behäbigen ©anbmerfsmeifters, bie 
foftbaren iAcne^ianergläfer, bie bunten 9){ajolifen QtaliettS 
unb bie funftreidjeu golbcnen uub fitbernen ©efdjirre, 
meltfie Saal 
unb Safel ber 
Mieidjen unb 
Boritehtitcu 
fdjtnücftcn. 

Sie Ijunbertcr* 
lei Mleiitigfeis 
ten, meldje in 
einen ©au cs 

halt nod) gcl;ös 
reu: Ääftdien 
unb Sd;ad)? 
teilt, Brett¬ 
spiele, Leud;? 
ter, 2 öafd;ap? 
parate, Later¬ 
nen, Spiegel, 

Beftecfe, 

2 l*üfd)c tafeln 
unb mie fie alle 
I)cif,en, bis 
herab ^ur 
Biirfte unb 
3 um Aingerljut 
finb hier eher.? 
fallo oertreten. 

3 u einer rei- 
äenben Müdic, 
in ber fei bft 
ber Stall mit 
bcn ©ühnern 
nid)t fef)lt, finb 
bie großartigen 
Borräte an 
&üdjengefd)irr 
$ufainmcngc' 

(teilt, um bereit 
©crbeifd;af? 
fung bie Sa? 

nten 9iünt? 
bergö, mofelbft 
esfrüher neben 
ber gemöl;n? 
litf;eit We? 
braudjsfüdje 
nod; befonbere 
s |>runffüd;ett 
gab, fid; fel;r 
oerbient ge? 
ntad)t f;abeit. 

3 u beit fei? 
teuften ©egen? 
ftäuben gcl)ö? 
reit alte Spiel? 
ma reit, ba ber 
^erftöruitgo- 

fttttt ber ilittber, bie oor Sal)rl)unberten lebten, tiidjt toettiger 
eitttoid'elt mar, mie beseitige ooit l;eute. i$it ber aber bod; 
nid;t uitbebeutenbeit Spiclmarcnfatnitiluitg beo gertnauifd;eit 
9)lufeunt§ neunten beit erfteu ^Uat> einige Buppenl;äitfer 
bes 17. : x x sal;rl;unberto ein, bie uitfere gan^ befonbere 2 (ttf? 
merffamfeit in Slitfprud) neljmcn, ba fie ein l;öd;ft lel;r? 
reid;c$ Bilb ber ganzen Giitridjtuitg unb Sluoftattung eines 
©aufcS jener $eit, oom Vielter bio jttin Speiser, geben, 


mie mir es auf attbere Söeife unS nid^t oerfchaffeit fönnen. 
— Gin großer Saal, ooit beit ehemaligen beutfdjcn 9teidhs? 
ftäbten geftiftet unb mit ben SBappett berfelben fomie mit 
©lasgemälben gefd;tnüdt, welche mid;tige Greigttiffe aitS 
bent Leben ber 9ieid)3ftäbte barftelleit, bewahrt bie ^oftüme 
oott 9){äitncrn unb grauen jener 3eit. Ser reichgeftidte 9iod 

beö ©erolbö, 
SDtautel unb 
©ut be§ front? 
men 

Äteibungs? 
ftüdc oon 9tei? 
figen, B^gen 
unb Sägern, 
Srad;teit ftreit? 
ger 9tat3fjers 
reit, pebanti? 
fd;er@elehrter, 
berühmter 
Surften, ge? 
ftiefte ©ala? 

weften unb 
fyräcfe ber 9Jo? 
!ofo 3 cit, 9Jiae? 
Icnfoftüme.rcis 
genbe buftige 
Sameitfoftüme 
ftehett in bun? 
ter 9tcif;e tte? 

beiteinaitber. 
Sie äußeren 
Sdfjränfc 
bergen ben 
Sdimucf, 
Sd)ul;e, Stic? 
fei, ©ante 
fdju^c, 
Strümpfe, 
Äorfctten, 
©aubeit, Ärä= 
gen, B cn ^ cn » 
fali'dje 3opfe, 
Spajicrftöde, 
Sa bafs pfeifen 
unb allen ben 
iitannigfad;en 
ÄrimsframS, 
meldier $ur 
Sluörüftung 
ber ©errett unb 
Samen in oer^ 
fdjicbcncn 3ei' 
ten als unutns 
gänglid; not? 
toenbig aitge? 
fel;en tourbe. 
Grgäitjt wirb 
biefe Samnt? 
lung oon Dris 
gittaleit bttreh 
eine befonbere 
Galerie,in tocl? 

d)cr in langen 91ciheit Bilbitiffe oott Berfotten hängen, bereit 
Moftümc für bie ©efd;id)te ber Sradjten unb beS Sd;mucteS 
oon Bebeutung finb. Bilbitiffe oon ^aifcrtt unb Königen, 
oon AÜrftinneit unb B r ^ n 3 c ffinnen, bie einft oornehtne 
3d;löffer fdjinüdtcit ober in ber 2lhucttgalerie prangten, 
hängen hier in frieblidjettt Ber eine neben beit Bilbcrn ges 
möljnlidier Sterblicher unb geigen burd) brei 3al)rhunberte 
hinburd;, mie Juweliere unb Golbarbeiter, Sud;tttad;er, 


^öiiücrljo?. 


Digitized by v^ooQle 
























137 


Das gcrmauifcfre ZTatioualinufcmn 311 Nürnberg. 



<Setben= . unb Seiiteroeber, Sptfccnftöpplerinnen unb 
Spinnerinnen befdjäftigt waren, eigenartige Sterte 
3um ©d6muefe be£ menfdjlidjcn ßörperä 31t fdf;affen. 

erinnert un§ ber Snhalt beö 9 teid) 3 ftäbtcfaale 3 
<m ba§ frieblic^e «gufamutenlcben im Staate wie in 
ber granttlie, fo führt uns ber bc3 eine kreppe tiefer 
Itegenben StanbeäherrcufaalcS hinaus „in§ feinblidje 
^eben": ßier ift ein großer ©eil ber SSajfcnfammlung 
aufgefteut. ©erfelben ift in ber jüngftett Seit bttrej) 
bie Erwerbung wertooller Stenn* unb ©tedneuge, mer!- 
würbiger 3 Railönber Lüftungen, rpd&ft funftreidj gc= 
üjter £>arttifche au 3 ber Sammlung Des dürften 
Sulfowöfi eine aufeerorbentlichc grgänjung 31t 
teil geworben, fo baft fie nunmehr 31t ben erften 
SSaffeitfammlungcn ber 2Belt gehört unb nur 
Don wenigen überragt wirb. Sie 
imponiert par nidjt Durch Staffen 
— fie fott jo fein BeughattS fein —, 
wohl aber baburdf;, baf$ ber Gntwide= 
lungägang aller ber ein3elncn SEöaffen 
ftd; ocrfolgcn läfct unb bie r»crfd;ie- 
beiten $hafcn il;rer ©cfd;id;tc burd; 
djarafteriftifdje unb nterfmürbige 
©tüde belegt finb. SBer bie ©e= 
fd)icfjte bc 3 SöaffenwefenS ftubieren will, 
fann biefe Sammlung nid;t unberudfidjtigi 
laffen. Gr wirb finben, bafe bie gragc, 
ob hinter* ober Sorberlaber, bie 1866 

S gunfien bc 3 erftcren enbgiiltig ent' 
icben würbe, fdjon oor 500 Salden 
auf ber ^ageöorbnuttg geftanben unb Der 
ßeute itod; anbauembe Streit, ob Gifett 
ober 58roit3e al§ ©efd;ü£matcrial geeig¬ 
neter fei, ift minbeftcnS ebenfo alt. ©02 
gar baS SKHorgenlanb l;at uralte, £uuts 
berte oon Sentnern fd;were ©efd;ü£e 
ü6enblänbifd^eu Urfprungeö 3ttr 3lit§2 
füllung oon Süden ber Sammlung 
geliefert. 

SBuitben 31t fdjlageit, nidjt 311 
feilen, ift ber 23 eruf ber ©tüde ~ 
aud; ttod; einer anberen 2l6teilung, *- 
ber ber groltcr* unb ©trafwerf3eugc, 
weld;e bie graufante Strafrechte 
pflege beö SDKttelalterS, bie Unmcnfcjjlidjfcit 
ber g-olter* unb $enferSfned;tc unb Die Miaf= 
fmicrtl;cit ber furchtbaren Seib? unb £cbcite 
ftrafen lebhaft oergegenwärtigt. 3 Jtan madjtc 
31t jener Seit mit beit Ucbcrtrctern ber ©efefcc 
niept oiel Umftänbe, wttrbe bod; in Nürnberg ein gälfdjer 
t»on Safran guglcid; mit feinem gabrifate einfach febettbig 
oerbrannt! äSic mau nod; im gal;rl)unbertc ber 3 luf? 
lläruttg in biefer SBcgiehung badjte, lcl;rt eine auögeftcllte 
Urfuube, in weld;cr ber 33 annrid;ter oon Cbcrbaucrn, 
Sofcf Kornntann, 1738 einem angel;enbcn ©djarfridjter be* 
3cugt, baf$ biefer Durch bie mit ©cfdjid oo^ogeneu JiMnrid)* 
tungen ihm „ein oolfhomeit abfolutcö Vergnügen gelaiftct". 

©od; guritd 31t freunblid;crcn Silbern. (Sin foldjcS 
bietet uns ber fd)öitc oon ber mcdlcnburgifdjeu Witter-- 
fdjaft geftiftete Saal, berjwar nidjt bie ^ofauneu oon 
Jericho unb bie .£mrfe ©aoibö, woI;l aber eine feljr wichtige 
Sammlung attberer nterftotirbiger Whififinftrumente, teil* 
weife oon originellen gönnen unb rcid; gcfdnmidt, ent¬ 
hält. Sie erinnern an bie $eit, in Der fahrenbe Sänger 
an fürftlidhcit §öfen ihre licblid;cit 2öue, iljr funftoollcö 
Spiel ocntehmeit liefen unb fid; Damit manchmal bao 
unbewadhtc §er3 fdjöncr ©amen eroberten. 

„Sü^er SBohllaut fdjläft tu ber Saiten ftolb, 

2>er Sänger fingt oon ber DJZinne Solb, 

(St preifet ba^ ^öchfte, bad 33efte " 

L 90,01. 


moRer^of ( 2 . 132). 


©er Gruft 
be§ ScbcnS, baö 
Streben auf Deut 
Webiete ber 3 i>ifs 
fenfehaft,tritt und 
in ber Abteilung 
wif)enfd;aftlid)cr 
gnftruntente oor 
Gingen, bie fo= 
wohl ältere är $U 
lidjc ®eftcde — 
eine Säge 3 . S D. 
fömtte il;rer ro? 
Stiften Grfd;ei= 
uungttad) bie oon 
Dr. Gifeubart bei 
feinen berühmten 
Operationen oer- 
wettbete fein - - 
alö and; aftrono- 
ntifd;e gnftru= 


9iürnberfltfc ^Dtiibonna { 2 . 131). 


IS 


Digitized by (^.ooQle 





















bic Aldjimiftcit — Slltfuhmiften 
imtrbnt fic in einer Spottfd;rift 
genannt — il)r geheimnisvolles 
28cfen trieben. 

Setöftverftänblich lafien biefc 
mannigfachen Snftrumente unb 
Apparate allein nicht einen Schluß 
auf ben ©tanb ber 2Sifienfd)aften 
in vergangenen ^d^r^uuberteit 
gu, gatt$ abgefe()en bavott, baft 
manche ffiiffenfdjaft überhaupt 
feine folgen hinterlaffen hat. Hier 
tritt bie 33ibliothcf be3 SDliu 
fcuntS fjclfenb ein! Sie ift nid;t 
nur beftimmt, bic ganje Littera= 
tur ber bcutfdjen Ö5efdf)id^te unb 
ihrer .HilfSwiffenfdjaften aufju? 
nehmen, fie hat auch bie gebruefs 
teu unb hanbfcf)viftlichen Original- 
benfntäler aller ©ebictc ber 2Biffen= 
fdjaft, bann ber beutfd^en Sit= 
teratur, ber ’DJtufif unb vor allein 
ber grofcartigften beutfehen Grfin= 


3tcitf)§fteiitobienJd:re ; n ( 2 .1 :;.*») 

mente, barunter bas Aftrolabium bes berühmten Aftronomen 
rHegiomontait, mat()cmatifd)c, pbunfalifdje unb geobätifdie 
^nftrit mente in fold) großer Acidiljaltigfcit umfajtt. bag fie 
nur ivenige ihresgleichen l;at. «Vier finben fiel) bie älteften 
(Srb- unb Himmelsgloben, Sonnenuhren in ben mannnv 
fachften Aormen, Sanb-, Staubs unb ^aidjenuhren, letztere 
mit ben fogen. Nürnberger Giern bes '}>etcr Heitlern be= 
ginnenb, Apparate aur Ojefdjidjte ber Eptif unb Matorif, 
ber Niechaitif unb Statif, foivie ber Gleftriutät. Sieben 
biefen Tcnfmälerit ernfter Aoiffenfdjaft liegen aber auch 
fabbaliftifclje unb magifdie Sigille, ^auberntittel, Amulette, 
Alraunen u. a., ben 3 Jcwete iiefernb, baft Aberglaube unb 
Stfiifenfd;aft früher hart aneinanber grenjten. 

„Wit GHrifern, Aüchfeit rings umftcllt, 

Xüiit jnftrumenten vollgepfropft" 
repräfentiert fid) h^ cr eine vollftänbige alte Apothefe, bie 
mit buntbemalten Aanencetöpfen bes 1 »*. ^sahrhunberts 
reid) ausgeftattet ift. A>cld) feltfame Arzneimittel fid) 
hier finben — getrocknete Negcnwürmcr, pulverifierte Gbel- 
fteine, xUioos, bas auf ben Sdnibeltt Weljenlter gemadjfen 
ift, unb anbere „Redereien" — verraten nicht nur bie Auf^ 
fchriften ber Schublaben unb Wtdifen, fonbern and) bie 
Heine Nienagerie, welche an ber £ede aufgehängt ift unb 
beut s l>ublitum Ncfpett vor ben geheimnisvollen, wunbep 
thätigen XlUitteln bes Apotbcferd einflöpen Tollte unb fid)er 
and) eiitflöftfc. ^n bes grofgn englifdjen Sichters „Nonteo 
mtb .'sulie" ift biefe Apotbci'e befdjrieben: 

„Atir fällt ein Apotljefer ein, er wohnt 
Hier irgenbtvo herum . . . 

Gin Sd)ilöpatt hing in feinem bürft'gen ^aben, 

Gin auogcftopfteo Mrofobtl unb Haute 
Aon ntifigeftalten milchen." 

3u beit fünften, wcldien in ben vergangenen ^a&r* 
Ijunberteu am eifrigften nachgegriibelt mürbe, gehört bie 
bes G)olbutad)ens, bie 31t erforfdjen auch viele Angehörige 
bes Apotheferftanbes befliffen ivaren, iveldie babei, ivemt 
auch nicht Gmlb gefuttben, fo bod) ntand) anbere wichtige 
Gntbed'ung gemacht hüben. Jod) mar es gerabe ein Apo* 
thel'er, Nicol. kentern in S l>aris, ber 1 (>7- r > bie Alchimie 
als „eine ttunft ohne Muitft, bereit Anfang tilgen, bereit 
XDiitte Arbeiten, bereit Gilbe Zetteln ift", bczcidmete. Ans 
ftopenb an bie Apotl)ele mirb, ebenfalls als Stiftung bes 
beutfehen Apotheteroereins, ein fold) mnftifdjer Arbeitsraunt, 
ein altes „dmntifdjes" Laboratorium errichtet, bas alle bie 
feltfam geftalteten 'Apparate aufitehuten foll, mit weldjen 


bititg, ber ^ud)bructcrtun|t, tit 
ihren Näunten 31t vereinen. 3)iit 
Stolz fattn fid) bie gegen 120000 Siänbc jählcnbe 33i= 
bliotljef, fomeit es fid) um neuere 21'crfc h^nbelt, als eine 
Stiftung ber beutfdjeit Verleger itid)t allein bcö Ncid)eo, 
fonbern'and; EcfterreidjS, ber Schweif u. f. w. bcjcidjncn, 
bic nimnter ntübc werben, ihre ciitfdjlägigcit 2öerfe ber 
alle beutfdun Stämme untfaffenben 3lnftalt 511 tvibtnen. 

Sic Wbliot(;ef h rtt bas Niaterial ^ur Ausstattung 


g-cm’tcr, geftiftet vom ftiirflctt 3?i§mard (3. 13 0 


Digitized by v^ooQle 



















139 


Das gerinamfd?c Hatioitahnufcum 311 Nürnberg. 



fSS-Ffr ? ä(e Ö elic f ert - 3 n bent einen ift eine 6e= 
träcjtlt^ejrmal)! mistiger §anbfchriften 31t einer merfumr= 
eigen Nugfteßung oereinigt, 
welche beit ©ntroitfelunggs 
gong ber Vudjfchrift uitb ber 
Vücherausftattung 00m 8 . 
bis ing 17. Qaljrhunbert 
Derfolgcn läjjt. Sag efjr= 
roürbigftc ©tücf ift ein Vi; 
belfragment beg 8 . 
bunbertg, bag in prächtigen 
9 )?aj[uöfein gefdjrieben ift 
unb beffen Vlätter non 
Nürnberger Ned;itunggMU 
djern beg 17. Qahrhitnbertg 
abgelöft rourben. 9Nand;c 
• ber fpäteren mittclalter- 
liehen §anbfdjriftcn firdj' 
liehen $nhaltg ifi mit foft= 
baren ^Miniaturen non fleis 
feigen 9 Mönd;en gefchmiidt, 
bie nad; ber Vollenbung ber 
jicrlidj gefdjriebenen, non 
gebradten 2Berfen oft fetum 
31t unterfdheibenben Viidjcr 
erleichterten öer3eng bie ge= 
ber in bie ©de lnarfen, nad;= 
bem fte bag Vud; mit ©priU 
eben mie: „Sig Vud; f;ct 
ein ©nb, beg freut fid; öer ( 3 
unb §cnb" ober „$lch (Sott 
roie froh ich wag, ba big 
Vudjeg ein ©nbe mag" ges 
fcfelojfen hatten. Sic Vrud;= 
ftücfe ber Nibelungen, non 
fvreibanfg Vefchcibenheit, 

SBolframg non @fd;enbad) 

^ar^ioal unb nod; oicler 
anberen Sidjtungen prüfen^ 
tieren fid) fel;r unfdjcin6ar; 
reichen Vilberfcbmud ent? 
hält bagegen manche fpätere 
$aitb}chrift,ioie^onrabg non 
ffiürjburgtrojanifdher^ricg, 
bie^iftorie ber fd)önen s JMe= 
rufine non Sljüring noit 
Ningolting tt. f. m. 

©ine anberc 9teil;e non 
Schränfen bewahrt oer* 
gilbte, oft mit prädjtigeit 
Siegeln, feltener mit bilb? 
licfeem ©cbmude oerfehene 
Urfunben. ©ie finb bem 
3lrd;ioe beg SMufeumg ent= 
nommen, bag allen ner^ 
fprengten Urfunben ein 2lfx;l 
bieten fott unb alg foldjcg 
eine fe^r fegengreid;e Shä= 
tigfeit entfaltet. ^ödjft 
roertnolle ^iftorifd^e Sofus 
mente, ja ganje Slrdjine, 
j. 8. bag beg SJttnnefangerg 
Cäroalb non 2Bolfcnftein, 
bat eg ber Vernichtung ober 
Verfcbleuberung entzogen, fo 
bafe faurn eine pamiliens 
gefehlte gefd)rieben, bag 
Urfunbenbud; einer ©tabt 
berauggegeben wirb, 31t wel¬ 
chen eg nid;t beigetragen. 


^Die ©ntioidclimg ber Urfunbenfd;rift nuc ber Urfunben* 
augftattung läfet fid; hier oo^itglid; ncrfolgen. Von Äaifer 


SSittefsbad&fr^of. 


Digitized by v^ooQle 






























140 


Bans BÖfdj. 


Lubtvig bcm Mittb an liefen non beinahe allen beutfdjcn 
Maifern, bann non vielen ^äpften unb (jcroovrac^enben 
Dürften Criginalurfunbcn vor. "Jinr bie fpäteren berfclben 
geigen bie Unterfdmften bei* xMuofteller. 31 uo berfclben 
3 eit, in bei* biefe ltnterfdjriften allgemeiner nnirben 
— bei* erfte beutfebe Dürft, meid)er eigettl;änbig feinen 
Stauten unter bie Uvfunben fetzte unb in biefer ^cjicljung 
allen anberen meit vorauoeilte, mar Herzog Slubolf IV. 
oon Ceftcrreid), imn bcm ein üUcftätigungsbrief für CS'dl;avt 
non 2>illaubcro (l? 5 ii*>) vorliegt —, ftainmcn bie erften 
cigcnhänbigen Briefe beo ©olbfd;miebeo 3 llbred;t Dürer 
beo kelteren an feine Hausfrau Barbara ( 1402 ), beo DJili* 
balb ^irfl; ebner, Lutl;ero, Slielandjthono u. f. m. 

Den zweiten Saal füllen merfmüvbige Deufmälcr ber 
Munft ©utenbergo. i*ott ben logen. 'iModbrudcn, ben nid)t 
mit einzelnen Dopen gebrudten ^üdjertt an, läßt fid) bie 
ganze Wefdiidjtc ber^udjbvudfertunft bio zu beginn unfereo 
oabrbunberto verfolgen, bereu Grgeugnific fid) alfevbingo 
in abfteigenber Süchtung bemegen. Die unchtigften £ffi- 
.zitten ber Söiegengeit bei* 'Ibichbruderfunft finb gum Deil 
bnrd) bie früljeften Drude berfclben vertreten, .'oier finben 
fid) beinahe vollzählig alle beutfdjen 'Wbelattogabeit vor 
Luthers epodjemachenber Ueberfetzung beo ihtdjco ber 
Bücher; man fielet bao s 4 bid; mit ber älteften in Deutfd;* 
lanb gebrudten Lanbfarte, bao erfte bafelbft mit ent« 
fdjieben lateinifdjer 2d)t*ift gebrudte ^ud), i'Jerfe mit 
bem erften beutfdu'n xHrdjitetturftid), mit bei* erften Marte 
ber „mimen i'Jelt", bao erfte 2*ud; f welches über bie C5'r= 
finbung ber 'ihtdjbrutferlunft ©litteilungeu gibt, bie erfte 
gebrudte Schrift Ltttl;ers. Gutes ber letzten 33 üd)er ber 
bHeifje ift bao auf bitnneo Löfchpapier gebrudte „Deutfdjs 
lanb in feiner tiefen Grnicbrigung", bao bie s i>eranlaffung 
,zuv Hinrichtung beo unglüdlid;ett intim bilbete, „ber ein 
Cpfer fiel Siapolconifd;er Dpraintei". ©rofze Sdjränfe ent* 
halten alte Criginalholgftöde unb Mupferplatten, ganze 
Alphabete reid)verzierter Initialen, bie abgebrudt ben 
2 'Jcrfcn lünftlerifdjcn Sdjmutf verliehen. Die alte z^ttd)* 

brucfer= 


ber nur burd) eine fcfjr Heine §attbpreffe vertreten; eine 
größere tonnte ba 3 SJJufeum nod; ttid;t auftreiben, obgleich 
fid;er eine foldjc nod) in irgenb einem SSinfel unbeachtet 
liegt. 3 >ielleid;t verhelfen biefe 3 eilett bem germanifchen 
©lufciun zu einer richtigen alten treffe, bie in bem fultur* 
gefd)id)tlid)cu 3cutra(mufcum Deutfd;lanbS allerbingo nid^t 
festen follte. 

Gin meitercr Staunt vereinigt eine Slnjaljl 93 ud;er, 
bereit Ginbänbc für bie ©efd;id;te ber 23 ud;binberfunft von 
Ontcreffc finb. ©tüchtige Folianten fielet man hier mit 
fdaueren Metten verfeheit, mit tveld)en fie an ihren Stanbort 
befeftigt tvaren, um fie vor unberufenen Liebhabern gu 
fd;üßcn. Mräftige Flüche eiferten gegen biefe fchoit int 
©littelalter, tvie ber nad;folgcnbe Spruch barthut: 

„Dpt bod hört DJletfeit vam §olte. 

De bat vint be bo bat ivebber, 

Crbbcr be Demel verbrent ent bat Sebber. 
öoet bp." 

Sfußcrorbentlid; feiten finb heute bie fogett. 33 uchbeiitet, bie 
mit bem beutelartigen 2lttsmud;o in beit öiirtcl gefteeft ober 
an ber Hanb getragen mürben. ä?on ihnen ftammt mißva* 
ftanbencrmcife bie iöcgcidjnung ©ofbiibel für einen gehanten 
her. ©ang prächtig repräfentiert fid) eine 3 ln,zal;t Gim 
bäube mit gefd;nittenem tutb getriebenem Seberbeguge, bie 
gleidjc Ded;nit‘, meld)e bie fd)önctt mittelalterlichen Leber* 
fäftdjen geigen. 

3 lnnäl;ernb in bcmfelbcn SSerljältniffe, in welchem 
bie ©liniaturmalerei 31t ben Hanb}d;riften ftc^t, fteht 
ber Holgfdmitt 31t ben gebrudten 3 Berfcn. Dod) fd)on 
vor ber Grfinbtutg ber 23 ud;brudevfunft hatte fid; berfelbe 
311 einer befonberen Munft ausgcbilbct, bereit Urfprung tnatt 
in bem 23 ebarf beo 2 >olfcö att Spiclfarten tutb ber Mlöfter 
an Hciligenbilberit fuchte, obmof;i bie Dctf;nif fichev orien* 
talifdjcn Ursprunges ift tutb mol;f, tvie fo manche anbere, 
burd) bie Mreuzgügc bcm Slbenblanb bcf'aiint mürbe. Die 
älteften beutfd)en ^olgfdjititte, bie überhaupt betanntfinb, 
nod; bem 14 . ^abrl)uitbert angehörenb, finben fid; in ber 
mertvollen Sammlung beo gcvmanifd;cn ©hifeumo, bejfcn 
Mnpfcrftid;fabinett bereits über 200 000 ^Blätter gählt unb 
neben ben ttad; Sd;ulett unb ©Jeiftern geordneten Stichen, 
Siabierungen unb «v)ol t zfd;nittcn 
rcidje Sammlungen von s ^ortriitö, 
Lanbfarten, 2litfid;ten ttttb glätte 
von Stabten, fogenanittc hiftorifche 
Blätter, bann aud; ^aubgcichmui' 
gen, ©tiniaturen, Lithographien, 
Schrift^ tutb Druefproben u. f. tv. 
enthält. Multitrgefd)id;tlid; l;od)- 
iutereffant ift bie Sammlung alter 
Flugblätter, mcld;e bie Stelle um 
fercr heutigen illuftrierten 3 c ^ i nt= 
gen eiiutal;men tutb mit grell folo* 
vierten 2(6bilbungen gefchmüdt bem 
2'olfe über graufamc Mömcten, 
ä>er6redhcn, Schlachten, Setagc' 
ntngcn, Unglüdfefällc, ©tißgebur-' 
ten tt. f. n\ beridjteten. 

©Jit ben gcidjnenbcn Miinften 
innig vermanbt finb bie älteren 
©emebe, mcld;c, mit rcid;ev ©lüfte* 
rtutg auögcftattet, eine Fülle reigcit* 
ber Crnantcntif cntmidelu. ©Jauche 
biefer ©lotive l;abett ihren Urfprung 
itod)im !taffifdhen 3 Utertum. Später 
fpielett bt)gantinifd;e, bann arabtfd;e 
tutb farazcttifd;c Scibenftoffc eine 
Hauptrolle, bie von beit Qtalicnern 
uad;gcal;mt unb balb mit if;rcr Cr* 
namentit in ben MrciS ber gotifdien 
Munft be§ SlbcttblattbeS eingefül;rt 



9Ipot()eTc (2. 138). 


Digitized by Google 






























Das gcrmanifdje ITationalmnfeuin m iliirnberg. 


141 



mürben. 21ug biefeit foftbaren, oft 
güfoburdjnnrfteit Stoffen würben bie 
fßrunfgemänber ber Steifen unb Dor* 
nehmen Ijergcftellt, um nad; bereu 
Ä&cn alg Dermächtnig ber $ird;c 
)uju faßen unb 31t liturgifdjen ©es 
wänbern »erarbeitet 31t il;rem Dienfte 
oenücnbet gu werben, big fie mit 
bem Stuffdjrounge beg Äunftge* 
roerbeg eifrigft gefugt unb ihrem 
3med wteber »ielfadj entfrembet 
rourben. Die ©obeling, oon weldjeu 
bag germanifd;c ÜDtufcum prcid;tigc 
ßotifdje Stüde beftßt, fpiclten im 
Äclalter eine wichtige Dolle. 33 ci 
faßlichen Fcfteu mürben bie ©ottegs 
Ijäufer bamit gegiert, bei weltlid;en, 
namentlich mit größtem ^ontpe ges 
feierten fürftlid;eu $od;3citen, wurs 
ben bie eigeng für biefelben evbaus 
teil großen fjöfyerncn Ratten mit 
Teppichen »erfleibet, um ihnen ein 
feftlicfjeä ©epräge 311 »erteilen. 21lg 
„ber SBitioe Droft" fann ein wuns 
berbar erhaltener großer Deppid) mit 
reicher Duntfeibenftiderei bezeichnet 
roerben, welcher oon ber DBitwe beg 
1571 oerftorbenen §>ieronnmug 3 m= 
fiof, um fid) burd; bie Arbeit 3113crs 
ftreuen unb 311 tröften, gefertigt 
mürbe. Girier ber eingeftidten SSerfe 
lautet: 

getrübt unb traurig ift mein öerfc 
voll teuren atigft unb bitterm [d;merfj 
SBeil id) mein gmahl oerloren hn6 
nun freut mich nichts hiß in mein grab." 

Seinaße burd; ad^tzig Sofale finb 
mir bereite gemanbert; ber gefdjäßte 
&fer rotrb miibe geworben fein. Sir 
rooöen bal;cr ben Keinen nod; oor 
uns liegenben Dcil rafd; burd;eilen, 
mie eg ja thatfädjlid; oiclc Defud;cr 
beg Diufeumg mad;en muffen, weU 
djen bie ^eit fnapp geworben. 2Bir 
fommen nod; 311 einer Stiftung bco 
beutfd;en ^anbelsftanbeg: bem bi: 

Senfmäler beg §anbelg unb 33er- 
!et)rg umfaffenben beutfd;cn ßanbelos 
tnufeum. Gine gan^e Flotte mit 
fdjroeßenbeu Segeln finbet fid; hier beifamuten, 00m großen 
ßauffaf)rteiftf;iffe big 311m ilorfarcnfd;iff ber norbafrifani= 
fdjen #ar6aregfcnftaaten, oon ber SlergnügungojaÄt bog 
rfjeinifchen ^irchenfürften big 311m Sd;iff0311g oon ber Donau 
natürlich atfcö in zierlichen, fel;r naturgetreu ausgefüßrten 
vbbeOen. Der 5 \rachtenocrfchr auf ben alten £anbftraßcn 
irnrb burch f)od}betabe ne Ful;rmanngwagcn repräfentiert: 
„Schmer herein 
Schmanft ber 2ßagen." 

3n bag mobertte 35 crfel)rgwefen hinüber leiten oerfd;iebene 
^ö^ntter aug ber erften Qdt beg ©ifenbal;nwefenö. 

„Gg graufet aud; bem SJtenfdjen fd;ier, 

^aum fann ber Reiftet felber jftgeln 
Dag nberinüt’ge 3au&ertier" 

widen fo recht cfjaraftcriftifd; bag ©cfül;l ber großen 
iJcenge beim Slnblidc ber erften Gifcnbaljn aug. -Dian 
T rdjtete, bie (Sifcnbal)n nicht mcl;r auff;alten 311 fönnen, 
bnrA v C <S?- c ' nma *: or bcntIid; im ©ange fei, fie werbe 
rj * ®ie yteibung in 33 ranb geraten unb gleid; einem 
feungen Meteor burd; bag Sanb rafen. 


itreujgaiifl (3. 132). 

Neid;eg bilblidjeg, l;anbfd;riftlid;eg unb gebrudteg Dla= 
tcrial 3 ur ©efd;id;te beg .fjanbclg, Derfel;rg unb Dtii^s 
wefeng ift l)\cx oereint. Dian erblitft Sriefboten bco 
IG. ^al;rl)unbcrtg, ©cleitobriefc oom Anfänge bcofelbeit, 
bie ßauptbörfen Guropag, bag Dcutfdje §aug inSlntwerpcn, 
bag erfte beutfdjc ^ofthaitg, Spottbilbcr auf bag Slippers 
unb Sßippcrwcfcn, ^reiofourante oom 17. ^ahrhuitbert, 
Frachtbriefe ber guten alten 3^‘it, bie regelmäßig beginnen: 
„.'piemit fenbe im Damen unb ©eleitc ©otteo", Diufter= 
reiter, ©rabfd;riften auf ben Iciber oerftorbenen Sirebit: 
„Grebit ift maufetobt, hier liegt ber arme Sdjlurfer, 

Der Nahmen beg (Srebitg mar angenehmer 3 uc t er ^ 

Unb hat bei 3Jier unb äl'ein 311 guter 9iad)t gejagt, 

Druntb mirb fein Dobeö’aU oon ^ebcrmanit beflagt.'' 

Don bem Selbe, bao bie DJclt regiert, ift ber Dliinjs 
fammlung eine l;bd)ft lel;rreid)e Duoftcllung entnommen, 
in weld;er bie oerfdnebenen Dopen unb Sorten ber Diiii^en 
beo jweiten .fsahrtaufenbo nuferer 3ritod;nung unb bie 
große Dn^al;! ber beutfdien DiüiOjhcrren oertreten finb. 
$n bie nod; nidjt gar lange hinter uno liegenbe, nunmehr 
gottlob überftanbene 3°^/ ux uiclchcr jebeo bcutfdie Daters 



Digitized by 


Google 



































































142 


fuits 25 öfd\ Pas gcrmanifd)c ZTatioualmufeum 511 Ztürubcrg. 



taub ober Vaterlänbcbeit, ja jebe Stabt ein anbereo Riup 
uitb Wcwidjt hatte, führt uns bie Sammlung alter (^ 5 e= 
wid)te, Tragen, Rutpe, ßlleit it. f. 10., wcldje ben Sdjlitft 
biefer tulturgeHbicbllid) fel)V merlmürbigen Abteilung bilbet. 

Tent freunblidien V'efer, ber uno teilnahntsooll ge? 
folgt ift, wirb eo bei biefem befd)leunigten Runbgangc, bei 
weicbem nod) oiel SdjöiteS ttnb Rierfwürbigco unberührt 
blieb, etwas wirr im Mopfe geworben fein ob ber Riaititig? 
faltigfeit ber hier aufgeftellten Sammlungen, bie unter 
einem Tadje oereint fonft nirgenbo wieber oortommen. 
3 l>ir tonnen ihm and) oerraten, bap biefe Sdjiifte nid)t 
burd) otifall hier jufammengefommen finb, fonbern bap 
ein wohlburchbachter, forgfältig geprüfter N i>lan oorüegt, 
nad) wekbetn biefelbcn gefammeit würben uitb ergänzt 
werben. Sie follen in wiffenfdiaftlidjer Treue unb fünft- 
lerifcljcr v i>ollenbung ben ßntwidelungsgang jebco einzelnen 
ßlementes ber Kulturgefdiichte, jebeo Zweiges ber beutfdieu 
Munft, jebeo (Gerätes unb jeber Tedjnif geben. Um biefco 
’^iel 31t crreidieit, wirb fein Stiitf 31t gering geaditet, 
wenn eo Belehrung bietet, eo barf beut gerntanifchen 
Riufeum aber auch feines 31t teuer fein, wenn eo für bie 
Wcf dächte irgenb eiiteo Zweiges ber Multurgefdjidjte 001t 
VRdjtigUit ift. 

Meuterer Wrunbfah ift freilid) nur 311 oft lebiglid) 
Theorie; beim um il;n praftifd) aitjuwenben, fehlt es uidjt 
feiten an ben nötigen Rfitteln. Vci ber (Geburt beo 
Riufeuiits war bie gütige Tee nicht anwcfeitb, bie il)iit 
ein Kapital in bie VJiege hatte legen fallen, aito beut cs 
feine Grljaltung unb Tortbilbung hatte beitreiten föniteit. 
Tie nationale Slnftalt ftel;t jeht in ihrem aditunbbreiftigften 
Tahre, aber bie Tee l;at bao Vcrfäumte itod) immer uidit 
uachgeholt. Tao germanifdie Riufcunt ift heute nod) aus? 
fdjlicplid) auf freiwillige Waben aitgewiefen, bie if;in auch 
0011 allen Seiten, ooti Regierungen, Vchörbeit unb Ver? 
einen, 001t Türften unb oielcit Taufenbeit oou Rrioatcit 
in allen bcutjdjen Wauen, oou ben Maifern 
Teutfdilanbo unb Cefterreid)o bio 31t ben Wollt? 
nafiaften im fernen Siebenbürger Sadifenlanbc, 
oon ben Singehörigen aller politifdjen Parteien 
unb aller Moitfeffionen gereicht werben. Riebt 
Wclb unb Wut, woljl aber bie Sympathien beo 
ganzen bcutfdjen Voltes hat bie gütige Tee ge? 
fpenbet. Unb fomit ift bao germanifdie Rht? 
feitnt nid)t nur ein Tenfmal ber Wröpe ber 
beutfdjen Vergangenheit, fonbern and) ein ehren- 
oolleo Tenfmal ber patriotifd;cu£pfer? 
willigfeit ber beutfeben Station, unb 
wenn eo and) mühfam ift, alle bie 
oielcit einzelnen fleineit Beiträge 3U? 
fantmen^ubrittgen, fo ift eo bod) auber- 
feito wieber ein erl)ebenbeo Vemuftt? 
feiit, bafj eS bao gange Volf ift, wel? 
djes bao Jiterf gefd)affen, auf wcldjeo 
wir heute fcljou mit bcredjtigtem Stolze 
blicfeit fönuen, beim eo ftel;t einzig in 
ber 21'clt ba, als lebenbigeo Reichen 
beutfdjer RJiffeufdmft, beuifdjer Munft 
uitb bcutfd)cit Tlcifteö. 

Teilt Rcanitc freilid), ber mit fei? 
teuer Sluobauer feit beut ^aljre 
alles bieo gefchaffeit, ber ber Slnftalt 
nicht allein neue 3 ai)ungcit gegeben 
uitb bie Rlänc $ur Sluobilbung ber 
Sammlungen entworfen, fonbern and) 
mit grojter Sachfenntnio unb raftlofer 
Energie bie Sammlungen reorganisiert 
unb auf eine früher fatmt geahnte 
.&Öl)e unb wiffenidjaftlidje Vebeutung 
gehoben, ber loftbare, mit ber V>egfüh ; 
ruitg bebrol)te Munftmerte für immer 


1 bent Vaterlanbe erhalten hot, ber nicht allein bie $läne gunt 
1 SluSbaue ber Martaufc gefertigt, fonbern auch bie Vauten 
felbft gerettet hat, ber alles bao Weib, baS er f)i cr 3 u 
brauchte, ntühfam felbft gefammeit, ber nebenbei bas 
SJtufcunt nod) ooit einer ©djulbenlaft oon über 200 000 
Wttlbeit befreite, unb uiterfdjöpflid; in ^irojeften gur 
Törbcruitg ber ihm ans «öer^ gewachfenen Slnftalt, jur Ver? 
befferung ihrer Tümttjcn ift, woburd; er oftmals baö 
Staunen, manchmal aud; ©d;redeit bei ben „betroffenen" 
heroorrief — 

„ftört ber 23 urfd) bie SSefper fragen, 
üKeifter muj$ fitf) immer plagen" 

biefem Rfattnc, Tireftor S(. oon Gffcnwein, würben wir 
oon .öerjeit gönnen, bajj er einmal in Wölb wühlen unb 
fo recht aitS beut Vollen für fein SJfufeum wirfen unb 
fchaffcit fönnte. Seiber h at fid; aber bis je^t ber ge? 
wüttfd;te Ruiceit noch nid)t gefuitbeit, welcher bent Riufeum, 
wenn cS gilt, widrige Munftfd;äfcc oor ber Verfd;leppung 
ins Sluolanb 31t bewahren, mit feinem 9 J?ammon bei? 
fprittgeit würbe. Rcögc er nidit mcl;r lange auf fid) warten 
laffen, beim leiber crrcidjcn bie greife heroorragcitbcr Stiide 
i in ber Wegenwart gait$ fd;winbelnbc £>öl)cn. 

Tie widjtigc Rolle, weld;e bie Riufeett in nuferem 
I ntoberneit Multurlebeit fpielcit, ber Ginflitfe, ben fie aus? 
; üben, batiert in unferent Vaterlanbe oon ber Wriinbung beo 
I germaitifdieit Rcufeuiito her, weld;co bet* 3 eit uitb bent Range 
nad) baö erfte unb heroorragenbfte Veifpiel eiiteS nid;t auf 
' " fonbern auf wiffeufd)aft? 

lid)er Wrunblage ftd) auf? 
baucitben RiufcumS ift. ßs 


ber Va? 
fio ber 
alten 
Munft? 
unbRa? 
ritäteit? 
taut? 
liurn, 


hat ben ©intt 
unfcreS Vok 


Keine Pforte (5. 132). 


Digitized by 


Google 

A 















Dr. ®tto. Per Uypnotistmis. 


143 


fc« für Me ®efd)id)te feiner Kultur, bas gntcreffe für bie 
$enfntöler ber Vorzeit gemedt, il;m ift bie ©riinbung einer 
fo grofeert Sfagahl non Sofalmttfeeu nnb ©cfd;id)tös unb 
SdtertumSoercinen gu uerbanfen, bie oielfad; in il)m ihren 
flrijtijjen Sftittelpunft fehetx — allerbingS aud) beit VortU 
tolarrömuS neu beleben, mefdjer bie rarere Entmidclung 
bc8 <pnamfd;en 9 )iufcum 8 fo vielfach l)inbert, ba es eben 
nur in einer einzigen Stabt fielen fann. — Sic greube an 
ber Sater Sßerf, mcld)e fo ntädjtig bas Wieberauf blühen 
be8 ÄunftgemerbeS beförberte, I;at l)auptfäd)lidj in feinen 
Sammlungen ihren llrfprung — nnb fo ftrömt rcid;er 
Segen non ber Slnftalt itadj allen Seiten aus. 

Sie Scrriifenfjeit SeutfdjlanbS, bie 3 cljnfud)t, bie= 
fette 51t befeitigeit unb aller ü&klt gu geilen, bafe mir „ein 
einig Sott ooit Vriibern", I;at baS germanifdje National; 
mufeum 311 einer 3eit ins Scben gerufen, in mcld)er ber 
Patriot nur mit Trauer auf fein Vaterlanb biid'en unb nur 
bunj Sertiefung in bie großartige Vergangenheit fid) er« 
beben unb neuen 9 Hut für bie 3ufunft fd)öpfcit fonnte. 
ffiar baS SKufcum einft ber Sfusbrud bcutfrf>er Einigfeit 
in feiten, in benen fonft uoc^ fcfjr meuig non berfclbeit 
$u fpüren tnar, fo fottten jefet, itadjbcm bie bcutfd)cn 
Stamme glüdlid) gufammcngcfdjmcifet, um — mir hoffen 
tö 311 ©ott — nie mehr auseinanber geriffelt gtt merben, 
bem nationalen ÜMufeum fo erhöhte Sjufdjüffe gemährt, es 
mfijjte fo tfjatfräftigft aus alten Greifen unfcrcs Voltes 
unterftiifjt merben, bafs cS in 3 idunft als ein Spmbol ber 
twlljogcnen Einigung, ber stacht unb ©röfee bes neuen 
Seutfchen $Reid)cS alte anberen 2 lnftaltcn itbervagenb, uns 
fibertroffen bafteßt. 


Per ^ppnotistnns. 

ttoit 

Dr. I&tto. 


U nter ben jafjlreidjcn Grfdjeinuucjen, rocfdje cvft undj 
langen 3 rocifeln an ifji'cr 3Birflicf)feit ober 33 ebcutimg 
bie 8(u« |en ber 2LUffenfd)aft auf fid; 31t teufen oermodjtcn, 
jett aber ein nortjer ungeahntes gute reffe in 3 (nfprud) 
negmen, fte^t in vorher fter Sinie 3ur $c\t ber $ppnotios 
mufi. Safe bie Saicmucft ihm fo viel etjer Vcobadjtung 
unb 2 Bcrtfd)äfeung fdjenfte, fann feinen Vorwurf gegen bie 
• ffiijfenfchaft rechtfertigen, beim it)rc Wege finb anbere unb 
fie mufe ben ©egenftanb ihrer 2lufnterffamfeit prüfen, ehe 
fie i^n gum ©tubium empfiehlt. 

Sas ift nun feit nahegu gmei gahrjehnten aud; in Scutfdjs 
lanb gcfdjcijeti, aber unfere ©clchrten haben in fo geräufcb? 
toferStrbeit baö gelb bebaut, bafe utandjer, ber non ihrer 
füllen Slrbeit nid)ts mufete, fie bem 2luolanb gegenüber 
ber Säumigfeit bcfd;ulMgtc. Um fo mertootter ift ber 
gereifte Ertrag ber gelehrten 2(rbeiteit — er umfdüiefet 
bie beobachteten $l;atfad)en, ben Verfud) 31t ihrer Ertlä* 
rung, ihre Vebcutuitg für ©efunbheit unb gufti^ Unb 
wenn bie beutfdjen gorfdjer in ber 2(nmenbung bes .fippnos 
tifimus als #cilfraft fdjeinbar jurücfblcibcn, fo thun fie 
« nach bem ©runbfafe, ber feit öippofrates in ber Wc= 
K$in©eltung hat: ©orgfatn prüfen, um nicht 31t fdjaben. 

ßppnotifieren mie ipppnotifiertmerben ift feine .stunft. 
®n grofeer ^ro3entfafe ber 2)ienfdjcn mirb 3. S V. burd) 
ftarren eines glmtjcnben ©egcnftanbeS, ber bid)t uor bie 
Sfugcn beS Vctrcffenbcn gehalten mirb, jientlid) halb in 
ünen h^pnotif^en ©chtaf oerfenft. Vefoitbers leidit ge= 
Wieht bicS bet neroöfer flonftitntion, am leidjtefteit bei 
iolchen, welche auf ber ©rettge gmifdjeit geiftiger ©efunbheit 


unb ben 3 (itfängen bes Qrrefeins fteljen. Sie .öppitofe tritt 
bei jeber 3 B;cberholung immer leichter ein, unb bie mit 
bent ©cbanf'eit au einen fotdjcn 3 u ftanb uerbunbene Er¬ 
regung bringt jebcsmal mehr ©efahren für bie äüieber* 
herftellung eines gang normalen ÖciftesguftanbcS. s 3 )?eitfd)eit 
non miberftanbsfähigem ©eiftc oerfinfeu fd;mcr unb mcift 
nur obcrflädjltd) in hppuotifd)en ©d)laf, Männer überhaupt 
meitiger leid)t als grauen. ©0 faitb fid) ein bcfoitbcrs uor= 
3iiglid)eo 3 ){aterial 311111 ©tubium beö JoppnotiomuS in ber 
klinif bes ^rofeffor Eharcot 31t ^iario, mctd)e eine uitges 
mein grofec 3 a hl h l )fterifd)er grauen unb s J 3 iäbd;ett birgt. 
2M)renb bie beutfd)cn ©clchrten bei bem fd)mermiegcnben 
El)aralter eines Experimentes, bas au bem ebelften Seile 
bes 3 Jicnfd)cn oorgcnommeit mirb, fid) mcift barauf be= 
fdjränft l;abeit, bie il)ncit eigens 31t biefem 3wcdc fid) au= 
bietenben V er f 01lclt 3 U beobachten, hüben fraitgöfifdje 3 (crgte 
(El)arcot, Voifin in Vor iS, ^mbault, Vernl)eim in ' 3 ianci)) 
3al)lreid)e Sranfe ihrer ©pitälcr 3U fold)cit Verfud)en h^* : 
aitgegogcn. Es ift möglid), bafe ber leichtere El)avaftcr beS 
g-rai^ofeit beut Einbrude meniger unterliegt, meil er if)n 
meniger fcftl)ält unb burd)beuft — jebenfalls fcljcn bie ge- 
nannten, 311m Seit meltbertihmten ©elcl)rtcn in ihren eige¬ 
nen Verfudjcit feine befonbere ©cfaljr. gl) vc Erfahrung 
über bie Erfd)eimtngcn bes .'oxpnotismuo beruht bcsl)alb 
auf ber Kenntnis einer aufecrorbcntlid) grofeeit Sli^aljl 
non Jvällen. 

Ser 311 öppnotificreube gelangt nad) bem 21 nftarren 
beS glängenbeit VooftcS, nad) bauernbem leifcm Srucfc 
auf bie XHugäpfct ober nad) leifcm 3 tretd)en nom 3 d)citel 
,^ur 3 d)ulter burd) ben .bppnotifeur 3imäd)|t in bas 3 ta= 
bium ber Lethargie, mit beit Erfd)einungeu eines tiefen, 
unbcgminglidjen ©djlafeö. Vei geeigneten Vevfonen fd)liefet 
fid) barait bas ©tabiuin ber Somitiante, eines eigentüm= 
lid)eit Sraumguftanbs mit gefteigerter Erregbarfeit ber 
Sinnesorgane unb ohne äufeeren 2(nlafe auftretenben Se? 
lirien, 3 innestäufd)uugen. Erftcre crutöglid)t beit „Siapport" 
mit bem 2 )fagnetifcur, lefetere finb ber mefentlid)e Urheber 
ber Elairootjance. Sas britte ©tabiunt ift bas e ig cn 1 1 i dj e 
Somnambule, bas #auptfclb ber .©ipnotifeure, in bent 
biefelbeit ben grofeartigeit Einflttfe auf bas oöllig millenlos 
gemachte „ 9 )teMum" ausjuüben oermögeit. s V>äl)renb im 
gmeiteit Stabium einzig itnb allein oorgemad)te Vemeguugen 
nadigeahmt merben, fann ber .fnipnotificrte im Soutnams 
bitlistmts 311 allem getrieben merben. gebcs Vemufetfein 
feiner V cr fönfid)fcit, jebe ftritif feiner .'oanblungen ift ooit 
ihm gemidien, er ift nur eine 2)tafd)iite, bie fid) nad) bem 
Bitten bes .OppnotifeurS bemegt, unbefümmert um bie 
folgen. Sas 23 lebium trinft Sinte mit allen v ^eid)eu bes 
Wohlgefallens, menit mau ihm fagt, cs fciStheinmein; es 
nimmt El)iniit für 3 oder, cs mürbe auf ©el)eife bie mibcr= 
märtigfte unb fchmupigfte ']!cr[on füffen unb liebfofeit. 
Siefer 2 lvt finb ja bte Erperintente, mcldje kaufen unb 
anbere „ 2 J{agnetifeure" imrführett, ooin Voblifitm ange= 
ftaunt, bas ihnen eine befonbere magnetifd)e Hraft gutraiit, 
meint cs nidit bie gange ©efd)id)te für 3 d)minbel I;ält. 
^efeteres Urteil hoben biefc Mi'rnftlcr felbft oerfdiulbet, in-- 
bem fie fiel) ftillfdjmetgenb 3ttr gvöfeereit Sicherheit ihrer 
Sd)auftellungen and) l)tn unb micbcr bes VetrugS bebienten. 

21 Ile biefe Vorgänge im öppnotisutus haben ctmas 
§armlofeS, bas uns nod) ciitigermafeen erlaubt, uns an 
bent Soitberbaren 311 meibeit unb basfclbc gemiffermafeen 
als Sd)au= ober ^uftfpicl 31t geniefeen. Unheintlid) mirb 
bie Sache bagegen, menit mir erfahren, bafe man bem .fmp; 
notifierten 2)feiuuitgen, 2lbfid)ten, ja felbft öaitblungen 
anempfehleit, foutfagen einrebett fann, bereit 2lusfübrung 
in bie 3 eit nad) bem Ermadjeit fällt. g-raii3öfifd)C 2 (ergte 
haben l;icrtn ©rofees nerfudjt. Sic hoben Öppnotifierten 
geboten, bem 2)corpl)iitmgemife f bem fie frönten, 31t entfagen, 
anbere ben 2 llfol)ol, nod) anbere ben Sabaf 31t uteiben, 
fie hoben foule Mnabeit burd) biefes Einreben, bas man 


L 


Digitized by Google 


114 


2llb. Kobcrn-b. 3 1ls 2llbum. 


Suggcftiou nennt, zu fleißigen ixcutadit; fie haben Mopfs 
fdnnerztranten beföhlet, nie mehr ,s\op f weh zu haben, fie 
haben folche, bie mit 3 i>ahmbeen behaftet untren, ge; 
heißen, von biefeit üx>ahuibeen ab.zulafiett - - alles an; 
lieblich mit befteut Grfolge. Gs tonnte fd)einen, als fei 
bannt Per 2 tein Der Reifen gefuitben, als fei eine 3 eit 
bei* allgemeinen 3 'A‘Itbeglüduitg gefontmen. 3 l>as liehe fid) 
erft erreichen, wenn mau ben Verbrechern im Scmtitant-- 1 
bulismus verböte, einen :Küdfall .zu betommen, ben 3 litar- : 
djifteti bie viebe zur Crbttuitg, .zur iUonardjie einflöhte ■ 
lt. f. m.I Ter 3 iame ber 3 (erzte, meld)e tum ben oben i 
genannten Grfolgen berichten, ift ui rein, um au eine ! 
Tctufchung nt glauben, aber es ziemt uns, bie unglaublich ! 
erfdiciitcitbcn Berichte nt prüfen unb, menn ein folchcr Gin- i 
fluh befteht, feine etwaigen Wefahreit nid)t nt überfeheu. i 

;^unäd)ft muh man offenbar mit ben Hoffnungen auf 
Verallgemeinerung ber günüigeu VMrtungeu fehl* vorfidjtig j 
fein. VJenit mirtlich eitnr fid) burd) Suggcftiou nt fei- i 
uent Vorteil tu räubert hat, io folgt baraus nicht, bah es j 
bei jebent fo fein mirb. Tie Heilung ber ( x >eiftestranf = ! 
beiten burd) Suggeftion, worauf nad) einem neueftens 
erichieitenen Berichte and) ber attgefehene ^rrenartt Vurcf- 
harbt, Tirettor ber Maisnn < 1 <‘ saut»* <le Pivtar^i« r. exrohe 
Hoffnungen nt fetzen fd)eint, ift fchmer verftäitblid) für 
ben, weicher mit ber neueren VJiifenidiaft annimmt, bah 
('kifteslraufheiten auf anatontifchen Veränbentngen bes ! 
Gkhirus beruhen, mögen leidere and) noch io fei)wer er- . 
grüttblidicr 3 (rt fein, (iher mödjten wir (glauben, bah bie ■ 
leichten Slbmcidjungen oon ber geimgett Wefuubhcit, Ver; | 
ft unmutigen unb Vaitnen, weldie nt bettimpfen and) einer im- j 
ponierenben ärztlichen "^erfönlichteit utweilen gelingt, einer ; 
Suggeftion weidieu tonnten. -Vier liegt aber eine riefiexe 
(Gefahr fehr nahe: bah burd) ben Giitfluß fo abnormer ■ 
Grregungeit, wie fie ber Hnpitotismus mit fiel) bringt, | 
moburd) ertennbar bas ganze Weljiritleben .zeitweilig per* j 
wanbeit mirb, gerabc bei foldjen fdnoanfenbcit CSharaftcren 
einmal eine mirtlidje Gkiftesitörung heroorgerurett merbe. ! 
Tas Vemußtfein tum ber eigenen Verföitlicbfeit ift eine 1 
ber erften Gkiftesfähigfeiteit, meldie ber Säugling fiel) er; 
mirbt, ber beritt ft biefes Vemußtfeiits im Somnambulis; 
ntus erinnert an exemiffe jehmere unb unheilbare Aornten 
bes Arrefeins, in beiten ebenfalls bies Vemußtfein verloren 
cteht. VJer möchte bie (Gefahr auf fid) nehmen, baß ein; 
mal bie Grmetfung nidjt gelänge unb bantit ein vorher 
gefunber Ik'eitfch burd) ben Giitfluß bes Hnvnotiieurs für 
immer cteftört bliebeV ;}ubem gibt es ('H'iftestrantljeiten, 
welche mit bem Hppnotismus viele Verühruugspunfte | 
haben — mie naljc liegt ba ber (Gebaute, bah häufiges , 
Hopttotifioren eine foldie Mrantbeit hervorntfe! 

Sllfo bie ärztlidie xMittveitbung bes Hnpuotismus flöht 
auf fdnvere Gebeuten, betten jeber bie :)iefultate feiner 
Veobadjtuugeit entgegeufeßett muh, elje er fid) entfdiließt, 
fie ,zit ocrnadjläffigeit. 

©erabegu gefährlich tarnt bie Suggeftion m erb eit, menn | 
fie von Saien gu irexeub melcheit bebentlichen ^lved'en aus 1 
exeuuot mirb. Tie franzöfifche 3 lfabeiuie hat bereits über 
bie ,vragc beraten, ob VerbredH'tt, weldie beut Verbredier . 
in ber Hnpnofe fuggeriert mareit, auch an ihm ober nur i 
an beut Hupuotifeur beftraft merbeit fallen. Tie franzöii 
fcbeit 3 lerxte berichten ltäntlid) über Aälle, in beiten fie 
mähreitb bes Somnambulismus beit Viebieit Hanbluugeu 
auftrugen, mcldje biefe je itad) Befehl erft tagelang itad) 
bem Gemachen, aber trottbent völlig int tarnte ber Sug- i 
geftioii ausführnit. So itab man 3 V einem hniterifd)eit 
IH'äbcbcn mähreitb bes hpvitotiicheu 2d)lafes ;Utcfer mit 
bem 3 luftraixe, am anberen Taixe ihrer Taute biefeit 3 lr = 
feitif in xrimonabe xtt reichen, um fie xtt verctiftett. Tie j 
Tante mürbe in Kenntnis (tefept unb tonnte berieten, ■ 
baft bas 3 Jiäbcheit piintilich beit Befehl austxefiihrt habe, i 
Cfs tarnt nicht uveifelhaft fein, baft bie 'Jkriou auf bieient 


3'Jecxe, hätte man if>r Slrfenif gegeben, ruhigen .§erjenö 
einen fltorb verübt hätte. 

3)tan fönnte cittwenben, bag fie bann, ba fie bie Sljat 
im machen ,Sttftunbc ausführte, ftraffäüig gewefen fei. 
lieber bie juriftifdje Seite ber ^rage lä^t ftd) ftreiten. Gä 
mürbe barauf anfomnten ju entfd)cibcn, ob bie s öetrejfenbe 
y\ix ;^eit ber 3(uöfül)rung ihrer That gurcdjitungöfähig 
gewefen fei. iljan hot ]ii) ben Vorgang wohl fo gu 
benfeit, bah 3 « ber iljr angeorbneten 3 c i* ber fuggerierte 
Befehl in ihrem Weifte mit gwingenber ®eroalt auftritt, 
etwa als fogenannte ^wangsvorftcllung ober in ber gönn 
einer .oaffucination, jebcnfallS mit berfetben unwiberfteh^ 
liehen .straft, mit mcldjcr aud) bei fonft flarett unb fittlich 
benleitben Öeifteöfranfen 3wang§oorfteßungen ober Sinnes^ 
täuidjuitgeu ju ben entfe^lichftcn §anblungen Slntafc 
geben föitncn. Ter Ginflu’h folc^er Momente auf ein 
trautes öehiru ift ein fo ftarfer, bah bent ©efunbeu bad 
'lu'rftättbnis bafiir fdjiver gu eröffnen ift. 3 U einem 
fd)ivad)ett ilergleid; tönuten allenfalls bie $anblungen 
berangejogen werben, mit beiten lebhaft Tftmmenbe gu= 
weilen bie Sdirecfgeftalten ihrer Ginbilbung oon fic^ ab? 
juwehren fudien. 

Gs tarnt itid)t zweifelhaft fein, bah Sßerfonett, bie 
einmal unter bem Ginfluh einer berarttgen, nodh nach bem 
bupnotiidjen SAlafe (Geltung habenben ©uggeftion ge^ 
ftauben haben, nidjt mcl)r als geiftig normal anjüfehett finb. 
Sie gehören bann $u jenen ®et lageuswerten, bie jroar 
nur eben bie Wrettje bes ^rrcfciitS ftreifen, aber wegen ihrer 
Wemeingefährlidjfeit zeitlebens in bem ©emaljrfam einer 
Atreuanftalt bleiben muffen. TaS ift gwar hort r aber 
immerhin ttod) viel humaner, als wenn man eine folche 
^erfonlidjteit ein erbred)eit begehen Iaht unb fie erft 
nad)her, mit bem fluche ber Grinnerung unb 9teuc auf 
bent ©emiffett, in ein GkfäitgttiS ober in eine SUiftali 
verbringt. 

Gine ähnlidjeöcfahr liegt baritt, bah bcrartigeSKenfchen 
im feiten Wlaubeit fein fönttett, Tinge erlebt ju hoben, 
iveldje ihnen in ber >>t)pnofe eingcrebct finb. Ta bie ©ug= 
geftioiteit als v Torftellitngeit int G5ehirn hoften, brauchen 
fie fid) bttrd) nidits in ber Teutlid)fcit oon wirtlich Gr* 
iebtent zu tutterfdjeiben, unb ber 33etreffcnbe wirb, wenn 
ihr Inhalt nidjt burd) irgcnbweldjc Thatfadjen als in ber 
A>t)pnofc aufgenontnten iljnt bewuht wirb, fic mit bcrfcl6en 
Sicherheit beeibeit, wie wirfltdj GrlcbteS. 

2'Jenn bie s l>olizeibchörbcn in neuerer 3^t mehrfadh 
bie 'i'orftelluitgeit ber fogenaitittcit -))tagnctifeurc oerboten 
haben, fo folgen fic bantit ttur einem bringeuben 33c; 
bürfttiffe, beffeit ^egrünbung unanfechtbar ift. @S wirb 
bie Aufgabe aller C55ebilbeteu fein, jcglidjcr Spielerei mit 
fo folgcttfdnvereu Grfdjeiitungcit abnormen ©ehirnfebenS 
mit bem gröfztett Grnfte eutgegenzutreten. Sßer3ic^ten wir 
auf bas i'ricfelnbe foldjer s i>orfithrungcn, um nicht mut« 
willig bas hödjfte Wut eines 3)icnfd)en in ©efahr gu 
bringen — itberlaffeit wir gewiegten Sadhoerftänbigen bie 
3*cobad)tung unb Prüfung, ob ber .sJijpnotiSmuS geeignet 
ift, unter Üntftäitbeit Segen ju bringen. 


S 16 utn. 

Ton 

Ulb. ^oberief). 


^cr fatut nicht tief 311 bciitcm IVoble nad), 

Per tvitufdd, baß jeber IPnttfd) fid) btr erfüllen mag; — 
vEin edjter ^rcuiib weiß beffertt IPmtfch 31t fdjrcibett: 
llcög' ftets 311 tviittfd^cit bir was itbrtgblcibeit! 


J 


Digitized by t^OOQLe 




IDeinlefe. (Semälbe üoii <£b. (Srüfcner. 


C 




































Digitized by Google 



43^ <x x t § a. 

Konum pon Ritöülf Xiitimu. 


(gortfebung) 


el)tt3l)nen etwas?" fragte ber junge 3M* 
d)ior beforgt. 

Sie l)örte nidjt unb fie antwortete 
nicht. 2>ie Heine (Entfernung, bic fie non 
©icfjerS unb ben jmei greunben getrennt 
hatte, war, tro^bein fie langfam gegangen, 
burdjfdjritten unb fie ftanb 3heljjen gegenüber, ber focbcit 
grau »oit §olm bie §aitb gereicht hotte unb fiel) jeljt »or 
ihr »erbeugte. 

„D, §err ÜZieljsen!" fagte fte leife, faunt vernchm* 
bar. 23eftür3img, ängftlid)cS 33htfeib Hang aus tfjrer 
Stimme, unb bod) war gleichseitig eine frcttbtgc lieber-' 
rafdjung in ihren 3 ^Ö cn 3 U fcfen. 

fällig baS ©ers 311 m ^crfpriitgen. SDcr 2lugen* 
blid, ben er fid) fern »on ber Heimat vorgcftellt unb aus* 
gemalt f^atte, er war plöhlid) eingetroffen unb fanb ihn 
auf alles, was er in biefer Ve 3 icl)ung erwartet hotte, 
unvorbereitet. — ©aS follte er bodj lagen, wie hotte er 
bilden unb fid) benehmen wollen? (Er war verwirrt, ge* 
banfenloö. 3 )a ftanb fie vor ihm, bic er geliebt, bie iljn 
gefranft unb aus ber Heimat vertrieben hotte — fdjöner als 
je. Unb er: entftedt, gebrod;cn, wie er fid) wähnte. £cr 
gamma* über fein verlorenes ©liid unb fein verlorenes 
geben verurfadjte ihm einen p^pftfc^cn Sdjmers. Gs war 
ihm, alö müßte er erftiden; aber er ermannte fid; fogleid) 
wteber, unb bie $attb langfam ergreifenb, bie 33tartl)a iljm 
unfidjer, mit einem flel)citben Vlid entgegenftredte, mur* 
titelte er einige uitverftänblid)e ©orte. 

$>cder hotte bie beiben beobad)tct unb trat jcljt ba* 
3 ivifd)en, um betn Auftritt ein Gnbc 31 t mad)cit, bevor bie 
attbern barauf aufmerffam würben. 

„'311111, was fagen Sie, gräulcin Startlja?" rief er 
mit gut gcfpicltcr Unbefangenheit. „3ft baS nid)t eine 
Uebcrrajd)ung? GJottfricb ift geftern abeitb 3 urütfgefcl)rt, 
gerabeStvegS von gapan. (Eine lange Steife! — ©ic 
lange bauert fie? ... 3 erf) 3 ig£agc! ®enfcn Sic fid) fed)-- 
sigittal vicrunbjwansig Stunbcn ununterbroeben auf £ampf* 
fdjiffen itnb (Eifcnbal)neit. — dagegen finb wir mit unferen 
gr 0 ) 3 eit Steifen itad) Berlin unb s ^ariS gar flcinc Scutc!" 

Sedcr hatte feine gutmütige 3(bfid)t erreicht. 93tartf)a 
uub Weißen faßen jcljt wieber fo ruf)ig aus, baf) bie anbern 
il;re (Erregung itid)t ntel)r bemerkten. 

„Sie muffen ntid; red^t balb befugen/ fagte grau 
von .§olm 31 t Stielten gewanbt. 

„©ent, gitäbige grau." 

„Stauten Sie gleidj einen Sag, cl)c Sie von anbern 

I. 90,91. 


in Slnfprud) genommen werben. Sinb Sie heute frei? 
©ollen Sie bei uns fpcifen? Um ficbcit Ul)r! Sie finbett 
niemaitb aufjer mtS . . . ßerr 9)teld)ior, lieber £ctfer, 
wollen Sie uns nicl)t auch bas Vergnügen mad;en? — £11 
bift bod) frei, Gbuarb?" 

Gin jeber gab feine ^uftimmung, — 9helf?cit burd) 
eine ftumme Verneigung unb ttad)bcm grau von §olnt 
barauf nod) einige flüd;tige ©orte mit il)iu unb JDcder ge* 
wcd)felt hatte, nal)itt fie beit 9(rm ihres Vntbers unb ent* 
fernte fid) mit biefent unb 9Hartl)«, tväl)renb bic beiben 
greunbe ihren utttcrbrodjcncit Spasicrgang fortfepten, unb 
93teld)ior, itad) fursetn 9(bfd)icbSgruß anJDccfer unb Dtielfjen, 
in ben Spielfaal trat. 


drittes fiapitcl. 

Gs gehörte befonberer 33cut ober große Unerfahren* 
heit ober vollftänbiges Verliebtfein ba^u, um 3JJartl)a von 
$olm ben .$of 311 machen, ^war tonnte feine SOteinungS* 
verfd)ieben()eit barüber obwalten, baß fie fd)Ön war; aber fie 
fd)icit beinah barauf bcbacf)t, ben günftigen Giitbrud, beit ihr 
3lnblid mad)te, burd)i()r ©efeit 31 t verwifdjcit. -- 93fri ihrer 
elaftifd)en, jungfräulichen ©eftalt fal) fie aus, als ob fie 
neunsehn ober smansig galjrc alt gewefen wäre; fte säljlte 
jebod) bereits brciunbswan.dg unb lächelte überlegen, wenn 
ein junger 33tamt, ber if)r foeben vorgcftellt war, fie burd) 
Unterhaltung über Välle, fil;cotcr, ilonscrte 31 t feffeltt ver- 
fud)tc. Unter ihren Vefannten galt fie als ein profaifd)eS, 
etwas altflugcs junges 331äbd)cit unb fte fefttc einen ge* 
tviffett, nicht immer liebenowürbigen Stofr barein, biefe 
Vc 3 eid)nung 311 rechtfertigen. Sic hatte Gnglifd) unb grau* 
3 öfifd) als Minb gelernt, unb es gefd)al) ohne jebe Ziererei, 
aber bod) 311 oft, baf? fie cnglifcbe ober frait^öfifche Vrodcit 
in ihr wol)ltlingenbes £cutfcl) ntifd)te. — iTaf? fie nid)t 
einfältig war, tonnte man ihr anfehen, ober beim erften 
©orte, bas fie fprach, anhören, aber ältere 33iämtcr fagten 
von iljr, fie holte fiel) für flüget* als fie fei. — Sind) ihr 
Vater, ben feine Siebe 31 t bem bübfdjcn unb begabten Stinte 
nicht blinb gemacht hatte, war biefer 3(nfid;t gewefen uub 
hatte ihr verfchiebene 3Malc Heine, gutgemeinte Vorlcfungcn 
über ihre Selbftüberfchäfcung gehalten. 33cartha hatte 311 
foldjen 'Heben bie 31 di fein gejudt unb bctu 3lnfd)eine nari) 
nichts bavoit profitiert. -3hm war ber Vater lange tot unb 
feine (Ermahnungen waren vergeffeit. 

33cartha hatte fo viel gelernt, wie bic beftenogenen 
jungen 33läbd)cn 31 t lernen pflegen; fie fpieltc aud) rcd)t 

19 



Digitized by Google 



146 


Hubolf £iitban. 


fertig Klavier unb fanc\ mit fitberrciner Stimme unb c^e= 
fud)ter 9luobrudolofigfeit bie fdjmierigftcn Epcmaricu. Sie 
fal) fel;r fjiibfd) aus, wenn fie fang, nid;t etwa wie eine 
heilige Gäcilie, beim fein 2(uobrud war ihrem ©efid;tc 
frember, alo ber fd;ioürmerifd;e; aber mit il;rcm ruhigen, 
febönen, beiten 9(ntiiß, bem jwangloo geöffneten, jugenb* 
liefen 9)htnbc unb ber ftrengen Gattung beo jungfräulichen 
Mörpevo gtid) fie bann beit feufdjen Silbern, bie in mittels 
altcrlid;en Kird;enlnid;crn jitm 3d;mud beö Tertcs bienen. 
— Tao junge 9)iäbd;en hatte feit bem lobe i(;rcs Satero, 
im £mufe il;rer feineowego ängftlid;cn 2 ante bie meiften 
guten unb mittelmäßigen beutfd;en, franwfifchen unb eng* 
lifdjen mobernen Romane gelefcn. — Sie las außerorbent* 
lief) fdjnell, aber fie befjielt troßbeut vieles von bem, was 
fie auf biefe SBeifc erfahren hatte, unb if;rc Kenntnis beö 
Sebeno, fofern fold;e Ginfidjt aus Süd;crn gefdjöpft werben 
fann, war oftmals iiberrafdjenb. Go gab nur wenige Situa¬ 
tionen im wirtlid;en Seben, für bie fie nid;t ein Slnalogon 
aus it)i*cm Sudjmiffen anfiibren fonnte. -- „Tas ift audj 
fd)on bagewefen" — war eines ihrer Sieblingswortc. Go 
flang nicht hiibfd; in bem frifdien s 33iunbe, unb reife SRänner, 
bie an Minbcrn unb jungen Leuten bie gugenb lieben, 
wanbten fid; acl;fel^udenb von ibr ab, wenn fie, bie 3 wanjig* 
jährige, bie wie ber grüf;ling ausfal;, fo altflug fpredjcn 
hörten. 

93tartl;a war aus reicher unb vornehmer gamilie. 
Sie batte ihre 9)iutter oor vielen fahren verloren, fo baß 
fie fid; bereit faunt nod) erinnerte; il;r Sater, beit fie mit 
ber ganzen Kraft ihres jungen .öerjens geliebt batte, war 
geftorbeit, alo fie neunzehn $aßre alt war, unb bieo Grcig* 
niö hatte fie auf bao tiefftc erfchüttert. Sie batte lange 
uitb aufrichtig um ihn getrauert tntb noch jeßt, wenn ihre 
©ebanfen fiel) auf ihn richteten, bemächtigte fiel) ihrer bittere 
SJehmut. Tann fonnte bie profaifdjc Siartba fiel) felbft 
etwas vorweinen, weil fie verwaift fei, feinen Areuitb habe, 
ltientattb, ber ihrem .Oerzen nahe ftebc. 91 ber baft foldje 
©ebanfen fie tief bewegten, bao verbarg fie nach außen l)in 
mit ängftlicher Scheu. 

Sieben bem Silbe ihres Satero lebte in ihren ge* 
beimften ©ebanfen noch bao eines anbcrcit 9)tannes. — 
Sie wußte, baß Öottfrieb ÜKielßeit fie geliebt hatte, baß 
feine Siebe ihr als bao f;öd;fte Wut beo Sebeno erfchienen 
war, unb baß fie barauf ver$id;tet batte. — s 2 \>antm? ga, 
warum? — Taß fie auf biefe Ara ge antworten mußte: 
jugenblidjcr llcbcrmut, leichtfertiger Troß, ein .§ang ju 
finbifdjer Siederei, — bieo unb äl;nlid;eo fei es gewefen, 
woburd; fie beit beften Jvreunb, beit fie befeffen, von fid; 
entfernt hatte — bao hatte fie oftmals beunruhigt unb ge¬ 
quält. 2t ber fünf §al;re finb febr lang im Sehen ber 
^sttgcitb, unb vermögen jeben Schmerj bis $ur leichten Gr* 
lräglid;feit ju milbern. SBenn s 33iartl;a jeßt an (öottfrieb 
Siiclßen bad;te, fo gefd;al; eo ohne pcinigenbe Selbftquälcrei 
mit ber fünften 2 M;ntut bco ©cbaitfcno an eilten feuern 
Scrftorbcncn. 

Taö 3 ll fammcntrcffen int Kurgarten von 95>ics6aben 
mit bem balbvergcffenen greunbe batte einen Teil ber Ser* 
gangenl;eit aus bem Tuntet hervorgerufen, unb ihre Tren¬ 
nung von 9iielßen ftanb jeßt wicber bell unb t'lar mit allen 
Ginjet beiten beo beflagenöwerten Greigitiffeo vor ihrer Seele. 

9ticlßcn, ein ftrebfamer junger ©clehrtcr, bem alle 
^Jrofefforen eine große 3 ufunft auf beut ©ebiete ber 9iatur* 
forfd;ung vorherfagten, war, itad;beiit er fid; in granffurt 
itiebergclaffen hatte, ein häufiger unb gcrngcfel;cncr ©aft 


im §aufe beö $errn $eter von §o!m gewefen. üftartha, 
bie bamalö ad;tjel;n ^aßre alt war, hatte halb bemerft, 
baß ber wortfarge junge 93tann nur if;retroegen fo regele 
mäßig bei ihnen vorfprad;. Gr war, wie er ju Teder be* 
merft hatte, auch ju feiner beften 3 eit fein 2 lboniö gewefen, 
aber ber 2 ld;tnnb$wan ( jigjäbrige, ber auö feinen 2 >ienftjaf;rert 
unb bem fed;öunbfcd;jiger gclbjuge bie mäitttlid;c Haltung 
beö prenßifdjcn Dffijicrö bewal;rt hatte, fal; gut attö mit 
feiner hohen fdjlanfcn ©eftalt unb feinem fcharfgejeidjncten, 
flugen ©cfichtc. Seine grennbe nannten if;n ben Ton, alö 
9lbfürjung für Ton Tuirote, weil fein Sfettßereö unb aud; 
fein G har aft er 3lehnlid;feit mit bem Silbe hatten, bas man 
fid) von bem fpanifd;en Sitter ju ntad;eit pflegt. — Unb 
s 33iartha hatte fid; l;ingejogen gefühlt ju bem eblen Ton; — 
aber nid;t in fanfter, weiblid;er Unterwürfigfeit. — Keine 
grauenfigur in ber beutfd;en ^oefie war ihr weniger fpt* 
pathifd; alo bie ber „niebernSKagb" in Ghamiffoö „grauen* 
Siebe unb -Sehen." — 9tielßen, ber bieö nicht wußte, hatte 
fie einmal gebeten, if;m bie Sd;umannfd;e Kompofition 
biefer Sieber vorjufiitgen. „Sie fennen micf; fdjled;t, §err 
Toftor," hatte ftc mit ungefünftelter Gntrüftung geant* 
wortet, „wenn Sic glauben, id; fonnte folche Sieber vor* 
tragen. $>dj mag fie nid;t fpielcit hören, weil mid; baö an 
ben Tcrt erinnert; id; fanit bie Sad;cn nid;t lefen, ohne 
mid; verlcßt ju fühlen, unb id; fd;änte mid; für mein ®e* 
fd;lcd)t, wenn id; ein 9 )täbd;cn bie Sieber fingen höre/' — 
Ter Ton war gutmütig unb leid;t über bie Sad;c fort* 
gegangen. — „93tir gefällt bie 3CRufifhatte er gefagt; 
„um ben Tcrt l;abe id; mid; bis l;oute nid;t gefümmert unb 
nid;t gcal;nt, baß er bei irgenb jemanb 2 lnftoß erregen 
fönnie." — „2Beil Sie aud; ,einer ber §errlid;ften von 
allen* finb!" hatte fie i(;n untcrbrod;en. Taju hatte 
3cielßen untnerflid; bie 3(cl;fetn gejudt unb leife unb fd^nell 
mit bem ginger auf ben Tifd; geflopft, wie er bieö nidht 
feiten t()at, wenn bie blonbe 93tartl;a feine ©ebulb auf bie 
N f>robc ftelltc. Gr erwartete nid;t, baß fie if;m bienen 
feilte; er liebte fie unb hätte fie auf §änben tragen mögen. 
Sie fal; bieö in feinen Slidcn, unb fein Siebeögram füllte 
ihr £>er$ mit 93onnc, aber fie wußte il;re Gmpfinbungen 
beffer ju verbergen, alö er bie feinen, unb auf feine ftfjüdp 
ternen Sorte, bie nur ber fleinften Grmutigung if;rcrfeits, 
eines Senfenö ber 9lugcnliber beburft hätten, um 511 einer 
gesammelten, aber nid;t mißjuverftehenben Sicbeöerflänmg 
511 werben, auf feine unbeholfenen Anfänge eineö ©eftänb* 
niffes antwortete fie burd; einen geraben Slid i(;t*er großen, 
flarcit Singen, ber ihn verjagt uerftummen mad;te. — 
s 3iielßen glaubte in feiner Sefd;eibenl;cit, baß er 93 iartl)a 
nur wenig ju bieten habe für bas, waö fic il;m geben füllte. 
Gr war unbemittelt, ol;nc Flamen, auf ben erfteit Stufen 
einer langen unb fdjwierigen Sal;n 511 9tul;m unb ©firen. 
— $a, wenn er reid; unb 93tartl;a arm gewefen wäre! 
2 lber baö ©egenteil war ber gaff, unb baö vermehrte feine 
Sd;üd)ternf;eit unb mad;tc ihn franfl;aft empßnblid; für 
jebeö 3Bort unb für jeben Slid, burd; ben 93lartf;a ein 0e* 
fiil>l von Uebcrlegenheit funbjugeben fd;ien. 

9iiclßenö l;eimlid;es3Bcrbcn um93Jartf;aö Siebe bauerte 
nun fd;on feit etwa fed;ö 93Jonaten. 2Säl;rcnb biefer 
hatte 9 )tartf;a unter ben 9tugcn il;reö Saterö, ben baö 
Treiben beö jungen 93läbd;cnö beunruhigte, aber bann aud^ 
wicber erheiterte, glcid;jeitig mit ^einrid; Teder, mit 
Gbuarb SJid;erö unb mit einem britten jungen s 3 )iaitne, ber 
fid; feitbem verheiratet hatte,uncrmiiblidjj fofettiert — 
fäd;lid; um ben ftiffen Ton ju ärgern, waö il;r j« ihrer 


Digitized by 


Google 


ITTartfja. 


147 


i» großen SBefriebigung über alles Erwarten gelungen war. 

L . 2 )cr 2 lrme, bem man früher ein gleichmäßig rul;igeS, freund 

lid;eS SBefen l;atte nad;rühmen fönnen, mar verbrießlid; unb 
launifd; gemorben unb f;atte feiner Duälcrin 311 verfd;ie* 
beiten ÜMen triftigen ©runb gegeben, fid; über feine Un-- 
licbenSwürbigfcit ißr gegenüber 31t beflagcit. Unb baS tf;at 

- fie mit fyarmlofer SJltene, als fyabe fie feine 2 ll;nung, maS 
ben unglitdlid;en £iebf;aber oerftimme. Er burd;fd;autc bicS 

r unb ärgerte ftd; über 9 flartl;aS Bosheit — baS harte Sßort 
fanb er für ben «ßeitoertreib, ben baS junge SOläbc^en für 
harmlos unb erlaubt hielt — unb über feine eigene 
0 dj)n)ädje; — aber biefe ErfenntniS mar nid;t im ftanbe, 
etwas 3um Seffern an feinem unfrcunblidjcn 33 cnd;men 31t 
r änbern. Siele -Diale naf;m er fid; vor, 9 Rartl;a gegenüber 
freunblid;, aufmerffam, liebenSmürbig 311 fein, mie er cS 
mit anbem üftabdjen unb grauen ungejioungeit fein tonnte, 
; a6er bie fleinfte Sederei beS jungen 9 ftäbd;cns genügte, 

; um il;it mieber 31t verftimmen. ©eine Siebe mar il;m eine 

; emfte unb ^eilige ©aeße unb er uerftanb barin gar feinen 

- ©paß. darüber wollte er fidj enblid; einmal mit ! 9 tartl;a 

L . auSfpredjen. 

ES mar im ©arten ifjreS SatcrS, an einem fdjöncn, 
warmen ©ommerabenb. ©ie gingen nebcncinanbcr auf einem 
finalen 2Bege. $Da füllte fie fid; plöglid; am 3 lrme be¬ 
rührt, unb als fie ben Slid feitmärtS manbte, erfannte fie, 
r baß bie Serüljrung feine 3ufälligc mar. Steißen hatte feine 
r §anb auf il;rcit 2lnn gelegt, ©ic blieb ftcl;cn unb fal; il;tt 
L . fragenb an. 

„3$ möd)te mit Shnen fpred;en," fagte er leife. 

| ©ie antmortete nicf;t unb er ful)r fort, 3ucrft gan3 

r leife, verwirrt, fautn verftänblid;, bann mit bewegter 

Stimme, flar unb beutlid;: er liebe fie, fie mitffe cö ja 
wijfcn, er mage enblid;, cS ifjr 311 geftcf;cn. 

2Bcnn es nod; 1;cü am £agc gemefen märe, fo hätte 
’ er auf ihrem Slntlig ben crfchnten 23 efd;eib gclcfcn, unb fie 
in feine 2frme gefd;loffen unb alles märe gut gemefen. £ico 
I' ohne Ermutigung 311 tl;un, ba3it mar er 31t fd;üd;tern. 3h r 
I aber gab bie ^Dämmerung ©elcgenheit, fid) 31t fammcln. 
f i Sie wollte fid; nod; nid;t gefangen geben, ©ic antmortete 
I furj tl;öridhte 2Borte, beren fie fid; errötenb erinnerte unb 
j; bie fie gebaidenloS l;ervorgcbrad;t hatte, nur um nicl;t „ja'' 
ju fagen: „Tiens! 9 hm fpred;cu ©ie gerabc fo mie S )ob 
tor £cder unb Ebuarb 5 öid;erS!" 

„ 3 ft baS bie Antwort, bie ©ie mir geben?" 

©ie mar nun mieber rußig geworben, ruhig unb froh. 
Seit ÜRonaten fpiclte fte mit 92 iclßcn, unb er mußte es fid; 
gefallen laffcit. Er follte fie nid;t gegen ihren Sßillen 
jwingen, plöglid; Ernft 311 mad;en. $Dic ©tunbe baju wollte 
fte beftimmen, morgen oiclleid;t fchon, ober übermorgen — 

1 aber nicht l;eutc! 

„ 2 BaS foll id; fonft noch antworten? — fontmen ©ie! 
ffiic anbem märten fd;on auf uns." 

„Hartha!" 

Sa mar fie lad;enb bavongccilt. 

Sr mar tl;r nid;t gefolgt unb and) mährenb ber näd;ften 
Sage unfiditbar geblieben. SaS l;attc fie beunruhigt, aber 
als er enblid; 31t ihrer großen greube mieber crfd;icn, ba 
glaubte fie, il;tn eine unfreunblid;c ober mcnigftcnS glcid;= 
gültige 9Jtiene 3eigen 311 müffen. ©ie fühlte mit einer 2(rt 
2Jefd;ämung, baß er &err ihres ©lüds fei, baß ihre Stuljc 
oon feinem Kommen unb ©el;cn abl;ing — aber er burftc 
baS nicht ahnen. — ES hätte iß n ßlüdlid; gemad;t —— _ fic 
mußte es —, aber eS mar tl;r umnöglid;, aud; nur ben f leinften 


£cil ihrer 3 uritdf;altung 311 opfern. Es mar if;r lctd;tcr, 
öleid;gültigfeit 31t l;cud;cln als ihre Siebe 311 §eigeit, unb 
eS gelang il;r vollfommcn, in Meißens 2lugen menigfteno, 
ungerührt 31t erfd;cinen. 

Erfud;te nad; einer ©clegcnf;eit, fie allein 311 fprccheit. 
ES mürbe il;r nid;t fd;mcr gemefen feilt, eine fold;c 31t 
fd;affeit; cbenfo lcid;t mar cS il;r, fie 31t ocrmciben, unb fie 
30g bies oor. — ©ic fal; ol;ne jebes 9 Jiitleib, wie fie if;it 
peinigte unb fie reid;tc il;m mit bent anmutigften Säd;elit 
ihre fitl;le, Heine £anb, als er il;r, am Enbc jenes legten 
SlbenbS, traurig unb nicbergefd;lagcn gute 9 lad;t mün)d;te. 

2luf bcm.^cimmege aber ging 9 iielßeu über bem lcid;t= 
fertigen £ingc ins ©crid;t. Er oerftanb fie — nicht gati3, 
benn in bem gälte mürbe er nid;t fo ftreng über fie geur¬ 
teilt haben — aber bod; beffer, alo fie eS mäl;nte. Er er¬ 
fannte, baß fie im ©runbe ihres «§er3enS ein marmeS 65 e= 
fül)(, ber grcuubfd;aft menigftcnS, wenn nid;t ber Siebe, 
für ihn l;cgtc unb baS öänfeln unb 9 lcdeit, bie eitle Ziererei, 
wie er co nannte, unter ber fie bieS ©efül;l ,311 oerbergen 
bemül;t mar, mißfiel il;m in l;ol;cm ©rabc. ©ie l;ättc auf 
bie ernfte gragc, bie er an fie gerichtet hatte, ernft ant¬ 
worten Jollen. ES hanbeltc fid; um fein gan3CG ©liid. 
Oerftanb fie baS nid;t? Er wollte cS il;r fdjriftlid; auS^ 
einanberfeßen, ba fie if;n nid)t anl;Örtc, wenn er fprad;. 
XInjufriobcn mit fid; unb mit il;r fchricb er il;r einen langen, 
ungcfd;idtcn 23 rief, wie iljn feine Siebe unb fein Unwille 
ihm eingaben. Serfelbc fd;loß 3mar mit einer rührenbeu 
23 itte um eine günftige Entfd;eibung, einer ^Vitte, bie aus 
jebem 2 ßorte innige Siebe atmete, aber er verlangte gleid;^ 
3citig irgenb eine Entfd)eibung: ja ober nein! 

9 J 2 artl;a laS biefen 23 rief, ber ihr am uäd;ften ^Morgen 
iiberbrad)t mürbe, mit Entri'tflung. 2 )aS mar fein ridjtiger 
Siebesbrief! Meißen $eigtc fid; in bcmfelben fd;oit als ber 
3ufünftigc geftreitge 6err unb ©ebieter. Unb er wagte cS, 
if;r Vorwürfe 31t mad;cn! 2)a.3U l; rt U c er fein 9 lcd;t; bao 
ftanb vorläufig nod; il;rcm ^ater allein 311. ©ie fühlte fid; 
in ihrem ©tol3C verlegt, ©ic mar ein von ©ott unb ben 
93 ienfchcn vei*3ogencS Minb. Es mar il;r bisher im Sehen nur 
gut gegangen, unb all il;re flcinen Unarten waren ihr fteio 
verwichen worben. $br Köpfd;en mad;te in aller Eile eine 
galt} ge)d;idtc ©elbftvcrteibigung 3ured;t, bie für 9 cielßens 
Benehmen nieberfd;metternb mar. 2 ßaS nahm fid; ber 
•Öerr heraus? ©ie wollte ihn lehren! ©ie antmortete fo= 
fort wenige feilen, mit beiten fie 9 lie(ßcns 23 rief surüd= 
fanbte. — C'ftmalS hatte fie feitbem bereut, itid;t menigftcnS 
eine Slbfdirift bavott behalten 31t haben, beitit fie fonntc fid; 
nid;t mehr flar machen, wcldjc Äßorte 9 cielßcnS cS gemefen 
waren, bie fie fo tief verlegt hotten. 

Unb bas mar bas unvorl;ergefeheitc Eitbe ihrer ®e= 
3ichuitgeit 311m X'on gemefen, beim feitbem hatte fie itidjts 
mieber von ihm gefehen. Xie große Unart, bie unverbiente 
Svänfung hatte 9 tielfien aufs tieffte verlegt. Unter ivol;l ; 
erlogenen Seuten fdiid't man feine Briefe 3ttrüd, es fei benn, 
baß man uitmibcrruflich 31t bvedieit beabfidjtigc. Er wollte 
SHartba von .öolitt nid)t micberfel;en. ©ein Ungliid ntaditc 
il;n bitter unb ungcrcd;t. „SÖenit fie arm märe, mürbe fie 
befchcibener fein. 3 Bao fie getljan hat, ift nid;t ntäbdien-- 
l;aft, ift breift unb tuthöflid), benn ich höbe fie ttid)t bclei= 
bigt!" — ^er ©ebante, fie föitite fid; einbilbcit, ihr s 4 'cr= 
mögen trage ba3tt bei, baß fie ihm begehrenswert crfcheiite, 
biefer ©ebaitfe, ber Wartlja bittres Unredit tfjat, nahm von 
ihm 9 )efig unb madite ihn erröten, für fid; unb für fie. — 
Er mar ein freier 9 Raitn, mit Heiner, lcid;t beweglicher 


Digitized by Google 



148 


Hubolf £inban. 


•Oabc. ßr ocrtrautc uicmanb an, was fid; ereignet fjatte. 
(Sv fagte feinem Jyrcunbe Jeder, er müffc in einet* ^amilicm 
angelegenl;eit fd;(eunigft oerreifen, ev toiffe nid;t, auf wie 
lange 3eit unb wenige Jage nad) bem ßtitpfang beo 23 rie= 
feo non Martl;a unb als biefe fd;oit 311 bereuen anfing, fo 
rafd; beleibigcnb unb (;avt gef;anbclt 511 l;abcit, I;attc er 
frranffurt oerlaffen. 

Seitbcm waren fünf 3 af)ve oergangen, fünf Safjre, 
wäfjrenb bei* Martl;a ganj crljeblid; gereift war. (So l;attc 
il;r währenb ber $c\t nid;t an Bewerbern gefehlt. Menn eö 
il;reit Stol$ befriedigt batte, fid) fagen 51t fönnen, ein halbes 
Juljenb ober mcf;r guter unb oor^üglid;er Partien auo= 
gcfd;lagen 31t haben, fo wäre if;r nad) biefer Wdjtung £;iu 
nid;tö 311 wünfdjcn übriggeblieben. Sogar ßwuarbMid;crö, 
001t bem alle Melt fagte, er habe fein .§ci*3, batte, figürlich, 
311 ihren Jüftett gelegen unb in beftcr *yonn bei feinem 
Schwager, ihrem Cnfel unb 2 >ormuiib Milbelm oon Oolm, 
um fie ungehalten. — Sie hatte biefen Slntrag ()öfltcO 
banfenb unb gan^ entfdjieben abgclebnt, — wie bie anbern 
Slnträge, bie ihr oorl)cr unb feitbem gemadjt worben waren. 
Jod) war fie feineSwegs entfdjloffen, unoerfteiratet 31t blei¬ 
ben — fdjon weil ifjr ber Slltjungfcrnftanb etwas lädjerlid) 
erfd;ien. 2 (bcr „ber Stidjtigc" war wol;l mit bem Jon ge* 
fornmen unb gegangen, beim feitbem batte fie feinen wieber 
gefeben, beffen Kommen ober Weben fie beunruhigt hätte. 
Jaran batte fie aber nicht gebacht, alo fie Midjerö unb beit 
aitbeven „nein" gejagt. Jie (Srinnerung an 'Weiften hatte 
aufgeftört, fie 311 fchmenen ober überhaupt nur oiel 311 bc= 
fdjäftigen, aber co waren feit feinem " 3 erfd)minben gewiffc, 
fojufagcit unoerfö(;nlid)e ©efüljle in ihr mrücfgeblieben, 
bie fie oerhinberten, fid) mit ihrem .derzeit aitberen "Män¬ 
nern 511 nähern. Sie oerglid; biefe nicht etwa mit bem ftillcn 
Jon. Sie befümmerte fiel) einfad) nicht um fie. Shihig tonnte 
fie fie erfd;einen, ruhig gehen fchen. Jao „ftilfe Meinen" 
ber Singen, bie fie febnfücbtig unb liebetwll ocvfolgten, fagte 
ihrem .Oerzen nid)tö. — Jie traurigen Silitfc beo Jon aber 
hatte fie oerftaitbcn! Unb hatte, alo fie ihn im flurgarten 
gefeiten, ba hatte fie plöglid) biefelbe Sktlenimung entpfiin= 
ben, oon ber fie feit fünf fahren manchmal mit wadjcn 
Slugeit geträumt, alo oon bem Äöftlidjften auf ßrbeit, baö 
fie cinftmalo befeffen unb uitmiberruflid; ocrloren hatte. 

„Moran benfft bu?" 

(So war auf ber 3 *al)vt oon Miesbaben nach Jyranf: 
fnrt, unb Joloreo rid)tcte biefe ?vrage an jie. 

— Sin niebto. — 3 d) bin etwao ntübe. ßo war 
recht Ijcift im Kurgarten. — Um welche 3 cit effen wir?" 

„3d;babe bie Herren gebeten, umfiebett 31t fornmen." 

— Joloreo faf) nach ber Uhr. — „ßhrijtine wirb fel;r um 
gnäbig fein, wenn fie erfährt, baft fie in oier Stunbeit nod) 
ein Jiner fertig machen foll. — Mieoiel werben wir eigent* 
lid) fein?" — Sie wählte an ben Ringern — „ Ju, id), Mil= 
heim — brei, — (Sbuarb, Jeder, Meld;ior, Joftor Weiften 

— oier — baö macht fiebeit. (Sine fd;led;tc ^aftl. Mir 
muffen einen achten finben. — Men fönnte ich noch fcbnell 
einlaben? — Ju mir aud; gar nicht. — Martha! — 
Slovan benfft bu cigcntlid;?" 

„3«." ^ 

„ Ju bift furchtbar ^erftreut. — 3 $ fragte bid), wen 
wir alo achten einlaben tonnten?" 

„Ulrife." 

„Stein, bte paftt ba gar nicht hin. Sie würbe fid; 
oon Weiften feine ganje Steife erjählcn taffen wollen unb 
if;n erfd;redlicl; langweilen." 


,,.§errit oon ödem." 

„34d;, ber alte langweilige Mann!" 

„ 3 a, bann weift id; niemanb .. . Joch, ^ en jungen 
Stuffcn. Mie fteiftt er? ... ßbuarbS ^rotege meine xd)/ 1 

„Saitiit! 3«, ber paftt ganj gut. ßr ift jwar fein 
groftes 2 id;t, aber er f;at ein l;übfcheö ©efidjt unb lächelt 
immer ganj oergnügt. Meint er gar 511 langweilig ift, fann 
man il;n aud; ans Klaoier feftcit. 3 <h werbe iftm gleich tele* 
grapbicreit. ßr foU mit bemfelben 3 ug wie ßbuarb fornmen 
unb trifft if;n bie Jepcfd;e nicht mel;r rec^tgeitig, fo ift baö 
aud; fein Unglitcf. Sin einem runbeit Jifcf; fann man auch 
in ungcraber 3 ^ 1 ;^ Ö an o flut plnjicreit. — ßö ift übrigens 
fef;r uitbanfbar oon bir, baft bu bid; nicht einmal feines 
Siamens crinnerft; er fd;märmt für bid;." 

„Jaö ift fdjoit wieber oorüber," meinte Martl;a. 

Jer 3ng hielt in granffurt. Jie beiben Jamen 
fliegen in einen Magen. 2(uf bem Mcge nach ber Mol;* 
nung fagte grau oon $olin: 

„Ju ficl;ft angegriffen aus. Ju foHteft bich oor Jifch 
nod; auorul;en. 3 *ül;lj't bu bid; nid;t wof;l?" 

„Siciit; nur etwao abgefpannt. @S war fel;r l;eift in 
Micöbabcn. 3 $ werbe 51 t jd;lafeit oerfud;eu." 

Slber Martf;a begab fieft nieftt jur D{ul;e, foitbent fie 
blieb, nadibcm fie .Out unb Mantel abgelegt l;atte, lange 3eit 
unbeweglich am Jenfter ftcl;en, augcnfd;einlid; in ticfcS 
9tad;bcnfcn oerfunfen. Jann naf;m fie ein 93ud; unb oer^ 
fudjtc ^u lefeit — aber il;rc ©ebanfen waren nid;t bei bem, 
wao fie lao. Jao 23ud) glitt nach einiger 3eit aus iftrer 
§anb unb il;re Slugcn ridjtctcn fid; wieber auf ben ©arten 
oor bem $aufe. Scadh einer Meile flingelte fie unb als 
bao Mammermäbchen gleid; barauf in baS 3 immer trat, 
jagte fie biefer, fie jollc um fcd;S lU;r wicberfommen, um 
ihr bei ber Joilette behilflich ^u fein; bis baf;in wiinfehe 
fie nid;t geftört ju werben. 

Silo baö 3ammennäbd;en ^ur beftimmten 3eit wieber 
erfdjien, fanb fie il;rc junge .§crrin, bie fonft am Jage 
niemals ruhte, auf einem Seffcl am offenen ^enfter in 
tiefen Sdilaf oerfunfen. 

„3ch bin ganj feft eingefd;lafen," fagte Martha läs 
d;clnb. „Jaö hat mir gut getl;an. 5tun füf;lc id; mich 
wieber frifdj unb wohl." 

ßö beburftc nicht grofter fünfte ju Martf;aö Joilette. 
Sd;öneö ßaar, ein guter Jeint unb eine fd;lanfc §iguv 
mad;en ber ttammerjungfer bie Strbeit leid;t. Martl;aS 
blonbeö Saar war fd;itcll unb bod; fd;ön georbnet; baS 
frifdje SOiuffelinflcib, baö fie anlegte, faft, wie alles, maS 
fie trug, oorjüglid;. Slber baö junge Mäbd;en oerweilte 
heute länger alö gewöhnlich oor bem Spiegel, unb bie 
Mammerjungfer f;ättc gewuftt, baft Sefud; 311 m ßffen er* 
wartet würbe, aud; wenn fie bieö nicht bereits aus bem 
flagenbcn Munbe ber alten Köchin oernommen hätte. 


Viertes Kapitel. 

Jie öäftc oon grau oon .gwlm hatten fid; pünftlicf; 
um fiebenllhr ^ufammengefunben, aud; ©anin feftltc nid;t. 
Sehr ber §auo()err felbft war nod; nid;t erfd;iencn. f^rau 
oon Oolm flüftcrte einem Jiener, ber in ber 9täl;e ber 
offenen Jftür ^um Salon imSorjimmerftanb, einige SBorte 
311 . Jicfcr entfernte fid; fd;nell unb fam halb barauf mit 
bem halblauten, oon beit ©äften gehörten 33efd;eib guriidf, 
ber gnäbige .§crr Iaffe bie §errfd;aften bitten, nid^t auf 


Digitized by Google 


lHartha. 


149 



itjn ju warten, er Ijafce ftc^ etwas oerfpätet unb fönne 
erft in einigen Minuten fornmen. 

„9tun, bann wollen wir aud) nid)t länger warten," 
fugte grau non #oIin laut. — „.ßerr SMcldjior, barf id) 
Sie bitten, meiner 9tid)te ben Slrin 311 geben! — Jßerr 
9tielften, idj freue mid) fef)r, Sie einmal neben mir 31t leben." 
— Sie naljm ben Slrm be§ Son. Sann wanbte fic fid) 
mit einem artigen Sädjetn an bie übrigen Öäfte: „Sie ent- 
ftftulbigcn, baft id) 3()tten leine Samen geben laitn," unb 
barauf folgte fte SRartlja, bie mit ßerrn Weld)ior langfant 
oorangegangen unb in baö Gj^immer getreten war. 

San in näherte fid) läcftelnb unb tän^clnb .ßerrn 
SBid;erS, legte, in 9 ?ad)af)mung einer Same, bie fid) 3iert, 
feine ßanb in ben 2 lrnt bcö SanfierS unb fagte mit fpigent 
9Runbe: „Sitte, nennen Sie mit mir fürlieb," unb bann 
fegte er leifc unb ernftljaft §«1311: „3cft habe $ftren 9 iat 
befolgt." 

„SSclcftcn 9kt?" 

„ 9 hm, id) war beim Saron 9 toos unb bei Waria 
üöopersfi). — Charmante SKenfdjcn! Öan3 ebannante 
SDlcnfdjen! 3 dj bin 3 ljncn unenblid) bantbar." 

Wid)ers aber festen nid)t geneigt, bie Unterhaltung 
00 m üRorgen fort 3 iife^cn , er lieft Sanino 2 (rnt siemlid) 
ungeniert loö unb wollte am anbern Gnbe bes Sifd)es 
$(a| nehmen; bie Safelorbnung jwang ihn jebod) gegen 
feinen Willen, Saninö Stadjbar 311 werben. Jvrau non ßolm 
batte Weiften 311 iftrer SHcdjtcn, Seder 3ur hinten gelebt; 
gegenüber war ein ^laft für .ßerrn oon.ßolnt frei geblieben; 
biefem 31 W 9ted)tcn faft 5 Btarlf;a, neben ifti* .ßerr Wcidnor, 
ber fie 31 t Sifd;e geführt hatte; Sanin nahm ben anbern 
Stu()l neben bem bcö .ßausljcrrn ein, fo baft nur nod) ein 
ffllag frei blieb awifeften Saniu unb 9 lielftcn. Wiefters 
lieft fid) mit gelangweiltcr ÜMienc bort nieber unb fagte, 
roäftrenb er feine Seroiettc entfaltete, halblaut 311 Sanin: 

„Wir wollen l)ier lieber nid)t oon ben Woycrsf'os 
fprcdjcn." 

9 tod) el)C bie Suppe abgetragen war, erfchien .ßerr 
oon ßolm, ein 9 Mann in ber zweiten Hälfte ber Aiinfug, 
ber aber weit älter ausfal). Gr war groft unb hager unb 
feine Cieftalt würbe ftattlich 311 nennen gewefen fein, wenn 
feine Haltung nidjt gebeugt gewefen wäre, wie bie eines 
Greifes. — Go Ocftanb eine grofte Avantilienäl)nliehteit 
3ioifd)cn ihm unb feiner fdjöneu Wcfttc Wartha. ßr hatte, 
wie biefe, ebcl geformte eine helle, reine ©cfidjls* 
färbe unb grofte, llare blaue Gingen — nur baft bie feinen 
mübc unb traurig blieften. ßr trat rafd) an feinen Stuhl 
unb feüte fid), um feine öäfte 311 oerftiubern, für ihn auf- 
3uftcftcn; uad)bem er einige unoerftänblichc Worte ber Gut= 
fchulbigung gemurmelt, feiner 9 iid)te freunblid) bie .ßanb 
gebrüeft unb bie übrigen burd) ein höflidjeo Steigen beo 
Öaupteo begrüftt hatte, ftanb er wieber auf unb ging auf 
Weiften 311, ber fid), fobalb er bies benterlte, ebenfalls erhob. 

„ohnen muftidj bie .ßanb geben, mein lieber Weiften," 
fagte er mit wol)ltöncnber, weidjer Stimme. „Go freut mid) 
fcftr, Sie ftier wieber begrüften 311 tonnen. Weine Jvrau 
hatte mir bereits gefagt, baft id) bas Vergnügen haben 
würbe, Sic 31t fehen." 

Sic beiben Wänncr fd)ütteltcn fid) herzhaft bie .ßänbe, 
wobei fte fid) grabe unb freunblid) anblidteu, unb bann 
nahm ein jeber feinen 'JJlafo wieber ein, unb bie auf eine 
Winutc unterbrod;ene SDlahbcit würbe ohne weitere Stö= ; 
rung fort gefegt. 

Sic Möd)in hatte bie öäfte ihrer ßerridjaft nicht j 


oergclten laffen, baft fic erft um brei llftr benad)rid)tigt 
worben war, fic folle nod) in wenigen Stunben eine gute 
Wahl^eit ftcrrid)tcn. Sas Gffcn war in jeber Sejicljung 
ausgeaeidmet; aud) bie Weine Heften nid)ts 31t wünfd)en 
übrig. Weld)ior, Seder unb Sanin fprad)cn ihnen flciftig 
31t, unb gegen ßnbe ber Waftlaeit herrfdjte fröl)lid)e Stim¬ 
mung an bem groften rintben Sifdje; aud) Wartha crfd)ien 
heiter unb unterhielt fid) angclegcntlid) mit ihrem 9 iadj-* 
harn, bent jungen Weld)ior, ben fic fonft wenig burd) 
Siebenowürbigfeit oerwöl)nte unb ber 00t* Tvrcube ftraftlte 
ob ber unerwarteten guten Öcftanblung, bie iftin 311 teil 
würbe. 

Weiften war gan.3 unb gar non Jvrau Solores? in 2 (n- 
fprud) genommen, bie fid) um Seder, ihren Wtdjbarn 3ur 
hinten, gar nid)t 311 flimmern fdnen unb fid) ausfd)lieftlid) 
bent heimgetehrten Son wibmetc. — Siefer war 3U 23 e= 
ginn bes Waftls etwas befangen gewefen, aber unter ben 
warmen 33 (icfcu unb ben weichen, cinfdjmeidjclnbcn Porten 
ber feftönen Jvrau, mit ber er fprad), etwas woftl aud) unter 
bem Ginfluft bes eblen Wcind, ber ihm in groften, alt= 
mobifdjen Römern oorgefegt würbe unb oon bent er, 3er- 
ftreut, mehr als feine öewohnl)cit war, getrunt'en hatte, — 
war er halb lebhafter geworben, unb Jvrau Solores betaut 
auf bie Jvrageu, bie fie an ihn rkbtetc, berebten SJcfdjcib. 

„ 2 llfo bie Jsitbier finb fefir fdjönV" 

„Gs gibt barunter untnberfd)öne Wen)dien, mit feinen, 
eblen tilgen, wie oon einem groften .Uünftler in ^1*01130 
gegoffeu, mit Bahnen, perlen gleid), unb 2(ugen, wie man 
fie in Guropa niemals ficht: groften, bunfeln, manbel* 
förmigen XHugen mit einem 2(usbrud unbefdjreiblidjcv 9 Jie* 
land)olie." 

„D," fagte Solores unb blidte ihn lange an. 

Weiften würbe etwas oerwirrt. „Sooft feftlt jenen 
2(ugen etwas," fegte er ftin3it. 

„Was?" 

„Gs finb bie Gingen fvembartiger Wefen; es fehlt 
ihnen bas W'rftänbnis für unfereinen." 

„ 2 lh," unb bie 2(ugen oon Jvrau Solores blieften lehr 
oerftänbnisooll. 

Ser 2 lrnt eines Sieuers, ber Wein reidue, würbe 
3wifchen ben beiben fidjtbar. 9 ticlften legte einen Jvinger 
auf ben 9 ianb feines Ölafes: „^d) baute," fagte er. 

„Waffen Sie bas ölao nod) einmal füllen," bat Jvrau 
Solores. , M Vb mödjte mit Öftaen anftoften." 

Sarauf lieft 2 iielften ben Siener gewähren, unb als 
er bas Ölas hob unb feine 9 iacbbarin babei anblidte, 
fagte biefe: 

„ 2 luf gute Jvreunbfdaft, «öerr 9 iielften." 

„Wit oielent Saut: auf gute Jvreunbfdiaft, gnäbige 
Jvrau." 

Unb bie beiben (tieften leiie an. 

21 Is 2 iielften bas geleerte Ölas wieber auf ben Sifcft 
ftellte, begegnete fein s 4 Mid bem oon Wartha. Gs war ein 
eigentümlicher Wid: ein lächelnbcr 33 lid, aber unfreunb= 
lieh, beinahe höhnifch. -- „Sic nntnbcrt fid), baft ich nidjt 
heute noch in Sad unb 2 lfd)e über ihre £ieblofigfeit traure." 
Sas war 2 (ielftens öebante. 21 ber eine angenehme ^eiebt- 
henigleit war über ihn getommen. Gr wollte fiel) bes Gebens 
nod) freuen • trog Wartha. Gr beantwortete ihren harten 
Ölid burd) ein artiges, 3utraulid)cs 2ieigeu bes Hauptes 
i unb fagte halblaut über ben Süd) hinüber: 

; „öuabiges Araulein, würben Sie mir geftatten, aud) 
; mit Jshnen auf gute Jyreunbfd)aft ,3u trinlen?" 


i 


Digitized by Google 





150 


Hubolf £xnbau. 


„0cnt," antwortete Wartha. 

(Sr machte bem Wiener ein Seichen, ber ifjm ben 
2 iönter noch einmal füllte, unb leerte ihn micberum. Wartha 
bagegeit nippte nur fhiduig an ihrem Wlafc, feixte cö fd;itell 
nieberttnb manbtefich bann fogleid) mit freuttblitfjem i'ädjeht 
an ihren 2tacbbar Weldjior, ben fie wdhrenb ber letzten 
Winuten ettoao ocrnadjlaffigt hatte, ba ihre Slufincrffamfett 
burch bao eifrige ©efpräd) zwifcbeit bem Soit unb ber So? 
loreo in 2(ttfprudj genommen worben war. Weldjior, burdj 
biefe 2i>iebertel;r l;od; erfreut, wagte co, aur einen 'i'or? 
fcblacx zurüd'zufommeit, ben er bereito einmal im Vatife ber 
WahUeit gemacht hatte, ohne non feiner 9 fad)bariit bie ge? 
wimfdjte 3nfage erhalten zu tonnen. 

„©itäbigco fträulein!" 

„ 9 iun?" 

„Waffen Sic fiel) bod; bewegen, .ja* zu jagen." 

„.v'sa*, wozu?" 

„2tun, zu meinem 2*orfchlag, Ahnen bie Uiitgegenb 
non Arantfurt zu ^ei^cn. Sie haben feine obee, wie hübfcl) 
bie ^anbfdjaft ift, bie Sie immer nur oon ber (Sifcnbahit 
auo ieljen; unb bann möchte id) Ahnen c^ern meinen neuen 
2>iercrzug oorfuhren." 

„2iun — ja!" 

„.Merzlidjcn Sant." 

,,'Oiatiirlid), wenn meine Saute mit uno fahren will." 

„Selbftoerftänblirf;," faexte Weldjior: aber er fal) 
nid)t aus, als oh ihm bie Sa die fo felbftoerftänblid) er? 
fchiene. Tod) wanbte er fid) fofort an Aiau oon Mohn. — 
„Wnäbiixc Jvau, id) möd)te ähnelt meinen 'Wercrzug xeiexen. 
(So wäre feljr licbcnowürbig oon Ahnen, wenn Sie mir 
geftatten wollten, Sie unb Jvräulein oon .'>ohn morgen früh 
51t einer Spazierfahrt abzuholen." 

Soloreo buchte einen 2 htgcnblid nad). „Schön," fachte 
fie fobanit. „J’uceepte: aber bann minien Sie nod; für 
einen .Uaoalier für uno formen. - Merr 2 iielf?cn, wollen 
Sie uno begleiten?" 

2 fielpeit, ber ben jungen Welchior nur 0 ber fläch lid; 
fannte, blicfte etwas oerlegen. 

„ Jd) bitte Sie, Merr Sottor," tagte Welchior fd;itell 
unb einbrtitglich; „geben Sie uno leinen Morb!" 

darauf nid'te 'Jiielften zuftimmenb. 

„Sinb bie liiere fromm?" fragte Didiers, ber fid) 
alö 23 rubcr bao ?Ked)t nahm , für Ar au oon Mohn befolgt 
ZU fein, loährenb £>err oon A>chit gar nicht ,zu hören fd;icit, 
wooon gcfprod;eit würbe, unb ftill oor fid; Ijiubltcftc. 

„2'Jie bie Hämmer." 

„Saö wirb wohl nicht ganz zutreffen; idj wenigfteitö 
f;abe Sic nod; itiemalo mit ruhigen'JJfcrben fahren fel;en." 

„Jcf; gebe Ahnen bie 2u'rfid;enutg, £err 2i>id;cro, eö 
finb ganz fromme Sicre. v Vh fahre fie jetjt feit oierzeljn 
Sagen. jvräulein oon Mohn fönnte bie deinen nehmen." 

„Santo für bao Vertrauen. Sao 'Jahren übcrlaffe 
id; lieber Jhnen ober Ahrem Mutfcher." 

„Sann müffeit Sie fiel) fdjon mir anoertrauen. Sen 
Stutfchcr (affen wir zu A>aufe, unb id; hoffe, eine ber Samen 
wirb mir bie (ihre erweifen, fid; zu mir auf ben 3 Jotf zu 
fetzen. (So ift ber befte s f>lal;, wennfdjon man hinten in 
bem lleinen s iheat auch nicht fd)led)t aufgehoben ift; be? 
fonbero wenn nur zwei bort filzen. - - AÜr oier ift bao 
üh>ägeld)en ein bißchen eng." 

„Wut, bao ift abgemacht," faßtebaraufSolorcö fd;nell. 
„ 2 \>ir erwarten Sie morgen früh ..." 

„SKorgeit frül; bin id; nicht frei," unterbrach Wartl;a. 


„ 9 Iun bann übermorgen," faßte Weldjior, bem baran 
gelegen war, fofort eine fefte 33 erabrebung 511 treffen. 

„llebcrmorgcit paf$t mir ebenfogut wie morgen," er* 
Härte Solorcö. „ 2 (lfo übermorgen früh, um .. 

„ 3 Jittc, red;t früh, gnäbige Jrau!" 

„Um ad;t Uf;r. Saö ift bod; hoffentlich frül; genug." 

„^ünftlidj um ad;t Ul;r werbe ich oor bem ©ittcr 
halten. Soll id; Sie oorl;cr abl;oien, $err Softor?" 

„Saö ift nicht nötig," fagte biefer. „Sie werben mich 
l;icr treffen." 

„SÖohiit benfen Sic ju fahren?" fragte Sanin. 

„ 2 tad; Maftel," antwortete Weldjior. „Sa hoben wir 
fdjöncu 2 Bcg, . . . unb oiellcid;t gefällt cs ben Santen, 
unterwegs 51t frübftüden? Sao wäre herrlich!" 

21 ber auf biefeit 2>orfd;(ag antwortete niemanb, unb 
gleid; barauf würbe bie Safel aufgcf;oben. 

21 lo bie ©efellfdjaft wieber im Salon oerfantinelt 
war, unb bie Herren Zigarren, Sonna SoIoreS eine 3 ig<* s 
rette angezünbet hotten, fagte 9 iielf?cit zu Seder: „ 38 aö 
hat beim «Mohn? ’t er jjefet immer fo ftill? %<f) finbe il;n 
feljr oeränbert." 

„(Sr hat fid; itiemalo oon ber Srauer über ben Sob 
feinco 3 $rubero erholen föitncn," antwortete Seder. „Sie 
beiben lebten, wie bu bidj erinnern wirft, innig oercint. 
Wilhelm .Mohn befanb fiel; in feinem eigenen £aufe nicht 
wohl. (So war itiemalo ein gcinütlidjcs öeim. Sohn fonnte 
fid; uidn mit bem halbfpanifdicn 2\>id;erö=Glait befrcunbeit, 
unb Jrau Soloreo fanb wenig (Gefallen an ben norbifdjeit 
Molmo. So ging jebeo oon ben beiben feiner 9 Bcge. Sie 
Arau fuchte ©efellfdjaft, bie ihr gefiel, unbSohn war mcl;r 
bei feinem 33 rubcr alo im eigenen Saufe 31t finben. Seit 
beffen Jobe lebt Wilhelm «poltn in beinahe ooffftänbiger 
3uriicfgezogenl;eit, unb wenn er unter 9 )teitfd;en erfd;eint, 
fo ift er ftill unb teilnahntloö, wie bu il;n l;^ute gefefjen 
l;aft. Soloreo ärgert fid;, wenn fein trauriges ©eficht ihre 
hübfehen Jefte zu oerberben broljt; fonft flimmert fie fich 
nid;t um ihn; aber 9 J{artl;a unb il;r Ditfel ftitb treue 2?er? 
biinbete." 

Arau Soloreo uitterbradj bao Snnegcfpräd;. Sie trat 
zu ben Areuitben unb fagte lädjehtb: „Sie ocrl;anbcln wohl 
über wid;tige Singe? Sie fel;cn beibe erfd;recflid; ernft 
aus." 

2tielpcn wufete nid;t gleid;, wao er barauf erwibern 
follte; Seder antwortete unbefangen: 

„2r>ir fpredjcn oon alten Jreunbcn, bie wäf;rcnb 
2tielpeno 2lbwefenheit geftorben finb." 

Merr oon .^ohn, ber am Jeitfter ftanb unb in ben 
©arten fal;, wanbte fid; bei biefeit Söortcn um. 

„Sao ift in ber Shat fein oergniiglid;eö 
fagte Arau Solorcö; aber fie fal) babei ganz oergmigt aus. 
„(Sö ift meine Pflicht alo 28 irtiit," ful;r fie fort, „zu oer? 
binbent, bafj baofelbe hier weiter ocrf;anbclt werbe. — 
kommen Sie in ben ©arten; eö ift bort fd;ön 311 biefer 
Stuitbe." 

Sie fdjritt ooran. 'Otielfzcn folgte if;r, zuerft 3Ögcrnb; 
bann holte er fie ein unb ging an ihrer Seite. — Seder 
blieb zuritef, wechfelte einige Sporte mit Sanin unb 3 Öid;ers 
unb lief? fid; auf einem Seffel nicber. 

.Mohn, ber nod; am Acnfter ftanb, fal; feiner Jrau unb 
2tielpen einen 2lugeitblid ttadj, baitit trat er langfam in 
bao oinmter zuriid, näherte fid) ber 5 Sf;ür unb war alsbalb 
burch biefelbe oerfd;wunbeit, ol;ne ba^ bie anbern bieö be- 
merft ober barauf geadjtet hätten. 


Digitized by Google 



UTartfja. 


131 


SBidjerä fafc in uitge3ogcn ungezwungener Stellung 
auf einem niebrigen Seffel unb gäl;nte; als aber Sanin 
51t if;m trat, ftanb er oerbricplid; auf itnb fagte: „gd; 
wette, Sie wollen mir wieber etwas oon beit ©oi;croh;S 
erzäf;lcn; aber Sie müffen mid; freute entfd;ulbigcn. gd; 
werbe bei mir 31t §aufe erwartet." — Darauf reichte er 
Sanin nadjläffig bic §anb, beutete burdf; ein Seichen an, 
bajj er unbemerft fortzugehen witnfdjc, unb entfernte fid). 

Sanin bliefte fd;wermüttg um fid; unb 30g bann bie 
lll;r aus ber Dafd;e. — 9 tcun Uf;r. — Gr hatte nod; über 
jwei Stunben Seit big gum testen Sugc nacl; ©teobabett; 
aber bie ©efellfd;aft, in ber er fid; befanb, feffcltc il;n nid;t 
Befonbers. — Der ©irt unb beffen Sdjwager waren be¬ 
reits oerfd;wunbeu; bic ©irtin ging mit $errn 9 iielf,cn im 
©arten fpagieren; gräulein 9 )lartl;a war burd; £>erru 9 M* 
d;ior in Slnfpruch genommen, unb Dcdcr, ber mit t;alb= 
gcfd;loffenen Stugcn beit Dtaud; einer Sigarre vor fid; I;im 
blicS, fa^ auS, als ob if)in in biefent Slugcitblid ungeftörtc 
9 M;e angenehmer fein bürfte, als bic geifireid;c Unterhalt 
tuitg SauinS. — Sn ©icsbabeit war eö 311 biefer Stunbe 
hitbfeher! Sanin überlegte fidj, bafz er nod; beit $albzehw 
uljrjug erreichen fönnte. Gr brauchte ntd;t größere Mild* 
ftchten auf bie 2Birte 311 nehmen, als fie auf il)it nahmen. 
Gr nidte Deder oertraulid; 3U: „Bon soir!“ fagte er leife; 
unb bann tf;at er wie §olm unb ©idjerS gct(jan hatten. 

Unb nun waren int Salon nur nod; brei ^erfonen 
anwefenb: Deder, ber bie Slugeit gcfd;loffen hatte unb in 
(eichten §albfd;lummer ocrfallcn war, unb 9 Kartl;a unb 
9Rcld;ior, bie am genfter ftanben unb fid; mit gebämpfter 
Stimme unterhielten. DaS f;eif$t: 9 Jlcld;ior fpratf; lebhaft 
unb cinbrtnglid;, 9 Martf;a war ftumnt unb fd;aute in beit 
©arten, in bent grauDolorcS am airmc 9 tielj$ens langfam 
auf unb itieber ging. 

Die fd;öite lange Dämmcrftunbc nal;te ihrem Gnbe. 
Salb tonnten bie beiben im ©arten, wenn fie am anberen 
Gnbe ber Slllee waren, 0011t genfter ber SiUa auo nur noch 
an bem hellen ftleibc erfannt werben, bas grau oon .Golm 
trug. — Unb plöpltd; war auch bao nicht mehr fid;tbar. 
Die Spaziergänger mupten wol;l in eine SeitenaUec cin= 
gebogen fein ober fid; gefegt haben. 

„gd; fiirdjte, td; ennübe Sic burd; mein oieleS 3 prc= 
djen," fagte 9JMd;tor fd;üd;tern. 

„ 9 lber burd;auS nid;t. — Kommen Sie! ©ir wollen 
meine Mailte auffud;en." 

„Sic antworten mir itid;t einmal," fagte 9 )icld;ior 

traurig. 

,', 2 ldj, baS ntad;t ja nichts aus. Sic müffen es heute 
nid;t fo ftreng mit mir nehmen. gd; bin etwas angegriffen. 
Der Dag wetr rcd;t fd;wcr, als ob ein ©ewitter iit ber 
2 uft wäre." — Sie feitf3te leife. — „kommen Sic, £crr 
9)Md;ior?" 

Unb nun würbe cS gatt3 ftill in bem fdjwülen Gattin, 
unb Werfer, ber fid; bort allein befanb, oerfiel in ruhigen 
0d;laf. _ gm ganzen $aufc rührte fid; nidjto. grau Do- 
lorcS hatte ein für allemal angeorbnet, bap währenb ber 
heißen SahrcSscit bic 2id;tcr in ben Zimmern nur auf aus* 
briitflid;c SBcifung augezünbet werben follten. — Go würbe 
bunfel in beut ftiifen ©entad;, ganz bunfel. — 9 tad; einer 
Steile vernahm Deder Ijalbbcwufst, bap wieber 9 Renfd;cn 
in feiner 9 Mf;c waren. GS würbe leife gefprod;eit, aber bie 
2ibcr lagen ttod; fd;tocr auf feilten Slugen unb ehe er fie 
öffnete, atmete er tief auf. 

„©er ift l;icrV" I;örte er laut unb ängftlid; fragen. 


Diefe ©orte erwedten if;n oollftänbig, aber er l;attc 
fie nid;t oerftaitben. 

,,©ic?" fragte er, bic Stugcn öffnenb. 

„ 2 (d;, Sie finb eö!" f;örtc er grau DolorcS fagen. 
„Sie l;abcit midj erfdjredt." 

„Gntfchulbigen Sie, gitäbige grau! G'S war (;ier fo 
ftill, unb ber Seffel ift fo bequem ..." 

„Unb ba finb Sic eingcfd;lafen. Da ift itid;ts 311 
cittfd;ulbigcn." 

Sie flingclte. Gin Wiener, ber nur auf bieo geidjen 
gewartet 31t l;abeitfd;icn, trat mit zwei brcnitcnben gampcit 
herein, bic er auf ben Difcl; unb bao l;ol;c KaminfimS nieber= 
fetzte. 9 ticlpcn ftanb mit etwas oerwirrter 9 )tieitc, ben $ut 
in ber .öanb, oor Deder unb fagte halblaut: 

„Gs ift wol;l Seit geworben, uno 31t ocrabfd;iebcit?" 

Deder erhob fid; barauf fd;nell unb fudjte itad; feinem 
£mt. 3 llo er bicfeit gcfunbcit hatte unb grau oon .f3olnt 
bic ,?)anb reichte, glaubte er 31t betnerfen, bap bic ©näbige 
auofelje, alo ob fie übler gsunc wäre; aber Reeler beachtete 
bao nid;t weiter, grau dolores war il;m als eine etwas 
laitnifd;e Sd;öne befannt. Gr fagte bic üblid;en ©orte beo 
Nantes für bic licbenSwürbigc 3 lufnahme, Dtielpcn tnur= 
mclte äl;nlid;eo, unb bantit gingen bie beiben. 

Unmittelbar barauf traten s 3 Kartl;a unb 9 )leld;ior in 
ben Salon. 

„gd; bin, wie ich K'hc, ber allerletzte V g(;ver ©äfte," 
fagte ber junge 9 )tann. „ 3 luf übermorgen früh um ad;t lll;r! 
Go bleibt bod; bei unferer 3 >crabrcbung?" Unb glcid; bar= 
auf war auch er gegangen. 

®artl;a unb ihre Xante fapen fid; eine f’leine ©eile, 
ohne fid; anzubliden, ftumm gegenüber. 2)ann ergriff grau 
oon £iolm eine 9 (eoue, bic auf bem 2ifd;e lag, unb begann 
barin 31t lefen. 

„Go ift zehn Ul;r," fagte Ih'avtha plötzlich, „geh mup 
morgen früh aufftehen. — Das Heine Diner war rcd;t ge¬ 
lungen. — ©ute s Jiad;t, liebe Dolores." 

„G 5 utc 9 tadjt," entgegnetc DolorcS. ,,©ao l;aft bu 
morgen früh 31t tl;unV" 

„gd; l;abe Cnfel ©ilhelin oerfprod;cn, il;n auf einem 
Spaziergang 31t begleiten." 

„So . . . 9 htn, oiel Vergnügen, ©ute 9 tad;t." grau 
Dolores hatte, währenb fie fprad;, bie 3 (itgen nid;t oon bem 
^ud;e erhoben. 

9 iad)bcm 9 )iartl;a gegangen war, blieb grau oon .ffolnt 
nod; einige Minuten unbeweglich fitzen; bann trat fie an bao 
offene genfter unb blidte lange unb nad;bentlich in bie ftille 
9 tad)t hinaus. Der .Otmmel war mit fdpoarzem Giewölf 
bid;t überzogen; auo weiter gerne oernahm man baobuinpte 
©rollen beo Donners. — Die Blumen auo bem (harten 
bufteten ftarf - • bie junge grau feufzte tief. - • ©anz 
plötzlid; erhob fiel) ein ftarfer ©inb. - Die Zäunte raufd^ 
ten oor bem genfter. — Dolores fdjauberte fröftelnb zu- 
famnten unb trat zuriief. — Giitc ^}cit nod) irrte fie ruhelos 
in bem ©emach umher, unb erft alo bie grope Uhr auf bem 
.Slamin langfam unb feierlid) bie elfte Stunbe oerfitnbcte, 
zog fie fid) auf ihr gimnter zurücf. 33 alb barauf lag bao 
ganze «Oauo in Dunfel gehüllt. 


günfteo Kapitel. 

3 (m nächften Ih'orgen gegen elf Uhr lehrten A>err oon 
.vSolm unb 33 iartl;n oon einem langen Spaziergange zurud, 
ben fie zufantmen gcmad;t hatten. s 3 )tart(;a, bie 100hl fühlte. 


Digitized by Google 



Kubolf £inbau. Iftartba. 


15 2 

öap ftc fett bem gobc iljreö 3 ?aterö bic einzige Stütze ifjreö 
Cnfdö nun*, hatte eö fiel) 3111* Pflicht gemadjt, berartic^c 
^‘romenaben mit biefem in regclmäpigen uitb furzen 3wi: 
fdicnräumcn 311 unternehmen. — 9 (lo bic beiben in ber 
Wibe ber Villa Holm ancxelancxt waren, fachte 9 JJartf;a 
plöplid;: „Ja fommen Vcfanntc." Go war Welpen unb 
Xe der, bie if;ncn in geringer Gntfernung entgegenfamen. 

„So fritl; fd;on imtermego?" fa^tc Xeder freunblid;. 
„Von gbnen, Herr non A>olm, wunbert mid; bao nidjt, 
aber non gräulcin Vfartba batte idj nidjt geglaubt, baß fie 
eine eifrige gupgängerin fei. ßine neue flute Gigen* 
fdjaft, bie iclj an i()r entbede." 

„ 99 iart(;a leiftet mir bäufifl (S>cfeüfd;aft/ / fagte Holm. 
„ 2 \>ir haben einen langen Spaziergang gcmad;t unb finb 
jefct auf bem Heimwege." 

„ 93 iit obrer Grlaubnio beflleiten wir Sie nadj Haufe. 
— gdj war bamit befd;äftigt, Welpen bie neue Stabt 311 
3eigeit; baoon fielet er aud; auf beut V>ege 511 oh neu notf; 
etwao." 

Xarauf madjten Welpen unb Xeder fcljrt, unb bie 
uier fdjritten (anflfam weiter. 91 ber bie Unterrebunfl wollte 
trat; Xedero Vcmüljimgen nid)t rcd;t in glup fommen. 
G’infilbifl flinflen "Biartba, Holm unb Welpen nebeneinanber 
Ijer. 9 (lo fie itad) einiflen 93 iinutcn oor ber Xbür ber 
Holmfdjen Villa anflclanflt waren, faflte Holm: „Sollen 
Sic nicht ein treten unb mit uno frübftüden? Go würbe 
eine anflcnebme Ueberrafdmng für meine grau fein, Sie 
$u feljen." 

Gbe Xe der barauf etwao erwibern tonnte, faflte 
Welpen fd;nefl: „geh baute oerbinblidjft; id) muh um elf 
Uljr 31t Haufe fein." 

Gr oerbeuflte fid), nötigte Xeder baburd), ein gletcbeo 
31t tbttn, unb flinfl rafeben Sduitteo bauen. 

9 (lo fid) bie beiben einifle bunbert Sduitt twn bem 
Tarife entfernt batten, fraflte Xeder: ,.V>eobalb baft btt bie 
Ginlabiutfl nidjt angenommen?" 

„gd; war flcftern einen groben Xeil beo Xageö mit 
ben Leuten zufammen, unb id) habe auf morflcn früh eine 
Vcrabrebung mit ihnen; eo fcljeint mir, bah bao flau* fle- 
nitflenb ift." 

„Xaoon ift nidjt bie Siebe. Xu baft ben Leuten gegen*- 
i’tber überhaupt feine Verpflichtung unb braudjft flar nid)t 
31t ihnen 31t flehen, wenn fie bir nidjt gefallen. 91 ber idj 
bilbete mir ein, fie flcficlen bir." 

Xarauf antwortete Stielf.en nid)t. 

„Stirn, jebcnfallo flefallft btt ihnen," fuhr Xeder fort. 

,,gd) oerftebe bid) nicht." 

„Xap bu Holm flefäUft, ift felbftocrftänblicb. gbr 
feib ja, fo3ufaflen, alte greunbe; aber auch grau Xoloreo 
fcljeinft bu bir erobert 31t (jaben; — unb Viartlja erft! Sie 
bat bie 3 fugcn nidjt non bir abflewanbt, folaitfle iljr bei- 
fammen wäret." 

„Xu bift nidjt recht flefdjeit." 

„gm ©egenteil, lieber ©ottfrieb. gdj bin febr fle- 
fd;cit! V>enn id) nur bie Hälfte twn bem nieberfdjreiben 
tonnte, wao ich felje unb tlar oerftebe, bann wäre ich ein 
fluter Sdjriftfteller. Verlap biclj barauf." 

„Wut, waö Ijaft bu gefehlt?" fraflte Welpen in 
gleichgültigem Xone. 

„Xbu 1 boclj nicht, alo ob bid) bie Sache nidjt fümmerte! 
Xu brennft ja, meine xHntwort 31t hören!" 

,,'Jdenn bu bao fllaubft, fo Iah uno twn etwao aitberm 
fprcdjcn." 


„2öao für fdjled;te Sogif, ba bu bodj weipt, ba£ idj 
bir flern greubc inad;e! ©erabe weil bu meine Slntwort 
ju Ijörcn wünfd;eft, fo foflft bu fie aud; hören." 

Unb wäljrenb Welpen fid^ bemühte, unbefangen unb 
gleidjflültifl 3U erfd;etnen, wiebcrljolte Xeder in entgehen* 
ber SKeife, wie er an oielen 2lit3eid;en bemerft fyaht, baß 
Xoloreö fowofjt wie 9 Jiartha fid; lebhaft für feinen greunb 
intereffierten. „Gö würbe grau oon Holm nie eingefallen 
fein," faflte er unter anberm, „ 9 Jie(d;iorö Ginlabung an* 
3unel;men, wenn fie bamit nid;t ein 3ufammenfein mit bir 
311 oerbinben gemuht l;ättc. 9 Öie rafdj bie fletne grau 
allco arrangierte: ,$crr 9 iielhcn, Sie begleiten un§ hoch?* 
Go madjte mir wirflid; Späh. — SBcnn bu glaubft, bah 
eo fie amttfieren würbe, bic wof;lwoltenbe Xritte 3mifdjen 
bem oerlicbten Vieldjior unb ber rul;igen 9 Jiartl;a 31t fpielen, 
fo fennft bu Xonna Xoloreö fd;(edbt. Sie finbet baö Gour* 
machen nur bann erlaubt unb angenehm, wenn fie felbft 
babei bie paffioe Hauptrolle fpielt. 2Ber fid) für 99tartl;a 
ober irgenb eine anberc alö fie intereffiert, ber lebt für fie 
überhaupt nid;t. — Unb bann ift fie über eine Stuttbe mit 
bir fpa^iereit gegangen! Xao Ijättc id; gar nid;t für inög* 
lidj gehalten. — 9 .\ 5 aö f;ut fie bir eigentlich wäf;renb ber 
ganten ^cit erzählt?" 

„®ie foll id) ntid) beffeit erinnern?" 

Xeder glaubte eine gewiffe Verlegenheit bei feinem 
greunbe 31t bemerfen, unb fagte plöhltd; ernftcr, alö er biö* 
her gefprodjen hatte: „Wmm bich in acht; fie ift eine ge* 
fäl;rlid)e grau." 

„Xu bift nidjt red)t gefd;eit." 

„Xu baft bir biefc Stebcnsart im Verfe(;r mit ben 
balbwilben 3 Befcn augewöbnt, unter beiten bu fünf gafjre 
lang gelebt baft. gd; nehme fie bir aud; gar nid;t übel, 
unb wicberbolc frcunbfdjaftlidj unb 311 beiner Velel;rung, 
bah Öefdjcitfeiu meine befte Gigenfd;aft ift, unb bap i^ 
bir in biefer Gigenfd;aft fagen fann: Xoloreö ift eine ge* 
Jährliche grau." 

„Seicht für mid;." 

„ 9 iun, befto beffer." Gr hielt plöblid; inne unb 3eigte 
nad) einem Vierer311g, ber in fehnetter G 5 angart bic Strafe 
entlang fam: „Xa fommen 9 )icld;iorö Sämmcr. Sicfpringen 
red;t hübfeh, bic frommen 2ierd;en; u la bonne lieure! 
ein prachtooller 3«g! gd; wette, eö gilt eine genfterparabe 
oor ber Villa Holm." 

Xer junge S 3 icld)ior grüßte tief. 

„VJenn id) bem 9 )tann 311 guh begegne," ful;r Xeder 
fort, „fo grüpt er mid; fatun l;öflidj; oben ftol3 00m Vod 
ift er ber artigfte SJicnfd) oon ber Vielt. Xer Umgang mit 
Vferbcn foll einen gewiffen oevberblid;en Ginfluh auf bie 
SDioral auoübeu; jcbenfallö förbert er förmliche Slrtigfeit. 
gft eö bir nid)t aud; aufgefallen, bah mcmaitb (;öflid;er 
grüpt alo ein StaÜmciftcr?" 

„Xu willft mir burd; beine finnreid;cn Vemcrfungcn 
beweifen, wie gefd;eit bu bift," fagte Welpen Iäd;elnb. 
„geh glaube eö bir aud;ol;nebem. Äontm, wir wollen früh 5 
ftüden." 

Sie traten barauf in eine alte SSBeinftubc, in ber 
troü ber oerl;ältniömäpig frühen Stunbe 3af;lreid;e ©äfte 
ocrfammelt waren. 9 (u einem ber Xifdje fah Gbuarb 
Viidjero. Gr nötigte bie beiben, fid; 511 if;nt 31t fchen. 
Gr hatte feine S0?al;l3eit bcrcitö beenbet, aber wäl;renb ber 
wenigen Viinuten, bie er nod; mit 9 iielpen unb Xeder oer* 
weilte, fanb er ©elegenl;cit, aHerl;anb boöljaftc Sad;cit 
über bie ^erfonen 311 fagen, in bereit ©efcllfd;aft er fid; 


^1 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


3n Verlegenheit. 


Digitized by 


Google 













photoaiarljie-l'eiKi.Ti C»er p^oto^rojlHfd.'cn Union m Uifindjcn. 




Digitized by v^ooQle 










































































































































































Digitized by Google 



<5. Hamberg. (Ein bcutfdjcr lllalcrfjumorift. 


153 


T 


geftem mit ben Bcibfcn Befunben Batte: Ter fd;mcrmütigc 
£olm mar 31011 Sterben langweilig; ©anin gerabegu itucr= 
fraglich; bie oerliebtcn ©liefe, bic Cöwalb SBeldjior burd; 
feine Griffe auf -Btartha warf, waren gu foiitifd;. Ginc 
cigcnlümfid;c gbec, bie feine ©d;wcfter ba gehabt Batte, 
eine fold;e ©efcllfd^aft gufammengubringen. Taö Tiner 
war üBrigcnö met gu fd;toer gemefen. llnb bic Seine erft! 
©djrnerc 9 tl;cinmcine int ©ommer! Unglaublid;! 

fanb alleö norgügltdj, bie ©efcflfdjaft, bas Gjfen 
tinb baö Trinfcn," fagte ber Ton gelaffen. 

„Grlauben ©ie, ocrehrter §crr SDoftor ! /y enniberte 
3 Bid;crö mit bcmfclBen überlegenen Läd;eln, bas ©anin 
tags ,gimor in ©erlegenf;cit gefegt Batte, „erlauben ©ie 
mir bie ©emerfung, bafj ©ie i>icllcid;t mäBrcnb ber lefctcn 
fünf 3 al;rc in 93 cgug auf öcfellfd;aft, Gffcit itnb Trinfen 
nid;t gcrabe ocrmöl;nt morben finb." 

316 er Slticljjcn, ber oon grauen uitb 9 Jtäbd;en lcicf;t 
cingufd;üd;tern mar, lief* fid; non 3 Rmmcm feBr wenig gc^ 
fallen, unb fonnte fold;en gegenüber, bic il;m nidjt gefielen, 
rcd;t unangeneBnt »erben. Taö überlegene £äd;cln bcö 
93 anficrö ärgerte i^n. 

„ 3 d; mill cö 3B ncn erlauben, $crr Sidjerö!" fagte 
er, „aber guSBtcröelcBnmg auf 3 B rc Emerfung erwibern, 
baf? ©ie fid) irren, 3$ l;abc braujjeit in ebcnfogxtter ©e- 
fellfd;aft gelebt, mie biejenige, tncldjc td; Bier finbe." 

„2(uögegcid;net! ©cl;r gut!" rief Sid;ers gegmungen 
ladjenb. ,,©ie ocrgleid;cn meine ©d;mcftcr unb gräulcin 
non öolnt mit ben gnbiancrinncn unb G(;incfinnen, auf 
bereit UntcrBaltung ©ie mäBrcnb ber lebten Qaljre angc= 
roiefen maren. Söftlidj! id; muf$ cö meiner ©d;wefter fo^ 
gleid; ergäBleit!" 

Tarauf antwortete 9 iicl|lcn gelaffen: „ 3 $ fann ©ie 
natiirlid) nid;t ncrBinbern, 3 B m * S' rft u £d;mefter gu er* 
gäljlen, maö 3B ncu beliebt; fallö ©ie ntid; jebod) rebenb 
cinfüljrcn »ollen, märe cö vielleicht gut, memt ©ie einfad; 
bno micberljolten, maö id; mirflid; gefagt l;abe. 21 ber, mie J 
co SBncn beliebt, $err Sid;erö! 3 $ fann ctmaige 3 rr* j 
tiimcr, memt fid; fold;e in 3B rc Grgäl;lung einfd;leid;en j 
feilten, fd;on berichtigen." j 

Teder ftieft 9 ticlf$en leife an. 2 (bcr biefer wollte bie ( 
bc«6ft$tigtc ®?al;mmg gttr griebfertigfeit nid;t uerftel;en. 

6'r blidle Sidicrö mit einem l;crauoforbernben ©liefe an. ! 
Jicfer hatte bic gaffuitg verloren. Gr pflegte ©roheren i 
nnb ©tarieren gegenüber non aitögefud;ter £>öflid;fcir gu . 
fein, unb feine bool;aftcn Unarten für ©d;mad;e uitb ( s >ut= 
mutige aufgul;ebcn. Gr erfanntc jetot, baf; er fid; in feiner 
Beurteilung non 9 lieIj$cnS Gl;arafter geirrt Batte. Ter I 
Sann oerftanb feinen ©pap unb molltc fid; nicht* gefallen i 
laffen. 

„Kenn ©ie einen f;avmIojen ©d;crg nicht ocrfteljen | 
wollen, fo bin id; im Unrecht," fagte er gegmungen. 

„Tao genügt, £jerr Sidjerö!" enniberte 'Jtielgen, 
ber bie 3lugcn noch nicht non il;nt gewanbt hatte, fid) jetot 
aber wicber bequem .gurcd;tfctote, ben anbern gemiffermafjen i 
cntlaffenb. 

„ 3 (bieu, lieber Toftor!" fagte Sidjerö git Teder, 
bemüht, unbefangen gu erfd;einen, unb ging ergrimmt ab. 

„31 ber Ton^ maö ift bir in ben Mopf gefahrenY" rief I 
©oder l;alb ärgerlich, halb lad;enb auö, alo Sichers ge- i 
gangen mar. ,]Saö millft bu non bem ÜötanneV Sas Bat 
er bir getban*'" 

„Ter 3 Rcnfdj mißfällt mir, unb id; freue mid), baf, 
id; cö ihm gegeigt l;a6e. 3$ Babe ÖOn ^) m no $ ui $ t cm 

1 . 00 .» 1 . 


freunblid;eö Söort über irgenb jemanb gehört; fein emigeö 
f;od;mütigeö Tab ein unb 3 lbfprcd;cn ärgerte mi$. Gr ift 
giftgefd;mollcn mie eine ^Iröte." 

„Taö ift er," ftimmte Teder gu; „aufjerbem geigig 
unb rüdfid;töIoö; aber fteinreid; unb nicht ol;nc gormen, 
menn er fid; 93 tül;e gibt." 

„ 9 )iit mir rnirb er fid; in 3wfunft moBl 9 Jlül;e geben; 
aber trotgbem banfe id; für feine ©efelffd;aft." 

„Tann miifücft bu and; für bie non grau Toloreö 
banfeit, benn ber ©ruber unb bie ©d;mcfter Balten feft gu= 
famnten." 

Tarauf ftodte bic UntcrBaltung eine Üfikile. 

„ 5 l'aö mad;eit mir mit bcin angcbrod;cncn Tage?" 
fragte helfen. 

„Sir fahren nach $ombitrg." 

„Saö ift bort loo?" 

„Taöfelbc, maö bu geftern in SBicsbaben gefel;cn 

Baft." 

„Tann fönnten mir alfo gerabc fo gut micbcr nad; 
Sieöbabcn fahrenV" 

„Taö ftebt unö gang frei." 92 ad; einer furgcn^cufe 
felgte Teder l;^ r ^ i: „Sir muffen balb einmal beraten, 
maö bu l;icr nornef;men millft. Tu gcl;örft nicht gu ben 
bcoovgugtcu Staturen, beneu 9 iid)tötl)un erträglich M*, wnb 
menn ici; bir nicht balb eine ©efd;äftigung finbe, bic beiite 
3eit auofüllt, fo fel;e id; norauö, baf bu mir eines Tagcö 
mitteilft, bu langmeilcft bicB, unb eö fei beine 2(bfid;t, 
tnieber baö Seite gu fucheit." 

„Vorläufig B^ft bu baö nicht gu befürchten," ant- 
mortete 9 iielften. „Go fteht auf bem Stcgeptc, baö mir 
mein Tottor in .sjongtong mitgegeben Bat, ein paar 9 Jtonate 
lang nichts gu tljim. 3 l » Sinter mollen mir fel;en, maö 
wir mit meiner werten }>crfon anfangen, ©io baf;in l;offe 
id; auch, mir ein Laboratorium eingerid;tet gu Baben." 

9tad; bem grül;ftüd begaben fid; bie beiben greunbe 
gitcrft nad; bem 9 (uffifchcu$ofe unb fobamt nad; Sicöbabcn. 
(^ortfelumg folgt.) 


(£iu 6eutfd;er ^Talerhitmorifl. 

Don 

(0. H (i nt U c x it. 

fgoutuitdiic wenbet lief) jober, ba alfflcmcincn 33 oifaf[ 
ftnben mill, einem befonberen gache, einer „©pegialität" 
gu. Unter b:n 3 (ergten gibt to ©pegialiften für 3 (ugen, 
CBreit, ©ruft, Malo, ©tagen, 9 ieroen; imb mer von tnel)« 
reren Leiben guglcidi befallen wirb, b;r miif bei ver= 
fdjiebenen 31 er.gten 9 t.it Bolen. Senigftcno gilt biefer 
©ebvaud) in ber ©rofntabt, auf bem Laube famt immer 
iiod) einer helfen. 31 ber mer fiel) beim Settbemcrb beo 
grofen ©tarlteo Beroorthuit mill, ber oeviudjt eö, auf 
einem begreitgten gelbe ©otlfommeuco ober gunt minbeften 
Gigeitartigeo 31t fd)affen. ©0 ift eö in ber .\>eilfunbc, fo 
ift cö in ber ©ialerei. Giiur malt ©umpflaitbfd;aftcn, 
ein gmeiter Giögletfdiev, ein brittcr bloitbe 9 Jiäbd;entöpfe, 
ein vierter nadle tfinber, ein fünfter 3 llua ^ cu » ein 
fediftcr Mtattlev unb ein fiebenter 3 lffen. Tie 93 tenge 
untcrftütit gumeift fehl* lebhaft biefe ©efdiränlung ba* 
.SUinfller auf ein engeres ©ebiet, beim fic glaubt, in ber 
©talart ben ©tcifltv gu crleitnen, memt fie baut ber 


Digitized by 


Google 


154 


<5. Hamberg. 


2(etjnlid;!eit ber bchaitbclteit Stoffe bad 9lid;tigc errät. 
Unb bann mödjten bie Seute zur 2(uöfd)müdung ber guten 
Stube aud; einen unzweifelhaft „echten" 3d;öiticbcr, 
Gabriel 9Jutr, s |5iglf)ctit ober gricblänbcr befiftett. Teds 
()alb beftetfeu fte — je nad) ber bcfaiintcn Gigcnart — 
beim einen bie Sumpflanbfchaft, beim anbern beit fdjwärs 
mcrifd;en 9Jiäbd)eitfopf, beim britten ben naeften Suben, 
unb beim vierten bie „Aiwaliben". 

2tuf fold;e 2(rt ift and) Gbuarb Grüftncr unfer 
beutfefeer 9)ialer()umorift, ber allbeliebte ,sUofterfd;ilberer -- 
uicl;t geworben, fonbern geblieben. Grü fetter ift gar nidjt 
im ftanbe, alle bie Aufträge ju bewältigen, mit meldjcn 
Slunftljänbler unb ^Jrioatlcute, Guropäer unb 3(mcrifancr, 
il)n beftünnen. ßrüftner mufe auf allgenteiueo Verlangen 
tutaufhörlid; 3)iöitd;c malen: 93iönchc, iKöttcbe unb wicbcr 
3Jiönd)e. 

Tadfelbe ^ublifum aber, weldjcd ben Äünftlcr bazu 
veranlagt l)at, fteto ben gleichen Vorwurf 31 t beljanbeln, 
ift aud) teidjt geneigt, btefem Münftler uovzuwerfett, bau 
er ciufcitig ober eintönig geworben fei. Tod) wenn ed 
fd;on tl;öricht wäre, einen s |>aganini einfeitig zu nennen, 
weil er fällig war, auf ber («sSaite ein Moniert 31 t 
fpielen, fo fcbeiitt und ein fclcbcd Urteil Gbuarb Grütuter 
gegenüber am fcljle eilte ft eit angebrad)!. Wenn wir feine 
bcbcutenbften Sdiöpfuitgen au unferem geiftigeu 2(uge 
norübcrjieljeu laffeit, müffen wir und inelmefjr uou Griifenero 
Vielfeitigteit überzeugen. 9üd)t nur an ben zaljlreidien 
weltlichen Gemälbcn, fonbern inobefonbeve and) an beit 
Mloftcrbilbern lägt fiel) foldic Vielfeitigteit nadjweifeit. 

Sctradjteit wir zuuäcbft bie 9Jiönei)c bei bent behag¬ 
lichen leiblichen Geitufe! Wie töftlicl) ift ber M eil ernt ei ft er 
bavgeftellt, ber ein Glas Wein aito uraltem Taffe auofeebt 
unb — beit 9tebcnfaft gegen bao Vicht Ijaltcnb — bie 
T*arbe begutachtet. ebenbürtig ftelit biefer Weinprobe 
eine Sierprobe gegenüber. 93tit wahrhaft beneibendwertem 
2 yof)lgcfül)l wirb bao malzige „Mlofterbier" gefdjlürft. 
Seim „Sefpertruuf" gefeilt fici) bent Truttf bie Spcife ,zu. 
Gin feifter 93(öitd; filzt fchmunzclnb am Tifehe, auf weldjem 
ber braune Saft, Srot, Mäfe unb ber in Viüitdien uns 
ocrmeiblid;c 9lcttid) fteljeu. 

3u ber „Mloftevfdiäfflerei" bat Grülzuev gleidifallo 
jitft ben xHugenblid beobaditet, in bent ber „2(rbcit" Vaft 
bitrd; ein fräftiged Jyrü()ftücf unterbrodieit wirb. Wie in 
faft allen Wentälben uitfereo lU'eiftero ift and) liier ber 
Voialton fein* gut getroffen, ift bao Beiwort gefchiett unb 
gefdjmadooll — naturgetreu, aber ohne lleberlabuitg äuge- 
wenbet. Gitteit wirffanten Gegenfatz zu biefer '33ial)lzeit 
ber Arbeiter bilbet bao runblidje 'Btönchlcin, bao nach bent 
93tittagcffen, mit ber Zigarre im Vüiitbe, faitft eiliges 
fdjlummcrt ift. Tie Sefitcher ber lebten internatiouaien 
Äuuftauoftelluug 31 t 3)iünd)eu werben bao Silbchen fidier- 
lid; in ber angenehmen Gewifzlieit betradjtet haben: „Go 
gibt bod; itod) \ 31 tfricbcue 93ienfd)eit". 

9 iur befebeibene, naive Vcute entpfiitben über einen 
gehabten Genug fo reidilidjeo Vergnügen. Ten feiner 
Crgamfiertcit bietet bie Vorahnung einer Tsrcttbe gröfeere 
Vuft, alo biefe 'Jreube felbft. Tao feljeit wir recht beut- 
lid) bei Grülzucrd „Vorbereitungen 311111 93ial;lc". Ter 
Mellcrmcifter fdjcntt bie Gläfer voll, ein .zweiter Sruber 
fdiiteibet Srot vom Vaihe, ein britter lächelt bent rofigen 
Schinfen ,zu unb reibt fid) babei vergnüglich bie Mäube. 
Go läuft einem orbentlid) bao Waffer im 93iitnbe 31 t- 
fantnten, wenn man bie Tarftellung lange betradjtet. v Uu 
weiteren Sinne zeigen uuo and) bie Mitchenbilber „ Ml oft er- 
liecht" unb „Mloftcrhafe" Vorbereitungen 311 m 93uthlc. 
Veibe Tiere - bei* .Vedjt unb ber «s>afc - - uerljeifzett ben 
Viondjeit, weldje in ber Mit die 31 t fdiaffen haben, reiche 
Viittagofreubeit; baljer X'adjeit uitb Scl)mutt L zelit in viel¬ 
fachen 2lbftufuugeu auf allen Gefiditcrn! 

Tod; ald ob uuo Grüfeitev fageit wollte, bafz er 


feiitedroegd im Sinne f;abe, ben Mlofterleuten niebere 
3d;lemmerei norjuwerfen, erhöht er gar häufig auf feinen 
©cmälben bad leiblid;c Genießen burd; ein geiftiged. Qu 
ber alten Vitd;erci, bie mit einer SÖeltfugel unb fonfttgeu 
merfwürbigen Ginjell;eiten audgeftattet ift, fifcen beim 
Jöeiu vier weifebefuitete 9Jtönd;e, non betten einer Grgö^s 
licljed vorlieft. „Gin pifanter Mlaffifcr" ift ber pifante 
Titel beö pifaittett Vilbed. „Gin willfomtnener (Saft" 
ift ber frembe 93{öitd;, ber ben Mlofterljerren neue Sd)erj: 
auftifd;t. 93tand;er berbe mag babei wol;l mit unters 
laufen, nad; ben lac^enben uitb läd;elnbeit SDtiencn ber 
3 ul;örer 31 t fdjlicfzen. 

3n ber 2lbftufung ber gleichen Gmpfinbttug auf 
uerfdiiebeitcn Geficktem ift Griiöuer uor allem ein SDJeifter. 
Unb biefe 2lbftufung gelingt il)ht and), wenn ed fid) um 
ben 2 (uobrucf einer ebeln !ünftlerifd;eit J-reubc fjaitbelt, 
wie auf bent Vilbe „Siefta". Vier ntönd;ifd)C Tonfintftlcr 
fiften um einen herrlich gefdmifctcn D^otcnpult unb fpielen 
( Zunt Vergnügen ber im ^intergrunbe 2 aufd;enben ein 
Streichquartett. Tad Criginal biefed fßulted l;aben wir 
in ©rüftnerd Münftlerljeim bewuitbert; ebettfo ben priid;tig 
vergoldeten 2lltar unb bie reid;gcftidte Gafula, weld;c auf 
bent 9ionneitbilb „ 3 utn Viarienfeftc" u er wert et würben. 

Tie alten, .zttnt großen Teil frül;gotifd)cn Geräte, 
weld)e iit bent Jüoljtifjaufc ©rüjuerd uittcrgebrad;t ftnb, 
geben bent 93utler vielfache 2 lnrcguitgen. ^yaft auf jebem 
feiner Gemälbc famt er ein Stiicf feiner eigenen Giitrid;s 
tuug ucrwcitbcn. Uitb wenn bie 2ludftattuitg ber barge= 
ftcllten 'snneuräitme ftetd einen unzweifelhaft echten unb 
wal)r(;aftigeit Ginbrud ntad;t, fo Ijat bied aud) barin 
feinen Gruitb^, bafz bei Grütyter alle bie alten Trttl;eit, 
Mafteit unb Sd;ränfe im täglichen Gebraudj flehen unb 
nicht, wie im Viufeum, numeriert fiitb. 2ln gotifdicn 
Tifdicn wirb gegeffen unb in gotifd;en Setten wirb ges 
fdjlafen. v V‘beo Stüd l;at 3^ed unb Vebcutung, feitted 
bleibt leer uitb l;ol;(. 

llcberrafdjenb einfach ift bie äöerfftatt. 9tid)td non 
perfifcheu Teppichen, uertroefneten Valuten uitb all bem 
taufenbfad;cn Taub, ber fonft in ben 2ltelierd berühmter 
Vutlcr t zu fiitbeu ift. G)utcd iid;t, gute ^infei, gute 
Aarben unb -- Grüfinerd Vcgabung, imd genügt, um treffs 
liehe Silber zu fd;affcit. 3(lo wir beit Äünftler uor fahren 
einmal befuchten, war juft eiitcd feiner föftlichften Gcmälbc 
begonnen worben: „Ter 9iafiertag im Äloftcr". Tie cin= 
gefeiften geiftlidjeu Herren madien einen gar brolligeu 
Ginbnitf unb erljärten ben 6 Jeban!enrcid;tum Grütyterd, 
ber immer wieber bent Äloftcrlebeit eine neue Seite «63115 
gewinnen weife. Sei unferem lohten Scfudjc ftanb bads 
jeitige Silbdjen auf ber Staffelei,' weldjed biefe 3citfd)rift 
ben Vefcrn in einer wohlgeluugciten 9iad;bilbung norfül)rt. 
„3wei s 3 Jiöitd;e unb eine Tinte!" fo lautete bie Vebingimg 
bed 2luftraggeberd. Gewifz wäre vielen anberen Vialerit 
eine foldje Veftellung willfomnteuer Stnlafe gcwefcit, um 
eine mehr ober weniger Jräftigc Unauftänbigfeit mehr 
ober weniger fräftig bat^uftellen. Viebendwiirbig itatn 
unb babei bodj fd)elntifdj (;«t Grii^ner bie Aufgabe gclöft. 
Giite junge VJinzcrin ift im Segriffe, bie Söcintraubcn 
aud il;rer Tragbütte in ben grofecn Trog 31 t fd)ütten # ba 
[ fomnteu 3 wei Vettelmöndje h c ™K unb "bitten um eilte 
' Gabe. Tad v 33iäbd)cn Iäbt bie frommen Scttler ein, 
waefer zuzugreifen, unb biefe laffen fid;'d nicht 3 wciittal 
fageit; fic faffen fo viel Weintrauben, ald nur ntöglidj, 
ohne babei bie hübfdic Win t zcrin attfecr ad;t 311 taffen. 
Tie Time aber ift genötigt, ben SKöndjcn beit Stiiden 
Zit.zuwenben, ittbent fic ihnen if;ve Tragbütte barbietet. 
Gilt artiger Gebaute! 

So vevfteljt ed Gb. GJrüfeitcr, feine Mlofterleutc mit 
fdialfhaftem Wii; barzuftellcit, ohne jemalo berb, uerlcfecnb 
ober teubenziöd 311 werben. begegnen wir bents 

felbeit I)^t'i»lod liebendwürbigeu .vuntor, ob er und nun 


Digitized by Google 


u 


(Ein beittfdjcr XlTalcr^umorifl. 


155 


bie SJlöndje Bet bcn ^rcuben bcS üMjleS geigt, oB er 
ben luftigen Ältoftcrfd^ncibcr malt, tocldjcr, bie Aabei 
fabclnb, ^ fein Siebtet» pfeift, ober ob er uns in einem 
figurcnreidjeit Silbe bie $röl)lid)feit ber „MIoftcrrocinlefe" 
WilDcrt. 

■Bur ©djärfe ber Äarifatitr fteigert fidj öritßnetö 
ftloftcrljumor nur einmal. „Ta 3 ©cbetläuten im Älöfter^ 
r. tafln 6 d) eit" oeranlaßt bie ©öttdjc gu gcräufdjooller 

5 ?röinntigfeit. ftnt Vovbergrunbe ftcljt ein bienenber Srtiber 
r. mit burchlödjerter Äntte unb fdjtnu^igem Sdjttrgfcll, ber 
bie gefalteten Wättbc Ijod) erhebt unb ben 'iDinnb meit 
auffperrt, mäljrcnb ein feiftcr .Diönd), ber in erf;öl;ter 
8enitetnifd)e fli^t, getnädjlid) bie Wättbe auf beut Saudjc 
1 faltet. Tie aitmcfenben Saien, meldje febiglid) megeu bc$ 
guten RlofterBräuS l;crgefommen finb, oerraten eine getoiffe 
Verlegenheit- «Qnt $intergntnbc maljitt ein Jäger feinen 
1. §uttb gur Siuljc; bem letzteren fd;eint baö laute Setcn 

I gar nidjt 311 Belagen. 

Sie Öegenfät^e gtoifdjcn ber freien ©eibmaunsluft 
unb bem eng begrengten ftloftcrlcBcn Ijabcn nuferem 
i: Munftlcr viclfadje Anregungen gegeben. „Slngcljcitert" 

1 fifet ein bärtiger ftorftmatut im Stloftcrfcller unb hebt ein 

r Sieblcin ait, baS feinen Begleitern gar tool)l gu gefallen 

1 f^eint. Ser tlöfterlidjc Mellermeifter aber, welcher bie 

luftigen Saien mit ©ein oerforgt, mahnt frcuublid) gitr 
®ttfegung f ittbetn er fdjergljaft mit bem Ringer broljt. 

| ‘ 'Mer ergefjt eS bem Jägersmann, ber (auf einem anbern 

1 , Silbe) ben SHöndjcit ein Sdjelmentiebtein gut* ©uitarre 

I wrfmgt; ber erhält feinen Verweis. CS'in recht Bitteres 

: I ßefid)t aber inadjt jener Wodjtoürbige, ber beim harten* 

1 fpicl mit einem Jörftcr bie „unfehlbare Slieberlagc" er« 

leibet unb mit gutmütigem Sdjmungeln hört ein anbermal 
ber Pfarrer bem ©eibmaitn gu, me Id) er mit jugettbltdjcr 
Äetfljcit fein Jägerlatein" ginn beften gibt. 

, Jtmncr tft ber gorftmann baS belebenbc (Element, 

immer tragt er muntere Jyröfjlidjfeit ins Mlofter! Unb bie$ 
mag ujoljl and) oft oonnöten fein, beim baß ber tiefe Gruft 
einen breiten fllauitt im flöfterlicljcn Sebcti einnimmt, oer- 
itbmeigt uns ©rüßner feincSwcgS. Ju wirffamem ©egen? 
fajje berühren ftd) ©ruft unb Weiterleit auf bem Silbe 
„Sm ftloftcrfeüev". Ter Sntber Sellcrmeifter ift mein? 
felig am ^affe mcbcrgefunfcit, um fein Slüufdjlein aitsgits 
fddafeit. Gin hagerer Jclot führt nun ben ^rior herab 
gu biefer Stätte venoevflidjcr Unmäßigfeit, um ben Sülls » 
bigen ber oerbienten Strafe gu überliefern. Ser Vrior , 
mad)t ein finftcreS ©efidjt unb blidt ben Tnmfcncit 
fdjroetgenb an. 2(6cr fo rcd)t 001t §crgcn fann er iljm 
hoch nicht böfe fein. SaS bide Säudjleitt läßt uns 
glauben, baß er felbft leiblichen ©euüffen nid;t abljolb ift, 
unb baß er bem Sdjlcmmer oergeben wirb. „Emire hu- 
1 manum est! “ 

Gin allcgorifd)eS ©entälbe oon großer Äraft ift „Sie 
'Serfiidjung"/ Ser Ginficblcr filjt in voller ©eltabgc* ! 
fAiebenheit in feiner Wöhle, einen Totcnfdjäbel in beit I 
S'ättben, unb lieft eifrig in einem Sud)e, als bie Ser* ] 
fud;ung in ©eftalt eines üppigen SBeibeS mit fchioellenba* i 
Sruft an ihn herantritt, unb il)tu, bem Sarbenbcn, ben 
XreuDcnbcdjer barrcicbt. Sod) bic ftrengc ©illenöfraft, 
bie auS ben Jügett bicfeS 9 )lönd;cS fpridjt, fagt uns: er 
wirb ber Verlud; 11 ng toiberftehen; er wirb genügfant auch 
fernerhin fein fdjafes ©ajfer aus bem gcvbrocbenen, irDcuen 
Äruge trinfeu, nad)bcm er baS feurige 3 taß bes üppigen 
Gebens oerfdjmäfjt f;at. 

Gineu crnftcu ©ebaitfen bringen auch — trat) ber ! 
(jnieren Sarftelfung — bie gufammengehörigen ©ennilbc 
»(rinft unb 5 um ^lusbrud. „©inft" fafg ber 

Hiinftlcr in ber ftuttc auf hohem ©eftell itnb malte mit 
gläubiger ^ubnmft fein Weiligeitbilb ul fn^ro au bie 
Äirdictuoanb; ,,^cüt" ftel)t ber bieitcnbe Sntber, bas 8chur^ , 
feil um bie Wüfteii gebuiiben unb ben langen IKauren 


pinfel iit ber Wanb ba, um mit weifjem S^alf baS eiuft 
gefdjaffene Munftioerf git überttinchen. Ser gciftlid;e 3 (ns 
ftrcid)cr macht jjitft eine 2(rbcitspaufe f inbem er eine ^rife 
nimmt unb feinen Slid über baS ©entälbe fdjiocifen iäjjt, 
toclchcö ihm gar nicht gu gefallen fdjeint. Auf bem nahen 
Stuhle ftcljt ein Ärug Sier. . . . 

Gigcnc Grlcbniffc mögen ©iriihner bie Slnregung gu 
biefem Soppelbilbe gegeben hoben. 

©euu mir tum fdjon allein an ben ©öttd)S; unb 
Ä(öfterbtlDern bic Sielfeitigfeit ©rüi5iterS ttachtocifen 
fonnten, fo toirb uns bies mit fo leichter, wenn wir betn 
©alerhumoriften and) auf bas weltliche ©ebiet folgen. 
Sie ©ittenbiiber aus ber bcutfdjeu ‘Jyamilie ocrrateit in 
iljrer heimlichen Schlichtheit eine getoiffe Serwatibtfdjaft 
mit Sefvcggcr unb Gberle. ©ir erwähnen oon folchcn 
Sittcubilbevn oor allem bie „Sdjtoerc ©al)l", toclclje ein 
junges l)iäöd)eti gtoifdjcit bem flotten Stubenten ttttb bem 
fräftigen ©eibmaitit gu fällen l) at ; ^ „Gitifäbeln", 
nidjt ber "Jiabel allein, fottbern auch öcS ^iebesgefpvädjs; 
ben „Sonntagsjäger" (einenSetter bes berühmten „Salons 
tiroler"), ber fidj oott berufsmäßigen Tvorftleuteu einen 
Sären aitflüitbcit läfgt mtb fchlteßltdj „XHttf ber-Sirfd)" 
(ein alter Jägersmann, ber einer Ijöbfdjen Mcllneritt bie 
©äuge ftreidjelt). 

Sott biefen geiuütlidjeii Sollsfcciteit hebt fiel) wirffant 
ber ooriteljinc Wageftolg ab, welcher uns in feinem feibenen 
Sdjlafvod eintttai als „Sogclliebljaber", ein anbermal als 
„SlUertümler" oorgeftellt wirb. Sort ftefjt er att bem 
großen, feingegitterten Stäfig, utn feine l'ieblingsoögcl gu 
füttern, hier fißt er in bem „SlUerhciligften" feiner ©oi) s 
ttuttg, oor einem Sifdje, ber mit foftbarem Stoff bebedt 
unb mit Släftdjen unb ©läfern oollgeftellt ift. Siit oer- 
ftänbnisoollem Seljagett prüft Ijter ber 2 (itertümler feine 
.stunftfdtäße. Sas Schrullenhafte in ber Steigung bes alten 
Werrtt ift aufs licbeitswürbigfte angebeutet. Aeljnlidj in 
ber malcrifdjctt Sluffaffuttg ift ber „Scufitalifdje Unters 
ridjt", ben einer feinem ^apagei erteilt. 

Safg c$ aber mtferem Zünftler feittcsweg§ an Äraft 
gebridjt, wenn es fiel) um bie Setoältigung größerer 21 um¬ 
gaben (janbelt, beweift bas breifache ©etnälce „Sier, ©ein 
unb Sdjitaps". Seim Sierc fitjt im Siüncljeuer Meller 
ein bider Spießbürger; ein Scamter unb ein Aorftmattn 
leifteit iljtn ©cfcllfdjaft. dtettidj unb Mäfc bilben bie Jus 
foeifc. «uf bem Silbe lagert jene urgemittlidje Stimmung, 
wcldjo alle Verehrer bes bai)crifd>eu Sieres wohl leimen. 
Ser „©ein" wirb oon einigen Siöudjen getnmten, bereit 
jüitgftcr, um bic Segciftcnmg gu (teigem, eble Sidjtung 
ooriieft. Seim „Sdtttaps" feljett wir verlottertes Soli, 
leibeitfdmftlidjc Spieler mtb h cr abgefommettc „Münftlcr". 
Gin Jvatnilicnoatcr, ber fidj gimt ^ritnle hat verleiten 
lafien, wirb oon feiner Xrau ttad) Waufe gefcljleppt, wäh= 
rettb feine Verführer ihn guriidguhalten fiidjcn. Scharfe, 
übergeugettbc ©harafteriftif unb lebcttsoolle Sarftcllung 
ftempelu biefes breifache ©entälbe 51t einem Ijcroorragens- 
ben Mutt ft wert. 

©aljrfcheinlid) burdt bie Stubien gu bem Silbe 
„Schnaps" angeregt, entfehloß ftd) ©>rüt)ncr ein größeres, 
figurenreidtes ©entälbe „Sraimtwcinfdjenfe" auogufitbren. 
Xie Waupttigur biefes letzteren iit ein glattrasierter, wol)l 
oerarntter Sdjaufpicler, ber, im Sorbergnmbe ftchenb, 
mühsam bie paar Mreuger itt ber 'lafche gufammenfudst, 
welche ein ©Häschen Sdntaps foftet. Xer ©irt foielt mit 
einigen feiner ©mite Marten, unb am Sdjanftifd) [ilgt, 
fdjtoer trunten, ein 00m Schidfal hart geprüfter Arbeiter, 
bet* fiel) im Sdntaps gu betäuben hofft. 

Soetifdjer iit bas ^beitta oottt Printen in bem ©)es 
tttälbe „Ter fdtleukbe Jedjer unb ber Teufel" behanbelt, 
wcld)es ttad) bem befanntcit © 5 cbid)tc oon Mopifd) fom-' 
pouiert ift. 

©h*üluter Ijot fidj oft unb itt glüdlid;er ©eife oon 


Digitized by Google 


156 


<L a Ues Dörflers (Eöcbferletn. 


Tidücrtvcrf'eit z u malcrifcheit Schöpfungen Begeiftern 
laffeit. Sein erfter großer littcrarifd)cr Giubrud mürbe 
fdmn itt ber Bauernjel)ule bttrd) bao heimlidjc Vefen von 
£l)afefpcarcs Tranten l;ervorgcrufen. Unb bie B>ir= 
iung mar eine jo nachhaltige, bafz „A*alftaffd 3 tcfrutcit- 
Gluohebung" eineo ber erften Silber mar, meldje ber faunt 
flügge gemovbene ^i(ott)-Schüler fdjttf. Sa§ Breslauer 
GJiujeum befipt eine Gieil)e non prädjtigcn Aalftaff:Moblciu 
Zeichnungen bes fd)lcfifd;cit Miinftlero. Spater hat i(;m, 
alo einzigem Teutfchen, bie englifdjc Berlagoljaiiblung 
Gaffel uitb (So. beit Auftrag erteilt, mehrere Blätter für 
bie grope SIjat'efpear e^ Gluogahe zu zeichnen, uitb (Grülziter 
hat bei biefer (Gelegenheit inobefonbere alo ^valftaff- 
^lluftrator fo .fyroorrageitbes geleiftet, bah biefer .^rncig 
feiner tünftlerifdien GGivtjamfut ein eigenes Mapitcl ver- 
bienen mürbe. 

Glitd) bei (Goethe rnufzte ficT; uitfer flialcrhumorift 
titandjerlei Stoffe zu holen. x x sit „Gluerbacho Meller" lägt 
(Gritluter treu nad) beo Tiditero GG orten bie „Beftialität" 
fiel) offenbaren; feilt GJiephifto ift ein l)öd;ft intereffanter 
Stubientopf, ebeitfo geifireich, alo teuflifch boohaft. ;)u 
einem (Geitrebilbe zeigt fiel) biete GJiephiftoftubi: vermertet 
in beut (Gemälbe „GJtcphifto hinter beit (Souliifcn". Ter 
Böfc fchatert mit einer uufchulbigen Tänzerin uitb mirb 
biefelbe ohne ^meifel verführen. 

(Grülzner iennt bao Btthnenlcbeii nidit allein vom 
«Oörenfagen; er hat felbft hinter bie (Soulineit gcblidt. 
Tao bemeift er uno mit bent luftigen (Gentälb: „Schatte 
fpieler vor ber Bovftellung". (Sitter fteht bereits in voller 
GJfasfc, ein zmeiur uod) im Strafzentkibe ba, ein britter 
legt juft bie :Kittertrorf)t an, mühreub ber Moftiimfdmeiber 
il)tn nod) eine Gi'aht zujammemlitfr. .\Mer mirb einer 
rafiert, bort fdtminlt fiel) ein anberer, ttnb alle fdjeiiten 
von jener fieberhaften Slufregnitg erfapt, melclte beit 
SJiinten vor ber xMttffühntng behernebt. 

(Sin mol)lgelungene© (Gegenftüd zu biefem „Schau- 
fpieler hinter beit (Souliifeit" bilbet bao „Bauerntheater", 
gleidtfallo hinter beit (Souliffeit beobachtet. .\Mcr geht es 
gemütlicher, ruhiger z 11 , als unter beit berufontäpigeu 
Miinftlern! GJiatt fpielt ja hauptfachlich Zimt eigenen Ber*- 
gitiigeit uitb braudtt [ich nicht ionberlid) aufzuregen. GGoljl 
tnup fid) einer beeilen, aus ber Truhe noch rafclj ein 
Mlcibungsflüd; auoptpacleit, bao er für bie Momöbie braucht, 
aber int ganzen herrfcht ruhige Trolil ich feit trotz beo Spel- 
talelo ber G.Uuüfanten. Tiefe Biufilaitteu finb .zugleid) 
barftellenbe Müttfller; fie flehen in vollem Moftüm ihrer 
Wollen hinter beut Borhang ttitb blafen unfichtbar für 
bao Bubliftint - - bie Cuvertüre herunter. 

So meifz (Gritluter überall, auf ber Bühne, in ber 
Miteipe, int Aorfthaufe itttb im Ml oft er beit vutmor 51t 
erfaßen ttitb feüzuhalten. GGelcheo (Glucf, bafz er ein Baller 
mürbe, anftatt, mie es ber GGunfcb feiner (Sltent mar, 
ein Pfarrer! . x Vi, uitfer Bialerhumorift mar urfprüuglid; 
gur geiftlicben Laufbahn attoerfebeu. 

Gib Sohn armer 'Bauern mürbe (Grülziter am 2 t>. G.Kai 
1 S-K) zu Marlomitz bei Weipe im preupifcheit Sdjlefieit 
geboren, unb ba er fiel) halb gefcheiter zeigte, alo feine 
Gllterogenojfen, mollte man ihn ftubiereit laffeit. „Stu- 
bieren" unb „Bfarrer merbeit" mareit aber bantals auf 
bent Vanb: fehr vermanbte Begriffe. Tod) bao ntalerifche 
Talent, unb vor allem bie Vuft zu ^oidjitcit machten fiel) 
fruhjutig fcl)oit fo lebhaft geltenb, bafz (Sltent unb Vehra* 
gar halb an ber gedeihlichen Aortbilbung beo Mitaben 
iit geifllicheut Sinn verzmeifelteit. Ter alle Bfarrer 
Atfcher beivahrte fiel) .zu jater ;>eit alo väterlicher Jvreuitb, 
indem er felbft bent jungen (Grülziter beit GGeg zur Mtiu't 
Z-'igte unb ber Baumeifter -Virfchbcrg in Biüitchen nahm 
fiel) in merltl)ätiger GGeije beo Mnabeit an. (Sr zagt: 
einige Slizzcn unb Zeichnungen beo jungen Vanbutanneo 
bent GJieifter Marl von Bilotp, unb ba biefer Begabung 


in beit Gntmitrfcn erBfidte, veranlagte §iifdj6erg bie UeBers 
ficbclttttg GbuarbS nad) GJlündjcn. 

£l)tte jebe Unter ftüpung fcitcnS feiner Gltern, nur 
wenige erborgte (Grofdjcn in ber Tafd;e — fo Betrat ber 
Jüngling bao SUtüitdjencr ^ßflaftcr. Sßiloti; marb fein 
Söieifter/unb mic grop bic Berbienfte biefeä SUtnftlerS juft 
alo Vehrer mareit, ift Befaitnt. 

GGie alle Biloti); 3 djüler, mnrbe attd; (Grüpncr junädjft 
-angcljaltcit, Ijiftorifd^c Ungliidsfälle 311m ©egenftanb feiner 
Bilber zu madjeit. Unter bcS ScfgrcrS ftrenger 2 (ufftd)t 
malte er eine Blutige „Seipefung"; in unBcmadjteu 2 lugem 
blideit aber fdjitf er fein crftcS „^fäffleitt", baS Bei bett 
CGcnoffen gröpten Beifall faitb unb ba§ attd^ bent ’Blcifter 
ein frcititblid)eo Vädjclit abrang. 2 öeit entfernt, fräftige 
Gigenart eiitjttbämtitcn unb millfürlid; 511 teufen, lieg 
Bilott) nun bent jungen Talente freien Vauf, fo bap c 3 
fiel) ^ur vollften Blüte entfalten foitnte. SSafjrlid), ber 
mupte ein GJiaun von fcltcncr Tulbfantfcit unb grciljeit 
beo Urteil© fein, auo befjen Sd)ule fo vcrfd)iebctt voraus 
lagte GJJaler, mie GJiafart, Tefregger, (Gabriel SDZac unb 
Gb. (Grittzuer f)crvovgegangen finb! 

ggeute ift ber cijcmalö arme 33 auernbttrfd)e einer ber 
Beliebteften unb beftbezal)lteu bcutfdgen 3 )?atcr. Sie (Selb? 
fummeit, mit betten feine Sciitmauben ctitgelöft merbeit, 
hat (Grülziter nid)t im Mafien liegen laffen; in ber beut- 
fdjen GJialerftabt GJtünchcit t;at er fid; ein imtnberfameä 
\\iu6 erbaut, mctd)cO, angefülft mit foftbareit ©djiipcn 
aller XHrt, eine Tuclle ftets neuer Ginregungen für ben 
Miinftler unb eine Sel)cnomürbtgfeit für ben grembling 
bilbet. 

(Grülziter ftel)t heute im fd)öufteit GJianiteoalter, er 
hat erft vor iurzeni feine zmcite (Gattin I;eimgefü(;rt. Sie 
beittfche Munft und bie ^vreuitbc beutfd;en Juniors f;aben 
nod) viel von ihm zu ermarten. 



(IZI.T3U cinr lvunfibcllagr.) 


i'on Äaar, mit vofflen löctngen, 
?!trcb halbes grüne UTacßt 
^ojiunt 5c-? Sörjtevä ^in6 gegangen, 
^atr nein treuen ^uni? ßemaeßt; 

3(nt> ^i'al'6cv Fannie neigen 
^T»ie nun (snnß 6er fronen 3ier 
3lu6 cv flülterf in 6eu 3meigcn: 
jsolßcs 3un6. ßfeiß liier, ßfeiß liier! 

draußen faueru 6ie oiefafiren, 

-Üodit uu5 üirrt 6ie ßöfc üfleft, 

3>idi uor 6dia6cu ?u liemaliren, 

Uleili bei nn$ im grünen 3cft; 
hinter ceidicn. »Tannen, ^itcfictt 
3öolint 6er o:rie6e, ?iclV nidit fort. 
Äommt 6a* (ßliidi *maf 6idi nt fließen, 
tTrifft'* 6idi ficfi'rcr fiier, mie 6orf. 

C. H. 



i 


Digitized by Google 


Illar fcortjiitg. Buffalo Bills lUilb 2Ucjf. 


157 



38uffafo 3M's TBiß TScft. 


tiou 


Tä&ax larfiutg. 


TVo anfprud)§lofe Hublifmn früherer aahnefjntc war 
^ $uf rieben, wenn bic im £anbe umbeniehenbeit SJieita 
(Serien unb 3 irfufsc ihm außer beit wilDcit Vieren unb 
fpnftigcit SefjenSnmrbigfeitcn frembe Hölferfdjaften in 
einem Grcmplarc ober in 310ci norfüljrtcn, unb luar fo 
iin [jottcntottifrfjeö ober f>ufd)ntännifd)eo Glteruvaav nod) 
poii einem bunfcll)äiittgen Sprößliitg begleitet, fo cridiictt 
Ihiö alo eine redjt adjtbare £eiftung roanbernber Gtbnologie. 
£ic jefcige $cit ift barin anbero geworben; wageluftige 
Unternehmer machen grosse Steifen in bao non nuferer 
3 mIifation nod) unberührte Stuolanb, um fid) an Crt 
«nb Stelle ein reicfjco lebenbiges Sluoftelluugomatcrial nt 
Md)affen, fie bringen ga^c (Gruppen fcrnwolnunber 
stamme mit ihren. .'Mitten, ©crätfdjaftcn, Auhrwerten, 
unb Slcitticrcu, ihren kriegt unb oagbiuaffen uad) 


Guropa unb richten bic „ 3 d)au" ]o ein, baß luic ein ges 
treueö Hilb beo Gebens unb Treibens, ber 3 itten unb 
©ewoljnheiten anberer Staffen unb 'Ulenfdjenacten gewinnen. 
Go ift nid)t bloß bao Heftreben, buvd; N JI)tajfenl)aftigfeit 
311 wirten, burd) gegenseitiges* Ueberbieteit in ber tfaßl 
beu Hkttbewerb 31t fd)lagcn, fonbern bic richtige ßrfennts 
uio, baß nur bie größere SJtengc in forgfamer 2 (uowal)l 
eine lebenswahre * unb nad)halt;ge Slnfdjauung. frember 
.Uuitur ober .V>alb- unb Untultur liefert, welche jene Ilms 
manbluug unb Erweiterung ct()iiologifd)cr Sdjauftellungen 
veranlaßt l) rt t. 

Tao ©roßartigfte auf biefem ©ebiet leiftet bic gegen = 
wärtig in Tcutfchlaitb iveilenbe amerifanifdjc Truppe, 
welche fid) „Buffalo Hills H>ilb SMt" nennt, nidjt allein 
burcl) ihre ftattlidje Schar von 3weil)unbcrt ^nbianern 
unb ©ren^ern, burcl) ihre gewaltige Herbe von N ] 5 ferben unb 
Büffeln, buvd) ihre bcwuuberuugowürbigc Aertigfcit im 
Weiten unb Sdjicßen, burd) bao tolle Turdjcinanbcr wil- 
ber unb abenteuerlidser ©eftalten, buvd) einen feffelnb.n 
HJed)fel aufvegenbev 3ccnen, fonbevn and) nod) buvd) einen 
anbeven höchst bebeutiamen Umftanb. Go entfaltet unb 
entmitfelt fiel) vov unfevcit Hlicfeit bao feltfamc Hilb einer 
amevitanifchen GkjcUfchaft, bic in ihren lebten fügten 
liegt unb gäirdich vom Gvbboben vevfdjwinbeii wirb, fo= 
baib bie ^ivilifatioit beu großen heften vollftiinbig cp 
obevt unb bie immer weiter 3uriicfwctd)cnbe „©renae" in 
ben Alnten beo Stillen C.^eano begraben hat. 

s Dlit biefev ©ren^e hat co eine eigentümliche He- 
wanbtnio. Siiemaitb hat fie vevineffen unb feftgelegt, unb 
hoch ift fie ba, niemanb vermag fie 31t $iel)en unb hoch 
wirb fie beftänbig von lUilitärpoften bewadst. Go ift bie 
Taufenbe von S.Keilen lange Schcibeliuie, welche HJilbuio 
unb Uuitur trennt, ben liebergang ^wifdjen beibeit ver= 
mittclnb. Sie ift fo breit, baß auf il)t ein gair, befon- 
berer S)icnfd)eufd)lag Stauin l) at » ber ber ©renjer, ber auf 
ber einen Seite mit ber Wortlaut in löblicher 
Aeinbfdjaft lebt, auf ber anberen ber ituatif = 
ijaltiam vorriitfenbeu Zivilisation grollt, 
welche ihn immer weiter ber itntergehenben 
Sonne mbriingt. Tie Unbantbare wirb ihn 
vernichten, obwohl fie ol)ne il)n unmöglich 
wäre. Ter JylecF Erbe, ben ber ©reiner 

■-’ feinem Tobfeinb abgerungen hat, wirb nie 

wieber 3111* HJilbnio. Gr ift bie unerfchrodene 
Scbilbwadje am Waitbe ber Multur, er be¬ 
reitet ihr ben hobelt unb 3uleUt verschlingt fie ihn, unb 
von feiner fdjiveren Arbeit, von feinem unentbehrlichen 
.doilifatorifchen Hcritf inelbet fein ©efd)id)tobud), lein 
Tenfftein. 

Tie Aiibianer beo „HMlb H.Gft" mit ihren ff alp- 
gefegneteu Häuptlingen gehören beu Stämmen ber Slra-* 
pahoeo, ber Hrucco, ber Guttoffo (©urgclabfdmeibcr. ein 
verheifiuitgovoller Wamel), ber Ghenenneo unb Cgallalla- 
Siour an. Tie wilbeu Wothäme beünen eine rKegi.rungo- 
form, bie bem xMnfchein itad) patriarchalifd). in 'Jr>irtlid)= 
feit jebod) saft republifauiid) ift. v \ebco S)iitgli:b einer 
^anbe thut, wao ihm gefällt, unb gel)ord)t seinem Häupt¬ 
ling, wann eo ihm beliebt; bao Slns‘el)en beo Aitbrero bes 
ruht einzig unb allein auf feiner Tapferleit im ,Uriege. 

1 Tie Aamilie ift bie Gjruublage ihrer Crgauifation . unb 
biefe stellt sich äußerlich im Seite bar, wie wir co hier 
in bem ^libianevlagcr mit feinen eigenartigen Seenen be= 
obadjteu tonnen. Tic Aamilicnangehörigen w.utberu, jagen 
unb tämvfeu in ber Siegel zusammen, ober fie bilben burcl) 
ihre Heiratoucrbiiibungcn eine 'Haube, bic von 3mei bio 
311 uvanug ober breifüg Zelten anfteigt. Tiefe Horben 
vereinigen fiel) mit anberen Hauben, 311 beiten fie iit einer 
ferneren Hlutoverwanbifehaft Stehen, 31t einem Stamm von 
3wei bio 31t vierzig Hauben, unb tvenit foldie Stamme 
mit anberen verwanbten Stämmen 31t einer G)enteiuichaft 


Digitized by 


Google 











158 


ntar Sortjing. 



93iiffelja<fl> (S. 160). 


jufammentretcn, fo crwädjft bnrauS eine Station, wie bie 
ber mächtigen 210111*, weldjc bie 9 )anHons, Vrulü=, Betons 
1111b CgallallasStämme umfaßt. Von letzteren I)a6en nur 
hier eine 9 (mal)l l'riegs geübter Tapferer (Vuds) mit ihrem 
gefürchteten Häuptling 2 ow Sied (niebriger £*mls). 

TaS 9 (uffd)lagcn eines i'agers gefd)icl)t mit außer* 
orbentlidjer Scbncliigfeit unb (Sefcbidiidjfeit, unb mir er* 
galten ein Vilb non ben (Gebräuchen unb ben Vergnü* 
gungeu ber i\>ilben. 2cbtcre finb kaufen, Springen, 
Stinten, Vallfpiel, Werfen mit Steinen, ^>fcilfd)ießen, 
Tanken; bie Tänje finb 311111 Teil religiöfcr Kultur ober 
bienen ab Vorbereitungen 311m ftriege. V>ir fef)cn Ijier 
and), weldjc Stolle bie ftitabcn fpiclcn, bie non -Aitgcnb auf 
an SJtut unb ©ewanbtheit gewöhnt werben, Stauten unb 
Sfufeljcn aber erft erwerben, wenn fie non einem ftriego* 
3uge jurüdfehren. 2 d)on früh wirb in i()nt ber Greift beS 
Stadjeiferns unb ber Turft nad) Stufjm gewetft, unb fos 
halb er ein gewiffes Sllter errcidit Ijat, jieljt er in ben 
ftantpf, um fid; bie Jeher beo ftricgSablers 311m Sdnmtcf 
für fein A>aar 31t fjolen. Ter Gl)rgei3 fprüljt hier aus ben 
Singen ber jugcnblidjen Slrapahoes ober Gl)et)ennen, wenn 
fie um bi: VJette auf ihren flinfen Vouieo bthinfliegcn. 

31 nt Slbeitb geftaltet fiel; bie Scene befonbcrS ma* 1 
lerifd), wenn ber Tan* burdj bie Alamnten beS Sauers 
feucrS erlaubtet wirb. Tie fchauerlid; tättomierten ftries 
fl er treiben einen bemalten Vfaljl in ben Grbboben unb 
bilben einen ft reis um bcnfelben. Ter .Häuptling fpriuflt 
in ben offenen Staum, fdnvingt, inbent er finflenb feine ÖrotV 
tfjaten aufjäblt, fein Veil auf ben ^'foften 31t, als märe 
biefer ein Aciitb, unb inadjt alle ^Bewegungen eines wirf-- 
Iid;eit ftantpfeS. ftriefler auf ftriefler foiflt feinem Veifpiel, 
bis 31tleid bie ganje Vaitbe tai 13t unb mit ben SÖaffeit bie 
2uft burdjfcbncibet, wäl)rcnb fie in inißlauteuben ftebltönen 
ba3it finflt ober jenes ent) cl) liehe ;"\ubs Juh : (Gcl)cul anftimmt, 
bao bie SJtitte f;ält 3wifcheu bau Schreien eines ftinbes unb 
beut (Geheul eines wilben Tieres. Tie befllcitenbe ^nftru* 
inentalmufif liefern ein turjer ausgef)öl)lter, mit VJaffer 
aitflcfüllter, an feinem offenen CSttbe mit einem Trommel^ 
feli iiberjofleiter Vaumftumpf, ber, mit einem ftlöppet ge* 
fcl)lagen, einen bumpfen Ton von fief; flibt, unb getroclnetc 
Alafdjenfürbiffe ober SJfclonen, mcldjc, ba fie Heine Stein- 
eben enthalten, ein tlappernbes (Geräufd) verurfadjen. Tie 
Squaw* ( 3 'Jciber) treten bei biefcit Tänzen mehr in ben 
A>intergritub. - 3 'Jcttit bie 'Jnbiaiter am näd)ftat SJiorgeit 
nach einem fo(cf;eit Jefte baS 2 ager verlaffen, um bat 
Aeinb auf*ufucl)en, fo gefdjicbt cs im (Gänfcmarfd), ber 
beSwegeu auch Indian lilo Ijeipt. Beim Gintritt in ben 
Sttalb jehießt einer nad; beut auberat fein ©eweljr ab, bann 
cutlebifleu fie fiel) iljrer Scl)mud’fad;en unb überleben fie 


ihren SScibcrn, welche fte 31 t biefem 3wecf bis baf)in be* 
gleitet haben. $n Heiner Sdiar entwickelt ber ftriefler feine 
ftäl)iflfeit ttnb llnerfdn*odenljeit, unb bie Slitsftdjt auf 
SfalpS ntad)t if;it juttt Vlutßunb. Sift flilt ihm als SSeiS* 
l)cit unb er verehrt bie ©efdjidlichfeit bcS fdjlauat Ums 
flef)cnS nicht watiflcr als bie tapfere Tl)at. Ter 
bes ftricflcS ift ihm bie Vcrnidjtung bcS JcinbeS; um 
bicfeS ftiel 31 t erreichen, fldten il;m alle SJtittcl als cf;rcn= 
voll, unb cS ift Tl)orheit, nid)t ftüf;uhcit, fidj auf ein 
nuitiofes iöagnis cu^ulaffen. Sein Streben läuft beftänbifl 
barauf hinaus, fid; Vorteile 31 t fiebern, ohne babei Vers 
lüfte 31 t erleibett. TaS Sebat feiner ftatnpfflcnoffcn ift fiir 
ihn unfd)ät 5 bar, unb teuer biinft il)n ber Sieg, ber burd) 
ben Tob and) nur eines ciitjiqcn ftanteraben erfauft ift. 
Ten hädjften SUtf)m erwirbt fid; ein öäuptliitfl, wenn er 
eine SJiatfle StalpS h^iwbrinflt, oljnc einen feiner Seute 
verloren 31 t haben, unb fein Siuf wirb fcl;r flefdjmälert, 
mifd)t fid) in baS ^ubclflcfd)rei feiner ftriefler bas 3Bch- 
Haflen verwitweter SquawS. 

Vci aller Sdjlauhcit unb Vorfid)t ift ber ^nbianer 
bod) feineswcflS ein ^eifllinfl unb entfaltet in ber il;m 
eiflcntüinlidjcn ftampfweifc oft außergewöhnlichen 59lut. 
3(llein fd)leid)t er fid) in baS «öcrj eines fcinblid)cit Ve^ivfe^, 
belauert fdjarf baS Torf unb beobachtet jebe ^Bewegung, 
tritt, fobalb bie Slad)t angebrochen ift, in eines ber 
fchürt laltblütig baS crlöfdjettbe fvetter an, um fid) beim 
3d>cinc bcofelbcu feine fdtlafcitben Opfer aitS 3 ufuchen, tötet 
mit rul)ifler llebcrleflung eines nad) beut anbereu, reißt 
Sfalp um Sfalp ab, bis Sllarnt flefd)lagen wirb, fpringt 
bann mit wilbent ©ehatl in bie Tunfelheit hinein unb ift 
uerfdjmunbcn. Tie Sfalplodfe ift ein ber 9litter= 

lid)t'eit, unb wie 311 m Troß wirb fie auf bem fonft glatt 
geborenen ftopf beS ftriegerS gclaffen. „Stimm fie bir, 
wenn bit fannft!" fd;eint fie bem gcittbc jiyurufcn, unb 
wer fie erbeutet, fcbmüdt bamit bie 23anb feines 3 '-'iüS. 
GS ift alfo nicht unehrenhaft, ben wcl)rlofen ©egner 311 
töten, ober Teimtüde unb Verrat an iljm 31 t üben, eben* 
fomenig 31 t fliehen, wenn bie 3(usfid)t auf Grfolg fdiwins 
bet. Ter Viarters unb ber Vranbpfal;! geben bem ^nbiaiter 
Gelegenheit, basjenige 311 jeigen, was er unter gelbem 
mut verficht: bie ftraft, baS 5yurd;tbarfte 31 t ertragen, ohne 
auch nur mit ben SBimpern 31 t Juden, ben voüftänbigen 
Triumph bcS PjeiftcS über ben 2eib. 

Soweit bie räumlichen Verl)ältniffe unb ber Umftanb 
cS geftatten, baß wir eS l)iev nur mit einer f;armlofen 
9tad)al)mung ber 9Birtlid)!eit 31 t tf)un haben, fel)cn wir bie 
gläiyenben tafti|d)cn Gigcnfd;aften ber 9lotf)äute fid) ent* 
falten, aber ebenfo bie außerorbentlid;e 9tafd)l)eit unb ©e= 
fd)idlid)f'eit ifjrer ©egner in ber Verteibigung unb im 3 ^ 5 


Digitized by v^ooQle 













Buffalo Bills IDilb lUeft. 


15 » 


riicffdjlagen bcS Sfngrtffg, ungc= 
fäfjr wie bei einem 9J?attöoer 
unferer Gruppen. 9ttit übers 
rafebenbenx DtealiSmuS — id; will 
einmal biefeS mobente ©d)lagwort 
gefeaudjen — werben uns ber 
UebcrfaH - eines ©mtgrantcnaugcS 
mit feinen alten Planwagen, bie 
Beraubung einer fjiftorifcfycu bofts 
lutidje, in ber fd;on viel blut ge* 

Mett ift, unb bie ©tnäfdjerung 
cineö cinfamcn SBlodfjaufcä bargen 
[teilt. 9Beld)eö Sebeit in btefeit 
raffen, bunten, grauenbaftcit 
Scene«, bie bem fernen SBeftcn 
obgelaufdjt finb! b3ie ber bli§ 
ftnb bie bMlbeit ba, in il)v marß 
burdibringenbeö 3uf) s 3ul)=©cf)cul 
mijdjt fid; baS Knallen ber bitefjs 
fett, ba§ Momntanbo ber ÜKänner, 
baS ©efretfd) ber Söeiber. 9)?ait 
wimbert fid; nur bariiber, baß in 
biefem länneitben SBirrwarr, bie= 
fein anfdjetnenb wiiften 2)urd)= 
cinanber, biefem tollen gagcit 
aÜc$ olpte Unfall abgeljt, was 
ber Siegte alle Gljrc madjt; mau 
ftflunt über bie ©ewanbtfjcit unb 
bie Jrcfiur btefer $onicS fpani; 
fc§er Slbftamiming, bereit Stamms 
bautn bis auf bie vXierc bcS Gor= 
tgjurudgefüijrt wirb, bie in bem 
tollen ©ctünnnel cinanber niemals 
itreifcit, roaS ja unfehlbar beit ©tur^ bcS StciterS fyerbeb 
fuhren müßte. beim llebcrfall beS blocfljaufcS, baS bie 
Silben in branb fteden, 3 cigt fid) uns bie gait^e ©raus 
fomfeit ber tnbiaiiifdjen KrtegSfüfjrung, unb es bnrdjs 
fd)aucrt unS falt ber gcfleubc Sdjrct ber ©rei^eritt , bie 
oon einer bas ©falpmejfer fdjwingcnben 9fotf)aut bei beit 
fangen paaren ergriffen wirb. Sßir werben in bie 
S(jrcdens$cit ber Qnbianerfriege oerfeßt, als einft in 
^ennfolwmicn, 9Kari)lanb unb birgtuien bi: Silben bie 
XHnftebcluiigen ber bJcißeit oerwüfteten, ifjre (Srntcn oers 




•a?iiitbiflung ciuc§ loilben ^pferbes (3. 1011. 


nid)teten, DJfämtcr, grauen unb 
Kinber mit barbarifdjer 2 Öut ab? 
fd;lad)teten unb Sfalpicrte nod) 
lebenbig gwif^en beit raudjcnbcit 
^Trümmern ber bJofynftätten 31U 
vütflicßen. ©ott fei 2)anf, bafe 
alles nur Sdjein ift, fagen wir uns. 

$er Mampf gegen bie gm 
biaiter l;at nun wieber eine bc^ 
fonbere 9 (rt uoit Solbatcn unb 
balabineit ge3citigt. GS ift feine 
Icidjte Aufgabe, in ben bidjt ocr= 
jd)luugcnen $ 3 alb auf bie ©ud)c 
uad) einem ©egiter 31t bringen, 
ber, fdjncll unb gcioanbt wie ein 
Vitd)S, feiten ftanblpilt unb beffeit 
töblidjcr Sdjuß unb triumpl;ie= 
reitbeo ©eßeul baS erfte unb oft 
elj.te gerdjen feiner 9 (nmcfenf)eit 
finb, ber rafcl) in biiftere £am 
ncnfdjludjtcn unb un3ugänglid)e 
Sümpfe gnrüdweidjt, nur um fcU 
nett Eingriff mit ucrboppcltem 
Crifer 31t erneuern. 2 )a gibt cS 
feine gortS 31t erobern, feine ÜDias 
ga.^ine 31t nehmen, ba winft nur 
geringe 33 eute unb ein fcljr be= 
fdjeibener 9 hil)iit. Mein Slrieg ift 
gcfaljroollcr unb crjd)öpfenbcr in 
feinem gortgange, feiner befriebigt 
weniger in feinen (Erfolgen. Um 
nun ber Xaltif ber s Jiotl;äute 
einigermaßen gcwad)fen 311 fein, 
fab fid) baS KriegSminifterium ber bereinigten Staaten ge* 
nötigt, ein CSorpS oon fegen. Scouts ober Spähern 311 
bilbett, bie fclbft gnbiatter finb unb bie biattöoer unb 
Kniffe iljres bolfeS genau feinten, boit iljrer ©efd)icf= 
lidjfeit, Breite unb Grfaljntng Ijiingt ber Ausgang jebeS 
gclb3ugeo fel)r wefeutlid) ab, unb eS war bal;er ein bc* 
weis l)ol)cn bertrauettS unb eine feltone s JluS3cid)nung, 
als bie bunbesregicrung Ütif. ( 5 . (Sobi), ber unter bem 
Miauten buffalo bill befannter ift, 311111 Cberfteu unb bes 
fel)lsl)aber jener Munbfcl)after ernannte. xHu ber ©rcn3e 






ttetcrfalt burrf) onblancr ( 2 . 161) 


Digitized by 


Google 


















160 


tltar £ort)Utg. Sitffalo Bills lüilb lüefh 


aufgcwadjfen, oerlor er in einem Kampfe ebenen bie 9 tot= 
häute feinen Sater, biente ben 3tuowanberungS3ügen als 
'Jütjvcr, ober gewann feinen £ebcnSuntcrl;alt alo ^säger 
unb war and; einmal non ber 5 lanfao-'^acific;(£ifenbal)n 
angeftellt, bie beim Sal;n6au befd;äftigten Arbeiter mit 
?sleifd) zu nerforgen. ^n biefer Gigenfdjaft erlegte er in 
einer einigen Saijon 48(52 Büffel, ein '^agbcrfolg, ber 
ihm ben Beinamen Buffalo Sill cintntg. Gr leiftete fo? 
wol;l im Sezeffionofriege, alo aud) in ben ^clbzügen 
gegen bie ^nbianer feinem Satcrlanbe wertvolle Xienfte, 
wofür tf;m non feiten beofelbcn bie gcbül;rcube 3 (nerfcnmmg 
würbe, $111 §al;re 1872 30g er bie Uniform aitS unb 
warb --- Sd;aufpicler, als weld;er er in bem il)m auf 
ben £eib gefebriebenen 3 tiic 0 ,,^io Tvü^rer ber Prärien" 
in einer Miolle auftrat, bie er ^eit feines Sebeno in ber 
S 2 irUid;fcit gefpielt batte. Xcv Shtobrud; bcS Stou^ 


| 3>nbiaitcr, weldje bie mit ihnen gemeinfam wirfenben 
i ©renjer unb GotvbopS als il;re Sobfeinbe Raffen unb 
I il)nen gar 311 gern ben ©falp nehmen inödjten, anftatt 
mit ihnen in ^rieben 311 leben. 2lber bie Sludftd^t auf 
] reid;en öclberwerb zwingt fte, ihre wilben (Sefli^Ic 311 
! untcvbrürfen unb fid; ben befehlen if;reS §itl;rerS unters 
, juovbncn. Gnblid; ift Suffalo Sill ber ausgezeichnete 9 legif= 

| feitr beS feenenreidjeu unb wed;felvollen ©chaufpielS, weis 
d;cS au unferen Slugcn uoriibergie^t. 

TaS Süffel jagen, bem wir auf ber wetten f fteppen= 
artigen Gbenc beiwohnen, ift baS Slbbilb eines SBetbwerfcS, 

] baS fd)on fo gut wie verfchwuttben ift unb nur nod; 

fpävlid; geübt wirb. Xic graoreid;en ©teppen beS amerU 
i fanifd;cn SJeftcnS waren jat;rtaufenbelang bie Söeibgrünbc 
j ungeheurer Süffelherben, bie baS ganze gewaltige ©ebbt 
I non ben britifdjcit Scfißungen bis 2 craS burdjjogett unb 

auf biefeu SSanberangen 
bie regelmäßigen Suffalo^ 
trailS ober Sitffclpfabe jtu 
rüdließett, bereu Stiftung 
unabänberlid; non SRorben 
nad; ©üben unb ttmgcs 
!el)rt geljt. Xit Sierc 305 
gen beim 2Beiben non einem 
Gaffer lauf zum anberen, 
unb ba fämtlidje glitjfe 
ber Steppe non SBeft nad; 
Oft bem DJiiffifüppi 311* 
ftrömen, fo war ihnen bie 
Sahn non ber Statur vor- 
gefdjricben, weldje ftc im 
Frühling norbwärtS bem 
jungen ©rafe jnfüf^rte unb 
int ^erbft unb SJinUr nach 
bem wärmeren SUima bcS 
SiibenS trieb. 2 llS bie 
2lmcrifaner nun begannen, 
ben Süffel 311 uerbrängen 
unb ihn burd; baS 9tinb 31t 
erfeßen, als jene unermeßs 
lid;cn Siinberherben entftaiu 
ben, bie ganz Slmerifa mit 
gleifch nerforgen, ba brauch* 
ten fic nur ben STÖegcn 31t 
folgen, welche bie Süffel 
ihnen oorgcjcidjnet hatten. 

s JJ?it biefen gerben ers 
tvud;S zugleid; ein neuer 
: ©taub, derjenige ber GowbopS, wörtlid; Äuhjungen, ein 
j thatfräftigeS, verwegenes, leid;tfinnigeS ©efd;lecl;t, bao 
i ebenfalls bie onbiauer als feine Xobfeiitbe befeljbet unb 
im ,,©ilb 3 . 1 'eft" burd; eine ftattlidje Slnsaljl vertreten ift. 
3 (ud) fie finb auf bem Stitcfcn beo ^ferbcS geboren unb 
ntüffen bie 9 iatur, bie ©ewol;nl;etten unb -Ditiefen ber 
ihrer Cbljut annertrauten Siinber genau feunen. GS ift 
ein fdjwereS Stiid Arbeit, bie taufcnbföpfigcn Serben 3u= 
fammcnzul;alten, bie fd;eu geworbenen stiere mit bem Saffo 
einjufangen, wooon uns niete groben gezeigt werben, ba$ 
bei einem ©ewitter auscinanbcrftiebcube Öecr wieber 311s 
fantmensubringen unb cS burd; bie unabfehbaren s 4 $ruiricit 
unb Steppen in lUärfdjeu non fed;S- bis adjthunbert -B'eilcu 
mitten hinbitrd; burd; beutegierige 9{ot(;äutc nad; ben 
Siehmärfteu beS 9 iorben 3 31t führen, ^unt Gowbct;, fo 
l;eipt er fein Lebtag unb mag er baS höchfte 2 llter erreichen, 
gefeilt fid; ber Saquero, ber bentfelben Seruf obliegt. 
Gr ift fpanifd)-amerifanifd;cr 3 (bfunft ober v Dtcftijc, unb 
unterfd;eibct fid; non feinem Äameraben burch feine buntere 
j Fracht, ben ftrohgcflod;tencn Sombrero, bie reid;gefticfte 
j ^aefe unb bie blaue ober rotfeibene Sd;ärpe. 

| GowbopS wie SaqueroS beteiligen fid; eifrig an ben 



IriegeS 1876 rief i(;u wieber 311 ben Staffen, unb nad; 
Seenbigung beofelbcn richtete er ben „SJilb JBeft" ein, 
mit welchem er nicht nur in 3 lu;erifa, fonbern and) in 
Sonbon, SariS, Sareelona, Neapel, 3 tom, 9 Jiatlanb, 2 'Jien 
große Grfolge erzielte unb jeßt in 3 >eutfd)lanb auftritt. 

Suff alo SiU ift fomit eine echte Gn'ftalt ber ©renu\ 
einer jener s ^alabine beo wilben amevilanifchcn 2\>eftcno, 
bie bei ber fortfehreitenben Kultur, bei ber Groberung jener 
weiten öebiete burd; bao Tantpfroß ebenfalls auf bem 
Sluofterbeetat ftchen, ein feltfameo ©emifd; von Flitter- 
lichleit unb 2(beiiteuerfud)t, .Oelbeumut unb theatralifebem 
Pathos, gevabe fo oerfdjteben vom regulären Offizier bes 
SunbeoheereS wie 001t einem beutfeheu ober europäifd;en 
^i'ilitar. Xi: lph c Aignr, ber breite Schlapphitt, baS 
waüenb: .'oaar • ^ha-hediaoda, ben Rührer mit ben 
langen paaren nennen ihn bie ^tibianer — bie Trapper- 
traiht verleihen feiner Grfdjeinuug ein eigenartiges 31 uS.- 
fehen, zumal wenn er wie angegoffen auf feinem Seibpferbe 
fiut, unb nach ben emporgeworfenen ©laofugeln feuert. 
Sein A>auptgefd)icf befteljt inbejfen in ber Crganifatioit 
unb ber glicht biefer aus fo ungleichartigen (Elementen 
Zufammeugefeßten Sntppe, biefer unabhängigen, troßigeit 


Digitized by 


Google 


j 


3of}anites proclß. Die Jraueit unb bas junge Dciitfcblaub. 


1()1 


©djeinfämpfen ber Gruppe, außerbem legen fie ein gläm 
SenbeS Zeugnis oon ißrer Leitfunft burd) bas Vefteigen 
ber fogen. bwking horses ab. G'S finb bies milbc Ltuftangs, 
bie man ßiüar eingefangcu (;at, bic aber jo uubänbig unb 



3nbianer$3uptlittfl (S. 158). 


ftörrifdj) finb, baß man fie 311m Seiten nicht benutzen 
fanii- 0ie laffcn fid; wohl gcbnlbig auf ben plan führen, 
fobaln jebod; ihr #err Lfiene mad;t, t()neu ben Sattel 
aufsulegen ober fid) auf ihren Lüden $u fd;mingcit, bann 
beginnt ein t;öd)ft brolliger unb oft langer Mampf $wifd)en 
Tier unb Lfeufd;, bis letzterer, eine unbebad;te Bewegung 
bcS ®aufcS benußenb, plöhlid; oben fitit unb trot) alles 
VotfcnS, trot} aller Seitenfprüngc oben bleibt unb bavom 
jagt. G*r ift aber frol;, wenn biefer anftrengenbe Litt 
fein Gnbe erreicht. Giitc anberc Gangart, abgefeljcn vom 
gewoljnltdjcii Sd;ritt, als ben geftreeften Galopp fennen 
ioeber gnbianer nod; GomboijS, unb wenn mau and) nid)t 
behaupten fatut, baß fie elegant 511 SJiferbc fifoen, fo 
mcffeii fie ftd; uid;tsbeftomcnigcr mit ben beften Leitern 
ber 2lUdt. 

Ungerechnet bie SquamS mit unb ohne „papoofen", 
b. h- fietnen Minbern, gehören aud; einige meine Lfabdjen 
unb grauen 31m Gruppe, p 01-311 gl id;e Leiterinnen unb 
Sdjüfciimcn, unter beiten fiel; eine etma Zwölfjährige burd; 
eine ' bcwitnbcrungSwürbigc Trcfffid;erl;eit aus3eidmet. 
Tiefe männlichen fünfte beS Leibes finb inbeffen feine 
harmlofe Spielerei, feine bloße Virtuofität, beim bie Ge^ 
fährtiu unb bie Töd;ter beS Grenzers müffeit cbeitio auf 
beut ^often fein, wie ber Liann, fie finb mutig unb 
tapfer, nerftel;eit cS mit ben ftörrigften Pferbcn fertig 311 
werben, bas verlaufene Viel; aufwfinbcn «nb einer Ge¬ 
fahr, bic tl;nen burd; einen Ucbcrfalt von Lothäuten broljt, 
bic Stirn 311 bieten. SBcnn bie Grcnjcrin faittt, fo flieht 
fie, 11111^ eo aber fein, fo fäutpft fie wie ein Liaiiu. So 
fdjauen wir hier bie Greife mit ihrer eigenartigen Ge= 

1 . 0C.91. 


fcllfdjaft, Sitte unb Sprache, mit ihren vcrfcbiebenartigeit 
Ltenfdien in ihrem Vebcn uitb Treiben. V>ir lernen ben 
fitorrigen .man of the front ies“ begreifen, ber, fobalb 
il;m bie für ilju frembe .^ioilifatiou von Cfteu l;cr Mt 
nalje auf ben ^eib rüd't, bas alte Gerümpel feines £)aus= 
geräics auf ben flappcrigen Sßagcti paeft unb mit feinen 
barfüßigen Minbern, biffigeit £umben unb mageren Mühen 
weiter weftmärts fließt, nnftet unb flüd;tig, um ber Multur 
ein neues Stücf Grbe 31t erobern unb bann wieber uoit 
il;r pertrieben 31t werben. 

Ter „Üi>iib 3 Öeft" verfällt in 31pei Teile, in ben 
Vorplal} unb in bic eigentliche xHrena. Luf jenem flehen 
bie $al)lreid)ctt gelte ber gnbianer unb beo übrigen per-' 
fonalo, in ber Liitte bas größere uitb beljaglidjer ausge- 
ftattete Geleit Buffalo Viils, abfeits ber pferd) für bie 
Tiere, bie ber gindumer bort uor beginn ber Vorftelluug 
in Lugenfcbein nehmen fanit, unb iit bunter Leihe grup¬ 
pieren ftd; viele ^uben, in beiten Photographien unb 
aitbere Lnbcnt'en von 3ungcnfertigen Siegern, Licfti^cn unb 
grauen feilgeboten werben. Gs gewährt ein f;ol;eö guter- 
effe, bie gnbianer unb ihre Squaws, bie Greifer unb 
il;re gamilieit, bie Gombops unb VaqucroS in ihrem 
häuslichen Vebeit 31t beobachten, bie bei allen Verfd;ieben= 
beiten ber Laue, ber Sitten unb Trad;ten bod; gewijfe 
gemeinfame Lierlmale nicht verleugnen. Ter Grcmer 
mag Gnglänber, Lmerifaiter ober Teiltfd;er fein, bas Veben 
im fernen heften verleiht ißm eine neue .gnbivibualität, 
ein anberes Gepräge. Gr vergißt bie Gewohnheiten feiner 
Vergangenheit, fogar feinen Lammt, beim in ber Steppe 
heißt er nid)t mehr Smith ober Sdjmibt, ionberu Vttrfalo 
Vill ober Teras gatf ober Malifornia goe unb allmäl)lid) 
verwanbelt er fiel) in ein Liitglieb jener abenteuevlidien 
•Derbe, bie ber Sd;aum ber Lienjdjenwoge in, weide fid; 
laugfam ba* untergehenben Sonne fluwäht. Tie V>oge 
bleibt unb fehl fid; feft, ber Sd;aum verfliegt in alle 
^üftc. 

Tic 

trauen un5 5as junge DeutfdJfanS. 

Von 

Jofjixmtca Pfoclß. 

( 3 cl)lufi.) 


n a f| c I B a v n f| a (i c n- 

in gan ( 3 anbereS Verhältnis 3U GJoetbeS Tidjtttng unb 
perfönlid)l’eit als Vettinas Vviefwecbfel hntte tin*3 vor 
beffen Grfcheiuen bie Vrieffammlung enthüllt, welche ber 
in Verlin als preußifdier ( 5 >ef;. ^egationsrat lebenbe Schrift- 
fteller Litguft Varithagcn von Gufe 311111 Gebärijtnis ieiiur 
am 7 . L£är3 1 ■''•*»:» verftorbenen grau unter bem Titel 
„Laljel" ber Ceffentlidjieit übergeben. Vetüna Vrentano 
hatte in jenen fünf gitgenbjahren (lSi)(> — 11), währenb 
bereu bie ^eibenfehaft für Gioethe il;r gan^eo Sein erfüllte, 
ben Ticbter geliebt unb gepriefen, vergöttert unb verteuert 
ausfchliefUid) in feiner VJirfung auf fie, auf ihr idiön 
hcitstrunlenes, genial naives gd), bas für feine ^iebe von 
ihm auch (Gegenliebe verlangte; bie Viiefe Gtahels, beinahe 
ein .Dalbjahrbunbert U 7^7 umfaffenb, geiigniije 

eines Verleljvs mit bunbert bebeutenben geitgenoffen jebeu 
Staubs, jeber Giichtung, eines leibenfdjaftlidjen OJiiterlebens 
aller bebeutenben Greigitiife ber geitgeicl;icl;te, wiefen ba¬ 
gegen auf (Goethe l;in als ben freuublid; auogleichenben, 

‘J1 



Digitized by c^ooQle 














162 


3ohattncs proelp. 


bcnihigenbcit unb verföhnenben Vermittler gmifd;en il;rcnt 
eigenen teufen nnb Jühlcit ttitb beit Stampfen uitb Stiir* 
inen ber .8eit, alo nie vafagenben Berater in il;rem 
Gingen nad; V>ahvl;eit nnb Mlarl;eit ben "Katfeltt uitb 
tragen gegenüber, mit beiten bie Vielt il;r ben ( s 5exft uitb 
bie Seele erregte. „Turd) all mein Nebelt," fdjrieb fic 
itad; (irfd)einen beo „Tauft" 1-SOS, „begleitete ber Ticbter 
mich unfehlbar, unb fräftig uttb ge)uitb brad;te ber mir 
gufammen, roas id), Uitglütf uitb ©lüd gerfplitterten uttb 
id) liidit fid;tlid) gufaiitmengitbalten vermochte. IKit feinem 
9tcid;tum madite xd) Gompaguie, er mar etoig mein einziger 
gemiffefter Areuitb, mein Bürge, bap id) tttid) itid;t unter 
meidicnbeit ©ejpcnftern äitgftige; mein fuperiorer Vicifter, 
mein rüljrenbfter Areuitb, non beut id; nmpte, meld;c Rollen 
er tannte! — tun mit il)ttt bin id) cvmadjfeit, uttb itad; 
taufeitb Trennungen faitb id; il)tt immer mteber, er mar 
mir unfehlbar; uitb id), ba id) teilt Tid;tcr bin, merbe es 
nie auofpredjcit, was er mir mar!" 'Tiefe VJol;ltl;aten, bie 
il;r ©oetljco VAiobeit ttitb Tiditung gefpettbet, and) anberen 
frudjtbar gu ntadiett, mar ihr im Vaufe eines einzig reidieit 
Gebens gu einem beieligenbeit Berufe, nnb fic felbft barüber 
ol)ite fuftematikbeo VArfeit gttr Stirterin einet* ftillcn ©c* 
nteittbe gemorben, bereit ©lieber, über bie gante Vielt ver* 
ftveut, fid) einig muftfeit in ber freubigeit ©eiftcol;ingabc 
an ©oethe. 

„3d;oit fel;r frühe," fo fdjilbert bieo Verhältnis Varn* 
hagett, ber alo begeiftcrungsfrifdjcr Stubent in Berlin ge* 
rabe auf Wrunb feiner eigenen ©oetheoerebritng jene Areuitb* 
fdjaft ber jdion gefeierten «V»ol;epriefterin beo ( s 5oetl;efd)en 
©eniuo gemonnenl;atte, bie fpäter tut* Ghe erftarttmar, „toett 
früher alo irgettb eine litterarikbe Vieimtttg berart fid) 
gebilbet batte, mar Stapel tmit Woetbco Auperorbentlidifeit 
getroffen, non ber iKacpt feitteo ©citiuo eingenommen uitb 
bezaubert morbeit, patte ihn alo ihren ©euuipromantt uitb 
Seftätiger in allen Giufidjtcu uttb Urteilen beo Gebens 
eutpufiaftiid) angepriefeit. Jept erfdieiitt bao febr leid)t 
uitb itatürlid), ttitb nientanb mtll ©oetpeo popeo .öervor* 
ragen uenteineit, allein bantalo, tuo ber tüitrtige .'öeroo 
ttod) in ber IKettge ber Sdiriftfteller mitging, uitb an "Kattg 
unb "Kupm gang anbere meit uorait ftanbeit, tuo bie Station 
über ben ©epait uttb fogar über bie Torrn ber geiftigeit 
Grgettgnijfe nod) febr im Trüben urteilte ttitb mein an 
fleiulidjen A'ebenfacpen uitb äuperlidjen Uebereintomiitniffen 
l;tng, bantalo mar eo teilt ©eringeo, mit gefunbent Sinn 
uttb bergen auo beut ©emirr uoit Täitfdjungeit unb lieber* 
fdjäpungen fogleid) bao Gcpte unb VAtpre perausgufüplcu 
unb mit freiem Vinte .tu befeitneit. Tie Vicbe unb Ber* 
cl;ruug für (Goethe mar burd) "Kabel int Streife il;rcr Treunbe 
längft gu einer Art non Multuo gebiebett, itad) allen Seiten 
batte fein leuditeitbeo, träftigenbeo VAut eiugekPlagen, fein 
Vame mar gut* pöcpften Beglaubigung gemcipt, d;e bie beibett 
Sdjlegel uitb ihre iHnpängcr, fdioit berührt unb ergriffen 
non jenem Multuo, biefe Wichtung in ber Vitteratur feft* 
guftellett unternabnten. ©ebeufenomert erfdjeint eo, bap 
Wal;el ibrerfeito babei mit uölligem Selbftuergeffen verfuhr. 
Sie batte ©oethe int Mariobabe pcrföitlid; feittiett gelernt 
ttitb er mit rHufmertjamteit unb Anteil ihres Umgangs 
gepflogen, mie and) itod) fpäterl;in besfelben mit .öod;* 
fdjälnutg gebadjt, ol;ne bap fie int geringftcit eine Ber* 
binbung feftgepalten, einen Briefmedjfel veraulapt I;ätte, 
itn Wegenteil, fie ermaljute meuig ber ^erjott, befto be* 
eifertet* aber beo Weniuo, unb nicht bie jufällige Befannt* 
febaft, foubent bie mefetitlicbe, bie bao Gefeit feiner Schriften 
gab, geitop unb geigte fie mit Stol.g unb Jyveube." 

Tiefe Verbienfte um ©oetl;e fbuitett aber feiiteomcgo 
in biefer xHllgeineinbeit bao ungemeine Tnterefje crflären, 
bao bie Briefe ber Trau in ber litterarifeben VAlt fofort 
alleittpalbeu erregten, als fie l^M iit brei ftarfen Bänbeit 
erfd;ieiteit. Ter eigentümliche ^uiammenpang i(;rer Woctl)e= 
uerel;rmtg mit einer Julie origineller Öeifteoäuperuitgen 


! uon freif;eitlid;cr revolutionärer 2lrt erflärt allein biefe 
j 31'irfuttg auf bie jungen Öeifter ber 3^it. 9lal;el mar, 
I alö fic ftarb, ol;ne je ein Sud) gefdjrieben §u fja&en, fiue 
litterarifd;e Berühmtheit, unb groar mentger um il;rer 
pagattba für 0octl;e mitten, beim als äöortführerin ber 
gärenben Jortfd;rittöibcen, metd;c ba§ jüngere öefdhled;t 
beutfd;er ©dhriftftettcr, ob biefe nun §eine ober Sörne, 
Wörreö ober Vtengel als Jüljrer verehrten, fo mächtig ers 
regten. 2l'id;tiger als if;re Beziehungen gu ©octl;e erfd;ien 
il;uen, bap .peilte in tl;rem Salon gu Berlin ben lepten 
Sd;liff feiner Silbuttg erhalten hatte, Heinrich .t>cine # b;r 
bie „.Pcimtehr" im „Buch ber Sieber" ber Jrau von Barm 
bagen gemibtnet hutte. ©eflügclter al§ ihre Urteile über 
©öetbeo „Vieifter" unb „Taffo" aus früherer Sät, hatten 
fich il;ve gelegcntlid;cn Beifattsäuperungen über Börne, 
ihre leibctifd;aftlid;cn Berurtcilungcn ber geiftigeit unb 
fittlidjen Stagnation im öffentlichen Seben ber ©egenroart, 
ihre füf;nen 3ibt;llcufprüd;e über bie Steformbebürftigfcit ber 
Gl;e in bicfcit Streifen ertviefen, itod; el;e btcfelben nadh il;rem 
Tobe iit bicfcit Briefen guin Trude gelangten. Tie 3 un tt 5 
beutfd;cit tvupten: 9ial;el ift eine ber Unfern. Unb nun 
geigte fid; in ihren Briefen all bieo fronbierenbe fämpfenbe 
Teufen unb Jül;leit aufö imtigftc verroachfeit mit einer 
uncrfchütterlid;en, auf eigenstem Grfaffen beruhenben Be^ 
geifterung für ©oetl;e. Tiefelbe Ungufriebenljeii mit ber 
beftel;ettbett 2öelt, bie Böritc gu einem fo leibenfd)aftlid;en 
©oetbe*.paffcr gemadit l;utte, ermicä fich ©runblage 
il;rer triebe für öoetlje. Unb iväl;rcnb bie einfeitige Bes 
geifterung Bettinas für ©oet(;cö frcif;cit§frifche 
poefie utttvillfürlid; bie Slnflageit unterftüpte, bie ^örne 
unb IKeitgel gegen beit Tichter bcs „SSilhctm -Stciftcr" unb 
beo „Taffo" cri;obeit, meil er für bie allgemeinen §ntercffen 
beo Bolfs unb ber Vicufd;f;eit fein öerg inef;r l;^c, mieS 
Vabel itad;, bap and) bie fpäteren SÖerfe be§ Tichterö auf 
einem tiefen öefitbl ber allgemeinen 3 u ftönbe beruhten, 
über bereit 9iefortnbebürftigfeit fie fid; fo fd;arf au§ tiefs 
bemegter Seele äußern fonntc. patte Bettina init@oethe 
gebabert, bap er bie liebreidiften pelbinncn feiner Tranten 
uttb Stontane, ftatt fie gtt Sieg unb Triumph gu geleiten, 
vom Sdndfal hatte graufattt hinopfern lapen, fo fal; 9tahel 
gerabe hierin eine Cffeubarung feinet gropett Tid^terblidä 
in bie mirflidje V>elt, bettit bie allgemeinen 3 u ffünbe ber 
3eit feien berart, bap fie ein gefuttbeö ®ad;stum ftarfer 
Siebe in ben meifteit Jättett itieberhalten unb erftiden 
tnüpten. Bont „9Sill;elm iKeiftcr" fagt fie mieberl;olt: 
„Tao gange Bud; ift für tttid; nur ein ©cmächs, um ben 
Ment alo Tert berutitgeivad;feit, ber im Buche felbft vor* 
fotitmt unb fo lautet: ,C tvie fottberbar ift c§, bap bem 
Vteitfd;eit itid)t allein fo inaitd;es Uttmöglid;e, fonbern auch 
fo iitaitd;eo Vtögliche verjagt ift!* 93fit einem 3 au ber* 
fdjlage Ipü ©oetl;e burd; bieö Bud; bie gange Brofa unfrei» 
infamen, tleincn Sebent fcftge(;alten . . . Taran hielten 
mir, alo er uno fdjilbcrtc; unb an Theater mttptc er, an 
Sfuitft unb and; an Sdjmiitbelei bett Bürger verroeifen, 
ber fein Gleitb fühlte, uitb fid; nid;t mie 3Bertf;cr töten 
mollte." Turd; bie tragifdje poefie, mit ber er ben Unter* 
gang ebler Bcrjönlidjfeiten im Stampf gegen bie lieber* 
ntad>t ber Berhältitiffe verflärt, hebe er fid; unb un§ über 
bad eigene Gleitb hinaus. 9iid;t von (Singebungen fub* 
jeftiveit Gmpfinbeitö beftimmt, fonbern von einer oerftanbeds 
flareit Gittfid;t itt bie orgattifd;e Gntmidelung ®oetf;eä 
unb bie Tarftelluitgögefepc" ber poetifd;cit Sluitft geleitet, 
mürbe fie, mie bantalo feiner, bem Berl;ältniffc be3 Tid;ter3 
gu feinet* 3eit gerecht. Unb gered;t mcrbeit — ben 
Vi'ettfdien unb Singen, ba§ mar il;rc Seibcnfd;aft, baS mar 
ihre Shmft! „3u fühlen maö jebem fehlt," bezeichnet 
fie felbft als il;r cigcntütnlid;fte§ Talent; fo fühlte fie, mie 
ein eigenes !t?eib, maö jener oatcrlanbölofcn Rät gefehlt 
hatte, in ber 0oetl;e guin Sichter reifte, füllte fte alle 
Strantheiten ber 3^itperioben, bie fte felber burchlcbte. 


Digitized by Google 


Die fraucit uttb bas junge DcutfcMaiib. 


163 


Unb barum fonnte fie gleich glüljcnb nebcneinanber lieben 
— bic greifet unb ©oct^e. 

Sie §atte oiel eigenes fictb 311 oenoittben gehabt, bis 
iljtc Seele gan$ im ÜDiitcrlcbcn fremben 2eit>S aufging. 
Siegrau, bie in ber &cit non 1819—33, wie Stubolf 
Sotiftbattin feiner „Deutfd;cn s 3tot.sSittcratur beS 19. ^aljr= 
bunbertS" fagt _— „bie auSgcfucfjteften Mreifc ber berliner 
©efeUfc^aft gleich einer ^ytfjia regiert i)at /y unb ber im 
1 Müfjcnben ^ugenbalter neben oielen anberen glän^cnben 
1 $er[oitli(3S|!eiteu Sßrina Souis ftcrbiitanb non ^rcuften eine 
bejgeifterte §reunbfd)aft ooll herauf djeuber öulbigung gc= 

1 TDibmct batte, mar burdj frühe ftörper* unb ©cclenlcibcn 
1 su ihrer oiclbewunberten ©eijtcsfdjärfe f)inburd)gcbrungcn. 

Saber flammte audj bie aujjerorbentlidje Gmpfinblidjfcit 
; ihrer SRimofcnitatur, il)re Gmpfänglidjf’eit für jeben Vei; 

p^fifc^er unb pfijdjifdjer 2 lrt. „ s 3M;r gebemütigt als id; 
; mirb man nidjt," fetyrieb fie auf ber £öfjc ihres Gebens, 

1 ' uöthbem ihre Seele baS ©leidjgewidjt gefunben, 311111 Uro ft 
! i an eine greunbin, „größeres Ungliid in allem, worauf man 
ben größten unb fleinften 2 ßcrt fehl, . . . eine gepeinigtere 
3 ugenb 6 i§ 51 t ad^efjn fahren erlebt man niefjt, tränier 
war man md;t, bem SBaljnroifc näher and) nicht, unb ge« 
liebt habe td). SBJann aber fpradj bie Sßclt mid) nidjt an, 
wann fanb mich nidjt alles Vfcnfdjlidje, mann nidjt meufdj= 
lijheS jjntereffe: Seib unb Slutift unb Sdjer.s! . . . CS’in ge-' 
bilbeter 9Renfc$ ift nicl)t ber, ben bie Statur ocrfdjmem 
berif(h behanbclt hat; ein gebilbeter Vicnfdj ift ber, ber bie 
©oben, bic er f)at, gütig, mcife unb richtig unb auf bic 
» ho#c ffieife gebraust; ber bieS mit Gruft mill, ber mit 
fe|tcn Slugeit ^tnfet)en fann, mo cS iljm fcfjlt, unb cin$tu 
fefjen oerntag, maS ihm fehlt. Dies ift in meinem 3inue 
Pflicht unb feilte ©abe. Darum menbe idj 3ie enblidj 
mit 3jpn Äugen auf baS 31 t fehen, maS 3ie eigentlich 
| wmbfäumen. ®ieS ift, fid; mcljr 311 m Slllgemeinen 31 t 

i erheben, bafc nicht SdlgemeincS Sie immer auf Gischtes 

führe." 60 fprach 9taf;el einer Dame oou Sßclt 31 t, bie 
jid) in SiebcSfumntcr an fie um Droft gemenbet batte, fie 
oerroeijenb auf bie ©djule beS Unglüds, bie fie felbft 
bunhlaufen. Qh r ferneres Qugcnbleib führte fie aber bars 
auf jurütf, bajj fie als ^übtn mit einem liebeoerlangenbcn 
^erjen in einer SBclt fie aurüdmcifcitbcr Vorurteile ge* 
boren luorbett fei. 3 c ^ cä Uebel, jebeS Unheil, jeben Ver¬ 
brüh Kirne fie bafjer ablciten. UuS aber lehrt ber Ginbrud 
ihr« a 6 gefdjloffcnen ScbcitSlaufS, bafc auch auf biefem Ums 
ftaub gerabc ihre fittlidjc öröfjc unb iljre Ijiftorifdje Vc= 
bcutnng Beruhte. 

9ial)el Scout, bic itad) ihrer in reiferem Älter erfolgten 
laufe ben Stauten ^rieberife Stöbert annahm, ihren Äreuiu 
ben a 6 er immer bie alte „Sialjel" blieb, mürbe im 's uni 
1771 in Vcrlin als Dodjter eines reidjen ©efrfjäftsmamies 
geboren. Die Sage beS Viarcus Scoinfdjcu Kaufes, in 
ber yjägerftrajje, ber ©eeljanblung gegenüber, fomie alle 
Gnoähuungctt feiner ©cfdjäftobcäicljuugen (affen ben Vater 
als eilten ber fjcroorragenbjten Vanfiers ber jprcufeifdjcn 
^auptftabt erföchten in jener bem Zeitalter AriebricIjS bes 
©rohen folgenden ‘ipertobe üppigen Sebensgcmiffes, in 
welcher bei ßofe Gntigraittcit aus granf'refö, Verbannte 
bet Steoolutiou, ben Don angaben. Unb ^unädjft mug 
wohl biefc gefd)äftlid)e Sebcutüng beS .öaufeo 311 m Slulap 
gaoorben fein, bafc bereits in ben fahren, ba Staljcl ben 
Äinberfchuheit entmudjS, feine 3alono eine Steilje ber ans 
gefehenjien ^erföulidjfciteu ber Vcrlimr ©efellfdjaft 311 
empfangen pflegten. GS waren mcift Vertreter ber jüngeren 
Sriftofratie, Cf feiere unb Diplomaten oou fdjöngeiftigen 
Sejgungcn, glän^enbc, (cid)tfinuige, uerfdjmenberifdje We- 
nuhmenfehen, bie il;rcn Utngangoton nadj bent V in ft er 
einiger geiftreidjer Gntigranten, wie ©raf Sllerauber Dillij 
unb % non ©ualtieri * ftimntten, oom ©tanbpunft beo 
«GipritS" für unb gegen bie ^becn ber Stcoolution^VoU 
taire, Stoujfcau ic. biStuticrten, mährcitb ber junge Triebs 


rid) Gientj, als Uekrfel)cr Vurl'eS in ihren Greifen ges 
fchäpt, unb ber fdjmebifd;e ©efaitbtfdjaftofetretär ©uftau 
oon Vrinfmann, ber als Didjtcr bem Ghamiffofdjen 9 torbs 
fternbunbe angeljörte, baS bcittfdje ©eifteselement oertraten. 
Unter biefert Vceiftern ber mobifdjen, nadj Varifcr Viuftern 
geübten ©djönrebefunft übte fiel) ber beljenbe gra^iöfe Weift 
ber jttgcnblidjen .^auotodjter, bie aiiö 9tüdfidjt auf bie 
fränfelnbe Viuttcr früh bie Vflidjten ber 3tepräfeutation 
31 t übernehmen hatte, in ber ilunft „cfpritsooller" Unters 
haltung. Vieljr als am Mlaoicr, baS fie gleichfalls mit früh 5 
reifer Jertigfeit beljerrfdjte, oerblüffte bao in geiftiger Vers 
cinfamung unter Vitcherit aufgcmadjfeuc Vtäbdjen bie oers 
möl)nten Wäfte in ihrer ^(auberede burdj bao oirtuofe 
3picl ihres frühcntmidelten beljenbeit Weifte© unb bie gas 
lauten ^koaliere, bie urfpntnglidj bodj moljl nur in Vüd's 
fidjt auf bie Mrebitl'onti bes Vaters fein .\>aus betraten, 
befudjten cs halb, angelegen oou ber biutl'eläugigen uteb- 
lidjeit Docljter, um fidj unter bem crfrifd;enbcn 3prülj= 
regen iljres V>iüeS oou ber Sangmeüigfcit ihrer ftanbess 
gemägeu ©efelliglcit 31 t erljolcn. Natürlich fehlte es biefem 
erften Verlincr „3aIon" and) nidjt an Sterben aus ben 
Greifen ber Mitnft unb VJiffenfdjaft, ber Vitt fit, bes DljeaterS. 
VJillj. oou .vjumbolbt oerteljrte in iljnt mit feingr Arau, 
ber ältere ©eitclli übte hier feinen farfaftifdjen VJi( 5 , Damen 
oon Sßelt fudjteit auf biefem ^arfett abcnteuerlid;e Ves 
3 ichungcn, ei^cntrifdje Unterhaltung. 

Natürlich mürbe and) ber altü’ugcn Keinen Valjel mit 
bem neugierigen Minberljersen in ber ftürmifdjen, 0 er 5 
füljrerifchen Vieife jener kaoalierc ber .'oof gemadjt. 3ie 
war nach oerfdjücljtcrter Miitbljeit in bem erfrifebenben 
3trom btefer freien ©ef eilig feit, bereit 3 chattenfetten fie 
nodj nidjt erfanute, 31 tr ? vrcnbe unb Suft erblüht: Viufit, 
Dheater, Dan^, ©artenfefte, 3 cljer 3 , V>iu, Monoerfation 
unb gute ^eftüre gaben ben 3omienfdjeiu für bie© fd)nelle 
Grblüljeu. Dodj iljr all^ti gläubiges junges öev} würbe 
halb bas Opfer fdjtoerer, oon i()v nie galt; oenotmbener 
6 nttäi(fd;ungen unb Veleibiguttgen; beim als „Veleibigmtg" 
entpfanb fic bis ans Gnbe iljrer Da ge bie Grfaljnutg, baf, 
einer biefer blonben Ijöchgcioachfetten märlifcheit Vitter — 
©raf Ainfcnftcin — bie Siebe, bie fie in iljm als Viäb- 
djeit gemed't unb genährt, fdjliepltdj mit Aiipen trat, weil 
biefc© Viäbdjcu eine 3 üb in mar. Vantljagen hat oou ben 
nie oeröffeutlidjten Vriefctt unb Dagebücbertt, iit betten fie 
bies tragifdjc Grieben mit (obentber Gmpfinbung atts- 
ftrömtc, gejagt: „3o mögen bie Vriefe an Arau oou .'ooubetot 
getoefen fein, bereu Vouffeatt felbft als unoergleidjbar mit 
allen anberit ermähnt." 3ie felbft l)at fpäter ihr ba 
maliges ©efdjicf mit ber Siebe Daffos 3 ttr itnerreidjbaveu 
A'ürftiit oergliclicn unb oon ihrem ältcften Vrttber gejagt, 
er wäre iljr welülug harter „Antonio" getoefen. 3 ie aber 
mürbe über biefen 3ee(eitfämpfeit nicht wie ©oethes Dafio 
loaljnjinnig, fonbern gewann gerabe burdj fie jene Vers 
jtanbestlarheit, bie man an iljr fpäter fo oiel beiounbevt hat. 

Sßie 3 djupoeit mar es ihr oou ben 2 (ugen gefallen. 
Veit bem einen Viifjoerljältnis, in bem fie fidj plönliclj 311 
ber Wefcllfchaft fah, in ber fie harntlos-glitdlid) aufgemadifen, 
hatte fie and) bas anbere begriffen, in meldjem überhaupt 
bie V'aljrljeit 3 ur VJirtlidjleit, bas jittltdj Witte 3 ttm het*s 
fömmlich Oiebilligten jteljt. 2(uS ber .Vtrantheit, in Die jie 
gefallen mar, erftanb fie ooll mädjtigcr 3 eljnfud)t, baf', 
bie ga» 3 e Vienfdjljeit oon all ihren kranlljciten genefeit 
möge. Die Siebe hatte fie ocradjtet unb oerhöhnt, bie 
©ereebtigteit oerjpottet, Si’tge unb Verrat triumphieren ges 
jcljen. Von nun an mürbe iljr Sehen ein Mampf für 
VJafjrljeit ttub ©eredjtigteit, für bas Vecljt ber Vieufdjeit 
auf Siebe, ber VÜibdjen ttub Aratten auf 3djut) oor brus 
taler Viilltur ber Vüinuer; unb bie 3piele bes VJihes, 
ihren „Gfprit", gebraudjte fie nur ttodj als V'anen in 
biefem Mampfe. Dies tljat bem Vuf ihres Weifte© mtb 
ihrer Unterhaltungsgabe burdjaus feinen 2(bbrudj. Mittel) 


Digitized by Google 


164 


3of}amtes proel§. 


je 15t tüirftc bic 2 lrt if)rcS UrteilenS angieljenb unb oer* 
btiiffcnb auf bic SJtänner t»on ©cift. „.ftier fanb man baS 
SBunbcr anguftauncn," faßt Varnbagen in feinen „®enfs 
mürbißfcitcu", „bafg Siaf)ei in gleidjent SMajge, als aubere 
fiel; 311 Dcrftcllen fudjen, i(jr maljreS innere gu entlüften 
ftrebte." Unb ba oorurteilolofc, ocrftänbniSoollc 2 tufrid;= 
tißfeit Ungliidlidjcn immer mol)l tl)ut, fo gaben ihre eigenen 
Ö c r 5 e n S e r f a 1 ) r u 11 g e it unb il)r elementarer §ang gitr %c\U 
nähme an frembem Vctb ihrem Verhältnis gur berliner 
©efrilfdjaft eine neue eigentümliche ©runblage. $n gal)l* 
reichen SiebeSrontancn, bic fid> in ber Söelt ber fd)öns 
geiftigeu Slriftofratie, ber Knnft unb ber Sitteratur in ihrer 
Umgebung abfpielten, mürbe fie bie Vertrante für bie 
©argen unb Reiben ber anbern. 3u iljren ftreunbinnen 
gehörte jene ®orotl)ea Veit, bie fid) non ihrem Spanne 
fdjeiben lieft, um bem bamalS in Berlin lebenben ®d)mann? 
geift Tvricbrid) ©d)legel 31t folgen, meldjem fte bann 311m 
SJtobell feiner „Sucinbe" mürbe, gehörte ferner bie fchöne 
.fwfrätin Henriette perg, bie gmar beS jungen Vorne Ijriftc 
^iebe fül)l ableljnte, aber mit A'ricDrid) 3 d)leiermad)cr jenen 
platonifd)en ©celcnbunb einging, auS beffen ©timmungss 
weit Ijcrauo biefer feine VerteiDigungobricfe über bie „¥us 
cinbc" gefd)riebcn. Sind) bic im Zaljre 1800 00m ntufifs 
liebenben, gemalifd)=milbeu * s M)cngollcrmVringen ^ouiS 
Jyerbiitanb mit Sta()el gefnüpfte 5 vreunbfd;aft mieS iljr bie 
jdjmcve Aufgabe einer gcbulbigcn Vcidfjtigcriit in Errungen 
unb SBirrungcit gmeier tcibcnfd;aftüd;er §ergen 3«. 3 iad) 
feinem Vntdje mit ^auline SBicfcl hatte fie biefc 311 tröften. 
Slbcr fie felbft miberftanb mit fittlidjer Kraft aller Ver= 
loduug, fid) in einem va banque-Spicl ber Seibcnfd;aft 
31t tröften unb, mie fi'tljn fie audj oon ben Stedjten ber 
Jyrau auf Gntaitcipation 001t ber ()errfd;enbcn unmürbigen 
Veoormunbung burd) baS öerfontmen bad)te, mie uncr* 
miiblid) fie bie geiftige Gbcnbürtigfcit beS ÜBeibcS neben 
bem SManne oerfodjt, fo fern blieb fie in ®enfcn # Sieben 
unb $f)un jeber ^rioolität. SBie fie foldjeS Vertrautenamt 
übte, geigte bereits ein Vcifpiel. @octl)e mar iljr gerabe 
aud) Ijieriit ein 3uuerläffigcr .Reifer. Zl)n empfahl fie 
immer aufs neue als ben heften „Vermittler in Grinnerung 
großer 2 >raugfalc". 2 llS golbne Vefjre mieberl)olt fie ben 
©atg aus „ s liUU)elm SJtciftcr": „®ie Z u 8enb, bic fo reid) 
an cingel)üllten Kräften ift, rncift nid;t, maS fie ocrfd)leu= 
bert, UKnn fie bem ©djmerg, ben ein Vcrluft erregt, nod) 
fo oiel cr3mungeuc Üciben gugcfcllt, als mollte fie bem 
Verlorenen baburd; nod) erft einen oollen SBcrt geben." 
„©lücf Icifst fid) nid)t ermeinen," ift einer il)rer 2roft- 
fprüd;e, auS benen fid) eine gange Sammlung für oct^ 
ratener bergen ®röftcinfamfeit gufammenftellen liefte. Zbre 
SrofteSpi)ilofopl)ie grünbet fid) auf bie GrfcnutniS ber 
Gnblid)ieit alles GingclfcinS, barum aud) jeber Gntpfinbung, 
unb gipfelt in ber 'Betrachtung: „SJienfdjen unb i()r ölüd 
finb Veftanbtcile beS grofteit Sills, marum feilten fie nad) 
ber gröftten Zerrüttung unb Trennung fid) nid)t 311 einem 
glüdiid) Drgauifd)cn aud) mieber gufammenfinben 311 neuen 
weiteren Vegiehungen." ®cit mäd)tigften Giitfluft auf il)r 
pl)ilofopl)ifd)cS ®enfeu in biefer unb in aitberer Vegic()img 
rübmte fie babei oon allen s 4 Jl)ilofopl)cn banfbaren pergenS 
beut einen SJianne nad), bem fie neben ©oetbc überhaupt 
bie gröpte Verehrung gegellt l)at, bau s ^f;üofopl)cn 5 °^- 
öottl. Aidjte. 

Unb burd) JvidjteS Giuflufg, ber im SBintcr oon 1807—8 
in Verlin burd) feine „Sieben an bie beutfdjc Station" 
meitbin mirt’te als Grmed’er beS beutfd)en ©eifteS 311m 
Kampf gegen bic Stapo(conifd)e öerrfd)aft, erlebte aud) il)r 
Seelenleben einen meiteren befreienben Slitffdjmung. Sind) 
fie, bie ingmifdjen mieberl)olt im Sluslanb gemeilt, in ^aris 
unb in ben bö()mifd)cn Väbcrn, maS fie oon maudjem 
Vorurteil gegen bie Vorzüge ber $eimat abgebrad)t batte, 
mar eine Zui)örerin ber gid)tcfd)en Sieben. Ünb mie -Aidjte 
felbft oon bem ibealiftifd;cn KoSmopolitiSmuS feiner Vielte 


betradhtung unter bem ®rud be§ oatetlänbifdhcn GlenbS 
gum Vemufgtfcin gelangt mar, ba^ ber pra!tifd)en §uma? 
nität VorauSfebung eine tbatenfreubige VaterlanbSliebe fei, 
fo ging eS aud) if)r — ber ^übin. §atte fd^on ibr Vers 
!el)r mit bem beipblütigen Stapoleonbaffer, bem 1806 bei 
©aatfelb gefallenen „^ringen Souis" ba^tn mtrfen müffett, 
fo brad)te bie glüljenbe Verebfamfeit gid)teS cS ibr gu 6e* 
glüdenbcm Semufetfcin, bafe fte auch als eine 

®eutfd)e fei. ©eförbert mürbe fie barin burd) ben gerabe 
jet^t fid) intimer geftaltenbcn Vcrfebr mit ben ^umbolbtS, 
mit ©djleicrmacbcr, SteffenS unb gouque. 2IuS bem 
fd)öngciftig unb patriotisch angeregten UmgangSfreiS ibreS 
jüngeren VruberS Submig Stöbert, beS ®icbterS, führte ibr 
baS ©dhidfal glcid)fül)lenbe jugenbfrifd;e greunbe gu, bie 
il)re Eingebung an ©oethe, ihre Vegeifterung für SBabrs 
beit unb ©d)önf)eit in Kunft unb Seben mit einer tobeäs 
mutigen VaterlanbSliebe oereinigten. Sllejanber oon ber 
SJtarmit) , SBill)elm oon VurgSborf finb gmei biefer 3 ns 
timen, bie beibe ben §clbentob im VefreiunaSfriege fanben. 
Gin britter mar ber junge 3Beftpl)ale Varnbagen oon Gnfe, 
mit bem fie fid) oertobte, elje er als Slbjutant ®etten^ 
bornS, oon ihrem Segen geleitet, inS gdb gog. „D, idb 
habe nie genutzt," fdjrieb fie im ®egember 1808, als bie 
preupifchc Vefaigung VerlinS auSrüdte, „bafe id) mein Sanb 
fo liebe! §a, id) bin oon meinem Sanbe genäl)rt unb er* 
gogen; unb id) benfe, id) bin bod; mobifigiert über alles 
mie bie Veftcn barin; bieS märe mir in jebem Sanbe gc* 
fdjehen: aber id) 1)^ in meinem gelebt; feben unb 
beiden unb Stnteil nehmen lernen: unb mabrlicb ein jeber 
ift hier gcfdjü$t unb baS füf)le idb immer." Unb ein 
anbermal: „Sind; ohne ©egenliebe mu^ man fein SSater- 
lanb lieben... Könnt icb bod) nur nach meinem Xobe 
mein Sanb glüdiid) fel)en, baS märe Gjifteng genug." 

Unb mie bei if)r alles Gmpfinben gur ®bat Drängt, 
fo betl)ätigt fie aud) i()re VaterlanbSliebe, fobalb ftcb ©e? 
icgenl)eit bietet, in fd)önftcr SBcife. ®er erfte Slufruf gu 
einer Drganifation ber ^rauenf)ilfc im ®ienft ber 35ers 
munbetenpflcge mürbe 1813 bei ihr in Scrlin beraten, 
oon i()r entmorfen. Unb als fie in bcntfelben 3al)re in 
Vrag tocilt, als bie armen Vermunbeten 001 t ben böf)mifcben 
©d)tad)tfelbern eintreffen, ergreift fie in ät)nlid;er SBeife bie 
Snitiatioe, bringt burd) il)re reidhen Vcrroanbtcn unbgreunbe 
bebeutenbe ©ammluugcn gu ftanbe, mirb an bie ©pi$e beS 
fiel) nun bilbenbeu Komitees gefteHt, leitet perfönlid^ bie 
Vflege ber gieberfranfen, unb als fie felber fran! mirb, läpt 
fie oor ihrem Vett ein Vuveau auffdjlagett unb arbeitet im 
®ienft mevfthätigcr S3teufdjen= unb VaterlanbSliebe meiter. 
Stuf Diefe Zeiten l)od)l)ergiger ^iebeStl)ätigfeit gurüdEblidenb 
begcid)nete fie furge Zeit oor ihrem ®ob, als fte unter ben 
Sdjredcn ber 6l)otera ttodh einmal ihr ©ainaritertum be= 
mäl)t*te, bicfclben als bie fdjönften d)reS reid)en SebenS. 
3n foldjcit SJtomcnten fühlte fid) il)re ©eele gang ocrföbnt 
mit ihrem ©efd)id unb gehoben oon biefem Vemufetfein 
tljat fie ben SluSfprudj: „Zcbe menfd)lid)c ©eele ift oon 
Statur eine (El)riftin. yi SluS foldjcr ©timmung heraus lie^ 
fte fid) taufen. 

Scl)r mefentlid) unterftü^t in biefer bumanitärjpatrios 
tifdjen ^hütigfeit mar Stapel glcid; beim erften Stnlauf oon 
bem SJtanne worben, ber mie oorber fein Vater SJtofcS 
SJtcnbelSfobn bem Vcrliner SebcnSfreife, wcldjent Staljel 
entflammte, ein natürliches Oberhaupt mar. Slbrabam 
SltcnbclSfohn, ber ©ol)it beS ernfteit ©elebrten, ber feine 
©laubcnSgcnoffcu bie Vibcl beutfdh Iefen gelehrt, ber Vater 
beS eblcn 2:oubidhterS, ber aus cdht beutfehem ©cmüt bem 
beutfd)en VolfSgefange oolfstümlidhfte SBeifcn erfd)affcn, 
oerförperte für fie ben ©eift jener 2luf!lärungSperiobc, bie 
aus ber grcunbfdhaft gmifdheit Seffing unb SJtofeS SJtcnbelö* 
fol)n als fd)önfte |yruc^t baS §ol)elicb ber ©leid)bered)s 
tigung ber Steligionen in „Station ber SBeifc", ber beut« 
feben Vilbuttg bargebrad;t batte. Unb mie fidh auS biefer 


Digitized by Google 


Die (frauett unb bas junge Detttfcblanb. 


165 


reinen ©eiftcdatmofpbäre jener Rumäne Patriotismus ent- 
roiefett I;attc, wie if;n, oon ben ^;l)rigcn unterftütgt, in ber 
Seit imterlänbifcf;cr 2 )rangfal bie Braut ParnbagenS fo 
l;eroorragenb tl)atfräftig bewährt hatte, baß bic Silierten* 
uung eine öffentliche unb allgemeine war, jo crwudjs iljr 
au8 bcrfelbeu nac^ bem Kriege eine nicht minber bebeutenbe 
SCufgabe. 3)aS ihr unb aileit 2 )cutfd)cn aus ber Auf* 
HnruugSarbeit ber Scffing, Äant, Berber, ©oetljc, Sdjillcr, 
Siebte ü&erfomincne Grbc an Ijödjfter fittlidjer SBcisljeit, 
cbler ©ciftcgfrcifjeit unb echter öcrgeusbilbung galt cs 31t 
uerteibigen gegen bie Uebergriffe ber nun unter ber Alaggc 
eineä ber Humanität entfrembeten Patriotismus fdjnell gur 
IDIaebt anroad;fciiben Neaftion. Qn biefem 0inue ljat fie 
in ihrer lebten Scbenspertobe jeigt als glitdlidje, wenn and) 
bcS erfebnten ÄinberjegenS entbeljrenbe ©attin Parnljagcns 
mit ihrem rocitocnweigtcn Bricfwechfcl unb in ihrem Salon 
geroirrt, ben fie fid; nad) il)rcnt eigenen ©efdpnad 1«19 
in ber SDtaucrftraße entrichtete, nadjbem fie nad) mehr* 
jähriger 2T6roefen^eit , bebingt burch ihres Watten biplo* 
matifche ^bätigfeit in Karlsruhe unb Jyranffurt a. Pi'., 
roicbcr bauernb nach Scrliit jurüdgcfchrt mar. ^u biefer 
ihrer uermittclnben $l)ätigfeit im Tieuft bcS beutfdjcn 
SbealiSmuS beftanb bic eigen tlitfjc Scbcutung bcS Nabel* 
Sarnhageitfd;cn Salons, ber bis gu ihrem iobe tf)atfäd)* 
lieh einen ber SRittelpuntte bcS beutfd;en BilbungslcbenS 
auSmadjte: ein §ort ber Aufflärung inmitten beS Treibens 
ber fatl;olificrenben Nomantif unb ber — rote Nabel 
fpottete — „ncumobifd;en Gmpfinbfamfeit für bas Alt* 
mobifche" ber „£cutfd)tl)ümlcr". %\\ beit Seiten, ba gricb* 
ridh ©enfc, einer ihrer roantclmütigen ^ucxcnbfreuitbe, bem 
9Rctternichfdjcn Si)ftcm unb ber heiligen Alliance aus Vug 
unb 3Crug in SBicn bic ©affen fdjmicbete gur Niebcrbaltung 
ber Ansprüche beS Polls auf eine freie Bcrfaffung, waltete 
Nahei in Berlin als gottcrfiillte Prieftcrin bes beutfehen 
QbealismuS, 0011 bem j^idjte erflärt hatte, baß fein Gefeit 
bie Freiheit fei. Born ©ciftc bcSfclbeii erfüllt unb babei 
non beut Streben, bie ibeafc SBahrljcit gur öerrin ber 
3Birflidhfcit git machen, fitib aud) bic rieten, ber ftorm nad) 
oft paraboren, logifdj unfertigen äluSfprüdic, bie uns Parin 
hageu uon il;r in Pcgug auf wünfdjenswcrte Reformen 
bei fogialcn Berl)ältniffe, auf bie Aortentwidelung ber 
Neligioit, bic Anbahnung eines Böifcrfriebens in ihren 
Briefen überliefert h«t. „Dr_ganifd)c Gntroictclung" ift ihr 
ftetS baS SBefen alles gu crfcbaffenbeit AortfdjrittS. 'un 
©egenfag gu früheren leibcnfd)aftlidjcn Aeitßcnmgcn ftnb 
ihre jetyigcu lirteile gcmilDert oom ©eift einer 2 olerang, 
bie alles Bcftebcnbc aus feinen Urfad)cn erflärt unb oer* 
fleht. ©So faßte fie am ©dfjluft iijred Gebens and) ihre 
Qbeeu über Siebe unb ©he — im ©egenfag gu ben aus? 
fchmcifenben Sortierungen ber Saint* Simoniftcn unb bereu 
Schwärmerei für bie „freie giebe" — in bas Bel’cnntnis 
gujammen: CDieS fei überhaupt ber Inbegriff fjödjftcr Bil* 
bung — in ber Ncltgion wie in ber Gl)c: ,Einwilligung 
unb §crgensübung burd) Ginfidjt in bas (Gegebene, Bor* 
gefunbene, Mögliche, Anfd)ließen au bas, was wir 6öd;fteS 
leimen." 

Parnhogcn l)ftt bem Buche „Nabel" bas Piotto aus 
£ölbcrlinS „®i)perion" gegeben: „ftill unb bewegt"; für 
ein Senfmal biefer raftlofcn J^ahrhcitsfnd;crin würbe als 
§luffdjrift üicD[eid)t nod) paffenber fein baS fd;öuc SBort 
ber Sopholleifdjeu Slntigonc: „Nid;t mitguhaffen — mit* 
gulicbett bin id) ba". 3 )aft i()r bas Perlangeu, mit;in 
lieben — afleö Schöne im Ücbcn wie in ber Natur unb 
uor allem bic s JOicnfd)en, fid) fo oft in Niitleiben oer- 
lehrte, barau war aber nid;t nur bie Gigenart ihres cm* 
pfuiblid)cn ßergenS fchulb, fonbern oor allem aud) eben 
jener $ang il)reS cnergifd)en GkufteS, im einzelnen llugliicf 
baS Unheil ber allgemeinen ^uftänbe mitguerfennen. Nabel 
war, roic Ztyobvt SRimbt fagt, burd;auS „ein mitempfin* 
benber 9leru ihrer 3eit", unb barum würbe il)r Sdjidjal 


aud) fo djaraftcriftifd) für bic ©dpnergen ber gangen Gpod)e. 
3 Öo eS ihr «?>erg gu gärt(id)er Eingabe brängte, begann il)r 
Perftanb oorfdjncll bie Ginbrüde auf il)rc Gnblid;feit unb 
in il)rent Pegug gum „Allgemeinen" gu prüfen unb ger* 
faferte fo bic Blüten beS Gebens nod) währenb ber £auer 
bcS ^Duftens unb PliiheuS, aus Begier, ihre Struttur gu 
crfcitnen. Vilich hierin war ihre Statur tppifd) für ein 
Zeitalter, in welchem philofophifd)e PJeltfritil unb poli* 
tifchc ©djaffensluft, ©oethefd)e ^ebensfunft unb tranS* 
fccnbentale ©pefulation, gärenbcS JvrcihcitSoerlangen unb 
ber 3clbfterl)altungsfampf fid) überlebt h^benber Niadjt* 
anfprüd)c burd) il)r ©cgencinanberwirfen eine allgemein 
empfunbene llnbcl)aglid)feit unb Stagnation im geiftigen 
unb gemütlid)en geben ergeugten. „ 3 )ie Gin()cit bes gebenS 
gu fiubcu, in welcher Beruf unb Srieb ineinanber auf* 
gehen," baS große ©eljugiel NaljelS, unb bie Ungufricbcn* 
ijeit über ben Niangel biefer (Einheit teilte fie mit ungäl)* 
ligen 3 citgeuoffen. EDaß fie, bei ihrer Ginficht in bie Un* 
gulänglid)fcit aller Beri)ältniffe, bie ©egenwart nur als 
3 )urd)gangSpunlt einer organifd)cn Gntwicfelung gu bcffcrcu 
3 uftänbcn auffaßte, fdjüfcte fic aber oor Pcrgwcijlung unb 
Peffimismus. ^Die Pergänglidifeit war ihr nid)t nur eine 
Cucllc ber “Iraner: „Aud) ber hinter, bieNadjt, bie trüben 
©ebanfen, bie Schmcrgcn — alles wirb oom geben oer* 
gcl)rt." ^l)r ©laube an bas ©ute im Nfenfd)en war un* 
gerftörbar: „Nur bas ©ute ift wahr, bas anbere Pcrwir* 
rang unb gang negatio," fdjrieb fie im Alter troß ber Per* 
bittenmgen ihrer oiigenb. 

(iniarlullB j&Uculiff. 

3 owol)l in Nal)elS Briefen als in beneit Bettinas 
fiubcu fiel) gewichtige Aeußenntgen über ben Selbftmorb. 

All ihrer ©d)iibenmg ber Porgänge, bic bem 2 obe 
ihrer yvreitnbin Äaroliuc oon ©ünberobe, gejucht in ben 
Stellen bes Nheins, bewirtt burd; einen v Dold)ftid) ins 
6erg, oorausgingen, fowie in ihrem Urteil über ben Selbft* 
morb CttiUes in ©oetl)eS „PJal)loerwanbtfd)afteu" hat 
fid) Bettina leibenfdjaftlid) gegen ben Porwilg, fid) felbft 
bas geben gu nehmen, ausgefprodjen, iljn als 3 cl)wäd)e 
unb A*cigl)eit, Unbanfbartcit gegen ben Spenber bes gebend 
bcgeidjnet. .^n ber ^-iille ihrer gefmtben ©enußlraft, ihrer 
oom ©lüd gefegneteu Dafeinsluft fehlte ihr bas Perftänb* 
nis für bie äußerftc PJirfung oölüger Pergweiflung an 
©ott unb ber PJelt. ©an; anbers Nal;el, bie frühe fd)ou 
felbfterlebeitb unb mitempfinbeub bes gebend Bitteruijje in 
iljrer gangen Derbheit burdjgefoftet. 

PJie fic bas ©d)idfal ber burd; Jyreitob untergehen: 
ben gelben unb .’oelbinncit ©oetheo gang itad; il;reo gieb* 
lingsbidjterS Abfid)ten begriffen, fo h^t fie aud) unter bi* 
retten Ginbrüden bes geben* ben Selbftmorb oerteibigt 
als einen leigten Ausweg für bic wirtlid) Glenben aus un* 
entwirrbarem, wahrhaft troftlofem Niißgejd)id. And) fie 
war burd) Areunbesfchidfal in bie 2 ragif foldjen Xobes 
mit ihrem Gmpfinbungsleben oerwidelt worben, ^wei ihrer 
Jvreuitbe, bebeutenbe Ntenfd)en, burd) Art unb Begabung 
bie Nienge I)od) überragenb, oerlor fie burd) freiwillig ge* 
fuchten lob: ben priit;en gouis Aerbinanb unb ben Xich* 
ter epeinrid; oon Hleift. lieber bie .vmnblungsweife oon 
bcibeit hat fic fid) mit bem Ausbrud oerftäubnisooller 
Spmpatljie in gweien iljrer Briefe geäußert. 

Ten Sdjlachteutob bes pringen gouis bei Saalfclb 
als Areitob aufgufafien, war fic berechtigt burd) ben leigten 
BertrauenSerguß besfelben, ben er furg oor ber 3 d)lad)t 
Ujr, ber Pertrauten feines A}er;enslebenS,’ gefenbet; ber Prief 
fiitbet fid) abgebrudt im 1. Baub ber „©aleric oon Bilb* 
niffeu aus Nabels Umgang", ben Pavnljagen l«S:i<) ber 
Sammlung ihrer Briefe folgen ließ. Als bann ihr 
3 *rcunb Aieranber oon ber Pianoilg nad) bem bemütigen* 
ben griebensfdjluß mit ^ranfveid) il;r feine oöllige Per* 


Digitized by Google 


m 


3ohcumcs proelg. 


gmeiflung an bat Hoffnungen flaute, bic feinem l;od;ftre- 
beitbcn i'ebat bisher -V>a(t gegeben, fdjricb fic il;m aitS 
einer an aittife Scelengvöpe gemahitenbat Stuffaffung beS 
Sehens gitnid: „Unmöglich tarnt unb merbe id; Jh ncn fa¬ 
llen, fiedjen Sie mit. Gs gibt eble (Gemüter, bie lieber 
fterbat, rüftige, bie ben gefuitben Vluttob lieber fttd; en. 
So taut ^ouis." Unb nad) Hleifto Tob, beffen ¥cbcn 
unb viebat, hoffen unb Tichten an ber Notlage beo Vater; 
lanbo mic ber Vot beo gemeinen VeDitrfenS ge) d; eitert 
mar, fdirieb fic an lUarmii): „Von Mleift befrembete mid; 
bie Tljat nid)t; eo ging ftreng in il)in ber, er mar mal;r; 
Ijaft unb litt viel. . . 3 ie miffen, wie id) über IKorb an 
uno felbft beule: wie 3 ie! $d; mag eo nid)t, bap bie 11 m 
gliidfeligen bio auf bie JOefe leiben, Teilt maljrljaft 
Wropcit, Unenblidjen tann mau firfi auf allen liegen nähern; 
begreifen tönneu mir leinen; mir tnüffen hoffen auf bie 
göttlkbe Wüte; unb bie tollte gerabe nad) einem ^iftolcm 
fdittp ihr Gitbe erreidjt haben? . . . Jd; freue mid), bap 
mein ebler Areunb — beim Areunb ruf id) il)tn bitter 
unb mit Thräiteit nad; — bao Unmürbige nid)t bulbite: 
gelitten bat er genug." Unb meiter fdjrieb fic im Htit- 
blief auf alle, „bie fiel) niddo gu erfreuen haben": „(So ift 
unb bleibt ein x\)i it t. V>er o er liebe nid)t bao abgetragene 
iut'orrigible Veben, meint er bie buntlen DJiöglid)teiten nid)t 
nod) mehr fluchtete; uno loolöfen oom s li>üiijd)enomerten, 
bao thut ber Vielt gang fdmit." 

Viie bie allgemeine Viirtung ber gangen Sammlung 
mar and) bie Viirtung biefer befonbereit Vrief [teilen eine 
feutatiouelle. xUber mährenb überall, mo man bicfelbeti im 
^ufammenhaug auffapte mit dialjelo eigenem, fo maljr unb 
offen bargelegtem Veben, biefe Vefemitnifie ihrem (Sharafter 
nur gut* golie gereichten, meil bie tiihne ^meiflerin felbft 
oon ihrem tapferen Lebensmut oor beut Vcrgmeifelit fteto 
bemahrt morbeit mar, tnitpfte fiel) ber s Mberfprud), ben 
bao Vudi nicht nur in ^ictiiteit- unb ^unterfreifen faitb, 
nielfad) gerabe an biefe Stellen. Viar bie Mritit ber lit- 
terarifdjen Crgaite faft burchmeg eine emhufiaftifd) lobenbe, 
fo medte in ber Wetdl)d;aft bie Julie perfönlidjer Griitne; 
ritngen unb ritdiidjtslofer „^evfönlidilciten" and) lebhafte 
Cppofitioit. xHtif bic Vegcifterung, mit ber g. V. Wilhelm 
oon Humbolbt über bao Vitd) gefdjricben: ., Jd) taute fein 
Vuch, in welchem fo mic in biefem tein Vudiftabe ein toter 
ift," reagierte halb — befonbers in Berlin - - ber Mlatfd). 
lieber teilte Grfdjeinung mürbe 1 S 3 I in ber Vaicrftabt 
diahelo fo oiel unb erregt hin unb miber gefprod)en mie 
über ihren brieflidjeit Vadilap. Jitr niemanben mürbe er 
aber in gleichem Wrabe gu einem inneren (Srlebnio, mie 
für ein jitngeo, in Berlin nod) halb frembeo Viitglicb ber 
oon Val;cl bio gu ihrem Tobe gufammengcbaltcnen litten 
rarifdjeit Wemeiitbe, meldjem im .Jntcrcffe für s 4 >oefie unb 
Xätteratur bie perfönlidjften Vcigungeit, s Ji>ünfd)c unb Hoff; 
nuitgen gufammeitliefat; bie junge grau beo Tiditers Heim 
rid) Stieglih, bie noch gtt xrebgeiten ber Mahd aus bereu 
Weifteofdjahe hatte fdjöpfen bitrfen, bie nun im Salon ber 
grau oon XHntim oon bem Selbftmorb ber Wüitberobe unb 
bereu greunbfehaft .51t bem bereito geiftig erfranften Höl- 
berlin, nod; oor bem Grfdjcincn beo „Vriefmedifelo", er- 
gäf;lt betaut. ?»iit welcher XHnbadit, mit meld)cr Gmpfim 
bitngoglut mar fic an biefe grauen beraugetreten! gtt 
ähnlicher Vieife mie biefe auf ben Weift großer Sichter 
eiitgutoirfcn, anregeitb, begeifternb, übenoacheitb, menigfteno 
auf beit Weift iijreo hochftrebeuben Watten, ben fic gu 
Wropent im Reiche ber Sichtfunft berufen glaubte, mar ja feit 
ihrem (Srmachen .nun gielbcmupten Scheit aito ber Tramm 
mclt ihrer erften gitgeitb iljr höchfteo Schneit gemefen. 
Viic muftte nun auf fic bie oöllige (Snt()üUuug beo frucht¬ 
baren Vegugcs ber einen Mahd junt weitoergmeigtat 
Wcifteoleben ihrer ;>eit mirfeit. Viie erregt mar ihre Seih 
nähme an ben Erörterungen über biefe in bem eigenen 
tleinen Salon, 100 fic nun felbft einem jttgenblid; angereg; | 


fett Slrei§ litterarifdj ©trebenber gut Sfflufe gemorben mar. 
Unb mie oerftanb fie -)ta()el! „2öaö ©ie über 9tahel fagen," 
fdjrieb fic htrg itad; Grfd;eincn ber Sättbe an einen älteren 
Jretinb i(;re§ Watten, „hat utto um fo mehr erfreut, alö fid) 
jeht eine entfdjicbcne Wegenpartei gebilbet, mahrfcheinlich 
erzeugt burd; baö Sob ber (Sntl)ufiaften, mic ba§ gemöhnlich 
geht. Go mödjtc nod) hiugchcn, meitit man hiet nid;t mehr 
alö je beit 3ieib fid; ereifern fä^e. grauen, bie fich freuen 
follteu, baf$ eben eine Jrau ein fo bebeutenbeS inneres 
Nebelt gelebt unb fo ntäd;tig co gur Grfdjeinung bringt, 
tonnen nidjt begreifen, bafj man fo oiel 2ärm, mic fic ftd; 
aitöbrüdeit, baoon machen föitne; 3)iänner, bie mit if;r im 
innigften JreunbfdjaftöoerhältniS ftanben, bie §errit non 
isarnljageit bic fdjönften Sachen barltber gefagt, läftcrn fic 
gefliffentlid) in Wcfelifdjaften, bap cs jum Gntpörcit ift... 
Gitge Seelen hängen fief; an ben einen Srief, in 
meldjem fic ben Selbftmorb rcdjtfertigt tutb finb 
fromm auper fid; baritber . . 

x^od) oor Sdjlttp bes JaljrcS, in beffen 33cgimt bie 
Briefe "Kaljdo erfchienen, am 29. Segcmber 1834, mar 
bie Schrciberin biefer Auflage gegen bic „engen Seelen" 
eine Reiche: mit einem mohlgejieiten Sold^ftofe ht§ §erj 
hatte fie ihrem Seben ein Gitbe gemacht. 

Sief er Selbftmorb, ber bie bcutfdhe Sitteraturgefd^id^te 
um ein Mapitel oon einziger Sragif bcreid;crte — meit 
traghpoctifdjer als biejeitigcn oom 2obe ber Wüttberobe unb 
.vu'inridjo oon Ml ei ft —, machte in Seutfchlanb unb ber 
gebilbeten 5 \>elt faft ttodj nteljr oon fich r cben als SRahclS 
„ 3 >ermäd)tnio /J . 3 )ie Sölotioe, meld;c bie öffentliche 3 JleU 
ttuttg für bie graufe Selbftljinopfermtg ber jungen fchönen 
A*rau angab, mürben iit allen einljeintifdjen uttb auSlättbh 
fdjeit 53 lättcrn eingeljcitb unb mit begeifterter Teilnahme 
für bie Selbftmörberiit befprodjeit. «s^ier h a ^ c Ü^h ein 
blüljenbeo herrlidjes Jraueitlcben ber Grbc entrudt, um 
einem geliebten Widder, an beffen ilerfüntmerung eS ftd; 
fchulbig glaubte, burd; eilten auperorbcntlidjcn ©djinerg, 
glcid)U'itig mit ber Jreiljeit, ben Ülntrieb gu aufeerorbents 
iidjer Tici)tertf;at gu geben — mie etma üDantc burd; Seas 
triceo v l>crlitft gum Ijoljnt S'idjtcrgang burd; §ölle, gege^ 
feiter unb .pimmel ocrattlapt morbeit mar. ^eutfdje, 
fraitgöfifdie, italieitifdje dichter befangen beit Cpfertob 
biefer Jratt. 3 lber and) auf biefett GntbuftaomuS erfolgte 
bie xHeaftion. Ter gall mar 31t aupergemöhitlid;, als bafe 
„enge Seelen" iljnt hätten gered;t merben fönneit. Unb 
auch bicsntal erhob fid; bie xHitflagc gegen — Slahcl. Sie 
hatte beit Selbftmorb oerteibigt — i;ier fal; man bie 
Jolgeit. 

” Gin innerer ^ufammcitljang gmifd;cit bem äuperfteu 
Teufen ber f)laf;el unb bem äuperften Tljun Gl;arlottes 
mar and; geioip itidjt gu leugnen. 3lbcr ein nod; ftärferer 
beftanb gioifd;en lel;terem unb gerabe benjenigeit, oon mels 
dien jept beibe tote grauen gleidjgeitig oer!et;crt mttrben, 
ben Vertretern bes Pietismus. Sßietiftifd;er Ginflttp ^atte 
int fiitblid;en Wcmitte 6l;arlotte§, ba fic nod; eilt SDläbcheii 
mar, ber 3Öeltoerad;tung unb Tobesfef;nfudjt bie ©tätte 
bereitet, aus melcl;er fpätcr unter bem Trttd beö SebcnS 
bie Selbftmorbgebanfen auffeimten, beiten if;r ibeahüber= 
fpamtter Sinn eilte fo h^oifd;e flid;tuitg gab. Ter 3 Us 
fall, bap ber intimfte ^ausfreitnb beS nun jäh unb für 
immer oernidjtetcit s j>oeteitl;eim$ in einem britten Stocfs 
merf an ber berliner Sd)lopfreif;eit, bafc T(;eobor SÖtunbt 
ein Vertreter ber jungen Sd;riftftellcr mar, auf bic biefer 
hoppelte ^ufammathang mit ber Mraft eines l;M^rifd;en 
Greiguiffes mirfte, ber Utnftanb, bafg biefer oon bem fo 
hart getroffenen Watten bie GrlattbitiS ermirfte, bie Gr^ 
mhlungeit (Sharlottes oon il;rcr Miitbl;eit unb il;rer Sinters 
laffenfchaft an Vriefeit unb XHufgeidjuititgcit in einem bio= 
gvaphifdien Tenfntal gu oermerten, oermittelt attd; bem 
heutigen Wefdjledjt einen genauen Giitblid iit biefen 
| famiitenhang. Grgäitgttngen hat basfel6e neucrbiitgS nod; 


Digitized by 


Google 


Die grauen mtb bas junge DeutfcMaub. 


167 


erfahren burdj bie Gitbe 1889 erfolgte Bcröffentlidjung 
„©uftao fiüfjne, fein Scbcitsbilb unb Briefmedüel mit 
Seitgenoffen*. 

Charlotte SBitfljöfft mürbe am 18 . ^uui 180 (> in A>ain= 
Burg geboren. 9?ad; bem frühen Tobe il)rc$ BaterS, eines 
geachteten Kaufmanns, in bie Familie einer in Seipiig oer= 
heirateten älteren ©djjocfter aufgenommen, mürbe Ü;r biefe 
0tabt g«r groeitcit «Qeimat. Ter Berluft beS Katers muß 
auf baS ©ccfentebcii beS überaus anmutigen, aber and; 
auffaflcub füllen KinbeS tief cingemirft haben; er gab ihren 
©ebanfen einen 3 U 9 sum Ueberirbifd;cn. Sie tonnte oft 
mitten- aus lad;enbem g*rol;finii in crnftcS träumen oers 
fallen, bis plö^ltd; bie klugen überfloffen unb fic fiel) oon 
einem buntlen 3 M; aus bem Streife ber betroffenen ©e; 
fpielinnen getrieben fühlte. s J0iit einer 9 )toicnrofc, bie fich 
fdjon in hcrbftlichen Träumen miegt, ocrglcid;t s 3 )tunbt bas 
gioötfjäljrigc Stäbchen. 2(m glüdlichfteii fühlte ee fiel) in 
ber Giufamfeit, gmifchen bcu Blumenbeeten im ©arten 
ober in ihrem jjimmer über ben Sdhularbeiten, beneu fic 
mit critftcmGifcr oblag. 2(m cifrigften aber gab fid; ihr 
©cift ben Gmpfinbuttgcn l)in, bie ber 9tcligionsunterrid;t 
in il)r erregte. Gr mitrbe in ber non il;r befuchten Bür* 
gerfchulc oon einem Lehrer erteilt, ber, felbft ooll pictifti= 
fcher ©djmärmerct, biefe 3 iidfjtung auf feine Schülerinnen 
übertrug. „ 3 >aS flcine 9 )iäbd;eit oerging in ihrer ftarfen 
©mpfinbuug, menu fie an ©ott badete, unb ihre &>:lt- 
anfcf;auung gerrifc in jene unheiloolle Trennung poifeben 
bem SicSfeitS unb ^ettfettS, aus mcldjer ber pietismuS 
fein föfees ©ift fid) faugt. Stfic ein Kiitb oom Bater* 
häufe, fo träumte fic oom QcnfcitS, nad; beffen fernblin- 
fenben ©lernen fie oerlangte, unb unter l;etfecn Tl;räiten 
Batte fie munberbare ©ebanfen über ben Tob unb bie 
runft. Sic mtinfdjtc fid; halb 3U fterben unb geriet in 
©timmungen, mo fid; ber Trang ihrer bemciftcrte, felbft 
unb frciioilfig ein Seben 31t enben, baS iljr nur als bie 
©chraufc einer innigeren Bereinigung mit ©ott erfebien." 
Ser Ginffujü biefeS Lehrers bauerte bis in ihr fünf3cl;ntes 
3al)r unb als berfclBc megeu ber oerfyängitisoollcn ®ir* 
hing feines Unterrichts bcSfclbeti enthoben mitrbe, empfanb 
fie bie Gntfcrnnng als ein fd;roereS Ungliid unb einen 
Stau6 am §cil ihrer Seele. 

33cffer als eS ber lebensfrohe, im $aufe ihrer 3 d;mc* 
fter Si^mann l)errfd;eube Ton ocrntod;! hatte, ge¬ 

lang eS je^t ber N 33 tad;t ber 'JJfufif, befreienb auf bao oer- 
fdjiicf;terte ©emüt 30 mirfen. 3f;rent bereits früh ,wr 
Gntfaltung gelangten Talent für bie Kunft bes ©efauges 
mürbe nun eine forgfältige SluSbilbung 311 teil. r V;r un- 
bcftinunteS Sehnen inS lieberirbifdje betaut fefte Bahruitg 
burd) bic poefie unb -AWufif, bereit Inhalt ihre Seele 311m 
©emift bes ©d;öncn biefer 3 ä?clt jgtrücfführte. piit bem 
ftarfen $ingabebcbürfniffe unb ber gäben Energie ihres 
SBcfenS gab fie fid; il;ren ntufifalifchen Stubien uttb ber 
gehöre unferer flaffifd;en Tichtungeit l;in. v^sü 1 ' ©efaitg 
mar ein ungemein feeleitooller unb ihre 'Xuffaffung babei 
ftetS bie Offenbarung imterfter Grgriffeul;cit ber Seele oon 
bem 6mpfinbungsgcl;alt. „ s 3 iuit oerfdmtolg aitd; bic biutfle 
Jrömmigfcit ihres* BJefcits in eine fröhlichere Alnbadtf, unb 
mit ber Ännft mar ein fcl;öneS Stiicf B>elt in il;r Hen 
gefommeu. Sie begann bie 3 (llgcgenmart ©otteS an jober 
blühenbcn Grbenftelle 311 eutpfinbeit unb fdjautc heiterer 
f;inauS in bie unenblicfte Jerne, an ber fic foitft mit Thrä- 
nen gehangen hatte. Obmol;l noch oft tiefen Weligiens- 
anfd;auungen l;tngegeben, bie fid; balb 311t* cchteften 9 ieli- 
giofität läuterten unb als fold;e burd) bas gante ^'cbeii 
ihr treu oerblieben, madjte fid; bod; jeftt and) aller Räuber 
Per ununterbrüdbaren oitgenb an ihrer Grid;eimmg gel- 
tenb . . . 'Sic mar gefuttb, frifdj, freunblich unb beherzt 
gemorbeu, unb wenn il;r tieffinniger Gruft fie manchmal 
ioieber umfdjattete, fontrafüerte bamit lieblid) ber Schert 
aiibcrcr mutmilligcr Stunben, mo fie fid; gant ber Reiters 


feit ü6erlicfj unb bic origincllftcn Ginfälle l;a6eit fonntc/' 
So trat fie im Sommer 1 <822 bem jungen .^eiitrid; Stieg- 
li(3 entgegen, ber, bic toeifte Burfd;enmiit3e auf bent fd;mar- 
3cn Öelocf, oon ihrem Bruber il;r oorgcftellt mürbe als 
ein junger Tidjtcr, ooit beffen 3 ll ümft fid; feine Jreuitbe 
©ropes ocrfprächcn. 

Heinrich Stieglit), ge6orcn 180*1 in Slrolfen, unb mit* 
Gl;arlotte früh Baters beraubt, mar baut ber Unter- 
ftül3itng eineo reidjeit Oheims in St. Petersburg, beö 
Banfiers gubroig oon Stieglih, 311m Stubium gelaugt, 
bas er in ©öttingen begonnen hatte. So faubeit fiel; 3mi= 
fd;en ihm unb bem fd;önen Biäbd;eit trot; il;res grunb= 
ocrfd;iebenen Gl;arafterS unb Temperaments intime Be« 
rührungspunfte. 

Ter evfte Seelenauotaufdj ber in bcibcit fd;nell er? 
madjtcn triebe marcu religiöfe ©efpräd;e. Stieglip, beffen 
„lieber 311111 Befteit ber ©riechen" 311111 größten Teil ba- 
ntalo fd;on im Gottafd;en Biorgenblatt unb anberen 3eit= 
fd;riftcit erfchiencit, mar il;r gegenüber ein feuriger XHpoftel 
jenes poetifd;cn Pantheismus, ber in feines ^ieblingsbid;* 
tcrS Oiüd'ert ©ebichten fo geminnenbeit ^(itSbntd gefuns 
ben; biefer beglitdcnben s TA'itan}d;auuug erfdjlojf fiel; freit= 
big il;re Seele. Unb bie Begeiferung für bie poefic, bie 
er il;r mitteilte, übertrug fie auf Sticglitj felbft, in beffen 
eigenem Tichtcrberuf fie ein £ öd) [tos, Mciligftcs ocrehrte. 
So mitrbe fie feine Braut — eine T i d) t c r braut. Tie 
Borftcllung oon ber Bebeutmtg bes Tichtcrberufs mar in 
if;r fo I)od; unb gemaltig, baft fie 311 ihrem Bräutigam 
aufblitfte, beiniitig mic Klcifts Kätl;cl)cn oon öeilbronn, 
als 311 einem höheren B 3 efeit. Tiefe Ueberfd;ät3ung nutrbc 
leibev uid;t reditteitig oon ber Grfahrung bes mirtlidjen 
Sehens auf basjeitigc Biaft 3uriidgeführt, mic cs bent Gpi= 
goncntalent ihres Axinrid; entfprad), fonbern gcnäl;rt unb 
gefolgert burd; bie halb eintretenbe Trennung bes jungen 
Paares unb einen Bricfmcdjfcl, in bem fiel; bie gegeiis 
feitige Siehe ooll l;of)er .Hoffnungen unb ^uhinftsplänc 
mit Ueberfdjmcnglidfcit ausfprad;. Stieglitz ging balb 
nad) ber Berlobuitg nad; Berlin, um feine Stubien ,311m 
XHbfchlufl 311 bringen, fein Staatsexamen 311 madien mtb 
eine feinen pl;ilologifd)cn Stubien entjpred;enbc Stellung 
311 geminnen. Tie Trennung bauerte fünf v sal)re bis iur 
•Hochieit im ^uli 1S2S unb nährte in Charlotte ein ^bcak 
bilb oon ihrem 3utunftigen ©atteu unb ber gemeiitfamen 
^ufutift, bem bann bie BJirflid;feit nid;t 311 cntfpred;cii 
ocrmod)te. 

„.Meiner gehe, wenn er einen Sorbeer tragen null baoon, 

'JJlorgens^ur .Hanilei mit Elften, abenbö auf ben Helifon." 
Tiefer BJarnuugsntf plateuS, als Spitic gegen ^lttiiter- 
utaitn in littcrarifdier polemif gefallen, ift 3ioar oon einer 
ganzen Oieihe fräftiger Tid;ternaturen, ©oetl;e au ber 
Spipe, entfräftet morben, an oielen meidjeren, meift h)ri= 
fdicii Talenten jebod), bie burd) bie Grtraglofigfeit ihrer 
ftunft fid) 311 ber Ausübung eines unfumpathiidjen praf- 
tifd)en Berufs geinnmgcn fabelt, l;at fich bie halbe BJahr- 
l;eit, bie er enthalt, tragifd) genug beftätigt. .Heinrich 
Stieglit;, nur für bie Siirif unb aud) für biefe mehr in 
tedjitifcher als in pfocbifdier .Hiufidit beaulagt, mic feine 
oon Biiderts unb Bictor .HugoS Borbilb beeinflußten 
„Bilber bes Orients" (\x'M - •>•)) betoeifen, mar gaii3 
burchbrititgen oon ber Beredjtigung jener Klage. Gr hatte 
fie in feinen Briefen an bie Braut leibcn|\1)aftlid;en ToneS 
oft genug oariiert, baß bem fctneiitpfiitbenbeu Biäbd)en 
fein Gintritt in ben Staatsbank als Oberlehrer unb Biblio = 
thelsbeamter mic ein großes Oofer erfdjeinen mußte, bas 
er ihr unb bem geiiteinfaincit BJuufdie nad) balbigcr Ber-- 
mählung gebracht. Ties in um fo höherem ©rabe, als 
ber Tob ihrer Sd)ioefter unb bie geplante BJiebcroerhei- 
ratuug ihres Scbmagcrs, in bereu .Haufe fie bisher gelebt, 
als Trucf auf Stiegliß gemirft hatten. Teitnod) über« 
fd;äßte fie fein „Opfer" in ganj ungered)tfertigter Böeife, 


Digitized by Google 


1G8 


3ohamies proelft. Sic jaaueu unb bas junge Dentfdjlaub 


wie fie aitberfeito bic ©egettgabe ihrer Webe unb ifjrcö I;oI^ 
beit Selbfto unterfd)ät)te, unb fo fehlte ber Gbe, bic baö 
ungleiche H ^aar nad; fur^er A>od)^eitoretfe in Berlin begrün; 
bete, non vornherein bao il)r fo nötige ©leid)gewid;t. 

Stieglitz mit feinen fträften bei* 3ufantutenl)ängenben 
Sidjterarbeit neben anftrengenber Verufotl)ätigfeit in ber 
Sl)at nid)t gemachten, fant abenbö verbroffett, abgefpannt, 
intfrol) 31t feiner fanften fcl;n>ärnterifd;cit Wattin heim, bic 
biefe Situation, enttäufdjenb au fiel), als ihre Sdjulb 
empfanb unb barüber bie Ginbilbung beo Viantteo ftei; 
gerte: er fei ein Viärtprer ber Gl)c. Gr mürbe wol)l ohne 
biefe Jvrau nod) weniger vorwärts gefommen fein. VUt 
rüljrcnber Umfidjt unb unter Vemähr feinften 3 >erftänb= 
niffes für bie Vebürfniffe feiner reizbaren Oiatur warb fie 
ihm ein treu teilneljmcnbcr Mamerab unb ein gebttlbigcr 
XHntanueufiö bei feinen litterarifdjen 2(rbeiten; ermunterte, 
tröftete, ermutigte il)n, wie unb mo fie nur fonnte. 3h n 
von feinem xWfarturium ;u erlöfen, faftte fie alö heilige 
Shtfgabe, über ber fie bann wirtlid; jur'JJiärtijrerin i!)rer 
Gl)e im ftrengfteu Sinne beo V>orteo warb. bie volle 
Freiheit 311 erringen, nach ber er led^te alo ber unent= 
behrlidjen Vorauofeguttg ber einft von il)nt erträumten, 
von ihr — ivie fel)r! — erhofften großen 3 >id)tcrtl)aten. 
empfanb fie alo eine Vcrpflidjtung, an bie fie ben fd)tveren 
Gruft unb bie entfdjloffene Gnergie ihreo V>olletto feüte. 
So mürbe für fie bie Gl)e 31t einer Weihe fortgefebter Vcr; 
fttd)e, il;ren iKattn aito ben iljn nieberhaltenben Metten 31t 
befreien: mit emfiger Mlugheit unb 0 p f er f ve ubiger .'o in tan= 
feüung aller Wiitfiidjt auf fid), auf il)re ©e}unbl;cit, 
ihre i'ebenöanfprüdje, ebnete fie if)nt ben V>cg 3U ber 
erfeljuten Äreiheit. Unb alo fie bao 3 iel in fünfjähriger 
Arbeit Sd)ritt für Sdjritt erreidjt, mar — alieo umfonft 
gemefen: Verftimmung, Pppodjonbrie, verftocUeo Vlut, ein 
d)ronifd)eö Wervcnleiben hatten in ben wenigen fahren ben 
Cuell beö bid)terifd)en 2 i>ollens unb ftömteito in Stieglifc 
verfiegen gentadjt. Umfonft £)attc ihre eifrige AÜrforge 
ihm erft Gntlaftung vom Sdjulantt, bann Urlaub an ber 
Vibliothef, erfrifdjenbe Weifeeiitbrücfe, anhaltenbe Vabe; 
furen, bie Beseitigung aller Welbforgen burd) bie pilfe; 
mfage beo reidjen Veteroburger Verwanbten verfdjafft. 
Sie errungene ^yrei£;cit traf einen in feinem ©eiftess unb 
Wervenlebett 3erriitteten Wiann, ben bie Vhtfe bereits auf- 
gegeben. 

Sieö aber wollte, fonnte bie entfette Wattin nid)t 
glauben. XHlleo umfonft!? Poffnitugoloo? -- Sie hatte 
aito ihrem ©oethe, bem Sichter beo „VJerther", gelernt, 
baft bie edjte Sid;tung nur erfliepcn tönne auo perfön= 
lidjen Grlebniffen, weldje bie Seele beo Sidjterö mäd)tig 
crfchütteru; fie hörte bie Mlagen iljrcö Vutntteö, baft co 
ihm an folchen Grlebniffen fehle; fie fal; il;n ^cit unb 
Mraft vergeubeu an l;iftorifd)en Stubien, auf biefent 3 Öegc 
XMitreguitgen 311m Sid)ten erft fudjeub. Sabei verfiel er 
mit Veib unb Seele einer täglid) madjfenben Weroeuver; 
ftintntung. peifte Sehnfucht, ii)nt and) nod) baö per,; unb 
Sinn aufrüttelnbe Grlebttiö 31t vermitteln, wühlte in ihrem 
Weift, glül)te burd) ihre Iräume. Unb ba ftieg eo vor 
il)r auf — bao Vilb, bao fie fdjon alo Mittb voll Sel)n; 
fitd)t vor fiel) gefel)cn: fie fclbft in ben XHrnten beo Sobeös 
engelo gen pintmel getragen! — Saö mar’o. — Wur bao 
fonnte nod) retten! Vom Sob allein nod) tonnte ihr jefct pilfe 
fomnten: ihr Grlöfung unb il)m, bent ^uriidbleibenben, 
mit bent großen Sd)ntcr3 ein enblid)eO ftarfeS Grntanncn 
3111* echten red)ten Sid)tertl)at, bie fein fd)ötteo Sterben einft 
fo beglitcfenb vcrfprod)en hatte. 

;V'bt erft, nad)bcnt il)r biefer Gntfdhluft in fd)tveig= 
fantcr Seele gereift, crfdjieucit ^(ahelo Briefe, fonnten biefe 
auf fie mirfett. Saft bie fo flarblidenbe, von Sttaftrf) itö- 
liebe burdjbruttgenc ^vraii von ©otteS unermeftlid)er Wüte 
gefagt, fie werbe gemift nicht vor ber BJaffe beo Selbft= 
ntörberS palt machen, gcreid)tc il)r fid;er 311m Srofte. 


2 (ud) in ihrem ©laubett an bie läuternbe Äraft wahren 
©d)merjcö/ auf ben fid) i()r $Ian grüubete, würbe fie burd; 
fo utand)e BrieffteUc beftärft. Umgefef)rt wirfte ber Um? 
gang mit Xljeobor 3)iuubt, ber bureft feine ©eifteöfrifdje 
fo vorteilhaft von ber Sumpffteit beS Satten abftad), unb 
wie wir jc£t auö feinen Briefen an feinen QntimuS Sit* 
ftav Miihne wiffcit, eine geheime Seibeitfchaft ju ber fchö= 
nen Unglitdlidjett im ^cr^en hegte, gemift befd)leunigenb 
auf ihren SiMllen. 3llS bann eigene Grfranfung mit fd;lims 
vier Üöenbung broftte, hielt fie bie 3 eit für gefommen. 
3ln vorbercitntbcn 2lnbcutungcn lieft fie mand)eS SDBort 
fallen. So fagte fie einmal 3 U peittrich: „3^ &in feft 
iiberjeugt, verlöreft bu früher ober fpäter mich att ei nc * 
langwierigen Äranfhcit, bu vergingeft fd;on an bent ©es 
bauten vorher, gingeft tvahrfd)einlich entmannt unb fal;l 
in bir 31 t ©riutbe; witrb’ i^ einmal mit einem Schlage 
bir entriffeit, wie vom Blitze getroffen, ba erl)öbcft bu bi^ 
über beinen Sd)iner 3 unb erftarfteft. SBibcrfprich mir jefet 
nid)t auö einem bange werbenben ©efithl! Sch fenne bi^ 
vielleicht beffer alo bu bid) fclbft. 2 lud) fattn ich bW; ön 
beinc eigenen ffiorte mahnen, in bem Sd;luffe beineS ©es 
bid)teO Verlieren*: 

,Srunt laft’ nimmer bir bie 93 ruft 
Um verlor’neö Öut verengen, 

Senn baö Sieben ift ein Srängen 
9 ?ad) Gntbef)ren, nach Sßerluft. 

2 ßaö eö forbert, wirf eö l)in 
Sctmtersloö auö ber fehwanfen Sarfe, 

2 lber in bir fclbft eiftarfe 
Sir ju bauernbem 6 etviitn!‘ 

Ser ttnglüd'lidje Watte unterftiit;tc fie nod) in biefer 2(ns 
ficht burd) bie Gablung cittcö bc 3 iiglid)en Sraumeö. 

2lnt * 21 ). Se 3 entber 'lö34. nach einem troftlofen SSers 
lauf beo 2\5eif)nad)töfcfteö, fdjritt fie bann 31 U Sl) rt l* 9 ^d;s 
bent fie ihren v }Jiann 3 ttnt Bofud; eitteö Äon 3 ertco bewogen 
unb if;r fleinco pauöwefett in allem georbnet, fd)rieb fte 
auf feinem Rillte ben 2 (bfd)ieböbrief an il)n. Sann ging 
fie 311 Bett unb führte hier ben Sold), mit bem fie fich 
iängft vevfel)en, mit fo fidiercr Äraft ittö ixrj, baft fte 
ohne äufterlidj fid)tbarcn Sobeöfautpf an ber inneren 2 $ers 
blutttng verfdiieb. Ser Kleinheit il;rcr Seele etttfpra^. 
and) ber 2lttblicf ber s i>crjd)iebenen. „Sie fchötten, fd;nccs 
weiften ©lieber lagen in fünfter Gintrad)t ()ingcftredt. Sie 
©attge war nod) rot, bie päitbc leife heruitterge 3 ogen, 
nur einige Aittger wenig geframpft." Sie hatte voll inneren 
Artebeno vollenbet. 

Ser 2lbfd)iebobrief an ben ©attett lautete: „Uttglüds 
lid)er fonnteft btt itid)t werben, Vielgeliebter! SKohraber 
glücflicl)cr im wahrhaften Unglitcf! 3 n ^ cm Unglufc 
iid)feiit liegt oft ein wunberbarcr Segen, er wirb fidjer 
über bid; fomnten!!!! 25Jir litten beibc ein Seibett, bu 
weiftt eo, wie id) in mir felbcr litt; nie fomntc ein Vors 
wurf über bid), bu £;aft ntid) vielgeliebt! Gö wirb beffer 
mit bir werben, viel beffer jefct, warum? id) fühle c§ # 
ohne 2 't>orte bafiir 31 t haben. 2 Btr werben uitö einft wies 
ber begegnen, freier, gelöfter! Su aber wirft nod; hier bid) 
herauoleben, unb ntitftt bid; nod; tiid;tig itt ber SBelt 
l;erunttumntcln. 

Gh'iifte alle, bie id) liebte unb bie ntid; wiebcrlicbten! 

Viö in alle Gwigfeit! 

Seine Gf) rtr I°tt c - 

3 eige bid) itid^t fd)wad), fei rul)tg unb ftarf unb groft!" 

' Viele biefer ben heintgefehrten Sid)ter biö ittö 2)cart ers 
fchütternben Süortc waren von Sl)ränen verwifdjt. 2 lber 
weber bie Shräitcit ttod) bie SSBorte nod) bie f)crotid)c Shat 
fonnten ben Viattit, bem fie galten, ftärfer unb gröftcr 
ntad;eit, alö er war. 3 h rcn erreichten fie nicht; jes 
bod) bie eble Sulbcritt war wentgfteitö crlöft von einem 
unerträglich geworbenen Sdjidfal, in wcld;eö reiufte Siebe 
unb felbftlofefter 2 Bal;n i()r fd;ötteö ©entüt verftridt hatten. 


Digitized by Google 



<Emil (Ertl. Der tote punft. 


169 


Sic fjötte il;r gbeal SeBenSglüd burd; ©clbftaufopfcs 
rung ergroinejen, burd; eilte mit 2lbfid;t vollzogene poc^ 
tifd;c $hat i^ten 3 )idjtcr gum bid;terifd;cn ©Raffen ent? 
flammen wollen: bafe beibcS ein tragifd;er grrtuni, hätte 
fie auch aus 9 tal)elS Grfal)rungSpl;ilofopf;ie Ijerauölefcn 
fönnen. 

„Seit betn 5 £obe be§ jungen gcrufalem unb bem 
9 Äorbe©anb§ ift in 2 >eutfd;lanb nid;tS GrgrcifenbercS ge; 
fehlen, als ber 5 £ob ber Gattin beo 3 Md;terS $cinrid; 
©tiegliß. SBcr baS ©citie ©oetheS befäße unb cS auo; 
galten fönnte, baft man von Stadjahnumgen fprcd;cit mürbe, 
fönnte hier ein ©eitenftüd gum 2 öcril;cr geben." SJtit 
biefen Sorten fchlojj geraume ^eit nad; bem (Ereignis Marl 
Sufcforo feine Beurteilung beSjclben. Gr unb feine ©d;ilb= 
aenojjen in ben Kämpfen be§ „jungen 2)cutfd;laitbs" l;a ; 
ben wie über ^Bettina unb Stapel vcrl;errlid;enb über Gl;ar; 
lotte ©tiegliß gcfc^ricbcn. ©ie fyaben an bereu 3d;idfal 
manches ben geitverhältniffen Sd;ulb gegeben, mao bod) — 
rote tdj geigte — auf einer franfljaften ©cmütoanlagc (5()av= 
lotteS beruhte. Qm Sern aber Ratten fie red/t. Unb 
wenn feiner von ihnen in ber geiftigen ©äruitg, in ber 
fie fid) alle befanbeit, bainalS im ftaubc mar, ein Seitens 
ftiief 3um Server $u bieten, fo f;aben bod; AJaube, ©ufc 


foro unb SJtunbt unter bem bireften Ginbrud bicfcS greis 
tobS poctifd;c Scrfc gef Raffen, bie in ihrer Sirfung 
faurn Ijinter ber bcs Sert^er $urüdbliebcn. Go maren, 
rcic ©uijfomS „SHalli;, bie .groeiflcrin", gerabc biejenigen 
SÖcrfc, meldjc bie Verfolgung fcitcnS beo VunbcStagS über 
bie jungen dichter l;craufbefd;moren. Unb wie von biefen 
mit cntljuiiaftifcbem £anf mürben von il;rcn Vebrängcrn 
jftaljcl, Vcttina unb Gljarlotte mit 3elotifd;cm Maffe als 
gül;rcriimcn biefer litterarifd;en Vcmegung bezcid;nct, bie 
in ©ußl'omS „Uriel Slfofta" unb feinen „Stiftern von 
Weift", in Raubes unb greptago ©cfellfd;aftobramcn, in 
3 piell;agenS focialen Stomaneit fpäter il;re £ül;e erreichte. 
Unb bio heute ftcljt baS große .vmuptthema beo fDcnfcno 
unb gül;lenS jener Jsraucn, bie Originalität il;reS 2 l;unS 
im Vorbergrunb ber SJiocfic beo gal;rl;unbertS: ber 21 ns 
fprud) ber grau auf Vcrtotrf(id;ung il;rer pcrfönlid;cn 
gbeale, ihr Mampf umo Stecht auf ©elbftbctf;ätigung unb 
©elbftbeftimntung. 

©0 mancher grrtum aber, ber in Vczug auf Stid;s 
tung unb Umgrenzung ber graucnemaitcipaiion als „neu" 
bie ©egenmart erregt, ift burd; bao ^eben ber eblen Bal;ns 
brcdicrinneu fd;on im SJtorgengrauen biefer Vemcgung bes 
rid;tigt morben. 


—Der fofe 1PitnRf. ®> 9 ~- 

(Eine <Scfd?td;tc aus bem ZPieuer £ebeit. 

Von 

(Emil CßvH. 


I. 

iS $err bie kreppe von ©olb* 

mann u. Gie. herunterftieg, glitt ein tri- 
umpl;terenbcS £äd;cln über fein glaitrafier* 
teS ©eficfjt. Slbcr cS vcrfd;manb unver¬ 
mittelt, mie cö gefontmen mar, unb lief} 
nid;t bie ©pur von £>citerfeit auf biefen 
forreften, ziemlich gutmütigen unb etmao l;auSbadenen 
Sögen juriid. 

GS lag if;m auch alles anbere näher als baS Sad;cn. 
®er Slugenblid ber ©ntfeheibung fain heran. 

Raum baß er feiner Aufregung £err ju merben ver* 
mochte. Slbcr er be3ivang fid; fo viel mie möglich- 9 tul;igc$ 
9 lut that in biefem gälte not. 2 tfenigftcnS nad; außen 
mufjte er unveränbert fd;eincn. Unter bem verhängnisvollen 
Mauen Bafct, baS er in bie Srufttafd;e gcfd;oben h«tte, 
mochte baS .§ers pod;en, wenn cS nid;t anbero fonntc. 

UcbrigenS fönnte er fid; biefe Stufregung erfparen, 
wenn er SScrnunftgrünben zugänglid;er märe. Silles fonnnt 
befanntlich barauf an, mie man eine ©ad;e anfiel;t. Ginen 
Elefanten aus jeber 9 Küdc 51t mad;cn, bas mar von jeher 
eine feiner fd;lcdjten ©emohnheiten. 

Sn biefem gaHe foffte er fid) ftreng vor Singen tjal* 
ten, bah nicmanb cntpfinblid; gcfd;äbigt mirb. 2 l'o biefeS 
®oment fehlt, fann füglich von feinem Unrcd;t gcfprod;en 
werben. SBenn eine il;«t mehr Siußen als 3 d;aben ftiftet, 
fo fann fte hoch nicht vermerflid; fein! Unb von mirflid;cm 
Schaben fann hier überhaupt fauin gefprod;cit merben. 
#öchften 3 bah ^er alte Sel;lmann ein paar Cclgentälbe 
weniger in feinem ©alon prangen t>at, ober baß ber junge 

1 . 90 , 91 . 


I bie Meinen hatten vom Märtncrtljor eine .geitlang mit 
©d;arffd;en Siamanten behängt, ftatt mit echten, gm 
übrigen aber fühlen fid; bie beiöen cbenfo mol;l nad; mie 
vor. ©ie effen unb trinfen gerabc fo gut unb fd;(afen ge= 
rabc fo fd;led;t mie früher. Unb anberen ift grünblich ge= 
l;olfen! 

99 icin ©ott, folangc man jung ift, [teilt man fid; baS 
Scbcn anbero vor, alo es ift. Silas erfüllen einen nid;t für 
gbcale von ©crabl;cit unb 9 icd;tlid;fcit! 2i>al;re ©djulbubcn: 
ibeale! Silo ob man auf bem geraben Siege jemals an 
fein ^iel famc! ©el)t beim nid;t alles, tvaS zuftanbe fommt, 
auS Mompromiffen l;crvor unb auo Monzcffionen, bie man 
feiner befferen Statur abringt? Slitfangs mirb es einem 
frcilid)fd;mer, bie hod)trabenbcngugenbpl;rafen aufzugeben; 
man frallt fid; förmlid; barein, bio einem bie Stägel blutig 
geriffen merben. Grft wenn man bemerft, mie einen alle 
überflügeln, unb mie ber über bie 3 ld;fcln angcfel;cn mirb, 
ber eo 31t nidjto gebradjt hat, erft bann fängt man an, ein 
bißchen pral'tifdjer zu merben unb legt fid) bie gragc vor: 
SÖaö ift beim cigcntlid) an bir nicht in CrbnungV S 3 ift bu 
etwa nicf;t ehrenhaft unb verläßlid;, nicht fleißig unb ge- 
miffenhaft?— Gi freilid), aber bas mid;tigfte fehlt bir ben= 
nod), bao einzige, ivooor bie teilte Siefpeft haben: Öelb, 
viel ©elb, ein .häufen Gk'lb! 

tiefer unb jener ift über Stad;t ein reid;er S 3 tann ge= 
morben. Mein S 3 tenfd; frägt mie? gebermann sieht vor 
ihm ben -Out unb ivirbt um ein fächeln von feinen Rippen. 
Gk’ftcrn nod; mußte er fid; mit ©arfaomen füttern laffen; 
mohin er laut, tonnte er barauf gefaßt fein, eine gering* 
fchäßenbe Vemcrfung cinzufteden. .öeute fiitben fid; eine 

o-> 



Digitized by Google 







170 


(Emil €rtl. 


■Stenge ?cute, bic ihm bie Stiefel ablcdett, wenn er nur 
mit ben 3(ugcn zwinfert. llnb im ©runbe ift cs aud; bas 
richtige. SL'er es ocrftel;t, bie 9)tad;t an fid; reiften, ber 
foll fie aud) befipen. 

93tan barf derrn Gl)r(;arbt um biefer in mandjer 33e- 
ziebung rohen 3(nfid)ten mitten nid)t für fd;lcd)ter galten 
als er ift. Ser 'Wahrheit il;r 9led)t: CSr ift in Gljrcu grau 
geworben, llrfprünglid) war er fogar eine feinfinnig an* 
gelegte s 3catur. 9lbcr man bebenfe, bap er feit breipig 
Jal;ren tu "Wien lebt mtb nod; baut in ben fogenannten 
„beffercu" öcfdjüftsfrciicn! 3)tan bebenfe, bap er in biefer 
ganzen Seit uuausgefept jene giftige Wiener ^uft atmet, bic 
mit Ggnismus unb ©eiftreidjigfeit gefebwängert unb oon 
jenem feinen, itnficbtbaren Jluibum erfüllt ift, bas man bie 
Sarnopoler 9)toral nennt. Sieles gluibum jiebt fid; 
gleid) wie Mnoblaudjgcrud) in bic AUcibcr, uuuerfebens unb 
ättbriuglid) in bie oerborgenften dcrzcnsfalten berer hinein, 
bie bariu atmen, 'Scan beherzige, bafj ber 93oben, in bem 
er wurzelt, nid;t bie alte, unocrfälfdjtc, treuherzige Wiener 
Grbe ift, auf ber er geboren worben, fonbern eine fogenannte 
2.1'eltUabt, in ber bie Jinspaläfte aus bem 9iuin ber 9lttio- 
näre unb bie öffentlichen ©ebäube aus bem junger ber 
2lrbciter unb Adcingewerbsleutc erbaut werben. Unb man 
bcrürffidjtige fdjlieplich, um biefen Wann aus feiner Um: 
gelntng heraus zu begreifen, bap er in einer Wefcttfdjaft 
lebt, bie feine '^Nationalität unb feinen Gbaraftcr hat, fein 
einl)eit(id;es Stammes ober 2$olfoberouptfein unb feine ge- 
mcinfanten Jntercffen; feine ©cfinnung auper bie ßefin: 
nungslofigfeit, feine ^cibcnidjaft auper bie 23ürfcnjobberei, 
feinen ©egenftanb ber 23egeifterung, auper bic „Schram* 
mein" ober einen Spigerfcben „Spaziergang", feine 3telt- 
gion als ben Gonisntus, unb feinen ©ott als ben Grfolg. 

Ser Grfolg ift es beim aud), was denn Gbrl;arbt 
mehr als alles anbere imponiert; befonbers bcspalb, weil 
er felbft nie einen hatte. Senn bei feinen gcfdjäftlidjcn 
Unternehmungen auf eigene Jauft war er mciftens ein 
redjter '|>cd;oogel. 93ei ben bebcutenben Engagements, bie 
er im ^auf ber legten .Jahre an ber 93örfe entrierte, nutzte 
er beträd)tlid)e Summen als Siffcrcnzcn jaulen, unb nadj 
unb nad; hatte er feine ganzen Grfparniffc, bie Jritdjt eines 
arbeitfamen unb hausbälterifd;cn Sehens eingebrotft. Sauf 
feiner Stellung bei Mehlmann unb Sof;n befafz fein 'Jtame 
trogbem einen fo guten Ai lang, bap er ihn nur ju nennen 
braudjte, um oon ben bienfteifrigften 93örfenagentcn umringt 
zu fein. Gin $öinf, unb fie hätten fid) für ihn in bic Sdjlad;t 
geftürzt. Wie gern hätte er geminft! 'Wie wonnig wäre es 
ihm gemefen, hätte er mit faftigen Stufträgen um fid) werfen 
fönnen! Gr war einer jener Ignoranten, bie fid) in Wien 
ntaffenhaft, ohne einen blauen Sunft oon ben ©efeften ber 
AUtrsfdnoanfung ju haben, an bie 93örfc brängen unb fie 
jur Spielhölle entwürbigen. Gr fal) bic baronifierten gali= 
Zifdjen unb ungarifchen Jubcn, bie arifdjen unb fcmitifd;en 
A>od;ftap(er unb SJtonopolifierungöfünftler in ihren glänzen* 
ben Gquipagcn am Sdjottcnring oorfaljren unb begriff nid;t, 
warum in biefer märdjenhaften Umgebung fdjnell erworbener 
9tcid;tümcrnid)t aud; ihm einmal ein Heiner J*ifd)zug glüden 
follte? Sag unb 9tad)t träumte er nur oon ber -Scögliddeit, 
feine cmpfinblidien 9u*r(ufte mit einem einzigen Schlag wie* 
ber hcreinzubringen. Samt hätte er, burd) feine bisherigen 
Grfahrungen gewilligt,— nid;t etwa bic 93örfcnfpefulation 
an ben 'Nagel gehängt, fonbern burd; eine 9teif;e fluger 
Operationen fein Stammfapital alfmäl;lid; oerboppelt, ja 
oer$cl;nfad;t. 


Sa§ größte -Stalheur war a 6 er, bap er fein Stamm* 
fapital mef;r l)atte. Sa§ war fd;ott oerfpefuliert. Gr glich 
einem Sanbmamt, ber ernten möchte unb fein ©amenforn 
hat, um es au§zufäen. 

2x2 ift 4 unb OXO ift 0, ba§ au§ nichts 
wirb nidjts. Unb er, ber 23ud;halter 3franj Gf;rharbt, wirb 
in bic ©rube fal;ren, of;ne auf einen grünen 3 ro «ig ge* 
fonttnen ju fein, wenn er nid;t enblid; bie Gelegenheit beim 
Sd;opf padt unb ben l;^^h a ft en Stritt wirflich thut, ju 
j bem er ben 5 yuft fd;on erhoben l;at. 

9)tan mupbaöSeben unb feine 3 eit oerftehen lernen! 
dier gilt es, baS ©liid trgenbwo am 3 ipfel 8 U faffen; bie 
anberen, bie ungefd;idtcn, bie nid;t zugreifen, fchleppen fich 
weiter wie Sahnte an ber Mriide. 

Unb weshalb? 

Gtwa weil fie bie ©cnüffe be§ ScbenS oerfchmähen? 

Meine 9tebe! Sie möd;tcn fdjon, aber fie fommen auö 
purem '^hiliftertunt nid;t bazu. Sie fönnen fich ä u feinem 
mutigen Sd;ritt aufraffen, weil fie an abgebrauchten 
Sd;lagwörtern hangen. 2ln Sd;lagwörtern, bie ganj präd;* 
tig erfttnben finb, ben ipöbelim Ja um 31 t halten, fonft aber 
feinen Sinn haben. Gin gebilbeter 9Jlenfch oermag jjebe 
Sf;at nach ih rcm duften ober Schaben abzufd;ägen. Ünb 
banad; fann er aud; beurteilen, ob fie erlaubt ift ober nicht. 

Gf)rl;arbt blieb ftel;en unb toifchte ftch ben Schweif} 
oon ber Stirn. Gr entblöpte babei ben angegrauten Sd;ei* 
tcl, fegte aber ben Gpliubcr fd;nell wieber auf, alö ptöptich 
eine jener meipen Staubwolfen ihn einf;üllte, bie an biefem 
trüben, trodenen .derbfttage über bie 5Ringftra^e bahin* 
trieben unb eiitanber 51 t jagen fd;ienen. Gin luftiger 2Binb 
blies unb pfiff bie Strapen entlang, ein ed;ter S33iener 
21'inb, ber fid; l;eufenb um bie Gden ber Käufer unb ^Sa= 
täftc legte unb fläglich in ben l;immclanftrebenben ©tein= 
Zierraten beS 9tatl;austurme§ wimmerte. Gr umbraufte 
bas 9i>ahrzeid;en oon 3Jeu-5ß>icn, ben cifernen -Scann auf ber 
Surmfpipe, ber aus fd;winbclnber döl;e auf ba§ ©taub= 
unb Sunftmccr 51 t feinen gnipen l;inunterblidt. Gr fd^ien 
oon allen 9iid;tungen ber SBinbrofc gleid^eitig ju wehen, 
nergclnb, beläftigenb, neroös madjenb, jwedloS emtübenb 
unb aufreibenb. G$ ftedt etwaö Si;mbolifche 6 in biefem 
SBiencr äi'inbe: Sic Sd;ifane ol;nc 3 lüe ^/ flcinlid^c 
Stichelei, bas Vergällen bc§ ftmpelften SebenögenuffcS, 
bas ®crfaljen um feiner felbft willen ... Gr trieb ben 
Staub in tanzenben Säulen oor fid; l;er, ben ganj eigew 
artig gcmifd;ten Staub ber Maifcrftabt, ber eine ihrer 
„Spezialitäten unb 9taritäten" — wie e§ in ber Singel« 
Sangcl^^oefic l; c if 5 f — ausmad;t. Sen mehligen A?alf« 
ftaub bcs SÖiettcr 23obenö, ber Mfeibcr, $aare unb 3Bim« 
pern bepubert unb fid) in bic Slugenwinfel legt, bap man 
fid) alle 2 >iertclftunben wafd;cn möd;tc; unb ben irnpor« 
tierten llrftaub bes ©ranitpflafterS, ber in bie SltmungS« 
Organe einbringt, mit feinen fd;arfen Mrpftallen bie Schleim* 
l;aut ritzt, ben öuftenrcij wachfipclt unb ben ©runb 511 
jener gefräpigften aller Mranfl;eiten legt, an weld;er bie 
Sinnen oft in wenigen Sagen unb bic 9teid;en meiftenö oiele 
Jahre lang fterben. .. . Unwillig zerrte ber ©türm an ben 
23lättern,*bic nod; oereinzelt in ben 2lf;ornbäumen hingen, 
wäfjrenb ringsum baö abgefaHcne Saub bie 2 tlleen entlang 
tanzte unb in ber auSgctrodnetcn ©offc mit bem A?ef;rid;t 
um bie Söettc bahinftob. ... 

Srüben 9luges betrachtete Gl;rl;arbt baö troftlofe Srei* 
ben bes gropftäbtifd;cn derbfttageö, ber il;n umgab. 316er 
er fal) nichts oon bem, was er bctrad;tcte: Gö war feine 


Digitized by Google 


Der tote punFt. 


171 


Heine ©ebanfenarBeit, bie er gu tciften ßatte, unb uon bcr 
er gang in 2lnfprudj genommen mürbe. Gine fiiljnc Sitb* 
fumtion, ein bearbeiten ber 23egriffe auf £ob unb Scben. 

ßanbelte fidj um nicßts geringeres als baS, mag er 51 t 
tßinx Beabfüßtigte, unter bcn begriff ber Slnleiße gu 
Bringen. ®aS mar in ber üttjat fein Minbcrfpiel, unb ben* 
xwcß gelang eö ißnx nacß einiger 31nftrcngung. 

Gine Stnleiße — natürlidj, eine 3wang§anleiße unb 
meiter nid^tg! 9tacßbem er mit bem Gelbe feine Spcfu* 
lationen auSgefüßrt Ijat, roirb er cg mieber gurücfftellen mit 
Sinfen unb 3infeSginfen. Gr mill fidj ja nidjt an frembem 
©ut Bereitem; er ift ein eßrlidjer 9Jlann unb fein Sdjuft. 
Gr will nur ein 33etrieBsfapital Borgen, um fein 65lücf nodj 
einmal gu uerfudjen. ©elingt eg ißm biegmal, einen crgic= 
bigen fjifcßgug gu tßun, moran er feinen 31ugenblicf gmcifelt, 
fo fd^ieft er bag Gelb anomjrn guriief mit allem Billigen 
3uwadjS. SDen Ueberfdjuß aber, ber feinen fingen, fittan* 
gießen Kombinationen gu banfen ift, Beßält er redjtmäßigcr* 
weife für fieß. 

Slber ber Stummel, ber entfielen mirb, bag Sluffeßen! 
Sitte Seitungen werben ooll bauon fein, unb ßic unb ba 
wirb gwifeßen ben Stilen etmag burcßfdjimmern mie 3lrg* 
woßn unb SSerbäd;tigung. 

$ßaß —! 2 >aS gel)t uorüber! $Das ift eben bev $reiS, 
ber Begctßlt werben muß. 

®ie §auptfadje bleibt, baß fic nidjtS ßerausbriugen; 
unb ßerausbringen werben fie nidjts — nidjt fo uiel! 

®er Sßlatt ift uon 31 big 3 burdjbadjt, ift ein SDteifter* 
werf in feiner 3(rt. ®as müßte bodj mit bem Kucfud; 511 = 
gefeit. . .. 

2 ( 6 er ber tote fßunft, ber tote s ßunft —! 

SSor biefern „toten *5ßunft" graut iljrn. Gs ift bic ge* 
fäßrltcße ©teile, ber Slugenblid ber ßödjften Gefahr. 

SEBie bie ©axnpfmafcßine plößlidj ftittfteßen müßte, 
wenn bie leßcnbige Kraft beg ©djwungrabeS ben „toten 
sßunft" nidjt übermänbe, fo mirb audj biefer prädjtig aus* 
gebaute SügenmecßaniSmus ftoden unb gu funftionieren 
aufßören, wenn nießt bag große ©djmttngrab bcs Glücfcs 
über jene ©efaßr ßixxtiberßilft. 

21ber warum fofftc er nidjt auf ein wenig Glücf redjnen 
bürfen? Sn weniger alg einer ÜRinute ift alle ©efaßr uor* 
über, bag ©clb in ©idjerßeit, bas SManöuer gelungen. 
Slffeg anberc geßt bann uon felbft. 

Unb ber Gßef? — 2)er alte Kcßlmann, bei bent er 
feitmeßr alg gmangig Safjrcn bebienftet ift? — Sie hatten 
auf ein unb berfelben Sdjulbanf gefeffen, fic moljnten in 
enger Kcxmcrabfdjaft £ßitr an Sßiir, als fic nodj junge Seutc 
waren, bie fidj emporarbeiten wollten. 3ie teilten mefjr 
alg einmal ben leßten ©ulben miteinanber — unb jetjt 
feilte er bag Vertrauen täufdjen, bas jener in iljn fegte? 

2 ldß, fort mit jenen fentimcntalcn Biegungen, bie allen 
gefcßäft ließen Kombinationen fo fcßäblidj finb! hantln füllte 
Kcßlmann nidjt einmal eine größere Summe mit ibm teilen, 
naeßbem Gßrßarbt in jüngeren Saßren fo oft mit ibmöalb* 
part gemalt ßatte? Gljrljarbt mar nämlidj bamals, ba 
feine SJtutter nodfj lebte, ber moßlljabenbcre, unb baßer mar 
er cg in ber Siegel, beffen leßter ©ulben geteilt mürbe. 
ÜBie war Äeßtmann ingmifdjen emporgefommen! Tem ge* 
feßaß fieser fein Unredjt — ber alte gudjö ficht gang fo 
aug wie ein „arm’s SBaferl", bas fid) um feinen Seil nidjt 
weßren fann! Stein, ißm, bem ©udjßaltcr, bem 3(ngeftcll* 
ten feines reidjen gjrcunbcS, mirb tdglidj unb ftimblidj 
ßimmelfcßreienbeg Unredjt jugefügt. Senn müßte billiger* 


weife nidjt aueß ber Gewinn geteilt werben, ba bie Slrbcit 
feit gmangig Saßren reblidj geteilt mirb? Unb mag ge- 
fdjießt ftatt beffen? Gljrljarbt lebt gebrüdt, in Sorgen um 
bic Suiunft feiner Kinber mit feinen 2400 ©ulben jäfjrlicß, 
mäßrenb Kcßlmann gcrabe geljmnal fo uiel Ginfommcn be= 
fit 3 t, als er troß feines fcßmelgerifdjcit Gebens unb feines 
foftfpieligen öerrn Soßnes braudjt. Soldjen Ungercdjtig* 
feiten gegenüber gibt es fein 3>cvbrcdjcn. &a muß ein jeber 
bie fociale Crbiutng forrigieren, wo unb mie er fann, um 
fidj nur ßalbmegS gu entfdjäbigcn. .. . Unb wenn unfere 
©efcllfcßaftsorbnung nidjt aller unb jeber 3)toral ins 3(nt* 
IÜ3 fdjlüge, fo müßte fie felbft bafür forgen, baß berglcicßeit 
nidjt uorfommen fann. 

Unb bennodj — obglcidj Gljrljarbt fo felfcnfeft iiber= 
geugt mar uon ber Unumftößlidjfeit feiner Aolgcrttngen — 
bennodj ging er itnfdjlitffig im Matljaitsparf tunljcr, anftatt 
über bie Wingftraße nadj feinem eigentlidjen ^xelc, bcr 
2)tölferbaftei gu fteitern. 

Gr burfte nidjt gu friilj fommen. 33ertßa modjte immer* 
ßin warten; fie Ijatte feine 35efanntcn in biefer Gegenb. 
2(bcr er ... uielleidjt mar cs aueß nodj gar nidjt elf Ußr! 

Unb gcßn 3)iimitcn oorßer ßatte er auf einem Miosf 
bcS Sdjottenringes gefeßen, baß es fdjon elf Ußr uorüber 
mar. 3o finbifcß belog er fidj felbft. 9todj ßatte er nidjtS 
Unrcdjtes getßan unb fdjon faß er fidj genötigt, eine i'iige 
um bie anberc git erfinnen. Ginftmeilen belog er nur fidj 
felbft. Xie ÜBaljrßcit mar: er wollte nodj 3^‘it gewinnen. 
äBer weiß — er fonixte fidj bie Sadje nodj geljnmal anbers 
überlegen. SBarutn füllte er uor bent entfdjeibcnben Sdjritt 
bie längft ausgearbeiteten "^läne nidjt nodj einmal reui* 
bieren? 

„^eßt bift bu nodj ein efjrlidjcr SDlann," fagte 
plößlidj gang laut gu iljm eine uon ben brei Seelen unb 
fieben Geiftern, bic nadj ber Meinung ber Gßincfen in 
unferer 33ntft moljnen. 

Gin unbänbiger 3orn gegen biefe renitente, unuer* 
fdjämte, aufbringlidje Stimme befiel iljn. 

Jsmmer mieber biefe S^gßaftigfeit! SBer 31 fagt, muß 
audj 33 fagen. 31 Ijattc er fdjon gejagt, ba er feine ^odjter 
an bie Gd'e bcr 9)tölferbaftei beftellte. Stein moralifdj 
betrachtet mirb bie Sadje um fein $aar beffer, wenn er bas 
33 aus Jycigßeit ßinuntcrfdjludt. 

3(ber ber tote ^uitft! 2Bennbcr Sdjminbel entbedt, 
wenn er, an ben jebermann glaubt, mie an fidj felbft, als 
33etrüger entlarut, wenn ber begangene Untcrfdjleif an ber 
33örfe offiziell pitbli.giert mirb . . . adj, bic armen, armen 
Minber! 

Sdjred'lidj —! Gr hielt bie Ajanb uor bie 3lugen: eS 
mar eine 3(rt Sdjminbelanfall, was iljn übert'am. Gin 
pradjtiger 2ttutanbrang! 2\>ie gut er ben eine ßalbe Stunbe 
fpäter braudjeit tonnte! . . . 3 s Jenn biefe Kongeftion nodj 
ein wenig ftärfer märe ... wenn es ihm fdjmarg uor ben 
Slugcn mürbe. . . . 

Gr uergrößertin ber 3>ljantafie bie Sumptome, bie fidj 
geigen, er fiubiert förmlid) bie Grtdjeinungen unb 3leufte* 
rungen eines Sljnmadjtsanfalles. 3Bie man fid) Dabei be* 
nimmt; — mie man hinfinft, oljne fidj meß gu thun; —bie 
Stellung bes fterbenben /vediters. 

Gs ift mirflid) ein guter Sdjcrg! ^Die üsiexite finb ihr 
^eben lang nodj nidjt fo grunblidj biipiert worben! Gs ift 
«§umor bei ber Sadje — gum .strantladjen! 

2\>enn nur ber tote 3>unft nidjt wäre! 

3>or ein Uhr muß er (ebenfalls im Gomptoir fein; 


Digitized by 


Google 


172 


(Emil (Eril. 


bcnn um cinö ^cl)t Mehlmann 511 m Sad;cr fpcifen. giinf 
bis gel;n Ginnten oor eins — baö ift bet* richtige 3 eit= 
punft. Ser ^arteicnocrfcbr ift vorüber, nicmonb bcfinbet 
fiel) im Haffengimmer alo Semminger. Gljrljarbt ftürjt f;er= 
ein unb befiehlt iljm, fofovt ben Gf;ef fjerübevjurufen. 
Scmmingcr entfernt fid), unb in bent Stugenblid, ba er bie 
Shür hinter ftdf; gcfchloffen l;at, beginnt bie gefäl;rlid;fte 
3lrbeit. gel;t gilt co auffpringen, bie feuerfefte Haffe auf= 
reiften unb hinein mit ben binnen Haffenfd;cinen gu ben 
vielen ÜBcrtpapicren berfelbcn Hategorie, bie fid; fdjon barin 
befinben. 2 Bcnn in biefcm3(ugenblid fid; plötjticf; bieSt;ür 
öffnet, wenn jemanb eintritt unb il;n an ber Haffe fief;t — 
fann alleo verloren fein. 

Saö ift ber „tote ^unft". 

£>ier Braudjt er ©liicf, nur ein gang flein wenig ©li'td. 

Um biete Stunbe pflegt niemanb mcf;r gu tommen. 
Unb (no Semminger ben ©ang entlang gel)t, antlopft, 
mit «Üehlmann juriieftehrt — bas bauert alfco eine Steile. 
3 cit genug, bie Haffe gu fdjliegen unb in einen Stuhl gu 
finfen, fd;einbar erfchöpft, ocrgweifelt, apatl;ifd; unb halb 
bewustlos, bis Hel;(mann eintritt, feine flcinlidjc Stirn 
voll 33eforgnio, irgenb ein ©ewinnlcin fönne ihm cnt= 
gangen fein. Ser 3lcrmfte, er wirb nod; ein paar 3Jionatc 
auf bie 'iudlcnbung ber britten -Biillion warten muffen! 

Unb nun bie Eröffnung. — Hebtmannö 3orn, 9fn= 
fd;ulbigungen, brutale 3$erbäd;tigung. 

Ghrharbt wirb entrüftet unb oerbittet fid; berlci 3ln= 
güglid;teitcn. Gr ift in Gören grau geworben. Gin Um 
gliid tarnt jebennann guftofien. . .. 

Hcl;lmann aber tennt fid; nid)t oor 3\>ut. Gr befiehlt 
Semmingcr, bte Salden beo 23ud;haltcro gu burd;fitd;cn. 
Unb alo Gljrljarbt fid; fträubt, triumphiert ber hhperfluge 
Jyinangmann: 3ll;a, barauf war ber Sölpcl nid;t gefaxt; 
er trägt bao Weib bei fid;. ltngebulbig legt er felbft mit 
.sjanb an. Sic breben bie Safdjcn, fic wenben jeben gaben 
um unb finben — nichts! 

3Bcr ift jetit ber Sölpcl, lieber Hehlmann? 

So ein ^fiffifuo benft fonft an alleo; aber baö fällt 
il;m bod; nid;t im Sraum ein, baf$ bie ocrfdjwunbenen 
40000 ©ulben in feiner eigenen 3Sertl)cimifd)cn liegen, 
in ©eftalt oon ad;t Stiict H affen fd) einen ber SJerfchrobanf, 
bie freilief; unter ben vielen Sufoenöcn gleicher blauer Ra¬ 
piere oer)d;wiubcn. 2 iein, baö wirb er nid;t vermuten, ber 
„langjährige greunb", öaf gegenwärtig um 40000 ©ul¬ 
ben gu viel öelb in ber Haffe ift. Sicl;ft bu wof)l, wie 
id; mir beinc £cf;rcn gu bergen genommen l;abe? Su follft 
nid;t umfonft gwangig galjre lang mir oorgerupft haben: 
Gl;rl;arbt, bu bift nid;t finbig genug! ... Gljcr wirft bu 
argwöhnen, baft gu wenig ©clb in ber Haffe ift — wie? 
©leid; nad; Sifd; wirft bu eine Sfontrierung unb Stevifion 
vornehmen wollen. Hann mir and; red;t fein! Senn wälj ; 
renb bu beinen 9J?ofc( fcbliirfft, werbe id; bie 40000 ©uh 
ben gang gemäd;Iid; aus ber Haffe l;erauonel)mcn unb wie-- 
ber in meine SJrufltafcbe fteden. .. . Sann magft bu rein- 
bieren unb ftontrieren unb bief) über bie golioö gebeugt 
cd;auffieren fooicl bu willft, unb magft mir and; freunb- 
fd;aftlid)ft eine ©erid;töfommiffion auf ben £cib t;c$cn, bie 
ingwifd;cn in meiner 2 Bof;nung eine A>auoburd;fud;ung vor- 
nimmt . . . nirgenbo clwaö Herbädjtigeö, alleo in fdjönfter 
Crbnung! Sein näd;ftcr ©ebatifeaber wirb fein: gcl;t I;abc 
id; mid) blamiert unb bem Gljrf;arbt unred;t getl;an. . .. 

2Öäl;renb bie brei Seelen unb fieben Öciftcr in Gl;r= 
l;arbtö 33ruft fid; in biefer äBcifc miteinanber unterhielten, 


war er unabläffig in ben gewunbenen ÜBegen beö SRatI;au§* 
parfeö uml;ergegangen wie bie Srunnentrinfer, welche hier 
wäl;renb berfrü(;en SDRorgenftunben if;re pflichtmäjsigen^ßros 
ntenaben abfolvieren. 2llö er wieber an ber 9lingftra&en= 
feite angefommen war, fd^fug eö eben von ber 33otivfird;e 
l;alb Swölf. @ r f c l;rte bieömal nicht gwifdjen bie entbläts 
terten 33oofettö guriid, fonbern machte rechtöum, burd;querte 
ben DJing unb ging oon ber Seinfaltftrajje auö ben winfe= 
ligen, altwienerifchen Hlepperfteig hinan. 

3ln ber Gde ber SWölferbaftei ftanb eine bunfelgeflei* 
bete ©cftalt, bie ihm mit bem Sonnenfd;irm guwinfte. G§ 
war feine Sod;tcr Sertl;a, bie gweite vom Hlecblatt, fein 
Siebling. Gö war il;m, alö er fic fah, al§ müffe ihm bao 
§er§ bred;cti. 

„2(1;, ^apa," rief fie il;m fröhlich entgegen, „je^t 
barfft bu nid;tö mel;r fagen, wenn ich wieber einmal auf 
mid; warten laffe! /y 

Sie wartete \)icx fd;on feit einer halben ©tunbe — 
unb ^Japa war bod; fonft bie ^iinftlichfeit felbft! 5Wun 
tonnte fic nidjt mel;r oor gwölf Ul;r auf ben SUtehlmarft 
fommen, um Dielli auö bem gnftitut abgul;olen, wie fie gern 
getl;an l;ättc. 

Gl;rt;arbt cntfd;ulbigte fich mit einigen ^pt; ra fcn. ©e^ 
fd;äfte — er fei fcf;r preffiert. Unb fogleid;, h a f*iö un ^ 
unvermittelt, wie alle 3 a Ö^ a f ten i m Slugenblid ber Gnt^ 
)d)eiöung hunbcln, gog er mit neroöfeit §änbeit ba§ blaue 
^'atet auö ber 33rufttafd;c unb brängte if;r’ö auf. 

v 1n iergigtaufenb ©ulben bar! Sie follten in bie 33er* 
fel;röbant getragen unb in Haffenfd;eine umgewcchfelt 
werben. 

Gr hatte if;r fd;on vorher eine gange ©efd;ichte er« 
gäl;lt; ein fd;öncö 9)tärd;cn, fo naiv unb fiinpel. 2(ber was 
glaubt ein jungeö 9)?äbchcn nid;t alleö, wenn eö ber $apa 
fagt mit bem^fafe: „Hinb, baöfinb ©efd^äfte, baoonver^ 
fte(;ft bu nichts!" 

Öerr oon Heljlmann plante eine Sörfenoperation, von 
ber niemanb etwas wiffen folltc; benn würbe feine 3lbfid;t 
befannt, fo war ber Grfoig im oorauö vereitelt. Saher 
tonnte auch fein 2lngeftclltcr oon Hel;lmamt unb ©ol;n ben 
2lnfauf von Haffenfd;eincn beforgen, bcnn vom Gl;ef h^rab 
biö gunt lebten Sicner hatte jeber eingelne eine 3Jlenge 
23efannter unter ben Seamtcn ober 33ebicnfteten ber 
2 >er!el;röbanf. 33cfonbcrö er felbft, Ghrl;arbt, ber feit 
^ahrgehnten faft täglid; in ber 33auf oerfef;rte, tonnte bie 
Haffenfd;cinc nid;t taufen, ohne bafj eö gleich an ber 33örfc 
befannt geworben wäre. Gine in ben ginangfreifen ber 
Stabt fo allgemein befannte^crfönlid^eit wicGl;r(;arbt —! 
Sao ift ja einlcud;tenb! 

Gö l;anbelte fid; alfo um eine ©cfälligfcit für §errn 
Slittcr von Hehlmann, unb fomit um einen Sicnft, ben fic 
bem ^apa erwies. SBic gern war fte bagu bereit! 2lber — 
cö war ihr ein wenig ängftlid; babei gu 3Dtute; befonberä 
baf fie einen fingierten Slawen nennen folfte. .. . 

„Su braud;ft baö 'iJJafet nur in ben Sd;alter gu rei* 
d;en/' fagte ber 'iJJapa. „2luf bem 3dtef ftel;t allcö auf* 
gefd;riebcn: 2ld;t Stiict Haffenfd;einc ä 5000 für Slmälic 
3tonnann. 2Bcnn fie bid; fragen, ob bu felbft bie 2lmalie 
3iormann bift, fagft bu ,l;alt l ja!" 

„SBirflid;, muj^ id; baö fagen?" — Sie fürchtet fid; 
immer, fid; im cntfd;cibenben 2lugenblid gu verfd;nappen 
unb il;ren rid;tigen 9iamcn gu nennen. 

„11m ©ottcö willen, waö fällt bir ein!" rief G(;rl;arbt 
blcid; unb ncroöö. 


Digitized by i^ooQle 



Sldfj, fte möchte gu gerne ifjrem $apa unb bcm §errn 
oon Äeljlmann biefe ©efättigfcit ermcifcn. SÖBcnn nur 
nidjjt ... 

@3 ift t^r fo eichen 31 t SKut. SaS oiele ©elb, bas 
fic burdfj btc belebten ©tragen tragen foll! 23enn fte es 
oerlbre ... unb bann ... fte glaubt immer bie Seute ba 
brinnen, bie Sudjljalter tmb Maffierer unb ©fontiften raer* 
ben fie anfdfjauett, als ob fte baS ©elb geftoljleit l;ätte. 

Ser ^Japa bentüfjt ftclj, fie 311 beruhigen. „Su l)aft 
ja gar feine SSorfteHung, raaS für ein 33erfefjr in fo einer 
Sauf Ijerrfdfjt. ®a fliegen an einem einzigen Vormittag 
SMlionen I-jerauS unb Millionen herein; feine Map fümmert 
fid; barum. Um biefer paar taufenb G5ulben mitten flauen 
bie Seilte nidfjt einmal oon iljren ©djrcibcreien auf." 

Slodj immer gögert 23ertl;a, fic ift burd; unb burd; 
ein roeiBlidjeS ©emüt. ©rünbe unb UeBerlegungcn fpielcn 
bei ifjr fo oiet mie gar feine Slolle. 3d; nieifj nidjt, id; l;ab’ 
fo ein ©efü^l... baS ift i^r lepteS unb oBcrfteS Argument. 

Slber ©fjrljarbt fennt feinen Siebling. 

,,©ut benn, jmingen fantt id; bid; nidfjt; mentt btt 
beinern $apa nidfjt biefen flctnen Sienft —" 

Unb ijufdj! ift fie fort. 

„§alt, palt ein, fontm 3 ttrüd!" mottte Gljrfjarbt il;r 
nadjrufen — aber fie mar fdjon fo meit, eS Ijättc Sluffcfjen 
erregt ... ©ie Bat fiep aucB gar fo fdfjnelf entfdjloffen, fo 
unermartet ... 

üftun ging fie ba^üt unter ben oielen SJtcnfdjcn, in 
ber §anb baS $afet mit 40000 ©itlben; baS fdjmadje, 
me^rlofe SJläbdjen. 

Ser foftfpielige $alaft ber 58crfeBrS6anf lag übrigens 
nidjt meit entfernt. Gr ftanb in ber Seinfaltftrafte unb 
redte einen edjt mobernett, oerri'tdtcn, Ijäfdidjeit „gicrturm" 
gegen ben gebulbigen Fimmel. 3113 fic bic SKarutortreppe 
Binaufftieg unb inbieraeiten, tcppidjBclegten fallen mit 
ben fjocBbiplomatifdjeit grünen ©djatttfjürcit unb ben langen 
Steifen eleganter ©djalter eintrat, als fte bic oorncBm uiit= 
l;crftel;cnben, fdfjmarg lioricrten unb filbcrfnöpfigcn Wiener 
fa§, roeldje fid; nur auSnaljmSrocife fjcrabliepcit, einem, ber 
ifjnen 51 t ©eftdfjt ftanb, mit einer gnäbigen .öanbbemegung 
bie Stiftung anjtiroctfen — ba Ijättc fie nidjt ermartet, in 
biefer if;r fo frentben SBclt benitod; einen 93cfannten 51 t 
ftttben. 

©ie erBlidte ipn, ba fte an ben ©djalter trat, im 
$intergrunb an einem ©djrcibtifd; unb mürbe non jener 
fliegenben Slöte itBergoffeit, bie jci 3 t Bei ben jungen Samen 
ber fogenannten guten ©efcllfdjaft attinäljlid; anfängt für 
unntobern unb nidjt chic 51 t gelten. 

2Beld; ein ©liid, bap er nidjt norne faft! Gr Batte 
fic nidjt Bcnterft; raenigftcnS fdjieit es fo. Senn er ftiiptc 
btc SKaitge in feine $anb unb Beugte fidj eifrig über fein 
S-asjifct... 2lBer baS Slugc, bas fonft gebanfeitlos, ofjne 
irgenb etraaS 511 fcljeit, auf ben SJtenfdjen ruljte, bie am 
©djalterfenfter marteten, Brauchten nur einen halben 33licf, 
um fie 3 U erfpäl;en, bie ©ine, bic Seine, bic Meine, bie 
Steine ... 

©3 mar eine jener feufdjen unb fentimentalen ^iebeö- 
gefdfjidjten, mie fte benttod; immer mieber oorfommeit — 
tro$ allebeut unb attebent. 

Gin aScrlicBter, ber nidjt fragte: äöicüicl befommt 
fte mit? Gin licBenbcS SKäbdJcn, bao nod) ein menig an 
ba 3 SDtärdjen oon bcm Staunt in ber fleinftenAjuitte glaubte... 

D 3 artc ©el)nfud^t r fi'tfte3 $offen! .. . 

Scod^ ift biefes ftittc Ginocrftänbnio nid;t burd; ba3 


leifcfte 2Bort Befiegclt unb entmciBt. StocB mebt c3 jmifdfjen 
ben jungen ^erjen unfafjBar, aBnungsoott Bin unb l;cr, fo 
3 art, fo unBcftimint unb bod; fo Befeligenb. 

Stod; magt er nid;t, mit ©icBerBeit an il;re Siebe ju 
glauben; aber er arbeitet mit bem Scuercifer eines SDtanneö, 
ber meip, rno.^u er arbeitet. Gr l;at feine Beftiinmtcn ©rünbe, 
marunt er ein ftd;crc3 fo Balb al3 ntöglid; errcidjcn 
möd;te. Siefeö^W ift feine SJeförbcrung 311111 Sleoibcnten. 
Steoibent — meitn er einmal Sleoibcnt ift — er mtrb fiel) 
mie ein Heiner ©cneralbireftor oorfontmen, ober miitbcftenä 
mie ein 33ureaud)ef — Steoibent! 

Unb bann —? 3a, bann! ... 

Sann mürbe er plötjlid; oor fte Eintreten. 

Unermartet? — Äaum! Sängft BwbeigcfeBnt in aller 
©titte unb Ginfalt mit jenem fcftcit, Bintmlifdjen Vertrauen, 
ba3 teilten SlitBalt, feine fid;ere ©runblagc l;nt, ba3 fid; 
itid;t auf ba3 geringfte Biitbenbe SÜort, faunt auf eine leife 
Slttbeuhmg Berufen fann — unb bcnitod; unerfd;ütterlid; ift. 

Unb biefes Vertrauen mtrb aud; nid^t getäufdjt mer= 
ben. Senn er mirb mirflid; fomincit unb mirb oor fte Bin= 
treten unb fo ungefdjidt unb 3 utäppifd; al3 nur ntöglid; mit 
ber Sljür iit3 ßatts fallen, mit jener oertegenen SBortarmut 
bcs äSicncrö, bem in crBabcnen Slugcitbliden fein Siateft 
31 t Banal unb fein £od;beutfdj all.^it BodjtraBeitb Hingt. — 
©ie aber, bie Blonbe S3ertf;a ©Brl^arbt, mirb alles entjüdenb 
fiitbeit, benn fie mirb meniger ba3 (jören, mas er fagt, al3 
mas er fagett möd)te. .. . ©ebenfen ©ie nod; jenes 33att- 
abcitbS, ber mid; fo tief Bcgliidte? . .. öabcit ©ie ben s 43lid 
oerftanbeit, mit bem id; oon 3B neu 3(bfd;ieb ltaljm? . .. 

Unb gcrabc er fafj t)\ix in ber 9?er!cBrS6anf an feinem 
©d;rcibti)d;. Gin unermarteter Zufall, ber iBr fcf;r pchtlidB 
mar, folaitge fie am ©d;alter ftanb. 3\>cnn fic nur mieber 
braupcit märe, Beoor er oon feiner Arbeit aufblidt! Slbcr 
es Butte feine ©cfaljr; er mar fo eifrig! ©eine $d>er flog 
nur fo über ba3 Rapier bal;in. Gr ging gan* in feinen 
3al)len auf; fic foitnte il;n mit SÄufee Betrachten. 2lbcr 
benitod; atmete fic f;od; auf, als bie SBür hinter il;r ins 
©cBIof; gefallen mar. Shtit freute fie fid; erft barüber, bap 
fte il;n gefcBcn Batte, ©ie raupte jept, mo er bc|d;äftigt 
mar, foitnte fid) bic Umgebung oorftellcn, in ber er lebte. 
3 ept erft nannte fte ben Qttfatt einen gtücflidjen unb freute 
fid;, baf; fte Ferrit oon fieBlntann biefen geringfügigen 
Sienft ermiefeit Batte. 

SJiit bcm Gifer beS künftigen Sleoibcnten fd;icn e3 
aber nidjt feljr meit Ber 31 t fein. SSic l;ätte er fonft fofort 
bemerten fömten, bap SJertlja beit ©aal oerlaffeit ijattc. 
Mauiit Batte fid) bie Spür hinter iljr gefdjloffen, fo ftanb er 
fdion neben feinem Mottegen, ber am ©djalter fap,unb 
marf über feine Sldjfel einen 33lid auf bas .öauptbud;. 

©0 menig Si>cltlinb mar er nidjt, bap nidjt plötilidj 
GjebaitlenreiBeit in iBut rnadj gemorben mären, ungefäBr bes 
3 nljalts: s ii>enn fie Gielb audj nodj hätte . .. 

„S)ierfmürbig!" fagte er, nadjbcnt er eine äSeile mit 
großen Slugen in bas 5htdj geftarrt Batte; „Bödjft fonberbar! 
3 >ier3igtaufenb G3u(beit! -- Slntalie Siormamt —V 

II. 

s Jüs 93ertBa mit ben Maffcnfdieinen an bie Gcfe beS 
Mlepperfteiges unb ber S3lblferbaftei jnrücftcljvtc, mar ber 
s f>apa fort. 

Gr trieb fid) in ben nädiftliegenbcn Waffen itntBer, 
ba er burd) nidito bie Slufmerffantfeit auf fid) lenfeit mottle. 
s i3ei allem, mas er tljat, badjte er idjon an ein ^ufunftigcS 


Digitized by Google 


174 


(Emil €rtl. 


Verhör. Tao hätte ein feltfames !t'id)t auf ifm geworfen, 
wenn p(öi)licl) ein Beuge aufgetreten wäre mit ber 2lusfage, 
er I;abc beit .fterrn Cfbrljavbt um bie ttitb bte Stunbe, für.} 
iwr beut gefdiehenen Verbrechen, in ber 3iäf;e bei* Verfel;rs* 
baitf an einer Gd’e warten leben. 

plöfilid) surfte er sufammen unb erbleichte. Go hatte 
ihn jemanb gegrüßt, bei* Vörfenbioponent ber A'inna 2i>ol* 
tnutl) unb iGeigmann. 2 'Geohalb mochte ber ih'enfd) ihn fo 
impertinent angegrinft haben? Sollte ihm aufgefallen fein, 
baß Ghrharbt hier um bieTeinfaltftrage hentmftrid; V Taran 
war bod) bei (Gott nichto 2luffälligeo .. . ober ift am Gnbe 
fein ganzer plan viel burchfichtiger, alo er fid> einbilbet? 

„'Mein!" rief plötilid) entfcbloffen eine von Den brei 
Seelen. „'Mein, unb abermalo nein!" Unb mit einem fräf* 
tigen "Kurf brehtc biefe energifche Seele ben ganzen 'Butnn 
um feine 2(d)fe, bafc er lehrt machte unb im (Gefdnvinb* 
fdjritt ber fliolferbaftei weilte. Ter neuefte Gntfchluf, lau¬ 
tete: „"Mein, eo wirb nicht gcfdiwinbelt! v >d) bin ein ehr* 
lidjer ih'ann unb will eo bleiben. Go war eine Verfudntng, 
fie ift vontbergegangen, fie ift abgetljan." 

Unb eine Heine, minber emphatifche Stimme fefun- 
bierte: „Tu hätteft ja leine ruhige Stunbe mehr! Tu bin 
nicht ber GMann, io etwao falten A>er}eno auowfül;ren." 

5){it rafdjen Schritten ging er bie Vaftei hinan . . . 
unb ba ftanb ahmtngoloo unb unfd;ulbig fein bloubeo Miitb. 

i»tit bent gewiffen palet in ber \Sattb ftanb fie ba unb 
fpäljtc, ohne ihn w bemerten, nad) ber cntgegengefeiUcn 
Widmung, ba fie ihn oon bort erwartete. Ginen 3(ugenblicf 
blieb er fteheu unb betradjtete biefe }arte, fdilante (Geftalt. 

Tao ärntlid;e .Sllcib, bao fie cinljullte! Unb bod; fab 
fie barin auo wie ein „Momteiierl" — fo hübfd), fo fein. 

C bu unoerfälfchteo, einziges Wiener Vlut! . .. 

2 (ch, biefe bMci^c! fie werben unbeadjtet verblühen — 
unb biefe Slnmitt wirb feinen Watten beglucfen! 2Go ift ber 
SJtanit, ber heutigeotago ein unbemittelteo 'JMdbd;en $ur 
Jyrau nimmt? 

Ter funfiebtige Ghrharbt! Gine GJiutter hätte längft 
etwao gemerft! 

2 Gao lönntc auo biefem 9Mäbel für ein prächtigeo 
2 Geib, wao für eine treffliche .Hausfrau werben! 'IGie ver* 
ftünbe fie eo, einem Watten bao Nebelt \\\ verfdiönen, bao 
«Öaus mit ihrem hellen Aachen, mit ihrer reinen Stimme }ti 
erfüllen! Unb ftatt beffen . . . wao wirb ihr £os fein? 
Tao 2(ltjuugferntum; ben Stefanoturm wirb fie reiben, 
wie eo ber Volfsmunb auobriidt. 2 Gie fdjabe um bao 
l;übfd)e .Uinb! Chne Areuben wirb fie bitrdjo yeben gehen, 
ohne Stütze wirb fie baftehen. Tie Temütigungeu ber 2lr* 
mut werben an fie herantreten, vielleicht bie Wefabrcn beo 
Glenbo. . . . 

Werabe gegen biefeo ^ieblingofinb war er immer 31 t 
fd;wad) gewefen. Sie lernte nicht gut; er fonnte fiel) nid)t 
entfchliepen, fie 311 einem Ventfe 31 t zwingen — eo würbe 
il;r fo fd;wer. Tie 2(eltefte war Lehrerin; bie Jüngfte be- 
fud)tc bao um fiel) }ur (Gouvernante ausjubilben. 

Bivci tüdjtige Stäbchen, eifrig, pflidjttreu, von eifernem 
21 ber biefe ^Mittlere war „halt bod)" bic £>übfd)efte, 
2(nmutigfic, Ginfadjfte unb Jröhlichfte. Sie war ein echteo 
SKäbdjen, nur gefebaffen, wie eine Vlunte }u blühen unb in 
ihrer 2 fatürlid)feit fiel) felbft unb anberc 31 t erfreuen. v )Jtänn- 
lid;eit Saften waren biefe garten Schultern nid)t gewad)fcn. 

„3i>ao wirb auo bir werben, armeo «vmfd;erl, wenn 
beiit Vater einmal tot ift? — 5)iein ganzes Seben habe id; 
in Pflichterfüllung unb 2(rbeit jugebraebt, (;abc geftrebt 


unb gewagt; — alles um beinc 3«funft ju fidlem. Unb 
bennoef; fattn id; bir faft nichts f;interlaffen — nichts!" 

Ter eben gefaxte Gntfchluf; geriet ins Sßattfen. Sitte 
brei Seelen unb fieben ©elfter tagen einanber wieber in 
ben 6 aaren. 

„Ta bin id;!" Iad;tc bas -Stäbchen. „Unb beitfe bir, 
nientanb f;at mir beit ttopf abgcbiffeit!" Sie war feeleit* 
vergnügt: fie t;attc ihn gefcl;en, if;n, ben ßerrlid;ften von 
allen. Hub biefer ,cr l hatte bie glüdlidje Stimmung in t^r 
hervorgerufen. 2(d), über baS SebenSalter, in bent ber Sin* 
blid beo Stiltgctiebten aftein genügt, um bic 23ruft mit 
oubet unb 2i'onne }u erfüllen! Sic lachte nur in einem* 
fort unb trällerte eine mcid;c, feine SBiettcr SJtelobie; if;re 
gan^e ©eftalt war fanft gewiegt unb rhi;tf;mifch belebt, als 
ob fie jeben 2tugenblicf in elegantem Scdjsfd;ritt bahnt* 
fd;weben wollte. 2 (uö il;ren Stugcn blifcte eS triuntphierenb 
unb fdialfbaft: „^dj hab’ ein ©cl;eitititiS, baS niemanb er* 
rät — tralalala, tralalafa! ..." 

Vielleidit hätte ber papa aber bod; in biefem Slugeit* 
blicf bao (Geheimnis erraten, wären feine ©ebanfen nicht 
mit fo gan^ anberen Tingen befd;äftigt gewefen. 

Gr bliefte fie unftet an unb forfd;tc gefpannt: „§at 
bid; jemanb gefragt?" 

VGorunt follte fie jemanb gefragt haben? 

„Cb bu felbft bie Slmalic Tormann bift." 

Sieht, niemanb l;atte fie gefragt; fie brauchte nur 
ben Slatnen 31 t nennen, auf ben bic Sd;eine lauten folltcn. 
So war jegliche Siige überflitffig geworben. „Tao ift mir 
lieb," fagte fie; „beim id; hätte fie beichten ntüffeit." 

Tiefe 2.1'orte rührten Ghrharbt, er wufete nidht weö* 
halb. Bärtlid) flopfte er bao 3lläbd;en auf bic 2 Öaitge. 
2 ld), was war auo feinem Gntfdjlujs geworben! 

Aiir biefeo «S\inb tonnte er wohl eine Heine ©cwiffeits* 
laft auf fidj nehmen. 

Sein ©ewiffen wirb ihn brüdeit unb quälen, wenn 
bie That einmal gefdjeljcn ift, er fennt fid; felbft gut genug, 
um bao ^u wiffeit. Solange bic Summe nid;t mit 3iafc ^ 5 
minien ^urüdgeftellt ift, folange wirb er fid; vorfommen wie 
ein Verbredier. 2lbet* baö mup er eben auf fid; nehmen, 
wenn er $u etwao fommett will. 2llle Vorteile, bie im Seben 
errungen werben, haben bao eine gemein, baf$ fie feine 
reine Areube gewähren. Tie Grittnerung an irgeitb einen 
llmftanb beo Mampfeo trübt uns meift grünbüd) baö >Ber* 
gnügen am Siege. Go ift oft nid)tö alö eine begangene 
Ungefdiirfliddeit, eine Tölpelei, bereit wir uns itad;träglid; 
bewußt werben, aber fie genügt, uitS bic ^reubc §u ver* 
gälten unb peinigt uno genau auf bicfelbe 2 lrt, als ob wir 
einer Sd)led;tigieit fdntlbig geworben wären. Sie nagt 
uno im Merken mit ebeitfo fdjarfcnt 3 a ha, wie ein großes 
unb ernfthafteo llitredjt. CGenau fo wirb es fid; in biefem 
3*alle verhalten: Gntfd;Iießt er fid) ,^ur That, fo wirb if;n 
fein ©ewiffen quälen. Vlcibt er aber feinen pl;iliftröfeit 
©runbfäüeii treu, fo wirb ihn fein ganscö Seben lang ber 
(Gebaute peinigen: Tantals— baS war eine Gfetei — bte 
(Gelegenheit wäre fo günftig gewefen . .. bu hätteft bid; 
von ©ruitb auf emporgearbeitet unb warft heute eilt ge* 
inaditer 29lann. 

Unb wie biefe ©ebanfen, nad;bem Sertl;a il;n längft 
verlaffcit hatte, auf ihn einbrangen, unb er mit bem blauen 
patet in ber .§anb über bie ^freiung unb über beit §of ba* 
hinfd)ritt, ba war er feinem ©efd;idc fd;on unmtbcrruflid; 
verfallen. Tenn felbft wenn er wollte, fonnte er gar itid;t 
mel;r fo Ieid;t von ber fd;on betretenen Val;n wieber ab* 


Digitized by Google 


Der tote punFt. 


175 


roeidjjen. SBBte ^ätie er feinem ©f)ef gegenüber ben Slnfauf 
ron flaffenfdjctnen ber aSerfcljrö&anF um bte bei ©olbmann 
iinbGic. Behobenen 40000 ©ulben mottuicren f ollen, bte 
erboc$im $affcn»erctn „Wlbatroo" für bie gfirma Stathan 
SintonomeS gu betonteren ben Auftrag batte? 

@3 gab alfo fein «3urüd mel;r. 9htn galt eo bte Stugen 
föliejjen unb rüdftd)toloS »ormärtS burd) bid unb btinn. 

6inc mächtige Strömung fd;icn tl)n gu erfaffen, bie 
iljn allmählich, erft langfatn, bann immer rafdjer unb un- 
n»berftcl)lid)er in ihren bliitbcn SÖirbcl hineinriß, fo baf} 
i|m bie ©ebanfen vergingen. ©S mar eine eigentümliche 
apatyiftc Stimmung, in ber er ftd) befanb, als er alle längft 
erwogenen unb reiflich burd)bad)tcn £anbfttngen mccT;anifcI;, 
fajlo^ne es gu modelt, ausführte, ftcllenmeife ol;ncf pater 
ctoaSbauott gu miffen ober ftch baran erinnern gu fönitcn, 
in einem 3uftanbe, ber an $i)pnotiStnuS grengte. Wad) 
bem langwierigen unb medjfelootfcn Spiele beo Slufuitb* 
nteber, in bem feine brei Seelen unb fieben ©cifter fid) gc= 
fallen hatten, gemann plötzlich ein einziger biefer ©cifter, 
einer, ber fidj bislang gang paffi» unb untljätig »erhalten 
hatte r bie Dberhanb, ein unflarer, unbenutzter aber fcl)r 
energifdher, rüdffichtSlofer unb bis gu einem gemiffen ©rabe 
genialer Seift. Unb nicht mel)r treibenb fonbern getrieben 
führte Starbt eins nad) bem anbern burd), gemiffennapen 
unter bem «ßtuange feiner eigenen Suggcftion. SDlcljr trau* 
menb als roaeftenb legte er Sd)ritt für Schritt bao große 
Sögentteh aus, in bent er fein ©lüd gu fangen hoffte. Unb 
bas alles tl)at er mit fo natürlicher Sd)laul)eit, Jolgericbtig: 
feit unb ^onfeqttcng, baß er fid; nachträglich felbft barüber 
umnberte. Sr bad)te hinterher »cvgebenS barüber nad), 
mann if)tn bieS ober jenes eingefallen mar, ober mic er auf 
mandje Sbee gefommen. ©S blieb ihm aber non »ielcm, 
baSftdj gugetragen ^atte, feine bcutlid)c ©riimcnmg gu* 
rüdf. Äm flarftcn ftanb nodj baS mieberl)oltc 3luftaud)cn 
eines unbeftiminten 2lngftgefül)lcS »or feinem 23emuhttein, 
einer $(rt »ott Sllpbrücfen, bao ber gequälten Bruft ben 
Söunßh erpreßte: ©in ©nbc, ein Gnbc, cS foll ein ©nbe 
hoben!... 

Sr befanb ftd) mirflid) in bem langen töorribor bcs 
Ätt[jcimereincS „2übatroo", ber »on bei* Ginfahrt beo ©e- 
bäubes gu bem töaffcnlofate führt, ©r lehnte fiel) an bie 
Sanb; in ntädjtigen Stößen trieb fein $crg bao 23lut gegen 
Stint unb 3d;läfen. ... ©S flimmerte ihm oor ben 21 ugen. 
Gine 9Rettgc fd)marger fünfte tangten in ber ^uft mie 
Kufen in ber Sonncnglut. ... ©r muhte eo faum, ob er 
bie Cljmnadjt heuchelte, ober ob fic mirflid) über il)n fam, fo 
Mi er ftd) ihrer nid;t ermel)ren fonntc. Gr betrog fid) felbft 
»ieHcid)t nod) eifriger als anbere. 

Unb mm fiel er auf bte Stcinfliefen nieber. Grft 
fanf er auf bie Ättie, bann feitmärts in bie Stellung beo 
fterbenben fycchterS. Gr hörte, mie bie Satte guiammen- 
liefen, mie fic ciitanbcr guriefen: 

„SKaö gibt’© beim?" 

„GS hat ein* ber Sd)lag 'troffen." 

„Scbt er nod;?" 

„Gr if* gang rot im ©’fidjt." 

„Das if’ ja ber ©udjljaltcr »ott töchlmann unb Sohn!" 

„Stufen S’ ben portier!" 

,/SchncIl einen Doftor!" 

„Da ip a 9Baffcr!" 

Gf)rf)arbt hörte alles. Unb fein Bemußtfcin fonntc 
H nidht »öllig erlofdjen fein — baut mähratb er oßit 
mächtig auf bent QJoben lag, fam er fid) furdjtbar er* 


bärtnlid) »or. Gr gitterte bei bem ©ebanfen, baß jebctt 
2lugenblicf einer fomincn fonntc, ber iljn burcl)fd)autc. Gincr, 
ber ihm plöhlicl) bie 9)taofe »ont 2 littlii 3 riß uitb bie 2Öal)r= 
l)cit fprad): Dao ift ein Simulant. 2lbcr nientanb burd): 
fchautc il)n unb nientanb fprad) eo aitS, biefcS gcfürdjtcte 
2\>ort. 2lugatfd)cinlid) befanbat fid) alle in ber größten 
Sorge um tlpt unb fanben feine Seit gu ffcpti]d)at 23etrad): 
tungen. 

Der&albfveiS, bei* il)tt umringte, mürbe immer bidjter. 
©r fühlte, bah fid) jcmaitb gtt ihm nieberbeugte. ©r fpiirte 
im ©efid)t bat 2ltem eines 9)ianneo, bei* il)n genau bc: 
trachtete. 

„Scbt er ttod)?" 

„93iir fcheint, er atmet." 

„Weißen 3’ il)in bao £emb auf!" 

©leid) barauf guefte ©l)i*harbt gufantmeit. Sein Sink 
Iil3 mürbe mit SBaffer befpratgt. 

Cscljt hielt er eo für paffenb, bie 2(ugen aufgufd)lageit. 

„Gr fommt fd)on gu fiel)!" hieß eo ringsum. 

Ghrharbt ridjtete fid) auf. „93tein ©eib!" ftöl)itte er 
mit fd)mad)er Stimme. 

„2i>ao tagt er?" 

„Sein ©elb!" 

„Gr hat ©elb bei fiel) g’habt." 

„Go ift ihm g' ft oh len m erben." 

„9)ieiit ©elb!" äd)gie Ghrharbt. ,,'Ciergigtaufcitb 
©ulben bar! 2lh — l)^ cr co!" 

©r gog bao blaue Rapier heroor, bao I)alb unter 
feinem 9iodffd)ofi »erborgen lag. ©S mar leer. 

„93teilt ©elb, mein ©elb!" jammerte bei*Unglücfliche. 

Sd)oit hotte er fid) fo lebhaft in feine Wolle hinein* 
gebadjt, bah er in biefem Wugenblid mtrllid) unb mabrhaf* 
tig felbft glaubte, bao ©elb fei il)nt abhanbat gefontmeit. 
©r hatte »ergeffat, bah er eo in bet* 2U*uftta|d)c bet fiel) 
trug, ©r braudjtc fiel) gar nicht gu »erflellen; er fühlte fid) 
aufrichtig unglücfltd). 

„2l>ieoiet mar’o beim?" 

„Wiergigtaufcnb ©ulben!" 

„ Jeffeo! ^icrgigtaufenb ©ulben!" 

„93iart*anbjofef, »iergigtaufcitb!" 

„Dao ©elb if pfutfeh." 

„Saframent! 2>icrgigtaufcnb ©ulben!" 

„’s it” il)tn g’ftohleit morbat." 

„9{ttfen 3’ ein’ Sidjerhcilomachter!" 

„Wfutfch tf’ bao C s >elb." 

„2t>em hot’s beim g’hört?" 

,.2i>ao meih id)? Sl'ahrfdteinlid) hat er’S cinlegen 
molleit." 

„Das ficht er and) fein Scbtag nimmer." 

„ JF ihm bie ^Brieftauben meg’fontmen?" 

„Weilt, in ei’m blauen 'Rapier hot er’o eing’micfelt 
g’hobt unb in ber «Ooitb g’holteit. Dao Rapier if’ nod) ba, 
aber ’S ©elb if beim Mttcfucf." 

2'Jäbrenb bie Umftelienben auf biete Steife ihre 93iet- 
nuitgeu auotaufditen, hatte Ghrharbt fid) »cllenbo aufgc* 
richtet unb mar mit «Oilfe einiger bienfteifriger .Oänbe, bie 
fid) ihm entgegenftredten, miebet* auf bie 23eine gefontmeit. 
„Dante, meine Herren, baute beftenö," ftöhnte er mit 
meiitcrlidjer Stimme. 

2i>ie co ihm jetit gehe, ob ihm nod) uitmohl fei, 
fragten teilitebmenb bie ^eute, bie ihn noch immer unter*: 
gefaßt hielten. Sie mären jebeit 3(ugcnblicf gemärtig, ein 
neuer 2(nfall tonnte il)ti gu 23oben merfeu. 


Digitized by Google 




176 


(Emil (Ertl. Der tote pmift. 


2I6cr er füllte fid; jc£t leiblich mol;l. GS mar nur 
eine oori'tbergchenbe Kongcftion gemefen. ©er ganje 33or= 
fall märe nid;t ber Siebe inert — aber baS ©elb, baS ©elb! 
(Sr mufj fofort nad; §aujc, feinem Gl;ef bie Stnjeige ju er- 
ftatten. 

©er arme 3Nann! Gr fal) bleidfj aus mie fein jerfnit* 
terter §cmbfragen. Gr rang in einemfort bie .£>änbe unb 
gitterte am ganzen Körper oor 2(ufregung. GS mar aber 
auch feine Klcinigfeit: SSierjigtaufenb ©ulben! 

31(3 er langfam unb mit unseren Stritten, nod; 
immer non Neugierigen umgeben, bent ©höre jufdjritt, ge= 
mal;rte er ben Sfontiften ber girma Kcf;lmann unb Sol;n, 
ber ahnungslos eintrat. Unmittelbar l)inter il;nt fam ein 
28ad;mann gelaufen, ben ©ienfteifrige l;erbcigef;olt Ratten. 

Nun galt eS, bie S)3oligci auf falfd;c §äl;rte ju lenfen. 

5Diit fliegenbem Sltem gab er feine 33efel)le: Sofort 
jum SBorftanb bcS ©eteftiue=.3nftitut3 . . . fd;neK einen 
giafer ... bie Sinnige erftattet... 40000 ©ulben geflößten, 
mä(;renb eines 0f)nmad;tanfall3. Unb aud; ben SBadjmann 
informierte er rafdj über baS 3üid;tigfte: §ier, an biefer 
Stelle... 40000 ©ulben in Kaffenfd;einen — nein, in 33ar^ 
gelb mollt’ id; fagen. 400 Stiidf $unbertgulbennoten, bie 
id; eben non ©olbmann unb Gie. behoben l;atte . . . ^dj 
trug fie in ein blaues Rapier gcmidclt in ber §anb — baS 
Rapier fanb fid) nor, baS ©elb mar oerfd;munben, als ich 
ju mir fam . . . alle bie Herren finb Mengen. ©er Sieb 
nutf 3 Gilc gehabt haben, benn meine ©afd;en untcr[ud;te er 
nid;t, 33cmetS beffen, bafs er mir meine 23ricfta)d)e mit 
baren 2000 ©ulben gelaffcn f;at, bie id; auf 9tcdf)nung 
meiner $irtna nadjljer bei ©ebrüber 2Botfa£ bejahten folltc." 

©aS flang alles fo mafjrfd;cinlid;, fo natürlid;. Nie= 
manbem fam eS in ben Sinn, aud; nur ben leifcften 3meifel 
ju l;cgen. Sie glaubten alle an bicfcS fimple 93lärd;cn mie 
an if;r eigenes ©afein. 

Unb fünf SDiinutcn fpäter raffelte G()rl;arbt in einem 
fyiafer über baS bröl;nenbc ©ranitpflaftcr bal;in, bent 
Sd;marjenbergpla^c ju. Gr ncrmodjte feinen nentünftigen 
©ebanfen ju faffen. ©ic 3äf;nc flappcrtcn il;m. Grmujjte 
nichts, als bafj jetjt ber tote s fJunft fam. 

©er Söagen f;iclt mit einem plöfclidjen Nudf. 

$a, mal;rl;aftig, ba mar fdjon bie altbcfannte Gichen* 
tl)ür mit ber eleganten f(einen ftinnatafcl: Weltmann unb 
Sol;n. 

Gr ftürjte bie ©reppe hinan unb rip bie ©f)ür junt 
Kaffenjimmcrauf. SJeinafje hätte er triumpl;ierenb gcläd;elt. 
GS mar in ber ©l;at nicmanb ba als Scmminger. 

„Scmminger," fagte er mit unnatürlid; tonloferStimme, 
„bitten Sie fofort $errn non Weltmann herüber. GS ift mir 
ein Unglittf jugeftoften." 

Gr fanf in feinen Sel;nfeffel, ber oor bem riefigen 
Sd;reibtifch ftanb, unb prcjjtc bie §anb aufs «§erj, baS 
unter ben Kaffcnfdjeincn l;eftig pod;te. 

Scmminger rif$ bie Slugctt auf. „$a, — maS ift 
benn ..." 

,,©en Kcl;lmann follat Sic rufen," f;crrfd;tc Gl;rf;arbt 
il;n an. 

Unb Scmminger gef;t. 

$cljt gilt’ö! ©ic paar Slugenblidc beS 9ltleinfeinS 
rnüffen ausgenüt;t merbat. ÜBcnn nur itid;t plötjlid; jentanb 
rintritt! ©ic ©l;iir abjufperren, märe 2BaI;nmi(j; el)cr mag 
man if;n an ber offenen Kaffe finbat als bei oerfd;loffener 
©Ijiir. Gr ftel;t au ber grofjat cifcrnat Waffe, reifst bie 
Sd;lüffel aitS ber ©afd;e unb ftedft fie inS Sdjlojj — aber 


im nächften Slugenblicfe erftarrt er regungslos ju einer Silb* 
faule, ben 33lid auf bie ©h ür gerietet, bie fid[j langfam 
öffnet. 

„Um Vergebung," fagt Semmittger, ber noch einmal 
umgefe^rt ift, — „^errnoon Kel;lmann fenior ober junior?" 
,,©cn Sllten, natürlich! Sputen Sie fuh." 

Sefct gel;t Scmminger enbgültig. 3Jlit jittemben 
ben greift Gl;rl;arbt in feine Srufttafd^e nadfj ben ßaffen« 
fd;eiitcn. Gr jerrt unb rei^t fo ^aftig, bafe ein Notffnopf 
abfpringt — oerbammt, ben ^ätte er aud^ oor^er aufmad^en 
fönnen! ©ie fernere Gifentljür beroegt ftd^ geräufc^Ioö in 
if;rcn Singeln — unb ba liegen fdffon bie blauen Rapiere 
in ber bämmerigen ©iefe bei ihresgleichen. — 3 n biefem 
Slugettblicf uernintmt man baS Knarren einer ©h ür 
Sd;ritte auf bem ©eppid; beö KorriborS. ©ie SBertheimfd^e 
Kaffe fd;liej#fidfj, unb mit ein paar$antl)erfprüngen ift ($^ s 
harbt am Sdfjreibtifd; jurüdf unb finft erfchöpft, mit frieren 
Stugen unb oor Slufregttng jitternb in feinen Schreibfeffel, 
in berfeiben Sefttnbe, in ber Nittcr oon Kehtmann eintritt. 
©er gefä(;rlid;e s ^unft ift glüdflich paffiert. 

©er Gf;ef martetc auf eine Grflärung. 3EBenn er feine 
Slttgen aufrijj, befanten fte jur Not bie ©rö^e gemöhnlicher 
Slugen. „Na, Gljrl;arbt, maö ift benn gefd^ehen?" fragte er. 
,,©u fiel;ft ja aus mie ein notleibenb gemorbener SBed^fel?" 

Se^t galt c§ ftanbl;alten. Nichts follft bu 
bringen, alter Sd;laumeier! Nid^t umfonft roitt ich &rin 
langjähriger NZitarbeiter geroefen fein! ©u roirft bidh ge* 
hörig muitbern, mie gut bu mid; erjogen h^ft*- Stutge .ge* 
nug l;at es gebraud;t, bis ich bir beine NüdffichtSlopgfrit, 
beine §eud;elei unb beine ^intcrlift abgegudt hcibe! 316er 
fd;licplid; ift ntir’S bod; gelungen. Sa^ bod; meine ©afdhen 
unterfud;en, h^^ mir bie Sßolijei an ben §al§, menbet 
meine Saben unb Käften um — in beiner eigenen Kaffe 
rairft bu baS oermifjte ©elb hoch nid;t fud;en! Siehft bu, 
lieber $reunb, id^ habe cnblidfj beitt emigeS Ntahnmort Be* 
t;erjigt: Gl;rharbt, bu nutfjt finbiger merben! 

©eit 33lidf fd;eti unb ftarr 3 U Sobeit gerietet, ergählte 
er baS fd;öne SJtärd^en: feinen DhnntachtSsuftanb, ben Sftaub 
ber 40000 ©ulben. 

©er Gl;ef hatte fidf) auf bie Seberbanf gefegt, auf ber 
fonft bie Parteien §u märten pflegten. Gr gab feinen Saut 
oon fid; unb fd;ien gan$ mit ber ^Betrachtung feiner Nägel 
befdjäftigt. Kein äußeres Kennjeid;en beutete auf Grrcgung 
ober Sieftürsung. Offenbar bad;te er über etmaS nach- 
Sd;on mar Gf;rl)arbt mit feinem 33erid;t 31 t Gnbe unb 
Kehlmann fd;mieg nod; immer. ©aS mar unnatürlid;. Ghr* 
harbt hätte es oorge 3 ogen, menn er gleid; losgefahren märe, 
©iefe Nul;e hatte etmaS SBeängftigcnbcS; ber bidc, aufgc* 
bunfene, fal;lföpfige Ntann mar jmeifelSoljnc bie fcltfamfte 
unb unl)eimlid)fte Spf;inr, bie man fid; uorftellen fonnte. 
Ginen Siugcnblicf ful;r cS if;m burd; ben Sinn: biefen Nlen* 
fd;en überlifteft bu nid;t! ©ein ftehft bu nid;t ebenbürtig 
gegenüber, maS ScrftellungSfunft anlangt. 

Gnblid;, nad^ einigen peinoolfenNiinuten entfd;loft jidj 
Kehlmann bod;, etmaS 311 fagen. „£aft bu benn gleid; bie 
Stnjcige gemacht?" grun 3 te er,of;nefeinen fjreunb unbUnter= 
gebenen anjufehen. 

„Natürlid;!" G^rharbt berichtete über bieGntfenbung 
beS Sfontiften Sd;mellner aufs ©eteftioe^aftitut unb bie 
Snftruicrung eines 35>ad;mannS. 

(Sovtfcjfunfl folgt.) 


Digitized by t^.OO£Le 


Di*. Otto Jelfing. gtuifdjcu 3 it>ei ZUeercn. 


177 



Junten mä Leeren. 


ttoit 


Dr. ®ttv Sciring. 


ttAtfien Sie, mas eine „ 3 }immclbaf;n" ift, meine Samen unb 
öerreit! %<f) will eS 3 Ü nc,t föflcn: eine 23 imutelbal;n, eine 
tpeftfjolfteinifdje Vimmelfjal;it rocitigftenS, ift eine eingeletftge, 
lief) burd) fette Sriften unb grüne SBälbcr f)tn3tef;enbe ^3al;n= 
ftrede, auf ber tagsüber ein paar fid; fdjnecfenfjaft langfant fort= 
beroegenber, bei einer 2ln3al)l läd;erli(f) Meiner Sörfer I)alt= 
madjenber Süge furfieren, bereit Sofontotioc faft fortmäljrenb eine 
Qlotfe etroa jecfoigmal in ber Minute mit ber Alraft unb Soiu 
färbe eines auf Sta()lftangen meberfd;metternbeit (S'ifcitljammerS 
automatifcf) erbröl;iteit läfjt. VJemt id; nod; fjinjufüge, baß ber 

I. *J 0 91 . 


Sug 11 o cf; langfauter als ge- 
möljnlid; 311 fahren beginnt, fo= 
halb ber Jüljrer fictyt, baß fid; 
eine ber 3mifcf;en beit „.Uttids" 
mcibeitben, pväd;tigeit 9tinbcrs 
f;cvben §oIftcinS ober eins ber 
311 &>unb orten frei auf ber grü= 
nen il^eibe imil;erfd;mcifeitben 
Sterbe fpa3ierenbermei[e auf 
ben Vaßitbnmnt begeben l;at, 
meint id; fri;liefUicl; nod; be= 
inerte, baß ber Sug gan t 3 ftills 
l;ält, meint bei einem einfameit 
.'öaufe eine Bäuerin mit blati= 
baummollcnent ^arapluie, ober 
aud; ein barfüßiger Sreifäfe-- 
l;od;, mitten auf beut Wcfeife 
neben einem 9 )iannc ftef;t, ber 
mit einer roten, tafd;entud;= 
äf;nlid;eit ^af;nc minft, fo mif= 
fen Sic, bcitf’ id;, jeßt gaitj ge; 
ttau, maS eine Vimmelbaßu ift! 

(Sine fold;c Val;it alfo mar 
es, bie id; 3111* Jafyrt nad; beut 
alten ftiUeit, oont mobcrneit 
Vtobetrubel nod; itid;t um alle 
Veßagliddeit gebrad;teit See* 
babc Vüfuut beniißeit mußte. 

Sa bie Jvaf;rt rcd;t l;iibfd; 
faitgfam ging, fo l;atie id; 
ÜKuße, bie Vaitbfd;aft gaitt ein: 
geßettb in 3 lugenfcf;eiu 31t tteb= 
men, unb ba fal; id; plößlid; 
red;to 00m bal)infd;letd;cnbcn 
3 li ge ein Sl;al fid; öffnen, bas 
SU meinev Vermunbenutg beS 
Sd;mudes ber votbraunblüßen-' 
ben .'oeibe= unb ber grünen 
ül'iefenfräuter entbehrte/ bie 
bod; fonft überall baS üaitb 
üppig mud;entb bebedtett. Qd; 
entberfte in biefem foitbcrbareit 
gcrabliitig fid; l;iit3iel;cnben 
Sf;al, auf beffett SoI;lc l;icr 
unb bort eine Srad;e ben ftal;l* 
blauen Fimmel unb bie golb= 

- gläntcitbe Sonne mibevfpies 

gelte, ftatt bes ^flaitjeitmud;; 
feS nur Saitb unb kaufen uon 
Steinen itebft riefengroßen ftclsblödcu. SiefeS 
merfmürbige Sl;al mar uid)ts aitbereS als bas 
Vett beS 9 t orbo ft fee tan als, ber fdjoit 3 )titte 
iüid;ften 3al;r3el;ittS ftolje .Uriegsfcßiffe ber 
größten Simeitfiotteit ooit ber Oftfee nad;' ber 9torbfee 
führen mirb. 

2US id; fpäter ben $aital befud;te, mar mir baö beit 
3ourita(iften nid;t eben oermößneitbe Oiliicf güitftig, beim id; 
traf unroeit bes fleiiten Vretterfd;uppenö ber öalteftellc Grün= 
tl;al, ber ben Stauten „Vaßnljof" cigentlid; bloß 31111t Vergnü¬ 
gen ber (Sinmol;iter füfjrt, einen «verrtt an, meld;er beffer als 
jeber attberc ocrmod;te, mir über bas Serben unb v ll>ad;feit, 
bie Siele unb Smecfe jenes gemaltigen Kerfes Vusfunft 3U 
geben. Qd; faitit es mir nießt ocrfageit, biefeu öerrn meinen 
Treunblidjen^l'efcrinneit unb feiern 'norsuftcllenbenfeu Sie 
fid; einen Siebjiger, beffett Öefidjt 3mar ttid;t gerabe fd;öit 
unbüberbies oermittert unö oermettevt tft, aber ein fo d;araf^ 
tcriftifd;cs (Gepräge bat, baß mau ungeachtet ber etmas febr 
läitblid;:eiitfad;eu AUeibuttg fid) fofort fagt: „Ser lUaitit ift 
’mao." -- llnb in ber SJjat, ber 9 Jtann ift aud; ’mao: nämlid; 
ein (Srbauer 001t (rifeitbal;nen itt (^iott meiß mie oiclen Zaubern, 
ein Sttgettieur uon l;oI;er Jntelligenj unb unermüblidjer Str* 
bcitSfraft. Vber bas ift ttid;t alles; ber SJlanti baut itid;t ttur 
Vaf;iten in Ungarn unb gräbt mit feinen munberbaren 9 Jta= 
fd;iiteit mie bem fonftigeit, auf ca 3tuei Vtillioitcn Vtarf bemerk 
toten Vrbcitsmaterialc baS Iäitgfte ,,^os" bes 'Jtorboftfeefanals, 
fonbern er braut aud; sur felben Seit eines ber beften Viere, 
unb 3tuar in feinen eigenen Vrauereien auf bem 'JJtuftergute, 
3U meld;em in feinem Vcfiß bas ehemalige meltbenil;mte .Hlofter 
iEL'efiobntitn gemorbett ift. Ser Öaft biefes Merrit — er nennt 

‘23 


Digitized by 


Google 

























178 


Dr. Otto tfcljtitg. 



Digitized by 


Google 


fid) San er —, beut feine uielfadjeit 3>erbienfte um bie S3er- 
FehrSmege bei* ofterreich simgarifdjen s Dtonard;ie ben Drben ber 
eifernen tfrotte unb bannt ben 2 (bel cingebracht (jaben — ber 
©aft biefeS Cannes mar id) einige £age lang, unb mit mir 
meine fel;r viel belfere .spälfte, in einem einfantett SSaufe, baS 
mitten auf ber blühenben §eibelanbfct)aft fteljt, wo bie t;onig= 
fammclnbett dienen fununen, mo bie 21 ögel in alter Herrgotts-- 
frühe itjr Sieb anftintmen, mo ein SBftfferlein, bie ©iefelau, 
tljalab raufest unb if>r Iieblidf;cö Murmeln an unfer Of>r tönen 
läjjt..rnemt näntlirf) für einen Slugenblicf baS pfeifen ber 
fünfzehn, uor bie mit Erbe gefüllten Saftjiige geFuppelteit, pru-- 
ftenben SoFomotiuen fdjmeigt, menn in ber SchmiebewerFftatt 
einen 9htgenblicf baS ftämmern ber auf Flirrenbes Eifen nieber= 
fd;mctternben föämmcr ruht. 

llnb jenes pfeifen ber 9J?afd)inett, jenes dämmern, jenes 
rafttofe 2lrbciten non etma 800 9)tenfd;cn — eS beginnt fdjon 
früh am borgen! Sdjon nor nier Ufjr müffen bie adjt 3 U: 
gettieurc, welchen &err n. Säger baS einfame öauS auf ber 
§eibe erbaut I;at, müffen bie fonftigen Beamten, 3luffeF)cr je. 
braufjen im freien fein, um bie Grbarbeitcr jur ^>iinftlid;fcit an- 
3 Ul;alten unb ihnen bie Stellen ber 2lrbeit gitutmcifen; fdjott 
nor nier Ul;r heulen bie SoFomotiuen in lang über bie freibc 
himiehenben Sötten ihren'Uiorgengruji in bie Suft, unb piinftlid) 
um nier Uhr hört man auf ftuubcnmeitc Entfernung h* n bas 
Cuietfdjen ber riefigen Erbbagger, menn fie über einen 3 ll 9 
non offenen ii'agcn hinmcggleiten unb il;n mit bem ausges 
fdjadjtetcn Sanb unb ben Steinen füllen, bie fid) im Sanbe 
befinben. — Sehen mir ihnen einmal bei ihrer 2(rbeit 31 t! 

21'ir Flettcrn hinunter in bie fdjott nor unferem kommen 
gegrabene ^halfdjludjt unb bie jenfeitige 23öfd;ung micbcr hinauf. 
2 (m t)ianbc ber (enteren fteljt einer ber gemaitigen „Groden? 
bagger", non betten jeher einfdjliefdid; ber Sransportfoften 
auf f>3000 SDlarf 311 ftehen Fommt. £er Bagger hat ungefähr 
bie ftornt eines eifernen .spaufeS mit einer Sängsburchfahrt. 3 n 
biefer $urd;fahrt, parallel juni iliattbe ber 35Ö|d)ung, ftcl;t ber 
Eifettbahnjug, beffen brcifjig „Soris" bie nom Bagger loS= 
3 ureifmnbe Grbntaffe aufjunehnten beftimmt finb. Ül'ir Flitnnten 
eine feftr fdjntale, erfidjtlid) itidjt für tarnen berechnete eiferne 
SBeitbeltreppe hinauf unb ftehen in einem Wafdjinenhaufe, baS 
fo nom Sürnt ber arbeitenben Sampfmafdjinen erfüllt ift, beffen 
eiferne ÜUättbe fo jittern, Flappern unb Flirren, baft man aud; 
ein gef d;ri eeneS SBort Faunt nerftehen Fantt. 2\>ir blirfen 
mm hinunter auf bie Stelle, mo ber 23agger feine SdjulbigFeit 


thun foll. 9?on biefent §aufe, baS ftd) burd) bie eigene ßreft 
feiner 9)?afd;ine non Drt 31 t Ort beroegen !ann, geht eine lange 
ilette mit 28 Fappenförntig gebilbeten eifernen Eimern tief fjitts 
unter in bie Schlucht. 2)iefe Eimer finb nom mit mächtig breis 
ten, runb gebogenen ftählernen 3fteffern nerfehen, unb biefe 
faffen, fobalb ber 2)tafd)ineitmeifter neben mtS einen ipebel ers 
greift, tief in baS Erbreich hinein, bie Eimer füllen ftd) mit 
Sanb, $UeS unb großen Steinen (bis su 70 ^ßfunb Schwere; 
bie größeren müffen gefprengt rcerben), ein Eimer folgt auf ben 
attberen, unb alle Fomnten bis an ben SRanb gefüllt oben im 
ftaufe, smei Schritt meit non unS an, entleeren burch Ums 
Fippen ihren 3 n hnlt in ben unter ihnen fteljenbeit offenen Sffiagen, 
bis biefer gefüllt ift; bann riicFt ber 3ug um eines 2ßagen§ 
Sänge 3 uriid unb bie in 3 mifchcn mieber gefüllt oben aitgeFonts 
menen folgenben Eimer belaben nunmehr ben nächften SBagen. 
Sie brauchen nidjt länger als eine Minute für je einen Sagen, 
unb fo ift benn ber gug uon 30 SBagen gerabe in einer falben 
Stunbe gehäuft angefiUlt unb ntadjt bem hinter ihm angefalp 
reuen leeren 3 U 9 C 2 (uch biefer mirb burch ben Bagger 

binnen 80 Minuten gefüllt, unb fo fort 3 ll 9 füi* 3 wg! — 2 luf 
biefe Steife merbett täglirf; nicht meniger als 10000 tfubiFmeter 
Erbe auSgefchad;tet unb fortbeförbert. SßoUte man biefe uns 
geheuere Erbmaffc burd; Spaten, regiert non SJtenfchenhänben, 
iosrei&en unb forttransportieren — mie lange mürbe man 
mol;! ba 3 U gebrauten? 

3tid;t bie Fleinfte Sorge für bie ^anafl&auer ift es, bie 
auSgcfd;ad)tete Grbntaffe nun auch mieber irgenbmo unterm 
bringen. DJtan h a t für biefen 3wed Foloffale fiänbereien laufen 
müffen, leitet eilten jeben uollgefchütteten 3«9 onf leicht oerlegs 
baren, manchmal ftarFe Steiguttgen 3 eigenbett Schienettgeleifen 
borthin, entlabet il;n burch llntFippen unb führt fo ein ©anb= 
unb Steingebirge uon gewaltigem Umfange auf, bas fchon je^t 
in ber fonft flauen Sanbfdjaft auf Stunbentueite gefehen merben 
Faun. 2)ie hierfür erforberlid; geworbenen Eeleife ber „2lrs 
beitöbahnen“ haben auf biefer Strecfe (Kummer VI beS ganjen 
Kanals) bereits eine Sänge uon 40 Kilometer; 600 2lrbeit§s 
wagen unb 100 öanbnuüöenfipper Furfieren auf ihnen. Ein 
Seil ber ausgebaggerten Erbe (unb 3 tuar 1700000 ÄubiFmeter) 
mirb aud) für bie £ömme ber über ben ^anal hi»^eg 31 t füh 5 
rettben uier Eifettbahnett uermenbet. 

Eine ähnliche 2lrbeit, mie bie „^rodenbagger", uen*ichten 
bie an anberer Stelle aufgcftellten ober „Schtuimms 

bagger" (jeber ittt 2 Serte uon ca. 130000 9)tarF), nur ba^ biefe 
ftatt trocFener Erbe Sd^lamnt ober 2ßaffer aus bem üJioors 
ober Sumpfmiefettgrunbe febadtten. 

Diachbent mir bie uorljitt enuähnte, bevgartig aufgefd)iittete 
Erbe iiberFlettert hatten — mau nennt fie hier fchei^meife bie 
„meftholfteinifche Sd)toei 3 " — fahen mir uns 
einmal battad; um, mie benn bie mehr als 800 
Erbarbeiter, 23aggermeifter, Sluffeher unb fon= 
ftigen SBeamten untergebracht unb uerpflegt roer 
ben. S)ie acht Ingenieure 
(Dbers unb Unteringes 





















liieure), welche unter bem Oberbefehl beg jeßt in Jpaiterau 
lebeitben $errtt o. Säger fte!)en, wohnen in bem erwähnten 
Öetbefjaufe unb werben auch bort non ber äöirtfdjafterin 
bicfeö „technifcheit Klofterg" ocrpflegt. geilte eg il;tteit nid;t 
an jeber Unterhaltung, fie tonnten fel;r gufriebeit fein, benn 
i$re 3 intmer finb ant;eimelnb, ja teilweife lururiös eingerichtet 
unb bie Scrpflegung ift eine oortrcfflid;e. gn betreff ber 
eigentlichen Arbeiter fieht eg freilich gang anbero aug. Stefe 
{mb gurn größten 5Teil polnifdjer Nationalität; etwa ‘250 non 
ihnen wohnen in ben Weinen Ortfdjaften ringg um bie nom 
„Sofe" YI burchfchnittene Kaitalftrecf'e, ebenfo wie bie 2Berf; 
führer, Sluffefjer, Saggernteifter u. brgl. Sie müffcn in ben 
Crtfchaften wohnen, wenn fie oerheiratet finb: benn ein 
SBeib barf — außer ber grau be§ Serwalterg — bie Sa; 
ratfen, welche für bie übrigen 000 3)Zann eingerichtet würben, 
nicht betreten! Son bem Verwalter biefer Savacfcn geführt — 
bie Saradfeit auf ber gangen Sänge beg Kanals finb non ber 
oberften Scfjörbe bicfeg Untemehmeno, ber „Kaiferlid;en Kanal-- 
fommiffioit" eingerichtet — burchfchrittcn wir bie 3 war aug Ö 0 I 3 
gebauten, fonft aber gang fa r erncnmäßtg eingerichteten llnter= 
funftg;, Schlaf; unb ©peiferäuitte. gn ben Sd;lafräumen fteheit 
bie Setten nach Kaferneuweife breifad; iibereinanbcr. Sie großen 
Speiferäume finb luftig unb hell, aber oon bcnfbarftcr Gittfad;; 
heit ber (Einrichtung, unb wag bie Küche anlangt, fo würbe 
wohl mand) eine forglid;e Jpauofrau beim Slnblid ber unge= 
heueren fdfjiffsfüd;en= ober „tombüfenartigen" Keffel, in weld;en 
mit 3 )antpfhet 3 ung getod;t wirb, erfd;rotf'en benfen: „Gott fei 
Sauf, baß ich nicht Sag für Sag fo niele gu füttern habe, wie 
bie grau Serwalterin!" — Meben ber Kitd;e befinbet fid; bie 
„Kantine", in ber bie 2 J?annftf;aften für lätf;erlid; geringe greife 
all bie Weinen GJcbraud;gartifeld;cn beö täglid;en Scbcnö taufen 
föniten. Sillig wie biefe finb auch Untcrrunft unb SRahlgeit, 
benn ber 2 Jtonn hat für fein ©d;laflager unb ÜOlittageffen nur 
45 $f. gu gaßlen, unb groar bei einem Sagelohn non 5.25 
MS 3.75 SWarf. (Sie Saggernteifter erhalten pro Sag 8 SJZarf.) 
S)a 8 Gffett ift gut, aber hoch bei ben 2trbeitern nicht gcrabe 
beliebt, unb gwar lebiglich aug bem Grimbe, weil gu wenig 
Äbwedhfelung in ben MZaljlgeiten norl;anbcit ift. — gn bem einen 
glüael beä breiteiligen Saratfeitlagerg befinbet fid; aud; ein 
Setfaal, in bem Gotteöbienft abgehalten werben fanit (wo nid;t 
ein $ol 3 tirchlein mit Wetitem Surnt norljanbcn ift), unb in 
einem anberett glügel eilt Saberaum, ber Ieiber 311 wenig bcniißt 
®irb: hauptfächlith beghalb nid;t, weit bie Sabcnbeit bag nötige 
SBaffer felber heraufpumpen ntüffen. 

Äuf unferent Mücfwege 311 m gngenieurl;aufe überleiten 
wir bie ©<hlud)t beg werbenben Kattalg auf einem bequemeren 
SBege atg oorhin; wir wanbent nämlich über ben bie (Shauffee 
tragenben Samnt, an ber Stelle, wo fiinftigljin eine aug 
(Sifen fonftruierte Sri'tcfe ben fertigen Kanal in fühlten Sogen 
überfpanneit wirb. Sie wirb mit ihren beiben gußpunften auf 


3 wct Sammelt ruhen, bie, non bem aitggebaggerten Material 
gebilbet, bie Kleinigfeit non ca. gwei SHillionen Kubifmetev 
(Erbe enthalten werben. Siefe Srittfe wirb bie größte unb gu; 
gleid; bie eitrige fefte non ben fcc §6 Srücfen beg Kanals fein; 
fie wirb eine £änge non 180 steter l;aben unb fich 44 SJleter 
über ben 2Bafferfpiegcl erheben. Sie anberen fünf Srücfen finb 
Srel;briiefen. gm übrigen wirb ber Serfehr über ben Kanal 
in ber 9läl;e non Ortfd;aficn je natf; Sebarf in Kähnen ober 
gäf;ren beweifftelligt. — 2Bäl;renb bie Siefe beg Kaitalg 
y V* SJZeter, bie obere Sreite an ben Maitbböfd;ungen 07 steter, 
bieSl'afferfpicgelbreite OOMZeter, unb bie Sol;lenbreite 20 3JZeter 
beträgt, wirb er fich mit geringem, burd) bie oerfd;iebene Siefe 
ber Saggerung auggegtid;enem Gefälle in einer Sänge non 
98 Kilometer burcf) bie I)olftetnifdhen Sanbe non ber Oftfee 
nach ber Morbfee hiitgiehen. (Sr beginnt einerfetts bei ftoltenau 
an ber Kieler Sucht unb miinbet anbererfeitg einige Kilometer 
oberhalb SrungDiittet, gientltcf) nal;e ber SWünbung ber Glbe in 
bie Morbfee. 

(Sö mag an biefer Stelle nur nebenbei erwähnt fein, baß 
l;ier nicht ber erfte Serfucfj einer Scrbinbung ber beiben MZeere 
burd; einen Kanal oorliegt. Gin fel;r niel fd;mächtigerer Kanal, 
ber nur für gan 3 Weine 0d;tffe braud;bar war, würbe fchon im 
gal;re 1391 begonnen unb 1398 oollenbet. Gr ging 001 t ber 
in bie Cftfee ftrömenben Sraoe in bie Glbe unweit ihrer 
MZüitbuitg in bie 9Zorbfee. — Scinahe gwet gat;rl;unberte 
fpäter würbe ein gweiter Morboftfeefanal gebaut, ber bag glüß; 
chen Softe, weld;eg in bie Sraoe ntünbet, mit ber 2Ufter oer; 
banb, bie fid; ja befaiutilidj in bie Glbe ergießt. Siefer 
Kanal r;atie bag fonberbare Scßitffal, baß er fchon ein Siertel; 
jaßrljunbert nad; feiner Solfenbung (1550) oon einem über bie 
Stäbtc Hamburg unb Siibecf erboften ©utgbefitjer, einem ber 
f , 2 lnlieger" beo Kanals, einfad; gugefchüttet wurbe; fel;r be; 
beutenb tarnt er alfo wol;l itid;t gewefen fein. Gin britter Kanal 
wurbe im 18. gal;rl)unbert gebaut. 3Iein Söunber, baß fort unb 
fort fold;e Kanäle bergeftellt unb öfter ttod; proieftiert würben, 
benn il;re SMd;tigfeit wurbe allerfeitg eiitgefcbeit; fdjricb hoch 
in Scgug auf eiueg biefer frühen ^projette ftergog 2lbolf oon 
©d^egwig-'.'oolftein-Gottorp unterm 10. 2luguft 1571 an Kaifer 
9Ra£tmiltan II.: 

„Sitbt wirbt bet) meiner Stabt Kicll an ber Oft Sel;e be; 
legen bie gelcgcitbeit erfpiiret ottb befunbeit, bad man einen 
graben ongefei;rItch gwetjtaufent Mutten lang eine Schiffarth 
burd) etlichen Sel;e onb 2loen big gn ben ÜSafferfluß, bie 
Giber genaitbt, taut gemachet werben, 2l'Cld;er 29afferfluß, 
an gm fclbft Sd;iffreid; ift onb in bie ÜBeft Sehe feinen 
gall l;at." 

gciter bvitte wirflid; auogefiihrte Kanal, welcher 1780 oott* 
enbet würbe, ift ber altbefaunte, noch h ell ^ e benußte „Giber; 
fanal", ber freilid) fo fd;mal unb flach ift, baß er nur gan^ 
Weilte Sd;iffe gu beförbent oerntag. — Seit ber 3^it fittb aufg 
neue eine Miengc oon tßrojetten, namentlich in unferent gal;r= 
ßunbert, auogebriitet worben, oon Serufenen uitb Unberufenen, 
big bann enblid; ber Kaufmann Sal;lftröm aus Hamburg, mit 
2 lufwcnbung einer riefenhaften Gnergie unb unter öerangiehung 
ber bebeutcnbften fachtot]fenfd;aftlid;en Slutoritätcn” jenes "pro; 


Digitized by Google 








180 


Dr. 0tto gelfiitg. gn>ifd)Cit 3 toei DTccrcit. 



jeft 3 U ftaitbe brachte unb in einem umfangreichen , aber nur 
für Ingenieure genießbaren Gliche bad barlcgte, mad mir jel^t ent; 
flehen fef;eit, nad;bent ber 9ieid;dtag, refp. Breußeit, bie Mofteit 
bewilligt I;at. Sie betragen mul; bent Voraitfd;lage, ber ja 
befanntermaßen bei fold;cit Unternehmungen gewöhnlich be; 
bcutenb überfd;ritten wirb, nid;t weniger ald 15ü Millionen 
9)2arf, 311 weldjeit ber Staat Vreußett einen 11 foncl perdu ge; 
fdjriebcnen Beitrag »oit 50 Millionen 9)1 arf im ooraud ge; 
mährt hat. gär 10 9)lillionen f; a t man GJruitb unb Vobcit er; 
merben unb bie burd; ben Atanal gefdjäbigten anliegenben Vefi^er 
abfinben muffen; gerabe biefe Summe aber ift co, meldje mof;l 
noch ftart anfd;mellen wirb, beim fa ft fämtlid;e ÜHnliegcr 
(menigftend innerhalb bed Lofed VI) haben wegen angeblich 
oiel 311 geringer 9lbfinbung gegen bie 9teid;ofaitaIfomimf)ion 
^rojef'fe angeftrengt. Sic ftafen-* unb 0cl;leu)eitaiiIagen 
mit ben Maid an ben beiben Gnbpunften bed Manalo finb auf 
25 1 4 9)ii(lionen oeranfd;Iagt. Sie mürben billiger fein, wenn 
nid;t natürlicheimeife bie (Snbpunftc bed Maitalo militärifd; fo 
ftart befeftigt merben müßten, baß feinblichen glatten bie 
gorciertntg ber (iinfafpt unbebingt »erwehrt merben fann. Sic 
53rüden foften nur 7 Millionen; zehnmal fo oiel GJelb aber, 
gerabe 70 Millionen, finb lebiglid; für jene CSrb- unb Bagger; 
arbeiten (bie mid;tigften aller Arbeiten an bent Mattall aud; 
geworfen, betten mir oorßin bei 
©rüntl;al im Oiiefelauthale, ( s )c= 
marfung Velborf, ein wenig 
mfaheit! 3 U biefett Summen 
fomnteit ttatürlid; nod) bie llit; 
terhaltungofoftcn beo Maitalo, 
meld;e jäl;rliri) lLOOuOO 9Jlarf 
betragen merben. hierzu ge-- 
hören aud) bie Beträge, welche 
für bie ^Beleuchtung bed Ka¬ 
nals burch Leuchtbojen, See; 
latenten tt. f. m. erforber; 
lid) merben. Sie 5)eleud;= 
tung geid)iel;t ttid;t 
mit eleftrifchemLid;te, 
wie man mol;l glatt; 
ben fÖititie; cd ift 
für praftiid;er ge= 
halten morbett, bie 
Bezeichnung beo 
gahrmafferd 
burch gettgao 
nach bem St)- 
ftern iUutfd; 
her 3 ufieUeit. 

9 Jtait wirb 
nun fragen: 
wirb ber Malta! 
biefe ungel;eu; 
reit Summen 
auch nur einiger; 
maßen mieber 
eittbringen, wirb 
er fie aud; nur oer; 

Zitifett? — Sie llr; 
heber bed 'JSrojeftd 
finb biefer 9)2 ei; 

ttuttg; attberc Leute 

Zweifeln gattj erheblich 

barait! Sem mag nun 
aber fein wie if;m wolle: 
felbft wenn mir and; 
nid)t barauf rechnen 

bürfteit, baß fiel; ber Ala; 
ttal rentiere, er rnütbe 
bod; gebaut merben 

ntüffeit, weil er eine 
gewaltige Verftärfuitg 
uttf er e r M r i egd nt a ri n e 

ohne Vermehrung oon 
Schiffen bebeutet, itibent 
er ed ermöglidjt, baß fid; 
bie in beiben Leeren be; 
fittblid;en Mviegofcf;iffe mich vereinigen foit- 
nett, ohne mit ber. 9J2öglid;fcit einer Sper 


rttitg ber Surd;fal)rt 3 wifd;en Sänentarf unb Sfanbinaoien 
redpteit 31 t müffeit! Slußerbem aber — unb bad ift ftcher ein 
ttid;t l;od; genug 31 t oerattfd;lagenber Vorteil bed Manald — 
wirb ein foloffaler (Mbbetrag an Schiffen gefpart, ba nicht 
mehr fo viele wie bislang in bem ftürmeoollen Sfagerraf fd)ei; 
tern merben, weil bie Sd;iffe fünftigl;in, ohne jebe ©efäfjr; 
bttitg, oon bem einen 9J2eer ind anbere burd; ben Maital fahren 
föititeit; oon ben 9)1 ettfehenleben, weld;e baburch erhalten 
merben, gar itid;t 3 U fpred;eit! Sittb hoch ttad; amtlichen 5lud= 
weifen in ben gaf;reit 1877—1881 auf ber galjrt um bie 92orb; 
fpiße Sänentarfd allein 92 beutfdje Sd;iffe im 2Bert oon 3 bid 
4 s )Jiillioneit 9)tarf (ol;ne ben ber Labung!) oerloren gegangen, 
unb ferner eine faft ebeitfogroße 2 lnzaf;l in jenen Öegenbett, 
unaufgeflart wo, üerfd;muttbett. 2lit Skiffen aller Nationen 
gehen jährlich bei ber galjrt um Map Sfagen nicht weniger 
ald ruitb 200 oerloren, wie aiutlid; feftgeftellt ift. gaft alle 
Schiffe, bie feitl;er bie fo berüchtigte gahrt um bad Map 
Sfagen machten, merben künftighin burd; ben Manal gehen, 
wenngleich fie eine 3 ietttlid; h°h e Surd;fahrtdgebüfjr werben 
3 al;leit ntüffeit, ttätttlid; 75 Bf- pro 9legifterioitite. 3)tan fd;äfct 
bie 3al;l ber fpäter ben Manal paffierenbeit Sd;iffe amtlich auf 
etwa ls 000 pro gafjr mit einem 9taumgel;alt oon 5 V 2 2)2tl; 
lioneit SHegiftertonncn ... ob mit ober oi;ne bie natürlich ge; 
bührenfrei paffierenbeit Mriegöfd;iffe, oerntag ich leiber nicht 3 U Jagen. — 
Ser Maital fürtf ben Seeweg für bie Sd;iffe folgenberntaßen ab: um 


Digitized by V^ooQLe 














Sitocftcr ^rcy. Das crftc ll>ilb. 


181 


200 Seemeilen für Sd;tffe non ber Sfjemfe na cf) ber Cftfee 
linb ii 0 ct) meljr — fo wenig einlcud;tenb bics aud; auf ben 
erften 93lidt erfc^einen maß — für Sdjiffe, bte aus ber Glbc- 
imb SBefermüubung in bie Dftfcc wollen; beim btefe lederen 
@d)iffe Jfjtiben jefct (um bas Kap Sfagen) in bic Cftfee faft 
300 eilen melit gu machen, als 0 d)tffe, wcldjc 3 . 93 . non 
9tcw Gaftle in Sdjottlanb ttadj ber Cftfec fieuern. (56 be: 
greift fid), baß eS unferem $anbcl imb ber 93crweriimg 
unferer Saitbeöprobufte fef)r gu gute fommeit muß, wenn bte 
Staute au§ bcutfdjen 9torbfcel;äfeit in bie Cftfec tiiner wirb, 
ölfi bie Staute von eitglifd):fd;otttfd;eit öäfen aus; beim nun: 
nteljr werben j. 93. floaten unb (5ifen aus 9iJeftbcutfcf;lanb burd) 
bte geringere gracbtgebüljr eine ^reiöerniebrigung er: 
fahren, welche fie im Oftfeegebiet, unb non ba aus tanbein= 
roärtö, fonfurrenjfä^ig mit bem englifdjeit .Hof; len--, Staljb 
unb Gifcitmatcrial machen wirb. — Ter *Jeit itad; getitenen, 
wirb bie ga^rt von ber beutfd^en StarbfecNifte bis gur beutfdjen 
Dfifeefiifte für Segelfdjiffe um 53—0(3 Stunben für.ger werben 
ald bisher, unb für 2>ampffcf)iffe um 30—(U Stunben. 

Schon aus biefen furgen 2 lnbeutungcn über ben int Serben 
begriffenen 9lorboftfeefanal läßt fidj erfefjen, baß es fid; fjier um 
ein großes, gewaltiges 2 Berf ^anbelt, um einen Maitalbau, ber 
incit bebcutcnber ift, als 5 . 93. ber auf bem 2 LWgc internationaler 
Stcflame in einen ©lorienfd;eitt gefüllte Manama: Kanal, ber 
obenein jämmerlich „ver!rad;t" ift unb Taufcnbe non Heilten 
SRentncrn um il;re fauer erworbenen (Srfparniffe gebracht hat! 
3)enn währeitb ber 9torboftfeefanal, wie wir oben gefeiten, eine 
Sörcite non 67 Steter unb eine i'änge non 0 ^ Milometer bat, 
inirb bte Turd;ftcd;ung ber fianbenge non Manama nur eine 
SUreite non 50 Steter unb eine Sänge non 73 Kilometer haben 
— wenn fie jemals nollenbet werben follte! Tas beutfd;e 
ÜBcrf, auf baS Teutfd;lanb mit 3ted;t ftolg fein barf, wirb 
aber unter allen Umftäitben nollenbet, es wirb in 
wenigen Satyrcn Won ber Schiffahrt übergeben werben; bafür 
forgen nicht nur bie fid; auf Stillionen bclaufenbeit Kau: 
turnen, tveldje bie Unternehmer hoben (teilen ntüffen, bafür 
forgt vor allem baS ihnen fantt unb fonberS initewohnenbe Wc= 
fühl, hier an einem 9tationalwerfe imtgufdjaffeit, befielt 
ÜBoUenbitng bem gangen 93aterlanb gur (5l;re gereicht. 


Tas er(te 

Don 

BiVotfttx 


er SBeibmamt unb ber $ctnfd;mcder haben gcmcinfam 
eine Seit gu Bcftcljcn, wcld;c für beibe manche Mcf;ns 
ftdjfcit aufweift. Sem einen fehlt ber ledere Riffen in ber 
0d;iiffrf, bem aitbcrn bie 9)tag(id;feit, fid) mit bent Mohr 
bic Jyrcubctt gu vcrfd;affctt, auf tveld;c fein Sinn vorgttgs; 
locifc gerichtet ift. TaS bauert fo gicmltch beit gangen 
Sommer. atlfcnfattS tarnt fid; ber ,ycinid;metfer noch einen 1 
Grfa$ verfdjaffen burd; anbere Schöffeln, welche feinem 
(Staunten gufagett. SlScr ber 2Beibmann bleibt immer übel 
brau, weil cö"für ben Sport, welchem er l;ulbigt, feinen 
@rfafc gibt, ©erabe bic 3[af;reSgeit <#>» wo - u ft 
bem Scbcn in ber SJruft bcS Mi'eufdjeit am lauteften er« 
mad)t ift, verurteilt if;tt gttrn Mid;tStl;un unb beöl;alb gu 
einer (Stimmung, wcld;c mit bent allgemein hcrrfdienbeit 
grohfinn wenig’ gemein f;ot. Gr wirb viclleid;t fogar um 
fo viel mürrifd;cr unb unluftiger fein, je tiefer ifjnt bie 
ec^te SöcibniannSnatur in beit ©liebem fteeft. Gift bie 
s 3lähe beö ©erbftcS lägt il;u gu einem Sebeit ermaßen — 
\ene fonnigen, f;ci6ctt $agc, weld;e fid; gunt XHbenb hin 
incTUtd) abfüljlcn, um von einer batiit itod) gefteigerten | 
^lad)t gefolgt gu werben. Sann fällt ber 2ait reiflich, 
ein fein gegliebcrtcr Siegen, beffen einzelne £röpfd;cn beim 
©xug ber neu erwadhcnbeti Sonne wie diamanten bliüen. 
ift bic 3<nt, wo uttfer Slimrob auö feinem — Sont; 


| meriddaf erwadjt. Ter ^ügbtvieB regt ftd;, er wittert 
Üh>ilb. GS ift bicfelbe ^>cit, auf weld;e fid; auch ber Jyeins 
fd;mecfcr freut; nunmehr wirb il;m enblid; baS fo lange 
unb fel;nlid;ft erhoffte ©erid;t wieber auf bie Tafel tommen. 
3«gwifd)en l;at ber SSeibntamt bereits gur löitdjfe gegriffen. 
Gr legt fie an, er gielt, unb als crftcS Dpfcr berfclbcn 
fällt — baS Mebl)ul;n. 

Tie Mebl;ül;itcr ftitb ein überaus gefctligcS unb rnuns 
tereS llöüd;cn. Tabei fcljaucn fie mit il;rent l;übfd)en, ge* 
bnmgcneu Mörpcr fd;mud aus, wie ein SBefcn, bas gute, 
gefunbe «Sfoft gel;abt hot unb bem fein Jyutter gut am 
gefdjlageit. 93eoor itod; ber Tag graut, f;öri man il;r 
lautes Mufen. Sic crwad;ett fd;ier ef;cr als bie übrigen 
Bewohner von ÜBatb unb $ag unb el;er als btefe fühlen 
fie bie üuft itad) Speife unb Trant in ftd; auffteigen. 
3'cner Mitf gilt beim aud; vom Gltcritpaar aus ben 
jungen; jenes lodt biefe, um gemcittfam mit ihnen nach 
Siefung aufgufteigen. Gin abgerobetcr SBeigettacfer in ber 
Mäljc ift bas bes Jyluges. Sie fallen förmlid; auf 
benfelben ein, ftillcit ihren ^w«ger unb „ftattbeit" fid; auf 
bem loderen hobelt, inbetn fie halb beit einen halb ben 
aitbcrn Jvlitgel fädierartig ausbreiten, unb ftd; ttad; allen 
Seiten wenben. TaS bauert fo eine SBcile, mcift bis bie 
Sonne aufgel;t unb im i'idjte bcS TageS bie Tautropfen 
verbunftet finb; bann „ftcl;en" bie munteren 2cutd;en l;aftig 
„auf" unb fliegen bavoit. 

TaS .Sufantmeulebcit ber Mcbl;ül;ner in fogcit. 93öl? 
fern ober Metten bauert fort bis gum Gintritt beS ^rül) 5 
jahrS. Gine Störung tritt nur bort ein, wo fie burd; 
bas Mohr ober bie Madjftellungeit ber Maubvögcl Vorbei- 
geführt werben follte. s IBic bet beit £musl;ül;nerit, gibt 
cS aud; hier überwtcgeitb mehr Miänndjeit als äBcibdjen. 
Tiefes 93iifgvcrhältniS veranlaßt in ber Paarungszeit viele 
oft rcd;t heftige Kämpfe. Taburd; wirb baS Srutgefdjäft 
nid;t nur vergögert, fonbern fogar oftmals gänglid; ver^ 
hinbert. SBer fo glüdlid; ift, ein üll'cibd;cn gu befiüeit, be= 
gibt ftd; mit bemfelbeit an einen Crt, wo reidjlidie xHefuitg 
tvädift, um alsbaitn l;icr uitgeftört bic Vorbereitung gur 
vvantiltenbilbung gu treffen. Qtt bem jungen Haushalt lebt 
man fel;r gärtlid; unb aufmerffant. Vei gufälliger 2(bivefenl;ett 
ber .feinte fängt ber &al;n an laut gu rufen. Sie folgt 
bem Gf;cgatten fd;ncll unb budt fid; gehorfam, wäl;reub 
jener unter beftänbigem fiopfniefeu mit ausgebreiteten 
klügeln um fie herum ftolgicrt. ^nüvifdjen baut man 
unter ©irren unb ©aefern ein lunftlofes "lieft aus ©ras: 
halmeit. eine Slcferfurdjc wirb cs gelegt ober in ben 
laufdjigcit SBiitfcl einer J\clbl;ecfe. ©etvöhnlid) nimmt eS 
M bis 13 Gier auf, weldic innerhalb breier 3Bod;en auö- 
gebrütet werben. Sinb mehr vorhanben, fo ift anguitel;- 
men, bafg ein anberes äBeibdjeit, weld;es burd; bie Gif er« 
fud)t ber .^ähnc am Meftbatt verl;tnbert worben, biefelbeu 
hineingelegt hat. TeShaib ift cS von SBidjtigfeit für x \agb= 

1 eigentunter, biefe fd;oit wäljrenb ber Vaaruitgsgeit abgm 
! fdnefgen. Temt bie verwitwete Zenite ift von freiem fo 
umworben, bafg fie gang gewiß ttad; Verlauf weniger Tage 
ein neiteS GhebünbniS fehließt. 

Tas bem Gi entfd;lüpfte 'suitgc folgt ben Gltent fo 
gehorfam, wie biefe cs für ihre treue pflege verhielten, 
©egen Gnbe £t'tobcr ift eS bereits völlig ausgewachsen, 
aber bie Gltent fahren fort, cS mit inniger ^ärtliddcit gu 
hüten. Sobalv eine ©eßthr bevorfteht, laifeit fie vorfid;tig 
beit Viarmmgoruf erfcballen. Ter ^nftiitlt lehrt bie ^unixcu 
and; rafd) genug, biefen gu erlernten. VJenn fie bes AÜe- 
geits twcl; nicht htitbig finb, laufen ftc pfeilfchnell unter 
hohes ©ras ober abgemäbteo (betreibe. XHits biefem Vers 
| fted tommen fie nicht eher hervor, als bis fie wiebenmt 
ben Muf ber xHltcit vernehmen. Tabei ift es d;araftcriftifd;, 
wie biefe bic xHufmerlfaml'eit ber fie verfolgenbeit Tiere 
abgulenteit verftehen. Velanntlid) hüben bie Mebhuhncr eine 
bem .Vitnbe feljr angenehme VJitterung. Stößt biefer mm auf 



Digitized by t^OOQLe 




1S2 


l?ciuridi Scmbsbcraer. 


eine nod; nid)t flugbare Mette, fo fteljt 311 erft ber Ha(jn auf. 
Gr hält aber foglcich wieber ein, um bie ^üfternljeit bcS 
Öunbcs 31 t reifen. ^eUt läuft jener, abwärts non feinen 
jungen, f)in unb her, um ben Verfolger irre 31 t leiten. 
2>iefc Meit foll bie Henne bemiften, um ihre Vrut in^rt»i- 
fcljen in Sid)crl)eit 311 bringen. £er geübte Seibmann 
wirb biefe Situation fofort ertennen. 2htgcnblidlid; ruft 
er ben Hwnb ab, wofern er nidjt „aasjägevifd;" bie eilten 
fdjicfecit unb bie i(;rer Äüf;ntng beraubten jungen a(S^ 
bann einem fieberen Untergang preisgeben will. 

lleberljaupt fdjicpt ber richtige Seibmann ftetS feine 
Veute mit vorforglidjer Wüctfid;t auf bie Vacl; 3 ud;t unb 
bie vorbaitbenen Metten, M m allgemeinen treibt man biefe 
nidjt leidet fort, nod; fül;rt man ihren Untergang herbei. 
Sctbft wenn man fie im £>erbft bejimiert, behält man fie 
in ben weiften Jyällen im Revier. 3)er ^nftinlt gibt 
ihnen ein, baft fie fid; burd) jebe Ueberfiebehtitg nur itod; 
größeren Gefahren ausfepen. £iefe ge(;t feinesmegs allein 
vom :){ol;r bes Scibmaitns aus. Vaubvögel, 3 innal ber 
C>abid;t, verfolgen fie am 'Xagc, in ber 9tacbt finb Jyüdjfc, 
Harber unb Mapcn bie I;auptfcid)ltd)ftcn Äeinbe. 2luS 
gurd;t vor biefeu übernachtet bas Stebljuhn niemals im 
Hotje; allabenblid; verlädt bicS basfelbe, um in bas Jyelb 
cin 3 ufallen. Sin einer vor beut Sinbe gefdjüpten Stelle 
fragen fid; bie 2 icrd;cit bie Vertiefung für bas Xfager aus. 
Saun reihen fie fid) freisfbrntig, ben Mopf gegen innen 
gerietet, aneinanber unb bringen fo bie 9iad)t 31 t. Sa= 
mit fein Staubtier Sitterung von ihnen befommt, laufen 
fic nad) bem Ginfall nidjt mehr umher. Mur Verhütung 
eines Ueberfalles (teilen fie jcbesmal vorforglid; eine Sad;e 
aus, bie wiber ben Siitb gerichtet ift. 

Mn bcmfelbcn SDiapc, wie fid) bie Multur verbreitet, 
wirb ben Stebljühuern immer mehr ber Sehnt; entzogen, 
beffett fie bebürfen. Mumal im Sinter, wenn ihre äeinbe 
hungriger unb besljalb Jühuer finb, ift ihre ^age oftmals 
gefä'hrbet. 3(1$ ob ihnen nun bie Stäbe bes SJtenfdjen 
eine größere Sidjcrljcit biete, finbet man fie in fdjnee« 
rcidjeu Sintern uadjbarfdjaftlid) bcmfelben 31 tgefeilt. Sann 
bereiten fie fid) au Wartenjäunen ober unter Cb ft bäumen 
ihr freisrunbes ^ager. Mümmevlicb triften fie \)kx von 
©rasfpipeu ober verftreuten Samenfornern il;r Safein. 

t u biefer Mcit ber Siot finb fie nichts weniger als fd;cit. 

ornrnt jentanb in ihre Stäbe, fo reden fie neugierig bie 
Äöpfdjen in bie Höbe, briiefeu fie jebod) fogleid) nieber, 
(obalb fie fid) entbedt meinen. Sie getagt, ermöglicht 
mntal in Seutfchlanb bie fortfdjreitenbc Vobenfultuv ihren 
geinben beit Singriff auf ihre Grifte^. Ueberbaupt ift 
mit biefem Silbe aUmäl;lid; eine bebeutenbe Veränbcrung 
bem Mäger gegenüber vorgegangen. Sas Veneljmen bes 
9tebhul)neö lägt nämlid) ben Scl;lup 31 t, bap cs fiel; ge= 
wiffennapeu ^iuüifiert habe. Siefer Äortfdjritt, von ben 
Gltcrn ben jungen jebesmal übermittelt, fdjeint von Giene- 
ration 31 t öeuevatiou suptnehmen. Gl;ebem 3 aljmer unb bei 
il;rer cigcntlid) urfprünglid;en ^iebenswiirbigfeit für ben 
SJtcnfchcn leicht 3 itgänglid), zeichnen fie fid; jept gcrabeju 
burd; if;rc Silb(;eit aus. Sdjarfe Vcobadjter bes Sierlebens 
unb ber au f tiefem (Gebiete wunbern fiel; barüber 
leineswegs. Senn bas Stcbljubn feine Saltif ber früheren 
Seiten beibehalten hätte, wo fid; bie Voller bucpftäblid) 
unter ben Äüpcn beS Jägers erhoben unb nad) Gnu 
pfang ber beiben Schliffe auf furje Gntfernitng in bie cx)U 
befte Sed'itng niebergingen, fo i(t eS wohl ilar, bap bei 
ber heutigen Vollfommenheit ber Äcuerwaffen unb befon- 
bers bei ber ungeheuren Vermehrung feiner Äeinbe biefeS 
Silb fd;on im Slusfterben wäre. Ser Seibmann hatte 
ja am erften Sage (Gelegenheit, fiebern bis achtmal feine 
Sublette 31 t machen. So hat bas 3tebl)ul)u fein Verteil 
bigungsfnftem auf bas Vioeau unferer 7vortfcl>rittc erhoben: 
es" fud;t l;eute vielmehr in ben Äüpcn als auf ben Ä‘lü ; 
gcln fein Heil; c$ verliert feine Verfolger niemals and 


ben 2(ugen; nur ber Xle6ertra$ung biefer Sanöver auf 
bie junge Vrut fanu cS bic Grljaltung feiner 2(rt vers 
bauten. Sem immer mehr ciitreifeenbeit unwcibmännifd;en 
^Betrieb ber Sagb wäre cS fonft gar halb inöglid; gewou 
ben, uns bicfcS Silben gät^lidh 3U berauben. 

SaS Ä'leifdj bcS 9tebl)ul)ne§ befipt eine Sartheit unb 
einen Soljlgefd;macf, bie cö 31 t einer Cicblingsfchüffel auf 
imferem Sifcl; beftimmen. Uufcre Hausfrauen fepen ihren 
Stofj barein, biefeu Vogel bem (Gaumen fo angenehm wie 
nur utöglid; 3 U machen. 3tfö erfteö Silb bei ber Scheibe 
3 wi)d;en Sommer unb ßcrbft wirb eö von ben gein« 
fd;mecfern beim and; aufä h^jKthP c bewittfommt. Hier 
mag ein Verslcin finben, burd; weld;eS bie H a n§ s 
trau il;rc Sodjter in bie öeheimniffe ber Modjfunft biefeä 
foftbaren Huf;neö leid;t behaltbar einführen fanu: 

„Sft gelb ber Sritt beö §ur;it 6 , gleich ber Sitrone, 

©0 ift’s von biefem 3 af;re 3 ioeifelöol;ue; 

Sod; red;tie bavon jwei auf einen Äopf, 

Sie werben bir gar fel;r gering im Xopf! 

Saö 5 »uf;n mit Sritten, gelb wie Slpfelfine, 
iBor allem bir jum faft’gen 23raten biene. 

Vci hellem, grauem Sriite lafi bir raten, 

Gtu halbes Stünbdjen länger c§ 3 U braten. 

Sd;eint bimfel fd;on beö Ruhnes Sritteä Örau, 

So fod;t’ö vorm Vraten erft bie !luge grau. 

Vleigraue Sritte, Sd;nabel beinah weife, 

3 iing<j um bie klugen ein hellroter Mreiö: 

2 ap ab! Umfonft finb Sped unb ^yett unb Sutter; 
Scrart’ge §iif;ner fd;enf’ ber — Schwiegermutter!" 

2 ( 6 er felbft ber bürgerliche Sifch braud;t auf ba§ Siebhuhn 
ttod; immer nid;t 311 va* 3 td)ten; es fommt auf bie SJIärlte 
ber grofeen Stäbtc vorläufig in fo anfef;nfid;er 3 a h^ 
fein V^cid nid;t gar 311 l;od; 311 fteigen pflegt. 2 lllerbingö 
fehlt e§ nid)t an Sd)war 3 fcl;ern, weld;c behaupten, bafe 
baö Siebl;uhu halb mehr unb me(;r von unferer Safcl vp 
fdjwittbcn bürftc; cö wirb feltencr werben unb barunt im 
greife fo fteigen, bap mir itod; als ein Sedcrbijfeit 
betrad;tet unb bemgemäp bc 3 al)lt werben fanu. Sie ftfifen 
fid; mit biefer Vel;auptung auf bie ©rünbe, weld;c wir 
oben bargelegt h^beit. Sieber anberc wollen baS 9 lc 6 f)ul;n 
3 äl;meu unb 31 t ber übrigen gaderitbcn Sd;ar unfcreS 
Hül;nerl)ofes gefeiten. Mutranlid; unb 3 äf)mbar, wie ber 
Vogel cs ift, würbe er hierher paffen. Vcrfud;c, welche 
in biefer «Oinfidjt augeftellt würben, höben and; recht gute 
Slefultate crjielt. Sabei vergipt man jebod;, bafe ba3 
Mebhubit nls Haustier bei weitem nidjt meljr bic Stelle 
einnel;men würbe, wcldie eS augenblidlid) innc h at - v ^ or 
allem ift cs aisbann fein Silb; bem 9loIje bc3 JÜBcib* 
manus fehlte bic Veutc, weldjc ihn h^öuslodt in fein 
grünes Revier, unb baS G3erid)t auf bem 2ijd;e entbehrte 
bes Sol;lgefcl;mact‘5, nad) weldjeut heute bie «Mungo beS 
Äcinfdpneders fo lüftern ift. Mebod; bis baf;iu l;at cS wohl 
itod) eine tücljtige Spanne Veit! Vorläufig 6 el)ält baö 
Vcbhul;n auf bem Äelbe unb in ber Müd;e bie Stelle, 
weld;e es ben Vien|cl;en fo wert mad;t. 


3)cr 3Taäer bis Uli Sitflitf. 

Von 

Brtnt*id| XantfBbtvgtv. 


(Cebte einft vor vielen ^aljrcn 
2 L Mn Mstanbentn ein ©erwtfch, 
Hicp mit 9iamen 2 lli Muffuf, 
Hodjbevühmt bei allen ©läub’gcn^ 
Cb ber Arömmigfeit unb Sciöheit, 


Digitized by Google 


J 


Der Hagel bes Uli 3 M ff u f* 


183 


Stamentlid) ber 3öeiSl)eit aber, 
fDtit ber ©ott begrabet (;atte 

3 h n vor alten fcincsgleid)eu. 

Hub von 2lliS jßeisljeit will ich 

(Sud; erflehten jegt ein ©tücflcin. 

«ßu ben ©önnern 21 U Jftuffufö 
ßcifytte aud; ber reidje s JJtal)mub, 

Sin tjodjaußeicl/ner Kaufmann, 
llngegäljlte ©üter bargen 
©eine Speicher. ©eine ©d)iffe 
gufjren bis 311 m ©d;war 3 cn 2 )cecr, 
Kaffee, ©pe^creien tragend 
Unb üicl attbre Äoftbarfeitcn, 

2Cn ber 33örfc aber galten 
©eine 2 Bcd;fcl primasprima. 

39lal)mub l;atte vor ber ©tabt 
©id; ein wuuberfd;öneS X!anbf;auS 
Eingebaut, wo er am greitag, 
liefern tyeifgcn ©aibatstage* 

Qn bem ©d;ofj ber lieben "©einen 
2 $ott ber 2 ßod;e 3)tüh’ unb haften 
Ter ©rl;oluug pflog 311 pflegen. 

SQBie gejagt, 311 3UiS ©önnern 
3 ä()lte audj ber reid;c 3Jial)mub, 

Tenn er lub ben armen Tcrmifd; 

Scbeit greitag in fein X*anbl)aus, 

§ief$ an feinen Tifd; iljit figen, 

©ich an Trattf unb ©pcife laben, 

2 lud; am Tfd)ibuf unb am 3)iofta, 

33ci ben {yranfett nennt man'ö Jrcitifd;. 
2 lli Suffuf, ber als tveifer 
Wann 31 t tvürbigen verftanb 
©inen guten Happenpapput, 

Sßar baS ein gefuub'ncö Treffen. 

Um fid; banfbar 31 t bezeigen 
§ür bie ©unft bes reichen Wal)tnub, 
©0 et* 3 äl)lte er am CLifdje 
tfuft’gc Schnurren, 3(nefboten, 

3(ud; manch Weiteres §iftövd>eu 
2 lus ber Chronique scandalense, 
ßigelte bem reichen Waf;mub 
Unb ben ©einen fo bas ;}merd;fell, 

23iS fic auf bem 23aud;e lagen 
Unb aus vollem Hälfe ladjten: 

„Haha l;al;a l;al;a l;a!" 

2Ufo faitb fid) 31 li Quffuf 
oebett Jyreitag bei bem reid)cu 
Kaufmann SDialjmub ein 311 Waftc 
©tetS mit großem 3(ppetit. — 
lieber war gcual;t ein Aveitag 
Unb bie traute Wittagsftunbc, 

Unb ber weife 3lli 3uffuf_ 

'Jlod;te an bie Tl)ür bes Hanfes. 

Ta — ein fdjrecfensbleidjeS 2lntlig, 
TaS beö mol;lbetannteu Pförtners, 
©treeft fid; burd; beo Thores ©palte: 
„Wad;t, 0 Qufiuf, bag x \i)X fortfommt, 
Senn ber Herr ift fd;led;ter Vaune, 
Teuft nur, ber Äaffierer ift il;m 
Turd;gegattgen über 3iacht. 

•>Sört i>od;, wie er bouuermettert, 

Vvludjt unb tobt unb raft unb alles 
Äurj unb Hein fd)lägt. ;>a, mir fetber 
©d;mifj er einen Stclfcntopf 
2 ln ben ©d;abel. Sel)t bie »eule! 
2Sollt 3h r »or bem gleidum ©dndfal 
Sud) bewahren, fließt, 0 flieht!" 

Hödjft bcftür$t vernahm bieo 3lli, 

Tenn ber Wagen fmtrrte iljin 
©0113 gewaltig unb fein einiger 


xHfpcr mar in feiner Tafcl;e, 

Üisie bei Tidjtern unb ©elcljrten 
TaS bef'anntlicl) alter »raud; ift. 

©ollt 1 er fiel) betrogen fcl;en 
Um bie leef’re fd;öne Wahljeit, 

SBeil ein fd;uftigcr Safficrer 
Turdjgcgangen über 3iad;t? 

„3iein/' rief eS in 3(liS Herren, 

„Niemals, niemals, nimmermehr!" 

©prad; 311 m Pförtner bann: „Wein Sieber, 
ÜUiadjt um mid) ^ ll d) feinen Summer, 

33in ein guter Jreuub uou xDtahmub 
Unb fein ©rimnt wirb mir nid;t fdjabeu, 

Safjt mich baruin ruhig ein!" 

211 fo fprad) ber meife 21 U 

Unb crflomnt bie 2)iarmortreppc 

3ld)tenb nid)t bes Pförtners Tarnung, 

Slopfte an bie ©tubenthüre, 

SlUitenb britllt’S heraus: „herein!" 

Unb ins 3 ornentflammte 2(utlit) 

9JlahniubS blidte 3lli Jjuffuf: 

„Tu, was will ft bu?" fd;uaubtc 3)iahmub 
^lm mit Tonnerftimme au. -- 
„©ott, wie aufgeregt, öerr 3 )ialjmub, 

3cur 311 m (vffeu wollt’ id) fommen, 
äßeil’S hoch Freitag ift." — ,,^um Gffeit? 
’rauS, bu Jvrcffer, ©aufer, Schlemmer, 

Tu oerbammter Tirfwanft, paef bid), 

Tu ©djmaroljer, bu söacilluo, 

’raus, bu ©aucl;, ’rauo, 'raus, 'raus, ’raitö! 
Unb erfdjredt prallt 3lli riicfwärto 
2 >or bem wutentflammtcn 3Jiahmub, 

©d)leid)t bie Treppe fiel) hinunter, 

Tie ihm 2)tal)niub brohenb weift; 

^öhnifch grinft iljn au ber Pförtner, 

Ta bleibt 2(li plöülid) flehen. 

„.frört, &crr SOiahritub," ruft er, „ba 01 ;r 
Seine Suft, mid) 31 t bewirten, 
bettle hobt, unb and) fein 2 lfper 
SJlinft in meiner leeren Tafcbe, 

Taf^ ich in bie ©artiid)’ gehe, 

©0 lagt auS bem Tonnenwagen 
; x sn ber (Me bort beS .f'auöflurS 
s 3Jiid) ben Teichfelnagel gieljen, 

Tiefen mir 311 m 3Jial)l 511 fodjett. 

©eib fo gütig unb gewährt tnir’o." 

„äßao willft bu?" - - „Ten TeichfeluagJ 
3luS bem Tomtenwagen horten!" 

„Soeben willft bu ihn?" - - „ v x sa freilidi." 
„ s ^ift oerrüdt bu?" — „hungrig bin ich, 

Unb ein folcher 3lagel, glaubt mir, 
oft ein wahrer Xrederbiffen." 

,,.v>al)a" lachte xWahmub barob, 

„\\thaha" unb immer toller 
Sittelt ihn bes TerwifdjS (riufall, 

©chüttelt fchlieglid) fiel) vor Aachen, 

Tag bie 2ßänbe fdjier .^erberften. 

31 Ile Hausbewohner eilen 
Trauf ()crbci uttb felj'n verwunbert, 

2 ßie fid) bes ©ebieters Marine 
©0 urplöglid) l)nt »eränbert. 

„3ieid)t Ü)m biefett Teichfelnagel," 
bKitft er pruftenb nod) vor X!ad;en -- 
„ 2 lli oiiffuf will i(;n fodjen! 

Soeben! (Tinen 3iagel fodjen! 

(Titten 2 ßagenbeid)felnagel!" 

Uttb von neuem bebt bitrdjs HauS 
Uuermeglidies ©eläditer. 

„Unb bas fage id) bir, ^uffitf, 

2 'Jentt es bir gelingt, id) jaljle 


Digitized by Google 


184 


tfciitrid? £aitbsbcrger. Der Uagel bcs 211t 3u(|itf. 


Dir noef; taufenb s }*ara ertra, 

3(11 c feit» ihr meine beugen!" — 

„(5'inett Meifel, 3\>affcr, Stcifig!" 

-V*urtii‘x fließen id)on t»ie Diener, 

Stellen alles l)iit twr 3(li, 
llnb fid) felbft, bie Seiten f;altcnb, 

Wiugsberutit um ihn im Mreife, 
v 33iai)titub aber fdpaut non einem 
Diwan grinfenb, fid;ernb au. 
pfeife fummt bereits bas 3'Jaffcr 
0\n bent Mefiel. 3Ui Attffuf 
Stimmt ben 3 s Jagenbeid)felnagcl, 

Sucht ihn mit ber untern Spitze 
■An bent Mefiel aunuftelleu, 

3lbcr er fällt immer tun, 

3öas im ©rttitbe galt', natürlid;. 

„SMit ein galt', uerbannnter SJagcl!" 

So murrt x sttffuf unb pcrfud;t ed 
Arudjtlos immerfort uoit neuem. I 

„93iuft ber Stagel auf red) t ftehen?" ! 

So fragt ungebulbig 93ia()mub ... I 

„ Areilicii ntuft er bas. 2l>ie folltc i 

Ad) ihn aubers bemt fonft lochen?" j 

„31 ber er wirb niemals ftel;en!" ■ 

„3lllerbiitgs, mie biefer 9lagel 
, N \ft beidiaifeit, fdjeint mir s felber. 

Syenit id) irgeitb etwas hätte, 

■Ahn ant SJobcn feftmhalten, 

Jyeftwpappen meine id).“ 

„A*eft',upappeitV s 3ittit bann brattdjt cd s 

Gtwas 3)fehl ja nur/' lad)t SMabntub. , 

„ v 33iel)l, ja 93iel)l! Das mär’ portrefflid;!" | 
Stimmt il;nt 3lli fröhlich bei. 

frört ihr beim itid)t, 3i>id)te — 93M;l!" 
SJiahmub rttffd, bie Sflanen ftür^eit, 
bringen fdileuitigft bas ©ewüitfd;te, 

Werfen cs bann in beit Mefiel, 

Daft es fdintilu ',u biefem Srei; 

9Ui pflanzt hinein ben Stagel, 

31 ufrecht ftel;t ber jefto ba,' 

3Ui rül)rt nun mit bent Löffel, 
führet entfig, alle gaffen, 

(Titblid) beugt er fid) herab, 

X'etft ein wenig an bent Siagel. 

„9iutt, wie fehmeeft es beim?" (acht iUahmub 
ilnb hält fid) ben bieten Mattel). 

„(Saitj uortrefflid) fdjott. $>d) lieft Gud; 

3(ud) fofort einmal 'non foften. 

9iur — id; ntttft cd CS'ttd) gefteb'n, 

Sdnnedt’d noch etwas gar \u trotfeit. 

2ßenn aI;x* etwas Butter hattet, , 

3lb,^thelfen biefem Umftaitb . . j 

„S^utter! 2l>ollt i()t* gleidi, ihr Scfjufte! 

Meine 3lusflud)t foU ihm bleiben!" 

3lIfo borniert 93tal;mub. hurtig ; 

Springt bie Diencrfdnir, unb icbou 
Wiitnt bie Butter in bent Mefiel 
3)cit bent flieht fid) lieblich brämteitb, j 

Silles ftarrt gefpannteit Sluges, , 

3lli rührt unb rührt unb rührt. ■ 

Gnblicl; beugt er fid) herab, j 

Mo ft et jeftt ;,um weiten fliale. j 

„fluit, wie fchmedVs?" ruft wieber fliahntub. 

„ Delilat fchoit! Delitat!" — 

„frabt nichts mehr bratt atts.utfeften?"-- 
,,2'Jollte ich galt* offen feilt, 

’s ift itod) nicht genügenb Imtfprig." - 
,/il'as bebarfs noch?“ • - „Gin paar Gier 
2l'ürb:it bent (Bericht nicht fdjaben." - 


„Gier, auf, ihr Merle, Ster!" 

33 laf;mub wettert, alled ftiebt, 

Unb fd;ott leert ftd; golb’ncd D Otter 
2lttd jwei Dufcenb Gierfd;alcn 
Uebcr bent gefüllten Steffel. 

Gier, 9Dtchl unb 33utter brobeln, 

2Iufred;t mitten ftcl;t ber 3Ragel. 

SCli rü(;rt, gum britten -Btale 
Scugt er fid; l;crab unb fd;ntafct. 

„9tun?" ruft fllaljmub ooll Grmartung. 
„2ludgcgcid;nct! SUtSgejeic^net!" — 

„2llfo feib 3h* eitblid; fertig?" — 

„3m Vertrauen, faft fdjeint mir’d, 

2lld Knut* cd wol;l noch ein biftchen 
Subftantiellcr fein . .„9lun alfo? 

Spannt ntid; bod) nid;t auf bie fyolter! — 
„Gin paar gute Stüde fvleifd;!" — 

„5yteifd;!" fd;reit s 33ial;mub. — „2(uch ein wenig 
S ah unb Pfeffer!" — „Salj unb Pfeffer!" 
Saftig ftiirjcn hin bie Mnechte, 

Schleppen feud;enb brauf herbei 
SSilbbret, Siiitbsfilet, ©eflügel, 

Sd;lettbcrn alles in ben Meffel, 

Gbeitfo aud; Sal^ unb Pfeffer. 

„ s 3iid;t jtuoiel!" trcifdht 3lli, beim 
Slfl.^u eitrig fittb bie Diener. 

Stli rührt nun, wad bas hält, 

Unb mit offnem 93ittnb unb Sluge 
Stieret 33{al;mub, fticr’n bie Diener 
Db bed SMunberd, bad ftc fcljen. 

Saftig quillt l;croor bie Sauce, 

Sratenbüfte wcl;en. Süftern 
Sdjnuppcrn alle mit ber 9lafe. 

Oben ragt heraud bed Siagcid 
Mopf — unb wad um ihn l; erum 
Giner ^ylcifchpaftctc gleicht cd, 

Gitter ed;ten A*lei)d;paftete. 

„fertig!" ruft jeftt 2lli enblidh 
Uttb er ccid;t bad Munftwer! 33tahmub: 

„So — nun bitte ich S u toftenl" 

•Btal;mub foftet, faft entgeiftert. 

„Deliciös!" fo ruft er, „präd;tig! 

Deliciöd! Gd ift unglaublich! 

Gin gelochter Deid;fclnagel!" 

Unb mit Gl;rfurd)t neigt fich alled 
3>or bent weifen 3lli Suffttf. 

3lbcr 33cahntub reid;t bie Öaitb ihm: 

„2\>ahrlic(;, bid; h«t ©ott begnabet. 

Gitten Deidifelitagcl fod;en! 

Unb fo fdmtadhaft nod; baju! 

Dratttt, id; l;ätt' cd nie geglaubt, 

3öcitn ntid) meine eig’itcn Slugcit 
s 3iid)t fo fichtbar überjeugt. 

(^ent jahi* id; bie taufenb $ara 
Dir unb gern nod) wcit’re taufenb, 

Daft btt mir and) ferner beine 
Difd)geuoifeufd;aft crl;alteft 
Unb oertciljcft meine G5robl;eit, 

SBeifer 3lli, Slllahd Liebling." 

3llfo fprad) ber reid)e 33ial;mub, 

Silles fd;rie: „£»od; 3lli Qttffuf!" 

3lli neigte fid; befd;eibett, 

2 ?ie fich'd jiemt bent wahren SBeifett, 

Sättigte fobaitn fid; an bent 
©argeioditeit Deid;felnagel, 
v 3tal;nt aud; bie jweitaufenb 5|}ara, 

SJlieb ber •Areuitb bed reichen s 33ial;imtb. 

Unb nod; weiter brattg ber 9lul;m 
3>oit bent weifen 31U ^uffuf. 


Digitized by Google 



' » • ^et Rammlet. 4 —^ 



t>iet djaralteriftifdie SBejtc^uiiflen aud) jmiidjen bei» 
beit! ©3ic bcn DlittäuS, ber aus Der ©erührung 
mit bcc ©tuttcrerbe neue Äraft fdjöpfte, 30 g eS 
au# ben jungen ÜJtottfe jurücf in bie ©ienfte beS 
üanbcS, bas it>n geboren, als ahnte er, baß nur bort 
feinem SBirfeit bas redjte 3iel gefefot fei. 3m 3ahr 
1 H 22 unterzog er ji# in ©reußeu einer neuen Cfp* 
gierspriifung. bie er, tuie bie erfte in SDaneinarf, 
glänjenb beftanb unb infolge beren er als Sefonbc» 
lieutenant itn adjtcn Seibrcgiinent 311 ftranffurt a. O. 
anflefteDt mürbe. Seitbem ift er ber unferige. 9Bas 
er im Slrieg unb fytiebeu int ©ienft feines ©aterlanbs 
geleiftet, mie er burd) raftlofes Stubium, burd) 9lei= 
fen in ferne Sänber feinen ('3ei>"t meitergebilbet, feine 
Erfahrungen berii#crt unb au# in * uerfdjiebeneu 


<&raf mvlikt. 

S« feinem tteunaigfitcit ©eburtStage. 

$m 26 . Oltober biefeS 3 al;reS feiert ber greife 
tfflbjjirr, bem baS beutf#e §eer bie glänjcnbften 
6ieae, bas beutfdhe ©oll mit bie ©rünbung feiner 
Siniflleit unb ba§ 3)eutf#e Diei# ein gut ©eil feiner 
heutigen fDta#ifteffung berbanft, bcn 90 . ©eburts* 
tag. ©a$ lefcte nerfloffciten 3ahcf)unbert§ 

r nni ben Wann gef#enlt, beffen gcmaltigeS ©enie 
epodicmadjrnb in bie ©eftaltung beS ©tilitärmefenS 
unfeter geit unb bt« auf ihr berul;enbc Dleuorbnung 
ber ©tage eittgtiff. ©eit Wafjoleon I. hat bie Kriegs» 
gefdiidjte leinen fo ruhmreidjeu tarnen in ihren 
©fldjem ju öerjeithnen gehabt, taie ben feinigen. 
Iber toelth ein Uuterfdjicb 
Itoifdjen ihm, ber im 
©ietijU feines Königs unb 
SaterlanbS für eine heilige 
fcfldjc ba§ Sdjmert 30g, unb 
jenrm Korfen, ber, nad)bcm 
et eine SBelt unterjodjt, ber 
eigenen unei fattli#en Di tt h in» 

Nt jum Opfer fiel. 9i:#t 
toie ein ©ämon, fonbern 
mllb unb f#li#t, ernft unb 
fehtoeigfam, rin BBeifrr im 
ÄrirgSgemanb tritt uns bie 
(BeRfllt beS beutfdjen fffelb« 
berm entgegen mit bem 
Kblanlen aüudjS, bem f#ar» 
fen, felngefdmittenen profil, 
bem tiefen, finnenben ©lid. 

©er Wedlenburger Erbe 
ift Helmut Karl ©embarb 
bon fDloltle entfproffen. 

¥at«bim mar feine ©ater» 

Itabt, bie erflen Äinberfahre 
berbTadfle ec in fiübcd, unb 
als bie ftranjofen im 3ahr 
1806 bort einjogeu unb 
<N fein ©aterhanS plün¬ 
derten, ba ahnten fie ni<bt, 
bafc ber jarte Knabe herein ft 
jum fRSeher ihrer ©emalt» 

«bat boin Sdjidial befiimmt 
fei. 3m ©aftorhauS 311 
fybenfetbe berbr.i#te er fo» 
bann fonnige 3ugcnbtag\ 
beren ec ln feinen fpateren 
Triften banlbar gebeult. 

Ml ihn bec ©ater, ber als 
•enecallieutenant in bani» 

Wen ©irnffen ftanb, mit 
Jtuiim jüngeren ©ruber na# 

Kopenhagen bradjte, um ifftt 
juf bet boctigen L'anbeS» 
btbettenalabtime jum Otfx» 
jia autbUtcn ju laffen. 

60 begann tt feine mili» 
tärifdje fiaufbafm iit frem* 
bem ©ienft. ©aS eine un» 
inet ©Über 3eigt ihn als 
tragen binifihen Vfieutenant, 
ttojuet 1 » 19 ernannt mürbe. 

Bie glatt unb iugeubfrifd) 

Mnmt ei ft# neben jenem 
Jetten aus, baä ihn als 
bentfdjen ©ettetalfelbmar» 

Wall barfleQt mit bem mel* 
tat. bumhgeiftigtm ©efi#t. 
tatta in Saufenben bon 
öMten unb Q-ältdjen ein 
flrajfr Jhieglplan eingeieidh« 

»et f<hemt. Unb bo# toic» 

I. 90 j 0 l. 


S#riften feine Einbrüde in meifterhafter ©ßeife mie. 
bergegeben unb baburch beremigt hat, ba§ ift 3 U ad. 
gemein fdion belannt, als bafj mir e§ hi« 3 U mieber. 
holen brauchten. 3 ,üe ‘ Staifer, benen er gebient, fab 
er öor fidj bahinf#eibeu, e§ mar ein harter ©tofj für 
ben greifen ©lann, unb in bemfclbcn 3 al)t, in bem 
ber 3 roeite bahinging, erbat er fid) non bem jungen 
Oerrfdjer bie fHuhefteQung, bie ihm au# mit ber 
feinem großen ©erbienft gebührenben DluSjeidmung 
gemährt mürbe. Dlber uid)t gan 3 mochte ber junge 
DJlonarcb ben bemährten 9tat feines älteften ©icuerS 
miffen unb barum ernannte er ihn 3 uni ©orfitjenben 
ber üanbesnerteibigungSlommifjion, eine Stellung, bie 
t>or ihm Uaifer f^riebrid) als ftronprin 3 innegehabt. 
3n biejein hohen Dlmt mar es ihm üergünnt. 1889 


S#loB Ureifau 


Digitized by v^ooQle 































































186 


Haptytfyaboote. — £itterarifd?e Streiftiige. 





geminnt nid)t geringes Nebelt burd) bic gahlreidjen 
Sampffchiffe, Bubcr* unb Segelboote, luetdjc bie 
rounberbaren ßriimn fluten burdjfreugcn. Unter ben 
uianniflfattigcu unb ocrid)icbntartigcn ftahrgeugen 


faßen bem Befdjauer mobl ain meiften gemiffe Heine 
grajiöfe Boote auf, bie mit bebeiitenbcr ©efchmiubig» 
feit burd) bie Söeßen fd)ießeit, babei aber etmaS ©e» 
fpeuftifdjeS au jid) buben, ba man meber IRubcrer 
erblidt, uod) ein lebbaftereS ©eräufch unb fRaud) 
mahruimmt, morauS man auf baS Borhanbcnfeiti 
einig BtotorS fdjließm föiinte; — unb bod) merben 
biefc Cuftfaljijeufje burch fteine Sampjmafchinen in 
Bemeguug gefeilt, bei benen aber nicht bie ©jpattftonS» 
traft beS JiBafferbantpfeS, fonberit bie ber Kämpfe 
gemiffer ßobleiimaficrftoffbrrbinbungeit, mie Betrol, 
ober gemiffer Bciigolbcribate. mie ^iapfjtfja, Bengin ic., 
gunt Antriebe ausgenutjt mirb. 

Bor langer beim 20 fahren mar bereits borge* 
fchlagcn morDctt, bei ben Sainpfmafdjinen au ber 
©teile beS 2ßaficrbampfe§ bie Säittpfe befaßter ©toffe 
citgumenbeii, aber man mar über bie Borfchläge nicht 
himiuSgefonimeit, unb teebnifebe Brrloertung fanben 
bie 'Jiapbtbamotorcn — mie mir biefc Brt 2Rafd)üten* 
bemrßimß nennen moUnt — nicht. 

(hft feitbem im eußen Bnfchtuß an bie Berboß* 
fommnutig ber ©cumotoren aud} fDtafdjineu nad) bem 
Büugip biefer ßebaut loerbeu, in bereu 'ilrbeitScplin« 
ber ein ©entifd) non atmofphärifcher 2 uft unb ger» 
ftäubtem 'Rapptba ober Beiigiii gur ©gploiioit gebracht 
mirb, bekräftigen fnb bie Srcbnifcr mieber mit beni 
alten bcifeitegcfdiobnieu Problem ber eigentlidjen 
fRapbtbabampfmotoien. Unb uunmcbr ließt auch in 
ber Homtruftion non Herrn Quillfelb eine 
teebniid) filjt bollfouimene 'Dtafdjine oor. bie nad) 
bem Brtttgip ber Sanipfmafdnnc unb nicht bem beS 
Gasmotors mit ben Säntpfm bon 9tapf)tf>a ober 
Petrol aibeitit. 

infolge ihrer eiufadien tftonflruftion, beS geringen 
fRaunteS, ben fte einnebmen, ber Seidbtigfeit fie in 
betrieb ju fetten unb im Betrieb 311 erhallen, eignen 
ficb bie Wapljtbamotorcn gan 3 bcfoitbrrS gutn Antriebe 
bon fleineit üuftbooten, tonnen aber auch unter 
Borttahme gemiffer Wcnberungcn als ftabile ßleiit* 
motoren benutjt merben, memtßleid) in bem festeren 
5aüe bie böberen BctriebSfofleit für bereu meiterc 
Verbreitung biubcrnb in ben B3eg treten bürften. 

BIS ein befouberer Borgug ber fRapl)thoinotoren 
muß ihre gebräugte unb fompafte Bauart betrachtet 
merben. Regelt ber Bcrmenbung beS Ieidjt flüchtigen 
’iRapbtbag tarnt ber Heifcl fel;r flein unb babei hoch 
aud) teiftungefäbifl fein, außerbem aber tann ber 
‘'Jlapbtbaöampj felbft mieber als Heigniatcriat jur Ber* 
meubiiug fommen, maS für ben v Rapl)thamotor bcfoit» 
bers djarafteriitifri) ift. 'HuS ber Beimcubuitg beS 
'Rapb’-b ‘bampfeS gleid)jcitig als treibenbes WgeuS unb 
als Heigmaterial refultiert auch bic enge 3 ll i a, mneu* 
gebörigfeit bon Itefjel unb eigentlicher Biafchiiie, mie 
fie fonft bei feiner anberen Wafdjinc 31 t finbeit iit. 

Ter Sampfergeugcr befiub.t ftd) unmittelbar über 
ber Blafdnite, bereit ^auptbcftanbteile brei einfad; 
mirfenbe Sampfcplinbcr ftttb. 


Ulapbtbaboot. 


Ser Wapbtbatocrbraucb ber fIRafd)ine beträgt 4,5 
bi§ 0,7 Siter per ©tunbe für fIRafd)inen bon 2 bis 4 
Bferbcftärfen, faßt alfo fiir ben betrieb eines SujuS» 
bootes fautn ittö Gemidjt. 


infolge beS Ieid)ten BerbampfenS beS fRapljtbaS 
fann bie §ei 3 flS<be beS SampfergeugerS febr Hein 
fein unb bennod) einen bebeutenbeit fRufceffeft be« 
mirfeit; auf ber anbereu ©eite üt bann auch bie 
leichte Äonbenfierbarfeit bet fRapbtbabampfe ein großer 


fein fieb 3 igjäbrigrS ©ienftjubiläum 3 U feiern, unb 
möge e§ ibm oergöunt fein, mie biefen feinen 90 ., fo 
noch Picle Geburtslage 311 feiern. Setin nicht fo 
rairii, mie bei gemöbnlicben (Sterblichen, erlifcbt ber 
göttliche ffruufe im .^anpt beS ©enicS, beS ift ©raf 


3uoenbporträt bei örafeit 3D?oItIe. 

ßRoltfe heute ein glöit 3 enbeS ffleifpicl. ©eine lörper« 
liihe unb geiftige fRüftigfeit ftttb ftauuetievregeub. Wod) 
miegt fein fJtame 'ilrmeecorps auf, noch ift eS fein 
©eift, meldjer ber beutidjen Bahnen frlug beftiinmt, 
unb er mirb eS nod; feilt, menit ber ttörper, ber itju 
barg, längft beut üoS afleS 3tbifd)en oerfafleit fein 
mirb. 2Röge biefer lag noch ferne fein! 2>eutid)= 
lanb braucht feinen gelben! (S§ ift mobl möglich, 
baf; ©raf fDtoltfe, ber fein f^reunb raufcbeitbcr Coa» 
tioneu ift, and) feinen 90. ©eburtstag in aßer ©tiße, 
oießei^t auf feinem i?attbfil 3 6 re fau , beit mir hier 
gleichfaflS int Vilb miebergeben, begebt. 

5lber ber ÜJiebe unb bem Sani ber Nation, ben 
hei&eit ©egcnSmiiufibeu, bie aus aßen ©aueu Seutfd)» 
lanbS unb ber SBelt an biefetit Sag für fein SBoljl 
3 um ^intmel flehen, mirb er ftd) uidjt ent)icl;eu 
tönnen! C. li. 


Haiifjfrjalujufc. 

Sä§ farbenpräd)tige 23ilb. ba§ bie ©dimeiser 
unb obcritalieuifcheii ©eeit bem ©chauenbeit bavbieten. 


©raf SKoItfe tn feinem neunjigfien Starre. 

tßorsug, benn bierburd) mirb e5 ermöglicht, ohne 
großen Vorrat uon fRaphtha au33ulommen. 

Sie fomuafte Qlnorbitung beS fDtotorS geflattet 
eS, benfelben im Hinterteil be§ IBooteS untequhrhtttB. 
fo bafe ber gan^e ffiorberrautn für ißafjagiere frei 
bleiben fann. 

'illS nicht 3U unterfchätjenbe IBorteile führen toir 
fchliefeltd) noch au, bafj bie 9iaphth a mafchine toeber 
fRaud) uod; Üärm mad)t, unb bafe bei ihr baS laflige 
Sampfentmeidjeu gänzlich in QBegfaß fommt. 6§ finb 
bieS afleS fDtomente, bic aufjerorbeutlid) biel basu bei» 
tragen, betn f)tapl)thaboote bie Beliebtheit aud) ferner* 
bin 3U ftdhern, bie e§ ftd) feit ber Jürgen i e * net 
Bermcnbung ermorben hot. 

Um unferen Sofern nun auch noch bie Boote 
felbft oorgufiihrcn, geben mir bie ^Rbbitbungcn störtet 
fyabrgeuge, mie fte in muftergültiger SBeife bon ber 
$irma ©jeher, 9Bt)§ u- ®o. in S^md) gebaut 
merbett. ffig. 1 fteflt ein ©00t bar, baS jitgleid) bem 
Segclfport bienen fann (im H' ntcr ß ruil ^ c ® ll ber 
ftnb noch einige Heinere f)taphtl)Qboote gu fehen); We 
leichte Btafchiue beeinträchtigt bie Btatiöorierfähiflfrtt 
beim ©egclu natürlich bttrchauS nicht, mie eS ettoa 
ber fdbmere Äeffel unb bie s JRa» 
fd)iite einer Sampijacht tbun 
mürbe, ^tg. 2 ftellt ein mitfta» 
bitte uerfebcneS SuruSboot bar. 
beffen Btafchine 6 Vferbe^arlen 
beftijt. 

Sie Boote flnb jumeifl ganj 
aus H oI 3 gebaut, bon leichter 
unb eleganter Honftruftion. Sie 
äußere BtetallaiiSriifluiig, URetafl» 
bej^läge unb ©djiffsfTraube ftnb 
aus ^lluminiumbronge. Sera» 
iiädbft mirb ein gang aus 9llu- 
luiniumftahl gebautes Boot bie 
befaittite ©dnoeiger fDlafdbinen* 
unb ©d)iffSbauanf!alt oerlaffen 
unb ftd) als ein tfabincttftücf bon 
einem grajiöfen SujuSboot bar» 
fießett. Dr. H. L. 


Xifferarifd|B 

Unter ben Bertretern beS 
^effttnismuS in ber neueren fRo* 
maulitteratur nehmen neben brn 
fyrangofen befanntlich bie tRuffen 
bie erfie ©tefle ein. Ser Ginflujj 
9Utl)ur ©chopenhauerS ift \)\n 
mie bort ltuberfennbar, er fpie» 
gelt ftd) in ben Söerfen 3 oIfl * 
unb feiner ©dbüler, mie in benen 
eitteS Softojeogfp, 3:otfloi unb 
anberer ruiftjeher Autoren, unb 
mettn auch in Den leßtcren nicht 
gang mit berfelben unerbittlidjen 
fRealiftif in ber ©chilberung 
äußerer Borgäuge, fo hoch um 
fo biel büfterer in ber ©eelcn* 
malerei, als ber ruffifefce BottS* 
diaraftcr fleh bom fraugöftfehen in 
biefer fRichtung untevfeheibet. ' 2 Ran mag an biefer 
©chule, meldje itadjgerabe bie gange Sitteratur ©uro» 
paS beeinflußt uub iit SeutfchlatiD oietteiebt nur auS 
Btangel an mirflid) großen Salenten noch wich* 


Digitized by v^ooQle 























phyfiogtiomifcber Briefroecfyfel. 


187 


jum fUgrtichen &ur$6cu$ gflannt iß, benfcn. wie 
man »UI, man mag ißre Witfuugen Oerabfcßeuen 
ober Mlagen, eines, nämlich baS Streben und) 
ÖQforljtit, nach tiefer pfhchologifdjer 3>urd)bringung 
unb flcrglieberung bei überaus plaßU 
idjeröci'lattuiifl beS bem unmittelbaren 


fflibliotljef benfwürbiger ,5 o r f d)ung§« 
reifen, fjerauSgegebeu ooit 6. gralfcnhor ß. 
Stuttgart. Union, Xcutfdje 3>er(an§flefeUfrf;aft. 
93ou biefetu fel;r aeitgemaßeu Unternehmen erjdjic* 


©efanntltd) Würbe nach beut Xobe be§ ©efißerS 
biefe einjig ba>tel)enbe Sammlung bem großen ©ubli« 
fuin jugänglid) gemacht. Xiefer $ül)rer orientiert in 
ben Sfunßjchäßen oortrefftid) unb gibt tfunftge« 




Seben entnommenen Stoffs wirb man 
tyr unbedingt einräumen lnfiifen, unb 
in btefer ©ejiehung fönnen mir nieten 
ihrer 'fflertc, bei allein 91bftoßenben, 
nnjn ®efübt ffieleibigenben, baS fte 
enthalten mögen, unfere ©ewuubcruitg 
nicht nerfagen. 

Su biefen gehört aud) ©oris 
bonSielSftjS fRoman aus ber guten 
®cfeflfihaß,©rtof(hen", ben ber ©er« 
lag Don ftarl Ulrid) & Go. in ©erlin 
in iabeliojer bcutfdjer Uebertragung er« 
fehrinen läßt. SDer ©oman ift bem 
(Strafen Seo Xolftoi getoibmet, unb fein 
©tunbmotib lägt fid) am beften aus ben 
folgenbtn, bie ©Jibmung cinleitenben 
SBorten «lernten: „3n ber raftlofen 
ffiefiluß b« ©roßftnbte, in einer, un« 
feret iibeitündjten 3ioilifution oer« 
ichloffencn, noch freie unb urfpriinglidie 

S iaraEtere jeittgenben ©atur, in ben 
irrniffen, bem Kammer fürchtertidjer 
Äriege, enbltdh in bem miihieligeu, ftiü 
bor ftd) hin fehaffenben Sehen beS Sanb« 
mannB, baß bu beiueu Samen ge« 
lammelt: bie ernfle, eble ©turne, bie 
bu baraaS gejogen, beißt Weltentja« 
gung.* 

S)a§ iß baS EMirWana beS ©ubbl;a, 
bie ffiemeinung be§ Willens 3um Sehen, 
bie Schopenhauer als ba§ letzte erfenn« 
bare 3iel ber Schöpfung erhärt unb au 
ber aud) ber $elb biefeS 9tomanS. bie 
grau, bie ihn liebt, mit fid) relßcnb, 
fchlicGtidh getaugt; ein trofllofeS 3iel. 

Unb hoch nimmt ber ©oman mit feinen 
Jegarf gejeichneten Gharaltcren, feiner 
JmnnungSnoUeu ©aturmalcrri ba§ ootle 
3ntctcfie aller oorurteil&freicn Sefcr in 
Anfptuch unb weiß e§ bis aus dnbe 
ju feffeln, loeit eS eben ein Stücf luirt« 
liehen Sehens iß, baS er uns enthüllt. 

2)ie|e Xppen aus einer bis iuS Warf 
Mrborbenen, überjitoilifterten ©efeüfdjaft, ©Männer unb 
grauen, fmbed)t, fie haben ftlcifd) unb ©tut unb bis 
in bie gcheitnpeu galten ihres Seelenlebens laßt un§ 
ber Autor bliefen. flinblid)en ©emütern, bie fid) ihre 
Sffufionen fo lange, al§ eben möglid), bemahren mödi« 
ten unb non bem SchriftfleUer oerlangen, baß er fic 
botin beflärte, iß biefe Seftüre freilich nidjt au cm* 
Pfeilen. ©Ber ßch iebod) oon ber furcht ber 9ln« 
üetfung frei weiß, bem mirb baS ©uch tiefe dinbtide 
in bie ©Menfcßcnnatur eröffnen unb jenen ©enuß be» 
retten, ben bie GrreuntniS ber Wahrheit, mag ße noch 
fo unerfreulich fein, im Spiegel ber Stunft troß alle* 
bem gemährt. 

«in in hohem ©rabe intereffanteS Werl, 
ba# auf eingehenben Stubieit beruht, iß 9lntoine 
SBatteau bon dmil VaunoOer, aus bem Xä« 
nifchm fiberfeßt oon 9llice Vamtoocr (©crlin, 
Oppenheim). 2e§ feltfamen ©MalcrS Seben unb 
64ajfen mirb h«r mit feinßcni ©erftänbuis 
ben Sefem Oeranfchaulicht, feine 91 rt unb bie 
Seit, in welcher er lebte, erflärt, feilte Gut« 
totdlung an ber^anb feiner ©tlbcr gefcßilbert. 

©ab SBcrfcßen ift nidßt etwa eine troefene ©c* 
tehrtenfehrift, c§ ift mit Seift unb liefßnn ge« 
feßrieben. bie eingehcnbften Stubicn ftnb hier 
ln anmutiger SDarfteüung miebergegeben. Wir 
flehen nicht an, biefe ©Monographie 311 ben heften 
unb feinften biefer 9lrt ftuußßiftorien 311 aäßlen. 

ttotijcit. 

Gnropäifcßc Wanberbitber. ©erlag oon 
Or»H ftüßli & do., 3üridh- 
Gine weitere ©eiße biefer bübfd) iflu« 
fltierten fleinen ©eifebeglciter ober Grimieruugc« 
bficher, wie man fle nennen will, liegen uns 
bor. So: .Wad) unb bureß Ungarn"; ©0.1 
Oien, Oberöerg unb fflubapett in bie boße 2a« 
tra. ©on flarl Siegwart. 2ßier ©iinbchen mit 
bieten 2ejt« unb ©oübUberm unb )eßr gutem, 
nadj oitlen fRidhtuugcn l)in orieuticrenbcin unb 
btUhttnbem lejt. 

Unioerfatlejifon ber Äochfunß für 
bürgerliche unb feinere §ausßcil* 
tungen. Seipjig. 3- 3- Weber. 

GineS ber großartigfien unb reidjfjaltinflcn 
Kochbücher — ein ilmfum auf bem ©ebietc 
biefer Sitteratur. fiattlicße ©änbe, über 

Khntaufenb ©eaepte enthalteub unb auch fouft 
Anleitungen jur Verrichtung Pon ©inerS, Sou« 
bert ic gebenb. auglcicb ein Wörterbuch aller in 
bet Koch« unb ©adfunft oorfommettben Speifen 
unb ©etr&nfe, beren ©aturgcfdjidite, 3uberei« 
tung, ©efunbheitswert unb ©etfiiljcbung an« 
gebenb. Gin toertoolteS ©efehenfbueß für ©läb* 

*en unb grauen unb aüe fonft ber Äocßfunß 
®*ßißenen, Sß auch lieferungsweife au bcjicVeu. 


9Iaphthaboct. 

neu bis jeßt 10 Sicfcrungeii, enthalteub: Guiitt '45a)d)aS 
öorläufcr im Subait. Gmin ©afdia als ©ouoertteur 
üon Vatt'Cl-Gftiba unb StanleijS ^-orfchungeu am 
Jftongo unb ©it. 2)te geinte Sicfcrmtg beginnt mit 
3)eutfd)«Dftafrira. 2>aS Wctf, berechnet auf T2 Sic« 
ferungen, ift reid) an iuterefjantem Stoff, überaus 
belel)renb, uitlerhaltcnb unb angieljcnb gefdjricben. 
Gin befonberer ©or|ug biejeS populären WcrfeS ßnb 
bie bieten guten ©über Oon Sanb unb Seuten. 
fjfiihrer burd) bie t5rrei^errlidh oon©otl)« 
fdjilbfdje ftuußfammluitg, heratilgrgeben 
oon s 4Jrof. S^arl Süthmait. §ranffurt. 3iigel§ 
©erlag. 


fdjiibtlidjeS, \>inloeife auf 2cd)iiifdjc§, ©otijen übet 
Vcrfunft her Sdjäße, überhaupt eine Einleitung, mit 
©enuß unb ©ußm bie fettene, reid)haltige unb fepöne 
Sammlung ju bejidjtigcn. 

Figuren* unb ©lumeumalerci oon Sriebr. 
^aennicle. Stuttgart, tßaul ©eff. 

2)aS ©ud) unten,d;tet ted)iiifd) über ©itcfcl, ?ym> 
ben, Rapier, 91 qua reit, ©ouacfce«9lquateU unb ©ou* 
aeße, unb beßanbelt theorctifch unb praftiid) bas 
©Malen oon Porträts, ©eure, Ei rftücfen, ©turnen«, 
Sagbftiicfeii unb Stillleben forgfältig mtb fcnntuiSrcid), 
2er 9lutor l)at burd) ein ät)»liri).8 Weif, bas Sanb« 
fdjaft, See unb 9lrd)itettur in gleid)er Weife behau« 
beit, fid) als ein oorjüglicßer Seljccr erwiejen. 
Ulm, fein ©liinfter unb feine Um¬ 
gebung. Gin v^-üljicr für jjtembe unb Gin« 
heimifd)e oon Dr. W. Ofianber, I)r. ©. 
©f leib er er unb ©rof. £). Seuffer. 
Ulm. 0. GbnerS ©erlag, 
ifriir biejenigrn, wcldje baS ©Miinßerfcft mit« 
gemacht hoben, ein ßübjcbes Griuncriingebud), 
eine gute unb reid)l)altige Sdjrift über Ulm unb 
Umgcgcnb überhaupt. Sehr ju empfehlen allen 
©eiudimi ber alten Stabt. Gine Elugaljl l)iib« 
fd)cr 9lbbilbungen bes ©tünfters, origineller 
Käufer, thpijdjcr unb l)iftoiijd)cr Figuren, Wap* 
pen, Wahrjeidjen, ©atmer unb ©auten aus 
Oerfchiibeueii 3füfPod)en, bie ©eigabe eine» gu« 
ten Stab!« unb fJcftiuigoplanS, fowic eine Um» 
gcgeublarte erhöhen noch ben Wert biefcs Wert« 

d)iu§. 


Sehr geehrter öcir! 

3d) habe bas mir überfanbte ©orträt ein« 
gebenb ftubiert unb lange bariiber nachgcfon« 
neu, auf wcld)e Weife id) ben fchr fomplijicr« 
ten dßaralter biefer Jvrau in wenigen 3 C ^ CI1 H ür 
3 cid)iien tami. ^\ch türrijte, es wirb eine gauje 
Einaal)! dharalter«Gigciitiimtid)feiten ungeiagt 
bleiben, weil man über bas ©cfid)t biefer fchö« 
neu Xame ein ©ud) fd)teibm löiuite. uub bieS 
©ud) müßte ben Xitel führen: „Xie fyrau". 
©emgte Xame ift ein weibliches Weib ]>ar ex- 
cellence, in ihm unb alle ©orjiige ber grauen» 
natur in ungewbhulid) ftarfem ©rabe ausgc* 
bilbet. Xie fräitige, fd)ön cntwicfelte Stirn 
beutet auf ein gejinibcS ©et)iru, in bem ©hau« 
taße unb Xenflraft fid) bie Wage halten. Xie 
großen jdjoneii 9lugeu acigcn ein gutes £ieq unb 
Xtilnal)me für 5 rcu ^ 11110 überhaupt em 
ttarf bewegtes Seelenleben; bie feäftige unb 
hoch babei feine ©afe, ber ©{unb mit feinen feiten 


Digitized by v^ooQle 
























188 


Uitfec fjcmscjarteu. 



meine Botflcht tviH ich bie liebcttSYoür« 
bigen Üefetinnen Bor unnötigen großen 
Ausgaben unb not nod) größeren ©nt» 
täufchungen bemalten. 

©ine Stofenncuheit bon hervorragen» 
bem unbgmeifelloS auch bleibenbem BÖrrt 
ift bie gut Rlaffe ber üielblumigen BelliS 
ober Tauicnbjehontofen (Rosa poly- 
antba) gehörige großblumige ©orte 
„Sloiilbe Soupcrt* (flehe AbbiQmng). 
eine 3 iidjtung ber befannten Bofenfirma. 
ber taiferPdjen Hoflieferanten ©oupert 
& Gotting in Öuremburg. Diefe 3»** 
tung erhielt auf ber ©artenbauausflel» 
lung in SBaing im F r ühjah* 1889 beit 
hödjiicn Breis unb erregte berechtigtes 
Auffehcn. Da biefer Neuheit ein uner» 
müblidjeS Söliiljcn nadjgeritymt Wirb, fo 
fuhr id), um mich hiervon gu iibergeu* 
gen, nadjbcm mid) Herr Soupert baju 
eingelabeu unb mir mitgeteilt hatte, baß 
ich in feinen ©laShäufern ju jeber 3 eit 
blüljenbe fJJflanjen finben mürbe, ©nbe 
Januar biefeS 3aßreS nach Üuremburg. 
3 n einem 3 iemli<h füf)I gehaltenen ©la§* 
häufe fanb ich hi« bielc H un bcrte ganj 
junger Bereblungen, Welche, trotjbem 
feit langer 3 eit Sonne ni<ht mehr 
jum Durchbruch gefommen mar, völlig 
mit Blüten unbRnofpcn überbedt mären. 

„©lotilbe Soupert“ ift aus einer 
Äreujung ber fpolqantharofe fDtignonette 
mit tcr .Theerofe fDlabame Damaiiin 
hervorgegangen. Sie bilbet einen fraf» 
tigen, auf rech tmachfenben hellgrünbelaub» 
ten Strauch oon 40—50 cm Höh«. Die 
gut gefüllten großen, afterförmigen Blu¬ 
men fmb in ber SBitte ladrofa mit gart 
pariferrot, bie Umfanglblättcr fmb perl» 
meiß. Oft bringt ein unb biefelbe 
^flanje gleidjjcitig meiße unb rofa Blü¬ 
ten hervor. Die Änofpen feben bor bem 
©rblüben au§, als feien fte mit einer 
ftumpfen Sdjere burchfehnitten unb man 
ahnt es nicht, baß fleh aus ihnen eine fo 
eble unb moblbuftenbe Blume entmidelt 
3 ch höbe felbft feit begangenem Söinter 
einige ipflauen biefer Beubeit gepflegt 
unb ich fann fie mit gutem ©emifien fo» 
moht 3 ur Anbringung im ©arten, als 
aud) jur Rultur am 3 immerfenfter unb 
3 ur Treiberei im BBinter mann empfeh¬ 
len, benn fte gehört gu ben reidjblithrnb* 
ften unb banlbarflen aQer Stojenforten. 
Aud) von bem Hoflieferanten g. ©. 
Hcinemaun in ©rfurt fann biefe Boje be 3 ogen merben. 

Bon ben Beuheitcn beutfdjer 3ü<hter tönnen mir 
nach eingehenber Brüfung in erfier Sinie bie auf ber 
großen aQgenteinrn ©artenbauauSftiÜung in Berlin 
im SBai biefeS FahreS mit ber großen fUbemen 
StaatSpreiSmüngc auögegeichneten ©orten „Btofel- 
blüntchen" unb „Stheinpoib' ber Firma Sambert & 
SHeiter als mertvoü begeidjnen, benn mir hüben üe 
fchon bor ihrer ©inführung fennen gelernt unb felbjl 
gepflegt. Die Hh&ribC'Bengalrofe „BlofelblÜmehen - 
(fiehe Abbilbung) ift aus einer Rreugung )mif(hen 
Bille. Biathilbe SenärtS unb Carmoisi supörieur 
beroorgegaugen. Dicfe Stofe bilbet einen gebtungrneit 
nieberen Strauch, helfen junge Triebe mit lebhaft rot» 
braunem, ins Blaugtüne iibergehenbem Saub ge* 
fdimüdt finb. DaS Holj ift nur jpärlith mit Stacheln 
liefert, oft pänglich ftachelloS, unb balb märe auf 
biefe Steilheit baS ©prichmort: .Reine Stofe ohne 
Dornen“, mclcbeS in bem belannten Siebe ©djeffelS: 
.DaS ift im Scben häßlich eingerichtet, baß bei ben 
'Jtofen gleid) bie Dornen ftebn“, eine fo fchöne Prä¬ 
gung erhalten hat. nicht mehr attguloenben getoefen. 
Die mittelgroßen Blumen fmb lehr gefüllt unb Jetgen 
einen fdwtten, faft fugelförmipen 3 eutifolienbau, ihre 
Farbe ift leucbtenb blutrot, 3 umeilcn farmoifinrot auf 
burd)leud)tcnbem meißern ©runb. Diefe Stofe blüht 
fcl;r reich vom Frühjahr bis in ben ©pätherbft hinein, 
fte öffnet ftd) bei jeber iBitterung leicht unb voHtom» 
tuen. „SBofelbliimdjen" ift eine autgegeichnete frühe 
Treib», nichtige ©ruppen» unb Topftofe; maS man 
allenfalls au ihr labein tonnte, baS ift ihr etmaS gu 
fchmadjer B3ud)S. 

Die Sitjccrofe „Sthcingolb* flammt bon „Btme. 
©aro" ab, meldje fte in BJudtS, Schönheit unb Haftung 
mcit iiberirifft. „Stheingolb* bilbet einen träftigen 
bunfelgriin belaubten Straudj. Die mittelgroße gut 
gefüllte Blume ift fdiön gebaut unb öffnet fleh immer 
poflfomnicu unb leicht. Die ©runbfarbe ift bunfet» 
golb-orangegelb, bie äußeren fßebalen flnb heUjitronrn» 
gelb. Diefe neue Stofe ift febr moblriechenb, fle blüht 
mirtungsvoU unb reich. 2öie mir höwn, mirb bie 
obengenannte f^irma im Dftober mieber eine Dhrerofe 
in ben H anfef f geben, mcldje baS größte 3nterefle 
Shter Btajeflät ber beutfehen Raiferin, bie eine ebenfo 
begeifterte mie fenntnisrciche Blumenfreunbin ift, er* 
regt l;at unb mit bereu befottberer ©enehmigung ben 
Barnen „Raifcrin Biftoria ftlugufla" trägt. Budh 
oon biefer Stofe habe ich hier in Drier ein ©jemplar 
in Hänben gehabt unb ihre guten ©igenfehaften fennen 
gelernt, ©ie gcichnct fleh burdh glänjenb-bunfelgrüre 


©mpfiubungelinien beuten auf Tem¬ 
perament; Da? ftarle riintc Renn, Die 
biectc Slitlagc be-j unteren ©rflcbteS auf 
'iBillen-rcncrgieui b 2 t aücnv*reub.. Xiefe 
Dame ißt gern unb liiuft gern, fle beult 
unb Phar.taflcrt gern, fle arbeitet fern 
unb hält gern Sicüa, fte lebt ihr l'ebeu 
Xu'll tmb gnnj, gefunb utiö frifdi aus. 
Cb fie c:tte bifonbeie IL'iebe fiir irgeitb 
citracf beuljt -- mir bijmeirelit es. Silles 
i*’t bei ibr gleidi ftarl ertmiilelt. Btög* 
lidjcrioiijc tußt biefe Dame feljr g-.rti 
-- aber meldies gejunbe licbenbc iBeib 
tl;äte bas nicht? 

©s mar mir eine fyreube, biefeS 
Bilb rimraltcrifteriii 311 rönnen, beim 
berartige harmonifch-fdiönc me.iidilidie 
©citdiler finb feiten — bas Porträt bat 
ctmac Oloetbcfdies fogufagru. 2ie ieben. 
verehrt r Herr Stebalteur. baß id) midi 
and) begeistern fann ^a ridjtig, - 3 ie 
möditen and) einige ©Inittenfeitiii ange» 
bcntct haben. Siun, bte Dame ift leid;t 
evflirut. rann and) ftaif Heftig merben, 
mirb aber mieberutn fdjnell verföhnt 
merben föititcn. 

oetjt, vereinter Herr Stebalteur. biiri* 
ton 3ic gufricbcit fein, unb mie iiü hafte, 
bie „lirugieitgi" Dame aud). Btöge ich 
ihre ©uuft burdt bte „cdiatteufettcn" 
ntd)t veridterfl haben. Die; miiujdtt 
;Mjr 3ie hodn'diähcubcr 

Bio». Off ab cd. 


Hnper ^mtsgavfcit. 

Oon 

Bcstiöiifcv. 

Stcuc Oiofctt. 

Die Stoic, bie Rönigin bes ©ar* 
tenS unb ber Blumen, mie fle guerü 
©npPho genannt, ift feit unber.lndjin 
3cittn ein Liebling aller Böller, fyrau 
von Dtraut; idireibt in „Dtc Blumen tu 
Sage unb ©eichidtte": „Stiditet jematiö 
an bie hunbrrtblätt.rige Stofe bie ^yrage • 

,mie lange fle id)Ott auf ber ©rbc buf- 
ict ?‘ fo l)oud)t fle ihm als Slntmort bas 
©eheiumis von Oahitaufeiiben 311 ." 0 » 
allen ©rbteilcu, mit Ausnahme Sluflra* 
lieus, finben mir milbmachienbe Stofeiiarten, bodj gilt 
allgeiniin 3 e atralaflen als Btittelpunft für bie gcc* 
graphifche Ausbreitung berfelben. Bon hier auS 
in bie Stofe mit ben Rutturvölfcrn nadi ©riechen* 
lanb unb von ba über Italien in baS übrige ©uropa 
gelommcii. Die Stofe ift burch alle 3 e 'tca, öard) 
Oahrtauieube in bes Bßortes ganger Bebeutung eine 
BlumenlÖnigin gemefett, unb aud) heute noch mirb 
fie in ihrer urfprünglidjcn Heimat gepflegt mie 
feine anbere Blume mehr. Stitter fdjreibt in feiner 
©rbtunbe: „Die Stoie gebeiht in ber ©egenb von 
Debet au in einer Bollfommenheit, lute in feiner an» 
beren ©egenb ber UBelt, nirgnibS mirb fle mie hier 
gepfl-gt unb hod)geid)ät;t; ©äiteit unb Hö»e flnb mit 
Stofen überfüllt, alle Säle mit Stofcntöpfcn befetjt, 
jebes Bab mit Stofen beftreut, bie von ben immer 
mieber fidj füncubcn Stoicnbiinhen ftets erleb,t unb 
erneut merben. Selb ft bie Siauditabaf »IBafferflaiche 
mirb mit ber hmtbcrtblätterigen Stoie fiirbeu ärnilhu 
Standjer in Iperfun gcfduuüdt, fo baß Sioicubuft alles 
umtucht. Durd) ihren löfllidten Duft unb ihre ©djött« 
heit hat fid) bie Stofe eine Berbreitutig faft über bie 
gange lumohntc ©rbe erobert, felbft an bin Ufern bes 
ipolariitcercs in eifiger SVälte unb am Staube ber Sa* 
hara in gliihenber Hifle ift fle nod) gu finben. 

Ott unterem Oäbthuubcit hat bie StojcnfuTtur 
einen ungeahnten AuUehmung genommen, eilten Air» 
fdjmuttg, ber eilte uatiivltdie fyolge ber hohen gärtttc« 
rijehett Beivolllommmmg biefer Blume ift. SBcntt 
toir bie prädjtignt gefüllten Sorten mit ihren Stamm» 
eitern, ben mtlbmadjfetibeu Slrteit, ocrgleidjctt. fo 
mödttcu mir baran gmcifcln, baß es ber gäriuertfdjeu 
3iid)timgsfunft ntöglid) mar, fold) getvaltige Um» 
gcftaltungeu att ben Bertreteru einer Bflangengattung 
gu bemirfen. lüohl bie hervorrageitbftc ©igonfd)att 
ber liiviftcii unferer Stounioiteu ift il;r öfteres, oft 
guabe.gu littcritiitblidjes Blühen, unb hierin Iciflctt fle 
fidt vlich tveit mehr, als bie hodibeviilmiteii Stofen Von 
Battttm, „b;e gmeimal blühettbetr, von betten Birgil 
unb Cvib nugett. 

Ont Oal)ic 18 I 0 marett mit Ausnahme ber Bto» 
natsrojeu bei uns nur Sorten befannt, mclchc einmal 
im Oahve blühten. Die erfte öftcrbliihenbc Sorte fatn 
1812 aus (Vranfreid) unter bem Stamm Kose du 
Koi in ben .stanbei, ©egenmärtig leimt matt über 
5000 Stofemorten; viele Stofeitgiiehter pflegen 2—3000 
bavon itt ihren ©äitnereien. iltib all biefe Tait cnbe 
von Sorten finb mehr ober mutiger auffallcnb von» 
cittatiber unterfchieben, Viele von ihnen leimt ber er¬ 
fahrene fyadjtnann ober Liebhaber fdton am H 0 l 3 c 


OmmerMühenbe BoTt)antharofe „(Ttotirbe Soupert". 


oberÜaube, ohne bie Blüte gefehen 311 haben, ©emiß, 
eS ift grrabcju ftaunenSmcrt, mie bie Batur in ihrer 
uneritböpflidjen ©eftaltungslraft felbft noch uermaub» 
ten ©cmädjfen ein nod) fo VerfdjiebettarligeS AuSfehen 
Uetlfihctt fault. Die ©rjeugung ber mertvoüen Stofen» 
forten ift in ber Hauptiache ein Berbienft frangöfl» 
fdjer ©ärtner. Bon öftanlreich famen bie mciften 
Stofetiforten, viele von ihnen, mie 3 . B. Mareclial 
Nid, liloire de Dijon, Souvenir do La Malraai- 
son u. a. leimt iebermann, fie finb überall ba gu 
ftttben, too überhaupt Stofen blühen. Aud) ben 3»^)' 
teilt ©nglanbs, Belgiens. ^ltfettiburgS unb AmcrifaS 
Vcrbaitlm mir viele mertuolle Sorten. Die ©ärtner 
Dcutldjlaubs unb Cefteneidjs haben fid) früher an 
ber 3ücßtimg neuer Stofenfoitcn fo gut mie gar nicht 
beteiligt, aber in ben leigten fahren ift ein er» 

frcultdjer Umfdtmuug cingctreteu. 

3 tt jebetn ^ahr merben von befannten Stofiflen 
100—130 unb mehr Sieitheitcn bettt H Qn t><d über* 
geben. SBettn man nun bie jdjönrit, biefen Stofen mit 
auf ben Bkg gegebenen Anprctiungctt lieft, battn 
muß tuan glauben, baß fle alle thatfädjlidi neu, 
eigenartig unb cinpfchlensmcrt feien. 3 tt ilBirflichleit 
liegt b:e Sad)e anbcrS, bettu von htmbert neuen Sor¬ 
ten verbienen nadt genauer Briitumg gemöl)ttlid) fauttt 
gmattgig bas ßlräbilat „fulturmiirbig“, gatij mettige 
finb von heruorragerbem, bleibenbem BJcit, fo baß 
fle fld) baiurnb eingubürgeru Vermögen. Die neuen 
Stofen merben, oblvohl fie außer beut 3i*dflcr unb 
feinen Beamten meift noch tticntanb gefehett ßat, 3 U 
fehr hohen Breiien Verfaii't, m b meint fidt bann ihr 
ilnmcrt herausftcllt, hat bet Züchter lange fdton feinen 
guten ©iminn eingeheimit, benn neben ben großen 
Hanbckg fd)ä»tett laufen aitdi begeiflerte Siofcnfreunbe 
iii jebettt Oal)re alle reuen 3i>d)tungen. Die Stoflflcn 
vermehren bie vom 3 üchter tut Herbft ermorbetteit 
Stcuhe’ten mährenb bcö BJintcrö mit mahrettt Feuer¬ 
eifer in ihren ©emäthsbäufirti burd) Bereblung, unb 
bie Folge bavon ift, baß ber Breis balb erheblid) 
flttlt; gibt cS hoch Finnen, bie in jebetn Blintcr mrit 
über himberttaufettb neue Stofen in Töpfen vermeh¬ 
ren unb bann in alle B3elt fd)idcit. 

Bleitte freimblidictt ücfcriimeit merben e§ begreif¬ 
lich finben, baß id) hier nur bie bebcutfamflett 3 ü<h» 
tungett befpredjeu latttt, unb ba id) biefelben, um 
mir ein ridfligeS Urteil 31 t bilben, erft genau beob» 
aditen muß, fo lann id) heute erft bie beften Stofen 
beS BorjaljreS bcfdjreibcn. bie Steilheiten biefeS Jah¬ 
res, von mcldjcn mir über 130 befannt gemorbett 
flnb, bleiben alfo nod) uuberüdflehtigt. Durd) biefe 


Digitized by t^ooQle 





















Der ejeftimte tyntmel im ZTottember. — Zleue (Erftnbungeit. 


189 


Belaubung auB, bat einen fräftigeu VBudjS unb bie 
Ürirbe hauen meift je eine, feltener jluei bis brei ber 
faltigen, großen hellgrünen selben Blumen, bie fld) 
bis pm Verblühen ooUig aufrecht baden, fiuf ber 
gneen QkirtenbauauSftenung in SBerlin führte noch ein 
anberrt brut jeher Süchtcr. £err ßepbedcr, feine <£rft- 
UngSiiictitunQ, eine weißliche Stofe Oor, ber er bru 
Bfrtrtfleüetnamen ber Königin non {Rumänien „Gar» 
mm 6f)lba M brigelegt hot. Bie auBgefletltcn jungen 
Iftanjtn leigten einen fräftigen Strieb unb grobe 
Itify gebaute, einjclnftehenbe Blumen, Ser Siiditer 
legi von biefer Sieuheit, baß jle trefflif §ur Treiberei 
|n mb baß bie Blumen namentlich im §erbjl eine 
tynltye ftleiff färbe leigen, bie nach innen in 
laftab QeUfarmin übergeht. 

6rit notigem 3a|re inanen bie Stiftungen eines 
batiffen SirbhaberS, beS Steftors BrögemüUer, nie! 
bmftyrebcn. Ser Stift» hot feinen neuen Sh'C* 
nfm bie flo(|en Slamett: „ftaifer äBilbelm*, „Sfaifcr 
ßratrWb", »ftaiferin gfriebrif", „ftürft Bismard - 
ob .prfün BiBmard", unb feiner 2beehljbribe bcu 
tai ,0}ei|e Scerofe" beigelegt. Stroh aller 18c- 
, illnngni fonnten mir bon biejeit Neuheiten fräftige 
Ä« $flanjen nicht }u ©cflf t befommen; maS 
tob bon jungen ipflanjett blüljenb fahen, befriebiglc 
nrtete (hlDariungeit nift. Sonbcrbar crfcheint c§, 
fagbitRojenfinna, Welfe ben Vertrieb ber genaun» 
ten Steuhelten übernommen, biefelben bisher blUbeub 
iij {einer brutff en SuSfieüung gejeigt hat. Sn Bcr> 
Qn iahen' tote in einer non bem bifaiiuteu Dtofcn- 
iftfter Sunfjel auggefteüten ©tuppe neuer Sioien 
toczfcbiebcner 3üfter eine jmar junge, aber Iräftige 
blübrnbf ffl®»je bet Neuheit „ttalferitt fffriebrid) - . 
Riete Rofe fofll aus einer Streu jung ber Gloire de 
lfon mit PeTle des jardins herborgegangen fein. 
0er haben bl e Blum« ber bereglen Vftanje ein» 
«ftnb StfUbiijf, unb mit uns maren tüdjtige 
Rüfintamft ber Slnfift, baß fle einer Gloire 
feDfyan fo Shttlif fleht, mie ein Gi bem an» 
tonn, eine Befcßreibung crffiiut beshalb über» 
MfSg. Sieüeidjt Veranlaßt ber Säf 1 », ba| 
Wne Reuheiten redjt batb einmal auf einer großen 
luftfkOung in triftigen Bffanjen gezeigt metben 
(aber sfftt tote in Bfainj nur mit ffttofpen), 
ub el würbe uns bann freuen, feftileflen ju 
Annen, baß fle ihren erhabenen Stauten itt ber 
Bel» Qrhre mafen unb großer Verbreitung miir» 
b*{flnb. 

Hanfe melncT geffätjten Seferinnen merbett 
|tf gewiß toimbrrn, ba| if ihnen jefjt, mo 
iW RRanjenlcbcn ln ber freien Statur bem 
tBlnterlflaje entgegrnneht, non Stofen erjähtt 
We, Wollen mir tin Sommer in utiferen ©arten 
«tarn Üppigen Stoienflor haben, fo beff affen wir 
*nl am bellen nur, meuu „be§ Sommers leßte 
R#fe* nerbtfiht ifl, meun bas Ietjte Blatt gelb 
u&tortf |ur Grbe gefaOeu unb ber ftoljen Blu* 
■cnOnigin nur bie 3>oruen geblieben finb, bie 
afirbeilifen Stöde. 3ept gepflaujte uttb bor 
Ointerfroft burf gute Bebedung gefdjüijte Stofen 
toaffrn im näffieu ftrühUng freubig meiter unb 
bqlficfrn uns bann im Sommer ffou burd) rei- 
fen Slot. 

Weine frcunblifeu Sefetinnen, weife nift 
ja gtfldlif finb, ein ©ärtfeu ju befttjen, unb 
i8e, bie fleh gern aud) im VJinter au buftenbeu 
Rofenblüteu erircuen möchten, feien lyier bat auf 
aufmcrlfam gemaft, baß fif bie Sleujüftungeu 
.ülotilbe Soupert*, „Btofelbliimfen“ unb„{Rl)ciu» 
üft- aud) boniiglif in Blumentöpfen 3ieheu 

& ®iefe Stofen, toelfe jetjt, eingetourjclt in 
Söpicbtn, auf bie .OuubStoie (Rosa ca* 
ata») berebelf, gleidh tiftig geffnitten bejogen 
tonpeu lömteu, finb in luftigem «cllcr ober im 
Bleien eingeiflagen unb gebedt ju übertuintern. 

3m «riibling in nahrhafte, mit reiflid) ber* 
wtatom l'ef/m unb eutjprfcbenb Saub bennifclne 
Wiftbeeterbe berpflanjt, blühen fte uuaufhörlid). 
Rufangl lupft oerpflaujen mir biefe Stofen 
MfnuIS in gleich große ober nur m.nig gröfjere 
zepfi unb neben ihnen bann, narijbem fic ein» 
vmuqrlt nur nof fpdrlich Bßaffer, batnit fte jeitig 
■ tan Suflatib ber Ruhe treten unb jur 2icibetci 
taafllif merben. 

3 u m Beginn ber Blumentreiberei im uäf iten 
«ihre teile 1$ bann meinen liebensmütbigen liefe* 
itanm mit, mie fle el auju F angen haben, um 
tarn Rfebruar ab blühenbe Stofen im St m,nec 
|n liegen. Bie meifien Stofenforten laffen ftd) 

Jwen, manche früh, anbere rrft gegen bas fjfriih» 
jahi hin. Bon älteren Stofeniorteu feien hier 

|fhn ber Frühefleti unb ieböuftcn Sreibforten 
taiffiebener fllaffcn jur Stnfchafftmg unb Bor» 
Mteitnng für bie Treiberei empfohlen, cS finb 
Hemiosa, La France, Souvenir de 
LtlTalmaison, 61oire de Dijon, G6n6ral Jac 
qneminot, Marie Bauinann, Triomphe de 
1'Exposition, Jules Margottin, Louise Odier 
Mb Stftano. 

. Snm SiWufe mifl ich meinen geff ätjten Sefc» 
nnnen nof ein foeben im Barepffen Verlag in 
«Rfln erffeinenbeS, pradjtig ouSgeftatteteS Büf* 
bie jmeite bon ©traßheim oöltig neu be* 
arbeitete Staffage toon „Otto! StofenjÜfter" jur 
Vnffaffung empfehlen. 3n trefitifer Sßcifc hat 


ber Verfafter, ein befannter Stofenfreunb, in biefent 
Buch iiamcutlif bie üiiltur b» Stofen im ©arten 
geffilbert. 


3tx 0 *JTirnf£ Bintntcl int 
Bnitcmlicr. 

Um bie SJtitte bes SJtonatS abenbs gegen 10 Ul)r 
ftnb folgenbe Sternbilbcr ftftbar. Sm Vteribian 
fteheu bon Siib uad; Stoib: äöalfiff, Triangel, Sin» 
bromeba, ftafftopcia (nahe bem Senitb), ein 3Tcii ber 
Beichfel beS großen SDßagens. üinfa bom SJtcribiait 
im ©üben: äßibbcr, Stier, Orion, Verteil*. 3nt 
Storben bom SJtcribian: fjfuhrmann, Smiltinge, ber 
Heine 2öme, großer Bär. Slcdtts bom S)tcribian 
im Storben: Boote«, ÜJradjc, ftdiur Bär, siephcuö, 
2eier, ©dftoan, Xelphin. ©iiblid): VJaffeunann, 
fjifdje, V c 9afu5, Slnbromcba. 

21m 4. Stobembet ift ba§ leßte Viertel, am 5. ift 
ber SDtonb in C^rbfcrue, am 12. Steumonb, am IS. 
SJtonb in C^rbtiähe, am 1U. crftcS Viertel, am 2U. tritt 
Voümonb ein. 

Slm 26. finbet eine tcilmcifc Sltoubfinftcrufa ftatt, 
bie jebof hofft unbebcutenb ift unb außerbem bei 
unS nift ftdftbar ift. Sie mirb im großen Cjeau, 
in Sluftralien unb Slftcu mit Slusfdjluß bon Slleiit» 
aften unb Slrabien ftdjtbar merben. 

Vterfur tau» 3u Slnfang beS SJtonatS furje 
Seit als Vtorgenftcrn gefeljeu merben, Venus bleibt 
bagegen unfiriftbar. VtarS geht fdjott um 9 11 pr 
abenbs unter, aud) Jupiter ift nur furte Seit als 
Slbenbfteru ju feljeu. Saturn geht ju Slnfatig bes 
ÜJtonatS um 2 Uhr morgens auf, am ©nbc fdjou um 
SJtitternaft. 


litxxt Cfrfintutngtn« 

Gin feljr empfehlensmcrteS SJiöbelftiid hübet ber 
ßinberftuljl bon SJtoorheab unb Galbmell 
in Storth Gaftern (V. St. Slm.), melcbcr ent= 
meber als Sdjaufctftuhl (jjig. 1) ober hoher, feit* 
ftchenbcr Stuhl (ijig. 2) benupt merben faim. Xcx 
cigentlidje Stuhl A fanu eilte beliebige ©eiialt haben, 
bie boibeicu Beine besfelbcn ftnb bei c mit ben äuße» 
rm .ftuien C breljbar unb biefe burd) ben burdt* 
geheubeu Stab b brthbar mit ben inneren Stuten B 
berbunben. Bie hinteren Säße G ftiiijcit ft^ in ber 
©eftalt beS Sf aufclftuljls auf bie Stufen B ebenfalls 
auf unb ftnb mit bicicn buuh bie berfdiiehbareit Gen¬ 
fer F im S u fammcnhang. V)itl inan nun ben 
Sd)aiifclftuhl, auf unb mit meldiem baS Utnb ge» 
fpiclt hat, jum geinrinfdiafttif cn Gffcn in einen feften 
unb erhöhten Stuhl utnänbern, fo hat man nur ben 
Stuhl A an bem obereu VerbiubuugSftab a bod) ju 
heben, mobei man einen ffuß auf ben bie hinteren 
Gnbeii ber Sd)au(clhöljer C berbiubenben Stab e 
frpt. Bei bem §od)heben nehmen bie genfer F bie 
hinteren Guben ber Stufen B mit in bie .gtöhe, bis fte 
fif unter bie Verbinbungcftäbe d beS Stuhüörpers 
legen unb tetjUren uuterftüpen. 3>ie worbereu Guben 
bir Sdjaufclhöljer B ftnb burd) bie Stange g Der» 
bunben. 2)ie Verbinbungsftäbe ftnb oor bie Vorher» 
deine beS Stuhles oerlängert unb tragen hier ein 
Xrittbrettf en II. 

Ginen originellen unb jmednuißigcu Slpparat, 
ber ben flcineu Vaticntcn baS Gin nehmen fdjledjt 
fd)inedcnbcr tMrjneien erleichtert, l;at Brt» 
got in iiffoubun (Tyrauf cidt) erfunben. ©ericlbe 
ift ln ffig. 3 im Xurdjifnitt bargetteüt. Xer «p» 
parat belicht aus beit biiöen getrennten Behältern A 



Digitized by l^OOQLe 


190 


(Sraptyolocjifctye 2littiPorteii. 




// ** 

" ,>/ _ 

, 


unb Tt. Ter fflct)iitler A bient jur 9 lufnabme ber 
\Hr311ei, mätjrenb in bem ©cljältcr IJ Tfruditfaft ober 
jonjt eine indifferente tuol;lfcLmecteiibc iylüipgfcit ein» 
gebradit iit. Vom ©oben bcs ©eljältcrs IJ ragt ba§ 
:Rohr 1) herauf, mclrf-es oben in b ai ©tuubftiid F 
ausläuft. $n diefcö hinein reicht bas ctroaS engere 
Woljr «a, meldjrö bnrcb einen claitijcheu «dilaudj e 
mit bent poin ©oben bcS ©eiäpcS A aufiteipcnbcn 
IRoljre d Uerbunben ift 23 eide ©obre l> unb d haben 
unten Ceffnuugen f bejto. g. 3 oll nun ber Patient 
bie 'JIrjnei entnehmen, 
jo bringt man biefe in 
ben ©rlj.'iltcr A ein unb 
läpt ben Sfranfen an 
bem ©hmbftiid F an» 
iauflen, tuobei man 
mit ben ftingern ben 
«dilaudi juiamnten» 
briidt Tcrfliiueßraufe 
beromntt iniolgebefien 
nur bie tuoblidimedenbe 
7y:iiniptcit tu be:i©tunb 
unb iauat tüchtig toeiter 
um erhalt io mit bicier 
r.r.cb bem Jyieigebrti bcS 
«dilaudus <* bie 9 lrjnei 
oiic* bem ©cbältcr, mo» 
lui ber unangenehme 
Oieidmiacf ber 9 lrjnci 
bnnb ben'lOoljlpi idnnact 
ber anberen ,vlüiuflfcit 
panj ober 31111t Teil ocr« 
bedt mirb. Wat ber 
.Qranfe bnS Porgculicne Cuantum ^Ir^nci nenommeit, 
<o briidt man mäbicnb bcs ©Mttraupcns ben 
Zdilaudi «' mieber junnnnten, unt and) ben lrt;ten 
idjledjtni ©c : gefd)mad uub baburd) bie Unluft, beit 
Vlpparat fpäter mieber 31t benutzen, 311 leneljmen. 
Um bie giinftige ©Birfung bicier ©orridjtmig nodi |u 
Itfigcrn fann ba§ ©hcnbftiict F, mic and) in ber 9 lb» 
bilbimg crfiditlid) ift, gciiffelt fein, jo baf? fidj auf 
beinfelben leidit ber Uebcigug einer mohljdjmcdenben 
^Uiftn aubringen läpt. 

Tic ftunit ber ©eigenbauct ficht in Teutfdjlanb 
jcl’,t unftreitig auf ber t;öd)iten Stufe in ©uropa. 
Am Siibcn unb 

r: 






Jtrlg. 1. ßinbrtftubl. 


i 


fJU'l 

^ _ ;-J‘i 1-^, | 

r~ 1 
3? : fl 2. fliiiberfluM. 


'Jiovbeit unieres 
©atcilanbes gibt 
es berühmte ©ei« 
penbauatilicrS. 

WerPorragcnbeS 
leiftet in ebleit 
©feigen 

91 . 6 P r c n g e r, 

.'jofinftrumen« 
lenmadjcr in 
Stuttgart. aus 
befielt 'iltelier mir 
Ijitr in Photo» 
graphiidier 91 b» 
bilburg ein nach 
bem ©lob eil ber 
berühmten ©eige 

©aaaninis he'rgeftellteS Aiiprumcnt uuuren Sofern 
vorfiihrett. Tieje ©ioliue ift eine gait3 getreue Wad)* 
bilbiiug einer ©eige be§ Aop'Ph ©uarnerius von 
©rcniona (gcb. l»:sy). Tie jdjbnen gönnen unb 
bir munberbarc Ton biefe§ Anftrumcntcs erregten auf 
bett ©nspellungcn in 'IlHiiidien unb SPologna bei 
allen yieiiuerit Vluürbeti Ter Verfertiger biejer Ofcige 
ift audb ber (nfiuber ber Souidiraube, einer iiberwtu§ 
einfadieu Vorriditung, befteheub aus eiiteitt gemölbten 
Stäbdjui, meldjeo unter beitt oberen ©eigenbedcl liegt, 
burdi eine Sdjraube mehr ober ntinber angefpannt 
merbeit fann unb auf iibeiraid)enbe UOeije ben Ton 
ber ©eige Qteidjmäfcig in ber Sdiatlmirlung ooll, 
fchön unb ruub madit. ©elbft geringere ©eigen 001t 
mattem Ion erfahren burdi ©in» 
fiihtuitg biefed einfadjeit 9 lppa* 
rateS, ben ber ©rfinber neuer» 
btug§ micber OernoUfointniiet hat, 
eine ganj erpeblidie Vcrebluttg. 

Tie ainriifaui)ihe Tcpptd)* 
fchnuafdiiitc ift in menigen 
fahren mit Oiedjt in unfereit 
.^auvhaltuugen heimiid) gemor- 
ben, beim fie uerhinbert bas 
©mporfteigeit unb ©iuatmen ber 
ungefuubcu fleiucit «taubteile, 
mcldje bie Reinigung mit bem ge« 
möhnliibcn ©eint mit ftih bringt, 
uub tiinimt allen «taub, Sa'ub 
u. f m. , burd) mcldjcu ber Tcp» 
pid) ben Tag binburd) beruit» 
reinigt mirb, int Staften, ber f»* 
311 beibcu «eiten ber 
©iitfte befindet, auf; ber 
Apparat lonimiiertaber 
and) bm Teppidi, beim 
bie ©iinte greift ben» 
felbcu in feiner ÜOcife 
an, ferner mirb ber 
Sdimuh, ber beim ©e= 
braud) ber gemöh"lidjeit 
©efeu mehr feft alv ab» 



gefegt mirb, burdjauS 
00m Teppid) entfernt, 
unb ermöglidjt e§, he» 
fonber^ grofee feftlie« 
genbe Teppidie, bie mäh» 
renb beö © 3 iuter§ faft 
niemals hodiaenommcn 
merben, tiiglid) griinb» 
lieh 311 reinigen. — Tie 
neuerte, uon'tehenb ab» 
gebildete amerifaniidje 
Teppidifehrmafcbiue 
bietet nun ben älteren 
Apparaten gegenüber 
ben Vorzug, dafe bie 
Viirfte, je nach ber ©e> 
idjaifeuheit bei Tep> 



Sfig. 4. (Beige tpagininiS. 

pidiv. infolge ftnurcidier ilonürultion fich ganj bem 
I Teppid) anpafit, fo baü cr mit glcicbent ©riolge für 
flad) gemebte ©riineltr ober Vlrniiufter fyabtifate toie 
für ftarf gemebte «mhrna.irppicbe benut,t merben 
fann ; ferner arbeitet bic’c IRaichine burdiaus geräufdj» 
Io?, fie geht auf ©ummiiätcrn, um jebmebe» ©iräiijch 
3U uermesben unb glcicbjritig die Teppiche ju jdioncn, 
bie ©iirite fann bcliuf» SReiiiiguug biraitegeuomiiten, 
uub falls biic* nad) jahrelanger ©euutmng crforberlich, 
auch 1 rucucrt merben. ©üblich ift and) bie ©litlecrung 
ber beibeu Stäflcn, in meldjeu fiel) ber «taub ic. fams 
melt, aufjerorbentlid) leidjt, man braudjt nur auf einen 
au ber rediten «eite angebradjtcn f leinen 5 lnopf 311 
briiden. unb feiert drehen üd) bie beiden Hätten um ihre 
eigtiic 9 ldiic gänjlid) um, io daf; ber «taub oollitanbig 
brrauvMillt. -- ©ei ber ©e:iul;uug halte mau bcu 
Still, ohne fid) 31t biidiit, iomeit ber 9 lrm cs ge* 
ftattit, herunter, fege bann ol ne auf jubrüefen hin unb 
her uub entleere bie iläften. bie nidjt üIRupoII merben 
tollen, und) jebe§maliger ©eenbigung ber Teppich« 
leiui’urg. 

Ter ©reis ber Perbcfferten Teppidjfehrmafdjine 
ift infl. Stiel, ber für bcu Transport abgefdiraubt 
merben fann, lS'JJl. ©ejugvoucllctt arl.f)irf d) &60., 
©erlin \V, Veipjigcrftralje 111. 


1 !' 


©iQ- 3 - 


On\ipl2Dlu0ir^c BntUrwrfßn. 

©. ©I. in T. 3 h n ™ gelingt PieleS. ©rft 
fdiredeu «ie jnriief Por ber Aufgabe, bann faffeu 
«ie ©tut unb nehmen bie S>inbcrniffe mit Ceidjtigfcit. 
— So fcharf unb ftrenge Sie and) fein föiinen, ber 
Wrunbton iMjreö 2ßefen§ ift bod) © 3 ohlmeinenheit. 
Sic find aber peridiloffen uub fihr 3uriidhaltenb, 
^hre ©cfdjäftigung ift pormiegenb praftifdjer 9 lrt unb 
3h« ©eanlagung. bie ctmas gembhnlidier ©atur ift, 
mcift Sie and) auf biefcs ©ebiet. — Ohre gcfelligcu 
©ediirfniffc Tiub gleich null. Oh« ©cbaufcnäuüerung 
fttapp. 

4“»° l.V f. 45° 40' it. ©r. ©r. 1. Selhft» 
Überhebung, lebhaftefte ©bantafie, aber uiigearbnet, 
unb bas Urteil trübend. Sehr mediiclnbe Stimmung 
unb grof;c§ 9lnpünitng6permögen; Weiterleit, aber 
feine Tlflinftion, feine 9lbgeflärthcit unb ©harofter« 
ftärfe, bal;er aud) nidjt immer mahr. StühleS Tem¬ 
perament. 

Titto ©r. 2 . ©erjdimcnbcrifd) unb nidjt objeftio 
im Urteil, gerne miberjprcdjenb unb eitel, aber Picl 
mcidier als jduineu mollcn. ©ö ift SOohlmolleu por* 
hanbru, nur ift e$ relatip — je nach ber ©erjon. 

Titto ©r. 3. Oencv Sclbflbemufjticin, ba? 
man oft bei ifebrern unb ©farrern finbit unb etma4 
©rätentiou. 2ocgel5»thcit Pou ©enuhfudjt. lebhafte 
©Uiantafic, geiftigc ©cbeutuug — Taft unb 3 ar t» 
gciiibl, moralifdje Scnfibilität, mifeniduitlidie unb 
tiinftlcriidje Ontercffcn. i?eidjt ctmas uifland'oltldjcr 
Stimmung, lro \3 cigentlidi Poiheuidunbir Wfitcrfeit. 

Titto ©r. 4 . ©inftes Str.bcn ctmas Tiidj« 
tigeS 311 leifteu uub nidjts SUcinlidjcd, ©nghcr3ige3. 


Tabei ruhiges, befonneneS, einfa^eS ©ßefen, gerabe 
unb geredjt, unerfahren, rein, fittenftreng, frei non 
Üeibenfchaftlidjfeit — faUS bie Schrift nämlich unge* 
fünftelt, natürlich ift. 

Titto ©r. 5 . fiebhaft, begeifterungSfahig, er¬ 
regbar unb ben ©inflüffeit Pon aufeen jugändich — 
Pcrnünftig, Perpänbig unb allen Theorien unb Utopien 
abtjolb — babei flug unb jurüdhaltenb unb redbt 
fparfam. 

Titto ©r. 6. Setbftbemufjt unb geizig eitel 
— beftimmteS ©Boflen, logifcheS Tenfen, gute ©e» 
pabung — gebampfte Stimmung, troh oorhanbenem 
Sinn für Wumor. ©iel ©efühl, aber toenig Söeich» 
heit unb ©achftcht. 



©ifl. 5 . leppihffhrmafhine. 


©?. ©t.. St. ©. Sehr logijeher ©eift, perbunben 
mit 3öhipfeit in ber Obee, bie nicht fo halb mcidjt. 
.©rft redjt." jagen Sie, rnenn fich bieSdjmierigfeiten 
häufen. © 3 ahr, ohne ftch in bie Starten gurten )U 
(affen, eitergijch ohne 9 tüdficht 3 lorigfeit, fpöttifch ohne 
©Ovbeit, ftnb Sie jehr pou ber Stimmung abhangtg; 
im ©ruube genommen gut, meid), nadjfuhtig unb 
boch mandimal fo fcharf, ja oerletjenb. Sinb Sie 
audj oft fcf;r heftig, fo hält Ohr «« 

lange au — unb ba§ ©nbe 00m Siede ift fletS: ©er* 
föhnlidjfeit unb ©adjgcbeit. 

Vr - X r a * ©eifle§frei unb originell, lebhaft 
unb begeifterunggfähig; lebhafte iphantafte, bie jmar 
ba§ Urteil nicht trübt, aber einer gemiffen Ober« 
flädjlichfcit ©orjehub leiflet. Tie Stimmung ift meift 
heiter — aber Sie fennen auch traurige Stunbrn. 
Sdjarfe ?ogif, angeftreugte ©eifteSarbeit, fluge ©er- 
fdjmiegenleit, ©ejeroe, Unburdjbringlichfeit, 9 luf* 
opferungsialjigfeit. 

Titto 1 >. ©idjtS WerPorragenbeS pon 6h Qr ^t« 
unb Einlagen — aber 9 lnpaffung§Perm 5 gen; fcharf, 
cigenftnnig, meiiig ©adjfnht unb ©lilöe, oft traurig 
geftimmt, leidjt Perlest, Piel ©ffüljl, Offenheit — 
©cmaubtbeit. 

Titto c. Sch 5 nbeit»gefühl unb hoh« ©Bert» 
fchatjuiig be *3 lieben „ 0 <b\ Ter Schreiber gefäat 
pch in einer gemiffen .Strammheit*, bie forciert ift, 
benn eigentlich ift er febrmeidj. biegfam unb empfäng¬ 
lich. ©r nimmt ba§ Sieben ernft, ip fparfam, bem 
©enufje aber nidjt abholb. treuhcr3ig*open, ohne Piel 
geieflige fflebürfnipe, Pon tnapper 9 luSbrurt§tt)eife. 
©uter Sogifer, feine Theorien. 



8% 6. IcppidjTeljrmafdjtne. 


Titto d. ©itcl, P0I3, aufpvudj^poll, geipig 
jeljr fclbpbemufct, lebhaft, intcH gent, fcharf, bepimmt, 
energijdi, unb fich «ur fchmer in ungemohnte ©er» 
hältniffe finbenb. Sehr Piel ©hantape unb trotjbem 
treffcubrS Urteil. Seibenfchaftlichfeit ohne Sinnlich¬ 
feit, nur pof;meife§ ©cnicftcti. 

Titto 0. Sfaufmaimsid)riit. ©orficht — £u* 
cibität bc3 Oteipc§, jomcit nidjt bie SeibenfÄaftlidjfeit 
ihren ©influp gcltcnb tnadjt. ©eftimmter UÜiDe, Slam» 
pfeSgeift — uub bähet oft unerträglich, auch oft Por- 
eilig unb ungeftiim. 


Te§ gropen 9 lnbrangc§ megen müffen 
unfere Urteile im ©latte jehtfurj gebat» 
ten fein. Tagegen ift unfer ©rapholOQ 
( 2 . ©teijcr, ©raphotog, Dtagaj, Schmeij» 
bereit, bireft per ©oft ausführliche ©ha- 
rafterbilber au§3uarbeiten. Wonorar 
3 ©Urf. 


Digitized by LiOOQle 






























35 itm &opf- 3 erl>i:e$en. *•> 


5|towalßpl|en. 

JDlefe Intereffatitm altäguptifchen Snfdjriftcn tu er* 
bm auf folgrnbe ©ietfe entziffert. Sie gierogfyphcit 
finb eine 2aut|ihrift. unb jmar pellt jebeS 23iIo bcu 
Stnfangibuchrtaben feines 'JtamenS bar ( 3 . 93. Gro« 
fcbU s* c, Stage =■ w). (58 luerbcit nur bic Ston* 
fonantm unb xur ©rleidjtenutg bie Soppeluofale 
(au r ei, eu) brjeidjnct, nwhreub bie einfachen ©ofale 
na«b btm 6 tnne ju ergeinjeu finb, tua§ manchmal 
fegt IeUbt/ manchmal aber auch fcljt fdjtuicrig uub 
nur aus bein Sinn beS ganjen Saljcs ju erraten ift. 


^nijilttiße (tHtavabc. 

BBenn mit ihren leifctt Schwingen 
Sich bie er ft e nieberfenft, 

9Birb brr Uöuttfch uor allen Gingen 
«uf bie Jetten 3 tu ei grlcnlt. 

3ebcr tuirb baS ©anje loben, 

Cb eS unfern 2eib erquidt. 

Ober poefieumtuobeu 

$erj uud CI;reu uns eittjttdt. 


Silbenvätftl. 

Stein CrfleS ifl ein halber $ube. 

Stritt 3 meite§ iß ein halber ©raf. 
HJtiniper, ftreunb, fannft bu noch tuerben, 
Sfubierft baS ©nnje bu recht brau. 


mmi. 

Beim bu Gelegenheit ’mal haft, 

€0 lag uon elf gegeb’itett 3 eid;nt 
Ätoel Seidjen fort, bie anbern pelle um. 

Sann loirft bad Gegenteil bu jd;iuQ erreichen. 


mrurititaacipft. 

1, », 4, S, 6 , 1. 8 , 0, 10, 11, 12 ein beutförS 

Qrqogtum, 

5, 1, 10 (in SBoflef, 

8, 3, 1 ein Sebeuftufs ber Sou au, .. 

2, 8, 4 eine ftarbe, 

3, 12, 3 , 2 eine aUtefiamcutlid;e ©erfon, 

2, 1 , 10 , 2 ein »erg, 

7, 8, 9, 10, 11, 5 ein Säugetier, 

3, 8 , 10 eilt fttug, 

R, 4 ein Dtauboogel. 

10, 11 eine ©räpofltioit, 

8, 6, 10 ein Körperteil be§ OTeitfdhen, 

3, 4, 1 cht ©erbrechen, 

7, R ein Ausruf. 

7, 8, 2, 3, 4, 1, 10 ein int ÜRafdjtnenbau 
uorfommenber Öegenfianb, 

3, 12, 10, 5 ein ftahneug, 

, 2, 10, 11, 0 ein alter fDtaun, 

3. 12. 10 ein miiitblid; fottgcpflanjter ©ertiht 
ohne Urheber, 

11, 2, 5, 10 eine ftrucht. 


Stiaf-Bufflabc Br. 53 . 

A, B, C tpielen ©oiut 3 «©ani)rf). A (©or* 
banb) hat: ©iqur«©ube, Sreff«l 0 , Sreff«ftönig, 
$refi»Same, 2reit«9, Sreff.s, GarreausKönig, 
(Janeau.Same, (£arreau»9, (5arrcatf8. 

A fpielt 2reff*9 an unb ucrliert beit 
Samiih. ©c hot fcblleglich in feinen Stichen 
M ©ointl mehr als ber eine ber beiben ©egner. 
Ser anbere hot gar feinen Stich. Ser eine hat 
in ieinen |ejn Karten 53 ©olnts mehr als ber 
anbere. 

99lr finb bie Karten Perteilt? 2Bte ift ber 
«Sang beS Spiels? 


Srfrarfiauflta&c 1 H\ 78 . 

©on .frcinricl) 5 . 2. 9Kct)cr in Sbbcnfjnm. 
Sdjtuarj. 

abedefgh 




(7 + 2 = 9.) 

92rig 3 iel;t an unb fetjt in brei giigeit matt. 


Stf|arf|aufaa&£ itt (Eiipcn IjXX. 
©on £cinrirb ft. 2 . iötetjer in Sljbeuhom. 

28eifj: Kfö. T1>7, c- 8 . Leid. v2. Sc>. Be4. 
Schtuarj: K<3. Lai. Ba 2 , (17, e'>. 

2 .Öcifj jicljt au uub fcljt in 3 luci tilgen matt, 
göruttg uon Jlr. 77. 

1 . Tff 7 - irs Tlr> - h 4 

2 I). i — li > H- Tgi —h 2 : 

3. Tg7 — g3 4 . 

1. Tff 2 — g 8 : 

2 . Dfl — li 2 -f- Kh3 —gl 

3. Dli-> — g:i P . 

1. Tin — li7 

2 . Dfl — f>: beliebig 

3. DD -- li7: ober gl: +. 

görmtg uon %Xv, LX1X. 


1 . Dd3 — 1 i:j 

2 . SeS — fi»: - 4 =. 

1. 

2 . D1i3 - 


Kd:> — el, Sd6 


g2: D : 4. 


Lhl - 


f3 


2. Dli3 —t>3 4 

1. 

2. DI 18 — (13 : + 


1. 

2. Dli3 — D : 4 . 

1. 

2 . Dlt3 — bl: 4 . 


Lhl — el 


dl — d3 


Shf> — f 5 : 


beliebig 


(Cditgelanrcite göfmtgctt. 

9tr. 73 mürbe gelöft uon ('•. ©. in ©tiihthoiifeu 
in 5thür., (*b. Kauett iit Cvlbcrfclt». 'Jir. 71 uon 
(L ©. in «Dtiitilhouien in 2l)iir., S. üdjaucc in 
©etliit. 'Jlr. 75 uon Dr. ftriebrid; in ©erlin. 

LXYI uon (vuiiarb Kauert in (flbirfclb, S. 
2ichauer in ©eitin, l'\ ©. in ©tühlljauien. 


HülTcir^vnnjt» 


§ri)ndj-gncfm£tlirfl* 

(5. ©. in ©tiihll;aufcn. Sie hohen ganj 
redit mit ber ©miaute uon 9tr. 73, bemt cS mug 

l, od) 1 . Kg:» —hl 2 . g 2 — g3 +, nicht 

Da7—• f 2 + erfolgen. 9lud; bcjüglidi 9tr. 71 haben 
Sie riditig getroffen, beim biejc* ©robleut gefiatlet 
eine_ ctnfadje 'Jtcbcnlöfung burd) 1 . Soc; — c > + ic. 
Safj aber and) einem Kompouiftctt lute S. 2ot;b eine 
feine 'Jtebenlöiuug mie in 'Jtr. LXVI, mit 1 . Kg.l — h 4 
begiitneiib, untergelaufen, bie faft ausilel;t, alS fei fte 
abfichlliri) hinetngebacht, ift ein ©etueis, ba§ in ber 
Schadifunft niemaitb unfehlbar ift. 

S. 2. iit ©erlin 0. Sa» ^utereffe am Sdjach» 
löfen uariiert; bie tueniaffen 2 öfcr ienbett bie 2 öfungen 
ein, aber fein K'omponift luirb uerabfäumeti. mit feit 
nett oft rcdjt geringfügigen Grjeugnifien bie Stebaf» 
tionen 311 begliideit. 

^iiflofimflnt ju §eft 1 , §. 93 . 

iKcbttd: 9lntethhft öleographifchcS Silben« 
ratfet: Sie ^Infaitgsbudjffabcn ergeben: Ituterharj. 
SielPnbbuthftaben: Stogtrappe. 1 . Ulfier, 2 . 9fiugpo, 
3. S:hcmfefluf?. I. Cfuphrat, 5. IMatibor, < 5 . t&tma* 
lat;«, 7. 3fugera|i, ö. iKauhe 9Up, 9. 3 f Q fr fec. 
Somtito«'J(nfgabe: 3m Salon lagen: 




m • 


B behielt: 


D bcl;iclt: 


o pr« 

11 tl 


o • 
• e 


PTÜ 


Ser ©ang ber ©artie tuar: I. A —, B —, C —, 
.'» (» 4 

> A tt a JL n A Ln Ä r» - ttt * 3 
3 1 

(» ^ 6 


, B C 
4 2 

1 


D 7' IU - a V 


B 4 C 4, D -f, IV. A (= 101). 

n 2 1 5 

Sreifilbig: (^ifeuadi (mit ber ©Jartbutg). Qua 
bratrcitfcl mit Üiöffclfpriing: 


A 

r 

n 

h 

c 

i 

m 

P 

1 

a 

t 

e 

a 

n 

E 

c 

u 

a 

d 

0 

r 

1 L 

0 

r 

0 

1 

e 

i 

i L 

i 

c 

s 

t 

a 

1 

E 

m 

a 

n 

u 

e 

1 

S 

1> 

a 

T 


t 

0 


manb 

1 

bich 

bid; 

fa 

bir 

tu ie 

es 

bift 

tuemt 

gen 

gcljt’S 

lid) 

ert 

fo 

fd)led)t 

te 

fei 

nie 

bu 



fei;’» 

bu 

auch 

fie , 

len 

ber 

bau 

cub 

iiidjt 

leu 

mach»"t 

madjft 

be 

bag ! 

al 

1 

bie 

bu 

| bu 

gern 

nichts 

ift 

3um 



unb 

felbft 

bich i 

fnedjt 


an 

l;crrn 

uon 

a 


blcibfi • 

bir 


feinS 


_1 

J 3 «"i 


ber 


KombinationSaufgabc: 1. Seutühlanb, Italien; 
2.0;nglaub. iö:rmitigbam; 3. iWothrbam, 2lrn« 
beim; 4. Ungarn, Semec-uar; ;>. tüenebig, 
Ctrar.to; 0. ÜÜad'tigall, SDitife; 7 . Cebclhirfch, 
Steiubod; s. «teiermarf, ftittieit; 9. flacht!« 
gal, Slfrifa. Sie ©raut Uon 'JJkjitna. Uapfcl» 
rätfcl: Sr—uilcr—ei, Sr—illet- ti Scd)iffricr= 
IHätfcl: Sie im breiten «tirnreir ber Krone tu 
Scbiibdtnt befinblidjcit ©crlen geben il;icr 'Jln« 
ial;l nach bie ^Reihenfolge an,' in uuldnr bie 
ober unb bie inner ber '.LRuije ftehenbcti ©udi« 
haben abgclefri loeiben follen. Slidjtig tnSam« 
nicngeftclli gelntt fie b:n iRaitteit bc» berühmten 
Sogen uon ©cnebi.t: 'Jlnbrea Soria. ©icrfUbigc 
(fhorahe: ©mbaobe. 


^ufiöTmtg irr glmt-^Uifgnbf |tr. 52 

A (©othattbl hot: jluft leere (nicht jäh* 
lenbe) Karten in (.'arreau, 3 . ©. 3 unb 7, außer« 
bent (Foeur*i!», tfoeur«König, Goeur«Same. 
(5oeur*9, C'oeur- 8 , ('oeur»7, Srcff*'.Hi;, Srcff»l". 

©ifti-r Stid): C^oeur«lo, 6ocur*'3lf;, ©iquc«7. 

ttnnitcr 3tidt; ©iqiic-8,(5arreaus7,©ique«lo. 

Sritter 3tidj: (savrcau*Same, (Sarreau« 
König, (farreau» 8 . 

©ierter Stich: (Yarreau-Slü. Srerr«?lf;, Qat- 
reau«io. 

Sie ©egner höhnt nun 60 ©oints. 


Digitized by Google 

















192 


llus Kiicfyc unb Vfcms. — jcrbinaub £affatle. 



JBreiSßaufrtn in ber ßfldjf. 


fratie in $cutf®laiib. Geboren am 11. April 1825 
als Sohn eineä reidjeit ieraelitif®cn SeibnitjanMerä 
in Sreslau. warb er für ben Jpanbelsftanb bcfnutmt, 
entwi® aber, ba er für ben flaufuiannSjlanb feine 
Weigung empfanb, non ber £anbcl§id)ule in Seipjig, 
bereitete ft® mit eifernem auf baS Abiturienten» 
cjameit vor, überragte bamit feinen Später unb ftubierte 
barauf in ©reslau unb töerlin Ab'iloiopbie, Abilo* 
logie unb Archäologie. Seine hob« Begabung unb feine 
immenfen ßenntniffe erregten bamais f®on Auffebett. 
Schon al§ Stubent begann fiaffaHe fein tieffinnigeS 
unb großartiges 
Sßerf über $)eta« 
fleitoS ben 2utt» 
fein. Seine gtu» 
biencrlittenjebocb 
eine llnterbre« 
chung bur® bie 
iüefanntjchaft mit 
ber Gräfin Sophie 
Öatjfelbt, einer 
jd)önen ^rau, bie 
in unßlüdlidjen 
Serbältniffen 
f®ma®tete. 2af* 
jaflcs'JteitSgefübl 
empörte fid) gegen 
bie Ungcte®tig« 
feiten, loelcbcnbie 
Gräfin von feiten 
ihrer gamilieauS« 
gefetjt war, unb 
fcht begann einer 
ber merlivürbig* 
ften ^rojeffe, in 
bem ber ritterliche 
ifaffaHe al§ Acr» 
teibiger ber ©rä* 
fin ft® ben Wanten 
eines cbeltt'JHan« 
neS nnb genialen, 
unbeficgbaren 
Arbiters unb Ser« 
teibigers erwarb. 
Au§ ber Unter« 
fucbung&baft, 
locgeu TiebitablS 
in biefer Auge* 
legeuljeit, cutlaf« 
fen , warf ber 
uieraftenbeAiann 
ber rabifalen ^o* 
litif fid ) in bie 
Arme unb entfal¬ 
tete hier eine groß* 
artige Sbatiglöt* 
Wun folgten eine 
Weibe bfrtjorra« 
genber Seröffcnt» 
lidjungen.G« feien 
»on tiefen tiefwir« 
fenben Werfen ge» 
nantit „Xie $bi* 
lotopl)ie beS $)f* 
ratleitoS" unb 
,Tas Stjftem ber 
erworbene« 
Rechte, eine Ser* 
föbnung bcs pofi* 
tiven Weite« mit 
ber Wfdjtspb'üo* 
fopbie", ein SÖerf 
voll fübner unb 
genialer Giban* 
fen; ferner bie 
Schriften .lieber 
Scrfafiungs* 
toefen“, .Ueber 
ben befonberen 
3ufammenba«g 
ber gegenwärtigen 
Gefd)i®tspcriobe 
mit ber 3bee beS 
ArbeiterftanbeS", 
uub baS„ Arbeitet* 
Programm". 2ir* 
fen folgten no® 
eine ftüUe von gciftPoflen Agitatiou»fd)riften. 2üfi a 5 e 
war ein großer Patriot, begeiftert für Teutf®laiib* 
Freiheit unb Größe. £em gab er bcfottberS AuSbrud 
in bem Söerf B 3>ie ?J3t)tIofopt)ie fyi®tcS unb bte Ae* 
bcututtg bes beutfeten SolfSgeifteS“. VaffaHe gnji 
mächtig in baS geben feinet 3*rt ein unb bie fföcwn. 
Welche er in betn GcifteSlcbcn ber fünfjiger unb fr®* 
jiger 3abre erregte, waDen unb wirfm tto® b< u « 
fort. AflcS, Wad ber merfwürbige Wattn t^at unb 
fdirieb, war bur®lcu®trt unb burchgliibt von bem 
Wingcn unb Stampfen einet mächtigen Seele, einer 
gau 3 ungewöhnlichen GeiitcSfraft um Freiheit, Aedjt 
unb Grlöfung bet untetbrüdten Wcnf®bcit, um 
rung ber Sage ber Armen unb Gleitben. Üafjalle ftarb 
infolge eines ShtellS am 31. Auguft 1861. 


A c p f e l m a r in e l a b c. Wan fdiäle bie Aepfel, 
entferne baS SUrnbattS unö fdjneibe fic in Viertel; 
fodie fie mit einem Glas Sßaner, 3 urffr unfe etwas 
3itroncnfd)ale ju törci unb [trcidie fie bur® ein Sieb. 

St a 11 bereiteter '4* u n f d). Wan löfc % k 
3ucfer in etwas ÜUaifir auf unb vermifdie eS mit 
J 4 1 Airat, einem ((einen Gläsdieit WaraS®iuo, 
einer halben ,yl.if®e guten alten WbeinweinS unb ber 
auf 3 uder ab;,cnelrnen Sdjale einer halben 3»trone, 
ftelle es in Gis unb gieße unmittelbar vor bem Ser* 
vitten eine $lairiie frappieiten (tyampagner binrtn. 


3feri>inanfe laflallr« 

<5in Grlniicruncisblatt ju feinem 25jabrigcn (Tobestage. 

Am 31. Auguft ifl ber fiinfunbiwanjigfäbrige 
Sfobcötag ilerbinanb 2affancS. 2^ie S3cbcutung biefeS 
fDfannes war unb ift nodi eine foI®e, baß cS fi® Wohl 
gc 3 iemt. Wenn bie beutjdie Wntion biefem GeifleSbctocn 
an biefem 2age ein ernftco Gcbenfen Weiht, ^citn 
fycrbiuanb ilaifalle fielet unter ben Gelehrten fowohl 
Wie als Sflolitifer auf einer Stufe, baß fein Warne 
fiir ewig in ben Annalen beutfd)cn GeiftcS» unb Staats* 
lebenS cingcfduicbcn fein wirb. Wamentli® auf bem 
Gebiete ber focialen ipolitif war i'afialle ein Sdiöpfcr 
unb Rührer. Gr ift ber 9,'cgriinber ber Socialbcmo« 


Bits Kitilüc unb ©aus. 

Don 


X. V. prüpjJEV. 

WoPembcr. 3Aflbma()(,fcit. 


S a r b i n e n b r ö t d) e n. ÜJian f®ncibe auS 
SBeißbrot )Wei cm breite unb adit cm lauge Sdjnit» 
ttn, ftuiupfe bic Gden ab uub rofte fic; beftreidje fic 
bann 15 Wlinnten vor bem Anridjteu bid mit fefter 
fRemolabeunb lege 
auf jebes Sdjnitt* 
dien eine Sarbinc, 
aarniere Tte mit 
bartgefOviitcn, ges 
badten G'.bottern, 
tidjtc fte auf einer 
ruiiDen 3®iiifet 
an unb verjiere 
ben Wanb mit 
tpcterfilie. 

SH c m o (a b e. 

'.Ulan bade unb 
llanfdiieic einen 
(■ßlöffel S^ctir« 
ülie.Gftragon unb 
«erbcl unb eine 
S®alotti-, briide 
»ift aus unb fioße 
is mit <;•» fr fri» 

’dier ungrfaljener 
Autttr tuu-mGß* 
lutrel Mapun.brei 
bartgefoditin Gi» 
rottirn unb etwas 
Scitf un Wlörfcr 
•ein, rühre cS 
rann früitig, füge 
11,2 Tailitir Oli¬ 
venöl , .Uräiiter« 
ifflg, Salt uub 
Weißt n Spferfer 
hin’jU uub ftroidje 
is burch ein Sieb. 

Ui) 11 b pürec- 
Suppe mit 
G ^ampa Qticr. 

ÜJlan todje eine 
gute Bouillon aus 
»wei Milo SHinb* 
fleifd) unb gebe 
Tieburdi ein Sieb. 

SDrate bann .»Wei 
öai»lbubner,3Wei 
fjfelbbiibner, jwei 
S®ucpfcn mit ben 
GmgeWciben ober 
einen f^afaa in 
i,\k (Butter, 3«* 
bade baS UBilb 
unb 3erftoße cs 
im Wörter. Ui ge 
t^lSBouiUonhins 
31t, tri ibe es burdi 
ein Sieb unb gieße 
©ouillou baran, 
bis es bie ge* 
wünfdite Slonfi« 
ften^ hat, laffe eS 
unter Umrühreii 
heiß werben, aber 
nidit fodien, unb 
gieße biim Ser» 

Vieren eine halbe 
^rlafdic Gb am* 
pagner hinein. 

ü a di s mit 

£ u 111 nt c r* 

Sauce. Wan 
fd)neibc beit Uariiö 
in (1 cm bi de 
Stüde uub gebe 
fie in redit viel 
fo®eubeS Sali* 
waffer, lafie fie 
etwa 20 Wiuutcn 
lodieit uub ferviere mit .ftutnmerfaucc. 

3u biefer idmeibe matt bas [ylcifd) eines fleineu 
£ummeis in JOiiriil unb wenn er Gier hat, fo madie 
man bavon 1 ^ k .'öummcibutter, inbuu man bie Gier 
in einem Wörfcr feilt lerflößt, mit frif®er ©utter 
gut vettnifriit unb burdi ein feines .ftaarfieb treibt. 
Xattn tim«- matt c;o fr nidit 3U harte, frifdje ©uttcr 
uub einen Gßlöfiil Wclil in eine Maiierolle, menge cs 
3u einem wmbt'i 2eige, füge i', 1 üDaficr, eine fjlnfe 
weißen 'IM'eüci unb etwas Wuofotnuß hiujii nnb 
rühre bie Sauce iilui mäßigem Jveuir iortwäbrenb um, 
bis fie anffculiett Will, gebe mm bie .fjummerbulter 
hinein uub riilne io lange, bis fie gei®mol3cn ift, tro* 
nadi man noch etwas Sarbcnencfiriu, brtt Saft einer 
halben 3it;one unb iiu Wenig Gatiintupüpir bitju gibt. 


^erauSgcgebcn unter bevanttvortlidier fRcbaftictt ven SDi 1 (jc 1 nt Spctuann in Stuttgart. — Srud ber Union Seutfdie SJetlagSgcfellf®aft ln Stuttgart. 
Wadibrud, au® im einjelnen, wirb ftrafred)tli® verfolgt. — IteberfeßungSredjt Vorbehalten. 


Digitized by v^ooQle 









































Digitized by 


Google 



2(uf bem 33ergc. (Semctlbe von I 7 . Ciubenfdimit. 


Digitized by Google 



















5er 3&öttcfj x'ou IBcrcßfes-ejaöeu. 

ttODCUjC D01T 

Kirfjarir 


m crftctt 9 Jiat beS QahrcS 1680 würbe id;, 
bcr $rait3isfanermönd; ©ruber Ambrofius, 
im etnui^manjigpen 3fohrc meines Xc* 
benS mit gwei anbern ©ritbern, AegibiuS 
unb 9 lomanuS, aus bcr d;rißlid;eit Stabt 
Sßafiau nad; bciit Äfopcrftift ©erd;teS- 

gaben entfenbet. 

@3 liegt btefeS Heiligtum San gra^isfus’ in einer 
überaus rauhen unb roilbeit ©egeitb, inmitten gewaltiger 
©erge unb fdjroaraer, uncnblid;er SBälber, weldjc, wie eS 
heißt, non ©ärett unb Uitl;olben wimmeln. JDarunt waren 
unfere bergen fd;r betrübt unb wir fd;icbcn mit grünen 
non unferem I)od^witrbigen Abte, allen lieben ©eitern 
unb ©rübern unb bem ©aufe beS ©eiligen, wcld;cS in einem 
heiteren, fruchtbaren Sanbe gar anmutig gwifd;cn reifen 
Siedern über bem gellen fyluß fid^ ergebt. Aber wir 
burften nicht murren, fonbern unterwarfen unS gel;orfam 
bem SBitten unfercS ^od^würbigen Abtes. $it befagtent 
Sloperftifte ©ercf)teSgaben hatte nämlid; im Sommer oer-- 
gattgenen 3 a^reS ein ferneres Hebel gchcrrfd;t, baS oicl 
©olfS baljtngcrafft, barunter etliche ©rüber uitfereS DrbcnS, 
welche, wie ihres Amtes war, bic Äranfcn gepflegt unb 
hielten begraben Ratten. Alfo mußte bem Saufe unfercs 
lieben ©eiligen in bcr SBtlbntS neues ficben angeführt 
werben, unb man fdjidte in Aitbetrad;t beS raul;cn 2 anbcä 
non ben Srübern bie jüngften unb ftärfften, fowoljl an 
2eib als an ©eele. $amit meine idj, baß unfer l)ody 
würbiger A6t itnS brei Abgefcnbcte pari im ©laubeit be= 
funben hat unb eifrig im Sienfte unfcrcS großen ©eiligen. 

Stad^bem wir bie ©enebiftion empfangen unb in ber 
ßloperfirche 311m Ie|tenmal gebetet batten, traten wir mit 
gefd^ter Jtutte unb neuen Sollen unter ben ftüßcit bie 
I SBanberung an. 2 Bol;l war bic Steife müf;felig unb weit, 
baS^tri ein unbefannteS unb bunfleS; aber ba ©offnung 
nicht allein Anfang unb @nbe beS GhripcntumS, fonbern 
auch SEBefcn unb Anred;t ber 3fugettb ift, würben and) 
wir fehr balb frohen 2 JtuteS. 3 unäd;ft freilief; trauerten 
wir noch eine gute ©Seile um bie oerlaffene ©eintat, be; 
flagten bie Trennung 001t unferen ©rübern unb empfahlen 
unfere Serien bem Schule beS ©ttitmcls. tiefer prahlte 
über un 3 uoH ©laue unb ©langes wie baS ©ewanb unferer 
lieben grau, bie Sonne leud;tete, als wäre ftc bas gol= 
bene ©er3 beS ©cilanbS, barauS über bic ganje ©feitfch 5 1 
heit Sicht unb Sebeit nieberftrömte, unb bie früf;lingsgvünc ! 
6rbc erfchien unferen Augen gfeid; einem ^crrlid; ge* ( 

I. 90,01 


i fd;mücften öebet()auS, barin jebeS ^Jflänßlein unb 2 Bürm* 
lein 9 )Jaienanbad)t hielt. 

32 ir erftaunten über bie ©Jette, über bie oieleit 
Stabte, -Jlecfen, Dörfer, ©öfc, über baS ©ewimmel non 
"JJienfdjcu unb wie bie ©>elt 0oller ffijunber war. Unb 
c 3 gel;t barin alles 311 nad; göttlichem ©efefo unb Drb= 
nung, eS l;at barin alles feinen s ^lat5 unb Staub, fowoljl 
bic l;crrlid;e Sonne, als bie ©iüde, bie im Sonnen^ 
lid;t fpielt. 

©>aS unS gleichfalls her3ltd; erfreute, baS war bic 
Stenge non &ird;en unb illöftcrn, non Äapellen unb 
fonftigen Heiligtümern, mit beiten baS Sanb reid; gefegnet 
war unb wcldjc non bcr ©ottesfurd;t feiner ©ewoi;ncr 
3eugte. Stile biefe frommen Anftaiten hatten ein überaus 
gebeil;lid;eS 3 (nfcl)eit: an bcr guten ©cfd;affeuheit eines 
gelbes ober CbftgartenS erfanntc man fogleid; baS Slopcr* 
gut. ©errlid; war eS and;, wenn 311 beit SageSjciten mit 
beit ©loden geläutet warb, wo alSbanu bie SuftZou unb 
Sd;all 311 werben fd;ieit, fo viele cqenc ©immelsjungcn 
crflangcn. Allüberall grügte man bie jünger nitfereo lieben 
©eiligen mit großer greubigfeit unb ®cmut; 32 eiber unb 
^iitbcr liefen I; cr 3 u , unfere ©änbe 31t füffeit unb fid; 
non uttS fegncit 311 taffen. So fd;iencit wir beim wol;l 
bic ©errat biefer fd;öneu unb reichen ©otteSwclt 31t fein; 
aber wir wollen unS beffeit iüd;t überheben, fonbern uitS 
ftrenge Ijulteu in flöfterlid;er Sitte unb 3 ud;t unb eifrig 
©er3 unb stieren prüfen. Alfo befemte id;, baß meine 
Seele fid; auf einem überaus weltlid;eit unb füubl;afteit 
©ebaitfen ertappte; nämlid; mir war, als ob fid; bie 
SBeibcr mit größerem (l'ifer 3U mir brängteit als 311 
meinen ©efäl;rten, wo id; bod; um niditS heiliger bin als 
jene, im ©egenteil, tiod; um nieleS ungeprüfter unb un¬ 
erfahrener in ber Aitrd;t beS ©errit unb ben ©cboten 
unferes ©eiligen. AJenn id; fo bie ©lidc ber s Dtäbd;eit unb 
Ara neu auf mir haften fühlte, gleid;fant mit A 3 ol;lgefallen 
an meiner großen, bem ©errit geweihten ^ugeitb, fo 
faßte mid; eine jähe Angft, ob id; bie Prüfung wol;l 
beftel;eit würbe, falls and; an mid; bie ©crfud;ung heraus 
treten follte. ^d; fürdjte bisweilen, baß mit ©iißen unb 
©eten auf ber ÜSclt nid;t alles getl;ait ift. 

3 ur s 3 utd;t lehrten wir ftets in einem ©aufe ltnfereS 
©eiligen ein. s 3 Kan l;ieß unS allerorts mit Jrcubcit will- 
1 tomnten, fegte uns reichlich Spcife unb ^raitf twr, ließ 
I unS berichten unb bellagte unS, baß wir in ber fchaurigeit 
©ergwilbnis leben follteit. -Dlait er3äl;lte uns von (riteo= 

25 



Digitized by Google 




194 


Sicfcirb Soff 


1 


gipfeln unb Sdjncegefitben, von ?yelfentuüftcn unb Stoib* 
cinfamteiten, and; non einem Sec, fo notier Sdjrcctcn, 
wie feincögleidjcn attf ber SJett nicht ift. ©ott fei mit unS! 

Am fünften Xage unferer Säuberung fdritten mir 
gen Salzburg. £a lag nor uns ein langes, gewaltiges 
©ewölf mit nieten grauen Spiftcn unb 3 a ^ en «nb 
fdjnccweipc Salbungen barüber feftroebenb. Unbeweglid) 
ragte eS in beit Fimmel hinauf, unb als bie Sonne nicbcr* 
ging, begann es 511 (endeten unb gu ftrat)ten, baft eS am 
aufeben nmt* gleich einer feurigen Lot)e. 93ian ftette fid) 
baS hinüber nor: maS mit* für Sunft unb ©cwölt ge* 
halten, mar acIs unb ©eftein! 3>as alfo finb bie Serge, 
non beiten bie Lutheraner meinen, baf* if)r ©taube fie 
fott nerfeben föniten. 

S; *«: 

❖ 

Scttommcncn ©emütcS ftanbeit mir am nädjften 2agc 
nor beut l)immcU)o()cu 'Jbor beS öebirges. 28ie ein 
febwaner ftöllenfcblunb gähnte eS nor uns, inbefjen hinter 
uns Das ^torabies ber blüf)cnben ^rütilingomett tag, 
weldies mir armen 93töndjleilt neriaffen feilten. An einer 
93 iarienfäute am btutrotem ©eftcin ftärftcit mir uns bttrd; 
ein fräftiges öebet, raunten aud) beit Sannfprud) gegen 
ltnt)olbe unb böfe ©emaltcn unb febritten in ©otteSs 
nanteit fiirbap. 

9tur ein Saumpfab führte in bie üKMlbniS. Sannen 
mit Stämmen, fo bid, mie mir fie guoor niemals ge* 
fei) nt, nerbreiteten tiefes Sunfet, unb fattm bap mir 
über uitS bas (eitcbteitbe Auge bes .frimmels gemährten. 
SMiftcS Staubgenögcl Ijorftete in beit Gipfeln, 9(abett 
unb galten frädigtcn über uns, als follten mir gum ©atgeit 
geführt merben, liepeit fid) aud) burd) ttitfer lautes Seten 
unb unfern geiftlid)eit ©efattg nicht ftilte inadjcn. Siete 
Sauniftämme mareit noiit Sturm umgeriffen ober morfd) 
aufammcngebrodieit unb tagen nun itbercinanbcrgehäuft 
auf betit fcl)wavgen 93ioosgruitb, als hätten böfe ©eiftcr 
unb llnholbe ihr Spiet getrieben, ©rfdjrcdlid) marett aud) 
bie mäd)tigen Aclfeutrümmcr, bitrd) welche unfer Sfab fid) 
maitb; unb was feilten wir ju bem unaufhörlichen Bonnern, 
Stollen unb foltern fagen. — AlfeS biefes mar fo bötlifd), 
bap mir jeben Aitgcublid einen greutidjen Seitfelsfpuf gu 
fcl)eit oenneinten, einen Säreit ober fonft ein Ungetüm. 

9(bcr nur Siehe, ftirfdje uitb Aitdjfe freugten uns 
feren 2 öeg. 

335ir getaugten an baS Ufer eiltet SadjeS, beffeit 
fitbert)ctle Stellen bat)inftoffen, moher mir tarnen, .ßroifdjeu 
ben Steinen fcfjoffcit bunte Aorelteu l;in unb her, baruutcr 
cttid)c fo grop mie bie Karpfen aus unferent Sifdjteid) 
int lieben Sßaffau. Aür bie Jvafttage in ber 2i>ilbitis t)ftt 
bernnad) ber £>immct Sorge getragen. 

Unter ben fd)margen Sannen unb auf ben braunen 
Reifen blühten unbefanntc, feltfame Stumen, bunfelbtauc 
unb gotbgetbe. Sruber Aegibius Janntc fie aus ben A>cr* 
barien unb witpte ihre 9tamcn. Aud) hatte er feine beite 
Luft an ben Käfern unb galtern, metdie an ben Slüten 
hingen unb fie flatlcntb umfd)mebten. 3&>ir beibcit aitbent 
halfen nuferem Sruber bie Sluntcn pflitden unb bie 
Sd)inetterlinge unb oiifetten h^fdjen unb nergapeu bars 
über fomobl unfer Seten unb Singen, als ttnfcrc g*urd)t 
vox Säreit unb ©eiftern. 

Siele Stitnben marett mir gemanbert unb hatten 
weber eine Quitte noch einen 9 Jicufd)en crblicft, nidjts als 
fyclfcit unb 3 Batb. Emitter tiefer fd;ritten mir in bie 


fd;redtid)en Serge ^tnetn unb Jonnten itnS nicht oorfteHen, 
mie mir je mieber herausfomnten foKteit. AlSbann ftanbeit 
mir au betn freuttblid)en §luffe, barüber eine hötgente Srüde 
gelegt mar. ^nfättig Blitfte ich in bie §öhe — 0 £immel, 
was mußte id) feheit! 

©ine 2Biefe, bie mit bunten Stüten bebedt war, 
trug einen ©atgen, baratt ein ©ehenfter hing. @r wenbete 
unS feilt Antlift gu unb wir ftanben bem gräf$üd)en SJMaft 
fo nahe, baß id; beS 93?enfd)eit ©efid)t fef)ett fomtte. @S 
mar ein Jüngling, ber wot)l erft an biefent $ag geftorben 
fein tnod)te. 

©crabe wollte idh meinen ©efährten ben ©algen 
weifen, at§ etwas SBunberfameS gefdjat): 2 luf bem blumi« 
gen ©ruttb ber 2 öiefe taud)te eine ©cftalt auf. @8 war 
ein blutjunges 93tägblein in einem fcharfadjfarbenen 9lode, 
mit langen golbroteit 3(>pfen un ^ m jt einem Kränge non 
gelben ^rinteln um bie mcifee Stint. Df)ne fidh nor bem 
Sotcn $u fürchten, glitt fte mit itadften gitfeen burdh bie 
Stunten bis bid)t unter ben ©atgeit, tno fte mit lauter 
Stimme gu fingen begann, bie StaSnögel gu oerfcheudjen, 
non beiten ein Sd)inarnt fid) auf betn braunen ©oige neben 
bem ©cbeitften niebergetaffen. 9Rur ein großer, grauer 
©cier blieb fipett. Sa umtangte baS SOtägblein ben 
©atgen, beibe 3trmc über ben ^opf geworfen unter 
tollen Säften unb Sprüngen, ftngettb unb jattd)genb, bis 
auch biefer Slasnoget banonftog. S)atttt fteKte fie ftdh ruhig 
unter ben ©atgen unb fd)aute ftumm unb cmfthaft gu 
bem ‘Sotcit hinauf. 

3cftt hatten attdh bie Sritber baS liebliche Äinb — 
beim ein fotd)eS mar es noch — crblicft, unb wir 
ftanben alte brei unb fdjauten gu bem ©ehenlten unb 
feiner öütcrin in bie $öt)e. ©S gefd^ah aber, ba^ mir 
ein Sd)aucr über beit Leib tief, maS bebeuten foSC: Sentanb 
geht über bie Stätte, an ber mir einftmalS begraben liegen 
merben. Ser Sdjauer übertief titid), als baS ^olbfetige 
93 iägbleiit unter ben ©atgeit trat. 

Saran ift red)t gu erlernten, mie ber ©taube ber 
9 Jienfd)cit oftmals eitet 2 Babn unb Aberglaube ift. ®enn 
mie fott ein aufrid)tiger jünger San grangiSfuS* bagu 
gelangen, unter einem fd)äitblid)en ©algen begraben gu 
werben? 

^d) fagte gn ben beiben: „Saffet unS hingehen unb für 
bie Seele beS gel)enfteit SiinberS ein ©ebet fpred)en." 

25>ir fattben fet)r batb ben 2 ßcg, ber gur 9 lid)tftättc 
hiitaufführtc unb ber fo breit mar, bafj ein Karren i^n 
befahren fonnte. Auch fahen mir ltodh bie ©puren auf ber 
fd)toargen, feudhten ©rbc unb batteben bie ©dhritte beö 
©enJcrS unb bercr, bie ben armen ©üitber geleitet hatten. 
©S nutzte nie! neugieriges Sol! ntitgelaufen fein, bemr 
ringsum mar ber ©ruitb gertreten. 

91ad) furgcin Steigen gelangten wir aus ber bftftern 
triefe itt ben ©taug beS SageS, ber wie eine golbcitc 
Söette ben gangen 9iid)tplaft uinftop. 2Bir fd)ritteu auf 
ben ©atgen gu unb begannen, ohne aufgublidfcn, unfere 
©cbete gu fprcdjcit. 3°h tljat bieS mit heifeer ^nbrunft, 
beim ber junge Süttber erbarmte midh fel)r unb ich wufete 
an baS 23ort bettfen, ba^ mir bie 9tad)c bem «§errn über* 
taffen follen unb bap biefer bem ©d)ttlbigen vielleicht <£rs 
bannen ermtefen. 

Qd) batte aber beS SKägbleittS nid^t weiter gcadjtci 
unb nur gemährt, bafe ftd) felbigcS bei unferem 9tahcn 311 » 
rücfgegogcti hatte, mit einer 9Jiieite unb mit ©ebarben, 
als floaten mir bem Kinbe gurdfjt ein. $löftU^ f ins 


Digitized by Google 


Der lltönd? oon 23ercbtesgaöen. 


195 


mitten meiner Aitbadjt, oernahm id) in einiger (Entfernung 
if)re Stimme, bic einen überaus hellen unb lieblichen $on 
hatte, aufs neue. Unb fie rief mit großer Aitgft: „Der 
©eier! Der ©eier!" 

$d) flaute auf unb faf) ben großen, grauen ©oget 
(aitgfam über bie Damtcnwipfcl ^eranftrcteit, gcrabc auf 
ben ©algcit 311, ohne fich an unfere frommen ©eftalten unb 
geiftlidjen Stimmen 311 lehren. SÄcinc Gröber aber waren 
ungehalten, bafc ber Stuf beS ÄinbcS unfere SCnbac&t ges 
ftört hatte, unb fdjalten. geh fagte: „Das SKagblein ift 
gewifelid) eine Angehörige bcS ©eljcnften, feine Sdjwefter 
ober üDiuhine. (Denn um beS Doten l'iebfte 311 fein, 
war fie^u jung.) 9 lun beult cudh, eS fommt ber Weier, um 
fein Antlig 3113erl)aden unb oon feinem Scibe fich 3u nähren. 
SDa mufj fie wohl in baS wilbe ©cfdjrci ausbredjeti." 

Die ©rüber meinten: „©egib bid; 311 ihr unb heifee 
fie fchweigen, bamit wir in SJluhc für bie Seele bes ©es 
richteten gürbittc thun lönnen." 

Ueber bic oon ©lumen leuchtenbc glur ging id) 311 ihr 
hin. Sic ftaub oor einem Strauch, ber ooller lichter Blüten 
hing, alfo baj$ bie feine ©cftalt wie auf einem filbernen 
örunbe gc3cidjnet fchien. Sic war gaiy ftill geworben, tljat 
leine ^Bewegung unb flaute mir mit großen crfdjrodenen 
Augen entgegen, als ob fie fid) ein SetbcS oon mir er* 
wartete. Auch ba ich ifj* bereits gan3 nahe war, blieb 
fie ftchen unb latn nicht 311 mir, mir bie £>anb 311 fiiffcn, 
wie fonft bic Äinbcr unb grauen 311 thun pflegen, gd; 
rebete fie an: „©er bift bu unb was treibft bu hier fo 
inutterfeelcnallein auf ber Slidjtftatt?" 

Sie fd;wieg, fo bafc id) bie grage wicberholen 
muhte: „Sage mir, was bu hier tljuft?" 

SDa fprad) fie mit Icifcr, feiner Stimme: „©eier 
fdjeuchen." 

„©ift bu bie Schwcftcr beS ©ehenften ober ihm fonft 
uerwanbtV" 

Sie fd)üttelte ben Äopf. 

„Du h a ft ben Jüngling bod) gelaunt unb nimmft 
Anteil an feinem und;riftlid;en Cnbc?" 

Aber fie fd^wieg unb ich farfdjte weiter: ,,©ie l)tep er, 
unb um weldjen ©erSrcdjenS willen haben fie il;n gerichtet?" 

„Sr l)icft Aatfjaniel Alfinger unb hat um eines ÜBcibeS 
willen einen crfdjlagen." 

DaS fagte baS fiinb fo glcid;niütig, als ob 9 Rorben 
unb Renten eine gewöhnliche Sad;e wäre, fo baft id) mid) 
barüber eittfefcen rnufstc. ftd) fpäl)te uad) ihren Augen; 
aber bie waren groft unb bunlel unb hatten einen fünften, 
fti den (Slang. 

„Du haft ben Aathaniel Alfinger gelaunt?" 

„»ein." 

„Unb lommft hoch l)cr, oon feinem Scidjnam bie 
©eier 311 fdjeud)cn?" 

„DaS tl)uc id; immer." 

„2ßic —" 

„Qitnmcr, wenn fie einen geheult haben, lommc id) unb 
fdjcud)e bie ©eier, bamit fie fich einen anberen graf, ] 
fuchen. — Sieh, ba ift wieber einer." 

Sic fchric gräjjlid) auf, warf ben Äopf in ben Aatfen, 
hob bie Arme unb fprang mit wilben ©ebärben über ben 
^Keifen, bafc ich von neuem benfen mußte, eS wäre eine 
SJcrftörtc. 

Alö ber GSeicr ocrfdjeud)t war, blieb fie ftchen, preßte 
iljre braunen $&nblctn auf bic ©ruft unb holte tief Atem. 
c$d) fragte mit großer Sanftmut: „SBie Ijcißeft bu?" 


„©enebiftc." 

„Unb wer finb beinc (Eltern ?" 

„kleine Aiuttcr ift tot." 

„Aber bctit ©ater?" 

Sie fchwieg beharrlich, darauf brang ich i« fie, mir 
31t fagen, wo fie wohne, benn id) wollte bas arme Sinb 
gu feinem ©ater führen unb bem SDtonnc Sorgfalt für 
feine Dodjter anempfel)lcn. 

„©0 woljnft bu, ©enebüte?" 

„•Öier." 

„Ad;, mein ftinb, hier ift ja ber ©algcn." 

Sie ftrctfte inbeffen fd)weigenb ihre £mitb aus. Der 
Aid)tung mit ben Augen folgcnb, gewahrte id) unter ben 
bannen eine eleube £ütte, cl)cr ber «ööl)lc eines ©ilbeS 
gleid)enb als ber ©ohmmg eines 9 )ienfdjcn. 'Da mußte 
id), weifen ©aterS Äinb baS fdjöne 9 )tägblcin war. 

Als id; 311 meinen ©cfäl)rtcn 3urü cf lehrte, fragten 
fie mid): „©er ift bas Atäbdjcn?" 

3 d) erwiberte: „Des ftcuferS Dod;ter." 

4 * 

Aad)bem wir bie Seele beS gerichteten Dotfd)lägers 
genugfam ber gürbitte ber ©otteSmuttcr unb ber heiligen 
empfohlen, fd)itftcn wir uns an, bie fchänblidjc Stätte 311 
»erlaßen; id; fd)autc aber nochmals juriid uad) bem 
holbfeligen .’ocnferSiinb. DiefeS ftanb immer nod) auf 
bemfelbigen gled, bliefte uns nad), unb ber ©rimcltran3 
um fein öaupt war oon einem ©lan3, als hätte cS fid) 
Strahlen oon ber heiligen Sonne um bic Stirn geflochten. 
Die ©rüber fd)alten mid), weil id) fo eifrig uad) il)r 
fpäljte, inbem bod; bie Dod)ter beS «öenfero ein ga»3 uns 
d)riftlid)cr Anblid wäre. GS betrübte mid) fd)wer, bafe 
bic liebliche ©cftalt oor allen 3)?cnfd)cn oerfemt unb oer= 
worfenwar; benn was lonnte baS Äinb für baS fcbrcdlichc 
©ewerbe feines ©aterS? Unb war eS nid)t wahrhaft ebrift« 
(id)c Aächftcnliebe, bic baS jarte ÜWägblcin 311 bem ©ehenften 
trieb, ben fie niemals gelaunt hatte, um oon feinem Vcidjnam 
bic ©eier 311 fd)cud)cn? 2 )cid) bäuchte bieS eine reinere Dl)at 
ber ©armhe^igfeit, als wenn ein frommer unb gottes- 
fürdrtiger Gljrift l)iugcht unb aus feinem oollen Sädel ben 
Armen unb ©ebitrftigen Almofen fpenbet. 3 m SBciter« 
wanbcrit fagte id; ben ©rübern meine einfältigen ©ebanfen, 
erfuhr inbeffen 311 meinem ^eibwefen heftige ©iberreben: 
3d) wäre ein Dräumer unb Dl)or, ber alles anbers hoben 
wollte, als cs in ber ©eit ©raud) unb Sitte fei; ber 
Aad)ridjtcr gehöre nun einmal mit feinem ganzen .fSaufc 311 
jenem Stamm oon •JWcnfd)entinbcrn, bie jeber fromme 
Ghrift 311 fdjeuen unb 31t meiben höbe, wie beim and) ein 
jeber an^eib unb Seele befledt würbe unb Schaben nähme, 
ber fid) mit foldjen in ©emeinfdiaft brädite. 3d) fragte 
in aller ©efcheibenheit, ob es benn rcdjt wäre, baft foldje 
felbft oor bem barmherdgen ©ott gleicf) ©erbrechern ober 
Ausfälligen gehalten wären beim bem «genfer unb feinem 
Maufe gebührt in ber Hird)e ein buutler ©infei als Sil) 
-- unb ob wir. bie Diener bes Merrn, bereu 2 lmt auf 
(Erben ift, ©abrbeit ;u oerfitnbigeu unb Demut 31t üben, 
nidjt allen übrigen ooraitsgehcn follten mit bem ©cifpiele 
ber Dulbuitg unb bes dn*iftlid)en ©ienfdientumS. 3 d) 
er dir nte jebod) bie ©rüber mit meiner Aebc, alfo bau 
bie ©ilbnis oon ihren fdjclteuben Stimmen crfd;allte unb 
id) mir fehl* füubhaft oorfant. So lonnte id) nur auf ben 
Fimmel hoffen, ber gewif; barmherziger mit uns Süubcvn 
ift als wir iKenfcheuftnber untereinanber. Des IKagbleins 


Digitized by Google 


196 


Kidjarb Dojj. 


gcbcnfcnb, freute id) mtef) iljrcö SRamcnö Senebiftc. 
Sicllcidjt Ratten if;r bie Gltern biefett 9tantett gegeben, 
bamit bie, welche oon niemanb c^cfcc^net mürbe, mcnigftcnö 
bem stauten nad) eine Glcfcgncte mar. Tafs fie eö and) im 
©eifte märe! — 

Tod) rnufj idj jeftt oon nuferer 23anbcrung Berichten 
nnb mie muitberfam bie ©egettb mar, meld)e mir fortan 
auf einem etwas breiteren 3\$cge burdjfdjrittcn. SJüpteinatt 
nid)t, bap überall, mo ber .'oerv feine Sonne Icudjtcn läpt, 
beö $crrtt Sd)öpfitttg ift, fo hätte mau baö milbc i'anb für 
baö Slcicf) beö böfen fteiubcö galten föntten. 

Jas Säd)leiu im ©runbe raufdjtc unb fdjäumtc, 
barüber flieg baö fdjrecflidjc ©ebirge auf, fo c^emattiq unb 
ungeheuerlich, als modle es feine 3 acfen unb Spiftcit 
in bie göttlidjc Sruft bes £ntttmelö bohren. 3 U nuferer 
hinten erhob fief) ein mal)reö Ungetüm, ben Seib mit ben 
fpipen Stadeln ber Gannett bebed't, Jyelfcn aus bent 
grimmen Madjeit fpeienb. Sor unö aber mälzte fid) erft 
ber mabre .höllenhuttb. Tiefer ungeheuerliche Serg tag fo 
red)t proiug ba, oben fpip mie eine 9larrenfappc unb fo meip, 
alö [;ätte ein Sdtclttt fie in ben 9)fel)lfacf gctaudjt. Unb 
baö mar altes Sdjitce, mitten im mouitigen 9)iai. v "sd) 
nutzte beuten, baf 3 , menn ber llntjolb fein A>aupt 511 fd)ütteln 
begänne, bas ganje Thal im tiefen hinter liegen mürbe. 
21 11 cl) barüber ftaunten mir: an mandjen Stellen mar ber 
milbe äöalb gerobet unb ,311 einer ftillen Jvlur geworben, 
barauf fid) eine braune Slod’hüttc erhob. Gtlicbe biefer 
Sieblungen lagen h oc t) oben, mo nur bie Slbler häufen 
modjten. 9tIfo ift auf ber 2 l>elt nidjts fidjer oor bem 
2 Mcnfd)en, ber feine begel)rlid)e •’oanb nad) altem aus? 
ftredt, felbft nad) bem, was in ben Stiften fdpoebt. 

21 ber innig bemegt mürben unfere ©emüter, ba mir 
ben Tempel unb bas A>aus crblicften, meldjcö bem fterrn 
unb nuferem lieben Zeitigen in ber SMlbttiö erridjtct 
morben mar. 2Cnf tanneuummadjfenem Jyclö lagerten bräune 
lid)e Käufer unb Jütten, gleich einer £>erbe, bie um 
ihren Wirten fid) brängt. Stattlid) erhob fid) bas .Heilig¬ 
tum , Kirche unb Klofter auö mohlbehaueucn, mol)Iju s 
fantmengefügten Guabent, ein meiter unb mo()nIid)er Sau. 

93iödjtc ber .§crr unfern Gingang fegnen. 


Sermcilc nun fd)on einige 2Bod)en in biefer ÜfiMlbttiö; 
aber and) t)ier ift ber §err, mie überalt. Gö ergeht mir 
rcd)t mot)t. Taö £>aus unfereö lieben Zeitigen ift eine 
fefte Surg bcö ©taubeus, ein £ort beö Aviebcnö, ein 
2tfi)t für fotd)e, bie mül)felig unb bclabcn finb. Tiefes 
fönnte id) oon mir nid)t berieten. ftd) befinbe mid) nod) 
in großer Qngcttb, Unerfahrenheit beö Gebens unb 9tul)e 
bcö Gleimitö, mie benn meine Tage einem Sädjlcitt 3 u 
ocrgleidjcn finb, baö Ieife unb t)clt burd) freuitbltchc 
gluren hinflieftt. 9cid)t herbeö Seib unb ©rant t) rt bcu mid) 
oon ber Sielt abgemenbet, bent Fimmel 31 t, fonbertt innige 
Sel)nfitd)t, mit meinem ganzen .frerjen bem £>erru unb 
unferem lieben .Heiligen an^ugehören, ber Kivcf)c nad) beften 
Kräften ©et)orfam , 31 t leiften unb alö Tiencr ©otteö ben 
9)teiifd)cn, bie id) h^lid) liebe, Gluteö 31 t ermeifen. Ta 
mir in früher ftitgeitb bie Gltern ftarben unb id) auf ber 
meiten Grbe gan ,3 oermaift ftaub, l)at bie Kirdje fid) bes 
Knaben erbarmt, iljn aufgenommen, gefpeift, gefteibet unb 
it)nt an &cib unb Seele 3öol)lthatcn ermiefen, fo bap bie 
Kird)e in SJahi'heit meine tiebe finiter ift unb id) fein 
anbercö 3 icl unb feinen anberen 3 mcd habe, alö mid) it)r 


banfbar unb gehorfant 31t ermeifen. 2ldj, unb meid) 
ein tjcitigcö ©litcf rairb mir erblühen, menn ich — ber i<h 
fd)on jept alö armfetigeö SKönchlein fo oieler ©naben 
teilhaftig bin — menn id) erft bie heilige Drbination 
jum Srieftcr empfangen. $cbe ©tunbe benfe ich baran, 
bereite meine Seele auf bie Gntpfängniö beö hoh en 
©utcö oor unb flehe ben §imntel an, ntidh fo §err= 
lid)cs oerbienen gu (affen. tfreilidj roerbe ich 
ttnrnürbig fein unb bleiben, fann nur bie herjlidjfte ©ehn= 
fud)t hegen, ein mal)rer unb reblid;er $riefter $u merben. 
2(ber mich IX) itt bebünfeu, alö märe bie Sehnfud^t nad) 
bent Gluten baö Scfte an uns ftinbl)aften 9 Kenfd)enfinbent. 
3d) flehe oft ben .'gimmel an, mir eine Prüfung 
fenben, auö ber ich lauteren Sinneö henmrgchen fönnte. 
9 hut umfängt ntidj bie Ginfamfcit mann unb fanft mie 
mit 93 iutterarmen, lullt meine Seele in Schlaf, bap allcö 
^ebeit unb alle Scrfud)ungcn beö Sebenö hinter mir 311 
liegen fd)cinen. 


3d) ntufj nod) eittcö mciteren berichten barüöer, mie 
eö mir hier ergeht, llttfer 2lbt 2(nbreaö ift ein ntilber 
unb mal)r()aft frommer ix'rr, bie Sritber leben in Giits 
tradjt untercinanber, geben fid) feinem SDiüpiggang unb 
Sd)(enbriau hin, finb nid)t mcltlid) unb I)od)nnitig unb 
eö mirb im K (öfter fein iibergropeö Sdjmelgen gcbulbet. 
Unb biefcö ift um fo rühmlicher, ba ringsum alleö Sanb, 
23 erg unb Thal, See unb Sad) Sefi§ beö Klofterö ift. 
Tie finftcren Sälbcr mimmeln oon föftlid^em 9 BiIb; 
$irfd)e unb 9 tet)e gibt eö in Uebcrflup, ba^ fte in 9 lubcln 
jufammen äfett, gleid) gerben oon Schafen, unb fogar 6iö 
311m Klofter oorbringen; auf ben falben ber Serge pfeift 
baö fette 'MJurmeltier, fpringt bie gierlic^e ©entfe, brüllt 
ber furd)tbarc Sär; im Tarnt bal^t ber 2 luerhal)n. 6ö 
gibt afl()ier fd)immcrnbc 3 d)ncehithner, gafatten, milbe 
©ättfe unb Guten, Sd)ncpfcn unb 35 >ad)teln. 2 llle biefe 
herrlichen Spcifett erfdjeinen auf unferem Tifd), fräftig 311s 
bereitet unb jierlid) aufgetragen, unb mir (affen eö unö 
prächtig fdjmccfen. Tod) menn id) an bie crfchrecfliehe 
So Iler ei anberer Kloftertafcln benfe, fo famt idh unö in 
biefer .'oinfidjt nid)t ber ©ottlofigfeit artflagen, obgleich eö 
immerhin nod) ein itberauö üppigeö Seben ift. Unb bic 
föftlid)en Jifdje! Sott ben gorellett in ben milben Serg* 
toaffcrti h a & c W) berid)tet; ba ift aber jener See, oon 
bent id) bereitö ittt meiten Sattbe oernommen unb ber ein 
itberauö fchauerlidjeö ©emäffer fein foll. 3 U biefem See 
gibt eö eine 2 lrt oon <yifd)ett, Saibling geheimen; er 
gleicht ber Forelle, l) a t ßber ein rofigeö fylcifd). Tiefer 
Jvifd) mirb in großen Sölengcn unb oft oon crftaunlichcr 
tätige gefangen. 2öir 50 töud)e oerfpeifett i()tt gebaefen, 
gebünftet unb geröftet, mit allerlei Kräutern gemür3t unb 
itt fräftigeu Srüf)ctt bereitet; ober mir fa^en unb räuchern 
il)tt. 2 (u jenem furd)tbaren See fteht citt Sd)löj*lein, mohin 
fid) ber 2lbt ittt 3'™hi a h r un ^ ^ cr $crbftjctt begibt, um 
bafelbft 311 fifchett unb 31t jagett. DJJan l) at nod) 
oiel anbercö Grftauitlid)eö oott jenem Sergmaffer berichtet, 
baf$ mir grauft, eö 31t erblidett. 

git unferem Klofter befinbet fid) ein Sräu, mo au& 
2fial3 unb ©erfte ein itberauö fräftigeö Sicr bereitet mirb. 
Gö mag ein fei)r erfrifd)cnber Trattf fein, nur ctmaö bitter. 

Taö SKcrfmürbigftc itt biefer ©egettb finb bie Sal3e, 
mcld)e in ber Tiefe ber Serge lagern unb eine un= 
gc()cucrlid)c 2luöbcl)nung hoben follcn; ja eö h^fet: ba(S 


Digitized by Google 


Der ITfÖttdi oon 23erd)tcsgabert. 


197 


<jöii$e gewaltige ©eBirge läge in feinem ©ruitbc ooll 
Salzes. §err, rote rounberBar finb beiue Söerfc! — Scr 
SKenfch ift in bcu Seib ber 23 ergc gebrungen, l;at ©äuge 
unb ©pachte IjtneingegraBcn unb Beförbert nun mit großer 
HRii^e unb unter ©efafjr feines SeBenS baS Bittere 9 )iarf ber 
bunflcn @rbe an baS Sidjt ber ©oitne. Jd; ^aBe eS in 
roten, Braunen unb gelben Srpftallen ber s Jtad)t entfteigen 
fe^en, um bie ©peife ber 3 )teufd;cn 311 roürjen unb bcu 
gerben gur 9 tal;rung gu bienen. 

@8 arbeiten an biefem rouitberBaren ©algroer! bie 
Säuern unb il;rc ©öl;ne, aud; etliche frcntbc fincd;te. 3 US 
i^r Oberer ift ein üDtann cingefeßt, ©algmciftcr genannt. 
SerjelBe I;at 9 Kad;t unb Stnfe^en unb foll ein geftrenger 
§crr fein, auf beit linfer SIBt unb bie 23 rübcr roenig gut 
$u fpredjen ftttb — gewiß nid;t aus uud;riftlid)cm ©aß, 
fonbern weil bie Saaten beS !Dtattnc8 verwerflich finb. 
Gr Bcftfct einen einigen ©ol;it, beit jungen 9 tod;uS, ein 
uwnbcrfd;öiter, aber aud; überaus roilber 6btaBe. 


SaS ift ein ftarfeS unb troßigcS Soll, welches in 
biefem 23 crglanbe tjauft. Qu einer alten Gljronita foll ge* 
fd)rie6cn fielen, baß biefe Sl;alleutc non ben Römern flaut* 
men, iücId;cS geroaltige ©cibenoolf Bereits imcnbtid;c ©äuge 
1; in bie Serge geleitet uttb im ©cljoßc ber (S’rbc bas töftlidje 
Saig gefunbett l;at. ©old;cr $Hömerfd;ad)te Bcftcljen nod; 
1* fjeutigcStagS, beim cs fhtb biefe 5 Dicnfd;cn gar mädjtige 

t. Saulcute gcroefen. Sie ©tollen führen tief in bie Reifen' 

) griinbe beS SöcrgeS ©öll, rocld;er gcrabc oor ben Crt 

'j flcroäl3t liegt unb in bem aud; jeßt nod; bie Seute bas 

■j Saig graben. Sou meiner aus fd;aue id) auf bie 
: fdjroargeit Söälber unb bie grauen gelfcngipfel jenes ©es 

BirgcS, unb id; fcl;c abeitbo bie gcroaltigeu SööIBitngen er* 
glühen, alö l;ätte bie ©omte ben ftarrcu J-els entpinbet 
' unb er lobe nun in einer breiten, l;errlid;eit lammenfäuIe 

l giutt ©immel empor. 

I Um oon biefem Solle ein weiteres 31t Berichten, fo 

i fjaibe id; gel;ört, cS fei fo troßigen ©cinütes, baß cs in 

| alten 3 c ^ cn langer als anberSroo feine fd;eußlid;en 

1 ©oben anbctetc unb fid; gewaltig firäubte, bas 6tre 113 

I- uitfcreS ©evrn unb ©eilanbS auf fid; 31t nehmen. Jeßt 

inbeffett Bttden fie il;re ftarren Jadeit tief unter bas er* 
löfenbe 3dd;cn; fo mäd;tig il;rc ©cftalt ift, fo bemütig 
1 unb gcl;orfam finb fie im ©elfte. SRirgcnbs roo anders 

roiirbc mir, obrool;l id; nod; fein $|}ricfter Bin, fo ins 
Brünftig bie ©anb gefügt als in biefer l;öUifd; roilben 
©egenb, unb baS forool;l oon ben fDiännern als non ben 
grauen. Saran ift red;t bie 3 )tatf;t unb ber ©ieg meines 
lieben unb l;errlid;cn ©laubcnS 311 erfernten. 

Soit Scib unb 2 lngefid;t ift eS ein überaus j'tatt* 
lidjeS Soll, BefonbcrS bie Jünglinge finb oon großer 
ffio^lgeftalt; aud; non ben Männern fd;rcitet mancher fo 
ftulg unb gebicteitb roie ein Äönig bal;er. Sie grauen 
ßhmücft präd;tigcS golbgclbcS ©aar, baS fie gierlidj flcditcn 
unb um ben Äopf fd;lingett; fie lieben eS, fid; mit filbernem 
unb golbenem @efd;meibe 311 Beljängeu, unb roie bie 
©rannten an ifprem §alfe funfeln bei mandjer bie xHiigen. 

9Ran er^ä^lte mir, ba^ bie Jünglinge um bie Quitgs 
frauen untcrciitanber fämpfeit, nid)t anberS roie ein paar 
Brünftigc um bie £>irfd;iit. JöaS mup eS borf; für 

menf^lid^c 2cibcitfd;aftcn geben! 2lber ba id) oon biefcit 
Singen nid;tS roeiß, nod; jemals roiffeit roerbe, roill id; 
«lid^t verurteilen nod; rid;tcit. 


©ott, roie l;eilig ift ber ^rieben, mit bem bu bie 
öc^nt ber Seinen erfültft. ©iel;c, §err, in meiner 23 ruft 
ift cS fo ftill roie in ber ©cele eines ßinblcinS, rocld;eS 
fein „2(bba, lieber Sater" lallt. 9 )icin gan3cS Sebeit voll 
Sicitft unb Sani ift nid;t genug für fold;c ©nabe. 


3 d; l;abe baS l;olbfcligc Söd;terlein bcS öcnfcrS 
roiebcrgcfel;eu: l;eute, tror ber 6 tloftcrfird;c, ba eS 3itr s Dteffe 
läutete. 2 l(S fie 3ttm 6 od)amt wollte, laut ich Qcrabe 
oon einem Sranfcn 3 itriid beS ®egcS bal;er. Giern 
hätte id; baS liebliche Minb gegrüßt, beim cS ging gan^ 
cinfant; aber cS gewährte mid; nid;t unb hielt bie ^ugen 
am 33 obcn. 

Ser f)ilal3 oor ber 6tirdjc ftanb ood 2 >o(fS, auf ber 
einen ©eite bie Scanner uitO Jünglinge, auf ber anbereu 
bie Araucn unb Jungfrauen in bunter ©onntagstrad;t mit 
l)of;en 2)iüt3en unb golbenen Äcttcit. GS war ein großes 
Srängcrt; aber ba baS fiinb gcfd;rittcn laut, roid;eit il;m 
ade aus, als wäre cs mit ber Sßcft bel;aftct, unb alle 
Blidtcn auf fie roie auf eine 2lusfäl3ige unb SJerbantmte 
unb flüfterten über fie. Sa padte mich baS 9 )iitleib glcid; 
einer himmlifd;cn G 3 croalt, alfo, baß id) if;r mit fd;ncllcn 
©dritten folgen unb oor aller Singen auf ihre ©eite treten 
mußte. Unb id) rebete fie an: „G 3 ott 311m G 3 ruß, S 3 cncbiftc." 

3 ie erbebte roie in jäf;em ©djred, fdiautc auf, er? 
fanntc mid;, fal; mich uiit großen, ftaunenben .Uinberaugcn 
an, erglühte über il;r ganzes 0)cfid)t unb fentte aufs neue 
bas ,stöpfd;en. 

Jd) fragte: „©djeuft bu bid), mit mir 31t reben?" 

2 (d;, wie bemütig war bas tfiub, ba eS ftumnt unb 
ftill weiter fd;ritt. 

Jd) fprad; oon neuem: „Sl)uc GJutcS, fiird;tc ©ott 
unb fd;eue niemanb, alsbamt wirft bu felig fein." 

Sa fam eS aus ihrer 23 ruft roie ein ©eitler, tief 
unb fd;mer,did;, baß and) mid) ein jä(;eS 9 Be(; burd)3udtc. 
Jd; l;örte fie mit füßer ©timmc flüftevit: „Saufe bir, .s>err." 

Sa mußte id; fie mahnen: „Jd; bin fein Mcrr, fon= 
Bern ein armer Siener (Lottes, ber feinen fünbigen 2 }ienfcf)cn- 
finbern ein gütiger unb barmherziger Später ift. 3« il)m 
bete unb bitte aus oolfer ©cefc, wenn bu bein Öcr^ bcfd;roert 
fiif;fft; unb er wirb bei bir fein!" 

©ie hatte, roä(;renb id) fprad;, il;r feines .öaupt roicberum 
erhoben unb mid; angcfd;aut mit einem 2 Uid'e wie ein 
trauriges Miitb, baS oon feiner S)iuttcr getröftet wirb. 

©0 führte id) fie oor allem 23 oIf in bie Mirdjc. 

Sit aber, lieber heiliger J-rauzisluS, oerzciljc mir bic 
©ünbe, baß id) nnil;rcnb bcS A>od;amt8 immerfort hinüber* 
fdjaute, 100 bas arme Siitb tauerte: in einem bunl'lcn 
SlUnfcI, einfam unb oerlaffen. ©ie fd)ieit eifrig 311 beten, 
unb gewiß ließeft bu einen ©traf;l beiner GJitabe in*ihre 
©cele fallen. Senn baburd; eben roitrbeft bu ein großer 
©eiliger, weil bit uns clenbe SJlenfdjeitfinber fo l;eiß geliebt 
haft, unb bem ©immcl bein blutenbcS ©a*3 barbrad;teft, 
blutenb über bas 2eiOen ber Si>elt. 


2 ld), roie bin id) betrübt. — Ser 2 lbt ließ midi 
rufen unb fdrnlt mid;; er fagte mir, baß id; beit Skübern 
unb bem SJolfc ein großes SlcrgeruiS gegeben, unb fragte 
mid;, rocld;er Seufel in mid; gefahren, iitbem id) mit 
ber Sodjter bcS )d;änblid)en ©cnfa’S 3uglcid; in bic itird;e 
getreten. 


Digitized by Google 


198 


Ktdjarb Vo%. 


2 Öa§ foTtte idj bcm hodjmürbigcn 3lbt crmibcrn? — 
^d) ocrntodjte mit*, i()nt mit Icifcr Stimme gu bes j 
beuten, baß bao IKägblein mid) gebauert unb id) nidfjt i 
anbero getonnt hätte. 

2 l>anim gebauert? j 

2 t>ei( alleo 2 *olt il)m auögcmidn'ii wie einer Sobfünbe, : 
unb meil bao >Unb bod) gändid) jdjulbloo fei. Senn was ; 
tonnte bao ®abd)en bafiiv, baß eo non einem uncljrlidjen | 
i'ater erzeugt morben? | 

3ld), mein lieber heiliger A'ratr,, mie gürittc ba bein 
l)od;mürbiger 3lbt mit beinern armen .Uitcdjtlein. 

Unb ber Joodnoürbigc forfdite: „bereitft bu?" 

3Bie aber oermoebte id) mein IKitleib gu bereuen! 

Sao fachte id) bem .fiodjmürbigen. 

Serfelbige mürbe überaus traurig ob meinet* argen 
2 krftotftl)eit, rcbctc mir eifrig unb itreng tito ©emiffen unb 
■legte mir fdjavfePönitent auf. Siefe nahm id) ohne IKurrcti 
in Semut bin unb bin jetjt eingefperrt in meiner eitgett 
«Seile, mofelbft id) fafte unb mid) iafteie. 

v v sd) tl)ue eo mit großer Areube , bau id) and) ein j 
meitigeo leiben barf um ber ungeredjtcn 'Jlx'lt unb bco i 
armen unfdjulbigeit MittbeO millen. 

beeilt lieber großer .^eiliger wirb mir nid)t turnen, 
inbent bod) feine eigene bimmli)d)e Seele (taut in iKitleib 
unb Jammer gcrfdjntolgen ift. 

2 l>aö ift mir gefdjchen? 

3 d) ftelje au meinem pergitterten Jvenfterlein unb fdmue 
gar betriiblid) hinaus auf bie milben 23erge, bic in ber bes 
gititieitben Jvinfternio gletd) einer Sdjar oon fdjmargcn 
©öHcngciftcrn aito bem buntleu ©ruubc cmpormadjfen. 
Ütib meil eo ein ntilber 3lbenb ift, fo öffnete id) bie trüben 
©läfcr, bantit id) bie laue Suft eiuatmen unb auf bao 
SRaufdjcnbes A'lüßleino laufdjenfonnte, meldu'o erleid) einer 
göttlidjen Stimme tu mir rebete, linb unb tröftlid). 

3 d) weiß nicht, ob id) bereito beridüet habe, baß baS 
Äloftcr auf einem jähen 3lbl)aitg liegt, bod) über ber 3 (d)c; 
gcrabc unter ben gellen ber ÜKöndic befinbet fid) fpißigeo 
©eftein unb fdjroffer acIo, baran nientaub oljue ©efal;r 
feines Gebens auf unb ab flitnmen fann. 

Welcher Sdjrecfen erfaßte mid), ba id) gewährte, mie 
auo ber Siefe eine Heine unb feine ©eftalt fid) aufs 
fdjmang. 33 ei ber Sämmenutg ocrntodjte id) nid)t tu ers 
fettnett, meid) ein 2 i>efen bie Grfdieinuttg mar, glaubte eher 
an einen l)öllifd)eu Spuf, beim an einen l)immlifd)en Gugel, 
bad)te, eS märe moljl eine 2 >erntd)tmg, befreitste ntid) utib 
begann bao Sprüdjlciit gegen bie böfen ©eitler tu murmeln. 

^d) ftelje alfo unb fel)e. mie eo oon Klippe ,tu Klippe 
fid) aufmärto fdjmingt; aber bann, gang nabe über ber 
flauer, fcbieit eS am 3(bgrunb bangen 31 t bleiben. — 
3 (d) ©ott, auf einmal fährt etmao Sidjteo an meinem 
Slutliß vorüber unb fällt in meine 3 dlc auf ben hobelt, 
mo co mie ein matter Stcrnenglang liegt, ^d) bilde midi, 
bebe eo auf unb fiel)e, eo ift ein Sträuftlcin iMumctt, oon 
cimr 3 (rt, mie id) fie niemalo gefdiaut: blattlos, fdmeeig, 
famtmeid) unb ohne Suft. .^d) ßebe noch unb halte bie 
munbevfamen Blüten in ber .Vumb, alo id) eo bcutlid; 
oernebme, eine liebliche Stimme, meldje mir leife guruft: 
„ 2 x'nebiite banlt btv!" 

31 d) Fimmel, eo mar bao .Kiitb, meldieo, um mid) in 
meiner ©efangenubaft .tu grüßen, unter Wefabr beo Gebens 
ben Aelfeit emporgelleüert. Unb ein jäheo Gntfeßen burd)s 
fröftelte mid). 'sd) fal) fie über bem 3lbgrunb fdnoeben, 
mir guminfett, bavauf untertaudjen unb in ber JvinfteruiO 


oerfd)minbcn. Saut fd^rie idj auf. 2 Benn fie berabfttirjte 
— unb mie fonnte fte bei 5 ladjt ben fdjrecflidfjen Sffieg 
finben, ol)ite gu ftraudjelit! 

3d) rüttelte in milber Slngft an ben @ifenftä6en, 
unb ba biefe unter meinen Rauben nidjt einmal ers 
bebten, marf id) mid) nieber unb fdfjrie bie heiligen an, 
bao Kiitb auf feinem Sobeomeg 311 fcf)ü|en. lag aber 
nod) auf meinen Änieeit, als 33 enebifte mir ein 3 ^^?« 
gab, bafc fie lebenb baS 2 f)at erreid)t: aus ber Siefe 
ftieg ein 3ftud)$cu, ein langer, geHenber Stuf, mie biefeö 
^olf ber Serge ifjn auSguftofeen pflegt in unbänbiger 
Sebenöluft. 3 (bcr in bem Qfaudjgcn beS KinbeS mar ein 
2on, mie id) i()tt nod) aus feines 99 tcnfd)en Se^te ners 
nomnten, baft id) plöftlid) bitterlich meinen mujtte. Unb 
meine 2()ränen fielen auf bic mcipeit Slütcnfterne in meiner 
£anb. 

* * 

Sa mir nid)ts befttsen biirfen, moran unfer §erg 
l)ängt, l)ubc idj mein liebfteS Gigentum non mir get^an. 
V W) babc SenebiftcS ©ruft meinem lieben ^eiligen ges 
fdjenft unb bie Slumcit oor feinem Silbnis in ber filofters 
| firdje niebergelegt, unb gmar fo, ba^ fie baS blutenbe §crg 
.tieren, meld)eO Sanft ftranjiSfuS gleich einer flaffcuben 
Sobcsmunbe mitten auf ber Sruft trägt. 

oet 3 t meift id) aud), maS für Slumen cS fmb, mit 
beiten bao bolbe .Üinb ntid) gegrüßt l)ot. 3^) rcr leu^tcn* 
ben Söcifte millen unb meil fie fo überaus lauter unb fürs 
ttel)m fiitb, nennt man fie „Gbclmcijj". Sie fchönen Slutnen 
mad)fcti auf bcu l)öd)ften unb milbeften Reifen, am liebften 
au ben iUippen unb 3 (bgrünbcn, an ©teilen, mo jeber 
falfd)c Sritt fieberen, gräfdidjen 2 ob bringt. ©0 fmb benn 
bie fd)immcrnbcn Sluntcn recht bie böfen ©eiftcr biefer 
milben ÜÖelt, meldjc ben S 9 tenfd)en Perioden, tf)n feinem 
Serberben gutreiben unb in ben Slbgrnnb ftiirgen. Sie 
Sritber ergäblteit mir, eO oerginge fein $al)r, bah nicht 
eilt ftirt, oäger ober fonft ein füf)iter Jüngling oon bm 
leudjtcnbcn Slumcit in ben Sob gegogeu toürbe. ©ott fei 
ben armen Seelen gnäöig! 

* * 

* 

3d) ntup gang blafs im 3 littli$ gemorben fein. Sei 
ber 3 lbenbgebrung beriditcte ein Srubev, bafe an bem 
SilbniS Sanft Araiigiöfuö 1 ein Strauß Gbclmciß 
Slumen fo fdmtt utib fo grof, mie fie im gangen Scrglanbe 
nur an ben 2t'aümannfdn*üiibeit 311 finben feien, an einer 
fd)redlid)cn Stätte, bod) über jenem furdjtbarcu unb unfjeims 
liehen See, baooit idj bereits fo oiele ©reucl vernommen. 

GS ift bal)er im Älofter ein großes SSunbcrn über 
SencbifteS Gbelmeiß, beim eS gibt felbft unter ben fülpicn 
isägern nur meitige, mcld)c oermögen, nad; jenem gletf 
hinaufgutlimmen. 

Unb bao bat baS garte Äinb getljan! 9 Kutterfceleu* 
allein ift eo nach bcm milben ©emäffcr gemanbert unb 
bat bie Ungeheuern SÖänbc beS gcioaltigcn 33 ergcS ers 
Homnten, um auf bcm grünen $'lccftein bic 33lumcn 51t 
bredien, mit betten fte mid) grüßen mollte. 

31 d), 33 eiiebifte, bu arme üßcvbammte, baß bu ge» 
fegnet feieft! 

; Sarum mill idj ©ott utib bie ^eiligen bitten, Sag für 
j Sag meines Sebcito. 

1 9 iodj eiitS erfuhr id) über jene Icudjtcnben Sliiten, 
Gbelmeiß geheißen: baß eS bic Slumcn finb, roeldjc 


Digitized by Google 




Der Mond? non Bcrdjtesgaben. 


199 


julönbe ber SteBenbe feiner ©dichten bringt. 2(ud; bie 
Sungfrau fdjmüdt ben $ut if;re§ Jünglings mit foldjeu 
fc^necigcu Sternen. 

* 

®ie nulben SBälbcr, Sc^(ud;ten unb Höf;cit beginnen 
mir rertrant $u werben, btetoeil id) bic ©egeub Sag für 

burc^ftreifen tnujj. §d) begebe tnid; näinlid; in bie 
6 ofe ber Säuern, bie Jütten ber Säger unb Hirten, ent= 
meber um einem Kranfeu Slrgnct gu bringen, einen ©e= 
trübten gu tröften ober fonft eine ©otfd;aft ausgurid;tcn. 
&(ft§in fagte mir ber Ijodjwürbigc 2(bt, baft id;, fobaib id; 
bieSßricfterwetljen empfangen, baS l;od;toürbige 6ut gu ben 
Sterbenben gu tragen hätte, weil id; oon allen ©rübertt 
ber jüngftc unb ftärffte fei. Senn e§ ift gar nidjt gu 
glauben, in toeldjeit Höf;en unb (S'ittöben bie 9 Jfeufd;cn 
|ier Raufen unb wie befd;tocrlid; unb mül;felig bic ©fabe 
fuib,bie gu ihren Jütten hinauf führen, häufig gefdjieljt eS 
auc^i bafj ein Säger ober Hirt an ben fdjreditcben Reifen? 
tüänbcn abfäHi unb erft nad; einigen Sagen, mattd;ntal 
roo^l itod; (ebenb, aufgefunben wirb; aisbann muj* ber 
Wter J^itt, um ber armen Seele bic leiste Sröftuug gu 
bringen, auf bafj ber Herr unb Heilanb fclber 6ei bem 
Stcrbenbcn weile. 

SBcnu idj foldjer ©naben nur wiirbig fein werbe, im 
tiefften§ergen§gruube if;rcr wiirbig*. lieber gel)nfad)en Sob 
nleiben, als ein unwerter ©erfüttbtger bc£ Herrn fein. 


and) bie 2 öilbniS ein Sentpel bcö $öd)ften, baS 
netfpfire id) redjt, wenn id; in tieffter ©infamfeit meine 
Sergnmnberungen mad)e. 9 Bic ^eilig ift gwtfdjen biefen 
Seljenroänben bie grille! Sur d; ben blauen Sun ft ber 
Stömmerung brcd;en bic gliifjenben SUpertgipfel; unb fdjlägt 
ber Fimmel fein golbettcS 3 luge auf, fdjeint mir bic CS'rbe 
in ÄH&etung gu erflingen unb gu tönen, ijunbert ©äd;leitt 
riefeln unb raufdjeit gur Sicfe, bie ftarren ^tocige ber Sannen 
etföaUen oom ©ogellicb, auf bem s Dloofe, auf allen ©c= 
öfifdjen, in ben Keld;en ber ©lumcit funfeit es wie Steine 
am ©eroaitbe ber Himmcfsföntgin, unb in ber wiirgigen £uft 
bu bic Kraft bcineS Gebens unb inöd;teft einen 
^ubelgefang anljeben. 

$(ud) baS ift gar (jerrlidj, au$ ber Siefc aufgufteigen, 
burdj ben finfteren SSalb l;öl)cr unb l;öl;cr. xHuf bem 
fömarßcn ©rutibe unb in bem finfteren ©cäft fpiclen bie 
6 onncnlid;ter gleid; golbtgen galteru; bu erblidft nidits 
als Stämme unb SBipfcl, oernimmft itid;ts oon ben Sönen 
ber ©rbe als SBafbeswebcn, bas 3 laufd;en ber Sannen unb 
ber Sache, beit ©cfang ber ©ögel, beit gellenben ©uf eines 
IJalfen unb ba§ Reifere ©eifern einer Sililbfafte. So flimmft 
bu ftunbcnlang. 3 luf einmal öffnet fid; oor bir ber ü&alb 
wie ein weites unb f;of)cs Sf;or unb bu trittft auf eine fonnige 
®atte, bie gar licbftd; an ben braumu Jydswättbcit hängt. 
Schuft bu afobanit um bidj, fo crfd;ritfft bu fd;icr ob ber 
?radbt uitb *6crrlief)feit. Senn bu bift wie über bie CS'vbe 
9 djoben, fiel;ft bie SÖdt unter bir, fid;ft bie fdjimmernben 
tfawn, fielet beit Fimmel fo nal;c oor bir auf bem Berges? 
ßipfd aufrit^cn, bajj bu oermeinft, bu 6raud)teft nur 
beine öanb ausguftreden, um beit .ftcrrit an feinem ©c- 
»anbe gu faffcit. 

§ier bin id^, $crr, §err! 

* * 

* 


SaS Kloftcr l)at ein großes unb präd;tigeS geft ge= 
feiert unb id) will berieten, toaS fief) babei gugetragen. 

Sd;on Sage guoor begannen wir bic Kirdje mit 
Sannenreiö unb 3 (lpcnblumcn gu fdpnüden. 9 äJir trüber 
gingen mit ben ftlofterfncd)ten aus, braten bic Sweige, 
pflüdten grofjc Körbe ooll Blumen, ©crabe war's bte fd;öne 
Sommersgcit, in welcher bie purpurfarbigen 3 (lpettrofeit 
fid; crfd)licfectt — gange weite S'dfenabljängc ooll, bafe 
oon ifjncn lcud)tenbc Ströme ntcberguflicfjen fd;icnen. Sas 
gab luftige Slrbcit! 

s Jtäd)ften Sageö fafecn wir in bem Säulengange, 
ber itttfer «Döflcin umfd)liept, unb banbeu bic ^weige. Sogar 
bie ®ätcr unb ber l;od)wiirbige 3 lbt l;atten Jrcubc an bem 
Weiteren Sl)iin, wanbclten unter ben bügeln oon £aub 
unb Sluntcn l)iu unb l)cr, führten fröl;Iid)e ©efpräcbe unb 
ermunterten ben Araber KcÜcnneiftcr, uns aus bem Keller 
i gu fpenbeu. Ser füljle Sritnf tl)at bei ben Sounenglutcn 
' überaus rnoljl, wäre er nur nid)t gar fo gallenbitter ge= 
wefen' 

Darauf l) ab eit wir alles bdrängt unb umwunbcit. 

Slnt iuid;ftcu Georgen ift ^rogeffion geiocfcu; wir 
fiub ausgegogen mit allen Heiligtümern, Silbnijfcn, Kird}cns 
faljncit. Unter feibenem 33 albad;iit fd^ritt ber 3 lbt, oon 
beit SSätcrn umringt unb bas l)od;würbigftc ©ut tragenb. 
$3ir ©rüber folgten mit brenncnbeit Mergen unb ^falntcn 
ftngenb. 

Unb eS folgte oiel ©olfs in Jycfttradjt. 

Sie Stolgcfteit im waren bie ©ergleutc. Sf) ncn 
oorauö ritt ber Salgmeifter, pradjtig angetljaii, baS Sdnoert 
an ber Seite, mit wallenbeit Sebent am Hut, ein ftatt* 
lidjer Herr. Sieben il)iit trabte fein Soljtt, ber junge ©od)uö. 
3 (lö wir uits oor bem Mloftcr gttnt , 3 uge auf [teilten, fal) id; 
ben Knaben, glaube wol)l, bap es ein wilber v >üitg= 
littg ift, bcttit er l)at ein überaus ftolgeS unb I) off artiges 
©ebaren, trägt beit Hut fdjief auf bem Mopf unb funfdt 
mit feinen l)eilen braunen ülugen ol)itc Sd;eu alles unb 
jebcs an — bcfottbcrS bie l;übfd)eu Jungfrauen. 3(uf uns 
SJiöttdjc fdjaute er gar fpöttifd) unb oerädjtlid; Ijcrab. 

| Slber er ift ber fdjönfte Jüngling, ben id) jemals gefeben, 
fdjlaitf wie eine Samte unb mit golbigen, langwallenbeit 
£odcit. Jd) fürd)te ittbeffen, er ift fein fonberlid; frommer 
CSljrift unb wenig d)rbar. 

Jd; toeip nid;t, ob id) berietet l;abe, ba^ ber Sal;i 
meifter fd;icr biefdbe grofec lUad;t l;at wie uttfer s Jlbt; 
and; ift ber SJtaittt oott beut Hergogc ein gefegt, 9(ed)t ^u 
fprcd;eit in allen irbifdjett Singen, wie er beim and) ber 
Herr ift über £cben unb Sob, fo jentaitb einen SJlovb ocr= 
übt ober fonft ein fd;cuplid;es uitb flitd;ioürbigeo ©er^ 
bred)eit begangen. Ser Herr fd;eitfe il;nt gered;tcs Urteil 
uitb weifen Sinn. 

Sie ©rogcffioit gog burd; ben gangen Crt bis biitab 
in bas Sl;al gu beit Ciiitgäitgeit ber Salgioerte. ©or biefent 
fd)ioargeit Höllenfcblunbe ftanb ein 3 Utar erriditet, an wddjem 
ber xHbt unter ©ottes freiem Himmel Hod;amt l;idt, 
wobei alles ©olf ringsum auf bett Kitieeu lag. Jcl) ge= 
wahrte inbcfjeit gar iool)l, tote ber Salgmeifter unb fein 
Sohn bem Herrn nur unwillig Haupt unb Mitiee neigten. 
Sas belämmerte nttd) tief. 

' 3 utcb biefent ©otteobienft fiitb alle wieberum in bte 
Höhe geftiegeit, ttod; über bas Mloftcr hinaus, auf ben Mal= 
oarienberg, oou bem aus inan alles £anb überfidjt. 
birg uitb Shal. Siefeut würbe bas hodjwürbige ( s 5 ut ge; 
wiefcit, bantit bic wilbcit ©eiftcr uitb böfeit ©cioalteu, 


Digitized by Google 



200 


2llb. Hoberid?. (Sebanfcnfplitter. 


bie Unljolbe unb Säutonen bcfdjmörcttb, baft fxe mcid;en 
non bcm Crt, an meid)cm bei* füftc It'eib beS $crm 
Mutete. Saju läuteten bie (Dioden unb c* mar, al* fd;mebte 
mit beit mächtigen Mlängcit eine ^öttlidje Stimme über 
ber 'WWltmi*. 

lieber Aratt.ji*iü*, oerjeil) mir bie Stiitbe! Jd; 
habe midi nämlid) in aller >>cimlid)feit umgefef)en, ob baS 
arme Miitb ba märe; aber id) fonntc c* nid)t erfpäf;en. Wuit 
rneif; id) nid)t, foll id) titid) baritber freuen, meil ba* 
blöbe Wolf e* nid)t befdjimpfeit tarnt, ober barf id; be^ 
trübt fein. 

Wadjbent mir alfo bent A>intmel gebient, mürbe ba* 
Aeft in crgötjlidicr WJeltlidjfeit meitergeführt. 3 luf einer 
bent Ml öfter jugehörigen 'Watte, meldje bid)t tmti alten 
Wucben unb xHljornbäumen umftanben ift, gefeilten fid) 
©eiftlidjc unb '-Holt - ber 21 bt unb ber Sahnteiftcr — 
tum fröljlidjeu Scbntaufe. Sie Witbeit l;äuften trodeite* 
Weifin auf, entinbeten e* unb über bent lobentbeu Aeitcr 
mürbe an höher item 3 piepe ber traten gebreljt unb in 
tupferneu Metteln Aorellctt tntb Saiblinge exefotten, ins 
betten in grofun Mörbett belle* SÖehcnbrot unb fit ne 
Mriitgel berbeigebraebt mürben. W>a* beit Sruitt anbetraf, 
fo batte tomol)l unter 3 lbt mie ber Saljnteifter ein ntäditige* 
Aaft cu'fpcnbet. Sie beiben Ungetüme lagerten jebeo unter 
einem Vinbeitbaunt. Unter bent einen fdicnttcn bie Mitabeit 
unb Mned)te be* Saljnteifter*, unter bent aubertt ber 
Mellermeifter unb mir jüngeren trüber. Sa* geiftlid;e 
Tvaft batte - - jtt (ii)reit Sau Araitji*fu*' fei e* gentelbet — 
beit gröfueit Umfang; aber ba* Wer ber Saljleute fdintedte 
bafür nod) bitterlkber. 

(N)emift batte unter lieber . 0 eiliger felber feine Areube 
barait, fo vergnügt lagerten 'Wann unb W>eib, Wönd) uitb 
,kälter auf bent ^ritnett Waten beifantnten, fdmiaufteit unb 
trauten uitb trauten unb fdimauften. Ser 2 lbt unb ber 
Saljnteifter fafum auf Sdtenteln über eituut bunten Sep- 
pidi, unter einem lidjten ©cjelt, unb batten oor fid) einen 
id)bit bebangeneu Siicl), barauf viele blaute SdnUfeln unb 
Wecbcr ftanbeit. Wei ibnett fafi, mer fottft vornehm unb am 
geieben mar, and) bie frentbeit (Wifte, bie jtt bcm Aefte 
getonnnen, barunter viele ritterlidje a> errett mit ihren 
Araueit unb Söcbtern. v x sd) half att ber Safcl bie 
Sdiüiteltt reidjeit unb bie Zedier füllen, tonnte baber 
mobl gemaljren, mie e* beit Herren fdintedte, mie alle bent 
braunen Sraitf jufpradjett uitb mie be* Saljnteifter* 
Sohn mit beit Araueit liebäugelte, ma* mir ein groge* 
Werterni* gab, inbent er bod) iiidit alle freien foititte, 
jitntal nid;t biejenigeit, tueldie bereit* ihre (i'hcl;erreit 
befaßen. 

.^ttm Sdnuaufe fpielten bie Spielleute auf, junge 
Wttrfdje att* bent Wolf, bie fid) jtt ihrer i'uft an beit Jiv 
ftrinuenten übten. 3 (cb, mie gellten bie Alöte unb pfeifen, 
mie fdmnrrte ber Aiebelbogen! duftig mochte biefe Wttfifa 
fein, aber tlaiu'xvoll mar fie nid)t. 

Weint Wolfe mar bie Areube fdiier ohne Wag, aber e* 
ging alle* in glicht uitb guter Sitte ju. A>immcl, mie 
bie Werglcute freffeit unb faufeit tonnten, fattfeit nod) mehr 
al* freffeit. v \d) glaube, hätte jebermanit fein eigene* 
Aäftlein gehabt, jeber einzelne mürbe fein A-ägleiit au*; 
gctrunlen haben, e* hätte and) ein Aag fein bürfeit. Sa; 
für tbateu bie Araueit unb Aungfrauen unt fo jiinpcrlidier. 
Weoor ein Wurfdie tranf, reiditc er beit Wedier einem 
Wäbdjcit bin, ba* febämig barait nippte unb barauf ein 
©cfid;t fd;ititt. Sa* tljun aber and; anberc teilte. 


Wad; bem Sd;maufe mürben allerlei Spiele getrieben, 
bei beiten bie Jünglinge tl;re Kräfte üben unb jeigen 
tonnten, heiliger granjiSfuS, maS für ©lieber fyabm fte, 
ma$ für Strme uitb Waden! Sie fprangen unb rangen 
ntiteittanber; cS mar, als ob Wären jufamnten tämpften. 
'Wir marb ootn btofjen Jufchett tobeSangft, benn ich badete 
itid;t attberS, als img fie fid; erbrüdten, erftidten unb 
ermitrgten. 2 lber bie Simen fdjauten gleichmütig gu, 
lieferten unb freuten fid^, entpfauben meber ©raufen 
nod; Slitgft. 

2 (ttd) baS mar munberltd), mie fte ben M'opf in ben 
Waden marfen unb jene milben Sd;reie auSftiejjen, bafj 
e* einen ©öffeitlärnt gab unb mir bie Dl;ren baoon gellten. 

Wor allen tl;at fid; jebod) ber junge WodfjuS |eroor. 
Gr lief unb fpraitg mie ein Öirfd;, tämpfte mie ein Un* 
bolb, fdjrie mie ein Stier unb mar unter ben Jünglingen 
gleid) einem Äöitig. Jdj merfte mol;l, ba^ viele feine 
Mraft unb 3 d;önl;cit il;nt neibeten unb il;nt feittblid^ ge« 
fiititt mareit; bod; alle uittermarfen ftch il;m. 2lud^ mar 
c* präditig an ( jufd;aueit, mie fein fd;laufcr Seib bei bem 
Spiele fid) beugte unb neigte, mie er ben Äopf marf, 
bie Vodeit fd)iittelte unb mit glit^cnben SSangett unb 
leudjtenbcn Slugcn im Mreifc ftaub. 

Sa e* buitfehe, bradieit ber 2 lbt, ber Saljnteifter, 
bie Wäter unb bie oorneljmcn ©äfte auf; ich jebod) mufcte 
bei bem Wruber Mellermeifter ait*l)arrcn, bietoetl fte noch 
immer foffeu, mir alfo itod) immer fd)cnfcit mußten. 

G* blieb and) ber junge WodjuS. 

x x sd) meift nid)t, mie c* gefdjal), bod; er ftanb mir 
plöfclid) gegenüber unb mar ntemattb fonft neben unä. 
Wit finftcreit Wlideit unb trotjiger Wicne fragte mid; ber 
fdiötte Mnabe: „Wift btt ber 3 Wönd;, ber baö Slergemtd 
gegeben l;at?" 

Jd; fragte befdieibcntlid;: „®ooott -rebet Jljr?" 

Sa l)crrfd)te er mid; an: „ 211 * ob bu c* uidjt mü^teft. 
Aitbeffeit, ba* inerte bir: Saife bir nid;t nochmals gclüften, 
bid) gegen bie Jungfrau fvcuttblich ju bejeigeu, — ihr Wönd;e 
nennt e* barntbevjig. Jd) aber fcnitc eure 23 arml)erjig!cit 
unb id) merbe mit bir fein Grbartiten h^ben. SaS nterlc 
bir, btt junger Muttenträger/' 

Santit menbete er fiel) oott mir ttttb id; fah t^n 
gleid) barauf mitten im bidjteftcn Gkmül;l, int milbeften 
Spiel, hörte feine gebieterifd;e Stimme unb fein l;dlcS 
Aachen. 2ld), mie mar id) erfd;rodeit, als td; erfanntc, bafe 
ber fiibue unb Jede Mnabe fein 2 (ugc auf bte liebliche 
Soditer bc* .genfer* gemorfeit, 2 lbcr fie mar ja nod; etn 
oollfontmeneS Mittb. 

(Aortfetumg folgt.) 


«ScDanfcnfptiff«!?. «► 

Oon 

ülb. 2\obcrich. 

peilte ^reunbe crfctmfl bu gefcbmitib, 
IVcnn bir rerftegen bcs (SHirfes (Sabcit, — 
0b fie gute Ittitacitoffcn ftnb, 

0ber nur bas (Sitte tnttgcttojjen haben. 

¥ 


Digitized by 


Google 









S o Ijat Karl ©erof $es 
jungen, unb Unzählige 
haben gleiche Smpfutbuns 


gen gehabt, ol)ne fo 
fdjöne SBorte bafür 
m finbeit. ber 



v 3tatur herein, ein Sikinljügcl, eine Cbftfjalbe ober ein 
nulbtgcr Slücfcn; unb toic bie s 3iatur überall in bie Raufers 
maffeit ciitlabcnb hcrcingvüftt, fo ift ber s 3Kenfd) nad) allen 
SöIjch hiuaufgcbrungcn unb hat firi) mit Wohnungen unb 
Öartcnhäuod;eu inmitten beS ©rüitS fommerlid) angc- 
ftebclt. 3)iefc Slnfid)t gibt fdjoit ber Seele beo am Söerf* 
tage feinem S3erufc s 3 tachgel)cnben bie ¥uft ber höheren 
Stimmung; Ijat bann ber’Slbcnb millfommcitc 5Jiupe ge= 
geben unb feinen £uft über ®erg unb 3l)al gebreitet, fo 
gefdneht cS bem ä&titbernben leicht, bah bie ©ebanfeit fiel) 
Tlu)tt)m\fd) regen, S$icllctd)t finb in feiner beutfeben Stabt 
mehr lieber entftanben, als in biefer. llhlaitb, Sdnoab, 
•Oauff, Sllbcrt Knapp, (Sbuarb .IJiÖrife, ©itftau ^fi$er, 
Ariebrid) i*ifd;er, Karl ©crof — ooit Pleiteren unb non 
beit Sebenbcit 51 t fd)rocigen — fic alle haben liier, für,er 
ober länger, gelebt unb gebidjtet. Unb ber Inhalt ihrer 
Sieber? 33 er Segen, beit man überall gemährt, gibt ein 
heitered ^Beirut fit fein non ber ©iite ber Statur — fo finb 
1.00.01. 


SDa liegft bu nun im Sonneugtanj, 
Sdj&n mie id) je bid) fal), 

3n beiner 93erge gri'mcm Stranj, 

9Jlcin Stuttgart, micbcr ba. > 

Üicgft ba. tooin Wbenbgolb umflammt. 
3in 2l)a(c bingefdjmicgt, 

©leidpuie gefaxt in grünen Samt 
Gin giilbncS itleinob liegt! 

eS faft immer klänge ftiü^ufriebener ^er^eit, bie hier er* 
tönen. 2 lufgärcnbc 2 eibenfd)aft finbet hier feine Sßorte, 
höcbftcnS bic bat 93ienfd)en ftetS begleitenbe (Scbnfudjt, 
ober leife Klage über bao Sditoinbett alles 3rbifd)cn. 

3h>aS biefe Stabt mehr alo alles oor anbereit gropen 
Stabten poetifd) ano^eicljnet, ift ber Untftanb, bap, nach 
wcldjcr Seite man and) non if;r fid) himvenbet, alobalD 
bie braitbenbc &>elt nerfinft unb eine frieboolle s li>albeinfant- 
feit ben 3(iihefud)enbcn in it;rc Schatten aufnimmt, ^a, 
faft mitten in bic Straften hinein haben s Berg unb s Bufdj ihre 
beglüd'enbe .fSerrühaft norgefchobett. 'Bom .vmfenberg, ber 
im Silben ben Knoteitpunft beS bie Stabt uiitfdjliugenbcn 
®ergfran$cö bilbet, flattert in faitfteit Hellen ein öiigeU 
banb in baS Xhal herab, bie fiiblidjc Stabt in $n)et uns 
gleidie Hälften teilutb. £ie v 3Jfittc biefeS Raubes nimmt 
bie a>öIk ber Weineburg ein, auf meldjer bie Karlotinbe 
fleht. 'Bon biefent fünfte, ber im vorigen ^abre sunt 
Megierungojubiläum beS Königs Karl mit freunblidjcn 2ln* 
lagen gefchmücft morben ift, ijat man, auf einem f(einen 
Kreife fiel) bemegenb, bie fd)Önfte lleberfdjau. s 33ian fteht, 
nadjbent ber Einbau ber Stabt nad) allen Seiten fortge-- 
unidnTt hat, galt', in ihrem "Bereid), aber über fie hinweg; 
gehoben, io bap man, mie in beut Gipfel eines 'Baumes 
oerborgen, auf bie unten in ihren fteinernen Aiirdjen lies 

•j«; 


Digitized by v^ooQle 







































202 


Karl Siebridj. 



SDer flöuiQlbau (S. 204). 



gcnben Stätten bcr -Dienfdjen göttlidj iticberblidt. Qu 
fanftcn Schwingungen bewegen fid) Sie Serge um bie 
Stabt unb taffen nur und) Siorben eine Sittfc in bem 
ttranje. Sod) fehlt and) l)ier bie grüne Umrahmung nid)t, 
beim im §intcrgrunbe ftel)t ber malcrifcfic Suljerrain non 
(Sannftatt unb nod) weiter aurütf bie Serge ber 3 Iecfar- 
unb StcmSgegenb. Ser Süd id)weift, wenn man fid) 
menbet, non ber ^vilbcrf)od)ebcne hinüber nad) ben neuen 
^anbhäuedjeu non Scgerlod), bie mit bem bort erbauten 
v J(uöfid)töturme bie ual)e 2(nl)öhc lieblid) fehmüden. Leiter 
nad) linfs fdjauen über bie nach 5 
ften öügel bie fanft ge* 
fd)wungeueu ©ipfe 
ber Sietfarbcrge 
empor. $u 
S'itpen hat 
man 
bie 


Äarlsnorftabt (§e 3 ladj) mit ihrer fdjönen fpätromanifdjen 
Mird)c in reijeuber ilmgürtung oor fid) ausgebreitet. Gine 
ernftc Oafe in bem luftigen Silbe ift ber alte Mangels* 
bad)friebI)of, au$ beffeii bunflen Süfd)en bie weiften Srauers 
male norleud)ten. Sd)lud)ten fdjiteiben mannigfaltig in 
baö ©ebirge^ wobitrd), entfpred)enb ben gezwungenen 
3ügcn be 3 Scheitels, ben -Sangen ber Serge ein rt)9th- 
mifdjeS ©efüge uerliel)eu wirb. 

2lcf)ulid)e Silber jeigen ftd) bem 2Iuge beS Sefd)auer§ 
non allen hohen fünften in ber Siuube. 2Iud) bem non 
-Diorben Kontmenben tritt bie Stabt in noller ©djöns 
heit entgegen; ben aftergünftigften Ginbrud 
bitrfte aber berjenige empfangen, ber, non 
Kottweil ober greubenftabt nafjcnb, 
mit ber Sahn abwärts einen §alb* 
IrciS um ben Seffel befchreibt 
unb nad) i’tbcrrafchenb wechs 
felnbctt Serfpeftinen in 
ber Siefe anlangt. 

Ser Stuttgarter 
Sal)n[)of, 186:5 biä 
1867 non Oberbau^ 
rat n. SJtorlof au3= 
geführt, burfte bis 
nor furjent für 
ben f(häuften in 
Seutfdjlanb gcls 
ten; feit ätoeiSaüs 
ren, feit ber Solls 
enbung beS granfs 
furter £auptbaf)it* 
hofö, f)ot er jebod) 
non ber erften ©teile 
jurüdtreten muffen. 
2Ba$ bie ©eleifeanlage 
betrifft, fo [)at er ftd) 
fogar in ben lebten 3al)s 
ren für bie Sewältigung beö 
gewachfenen SerfehrS al§ 31t eng 
gezeigt, unb man geht ernftlia) mit 
bent $Ian um, ihm burdj ben Sau foges 
3ttÄsjtau i ’(5. ,b 205). uauutC1 ' UmgeljuiigSBaljnen für ben ©iiter* 


Digitized by v^ooQle 





































Stuttgart. 


203 



2>aä alte SdjloB unb $üf bcS alten S^loffe^ (5. 205). 


uerfetjr Grleidjterung 31t fdjaffett. 2 lt 3 äftfjetifcfjc Sdjöp; I gang, ber prädjtigen SSorljaHe 1111b bcr faulem unb tarpa* 
fung aber behauptet er mit feinem farbenreichen §aupt- I tibengefcl;mucften Jaffabc ben alten 3iuf)m. 


Digitized by v^ooQle 
















































204 


Karl Siebricb. 




9tatf;au§. 


Setritt man vom Sal;nhof bie 
Strafe, fo ftefjt man im ScrFchrö 
Zentrum bet* 'Stabt unb äugleid; an 
ifjrcm ©lanjpunFte. 3>on SauwerFen 
fallen uitö ^uerft baö fd;ntucfe fpoft= 
gebäube unb bie oorfpringeitbe 3d;ntal= 
feite beö MöitigöbauS in bie Singen. 
2 i>ir manbern abwärts an bem weit 
befannten £>otel SJJarqnarbt uorbei 
unb befinben un$ nad; ljunbert Sdjrit= 
ten an bem Sd;lof*pIa(jc. Siefer $ßla§, 
uor wenigen ^af)rjcl)ntcn nod) eine 
ftaubige Gjrer^ierflädjc, ift burd; itünft- 
(er unb ©ärtner 31 t einem Vuftgarten 
uingeftaltet worben, auf bem man fid; 
mit (SntjüdEen bewegt. Maftanienjeilen 
hüben beit Saunt bcö Scppid;S, 
©t)preffengcbüfd;c unb Wafenflächen 
fdjlicfjcn fid; an, um über füblidje 
'Vflanjens 31 t ^Blumenbeeten Ijinjis 
fül;rcn, weld;c bie beibeit Söaffcrfpiele, 
bas bronjene Senfmal be$ «OerjogS 
6 l;riftopl; unb ben gefälligen SJiufif- 
paoiffon reijenb umgeben. 

$n ber 39iitte ftef;t bie 18 m 
l;ol;c ^ttbiläitmsfäule mit 
einer MoitForbia, ein s Dioms 
ment, wcld;c3 gut* Jfeier bcö 
fünfunbjwandgia^rigenSlcs 
gieruiigsjubiläuino bcö ucr- 
ftorbenen Königs Siilf;clm 
im ^a(;rc 1841 xwu beit 
württentbcrgifd;en Stäuben 
crrid;tct worben ift. Sie ben 
weiten ^fat; begrenjenbeit 
Sauten fiitb, mit einer 


Üttarftpla^ (3. 208). 

3(usnal;me, monumentaler 3lrt, unb 
wie fie fid) burd; bie Serfdjiebenljeit 
beö Stils untereinanber attffaHenb 
au§ 3 eid;nen r fo geben fte gerabe ba? 
burd) ben ©inbrucF eines ^öd;ft bö* 5 
monifdjen, Fünftlcrifd; wirfeitbett ©am 
jen. Ser ftoljc, fäulengctrageiteSönigm 
bau, baS lichte, in italienifdjem ©til 
gehaltene ^roitprinjenpalaiS, baS figm 
rengefd;müdte Sl;eater, baS burgartig 
finfitere alte Sd;lofj, ettblid; baS mxU 
läufig glänjenbe mobente Schloß — 
fie alle gereid;ctt biefent $la£e ju ber 
oornel;mften $ierbe. Qit baS 93ilb 
herein ragen itod) bie ernften, grauen 
Sürntc ber StiftSFird;e, fowie ber baS 
rei^ettbe Gdtürmd;cn am alten jtanjles 
gebäube Fröncitbe ocrgolbete SDierfur. 

93}it ben eben genannten Sam 
werFeit ift ein gut Seil Württembergs 
fdjer ©cfd;id;te uerfnüpft. 
9tctt Faitit man nur baS 
Sroitprin 3 enpalaiö (1846 bis 
1849 ooit ©aab erbaut) unb 
beit ^önigSbau nennen, ber 
in ben fahren 1858 bis 1860 
unter König 35>il^elnt non 
] Dberbaurat v . ScinS an ber 
y Stelle bcö alten SRcboutem 
faals errichtet worben ift. 
©r enthält Zäunte für Som 
^erte, Sälle, STuSftellungen 
unb in betn unteren ©totf; 
werF eine größere STn^al;! 
oon Kaitfläbcn. SaS Föitig; 
üd)e £oftl;eater ftel;t 3 wi}d;en 


90U)nTeX»ctiTinat (3. 200). 


Digitized by v^ooQle 







































Stuttgart. 


205 




ben SDtauern beg alten, 
im 16.^ahrljunbert oon 
bem berühmten ©eorg 
Seer erbauten 2ufthau= 
feg, unb ^at allerbingg 
big in bie neuefte geit, 
aufjen unb innen, rnehrs 
fache Seränberungeit er; 
fahren. 3)ag neue Sfas 
ftbenflfchlofc rourbe unter 
ßerjog Karl @ugen im 
Qa^re 1746 begonnen 
unb nad; langen Unter¬ 
brechungen unb mancher¬ 
lei SBedjfelfäffen, oon 
benen bie 3erftörung 
eineg glügelg burch 
Sranb ber fchlimmfte 
roar, im Sfahre 1807 
unter König fjriebrid) 
beenbet. SDrei Saus 
meifter ftnb barait ti;äs 
tig geroefen: Sftetti, ber 
bie fßläne entworfen, 
o. Seger, ber ben ©runbs 
ftein gelegt, unb be la 
©uepiere, ber bie @n U 
würfe 3tettig oielfad) 
abgeäubert unb ben 
Sau uollenbet f^t. hinter bem fRefiben^fd;loffe liegt bag 
im 3;af)re 1740 alg Kaferne erbaute ßäuferoicrtcl, in 
welchem fid; bie Karlgfchule, feit ihrer Ueberficbclung 
oon ber ©olitube nadj (Stuttgart, befanb. 9?od) heute 
heifet bauad; bag ©ebäube bie „Slfabemie". ßier hat 
©dritter fein Qugenbbrama, r,$ie Stäuber", gcbid;tet. 
Sefannttich mar bie Krantenftube fd;on bem i it n g e n 


Tie Stbnifliflrnfje (3. 208). 

©d)illcr, toenn and) nid;t in fo trauriger ßäufigfeit, roie 
fpäter, guroeiten £idjterwerl'ftatt; bie Krantenftube ber 
5Ifabcmie, in meiner einzelne %cile ber „Räuber'' ent^ 
ftanben finb, liegt an ber unteren ©de gegen bie jc^ige 
Stcithaffe. £ie alte Surg ber raürttcmbcrgifdjcn ßergöge 
mürbe, mit Senufcung ber älteften füböftlid;eu gaffabe, 
1553 unter ßcr^og (Shriftopl) begonnen unb unter feinem 
©ohne, ßergog Subwig, 1570 oollenbet. Sig in bag 
letzte Sicrtel beg oorigen ^ahrljunbcrtg hinein, oor ber 
^umerfung ber breiten SÖaffergräben, bot ber gewal¬ 
tige SHitaberbau mit feinen ftarfen (S'd'titrmen gang bag 
3lnfel)cn einer mittelaltcrlid)cn Jycftung. ^m ßofe bte- 
feg Kaftcllg ftel)t bag Steiterbenfmal beg ©rafen Gbcr= 
l)arb im Sart, mcldjeg König 23ill)elin „feinem gropen 
2lhnherrn" tjat errid;teu laffen. ©eit ber Sernidjtung 

j 


stific-firdie unb Sdntferbenfmal (3. 207). 


Digitized by v^ooQle 















































206 


Karl £iebricfy. 


bc 3 alten Stammfifce§ auf beut Rotenberg ift ba§ r/ alte 
Sdjtofe" bie eigentliche Stammburg ber mürttembergifchen 
&errfd)er, bie i)ier ein (jalbeo Qafjrtaufcnb lang ihren s ituf= 
enthalt gehabt haben. Qm Qaljre 1320 mar Stuttgart 3111 * 
Slefiben.i ber ©rafett non Württemberg erhoben worben; 
^mcintai, unter beit .per^ögeit (Sberl)arb i'ubmig uttb Marl 
trugen, mürbe bie Stabt im »origen Qal)rijunbert biefer (£l)rc 
beraubt. Sic beiben genannten .perrfdjer, mic attd) .öcr 3 og 
Mart Slteranber, tonnten nie genug ©clb betommen, uitb 


bie3 mar bie Urfadje ihrer Streitigfeiten mit ber §aupt* 
ftabt uitb bereu Vertretern. Sie 3tebenrefibenj SubroigS* 
bürg ift in bett testen Qaljren be§ 17. uttb im Anfang 
be$ 18. Qaljrt)unbert3 angelegt morbett, unb ihre Vlüte^ 
jeiten mären für Stuttgart Qaljre ber Verfümmerung. 
(Sberljarb Submig feierte gu einer Zeit, ba beutfdje dürften 
in bent öofe non Verfailleä ihr nachahmenswertes Vorbitb 
faljeit, in SubwigSburg bie mitbeften Orgien unb nicht 
beffer ftaitb es roätjrenb beS 9lad;folgerS Mart 2tte£anber 

fu^er 3 tegierungS 3 eit, 


non 1734—1737. Sie: 
fer hatte ben berüdjs 
tigten Quben Süfc $u 
feinem ginanarate b& 
ftellt unb bcfajj in itjut 
ein Wer^eug ber ©elb- 
beitreibung, aus bem 
jebe menfcfjliche 9te- 
guttg entminen 31 t fein 
fdfjien. Mein Söunber, 
baft fid) gegen beit Qus 
ben ein ©roll anfarns 
mette, ber fid> bei bem 
Sobe beS §er 3 ogS 
graufam enttub. Mart 
i>ttcjanber ftarb am 
12. s JJiär 3 1737 eines 
plötjlidjen SobcS — 
bie 2 Iergte fagten, in 
folge eiuc§ Sdjlagftuf 
feS, baS Volf bchaup 
tete, infolge inenfd) 
licken ober gar teuf: 
Iifd;en (Eingriffs. 9?och 
heute geigt man am 
Zifferblatt ber Surm« 
uhr beS Submigöburs 
gcr Sd;tofjcS ein flci^ 
ueS £od), burch rock 



ttuftfititBturm unb 3äner6au8 auf bem $af<itBtrß (S. 210). 
^atynrabbaljn und) ©eflerlocb (3. 212). 


Digitized by 


Google 



















Stuttgart. 


207 




djeS ber Söfc mit ber ©ecle biefeS dürften rjtiKUtSgcfatj* 
ven fein foH. Sie SScrtjaftung bcä ^ubcit ift, nadj ber 
2Tnga6e eines gleid&jcitigcn Gljroniftcn, in bem „alten 


9?al;nf)ofl;aUc (5. 203). 

Schloß" 3« Stuttgart erfolgt — niefit, wie bie and) von 
ÜBUfielm öauff in feiner befannteu Stoocllc benutzte Sage 
melbet, auf ber Strafe gwifdjcn Subwigoburg unb Stutt¬ 
gart. Suife war glcid) nad; ber ifin crfdjrcdenbcn Kunbe 
von bem SEobe bc 3 Öer^og^ mit fjjoftpferben gen Stutt¬ 
gart geeilt, »erfolgt von feinem grimmigfteu Feinbc, bem 
Cberburggrafcn ». Stöber. Stad) bem ermähnten (£I)ro- 
ttiften erreid)ten Stöber unb Siift um ^Dcittcrnacfit bie 
<§auptftabt 31t gleidjer ,3cit. S m 3 d)loffc traten beibc in 
bie ©emächer ber §er^ogiit. Stöber wollte iljr bie Iraner« 
botfdjaft fdfioncnb Beibringen, ber 3ubc aber bradj in bie 
Uöortc aus: „2Ö03U bie Umftäubc, ber £er f }og ift Iciber 
gar tot." SDcr Dbcrburggraf fiatte tnjwifdjen mit bem 
TOad;tf)abcuben Offigicr geflüftert, ber erft uad; einigem 
■Sträuben auf feine befehle einging. 

2U$ Siifc baö 3$orgcmad; »erlaffen wollte, 

Irat ifim ber Cf fixier entgegen, wäljrenb 
bie ©arberciter ihre Karabiner fällten. 

Süft rief ihm fioefimiitig gn: „fßa§ foll 
baä fein? Sßer fiat bao befohlen? Kennt 
man mid) niefit?" — „(Sujon, nur all* 

.5urool;(," war bie Antwort, „aber 3wi« 
fdjen geftern unb fieutc ift ein Unter« 

■fdjieb!" 3 >amit würbe Süß auf bi; 

.'>auptwad)c gebradjt. 3 cl)u Slionate 
fpäter enbete er in einem roten eifernen 
.Käfig auf bem „Slld)imiften«©algcn" 

■an ber Subwigeburger Strafte. 

Üffienben wir uns »on bent alten 
Sdjloffc nad; ber nafien Stiftsfirdje, fo 
gelangen wir gunäd;ft »or ba$ Scnfmal 
Sdjiller3. 2öir fiefinben un 3 fiier auf 
■einem sßla^e, ber uod; ba§ gleidjc efir- 
würbige 3lnfel;cn fiat, wie 31t ber ^cit. 

•ate ber SDidjter fiier weilte. Seit hinter« 
grunb beä ®enfmal 3 bilbet.. ba$ foge« 
mannte s 4}rin3enpalai3, jept bie SBohnung 
ber ^ßringefjin Katharina. 3 )ao 2 )cnfmal 
felbft, befanntlicb ein äBcrt Xljorwalb- 
■JenS, würbe am 8. Sltai 18 - 31 ) unter 


Teilnahme » 01 t Familienangehörigen, Frcunben unb 33 er« 
ebrern bcS SicfitcrS mit einer erljcbenben Feier entfiüllt. 
Sogar ein ehemaliger Selber Schillert, ber fed) 3 unbneun 3 ig« 

jährige Oberft »on 
>)töfd;, befanb fiefi 
unter ben 2 eib 
nehntern. ©ufta» 
Sd)t»ab hielt bie 
vveftrebc, (Ebttarb 
SJtÖrifc fiatte eine 
»on xHnbpaintncr 
in SRufif gefegte 
Kantate gcbidjtet. 
AMcr möge nod) er« 
wäl)nt fein, baft an 
einem ftaufe in ber 
(Eberbarbftraftc, wo 
Schiller julept al$ 
Stegimentsar.tf ge« 
wohnt hat, eine ia« 
fei 3 itr (Erinnerung 
an ben Sidjter an« 
gebracht worben ift. 

®ie cljriDür« 
bige Stiftöfircfie 
reicht mit ihrem 
älteften Xeile, ben 
unteren Stodwer« 
feit be3 fitblicfien 
romanifdjett Xitr« 

wes, bis in ba$ 13. 3 a ht‘htmbert ^uriief; bie neueren 
2 cile flammen au§ ber 3 eit nad; 143Ü. Sie Sürtne finb 
bis heute uiwollenbet geblieben. Sie Kirdje enthält bie 
Slhncngruft ber älteren Stegenten unb im 6 l)or eine Sin« 
3 al)l überlcbenögrofter Stanbbilbcr ber ©rafen »on S'Jiirt« 
ternberg, als lefctcS basjenige G'berljarbs im s 33 art, bc 3 
erften £>er$og3. Stm Slcuftcren ift bas mit reidjem Statuen« 
fchmud »erfchcue portal ber Süboftfcite, ba$ fogenannte 
3lpoftclthor, in fünftlerifdjer ßinfid;t befonber§ beinerfenS« 
wert. 

-3 n uächftcr 3täl)c ber Stiftöfird;e haben wir beit erften 
Keim 31 t fudjen, aus welchem im ^aufc ber ^ahrljunbcrte 
bie Stabt her»orgewad)fen ift: hier legte Kaifer Ottoö J. 
Solju Sinbolf ben Stuten« ober Fohlengarten an, uoit beut 

Stuttgart 
ben Sta¬ 
uten erhal¬ 
ten bat. 
3 m elften 


■Oaimbcntmal 


Digitized by 


u 


Google 



























































208 


Karl £iebridj. 




3MtIa Stfiile (S. 210). 

^af)r()iinbcrt erbaute bann au bcr Stelle bco jctji^cu alten 
3d)loffeg ©raf Sruno non Scutelsbad), Somf)err 51 t 
Speier, Cljeim beo Grafen töonrab non Württemberg 
33eittelobad), eine Wtrg jur Alefchüfcung beö Stutengartens. 
Sic Crtfdjaft „Stutgartcn" mirb jum erftenmal im v ^ah rc 
122 !) urfitnblid) ermähnt. Um Stuttgart herum lagen ba= 
malo fieben fefte Surgen, iueld;c im ^afjre 1287, alg 
Gbcrlfarb ber Grlaud)te non Württemberg fid) gegen Äaifcr 
JRubolf auflcljnte, non biefem genommen unb $um Seil 
gerftort mürben. 

’Jtad) biefer 2 (bfd)tncifung in bie 25orjeit feeren mir 
in bie Gegenmart jurücf. Gern oerlaffeit mir bie bumpfe, 
mintelige Wtftabt, bie gtnar auf bent v JJlarftplatje unb beut 
Seonijarbgplafcc mit bcr ^conljarbötirdje fulturl)iftorifd)c 
33 etrad)tungcn 311 meden, aber faum irgcnbmo bag fdjöns 
heitfudjenbe 3(ugc anjujieljcti meift. Wir inifdjcn ung in 
beit v lRenfd)enftrom, ber bie breite, mit ftattlidjeu Sauten 
bcfet)tc ftönigoftrafte burd)mogt, unb gelangen an nieten 
prächtigen Säbeit noritber in bie SMarienftrafte. 3 U bem 
oberen Seile biefer Strafe brängt eine Beobachtung, bereu 
mir fd;on früher Grmäl)uung getljan Ijabcn, unter einem 
neuen ©efid)tgpunft fid) auf: mir fcl)cn l)ier, baft nid)t 
nur ba, mo bie Straften fid) öffnen, fonbern felbft 3 mifd)eu 
eiitjelnen »fiäuferpaaren bag ©rün ber Serge unb Gärten 
erl)eiternbburd)blidt. 

3 n ben neueren 
Stabtteileu ift mim- 
lid), nad) bem Gcfeft 
eineg oorbilblicbcit 
Sauftatutö, £uutg 
non .£auö um einige 
Steter meggeriitft. 

Souiel mir miffen, 
beftel)t in nur meni= 
gen Stabten biefe 
Ginridjtung, bie fid) 
bod) fcljon aus Mtücf- 
fid)teu für bie Wes 
funbljeit non felbft 
31 t empfehlen fd;eint. 

Weldje äftl)etifd)e 
Vorteile fic bei gitns 


ftiger Sage bcS 
Orteg barbieten 
fann, Icf;rt am 
beften ein ©ang 
burd) bie obere 
9)larienftrafte in 
Stuttgart, mo 
gnrifchen beitmas 
lerif d)eu §äus 

fern, hinter 
heften unb 
3 roeigen, bie 
fd)lan!en Sürme 
ber Warienfirdje 
inreijenbenSils 
bem auftaudjen, 
oerfd)miuben 
unb, roenn man 
menige Schritte 
gemalt l)at, 
raieber erfdjeis 
neu. biefem 
3 ufammens 
l)ange barf bie 
Bcmerfung nicht 
unterbrüdt mers 
ben, baft leiber 
bag ermähnte 

Bauftatut in ben lebten 3al)ren mefjr unb ntel)r and; eine 
Schattenfeite f)ernortrcten läftt. Sie ©runbeigentümer unb 
Bauherren nehmen fid) bagjentge, mag il)nen bag Saus 
ftatut auf bcr Grbe abfprid)t, in ber Suft 3 meifatf) mies 
ber unb errieten riefige Steinhaufen, nicht nur unten iÄ 
Sljale, mo eg oielleidjt erträglich ift, fonbern aud) an ben 
£öl)en, mo nur Heinere, lanbljaugartige 3lnfiebclungcn 
ftel)en fotlten. 

Wir gelangen auf bie Silberburg, ben ber SRufcumS? 
gcfellfdjaft gehörigen ©arten, ber, in welligen ^erraffen 
anfteigenb, überall anmutige SRuhefifte im Grünen bietet 
unb an nicht menigen fünften reijenbe Blidc über bie 
Stabt nad) ben Bcrgjügcn eröffnet. Sie ®efd)id)te biefeg 
Gartens meift oou manchem gelungenen gefte, non gläns 
genben Sieben unb mciheoollen Gefangen, oon Sänjcn 
ber ; x sugenb unb 
Spielen ber Slins 
ber 31 t erzählen, 
fyitr ben gröftten 
Seil bcr Stutt* 
garter ©ebilbes 
teil fnüpfen fid) 
an biefen Ort 


liebe Grünte 


J 


^ol)auni6(ivd)c mit gfeucrjcc (3. 211). 


Digitized by 


Google 





























Stuttgart. 


ruitgen. .§icr ift cl;cmalS, oor bcm 33 eftcl;cn bcr Fiebers 
baße ttnb if;rcö ©artcnS, jahrelang bic Sdjilfcrfcier bes 
gangen worben, weld;c nod; jeijt ba$ crljebenbfte, tu jebem 
grüfjling non bem w Stcbcrfran$" oeranftaltetc Tvcft ber 
Stabt ift; hier fiitben nod; immer, wie uor langen gal;ren, 
bie non groß unb Hein befugten S)iai= unb .§crbftfefte ber 
SJtufcumSgcfcllfdjaft ftatt. 

ÜDiai= unb .£>erbftfefte feiert l;icr heutzutage faft jeber 
größere herein. GijcmalS mar bic SJiaifcicr ein allges 
meines geft — sunäfft bcr ftinber —, 31t meldjem fiel) 
Stuttgarts Cinwoljncrff ajt nor bem griebridjotljore ner= 
fatumclte, wogegen bie $crbftfcier ein mit ber ©einlefe 
nerbunbcucS geft bcr gamilicn unb iT;rer greunbe war. 
feilte ift altes Sad;c ber Vereine unb ©efeiffd;aften ges 
worben. 2>ic ©einlefe wirb aud; nod) jeijt, fei nun bie 
dritte gut ober mittelmäßig ober fd)led)t, in beit ©eins 
bergen 'mit Schießen unb Reiter wert 31t einer Vit ft barfeit 
geftaltet. griil;cr f feint aber bariit viel inel;r getljan 
worben 31 t fein, ©in im gal;re 1827 erffieneneo 33 nd) 
(Stuttgart unb feine Umgebungen; ein $aitbbud; fürgrentbe 
unb (Sintj cintiff e) er3äl;lt 
uämlid) non bem 23 egcl;en 
ber ©einlefe folgenbeS: 

„3?on allen Seiten fielet 
man gcucrwcrf abbrennen, 
unb feine Äoften werben gc= 
fd;eut, um biefen Slbeub 
eigentlich brillant 311 uta= 
dien. 3n allen Stiftungen 
begegnet mau ©efcflfd;afs 
ten, bie unter ©cfang unb 
Spiel nad) £aufc 3 icl;cn. 

3 ie ©einlefe ift ein geft, 

31 t bcm alle greunbe uitb 
iilnnennanbten eingelabcit 
werben, baS mattdjeit ©eins 
bcrgSbefißer mel;r foftet, 
als ber Örtrag bcS ©eins 
bcrgS ju gewähren oermag. 

3 lber fo bringt eS bie Sitte 
mit fif 

I. 90;91. 


gn ber Stäbe beS SilberburggartenS befinben fid) 
bübfdjc Einlagen, in welchen ein SJtarmorbenfmal beS treffe 
lidjen Gbuarb SJi'örife ftcljt. Gö ift oon bcm 33ilbl;auer 
©ill)clm ^töfd) ge)cl)affen unb bei bcr fünften ©ieberfe()r 
uoit SJiörtleS TobcStag, am 4 . gitni 1880 , enthüllt worben. 
Jvricbrid) Ziffer hielt bie Siebe. (Sin gaf;r nad; bes 
TicbterS Xobe, 1870 , hatte man im Saale beS oberen 
SJiufcumS eine ©cbäftniefeicr für SDtörifc ueranftaltct, 
bei welcher ^rofeffor guliuo Mlaibcr bie geftrebe f)iclt. 
3.Ufd;cr fprad; bamalö ein ©cbid;t, bcjfen letzte SJerfe laus 
teten: 

2(uf beiner Stinte fanftc (55cifterl;iigel, 

Umwelt oon frentber Vi’ifte toetdjem gliiget, 
s Jitmm, oon 2lpolIoo bunflem 33latt betäubt, 

£eit fctilict;tcn Alranj — bu triigft Ü;n teidjt, 

£eit .Urans, bcm bod; fein anbrer gleidjt — — 

(S*S grünt bein 9hd;m unb ioäd;ft bir tiberS §aupt. 

SHörifcä ©rab befinbet fid; auf bem neuen ^ragfriebljof. 
£as ©rabmal beftel;t aus einem weißlidjen Sanbftein, in 
beit bas non einem breiten V or beer fra 113 umfd;lungene 



Digitized by v^ooQle 






























210 


Karl £iebrtd?. 




bronzene SJtebaillonbilbniS bco Didjters cingclaffen ift. 
Daruobüfchc unb blüljenbc Stofen fdjmüdcn bas Wrab. 

~ 3 luf bem s l?ragfricbI)of ift in biefent Bohre aud) $orl 
Werof zur leisten 9tul)c beftattet worben. 9tod) ()at bie 
Stätte fein baueritbeo 3Mal, um fo rcidjer ftnb bie vcp 
gänglidjen ^cidjcn liebenben ©ebeitfenS. Doo örob ift 
ganz mit 
Blüten unb 
Stränjcn bes 
bedt, ins 
mitten ber 
funftrekl) 
cingcs 
pflanzten 
Slumcu 
ftcl)t ber 
einfad)ftc, 
aber 
fdjönftc 
Sdjtnud: 
ein frifdjer 
Strauft 
von Slftern 
in einer 
ticinen 
Safe, bereu 
Bwed cS 
ift, non 
SBiodje 311 
il'odie eine 

neue Sic= 2lc * l,lIa 

besgabe in 

fid; aufzunehmen. — Sott bem weiten füllen Wräberfelb, 
Pas zugleid) eine ent^iidenbe Sluofidit über bie Stabt, bie 
Serge unb Dörfer bco Sicdarthalo bietet, teuren wir in bao 
bewegte Ücben ber elfteren juriief. Die Wegeiib, in ber mir 
uno zuletzt betäuben, gehört ; pt beit fdjönften beo Dhalo. 
(Tin verjüngter Munftgefdnnad l;at in ber oberen SJutriem 
ftvafte, ber SJiörife;, ber Steinoburgfirafte unb ihrer 9(ad)= 
barfdjaft Sauten cntfteljcn laffen, bie man mit reinem 
öenuft betraditet. Die Silla Born, in einem Ijoljcu Warten 
halb verftedt, bie Silla Siegle, in reizvoll ftem italienifdiem 
Stcnaiffanceftil von Wiiautl) auogefüljrt, von pradjtvollcn 

Wartenaulas 
gen uittgc- 
ben, bao 


ISaimfiolt (c. 212). 


§auS Spemamt, in l)errlid)er bominierenber Sage unter 
ber $arlSlinbe von ben berliner Slrdjiteften ft'apfter unb 
von ©roftheim erbaut, bie Silla ^nofp, in anl)eime(nbeni 
ettglifdjcm Stil gehalten, finb 2 Bof)nfige, wie fie gefälliger 
unb behaglicher wol)l in feiner Stabt gefunden werben. 
Die neueren Sauten Stuttgarts zeugen überhaupt von 

bem Sor= 
herrfdhen 
eines auS= 
gebilbeten 
ard)itefto? 
nifchen 
SinneS,bcr 
ben Sors 
fahren mit 
ihrer 9 tcU 
gung für 
„crnftf)afte 
SintplicU 
tat" ganz 
unbefannt 
war. 3 (uS 
ber Stutts 
garter tcd)= 
uifdjcn 
ßoehfehute 
finb in ben 
legten 
3agr*e&ns 
ten unter 

iicn («. 211'. vortreff = 

tid)cn 3 Jiei' 

ftern eine Slnjahl tüchtiger 3 (rd;itcften hervorgegangen, bie 
ihren Lehrern alle 01)re mad)cu. Bhro 3 Serfe verfünben 
überall ihr Sob. 3 lls ^auptvillengegenb hoben wir nod) 
ben mit einer 9 leil)C ebler, frei angelegter Sauten bcficbcl- 
ten .'oerbweg 511 nennen, eine fonnige Strafte, 511 ber man 
vom Stabtgarten her, an ber Wem erbe halle vorbei, fanft 
hinanfuigt. 3 (ud) an ber neuen SJeinfteigc unb an ber 
.'Oafenbergftcige finb eine 3 (u;al)l einlabenber 3öof)nungen 
aufgcmacbfen. Sille brei julegt genannten Straften finb 
feftr beliebte Spazierwege, ba fie rafcf) aus bem Dl)al 
empor in ben SJalb führen. 

Gitter ber befudjteften nahen SluoflugSorte ift auf ber 
£öbc bco ftaienbergo bao Jägerhaus, mitten im 53afbeö= 
grün gelegen unb and) burd; mannigfaltige fünfte beS 
SluSblidS befonberS anjichcnb. Son bem ba= 
hinter aufragenben Sluofidjtoturm, einem 
weit nad) allen Seiten £)tn fidjtbaren 
'Sahrjeid;en ber Stabt, bietet fid) 
eine gewaltige 9tuubfid)t bis 
zum Sdjwarzwalb, über baS 
ilnterlanb l)iuweg bis 311111 
Cbentvalb, über bie %\U 
berebene bis 311m hohen 
Bug ber Sd)ioäbifd)en 
21 ( 6 . Son allenSSegcn, 
bie hier ben 3 Öalb 
burd)jief)en, ift bie 
tieffchattige Sürgers 
allec bererquidenbfte. 
39 !att brauet nidjt 
allzuweit 51t fdjwcU 
fen, um nad) 2lb6tc= 
gung in einen fd;ma= 
ictt vfjfab unb nad) 
llc6crfd)reitung ber 
von §eSlad) tt ad; ber 
Solitubc füfjrenbcn 
Sanbftraftc in eine 


Digitized by v^ooQle 

















Stuttgart. 


211 


roilbc, mäd)tig einQcriffenc Söalbfd;rud;t 31 t gerangen, an 
berat fallntbem Sßaffer entlang man, nad) Üebcrftetgung 
eines bie Schludjt burdfjfd)ncifccnbcn Bal)nbamms, cinfant 
roie in einem abgelegenen ©cbirgätfjal, nad) bei* Borftabt 
§cslad) Ijinuntermanbern fann. 

Sor bem QägerhauS besten fid) an bei* Wafenbcrg? 
feige freunblid)e Parfanlagctt aus. $ier auf grüner Wöbe 
ift bern ®id)ter beS „Sidjtenftein", bem Sänger ber all- 
beliebten oolfsmäfignt lieber „9Morgenrot #l unb „Stcf/ 
icf) in fmftrcr 5Diitternad;t", 2Bill)cIm £auff, ein Senfmal 
errietet morben, ba§ gußleid; einen umfriebeten Muljcplat) 
bilbct. Öauffö weüjeoollc ©rabftätte befindet fid; auf bem 
alten §oppenlaufricbl)of, mo aud) (33nftat> Sd)ioab ruljt. 
Sein lederen l)ai man, ebenfo mie feinem greunbe Subwig 
Uljlaitb, im ©arten ber Sieberfjallc ein einfadjes, aber 
roürbigcö SDenfmal aufgcftellt. 

Gljc mir bie obere Stabt ocrlaffen, muffen wir noch ber 
^ol)anniSfird)e, bie uns fdjon oon ber ööfe bes Wafenbergs 
aus eine äCugcnwetbe gewefen ift, einen Bcfud) abftatten. 
Sie ift eine ber jüngftcit unter iljrcn Sdbweftem im Sfal ttnb 
3 i»eifcllos aud) eine ber jd)önftcn. Sie Hird)e, ein ätferf 
bes genialen DberbauratS non i'ciitö, ift in beit galjren 
lböo*—1874 in franjöfifdjcr ©otif aus meinem Heuper- 
faubftcm erbaut ititb am 60. 3(pril 1876 feicrlidj eiitge? 
roeiljt worben. So einneljiitenb ber Bau an fid) bitrd) bie 
$crlid)feit uttb bas Gbemnaf feiner formen uns entgegen- 
tritt, fo gewinnt er bodj itodj niel burd) feinen eigen¬ 
artigen Stanbort. Sa bie Hirclje auf einer Walbinfel im 
iyeuerfee angelegt ift, l)at man fie non brei Seiten gleid)? 
fant aus beut Gaffer entfliegen uttb in il;nt fid) fpicgelnb 
por fid), uitb ba fdjmüdenbes ©riin non redjts unb iints 
in Säumen, nott ber Ijinteren Seite als ©ebiifd) umljegenb 
fid; l)cranbrängt, fd;eint bas ©ottesl)aus non ber BJelt 
burdjauö abgelöft 31 t feilt. Ser gait 3 c plaf ift bitrd) Ha? 
ftauicnallcen nott beit Straften unb beit Käufern gefdjieben. 
§aft 3 aubertfd) tritt bie $ol)annistircl)e mit ihrer Um? 
gcbuitg in leid) tbewölf teil 33ionbnädjten bem Befdjaucr ent 
gegen. SKcr je iit foldjcit Stunbcn an bem Seid) geftau- 
ben unb baS l)inabgctaud)te Bilb bes fd)tnurfuollen ©ottes? 
Kaufes, ber umraljtucnben Bäume unb bie fdjwimmcnbcn 
tficjjtcr bes ftimmete unb ber Grbe befdjaut Ijat, bem wirb 
ber Ginbrud uttncrgefjlid) bleiben. 

«hier ift mo()l ber fdjidlidjc Crt, 31 t erwähnen, was 
bic übrigen bilbcitben Hiiitfte, was plaftif uitb 33ialerci 
in ber fd)roäbifdjcn Wauptftabt gefd)affeit haben. 31 Is 
Öoetl)c im Werbft 1707 mehrere BJodjett in Stuttgart gc? 
roeilt l)attc unb mit Sannccfcr, Sd)cffauer, gfopi, Wetftf) 
unb atiberen in geiftige Berbinbutig getreten mar, fagte er 
beim 3(bfd)ieb 31 t Sannccfcr: „9lun habe id) Sage Ijier 
»erlebt, wie id) fie itt Oiont lebte." Gin ebrettbes 3 \>ort, 
i»eld)eö und flarcr, als lange 3(bl)aitbluitgcn bies ocrinöd)? 
ten, über bic rege Stunfitljätigfcit im bamaligen Stuttgart 
belehrt. s 33?an braud)t auferbem nur bie mit Stuttgart ettg 
oerbunbenen Miauten Gatton, ©egenbauer, ©uibal, "lieber, 
Sonnborf 31 t nennen, um anjubeuten, baf bie Stabt uidjt 
arm ift an trcfflidjett "Inerten ber Bilbbauerfunjt uitb ber 
Dialcrci. gn bem 33lufeum ber bilbenbeu Häufte, in bem 
Äcfibenzfdpoffe, in ber Billa Otofcnftein, wie in anberat 
löniglidben Sd)löfferit ber Stabt unb iljrer Umgebung, in 
beit Sdjlofgärtcn unb im prioatbefib befinbet fid) eine 
grofe 3lnzal)l oor 3 üglid)cr Hunftmerte. Befonbere Grwäh* 
nung oerbienen Sannccferö "lipmpbengnippe im oberen 
Sdiiofegartcnfee, besfelben Uieifters Üritnucnnompbc am 
pledartijor, „Gl)riftuo" in ber öofpitaltirdjc, „^obannes" 
in ber ©rabfapellc auf bem Oiotcnberg — alles "Djnfter- 
werfe iljrer G 5 attung. greilid) fann Stuttgart iitit ber 
3?ad)l'arftabt "Uiüudjcu auf bem ©ebiete ber Hitnft nid)t 
luctteifern, bo(^ fällt eine Sergleidjung im allgemeinen 
ttidjt oöllig 31 t feinen Ungunftcu aus. "Uiündieit gibt oft 
beti Ginbr’ud beä fiinftlid) ©emad)tcn, mäljrcnb Stuttgart 


beit beö orgaitifd) ©cwadjfencn erweeft. s ^ic falt laffcit 
bort bie ^roppläeu mit ifjrer flafftfdjcn 3iad)barfcbaft, bie 
in fa()le Oiafcnplätje unb eine itorbifd)e liatur geftellt fiitb 
— wie fdjön aber barmoniert ber gleichfalls antif ge? 
fjaltcnc Hönigsbau mit bem fiiblidjen ^flai^enbilb, mcldjcs 
eine oerftänbnisoollc ©artenfunft oor il)nt ausgebreitet 
bat, wie natürlich ftef)t ber flaffifd)e 3iofcnftein auf feiner 
fonnig=marmcn 3(n()ö(je! S)ap iiatur unb Hunft eine "3>er? 
biitbung eingeljen müffeit, mie Sert unb Diclobie, ift itt 
3)iünd)crt gar oft aitper ad)t gelaffcit morben, in Statt? 
gart faft niemals. 

^ollfommenc .Harmonie ift cS and), bie alle s ^arf? 
anlagen in Stuttgart fo f)°lb macht, feien fie nun bem 
^erfdjönerungsoevein an Öffentlid)eti ^Idljcii, fiinftlerifcbem 
SMirgcrfinn in bem Stabtgarten, ober föniglidjem Sd)ön? 
Ijcitsibeal in beit Sdjlobgärteit 31 t banfen. Scr Stabt? 
garten gehört 311 beit re^enbften gärtnerifd)cit Sd)öpfungcn. 
Sie Stille füblidjcr unb nörblid)er ^flait.icn unb 33lüteu 
ift ringsum auf bas }d)önfte gruppiert, in ber "Witte bttrd) 
3 wci Seid)e mit fpringeitbem Straljl ttnb fleincm äßaffer? 
fall auseinaubergebalten, überall bttrdj Statuen, lüften, 
Ssafett, s ^>at)iHorts mtb aitberen Hunftfd)mucf mit bem 
"Wcitfdjen geiftig in ^ieljung gebradjt. Sie Sommer? 
abeitbe in biefent ©arten, meint bie Reifen ber 33 tu fit er? 
tönen, gewähren bie erquicfenbfte Grl)olung. Gleftvijdje 
Vidjter werfen ihren bleidjcn Sd)eiu auf bas SJlätterwerf, 
unb 3 wifd)en bem pljantaftifd) ausgcfd)nittcneu ©eäft er? 
fdjeint bas nadjtblaue girmament, aus bem l)ie unb ba 
ein Stern auf leuchtet. Sa bie fd)Önc 3 s Jelt fid) allabettb? 
lid) hier ocrfammelt unb Stuttgart inele fd)öite grauen, 
bie fid) anmutig ^11 fleibett wiffeit, befitjt, fo fiel)t bas 
3(uge Sdjöites, woljin es fid) weitbet. 3.^or allem aber, 
wenn ber. Stuttgarter uou „Einlagen" fpridjt, beult er an 
beit föniglidjen Sd)loftgarten, ber, wie bas Sl)al in feinem 
.$öljcnfran 3 e föftlid) eingeniftet liegt, felbft wieber inmitten 
ber .^äufermajfe eine parabiefifdje Cafe bilbct. gn allen 
gabres;eiten rettet fid) ber ermübete ©ropftiibter gern in 
biefe wititberooüe Wulje. Sie wcdjfelnbeit Gr)d)eimtngen 
bes Sterbens uttb Vergebens in ber Pflanzenwelt, in 
weldje bie weifen 331 armorbiIber mit Weiterleit ober 33ic- 
lancholie bineiuuibltdeu fdjeinen, ftimmeit hier allezeit, oon 
ber eriten fid) regeitbcn Hnojpe bis zum lebten lautlos 
fallcnben 3Matt, 311 frobetit ©ettttfz ober ftUler s l s Jel)= 
ntut, bie bod) fchoit wieber uad) bem nädjften ^en t ze bof? 
t'eitb aitofchaut. geber tann hier nach feiner 3ieigung eine 
3iul)cbanf ftitbeit, ober weit Ijinwcgwaitbern auf geraben 
ttnb frummeu, breiten unb fd)ntalen 3 s Jegen, beim ber parf 
zieht fid) eine halbe 33feile weit bis uad) Ganuftatt bin, 
unb in allen Seilen ift er mit bem forgfamften gl cif in 
fr cti 11 b l i d) ft ent ^itftanb gehalten. Gin' ( s )lan ( zpuntt ift ber 
oorljin fdion erwähnte obere See, zumal im 331 01 tat 33uti. 
Um bas ooale reinliche Pedeit, aus bem filberfdiäumenb 
ein mädjtigcr 3 l>ajfevftraljl auffpringt, legt ftd) ein fdiutaler 
Otafcnftreifen, beit 3{ofenbütd)e befäumen, unb hinter bem 
S^egriitg vunbet fid) ein wunberbarer Hraiu: Blumenbeete 
31 t unieren güfzen, bltthenbe Siiringeit bartiber uitb bod) 
ringsum bie mächtigen Haüanien in ihrem weifrötlid)en 
Her.umfdmmd. 3ld)t 33iannorüatiten fteheit im Hrcif.\ uitb 
über Sanned\rs 3imnphengruppe, bie fiel) aus bem 3i>afjer 
erhebt, fdiweift ber Blicf hinüber 31 t bat heiteren gönnen 
bes föniglidjen Scbloffes mit feinem zierlichen Ballon unb 
beit plaflifdieit Crnamentcn. Sas 3l'aper bes Sees ift 
burch allerlei ©eflügel luftig belebt, unb aus bat Büfdien 
bringen fiife Bogellieber heroor. 

3(it bas Gnbe bes Schlofzgarteits fdjlieft fid) ein bau 
publilum für gewöhnlidi uidjt zugänglidjer pavf, ber aufer 
bem Vaiibhaus Oiofcnftein nod) bas im maitrifdjcu Stil 
gehaltene föniglidie ^uftjdjlof Biilljelma birgt. Wier ent? 
faltet fid) in warmer, gcfdmtUer Vage eine mit ber morgen? 
iänbifdjeit praebt ber ard)itei1 0 ni 1 d)en gönnen Ijarmonie- 


Digitized by Google 


212 


Dr. Kurt £antpert. 


rcnbe Ueppi gleit bcr Alora. 3i>äl)renb biefat betont 3d;löf* 
fern, bie mehr Schöpfungen einco eigenartigen Mutift* 
gcfdnnarfeo alo bem Wunen bieitcnbe bauten fittb, wohn* 
iidie Kebaglidjteit abgebt, ift bie gcgenübcrliegcubc Killa 
Kerg gerabe burd) biefen Konug auogcwbnet. Tie Killa, 
1845 für bao bamalicxe mürttembergifebe Mroitprinumpaar 
erbaut, ift ein oielbemuitbertco K>erf non Cbcrbaurat 
n. Vcino. Vit bie in feiner ©efduebte ber Kaut'unft fagt 
barüber: „Tie Killa non (5. o. Vcitto ift bas einzige 
unter ben ntobenten SdUoßgebäubeit, melcbeo neben Sein* 
pero Arbeiten alo geiftoolle uttb originelle Weufdjöpfiutg 
itit Sinne ber beften Wenaiinutce genannt merbett barf. 
Sieben einer eblett uitb anmutenben Waumentwtrfclung. bei 
welcher in gilt etlicher KWife bie Vorteile ber töftlicben Vage 
auf einem .'Migel inmitten ber Itcblicbfteit Vanbfdmft jur 
Weitung gebvadit fittb, bat ber Wrcbitett fein K>erf mit 
einer non jugcitblicbcr Tvrifdte teugenbeu Aiille uerlidicn 
Cntameiuo anogefiattct." K4ie bao Vattöbauo in feinen 
Kaltformen bem Wuofcbcn uitco reidtett bürgerlichen Maufco 
fiel) nähert, fo enthält and) ber (harten neben ben rfien 
gcwäcbfcn bie friicbtetragettbe gcmütlidjc Webe. Teilt Ko= 
iaittfer uttb beut Waturfrcunb bietet er ein reicbco Aelb 
beo Stubiumo in auoldnbiidjcn Wefträitd)eit uttb Kaum* 
arten, barunter niete feltette Coiuferemmcn: bie faft 
febmane Pitms austriaca, bie japanifdte, inbifdje unb tun 
gtnifebe 3cber, bie Kalfanu unb Gibentaitite, bie prad)t- 
noüe Worfoltfidjtc unb anbere. 

Kon bem Vattbljauo Wofcnitein bat man einen herrlidjcn 
Klirf auf bao Wedartbai uttb bie Wadibarftabt (Sannftatt. 
Tie Vage biefer uralten Stabt - fchon bie Kötner tnarett 
liier angcfiebelt — ift itt ntandier .'bin fid) t künftiger, alo 
bie ber naben \\utptftabt, attd) bat fie nor biefer in bem 
belebettbett A*htffe einen nidit geringen lanbfdiaftlidicn Kon 
§ug. (Sannftatt mar bio nor mengen Aabnchnteit ein be 
fuebteo Kab, bat aber in ber lernen ^eit unter ber .v>err 
fdmrt ber IK’obe nor neuaitfgctomiitcnen Murorten in ben 
Auntergnutb treten ntüffeit. Wit kböiten Wbenbeit, itament 
lid) fonntago, nerfantmelt fid) bort m ben Monierten ber 
Murtapelle am fogenanuten Sulierraitt ein lablreidteö Ktt* 
Hifunt. Ter Warten, 311 welchem bie reiienbfteit Ein¬ 
lagen, bie man fid) beuten laitn, gcl;*rai, bat tieuerbingo 
mieber aitfebnlidie Kerfdiömrungen erfahren. Eluf ber 
A>öbe beo Sulierraitto befinbet fid) ein xHr laben bau, non 
mo man (Sannftatt, Stuttgart, fomie bie Korftabt Kerg 
mit U)rer bodiliegcttöen Mirdje, gan; in Writn eingebüilt, 
non beit oieloenmcigten Kergäfteit umrahmt, iu einem 
nnuerg 1 eid)lid)en Wcmälbe utiammengefafet nor fid) bat. 
Umgebt man bie XHrtaben, fo fontmt man an ben „ Jvreiiig- 
ratl;* Klirf", non bem fid) bie Etnofid)t in bao 'Kerfartbai 
Ho Gfelingen unb weiterhin auftbut. Acrbiitanb Areiligratf; 
bat in (Sannftatt bie lebten v v \abre einco fturmnollcn Vebctto 
in ruhiger Bodenarbeit t ^tigebrad)t; in einem mit einer 
Webenftafel nerfebeiten .'häufe an ber Ecerfarbrürfe ift er 
im ^abve 1«70 geftorben. Sein Wrab ntüffen mir auf bem 
Ufftirdjbofc fitcheu. 3'Jir manbern bie 3'Jaibliitger Strafte 
,imifd)en freunbltcbett .'Muferit unb (Härten ittr Stabt 
hinaus. Etad) iebn Wiimtteit haben mir ben At’iebhof, ber 
felbft ein abnll in feiner Elrt ift, erreidit, biegen um bie 
alte Mapelle, in bereit 3'Wiitbe oiele Wrabfteine cingemauert 
fiitb, unb ftehen an beo Ticbtero Eiuheftatte. Kor einer 
mit Vnra, Vorbeer unb uerfdiicbenem Crnament gcfdnniirf- 
teit Sanbfteinmaub erbebt fid) auf einem hoben Snenit* 
forfel bie itbcrlebenogroße 'Kronjebüfte Tyreiligratho, ein non 
treffüdieo 3i>crt beo Kieiftero Toitnborf. Ter Wuobritrf 
beo Kilbniffeo ift Mraft uitb acuci* mit einem ;-$ug er- 
märutenbei Kiitoe - (lan.i bie CS'igenfdiaftcu, bie uno and) 
in Aivili^ratbo Tiditutnteu enueifen. 

Ku ben ineleit beliebten Eluoflugoorteit ber Stutt¬ 
garter iteljört and) Hohenheim, jeueo Sdjlofi, bao AScrjog 
Marl eiitjt feiner geliebten Araniiotä, Eteidjogräfin non 


•öohcnljcim unb fpätereit $crjogm non SBürttemberg, feinem 
unb feitteö Kolfö gutem Gugel errichten liefe unb ba§ heute 
ber Sit 5 einer berühmten lanbmirtfd)aftlichen Slfabemie ift. 

IKan gelangt bal)in, tnbem man mittels einer 3 a ^ ns 
rabbafen bie .'höbe bcö fruchtbaren ^ilberplatcauö erfteigt, 
non beffeit Stanb bie reijenbe Killenlolonie Tcgerlod) fo 
anmutig iito Tl)al hernicbcrfchaut. Tie 33ergfal)rt felbft 
bietet eine Weihe perfpcftioifd) fjöchft eigenartiger Sluöblicfe 
auf bie Stabt, mährenb auf ber §öl;e baö meite ^}anos 
raina ber Sdjmäbifdjen 3(lb mit ihren nennitterten Surgs 
ruinen nom .'hohenftaufen bis 311 m §ohcnjottem in blau? 
buftigem ftranj nor bem 9luge fidh auSbreitct. 

3'Jeiter inbeffen wollen mir nuferen 2 Beg h^ute nidht 
fortfefeen, fonbern mit einem letzten Klicf non ber $öl)e 
biefe nur flüdjtigc unb fo mand;cS Sd;öne unerwähnt laf^ 
fenbe Ketradrfung fd)licfecn. 

Tao Stäbtebilb, baö fich ba im Wafemen grüner, rings 
nom 3'Jalbe gefrönter ')teben()ängc 3 U unferen Aüfeen auö^ 
breitet, gehört lanbfdjaftlich uuftreitig 311 ben fchönften, 
bie nufer beutfdies Katerlanb aufiumcifcn hnt. Tie 3(el)n= 
lidifeit ber Vage mit bcr non JJIorcnj läfet fid;, obwohl 
hier bao belebenbe Clement bcS äöaffero fel)lt, nid)t ab* 
leugnen, fie ift an einzelnen fünften gerabe 3 u überrafd)enb. 
3'Jer iitmal im Arül)ling ober .^erbft biefe gefegnetc Vanb* 
fchaft betritt, ber wirb hier fdjon einen fleincn Korgefd;mad 
non bem gelobten Vanb jcnfeitS ber 9(lpen empfangen, unb 
co follte uno freuen, wenn biefe feilen einen unb ben 
anberit unferer Vcfcr neranlaffen mürben, bie s }$robe mit 
einem Kcfud; beo fd;mäbifd;en glorenj 311 machen. 


Tie 31 0 tut e. 

Oou 

Dr. Surf Xantjrrrf* 


a§ maffenbafte 31uftretcn ber Wonnenraupe in großen 
38albbcftänben in ber Wäfje SÖlündjenS unb an an* 
bern Crtcn l;at mieber einmal baS allgemeine ^ntcreffe 
biefem K>alboerberber ingemanbt. Tie Wonne ift lein fcl* 
teuer Sdnnetterling unb bem ftorftbeamten fowoi)l wie bem 
Sdnuetterlingojäger mohlbefaimt; immerhin aber ift fie 
feine allgemeine Crfdicinung unb ba glürflidjermeife oiele 
‘ gabre oergehen tönnen, cl)c fie burd; 3d;äbigungcn gröfec* 
reu Umfangs bie Wiifmcrffamfcit weiterer Greife auf ßd; 
3 ie()t, fo bttrftc eo fid) empfehlen, 3 unäd;ft bie äußere Gr* 
fdn'inung unb bie Vebenögefd)id)tc beS jeht fo oielgenann* 
ten Schinetterlingo bem freunblidjcu Sefcr lurj iiiS ®e* 
bäd)tnio juriirf^urufcn. 

Tie Wonne, Oeneria monacha L. % oou oielen aud) 
alo Wepräfentant einer eigenen ©attung Psilura betrachtet, 
gehört '^u ber großen SdjmetterlingSgruppe bcr Spinner, 
Homl>ycidae; ber plumpe Äörpcr ift gleich bent Äopf be* 
haart; bei auogefpaunten klügeln beträgt bie Kreite be§ 
Wtänndjeno 40 nun, bie beo 2Beibd)cito 50 nun. ^n bie 
3eid)tiung ba* Alügel teilen fid) bie färben SBSeiß unb 
Schwan. Tie Korberflügel fittb treibeweife mit oielen tief* 
gnarfteu fdjma^en Cuerlitiien unb fchwarjgefchccftcn 
Aranfeit, bie .'Mnterfliigel fiitb lid;tgrau, am Saume binben* 
artig buntler, bie J-ranfen tragen wie bei ben Korberflügeln 
fdjmar^e Alerfen; nid)t immer übrigens ift bi.*. 3 c }dhmui$ 
bcr Jvlügel fo fdiarf ausgeprägt, fonbern h?«p 0 f^b bic 
fdnoanen .^^efenbänber beo KiänitdjeuS oerwifd;ter unb bei 
fehr häufigem Eluftretcu beo SdmtetteiliitgS ßnbet fid) 
nicht feiten eine burd) bunfle, felbft fchtoarje S'ärbtmg auf= 





Digitized by Google 


fY* v - w '■ 


IHe ZTomie. 213 


fällige 9(6art, ber inan ben Stauten Oeneria cremita Bei- 
gelegt Ijat. 2er Hinterleib bcS Schmetterling ift gröfzten; 
teils rofenrot unb fdjwarg gcfledt; SJiättnd/en unb VFeib; 
eben unterfebeiben fich aufcer wie fd;oti ermähnt bureb bic 
©röfee ferner noch bureb bic Vilbmtg bcS Hinterleibs unb 
berpbler; währenb crftcrcr bei bem SJtänitdjeit mit einem 
9lfter6üfchcl eitbct, läuft er beim äBeibdjett in eine weit 
rorftreefbare Segröhre aus, mit welcher bao VFetbd)cn bei ber 
ßiablage feine Gier unter bic Stinbe fefiicbt; bic fdnoar.zett 
göbler bcS 2Bci6d)ett§ tragen in $wei Steilen fur^c Sä ge« 
jäljtie, bic männlichen §üt)ler bagegen an grauem Sd/aft 
febr lange braune Kammgäl)ne. illö Verbreitungobczirf 
bcö Schmetterlings finbet fid) bie .ßonc zmtfdjcn <50 unb 
42°n. Sr. angegeben; in 2cutfdjlanb ift er am ()äufigften 
in ben öftlicben Vegirfcn; feine Flugzeit fällt in bie letzte 
Hälfte bcS guii unb bic erftc bcs Shiguft. 2ie Sionttc 
ift übrigens feineswegS ein gewanbter Flieger; bei 2ag 
ftfcctt bie Schmetterlinge ruhig'an ben Säumen, baS $kib- 
eben mit bad;artig ben Hinterleib bcdenbeit Flügeln, bao 
9)tänndjcn mit mehr flaffenbcn klügeln; lelUereo ift weit 
bemeglidjer als baS träge 3Öcibd;cit unb fliegt bei 3tö= 
rungen mit taumclnbcm ging auf, jebod) mir, um fid) 
halb roieber nicbcrgulaffen. Fft aber bie 2unfdl)cit herein- 
gebrochen, fo fommt i'ebctt in bie träge ©cfcllfchaft, bie 
liere fliegen eifrig auf unb ab, um fid) gur Paarung auf- 
gufuchen. ©ef)r häufig aber and) bcfchränfen fid) bie Sännet; 
tcrlinge nid)t barauf, in beut Slcoicr ihres ©eburtsortes 
nmherguftreifen, fonbern ftc treten ÜSanbcrungen an, unb 
6efonberS wenn bei maffcnljaftem Auftreten ber VJalb, in 
bem fte baS i'idjt ber SBelt erbüeft, burd) bie oerbcerettbe 
Jhätigfeit ihrer Staupen ucrnidjtet ift, fudjen fie anbere 
Kälber auf, bereu nod) intafte Säume ber tommenben 
©encration Slahrung bieten föiittett; beim bie ganze 2l)ätig; 
feit beo furglebigcu Schmetterlings befteht ja einzig in ber 
Sorge um Erhaltung ber Slrt, bie beim VAthcbcn barin 
gipfelt, feine Gier an gioecftnäfzigem Crtc abgulegen, wo 
fie möglid)ft oor ©efahren gefd)üfct fiitb unb bie auo- 
fehtflpfenben, loingigen jungen fofort bie ihnen zitfagenbe 
unb nötige Slahrung finbcit. 2er lüelbcwunbcrte fogc- 
nannte Jnftiult, bie infolge galjllofcr Erfahrungen oon 
vielen laufettbcn aufcittanbevfolgenber ©euerationeu ge; 
fammelte unb oererbte GrfentniS beo .Fwcdmäfzigett läfn 
bie Sicrc triebartig, oon einer cigentlidjen Vcrftanbeo; 
tljätigfcit unabhängig, meift bao Stid)tige treffen unb führt 
auch unfere Siontte auo bau oerwüfteten VFalb auf bie 
äilaubcrfdiaft. SluS eigener Kraft bürfte fie hierbei nicht 
aHgurocit fommett, allein häufig ergreift ber VJittb bie 
loanbernbeu Schwärme unb fiil)rt fie viele SMcilen weit in 
eine neue Heimat. SDtägcn and) galjllofe 2iere hierbei gu 
örunbe gehen, anbere ioieber werben fidjer and) i&ilbcr 
erreichen, bic ben Giern unb barauo entfteheuben Staupen 
alle Grforberniffe gur Grljaltung unb VAiterentroicflung 
bieten. ^3ci ber Giablagc fud)t bao SÖeibdjen glätte auf, 
bic geeignet fiitb, bie Gier möglidjft oor Stäffe gu fehützen; 
Stifte in ben Stämmen, SUttbenfdjuppcn, SNooo uitb Fledjtcit 
ber SJaumftämme erfchcineit ihm als pafienbe Verftetfe, 
feine Gier mit ber lang oorftreefbaren Segröhre Dahinter 
}w fdjiebcn. Sclbftoerftäitblid) werben gur Eiablage bie; 
jettigett nachher gu crwähncubcn Stabeibäume gewählt, bie 
ben "Staupen als Futterpflanzen bienen. 2ie anfangs rofen- 
roten, fpäter graubraunen Gier werben in feft zufammett: 
hängenbeu Kuchen oon 20—50 Stüd abgelegt unb über¬ 
wintern. 

Fm 5vn<hi a h r » etwa m ^ cr .^weiten uitb britten SJfai; 
roochc, fchliipfcn bic jungen Stäupehen auo. '\\\ ben erften 
4--G Sagen bleiben fie bidjtgcbrängt beifammen filzen - 
bicfeSlaupcnhäufd;ettwerben alo Spie g e l beneid)net—, bann 
aber gcrftrcucn ftc fid) uttb waitbertt ben Stamm unb bie 
3lcftc bcS VautiieS, att bettt fie geboren, entlang, um Stab- 
ruttg gu fud)cn. Gntfd)iebcn fiitb eS Stabelholgbäume, bie 


bie ligentlidie Stahrung ber Stonnenraupe bilbcit, unb an 
welche betttgetttäp ber Sdjmetterling feine Eier ablegt. Cb 
bie Staupe Kiefern ober Äidjten oorueht, bürfte fchwer gu 
fagen fein, an betbett Räumen h at ftc fd)Ott }d;wcren 
Sd)abcit angeridjtet unb and) 2amten fiitb il)r fd)ott guitt 
Cpfer gefallen; überhaupt aber ift ber Ü&ilbverwüfter fein 
Koftoerächter. Fn gemiiehten ^eftäuben gel)t er ebenfogertt 
au Gtdjcit, Indien, Surfen, felbft an Slpfel; uitb Pflaumen; 
bäume ber (Särten unb anbere ^aubf)öltcr unb bei grofecn 
Epibeitticen werben felbft bie ^eerenfträudjcr unb Fant; 
trauter beo halbes fahl gefreffett. S'Jao baS Sluofehen 
ber Staupen anbelangt, fo fiitb fic aitfänglid) fdjtmthiggclb 
mit fd)ioargem Kopf, fpäter auf bem Stücfett bräuttlid);grün 
ober tocifegrau unb fchwarg gemiidjt, auf bem •zweiten i'eibeo# 
ring fteht ein oortt ausgefdjnittener, hinten blättlid);, an 
ben Seiten toeinge)äumter fammetfd)warger Tvlcct, oon 
wcld)cm ein bräuttlid)er, auf bem fiebettteit bis neunten 
^eibeoring fid) teileitbcr Väugoftreifcn über ben Sttideu 
zieht. 2er Körper ift mit größeren fd)toargett unb wcipeit 
ober blauen unb mit Heineren roten behaarten SÖargcn 
befetgt; bie tätige ber crwadifeiten Staupe beträgt 40—50 mm. 
2ie Frafzzeit bauert ungefähr acht 2*>od)cn: bie Staupe fript 
aufierorbentlid) oerfdgwenterifd), inbem fie bie Stabei in 
ber SNitte ober nod) tiefer anbeiftf unb bann bas untere 
Gilbe berfelbett bio zur Scheibe aufgehrt ober an ben £aub= 
hölzern bie s ^afto beo Watteo famt bem Stiele auöwäl)lt. 
2urd) bie herabfallenbeit Stabclipitgen ober am ©runbe 
abgefreffenen Vaubblättcr oerrät fie leidjt ihre (Gegenwart; 
bei geringer Sliigal)! ber Staupen fchreiten bie Verheerungen 
tueifit oon ben untern Slefteti ttad) oben fort. 2ic Ver; 
puppuitg erfolgt an Vautnftätnmen, auch zwifdjeit Vlättern 
ober Stabein, wobei bie braunrote, broitzeglättgenbe Vm^pe 
nur mit wenigen Fäbeu befeftigt ift. Stad) hödjfteno brei- 
wöcbentlidjer V u PPenruhe cntfdjlüpft ber Schmetterling 
mtb ber bie 2atier eines F a h rco bcanfpritd;enbe Entwicf; 
lungocplltts ift gcfdjloffeit. 

2te Stoitite ift, wie fd)on erwähnt, nidjt gerabe 
ein fcltencr Sdjmetterling, fie gehört aber and) nicht gu 
jenen unbedingt tdiäblidtett ^nfet'tcn, bereit Vcfätnpfung 
mit ben febärfften SJtapregeln, wie bieo z. V. bei ber 
Steblatio ber Jctll ift, jebeo F^hr attfo neue aufgenomtneu 
werben tmtfz. Fahre-, felbft jahrzehntelang tonnen VJalb • 
beftänbe oon Stontten bewohnt fein, ohne bafz fiel) biefe 
nttgebührlid) vermehren, fo bafz gar feine ober h öd) ft cito 
oon Feit zu Feit Icidit tmrdjführbare SJtafzregeln gu ihrer 
Vertilgung fid) itotwenbig ertveifen unb bie wenigfteit 
SJteukhen fiel) um bic Stoitite flimmern. SJtandjmal aber 
tritt gang plötzlich bie Stonnenraupe in grofzer SJtaffe auf 
unb erweift fiel) bann alo ein VFalboerberbcr ber ärgfteit 
Sorte, betten fdilimmer Stuf fid) rafd) weit über bie nächft* 
beteiligten Kreife hinatto oerbreitet. Von unzähligen 
Staupen ift ber S\>alb bevöltert, ber balb jeitteo grünen 
©ewattbco beraubt ift, Legion ift bie F^hl ber Sdjmetter- 
liitge, bie bafitr forgett, bafz im itächflett Fahr bie Vers 
bceritttg noch gröfzere 2imenfiouen amtimmt, itnb auf F a h re 
hinaus leibet ber Fern bet rieb an ben fdjwiren S'Junben, 
bie eine aitogebehttte Stonuettepibemie zu uhlagen iutftanbe 
ift, weldze fid) über mehrere F^hre hingiehen tarnt, bio eo 
bem SJ(Citfd)en gelingt, beo Ungeziefers Herr zu werben 
ober bio, wao in ber SJtebrzahl ber Fälle gilt, bie Statur 
felbft ber Verwüftung Einhalt tbut unb bao burd) bie 
itbermäfzige Vermehrung ber Stounen go’törte ©leidjgewidjt 
iv i cb c r h er f teilt. 

Go ift fchwer, bie oft geftellte Frage gu beantworten, 
wie fid) bao Sluftreten Derartiger Gpibemiecn crtlären laffc; 
für bie Erhaltung ber Eier unb Gutwidluttg ber Staupen 
gitnftige Sl'itteritngooerliältniffc an einem beftimmten, viel; 
icidit nur Ucin.it Vezirf finden jebcnfallo bie Hauptrolle 
Dabei. Für bie VJeiteroerbreitung forgt bann ber Sdjmetter¬ 
ling. S'Jir toiffett eo auch oon anbertt ^nfetten, bafz häufig, 


Digitized by Google 




214 


Dr. Kurt £ampert. 


ohne bap wir imftanbe wären, einen ©runb hierfür aufzu? 
finbeu, eine ganz plöplidjc Vermehrung einer beftimmten 
2lrt ftattfinben iann, mtb ein bisher unfd;äblid)cs 34er 
lief) auf einmal in einen Sdjäblitig vcrwanbclt; io gcf;ört 
es beifpieloiucife nici)t zu beit Seltenheiten, bap ber c^riinc 
Sd;ilbfäfer, ein im übrigen ganz ()armlo)co ©efdjöpf, auf 
einmal in Bfaifeu auftritt mtb bann bic Wunfelrübenfelbcr 
vermüftet. 

Bevwüftungen biircf) v 3Jonnenfrap ftefjen in ber Jorft- 
gcfd)id;tc aller ^abrljunbertc verzeichnet; eine l)iftorifcbe 
^ufammcnftelluug bebeutenbercr Gpibemien aus ber Jveber 
eines ^vad;matms (Btünd;ener -Reuefte 9iad)rid)tcn 9tr. *><>3) 
Zäl;lt eine ftattlidje Bai)! auf; bie älteftc bafclbft angeführte 
s 3tonnenplage batiert aus 1440 50, in welchen fahren in 
beit Nürnberger ©albungen ftarfer Staupenfrap fjcrrfdjte. \ 
©eitaus ber bebeutenbfte Nonncmrap aber fällt in bie \ 
Niitte nuferes 'sahrhunberts, iitbent in beit fahren 1845 | 
bis lsus rufiifdie, politifdie, mafuriidje, litauifdje tutb oft- 
preupifdje Nabelwälber in wahrhaft entfefclidjcr, alle früheren , 
berartigeit (rrfahrnitixen weit hinter fid; Inffenber 2 lrt ttnb : 
©eile von ber Nonne heintixefnd)t mürben, ©ir tonnen 1 
uns nidit verjagen, an ber ■’Oanb bes non ©iiltoinm : 
geliebelten Berichtes einige (Einzelheiten biefer Kataftrophe 
hervorzuheben. Nadjbcnt fd;on 1851 unb 1852 bie {übliche 
Wreitjebes Negier nngsbezirfs Königsberg non beit Schmetter? 
linken überfdjrittcn mar, erfolgte itt ber Nadit vom 20 . auf * 
40. x sttli 1854 bie Aiivafion im Negierungsbezirf ©um? j 
binnen unb bebeefte bafelbft fofort einett Alädicnraitm non etma I 
00 Cviiabratmeileit. (Sin 3cil ber Nonnenfdnnetterlinge ! 
mürbe bantals turnt ©iitb in bas s 3Reer getrieben, fo bap 
an beit Ufern auf eine Sänge non 1<> Bfeilcn, fiebeit Aiip , 
breit unb einen halben Aitf> hod) bie Sdnnettcrlinge 1 
bttrd) bie ©eilen augetrieben unb non beit 3tranbfccmohitcrn 
als 3ungmittel nermeitbet mürben. (Es blieben ihrer aber 
noch genug, um bie ©alber mie mit einem biditeit Sdjnec? j 
geftöber zu erfüllen, aiu Nothehuber deiner, auf weld;eS j 
jid; ©ilifommS Bericht fpegieil bezieht, mürben turnt j 
8 . 2lnguft 1854 bis 8 . Biai bes folgenbcn Jahres 400 ^fuitb ! 
(Eier gefummelt, mas einer Bahl non 15o IRillioiten (Eier 
entfprad); auperbem mürben itt ber Älugzeit ca. KxiooOo ! 
meiblidje Aaltet* nerniditet. 3ropbem waren fidjer lau nt * 
bie Mälfte ber (Eier nerniditet, ba biefelben beit bisherigen 1 
(Erfahrungen entgegen bis in bie hodiften ©4pfei abcielec^t i 
waren. 3o laut 1854 ein gewaltiger Naupeitfrap zuftanbe 
unb im x siili unb 2luguft bes cileidieit Jahres waren bie Be= 
ftättbe ltod) ntafienhafter nott Sdjmettcrlingcn bebedt als ; 
bas x >ai) r zuvor. au bieietn $al;r würben bie (Eier nid)t j 
nur an Zäunte, fonbern and) an Kräuter aller 2lrt, felbft au 
bic ©iebel ber .häufer unb Bretterzäune fielest unb mähreitb 
man im x \abr norl)er 5 Silbergrofdjen für ein Sot c^e- 
fantmelter (Eier hatte zahlen ntüfien, erboten lieh 1854 bie 
teilte, bas gleiche Quantum für 4 '^feititiii zu liefern. 
3 rop aller ©cgcmnaprcgeln mar eine Ncrntinbenmg ber i 
Vlage nicht ,zu fpüren unb im x sal)r 1855 erreichte bie i 
Bermüftuitg ihren ©ipfelpuntt, iitbent faft bas gejaulte 
Nevicr bttrd) einen Naupeitfrap von unerhörter 2(usbcl;nung 
ber citbgültigcn Berniditung eut^ec\en^efül)rt mürbe. Bon 
beit fal;ien Bäumen riefelten ununterbrod;en mie ein ftarfer 
Stegen bic Grfrementc nieber uttb bebeetten an titandjeit 
Stellen 0 .Soll hod) beit Bobeit. Bis (Enbe $uli bes ge? 
nannten Jahres waren bie weiften Jvidjten bes ganzen 
NeuiereS t'aljl, auf einer A'Iädie von 10454 Ni orgeit be¬ 
reits (getötet, auf einer 5841 Niorgcit haltenben Aläd)c fo 
(tut wie tot unb nur 4042 Bioriteit blieben ziemlich ver- 
fd;ont. iTie bis zum September troefett itemorbeite ^> 0 ( 3 - 
ntaffe mürbe in biefetn Bcvier auf 2i>l24o Bi alten 
Hafter ober auf 1»; Klafter für beit Bunden itefdptltt. Aiit 
(tanken mürben bantals mähreitb biefer viele ^ahre bauern- 
ben (Epibentie vermüftet in Bitplattb Oloo, itt Cftpreufzeit 
600, im (tanzen 7onO iteoitrapljifd;e Quabratmeilen ttnb bie 


Bi affe bes ber -Rönne unb bem junt S^eil auf fxe gefolgten 
Borfeitfäfcr zum Cpfer gefattcneit §ohe§ wirb auf mins 
beftens 55 Biillioneit preu|ifche Klafter ober 184 Biillioncn 
Ster #ol ( z gefd)ä^t. 

Bei ber Biöglicf)feit einer berartigen ©djäbigung einer 
bebeutenben (Einnal)msqnclle bc§ SanbeS burdh etn einziges 
^nfeft fantt eö nicht wunber nehmen, bafe alle mit Sen 
eiitfdjlägigen Berhäitniffen vertrauten Greife von ernfter 
Bcjorgttis erfüllt würben, als in biefem Frühjahr bie erften 
9iad;ridjteit von einem bebeutenben 2 (uftrcten ber 9 tonnen= 
raupe in ber s 3iäf)e Biünd)ens verlauteten. 2tuf welche 
©eife bie prächtigen g° r ftc in ber s 3läl)e Münchens infiziert 
würben, ift nid)t fid;er fcftgcftellt. s 3iach einer in ber Stageg= 
preffe 311 m 2lusbrucf gefomtnenen 2(nficht ( s 33titnd;cner 
9teuefte s 3iad)rid)teit 9er. 308) ift bie ^nfeftion von ben 
ttörblid) von Biüitdjen gelegenen ?vöhrenwalbungen in ber 
Umgebung 3d;Ieipl)eints aus erfolgt, wo fi<h Sie 9tonnc 
fonftant finbet, ohne je befonbere Bcrljccrungcn an 3 urichten. 
^nt Aal)r 1880 nun 3 cigtc fid; bie 9tonnc zur größten 
Ueberrafd)tntg plöplid) auch in ben 3—4 ©tunben öftlid; 
unb füblid) vott München gelegenen großen ?vid)tenwalbungen 
bes (Ebersberger Äorftc§ uttb ber Bezirfe 3'orftenrieb, Ver¬ 
lad), örünmaib, Sauertod;, $ofolbing u.f. w. 9Jlan erinnerte 
fid) hierbei, baft unter bett zahlreichen Schmetterlingen, welche 
bas meitl;inftrahlenbe Sicht be§ auf bent Kunftgetverbe= 2 tus 5 
ftcllungsgebäubc von 1888 aitgcbrad)ten Btarinerefleftorö 
anzog, ftd) and) in Btengc 9ioitncn befttnben hatten.unb 
Zwar nid)t in einzelnen (Ercmplaren, fonbern in grofeen 
molfeitartigcn 3d;wärtnen. So ift es allcrbiitgs nid)t 
unmahrfdiciitlid), bap fold;c Schwärme burdh bic attö ©eften 
unb v 3iorbmeften hcrrjdjenbe ©inbftrömung in bie öftlid) 
unb füblid) von Biünd)cit gelegenen ©albitngen getragen 
worben fittb. ^Tie Aufcftion fatttt aber auch non anbercr 
Seite her erfolgt fein, ol;ne bafe fic btreft bcobad;tct würbe; 
fie faub jebenfalls itid;t in einem fo ausgebef;nten Btafee 
unb einer fo in bie 2 lugcn fallenbeu 2 lrt uitb ©cife ftatt, 
mie bies oben von ber Aitvafioit im 9lotl;ef;ubcr f\orft im 
Aahre 1853 bcfdjricbcn würbe. Selbftvcrftänblid; l;at man 
and) nicht gezögert, gegen bie Äorftvcrwaltung f^arfe 2 ln= 
Hage ,zu erheben, ja"womöglich bie ttaie bai;erifd>e gorfts 
orgaitifatioit für baö 2 luftreten ber 9tonnc verantwortlich 
zu machen. Blag cs immerhin fein, bap hie unb ba bas 
erftc 2 (uftreten bes Sd;metterlings nicht forgfältig genug 
bcobadjtet worben ift, hätte aud; vielleicht bcfoitbers in 
jenen Aorftett, in tveld;en in biefem Frühjahr bic Staupen 
bie ärgfteit Berl;eerungen anrid;tetcn, im vergangenen ^ahr 
bie Vertilgung ber jebenfalls in auffatlenb großer ^a\)i 
vorhattbcit gemefenen 3d;metterlinge uttb Gier noch eifriger 
betrieben werben tönneu — e§ bleibt tropbem eine fdjwere 
Ungeredjtigfeit, in ber 2lt*t unb ©eife, wie e§ in ber preffe 
tcilmcifc gefdiehen, bie )vorftbel)örbe für ein Staturereignis, 
für eine Kalamität zur 9led;cnfd;aft pichen 311 wollen, für 
bereu 21 uftreten wir bic ©rünbe gar nicht fennen, unb bereu 
völlig ftegreidie, ohne jeben Sd;aben burd; 3 ufül;renbe Be? 
fämpfung überhaupt faum in ber 9Rad;t bes Bieufchcii liegt. 

Gs läfzt fid) bis jetzt faum ein aimähcrnb rid;tigeS 
s Bi(b entwerfen, wie grofTbet* burch bie 9tonne bereits an? 
gerid;tete Sdjabcn in" ben bai)crifd;en 5'orften ift, ba nod) 
feine öffentliche ^ufammenftellung hierüber vorlicgt, viel? 
fad) and; nod) nid)t cntfd;iebcn ift, ob befallene Strecfen 
fo ftarf gcfd;äbigt Jiitb, bap fie z um 2 lbtricb tommen 
müffen ober fid; wicber er(;olen. 2 lm fehwerften befallen 
ift ber GberSberger %'axl, wo in Kürze 3000 £eftar bem 
Untergang entgegengeführt würben. Um ber Berwüftung 
möglidjft (Einhalt zu t(;un, würbe hier baS fofortige fallen 
von etwa 800000 Ster ^olz angeorbnet; aud; in jahl- 
reid;en anberen Aorftbezirfen in bei* 9läl;c Btünd^cnS würbe 
bebeutenber s 3ionncnfrap bemerft unb halb folgten aud; auS 
anberen ©egenben BapcrnS ähnliche ^iobSpoften, fo aus 
9iicberbai;ern, Schwaben unb s 3Jcuburg, Biittelfranfen, unb 


Digitized by LjOOQLC 



Die ZTomie. 


215 


»ielfadj würbe auch t)ier ber Abtrieb größerer ober fletttercr j 
Strecfen nötig. Unterbefjen ift nun ber Sd;ntcttcrling aus? 
gefd;lüpft uitb tagtäglid; bringen bic SageSblätter Wotigcit 
üon bem plößlid;cn Auftreten ganger SBotfett oon Tonnen 
an bent ober jenem Orte, fo baß man fid; nicht ocrl;chleit 
Jan«, ber bieSjährige, immerhin ltod; lofalificrtc, wenn 
aud; fd;ott jebenfallS fe^r bebeutenbe Sd;aben möge nur 
baS Vorfpiel einer wett größeren Verheerung im Lauf ber 
itadjftat $ahre fein, falls eS tttd;t ber ftreitgficn Wuftncrf? 
(amfeit oon feiten ber fjorftoermaltung, unterftüßt ooit 
einem hilfrctd;eit Eingreifen ber Watur'felbft gelingt, bes 
fleinen übertnäd;tigeit ©cgttcrS £crr gu werben. 

®aß hierbei atleö gefächen wirb, was in mcitfd)litf;cr 
3Jtad>t ftel;t, bafiir bürgt bic Energie unb Wü(;rigfctt, mit 
welker in biefem 3 al;r ber $ricg gegen bie Wonne bc? 
gönnen mürbe. Xk -Maßregeln, W(d;e gegen bic Wonne 
gu ergreifen finb, rcbugicren fid; auf Vcrmd;tutigsmaßregcln; 
VorbeugungSmaßregclit gegen eine Qnfcftion tonnen nicht 
getroffen werben, fonbern eS bleibt nid;tS übrig, als bcu 
Schmetterling in allen feinen Entwidlungoftabien, bic Eier, 
Raupen, puppen unb ausgebilbete Schmetterlinge, in gröftt- 
möglich ft er 2lttgal;l gu vernichten. 3 um Einfantmein ber 
Eier hat tnanoolle 8 -Monate 3^it; bic Waupen 10 erben am 
groccfmäjjigften gcfammclt unb getötet, wäljrcttb fie, mie 
ermähnt, in fteinen $äufdjen, ben fogenannten „Spiegeln" 
gufamitienftßen, nad; welcher Vczcidjniittg bic Vernicht u 11 gs? 
arbeit gu biefer 3t'tt „Spiegeln" genannt wirb. Sinb bic 
Staupen größer, fo ift if)re Vernichtung fdjmicrigcr, ba fie 
ringeln abgclcfcn werben rnüffen. Um fie oon höheren Weftcit 
herabgubefommen, werben bie Väumc „angcprällt", bie 
puppen fönnen nur burd; Wbfamntclit gewonnen werben. 
§ft bie Jluggcit ber Sd;metterlinge angebrochen, fo gilt 
cg, bic)el 6 cn mit allen 'Mitteln gu fangen; baS ruhige 
Sißenbleibctt ber ©djmetterliuge, befoitbers ber SBeibdien, 
an ben Stämmen erleichtert bett Jang, gu bem aud; Miitbcr 
oerroenbet werben fönnen, bebeutenb, außerbem empfiehlt 
fuh bic Wnlocfuttg burd; £id)tquellen. Xiefc Mittel werben 
aber nur bann oon Erfolg begleitet fein, wenn cs fid) um 
rin relatio geringfügiges Auftreten bcs Sdiäblings h^U^lt. 
SÖirb ein SStaib oon einem plößlidj cinfallcnben Schwarm 
Wonnen infigiert, bie bafelbft bie' Eier ablegcn, fo wirb baS 
Äbfamntcln ber Eier unb baS Spiegeln fd;oit besroegen 
oon feinem burdjfchlagcnben Erfolg fein fönnen, weil bie 
Saume bis in bie Wipfel hinauf oon Eiern tutb Waitpen 
bejeßt finb, bereit oölligc Wblcfe ein £ittg ber Unutöglichfeit 
ift. Scibft wenn berartige Vertilgungsmaßvegeln in größerem 
SBaßftab, mit Slufbietung gal;lreid)cr Wrbcttsf'räfte aus? 
geführt werben, wie bieS bei ber gcfd)ilbcrteit Mataftrophe 
in Cftpreußcit ber Jall war, fo ift bieS troß ber Unmaffe 
ber vernichteten Sd;äbliitgc nid;t geitügcnb gu ihrer völligen 
Vertilgung unb eSmüffenWabifalntaßregeltt ergriffen werben. 
Sflö eine foldjc Maßregel crfd;ciitt in erfter Linie ber gättz? 
lieh fal;fe SlbtrieE aller in f;oh cm ©rab befallenen Veftäube 
roährettb ber S^afggeit ober gu Enbe bcrfelbeit toäl;renb ber 
s 5uppctmt()c. ^nbettt hierbei ttoef; oor ber Sd;wärmgcit beS 
Schmetterlings Zweige uttb Winbcit ber geworfenen Väimte 
unb mit ihnen Waupen unb puppen burd) Verbrennen an 
Crt unb Stelle oernid;tct werben, ift hiermit bie befte 
Garantie gegen SBeitcrocrbrcitung ber Scttd;e gegeben. Wud; 
baS llnterfjofg unb bie VobcnbecFc werben in biefeit JäUeit 
mit Jener veruidjtet. Cb eS nötig ift, einen fahlgefreffeiteit 
Scftanb am Eitbc einer Epibcmic nad; ber Jlnggeit tiod; 
gu fd;lagett, bariiSer finb bic Wnfidjtcn geteilt. Xa bie 1 
Wonne erfahrungsgemäß if;rc Eier nicht in fdion oerniditete ■ 
Veftäube ablcgt, fo hat ein Wbtricb foldjer Vktlbparzclleit ■ 
mit ber Womteitoertilguitg ttid)ts ntcl;r gu tbuit, uttb matt , 
fönnte abtoartcit, ob bie fahlgefreffeiteit Veftäube fiel) nid)t , 
hoch «och erholen; allein hiergegen fprid)t bie Sorge, baß 1 
in beit abgeftorbeneu 3Ba(bungcn ber Vorfettfäfer fid) ein- , 
niftet, ein weiterer l;öd;ft gcfäl;rlid;er Jeittb uttferer Kulturen. ; 


2 Öie fd;oit erwähnt, l; a * bk bapcrtfdhe Jorftoerwaltung 
in bett am meiften oott ben Wonnen oerwüfteten Svorftcu 
bcu fahlen Wbtrieb großer Strecfen aitgcorbnet, toeldjer 
itod; währenb ber Jraßgeit tl;unlid;ft befd;leuttigt würbe; 
auf 3 a h vc hinaus werben große J*(äd;eit f’al;l liegen, wo 
l;errlid;er VJalb grünte. Witt großer Energie wirb aber 
and) bem auSgefci;lüpfteit Sd)metterling 311 ^eibc gegangen. 
9lüe bie hierbei angewaitbteit Wictf;obeu laufen baranf hinaus, 
burd) ftarfe Lichtquellen bie Sd;mctterlinge anguloefeu uitb 
entmeber burd; bic Jlamntcit felbft ober in anberer Jöeife 
hierbei gu oerntd;teit. 2üo Lichtquellen werben elcftrifd)cS 
Lid)t, offene Aeuer uitb 001 t öcrrit E5aittfd; iit Wiüitd;en 
erfunbene 3 intfade(n („Oionitcnfacfelit") angewanbt, weld; 
(elftere fid; fe(;r brauchbar enotefeit. Von befoitbcrem 3«= 
tereffc aber ift bie Verbinbung eines WiarinerefleftorS mit 
einem gewaltigen Erljauftor," ber tut Aorftenrieber s Varf 
gut* Vertilgung ber Wonnen itt 2(;ätigfeit gefeßt würbe. 
Xk Vorrichtung beftel;t in einem oon einem ©criift um¬ 
gebenen o2 m £;ol;cit uitb 70 cm int ®urd;ntcf)cr halten? 
bett Wof;r, welches oben eine 1 m *>0 cm weite Dcffmutg 
l;at, in weld;cr ber bei* Jyeftuitg Jngolftabt gel)örettbe, 001 t 
ber ÜriegSoerwaltitng gut* Verfügung geftedte Wiariue? 
refleftor aitgcbradjt ift. Wut Erbbobett befinbet fid; bie 
entgegengefeßte Deffnung beS Trichters; oon gwei Lofo? 
mobilen bebient baS eilte ben Wefleftor, bas anberc beforgt 
bic Ventilation beS Erbau fl orö. Xcx ergeugte Luftftrom, 
ber auf einige Wieter Entfernung in bie obere £rid;ter? 
Öffnung l)ineingie(;eitb wirlt, fdjleubert bie I;ereinge 0 genen 
'Xiere mit reißenber Ekfd;wiitbigfeit burd; baS Wol)r hin? 
burd; itt eine am unteren Enbe befinblid;e oerbedte ©rube. 
Xa ber 9feflcftor immer nur eine begrengte Lidjtgarbe aus? 
ftral;lt, fo hatten einige auf bent ©criift aufgcftclltc Vogen? 
iantpen bie Witfgabe, bie Sdjmetterlinge 001 t allen Seiten 
anguloefeu. Vienn and) bei biefer Vernid;tungsmetl;obe 
bie Erwartungen itid;t oöllig erfüllt würben unb man fid; 
überzeugen mußte, baß eine Wtaijenoernid)tung biefer 
Wiilliarbett oon Schmetterlingen, bie burd) bas Lid;t aus 
bent £uitfel bcs halbes Ijeroorgelocft würben, mit nteufd)? 
lidjent itönnen nicht gu erreichen fei, fo ließ fid; bod) bie 
Vernid)tuitgsarbeit einer giinftigen Wad)t auf looooc; bis 
200000 Stiicf ocraitfd;lagen. A*ür beit ^oologcit oon 
Autereffe ift bie bent Veridjt über bie ^:l;ätigfeit bcs Er? 
hauftors beigefügte s Wotig (Wiünd;encr s W'eitefte Wad)rid;teit 
Wr. H40), baß nicht, wie ntait bisher annal;nt, oorwiegettb 
bie Wuinnd;en ber Lid;tquclle nad)gel;en, fonbern baß bie 
Wiel)rgal;l ber guut Licht fdjwärmcnben Schmetterlinge aus 
s Ii>eibd)en beftanb, weld;c alfo in ber s Wad;t ttid;t fo rul;ig 
fißeit bleiben, wie man oerniutete. 

Xk Schwärm zeit ber Wonne ift jeßt oorbei; ber bies? 
jährige Waupeitfraß liegt abgefdjloffcn hinter uns, aber gu 
Wiilliarbeit ruhen fid;er bie Eier ber 9tonne als Meinte 
fünfttger Verwüftung itt unfereit VJälbertt. Xa gilt es, 
fchoit jetzt bett neuen Mampf oovzubereiten uitb tu auöfübr? 
lid;er VJeife finb fd) 0 it alle Wutßregclit angeorbuet, bie 
bem VJalbe guut Sclnit): bienen folleit. s Wadjbent bic oer? 
fd;iebeitett Mreisregieruugeit uitb ihre imtergeorbneten Crgatte 
in Erlaffen uitb VJaritungcit auf bie ©efäl)r!id)fcit ber 
Wonne int allgemeinen aurtiterffam gentadjt, hat bie A*orft? 
abteilung bes bai)erifd;eit Wiinifteriunts foezielle Reifungen 
au ihre Untergebenen Ijinauogegeben. a*üi* bie Eantpagite 
bes itäd;ften 3 ^bres wirb barin beftimmt, baß gunächft int 
biesjährigeit eoerbft ol)ite Verzug ait bas xHbfliehen ber Eier 
gegangen werben foll, woburd) zugleid) feftgeftellt wirb, 
toeldje Veftänb: int nädiften v ^ahr befoitbers gefäljrbet finb 
unb auf welche baher befoitbers Vebad;t genommen werben 
muß. hierbei wäre nach bent angegebenen Erlaß befoitbers 
gu erwägen, ob folcße Veftäube, iit beiten oöfliger balbiger 
Mahlfraß zu erwarten ift, nicht etwa ftcheit bleiben folleit, 
bantit fid) bie Waupen gegenseitig ausl;ungent, ehe fie zur 
Entioidluitg gelangen; Veftäube, bie oorausfid)tlid; bem 


Digitized by 


Google 


Dr. Kurt £ampcrt. ZHc ZTotnte. 


('irr uitb f(eine Staupen. 


Mahlfrag aitheimfallen, in wcldjeit fief) aber bic Staupen Salb 
bod) völlig entwidelit, iollen fpätefteno im Jsunt 1<S91 jum eitcrcxi 
Abtrieb gelangen, wenn nicht vorbei* Staturereigniffe bie wefpe 
Staupen vernichten. , v >n allen weniger bebroftten Beftänben müftu 

{ollen bie Stämme 311 bat bi 
KTTßf ^ - p»——- ifft-n Witte xUpril nädiiten beritt 

|j W ;■/ ,» 1 ~1 i; L - \ } I fl: Cabrio mit:) cm brei» . aber 

Ifl J ; *l ! j • 1 7‘ U* ten uub 4 111m bieten ! faft ft 

BJLL * 4 ftl V \ *’ Stingen beften Stau» ; teufe 

rPw r * ! lll Vl b cnlcimcö umgeben i fid) bu 

> w ^ li frm* N UHn 'bett, utu beit bttrd) ; hervoi 

ii || AM* 1 B>inD mtb Stegen her» 1 bohret 

K ■^y|W r . 1 \ [! abgefdileubertett Stau? | Sitdic 

r;»L f • \ pcnVenBJcgwrBaum» Baun 

■Or ^ J frone31t verlegen. Sind) Blatt 

’• J^Bir »i * mit ^iefleimen unb Stabei 

(1 Mod)leimen iollen Ber» | fie 

* ! |fe ‘f 11 die gemacht werben; \ Stäup« 

■Kjft i? ’v unbefailene Beftänbe j beit, b 

|V 7 £VV- «f finb von fdnver befalle- \ Staljn 

Üd W \*Tf n • neu, befoitbcrs von I flugs 

\bh j m ff v ;.' > ausgefprodiettcn Arag» ! Vegeft 

1 herben m ifoliereit ent- j dien > 

O'ler unb flrinc Staupen. UH ^ CV tmrd) gänzlichen * leibt 

Mahlhieb ober xHuo()ieb I ein. 

eines Streifens ober bnrdi Anlage von Sdmbwneu mittels j ihren 
Meinten ber Stamme au beit betreffenden (Gürteln ober i gehren 
bnrdi Slttlage von Staupengräben von etwa : >o cm Breite \n u v 
mit fcfiarf abgeftodienen Stattberit. Selbftverftänblid) mag tvädift 
attner bietat auperovbentlidien Wagregdit and) bas Sammeln bie Mi 
ber (Jur, bao „Spiegeln", bao Berniditeu ber envadilenen zeitige 
Stauven, '^upput mtb Sdnr.ettevlinge eitrig fortgefeptwerben; • Slllmii 
hierin lönneit audi leicht Miitber venveitbet werben, nt ! mit il) 
welchem ^tvetf redit^itig mit beit Jittriftofduilinfpeitioiten : ber 2 
in Berbiitbung m treten in. daneben ift fteto forgmltigft i ^tutet 
adit in geben auf anbere Aoritidiäbliitge, befoitbcrs auf j idiliip 
ben Borfeutäfer, $u befielt ,vang von Witte SJuiri mufften ! fcheiitl 
oabreö an iit allen über ,sabre alten Bcftänbcn, in • Stäup« 
beiten bie Stonnc heuer fdiäbigenb aufgetreten, minbeftens ihre 1 
10 /vaugbäume auf l Mettar m werfen finb. ;->ugleidi finb ; veritic 
alle Beobachtungen iilnr Bernubrung ber natürlidien Äeittbe Mletw 
beo Sconneniditnetterlingo iu notieren. 2d)iit 

So wartet beo gefamten Aontperwiialo angeftrengte ; viele, 
^l^äticxicit; gliictlicln riveife aber hart 
ber Aorftmaitu in feinem Mantvf gegen 
bie Sioitne auf ivirlfante Bttnb\o- 
genoifeit in ber Statur feibft rechnen, 
von beiten, wie fcboit bfterö angebeu 
tet, bie weifte, vielleicht einzige Milfe 
in erwarten ift. (Sine Crigetttümlich- 
feit ber Sioititenraitpen feibft führt fie «iumm «iSiuid*«! 

maifeithaft mm Bcrberben. Wan hat 

ihm* 1 Berniditung bei. ^ufefteitfref gtienenbes aoeibdun. natün 




TTuSacloadjleitc Staupe. 


feitbe Bogel, räuberifdie Vau fl äf er uitb 

il;re varvut, biifiae Slitteifett fteheit alo treue Bunbeogeit 0 ffett 

beo Aorftmanuo in forlivahrenbem Mrieg mit allen Heilten 


rvlicflcubeö iOeibdjen, luitürl. Oliöfee. 


Salb hat noch anbere treue greunbe, bte im grünen Stcvier 
eitcrgifche Jyorftpolijci üben; cö finb vor allen bie ©djlupf= 
wefpeit, bie unter ben fd;äblid)cit Staupen enorme Ber^ 
wüftungcu anjurichten imftattbe finb. Sol;l jeber ber Sefer 
liat bie^'iitc ob^r anbc^c ^ 

jtcö burA 

flugo feitlt fid) ber ® 

Vegeftadicl in ben wei* 9 tu» 3 cioad,te.«e »aupe. 

dien Mbrper uitb ver¬ 
leibt ihm alo tobbringettbed CJefchcitt eine ätnjaht ®ier 
ein. Balb entfchlüpfcn biefen bie deinen Larven, bie nun 
ihren Waftfreuitb tiübcr Sillen bet lebettbigcm i?eibe aufs 
gehren. v x uibent fie juerft, ohne wichtige Crgatte ber Stäup: 
\n uu-ftören, nur von beut Jcttförpcr berfelben leben, 
tvädift bie Staupe feibft ruhig weiter unb crmöglid;t fo 
bie Meranbilbuitg ber Sd)iuarot 5 crlarveit, bie mit bem vor= 
zeitigen lob ber Staupe ebenfalls $u Wrunbe gehen würben. 
Slllmählid) werben aber alle Crgatte ber Staupe gerftört unb 
mit ihrer Berniditung ift jugleid) bao (Sttbe beö 3öad)ötums 
ber Sdnttaroner erreicht; entweber verpuppen fie fid) im 
otutern beo leeren Staupcubalgcs, ber bann ttad) bem STuS* 
fdiliipfett feiner Sdimaroljer wie ein Sieb burdjlödiert er= 
ich ei nt, ober fie verlafjeu vor ber Bcrwanblung ben 
Staupentörper unb verpuppen fid) auf beffeti Cberflädjc in 
ihre windigen Cfocoito, bie bann ben troefenen Balg ber 
verniditeteii Staupe als ein äugeres Seidjett ber Wadjt beö 
Mleinen wie eine Mülle umgeben. ttad) ber Öröge beö 
Sdmtarogers bergen bie Staupen nur wenige ober audi 
viele, oft -40 uub mehr Sd)iitarot 3 crlarvett in ihrem Innern; 

ihre rafdie Bermehrttttg lagt bie 
Sdilupfwefpeti bei einem bebeutenben 
Staupenfrag rafd) eine gewaltige 3ahl 
erreichen. Wit beit Sdjlitpfwefpen ver= 
bittbeit fid) bie fdnnaro^enben Staupciu 
fliegen, bie Xadiittcn, bereit Larven 
ebenfalls im Ämtern ber 3d)mettcr- 
S:uid‘fn. lingoraupctt leben unb btefc verttid)= 

ten; ,tur Bcrwaitblung vcrlaffcn fie 
ihren Bürt uitb verpuppen fid) in einem 
Z 'braunen 2 öttttd)eit. 2 (lö ein itod) 
furchtbarerer Wegttcr fd)äblid;er Stau- 
pett aber erfdieitten Schinarogcrpilje; 
bie mitroffopifd;en Meinte bringen in 
ben Mörper ein, unb balb ift bie ganje 
Staupe von einem v ^>il^c;ett»cbc bttrd)» 
3 °fl cu un ^ getötet. SDic rapibe Ber= 
' mchrung ber unjählige Sporen probtn 

jierenbeit t'ann cö ermöglichen, 
1 . initüri. ©vö§c. eine weit auogebehntc, gefabrbrohenbe 

Slaupenepibcmie 311 m StiUftanb 311 
bringen uitb unfdiäblid) tu machen. (S'rittttcrn wir itod) 
an auf Batterien .turürfiufüfcrenbe Mranl'hciteit ber Staupen, 


Jcinben beo Slvtlbeo; einer plovlidieit v x siivafioit ber Stonite ' unter betten eine Slvt Sur di fall bie häufigfte Grfd)ciuttng 


gegenüber aber finb fie, uunigfteno im erfteit x \ahr, aller» 
bingö ntachlloo uub vermögen unter ber Untaljl ber (Segner 
nur einen laitm benterlbareu Schaben ait.turichten. Slber ber 


ift, io felieit wir, bag bie Statur feibft über eine ftattliche 
Slnjabl von (Scgenmittclu 3111 * Befäntpfuitg auögebcl)nter 
St.utpenepibetitieti verfügt. 


Digitized by 


Google 







^ ^ a. fesn 

Hornau von Ritbolf Xinbait. 

(Sortfctjung.) 


m Kurgarten f;errfd;te baofelbe Zehen wie 
am oorhergehcitbcnTage. — Toloreo unb 
9Rart^a fehlten; bafür bemerfte Reiften 
einige anbere I;iibfd;e ®efid)ter, bic ihm 
geftern ittd)i aufgcfallen waren. — Do* 
walb SJlcIc^ior geigte fid) ttad) einiger ^eit; 
auch Ttmitri ©anin, lefctcrer in ©efellfdjaft ber brei Ta^ 
men ©oi)eroft). 

„2J3cr ift ba3 retgenbe SüBcfcn, mit bent £>crr ©anin 
geljt?" fragte 9Jielj$cn. 

„Sophie Söoijersft) !" 

„3ch meine bie mit bent ©olbgopf." 

„Tafj bu nid)t non ifyrer Sdpoeftcr fprid)ft, faitit id) 
mir lebhaft oorftcllett." 

„Kcitnft bu bie Scute?" 

„®ang gut. @3 finb aud; Rcfaittttc non $olnto unb 
S>id)er3. Stc wohnen feit einiger ,3eit in SlUeobabeit unb 
(jaBcn gute Regierungen I;icr unb in Jvranffurt." Unb 
barauf ergät;(te er, was er non ber Familie ffßoperöfn 
nuijjfe. 

grau 2£ot)creh) unb iljre ©cfcllfdjaft tarnen "Rielfcn 
unb Werfer in ber breiten 2ülce oor bent Murl)aufe, wo fie 
langfam auf unb ab gingen, entgegen. 

„Stelle tnid) oor," fagte Stielfjcit, alo fid) bie beibeit 
Scfellfdjaftcn freugten. Sieder blidtc feinen ftreunb etwae 
uenounbert an, tfjat aber, wie biefer ihn gebeten hatte, 
darauf ftanben bie fed)ö ffkrfoiteit eine IDimute ftiü unb 
gingen fobann, ttadjbcm bic Rorftclluitg unb Regri'tfung 
ffattgcfmtbcn hatte, gufamtnen weiter. Ron Seit gu 8eit 
gtuang fte ba§ ©ciüül)l oor bent Kurfjaufe, bie breite Steilje, 
in ber ftc manbclten, gu bredjen. CDaitit fchritteit ftrau 
©operöft) unb helfen ooran, unb es folgten ihnen Katha* 
riita mit Sanin unb Sophie mit Teder. Meuterer gab fid) 
feine 3)lül)e, feilte I;übfd;e Stachbarin gu unterhalten: aus- 
naljmöioeifc f)attc er fid) nicht in fie oerliebt, unb er wufite, 
bag cs nicht leicht fei, eine Unterhaltung mit ihr gu führen. 
Sanin bagcgeit, ber Sehren 2Bid)ctV cingcbenf, war eifrig 
bemüht, Katarina gu gefallen, was ihm bent Stafcftciit 
nach auch gelang, beim bie fd)ioargcn Slugeit bcs häßlichen 
N Mäbd)cnS leuchteten frcunbiid)er als gewöhnlich. Jvrau 
2'Jopcröft) h«tte int allgemeinen eine ftarfc Slbiteigung gegen 
junge Scute: „C'est clonc toujours Jn memo ehoso.“ 
pflegte fic gu fageit. „3tde, einer wie ber anbere, haben 
fte 'eä auf 3opl)tcö ©clbfäcfc abgesehen" — aber ber 
bretunbbrctfngjäl)rtg e Gielgen, ber älter ausfab als er war, 
mit feinem ernften ©cfidjtc unb feinem guriicfhaltcnben 

I. 90.1*1 


ruhigen SBefctt, faf) bent ftcrcotopcn „jungen ®lanit", wie 
Sanin einer war, nicht äljnlid), unb feilte Unterhaltung 
gefiel §rau 2t>operöh) gang gut; fic bchanbclte il)it bcöljalb 
auch leutfeligcr, alo cs ihre ©ewohnheit war. — 2Us alle 
fcd)o einmal wieber itebeiteiitanber gingen, fagte .Katharina: 

„SMuttcr! Tintitri 3Jhu;imowitfd) et*gäl)lt mir oon 
einer Sanbpartic, bie gefterit bei ben £>olnts oerabrebet 
worben ift, unb fd)lägt oor, wir follten bod) and) eine 
Spagierfahrt machen. 2ßas meinft bu bagu?" 

,,'sd) habe nichts bagegen," fagte bie 3lltc gleich¬ 
gültig. — ©o war eine <yrau, ber in ber Tljat bas meifte 
wahrhaft gleichgültig war. 

„Kennen Sie beit Drt, wo «öerr Melchior mit uns 
frühftiiefen wollte?" fragte Weiften, fid) an Sanin wenbertb. 

,,; x sd) werbe ihn fogleid) fragen," antwortete Sanin. 
„ y\d) habe ihn foeben gefehen." ©r entfernte fid) unb Jam 
itad) wenigen Limiten guritd; aber bie ©ruppe hatte fiel) 
jetit wieber getrennt, unb er gefeilte fid) gu Katharina. 

„Un pic-nie cliamprtre!“ rief er. „2ßare bas 
nicht reigeitb? Ueberrebeit Sie bod) ^shre Jyrau Riutter, 
barau teilgunehmeit." 

„Tao werbe id) beforgeit," antwortete Katharina, 
ihrer Sadje gang fidjer. 

Tie ©efcllfdmft ging itod) längere $cit im Kurgarten 
auf unb lticber, bann begab fie fid) gu ber Rilla, bie Jyrau 
®onevoh) bewohnte, unb bie in ber Rahe ber ©ifeitbahn 
gelegen war. Tort oerabfehiebeten fid) bie Herren oon beit 
brei Tanten. Welfen hatte fein 2l>ort mit ben beibeit 
jungen Riabcheit gewechfelt, aber er hatte Sophie oftmals 
aiifntertfam beobaditet, unb bieo war weber Ted er noch 
Katharina entgangen. --- ©r fdiien ermübet. 

„Riolleit wir noebmalo itad) bent Kurgarten gurüd- 
fehren?" fragte er, alo Teder unb Sanin ben Rucfweg 
bortbin einfdilugen. „Jvür meinen ©efchntad habe id) heute 
genug Rhtfif gehört unb and) genug bunte Kleiber gefehen." 

,,vsd) glaubte, wir wollten im Kurbanfe gu Mittag 
elfen," meinte Teder. 

„Komm lieber itad) Arantfurt guritd; bort ift co 
ruhiger." 

„2i>ie bu willft," fagte ber gutmütige Teder. 

Tarauf trennten fid) bie beibeit oon bent eleganten 
Timitri Sanin, ber, mit feinem Stöddien fuditelnb, leidjteit 
Sd)ritto baoouging. 

3(lo Rielfieit unb Teder im ©ifetibabnmageit faf,eit, 
briiefte Rielfen fid) in eine ©de ttitb fagte: „od) fühle 
mich gerabe fo abgefpartnt, alo ob id) auf einer Rilberauo* 



Digitized by Google 







^nöolf £ittöan. 


218 

ftcllung (xcmcfcit wäre, ^sd; bin nid;t mehr bavan gcwöl;nt, 
tucl 9)icnfd)cn ;u fc()cn." 

(Sr ftccftc fid; eine .Starre an, Tecfer tljat ein ©(ei- 
d;cs, ltitb bie beiben fapcn fid) längere 3 eit ftinnm c\cc\en= 
über, ein jcbcr feinen eigenen ©ebanf'en itadjbängenb. 3 n 
ber s 3uibe non Araitf'furt fachte s 32ielpen: „'^d; werbe bid^ 
morgen um fünf llbr abljolcn." 

„2\>arum fo fpät?" 

,,'Dcun, morgen friib foU id) itiid; non Ferrit Cswatb 
s 33ield)ior futfd;ieren Iaffen. '^sd; ucrfpreche mir nid)t nie! 
Vergnügen bauen, aber id; (;abe nun einmal jugefagt." 

„Tu wirft bid) galt,; gut amüficrcn, bafiir wirb fd;on 
Arau Tolores forgen -• unb oielleicbt aud; 932artl;a." 

9iiclpen antwortete nid)t. 

Sedjftcs Mapitel. 

^n tiefe (Gebauten werfunfeit fd;ritt s 32iclpen wom 
9 iuffiid)en £of ber Villa .vSotm \u. 

V>äbrcnb ber lebten fünf ^abre batten Arauen nur 
einen Keinen "Kaum in feinem Scbcn eingenommen. Meines 
ber l;übfd)en braunen uitb gelben 33iäöd;ett, bie er in 2(fien 
fennen gelernt, batte fein .Oer; aud; nur im gcringften be= 
wegt; non beit (Suropäcrinncn, bie er bafelbft angetroffen, 
uitb fpätcr uoit beit xHtnerifaiieritttien butte er fid) gefliffetiK 
lid) fern gehalten. - - Ter Multus, beit man in ben freut- 
bett 92ieberlaffuitgen bes fernen Cftens mit ben „weinen" 
grauen trieb -- int ©egenfap ;u bett eingeborenen farbi¬ 
gen grauen - bebagte ihm itidjt. . v Vne waren ihm als 
Tnpus unberedjtigter Slnmapung erfdueitett. ^tt Slntcrifa 
verhielt es fid) nicht uiel attbers als in gapan unb 6 l;ina. 
9lud) bort bcrrfd;te bie grau als Königin. Ter in beutfd;en 
Verbältniifen aufgewadjfette ©ottfrieb s 3fielpcn fanb bics 
itid)t rid;tig. 9)finncbicnft crfd)iett i(;nt gut unb fd)ön — 
aber bis ;u einem gewiffen ©rabe unb ausfdjlieplid) unter 
ber Vebiitguttg, baf> ber füge Tienft ber „geliebten" grau 
geleiftet würbe. s 33iit bent Oerabwiirbigcn bes Vi'attncs jinn 
Tietter einer jebett beliebigen Arau war er ebcitfowenig 
eiitoerftanben, wie v 332artba bamit, bap fie für bie „itiebcre 
9Hagb" gelten tollte. „2\>ir fittb fein Vieucitoolf," fagte 
er. - - Tie gropc 2d;öitbeit einiger xHmerifaiterinttett, mit 
betten er jufamtnengetroffen war, butte ihn nid)t unbewegt 
gelaffeit; aber biejettigen unter ihnen, bie er etwas itäl;er 
fennen gelernt, butten nid;t gcljulten, itnts er fid; uoit il;tten 
verfproepen buben mod;tc. Weitere frentbe Vewofjncr bes 
Raubes uerfidjertett ihn bantuls, er föttite unter bett ameri* 
fattifd)eit grauen uitgewöbnlid; vollenbete, Üebenswürbige 
liefen fittbett: fd)öite, Kuge, eiitfudje, gute grauen. (Sr ant¬ 
wortete barauf: er ntüffe bas aufs VJort glauben, er tljäte 
es; aber er ftelle feft, bap er pcrföitlid) ;u feinem Vebauertt 
immer nur mit o b er fl äd) lid) eit !)übfdjen Tiitgertt 311 tl;un 
gehabt I;ätte ; bereit erfte Sorge Vut; unb Schein ge= 
wefen fei. -- Unb fo war cs gefonttnen, bap 9iielpen feilt 
Oer,; in ,;iemlid; berfelben Vcrfaffung toieber itad; Teutfd)- 
laitb ,;uriicfgebrad)t, wie er es iwr fünf fahren mitgenom¬ 
men l;utte. • - Reicht gan; fo: ber ©ebuttfe an 9Jlartl;a 
batte basfelbe monatelang gefüllt unb ihm bas Nebelt wer* 
bittert; aber er butte fid; burun gewöhnen ntüffeit, mit 
feinem Kummer ,;u leben, unb er butte fid; aud; baran ge= 
wohnt: fd)iteller unb leid;ter fogar, als ihm bies ^itcrft mög* 
lid) erfdjienett war. Tann butte es eine 3eit gegeben, ba 
S 332artl;as Vilb beinahe gän;lid) aus feinen ©ebattfett ver= 
fd;wuttben war. 2 v>ctm er jebod; bantals an fie gebad;t 


l;attc, fo war eö immer nodj mit großer Sitterfeit ge= 
fd)cl;cn. „gd; f;citte fi e glüdlid) gemalt unb id; wäre 
gliidlid) gemefen," fagte er fid) fobann; „fte hat mein 
Scbcn oerborben, fie hat mir mein ©lücf genommen." — 
2(bcr er ntupte fich gewiffermapen fünftlich in folc^e Stim-- 
ntung verfepen, inbem er 9J2artf;as 33ifb ^craufbefd^TOor". 

— Sonft lag cs ftill unb ol;ne il;n 311 füntmern in feiner 
'Vergangenheit. — ÜBaprenb ber Miefreife nach Guropa 
hatte er jebod) wieber oicl an feine einzige Siebe gebaut, 
unb als er 932artl;a im Murgarten wicbergefel;en, mar er 
tief bewegt gewefen. 216er bamit fd;ien er einen Oope: 
punft in feinem ©efüplsleben überfc^ritten 51 t ha 6 en, benn 
feitbem war er ruf;ig geworben, fo ruf;ig, bap eö ihn 
überrafd;tc, ja gewiffermapen quälte. — 93lartpa mar fo 
fd)ön wie immer, fie geigte fid; il;m gegenüber liebenö= 
würbiger, fünfter, weiblid;er alö guvor. 2 Sie fam es, bap 
ber ©ebaitfe an fie, bap if;re ©egenwart ihn nicht mehr 
beunruhigten wie früher? Gr fanb barauf feine Sllntmort 
unb fepritt finnenb weiter. — Ta hörte er fßeitfdjenfnallen 
hinter fid; unb manbtefid;utn. — -äKclcpior fam angefahren. 
Ter hatte heute feinen guten Tag: fein etwas verlebtes 
©efid;t faf; frifd; unb jung auö. Gr war tabelloö ange= 
^ogen, trug einen fleinen Vlumenftraup im Knopfloch unb 
hielt bie Seinen mit ber ®id;erl;eit unb bem rupigen 2lm 
ftanb bes cnglifdjcn ©cntleman-briocrs. 

„©uten SDiorgcn, «^err Toftor! SöoHen Sie auf: 
fpringen?" rief er im Ü 8 orbeifal;rcn, gleid; 3 eitig bie Sang: 
art ber -^ferbc mäpigenb. 

„Veiten Tanf! mad;e bie wenigen Scpritte noch 
SU AUp!" gab SRielpen juriief. — „Ter 9Jlann gefällt mir 
galt* gut," fagte er oor fid; hin. Unb es war iljmboch 
fcitieswegS entgangen, bap -JMdfjior fid; um 9 Rartha§ 
©unft bewarb. 

v 32ad) wenigen SJlinuten ftanb 92ielpen neben 9 Kelchior§ 
Sagen oor ber Villa £olm. — bentfclbcit 2 (ugcnblicf 
würbe bort ein Jenfter geöffnet, unb g-rau Tolores jeigte 
fid; an bemfelben. 

„©uten 932orgcn, meine Herren! Taö nenne ich 
pünftlid); aber wir finb es auch, wie Sie fel;en." 

Sie wanbte fid; um unb man hörte fie „SDfartha" 
rufen, ©leid) barauf entfernte fie fid; 00 m genfter unb 
eine 93{inutc fpätcr traten ToloreS unb 93iartha au3 ber 
Tl;ür beö Kaufes. Toloreö fd;ritt fd;neU unb freubig 
woran, reichte Sficlpcn bie §attb unb begriipte ben fiep 
tief oerbeugenbeit s 332eld;ior burd; ein freunblicheö liefen. 
s 33tartba folgte genteffenen Sd;ritteö unb ernften Sfngefichtö. 

„Tu fcl;t bid; 31 t «perm s 332eld;ior," orbnete Tolores 
an ; ,,id) würbe bort oben fdjwinblig werben; §err 9 ficlpen 
mup fid) mit mir begnügen." 

Sie fap bereits im SBagcn, wäf;renb 92ic(pen noch 
SDJartba bcl;ilflid; war, auf bctu f;uh cn ^utfd;erfi^ neben 
s 33ceId;ior ben il;r angewiefenen Vlut; cinjunchmcn. 

932eId;ior wanbte fid; um. Toloreö unb 9tielpen fapen 
fidj gegenüber im SBagen; 50lartl;a, neben if;nt, war bamit 
befd)äftigt, einen langen fd;webifd;cn§anbfd;uf; jusufnöpfen. 

— Gr ncrfammeltc bie ©äule, mad;te bem ©tallfnccht, 
ber fid) an ben Möpfcn ber Vorberpferbe hielt, ein 3 e ^ cn 
mit ben 2 (ugen, biefer trat beifeite — bann ein groper, 
runber, weidjer 3d;lag ber langen f(5eitfd;e in ber Suft 
über ben Miefen ber wier fJJfcrbc — biefe griffen a tempo 
aus, unb ber Sagen rollte baoon. — 9lad; wenigen 9Jii s 
nuten lief; 93leld;ior bie Tiere wieber im ©d;ritt gepen. 

„9fun, was gibt’ö?" fragte grau Toloreö. 




Digitized by i^ooQle 



Wartha. 


21) 


SMdjtor wanbte ftd; um. 

„9tic$t3, gnäbige grau!" antwortete er täcf;clnb. 
,,%ä) will nur ben 3 ug ooritberlaffen, bamit wir nid;t auf 
bet ß^auffee neben ihm l;er fahren." 

©feich barauf faufte ein ©tfcnbahnjug uorüber. $ie 
©tangenpferbe fd^tenen ftd^ gar nidjt barum gu flimmern; 

, bie Borberpferbe würben etwas ängftlid;, aber berußtesten 

, ft^fc^nett wieber. Sic würben abermals in £rab gefegt, 

i unb nun ging es luftig unb rafd; oorwärts. 
i ©§ war ein ßerrlicßer borgen. DJMcfjior geitofs ißu 

gattj. Bolle Befriebigung war auf feinem öefidjtc 3 u lefen. 
t 3)as ©efpann gab U;m wenig gu tßitn. $>ie Strafte war 

. gerabe, breit unb in gutem ^uftanbe, unb bie Sierc gingen 

j inber 3Tßat „wie bie Stimmer", rußig, fd;nclt, uncrntüb= 
lief), — fidjer, fi<h in fixeren «§änben ju fühlen, unb faunt 
r behelligt burd; baS ®ewid;t beS leießten SBagcnS, beit ftc 

j $u 5 teßeu Ratten. — 9 Mdf)ior geigte mit ber s }kit)dje halb 

, na<ß re(ßtS, halb nach liitfS, feine 9tad;barin auf bie DrH 

, feßaften, an benen fie oorüberful;ren, unb auf bie Schönheit 

| ber 2 anbfd;aft aufmerffain tnadjjenb. — 9Jtartha gab burd; 

ßöfrid^e SÖBorte ißre Slufmcrffamfcit erlernten; — aber 
wenn SKcfcßior fie nießt anrebete unb fie 311 m Sprechen 
| nötigte, fab ftc ftill unb nadjbcnfüdj ba. 

gm SBagen ging es umgcfcl;rt jtt. £ort trug grau 
SoloreS beinahe allein bie ßoften ber Unterhaltung. DKartfja 
oeritahm bie Stimme ißrer STante, aber ftc fonntc nid)t 
nerfteßen, was fte fagte. — Dtadjbcin eS etwa eine halbe 
Stunbe fo fortgegangen war, liefs 9Md;ior bie Bfcrbe im 
I <Scßritt gehen, um fie, ba bie Strafe jetst einen gientlicß 

, langen unb fteilcn Berg ßinauffüßrtc, nießt itnnitij §u cr^ 

müben. 

, „Bon bort oben," fagte Melchior, fieß 31 t grauSoIores 

wenbenb", haben wir bie ßcrrlidjftc 9lusfid;t auf bas gan^c 
SCßal. DJtait ficht $?ain 3 , Jfaftcl, Söieöbaben unb noch 
viele ottberc fleinc unb gröfterc Drtfd;aften, ben 9)iain, bie 
Saunusberge — eine frcunblidjc, ßitßfdßc SBelt. — gd; 
fennc baS eigentlich nur ootn $örenfagen, ba id; fur^fießtig 
bin, aber eS ift etwas ©tgeites um eine hübfeße Sanbfcßaft: 
ich empfinbe ißre grcunblid;fcit, auch ohne fie beutlicß 31 t 
feßen. 

„ 2 Bie fi£t bu ba oben?" fragte grau oon .§olm il;rc 
Deichte. 

„Sehr gut!" 

„gft es nießt re^enb?" 

„Sehr ßitbfdß!" 

3 )?artßa brehte fteß um unb ihre 2 fugcn begegneten 
benen 9ticlftcn§. — Dtein, baS waren nid;t mehr bie Stugen, 
mit benen er fte früher angefefjen l;uttc. Unb fie glaubte, 
er würbe bie bittere Gntttiufdjnng, bie fie barüber entpfanb, 
in ihren Blideit lefen, unb wanbte fteß fcßncll wieber ab. 

2 Rait war nun oben auf ber 0 öl;c angelangt. Sie 
Bferbc gingen nod; immer im Sd;ritt. 2>aS eine Borber* 
pferb legte bie Dhren gurüd unb geigte Unruhe. „BJarte 
nur," fagte 3 )teld;ior, „bu wirft fd;on nuibc genug werben, 
r ehe bu nach fiaufe foimnft." 

„SBohin fahren Sic uns eigentlich?" fragte grau 
dolores. 

9)Md)tor nannte ein BcfannteS Bergttügungslofal in 
ber 9täl;c oon Äaftel. 

„3)aS ift aber nod; feßr weit," fagte 9Äartl;a. 

„Sn einer halben Stunbe finb wir ba, mein gntibigcS 
gräulcin," antwortete 9Md;ior. „geh will nur bie Bf erbe 
ocrfchnaufen taffen unb bann geht eS in einem 3ugc bis 


äumßktc. ®ort frühftüdfen wir, unb um jwötf Ufjr fönnen 
wir wieber in granffurt fein." 

„Bon bem grühftücf hatte idß gar nicht gehört," fagte 
grau oon §olm. 

„£od;, gntibige grau! £aS haben Sic nur oergeffen; 
wir fpradjen bei £ifd; baoon. Unb bann glaubte ich, bie 
Sad)c fei feft abgemadjt, nad;bcm #err Sanin mich im 
Aufträge beS «§errn £oftor gefragt hatte, wo wir früh 1 
ftüden würben." 

grau 2)oloreS blidtc 9tielftcn fragenb an. — tiefer 
wollte erfaßten, bei weld;er ©clegcnheit er bie Sad;c mit 
Sanin befprodhen, aber noch ehe er barüber ootlftänbige 
Dluffltirung gegeben f;utte, würbe bie Stufmcrffamfeit ber 
©cfellfchaft auf etwas anbcrcS geteuft. 

£as eine Borbcrpferb war immer unruhiger gewor¬ 
ben; fein 9tad)bar jeigte feit einigen Sefunbcn ebenfalls 
eine gewiffe 9lufrcgung, unb nun oernahmen aud; bie gm 
faffen bes BJagcnS bas bumpfe Sraufcn eines hcrannahen« 
ben 3^geS. — £er gahrweg 30 g fieß an biefer Steife über 
eine grof^e Strede bid)t neben ber ßifenbahn entlang. 
DRcldhior, oollfttinbig ruhig, lenf'te bie Bf^bc langfam 
auf bie anbere, bie Unfe Seite bes ÜBegcö. 

^a braufte ber 3»g mit bomtertihulid;cm ©ertiufeh 
unb fd)ril(cnt, langem Bfeifen ber Sofontotioe oorüber. 

®ieBorbcrpfcrbemadjtcncinen wilben Sat). — Ölüd- 
ticherweifc hielten bie Stränge gut, aber bas eine Borbcr* 
pferb befaitb fieß am Banbe bes (Shauffeegrabcns, unb DJtel* 
d)ior mufjtc cs burd; einen frtiftigen rfug ber ßügel, ben 
er mit einem harten B c dfd;enfd;lag oon linfs nad; rechts 
begleitete, oon ber geftißrlicßen Stelle fortreipen. Ser 
Sßagcn rollte and) gleid; wieber auf ber 9)iitte ber Strafe, 
bie Stangenpferbe ntljig unb feßarf trabenb, bie Borber- 
pferbc in finden, heftigen Sähen galoppierenb. ^as ging 
eine Heine 3Bei(c fo fort. 2)ie ©angart würbe immer 
fcßneller. 9Keld;ior wanbte feine 3lufmerffamfeit in erfter 
Sintc auf biefd;weren, ruhigen Bfevbe unmittelbar unter 
bem Borf, bie er mit gefeßmeibiger «ßanb fur^ am 3ügel 
hielt; aber bas böfe Beifpiel oor ihnen wirtte anftetfenb 
auf fte. v Xie Strafe war gut, bie Bferbc fühlten ben Blagen 
gar nid;t, bie gutgefütterten, übermütigen, leidjtfiipigen 
^Tierc wollten aud; einmal ein Bergttügen haben unb orbent= 
lid; laufen. — Bits bem fcharfcnSrab gingen fie in ©alopp 
über, unb jetjt flog ber Biagen ben 2öeg entlang, bem ba= 
ooncilenben 3uge nad;: bie Borbcrpferbc in ooliem Surd;« 
gehen, bie Stangcnpferbc in geftreeftem ©alopp. 

„©ntibiges grtiulein! feien Sic gan^ rul;ig -halten 
Sie ftd; orbentlid; feft. — gd; bitte Sie, ocrfud;eu Sie 
nid;t ab^ufpriitgen. — ©s tarnt nid;ts paffiereit. — Sagen 
Sic cs aud; benen ßinter uns." — 9)ield;ior fpraeß biefe 
furzen Säge fdjncll, aber ohne bemertbarc Grregung. — 
„galten Sie fieß nur orbentlicl; feft!" 

grau Soloreö hatte beforgt um fiel) geblidt unb war 
fchr blap geworben. — Bengftlid; Hämmerte fie ftd) mit 
beibett «Otinben am Sßagen feft, aber trogbem würbe ftc bei 
ber ftarfen Bewegung nad) red)ts unb linfs geftopen. Diielpen 
nahm barauf an ihrer Seite Blag. Dluf bem furzen Sit 3 e 
befanben fid; bie beibett gait 3 bid)t nebeneinanber. 91 Is 
9)lartba fid) untwanbte, um 93ield;iors Beftellung aits^urid;- 
ten, fall fte, baß Tolores, bie 9(ugen gefcßloffen, ißr öaupt 
an Diielpens Sd;ulter gelegt hatte. — Sic wanbte fid; fdmell 
wieber ab, ebenfo bleid), wie bie l;albohnmtid;tige dolores. 

„Sagen Sie ißtten, nießt abjufpringcit!" wiebcrholte 
9)tcld;ior fcßnell. 


Digitized by Google 


220 


Hnbolf £inbau. 


„Hie bettfett gar ttidjt baran," antwortete 9)?artl;a 
gclaffen. 

Ter Vnitf ber 3>ferbe nutrbe immer wiitenbcr. 

SJielchicr nahm tämtlidje Bügel ^nerft in bie Iinfc, 
fobaitn in bie red)te .pattb, um fiel) mit beit gähnen bie 
weiten englifcben Aahrhanbfdwhe, bie er trug, beit einen 
itad) bem anbern auozuzichen. Tarnt verteilte er bie Bügel 
tvieber zwikhen beit beibcit nervigen .päitbeit, ttitb vlnte 
Wcwaft anzitwenben, begann er bie pferbe fuitftgeredjt zu 
bearbeiten. IHber fie batten jebc Slnlebttung verloren, uitb 
S)teld)ioro '-Bemühungen fdiietteit ganz erfolgloo. 3)Jartl;a 
beobadjtete ihn. Hie ivar ebeitfo ruhig wie er. 

„©ttäbigeo A-räulein!" tagte er, ohne fie anzttfeben, 
„fönnett Hie ittdit entbccten, ob vor uito ein 3t'eg itad; liitfo 
abbiegt ? SPir muffen mtö bet* H teile nab ent." 

>fX ut, id) febe eo ganz genau." 

oit bieu’iit xMugeitblicf treusten fie fid) mit einer offenen 
Manche, bereit oitiaüeit aufgeftaitbeit waren ttitb ihnen nacf)= 
ftarrten. 

Avau von 3t'oueroh) mit Familie," benterfte SJiartba. 

'Weidner, ber mit beit 'pferben befdjäftigt war, hörte 
bico nicht. „Uitb wieweit ift eo noch biobabin?" fragteer. 

„ 3 t'ir werben balb bort fein, wenn eo fo fort gebt." 
(Jo flaitg beinahe wie Scherz auo bem S.Vttnbe beo jungen 
SJuibcbetto. 

„Hagen Hie mir, bitte, wenn wir noch etwa ^wei= 
fjuubert Hdnitt bavon finb!" 

„oet.u! Ta ift ber 3t>eg!" Hie geigte mit bem ginget* 
vor fidi itad) linto. 

SJieldjior fitiff bie fdnvacbett Singen zufatnmen uitb 
ftrengte fid) an, zu feben. „Sfidnig," fagte er. — „7veft= 
Ijalten! Tveftbalten mit beibeit .panben!" 

oit bemfelbeit Slugenblitf fünfte bie 'pcitfdje zweimal 
fchnell hintereinanber burd) bie l'tift uitb tlatfebte laut auf 
but Heilen ber 'Pfcrbe. Tiefe waten gleichzeitig, burd) einen 
fdiarfen Sind' ber ;>uael uberraubt, itad) liitlo geviffen wor= 
beit, uitb berSPagen befanb fid) vlonlid) auf einem fdintalereu 
Heitenwege. 

„Ho," fagte Weidner befriebigt, „itt einer halben 
S)!iutite ift alleo in tdwnfter Crbmtitg." 

Go bauerte nicht einmal fo lange; bann hörte bie 
malabamiiierte Htrafte plötzlich auf, uitb man befanb fid) 
in tiefem Hanbe. - Tao war lein Spaft mehr! Tie 
Stangeitpferbe wollten beit Walopp ohne weitereo auf¬ 
geben; aber fie feilten nod) eine l'ebre empfangen. Uttbann j 
herzig, aber ohne bar, ein Sport über Weldncro Vippeit ge- 
tommen wäre, traf fie wie bie 'Borbervtcrbc bie fdiarfe 
'Behübe beo.pernt, bio fie ettblid) iettdjeitb, zitterttb, im 
Schweift gebabet, bie Grlaubnio erhielten, .palt zu ntadien. 
Tarauf fteefte .Wieldiior bie 'Beit lebe feft, legte bie Bügel 
lofe barunt uttb flieg beljenbig von feinem Hit). Sind) 
Siielfteit, ber ein 'Bferbclitnbiger war, batte beit SBagen 
verlaffeit, ttitb beibe SJutnuer unterwarfen bao Jvubrwerf, 
bie Stränge, Bügel uitb bao ganze Jvabrzeug einer forg- 
faltigeit 'Prüfung -- - alleo war in guter Crbmutg. Tann 
näherte fid) ber junge 'Weidner verlegen lachelitb ovau von 
•Polin uitb faate: „od) bitte taufenbmal um Gntfdmlbi- 
gutta, gnabige orau! od; hoffe, Hie haben fid) nicht ge 
ängnigi?" 

Hie war noch fehl* blaft, aber fie antwortete lädtclnb: 
„Gin bificbeit habe ich ntid) wohl geangftigt, aber ich will 
Jsbuett teilte '-Berwurfe machen; nur ittödjte id) ntid; obren 
,frommen Kammern* nicht ein jweiteo SJutl anvertrauen." 


„Seien Sie gattj unbeforgt, gnäbige $rau! ©el;ett 
Sic nur bie Tiere an, wie fte bie Möpfe hängen taffen; 
ihnen ift bie Uuft 3 utn Tavonrentteit für lange 3 e ^ 9 Cj 
nottitneit." 

Go Ijaitbcltc fidh nur barunt, beit SBagen umjuroem 
beit, wao feine leichte Sadje war, bentt ber Söeg ^atte nur 
geringe Breite, uttb att beiben Seiten beofelben befanbett 
fid; tiefe (Gräben. 

,,od) titufz bie Tarnen leiber behelligen," fagte SJieh 
d;ior; „biirfte id;Sic bitten, einen Slugenblicf au§ 3 ufteigen. 
—- »öerr Siielftcn, Sie l;elfett mir wol;l!" 

Jyrau Toloreo ftieg auo; aber SJtart(;a3 3lbfteigen 
von bem hoben Mutfdjerfifc fd;ieit einige Schwierigfeit 31 t 
verurfad;en. Siielfteit trat heran, um il;r be^ilfHd; 511 fein. 
Hie tbat, alo ob fie bieö nicht bemerfte, uttb fprang or;ne 
feinen Skiftanb, leid;t uttb fid;er ,zu Soben. 

„Hie hätte mir meitigfteito baute* fagett föttnen," 
murmelte Siielfteit vor fid; l;itt ; aber bie fleitte Unart ver= 
broft ihn itidjt weiter. 

Go war eine zientlid; langweilige 3(rbeit, mit bem 
Silagen im Hanbe fchrt 311 rnadjen. Tie s Pferbe mußten 
auogefpannt, bao 5vtt(;rtvcrf untgebreht uttb bie ^Pfcrbe fo¬ 
bann wieber eingefpannt werben. Siielfteit unb SJteldjior 
gingen babei fadjoerftäitbig 311 SScrfe, aber bi§ bie Tarnen 
gebeten werben fonnten, tvicbcr eiitzufteigen, war tvohl eine 
'Biertelftunbe vergangen. SBäbrenb biefer ganjen 3 eh be= 
fattbett fid) Toloreo uttb 9Jfartl;a nebetteiitaitber atn SSege, 
ohne zu fpredjen, m>d;betn #rau vott < 60(1110 erfter 'Berfud;, 
eine Unterhaltung anzufttüpfen, gefd;eitert war. 

„od; habe eine wal;re Tobeoangft auogeftanben," 
hatte Toloreo begonnen. 

Meine Slntwort. 

„< 6 aft btt bid) feljr geängftigt?" 

„Stein." 

A-rau Toloreo hlicfte ihre Slidjtc venvunbert an: 

„Sinto hau btt beim, SJiartha?" 

„Siichto." 

„Tein '-Benehmen ift mir ittterflärlid;. gü^lft bu btdh 
nicht wohl?" 

S)uu*tha hatte auf ber 3 un 9 c lagen, wao fie in 
biefettt Slttgenblicfe quälte: ber GK'battfc an bao, tva$ fie 
gefehen, alo fie fid) von ihrem Hiü ttad; bettt Söagctt ge* 
ivaitbt hatte, um SMelchioro Sefd;cib auo t zurid;ten; aber fte 
hielt ihre Skmtcrfung zitrücf, nicht auö SJiitleib für Toloreo, 
bie ihr veräditlid) erfdjiett, fonbern auo Vvurcfit, ein SÖort 
von ihr fötttte biefer einen Gittblicf in ihre (Sefühle geftatten. 

- Hie wollte um teilten 'preio eifcrfüdjtig erfdjeinett. 
Sl'ao ging .perr Siielften fie att? Ter Öebaitfe, bafz To* 
loreo ihre 'Berftimntiing ridttig beuten fönnte, gab tl;r fogar 
beit SJiitt, artiger zu fein unb zu heucheln. 

„Gntfdnilbige ntid)!" antwortete fie. ,,5d) bel;aup= 
tote, id) hätte feine Slngft gehabt, aber bie ©efdjidjte hat 
ntid) bod) wohl etwaö aufgeregt unb id; fül;lc mid; etwa§ 
angegriffen." 

„Slatürlidj." Uttb nach einer fleinen 'paufe fe^tc bie 
finge A*rau hinzu: ,,'^d) bin beinahe ohnmächtig vor 3htgft 
geworben, ttitb weift von bem Slugcitblicfc an, wo ber Söagcn 
von ber einen Heite beo SPegeo itad) ber anbern gcfd;leubert 
würbe, faimt ttod), wao mit mir vorgegangen ift." 

SJiartftao Rippen träufelten fid) 311 bitterem Spott, 
aber fie antwortete fein SÖort. Hie ftanb l;alb abgetoanbt 
von A*ratt von unb 3 eid;nctc mit t(;retn Sottnenfdhirm 
A'iguren in beit Sattb. 


Digitized by l^OOQLe 


lllartba. 


221 


SoForcö bficfte anfdjcinenb unbefangen um fid;. 
„florntn!" faßte fie, /f bort unter jenem 33 aum haben mir 
Statten, unbföniten uns niebcrfeßett." Sic fd;ritt woran, 
bie anbcre foFgte iF;r. 33eibe liefen fid; nteber unter einer 
frönen aFten 33udje, bie am 28egc ftanb, unb an bereit Tyuf;e 
eine JFcine 93an! angcbrad;t mar. — Sach einer 3.i>eiFc er; 
blitftc SolorcS, hieben ft'opf nad) rechte unb littfs mettbenb 
je$t bie beibeit Stänner beobad;tete, bie am $yuhrmcrf bc= 
Waftißt waren, bann mieber bie £anbftf;aft betradjtetc, 
einen F;crrfchaftlid;en ®agen, bcr non ber großen Sanb* 
ftrafee fonttnenb fid; langfant unb müF;fclig bitrd;bett Saitb 
fortbeiuegte ttnb fich ihnen näherte. 

„$ort fommt ein äSagen," fagte fic, ein Fanget 
Sdjroeigcit untcrbrcd;cnb. 

3ftartF;a blidte auf. „Sie 2Bot;crsFt;s," bemcrfte fie 
troden. 

„SBoF;iit mögen bie moFFett?" 

„Sun, mir Frcustcn uno bod; mit ihnen. — Sie wer 
ben nachfchctt moIFett, ob es F;icr itid;t einige gebrochene 
SFrmc unb Seine 511 reparieren gibt." 

„ScFj h^bc ftc norFjiit gar itid;t bcmcrft." 

„Sic fuhren moF;l an uttS worüber, als bu einer Df)n= 
macht nahe bie SFugctx gefd;Ioffen hicltft." 

S0tart(;a fpracF; bieS gattj rußig unb anfdjeincnb harm¬ 
los, bod; l)örtc SolorcS meF;r aus beit Sßorten heraus, als 
fte cinfad; bcfagteit uttb etnpfanb ein gewiffes Unbehagen. 
„§err 9ScFd;tor!" rief fic, um fid; Haltung 31 t geben, 
„fef;en Sic nur, bort fommt £>Ufe iit bcr Sot." 

9Md;ior, ber bamit befdjäftigt mar, bie SJJferbe an* 
gufpannen, F;ob ben Äopf. Sie §i£c unb bie Slnftrenguttg 
hatten fein ©efid;t ftarf gerötet. 

„Sa muß id; fdjttcll abmiitfcn, che fie ben fdnnaFeit 
acif bcr Straße erreichen," rief er Fadjenb, „fonft haben 
mir bicfelbc Arbeit ttod; einmal; bcttit hier fanit ber 
Sattbauer ebcnfomeitig ummeitbett wie bcrSrcaf. — Sitte, 
$crr Sielßcn, eittfdjulbigcn Sie intdF; eilte Scfunbc." 

Gr fprattg leichtfüßig baoott, beut naheitben s 3öagen 
entgegen. — Ser 23iesbabcner Äutfd;cr, beut bie Jvaljrt 
burd; ben Sattb burdjauS itid;t 6 ef;agtc, »erftanb Sielficns 
3eid;en fofort unb hielt ftiFF an einer StefFc, mo ber SBeg 
noch farit genug ^ttm SBcitbcn mar. 

„ÜBartcn Sic, mir fomnten gleid)!" F;örtcn SolorcS 
unb SKartha §crrtt Melchior bent ftutfeher ^urufen. 

Samt fant jener jurüdgelaufen. Gin SHcf nach bent 
Sreaf jeigte iF;nt, baß bort alles 31 m Südfaljrt bereit mar. 
Gr fdjroang fid; auf bett Sod, mar SRartha behilflich, ihren 
aFtcn $|}Fa£ neben if;m citt^unehntett, unb ba Solotes unb 
Sielßcn bereite mieber im 2 . 1 'agcit faßen, fo ließ er luftig 
bie ^eitfd;e fitaKett, uttb bie ebFeit, ftarfett Here fegten 
fid) in Scmcguitg, im Schritt, bod; meit attsgvcifettb, fo 
baß fte bie won miibcit ©äulctt gezogene 99lietsfutid;c halb 
cingcholt hatten. SobaFb btes gefdjehett mar, wechselten bie 
3ttjaffett ber beibett Sikgcit freunblid;e ©riiße aus. Sie 
Samen 2.\>ot;evSft; unb $err Sanitt crfunbigteit fid) an¬ 
gelegentlich nad; bem Sefinbcit »ott Tvrau unb Rräuleiit 
non öolrn, begFüdmünfd;teit fte, baß alleö fo hartitloo »er¬ 
laufen fei, unb erzählten fobaitit, fic felbft hätten 9'Jiesbaben 
etwao früh uerFaffeit, um ihren Jyraitffurter Jyreunbctt ein 
Stiid SScgcö entgegen 31 t fahren, Uebrigeus fei bas Tvriil) 
ftiirfoloFal bereits »ott ihnen in 9(ugcnfd;eitt genommen wor 
ben unb fic hätten fich überzeugt, baß matt fid) gleid) nach 
Slnfunft bafelbft .^u Hfd;c feßen Jöitnte. — 3'Jährenb biefer 
< 3 eit l;utten bie SBagcn bie große Sanbftraßc mieber ct^ 


rcid)t unb rollten nun nebeneiitanbcr in bcr 6 chaglid;eit 
(Gangart ber Üi'teobabcttcr 9)tict$pferbc bent 3 ^'^ ber 
gal;rt jju. 

Sort hatte 93?eld;ior umfichtige ScranftaFtungcit 311 
einem läitbltd;cit Arühftüd getroffen. Ser iifch mar im 
freien unter einem fdjötten, großen Saunt gebetft unb mit 
alfcrhanb guten Singen belabeit, uitb bie (Säfte nahmen 
mohlgemut an bctitfelbctt s ^Faß. Sogar Jvrau 001 t 3Bot;crSft; 
faf; gatt 3 »crgitiigt am. 5)hir üKartf;a crfchien critft, unb 
Sophie 3\>ot;erofi) mic gewöhnlich cingefd;üd;tert unb in fid; 
gelehrt. Sie Unterhaltung brcF;tc fid; juitächft tun baö 
jüitgftc Grcigitis auf ber Sanbftraßc. Melchior »erficl;crte, 
bie 'Jiferbe feien gar tticf;t burd;gegangctt, fottbern auf bcitt 
guten St'ege nur eilt wenig „luftig" gcmorbcit. 

„Ge mar bod) eine gefäl;rlid;c Sad;e," meinte Sattitt. 
„(GefährlichV SsicfoV" unterbrach il;n 9)teld;ior. 

„9iittt, memt ber S>agcit in bett ©raben geraten märe," 
fagte Sanitt etmae gereift. 

„91 ber — »crehrter » 6 err! Si> 03 u hielt id; bettn bie 
Seinen, wenn itid;t, um baö unb 9(el)itlid;ee 311 »erhinbern? 
3 d) berufe mid) auf Jyräuleiit non .öolm, bie neben mir faß 
unb alles mit aitgefebctt hat. — ©itäbigco Jyräuleiit, ift 
lohnen aud) uur einen 9Fugcitblid ber ©ebanfe gefontmcit, 
baß wir itt ©efaF;r fc(;mcbtenV" 

91 ber 9)iartl)a antwortete nid;t. Sie fdjtett gar itid)t 
gehört 31 t haben, mooon bie Siebe mar. Gr ft als 9)ic(cl)ior 
bie iyrage miebcrF;olte, oerftanb fic bicfelbc unb antwortete 
mit einem gebeF;ntcn „Stein", um gleid; barauf mieber in 
il;rc frühere 9iad;ben!lid)feit 3 « »erftttfeit. 

„9i>ae mag nur -Wartha habenV" fragte Soloree letfe, 
fid; an ihren Stfd;nad)bar Siielßcit wettbenb. 

„^räuleiit 001 t .öolttt ift mir 311 fretitb geworben," 
antwortete biefer ebettfo, „ale baß tcl; ahnen föuntc, mae in 
biefem Sltigcnblid itt xF;r oorgeßt." Unb itad) einer linken 
Saufe fegte er iit bemfclbett leifett Zone I;itt^u: „.'oerr 
9JteId;ior gefällt mir." 

,,$d) möchte, er gefiele Start ha ebenfalls. Gr ift 
ftcrFüid) itt ftc oerliebt, aber fie will ee nid)t fcljctt." 

„Sae war »ott jeher ihre 9(rt," meinte 9tielßen. Gr 
warf einen forfdjcttbeit Slid ttad; iF;r, unb mieber fatnett 
il)tn bie ©ebaitfcn, bie iljn am Storgeu auf bent 9Bcge nad; 
ber Silla öolm befdjäftigt hatten: Start ha, an bcr fein 
.$er 3 jahrelang gehangen hatte, füntmerte if;n nicht itteljr. 
9Sie bae getommen mar, tonnte er fid) nid;t crllärctt, aber 
bie ^hatfad;e, baß fte ihm gemiffertttaßett gleidjgültig ge= 
worben, ftanb in feinem Weifte feft. 9 l>ae iljtt babei am 
meiften überrafdjte, mar, baß er, ber »crfdjntähte Liebhaber, 
bcr fte int 3 ° rn »erlaffett uttb jahrelang mit bitterer S>el)= 
ntut, bie trog allem nicht gern 3 hoffnungslos gemoiett mar, 
an fie gebaebt hatte, jegt ein ruhiges SJohlmoUett für fte 
etnpfanb, uttb baß ber ©ebanfe ihn quälte, fie leibe unter 
feiner ©leichgültigfeit. — Gr wollte »crfuchen, eine harnt: 
lote Unterhaltung mit ihr an^uf’mtpfett. Gs gelang ihm 
ttidit. Sie gab ihm auf bas, was er fagte, fur^ett, trodenen 
Sefdteib unb bemühte ftch, fitr bas intcrefficrt 31 t erfchcinctt, 
was bcr junge Sieldjior ihr erzählte. „9Sie es Guer ©na: 
ben gefällt," fagte Sielßett ftill lädjelttb »or fid) hin. Sie 
hatte ihn »ott fid) getöteten, als er fid) ihr »or fahren 
liebeitb genähert; fie hatte teinerlci 9(itrecbt auf ihn. SJoljl 
etnpfanb er felbft etwas wie Settbämung ob feiner Untreue; 
aber Slartha fant es nidjt 31 t, ihm baruber einen Vorwurf 
311 ntadjeit, ttttb wenn fie bies — fei es aud) ttidit in tlarcit 
Porten --- betinod) that, fo mochte fte es bamit halten 


Digitized by Google 


222 


2\ubolf £itiban. 


nad; belieben; ihn feilte bao nicf;t lüntmcrn. „Stiles Scib, 
was fic mir ^ufiiexen fonnte, bao (;at fic mir vor 3 al;rcn 
angethait. Sic Ijat feine Wadjt mehr über mid;!" — Gr 
fühlte fiel) frei; botf) fonnte er fid; feiner Freiheit nid;t recht 
freuen. -• Gr wanbte fid) an feine anbere Vachbarin, bie 
fdjbne Sophie. Tiefe mar ebenfo cinfilbig wie -Wartha, 
aber Per fd)üditerne Blitf ihrer groben grauen Stufen madjte 
Vielheit feltfam berebt, unb erft nadjbem er längere Beit 
mit ihr gefprod;en hatte, bemerfte er plöfclid;, bah alle 
anbern febroiegat unb feinen Porten laufd;tat, bie nur für 
Sophie beftimmt waren. Gr mar gcrabc inmitten einer Gr- 
ääblung, bereit .vSelb erfelbft mar. Go mar ihm feit fahren 
nidjt vorgcfommcit tum fid) $u fpredjen, unb troft feiner 
plöt 3 lid)cn Befangenheit fiel ihm bieo auf. B>ie fant er ba^u, 
feine "^erfon in ben Vorbergruitb \x\ fdneben, fid; „inter- 
effant" , 31 t madjcit? Gr bemühte fid;, unbefangen ju er- 
fcheincit unb ruhig weiter erzählen, aber eo gelang il;m 
nid)t. Tie ©efd)id)te, bie er Ijubfd) unb behäbig begonnen 
hatte, enbete für} unb fdjlicbt. 9(lo er nid)t mehr fprad;, 
fühlte er, wie ihm bao .fierx fdjlug, gleidüam alo höbe er eine 
(')efahr überftanbeit; unb wie er fid) bemühte, galt} falt- 
blutig }tt erfdieinen, alo er bie Maraffe nahm, um fid; ein 
©las B>ein einmkheitten, ba entpfanb er galt} beutlid), bah 
jeber, ber ihn in beut xHugenblitf beobadjtete, bah nament= 
lid) Toloreo unb "Wartha feine Verlegenheit bemerften. 
Gr mar bari'tber bbie, auf fid) unb bie beiben trauen. 
OJiartha manbte fid) übrigens fogleid) mieber von ihm ab 
unb beuexte fid) tu ihrem Vaebbar Wclcbior: „Bocnn Sie 
nidit oeranlaifen," fagte fie leite, „bah mir halb aufbrcd;en, 
fo tönneu mir ned; ftunbenlang I;icr filmen. gcl; mödjte, mir 
führen nun enblid) }tirud." 

Ter junge Wann mar ftol} auf ben uertraulidjen 3(uf= 
trän, ber iljm erteilt mürbe. „Tao werbe id) beforgat," 
iagte er. — Gr gab einem feiner Tieiter, bet* mit bei 
Tifdie aufgemartet hotte uitb jefct in einiger Gnlfermutg bie 
G)efellfd;aft beobachtete, ein ^eidjen, bao von nientanb be- 
mertt mürbe, unb flüfterte jenem xu, alo er fiel) feinem 
.^errn genähert hatte: „Bringen Sie mir ein GHao Gaffer, 
unb bann warten Sie eine Winute unb barauf neben Sie 
lannfam in ben Stall unb jagen Sie, mein 'ix’agcn tolle fo= 
fort Vorfahren. 

Tieiter, bie läitnere mit Sportomdnnern vertehrt 
haben, finb gemanbte bettle. Ter xHuftrag mürbe in un¬ 
auffälliger BJeife püithlid) auoaeführt. xHlo bao Bier- 
nefpaitn vorneführt mürbe, warf Wartha ihrem Tifdmad); 
bar einen bantbaren Blicf }u. 

Tie WahUcit hotte lanne tu'bauert. Vielheit unb 
Sophie allein mar eo nicht aufnefallett, aber auch bieten 
fant bie Untcrbrcdmnn jel)t cxcnc()tn, bemt Vielheit hatte 
bie Unterhaltung mit feiner Vadibaritt nicht tvieber attfges 
nominell, naebbent er mit feiner hübfeh benonnenen Gr^äh- 
luitn fd)led)t abnefchloffen hotte, • unb fo erhoben fid) alle 
wie auf ein verabrebeteo ,oeidjett, alo fie bie Vferbe cr= 
blidtcn unb bereiteten fiel) $ur Vücffahrt vor. Vielheit uitb 
Wcldiior verabfdjiebeten fid) von grau von Voonerotn unb 
bereit Töchtern, Saitiit iuhte Toloreo bie .s>aitb unb vor- 
beunte fid; tief vor Wartha, uttb bann blieb bie cxvofxe (Ge¬ 
fell fd;a ft einine Sefititbeit uitfdjlüffin vor beut Biergefpaim 
ftehett. 

„G)ibt eo nidjt einen anberen B>cg nad; Aranffurt 
•}urütf, alo beit läitno ber Gifenbabn?" fragte grau von 
§olnt. 

„Sie föitncn gan,} uitbefornt fein, cxmibi^c grau," 


antwortete Weldjior. ,,gdj verbürge 3h nen * bah bie $ferbe 
rul;ig fein werben." 

möd;te SI;ncn gern glauben," fagte Tolores; 
„aber offen geftanben: ber Vorfall von heute früh 
etwas eingcfd;üchtert. Sic verficherten geftern auch, bie 
Bferbe wären fromm wie bie Sämmer. 2öenn ich 2öaf)l 
l;ättc - id; weih, wa§ i<h thäte." 

„Vun, was würben Sic tl;un, gnäbige grau?" 

,,?d) führe mit ber Gifenbahn nach §aufe. — 2öaS 
nteinft bu baut, Wartf;a?" 

Wartha l;otte wieber einmal nid;t §ugel;ört. 0 ott 
weih, was für ©ebanfen baS junge Wählen fo fehr be= 
fdjäftigtcn. 91 ber ehe grau von §oltn il;rc grage wieber* 
l;olen fonnte, fagte WcId;ior fdjnett: 

„Gö gibt einen anberen 2 Beg, gnäbige grau, ©r ift 
etwas länger unb itid;t fo gut, wie ber auf bem wir h^r= 
gefahren finb, aber wir fontmen auf betnfelben mit ber 
Bahn gar itid)t in Berührung. Bitte, fteigen Sie ein; ober 
pichen Sie vor, auf ben Bocf su fi£en?" 

„Sie überidjäften meinen Wut," fagte TolorcS. „§ier 
unten im B>ageit ift eo mir fdjott gefäl;rlidh genug. Seien 
Sie red)t vorfidjtig. Boir Ijubcit feine Gile. ga(;ren Sie 
lieber etwas (aitgtanter; —nur bah bie -}>ferbe nid;t wieber 
burdjgehen." 

„Berlaffen Sie fich auf mid;, gnäbige grau. 28ie ju 
einem Bcgräbnio werbe id) fahren, wenn Sic eS befehlen." 

Gr half ihr in ben i'Jagen, wo 9tielhen fich, wie bei 
ber Stbreife, il;r gcgenüberfetjte, flieg felbft auf ben Bocf, 
rcidjte Wartha bie .'oanb, als biefc fid) anfd;icfte, neben if;m 
Bläh ^u nehmen, grüftfc ttod; einmal bie Tanten 9Öot;ersfi;, 
bereit W'ageit in bentfelbcn 9(ugeitblicf erfd;ien, unb ful;r 
gemädjlid) von bannen. 

Sobalb bie Bferbc in Trab gefelgt waren, fo baf 3 ba§ 
öeräufd) beS galjrens es unmöglich machte, bah Wartl;a 
uitb Weldjior vernehmen tonnten, was im Sagen gesprochen 
mürbe, manbte Toloreo fid) an Vielheit: 

„Bcabfidjtigcn Sie, fid; in ben Giolbjopf 5 U verlieben, 
ober l;nben Sie bieo bereits gctf;an?" 

„^sdi verftelje Sic itid)t." 

„Sie haben fid) auofdjliehlid; mit 3opf;ic unterhalten. 
Sie hotten nur Slugeit für fic." 

„Jd) fah neben ihr unb habe il;r bie ffeinen 9lufmcrf= 
fantfeiten ermiefen, bie ein £)crr feiner Tifd;nad;barin fd;uk 
big ift." 

„Berfud)ett Sie bod)nid)t, fid) attbera barsuftellen, 
alo Sie finb. .f>ätte bie l)ählid;c Katharina ftatt ber l;übi 
fchen Sophie neben ghnen gefeffen — Sie wären fturnm 
wie ein gifd) gemefen. 91 ber Sic waren berebt, wie td; Sie 
nie gefeben habe." 

„Witäbige grau! - - Sie haben inidj feit fünf gal;ren 
zweimal gefeben: vorgeftern unb heute, ©lauben Sie, bah 
Sie banad; bereits ein richtige^ Urteil über mid; haben 
fönneu?" 

„Ad) weih, was id; fcljc. Sie ftnb auf bem beften 
Sege, fid; iit beit ©olb.xopf ,xu verlieben. Tic ftranfbett 
graifiert in bieient fsahre unter nuferen jungen Seuten." 

„geh rednte mid) nicht mehr xu ben jungen Seuten." 

„Soll id) Sie einen alten Wann neunen? Sie finb 
genau fo alt wie id) — unb id) fühle mid; jung — unb 
wieviel mehr habe id) hinter mir als Sic: ich bin verhei¬ 
ratet; meine Scbcnotvcgc finb mir bereits in gaitj beftinim= 
tat Siitieit vorge^eidjitct. Jh nc n ftcl;t alles offen. Sic finb 
frei! Sie brauchen nur 51 t wählen ... Unb wie wählerifd; 




Digitized by Google 




Ütartba. 


223 


Sic fein werben! Hnb ©te I;aben red;t, benn ©ie gehören 
> jenen unau§ftel;lichen Wenfd;en, bie nur grcimbe haben, 

; benen jebermann gern gefällig ift — bie non allen ©eiten 
i empfangen unb nie etwas 3 urüdgebeit." 
i „Soeben fagten ©ie, ich wäre ocrlicbt. $it bem gatlc 

I wäre ich es bod), ber etwas gäbe; unb id; f;abe nid;t be= 
rnerft, baß id; bagegen etwas empfangen ober 3 U erwarten 
f;atic." 

s „©ie wollen oon mir l;ören, baß ©opljte ©ic liebt; 

aber beit ©efaKcit tf)uc ich 3 h nen nid;t. — ©ic mad;t fid; 
; gar nichts aus Seiten, ©ie l;at bie fd;öne ©cfd;idjtc, bie 

1 ©ie mit fo oiel 2 Bärme oortrugen, nicht einmal oerftanben. 

3 h* gcfd^niegelter SanbSntann Jimitri ©anin erfd;eint tl;r 
ungleich licbenSwi'irbiger als ©ic!" 
i Sixclfjen läd;elte, ttidjt ganj freunblid;. 

t . „®aS gefällt Seiten nid;t," fpottctc $rau Jolorcs. 

„D, ^eilige g-rauenfogif," fagte ber Jon. „Soeben 
war idj imau§ftef;lid;, weit id; 31 t ben Saiten gehöre, bie 
oon allen ©eiten empfangen unb nid;ts $unidgcbcn, unb 
1 je$t bin id; eine fomtfd;e gigur, weil id) mid; in ein (;iib= 

1 - fd)eö ©cfid;t oergaffc, baS nur Slugeit für einen anbent l;at." 
i (Sine furje ^iaufc trat ein, bann fagte Jolorcs, in 

1 oeränbertem, l;er 3 lid;cm Sone: „©eien ©iemir nid;t böfc. ## 

©te reichte ifjm bie 6 anb unb als er fie nahm, begeg; 
netcit fic§ ihre Slugett: „©eien ©ic mirnid;t böfe," wicbers 
t l;olte fie bittenb, il;nt bie $anb fanft briidfenb. Gr [cfjütteltc 
leife ben Sopf, unb bann ftodtc bie Unterhaltung im ätSagcn. 

: SSorn auf bent ©it) war bis bal;in überhaupt nicht 

| oiel gefprod;cit worben. Wctd;ior l;atte fid; alle erbenflid;e 

i 2Ktil;e gegeben, bie Unterhaltung in ©ang 311 bringen, — 

1 n aber cS war il;m itidjt gelungen. Wartl;a geigte fid) feines-- 
wcgS unfreuitblid;; aber ftc gab auf bas, was Weldjior ihr 
t fagte, eiitfilbigcn Befd;eib. Gr beobad;tcte fie 001 t ber ©eite. 

I ©ie fdjien in tiefe ©ebanfen oerfunfen. Vielleicht bad;tc 

1 auch fie an baS, was fein $cr$ bewegte. 2ü>cnn er fiel) bar- 

ü 6 cr nur l;ättc Gewißheit oerfd;affen föitnen! Gr wollte es 
1 ocrfud;en. 

„Jyväulcin oon 6 olnt," begann er leife. 

©ic blicfte if;n fragenb an. 

1 „$d; btn nidjt neugierig," fuhr er fort: „unb wenn 

id) mir jct 5 t ertaube, eine Sfragc an ©ic 31 t rid)tcn, fo ge= 

1 }d)iel)t bicS, weil oon bereit Beantwortung uneitblid) oiel 

für mid; abf;ängt." 

3l;r Slntliü nal;m einen äitgftlid;en, unruhigen 3 litS; 
bruef an; aber ftc antwortete nid;t. 

„ 2 öas tnad;t ©ie fo nadjbenflid), gitäbiges Fräulein?" 

Saö 6 ei \3 war il;r ooll 311111 ^erfprittgen. ©ie hätte 
fich gern jeinanb anoertraut. — 3(dj, wenn il;r Witter noch 
gelebt l;ättc! Sei il;m hätte fieSroft gefmtben. s 3htn hatte 
fie iticmanb, itiemanb auf ber äi>clt! 

„3i>aö ntadjt ©ie fo uad;beitflid;, gitäbiges Aräulcin?" 
wieberl;olte Wctd;ior. 

©ie bltcfte it;n mit weitgeöffneten Singen befremblid) 
an. üHicmalo, feit bem Jobe ihres Vaters hatte fie fiel; fo 
clenb, fo ncrcinfamt gefühlt; aber als fie il;reit itäd;ftcn 31 m 
oerwanbtcit verloren, ba hatte ftc gewußt, was ihr bie Vruft 
sufdjnürtc: eilt großer, ciitfitdjer ©d)mei *3 über einen uner- 
fcplicf;en töerluft. — 33JaS fie in biefent 3lugeitblicf quälte, 
bao war ungretfbar, imbefdjreiblid). - - 3i>ar es ocrfchmähte 
Siebe? — 3tc würbe ben ©ebanfen 3 urücfgewiefen haben, 
wäre er in il;v aufgeftiegcit; aber cs bilbcleit fiel) überhaupt 
feine flaren ©ebanfen in tljr. ©ic empfanb mir ein bunt: 
pfcö, fd;wcres fcelifd;es Unbehagen, in engftem aber itn- 


beftimmbarem ,3ufammcnf;ange mit ihren ©efül;lcn für beit 
Wann, bem fie oor Sahnen fd;weres Unrecht augefügt, bcffeit 
9 Bicbercrfd;einen il;r 601*3 einen fur^cit Slugenhlicf — beit 
3 lugcnblicf bcS 2 S>icberfeI;cnö — mit wonniger Unruhe er¬ 
füllt hatte unb ber jeijt, oon ihr abgclöft — bas fühlte ftc 
— h^tcr il)r faß, einer heißblütigen, oerfüf;rerifd;en, rüd= 
fidjtslofcn Arau gegenüber, bie il;re gai^e Wad;t aufbot, 
um ihn fid; 31t erobern. — Unb er würbe unterliegen! — 
Wie fonntc cs anbers fein? Warthas Grfal;rungcn aus 
Stomancn famen 311 6ilfe, um il;r bics flar 311 machen unb 
fie 31t quälen. — Waren fogenannte „Grobcrungen" nicht 
bas Seid; tefte unb Verächtlich ft e auf ber Welt? War nicht 
jeber Wann unter oici^ig 3 al;rcn wcl;rloS einer flttgcn unb 
fd;öncn <yrau gegenüber, bie fid; il;rer Wad;t bewußt war 
unb fie gebrauchen wollte? dolores unb ber Jon erfcl;icncit 
Wartßa in biefent Slugcnblicf flciitlid;, oeräd;tlid;; aber ihr 
Vcrftanb allein fagte ihr bics; il;r 6ei*3 war mit weniger 
ftol^eit ©efühlen, war mit bitterem ©djmcr3 gefüllt. — 

Jer brcißigjäljrigc Weld)ior war in Wäitnergcfellfchaft 
alt geworben. Gr oerftanb fid; aufVferbc unb auf Marten, 
auf ©ewinnen unb auf Verlieren. Gr wußte genau, wie 
man fid; 311 einem Weinten unb wie 311 einer Vrontcnabc ans 
5iel;cit muß, wie fiel) ein woblei^ogcitcr Wann im ©crniitn 
unb wie im Vcrluft benehmen foll. 'Jit biefer Ve3iehuitg 
fonntc ihn nientanb etwas lehren, ©ein Wilfcn unb fein 
-Taft mad)leti il;n „fid;er" auf bem Terrain, auf bem er fid; 
bis bahiit bewegt hatte; — aber bas 601*3 eines jungen 
Wäbdjcns war ihm ein 0erfcf;loffe 11cs Vud;, in beut er nicht 
einmal buchftabieren gelernt l;atte. 3 )od; fagten ihm bic 
weitgeöffneten 3 lugcn, mit benen il;n Wartha auf feine Jyragc, 
was ihre ©ebanfen befchäftige, angeblicft l;attc, baß bas 
junge Wdbd;en leibe. — ©0 [tunim unb hilflos bliden 
aud) £iere, wenn fie h*auf’ finb. Weld;iors 601*3 war im 
3 lugcnblid oon felbftlofem Wcitleiben bewegt. 

,,^d) möchte, id; fönntc Ahnen etwas ©Utes erweifen," 
fagte er trenljcr^ig. 

£as war mehr, als Wartl;a in bem 3 lugcnblid cr= 
tragen fonntc. ^hre großen 3 lugeit füllten fid) lang)am 
mit Jhräiten. „ 3 )iir fann nienutitb helfen," tagte fie. 

3 >amit war bas Gis gebrochen, ^ie beiben waren 
auf bem Vkge Areunbc 31t werben. — Weldjior antwor¬ 
tete 3tentlid) wirres ocug. Gr wußte felbft nid;t recht, was 
er fagen wollte unb feilte. Gs war il;m recht, baß ihm bie 
Vf erbe hie unb ba etwas 31t fdjaffen gaben, fo baß feine 
Verwirrung nicht gani flar 311 Jage trat. Jod) war feiner 
bunfeln 3 (ebe ©iitn wohl oerftänblidj: Wavtl;a möge fid) 
nur auf il;n oerlaffcn, möge ganj über ihn oerfügen; fie 
ahne nid)t, weffen er fähig fei, um jebe Unbill oon ihr ab= 
^umenben: fie möge ihn auf bie V^be ftellcn. 

Vtartha fd)iitteltc langfant bas 6aupt unb antwortete 
3uerft fein VJort. Weldjior tonnte itidu wiffen; aber fie 
wußte, baß ihr in ber Jhat nientanb helfen ionttte, unb 
gerabe Weldjior nod) weniger als ein anberer. Gs lag in feines 
Weitfdjen Wadjt, ihr bas 601*3 3itrücf3ugeben, bas fid) ihr 
einftens angeboteit unb mit bem fie bamals gefpielt hatte, 
ohne 31t bebenfen, baß fie es oerlierett fönntc, unb wie groß 
ein folcher Verluft für fie fein loürbc. — Unb ooch hatte fie 
ben Verluft oerfd;mei*3t gehabt; jahrelang hatte fie beileibe 
nidjt mehr gepeinigt. Grft feit bem 3 lugenblirf. als fie ent- 
pfunben hatte, 3 iielfieu habe fidi oon ihr abgewanbt, erft 
feitbem fühlte fie fid) unbefchveiblid) unglücflid). 

Weldiior fprad) nod) immer leife unb 3utraulid) auf 
fie ein. Tie gemurmelten 31 'orte felbft oerftanb fie taitm. 


Digitized by Google 


224 


Kubolf £iitban. ITCartha. 


aber bei* Sinn bcrfclbcn mar ihr flur, unb bie Seilnaf)me 
iljat bent numben .vierten wohl. Sie maitbte ficf) tnit einem 
milben i'dcbeln xu ihm unb faexte freunblid): „Sie finb citt 
guter Nieuicb, A>err Nieldiior. x Vb baute Ahnen. Elfter mir 
mallen tum etwas aitberem fprecbeit." Unb nad; einer Keinen 
innne feftte fie äitgftlidj htitxu: „£crr Nieldjior, cs märe 
mir pcinlid), menn trgenb jemaitb etwas bavon erführe, was 
mir gefprodjen haben." 

„Aber, gnäbiges Aräuletit!" faexte Nield)ior traurig 
unb verlebt. „ Ji>ie tännen Sie in ber s 4U\xiel;uitg bie ge= 
ringfte ikforgitts haben?" 

Unb bann gebrauchte fiebiefelbcn il'orte, bie dolores 
im SHagcit xu Nielftcn exefaext batte: „Seien Sie mir nid)t 
böfc!" 91 ber ihre Augen blidten babei aitbero als bie ber 
Spanierin, unb Csmalb Nielcbior fanb in bereit Ausbrud 
leine Aufforberung, ftd) ihr mehr xu itäbern. Gr antmortete 
nur: „^cb tarnt Ahnen unter leinen Utnftänben böfc fein," 
unb baxu niefte Niartha freunblid), unb barauf mürben bie 
jmei cbeitio ftill, mie bie beiben im 3i>agen. 

Nieldüors Niitlciben mit Niartbas Sdjmcrx mar fdntell 
verflogen. (Sr fühlte, baft er in ber lebten ^iertelftunbe 
einen groften Sdiritt vorwärts in ber Guitft ber Geliebten 
aetljan batte, unb bas ntadjte ibn cxlitdlid). An Niartbaö 
Sdmterxen baditc er nur als an etwas Nebeitfdd)lid)es. 
Sein ( N >litd füllte ihm bie s Uruft. - Sie 'flferbe, bie nad; 
unb nad) in eine fcblafrige Gangart verfallen mareit, mürben 
burdi luftiges N l>eitfd)enlnallen aus ihrer Sräghcit gemeeft. 
Sie fpit)ten bie feinen C breit unb griffen fdjdrfer aus. 

„Nidü fo fdntell, nid)t fo fd;itell!" rief Jvrau uonßolm 
aus beut A>agcn. 

Nielcbior manbte fid) halb nad) ibr um: „Seien Sie 
unbeforgt, gnäbiae Arau!" 

Jyrau Solares unb .frerr Nielfteit batten ftd) bod) xu 
Anfang ber Jyabrt cxecxenitbercxcfefien? Aetjt fafteit fie neben- 
ciitanber. Ser furxfid;tigc Nielcbior batte ein auftcrorbentlid) 
gutes Gebäditnis für bas wenige, mas er fab- (Sr bemerfte 
fofort, baft Ni elften feinen alten ^lati aufgegeben unb fid) 
,xu Arau von £>olm gefettf batte; aber er madjte fid) bar= 
über feine Gebauten. (Sr batte in bent Augenblid an 
viel AMdjtigcrcs t xu beulen: an fein Gliicf, fid) Niartba cxc= 
nähert xu haben. — (Sr lief jeltt in feinem groften Nennen, 
in bent Nennen, befielt „^reis" Niartba mar. Sein gaitxcs 
Glüd ftanb auf beut Spiel. Sa burfte er nid)t nad) red;ts 
ober liitfs bliefen, fonbern nur auf bie lange, fdjmere SBabn, 
bamit er nidit an einem uiumrbergefehenen .tynbernis xu 
Svallc fällte. — „Ser erfte Graben ift (tut genommen," 
fagte er ftd). — 2\>er ritt bettn eigentlich mit ibnt um beit 
groften ^reis? (Sr fal) niemanb int Aelbc, vor bent er fid) 
Xit fürchten braudjte, au Nielfteit bad)te er überhaupt gar 
nid)t; bie Gefd)id)te von befielt alten 'iVxicbuitgen xu Niartba 
mar if;m unbetannt. (Sr ging allein über bie s Äil)it; aber 
bas mar fein Gruitb, nid)t mit äufterfter i*orfid)t xu reiten. 
— AMcbes mar nun mahl bas ndd)fte .(Sinbernis? Gr 
grübelte barübet* nad): (Sr muftte boit (Gruitb von Nlars 
Ibas Sraurigfcit erforfdjen unb benfelben bcfeiticxeit. $a! 
bas mar bas xmeite.ftinbernis, bas er xu überminbeit batte. 

Niait batte eine 21 nhohe erreicht. 

„Nun mitffen Sie basfelbe S -Bilb, bas id) ^bneit beute 
früh xeigte, von ber anberit Seite feljen," faexte Nielcbior 
laut xu Niartba. „Sa liegt Avanffurt mie auf einem Seiler. 
Äff f^tfidü fcl;ön, bie alte Neidjsftabt?" 

Nieldjior mar in ber Stimmung alles fd;ön xu fittbett, 
aber bas iWb, auf bas er beutete, mar in ber Sbat groft= 


articx unb anmutig gugfeid^. „!gn einer Keinen l;al 6 en 
Stunbe finb mir $u §aufc," fuf;r er fort. 

Auch bie beiben im 2ßagen mifdjten fid^ jeftt in baS 
©efpräd;. Nielfteit mad;te auf verfchiebene SSeränbenmgeit 
aufmerffant, bie feit feiner 2 f 6 retfe ftattgefunben hatten; 
9JJeld;ior unb $rau von §olnt gaben tl;m barüber Sfufs 
tlärungen. Nur NJartha mifdjte {ich in bie Unterhal¬ 
tung, unb als Nieljjen fie einmal aitrebete, antwortete ftc, 
menit aud; itid;t unfreunblich, hoch fo, bafe baS ©efpräd) 
über ben ©egenftanb, ben Nielpen angeregt hatte, nicht 
meiter fortgefetjt mürbe. 

Xlitb nun mar man in einer ber neuen SSorftäbte granK 
furts unb halb barauf in ber Strafte, in ber fich bie ^olmfdje 
s i>ifla befanb. Ser SSagcn tnad;te $alt. 

Jyrau von £>oltn unb SKarttja ftiegen au§. SSeibe be? 
banften fid; bei 9Jie(d)iorfür bie „angenehme Spajierfahrt". 

„Gnbc gut — alles gut," fagte grrauSoloreS h*i* cr - 
„Ser Unfall von beute früh fei 3h nen vergeben. !gd; habe 
mid; fd)licftlid; föftlid; amüfiert." 

Nielften hatte ^rau von §olnt bie §atib gebrüdt unb 
wollte fich nun auch ü °n 9Jtartl;a verabfchiebeit, aber biefe 
ftanb bereits in ber Sl;ä v ^ er SSiHa, niefte iftm von bort 
aus xu unb vcrfd)ivanb fobann. Sorjunmer beS erften 
Stocfs traf fie mit Gbuarb 2öid;erS jufammen. Gr grüftte 
flüchtig, inbem er ben £mt furx lüftete unb fogleich wieber 
auffeftte, unb fagte in verbrieftlichent Sone: „Gnblich gu= 
ritcfV ^sd; mar bereits xmeimal hier." 

Nfartba batte fid; .yperrn 2iMd;erS fo gezogen, baft er 
für gewöhnlich feine ber formen ber §öflid^fcit iftr gegen: 
über aus ben “Stugen lieft. Sein lcid;ter ©ntft unb furjer 
Son miftfielen ibr. Sie gab feine Antwort unb ging an 
ihm vorbei burd) bie offene Sf;ür in ben leeren ©alon. 
©id)crs folgte il)r; aber noch cl;c er eine aitbere Semerfung 
an Niartba rid;ten fonute, gefeilte fich SaloreS ju ben 
beiben. 

„Sie 5val;rt war reixenb!" rief fie, fobalb fie iftren 
Srubcr crblidt hatte. „Groftartigc Slbenteuer! Sie Sßferbc 
finb burd;gegangen, id; bin in Cftmnacht gefallen, I;abe 
barauf vorxiiglid; gefrül)ftücft unb befinbe mich i e $f ^ cr 
bcftcit Saune." 

Sie unerfd;ütterlid;c Zuneigung, bie xwifd;eit SoloreS 
unb IxUd;ers beftanb, verl;inberte nicht, baft ftd; bie ©e*- 
fd;mifter l;äufig janften. 

„Su fönnteft auch etwas SSernünftigcreS tftun, als 
bid) in ©efellfdjaft eines SlbcnteurerS von bem verriieften 
9)teId)ior futfdjicren xu laffen," fagte SÖicherS verbrieftlid;. 

„ s Kcr ift ein Abenteurer? — Softor Nielften? llnb 
men nennft bu verrüdt? Dswalb Ntelchior? Su fcheinft mir 
nid)t red;t bei Sinnen!" SoloreS fprad; mit erregter 
Stimme, bas 23lut war i(;r 511 ilopf geftiegen unb iftre 
Slugen bliftten. 9Jfartl)a hatte fich, oljnc ben Ǥut ab,xu: 
itebmen, auf einen Stui;l gefegt unb beobad;tctc bie beiben. 

„^d; bin wohl bei Sinnen!" antwortete SBicherö cben= 
falls lebhaft, „aber bu benfft an nichts, wenn es fid; um 
bein Vergnügen banbeit! SÖaS ift biefer Softor Niclften? 
Gin Nia 111 t, ber vor fünf fahren von l;icv verfchwuitbcn ift 
— Gott mcift warum! — Ser fid^ feitbem in ber 2Bclt 
umbergetricbeit I;at — Gott mcift wo! — unb ber pföhltd; 
Xurüdfomntt unb ben groftcit $errn fpiden will. ueitnc 
einen fold;cit Nienfdjen eilten Abenteurer, unb eS paftt mir 
nid)t, baft meine Sd;mefter mit tl;nt umgeht. GS fd;idft fid) 
nid;t — unb bamit bafta!" 

,,^d) bin aud; mit bem $errit gefahren," fagte ÜRartlja 


Digitized by Google 


f ft 1 ~ S & £ 

f »l-is« 


f-g^S- " 

«IM 


cST 


5 ' -O £• 3 * 

ss 1 « 


11 


Sr'®' • 


tl illf sl§§ 


H c» -cyr* 


o>-> C/ ■OS’' 
« <^> 




Dte Quelle. 


(Sentälbe t>ou H. Beyfcblaa. 


pfjotograpJjicocrlag ber p{?otograpl?ifci?cn Union in ITiünctjen. 


Digitized by 

























Digitized by (^.oosle 


fran3 kalter. Ums ber parifcr Sdjrccfcnsjeit. 


225 


ruhig, „unb id(j weiß, baß id; bamit nid^tö Unfd)icflid)eS be? 
gangen habe." 

SBidjjcrS tvanbte fid(j gu bein jungen 9Räbdjen: „3ch 
erfenne 3 h* e Uebcrlegenl)cit auf vielen ©ebictcn an, Hebe 
SRartha!" fagte er fpöttifdjj, „aber in ber Angelegenheit, 
um bie eS ftch ^anbelt, bin id) beffercr 9iid)tcr als Sic. 
©lauben ©ie mir!" 

„SRein! ®aS glaube icfj 3h nen nidf)t," ermiberte 
SRart^a, noch immer vottftänbig rul)ig. „$crr ®oftor 
Aicljjen mar ein greunb meines BaterS, ber ihn l;od; 
fd^ä^te; er ift ein greunb meines DnfelS; Sie haben fein 
Sedfjt, ihn einen Abenteurer 311 nennen!" 

„Gs ift gang in ber Crbnung, baß Sic Aiefßcn ver? 
teibigen motten," fuf;r ©id)erS fort, nod) immer, menn fdjott 
mit ftdjtlich geringem Grfolge bemüht, ben tXcbcrlcgcnen gu 
fpielen; „Sic erfüllen bamit, menn mein ©cbäcfjtnis inid; 
nicht täufdjt, einfach eine Bflid)t ber ®anf bar feit." 
(gortfepung folgt.) 


fhts 6er ^Parifer 6<hredtetts)eit. 

Von 

3fr an 1 Waltxx. 


ü. „Unfere liebe grau oont Dhcrntibor." 

nter ben ber Bergpartei angel)örigcn öegnern AobeS? 
pierreS hatte mäl;rcnb ber leisten Monate ber ©d)rccfeno? 
jeit ein fünfuubgtvattgigfter Abgcorbnetcr beS Departements 
'Heine et £i)c, geatt Lambert' Dallieit, eine fyeruorragenbe 
Solle gcfpielt. Bei Aobcspicrre mar ber tül;ne 1111b euer* 
gifdbe, aber djarafter? unb gruttbfalglofc junge Biattn auo 
mcfjrfödjcit ©ritnben fd)lcd)t angcfd;rieben gemefen megen 
ber maßlofctt Ausbreitungen unb Härten, beren er fid) 
als ßonventSfommiffar in Borbeaur ( 179 i>) fdntlbig ge? 
macht Ijatte, megen feiner nahen Begehungen gu Aobeo? 
pierreS gefürstetem Äebettbul)ler Danton (l;ingerid)tet am 
5 . April 1794 ) unb megen ber plötzlichen Neigung gu 
gemäßigten unb Rumänen ©runbfätgen, bie ber verrufene 
^Sredcnömanu 31t Gnbe feines Aufenthalts in Borbeaur 
unb nad) feiner 9 iüdfcl)r in bie ßauptftabt (IRärg 1794 ) 
gegeigt hatte. fDttt DauicnS politifd)cr BJanblung hattc cS 
in ber Dl)at eine cigcntümlidjc BemanbtniS gehabt: fie 
mar bie golge eines für ÜRcnfdfjett unb Sitten jener .^cit 
djarafteriftifdjen, ein 3al)rgchnt lang oielbefprodjenen Ao? 
manS gemefen. Der 3 nhalt beSfelbcit läßt fid; in ttiirge 
' roicbergcben. 

Die gur Aiebcrfd)lagung aitfftänbifd;er Bemcgungen in 
bie Departements cntfcnbctcnftonvcntstommiffarc maren mit 
einer Äladjtfüttc bcfleibct, mic fie feit ben fd)liminften.Seitcn 
perfifSen ©atrapentumS unb römif d)cr B*otonfularmirtfd)aft 
nicht mcljr erhört gemefen. Sebcn, greiheit unb Bermögen ber 
Acroohner „fontrarevolutioitärer" Stabte uttb Vattbfdjafteil 
hingen allein von ber Söillfür biefer Senblinge ab, bie 
fufi erlauben burften, maS fie vor ihren grimmigen Boll? 
madjtgebent oerantmorten gu föttitett glaubten, unb beiten 
uadjgcfchen mürbe, maS fid) irgenb als Mittel gur Be? 
feftigung ber revolutionären ©cmaltcn barftellte. BJo 
immer ber ffionventSfommiffar erfdjien, hing cs non feinem 
©rmejfcn ab, ob bie bcftchcnben Autoritäten beibehalten ober 
burch ©efdjöpfe feiner Saune erfclgt mürben. Seiner ©emalt 
fügten fid) Aid)ter, Aiilitär? unb 3 ipilbel)örbcn ebenfo bc? 
DingungSloS, mic bie BolfSgefcllfd)«fteit, 3 SaI;I- unb Set'? 

I. 90,91. 


tionSauSfd;üffe. Dabei oerftanb fid) von fclbft, baß ber 
im Aatnen beS fouoeränen Bolfo malteubc 9 Rad)tl)abcr bie 
pöbelhaften (Elemente ber ©efettfd)aft für feine natitrlid;en 
Berbünbeten, bie Bcrtrctcr ber Bilbung, bcs BcrntögenS 
unb ber Drabition für ©egtier aitfal), beren Bcrnid)tung 
fo rafd) unb fo rüdffidjtsloö mie immer möglich bemerk 
ftettigt merben tnu^te. Acid)ten bie gemöl)nlid)en 
mittet Glnferterung unb Aburteilung burd) baS örtlid)e 
AcoolutionStribunal nid)t aus, fo mürbe (mie in Aantco) 
gu AJaffetierfäufungcn ober (mic in Sijon) gu Btaffens 
erfd)ief,ungen burd) grobes G 5 cfd)itt 3 bie ^ufludjt genommen 
unb erbarmungslos niebergetnad)t, maS ben ©emalthabcrn 
in ben Akg tarn. Dafe gemeine Staturen von biefer auf 
fie gehäuften IRadjtfüllc ben fd)änblid)ftcn ©ebraud) tnad)tcu, 
lag im 2 ikfcn ber Sad)e. Bemcrfcnsmert bagcgeit mar 
ber oermirrenbe (rinfluft biefer AuSnahmcftcttungen auf 
beffer geartete Aienfdjcn. SDtänncr, beiten «öärte unb ©rau* 
famfeit fonft nidit eigentümlich gemefen, gebärbeten fid) 
alo ftonocntSfommiffarc mie llnfittnige, betten jebeS titettfd)= 
lid)e öefül)l, jjebc vernünftige Beurteilung ber Dinge ab? 
haitbeit gefoiitnteu 311 fein fd)iett: ntattd)e bcrfelbett haben 
fid) tvcitigc 3 a h rc fpäter fclbft nicht incl)r verfteheit föitnen. 
^u ben erbarmuitgolofeftcit Bürgern &t)oitS gehörte g. B. 
gouch< ; , ber fpätere «§ergog von Ctranto, ein Biann, ber 
alo Boligcimcifter AapoleoitS Berrat nnb gittrigue viel? 
fad) geübt, aber babei itiemalo Steigung gu unnütjent Blut? 
vergießen gegeigt, foitbern im ©egenteil gumeilen itotorifdje 
©egtier votnöKtlgeit gefd)ititten hatte. ,,gotid)<V' fo bemerft 
ein frattgöfifd)er ©efd)id)tfd)reiber, „tväre mal)rfd)etttlid) 
fd)ott im 3 ai)rc 1795 l)öd)lid)ft vermunbert gemefen, menn 
man il)iit gejagt h^H c / er co mar, ber gtoei 3ah rc 
guvor gemciitfam mit CSoUot b^erbois bie Auoführuttg 
bes j!onvcntöbcfel)ls gut* ^erftöruttg Spotts übcritoinmeu 
hatte." 

Dem Sdjlagc ber ftonvcittSfcitblinge, meld)e burd) ihre 
Stellung utn alles fittlid)c ©leid)gctvid)t unb alle politifd)c 
Bernuitft gebrad)t mürben, h^tte and) Dallieit mäl)rcnb ber 
crfteit Btonate feiner Aiiffioit an bie ©ironbemünbung an? 
gehört. Der mit ber ilutermerfuitg, Beftrafung uttb Actt? 
cinrid)tung von Borbeaur beauftragte, tatnn vicruitbgtvaitgtg' 
jäl)rige, leidjtfertige unb mangelhaft gebilbete (S'mporfÖntm? 
liitg fd)ieit bei feinem IS'iitgug in biefe reiche unb üppige 
«haubelsftabt alle Befittituitg verloren gu haben uttb ein 
vollenbeter B>üterid) gemorbeit gu fein. Cbgleid) Borbeaur 
fid) freimillig uittermarf, legte er ber BJiegc ber ©iroit? 
biftenpartei fo unerfd)mittglid)e .Slontributioitcit auf, bafg 
bie vcrgmeifclteit Giitmohiter gu abermaligem BJiberftattbc 
getrieben unb unter ein Strafgcridjt gebeugt mürben, bao 
in einer eroberten geftung itid)t uiterbittlid)er hätte ge? 
haitbhabt merben fönnett. xHtt einem einzigen Abeitbe lieft 
Dalüen gmeitaufenb Bcfud)cr beS Dljcatcrs unb fcd)ouitb? 
ad)tgig bei beiitfclbett bifd)äftigtc Sd)attfpieler verhaften 
unb alo vcrbäd)tig eiuferfern, aitbent Acorgeito unter beit 
geuftent feiner Wohnung baS Sd)afott auffdjlageit unb 
bao Aeoolutioitogericht gu rafdjer uitb unerbittlicher Ber- 
urteilitng ber Schulbigcn aitmeifeit. Aufterbctit tvurbe eilte 
Biilitärtommiifioit gur xHburtcilung ber notoriicheit Aebellcit 
niebergefegt uitb ber Borfitj einem beftraften Diebe 9 iattteito 
^acotitbe übertragen. Auf bie Bergeivaltiguttg ber lReitid)ett 
folgten Monfiofationeit gal)Ircid)er Bermögen, Bliiitberuttg 
ber öffcntlidjen ©ebäube uttb titobefoitbere ber glird)«t. 3 U 
eigener '^erfoit beftieg Dallieit bie ©lorfeittüntte, utn von 
hier aus bie Wegnahme alles irgeitb mertvolleit Hirdictt? 
eigeittunto unb bie Berhaftung ber ©ciftlidjeit unb Safri? 
ftatie gu leiten. Dabei trieb biefer Apoftel ber Freiheit, 
Öleid)heit uitb fpartanifdicn Bitrgertugeitb beit Auftvanb 
eines gürfteit; er fd)lttg feinen Sitg in einem ber präd)? 
tigften .hält)er ber Stabt auf, hielt 5 i>agett, Beerbe uttb 
glängenbe Dienerfdiaft, ttal)m im Dheater unb in allen 
öffeittlidien Berfammluttgen einen rcidjgeidjmüdtett Ghrett? 



Digitized by Google 



226 


^rauj UXillcr. 


plai5 in Wufpvuch unb ucranftalteic üppige ©clage, beren 
Soften bic Stabt 31t beftreiten hatte. So gefürchtet mar 
ber Warne beo jugcnblicben Tefpoten, baft eo für lebend 
gefährlidi galt, non ihm bic Schonung unb Veqnabigunq 
unfdmltiq Verhafteter 31t erbitten, weil cg alo Zettel exalt, 
baft bie Vittiteller fofort verhaftet unb alo ber Vcrfdjwörung 
vcrbädjtig cincxetertert würben. Crin namcnlofer Sebreden 
laftete über ber unglüdlicheit Stabt, bie ihre gefangenen 
Vitrgcr für unrettbar bem Vlutgcriift verfallen unb bie 
Viögliddeit einer Wetttmg für auogcfcbloffen hielt. 

Swci OJionate lang hatte biefer Viobnwin fein fd)eutV 
lidico VA'feu (getrieben, alo ein plöftlidier Umfdilag eintrat, 
ilnerfchüttert burd) ben Sebreden, beit bie Vcrion beo cr= 
barmungolokn Scnvcntcdommifiaro um fid) verbreitete, er« 
fdiicn eiueo Tages bie ad'txelmjährige Arau eines verhaf¬ 
teten ehemaligen Vavlamcutorato, beo Viavquio be Aontenai), 
vor bem xHllgewaltigcn, um bie ^)iettiuitx beo IKanneo xu 
exbitton, beiten 'Wimen fie trug, von bau fie ittbeffen feit 
einiger ’\di qeiebieben war. VAmig fpäter würbe befannt, 
baft ber Viani uio nid.t nur auo bem (Gefängnis entlaffen. 
fonbirn mit ünent Vaffe anocxeriiüet worbai fei, ber ihm 
bie xHbreife uadi Spanien ermöglicht habe; in bem Von 
halten beo .\Umueittolommnfaro aber leiste fid) feitbem eine 
Vcränbcvung, bie ben ^afobtnerflub unb Vorftabtpbbel 
mit hodiitent Staunen, ben ehrenhaften unb frieblidien *Xeil 
ber Vürgirfcbaft mit neuer Vebenobopiiunq erfüllte, (belüft 
würbe bao Glättet biefer V>attbluvg aft, alo man einige 
Seit barauf beit Viirgcr Gallien an ber Seite ber ©v 
marquife Thereiia von Aontenai) burd) bie Straften fahren 
fah unb erfuhr, bat; ein VJort von ben Virpeit biefer Arau 
Serfcvtljüreit $u eff neu unb Tobeouruile 311 icrniften 
vermöge. 

„Soitita Tboniia" exalt ft.it lange für eine ber fcbönften 
unb liebenowürbiqften a rauen von Vorbeaitr. 21 lo Tod)tcr 
eitteo in Spanien 311111 (Grafen unb Aiuambireftor erhobenen 
ititb 31t groftem Otciditum gelangten fratuöfifchen Sauft 
manuo Aruikoio ©abarnio geboren unb alo halbeo Sinb 
an ben Varifcr Varlainentorat be Aontenai) verheiratet, 
hatte bie ebenfo anmutige wie leidjtlebicxe unb genuftnidn 
tiixe juiicxe Jrau an ber ©be mit bem ältlichen ^uriften 
wenig (Gefcbmad ixefiinbeti, fofort, nadtbem bie ©bcicbeibuitg 
in Arantreid) reditlid) möglich geworben war, einen Schei- 
buttgoproieft angeftrengt unb fid) xiemlidi qleidneitig in 
Vovbeaur nicbergelaitcn, wo eiuiqe Seitbarauf auch bergen* 
Viarqitio erfchien. Troft ber xwifdienben beibeu ehemaligen 
(hatten beftehenbui Spannung war bie Suitbc von ber 
Verhaftung, welcher ber ©rebelntnnn unb ©rparlamcntorat 
nicht hotte entliehen tonnen, anoreichenb gewefeu, bie bei 
aller 2eiditfertigfcit bodjfinttigc unb beherzte aixiu 31t bem 
lebenogefäbrlidjen Verbuche einer Weitung beo Vcbvohtcn 
31t beftimmeu. Too blofte Crrfchcinen ber von beut bnft 
fadieu Weile jugcnblicber Schönheit, vollenbeter ©leganx 
uub groft herziger Selbftlofiglcit umgebenen 2 lriftofratiu ge¬ 
nügte, um bao ©1*3 311 fdjmehen, bas fid) um bao Axri 
beo vier 1111bxum 11 xiixjähricxeu Vlebejiro gelagert hatte. Ve 
reitwilliq geftaitb Gallien alleo 31t, wao von il)itt erbeten 
worben war, eine (Gegenbitte aber waqte er vorerft nicht 
31t verlautbaren, weil bie fdiöite Vittftellcrin ihm, fobalb 
tie ihrer Sache ficher geworben. mit einer Malte begegnete, 
bie fid) von Veraditunq faum unterfcheiben lieft. Um auch 
nur beo Wechto 3111* Verlautbarung feiner .vmlbigitngen 
teilhaft werben 31t tonnen, muftte ber rohe unb gefürchtete 
Wewaltherrfd;er fiel; in einen xugänglidjcit, vcrftäitbigeu 
Viaitn verwanbeln, unb erft nad)bem er wieberholte groben 
veränberter Sinneoart abgelegt, faitb feine Voerlntiui Cfr 
höntitii. Viao Arau von AOtitenan von ihrem Liebhaber 
unb ipätereu Verlobten verlamxte, war immer bao %'iin 
hebe: hjehorfam qeiien ihre in bie Aornt von Vitten qe- 
fleibeten Vefeble. Ten ( s )eqeuftanb biefer Vcfchle aber 
bilbeten Veqnabiqunqen über Veqnabiqttnqeu. .vilfefttdienbe, 


! welche bie Teilnahme ber wcmnljerjijjcn A^au für ihre ver? 

; hafteten 2 (itqchöriqen 31 t weefen gewußt hatten, formten 
! ihrer Sache im voraus fid;er fein: Sonna Theresia war 
; als AÜrfpredjcrin ebenfo uiterntüblid; unb unwibcrftchlid), 
i wie alo (Gebieterin beö qebätibiqteit Unljolbs l;crrifch unb 
| unerbittlid). C?in taltcr Vlicf au§ bem bunflen 2lugc, ein 
; verächtliches ,,lache“ ober ..miserable“ aitS bctit lieb= 

! reiienbcn "JJtitube ber iu .^orn unb ©üte gleid) utt= 

! wibcrftdjlidren Arau mad;te ben fd;ulbbelabcncn SDiantt 
! littcrn, ber fonft mit Wienfdjeitleben 311 fpiclen gewohnt 
! war. Chne fid; aud; nur über bie folgen feiner verän= 

• berten Haltung Wed;enfd;aft ju geben, würbe ber 6 ers 
i tuleo beo Sd;vedenö 311111 AberhtleS am Spinnroden, 

! ber qefürditete Tribun 311 m läffigen Sarbanapal. 

: Vertrauen auf bie eigene 2 lllqcwalt unb auf biejenige beö 
! 311 ihren AÜfeen liegenbctt ilitbctcrS beging A rau ÜOn 

• Aontenai) alobalb Unvorfid;tiqfeiten, bie wie als öerauSs 
! forberungen beo Sdiidfalö crfd;ienen. Von früh bis fpät 

ftanbeii bie glänxenben ©cmädjer iljrcS ßaitfco Vittftcflern 
unb Vefitd;evn aller 2(rteit unb (Gattungen, vornehmlich aber 
beu verfemten ©bedeuten unb reichen Äaufleuten offen, 
mit Denen fie von früherer 3eit h^'r 31 t verfel;ren gewohnt 
war. Um gelegentlich Soutrolle üben 311 föitncn, hatte fie 
; Tallien beftimmt, and; in il;rem ©mpfangs 3 tmmer 33itt- 
[toller aii 3 ul)ören — um ihn völlig $u unterwerfen unb 
i von ber Vefdiäftigung mit unlicbfamen ©egenftänben ab= 

' Inhalten, ein Vilb von ihm bcftellt, bao in "ihrem Vcifcin 
. auf genommen werben Tollte. 

J 2(uf bie Tauer tonnte bic in bem Verhalten TatlicnS 
| eingetretenc Veräitbcrung ben Vüid)t()abern beo Sonvcntö 
; uub beo V 2 ohlfahrtöau 01 d)uffeo tiicl;t verborgen bleiben, 
i Tallieno Sollege 2)fabeau war ein bequemer Sebemann. 
i ber feine ^ubolenx hinter bluttriefcnben Giebenoarten ver- 
, ftedte, bao Stubium ber Vorbelaifer VJeiitfeller fcl;r viel 

• ariinblidjer alo feine VJiffion betrieb unb ben Siebenben 
' teilte ernften .^inberniffe bereitete. Tafiir tieft Wobeöpierre, 

; ber niifttrauifclufte aller Sterblichen, beibe burd; Spione 
I überwachen, bie alobalb ungünftige Veridite 311 erftatten 
j begannen. Tic Veridite xweier biefer Spä(;er, Seiiartö 

unb beo it e u u 3 e b n jährigen ^ullien, finb in ber ^olgc 
’ gebrudt worben.’ VJie fid) von felbft verficht, wimmelten 
i Diefelbeit von 3luflageit unb Verbäditigungcn ber fd)önen 

• unb eleganten Arau, bie ben beiben Schergen bc§ ^öbeb 
befpotioinuo mit bem öodjmut ber vornehmen unb babei 
human benlenbeu Tarne begegnet fein mag. . TaS eine 
Vuil heiftt eo, „bie ©abarruö" fei im 3 tn 3 uge einer antifen 
(Göttin, bie v \afobinerntüt 5 e auf beu Modelt unb einen Speer 
in ber öanb, an ber Seite TallicuS burd) bie Straften 

| gefahren, ein anbercS Vtal, fie habe ein Vittfdjriftcnbureau 
| eingcridjtet, iu welchem Veguabigungen unb ^extguiffe über 
I patriotifdje (Gefiitmmg 5 x 1 hohen Vreifen an 2lriftofraten 
| uub Vaterlanboverrater verfauft würben — Wnflagcn, bi; 

I 31 t beut feinen Wefdjmad, ber leidjtfiunigen ©utmiitigfeit 
, unb ben glän^cnben Vermögenöverhältniffen ber Toäter 
! beo fpaitifdjen Viilliottäro in 511 auogefprod)enem ©egenfa^ 
i ftanbeii, um irgenbweldjcn (Glauben finben 31 t fönnen. 

1 3iid)tobeftow;niger würbe Tallien plöftdd) abberufen unb 
I bureb ben rud)lofeit jungen pullten erfeftt, ber bie ßahl 
! täglicher A>inrid)tinigen fofort auf breiftig bio vici^ig fteigern 
1 lieft uub in feinen Veridjten feierlid; verfprad), „bafiir 311 
forgeit, baft bie 3(nuee unb bic Sansculotten 31 W Axrrfdjaft 
| läuten, auf wcldje fie alo bie 'DJehrheit baS atleinige 
:Ked)t befäften". 

Guich Vatio ( 3 urüdgctel)rt ('JDiärj 1704), war Tallien 
iu feiner Sidjerheit um fo ernfthafter bebroht, als feinem 
! Äreunbe Tanton eben baitialö ber V^J c ft ßcmad)t würbe. 6 r 
' hotte eo lebiglich bem ©influft Joudjeö 311 banfeit, baft ber 
tugenbhafte Wobeöpicrre ihm, bem „lafterhaften" Svbariten, 

| nicht fofort mit einer 3(ntlage an ben 2 cib ging. Um 

• bem £>aft oiillieuo 311 entgehen, verlieft aud) Tomta Tbc- 



Digitized by Google 



Aus ber parifcr Sdj rccfcns.acit. 


227 


te$ia Zorbcauj:, um ftdj auf einem bei ^ariö Gelegenen 
Saitbljaufc i()rcs früheren ©crnahls, ber Zifla gontenai) 
auj Dtofes, t>cr6orgcn 31t galten unb bie Ucberficbclimg 
in bie $auptftabt nor$ubcreiten. ©in non beit diesen ber 
unn)ibcrftet)Hd;en grau beftridter greunb Aobcspicrrcs unb 
ber $upl(n)fd;cn gamiltc, $err v £afd)crnau, I;atte ein ge= 
eignetet Mittel 31t gefieberter llnterfunft auofinbig 311 
madjen geglaubt, inbem er oorfdjlug, grau non gontenap 
Jode ciited ber lecrfteljcnbcn «Käufer feines feit lange und) 
$aljlungsfäl)igcn Bietern ausfd;auenben greunbes £uplap 
mieten, —ber Zemofjnerin eines Kaufes, bas bem fünf-- 
tigen Sdpmcgeroatcr Aobcspierred gehöre, werbe man nidjt 
wojl ben ^rojefe 311 madjcit wagen! Aber nod) benor 
biefer ingeniöfe Sptan in Ausführung gebracht werben 
fonntc, war $onna Sl^cre.da ben .§äfd)ern bcS Z>oI)l= 
f<t!jrtsausfd)usfe§ in bie Mänbc gefallen, git einem uom 
12 .$rairial II ( 31 . 3 )iai 1704 ) batierten Rapport be-- 
richtete ber Zürgergcncral Zolllanger (Abjutant danriots 
unb jeitweife als Scfretär Nobcspierrcd tl)ätig) ben Aus? 
fdjiijjcn, er habe in uoriger Nad)t bie Ariftofrdtin 'Xljcreaia 
gcb. GabarruS, gefd;icbene gontenag, in ihrem ^anbhaufc 
ncrljaftet, i()re Rapiere wegnehmen, fie felbft aber in bas ©c- 
fängniS bcö ehemaligen ftarmclitertlofterS abführen laffcn. 

3 » ben Aäuinen biefer unerwünschten Zchaufung 
fanb ®ouna Shcregia eine große Anaaßl alter Zefanntcr, 
insbefonbere nornehmc ®amcn ber fonftitutioncüen Abels* 
Partei (bie Sfcilje ber cigentlidjcn Aogaliften war bereits 
Start gclid;tet worben) nor, baruntcr bie öer^ogin non 
Sipiuon, grau non Samctl), grau non Sarnac, bie ©räfin 
Sciphinc Suftinc unb bie Zicomtcffe gofephine Zcaiu 
fjamaiä, bie fpäterc ©emal)lin Napoleons. „Zier über 
reidjliche Mittel 311 nerfügen hatte (fo bcmerJt ein acit* 
genöffifdjcr Zeridjt), würbe (eiblid) gut beljanbelt, unb 
bie @cjeUfd;aft, bie man im ©efängnis norfanb, war 
bcjfcr als biejenige au per beSfclben. ber Siegel würben 
je gmei Gefangene in einer ^cltc untergebradjt. Abenbs 
um ac§t Uhr ncrfammclte man fidf; in einem 311m Salon 
bienenben größeren Aaum, in wcldjcm bie einen weibliche 
Arbeiten nornahmen, währenb anbere fliuftf madjtcn ober 
uorlafen; gelegentlid; würben and) bie Stegreifreime (bouts 
rimeä) norgetragen, gu benen bie gute Vauuc unnerwüft= 
lieber S^idfalsgenojfen fid; erhoben h«ttc." gi'tr ben 
talcntnollftcn 3 m P roü 'f ator Ö a ^ ^ cr i un H e Abriait 
be S!aiml*3)tontmorenct), bcin mand;cr über alles (Erwarten 
muntere unb gefällige ZcrS glüefte: 

Au fond de la prison vit encore le plaisir, 

L'amour peut eelairer notre sombre loisir. 

Le Dieu toujours enfant et rarem ent fitleie 

D’un seul de ses regards soumet un coeur rebelle u. f. m 

Siefc Criftcna l;^ c M ertragen laßen, 

wenn fie nid;t non einer furchtbaren Sdjattcnfeite begleitet 
geroefen wäre: früh morgens pflegte ber ©efangenenwagen 
kr ©onciergcrie (beS i/auptgefängniffes) im £ofe bes 
Klofters 311 er fd; ei neu unb biejenigen „Zerbädjtigen" ab- 
.uiholen, bie in biefe gcfiird)tcte Znftalt übergeführt werben 
jolltcn, um nor baS Meoolutionstribunal — unb non 
bort unter bie ©ui Hot ine befördert 311 werben. — Zon 
^ag 311 ^Tag mußte Arau non Aontenai) biefcs Voies 
giiinirtig fein. 2 (uS ben ihr hciwlid; 3ugeftellten Zriefen 
Galliens erful;r fie, baß alle Zerfudjc au ihrer Zcfreiung 
mifeglürft feien unb baß ber fürd;terlid)e junge ^ullieu 
km öffentlichen Slnfläger Aouquier^tnnillc fortwährenb 
in ben Cljren liege, bamit ber Zro^cß gegen bie „infame 
Gabarruö" befdUemiigt werbe, ^cbiglid) ber gefdiäftliehen 
Uebcrl)äufung bes ^Intlägero Ijcittc bie unglürflid;e Aiau 
& au banfen, baß ihre Angelegenheit fid) fieben ZJodjen 
hin v aog. 3 lad) Ablauf biefer griff fdjien bie teilte .'Hoffnung 
.ui fchioinben: am borgen bcS 8. Sl)ermibor crfdjien ber 
£uijfier bes Äleoolutionstribunalo, um ben ,/Bürgerinnen" 
Aiguillon, Zeauharnais unb gontenai) bie gegen fie er= 


hobene Auflage noraulefcn unb hi«Ui 3 ufügen, bie lieber- 
führung in bie Gonciergerie werbe erft am Ztorgeu bes 
lo. Xhcrmibor ftattfinben, ba früher feine gellen oerfügbar 
fein würben. 

Zei biefer entfcßlichen ftunbe bradj grau oon A'on= 
tenai) oerpoeifelnb 3 ujammen; fo waren beim all bie 
Dtahmmgen oergeblid) geblieben, bie fie an Gallien ge= 
richtet Ijattc # um ihn 311 entfd)lo}fenem Zorgchcn gegen 
ben Xugenbhelbcn ber Aue St. .^onor« ; 311 beftimnicn, ber 
3111 * ©eißel ber Atenfdjheit geworben war! ©rößer nod) 
als baS ©ntfeijen nor bem ihr broheuben Sofe war aber 
ber 3orn ber heißblütigen Spanierin über bie Zhatenfdieu 
bcS AianneS, an ben fie ihre ©unft ncrfdjwenbct hatte. 
Wenige Stuitbcn rnd)bem ber ßuiffier bes Aenolutions= 
tribunals fich feines fiirdjterlidjen Auftrages entlebigt hatte, 
am s Aachmittagc bcS 8 . Shermibor, erhielt ber Abgeorbncte 
Gallien ben 11 ad)ftcl;enben Zricf: 

,/Uiorgen muß id) nor bas Acnolutionstribunal. gd) 
fterbc mit bem ueraweifelnbeti Zewußtfein, einem Jycigling 
wie 3huen anaugehören (avec le desespoir d’ötre ix 
un lache, comnie Vou^). ^here.aia." 

ü)cr ©r=Z l *otonful non Zorbeaur erhielt biefe feilen, 
als er fid) auf bem Z>ege au einer Zerfammlung hefanb, 
in welcher AobcSpierreo ©egner über bas am' nädjften 
Tage 311 bcfolgcnbe Zerljalten berieten. ©S hcuibeltc fid) 
bariirn, ob ber non Aobcspicnv hingemorfene »Öaubfdjul) 
aufgenommen ober ob ber nod) immer nid)t nöllig oer 
fchloffenc ZJeg 311 einem vorläufigen ZJ.iffcnftillftanbe be- 
fdjrittcn werben tollte. £ie 3Jiei)rl)cit ber Zerfd)woreneu 
fchien ber letzteren Aieimmg au 3 uneigen, als ballten bas 
ZJort ergii^. in bringenbem 2 one 311 sofortigem ^ufdilageu 
riet unb mit pilfe feiner greunbe Zarras unb givron 
einen in biefem Sinne gefaßten Zefd)luß burd)fet)te. £er 
©cliebten teilte er burd) ein nod) au bemfclben Abenbe 
gekbriebeneS Zillet mit, ber längft geplante Angriff auf 
Aobespierre ftel;e unmittelbar benor. „Unterliegen wir, 
fo werbe id; ben ^rannen nor nerfammeltem Monncnt 
mit meinem !Sold)c nieberftoßen." 

3 u biefem Aeußerften fam cs nid)t. 2)er non Gallien 
geplante parlamentarische Angriff war non glänaenbem 
©lfolge gefrönt, Aobespterre am 'Nachmittage bes !>. 'X her- 
mibor (27. ^uli) Staatsgefangener, bie ilitnbe non feinem 
Sturac über bie gefaulte Stabt nerbreitet unb fdjließlid) 
öud) in bie ©efängniffe gebrungen. 3iod) war ber gubel 
über biefe frohe Munbe aber nicht nerflungen, als grau 
non gontemm erfuhr, baß ber ,,‘Iprann" uom tfjöbcl be« 
freit unb im Sriumpl) auf bas StabthauS geführt worben 
fei, um an bie Spille eines uou ben s ]iarifer ©emeinbe- 
bel)örben uorbcreitcteu AufftanbeS au treten. Zon g-urd)t 
unb Hoffnung hin unb l)^* geworfen, uerbrad)ten bie ©es 
fangenen bie auf ben creignisreidjen ^ag folgenbe Aad)t 
in atemlofer Spannung: bie einaigen ^aute, bie in bie 
©infamfeit ihres Porters Prangen, waren bie furchtbaren 
Schläge bes ©emitters, welches fid) währenb ber cnt= 
fcheibenben Stunben über ^'aris eutlaben hutte. ©rft bas 
Ausbleiben bes für ben borgen bes lo. Shermibor 
| ( 2 s. guli) angetünbigten ©onciergcriewageitd ließ ben 
1 ©ang ber ©reignifl’e erraten. 

Am Nachmittage erfdiien Gallien im Karmeliters 
gefängnis, um ber ©eliebteu bie greiheit anautünbigen 
unb fie im Sriumpl) in ihr Maus au führen. Anbern 
Sags aeigte fiel) bi: grau, bie auf bie ftattgehabte Z/enbung 
fo erljeblidieit ©iitflitß geübt, unter braufenbem 3 uru f auf 
ber o u ich au ertribü ne bes Monuents, elf Sage später (am 
22 . Slnnnibor) würbe fie mit Saliien (ber inawijeben in 
1 ben Z>o b lfahvtsausfd)uß getreten war) biirgerlid) getraut. 

Saß inawifeben Munberte non ©befangenen auf freien guß 
I gefegt worben waren unb baß bie 3 a 1)1 ber ©ntlafieneu 
, alsbalb nad) Saufenben aählte, fdirieb man uoruehmlid) 
, bem ©iiuluß ber „fdnmeu Sallieit" au, bie im Zoltsmunbe 


Digitized by Google 


228 


ifran3 tDalter. 


fortan „XXnfcrc liebe grau oom Sherntibor" (Notre-Darae 
de Thermidor) I)ic )3 unb wäf;rcnb ber folgcnbcn galjre 
bic gef eiert fte unb populärfte grau ber franzöftfd;en Haupt? 
ftabt mar. 

Siefe Popularität fonnte inbeffcit nur fef;r bebingt 
alo eine oerbiente bezeichnet werben, ßcin ^weifet, bah 
bie öema()liit SallienS unb greunbin ber 9Jtad)tl)aber bcS 
SageS ihren Ginfluh im Sinne ber 9Jicnfd;lid;fcit unb 
2u'rföf;nung geltcnb inadjtc, — in 2öatjrf)eit beburfte cS 
biefcS GinfluffeS aber nicht, bamit bie Singe eine für alle 
beteiligten unerwartete 9ütf;tung cinfdjlugcn. 2)er Sturz 
9tobcSpicrrcS war ttrfprünglid) nur baS GrgebniS eines 
Kampfes zweier terroriftifdjer Parteien gewefen, bie cittanbcr 
moralifd; uid;tS oorzuwerfeit hatten unb bereu feine auf 
einen Si;ftemmed;fel auoging. tiefer 21>ed;fel oollzog fid;, 
weit Paris unb grantreich ber gafobinerherrfdjaft feit 
lange ntübc waren unb weit ber Sturz ber Sriumoirn 
einen Strom ber öffentlichen SRcinung entfeffclte, bem 
feine meufdjlidje 9){ad)t Halt gebieten founte. Sie fd;atnloS 
unterbrütfte unb auogebeutete 9M;rl;cit ber anftänbigeu 
unb gebilbeten teilte oerlangtc gebieten)d) nad) 9{uf;e, nad; 
Freiheit ber mirtfd;aftlid;eu unb gefcllfd;aftlid)en 33c? 
wegung — unb nach Wenufe bcS if;r oier gal)re lang ocr? 
tiimmert gewesenen SafeinS. So gebieterifd; äußerte fid) 
bie Polfoftimmung, bah bic ©efetze über bie 2:crbäd;tigcn, 
ras 9leoolutionStribunal, bie 'i'orfd;riften über bic Gebens? 
mittdpreife, bie (Gewalt ber SettionsauSfdptffe unb zal;l* 
reiche anbere Sluogcburtcu ber Scljredenozeit in SÖcgfalt 
tarnen, bcoor ber Äonocnt aud) nur bie geit zur 3(uf? 
bebung bcrfelben gehabt hatte. 2(chnlid; ging co mit ber 
greilaffuug ber befangenen $u fooit beiten ntandjc übrigens 
nod; mehrere 3)ionate lang oerhaftet blieben); gegen beit 
dlUutfd; unb 2 s iillen ber Monocntomel)rt)eit muhte ju 
3Jiafienentlaf)uugcn gefchritten werben, weil baS 23olf bic- 
felbcit aubernfallS gewaltfam erzwungen hüben würbe. 
Wenige 2l*od)en genügten, bap baS Stitsfehcn oou pariS 
fid; bis zur Unfcuntlidjfcit oeränberte, bah bie äufu’rcn 31 b? 
Zeiten bes SauseulottiomuS oerpönt, bie gef itrd; toten gas 
fobiner bei ihrem Grfd;einen an öffentlichen Orten aus? 
gepfiffen unb geprügelt, bie Steifen bcS (> ira, ber Gar? 
inagnole, ja fchliefdidj ber 9)tarfeillaife burd) bie Söitc eines 
liebes erfe^t würben, baS man baS „2>olfSermad)cn" (He* 
vml da peuple) nannte unb baS u. a. bie nad;ftd;enben, 
oielfagenbeu Strophen enthielt: 

„31 Ile hüben fie geirunfen 

Uitfrer beftcu ^Bürger SJlut! 

Scnbct alle in bie ftöllc, 

2ob ber ganjen Üöiörberbrut." 

Giueu SBintcr wie benjenigen bcS gaf;rcS 1704 05 hatte 
pariS nod) nie erlebt. ©eprejzt burd) einen entfc^lidjen 
©ctrcibcmangcl unb bie golgen oieljähriger Gnoerbs? 
ftoditng, wanbten bie ärmeren unb mittleren Älaffen fid; 
mit oerboppeltem Gifcr ber 3(rbeit zu, — bic burd) ein 
XOtftrum oon beftänbiger SobeSfurdjt geängftigt gewefenen 
höheren Sd;id)ten aber warfen fid) mit fieberhafter ©icr 
auf ein öenufc 5 unb 2>crgnügungSleben, baS alsbalb fein 
OJiah unb fein gicl mehr zu fennen fd;ien. GS war, als 
folle in wilbem Saumei nadjgeholt werben, was wäljrenb 
ber oorhergegangeuen gahre hatte oerfäumt werben müffen. 

Sie mafzgebenbe C s 3efellfd;aft ber letzten pcitcu beS 
achtzehnten gahrfjuuberto war in fittlidjer Stüdtfidjt oon 
berjenigen ber alt=franzöfifd)cu Drbnung wenig oerfdjicbcn. 
Sie fetzte fid; zum einen Seil aus ben Siegern bcS neunten 
Shennibor (ben fogen. ShermiboricnS), zum anbern aus 
neu emporgefommeuen ©eibleuten unb enblid; aus ben? 
jenigen Ucbcrbleibfctu beS alten §ofabelS zufammen, bic 1 
ben Umfd;mung ber öffentlichen Meinung bazu benutzt . 
hatten, in baS äJatcrlanb zurüdzufehren. gnnerl;al6 biefer • 
Greife fpieltc bie ,,Bürgerin" Sallicn anerfanntermafzen j 
bie erfte Siolle. Sie gab ben Sou au, fie beftimmtc bie I 


3D?obe, fte entfdhieb ü6er bie gefeHfdhaftliche gulajfung 
berjenigen, bie fich ben neuen 9Jtadhtha6ern anf^iiehen 
wollten. SBährenb wütenbe Parteifämpfe ben fionoent 
Zcrriffeu, wieber(;olte Strahenfämpfe bie lebten gudungen 
bcS OteoolutionSgcifteS bezeugten, bie 2lfftgnaten (baS 
Papiergclb) ben 9teft il;reS SöerteS einbiihten, bie Srotpreife 
eine febwinbetnbe $öi)e erreid;ten unb bie SebenSmittct 
fdjliehlich fo rar würben, bah man nachts oor ben Säcfcrs 
laben Cueuc ftanb, um morgens früh e m HcineS Stitd * 
fdjlcd;ten ©ebäcfS er()afd;en zu fönnen, folgte in ber leicht? 
lebigcn ©efellfd;aftSfchicht, welche burd; bte jüngften Gr? 
cigniffc an bie Oberfläche gebracht worben war, ein üppiges 
fyeft auf baS anbere. Siegen ber oorangegangenen Soderung 
aller fittlid;en begriffe, ber Seidhtigfeit, mit weldjer Gheu 
gefd;loffen unb wieber aufgelöft werben fonnten unb im gu? 
fammenl;angc mit ber fd;amtofen Ausbeutung ber öffentlichen 
OJiittcl, weld;e bie neuen 9Jtad;tl;aber unb beren finanzielle 
©elferöt;elfcr fich ungelegen fein liehen, griff eine Seidhtfertig? 
feit um fid;, bie bie fd;limmfteti SluSfchweifungen ber alten, 
minbcftenS äuperlid; anftänbig gebliebenen 2lbelSwirtfd;aft 
weit übertraf. GS war baS bie 3d* ber bem tlaffifd^en 
Slltertum nad;gcbilbeten grauentrachten, bie nichts meljr 
oerl;üllten (costumes de nudite), ber mit ooHenbeter ®e? 
fdpnadlofigfeit gefleibctcn, in ein halbes Sutzcnb §alStü^er 
gewidclteu gncropableS, ber gedenhaften SÜfuScabinS, — bie 
geit, wo man baS Haar a la victime (b. f;* mit freiem 
Ocadcn, wie bie ©uillotincfdjlachtopfer) trug unb wo man 
23ällc oeranftaltcte, bic allein oon SJcrwanbten unfdjulbig 
Hingerichteter befud;t werben burften xtnb beren Sänze bie 
HinridjtungSprosibur in frioolfter SScife nad;äfften. — 
3Ulenthal6cn gläujte grau Sallicn in ber oorberften 9teihe, 
im ©uten wie im Sd;lcd)ten würbe il;rcm 33eifpiel na^? 
geeifert, oon Gl;rbaren wie oon ©ebanfenlofen ihre 06er? 
l)crrfd;aft anerfannt, oon anfpruchSootlcn SOiännem unb 
grauen aller 9tid;tungcn unb Parteien ber Salon aufge? 
fudjt, in weldjcm fie unb il;rc beiben greunbinnen, bie 
allezeit muntere unb lebensluftige SBitroe gofephine Seau? 
f;arnaiS itnb bie fd)öue OJtabame Otemufat, «^ulbigungcn 
entgegennahmen. 3(uf bie Sauer fonnten aud) ftrenge 
Sligoriftcn ber anmutigen, immer liebenSwürbigen unb 
graziöfen unb babei gutmütigen, gefälligen unb aufge? 
weeften grau nid)t zürnen, bic für jebermann ein oer? 
binblid)cS fächeln übrig hatte, gern l;alf, wo fte l) e lf Ctt 
fonnte unb (um eine frauzöfifd)c Otcbewenbung z u S? 5 
braudjen) mit ihrer perfon ebenfo bereitwillig jaljlte mie 
mit ihrem ©elöbcutcl. Sah Sl)ercziaS giil;rung zu 
benfen ernfthaftefter 3lrt Pcvanlaffung gebe, fonnte freilich 
and) ba nid;t geleugnet werben, wo man bie oon „tngenb? 
haften" gafobinern gegen „unfere liebe grau oom Shermi? 
bor" erhobenen 2(nflagen entrüftet gurürfwicS unb wo man 
grab heraus erflärte, bah bie Seid;tfcrtigfeit biefer cd;ten 
granjöfin eine höhere Stufe ber 9Jienjdjlid;feit barftellc, als 
bic fannibalifdic Sugenbl)aftigfcit gewiffer 9tobeSpierrc?2ln? 
beterinnen. Sah bic Gf)e mit SaHien alsbalb nach ber 
©eburt einer Sod)tcr (ber fpäteren ©räfiit Shcrmibor 
9tofa Sf;ct*efia 9iarbonne) briid;ig würbe unb bah bic beiben. 
©attcu cinanber nur nod; bem 9iamett nad; angcl;örten, 
als ber in eine Stellung zweiten 9tangeS herabgebrüefte- 
öelb bcS neunten Sf;crmibor feinem greunbe, bem ©cneral 
Äonaparte, nad) 3lcgt)pten folgte, — baS fonnte ber frönen, 
an ben unwürbigen 9)tann halb unfreiwillig oerljeirateten 
Sitnbcrin mit 9iiidfid;t auf bie Soderhcit ber 3cit allcufallS 
nad;gefcl;en werben. Sd)limmer war, bah ihre brei wäl;reub 
ber galjre 1798 bis 1802 geborenen Ä'inbcr nicht tnel)r 
auf ben 9tamen Sallien, fonbern auf ben 9iamen GabarruS 
j in bie StanbcSvcgiftcr eingetragen worben waren unb 
bah cS babei aud; blieb, nadjbem bie im gaf;re 1794 gc?- 
; fd;loffcne Gf;e am 8. 2lpril 1802 toicbev aufgelöft worben 
j war. Dbgleid; Sallien längft bie ©nabe beS nunmehrigen 
I erften ÄoufulS oerloren I;utfc, lieh SWapoleon bo^ ber 


j 


Digitized by Google 


21us der parifcr Sdjrecfeusjeit. 


229 


jdjroer fompromittierten ©djiclfalSgcnoffm feiner Gemahlin 
beit $of oerbieten. Sontia Sl;crc3taS gefeflfdjaftlidje 8tel* 
lung oermodjtc aber aud; ber mädjtigfte 93tann feiner geit 
nid)t }u crfd;üttern. Sie fd;loß fid; an grau oon Stael 
und bie Partei ber roi;aliftifd;eit Dppofition an, galt nach 
wie cor für eine ber fdjönften grauen GuropaS unb reichte 
— eben dreißig gaf;rc alt geworben — im gal;re 1805 
einem ahncnberül;mtcn großen ©errtt, bem Grafen gofepl; 
bc Garaman*Wiquet, dürften oon Gf;imai;, bie oielumwor* 
bene ©and. Sie bewegte ^eriobe il;reS Gebens war jet^t 
flefdjloffcn, bie neue gürftin befann fid; darauf, baß eine 
Jrau non Slang ihre Stellung gu wahren f;abe unb baß fic 
als geborene ©panierin gut fatljolijd; fein rniiffe; fic er* 
30g i^rc brei Sinber in „forreften" Grunbfätjen unb fab eS 
als Glücf an, baß ihre britte Gl;e wctiigftcnS nad;träglid; 
(nach tont 3ab rc 18 14 erfolgten Slblebett des erfteu, 
iljt fird;lid; oerbunben ^ewefenen Gemahls) auf 33 efel;l 
beS ^SapfteS latf;olifd; cingcfegnet werben lonnte. Seit 
ber 3 Bieberf;crfteIIung ber alten europäifd;en Ordnung 
braute baS fi'trftUdje $aar bie Sommermonate auf bem 
in ben Siieberlaubcn belcgeneit 8d;loffe Gl;intai;, bett SBMnter 
in bem geliebten $^ariS 3U, wo baS präd;tige Calais an 
bet 9 Uie bc 33 abt;lone niete gahrc lang ben Sammelplatz 
non Zünftlern, Gelehrten — unb guten ßatljolifcn ber 
romcbincn 2Belt bilbete. Sin bie bewegten, mal;rfd;cinlid; 
Ijalbuergcffencn gal;re ber Sd;redenS3cit fott bie inert* 
würdige grau während biefer frieblid;cit Periode wenigfteuS 
einmal erinnert worben fein. ÖCuf einem iBall ber 
Steftaurationögeit begegnete ber bereits betagten SJtatronc 
ein eleganter SJlann in mittleren gaf;ren, beffen Unters 
JjaltungStalent einen Ärcis non Samen ncrfammclt l;atte. 
„®onna ^l;cre3ta" erfanntc in bem ©errn, ben man tl;r 
als angefebenen liberalen gournaliften 6e<jcid;netc, ihren 
!nabenl;aftcn Verfolger non 1704 , ben jungen gullien 
wieder! SDer Giitbrucf war fo überwältigend, baß bie viel- 
erfahrene SBeltbame wenigfteuS für einen Slugenblidf bie 
£crrf<haft über fid; fclbft nerlor unb mit bem Ausruf: 
„$icfcr SMcnfch wollte mid; auf bie Guillotine fchid'cn 
nur ber neunte Sl;ermibor l;at mid; gerettet", ol;nmäd;tig 
ju Söoben fanf. 

„Allgemein oerel;rt" nerftarb bie gürftin Sl;erefia 
non Gljimcu; am 15 . Januar 1845 31t Srüifel. 3 wifd)cn 
il)rcn legitimen Grben unb ben brei in ben fahren 1708 
bis 1802 geborenen hindern fam eS 31t einem aientlid; 
ärgerlid;en *}$ro$cß, — bie 8ad;e würbe inbeffen halb oer* 
fiepen, obgleid; bie Gl;imat;s ben 9 tcd;töftreit verloren. 
®ie Wadjfomntcn ber Bürgerin Sallien, ber „lieben grau 
nom 3f;ermidor" gehören uod; gegenwärtig ber Sluölefe 
beS hohen belgifd;en SlbclS an. 

in. grau 001t Guftinc. 

Ser großen 3 a ^ nornel;mer frau3öfifd;er Gbellcute, 
welche bei ShiSbrud; ber Wcoolution fonftitutionelleu unb 
liberalen GJrunbfäfcen l;«lbigtcn, gehörten ber ©ouoerneur 
non Souloufe Glraf bc (Suftinc unb beffen im gal;re 1/08 
geborener 0 of;n Philipp an. Ser 2 >ater hntte mit vieler 
ijluöjeicfjming im fiebcitjäbrigen toriege, fpäter an ber 3 eite 
2 afai;cttcS gegen bie Gtigfänbcr in SMmerifa gefoditen, ben 
Slang eines ä)iart*d;al be Gamp (Generalmajor) erworben, 
in ber fonftituierenben SJcrfammlung ber freifinuigen SJiinbers 
beit bcS SlbelS angcljört unb bei SluSbrud; beS Krieges 
ein flomntanbo übernommen, — ber 8ol;n im gal;re 1702 
bie biplomatifdje 2aitfbal;n gegen eine Slbjutantur im 
SlmtceforpS bcö 35 aterS anSgetaufdjt, tiad;bem er fnn 
gnoor mit Selpl;ine, Gräfin oott Sabrait verheiratet worben 
^or. 3 lü M c h clt bem General unb feiner jungen, burd; 
Öcift unb (Schönheit auSge3eid;ncten Sd;wiegcrtod)ter bc? 
ftanb eine getniffe Spannung, weil bie gamilie berfelben 
ftrengfonf errat inen ©runbfö^en hulbigtc unb il;re Sliutter 


bereits im Slugitft 1702 auSgewanbcrt war. 3 Bäl;renb ber 
8d;wtcgcroater ber jungen grau gegen bie ocrbüubeteit 
Defterreid;er unb fßrcufjen 31t gelbe lag, tiad; bem Slbfaü 
Sumourie ( V ben Oberbefehl über bie SlcoolutionSarmce 
antrat unb DDlain^ wegnahm, lebte bie Schwiegermutter 
feines Sol;ncS unter bem befonberen Schul* beS ^rin3cn 
©einrid; oon Preußen auf betttfd;cm Gebiet, grau oon 
Guftine hatte fid; mit ihrem neugeborenen Sol;n in ein 
Sorf ber Slormanbic 3urüdgc3ogcn, um ben ©rcigniffen, 
wcld;c baS rcoolutioitäre fp'ariS erfd;ütterten, fcrnbleibcn 
unb bie Slücffehr il;reS auf bem itricgSfchaupta^e befd;äf= 
tigten Gemal;lS in Sicherheit abmarten 311 löitncn. 

80 lagen bic $krl;ältniffe, als bie junge grau im 
Sommer 1704 oon ber 9 tad;rid;t überragt würbe, bafj 
ber 3 ßoblfal;rtSauSfd)uft ihren Sd;wiegeroatcr oon ber 
Slrmce ab berufen unb unter bie Slttflage geftellt l;obc, ben 
SJerluft oon 'lOcain^ in ocrrätcrifd;er 21'etfe oerfd;ulbet unb 
uurepublifanifd;c Geftnmmgcu betl;ätigt 31t haben. Unter 
bem ßinbruef biefer Sd;redenSfunbe waren alle früheren 
^wiftigleitcu oergeffen. Dljne jebe Olüdfid;t auf bic eigene 
Sicherheit eilte grau oon Guftinc tiad; s ^ariS, wo fie ben 
im SlbtcigefänguiS eingeferferten General täglid; befud;te, 
ihm 3 t*oft jufprad; unb bie Olid;ter beS OleoolutionSs 
trtbunalS auffudjte, um 311 feinen ©itnftcn 31t wirfen. 
Ser lOlut unb bie Unerfd;rodenf;eit, welche bie ftraljlcnb 
fd;önegrau bei biefen Gelegenheiten bewies, würben alSbalt) 
3utn Stabtgefpräd; oon ^avio, — eine (S*f;re, bie unter 
ben bamals gegebenen llmftänbcn lebensgefährlich werben 
fonntc unb Auftritte ber entfehlid;ftcu s )lrt im Gefolge 
hatte. — gut Stuguft ( 1704 ) begann baS öffentlicherer* 
l;ör beS Generals unb Selphinc itefi cS fid; nicht nehmen, 
ben rerhanblungeit beisuwohneu, eben Oaburd; aber bie 
S^ut beS gefürchteten öffentlichen ^Inflägers gouquier* 
Stnoille aufs äufjerfte 311 ftcigevn unb ben rorftabtpöbel 
gegen fid; aufjubringen. s )laa; einer Gcrid;tSfiljuug, fo 
bcridjtct eine ^eitgenöffifdje s l(uf3eid;nung, würbe ber General 
in fein Gefängnis 3urücfgcfül;rt, feine Sd;wiegertod;tcr 
aber trat auf bic Sreppe beS guft^palafteS, um 31t guft 
unb ol;nc jebe 3Jegleituug ben giafer aunufud;en, ber fic 
in einer Siebenftraj)c erwartete. Xreppe unb Gaffen waren 
mit ^öbelmaifcit bebedt, wcldic ber jungen grau um fo 
größere gurdjt cinflöpten, als biefelbe burd) eiuil;rin biefem 
Slugcnblidfe 3ugeftcd’tes rillet oor einem lleberfall gewarnt 
itnb in bringendem Sone aufgeforbevt worben war, bie 
höcliftc roriidjt 31t üben . . . 93 ei jebem 8d;ritt, ben fie 
beim ©evabfteigen 001t der Sreppe weiter that, toudjs ber 
brol;enbe 2 änn, mit welchem baS Grfdjcinen ber Itnglütflicben 
ootn s 4>öbct begrüßt würbe. „8el)t bie Guftine — bie 
Sodjter beS Verräters!" l)\c)\ eo oon allen Seiten, wäl;rcnb 
wilbc 3 roi;ungen auSgeftoßen, bloße Säbel unb -^ifen ge* 
fd)wütigen würben. 2 Öohl 6 e!anut mit ber Größe ber 
fie umgebeuben Gefahr unb gewärtig, burd; ein ^eidien 
oon 8d;wäd)e bas 3 (eußerftc über fid) hcrauf3ubefd;wören, 
biß grau oon Guftiite ihre Rippen blutig, um bie Sotcn* 
bläffe 311 befämpfen, bie ihr Öefidjt über3ogen h attc - 
rer3weiflungsooil um fid; blitfenb, würbe fie, alo fie 
bie Gaffe errcidjt hatte, eines jungen SSeibcS gewal;r, 
bao mit feinem Säugling unter ber 'Wenge ftanb. grau 
oon Guftinc fcl>ritt auf baofelbe \\\ unb fagte ber jungen 
Diuttev ein r/ort über ihr hübfd;eS Miub. 431 it einem 
nie! hatte bic grau oerftanben, waS oorgiitg. „ s 3 lel;* 
men Sie bao Minb, aber rafd)," flüfierte fie ber ile- 
brof)tcn leife 31t. grau oon Guftinc nahm ben Säugling 
auf ben Sinn, Ijcr^tc benfclben unb feilte im Geleit biefeo 
fleinen ^efebünevo ihren gefäl;rlid;en s lv>eg weiter fort, 
geht würben bie utnftchcnbcn grauen aus bem ilolfe gc* 
rül;rt — bie 'Waffen traten juritef, bao ,sUnb }d;ütite feine 
Srägerin uitb bie eben erft aufo äußerfte gefährdete grau 
tonnte ben Si'eg bio an ben s ^ont ticuf (bie betannte 
über bie Seine führende 3 )rütfe) juriteflegen, ol;ne baß fic 


Digitized by Google 


2'M) 


^rait3 IPaltcr. 


weiter bcbvobt ober behelligt worben wäre, A>icr naljm 
bie üfftutter ihr Kiitb 3urittf — bcibc Trauen faf)eit fiel) 
einen xHucxenblict' an nnb fdjicbcit, oI)ne ein cinjigeo 3 Bort 
miteinanber gewechfelt 31t haben. 

3 (m 27 . xHuguft würbe bei* ©eitcral junt Tobe wer? 
urteilt, anbern Borgens bao Urteil an ihm oollftrcdt. — 
Ter Suter war abgetban, jcl)t tarn ber fünfunbawait.ügs 
jährige ‘Bahn an bie Weibe, weil er bao Sevbred)cn bc- 
flanken batte, bcö Mi »gerichteten XHbjutant gewefen 31t fein 
nnb benfelben nad) Kräften oerteibigt 31t haben. bereits 
oor ber Miitridüuitg feinco Valero oerbaftet unb in bao 
©etäitgitio la Torce ^efperrt, fab Philipp non (Suftinc | 
ooratto, bafe jeber Verlud) 311 r iPiberlegung ber gegen iljn | 
erhobenen, in Wahrheit oöllig nidjtigen 3 (ntlage jwcctloo 
fein werbe nnb bafe ber fdjänblidje 'präfibent Tumao (ein 
eitler gebaut nom Sddage Wobcopierreö, ber bei feiere 
lidier ©elegeubrit in blutrotem, mit 2pil)en gefdjmücftem 
Wod paradierte) ihm im norauo beit Tob gefdiworcn 
habe. Tie eiiuiae mögliche 'Kettung war bicjeitige bitrd) 
bie Tludit unb bie IKitUl 311 einer foldnut batte bie j 
hJbenmiitiae junge Trau befebarft, bie beit (Gemahl täglid) | 
beiuchte. (io war ihr gelungen, bie Teilnahme Vouifeito, j 
ber Tochur beo ©efängnioauffebero, 31t erregen. Ta ber S 
©cfar.uene jugeitblicb unb mäbchenhaft attonth, tollte et* 1 
bie Kleiber feiner Arau anlcgcn, biefe aber in ben Willig . 
Xottifeno cuftedt waten, in foleher Sevtleibung feilten ; 
beibe baö ©efänguio bitrd) bao gewöhnliche xHuogaiigötbor , 
nerlafieit, währeitb Vouife bitrd) ritte aitbere Thür oer= , 
ichwiitben tu lönn.it hoffte. Tie 2 ad)e erfchien attofitljr- ! 
bar, ba Arau non (iuftiue ihre ©efängitiobcfud)e nach; i 
mittags unb uor xHiuüitbung ber Rampen 311 beettbigen ! 
pflegte unb bao trübe, neblige iPintermctter (eo war i 
(iitbe Tetentber) eine Serwecbolung ber Jeronen erleid)- i 
terte. Vouifeit war eine fofort jahlbare Summe non ! 
breifeigtaufenb Tranten in ( N >olb unb eine Xribrente non 
tweitaufenb Traufen 3iige[icl)ert. 

xHnt Sorabeitbc beo für bie xHuofühnutg ber Tlud)t 
angelegten Tageo neröffeutlidjten bie ^cituiii^cn ein Kons | 
nentobehvt, tneldieo bie ^e^ünfti^iin^ beo (intweid)eito j 
oon ©efangcncit mit Tobeoftrafe bedrohte, lieber beit 
weit«.reit Verlauf laffeit wir ben Bericht folgen, ben ber 
2 ol)it Telphineitö, ber im ©ihre ll> 7>7 uerftorbene xPiarquio 
xHftolfe be (iuftiue hinterlaffen hat: 

„,Kun nor ber fcftgcfcttteu Stuitbe erfdiien meine 
i'itilicr im ©efäugitio. XHuf ber Treppe begegnete ihr 
X'ouife, bie in Tbtvinen fchwamm. „ 3 \>ao ift dir, mein 

MinbV" fragte meine Siiittcr. „xHch gmibige Arau," gab 
bao X»iäbd)eti (bao in feiner xHufreguttg bao oorgefcl)riebene 
Tuten unb bie Slitrebe „Sürgcrin" oergeffeu 31t haben i 
fdjieit) ,titr xHntwort — „ad) leben Sie felbft ,tu - - Sie 
allein tonnen ihn ttod) retten — feit beute früh will er 
uichto iitel)r non Tlucbt wiffett . . . C?r hat bie Leitung 
gelefctt." Sichte Siutter erriet bao übrige -- fie war 
italjc barait in Chnmadjt 311 fallen, beitit fie faiutte ben | 
(i'belfiitu ihreo Siantteo unb fab il))t bereitö im Weifte bao j 
Schafott befteigen. „Komm mit, X'ouife," faexte fie, „btt j 
wirft mehr bei iljm auoridjten föititeu alo ich." Voitife | 
trat in bie ©Ile unb jefct entfpaim fid) ein 3 luftritt, beit \ 
meine Siutter mir nur ein eittrigeo xWal 311 er^täljleit uer-- | 
ntod)t bat. ! 

„Tu will ft bid) itidjt retten!" rief meine Shittcr, alo | 
fie einige 3 (ugenblic!e uad) X'ouifen in bie x 0 )elle trat, j 
„Uitfer Solpt wirb ( tttr ätfaife werben, — bcuit id) werbe j 
and) fterbett." 

„Tao Vebeit biefed ilfäbdjeito 31t opfvnt, um meines 
31t retten — bao ift uitmöglid)." 

„Sie wirb itidit geopfert werben, fie wirb mit ttito 
fliehen tutb fid) mit ttuo nerfterfen." 

„Alt Aranl'reid) faitn fid) nientaitb mehr nerfteden 
Tiefeo uitglüdlidje Vattb famt man nid)t tnel)r nerlaffcit. 


3'iad bu nott Soutfen nerlaitgft, gc^t über affe ^ßflidjt 
hiitatto." 

„Kletten Sie fid), £crr," rief ba§ 6 rane -Btäbdjen, „{fixe 
Rettung ift 31 t meiner eigenen Slngelegcnhcit geworben." 

„Kennft bu bao eben erlaffcne ©efe| nicht?" Unb 
mein 3>ater begann baofelbc 311 ocrlcfen. 

„^d) weife alles," unterbricht Souife ifett, „aber no^s 
ntalo -- retten Sie fid), ich fche ©t c nod^ einmal barum 
an, id) bitte Sic auf ben Knieen barum. -Bteine ßf)rc, 
mein Vebcit, mein Wliid Rängen oon §l)xcx Stettung ab. 
Sie l) a bcit mir ein Vermögen oerfprochen, — oieffeid)t 
föititcit Sie Qh r s Terfpred)eit itid)t mcl)r halten, — ich 
werbe Sic bann umfonft retten. 3ßir werben unö flüchten 
unb fpäter auöwanbcrn — ich will für Sie arbeiten. 
Waffen Sie ntid) nur gewähren." 

„ 2 ßir werben ergriffen werben unb bu wirft fterben." 
„Unb wenn ich b a 3 u 6 cr cit bin — wasfageit Sic bann?" 
„ v 3iieiitalo." 

s T5ei biefer Gntfchliefeung beo eblcn 3)ianneS blieb 
eö. Aolgcnben Tageo (am 1. Januar 1794) würbe ^ph^PP 
oon (Suftine oor bao SHeoolutioitotribunal geftefft, gwei 
Tage barattf fein Tobeourteil atiögefprod)en *" 

lieber ben am Slbcnb beo nämlichen TageS ftattge? 
habteu lebten 3lbfd)ieb ber bcibcit jungen ©atten beruhtet 
ber Sohn bao Aolgenbe: .,,3d)weigcitb ging meine Söiutter 
auf meinen 3>ater 311 — fie umarmte if)n ftiff unb fefete 
fid) neben ihn, inbem fie ihren 2 trm um feinen Ülacfen 
fdilaitg. So blieben fie brei Stunben jufammen, fpradhen 
babei aber nur wenig unb aunteift oon ihrem ool)n. SDteine 
'.üiutter, bie fid) nicht ntefer bel)errfd)eit 31 t tonnen glaubte, 
Üaitb citblid) auf, um 31 t gehen; fie hatten in einem 
^intnter gefeffeit, in weldjeS mehrere $dk\\ ntünbeten. 
T'löülid) fprang eine Tl)ür auf unb attö berfelbcn trat ein 
'JJiaitit, ber eine SMcnblaterne in ber A>anb hielt. 6 ‘S war 
ein (befangener, ber einen anberen befudjen wollte unb 
höd)ft wuitberlid) gefleibet war: er trug einen furaen mit 
Sdjwan beichten Schlafrod ititb weifee Uuterfleiber, auf 
feinem Kopf fafe eine grofee 33aumwollnad)ttnüfee mit mädjs 
tiger feuerfarbeiter Schleife aut ^ipfel. Tic ©cftalt trat 
auf bie bcibcit ©atten 31 t, um fie einen 3(ugenblid 31 t bc* 
trachten unb fobaitit weiter ;u gehen — meine Gltcrn fafeen 
einen alten iliaitit, ber feine ißaitgcit rot gefdjminlt hatte. 
Tro# feiner i'crjweiflung blidte baö totenftill bafi^enbe 
'Paar bie wunbeiiiclie ©eftalt mit I)öd)fteut ©rftaunen an; 
ohne baran 31 t beitfeit, bafe ber 3llte fid) wal)rfd)einlid) ges 
fdiminft hatte, um itidjt anberen Tago beim 33efteigen bcö 
'IMutgerüfto totenbleid; auo 3 iifchen, bradjeit fie in ein gräfe= 
lidieo ©elädjter auö. Tao ©eläd)ter fd)lug fd)liefelid) in 
AOttoitlfiiufdjeö Sd)lud) 3 cit um unb bie mitleibigen 3yäd;ter 
trugen meine ik'utter, bie in einen heftigen 9teroentrampf 
geriet, halb ohninädjtig auö bcitt ©efättgitiö, wäl)renb mein 
in biefelbett Moiuntlfioiten geratener 35ater allein blieb. — 
3lnberit xlk'orgeitö fdirieb er — wenige Stunben oor feiner 
auf fünf Uhr nadjmittagö aitgefefeten — xHbfüfjrung jum 
3iid)tplatt bie nad)folgenbeit 3ibfdjieböworte: 

„3teun Ufer morgend. 

„Ad) fattu meinen lebten ßebeitötag nid)t beffer be^ 
ginnen, alo bitrd) 2 ßicberl)ohntg ber ^örtlichen nnb fd;mer 3 s 
iidiett 6 ‘ntpfiitbungen, bie Tu mir eingcflßfet l)aft. Tad 
eine 3)ial fttd)c ici) biefe (S’mpfinbuttgett 3 urüd 3 ubrängen 
— bao attbere SDial tarnt id) fie tiidjt loö werben. 3 ßad 
wirb auo Tir werben? ißirb man Tir Seine 3Bol)' 
ttutig, minbefteitö Tein 3muner laffen? Traurige ©cs 
baufett — traurige Silber! 

„3teun Stunben lang habe id) gefchlafen. SBarunt 
hat Teilte 3iad)t tiidjt eben Jo ruhig fein tonnen? Senil 
Teilte ^ärtlicbfcit, nicht Teilte s Peitt ift eö, bereit id) bebarf. 

„Tu weifet oon bent Dpfer, baö id; gebrad)t habe. 
Ad) l)ab: einem armen SdjidfalSgcfährtcu, ber Sidj 
tu Teiiter Kiitbl)eit gefcljcn hiri unb ber ein guter 3)tcnfd> 


Digitized by Google 



Ans bcr parifcr 5d)rctfeitS3cit. 


231 


511 fein fdjeint, 311 Reifen verfud)t. 35 kitit man feine eigene 
Selben bcenbet, ift man glittflid) bicjcitigen eines emberen 
linbern 311 föuncu. Safe bas ©hütete miffeii. 

„Qa; habe vergeben Sir 311 fairen, bafe id; tnief) 
beinahe affein unb einzig um ber ©erfoitcn mitten vcr= 
teibigt ^abe, bie mid; lieben." 

(Ser 3d;idfal3genoffc, ber grau non Gitftine „als 
ftinb (xefc^en l;attc" unb ber itid;t~ verurteilt morben mar, 
war ein Herr ©ertraub, bem ber Verurteilte einen Teil 
ber 311 feiner glitd;t beftimmt gemcfeitcn Summe fdjenfte; 
epenber biefer Summe mar ein treuer greunb, ©Ijilocti te 
be (Sfjaumont gemefen.) 

„Mad;mittag§ ui er lU;r. 

„gd; muß Sid; vcrlaffen — in biefem ©rief fchid 
idj Sir mein $aar — bie ©ürgeritt (Sottifc) mitt Sir 
beibeS übergeben, ©cige Sief; bafür erfenntlid). 

„So ift bettn attcö aus, geliebte Delphine, unb id) 
umarme Std; 311 m letjtcninal. Qd; fann Sid; nid)t mehr 
fcf)en unb felbft meint id) es Knute, mellte id) es nid)t. 
Sic Trennung ift 31 t ferner unb ber Augeitblid nicht 
battad; angctljan, meid; 311 merben. 

„Sod; tvas fagc id;? Hann id; anbere afö meid) 
merben, menn id; mir Sein ©Ub vergegenwärtige? C£s 
gibt nur ein Mittel bagegen — biefes ©ilb gcmaltfam 
von mir 311 mcifen. — SOfein Stuf mirb fo bleiben, mie 
er cS verbient, unb mas bas Seben anlangt, fo ift bas- 
fel 6 e feiner Matur nad; ein serbredjlidies Sing. Sie 
einigen Gmpfinbungen, bie meine Stulje .mmeilen ftören, 
finb diejenigen bcö ©ebauerns. Stimm es auf Sid), 
biefclbcit 311 m 2Uisbrud 31 t bringen — Su fennft meine 
(Smpfinbuitgen ja fo gut. ©Jcitbe Seine Webanten von 
beit fd;mer 3 lid;ftcn meiner öefiil;le ab, ba biete bod) nur 
Sir gelten. 

„Abftd;tltd; f;abc id;, foviel id) mcife, niemanb ein 
Sctb 3 ugefügt, mol)( aber 3 iimeileit beit lebhaften ©>unfd) 
gefüllt, öittcä 31 t tl;un. ©d; münfd;tc mein* Wittes ge* 
tljan 3 tt l;abeit, ©civiffensbiffc cntpftnbe id) inbeffen nicht. 
©Jarum fottte id; Attgft etnpfiitbcit? Sterben nuife matt \ 
einmal unb eö ift cbeitfo einfach mie ©eborenroerben. ; 

„Aber Sein Sos betrübt ittid) — mödjte basfelbe ge- j 
liitbert merben, ntödjtcn Sir ttod) glitdlidje Sage befcfeicben 
fein — ba§ ift mein (iebftcr, mein innigftcr iSunfd;. 

„2el;re Seinen Sohn feinen ©ater feititeti — halte 
if)nt burd; aufgeflärte Sorge bas Hafter fern. 'Mochte 
er eine energifd;e ttttb reine Seele t;aben, bie il;m bas 
Unglitd ertragen l;ilft. 

„ 2 ebc rool;(! Sie «Hoffnungen meiner ßinbilbmtges 
fraft uitb meines Hebens 311 Wemifeheitcn zu erheben, 
magc id; nid)t. ©taube mir aber, bau id; mit bem 
©Juufdje fd;eibe, Sid; micber$uiel;en. 

„Ser Heilten ©al;l beseitigen, bie fiel) über meine 
Verurteilung freuen, vergebe ich. Ser Ueberbringeiiit 
biefes ©riefS foffft bu eine ©elohmmg geben." 

Gitftine fd)ricb itod;, als bie Manien ber 311 beit -'oiit= | 
rtd;tungen biefes Sageö (4. ©anuar) beftimmten Cpfcr i 
im ,§of be§ ©cfätigtuffeS auf gerufen mürben. ©nt tigent= ! 
lichften Sinne bes Sportes muv>te ber Weiängitisanfieher 
ihm bie geber entreißen, um il;u in beit Harren tu fetten, 
ber bie gal;rt 311111 Sdjafott aittrar.*" 

(Tiite Stunbc fpätcr mar bie breiunb 3 matizigjäf)rige 
Sclphine bc Gufttite SBJitwc. Sa fic in grantreid) völlig 
allein baftanb, 6 cfd;lofe fie mit ihrem Hiitbe nach Seutfdi- 
lanb 311 flicl;eit, mo ihre IMutter lebte. Ser f(eine aitberu 
halbjährige Aftolfe fottte von feiner getreuen ©Järteriit 
Äanctte Gbclin burd; bas Glfafe nad) _©t)rmont gebracht I 
werben unb hier mit feiner Butter 3 ufantmentreffeit, bie | 
inpvifdjcn mit «Hilfe eines auf beit Manien einer Sptfeeit- 
fjänbleriu lautenden falfdjett ©affes nad) ©riiffel fliehen j 
wollte, ©n bent Augcnblicf, mo fie ihre ©rieffdjaftcit orb= I 
lictc, um nad; Verbrennung ber gefäbvlidiften berfelbcit ! 


auf bie ©oft zu gehen unb bie nad) glanbern abgcf)cnbc 
Siligcnce 31t befteigcit, vernahm bie uitglütfüdje grau ben 
Gintritt mehrerer ©crfoiteit in ihre befchcibene 2\Jol;nnng. 
Sie l;ate itod) ©eit einige befoitbcrs bcbenflid;c Sdjrift- 
ftüd'c in bas Sofa 31t ftecfeti. als mehrere 'Mitglieder bes 
3 idierl)eitsausfd)uffes in ©cgleitung bes ©räfibenten bes 
Seftions-l Stabtviertels= ) 2 (usfdntfies eintratcu, um fie megeit 
beabfidjtigter 2lusivaitberuiig 31t verhaften, gbre Sad)cn 
murbeit verfiegelt, fie felbft aber in bas Äarmelitergcfängs 
nis abgeführt. Sie mar von ihrer Hammerfrau bcmtn3icvt 
morben, bie ba$ 3ttternb felbft cingcftanb. 

Sas ©efängnis, in melchent Sclphine von (Suftinc 
bie folgenbeit fecljs .Monate ( 2 lpril bis September 17 i» 4 ) 
verbradite, mar bas nämliche, in metdjem bie fpiitere grau 
Saliicu, gofepl)iite ©eauharnais, bie .Her3ogin von iHiguil- 
lon, bie Wräfitt gantac unb anbere vornehme grauen ber 
ihnen brohenbeit ©erurteilititg harrten, grau Selphine mürbe 
bie ©ellengenoffiit ber fpätereit Haiferiu gofepI)tne — 
monatelang crmiefeit beibe grauen fiel) beim 2lit= unb 2lus= 
(leiben bie deinen Sienftc, mcld;e foitft von ihren Sieitc- 
riitnett beforgt morben mareit. 28 ic eine ^Mitgefangene, 
jOirs. GHiot, iit ihren Senfmürbigfeiten berietet, erregte 
bie junge ©Jitme burd) ihre Sdicnhcit fo allgemeine ©e= 
munberung. baft mehrere ber mit cingcfperrten unb bereits 
ber ©uillotine verfallenen Miän 11 er fiel) fterblich in fie ver: 
liebten. — ©ei ihr felbft ttbermog bie Sorge um il)r Hiitb 
(mögen bcr Verhaftung ber 'Mutter mar bie glud)t bes 
Sohnes unb feiner ©J älter in aufgegeben morben) jebe anbere 
Müdficbt, 3utital bie verftedteit ©apiere aufgefunben unb 
31t einer fulminanten 2(ntlagc gegen bie tmglüdlid;c ©e- 
fi^erin vermenbet morben mareit. Sie Mntiage auf ver- 
fuebte heimliche 2lusmaitbcnmg bedeutete mährcitb ber 
Schrerfeits3eit eine Hapitalantlage unb mar burd) bas bei 
ber Verhaftung befdffagnahmte ')ietiebüitbel fo gut be= 
glaubigt, baft bie Verurteilung uitvermciblich crfdiien. 
©Jteberholt ittufue grau von Guftinc vor bem 2?ad)taus= 
fchuft ihrer Seftiou (StabtvierieH erfdjcineit, um über 
ihre Meifeausrüftung 'Jlushmft 31t erteilen. 21 (s Ivbenf- 
lichftes Stüd berfelben mürbe ein ©aar Schuhe mtgefeheit, 
bas nach 'Meinung bes ,, 2 lusfd)ufipräfibüitut", eines bnd- 
ligcit Schufteis, englifdjen Urfprungs fein fottte - - jebe 
©eüebung 31t Gnglanb aber galt unter beit gegebenen Üm- 
üäitbeit für hoehoerräterifd). Sie fchmev b.brohte grau 
liefe fid) inbefieit nid)t entmutigen unb trat bem feinblidieu 
„©räfibenten" mit bem Aufgebot ihrer vollen Gitergie eni= 
gegen, iitbent fie ihm vormarf, troi; feiner „beiferen gad)- 
tenntnis" bie 'Jiaiur ihrer Sdnthe 311 verleimen, bie aus 
ber ©Jerlftatt eines von ihr namhaft gemachten ehemaligen 
.poffdiufters ftammten. Ser „©räfibent" gab 3m* 2tiu- 
mort, bafe minbefteits bas Vebcr englifchen Ürfprungs, ber 
Verfertiger aber ein xHriftofrat unb }diled)ter ©tirger fei. 
„2lber ein guter Scluihmacher," replizierte bie ©ngetlagte, 
iitbent fie bie Fächer auf ihre Seite 30g unb benfelben 
eine Haiitatur bes gefaulten Auftritts vorhielt, bei ivelcber 
ber budlige ©räfibent befottbers fd)locht megfant. 

Safe in ba* Sache felbft nidds für fie gemomteit fei, 
nutfete bie 2(ngetlagte genau genug, um ftünblid) ber 'Ab¬ 
führung vor bas Mei'clutionstribunal gemärtig 311 fein, ©u 
ihrer Vermuuberung verzögerte bie je Abführung fiel) iubeffeu 
von ©Jodje zu ©Joche unb von Mionat zu Mionat. Sie Gr- 
tlärung bafiit* -feilte fie erft nad) ihrer ©efreiung a*halten. 
Gittes bet* 'Mitglieder bes Seltionoauöidjupes, ber als 
nüttenber ©atobiner belanittc Miaurergefelle Gn-t^me mar 
burd) bas mutige 'Verhalten ititb bie btenbeube Grfdjeinung 
ber jungen grau fo vollftäitbig bezaubert morben, bafe er 
fiel) bie 'Kettung derfelbeit gelobt haue. Seiner cntfdiieOenen 
©cfinuung mögen von bem öffentlid)en XHufläger gouqttiers 
Stnvtlle i)od:gefd)äl;t, hatte W< r »nte bas Mecht, bas 2(r- 
beitsümmer bis geftird)toten 'Mannes jcbcr3eir unb and) 
mähreitb ba* 'Abmeienheit bcsfelbat ut betreten. Gr mufete 


L 


Digitized by 


Google 


232 


ifraitg Uralter. Uus ber Partfer Scfyrecfensgeit. 


bafe gouquier bic in feinem 9(ftcnfdjranf vermährten 2lns 
fJagcbofumcntc bei* 9ieil;e n ad; 311 bearbeiten pflegte unb 
mad;te fid; baö gu mtfec, inbem er bic auf grau non 
(Suftinc begüglidjcn Elften ftetö guunterft be§ Kartons 
fd;ob, in meld;em biefclben aufgehoben mürben. Bei ber uns 
gef;eurcit "Waffe täglid; 31 t erlcbigenber gaffe fonittc ber 
öffentlid;e 2 lnitäger bie einzelnen uid)t im ©cbäd;tnis bes 
haften, fonbern er nutzte fid; febigfid; auf feine 2 l!teits 
orbnung verlaffcn. — 9(uf fo(d;e Steife mürbe bic Guftincfdjc 
2 (ngelcgenl;eit vom 2 lpril bi$ tief in ben guli hinein vers 
fd;Icppt: am 24. gufi enthielt ber Starton aber nur nod; 
brei uncrlebigt gebliebene 2 lftenl;cfte unb nutzte ©eröme, 
ba bie BJegmd;me eines bcrfelben ungmeifclhaft bemerft 
morben märe, feinen Sd;üiüing für verloren halten. 

Das rettenbe Grcignis, bas biefe Befürchtungen unb 
biejetügen ungezählter anberer ©efangener befeitigte, mar 
ber „neunte Dl;ermibor", — ber am 27. guli (1794) ers 
folgte Sturz Mobcspierreö. 2 öic mir miffen, hatten bie 
Urheber biefer Staatsvcränberung ftf;lcd;terbing3 feinen 
Si;ftemmcd;fel beabfid;tigt, fonbern biefer mar burd; bie 
©emalt ber öffentlichen Meinung ergmungen morben. — 
3 unäd;ft l)attc gouquier mit ber Slburteifung ber 'iflarteis 
unb 0 d;idfalögenoffen MobespierrcS affe öänbe voll zu 
tl;un (binnen brei er Dagc fielen mef;r als f;vubert Stopfe, 
barunter biejenigen von ^Serfonen, bie ben geftürgten 
0 d;red'ensmann faitm jemals gefef;en unb fid)er nie mit 
if;m ein B?ort gemed;feft hatten) —, bann aber mar an 
i!;n felbft bie 9teil;e gefommen. 9lad;bcm ber llrf;eber 
ungezählter guftigmorbe in ben erften 'lagen beö Sluguft 
t)erf;aftet morben, oeränberten fid; bie Singe fo, bafe 
001 t ber Auflage, gefd;meigc beim ber .fMnridjtung milU 
fürlid; oerf;afteter grauen nid;t mehr bic Siebe mar. gitr 
il;r ^eben hatte Delphine be CSnftine feit beut 27. guli 
uid;ts me(;r zu fiirdjten, bie gehoffte Gntlaffung au$ bem 
©cfängnis aber gog fid; nod; um B>od;eu tutb SDlonate 
I;inauo. 2'Öegen ber nad; Daufenben zäl;leuben SJtafie uns 
fd;ulbig Berl;aftctcr nahmen bic 21 rb ei teil ber mit Prüfung 
ber Denunziationen unb Slntlagcafte betrauten Kommiffion 
längere ^eit in Slnfprucf; unb mürben vorläufig nur bies 
jenigen auf freien gut* gefetzt, bie über gute Berbinbuitgett 
ober über reid;lid;e ©elbmittel git verfügen hatten, grau 
von (Suftinc fehlten bie einen mie bie anberen. SUtit 
„unferer lieben grau vom 'Jhermibor" mar fie nid;t näher 
befannt gemeint, von ihren leichtlebigen, längft entlaffenen 
Sd;id'ialsgefä(;rtiunen gofepl;inc Beauharnais, ber grau 
von Vametl; unb ber Herzogin von Stiguillon fd;icn fie 
vergeffeu morben gu fein, il;re Barfchaft mar auf ein ©cs 
ringes zufammengefchmolgen unb ber getreue öeruine als 
2litl;ängcr ber befiegteu Partei um allen Ginflufe gebrad;t 
morben. — Die Bettung fam il;r aud; biefes fötal von 
unermarteter 3eite. Der Batet* ber getreuen Wärterin 
bes fleinen Slftolfe, ein ehrlicher gabrifarbeiter, ber bei ber 
gamilie (Suftinc früher in Dienft geftanben, fetzte auf bic 
Bitte feiner Dodjtcr ein an bie BittfdjriftcnsStomimffion 
gcrid;teteö Schreiben auf. 2113 fpräfeo bes gebuchten 
2(usfd;ttffe3 unb SWtitgUeb anberer einflußreicher Bcl;örbcn 
fungierte feit bem Sturze Bobespierrco ber in ber Bcvo= 
Iutionsqefd;id;te vielgenannte Vegeubre, ein mo(;ll)abenber 
gleifd;ermeifter ber Slntonsvorftabt, ber als greunb Danton^ 
feinen 2 'Jeg gemacht hatte unb vom 3(nl;ängcr zum ©eguer 
bcö Sd;rctfensfi;ftcnts gemorben mar. Gin glitrflidjer 
fall mollte, bafe baS gu ©uuften ber „Bürgerin (Suftinc" 
cingercid;te ©efttd; bem Sefretäre i'cgenbrcS, BoffigucuE, 
am Bbetib bes 3. DftoberS (1794) in bic «fiäitbc fici, unb 
bafe biefer junge fötann von ber fdjöncn unb mutigen grau 
genug gel;ört hatte, um an bem Scl;idfal bcrfelben mannen 
Stnteil zv nehmen. Boffigiteur blieb bic halbe Wad;t auf 
bent Bureau, um bic Büdfcl;r feines ungemöl;nlid; lang 
auöbleibcnben Borge) egten abzumarten. 2(13 Scgenbrc 
ntorgen§ um 1 UI;r in einer an Dritnfenl;cit grenzenben 


SSeinlaune crfd;ien, fetjte Stoffigneuj: bem ermübeten 
Staatsmanne fo nad;briidlich zu, bafe biefer bie fofortige 
greilaffung ber „fd;öncn Guftine" verfügte. gn het^r 
greube über biefen Grfolg ftiirmte ber enthufiaftifche junge 
Sötann morgens um 3 Uhr in baS ^arnieiitergefäugniS, 
um ber al;nungslofen grau bie Befreiung anzufüttbigen. 
SBcgen ber fpäten Stunbe abgemiefen, f'onnte ber greubens 
botc fid) feiner ^Mitteilung erft anberen DageS entlebigen, 
inbem er ber ©cfangenen bie nachftchenbe, für bie SBiffs 
fürmirtfdjaft beS bamaligcn republifanifd;cu ^Regiments 
aufeerorbentlid; d;arafteriftifd;e Urfunbe überreichte: 

„Mationalfonvent. 

SidjerheitSs unb UebertvaihungSauSfdhufe. 

Mad; Durd;fid;t ber Rapiere betreffenb bie gur 3^it 
bei ben Karmelitern gefangene Bürgerin Guftine Bes 
fd;licßt ber 3tusfd;ujs, bafe bie genannte Guftine freis 
gelaffcn unb baS angelegte Siegel bei 2lnfid)t be§ vors 
liegenben Bcfd;luffe§ fofort abgenommen raerben mirb. 

Die Bolfövertreter: 

geg. Scgcnbre, Sefage, Senault, Glaugel, 
SOJerlin, GoHombaft, Souiö (v. Unterrhein), 
gür bie Midjtigleit ber 2lbfchrift: Der ©reffier Dumont." 

„2üir bie Bermalter ber regenerierten fßoligei (po- 
lice regeneree) betätigen, ba^ bie obigen Unterfdhriften 
ed;t unb richtig finb. 3 U Baris am 17. Binbemiaire 
be§ britten gal;reg ber SRepitblif. geg. ©eröme, 3Ubert." 

Die Sprüfuit 903 ett Delphine von Guftineg mar aber 
nod; uid;t gu Gnbe. git ber 28ol;nutig, bie fte nach fed^ös: 
monatlicher 2lbmefenl;eit mieber betrat, fanb bie junge 
ffiitme il;r breijäl;rigcg !ranfe§ Kinb unb beffett getreue 
Bflegeriit vor. gh r ©igentum mar vermiiftet ober geftohlen, 
ihr Gclbvorrat fo gufammcngefd;molgen, ba| fte fid) 
nid;t einmal bic nötigfteu Kleibungsftüdc aitfd;affen fonntc. 
Daö Bermögen il;rcr im Sluslanbe lebenben fötutter unb 
ber rcidje Befilg bcö l)ingerid;tcten Sd;miegcrvater§ unb 
©etnaljls fd;ienen für immer verloren gu fein, ba ©iiter 
von Gmigranten unb Staat3verbred;ern ber Konfination 
Zu ©uuften be3 Staats unterlagen. Um baö -Olafe ber 
Berlegenhciten voll z u mad;en/ erfdjicn eine vornehme 
Bermanbte, meld;c 30 000 graufen für bie Befreiung ber 
„geliebten Goufiue" aufgemenbet haben mollte, biefe Summe 
in heftigem Do ne gurüdforberte unb ber fd;mergepriiften, 
burd; bie lange §aft cr)d)öpften grau fo peinlid;e 3lufs 
tritte bereitete, bafe biefclbc in eine fünf 9Jtonate ans 
bauentbc ©elbfud;t verfiel. 

Kaum mieber hergcfteKt, mußte Delphine einen längs 
micrigen, fed;§ galjre lang f;incgcfd^Ieppten B r °3 e fe 6c= 
ginnen, um minbeftenS ben nod; nid;t veräufeerten Deil 
ber Guftincfdjen G5ütcr guritcf^ucrlangcn. gn il;rer 
fdjmcrcn Bcbrängniö tvanbte fie fid; an grau von Staöl 
unb an il;re ingmifdjen bem ©citcral Bonaparte verlobte 
ehemalige 3 e ^ cn gcnoffin gofepl;inc Bcaul;arnaiS. Durdh 
bie Bcrmittelung"biefer Damen lernte bie von aller 3Belt 
vcrlaffenc grau gmei cinf(ufercid;e Deputierte, goud;e (ben 
i fpäteren $ erzog von Ctranto) unb Boiffi; b’2lngla§ (fpiis 
teren ©rafen unb ^axx von granfreid;) fennen, tvelche 
fid; il;rer annal;men. 

Die ferneren GJcfdjicfe ber §elbin biefer traurigen 
63efd;id;te gehören nid;t l;i^'l)cr. ©enug, bafe fte ba§ 
Kaifertunt unb bic 2Öiebcrl;crftclluug ber Bourbonen er« 
lebte, bafe fie megen iljreö ©eiftcS, ihrer Sd;önl;cit unb 
Gharafterfeftigfcit in allgemeiner 2ld;tung ftatib, bafe ber 
gefeierte Gl;atcaubriaub viele gaferc lang gu il;rcit l;t'ifecs 
ften Bercl;rern gehörte unb bafe fie in vorgerüdtem 2Uter 
frieblid; verftarb. gl;v Sof;n, ber 93iarquiö 3lftolfe 
be Guftine, h^t fid; al§ Sd;riftftellcr, im befonberett al§ 
Berfaffer be§ vortrefflichen, feiner 3cit viel gelefcnen unb 
[;äitfig citicrten Bud;3 „La Russie en 1839" einen ges 
adjteteu Mauten cnvorbeit. 


Digitized by Google 



Uns öem ©agelhtdj eitlem 6portsmatt. 


Hon 



(Emile (Eiljavö. 


& 


58abem23aben, 23. 9(uguft 1800. 
^efterit angcfommcn. «öotcls itbcr= 
füllt, gatnofcs £ogi3 im ftlub. 93 cr 
faititte an allen Gdcti unb Guben! feilte 
nachmittag hwöuSgcfaljrcn! 2 >as liebe 
alte, grüne <yelb, auf bent fo mancher 
(Sprung non mir fteljt! 

G$ ift bod) ein fdjeuf$lid}ed Gle^ 
fühl, nur nod; junt „Publifum" 
gehören. 

V- (Schäme tttidj vor mir felber. 

§ch Befudjtc bic Ställe, fal) baö Ma¬ 
terial burd; unb fanb im ganzen red)t 
viel ©utc3. 5Da ift vor allem unfer 
‘§auptgcftüt Girabii) mit ad)t fiipcr* 
Ben Säulen oertreten. 3 $ fprad; ben .^otfci) $ 3 allantine, 
mir lange befannt, ber fic ade reiten wirb (auperbent noch 
ebenfoüiel frembe ‘pferbe), er ift bes Gkabifccr "Pollbluts 
Mer, rechnet auf mcnigftenS fcd )3 Siege mit ben acht 
$ferben! «un, mer mie £el;nborf im ftanbe ift, bas tiefte 
8 lut GnglanbS ju ermerben — er zahlte fitrzlid) erft für 
ben „St. ©acicn" 280000 Marf — ber follte tvoljl bie Mehr; 

hi cr fd)lagen unb ßauptfiege 311 verzeichnen höben. 
?on renommierten «ennftäden muftertc id) nod) folgenbe: 

fiapitän 3 oe mit gehn Pfcrbett engagiert — Freiherr 
».Oppenheim mit fteben Pfcrbcn, §crr v. Mat) mit acht 
Serben, nteift §ahm33afebomblut, als Jährlinge angefauft. 
3lls Bebeutenbften nannte er mir felber ben ,,33albcrt)". ©in 
munbervod gemachter ©auf, befannter Sieger. Sd;on jef.t 
als Jaoorit für baS SuBiläutnörenncn aufgeftedt. Mir 
mißfiel bie littfc Reffet, ber Stadfned)t fd;ütteltc ben .stopf, 
e3 habe nid)t 3 $ubcbcutcn; Map erklärte, mit „Balberg" im 
vMiläumsrenncn 31 t fiegen. $d) fal) ben ©Jaul nur in ber 
9oj, !ann mich i a tauften. §errtt D. Spieiermattns Stall 
mit fed)3 Pfcrben, ,§errtt Solofd)in ebenfalls mit fed)ö 
Ererben. SSon ben franzöfifdjen .stonfurrenten mufterte ich 
ben Stad bcö Prinzen b’Slrcnbcrg. Gr hat fünf pferbe 
«ngagiert, barunter beit renommierten „?)edom" vom£utd) 
Sfaten aus ber Mijj^annaf). $cr fjürft felber tvirb nicht 
1 . 90 . 91 . 


amoefenb fein, fagte mir fein Gicfdjäftefüljrcr. SBetttt ber 
Sport nur nod; in biefer ©cife betrieben toirb, fönnen mir 
il)n nur gleid) ben s Pörfcnrittcru übcrlaffcn. Sebcutcnbe 
cnglifchc Pf erbe höben mir faunt 31 t ermatten. „SiöSantp« 
ton" ift angcmclbet, ber ,,.§amptonfohn" finbet aber mol)l 
britben lohneitbcre Slrbeit. Qd) glaube an fein Grfd;cincn 
ttid)t mehr. Ccftcrrcidjdtngarn bleibt mögen bes glcid): 
zeitigen peftcr Meetings aus. 

Sllfo höben mir vom «uslanbc nur fratizöfi-fcljc ßon* 
furrenten, bic bent 03 ab etter Meeting bic Ircue mähren 
troü ftriegspolitif. «uftcr «renberg fueben nod) einige 
namhafte franzöfifdje 9tcnnftallbcfi(jcr auf bicfcm ftclbc 
vorberhaitb Revanche, ^urn oubiläumSrcunen, auf meldjes 
fid) ade «ufmerffamfeit fonzentriert, ift and) frattzöfifd;er- 
feito Monfieur petit mit feinem famofeu „Sucre b’Crges" 
unb eine unbefannte öröfle „?)attiec" im $3efit) bes Gomtc 
Ic Marois engagiert. 

33eim 3»t*üdfahren fiel mir eine Gquipagc auf: vier 

JUtdfer, von einer £amc gefahren-tvo' habe id) bod) 

bieo GJefidp fd)on gefeiten V «giier itidjt, in Berlin? ©iiflte 
nidttmo — hofs ber Girier, mer tarnt bie Stauten 311 all 

ben Giefidttern behalten.- 

£ntb)d) 

mar fic übri¬ 
gens tiidjt ein¬ 
mal. Mid) 




fjnlt I)icr eine Z,;/« 


Stimmung 

gefangen, bie * 


aus ©chmiit 

y/S 

unb Slergcr 


cfelhaft ge 


mifd)tift. «de 
fünf Minuten 
merbe id) an- 
frafcljtt: 

,,©as 2 cm 

1 


fei, « . . . 
Sic Ijkvr 


3 ioöt»iöl)rincc OoJctj, 40 Ailo idnocr. 

00 


Digitized by LjOOQLC 




234 


(Emile (Erljarb. 



V 




% 


ober: „Stein CSJott, wie fommen Sie 
Denn hierher?" 

Allein bie impertinent in bat 
graßen ! 

„Statt aufßclöft, weiß fdjon, fa= 
ßen Sie bodj, mer I)at beim obren be= 
rühmten .frcnßft?" ober: „Wun, alter 
Jvreunb, mie fügten Sie fidj benn 
.Dir. cs or. cißcntlid) auf tmei deinen?" 

Unb bann vermiffe id) unter bent 
( s >efd)lecl)t tum beute — id) will nidjt faßen ben alten 
Scbneib, aber bie Womantif non ehcbem: lauter ^rofeffio- 
nelo! Ser ed)te Sport bleibt bod) nur ber: Stuf eigenem 
Waul bie Chancen herauoutforbern. Stein Fimmel, wenn 
id) beute, wie eo bamalo oor neun ialjren nerfj war; nid)t 
weniger alo neun tum uno in warben, barunter ber (leine 
^riitt W. , ber mir Wcvanche ßab unb erhielt! Sao war 
nod) Womantif, ßar nidjt tu ßc* 
benfen an bie (Spiiobe im Tyrül)- 
jabr banad) in ’Diitta. — 

Mimmeluiterlot — Wina 
--- Unfinn — icb pbantafierc! ’ 

'Wir wirb ber Sumopole im Mlub 
tu .Hopf ßeftießcn fein! W>eift ctar 
nidjt , wie mir bei beut Warnen 
Wi.tta ber tolle (Gebaute tarn, bie 
Same mit ben indem tonne — 
ift ja rein unnwßlid)!! ( s )aitt nn= 
bentbar! xHufterbem war bico ( s )e- 
fidjt lanßc nidjt fo brünett, be- 
beutenb bellet* als jenes! - - W>ürc 
id) nur lieber tu Maufe ßeblieben! 

Matte mir fallen einen redjt Dauer* 
haften Waufd) holen — — ber 
.st r alt er im Mafino ift nur tu mife= 
rabel — für ben ßemeinften Mater tu 
fdüedit; wo finb bie feiten bin, ba man 
feinen ilebermut in anftänbißcm Stoff er- 
trinfen tonnte! 

Matte id) eo nur auobalten tonnen in 
bent oerfl. . . . Weit! Stuf bem Maitapee meiner 
i'iirtin, mid) lenbenlafjm ließenb,im „Sporn“ nad;- 
leienb, was in ber W> eit, bie fo Ianße bie meine war. 

paniert ift-nein, fo war’o bod) beffer. — Sa 

ful)t* fie eben wieber vorüber — id) erfannte ben Jrab 
ber ittder. — .Wan mttf, bod) erfahren fönnen, wer fie 
ift . . . ^ebenfalls teilte alltdßlid)e (Srfdjeinunß: Ladylike. 
chik, bao ©efiebt tonnte id) tum oben nidjt feben. Sao Wante 
madjte einen fefdjeit — nein, bao ift nidjt bao redjte itfort, 
einen burdjauo oornebinen (Siitbrucf. 

Sen 24. SlitguH, alurnbo. 

Ser erfte Wcnntaß vorüber, $d) betrachte bie fliitfjtißcn, wab* 
renb beo Wenncnö ßcmadjten Wotijen, bin aber nod) fo erreßt, baf$ eo 
mir fdjwer wirb, bao Sialcrial tu orbnen unb tu fidjten. 

Stlfo — Weiten bei ber 3lbfabrt, trotibem füllten fid) bie Sribünen, 

Unionotlub ßut befetjt, bie WWißenreihe impofant, an fürftlidjen ^erfonen 
bie crforberlidjc 3(ußcnweibe. 

(Sine Sicnße Wierfpänner, ben ^weiten führte fie, fuperb! Won bem 
SCttßcnblide — id) fdjänte eo mid) $u ßcftebcn, warmeine Wufmerlfamfeit geteilt. 
Oberhalb ßab fie bie 3wßd ab unb ßinß auf ben Sattelplaß. gnuner allein! $>dj 
folßtc, wußte aber nidjt, fie an.tufpretfjcn. gißur töitiue ftimnten! (So finb neun 
gafjre her, wäre bodj mößlidj, bah utidj eine 3(ebnlidjfcit täufdite. 3tm Sotalifator traf 
midj ein Wlicf — ber erfte - fo frentb, fo ftrenß, abweifenb — nein, fie tonnte ßar nidjt fo 





blicfen, audj nadj fjunbert gah ; 
ren nidjt! 

gefj hörte Urteile über 
fie im Wublifuni. Wiemanb 
fann fidj iljrcr Weadjtunß rüh¬ 
men, fie ift ftctö allein, (Spitz¬ 
namen hat man Ijicr halb weß, 

„(Sentaurin 11 nennt fie ber 
x X sffe$hcimer, weit fie nur §u 
Wferbe ober futfdjiercnb ße* 
feheit worben ift. 

(Slje fie *u ihrem SEaßen aurücffebrte, hatte ich ben 
Aüßclhaltcnbcn (Sroom nadj ben Wfcrben — unb — ber 
Merrin auömfraßen ocrfudjt. Ser Merl fpridjt ein Jargon, 
felbft für ben Sport faunt oerftänblidj; wahrfdjeinlich 
Sdjotte, aufterbem ein MI0I3, fein Warne war heraus,^ 
befommen, nur cinö erfuhr id), fie wohnt im §ottänbi|djen 
Mof. Sao Wcnnen nahm feinen ©anß. 

Osm ßaiijtcn ein Sieß ber bcutfdjen über bie franjöftfchcn 
Wferbe. Sie gavoriten redjtfcrtißten in feinem gatte bas in 
fie ßcfeltfc Wertrauen. 

(So würbe mir fdjwer, midj von bcnSefannten 
looutmadien. SRcrten wollte idj’o nidjt taffen, ba$ 
idj nur „fie" imWuße h^ttc. Stein ein Mutter 
ßab ich Wefeljl, bem betreffenben Wierfpäm 
ner 511 folßcn. 

Ob fie eo wahrnahm? ©ie fah 
fidj nidjt um, als ftc vor bem §ol- 
tänbifdjen -öof abftieß, bieguefer 
flopftc unb mit bem ©rooin 
ein paar SBortc fpradj. 
Vlj Ijattc jwei Siftam 
jen bavor h a ^ en 
taffen, fragte 
nicht, fonbem 
liep mir 
ba§ 
grcm= 
ben^ 





9 luf ber ©atyn. 


Digitized by 


Google 










vlns bem CLagcbiu-b eine? rpoitsman. 


•>3:) 



Pt. 


Imd) geben. — „Wif? Saite D'Gonnor, Velfaft." — $llfo 
wirflidj! 

Sanialö fam fie auö Gnglaitb, id) wußte aber aus 
ihrem SJricf, baß fie 
in Srlanb angefeß 
fen mar. Sclfaft? 

9(ußcr bem Carl 
wüßte id) feinen 
namhaften ©eftiüö= 
befiper bovt. 3Bal)v* 
fdjcinlidj ift ber Va= 
tev ein fleiner Laub* 
gentleman unb 
Sportliebhaber. Sd) 
wartete nod; eine 
Vicrtelftunbc unb 
ließ mid) bann furz 
entfddoffen inelbcn. 

(Ts ging mir äßnlid) 
wie in Slti^a — man 
wies mid; ab, ent= 
pßnex feine Sefudje. 

Slufgcbcn? 9fad; '?o\ imn r»«n. 

neun Sauren? <ycillt 

mir gar nid)t ein! Ta fennt fie mid) fehl echt ! ^ctj.t uü 
rccf;t ntrijt. ©evabe nid;t. 

Sic fort feljcn, baß immerhin ber Wann übrigblieb, 

wenn aueb ber Wenn 

f mmm 1 ■ ■ 1 ~ ualf uerIrren ainex. 

Jööö will fie nur 
hier? 'Keine 2mt- 
pa f fien V 

Tafiir üheint 
mir ber Train zu 
groß. 

Sie ift uni ei¬ 
ben oorübergehenb 
anwefenben Arem- 
ben gemelbct. Viel 
leicht finD einige ber 
VfcrbeunterVfeubo 
nmn iljr Eigentum. 

5m „Sporn" babeid) 
ben '.Kamen öfter ge 
leien, beuticbe rKenu 
plane bat fie üitber 
nidit betucht — id) 
badjtecigentlid), baß 
fid) für fie unb ihr 
©eitut io ein Vriit; 
(Saniert gefunben. 

Sie muß nabe 
zu breißig Jahre alt 
fein. 3luo ber Kei¬ 
nen, milben Matze 
übeint eine re du 
icbeue, ftolze Tigerin 
etewerben ,zu fein. 

M uriaal, Monzert, 
Theater zu beiudjeit, 
wirb niduo beiten, 
ich wette, iie laßt fid) 
nirgeitbs feben. 

C^in interfffantcr Moment. 



Sen Sk ÜHuguft, aüenbo. 

Sie war boeb im Theater in Vcgleitung einer fteiß 
leinenen ©efellfdrarterin in ber böcbften unb engften .ßalös 

binbe, bie id) je an 
jemanb aus bem 
^ \ icljönen ©cfdjlcdjtc 

geieben. Jd) habe 
iie ftubiert. Taß fie 
eo ift, baran bleibt 
fein Zweifel, trot> 
berbcbcutenb beilern 
•Hautfarbe. Ten flcü 
neu Schatten bat bie 
Lippe aber and) beute 
nod), er 1 leibet fie 
reßenb. Ter fitt^ 
iantc englifche Mar: 
ton c^ibt bem Möpß 
eben einen beionbern 
:Kciz, aber ber $(uo= 
bruef ift total »er* 
■* : änbert. Gruft unb 

babei gleichgültig, 
was oiel üblimmer 
Ter ganze Mdvlb non bumals in heraus, wohin, 
armes IK'iibdjenV 

Sie ipracb Taft lein V>ort mit ber ©efeUicfjafterin, bie 
girafüithaft über fie hinausragte. 

Jn ben ^wiübenatten las iie bas Vabcblatt. Sie 
muß es ausmeitbig Urnen ober - aber nein - ihr Vlicf 
fiel nidu ein einziges Wal nach ber Vartcttlogc, in ber ich 
iaß. od) fam erft zum lebten xHft, batte bis zuletzt gefdme*- 
ben unb würbe von einer oagen Hoffnung muh bem Theater 
actrieben. Wid) ihr bort nominellen, waate ich nicht. Cfs 
mußte ihr unangenehm fein, mich unter Aremben wicberzu- 
ieben! Vielleicht -- ja wabrübeinlid) wirb fie fogar leugnen, 
mich je gef proeben zu haben unb fiel) nur auf früheres be¬ 
gegnen, wo fie mid), id) aber fie nid)t gefeben, beheben. 
Viao bann? 'Kun, je nach ben Umftanben. Gm übltipfen 
Kiffe id) fie nidit. Wein Urlaub lautet auf oierzehn Sage. 

Maifer VJilbelm brambte nicht io oiel ;ieit, um (S'lfafp 
Lothringen wieberzugeminnen. 

Sen *2ü. *Huguft, abenbo. 

VJic immer zog bas Jubildttmsrenncn bas meine Vw 
blitum an, bie Tribunen waren überroll, ftarf befeide Tel- 
ber, fenelnbe Ghanccn unb intereffante Vertonen unter ben 
j-lufcb au ent zeichneten ben Tag aus. Tie hoben'Kennpreife, 
ber Jubilaimtsurcis war bis zuletzt nod; immer erhöbt 
worben , bie unermublicbe Tbatigteit bes biefiaen Mo- 
mitees unb bie famoü Unterftüi;ung bes berliner Union- 
Hubs machten ben 2 »;. 'Jluguft is;.n zu einem ber teuf* 
wurbigften in ben bHnnalen bes v Vfez 
beimer Weetings. -vcute liefen zwei 
Vf erbe non ihr, ich iah mir bie Tiere uor 
bem 'Kennen an. fie war noch nicht ba. 

(Ss tbat mir leib, aber bie beiben 
©dule batten ben Manal nicht zu paf- 
fierett brauchen, ba gibt es hier beim 
boeb ganz anberes, beüeves Watcrial, 
fowobl unter ben bemühen als and) 
franzofiülien Vf erben. Wan fann hier¬ 
bei wieber erüheit. baf; im allgemei 
nen - - 'Keumann ütfebbern madit eine 



Digitized by 


Google 


















23G 


(Emile (Erftarö. 2lus bem (Eagebucft eines Sportsman. 


2 tuönaftmc — ein grauenjimmer, audj eine ^ane SD’Gonnor 

— ©eftüt unb Wnnftall nid;t auf bem Saufenben galten 
!ann, bcfonbcrS nid;t, menn fic fclbftänbicx fein mill. 

$>m Qubiläumörcnnen ftarteten: 1 ) 5ßrtng b’ 2 (rem 
berc^ö „9)ctlom", 2 ) Wat;s Sd;margbrauncr „ftörngölieuic* 
nant", 3) beffen braune Stute „Gintradftt", 4) beffen be= 
rüftmter Sdfttvargbrauner „Salbcrg". 

Sebennann mußte, baß Wat; fid; vermcffen, unter allen 
Umftänbcn mit ift nt gu fielen. Snfolgebcffen ftarfe 2lgi= 
tation für „Salbcrg", felbft ber „Sporn" I;attc iftn gurn 
gavorit erforen. Geftern ftattc „Salbcrg" bicStrede ^robe 
gelaufen — brillant. §ätte bieo meiner 2 lnfid;t nadft unten 
laffen follen. 

Saö ^ublifunt faßte bieö kennen atö ein Sucll gmi* 
fd;en b’2lrenbcrg unb Wat; — grattfreid; unb Scutfd;lanb 

— auf. Sie beiben anbern ^ferbe fpradjett am SotalU 
fator gar itid;t mit. $d; feßte auf „2)cllom". Siefer 
ttafttit im Slnfang bie Sctc, „Salbcrg" bid;t auf, ließ aber 
fofort nad;, fiel an ben vierten s }>Iaß unb — mürbe ange^ 
galten. 

Ser arme Gaul mar feffellabm! ©i'trbc er geftern 
bie Strede itid;t gentad;t ftaben, ftattc fein Stcitcr iftn freute 
forcieren fönnen, lafttn mürbe er aud; geworben fein, märe 
aber fid;cr alö gweiter angefommen. G$ ftcrrfd;tc enorme 
2lufrcgung, felbft fie ftanb auf, als „Salberg" ben „Stönigs* 
lieutenant" vorbeiließ, iftr Wcfid)t brüdtc ftöcftftc Spam 
nung aus. 3uw Schluß fal; id) fic lächeln, iftre 9tacftbarn 
fdjicncn eine Wenge fragen an fic gu rieftten. „?)eIlom" fiegte. 

£sttt gavoritenrennen. Gif Ererbe ftarteten. San 
unter il;re Heine fiftlicfte fyud>efmtc. $d; fal) mid) um, 
Saue mar tmn ber Sribünc vcrfdnvunbcn. Gin fd;öneö, 
großes, bid;te§ Jyclb. $d; mar gerftreut, fud)tc fie gu ent- 
bcdeit, vergeblich. Spiefcrmanus „3öunbcrblumc" fiegte, 
bie brei itäd;ften folgten, je mit einer Kopflänge. 

23eim Sotalifatorrcnncn verließ id; eilenbö meinen 
SJJlaß, mir mar unten etrnas aufgefallen. v J>ubUI:um 
I;atte ber Sultan 216u 23afar von ^oftorc in feiner inbu 
fd;en Srad;t Senfation gemadjt, alle 33lidc folgten iljm, 
alö er, fomic bao kennen bcenbet mar, feinen 2 >laß oen 
ließ unb auf eine Gquipage gufdjritt. Sieb maren Sancs | 
Sudcr, fie ftanb batmr. 

$cft brängte mid; in iljrc 3idf)C unb l;örte, mie fie auf j 
englifd; gu bem Sultan fagte: „Soften Sic — ben beneibe 
id;, foId;c2orbccrcnivürbcn mid) loden, märeid) ein Wann." 

$n biefem Womcnt fiel il;r 231 id auf mieft — fie er= 
rötete tief unb manbte fid; ab. 

2(rmc, Heine äi'ilbfaße! ^eft 50 g mid) unter bao 1 
blif'um guriid. Ser Sultan, ben id; non $nbicn ftcr ved;t 1 
gut fanntc, ftattc mid; nid;t gefeften. 

„gantofes *yraucngimmer," Horte id) unter bem ^>u- 
blifum, „eine §anb mic ein Wann." — Sann rebetc midj 
einer von rüdmärtS an: „ 2 Bic fie bie vier ^uderverfammelt 
ftat; feften Sic, mie befanntfiemit bem Sultan tftut!" Ser 
feftlte mir gcrabc. 2(nefbotenjäger, Schmeißfliege, 9(enn« 
plaßtummlcr — menn ber Wenfcft fid; brauf verlegte, fo 
mar ^anc preiogegeben. D ... . erlöftc mid) von bem . 
Duälgeift. Gr mar feftv beprimiert. ft ein 2\>unber, biofter 
ftattc er menig ©tüd geftabt. 

„Sic finb cigcntlid; 51 t bcncibcn, 91.," fagte er, ben 
«£>ut ftin unb ft er rüdenb; „für all bie 2 lufregungen, bie 
monatclange 2 lrbeit, bie infamen ftoften ftabe id; verteufelt 
menig Softn." 

Sd; tröftctc iftn auf bie leiden Jage. 


„greilieft, freiltd;," ftimmte er ju, „idft ftabe noeft eine 
Wenge Gftanccn, bin bttrdjauö nid;t etma matt, aber — 
meine Sfterven finb nieftt meftr, maö fie maren. SSor jeftn 
Saftren ftätten mieft Gnttäufd;ungen berart nieftt fo alteriert. 
Gö mar ein aufregenber Sag. 2(propo§, lernten Sie bie 
Same, mit melcfter ber Sultan fpraeft? Sie fiel mir fefton 
meftnnalö auf, b’2lrenberg beftauptet, e§ fei bie 2Sicomteß 
of 23aftufic, er ftabe fic im §i;beparf mit benfelben S^dern 
gefeften." ^eft mußte verftoftlen lacften, mie fidft boeft gleich 
an eine auffällige Grfd;einung ©efeftieftten !n;ftaHifieren. 

„2lrcnbcrg irrt fid;," ermiberte idft, „e§ ift eine ganj 
cinfad;c Wiß Soamb^fo, bie ein paar Sßferbe ftier engagiert 
ftat. 3d; )P ra ^ ift rcn Jvainer." 

„So — fo!" meinte er — unb ließ bie Sadje fallen. 

SfBojtt follte id^ iftnt iftren tarnen nennen, mer meiß, 
ob er iftn nid;t vor neun iftren geftört. 

2lm 27ften. 

3 d; ftabe fie gefprod;cit. Ser 
fyreunb. Seine inbifd;e §ofteit Sultan 2tbu S3a!ar von 
ftore befanb fid; fteute um bie Wittagögeit im §oHänbifdften 
£>of, um bem ^ringen ^ofteitlofte feine 2lufmartung ju 
maeften. 

3 u bemfelben ofßgtcllen 3^^^ ft^He idft mieft audft im 
2 >orgimincr beö ^ringen eingefunben. 2Bir fanben ©eine 
Surd;laud;t nid;t anmefenb, erneuten unfere Selanntfcftaft, 
bann fd;rieb fieft bie inbif(fte§ofteit in baö ausliegenbe 33udft, 
vcrabfd;icbete fid; von mir unb überließ mir Sßlafe unb Treber. 

2 Bäftrcnb ieft meinen 9tamen ftinfpri^te, ftörte ieft ift re 
Stimme auf ber Sreppe, ftc mar bem Sultan Begegnet, 
bie Sreppe auffteigenb, mctd;e er ftcrabfam. 2lBu SSafar 
mußte ein feftr genauer 23cf’anuter von iftr fein, benn ieft 
ftörte, mic fie bcHagte, feinen 23efud; verfäumt gu 
ft aben. Gr bat, mit iftr umfcftreit gu biirfen, morauf fie 
ermiberte: „Saö inad;t itnnüpen 2(ufentftait; ber ©peife-- 
faal ift jeßt leer, geften mir einen Woment bort hinein." 

JUauöcrnb gingen ficbicSrcppe ftinaBunbverfdftmam 
ben red;tö im Speifefaalc. 

^d; folgte iftnen auf bem §ußc. Äaum faft midft ber 
Sultan eintreten, fo fragte er, ob idft ber Same vorgeftcHt 
fei. 3iatiirlid; ging bie Äonvcrfation in Gnglifdft vor ftd;. 

„9tcin, id; ftattc biofter nid;t bie ©ftre," antmortete 
id; feft. 

Sic glatte Stirn 3«ue§ ftatte ftdft Bei meinem 2lnBlid 
gefurd;t, ber coup de sabre unb forrefponbierenbe ftartc 
3ug um bie Sippen flcibetcn fie nid;t. gdft nannte midft, 
eftc ber ^>nbcr fid; biefem fd;micrigen 2tfte untergog. ©ie 
pljrafiertc gang fonvcntionell: „3d; glaube, ©ie bereits 
geftern beim 9tcnnen gefeften gu ftaben." • 

9tun Hielt fid; bie Unterhaltung nodft ein SBeildftcn auf 
bem angefcftlagencn Sftcma, fic ergäftlte unbefangen bem 
^snber, baß fie mit ein paar^ferben unter frembemSRamen 
engagiert fei, meil fic unbefannt gu fein roünfdfte. SaS 
mar rid)tig, id; ftattc aber fd;on geftern troßbemiftrc5Pferbe 
im Stalle auofinbig gcmad;t. Seine §ofteit entpfaftlen ftdft, 
um bie 23ifitenturncc fortgufeßen. SSir biteben allein. 

„Sic finb im Sffcgfteimer Weeting nid;t engagiert?" 
begann fie. 

„Win, leiber nidjt." 

„5ft* 9iamc ift in Sportfreifen ein fo Befannter, baß 
er mir fd)on feit vielen gaftren nicl)t frentb ift." 

„9lur ber 9iantc?" Jonnte ieft nidftt umftin gu fragen. 

,,‘JiatürIidft ftabe id; Sic aud; auf ber Sicnnbaftn gum 
öftern gefeften unb — bemunbert." 


Digitized by Google 


0fft3icrsrcmicn. 


Digitized by 


Google 

















238 


(Emile (Erbarö. 


3 ch t>crbcu«xtc mid;, bas Kompliment fam mir etwas ; 
erzwungen oor. "ium meiner Marte jagte fic fein Wort. . 
Matte fie t»iefelbc nidit erhalten ober wollte fic feine SMotu ! 
baoon nehmen? Sie llntlarheit muhte enben. I 

„geh gab mir bie (ihre, bem gnäbigcit gräulein am ! 
21 . meine xHufmartung ^umadjen," fachte icf; gerabc heraus. ; 

,,gd) empfange leinen "iü'iud)," antwortete fie tun. j 

„9Kit 3(usnabme non intnfdjcn ^riiuen 1 elbftuerftänb = | 
lid)/' fet.Ue id; fpöttiieh hin^u. ! 

„Gs ift wahr, er madjte eine 3lusnahme, aber nidit i 
weil er Sultan tum gehöre ift, fonbern weil er eingreunb ; 
meinem 3>aters war. Uebrigens — wie fontmen Sie ba^u, 
mir Vorwürfe \u madjen?" 

Sie hatte bas Wort „Sie" nidit betont; idi hob cs 
hcroor, inbem idi ruhig fragte: „gdi?" 

Sen xHusörucf tannte idi gain genau, er war aus 
maditloiem Korn unb "Befangenheit gemiübt. gd) fal) ihr 
feit in bie xHugen — es fdiimmerte nod) etwas Srittes 
barin. Sie fdiwanfte, tonnte ftdi aber nidit entfdjliepcn. 

„Bielleicht barf idi (telegenerer it meinen Belud) 
wiebcrholen'" fragte idi leite. 

geh wartete ein paar Setunben, verbeugte midi unb 
ging. Sie reichte mir nid)t bie.Oanb, bewerte nidit einmal 
beit Kopf! 

Unb id) gebe es bed) nidit auf, cs toll ^wifdjen uns 
ilar werben. 

.Oeute bradjte idi ben xMbenb im Klub ui, war 
nur nod) Bterb! „"Wenn eo leine Ererbe gäbe, lohnte eö 
nidit, xlKcnfd; \u fein", mit biefem tlaffifdien XKusfprud) 
meines alten Waditmeiftero übliche idi biete» Sag. 

Sen ‘2s. 3luguit. 

Ser britte Renntag ift erft ntorpen. xHlo ich heute bic 
XKugeit öffnete, badite id;: Was mit biefem laitpeit, prauen 
Sap bepinnen? 

Gs repnete fadite, idi betuchte C. unb fanb ihn nod; 
bei ber Soilette. 

„Wollen Sie eins meiner N |>ferbe reiten, 9t.? Sie 
flehen gbnen famtlid; 31 t Siöpofition," rief er mir auö ber 
Babemanne ^u. 

Ser fiepen tonnte midi nidit ftören, idi pinp in beit 
Stall unb lieft mir einen tum benen peben, bie heute bewept 
werben tollten. 

Sann ritt id) hinauo auf bao ftille, prüne gelb. Ser 
Stoben war töftlid) burdi feine Avifche unb Glaftijität. Mein 
Leiter in ber "Käljc, idi feftlup ben nädiften "Keitmeg ein unb 
trabte pebanfenooll unter ben Räumen hin. Ser fiepen 
war fo mäpig, bah bie Zäunte wie ein Sadi wirften. 

Weidjer \Mtffchlap hinter mir wedle midi ans meinem 
Sinnen, .gd) fall mich um, fie mar s, ")Ktp ganc C’Gonnor. 
Sie erfd;raf, mupte nicht redit, wao thun unb fetjte ihr Bferb 
in Schritt, fo bah fie hinter mir blieb. .gd) aber ^og ben 
•Out, parierte unb lieft fie herantommen. Sao erfte Wort 
mupte tum ihr fontmen. 

„XHlfo boeb nicht fo gaiu unb par nieberpebrcchcit, wie 
id; hörte?" 

Sao mar’o - unb bie XHbficht eine beleibipenbe. Mein 
.ftmeifel. gebt ober nie — badite ich, wanbte mein Bfcvb, 
um ihr bie redite Seite abutgeminnen, unb antwortete in 
berfelben gleidigiiltigcu faronlofen Weife: „"Kur pefuniar, 
meine ©näbigftc." 

Sie fall mich groß an unb jagte nach funcr Baufc ; 
frapenb: „Sie finb auf feinem "Kennplag mehr ertchienen ! 


nad; bem cntfet 3 licf;en Stur^, bet bem .gloreftan 1 bas ©enief 
brad;?" 

„211; fo!" erwiberte ich, »M buchten Sie wohl, ich 
hätte ebenfallö bao ©enief gebrod;en! Sanfe für fo gütige 
Borauöfepung, eö lief leiber für mich nidf)t fo glüdflüh ab." 

„Sah Ql;re Bferbe verauftioniert würben, laö idh für* 
barauf im ,Sporn 4 ," fapte fie, ohne auf meine Semerfung 
*u reagieren. Saö gefiel mir — wie fie, trop ihrer nichts 
weniger alö liebenöwürbigen 9Jtanicr, vom erften Sel;en 
bio jegt mir immer mehr unb mef;r Serrain a 6 geroann. 

„2(uf Wunfch meines Sitten," id; vergaloppierte mid), 
„panlon — meines Batcrö ging id; gleich nach jenem Sturj. 
angeblich meiner ftarf erfd;ütterten ©efunbhcit wegen, auf 
"Keifen unb würbe auf ein gah^ » la suite geftellt." 

gd; vergaß, bah fie wol;l feine 211 ;nung hatte, roaö mit 
ber miiitärifd;en glosfel gemeint fei, eö war ja aud; egal. 

„Sinb Sic nod; fo — idh weine ohne 93efd;äftigung 
unb auf "Keifen?" fragte fie. 

„".Kein," erflärtc id; il;r, ,,id) bin wieber aftio." 

„Slufgfjrcr Marte fte(;t: Stcitmafter im 6 . Steginient." 
Siefe Worte fprad; fic beutfd;. gd; mußte über ben eng: 
lifd;en Unvcrftanb Iad;cn. 

„JUittmeifter!" nerbefferte id;. „Bon ber ©arbe in 
ein l'inicmMavallerieregiment oerfept! 3^h f) a & e näntlid; 
bao llnglücf, an mapgebenber Stelle einen "iSaterjube-* 
fit 3 cu." 

(iö regnete hoftiger, wir fepten bie ^Jferbe in Srab. 
Sie antwortete auf meine letzte ©emerfung: „3d; benfe 
mir, bap biefer iKann wohl wupte, was er tljat." 

„Wahrtcheinlid) teilen Sie fogar feine Meinung, bap 
eö äuperft woljlthätig für mid; fei, in einem elenben Stabt- 
dien non uoeitaufenb Ginwo(;uern ^5f;ilifter ju lernen." 

Sie fal) mid) wieber grop an. 

„G’hrlid; geftanben," fagtefie, „habe idh fein -Dtitleib 
mit 3 hncn, nid;tbaögeringfte, aber 3 hre grau tf;ut mir leib." 

iKeine grau! Sehr gut! 3 ^ räufperte mich bei: 
ftimmenb unb äuperte nadjläffig: „3a, ja! Sie arme 
"ü'erfon! Sie wäre unter allen Umftänben 3h re§ SHitleibcS 
wert." Sabct fal; id() ihr ernfthaft in baö ©cficht, in bem 
eine gragc ^udtc, bie feine Worte fanb. 3^ antwortete 
barauf ^uoorfommenb: „ 3 d; meine nur, bap ich midh glürf: 
Iid)fchäi 3 cn fann, uid;t einmal burd; Suggeftion non 3h^m 
•IKitleib getroffen 31 t werben." 

Sie liep ihr s l>ferb in Sd;ritt fallen unb fragte mit 
letfer Stimme: „^aben Sie 3h l ‘ c g* rau verloren?" 

Wir trieften beibe; ba eö ü;r nid;tö 3 U machen fchien— 
mir war eö gleichgültig. 3 d; fd;iittelte aber bas Waffcr 
red)t forgfältig auö ber Mrempe meines «öutes, eheid;ern|t: 
Ijaft antwortete: „C nein! Sontel id; weifs, befap idhbiöljcr 
gar feine." 

Sie fdiüttelte nun aud; baö Waffcr auö il;rcm §ut, 
find) es von 23ruft unb Sdjultern, fcfiöpftc tief 3(tcm unb 
tagte: „3ft glmcn ein 3fitt im Sommerregen nicht auch 
ein ©enup?" 

3 dj bejahte. 

„©eljört 31 ;nen baö "^>fcrb?" 

„9tcin, es gehört «öerrn v. D. Wäre eö mein, fo 
würbe id) 3 hncn jefet einen flotten ©alopp vorfchlagcn — 
fo aber mup id; mit 9Jiidfid;t auf baö fJJferb bie ©angart 
mäpigen." 

„Gs tbut nidjts — mehr alö nah konnten wir nicht 
werben, ein ruhiger Srab ift aud; nidjt 51 t verachten. Sllfo 
lehrt! — aus "Kiidjidtf für §crnt v. D." 


j 


Digitized by Google 


2lus bem (Cagebm-b eines Sporfsmatt. 






©ir ritten benfeffcen ©eg 
jurüd. Ginc'Bicrtclftunbc lang 
Ijerrfdjte Schweigen. Tann 
plö^Hd), unücrmittelt brad) fic 
IoS: „216er bamals waren 
Sic bod; ocrlobt unb Thrc 
^odfocit ftanb gan$ nal;e be= 
oor?" 

„©amt?" fragteidjfur^, 
atemlos uor l;cimlid;cr Grre* 

0 ung. 

Sie rief ungcbulbig: 

„9hut, oor neun Saljren in 
9Ks3a! #/ 

„©er fagte obnen bas?" 

„G3 mar lurj oor bem 
Sennen, ba fprad; jemanb mit 
3 (jnen baoott." 

Gnblid;! ©eiter wollte 
i$ ja nid;ts! 3 $ ^ättc fic — 
naj wie id; mar — an bas .$cr^ briitfen mögen. 

„0ott fegne Sie, Tcuerftc." Tas mußte id) lagen, 
fonft wäre id; erftieft. diesmal faf; fie mid) nid)t groß an, 
fonbern fenfte ben Mopf tief auf ben .frais bcs 'JJferbcs. 
3^ fagte nod): „Sie werben es nie bereuen, bas fdnoöre 
i43^n^n! 28as meine Verlobung anbetrifft, fo ging fie 
infolge jener Steife ttad; Sti^a $urütf." 

©ir waren in bie Stabt gefommen, idj begleitete fie 
bis oor ben öollänbifd;cn $of, wo il;r 0room bereits 

wartete, warf biefent bie 
gel meines S j>ferbes nt unb 
i)ob fic oon bem ihren. 

„©ollen Sie morgen 
abenb ben Tßee bei mir 
nehmen ?" fragte fie babei 
Icifc. 3d) brtitfte ihre franb. 

2lbenbs im .sUubfcbwu- 
reit fie, id) fei wieber ganx 
ber alte, ©ar id) es wirf* 
lid)? 2)iit Tollheiten gefut¬ 
tert, wie mein 2.'ater ftets be 
hauptete? Td) war nid)t ber 
alte, id) war ein anberer, 
aber — mid) oerlangte 
nach einer That. „Webt mir 
eine ©eit tu erobern!" hatte 
id; rufen mögen. 

Ten '21». 2lugim, abenbö. 
__ Ter britte Senntag, es 

«uf Der Söanc W tfßn Uhr unb id) lomme 



■ 0) 
X 



Ivjii 2tur,. 

eben oon ihr. 2lber es foll alles ber Weibe nad) erzählt 
1 io erben. 

Gin Sprühregen bet ftarf bewölftem «Oimmel war 
wohl T'eranlammg bes bebeutenb oerminberten 23efttd)s 
gewefen; alles in Spannung auf bie große Steepledutfe 
i am Sonntag. 

j Taue faß in meiner Sähe, ihre leucfttenben 2(ugen, 
ihr lebhaftes Webärbenfpiel würben and) oon anbern be- 
obachtct. Sie war fo gaiu bei ber Sadie, baf> ihr 2(ns 
rufe entfd)üpften. Ter Sultan mad)te mir Spaß. Gr war 
; immer mitten in ber IHenge. Td) fprad) ihn am Sattel 
1 plag, er fragte tnid), wo „Wiilabu" ftede, 
tonnte wohl nur Tanc meinen. 

. Tann folgte bas ©erhirreniten. 
j 21 bu N ifatar faß neben Taue, bie fehr 
heiter feinen. 

Tut tosmopolitifdien «franbicap fiegte 
Girabig mit ber Jyudjsftute „Jvaftnadjt" im 
I Ganter. Gitblich wieber einmal. Wiidj är 
i gerte fdion, baß fid) unter .frauptgeftiit fo 
i oft fdjlagen lieft. Wiid) erinnerte „Taft 
( nacht" an „Wölben frair." 

Td) fprad) Ta ne einen Moment. v Thr 
war and) bie 2lchnlid)teit aufgefallen. 

Gs folgte ein ©aiicrfall Würben 
1 rennen, wobei ein 'l'ferb ftiirtte unb ber 
1 Tadeo bewußtlos liegen blieb. 

„Worooos, fiel Thnen beim legten 
kennen nicht etwas ein 7" fragte midi C. __ 

mitten im ( s >efpräch. s.M,.bte 



Digitized by Google 






Poe bciu <2>ielc. 






















































































































































































































































































































































(Emile (Erfjarb. Rus bcm <Eagcbitd) eines Sportsntan. 


241 


„Rieht baj$ id) wüfjte — etwas VefoitbereS jcbcnfaKS 
j‘ liiert." 

1 „Ra, etwas Vefonberes ()ätte es fein muffen. Ser 

* ®turg überben 2Baß erinnerte mid) lebhaft an jene Gpifobe 
in 9 lt 55 a, wobei Sie eine fo brillante Stoße fpielten." 

! 3$ war fprad)IoS, hatte feine Stauung, baf) D. bantals 

} zugegen gewefen. Um 511 erfahren, ob er ^ane erfannt, 
, A iegleitete ich U;n nod; gwangig ^Minuten, forfcf;te uorfid;tig unb 
'! beruhigte mid; fc^Iie^Kd^. ©r fd;ten feine Rl;mmg non bcm 
1 5f)at6eftanb gu haben. Ser Sag würbe mir cntfetglid; lang. 
| Um acht UIjr pünftlid; war id; oor if;rcr Sl;ür. 
i tÖlir öffnete bie ftetflcincnc ^erfon, gleid; baraitf trat 

aus bemRebengiinmer, farn mir lebhaft entgegen unb 
j reichte mir auf gut englifd; bie ftanb, bie id; auf gut beutfd; 

fäjjte. 2ßir fpradjen natürlich oom Rennen, wobei fie in 
j jyeuer geriet. Räubern fie mid; um Rat gefragt, tagte id; 

| iljr ehrlich meine Meinung über bie oon if;r mitgcbradjtcn 

\ Slennpferbc. Sie wollte nicht rcdjt einfcl;en, nahm es mir 
aber nicht übel, als ich il;r fagte, bie oier 3 ucfcr feien mir 
v baS liebfte. 

Sann ineibete bie ©iraffc, baf* ber Xfjcc feroiert fei, 
mir gingen in bas Rebengimmer, einen f)übfd;cu fleincn 
I Salon— bie ©cfellfdjafterin reid;te ben S()ee — blieb am 
unteren Gnbe beS SifdjeS filmen unb gog eine ftäfelci aus 
; berJafd^e! Saft mir 3ane bas antf;un fonnte! Cber 
roollte jie bie Vergangenheit l;inbern aufgufteigen? Sas 
: mar oergeblid;: bie Sporte nuiftten guriiefgebrängt werben, 

J afierjeber 33licf fprad;baoon. Qd;fragteuad; „©olbenftair", 

06 jtebaS reigeitbc Sier nod; befafje. Veinal;e oorwurfsooli 
enuiberte fie: „ftaben Sie mir wirf lieh gugetraut, baft id; 
inidh oon ,@olben ftair‘ trennen würbe ?" 
j „ 3 <h fonnte hoch uidjt wiffen —" meinte id;. 

f „SBaö benn? Saft mir bas s fJfcrb an bas 6 erg gc^ 

\ roadjfen war? Sas mußten Sie wiffen." 

„§rei lieh, aber nadjbcin — " 

v „Radjbcm?" rief fie flammenb attS unb felgte Ijingu: 

.? „2Bie fdjlcdjt Sie mid; fennen!" 

j „SBofter foßte id; Sic benn fennen 4 ?" fragte id) nun 

ein wenig bosf;aft. 

„Sdj meinte — ich bad;tc — gerabc — nad;bem — " 

* fie ftorfte befangen. 

„Sfdh fo," fagte id; nun unb fie ergä(;ltc: 

,„©olbcn ftair 1 ift nid;t mcf;r gegangen, fie ift Nulter- 
flute, f;at eine wunberooße Ratf;gud;t, leibcr aber weber 
Jarbe nod; baS gierlid;e Äöpfchen, wo(;l aber bie shimina 
oereröt." 

„Sa ich annehme, baft bie Väter Vollblut finb, fo ift 
bie Sache ja gang in Ridjtigfcit." 

„Sie ,gaftnad;t fc gltd; il;v mel;r als il;re eigenen 
Sinber, aber natürlich —" 

„Sic ift bod; nur ber Schatten ber ,Vcaria*!" fiel id) 
fdjneß ein. 

„ 3 amof;f," oerftcf;ertc fie, ,„©olben ftair ift nun 
gwölfjäl;rig — Sic follten fie aber fef;en." 

„ 2 Bie gerne möchte ich bas!" rief id; aus. 

3 ane fd^imcg. 

Sie ©iraffe oerbarb mir ben gangen Slbenb! Um 
gehn Uf;r entliefe mid; Sone! Sie Heine VJilbfatge - jeber 
3off eine fiabi; ! ÜJiorgcn barf id; wieberfomnten. ©0 war 
nicht nur mein guter alter ^reuitb, ber Vufall, ber mid) an 
bie Stätte früherer Triumphe führte, fonbern etwao .ObljC' 
reo. Sic näd;ftc guhtnft wirb lehren, ob mid) mein Slbncn 
rechtfertigt ober täufcht. 9 tod; oerfpürc td; feine Stötigung 

1.0001. 


gutn Sd)laf, merfwürbig genug, bafj mid; ber Sd;rcibtifd; 
fcffelt, id; fann nid;t behaupten, bafg er bao frül;er jemals 
getljan hat. 

©s ift bies and; ber erfte Vcrfud; mit einem Tagebud;. 
^lls ©arbcfaoallerift führte id; feins, für bie militärifd;en 
Zotigen genügte bie Vrieftafd;e. Vicin ©ott! Sie ©rcig- 
niffe waren für mid; bamalo nid;t fo fparfam gefät wie 
heutgutage unb bie Suft am ©eniepen fo itbcrwiegenb, bap 
jebe Veflerion ein Verluft gewefen wäre. 

iBo.gu aud; bie fd;önc Seit mit Sagebud;fd;reiben oer* 
geuben 4 ? ©s ift nichts oon mir oergeffen worben, was bes 
©enuffes wert blieb. VIein Stall war berühmt, id) — 
Sieger auf allen Rennbahnen unb im Salon eine Aigur, 
bie feinen )d;lcd)ten Schatten warf. 

heiraten lag mir fern, aber bie gute SDtutter — ©ott 
l;ab’ fie felig -- lief) mir feine Rübe. Ser glängenbe Sol;n 
war ibr Stolg unb ihre Sorge bei Sag unb bei Rad;t. Sie 
bad;tc ben 3Bilbling gu gäljmcn bitrd; bie «Beirat! Vct 
meinem Riten fall baö Vlittel famos angefd;lagen haben. 
9tun f'ttrg — bie ©rwäl;lte gefiel mir, oornchm, elegant, 
reid), Sd;öul;eit erften Ranges, ausgegeid;net oon ben 
«6öd;ften unb Rllerl;öd;ften bes ßofes — fo weit flappte 
ja alles! 

Rbcr mit 24 3<d)ren, im Vollgenufj ber fd;öneit Söclt 
unb ber golbnen Freiheit — wer läfgt fiel) ba gerne in vvcffeln 
fcl;lagcn, feien es aud) Rofenfeffeln! Sic ©rrifin geiebnete 
mid; aus — in burd;aus oornebmooeiblicber 4Beife geigte 
fie mir, bafj id; es wagen bürfe. Sie fonnte bas tl;un, 
benn fie war begehrt wie feine! 

2 (nt 2«^. Januar 1881 fanb ein Rciterfeft ftatt. v "\d; 
machte ben V^vtncr unb gugleid; £el;rcr ber ©rafin. Sie 
faft anmutig, mit natürlichem ©l)^ c gu Vft'vbe, batte an bem 
cblen Sier an ftd; aber fein ^ntereffe. ©s war if;r Viittel 
gum SuH'rf, '^oftament für il)re Sd;önbeit — weiter nichts. 
Sobalb fie abgefeffen, wanbte fie feinen Vlicf mehr an bas 
fd;önc Sier! ÜBäbrcnb ber oiclen V^obcn hat bas Rferb 
feine Stcbfofung oon ihrer .v>anb erfahren. Umgefel;rt 
mad)tc fie mir ben Vorwurf, baft id) ftels mebr Slufmcrf* 
famfeit für bas Vfcrb als für feine Reiterin habe. Stimmte 
oielleid;! and;! Srotjbem — nad; ber 2(uffül)rung, bet 
wcld)cr wir beibe bas briüanlefte Raar bilbeten, waren wir 
oerlobt. Rm näd;ften Viorgen fam id; mir oor wie ein 
Arembcr, bem id) meine ©ratulation fd;ulbetc. Jd) batte 
ben beften RMllen, fie gu lieben war niujt fd;wer unb meine 
Gltern ftral;lten, es hagelte ©lürfwünfd)e auf mid) herab, 
bantuter bie mciften oon ber grüngelben Jvarbe. 

Sie ©räfin war eine eble, aber burd;aus fouoeräne 
Ratur, bas fühlte id) halb. 

©iferfitcbtig war fie nid)t, l;öd)ftenS auf meine Rferbe, 
hatte aud; fonft feine Veranlaffung. 

Sie Vorbereitungen gur ,'ood)gcit würben auf JBunfd; 
ber ©Itern unb ©egeneitern übereilt, mel;r als uns Ver* 
lobten recht war, wir famtten uns ja tauin. 

Viir war bamals gu Vlute, als ob bas Sd;icffal mit 
mir ohne Sattel unb rfügcl burebginge — wohin egal — nur 
immer gu - . Sa - cs war ©nbe Acbruar, oier V>od;cn 
oor ber Ajodjgeit • erhielt ich einen Vrief aus Rigga. 

Sie XHbreffe lautete lädjerlid) genug: 

Ru .öerrn 0 . R., Sportoman, 

Verlin, 

gelangte aber ohne irgenb weldjeit Vergug in meine ftänbe. 
©in Reichen, baft auch auf ber Voft mein 2(enontmce feit* 
ftanb. Sonberbar, wie bie Slbrcffc war ber Inhalt: Sie 

ol 


Digitized by Google 


242 


(Emile (Erbarb. 


Abfenberin, NJif; Jane C’Gemmr, eine mir gan; unbetanntc 
Same, crfudjtc midi, bei einem gemilchten kennen, Steepler 
d;afe, ein '}>ierb non il)v ;u reiten. 

Gs fprad; eine finblidm Unfenntnis aus bem Her* 
langen, meldjes fie in folgenber i^eife motioierte. 

Jl;r 'i*ater, mie eo febien, ein Heiner irifdjer Vanb- 
ebelmann, batte fiel) ein Weitiit gehalten, mar infolge eines 
Sturzes tun* ;mei fahren geftorben unb batte feinem einigen 
Minbe bas Weftüt binterlaffen. Sie habe mit ihrem initer 
alle Nennpläfce befitcbt unb fei mir febr oft beiiei^nct. v ium 
ihrem s i*atcr habe fie immer gebart: „9\>ie ber :H. fo reitet 
fein anberer", unb für; not* feinem Sobe habe er uüebcrbolt 
ben 'iintufcb geäußert: „Unter bem mochte id; ben .(Kolben 
ftair* gehen leben, bie beiben mären cinanbcr mert." .Wölben 
£air‘ -- bie ^efiberin fugte bas v i>ebii\rce ber Stute bei — 
fei bie game £m f fnung unb ber Stof; ihres 'iviters gemeten, 
ber aber feinen üieblincx nicht mehr eiugebrochen erlebt habe. 

Jent fei „Wölben .Oair" fertig unb fie habe fief) feit 
Jahren in ber \vrfming gemiegt, bas S’ferb unter mir fein 
erftes Sclmt machen ;u feben. Gs fei nicht gan; leicht ;u 
beherrschen, fobalb es aber ben IHeifter über fiel) fühle, liefe 
es mie lein uoeites im Jn- unb Austanbe. Ginem anbern 
als mir iönne unb molle fie es noch nicht anoertrauen u. f. m. 

Jd) las ben langen 'iMef mohl ein but\enbmal, tonnte 
mir tum ber Schreiberin aber burchaus fein Üilb machen. 
Cb fie jung ober alt mar, ob nur Sport unb Pietät ihr ben 
33vier einc\ccxeben — für bie Jugcnb fprad) bie Naioität ber 
J-orbentng, bagegen eine entfehiebene Jacbfenntnis. Srot; 
ber Sdjmeidjclei, bie in ber Stierte unb bereit Niotioicrung 
lag, hielt fiel; bas Schreiben ftreng in gefd;aftlid)cn Wremen. 
Sie Sadje reifte mich; ich entfdjlof; mich, bie SJitte ber Un* 
betannten ;u erfüllen unter ber ^ebingung eines '}>feubos 
m;ms unb ftrengfter Sislretion. 

Sechs Sage Urlaub tonnte id) fdjon erlangen. "Man 
behauptete nicl;t pan; mit Unred)t, baf; uitfer ftrengerMom* 
ntaitbeur einen Narren an mir pefreffen. Nacbbem id; oon 
ihm gehört: „Wehen Sie, liebes Minb, icl; mill nid;t miffen 
umhin/ fuhr id)*;u meiner 33raut nad) ^otsbam. Unter 
bem Siepcl ber erfchmiepenheit teilte id) ihr ben antüfanten 
Sport mit. 3>Jas paffierte! ‘Sie Wräfin periet in helle 
Gntriiftung! Sie nannte bie irifdje Same eine Abenteuerin 
unb tonnte nid;t faffeit, baf; id; bie unoerfd;dmte 33itte einer 
„folchen ^erfon" nid;t abpemiefen l;abe, ohne ber Sad;c 
bie perinpfte ©ead;tunp ;u mibmen. Sie perlangte ben 
Srief ber Abenteuerin ;u lefen, ebenfo meine fd;on bc- 
jaljcnb abpcfajstc Antmort. 33eibe Schreiben ;errif; fie oor 
meinen Aupen. Jd) mar empört unb hätte fd;on bamalö 
bas Verlöbnis gebrochen, menn fid; nicht ;u meiner profu'U 
Ueberrafd;unp fo etmas mie Gifcrfud;! in ber faffungslofen 
Grregung peoffenbart hatte. 

„Jd; bitte/ 1 fapte fie, nadjbem fie bie Briefe ;erriffen. 
Gs mar leine s 43ittc um i*er,;eil;uug unb flanp perabe mie 
„id; befehle" — inbes, bie £md;;cit ftanb nal;e beoor — 
meine Gitclfcit unb ihre Schönheit, — id; hatte fie nie fo 
fd;ön, fo Ieibcnfd;aftlid; pefeljen — bas ;ufammen bc= 
fd;mid;tigtc mid;, id; gab nad;, telegraphierte nod; in ihrer 
Wegenmart an 9)cif; C’Gonnor für;, baf; cs mir unmöglid; 
fei, ihrem 2l>unfd;c nach,;ufommen, unb fel;rtc in tiefer 
SBerftimmung nad; Berlin ;urüd. 

Nod; mären oier;ehn Sage bis ;u bem Nennen in 
Ni;;a, ben erbetenen Urlaub oon fed;s Jagen molltc id) nicht j 
aufgeben, bie Sd;micgcrcltern, oberflächlich orientiert, batten 
mid; für biefe fed;s Sage nad; ihrer i*il(a in s }>otsbam ein- | 


1 gefaben. Sie Wräfin mar liebensmitrbiger als je, id; la§ 
aber Sriumpl; aus jebem £äd;eln. 

i>on ber Same aus Ni;;a hatte ich nid;tö meiter gehört. 

'l>affion am Sport, am Abenteuerlichen, Aergerunb 
bie Sd;am, fo oorjeitig unter ben Pantoffel geraten 511 fein, 
nagten an mir. Am Abcnb oor Antritt meines Urlaubs 
mar id; entfd;loffen, infognito l;in;ureifen, mir ben ©aul 
;u betrgd;ten, il;n coentucll ;u taufen. 

Mamerabcn nad; Spanbau, mcif;te il;n ein unb melbeteoon 
ba aus nad; 'Uotsbam, baf; id; mir bei einem Sturj ben 
,stnöd;el oerftaucht unb meinen Urlaub liegenb bei einem 
Manteraben in Spanbau oerbringen tnüf;te. Gine fc§mä^= 
lid)c Jt'iipe! — Sem ÜBortlaut nach brach ich mein SSw* 
fpredjen nid;t, id) molltc natürlich in Ni;;a nicht nur nicht 
reiten, fonbern mid; aud; fonft fern unb infognito halten. 3 ^ 
fdjäme mid;, ;u geflohen, baf; id; leid;ten 6 cr;ens abfu(;r. 
v inm S., ber megen feiner Glegaitj in 3ioil nicht berühmt, 
aber oon meiner Wröf;e mar, hatte ich ln ' r 5 ur ^ e *f c c * ncn 
rcd;t befd)eibenen ^ummelan;up geborgt. 3 n 9Uj;a trap^ 
;mei Stunben oor bem Stcnncn ein, fanb ;unt Wlitd menig 
^efannte in ber Arembcnlifte unb forfc^te foglcich nach 
„Wölben £>air". 

Sie Stennlifte lag auö — „Wölben §air" mar enga= 
giert, gleid; beim erften kennen, einer aus «öernn unb 
prolbssional Jockovs pcmifcl;ten Steeptedjafe. 

Gor mar als Professional rider für „Wölben £air" 
genannt. Alfo hatte 9JJif; Jane D’Gonnor benn hoch ih^a 
ioftbaren Waul einem fimpcln Jocfei; anoertraut. $d) hatte 
mir feft oorgenommen, ber Same feinen 33efud; ;tt machen, 
bummelte umher unb fanb mid; früf; 3 citig auf bent Aenm 
plan ein. Gr mar nod; ;ientlid; leer; tnir fiel fofort ein 
alter Srainer auf, ber eine Wolbfud;$ftutc im Srabe be* 
megte. Jch trat l;iu;u unb oernahm, toas id; oermutete, 
baf; id) „Wölben £air" oor mir hatte. Ser Alte mar aber 
nid;t 9)ir. Gor. Ser Waul gefiel mir aujjerorbentlich. 
Stücfen für;, Sd;ulter lang, Mopf ent;ücfenb, flein unb ebel, 
Welenfe fein, ber Körper mie mit 9)tusfeln übergoffen, 
mitnberooll im öaar, föftltd; in ber Jyarbe — gut in Gom 
bitton — aber — hart im SDJaul, menigftens unter ber 
jyauft bcs Alten. Jch tonnte baö ißfcvb malen — fo leb= 
l;aft felje id; cs oor mir. 

Ser Jraincr oerfid;erte, Gor l;abe eine enorm meiche 
$anb, il;m ginge „Wölben $air" pan; anberö. Saö^ferb 
fei nur fo fabelhaft temperamcntooll, baf; er es oorljcr etmaS 
bemegen miiffe, um es ;u beruhigen. 

„ Jft ffllr. Gor ein pemiegter fragte ich, 

movauf ber Alte meinte: „Sa§ mill id; nicht behaupten, 
aber bie Stute gel;t ihm nun einmal mic feinem anbern." 

Jd) blieb unter bem ftcl; famntelnben v ^ublifum, ging 
bann auf ben Sattelplab unb fam gcrabe ba;u, als 
9)tr. Gor mit Sattel unb 3^cl;ör abmiegen lic^. 6m 
blutjunges Siirfd;d;cn, bem ber erfte fylaum fpro^te. Sie 
J*ipur nidjt über)d;lanf, aber bral;tig. Sie blaufeibnc Sloufe 
mit gelben Aevmclu unb gelber .S?appe ftanb bem bunfcln 
Mrauofopf, bem bräunlid;cn Jcint unb ben luftigen fthmarjen 
Augen oorjüglid;. 

Cljuc mid; gcfcl;en ;u haben, entfernte er fid; mit bem 
alten Srainer, ben id; oorl;in gefprod;en. 

Ser Alte mad;te allc§ für ben jungen, \)k\t auch, 
mie id) bemerfte, Neugierige ab. 

I XHls Gor im Sattel mar, trat id; an if;n I;eran. 6 r 
| bliefte mid; cigcntümlid; ftarr an, td; faf; in bem bunfcln 
I Wefid;t baö s 4Hut auffteigen. 


A 


Digitized by Google 


2lus bcm Tagcbud) eines Sportsmait. 


243 


®ictfcid)t fanntc er mid) aitdj non 2 (nfcf)cn wie feine 
Gebieterin, wußte uicKcid^t, baf? „©olben «(mir" mir beftiimnt 
gewefen unb fürchtete nun, bafi er in ber lebten SHinute 
nod) mürbe gurii cf treten muffen. Sdjneibig fal) ber Junge 
auö, id) fragte tl;n, wie alt er fei unb wie lange beim Jad). 

SDarauf nahm 9)lr. 601 ; eine impertinente SJtienc an 
unb antwortete: „ Jnt 'Stall ungefähr feit meiner ©ebttrt 
unb alt genug, um c3 mit jebem Gegner aufnehmen $u 
fönnen." 

Gs mar rid)tig, ber arme Merl fürchtete, non mir ab: 
gefegt §u werben. 3Rir machte biefe Cfifcvfncbt Span unb 
idj fragte: „SUlifj O’Gonnor ift bod) anwefenb?" 

SDarauf lad)te 9)ir. Gor übermütig: „Suchen Sie fie 
nur — ba ift fte natürlich." 

„SÖaren Sie eigentlid; non vornherein beftimmt, 
,©olben .$air heute ju reiten?" fragte id) boshaft. 

Gr antwortete f)öf)nifdj: „0 nein, bitrcbauö nid)t. 
üWtß D'Gonnor wollte nämlich etwas gan* Grquifitcs für 
.©olben .Oair* haben, einen 'Heiter, wie es leinen zweiten 
gibt, wiffen Sie; inbes biefer 'Heiter hatte feine X'uft, wie 
cs fdjeint. Tas'^ferb würbe auriief gezogen unb erft gcftern 
wieber angcntelbet, mit mir als Weiter." 

„Sflun, Sie fdjeinen ja gan* ber rcdjte 31 t fein, haben 
bic Stute natiirlid) probiert?" 

9)lr. Gor ladjte: ,,3(d), lieber$crr, id) habe fdjon mehr 
auf ,®olben $air gefeffen als" — er unterbrad) fich unb fuhr 
bann ernft fort — „als vielleid)t meiner .öerrin red)twar." 

SDer Junge intereffierte mich. Seine Stimme war 
mcrfwiirbig fnabenhaft, obwohl lehr flangnoll, .(mnbe unb 
giijje ^icrlid), bie Stiften runb für feine Osahre — id) tarierte 
il)n auf fjMjftcnd fünftel;« Jal)rc. Jd) erfunbigte mid) nad; 
feinem ©cwid)t. 

„SJiit Sattel, .ßaumseug fcd) 3 ig Milo," antwortete er 
gait 5 ftorg. 

Sas war gar nicht wenig. 

„Sie haben fich mol)l uidjt trainiert?" fragte id) il)n. 

@0 ßliljte inbem©efid)t, bereinige zeigte 3 meiLeihen 
prachtoollcr 3 äf)ne — el)e er aber antworten tonnte, war 
ihm ber 9llte mit bcnSÖortcn jiworgelbtmnen: „Tas hatte 
9)ir. Gor gar nid)t nötig!" 

Diod; einmal rebete id) 3Wr. Gor an, inbem id) iljn 
fragte, ob er bereite oiele 33cfanntc hier habe? 

Sein Wntliß fprül)te oor Uebcrmut, bie etwas fdjräg 
ftehenben Slugeit gaben ihm etwas Wabenartiges; er ant¬ 
wortete: „Ta id) erft heute morgen angefommen bin, fentie 
ich uatürlid) nod) feine Seele." 

Jdj wünfd;te ihmGHüdf unb er ritt mehrmals umben 
^l(ab, befd)äftigtc fid) in fofenber Steife mit feinem Wferb 
unb e^icltc in fur^em ein weid)es 3Waul. Wls Wir. Gor 
wieber in meine SWälje tarn, machte ich ihm ein Momplimcnt. 

„Stollen Sic einmal auffiben, .§err?" fragte erfdpteü 
unb war nod) fd;nellcr abgefprungen. 

Jd) blid'te nad) ber Ul)r, es war nod) So faß 
id) benn auf unb machte ein paar Sd)ritt. 

Tic Stute merfte fofort ben fremben Leiter, ftieß in 
bie ßiigel, ftreefte red)ts unb linfo behnenb ben .(mls nad) 
vorne — id) merfte wol)l, baß fie ihre Ttiden hatte. äöäh-* 
xcub id) mid) nod) mit ihr befdjäftigte, rief mich jemanb an. 

Gs war 93. ber prcujjifdjen ©cfanbtfdmft. 

„ Jd) traute meinen 2 lugen nid)t unb hoch tagte id) 
mir: ,80 fibt nur W.* llnb wahrhaftig, er ift’s. Jch 
benlc, Sic haben (webjeit, Wiattn, unb mm finbe id) Sie 
fjicr?" 


Jd) muß ihm etwas von Urlaub ober Vergleichen ge¬ 
antwortet haben, benn er fuhr fort: „Ter lebte Urlaub 
{ebenfalls, bevor Rinnen bas Thor fperrt, was?" 

33., früher einer ber intimen bei meinen Gltcrn in 
Berlin, forrefponbierte mit Wianta, hatte hier hunbert 23e: 
fanntc, wenn ber plaubertc — 

Csch fprang uom s J3fcrbc, um ihn fo fdjncll als ntöglid) 
31 t bcfd)wid)tigen, unb gab „©olben .(mir" feinem 'Heiter 3 m 
riief, ber fofort auffaß. 3ccd) hatte icl) 3 eit 31 t bewerten, 
baß Wir. Gor’GJefidjt einen total veränberten9(usbrucf geigte, 
er warf and) feinen 23lid' mehr auf mich, fprad) eifrig mit 
bcm alten Trainer, ber nicht von feiner Seite mid). 

Jd) begleitete 23., ertlärte ihm mein Mierfein mit 
meiner ihm genugfant befannten Sportpaffion unb bat il)n, 
bariiber 31 t fd)weigen. Gr gelobte 93erfd)wiegcnheit unb 
wir trennten uns. 

Jd) milchte mid) in bie Mrapiile unb nahm meinen 
%'lab bidjt an ber Karriere, gatt 3 in ber Wäße bes .(mupt= 
hinberniffcs. 

Gs ftarteten, foviel ich mid) erinnere, fed)s s l>ferbe. „G3oI* 
ben .(mir" war unruhig, brüngte nirfwärts, gewann aber, nad) 
einem wudjtigen .öieb, mit fabelhafter iümyabe bie Tete. 

3ted)ts unb linls hörte id) Slusrufe ber 23ewunberung. 
„33lau mit gelb brillant", „ber .Hieine mit ber gelben Mappe 
madjt’s!" u. f. w. Ter3came fdiicn nid)t befannt. Tie G3cftalt 
Sir. Gor’ gab mir 31 t benfen, er faft gut, bie ^ügelfiibrung 
war tabellos, aber — worin es lag, weif) id) nid)i, cs war 
mir and) fonft nod) nie paffiert, id) ängftigte mid) um ben 
jungen, er faß fo — fo — meid) aus — hätte and) nicht von 
Einfang gleid) bie Stute fo ins oeitg gehen laffen follen. 
-- Tic ©reiben nahm er fliegenb als erfter, ohne im Sattel 
31 t want’en; an ber nächften .ßürbe ftul)te „©olben 6 air", 
ein 8 oitverluit von Sefunben, würbe überholt unb fant 
als jweite hinüber. 

2'on nun ab ritt Gor in übermäßiger -Keife gegen bas 
öaupihinbernis, Sl'alf unb ©raben. 

^d) fah, baß bie Stute bas 3)iaul unb ber'lieitcr bas 
.'Oer) verloren hatte unb al;nte eine Mataftrophe. ^m näd): 
ften 9)icmcnt hatten Leiter unb'|>ferb fiel).vor mir überfugelt 
unb id) bie Karriere iibcrfprungen. Tie Stute ftanb fofort 
wieber auf ben deinen, ber ^orfet) lag auf bem öefidjt, bie 
3(rme von fid) geftreeft. 9)tit mir war ber alte Trainer 
vorgefprungen; mid) padte bie '^affion, wie esfam, ich 
wußte es nachher fclbernidjt, aber id; faß auf „©olben.(mir" 
unb brauftc bavon. 2 >or mir jagten 3 wei 'l>ferbe in voller 
paco. „©olben .(mir" verfudjte meine $anb 311 forcieren, 
fdieiterte aber an ber ehernen Jault. 3iad) vielleicht einer 
halben 'IHinute runbete fie ben .(mls mit fefter 2 (nlel)nung. 
Gin praditvolles Tier, bes heften Weiters würbig. 

Gin -Oochlprung war bas näcbfte .öinbernis. ^n Gr* 
inncrung baran, baß fie vor ber .(mrbe geftußt, madjtc id) 
ihr beizeiten verftänblid), was geforbert würbe. 

Jcl) fet)te mid) feft hinten herunter, mit treibenben 
9'Jaben unb Wedjts* unb Sinlsfd)iebcn beiber Saget. 2 'Jic 
fie mich verftanb! Walch fuhr fie mit bem reijenbcnMöpfdjen 
auf, geigte burd) intelligentes Chrenfpiel, baß fie gan) bei 
ber Sache war, runbete fiel) von Svrung 31 t Sprung unb 
flog wie ein 23all über bas £inbernis. 3iod) in ber ^uft 
Hopfte id) fie lobenb hinter ben Sattel. 2>or mir hatte id) 
niemanb mehr, id) brachte fie im canti*r burd)s Siel. xHls 
id) ihr tofenb über ben Mals fuhr, wölbte fie ihn wie ein 
Schwan unb galoppierte gleid) einem Sdjulpferb. Gin ohr 
betäubenber xHpplaus von feiten bes Wublitums begleitete 


k* 


Digitized by 


Google 


2-U 


(Emile (Erbavb. 


meinen Grfolg, bic fünf anbern gälten gar nidjt mel;r mit. 

— Sonne id) baö -Siel paniert hatte, fal; id) mid; nad; 
Gor um. 

Gr mar aufgefommen, ftanb neben bent Trainer am 
2\>all unb hatte Port offenbar beit Verlauf bcoNcnnenS ab= 
gewartet. 

2 iuit fd;lug er gientlid; rafd) in Begleitung beo Süten 
bie 9tid)tung nad; betn Sattelplal) ein, ol)ite baß fid; einer 
oon beiben um „Wölben .ftair" flimmerte. 

23!ir blieb nur übrig, ibnen gu folgen, fd;on um ntid) 
nadjträglid) abmiegcit gu taffen. Tao v |>ublifum umringte 
ntid), id; mürbe faft imnt N |'ferbe gehoben. 

Tabei hörte id; tunt allen Seiten: „GinSBeib", „Giite 
Tante", „Ter 2t(te l;at’o im Sdjrecf oerraten", „,93Uß 
Saite* bat er gcfdjrieeit, alo bao ^ferb ftiirgte." .^d; lieft 
ntid) mieten tutb batte ein Uebcrgemidjt oon ad)t Milo, mo-* 
burd) ber 2Bert bco Siebes für „Wölben .frair" fid) fcl;r be- 
beutenb erhöhte. 23Jid) befeelte nur ein äßunfd;, Gor gu 
fpredjen unöbann — mid) gu brürfen, clje id) erfannt mürbe. 
Sch übergab bao ^ferb einem Stalffned;t tutb ging hin¬ 
über, mo id) ben alten Trainer unter einem Gattin fteben 
fab, neben ihm Gor, in einen langen SRantel gehüllt. Ter 
xHlte mar ftarf alteriert unb fprad; in oermirrten Porten 
Tanf unb Beiouitberuttg auo. 

'Dir. Gor bliefte mie eine gefangene Sßilbfaßc um fid;, 
als ob ihn nur eine Mette (jinbere, fid) auf bie gaffettbe 
leitete guftürgcit. Stiebet* fdjob berSllte bieÜnoer)cf;ämtcn 
guriief, bieomal loirfuitgoooll burd) unoerljoblenc Wrobljeit. 
3d; manbte ntid) an Gor. Gr batte feine i'Jorte, aber in 
feinen funfelnben 3lugcit blilrteitTbrättcn beräßut unb ber 
23egeifterun<x. 

„i'Jie gel;t es v x sl)neit, 23h\ Gor?" fragte id; ruhig unb 
abfidjtlid; red;t laut. Tie Spannung in ben lüften ließ 
nad;, er fagte ftocfenb: „2Bao liegt an mir! v Vb bin gliicf= 
lid), baß fie fid; nid;to getban bat, unb entgüdt, baß fie 
fiepte, fo fiepte — ab, meid) ein Shtblid bao mar! 
2hm — ift «Wölben £air* itidjt mert, von v \bttcn ge= 
ritten gu merben?" 

Tao Wcftänbniö mar unbeabfid;tigt, eo erfd)ütterte 
ntid;, id; naljm aber feine 2Jotig baooit. 

„Sie haben rcdjt, 23tr. Gor," fprad) id) mieber recht 
lauf, beim man laukbte auf jebeo 2ßort unb jebe 23iiene. 
„2i>iiicn Sie oicllcidjt, ob 23t iß C’Goitnor bao N ^ferb oer- 
faufeit mürbe? Sn bent Salle 

„2tcin, nein, niemalo, bao weiß id; gang genau," anh 
mortete er heftig. 

„Sd)abc, id) mürbe jeben s l>reio für bie Stute gablett 

— fooiel id) mein, gebt beute fein s f>fet*b mehr auo 23hft 
C'Goititoro Stall. 23i'orgcit aber — mürben Sie mieber im 
ftaitbe fein, 23ir. Gor?" 

Gr ftammelte: „Sidjer, fid;cr, mir fehlt nicht bao We= 
ringfte —" 

.hier mifd;te fid; ber Trainer mit bittenber Wcbärbe 
ein: „23iift Saite!" 

Blißfcbnell fuhr 23fr. Gor' Möpfdjen herum unb gifchte 
bent erfd;todenen Trainer ein paar äßorte gu, bie id) nicht 
oerftanb. Tann manbte er ficb tu mir unb fagte: „Ter ! 
2(lte l;at total ben Mopf verloren." 

„Gr febeint in ftarfem Mcfpefte tmr feiner .öerrin gu 
fein," ermiberte id; ladjenb, „bot er bod; bcintSturg guerft 
an 23iiß Saite unb bereu Sern gebad;t. Bielleidjt felje id) 
Sic alfo morgen itod), 23fr. Gor." 

23iit bieieit laut geiprodjeneit Porten hob id) ben 


«Öut. 3d; wußte gaitj genau, baß id; morgen vor betn 
Nennen abreifen unb baß 93fr. Gor baSfelbe nicht mitreiten 
mürbe, bad;tc aber mit meinen für bie Neugierigen be* 
ftiimnten Störten bent armen, jungen 0efd;öpf aus ber pein= 
lid;cn Situation gu helfen. 

Ta ftredte fid; mir plößlid; eine$anb I;in, oßne^anbs 
fd;ul;, eine flehte, meid;e Minbcrl;anb. gaft märe idj um 
bie iitübfant gemährte Raffung gefommett. 

Taß id; bieo gittentbe öättbdjen nicht füßte, auf bie 
Gittfaguitg bin id; beute noch ftolä, obgleich fie mich ftctö 
gefchmergt bat. Sd; ließ mid; nirgcitbS fcl;en unb hatte mid; 
in bao Jyrembettbud) alo 23fet;er jutt. eingetragen. Dbmol;l 
id; mit* in Berlin feft oorgeitonttneit, 23fiß C’Gonnor nicht 
auf,gufud;en, fo merben mitfftf;lenbc Seelen es oielleid;t oer* 
geil;lich finbeit, baß id; abeitbS nun bod; noch nad;bem$otel 
ging, mclcheo fie mir in ihrem 23rief angegeben hatte. 3>n 
einem Gouoert fd;idte id; meine Marte hinauf. 3$ hatte 
barauf mit einigen Störten um bie Gl;re gebeten, mich P crs 
föitlid; oorftellen gu bürfen. 

Tie unoer,güglid;e 2lntwort lautete: 2Jtiß D’Gonnor 
empfinge nur oorntittagö. 

Go lag gmar feine birefte Slufforberung gum 2öiebers 
fontnteit in ber XHntmort, foitnte aber fo oerftanben merben. 

Gigentlid; mußte id; ant itäd;ften ÜJlorgeit mit bent 
Jyriibguge fünf ein halb Üf;r abreifen, befd;loß aber, ben 
itädjften 3ug, ber unt gmölf Uf;r ging, abjumarten. 9JJor= 
geno um neun Uhr fd;idte id; einen ^auöbicner mit einem 
killet nad; ihrer Wohnung. CsnbentSd;rcibeit entfd;ulbigte 
id; bie frühe Störung unb bat unt bie Wuitft, um elf lU;r 
empfangen gu merben. 

Ter 2iote brachte baö Sillet guriief. 23liß O’Gonnor 
fei mit bent ^rüljgug fünf ein f;alb Ul;r abgereift, ^Jferbe, 
teilte — alleo fort! «öerrn 93fet;er fei feine 8otfd;aft 
hintcrlaffen. 

Ta faß id; nun, fd;lug mich vor ben Mopf unb fam 
mir l)öd;ft blamiert vor. 

l*oit bent Spanbauer Mantcraben fattb id; bei meiner 
2 (nfunft in Herliit einen Hrief vor, ber mir folgettbeö mit^ 
teilte: 93iein .herr Sd;miegeroater mar in meiner5Bol;nuitg 
in Herliit gemefen, hatte oon meinen Meuten gehört, baß 
id; nad) Spanbau gefahren unb ihnen oon bort ntitgetcilt, 
baß id; in einigen Tagen erft guriieffommen mürbe. 2(uf 
2 i>unfd;, lagen mir Hefe 1)1 meiner Hraut mar ber alte, 
gutmütige 93laitit nad; Spanbau gu meinem fyreunbe S. 
gefahren, um mid; bafelbft gu iitteroiemen. S. bat mich 
um Hergeibuttg, baß er gugegeben, maö nicht gu oerl;cl;len 
mar, nämlich meine 2(bmcfenl;eit. 

2 tuit blieb nur ein s 2ßeg: ber berHuße nad^H°töbam. 
Um ihn mir gu oerfüßeit refp. gu verlängern, ritt id; hin* 
über, bireft nad; berHilla, ntad;te ein toettig Toilette in 
bent mir bort eingeräumten 3i™ m cr unb ließ mich 6ei ber 
(Gräfin ntelbeit. 

„Montteß ermarten beit.öerrn8icutenantfchon," mürbe 
mir gemelbct. Tao fdjien mir ein gutes 3 e id;cn. 

Sie empfing mid; falt, minfte mir hohcitSoofl, Hlafr 
gu nehmen unb eittgog mir ihre A>anb. 255ie einen SchuU 
jungen folltc fie mid) itid;t abfangeltt, baS ftanb in jenem 
XHugenblicf feft bei mir. 

v Vl; fagte ihr furg bie volle SBal;rl;eit unb las in ben 
fdjöiten, ftrengen 3än cu atein Urteil. Gö gerfchmettertc 
mid) nid)t. 2ßärc es meiner als beo Sd;ulbigeit nicht uns 
toürbig geioefeit, fo batte id) meine Heidjte mit ben ®orten 
gefdjloffen: „Wott fei Tanf ift eS noch nicht gu fpät." — 


j 


Digitized by t^.OO£Le 


Uns bem (Tagebuch eines Sportsmatt. 


245 


©ie faßte ftd) für*. 

„ 3 dj fannte bie Sßahrheit fchon," — rcoher, mochte ber 
Jeufel roiffen — „mollte ©ic — aber nid;t ungcl;ört ver= 
urteilen. Taß ©ie nid;t§ verhehlten, fei Sftncn gebanft, 
es erfpart mir bie le|tc Vcfd;ämung, f)icr ift Shr 9 üng." 

3 $ hatte mich erhoben, fcrwengerabc- aufgerichtet unb 
meinen 9ting au$ if;rcr £anb in ßinpfang genommen. 

Sftein 2 lnblid fd;icn fie wu erftaunen. ßs bauerte 
einige Scfunben, biö id; ben $anbfd)ul; ausgewogen — il;r 
Slid ruhte unverroanbt auf mir — id; ftreifte ihren Sing 
ab unb präfentierte il;r benfefben in ber offenen ^anb. 3 h rc 
falten, fpi^igen Ringer berührten meine manne Sanbfläd;c 
wie ein Sanjettenftid;. 3$ fußte biefe fd;lanfctt, febönen 
ginger unb fagte iädjelnb: „9)tögen ©ie ftets im Sc ben fo 
präzis Zentrum treffen als eben jept." 

Sine tiefe, refpcftvolle Verbeugung unb — ber be- 
ffemmenbe bräunt mar aus. 

Unangenehme folgen hotte biefer Vrud; in 3Raffc — 
bao fann unb miU id; nid;t leugnen. Steine arme Stuttcr 
nal;m ihn f;od;tragifcf), fie hot ben „Sfanbal" nie vermum 
ben. {Damals fchon mollte mein Vater mich verfepen taffen. 
S)as hätte aber auSgcfehcn mie Jyludjt; id) blieb. 

Ter §of jeigte mir offen XIngnabe, uon meinem Vater 
hörte id; nichts als Vormitrfe — aus reinem Trop fing id; 
bamals wo fpielen an. 

„ßS läßt fich nicht anbers leugnen", um mit 'Tante 
SÖtarie ju reben, id) oerjeute bebeutenbe ©ummen! Stein 
0 lurf mit ipferben rifw mid; oft micbcr heraus, aber — id; 
mußte anfangen 511 fpefulieren unb bamit lehrte mir bas 
©lüdben 9lüden. 

3mei ber heften Säule verlor id; hintcreinanber! 
2\>as mar wu tt;un? Tas 3täd;ftliegenbe fd;ien mir bas 
Spiet. Stich padte ber Seuteitfcl unb ritt mid; immer 
tiefer hinein. 3 ah* ß oergingen, I;in unb micbcr fd;cnfte 
mir ber 2Cltc eine Summe — Tropfen auf heißen Stein —, 
bie ©d;ulbcntaft mürbe crbrftcfenb, id; gelangte an bas fri- 
tifd^c: ßntroeber — ober, mie alle fo!d;e armen Teufel 
bem Gntmebcr vertrauenb. 

SDiit meinem lebten .ftrebit faufte id; ben „ftlorcftan", 
ftürwte, ber ©aul brad; bas Scnid — unb id; mar fertig! 

ßs brach alles ober mir wufamnten, bie Riefte meines 
Stalles tarnen unter ben Sommer, id; mürbe „für ein Sol;* 
ula suite geftellt aus Gefunbl;citsrüdfid;ten nach hem lcbens= 
gefährlichen Sturj". 9Jtcin Vater bradjte fel;r große Cpfer, 
bie mir aber in einer folgen Vrül;e von Vormürfen alle Tage 
aufgetifd;t mürben, baß mir bie fd;ulbigc Tanfbarfeit red;t 
faucr mürbe. Sd) trieb mid; ein Sohr in ber V>elt umher, 
bereifte 3lficn, mof;cr bie Vefanntfdjaft mit 3lbu Vafar 
ftammt; Varis machte ben Schlup. Veint Grand Prix de 
Paris fegte ich auf „Vaftftas", gemann eine erfledlid;c 
Summe unb rührte meinen guten Slltcn tief, als id; il;m bie 
9tcfte meines 9ieifegetbe3 weigte. Tiefer Vemcis guter 
2öirtfd;aft verl;inbcrte inbes meine Verfepung nadj bem 
clenben T. in bae folibefte unb cntlcgcnftc Sinicn-Maoal- 
lerieregimcnt nicht. Ter *3(bfd;icb von ben Mameraben 
unb vonber geliebtenStoffe nnbSode foftete mid) ein Stüd 
$erw! 3 ch mürbe ein anbercr, bas ift mai;r, aber auf Soften 
bco Veften, ma§ ich in mir I;ottc! 

ßsfd;lägtvier lU;r! SBicmeit hot bie ßrinncrung mid; j 
abfd;meifen laffen von meinem Thema, bem Sffewhcimcr 1 
Meeting. 2(6er cs mar nicht gonj abfid;tslos, baß id; 


[ ber Vergangenheit bie 3ügel überließ — ber ©ebanfe an 
| ©ic, teure Sone, leitete unb begleitete mich, ^ie follen 
alles, alles miffen, mein verlorenes 8cbcn, meine ©d;ulb, 
meine 3*el;ler. Sagen fonntc id; 3h nen bas nicht, vielleicht 
mürbe 3h^ gutes §erw vergeben I;aben, che alles heraus mar. 

Tiefes mein Tagcbud; merbe id; Sh ncn morgen friil; 
fehiden; Sie merbett cs burd;lefen unb fid; ein Urteil wu bil* 
ben hoben, e(;c id; abenbs bei Shncn cvfdjcinc. 3lus 3h rcm 
Vlid, Shrem Sänbebrud tverbe ich bann fd;on erfahren, mie 
Sie biefe Veid;te aufgenommen hoben. Sic enthält von 2ln- 
fang bis wu ßnbe 2Bal;rl;eit! kennen Sie mid; einen ein* 
gebilbctcn Starren, aber — Sone — 3anc — beulen Sic, 
id; glaube an Sh re Suneigung, fonft fd;idte id; 3 hneu bieS 
fleinc Vud; nid;t. 2öirb es biefe Zuneigung werftört hoben? 

Vielleicht verlangen Sie eine £tcbc3erflärung, Sone? 

Ter Teufel foll mid; holen — verweif;cn Sie — 
roenn id; bie Teber in mein .ßcrwblut tauche. Siffcn Sic 
nid;tol;nebem, mie es ummid; ftel;t, bann fiitbSie bie nid^t, 
für bie id; taufenb Veben- 

3(us Verfel;en mup mir bie verbammte 3*cbcr bod; 
ausgcrutfd;t fein. 3llfo heute abenb um acht ttl;r — feine 
'Dünnte früher unb f eine fpöter, bin id; vor Shrcr Tl;üre. — 

Söiffen Sie mas, Sone, laffen Sie mid; nid;t mieber 
burd; biefe fteifleineneVcrfon in ber engen l;ol;cn .ßalsbinbe 
empfangen. Seien Sie £)cute abenb überhaupt allein mit 
mir, mollen Sie? ßs fei mir bies ein 3 ß id;en, bap id; — 
hoffen barf. Sott im Simmel, bap cs nod; ctmao fo Süßes 
mie Soffmmg gibt. — 

'Wein erfter Vlid beim ßintreten mirb nicht Sone 
fudjen, fonbern bie Siraffe, meld;e Sie neulich ols ßlefant 
frifiert hatten. 

Ten ;U. 3(uguft 1800. v JfacT;tö 2 XU;r. 

Sd) bin foeben nad; Saufe getommen, fd;Iafen fann 
id; nid;t, merbe barunt -- wum letjtenmal — ben ^eber* 
fuebfer fpielen. 

Vor ad;tunbvicrwig Stunben befanb id; mid) an bcvfelben 

Stelle unb tummelte ben alten Saul Vergangenheit- 

mas ift feitbem gefchehen! Tiefer 30 . 3luguft in Vaben- 
Vaben! Sä) höbe bie Stabt immer geliebt, fie l;ot mir von 
jeher gut getl;on, btesmal aber —. 

2 llfo geftern morgen um neun Xlhr — anftatt näm* 
üd) um fed;s Uhr nod) fdjlafen wu gehen, hotte id) mir 
ein Vf erb von C. fatteln laffen unb mar ein paar Stum 
ben geritten — um neun Xll;r, nad)bem id) mit pradjtvollcm 
2 lppetit gefrühftüd’t, entlaubte id; einenunferer.Ulubbiener mit 
bem fauber verpadten Tagebud; an VÜp C’ßonnor, Solfän- 
bifd;en Sof. Sd) hatte ben Vtann bebcutet, wu märten, für 
ben Toll einer 2 lntmort. konnte bod) fein, baß mir bas 
Vud) fogleid) wurüdgefanbt mürbe! Unfinn! 9tein, bas 
tonnte nid;t fein. 31 ber irgenb etmas anberes tonnte bod; 
ftatthoben! Ter Tiener tarn felbft für meine Xlngebulb in 
fürwefter 3 ß it mieber unb melbete: ßine fteife Tarne mit 
langem Sals hotte ihm bas Vud) abgenommen, fei bamit 
veiidmumben, nacl; einer Viinutc aber fchon mieber herauoge= 
fommen unb hätte ihn mit einem „Allriglit" entlaßen. 

9üm galt es, ben Tag bis um ad;t Uljr totwufdjlagen. 
3 uerft fchlief id; fo feft, fo föftlid), mie man eigentlid) nur 
als Minb fd)Iäft. S m Mlub Ijerrfdjte bie heitevfte Stim¬ 
mung, man ermartete S roß es von bem morgenben 9iennen. 
Ter Maifer von Vrafilien mirb morgen, von einem Strahlen* 

I Ireis von Aürftlidjfeiteu umgeben, bem 'Wceting beimohnen. 

• „ßr hat Sliid, benn fo brillant befepte Jvclber, mie mir 
' morgen weigen merben, hat SÜ ß wheim nod) nie wit verweid;* 


Digitized by Google 



(Emile (Erfjarb. 


24() 


neu gehabt," tagte (Graf Saffilo Acftctic. Srot) aflebem 
fdnoeiften meine (Gebauten ab. Sie fel;nlid;ft erwartete 
Sutnbc fanb mid) oor J altes ©alonthür. Jd; Hopfte, ohne 
mid) melben tu taffen. Gin beutfdies „.Oerein!" ertönte non 
innen — ba faß fie in bem nioberen 2tu()( am Jenfter, non 
beit lebten Strahlen ber Slbcnbfonne befchienen, mein Sage* 
bud) auf bem Schoße. Jnt nädjften 'ötoment tnicte id; 
nor ihr. 

,, Unb 9)Jiß Scans?" fragte Jane nach einigen Minuten 
ftuinmen Gntiiicfcits. „ Jd) beute, ber erfte JUicf fottte i()r 
geltenV" Jd) Iriumpbierte: „Jeßt tonnen mid) meber (Gi= 
raffen nod) Glefanten mehr irritieren, mtb wenn Sie ein 
Sitüenb aufmarfdiiercn liefen." 

2Gtr trauten ben Jtjee allein, meine geliebte Jane 
unb id), unb was fie mir ba erzählte unb mie fie es tl;at 
— -- Shor, 'Wiitber, ber id) mar, id) nerbiene eo ja gar 
nicht, baf, ein foldicr — Ginget? — bao 5Gort fagt ja gar 
nichts, id) habe non ben fogenannten Gugeln nie etwas 
mitten motten — baf; eine Jane neun Satire ibreo toft= 
baren Sehens mir llnbantbarem naditrauerte! Jel;t erft 
fprad) fie non jenem Sag in Gii^a! 'ffliein unt)öflid)eo 3lb= 
fa^en per Selenramm, bem fein 'örief folgte, batte fie tief 
nerlept. Seit ihrem oieru'hntcn Jahre mar id) ber (Gegenftanb 
ihrer finblidjcn 'ikiounberung. Wo ihr i'ater, ben fie für 
bao Jbcal eines GJianneo, Leiters unb ftaoaliero hielt, ihr 
tagte: „OJfit bem jungen «Oerrn n. 3t. iann id) mid) nid)t 
tneffen. Sao ift ein Gleitergenie ohnealeidjen. Jd) wollte, 
(Gott hätte mir folcb einen Sohn gcfdicntt." 

Sao hat fie bitter exefränft unb fie ift ciferfüditig in 
boppelter 33edchuitg cxciucfen. 31 uf ben 2>ater unb auf 
mid). 3lber bie Giferfudrt fdjwanb, je öfter fie mid) fab - ■ 
notabene immer nur \u ^ferbe, mao für mid) fel)r vorteil¬ 
haft mar. Jane hatte feine Slhnung, baf; ißre W'iounbcrung 
für ben Sporloman etwas mit jenem anberen (Gefühl ge- 
mein hatte, non bem fie nichts mitten moltte, mcldjeo fie bei= 
nahe oerachteie, ber Webe. Sie mar mie ein Junge auf ge* 
mad)fen, liebte ben Witer unb fonft nur bao eble 2>ferb. 

31 lo ber 2>atcr ftarb, mar fie erft fediiehn Jahre alt! Jßre 
i'orntünber unb l'ermanbten bebrännten ihre Sclbftänbiiv 
feit mit ben ocrfdjiebenftcn 2>orfcb(ägen. Sie nalt für her.v 
loo unb halbtoll, meil fie fid) auf ben fleinen ^efit; ^urü<f= 
*og, ber bao (Gcftüt enthielt unb fortlebte in ben (Gewohn¬ 
heiten unb 2kfd)äftigungcn beo W'rftorbeiteit. Jhre che? 
maline Wmite, GJfiß Scans, bie (Giraffe, erhob Jane utr 
Slnftanbobame — fonft blieb fie einfam. 

„(Golbcn«Oair" war ihr bao teuerfte Wrmäd;tnio, ihrer 
Sluobilbuitg wibmete fie ihre gait^e 3(ufmerffamfeit unb Webe. 

Sie hielt fie im Jahre 1SS1 für fertin, sw ei Jahre 
lann hatte fie fid) in ben (Gebauten, „(Golben A>air" non mir 
reiten \u fehen, fo Ijineinnelebt, baf; iljrQJrief an mid) eigenH 
lid) feine Wtte mehr, fonberu nur nod; eine Wmachridüt-- 
nunn war. 

i'ieine Steigerung fam il;v bal;er gan$ unerwartet unb 
verlebte fie, mie gejagt, tief. 

Sie wollte fofort abreifen; eo fanntc fie niemanb in 
Gli^a, ba ftien in bem achtzehnjährigen Äöpfdjen ber aben* 
teuerlidje'^lan auf, bao^ferbfelber «\u reiten. Sie Sport-- 
paffton ninn mit ber lleberlenunn bttrdi, 33tif; Seano untrbe 
nie nefrant, eher ber alte Srainer, meldjer fie alo .zweijähriges 
Minbfdjon aufs v ^ferb neljoben. Ser 3llte warfdjwer zu ge* 
minneu, fd)lief;lid) befahl fie alo.Herrin, er mußte geljordien. 
Sie fdjnitt il;re lannen öaare ab unb fdjmintte fid; braun, 
um fid; unfenntlid; zu madjen. 


2 (lo id; plößlid; oor il;r erfchien, war fte wie oom S3li§ 
netroffen. war bie erfte Gmpfinbung, bie il;rflar würbe; 
fie mußte in meinem ftontmen eine S3cleibigung feljen — 
bann freute fie fid;, mir „Giolben §air" jetgen ,zu fönnen; 
„möchte eo il;n reuen," bao war il;r ganzes hoffen. 2U§ 
ber ©efanbtfdjaftorat 23. mid; auf meine 6evorftet)enbe 
Seit anrcbetc, ba mit einem 3d;lage würbe if;r flar, was fte 
in ihrem unerfahrenen fersen gcl;egt unb gepflegt ^atte. 
Unb nun — in il;rem ganzen Sein erfchüttert — hinaus 
in ben Mampf. Sao gerabe fei il;r ein ©efül;l ber (Genug* 
thuung unb Grlcid;tcrung gewefen, fagte fie mir. Gin Sieg 
oor mir unb mid; bann — nie wieber fel;en. Gs fam 
anbero. 

Sie hatte ihre ft raffe ü6erfd)äßt. „©olbeit §air" ging 
einfad; mit il;r bitrch, fie hatte if;n nid;t mehr in ber^anb. 
Sao war’o and), wao id; fal)! 

Sann erfolgte bie ftataftropf;c. Ses alten Sraincrä 
lautes Sdjreien bradjte fie sur 33efinnung, fie fpraitg auf 
unb fal) — mid; auf „(Golben §air". 

2 l'aö fie empfunben, fonntc fie nic^t fd;ilbern, ba3 
hödjftc Gntsücfen unb heißer, wütenber Sd;mers hätten fie 
faft um bie 23efinnung gebracht. 

Sao (Gefpräd; mit mir baraitf — fie erinnerte ftdj 
jeber Silbe unb l;at — mein fiißcS armes ftinb — l;eiße 
Sl)ränen gemeint, als fie bie betreffenbe Stelle in meinem 
Sagebud) fanb. Sann aber brannte in if;r bao Verlangen: 
fort — fort auo meiner s 3iäf;c unb fid) oerbergen oor ber 
ganzen 2l'elt. 33ierfmürbigerweife blieb biefe Gptfobe 
in Gnglanb unbefannt. Jane oergrub fid; in il;r fieineä 
«6aus, lebte nur für bas (Geftüt, oerließ bieö jahrelang nicht. 
Grft feit swei Jahren ift fie öfter in Sonboit unb auf irgenb 
wcld;em anberen ik'fiütum gewefen; ben ftontinent l;at fte 
erft in biefem Jahre wieber befueßt. 

Unb nun fage mir nod) einer, baß es nicht eine höhere 
Rührung gibt, bie in bao ©efd;id ber 3Wenfd;eit greift. 

* * 

•* 

Um^ef;n Uhr entließ mich meincScure wieber. Sagen 
muß ich nod), baß id) um ad)t einhalbllbr bereits cinScles 
gramnt folgcnbcn Jnhaltd itad; Berlin an meinen 2 >ater a&- 
fdnefte: „Gbcn mit 9)tiß Jane D’Gonnor oerlobt, bitte um 
Seinen Segen. (Gerb." 

Jd) hatte Jane oerfprod;en, fie nid;t el;cr wieber &u 
befudjen, bisoon meinem 2>ater eine3?ad;rid;t gefontmenfei. 

23on Stunbe \a Stunbc harrte ich oergeblid;! Gnblich 
war bie 3 c il beo dtcnncnä getomtnen. Gs regnete, waä 
ootn Fimmel fonntc; Jane wollte unter allen Umftänben 
auf ber Sribiine fein. 

31 lo id) hintant, fanb id; fic fo ziemlich als etnjtgc 
Same auf ber Sribünc; ber nod) immer ftrömenbe Siegen 
hatte bie Samenwelt abgehalten l;iaauo^ufommcn. Ser 
ftaifer oon 2H*afUien bcfaitb fid; en grand cortege in ber 
Jürftenloge. 3luch ber Sultan in feiner 9iationaltrad;t 6 e* 
fanb fid) bort. 3(n Sportsmen fein 93tangel. Sas Sleitnen 
oerfprad) Sd;öiteo. Sie beibeit Slul)ctage, in beiten es nicht 
geregnet hatte, waren bem grünen Jelb föftlid; befommen. 
SJtir war fo jubelnb su Sinn, baß id; nur beflagtc, baö 
herrliche, grüne J-elb nid;t mcffeit fönnen, jeben Jodep 
bencibetc id) um ben (Genuß, ber il;m beoorftanb. 

Sie Glennen waren intereffanter, alö fie es feit Jahren 
gewefen. Jd; hörte öie§ oon allen Seiten behaupten unb 
bejal;te es mit Gmpßafe, of;nc mit ber rechten 3(ufmcrffam= 
feit unb Seiluahme babei 51 t fein. 3(nbevö Jane! Sic ließ 


j 


Digitized by Google 



:ius bem (Eagcbudt eines rportsinait. 


fein S(uge non bem fpannettben Sdjaufpicl, ifjrc iöangcn, 
iljrc Slugen gliiljten! ^wei if;rer N l>ferbe waren beteiligt, ‘ 
eines »erjagte, »as anbere fam als zweites ein. 

Sem intcrcffantcn britten kennen oerbantte icl) »as 1 
Sförf, Jane 311 fpredjen; Solofdjins Stute Wärtern batte • 
gefielt. Ser Jodet) war ein Junge oon 12 Jahren, -1<> k j 
ferner! ÜJtit fabclfjafter Jüraoour unb Sidjerbeit fchlug 
»tefer Heine Merl ad)t namhafte Monfurrenten aus bem Jel»e! 
$a§ fßubttfum war clcttrificrt, ber Mail er oon 3frafilten 
lieft fid) ben {(einen Sieger oorfiUjren, ber fpertpaffionierte 
Sultan 3l6u 33afar fdjenfte il)tn einen Ring - biefe oriem 
talifcficn dürften führen roahrfebeinlid) fteto für oorloiw 
menbe *väl(e CSbelftcine unb Ringe bei fid) — Jane aber • 
batte ben f(einen, braunen Bengel beinahe umarmt, Riel- | 
feiert würbe i()nt bieo bas liebftc gewefen fein! I 

Gs ift ein eigen Sing um bie Sport pan ion. Sie be 
raufdjt »ollfommen. Jane hatte total »ergeffen, bau ne non 
mir geforbert Ijatte, mid) nid)t eher wieber ut [prechen, bis 
i'apas Slntroort eingetroffen fei. 

Run fam bie grope Stecplcdjafc, mit einem be- 
beutenben '^reis bes Unionflub; nad) bem Jubiläums- 
rennen ber Wlanjpunft bes biesjäfjrigen Weeting. Jd) ging 
oorfyer noch einmal nad) bent Sattelplap, um mir bie Ererbe | 
«njitfcljen. Sas meifte Vertrauen flöhten mir bie Steeple 
diafer oon Spiefcrmann unb Jor» ein. 3(ber auch bie 
anbern al(c warnt Ijoffnungsrcid). (To uutrben hohe 3ln- 
fprüdjc an 3(usbauer unb Sdmcib gemadn. ©rohe Siftam 1 
unb bebcutenbe £>in»erniffe ftanben beoor. ! 

Slls id) über ben s |>Iat) ntrücfging, fab ich tun* Jane I 
einen $errn fteljen — im Regenmantel — einen Wann, i 
beit id) oorljcr Ijicr nid)t gelegen — ben Wantcl aber, ben 

fannte id) --alle S'Jctter-follte — tonnte 

— idj lief im canter l)erbci — wa(;r(;aftig — e s w a r 
mein 9?atcr! 

Gr winftc, fobalb er mid) fa(), winfte lädjeln», aber 
euergifd; ab — bas Rennen begann — Jane win 11 e 
aud) ab — was folltc bas IjeipenV - - Gs blieb mir gerabe • 
Jcit, meinen '|>lal;, auf ber Unionflubstribüne wieber ein 
»mefjmen. 

§icr empfing inid) C. mit ben Porten: „ Jhr 3(lter 
ift ja Ijicr — fipt bort — ber Sultan bradjte ihn batjin 1 
unb [teilte ifjit oor. i'Jer mag bie Same fein Y" 1 

Jd) Ijatte feine 3 eit, meiner 'i'erwunberung nadiut- 
Rängen, war aber nie weniger aufgelegt, ein intereffantes 
Rennen 311 »erfolgen, als in biefer Riertelftunbe. (To würbe 
burdjfdjnittlid) brillant geritten; ben Start ber elf Rferbe 
ftatte id) »erpapt. $ioei führten, unei würben angehalten, 
bie anbern gingen burdjs rfiel; Spielermanns brauner 1 
Öengft „Rampton", bis ptitt Sdilup in hartem Mampf mit , 
Joes „ 3 >i»acious", fiegte mit einer A>alsldnge. 

Gine enorme Rufregung foll unter ben ^Indianern 
gc()errfd)t haben; tueKeidjt, obwohl in anberer 3'Jeife, war 
id) ber aufgeregtefte non allen! Mannt hatte ber Sieger ; 
bas Jiel paffiert, fo »erlieft id) meinen lUat). 

Jane unb mein 3 >ater fapen noch nebeneinanber in , 
lebhaftem GJefpräd). 

„Grfaube, lieber Sol)it, bah id) bir X'abn 3ktlbafie, 
lodjter bes »erftorbenen (Sari of 93alljafie, oor ft eile," tagte 
mein Steter fdjewnb. 1 

Janes gliicfftrahlenbes Sfntlifc wehrte meiner Rer 
blüffung. ebenfalls bcutfd) erwiberte ich: ..Siete Same 
ift für tnid) Wip Jane C’Gonnor, bie ich bir. lieber Rapa. 
als meine SJraut uorftelle." 


217 

Unb nun fpradj mein teures Xrieb gant fliehen» in 
bem unoergleichlichften (Sngliich Seutidj: „C, id) habe mir 
ber Rater fdion auf ber eigne Rechnung erobert, mein teurer 
©erb. 3 ur xUuftlärung aber, id) meine ift bies nicht bie 
geeignete pinn*. RJollen bie Herren ntid) in meiner Gqub 
page nach bem .öcllänbifdjen frofe begleiten, fo - -" 

„Weine 3lllergnabigfte," fiel mein Rater ein, ,,id) 
fdilage oor, bap wir uns in einer Stunbe in Berels .frotel, 
wo id) abgeftiegen bin, ui einem flehten fnmily-dinner 
oereinigen." 

„Jd) betlage es iebr," antwortete Jane lädielnb mit 
reivmber RJtirbe, „Jhre erue Ritte ausfchlageit ui muffen, 
aber id) muh ben «•vneral. .frerr 0 . R., fdion bei mir er¬ 
warten. 31 nt (Sitbe jeboch ich bin fein* glüd'licb über ein 
fniuilv-dininT — aber bei mir. Sie beibe begleiten ntid) 
in bie Stabt, wir trennen uns für bie tnilettc unb fpeifeit 
in meine Heine Salon." 

31 b gemacht. 

3lls wir ut breien burch bie Sportgefellfchaft gingen, 
Jane am 3lrme meines Katers, ba begegneten uns ber 
fragenben, erftaunten 3Uide oiele. 

„C bu Heuchler," flüfterte mir C. ut. 3ioch war mir 
bie Vöfung rätfelhaft; im 2 \>agen tonnte meine Reugievbe 
nicht befriebigi werben. 

Jane fah neben meinem 3llten fo töchterlich, feine 
(Sourtoifie für fie hatte etwas fo ^artlidjes, bah ich ab 
toechfelnb beiber .'>dnbc liiffen muhte. 

Weine geliebte Mleine flüfterte mir beutfeh ut: „C, 
©erb, id) bin gaiu oerliebt in beine 'iktter. Su Haft mir 
nicht getagt, wie fcböit unb liebenswiirbig er ift." 

3lnt .'golldnbifcheit <V>of oevabfebiebeten wir uns für 
eine Stunbe. Unb nun enblicb würbe bie letzte Viicte in 
meinem Roman ausgefüllt. Jd) laffc meinen 3>ater eru'ihlen: 

„Sie telegraphifche Witteiluitg »einer Verlobung mit 
Wih C’(5onnor oerwunbertc ntid) einigerntapen; ber tele- 
graohifd) geforberte Segen aber ging mir beim hoch über 
bie .vnitfdmur. Sollte ich etwa telearaphifch meinen Segen 
fchirfen? 3'Jer war Wih CGonnof' 

„Sariiber Harte ntid) Same 3)carie auf, bie gerabe 
meinen eiufamen Sheetifd) belebte unb, fowie ich ihr bas 
Selegrantm gegeben, .es nid)l anbers leugnen fonnte’, bah 
ber Raine C’Gonnor bir im Veben fd)on einmal »erhangnis 
ooll geworben fei. 

„.frier lag nur eine Wöglichfeit oor! Sofort nad) 
35abeit 33aben reifen unb perfönlich mit einem Wadnfprud) 
bauoifchen fahren. ( s >eträntt in liegen unb 3lerger, ohne ein 
3luge nachts gefdiloffen ut haben, tarn ich hier an, erfuhr, 
bah bas Rennen faft oontber fein mitffe unb badjte mir: 
Ser Kennel (etwas hart für einen Mgl. preup.Rittmeifter) 
ift mit ihr »rauhen unb im ftanbe, fie ut begleiten, eoentuell 
bei ihr ut bleiben, wobttrcl) mir mein Vorhaben fehr er 
fchwert werben muhte. 

„3llfo einen 3 'Jagen unb nach JffeUieim. Jd) fam an, 
als bas 0 Oriente Rennen oontber war unb bie Sribunen 
fiel) geleert hatten, unb fah mid) nach bir um. Gin frerr 
00 m Motnitee beraub fiel) in meiner Rahe, er war mir oon 
früher befannt unb id) bad)te, burch ihn etwas über bie be- 
treffenbe Same ut erfahren. . Jft Wih C’Gonttor hier beim 
Rennen gegenwärtig?* fragte ich. .Wip C’Gonnor? 
bebaure, bie Same ift mir nicht betannt.* 

,.3Vi Rennung bes Ramens hatte fid) eine feltfante 
Äigur - Sultan 3lbu Witar, wie id) fpater erfuhr— nad) 
uns umgenunbt. Gr rebete mid) fehl* uioortommenb mit 




Digitized by Google 




248 


Die (Quelle. — 3- <5. fifdtcr. Hur Beim! 


folgeitbcit Sorten fraitzöftfd) an: ,93iif* SD’Gonitor ift al(cr= 
biitgo aittoefeitb, mein A>en\ Sarf icl) oielfeid)t fragen — 1 
,,$d) zog biefen niebtomürbigen 2)edel" — mein 2(ltcr 
mieo auf einen rcdjt eleganten Jyifzbut, ber fein meiftee 
.ftaupt gierte — „unb [teilte mid) vor: (General o. 3t. 
darauf evtlävte 'Seine inbifdic .öoheit, baf? ev bao ©lüd 
l)abe, bid) zu feinten unb gab mir bie mcitgef)citbfte 2luo* 
funft über bie Same, meld)c id) fudjtc. 93t ir fdjicn fogar, 
alo ob eine c^emiffe ^öeenoerbinbung ifjn leitete. s Hor allem 
teilte er mir mit, baf; er ein alter Jyreunb bco oerftorbenen 
Carl of 53alljafie unb ein oätcrlidjcr Jyreunb oon beffen 
Sodjter fei. 2(lo id) ihn nerfidjerte, biefc Sbatfadfoe erl)öf)C 
meine .öocbadüung für ihn, habe aber in bie)cm v 33ioment fein 
'•Jntereffe für mid), fatxte er: , Pardon, ni(>nsietn\ Sic mufden 
nid)t, bau ber oerftovbene Carl fteto unter bem Sitel eiiteo 
einfadjen s 33ir. C’Gonttor reifte V Scr ^equcmlidjtcit halber, 
mic er mir faexte. C’Gonnor ift ber s 3iamc cineo fleinen 
33cfigco bei Üelfaft, mofelbft er fid) feinco nid)t unbebeu- 
tenben ©eftiiteo meinen uiel aufbiclt. Seine Sodjter, einzige 
Grbin, führt beit 9tamcn im 3luolanbc fort. Sie ift Pooress 
in Iht own Kiglit. befil)t 93!illionen unb ift bao befebei- 
benfte, liebcitomürbigfte, ixefrf;eiiefte, djarafteroolfftc fltäb- 
chen, meldjco id) in beiben Weltteilen fennen gelernt habe. 
Sie lebt nur in ber Grimterung an ben bcifigcliebten "intter, 
ben beften 93laitit, ben bie Sonne befdjien: ihre großen 
Wefitutngcn läftf fie oermalten, toeift jeben ^emerber ^itrüd 
unb — züditet Stennpferbc auf C’Goititor. 3d) gebe zu, 
eine etmao fcltfame ^affion für eine junge, oornebme, reidje 
Same, aber, inoii gdndral - eo ftedt Gbarafter in biefem 
s 33!äbcl)cn — Gbarafter, faexe id) ^bnett. Sie ift liier mit 
einigen ^ferben beim 93ieetiitg beteiligt, unter einem Limiten, 
ben id) nid)t fenne — aber ba finb mir - • mon ovneral, 
geftatten Sie mir, Sie meiner jungen Jyreuitbin oorzufteUen.* 
„Unb fo cxcfchal) eo, bafj v Vtnc C’Goiutor mir ent* 
gegenfam mie eine Sodjtcr. Sie fonntc nid)t anbero 
glauben, alo baf) id) iljr bie öanb füllen mollte, mao in 
ber Sljat gefdjal), unb fie— nun, cljrlid) geftanben, ounge — 
fie bezauberte mid). Wir haben uno herrlich unterhalten 
unb batten beine ©egenioart burdjauo nicht nötig. v x \ane 
münfdite jebeo 2(uffel)eit zu oermeiben." 


Gine Stuube fpätcr faften mir in ihrem fleincn Salon! 
s l>apa batte, „naturlidj rein zufällig", feine Uniform 
mit unb bemühte fid), ben Sohn auozuftedien. 

s 33iit feiner redenbaften .frühe unb bem wollen mciften 
.'Saar mit Sonne, s 33ionb unb Sternen um fralo unb auf ber 
23 nt ft fab er brillant auo. 

Satte fab id) zum erftenmal in „Soilettc", mie man 
Zit fagen pflegt. Sie bienbete mid) gerabezu. Ser zierlidje, 
rei^enbe .Hopf fam auf bem freien, runben, elfenbeinmeiften 
«frälodjett bod) ganz anbero zur Weitung, alo bio an bie 
C breit oerpadt, mic biober. Safz fie bio zu ihrem zmölften 
3 abre ein milber Jsunge gemefen, mie fie beteuerte, bao 
fal) id) zu meinem beimlidjcit Gntzücfen mitunter in bem 
fchelmifcben 2(ufblit)eit ihrer föftlidjen Gingen unb in irgenb 
einer fleinen, energifdieit .öanbbemegitng. Sonft mar fie 
ganz meiblid)e 3lnmut unb fo ladylike mie möglich- 

„2(propoo," fragte mein 9>atcr plöülkb, „marum l)aft 
bu mir beim $aneo eigentlichen Kumten ooreittbalten ?" 

V3anc antmortete: „Ginfad), lieber N f>apa, meil er ihn 
nid)t fannte. Go mar bod) ganz gleid;gültig für il)it unb 
mid), mcinft bu nid)t, ^apa?" 


„Grlaubc, liebe Sod)ter, baö meine ic$ burcljauö gar 
nid)t, bao änbert bie Sad)c gemaltig; jum Seifpiel, u>a§ 
toirb nun auo il)m, bem Sdjmiegcrfofyn eineo Garl, fßeer 
oon Gitglaitb?" 

,,3d) (affe mid) fofort rnteber in mein altee Regiment 
zurütfoerfetzen!" rief id) animiert auo. 

„2lbcr ocrzcif), geliebter ©erb, fannft bu nicht lieber 
mieber — mie fagteft bu mir bod) — a la suite gefjen?" 

,,9Jod) ein ^af)r bummeln — baö gel)t nid^t," fagte 
mein 3flter citergifd). 

„Gin $al)r, o nein, bao gel)t nid)t, idfj rocij$," fagte 
.^anc fel)r altflug, „aber idfj meinte, teurer $apa, ä la suite 
auf immer. C5el)t bao nid)t?" 

Ser liebe, fiifze, flcinc 9iarr fonnte eo nid)t begreifen 
unb — fdjliefdid; mirb fie red)t bemalten. 


■*** BubII^ «- 

fOtcrju eine ÄunWeifaße.) 

ö mar ftctö ein banföarer ^ortourf für bie bilbenbeit Äünfte, 
bie Cu eile 31t oerförpern. Saö plöblicbe .^erüorfprubeln 
bcö Ägafferö auö einer (Mebtrgöfpalte l)at etioaö 3auberi)c^eö, 
WebctmntöooUeö, bao bie Sßfjaixtafte mächtig anregt, bazu bas 
Nebelt ber fleinen Slüfjd)eit, if)r $lät]d)ern unb s ))iunneln, iljr 
J-ortrlieticn oon Stein 311 Stein hinab inö ^hal. S m Altertum 
oerförpertc ntan mit Vorliebe bie fpoefie ber CueUe burc^ eine 
s Jfi)mpl)e, ein ii'al)vzeid)en göttlichen Urfprungö. Unfere ntober^ 
nen s JDlaler haben biefen CJrunbgebanfen mobifi3tert mtb ftellen, 
mic SWobcrt S 3 ei)fchlag, hier bie Cuclle alö ein irbifches 3 }täb= 
d)en bar, in bereit Grfd)eimntg fte bie ^oefie ber Sugettb 311m 
Sluöbrucf bringen, ttnfcrem itfaler ift baö l)i cr oorsüglic^ ge: 
lungeit. .kräftige, jugcitblidje Schönheit, oolle Sittien beö 
pero, einfad)eo unb poeficoolles G)efid)t zeichnen biefe Serför-- 
perung ber Cuelle auö. Sie intime iL'albpoefie, baö ©eljeim: 
nioooilc ber Gebirgöfchludjten fprid)t feltfam crgreifeitb auo bem 
fd)öneit feufchen unb bod) fo innigen Sölicf biefer N ))läbcheitgeftalt. 
'Dian barf biefe CueUe 33 eofd)lago 31t ben beften unb burc^: 
geiftigtften Schöpfungen biefeo Öeitreö zählen. 


-§a- Hur beim! -efh 

Oon 

(3. fftoeber. 


^•tur beim! Zim* beim, ift mein <5cbei! 
Die ihr mid) braußcit ttid)t oerftebt, 

Hm* beim! Dod) uimincr itt mein haus, 
Dort trug mein £icbftcs man heraus. 

Hur beim! Sic legten in eilt <5rab 
Dtd\ beftes herz ber IDelt, hinab; 

Dort führt mid) bin, wenn tim cs mißt, 
IDo meine IDclt begraben ift. 

So ftille fiiiFt ettt HIatt ooitt 5?amtt, 

IDie btt ciitfcblicfft, mir fabcn's fantit; 

So ftille, Selige, nimm bu 
mid? ctotg betut in betitc Hub. 



Digitized by Google 



— •«§ $ e r f o f e 'J’uttfif. m* — 

€iiic <5cfd?id?tc aus bem IPicncr £cbcii. 

Von 

(Bmxl <£vtl 

(Jvovtfcfeumy 


arauf mieber cnbtofe Stille, in bcr man 
nur bas Sticfcn bcr ^cnbeluljv l)örtc. 
Sdjon ein paarmal Ijatte Gljrljarbt gebaut: 
„2ll;a, jelit plaftt baö Wcmitter los!" — 
316er nein, ftcl;Imann ftubierte rul;ic^ feine 
Stägcl; mtr ( 3 mei»,brcimal fd;of* ein lauem» 
ber 33Iict aus feinen grauen, mcinfeligen 2 leuglein auf ben 
8 ud;haltcr hinüber. 

SDicfes taftenbe Sd;mcigen mar auf bic ^aucr nicf;t 31 t 
ertragen ; eö machte ben 23ud;l;altcr gerabC3it iteroös. Unb 
nur um enblid; bie pcinlidje Situation $u enben, fing er 
fclbft 511 reben an. 

„,St'c(;lmann," faßte er, „wenn fid; bein 9Scrbad;t... 
uietfeidjt gegen mid;..." 

Stoö mar plump — furdjtbar plump unb ungefd;idt! 

2 >er Gl;cf aber oerjog feine SDiienc. Sie Hebung, 
etwas anberes 511 fagen, als er bad;te, fam i(;m jelit gut 
( \u ftatten. 

Gr lieft il;n gar nid;t auörebcn. „3(ber, lieber (S’br 
l;arbt," rief er in bicbcrmännifd;em Ton, „tuas fällt bir 
ein! 3 Bie fcftr oerfennft bu mid;." 

Gr ftanb auf, unb mit feiner biden beringten 9ted;tcn 
bie £anb feines 23ud;l;aftcrö ergreifenb, ful;r er oormurfö» 
voll fort: „ s Ißic fannft bu mir fo bitter unrecht t()im! Gin 
ÜRann, ben id; 001 t Sugcnb auf fenne, ein Jyrcunb, beffen 
Gljrcnl;aftigfcit unb tabellofcn Gljarafter id; feit amai^ig 
Sal;ren 51 t erproben Welegenftcit Ijatte!" 

Gftrftarbi ftarrtc il;n an, Grftaunen unb SDtif,trauen in 
feinem iölirf. Syenit fein 23efannler, ber 'öörfenagent Sem 
3 afo 6 [ol;n iljm gefagt hätte, er fei bcm „3d;uloerein für 
Seutfdje" als grünbenbes SKitglicb beigetreten, fo hätte er 
if;n nicht anbers angefdjaut. 

St>ar baö mirflid; fein alter jjrcunb Äeftlmann, ber fo 
wann, fo Ijcrslid; 31 t il;nt fprad;? Serl)oI^gcfd)nilite, brutale 
2 Kann, ber fid) feit Saftracfjntcn, feit er fein Gljef gemorben 
mar, bei jeber Gelegenheit bie Stiefel an ihm abpulUc? 
Unb gcrabe fjeute rebete biefer SKcnfdj fo frcimbfd;aftlid) 
unb ocrtrauensooll, ba Gl;rl;arbt sunt crftcumal baö Jöc» 
mufttfein l;attc, eö nid;t 311 oerbienen!... 

Äcljlmann flaute feinem 23ud;l;altcr innig in bie 
2 lugett. „ 3 <h miiftte mal;rlid; aufgcljört Ijaben, an irgenb 
etwas au glauben," fagteer in täufdjcnbcm föcfül;lston, 
„wenn idj bid) uerbäd;tigen molltc!" 

Ser Sdjätcr! 2 (ls ob er jemals an irgenb ctmaö ge¬ 
glaubt fjäitc als an feine groftc Gouponfdjcrc! 

I. 90.01. 


„Sieber ilel)(mann," tagte bcr Buchhalter oermirrt, 
„id; mcift nidjt, mie id; bir bauten foll." 

„ 3 d; miiftte nid;t, mesl;alb bu mir bauten folltcft," cr= 
miberte Skhlmann aufrichtig. „9tein, fort mit alten ^bor- 
beiten! Sa|l uns oiclmcbr gemeinfam überlegen, mas jet;>t 
ut tftun ift, ob fid) feine 3(nha(tepunftc ergeben, bie auf bie 
Spur bcs Wauitcrs (eiten fönnten." 

„9iid;ts, nichts!" rief Gl;rf;arbt mit crbcudjeltem 
3d;mcr,v „^d; habe fd;on l;in unb l;cr gefonnen!" 

£amt menbete er fid; plöliltd; an feinen Areunb unb 
begann fid) in Oerciniaben 31 t ergeben. Gr fei für fein 
Seben ungliid’lid), ein gebrodener 9Jiann. Gr fel;c ein, baft 
er unfähig fei, feinen 3)teuft länger 31 t oerfel;en; feit ®o» 
naten fd;on fdjmcr feibeitb, f;abe er jelit bem .Saufe einen 
Schaben sugefiigt, ben er nicht gut, 3 innad)en oerntöge, fclbft 
menn er alle feine Grfparniffe opferte unb ber Jvirma bis 
an fein Scbcnsenbc biente. Gr fei oollfommcn barauf gefaftt, 
feines Sofiens enthoben 31 t werben, unb tönnc aus feiner 
Gntlaffung nientanb einen Bormurf mad;en. 

Scltfame Gigenl;eit ber menfd)lid;cn Statur! Wegen 
beit pcinlichftcn 3(rgwol;n, gegen bic brutalftc ’Jnqutfition 
märe er bis an bie 3 äl; lic bemaffnet gemefen. 21 ber ba 
miber Grmartcn alles fo glatt unb gcmädjlid; ablicf mie 
nur möglich, oerlor er fofort ben 'Hoben unter feinen au gen. 
Gr feljute fid; förmlid) nach Borroitrfen, nad; heftigen Sßor» 
ten unb Snfulten. £ie gröbftcn Ungcredjtigfeitcn, bie .stefth 
mann U;m an ben ,Stopf geworfen hätte, mären ihm mie 
23alfam erfd;icnen im Vergleich 31 t biefem bünbcit unb ritef- 
Ijaltlofcn Vertrauen, bas ihm jelit ganj ungcredjtfertigter*. 
weife 001 t feinem fonft fo miptrauifd;en unb illoyalen Gl;ef 
entgegengebrad;t mürbe. 

.stehlmann aber mürbe nicht ntübc, feinen Gbelmut iit 
allen Farben fpiclen 311 laffen. „3ei nur nid;t gleich fo uer¬ 
jagt," begann er mieber in oertraulid;cm ^onc. „Gs ift eine 
oerbammte G5efd)id;te, ein cmpfinblid;er beritt ft, bas ift ja 
gemif). 2lbcr mer mein, mie balb mir bas Gelb mieber in 
bcr Maffc haben! .\sd) habe cntmcnbctc Summen fdjon auf 
bie uuglaublidftcn xHrten 31 t il;reit rcd;tmäftigcn Refinern 
3 urudfel)ren feljen; auf bie unglaublid;ftcn 2 lrten, 
fage id) bir." 

Gr legte einen cigcntümlidjcn 3tad;brud auf biefe 
2ßorte, unb Ghrharbt rütfte unruhig auf feinem Stuhle l;iit 
unb her. 

„Gs liegt oft eine gait 3 merfmürbige Jlonfcqucns in bem 
(ßewiffen bcr Wauner unb Spilibuben," fprad) itchlmann 



Digitized by Google 










KW 


250 €mil vErtl. 


weiter. ,,Gh’ man fich’o verficht, fddeppen fic fiel; feföft an I 
einer Mette non unüberlegten unb fdjeinbar utfälligen .jpanb* 
lungen vor ihren Siidjter. Unb je größer bie cntmenbctc 
Summe ift, befto fdjncller pflegt fic ihren unrcdjtmäßigcn 
Merrn ut uerraten. harten wir nur getroft ab, was bic 
rfutunft bringt, ^d) gel;e jebe ©ettc ein, baß ich baö ©clb 
in ein paar ©ochen wicber habe — gilt’o?" 

Gr neigte fein 1 i t p f erb ge fid) t, baö burdj ein joviatcö 
fächeln nod) verbreitert würbe, uerlraulid) ui feinem Areunbe 
vor unb hielt ihm bie fdjwammige weidjc.ftanb hin. „©ilt’o?" 
wiebertjolte er lad)cnb, „fccho Jylafd)eu Gljampagncr gegen 
eine/' 

Ghrharbtlädjeltc gezwungen, inbem er eine ablefjnenbc 
^anbbewegung machte. Gr war teincowcgo aufgelegt, mit 
feinem Ghef eine ©ette über biefen Vuntt einutgehen. 

„Saß bir felbft ber Vorfall höcbft peinlid) ift," fuhr 
Mehlmann mit feiner fetten, unnatürlid) liebenowürbigen I 
Stimme fort, „baö finbe id) volltommen begreiflich- 3iun ! 
Sroft magft btt bir Vorhalten, baß eö eine force inajour 
war, bie in beine ©ege eingriff, unb baß bid) babei nicht 
baö geringfte Verfd)ulben trifft. Viein Wott, bao f’ann je* 
beut panieren, bah cr unwohl wirb. Unb bie Bcutelfchnei* 
ber lauern ja an allen Gtfcn unb Guben. Go wäre baher 
ungeredjt unb graufam von mir, wollte id) utben Vorwürfen, 
bie bu bir felbft macl)ft, nod) foltfje von meiner Seite hiu^u= 
fügen. Unb bid) gar wegen cineo Unfalls, ber bir ,utge= 
ftoßen ift, cntlaffen — pfui, wao muteft bu mir 31 t! Grftcnö 
brachte mir bao feinen Mrcujcr von ber entwenbeten Summe 
Utriicf (in biefem Sporte zeigte fid) wicber ber cd)te Me 1 ) 1 * 
mamO unb zweitens würfe bao auf bie %\x\m Mehlmann 
unb Sol)n, bereu Gfjrcnfchilb bio heute fpiegelblant geblieben 
ift, ein trübes i'id)t. Sie Airma ift mit einem jeben ihrer 
Bebienfteten folibarifd). 9iid)t bu bift von ber Chnmadjt 
befallen worben, fonbern bie <yirma Mehlmann unb Sohn; 
nicht bir würbe bao Weib geftohlen, fonbern ber £yirma. 
Su felbft, ber bu fo lange bei uns bienft, follteft wiffen, 
bafj wir uns fteto in nuferen gefd)äftlid;en Vcrhältniffcn 
jeber Mleinlid)teit enthalten haben, baß unfer oberftes X'Tuv 
UP, id) barf co woljl fagen, bie echte Vornehmheit ift. (Gf;r= 
harbt hatte bisher fo viel wie nid)tö von biefem „oberften 
Vrimip" gemerft.) Sabitrd) finb wir emporgefommen, finb 
wir groß geworben. Unb jeßt, ba wir über ^Millionen ge* 
bieten unb auf bem Wiener SJilafte einen gaftor ausmadjen, 
mit bem jebermann rechnen muh, jeüt follten wir um lum* 
piger 40000 ©ulben willen biefem Vrinup untreu werben? 
v Jcein, id) würbe eo aufo tiefftc bebauern, wenn bu auf bent 
©unfdje beftünbeft, beiner Stellung enthoben ut werben, 
fd)on um ber Seute willen, weld)e glauben fönnten, bah 
wir bid) cntlaffen ober birbod) beinen 2 lustritt nal)cgelegt 
hätten. Unb baut liegt nid)t ber geringfte SCnlaf* vor, ich 
wieberholc eo. ©enn bu an berartigen Mongeftionen leibeft, 
fo muht bu bid) eben ut beiner eigenen Beruhigung von 
einem ber jüngeren Herren begleiten taffen, ober einen Seil 
beiner ©efd)äftc, wenn fie beine Mräftc üherfteigen, abtreten, 
©enn aber beiit ©efiuibhcitouiftanb bid) wirflid) zwingen 
folltc, beine Steife nieberutlegcn, fo wirft bu in G'hren von 
uno fd)eibcn unb bein volles Wehalt alo Venfton weiterbe* 
Ueljen, wie co Gbrenfadjc ber fyivma ift bei einem Beamten, 
ber in ihren Sicnften grau unb bttrd) feine anftrengenbe 
Sljätigfcit unb bie auf ihm laflenbc Verantwortung fcj)lteß' 
lid) nervös geworben ift." 

So viel hatte Mehlmann fdjon lange nicht gcfprod)en. 
Seine fdjwcre 3üitgc, bie gefd)idler war, Wanolebcrpaftetcn \ 


am ©aumen ut ^erbrüefen, alö fcfjöne Sorte ju machen, 
pflegte fid) nur ut löfen, wenn baö Sprachhonorar fogteidj 
in fltngenbcr SJtün^e ausgerechnet werben fonnte, b. I). wenn 
cs galt, jemaitb ut einem ©cfd)äfte, ju einer Spefulation, 
Ut einet* für bie §rirma (ufrativen öanblung ober Unters 
laffung ut bereben unb fid) in ein paar üftinuten mehrere 
ober viele Saufcnbc ut erfd)ma£en. Sann vergaß er bie 
Vorfid)t unb Selbftbeobad)tung, bie if;m ^ur .^weiten Statur 
geworben war, unb rebetc fo fliehenb unb warm, baß bie 
^eute erftaunt auffd;auten, unb ben fd)ciitbar befangenen 
Stotterer faunt micbcrcrfanntcn, ber bie fchledjte ©ewol)ns 
l)eit hatte, wäljrenb beo Sprcd)ens feine «ßaitb beftänbig 
rings um ben SH unb ut 6 cfd;äftigen unb bie §älfte von bem, 
wao er fagte, in bet* hohlen $anb verhallen gu laffen. 

Sollte er vielfcid)t auch bei biefer Siebe feines ßonorarö 
fdjon fidjer fein? 2Ulerbings hatte er in feinem fd)on jients 
lid) langen Seben fo fd)öne ©orte gratiö noch nie ge* 
fprod)en. 

Slbcr Ghrl)arbt war weit bavon entfernt, in bie 2luf* 
richtigfeit feines Ghefs auch nur ben geringften 3wcifel ju 
feßen. Werabe barum crfdjütterte if)n biefe Siebe aufö 
tiefftc. Gr faß feinem ftreunbe gegenüber wie vernichtet, 
biefem Jyrcunbe, ben er fo fehr verfannt hatte. So viele 
Jahre lang hatte er ihn für einen herjlofen Ggoiften, für 
einen beredjnenben Vlutfaugcr gehalten, unb nun warf 
biefer SJtenfd) plößlid) in einem Slugenblicf, ba er allen 
Wrunb gehabt hätte, in Vorwürfe unb’^nfulten aus,utbred)en, 
bie raul)e .^itlle ab unb zeigte einen cblen, gütigen, von 
lonalen, freunbfd)aftlid)cn, ja großmütigen ©cfül)Ien er* 
füllten Sinn, ben ut erfennen für Gl)rf)arbt umfopeinIid)er 
war, je flarcr er fiel) bewußt würbe, welche Sliebrigfeit ber 
©efinnung es geigte, einen fold)en gfreunb l)tntcrgangen 
unb in gewinnfüd)tiger 9lbfid)t betrogen ut haben. Sli^tö 
fonnte if)n tiefer ftür$cn als gerabe biefe ©enbung ber 
Singe. 

Gr hatte fiel) auf Sfnfdjulbigungen, auf Verbächtiguns 
gen gefaßt gemacht. Statt beffen gab Mehlmann fich alle 
crbcnltid;c SJlithe, iljm Sr oft ututfprecl)en unb auf bic ,^arts 
f üf; lenbfte 3Crt feine Unvcrantwortlid)fcitnad)utweifen.Siefcr 
S'inanjmann, ben cr für mißtrauifd) gehalten hatte, war 
f)od)l)erug genug, troß ber gerabeju novelliftifd)en 2 lnlage 
beö ganzen Grcigniffcö, il)m baö blinbefte Vertrauen ent= 
gegenutbringen. Siefer ©elbmenfch wollte um „lumpiger" 
40 000 Öulbcn willen fein „vornehmes" ©cfd)äftsprin 5 ip nicht 
aufgeben. Unb er, bei* fid) felbft bisher für jchntnal ge¬ 
rechter gehalten hatte alö biefen Zöllner, er fafj il)m gegen* 
über mit bem Bewußt)ein, um biefer „lumpigen" 40000 
Wulben willen in feinen alten Sagen fcum Sieb unb gum 
Betrüger geworben ju fein. 

Gr war ratlos unb wußte nid)t, waö er tl)un unb was 
cr fagen follte. Sichrere SWalc war er nal)e baran, jenem 511 
fyiißen ju fallen unb alles 511 geftcf)en, ober bie Mafien« 
fd)eine auö ber ^euerfeften ju holen unb fie vor iljn hinsu« 
legen. 9lber cr brad)tc eö nicht iiberö $crj, baö Vertrauen, 
baöMel)lmann in i()n feßte, für ungcrcd;tfertigt ju crflärcit. 
Gr hatte ben 3Jlut gefunben, als Sd)uft 51 t hanbcln, aber er 
fanb nicht ben 9)iut, eö bemjenigen 511 befennen, ber fo feft 
von feiner Gl)renl)aftigfeit iiberjcugt fd)ien. Unb bann — 
hätte Mel)Imann il)n, feinen 9iamcn, feine brei 9Räbdfjen gc« 
fd)ont? — ©er weiß? Vielleid)t wäre bie s 3)tilbe plöfeiich 
in fd)äumenbe 2 But umgcfdjlagcn, unb er hätte if)n ben ©c* 
richten überliefert. 

Go war u 1 fpät; noch vor einer Stunöc ftanb er x>or 


Digitized by Google 


Per tote puuft. 


251 


ber 23af)(, ein el;rlicf;er SMenfcf; zu bleiben ober ein 'Her* i 
6 rcd;cr zu werben — jeßt war es zu fpät, unb Pie freiwillig • 
übernommene Stolle mußte wol;l ober übel zu Gitbe gcfpiclt » 
werben. 

III. 

2 (tn nädhftcn Jage gab cs in äi'ien wieber eine neue 
„2Iffairc". 

Spaltenlange Veridjtc, in meldjcn eine wahrhaft tro- 
pifdjc Vegetation orientalischer Stilblüten wucherte, füllten l 
bie ^eitungöblättcr. 5Der Ticbftahl im .staffenoercin „2lh 
6 atros" bilbete bas ©traßengefpräd;. CDie „ A-ratfd)lerinnen /y 
unter ihren hellen Schirmen ergingen fid) in tieffinnigen 
Semerfungcn bariiber, unb bie Metzger warfen mit einem 
zeitgemäßen Sßip einen unverhältnismäßig großen Mtochcn 
„3uwag" benKöchinnen ins „ttörbcl". „2lber. Sraln Mathi, 
falTn ©’ net in Cfjnmacht, fonft wirb v Vjiter bes Van 
g’ftoI;lcn!" 

Sie „Grcislcr" hatten einen guten Jag, beim bie 
heilere ©lorfc über ber X.'abentf;ür tönte tum früh bis fpät. 
Tie gan.ze s Jtad)barfd)aft wollte nebft ben Sriibftütfsicmmeln j 
ober betn bißd;en ©rünzeug aud; bie neuesten Steuigteiten 
aus biefer. verläßlichen Enteile fchöpfen. Tie Trambahn« 
wagen unb Cmnibuffe waren erfüllt oon beut intereffanten 
Thema, bie §auSmeifterinncn $ifd)eltcn auf allen Treppen: | 
Qbfähctt vom erften bis in ben fünften Storf mit ben Tienfh • 
manchen, unb bie Siofor, neben ihrem „3cugel" an ber 
SBanb lehnenb, ftubierten gcmädjlidj ihr X'eibblatt, bas eine 
Slbbilbung ber Spicgelgaffemit beut XHlbatrospalaft bradite, 
bereit Gliche nor mehreren fahren mit einigen flehten xUenbe« 
rungett als „©raub ber fomifrf;en Eper in Varis" fuit« 
giert hatte. 

2Cud; ba§ Ghrl;arbtfd;c SOläbdjenfleeblatt war in aller 
Jrühc über bie ßcitung her. Cb beim ber Tieb fdioit er 
roifdjt ift V... Ter gemeine Menfrf;, ber beut armen Vapa... 
ah, hier ftcht etwas! 

s Jtelli mußte vorlcfcn. Sie fnicte auf bem Stuhle oor 
bem 3^ttungsblatt, baö auf beut Jvrühsntcfötisdje auoge« 
breitet war. Vertha lag mit bem Ebcrlörper über bem 
Jifch neben ihr, unb Sannt) über ben beibeit Sdjmeftern, um 
aud; einen Vlirf auf bie s Jtcuigfeiten zu werten. 

21 ber bie Stäbchen waren bitter emtäufdit. Gr war j 
noch nid;t gefangen! „'Jtadj bent Thäter wirb eifrig ge | 
fatynbet"; biefer Saß, mit bem ber xHrtifcl fdjloß, war ber i 
einzige, gewiß magere Troft. Sie lafcit ben Veridjt immer * 
wieber unb wieber; fie lernten ihn förmlid) auswenbig --- 
nad; bem Thäter würbe immer nur gefabnbet. 

Sie bemerften in ihrem Gifer gar nidit, baß ber Vapa 
ins 3imntcr getreten war. Gr hatte feilten mausgrauen, 
rotoerbrämten Sd;lafrorf an. Tao angegraute ftaar hing 
wirr unb struppig um feine Schlafen, ^it biefer einzigen 
Stacht war er um zehn o«h rc fl^aftert. ■ 

„Stirn, waö habt ihr ^ntereifanteo V" fragte er. Ta 
flogen bic -D?äbd;en wie eine Schar aufgeidicudjter Sper¬ 
linge bent 2lltcn entgegen unb bängten fid; alle brei zugleid; 
an feinen #alö. 

Ter arme ©apa! wie faß er auo! 

Srößlid; znntfdjcrtcn il;re Stimmen bitrcheinaitbcr. 
3 ebc wollte etwas attberco wissen, jebe ihm irgenb etwas | 
Siebes Sagen, ißn in feinem fdjwereit .stummer tröfteit. 

„2i>ie I)rtft btt gefd;lafeit, ^apa*'" . . . „Tu bätteft 
tollen im Vett bleiben!" ... „J&eute gehft bu aber nidit auo, 
Vapa?"... 

VJäl;renb Gl;rl;arbt mcdjanifd; in ber Leitung blätterte, . 


ohne fein Srühftütf zu berühren, brad) Vertha ihre Semmel 
uitb begann große Vrorfeit in ihren Mafiee einzuftampfeit. 
Tabei erzählte fie einen „grauslicl;eit" Traum, ben fie in 
ber 9iacl;t geträumt hatte. 

ix'irtlid;, ein abfdiculidier Traum! .^d; ging burd) 
bie Tcinfaltjtraßc, ba taut ein oerbädjtig ausfeheitbcr Menfcl; 
gegangen unb wollte an mir oorübcrfdileidien. Mir fiel er 
fogleid) auf, id) fürditete ntid; aber nicht im gcriitgüen oor 
ihm, foitbcnt paefte ihn, alo er fitapp an mir oorbeiging, 
am Ajanbgclenf uitb tagte: .VIeiben Sie stehen, Sie fiitb 
ber Tieb*. Ta maß er ntid) oon oben mit einem Proben- 
ben Vlirf, neigte fid) an mein Cl)V uitb flüftertc; .Seien Sie 
ttill, Sie f i n P ja selb ft oerbäd)tig!* Ta ließ idi ihn 
loo unb lief, wao id) laufen tonnte, unb fd)ludizte in einem-- 
fort; idi lief aber merfwürbigerweife nidit in ber Stabt 
ober burd) irgenb eine mir befanitte ©affe, foitbcnt auf einer 
langen, oben X'aitbitraße bei einbredieitber Tämmerung." 

„Oiein, wie buntm!" tagte Oielli mit fdiwefterlidjer 
Slufrichtigleir. „2ßie laitn man foldjen Unfinn träumen? Tao 
briitgft and) nur bu zuwege!" Oielli hatte jetzt fdjoit etwas 
oon einer ©ouoernaitte. Sie rebete oon ber „Voiffenfdiaft" 
wie ein Vrofeffor, glaubte alles aufs V>ort, wao fie ge« 
brueft las unb außerdem ltidjts, hielt ihre Sd)weüer Vertha 
für uitgebilPet, weshalb fie biefelbe als tief unter fid) fleheitb 
bctradjtete, unb that fid) elwao barauf ztt gute, baß fie oon 
ber V>irt)d)rtft „feinen Tau" I;attc, wie fie fid) burfebifoo 
auobriidte. 

Vertha aber ließ fid) oon ber „Meinen" ttidjls ge¬ 
fallen. „Tu haft fdioit oiel bummere Sachen geträumt," be¬ 
hauptete sic. 

Ter eble Vktiftreit, wer vernünftigere Träume zu 
träumen pflege, citbete übrigens fdmcller als ähnlidje Tis: 
pute, bic fid) zwtfdjen ben beibeit oft erhoben. Vertha war 
bicsmal nidjt fampfluftig. Sie staub immer itod) unter bem 
Ginbrucf bes Traumes. 

Mittlerweile wollte Sannt) wiffen, was ber Vapa zu 
biefer fonberbaren Vemerfuitg l;icr tage. 

„ 3 uweld;evVemerfuitg?" fragte Ghrharbtaufblicfenb. 
Gr fonitte aber feiner Toibter nicht in bie 3lugcn fdjauen 
unb wcitbete ben Vlirf uitficher zur Seite. 

„9hm, hier!" rief Sannt), inbeiit fie mit bem Singer bie 
feilen entlang lief. Unb nadjPeut fie bie Stelle gefunben, 
las fie mit bebenber*Stimme: „.Taß ber Vnchhalter G’hr- 
harbt felbft an bem Verbredicn beteiligt ift, erfcheint ttad) 
bem Gharatter unb Vorleben biefes Viaitites ziemlich aus: 
gefcblcifen.*. .. V>ie man fo etwas nieberfchreiben laitn!" 
rief fie empört. 

V>ie es heute iit Ghrharbts Mopf ausfieht, bas toiffett 
bie ©ötter. VJenn man aus feinem Veiiehmen fdiliefieit 
barf... war er wirflid) nidjt ber Mamt, io etwas burd)- 
zuführen! - 

'seht itad) beit 'Vierten feiner Toditer ladue er ge¬ 
zwungen auf. Gr war fo fehr befangen in Gebauten über 
feine That, baß er Saitittjs 2lbfid;t oollftänbig mißoerftanb. 

,,'Viie, bu nteinft, baß id; felbft... baß es nidit aus 
gefdjloffen ift..." 

,,'sa freilid)!" erwiberte eifrig bas Mäbdien, bas ihn 
glürflidjenoeife ebensowenig oerftanb, wie er fie. ,,'Viie leicht 
beuten Seiitbe unb Verleumber fo etwas aus!" 

Ghrharbt war womöglidi itod) bleicher geworben. Gin 
wirtlicher, ungchcudielter Chniitadusanfall brohte ihn heim- 
zufudien. Seine 'sbeen oerwirrten fid) immer mehr. Gr 
war wie oernagelt, tonnte fiel) nid)t in ben eiitfachften ( N >e 


Digitized by Google 






252 


(Emil (Ertl. 


banfcngang finbeit. Ijcbcsmal wenn er ben s 33tunb auftßat, 
fdjwcbtc er inSlngft, etwas rcd)t Summes ,xu fagen ober fid) 
fo plump wie möglich xu oerfpreeßen. Gs war ißm 51 t SERute, 
als Ijätte er xäßes s ^ed; ftatt bes ©cßirns in ber Scßäbeh 
höhle, unb beftänbig fagte er firf): Sas ßätt’ id) friißer 
wiffen föttnen! $d) fann mid) einmal nid)t beßerrfdjen. 

Sie Sporte $anni;s gingen ißm nad;. (Sr ßatte nid)t 
ßerausgebradjt, was eigcntlidj baßintcr ftedte — oiellcid)t 
ein auffciinenber Verbadjt? SRafcß exriff er nad) bem $zU 
tungsblatt unb ftarrtc hinein mit bem Slusbruef eines nidjt 
ganx Sdjwinbclfreicn, ber plößlidj oor einem turtnßoßen 
Slbgrunb fteßt. 3(bcr (tlcid) barauf atmete er erleichtert auf. 

„Su ßaft ja bie Stelle ganx mißoerftanben, ganm)," 
fachte er. „.hier fte(;t boeß fdjwar^ auf weiß, baß id) nid)t 
im Verbaeßt fteße, an bem Verbreeßen beteiligt 51 t fein/' 
„Stber, N l>apa!" 

„©erabe baö Wegenteil," rief Gßrßarbt neroöstrium- 
pßicrenb, „bas ©egenteil oon bem, was bu mcinft, fteßt 
ba! 93Jein Gharafter, meine Gßrenßaftigfcit..." 

„3(ber, ^apa / 7 unterbraeß ißn ganno, „bas weiß id) 
ja. iRan fiebt wirflicß, wie febr biefe Saeße bieß angreift, 
.^d; meine ja ganx etwas anberes!" 

Unb nun feftte fic ifjnt auseinanber, was fie meinte. 
Sie meinte, bas müffc fid) niemanb gefallen laffeit, baß ißm 
bie Leitung aus irexenb einem Slnlaß ein 93Ioralitätsxeugnis 
ausftellt — gcrabe fo, als ob es jemanb eingefallen wäre, 
an feiner Ghrlicbt'eit xu zweifeln. Sa3 ift ja felbftoerftänb- 
lid), baß ein eljrlidjcr IRann an einer (Gaunerei teilten Stnteil 
hat; es ift eine Veleibigung, bas ausbriicflid) xu fonfta- 
tiercit . . . VJenn aus ber Sdmlerinncnbibliotßef ein paar 
Vänbc entwenbet unb beim 3(ntiquar oerflopft werben, fo 
würbe fie fid) bebauten, am nächften 9Rorgcn in allen 3ä ; 
tungen xu lefen: Gs ift ziemlich ficher, baß biefe Viicßer 
n id)t oon ber Lehrerin <yvl. Gßrßarbt gcftoßlen worben finb. 
xHd), bie Cual, bie Clual, bie in biefen V/ortcn lacx! 
Sie Jvolter oon geftern l)ob wieber oon neuem an ; wie 
lange feilte er bas noch ertragen? 

tiefes unfelige isertrauen, bas iljnt alle entgegen* 
brachten! 3\>esl)alb follte es beim fo ganx unb gar unmög* 
lid) fein, baß er bie Sdjuftcrci begangen hatte? Gs finb 
fd)on eblere 93Jenfcben ftarfen Verfudntngen unterlegen. 

lieber ein feltfamer 3 ug bes menfd)Iid)en .öerxeits, 
ber Ijier xum Vorfdjcin taut. Gr wäre troftlos gewefen, 
wenn feine eigene Sod;ter einen Zweifel in feine 3ted)tlich= 
feit gefeilt hätte. 3(ber ba fie im Wegenteil fo feft an ihn 
glaubte, baß fie feßon burd) bie Vcvficßerung feiner Sdjulb* 
lofigfeit oerlebt würbe, fühlte er fid) erft recht ungliitflid). 
Sic cntxog ißm babitrch gewiffermaßen ißre Siebe, baß fie 
ißn fo liebte, wie er nicht war. 

s 3fcin, er ßält cs nicht länger aus! 3\>as er in biefen 
24 Stunben bureßgemadjt hat, überfteigt menfd)Iid)c Mräftc. 

S 0 hat er fid) bie 3ad)e nid)t oorgcftellt. Gs ift um mahn- 
finnig 31 t werben! Gr hat immer geglaubt, bie Sßat felbft 
fei bas fd)ioierige; aber bie war ja ein Minberfpiel im Ver* 
gleicß xu bem, was folgte! — Sicfc Scmütiguugen unb 
biefe beftänbige 3(ngft! Sicfe ,yreunbfd)aft unb Siebe, bie 
einem oon allen Seiten beftänbig cntgegengebrad)twiro unb 
oon ber man fid) bewußt ift, baß fie crfdjlidjcn unb er- 
fd)ioinbelt ift. Sas alles wirb naeßgerabe unerträglid). Gs 
fann nicht lange meßr fo fortqeljen. 2 )as oerbammte Welt) 
muß xuriief — lieber beute als tnorqen. Gs efelt ihm qe= 1 
rabexu baoor; er fann nicht begreifen, loie ihn ein folcber ! 
Sefiß reijen fonnte. Gs ift bcfd)loffene 2l)atfad)e: SDie ! 


40 000 ©ulbeit werben auf irgenb eine bisfrete Slrt 
riidqeftelft, unb bann — bann ift er wieber ein — eljrlid)er 
DJiann. 

9i>irflid)? Äanit er baö jemals wieber werben? 

Unb bie £affenfd)eine ber 3>erfeßr§banf, bie er um 
biefes ^eufelsgelb qefauft ßat! 2 Bie fott er benn bie wic^ 
ber lo§ werben? 3Benn er fie einfach anonpm an Äetylmann 
3 urüdfd)icft, wirb nid)t bie ^ßol^ci nad^ jener Slmalie 9ior= 
mann fal)nbcn? Unb wer fteßt bafür, baß fteß nicht einer 
ber Beamten in ber 33erfeßrsbanf 33ertßa§ Grfd^einuncj 
merft hat unb ißr Signalement in bie 3<ütungen einrüdfen 
läßt? 

^sal) — aus fo!d)en amtlid;en ^5erfonal6efd)rei6ungen 
erfennt eine SJluttcr i()r eigenes ^inb nicht! 

3(6er 33crtl)a felbft! 3öirb fie nicht aufmerffam wer^ 
ben, wirb fie nidtjt burd)fd)auen, 311 weldjen ^weden ißr 
f'inblid)er G5cl)orfam mißbraucht würbe? 2Birb fid; eine ©e^ 
fd)id)te erfinben laffen, bie all ben oerbädjtigen Umftänben 
einen unoerfäng!id)en Slnftridj gibt? 

SBarunt nicht V SScrtßa ift ja ein fold)eö Sinb! 9Jlan 
muß fid) in ißre Slrglofigfcit nur ßineinbenfen. Sie ift ge-- 
baitfenlos wie ein rcd)tcs 93täbd^en; fie wirb bei ber ganjen 
Sad)e gar nid)ts benfen, als wa^ i()r ber ^Japa fagt... 

9(ber nod) hatte er biefen ©ebanfen nießt ooHcnbet, als 
93crtl)a il;n plößlid) überxeugte, baß fie aud; finbig war wie 
ein rcd)tcs 9.Räbd)cn unb in ihrer einfachen unb natürlid;en 
3(rt nicf)t feiten auf Singe fam, bie fomplisierter benfenben 
93ienfd)en entgingen. 

„■Mein, biefe ^oli.xei!" rief fie plößlid) aus. „Siefe 
,Sd)ramperci’, unb babei wollen fie ben Sieb crwifd)cn!" 

,,31'as gibt’s? 28as l;aft bu beim?" fragten §*anni) 
unb v 3fclli jugleid). 

Jl$as fie ßatte? Sie bemerfte, baß in ber 3citung ein 
Srurffeßler ober eine falfchc Shtgabc ftanb. Go waren bod; 
bie ad)t Maffenfdjeine geftoßlen worben, bie fic eine ßalbe 
Stunbe oorßer gelöft ßatte! Unb ßier ftanb fd;warj auf 
weiß: 40 000 ©ulbcn bar! 9tun alfo, ba foll ber ©auner 
ißneit nicht „eine lange 9tafc <# maeßen! 

Unb fic bewies ßaarfd;arf, baß cs bei Verbreitung 
eines fofd)cn Örrtums burd) bie 3 citungen naßeju unmögs 
ließ fei, bes Sßäters ßabßaft 31 t werben. Ser s |?apa miiffe 
fofort pneumatifd)e Marten an alle Sftebaftionen fenben mit 
ber Vcridjtigung: G§ war fein Sargelb, eö waren bie adßt 
Maffenfd)cine, bie feine Sodjtcr eine ßalbe Stunbe oorßer 
auf ben s 3iamen Slmalie s 3Jormann in ber Verfeßrsbanf gc- 
löft ßatte. Unb xwar nod) oor 12 Ußr gelöft Tratte, 
bas muß aud) babei fteßen, beim e§ ift feßr wid)tig. Sie 
oonnittags ausgefertigten (Scheine tragen nämlich wegen 
ber 3inf cnbered)iumg ba§ Saturn bc3 oorßergeßenben Sages. 
Ser Veantte ßatte ißr bas gejagt, als fie ißn aufmerffam 
machte, baß ber 24. unb nid)t ber 23. Dftober fei. Ser 
Vorfall im „Sflbatros" ßatte fich naeß 12 Ußr ereignet — 
man benfe nun! 

Sas ganxe Mleeblatt war entrüftet über biefe Ungc^ 
nauigfeit ber ^olijei ober ber treffe. ÜBie fonnte man ben 
Sieb wirffamer unterftiißen, feinen 9taub in Sid)erßeit 31 t 
bringen? Gs lag boeß auf ber ßanb, baß, wenn bie 
tungen ben Irrtum oerbreiteten, ba§ C s 5elb fei bar in 
Staatsnoten geftoßlcn worben, niemanb Maffenfd;einc ber 
Verfeßrsbanf bcargwößnen fonnte, bie einen Sag oor 
1 b e m g e f d) e ß c n e 11 V e r b r e d) e n batiert waren. Unb fclbft 
j 10 er bie Ufancen ber Vcrfeßrsbanf fennt, wirb bie Sdjeinc 
! anftanbslos aceepticren. Senn ber fred)e Siebftaßl ßat am 


Digitized by t^.OO£Le 


Per tote puttFt. 


24. Dftober um ^1 Uf; r ftattgefunben. SSenn nun ber 
©auner fofort nad; gcfd;el;encr Df;at in bic Bcrfcf;rs 6 anf 
gefahren märe unb Staffenfdjeinc getauft hätte, fo batten 
bicfelben bennod; oorn 24. Dftober batiert fein muffen. 5Die 
3d;eiite ber Slmafic Normann aber trugen bas Saturn 
Dom 23. Sie mußten alfo fpätcftenS einige -Btinuten oor 
poölf gelöft fein; möglid;ermeifc fogar 24Stunbcn früher, 
fd^on an bem Dage, beffen Datum fic trugen, am 23. felbft. 
Unb fo menig bic Nürnberger einen bangen fönnen, ben fic 
nic^t haben, fo wenig fonnte ber Dieb bic 40000 ©ulben am 
Sdjalter ber Berfchrsbanf einjjahlen, bcoor er fic geftobfen 
batte. 0o (ag bie Sadje für jeben Unbefangenen, ber in 
Der Reifung la§, bie Summe oon 40000 ©ulben fei bar 
in 40 Staatsnoten ju 1000 ©ulben geftobfen worben. 

ßfjrbarbt erfaf; au§ biefen logifd;en Folgerungen, 
welche einem Deteftioe Gf; re getnadjt hätten, baß mit feinen 
3Jläb d;en nicht ju fpaßcit mar, unb baß er unmöglich bas 
entmenbete ©elb in ber Form oon Äaffcnfd;einen ^urüd= 
füllen fonnte. 2 luf bem langen ©ege, ben er oon feiner 
Sobnung in 2 ßäl;ring bte ins Comptoir oon Äcljlmann 
unb Sohn jurttcfjulcgen hotte, fanb er SDluße genug, bie 
Sache l)tn unb her 511 breiten, aber c§ geigte fid; ihm fein 
Slusmeg aus ber Sacfgaffe, in bic er fid) oerrannt batte. 

38enn er nur nicht fo ungefd;icft gemefen märe, biefe 
fiajfenfcheine §u faufen! §ätte er bas ©elb bar in bie 
Seljltnannfdje Kaffe gelegt, fo märe cS bort am Gnbe eben* 
fofidjer aufgehoben gemefen als bic Staffenfdjeine, jumal 
ba niemanb 33erbad;t gefd;öpft, unb feinerlei Durd;fudjuitg 
ftattgefunben batte. Durtf; SCnfauf biefer Sdjcine mollte 
er ein UebrigeS an Borfidjt unb Schlauheit leiften. Denn 
wenn man bennoeb, mer weiß burd; mclcbcn böfen .ftufall, 
bic &affcnfdjeinc in feiner Dafd;e ober in ber .stehlmann-* 
feiert Kaffe ober fpater in feiner 28ol;mtng gefunben hätte, 
fo märe er noch immer nicht oerloren gemefen, fonbern hätte 
noch allerlei 3tusfliid;te gebraudjen fönnen. Der Name 
Slntalie Normann mar nämlich nicht einfad; aus ber Duft 
gegriffen, fonbern es gab mirflidj eine Sfmalie Normamt, 
eine entfernte Goufiite feiner Ftau, bic oor oielen Jahren 
il;rem cr^entrifcß angelegten 53ruber an ben Saljfee gefolgt 
unb bie zweite f^rau eines SWormoncn gemorben mar. B>enn 
mm bie ©ad;e fd;ief gegangen unb bie Partie Kaffenfcf;eine 
irgenbmie ans Dagcslid;t gefomtnen märe, fo hätte er 
hauptet, bas ©elb gehöre jener Sfmalie Norntann, für bie 
er cs verwalte. Das märe allcrbings nicht fel;r glaubmürbig 
gemefen — aber eine 9Kcnge Seutc hätten bod; baran ge-* 
glaubt, unb menn cS junt äußerften gcfotnmcu märe, hätte 
biefer Umftanb vielleicht hingereicht, bei einer Sln^ahl oon 
©efd;morenen ben ßinbruef heroorjurufen, baß ber Bemcis 
ber Schutt) nicht oolf erbrad;t fei. ^ebenfalls mürbe bie 
Slngelcgenhcit baburd; oermirrt unb ocrbunfelt, unb ein 
menig Dunfclljeit fonnte fic im Fall ber Slot braudjen. 

3Kie weit hatte ßl;rharbt früher gcbad;t! $h>ie reif¬ 
lich waren alle ©efal;rcn erwogen, mie Flug mar ihnen oor-* 
gebeugt! Söie mußte er fogar bie ©cfd;morenen burd; feine 
Boje als gefränfte Unfchulb.su täufd;enunb mieffthn fd;min- 
beite er fid) burd; fred;cs Scugnen noch oon ber Sfnflagebaut 
hinweg — alles in ber ^l;antafic! Unb in ber Sl>irflid;feit 
hätte er jefet, nod; feine 24Stuitben nad; ber Dl;at, feinem 
©ott inbriinftig gebanft, menn er il;m Nc'ittcl unb BJege 
gejeigt hätte, bie 40000 ©ulben mit Slnftanb mieber los 
ju werben. 

SBäre es Sargelb gewefen, mas er in .öänben hatte, 
fo hätte er ben Setrag einfad; in ben Brief* ßinmurffaften 


253 

ber F^ma ifeljlmann geftccft, ber an ber $austf)ür angc-* 
brad;t mar. Semmingcr hätte bas ©elb gefunben, unb 
niemanb märe auf bie Jbcc gefommen, hinter bem reumü¬ 
tigen, namenlofen Diebe ben bcftol)Icncn Buchhalter 311 
fließen. Ntit ben papieren ber Bcrfcljrsbanf fonnte er 
nid;t basfclbc tl;un, bas mar iljm flav. Denn feine 9Näbd;cit 
überblicften bic Sad;c oiel fd;ärfer, als er geahnt hatte, 
unb mürben, menn fic in ber Leitung oon ber ^uriicfftellung 
ber Äaffcnfd;einc lafen, fofort gemußt haben, mieoicl eS 
gcfd;lagcn l;abe. s Ii>ic aber biefe unfcligcn Sdjcine in Bars 
gelb oermanbeln? Die auf ben Namen Slntalie Nor* 
mann lautenben Rapiere heute, am läge nad; ber Dljat, 
perfönlid; ein^ulöfcn, fonnte er bei ber Strahl oon Be* 
fannten, bic er in ber Verfel;röbanf hatte, nid;t magen. 
Berthas burftc er fid; biesmal nidjt bebienen, ba fie bie 
Sd;eine für entmenbet hielt. Dasfclbc galt oon Fa um; 
unb Nelli. Den gröbften Sfanbal hätte cs aber gegeben, 
menn er einen Dicnftntann mit ben papieren l;ingefd;idt 
hätte; ber märe smeifellos ocrl;aftet morben. ßhrljarbt 
märe cntlarot gemefen, unb bie ocrbäd;tigc Borfidit beim 
ßinlöfcn ber Scheine hätte ein fo $meifcll)aftcs Dicfjt auf 
il;n gemorfen, baß fie fcl;on für einen halben Bcmeis feiner 
Sd;ulb gegolten hätte. — Stein, cs mar im gegenmärtigen 
^citpunft nid;t baran 311 beulen, bie Rapiere in Bargclb 
umsufeßen. 

Für biefen Fall mar in feinem s f3lane nidjts oorge» 
fel;en. 9Bie hätte er auch ahnen follen, baß bas ©elb ihm 
fo halb in ber #anb brennen mürbe! ßr badjte immer: 
menn einmal ©ras über ber Sache gemad;fen ift, finbe ich 
fd;on ein SNittel, bie Slntalie 9tormann 31 t ihren SJiormoneu 
suriicfjufdjicfen. ßs hätte and; möglidjermeife in einem halben 
Jal;r ober nad; brei Vierteljahren feine erl;eblicf;en Schmie* 
rigfeiten gcmad;t, bic Sdjcine einzeln, einen nad; bem an* 
bem mieber ein.^umecljfeln. Jn SiUen fommt ja feit bent 
ungeahnten 3(uffd;mung, ben alle SCrten oon Sd;lattl)eits: 
ocrbrechen genommen haben, auf jebe Sl>ocl;e tninbcftenö 
ein größerer llnterfd;lcif, eine Sefraubation ober SJialoer* 
fation. Die Bant* unb Sparfaffenbcamten muffen ftets 
auf ihrer §ut fein unb „mie bie $.tftelmad;cr" aufpaffen. 
Sie fönnen ihre Slufmcrffamleit aber nur auf bie fließt 
oerfdjmunbencn $unberttaufcnbe ober SNillioiten konzen¬ 
trieren. Si>as im ^auf ber leisten SRonate alles oerfdjuftet 
unb oergaunert morben, bas tonnen fie mit allen näheren 
llmftänben bes mann unb wo unmöglid; im ©cbäcbtnis be* 
halten. S'^ie follte nun bei biefem 2 ieid;tum an Nooitätcu 
nad; einem halben Jahre nod) irgenb jemanb an bie 
Slffaire ßljrharbt beuten, .^urnal, ba es fid; ja nur um 
lumpige 40000 ©ulben hanbcltc! Slber jetzt, ba biefe 
„Slffaire" nod; „im Borbcrgrunb ber Disl'uffion" ftanb, 
mie bic Leitungen 31 t fagen belieben, jetzt märe cs gerabe^u 
B 3 al;nfiitn gemefen, bic Berfehrsbanf and; nur 311 betreten. 

3Bie er bie Sad;e auch brehen unb menben mod;te, bas 
Ergebnis mar immer basfclbc: Gs gel;t nid;t. Die ßljr s 
lid;feit muß auf einen fpätcren ^eitpunft oerfdjoben morben. 

ßiu fd;recflid;cs Grgebnis! Gin ßrgebnis, bas ihn 
oer^meifcln machte. Denn er mußte nid;t, mie erben gegen¬ 
märtigen Vaftanb nod; modjen* unb monatelang aus halten 
follte. 

Jnt Bureau angelangt, fetzte er fid; an feinen Schreib* 
tifd; unb ftarrte oor fid; hin. BJie er fo bafaß, erinnerte er 
an jene Unglüdtidjcn, Irant'haft S(patl;ifd;en, bie man auf 
einem Nunbgang burd; eine Jrrcnanftalt abfeits oon beit 
übrigen fitzen ficht, in fid) felbft oerfunt'cn, ben liieren 


Digitized by Google 


254 


£mil (Ertl. 


Vlid auf tue leere 2x>anb ober t>ie Ti»d)flüd)c gerichtet. — 
Gr Ijaltcnicßt nötig, fief) xu verftcllcn; fein Venehnten hätte 
ungefähr cbcitfo ausfeben muffen, wenn bas 2Kärd)cn non 
bei* Cbnmacht unb bem Tiebftafjl wahr geweien wäre. Troß 
feines Unalüds im großen Waitxcn hatte er bod) nod) Sinn, 
fid) über folcbe Tetails nt freuen. (Sr überlief; fid) einer 
volltommenen Troftlcßaleit unb Vaifivitat, tbat nur bas- 
jenige, woui er unmittelbar genötigt war, unb lief; im 
übrigen alles lieexen unb neben wie cs lag unb ftanb. Sie 
cingelaurencn Briefe blieben unerbffnet. i'emmingcr batte 
aud) bie xarte Müdiid)t, fie befd*,eiben auf Den äußevften 
Schreibtifcbranb xu leiten; er wollte anbeuten, baß Ghrl.arbt 
fid) burd) biefelben nicht ftoren ui (affen brauche. lieber-- ; 
haupt war Vemmingcr fo tattvoll unb feinfühlig, als er es 
feiner Matur nad) fein tonnte. (Sr trat nur mit übertriebener 
Sorgfalt auf unb entfchiilriate fid), fo oft feine Stiefel 
inarrten. Tie Thur öffnete unb fdjlof; er, als ob ein 
Schwertranter im •V'aufe fei, unb wenn iemanb tarn, fo 
rebele er mit ihm fo leife, baf; man nichts l;örte als oifcf)= 
laute, bie wie febarfe flu'ffercben bie ¥uft burebüftnitten. 
Tas alles tbat er fo oüematiu unb aufbringlid) wie möiv 
lieb, beim ihm war es weniger barttm tu tbun, (Sbrbarbt tu 
fcboneit, als vielmehr bannn, ftd) felbft als teilnebmenbe 
unb tartfüblenbe Seele ins rechte Vid)t tu fetten. obm tarn 
es in erfter .Vinie nicht barauf an, baf; im ;{immer fein um 
nötiexes Gcräufcb gemacht würbe, fonbern barauf, baß (Sbr- 
harrt hörte, wie fein* Xfemminger fiel) bemühte, lein uns 
nötiges Geräitfd) tu oerurfachen, ^nfohtebeffen hatte aud) 
biefcö aante utriert uoritchticxe llmherwurmifieren gar nicht 
bie 2x>irfung tu beruhigen, fonbern regte beit Vtid)b alter 
noch mehr auf unb machte ihn nur neroöfer, inbem es fort- 
wäbrenb feine 3(ufmerffamfcit in 3lnfprucb tu nehmen 
fd;ien. 

3lußcr bem rfartfinn Xfcmtningcrs mußte (Shrharbt auch 
noch bie X.'iebcnstvürbigfcit feiner 3Ritangeftellten über ftdj 
ergeben laffen. Tenn non beit Beamten bet* finita Mehl* 
mann unb Sohn trat einer nach bem aitberit ein, um bem 
allverehrten „£errn Mollega" bie.öanb tu bniden unb ihm 
ein paar tröftenbe 2x>crte tu faexen. o ebermann teilte bas 
Skbürfnis, burd) hertliches Gntgcgentonnnen feine Teil- 
nähme unb burd) einen feierlichen £>änbebrud fein unver- 
änbertes Vertrauen antubeuten. Unb (Shrharbt wußte 
nichts tu ermibern: er ftanb mechanifd) auf, ergriff bie bar= 
gebotene Rechte mit feiner eigenen falten .'>anb unb — 
fd;wieg. 3lfle beruhiaenben, aunnunternben, ergebenen, 
frcttnbfd;aftlid;en 2'Jortc beantwortete er nur mit einem faft 
unmerllichen Mopfnidcn, wobei mandjmal ein furtes, thvänen= 
lofes 3(uffd)lud)ten feine $üge verteilte. Tann wenbete er 
fiel; ab unb feixte ftd; ohne Umftänbe nieber. (Ss war jenes 
3(ußcrad)tlaffen bei* herlömmlidien Umgangsformen, bas 
bei* Sdjmcrx für fein Riecht hält. Unb bei* betreffenbe liebe 
„•Öerr Mollega" xog bann mit lanexem Gcfidjt ab, inbem er 
fiel) im Gntub feines Viertens über biefcsBenehmen ärgerte: 
„9iun, id) bin bod; nid;t fd)ulb an feinem Walheur; warum 
läßt er beim feinen ^{orn gerabe an mir aus?" - - Tenn wir 
finb einmal fo, baß wir es foexar einem Sterbenben übel® 
nehmen, wenn er hinübergebt, ohne vorher ein tiefes Monts 
pliment vor uns gemacht tu haben. 

3lber im großen Wanten war ber Vudüjalter hoch tu 
fehl* beliebt unb fcinUnglüd alltu aucxenfällicx, als baß fid) 
nicht aufrichtiges s 3Jiitlcib unter feinen Mölleren gcltenb ge- 
mad;t hätte. Ter arme (Shrharbt! hieß es im ganxen \xaufe. 

Unb er war aud; wirllid; bebauernswert: (Sin Maffia*, 


ber -loooo Gulben tuvicl in berMaffe hat. Gin imSrunbe 
nid;t fd;lcd)tcr 5Dfenfd;, ber unrcd;t ©ut in §änben hält 
unb bas Sd;aitbgclb flcbt wie s fkcf) an feinen gangem, fo 
baß er fid; vergebens abmiiht, cs wicber los xu werben. 

^u.vSaufc mußte er ebenfo wie im ©efd;äft eine 9Renge 
von 3Jefud)cn über fid) ergehen laffen. SBielc Neugierige 
benülxten bie Scfanntfdjaft mit il;in, um in ber „Slffaire 
(Shrharbt" gut orientiert tu fein. 3(nbere hielten fich aus 
£öflid;feit für verpfüd;tet, fid; um fein Vefinbcit ju er!un= 
bigen. 2>ermanbtc, bie fd)on feit SDtonatcn „nid;t bcqtu 
gefommen" waren, einen Vefud) tu mad;en, nahmen nun 
bie Gelegenheit tval;r, fid; am Slnblicf eines ungliidlichcn 
; SJJenfdjen tu erlaben. Unb xwei ober breien tl;at fein 9)liß-- 
gefdiid wirllid; leib. 

Wegen fedjs Uhr, als es tu bäinineru begann — im 
(Shrbarbtfd)en ii'ohntimnter faß man nod) um ben ^aufein 
iaffee herum — brad;te bie -JRagb eine Marte herein, ein 
gewiffer £xcrr ^ellinet wolle ben $crrn fprcd;cn. Gljrharbt 
erbleichte, unb bie Taffe, bie er in ber titternben ßanb hielt, 
tlirrte fchrill. Gr faßte fid; aber rafd; unb bat ben £>erm, 
ber in ber Thür erfdiien, in fein 3lr6eitstimmer eintutreten. 
Gs war ein bodjgcwadjfencr eleganter 9)tann mit blonbem 
Sdmurrbart unb forgfältig friftertem Saar. 

„ir'omit fann id) bienen?" fragte ber öausf)crr fühl, 
nadjbem er ben Waft mit einer öanbbewegung tum Siften 
cingelaben hatte. 

Ter Arembe nahm ^lat;. „Scf; bin Tcteftive. . ." 
tagte er. 

Ghrl;arbt hatte etwas SfdjnlidjcS geahnt. 3lber tro$s 
bem traf ihn biefes 2'iort wie ein Sd;lag auf bie 33ruft,ber 
ihm ben 3ltem nahm. Gr fühlte, wie bas 33lut au§ feinen 
Spangen wid). 

Tcteftive —! bas th>ort hatte für il;n etwaö fyurcht* 
bares unb rief ihm eine SÖiengc fcnfationeller Verhaftungen 
ins Webädjtnis, wie fie nad) biefent ober jenem Verbrechen 
vorgetommen waren. Tie ^olitei fdjien oft mit bem Sd;arß 
finn unb ber Mombinationsgabe l;öh^r organifierter S5>cfen 
ausgeriiftet tu fein. Gs grentte gerabeju ans 9Jiärdjenf)afte, 
wie fie mandiesmal bie feinften SBinfcljügc burchfdjaute. 
Ter Jyall Jvranccöconi war il;m befonberö beutlich- ffiie er 
im Muriertug baljinflicgt unb fd;on bas 3Beite gewonnen 
hat wie er fid) bereits geborgen fühlt unb nur mehr 
wenige Milometer von ber italienifd;en ©ren.te entferntift — 
ba öffnet fid) in irgenb einer fleinen Station pföftlich bie 
GoupiUhür unb herein tritt ein frcinbcr §en*. „Tarf ich um 
obren werten 3iamcn bitten?" fagt ber ^reinbe. 

„Graf fo unb fo . . ." ftaminelte ber Verbrecher er= 
bleid;enb. 

Unb jener barauf mit einem verbinbltchcn Sächeln, 
inbem er ben Mod turüdfdjlägt unb einen golbenen Toppeb 
abler feljcn läßt: „Morr Jvrancesconi, Sie finb verhaftet." 

. . . Slber ber Sd;red Gl;rl)arbtö war gäntlich unbe- 
grünbet. Gs hanbelte fid; hier nid;t um feine Verhaftung, 
fonbern um eine erfreuliche Mitteilung. $err ^cHinef war 
nämlid) gefommen, um i(;m jufagen, baf; ber Tieb ge* 
fangen fei. 

Tas Grftaunen Gljrharbtö mag man fich uorftellcn. 
•öerr oeüinet crtähltc, man fei feiner 3ad;c jivar nod; nicht 
gant fietjcr, aber alles fpredjc bafiir, baf; inan ben ©auner 
ertappt habe. 

,,2'Jer es beim fei?" fragte Gl;rf;arbt flcinlaut. 

„Gin gewiffer Schlier, Mafficr bei ber Ölaswarem 
fabrifsnieberlagc Rogers 3lcffc." 


Digitized by Google 




I)cr tote pnnft. 


G()rharbt fanntc if;n. G3 war ein alter, fdjmädüigcr ! trgcnbwie beteiligt ift: Sie würbe bal;er ebeufo wie ihr 
®iann mit fdjjwarscr altoätcrifdjcr Krawatte, bic nad; guter fierr Vapa in Untcrfudjungsljaft genommen. Von ber 
oorinärjlichcr Sitte ein paarmal umben .öals gcwicfclt war, : Arau erhoffe id; am fdjneüftcn ein Geftanbnis, benn fie ift 
ein befd;eibettcr, licbenstoürbigcr alter «Ocrr, Dem man nur ! ncroenfcbioad;, wirb alfo einem Mrcu}oer(;ör nicöt lange 
gut fein fonnte, wenn er aud; gcrabe fein Mird;enlid;t war. i wibcrfteljcit. (Gegenwärtig läßt fid; mit if;r nichts am 
— Gr wagte beit Giitmurf, bem.§errn Sd;licr fei fo etwas fangen, ba fie bei ber .$aiisfud;ung non Gterocnframpfen 
bodj fautn Zutrauen. befallen würbe unb nod; nid;t wieber gu Vewußtfein ge- 

„95Bir oon ber ^oligci/' fagtebcr9(gent, „tränen jeber= foinmen ift." — 
mann alles 51 t. Gs ift fdjon oft einer, ber fein ganzes | Unb inüKenntnis bieferfd)recflid;en2I)atfac§e, baß eine 

Ücbcit Tang waefer aushielt, in feinen alten fragen ein ; aange Jamilie unfdjulbig ftatt feiner litt, füllte Gbrßarbt 
©auitcr geworben. Grwiefeit ift, baß Sdjlicr fid) ^nr Seit, , leben! Gs warb il;m flarer als je: Tas Gelb muß bod) 
ba Seiten ba§ Unglücf gufticfj, im 2(lbatrosgebäubc bc* j uiriicf, gel)’ es wie cs wolle. 

fanb. Gs ift auch erwiefen, baß er an bcmfclben Tage 1 21 nt näcbftcn borgen ftanb febon non ber Verhaftung 

lOOOO Gulben in ber Sparfaffcbeponicrtc. Vei einer $aus; beS Maffiers Schlier unb feiner Tod;tcr in ber Leitung. 
burd;fud;ung würben inSchliers kaffe weitere 10(>00 Gulben * Tic Jrau liege faft hoffnungslos banieber. Tie Scl;ulb bes 
aufgefuitbeit unb mitVcfcl;lag belegt. 2lnbcmfelben9?ad;tnit- j Maffiers, ben freien Tiebftaljl an bent ohnmächtigen Vitdr 
tag l;at er feiner ^odjter, weld;e Vrautift, 2000 Gulben aus« Raiter Gljrljarbt im Morrioor bes Maffenoereiits „Stlbalro ©' 1 
gefolgt, bie fie i()rctit Bräutigam alo Beitrag äur2\>oonung$s begangen $u haben, liege Har \\\ Tage, bod) leugne berfelbe 
einvid;tuitg übergeben follte. Gs ift erwiefen, baß Sdjlicr nod; immer I)artnädig. 3tud) fei leiber ber auf bie enO 
feinem gufüitftigenSd)wtcgerfol)nc wieberl;olt oerfidjert l;at, wenbete Summe xwn 40ouo (Gulben fe()lcnbc Vetrag nod; 
erföitne feiner Tochter nid;ts geben." j immer nicht eruiert. 

„2lber Sd;licr fclbft," ftammclte Gljrljarbt gan$ oer- ©eil er es fdjon einmal fo gewohnt war, fdjidle Gl)r= 

wirrt, „... ift er benn gefteinbig?" I fjarbt fid; nad; bent Jriihflüd: an, wieber fort^ugefjen. Giod; 

„Geftättbig? 9iciit. Gr behauptet, bic Summen oon beoor er bas «frans oerließ, laut ein Settel bes Volhcivates 
einem Dl;eim feiner Jrau in 9iem?)orf befommen ui haben. • «franaufcf, fid; heute ben 2G. im 2 aufc bes 9iad;mitlags be* 
Teufen Sie, bie 2äd;erlid;feit! Ser Cnfcl aus 2(merifa!" i ftiinmt im ^oltgcit>ircftionö*(Gcbäube behufs konfrontier 
„2lber baS müßte man bod) auf ber ^oft..." | rung mit Schlier cinfinbcn $u wollen. Wit biefer unbe* 

„Sa, natürlich; er l;at allcrbingS burdj bic ^oft eine quemen Ginlabung in berTafd;c trat ber Buchhalter feinen 
Selbfcnbung befommen, b. Ij. einen Jörief aus Giern ?)orf, ©eg ins Gomptoir an. 

in welchem fid; angeblid; Gelb befunben haben foll." Unter einigen ber jüngeren Kollegen Gl;rl;arbts, bie 

„Sie glauben, baß biefer Vrief fein CGclb enthielt?" nod) begeifterungsfäl)ig waren, war imtuifd;en ein l;od;fol ; 
„Selbftücrftäublid;! Sd;licr bcabficl;tigte offenbar an legialer (Gebaute aufgetaucht: 9Jtan wollte bem „fd;wer= 
bem ^age, an bem erben längft bcftelltcn ©rief befommen geprüften 93tannc" ein prac()toolles 2 llbum fpenbicren mit 
würbe, eine non langer $anb vorbereitete unb reiflid; er- ben ^(;otograp()icen aller IHngeftclltcn ber ‘Jyirma kehlntann 
wogene ©auuerei aus.^uführen. Xer Zufall wollte, bafi unb So(;n. Tiefe finnige (Gabe follte baS unwanbelbare 
gcrabe an bemfelben Tage Sic im 2(lbatrosgebäubc oon Vertrauen unb bie Sympathie ausbriiden, beren fid; Gl;r= 
einer kongeftion befallen würben, unb er genau in bem Ijarbt nad; wie oor bei feinen (Gefd;äftsgenoffen erfreute. 
Slugcnblid burch jenen korribor ging, als Sie, Sbrer Sic tollte ihm and; ben innigen Anteil befunben, ben alle 
Sinne beraubt, ol;nmäd;tig pfammenfanfen. Ta lieft er an feinem SJijjgcfdjicf nahmen. TieS war ber angebliche 
ben anfangs beabfid;tigtcn Streidj unb 30 g cs oor, Sie §u Gntfte(;ungögrunb ber Troftalbumsibee. Ter wirtliche 
berauben, ba er eine bequemere (Gelegenheit, fid; frembeS aber war ber, baß ber Cffiual Sobinger, oon bem bic 3ln- 
®ut aujueignen, nid;t finben fonnte, unb biefeit glcidjfam regung ausgegangen war, ^u jenen 9)tenfcl)en gehörte, bie 
auf einem ^räfcnticrtcllcr cntgcgcngebrad;tcn Jang nod; immer etwas arrangieren muffen, fei es eine ©ol;lthätig- 
weit einfacher unb gefal;rlofcr fanb, als bas beabfichtigtc | teitslotterie, einen mufitalifd; = beflavnatorifd;en Slbenb ober 
fraubulofe Gebaren. ©0 er ben Gieft bes (Gelbes oerfteeft | aud; nur eine Üuabrille. 

l;at, ift bisher nicht aufgeflärt; aber 2200 c) (Gulben oon Jhrem i Unb bie jüngeren Herren, welche emporfommen wollten, 
kapital finb gerettet. Tiefe freubige Giad;rid;t Jl; ucn wit^ hofften fid) kehlmanns ober Ghvharbts ober beiber (Gunft 
3 Utei(cn, beauftragte ntid; ber £>err ^oli^cirat öanaufef, ba j ^u oermehren, wenn fie 2obingcrs geniale Jbee fraftig 
ich einen Gang in ber 9täl;e hatte." | unterftiitttcn. 

Ter (Gcl)ciinpolitift erl;ob fid; unb griff nad; feinem j Tas „^llbum-komitce" hielt eine Sitzung über bie 
eleganten Gi;(inber. I Einlage unb 2fusftattung bes CGefchenfs unb würbe aud; 

Gl;rl;arbt aber ocrfud;te nod; einmal baö CGefpräd; auf 1 über bie 2(norbnung ber iU;otograpl)ieen fd;liiffig. 2luf bent 
bie fyamilie Sd;lier ^tt ienfen. „SGenit Sie fid; nur nid;t 1 erften 23latt wirb natürlich bas „9iilpfcrb" prangen — fo 
titufd;cn," fagte er fleinlaut. j l;ieß ber Gl;ef im Jargon feiner 3(ngcftclltcn. Tann fommt 

,,9?ein, beruhigen Sic fid;,"erwiberte jener, ,,biefen23e: ber junge „Giitter oon" (Spitzname bes .öerrn 0 . Mehl' 
trag oon 22 (KK)Gulben bürfeit Sie als gerettet betrachten. ! mann jun.) mit feinem h°chariftofratifd)en (Gigerltopf, 
Jch halte eine Täufd;ung für auögcfdjloifen. Jd) l;affe aud), | beffen ohnehin nur fchwache 3(nbcutung oon Stirne ned) 
baß bie reftlid;cn I 801 )0 (Gulben in für^efter ;-)eit nacbgeioiefen 1 burch bas forgfältig ins (Gefid;t getämmte «Cmar oerfteeft 
unb faifiert werben fönnen. Jräulein Schlier, bie Todjter wirb wie etwas, bas offen *ur Scf;au .^u tragen man fid; 
bes kaffters, l;ält ^oar aud; an bem GJiärchen 00 m Cnlcl in ; febämen muß. 

2(mcrifa feft uitb behauptet, oon einer anberu Summe nid;ts , Tiefer «s>evr oon Mehlmann jun. ift ben meinen 
jUi wiffen. Gö liegen jebod; ftarfe 3>erbacbtsmomente oor, t 3lngeftelltcn ber Jirnta nur 00 m .Obreitfagen belannt, 
welche oermuten taffen, baß fie am Verbrechen ihres Vaters obgleid) er cbenfogut Ghef bes .paitfes ift wie fein £cn* 


Digitized by Google 


256 


Die CLaitbcu oon Sent UTarco. 


Vapa. 2C6er uicl 6 cfcf)äftic\t, wie er ift, läßt er fid; fogav 
baS Gouponl)cnmtcrfd;neibcn buvd; 5)Uttcr von «Uel;lmann 
fen. in 2\>ien beforgen, irȊ(;rcuX> er fctbft faft bas ganze 3al;r 
l;inbitrd; in l;od;michtigeu gcfd;äftlid;en -Bttffioncn im 2luSs 
lanbc weift. 3(m Stnfang bes JyafdjingS pflegen if;n feine 
(S5efcf;äfte in 9tom 51 t feffefn; um bic ^}cit bes £pcrnballcS 
bat er eine mid;tigc dransaftion in N fkviS burd;zufüf;rcn, 
unb ben 2 >erbi)=dag ficht er fid; gezwungen in Sonbon zu 
uerbringen. Gin wenig überarbeitet, flüchtet er wähvenb 
ber fälteften 3eit au ^ öefunbheitSrücffid;tcn nad; 2)?onte 
Carlo, unb ba er bie Wiener £>itjc nid;t oerträgt, ift er ge* 
nötigt, in ben Siriustagen eine ffeine Grl;olungSvcifc an 
bas 3iorbf'ap zu unternehmen. Sßcnn bei uns bie Vlumcn 
erfrieren, pfliicft er bie feinen für eine ffeine franzöfifd;e 
GrcentriquesSängcrin in 3tizza, unb wenn ftc bei uns oer* 
borren, für eine intereffante öotelbcfanntfd;aft in ben buf= 
tenben Warten oon -äJtolbe. 

3 iad; bem „ 9 ci(pferb" unb beut jungen „Witter oon", 
bic miteinanber bas Gl;renal 6 um eröffnen follen, fornrnt ber 
mit ber ^rofura betraute SDtarenzclIcr, affe brei in Kabinetts 
format, unb if;ncit folgen bann bie übrigen in Vifitcnfartcns 
gröfte bis herunter zum leisten Volontär unb jum alten 
2 emmingcr. 

Wiemanb freute fid; über bic zartcmpfunbencS(l 6 ums: 
ibee aufrichtiger als gcrabc 2 cmminger. 9iid;t nur, weit er 
bieSlpatljic (5f)rf;arbts aus näd;fter 9täf;cmitanfcf;en mufttc, 
fonberu befonberS bcstjalb, weil etwas los war, unb für 
if;n jeber lag ein gfefttagwar, an beut fid; etwas ereignete, 
war es nun ein Grbbeben, ein Waubmorb ober ein großes 
2 eid;cnbcgängniö mit militärifebem Gepränge, eine „9JfilU 
tärleid;", wie er cs nannte. Ja, ein Ereignis ging if)m 
über alles; unb ba^u fam nod;, baß er gezwungen war, fid; 
photographieren 511 (affen. das freute ihn. 

Gr fd;wcbte in ber größten 3(ngft, baS Sltelier 21'eib= 
mann werbe mit ber 3(usfüt;rung bes Sllburns nid;t fd;neff 
genug ju ftanbe fommen unb länger braudjen, als feine 
Weugicr es auszu(;altcn ocrmocl;te. 3 m ganzen $aufe ftrief; 
er um()cr unb betonte bic Wotwcnbigfeit, auf rafefjc 3(bliefc= 
rung 511 bringen, bamit nicht am Gnbe ber $auptfummcr 
oerfliege, beoor bas ©efdjcnf fertig geworben. Unb als nie: 
manb if;m Slubienz erteilte, unb er fal;, baft aus feinem ber 
Komitccmitglicbcr Ijcraus^ubringcn war, wann bie Vombc 
eigentlich pfaljen folfte, ba hielt er fid; für berechtigt, ge^ 
fränft 51 t fein unb aud; feinerfeits zu tl;un, was il;m gut 
bünftc. 

Gr feftte alfo eine 5Jiienc auf wie Kcl;lmann fen., 
wenn er 00 m Gffcn, ober wie ,Üel;lmann jun., wenn er oon 
einem Söeibc fprad;, unb begann nod; aufbringlid;er im 
Kaffenzimmer umberzugeiftern als oorljer. Slts bic gewünfdjtc 
Jßirfung nicht eintrat, würbe er füljner unb brüd’lc fid; fo 
lange um Gl)rl;arbts Sdjrcibtifd; herum, bis biefer enblid; 
aufblidtc unb unwillig ausrief: „Sagen Sic mir nur, 2cm: 
minger, was wollen Sie benn eigentlichV" 

Sogar Semmingcr trat unioiHfürlid; jurüd, als er 
biefe Stimme hörte unb in bas bleiche, entftcllte, unglaubs 
lid; oeränberte 2fntlift bes Vucbhaltcrs blid'te. Ser 3(ermfte 
päppelte an feiner Sd;ulb wie ein ^yifd; an ber Singel unb 
fam nicht mehr loS. 3 u unglaublid; fur^cr 3 cit h^tte feine 
SBiberftanböfraft fiel) oerbraucht, unbberSlugcnblid, an bem 
biefeS 3«ppdn in oölliger Grfd;öpfung enben mufttc, fonntc 
mit einiger Sicherheit oorljcrgefagt werben. Vielleicht 
hätte er neue Kräfte gcfammclt, l;M c er uur im cn * ; 
fernteften a(;nen tonnen, wer bie Singelrute in öänben 


; hielt. 3lber er faf; fid; nur oon itnocrbienter Siebe unb 
2 ld;tung umgeben. 

„Ser tote $unft — al;, ber tote Sßunft — ber 
liegt ganz anberSwo, als id; bantalS meinte!" 3)aS wieber* 
holte er fid; in jeber Stunbe, dag unb 9tad;t. 

9iad)bcm Semmtnger fid; an ben S3ti<f biefer wahrn 
i finnigen 3(ugen gewöhnt hatte, trat er oertraulich näl;er 
| unb fagte gc(;eimniSoof(: „§err Gftrharbt ... wijfen Sie 
| fd;on . . .?" Unb als Gl;rharbt ihn ftarr anfal;, ohne 
I etwas ju erwibern, fu(;r er oerfdjämt fort: „ 3 $ barf 
| eigentlich nichts oerraten ... Sie foDfeit nämlich überragt 
| werben..." Unb nun erzählte er il;m alles, was er im 
§aufc aufgefd;nappt f;utte, oon ber Ehrengabe, ÜOn ^er 
§u biefem aufgebrachten Summe, oon ber 2Tus* 

ftattung beS 2llbumS unb oon ber herzlichen 2lnfprache, 
bic ßerr s 3Jtarcnjcller bei ber Ueberreid;ung bes ©efdjenfeS 
halten follte. 

2 \>ol;l feiten f;at bie SMitteilung oon einer beoorftef;en* 
ben Gl;rung auf ben 31 t Veglüdenben eine ähnlidh niebers 
fd;mctternbe SBirfung auSgcitbt, als es f;ier ber war. 

Gl)rl;arbt würbe feuerrot im ©cfid)t. 

„ 2 Öie bcfd;eiben er ift!" bad;te Semininger, ber läd;elnb 
oor il;m Ttanb unb bereit war, alles Sob unb allen 2 )anf 
auf fein eigenes §aupt einjufammeln. 

Slber ol;ne ben gefd;wä^igcn Siener eines VlicfeS ober 
eines ffiorteS zu wi'trbigen, (prang jener auf, griff nach 
unb «öut unb ftür^tc wie wa(;nfinnig aus bem 95ureau, bie 
Ircppc hinunter, auf bic Strafte. 

Gs war genug. Sänger fonnte er biefen 3uftanb nid^t 
ertragen. Gs muftte ein Gnbe gemad;t werben. 

(Sd;Iu 6 folgt.) 


'Bit faulten lutit San UJarcn. 


i$icrju eine ffunflöeilaßeJ 


T\te tauben ftnb eine Slvt lebenber 2ßaf;r3etd;en beS rounber? 
^ barften ’iftlabeö ber S'öelt, beS SJtarfuöplabes in Sknebtg. 311 
alten 3 c ^ eu luai ‘ cö Gebrauch, am $alnifcfte Xauben oon bei* 
Vorhalle ber San 3 )tarcofird;e unter baS Volf 31t werfen; einige 
oon biefen enttarnen unb fanben Sd;u^ unter ben 33leibächern 
bcö ^ogenpalaftcS. 3 US fie in oergvöfterter 3 a hl wieber jum 
Volte nicberflogen, um Speife 311 fliehen, unteiftü^ten Slat unb 
Volt biefeS 3 utraueno^eid;en; ein delegierter ber ^ornfpeithers 
abminiftration hatte ihnen gefelüich jur brüten Stunbe Nahrung 
auf bem ‘iftlabe 31t reichen. 9 tod; je^t erhalten fie um 3ioei llfjr 
nachmittags if;r offi3ielleS Jyuüer auf Stabtfoften. die daubeit 
finb fel;r 3af;nt unb auf fehleres ftiifct fid; baS liebliche 33 ilb 
oon 3 ac( ]ues SBagre?, baS wir unferen öefern heute oorfi'thjen. 
il'ir werben in baS 1 ( 5 . Saljvhunbert oerfeht. 2 ln ber Sluften* 
feite ber San 9 )larcoftrcf;e fi^en 3iuei Sungfvauen unb füttern 
bie daubcit, währenb ein junger Wann l;üüej bem uralten 
doppclbilb ber 3iuei fid; umarmenben bi;3antinifchen Äaifer fleh 
oorbeugenb bie lieblid;e Scene beobad;tet. — die feltfamen 
Sfulpturen ber merfiuiirbigen 3 tird;e geben einen ntalerifch hÖthft 
loirffamen hintergrunb 311 ben intereffanten giguren ab. daS 
Gewimmel ber dauben, bie fd;önen 3 )tenfd;cn auS ber üppigen 
Blütezeit ber Stepubüf, bie el;nüiirbige Äirche, bei welcher 
jeber Stein fojufagen ein f;olbeS 3 al;rtaufenb 2BeItgefd;ichtc — 
bamals fd;on — einfd;loft, all baS h rt t ber Waler mit poeti* 
fd;em Sinn 31t einem fo f;übfchen, ftimmungSooHen Genrebilb- 
31t oerwerten oerftanben, baft wir neben bem hiftorifchen Grupb* 

I ton bie nouclliftifd; angehauchte Situation — ber 3 ü n Ö l i ,l 0 
1 fcl;cint ein fd)üd;terner 3 Serel;rer eines ber Wäbchen unb bes- 
I ncibet bie daubeit — oollauf gcniefteit. 

1 

t _ 


Digitized by Google 


Jerb. £utfjmcr. Die Photographie als £icbhabcrFmtfi. 


257 



3>rretianifd)cr JTrnibe. 


3)ic 

T(iofograpßtc afe Tiefpäße vfum ft 

Von 

Jtvtf. Xuffjmvv* 


S xet)ft bu jenen ©entfeman im tabellofen Touriften« 
foftihn, bei* bort briiben an bei* (Ede ein (cid)tee Statiu 
aufbaut, einen Slugcnblicf unter einem fdjwarscn Tuche 
unfidjtbar wirb, ttnb erleid) barauf mit feinem x \uftrumentc 
weiter;;icf)t, um an ber nädiftcn (S'dc bas gleidje 311 thunV 
Tas ift ein „ 91 matcurpl)otograph", wie ber fclbftgeroähltc 
Oiame ber £'id)tbilbner „ 311 m Vergnügen" lautet. 91 ud) 
fie finb eine (Srfchcimmg „fin de sitcl« 1 “. gezeitigt burd) 
eine Steife fdjarffinniger Grfinbungcn auf bem ©cbicte ber 
Cptif unb ber ( 5 ()cmie. Tic iiebfjaberpljotograpljie ift 
baS jüngfte Äinb ber ^iditbilbncrei, bie fünfzig oafore alt 
werben nutzte, bio ihre .Hilfsmittel unb Haubgriffc fo weit 
vereinfacht waren, baft jeber mit ein biftdjeit .ftanbgcfdiitf« 
lidifeit unb einer gewiffeu TofiS ©efehmatf begabte fid) 
iljr wibmcit tonnte. 

Sibmcit — rooljfoerftanben! 31 t feinem eigenen Per* | 
gnügen, nid)t immer 311 m Vergnügen ber anberen, wenn j 
e$ and) bei biefer 2 iebf;abertun|t im ©egenfafc 311111 Salb* 1 
hornblafcn unb pianopaufen gcräufdilos 3 ugel)t, unb 
hödiftcnö ein etwas eitles „Gbenbilb ©ottes" fid) burd) 1 
eine aifju graufam=wa(;rc Siebergabe feiner ©efid)ts 3 üge 
1 . oojui. 


benachteiligt fiil)lt. Tenn barin unterfdjeiben fid), um 
bieS glcid) oorai^uftcKcn, bie Tilcttantcn am meiftcu non 
ben ^Berufsphotographen, baft, wenn fie ein Porträt 
mad)cn, il>r Serf d)rlid) fo aus ben Mopicrrahmcn heraus* 
i fomint, wie cS baS iddit auf bie 92egativplattc ge 3 eid;net 
l)at. Ter l'idjtbilbner uou Aach aber I;at in feinem Atelier 
einen jungen Sann mit langen haaren unb 3amtrod 
fit)en — bie lebten (Erinnerungen an bie brei Scntefter 
kunftafabemie, bereit er fid) rühmen fantt, — ber mit 
graufament pinfel alles baS aus beut Pilbe „heraus* 
retufebiert", was in einem Senfdenantlii) nod; Antereffan* 
tes fitjt. Tiefem jungen Naphacl l)at Witter 3d)cffel oer* 
gebens gelungen: 

Tie Aalten auf ber Stinte öcin, 

^afi fie nur beiter raufen! 

Tao finb bie Farben, bie barcin 
(>)e]cl)iagen bie ftebanten! — 

I er glättet unb glättet, bis eine fold;c Stirne fo blaut unb 
I ruitb ausfieht wie — nun, fageit wir, wie eine Pittarb* 

| fttgel! - ein wirflid) tünftlerifd) begabter Photograph, 

, beit id) titi^lid) auf einer Tilettautenausftellung — id) 

I fontme ttod) auf biefelbc 31 t fprcdjett — oor einem folcben 
I unretufdjierten Pilbe aufs ©ewiffeit fragte, ob bas beim 
nun nid)t fdjöitcr fei, als feine Salongefidjter in all ihrer 
glatten .Herrliddeit, uerfidierte ntid), baft er unb feine 
Mollegen in biefer Arage lebiglid) bie 3flaoen bes publi* 
fttnto feien, bas fein liebes iHntlig gar nid)t glatt unb 
jugeitbiid) genug fdiaucn fönite, bafi aber biefe Tilcttantcn« 
ausftclfungen tuelleidjt berufen feien, $ur Verbreitung eines 
befferut ©efdjmad's beantragen. 

x \a, bie 9(mateurpI)otograpl)eit veranftalten wirf¬ 
lid) öffentliche 9(usftellungen ihrer Arbeiten — 311 m gegen« 
feitigen Pergleid), 3 ttr Anregung, 311m Setteifcr. Unb 
fie haben bei allen biefen Vcranüaltungeit ftets bie an* 
fel)nlid)ften Pefultate erhielt -- nidjt nur in ber alfge* 
meinen Teilnahme beS publilums, fonbern attd) in ber 
91iterfeitnuitg ber Jvadnnäntter, weldje als Wutad;ter ober 
als Juroren bei ber preiSuerteilung mitwirfteu. 3o hat 
I bas vergangene ^al)r eine berartige 9(usftellung in Sieit, 

; unb eine zweite in Perbinbung mit ber photographifdjen 
Aubiläumeausftellung in Perlin 3u beneideten gehabt, 
wäl)reitb im laufenben x Vd)re Pubapeft unb Arantfurt a. Di. 
9 (usftdlungen von Slmateurarbeiten ivrauftalteten. s J(uf 
ber letzteren finb bie Pilber ausgewählt, welche als aIIu* 
ftrationeit biefent 9(uffat) beigegeben finb, uttb bie als be¬ 
weis von ber Vielfeitigteit bienen mögen, bereu bie Vid)t= 
bilbiterei fähig ift, wenn fie bas enge XUtelier oerläfU, um 
als Pcgleiterin bes Touriften burd) ©ebirg unb Thal, bes 
Aorfdjcrs iit fernen (Erbteilen, ober als Viitarbeiterin bes 
©eiehrten in ber ftillen 3 tubierftu 6 e fid) niitdid) 31t cr= 
weifen. 

Vtitftte bie xMmateurphotographie einen Peweis ihrer 
Pered)tigung bei bringen — woju ja bie Viebhaberfünfte 
befauutlid) nidit uerpflid)tet finb - •, fo fönnte fie aus ber 
I lefttgenanntcu Petbatigung eine foldje am elften ableiten. 
Sir fahen in Arantfurt Sitrophotograpl)ien f auatotnifche 
unb 3oologifd)e Präparate, in mit'roftopifdjer Vergrögentug 
aufgenommen non I)r. EHlbarracin, einem jungen d)ile- 
nifdien ©eiehrten, weldier in Arantfurt phufiologifdjen 
3 tubien obliegt, non xdoitel Aleifdjmann unb paul ©ans, 
bie in über3e 11 g^itbfter Seife 3ur 9 (nfcl)auung brachten, 
weldie AÖrberung es für bie Stubien bes ©eiehrten be¬ 
brütet, wenn er bie bilblidje Tarftellung ber mifroffopifd) 
erforfditen ©ebilbe fid) ohne Sähe felbft h^rfteilen fann -- 
Tarftellungeu, bie früher, als fie nod) bem 3 tift unb ber 
3eidmenbeu -Danb iiberlafien waren, bie mühcoollfte unb 
gefährlidjfte xMrbeit für ben ^eiduter waren. 

Alt bas ©ebiet ber wifunidjaftlidjen Aufnahmen bitrfeu 
wir and) bie IKomeutbilber aus bem 3oologifdjen ©arten 
rechnen, weld)e Dr. ^epfius vorführte. Seiden unfd)ät3= 


Digitized by v^ooQle 





















258 


Jerb. £utl]mcr. 




baren 93eitrag gur Kenntnis non bem intimen Sebcn ber 
kliere biefe Silber liefern, bie ben a^nitngölofcn Seftien 
in burdjaug ttnbcwad;ten Slitgenbltcfen abgcftol;len finb, 
wirb bem Zoologen uod; nicht 
cinleudjten alo uno Saicn. 

Slbcr nicht blojj bem lierc, 
and; bem ©efrf;lcd)tc homo sa¬ 
piens Gegenüber, beruht ein 2 >or? 
gug ber 3linatcurphotograpf;ic bar; 
in, bah ftc imftanbe ift, il;retn 
Dbjeft im unbewad;ten Singen? 
blief, in jebem intercffantcu lUo? 
ment auf ben Scib gu rüden, weil 
fic eben täglich unb ftiinblich um 
un§ herum, in unfern* uädjften 
Umgebung weilt unb uno nid)t erft 
ben feierlich:n ©ang iug Slteüer 
antreten Iäf,t. Unb nüc reid; ift 
unfer Seben an intereffanten, an 
wirtlich materifdjen Momenten! 

SUIerbings ift bie A*äf;i gleit, foltf;e 
•JJtomcnte gu erfenuen, überhaupt 
gu fel;en, uicbt gleid; verteilt, aitcf; 
bei ben 3(matcurphotograpl)cn 
nid)t. Situ weitigften Grfolg h as 
ben meifteug biejenigen, wcld;c 
fid; bemühen, ©enrebilber 311 ftel? 
len, wie „Sag fdpnollenbe unb 
uerföf;ntc Brautpaar" unb äf;n? oi )lp 

lid;eg. Sem gegenüber aber geigte 
bie ftranlfurter Sluöftellung unbeabfidjtigtc ©enrebilber 
uon fo überrafdjenber SSirfung, fo glüdlidjer Sluffaffung, 
bah man fid; fagen muhte: wer bag 31 t fcl;cn unb feft= 
3 u(;altcn uerftcl;t, ber ift aug bemfelbcit Hol}, aug wel? 
d)cm bie SDien^elö unb 6 l;obowiec!io geftf;nitten werben — 
nur bah er gufälfig nid;t malen gelernt l;^- Ginen be? 
fonbern ä>orjd;ub leiftet biefem unmittelbaren 33elaufcf;cn 
ber iutimften Vorgänge bag SJtagnefiumbliftlidjt. Qenc 
©ruppe in ber l;albbun!eln 9tifd;e beg Öallfaale, bie fid; 
bem Vergnügen ber „fvlirtation" mit 0 oller Eingabe über; 


läpt — ein 33lii5, unb ber photographifdje Apparat l;at 
ung eine ©eene oon überwältigenber 2lnmut fixiert — ein 
Gpitl;eton, weld;cg wir jenem anbern Duartett. uon ©tat? 

fpielern taurn erteilen tonnen, auf 
beren SHienen fich alle ©chattie? 
rungen ber ©ewinn? unb S3erluft? 
ftimmung ablcfen laffen. 2lber 
auch ernftere SSorgänge oerrät ung 
bie SRomentaufnahme. Nehmen 
wir aud; an, bah i ene Slufftnbung 
cineg 2lbgeftürgten im Hochgebirge 
nur „marfiert" ift, fo fcheint bic 
©eene aug ber d)irurgifd;en 5Ui? 
nif, ba eben ber Operateur bag 
9Jfcffer anfetjt, bod) aug ber ent? 
ftcn2Birflid;feit genommen gu fein, 
beiläufig h<ü ber SBtener Sllfreb 
33ufd)bed, wcldher bie festere ©eene 
auf genommen h^t, eine fef)r ins 
tereffante $robe ber $h°* 0 fl ra P^ c 
ol;ne Dbjettio in feiner Slufnahme 
ber 98otiulird;e geliefert. 2)urd) 
ben SöcgfaH beg gefd;liffenen ©las 
feg erhält bag architeftonifd;e93tlb, 
wcld;cg nur burd; bie altmobifche 
Camera obscura erl;alten ift, jene 
abfolute perfpcftioifd;e Stidjtigfeit, 
welche fo oiele, mit ben berül)m* 
^ ubln teften Separaten auggeführte 2Ird^i- 

te!turaufnal;men oermiffen laffen. 
2d;abe, bah biefeg 35erfal;rcn, wcld;eg intenfioeg Sicht unb 
lange Grpofition gur uuerläfilidjcn SBcbingung h<rt/ wol;l 
faunt einer auggebel;nteren Slnwenbung in ber Sßrasig 
fäl;ig ift. 

©ang unermehbar ift ber Vorteil, ben bie 2lmateur? 
pl;otograpl;ie mit allen ihren Grleid;terungen bem Steifen? 
ben gewährt. ^d) ineine hierunter weniger ben Souriftcu, 
ber uon ber ©ebirggroanberung, unb ge(;e fie über ©d)nee 
unb Gig, alle bie Sanbfd)aftgbilber mit l;eimbringt, bie ihm 
befonberen Ginbrud gemacht l;oben. — Vielmehr gab ge? 

rabe bie graut? 
furter 2lugftels 
lung uielfadje 
©elegenheii, bie 
$h otographie 
im Sienfte beg 
etl;nologifchen 
gorfcherg ju 
würbigen. 5Bie 
unerlähltch ift 
für ben füljnen 
9)tann, ber un? 
befannte Sänbcr 
burd;forfd^t, um 
fie ber Kultur, 
berKolonifation 
gu erfdhliehen, 
bie 9Köglid^feit f 
feinem rnünbs 
Iid;en unb 
fd^riftlidhen Ses 
rid)t bie Btlb? 
Iid;e SDarftel? 
lung beigugefel? 
len. Unb mdht 
jeber faim ein 
Gbuarb Hilbe? 
branbt fein, bef* 
fett uitermüb? 

Sißeunerflru^. lid)er Slguarett? 


Digitized by v^ooQle 









Die Photographie als £ief>habcrFun{i. 


259 




pinfef und bie $yar* 
ben^auber bcS Dri* 
cii ts oor Slugen 
fteflt. geh erinnere 
mid), mit inclcf;cm 
fnabcuhaft*fpÖtti* 
fd;en Bebauern mir 
junge Surföcn oor 
gal;ren im 2 ltelicr 
bcS jiingft oerftor* 
benen Steffcd bie 
SBüljcn eines alte* 
ren Herrn oerfolg* 
ten, ber, fcitßcr ein 
berühmter Steifen^ 
ber geworben, aber 
bcS Stifts unbfßin* 
felS ungewohnt fid; 
auf eine ©eltfahrt 
rorbcrcttetc, inbem 
er noch in feinen 
alten Sagen ff^ie^ 
reu lernte. ©ieuiel 
voUfommcncr ftnb 
bie bilbfid;en Sotus 
mente, bie ein f;eu* 
tiger „Sentilaffo" 
ron feinen ©anbe* 
rungen mitbringt! 

GtwaS anberS 
lautet freilich nnfer 
Urteil über ben ©ert ber Siebf;aberpf)otograpbie, wenn mir 
fie oom Stanbpuntt bcS ftubienreifenben kiinftlcrS be* 
trachten. 

„3£«S man Schwär* auf SÖeiß fccfißt, 

kann man getroft nad; ®aufe tragen" — 

läßt ©oetfje, bie ^i^itiftenveiö^eit oerfpottcnb, 93icpl;ifto ^itm 
Schüler jagen — allerbiugs lange nor Grfinbung ber 
Photographie! Seiber fdjeint ja bie Stcifcsßamcra bas 
Sf^cnbud; erfeßen 311 foUen; haben bod; jiingft erft bie 
gliegenben Plätter bem ©egenfaße jwifdjcn bem fdjwcr* 
bepaeften Italer ber alten ßeit, ber mit 2Jiappc, Staffelei, 
Schirm unb garbfaften auSrüdte, unb bem mobernen 
■Dtalerphotographen eines ihrer wißigen Silber gewibmet. 
216er mir berufen uuS auf bie Grfa(;vung eines jebeu Ättnft* J 

\ 


^nter in ÜJtonnco. 


Sapaundjer Scnipft. 

IerS — fei er SWaler, 2lrtf;iteft, Pilbhauev —, ob cS je ein 
med;anifcl;es Verfahren geben fann, bas bie lebenbige Hanb* 
fti.pe oor ber Statur erfeßte. Hanbelt cS fid; bod; bei ber 
letzteren weit mehr barum, bas ©efdjautc bem ©ebäd;tnis 
cin 3 ttprägen, inbem man auf bem Papier feinen formen 
nad;gel;t, fein (SI;avafteriftifd)eS fid; Har 311 machen, inbem 
man es micbergibt, fo baß fclbft ber Perluft eines Südens 
buchs ben ©ewinn, ben ber Äünftler aus bem Sfr,gieren 
gewonnen I;at, nid;t in Krage ftellt. £aß ein burd; einen 
pI)i)fifaIifd; : d;cinifd;en prou’ß erhaltenes Pilb bie gleiche 
©irtung für ben, meldicr es aufnimmt, nicht haben tann, 
liegt auf ber Hanb. So bin ich and) weit entfernt, 311 
glauben (in Parcntl;efe bemerft), baß ber junge 2 lrd)U 
telt, ber heutzutage feine fed)smüdjentlid;e Stitbienreife 
burcl; gtalien bamit befdjließt, baß er ben 
«Heft feiner Steifefaffe in StapaS Sabcit in Pho¬ 
tographien untfeßt (scarte, 75 centesimi 
Tuna!). baburd) ebenfooiel für feine fünft* 
Icrifdjc Sfuöbilbung gewinnt wie nufere Pater, 
bie man uod; mit Grnft unb Pcü(;e, oft unter 
ben uubequemfteu Umftänben, oor ben Pionu* 
meutern $eid;nenb finben tonnte. 

Sehr umftritten ift uod) bie Arage, wie 
weit bie Sfmateurphotographie bem Pcaier beim 
komponieren eine willfommcne unb inelleid't 
unentbehrliche Helferin fein wirb, gunäd;ft 
fehlt ifjr nod) bas Glcmcnt ber ftarbe. Unb je 
mel;v unfere moberne Puder ei ber Karbe wie* 
ber bie Hauptrolle ciir,uräumen geneigt ift, 
um jo geringfügiger muß bie Peiijilfc" eines 
Perfahrens angcfd;lagen werben, weldjcS bie* 
felbe nicht leimt. 21 ber and; für bie geid;* 
mutg wirb biefe 'Beihilfe 001 t manchen Seiten 
rcd } t gering gef d;äßt. ©irb bod) bie eigent* 
liehe Xljätigfeit bes MomponicrenS, alfo bie 
gntuition eines PorgangS in ber pl;autafie 
bcS küitftlevs, fid) nie baburd; erfeßen laßen, 
baß man etwa bie Hanblung burd; Ptobellc 
ausfül;ren läßt unb bie geeignete Stellung 


Digitized by v^ooQle 






















Jcib. £ntl}mer. 


m 



burd) D?o- 
inentauf- 
nannte fefts 
hält. Sdjon 
bic Unterftels 
lung einer fot- 
d)cn Diöglid;; 



WadjeiiMiibcrfolflcnt'e 'Diwcflun.i eincl 'Wurfe» 
in;t einem 3tcin. 

feit erregt bao Väcf;ehx jebeit ftünftlero 
nnb erinnert dpt an bie ®lan 3 periobc 
ber pilotpfdmle, welche ihre „Uitglütfo; 
fälle in Steiterfticfeln" als Stillleben 
aus foftümierten Diobeltpuppen unb fo 
nnb fo met Dieter Samt gcftellt haben 
foll. Go blieben alfo, ltadjbctn bie Hont- 
pofition frei erfunben ift, ltod; gewiffe 

Ginjelftubien übrig, für weldje man fiel) be$ pf)otoitrapl)ifd;cn Slppa^ 
ratco bebieneit fömtte. Silber and) hierfür wirb bent SerufSntalcr, 
bent baS uitcrläfdicbe langjährige Sltelierftubium hinlängliche Tvertic^feit 
gegeben hat, eine freie •'Oanbffi^e in ben meiften Aälleit bequemer fein 
alo ber Apparat. ätfahrfdieiulid) mirb alfo bic Diitljilfe beo letzteren 
ihren einzigen Viert für bao ^lluftrationowefeti ber periobifdjen greife 
unb in gewifjen Aällen für beit Porträtmaler behalten. 

Go Oeiut ben Viert einer allgemein betriebenen unb weitbelieb- 
ten Scfd)äftiquitg uitfcrco GradjtcnS uidjt Ijerabfeljcn, wenn man bie 
öreitjen feftftellt, innerhalb bereu ihre Nüfclidjfeit unbeftritten ift. 


Unb baS foll freubig anerfannt bleiben, baf* bie Slmateur* 
pl)otoqrapl)ie, alo eine Scfdjäfiigutig, meldje auf ber öreitje 
gwifdjcn Sport unb Hunft ftel)t, ber leideren aber oer= 
wanbt ift, ihrem 31 n- 


platten unb 2 (itlage einer Sunfelfammer Slufnahmctt ma= 
d)cn 31 t föitncn, ber Grfittbung ber Sarocfenplatten 311 ner= 
baufeit ift, ift bem frcunblid)en Sefcr biefer 3 e ^ en burd) 
mehrere in biefer geitfdjrift fd)on erfchienene 2 luffäfce 
ebenfogut befannt, wie baS SBefen ber Ph oto fl ra P^ c 
überhaupt unb bic dhcmifd^phtjfifalifdjett Vorgänge, auf 
beiten biefelbe beruht. GS !aitn aud) nicht ber 3 rae ^ bfefa 
3cilen fein, auf Ginjelheiten in Verbefferuttgen 
unb Neuerungen einjugehen, fonbern eS fei 
unS nur geftattet, im 3(nfdjlu$ an bie QUiu 
ftrationen uttfcreS 21 rtifel§ an einigen VeU 
fpiclcit barauf hinjuwetfeit, wie bie Ph °*° 2 
grapljie im allgemeinen immer weiter auSge? 
bilbet wirb unb immer mehr in ben SDienft 
ber ucrfdjiebcnartigften SBiffcnfchaften tritt. 

Sehr hübfdjc 
Silber 3 eigctt unS 
3 wet 9)tomentauf* 
nahmen ber brau? 
benben See. SDer 
Apparat hat hier bie 
hodjauffpriienbe 
unb beim Nieber? 
falten unb atnfd)Ia- 
gen 3 erftäubenbe 
üffioge in fold) d;a* 
raftcriftifdher Breite 
wiebergegebett, wie 
eS einem Diarinc* 
maler faurn gelingen 
bürfte. 3)af$ bie 
Dtomentaufnahmen 
non 91nfang an be* 
fouberS ben 3 roe ^ 
hatten, in rafcher 
Bewegung befind 



liehe Objefte 31 t firieren, ift allgemein befannt; 2 tu§ftels 
litngen in Hunftläben unb Neprobuftionen in 3 ^itfchrtften 
haben für weitefte Verbreitung jener originellen photo* 


hänger einen Sc- 
griff jener Sd)öp= 
ferfreube gewährt, 
bi*; bas felbftänbige 
Sdmffcneineöforut- 
fdjönenSlbbilbeober 
2 i>irl‘lid)feit immer 
31 t begleiten pflegt. 

* * 


V>ir fügen 
biefeit oortrefflichen 
3lmatcurleiftungen 
ber Aranffurtcr 
2(uofteHung noch 
eine 2 (n 3 al)l interef« 
fanter Diomentauf: 
nahmen an unb lafs 
feit Grläuterungen 
31 t biefeit Silbern 
aus ber Aeber eines 
bewährten Aadi- 
ntanneo folgen. Viie 
bie weite Verbrei¬ 
tung ber photogra¬ 
phischen SK unft unb 
bie Dtöglidjfeit, all¬ 
überall ol)ne lange 
Vorbereitung ber 



Clin gfriUpinfllavlin. 


Digitized by v^ooQle 


J 
























Pie Photographie als £iebbabcrfiuift. 


m 


grapl;ifd;cn 3fufs 
nahmen t>o:t fpritt= 
genbeit, laufcitbcn, 
i'ltegcnbeu Vieren, 
faOrenben Gifetts 
bahnjügen u. bgl. 
geforgt, bie Ctto= 
mar 3(itfd;ü£ in 
l'ijja -werft in ben 
Öanbci gcbrad;t, 
li nb bereit §crftcU 
lung non il;nt auf 
einen r;of;cit ©rab 
ber BcrnoUfomnts 
uintg gehoben mor= 
ben ift. Gbcnfallö 
aus ben 3Uelier§ 
non 3(itfd;ü§ finb 
bie s }>l;otograpI;icn 
beS ftcinincrfenbcn 
iWannes Ijeruorgcs 
gangen, b offen in 
rafd;cr 3lufeinans 
bcrfolge fid; an? 
i hinüber aufd;lics 
ftenben Bemeguits 
gen in nuferen 21 bs 
bifbuitgen wiebers 
gegeben finb. 9Rit 
Staunen fcljcn mir 
in biefcit Moments 






M V'llf ' 1 

KSjffji 


ftnbiidjci- Tempel. 



bilbern, mic fid; bie Bewegungen fo gait5 anbers notts | 
3tel;en, ate mir gemöf;ttfid; aittteljntctt, ober aU mir cs uitö ] 
nieÜcidjt ttad; med;anifd;en Xl;corieit fonftruiert l;abeit. \ 
llnfer 2lttge ift nicfjt im ftaitbe, bie bliljfdjnell aufeiitanber? ' 
folgcnben $f;afeit einer rafd;eit 33 cweguttg einzeln 31t ers j 
fafjeit mtb 31t untcrfd;eibcit, fonbern mir fombiiiicrett fie j 
fofort 3 U einem ©cfamtbilb; anberö ber pf;otograpf;ifd;e I 
Apparat; in furjer, nur BrudjtcUe non Gcfunbcn bauern* ] 
ber ©Epofitioit fixiert er bie Bewegung in jebein einzelnen | 
Moment uitb 3crgliebert fo nor unfcreit Singen bas, wa$ 1 
wir al$ ©an^eo 311 fcl;ctt gcmof;nt finb. £md;ft fonberbar | 
erfdjeinen uitö 3unt Xeil bie einzelnen ^il;afett ber 33 c- \ 
wegung 3. 33 . 
bei einem gas 
loppiercnbcit 
$ferb, einem 
jagenben 
4>unb; eins 
3eltie biefer 
Bewegungen, 
beren abfohit 
naturgetreue 
SBiebergabe 
wirinberSMo* 
mentphotos 
grap^ie nor 
utiö fyahzn, 
fdjeinen uitS 
ffiintlt$en@e* 
fe$enbcr©ta* 
tif §ot)n 3U 
fpredjen unb 
mit Grftauncn 
entbeefen wir, 
wie gra^iöfe 
Bewegungen, 
j. B. ber 
©prung ciitcä 

ebfen StcUs Wruppf t>cm 2 auM)otjt>; 


itcrs, fid; aus ereilten Bewegungen jjufammenfebt, bie, 
allein betrachtet, gcrabe.^u unfdjöu finb. Slttcrbingö unt- 
faffcit ade biefe Bbafeit nur eine fefjr f 111*3 e ^citbauer. 
2lnfd;üt) 3 erlegt bie Sprungs ober äöurfbcwcgiutg bei Xicrett 
ober -t)cenfd;en gcmöfjnlid; in bic (;o(;e 3al;l non 24 s ]JJ(|afen. 
Die 2(ufnal;mcn gefd;e(;eu in ber SBcifc, baft 24 Dunfels 
fammern bei ber 2Iufital;mc miteiuauber in feftem , 3 11 5 
fammenl;aitg fielen unb burd; eleftrifd;e Leitungen berartig 
nerbunben finb, bafo bie 3 fufnaf;mcit in fd;ncllftcr Sluf* 
eittaitberfolge unb 3 iig(eid; in genau gleidjcit, genau bes 
ftinunten 3eiträumen erfolgen föitnen. Da3 festere mirb 
burd; ein Metronom bcmerfftelligt, mcld;eS auf eteltrifdjcm 

BJcg Coffnen 
unb 3d;lieflen 
ber xHpparate 
bewirft. Da 
fänttlid;c 24 
3(ufnal;ntcn 
innerhalb 
0,72 ©efun* 
ben noHcnbet 
werben fön 5 
ucn,fo entfällt 
auf jebe Gins 
3 claufnaf;me, 
auf bie Dauer 
ber Gin3cb 
pbafeit ber 
pl;otogra-' 
pljierten Bes 
mcgitng nur 
0,n;> ©cfuits 
ben! 

Gö fei iibris 
gcits l;ier eins 
gefd;altet, baft 
neiterbingS 
non Olinicr 

•Munien am *10aPer. eilt geiftreid; 


Digitized by v^ooQle 
























2G2 


ferb. Suttner. 


crfonncncr Apparat fonftvuicrt würbe, um Silber uon 
gltid)er Sidjtftarfe zu erhalten. Ja bao 2agcolid)t fort? 
wäbreitb wecbfelt, genügt co hieran nid)t, nur bie 33elid)? 

tungobatter zu mcjfen, fonbern c§ muß 
and) bie Viditftävfc in v Heirad)t gezogen 
werben. C linier erreidit bieo burd) 
Perbinbung beo Gracfeofdjen Stabia? 
metero mit einer cleftrifcbcu Slontatt? 
uorriebtung. Jao Süuianteter bietet 
bie Gigcnfdiart bar, baß fid) feine Um? 
brelmngogcfdnuinbigfeit allein nad) ber 
Starte ber auf baofelbe mirfenben vidjt? 
ftrablen richtet, fo baß bie cxleid;e ^aljl 
non Umbrcbungen fteto ber gleichen 
SidUmivfimg entfpridjt. Jurd) Per? 
binbuttg eineo Slabiametero mit einer 
pl)otoc\ra p l;ifchen Gantcra, welche burd) 
elettrifdje AUmtaftuorridjtung erntög? 
licht wirb, wirb man auf gleichartigen 
glatten fteto Silber uon gleicher x \it? 
tenfität erbalten, fobalb man fie wälj? 
renb ber gleichen ;-$al)l uon Umbrei)ungeit 
beo Stabiametero ber chemifd;en ii>ir? 
hing beo Sicbteo auofent. 

Um mieber auf bie gefcbilberteit SJiomentaufnal)men 
Zurücfzutommeit, fo lie^t ihre .'>aiiptbebeutuug barin/ baß 
fic bie SJicdianif ber Bewegung in einer Slrt unb Poe i je 
zu ftubieren geftatten. wie bieo bioljer in teiuer Poeife 
möglich war; ber plmüologiicbc Slnatom hat in biefen 
SKomcntbilbern ein S.Uateriai 511 m Stubiitm an bie Ajanb 
bcfommeit, wie eo bisher 
nid)t annaljernb zu erlangen 
gewefen. Jieo .zeigt fid) 
hanptfrtchlid) bei ber i'jie- 
beroereiuiguitg ber auf? 
ciitanbcrfoigenben Slufual) ? 
men ju einem Icbeuben 
Pilb. Go gefdjieljt bieo, 
wobei wir einer 3d)ilbe? 
ruitg uon SJtarfhall fol? 
gen, mit Jilfe ber ftrobo 
ffopifdjen Scheibe in fol 
genba Poeife: „Jie SJto? 
mentaufnafjmen , Wlanbia- 
pofitiue uon 1 <» cm Juvch? 
mejier, finb in ber Crb- 
mimt, in welcher bie ein¬ 
zelnen Pewegungöntomcme 
aufeinanber folgen, auf ber 
^eripljerie einer Scheibe be? 
feftißt, wcldjc um eine l)ori? 

Zontale Sldjfe mit großer 
Sdjitelligfeit gebreht wer¬ 
ben fann. 3 entrecht über 
bem SJtittelpunlt ber ucr? 
tifaleu Scheibe ift hinter 
berfelben eine fpiralfeber? 
artig gewnnbene Weiplerfche 
Stöljre angebracht, weldje 
bcimPoriibcrgaug jebeö ein? 

ZehtenPilbeS für bie Tauer 
uon 0 , 001 — n,(.Kinr» 3 c? 
tunben blitzartig auf leuchtet unb bann fogleid) wieber in 
Tunfcll)eit fintt. infolge ber Aortbauer bc$ Sid)t? 
einbrudo im Singe mrbtnben fid) bie einzelnen Pc? 
wegnngomomente, bie, wie wir oben geieben , in Zeit¬ 
räumen uon ‘M ,: > Sefunbeu aufeinanber folgen, nt einem 
einzigen, zwar fcitflehenben, aber tontinnierli.b beleuchteten 
Pilbe, an bem fid) bie pljaien ber Bewegung, ba man 
febe beliebige 3d)nclligleit anwenben fann, mit ber grüß? 


ten Sequemlidjfcit unb Sorgfalt in einer SBeife ftubieren 
laffen, wie c$ in ber 3 Birflid)feit uoHfommen unmöglid) 
ift." Stad) einer anberen Stiftung hin liegt bie Pebett? 
tung ber 3htfd)ü^fd)en SJtomcntaufnaljmen uon Tieren 
barin, bafz wir in einer Stcil)e uon Slufnahmen eitteö TiereS 
in feinem uerfd)iebeneu Jljun unb Treiben Porträte be§? 
felben uon auogcfprrd)enftcr3iaturwa^ri)cit erhalten. SBeldj 
prächtigen Giiiblicf in bao g-amilicnlebcit ber Tiere, weld) 
föftlid/c Wenrebilber liefern bie lange Setter uon Slufs 
nahmen, bie Slnfd)üf) uon 3 tcf)wilb, uon Staubticren, uon 
.pofgeticr, 3d)weiueit, A*>üf)ncrn, Guten u. f. w., uon einem 
Stordjcnpaar, uon Slffen unb noch uieleit anberen Tieren 
in ber Areiljeit unb ©efangcnfdjaft () cr 3 c fl e Ilt h a ^ wtib, 
uor allem, in weld) uor,züglid)cr Steife geben bie ^Moment? 
aufnahnten bie jeweilige Stimmung bz* 2iere§ unb fo 
feinen ganzen Gjjarafter wieber! <3n feinem SBerf über 
beit XUitöbritd ber Wemütobewcgungen weift Jarwiit barauf 
l)in, wie notwenbig e§ fei, and) bei Jieren beit SluSbrucf 
ber Seibenfcl)aften zu ftubieren, um Ijicrburd), wo wir fid;cr 
fein bürfeit, feinen fonuentionetten Z u 9 üor uns 51 t haben, 
eine Wrunblage unb Pcrgleid)ungomaterial bei ber 33eur? 
teilung beo menfd)lid)cn 9Jiicnenfpicl3 31 t gewinnen. 9(ber 
bieie uergleidjenbe phufiognomif, bereit äebeutung wol)t 
allseitig rüd‘l)altlo^ anerfannt wirb, ift noch 3 U fdjaffen; 
bie iKontentaufnabmeit ber 2 icre werben an ber Gittwicfc? 
hing biefer Jioziplitt einen bebeutenben Anteil ()abcn r 
beim in ihnen haben wir bie getreue SBicbergabe ber 
Statur. 9lud) bem befteu 2ierntaler fann eä nicht ge? 
lingett, uöllig objeftiue Jarftellungen 51 t entwerfen; feine 
Piiber werben nie einen beftimntten 9lugenblid allein feft? 


halten, fonbern eine ber Statur zwar fefjr nahe fommettbc, 
aber boch immerhin burd) J&ineintragcn frember, fubjeftiuer 
Glemente beeinflußte obealbarftellung bieten, wähvenb ber 
pl)Dtograpl)ifd)e 3lpparat getreue Atopien liefert. Jie 2icr? 
aufnahnten nad) ber Statur liefern jugleid) beit p'riipara? 
toren großer SJiufceit bie befteu Vorlagen unb uiel(eid)t 
ift zu hoffen, baß fic mit ber 3 eit fid) aud) in beit itatur? 
gefd)icl)tlid)en Sel)rbüd)evn unb 93tlberbüd)ern cinbürgern. 




9?rcnncnbc5 ^auB. 9tufnal)me von ^eTju «efunben. 


Digitized by v^ooQle 
















Die Photographie als £icbhaberFmift. 


263 





j» »<?<*« f lrf ) Heute nod) manche gerabeju oorfiiiMutlitfic 
Slooilbtuig fxnbct. 

3 ?oit ber 3 luftialjtne geologtfd&cr Cbjefte ift 2(»fd)üfj 
rof(^ 31t ttodj größeren Slufgabcii »orgefdjrittcn unb Ijat 
feine 9 Jiomentp[)otograp[)te in bett Sieiift bev ocrfd)icbett= 
ften 5 Biffcitfd;nften gcftcllt. 3 u beit iittcrejfanteftcn Gr= I 
rmtgcitfdjaften gehört eg, baß es gcgliidt ift, int jytug be= : 
fmblidje ^rojcftile 311 pljotograpfjicrctt; fo nmrbc uon ifjin 
im ©testierte 31t Sudan eine Äanoncnfugel int ,vlug aufs 1 
genommen, wobei bie Sid;tioivhmg bei bet- 3lufna{jme, bie 
Gspofttiotisbauer 0 , 00007(5 Sefttitbett toäljrtc! £urd) £oiit= : 
bination biefer nmttbcr&arett 9 Jiomeutaufna()meit mit einem 
als 'Jöplerg Sdjlicvcitapparat befannten Qnftrutnent, tucldjcs 
crmöglidjt, Scrbtd;tungcit unb Serbiduttgcn in ber Stift 
jttr btlblidjcn SDarftcHung ju bringen, ift es fogar ge= 
litngcn, bie burd; bag ©efdtjofj ßeroorge&radjti’n Scrättitcs 
ritngcn in ber Suftfd)irf)t 31t pl;otograpl;icmt, inbetn auf 
ben momcntpf)Otograpl;tfd;en Silbcßeu bie Suftocrbidtfungcn 
bnitfel auf IjcKent ©ruttbc unb bie Scrbümtuitgeu l;cl( auf . 
bunflem ©runbe erfdjcincn. Gg muff jebod) 311111 (Gelingen 
ber Stiifnaljmen bie 5 ßrojcftUgefd;minbigfcit eine größere 
fein als bie gortpflait3ungsgeid;ioiitbtgfcit bcs Sdjallg, , 
atfo tninbefteng 340 m in ber Scfunbc betragen. 3 >ie 
Silber 3cigcn oor bent ©cfdjoß eine ftarte Suftuerbiditung, 
bie in ihrer gattjett ©eftaltung uiel SCeljnlidjfcit aufmei'ft 
mit ben Figuren auf ber S 5 ktfiero&crfläd;c um ein Schiff 
herum, bag ftarf gegen beit Strom fährt, ober in ber 
mähe eineg Srüdeupfcitcrg in einem reipeitbcu Strom, 
hinter bent SrojcltU ift bie Suft ftarf oerbünnt unb in 
betn Serbüitnunggraunt 3eigt fid> nad) ber ooit Meis refc 
rierten Utiterfudptng 2 M)S „ber Sdpißfanal mit cigeit- 
tiimlid;en SBölfdjeit erfüllt, bie faft regelmäßig ttitb finit- 1 
metrifd; toic Serien auf bie Schußlinie "gereiht erftheitten"; j 
eg ftnb bieg SSirbcl, bie jcbettfallo cntfteljcit Imrd; bie „in 
ben Serbüttnunggraunt rafd; einftrötnenbe Suft ber Ums 
aebung unb bie 00m ©cfdjoß l;cr ctnfließenbe, burd) MeU 
buiig oerlangfatnte Suft". 

Sei biefett Grfolgcit ift eg nidjt 311 oernmitbcrit, toettn 
bie flMjgfif aud; baran ging, ben 
5 Dlomentaufiia(;mcapp«rat mit bent 52 Te- 
lephoit in Serbinbung 31t feßen unb bie 
©djallroellett 311 photographieren. 9 Jad; 
einer non Dr. grölid) angegebenen 3 Jte= 
thobe ift cg möglich, alle Sdjioitts 
gütigen fefter ftörper alg Ieudjteubc 
jturoen auf einem Sdjirm 31t entioer- 
fen unb auf biefc Seife gelang es 
©iemettg uttb $algfc in Serlitt jomic 
?rof. 43 lafe, bie (Sdhmingungsfurocn 
ber oerfdjiebenftcit Sonqucllcii gu pho¬ 
tographieren. Sic Kurocnabbilbungcit 
unfereö Artifelg geigen nur bie 3 d)ioiit= 


Abbilbuitgeit, in melden ber ittifc fein eigenes Konterfei 
auf bie lid;tcmpfinblid;e glatte beg Photographien Appa= 
vate§ entworfen, fein Pilb fo gang aitberg erfcf;eint, alg 


'DJcnfdjIidfCö 'Jliiße im Sonnenliditc mit jujammen- 
{Kiognier pupillc. 


Wufnaljmc uon jtuanjip Sctunben. 

eg nufer Auge für gciobhnlich gu erblichen oermag. Sas 
ift nicht bic feurige Schlange ober ber .^icfgatfftrcif, 
burd) bereu bilblidje Sarftelluitg bie frühere Kuitft ein 
Püb beg ^lilges 31 t geben oermeinte, fonbern mir feljeti ben 
einen ung fidjtbar merbenben Plitg 
aus einem gangen Spftent eleltrifdjer 
Gntlabungcn gufammeitgcfefct, welches 
mir am beften einem jvlufgfoftent oer- 
gleidjen tonnen, bei welchem in ben 
«ftauptftrom rcd)ts unb lintg ftarf ere 
unb fdjmädjcre Sßaffcrtäufc cinmünbeit. 
Sod) and; minber gemaltfame ^fenbe« 
rungen in ber cleftrifchen Spannung 
ber xHtmofphäre oermag ber pljotogra- 
pl)ifcl)c Apparat gu fixieren. Titrch i>er- 
binbung eineg (S'leftrometerg, melcher bie 
Sdjmanfung bcö (ileltrigitcitsgehaltg 
ber ^uft notiert, mit einem Spiegel 


gungen ber ÜRembraitc eineg Xelephong an ber Crnbftatiou : einer Lichtquelle unb einem photographifdjen Apparat auf 
einer Selephonleitiutg, in meld;e an einer anberen Station | eine XHrt unb ©dfe, bereit nähere Charterung hier gu weit 


bie eitglifdjc N ^e- 
gritpungsformel 
,,IIow do You 
do“V hineiitgefpro- 
djeit morbett mar. 
(S'in meiteres s Dilb 
führt uns gu ber 
^emthuiigber'phos 
tograpbie in ba* 
Meteorologie, in 
bent es eine ber meit 
betanuten 'Dlittpho- 
tographienbarftellt, 
toeldie bei ihrem 
erften 9(uftrcien grofteg berechtigtes xHupehcit erregten; be- 
foitbcrö auch bcshalb, toeil auf biefeu photographifdien 


5Henid)lid)f§ 9(nge im Sdjaficn mit ermeitetier 
'Pupille. 


führen mürbe, ift es möglid), in automatifchcr S^ciic in 
(N)eftalt einer Äuroe bas'^lbbilb ber cleftrifchen Schman« 
fungett ber Luft gu erhalten. 

^>on allen Riffen fcha ft eit hat aber am meiften bie 
3lftroitomie bie Photographie in ihre Siatftc geftellt unb 
I bantit nach oerfchiebeneit Pidiluitgeit hin gang erflaunliche 
j (Erfolge ergielt. ;pinäd)ft ging matt baran, bie Sterne .gu 
| photographieren, um auf biefc PA'He ein Pilb ihrer Lage 
I gu erhalten; bie bantit erhielten Peiultate oerattlafuett bie 
1 9(fabemic ber PAneiifdjafteit .gu Paris gu bent grofgartigeit 
1 Plan, bas gattge .vnmiitelsgemölbe mit feinem Stenten- 
reichtum gu photographieren, fo bafg nufere Outdifomiiten 
einen Sterneitatlas erhalten merbeit, ber ihnen mit unbe* 
bingter Sidjcrlnit 0011 ber gegeumärtigen Lage fätittlidier 
I Sterne am Irnbe bos Ü». ^ahrhttnberts berichtet. Sie 
, 'Aufnahme benötigt ti-—7000 platten, mobei bie (rinridi^ 


Digitized by v^ooQle 











264 


(fcrb. Sntfpncr. 


tung getroffen ift, bah immer bie eine Raffte einer jeben 
glatte bas gleiche Stücf bcs Himmelsgewölbes wiebergibt, 
wie bie erfte £älfte ber anfdjltehcnbcn glatte, fo bah eine 
Vergleichung ber beiben Aufnahmen bie 9iid;tigfcit ber* 
fclben fonftatiert nnb es auSgcfdjloffcn erfd;eint, bah etma 
anfällige Verunreinigungen einer glatte 511 falfdjen ®eu= 
tnngen Veranlaffnng geben fönnten. ®cr gan 3 c fo gc= 
monnene 9ltlaS mirb ca. 1500 Vlätter umfajfcn unb bie 
genauen Orte non minbeftenS 20 Millionen Sternen bieten. 
Gin ähnliches SBerf auf anbere als photograpfjifchc SÜeife 
herauftellcn mürbe, menn cS überhaupt 31 t bewältigen 
gemefen märe, niete, niete ^aljrjchnte beaitfprudjt haben. 


Unter biefer Un^at)! non §immelSförperu befinbet ftdh 
mancher Stern, welcher überhaupt erft burdj bie 5|5^oto= 
grapljic entbccft mitrbe, inbem er ber bisherigen 93eobach* 
tung entging, auf ber lichtempfinblidjen glatte aber er* 
festen. 93efonbcrS hat auf biefe 3Beife bie 5ßt;otoörap^ie 
3 itr Sluffinbung unb aum Stubium ber eigentümlichen 
Giebel unb DRebelfleden im SBeltenraum mitgeholfen, bereu 
5Watur unb Seaiehung 3 U Sternen neuerbingS wieber red)t 
fraglid; geworben ift, nachbem bie bisherige VorfteHung, 
bah eS Sternfpftcme feien, fo weit entfernt, bafe baS £id;t 
ungezählte Millionen non fahren gebraucht, um ju unS 
311 gelangen, aufgegeben werben muf$. Um ein marfanteS 



Veifpiel 31 t ermähnen, fo hat bie Photographie cntbccft, 
baj$ in ber piejabengruppe nicht blof* oicr ber hälften 
Sterne oon augenfeheinlid) mit ihnen 3 ufammenf)ängenben 
SRebeln umhüllt finb, fonbern bah fich über bie gauac 
©nippe ein änfeerft parier Giebel ausbreitet. 9HI biefe 
Stufnahmen finb übrigens feine Momentaufnahmen, fon= 
bern benötigen eine ziemlich, 311 m ®eil fefjr lange Grpo* 
fitionSbauer. ftn gelungener ÜBcife finb pljotographifdjc 
Stufnahmen mit langer GjrpofitionSbauer oon StobertS 
3 ur Sluffudjung Heiner Planeten beniit^t worben, bereu 
Stuffinbung bei ihrem SBiebcrcrfdjcincn auS ben Sonnen* 
ftral)lcn fcljr weitläufig ift, ba fie fid; in ihrem Stetigeren 
in nidjts oon gijfterncn unterfd;ciben unb ihre (Sigen= 
bewegung, burd) weld;c fie erfannt werben fönnen, nur 
bei wicbcrljolter Veobadjtung 311 fonftaticrcn ift; wirb 
bagegen an bem bie pl)otographifd;e platte tragenben 
Fernrohr ein genau gehcnbeS Uhrwerf angebracht, fo 
miiffeu bei längerer GjrpofitiouSjcit bie girfternc fid; als 


punftc, bie Planeten bagegen wegen ihrer Vewegung atS 
Stridje abbilben unb letztere werben fo leid)t aufgefunben. 

Von beinahe noch weittragenberen folgen ift für bic 
Slftronomie bie Verbinbung ber Photographie mit ber 
Spcftralanalpfe geworben. 2Bir wiffen, bah baS gewöhn* 
lid)e weihe Sidjt nur ein ©emifd) oon oerfdjiebenfarbigen 
Sidjtftrahlen ift, bie wir in ©eftalt eines „SpeftrumS" 
3 ur Sarftcllung bringen fönnen, wenn wir baS Sicht burdj 
ein ©laSpriSma fallen laffen unb hterbuvdh bred)en. ©eht 
baS Sidjt oon gtüf)cnbcn feften Körpern aus, 3 . 93. glühen* 
bem Äalf ober ben glül)cnben ^oljlenteildjen einer 5?erze, 
fo haben wir im Speftrum ein ununterbrochenes 33anb 
00 m Slot bis 311 m Violett. 3 ei ^ c Ö eu wir bagegen Sternen* 
lidjt, 3 . 93. baS Sidjt ber Sonne, in feine 93eftanbteile, fo 
fefjen wir in bem $yarbcnbanb eine Strahl fdjwarzer Sinien. 
®ic wuitberbare SBiffenfdjaft ber Spcftralanalpfe l)at uttS 
gelehrt, bah biefe fdjwarjen Stniett baS Vorhaubenfetn 
glüfjcnber ©aSmaffcn auf ben betreffenben Sternen be* 


Digitized by 


Google 













Die Photographie als £icf>haber?nujt. 


265 


weifen, unb eine 
Vergleichung ber 
Speftreu bei* auf 
nuferer Erbe fidh 
oorfinbenben 
Stoffe in glühend 
gasförmigem 3 Ui 
ftanb hat uns 3 u= 
gleich bic 5 Utitbc 
gebracht, welcher 
Statur jene ©as= 
inaffen auf ben in 
cnblofer 
Acrne 
befiubli- 
d;cnfiör- 
perit bcS 
Weltalls 
finb. £ic 
für bie 
eraftc 
Sor* 
fcl)ung 
unerläjV 
liehe ge= 
nauc 93 es 
ftim - 
ntitug 
bei* 3 al)l 
unb Sage 
bei* oft 
nad; 

§unberteu 3ählenbcn fchwar^cn Linien erforbert aber große 
ÜJlülje, lange $cit unb peinliche ©ebttlb bes Veobad)= 
ters; hier fotnmt bei* photograpfjifdjc 2(pparat 51t -pilfe: 
in ein paar Scfunbcn entwirft er ein genaues Bilb 
beä SpeftrumS mit all feinen Siitien. $a noc h mehr! 
Uitfcr 2 luge nerntag nur bie färben Vot bis Violett, bic 
fogenannteit Skgenbo^cnfarben, 31t untcrfchciben. Nichts 
ftrahlen, bie non geringerer Brcchbarfcit als bic roten unb 
non größerer als bie niolctten Strahlen finb, oermögen 
mir nid)t 311 erfennen; wir ^a6eii f fotoeit fie fiel; nicht als 
Söärtne betnerfbar machen, fein Organ für fie. Was uns 
btc ÜRatur nicht gegeben h a t vermögen wir aber burd; bie 
®iffenfd;aft 31t erfcßcit; mit .öilfe bei* fJlS^oto^rap^ic ge^ 
minnen wir Kenntnis 001t biefeit „bunflen Strahlen" beS 
SpeftrumS; ber pt;010grapf;ifd;e Apparat bringt uns and) 
bie nuferem 21 ugc uufidjtbarcit Strahlen bcS Ultrarot wie 
bes Ultraoiolett fatnt ihren hellen unb bunflen Sinieit ptr 
21 nfchauintg. 21 ber auch innerhalb bcS fidjtbaren Spef= 
trumS werben bei ber photographifdjen Slufnahnte eine 
9 Jfaffe Sinien fidjtbar, bie beut meitfdjlidjctt 2(ttge fouft eitU 
gehen, unb bic grofjc ©enauigfeit, welcher bic 9 )ieffungen 
foldjer Ph°f°G ra Phi cn fähui fmb, geftattet ihre ^benti- 
fx^icrung unb fid;ercn SMafdjlujj auf ihre Entftchung. Es 
mürbe 311 weit gehen, ausyiführen, in welch bebeutfamer 
Weife hierburd) uitfcr Wiffett über bie Vatur ber ?yii;= 
fteme, ber Sleoclflccfcn unb nor allem über bie merfunir* 
bigeit oeräitbcrlidjctt Sterne geförbert würbe. Erwähnung 
oerbient aber itod;, bafz bie photograpl)ifd;c Aufnahme uoit 
Sternfpeftreit ein Büttel geworben ift, an ber ftattb ber 
burch bie (Entfernung ober 2(nnäherung ber ©eftinte gegen 
bic Erbe cittficljcnben Verfdjiebuttg ber Speftrallinien bie 
©efehwinbigfeit ber Bewegungen ber Sterne 31t nteffett, 
unb 3war ift bic Slnwenbung biefer SDlethobc ganz unabs 
hängig 001t ber größeren ober geringeren Entfernung bes 
beobaa;tetcn G 5 eftirits 001t ber Erbe unb gibt betnnach bei 
ben entfernteren ©eftirncit ebettfo guoerläffige Vefultatc 
wie bei näher befinblidjctt. Sie öcrbciztehung ber pljoto= 
grapljie weift ber Spcftralaitalyfe 90113 neue Bahnen, unb 

I. 90191 . 



€>faTenaufiiatjtne auf einer ungefärbten statte. 


eS fdjeint nicht attSgefdjloffett, ba{$ il;r im Stubium ber 
d;cntifd;cn Elemente bie Söftutg mattdjcr gragc oorbe' 
halten ift, weldje bic Ehentic weiter nidjt beantworten 
fonnte. 21 ttd; für bic Praris mag biefe Errungcnfchaft 
bei* leßteit , 3 ctt 0011 Wert fein, wenn cs, wie 3. B. beim 
Beffcnterprozeß, barattf anfommt, an bei* .ftaitb bes Spefs 
trums bic d;entifd;cn Vorgänge 311 oerfolgeit, bie fid; bei 
ber Vermanblung beS Sfoijeifcits in Stal;! oollziehcit. 

Wir finb etwas lauge bei beit Errungen fchafteit ocr= 
weilt, weldjc bic 2lftroitomie bei* Photographie 31t oer? 
banfeit h a *; öS ift ftetS 001t Bcfonbcrcm Veiz, 31t oer- 
folgen, wie cS beut menfdjlidjen Scfjarffinit gelingt, bis 
in fdjciitbar unnteßbare Weltfernen oor^ubringen unb wie 
alle ^Disziplinen 3iifamutcnarbcitcn, tutS nod; oott beut 
Wcfen ber fernften Sterne unb bereit unermeßlicher Sdjar 
ftunbe 31t bringen. 21 ber wir bürfeu nicht oergeffen, 31t 
erwähnen, wie auch eine weitere Vciijc irbifcher Disziplinen 
001t bei* Photographie Vußctt ge3ogcit hut. 

Erwähnen wir guerfi "bie Vaturwiffcnfdjaftcn, fo ift 
aÜcrbings hier bei* 92 ufyen ber Verwenbuitg ber Photo; 
grapljie bent Saieit oiclfcidjt nicht fo in bie 21 ugcit fprins 
geitb, wie bei bet* 2(ftronontic; aber ber Zoologe oott <vad; 
weift es wol)l 31t fdjäften, wenn er 3. B. bei einer oerglcicben= 
ben Stubie an Schäbeltt nidjt bas gefantte 23 taterial ntüh- 
fant zeichnen ntttfz, über welcher Bcfdjäftiguitg oiellcidjt 
Vioitatc ins Sattb gehen, fonberit bie Schäbel eiitfadj im 
Saufe einer VJodje photographiert. Velatio geringe Aort= 
fdjritte hat in ber 3°°logie bisher bie Verwenbuitg 
bet* Photographie bei Veprobitftiou 001t ntitroffopiieben 
s Bilbcrn gemacht, währenb bic Sd) w e ft er w i ff eit fd;aft ber 
Botanif' hierin bcbeittcnbc Erfolge aiifzuweifeit Ijat. 2 (uf 
ber Berliner ^ubilättntSausftelluitg erregten aitfzct* einem 



9Iufna^mc auf fluct mit CTl)atiin t>c^anbettcn ^tatle. 


oollftänbigen pflanjenanatomifchcn 21 tlaS befoitbcrs bie 
Photographien bei* ocrfdjicbetten Batterien, bie unter anbereu 
bas Apgieittifdie ^nftitut in Berlin auogcftcllt hatte, be^ 
redjtigte Slufmcrffamfeit. Selbft feit biefer fyit h a t l>ie 


Digitized by v^ooQle 


















266 


ferb. £ntfymer. 


SBcrwenbung bcr Photographie bei ber Saftcricnlunbe be* 
merf'cnswertc Aortfd;ritte 31t vcrgcidjncn, inbent eö 3. 
gelungen ift, bie intereffanten, in ben lebten Saljren ent- 



(^inc 99röiibung§meae. 


bedten tcudjtenben Saftevien in Weinfulturen bei ihrem 
eigenen 2id)t 31t photographieren. 

©elbftvcrftänblid) hat fid; and) bic iDfebigiit bcr ©ad)c 
bcmädjtigt; nufere 2(bbiltmngen geigen uns 3 mar bic 9Cuf- 
nabmen menfdjlidjcr 2lugen, bic eine im ©onncnlid)t, bie 
anbere mit £>ilfc bes fpätcr gu ermäbnenben Slifcpulocrs 
ausgefül)rt, um ben Untcrfdjieb in ber Montraftion ber 
Cptif 31t geigen; bie 3if)otograpI)ie bat aber and; fd)Oit 
3ur 2 (ufnal)me ganzer Serien non tränten 2 (ugcn, fomic 
anberer Mranfheitserfdjeinungcn bes 9 ){cnfdjcn gebient, bc* 
fonberö pfpdjifdjer 9 fatur. ©elbft in bie ©ienfte bcr 
ftrengen omispvubeng ift bie Photographie getreten, inbent 
bie ©dürfe ber photographifden Aufnahme cs geftattet, 
©djriftunterfdjicbc, Urfunbenfälfdjitngen, verfdjiebcnc 9 Jatur 
ber gur Bermenbung gefomntenen ©inten, nicht mel)r fidjt* 
bare 3 d;riftjügc ttnb ähnliche gälfdnmgcn nadgumeifen. 

2(uf ein gan^ neues, nuferem ©ifjeu uad) 311m erften- 
maf betretenes Weinet ber Photographie führt uns bie 
2lbbilbung beö grofdjeö. lUtan farnt bie 2lbbilbting nid)t 
gerabe fd)ön nennen, aber fic bietet ein bcfonbercs X x sn- 
tcrefjc, ba fic unter ©aper aufgenommen worben ift itnb 
biefer erfte Serfutf; eine gang neue Perfpeftiue eröffnet. 
SDtefjrfad; fdjon fiub lid;teiupfinblid;e platten ba3u benütjt 



yfjotograntm bcr mcufrfjürfjcn Glimme. 


toorben, um bie liefe beö Einbringens ber Sidjtftraljlcn 
in bent ©affer nachweifen 311 tonnen, ^uerft verfuhr man 
in ber ©eife, baft man bei bttntler 9 Jacl)t photographifebe 
platten in bie ©iefe reifenfte, um fie uad) 2(blauf von 
24 - Stunben wieber h c ranf3u^iehen; halb aber gelang es, 


eine beffere 9Dtetf)obe gu ftnbeit. ©ie 2lpparate würben 
biö in eine beliebige ©iefe ^inabgelaffen; burd) eine im 
geniöfc Borridjtung würbe in bcr ©iefe bie platte auf be; 

liebige.ßeit erponiert; beim 
^eraufgiehen aber fdjlofe fidh 
fofort wieber ber haften, in 
beffen bahnten bie platte 
fid) eingefpannt befanb, fo 
baft bie ©arantie geboten 
war, baj$ nur in ber be* 
ftimmten ©iefe Sicfjtftrahleu 
eine Ginwirfung auf bie 
Platte auögeiibt haben fonm 
ten. 2Utf biefe ©eife würbe 
g. 33. ermittelt, bafe bie d)cs 
rnifd; wirffamen Sidpftrah- 
len im ©enfer ©ce im ©om= 
ntcr 45 m, im ©iitter 100 m 
tief cinbringen, im SDReer bei 
Neapel bagegen geigte bie 
allcvbingö ungemein etm 
pfinblidje Sromfilbergela^ 
tineplatte uod; bei 550 m 
©iefe ©puren von Belich¬ 
tung. ©iefe Serfude bienen 
aber natürlich nur bagu, gu 
mcffcn, wie weit 2id;tftra^ 
len ttnb befonberö wie weit 
ber demifch wirffame ©eil 
beö ©peftrumö in baö ©af; 
fer eingubringen vermag, 
©ill man bagcgeit ein unter 
©affer bcfinblidjeö Dbjeft 
photographieren, fo ift eö 
nötig, eine SidjtqueHe unter 
©affer gu fdjaffen, bie bie 
nötige Beleuchtung bagu liefert. 

11 m fid; vom ©ageölidjt git entangipieren, fowie auch 
an Orten, gu bencu baö ©ageölidjt nicht bringt, wie g. 33. 
in ^öl)len, 2tufual)men machen gu förnten, werben vers 
fdjicbene 2id)tqucllen beuitfet, in erfter Sinie eleftrifdeö 
-id)t; wo aber feine Serwenbung wegen ber ßoftfpielig* 
feit ber 2lnlage unb ber ©d;micrigfett beö ©ranöportö 
nidjt ntöglid; ift, gewinnt man baö nötige fyU leuchtenbe 



$ie p^otoflrapl^ifd&e S3i6ratton bcr tnenWtt$en Gtimme. 


2id)t burd; Scrbrcnnen von ©toffen, bie rafd) unb grell 
aitfleud)tcn; befonberö befifct biefe Gigenfdjaft -Btagnefiums 
puloer. Um bie Scuchtfähigfcit beö SOtagneftumö noch gu 
erhöhen, wirb cö häufig mit ©toffen gcmifcht, bie ©auer- 
ftoff nur lofe gcbunbeit enthalten, g. S. mit chlorfaurent 
Mali; berartige uid;t ungefährliche ejcplofioe ©emengewer^ 
ben alö Slitjpulocr begcid;nct, ihr 2id;t ift befonberö reich 
an ben djemifd) wirffamen violetten ©trahlen. 2luch gu 
ber Photographie beö unter ©affer aufgenommenen gro* 
fdjcö würbe Slit5pulvcr benütjt. ©rombrtbge, von bem 
bie 2(ufnal)me herrührt, fenfte gu biefent 
ntetifd) oerfdjloffcnc, Slihpulvcr entl)altenbe ©taöflafdhc in 
bas ©affer; bic ßntgünbung beö Slihpulverö würbe er^ 
möglid)t bitvdj bic Serbinbung cincö bie glafd;e burd^ 
gieljcnben platinbraljtcö mit ben Scitungöbrähten einer 
galvanifdjcn Batterie. würbe eine fpegiell für 

biefen 3wed gerichtete pf)otograpl)ifd)e Gamera unter ©affer 
gebracht unb auf einen Süjd)cl ©affcrpflangeu, in welchem 
ein grofcl) verftedt fap, cingefteHt. Sei ber Gntgünbung 
beö Slihpulverö würbe bie glafd;e gerfdhmettert, aber eö 


Digitized by Google 

















>■ •:» 


Die Photographie als £iebhabeifuuft. 


2G7 


gelang, eine Aufnahme zu 
erhalten. @3 fd^eint un§ biefe 
ÜRett)obe einer ineiteren 3lu3s 
arbeitung fähig, ohne bafc e3 
nötig märe, 33li^puIoer I)ier^ 
bei $u benüfeen. 2)te 3lnwen= 
bung beö eleftrifcf)en Sidjteä 
6ei §orfdhungen in ber Siefe 
beä 9Reere3 gewinnt immer 
weitere 5(u3behnung. 9J?eift 
ftnbet bie $lnroenbung beä* 
jelben in ber SBeife ftatt, baß 
bie ©lüljlampen, bie in s Jte£e 
eingefdhloffen ^inabgetaffen 
werben, oom SDed beä Sdjifs 
fe§ au3 burdh 2eitung§bräl)tc 
gliihenb erhalten roerben.'Jürft 
SKonaco bagegen, ber [ich burd) 
mehrere wiffenfchaftlid)e 
pebitionen unb zahlreiche ooit 
ihm erfunbene Apparate um 
bie ©rforfefjung be3 -DJieereä 
bereite h oc h üer bient gemadjt 
hat, fonftruierte ein 9ie£, 
weldjeä aujper ber ©lühlampc 

Zugleich bie %u ihrer Speifung nötige Batterie enthält; 
biefeXbe 5efte£;t auä Bunfenelementen unb ift ßcrmetifd) in 
einen Leiber eingefdhloffen, and; gegen ben äßafferbntd in 
genügenber Söeife gefd^üpt. 3luf biefe 2Beife fann in grojjcn 
liefen ba3 eleftrifche 2id;t zur 2fnmcnbung fommen unb c3 
unterliegt un3 feinem Zweifel, baß eine Berbinbung biefer 



tßOotoflra^ie eine? g?rof(f)e? unter Söafier. 


5Retl)obe mit autoinatifd; 
arbeitenben pf;otograpf;ifd;cn 
Slpparatcn mit ber 3cit in 
ber Aufnahme fubmariner 
Dbjcfte, z* gefunfener 
Sdjiffe, braudjbare Stejultate 
liefern wirb. 

SEährenb fo bie ^Iptos 
graphie zu ben oerfchiebenften 
Sroeacn herbeigezogen mürbe 
unb in immer weiteren ßreis 
fen fid) verbreitete, mürbe uns 
abläffig and; an immer meis 
tercr Beroollfommnung bev 
Photographien £edjmf ge= 
arbeitet. (S3 ift befannt, baß 
gcmöhnliche photograpf;ifd;e 
glatten nur für Blau unb 
Violett entpfänglid; finb, 
nid)t aber für bie rotgelb grüne 
Seite bc3 Speftrumä; um bie 
$cbung biefcä uon jeher 
fdjwer empfunbenen Wißftan- 
beä hut fiel; in erfter Sinie 
^rof. 3i>. Bogcl oerbient 
gemadjt, ber oerfudjte, burdh 3 ll fal5 d;einifd;er 3ufät;e bie 
glatten and) für andersfarbige 2id)tftraf)len al3 cä Blau unb 
Violett finb, empfänglich zu machen, Srombribge gibt al3 
berartige Stoffe ba3 rote @ri)tl)rooin, baä blaue (Spanin unb 
baä grüne Sljlorophpll an. $>eu (S'rfolg biefer Bemühungen 
Zeigen un3 bie beibcu 2lbbilbungcrt be$ Stofen^ unb §rüd)tc= 



93tit}f(f)fag.9tufnQt)nicn. 


Digitized by v^ooQle 






















"1 


268 


Prof. Dr. Uffelmcmn. 



ftilllcbenS. £er .'oiittcrgrunb war bei ber’ Stufitahmc ein 
hellblaues SeibentucI), bie £ede beS 3 ifd)eS bunfelrot, bie 
Plumeitoafe war l;dlgelb unb trug gelbe Stofen, wäljrcitb 
fid) in bem weiten, mit bunfclblaueit Ornamenten vers 
febenen lopf Orangen befanben. 3 ic 3 (ufnal)me mit ges 
wbbnlidev "platte lapt bie gelben Cb jette bunfel erfdjeinen, 
unibrenb eine platte, welcher Gijanin beicxemifd;t ift, bic= 
felben in richtigerem 2on wiebergibt. 

•Beit biefer Gntbcdung I;at bie "Photographie wiebentm 
einen bebeutenbeu 2 d;ritt bei* Pervollfommmtiig entgegen* 


5)tomcHU>holOiUnl^ic au§ einem 3 oologijd)fn Warten 


gctljan; ber lange Weg non beit erften bcfdieibenen 2(its 
fangen vor ungefähr 50 fahren an bis ju ihrer jepigen 
-V»öl)e bebeutet einen fortgcfetjtcn ^riiimpb^ng; 31t ffijueren, 
wie fic auf biefem Weg eine ungeahnte Pcbcutitng ges 
wonnen unb faft allen Wifienfdjaftcn als Helferin 3111* 
©eite getreten, war ber 3 wcd biefer feilen. D. C. 


6$taf tutö 6<hfaJTo(igßeif. 

Von 

ftrof. Dr. Hflfrtmamt. 


H eber bie llrfad;e beS ©d;lafeS weidjen bie 3 (itfid;ten 
ber pi)i)fiologen trol3 vieler Stnbicn nod) immer non- 
cinanbcr ab. Gütige behaupten, baft berfelbe burd) bie 
2 (nl)äiifung ermübenb wirfenber Stoffe im Min* per entfiele, 
wie fic bei ber SJtuofeltljätigfcit fid) bilben, unb bap er 
mit ber Pernidituug ober Sluofdjcibitng biefer Stoffe wicber 
aufhöre. 3 (nberc finb ber ^Meinung, bap ber 3 d;laf burd) 
eine Grfdjöpfttng beo Porrats an Sauerftoff, b. I). an 
jenem öafe bebingt ift, welches ben Stoffwedjfel unfcreS 
Organismus im Wange erljält, namentlid) aber 3m 4 Gr? 


3eugung ber Wärme unb SJluSfetfraft verbraucht wirb. 
s )tocf; anberc glauben, ba{$ baS 2 luSbleiben von ©ütneSs 
reijeit ober eine 3eitweiligc blutleere beS ©eljirnS ben Gins 
tritt von Sd)laf 3uwegc bringe. 3 tud) bie entgegengefefete 
Sluffaffung, bafj berfelbe burd) 3 lul)äufung beS PluteS in 
ben Pcnen beS ©el)irnS unb ber ©el)irnl)äute h^rvorges 
brad;t werbe, Ij^t einen Pertreter gefunben. 

3 ef;r wal)rfd)cinlid) fommt ber ©dblaf nid)t immer 
auf bie uämlid)c Pcraulaffuttg bin 3uftatibe. Pidleid;t 
wirb er nur ber Sieget nad; burd; bie Slnfammlung von Grs 

mübungSftoffen bers 
vorgerufen, wäbrenb 
gelegcntlid; aueb baS 
Ausbleiben von ©ins 
neSrei3en ober eine 
Plutleere beS ©es 
IjirnS i()n nach ftd; 
3icl)t. Sod; wirb cS 
für ben Scfer wol;t 
ohne befonbereS ftns 
terefje fein, bieS hier 
erörtert 31t fcljen, 
fowiebaSjenigc, was 
für unb wiber bie 
eben vorgeführten 
Sl;eorieen fpridht, 
Tennen 311 lernen. 
Wertvoller biirftc cS 
für if;n fein, 311 ers 
fahren, wie fid) im 
©d;lafe ber Stoffs 
wecbfel unb bie le= 
benSividjtigcn Drs 
'gatte verhalten. $d; 
get)e bcSl)alb auf bies 
fett PunTt etwas auSs 
füt;rlid;cr ein. 

3 unäcbftftebtcS 
feft,ba^bcibcmrul)ig 
fd;lafenben s Dicnfd)en 
baS ©eljirn, baS 0 rs 
gan beS SenfcitS, 
GmpfinbenS unb 
2BollenS,nid;t tf;äs 
tig ift, ober baft wenigftenS feine Sl)ätig!eit nidbt jumPe* 
wuptfein gelangt. 3 m 2 raum treten aUcrbiitgS Porftcls 
lungen unb Gmpfinbungen auf, werben fogar Pewcgungcn 
auSgefül;rt unb fel;r häufig erinnert ber SUcnfdj [xd) nach 
bem Grwad;en vieler Ginjelhcitcn jener Pilber recht genau. 
3 (ber fold;cr Sraum finbet nidjt im feften ©d;lafe ftatt, 
beweift vielmehr, baft letzterer Tein fefter war. ©an^ ftd^cr 
ift cS ferner, bah im Schlafe baS § erg weniger rafd;, als 
im wachen 3 ll fT^nbe, fd)lägt. £jat ber tvad;cnbe DJtenfd; in 
ber ÜDlinutc 72 pulSfdjlägc, fo h<d ber ruhig fd;lafcttbe 
bereit nur 04 bis 6G. ®cr ©d;laf bringt alfo jenem Drs 
gaitc beS 9 )ieitfd)ett, wcldjeS niemals ruht, niemals ruhen 
Tann unb barf, eine erhebliche Gntlaftung, bie für fein 
Wol;l6efinben, feilte SciftungSfähigTeit von iveittragenber 
Pebeutuitg ift, unb bereit 2 tuSbleiben fef;r ’balb in uitgüns 
ftiger Weife fid; fühlbar mad;t. 

SBic bic 3 al)l ber $crj* unb PulSfd;läge, fo wirb 
biejenige bet* Sltemjftgc wäl;reitb beS ©chlafeS verntinbert. 
3 (ud) bicS ift fe(;r wichtig; benn bie -Nerven unb SMuSfeln, 
weld;c ber 3 (tmung bienen, bürfen ebenfalls ihre Jhätigs 
feit niemals gan3 cinfteffeit, . wenn baS Sebeit erhalten 
bleiben folt. Um fo belangreicher aber ift cS, baf$ aud; 
fic regelmäßig entlaftct werben. Siefe Gntlaftung tritt 
wiederum am ftärfften hetvor, wenn ber 9 Jfeitfd; ruhig 
unb feft, aber weniger ftarf, wenn er unruhig fdjläft. — 
3 lttßcr ben ber Plutjirfulation unb Sltmuitg bienenbett feiern 


Digitized by v^ooQle 


J 


















Sdjlaf unb SdjlaflofigFett. 


269 


übrigens im ©djlafe naljegu affe SötuSfeln, wenigfteuS bic 
äußeren. 2 BaS bieS bcbeitlct, geht am beftcit aus ber 
Tßatfadje fieroor, baß am ©efamtgcwidjt beS Körpers 
baS SKuSfeifpftem mit 42—43 °/ 0 Anteil (;at. 

Ungemein widjtig ift eS, baß wäßrenb beS ©djfafeS 
ber ^ausßalt unfcreS Organismus oiel weniger foftfpiclig 
ftd^ gestaltet, als wäßrenb beS 9 BadjcnS. .Sniar ocrbraucht 
ber fcßlafenbc, au cf; ber gang feft fdjfafenbc 9 Renfd) nidjt 
weniger non feinem Giweiß, als ber wadjcitbe unb arbei« 
tenbe, aber crßeblid) weniger non feinem g*ett, b. ß. non 
beut -material, weld)eS in ßeroorragenbem 9 Jtaßc gur Gr« 
geugung non SEBärme unb oon ÜHusfelfraft benufct wirb. 
Siefen SRinberoerbraudj non gett ßat mau auf 25 ° o be« 
rechnet. ®er ©djlaf ift bentnadj ein feßr bebcutfameS 
Sparmittel für baS wärme« unb fraftergeugenbe ^Material 
unfercS Körpers. 

SDagu fommt nun uod), baß ber fdjlafcube s 3 )tenfd) 
auch oiel weniger ©auerftoff geBraudjt, baß er btefeö 
wichtige @aS fpart unb auffpeießert für bic $cit beS 
AJacßenS unb ber Arbeit. Gr gebraust if;n aber weniger 
— ebenfalls um etwa 25 °j o —, weil er ja weniger non 
bein £>eigmaterial gett oergeßrt, beffen Verbrennung burd) 
ben ©auerftoff eben SBärme unb SMuSfelfraft liefert. Sie 
Auffpcicßerung oon ©auerftoff ift aber fo beiangreid), weil 
er im Saufe beS Tages für bie Sciftung non Arbeit, b. i. 
oon SWusfelfraft unumgänglid) nötig ift. 

Gnblid) oerbient bie Tßatfadje* erwähnt gu werben, 
baß im ©djlafe bie Temperatur beS Vlutes fid) mäßigt. 
ÜüBütagS unb nachmittags am hödjftcn, fällt fic allmählich 
herab, um morgens friiß gwifdjcn 5 unb 0 llßr ißren 
niebrigften ©taub 311 erretdjen. Sies ßängt mit bem SÖiinbcr« 
oerbraud) 001t fyett unb oon ©auerftoff gufammett. 

Sauad) muffen wir ben normalen ©djlaf als einen 
[taub Bezeichnen, in welchem baS ©eßirn non feiner Tßätig« 
feit oöllig auSrußt, aubere lebenswichtige Organe erheblich 
entlaftet werben, unb ber Körper burd) Ausfdjeibung er« 
mübenber ©toffe, burd; ©paruitg twn <yett, wie burdj 
Sammlung eines Vorrats oon ©auerftoff 311 neuer Sciftung 
6efäf)igt wirb. Sie Grquicfung, weldje ber ©djlaf uns 
bringt unb in weit höherem ©rabe bringt, als ein ein« 
fad;eS AuSrußcn, ift alfo feßr leidjt 311 erflären. ÜÖenn 
bie nüdjtigften Drgaite beS Körpers geraume tfeit weniger 
ober gar nicht in Anfprud) genommen werben, wenn ber 
©toffwed)fel mit geringerem Verbraud) an IKaterial ab« 
läuft, weint ©ubftangen aus ben ©äften oerfd)wi»tben, 
welche baS ©cfiißl ber Grmübung ßcroorrufen, läßmenb 
auf Sßerocn unb SDluSfeln wirfen, fo muß eine große Gr« 
frtfcßuitg, eine fffeubclebung eintreten. Anbererfeits erflärt 
fid) aus bem ©efagten ebenfalls feßr leidjt, weshalb ein 
unruhiger ©djlaf biefe Grquiduug nidjt bringt. Qn ihm 
fehlt bic ©ntlaftung ber Organe ; bas ©eßirn arbeitet, 
nidjt feiten fieberßaftotnrußig, oft in oollftänbigcr ;Vigt> 
ber ©cbanfeit, baS $erg nimmt teil an ber Aufregung, 
unb aud) bie AtmungSorganc funftionicreit bei weitem 
nidjt fo ruhig, wie im feften ©djlaf. Gnblid) finbet, was 
wol)l 23 ead)tung oerbient, oiclfad) bas Viusfelfnftem leine ! 
oöllige Grßoluna, ba ber unruhig fd)lafenbe Vienfch fid) 
hin unb ßcr roälgt, bic Sage oft wcd)felt, Sinne unb Vciite 
6ewcgt. 

Von großem Vclaitge ift es nun, bas rid)tigc 99 faß, 
bie rid)tigc Sauer beS ©d;lafeS gu feinten, unb gwar ! 
aus folgeitbeit ©riinben. Gin gu langer ©d)laf feßt beit 1 
Stoffwcd)fel über baS normale 3 )iaß herab, besänftigt burd) 
©paruitg oon gett bic Gntwicfelung oon ^ettfucl)t unb | 
feßabet aud; baburd), baß er einen 311 langen Aufenthalt 
in wenig guter 2 uft mit fid) bringt. Senn faft immer ge« 
nügt bic ^3cfd)affenheit ber Suft and) in ben befielt Sd)laf« 
räumen gegen üJlorgcn ben Anforbcrungeu nidjt mehr, 
welche wir uotn gcfutibl)citlichen ©tanbpunftc an fic ftellcn 
müffcit. Ginc gu furge Sauer bes ©d)lafes anbererfeits 


gibt bem Körper nid)t bie für bic Arbeit beS fommenbeu 
TageS nötige Grholung unb Grfrifd)uug. Sic Grmitbungs« 
ftoffe werben nid)t oollftänbig ausgefd)iebcn; öerg, 3)tuS« 
fein unb ©eljirn, nidjt gang oon ihnen befreit, föniten nur 
mit oermiuberter Glaftigität arbeiten, unb wieberl)olt fid) 
bieS unabläffig, fo muß ber Körper fd)wad), IciftungS« 
unb wibcrftanbSunfähig werben. 

SBcldjcS ift nun bic ridjtige Sauer beS 
©d)lafeS? öicrauf läßt fid) feine furge Antwort geben. 
Gin neugeborenes Kinb fd)läft, bis eS burd) bie ^eere bcS 
3)?agetiS, burd) ben .junger wieber wad) wirb. Sann 
fangt cs unb fd)läft alsbalb, oftmals bereits gegen baS 
Gnbe beS ©augens wieber ein. Gin gefunbcS Kinb oon 
oier 2Bod)cn wacht wol)l fdjon eine Vicrtelftunbe, ein 
fold)eS oon ad;t VJccßen eine ^aI 6 e ©tunbe, ein fold)eS 
oon fünf Vionateit eine gange ©tunbe oßnc Unterbred)ung 
außer ber a ^cit beS ©augenS. Sod) uod) im Alter oon 
gwölf 3)tonaten fcßläft es nid)t unerheblich mehr, als eS 
wad)i. ^tnincr meßr oerringert fid) baS ©cßlafbcbürfnis, 
fo baß bas Kinb oon 2 1 ; 2 fahren oon 24 ©tunbeit 
mciftnur 12—13 fcßlafenb gubringt, nämlid) 10—11 in ber 
Aadjt unb 2 am Tage. 9tad) oollenbctem britten Bebens« 
jal)re pflegt beim gefunben, träftigeit Kinbc baS VcbitrfniS 
beS Tagesfcßlafes gang aufguhören. Gin Verfitd), ben« 
felbcit gu ergwingcit ober burd) Bi ft gu erretdien, bleibt 
bann iu ber Stegei erfolglos. , x >m Alter oon fieben ^aßreu 
fd)läft baS gefunbe Kinb, wenn cS am Tage fid) gehörig 
tummelte, unb geiftig itid)t git fcljr angeftrengt würbe, 
etwa 10—10 1 j ©tunben, im Alter oon 10 fahren etwa 
9 1 -10 ©tunben, im Alter oon 12 ^aßreu etwa 
9 ©tunben, im Alter oon 14 fahren etwa 8 1 '» ©tunben. 

vJnt Alter oon 15—25 fahren Bcbarf ber ©efunbe 
eines ©chlafcS oon etwa 8 ©tunben; für ben Grwad)« 
fenen genügen bereu 7, im 'höheren Alter nod) etwas 
weniger. 

Sie hier angegebenen üHaße entfpredjeit, wie aus« 
brüeflid) l)^roorgel)oben würbe, bem Vebürfitis gefunber 
^nbioibuen. Schwächliche, Vlutarme, 23leid)füd)tige, burd) 
firanf()citen .^cruntergcfommene traben ausnahmslos einen 
längeren Schlaf nötig. 2Birb ihnen berfelbe nidjt 31 t teil, 
fo ift eine Vefierung ißreS ©efuiibheitsguftanbeS fdjioer 
ober gar nidjt gu crrcidjcn. Sies läßt fid) leicht üerfteljen. 
©djwächlidie s Verfoucn mit ihrem Vtinbermaß an Kraft 
bebürfen einer größeren ©parung bes Materials für Gr« 
geugung oon Kraft. Sa nun ber ©d)laf folche ©parung 
mit fid) bringt, fo wirb ihnen eine Ausbef)mmg besfelbeu 
über baS für ©efunbe gutreffenbe 13caß in befonberent 
©rabe Ijcilfam fein. 

Aud) magere Vlenfchett bebürfen im allgemeinen etwas 
mehr ©d)laf, weil ißnen ein Vorrat au Kraftmaterial ab« 
gel)t, ber ©d)laf aber leigte res erfpart. Jyette ^erfonen 
bagegen follten etwas weniger ber Außc pflegen, weil bie 
©cfaijr befiehl, baß baburd) il;r Aeidjtum an Jvett fiel) 
nod) oermchrt, wäßrenb im wadjcn ^uftanbe, guntal bet 
törperlid)er Anftrengung, meljr oon bcmfclben oerbraud)t 
wirb. 

-AÜr bie Auffrifdjiing unfereS KöroerS entfeheibenb 
ift aber nidjt nur bie Sauer bes ©djlafeS, fonöern aud), 
wie fchon angebeutet, bic heftig feit besfelbeu. Attr 
ber ruhige ©djlaf felgt uns witber in ben Vollbcfil} ber 
förperlicheit unb geiftigen Glaftigität. GS ift alfo not« 
wenbig, baß wir uns barüber gu belehren fuchen, wie 
wir uns einen ruljigcn ©djlaf fidiern. Sies erfcheint 
um fo meßr am als es Tbalfache ift, baß ©djlaf« 

lofigfeit unb unruhiger ©djlaf immer häufiger werben, 
unb als anbererfeits feftfteht, baß beibc in Ijoljem ©rabe 
bagu beitragen, Veroofität unb ©djwädje gu crgeugeit ober 
gu fteigern. v u'ue erftbegeidjitete Thatfadje wirb wol)l 
fdjwerlid) beftritten werben. Sie ^aßl berer, welche über 
©djlaflofigfeit Hagen, ift eine außerorbentlid) große. Viait 


Digitized by Google 


270 


Prof. Dr. Ujfelmamt. 


frage bic Nertfe ober crfunbiixc lief) bei Arcunbett unb 
Gelaunten, menn iie nicht fclmn non ielhft über i()r Reiben 
berichteten. 'Kur non Mindern, xHrbciterit unb l'anbleutcn 
mirb inan verltältitiomäßig feiten Miauen über 3d;laflofig; 
feit Ijören. 2x>ao fobann bie anbere xSehauptung betrifft, 
baß biefer ;>nftanb Nervofüät unb 3chmache erzeugt, fo 
bebart fie l)ier nicht beo '^emeifeo unb erflärt fiel) leid)t 
auo beinjenigcit, mao ioeben über ben Stoffmcchfel unb 
bao Verhalten ber Crgane im 3d)fafe getagt mürbe. 

.Sur Grüclitng eines ruhigen Schlafes ift eo nun 
notig, alles bao 511 uermeiben, mao 3d)laflofigfeit 
ober unruhigen Sdjlaf heruorrufen famt. Tiefe 
merben aber fehr häufig burch 31 t ft arte XHnftrengnng 
beo Weiftco bebingt. 'itfer geiftig 311 intenfiu ober ,^it am 
haltenb thätig mar, feine auorcidtcnben Raufen in feiner 
XHrbcit fid) gönnte, in ben Raufen uielleidit noch mit 
letzterer fid) grubelnb unb forfdienb bcfd;äftigte, mirb nur 
auonabmomeife ruhig fchlafeit, befonbers aber bann nicht, 
menn er noch fur> oor bem xUunudjeu beo ik'ttco fid) am 
ftreugte. 3chmer mirb er einichlafeu unb, menn er ein; 
fchlaft, nieiit burd) lebhafte Träume, burd) .'sagb ber We¬ 
banten gequält merben. (5'benfo nadjteilig mirlt bie 311 
ft arte Erregung ber ^hautafie, fei co burd) A>cren, 
3eheu ober Veien, mie man bieo mitunter fdton bei Minbern 
beobachten tarnt. Slber auch törperliche U eher mit butt g 
famt ben ritljigen 3chlaf fernhalten, menn fie fo hodi- 
grabig ift, baß bao A>er; in Unruhe unb bao Ncrveunntcm 
in Erregung verübt mürbe. XHnbererfeito ift vielfad; 
mangelhafte Tl;ätigfeit beo Körpers bic'iteranlafiung 
311 Sdjlaflofigfeit, meil iie bie Gilbung ber erforberlidjctt 
Nicttge von Grmübungsftoifeit beeinträduigt. Go mirb 
alfo nötig fein, baß man bie eruifive XHnftroitguitg beo 
Körpers mie beo Weiüeo ebento, mie bie Untbätigfeit vor; 
mcibet, mit einem xh>orte bao richtige XlKaß hält. 

XHitdi fehlerhafte Ernährung fatttt ben 3chlaf 31 t 
einem unruhigen machen ober gan; veridiendjen. 3o bc; 
einträdjtigt ihn jebe 311 reich li die Nuihlu’it, ttamentlicf; 
fpät abcitbo. Tenn fie ftört bao ruhige Sltmeit infolge 
ber ftarfenXHuniUung beoXlKagens unb veranlagt nt fräftige 
heilere von legurem nad) ben ^,entralorganen beo Nerven; 
fpftemo. Gbettfo vermag aber and) eine 31 t tnappe 
3Kal;l,3eit ben Schlaf }u ftören, meil bie X'eeve beo 
Ntageuo gleidjfallo eine Grregung ber xKcrven unb eine 
2luoftral;luiig beo Neides nad) ben ^entralorganen ver; 
tirfacht, mie mir bieo fo beutlid) am 3äuglittge erfenuett. 
Terfelbe mad)t iebr halb mieber auf, fallo er nicht gehörig 
fatt mmbe, auch metttt er feint gan; gefunb unb bie Naß; 
ruitg ihm burchauo ^ufagittb ift. Gitblidt bemirft fel;r 
häufig bie Qualität beo Weitoffeiten einen ücrenbeit 
Ginflug auf ben 3chlaf. 2 Vtannt ift, baß ftart'er Tbee 
unb ftarter Maffee bei vielen Nicttfdjcn ben 3chlaf fehr 
unruhig machen ober galt} fernhalten, befannt, baß and; 
2llfoholiea bei ben an ihren Wetiuß nicht gemöhnten x \tt; 
bivibtteit eine ähnliche Stillung haben tonnen, befannt 
enblicb, baß vielfach blähenbe 3peifen, faure (Berichte burd) 
Grscugung von Molitfd)mer}eu unb Blähungen ben 3cblaf 
ftören. 

Tiefelbe Tx>irfuitg tarnt ferner eine uttpaffenbe ixnthl 
ber .Seit t;aben. 2lüeiit paffenb ift für ben 3d)laf bie 
9 fad;t, meil fie zugleich bie .Seit ber größten äußeren Nuße 
unb ber gröpten Tuntelheit ift, alfo bie menigften Sinnes; 
rei, 3 c aufiomtnen läßt, rneldje ben Schlaf ftören tonnen. 
2 lnt tief ft en fdjläft ber Nicnfd) vor unb bio .Witter- 
nacht. Tics lehrt uidjt Mop bie allgemeine Grfabruttg, 
foitbern auch bao Grperiinent an fdjlafenben ^ttbivibuen. 
Go ift bentitad; briitgenb geboten, bao 2 ütt nid;t erft um 
■Biitternacbt ober gar noch fpäter, foitbern unt jeljn Uf;r 
abcitbo aitf 3 itfitd)en. Nachteilig ermeift fid) nanteut; 
lid; ber unregelmäßige 3chlaf, b. b. berjeitige, meiner 
baö eilte Null fpät abeubo, bao anbere Nial jur Nad;tjeit, 


baö britte Ntal vielleicht frül;morgen§ Begonnen wirb. 
Tettit baö 3Kof;lbcfinbcn beö 9Wenfd;en l;äitgt fehr mefent; 
lid; von bem regelmäßigen Stblaufc feiner Äörperfunftionen 
ab, unb Ncgcintäßigfeit ber Ntahfyciten, ber Slrbeit unb ber 
Nul;c ift bie ©runbbebittgung beö ©efuitbblcibenö. Gö 
trägt utto 3 tvar bie 23 c 3 cid)ttung eineö gebauten ein, ivcnn 
mir alle Tage 31 t gleidjcr Stuitbc uttö erheben, frühftütfen, 
31 t IKittag, 311 'Jlbeitb fpcifen, ,}ur Nuße unö begeben; aber 
bie Wefunbßcit tvirb burd; eine folcße Scbenötveife ent« 
fd;ieben fehr geförbert, meil biefe bie §arntottie ber guttfs 
tioiien begiinftigt. 

.sSier, tvo von ber beftett $c\t beö Sdjlafeö bie Siebe 
ift, fei and) in fti'trjc ber Streitfrage gcbad;t, ob man 
nad; ber Nfittagömahhcit ruhen biirfc ober itid;t. 
2K'fanittlid; gehen hierüber bie Slnfidjten fcl;r auöeittattber. 
Tie eilten gefiatten beit Sd)laf ttad; Tifcb, ja einjelne 
forbern i(;n, anbere aber verbieten ihn. ^sd; glaube, baß 
man jette ?vragc gar uid;t allgemein mit ja ober nein 
entfdjeiben famt. AÜr ben Säugling ift ber Sdjlaf nach 
ber 9 Hal;l 3 cit burd;attö pl;i;)iologifd^, er ift aber fein öe* 
bürfitiö mehr für gcftntbc größere Äinber, itid;t tnef;r für 
gefunbe jugeitblidje ^nbivibuen. Ji^öorgerüdtercttSJtattncös ’ 
alter jebo^ tritt er alö ein fold;cö bei fef;r vielen tvieber 
auf, unb felbft bei betten, tveld)e biätetifd; gatt3 rationell 
leben. Sie fiitb verftintmt, menn fte nad; betn Ntittageffcn 
nicht eine fur^e Seit ruhen föitnen, unb fühlen fid) er; 
frifdjt, mant il;nen leptereo tnöglid) ift. Soldjen -^erfonen 
follte man einen furjeit Nlittagöfd)laf of;ne Siebcitfen gc; 
ftatten. 2i?er aber nicf)t baö cittfchiebeite Sebürfniö beö; 
felbeit hat, möge ihn fidj ttidjf angetuöf;nen. 

War nicht feiten ift eine fehlerhafte Giitridjtultg 
beo Sd;laf3itnmerö unb beö SJetteö bie llrfad;e beö 
unruhigen 3 d;lafeo. A>at erftereö feine ruhige Sage, fatm 
eo nidit genug verbunfelt merben, ift eö 3U falt, m I;cip, 
}u niebrig, fo vermag cö fel;r tvol)l bie fteftigfeit beö 
3 d)lafeo 311 bccinträdjtigcn, baö balbige Ginfchlafen ju 
verhiitbent. ^Sum 3 d;lafrautn mäl)le tttatt bcöhalb fein 
31t enges», im Wegenteil citt geräumiges, nid;t 51t iticbrigcö 
.Simitter, meld;eö gegen baö i'idjt beö Ntotibeö uttb ber 
Sonne binreid;cnb abgefd;loffeit merben fatttt, fitl;le cö im 
heißen Sommer baburd; ab, baß man cö erft fpät abcnfcö 
burd; Ceffnuttg von Tvcnfter uttb Tl;ür lüftet, uttb ermärme 
eo im 2 i>itttcr fo meit, baß bie Temperatur nicht unter 
10 0 6. Ijerabfinft. Unt bettt 3 i^wrr aud; mährettb ber 
9 tad)t bauernb gute Vuft 31t fid)crtt, forge man für 2$or; 
haitbenfein einer ober }meicr feilt burd)löd;crter ^üftungö; 
fdjeibcit unb für Ceffnuitg ber Cfetttl;ür. Ticö ift ent; 
fdiiebett, menigfteito in uttferetn Slittta, betn Sd;lafen bei 
offenem Aeufter vor^u^iehett. Tie ©laöittbuftrie ftellt jeßt 
foldie feinburd;löd)crte Scheiben auö völlig burd;ftd;tigem, 
etmao bicferent Wlafe l)cx. Statt if;rer fatttt man aud) 
Ginfäpe von Trahtga^e nehmen. Taö 33 ett muß berartig 
geftellt fein, baß ber Sdjlafettbe nid;t auf baö ^venftcr hin 
blidt. Go foll iljtn geftatten, fid) bequem auö3ttftrccfcn, 
foll il)tt ttirgenbö in iäftiger 2Bcifc brüefett, il;n gettügeub, 
bod) aud; nidit 311 fcl;r ermannen, uttb barf roeber'feine 
xHttttung, noch feine .öautauöbünftung (^erfpiratiott) irgettb; 
mie beeinträchtigen. 2lnt jroecfmäßigften beftef;t cö auö 
Stoßhaarmatraßc, 9 toßl;aarfopffiffen/ 3 BoIIbecfcn uttb bem 
nötigen ^eiitenjeug; bic Ntatraßc foll auf Trahtgcflecht 
ober Wurtett, ttidjt auf Brettern ruhen, bantit baö Siett 
and) von unten her ventiliert mirb. 9 öcld;ett Ginfluß bie 
Ginridjtuiig beö Sdjlafjimmcrö uttb bic s ikfd;affcitheit beö 
fettes auf bie Slulje beö Sd;lafeö auöiibt, erfährt bc; 
fonberö ber Steifettbc fo oft 311m Sd;abcn feineö 2 Öof;l; 
befinbetto. Taß matt in einem $otel ttid;t bie 9 tuhe beö 
eigenen ^aufeö crmarteit barf, liegt auf ber §attb. SSaö 
man aber ertvarten fatttt, ja forbern muß, ift bie größt* 
tttöglidie Sid;cruttg beö @d;lafgcutacheö gegen ftarfe ©e* 
räufdte, gegen Störung ber 9 tachtrul;c burch Sfafaffeit ber 


Digitized by Google 



Schlaf unb SdjlafloftgFeit. 


271 


i 3 to<$ 6 ar$intmet, burd) bcn Verfcl;r auf beit Morriborett. 

r £iefc Sicherung wirb nur erreicht, wenn bie Spüren nad) 

t bcn Nachba^imtnern unb beit Morriborcit als Toppcltf;ürett 
t: Ijergerichtet werben. Sd;licßt aud) bie innere Tl;tirc gut, 

L fo läßt fid; jcbcS nid;t all 3 U ftarfc öeräufd; f enthalten ober 
r I berartig abfd;wäd;cn, baß cS nid;t mcl;r bcläftigt. ©benfo 
folltc man in bett Sd;lafräumcn ber ©otelS eine beffere 
t gürforge gegen baS ©inbringen oon £id;t treffen, unb bieo 
um fo mcl;r, als bie weiften Steifen in ber Qaßrcs.U'it unters 
i: itommen werben, in weld;er baS Nad;tbunfcl fdjon friif;- 

morgens aufhört. Taß bie Sielten in vielen (Gaftl;öfen, 
l: • fowo£;l was Sänge unb Breite als was Vefd)affcnl;eit ber 
I ®atra$e anbetrifft, beit eben 6 cfprod;encit fundamentalen 
goroerungen ttid;t genügen unb beößalb beit 3 d;laf nid;t, 
t- wie fie bod; follctt, förbent, vielmehr ftarf beeinträchtigen, 
i_ wirb jeber Stcifcnbe gewiß beftätigen. 

:• Slußer bcn bis jcl^t genannten fyaftoreit beeinflußt 

audj ttod; bie Sage bes 9tul;citbeit beit Sd;laf. 31m 
r: leid)teftcn erfolgt baS ©ittfd;lafcn unb am wenigften geftört 

ijt ber Sd;laf, wenn inan mit fd;toad; erhöhtem Mopfe 
ein wenig 3 ttr ©eite geneigt fid; fliegt. Tiefe Sagerung 
r empfiehlt fich auch aus anbereu l;t;gteiitifd;eu (Griinben, 

i> beren Erörterung hier 311 weit führen würbe. ftiir 3(ftl;? 

- matifer unb Snbioibucn, wcldjic 31 t Mongeftiouen nad; 

- bem fiopfe neigen, eignet fid; eine Sage mit ftärferer ©r? 

[. höl;ung beS MopfeS. dagegen follctt 4>erfoncn, welche an 

t SÖabeitlrämpfen leiben," mit etwas erhöhten Unters 

| jdjeitfeltt bentSdjIafe fid; l;ingeben, ol;ne beit Mopf ttiebriger 

3 « lagern, fyür bie Siefeitiguitg biefcs fd;mer 3 haften SeibenS 
gibt eS in ber Tf; at Jein beffcrcS Niitiel, als baS eben 
| angegebene. s JNeuli?.vultt; l; a l jüngft(;iit oorgefd;lagcn, 

. j inan follc mit tiefer liegcnbent Stopfe, työtyx licgcnben 

I; Süßen fd;lafen, uttb behauptet nad; ©rfaf;rungen an fid; 

felbft, baß eine berartige Sagerung baS allgemeine 2ßof;l? 
befinden, bie Seiftuitgsfäl;igfeit beS 9)tenfd;cn erljeblid) 
förbere, ein frül;cs ©rtoad;cn fid;ere unb aud; feinerlei 
I @efal;ren, iitsbrottberc feinen S5lutanbrang 3 tmt Sopfe im 
(befolge l;«be. Tod; faitit man il;m hierin nid;t beiftitnmen. 
l Sie Ticflage beS Sopfcs im Schlafe ift eine völlig uns 
natürlid;c unb cr 3 eugt tl;atfäd;lid; fcl;r lcid;t Stauung bes 
t Slutes in bett Seiten bes Kopfes, besßafb and; fel;r lcid;t 

j Äopffd;ntcr 3 en, non beiten jener 3(utor fagt, baß fie bttrcl; 

J bie oon il;nt empfohlene Sagcruitg ferngef)alten werben 

1 ober oerfd;roittbcn. Unbebiitgt rid;tig ift aber fein Nat, 

, nach bem ßrwadjett lattgfatn fid; aitS bent Wette 311 erheben, 

ba rafd;es Sluffpringcn md;t bloß bett ©crjcblag ftarf 
| befd;leuitigt, fonbcrit aud; bie wäßrenb bes Schlafes 311 * 
ftaitbe getomtneitc Verteilung bcS Vlutes in beit Drgaitcn 
bcS Äörpcrs ad 3 u ^lo^lid; abänbert unb insbefoitbcre bie 
'-Blutmenge im @ef;irit aU .311 plötjlidj oerminbert. 

©üblich ift nod; bie Scflcibuitg bes Nuf;citbett von 
Einfluß auf bie geftigfeit feines Sd;lafeS. Sßcr fid; beim 
9uffuchcn beS Vcttcs nidjt aller beengenbett unb brlitfcn? 
bcn ftleibimgsftücfe entlebigt, wirb fd;werlid; eine fanfte 
Stuhe finbcit. 9lid;t beffer aber wirb es bemjeitigeit ergehen, 
welcher 31 t warm gcfleibet bleibt, ^nt erftereit Jallc 
wirfen bie Secngung'unb ber 2 )rud ftörenb auf bie 3ltnutng 
ioroie auf bie Vlut 3 irfulatton, batnit aber felbftoerftänblid; 
auch auf bie geftigfeit bcS ©d;lafes. ^sm 3 weitcu Äallc 
tritt infolge ber warml;altcnben Sirfuitg oon .Hleibung 
unb von Wett eine 3 luffpctd;eruitg oon 2\>ärmc nahe ber 
pberfläd;e ber ©aut uttb ttt ber ©aut felbft, babttrd; aber 
fehr leid;t ein Unbe(;aglid;feits 3 uftanb ein, 10 eId)er unter 
allen Umftänben bie 9(ul;e bes 3d;lafeS beeiltträdtigeit 
muß unb, wie bie ©rfal;rung lehrt, oft genug ftarf be* 
cinträchtigt. giir bcn gefuttbeit ©rwad;fenctt ift es immer 
baö 9lichtigftc, lebiglid; im 9 lad;thetnbe 311 fd;lafcit. 9Jlit 
biefer Vefletbung wirb er am wenigften in feiner xUttnung 
unb ©autauöbüitftitng behinbert, wä(;rettb er bocl) anberers 
feitS burd; baS 33ett, wenn es nur 3 wecftitäßig eingerichtet 


ift, f)inreid;cnbe SBärttte erhält. Siitbcr, wcldje fid; währctib 
bes 3d;lafeS befanittlid; fel;r oft ber wärmenbcit 5Decfe 
entlcbigen, inbettt fie biefelbc mit bcn Jüßcn wcgftampfcit 
ober mit bett .©änbett 3 ttr Seite fdjiebcit, tragen am beften 
über bem s 3lad;tl;embe einen 9lad)trod mit nid;t 3 U engen 
3(crmcltt unb nid;t 311 engen, bis 311 m ilttöd;el abwärts 
rcid;ettbctt Vcinliitgett. ^tes ift uttglcid; aitgemeffener, als 
bie Vettbetfc an il;rett vier ©ttbett feft^ubinben. ©alstuch 
ober Strümpfe im Vctte uid;t abjttlegett, ift eittfd;icbett 
utt 3 itläffig, weil cS eine Verioetd;lid)tmg 3 ttr Tvolge l;at. 
felbft 3 ttr Vefeitiguug ber Malte ber gitßc, weld;e fo fel;r 
oft bas ©infchlafen oerl;inbcrt, empfiehlt es fid; feineswegs, 
bie Strümpfe beijubehaltcit, bagegett vielmehr, bie falten 
Jvüße jebett 3lbettb unmittelbar vor bettt .3luffud;ett bes 
VctteS ober im Vcttc felbft mit einem tocid;ett Flanell? 
lappen ober einer weichen Vürfte gehörig 31 t reiben. Ta- 
burd; wirb ber Zufluß oon Vlut 31 t biefent Mörpertcile 
beförbert unb fo eine größere SÖärtnc berfclbcn erhielt. 
Nachthauben wäßrenb bes Schlafes 311 tragen, ift nur betten 
31 t geftatten, welche infolge fpärlid;cit .©aartoud;feS burd; 
ben Gitifluß faltet* Suft auf bie 31 t wenig gejd;ül 5 te Mopfl;aut 
in ihrem St>ol;lbefinbeu geftört werben. 

So ittüffen Sd;laflofigfeit unb unruhiger Scl;laf ftetS 
il;ren ilrfadieti cntfprcdjenb belämpft werben. ©S würbe 
ein fcl;r großer gcljlcr fein, wollte man gegen fie befottbere 
Niittcl attwenbeu, c(;e man il;re eigentliche Veranlaffttttg 
erforfd;t f;at. ©S gibt ja fd;lafmad)enbe 3(r3ncimittel in 
großer 3 al;l, in größerer, als vielleicht gut ift, neroen* 
beruhigenbe, betäubetibe uttb fold;e, weld;e Sd)laf 
erseugen, ol;oe 31 t betäuben, ^sd; nenne Sinti- 
febritt, Vroutfali unb Vrontnatrou, ferner Opium, 
33torpl;iuin, ©obeTtt, ftarfc 3lUol)olica, ©afd;ifd;, 
ettblid; ilrctl;an, Sulfottal, Sontital, ©l;loral- 
l)t)brat uttb ©hloralatttib. 916er man l;üte fid; wol;l/ 
biefe Niittcl anjuwenben, wenn fie nicht vom 3lr3tc oer- 
orbtiet würben, wenn nid;t är 3 tlid;crfeits bie beftimmte 
Notwcnbigfeit il;rcs (Gebrauches fcftgeftellt ift. 3(m ge= 
fäf;rlid)fteu ftttb bie betäubenbetx Schlafmittel Opium uttb 
9Norpl)ium, fowte baS iteucrbittgs in 3lufna(;me fomtnenbe 
©obeilt unb bas im Oriente, aud; in 3lfrifa fo viel an? 
gewanbte .©afdjifd), am wenigften nad;teilig fittb bie nerven^ 
bevul)igenbcn Vrompräparate. Tas 33ebenflid)e bei ber 
Slnweitbung aller biefer Nüttel liegt, abgefeljen baoott, baß 
jeber lünftlid;e Scl;laf nur mangelhafte ©rquidung gibt, 
barin, baß ber au ©cblaflofigfcit Seibenbe nur all^uleicht 
au bicfelbett fid; gewöhnt, fie lebhaft entbehrt, wenn er fie 
nid;t l;abeu famt, fie halb in fteigenber Niengc cinneljmcn 
muß, um bie genuinfd)te 3\Hrfuttg 51 t fielen ttttb fd;ließ= 
üd; burd; ben (Genuß bcS ©Uftes - - betttt bas ift unb 
bleibt es ol;nc jebe ivrage - ben gatt 3 ctt Organismus, 
insbefonbere fein 9i'eroenfi;ftem, fein Tettf= unb Urteils? 
oermögen, fein (Gebäd;tnis, feine SBillenslraft, feine Vuft 
311 fchaffeti gerrttttet uttb untergräbt. Von befonbers großem 
Nachteil, ja gerabe 3 u mit Lebensgefahr oerbuitbcn ift bie 
Tarreidjuttg ber fd)lafmad;enbctt ^U^neitnittcl, fo bes Opium, 
Ntorpl;ium im Minbesalter. Leiber ijat bie ttichtärUliehe 
Stnwenbung folcljer iKebifamente in ber jüngften [)eii eine 
fel;r große Verbreitung gefunbett. Ta fie fo überaus be* 
bentlich ift, ba fie bas (Gltief bes ©injelnen unb ganzer 
Aamilien bebroßt, ba ferner über biefe (Gefahr gar feine 
Verfd)iebcnl;eit ba* Nceiitimgeu 6 erx*fcl)t, fo erfd;cint cs 
bringenb itotwenbig, bie Verabfolgung bet* oorl;in erwähn¬ 
ten unb attberer fdjlafmadiettbcr Slrweimittel ohne jebcs? 
mal erneuertes Gle.u'pt eines approbierten Slrjtes 31 t oer? 
bieten. Sad;e bei* .©ausäi* 3 te aber unb nicht mittber ber 
Vrcfje ift cs, immer erneut auf bie fd;toeren Aolgett bcS 
gcmohubeitlicben (Gebrauches fd;lafmad;eitber -Diebifamente 
hin 3 uweifen uttb bie 'Notioenbigfett 31 t betonen, baß bie 
Vefämpfttng ber Scßlaflofigfeit itt allererftcr Linie burd; 
Verhütung ihrer Urfadjcn, biätctifd;?l;i)gieinifd; 31 t critrebett 


Digitized by Google 



272 


ITTarquarbt. 


ift. 9 Kapfja(tcn in bei* förpcrlidjcn unb geiftigen 2 (rbctt, 
ÜJJapljalten im Glien unb Printen, 'Diapljaltcn namcntlidj 
im ©enuffe oou 3pirituofen, von Kaffee unb ^fjee, 
meiben jeber Uebevhaftung im Arbeiten, im Streben fclbft 
uad) erftrebenswerten Gingen, ridjtigc Ginteilung bcS 2agcS 
unb richtige Raljl bei* ,^eit juin Schlafen merben bic 
©runblagcn ber Verhütung wie ber SJcfämpfnng von 
Sdjlaflofigfeit unb unruhigem Schlafe hüben mftfien. 
Taju fall bann bie angemeffene Ginricfjtung bcS Sdjlaf 
gemaches unb bcS 23ettes, entfpredjcnbe s Befleibung unb 
verftänbige Lagerung beim Sdjlafcn hiu$nfommcn. ©ewip 
wirb bie Befolgung biefer 3 (atfdjlägc nidjt immer ben 
gcwünfdjtcn Grfolg haben. £emi Iciber oft genug im 
Veben finb es Sorge um bie ©cfnubljeit ber 2(ugcljörigcu, 
Sorge um bie Griftnu, um bas tägliche R:ot, finb cS 
Summer unb Slergcr, ,vnrd)t unb ^orn, gehäufter Gljp 
get 3 , verfdmtäfjte Siebe, gctäufdjte Hoffnung, wcldje bie 
3tnhc bes Sdüafcs ftören, ihn gan$ vevfcbeudjen; gegen 
fold)e Störung werben allevbiugs bie vorhin genannten 
9 )fapre gellt ttidjts ausrichten. dagegen werben fic Zweifels 
los juin Siele führen, wenn biefc pfijdjifdjeu Urfadjeit 
fehlen, bie 9)iapnaljmen fclbft aber mit Sonfeguen^ $ur 
2 (usfüljrung gelangen. Sc^tercs ift allerbingo eine uncr* 
Iäplidjc Bebingung. Rer’ baS vorhin 2(ngegebene nur 
gclcgeutlidj unb nur Ijiüb 3 ur 2 lnmenbung bringt,^ barf 
fidj nidjt wuubern, wenn er baS Siel nidjt erreicht. Reifen 
aber bie biätetifd)djt)giemifd)en 5)lapnaljmen nidjt, fo liegt 
ein Seiben vor, welches unter allen llmftänben bas Gin? 
fdjrcitcn bcS 2 h* 3 teS verlangt. 

Sur Beförderung leichten GinfdjlafenS bient cS 
audj, wenn man fiel) beftimmt vornimmt, fdjlafen 311 
wollen unb wenn man bann an ganj gleichgültige Xinge 
31 t beulen firf; swingt. S« gleidjcm Swerfe Seftüre 311 
benutzen, barf vom gefunbljcitiidjeu Stanbpuntte aus nicht 
gebilligt werben, Biele 'JNcnkhen haben fid) swar fo feljr 
hieran gewöhnt, bap fie behaupten, leidjte, bas Ijcipt bas 
Tenfvermögen nidjt fonberlid) in 3lufprud) nel)menbe YcU 
tiire fei ihnen 311111 Ginfdjlafcn unentbehrlid), fchaffe ihnen 
erft ben für IcptereS notwenbigen Beljagiidjfeitsauftanb. 
21 ber cs fteljt feft, bap feljr häufig bas ©clcfcne, and) wenn 
es an fid; nicht gerabe ftarf 311111 Renten anregt, währenb 
bes Schlafes weiter verarbeitet wirb, 311 bräunten 3lnlap 
gibt unb bamit bie Mtulje bes Sdjlafes ftört. Sluperbem 
ift bas Gefeit im Bett für bie 2lugen eutfdjieben augreifenb, 
erseugt auch feljr leidjt &opffdjmcr$en. ^ 

Gfjcr fann bemjenigen, wcldjer au Sdjlaflofigfeit 
leibet, geftattet werben, fid), wenn er fid) eben biagelegt 
l)at, eine Viertel- bis halbe Stunbe l)inburdj falte ko uv 
preffen auf Stirn unb Sdjläfen 311 legen, ober nodj 
beffer legen 311 (affen. 3Mes empfiehlt fiel) namentlidj bann, 
wenn bie betreffenbe ^'erfon au slongeftiouen sunt Stopfe 
leibet. 2 ludj warme ^aber von 28-;>0° 3t. finb oft 
von gropem 3 atPeu, wenn fie abcnbS genommen werben. 
2 siel weniger empfehlenswert finb falte ilebergiepungen 
unb falte Riefelungen; jebenfalls ift es nid)t ratfam, 
fie fürs vor bem 3d)(afengel)en vor$uncljmcn. 2 (udj paffen 
fie nidjt für blutarme, bleidjfiidjtige, Ijodjgrabig nervöfc 
^nbioibucn. 

Sur Bcförberung beS GinfdjlafenS ber Säug¬ 
linge pflegen 9Jfütter, Slmntcn unb Pflegerinnen fid) ber 
überwiegenden 93cehr^a()l uad) bes SdjaufclnS in ber Riege 
31 t bcbieneit. Soll man bies verbieten ober nidjtV Sidjcv 
ift, bap in einem feftfteljenbcn Betteben baS gefunbe, nidjt 
verwöhnte ftiub ebenfogitt wie in ber fdjaufelnbeu Riege 
einfdjläft. daraus folgt, bap letztere für gefunbe Säug¬ 
linge jebenfalls übcrflitffig, aber nod) nidjt, bap fic um 
bedingt 31 t verbieten ift. TieS würbe gefdjeljcu müffen, 
wenniljr Webvaudj gefuubljeitlidje Wefaljren mit fid) brädjte. 
isiele 2 (erste behaupten nun allerbings, bap bas «vjim unb 
§erfdjwanfen eine ftetige 2>eränbentng ber 23lutvertei(ung, 


babitrdj aber Taumel, Sdjwinbel, 6 et längerer ®auer Ses 
täubung (jervorrufe, welche nadj unb nadj in fünftlidhen 
Sdjlaf übergeljc. 2lber anbere finb ber Meinung, bap 
nidjt baö Riegen an fidj, fonbern nur ba§ ungeftitme, 
ungleidjmäpigc unb 31 t ftarfe Riegen ©djaben bringe, 
unb bie§ fdjeint mir bie ridjtigere Slnftdjt 311 fein. 9toch 
niemals h at jentanb behauptet, bap ba§ leife ©cpaufeln 
eines Säuglings auf bent Slrnte, eine ^Bewegung, weldhe 
bie 5)iutter gan 3 inftinftiv vornimmt, wenn" ihr unruljig 
geworbenes kinb nidjt einfdjlafen will, irgenb welchen 
9tadjteil bringe. Sann fann aber auch üorfidjtige Se? 
wegttng einer fdjaufelnbeu Riege nidjt fdjäblicp fein. Gin 
unglcidjtnäpigeS, ftarfeS Sdjaufelit wirb aHerbingS oft biefe 
Rirfung Ijnben, wirb bie SJerbauitng beS ÄinbeS ftören, 
and) Betäubung Ijcrvorrufen fönnen unb ift beshalb ent? 
fdjieben 31 t vcrmcibcn. 

So liepe fidj über Sdjlaf unb unruljigen ©chlaf noch 
mandjerlei fdjreiben. Sodj fdjliepc ich h^ er / weil idj glau 6 e f 
bie für ben Xfaien widjtigften fünfte erörtert 3 U höben. 
Gs follte ntidj freuen, wenn eS meiner Sarftetlung ge? 
lungen wäre, ben Sefer über bie llrfadjen beS fo unenb? 
lid) Ijäufig geworbenen Scibens ber ©chlafloftgfeit auf 3 u? 
flären, iljn über bie ©runblagen ber SSefämpfung beSfelben 
31 t belehren unb von ber gropen ©cfapr beS ©ebrauepe^ 
ber fdjlafmadjenben 2 (i* 3 neimittel 31 t überjeugen. 


Du wtrtf(f)afffi(l)c 6i(ßcrftelTiiitg 5er 
«üröeiter wn5 5ie ^o|Ifpar^a(feit. 

öon 

a r ij n a r b f. 

€))arc in ber 3fit, 
fo t)aft bu in ber 9lot! 

n ber neueren ©efefcge&ung für baS 5)eutfche 3leidj 5e? 
funbet fiel) eine anerfenncnSwerte Jyitrforge für bie breiten 
0 rfjtd)ten ber Strbeitcrbcuölfcrung. 9te0en ber bereits beftehen= 
ben Atranfhcitöi unb Unfalluerftcfjerung wirb vorauSftchtlich 
fchoit im nädjftcn o;atjre bas ©e[e^ über bic gnoalibitätS= unb 
3 llteröverftdjerung in iPirffamfeit treten unb bic Ginführung 
eines befonberen 2(rbcitcrfdju^gefebeS fteljt in SluSficht. 3)ie 
unerntepltdjen Vorteile, wcldje bem 2 lrbeiterftanbe burch bie 
MranfheitS- unb UnfaUvcrfidjerung, foivie burch bie 3noaIibi= 
tätS= unb 2(lterSuerfidjerung envadjfen, f$eincn inbeS in ben 
beteiligten kreifen nodj nidjt überall volles 33erftänbniS ge* 
funbeti 31 t hoben. 

Sie Gntfdjäbigung bei Grfranfungen unb bei Betriebs¬ 
unfällen 1 ) wirb afs felbftnerftänblicf) hingenommen, unb bie 
3ientenbeträgc, wcldje ber Ginjclnc auf Örunb beS GefeheS über 
bie ^nvalibitätSs unb 2(lterSverfidjerung 3 U erwarten hat, werben, 
3 umal bafiir Beiträge ju leiften finb, ungeachtet ber Gerings 
fiigigfeit biefer Beiträge 2 ) für unjulänglich erflärt. 9luch ber 
Umftanb, bap für biefe Berfidjerungen auS ber SReidjsfajfe unb 
von ben Slrbeitgcbern sufammen erljeblich mehr, als oom Ber? 
fidjerten fclbft/ge.whtt werben mup 3 ), finbet feine Süürbi* 
gitng. Wan betradjtet bie SHente, obgleich biefelbe fchon für 
einen 2 ljährigen Snvalibcn nünbefiens 110 Warf jährlich Be= 
trägt, nur als eine geringe ^Ibfdjlags^aljlung unb Ijat fie fogar 
mit .\Soljn als „ein Butterbrot" be 3 cid)net, von bem ber är« 
beiter nidjt leben fönne, unb mit bem er fich nicht „a&fpeifcn" 

Iaffen bitrfe. Uebcrfjaupt fdjeint man in gewiffen Arbeiters 
freijen ai^uneljmcn, bap cs Aufgabe beS Staates fei, bie §öhe 
ber dienten fo 31 t bemeffen, bap bie ^Rentenempfänger lebiglich 
aus biefer Einnahmequelle ein beljaglicheS 5)afein friften 
fönnen. So weit fann aber, felbft wenn bie Berf«herungS= 

1) 3m 3 al)rc 1888 finb 6156UM Warf flfjabtt loorbrn. 

7 bis lä 'Pf. lüödjcntlid) für einen SBcrfltbeiteu. 

•t) i)a>j ftruppjdK ilüerf in 9)jen Ijat belfpielitocife mehr afS eine SRKUoit 
OJlarf iäbrlid) bepuflcucnt, unb bee 9leid)8juj<&u& beltäflt 50 3Warf jä^rlidb für 
jebe JRcnic. 


Digitized by Google 





Digitized by LnOOQle 






































Digitized by 


Googl 


Die nnrtfd?aftlid>e Sicßerfiellnng bcr Arbeiter nnb bie poßfparFaffett. 


273 


Beiträge ber Arbeiter erßeblid) ßößer gegarten würben, bie 
ftaatlicße gürforge felbftverftänblid) niemals geßeit. Xie Stenten? 
Beträge erreichen fcßoti jeßt bie äußerfte Grenze beffen, waö 
oßne ©efäßrbung ber witßtigfien oolFöwirtfcßaftlicßen gntereffen 
gewährt werben Fann, unb fic foUeit nießt ein Außegcßalt, 
fonbern (ebtglid^ ben GrunbftocF für baö GinFommcn hüben, 
beffen ber tnvalibe Arbeiter Bebctrf, um fieß unb feine Auge? 
ßörigen vor Aot unb Armenunterftüßung 311 fdjiißen. Was 
für Siefen Sroetf über bie §öße ber dienten ßinauS erforberlicß 
ift, baö rietet ftc^ naeß ben perfönlicßeit 23ebürfniffen unb 
SebenSanfprücßen be3 Ginseinen unb ’bas muß bureß red)t? 
3 eitigc SparfamFeit erübrigt unb surütfgelegt werben. Xer 
Giitroanb, baß eS bei ben jeßigen fioßnperßältniifcn unb Gebens; 
mittelpreifen bem Arbeiter unmöglich fei/ nod) etwas ,zu fparen, 
ift nicht ftid)ßaltig; wer Gelegenheit hat, 311 beobad)ten, welche 
Unfummen non ber ArbeiterbeoölFerung, befonbers in ben 
größeren ©täbten, jaßrauä jahrein bem Surus geopfert werben, 
muß fid) vom Gegenteil überseugeit. 

Welcße Seträge werben — nielfach non ganz jugenblidjen 
Arbeitern — nur für 3t9 arren wnb geiftige GetränFe uns 
nötigerweife unb fogar 3 um Sdjaben ber Gcfunbßcit nergeubet! 
Unb in wie nieten gölten geht ber Aufwanb für ben hebend? 
unterhalt unb für Vergnügungen aller Art weit über Arbeiter? 
oerhöltniffe unb über ein vernünftiges 9Maß hinaus! An ben 
fogenannten blauen SWontagen wirb nießt allein niel nerbraud;t, 
fonbern obenbrein ttid)tö nerbient. Gö wirb feineowegs per? 
Fannt, baß ein Arbeiter mit zahlreicher gamilie in ber Acgel 
nicht niel erfparen fann; bie ÄtöglicßFeit ßierzu befißt ber Ar? 
beiter aber, wenn ißm am Sparen gelegen ift, entfdjicben in 
jüngeren 8 a 5 ren unb währenb ber erften 3«* feiner Ghc. 
Aiemanb wirb e§ bem Arbeiter nerbenfen, wenn er nach voll? 
braeßter Xageö? unb Wotf)enarbeit fich erholen unb fiel) ein 
Vergnügen machen will; bies Fann aber auch ohne erhebliche 
Aufgaben unb in ben ©ren 3 en feiner 2.lert)ältniffc gefd)el)en. 
Aud) in früheren 3eiten hatte ber Arbeiter baö Oebürfitis, fid) 
fonntagö ju erholen; nad)bent ber Vormittag sunt ©otteöbienft 
benußt worben war, erfolgte nad)mittagö eiii gemcinfamer ga? 
milienfpajiergang, wobei ©eift unb ÄÖrper glcid)mäßige Oes 
rütffid)tigung fanben unb bie mandjerlei Ausgaben, ’meldje 
heutzutage burch Wirtsßausbefucß unb Vergnügungsfahrten ic. 
vcrfcßleubert werben, erfpart blieben. 

Xie Segnungen ber JFranFheits? unb Unfalloerfid)erung, 
fowie ber Snualibitäts? unb Aliersoerfid)ertmg Föniten erft 
bann voll jur Geltung Fomnten, wenn bcr Suruö oennieben, 
unb wenn aud) ber Arbeiter fich bw eigenen Verantwortlid)Feit 
unb bamit ber AotwenbigFeit bes Sparend mehr bewußt wirb. 
Xiefcs Vewußifem feßeint ber beutfdjen ArbeiterbeuÖlFenmg 
unter bem GinbrucF ber neueren fojialpolitifd)en Gefepgebung 
teitweife oerloren gegangen 311 fein unb muß berfeiben aitge? 
fitßts bed großartigften Gefeßes, weld)cs jemals .zur 3id)er? 
ftellung invaliber unb altgebienter Arbeiter ergangen ift, nad)* 
brütflich inS Gcbäcßtniö gerufen werben, gällt biefe Aufgabe 
aud) in erfter Sinie ben 31 er VolFserzicßung befonbers berufenen 
Organen, ber Schule unb .Hird)e 311 , fo wirb fie bod) aud) in 
weiteren Streifen, namentlich burch bie treffe, ge»örbert werben 
Föiinen. Ueber bie ältid)tigfeit bes Sparens in fittlicßcr, wirt- 
fd)aftlicher unb fojialer 23e3iel)ung Fann es einen 3^eifel nid)t 
geben. Gbenfowenig bariiber, baß biejenigen, welchen bie 
MranFheitSs, Unfalls, Suoalibens unb Slltersoerfidjerung m gute 
Fontmt, jene 0>ohltt)aten in bemfelben 3Kaße oerftävfen ober 
abfthwäd)en, in welchem fie mef)r ober weniger fparfant fiitb. 

GS Fommt aber nicht allein barauf au, ben Sparfinn 3 » 
wecFcn, fonbern eS muß aud) Gelegenheit gefd)affen werben, 
baß berfeibe ftch überall betätigen Fann. Xaß biefe Gelegen= 
beit in Seutfcßlanb in ausreid)enbem 'JSWaße oorhanben fei, 
Fann, man mag bie Oerhöltniffe an fid), ober im Oerglcid) mit 
anberen Sänbern betrachten, leiber nid)t behauptet werben. 

9tad) einer im 3al)re 1887 aufgenommenen Statiftif finb 
im IDeutfchen SUcid^e (auöfd)ließlich 0 aper ns unb Württembergs) 
1952 öffentliche SparFaffen in 1707 Orten mit 
813 3 lüe löfi e H en un ^ 

789 fonftigen 2 lnnal)meftellen, mithin 
jufammen 3554 Sparge(egcnl)eiten oorhanben gewefen. 

Gine Sparftelle Fommt fontit (bei 44522(),04 <|km gliidjen? 
inbaltunb 39429558 Ginwoßner) auf 125,27 <ikin unb 11095 
(rimoohner. 

IDabei waren 667 Orte mit 2000 bis 5 000 Ginwoßner, 
72 „ „ 5000 bis loooo 

unb 17 „ „ 10 000 bis ‘Jcmmm) 

I. 90,91. 


nod) oßne jebe Spargelegenßeit. gn Oapern beftanben 302 
unb in Württemberg 255 Sparftellen. hiernach entfällt 
in Oapern (bei 75 803 qkm unb 5410180 Ginwoßnern) 
eine Sparftelle auf 251,2 qkm unb 17934 Ginwoßner unb 
in Württemberg (bei 19504 qkm unb 1995108 Ginwoßnern) 
eine Sparftelle auf 70,49 qkm unb 7824 Ginwoßner. 

2ltn bünnften finb bie Sparftellen in ben öftlicßcn preußis 
feßen ^rooiinen gefät, wo 


im Siegierungsbejirfe Gumbinnen 1 Sparftelle auf 001,37 qkm. 


// 


Göslin 

1 

n 467 

qkm, 

H 

9t 

Üfrontberg 1 „ 

» 415 

qkm. 

It 

99 

s ^ofctt 

1 

„ 350 

qkm. 

tt 

9t 

Xanzig 

1 „ 

„ 328 

qkm. 

n 

,, 

Königsberg 1 „ 

„ 310 

qkm 


entfällt; am bießteften bagegen in ben öoßen 3 ollernfchen ^ait-- 
ben, fowie in ber 2 tl)cinprooin 3 , in Sacßfen unb in Wiirts 
temberg. 

gut SHegicrungsbeMrFc 23romberg waren 115 Crte mit 
2000 unb tneßr Ginwohnern ttoeß oßne eine Spargelegenßeit; 
aber aud) in ben fäd)fifd)en 3ireisf)auptmannfd)aften iieipog 
unb 3widau, fowie im Großherjogtum Reffen ßaben noeß 78 
bc 3 w. 52 fold)cr größerer Orte Feine SparFaffe. s JWan ßat 311 m 
Seil Wege oon io unb nteßr Kilometer Sänge 3 ttrücF 3 ulegcn, 
um zur näcßiten 2lnnal)ineftelle für Spargelber zu gelangen. 
Xabei unterliegt bei vielen SparFaffen ber GefclKiftsoerfeßr 
einer erßeblicßen 23efd)ränFung. 'Jtur 58 Prozent berfelben finb 
täglid), bejw. wod)cntäglid), bie übrigen nur ein= ober tneßrmal 
wöchentlich, oerfd)iebcne fogar nur eins, 3 wei= ober breimal 
monatlich, ober gar jährlich auf einige Stunbeit für ben 
2 'crfeßr mit bem ^ubliFum geöffnet. 2(nftalten, welcße bem 
Sparbebürfttgen weite 'Wege 3 umutcn unb nur zu befdjränFten 
3 eiten ben 3 u 9 an 9 geftatten, finb nid)t geeignet, ben Arbeiter 
unb Fleincn 'Diann 3 ur 2lnlegung feiner geringen Grfparniffc 
311 ocranlaffen, wegen berer er weber feine Arbeitszeit unter? 
bred)eit, noch einen Xeil feiner greiftunben opfern will. Xenix 
beoor ber Sparer, ber einen weiten Weg zur SparFaffe ge? 
mad)t unb bafelbft oerfcßloffcne Xßüren gefunben ßat, fid) ent? 
fcßlxeßt, ttod) einmal zur SparFaffe zu gehen, ift häufig ber 
Gntfcßluß 311 m Sparen tuieber wanFenb geworben unb bcr 
Sparbetrag zu anberen ^werfen auogegeben. Wanbel Fann 
ßier nur bureß eine burdjgreifeitbe Grweiterung ber gefamten 
beutfeßen SparFaffcneinricßtung ge[d)affen werben. Xie 2 'er? 
befferungsbebürftigfeit berfelben wirb oon niemanb ernftlid) 
beftritten werben Fönncit, zumal burd) bie Grfahrungcn anberer 
2 änber ftatiftifd) nad) 3 uwcifen ift, baß bie Vermehrung ber 
Spargelegcnßeiten regelmäßig eine entfpreeßenbe Aermeßrung 
bes Sparens 3110 golge ßat. 

Xaß bie befteßenben GemeinbefparFaffen bie gnitiatioe in 
ber Sad)e ergreifen werben, ift bei bereit porwiegenb loFalem 
Gßarafter nießt 31 t erwarten; fie ßaben fclbft beim heften Willen 
nid)t bie 'D?ad)t unb bie Mittel, um bie notwenbigen Grwcite? 
rungeu gleichmäßig burd)zufüßren. Gs ift ißtten nid)t einmal 
gelungen, eine allgemeine UcbertragbarFeit ber bei ißnen ge? 
mad)teit Spareinlagen innerhalb beftimmter Sparfaffenoerbänbe 
herbeizunißren, obgleich Fein Zweifel bariiber befteßt, baß biefe 
Viaßnaßmen unter bem Spfteni ber befteßenben greizügigfeit 
bringenb notwenbig ift, wenn bie SparFaffen für ben 'Arbeiter? 
ftanb in vollem 'JJiaße nußbar gentadjt werben unb als .s>bel 
einer perfößnenben SosialpolitiF bienen foUeit. • - Xie Gin- 
rießtung befoitberer SparFaffen für jebe Gemeinbe würbe einen 
31 t Foftfpieligen 'Acrwaltungsapparat (.Uaffenlofale, Aenbanteit, 
Ziontrollen :c.) erforbern, welcßer nießt überall in richtigem 
Aerßältniffe zu ber ' 8 ebeutung unb bem ©efcßäftsumfange ber 
SparFaffe ftünbe. Xie notwenbige Sparfaffenreform, oon welcßer 
bas Wohl oon 'Millionen beutfd)er Staatsangehöriger abhängt, 
braudjt aber hieran feineswegs zu fcheitern. Xem Xeutfeßen 
91 ei cß e fteßt in ber Heranziehung bcr ^oftan ft alten zur 
Wahrnehmung bes SparFafienbienfteo ein vorzügliches Mittel 
3 u Gebot, um bie erforberlicße 'Abhilfe zu fd;affen. Xiefeö 2lus? 
Funftsmittel ift ber beutfeßen AolFsoertretung banF bcr gnitia? 
tioe bes oerbienftoollen unb weitblirfenben dleidjspoftmeifters 
T)r. 0 . Stepßan fdjon oor mehreren gaßren burd) ben Gefep? 
entwurf, betreffenb bie Ginfüßrung oon :)(eid)s 00 ftfparfaüen, 
angeboten worben, bainals aber ieiber unbenußt geblieben. 
0 . Stephan war auf Gr unb ber Grfahrungeit, welche mit ben 
VoftfparFaffen nach bem Vorgänge Gnglanbd in Belgien, gta? 
lieit, Aieberlanb, granFreich, Cefterreicß, 3 d)weben :c. gemacht 
• worben finb, längft zn ber Ueberzeugung gelangt, baß bie 'Aor? 
| teile biefer Ginricßtung bem beutfehen Volte nießt oorentbalten 


Digitized by Google 




274 


ITTarquarbt 


bleiben bitrfen. Sßatfäcßlid) ift bie Sßoft mit ißrem gleid;= 
inafcßig über bas gange Reid; ausgebreiteten Reße oon 23er= 
feßrsanftalten, bereit jebe oßncßin Kaffcngclbcr führen tntb oon 
Beamten, welche beut Reiche Kaution geftellt haben, oerwaltet 
werben muß, in ber Sage, beit Sparfaffcnbicnft unter fo gün; 
ftigen mtb fieberen 23cbingungcn, überhaupt in einer Steife, 
wie eS feiner anberen Drganifation möglich wäre, mit 31 t oer= 
woften. ©ie braucht ßiergu weber befonbere Gefd;äftSlofale 
unb Kaffenfcßränfe, noch befonbere Beamte unb Kontrolleeins 
rid;tungcn; oielmcßr wirb ber Sparfaffenbienft fic^, wenigftenS 
bei ber großen gaßl länblid;er ^oftanftalten, in berfelben 2 Beife 
bem Sßoftbicnftbetriebe einreihen (affen, wie bieS mit bem 33er; 
trieb ber 26ccßfclftcmpclmarfcn unb ber ^olfftatiftifd&en SGßerts 
getd;en für Rechnung ber Reidjsfinangucrwaltung gefd;cßen ift. 
2)ie Gingaßlungen würben in beit bettfbar bequemften unb ein- 
fad)fteit Jyormen ftattfinbeu fönneit. 2)er Sparer fauft fich 
©parmarfen, fobalb er beit betrag für eilte ober für meßrere 
berfelben erübrigt hat unb flebt baooit eine beftimmte gaßl 10 , 
20, 30 auf eine Sparfarte, wefdie bann eine, gwei ober brei 
Rfüngeinßciten (Rlavf) barfteflt. Ser SÄJcrt ber Warfen einer 
oollbeflebten Sparfarte bilbet bie Spareinlage, welche auf Gruitb 
ber Karte in einem auf Rauten lauteitben Sparbitcße gegen 
Kaffierung oon Karte unb Warfen gutgcfdjrieben wirb. 2lm 
fcßmermicgcnbften erfd;cint ber Vorteil, baß bie gaßl ber Spar* 
ftcllen btircß bie 10373 Reid;öpoftanftalten — oßne bie 2140 
Sßoftanftalten in kapern unb ißiirttcmberg — mit einem ©d)lag 
oon 3554 auf 13 027, bei Hingunaßmc ber s $oftf)ilfsftellcn fogar 
auf 24 275 oermeßrt werben würbe, welche täglich im £urd)s 
fdjnitt adjt ©tunben unb felbft fonntagS einige ©tunbeit für 
ben 23crfel;r mit bem ^ublifunt geöffnet finb. Slußerbem föitnten 
meßr als 30000 Sanbbricfträgcr, welche felbft bie entlegenften 
Orte täglich, bie größeren Sanborte aber wodjeittägfid; gweimal 
begehen, gur Gmpfangnaßmc non Spareinlagen ßerattgegogen 
werben. 

5lBährenb jeßt im Reicßspoftgebict eine ©parftelle auf 
125,27 qkm unb 11095 (Einwohner fontmt, würbe nach §in$u-' 
tritt ber ^oftfparfaffeit — felbft wenn non ben wanbernbeit 
Slnnaßmeftellen, beit SanbÖriefträgcrn, a&gefeßen wirb — eine 
©parftelle auf 18,34 qkm unb 1024 (Einwohner entfallen. 
Sßott befoitbercr 2 Bid;tigfeit ift ber llinftaitb, baß bie Sßoftfpars 
faffenftcllen fich nicht, wie bie Gefd;äftsftel(cn ber beftehenben 
©parfaffen, nur auf bie ©täbte unb auf bie Hauptorte fonts 
mttttaler Scrbäitbc befeßränfen, fonbern fid) gleichmäßig aud; 
auf Sanborte erftredfen würben, llitb wenn jept maitdjer flehte 
HRann Söebcnfeit trägt, feine (Erfparitiffe ber örtlidjen Gemeinbc? 
fparfaffe anguoertraucn, weil er befiirtfjtet, baß ber 23itrger= 
meifter, ober ein 23eigcorbnetcr Ginblicf in feine Vermögens- 
oerßältniffe erlangen, unb er babureß 311 einer höheren ©teuer 
oeranlagt werben fönittc, fo fällt bei ber ^Softfparfaffe, wcldje 
alle 23orfommniffc ißrcS GefdjäftsoerfeßrS geheim gu galten hat, 
aud; biefeS SBobonfcn gegen bas Sparen weg. 3« welchem 
Umfange in anberen Säubern, bie unS mit (Einrichtung ber 
^>oftfparfaffen uorangegangeit finb, oon bett leßteren G5e; 
brauch gemacht wirb, läßt bie folgeitbe Slufgäßlung auS ben 
Saßrcti 1887 begw. 1888 erlernten. GS befteßen ^ßoftfpar* 
taffen in: Großbritannien unb Srlanb, ^Belgien, Italien, Ric* 
berlaitb, grattfreid), Ceftcrrcid), ©d;weben, Ungarn, 2$iftoria, 
Reu=Seelanb, CucenSlanb, Sübauftralien, Gaitaba, ReusSiibs 
waleS, Tasmanien, ^itbieit, Kaplanb. 

Slußerbent befteheit s ^oftfparfaffen in ftapan feit 1875, in 
Rumänien feit 1880, in ipelgolattb feit 1883, in Gibraltar feit 
1882, in ©icrra-'Seoite fett 1882, unb in Geplon feit 1885. 

Rnnaßmeftcllen für ©parfaffeitgelber, unb 3 war für bie 
fßoftf parf aff eit unb für bie neben bcnfelben fortbefteßenben 
$rinats 2 c. ©parfaffeit gufammen, hatte: 

im 3aljre l«87: (finiuohucr 

Großbritannien unb Qrlaitb 9120, b. i. 1 ©parftelle auf 4003 

Jyranfrcid).8131, b. i. 1 „ „ 4700 

Italien. 4793, b.i. 1 „ „ 0037 

Ccftcrreich. 4730, b. i. 1 „ „ 4803 

Schweben. 2058, b. i. 1 „ „ 1775 

Sn $cutfd;Ianb, wofelbft (eiitfdjließlid; 95aperitS unb Sßüvt: 
tentbergs) int ganten 4111 Sparftellcit (3551 + 302 -f 255) 
oovhanben finb, entfällt tt. a. C. eine fold;e erft auf 11394 CEin= 
wol)ncr. Gleichwohl waren int 3>cutfcl)cn Reiche im ! 3 ahvc 1885 
7718750 ©parbitdjer mit einem Guthaben 001 t 3015130440 9Jif., 
b. i. für eitt 23ud; 408 9.Uarf, uitb in ^reußeit allein int 
Saßre 1887/88 4742009 ©parbiidicr mit einem Guthaben non 
2072597422 üötarf, b. i. für ein 23ttch 503 s J)tarf oorhaitbeit. 


Sßenn 2 )eutfchlanb ßi^nad; ungeachtet be§ ungünftigen 23ers 
hältniffeö jwifdjen ber 3 «h^ feiner ©parftellen unb berjenigen 
anberer £ättber in 23e3ug auf bie §öhe ber Spareinlagen ben 
Vergleich mit frentben Sänbern (oon benen allerbing^ nur bie 
bei ben $ß 0 ft fparfaffen erfolgten (Einlagen genau Öefamtt finb) 
nicht gu freuen braucht, fo beweift bieö nur, baß in unferem 
S3olfe ein gefuttber, natürlicher ©partrieb oorhanben ift, ber 
fich felbft burch bie 9Jtongelf)aftigfeit ber oorhanbenen ©pars 
gelegeitheitcn nicht 3 urüdha(ten läßt. 2 )ie $öhe be§ auf ba§ 
einjelne Sparbuch entfaUenben 2)urchfchnitt§betrage§ läßt ba= 
gegen erfeitnen, baß bie beutfehen ©parfaffen mehr jur Anlage 
größerer 23cträge, alfo oon Kapitalien, benu^t werben, unb 
baß ihre Hauptaufgabe, al3 ©parftelle für ben fleinen ÜJtann 
gu wirfen, unerfüllt bleibt. 2 )iefer Aufgabe werben bie ?ßofts 
fparfaffen in gait .3 anberer SBeife gerecht. 23eifpiel3weife ent= 
fielen auf 1 23uch ber $oftfpar!affe in 

Stalien.im Sahre 1877: 56 Sire 65 (Et. 

f , . . n 1885: 146 tt 68 „ 

granfreid).. „ 1882: 224granf 97 (Et. 

„ .„ „ 1888: 236 „ 08 „ 

Großbritannien u. Srlaitb „ „ 1879: 16^3fb.©t. 2©d;. 

„ ff „ „ „ 1888: 12 „ 17 „ 

2 )er bereite! oben erwähnte Gefehentwurf, burch welchen 
bie Vorteile ber ^oftfparfaffen fchon im 3ah re 1885 auch ^ cm 
beutfd;en i'olfe gewährt werben füllten, hßltc bei bem bama= 
ligen Dieich^tage 2 £iberftanb gefunben, unb ift baßer unerlebigt 
geblieben. 2 >ie großen fogialen 3 ^/ 5 U beren Grreicßung bas 
^oftfparfaffengefeß beitragen foUte, würben bei ben 9ietch3tags= 
oerhanblungcn bureß bie Betonung einer SReiße fleiner 3 «^^ 
effcit, welcße fieß burd) bie ^ßoftfparfaffen gefäßrbet glaubten, 
oerbeeft. 9teben ber SRücfficßt auf bie üorßanbenen ©parfaffen 
wirfte auöfcßlaggebenb bie gruubfäßlicße Gegnerfcßaft eineö 
beileg ber Slbgeorbneten gegen jebeS feßopferifeße SSorgeßen ber 
uerbünbeten Regierungen, eine Gegnerfcßaft, welcße man im 
uorliegenben galle ßinter ber Abneigung gegen ba3 ftaatUcße 
Gingreifen bei Söfung ber fogialen gragen gu oerbergen fueßte. 
Gine weitere Gegenftrömung war offenbar auf partifularijtifcße 
Sntereffen, insbefonbere auf bie 23efürd;tung gurüdgufüßren, 
baß bie ißoftfparfaffencinrichtung bie 9teicß$gewalt in uncr^ 
wimfeßter 2 Beife ftärfen fönnte; auf anberer ©eite wollte man 
nid)t, baß ber Slrbeiter bureß ©paren ein 3 ntcreffc an ber be= 
fteßenben 2 Birtfd;aft§orbnung erßält, unb erflärte ißn runbweg 
außer ftanbe, etwaö gu erübrigen. 2 )ie Abneigung biefer leßs 
teren Rartei gegen bie ©parfaffeneinrießtung ift leicßt erflär= 
ließ. 2 )er 2(rbeiter, ber aueß nur wenige (Erfparniffe erübrigt 
ßat, wirb, abgefeßen uon ber 23erbefferung feiner Sage, bureß 
bie Hebung feines fittltcßen 23ewußtfeino ben SSerfpredhungen 
ber Sogialbemofratie non einem traumhaften 3ufunftSftaate 2C. 
oiel weniger gugänglicß fein, als berjenige, ber in ben £ag 
hinein lebt unb eine 23erbefferung feiner 23erßältniffe nießt oon 
ber eigenen ^iichtigfeit unb Gntßaltfamfeit, fonbern oon einem 
allgemeinen Umfturg ber befteßenben GefellfcßaftSorbnuug erwartet. 
23on fo oerfeßiebenen ^enbengen bie Gegner beS ^oftfparfaffens 
entwurfö ausgingen, fo trafen ißre Ginwenbungen in 3 wci 
Hauptpunften gufamnten. GS war bieS erftenS bie 23eßaup= 
tung, baß oon ber ^oftfparfaffe eine 23eeinträcßtigung ber oors 
ßanbenen ftäbtifeßen, Gcmeinbe« unb Kreisfparfaffen gu erwar= 
ten fei, unb infolgcbeffen nid;t nur baS ben leßteren gur 
örtlid;en Krebitgewäßrung bienenbe Kapital oerminbert, fon= 
bern aueß bie ben Kommunaloerbänben auS ben Ucberfcßüffeu 
ber ©parfaffenoerwaltung gufließenbe Gimtaßme gefcßmalert 
werben würbe. 2)er gweitc Ginwanb ftüßte fid; auf bie 23e* 
forgniS, baß burd; bie Slnfammlung ber Gelber bei ber 3entral* 
oerwaltung bie Spareinlagen auS bem gangen 3ieicße in ber 
SMeidjsßauptftabt nid;t nur gufammenfließen, fonbern aud; bleiben, 
unb bcntgufolge, ftatt ben wirtfcßaftlicßen Sntereffen ber SanbcS: 
teile, benen fie cntfloffcn, oielmeßr ber öfonomifeßen unb poli 
tifdjen s H?ad;t ber gentralfteile bienen würben, ©ie gur 23er 
ßütung biefer gentralificrung in bem Gefeßentwurf oorgefeßene 
Ucberweifung ber Mittel an bie SanbeSregieruttgen gu gweefett 
ber Krcbitgewäßrung würbe oßne näßere 23egrünbung für uns 
gurcid;enb erflärt unb bet* 23efcßluß gefaßt: bie oerbünbeten 
Regierungen gu erfud;en, bie als notwenbig erfannte 23ermeßs 
rung ber Spargclegcnßciten in ber üöeife ßerbeigufüßren, baß 
bie ^ßoftoerwaltung gefeßlid; oerpfließtet werbe, als H^f^organ 
ber befteßenben ©parfaffen gu bienen unb febiglicß bie 23ermit= 
tclung bcS ^erfeßrS 3 wifd;en ben leßteren unb ben Sparern 
gu übernehmen. 

Sie ablcßnenbe Haltung ber RiicßSregierung gegen biefen 


Digitized by 


\ 

v 

Google 






Die toirtfd)aftltd>e Sidjcrftellung ber Arbeiter uitb bte poftfparFafjen. 


275 


Vorfchlag erfd&emt burd;au§ gerechtfertigt. 2 (bgefer;en baoon, 
bajj eö ber Stellung beS SReidhS wenig entfpred;en mürbe, fid; 
in einem berartigeti GefchäftS 3 weige lebiglid; als öanblanger 
fontmunaler Körperfd;aften gebrauchen 311 taffen, ift aud; bie 
Verwaltung ber befiehenben ©parfaffen nicht immer etnwanb= 
frei gemefen. Sei einer Dleihe non ©parfaffen finb teils burdj 
Veruntreuungen, teils burch mangelhafte Gcfdjäftsführung unb 
ungeitügenbe 2 lufficht, ober burd; fonftige 2 tad;läfftgfetten em- 
pftnbliche Verlufte oorgefontmen, wcld;e ftch in einem galle 
auf 2 3 /4 SJUIlionen 2Warf belaufen, an benen bie betreffenbe 
Gemeinbe noch f)e\\te burd) h°hc Kommunalfteucr 3 ufd;lägc 31 t 
3 flhten hat, unb eS famt nicht 2(ufgabe beS Reiches fein) bas 
(Selb ber flehten Seute für 2lnftalten 31 t fammeht, meld;e für 
fixere Verwaltung nicht in allen gälten bie oollfte (Garantie 
3 U bieten oermögen. Von biefetn SBcge ntujj befonbcrS im 
§inblid auf bie traurigen (Erfahrungen, 'meld;e in Gitglanb mit 
. ber Ginrid;tung ftaatlid;er ©ammelftellen für ©parfaffen ohne 
©iaatSfontroIle gemacht inorben finb, bringenb abgeraten wer; 
ben. Das Gleich mürbe, fofern cS burch fehle $oftanfta!tcn 
ben beftehenben ©parfaffen Vorf d;ub leiftete, im 9tcd;tsberoujjt= 
fein bei VolfeS für bie Sah/ungounfähigfcit ber empfohlenen 
2 lnftalten oerantroortlich bleiben, llnb wenn eine ©parfaffe 
burch unoorfichtige VermögcnSoermaltung 2 c. aujjer ftanb gefegt 
mürbe, ihren Verpflichtungen gegen bie ©parer nad; 5 ufommcn, 
fo mürben bie lederen fch'werlid) 3 u überzeugen fein, bajj bie 
^Soft nur bie (Einlage für jene Kaffe anjunehmen habe unb baf* 
bie Prüfung ber 3 uoerläffigfeit ber ©parfaffe ©ad;c ber ©parer 
geiocfen fei. 3 ur Vernteibung berartiger Un 3 uträglichfcitcn 
müßten bie ©parfaffen einer umfaffenben Kontrolle unterroorfen 
merben, melche eine 2 lrbeitslaft erforbern mürbe, bie ber gc= 
famten ©parfaffenoenoaltung faft gleich füntc. 2 luch tn Cefter^ 
reich, in eJrnnfreich unb in -Wieberlanb finb feiner $c\t Vers 
fuche gemacht worben, bie ^oftanftalten als 2 lnnal;mes unb 
$lus 3 ahlungsftellcn in ben Dicnft ber ^rioatfparfaifen 311 ftellen. 
Diefe Verfuge finb jeboch, itad;bem man eingefcljen hatte, bafj 
bie’(Einrichtung erhebliche äüeiterungen unb oielfad; hoppelte 
Arbeit oerurfad;te, halb mteber aufgegeben morben. 

Die beutfehen ©parfaffen in SHIjeittlanb unb in SBeftfalen, 
foroie in 33erlht unb in Vremeit, benen früher eine entfprcd;enbe 
aWitmirfung ber VcichSpoftoerwaltung angeboten morben mar, I 
haben biefelbe abgelehnt, mcil fie fein gntereffe an einer foldjen 
(Srroeiterung ihrer gcfd;äftltd;en Einrichtungen empfaitben. 

2öaS fobann bie im 9ieid;stage gegen bie ^oftfparfaffen 1 
erhobenen Sebenfen betrifft, fo formen bicfelben für gered;t- 1 
fertigt nicht erad;tet merben. 

2tod; ben (Erfahrungen aller l'änber, in benen Epoffcfpax- 
faffen beftef;eit, ent 3 icf)en btefetben ben oorhanbenen ©parfaffen 
ijr Sßublifum nicht, fonbern fie regen mm Sparen hauptfäch- 
lieh foldje (Elemente an, roeld;e basfetbe zuoor roegen Mangels 
hinrcichenb bequemer Gelegenheiten menig ober gar nid;t übten, 
unb fie haben gerabe bie ärmeren VcoÖlfcrungeidjidjten zum 
©parfinn er 3 ogen. ©tf;on ber llmftanb, baf* bie s .f>oftf parfaffen 
V 2 —1 Sßrosent meniger 3^3 geben als bie Gcmeinbe-- 20 . 
©parfaffen (bieS mar aud; im beutfdjen ^oftfparfaffengefet?.- 
entmurf oorgefel;en), genügt, um bie letzteren fonfurrentfähig 
3 u erhalten. Unb bie (Einleger größerer Vcträge aus ben beffer 
fituierten Klaffen merben fich fid;erltd; nid;t burd; ben Gang 
nad; biefeit ©parfaffen mit bem niebrigeren 3insfufje ber üfJoft* 
fparfaffen begnügen, nielmehr bie Gemeinbe-- 2 c. ©parfaffen 
nach ,D ' C t)0r bcnujjen. Die§ erhellt am beftert aus einem 
Scridjte über baö ©parfaffenmefen gtatienS, mofclbft bie ftaat= 
liehen ^oftfparfaffen feit bem gal;re 1870 neben ben aus früherer 
3 eit oorhanbenen ^rioatfparfaffen unb ben ©parfaffen ber 
Ärebitgenoffenfchaften, Volfobanfen unb Darlehensfaffen be= 
fteheu. 

Danach fm* betragen: 

0 bet 2urtWoniltö 

~ bic Spatfumtne Petras »ur fin 

«patbftdjer ' Smuüudj 

6ri bm d«o5fin. 1377 880022 574049818 Sire (j52,:m'iic 

“frJrtfn“ 1 ' 1885 11891G7 954457808 „ 802,92 „ 

1877 120037 119549044 „ 990,99 „ ! 

SoUobonffnlmit) !885 323108 288910010 „ 894,18 „ , 

lartcben&rafien: 

bei beit q^ofl- 1877 114291 (5474910 „ ^5,05 „ | 

fparfaffen : ig85 1200101 170909187 „ 14(5,08 „ ; 

Der Scrid;t fährt mörtlich fort: j 

„Diefe (Ergebniffe fmb in mehr als einer Seueljung lehr- i 
reich- ©ie jeigen 3 unäd;ft, mie bie ^oftfparfaffen bic gcbeihlid;e | 


Gntmirfelung ber ^rioatfparfaffen in feiner Sßeife gehemmt 
haben, bajj bei ben festeren oielmehr ungeachtet ber (Einfüh¬ 
rung ber ^ioftfparfaffen bie 3 «hl ber ©parer fid; oom gaf)re 
1877 oon 1000059 mit 093599402üirc, bis 1885 auf 1512275 
mit 1243874418 ^ire gehoben, unb bajj mithin bic 3ahl 
ber ©parer einen 3umad)s oon 511010 mit 549 774950 üire 
erhalten hat. (Eine nähere ^Betrachtung ber Durd)fdjnittsbc; 
träge, melche bei ben brei oerfdjiebcnartigen ©parfaffen auf 
je ein ©parbud) entfallen, läjjt ferner erfennen, bap bie Gins 
richtung ber ftaatlid;en ’ißoftfparfaffen eine gan 3 neue Klaffe 
oon ©parern h^angc 3 ogen hat, nämlid; fleine Seute 
aus bem 3lrbciterftanbe, mot)l auch ÜOm Sanbe unb aus fold)en 
s ^rooin 3 ialftäbteu, mcldje über anberc Spareinrichtungen nid;t 
oerfügen — ^eutc, bie grofdjemoeife fpareu, aber faum fparen 
mürben, roenn ihnen nid;t auf ihren gelegentlid)en s 4 iofts 
gängen bte bequeme Gelegenheit geboten mürbe, ohne 3 e ü ; 
oerluft burd; einen befonberen Gang unb ot)ne (Erfüllung 
oon görntlid;feiten il;re Grfparntffe an fiebern Drt nteber 3 Us 
legen, 100311 itod) bic für l;in unb het 3 ichenbe 2 lrbeiter fd;mer 
ins Gemid)t fallenbe 2eid)tigfeit ber Ueberroeifung ber ©pars 
betrüge oon einer fßoftanftalt nad; ber anbern tritt." 

Slehnlichc Erfahrungen finb in anberen Säubern gemacht 
morben. 

gn Deft er reich, mo bie ^oftfparfaffen im 3 a hre 1883 
ins Seben getreten finb, hat bas Guthaben ber ©parer bei ben 
N ^rioatfparfaffen im 3al;re 1882 820334557 Gulben, Gnbe 
1887 1091201(520 Gulben betragen; eS entfielen bafelbft 

auf ein ©parfaffenbud;: auf eineu (Sinmoljner: 
im 3al;rc 1882 488 Gulben 80 Kr. 30 Gulben 77 Kr. 

„ „ 1887 522 Gulben 18 Kr. 4(5 Gulben 54 Kr. 

DaS öfterreichifd;e „gournal für ©parfaffen" bemerfte 
I;ier 3 U unter attberem: 

„Sebenfalls mar eS nid;t bie Konfurren 3 ber ^ßoftfpars 
faffen, melche bie Errichtung neuer ©parfaffen oerljinberte; 
beim man fanit nunmehr auf Gruitb ber gemachten Erfahrungen 
mohl mit aller Veftimmlljeit behaupten, bafj bie itonfurs 
rert 3 ber ^Softfparfaffc ben rioatfparfaffen gar 
nid;t gefäh 11 i(j) ift unb m 01 ;l auch nie gefährlich 
merben mirb, eine ißahritehmung, meld;e um fo erfreulid;cr 
ift, als man oor ber Grridhtung ber üpoftfparfaffen bas Gegen-- 
teil glaubte." 

gn granfreid;, baS feit 1882 ^oftfparfaffen befijjt, l;at 
bas Guthaben ber ©parer bei ben $ r i 0 a t f p a r f a f f e n Gnbe 
1885 2213 Millionen grauf, Eitbe 1888 2493 Millionen 
graitf betragen, alfo mehr 28ü ^Millionen ober 12,7 s ]>ro 3 ent. 

3 n 21 ieberlaub, 100 % )$oftfparfaf)en 1881 eingerichtet 
mürben, haben bie Einzahlungen bei ben io ats :c. ©parfaffen 
im 3al;re 18S1 12505000 Gulben, unwahre 1885 13845UOU 
Gulben betragen; bie 3al)l ber ©parer l;at fid; oon 1881 bis 
1885 um 35828 , unb bie ©umme ber Spareinlagen um 
1280000 Gulben oermehrt. 

Die fdpoebifchen ^rioatfparfaffen hatten im gahre 
1883 891352 ©parer, 51087503 Kronen Spareinlagen 
(bie Eßoftfparfaffen mürben bafelbft 1884 eingeführt); Ettbe 188(5 
990470 ©parer, 5(5710251 Kronen Spareinlagen; b. f. mel)r 
99124 ©parer, 5022748 Kronen Spareinlagen. 

2 Bas ben ferneren Ginmaub betrifft, bajj burch Slnfamms 
luitg ber ^oftfpareinlageit bei einer 3 entraloenoaltung bie 
Gelber in ber 2 ieid)sbauptftabt jufammenflieften unb bieiben 
mürben, ftatt bem Krebitbebiirfniffe bcrjenigeit Vanbeoteile 31 t 
bienen, aus meld;en fie herrühren, fo ift berfelbe cigentlid) fd;on 
burch ben in bem beutfd;en ''J.toftfpavfaffengefebentiourf oor 
gefebeiten, mohlüberlcgten 2 litlageplau für bas ©parfaffen* 
fapital erlebigt. Es follten banacb unter anberent ben vanbeo• 

, regierungen auf bereu Eintrag ^oftfpartaffengelber itbenoiefeit 
| merben/um bicfelben als Darlehen 1) gegen Veftelluitg oon 
.^hpothefen ober Grunbfd)ulboer)d;reibungen auf iulänbifche 
Grunbftücfe, 2) an inlänbifd;e fommunale Vcrbäitbe ober anberc 
Körperfdjaften, inobefonbere 3 m* görberung allgemeiner gmeefe 
ber ^anbesfultur, unb 3) an foldje ©parfaffen inlänbifdjer 
Kommunaloerbänbe meiter 31 t oerleihen, meld)c unter ftaatüdjer 
3(ufftd)t fteben. 

22 irb gleichmohl eine meitergehenbe Gemäfjr bafiir oers 
langt, bafz bie Anlegung ber entbehrlichen ©oarfaffeitgelber 
gteid;mäjjig über alle geile bes 2ieid;eS erfolge, fo merben 
fid) entfpreebenbe Vcftimmungen uitfcbmer in bas Geich aufs 
nehmen laffeit. Vcifpielomeii’e föintten bie Gelber ftatt an bie 
^anbesregierungen ben gelbbcbiirftigen Kommunais 2 c. Vor* 
bänben unmittelbar nad; bem Verf;ältnifje ber Spareinlagen 


Digitized by v^ooQle 


276 


UTarqnarM. Die tvirtfdjaftliche StdjerjMuttg ber Arbeiter unb bie PoftfparFaflen. 


überwiefen werben. Sa inbeo bic leßtereu fid) mit bern vor; 
Ijanbeneu .UrebitbcMirfnifie nur in ben fcltenftcn gällen beeten 
werben, fo möchte es fiel) empfehlen, bic Sparfaffenverwalhutg 
nicht burch ,zu niete Criitseivorfct)rifteit 311 bittben, fonbern iljr 
nur allgemein vor.zufcljreiben, baß bas Sparfaffenfapital in 
elfter l'ütie 3 ttr Vefriebigung beo Aealfrebitbebiirfniffed unb 
vorwiegenb 311 Sarieben auf lättblidjcn Grunbbcfih zu vertuen; 
ben ift. Surdj biefe Waßnaljnte fann glcid) 3 eitig einem an; 
bereu briitgenben Bcbürfniffe: nämlich ben Mleittgnmbbeftfcern 
Gelb 311 Bebittgungeit ,zu gewähren, weldje über ben lanbed; 
üblichen Zinsfuß nid)t Ijinausgefjen unb weldje bie Abtragung 
ber Schulb tljunlidjft begünftigen, genügt werben. Sem Klein; 
grunbbefißer fteljen niel weniger öffentliche unb private Krebih 
quellen offen, als bem Großgrunbbefißcr unb cd ift notwenbig, 
ber Ausbeutung unb llebervortctluug entgegenzuivirfen, in 
welche bie wirtj'djaftlidj fdjwädjeren .Ulaffen ber Bevölferung, 
namentlidj auf beut l'anbe, bei Weibs unb Krebitgefdjäften viel; 
fadj verfallen. Soweit es 31 t bereinigen Kapitalanlagen im 
eigenen Aegierungsbezirfe unb bemnädjft in anberen £anbed= 
teilen an fieberen Gelegenheiten fefjlt, würben bie Sparfaffen; 
gelber in Sdjulbüerfcbreibungen bed Aeidjd unb ber Buitbcs; 
floaten, ferner in Sdjulbverfdjreibungen beutfdjer Genteinbe; 
forporationen, fowie in Vfanbbricfen lanbfdjaftlidjcr ober 
fontmunaler Bobcnfrebitinftitute, unb enblid) — um bei Krifeit, 
bie bas Aeidj betreffen fönnten, anberweit Wittel 3 ur Ver= 
fiigung 311 haben — zunt Seil auch in ausläitbifdjen auf Golb 
lautenben Staatspapieren anzutegen fein. Unter biefen Be; 
binguugen würbe bas Sparfaffenfapital, foweit erforberlicf), in 
erfter l'ittie bem Krebttbebürfniffe ber eigenen Provinz erhalten 
bleiben unb erft in zweiter Vinie bemjentgen anberer 'provtnjen 
unb weiterer K reife 2 c. 31 t gute fontmen. 

Sie Krebitgewäljrung, wie überhaupt bie gefamte Spar; 
faffenuerwaltung muß, uin jeben unnötigen rfeit; unb Koften; 
aufwanb fernzuljalten, in tljunlidjft einfachen formen ftattfin; 
ben. Jn biefer Beziehung würbe fich oielleidjt eine Abweichung 
oon bem beutfehen 0 ft)parfaffengefehentwurf, weldjer neben 
ber .^entralpoftbehörbe audj bie Äegierungsbehörben unb bie 
Verwaltung beo Aeidjsinvalibettfonbd 311 ben Kapitalanlagen 
in Anfprtidj naljm, in ber Weife empfehlen, baß bie gan 3 e 
Sparfaffenvcrwaltung einfadj in bic öaitb ber oberften i*oft; 
beljörbe gelegt wirb." Siefelbe befiel in iljrer organifdjen Glie; 
berung (bem Aeidjspoftamt in Berlin unb ben Cberpoftbireftionen 
nebft Oberpoftfaffen in ben Acgicrungsbczirfs^auptorten, fo; 
wie ben ^oftanftaltcn) allerorts ausreichende Wittel baut. Auch 
an (Erfahrungen auf biefetn (Gebiete wirb es ihr nicht fehlen, 
ba fie fdjon feit langer £eit bie meljr als ‘JO WÜlionen be; 
tragenben goitbd ber ^ofhSpar; unb Vorfdjußvereine, welche 
ber Generalpoftmeiftcr l)r. v. Stepljan im Jahre 1872 für 
bie Angehörigen feiner Verwaltung gefdjaffen hat, im allge; 
meinen* nach heu für Sparfaffengelbcr in Bctradjt fontmettben 
Gruubjäpen in erfolgreicher unb muftergültiger Weife verwaltet. 

Sao le^te Bebenfeit, welches gegen bie s }>oftfparfaffeiu 
einridjtung angeführt werben tonnte: baß in triegerüdjen Reu¬ 
ten , wo "ber Staatofrebit ohnehin befonberö in Anfprudj 
genommen wirb, ein .311 großer Anbrang bezüglich ber Aitcf 3 afj= 
iuitgen zu befürchten fei, ift völlig hinfällig. Aadj ber Stutistique 
internationale des caisses d’epargne bed Dr. ^ttigi Bobio 
ift weber bei ben Kriegscreigniffen im Jahre 1800, nodj im 
Saljre 1870 ein wcfentlidjer Aücfgang im Gefamtgtüfjaben ber 
Sparfaffen eingetreten; ber (Einfluß bes Kriegs t;atte fidj nur 
barin gezeigt, baß bie Vermehrung ber (Einlagen währenb ber 
Kriegsjeit eine geringere gewefen ift. Jn Verliit würben ISGü 
von ber Spartaffe »(»7113 Sljaler ein; unb 1)80403 Sljaler 
ausgczaljlt. Jm Jahre 1870 betrugen bie (Einzahlungen 721020 
Sfjaler unb bie Auszahlungen 780880 Xfjaler. Jngranffurta. W. 
waren ungeadjtet ber für bie Stabt ungiinftigen Kriegsereig; 
niffe im Jahre 1800 bic Auszahlungen bet* Spartaffe nur um 
9 , pro 3 ent größer als bie (Einzahlungen unb in Wien würben 
in jenem Jahre fogar 2 WÜlionen Gulbeit mehr eingelegt als 
ansgc 3 aljlt. Audj bei ber Variier Spartaffe ift wäijrenb ber 
Belagerung 1870.71 ber Anbrang zu Auszahlungen nidjt be-- 
fonbero groß gewefen; im Gegenteil, es würben täglidj nodj 
20--2»000 graut Spareinlagen gemacht unb 413 neue Spar; 
fontis eröffnet. 

Wenn fdjon bie gewöhnlichen Sparfaffen berartige Krifcn 
unfehwer überwunbeit haben, um wie viel meljr würbe bied 
von einem großen SHeichoinfiitut, wie bie '}>oft, 31 t erwarten fein! 
Saztt fontmt, baß berjenige 2eil bed Üßubltfuntd, weldjer fidj 
ber ^oftfparfaffeit vor 3 ugoweifc 31 t bebieiten pflegt, näntlidj 


Arbeiter unb Sienftboten, viel eher geneigt ift, bie (Selber in 
frttifchen 3eiten ftehen 3U laffen, ald bie Jöeftfcer größerer 
Spareinlagen. A>ie man nun auch über bie Einzelheiten in 
SBezug auf Drgantfation unb Verwaltung ber Voftfparlafien, 
eittfchließlich bed Weiftbetragd ber ©inlagen, 3 i«sfuß 2c. benten 
mag: fo viel fteljt feft, baß bie ©inrichtung ein wi^tiged ©lieb 
in ber Kette ber jur §ebung bed Söohlö ber arbeitenben Klaffen 
beftimmten Waßnahnten bilbet, unb baß beshalb ihre ©in; 
füljrung im Seutfchen Aetche nicht länger verjßho&en toers 
ben barf. 

Sie ^oftfparfaffe würbe burch bie jebermann leidet 3ugäng= 
liehe Gelegenheit jur Anfammlung Heiner ©rfparntffe eine 
entpfiitblidje Sücfe ausfüllen. P e wicht bloß Heine ©r; 

fparniffe anfammelt unb ver3inft, fonbern auch wüt ben ge* 
fammelten Beträgen ben Bebürfniffen bed Aealfrebitd 3« §llfe 
fontmt, würbe fie unter ben ntinber bemittelten Klaffen ber 
Bevölferung ein unmittelbared 3 ntereffe an ber beftefjenben 
Staatdorbnung erwecfeit, hierburd^ 3ur Befämpfung ber fojial; 
bemofratifchen Beftrebungeu burch pofitive Waßregeln beitragen 
ttttb zugleich bie wirtfchaftltcfj fchwächeren Seile bed Sanbes, 
namentlich bie vonviegcitb Sanbwirtfchaft tretbenben Vrovinjen 
fräftigen. Unb je mehr bie ©rfennintd von ber Bebeutung 
bed Sparend geförbert, je mehr bie Gelegenheit jur Beth&ti; 
guttg biefer wirtfchaftlichen Sugenb geboten wirb, auf befto 
ftdjerer Gruitblage ruht bad Staatdwefen. Ser Wann, ber 
feinen Verljältniffeu angenteffen für bie Sicherheit feiner unb 
feiner Angehörigen ©riftenz burch Spareinlagen unb fonfh'ge, 
bie ehrliche Grlattgung eiited gewtffen Befifjftanbed bejwectenbe 
Waßnahmen forgt, barf unftrettig 311 ben ftaatderhaltenben ©le; 
menten gezählt werben. 

©d ift nidjt bloß 3 u f a ^ un * er iw ben Julitagen 
bed Jahred 1848 nadj Auflöfung ber Aationalwerfftätten in 
s ^arid gefangenen unb gefallenen 3ahlreichen Arbeitern fein 
einziger" fidj int Bcfiße etited Sparfaffenbuchö befanb! Arbeit; 
faitte unb fparfattte Arbeiter fönnen ftch ber ©tnflcht nicht ver; 
fchlicßeit, baß bad ädofjl bed Staatswefend baburch wicht ges 
förbert wirb, baß man cd jerftört. 

Ser mt Befiß eined EJJoftfparbuch^ befinbltchc Arbeiter 
würbe bet jeber ^oftaitftalt ©in^afjtungen machen tonnen, er 
würbe alfo, oljne ben fonft mit ber Uebertragung ber ©in* 
lagen auf eine attbere Sparfaffe verbunbenen Weiterungen 
unb 3 iwsverluften audgefeßt ju fein, nach beenbigter Arbeit 
in ber Aäfje feiner Arbettsftelle Gelegenheit finben, ben ents 
beljrltdjett 2 c\l feitted Verbienfted an3ulegen, bevor- bie Vers 
fudjuitg zu anberweitigem Verbrauch an ihn herwntritt. ©benfo 
fönnten attf bad ^oftfparbuch bei jeber inlänbtfchen Voftanftalt 
Aücfzahlnngett verlangt unb geleistet werben. Auch bet ent* 
fernt von ber öeintat lebettbc Arbeiter bliebe hierbutch überall 
für bad Sparen ittt Vatcrlanbe h^iMtifch unb tonnte überall 
fortfahren, bie Grunblagen für gleiß, Drbnung unb Sittlich 5 
feit 31t bereftigen uttb burch fein ©parfaffenbudh Beweife für 
Gcfinnung unb ^hwtigfcit erbringen, welche suverläfftgev finb, 
ald bie von anberer" Seite empfohlenen Arbeitsbücher. SBir 
fdjließen mit bem bemerfendwerten Aefumc bed Bertchtd, welchen 
ber vor einigen Jahren 3tnn Stubiunt bed Spartaffenwefewd 
nadj Seutfdjlanb entfenbete ttalienifche Gelehrte Dr. ©obajsis 
^ifattelli feiner Regierung erftattete: „Sad Sanb, welched in 
ber langen unb glorreichen Gefehlte ber für bte unteren 
Klaffen geübten gürforge ben Auljm 31t verjeidjnen hwt, 3uerft 
ber Sparfaffe bad fieben gegeben 3U haben, hwt noch nicht bie 
^oftfparfaffen angenommen, welche fich iw ©uropa, Amerifa 
unb Aftett ald bie beqitemfte unb wtrffamfte gorm bed Spar= 
ftjftents audgebehttt lj«ßen. Warum hwt ber Staat, welcher 
allen anberen auf bem Wege fostaler Reformen, bie nach vielen 
bazu beftimmt ftnb, bie Grunblagen ber Gcfcllfchaft unb ber 
Volfdwirtfchaft 31t äitbern, jene ©inrichtung fidh noch 
angeeignet, von ber ein liberaler Volföwirt gefagt h®t, ße 
fei bie einige, weldje profperiert hwbe unter allen ©inrich» 
tungen, weldje ber Staat 3U Gunften ber unteren Klaffen 
fdjaffen will V" 

Wöge bad beutle Volt biefe SRaljnung beherzigen unb 
burdj feine Vertreter beim Aeichdtage nachbritdflich auf alds 
balbige Wiebereinbrittgtutg bed ^oftfparfaffengefehed bringen, 
baniit bad trjatfräftige Eingreifen unfered hochherzigen Kaiferd 
3ur Verbcfferung ber Sage ber arbeitenben Klaffen auch au f bem 
Gebiete bed Spartoefend bie gebitfjrenbe Unterftühung unb ©r* 
gänjiutg finbe! 


j 


Digitized by v^ooQle 


<£tn Unentbehrlicher. 


277 


! 


<&ht ^nenffielprfidkr. 

^^a§ ÄonoerfationSlcEifon ifl Freute eine 9 Kadf;t geworben 
wie bieBilbung felbft, ohne wcldjc man im Kampfe um 
ba§ ®afcin weit bahnten bleibt. S)ie ftonucrfationslerifa 
^aben freute eine Stufe berBoffcnbitng erreicht, bajz fic grofze 
reichhaltige Bibliotljcfen erfe^en, benn fie bringen ben 3 >n* 



fjrlußapparat toon 
äu bem Urtifel _ w 
au« Vierers Äoittjerjationßlejifon, 
7 . Auflage. 


halt ganzer Bi* 
bliot()e!cn in 
einem 3 >utzenb 


non Bänben etwa unb fte gewähren nod; meljt — fic machen 
Xaufenbe non (Sinjclfdjriftcn, namentlich Biographien ent* 
Behrlidj. SDcrwcfentlichfte SSor^ug eines guten flonuerfationS* 
feiifonS bleibt aber immer bic ©cmeinnerftänblichfcit. 
einem berartigenäBerfe foffbitrd; einen furzen fnappgefapten 
STrtücI ber SKadjfdjlagenbe fofort ©inficht befontmen in 
Äünfte, 2 Biffenfd)aften, in Scben unb £cd;itif; es barf fein 
©einet menschlicher Kenntnis auSgefchloffcn fein, feine 6r* 


primierter $yorm bar, wa§ non ber öeiftcSarbeit, bem Stre¬ 
ben unb Singen ber ÜRcnfdjhcit nach GtfenntniS unb ma* 
tendier Bcffergcftaltung bcS Sebent, fiel; einft bewährt 
hat, nod; weiter wirft unb in hunberttaufenb Berzwci* 
gungett bes Sehens unferer Sage nod; in raftloS fchaffenber 
Eljätigfcit ift. 

®aljer ift ein gutes ^onoerfationslc^ifon für bie $a* 
milie, für affe Stäube, für affe Berufsarten, and; für bic ©e* 
lehrten eine 2lrt ©runbbefife, auf bem ein hurt* 
berttaufenbfältigcS üffiiffcit ruht, ein Siefen* 
fpeidjer mit Sintberten non £h iiren > man m tr 
Zu öffnen braud;t, um in wenige üföortc oft 311* 
faimnengebrängt 311 erfahren, woran jahrzehnte¬ 
lang ber emfigfte gleifz, mit bem einbringenbftcn 
SBijfen nerbunben, gcfamtnelt. ©S gibt manche 


bcutfdjc SBerfc biefer ©attung unb and; gute, ©ittem Unter: 
nehmen biefer 2 (rt gebührt jebod; unftreitig ber BvciS unb baS 
ift ber aus bent alten Vierer entftanbene neue Vierer — 
Vierers Äonnerfationslerifon, fiebentc Auflage, l;erausgc* 
geben non gofepl; Slürfdjncr, mit Uninerfalfprachentcjifon 
nad; Brofcffor ^ofcpl; Sitrfd;ners Spftem (Union SDeutfcfje 
BcrlagSgefefffd;aft in Stuttgart), tiefes SBerf h^ fid; 
fd;on beswegen bie B<dwe errungen, weil eS baS noffftän* 
bigfte ßonnerfationslcrifon ber SBelt ift, beim biefcS grofz* 
artige, genial erbadjtc Unternehmen ncreinigt mit ben 
Borzügen bcS reichhaltigften, grünblidjjften, beften Äonoer* 

fationöle^i* 

böhm. vn cvalati, cvalcm befeti ; dän. 

VlUVfflUvU vtl galopcre; engl, vn to gallop: frz. 
vn galoper: gr. vn (öom Ü>fcrbc) Toinodt^etv: (öom SHeU 
tcr) CKTtiveiv röv atnov t tujouuv ; (uont 'pferb u. 9lcU 
tcr) eniQ(tß?>otfOitziv\ holl, vn galnppeeren; ital .vn ga¬ 
loppart ; lat. vn equo admi^o ob. Iavutis habenis vehi 
ob. curreie: russ. vn 1-a.iomipoBaTb; (- laffeii) nycR&Tb, 
nyfTiiTi, jroma,ib «CKa'ii.; schw. vn galoppera; sp. vn 
galopar, ir a galupe; ung. ?•« vagtatni, nyargalni. 

©alo^icrcttbc <Sd)ti>tiri>fmi)t ^örida ), 3 


meinen befannt ftnb bie G i dj e n g a 11 e n (f. G i d) c U* 
gallwefpen) u. bieStofcngallc (Stofenfönig, 
Bcbcguar, f.b.), Iebtereburcbbie^toicngaUioefpe 
erzeugt. SBon ber ©attung Uiorhiza Westw. ftnb 
ittrSBef' 


©emeinbe, ital. ^ron. uJtreiSgrlorem, 
tSmUUjäU 4km im0S s 33. ».Florenz, anberßma, 

6419 (®em. 14792) Gm. 

fiUTTtfirfilPff (pynipitlae), fyamilte ber töanb 
©nuuieipru flüglcv; ffetne, wenige SJtittimeter 
lange SCBcfpen, mit gerabcit, fabenförntigen ?yül)lern; 

Hinterleib zuiamntcngebrücft, fi^enb ob. furtgeftielt. 

2)urdj bic Ablage ber Gier ber ©. in nerid)iebenc 
^flanzenteilc entfielen ie nac| ben einzelnen Sitten 

beftimmt geformte pflanzliche 9Jti§tülbungcn (©all;,.. r . ... r _ ., ... r ■ 

äpfel), innerhalb meldjer bic ©tarnen ftd) zum ooll= 1 Ü c ^ c ^ cn ^fftifel ^ u 11 g eit 1 d)nmt b fn dj t. 
fommenen Sniclt cntmicfeln. 3 n E)eutichlanb am ftiafnfdic böhm. kai«»;e; svicimi stfevjce, w//; dän. 

I GaU-chc, g \ engl. galJodi; frz. gal«,che, /; 

so. que , m\ gr. Omißr.) äOKi {ia , /■ holl, sehnen rnct 
liourcu /« ol, m \ ital. galoscia,/: lat. calc*'oium indu- 
nifiita. npl\ TUSS. Ka.ioma, f\ schw. g.ilosch, ofveisko, 
„ , vt\ Sp. chanclos, mpl ; ung. felso czip«"», «drr/ipu. 

nur 2Bcibd)en befannt. il renum Gir., 3,7 mm laug, 1 ($.•« (frans., 00m lat. pillica, b. i. nallifcfter ediufi, 
bunfel roftrot, Hinterleib fd)toarz; häufig, erzeugt an Pantoffel), Uebetfdmlje; Holzkhube.' 
hon flHnneit ber fttdienblnifer banifornnrone. rote. I /;t *~f-. Rieden, fdjott. ©rafühaft 3U)r, an ber 

©lasgonj u. Soull) St>efternGifenbal)n; 

^ x v . r - -JöaumtooUfabrifen, .Hol)lenntinen, 0tciiu 

Kaprtf ifatton (1.b.) ber ?yetgen benutzt, illon ben briidze. Xabci Ucberrefte eines rönt. Lagers, 
echten ©. ftnb bic Slftergallwefpen (Snquilinen,; Slmalic,Xänzerin (geft. l«Söl), fiehe unter 

Ginmieter, 1. b.) ju unter|d)ctben. ^cmSlrtifel Xaglioni. 

Sittcratur: TOanr, 2ie citropäifdjcn Pimipibfnnanen mit (UrtfÄlint+fm ©emaljliitbesflänf.KönigsGbilpes 
tUuejcbtufe ber auf Gidjeii üortommenben 'Urten (Wien is7«j. ^/1U9UUU1|11 r j^ I.ü.Sieuftrieit (5(51 • 5>4), Xod): 

(ßiefelgalntc t, 51 icf el,zinf erz, Si a= tcr bes weftgot. .Honigs Sltbanagilb, wollte, als ihr 
\2muiiu iamin,6cmimorphit,Smithionit,, ©entahl fein 5G7 oerftofzcnes Atcbsweib Jyrebcgunbe 
3inlbar t;t), 0ilifat aus ber Olwingvuppc, Heine, j (f. b.) wieber .zu fid) nahm, in ihre Heimat zurdcffelj* 
rhombifche, ausgezeichnet hcmimorphifdie, tafelr ob. ren, würbe aber auf Veranlagung Ghilperidjs, ber 
fäulenförmigeAlnjftallc, aufgcwachicn ob. in Xritteit, ihre reiche s JJiitgift zu behalten wunidjte, crbroffclt. 
gewöhnlich jeboch in fädlet*:, traubens ob. tugelförnti: ouwlgebcffeit entftanb zwilchen (ShUperid) u. bem 

- “ ^ ^.- ^ ljri 1 auftraitidjen ACönig 0igtbcrt, ber mit © s 0d)wcfter 

53runl)ilbc oermählt war, ein grauenuoller Vrubcr- 
Irieg, ber mit VrunhilbcS Hinrichtung enbete (613). 
(’ttrtfi 0tabt, Vroo* Cntario, am ©ranb Viper; 
v - 7llu 51S7 Gw.; 3)iafdjineitbau, Gifengieberei. 



gen ©ruppen; auch in faferigen 2lggvcgaten; bidjt 
bis erbig ; farblos ob. tjerfdjtcben hellfarbig; mit ©Ias= 
glanz, burd)fid)ttg bis unburchfichtig; Härte 5, Xid)te 
3,35—3.50; chcmiiche gufammenfehung Zn 2 *SiOM- 
H 3 0 mit 67,5°/o 3mfo£pb. ©. fomntt zufantmen mit 


Knka,1^9.Hnfc, 
f; 9Zinicnflraö,n; 
kakän bogot 
korosni/Bdnoi^ 
riflfcttcn oö. '2ln# 
ftäube tuchen, too 
(eine ftnb. 

Kakndue,0 
g, .ffalabu, in. 

Kakn-TouAs, 
(u) ÜMnienflcd)» 
tut, 11 . 

Knkafond,fu) 

©mfcnfleditcr. 

Kakalni, «u) 
vn, faden. 

Kakao. '<£) g, 
Slafa 0 , 111 . 

Kakao, «k in, 
jtrtfao, ni. ' 

Kaknoböna, 

iekf.Uafaobofcne. 

Kakaovnik, 
u. Tö». in, .ttafito* 
bannt, m. 

Kakas, fti) 

(3ooI.) Halm; 
('Dlctö.)Hahn am 
©eioeltridiloffe. 

KakaH, v u; a, 

l;äf;Itd). 

Kakas. @ a, 
btnfenrcidi, Tdiil- 
ftg; eutcmtt'lHns 
fett bcn>ad)icne 
€teITc. 

Kakaska, (g) 

.Ctiibndjen, n. 

Kakaskodäs, 
(g fede8 'iluftres 

ten; bUüflf» 
berjprcdten, n. 

Kakaskodni, 


Gittc halbe Seite au# tpicrcr# aonberfattonßlerifon, 7. Auflage. 


fonS, baS 
oöffig auf 
ber^öheber 
©egenwart 
ftel)t unb in 
jeber ^iid)* 
tung bahitt 
oifiert ift — 
ein Spra* 
d;enlcrifon 
in 3wölf 
Spracl)en,in 
3chn lc6cn* 
ben unb zwei 
toten — bic 
f’laffifd)en, 
griedjifd) 
unb lat ei- 
nifd), ftnb bic 
letzteren, 
tt. böhmifd;, 
bänifd), eng; 
lifd), fran.zö- 
fifd), hoffän* 
bifd), italic* 
nifc(),noiwc* 
gifd), fd)we* 
bifd), fpa* 




Tungenfd;aft ber feit Sahrtaufenbcn aufgefpeidjerten Äultur 
übergangen werben, unb zwar ber Äultur nad; ber ibeaten 
Sexte h»n wie nad) ber praftifd;cn 9 tid;tung, ben ©ewerben 
unb Hilfsmitteln beS materiellen Sebens. ©in fold;es ÜBcrf 
ift eine Schalzfammcr, in wcid;er eine ungeheure Summe 
non 3 öiffcn, oon Grfahrungen, Grfinbungcn, ©cfdjchniffen 
jcbet^lrt niebcrgclcgt ift — cS ftefft, fozufagcu, in fom* 


nifd) unb 

ungarifd^ bie widjtigftcn lebenben, bereit ©ebraud) in bem 
ausgereiften 9 Beltücrfchr unferer üEage nötig geworben. 
Swölf Wörterbücher erfeizt alfo biefer Bicrer nod) neben 
allem Ucbrigcn. Mlar, iibcrfidjtlid; unb cinfadh ift bas 
Softem unb mit leiditer 93 tül)C jebcS ©ort in jeber biefer 
Spradjen zu finben. ©ine liihne !Eh at ^ beutfdjen Budi* 
hanbels, ein Unternehmen, baS bem beutfeben Jleifzc. ber 


Digitized by 


Google 




278 


(Ein Unentbehrlicher. 




beutfdjcn ©riinblid;fcit, bcm bcutfd;eit ©eifte §ur (Sl;rc ge^ 
reicht, ift biefer neue Vierer unb ber (Erfolg ftanb if;nt oer= 
bientermaften jur 2 eite. 

Sei feinem (Srfd;cinen foglcidf) mit fyrcubeit begrübt, 
ift bieo SBcrf auf bcm beften SBcge, ©cmciitgut ber bcutfdjen 
Familie, ein mcfeittlid;e3 Scfifttutn 
jeber Ritten .öaushaltung ju werben. 

Jao märe itid;t gcfd;el;cn, wenn biefer 
neue Vierer nicf;t einem ScbürfniS 
cntfprod;cn unb nid;t feine großen 
Vorzüge befeffen l)ätte; beim mao fci= 
nen ÜBert nid;t in fief; trägt, wirb trot 5 
alter Kunftmittcl ber 2 (itpreifuitg and; 
nid;t beftefjen. — 2 Ba§ mar ber alte 
Vierer, cinft ein oortrcfflid;e$, auf 
ber £öf;c ber $cit fteljcnbeö 4Berf, für ein einfaches, flei- 
ncS, biirftigcs Sud; unb meid; eine foloffale 9lcid;l;altig; 
feit, meid; einen graften 2 til teigt biefc Stcugcftaltung! — 
Ja finben mir mel;r alo jmeifjunbert Mitarbeiter, lauter 
9uttitcit oon gutem Klange, oicle bauen 3(utoritätcn erften 
Klanges in il;rem Jyadjc, unter Seitung beo bemäl;rten -öcr-- 
auögcbcrs fid;tlid; beftrebt, gemiffenfjaft, crfd;öpfettb unb 
ohne ^arteiftanbpunft bic 9ie= 
fultatc ihres Jyleiftcö, if;rer fyor- 
fd;uitgen, il;rer (Erfahrungen nie; 
berjulegcn, unb mo mir auffd;la= 
gen, überall tritt uns bic ernfte i 
SBiffen* 
fd;aft= 
lid;feit 
unb ber 
geroal« 
tige 
9ieidp 
tum an 
forgfäl: 
tig ge; 
fid;tctcm 
unb ge- 
orbite; 
tem, 

tl;atfäd)lid;em, »ortrefflief;, flar unb einbrucfSooll bearbei¬ 
tetem Material entgegen. Jic ted;nifd;e 2 fuoftattung beo 
SBcrfes ift reich, elegant, cd;t, gebiegen. (So bilbet ein 
2 d;mutfftüd*, mo nur immer cS aufgeftellt mirb. — Jer 
Verlag l;at bei biefent grofteit Unternehmen nid)t$ gefpart, 
ba$ Rapier ift holzfrei, meift unb fd;öit, ber Jrud groft, 
fd;arf unb beutlid;, eine $ülle farbiger unb fdpoarjer illu- 
ftratiocr ©rtrabeilagen (820 Seiten Silbcrtafcln, 74 Sei: 
ten Karten) treten bcm Jert »eranfd;aulid;enb jur Seite, 
unb maS ja oon gröftter 2Bicf;tigfcit für bie 2lnfd;affung 
oon Jyantilien ift, ber S }$reis für bie (Srmerbuitg biefeo 3 Ber- 
feS ift fo niebrig geftellt, baft fid; ber faufiitännifd;e (Erfolg 
baS Unternehmens nur auf bie grafte Verbreitung unb 
^Beliebtheit biefeS KonocrfationölerifoitS, auf bie überaus 
lebl;aftc Teilnahme, bie baS ^ublif'um für biefeo Untere 
nel;mcn an beit Jag legt, grünbet, baut ber Kreis ber 2(b- 
ltehittcr biefeo SBcrfes in allen Stänbat unb in allen öaueit 
bcö beutfd;en SaitbeS, ja fagar meit über bic ©regelt 
unfereo SaterlanbcS, ift ein gait 3 gcmaltigcr. 

Saft ein fo graft angelegtes SBcrf itid;t, rnie cinft bie 
■Dfiiteroa beut £;aupt beo ^euS cntfpraitg, fagleid; fir unb 
fertig auo ber fel;r fampliuerten SBcrfftatt l;eroorgel;t unb 


beut ^ublifum alo ein abgefdjloffeiteO ©anjeä »on ber Ver* 
lagSanftalt angeboten toerben fann, liegt auf ber §anb. 
$a§ „novum praematur in annum“ gilt mie für alle 
guten 23üd)er, fo inobefonbere auch für KonoerfationSlesifa, 
äuntal meint fie fich eine fold^e Aufgabe ftellen, mie biefer 


Xonaubriidc bei SOßicn (1S73 erbaut). 3u bem ^IrtiTet prüden", STofcI I, au§ Vierers ffonberfation5* 

Iertfon, 7. Wuflafle. 

Vierer. 216er ganj abgcfeheit bauon, baft fid) baS SOBerf 
felbft itod; im fortfd;rcitenbat (Sntftehen ermeitert, »ertieft 
unb oerbeffert, l)<\t bic 2lu3gabe in Sieferungen für bie 
9Jtel;r3al;l ber Käufer einen eittfd;iebenen Vorzug, ben mir 
l;icr nid;t näher 31 t begrüttben brauchen. ift e§ 

überrafd;enb, meld;e $ortfd;ritte baO Unternehmen in »er* 
hältniontäftig furjer $eit ganad;t l;at, fo baft ber 3 eityunft 
beö 2(6fd;luffe3 biefeö groften SBcrfcO fid^erlid; nicht lange 
auf fid; märten laffcit mirb. 

(Srfd;iciten finb je^t oon biefem tnerfmürbigen SBerf 
fcd;3 grafte Säitbe, gcrabe bic $älfte beS SBerfeS. 2Wan 
fann aud; biefen neuen Vierer, ber in 230 Sieferungen ab * 
gcfchloffeit feitt mirb, in 24 ^albbänben a SRarf 3,25 ober 
in 12 ^albfran^bäitbeit ii SOlarf 8,50 be§iel;en. 2llö 
gcfd;enf, fpe^icll als ®eil;nad;tOgabe, bürfte biefeS Kom 
»crfationslerifon eine Spenbe erften 9taitgeS fein. P. G, 


Ooltiflcfäfi au§ bcm [yunbc uou Ctrof;»3t. 'Oliffoö. 'J(u-5 bcm 
'Jlrtifct „©olbfdjmicbcfunft", 2afd I, au§ üpieretd nonUcriationS* 
tcrlfon, 7. Wuflaflc. 


Xcr U)oi§l)iinbifte ©ibbon (Sar. Hylobates Lar KuhL). 3u bcm Wrlifel 
2n\el II, aus ^iercrS StomjerjationStcji^n, 7. Auflage. 


Digitized by v^ooQle 





























Carl £}ctfer. Sd)Iit§ ber Satfott. 


279 


5er &aifott. 

dar! 


S war eine ßlängcnbe ©aifoit in bem Meinen 2 uft- 
furort im ©ebirg unb id; I;abe fic mitgemadjt non 
SHtfang bis gitm Gnbe. 

Qm muttberfd)önen Rtonat SBlai war'S, als icT; mid) 
itadj mel)rftünbiger Gifcnbahnfaljrt in ben ffSoftwagcn fc(3te. 
3 [d) unb noc 5 > ein Herr, wir waren bie einzigen ^affa? 
giere, unb (jeitten wir uns nid)t frampfhaft an bic Sift? 
lernen gcHantntert, fo wären wir uns gleich beim 23 cginu 
ber ga^rt unb fpätcr nod) 31t ocrfd)icbencn Fialen in bie 
2 frnte gefallen. GS war ja ! 

Ser ^oftillon blieS fo fd)aucr(id) fdjöit: 

„SaS 6tf)iff ftreirf)t burdfj bie betten, griboliit! 

2>om Sanb bie (Segel fcfjroeltcn, gribolin! — 

Haft mtdj wie ein trüber 6efcf)ü$et, 

Unb wenn bie Kanonen geblifcct, 

2Bir beibe haben niemals gebebt'" 

unb bann fing er bie Rtelobic ober oictmehr bie ocr? 
einigten SKelobien non oortte an, fo lange, bis ihm mein 
gahrtgeitoffe — id) fclbft raudje nicht — ein paar Starren 
fdjenfte. 

Wenn ber fiebere übrigens feinen Sagen für ein 
0<$iff hielt, fo muffte bie *)ioftftraftc eine fturmgepeitfdjte 
See barfteden, beim wir beibe bebten uid)t nur, wir 
fd)wanften, unb itid)t beffer erging cS unferen Koffern unb 
Sutfcfjad)teln. Sie ©e$el aber, fofcrit barunter bie beibett 
poftgäule oerftanben feitt foHten, entbehrten ber Schwellung 
gan$ unb gar. 

Ucber bie 3 igarren wid id) mir als Ridjtfadjocrftänbiger 
fein Urteil anmafteit, hoch fdjicn tnir’S, als fei il)r Raud) 
ben Sötten, bic ber 9 Raitn auf beut 23 od oorljcr oon fid) 
geblafen hatte, faunt oo^iehen. 

2 lber eS war Riai! 

Ser ^Softwagen war, wie bie meiften neueren Strafe 
anftaltcn, nad) bem «ftcllenfpftcnt eingerichtet; mein gafjrt? 
jenoffe faft in $ede Kummer 1, id) hatte bie Kummer 2 
tune, unb foweit cS fid) mit ber Bewegung beS rodenben 
©d^iffeS oertrug, unterhielten wir uns vortrefflich. Gr 
war ein feiner Herr in tabellofer bunffer Mleibung unb 
gewift feljr oielfeitig gebilbet, feiner SRunbart nad) ein 
Wiener. Sen Murort bcfud;te er 311m erftenmal, unb ba 
tonnte ich ihm tnand;en wertoolfen 2(uffd)luft über l'anb 
unb Scute geben. 

Uttfere Stnfunft erregte baS f)Öd)fte 2 luffel)cn unter 
©entfett , Hühnern unb Guten, bie mein neuer greunb 
— cS war iOtoi, genteinfam überftanbencS Sciben oerfnüpft 
rafd; unb bie galjrt hatte brei ©tunben gebauert — mit 
Sennerblttf inufterte, wäljrcnb fie entfefet mit lautem ©es 
fdjrci oor i(jm flohen. ©eringcreS Wohlgefallen fchienen 
ihm bie SDtenfchcn, grofte unb Meine, 31t ciwcden, bie fid) 
in ftummer 2(nbad;t um uns fd;arten, unb auch ihre 
Wohnungen, obwohl großenteils als Villen bezeichnet, 
malten nur einen fel)r mäßigen Ginbrud auf i()n. geh 
muftte ihm ioieberl)olt beteuern, baft ber Crt eine Stabt 
fei, $u welchem Rang er oor wenigen fahren erhoben 
worben. Ser Herr ©tabtoorftanb, bent biefc Rangerhöhung 
in erfter Sinie 31t bauten war, empfing uns beim and) am 
poftamt, baS er, nebft oielen anbereit Slenttern, oerwaltetc, 
mit einer Slnfpradje, bic ben Gjparlamcntarier beutlid) er? 
fennen unb beit 23 olfSbcfd)fttft, ber ihn erft farblich feines 
RtanbatS beraubt hatte, gan^ unbegreiflich erfdjeinen lieft. 
3d) briicFte if;m mein SScbaucrn über biefeit fatalen 23 e? 
fd;luft aus, er lächelte wehmütig wie ein Rüirtijrer. 


Gr bot unS fofort Wohnungen unter feinem Sad)c 
an, allein mein greunb ftieg natürlich in ber oornchmften 
unb teuerften ’ifJenfion ab unb id) mietete mid) prtuatim 
in einer befd)cibcnen Villa ein. 

SaS erfte, was mir oblag, war, baft id; meine nicht 
mehr wegzuleugncube 2 lnwefcnl)eit in bem Murort fd)riftlidj 
31t _befd)ctnigen hatte. «hierauf empfing id) ben 23 cfud) 
oerfd)icbencr 2 (crste, bie ftd) nad) meinem s J 3 eftnbcn erfuns 
bigten unb über bcffcit s 23 ortrefflid)feit fd;wer 311 beruhigen 
waren, unb fdjlieftiid) mclbcte fid) ber Crtof d) net ber 
mit ber Slnfrage, um welche ©tuitbc td; oott i()nt rafiert 
31t fein wünfdje. 

3 n ben ©aftf)öfcn faf) eS nod) öbe aus, Stiche unb 
Meder Heften nod) tnandjeS 31t wiinfd)cn übrig, bic Wirts- 
leute bebienten fclbft unb waren oon erbrüdcitber .§öflid)= 
feit; im Sefc3imtner fanb id) fämtlid)e 3 ourna ^ c üom 
Vorjahr. 

21 ber eS war ja Wai, uttb was für etn Wai! lieber 
ber Ratur lag nod) ber erfte, ocrMärcnbe ©d)immer ber 
3 ngcnb. Wod)en oergingett, bis id) auf ad ben fdjöncit, 
mir oon früherem ikfudj liebgeworbenen fünften ber 
llingcgenb herumgeftiegen war. Sann aber regte fid) ber 
Srieb nad) Wcnfdjen in mir, ben weber bie ©d)önl)eit ber 
Ratur, nod) bie Weisheit ber oorjäljrigcn 3 0urna ^ c / ll0c h 
bte $öflid)feit ber Wirte ganz 31t erftiden ocrtnod)t hutte. 

Unter ben Honoratioren ber Stabt h«ttc bie jüngfte 
SanbtagStoahl einen im Meint läugft oorl)anbencn MoitfliM 
31t jäl)em SluSbrud) gebrad)t, ber beit 23 erfcl)r mit ihnen, 
ohne baft man fclbft Partei nahm, itnmöglid) rnadjte. 
dJieinent greurtb unb gahrtgenoifen war id) feit unferer 
Rnfunft ntd)t wieber begegnet. War er, ber 23 erwöl)nte, 
oiedeidjt fd)ott wieber abgereift? — 

So blieb mir nichts übrig, als auf ber Strafte herutns 
3ulungern unb ben ^oftwägeu aufzulauern. 2td;, wie oft 
ttoef; ftrid) baS Scftiff burd) bic Wellen, ol)ue baft ein 
Ricitfd) briitfaft! 21 ber ba, eines SagcS, es war fchon im 
2(nfang beS 3 uni, fal) td) citt paar mächtige Mo ff er auf 
bem 23 erbed fd)ioanlcn unb aud) im 3 uueru vüljrte fid) 
etwas, unb — eS war eine Same. 

Gitte Saute! Sieht Her.z jaudi.zte. Höflid) öffnete 
id) fclbft beit Wagcufd)lag unb l) al ^f heraus. Gine 
elegante Same, oornehm, ftattlid), nicht mehr in ber erftcit 
gugenb, aber — unter foldjeu ilmftänben — bod) fel)r 
annehmbar. Rur lieft fie natürlich leiber il)rc Moffer in 
biefelbe oornef)me ^eitfioit tragen, wo fd)oit mein greintb 
abgeftiegen war, uttb id) fal) fie 3imäd)ft nicht wieber. GS 
war 311m Verzweifeln. Sd)oit überlegte td), ob id) nid)t 
meinen befdjeibenen Riitteln 311m Srot) in biefelbe ^enfiott 
iiberftebcln follte, ba traf ein neuer G 3 aft ein, ein reijenber 
junger Rienfdj mit !ül)it gefd)citeltem Sodenftaar. 3d) 
empfing ihn, ber mir gegenüber faft noch ein Minb war, 
mit herslidjem Hftnbebrud, wie einen alten Vetannteu. 
Gr war erftaunt, aber freubig erftauut, als td) mid; il)nt 
oorftelltc. 

Sofort 30g er feine Marte, aber cf)c id) nod) bie 
metnige beut Portefeuille entnommen hatte, Jagte er höflich: 
„ 23 itte, laffcit Sie’S nur. Wir fönlten bas fpäter ab? 
mad)cit, id) l) rt ^' Gile. Schonten Sie mir recht halb bie 
G 1 )rc." Sprach’s unb entfd;wanb meinen 23 It den. 

Sa ftanb id) mit feiner Marte in ber Haitb. WaS 
war bas für eine fottberbare Marte, fo groft unb gan.z 
oollbcbrudt mit Titeln unb Würben! 3 d) las, unb was 
las id)? — „Heribert Rteier, Herren? uttb Sameufrifeur, 
geprüfter 3 al)uted;nifer; Salon pour la coupe dos chevoux; 
Aetnfte Rarfttms; G 3 au t zc unb Seilgebiffe, funftlid)e $aar? 
arbeiten jeber 2lrt werben aufs befte, pünftlid)ftc unb 
bisfretefte beforgt. lieber bie Saifott hier in X“ 

Rings um ben 9 (anb aber, jintt 2 (bfd)neibeit beftimmt, 
ftanben bte 3 uhien 1 bis 12 . Mein Zweifel, id) hielt 
eine 3(bonnemcntsfartc in ber Hanb, bie mid) $tt min? 



Digitized by Google 


280 


Carl ffecfer. Schluß ber Satfort. 


beftcnS Sißtntgcit verpflidüete. 2 Ü>aS würbe ber 

Crisfd)itciber baju fagctt, ber uttd) tä^Iirf; rafiereu !am! 
Sopfbaave I)atte id) mir mehr wenige unb 3WÖIJ gähne 
tonnte td) mir bod) and; nicl;t tvol)l aii6jte(;en taffen. 

C Dieter, btt Ijaft mir ben (Glauben an affe übrigen 
'Träger beineö MantenS of;nc bKüdtfid;t anf bic Orthographie 
grünblid) ^erftört, unb fie tauchten in ber golge fo jat;t 
reid) in ben Murliften auf. 

Tenn nunmehr begann fid) ber Crt tangfam, aber 
ftetig 31t füllen unb cö bauerte uid)t inel)r alhulattg, ba 
würbe td) mir mit 3 iW)nutt beö Tid)terwortcS bewußt: 
„DJaö man in bei* gttgcnb fid) wünfeht, baS ^at man im 
2lltcr bie tfitffe." 

Tie erfte gttgcttb be* gal)reS mar vorüber unb im 
gttlt ergoß fid) eine .ftodjflut von Weiften über ben Sur« 
ort. TaS ^oftfdjiff tonnte fie gar nid)t nteljr affe bergen, 
in buntbcwimpelten gadjtett unb Warfen unb Booten, 
worunter in biefent Jall ftol^e ^anbatter unb attbere ^uf)^ 
werte 51t verfielen fittb, tarnen fie angefaf;ren, unb nid)t 
wenige tarnen aud), ben Tornifter auf bem Müden, gu 
Tvttfs. Gs tarn eine geit, wo ber tleinc Drt übervoll war, 
wo fid) bie lcid)tge3immcrten ^BaUone unter ber Saft 
fd)wercr Bßrfcnmataborc unb il)rer Gl)el)älften förmtid) 
bogen, wo bie ncuefteu gottmale ittd)t nur auf bem Sefe« 
Zimmer, fonbern auch überaff in ber freien Statur t)crum? 
lagen, wo im DJalb feine Bau! mehr frei unb an ben 
©afthoftifdjen nur mit großer Dtüljc unb Unterwürfigfeit 
ttod) ein ^tat* 31t erringen war. 

^a, nun l)atte id) bic §ülle beffen, wonach id) tnid) 
im Di'ai vergebens gefeint. Tie AMrfd)c, bie id) im 2 Satb 
vermißt batte, begegneten mir nun fdjarenweife auf ber 
ffjromettabe, unb batte id) tnid) bort über bie oielett ge? 
tauften Mttbebänfc geärgert, fo faf) id) hier beö Ungctauftcu 
fo nid, baß mein erfter Slcrgcr bal)ittfd)wattb. Tic $öf* 
Iid)fcit ber SBirte war, toeit über mein (Erwarten, in 
örobfjcit utttgefdjlagen, beit Siebten fdjieit mein Befinbcn 
nidjt baö gcriitgfte gntereffe tttel)r eitt^uflößen, uttb Heribert 
Dieier fogar, beffen unbenüljte Sartc id) ttod) immer in 
ber Tafd)c bentmtrug, hatte nur gleichgültige Blitfc für 
ntid). Ter Stabtoorftanb aber bcf)attbelte mich mit tubter, 
gnäbiger .fterablaffung, fein Diartprtunt i>attc einen triutm 
pbaleit Gbaralter angenommen. 

Vergebens fndjte id) in bem bunten Duttfd)engcwüf)l 
meine erften Bei'anntcn, beit .fterrtt unb bie Tante. Sie 
fd)ienett verfdwllen. 

Unb bod) eines 3lbeitbS, ba tttid) ber Di 011 b td) eilt ttod) 
fpät binauögelodt batte, glaubte id), fie 311 erfennett. Stuf 
ber Battf am DJalVfaum faß ein fdniferttbeö Bärdieit, 
baö fid) burd) mein Däberf’ommcit nid)t im minbeften 
ftöreu liefe, fonbern nur tidjerub bie Köpfe abwattbte. Sie 
waren beibe in l)dle Farben, ber fterr fogar gatt 3 , 001 t 
ben Stiefeln biö zur Kopfbcbedtntg herauf, wie bieö in 
Sccbäbent Diobe ift, in DJeiß gef leibet, aber bie Stimmen 
flattgett mir fo befatmt. Tie Tiofrction verbot mir, tttid) 
beö genaueren 31t überzeugen, troßbent blieb ein Stachel 
von Giferfucbt in meiner Seele zitrücf. 

Uttb eö tarn ber Sluguft, ba batte id) überreichlich 
(Gelegenheit, bie fünftige (Generation in ihren finblid)ett 
Spielen 31t beobachten, tttid) an bem beffen Klang ihrer 
Stimmen 31t ergößen. Wegen (Tube biefeö Dionato jebodj 
trat ein Utnfd)lag itt ber Witterung ein, ber allen meinen 
Beobachtungen ein giel feßte; grauer Giebel fcitfte fid) inö 
Tl)al unb ber Stegen floß itt Strömen. DJettig half es, 
baß bie Baromelerverfäufcr ihre gnftrumente vergewat« 
tigten, fo baß ber böfe Diattn mit bem Mcgenfd)irm ftetö 
int Tuntel blieb unb nur bao fd)ött SBetter füttbenbe 
SÜeibd;ett mit bettt Blumeitftraufe 311m Borfdjetn fant, 
wenig, bafe id) vor ber l)olbfeligeit Grfdjeinung, fo oft 
id; voriiberfatn, bett £>ut 30g. Sind) bie attbent liefeen 


ftch baburd) nicht lange tauften, benn als ber Stegen 
ettblid) verfiegt war unb ber Giebel fid) verjogen hatte, 
ba faf) ich erft bie Süden, bie fie gefdjlagcn. Tie $o<h« 
flut ber Wäfte war fd)on in ftarfem Stüagang jur @6be 
begriffen. 

Uttb nun trat plößlid) eine 2 lbfül)lung ber Tempe« 
ratitr ein, bafe man glauben lonnte, bie aus ©otj ge* 
fd)ni£ten ©entfett uttb Menntiere fämett Bier wirflich 
in natura vor unb baS von älteren Blumenmäbchen in 
frentber Siationaltracht feilgc6otene ßbelweife fei auf ben 
gelfett ber Utngcgcnb gcwachfen unb gepflüeft. 

„Unb mäl)tid) verlor ftd^ biefer unb ber", wie eS in 
©octl)eö Totentanz »wnb biefc unb jene, bie fah 

man itid)t tncl)r", tvte ich f re i i> a $ u bichte unb jebett SWittag 
uttb jebett 2(6ettb verminberte ftdh baö $äufd)en berer, bie 
vor Malte zitternb um bie SBirtötifdhe fafecn. Tie SBirte 
würben von Tag 3U Tag höflicher, bie 2 lerjte grüfeten 
tttid) wieber mit beforgten GJiiencn, §eribert Dleier fchidte 
mir feine 9ted)ttung, uttb baö Stabthaupt läd^dte wieber 
fchier fo wehmütig tvie bei meiner 3 lnfunft. TaS ©d)iff 
ftrich burch bie SBeffett, bie privatjachten unb SJHetboote 
bcögleidjett, affe voll von abreifettben Säften, aber auch 
biefe flotte fd)ntol3 affmähliöh gufatnmen, halb war e 3 
nur nod) baö grofee ffJoftfchiff, ba§, fchlccht genug befefct, 
feinen rcgcltttäfeigen Murö einhielt unb affe bie aitbem 
Aaljrzeugc blieben unbettitßt im §afen. Q[dh fah §eribert 
abreifen, er wittfte mir noch mit bem Tafdjcntuch unb 
bann ttod) ein paar Siebte uttb viel Tienftperfonat. 

B?as aber war auö bem §crrn unb oer Tarne ge« 
worbenV — Bcrgc6enö utnftrich id) täglich vornehme, 
teure ^ettfiott, wo fie abgeftiegen waren. Sollten fte 
biö zuleßt bort ausgehalten haben? — 3 a > e * neS SWorgcnÄ 
ftattb ein ^attbaucr bort vor ber Thüre, ich erfannte bic 
mädjtigcn Soffer, unb bod) traute ich mich nicht h cwn i 
ich erwartete ben SBagcn etwas abfeitS auf ber Strafee. 

Unb ba fattt er an mir aud) richtig vorbeigerollt, im 
flotten Trab, ein ftoheö 3 ' u h nü er!. f a ^ 

Tante, ben 9 lcmbranbtl)ut auf bem blonben Selod, in ber 
.ftattb ein Miefenboitquct uttb auf betn Miidfiß ber §err, 
tabelloo, bunfcl gefieibet. Sic niefte unb lächelte unb 
wintte mir gttäbig mit bettt Micfettftraufe unb ber §err 
30g höflich grüfeenb ben Gttlittbcr. 

Gtuit wollte id) aber bod) wißen, wer fte waren, fo lange 
hatte id) vcrgeblidj unter ben Äomteffcn unb Barottcffctt, 
Diittiftcrti unb ©eheimräten ber fvrembettliften herum« 
geraten. (Gewißheit wollte id) haben. Sdhnurftradö lief 
id) in bie vornehme ^ettfton unb fragte ben 2Birt, ber 
mir ganz cntzüdt entgegenfatn: „SBer waren bic §crr« 
fd)aften, bie ba eben abgefahren fittb?" — 

„ftcrrfcbafteit?" ftußte ber, bann brach er xn e * n ® Cs 
läd)ter auö. — „TaS war mein Sod) unb meine Seffncrin." 

CI)! ol)! bal)er alfo baö weiße Setvaub, in bettt er 
jüngft auf ber Battf faß uttb fie in ber Schtirje! Ter 
ftnftinft beö unvernünftigen §eberviel)ö l) a ^ c pch alfo 
tlüger erwiefett als mein gefd)itltcr Berftanb? TaS aber 
foff meine leßte Gnttäu}d)ttng gctvcfen fein. Q[d) reife. 

TaS Söetter ift wieber herrlid), cS gemahnt mich an 
bett Diai, bie .s>öflid)!cit ber 3 Birtc überfd)reitet jebcS ver« 
nünftige Diafe, if)re Speifett unb ©etränfe laffen fehr ju 
wüttfd)ett übrig, von ben ttod) vorl)anbenen Slcrjten habe ich 
bemnäd)ft eine getvaltfamc Sehaitblung 311 beforgett, ber 
Stabtoorftanb nennt tttid) feinen lieben §reunb unb morgen 
läuft baö Quartalabonnement für bie Sournale beö Sefe« 
jimmerS ab. $ord), biefc Töne! Ter 5 ßoftiffott bläft: 

„Taö Sd)tff ftreid)t burch bie SBellen, gfriboltn!" 

GS ift alles tvie im Diai. §erbft unb ^rühling, 
Sinbljeit uttb Wreifcualter, Slttfang unb ©nbc, wte äbnlt$ 
fittb fie fid) bod)! §d) reife, aber „hoch fag idj’S noch ein« 
mal": GS war eine gtätt^citbe Saifott! 


Digitized by Google 




-Ks*—«• (Der Rammlet. *—=-> 



r».ii , riü»itamnr(iv\ Pl.Ti::;, n :n ©sag 'S :< fiasto! r::df 


Sie Hefrerftfihimmuttg in Prag. 

Xringenbe Arbeiten Veranlagten ntid), au» meiner 
©ommctfrifdje im ©rjgebitge fdjoit am 30 . Wuguft 
tiad) 'Prag jurüdjufegren. ©s gatte beinahe 21 Stun» 
ben angnltenb unb ftarf geregnet, als id) am Wittag 
jenes XagcS bie Wüdrcife antrat, boeg gürte ber '.Regen 
halb auf unb Härte ftcb ber $immet, jo bag i<h bei 
freunblidjcm Sonnenfdjeiu in Smidjom, bem am 
testen SWotbauufer gelegenen Vororte ©rag§ eintraf, 
toofelbft fid) 
audj ber tneU 
nerCbgut an- 
Vertraute bo- 
tanijdje ©ar¬ 
ten, leibe r an 
einer ber tief» 
flen Stellen 
unb in unmit¬ 
telbarer Wäge 
bet Wolbau. 
befinbet. 91 uf 
bie gtoge §ige 
ber vergange» 
nen SÖocgen, 
unter ber bie 
Öauptftabt 
©OgntenS ge- 
fdjmacgtrt unb 
tecldje aitbcr» 
teärtS — fo in 
ber Saajer 
©bene unb beu 
Crgergegeuben 
—id)teere, von 
Söolfenbrü* 

(ben begleitete 
Geteilter ver- 
urfaibt gatte, 
tear eine an¬ 
genehme.ft iigle 
gefolgt. $ett 
ftragltc ber 
Soümonb au 
jenem Wbenb 
von bem mol- 
lenlofen £>lm* 
mel. bie 
©aumgrup« 

Pen unb Wa« 
fenpläge beä 
botanifdjen 
Gartens, bie 
banl ben vor* 
angegangenen 
Wegentagen 

nod) tm frij<bef!en Grün prangten, mit filberucm Irtcht 
übrrgiegenb. unb lange lujUvanbeltc id) in ben fnuber 
gepflegten Gängen, mid) freucub über bie iibirall 
beufdjenbe Crbnung unb baS üppige Gebeigm ber 
©flanjen, von beiten £unberte nod) in voller ©liite 
ftanbeu unb Xaufcnbe eine rcidie Samciternte per« 
fptadjen. Wudj am folgenbeti läge, einem Sonn¬ 
tag, jdjicn bic Sonne tvarm von bem teilmeiie be- 
»ölften Fimmel Ijentieber unb lorfte in ben Wad}* 
mittaglflunben Xaujenbe fröhlicher Wenfdjcu bin« 
aus ins ftreie, fei eS nadj flucbelbab unb aubern an 
ber oberen Wolbau gelegenen ©ergniigungSortcii, mit 
beneu bie Dampfer verfegren, fei cs nad) bem licrr- 
lidjen ©aumgarten, bem Stolj ber ©rager. befien 
fegattige #aine, prächtige Wllcen, auSgebcgnte ©liefen« 
flächen, elegante Xcppidjbeete unb üppige ©linnen- 
bollitts fid) noch früglingSartiger ftrifdje unb Sdiöit- 
beit erfreuten. Weh! e§ foOte bas legte Wal in bie'ent 
Sommer fein. bag hier unb aubermäits um ©rag 
bie Sonne auf fröhliche Wenfd)en gerablächcltc! — 
I. 90 / 91 . 


Wod) an benrelben Wbenb begann es ju regnen unb 
regnete c§ faft ununterbrochen, balD ftärftr, halb 
fcgttäcger bic ganje Wacht binburd), fotoie beit fol* 
genben Wontag unb Xienstag, ja bis )um Xonncrs* 
tag nachmittag. Xabei gcrrfajte völlige UÜinbfiillc. 
Ginfarbig grau, ogue ©lollenbilDung unb bleifdnoer 
ging ber Spimmel über ber Stabt unb bem Woloau* 
tgale unb halb fanf bie Tiiuperatur bis 311 einer fo 
empfiitblidjeit ttiiglc, bag man fug in ben Wootntber 
verlegt loägnen fonntc. 


1 Sd)pn am Wontage brachten bie Wbenbblättcr 
biuiirubigiube Wadirihtr:i aus ben obinu Wolbau- 
reaiitbcn r.br ras WniihiveUitt aller aus Xm ©ohmer* 
ivali'c urb tc:i Cuillgcb'cten ber Welunflüpe r.r 
Wo’.bau fontmenben l'nioäjicr infolge unaufboilidicu 
1 Wegen» in jenen Gebitgen, unb allgemein bibiiucitv 
man XiciKlaiV*. H'O nod) »dilimmcre Wadiridit.n an» 
langten, bic ©itoogncr ber von ben ausgetreten. n 
ivluten b.r Wolbau unb Waltid) gart lebrängtiit 
: Stabt ©ubnnt*. olt ©rag felb»t }cigte bic Wol- 
I bau am 'ilbcnb be8 2. September 3t0.tr Inrcits 
einen bogen, bod) nod) feinestuegs beiorgiiicerregettben 
©.JrtMenttnb. 'über es regtute tim-bläüig fort unb 
aus allen Gigenben beo WolbaugibicfiS tarn bi.-»illv 
ftunbe. öttte to. 1 ) ’tt unb utn ©tittutgau ber Wegen 
Volle ll Stunbeit geteäbtt! Winr noili immer fitrditete 
man hin irgeub erltebltdieä Wuslreten bes Stromes 
Ta — in ber Waebt 31111t :t. September pyp.lien :» unb 
I llgr ntorgrns tvedten M.:uointPdi:PH vor: ©Jplie* 
rab, fid) in furjen Wb»Siiubcu tviebetboUr.b, t:e ©t ’.o.er 


©evölfcruttg au§ igrent fricbliigcn Sdjlumtiter, ba§ 
Veramtagen jenes ungcilftgtuaitgercii uttb untoiber» 
ftcglicgcn fyeiubcS verfünbigeub, tucldger in beu legten 
Tagen bliigenbc fluten uitbTgäler ber oberen Wolbau« 
gegettbett bereits in Scctt vertvanbelt, beit ©etfegr 
unterbrodjrn uitb bie HÖogn- unb WrbiilSttätteit Von 
lauieuben voit Wenidjen vcrteiitlet gatte, ©ci TageS« 
aribrud) verbreitete fid) eine biiflerc .fluube, bie ttaeg 
tuentgen Stunbeit leibcr igre volle ©eftätigurg fanb. 
©s bieg, bag eine ©louierabtrilung infolge b S llen» 

lerns eines 
©or.tons bei 
llarolinentgal 
in beit jffluteu 
ber ange- 
fdjtooQeneit 
©tolbau um» 
getoinmcn fei. 
Später erfuhr 
mau. bag bie 
,’lagl ber bei 
ber ©erguug 
Von Gigentunt 
bes gier gar- 
nijottiereitbcn 
4 . '-Pionier¬ 
bataillons 
©eiunglüd- 
ten, vonberiit 
Seidteit nteg» 
rire irfi in beit 
Ugleit Tagen 
an ben Ufern 
ber Glbe in 
'Jtorbbögmen, 
ja in Sadjfett 
aufgefifdit 
tue'rbm fmb, 
ftig auf 20 be» 
laufe. Wad) 9 
Ugr erbrögu* 
ten abermals 
bic Wlarm* 
lanomtt von 
3tuci ©aftior 
nen, bas §er« 
aitftiirnten 
neuer ©Japer- 
mahl 11 a:r,c ; - 
gmb. Wut 
bem bereits 
god) äuge- 
fdiioollcucn, 
jebi'.ü am 
Smid otuer 
Ufer. toettig- 
fters in ber Walte bes botanijdicn Gartens uodt nicht 
aucgetiet nen Strome, bereit iibniut-.iggelbe ©01 eit 
puil'dnull be: ntemetn nur burd) eine Strage Pont 
Wolbauuür gitrennte:: ©U'lingatiii vorle:idio f »in, be¬ 
gannen fid) cinjelue tdnuimmenbe ©aifeu unb ©aum- 
ftiintme 311 jeigen, beneu halb gan3c ober galbe tafeln 
losgetifieiicr unb iertiiimmeiter ivlöge folgten. Wicht 
lange unb es id)teamme:t gau3e vatpen burd:« unb 
übaeinanber geidioluner Jvlögtriimntir vorüber. Tas 
©Jaficr ftieg lantiam aber ftetig. Um Wittag triibcn 
immer nnbr .öoljmaffrn, ©allen, Stamme, Tuuienbe 
Von Giictibahufdnüelleu unb ©rettern, ©rennbol3 uttb 
neue ivlPÜtiiimnnr in tvirten, ung*l)cuieit. ftodtoerf- 
hohen .v» au fett votüb.r. Tattviid’cn rrblidtc matt 
T.idppaiien, lo:geri»"ene ©abefabiuett, tvegge« 
fd)tee:nmte.v)oljbarr , .eren,.ytausgeräte, Tgurcu, 'Wauen 
von .fielt unb Stioh, Getreibigarben. ('S tear ein 
id)aucrIidi=grof;art : gcs S.hauipiel! 

Ge.uu: :i llbr, um toehbe ;'»e:t bie Wolbau be¬ 
reits grogc Striden ebenen Raubes «bic .Uatferiviefeu, 


Digitized by v^ooQle 
















































282 


Die Ucberfdjtpcmmuug tu präg. 



3fig. 2. Saracenia jmrpurea. (?ru§ fterucrS 5PflJnifnle6n!.) 


ftaiferinfel, ben 99 au in gar ten), iomie bic am tieffteu 
gelegenen ©affen ber 9 llt* uub Oofcfeftabt, ber Neu* 
ftabt uub 51 teinfeite, bie 3niol 5lampa uub bic tieferen 
Stellen bes Smidjowet Ufers überflutet hatte, for* 
bertc mich ein ©oligeimanti auf, bas (h'bgefdjoß meiner 
9 Bol;nung fdüeunigft ausräumen 31t taffen, ba laut 
von oben herabgelangtcii Telegrammen bie Dölbau, 
bereu ©öaficrftnnb bereits 3 in über Normale be» 
trug, nod) um 2 111 fteigen biirftc. Nadjbcin bie 
Näinnuug vollzogen mar, verlief} id), ba ber Stegen 
etmas nachgelafjen fjatte, ben ©arten, um mid) auf 
einem ©äuge über bie 9 riitf.it unb burd) bie Neu» 
ftabt, Nltftabt unb flleiufeite über bie NuSbchnung unb 
bie SLÜirfung ber Ueberjdüuemniung 3U orientieren, 
©roße 'Dt aff eit gcrtrilmmertcr <jr l öß e unb anbereu 
.s^olges lagen l;od) aufgitürmt vor ben mittleren ©fei* 
lern ber neuen fteinerncit (©obSfalcr ober ©aladt)*) 
©rüde, bod) maren biefclbcu nod) eine Alcinigfcit im 
©erglcid) mit ben riefigen, 311 l;auct)ol;en ©ergeu ju* 
famuuugefdjmemmtru 'Anhäufungen, tveldic ftd) vor ben 
Pfeilern ber ilarUbriidc geflaut unb bereits fedjs ©ognt 
berfelbcn verlegt hatten. TaujenbeVon'Dieiildjeii ftanbcit 
ber ganzen i/iiugebcr ©riide itad) auf bereu beiben brei» 
teu Trottoirs, um baS furd)tbar*großartige ©ilb bes 
breiten, Ijod) mogrnben Stromes aiijufdiaucn, auf beffeu 
jchäuiiicnbeii '.Wellen fortmährenb neue Stiiinme uub 
©allen I;crantrieben, Weldjc beim NnpralUn au bic 
bereits aufgehäuftc Di affe, aus ber eiii3elue ©allen ober 
Stangen glcid) Spießen ober gijcnften 'Dtaftiii meit 
in bie üuft Ijinausragten, bieje in mogeubc ©emegung 


fftfl. 1 0 . 3ungr 92cvcntt)i*?V’laii\i*it Wus JlevncrS ©flamm* 
Ute« 1 

festen, mobei häufig fußbirfc Stämme mie Stroh* 
balntc fnidteit ober jcrbradieu unb bic flau je Söriictc 
eraitterte. Tie ftatjibaljn ber ©riide mar bebedt mit 
©Sagen aller 9 lrt, ba ber ©erfcljr von 20 agen über 


bie Sletteubriide, an bereu beiben ©üben eilt Diiltlär* 
forbon nur jyußgänger pafftercii lieg, grfperrt morbeit 
mar, fo baß bie '-Waggons ber ©terbebahn nur febr 
langfam fahren fonnten. 3d) vcrmodjte mid) bei 
bicietu Wnblid eines gclinbeu SdjauberS nicht 3U er* 
mehren, inbem mir plößlid) ber ©ebnnfe burd) ben 
5 lopf fdjoß: „©)enn jeßt biefe ©rüde 3U)atnmenbrädhe! " 
unb befd)leunigtc meine Schritte, um nad) ber Jtlcin* 
feite 3U gelaugen. Ta bie ber .VUciiifeitc vorlicgettbe 
3 nicl tfampa, über welche von ber 5 tarl§briirfe aus 
ber näd)fte 'Weg nad) Smidjom führt, bereits unter 
SBaffer ftanb, fo mußte id) einen groben Ummcg 
madjeit, um burd) bie fllcinfeite, beren llfergaffett aud) 
fd)oit überfdjmemmt mürben, unb bie Smidiomer 
Öauptftrage nad) bem botanifdien ©arten 3u tonunen. 
3d) fanb hier bie vor meinem Wohnbaufe vorüber» 
fiil) enbe Uferftrage bereits fughod) überflutet uub 
fdjon brang bas ©Jaffer burd) bic trugen unter 1111b 
neben ber verjdiloffcneu uub verrammelten £>auSthür 
in bie 1 m tiefer als bie Strafte gelegene £>au?» 
flur, mie auch burd) bie Dtaiierfpaiten, burd) bie 
'Aborte uub auS bem ©oben h f rauö in ben ©arten, 
immer größer merbenbe ©fiißcn bilbcub. Um 5 Uhr 
iiberfanbte mir bie'Doli’,ei ein Telegramm auS ©eraun, 
bcniiiifolge bort ber gleichnamige fjfluß, ber ftärffte 
3 u»luß ber Dlolban, um 4,50 111 über Normale 
geftiegeu mar. $d) crfanitte nun, baft eine große 
Ufberidjmrmiituug bevorftanb unb eS l)öd)fte 3 eit fei, 
ftd) mit ifebenSmitteln fiir bie tiädjften Tage 311 ver* 
proviantieren. Tod» lange bevor biefe in geniigeitber 
'Dienge herbeigefdjafft metben fonnten, mar mein ,§au§ 
vom 'iöafier umgeben, unb alS in ber neunten Stuube 
voiüberidjmimnicnbe ©allen bie ebenetbigen, an ber 
Diolbaufeite btfiublidicn ^yenfter zertrümmert holten, 
ergoft fid) baS ©Jaffer in förmlidjcn STatarafteu in 
baS (^rbgefdioß unb burd) basjelbe in ben ©arten. 
Tic Nacht vom 3 . jum 1. September mar eineNadjt 
bcS ©ntfeftens, Weldjc beu 9 lnmohucrn beS Dtolbau* 
ftroineS unvergeft'id) bleiben mirb. TaS gelvaltige 
©raufen bes immer höher aitfdjwcnenben Stromes, 
bas uuhcimlidie 'Jtaufdjen bes in bic $)äufcr uub 
SteUerräuine eitibriitgenbeu lOaffcrS, baS Niefein bes 
unaufhörlid) hcrabitrömeitben fRegenS, baS foltern 
uub Ärachcu ber fid) ftogcnbcu ©allen unb Stämme, 
mcld)e ber entfefielte Stiom nod) immer herbeitrug, 
baS Nufcit unb Sdireien von Dteufdjcn auS ber Dähe 
unb ^yeruc unb bie von grit 3-.1 $eit burd) bic ped)» 
fdjmarje Dadjt bottnernben 9 Uarmfdhiiffe bilbeten ein 
jd)auerlid)eS Cfitfetnble. 

9 lls bir Tag anbrad), ftanb mein 9 Dohnl)auS 
bereits 2 in bod) im '.W aff er unb mar faft ber 
gan.ic über fedjs 3 od) große ©arten überflutet. Um 
7 Uljr Taut ein 'Dolijeimann auf einem SValjn burd) 
beu ©arten 311 lmincm öaufe gerubert, um mir an» 
3uratcn, mit beu Dleinigen baS öaus 3U vcrlaffeit, 
ba ein nod) Weiteres uub bcbcutenbcS Steigen ber 
Diolbau von obenljer telegrapl)ifd) gcmclbct luorbeti 


fei. 3 ch bcfchloß jeboch, im 
Sßertrauen auf bie ungemein 
folibe Bauart meines 1735 
vom3efuitenorbcn errid)teten 
Kaufes, meines ade f.itbem 
eingetreteneu ^ochrnäffcr ber 
fDiolbau auSgchalten hat, auf 
meinem 'Doften 311 bleiben, 
lehrte aber mit bem fftoU* 
giften gu ber allein iutaft ge* 
bliebeuen, Weil am ^ödEjftm 
gelegenen ©artnermohnung 
3urütf, um mit bem Ober» 
gärtner bie weiter ju ergrei* 
fenben Dtaßregeln gu be» 
taten. £ier erfuhr id), ba§ 
um hoiö 6 Uhr 3Wei Sogen 
ber altehrmürbigen monu¬ 
mentalen itarlsbrüde mit 
furchtbarem ©efrad) einge» 
ftürgt unb babei eine 9 lngähl 
Dieufdjen (bisher haben nur 
vier mit Sicherheit ermittelt 
werben fönnen, es [ollen 
aber gegen 30 fDaffanten un» 
mittelbar Vor bem ©infturg 
auf feuern Teil ber ©rüde 
gefehen worben fein) um§ 
tt'eben gefommen feien. 
regnete noch immer unb ba 5 
9 Daffer ftieg 3War nicht mehr 
mit ber Sd)itcfligfeit Wie 
währenb ber vergangenen 
Da^t, aber fietig, bis eS 
nachmittags bie größte J&öfje 
(an unb in meinem §aufe 
2 , 37 , bie Dtolbau fetbft bei 
Äarolinenthal 5,80 m. über 
Normale) crrcidjte. Um halb 
10 Uhr erfolgte ber ©infturg 
eines britten ©ogenS ber 
ÄarlSbrücle. Ta nachmit» 
tag§ ber fliegen eublid) auf* 
hörte, befchloß ich mir baS 
UeberfdhwemmungSgebiet an* 
gufeljen. Toch tonnte ich 
nicht anbet 8 als mit einer 
Leiter von bem fünfter be§ 
erften StodwcrfcS meiner SGßohnung in ben Jtaljn 
hinabgelangen, ba mittlerweile ba§ 9 GÖaffer gu ^odg 
geftiegeu war, als baß ber $ahn Wie am ©iorgen 
noch hätte in bie ^auSflur unb ba§ Treppenhaus 
hereinfahren lönnen. ©on brr fffraugenSfettenbrüde 
auS, bereu fpaffage am Diorgen gänglich gefperrt, 
nad)inittagS aber wieber freigegeben worben War, er* 
blidte ich guerft bie Dluinen ber ßarlSbriide, ein trau« 
rigor tieferfdjütteniber 9 lnblid! 90 Bar uub ifl hoch 
bicfcS ftolje 90 ßerl 5 tarlS IV. mit feinen ©tonumenten 
baS ^auptwahrgeidjen ©ragS, bie größte 3 ierbe ber 
alten tfönigSftabt, welche bie Sewunberung febcS 
fffvemben erregt, ein ©autverf, über weites mehr als 
fünf Sahrljunberte böhmifcher ©cchi^te hinweg» 
ge3ogcu ftnb unb baS fclbft ein wichtiges Stüd in ber 
©efdiiehte ©ragS unb ©öljmenS bilbet, mit Welkem 
baS .VJerg feben ©ragerS, welcher Nationalität er auch 
angehören möge, von 3 ugenb auf Verwachfen ift, 
bie öauptpulSabcr, weldjc bie -beiben Stabtljälfteu 
feit langer als einem halben Sahrtaufeub oerbanb, 
bie nunmehr jäh auSeinanber geriffen erfcheinen! — 
Tie Sdjiiheniufel, über Weldjc hinweg bie ^rangenS» 
fettenbrüde führt, mar göttlich überflutet, bis an 
bie auf Ijohcn gußeiiernm Stänbern befejiigten @aS* 
Internen linier HÖaffcr gefeßt, ebeitfo bie 3uben- 
infel unb — mitibcr ho^ — bie Sophieninfel. Tie 
Souterrains bcS ber leljtcren gegenüber ßehenben böh= 
mifdhen SanbcStljeaterS, wo am 9 lbcnb beB 3 . Sep* 
tember ba§ aufgeführte Stüd mitten in ber ©orftel» 
luug unt rbrodjcu mcrbcit mußte, weil baS Söaffct 
in bic Stäiime ber rlcftrifcheu Ttjnamomafchine ein« 
gebrodjen mar, befanbeu fich cbenfaÜS voütg unter 
© 3 affcr. 9 lm tyrangenSguai 
ftanben Taufeube von Dien* 
jdicii. Welchefdjmeigenb, neu* 
gierig unb Wehmütig, viele 
Weineiib, bie Trümmer ber 
Slarlsbtiidc betradjteten, vor 
bereu ©ogen bie ungeheuren 
$ol3maf)'cii, meldje burch 
Nufftauung bcS 933 afferS bie 
UHtcrmajdjuug unb ©er* 
fchiebung ber ©feiler unb 
baburd) beu ©ogeneinfturj 
veranlaßt hatten, no.h im¬ 
mer lagen. Ta bic Diaucr 
bcS ^rangenSguai — Wie 
aud) bic bcB unterhalb ber 
Äarlsbriide auf brr 9 Ilt» 
ftäbter Seite beginnenbeu 
SIronpnii3»9iubolfsquai — Sprünge geigte unb baher 
ein ©iuftur3 berfelben gu befürchten war (welcher nicht 
erfolgt ift), fo war baS breite, längs ber ©ifenbalufhrabe 
hingieljenbe Trottoir polizeilich abgefperrt unb burften 
bie 'Dienfdjcn nur auf ber fyahrbahn verfemten. ©8 
würbe gu weit führen unb biirfte biejenigen Ißefer 
biefe? ©latteS, Weldje ©rag nicht genau fennen, wenig 


3 unge Nepcn* 
eit. («u8 r 


Orig. lb. -- 

tfje 8 pfl»injen. (»a U 3 

ncrS ©flauieuleben.) 



Digitized by v^ooQle 
























ttitfcr 


ßcmscjarteii. 


interefPerm, wenn id) aUe ©afjeu unb ©(äße I;ur 
namhaft madjen wollte, Welche — junt Xcil 1 —2 m 
hod) — unter ©taffer ftanben; eS genügt 3 U bemctfcn, 
baß bie gonge 3ofefS(3uben)ftabt übcrjd)weinmt 
war, unb baß nad) poüjeilidjcn Erhebungen bie 
©Johnräume von ca. 45 000 ©lenfdjeit in ©rag allein 
(ohne bie ©ororte ßarollnentljal, ©ubita, Zolles 
fdjowitj unb Sinidjow) übetflutet worben ßnb! Xa 
bie 3 nunbierten größtenteils arme, in Steller* unb 
©arterrewohnungen lebenbe ©erfonen unb ^yamilicn 
pnb, bie bei ber jo plößtid) eingetretenen .fwdjflut 
faß äße ihre ^abe eingebllßt, fo fann man pd) einen 
©egriff von bem Elcnb unb Jammer machen, weldje 
burd) biefe Uebcrfdjwemmung veruriadjt worben fiub. 
XieSTommuiiifationin ben flbericbwemmteu Stabttcileu 
würbe burd) alle verfügbaren Sfäbne, bereu Wnjabl fid) 
aber als ungenügenb crwiefcit l;at, fowic burd) Net* 
briiden, Stege unb gelegte ©rettet notbiirftig auf* 
redjt erhalten. Grfdjiitteriib* großartig war ber Nu* 
blitf ber empörten ©logen beö Ntolbauftromcs von 
ber t 3 franj» 3 ofef 6 fcttenbrü(fe aus, inbem bort ein 
hohes ©Jefjr in fdpefer Nidjtung bie ganje ©reite bes 
fjluffcä buidjjicht. ©on hier aus gewährte mau, 
baß bie große unterhalb jener ©rüde liegenbe Heß* 
infei. über weldje bie ©iolbaubrüde ber Staatscifeu* 
baljn hinweg führt, ebenfalls gänjltd) 1111 b l;od) über* 
putet War. ©on ber ^öpe beS ©elvebere aus glid) ■ 
baS gan 3 e Weite ©lolbautljal, foweit man e§ von j 
bort auf* unb abwärts überblidcn fann, einem uit* 
geheuren See, aus bem bie lädier ber Käufer unb 
bie (fronen ber ©äume hervorragten. Nud) ber herr« 
liehe ©aumgarten war in einen See verwaubclt, 
weldjer ficb norbwärts bis an baS enge öfetfentbal 
von ©obbaba, burd) bas fid) bie ©lolbau hinbuvd) 
brSngt, in einer ©reite von minbeßcuS einer Stuube 
auSbehnte. — ©is in bie ©benbftunben beS 1. Sep¬ 
tember erhielt fid) ber ©Jafferßanb auf gleidjer 
Höf)«, bann begann er laugfam 311 fallen. 91 tu 
©Jorgen bcS 5. brad) bie Sonne ßrgreid) burd) b S 
©ewölf, baS erfle ©lal feit bem Vergangenen Sonn* 
taa, unb halb ftrahlte jte von einem wolfenlojcit 
Fimmel auf ben Scßauplaß ber beiipiellofcit ©er* 
wüftung ßrrnieber unb bett falten feudjten lagen 
folgte ein wavnrr h** l liä)fr Sommertag! 'Uber 
fein Stampfer, feine gitle, fein ftußn belebte ben 
breiten majeftätifch bah nwogenben Strom unb 
ftunbrnWeit waren bie nach ©rag fiifjrenbeit Eifeu* 
baßnen, bereu Xätnnte fteHeitWeife ftarf gelitten hat* 
ten, überputet. weshalb bie 3 il fl e auf ihnen ent» 
Weber gar nicht ober nur hödjft laugfam unb vor* 
jichtig Vcrfehreu fonuten. Xroßbcnt war ber ftujug 
von §fremben an biefem unb au ben folgenben Sagen 
fehr groß. 

©rag hat fchon viele Ueberidjwemtnungen burch 
bie ©lolbau erlebt — cS ßnb feit bem 3ahre 901 
amtlich beten 35 bezeichnet —, aber noch feine, weldje 
fo fürchterliche ©erhecrungcit angeridjtet hat, wie biefe. 
Selbft bie beiben größten 
Hochfluten ber neuem unb 
neueften $eit, bie Vom 28. fte* 
bruar 1784 unb vom 29. 

©lärj 1815, wo bas ©taffer 
ftedenWeife, fo tm botanifcheu 
©arten, nod) um 1 m höher 
ftanb, haben foldje Serftö* 
ruugcu nicht herbeigeführt, 
weilbantalSbaSlÖafiirebeufo 

rafch pet, als cS geftiegen war, 
wahrenb ß<h bieSntal bieÜJlol« 
bau vom Nbenb beS 3. bis 
jum ©Jorgen beS G. Sep* 
t mber uuausgefeßt 1 m über 
Normale erhielt, abgesehen 
von ber enormen Höße. * xc 
ber Strom am 4. crrcidjt 
hatte. Xcr Nnfclirf unb bas 
©uefeljcn ber inunbiert ge* 
wcfeiten Hä ll f er » ©afjeu, 

©ldt*e unb ©arten nach beut 
3 urüdtretenbc 5 © 3 aficrS fpo:» 
tet jeber ©efchrcibung. Um 
nur einiges anjufüßren, ift 
ber botanifche ©arten jur 
Hälfte in einen Schlammpfuhl 
Verwanbelt, worin bie im 
freien 2anb fultivierten (trau* 
tcr unb Stauben ju erftictfii 
brohen, unb bie ganje bics* 
jährige Samenernte vernidj* 
tet. 2faft aUe ©cwäcbfeh.äuier 
würben l —2 m hoch inun» 
biert, eins i»t gänjlid) ju« 

fammengebrodjeu, eine ^ödjft 
wertvolle im öörfaale aufgc* 
ftcüte ©tobeUjammluug jer* 
ftirt. Gbenfo etfeheint ber 
©aumgarten voüftänbig von 
Schlamm hebedt, pnb bie 
bortigen prächtigen ©arten* 
antagrn vernichtet, in bem eie* 
ganten NeflaurationSgcbäube, 
bem Sammelpunft ter feinen 
©Belt, bie ©arfitte beß fdjöncu 
Saale» in bie Höhe gehoben, 

Cefen, ©Birtjdjaftagcräte unb 


©läfer 3 crtriim* 
mert, in ben ftcl* 
lern große ©Jein* 
Vorräte Vernich* 
tet. Nidjt beffer 
ift cs ben IHeftau* 
rantS auf ber 
Schüßen», So* 
Phien* unb Heß* 
iitfel ergan cu. 
Nuf Icßtcrer Ijat 
bie ftlut öun* 
berte von ©äu» 
men entwurzelt 
ober jcrbrodKu 
unb weite 
Stredcn bes © 0 » 
bens metertief 
aufgewühlt. Nile 
Sd)Wimm'd)uleu 
unb ©abcanfta!* 
ten pnb loSgerif* 
fen, fortge* 
fdjWnnint, bie 


meiften jertrüm* 
inert, in allen 
inuubtcvlcn 
©Johnungen, fo 
and) im (^rb* 
gejdjoß meines 
HaufeS, alle 
Cefen jerflört 
Wiubcn. Xas 
'Huspumpcn ber 
iuunbierteu (!cl= 
ler, wobei brei 
Xampfjpiiljen 
tljäiig fiub, wirb 
©Jodicn erfor» 
bern. Xic ©er« 
lüfte ftnb liuge* 
heuer unb unbe* 
redjenbar, ganje 
©ermögen Vitlo» 
ten gegangen, 
©cläuft fid) bod) 
aHeiu ber Sdja* 
beit, benbic ©ra* 


fiirdjtct man ben VluSbrudj beS XtjpljuS in brn inun* 
biert gewefenen Stabttcilen, teils wegen ber Jeudjtig* 
feit ber Häufer, teils Weil alle ©runnen von bem 
SdjmußWaifcr ber 'Dlolbau verunreinigt worben fiub. 

©i. ©Jillfomm. 


5ifl. 3. cvphalotu^ folhculjri?. i?luo Ifeuierl ©flanvnlv6cii. 

ger Holjl)ünblci burd) bas ©Jcgidjwemmeu bes Holjes I 
erlitten haben, auf rutib 100 «ü» ©ulben. Xer ©e» 
fanttfehaben ber Stabt ©rag unb ihrer ©ororte, fowic I 
iljrer ©cvölferuug biirfte aber mehrere ©Millionen 1 
betragen. Unb hoch pnb biefe ungeheuren pcfuniüren 1 
©erlufte nodj nicht bas Sdjlimmftc; nod) vcrbcrblidjcr 1 
löitncn bie folgen biefer lleberichwetumung in faiti» 
tiirer ©ejiehnng fid) gcftaltcu, beim allgemein be« | 


11 ufev Bausgavteu. 

öon 

Bcsfcurffcr. 

^nfeftenfreffenbc ©flanken. 

Hodiintireffarite, viilfad) gärtnerifd) wcrlvollf, 
Icibcr abir im großen unb ganjcti nur wenig beadj* 
tete ©cwädjfc )mb bie fogett. iufeften* ober fleifd)* 
irepenbett ©flanjm. Xie Wirtenjahl berjeuigen © 1 * 
wädjfc, weldje lierc fangen unb als Nahrung auc* 
nußcu, wirb aufitwa 5on vcranidjlagt. Xicfe tönnen 
wir in brei ©ruppen eintcilcn, l. in ©panjen mit 
fallen unb isanggrubcti, 2. in foldje, weldje beim 
Jyangcn ©cwegungeii ausfiibren unb 3. in iitrfängcr 
mit .Ulfbeiorridjtungcn. (Ujarafteriftiidje ©eitretcr 
aus biifcn brei vcrfdjiebenen Sllaffeit führen wir un» 
fereu filjt gefdjäßtcu ÜJeferinncn in Ubensvolleit, ttarij 
bir Statur gejeidjucteu '.Ubbilbungcn vor. ©Jir ent* 
nehmen biefe ©Über mit frcunblid)rr ©cnel)miguug 
bes .©ihlicgraplji'dj.n ^nftitutS' in Üeipjig bem neu 
cvidjiencnen ©rnd,twerle .©flanjcnleben“ von 'llnton 
A'crucr von 'JJiarilaun, wcldjes ebeujo Wie bie 
unter bem Xitel „©om Norbpol junt 'Jleguator" 
im ©erläge ber Union Xeutjdji’ ©erlagsgcell» 
idjaft in Stattgalt cridjieueuin populären ©or* 
träge ©rcljuts, als (^rgänjung bejw. ?fort= 
fiiljruug von '©reljmS Iierlebeti ju betradjten 
ift. ©eibe tlBrvfc fiub unferer vollen lieber* 
3 cugung nach wcitiftcr ©eibrcitung wiivbig; pe 
jollten im ©üdjcridjranf jeber g bildeten Ja* 
milie ju finben fein. 

'2lm belünnteftcu fiub bie ©ertreter ber 
erften ©ruppe injeltenfrcffetibcr ©flanjcu unb 
von biefen erfreuen fidi wieber Die fogen.Staunen* 
träger (NVpeiithos) einer ganj bejonberen ©c* 
liebtljcit. Xic Aaiuunträger fiub ja allbefannt. 
überall räumt mau ihnen ein ©läb.djcn in war* 

, men ©lashäufern ein unb immer erwedett 
iic burd) ihr frembartigeS 'Jlusfehen baS 
x \ntereffe felbtt bes unfunbigeu ©efdjauers. Xie 
NepcnthcS fiub ftraudjartige ©ewächje mit friedjen* 
ben ober an anbereu ©flaujeii cinpoiflintmcuben 
Zweigen, fie ftnb fämtlid) in ben Iropm heimifd) 
unb gcbcihcit bort int Sumpfe ber Urwälbir. 3u 
feidjtein ilBajfcr feinten Iper bie Samen uub unfere 
Wbbilbung c,yig. 1) Veranidjaulidit jwei foldier Samen- 
ptläitjdjen. on ihnr weiteren (vntwirtcluiig veränbern 


n ! .fl I. ©enustlifftfiüaUe-niom*» nnKn’rnla^ i?lu? Ä.mfrd ©flanjrnlrC'rn J 


Digitized by t^ooQle 
























284 


Unfer fiausgartctt. 


nun biefe Sämlinge il)r ^liiefcfjen tjötlin r fic bitbm 
bann fitjenPe ober furjgefliclte ©lätter, Deren unterer 
Teil einem Tracäiieublatt mit birfer gebnehter ©Intel* 
rippe ät;nliri) liebt. Ticicr ©latlteil geht in einen 
runben. fdjlangeniörmig flenuinbeiten, ranlenarligen 
Stiel iihcv, mcldjir bie ©flaiije ju jclbftänbigein 
Cvmporflettern bifähißt. ©ad) 9lu5bilbung be§ breiten 
©lattteiles berbidt ftd) baS ©nbc ber ©ante mehr unb 
mcl)r, bis im Verlauf einiger ©odjen aus biefer 25er» 
bidimg bie aujrccbtbciiifleubc fogeu. Alaune entftebt. 
©tiienidiaftlid) betraditet finb bieic Alaunen ein aus« 
gehöhltes Stiid bcS ©laititielcS. Sobalb bie Alaunen 
jientlid) nuSgcmadjfcn, öffnet lieh ber Tedel unb mir 
feben nun, baß fic in ihrem ©ruube mit einer 3 Üben 
ftliiffigfcit annefiillt fmb. Tiefe Staunen, oft berrlieb 
ge 3 ei<hmt, Oerlcil)eu ber galten ©jlan 3 e ihren l;ol;en 


Gdjmudmevt, [ie fmb bei ben jierlidjften 9lrteu 4—<>, 
bei ben meinen aber 10—IC cm horf), ja eine 2lrt 
(Nopentlies Iviijtili) joll Staunen bcftßen, meldje bei 
einer £>öl)c oon 60 cm eine ©liinbung oon 10 cm 
Turdnnefier jeigen unb fid) untcrbalb biefer ©lUnbung 
bis jn l»; cm crmcitern, fo baß eine Taube in foldjer 
Staune oöflig ßeborßeu toäre. Tie untere Seite bcS 
Wedels unb ber ©iuubranb biefer Alaunen fdjeiben 
reidjlid) ftonig aus. Tie 3nfcflen, mcld)e bon biefem 
Smnigiafte nafdjen, ßeraten nur 311 leicbt in bas innere 
ber Staune unb ba bies burd) 'iüadjsiibcr’jUß fd)liipfc* 
riß ift, fo fallen fic itt bie auf bem ©ruube angefam* 
melte ftUiifigfeit. ©ährenb Heine Tierd)en b : .cr rafd) 
ertritifen, fudjeit fid) ftärfere 311 retten, rutfdien aber 
immer loicber ab unb tuenu fie mitflich bis an bie 
Deffnuiiß ßclaiißen foflten, bann ftarren ilpicn liier 
am rinmärtS gebogenen ©Iuubranb fpißc, nad) abmärtS 
ßeridjtete 3 iil)ite entßeßen, meldje in jebeiu ftalle ein 
©ntfommcu unmößlid) madien. 3 n ber fäucrlidieu 
fyliiffitifcit, toeldie aus Trüfen abßcioubevt luirb unb 
nidjt feiten bie Staunen bis aur Hälfte füllt, tuerbeu 
bie Opfer 3 erfetjt, ja gcrabqu berbaut unb bann bon 
ben als Währung aufßefaitßt. sieben fließetibeit 
3nfeftcn aller 2lrt fanb id) häufig in beit Staunen ber 
bon mir in ©emädjsljäujern ße 30 ßcuen ©fpcntljcS 


and) Taufcubfüßlcr, Atctleraffeln u. a. friedjenbe Tiere; 
fic hatten ftd) ftct§ in ber ©acht gefanßett unb fonnten 
[irfnrlid) nur mit Slnftrengung 3 U ben Staunen empor« 
friedicn. Schabe, feljr fdjabe ift eS, baß ich bie 
Stannenträßer als Tropctibcmohner meiner gcfdjäßten 
SJeferin nicht bebingungSloS 3 ur 3i m merfuttur cm« 
pfeblen fann. ©ertangen biefe ©flauen auch feine 
uunemöl)uli<b l)°hc Temperatur — 15 ©rab R. im 
©Muter genügt ihnen böllig — fo erforberu fie bod) 
eine mit fyeudjtiflfeit gefättigte £uft; frei im 3 intmer 
gepfleßt tuerbeu fie bon Unge 3 icfer befallen unb gehen 
rafd) 3 U ©nitibc, and) fommen bei fdilidjter pflege bie 
Staunen niemals 3 ur ©ntmidelung. Tie erfahrene, an 
forgfame unb gctuiffenljaftc pflege ihrer ©flauen ge* 
loötinte 93lnmenfteunbiu fann inbeffen gierlidje Wirten 
mit ©rfolg im 3iwmergemäd)ShäuSd)en pflegen. Gin 


fotdjcS Treibl)äuSd)en muß, memt eS im lbarmcu 3'm* 
nter fleht, feineSmegS gepeijt tuerbeu, e§ ift in iljrn nur 
eine gebriidte, feurftte ^uft .311 erl)alten. Tiefeeqeugt man 
einerfeits burd) rcidies ©efdjatten be§ öüuSdjcnS bei 
Gonucnidjeiii — bie Sonne tuirb ben ©epentheS 
berbctblid) —, anbercrfcitS burd) Gpvißcn mit bent 
3crftäuber, meldjcs an tuarmen Sommertagen täglidj 
3—5mal, im ©Muter 1— 2 nial täglich mit überfdjla* 
genem 2Baffcr ausgefül)rt tuirb, and) tuerben bie Töpfe 
bis an ben 9iaub in lebenbcS, fcud)t 3 ul)altcnbc§ Sumpf» 
moo§ eingefiittert. 3 U freubigem ©ebciljen erforbertt 
bie Stannenträßer ferner poröfc Töpfe unb einen aus 
gleidKit Teilen Torfftiidd)en, grobfaferiger £eibeerbe, 
gebadtem Sumpfmoos, fotuie cttoaS §ol 3 fol)len« unb 
3 iegelftüdd)en bergcftellten 9läl)rbobeit, ber ftctS feud^t 
fein muß. ©ei foldier ©eljanblung unb jäl)rlid)em 
©erpflanseit im 3friil)ling finbeu bie Stannenträßer 
alle ©ebingungen 311 üppigem ©ebeil;cn; fie bilben 
bann in einem Sommer 3—5 tbof)lenttüicfelte ©tättcr 
unb braud)en burdiauS itid)t mit Snfetten „gefüt¬ 
tert" 311 locrbcu. 

3m ©cgeitfaß 311 bett Stannenträgem feben mir 
in Saracenia purpurea (fjig. 2 ), einem im öftlid) tt 
9lorbüiucrifa tueitbcrbreiteten,'fd)öu blüljenben Suu.pf« 
getuädife, eine infeftettfangenbe ^flanse, mcld;e fid) 


nicht nur burd) Gd)önheit, f;onbern au^ burch große 
Tauerfjöftigfcit auS 3 fichnct. Unfere Garacenia ift 
eine fogen. Gdjlaudipflange, bei ipr fmb bie ©lätter 
in Sdjläudje umgemanbelt. Tiefe ©lattfchläudje liegen 
mit ihrer ©afiS auf ber ©rbe unb Irümmen fitß bogen» 
förmig empor, fte fielen in rofettenartiger fttnorbnung, 
fmb in ber ©liite am bidften unb enbigen in bie fleine 
mufdbelfönnige ©lattfpreite. Tiefe ffllattfpreite fangt 
bie fRegentropfen auf, meldje bon i^r auS in ben 
Sd)laud) gelangen, fie ift ferner mit Trüfenbaaren be» 
mad)fen, mel^e §onig auSfdjeiben, ber Snfelten aller 
2lrt anlodt. Tie fleineu fRäfdher gelangen nun leid)t 
in bie fd)laudjförmige Stanne, unb ba biefe oben mit 
glatten nach abmärtS gerichteten 3 cDen / lint *n mit 
nad) abmärtS ftarrenben nabelfonnigen Gpitjen aus« 
gelleibet fmb, jo ift ihnen ein ©ntlommen unmögliih 
gemadjt; fte müffen in bet mit ©affet 
gefüllten Tiefe ertrinfen. ©ahrenb 
bie ffflüfftgfeit in ben JRöbrcn ber 
Saracenia pui^urea menigftenS 
jum größten Teil auS Äegenmaffer 
befteht, fann e§ feinem 3 toeijel unter¬ 
liegen, baß fie bei S. laciniata unb 
bei ben nahbermanbten in ATanfomien 
heimifchen Tarlingtonien nur bon ber 
©flan 3 e felbft abgefonbert mirb, benn 
bie ©lattfpreite ift bei ber etperen in 
einen bie Gd)lau<bmünbung übet* 
badjenben, bei ben leßteren in einen 
fifebfdimansartig über bie Gchlnud ) 9 
münbung h e rabhänpenben Sappen 
bermanbelt unb es ift beShalb nicht 
möglidh, baß auch nur ein Tropfen 
fRegen in beu Gdjlauch gelangen fann. 
©ine bübfehe, intcreffante unb bauer* 
hafte Gchlnuchpflansc ift audh ber auf 
©loorboben im öftlichen fReuhotlanb 
hcimifche Cephalotus follicularis, 
melchen ftig. 3 in halber ©röße bar* 
ftetlt. ©ie au§ unferer tflbbilbung er» 
fichtlich, hat biefe tpftonje jmeierlei 
©lätter, bie rofettenartig um ben 
©lütenftengcl pehen. ©ur bie untern 
biefer ©lätter Pnb in Tierfallen ber¬ 
manbelt, fie ruhen auf ber ©rbe unb 
fmb fo eingerichtet, baß friechenbe 
Tiere leicht an ihnen empor fommen 
unb 3 ur Oeffnung gelangen fdnnen. 
tvliegenbe 3 nfeften merben burdh bie 
id)öne Färbung unb 3 e ^tiung beS 
halb aufgefdilagencn TedelS, ber bon 
fern einet ©lüte nicht unähnlich peßt, 
angelodt be 3 m.barauf aufmerffam ge« 
madjt, baß hi« Jponig 3 U Pnben ift. 

©an 3 befonberS intereffant fmb 
bie ©ertretcr jener infettenfrefienben 
©flanscn, meldje beim fjfange ffie» 
megungen auSfiihren. ©on ben hi«h« 
gehörigen 9lrtcn berbient juctp ber 
runbblätterige Gonncntau (Drosera 
rotundifolia) • unfere bolle ©cad)* 
tung. Tiefes aierlidje ©panschen 
mädift bei uns allenthalben in jum* 
ppgen ©iefen unb auf Torfmooren, 
befonberS l)änpg habe id) fie in ©c« 
ineinfchaft mit GumpfmooS an tor* 
ngen StelleH im ©ruucmalbe bei 
©erlin gefunben. Tie ©lätter fmb 
freiSrunb unb bie Meinen meißen 
©lümdjeu merben auf ctma 20 cm 
hohen Gdjäften getragen. Tie Statt- 
^cn liegen mit ber Unterfeitc auf bem 
feuchten ©oben, bie Oberfeite ift mit 
purpurroten Trüfenhaaren befeßt unb 
an jebem öaar bepnbet ftch ein glän« 
3 enbcS Tropften. S?ommt nun ein 
3nfcft angeflogcn, melcheS bie Tropf- 
d)cn fiic ^»onig halt, bann bleibt eS 
an ber fiebrigen ©affe hängen; bei 
ben ©emühungen fid) su befreien 
foiurnt eS nur nod) tiefer hlaei« unb nach bcrljält« 
niSmäßig fur 3 cr 3eit ip eS ben ©rfticfungStob geftor- 
ben, baS ©latt fdjließt fid) 3 ufamnien unb bleibt ge- 
fchloffen, bis baS 3nfcft 3 crftort ift. 

©ine rci 3 enbe t)iert)er gehörige $PPan 3 e mit jier» 
liehen meißen ©liiten ift bie ©enuSpicgenfalle (Dionaea 
muscipula), mctd)e nadb ferner nur in einem bc« 
fdjränften iöaiibpriche ©orbamcrifaS (oon Song 3§lanb 
bis ftloriba) am IRanbe ber Torfmoore borfommt. 
Unfere 2lbbilbung (3fig. 4) 3 eigt bie ebenfo fchöne als 
intcreffante ippanae naturgetreu in halber ©röße unb 
überhebt uns ausführlicher ©efchreibuug. ©etben 
pon einem 3nfett nur bie mit purpurnen Triifen be- 
feßten Gteflcn bcS ©latteS berührt, bann fd)licßt eS 
fid) tangiam, mürbe aber eine ber fcd)S Stadjeln, oon 
mcldjen auf jeber ©latthälfte brei emporgeriditct pnb, 
nur Icife betaftet, bann floppt baS ©latt inner¬ 
halb 10—30 Gefunben aufammen, bie Saßne ber 
beiberfeitigen ©lätterränbcr greifen ineinanber unb 
baS gefangene Tier ip bcrloren, e§ erftieft unb mirb 
bann bis auf bie harten Teile oon ber auS ben 
Trüfen auSicbcibenbcn fylüfftgfcit fo 3 ufagen Oerbaut, 
©ach 8—14, oft fogar erft nach 20 Tagen öffnet pdh 
baS ©latt micber. Tille bie oorbefproeßenen 3nfeften- 
fängcr pnb feineSmegS anfpruch^oofl ober ferner ju 



Sifl. 5. lüuMatt (Dro«ophyllum luBitanlcum). (2lit§ SJcrnerS jpflanjcnleljen.) 


Digitized by v^ooQle 


























Heues für unfere Hausfrauen. — Dr. Karl Peters. — Der geftirnte XHimmel im De3cmbcr. 


285 


jic^eu unb bicfer Umftanb toirb jenen meiner ge« 
|faßten Sejerinnen, melcße bieje ir.tereffanten ©cmädjfe 
einmal naher beobachten mollen, fldjcrlid) bcfonbcrS 
angenehm fein. Sieben bem bei uns heiinifdjrn Sonnen» 
tau haben ftch bie ©enuSfUegenfane unb Saraeenia 
purpurea gana befonbevs bauerhaft gejeigt. Tie 
beiben lehtgcnannten Wirten mürben uor fahren dou 
einem £anbelSgärtuer auf bem Scßneefopf beS 2ßil» 
yinger ©JalbcS amifdjen SumpfmooS auSgcpflanat unb 
haben jeben Söinter auSgchalten, ohne bom ftroft ju 
leiben, 9lm beften gebeihen all bie genannten ©flau» 
aen maßrenb beS ©omitierB in fumpfigem ©oben am 
manbe eines Teid)c§ in ©emeinfeßaft mit SumpfmooS, 
einen foldjctt Stanbort fönnen aber nur DerßältniS» 
m&gig rnenige meiner gefdjaljten Seferinucu bieten. 
SDie aur ßultur im Topfe beftiinmten Pffanjen fetjen 
txnr in eine lodere, mit gehndtem Torfmoos Der» 
mifchte, leidjt ©Waffcr burchlaffcnbe Erbe unb befleibcn 
bann noch bie Oberfläd;e bcS Topfes mit lebenbem 
3Dloo§. Unfere ^flanjen fönnen Dolle Sonne ertra» 
gen, finjb aber cmpfinbltdj gegen trodene 2 uft. 9 lus 
bleiern ©runbe ftetlcn mir bie Stopfe in ein faltcS 
OTifibeet ober in einen liiftbaren ©laSfafteit. Soldjcm 
©lasfaften gibt man einen piatj auf bem ©turnen» 
brette ober im ©arten. 3 n ©erbinbung mit fchöneu 
Steinen unb ©looS läßt fid) fo in einem ©lasfaften 
aus biefen intereffanten Pflanjen eine eigenartig.fdiöne 
©ruppc aufammenfteflen, loeldje bie fttufmcrffnmfeit 
elneS jcben ©efdjauerS erregen mirb. 9lUe genannten 
©emadjfe »etlangen reichliche ©emäfferung unb foQen 
auch au marmeu Tagen mehrmals mit ©Waffer be» 
fprengt merben. 3etjt im Spätßerbft unb UBintcr gibt 
man bem ÖlaSfaften einen ©laß in froftfreiem, nur 
im Notfälle gehegtem 3 immer. 

Son benjenigen Tierfängern, mrtdje meber ftaH» 
gruben haben, noch beim fyange ©emegungen aus» 
führen, fonbern bereu ffllätter fiebrige Subftanam 
aum (Jange unb Säfte 3 um ©erbauen ber gefangenen 
Tiere ausfdjciben, moOen mir unferen gefri)iil{ten 
fleferinnen heute nur noch ben intereffanteften ©er» 
trrter, ba§ in Portugal unb in ©taroffo heimifche 
Taublatt (Drosopbyllum lusitanicuni) Dorfiißren, 
baB unfere Ülbbilbung (fjig. 5) barftellt. SHJäßteitb 
alle borbefproehenen, infeftenfreffenbeu ©flanjen im 
Sumpfe gebeihen, mächft baS Taublatt nur auf 
trodenen ©ergen, in fanbigem unb fteinigem ©oben. 
3«h ha&e baB immerhin fdjöue, fehr intcreffaute 
Pflän 3 tben, beffen ganaei ©uSfcßen unfere ©bbilbung 
beutlidh micbergibt, mit Erfolg im ©lumentopf ge» 
aogen, ba eB aber in §anbelBgärtncrcien unfercs ©WiffcnS 
nirgenbS fäuflid) au erhalten, erfcheint mir eine ©c» 
fprechung berRultur überflüifig. Men meinen freunb» 
liehen Seferiniten, meld;e auch einer ßocßintereffanteii 
©flanae, menn fie ein bcfcheibeneS Msjeßen .jur Sdjau 
trägt, ©efchmad abgeminnen fönnen, feien bie infeften» 
frefienben ©emädjfe aur Rultur unb ©cotmchtung 
mann empfohlen. 



Tü*\\t& für unfrrr laaimfraitcm 

©ernidelte Sauciere mit ©Jafferfül» 
lung. Saucen müffeu unter allen llmftänbcn marm 
fein unb bleiben, menn mir ben ridjtigen Wenuß ba» 
oon hohen follen, bod; leiber erfaltit biefe fel;r häufig 
bei Tifdjc ober gar fdjou 
beim Aufträgen, menn 
bie Riidje bom Speife» 
äimmer etmai entfernt 
liegt; mir mad)cu bec» 
haib aur beborftehenbeu 
fälteren SaßreSjcit auf 
eine neue bemittelte 
Saueierc aufnurfiam, 
burd) bereu 'Aufdjaffuug 
Saucen ftunbenlang 
marm erhattm merben 
fönnen. Mgcießen ba» 
bon, baß ©Jetall an 
unb fiir fleh ein guter ©Wärmeleiter ift, tag ferner 
©icfelgefdjirr jeßt au ben beliebteften Tafelgcrätcn 
gehört — mir erin¬ 
nern babei an ©icfel» 

©ratenfdjüffcln, Sub» 
penterrinen, R'nrtcf* 
fei« unb ©agout» 
fchüffeln ic. — ift bie 
hier abgebilbete Sau» 
eiere boppelmaubig 
gearbeitet; unter bem 
tjfuß befinbet fleh eine 
Schraube, bie geöff¬ 
net mirb, uub bort 
fann bann fodjenb 
beißeS UDaifer einge» 
füllt merben, um auf 


Sauciere mit ©Waffer füllung. 



Sauciere mit 2öaffcr»iillunß. 


biefe ©Weife bie Sauce gcrabc mie im Bain Marie 
marm au erhalten. 2)ie Sd)raube ift abiolut bidit, 
eB fann fein Stropfen ©Waffcr heraus. 2)er ©uis biejer 
Sauciere ift 13 ©larf pro Stiid. 

CttoB regulierbarer SpirituS*Äoch» 
apparat. (patentiert in faft fämt(id)eu Staaten.) 
jtochborrichtuugen, bie mir mit ?lusfd)luß ber in 
jeber ©Wohnung borhaiibcueu Slodpnafdjine benuijcit, 


erforbern fortmährenb eine ©erbefferung, eB 
ift unbebingt notmentig, baß mir berartige 
Apparate bifommen, bie ohne jebmebe ©efürd)» 
tuug hiufiditlid) bes ÖerurijS ober in betreff 
ber fteuergefährlichfelt ober and) bes ©remt* 
materialoerbraudis in jeber päuslidif.it nicht 
nur in brr ftiidje, fonbern aud) in ©lohn» 
räumen benutjt merben fönnen. — Cttos 
regulierbarer Spivitus»ftod)apparat bietet nun 
alle erbenflidjen ©orteile unb fann ohne 3 ro ri* 
fei als bas ©efte unb ©oflfonimcnfte biefer 
91 rt bejeidjnct merben. ©ei allen bisher eri» 
ftierenben Spiritusfod)ern ift burd) ©erbunften 
eine erftaunlidje Spiritusoerfdhmenbung feit» 
geftellt; bics ift bei Ottos nadjftchenb abgcbil» 
betem Apparat baburch Oermicben, baß ber 
Spiritus, mcldier heiß gemovbeu unb unber» 
brannt geblieben ift, jclbftthätig in einen fithl 
bleibcnben ©eljälter abfließt uub micber oer» 
maubt merben fann; bie SpiritueerfparniS ift 
baburd; ca. .*>0 (, ; () . — ferner ift baS «odjeu 
mittels biefer Apparate infolge billigen öei}* 
cjfcftcs burd) bie bebeutenbe ©rfparnis au 
Spiritus allen anberen .ttoeßern gegenüber, 

©äs uub Petroleum inbegriffen, oorpijiiheu; 
befannt ift außerbem, baß bas Aodjeu auf 
SpirijuS am reinlidiften, fdjnellften unb bc» 
nucinften ift, ganj bcionbcrS aber auf Ottos 
Patent »Spintusfod)cm, mal im Innern ein 
9lsbeftbod)t, ber gäii 3 tid) unoerbrennbar ift, 
angebracht ift, ber Spiritus aljo niemals 
fliilfig im Apparat brennt, fonbern nur am 
9lsbeftbod)t. ber ben Spiritus aujfaugt, eine 
©jplofton ift beinuad) gäujlid) ausgefchloffen. 

— 5Die .^anbhabung ift folger.be: 2>r Spiri« 
tuS mirb in ben feitlid) am Oberteil ange» 
bradf)ten ©ehälter gegoffen, bei ©ebarf öffnet 
man nun baS bei c angcbradjte ©entil unb 
fließt burd) biefe! ber Spiritus in ben ©renn* 
raum; bie [ylamme mirb bann burd) bie Sdjraube 
bei d reguliert, itr.b uad) ber ©enußung ebenfalls 
burd) d gclöfd)t, ber 
iibviggcblicbcne Spi» 
litus fließt bann in 
ben unteren ©ehälter 
beS Apparates unb 
fann nad) ©eliebeu 
am ©entil c abge* 
laffcn merben. ©e» 
nierft fei nod), baß 
jebeS beliebige ©efäß 
auf bem ©pparat bc» 
nutjt merben fann. 
SEerfelbe mirb mit 
ciucrftod)öffnung juni 
Prcife non ©t. (»,f»o 
unb mit 3 mci 5 Wod)» 
Öffnungen, alfo um 
amci Wefoße ju gleidjer 3 eit barauf jcßcu 311 fönnen, 
aum pnife bon 15 ©l. gefert-gt. 

Patentierte Petroleum» @t(b er heit S> 
fein ne. Tie faft täglich fid) mieberholeubcn lln» 
gliidefällc, meldje burd) Unoorfidjtigfeit beim ©ebraud) 
ber bisher iiothanbciten Petroleumfanncn fid) ereig» 
neu. babeu Dielfad) 311 ©cbenfen ©aanlaffung gegeben, 
uub ift esnidit ol)ne©eöcutung, unPcrniiiiftigeSImifts 
perfonal mit Derartigen flaunen hantieren 3 u laffcn, 
meiß man bod) aus ©ifahruttg, mie leid;t eine in 
©raub geratene pctroleumtauiie eine ganje ÜlWoöuiing 
in fyeuir bringen unb ©tenidjenleben gcfähiben fann. 
©s fann bcSljalb bie .v>er)teUung einer neuen petro» 
leumfauitc, bei m.ld;er jebe ©tfaßr abfolut ausge* 
fd)lofieu, als gerabeju rpodicimidieub bejcidmct merbiti 
uub ift es beinahe Pflicht einer jeben vcausfrau, biefes 
uiiumgäitgltd) not» 
meubige .yausgerät 
3 ur eigenen Sidjer» 
heit aujufdiaffeit. 

©ine finnreid) am 
9luSguß bir .f?annc 
angcbradjte pateu» 
ticite ©orridjtuug 
ermöglicht cS, baß 
bas Petroleum bi» 
reit aus ber Ranne 
in bie IjfU lobirnbe 
Jlamnte gegoncii 
merben fiinn, ohne 
eine ©iplofion her» 
beijufiil;ven ; burd) 
ben an bir Tülle 
auf ber ©bbilbuug 
fid ; tbaren ©ogen. 
iomic infolge bc» 
fliiuen Attiees flößt 
fid) bns ausfließenbe Petroleum uub fann Don eimr 
bineinfdjlagcnbeu jVlamine nicht erfaßt merben. ©benfo 
ift ein llcbrrfiilKit bes Petroleums beim ©ingießiii, jo» 
halb ber 9(usguß bis an baS Dorftiljerbe .öäfdmi in 
beu 311 füUenö.n ©ehälter gepult mirb, iiumöglidi, 
maS bifoitbcrs für bifiere Tiid)» ober .biiitgclitiupcn, 
bie ein uuburdjfidjtiges ©aiTm haben, Don giof.cr 
©3id)tigfcit ift. ©$ ift fotnit hier ein .vcaucger.it gc» 
jd) an in, meldjeS burd) baS ©bmcnbcn jcglidjer ©etahe , 
ielbft bei uiiDorfidjtigfter ©ehanbluitg fid) gemiß halb \ 




f(n , . , l>r. Ibarl PeterS. 

cjfach einer Photographie Don Carl ©ünttjer in ©erlin.) 

I in jebem Haushalte als unentbehrlid) eiubürgcrn mirb; 

beim ©ebraud) ber Raune ift nur bavauf 31 t adjtcn, 

1 baß uad; bem füllen ber ©crfdjluß feft aufgefdjraubt 
| mirb. — Tie patentierte Petroleum=Sid)ert)rit 5 füitnc 
1 mirb in brei ©roßen gefertigt uub 3 toar bott ca. 

I 2 Siter 311 2,75 ©tarf, ;j «itir 311 3,50 Warf unb 
5 v Jitcr 311 4 ©larf pro Stiicf. ©ejugSiiuclle fätnt» 
ltd)er brei ©cuheiten Rarl §irfch &(fo , (vtabliffc» 
ment für Riid)eueinrid)tung, ©erlin \V, Üeipjiger» 
ftraße 114. 


epiritus-Rodjapparat. 



Petroleum Sidjcr'eitSfannc. 


Dr. Harl pufrrö* 

Toftor Rarl PeterS ift jcljt micber nach Teutfd). 
lanb 3 urücfgeM)rt unb ber cuergifdje, mutige 9Jianu, 
ber in gliibeiibeut PatrioliSmus l'ebeu unb ©crmögrti 
baran icijte, Teutfdjlanb ein großes Rotonialrcidj' in 
Cftafrita 31 t crmcrbcu, mirb mit 'Jlecht als Sieger 
gefeiert._ menn aud) baS bcutfd)»einjlifd)e 9lbfommeit 
ben größten Teil feiner Eroberungen juuidl)tc machte. 
(f& ift ein tragifdjeS ©efeßief, baS bieiett ©tann Dcrfolgt, 
aber nidjlsbeftomeniger gebiißreu ißiit bie Eßrtn, 
mrldie Teutfd)(anb ihm jeßt ermeift, uub eine große 
tfufunft tßut fid) fiir ben tapferen ©clet)rteu unb 
'Jltifeubeti auf. Eine auofiil;rlid)c '©Wiirbiguitg ber 
Steifen, Rümpfe, ftorfd)uugm biefeS ©taunes fott 
einem uniFangreidjeren 9lrtifclDorbihalten bleiben. f\iir 
heute molleu mir unferen Üefcrn nur ein fehr natur¬ 
getreues ©ilb bes berühmten iHeifenben Doifußren unb 
bjcS Potträt mit einigen IRWotten umrahmen. Es 
ift jetjt fnapp ein Oaßr DerganQcn, feit Toftor pctaS 
Don PWitu aurgebrocfccu, tiadjbent er bie töänfe uub 
.teinberniffe ber Engliiuber, bie feine Erpebition Der» 
hintern mofiten, burd) Sdjtaußcit unb Entidjlojfciiheit 
menigftcnS teilmeife übir DUttbctt hatte. Seine Steife 
ging burd) bas 2 anb ber milbeu ©taffai auf einem 
©Wege, ber Staulcl) 311 gefäßilid) fdjien, als cs fid) um 
bie ©Waßl bes ©tarfcheS 311 Emin p.tißa haiibclte. 
Es gelang piters, meint auch mit ;d;mercn Oofctn, au 
ten ©iftoria ©ijcitja 311 gelangen um bort griff ec 
thatfräftig ein, als RÖnig ©imanga Don Üganb.i 
feine .öil c gegen bie Araber eibat- Es gelang Tot» 
tor peterS, Crbmmg unb'Jtul.c in bem furdilbär Der* 
miiftcten Üanbe au ftifteti uub mit bnn Rönigc ©er» 
träge 311 fdjließeit, bie öanbelsfreihc t unb fidjereu 
©erfeßr für bie europaiidjen Raufleule jugeftaubiit. 
Toltor petirs hatte fiefcerlid) ben plan, bie frudil» 
barm ©ebietc am ©orbufer bes ©iftoria ©tjauja 
burd) feine raßlefe Tb.'it gfeit für Teutid)lanb 311 ge» 
mimten. Er ftanö am } 'jie!e feiner ©eftrebungcit — 
ba entriß ißtn ber beut ! d)=englifihe ©ertrag beu Er» 
folg. 2rol; bj'es Schließtages miiffen mir in Toftor 
Peters ben Sdjöpfcr bes beutfchni ofta»rifauiid)cn 
flolonialbcnßcs Derchren. ;3m 3aßre 185« geboren, it 
ber tiibne SHctfeuDc jcl;t rrft 'J4 ;)at)vc alt uub fleht 
beinuad) nod) iin leiten ©tannccaltcr. ES ift noch 
Diel Don ißm fiir unfere folonialen 'Angelegenheiten 
3 U ermarten. 

'Btv lujftvntc Biunncl im 
^ejemliev. 

lim bie ©litte bes ©touats gegen ln Uhr abenbS 
uub folgenbe Stcrnbilbcr üditbar. oin ©tcribian 
ftcßcit Don ©orb uad) Siib; 2tier, pcr*eus um 


Digitized by 


Google 






















































(Snftar, (EMcr 311 putlit}. — 2 luf bem Berge. — (Srapfjologifdje llntroorten, 


28(5 


3 cnitl)), ber Meine ©iir, rin Xeil bc« Xracfcen«. 
jfintö bom fDMcribian im Siibcit: ftafc, großer unb 
Meiner £>unb, Orion. Stiir, ftubrinann, ^tuitlinflo. 
3 nt Worben: Krebs, nrofjer nnb Meiner flöroc, großer 
©nr, oberer Xcil bcs ©ootes. Wedjts bom ©Meribiau 
nörblirfj: fleicr, Sdiwatt, Xradjc, Kepbcus, Kaiuopcia. , 
'©egafus. ,im 3uben: ©egafus, ftifdje, ©Jalfijd). i 
©Jibber, Wnbromcba, ©crfeuS. . 

Wut ö. Xejcmbcr ber WMonb in feiner (üb* ■ 
ferne, am 4 . tritt baS Irljte giertet ein, am 12 . ifi j 
Weumonb, am 14 . ©loitb in (übnölje. am 1 H. errte-r- 
©iertet, am 2<». ©oUntonb, am öl. fieljt ber ©Monb ■ 
in (übfetne. 

Wut 11. ereignet fid) eine totale SonncnfinfferniS, 
Don ber jebod) bei uns iiid)to 311 fetjen ift, ba bic Sonne 
ftd) hier unter bem .ftorijout befinbet. Sie wirb ba* 
gegen in Weu*3eclanb, auf bem größeren füMidiett 
leite Wuftralieus, im Snbiidjen Cjcan nnb in ben 1 
fiiblidien ©olargcgcnbcit, bei ihrem ©cgimt aiub , 
teilmeiie auf ©Mabagasfar 311 febcu fein. 

Wicrfur lann nur am Sdjtuiie bcS ©Monat« J 
als Wbcnbftcru geieben werben, am 28 . fleht er in 1 
größter oftlicber Glongalion ber Sonne, ©c 11115 
wirb ©Morgeiütcrn unb fanit am Sdjtuiie bcs 
©Monats furze ^cit bor Soiinenaufnann geicheit 
Werben. ©Ma rS geht fdjon bor i.d» Uhr 
abenb§ unter, Jupiter ift audi nid:t 
gut mehr 31t fetjen, beim er geht an» 
fangs um s, fdünßlidt idjon um 
7 Üt)r a'.'cnbs unter. Saturn 
wirb allmählich befier fidjtbar, 
nel;t zu Gnbe bcs ©Monats um 
io Uhr abenbe- auf. 

Wut 21. tritt bie Sonne in 
ba» ^eidjeu bei Steinboct«, cS 
beginnt für bie nörblidjc (üb* 1 
hälfte ber äüintcr. 'Um öl. / 
um 8 Uhr abcubS erreidit / 
bic Grbe ihren Sonnennähe* ; ; 
punft. 


emporhcbcu wollten, Xaufenbcn ftreube unb ©enuß 
bereiteten unb baS Wnbenfen an biefeti feinfinnigen 
^oeten lange toad) erhalten toerben. 


Huf beut Berge. 

(.^ierju eine äunfibeilage.) 

Xer £>aud) ber ftrifd)«, be§ ftriebenS, ber Wuhe. 
fern bon ben Acibcnirfjaftcn ber jagenben, ringenben, 
fampfenben ©Menfdiheit, locht aus biefem SBilbe flinben* 
fdjmit! uns wohlthuenb an. Ißir befinben uns an 
einem §od)fommertage l)o<h oben in ben ©ergen ber 
Wlpeit. HÜährenb unten fchwüle £iße Iaftet, ift ^ier 
bie Auft leicht. Mar, fonneuburdjwärmt unb ab unb 
311 von einem fühlen 2 Binbe, ber aus fd;ucerrfiiOteu 
ihalmulbeu fomint, bewegt. 3mci ^irtenbuben ha* 
ben e;n fteuer angejünbet, um ein paar §anbboll 


©itlfaVr, <£t>Icr 

jit Pitlltli. 

WmJ.Septemberftarb 
ju Wehien (Öuftab, <5bler 
ju ©utlih, ber, menn audi 
nicht 3U ben ßtofsen luclt* 
bcioecienben ©eiftern fle» 

Ijöreub, bodj ein Xidjter 
flciocien, locldjcr Üaufeube 
burdj feine ßeiitreidjen, feinen 
VJuftibicte erheitert, burch 
boetiidje ©rjähtunßsluerfe er* 
freut unb erhoben l;at. ©li¬ 
tt ab .veinridj ©an«, Cybler 311 
'4Juttit3 luarb ßeborcu am 2<>. 
märj 1821 auf Web.ieu in ber 
'iUeilprifftmlj (Wiedlcnburß), ftu* 
bicite feit 184-1 in ©erlin unb .fpei* 
bellurß bie Wedjte, nur barauf eiuiße 
3eit bei ber WcQicrunn in Waflbe* 
luirß beidjäftißt unb berlief; 1818 ben 
Staatobienft, um fid) 00113 ber Äuntl 
unb Uitteratur 311 loibmen. ©utlib, lebte 
ablredijelnb auf Weiien unb auf feinem Oute 
fHdjien, bis er is«a bie 'Jeituufl bes Sdilocrmer 
Öoftl)eatcrS übernahm, loeldje er brei ;'»ahrc führte. < 
unb barauf trat er als ©ofmarfdjall in ben Ticnft 
beS Älronbriiuen bon ©rcufjen, 1807, übernahm I87ö 
bic ©encralintenbautur bc$ .s^oftheaters 311 Karlsruhe, 
bon lueldjem 9lmt er 1888 jutütfttat. ©utlib, benann 
feine fdjriftfteUcrifdje Laufbahn mit Meinen cinafticten 
üuftibielen, er mahlte 3U biefen Stoffe aus ben IjoIku 
© efellfdjaftSfreifen unb bie rci^bollcn Stüde biejer 
©eriobe, luic .Xas.^era berfleffen“, „©abefuren“, „ t jfa* 
rnilienimift unb fyrieben“, B Ter Saljbireftor-, er- 
lebten biele Wuffiihruuflcn unb fmb noch heute beliebt 
©rof;en (üfolß hatte and) beö Wutor« Wtärdjcuftrauf; 
.Mliao ftd) ber ©3aIb cr.^ählt". Wchnlidje Sdjöpfunnen 
jinb „©iroifimcinnidjt“, „Vona". ^n ber 2;raflbbte 
loofltt-u ©ullitt Mine udjtc Torheiten erblühen Xa= 
»lenen fanbeu bic iluftjbicle „^as ‘Icflament beS ©tofjeu 
Murriirfteit", mrnie „Sl'ielt niiht mit bem eveuer“ 
flläujeube Aufnahme. Xcr Xiditer mar^fchr frudjt. 
bar. (ü fdiiit eine c\an je Weihe bon Sdjaufbiclrn, 
unter benen ..Xon oiiau bon Wiiftria" unb „iWalbc* 
mar“ bic belannteftiu ocmorbiit. 3>ann berbanren 
mir bem Xohinßifdjiebencn biele anmutine unb [tim* 
munnsbolle Wobelleti, bie mic „Xas fsrölenhntis“, 
„(üjui", „Xie Wlpenbraut" unb ^iltalpurflis'’ bnrdj 
(vrfinbuun unb eble Wiiofiihriiun iuterefficicu unb 
hefriebifleu; audi Woniauc fdjrieb ©utlitj unb eine 
bortniilidje Sclbftbionraphie: ,'JJiein ^)iim", bie ful* 
turßenhnhtlid) mcrtboll ift. Uebcrblicftman bie llnitiß* 
feit biefe« Sdjriftfullir«. fo tritt überall eine cbel an* 
ßelcßte, feinfliiftißc Watur 111.0 cntßenen, formßcmnnbt, 
farbmfriid) ben lüditfcitcn bcs Gebens jiißemaubt unb 
befcelt bon bem Streben, nur WutrS, l^djtes, ©Jahres 311 
flcbcn. Gin Uchenbmiirbißer Xidjter, beffen reiner 
Siele unb ßutem .ücr3in nur ©robulte foldjer ©runb* 
ftimmuug entflammten, bie unterhalten, erheitern, 



GSuftaV». 6 Mcr 311 ©utlitj. 

dRach einer ©Ijotographie Don Cslar Sud, HuuftDerlafl in 
Warlörulje.i 

Kartoffeln ftd) 311 lodjcu, neben einer Schal« ©tild) 
ihre ein3iße Xaßcomahljeit. Xer ältere ©ube macht 
einen Waudjberfud) aus einem Meinen ©feifdjen unb 
fein juußcr Kollcßc unb beffen Sdjtbeftcr fd)auen eifriß 
unb mit Spauuunß bem fiihnen ©eßinnen ju. 2)ie 
tieffte Stille hevrfdjt rinߧum. Kein Üaut am ,^im* 
mcl unb auf Gröcn ift hie« bernehmbar, nur ba§ 
©ädjlein bom ©runnen fprubelt Minßenb über ba8 
©erbU unb ein bcs brenuenben 3 fcucr§ fniftert 

mitunter. -- Köftlidicr fonnißer 3rii c hcti bc§ §ocb* 
ßebirßeS, eniuidcnb Seib unb Seele. — 9 . 0 er bon un§ 
möchte nidjt bort hinauf fliehen aus bem bumpfen, 
aufreibenbeu Xreibeit ber Stäbte unb bei ber Meinen, 
füllen ©cfeüidjaft bort oben um ba§ treuer liegen 
unb abftreifen allen Söuft unb ade ©ein unfere§ raf¬ 
finierten ifuyuslebenö. — Wun, im ©ilbc menigfteitS 
fonnen mir burdi bie 3aubcrmad)t ber Kunfl biefe 
äbljUe !;ier mitßcniefecu. 


(?3rapliulcr0trrfic BnlUttrvfcn. 

Siuifc SB. So fdjluer es ber Xante fällt, 
aus ftd) hcrausjutreten, fo lebt fie bod) mehr für 
aitbcrc alö für fid), hat einen feinen Sinn, ift mcift 
jcl)r jparfaut, hat am ©JiDcrfprud) unb ift 


fdjarf unb ohne ©lilbe im Urteil. Xa§ Waturefl ift 
gerciat unb lebhaft, ber SSerftanb flat, 3toifd)cit beiben 
ßibt c§ oft Kampf, ber bie Xante fdjroffer erfiheinen 
läjjt, al§ fie eigentlid) ift. 

Xcmonftrator. SihönheitSßefühl, Serfianbnis 
für Kunft unb 2 öiffenfd)aft — guter ©lid für Xetaill, 
bicl 9 'ucibität bes ©eiftcS, fühler, aber flarfer Gharaltet 
unb bennoch hi« unb ba ©orndjtigfeit. Stolj, auih 
ettoaS fclbfibetbufet — niiht ohne ©elblieb«. 2Dol)l* 
meinenheit unb ^erjenSgüte, fcharfeS Xcnlocrmögttt. 

©. in Hamburg 1 . (Xante ©ertha.) GttoaS 
2öiberfprud)§gfift uttb ©tifetrauen infolge gemalter 
Grfahrungen. GS ift ein menig ©elbftbetbujjtjeui in 
biejer Sd^rift, Gmpfinbliihfeit unb Wcngftlidjfeit, 
Xtäumerei. Xoih ift bie Stimmung toechfelnb unb 
bie Xame fanu fehr h«»t«^ fein. 3 brem übrigens 
Maren Urteile fehlen ©iilbr unb 2 öeid)heit. 

Xitto II. (Sttänne unb 9 llma.) Stolj ber* 
gleidheitber 2lrt, redht beftimmter SDille, Ülnetfennung 
ber VJeiftuitg anberer unb biel ©crechtigffitsftnn, ge* 
paart mit Sdjärfe unb ffriuheit bcS*©eifteS. Xer 
©Materialismus fpielt ba feine Wolle, Dafür aber baS 
fanguinifd) cholerifdje Xemperament. 2Bahr, felbfl 
Waibetät. 

Xilto III. (Xh- ^ ) Wuhige, überlegte 
Watur. tiefes, inniges ©emüt, lautere! ^erj ; 
praMifcheS, berftänbigeS Söffen, einfadjeS 
natürliches ©cnehmen, 3 u0 «Mä|figleit 
ber ©efühl« in fliehe unb ^cunbfdjaft. 
cinfad)c ©ilbung, Ghrlichfeit, ©c» 
fdheibenheit. 

21. (£. itt Sathfctt. Kranf» 
hafte Gmpfinblichfcit, h«fti0 auf«, 
braufenb, leibenfchaftlich, ohne' 
Selbftüberminbung. Unjufric* 
benheit, ohne MareS Urteil 
unb grenzenlos lebhafte ©h 011, 
tafle. SBütenber ,öafe. auch 
leibenfchaftliche Siebe, aber 
feine Sinnlichfeit; audh feine 
Gncrgie. Wcd)t unb Ser« 
nunft fommcti nicht jur 
©eltung. 

Xitto 9 fr. 2 (Xa« 
menfihrift). Xaftboü, fein¬ 
fühlig, bon tiefem ©emüt 
unb logifchem Xenfoer* 
mögen, äfügfam, gefchmei* 
big, mehr Qaxi* als ftraft* 
gefühl. Xa unb bort 
eigenfuuiig. 

fl. 8 ©* in Nürnberg. 
Gin ftoljer, ftarfer Ghatal« 
ter, fehr mohtmeiitenb, auch 
milbe, aber nicht fehr ge* 
feiliger Watur. GS ift gtofee 
9 Öal)rheitSliebe uttb flotjalität 
borhanben, aber baS Schwei« 
gen betfteht ber Schreiber bod)- 
Gr ift ben Stimmungen unter» 
morfett, an meite ©erhältnifie 
gemöhnt aber fparfatn, etwas 
mifjtrauifch, ehrgeijig ?c. jc. 

©Mina aus ft. Kleine #au§« 
ttjrattuin! ähnelt fomint (S ju gute, 
baß Sie mehr 3 art- als Kraftgefühl 
benheit, baS ©antoffclfchtoingen fönnte 
fonft 3U energifd) auSfaUett. Sie finb ©er« 
itanbeSpcrion, ehrgeizig, flug, geioanbt, hu* 
moriftifch, aber fehr wahr. Sie lieben ben ©e« 
ttufj, au^ bie Klarheit, Sie geben gerne, namentlich 
too es ohne perfönlichc Opfer geht, Sic möchten 
jparen, fönnen es nid)t unb Sie finb unfähiß, fi<h 
311 berftellcii. 

fl. S. ©lauchmal nehmen Sie ben ©lunb 
etwas boll. Sie haben guten ©cfdjmacf, ftnb ber- 
fd)menberifdh, haben bornehtne 2icbl)abereien. ©lilbe 
uttb ©Oeid)h«it fehlen fomol)t alS aud) tveitgreifenbe 
£>anblungen unb Gncrgie. 3 w ur tüiffen Sie gut, 
was Sie molleu, finb audh cigenftnnig, aber ein 
Kiub bcS WugenblidteS. Sie lieben eine gute Xafel 
uttb fömien fehr heftig, bod) nie brutal fein. 

91 . ©abertpolu in ©orfau. Sie lieben Werge- 
leien, ohne eilte Spur bon ©öStbifligfeit, unb bleiben 
gerne an Xetails hängen; auch ift Gnlfchloffenheit 
nicht 3 h TC ©adhe. Xie greuben biefer ©ßclt wiften 
Sie 3U fd)ähen, haben aber einen auSgcfprtxhenen 
ftatnilienftnn unb babei eilte grofee XoftS bon 
GgoiSmuS für Ttch unb bie 3 h wu - 9 Mach außen finb 
Sie jiemlid) mißtrauifdb unb 3urüdhalteub. Sie haben 
GrtberbSftnn, guten ©cfd)macf, rieben ben Komfort, 
finb praftifch berftäubig, liebeitStuürbig, cttoaS eitel 
unb fclbftbemußt — tbal;r, felbfl naib, etwas originell 
— auch lebhaft. 


XeS großen WnbrangeS wegen müffen 
unfere Urteile im ©latte fehr furj gehal¬ 
ten fein. Xagegett ift unfer ©rap'holog 
(fl. ©Mch«r, ©rapholog, Waga|, Schtoelj) 
bereit, bireft per ©oft auSfiihrlidhe Gh®* 
ralterbilbcr auSjuarbeiten. K 0 lt 0 r a t 
3 ©Marf. 


Digitized by 


Google 

























** 3 itro &opf-$erl>red?e)t. •?» 


Stttrerrätfrl* 

Stinferfprucp. 



Tafoti popefo Pafopepi gafotifegugotefoku 
tapegugu, 

Pogokiki kipefo tegoti pafi getifake 

gafotitigofekokepi: 

Pofoti gafotifegugotefo kipekoke kufiti 
kifogutokipi, 

Pogokiki foti kipefo kupekokepi tifokokepi 
tefototigofikokepi. 
Guputegofi. 

Bucfjpfa&EnräUcl. 

Stoei ftonfonanten nimm einmal 
Unb füge fie 3U einer 3apl, 

2)od) fo iitbe§, id) mödjtc bitten, 

$a§ lepfre ftefjet in ber Bitten, 

SUSbann mit dauern, Durm unb Xf)ou 
Steigt bor bir eine Stabt empor. 

Durcp popen Stunflfleifj toeit unb breit 
3ft fie berühmt feit alter geit, 

3lu<fi Weif} oon einem Werten gelben 
Sie fepaurig-büffre Wär ju metben: 

Ser fiel, wie alt unb Jung befannt, 

ÜtOpier bereinft burep Wötbcrpanb. 


rntuu 

©n ©ö|e, ben 3legi)ptculanb 
ttnbetenb einft tiereprt; 
fiängft pat bie 3eit mit ftarfer §anb 
€ein Heiligtum jerftört. 

Gin ©öpe and), bo<p anbrer 3trt, 
CFrfcpeint bal Wort un§ jept, 

2Benit fiep mit ihm ein Reichen paart, 
2)a# (lug boran man fetjt. 

3hm bient fo maneper fcplecpte Wann, 
8$on fcpnöbeni ©eij bethört, 

Unb manches fcerj fein Älang gewann, 
®al {ich bon ©ott gelehrt. 


BanwTjrteMHxtföatiie. 



Kätrcl. 

Da§ erfte ift ein fycinb bet lepten beiben, 

Denn feine 'Rät/ bewirtet ihren 2: ob, 

5cbod) beit Wenfcpen bringt e§ Wintoifrcuben, 

5n mandjer febweren Stranfpeit tput cS not. 

Das 3 weite Silben paar freut fiep be§ fiebens 
5m Sommer in bem Walb, auf grüner frtur, 

5m Winter aber fud)t ihr cs oergebenS, 

Da füunt ibr fepen es im 3immer nur. 

3um ©anjen alle Silben nun bereinft, 

Siel)ft bu’s an ftenflcrid)ctben fcpuell entRch’n 
Snt Winter, — wenn jeboef) bie Sonne fepeinet, 
Wufj ebcitfo fcpncll wieber e§ bergeh’n. 

(£l|arabr. 

Die betben erften fenfen ftumm herab 
3pr fdiwanP ©ehft anf manches ftille ©rab; 

Die brittc lentt burd) Däne himmelwärts 
'Rocp mächtig heute aller £>öret öerj. 

Da§ ©anje aber 30a burdjs weite 2anb, 

(*in Wann, bem Stvcuj unb Winne woptbetannt. 
Des £arfe laut bcS .fjerjens Sehnfucpt prie§ 

3la<p (Jrbeuluft — unb §lmmefsfrieben füg. 


^üminu-Sufaalip. 


A, B, C tmb D nehmen Je feeps Steine auf. 
Wer Steine mit jufatumen 36 klugen bleiben Per* 
bedt im Salon. I) hat auf feinen Steinen 11 3lugeu 
| mehr als B unb 4 klugen Weniger als C. 



A feilt Doppelbier aus unb gewinnt ba* 1 
burd». baf; er bie Partie bei ber Pierteu fRunbc mit ' 
ftfinf-Sier au ^ünf fperrt. D muß bei berjwcU 
ten IRunbe paffen, bie auberit Spieler tönnen flets 1 
anfepen. ß behält auf feinen Steinen 6, C 19 unb 
U 17 klugen übrig. 

Die jwölf Steine ber Partie jähleit 88 3lugen. 
Weldjc Steine lagen im Datonf Wclcpe Steine bc? 
hielten B mtb C übrig i Wie Wat ber ©ang ber 
Partie? _ 


Brei s rät (cl. 


Srfjadjaufga&e Br. 79 . 

S3on Starl §iata in tßrag. 


S^warj. 

abedefgh 



(5 + 0=11.) 

Weif} jiel;t an unb fetjt in brei giigen matt. 


Sdiadiaufoafc* tu LXXI. 

9Jou 6. .(Sill in Poiibott. 

Weib: Kfl. Pg5. Tli-l. Sa3, g2. Bfö, f4. 
SdhWarj: Kdi. Tds. La7. Sl)2, e8. Bc3, c7. 
Weig 3ieht an unb fetjt in 3Wei 3üfl cn matt. 
£öfuug »on |lr. 78 . 


1. Tc4 — c5 

KdO — p5: 

2. Tal - an 4- 

K beliebig 

3. Lg.? — d2, <*18, fl ober 10 =t. 

1. 

Kdt» — e5 

2 . Tat —el + 

nebft 

3. Lg5 —p7 4=. 


1. 

d3 d2 

2. Lgö — i*7 -f- 

Kdo — e3 

3. Tal — el + . 


Cofung ttoii |lr. 

LXX. 



Die 3ifiern futb fo burd) ^udiftaben 31t ericben, 
bab in ben Streben brfuitnte Wörter entftchen. Die-- . 
fclben bibeutcn: A: tRolle aus Scpafefpeaves „Stönig , 
2ear", B: Sccflabt in ifranlreicp, C: ein europaiidjes 
©ewäffcr, 1): einen beutfdjen Didjter, E: einen röini* 
fepen jvelbhcrrn, F: üPewopnet ber auterifaniidjen 
ipolarläuber, G: große Stabt in Europa, II: Saub in 
9lfun, I: Stabt in 5talien. — Die 'ilnfangsbuebftabeu 
311 ben Wörtern ber äuf;eren adjt Streife enthält ber - 
mittlere St reis A. 


1. Tl>7 — 1)2 

2. Sc:') - d3 f=- 

Kc3 

-l»2: 

1. 

Lai 

-1)2: 

2. Sc5 • - i»3 4- 



1. 

Kc3 

— d2 

2. Seö — b:i v . 



1 . 

2. Cfbenfo. 

Kc3 

— cl 


Hätrd. 

Wein erftis ruht, geborgen gut, 

5m Sdiof; ber Plauen Wcerc-flut; 
Wein 3Weites, oft bxbedt mit Sdjnee, 
Steigt ftol3 empor juv Wolfenhöh’. 
Daö ©an3e ift, will ft bu’s ergriinben, 
Wts Stäbtlein in ber Warf 31t finben. 


^ufläfintörn ?« f)cft 2, *>. 191. 

.Oicroglpppcu: Die UMttenbc erreidit mehr als 
bie Stoße DrcifilPigc (£parabc: 'Jtadjtlugcr. 
SilPcnrätfcl: 5ura (3»«be, ©vaf). tKätfcl: ©e» 
Iegcnhcit — ©egenteil 'ilritpmogripp: iöraun* 
idjweig, fRabe, fRaab. ©rau. öngar, 7lrb:r, Sdiwein, 
'Jlahe, Uhu, bei, 'Rafe, 'Jtaub, 7ld), Scpraube, 
Wagen, ©reis, Sage, Söirne. tköffclfprutig: 

Steins oon alltn. 

Wenn bu bid) felber maepft 3tim Mnedjt, 
SBcbauert bid> niemaub, gept’s bir fcpledjt; 
Wacpft bu bid) aber fclbft pun .f>crru. 

Die 2eute fep’u es audj md)t gern; 

Unb bletbfl bu eublicp wie bu bift. 

So fagen fie, baf; nidits an bir ift. 


Wfjtlt-Burßabr. ; 

A fpielt mit bem Strohmann ((’;. 'Rocp ad)t 
Staden in ber .fiatib 

A put: '4*mue*V3ubf, tpique*?, tpique;0, tpique*5, 1 
tpiqur*!, (faircau*Dame, C«arreau*l<), l?arreau*8. 1 

B pat: 2reff*1«), 2reff*9, Dreff*s, '2reff»0, 
tpinue»10, tpiguerd, tpinuesS, 0arreau*4. 

C hat: 2reff = 2reff*3, 2reff*2, 'ftiiiue-^lß, 

'4>igue*«öuig, *Pmuc*Danie, Parrcau*0, ^arreau*;». 

I) l>at: 2rcff*Slöuig, 2rcff»7, '4Maue*3, ipigue--2, 
Cvoem*8, (Sarreau«i0ubc, Cfarrcau ü. (Sarnau*?. 

(Sarreau ift 'iltout. Dm erften Stid) hot B gc» 
nomtnen, bie uädiften Pier 3tidjc A. 

Wie mu& A fpielen, um Älcin* Scplcntm 311 1 
tnadien ( \ 


SLufldfuitg örr ^Imtnnfgniic |lr. 53. 

5m Sfat liegen Irefn'ilfj, 2reff*7. 

B hat ben Ireff-.fPuben unb itod) einen anbern, 
3. 3). ben Goeur--3?uben, aufjetbem (5arieau*3lR unb 
entweber in '^ique ober in Gocur 31 f;, 10, Sfönig, 
Dame (in ber anbern 31 ü. ln. Stöitig), 3. 3). ^ique* 
3lß, 10, Stönig, Dame, 6oeur*3lf:, 10. Stönig. 

Crrftcr Stidi: 2rrff*9, (Sarreau»3lf;, (fatrcau*10. 

^weiter Slid): (>arrcau-8, (foeur*3lß, Garrcau*7. 

Dritter Stidj: tpiquc«3?ubc, 6oeur»39ube, ffar» 
reau»9?ubc. 

A maept alle übrigen Stiche bis auf beit letjten. 
5m jchnten Stid) hat B Drcff*10, 2reff*3)ube unb 
eine leere Starte oon 0. 

A pat nun 97, B 12 IßointS. 


Digitized by Google 











288 


Das DcitPmal König £uön)igs I. üoii Bayern. — Belgtfdje HTaas^Befeftigungen. 


X>as 2>rnluital niinig XufcUußa I. 
Iiüu Bauern. 


oin Auicbliiß an bic ljunbcrtiäötige ©eburtstagS* 
fticr Röntg Vubwig I. t>oit 33al;orn bcfc^ton bic bat)* 
rijdjc ©oldbcrtrctiing bem (uni:finnigen ©tonarchen 
ein Tcnftnal in ber bon ihm fclbft gejchaffencn Ml>al* 
Ijalla bei Atgciisburg .ju fetten. Tiefe! Xenfmal, ba! 


mir l)ier im ©ilbe roiebrrgeben, ift am 25. Auguft 
1820 in ©egeumart bes ©rinjrcgcnten 2uitpolb unb 


bei ganjeit föniglidjcn .ftofei ieierlid) enthüllt worben, 
ifubiuifl I. Ijatte jdjott als Rronpriuj jur ^eit ber 
tieffteit (frniebrigung Xeutfd)lanbs ben ©lau ^efafet, 
einen Xempel beutfrfjer ©breit ju errichten unb barin 
in ©iarinor bie ©ilb^ 


fonftigeu Xienflleiilungcu be! ©enicwefenl auf ein 
©ümmum befdjranft tourten; für ben ©au febr 
wid)tißer gort! bat nian teilioeije auf bie Jttngften 
Üicutenants jurüdgreifen müfien, unb es ift fcl)r wahr* 
fdjcinlid), baß man fid) fd)lie&lid) genötigt ficht, auch 
3ibilingenicure ju ben Arbeiten beranjujiebcit. 

©ad) ben criten Stubien tat ba! ©enieforp! inbe! 
bod) fd)on befmitio bie ©Iahe für jene gort! be» 
ftinuut, toeldje ber ©encralitab fd)on früher all non 
beroorragenb ftrategifdicr ©ebeutung crlannt batte, 
unb el ift ba! non ©eneral ©rialmont entworfene 
horizontale ©tufterfort bem bezüglichen Xcrrain an* 
gepaßt. 3u bcrfelben 3eit ater, wo an bem ©au 
bei ibeeücn (noch bott bem Rrieglminifter in leljter 
Snftanj ju genebmigenben) gort! gearbeitet Wirb, 


©ine befonbere Rommlfjlon tion ©enie* unb Artillerie* 
Offizieren, wieber mit bem ©eneral ©rialmont an ber 
Spitje, bot benXtjpul für fie ju finben; in Belgien, 
Xeut)d)lanb unb granfreief) ift eine bejd)ränfte Ron* 
turreni aulgefcbricben unb bie non ben Snbuftrieflen 
eingereitbten ©rojefte werben fdjon in bet naebften 
3eit geprüft werben. 3ebe Ruppel fe^t fid) aul bem 
ben norberen Teil bettenben Rürafe. aul ber Rappe 
für ben oberen Teil unb aul bem ©UchaitilmuS ja« 
fammen; ©eftalt unb £erfteflung biefer Seile, fotoie 
bal Spftcrn für ben ©tcchanilmu! fmb bem 6r* 
meffen oer Ronfurrenten anbeimgegeben, bie jeboih 
ein ©3erf I^erjufteLIeit hoben, Welche! ben furfy« 
barften Augriffswaffen ber ©egenwart Söiberftanb 
ju leiften nermag. ©achbem man genau roei§, bis 
ju Welker SDidjte bal 


niffc berühmter Xeut* 
fd)er auijuftelhu unb 
am 18. Cftober 1812 
würbe bann auch auf 
einem ©erge an ber 
Xonau bei Stegen*« 
bürg ber herrliche in 
idwnftcm grieil)iid)cin 
Stil erbaute lentpel 
eingeWeibt. ©5 ba« 
ben bil jeljt lo2 'JJtar* 
morbilber in ber Muh« 
melbaOe ©lab, gef uns 
ben, als letztes bal 
Raifcr'iüilbflmsl.all 
©egriinber bes Xeut* 
idnn ©eichcs. oeljt 
Dat nun Rönig X!ub* 
wig I. ebenfalls in 
bem lentpel ©iiijug 
gebalten unb biefer 
"JJtonard) oerbient bie* 
fen C^lirciiplotj, all 
einedjtbeutfdjergürft, 
ber burd) ©eförbevung 
oon Runft unb ©Jti» 
feufdjaft unfterblidjcn 
'Jtubm fid) erworben, 
©erbautt bod) 'JJtiiu* 
djen all erfte beutjdje 
Runftftabt bieje Stel¬ 
lung eiujig bem euer* 
giidjen uuermüblicben 
©Mrfcn iiubwtg! I. 
Xai eigenartige feböne 
Xenfmal ift oon fter* 
biuatib o. ©tiller in 
'Diündjen auigcfübrt 
unb barf all ein 
'JJteiftcrwerf ber ©la* 
ftit bezeichnet werben. 
Xer Rümtler l;ot all 
Rnabc boofig ©e* 
legenbeit gehabt, bnt 
Röuig, ber im .fjaufe 
jeiuei©rof{üateri, bei 
berühmten ©rj* 
giefjcrl, oieloerfehrte, 
ju fel)en unb baber ge¬ 
lang ei ,v. V. 'Dliller, 
eilte jo feine unb geift* 
ooße©l)aralteriftifbcl 
'Dlonarcben ju )d)af* 
feit, ©eharrlidjfeit, 
fiiritlid)e Roheit unb 
eruftc ( yreunblid)feit 
waren bas Obeale unb 
iHomautifdie im ©)e* 
fen bei ffürftcu, aß 
bal ift in bcu (55cfid;tS- 
3Ügeit unb ber .f)al* 
tung bei ©tarmor« 
bilbcl ooitrciflid) jum 
Aulbruct gebradit. 
©3ir feben beu Röuig 
auf einem Ihron* 
feffel, beti jwei Viöwcn 



Xa§ Xenfmal Röuig 2ublDtfl§ I. t*on ©aljern in ber SOßalljaUa 6fi 9?fgen?6urg. 


ftiitjen, bem ©iugange ber SöalbaHa gegenüber leidjt 
oorgebeugt bafiljen, gcwifferniafjeu beu ©igentiimer 
bei .vatijn uub ©orntjenben biefer erlaudjtiti ©er* 
fammlnug Perfiitubilblidjenb. Xcm gricd)iid;en Stil 
bei ©rlmm-ri cntipredicnb tragt ber Rönig eine ibeale 
aittife ©ewanbung. um bie fein auegearbeitete, burd)* 
geiftigte Stirn fd)lingt fiü) ber l'oib.er. 


H5aa$-Bcfrl!i0unaßn* 


©el ber ©.Mditigfiit. Weldje bie ff-ragc ber ©dal* 
befeftiguugen fiir beu (y ili eines franjöiijdjcn An¬ 
griff! oou biefer Seite her and) für bie beutfdje 
Jpeercsleitiing bat, biirftcn bie folgeitben 'Jiotijcn uidjt 
unWiUfommen fein. 

Xie Leitung ber ©efiftigunglarbeiten ift in bie 
£änbe bes ©eucrals ©rialmont gelegt. Xie ent* 
fpredjeitbe 3 rt hl Don ©etiiiofüjicren abir, bie ihm bei* 
jugebru Wäre, ift uod) nicht gc»uubin, tvotjb.nt bie 


babeit, oon ©eniefolbaten uutcrftütjt, bie Staat!» 
geologeu bal Xcrraiit rerognoijiert, unb bieje ©or» 
arbeiten Werben, trotjbcm ba! felfige Xenaiu ihnen 
grof;e SdjWierigfeiteu bereitet, thunlichft befcßleunigt. 
Sobalb alle betreifetiben ©ovarbeiten erlebigt fiitb, 
toirb 3itr ©jpropriatiou bei bejüglidjen Xcrrainl ge» 
fdjvitten unb werben bie Sauobjefte ben einjclnen 
Unternehmern jugcfdjlagcn werben; wenn beibcl ge» 
fd)el)eu, fann ber eigentlidje ©au beginnen. 

3wei 5t)pen werben au ber ©taal in ©erWen* 
bung fommen, ba! große uub ba! deine ffort. Xie 
fform wirb ein Xreied fein unb in ber ©litte Wirb 
eine ftladje geftampfter ©rbc bic Rttppcln tragen, 
bie, ber ©ebeutung be! ©Jerfe! entipredjenb, b^^ 
jahlrcidjer, bort weniger 3al)lrcid) fmb; bet Öiittidj 
unb ©amur beifpieteweife werben fid) fjortö bi! 3U 
neun Ruppein erbeben unb in bem maffioen Xeite 
bei ©etonbaues werben bie ©ulomnaga3inc unb bic 
Rommuuifattonen 311m Acl)lwctf liegen, wo bic ©ar* 
nifon untcrgcbradit wirb. 

Xie Seele ber ©erteibigung futb bie Ruppcln. 


©tetaß oon einet mit 
einer gegebenen Rraft 
gefdileuberten Rüget 
burdjfdjlagcn wirb 
unb baß biefe Xiihte 
oft bem Ralibec beS 
©efiboffel gleid). 
(ommt, Wirb bal9)te* 
taß bei SorberteilS 
ber Ruppet dul bar* 
tem ©ijenguft, baS 
ber Rappe wabrffbein* 
lid) ebenfaßl hortet 
©ifenguh ober ge* 
bämmertel©ifenfein. 
AßeRanonen lagern 
unter ber Ruppel, ihr 
Raliber aber wirb 
nad) betbon ihnen ju 
fpielenben 9toße Der* 
f(hieben fein, oerfibie* 
ben, je natbbem fte 
fiir bie Betleibigung 
aul bet gerne, ober 
für bie Abtoehr aul 
ber 9Rahe beftimmt 
flnb. Xie ber »er* 
teibigung auf ber 
gerne bienenben @e» 
fchülje finb enttoeber 
lange Ranonen mit 
einem Raliber bon 
10—15 cm unb einet 
Xragweite bil ju 
7000 m, ober hw 
bi^en, bie teils auf 
2500, teil! auf 1000m 
wirffamf(hie§en.3ur 
©erteibigung ans oer 
')tdhe werben jäjnefl* 
feuernbe Ranonen, 
thatfä<hfi<h »epetier* 
(anonen, mit bem 
Raliber ber gelb* 
gcid)üt;e berroenbet. 
Ob bie Sieferung ber 
©ef<hülje an Rrubp, 
be©angeober fiol!e^ 
biß bergeben wirb, 
ift notb unbeflimmt, 
ber 3ielpun!t aber 
wirb ein birefter fein. 
3ebel gort er^t 
einen elcfltijfben 
2ru(htturm, um oud) 
in ber Aa4t mit 
Sicherheit jlefm l u 
tonnen, unb wenn 
freilith felbilberftänb« 
lieh ou(h ber genib 
. baburd) io ben Stanb 
gejeht wirb, fein* 
Rugeln naih bem born 
©elemhtungSapparat 
erbeuten Objett ju 
fenben, fo ift hoch bie« 
jer niiht gebedt tote 
ber ©erteibiger. — ©tautrWetf wirb gar nicht in w 
wcnbuug fomnteit, fonbern nur grofee ©laßen 1 |fi)i 
harten ©etonl. ©Üiffen bie ©reiben in ben gel« g^ 
hauen werben, fo erhalten fie nur eine ©crfleibung 
bon 3emcnt, bamit ber Stein unter ber ©etubdWfl 
mit bem fRegeit unb ber 2uft nicht leibe; werben jie 
cber in beweglicher ©rbe gegraben, fo hoben fte nur 
bi! 3um geredteu ©3eg, Weiter hinoul aber feine 
deibung. gianfiert werben bie ©räben bon bertieftm 
Scitengängen mit Ötüdbatterien, bom feinblnhcn 
geuer nicht ju jerftörenben Raicmatten. 

güt bic gianlierung in beu gort! bon SuttiJ 1 uno 
9tamur fmb fdjncßfcuernbe Ranonen in Aueficht 
nommen, ba ihre Xragweite nicht über ben 
bei ©rabenl hmooliureichen braucht, au^ wet®*» 
bort ©titraiUeufen jur ©erwenbung fommen, btt tu 
ber Stuube 1005 Rugeln fdhleubcru. Xie Söfd)ong 
entfäflt hier ßonj unb ebenfo bie fRildfcbanje. 

gügcti wir noch Wnju, bafe bie fiimlluhm W 
errichtenbcn gort! auch im gricben fleh jeberjeittn 
boflfommenetn ©ertelbigungöjuftanb befinben werben. 


^etaulgegeben unter fcvamwcrtluhcr 'Jlebadicn ben 510i11)e 1 m Spemann in Stuttgart. — Xrud ber Union Xeutfche ©erlaglgefelIf djaft lit Stutljort. 
'Jiaihbunt, aud) im einjclnen, wirb ftrafredjtlich bcrfolgt. — Ueberfetjunglredht borbehalten. 


Digitized by 


Google 


J 









































Digitized by Google 






ll>ci^nad)tsmärd|cn. Von 51. Brunner. 


Digitized by v^ooQle 




















-Äio 30 eil; na d; trimmen. » ^ 

Von 

%>. Btfjfcnffial-Btfnin» 


te Säume finb entlaubt, bas ftclb ift faßl. 
Gin grauer «@immcf liegt trüb über ber 
farblofen Grbe unb ein fcltfames abnenbes, 
erwartungsvolles Schweigen Ijcrrfdd in ber 
gangen Sftatur, als obbiefe auf etwas laufebte, 
als ob ein Grcignis bevorftiinbe, bas bie- 
fern unbeftimmten Tämmerlcbcn plöglid) ein Gnbe machte. 
Ginge (ne Sdjneeflocfen fdjwcbcn ftill, beinahe geifterhaft 
vom $immcl, fie vergehen in ber 9Jähc ber Grbe. Gs 
werben ber gfodcit mehrere, fie fommen größer herab unb 
fegen fid; auf bie 3lderf'rumc. Gs fd;neit, mirbelnb fom- 
mett bie weißen Mrpftalle vom Fimmel unb ein weißer 
0d)feier beginnt bie Grbc gu bcbccfcn. — ©rau unb ftiU 
liegt ber Fimmel wicbcr über ber Grbe. — Tiefe hat ihr 
3lngefid)t veränbert unb laufet nidjt mehr, nid;t mehr fteljt 
Jycib unb SBalb wie in Grwartung ba. Unter ber weißen 
3d)nccbede fd)läft fricbcncrfültt bas ©efilbc, es ruht aus 
non ber ©d)öpfungspcriobc bes Sommers, um im Frühling 
gu neuem geben unb neuem Schaffen gu erwadjen. '^n ber 
Suft aber hört man ein eigentümliches Mlingen — es finb 
bie Gionabcln, wcld)e im $orft ancinanbcrfdjwebcn. Tcm 
poetifdjen ©emiit unb bem MinbcSgcift fd)cint biefes feine 
Tönen jfcboch wie heiterer, fefttäglicßer Slang, ber oont .?>im= 
mcl fomtnenb ba§ nahenbe $>eil)nad)tsfeft fünbet. A x sit 
feinem 33ettdjcn figt ba§ fleinc GJrctdjcn — bie Sonne ift 
burch graue fttebel gebroden, biefe flimmern jegt weiß unb 
frgftailen, bltgenb verfdjwinben fie unb bas Minb hört feine 
iibcrirbifdjc 9Huftf. Gs ficht ben hinter fil 3 cn unter einem 
ticfnerfd;ncitcn §ang voll Giojapfen. Gr ift ein großer 
alter 3Jlann in grauer Mapugc mit weißem Sart, ftill träumt 
er unter feinem GiSbalbadjht unb laufd)t auf bie 9J?uftf im 
Ötmrnel wie ©retd;eit. Ta öffnen fid) plößlid) bie Steifen, 
äiofenrot fd;weben fie fegt am lichtblauen Firmament unb 
auf ihnen figen Gngelcin, bie blafcn unb geigen. 3(uf einem 
SÖagcn, l)od) bclaben mit geheimnisvollen Scßadjteln unb 
^5äcFd;en, thront baö Gljriftfinb. S'ubelttb lauen bie Gngel 
ihre glöten unb Trompeten ertönen, fie umfdnvärmen ben 
23agcn unb herunter gel)t beffen Steife gur Grbe. Tort hinten, 
wo fd;leicrwcißc Diebel «fjtntmcl unb Grbe gufammcnfließen 
(affen, wirb ba$ Ghriftfinb anf'ommen unb empfangen wer* 
ben von ben ©nomen unb 2öid)telmännd)cn, bie aus Jels^ 

I. 9o/9l. 


löchern, Girotten unb goßlcn Säumen bcrvorgcfd)lüpft finb 
unb mit Öcfang unb Areubenrufcn bas Ggrifttinb begrüßen 
unb ihm helfen bie Giefchcnfe im3\>agcn gu verteilen. 2i>as 
bas für feltfame flehte alte Serie finb mit ihren Sebcrmäinödjcn 
unb ihren Mipfclutüßen, braun, grau unb gelb wie bie Grbe 
unb wie hell, luftig befleibet, rofig unb lid)t bie Gngelchett 
bagegen ausfchaueit, weldjc jegt in ben.öimmel tvieber gurittf • 
fehren. So träumt bas Minb unb malt fiel) bie geheimnisvolle 
3lnfunft ber ©cfdjenfc aus. — Tief in Sdntce gehüllt liegt 
berJöalb ba. Mein Saut weit umher. Mein Sogei hüpft, fein 
Slatt fdnvebt hernicber. Tic biiftere Tanne Ijat bie Sleftc 
fdjwer niebergebeugt unter ber Sdjneelaft. DJloos unb G5e- 
ftein bilbet einen weißen Sammetteppid) mit flcincn £>iigeln 
unb Tl)äld)en. Gin Jyuchs fdjlcidjt jegt lautlos unb fdjeu am 
Jyclfen vorbei, er fteßt ftill, fpißt bie Obren, laufdjt unb 
wittert. Gin Gieräutd) läßt fiel) vernehmen. Gs fnarrt wie 
von fd)weren Tritten. Serfdjwunben ift ber fdjlaue Stäuber 
bes halbes unb ein DJtanit wirb unter bem Sdjueebad) ber 
Tannen ftegtbar, ber fud;enb umßerfpäbt. Gr gcf)t auf 
einen Sdmcehügel am Staube bes halbes gu, gießt ein Seil 
aus bem G5ürtel, man hört rafcßeln unb fdjlagcn — ber 
Schnee bes .oügeldjeus ftürgt flingenb gufainmcn unb ein 
Tannenbäumd)en breitet nun feine grünen 3(rme frei aus. 
Slrtfdjlägc burdjballen ben ftillen 28alb. Son ntandjem 
Sufd) unb manchem Steige fällt jetgt f'lirrenb bie weiße 
Saft unb cs ift als ob in bem tiefen Schweigen bie Gr- 
fdjütterung ber Suft l)ingereid)t hätte, ben Sdjuce gum^erabi 
finfeu gtt bringen. Tas Sd)lagen ßat aufgehört, ftantpfenbe 
Schritte laffeit fid) wieber vernehmen unb ber 3)lann, ben 
Tannenbaum auf ben Sdjultern, wanbert aus bem SSalbe 
bortbin, wo aus bräunlichem Tunftbrci Mird)türme über bie 
weiße ntebere £nigeltettc febauen. 


Tas 2'Jort werten hat ^auberflang. Gs ift erftaun- 
lidj, baß fid) nod) fein Tidjter gefunben hat, ber biefe ßöcbfte 
v Jyreubc ber Schuljugenbgeit würbig befangen. 2\>ie werben 
bie Stochen, bie Tage gewählt — auch von ben tugenbhaften 
Schülern, ben fleißigen 3)hifterfnaben — wenn bie Stunbc 
näßt, an weldjer bie Pforten ber Sdhulen fid) hinter bent 

.ST 



Digitized by Google 
















290 


R &ofentbaM*omn. 


hcrauoftrömcnbcn 3 uge ber Wei ohei t o bcfliffcncn fließen, 
fernen ift fuß, aber nicht ;u lernen brauchen fitßcr. Tag 
Süftefte jeboch, namentlid) im hinter, morgens früh nid;t 
anffteljen ;u muffen um in t»ie Schule ;u gehen, feinen Maffcc 
getnacblid) trinien ;u ionnen unb nun feine Sorgest haben 
wegen'^roloco, Slrgumcnt, 2 lnffau, Spriidjen, ©cbidjten, 
rHedjenaufgaben. 9iuti öerr ;u fein feiner ^eit, bic ©lieber 
bebaglid; behnen ttnb reden ;u fönnen im Sollgefiif;l bcr 
Freiheit. Wie bao Mer; ruhig ift unb bcr .stopf flar. — Gin 
einziger Sonncnftrabl ift jetü bao Sehen. Gin i'icht ohne ; 
Schatten, eine 9tofe ohne Konten. Gin crreid)tco v x sbeal bco ; 
Scbcno, hinter bem fid) alico 'Weh unb alter Mampf bcr oer= | 
gangenen s Wod)cn bircit. - Go ift fraglich, ob im fpätcren j 
^eben je fokb eine ; 3 eit uuebertebrt. Go ift ja berrlid), bao | 
Weib feiner'Wahl errungen ;u haben --- finb aber bie c^Iücf- 
feligftcn Alittevwocben mit ben beginnenben Aerien ;u vcr= ; 
gleidienY v u 1 ) merfe biete i'eneii’cbe Trage auf— mögen ! 
alle aludlicben Gbemanner fie babin beantworten, baß bie | 
erfte 8 eit ber junacn Ghe weit bao Aericnglucf beo Mnabeit i 
übernifft unb ich alo Me 13 er verbrannt werben muffe, ^d) 
furchte nur, baß ich in Grwartung biefeo Jvcuertobeo ein 
Itoheo 3llter erreichen werbe. 3 'Jeleb ein jubilierenbeo 
Stimmengewirr, wenn für; vor Weihnachten bie 3d)uler= ; 
tchar vom V eh rer entlaßen wirb. Wie fie nad) isoufe i 
fpriitgen mit roten Jadeit unb leudjtenben 3lugen. (Silier | 
trabt alleo bttreh ben Schnee unb felbft bao Schneeballwerfen 
wirb 0 er^eßen. Tenn noch ein, ;wei, brei Tage • unb bann 
ertönt bie GHctfe, ber Weihnaebtobaum ftrahlt. bie roten 
2 lepfel, bie vcrgolbctcn ßiufie winten unb auf bem Tifdte 
lieert wao bao £cr; begehrt. Unb nun beirinnt bie üppige 
Woche ber Weihnaditoftollen, ber ^ebfneben, ber Ouittett 
würfte, bcr Schaufelpferbe, Trommeln unb Trompeten, bcr 
Saufaften, Tntdereien, beo Bücherlefeno, ber Schlittfchuhe, 
neuer Aaufthanbfdtuhe ttnb ix'lunühen. £ felicx, 0 felig, 
ein Mittb noch ;u fein! 

Ter Wittb pfeift, eo ift grimmig falt, aber bao hält 
ben jturenblidten 'JJilger, ber feine 'Weihnachtoferien foeben 
angetreten unb ben W'eg nach feiner Meimatoftabt unter bie 
Attße (genommen hat, nicht ab, bao vid)tigc Te;emberwetter 
maienmartn ;u finben. Tao ©rau am Fimmel fcheint ihm 
©olbwoücn, ber tiefe Schnee, in bem er trabt, Afaum- 
febern, bie befchneiten Saumftämme grüßen ihn, jeber mit 
erneutem oitruf: bu bift halb ;u Maitfe, halb utMaufe unb 
bann finbeft btt bie Teilten alle luftig unb vergnügt unb 
©ugelbopf,Tampfmibeln mit Pflaumen, Wein — unb Tyelb 
unb Walb, Giobaljn unb Sdjlittfdmlje, bir unterthan ;tt 
jeber ^eit wenn bu willft. ©olbenc N Wcibnacbto;cit unb 
freie ;}eit ber W'eihnaditoferien . . . oft fold) ein N J>ilger in 
ber WeiI;nad)tovafan; tticljt ;u beneiden ? 

* 

Währenb wir im lichterfüllten, traitlid) warmen ^im¬ 
mer fit;,eit unb bie Woburauntc wieberhallen uoit fröhlidjcit 
Stimmen ber Sefchenftcn uttb Sdieitfeitbcit, von jung unb 
alt, bao fiel) freut, c\el)t weit brattßeit auf bem Sergeo-- 
laiitiit, bcr bie ©rcn;e uttfereo 'Ke ich es unb jener bco 9iad)* 
barlanbco bilbet, ber oollwächter feinen '^flicht gang. Gin 
eiliger Wiitb fucht ihn ;u erftarren, unaufhörlich herab- 
falleitbe Schneeflodeit ihn ;u umhüllen, fie benehmen ihm 
bie^luoficht, fie verbedeit ihm ben Utnlreio, fo baß er faunt 
;el)tt Schritt weit feheit famt, fie verfchütteit ttitb verwifdjen 
Weg unb Steg, baß er ttad) fur;er ;>eit nicht mehr weiß, 


wo er fid; Befutbet. Sn bem ^oc^walbe fie^t ein Saum* 
flamm wie bcr anberc aus, gleichmäßig ftnb alle bebedt mit 
wcid;cm, flaumigem, fchaumarttgem gdjnee. Seber Unter* 
fd;ieb l;at aufgel)ört, fein Werfmal ift geblieben, Säume 
unb 3d;ncc, Sd;ttee unb Säume, grauer 9tcbel, fjlodcn — 
unb weiter ftürint eg unb eg ßäufen fid^ bie lautlog l; ers 
nieberfinfenben ?ylodcn 511 einem Stiefenteppid;, ber alle 
Spuren menfd;lid;en Wirfeno verfd;lcicrt unb tief unter ftd) 
begräbt. Ter G3ren,;wäd;ter geßt feinen ^Jfli^tgang. ©erabe 
bie heutige D?ad;t ift wie il;m befannt eine r bk gerne 
von ben Schmugglern benutzt wirb 51 t U;ren Uchtfcheucn, ge* 
wagten Unternehmungen; bao Wetter heute iftil;nen günftig. 
Go ntad;t fie unfidjtbar unb verwe(;t im Slugenblicf ihre 
Spur. Sic feinten Walb unb Weg im Tunfein, fie fürd;ten 
Schiteeftürme, Sfebcl unb fjinfterniä itid;t. §ier im Walbe 
geboren, würben fie mit gcfd;loffcneit 2lugen ben Weg über 
Aelfen, burd; Schluchten finben, ^fabe, bie fein 9)tenfch 
geht, wo bie ©ren;wache nur burd; 3>errat hinfommt. 3lu8 
ber fernen großen Stabt ift ber 3oHwädhter hierher uerfetjt. 
Gr hat in treuer GrfüUttng feinet TienfteS unb begabt mit 
fcharfem Scrftanbe unb fdjarfett Sinnen fd;nell baä Terrain 
burdifunbfdjaftct unb weiß Scfd;eib. Gr geht fidler feinen 
'i’fliditgang, trot; Sturm unb Schneetreiben — aber länger 
ich eint ihm bic Strecfc heute. Gr follte fdjon feit einer 
Stunbe an ber unerfümmbaren Sd;lud;t angelangt fein, wo 
er lehrt madjen t’ann — jebod; bic Sd;lud;t will nid;t fornmen. 
xHllerbingo bat er mehrmals $alt machen inüffen, um ben 
Sdmee, ber fid) auf ihm angcl;äuft, fo baß er il;n brüdtc, 
ab;ufd)ütteln unb um Vuft ju fdjöpfen — trofebem müßte 
ber jähe 3lbftur; beo (Gebirges fd;on erreid;t fein. Weiter 
ftampft ber 3)iaitn. Gr ;iei)t feine lll;r. G§ ift ßnlb ad)t. 
Um biefe v Seit pflegte in feiner£>eimat, bort fern im großen 
Serlin, bcr alte Sater, ein Solbat wie er, auö bem 9Jlou= 
tierungoinaga;in, wo er feine „Simhwrforgung" h a f» na 4 
Aaufe ;u fonunen, einige ^afete unter bem föiantel heroors 
;ul)olen ttnb unter ben Tannenbaum ( ;u legen, ben bie 
'VJcutter getauft unb ben er, bcr älteftc Sruber, mit feinen 
beiben Schivcftern unb bem jüngeren Sruber auSgcpußt. Ta3 
war nod; im vorigen S^hrc fo gewefen unb wirb audh wohl 
heute ohne ihn fo fein. ;>fct werben fie von i(;m reben unb 
bie 9Jiutter wirb Jagen: wie c3 wohl bem Otto gehen mag, 
wenn ihm nur nichts paffiert — er ift ©rcn$wächtcr gc= 
worben unb bao foll manchmal gefäl;rlid; fein. 2 td; waö — 
hört er im Weifte feinen Satcr erwibem unb fleht biefen fich 
bie lange pfeife anjünben — ber Otto ift ein fijrer Äerl 
unb bie Safdier gehen einem flinfen GJrenjjäger unb einer 
guten Alinte gern im weiten Sogen auö bem Wege. 9fur 
teilte 3U)tutngen, fDiuttcr! 

Mlang wirflid; bao Wort feines SaterS in feinen Ohren 
ober fprad; ba irgenb jemanb in ber 9fäl; c - ® r ftcht ftill 
unb laufdjt: bcr Wittb Brauft l;eulcnb unb bic glocfen faßen 
unb bod) tönt burd; biefe Stimmen ber Statur ntenfchlichcö 
Sieben, hört er bcutlid) incnfdiliche Saute in biefer ©infam* 
feit, in biefem Unwetter. Wer fattn um biefe Stunbe bei 
tiefem Wetter hierher fonunen, e$ fönnen nur Sdhmugglcr 
fein. Slbcr füllten biefe Sorfid^tigcn, Sd;lauen l;icrl;er fid; 
wagen unb il;nt bireft auf feinem Sigilanjgang in bie 
3lrmc laufen. Wo fönnen biefe benn herfommen? überlegte 
ber G)remwäd;ter fid;. Tic Sd;lucht hinauf, ba$ ift uninög* 
lid) unb ein anbcrerWcg fiil;rt l;icr nid^t auf benÄamm — 
ober follte er fid) verlaufen l;nhcn unb bortl;in gelangt fein, 

, wo nod; fein ©rcn$wäd;ter I;ingcraten, bcr 3 nfall if)it ben 
; Sdjmugglcrn entgegcngebrad;t t;aben? Gr f;ält im Sd;reiten 


Digitized by i^ooQle 





Ä ^.piiKiiinpv imi i i . iwiPll 1 '.< I» ! y 


rUcif^uad^tsftimmcii. 


291 



tnne unb ^ord^t. Die Stimmen taffen fid; lieber hören, fie 
finb nahe. ©S finb halblaute 3urufe unb ebenfo gegebene 
Slntmorten non ber §öl;e gur Dtefe. Der Schmuggler mußten 
niete [ein, benn mol;l get^n Stimmen unterfd;ieb ber2Bäd;ter. 

©inen Moment fd;tägt baS §erg bem jungen SRanne bis 
gutn §alfe — fottte er eS magen bie Beute angul;alten, er ein 
eingetner fich entgegenftellen gehn unb oielleid;t nod; mehr 
inaghutfigen, fül;nen, gemiffenlofen, in biefem galfe gu allem 
fähigen Beuten — baS mar ja ein fidlerer Dob. 3 e bod; nur 
eine SRimtte bangt unb überlegt ber SBächter fo — bann 
fchreitet er auf bie Dichtung, mo er baS Sprechen gehört, 
gu. ©r fiel;t bunfte ©eftalten nor fid;, bie aus einer 
meinen Schlud;t im halben Dämmerlid;t eines nebelbebedten 
MonbhimmelS langfam emporfteigen. Das Schneien hat 
aufgehört, ber 2Binb ift hier nid;t gu nernehmeit. Did;ter 
Dunff lagert in ben galten unb auf ben $öl;cn beS ©e= 
birgeS unb läftt bie emporflintmenben Männer in bunfeln, 
unfidhern ttmriffen gigantifd; grof 3 erfd;einen. 

„§alt!" ruft berSöächter mit überlauter Stimme in 
bie unheimliche Stille. 

Die ©eftalten ftehen ftill. 3Kan hört, mie fie einzelne 
Saften fallen taffen. Da bli£t plö^lid; ein geiter* 
fcheinauS ber Schlucht auf unb ein Dom 
nerfdfjall erfdhüttert bie bnnftige Snft 

Der ©rengraäd;ter legt bie 
33ü<hfe an bie 2Bange unb S3li£ 
unb itnall erfolgen non fer¬ 
ner Seite. — „$alt,9JJann! 
ertönt ba eine 
Sttmmebidhtan 
feiner Seite. 

„Safet es fein/' 
nift biefelbe 
Stimme gur 
SCiefe. ,,©S ift 
. nur einer — es 
ift ber 23erlr 
ner, ber hat fich 
fidler fyvetyx 
uerirrt." 

„greunb," 

»anbie fich bar* 
auf ber Spre* 
eher, eingeroats 
tig großer, ftar* 
fer üJtann in 
enganliegenben 
Äöhterfleibem 
unb baS ©eftdht 
uomShamtunb 
einerÄapugebes 
beeft, gu bem 
©rengmächter, 

„lajj baS ©es 
fchiefee. SBir finb 

groangigunbnur 
ein $fiff t>ott 
mir unb bu bift 

gmangigmaltots 
^ef^offen, be* 
oor bu nur ge* 
gtelt haft. »Ifo 

[teile baS ©e^ Sn bie Serien. 


mel)r ab. 5Dn h a ft beine*|]flid;t getl;an. 2öir finb euch natür* 
lid; nicht grün unb menn il;r fd;ief 3 t, fdjiefjen mir mieber 
unb baS gibt Dummheiten unb lXnglüd. ©S ift heute aud; 
2öeil;nad;tSabenb unb ba möd;te id; nid;t gern jeinanb auf 
bem ©emiffen haben unb märe eS auch ein ©rengmächter. 
llebrigenS möchte id; bir nod; etmaS fagen. Du f;aft hier 
meber gu fdjiefjen, nod; gu fud;en, nod; angut;alten, benn bu 
bift metjr als eine halbe Stunbe fd;on jenfeitS ber ©renge 
unb menn bie non hier bid; befommen, l;aft bu Unannef;im 
lidjfcitcn. 2tlfo gib bid; gufrieben unb mad; bafs bu mieber 
in bein Sanb fommft." DerSBeg get;t bort an bem großen 
Steine bireft hinauf unb bann linfSum — unb beoor ber 
©rengmächter eS fid; oerfaf;, hatte er einen Stofj befommen, 
bafc er mol;l gmangig 2Reter tief in bem meid;en Sd;nee ben 
2lbl;ang l;inabfotlertc, unb beoor er fid; oon feiner Heber-- 
rafchung erholt unb feine fünf Sinne mieber beifammen 
l;atte, mären bie Sd;muggler oerfd;rounben unb oon biefen 
nid;t eine Spur, fein Baut, fein Don mel;r gu entbeefen. Der 
9Bäd;terübergeugtefid;balb,baf3ber5lnfül;rcrberSd;muggler 
bie 2Bal;rl;eit gefprod;en; er hatte bie ©renge überfd;ritten 
unb eilig folgte er ber il;m angebeuteten 91id;tung. 2Benn 
bie gu §aufe oon meinem 9Beil;nad;ten l;eute 
etioaS müßten — fagte er bei fid;, mäl; ; 
renb er auf einem $amm beS ©e^ 
birgeS entlang fd;ritt — ba mürbe 
bie Butter bie $änbe gufam- 
menfdf;lagen unb ber 33atcr 
gu feiner pfeife nod; heftig 
fd;nupfcn, maS 
ftetS baS 3 c i 5 
d;en einer gro= 
f 3 en Aufregung 
bei il;m ift. — 
91a, es ift man 
gut, baf 3 ©bifon 
fo meit gu l;ören 
unb gu fcl;en 
nod; nid;t er- 
funben l;at — 
murmelte ber 
berliner. ©S 
gibt ungemüts 
lid;e 2Beil;nad;= 
ten unb fold;e 
l;abe id; l; eu te 
burchgemad)t. 


Die Sterne 
glitzern oom tief s 
blauen 91ad;t= 
himmcl unb bie 
©loden ber 51ir- 
chen tönen burcl; 
[title eisfalte 
Suft unb bie 
©todenflänge 
fliegen über bie 
§auSbäd;er unb 
bringen in bie 
heUerleud;teten 
Strafjen unb 


Digitized by 


Google 

























292 


fj. Kofcnthal-Bouin. 



SWeifjnadjtstraum. 

Waffen, 


inbteßint* 
mer l)ol)er 
Käufer, 
iwo wiclc 
Griwartiuißd* 
wolle werfam* 
mclt finb, bie, 
taiifcnb (xliidf- 
lidjc ^Öffnun¬ 
gen im bergen, 
bei* Scfdjcrunß 
cntßCßenfdjen. 

©ans bunfcl ftanb am Gnbe einer foldjen langen Strafte, 
bie an bad freie gelb ßrengte, ein flcincd $atid, in ifjm 
f)errfd;te eine bumpfe Stufte, beim I;icr laß einfatn eine 
franfe grau , bie, won tftrem Wanne werlaffen, bie leisten 
Wonatc bort ftifl unb abßcfd)loffen für fid) ßclebt ftattc unb 
fiel) banad) feinte nidjto mel;r 51 t ()örcn unb nidjtd mefjr 511 
fel)cn, nid)tö mel)r 51 t iwiffcn won biefer Sl'elt, unb Stufte unb 
gricbeit, felißeö Serßcffcnbort gu finben, won iwo bie Sterne 
in il)i* f'aftlcd Zimmer iftren milben ßcftcimnidwoll blinfenben 
Schein fanbten. Qn ber leisten 3eit iwar bie biifterc in fiel) 
ßefcftrte «öaudbeiwoftnerin immer blckftcr unb fcftiwcißfamer 
ßciworbcn, manfal) fic nod) fcltcncr aldfrüfter — unb nun laß 
fic in il)rer Kammer, won fd)iwcrer Äranlljcit ßcfcffelt bie G5lic= 
ber, unb in i()i*cm «öcr^cit unb il)rem §int ßlül)te ein geuer, 
bad ben 9 Mann ftafttc, bad ben Wann werbammte, bao bem 
Wanne flitcfjtc, ber fic betroßen, ber if)i* bie Treue gebrochen, 
ber fic ind Glenb ßcflürgt, fic wcrlaffcn l)atte unb ber baran 
fd)ulw iwar, baft fic jeftt l)icr arm unb cinfam franf laß, 
tränt auf ben Tob, ßcpflcßt won niemanb, betrauert won 
nicmanb, cinfam unb uiißetröftct lwic ein Tier bed SSalbcd, 
bad im tiefen gorft werenbet. — ScrSd;all ber SBciftiuufttd* 


ßloden bratiß jeftt gu ber Glenben unb Um 
ßliidlidjen in bad 3immer. Unb twad iwar 
bad! Wit einemmal iwarb bie Stube lidjt. 

Gd pod;te braunen feltfam. Sie 3immertftür 
fpranß auf unb fterein fefttwebte ein grofter 
Gnßel, ber einen fleinen an ber §anb 
führte. Sad f leine rofige §immeldtwefen 
truß einen 2 Bctftnad)tdbaum in ber $anb 
unb ftellte biefeit auf ben Tifd), ber grojje 
Gugel günbete jefet bie Sid)ter an unb im 
bem er ben fleinen gur Spi^e bed Saumed 
emporl)ob, ßinß plöftlicft won biefem ein 
Straftlcnfdftein aud, ber bie Traufe umflog 
mit einem fterrlicftcn ©efiiftl ber Stufte, bed 
griebend, ber ^citerfeit. Ser grofte Gugel 
leßtc bie §anb teifc auf bie Slugen ber 
armen llnßlüdlid)en unb plö^lidft faf) fie fern 
won l)icr über bemrweitenDgcan iftren Wann 
in einem bürftißcn Stübd)en fi^en, ben ßopf 
in bie $änbe geftütjt, mit gramburcftfurdfjten 
3 üßcn, aud benen nur 511 beiltlid) Äummer 
unb Gntbeftrungen fprad;en. Gin fterber 
Sdjmerg bureftgog plötjlid) bad §erg ber ar* 
men grau, aber cd iwar nid)t meftr ber 
Schmers il)retiwcßen, baft fie treulod wer* 
laffen, fonbern il)r §erg goß fic^ jufammen 
ald fie fal) iwic iftr Wann, einft eine glän* 
gcitbe, berüdenbe, wornel)me Grfcftcinung, nun 
ftcrabgcfunfen iwar gu einem im Sdjiweifte 
feitied 9(nßefid)td mit bad täßlid)c 33rot fämpfenben Sir* 

* beiter unb ein tiefed Witgcfüftl mit jenem erfüllte tftre 
Seele unb if;rc bebenben Sippen flüfterten: Su Slrmcr, 
bu Slcrmfter. Gd fei bir alled werßeben. Su foUft nfcf)t 
büfsetx meinetiweßcn! — Unb ber Straftlenfcfteiit won bem 
Saume mad)tc il)i*e Seele Iid)t unb leiert unb froftlidft, 
cd fam il)i* wor, ald l)öbe fie ber Sid)tftrom leife wont 
Säger, trüße fic empor fanft feliß burd) bie Sede bed 
3 immerd — bic iwidf) iwic Stebel — gum §immel, iwo un* 
gäljlißc Sterne funfcltcn, groft, immer gröfter iwerbcnb, fom 
nenartiß, erbenartiß groft, gu bem fie je£t mit bem fleinen 
Gitßel, auf beffcit ßolbigem §aupte ein l)eUftral)lenber 
Stern wcrfteiftungdwotl leud)tctc, floß. Ser grofte Gngel 
aber fd)twebte lwcitcr unb ftatte nod) an mandfte Tftüre bed 
Uiißlitdcd gu pod)ett unb Troft gu bringen, unb Siebe in 
fummererftarrten *§ergcit lwieber gu criwcdcn, unb Ser* 
giweifeltcit Hoffnung in bic Seele gu ßieftcit. §eute ant 
geftc bei* Wcnfdjcnlicbc ben Sinnen, Serbittcrten, ©e* 
brüdtcit ben ©cift gefit Gl)i*ifti eingul)aud)en, ber ba fpricftt: 
Siebet eure geinbe, fcßiiet bic cud) flud)en, tl)ut iwoftl benen, ■ 
bic cud) ftaffen, bittet für bic, fo eud; beleibißett unb wer* 
folßen, auf bafj if;r Einher feib cured Saterd im §immel. 

Sic arme grau in bem einfameit 3i^mncr bed fleinen 
.fjaufcd iwar in ber 9Bcil)nadjtdnad)t werfdjiebcit. 
ßciftißtcd ©efid)t geißt ben Sludbntd felißften griebend. 2 luf 
bem Tifd)e bed auffaUcnbcnweife unwerfd)loffeneit 3 iwmerd 
ftanb ein ffeiner Tannenbaum. 9iad)bant twollen, ald bie 
Gl)riftabenbßloden läuteten, in bem 3iwtiner ber Serfc^ie* 
benen einen unßeiwöl)itlid; gellen Sd)eiit iwal;rgenommen 
l)abcn. 

* ^ 

* 

Sie Titrmul)r l)atte neun ßefd)laßen. ben SBubenbcd 
2öcif)iiad)tdmarfted iwar ber Sann werftummt, unb balb barauf 


Digitized by Google 














IPcifytiacbtsjummeii. 


293 





waren bie Sidjtcr erlofdjcn. ©er Sd;itec gligcrte feierlich 
ftilfunter bent Sichte ber Sterne, bie am flarcn 28iitterhimmel 
funfeltcit. ©ic Stille I;ter braugett f;attc etwas Weheintnid- 
roffeö unb bas bunflc mit golbcitcit Sidjtcrn beftiefte ©irnta: 
ment fpannte ftd; als erhabenes Stätfcl ü 6 er bas bcfdjiteite 
©täbtdjcn unb bie wcif$ unb wie im tiefften Schlummer 
baliegeitbcn gelber unb 3liten. 3lber nicht nur ber ,§immel 
wicö feine 9)Mioncn S^ätfel, in ben Käufern bed Stäbt= 
djend wohnte fo manches Unlösbare, c^ab es fo niete ©ragen, 
auf bie fein 9Jkn)dj eine Slntwort Ijätte faßen t’ömten. 
ffiesljalb hatte jene ©antilie in bent 
flropen §aufc bed 9 )farftes, and beffen 
genftern eine glut non Sicht auf ben 
ftillen ^piatj hinausftrömte, lieber 
flujj, wäf;renb baneben in bent fdjmalen 
©ä^cheit eine Schuhmacherfamiliebarbte 
unb bittere 91ot litt? 28edhalb wohnte 
in jenem reichen 
§aufe Äranffjcit 
unb in bent armen 
Sefunbtpeit, trog 
ber bumpfen ©tu* 
kn unb ber färg: 
liefen Nahrung; 
weshalb in jenen 
golbfdjtiitmcrnbcn 
Zimmern Unfriebe 
unb Streit, inbeffen 
Seha^en, 3 u f f i C: 
bcnljcit unb ©liicf 
jenes f'afjlc ©ad;- 
fammerdjen erfüllte, 
beffen SBefiger oft 
9M)ehatte ein paar 
Äohfen für bie (Sr- 
wärmung ber bürf= 
iißen Äantmer 311 
fdhaffen? ©as fiitb 
Se 6 cnsrätfc(, bereit 
Söfung bort über 
ben Sternen 31 t fin* 
ben fein maß . . . 

60 famt bie arme 
ffiitwe, welche mit 
einigen felbftoerfcr= 
tigfeit ©littergolb= 
engein auf bent 
SRarftc faf* unb 
fehnfi'tdjtiß Barm* 
herzige 9J?cnfd)cn örenjwaducr- 

erroartete, bie ben 

bürftißen Girant ihr abtauften. 28eim fic nur einige ©ro-- 
fdjen erlöftc, fomttc fie fidj heute am.Qciligabcnb eine warme 
(Stube unb ihrem Minbc eine fräftiße Suppe verfdjaffen. 
3(6cr ahfeitd von bent grogen Strome bes 9)larftgebieted 
nuigtc fie fcilhalten. Sie tonnte fein ©elb für einen ßitteit 
3tanb aufwenben; fo tarn audj nicmanb. Go würbe fpater 
unb fpäter. ©ie grau weinte, ©ad Minb war läitßft eilige- 
fdjlafeit. Sdjlafcit bei ber Malte ift gefährlich. — ©iefer 
ßebanfe ,30g ber 3(rmcn burcf; ben Mopf unb fie briiefte bas 
Mint) fefter an fidj. gl; r warb fdjwer, bumpf unb trüb tu 
-Wüte. Sie hörte fiitßeit unb Hingen, feltfame Stimmen 
unb Saute. 2(uö Summen unb fernem Traufen warb eine 


! Sphärenntufif, als ob Gitßcld;örc fäitgen unb auf heiteren 
i Snftrumentcn fpielten. 2 Bie ntädjtig ihre Sämpdjcit leitd;= 

| toten, wie ber Schein fiel) auf il;rc Singen Icßte. 28enn fic 
| biefe nur aufmadjcn fönnte, wenn fic bie ©ölte nur beut- 
lieber hören unb bie fdjöneit SBcifeit behalten fönnte. 2 lbcr 
cs laß etwas Itnbcßreifliches auf iljr, wie eilte fdjwerc 
©ede, bie fic in beit Sobcn briicfeit, in bie Grbe l)inab= 
feilten wollte. 38er fafjte fic ba an ber Sd)alter, wer rüt¬ 
telte fie fo fad;te unb bod) fo cntfdjiebcn? ©as war feine 
irbifdjc £>aitb. Stein, cs war ein Gitßcl bes .Rimmels mit 
ftrablenbem Singefichte, ber mit einem 
geflügelten 33übdjen, bad ihrer ©achter 
fo merfwürbiß ähnlich fal;, jegt neben 
ihr ftanb. Qh r Miitb roßte fiel). Sdila- 
feit bei ber Malte ift ßcfäljrlid; — floß 
cd il)r burdj bie fchwcreit Sinne — ße- 
fäljrlich, gefährlich! Sdilief nicht ihr 
Miitb, ja es fd)lief— 
es fomttc ja erfrie= 
reit, fic brütftc bie 
Mleine heftiß an fiel), 
fic taumelte, flieg an 
ben ©ifdj unb er= 
wachte. Grfdjrecft 
wollte bie Sinne in 
bie .flöhe fahren — 
fie war ja felbft cin= 
ßefchlafen, bas faf) 
fie jet 3 t ein — ihre 
©lieber waren scitb 
ncrfdjwcr unb ftarr 
unb fie brauchte 
lanßc $eit, bio fie 
oölliß flar im Mopfe 
unb fähiß war fid; 
311 erheben. Sie rüt¬ 
telte iljr Minb roadj. 
Sie hätte hier auf 
bem^lage mit ihrem 
©ödjterdjen erfrie¬ 
ren fönnen. 9)1 an 
hatte fic in bent 
38cil)nadjtstreibcit 
uergeffeit unb bie 
SJlarftleutc fic über- 
feheit. 9)1 it ängft- 
lidjer Gile räumte 
fie bie ©iguren in 
benMorb, untfdmell 
aoetyuadjtcn. fid) mtd) öaufe 311 

begeben — ba fal) 

fic unter ber legten ©igur etwas blinfen. ( s >ott im .öim= 
md, was war bas? Sie mupte genau hinfehen, fie hielt 
cd in ber erftarrten $anb — es war fein ©raunt, es war 
fdjwer unb wirtlich * - ein .ßwan^ißinarfftiicf. 28ie fant 
bas unter ben ©litterengel? Gs waren manche flüchtig an 
| ihrem Staub Dorbcigegangen, nicmanb ftehen geblieben, 
i man hatte fie faunt angefehen. 28er fönnte bas Weib bort= 

1 hin gebrad)t haben — ? ©a erinnerte fie fid), bap fie, als bie 
| Wlocfen bas ^eidieit gaben ben 9)larft 311 fd)liegen, vor 
1 Sd)wäd)e einige 9)linuten gefchluntmert hatte, unb nun tauchte 
| es buitfel vor ihr auf, als ob 31 t biefer ;-}cit ein £>err int 
| 'l'e^rod einige Slugenblicfe an ihrem Staub .$alt gemacht, fic 


Digitized by v^ooQle 



















mS|1 


betrachtet hätte — er nahm and) einen Gngcl in bie §anb — 
ja, ja bao tl;at ernnb ging bann langfain fort — baS wujjtc 
fic nun obenan. — 9fur non biefem tonnte baS ©elb ftammen. 
Sic füfrfe cö unb gebaute babei beo ©cberS, bem fie alles 
tnenfch(id)c ©liirf münfehte. Sann nahm fic ihren S?orb, 
briiette baS Atinb fefter an bao Surf; unb ging 2Ber 

fie nur geweeft unb oov einem firf;cren Sobc bemafjrt hoben 
mag, fic unb bao Äinb — ? 3Öar nirf;t ein 
Gngcl an ihren Sifrf; getreten mit 
einem Heineren, ber bie $igit= 
ren fo heiter betrachtete? 

n 3ÖirHirf;tcit —? 
ober hatte fic nur 
geträumt. 0ie 
I;atte cS fo 
bcutlirf; ge= 
fefjen im 
Srautu, bie 
§anbfofetts 
fam auf 
ihrer Schul; 
ter gefühlt 
unb fal) bao 
Gngclbiib; 
eben ihrem 
SJiäbdjeit 
nicht fo ä(;ns 
lid; —? 

§atteficbao 
geträumt 
ober hotte 
ber Schöpf er 
im $immel 
fic mit ihrem 
Äinbein ber 
Äälte nicht 
luolten unts 
tommen laf= 
fen — er 
I;atte attcl; 

fichcr bie * 

0 rf;ritte bcS 
SJianncS 51t 
if;r geteuft, 
ber i(;r bao 
©otbftüct 
unter bie 
fteine fyigur 
fterfte. S&Jav 
bao ein 3ci; 
chcn, ba)3 eS 
if;r non nun 
an beffer 
get;cn folttc, 
ein Stnfang 

beffen, bah ) [C uun flenug bcS ÄummerS unb bcS GIcnbeS 
ertragen, genug gebutbet — baß beffere, glürf(irf;crc feiten 
für fic unb oor attem für baS fteine 9 Bcfcn, an bem ihr 
$crj, ja ihr ganjeö SJebcn Ijtng, anbrechen follten —? 
unb ber Blicf ber SCrmen inanbte firf; flum rätfeloollen 
©ternenhimmet uolt Sanfbarfeit unb f;offnungdfrcubiger 
«3unerfirf;t. 


3$eijma$fen Bei unferett Alaffiftem 

tfon 

Hbx. €iUr. 


Dr. 


<£ 


or gotjeimnisuolle Söi'furf) 


j ift fdhon manchmal im Grnft barüber geftritten mors 
ben, ob baS Sebeu, weld;eS fich in ber Sitteratur eines 
Golfes bargefteHt finbet, nirf;t eine höhere 
SSirflidjfeit für firf; in Slnfpntd; 
nehmen biirfe als bie foges 
nannte wirflidje SBelt. 
Unb rein pfgdjologifd) 
betrachtet liegen bie 
Serhältnifie als 


lerbingS fo. 
giir unS ift 
wirflid; eins 
.jig baS, was 
in ltnferSes 
lnufstfein 
tritt, unb 
attc bie mit 
liarbens 
fadjen 2luS-- 
töfungen 
non Spanns 
fräften unb 
ilraftocrs 
nwmbluns 
gen, biefid; 
injcbemStus 
genbtidfc 
ooltyehen, 
haben feine 
fflirftichfeit, 
fotange fie 
nicht matjrs 
genommen 
merben ober 
in irgenb et 
nein SBcfeu 
über ber 
Schwelle 
bcS33ewuj$t* 
fcinS aufs 
tauchen. 
Bon biefem 
©efidjtSs 
punftc auS 
ift eS burd;s 
aus nirf)t 
gleichgültig, 
in metdjcm 
3 citraum 
ein Bors 
fommnis in 
bie Sittcras 
tur eingcs 
füf;rt wirb 

_ unb fomit 

über bie 3rf;welle bcS BcwufjtfcinS ganjer Bölfer empor« 
taucht, wäl;rcnb cS oorf;cr rein gewohnheitsmäßig geübt 
worben ift. 33iit bem Gintritt in baS 9tcirf; bcS ©ciftcS wirb 
cS erft , 511 m bewußten Dbjcft ber Betrachtung, unb erft non 
ba an l;ot eS eine Stelle im ©efamtbewufjtfein ber Station. 

Seit bem fedjjehntcn Saljrhunbert, aber auch erft feit« 
bem, fommt bie 2\>eiI;nachtSfcicr in beutfrf;en Sdjriftbcnfs 
malen oor. 1571 ift baS merfwitrbige wo fic juerft 
genannt wirb, unb bie Stelle, wo bieS gefrf;ieht, ift eine 


Digitized by v^ooQle 













































tPeil}itadjteit bet nuferen Klaffiferu. 


295 



fßrebigt. 316er faft rotte grnei Qfahr* 
hunberte nodj h a * eö gemährt, ehe 
fie fich and) in ber Sitteratur im 
engeren ©inneeine ©tätte eroberte. 

6 rft um bie 3)iitte beö ad)t= 
gehnten gafjrljunbertS, alö baö 
beutle 33 olf fid) in feiner Sittera* 
tur auf fid) felbft gu befinnen bc* 
gantt unb nid&t mel)r in bie SSeite 
fd^roeifte in ©toffen unb gönnen, 
fonbern in bie eigene 33ruft griff, 
unb alö bie ®icf)ter barguftcttett 
begannen, maö ihnen feibft nahe 
ging, ba mürbe and) baö beittfd)e 
2 Beil)nadjtöfeft litteraturfäljig. 

@3 ift noch 8 an ä ein Sieb im 
alten ©tif, baö guerft baö fjeft in 
bie Sitteratur einführte. 1^6* : 

„Sibliotartaruö, @in §elbenge* 
bidjte", unb finbet fid) in bcn 
„greunbfchaftlidjeit Siebern 7 ' oon 
3. $t)ra unb ©. ©. Sange, bie 
biefe befreit Herren als fEhirfiö unb 
3)amon fangen. Sa3 33itd) er* 
fdfjien 1745 in 3ürid). 3lit bcn 
3leim geroanbt, beit er befämpft, 
fagt ber dichter: 

,,©ie atte fehen bir, Btoft beineS Rlint* 
pernö roegen, 

3Jttt Rlatfdjen, 9htf)m unb Sob unb 
ganfc entjiicft entgegen!" 

unb bann fährt er fort: 

„©0 freubig föttnen faunt bie front* 
men ßinber fepn; 

2Benn fte am Sßepnacfjtsfcft unb bei) 
ber Siebter ©djein, 

S)en ©itgel, ber befeuert, non ferne 
Hingeln hören, 

Unb Rletnigfeiien bann itocf) ihre 
greube mehren." 

(Sin Vergleich alfo ift cö, bent 
baö 2 Beiljnad)töfeft auf ber crfteit 
©tufe gu neuen @h ren bienen 
nt ujj.- 

gmaitgig galjre waren feit* 
bem utS Sanb gegangen, ba trat 
eine prächtige ungewohnte SBeil)* 
ltadjtöfeier an ©oetlje heran. 1765 
war ber junge 3 )id)ter in Seipgig. 

(Sr nerfehrte int §aufe beö Rupfer* 
ftedjerg ©toef, beö ©rojgoatcrS ooit 
Sheobor Römer. 3fud) beit 3Beih j 
tiadjtöabeitb brad)te er hier 31 t, unb 
ba fott e§ gewefeit fein, mo er guerft einen Sfjriftbaum auf- 
geftettt gefuitbeit h a */ behängt mit atterlei ©üfoigfeiten, 
barunter Santm unb Rrippe mit gudemetn Shriftuofinbc, 
■Kutter Sttarta unb Qofepl; nebft Dd)§ unb Öfelcin, ba= 
oor aber ein £ifd)d)eit mit braunem ^fcfferfutfjeu für bie 
Rinber. ©0 bcridjtet wenigftenä baö 33itd): „Runft unb 
Seben auö griebrief) göijterö Kad)laji". 3 n ©oct()c3 33rie* 
fen an feine ©d)ioefter fontmt baoott feine ©ilbc oor. £)a* 
für haben mir aber auö bem gabre 1767 nod) einen mci* 
terett 33eleg bafür. gu ©octljeö ©cfpräcbcn, herausgegeben 
oon Sicbermamt, 33 b. I, ©. 10 , ergäbt näntlid) grau 
3ippettationerätin Römer in Sofcf)iuit 3 über ihre erftc 33c* 
famttfdjaft mit ©octf)e: ,,©oelf)c unb ber Satcr trieben 
ihren SRutmitten fo meit, bafe fte au bent -ISeiljnadjtös 
abenb ein ( 5 f)riftbäumd)en für gottt), mit atterljanb ©iijjig* 
feiten behängen, aufftettten." §ier ift baö 2 (ufrid)ten bcö 
fflcihnachtsbaumeö ein 33emeiö beö SDtutmillenS! 33ctrad)* 


tBcrgefjen. 

tctc inan eö oielleicf)t alö einen oolfömäjgigctt 33raucf), befielt 
2 lttmenbitng fid) in guter ©efcttfd)aft eigentlid) uid)t fd)idc? 

©onft ift ber 3Sei()uad)töbaum in Seipgig erft oiergig 
gaf)re fpäter itachgumeifeit. 3(ber fottteit beibe Kadjridjteit 
auf einem Qrrtutit beruhen? — 3(ber mie bem aud) fei, 
mcitige gal)re barauf lernte ©oethe bcn Ghviftbaum fid)er 
feinten. 1770 — 71 toeiltc er in ©trafgburg, unb hier mar 
ber Saunt nebft ber 2 Beihnad)tsbefcherung läitgft üblid). 
3ft er bod) fd)oit 1605 bort begeugt. ^)af 3 er nod) fort* 
lebte, bemeift eine ©teile in bett 3)temoircn ber 33arouiit 
oon Dberfird), bie 1785 auö ©traffrurg ergäl)lt: „Nous 
passames Thiver 11 Strasbourg, et a l’epoque de Noel 
nous allames, comme de coutume, au Christkindels¬ 
markt. Cette foire, qui est destinee aux enfants, se 
tient pendans la semaine qui precede Noel et dure 
jusqu’a minuit ... Le grand jour arrive, on prepare 
dans cliaque maison le Tannenbaum, le sapin couvert 


Digitized by 


Google 































206 


Klb. Hobcrid). (Scbanfeiifplitter. 


dt; bougies et do bonbons. avae ime grande Illumi¬ 
nation; on atton«l la visile du Christkindel (le petit 
.Fd.sus) qui doit ivroinpmtsor lcs bons petits enfants; 
mais on rraint aussi le Han.strapp, qui doit ehorcher | 
et punir lrs (»nfaiits di-sobdi.^anls et meehants.“ | 

Jap ©oetbe hiev ben W'eilmaebtsbanm fcnucn lernte, | 
wenn er ilpt bis bahin nod) nid)t fanitte, unterließt feinem • 
Zweifel. j 

v 3iod) iit faum ein pahr oergangen, fo gibt uns ©oetlje j 
in einem friere an Meitner aus Aranlfurt tun vor Weil ) 5 • 
naditen felbft 'Juidiridden über fein Weihnachten. Mur 3 • 
ihu* beut Aefte fanbte er an Meitner ein s J>afet, \n bent i 
er fdireibt: „Go iit Jattiio für meine 3 ioceit flehte ^uben ! 
31 t Kamins unb ^utuphofen, fonft xlKalctot genannbt. Santo 
ihnen ben 3lbenb vor Gbriftag beicheeven, wie ficho gehört. 
3teUt ihnen ein Wadjoitöd’gen baut unb tüfft fie uon ' 
mir." Unb am Weihitadnontorgeit ichreibt er bann weiter: 1 
„ v x sd) will eud) fdjreibeu, bifi eo Jag iit. Jer 3Ürner 
hat fein Sieb ichon geblafeit, ich wadjte briiber auf. ©e ; 
lobet fonft btt Aefu Gbrift. . x \d) bab biefe ;]cit beo ^ahro 
gar lieb, bie lieber bie man fingt . . . xUlo id) geftem 
über ben OJiarlt ging unb bie oicleit Siditer unb 3pieU 
fadjeit fall, bacht' ich an eud) unb meine Rubens wie ihr 
ihnen tommen würbet, biefett XMugettblid ein l)immliid)er 
'Kote mit bem blauen Goangelio, unb wie aufgerollt 
fie bao Kud) erbauen werbe. *>ätt' id) bet) eud) feint 
tonnen, id) hatte wollen fo ein Tveit 'Wachoft öde illtt 
mittiren, baff eo in beit fleinen Möpfett ein lieberfdieitt 
ber \xrrli;hfeit beo Fimmels geglättet hätte." 

(iin v Vtl)r ipäter fchreibt er abermals an Meitner unb , 
fd)idt „feinen Silben" „was aus ber xlNeff". j 

Kielleidit hatte (Goethe idtott in Lottes "Kälte ben ■ 
Ghriftbaum lieben gelernt. Wenigfteno führte er ihn 1771 • 
im Wertljer neben ihr ttttb unter ihren eigenen Mänbett 
in bie beutfehe Sittcratur ein: Jas Kerbäitgitio naht be- • 
reits heran, am 2 «). Je 3 cmber abenbs, am 3onntag uor 
Weil)iiad)ten, fontint Werthcr 31 t Sötte. Gr finbet iie 
allein. „3ie befduiftigte fid), einige 3pielwerfe in Crb- 
innig 31 t bringen, bie fie ihren Heilten ©efebwiftent 311 m . 
lSl)riftßefd;ente .ptrecht gemacht hatte." (ir rebete uon bem 
Vergnügen, bao bie Mleittett haben würben, unb uon ben , 
feiten, ba einen bie unerwartete Ceffitintg ber Jl)ür unb , 
bie Grfdieinung eitteo auf gepullten Kainiteo mit Wachs- | 
lichtem, ^udertuerf unb XHepfelit in parabiefifdje CSnt= • 
hitfiutg fet>te. „3ie fallen," faßte Votte. inbetit fie ihre | 
Kerlegeitbeit unter ein liebeo Väd;elti oerbarg, „3ie follett 
auch befdtert frießen, wenn 3ie red)t geicintft fittb; ein ; 
Wadioftücfdteu ttttb nod) wao." 

XUlo (Goethe nadjntalo in 'Weimar weilte, fanbte ihm 
Arau 'J(at alljährlid) 31t Weibnaditen Aranffurter OKavhpan, 
unb er teilte bauott regelmäßig Arau uon Stein einen 
Jeil mit. 3 o am dn. Jeientber 1 7 nu unb ant 24. Je i 
3ember 17^1. Jamals fdjrieb er: „^ch muß bir einen | 
ßuten xDiorgett faßen unb bir ein 3 tiid Aeiertaßsludjen ! 
fchidett, bamit mein Verlangen, Jid) 311 iprecbeit, mir einiger; | 
mapen befriebißt werbe." xMnt 2 d. Je^etttber 17S7» fanbte ; 
er biefelbc Wabe: ,,.\>ier wao btt ; Aribett 31t feinem heiligen j 
(Shrifte bcileßeit wirft. G*rft wirb bei ber \Mer30gi1O be . 
fdjeert unb bann fomnte ich 31t Jir." 'Kur feiten uerlebte . 
er bao ',yeft felbft in Weimar; nteifteno 30g er, fobalb 
ber 3 d)ttee gefallen war unb eo ihm meiljnaditlid) 31t XlKute ( 
würbe, 31t Attß binauo in bie Kcrge. ^oettfd) auoßeftattet . 
aber hat er nach jener erfteit v x sußenbfti>'>e nie wieber . 
einen ^eihnachtoabenb, io uiele fchötte iluihnadden er • 
auch erleben modite, bie ihn erßriffen wie bao ’ÜlH'ihnad) 1 
tett 17!)«) bei Arau uon 3 teiu mit ( 5 l)riftbauntlid)terit unb ; 
'ikfdjerunß. 

3 d)iiier hat nieittalo in feinen Werten eine Sl'eil)- ; 
nadjtsfcene ßefdiilbert; aber er liebte bao Aeft unb ben • 
X'idjterbaunt. Weihnachten 17^!), alio uor hunbert fahren, 1 


bereits im ftillen ucrlo6t mit Sotto uon Setißcfelb, bie fid^ 
bantalo mit ihrer Sdjtueftcr Marolitte in Weimar bcfaitb, 
währettb bie 3 Jtutter in Olubolftabt weilte, war er in bie 
Wrieobad)fd)e Jamilic eiitßclabcn, um bort Weihnachten 
unter bent ^idjterbaunte 31t ucrbrinßcn. ©d)on h^ftc er bie 
Ginlabuitß attßettommen, ba faßte er wieber ab, beim feine 
Sötte rief il;n ttad) Weimar. Unb er fdjrieb an fie: Stuf 

ben Jotitterotaß fonnnc idj nadj Weimar-bafe ^(jr 

Gud) ja ttid)t uon irßettb einem fjeitißcn Gljrift enßaßierett 
lafft! $\)x werbet mir hoffentlich einen grünen ®aum im 
Zimmer aufridjten, weil id) euretwegen um ben ©rie$; 
badjfdten fotumc." 

Gben hatte er bei Jvrau uon Sengefelb um bie öanb 
ihrer Jodjter außeljalten. ^n Weimar erljiclt er ihre 
xUutmort: ,,^a, ich will x shnen ba§ 93 eftc unb Siebfte, was 
id) noch 31t ßebett habe, mein gutes Sottdjen, geben." 

Gin ^ahr ipäter flammte ber Weihnachtsbauin in 
3d)illero eigenem A>eint, unb barunter ftanb er mit feinem 
Weibe 1 ). - - - 

SCnd) Aituß Stilling gebenft in feinen Werfen bcs 
Weil)uad)tofeftes, wenn aud) nur mit fliidjtigen Worten. 
Alt feinem „Heimweh" fdjreibt er-): „ 9 )iir war bei 
öieieit Worten 3 U s )Jtiit, wie einem Minbe bei ben apo= 
gniphifdien Spriidjen feiner XWutter am Jage uor bem 
Ghriftfefte; eo aljitt etwas .^errlidjeo, uerfteljt aber nidjts, 
bio es friti) erwadjt, unb nun 311111 hellcrleudjteten Sebetws 
bäum mit uergolbetcn N )tüffen unb 31t ben 3d)äfcheit, 
Ghriitfinbdjen, puppen, Sdjüffeln mit Cbft unb Monfeft 
geführt wirb." 

Jaö „Heimweh'' erfdiieit 1793 . 

lsn:» id)rieb AO^aitit ^>cter .pebel in feinen Slllemam 
nifdjeit ©ebiditeit: 

„Jie 'JJiutter am Gljriftabcnb. 

(Tr fchloft, er idiloft! Jo Iit er, tote ne $rof! 

Ju lieber Gugel, tuaö i bitt, 

xrib rmt> X'ebe ueriuad) ttter nit, 

('5ott giutnto mc’nt Gljinb im 3d)lof! 

Ueriuad) ttter nit, uenuadi ttter nit! 

Ji 'Diuetter geht mit itillem Jritt, 

Jie gobt mit zartem 3)tuttcrfinn, 
ltnb holt e Gattin im Gljämmerli b’iitit. 

s )t'ao heitf i ber beim braV 

% )lc fdiölte xrebd)iiecl)eAl)ia, 

s )ie (Mitteli, ne l)cumineli 

Unb v ^lüetitli weif, unb rotl) unb gd, 

v Ilom allerfinftc ^udermchl." 

Jantit war Weifjnadjten auch felbftänbigcn 
©egenftaitb ber litterarifdien ^eljanblung geworben.^ i>n 
beinfelben Aal) vc n °d) fdjrieb 3 djlciermadjci* feine „Weil): 
nadjtofeier". N ^alb folgte Jied mit feiner „Weiljnachtss 
ttouelle". i^eibe fanuten ben Siditerbaum nod; nicht. §n 
bem XÖtärdjen 00m „^lufduacfer", uon ??ouque unb «§ojf* 
mann, bao isst» erfdjien, fteht er mit feinen golbenen 
Gepfeilt bereits in ber xDiitte beo Acftglanjes, unb feitbem 
gehört er 31t ben notwenbigen ®cftanbtcilen eines bcutfdjcu 
N Weiljnad)tofefteo attdj in ber Sitteratur. 

i) Obavlottc non 3diiCler ‘2, ‘27t*. 

-) 50ö. IV. 2. ^ ber ©eiamtQusg. 


- 5 } (5eDtt«fenfpUUer. 

So uicl bit aud» au UTad>t utib Kubtn erreidjf!, 
Jas c^liicf, bas birs gewährt, wirb übcrtrojfcit 
Don einem Kleinen, IPittoigcn uiclleicbt, — 

Doit bem, was bir nod» übrigblieb 311 hoffen. 

Wb. Kobcri#. 


Digitized by 


Google 



3>er 3iTönd) pon 3terd)fe*ga&eit. 

iloocllc UOlt 

Rtriiartr 

(Jortfejjimfl.) 


]un will icß weiter Berieten. I 

i Die Kita 6 en warfen trodencs Stteifioi I 
l in bie Jener, baß biefe ßod; aufloßteit unb ! 

• ringsum bie Scßattcn ber 9tacßt ocrtric* 
j Ben. Darauf umfaßten fie bie Dirnen unb 
I Begannen fid; mit fcl 6 igcn ßerumgufdjwingcn. 
^eiliger JrangisfuS, fie ftampften ben öoben, breiten fid;, 
warfen bie Sitte in bie &tft, fließen mit ben Aiißen an 
bie Sänbe, ßoben bie Dirnen empor, fdjicr Bis über il;re 
Köpfe, als oB bie SWägblcin JebcrBälle wären, fd;ricen 
unb tobten unb gcBärbcten fid;, als feien fie oom Böfen 
Seift Bcfeffen, alfo, baß id; inBrünftig eine Serbe oon 
Säuen i;crßeiwünfd;tc, bamit ber Söllcngeift aus ben 
incnfd;fid;en Seftien in jene auberett fahren fönnte. 2 lus 
bem allem war rcd;t 31 t inerten, baft bie Knaben beS Braunen 
©erftenfaftes ooll waren, was mir Bei ber Sitterfeit jenen 
Dr indes waßrßaft Beftialifd; crfd;eint. 

GS währte aud; nid;t lange, fo brad; bie Dollßeit aus, 
unb fic fuhren aufeinanber mit Jyäuftcn unb eifern, 

patften fid; unb traten, a(s ob fie fiel; umbringen wollten. ! 
Der junge StodßuS Bcfanb fiel; nid;t unter ben Streitenbcn, 1 
fonbern ftanb gur ©eite unb faß beut wüften (»etf;uc ge- | 
[affen ju, wie aud; 311 meinem Gntfeßcn alle bie Dirnen 
traten. 3 Cuf einmal aber fprang er mitten unter bie 
wütenben Ungetüme, padte jwei Bei ben haaren unb ftieß 
fic mit ben Köpfen anciuanber, baß ißticn fogleid; bas Slut 
aus Stuiib unb 9tafc fd;oß. 0 ie mußten inbeffen fcf;r biefe 
od;äbel ßaBeu, inbern biefe wunber 6 arerweife gang unb f;eil 
Blieben. 

SRacß mclem ©efd;rei ßattc bes Salgmeifters Soßn 
bie Streitenbcn getrennt unb Trieben geftiftet, was mir 
armem BeBetibcm Surnt eine große Selbcntßat biinftc. 
Sogleid; fing bie URufifa wieber gu pfeifen, 311 quifen unb 
311 ßculen an , unb fogleid; fuhren bie SJurfcßen mit ger; 
riffeneu Kleibern, gerfratjtcn, gerfd;lagencit unb Blutenben 
©efußtern im Dange fort. Diefes ift in Saßrßcit ein 
8?oIf, an bem ein SramarbaS unb .§o(oferncS feine $cr$enss 
freubc l;aben fönnten. 

ßben ßattc id; ntid; non meinem 3d;reden crßolt, als 
i:ß in itocß ärgere Slngft geraten follte. Der junge "KodjuS 
feßmang fidß gerabe mit einer überaus fdrnnen unb ßod;= 
gewad;fenen Dirne, bie wie bie Königin biefes Königs er- 
fdjien. DaS Sßaar tf;at feine Säße unb Sprünge fo 
mäeßtig unb gitglcid; fo anmutiglid;, baß id; mit großem 
Soßlgefalleu gufeßaute. 9(6er auf einmal ließ ber Jiings 
ling bie SRaib, bie ein üppiges **äd;cln unb einen feden i 

I. 00/91. 



3Mid l;atte, wie von jäf;em llebcrbruß ergriffen, faßreu, 
fprang aus bem Kreis unb rief feinen Jreunben unb 
©efellcn 31 t: „Jd; gel;e unb l;ole mir meine Dängerin. Ser 
fommt mit?" 

Jubeffeu bie Braune Dirne mit bem Slntliß einer 
llnßolbin baftanb unb mit ißren großen fd;wai* 3 en 3lugen 
ben treulofen Knaben anblißte, l;uben bie tnmfenen 33ur- 
fd;en ein ©efdjrci unb ©eläd;tcr an; 3iod;us aber riß aus 
einem ber Jener einen brennenben Span, fd;wang il;n laut 
jaitd;gcub um fein Saupt, baß bie Junten feine gange ©e= 
ftalt umfprüßten, rief nod;mals: „Ser fommt mit?" unb 
taud;te mit feiner Soße in bie Jinfternis. Da liefen aud; 
anbere ßcrgu, naßmen fid; Jodeln unb folgten ißrent Sin- 
füßrer unter trunfenem Jubel in bie 9tad;t ßinein. 

Jd) fteße nod; unb blide ben ffiilbcn nad;, bie im 
roten Jlainmcnfdjciit wie eine Sd;ar oon Dämonen bas 
Dunfel burdigogcn; weiß nid;t, was id; baoon benfen 
foll unb mcld;cs ißre 3lbfid;t fein mag; ba tritt jenes 
Braune Seib oor mid; ßin, mir fonaßc, baß ißr ßeißer 3ltem 
an meine Sange fd;iägt, fd;aut mid; fteif an unb gifdjclt 
mir 311 : „Senn bir bie Dugenb ber Scnfersbirite lieb 
ift, fo rette fie oor jenem trunfenen Knaben, beim wijfe: 
ißm wiberfteßt feine." 

Serr, Serr, weldjcS (fntfeßen paefte mid; bei ber 
Siebe bes wilben Seibes. 3(ls wäre bas Kinb nid;t 
Bereits oerbammt unb unfelig genug! Gs tarn mir gar nid;t 
in beit Sinn, bie Sorte ber Dirne angugweifeln, fonbern 
id; ftammclte in meiner Stngft um baS ärmfteKinb: „Sic 
fönnte id; fie oor fold;em Unßeil Bcroaßren?" 

Die Dirne erwiberte: „^auf, 9Röncß, unb warne fie. 
3(uf bid; wirb fic ßöreit." 

Jd; rief: „Sie werben fritßer Bei ißr fein." 

316er bie braune meinte: „Sic ftnb trunfen unb 
werben meßr fd;waufen, beim fdjrciten. 3(ud; weiß id; 
einen näßeren s |>fab." 

„Seife ißtt mir, aber fei eilig." 

Sie winfte mir unb glitt oor mir ßer. 33alb Befanbcn 
wir uns weit 00111 Jeftplaß unb in oölliger Ainfternis; 
aber bie Dirne burd;braitg fie, als wanble fie im Vid;te 
ber Sonne, unb id) mußte mid) bid;t an ißre Jerfen ßalten, 
um bie Außrerin nid)t 311 oerlieren. «Suiit ©liicf für unfere 
Gile lief ber '^fab gientlid; eben bitrcß ben Salb, lieber uns 
faßen wir an ben fdjroffen Sänben bie ©luten ber Jodeln 
ßingleiten unb oernaßmen oon broben bie Stimmen ber 
wüften Sd;ar. 

s )tad)bent wir eine ^eitlang eiligft baßiitgcgangen unb 

:i 8 


Digitized by Google 



298 


Hidjarb Doß. 


Stdjtcr uttb Stimmen hinter uns gelaffen Ratten, begann 
bic Tinte foulen, 311 murmeln unb 31t reben: „Gr folt 
fic nid;t hohen! Knut ©eitfcr mit bei* ©enfersbirne! Stile 
fpeicit auö vor ihr, beim fic ift eine (Ge3eid;uete. Stbcr 
fo ift er: er fcl;rt fid; nid;t baran, mao bic anberen tl)un. 

Sillen ift fic verhaßt, barum ift fic ihm lieb. ItebcrbieS 

ift fie jung unb l;ot ein f)übfd;eo (Gefid;tcl;en, id; miß 

eo il)r l)iibfd) madjen! «fteidjitcn miß id; co ihr mit rotem 
Sßut. Stber märe fie bie Tochter ber ©ölle felber, er 
mürbe nidit raften nod) ruhen, bis er fie in feinen Sinnen 
hielte. Gr foß nidit!" 

Sie I)ob beit Sinn, fchüttelte ihn über ihrem .Raupte 
itttb lachte auf, fo nülb unb grimmig, baß ein Schauer 
ntid; überlief. Unb miebenun mußte ich beuten, tveld;e 
finfteren SJuichte in SJiettfdienljeru'n mohnat, non beiten 
mir fo mettig miffeit mie ein Miitb 001t beit göttlid;cn 
Slutnberu 001t Sonne, SJcottb unb Sternen. Unb mieberum 
baitlte id) beut Fimmel atto licfftem (Gruub meiner Seele, 
baß er mir beit Trieben gefpeitbet. Slber id) miß mid; 

foldier ©nabe nidit überheben, foitberit bentiitig bleiben 
unb voller SJiitleib um ntid) fdjaucit auf bie 2cibenfd;aften 
ber SJieitfdieu, bie id; nid;t vergehe. 

Stad) einem halben Stüitbleitt haftigen 2 \>anbcrnö hatten 
mir beit (Galgeuherg erreicht, mofelbft bie ©ütte beo ©ettferö 
fteht. i'Jir fliegen hinauf unb fal;ett alobalb ein Vidjtlcin 
aitjleuditen. Stun blieb meine AÜhreritt fteheit, beutete auf 
beit matten ©lau* uttb fagte: „Tort ()auft fie bei (Geheulten 
uttb (Galgenvögeln. (Gel;c l)in, podie an unb tvartte bao 
SJiägbleiit. Ter genfer ift feit beit lebten Sl'odjeit ein 
ficdier SJiaitit, ber feine Todjter nid)t fdiüßeit tarnt; and) 
fürd)tet er mol;t beit Sohn beo SaUmeiftero. Slm heften ift, 
btt fül;rft fie mit bir Ijinmeg, bann fiitbett fie, meitu fie 
iomiiteit, beit s i'ogel auogcflogen. Tu ntagft fie auf bao 
Stlpfelb am (Göll bringen, mofelbft mein S>ater für bie 
Sommcrl;ut eine ©ütte befißt." 

Tantit lief, fie ntid) allein meiter geben. 


T\d) ftaitb am Aeitfter unb fdiaute iit baö Kämmerlein 
ber verfemten Scute, baritt ein trübfeligeö Sämplein 
brannte. Ter genfer ivadite noch unb fein Kiitb faf bei 
ihm. vVb- fal) nun mofl, baf ber SJutmt ein tnilbcö, 
ftilleo Slittlil) hatte unb von einem fdmtet^lidien Seibctt I^cim- 
gefudjt feilt ntufte, beim er faf ^tifammengefrümmt in einem 
hohen Stuhl, in fd)ledite Tedeit gehüllt, unb id) hörte feinen 
quälenben duften, ätfäljrcnbbcm blidte feine Tochter, bie 
auf einem niebvigeit Sdjcmel mit ber Spittbel bei ihm 
hoefte, auf il)tt. 0 (Gott, iveldie' Stngft unb meld;e Siebe 
malte fid) auf beo Mittbeö Sintiiß! 

Sind) baö gemährte id), mie gut gehalten baö ärnt' 
lidie Kämmerlein mar, gar nicht gleidj ber ©öble von 
milben ^eftieit, mie biefer SJtanit unb feilte Tod)ter bod; 
feilt foßteu. Uttb maö ntid) über bie SJutfeit erfreute, bas 
mar baö (Gitabettbilb ber göttlidjcn SJtuttcr, meldjes in ber 
©ütte ber Verfemten tvol;itte, bie heilige CGeftalt mit frifd;en 
Silüteu umfräiiät. 

Slber nun pochte id) unb rief sugleid), fie follten fid; 
nid;t fürchten, ber trüber Slntbrofiuo ftititbe braufett. 

v Vl; fall, mie Sdireden unb Areube über bie SJüeneit 
beö Kittbeo fuhren. Sie raunte il;rcm Älter, ber fid) 
hatte erheben tuoßeii, etmao 311, fprattg auf, lief atto 
Aeitfter unb öffnete eo. v Vh fagte: ,,S(d), Sknebitie, milbe 
Knaben hoben fid; attf beit Sö:g gentadjt, bid) sinn Steigen 


311 I;olen; fie fittb trunfen unb ber junge Stocljuö ift bei 
if;nen. 3$ l;övtc if;re feden Sieben unb bin ihnen mit einer 
3 fül;rcrin vorauögccilt. ©leid) rverben fte ba fein." 

3f;rc feine ©eftalt erbebte mie eine 33lumc, über 
bic ber ffiittb fährt, unb ber Staute, ben id) nannte, trieb 
ihr aUed 33lut ins 0 cfid;t. Sld;, ba erfannte ich, wie 
meine milbe 3*ül;reriit rcd;t f;otte unb baf jenem Säugling 
feine 31 t mibcrftehcit vermag. Sluch biefe eine nicht, and) 
itid;t baö fromme, liebliche Kiitb. 

3h r Steter mar aufgeftaitbcit unb neben feine Tod;ter 
getreten. Ta er feine ©aub itad; il;r auöftredte, fah ich 
bic uitfäglid;fte Siebe iit ber Seele biefeö verfemten 
SJfaititcö. Unb id; bat it;n: „Saft midh Sure Tochter 
von bannen führen, beim bie Knaben finb trunfen, 
miffeit itidjt, maö fie tl;un, uttb ein böfer Gugel ift mit 
ihnen. Sllfo mürbet and; 3h r @ u ™ Toditer itid;t fdfjüßcu 
föitnen. — Sld) fel;t! Tort flamiiteu fd;on ihre gadeln 
auf unb man l;ört bereits il;re tobcitbeit Stimmen." 

Ter ©enter enviberte: „SBir fittb mal)rlid; ©itftoS 
unb fdjußlos. So nehmt fie beim hin unb entrocidjt mit 
if)r mtb feiö gefegnet barum." 

Slber SJcncbifte umfaßte il)reit Steter mit beiben Sinnen 
unb flc(;te, bei ihm bleiben 31 t biirfeit. Ter fted;e SHaitti 
begann 31 t meinen. Ta lief* fie von ihm, eilte aus bem 
©aufc 31 t mir l;iit, ergriff meine ©anb, bebedte fie mit 
Küßen, beutete auf ihren Steter, ber nod) immer am genfter 
ftaitb, fd;lüpfte fort unb verfdßvaitb in ber fyinftemid. 
3 d) vevftaitb auö ihrer ©cbärbe, baß fie midh hat, bei 
ihrem v i>ater ju bleiben unb fclbigcn vor ben Trmtteiien 
31 t fd)üt 3 en. 

Slber biefe tarnen nicht. 3$ öi n 9 * u bie ©litte, ließ 
beit SJianit fiel) feßen, fpäljtc l)inauö itt bie $inftcrnid uuO 
mattete. SJfiv mürbe feltfam 311 SJtutc, ba id; itt ge* 
ringer Gntfcrmntg von ber ©litte lautes ©ctöfe vernahm, 
3ubcl unb Stufe, unb barauf ben Sidjtfchciit von bem 
(Galgenberge fid; abmettbeit uttb ben 9Bcg tvteber gurüd* 
gleiten fal). 3 s iir fprad;ctt bavon, tveld; ein SBunbcr bie 
(Gemüter ber Uttljolbc gemenbet hoben mochte, mußten cS 
uid;t, tvoren iubeffett voller Areube unb Tattleö. Ta 
bie 9tad;t völlig biuifcl unb ftiß getvorben, fd;ieb idh von 
bettt Später S3enebi!ttiö unb fel;vtc ttad; beut Kloftcr 3 urüd. 


Uittermegö trat mir bic braune Time entgegen unb 
fdiric ntid) att: meöf)al 6 id) mit ber ©cnterötodjter nicht 
auf bao Sllpfclb geftiegen? 3^h ermiberte bent müftcit SÖeibe, 
baß baö SJtägblein ol)tic tttid; cittmid;en unb bic trunfenen 
Knaben von ihrem Vorhaben Slbftattb genommen. Tod) 
fic 3 ctcvte: Taö hotten fie nie unb nimmer gctl;on uttb 
bie ©ettferöbirne märe if;itcn ctttgcgcugelaufett, bem 9lod;uö 
in bic Sinne. Unb fie vcnvitnfdjtc fid; felbft, tveil fie 
bie 9)toib itid;t cl;er getötet hatte, al§ fie bettt fd;öncit 
3 üttgliitg 31 t laffeit. 

Sld;, tvie tvarb mir 31 t SJtute. Tctttt id; erfannte 
plößltd), baß eö fidj fo verhielt. Uttb cö fatttt baö ©erj 
fein ärgerer Sd)merj treffen uitb cö fo gänjlidh 3 erreißen, 
alo meint baritt SJtißtraueu unb 9lrgmol;it fic© etnfd;lcicheit r 
mcld)c baö Gugclobilb, baö in unferer Seele glcid; mie iit 
einem Tempel ftc(;t, verzerren unb fd;intpfiereit. Unb id; 
hatte bie l;olbe CGeftalt bcö Kiitbcö lidjt unb rein gefef;eu r 
ol;itc jegltd)eu SJfafel. 3 U ^ em ©cfd;rei ber Ttrnc fchmci= 
geitb, eilte id; ben ^fab entlang, ber ttad; beut ^eftplaft 
juritdfiihrtc. Sld;, uitb ba mar fie, an ber Seite be& 


Digitized by v^ooQLe 


Der Ittöncf} ooit 23erc^tesgabcn. 


299 


©ohncS beS ©algmeiftcrS, bcn Bleiben mit il;m taitgcitb, 
mitten unter ber trunfenen ©d;ar, bic fid; nur itod; allein 
auf ber SBiefe befanb, benn aud; bic 9J?ufifantcn unb bic 
jtned^te waren gegangen. 2X6cr bic geuer brannten fjeH 
unb bie -äftufif oottfüf)rten bie ©urfd)ett mit ©ejol)t unb 
Öänbeftatfdjen. 

Sein Äuge wettbete wäljrenb beS STaitgeS WodjuS non 
beut Siitbe ab, weld;cS and) mid; fo lieblid; biinfte, mic 
ich nodj niemals äl)nlid;eS gefcl)cn. ©leid) einem ©cs 
webe auS Purpur unb ©otb lag um bie fd;lanfe ©eftalt 
ber ©djetn ber flammen, ©ie fd;aute fittfam 31 t ©oben, 
bewegte fid; langfant, langfam, unb eS mar, als ob fic 
mit ihrer gangen ©cclc bei beut Sange märe — mod;te 
es bod; gum erftenmaf fein, baß fic bie $rcuben ber 
Qugcnb teilte. 

®aS milbe SBeib, wcld)eS hießt an meiner ©eite ftanb, 
wollte Ijinftür^en unb fie aus bem ftreife reißen, aber id; 
hielt fie guriief, trat oor unb rief ©enebitte bei ihrem 
tarnen, ©ie fuhr gufantmen, l;iclt baS Stöpfdjcn tief ges 
fcitft, unterbrach aber il)ren Sang nid)t. Xa bänbigte fid; 
bie ©raune itid;t länger unb cS cntftanb ein großes ©er* 
gernis, inbem bic Srunfenen unter öelädjter unb Wefdjrei 
baS SBeib in ben SrciS itid)t l;tneinlicßen unb fie enblid) 
baoonjagten. 3 $ crblidtc fie itod), mie fic baftanb unb 
ihren ©rm broßenb gegen bie beiben erhob. 

Sind; id) hätte füglid; gelten follen; allein idj blieb, 
flaute l)in unb ocrmodjte nidjt, mid) oou ber ©teile 311 
rühren, fonbern muffte uuabläjfig beulen, mas gef cf) eben 
würbe, wenn ber £0113 31 t (Tube. 3)tan hatte mir nämlich 
berid;tct, cS fei im Sanbc allgemeiner ©raud), baß nad) 
bem Steigen ber ©urfd;e feine Sängerin 31 t ihrer £>iitte bcs 
gleite — bic beiben gang allein in berbitnflen, oerfdmne* 
gelten Wad;t. ©ber mic marb mir, als ©enebitte plötglich 
bcn Äopf erljob, ftillftanb, bcn Säugling freunblid) 
anblidte unb mit if;rcr l)olbcn Stimme fagte: „ftabt 
$anf, ebler $err, baß 3 h r mid; fo ritterlich 311 m Sange 
führtet." 

darauf neigte fie fid; gar gierltdj »or bcs ©afgmeifters 
©ol;n, utib el;c biefer ein SÖort erwiberit ober beit Sinn 
nad; if;r auoftreden fonnte, mar fic mie ein Gibcdjsleiit 
baoongcfd)lüpft, über bie Wtattc unb in ben finfteren SBalb 
hinein, lieber biefe ^yhtd)t, bie gugleich eine Weitung fein 
mochte, gebärbete fid; ber junge Stodjus mie ein SKafenber. 
Gr rief ©citcbiftus 1 Stauten in bie Siacfjt hinein, eilte if;r 
nach unb wollte fic mit Radeln fud;en. ©ber feine ©e= 
feilen ßinberten il;n barmt. ©iS er nticl; ftcljeu fab, men- I 
bete er feinen 3 ont gegen mid), I;ätte mich am Iicbften gc= 
fteinigt unb fd;rie mir 31 t: baS mollc er mir gebeuten! 

Sd; fürdjtc mid; inbeffett nid;t, baute oielmcljr bem 
ÜJcrrn, baß eS fo gcfomnten ift, unb bin gliidlid; über bas 
ftinb, meId;cS id) nad) mie oor l)od) halten famt, obfehott 
cS oor ben SJtettfdjen eine ©ermorfeitc ift. ©ber id) gittere, 
wie fid; bie Jungfrau fürbcrl)in bes fd;öticn Wuddofcit cr~ 
wehren foll. Sonnte id) machen über fie. £as mußt 
bu, 0 öerr! 

* >:• 

* 

2ld), mic erge(;t eS mir bod)! ©in mieberum in 
©träfe gefallen unb oermag mid; micbcrutn nid)t fd;ulbig 
31 t fühlen. 

fiöcgen ber ©cnebiltc unb bcS ©algmeiftcrS ©oljn ift 
großes Ö3efd;vei gemefcit; bas braune ©Jeib l;at es att- 
gcjettelt. ©ic ift 001 t glitte 31 t WSiitte gelaufen unb f;at 


er 3 äl)lt, baß ber junge WodjuS fich oom ©algen eine Sängerin 
geholt, unb baß fid) biefe unter ben trunfenen Änaben 
überaus fdjamloS gebärbet. Sagegen nun habe id), mie baS 
meine ^flid;t mar, gerebet; id) I;abc überall ber 2 Öal)rf)cit 
gemäß auSgefagt, mic alles fid) gugetragen. Um biefer 
meiner wahrhaftigen 3 cugcnfd)aft willen foll id) nun aufs 
neue bent Slofter ©crgeritiS gegeben haben, unb ift ber 
©algmcifter gtt unferem hod;mtirbigen 2 (bt gcfomnten, ©e? 
fd)ioerbe gegen mid) unb meine 2 lusfage gu führen; id) 
mußte oor betn 2lbt erfd)ciiten unb ©d)limtncS über mid; 
anf;ören. 2lls id; in aller 3)ctnut fragte, maS id; hätte 
tl)un, ob id; bas fdjußlofc Mittb hätte ocrleitmben laßen 
follen, mürbe mir ermibert: ©Jas füntiitert bid; bießenferos 
tod)ter? Ueberbics ift fie ja bem ©eraufd;ten in bic ©ritte 
gelaufen. $'d) entgegnete: „2(uS l'icbe gu ihrem ©ater; 
benn hätten bie Srunfeneit baS ÜRägblein nid;t gefttitbcn, 
fo mürben fic ihren ©rintnt an beut ©ater ausgclaffeu 
haben, ber ein ©erfemter unb ein fied;er ©iaittt ift. Sas 
mußte bie Sechter unb barunt ging fic mit bem jungen 
Wod;uS gum Saug. ©0 l; a t cS fid; gugetragen unb fo 
l;abe id) ausgefagt." 

©ber ber .'oodmüirbige oerljarrtc in feinem 3 0V1 ^ 
fchalt mid; fel;r unb legte mir eine ftrengc s fJöniten 3 auf, 
ber id) inidj gern utitermerfe, inbem ber 3lbt mein fterr 
ift, gegen mclAett and) nur im ©cifte mich aufgutel)nen id) 
mich nid;t unterfangen will. x )ft bocl; ©cl)orfant gu leiften 
baS oornehmfte ©cbot, meld;es ttitfer hoher ^eiliger feinen 
Jüngern eingefelgt hat. 

D mic fel;nc id) mid), baß mein .vSaupt bie ©Meißen 
bcs ^riejtcrs empfange, banad; id) ftdjerlid) tiefen Aricbcit 
in meiner ©ruft tragen unb bem .^imntel beffer unb miir^ 
biger bienen werbe. 

* ( * 

©Jährenb meiner ©uße mußte id) unaufhörlid; ©eite- 
bif'tes gebeuten. GS oerhält fiel; gewiß fo, baß fie lebig- 
lid; um ißreS ©aterS willen ben Mnabett entgegengelaufen 
ift. llttb fold;c heilige Xodjterliebc follte fdjautloS fein? 

daneben trage id; ©orge, wie es il;r ergehen mag. 
©iiißte id; nid;t in meiner ©eile haften, mürbe id) nad) 
bem Öalgenberg gu ihrer .'oiitte fdjleidjett unb nad) bem 
holben Xliitbe ausfpähen, unt bas ich mid; tränte, als ob 
eS meine leiblidgc ©d;mcfter märe. 

Dod) ba id; bem Serrit gehöre, barf id) nur allein 
il;n lieben, ber für nufere ©ünbett am Mreu.g geftorbeu 
ift. ©Ile aitbere Viebe ift oom Hebel. Xa\\ mir fo 
menfcl)lid) finb! 

* * 

* 

£a ftelje id) abetibs an meinem Acnfterleiu, fdjane 
gu, mie bas ^id)t beS XageS erlifd)t, bie ©diatten auffteigeit 
unb enblid) Ainfternis Fimmel utib Grbe bebedt. ©iciite 
©itgeit haften an ber jäl)en Jvelswanb, an ber einftntals 
eine feine Gjeftalt aufwärts fd)ioebte; id) lanfd;e, ob id; 
mieberum bas Wollen ber ©teilte höre, bie in bcn ©bgruitb 
nieberftitrgen. Jlber 9cad)t für s )iacl)t oernehnte id) nur 
baS Waufd)en ber ©che in ber Üiefe, bas ©äufeln bes 
©Jiitbes in ben ©aummiofeln unb ben ^rauntgejang ein* 
fd)lummeruber ©ögel; fdjaue ©benb für ©beitb nur bleidje 
Wobei auffteigen. ©ie madifen unb machfen, bis fie, ein 
finftcres unb mächtiges Wemölf, ben Wipfel ber ©erge 
umhüllen unb beit Gelang ber ©tente auslöfdien. ©Io- 
bann ift es and; in meiner Seele fd;marge Wad;t. 


Digitized by Google 


300 


Kidiarb Do§. 


3lud; feilte, am heiligen Sonntag, ift fic uid)t jur 
9)ieffe gefommett uttV ber buitlle Eintel bei* .öcnfersleute 
ift leer geblieben. x sd) fap im ( 5 l;or unb foitnte mein 
.'Oen nid)t bei bem göttlichen Tiettft halten, worüber id; 
tief serlttirfdn bin unb freiwillig 23ttf)e tl;ue. 2 (ber bic 
braune .'>ere mar ba unb bei* junge 9{od;us. Tiefer 
fal) mit feinem hellen 2 littlit) unb bem lidjten ©elocf fo 
fd;ön auo wie ein Cherubim unb jugleid; fo tropig wie 
ein rediter "Kattfbolb unb ®eiberfreifer, Ter Fimmel er¬ 
barme fid; bes Siägbleitts, beffen Seele in biefeo Satans 
Miauen fällt. 

Tie braune ftanb unter ben iBeibern, ftierte mit ihren 
fdjmancn Stufen ben ©olblocfigctt an unb id) ntupte 
benfen, bah biefe 3lugen jmei (inte SBächter feien, 2 kne- 
bitte nor jenem 31 t fdnitten. Ta warb id; faft frol;, um 
l;ernad) in eine wahrhaft fdnedlidie Traurigfeit ju uer- 
fallen. 

Tiefes faub ftatt nad) bem .frodjamt, wo fid; etwas 
beilab, woran id) nod) in bei* Stunbe meines Tob es 
benten will, als einer uitgercdttctt unb argen That, bie ber 
Fimmel gcfd;cl;cn lief,. Ta ber ©ottesbienft 31 t CS'nbe 
war, brängte bas 2>olt aus ber Slirdjc, inbes wir Äiter 
unb trüber in gewohnter äBeifc burd) bie Safrifui ins 
Mlofter loiien; es befinbet fid) aber bafelbft eine offene 
(Valerie aus Stein gebaut, mit ber 3(usfid;t auf ben s f>lat 3 
unb bie Waffe. '\n bieier Waterie blieben wir ftehen unb 
war’s, als fällten wir ein Sdmttfpiel erwarten. ; 

6 *s währte and) nid)t lange, ba vernahmen wir aus | 
ber Tente wüftes Wetöfe, Wetreifcb non 3'ieiberftimmen, | 
and; ©eläcbter unb Weheul, als wäre bie .'ObIle tosiie- i 
fontmen. x x \d) fragte ben 23ntber, ber neben mir ftanb: 
„Sage mir, lieber, ift bir befannt, was bas Wärmen 
bebeutetV" 

„Sie führen eine ^rainierin baher." 

„ 2 öer ift sY" 

„(Sine Time/' 

,, 2 ‘Öas l;at fie gethanY" 

„Gi, wie frägftbu thöricht. ä'Jeswcgen gibt es Pranger 
unb Sd;anbfättleit V" 

9 Jun wuftfe id) and; eine, bie folchett fd;rerflid)cn 
Sd;itnpf nerbient hätte: bie braune A>cre! 

iBährettb id) biefes badite f tarn ber 3«9 tun bie 
Mirdje. Voraus hüpften Tntbett, weldje Sdjanblieber fanden; 
fic fprangen in bie .vwf;e unb hatten ihre holle ^uft an ber 
Sdmtad; ihres Dtädjfteu. Gbcttfo bie Tinten, non betten 
eine jebe benfen mod;tc: ,/lBas bin id) für eine Tugenb! 
^sfui, bie Sd;änblid;e, pfui, bie Sünbcrin! £ wie freue 
id; ntid), baf id; fo fittfam bin." Tarauf, mitten unter 
ben fd;reienbeit, heulettben Treibern, mitten unter ben 
johlettben Silben, ad) Wott, mitten unter ben Grbarmuttgss 
lofett bic s 4 >raitcicrin • fie, bie liebliche, .Oolbe, fic, 
bic Slrntc, Steine, Meufd;e, fic, sücttebifie. ©leid; itad)= 
bettt id; fie erfannt hatte, erblicfte id; fie nid)t mehr, alfo 
elettb warb mir 31t killte an Veib uttb an Seele. Td) j 
wäl;nte 31 t Stoben 31 t fittfett, fat; uttb l;övte nichts mehr. 
2 (ls id) bann meine Ütofittming wiebergewonnen, fd;attte id; 
aufs neue hin. 

'Watt hatte ihr ein langes, graues Wewaitb ungezogen 
unb es mit einem S tri de gegürtet, il;r einen 3 trol;frait 3 
aufgefept ttitb um ben A>als eine fdtwar.ie Tafel gebunben. 
Tiefe l;mg ihr illeid) einem Sd)ilb über ber T^rnft, uttb 
barauf ftanb gcjdjrtebeu: „Äthleriit!" 

9fttd; bas fal; id;, bap ein Äaitn fie att einem Strirfe 


leitete, 3 ^ blidtc auf beit SOtann — h e *K 9 e 9Rutter ©otteS, 
was fittb wir 3)tcnfd;en für genfer unb ©d;inber! GS war 
if;r Älter, ber feine Tod;tcr an ben Pranger fül;rctt mupte. 

xsd; vernahm fpätcr, bap ber genfer ben ‘Salgmcifter 
auf feinen ftnicen angefleht, nid;t il;n fein unfchulbiges 
ttittb führen 31 t taffen. 2 (ud; uitferen (;od^würbigeit 9lbt 
hatte ber SOi'antt voller ^Bezweiflung angegangen. 

3(d; öott, wie fd;auten Sater unb Minb aus. 2 Bel<he 
3)tiencn, wcld;c 33licfe! Ter genfer lieh feine Stugen nid;t 
von feiner Tod;ter, unb fie wenbete fid; l;äufig nad; ü;m 
um, itidtc if;m 31 t, lächelte — hei ber ©nabe ©ottcS, bas 
Mittb läd;elte. 

Stehen il;r l;cr fd;ritten bie Säuern, 6 cfd;impften fie, 
gaben il;r rudjlofc Stameit, fpieen aus vor ihr. Ta fie 
von biefen i'äfterungen nid)ts 31 t gewahren fd)icn, büdte 
fid) bas witfte Üi'cib 3 ur Grbc uttb bewarf bas ü)iäbd;en 
mit Staub uttb Sd;mup. 2llS bas il;r Sater fal;, ftürgte 
er mit einem Sdjrei 31 t Sobett. 

Tas Sol! wollte if;tt in bieööf;e reipen, aber Senebifte 
ftredte mit einer unausfprcd;lid)en SJtiene be§ glehetts 
il;re Stritte aus, baf 3 bie Seftien vor bem ohnmächtigen 
Center 3 itrüdwid;ctt. 3tun lauerte fid; baS Minb fyiti, 
legte feines Saters .^aupt in ihren Sdjofi unb begann, 
wie in jener 9tad;t, über il;tn 31 t fliiftern unb 31 t raunen, 
fo lange bis ber genfer feine 3lugen auffd)lug. Sic l;alf 
ihm liebreid) in bie £)öf;e unb gab il;tn felbft ben Strid in 
bie .Oattb. Ter 23tann führte fie weiter. 


Ta id; wieber iti meiner ^elle war, warf id; mid; 
auf bie Grbe unb fdjrie 31 t Wott um ber Ungcred;tigfeit 
feiner 3)tenfd;en willen unb um beö ^ammerö, ben bas 
Mittb erlitt. Sold;cS 31 t fcf;en fann an ber 2lllgütc bes 
Aoimtnels zweifeln ntad;en. ßerr, «Oerr, was finb baö für 
öebanfen in beittes Mnedjtes §cr 3 en! 

3 d; ftelltc mir vor, wie ber ärmfte 2 $atcr feine 
Tod)ter weiterleitet burcl) bie Waffe fym, 311 m Jörunnen, 
wofelbft bie Sdjanbfäule aufgerid;tet ift, wie er 23enebittc an 
ben fd;mad;vollcn $fahf binbet, wie bas SJolf bie 5ßrangerin 
umheult unb baS braune Sßeib ber Steinen unb §olbcn ins 
2 (ntlit 3 fpeit. 3ld;, bap fie ftarf bleibe unter if;rcm 
fdjimpflidjeti Strol)frait 3 e, ber in meinen 2tugen if;r $aupt 
glcid; einer Stral;lenfrone umleud;tet. 

3(lsbattn l;^bc id; gewartet, baft ber Tag fidj neige, 
baf) bas Tuntel hereiitbrcdjc, 3 U welcher 3°*! bieSühcrin 
von ber Säule losgebunben warb. 3(d;, wie l;^bc id; nach 
ber Sonttc gcfpäf;t, bie l;cute gar ttid;t weid;en wollte, 
als wäre bie SBclt fo voller SBottne, baft fic fic nid;t 
genug befdjeinen tonnte. Gnblid; ift eö 2 lbenb geworben 
unb id; I;«be in f;ripcm Tau! meine öänbe erhoben. 

2 Bas mögen bie beiben miteinanber gcfprochen haben, 
ba fie in il;rc öiitte am ©algcnbergc 3 urüdge!el;rt fuib? 
Wewip l;at bas Ä’inb ben SJiaun liebreich getröftet, unb 31 t 
.'Oatife hat es fid) an feines SJaterS Mniec gefd^miegt unb 
l;at mit feiner füf)eu Stimme leife 31 t if;m gcfprochen. 
£b es and) unter bem Silbniffc ber gnabeurcid;en WotteS^ 
mutter gebetet l) a t^ Unb weld;es mögen feine Sitten 
getvefen fein? „Vergib il;tten, beim fie wiffen nid;t, was 
fie thuit/' 

Tap bes Sat^meiftcrs Sol;n es I;at gefd;el;en laffen? 
Gr tnod;te benfen: je tiefer fie in Sd;ntad; gerät, um fo 
leid;tcr gewinne id; fie. D, il;r 9)lcnfchcn, if;r 9 )iettfd;en! 

9ld;, lieber heiliger ^rieben, wo bift bu l;i«? Som 


Digitized by Google 


Der ITTöndi von 3erd?tcsgabcit. 


:joi 


$tmmd famft bu mir unb von ber Grbc bift bit mir ent; 
riffelt worben. 

3$ I)abc in fernerer Ärattffjeit gelegen, aber bie trüber 
hoben mid) liebevoll gepflegt, alfo baß icf; geitefcit bin. 
GS ift ©otteS 2 Bille gewefen, baß id; mcitcr leben unb il;nt 
roeiter bienen folC, ber id; bod; noch nichts getljan habe, 
waS bem $innncl wohlgefällig fein faitit. Fiber meine Schn; 
fudjt nad; ©ott mäcßft unb meid)ft, id; möchte il)it um; 
faffen unb mich gä^lid; in ihn verlieren. DaS wirb mir 
wohl erft gefd;el;en, menu baS Del mid; gefalbt hat. 'Darauf 
harre id). 

3'd; bin fcl;r fd;wad; gewefen, gleid) einem Äinbleiit, 
weichet feine gttßc noch nidjt tragen. Die Brttbcr hoben 
mich ouf ben $of hwooSßeleitet, wofelbft ich niete Stunben 
gefeffen bin, in ben ©lan3 bcS DogeS fdjaueitb unb ber 
Sonnenwärmc mich frciteitb, altes beftauitenb unb auf 
jeben ©rasf;alm blidenb, als mentt er ein BJuitber märe. 
So fdjwad; ich niid; fühle, mürbe id; mid) bod) nad) bem 
Öüttlcin auf bem ©atgenberg fchlcppen, um 31t erfahren, 
was auS bau armen Äiitbc geworben; aber id; barf baS 
Äloftcr nidjt nertaffen unb es ift feiner, beit ich fragen 
fönntc; alle fef;cn auf mid;, mie wenn id; nid;t einer von 
ben Qhreu wäre. Unb id; mitttfd;e mir bod; nichts BcffercS, 
beim im ©ciftc unb im #crjen in ©eincinfdjaft mit ihnen 
31t leben. GS ift, als l;oftc ctmaS an mir, bas bie trüber 
fern non mir hält unb baS id; nicht feinte. 

Da id; 31t Kräften gefommen, lief; ber Flbt mid; 311 
ftd; rufen, fprad; non meiner munberfamen Rettung vom 
Dobe, mal;nte mid;, bcS Teiles miirbig 31t fein, unb bc; 
ftimmte über mid;, id) feilte, um völlig 311 gefunbeu unb 
3uglcid; tiefe Ginfel;r in mid; 31t halten, für eine Steile 
aus betn Äloftcr fort, hinauf in bie Ginfamfeit unb bie 
3 BilbniS ber Berge — gäi^lid; allein! Der Flbt meinte, 
ba mürbe id; wol;l 3ur GrfcnntniS meiner 3 ünbf;aftigfcit 
gelangen unb mid; am beften auf eines ^ricfterS unb 
BcrfünbigcrS Flntt norbcrciten fönncit. 

Cf;nc jcgtid;eS ÜJturrcn unterwarf id) mich bem Flu§= 
fprud;e mtfereS f;od;mürbigen Flbtes, obgleid; bie BJilbniS 
von Stären unb böfen ©ciftern wimmeln foll. 21 ber 
fid;erlid; r;at 2lbt 2tnbrcaS red)t, unb bie $cit ber Gilt; 
famfeit wirb für mid; eine Seit ber Prüfung, Läuterung 
unb Teilung feilt, welche f;iotmlifd;cit Dinge mir mol;l 
not tl;un. Denn fo weit bin id; in ber Süitbe bereits 
gcbiel;eit, baß id) in ber Seichte manches nerfdjmicgcn 
l;abe, waf;rlid; nid;t aus furcht vor ber Strafe, foitbent 
weit id; in meinem Befeittitnis hätte non betn Biägbleiit 
rebcit tnüffen. Das tl;uc idj lieber vor bem heiligen ,uan; 
giSfuS, weld;er mit feinem blutenbett Werten ftd; 31t mir 
neigt, inilbe mid; anhört unb mir bie djriftlidjc Sd;ulb 
bcs Biitlcibs fid;er vergibt. 

GS wirb aber im Äloftcr ein Saft gebraut, befielt 
9 lul;nt burd; baS gaiisc i'anb gcl;t. Diefer Drauf ift ntädnig 
ftarf unb bermaßen fd;arf gewütet, bafi, wer if)it genießt, 
ftd) fd;ütteln muß unb if;n baS Gaffer in ber Ächte brennt 
gleid; l;öHifcf;em fetter. Gr ftel;t ittbeffeit in hohem Fitt¬ 
ichen, weit er gegen allerlei Hebel, Sd;äbeit unb ©cbreftcu 
bienlid; fein foll, bal;cr baS Äloftcr einen großen .'O anbei 
bantit betreibt unb ber Drauf iit alle 3 Bclt gefeubet wirb, 
fogar, wie man mir fagte, bis in bie gewaltige Stabt 
München. 

Dicfc föftlidjc unb einträgliche Flauet wirb aus ber 


| Sßurjcl einer fd;ön btühenbeit Flfpcitpflat^e, ßei^iatta mit 
; Wanten, gewonnen. Sie wäd)ft in großer Fln3al;l auf 
; ben falben uttb Briefen ber Fllpeit; im hohen Soitttncr 
gräbt man bie SBunclit attS, trägt fic in bie Berghütten, 
wofclbft fie mit aller Sorgfalt gebrannt werben. Die 
Flrt ber Bereitung beS Draitfes ift Äloftcrgehcintnis, welches 
cifcrfüd;tig gehütet wirb, wie beim and; bas Äloftcr allein 
baS Wcdjt befißt, bie 23 uv 3 cl 31t graben unb 311 brauen. 

FJiir würbe vom hodjwürbigcit Flbt geboten, mid; auf 
eines jener Fllpeitfclbcr 31t begeben unb bafelbft itad; meinen 
3uitel;mcnbcn Äräften Bimmeln 31t fudjen. Gin junger 
Äned;t bes Älofters foll mir beit -Ort geigen unb bie 
nötigen Borräte hinauftragen. Danadj foll er jebodj 3urüd; 
fel;ren unb nur jebe BJocbc einmal hinauffteigett, mir Brot 
31t bringen unb bie gegrabenen BJm^clit 3ur Brennerhütte 
31t tragen. 

FlbeubS ncrabfd;icbetc id; tnidj vorn 2 (bt, grüßte bie 
Briiber unb riiftete mid) iit ber ^clle §ur Bergfahrt, 
^sd; padfte bie heiligen Btidjer, baS FlgitttS unb bie ©e- 
fd)id)tc bcS heiligen Jra^isfuS sufammen, vergaß aud; 
nid;t meine Schriften, Rapier, Sd;reibeftift unb beit föft; 
lid;ett Diittenfaft unb ftärfte alsbaitit meine Seele burd; iit; 
briinftigeS ©ebet. Fleh, lieber .^eiliger, iitbctit id; bid; an; 
flcljte, bad;te id;, baß id) in bie Ginfamfeit follte, ol;ne 
31t wiffen, waS mit Benebil'te gefd)el;eit unb baß id) gar 
311 gern nad; beut ©aigenberge gelaufen wäre, um in ber 
A>üttc beS .frcttferS nad; bem Sämplein 31t fpäl;eu. öerv 
lieber 3rait3, red;ne es mir nid;t all^u ftreng an. 


^n aller Drithe 30g id; mit bem Buben aus beut 
Äloftcr. Des jähen unb befd;werlid;cn Bfobeö halber l;attc 
id) meine Äutte l)od) gegürtet unb ftiißte mid; auf einen 
kräftigen Steden, in beffen Spiße ein Gifeitsiitfett eiir 
getrieben war, alfo baß man 311t* Wot bantit gegen einen 
Barett hätte fämpfen föntten. 

Der Ättabe war ein hitbfdjer Burfcl), freunblid;eit 
Flitgefid;ts, mit fraufetit A>aar unb hollen Fingen. Gs ift 
1 gar nicht 31t fageit, was für eine Vuft biefer junge Fllpeit- 
fol;it am Älottern hotte unb iveldj ein ^aud)3cn er anl;ub, 
ba es hinauf in bie wilbeit .s;öl)eit gehen follte. Dabei 
fcl;ritt er überaus bebächtig aus, langfam unb gleicl;; 
mittig, mit gebogenen Äitieeit. Gr erzählte mir allerlei 
Seltfameö unb ©eheiimtisvofles: wie jeber Berg feinen ©eift 
habe, vott bereit unb Äobolben, von ben Untcröbergiitänii' 
lein unb ben wilbeit fyrauen. Diefes waren Tveicn itt 
(eucl)tutbeit ©ewäitbern, mit fchimnternbem .vmar, mtb wenn 
eilt Grbenfohn eine foldje crblidte, war er bem Räuber vor; 
fallen, baß bie heilige Jungfrau felbcr il;n nid)t 31t erlöfeit 
1 vermochte. FluS allem biefem ift 31t erfel;cn, wie bie 
bunfleit ©ewaltcit 2 Jtad;t haben über bie Seelen ber 
F)cettfd;cn, unb fchiißt bagegett weber ©ebet nod) Räuber 
fprttd;, fonbern eitrig unb allein ein lauteres «vter3. Selig 
ber -Diamt, beut biefeS befdjiebcit. 

BJähreitb ber Ättabe fang, fdjrie unb fd;waßte, fdjritten 
1 wir burd) bas ©ebirge bergauf, bergab, burd) Sd;lucht 
. unb BJalbuitg, über F)tatte unb Vidjtuitg. Bon allen 
\ Seiten ftrömten bie Bächlein 31t Dl;al, baß es war, als 
ob Berg unb B>alb Stimmen hätten, fangen uttb 
fchmaßten. Bisweilen fiil;rte ber Bfob an einer braunen 
\;iitte vorüber, ©elbljaarige Äittber fpraitgctt hervor, liefen 
bei bem Flitblid ber Areiitbliitgc nücber bavoit unb fpäl;tcti 


Digitized by Google 


302 


Ktcbarb 


Doß- 


hinter bcii 3 Hifd)eit nach bent Fond); bie Seiber wollten 
fxefeixtict fein, bradrfeit ihre Säuglinge unb boten mir Fild), 
Butter, grünlichen Maie unb fdmumeo 3kot. Ser non beu 
Fämuitt pabeitn mar, ber lag tun-bei*.'Mitte unb fchnifcte 
auo hellem Tantteithoh mit tinblicba* Muitft beit c\ct*reu;i^teu 
V'eib tmiereo ©errn. Glitch biefe iHlbniffe werben, glcidjmie 
ber Ijeilfame Sunclfaft, jebeo v Vtl)r auf Faultieren itadj 
ber 3tabt Füncheu gefeubet, unb fie bringen beut 3krg- 
nolf (ilneit unb Weib, biete beibett Tinge, nad) betten 
bie Seit nun einmal itrebt, mehr alo nad) bent .'Mmntel. 

3llobanu gelangten mir an bao Ufer eines Wemaffero, 
non beut aber vor Giebel nichts tu evblidett mar. Ta mir 
in bent groben 'Dtadien tu?nt Vaitbe (tieften, mar’o, mie meint 
mir atu .'Mmntel in grauem Wemolte babinichifften. Go lact 
and) über unteren .'Miuptern feit unb idjmer, glcid) einer 
Tetfe, io bau id) fdtier imit (Traufen ergriffen marb. 31 ud) 
hörten mir teilten Vaut, alo au beit planten beo 3d)iffcö 
bao ('Hurffen ttitb Schluchten beo Sägers, batuut ab uttb 
;u bnrd) bao (betreibe beo 3iebelo ein fdtmaner Älerf nt 
ieheit mar. 3o glituit mir hin mie in ber Uuenblkhfeit. 

x Vlt nterlte mohl, mie btt* Mitabe fid) immerfort 31 t- 
itcid)ft bent Weftabe hielt; beim mo bic 3iebelflut auo- 
eittanber wogte, erblirfte id) Ieid)cnfarbence öbeo Weitem, 
unb lehnte id) über beit 3tanb beo Aabneuao, fo idiautc 
id) int Satter bleidie Aelienrippeit unb bie omeige itieber- 
geftitruer Jaunen, gleich oerntobernbetn Totengebein. Go 
lag ein ioldteo Wrauieit über ber 3tätte, baft felbft mein 
fröljlidjer ttitahe uerftummte unb unerntüblid) mit ber 
langen 'Kubcrftange in ben 3lbgrunb ber Sogen fuhr, 
^d) mufue aber lüngft, bau id) tiiid) auf jenem bätncitifdien 
See befaitb unb empfahl meine 3eele Wott. 

Tod) eo gibt teilt höllit’cbeo Hebel unb teilte Aittüeritio, 
barüber ber ©err nicht ben Sieg erränge, 'ikfehveiben tarnt 
id) arnteo Fcitfcbcnfittb fie ltidn nämlid) bie ©crrlidrfcit, 
bie auf einmal eiitbradt. Sir fdjifften itod) burd) büftereo 
Fbelgcbväu auf bent übretflidjeit 'Satter, alo bie 3i'ad)t 
über utifereu ©äuptern terrig unb eo in beut golbenen 
Vicht über ttno mie eine gewaltige Acucrrofc erblühte. ('Heid) 
Aiocfen int "Siitbe lerftob bao Wemölf, hing fiel) an bie 
Wipfel, turfroeb fid) in bie 3d)lud)teit unb fdjmaitb. 3lch. 
lieber ©imiitel. mie blau ftrahlteft bu itieber! Unb über 
bett 3^dVu beo ©ebirgeo ftieex bie 3oitite höher unb höher, 
warf heiliges Vicht auf bie milbeit ätfättbe unb holbcit 
('Ham itt bie furchtbare Tiefe. Ta gemährte id) beim, mie 
bet* 3ee ein fclmtaleo uttb längliches "Herfen fei; bie "Herge 
ftaitbeit ba, mit tdimarten Tannen gegürtet, einen fchint * 
uternben Jvelfentuantel übergemorfen unb bie «Häupter ftrah= 
leitb non Giogcfdmteib. 31 ber oor utto erblirfte id) ein 
überaus lieblicljeo ©eläitbe, mie porgefdwben in beit See, 
unb barauf ein helles ©ebäube: Sanft "Hartbolomä, jenen 
frontntcit Vuftort, betn Mlofter gehörig. Uitjäfllich furditbar 
ftiefleit über bent grünen Vaitbe bie s Säitbe empor, alo hatte 
nicht ber .Oerr fie gefebaffen, fonbern ber böfe Aeiitb felber, 
voll rforits ob ber göttlidjeit Sdjöpfuitg, fie auo bent Veibe 
ber Grbc geriffelt. ©od) oben, flleid) einem V v \umel am 
Fantei beo "Herges, ergläntfe eine Fatte, ein grüner Alerf 
inmitten itarrer Aclfengefcbiebe, jette Stätte, non ber "Heite 
bitte für mich bie weiften "Hliinteu geholt. 3(d) Wott, mie 
marb mir bei bent 3lnblid 31 t Fute! : v Vi) fdjaute immer¬ 
fort hinauf unb lange :>eit hörte ich flat* nkht, baft ber 
Mitabe miebernm jauchzte unb faitfl. 


Sir ftitb weiter gekifft bis 31 t ber abfd)lieftenbcn 
Sfclfcnwanb. Ta fprangen wir aus bent 33oot unb ftiegen 
aufwärts. D Heber ^tmmelsfjerr, es ift aus betner ©attb 
nid)to hernorflcflattfleu of;ne 3 kl uttb 3 roc ^ warum bu aber 
fo eifrifl bic 3icrflc aufgetürmt unb mit allerlei (Sieftein 
unb Wcröll beftreut l;aft, baS bleibt meinen armen Sinnen 
nerborgeit. 3 d) Wtt itt meiner Sluttc geflettcrt, als ob ich 
ein ('kmtoleiit wäre, h a ^c geftö^nt unb gefeud)t unb bin 
enblid) nad; niclen Stunben ber Fühfal an einem Quell 
ttiebcrgcfunfeit, halbtot, mit acrfdjlagetten ©Hebma^en unb 
mit ^erriffenen Sohlen. Ter Mitabc aber war nad) wie t>or 
in feinem beftänbigen unb bebäd)tigen Sd;ritt gegangen, 
hat and) itad) wie oor gejubclt unb gefdhrieen. 

3cttit erfamtte id) erft, was Ginfamfeit unb SBfiftcnei 
befageit wollen. 3 iiitflo graues, faljleS ©eftein, ©ipfel 
unb ©rate, gerriffett unb burd)fchlud)tet, halb mit gelben 
unb braunen, halb mit roten unb blauen Streifen bann. 
Unb bic traurigen Stciitfelber, auf beiten fein 5 ßflän 3 lein 
mädift, bie fdirerflidjeit 3d)lünbe, mit grauem CSife atts 
gefüllt, bic weiten leudfjtcnbcit Schiteegefilbc- 

3Jiitunter mar eo, als fei eS bent Sd)öpfer felber 31 t 
miift unb fdjcuftlid) erfdjienett; ba hatte er auf bie blühenbc 
Grbe hinabgclaitgt, eine .Oaitbooll 33litten aufgerafft unb 
über bao Äelfcnfelb geftreut, uttb bie nott göttlidjer ©anb 
gemorfettett 3Muiiteit leuchten nun in hintntlifd)cr 3d)öne r 
mie bie Grbc unten feine trägt. Ter Mitabc jeigte mir 
bie s l>flait 3 e, bereit "Surjcl id) graben foll, unb allerlei 
fräftige unb heilfaitte Mräuter, barunter bie golbgelbe 3 lr^ 
nitablunte. 

Gnblid) - id) fointte ntid) faft nid)t ntel)r weiter^ 
fdjleppeit — gelangten mir auf einer ^velfenöbe 31 t einer 
eleitbeit .'Mitte, auo Steinen aufgefd)id)tet, mit einer niebrigen 
Oeffitttitg als Tl)ik, brintten itid)tS als eine Sagerftatt 
aus trorfenen SUpenfräutcrn unb auf bent felfigcit 33oben 
bie Äeuerftätte. ; x sn einem Ääinmcrtein befanb fid) © 0 I 3 
unb barunter oerfterft einige C'k’rätfdjaftcn. Ter Mttabe, 
nadibent er alles heroorgeframt, nahm einen Topf unb 
lief bamit fort. 

Sohl eine Stuitbe blieb er aus, fo bafe id) gar nicht 
wujite, wohin er gelaufen unb was ihm gcfd)d)cn fein 
tonnte, ^d) hatte ittid) oor ber .'Mitte tüebcrgcworfcn unb 
mein Weift nerfuchte, bie ftarre Debe unb Silbnid als 
einen Teil ber Sd)öpfuitg 31 t faffeit. 

3llo ber Mnabc juriirffehrte, hielt er ben Topf in beiben 
.Oäitben unb fant bebäditig bal)ergefd)ritten. Ta er ntid) 
gemährte, ftieft er einen hellen 3 andrer aus, unb aud) 
id) mar fo froh, in ber Steinwiiftc wieber eines s 3)ienfd)eit 
3lntlit3 31 t erblirfen, baft ich bent 33ubett am liebften mit 
einem ^ubclrufe geantwortet hätte. Tod) bcrglcichcu 2Ceuftc= 
ruitgen einer fröl)Ud)ett Vebenoluft geziemt feinem, welchen 
eilt ©emanb fleibet, wie id) eS trage. 

v Mt beitt Topf befanb fid) Fild), barauf baS fette Cbcrö 
gleid) einer golbgelben Ärufte fd)wantm; ber Mnabe brachte 
and) ein Stiirf leudrtenber 33uttcr, gar Iicblid) mit 3Upens 
blumeit perrfert, unb unter würjigeu Mräutern oerftedte 
fid) ein Vaib febneeigen MäfcS. Tiefer Slnblidf erfreute 
ntid) hungriges s )3ceitfd)enfinb he^lid) unb id) fragte 
fdjerjenb beu Mnaben: „Säd)ft hier SJutter unb Ääfc auf 
bent Weftcin unb ()aft bu bie Fild) aus einem Duell ge* 
fdjöpftV" 

Ter junge SDtenfd) erwiberte: „Tergleidjen Sunber 
ntagft bu hier vollbringen; id) aber bin fcbtiell 31 t berSUm 
atn ^unteitfee gcfprungeit unb habe mir bie Speifeit non 


Digitized by Google 


Der ITCöncfy oon 2Serd)tesgab<m. 


803 


ber ©ennertu für uns geben laffen. 3>entt inid) quält 
ein fd>ier uutncnfd)lid)er junger, unb id) bettfe, aud) bir 
wirb nid)t unlieb fein, wenn id) tutS aus 9Jtifd), Butter 
unb ?Dtchl, baoon in ber §iitte ein Sädleitt oerftedt liegt, 
ein fettes Sllmengeridjt bereite. Xn ntagft gufdjaucn unb 
cS mir ablerncn, inbem cS bie befte gaftenfpeife ift, welche 
bu bir T)ier oorfegen fannft; id) gebe bafür all bas 2 Kilb- 
Bret, bie gifdjgevidjtc, baS ©crlügel unb bie hafteten, 
racldje im Klofter ber Sruber Kod) auftragen läßt .' 1 

Samit ging er in bie $ütte unb fcf;icftc fid; an, ein 
geuer aniujünben. Jcl) rief: „Sllfo bcfiitben wir uns nicf;t 
mutterfeelenallein in ber Debc? 2ßo ift ber See, an bent 
freunblidje 5D?enfd;eit wollten, bie tmS mit fo föftUdjen 
®abcn befdjenft haben?" 

®cr Knabe mühte fidj eifrig mit bem gen er, tocldjcs 
ifjm allen 9laud) inS ©cfid)t fdjlug, fo ba| er mir itid)t 
gleich 311 antworten ocrmodjte. dlad) heftigem Olafen unb 
prüften berichtete er: „ 2 >cr guntenfee liegt bort britben 
hinter bem Kogel unb bie 2 (lm ftel)t l;art an feinem 
SHattbe. Gs ift ein übler Spial;, beim ber Sec rcidjt 
bis l;erab gur .&ölle, bereit glamtncit man burd) einen 
gclfcnfpalt faitfen unb braufen hört. 2 (ud) gibt es fouft 
ttirgettbs fo oielc Unl)olbe unb böfe Geifter als an biefer 
Stätte, .£iitc bid) oor bem Ort. 2roi3 beiiter .freiligfcit 
fönntc eS bir bafelbft fd)ledjt ergehen. 9)ii(dj unb Butter 
unb Käfe fannft bu oon ben Slimcn am grünen Sec holen, 
bie freilief; oicl tiefer tutb weiter liegen. 2Bcnn id) nieber- 
fteige, nehme id) ben 23cg über bic Jütten uitb fage ben 
kirnen, bah h* cr ol ^ en lieber ein 23rubcr häuft, bann 
bringen fic bir alles, beffen bu bebarfft, herauf. 3 >ic 
werben froh fein- mugt ihnen aber bes Sonntags 
eine fßrebigt halten. 2 >anit werben fie fid; mit bem böfett 
geitibe felber für bicf; raufen." 

Xa bas fräftig gebräunte, föftlid) buftenbe ©eridjt ge- 
baden war, brad)tc ber Knabe alle nufere Vorräte herbei; 
id) fprad) über bic ©pcifen ein Gebet unb fanf, h<M gelähmt 
wie id) war, oott neuem auf baS fteinige X'ager. Sann 
agen wir, unb fo h a ttc mir in meinem Nebelt feine Klofter- 
foft gemunbet als biefer fette, bide, braune Kudjeit, bagu 
bie fühle 9)iild), baS fräftige ’örot, ber frifd)e Käfe. 
Sieber ^eilificr grattjiSfuS, ocrgeil) mir bie Sitnbe, aber 
nur mit heimlichem 3d)redeit bad)te id) baran, bah ein 
d)tiftlid)cS gal)r für beincit red)tcn jünger oielc gafttage hat. 

©leid) nad) bem I) erl *lid)cn Sdgnaufc reinigte ber 
Knabe baS 0efd)irr an einem in ber 3täl)c entfpringenben 
Duell, warf fid) alsbauit mitten im Sotmetifdjein nicbcr 
unb fcfjnardjte alsbalb, bah es fid) anl)örte, als ob ein ge¬ 
waltiges Sägewerf fd)nurrte unb raffelte. Trot) biefes 
SännenS bin and) id) eingefdjlafen. 

* * 

* 

Xa id) crwad)tc, richtete id) inid) in bic «döfje, fchaute 
um mid) unb wäl)nte, bieS alles nur itnXraitm gu tl)uu, 
inbem id) mich nid)t glcid) befinnen tonnte, wo id) midj 
befanb. 2(ud) waren oor mir bic wilben Gipfel, bas 
grofee Sd)ncegefilb, fowie bic mäd)tigen halben mit feurigen 
©luten bebedt, bah cS rings mie glamtnen auflol)tc 31 t bent 
gelben §imtnel hinan. 21 ber bann harte id) in ber gerne 
baS Saucen bcS Knaben, ocrfpiirtc meine fteifen Glich- 
mafteti unb muhte nun, bah id) midj allein in ber Cebe 
befanb. ©ewih hatte ber Knabe 3)iitleib mit meinem 
matten Scib gehabt, hatte mid) fdjlummern laffen unb war, 


ba er oor 2 lnbrudj ber 9tad)t bie Jütten am grünen See 
erreicht haben muhte, ol)ne 2tbfd)icb baoongegangen. 2ÜS 
id) in bic $iitte trat, fanb id) am 23obctt ein geuer 
brennen, baneben .^ 0(3 gefd)id)tet unb 9Jiild) unb 23rot ginn 
9tad)tmal)l hingeftellt. 2(ud) baS Saget hatte ber Sorgliclje 
aufgefd)iittclt unb mit einem wcid)en £ttd)c bebedt. 

£a icl) ntid) burd) ben langen €d)lummcr überaus ge- 
ftärft fül)lte, blieb idj oor ber öüttc unb ocrrid)tete meine 
2 lnbad)t angcfid)ts ber grauen gelfcntoüfte unter bem 
bunfelnbcn Fimmel, an bem bie Sterne aufblit)ten. ©leid) 
guttfen Silbers fprül)ten fic aus ben «Häuptern ber 2lfpen 
heroor unb fliegen aisbann fcl)nell aufwärts. Sie bäuchten 
mir hier oben um oielcs ftral)lenbcr als unten in ber £iefc, 
unb mir fchien, wer brobeu auf bem ©ipfel ftänbe, mühte 
fie mit ^änbeti greifen fönuen. 

2>ielc Stuitbcn ber 9^ad)t brad)te ich wad)cnb im 
grden 311 , hielt Ginfel)r in mein Gemüt itnb reinigte mein 
«frerg, als befänbe id) mid) in einer Kirche unb fnictc am 
2 lltare oor bem l)ad)ioürbigftcn @ut unb fühlte bic 9 täl)e 
bcS £errn. $n meiner Seele warb eS ftill unb frieblidj, unb 
wicbcrunt war mir’S wie einem Kinbc, baS fein mttbeS 
•Oaupt am .'oergen ber ÜDtutter bettet, an beiiter göttlichen 
23ruft, 0 3tatur. 


Gine folche heilige grül)c habe id) nod) niemals erlebt, 
^as graue Gebirge ftaitb ba, glctcbfam burchfeudjtet oon 
ber ^immclofadel bes ÜageS. Gin filbcvheller 2lether 
war's unb bic Suft frifd) unb rein, bah jeber Sltcm^ug neues 
Seben eiuhaud)tc. 2111 ben ©räfern l)iag ber Sau, fd)iocr 
unb weih wie Steif. 

Söährcnb id) bie 2 Rorgenge 6 ete fprad), ftelje, ba lernte 
idj meine Gefährten in ber Giufamfeit fennen. £ie 9Jiitrmel= 
tierc, weld)e bie gange 9tad)t in ben Höhlungen ber gclfen 
gepfiffen unb mich in Schvecfen gefetjt hatten, liefen l;in 
unb l)er unb mad)teu 9 Jiänud)cn wie bie .'pafen, braune 
galten freiften in ber ööl)e, bunte Scrgfinfcn umflatterten 
bie2iitfche, unb eine Sdiar oon Gernfen, gal)lreid) wie eine 
«Ocrbc Schafe, lief biebt an meiner Quitte ooriiber, bie 
Klippen hinauf, bap bie Steine niebcrpoltcrteu unb cs 
ausfal), als flögen fie an ben wilben 2 \>änben empor. 2 lud) 
ein 2lblerpaar gewahrte icl). ^Das ftieg l)ad) in bie Siiftc, 
fd)ioe 6 te l)iit unb her, fchwang fid) höher unb l)öl)er, wie 
eine oon ber 2Belt crlöfte, entfünbigte Seele bem Fimmel 
gueilcn mag. 

9tod) fnictc id) in herslid)cm glcl)en, als id) einen 
hellen, mcl)rftimmigen Gefang oerital)m, oermodjte aber 
nicmanb 31 t gewahren. Gs war, wie wenn ber gels 311 tönen 
begänne, unb id) muhte au bie wilben 2 )ergfrauen beulen. 
Sangfam fd)ioebte ber Sang aus ber Briefe aufwärts, uitb 
enblid) faf) id) ber Kluft bret bunte Gehalten entfteigen. 
Gs waren brei Jungfrauen, bie gerabe auf mid) gufdiritten. 
2l(S fie mid) crblidten, 6 rad)en fie ihren Gefang ab unb 
fliehen gellenbc gaitchger aus. Taran ertannte id) bie Grbeu: 
töd)tcr unb erwartete fie nun ol)ne gurcht. 

Tie brei tarnen 311 mir unb eine jebc brad)te mir 
etwas, 93iild), 23utter, Käfe. Sie griihten mid) bemütig 
unb fügten mir bie ftanb. Sie geigten fid) als anfel)nliche 
kirnen mit hellen Aled)ten um ben Kopf, braunen Ge; 
fid)tern unb bunflen 2lugcit. Gs waren bie Sennerinnen 
0011 t grünen See ttttb fie meinten, fic feien froh, bag fie 
wicber einen 23ergbruber hätten, unb es taugte ihnen auch, 
bah eS ein fo junger fei. 


Digitized by Google 



304 


Kicbavb Doß. Per IHöttd? roit Berd)tesgaben. 


5 cf) fragte, ob fie tu bev BÜlbniS fiel; nicl;t fürsteten. 
Sa lachten fie unb berichteten, t>af^ fie gegen bie ltnl;olbe, 
bie tu bei* 2\>ilDitio il)t* 21'ejcn treiben, fräftige Sprüche 
bcfiipcn unb feilte cd etwa einem Bären in beit Sinn 
fommen, ihre ©erbe 511 bcfchleidjeu, fo hätten fie in bei* 
fiuitte ein Schießgewehr fo gut wie ein oäger. 3 (ud; fällten 
am lebten Sage jeber B>od;e bie Btirfd;en Ijcraufgcfticgen 
unb fpiirteit beit Untieren ttad;. od; 0ernannt ferner, wie 
überall zroifd;cn bett wilbcit Jyclfcn fiel; grüne Platten 
befinben; auf jeber aIuv liegt eine braune .öoljljüttc, in ber 
3111* fröhlichen Sommerzeit Sennerinnen unb Wirten f;aufen. 
Sie wiefett mir bie Seifen, hinter beiten bie 'Watten bed 
KlofterS lagen, bie überaus fett unb faftig fein follcit. 

Xarattr fd;ieben fie, wie fie gcfommcit waren, fiugcnb 
unb janchzeub. Xao Ijabe id) nun and) fd)Oit gern er tt, baß 
bei* Di enfd) auf biefeit einfanten .pöl)eit ein oiel frifd;creS 
unb frettbigereo Vebett fül)rt, alfo reineren .'devzend fein 
muß, als in beit bumpfigen Siefen. ©d mag bicfcS feinen 
©ntnb wobl in bei* größeren 9 iäf)c bed .fjintmcls haben. 

'Jiacbbcut bie Simen ntid) uerlaffeit, nahm id) bao 
furze fpißige ©rabfebeit, Bergftocf unb Sad unb ging 
aus, DJurjclit zu fudieit. ©d gab bei* Pflanzen eine große 
2 'teil ge, fo bafz mein Bilden 0011t eifrigen'Bilden halb zu 
fdjnterjen begann, wie bettit uoit beut l)cillofen Klettern mein 
ganzer ^eib ttod) fteif war. Sudieub unb grabettb unb 
mit auf beit 'Bobeit gehefteten Slugeit gewahrte id; nicht, 
wohin id) febritt. 9 fuf einmal tl)at cd fid) bidjt oor meinen 
‘Süßen auf, baß id) oor ©ittfcßen auffebvie unb zuri’tdwid). 

Stbcv in bei* Siefe beo graufen Tvelfeufeffelo lag ein 
Heiner, runber See, fd)warz ttnb finfter gleid) beut 3 lugc 
bed böfett ^yeiitbeö, uub bidjt am Staube bed ©emäffero 
ftanb eine glitte, atto bereu mit Steinen belaftetem Xad) 
ein feiner Stand) aufftieg. Sluf betit fpärlidjeit WraS umher 
weibeteit einige Kül;e unb Schafe. 

$d; ftanb noch, fd)aute hinab unb fpäfjte nach einer 
Dicnfdjcngeftalt, alo id) hinter mir rufen hörte, fd)mcicl)elitb 
unb lodeitb unb mit fo lieblichem unb füßent Sou, baß 
id) fidjerlid) ein Kreuz gefd)lageit, hätte id; bie Stimme 
nid)t aldbalb erfannt. 

©leid) einer Slamme burchfuhr eS mich, uub id) wußte 
nicht, wie mir gefchal;: in bei* 2\>ilbitio war Bencbifte! 
y\\x bei* Ccbc war ich mit 'Benebitte allein! 

Ssch hatte mid) jäh gemenbet uub fdjaute if;r entgegen, 
immerfort einen wttnberlich flittgenbeit, mir unbefanuten 
Wanten rttfenb, laut fie herangefchritten, fd)wattg fid) 001t 
Selo ( zu ?*clö, erblidtc mich, oerftummte uub blieb ftel)en. 
Xa ging ich Z u il; v unb grüßte fie im Wanten beo barm¬ 
herzigen ©otteo. 

Sld), fterr besuchend -- wie fdjaute bao Kinb and! 
Xad liebliche Slittliß weiß wie SKarmclftcin, bie Singen 
groß unb mächtig uub tobtraurig; 001t ihrem Sdieitel floß 
il;r lid;teo £aar gleich einem Schleier. Stumm bliche ich 
auf fie, bie auch nichts fagte; nad) einer 21'eilc rief id) 
fie an: „Xu bift cd, Bencbifte, bie iit bei* glitte au 
bem fchwarjen Bcrgwaffer wof)itt? oft beiit Batet* bei bir?" 

Sie ermibertc nichts, aber um ihren fleineit, feilten 
231 uub begann cd ju zu den, wie bei einem Kinbleiit, weld)eo 
fid; bao 'Bieinett oerl)ält. v Vh fvagte nod;ntald: „oft beiit 
Batet* bei bir?" 

Steife antmoitete fie: „Beeilt Batet* ift tot." 

Xariiber war id; bermaßeit erfd)roden, baß idj tiidjid 
311 reben oevmocbte. Sie wcitbete fid; ab unb id) hörte, 
wie fie ein jäl)eo Schluchzen erftid’te. Xa trat id) 31t i(;r 


I unb rebctc einbrittglid; hinein in fie, bie mit gefenftem 
! Köpfchen ftiH zul;örte. 

„'Dtein Kinb, beiit Batet* ift non bir gegangen, 
aber ein Batet* ift bei bir geblieben. Siefer gütige ttttb 
barmherzige Batcr wirb bid; nicht oerlaffeti. Bei biefent 
weilt halb auch ber, beit btt f;eiß geliebt l;aft." 

oeßt brad; bad Kiitb in S(;räneit unb ©d)lud)jen au§, 
unb fie würbe fo ^eftig oon ihrem Seib gepadt, bah *S 
il)t*e zarten ©lieber gleid; wie in einem Krampfe fc^ütteltc 
unb il;r 2 ikf) fie 311 Bobcn warf. Xa lauerte fie oor mir 
in il;rcr hilflofen Wot, uub id; ftanb baneben, fah bad 
Schwert, welches if;r im Kerzen ftedte, füllte aber meine 
lebeitbigcit £niitbc wie mit Ketten unb Striden gcfeßelt. 
Wad; einer 3 SeiCe begann Beitcbifte 311 reben; eS war aber, 

■ ald fprädjc fie zu fid; felbft. 

„ 2 (d;, mein Batet*! Steine Diutter ift barum gc= 

! ftorbcit, weil fie fal), wie ed an feinem §erzcn nagte: 
j bet* Jammer, bah feilt 2 Deib eine Berfemte war unb fein 
! Kiitb gleid; einet* Studfäßigcn unb er felber geästet. ®r 
1 (;utte ein öerz, bantit er feinem Sier etwas juleibc thun 
; tonnte, unb er mufzte ' 3 Jtenfd;en töten. 2 lber fein Bater 
hatte in ber glitte aut ©algeitbcrg gewohnt, unb feines 
Batero Bater, unb aud; beffen 2(f)n. Xaher mußte auch 
er ein genfer fein, beim er war feines BaterS einziger 
3 ol;it. ©0 brad; il;m fd;ier bad £>crz, aber genfer mußte 
er werben. Xa er zunt crftenmal einem armen Situier 
bie 3 d)lingc um beit £>ald legte, war'S if;m, ald mürbe 
fein >>et*3 mit einem cifernen Baitbe umfpannt. 

,,©r l;at cd mir oft erzählt: wie er fid; am liebftcit 
felber an einem 'Baume geljenft hätte, ober wie er gern 
baoongelaufett wäre in bie weite, weite 2 Se(t hinein. 

. 316 er er hatte meine Diutter lieb, bie aud; ciucd 9iad;ridjters 
Kiitb war, uub barum blieb er leben, lief aud; nid;t fort, 

, fonbent wartete feines 2 (mteS, immerfort mit beut eifemen 
j Banbc um feine Bruft. 

; „Oft l;at er cd mir crzä(;lt, wie er ooUcr Sonne 
; gewefen, ald meine 'Diutter il;nt ein Diäbd;cit geboren, roie 
; er mid; in feine 3 (rntc genommen uitb bem Fimmel mieber 
unb wieber gebaitft in 'Sorten unb in Sl;räncit. Xa idj 
j aber ciited $enferS Sodjtci* gewefen, hüben meine Gltcrn 
j mid) nicht 3itr Saufe tragen fönnett, unb ba mich ntemanb 
j fcgiten gewollt, fo haben fie mid) gefcgitct, wieber unb 
• wieber unb wieber. 

,,od) war noch ein ganz HeiitcS Xing, ba ift meine 
| Diutter bereits 001t und gegangen: itid)t 311m bimmlifdjcn 
Bater, fonbent in ein ungcwcUjteS ©rab unb in bie glatm 
utcit bed Segefeuerd. 2 lid meine Diutter unter großen 
•Ottaleii mit bem Sobc rang, ift mein Bater 31t bem 316 t 
gelaufen, hat gefleht unb geweint uitb feine $änbe auß 
gehoben; aber fein Briefta* ift mit il)m 51t ber Sterbenben 
gegangen, ttnb mein Bater I;at ber Soten bad ©rab graben 
utüffen, nid)t weit baoon, wo feine ©el)cnftcn cingefcharrt 
würben, l)ut and) für meiner Diutter Seele feine Dießen 
lefen laßen fönnett. 

„Xa nal)iit ntid) mein Batcr, trat mit mir oor baS 
Bilbitid ber göttlid)cn Diutter, fiel baoor auf bie Kniee, 

■ fügte meine Häublein zufammen unb fagte: Sitte für 
bciitc liebe Diutter! Xad ljabe id) getl)an jeben Dlorgen, 
jebeit Wbcitb bid heute, wo id; aud; noch für meinen Batcr 
bitten muß. 

(Schluß folgt.) 



Digitized by Google 


Dr. Büttner pfätnier 311 cxbal. Die Bailoren. 


305 


Die Safloren. 


tton 


Dr. Bitffim- Pfänner ju Sfjal. 



^frlcbrld) II. empfangt bie §afforcit (3. 300). 


^Jrfiäfjvltd) am 
Bett jahrotage, 
wenn i^ic ©roßen 
unb dürften aus 
ben bcutfdjen Sam 
ben 311 r Begliicf= 
wün]ci)ung an bie 
Stufen beö beut - 
fdjcti Kaifertljroitö 
treten, flopfeit and) 
bru fd)lid)te, bie= 
bevc 9 Bäitner aus 
bem Bolfe an bie 
2f;orc beö Batas 
ft cg , um ihrem 
Maifex* unb Gerrs 
fd)eriit tieffter El)i's 
furcht bie heißen 
©lücfs unb Sc* 
gettömütifdjc gleid)= 
fant alö Vertreter 
beö tjanjen beut: 


fdjen BoIfeS 311 Syüßett 311 legen, ftebermamt, nid)t allein 
in Berlin, in allen ©aucn beö 9 lcid)eS fennt fie in ihrer 
altehrwiirbigett Fracht, mit ihren oermittcrtcn cm- 
ften, aber treuen eljrlidjcit ©cfidjtcrn; bie Halloren 
fmb eS, 9 ftitglieber jener uralten, jeijt itod) einzig 
beftel;enben Brübcrfd)aft im Sljal 311 Galle. x )n 
langen bunten Böden, I;eUfeibcneit ffieften mit großen, 
filberiten Knöpfen, fd)W 01*3011 Kniehofen non ‘Samt, 
bunten Strümpfen unb Sd)ul)ctt mit filberiten, teils 
mit Steinen befehlen Sd;nallen, auf beut Gaupte 
ben großen Srcimafter, fo treten fie ein unb bringen 
bem fjebren Gerrfd)er il)re Bcujal)rSgvatulation bar, 
inbern ftc ihm bei ber 3 tofel ben fünften Gtong mit 
Gaffefd;er SBurft, Soleiern unb Sal3 antworten unb 
babei ein gcbrucftcö s Bcujaf)rSgebid)t überreichen. x \n 
ben folgeuben Sagen gratulieren fie bann jämtlidjen 
2Jätgliebern beö faifcrlid;eu «§aufeo, wobei fie faft 
ausnahmslos perföitlid) empfangen in erben unb fiel) 
bie I;ol;cn Gcrrfd)afteit oft eine Stuitbe laug mit 
ihnen unterhalten. Speife unb Sranf wirb ihnen 
währeitb if;reö Aufenthaltes auö ber faiferlidjeit Küche 
gemährt, reid) belaben fef)ren fie bann beim, 1111b 
noch wochenlang erzählen fie im Kreife ber Öhrigeu 
non ben .$crrlid;fcitcn, bie fie gefdjaut, non bem 
her3licheit Empfang, ber ihnen 311 teil gemorben ift, 
unb 001t ber Scutfeligfat unb Siebe ihres erhabenen, 
geliebten £errfdjerS, ber ihnen bis an bes Sieben* 

(Snbe bie fdjönftc freubigfte Erinnerung fein inirb. 

So haben fie eö gehalten fdjon feit tyhrhum 
berten, nienianb weiß, wer ihnen guerft bieö unb 
bie anberen ^rinilegien nerlieljeu h a f .nitb bie G 3 e- 
fdjichte erjählt utiö nur baö eine, baß fie feit ur? 
alten .3citm mit uncrfdjüttcrlidjer Sreuc unb uns 
oerbriitf)lid)cm ©lauben 31t ihrem §crrfd;er geftanben 
haben in traurigen unb glüdlid)eu feiten unb bau 
fie burd) il;re fefte, naterlänbifd;e ©efintutug unb 
ihre hodjhcioige Siebe 31t Kaifer unb Beid) fid) jene 
Bonüge wohi nerbient haben. 

Stile bis jetjt neranftalteten Bemühungen, ihre 
Gerfuuft 311 ergrünben, fittb ncrgebenS gemefen unb 
bie bis 311 unferen Sagen gebliebenen Sitten, Sagen unb 

I. 90.01. 


Sprad;refte fiitb fo nerfd)iebeu xutb uitf'lar, baß felbft baraitS 
fid) bis jeüt nod) nid)ts Näheres fcftfteUeu ließ. ©emöl)nlid) 
finb fie für ein ileberbteibfel ber Bkitbcit gehalten mtb 
wären bemnad) alfo ooit ben Traufen befiegt unb 31t Scib- 
eigenen ber Pfänner, ber Befind* ber Salinen gentadjt 
worben. SaS ift jebodj auS bem einfachen ©runbe uns 
wahrfd)einlid), weil fie fiel; bann nid)t wicber 31t fo hohen 
Briiulegicit hätten auffdjmingen fönitcn. Bielmehr fdjeinen 
bie S-ahquelleti tl)atfäd)lid) non ben Araitfeit genommen 
unb aiiGcxcnul3t unb gegen bie B3 eit ben befeftigt wors 
beit 31t fein, wobei cS bod) nicht ausgefcbloffeit ift, baß 
in fpätereit a 1 ;rhu 1 tberteit ber Beft ber B>ettbeit 31t beit 

Arbeiten I)in$ngc5ogen würbe uitb fid) fo burd) baS 
fammeiifdjmcljeu jene abfoitberlid)e 9 Jien|d)cniafte ge* 
bilbet hat. 

Ähre Sagen nämlich befd)äftigeit fid) niel mit Karl 
bem ©roßen unb 3toar als ihrem erfteii Kaifcr, auf beit 
fie ihre ^rioilegicit 3urüdfül)reit. 3 Benn nun and) manche* 
bauoit gefd)id)tlid) jpäter 311 fel^ett ift, fo würbe fiel) bod) 
fauiit bei einem Bolfsftamme ber Baute ihre* Befiegcrö 
fo fehr ino ©egenteil nerwaitbclit, baß er ihnen fpäter als 
B3ol)ltl)äter erfd)eint, uitb ba uns außerbem bie ©rüitbungs* 
fage ber Stabt -Galle fo bireft in bas Spftem beö Saitb- 
crwerbS unb Saubfdjuße* Karls beö ©roßen einführt, ift 
eher barattf 31t fcl)liefen, baß einem erprobten Gäitflein 
biefe reiche ©egenb 31111t Entgelt fowoljl wie bcfoitber* jur 
eigenen (Garantie, baf fie aucl) ftanbhalten, als fefteo 
©reit3bol(werf überantwortet würbe. 

Bor Dielen taufeitb wahren, fo erzählt nämlich bie 
Sage, el)e noch in jener G)egeitb ein Gattö ober eine Glitte 
ftanb, breiteten fid) bort prächtige Söiefcn unb Biälbcr auo 



fffaf;ncnjunfec (3. 308). 


39 


Digitized by 


Google 








































































































306 


Dr. £3iUhicr Pfänner 311 Clbal. 


unb jebes öTiibjahr crfchieiten Wirten mit if;rcn gerben, I 
bie ba meibeten unb im ©erbft micbcr in männere Wesens I 
ben jogen. ©inem berfelbeit erfdjien cinft ein munberbarcS ! 
Üraumbilb. (rv fal;, mie bid)te weifte Alocfeit vom Fimmel J 
hcrniebcrfielen unb bie ganu' ( 5 'rbe um i(;it bebccften, nur ' 
bie Stelle, auf bei* er lag, blieb grün unb eine Stimme • 
erfd;oll aus ber liefe: „(Srlöfe utid;!" 3(1*5 er fid; bie 1 
3 lugen ausgerieben l;atte, mar alles mie juivor um il;n 1 
berum grün; er ei^äljlte feinen ©enoffen ben 2raum unb j 
biefe beratfd;lagten, was 31t tl)un fei. 3 )ian fant auf ben 1 
(Gebauten, bie heiligen 3 )iänner 31t fragen, bie au$ bem I 
Staufdjen ber Gidjeu ben Seilten ber ©ötter verftanben 1 
unb biefe antworteten, man folle an ber Stelle, mo ber ■ 
©irt gelegen hatte, eine Cucile fudjcn, bie ihnen viel | 
3 teid)tum bringen merbe. So traten fie beim and) unb 
als fie t'aum brei Sdntl; tief gegraben, brobelte eine herr* 1 
liebe Cuelle hervor, bereit i'Jert fie allerbingS nid;t gleid; | 
ertannten. 31 Is fie aber nad; einigen Sagen mieber tarnen . 
unb gufaben, mar alles ringsherum um bie Cucllc meift ! 
unb bie föftlidjftcn Saljfruftallc hingen an ben Wraol;almen 
unb 3 träud;erit. Seitbem fiebelten fie fid; an unb ge- : 
mannen auS ber Sole Salj. 

9 tad; vielen, vielen fahren brang auo il;rer Heimat 


bie Kuitbe von einem groftmäd;tigen König ju ihnen, ber 
in il;re ©egenb hinabfontmen merbe, unb bie fremben 
Hölter fid; unterthan ntad;eit wolle, ©ie machten fid; 
baljcr auf 31t if;m unb nahmen mit brei SBagen vom 
rciiffteit, beften ©al3 unb fameit nad; 5 lad;en vor bie Kaifers 
pfalj Karls bcS ©rofteit. 2 )iefer nal;m fie freunblid) auf 
unb fie baten if;n, ob fie il;m bürften hnlbigen unb ob er 
il;r ©err unb 33 cfd;üt^er fein wolle. @r fagte eS ihnen 
ju unb verfprad; im näd;ften 3al;re felbft 3U ihnen hinab= 
äufommen unb bie ©ulbigung 31t empfangen. ®a er aber 
felbft uid;t tonnte, fanbte er feinen ©ol;n Kart im folgen^ 
ben Jriil;jaf;r miber bie Sßenben unb als biefer an bie ©aale 
tarn, traf er bie ©alloreit gerabe, mie fie il;re ©ütten 
mieber auf bauten, beim bie geinbe waren inS Sanb ein= 
gebrochen unb hatten alles verbrannt unb vermietet. Unb 
fie traten vor ihn unb fprad;eit: „©rofter, gnäbiger §erre, 
laft uns eine Stabt bauen, bainit mir ©d;u| unb ©chirm 
l;ait vor nuferen #einbcn." 

(£r aber lachte unb fagte: „SBovoit wollt ihr bettn 
eine Stabt bauen, aus SBaffer unb ©ol§?" ©ie aber 
antworteten: 

.Han 111er hüte Water und holt 

lfan 111er morne silber unde gold.“ 









Km 

BF 7 R * 

H tm > 

mw, 

BF . w | l 



p Sr - . .~ga»n TfHiTi 


_ , 1 


Xic .<Tom|)ngnic ber 2.I)Iii(btirt)H)ctter mit ber JJrtt;nc cy uftau 'JlbolfS unb 3fricbrirf)5 bc9 ©rofjeit, mit 3n)ei$änbern unb Otunbtafct* (6. 810). 




Digitized by v^ooQle 


















Die ^allovcit. 


307 




Weltefie *pfi»öfi&!erfjumpe tiom 23. 3uni 1673 (S. 308). 


V „ 9 ia, meinetwegen/' gab ber Völlig 3urüdf, „Sonne, SMonb 
unb ©teme mögen eud) ba^u lenkten." 

2 fl 3 er im folgenbeit igaljre wieberfant, ba ftaunte er 

* über bie Pracht unb ©tärfe ber neuen Stabt unb man 
- hatte ihm einen Ijerrlidjen Empfang bereitet. 0 11 ber 
. großen ©alle, wo baS ©als 311m ®rodncn aufgefpcid)ert 
_ würbe, fyatte man einen fjoijen ®f) rou gebaut; als c^ba- 

■>>or angefommeit war unb abgefeffen, brangen bie ©0(3* 
^ ; fned§te von ben Koten heran, nahmen fein £cib= 

*roft beim 3^9^/ festen einen aus ihrer SWittc bar- 
/auf unb führten cS breimal um bie ©al$brunnen 
:.mii lautem ©efd)rei unb 3ubel. ®aooit als ber 
. König bie Urfach* 31t wiffeti gcwttnfdjct, tfjaten fio 
‘ t^nt 23 efdfjeib unb fpradjen: „Um bar$uthun, bau 
, “*'©0. SKajeftät beS 2 :f)ate ein ©err fei!" darauf 
/.lieft e£ ber König rul)tg gefd)cf)en unb gab ihnen 
>- ftin Seibroft 3um ©efd^enr. Scncn ad)t Pfäitncr- 
aej^led^tern aber oerlief) er Stabtredjt unb gab 
^jeoem ein Schwert unb ©d)ilb, ber galten 33 e- 
‘^oKerung ein ©ecr3cid)en unb fo 3ogen fie mit ihm 
ben Krieg unb finb if)m affe3eit getreue Pa-- 
‘.v\taHen unb Untert^anen gewefen. 

©3 waren nun Pfänner, baS fjcifjt 33 efifter ber 
.innen in ber ©aline, 31W 3 e it Karoli magni im 
§ale 3U ©alte erftenS bie So mein an nS ober 
ömer, bie am ©a^borne ftanben unb bie ©ole 
jäpften, bann bie Povnträger, bie ©ofe 001t 
'*i>en 93 omen 31t ben Koten trugen, bie Büttner, 
bie bie SButten fertigten, in benen baS ©aläwaffer 
gefdjöpft unb in bie Pfannen getragen würbe, bie 

• Pfannefdfjmibt, bie bie Pfannen 311m Sieben 
/. fqmiebeten, bie §013!) eit er, bie ba^ ©0I3 fälle? 
l f z ten unb baS $euer unterhielten, bie ©ei führte, 
v* bie bie führte, baS heiftt baS fd;mutjigc ©11(3, 

■ feieten unb reinigten, oic Stifter, bicbaS Sal,} 

jtebeten unb rührten unb 3erftieften unb bie 33 äder, 


bie baS ©af3 Bttfcn unb in SBürfel fd;nitten, bamit cS fid) beffer 
transportieren lieft. 

®ic ©alleren waren ihre Arbeiter in ben Salinen unb Sal3? 
fitcdjte, fo bie niebere 3 fr6eit verrichten mußten. 

®a fie aber fein Oberhaupt hatten, entftanb bafb 3 anf «nb 
Streit unter ihnen unb bie Parteiung warb fo groft, baft ber 
Kaifer baoon Kunbe erhielt, @r fanbte bal)cr feinen Palabin 
9 tolanb l)iaab, um ^rieben 31t ftiften. ®er 30g burdj alle ©täbte 
unb ©aue bis hinauf an bie ©aale unb lieft ©tanbbilber errid)? 
ten 00m Kaifer Karl, 311m 3 ridjcit, baft ein faiferlid) öcrid)t fei 
unb fprad) 9ted)t für jebermann. ©0 fatn er and) gen ©alle unb 
fd)lid)tcte ben Streit, danach f)^ c H er fie 3itfammcntrcten um 
einen ©rafen 31t wählen aus ihrer 9 Jiitte, ber richten folle oier? 
mal im ^aftre oor beut 33 ilbc beS KaifcrS an feiner Statt. 

9 tad)bein er biefen mit bent SHicftlfdjwert belehnt hatte, 30g er 
001t bannen, bemt bie ©araccnen waren in bie £aitbc eingefallen. 
9 ?id)t lange banad) tarn bie Kunbe oon feinem Sobe. 31 kil er 
aber ein fo ftattlid)er Flitter gewefen war unb ihnen fo gar ge* 
fallen, fo nannte man if)tn 311 ©ebäd)tniS baS oor ©erid)t gehen 
„oor beit 9 iolaitb treten" unb ift oon ba ber ÜRaine auf bie Statue 
übergegangen. 

3 >icS finb in filtern bie Sagen, auf weld)c fid) bie nod) 
hcut3iitage beftchenbcn Privilegien unb ©iitridjtungcn fliehen. 

$n früheren $ahrl)unbcrten unterftanb nämlidj bie Stabt 
©affe 3wci oollfommcit voncinanbcr getrennten Stcgicrungen, bie 
fid) uatiirlicf) ftetS feinblid) gegcnüberftaitben. ßS war bieS einer- 
feitS ber SJiagiftrat, anbcrerfeitS ber Sljalgvaf ober, wie er an? 
faitgs fpottweife, fpäter aber immer and) in ben Urlauben be; 

. namfet ift, ber ©aljgraf. ®icfer ftanb an ber Spifte ber Pfänner 
unb ©allorett, faft bem 2f)algcrid)t oor, hatte eigene ÜHünjgercdh* 
tigfeit unb war überhaupt unumfd)räitftcr ©err in ben ©reifen 
beS ^l)alö. 3 h m gegenüber ftanb bet* Statsmcifter an ber Spifte OeS 
9 )tagiftratS, wcld)er and) feine eigene ©erid)tsbarfcit, baS 33 erg- 
gerid)t, befaft. ®er Streit 3wifd)eit beibeit Parteien enbete fd)lieft- 
lid) bamit, baft 1+12 bie Stäbter ben ®f)algvafen ©anS 
oon ©ebcrSlcbcn gefangen nahmen unb oerbrannten, bafiir 
fie in 3 ld)t unb 33 ann gctf)an würben. ®amit hatte bie 
v D?ad)t beS ®f)algrafen ein ßnbe unb als 31er 9 teformation§s 
3eit baS ^l)algerid)t mit beut 33 crggerid)t oereinigt würbe, 
blieb ihm nur nod) eine gewiffe Oberhoheit über bie ©a^ 
wiirfcrbrüberfd)aft, bie nod) bis 311111 heutigen ^Tag befteftt. 
9111 c brei 3 al)^ nämlich wirb 0011t König oon prcufteit ei*i 


S^niurf einer ^allorcnbraut (3. 308). 


Digitized by 


Google 





















308 


I)r. Biittucr Pfänner .311 (Thal. 



neuer Salsgraf ernannt, ber hie Slngelcgcnheiteu her ©als 
Toren 31 t vertreten hat unb amifdjen ihnen uitb ihren 
2 (rbeitgebern 3chieborichterftelfe vertritt. S(ud) hat er bie 
jebeö zweite ^aljr ftattfinbenbe 20 ahl beo regierenbeu unb 
ber brei anberen 2 'orfteher .nt betätigen unb mug bei 
ihren Tvcften beit Trieben uüirt'en, bao beiftf, fic ermahnen, 
allen Streit unb ©aber vom Tseft feru^uhalten. 

20 ie fic nun alljährlich ihrem ©errfdjer 311 m Neujahr 
gratulieren bürten, fo fenben fie and) brei Slbgeorbnete 
jur ©itlbiguitg bei jetem 2 h v °nived)iel unb erhalten bafür 
bao Veibrog beo .©errfchero, eine Aal)ne unb einen filbernen 
2>ofal. 3d)on in ber älteften (Shronif beo Cleariuo ( 1073) 
tvirb biefe Sdjcnfuug 
beim (Sinjug beö Gr}' 
bifdjofö Ariebrid) von 
2kud)littgcn 1440 alo 
uralte Sitte ermähnt unb 
©ohnborff gibt in feiner 
1G70 befchriebeiten 3l)aP 
orbnung an: 

„ 20 a 1111 ber 2 Jette 
Sanbeofürü anno 2 (ath' 
hauö utr ©itlbiguitg ges 
ritten, fontmen 31t ihm 
bie Saljmürfer unb rebet 
einer unter ihnen alfo: 

.©näbigfter Aiirft uttb 
©err! 20ir erfeititen Gm. 

AÜrft l . £urd)(and)tigfeit 
vor unfern 2 iatitrlid)en 
.©errett , bitten unters 
tl)änigft, uttfere Privi¬ 
legs 311 verneuen, unb 
31 t verftatten, bau Gm. 

Aitrfi1 1. Surd) 1 au ch tigl ei t 
Seibs9iog mir nehmen, 
unb berntit tmtb bie 
2 Jrunncn im Shal ziehen 
ntö^eii, baburd; anjus 
^eichen, baf$ Gm. Tyürftl. 

Surd)laud;tigfeit beo 
Shalo ein .©err fei . 1 
20 0 rauf bann ber ges 
hulbigtc Aiirft ihnen baö 
VeiboKoft genäbigft ju 
©eichen f machet.“ 

2 llo nun bie fpätes 
reit ©crrfcher bie ©ttlbi- 
gitng nicht mehr perföns 
iid) empfinden, fonberit 
Hommiffarieu fanbten, 
ift hinter beut 20 agcn, 
darinnen felbi^c jur Giitttehmuitg ber ©ulbigung nach bau 
2 iatl)auo gefahren, ein Sdjimmeipferb nachgeführt morbett, 
melcheo bat Sa^mütlent nachher junt Wcfdjcnf gelaufen 
motbcit. 3(lö bann bie ©ulbigung , 3 itr Mrönungöfeicr in 
Mönigoberg ftattfanb, h a ben fic bortl)in Vertreter gefanbt, 
bie $ferb unb Jvahnc mitgebiacbt habett. Saö s 4>ferb mirb 
bann verlauft unb auo beut Grlöo merbett bie Aeftfoften 
gebe cf t, fomie ein filbenter SJSofat mit-iem 2 Mlbniffe beö 
HÖuigo angeidiafft. 

Slufter freiem Äifch ; unb 2*0 ge Ifang, mofür fic jährs 
Iid) int Cftober neun Sd)ocf Verdien an bie faifcilidjc 
Hüd)e abliefetit, befibeit fie itod) bao s l>rivitec\ beo s f>fingft= 
biereo. Samit fic nämlich bei ihrer fdjmeren xHibeit eine 
GrgöOlidjlcit haben, mirb ihnen alljähtlid) ein ©naben? 
t'tefcfjeitt Viint x i>finc\ftfcfte verabreicht, bao mit einer Safe! 
uitb luftigem San$ gefeiert tvirb. ©emohttlid) . geschieht 
bico jeüt itod) alle gmei x Vtbre in ber 20oclje nad; S j>fings 
ftat uitb 3 tvar bleibt bie Safe! meift babei fort, ba bie 


'JK'rtiercub.'t 9?onfeI;er ;3. 30S) 


Unfoftcn 31 t grofe fiub unb cö gibt nur 23icr uitb $ 0113 . 
20 cuit aber burd; bao ©efdjeitf eittcö Pfänners ober fonfts 
mic ber Shalobeutel etmaö reidjer gefüllt ift, begehen fic 
bao A*cft mie in uralten feiten. 

Seö 9)torgenö um ficbcit Uhr fdjlagen bie Srommlcr 
Stcucillc, sichen vor bie 20 ol)iutugen ber 2 $orftehcr, rno 
fid; bie 2 kübcrfd;aft allmäl;lid; vcrfammelt. 23on bort 
merbat bie Aahnen auö ber 2 J?orit}fird;e abgeholt unb 
um 30 !; n Uhr geht eo in bie ©alle 31 t ben vier ©al t 3 ;s 
bornett, rno fic ber Sal^graf ermartet. 9tachbcm biefer 
ihnen ben grieben gemürft l)at f merbett bie Ärangjungs 
fern abgeholt, uitb ber Untätig burd; bie Stabt be= 

ginnt. Srommler unb 
Pfeifer voran, bann foms 
men bie 2 >foi}fncchte, bie 
für bie Drbnung 31 t fors 
gen haben, mitbcr9tunbs 
iafdjc, einem gro|en 
Sd;ilbc, auf bem fid; 
baö 20 appeit befinbet. 
©intcr biefen bie ßranjs 
jungfent, bann bie gal)s 
nenjunfer mit ben Jvaljs 
nett unb bie übrigen ©als 
loren. Um gmölf Uhr 
beginnt bie ^Tafel, roogu 
ber Sal 3 graf gelaben 
mirb. Serfelbe eröffnet 
Danach mit ber 2od)tcr 
beö regierenbett SSors 
fteherö Den 2 anj unb 
nadjbcm er ftch ein roes 
ltig ergöfct h at / e * 
itarf; ©attfe, mol)in ihm 
ber Shalobote einen ©als 
lorenfud;en uitb ein gros 
^eö gemaltes ©laö, baö 
man eine ©untpe nennt, 
voll Sicr nadjträgt. Sos 
halb ber Saljgraf nun 
ben ©arten, in bem ges 
tait 3 t mirb, vcrlaffcn, bcs 
ginnen fie ihren cigenD 
iidjctt ©adorentan;. Sie 
ilransjungfcrn tiäntlid) 
merbett in bie 2 )iitte ges 
nontmen, barnm ftcllt fid; 
eine Sette junger Surs 
fdjen, bie fid; feft ans 
cittanbcr halten, unb auf 
baö 3 cid;en ber 9Kufif 
ftürtnen anbere ©allorctt 
gegen fie an, fudjeit bie Sette 311 burd;bred;eit unb bie 
Srait 3 juitgfern 311 erobern. Oe^tere unter)dheiben fid) bttrd) 
ihre befoitbere Sradjt von beit übrigen ©aUorenmäbdjen, 
fic fiitb cbettfo tvic bie ©allorenbräute geflcibet unb tragen 
einen blaufeibcneu, bid)t in 'Aalten gelegten 9tod, blaueö 
3)iieber mit filbernen Schnallen unb eilte 9ielfen!ronc auf 
bem ©aupte. Ser 3locf ift auf einer Seite mit einem 
filbernen öiirtel etmaö itt bie ©öl)e gerafft. 9tad) biefetn 
Sa 113 beginnt baö 3v'd)gelagc. Sabei bebienen fic ft^ ber 
alten filbernen ©itmpeu unb ^ofate, bie ihnen von ben 
Oanbeöfürften 311 m ©efd;cn! gemacht finb. 

v'sit ähnlicher SBctfc feiern fic nun and) il)r hüdjftcö 
"Aeft, bie ©ulbigung ihrer Sattbeofitrften, mcld;c nur feiten 
bei ber jebeömaligen Shvonbeftcigung cineö neuen ©crrfcherö 
ftattfinbet. 20 ie mir oben fd)ott ermähnten, finb biefe ©e-- 
red)tfame uralten Urfpruitgeö, haben aber im Saufe ber $ahrs 
hunberte ntandje verfd)iebcne uitb intereffantc Siegelungen 
erfahren, oiterft merbett fic in beit Sitten unb Shvoniten 


Digitized by v^ooQle 






















Die ßallovctt. 


309 



£ic £nt(orfn briitQon ifircnt tßi&nnet Gier, SlÖurft uirt> ca(3 ’,u <ficujal;r ('S. 3ftS). 


fteto hei einem bcrartigeit ßreigniS mit aufgcfül)rt mtb 
beißt eo 3. D. bei ber am 21. 3luguft 144(J ftaitgebahten 
.§ulbiguitg bc3 ßrfl&ifdjofS Ariebrid) III. non ÜDlagbeburg, 
mie folgt: „Unb ber ßrßbifdjoff faß öov ber Sirdjeit 31t \ 
3anct 9Rauricio abe, bo brmtgen bc Du fen ('Düben) ufi 
ber Salle mit einem großen Sauf* 
feit, uttb mit eignem Daitncr itnb 
martljeit bco $ferbc§, uttb natnen 
baö, uttb flirten eo in bie .(Salle uff 
bie ©ol^martl; um bie Dorne, mtb 
baruacb vor beit Dicrfefler unb nor= 
faßten e$, ba3 lofete ber Difd)off unb 
gab tjtt (ihnen) oicr Stcinifdje gitlbcit 
31t vortrinfen." Sintbert ^aßre fpäter, 
am 25. 3Mai 1540, beißt cö bei ber 
Sulbiguitg bc$ ßr^bifdjofo ^obonn 
'3(lbrcd;t 033i'arfgraf non Drattbcm 
bürg): „Uttb itadjbcm c3 vorzeiten, bei 
ber ^ulbiguttg, je uttb allmeg gc* 
bräunlich gcioeft uttb bermaßen ge* 
halten tuorbcnbafj bie Sal$iöürtcrbe§ 
ßrßbifdjoffS Scibbeitgft al^balb 31t 
ftd) nähmen ... :c. alfo beit 2*>ürs 
ier öauß ^roer brauf gefaßt unb ben* 
telbeit alfo alten Wcbraud) nad; 
mit uffgcridjteten 5väl)itlein in baö 
Ül)al geleitet unb bafelbft bret)tnal)l 
um bie (Saltjboritc laßen I;cruin= 
reiten. £arfiir t)f)iten ber ßrß; 
bijdjoff eine Derel)ruitg getl;an von 
20 gulben au OJtiiir, mtb 1 ßentner 
ilarpcit fo ftc uff beit Dicrfellcr 
öor3ed;t unb vor^eövet, and; iljr 


A'iibnlein oben uffit ^an 3 boben nun ^yenfter beraub 
geftadt. 3(ud) beim ßin^ug bco leisten s 3(bminiftratorö bco 
ßrjbiotumo OHagbcbttrg .Scrflogö XHuguft (3ol)it bco 5^ur- 
fürften Dohaim Wcorg I. non 3ad;fen) beißt eo: hierbei) 
ift 31 t gebenfeti baß fobalb obre Tvüvftlid; ©ettaben oont 
"Hoffe abgeftiegen, bie Drüber int 
3bole baffelbe genommen, altem-Der; 
lontnt nach einen IHeifter, "33 t artin 
Btaugen, barattf gefeilt unb um bie 
3al$ broititen gezogen." 

2(lo nun bao ßrjftift s 33iagbe= 
bürg iit ein tueltlid) Scrjogtum 
öcrioaitbelt mürbe unb fontit, mie 
im 3\Seflfälifd)eit Jvriebeit feftge- 
feßt, an ba$ Sauo Soh eu tollem 
fiel, mürbe beut (Großen Mui-für- 
ften bei ber am 4. otuti lo-bl ftatt- 
gebabteit ßrbbulbigung ein ßittjug 
mit allen nur erbentlidten Xeftlidjs 
leiten bereitet, mobei bie Halloren 
mit beut Dt erb in g leid) er DJeife 
mie foitft verfahren mtb ber Dur= 
fürft ihnen „vor bao Dt erb ^men 
uergulbeie 'Decher 50 vitaler wert!) 
unb barinneit 50 ^Ijaler gelegen" 
gegeben. 

Ariebricl) ber ©roße fanbte 
ihnen bei ber 17 1 ‘ > gefcbebetiett ßrb- 
hulbigting ein Dferb atto beut fgl. 
'Uiarftall mit Damit mtb 3attel 
;eug mtb ift co feither fteto fo von 
feinen töitiglidieu Oiacbfolaent ge¬ 
halten. oelbft Derome Oiapoleon, 



'l'füiivil'iaöannv l>oii I«>7:» mit Jiitjiirid) (Z 


Digitized by v^ooQle 




























310 


ITTathilbe £atnmers. 



iirdje aufbcmahren, befinbet ftdj nodj mandj felteneS 
uub intereffanteS ©tüd, gähnen unb Sedjer von 
allen öerrfdjern, barunter audj ein 33 anner non ®us 
ftao 3 lbolf, alte ©d;lad;tfd;roerter unb $artifanen 
itnb bcrgleid)cn mehr 1 ). 2 ludj befitjt bie 33 ritberfd)aft 
bie golbeitc Scrbienftmebaille, bie iljr 1815 in 2 lm 
erfennung ihrer unocrbrüdjlid)en Sreue gttm £>crrs 
]d)crl)au)e verliehen mürbe. gfj r größter ©d;afe aber 
ift uub bleibt bie 2 (nl;änglid)feit unb Siebe ber §oljenz 
rollern, ber unfer f)od)feliger Kaifcr Söil^elm ber 
©rofje moljl baS fd)önfte Scnfmal beim lebten 9 leu= 
jaf)roglücfmitnfd) gefegt hat, iubem er bie'Halloren 
an fein (f)iftorifd;cS) geufter führte, ihnen bie i()m 
gujauebgenbe unb jubetnbe S)?cnge geigte unb fagte: 
„ 9 (icl)t immer fal) cS l)ier fo aus — ihr aber feib 
allezeit meine ©etreueften gemefen." 

ij £ic ^flufirotionen fiub uad) ?P0otOflrapt)ien bon 6. §5pfner 
Vladjfolger, (\ritj StöHer, in $alle a. 3. aiiQcfcrtigt. 


3)er üoranfcßfag im &au£haft 


Don 


IßailjilbE XamntErs. 


X'ciiljcntiQgcr. 


König uon 28 c[tfalen, bat 
redjtfame aitgebeiben taffen. 

So Ijabeit nun and) in biefem 
gal) re am 25 . guli 1890 bie üaU 
lorcit ooit beo KaiferS .Dtajeftat 
uad) altem 3 led)t ihre ^rioilegia 
erneuert erhalten unb bao ©nahem 
gefd)cn£ befommeu, unb gmar in 
doppelter 2Öcife. Sa eo ihnen 
namlid) nicht oergönnt gemefen, 
bcS hod)feligen Kaifero Tyriebrid) 
SDtajeftat gu hulbigen, aber burd) 
baS gehlen feiner gähne unb Se 
djerS eine fdjincrjlidje Sitcfe in ber 
9 teif)e ber .{mhcngotlerm ©naben- 
gefdjenfe entftanben märe, fo hat 
ihnen Kaifer 2 s Jilhelm II. aller- 
gnäbigft neben Ijöchfl feiner gähne 
uub Sferb noch eine gähne mit bem 
DlamenSgug Kaifer gricbvicljo III. 
uub einen Sech er* mit bem Silb- 
niS beSfelbeit, in Silber getrieben, 
2500 OJuut an 3 >Jert, überreichen 
(affen. SaS geft felbft mürbe in 
glängenber Steife mit all ben berge 
brad)ten ©ebräudien begangen unb 
bot befonbero bao gal)nenfchmenfen 
uad) alter Sanbotuechtoart unb 
baS $ocl) auf ben Kaifer am Saljs 
6 ornceinen intereffanteu 3 ( n bl icf bar. 

Unter ihren Schüben aber, 
bie fie in einer Kapelle ber "AKoriO- 


ben Halloren biefelbe ©cs Unb 


feiner 


t ^ 


rall’.e. 


YTVr möd)te nicht gern fein gutes SluSfommcn 
haben? 31 Ile ^auSoäter, bie ba feufjen, menn 
bie SRcujahrörcchmingcn eiligeren; alle Hausmütter, 
bie ob befagter -)teuiaIjrSrcd;nungen unlicbfame cfjcs 
lid)e (Erörterungen fürchten; alle cl)rlidhen ©djulbner 
bringenber ©läubiger, unb niete ©laubiger unebr* 
lieber Sdjulbncr fühlen baS unbequeme goeb ber 
9 ta(jrungSforgcn auf ihren ©djuttern unb bcnfeit mit 
3 Jeib an bie Seute, mcld)c bicfeS god; nidjt feitncit. 
bod; ift, tl)eorctifd; betrautet, baS StuSfommcn eine 
finberleidjte ©ad;e: man muß nur 
nid)t mehr auSgcben, als man 
einnimmt! 

gebt mirft ber geneigte Sefer 
bao 3 ){onat§Ijeft entrüftet f)in unb 
fagt: „SaS miffeit mir allein!" 
unb nun miH er non allem, tuaS 
id) nod) gu fagcit habe, iütf;tS mehr 
hören. — Sefto beffer! fo roeitbe 
id) mid; an bie ctmaS gcbulbigcrc 
geneigte Scferin unb nerftänbige 
mich gunäd)ft mit il)r allein über 
benjenigen Seil ber Sermögenss 
ncrmaltuug, ber faft auöfd)lieplid) 
bie grauen angefjt unb über ben 
id) eigentlich allein and) fprcdjen 
mollte". ©ie mag bann nachher, 
fomeit cS nötig ift, gufehen, bafe 
fie ihre JBcioheit tnieber an ben 
2 )fann bringt. 

SaS 9 iidjtauS!ommen, eine 
nid)t feiten auftretenbe mirtfd;aft- 
lid)e Trautheit, fann fehr ner^ 
fdjiebenc ©rilubc haben, unb nid)t 
für alle ift ein Kraut gcmachfcn. 
(ES fann baran liegen, baft bcs 
ftimmte (Einnahmen, auf bie man 
gerechnet f;attc, nicht eingehen, ober 
bap beftimmte 2 (uSgaben, auf bie 
man nicht gerechnet h^tte, uitabs 
ein e»aMc»am nu* bem scjfier. mcislidh nötig toerbcn, ober bajg 


Digitized by Google 




































Per Doraufdüag im liaushilt. 


;>u 


gar BeibeS zugleid) eintvitt. (Sin Kaufmann macht bei ] 
einem ©cfdjäft ftatt beo erhofften 5 hi£eno uon 5000 xWarf i 
einen (Schaben non 500 : baS ift bei* erfte galt. (Sine 
Kranffjeit, ein Naturereignis, bie man nidjt nori;er}eI;cn 
tonnte, uerfdjlittgcn «ßunbertc uon Niarf: baS ift bei* 310eite 
galt. (Sin Sanbinann f;at eine XWißernte itnb in bemfclbeit I 
Safjr brennt if;m eine nid)t uerficl)evte Scheune mit ©e= • 
treibe ab: baS ift bei* britle Jyall. Sßir merbett nielleidjt ! 
11 ad) her feßen, ob ein Ritter STßirt fiel) and) für biefe SWög; 1 
Iid)feiten fidjerfteKcn fann. Qn feljr niclen Pallen liegt I 
aber baS NidjtauStommcn baran, baß man leinen 5 >or; • 
anfdjlag niad;t — unb bann ift nur bcStuegen jene ein- ! 
fad)e Siegel unmöglich ge; 
worben, bie ben geehrten 
Srcjcr fo feßr erzürnt hat. 

2ßer nicht meßr auo; 
geben miß, als er ein- 
nimmt, ber muß natiirlid) 
juerft iniffcn, wieuiel er 
in einem gegebenen 3eit; 
raum cinjunc^inen haben 
wirb. ©onft gleicht er einem 
Kinbc, baS ein paar Sau; 
fteine aufeinanber legt, 
unb bann mieber ein paar, 
unb nod) ein paar, unb 
enoartet, auS biefer plan? 
unb ziellofcit Sßätigfeit 
tnerbe ein ßübfdjco, fo; 
libcS §auS non ganz be= 
ftimmtcr ©röße unb Jornt 
entfiel)cn. Nun inerben 
uicle Hausfrauen, bie non 
ihren xWänncrn ein fefu 
fteßcnbcS ÜSodjcn* ober 
SWonatsgclb befomnten, 
beiden, biefe SBcredjnung 
ber (Sinnal)me fei alfo für 
fie nid)t nötig, beim cs fei 
ja non vornherein auogc= 
mad)t, mieniel fie für ben 
HauSl)alt unb ihre per* 
fönlid;cn Sebürfniffe 31t 
uennenben hätten. Pao 
Hefte fid) hören, wenn ber 
Jßitte beS NianneS, int; 
iner genau 311 bcrfelbcn 
3 cit bicfclbe Summe in 
ihre .ßänbe 31t legen, unb 
bie ®iÖglid)feit, baft er 
eS thue, alfo bie (Sin; 
nahmen, bie ihm 31t; 
fließen, immer unerfdjütterlidj feftftanbcu. i*oit feinem i 
Sillen gan3 abgefeßen, fo gibt co aber tattm folcbe nie ; 
fdpnanfenbe (Sinnahmen. £b bao ©elb, melcheo eintommr, ' 
burd) bie xHrbeit beS xWaitnes enuorben mirb, ob co aus 
Sapitalbefit), ob cS auS ©nmbbefii) flammt, ob es gar 
ganj ober tcilmeifc burd) ben guten Sillen britter be - 
fd)afft mirb: Sd)iuanfuitgen in ber ©efamteinuahme non 
einem Pal)r gum anberit bürften mo()l faft in jeber Sirt 
fchaft norfomnten. pe größer ber fiebere Peil ber (Sin; | 
nähme ift, befto leidjter laßt fid) wirtiebaiteu, befto me- \ 
niger Gntfdjulbigutig gibt es baba* nach biefer Seite hin , 
für baS Nicßtaubfommcn. XHbcr eben ber unoenneiblichen 
3 d)iu«nfuugcn wegen -- unb freilich nod) aus höheren : 
öninben — ift eS beffer, baß bie amu nicht nur bie 1 
Höhe ißrcS Sßirtftßaftegelbeo uorauo miife ober gar oßue 
weiteres entnehme, co müffc immer fo weiter gehen, fon , 
bern baß il)r ber ffliann jeber,eit einen (Sinblict in bie 
wirtfd)aftlid)e ©efauttlagc beS Hauowciun gewahre. Pao 


AVv, 

. \ 'ii, VL , 

vV 



&aQotnia3Häul|»flr (c. .los). 


ift nicht nur gut für ben Jad, wo fie fiel) im Haushalt 
wegen oerringerter (Sinnahmen cinzufdjvänfen hat, fonbern 
aucl) für ben Tyall, baß zeitweilig uerftärlte (Siunahmen 
Zeitweilig einen größeren Verbrauch red)lferiigeu. (So ift 
3. SB. wirtfdjaftlid) ein feßv großer Unterfchieb, ob eine 
Zufällige xWcbreiunaßme 31t einer einzigen xHnfdjaffung ober 
3ttr allgemeinen xHufbefßnmg täglicher 33 ebürfniffe net*; 
wenbet wirb, Weites tarnt uödig berechtigt fein; bteS ift 
l)öd)ft gefährlich. Penn cS ift leicht, ein SBebitrfnis 31t 
fteigern, aber fdjrncr, fiel) ein gewohntes ^ebtirfnio mieber 
abzugewöhnen. Pie amu möge alfo wiffen, mieniel non 
ber ©efamteiunahme fie ßödjftcno im Haushalt uerbvaud)cn 

bavf, wenn fie fiel) inner; 
halb beo fidjeren (Sin- 
tommens halten will; fie 
möge and) wiffen, baß 
möglicherweife fo unb fo 
oiel mehr 3m* Verfügung 
fein wirb, um fid)'s zu 
überlegen, tneld)C uon ben 
xHnfchaffungen, bie fie gern 
machen möchte, aber im 
Notfall and; unterlaifeit 
lönnte, am bringlidjften 
finb. 

xHtfo müffen im Hot*; 
anfcßlag zuuäcßft bie (Sin; 
nahmen nach 'öfaßgabc 
ihrer Sicherheit bercdjnet, 
bie unerläßlichen Sluö; 
gaben beS 'dcanneS : ©e; 
fcl)äftStoften, Steuern, 
Sch u l g e l b, Sßo h mt n gS ; 
miete u. f. f., fowie fein 
perfönlid),r 'Pevbraud) ab¬ 
gezogen werben, unb ber 
SKeft ergibt, burd) zwölf 
geteilt, bao Xdiouatogelb 
ber Hausfrau. 

psft fie nun ft eher, 
aitSzulommen, wenn es 
ihr gelingt, ben lebten 
©rofd)cn jebcsntal erft am 
leßten Page beS IKouato 
auozugeben? 

Pao möchte fo fein, 
wenn co fid) um norljer 
itad) Höhe unb -'Jeitpinitt 
genau beftimmte xHuo= 
gaben allein hanbelte. Soll 
idi in nier S&od)en für 
2S SUiart ®rot tauf.n 
unb jebe Sßodje nidjt mehr unb nidit weniger alo 7 XWarf 
uerbvaucljen, fo ift bie XHufgabe linberleidjt. xMber nun 
hat bie Hauofrau für ben Kalenbermouat, ber nur 
einmal im ,,Vd)r genau 4 Sßodjeu laug zu fein pflegt, 
etwa 250 XlUarl zu uerwalten, unb foll bauen ^vot unb 
S.’ife, Stednabelit unb Küdj.’nljanbtüdjer, Alcifch unb 
s ?ieltenpfeffer. Petroleum unb frifdjc Blumen unb Hunbevte 
non anberit Pingen anfehaffen, nicht 311 uorherbeftimmten 
feiten, nicht in ein für allemal beftimmteu '.Wengen, 
fonbern — fdieinöar wenigfteno - und) IKaßgabe beo 
s ^ebarfS, nach ©utbunleu, aufo ©eratewohl. (So ift eigent- 
lid) mehr ein ^X'uncer, wenn fie bann auolommt, alo wenn 
fie nicht auolommt. 51 in (Silbe l)aul>clt es fid) aber hoch 
and) nicht bloß bantm, baß ber letzte ©vofeheu in ber 
Kaife bio zum letzten Page beo XWonato reiche, fonbern 
baß für alle uotwenbigeu Pinge immer genug ©elb ba 
fei. Penn bao wäre teilte oevnüuftige ix^irtfehaft, wo 
man bei ooller Kaffe alle Page traten unb Palat ißt u::b 




Digitized by 


Google 









llTatlplbc £ainmers. Der £>orattf<hlag im Haushalt. 


312 


fid; bei. leerer Kaffe entweber mit 2Bafferfuppeit behilft 
ober bei Jyteifcfjcr uitb 33ädcr Sdpilbcn tnadp. $as Reifet 
beim ©enießcit ocrfcbwcnbctt, beim Sparen entbehren — 
beibeS will eine forgfältige 3i>irtfd;aftöfü^ntng gcrabc ver^ 
meiben. 

Silber muß man fid; gu Anfang einer NechnungS* 
periobe, itad; Feftftellung bei* fixeren unb ber unfid;eren 
Ginitalpuen unb barauS folgenb bcS Ä3od;cngclbeS für 
beit Haushalt, 3 U gweit Marittad;en, welche 2luSgabeit 
überhaupt 31 t erwarten finb. 2 öic für unferen 3 wcd alte 
Ginnahmen in fid;ere unb uttfid;cre, fo gcrfafleit alte 2(uS= 
gabett in uitcrläßlid;e unb vernteibbare. GS märe 
gang fatfd), bic ©reitgc gwifdjctt biefen beiben 2 lrten non 
2luSgabcit für jebe Haushaltung ober and) nur für jebe 
klaffe non Haushaltungen an bcrfelbeit Stelle sieben 31 t 
wollen. 23ahr}d;eitiiid; ftimmen barin itid;t gwei Haus¬ 
haltungen im gangen £eutfdjcn Neid), and; bei einer bis auf 
beit Pfennig gteidjen 3iffer bcs GinfontmenS, völlig überein. 
2lbcr bas ift Mar: je ttiebriger baS Gitifommeit, befto 
bebäebtiger mitfj man bic 23egeidptung „unerläßlid)" ver= 
wenbeit, unb befto ftrenger muß man fid; gegen alles mit 
bem ÄLorte „vcrmcibbar" ©egeidptete verhalten. Ham¬ 
burg erzählt ber Ä'oU'smuitb, um bie verfdpebmartige 21 m 
fid^t über biefen llntcrfdpcb 31 t fenn^cirf^nen: „,23at mefen 
mött, mött mefen!* fä be ^ting, ba föp bc fid ’ttc Niul- 
trummel". 3>er Sfllann, ber jährlich 12000 Ntarf 31 t ver* 
gehren fjat, mag gu erwägen höben, ob er fid; nicht etwa 
23agcn unb ^ferbe halten tarnt ober galten muß. 23er 
1200 Ntarf eingunehmen f;at, bem fornint biefe Gr= 
wägung nidjt; er überlegt fich ftatt beffett, ob unb wie 
oft er auf ber ^ferbcbalpt fahren barf. ©efeflfd)aftlid;c 
Stellung, Lebensalter, ©cfuubljcit, Kopfgafp ber Familie, 
Drtsfitte, Söcrtif, inbivibuelleS ÄM;agctt wirfeit l;icr ein, 
unb baher fann nietnanb bem anbcreit ins cingelnc hinein 
vorfd;reibeit, welche 2 (usgabeit für unerläßlid; unb weldje 
für vcrmcibbar gelten feiten. OJian fann nur im allge* 
meinen baran erinnern, baß bic Wefuitbf;cit bcS Leibes 
unb ber Seele widriger ift als baS äußere 2(nfehen, bic 
2trbeitsfraft wichtiger als baS äft()etifd)e ©cfüf;l, baS 2luS= 
fommeu widriger als bas ©erebe ber Leute, baS 3(uSs 
ruhen wichtiger als baS Vergnügen. 2(ber bic Sd;cibuug 
muß jeber für fid; oorncl;meu, unb weint fie uid;t glatt 
burd;füljrbar erfd;ciitt — wie cs ja aud) unter beit Gim 
nahmen gwifdjcn gang fidjerett uitb gan 3 unerwarteten 
halbfidjerc geben fann — fo orbitc man bic Singe, für 
weld;e man ©elb atisgcbcit wirb, in notweitbige, tut ( 5 = 
lid;e unb angenehme. Sanad; ergibt fid; bie Haupts 
rcgcl für bctS 2lusfommcn bann von felbft. 2?on beit 
fid) ereil Gimtahmeit finb bie not wen big eit 2lusgabeit 311 
beden. 2 öas bariiber ift, muß guitädjft für ntfßiidje, gn= 
leßt erft für bloß angenehme Singe oerwaitbt werben. 

©aitg unerwartete Ginnahmen, auf bereit 23iebcr= 
holuitg uid;t 31 t redpten ift, folltcn von einem verminf; 
tigen Hauswirt überhaupt nid;t für beit laufeitben Äsers 
bratid; beftimmt werben. Gin ÄWfpicl mag geigen, was 
gemeint ift. Gitter älteren 3)amc, bie oon ihren Zinfctt 
iebte, unb gwar fitapp gu leben hatte, fiel ein Meines 
Ä*ermäd;titis von 300 2 )larf gu. 3)as bebeutete nach bem 
bantaligcn ßinofuß eine Gt*l;öl;ung ihres GinfontmenS um 
15 2)tarf jährlich. 2luSgefomnteit war fie bis jeitt aud;. 
Sie beriet fiel; alfo mit einer ÄManntcn, ob fie bie Meine 
Summe mit auf .;^iitfcn geben ober aber allmählich mit 
auf gehren follte, unb bie Ä^cfauiitc riet gu bem leideren, 
was mit ihrer eigenen Olteinung übereinftimmte uitb folg- 
Iid; gefchah. £ie gute Same fd;affte fiel; einen etwas 
teureren Oltautel an, als fie foitft getl;an haben würbe; 
fie mad;te eine Heine Steife, bie fie foitft unterlaffeit Hätte, 
unb ba fie eine große ÄMumettfreunbin war, fo weitbetc 
fie fo lange, bis bie 3()b Oltarf verbraucht waren, bem 
©ärtner mehr Äserbieitft 311 als foitft. Wemiß lauter tut' 


fdptlbige, erlaubte 2 )ittge, von betten fte wirMidj ?yreube 
hatte! 2(bcr baS ^af;r barauf würbe fte Iran! unb bie 
KranMjeit foftetc fie gegen 400 Niarf. Gin Viertel ber 
Summe vermod;tc fie von ihren laufeitben Ginnahmen gu 
beftreiten; ber Neft mußte vom Kapital genommen werben, 
unb ba eS fid; bei il;r überhaupt nur um Heine Summen 
hanbeltc, fo merfte fie auch ben Sluäfall von 15 9Jtarf 
Zittfcit, bie nun weniger ciltfamcn. „Hätte idh bod; meine 
600 Oliarf nod;!" feufgte fie. — Gine unerwartete Gins 
nähme follte in fid;cr begriinbetcr 2 Birtfdhaft alfo nidht 
beut laufeitben Äserbrauch gufließen, audh nicht einmal il;r 
Zinsertrag, foitbent fie follte immer nur als Notpfennig 
bienen, gur Seduttg von 2 lu§gabeit, bie man nicht vors 
l;erfel;en, alfo aud; bei bem forgfältigften SSoranfchlage 
nid;t mitberedptett fonnte. Soitft erfdjüttert j[ebe folqe 
2lusgabe bie 2Birtfd;aftSfül;rung. GS müffett Schuften 
gctnad)t, cS muß, um fte wieber abgittragen, bie Grwerbä* 
traft ftärfer als bisher aitgcfpannt ober aber ber Verbrauch 
cingcfd;ränM werben: lauter Singe, bie in ber 2luSführung 
red;t fdpvicrig gu fein pflegen unb bereit Seranlaffung 
baßer fel;r oft bic oberfte $ante einer fdjiefen Gbene 
bilbet, auf weldjer baS häusliche ©liid unaufhaltfam in 
beit 2 (bgruitb rollt. 

Nun ift baS Mar: wer feine 2luSgaben für einen bes 
ftimmteit 3 ^it^unt vorher berechnen will, ber muß aus 
Grfahrung feine fämtlid;eit 23cbürfitiffe ttadh 'h rcr 
unb Höl;c feitneit. Unb ba fein gewöhnlidheS mcnfchlicheS 
öebäd;tniS ausreid;t, 31 t bcfjaltcn, was alles im ctngelnen 
ein HauS(;alt uitfercr Stäube in 3at;rcSfrift ober in einer 
gegebenen Äöod;e bebarf, fo muß man aitfdjreibett. Nidht 
bann uitb wann einmal, nid;t bie großen ÄluSgaben allein, 
fonbertt täglid; unb bis iitS Mciitfte unb eingelnfte; fonfi 
hätte baS 2(itfd;reibebud; nid;t mel;r Äöert als eilte ph^fc 
falifdje SBanbfartc von Gttropa für bett, ber ben fyußweg 
von l;tcr ttad; bem itäd;fteit SDorfe fud;t. Gin Pfennig tag* 
lid; finb o 9Jfarf 65 Pfennig im eine felpr Heine 

Summe — aber wer fie nid;t l;at, fann fie nid;t auSgeben, 
unb fie 31 t vergettben hat fein Nfettfd; baS Necßt, folange 
eS ltod; l;uitgernbe OJlenfdheit auf ber Äöett gibt. 50 Pfennig 
im Laufe ber Äöocßc auSgcgcbctt unb nicht gebucht: ba§ 
ntad;t am Gitbc beS 3öl)^§ einen Fehlbetrag von 26 3Jlarf, 
fo viel wie Ipugercicht h a ^ c « mürbe, in ben meiften beut- 
fd;cit Haushaltungen fämtliche 2luSgabcu mehrerer Sage 
gu beftreiten. SaS gewiffctt(;aft geführte 2(nfd;rcibebuch 
foH feiiteStvcgS bloß geigen, wo baS ©elb geblieben ift; 
eS fotl auch ttid;t bloß jebeit 2(ugcitblid itad;weifen fönnen, 
wann eilte beftimmte 2 litfd;affttitg gurn letztenmal gemacht 
ift, wieviel fie gefoftet, wie lange fte vorgel;alten h<*t, 
obglei(h baS alles für eine forgfältige 9®irtfd;aftSführung 
widpige Eilige finb: fonbern fie foH vor allem itad; SaßreSs 
fd;luß baS Ntatcrial für eilten itberfid;tlid;eit 2lbf<hluß 
liefern, ber ba gaitg genau nach weift, welche Sebürfttiffe 
überhaupt aufgetreten finb, unb iit welcher Höf;e man fie 
itad) Nceitgc unb Ä>reiS befriebigt hat. ^nbetn man biefen 
2 (bfd)luß ftubiert, vodgieht man leicht bie oben angcratcne 
Sonbevung in uitcrläßlid;c uitb verntcibbarc 2lttSgaben 
unb gewinnt barauS ^incgev t geicge für bie ©elegcnhciten, 
wo matt fpareit fann, itttb wo itid;t, falls Sparen nötig 
ift; Fingergeige aud; für bie ©efegcitl;citen, wo matt ohne 
Sd;aben mel;r auSgeben barf, falls einmal mel;r NJittel 
311 Wcbotc ftef;eit. 

Ä 3 er feilten Ä^erbraud; ttidp auf biefe SBcife fontrot 
liert, wirb faft immer einer wirtfd)aftlid)cit Ärifc suftcuern, 
eS fei beim, baß feilte regelmäßigen Ginnafpnen in fort? 
währenber Steigerung begriffen wären. Seitit unfoitiroM 
lierte 2(itSgabcit fteigern fid; im Haushalt fortwäl;renb 
unb gang ofpte baß man eS merft. SaS ift ein viel gu 
wenig beobadpeteS wirtfd;aftlid;eS ©efefj. GrftUd; leben 
wir in einet* Zeit fortwäl;rcitber ^rcisftetgeruitc^ auf allen 
©ebieten, l; a nptfäd;lid; bcSwcgcn, weil alle Klaffen ber 


Digitized by Google 


(Sabricfe Hcuier. Heue IDelt. 


313 


33eoölferuug in einer fortwährenben Steigerung il;rcS £e- 
benSzufdfjmtteS begriffen finb, unb giueitcnö macht ber 
Ginjclttc, ber ftd; nicht bagegen wehrt, btefc allmähliche 
Steigerung feiner 31nfprüd;c mit, einmal weil er hinter 
feinen StanbeSgenoffen nidjt zurüdftel;ett will, bann a 6 er 
aud; wegen einiger ©runbanlagett ber menfetlichen Statur. 
SBir finb non §au§ aus SfcrcJjrcr beS 2ßcd;felS unb ber 
®ewohitl;eit }u gleicher 'Seit, 33ei ber Scfriebigung jebcS 
LebenSbebitrfniffeS gefällt unS zunächft ber 2öed;fci. 3Bir 
wollen nid)t immer basfelbe SJrot effeit, benfelbcn 2 öein 
trinfen. SBir oerfud;eit eS mit einer etwa§ billigeren, 
mit einer etwas teureren ©orte. Sie teurere fdjntedt 
beffer; eS l;anbclt ftd; meinetwegen nur um 5 Pfennig 
mel;r bei einem Gintauf; man tttufc fdjott fc(;r arm ober 
fcl;r l;ausf;ältcrifd; fein, tun nid;t 31 t fagen: „Diutt, auf 
bie 5 Pfennig fann'S nid;t antommen; cS fdjmcdft bod; 
auch fo oiel beffer." Diutt tritt bie @cmol;ul;cit in iljr 
Dlcdjt, unb itad;bem wir ein halbes §al;r lang beit befferen 
23ein getrunten l;aben, munbet ber geringere nid;t ntcl;r. 
3a, bliebe es nun bei ber Steigerung an biefem einen 
fünfte, fo wäre eine Störung beS wirtfdjaftlidjcn ©leid;? 
gewidfjtS oiefleidjt nid;t zu fitrdjtctt. Qd; habe ¥>xot unb 
äöein genannt; id; miijzte nod; Zigarren unb 93icr unb 


2BoI;nung unb $SauSciitrid;tuitg unb einige Rimbert ober 
Saufcitb anbere s Poften nennen, bei we(d;en ein an SBcrt 
ober DJicttge gefteigerter iserbraud;, §uerft wie eine 91m 
nel;mlid;feit entpfunben, in titrier $cit burd; bie ©ernohw 
heit zum SebiirfniS wirb. Sein !aitn man fid) nur ent* 
gcgcnftcnimen, wenn man bie golgen beS DtachgebenS 
tlar iibcrficljt. llnb nun tommt nod; ba^u, baft in ben 
meiften Familien fd;on bcSwcgcit bie SluSgaben wadjfeit, 
weil l;eranwad;fcnbe Miitber mef;r foften als Heine, unb 
weit baS f)öf;crc Lebensalter mand;cr 33equemlid;feiten unb 
Grlcid;tcrungen bebarf, bereit bie 3 u genb entbehren fann. 

3tt einem Sluffatj beS vorigen 3af;rgangS („Sers 
ntögeitSoermaltung") ift bargclegt worben, bafz jeher, ber 
nid;t oon ber Untcrftütjung anberer lebt, fittlid; oerpflid;tet 
ift, auber feinem Scrbraud; einen Seil feines GinfommcnS 
ber Sorge für bie 3ufunft, einen weiteren ber Serforguitg 
ber Stotlcibenben zu wibmen. öier hat es fid; nur um 
beit Serbraud; gel;anbctt. GS wirb aber fd;werlid; ben 
beiben anberen Serpflidjtungen ©enüge gefd)el;en, wenn 
man fid; im Scrbraitd; oottt ©utbünfen ober non ber 
DRcinung beS SlugcitblidS (eiten labt unb it;n itid;t burdj) 
SorauSbcredjnung, Sitd;ung unb 5fbfd;lttf$ in forgfältig 
erwogene ©rennen einfd;tiebt. 


j- Hcitc US e 1' f. -s—=3- 

€ i 11 c 2 U e t b ri a di t s g c f d> t d> t c ron 

Cßabrfele Rrufcv. 


eberntaitn feufzte unter bem Ginftitb ber 
tjeiben, mit heftigen ©emittern unb jäl;ett 
Stegengüffcn l;eimgefud;ten Sommerzeit. 

Slber trofcbem baS S(;crmomctcr 
35 ©rab GclftuS im Sd;attcn zeigte, raff; 
ten fid; alle Scutfcbctt oon Sucuman auf, 
um cttcrgifd)C Vorbereitungen für eine gemeinfame 2Beil; : 
nadfjtsfcier 51 t treffen. 

Ginc Slraufarie fodte als Gl;riftbaum gefd;müdt — 
es foHte eine Lotterie Heiner @efd;enfe oeranftaltct werben — 
ja, in an wollte aud; tanzen! 

©crmanifd;er G(;araftcrcigentümlid;feit gemäft ging 
cS bei ben Vorbereitungen 51 t bent Syeft ber Liebe unb beo 
grtcbcnS nid;t ol;nc heftige Streitigfeiten ab. 

Sas Komitee fal; fid; oor bie fd;micrigc Aufgabe gc; 
[teilt — um bie geier §u einer würbigen unb aud; für 
anbere D)ieitfd;en als Diaitf; unb Truttfenbolbe erfreulichen 
ZU geftaltcn —, eine moralifd;e Sonbcrung unter ben Laubs-- 
leuten oorzunc(;men. Sa bie 001 t ben Ginlabungen Dluogcs 
fd;loffcneit SRänucr mit ebeitfo fräftigen Lungen wie gemalt-- 
thätigen fjäuften waren, fo gehörte fein Heiner 9)tut unter 
ber Glite ber Gl;rcnl;aftcn bazu, bie 93iafn*cgcl erfolgreich 
burd).zufül;ren. 

Softor 5 yherid;, ber aus etwao bunflenUrfadjcn feinem 
Saterlanbc entfrembete, aber wegen feines heiteren Tem¬ 
peramentes allgemein beliebte rührige Jveftorbncr, lief, fid; 
uorfid;tigcrwcifc einige Tage lang nid)t auf ber "plazza unb 
in ben GonfitieraS bliden. Senn er war es, ber bie ftrenge 
Prüfung beS Scbcnswanbcls ber JLeihnaditsgäftc in einer 
feiner fulminanten Dieben begrünbet unb empfohlen hatte. 

Statut entbrannte ber Mampf erbittert über bie äl'aljl 

]. 1*0,91. 


ber Spcifcit zmn Jveftmal)!. Tscbcr hielt bie oolfstümlid;cn 
3Öeihnad;tsgcrid;te feiner engeren unb engften öeimat für 
unerläßlich z u c ” lcr gcmütlid;en >vcicr. SJcinaljc wäre an 
ber zähen Vorliebe eines Sd;maben für fein „öuhclbrot", 
eines Berliners für feine „DJlohnpiclcn" unb feine „polnu 
fd;cn Marpfcn" alles gcfd;eitert. Sic Schwierigfeit, biefe 
herzerquidfenben Singe l;ier, in bem fernften 9Bin!el ber 
2 lrgentinifd;en Dtcpublif, überhaupt l;erftcllcn 51 t fönnen, 
brad;tc enblid; bie erl;it 3 ten ©emiiter zur Dlul;c. Sehr oiel 
öier war oon ben meiften genehmigt worben. 3luf biefem 
©runbe fam unter bem heftigen s proteftc einiger, bem uw 
Zufriebcneu 3lustritt anberer bic beutfd;e Ginigfeit benn 
aud; in Sucuman gliid'lid) zu [taube. 

Scr reiche Sabritbefifter 3d;aper hatte eine bebcutenbe 
Summe gezcidjnct, um bas MluMofal mit Srapericn in ben 
beutfdjen unb ben argentinifdjen Farben auSpupcn zu laffen. 
Ser ©ouoerneur bewilligte bie DRitwirfung ber DRilitär= 
fapcllc. 

Softor Vvlierid) borgte fid) einen Jvrad, ließ fid; fein 
rotes £aar zu nieblid;en Heilten Löcfd;cn brennen unb war 
überall unb nirgends — bie Seele beS GJaitzcit. llncrfd;öpf- 
lid;, oon ftaunenowevter ^iclfeitigleit waren bie fd)erzl;often 
Di ebensarten, mit beiten er bie herbeiftröntcitbcn LnnbSfeute 
begrüßte. 

Sie tarnen alle: bie (Debriibcr ^artnteier, 2)ir. unb 
DDirs. 4Madt f ein gutes beutfdies Ghepaar, an bem nur bic 
gebiegenen golbeiten Metten cnglifd;eit UrfprttngS waren, 
uttb ber galante junge Tvabrifbircftor Diöocr, weld;eit un¬ 
zählige Heilte fpaitifdie SenoritaS l;erzlid) bedauerten, baß 
er einmal im Jvegefeuer ber Meüer enbcit müßte. Jvritzc 
Söntcl galoppierte mit feiner öattin Soitna Slmelia Gfta* 

4 U 



Digitized by Google 



314 


(Sabviclc Keuler. 


billo unb vier unverheirateten Schwägerinnen auf milbcit 
Kt erb eit eigener rfudit von ihrer Gftancia hod; Proben in 
ben Kevgen bei* Sierra herab. 3lud) 3(uguft Schaper [teilte 
fiel) ein -- Sluguft Schauer, bei* im Saufe feines langen 
Koloitifieitlebeits öfter feinen Kentf geivecpfelt hatte, als 
fein ^eben '\al;re wählte. Fan übertreibt gern ein wenig 
in jenen beifieit Säubern, beim fcdizig Seitze hatte 3luguft 
Sdiaper unter verfepi ebenen .pimmelsftrichen getuip fd;on 
erblühen feheit. 

Sann mar ba nod; bei* [chlante .perr imn Sann, 
mclcber in bem ,Hufc ftanb, eine tmglüdliche Viebe zu pflegen. 
xHnbere meinten jebod), unaemiaenbe Guthvungsaitrnabmc 
verleihe ihm ben jehitiudiiigen 3(usbvud. 

Grwic'eit mar eo, bau er biclnete. Gr hatte [ich, trat) 
[eines erfluiivctt Hochmutes, heralnielaffen, zu ben "Kuitb; 
gefängen, bie bas Aeftntahl verherrlichen follten, ein xrieb 
beizufteuent, welches bie Slrbcit pries. Kiellcid;t mar mehr 
Kraft in ben "Kerfen als in ben 3U;t|chlägen, mit benen 
.perr von Sann bie mächtigen Gebrobäunte in ben We- 
birgsfchluchten für bie .polzbaitblmtg bei* Web rüber .part- 
meier fällte. 

... Sie tauten alle - auf "Faultieren unb "l'ferben 
manche Stunbe meit geritten fie lauten aus fdnmtpigen 
Kampes - - von fernen Sabrilen aus ihren (Gerbereien 
unb Sagemühlen. Sie lauten tum harter 31 rbeit - - aus 
Kot unb .punger - - oft ans tiefer Ginfamleit harte 
rauhe Fämter unb foralos Varmcnbe. benen bei* morgenbe 
Sag [o gleü*hgultig mar mie bei* gefuige. Sie lauten mit 
ihren grauen unb Söditent, bie ihre feibcneit Aeftlleiber in 
bie Satteltafdien ge ft op ft mitbraduen, bie "Kevolver unb 
3 *ad;er mit gl cid) er XHitmut zu beitupeit oerftattben. 

"Kon xHrgcntiniertt untren nur wenige, bitrch engere 
Kattbe mit ben Seitlichen oerhtüpfte Kerfonen zugezogen 
morben. dritte Kömel zunt Keiipicl fühlte mehrere in ner- 
fd;iebcnen Revolutionen abgefepte (Gouverneure 511 ben Fit= 
glicbern feiner ausgebreitetett Kenvanbtfdjaft. 

ii>as beutfeh l;iep, fpradi, fühlte unb traut im Staate 
Sucuutau, bas mar mit 3(usnabme bei* früher ermahnten 
[treitbareu Gientente an biefent Ghriftabenb unter ber 
lidjtfunlelnben Slraularie verfammelt. Sas begrünte fid), 
l.tcpte, fd)traute burdteinaitber. Unb bie laute Arohliehleit 
ubertönte alle l;*n uitb tvieber auftauchenben Grimtcrungen 
an bies unb bas — Kcrgangcne Äerne . . . 

.sperr von Sanit machte iitbeiieit bie Grfalmntg - - bie 
oft gemachte Grfabrung, bie jebestital tvieber uberrafdjt—, 
mie Hein unb enge bie grope meite K>elt bod) eigentlich ift. 
3lud; entpfaitb er mieber, bap itientanb feine Kergangcnhcit 
abthuit unb verseifen tarnt unb wenn er es nod; [0 euer- 
gifd; null. 

Knerft fprad; ihn bet* Sägentüller Cttenljaufen. in ber 
Kolonie ber Freiherr genannt, auf eine früher zmifdjcn ben 
Kittern beftanbene Jvreunbtchaft an. .sperr von Sann mupte 
bie Unterhaltung fdjroff abbrechett — trop feiner liebettss 
tvürbigeit .pöflicblcit, unb tropbem ihm eine Kefamttfchaft 
mit Ettenhaufcn von Ruhen gewefen märe. Gr rebete itid;t 
gern von feinem Kater. 

Sie Kaare orbneten fid; zunt <yeftmal)l. Fit einer 
6 d;mägcviit Jyripe Kömeis am3lritt hatte and) Sann feinen 
Kl alt gefunbcit. llttb als er bie 3lugen hob unb zwifeben 
jwei riefigenKouquets aus rotenKaftusblüten unb (Geranien* 
büfdjeln hiitburd; fein (Gegenüber betrachtete, ba mar es mit 
feiner fluten Saune für biefeit 3Cbeitb gättzlid) vorüber. Kiic 
fvnitle man fid; länger gegen bie (Geipeitfter bcrKergangen* 


f;eit mehren, mcitn eö fo unglaubliche, fo fatale Stehnlich* 
feiten gab, mie if;n (;ier eine erbreche? 

Ulrid) Sann vcrfud;te ctnöefpräch mit feiner jierlichen 
brünetten Radjbarin. Kicpernb fragte il;it biefe, ob eö wal;r 
fei, bafj berKaifer von Scutfcfjlanb eö nicht erlauben wolle, 
bap fie unb if;re Vyreunbimten ihre Soilettcn auö K^riö be* 
Zügen, uttb um bies 51t vcrljinbcrn, alle ©reitjeit von §ranf= 
reid; bttrd; feine .peere bemad;cn laffe? 

Samt betätigte bie Shatfad;e unb verteibigte feinen ver* 
el;rten Vanbeshernt infeincrK>eifegegen ben ungerechten 93 or* 
murf. So wftreut würbe er burd; bas 6inüberfd;auen auf 
ben glatten, glänjcnbcn, bloitbcit Sd;citel ber ftattli^en 
Same, bie auf ber entgegengefepten Seite ber Safel mit 
Sufammengcwgenen Krauen ernft auf il;ren Seiler nieber« 
blidte. 

Gin id)iiterjlid;=füpcs ©cfühl iiberfd;lich ihn in bem 
lärmvollen Saal. 2 i>ic oft Ratten feine Sippen auf ber 
mcipen Stirn — an jener Stelle, wo ba§£aarftd; teilte — 
ftill trunfen geruht! . . . 

llnfinn! 2\>as ging if;n bie ober baS 9 Jtäbd;en 
ba brüben an, faint ihrer cinfad;en .^aartrad;t unb ihrer 
übertrieben foftbaren 3 ltlasfd;leppe, bie fid; in blauen Stellen 
neben ihrem Stuhle bäumte unb bie aufmartenben Sicner 
^maitg, jebesntal einen Umweg mit ben Sd;üffeln ju bz* 
f dir ei beit? ,spätte er feine Sorgnctte bei ftd; gehabt, würbe 
er ja glcidibie trügerifd;e 3 le(;nlichfeit, bie feine fur^fidjtigen 
Slugcn ihm vorfpiegelteit, auf ü;r rid;tigcö Fap haben 
^itrüdführcit tonnen. 3 lber bereu ©läfer waren längft jer* 
bvod;eit. Su lieber ©ott, wer hotte wohl ©clb, fid; eine 
neue Sorgnctte i>u taufen? Ulrid; von Samt jebeitfalls ntd;t! 

Somta Alorita an feiner Seite fanb baö bittere 2 äd;eln 
ihres Sifd;herrn leine galante 3 lntmort auf il;rc ©ewiffenö-* 
frage: ob er fdjmarjc ober blaue Slugcn bei einer Same 
voi*üel;e? Sie fdjmollte. 3 hrcn §äd;er als trcnneitbcSßanb 
^mifdjen fid) unb ihn Ipaltenb, läd;clte fie vor Slcrgcr bem 
alten fal;lfopfigen Scl;apcr 51t. Kiel Faniercn l;attc biefer 
ja aud; itiel;t. 3 (ber er war bod; ein reid;er Faun. Sein 
Kuder galt für ben beften bcrScgcnb. Unb fie waren auch 
(Gutsnad)barn. Gs tvuptc lange itientanb, bafc ber Süte 
Aatnilie befap, bis er fid; plöplid; auö Seutfd;laitb eine 
Socpter holte. 

Schon beim ftifd) Oattc man vcrfdjiebcnc Soafte auös 
gebradjt. Sie Ghutbgcfänge tvurbett mit allen überzähligen 
Kersfüpen itad; betannten Felobieit gebrüllt. Ginigc Sltt* 
mefeube fattben, es fei eine l;übfd;c Kegleitung baju, im 
Saft auf bie Grbc 31t ftampfen unb mit ben Rauften auf 
bie flirreitben Sifd;e zu fd;lagett. 

Sas vieb von ber Slrbeit erntete viel KeifaH. 

Sottor A'lierid; fd;lüpfte, gewanbt wtc eine lebcnS* 
luftige Vyorelle, um bie lange Safel. Gr wollte fid; von ber 
Same in beut hellblauen Sltlasflcibe eine Klume auöbitten, 
um fie bem Siebter zu überreichen. 

Sie zupfte nid;t fofett unb wäl;Iertfd) an bem Slumcit* 
ftraup herum, foitbent ergriff bie fd;were Kafc unb l;iclt fie 
hod;et*hobeit über i(;reSd;ulter bem flcincnSoltor entgegen. 

Ulrid) Samt I;otte Fcffer uttb ©abel nicbcrgelcgt. 
Gs mar ihm l) c M> geworben, alö er bic fül;nc Kcwcgung 
biefes utusfelftarfcn, fd;ött geriutbetcit fyraucnarntcö fal; unb 
bas bewunbernbe „Somtertvcttcr" ber SJtänner baju hörte. 

Aür einen Slugcnblid war er ttid;t nte(;r in Slrgeit* 
tinien itid)t mel;r beim aBeipnachtöbiitcr im Seutfdheit 

Klub von Sucuntau_ Gr ftanb — nod; ein fe^r grüner 

Gleve — am Sl;or ber Dbcrförfterei unb fal; feitwärtö in 


Digitized by Google 



tfcue IDelt. 


315 


bie flirte bämmerige 3Jtild;ftuf>e, wo bie junge SÖirtfdjafterin 
auf einem $o(jfc^cmel ftanb unb, bie9lcrmcl ihres ©ingait= 
ftcibcö aurüdgeftreift, bie ferneren fDKIdjidntffcln, mcldic 
ihr bie 2 Jtägbe reiften, mit erhobenen 2 (rmen auf bie 
2 Banb 6 retter ftettte. 

Sa3 fdfjöne, gute, liebe SDtäbdjen! . . . Ginc furze 
Seit Tang ^atte fte il;n ganj gliidlid; gemalt — bis er felbft 
gefunbeit, ba§ fei nidjt bie redete 2 (rt non ©litcf unb er 
inüffc cs mo anberS fud;en als in ber £icbc 31 t einem i'aum 
über ben Sienftbotcn ftel;enben ©cfd)öpf, meldjcS non allen 
Seuten mit bem a 6 fd(jeultd;en SRamen „SMamfell" tituliert 
mürbe. §err non Sann mar §u jener Seit viel non äftl)eti= 
fd^en äfnfdfjauungen unb Sfrupcln l;cimgefud)t. Sie batten 
ftdfj fpätcr beim £of 3 fätlcn unb Jüngern verloren. 

^rieberife mar il;m natiirlid; fdjon längft ganz cxteid)= 
gültig. Gr hatte il;r felbft ben 2l6fd;iebs&rief gefd;rieben unb 
l;atte fo viel 2 Ötd;ttgerc§ unb ©dfjrccflidjcö feiibem burd;lcbt. 

Ser Strauß ftanb mieber an feinem N ^lat} unb ein 
Heines rotcä ©cranium ftedte in Ulrichs Mitopflod). Gr 
l;attc eS non fylieridj) in Gmpfang genommen unb fid> gegen 
bie Spenberin nerbeugt. Sicfe antmortetc nur mit einer 
flüchtigen Äopfberoegung. 

Gä mar bo<h gricbcrife! Ulrid; füllte fid; feiner Sache 
fe|t gans fidler. * 

Sie ftiiijte beibe 2lrme auf ben Sifdj unb l;ielt bas 
blonbe §aupt, mieber ftill nor fiel) nicbcrfcbauenb, mit ben 
ßänben. So pflegte fie jeben Sonntagabenb an bem 
ganiilicntifcb in ber Dbcrförfterci 311 figen unb mürbe non 
ben Gienen geneeft, bafj fie fdjlicfc. Go märe fein 2'oitnber 
getvefen, benn fie fdjajfte für gmei. 

Ginc graufaine Sleugicr trieb Ulrid), zu ergrünben, 
ob auch fie il;n micbcrcrfennc. 

Gr beugte fid; vor, fo meit cg ging, ohne allztifehr 
aufgufaüen, unb fal; fte feft an, fo feft, bap ein Unbefangener 
ben S3licf inftinftin ermibert l;ätte. Sie tl;at eo nidjt. Ulrid) 
bemerftc, mie eine fanfte 91öte über il)r ©eficht tarn unb 
ftdj über il;reit vollen §al§ nerbreitete, bio l)inab an ben 
2luofd;nitt i^reg SUeibeg. Sie golbene Mette, bie fie trug, 
unb baö blipenbe ©el)ängc baran lagen auf meid;er, mar= 
mer 9tofenglut. 

Gnblid; hob fie bodj bie 2(ugen unb Ulrid) erfuhr, mas 
er miffen mollte. Slber er hätte nun gern feinen s f>lat; gc^ 
tued;felt. 

3113 Softor fjliertd^ mit frcifdjeitbcr Stimme fiegreid) 
bas braufenbe SSergnügen feiner fcanbolcute überfdjvie, um 
fte baran ju mahnen, mag fie ber Rqmblieu Argmtinn 
fdjulbeten, unb bafj er fie crfud;e, biefeit Sani trog beo 
berechtigten Sel)nfud;tggefül)leg, meldjes ben Jeutonen an 
biefem heiligen 2 tbcnb mit Ainbheitos^arabieserinueruugen 
fo begreif lidjerroeifc f)cimfud;e - in einem .£>od) auf ben 
amvefenben ©oimerncur 311 m 2 (usbrutf 31 t bringen - ba 
fprang non Sann auf, [türmte bem Softor entgegen, fd)lug 
ihm beifällig auf bie Sd;ulter unb beglüdmünfdjte ihn marm 
ju feiner 9tcbe. 

lUridj pflegte fonft bas vermünfd;te &anb, mo er trog 
glcifj unb Gntbehrung gar nichts erreichte, täglich zu ver 
flud;cit. — 

SJormürfc über feine .fjanblungsmeife gegen Jvrieberife 
Shaper braud;te fidj Ulrid; übrigens nid)t mehr 311 madjen. 
®g ging il;r beffer alg il;tn, bas fal) er mol)l. Sas Sdncffal 
mar einmal gcredjt gemefen. 2 i>er hatte gebucht, bafj biete 
geheimnisvolle 9)tad;t fid; fo energisch einer verlaffeneit 
auS vernünftigen ©riinben verlaufenen -- 2 i>irtidiaftomam- 


feil anncljmcn mürbe? Saft eg il;r einen jener fcltenen 
Später iibero SDieer fenben merbe, ber ben viclgcfud;tcn 
■)teid;tum ber Junten 2 'Jelt mirflid; erlangt unb, nad;betn er 
Jyrau unb Miitber viele ^al;re lang bem Glcnb preisgegeben, 
fiel; nod) redjt^citig i(;rer erinnert l;atte, um meuigfteno 
Jyriebcrifc ein fd)önes i?og bereiten 31 t fönnett. 2 i>äl)renb 
Ulrid) Sanns Jsater ... Gr mod)te gar nid;t an feinen 
2 Sater bcitfen; 3d;atn unb SJitterfcit fd;nürten il;in fofort 
ben §ctlö sufamntcn. 

9)cr. ©lacf ^mäitgtc feine riefigen roten .§änbc in ein 
s }>aar gelbe $anbfd;ul)c, bereit ßitöpfe er offen lief?, unb 
holte Jyräulein 3d;aper 3 ttr ^olonaife. Gr mürbe uon vielen 
um biefe Gl;rc bencibct. Slnbeter unb 33cmcrber hatte bas 
lUabd)en mcl;r, als bie Orangenbäume von Sucuman ^*riid;tc 
trugen. So mürbe Ulrid;Samt verfidiert. 9lit Sentimentalität 
hatte Jyrieberitc niemals geträufelt. 2 (ugcnfd;einlid; erfreute 
fie fid; nod; immer ber guten ©efuitbl;cit unb ber ungc-- 
brod;encit ^ebensfreubigfeit, bie il;n einft fo mäd;tig aitge= 
3 ogcit, bafi er fid; in allem Grnfte unb mit ber auoge]prod;e- 
ncit 2 (bfid;t, fie tu heiraten, mit il)r verlobt hatte. 

©emiffe fd;märmerifd;e 3 ugenbibcalc, eine übertriebene 
Slnbetung ber reinen 9tatur verleiteten beit abligen ?yorft= 
eleven mit ber brillantenMarriere voreiligen, 31 t beut tollen 
Strcid;. öeute . . . 2ücl;mütig läd;elnb beteuerte Ulrid; 
bem alten Sd;aper, bag er nid;t raud;e, meil er feine Si ; 
garre von il;m gefd;cnft nehmen mod;te. 

2 ßao galt fein 2 (bel, feine 4Ulbung unter biefeit kuta¬ 
nem? äöas galt ilpn felbft nod; beibes? 

Sas Sanken hatte begonnen. SireftorWöver mirbelte 
uncrmüblidj bie f)übfd)eften Spanierinnen in bem glithcnbcn 
Saal umher. 9)trs. 23lad galoppierte im Sd;meigc il;reö 
9(ngcfid;tes mit bem jüngeren ber ©ebriiber .Oartmcier; er 
ftanb in michtigen ©cfd;äftsvcrbinbungen mit ihrem 9)tanne. 
Softor Jylierid) fud;te, bio 31 m Sobfud;t aufgeregt, mit 
mcl;enbem Safdientuch nad) ben verlegten Motillonorben. 

Sie ©loden ber töathebralc bröhnten unb alle bie 
anberen ©loden unb ©löcfd;en ber mehligen Kirchen unb 
Hapelldien einer fpanifdjen Stabt läuteten unb fummten 
unb flingelten 31m Gl;re ber heiligen 2 i>eihnad;t. 

2 (n einem ber geöffneten 'Jycnftcr ftanb ein junger 
ftämmigcr33urfd)e unbbad;te an feine 2 )tuttcr, bie er heimlich 
verlaffen. Go ging ihm gut unb er hatte ihr bod; nid)t ge 
fdjrieben. Gr hatte es fo oft thun molleit, cO mar ja für 
ihn nur eine NUeinigfcit! Sic Sl) r ä ncu liefen ihm über bie 
roten i^aden. Gr mifd;te fte fdjnell fort, bamit niemand 
fie feljen feilte, borgen mollte er ber alten Jrau fd;reiben • - 
ober übermorgen - - in ber nädjftcn . . . 

Seebenau am 23iertifd), mährenb bie 33illarbbällc flav- 
perten unb ber .^igarrenbunft alles in blauen 9iebel hüllte, 
erzählte XHugtift Schaper von einer Aaljrt, bie er in einer 
Weihnacht auf ber Slnbenbahn inGl)ile gemadjt habe: „Go 
ging einen ftcilen Jöcrgabljang l)i mmtcr mit voller 
Sampff'raft • als 3 ivei Sagen in 23ranb gerieten. Mein 
galten inöglid). Sie "^affagiere mürben, hinter fid) bie 
praffelnben flammen, vor fiel) bie 311 m Springen überheizte 
11 iafd)ine, an milben 2 lbgnmbeit vorüber, um jähe Murvcn 
herum, in rafenber öaft bie gefäl;rlid)e Senlung hinab* 
geführt, um ebenes Serrain 3 tt gemimten, ehe alles in 
flammen aufging. Sie 9Jiänner idjoffen in ihrer Sooec- 
angft mit Revolvern aus ben Jenftern, bie Jrauen verfielen 
in Mrampfe/' • - 3luguft Sdjaper berid)tete bas GrlebniO 
mit murriidier, gleichgültiger Stimme, feine furzen grauen 
iVmftoppeln irauenD unb hin unb mieber ausfpudenb. 


Digitized by Google 


316 


<5abrtele Heuter. 


Seine Jodjtcr laut fjerein, bettle ßäitbe bclabcit mit 
93ouquctS, 3d;lcifcnunb33onbonS, bie fic bcm2(ltcn lad;cnb 
cntgcgcnljielt. Gr ftapclte bic Jropl;äen i£;rer Siege bchag= 
Iid; um fein Jöicrfeibcl I;er, ftedte bicßänbe in bie Jafdjen 
feiner weiten .öofcit uitb bctrad;tete baS non ber33cmcgung 
bes JanjcS unb non bem G3efül;l ihrer Schönheit unb ber 
il;r cntgcgengebradjtcn SJcmunberung glül;cnbc 9Jiäbd;en mit 
einem glüdlid;cn Sd;ntungeln auf bent nennitterten ©efid;t. 

Janit beobachtete, wie ftrieberife ihrem Isater mütter* 
licb=frcuublicf) auf bcibe Sd;ultent ffopftc, mie fie aus 
feinem ©lafc traitf, tro^bem alles in bie §öl;e flog unb ein 
halbes Jutjenb Herren mit fd;äumeitbcn 33ierfrügen, mit 
©ein unb Sintoitabe gu fpät anfameit. Gr fal;, mie if;re 
großen offenen 2(ugctt im Zimmer uml;crblidten unb fremb 
über iljn l;inftrciftcn, mie fic nod; einige Scfunben in bem 
blauen Sigarrenbunft gmifdjeitbcit »Ränncrit ftanb unb bann 
if;re Schleppe aufnahm unb mieber binauegittg. 

So niel urfprüitglidjc, natürliche Schönheit unb Glitte 
batte iljm gehört unb er hatte fic aufgegeben, aus freiem 
Villen aufgegeben, fyrcitich itid;t, mäf;renb er unter bem 
23aitnc ihrer ©egenmart ftanb. Ja wünfd;tc er nichts 
aitbereS, als irgcnbmo im SJalbc eine görfterei gu über¬ 
nehmen unb mit fyriebevife bort cinfam unb glttdlid; gu 
häufen. Statt beffen mürbe er Sagbjunfcr unb 2$ortängcr 
an einem t'lcitten £>ofe. Sein 3?atcr forgte für biefe Steh 
lung, als er oon ber Verlobung feines Sohnes hörte. Gr 
mußte, baf$ f;ier eine Suft mcl)tc, meldje bic 2(nftedung3= 
leime ber berrfdjenben Jcnfungsart auf jeben übertrug, ber 
fid; unter ihren Ginfluh begab. 

Jie ^rinjeifin gcidjitete Ulrid) aus. Sie mar eigent* 
lid; heifdid), aber als s |>ringeffiit natürlich fchr fein gcbilbet. 

2(lö Janit non einem 23afle unb einem 28algcr mit 
ber ^ringeffin nad; £aufe Jam, fanb er ben erften 23rief 
non fyricbcrife 3d;aper — nicht feinem £iebd;eit, fonbern 
feiner Statut! 

Gr mar beftürgt über ihre finbifd)C Schrift. Unb nod; 
fd)limmer: es jeigte fich in bem Sdjreiben ein Mangel jeg- 
lidjeit G5efül;les für richtige Orthographie. Gin Siebcöbricf 
mit flein gefdjriebenen öauptmorten, mit mangclnbcit h 
unb e! 9iein, es ging nicht. Ulrid; füllte mäl;renb bcS 
SefenS förmlid;, mie feine Siebe gufammcnfdjrumpftc unb 
fd;liehlidj nur nod; ein fo befd;eibeneS s }>läl 3 d;en in feinem 
<Öcrgcn cinnahnt, bah er beinahe initleibig über fie bad;te. 

Jyürftcnbienft mar baS il;m non feinem G5efd;led)t 
überfotnmene Grbe. SBie fonntc er es mit einer Jyrau am 
treten, bic fo läd;crlid;c 33riefc fd;ricb? Gr faf) nun feine 
^flid;t in einem gang anberenSid;t. Unb er teilte Jvriebcrife 
feine ©rünbe, bie ÜBcrlobung gu bred;en, offen mit. Sic 
mar ein oerftänbigeS 5)fäbd;en unb hatte biefen 2luSgang 
ber Sad;e vicllcidjt fd;ott norauSgefehcn. 

23alb barauf laut ber Job feines 2>atcrS. Gr hinter? 
lieh feinem Sohne mid;tigc Serbinbungen mit oornebmen 
Seuten unb anberc mit 28ud;crern unb Gläubigern jeber 
3(rt. 28ie Serge erhoben fiel; bie buntmen Sitrusfdjulben 
feiner Gltern um ifjn, jeben freien 2ltentgug, jebe «Hoffnung 
auf eine unabhängige $ufunft erftiefenb. Unb mie fie if;m 
bie Grinnerung an bic Joten vergällten! 

Gr fal), bah er mit biefer 23ürbe auf bem »lüden in 
ben alten SScrhältniffen leine frol;c Stunbe mieber haben 
mürbe. Ginc28eilc iampftc er, bann madjtc er fid; plöltlid; 
rüdfid;tsloS frei unb floh in bic »leue 2\>clt. 2lbcr er litt 
nod; immer an bent Sd;iiterg, ben ihm baS Sosrcihcu oon 
allen Jrabitioiteit feines Sehens bereitet hatte. 


Sic »Jlanie ber Selbftpeinigung, mit ber ber arme 
Ulrich 51t all feinem wirllid;en Unglitd obenein behaftet 
mar, lieh ihm feine 9 tul;e, bis er mieber in ben 5 £angfaal 
ging, um bie ^Demütigung, bie ihm ber Stnblicf von griebe* 
rifeS Vergnügen verurfachte, gang burd;gufoften. Gr fanb 
baS 9 Jläbd;en nid;t. 9 M;rere junge -äJtänner beftürmten 
ihn mit fragen, ob ber alte Shaper mit feiner Jodjter ben 
Sali oerlaffen habe. Ulrich antwortete, er werbe baS fjräu* 
lein fud;en. Gs reigte ihn, fie auf irgenb eine SOBeife am 
reben gu fönnen. 

Ser innere $of beS ©ebäubeS war auS 2 lrtlaj$ beä 
$efteS burch einige ^apierlatcmen fpärlich erleuchtet unb 
mit etwas ©rüitem gcfd;müdt worben, hierher hatte man, 
um Staunt gttm Janjen 51t fdjaffen, bie ^raularie gebracht, 
meld;e nun mit l;crabgcbrannten Sietem unb abgeriffenen 
bunten fyäben unb ^apiertüten trübfelig im^urpurbämmern 
ber herrlichen Sommernacht ftanb. Verborgen von ben 
breiten 9 Jabehmcigen beS Saumes fah baS grojje, f^öne 
93 läbd;cn in if;rem f;ellen SltlaSflcibe auf einer Jreppenftufe 
unb meinte. 

Janit befiel ein heftiger Sd^reden, als er fte fo er* 
blidte. hoffnungölofer 9 lül;rung unb 33 erlegenheit ftanb 
er neben if;r. Gr wollte fie gern tröften unb lonnte jtch 
bod; auf nid;tS befinnen, toaS in biefem ^yaHe taftvoll unb 
gut 51t fagen gemefen märe. 

Sic l;atte aufgefet;en, lieh M a ^ cr üon ferner ©egem 
wart nicht ftören, fonbern weinte mit leifern Schlucken 
weiter. 2ßal;rfd;einlid; fonnte fie if;re Jh r m icn wicht fo 
fd;nell ftillcn, benn was fic tl;at, that fie mit ganjer Seele. 

33 cmegtc fie bie Begegnung mit ihm fo fehr? — 
bann — ja bann . . . 

„gräulcin gricbcrifc," fagte Jann leife unb beugte 
fid) gu ihr (;inab, wagte eS jebod; nicht, il;ren entblöjjten 
3 lrtn gu berühren, „gräulcin fyrieberife, fann ich etwas für 
Sic tljun?" 

Jabei fühlte er peinlid;, bah er 9 ar tt ^t in ber Sage 
mar, il;r in irgenb etwas §u helfen. 3 U gleicher Seit aber 
überfatn if;n ein entgüdenber Sd;winbel, in bem fich ihm 
eine gidlc oon 9 )töglid;feiten, bic ftdh in ber nächften Se* 
funbe ereignen fonnten, geigte. 

fyrieberifc nal;m il;r Jud; von ben 2 lugen, heb baS 
fcud;te, Ijeifm ©efid;t gu ihm auf unb antwortete mit einem 
leife oerl;allenben lebten Sdjlud;gcn in ihrer fdjönen, tiefen 
Stimme: „Saffcn Sic mich l;ier allein. 2 öaS geht es Sie 
an, ob id; traurig ober luftig bin?" 


Gin 5 af;r mar vergangen. 3 e ^t genug, um in 2 (merifa 
ein Vermögen gu gewinnen ober gu verlieren. Ulrich Jann 
hatte feiitS von beibeit gethan. Gr befanb ftd; noch giem* 
lid; auf bem alten fvlccf in feinen 23 erhältniffcn. 3 )aS 
«^olgfällcn hatte er auf gegeben unb pflangte jeht3uderrohr. 
Sein unter ben mü(;feligftcn Gntbel;rungen gufammenge* 
fparteS Kapital hatte enblid; gcrcid;t, um von einem fpanö 
fdjen Ghuubbeft^er einige DuabraS 2 tder gu pachten unb 
gu oerfud;cit, ob cS mit bem 9 to(;r etwas gu verbienen gäbe. 

Janit l;attc aud; bereits einen Äontraft abgefd)loffen, 
bem alten Sd;aper baS 9 tol;r für feine grohe 3 «^rfabrif 
gu liefern. 2 (uguft Sd;aper l;gtte il;m felbft bei ©elegenheit 
ben $orfd;lag gemacht. Jann märe von feinem 3 artgefithl 
jcbenfalls geljiitbcrt worben, gcrabc mit Sluguft Shaper in 
©efd;äftsoerbinbung gu treten. 2 >on bem SÄIten aufgefor= 
bert, märe cs inbeffen finbifd; gemefen, fich 8 U weigern. 


Digitized by 


Google 




Heue 

§fräulcin fyriebertfe Tratte Ulrid; nod; an betnfclbcit 
2 öeif;nacht§abcnb, an welchem fte il;it wiebcrgcfel;en itnb 
ben rätfel^afien SBeiitanfall gehabt, tapfer bie §anb gc= 
reicht. SSeifein tf;re3 Vaters, umringt non jaftlrctd;cn 
3kref;rern, nal;m fte am Sd;luft jenes $eftc3 non ihm 2(6= 
fc^ieb wie oon einem guten alten Sefanntcit, an helfen Vc= 
cjrüftuitg im fremben Sanbe man feine fyreube gehabt bat. 

Gr traf fie im Saufe ber «Seit gwei= ober breimal in 
Tucuman. Unb einmal batte er in 9{of;rangclegenl;cttcit 
ihren Vater befugt. Tarauf bcfdjränf'ten ficb bie fyx* 
ftreuungen, bie if;m bie ocrfloffcucn gtoölf ÜKonatc geboten 
Ratten. 

2Bar eo ein 9Bunber, wenn cö Ulrid; oerlangte, ein= 
mal SRcnfdfjcn gu fel;eit, einmal etwas anbercs gu bören 
afe baS eintönige „quien sabe u y ), weldjeo il;m fein argem 
tinifdjer Slrbeiter auf alle fragen gtir Antwort gab. Gr 
wohnte mit biefem in einer 33rettcrl;üttc auf feinem Jyelbc. - • 
pflügen, f;arfen, jäten — SBaffcrgräbcn Rieben unb auf 
Siegen märten, ber nicht fam, ober menn er fant, in fo jäben 
Strömen nieberftiirgte, baft er bie faunt angemaebfenen 
ipfläitgdjen mit ben SBttrgeln wicber f;crauortft — unb rnieber 
SDiirre unb £i$e, unb Schweigen habet - fteteS, ftumpf* 
finniges Schweigen! 

tUrid; fühlte förmlich, wie er bei biefem Seben oer= 
bummte, wie ber Viettfd; in il)m 51 t einer 2 lrt oon ticrifd;em 
3 uftaitbe gurücffel)rte, in bem er fid; enblidj gang wohl 
fühlte, oor bem er aber in anberen Stunben wicber erfdjvaf. 

®arum fattelte er feinen mageren Mlcpper unb ritt 
nach ber Stabt, um fid) als Teilnehmer beiber V>eihuad)to= 
feier angumelben unb fid; eine 9Jtitglieböfarte gu faufen. 
Siitmal im S^b re fann mau unoerftänbig fein. Tann 
hatte bas VebürfniS, fid; um jeben ^Jrcis einen fd;önen 
Slbenb gu oerfchaffen. Gr ftadjcltc fein Selbftgefübl funft= 
lief) wicber auf unb fragte Jylieritf; nebenbei, ob auch Scftaper 
mit feiner Tochter fomrnen werbe. 

fyräulein Sdjaper war längft oont Komitee eingclaben 
worben. Sa — unb f;ier war aud) ihre gufagenbe Antwort. 

„!gmmer nobel!" fügte glierid; bciounbcrnb hingu unb 
übergab Tann eine geibüd;e Starte mit golbenem 93iono= 
gramm. gräulein Sdjaper fprad; barauf bem .öerrn Tottor 
Slierid; il;re f;crglid;e greube aus, an bem fycftc teilncbmcn 
gu fönnen. ßugleid; crfudjte fie ihn im Manien iljrco Katers, 
biefem inittcilen gu wollen, ob «ßerr oon Tann gu ben ©e= 
labenen gcf;öre. 3 h r Stoto ßabe ©efd;äftc mit ihm gu be= 
fpred;en, bie fuh bei biefer ©clcgenl;cit lcid;t gitm 2 (bfd;luft 
bringen liefen. 

Ulrich non Tann fal; auf baS Vriefdjcit iticbcr unb 
mürbe rot unb 6 laft. (Gr mcd;fclte leid;t bie Tarbe.) 

gricbcrife fd;rieb jetjt einefefte, ilarcMaufntannohanb 
unb an ben Sahen war fein Tabel gu ftitbeu. Vrachte 
Reichtum auch SMlbungV 

Cher ftammte bie energifd;c 2(rbeit, bie foldie Vor* 
änberung l;cruorrufen fonntc, nod; auo einer früheren rfcitV 

§cvr oon Tann oerübte an biefem Nachmittag einen 
Tie&ftaljl. 

2(lö er fpäter im weiften Sonnenglaitg auf ber ftam 
bigen Sanbftrafte burd; bie ^uderrol;rfelbcr heimritt, gog er 
bie entwenbete Äarte ftcroor unb ftubierte fo lange Daran, 
als fei nod) ein befonberer Sinn in ben Sdriftgugcn oer= 
borgen unb er rnüffe ihn entziffern. Slbcr er fanb benfclben 
nid;t unb ftanb feufgettb oon ber gu fdjweren Aufgabe ab. 

Ulrid; Tann gog, nad;bem er in bem heimatlichen 

>) Sfltr uiciü (El 


Welt. 317 

Mandjo angelangt war, forgfam feinen f^wargenSlngug au§. 
Gr flopftc unb bürftete benfclben, um auf btefe Si>cifc feine 
Toilette für bao Jyeft am näcl;ftcnTagc wol;l oorgubercitcn. 
Tabei begann er leifc uor fid; hin 511 pfeifen, einen bitmmen 
©affenhaucr, ber oor fahren einmal tnobern war, als Tann 
nod) auf bie s 33 tobe gu ad;ten pflegte. Gs war immer ein 
Reichen oon guter Saune, wenn er bei ber 2 (rbcit pfiff, unb 
er hatte es lange nidjt gctl;an. ^löblich aber gab her Siocf 
unter feinen eifrigen 9 leinigungsbcmül;ungcn einen hörbaren 
gerfnirfdjten Scufgcr oon fid;. 

Ulrid; ßiclt crfd;rodcn innc. Gr machte bie traurige 
Öcmcrfung, baft nacl; Gntfernung bes Staubes ein ©lang 
auf 9 tiicfen unb Gllbogen — ber eingige ©lang in feiner 
armen ßütte — eigentlich nod; fid;tbarer geworben war. 
Tao lieft fid; nun nid;t änbern. Giitige fd;abl;aftc Stellen 
fonnten mit Tinte aufgcfrifd;t werben. Gr muftte nod; Tinte 
haben! 9 lun begann, wicber oon ben leifen Jylötentönen 
begleitet, ein eifriges Sud;cn unter .ftocbgcfd;irren, Sattcl= 
geug, Spcifcrcftcn unb 2 ldcrgerätcn itad; einem beftaubten 
Jyläfdjdjen, in welchem fid) wirtlich ein mit gartfarbigem 
Sd;immel überzogener S)tcft Der fd;wargcn fylüffigf'eit befanb. 
Sie tl)at ihre Tienfte. Ter junge 9 )tann würbe immer oer= 
gmigter. Go war bod; gut für biefen Jall, an ein 9 Käbd;cu 
benfen gu fönnen, bem es wahrhaftig einerlei war, ob bie 
SUeibnngoftüdc ihrer Slnbetcr ben 2 lnforbcrungcn ftrenger 
Mritif ftanbl;ielten ober nid;t. Ulrid) erinnerte fid; nicht, 
fclbft gu ben Seiten feiner l;cftigftcn Verliebtheit eine folcl;e 
.ßochadjtung oor 3 'viebcrtfeo Gl;arafter empfuubcn gu l;abcn 
wie honte. 

Gr fel;vtc mit einem Vciobefen beit wirren .ßaufeit 
unbcutlid;cr, ftaubiger ©egenftänbe oon feinem Ttfd;e hcr= 
unter unb legte 9 iocf, ßofe unb äöefte barauf, fte gegen ben 
luftigen Datalm, wcld;er oon bem offenen .ßerDfeuer her 
ben nieberen "Kaum burchgog, mit einer Darüber gebreiteten 
Tode fd;üOenb. 

Tann übernahm ßerr Ulrich oon Tann in eigenem 
Sntercffc bie Tienfte einer Vöaichfrau. Tao war bie Dunfelfte 
Seite ber gangen ;veftoorbereitungen - unb hoimy soit 
qui 11ml y peilst! 

Sein argentinifder Slrbeiter fah iljm finftcr unb ocr* 
broffen gu. Gr war ein unlciDlichcr 93 ienfd). Tod) oerlicft 
er .ßerrn oon Tann, fo fanb biefer fd;werlid) eine anberc 
«Öilfe. Teol;alb hatte er fid; gewöhnt, oorfid;tig auf feine 
2i>ünid)c gu achten. 

3 lm folgeubcn Viorgeit erfudjtc er ihn mit fanftetn, 
fd;onenbem Ton, gegen Veit tag etwao Jvlcifd; für fie hciDe 
gu braten. Tann wollte bie fühlen Stunben benutzen, uut 
einen 'Kitt burd; feine,gelber gu ntadien. Tic hübidien braunen 
xHugcit bco jungen Vtannco fahen Den wiiften Merl bittenb 
an tutb feniten fiel) bann fdjeu gu Voben. Ulrid; hatte ein 
bbfeo ©ewiffen. Ter Arbeiter hatte fchon mebrerental 
feinen Soljn geforDert - - unb Ulrid) hatte benMeft Deo lürg= 
lief) für bie elfte üiohrlieferung eingenommenen ©elbco 
letchtfimtig gu einem N f3lat) für bao Tiner unb einem s j>aar 
neuer ßanbfdjuhe oerwenDet ---, beim er wollte taugen! Gr 
wollte Trieberite noch einmal in ben 3 lrineit halten unb fid) 
an ihrer oollen, warmen Schönheit beraufchen! 2 üenn er 
ja and) nidit im cntferntefteit Daran beuten burfte, ihr jc= 
ntalo wieber näher gu treten. Tiefe Vcleibigung würbe er 
ihr unb fiel) niemalo antliun. . . . 

9 htr einmal ein oaar Stunben lang leichtfinnig fein! 
Gr wollte auch leine Vieilmacbtofreube haben, gitut Mutfucf 
nicht nochmal! 


Digitized by Google 


318 


(Sabriele Heuter. 


llitb er begann wicbcr gu pfeifen. Gs tlang fdjrißcr 
unb lauter, nidjt fo innig gufriebeit wie gefterit. 

llliid) feil) forgeitvoß nach bem Fimmel. Vlattgrau 
unb einförmig fpaimtc er ftd) über bie weiten gelber, auf 
beiten bie boben 'Kohrfduifte fid) im ißorgenwiitb rattfdjenb 
bewerten. 2 llles baute jet)t ^udfcrroljr in bietet* ©egenb. 
Maut nid)t halb liegen --- tutb cs mar feine 2lusfid)t bagu 
vorbanbeit, beim bie weiften Schneebcrge, bie wilben Reffen* 
ntaifen ber Gorbißcrcit fern am Mwrigoitt waren von rofigetn 
unb violettem ^ufte umfchlciert --- bann fal) eS fd;lintm 
mit bei* Grntc aus. Schlaitf ftanben bie Schäfte, ftc reichten 
auf bem fchntalen ^‘fabc bem Leiter bis über bie Mttiee. 
2(ber in ber nun febon feit s 2i>od)Ctt anf;altcnbcn Tiirrc 
würben fie Iwlgig unb hart -- unbraudjbar für bie Surfer* 
fiebereien. 

2 (it ber (freute feines VcfifctumS traf Tann feinen 
2 tad)bar, einen bemühen Saitbsutaitn. Sie taufdjten einige 
5h>ovte über bie gleichen Vcfürdjtungen. Ter anbere batte 
and) bie 2lbfid)t, am 2'lbenb nad) ber Stabt 511 foutmen, unb 
ntad)tc Tann zunt Vertrauten feiner kleine, beim gemein* 
fante Sorten öffnen bie «fierzett. 

Ta er mit bem 9lohr bod) tiidjts verhielten werbe, 
wolle er bie Sad)C mit Jyräulein Sdjaper in 9iid;tigfeit 
bringen. Sie fei nun einmal bas reid)fte üßtäbdjen, beffen 
man I)ab()aft werben föitite, unb iljr 2 lltcr müffc bod; einen 
bcfonbereit Siefpcft vor Leuten Ijaben, bie bas ©lücf beim 
Schopfe gu parfen veritänbcn. 

Xagegcn war nicht viel zu fagcit. Vielleicht hatte ber 
von feinem Grfolg fo überteuerte üDiann in Vcgug auf beit 
alten Sdjaper red)t. 

Toppelt lieb war cd Tann, in beruhe zu fein, wenn 
ber Bewerber auftrat. Gr verglich fid) bod; nicht ol)ite Gitcl- 
feit mit bem roljeit, ftruppicxeit (55efeilen vor fid). 

Tann f ehrte zurürf unb mußte ftd) vor allen Xtitgett 
fein Viittageffcit bereiten. Ter3(rgcntincr war fortgegangen. 
Tas tljat er oft, unb Tann batte jcbesmal eine unverhoffte 
Treubc, wenn er wieberfant. 

Gr wollte fid; fertig ntad;eit unb bann reiten. Tas 
Vferb fnupperte nod; gcfattelt in feiner Umzäunung an 
gelbem, hartem ©rafe. 

Tann nahm mit einer geiviffen /ycicrlidjfeit bie Tede, 
welche feine Jyeftlleiber gcfdjüßt l;atte, herunter. Ter Tifd) 
war leer! 

Tann fab fid) beftürzt in ber .'Mitte um. 2Bo batte 
ber verfluchte Merl bicMlcibcr IjiitgetbanV — Gr fudite. 

Gr wüblte mit heißem Mopf all fein wertlofcs Vefifc* 
tum brei- bis viermal burd;einanbcr. Sein fdjwarzcr 2lnjug 
blieb verfd;muitben. 

Tas war lächerlich - beimtüdifdi -- fchlcdjt vom 
Sclnrffaf. Gr fomtte es nod) nicht glauben unb überlegte 
verzweifelt, was mit ben Sadjcit gefcl)el)eit fein tönne. Ta 
madite er eine anbere Vemerfung. Seine Flinte fehlte 
ebenfalls. 

So war es beim gewiß. 2tud) ber 2lrbeiter woßte 
mit feinem 9Ji\ibcben tanzen, unb ihm, bem 2 frgentincr, 
gehörte zuiit volfenbeten Vaßanzug natürlich bie 2i>affc. Gr 
war mit Ulrichs Jveftlleibern auf unb bavon gegangen. 

Tann fühlte fid) völlig zerfd)lagen von biefem s 3Wi|V 
gefdjicf. Gr mußte fiel) auf fein Saget* feigen, weil er vor 
2l‘ul imb Schmerz gitterte. 

Sange ftarrte er trübfelig auf fein Veinfleib nieber, 
wcld;es am Mitic einen großen 'Jylicfen von Segcltud) auf¬ 
wies unb Jyranfeit um bie Mitöd;el befaß, Sangfant wenbete 


| er erft ben red;tcn, bann beit linf'en Slermel feines woßenen 
| .§embcS l)in unb l)cr, wie um fein ftuntpfeS §irn gu über* 
j geugen, baß er fid; in biefem Stufgug auch mit £intanfe£ung 
; jeber Gitclfeit unb aller vermeffenen ÜBitnfdfjc nicht gu ber 
I 3Bcil;nad;tsfcicr in ben Xeutfdjjen Älu 6 begeben fonnte. 

Sngrimmig bad;tc er an feinen Machbar 3 ucferbauer, 
ber jetzt gewiß auf bem 2 Segc war, um „bie ©a<he in 
5){id;tiglcit gu bringen". Gr würbe audjj in TannS Sage 
nid;t verlegen geworben fein. Gr würbe einfach non einem 
guten Svreunbc gum anberen gegangen fein, bis er paffenb 
ausgeftattet gcwefeit wäre. §ilf 6 ereit waren bie bcutfdhen 
Sanbslcutc untereiitaitber. 2lber etwas, was bem einen als 
9Jäd;ftliegenbeS erfd;eiitt, ift bem anberen unmögKd;, aus* 
gufithren, unb gälte eS baS Beben gu retten. 2Bie wenig 
paßte Ulrid; gum unerfchrocfenen ©liicfsjäger, gum Sßfab* 
finber in biefer neuen, rof;eit 2 Belt! 2 Bie rat* unb hilflos 
brütete er über feine Sage! 

Gs war aud; für bie glängenbften ^Besprechungen fo 
uitenblid; fd;wcr, einen 2 lrbeiter gu befommen. 2 Bic foßte 
er bie Grnte ol;ne jebe Ǥilfc gitr rechten Seit beenben? 

23ei foldjen Ueberleguitgcit verging ihm fdfjon alle Suft 
gum Tange. Tie Gutfagung, bie ihm bttrdj feine aßgubitrftige 
Toilette auferlegt war, tljat il;m faum nodfj wel;. 

So laut ber heilige 2Scihnad;tSabcnb für Ulrid; Tann. 

Gr mad;tc nod; einen Verfudfj gur 2Bicbererlangung 
feines GigcntumS. Gr beftieg feine alte 39lät;re unb ritt 
aufs ©cratewoljl eine Stunbe weit bie Sanbftra^e ^tna 6 . 
Tann überlegte er, baß ber Stäuber auch entgegengefeßte 
Stidjtung eingefdjlagen haben fönne. SBcnn er ben Staube 
wirbel beS fomntenben Leiters erblidtc, fonnte er ftch auch 
glcid; in ben ljoI)en 9tof)rfclbcrn unauffinbbar verbergen. 

Tann fel;rtc barunt heim. 2llS 3erftreuung begab er 
fid) an einige l)äustid;c 33efcf)äftigungen. Gr fadste ein 
9teifigfeuerd)cn an unb (;mg ben SBafferfeffel barüber, um 
ftd) einen 9)tatc gu fod;en. Vci bem §crumwirtfd;aften fiel 
i(;m bie ^feftfarte, weld;e er geftem mit grieberifeS 33rief 
beifeite gctljan hatte, wieber in bie §änbc. ©ebanfentoö 
fal; er fie an, legte fie auf ben Tifd; unb bann auf ein 33rett 
an ber 3Baitb, als fei fie nid;t fdfjon gang wertlos. 

'^setzt würben bie ©äfte fid^ vcrfammeln. Db griebc* 
rife il;n erwartete? Db fie cnttäufdjjt fein würbe, wenn er 
nid;t erfd;ien? 

Ter junge 23?ann woßte ihren 93rief nod; einmal lefen, 
unb ba cS ingwifd;en faft bunfcl geworben war, fchob er 
bas 93taisftrol) beS TacljcS über feinem Mopfe etwas gur 
Seite, bantit ber leigte Tagesfd;cin auf bie ©dhriftgüge falle. 

Ter «Vunweis auf eine gefd;äftlid;c Unterrebung, bie 
ber alte Sdiaper mit il;m gu haben wünfehte, f;atte Ulrich 
bie gange , v ^eit über beunruhigt. war if;m ber Sinn 
biefer Vemcrfuitg plößlid; flar. Ter 2llte woßte iljm ein« 
fad) tagen, bafz fein ^udcrrol;r nid;t gu braud;cn fei unb 
baß aus biefem G5runbe ber cingcgangene Äontraft von 
©djapers Seite itid;t gehalten werben fönne. 9tun — um 
bas zu hören, braudjtc er wahrhaftig nicht nach ber ©tabt 
! gu foutmen. 9Jicnfd;eitfreunblid; war eS nicht, il;m biefe 
| 9tad)rid)t gleid)fam als 2öcif)nad;tSgefd;enf gu i'tberreidjcn. 

! 2 lbcr mit 5)u'itfd)enfreuitblid;feit wirb man auch fein reicher 
! 93taitn in 2fmcrifa, wie eS 2luguft ©chaper hoch geworben 
i war.... 93iod;tc er nun aud) ben ©cmal;l für fein SRifd^cn 
| nad) feinem Sinne wählen. Tann foßte cS gleich f c * n - 
■ Tie roten 5 vläinntd;en auf bem §erbe güngelten nur 
noch mitbc um bas verfohltc Torngeäft unb flüchteten vor 
. bem mit lautem 3 ifd;cn ausbcmÄeffelübcrfodhenbenSBajfcr. 



Digitized by Google 



Heue Welt. 


319 


Turch bie Deffnung im Tadj glängtcn große, un&cfannte 
©terne. 

Tann faß imTunfcl. ... Sa feiner .öeimat fimfeltcn 
nun Taufenbe non Sichterbäumen. Gr bad)tc an bie Weih* 
nadfjtäfcier int Gfternljaufe: bie Unruhe, baS .öafteit unb 
©orgeit, affe 3?erpflid)tungcn 511 erfüllen, bas feine SJluttcr 
gequält — bie geregte ©tintmung gwifdjcit ben Gltcrn — 
bie oerbroffeitc Grfd)öpfuitg, als ber heilige Slbenb nun 
fant — bie Ueberfiiffe unni'tßer ©efehenfe, bie nidjt befahlt 
waren — baS eitle SSofjltljun — bie $abgicr, ber Sieib 
ber 2 lrmut. Unb bei bem affen bie lügenhafte fycflfrcubc! — 
Ulrich erinnerte fid), wie er unb feine SWitfdjiUer es fid) 
heimlich untcreinanber geftanben: 23is auf ben Suchen unb 
bie Serien unb baS ©djlittfdjuhtaufcn fei Weihnachten eine 
Dual für jeben SRcnfdjeit über fünf fahren. 

3Son ben jungen hatten einige fdjon Jyantilie, als er 
Teutfdjlanb oerlicß. Unb fte feierten bas Gljriftfcft genau 
wieber in berfclbcn Weife, wie ihre Gltcrn es gethan -- 
weil c§ einmal ©itte war. lllrid) Tann war wohl ber 
einzige non ihnen, ber heute grübelte unb träumte — bem 
ber 9J?ann non ©aliläa in feiner flarcit, herben Ginfalt vor 
baö Singe bcS ©ciftcS trat — bem btc Svragc laut: wie weit 
jener fid) heute an bem Ghrcnfefte feiner Sirdje erbauen biirfte! 

Slud; lllrid) non Tann würbe feine $cit gefunben 
haben 511 fo galliger ftritif an bem fdjöncn, non ©cfüßl unb 
tßoefie mit uitburd)briitglid)cr 9lofcnl)edc umgebenen beutfdjen 
®cihnad;tsfefte, wäre il)in itid)t fein letzter Slitgug gcftoljlen 
worben. Slber foldje Umftänbe gicljcn s J>cfftmiften grofj! 

Unb f;utte er — Ulrid)Sann — beim anbcrS gchanbelt 
al§ feine ©djulgcfäljrtcn, unter betten er fiel) mit glühenben 
SSadeit für eine ibeale Wahrheit begeisterte? 

Gr hatte bie lebenbig geworbene reine unb fd)öttc 
Wahrheit fennen unb Heben gelernt unb fie bodj nerachtet, 
weil fie nicht falonfäljig war. Wahrheit unb Sraft hätten 
il)m föititeit gur ©eite ftchen, il)tt ftühen unb tröften, als 
bas wioerwärtige Kämpfen mit bem Sdmlbcncrbe feines 
Skterö begann. — Ginc Jratt wie Jricbcrife, bie wäre 
fröhlid; mit ihm gegangen, fie hätte SJcut unb ^rifeße bei 
feiner Sfrbett ocrlorcit, fie hätte . . . 

Sa — er trug hoch allein bie ©djulb baratt, baß er 
fte oerlorctt — er Thor — er Tljor. . . . 

Ulrich ftiißte cttblich ben Mopf in beibe Ajdttbe unb 
weinte bitterlid). 

Gr war ja allein, fid)cr, baß fein SKenfd) auf ber Welt 
feine unntännlid;cn Tl)ränen fehcit toiirbc. Ter nächite 
9 tandjo lag eine ©titnbc weit oon bem feinen entfernt unb 
ben 23ewol)ner wußte er in ber ©tabt an Jricbcrifcs ©eite. 
9lur ftiffe, große Ginfamfeit umgab ihn - nur bas leifc, 
fdjlaftriutfcne ©urren ber wilben Tauben, bie in bem SJtais- 
flrof) über feinem Sopfc nifteten, unb bas 9taufd)en in ben 
Siohrfelbent, bas bem Wellcngemurmcl bes SJieercs glid). 
©chweigettb httfd;tcn bie Jeucrfäfer im Jlintntcrtang bar* 
über, ©chweigettb glühten bie ©terne am weiten Mintmel. 

Gin ferner .öuffdjlag, ein oerlorener Slang aus ber 
Welt ber Scbenbigeit erhöhte nur bas (Gefühl gaiulicher 
3(bgcfd)icbcnheit, in bas Ulrich Tann mit fdnnerglicher £uft 
bis auf Den ©ruttb hinabtauchte. 

2 >ieffeid)t war er bariiber cingefdjlafeit, beim er fuhr 
plößlid) erfd)rocfen in bie .flöhe unb ftarrte oerftovt in bas 
Tuntel feiner öiitte. Gr hatte oor ber Siiitberhaut, bie 
feine Tl;ür bitbete, eine ntürrifdie ©tintme fugen hören: 
.«,Tummco SDiäbel, fchlafcit wirb er, bas ift alles!" j 

Tann antwortete Jricberite ©diaper ihrem SJater: j 


„©cf) bod) hinein unb frage il)n nach bent Wege. Sft ih m 
nid)ts gefdjehen, fo reiten wir weiter." 

Tann fdjob baS Scber beifeite unb fteefte ben fiopf 
heraus. Ter alte ©djaper unb baS Sftäbdjen hielten gu 
s ^ferbe oor bem Standjo. 

Wie wunbcrlid) baS alles war! Wie ein Traum, 
nid)t wie Wirflidjfeit. 

Gr hatte bie beiben gfeid; barauf als ©äfte in feiner 
Öütte. Tyrtcbcrife fagte etwas ungcbulbig: „©0 ftccfcn 
©ic bod) bie Santpe an!" Ter Sllte brummte: 2((S Tann 
ttid)t gefommen fei, habe man im Älub gefürstet, er fei 
crbold)t, baS fänte ja oor. — Ober ob er ©treit gehabt 
habe unb oerrounbet fei? «ftum beften fcl)e er nid)t aus. 

TaS leide würbe fd)on im 2ampenlid)t gefprodjen 
unb in biefer Sieteudjtung befant bie ©adjlage für ben 
traurigen unb beftürgten jungen SJtann etwas mehr innere 
Wal)rfd)cinlid)feit. 

„Jiebcr — he?" brummte ber Sitte fort unb fetjte 
fid) breitbeinig unb fdjmcr auf Ulridjs ©djcntcl. ,,©djlcd)te 
Scal)ritng — ©orgen — ? Senne baS!" 

Trauten wieherten bie s ^ferbc unb bie angcpflocfte 
alte SJtährc würbe aufgeregt unb antwortete hinter bem 
Standjo. 

öodjunb groß ftanb Jricberife in berbumpfigen $ütte. 

„Warum tarnen ©ie nid)t?" fragte fie fitrv 

„Gs ereignete fid) etwas - etwas fcljr Unangenel)' 
ntcS," murmelte Tann oerlegcn. „$[dj — h atte n^ cr 
einem Ticbftaljl, ber bei mir begangen, bie Sitft ocrloren." 

„S5cftol)lcn?" wiebcrfjoltc ber Sllte, oergniigt mit ben 
Slugen gwinfernb, „bas fommt oor." Tergleid)cn UnglticfS* 
fälle erregten ftets feine Weiterleit. 

?yrieberi!c brel)tc fiel) um unb fal) Tann mit ihren 
großen, flarcn, flugen Slugen non oben bis unten an. 9Jtit 
biefem s ^lid fenften fiel) SRitlcib unb Wüte wie ein warmer 
SJtantel auf ihn nieber. ©ic lädjeltc auch, aber cS war bas 
£äd)elit einer SOiutter, btc bamit ben Sdjmcrg iljreS Äinbcs 
besänftigen will. 

©ie fdjüttcltc leite ben Mopf. „Siifdjen," fagte ber 
Sllte, „ein 9)tate mit 9tum wäre jeßt ’itc fd)öitc Sadje für 
uns alle. Tann tönnen wir ja weiterreiten. Umtel)ren 
wiffft bu bod) wohl nid)t?" 

„ilatcr," mahnte Vyricberite ruljig. 

©djaper giinbetc fid) über bent s ^ctrolcumlämpd)en 
eine große Zigarre an. Gr fühlte fid) überall gu .öaufc. 

„Gs gefiel iljr nicht," fuljr er, bie Zigarre iniSJlunbc, 
fort. „Gs war ba einer, ber fogufagen rüdfichtslos würbe. 
9ca - bas fommt ja twr - aber meine Todjtcr faitn bas 
nun nid)t oertragen. Ajat ntid) gefreut. GS foll nicht jeber 
£ump benfen, er fönite baS SJläbel fo haben!" 

Sluguft ©d)aperlrat)tebefriebigtfeinen grauen ©tad)el- 
bart. „Tie ©efkhter, bas G5ethue - na - wir madjtcn 
aber weiter leine Umftänbe. Tas Tangen hatte ihr ber 
Merl ohnehin oerleibet. Stuf bem Wege tagt bas S.Kabdjen 
gu mir: .'Batcr,'* fagt fie, .bei bem .\>errn oon Tann wirb 
bod) tein ilnglücf geidjehen fein er wollte totnmen unb 
ich habe ihn nidit getehen. v x sd) bad)te auch, bas tonnte 
fein. Gs tommt ja oor. Tarttm machten wir ben Umweg. 
A>abe auch 'mal oierunbgnutntig ©tunbeu in meinem Glitte 
gelegen. Slilcben, hilf bent jungen .^errn Jener ntadjeit, 
bafi wir ’was 'Warmes triegen unb weiter totnmen." 

Arieberite hatte bereits ben Mut abgenommen, fteefte 
j fid) mit rafdiem C s >iiff ihr Sieittieib in bie A>ö()e (ber Sllte 
I i;ielt barauf, baß fie ein Sieittleib trug, wie es nur bie oor= 


Digitized by Google 


320 


(Sabriclc Heutcr. Heue IPelt. 


nel;meren Spanierinnen 311 tf;un pflegten) unb hatte 6 atb 
baS Reiter mit trodenem Wiimofengeftriipp 31 t (jedem, fröl; ; 
lidjem ^raffeln gcbrad;t. 

Ser alte öliidojäger beobachtete aus fd;arfen fleincn 
2 teugcld;en ben jungen Wlann, bei* oerwirrt feine Sl;cc= 
biid;fe fudjte unb feine garte, elegante ©eftalt in beut blauen 
$lancllbcmb unb ben geflitf'ten Vcinflcibcrn 3 wifd;en beut 
2 lrbeitogcrät unb bem (Gerümpel l;in unb f;er bewegte. 

gricberife nal;m Ulrich gulei^t ruf;ig bei ber öanb, 
führte ihn an ben Sifd; unb lief} if)n auf einem Sd;emel 
bei il;rem Vater nieberfifcen. Gr blidtc fie babei mit ftiller 
Verehrung an. 

„Sie finb immer nod; ber 2(ltc," bemerfte fie. „So 
rid;teten Sic Qfjr 3immer fd;on in ber Dberförfterci 31 t. 
2Bie fann man nur mit fo wenig Sad;cit eine fo grofjc Um 
orbnung Ijerftellen." 

Vei ber erften 2(nfpiclung auf bic Vergangenheit cr= 
rötete Aperr oon Sann crfd;roden. Sann cntfd;ulbigtc er 
fid;, inbem er 31 t lächeln begann, über feine mangelhafte 
praftifdje Begabung. 

„Go ift ein Üngliid, bafj Sic allein finb/' fagte fie 
fchmefterlid;. 

Unter ihren $änben, wäf;renb fie, ol;nc weiter 311 
fragen, oon einigen Speifeoorräten, bie fie fanb, ein 2(benb- 
brot jubereitete, erhielt ber Wand;o in rätfell;after Vicife 
ein größeres unb behaglicherem 2lnfcl;en. Samt war erftaunt 
über bie Sd;äl 5 c oon Scfdjirr, bie fie, um ben Sifcl; 311 
becfeit, auo unbegrciflid;cr Verborgenheit heroorholte. 

Sic würben beibe immer luftiger bei biefett GnK 
beduttgen. VefoitberS einmal brad; Sricberit'c in ihr oollfteo, 
her§li<hfteö 2 ad;en auo. 21 ber fie wollte nicht fagen, waö 
fie in biefem 2 lugcnblid fo fröl;lid; inadjte. 

Ser 2lltc raud;tc ftill unb mübe. Jyrieberifc forgte, 
baf* aud; if;rffiirt ein wenig Jletfd) unb Vrot 31 t fid; nahm. 
Sie meinte, er werbe über beut Sicbftaljl woijl bao Gffeit 
oerfäumt haben. 

Sann rebeten bie brei oon ber Grntc unb oon ber 
Suderfieberci unb oon ben Sd;wierigfcitcn, bic jeber 2fn= 
fättger 31 t überwinben habe. Ser alte Sdjaper fab ben 
jungen Wtann wieber an unb fragte: „2l>arum finb Sie 
herüber gefommen? Ratten Sie nid;t 31 t Apaufc eine Vei 
fd;äftigung gefunben?" 

Sa ergriff Ulrid; Sann plötzlich wieber fein alter 
2 Bahrl;eitomut auS ben ^ugenbjahren. „ 3 a, bao hätte 
id;," antwortete er. „ s Dlan hat mir ein paar ftanbcSgemäfte 
Stellen angeboten. 2lbcr nadjbem id; einmal eingefehen 
hatte, bajs allem, woran mein «öerg oon Minbljcit an fefter 
hing, als id; wußte, uned;ter ölan^ unb l;eud;lerifd;e Shor- 
(;cit gewefen war, fud;tc id; mir eine neue 2 Mt 31 t neuem 
Sehen." 

■äKittlcrwcilc hatte fid; ber Wannt ooHftänbig mit 
Waud; angefüllt. 

„Go ift ein Sdjornftein ba," bemerfte .sperr oon Sann 
l;öflid; 311 feinen Säften, „aber ber Cluatm will ttid;t l;im 
burd;." 

gricberif’c fd;(ttg bao 2eher oon ber Sl;üröffnung 31 t: 
rüd unb trat in bie laue Wad;tluft l;inauö. Sann folgte 
il;r fd;ncll. 

„Verseiften Sie mir," fagte er unoermittelt, im 
nerften beioegt. 

grieberitc antwortete nicht. Gr tonnte auch bcn2(uos 
brud auf ihrem 0 cficl;t nicht lefen, er fal; nur bic llmriffc 
it;rer föttiglicheit Seftalt. 


„Sie fönnen eS nicht," murmelte er oerjweifelt. 
„Sao hätte id; mir bettfen foCfen." 

Gr ftanb bann fdhtoeigenb unb wartete auf einen Saut, 
auf eine Bewegung oon il;r. 

SaS Wol;r flfifterte, raffelte unb raufchte beftänbig 
um fie l;er. — Sie ^ferbe ftampften. 

„2llö Sie ^agbjunfer würben, hatte id) nur noch ge« 
ringe Hoffnung, bajj wir beibe sufammenfommen würben," 
fagte fie gelaffen. „Sie Dberförfterin warnte mich auch 
oon allem Slnfang an. 3 $ wollte nicht hören unb mufjte 
bann ben Kummer auf mich nehmen." 

„Go war erbärmlich," murmelte Sann. 

„Wein, Sic fonnten nicht anberS — bamalS. Sie 
l;aben ehrlich gcl;anbelt. %<S) weif* eS," fuhr ftc ein wenig 
heftiger fort. „3h* Vater war ja aud; am §of unb fragte 
banad;, was für einSefid;t ber^ersog il;m machte, uni> 3 h re 
■Dhtttcr unb bereu Vater — wie follten Sie anberS benfen? 
Sic Keinen Guten fd;wimmen, wie bie alten gefchwommen 
haben." 

„ 2 lber jejjt fd;wimmc id; nicht mel;r in bem heimifchen 
Gntenteid;," warf er leife ein. 

Sic wanbte rafd; ben^opf nadh ihm. „Ser liebe Sott 
hat eingefehen, baf$ Sie 3 U gut ba 3 u waren." 

Gr feuf 3 tc. 

„9Wöd;ten Sie wieber guriief?" fragte fte fdjnett. 

„Wein, nein, gricberife — gräulein ^ricberife," oer* 
beffertc er fid; eilig. 

„Wonnen Sie mid; nur grieberifc. — Sie werben 
mid; bod) niemals bitten, 3 h lten 311 helfen . . . aber wie 
wollen Sie benn allein hier braufjen weiter fommen .. 

Gr griff nad; il;rer §anb unb briidte ftumm fein 
2 lntliß baraitf. 

Sic legte il;m bie Wed;tc auf ben Sopf unb ftrich ihm 
fanft über bao 6 aar. 

„äi'cnn eS nidjt 2 Bcil;nad;ten wäre," begann fie längs 
fain, innig unb fd;eu, „— unb wenn — wenn bu mich 
nicht fo feljr nötig l;ättcft ..." 

Sein Umfangen, feine fiiiffe gaben ü;r 2lntwort. 

Ser 2lltc brinnen fap bel;aglid; in bem Waud; unb 
traute fid; uad;bcnHid; baö Äinn. Gr bot einem imaginären 
Segner immer höhere SSctten an, ba^ ba braunen etwas 
oor fid; gehe. 

„Sie foll if;n haben, bie 9iif'e," brummte er. „Sie 
fann fid; einen oornel;mcn 3Wann erlauben. Gr gefällt mir, 
ber feine, ftille ilerl. Wa — na — na-" 

Schwerfällig ftanb er auf unb fd;lid; mit fd;lauem 
2 tugen 3 winfern auf ben 3cl;en an ber Vretterwanb entlang 
nad; ber Sbüröffnung. 

Sie hörten il;n bod; unb famen herein. 

„Siel;, Vater, was id; bei Aperrn oon Sann gefunben 
l;abe!" fagte 3'*iebcrifc fd;etmifd; unb hielt bem Sitten ihre 
Äarte an Sol’tor glicrid; entgegen. „SBelche Strafe foll er 
für ben Siebftal;l befommen?" 

Sic legte if;re Sinne um ben §alö beS alten oerwit-- 
terten ft'al;Kopfo, brüdtc il;re SBange an feine harten Varts 
ftad;eln unb flüftcrte ihm ins Dl;r. 

Gr fid;ertc unb uidtc unb Köpfte if;r baS f; c ^ e §aar. 

Unb bann begann Aperr oon Sann eine längere, oen 
legenc unb etwas unlogifd;e Webe, in ber ihn ber alte 
Sdjapcr 311 feiner unauofpred;lidhcn Grleid;terung balb 
unterbrad;, um auf feine fur 3 e unb praftifd;e SBeife an 
biefem 2(bcnb bie Sad;e mit feiner Sod;ter in Wichtigfeit 3 U 
bringen. _ 


Digitized by Google 


Digitized by 



Digitized by Google 


Prof. IU. prcyer. lieber bie €tthüicfeluit<j ber Seele bes Kiitbes. 


321 


nieder öie (Shiftvidiefuitg 6er 
Seele öes Hinöes. 

Volt 

JJrnf, W. Pxtyizx. 


S djott einmal habe id), unb 3tvar vor mehr als gehn $al)- 
reu, einen 2 luffab über bie geiftige Gittmidelung bes 
9 }iettfd)cn tu ben erften Lebensjahren vcröffentlidjt unter 
bevUebcrfd^ift: ,,^>U)d)ogencfis"'j. ^n meinem Budjc: 
„Tie Seele beS HittbeS", wcld)co gegen Gttbe bcS ;>al)re§ 
1881 in erfter unb im 9Näi*3 1890 in britter untgearbei? 
teter unb vermehrter 2luflagc crfdjieit, mürben bann bie in 
jenem 2(uffa^e angebeuteten Slufgabcn ausführlid) bcl)att? 
beit unb cS ift nid)t 31t viel gejagt, menn id) behaupte, 
biefer neue «ßmeig ber pl)t)fiologifd)en Sßfudjologie fei nun? 
tncf)r feft Bcgrünbct. ^mmer mel;r menben fid) 'Jorfdjer 
verfd)iebcufter F*ad)tl)ätigfeit, SWebiginer, Linguiftcn, v Jläba? 
gogett, ber Bcobad)tung ihrer eigenen Hiitbcr gerabc in 
ben Qaljrcn, ba fic bie Spradjc erlernen, 311 unb es läßt 
fid) üorausfcljcn, baß in nid)t feßr ferner $eit befonbere 
Lel)rbüd)er über bie s } 3 l)i)fiotogic unb ^fijdjologic be$ Miitbes 
vom erften bis 3um fünften Lebensjahr erfdjeinen werben. 
2 (ber ef)c cS bal)in fomnit, muß nod) feljr viel gearbeitet, 
muß namentlid) baS ftntcrcffc an biefem ©egenftanbe in 
weiteren Streifen mad)gerufen unb, mo cS fdjon beftcljt, 
gefteigert werben. 

CDcnn fdjlicßlidj ift bie ^Beobachtung ber Scelcnent? 
widelung in ben erften Lebensjahren weit mcl)r ber Butter 
natürlid)erroeifc anf)cimgegebcn, als irgenb welcher an? 
bereu fßcrfönlidjfeit. Um aber bie ÜJiiittcr in eine folclje 1 
fompl^icrte Wiffeitfdjaft, wie bie Lehre twn ber ^fpcho? ! 
gettefis eS ift, einjufiil)rcn, müffen ihnen bie fdjon vor? ; 
ijanbenen ßrgcBniffc berfelbett in einer möglidjft affitnilicr? ; 
baren gornt bargeboten werben. GS müffen and) anbere, ; 
Leljrer Bciberlei ©efd)lcd)tS, Bäter, ältere Wefdjwifter, I 
aufmerffam gemad)t werben auf bie Wid)tigfeit ber Tl)at= 
fad;en biefeS ^al)rtaufenbe offen ftcljenbcn unb bod) wenig 
Betretenen, alfo neuen ©ebieteS. 

Tic meiften feinten ben wiffenfd)aftlid)cn Wert ber? 
felBcn für bie Grforfd)img ber Seele bcS Sicnfdjcn nid)t 
unb bcad)ten nicht ben praltifdjcn duften bes Stubiumö | 
ber AinbeSfccle Tür bie l)öchfte unb fdjwierigftc Aufgabe, 
bie eS gibt, bie G^ießung. Selbft bae Sluffdjreibeit ein? 
fadjer ^Beobachtungen ift vielen 31t läftig, weil fie bereu 
Bebeutuitg uttterfdjäßcn. 

2(us liefen ©rünbeit will id), häufig micberholten 
Anfragen unb Bitten nad)gcBenb, verfließen, in folgen? 
bent einige ber wid)tigcren fünfte sufammeitjufaffen, 
um welche eS fid) bei ber Gntwidclung ber vsccle bes 
MinbeS l)anbelt. Fd) bemerfe babei attsbrücflid), baß nicht 
von allem, was in wiffcnfd)aftlid)er ober praftifd)cr £un? 
fid)t im Borbergntnbc ftcl)t, N0H3 genommen werben tonnte, 

3. 23 . nid)t von ber Gntwidclung beS religiöfen ©efül)lcö, 
ber 2 (usbilbuitg bcS ©ewiffens, bem öeroortreten ber 
Scibenfdjaftcn, weil eS noch 311 fcl)r au .pivcrläffigcn unb 
3ufammcnl)ängenben Beobad)tuitgen barüber fehlt. 2 (u$ 
bem bereits ziemlich umfangreid)en, fießer feftgcftellten 
LNaterial ift aber im folgetibeu eine für bie praftifeße Ber? 
Wertung befonberS geeignete 2 UtSwal)l getroffen worben. 

^ebcrmannS Sache wirb eS allcrbings uid)t fein, alle 
meine thatfäd)lid)en Eingaben burd) eigene Wahrnehmung 
311 betätigen; benit eS ift nicht leicht, an einem einzelnen 
ttinbe, baS fid) lebhaft bewegt, jcbeit Llugcublid bie Nid)? 
lung feiner 2luftiterffamfeit, feine Niicneit änbert unb itti? 

i) „^eutjdje jRuttbldjau“, 93b. 23, S. 198—221. lssn. 

1. 90.91. 


ocrftänblid)c Laute lallt, baS öefeßmäßige ßcrau^ufinben. 
Nur wer fid) mit ber größten Öeb’ulb unb nad) gehörigen 
pl)i)fiologifchcn unb pfi)cl)ologifd)cn äSorftubicn mit mehreren 
Äinbcrn im gleichen Sinne anfjaltenb Bcfd)äftigt, fann 311m 
Siele fontmen. 9)Jcnfd)enfcnntniS erwirbt nid)t ber 3:^0« 
rctifer, fonbern nur im 2>erl’el)r mit 9)tenfd)en, wer ein 
gereiftes Urteil unb einige (Erfahrung fd)on l) a t- Wenn 
and) baS Heine fiinb of)ne bie gcringfte Spur von Üser? 
ftelluug fid) bem 23eobad)ter alk^eit unocrhüllt geigt 
(im bud)ftäblid)eu unb übertragenen Sinne bcS Wortes), 
fo ift bod) bie Öcfabr, il)m viel mcl)r 3 ugufchreibeu, als 
eS tl)atfäd)lid) hat, bei ber ant()ropomorpl)ofiereuben 23e? 
trad)tungswcife ber meiften 9)tenfd)cn, grofj. 2lufu‘rbem 
hilft v Dcenfd)enfenntnio l)i^r fürs erftc wenig, weil alles 
erft im Heime ba ift, was fpäter teils verbedt, teils offen? 
funbig hervortritt. Sch h^be bagegen bie 23eobad)tung 
nicht breffierter, namentlid) junger Here unb bie ^er? 
gleid)itng ber au biefen gemad)ten Wahrnehmungen mit 
beit an tlcineu Hinbern gewonnenen für bas 'SerftünbniS 
ber letzteren oft fel;r nüt)lid) gefunbeu itub erhoffe von 
bem 2(uobau einer v er g l e i d) e n b e n f t) d) 0 1 0 g i e mit 
Sugrunblcgung pfi)d)ogcnctifd)cr Beobachtungen mehr Gr? 
folg, als von ber Fortführung früherer, mehr fpelulativer 
v ^fi)d)oIogien. 

Bezüglich ber Begriinbung meiner Eingaben im ein? 
gelncu verweife id) auf baS eingangs erwähnte Wert „3)ie 
Seele bes Hinbes". 

T. 

pte §tmtc ^leitgcßorcncn. 

9 tur burdj bas 3 l)or ber Sinne gicht bie Welt in 
baS ©emiit bes Dieufdjeit ein. Sft es verfd)loffeu, fo 
ftel)t er nid)t in il)r , nid)t im S u fommenl)aug mit i()r; 
bie Welt criftiert für U)u uid)t, wie im traumlofen Schlafe. 
Sa es wirb fd)on bttrch bie Gut^ichung nur eines Sinnes 
notwenbig bie gan^e Weltanfd)auung eines iU'ettfdjen ge? 
änbert. Bünbe ober taube 9 )ienfd)en, beiten von ©eburt 
an einer ber beibeit l)öd)ften Sinne fehlt, tönneu itid)t auf bie 
£wljc geiftiger Gutwideliutg emporfteigen, welche bent itor? 
malen v Dteufd)entiubc geraten fpielenb 311 erreichen felbft? 
verftänblkl) crfd)eint. !Teuu bem einen fehlen nid)t allein 
bie Lid)teinbrüd‘e unb bie Farben, fonbern and) bie Formen, 
fofent fie auper ©rcifmeite finb, in feiner 2(nfd)auung 
gän.did) unb bie Buchftaben, bie gebrudteit Büdjer, gleid)? 
fam baS Öebäd)tnis ber ganten gebildeten lHeitfcl)l)cit, 
finb il)tn nur 311111 allcrflcinften Teile jugäitglid). Gr 
gleicht bem Streber, welcher nid)t entporfommeu fann, 
weil cs ihm an Bütteln bagu fel)lt. Unb ber anbereV 
9 ii:l)t allein bie Töne, baS gange Neid) ber Niufif unb 
bes ©efattgeo fehlt in feiner XHnfdjattung gänglich, fonbern 
aud) bi: Spradje, bas lebeubige Wort, gerabe bas, was 
Ntenfdjcn an Nienfd)eit feffelt unb burd) bas geiftige Leben 
alle -böhergebilbeteu 3ufammenl)ält. Nur fehr uitvoll? 
fontmen ift fei oft bei ber größten Bemühung ber Grfal), 
ben ber Taftfimt uitb ber Sehfiun gewähren. 

Nlfo fotnmt cs vor allem barauf an, bie beibeit höheren 
Sinne fd)oit in ber friibeften Fugenb offen 31t halten. Tas 
^Neugeborene tritt in eine helle unb laute Welt, cs famt 
aber itod) nicht feljen uitb nod) nicht hören. Gs fühlt ttod) 
nidjt, wie es fpäter fühlen wirb; eittgelnc 9 labelftid)e be? 
wirfeit oft nidit bie geringftc Sdjmetgensäuftcruug bei 
ihm unb es fann im erften Nugeitblicfe feines Ta [eins 
weber ridjtig riechen tto:h fd)mcden. 'Lilles bas will erft 
gelernt fein! 

Tabei ift es nterfwürbig genug, baß gerabc bas 311? 
lebt Grwäbnte, bas Schweden, allgemein 31terft erlernt 
wirb; weitigüens bauert es nur wenige Tage, bis neu? 
geborene Hi über Saures, Bitteres, Salziges von Süßem 
unterfdjeiben. Ter Gkidjmacf bes Süßen ift gleid) anfangs 
offenbar bevorzugt. Tie ^'hnuoanotnie bes fleinen ©e? 

41 


Digitized by Google 



322 


Prof. tf>. prcycr. 


fidjtcg ift itadj Beiteßuitg ber 3 un 9 c mit ©Itjcerin ober 
einer fongentrierten 3ucferlöfung faft jebegiital eine be- 
fviehigte. 9 Jad; bent ^iitfclit ber d6er wiit einer 

marinen, nid)t guoerbünnten Chinins ober Kodjfalglöfuitg ober 
uad; bent Beftreichcn bcrfelben mit einem 2öcinfäurcfri;ftatt 
treten fel;r leid;t 2lbiücl;rbemcgungcn mit 2Kürgen, Sd;reieit 
unb bem 2 (uobntd ber I;öd)fteu Unluit im 2 (utlitj ein. 
Tvreilid) fiitb Bermcchfelungcit ber mimifdjen 2(usbrücfe in 
ber allererften X'ebeitogeit häufig, )o baft ber gemißenhafte 
s Beobad)tev manchmal zweifeln muß, ob mirflid; bic oers 
fcljiebencit ©efd;mad'gartcit richtig gefonbert merbeit. Gg 
ift eben ber flanke neroöfe Apparat beg öcjdpnad'finnco 
nod; itid;t ooilftäitbig aitogebilhct. Sen 9 Jeroeneitbigungen 
in beit ,vcrlid;eit 3 d;ntecfbed)cvn ber .^unge, beit ©es 
fdjmacfonerocitfaferit, ber Schmcdfpbäre im ©cl;irn fe()lt 
ltod) bie Hebung; baß bieie Seile aber früher alg alle 
anbereit Sinnesorgane oollt'ommen richtig arbeiten, ift 
jebeitfallo non großem 9 iußeit für bao junge IKenfdjcn- 
liitb mie für bao neugeborene Säugetier, weil babttrd) bie 
llntcrfdjeibitnß ber gurräglidkit Oiabruitg non ber fd)ät>s 
lieben fvülHcitig ermöglicht itnb halb in auogebchnum BJaßc 
verfeinert mirh. 

3 lttg bemfelben ©nuthe muß and) bie auffalleitb 
fdnelle 2(uobiltmitg beo ©entcbooermögcito beim neiu 
geborenen 9 Jieufd)cit ihm non 9 iußen fein. Cbglcid; tut' 
mittelbar itad; ber Weburt unb oft noch viele Sage itad) 
bcrfelben bao Mint) außer [taube ift, bei jeber v |>robe am 
genehm unb unangenehm viedjeitbe Stoffe noneiitauber 
fidier 511 unterfdjeiben, allzuoft Miechbareo für Gßbarco 
hält, 3.21 an ber lnohlviedienbeit .\Miacintljc beharrlich faucht, 
fo ift boch mahrfd)einlid) bie Untcrfcbeiöung ber Ülmmcnbruft 
non bir Biuttcrbruft, ber Kuhmilch noit ber Arauemnild) 
nur am (Gerüche, nor ber 'Berührung mit beit Rippen, il)iit 
fchoit einen 2aß uad; feinem Eintritt in bie 2i>elt mög= 
iid), jebeitfallo fann bao normale Miitb meitige Stunben, 
fpätefteno Sage, nach feiner (Geburt nieleo richtiß riechen. 
Senn eo ueränbeit fein Wefidjt in fehr charalteriftifdicr 
2 i>eife, ineitit inan ihm fd;lcdit riedieitbe Stoffe barbietet 
unb ait eine unangenehme Slmmenbruft anleßt, geigt l;iits 
ßeßeii einen befriebißten 2luobrttcf beim b)Ued>en ßuter 
Biild) ttitb reiner .'>aut. 

'Biel meuißer rafd) bilbet fid) ber briitc non beit fo= 
ßenanuteit nieberen Sinnen, ber .^autfinn atto, obgleid; 
bie .vautneroeu ßlcich anfaitßo fehr erreßbar fiitb. Sie 
Uitterfd;cibung non Kälte unb 2 i>ärme ttitb non Bevitl;* 
rtutßeit nerfdjiebetter 2(rt ift in beit crfteit Saßen beg 
Gebens höchft unuolltoiitineit. Sa0 Schreien im gu fühlen 
'Babe beineift nicht, baß biefeo alg falt empfunben mirb, 
fottbent nur, baß cg Unluft erreßt, mie bao marine beit 
2(uobvucf ber größten 2H’friebigttitg fd;oit fehr früh ttad; 
fiel) gicl;t. 2lber bie fonfequente llnterfd)eibunß beibev 
tnittclo beg Semperatuvfimteo, baO Bkoorgugeit ber ange= 
ltehmeO 2 i>ärmegefühl nerurfacheitbeit 'Berührungen, bie 
2lbneigiutg ßeßeii bie unaugenehmco Kältegefühl l;erbeis 
führeuben BJafdntngeit tarnt fid) erft attobilbeit bttrcl) 
llebuitß, bttrd) 2 l'cd)fel ber beibeit entgcgeitgcfeßtcn CS'iu= 
briiefe, meldje allein bie Bevgleicbung ,311 [taube fomnten 
läßt. £l;ite biefe aber ift cg nid;t möglich, Kälte unb 
ä&irmc 311 unterfcheibnt. Sind) bei ber ^erül;ruitß aller 
inößlicheit Stellen ber ßan^eit Kövperoberflädje geigt fiel), 
mie meittß anfangs baö 3 )tenfdjentinb im [taube ift, beit 
ftarfeu Srucf non bem fd)tnad;en, beit fd;mer5ex*rcßeu= 
beit Gingriff noit bem inbifferenten, bie falte, ttaffe $aitb 
von ber marntett, trodeiteit gu uitterfchciben. Senn eS mehrt 
fid) nicht, eO macht itid)t einmal bie gemö(;nlid)ften 2(6- 
mehrbetneßtiitßcit rcfleftorifdjcr 2lvt bei beit uitaitßeitehmeit 
GiitDriicfen, ttitb eg lädjelt ttod; itid;t hefriebißt bei beit 
aiißeitehnten. xUlle biefe Uitterfcheibuitßeit im (Gebiete beö 
.^aittfinneo fontmeit erft ju [taube burd) fef;r I;änfiße 
Syicbcrholunß ber änderen mechfelitbcit (Sinbrücfe mäl)rcnb 


beö mad;eit 3u[tanbe3. Sa nun ber 9Jienfd) in ber erften 
3 cit [ciitcö Gebens viel rneljr [d;läft alä mad; ift, fo ift 
bic $ät r meld;e il;m für ba§ (Srlernen ber Unterfdjiebe 
jener (Sinbrücfe täßlid) bleibt, ctmaS furg, alfo bie Sern= 
geit laitß. ©aitg befonberö gilt biefeS für bie ph erei ' 
Sinne, ba$ ©eljör unb ba§ ©cfid^t, auf beren Gntmidcs 
luitß am meiften anfommt. 

3 cbeo eben geborene 9Jfcnfd)enfinb ift noUftänbtg taub 
unb cS bauert biomcilcn mehrere Sage, ef)e ba§ Sromtnel- 
feil mit beit ©eljörfnödjcldjcn im [taube ift, äußere ©chaffj 
einbriiefe richtig bem 311111 ftören ltod; lange ttid^t genügend 
cntmicfelteu öel)irn gu 3 uführcit. 2 lber aud; bann nod; 

! muß man baö On'hör ein fcl)r fd)lcd)teS nennen. 6ine 
Sdjmerhörißfeit bleibt noriitalcrmeife lange befte^en unb 
biefe Gigenfdjaft ift bem Kiitbe oon großem 9ht^ett, beim 
meint eo fo gut 3 « l;öreit ocrmödjtc mie ein (Srmadjfener, 
mürbe eo gcrabe in ber erften Scben^geit, mo eg am meiften 
ritl;cit muß, um bie (Srnöbruitg, bie fvettbilbung, bic 3*cfti= 
ßttitß ber Kitodjen, bic Siegulieruitg ber Sltmung uiu> ber 
Öergthätißfeit 31 t förbern, viel gu viel geftört, im Sdh(afe 
aufßefd)recft ttitb 31 t heftigen, fogar frampfhaften Scrocs 
ßttitßen oeranlaßt merbett. (So gibt jebod; Kiitber, bie 
| beveito fed;§ Stunben ttad) ihrer ©eburt bei ungemöhn' 

| lid) ftarfen ©erättfehen bid;t am Cf)r burd; eine Semegung 
i ber xHugenliber ein gemiffeO öörücrmögcn fititbthun. Db 
! bähet freilid) ber ^ibfdjlag mit aller Sid)erl)ctt nur auf 
I ben SdntU ttttb itid)t ctma auf ben ^uftftrom gu begiefjen 
I ift, muß bahingeftellt bleiben. £e§tcrcS märe unmal)rfcbctns 
! lieh, ba alle evmadjfcneit 9Jtcnfcl)cn gmar bei einem Knatt 
| ober foitftigen plößlidjeit ©eräufd) mit ben 2 lugen auös 
ttahntoloo, ohne eö 311 mißen, gminferu, aber bei einem 
ßeräufdjlofcn ^uftftvom nur metut er fcf;r ftarf ift. V 3 C ^ C11? 
fallo ift fein Kittb im [taube, oon beit vielen taufenb liebe¬ 
vollen Porten feiner s )Jiittter in ben erften 9Sod)cn be& 
hebend mehr als einzelne lauter gefprod;eitc gtt hören unb 
j non 2 >erftel;eit ift natürlid) feine 9tebc. 2 tber eg gewohnt 
. ficb babttrd; früh an bie Stimme feiner SKuttev unb er« 
iennt fie barum fpäter leid)ter mieber alg attbere Stimmen. 

3 it mancher Ziehung bem ©ehör ähnlich verhält 
fid) ber ©efidjtünn beo iteußcborcitcit Kiitbeg. ®emt 
mettit aud) basfelbe nid)t mie bie §itnbdjen unb Ääßchen 
mit feft ucrbunbeiten 2 lugenlibent gur 2\5clt fommt’unb 
audj itidjt im eigentlichen Söortftnn blittb genannt roerbeu 
fattn, fo ift eg bod) oöllig außer [taube gu fehen. ffieits 
aitg ben größten Seit beg Sagcg über fiitb bie 2(ugen 
tljatfädjlid) gefdjloffeit ober bie Sibfpalte fehr Kein. Qnbeg 
genauere Beobachtung geigt, baß fd)on einige 2 )Hmtten nad^ 
ber ©eburt beim (Sinbringcn mäßig hellen Sid^tcg eine 
Bupilleitoerengeruitg eintritt, mag fd)on bie £id;tcmpftnb* 
lid)feit beiveift. Sic Suvdjgättgigfeit ber gamen 9terocn= 
bal)n oon ber 9?eßt)Mrt an, ben Sehnerocit ^tnburd^ bi$ 
in bie 3 cntralteile’ oon biefeit burd; ben Betoegunggnerocn 
beg 2 lugeo, ben Dculomotoriug guriief, mirb mittefö einer 
fo eiitfadjen Beobad;tuitg uitmiberleglid) bargetl)an. 3 (ud; 
ift eg (eicht, fid) baoott gu übergeugen, baß ’blenbenb heße 
£idjter bei offenem 2(uge fdjoit am erften Sage feften 2ib= 
fd)lttß, anbererfeitg mäßig l;ellc 'A'läd;ctt ein (Erweitern ber 
Kihfpalte unt ein SÖJiBimctcr bemirfen. Surd; folchc Sf)at* 
fadjeit ift nachgcioiefeit, baß bie £id)tempfinblid;fcit 00 m 
3(nfang an beim 9Jieitfd;eu im 65egcnfaß gu oielen ©äuge» 
tieren ba ift. 

3lbcr meber fann irgettbmelche garbe 001 t einer am 
! bereit unterfd)iebcn merbeit, itod; merbeit ©rengen, 2 ( 6 s 
| ftänbe, öeftaltcn mahrgenommen. Sag gange ©cfuhtgs 
feit» bilbet eine oerfcj)mommeite SOiaffe oon h^i mtb 
mcitiger t;clleit Stellen, in beneit überhaupt nur gröbere 
Berfdjiebenheitcn ber £idjtftärfe erfaititt merbeit. 

Sag ©efidjtgfelb gleicht gu 2(itfang beg Sebeitg einer 
bid)t oor ben Slugcn befiitblicheit Safcl, auf n)eld;er bic 
farbigen, hellen unb bunfclit gelber tneiitanbcr übergel)en f 


Digitized by Google 



Heber bie (Euttotcfelung ber Seele bcs Kittbcs. 


323 


fo baß iticßtS beutlicß erfaitttt wirb. Gg ßat baßer feinen 
©um, barüber gu ftreiten, ob bag Dtcugeborenc fd;on mit 
beiben Singen einen ©egenftanb einfad; itnb md;t hoppelt 
feße, ober ob eS ißn ailfrcdjt fteßcnb ftatt umgefeßrt feße 
unb linfS unb red;tS im ©cßfelbe ocrwed;g(c." Gg fießt 
überhaupt tiod; feine ©egenftänbe unb lernt feßr langfam 
oben unb unten, linfS unb red^tö, naß unb fern unter« 
feßeiben burd; bie S3ctoegung ber Singe unb bie eigenen 
Slugcnbcwegungen unb bie ©rcifoerfud;c. Slber ber 2 ikd;fcl 
be§ gelleren unb Suntleren mirb guerft nur, wenn er 
größere §läcßcn betrifft unb mit einer gcmiffcit, ttid;t 311 
roßen unb ttießt 311 geringen @cfd;wiitbigfcit ftattfinbet, 1 
enterft, eS fei benn baS £>cllc, wie etioa bie Rampen« 
flamme, blenbcnb bell. Sann mirb cg fogleid; empfunben, 
benn eS bewirft fd;neHcn ©cßluß ber Singen, ©0 ber 
festere nid;t itt-ber allererftcit 3 eit fd;oit cintritt, ift fogar 
ein S roc ifcl an ^ cr normalen S3cfd;affeitßeit beg Slitgcs 
unb ber gugeßörigeit Seile beg Dterocnfpftcmö berechtigt. 

5Dtan muß uäntlid; bei jeber 2 id;tcmpfinbung, aifo 
aud) ber erften bcS 9tcugeboreitcn, ftets breierlei pßpfio« 
logifd) ootteiitanbcr trennen: erfteng bie (Erregung beg 
äußerfien GnbtcilcS beg ©eßneroen, ber Steßßaut im 
Slugcnßintergrunbe, grocitenS bie gortpflangung’ ber Gr« 
regitng bureß bie ©eßitcrocttfafcrn in bie fct>r foinpligiertcn 
gentralen Seile, brttteng bie Umfeßttng ber Stcrocnerre« 
gung in £id;tempfinbung in biefen Seilen. Sille brei 3(b« 
feßnitte ber bie 2 id;tempfinbung mit fid> bringenben Sierocu« 
erregung — ber peripßcre im Singe, ber leitenbe im Sceruen, 
ber gcntrale im ©cßirit — f'önnen 311 Slnfang beo Gebens 
nerfagen, unb cg ift flar, baß biejeuigen Sinbcr, weld;c auf 
ftarfeS Sicht burd;attg uid;t reagieren, in ben 3>crbad;t 
fomnten muffen, entroeber itid;t normale Stcßßäutc 31 t haben, 
ober in betreff ber leitenbcn ©eßneroenfafern ober ber 311 = 
gehörigen ©cßirntcilc ungenügenb entroirfelt 311 fein. Sici 
oicr big fcd;g 3 Bod;eit 311 früh geborenen Äinbern ift in 
ber Sßat bie Gntwidelitng allgemein im StüdEftanbe unb 
bie außerorbentlidjc Srägßcit, mit 10 cid)er fic auf bie oer« 
fdjiebenften äußeren Giitbrticfe antworten, bie Sangfamfcit, 
mit ber fie feßett, bag ßeißt ißre 2 id;tcmpfinbungen beuten 
lernen, läßt fd;on oermuten, baß namentlich ißre Seßfpßäre, 
bie ßintere obere ^artic ber Stinbc beg großen ©eßirnS, am 
meiften gurüdcjeblieben fei. Sag ©eßtrn beg Sceugeborenen 
unterfd;eibet fid; oon bem beg Grwad;feitcn fd;oit auf ben 
erften 33lid, abgefeßett oon feiner .Üleinßeit, burd) bie 
©lätte feiner Oberfläche. Gg fehlen ißnt 3 n>ar nicht bie 
$auptfurd;en unb bie «hauptminbungen, aber fie finb feießt, 
gum Seil nur eben fenntlid; unb bie fefunbären unb 
tertiären gurcßcu fehlen noch faft gäitglid). Grft in ber 
fünften 2Bod;e beg Gebens finb nach Sernoffg Unter« 
fud)iingen bie 9tcbenfurd;ett unb SiUnbungen ba. Sag 
©cßirit beg SReugeborcnen ftcllt g leid; fallt ein uitoollenbetcS 
SJiobell eines 9jicnfd;cngeßirng im oerflcincricn 9)taßftab 
oor, an bem ttod; oiel nacßgemeißelt, gifeltert unb gefeilt 
roerben muß unb bie mitroffopifd;c ,llnterfud;ung leljrt 
große Unterfd;icbe beiber gcrabc in betreff ber als ma« 
ieriettc Unterlage aller Ijöljeren Scclentljätigfch angufcljen« 
ben 3 Unbenfd)id;t beg großen ©ctjirnö, ber fogenaunten 
grauen Subftang, fennen. ©rau heißt fie, weil fie im 
$$crglcicß gu ber leitenbcn weißen ober SJlarlfubftang tl;at« 
fachlich gt(tu augfießt, wegen beg ileberwiegeng ber Gjang« j 
liengcllen in ißr. Siefe finb eg, meldje mit ihren Skr« 1 
binbunggfafent bem Stcugcborencn nod; fel;_len_ ober nur ! 
in fcljr geringer S3icitge gufommen, wäßrenb fie fd;ou nad) I 
fed^ä 2 Bod;en leichter nad;wcigbar finb; fpäter, wenn bag 
©el)im gang auggewad;fen ift, beträgt il;re ^al;l wal;r« ! 
fc^cinlidb meßrere ßunbert SJüllionen. \ 

^dp will burd;aug nicht behaupten, baß bie ©anglicn« 1 
gellen bie cingigeit ober nur bie «hauptträger aller l;öl;eren 
geiftigen SJorgänge feien, weil fd;on fel;r frül; oßite bie« | 
{eiben bie Sinber gewiffe S c *d;en oon „3eele" funbtßun ; 


unb oiel „^ntelligcng" bei Sieren mit fel;r wenigen ©ang« 
liengellen gefunben "wirb; baß aber beim 9Jienfd)en bie 
©anglieugellen mit guneßmenber geiftiger Gntwidclung 
ebenfalls an . 3 ^ außcrorbcntlid; fd;uell guneßnteu, ift 
gewiß, unb man wirb nicht untßin fönnen, il;nen bei allen 
©eßirnfunftionen eine wid;tigc Slolle, wie etwa eine bie 
Grnäßrung förbernbe, guguerfennen. ®o(;l ift cg möglid;, 
baß fie eg finb, wcldjc btc Skubilbung beg in außerorbent« 
Ud; feinen fyafern fid) im* Saufe ber geiftigen Gntmidetung 
immer mel;r netzförmig augbreitenben s |lrotoplagmag in 
ber grauen Subftang oermitteln unb baß biefeg bag wal;re 
Subftrat beg ©eifteg, alfo ber „Siß ber Seele" ift. 

Sßie bem aud; fei, eine benfenbe Unterfd;eibuug ber 
Gmpfiubungen ift auf jebem ©inneggcbicte ohne bie Slug« 
bilbung ber Gkoßßirnrinbe auggefd;loffen, unb cg bebarf 
großer Hebung, um felbft bei oorgüglidjer S3cfd;affcnl)eit 
bcrfelbcn unb* unter ben güuftigften äußeren Umftänben 
auf jebem Sinncsgcbietc aud; nur in annäßernb gl ei d) er 
Sd;ärfe, wie cg für bag £l;r bee SJfufiferg erreicht ift, bie 
Gmpfinbungguntcrfd;eibung ßerbeigufüßren. 3Bcr t'aim bie 
oielen oerfcljiebenen ©crucbsempfinbungcn, wclcße in ber 
;>ugcnb, wie im fpäteren 2 eben, in einer nicht 311 bewäl« 
tigenbeu SJienge auf uns einbringen, ooncinanber unter« 
fdjeibenV SJ'ian fanu fie nid)t fpradjlid; bezeichnen, bag 
iÜnb lernt eg nid)t, niemanb intcrcffiert fid) bafür, ihm 
ebenfo genau wie bie Säue beim 5llaoierunterrid;t fo bie 
St^oblgerüdje unb bie üblen ©erließe 311 benennen. Hub 
gcrabc fo oerhält cg fid) mit bem öefdjmacffum, beffen 
einzelne Gntpfinbungen bao gange 2 eben ßinburd;, wie in ber 
Äinbßeit, feßr häufig mit beiten beo Gk'rucßfinneg oerwed;« 
feit werben. 3 'Jie oft fprid;t man oon gutfdpned’enbcu 
Spcifeu unb Söcincn, weld;c in 3 s Jaf;rf;cit gar feinen @e« 
feßmaef ßaben, fonberu nur angeneßm buften! 

Unb oolienbg ber «hautfinn. Jyür bie Semperaturcn, 
in bereit Unterfdjeibimg wir nid)t burd; irgcnbweld;eu 
befonberen Unterricht untermiefen werben, gibt cg nur bie 
paar Sporte: l;ciß, warm, lau, füßl, falt, bann muß feßon 
bas Sßcrmometcr ßerßaltcn. yvür bie oerfd;iebenen Sie« 
rührunggempfinbungcit unb SÖtusfelgefüßle aber ßaben wir 
fein Sßcrmometcr unb eine Steiße oon red;t fritiflog burd;« 
cinanbcr geworfenen Bezeichnungen wie rauß unb glatt, 
ßart unb meid;, naß unb trotfeit, fpit) unb ftumpf begießt 
fid) oielmeßr auf fombinierte Gntpfinbungen beg $aut« 
mtb Siiugfelfinneg, alg auf Sierüßrung allein. Sind; in 
betreff ber Söitc unb färben ift in ben erften Sebeng- 
jaßreit bie Slnleitung gur Unierfd;eibung unb genauen Sie« 
nennung in weitaus ben meiften Familien bioßer arg oer« 
itad;läffigt worben. 

Biele .Slinber in cnglifdjeit Sd;ulen würben auf ißrcit 
^arBcnfimt geprüft unb eg ftcllte fid; ßcraug, baß ein tut« 
erwartet großer Bruchteil berfelßcu gar nid;t im ftanbe war, 
bie ©ruubfarBen, weldje untcreinanbcr am oerfeßiebenften 
finb, alfo Stot, ©rün, Silau unb ©elb nebft ben ©elligfeitS« 
oe 3 cid;nungen SBeiß, Wraiumb Sd;warg richtig angugeben, 
wenn ißnen leicht fcnntlid;e groben oorgelegt würben. 
Saraug fd;licßen gu wollen, jene Äinber feien farbenblinb, 
wäre gang uitguläffig. Ungeübt finb fie, ißre Stepßaut ift 
normal, tßr Seßnero normal, aber ißre Seßfpßäre imgeübt, 
fie feinten bic Wörter, bie Jarbenbenennungen, ßaben aud; 
bie ftarbcitcmpfinbutigcn rid;tig, aber fie wijfen md;t, weld;e 
SBörter unb Jvarben gufammengeßören. Sie oerfteßen ißre 
eigenen Jyarbettcmpfiubuitgen nid;t. So and) bag Keine 
gtiitb. 3 d; ßabe jahrelang bem mcinigen Jv ar ^ cn P^oben 
oorgelegt. Gße eo fpredjcu fonitte, war cg außer ftanbe, 
©rün unb 3 )lau ebenfo fießer wie 3tot unb ©elb unb ©eiß 
unb Sd;warg gu erfenncit unb oerwed;fe(te ©rütt unb S3lau 
mit Gkau. Unb fpäter oerwed;felte eg bie S3encnnungen. 

Sille «Üinbcr geigen begüglid; ißreS jyarbenfinneg oßite 
eine cigeno barauf gerichtete Grgießuitg bcöfelbeit oor Slb« 
lauf beö gweiten o«ß^Q eine große Ünfid;erßeit unb aud; 


Digitized by Google 


324 


Prof. W. prcycr. 


im brittcn oft ttod; fold;c ©djwanfungcn im lXrtcif, baß 
man fie für farbcnblinb I)alten fönnte. 2lbcr eS l;anbelt 
ftd; in Wal;rf;eit fel;r oft ntd;t um einen organifd)cn Wattgcl, 
fonbern nur um ein iserfäuntniS ber (Sltcrn, wenn biefc 
fyarbenunfcnntniS fid; in bao fpätere £cben fortfett. 

3 tt mandjer ^Beziehung äl;ntid; verhält co fid; mit ben 
Sölten. 2lbfolut tmmufif'alifd; fomntt fein Sinb zur Welt, 
welches ein normal gebautes Gehörorgan Ijat. 2 (ud; l)ier 
famt aber ber Wattgcl im llnterfdjeiöen ber Sötte unb ber 
£d;aflcmpfinbttngen überhaupt berufen auf einer mangels 
haften Hebung beo zentralen Seils im Gef;irtt, ttämlid; 
ber §örfpl;ärc, meldjc bie non bent Dl;rc bitref) ben §ör« 
ncrocit fotnntenben, bic Sdjcrflcmpfinbttugcn mit fid; bringen« 
ben Grreguitgcn aufnimmt. Wan fattn niemals unffen, 
ob ein fiiitb oollfoittiitcn uitiitufifalifd; ift, metin matt if;nt 
ttid;t Gelegenheit ttttb zwar frühzeitige, häufige Gelegenheit 
gibt, Sötte 31 t untcrfqjeibcn. Samt geigt fid; fel;r halb, 
ob eS ein uiitfitalifdjeo Gehör h^beit wirb, wcld;cS fjaitpt- 
fäd;Iid; Sache ber Hebung ift, unb ob cS Sinn für Welo« 
bien l;ut, alfo Gcbäd;titio für Sottfolgen. Scmt eS wirb 
fel;r früh ß'lbft anfangen zu fingen, oft oiel früher als 31 t 
fpred;eit, wenn biefc Einlagen etwa burd; (S'rblidjfeit bc« 
giiuftigt, ftarf ausgeprägt fiitb. <ycl)lt aber bic Gelegen¬ 
heit in fnibefter ^ugettb, Seite ju uitterfd;cibeit, fehlt, 
abgefeheit 001 t beit Jt'allmonologcit, bie eigene Hebung ber 
©iimmbänber beo ftiitbeS, ad;tet man nicht fel;r frühzeitig 
fd;oit auf fein Gcl;ör, fo gel;t eS ihm lcid)t wie jenen für 
farbcnblinb crflärten Kiitbcrn, bie niemals im *yarbcnuntcr« 
fd;eibeit uuterridjtct nntrbcit. (So wirb für talentlos unb 
völlig unntufilalifd; erflärt, ohne eo 311 fein. 

(Sin gäit.zlid;cS fehlen beo mufit : alifd;cn Gel;öro, alfo 
beS SZermögcnS, gcivifjc Sonl;ö()cn 31 t unterfdjeiben, ift 
jcbcttfallS eine Stnomalie, eine 2(rt Saubljeit, fei cS eine 
angeborene, fei eS eine erworbene, fo gut wie bao Hm 
vermögen, gewiffe Jyarbcu voneinaitbcr 311 uitterfdiciben 
eine 2lnomalic ift. Sal;cr muß man verlangen, baß itt 
beit MleinfinbevfcOulen ol;ite 3 wittgeubc Grüitbc äußerer 2(rt 
fein Mittb oont Gcfattg« unb Wufifuntcrridit 001 t norm 
herein auSgefdjloffen werbe, fonbern erft bann, loeitn co 
nad; längerer ^Jrobegeit bttrdjauo feine ^ortfdjrittc macht. 
Wan barf freilid; fo weit nidjt gehen wie ber grofze eng« 
lifd;e UJaturforfdjcr Shontao 2)ouitg, welcher ( ztt Slitfang 
bco ^af;rhunberto behauptete, jeber gefunbe Wcttfd; föitite 
allco bao lernen, was irgenb einmal ein Wcttfd; gelernt 
l;abe. Saß aber in biefev f>infid;t bcgiiglid; ber (Stitwidc« 
luitg ber Sinne beS neugeborenen Wcitfd;eu itad; ber ent« 
gegengefe^ten 3 Ud;tung 31 t oiel oerfäumt wirb, ift gewiß. 

II. 

^cfnpfc, Emotionen itnb Scmpcrawcnfe im 
^ängfingsafter. 

2(ußcr beit fünf Spcgialfintten, weld;e bie äußeren (Sin« 
briirfe verarbeiten, gibt eS befanntlid; beim erwad;feiteit 
Wenfd;eit itod; generelle Sitttte, weldjc bie förperlid;en Ge« 
fühle, zttin 23cifpicl beS SdjntcrgcS uub ber Suft, beS Hm 
Behagens unb bes Wohlbehagens, furg bic Gemeingefühle 
vermitteln. (So fattn itid;t zweifelhaft fein, baß and; baS 
Neugeborene bic für bao ^uftanbefommen fold;er burd; 
innere Steige erwedten Gefühle unerläßlid)cit Nerven be« 
rcitS auogebilbet mit 3110 Welt bringt. Senn wer wollte 
leugnen, baß eo burd; ben enormen Herluft von Waffer 
beim SluSatmen ttitb burd; bic öaut Ijinburd; burftig wirb 
unb baS Sd;reicn, wcld;eS nad; Sarrcid;uug geeigneter 
Wild; augenblidlid; aufhört, eilt 3 eid;eit ber llitluft ift 
unb zwar ber burd; baS NabrungobcbürfniS entftanbenen 
llitluft? Sic Stimme bcS Heilten ZlittbeS ift fd;on fet;v 
frül; c ^ nc ßubere, wenn cS vor ßiutgcr fd;reit, als wenn cS 
vor Sd;mcr 3 fd;rcit. Wenn aber and; fold;e Hntcrfdjiebc 
ber förpcrlidjen Gefühle fd;ou 31 t iHitfaitg bcS Gebens fid; 


geltcttb ntad;ett, fo ift bod; beftimmt eine Srennung ber* 
felben wie beim (Srwachfenen nur gang uitvoHfommen, unb 
wäl;renb bcS fpätereit ScbeitS bringt e§ fdjlie&ltcb fein 
Wettfd; bal;iu, alle feine Getneiitgefühle ebenfo fcharf vom 
eiitaitbcr 311 trennen uub mit Worten ober 3 e ^ e ^ — wie 
9toten uub Slutitmern — gu benennen, wie bie garbeit 
unb Sönc unb ebenfo genau an einen beftimmten Drt feines 
ÄörpcrS 31 t verlegen wie bie Safteiitbrütfc. 

$d; beitfe hierbei nid;t allein an Äopfmeh, ©eftdhtg= 
fdjmcrgen, (Sntgünbuttgeu, Wagenbrud, ©eitenftedhen, XlebeU 
feit, woran fonft gefunbe flehte Äinber ebenfo leiben föttnen 
wie (Srwachfcnc, obfä^on fie es nid;t auSgufpred)en vermögen, 
fonbern aud; von gattg unb gar nicht an franfhafte 
ftänbe gebunbetten Gcfüt;leit wie Hcbcrfättigung unb ©fei, 
junger unb Surft, (Srmübuttg unb ©d;läfrigfeit. Wie 
fd;wer ftnb bie Glieber biefer $aare beim (Srwadjfeneit 
voiteiitaitber 311 trennen! 33eim flehten Ainbe wogen biefe 
Gefiil;le nod; mehr burd;ciitaitber unb ttieinanb bemüht 
fid;, fie il;tn ifoliert gunt 25ewufetfein gu bringen, weil 
nictitanb, unb wäre eS ein ttttverbefferlichei ^ppodjonber, 
auf biefetn Gebiete ber G5entcingefüt;le wirflich orientiert ift. 

^itbeffeit eS ift bcfoitbcrS anziel;cnb für ben Seofc 
adjtcr, gu verfolgen, wie bie in ungeheurer fvüHe auf baS 
Keine ftiitb ciitbrtitgenben ©ittncSeittbrüde nadh unb nad) gu 
beftimmten (Siitpftnbungen unb baratt ftch fnüpfeitben höheren 
Gefühlen innerhalb beS 23ereid;S ber ©pegialftntte führen. 

Wan benterft fchr halb, bajz im 2}orbcrgrunbe hierbei 
bie Siabnutg fteht. Sem hungrigen ^inbe ift alles anbere 
gleid;giiltig, bis ber junger geftiflt wirb. 2 lHe SBentüs 
hungett, feine erft fpät überhaupt lettfbare Stufmcrffantfeit 
wäl;reitb beo gierigen ©augettS von ber Sefriebigmtg beS 
DiahrungobcbürfttiffeS abguleitfcn, fd;eitent zunächftfaft voll« 
ftänbig. Hub ba bie erftcit Wottate t;inburdh junger unb 
Surft ftctö glcid; 3 citig natürlicherweife immer nur burd) 
Wild; gefüllt werben, ift eS begreiflich, baft hfe* fah 3 uer f fc 
bao ftititlid;c HuterfchcibungSvermögen fcharf auSbilbet. SScr« 
fd;icbeit(;eiten beS Gefd;tnadS ber erften ©peifen nach Se« 
gitm ber (Sntwö(;nung von ber auSfd;licjzlichen Wildhbiät 
werben auffallenb ftd;cr wal;rgenommett. greilith fantt bar« 
aus, bafz eine ©pur von ©alz, e ^ n wenig 3 n öwer ober 
(Sitroncnfaft fd;ott genügt, 2 tbwef;rbctvcgungen als 3 ^ en 
ber Slblehnung 31 t bewirten, nid;t gefdhloffen tverben auf baS 
Sorhaitbcttfeiit von Gemütsbewegungen, etwa 2tbfchcu, @nt« 
täufdjung, 3ont, weil aud; baS l;tritlofe Slengcborene unter 
benfelbcit llntftänbcn mit ebenfo wuttbcrlid;en Gritnaffen bie« 
felben 2 Ibwel)rbcwcguttgcn ntad;t unb ebenfalls bie 3 ungel;cr« 
vorfd;icbt unb bie 2lugen gufneift. 2lber eS bilbett bo^ biefe 
Gcfd;madorcfle£e immerhin bie ttotwenbige Grunblage fitrbaS 
fpätere ^ervortreten von (Sntotioncn auf bent Gebiete beS ®e« 
fd;madfiititS, man fönnte fageit von GefdhmadSgefühlen, 
tvcldjc ftd; aud; tm Sebett bcs"(Srwad;fcnett befanntlich leicht 
im Geflehte ftarf auoprägen unb fdjmer beherrfd;t werben. 
2 lcl;nlid; verhält eS fid; mit ben burd; bie ©pradhe nicht 
aitobrüdbaren Skrfdjiebenhcitcn bcS GerttdhS ber ©peifen, 
beim Säugling bcS Wild;gerttd;S in erfter Sittie. 3 n 
$iitfid)t bleibt" ber erwachsene Wettfd; in ber 2l) a t tnciftenS 
auf ber ©tufe beS Unteren fein ganzes Sebcn hwburch 
ftcl;en, obgleid; bic buvdh ben Gernd/fittn 31 t ftanbe fommeit« 
beit Gefühle ber ©i;mpatf;ic unb 2lntipatbie häufig uttüber« 
winblid; ftnb ttttb eine wid;ttge DJolle fpielett fönnett. Ser 
Sticdjlappcn ift ttn mcnfd)lid)en Gcljirtt im SJergleiche gu 
bettt ber meiften Säugetiere verhältnismäßig Hein unb 
bleibt guriid, weil baS Qntcreffe an GerudhSgefühfen in 
ber Wcufdjcnwclt viel geringer ift, als in ber Sienvelt. 
23littbe unb taube föinber l;nbeit jebod; vermutlich einen fei« 
neren 9ticd;finn als äJollfinnigc, weil, wenn ein ©inn fehlt, 
bic Crgaite ber übrigen ftch wegen öfterer SBerwenbung 
bcrfclbcn beffer auSbilbett. 

Sic burd; bic §aut bettt Heilten Äittbe gu teil werbem 
ben Gefül;te gerfallctt zweifellos fd;ott fchr Salb Beftimmt 


Digitized by Google 


lieber bic €ntwidclung ber Seele bcs Kinbes. 


325 


in jinei ©ruppett, Berüf)ruitgSgefül)lc unb Tentperaturge; 
fiU)(e. Qu ber crftercu 3l6tci(unn finb cS l)auptfäd)lid) bic 
§ättbe, weltf;c eine ttttgleid; größere 'SKannigfaltigfcit non 
dinbritefm 311 Bewältigen ()öben als alle anbeven Teile bcs 
Körpers, namcntlid; aber bic Aüße. -Jiur bic Rippen imb 
bie 3 uuge können ben $Yingcrfpipcu in biefer £uiifid)t ben 
Dtang ftreitig machen. Tenn beim 'Saugen, ber öaupt; 
befd;äftigung jcbcS SJienf d;en in feinem erften SebenSfjalb; 
jat;re, bic ilpn ja ben -Kamen gab, werben bie (' 9 cfiU)Iö- 
nerocit ber Rippen unb ber 3 unge aitßerorbentlidj lange 
unb eingefjcnb geübt. $ier ift bie Quelle bcs größten 
©enuffes, pletdjoiel ob baS Hinb an bie SMutterbruft ge« 
legt ober mit ber 0 attgflafd;e oerfcf)ett wirb; hitrauf fon; 
entriert fid; ber ganze $itl)alt bes anfänglichen ©eifteS; 
ebenS unb bcsßalb erfdjciut cS ttatiirlid), baß neue, Heine, 
bewegliche ©egeuftänbe, fowie ttad) Ablauf beS erften 
Vierteljahres enblid; eine fidjere ©reifbewegung au3gcfül;rt 
werben fantt, in ben 9Jiunb ober wenigftens an ben Vtunb 
gebrad;t werben. Tabei l)at aber bie Temperatur beS Be; 
rührten eine große Bebeutititg. 3 ft bie SHild) aud; nur um 
ein weniges 31 t titljl ober 31 t warm, fo wirb fie oerweigert. 
Öat baS Sab nur einen örab fit l; t eres Staffier als ge; 
wöl;nlidj, ober ift eS erbeblid) wärmer als fonft, fo fd)rcit 
baS in biefer §iitfitf)t leiber in Tcutfd)lanb all 3 u oerwöf;ntc 
Kinb, als wenn il;m Unred)t gefd;cf)en wäre, ober als wenn 
cS fid) fürchtete, unb fann fel)r halb oerlangcnbc Bcroc; 
gungen machen, bie au bem Borhanbenfeiit oon Unluft; 
gcfiihlen infolge oon Abfüllung ober zu ftarfer Grioär; 
mung feinen taffen. 

Sebod) ift cS itid)t ntöglid), ben «Beitpuuft ber erften 
reinen Emotionen bcS HinbeS mit Sicherheit 31 t crfeititen. 
Verhältnismäßig am lcid;tcftcn läßt fid) bic a u r d) t in il)rcu 
beiben formen, ber Attgft unb bem Grfd;redtfein, unb baS 
Grftaunen mit 9tüdfid)t auf il;re pl)i)fiognomifd)c Acupe; 
rung unb pji)d)ogeitetifdje Scbcuttmg bei fleinen Hinbern 
untei*fud)cit. GS ift fcljrreid), bie cntfprcdjcnbcn $uftänbe bei 
Tieren bamit 31 t ocrglcidjcn. BJenit 3 . B. ber A>ül;ner()imb 
über bie flammen erftaunt bei ber erften Kantin feucrung im 
3 immer feines ®crrn, ober wenn er über baS ^erplapeit 
einer fugeligen, freifdjrocbcnbcn Seifcitblafe crfdjridt ober 
fid) über bie Bewegung eines AädjcrS wunbert, ber beim 
Sufammcnflappeit 31 t oerfdjwinbcn fdjeint unb beim 3tuf» 
flappen wieber ba ift, fo ocrfjält er fid; äljitlid; wie bas 
Heine Hinb, bem baS im bud/ftäblidjen Sinne ltnbegreif; 
lidjc, baS Ungreifbare, Staunen erregt, aber ber Unter; 
fd;icb 3 wifd;cn 9Keitfd) unb Tier ift fd;on auf biefer frühen 
©tufe ein unermeßlicher. Tenn baS erjte Grftamtcn bcs 
HinbeS fü(;rt weiter 3 ur SBürbigung einer unübcrfeljbaren 
2 tii 3 al;l oon SinneScinbrüdcn, bie g(eid;fam fein fleines 
®el)irn mit je einem befonberen Stempel oerfel;eu unb 
nad;(;er als GrinncrungSbilber fid) miteinanber zu neuen 
©cbanfeti oerbinbeu, wäljrenb beim Tier eS bei bem eilt; 
fad;ett Grftauncu oerblcibt unb biejes fogar feljr halb 
burd; 2Biebcrl;olung bcsfclbcit GiitbrudS fid) oerminbert. 
^Cud) baS gaii 3 normal fid) entwitfelnbe Hinb wirb aller; 
btngS abgeftumpft bei Sßicbcrholung äljnlidjer _ B>aßr; 
nctjmungeu. Tiefelben ocrlieren ben 9tciz beo ftaimeit; 
erregenben 9 tcuen, aber nid)t ol)ite jene Grinnerungsein? 
btiidc, bie wirtfam bleiben, 31 t IjiutcrlaRcn, unb je 
älter baS fiinb wirb, um fo meljr werben Ginbrürfe an; 
beter 3Xrt, welche oiel 31 t fitbtil finb, alo bap fie ein Tier 
nur bemerfte, oon ben nad;l;altigften Aolgen baburd), bap 
iic ba§ iinblic^c Grftauncu erregen, ^um Seifpicl ber 
Snblid eines im ©djuee Eingefallenen laljmcn Settlcro, 
beni ein grember $ilfe leiftet, ober baS Aüttern eines 
Tieres betoirfett SSerwunberung. SBenn burd) fold;c Gr= 
fal)tungen bei einigen itid;t allein baS lUitleib gewedt, 
fonbem aud) bie ©ruttblagc gur einen ober anberit Tu; 
flenb, m 9Bol)ltl)ätig!eit, ?yrcigebigfeit, Uncigcnnüpigfcit, 
«ö(E Ucbcrrcinbung bcS erften GrftauncnS gelegt wirb, fo 


muj anbererfeitS bic SSerwunberung über einfache, aber 
bem Kinbc nod) unocrftänblidje Vorgänge, wie über baS 
fliegen bcS Vogels, baS 5tricd;en ber Sdptcde, baS 
Aallcn eines Spielzeugs oom Tifd)e unb baS Steigen bcS 
Falles beim 3Bcrfen beSfelben gegen bic Stfanb, bie i^er; 
ftanbcStljätigfeit wadmifen. 2)aS Sud;cn nad) ber Ur; 
fad)e bcS unbegreiflichen AallenS, wenn ber ^all oont 
Tifdje rollt, bcS cbenfo uubegreiflid;en Steigcus, wenn 
bie A>anb il)it fd)leubert, bauert bei mand)en Hinbern oiele 
SBodicn, ja 9)ionate. 

Tiefe Sd)ule bcS GrftauncnS mup jeber v 3Renfd; 
aufs neue an fid) felbft burd)mad)en. Gin Hinb, weld)eS 
nid)t im ftanbe ift, fid) 311 wunbern, we(d;cS aber nid)t, 
obwohl oberfläd)lid)C Beurteilung cS fo auffapt, abge; 
ftumpft ift, fonbern oon «öaus aus bie gewöl)ulid;e, ber 
^ugenb eigene Gmpfänglid;feit nicht befipt, fantt unter 
feinen Umftänben eine normale, intellettuellc unb ctl)ifd)e 
Gntwidelung erwarten (affen. Tenn fd)liep(id) fommt eS 
beim Grftaiiucn barauf an, bap ein neuer G3efid)tS; ober 
Sdjalleinbrttd, weniger fd)oit ein Taft;, Temperatur;, ©e; 
rucbS; ober ©efdnnadseinbrud, feljr ftarf auf baS be; 
treffenbe Siuneowcrf'zcug wirlt. Ttc bajugeljörige Gut; 
pfittbung zicl)t bann aitpcrorbcntlid) lebhafte föcfü()le nad; 
fid). Tiefe äußern fid) förperlid; beim Grftauncu burd; 
weites Ce ff neu ber unbewegten klugen, f pater aud; «©eben 
ber Augenbrauen, oft mit Stirnrunzeln, Deffnen beS fDJun; 
bcS, oöllige Bemcgungslofigfcit beS ganzen Körpers, Alt; 
halten ber Arme in gcrabe ber Stellung, in ber fie fid; oor; 
her, el;e ber Ginbrud wirfte, befanben, unb Stillfein, man 
würbe, wenn fd;oit SBorte geäußert werben lötmten, fagcit 
„Spradilofigi'cit". ffieitit ein Hinb biefeS Bilb beS Gr; 
ftauitenS über ganz uitfd;cinbare, Grtoad;fcncn längft glcidj; 
gültige Tinge uitb Borgänge zeigt, fo f;aben bie Glterit 
Xlrfachc, fid) barüber 311 freiten. 

^m zweiten Vierteljahr, fpätcftenS gegen Gttbc beS; 
felbeit, mup biefe Vh a K ber Vft)d)ogeiiefiS erreid;t fein. 
Tritt fie fct;r oiel fpätcr ober gar nicht ein, bann wirb 
aud) bie übrige geiftige Gntwidelung eine abnorme fein 
ntüfieit, weil alles, waS wir toiffen, burd) uitfere SiititcS; 
eiitbriicfe gezeitigt wirb uitb ebeitfo, wenn biefe fehlen, als 
weitit bie Grrcgbarfeit ber Siitnesneroeit h^abgefept ift 
ober fel;lt, citt uiterfepbarer Vutngel oovliegt. 

Auch bie Attrd)t gehört zu beit mädjtigftcn Sel)r- 
meiftern in ber Hinbljcit, uttb wenn fie nid;t allzuoft oon 
ungcbilbctcn Ammen unb äßärterinuen ganz ohne Aot, 
uitoerantwortlidicrwcife fogar nur ber Abtocdjfelung halber 
ohne erziehliche ©ninbe beim Hiitbe burd) Vorfpicgeluitgen 
oont fdjwarzen Viaitit, burd) Ginfpcrren iit eine bunlle 
Hammer, burd) plöplidjcS Grgreifcn oon l;iitteu u. f. 10 . 
heroorgerufcit würbe, bann würbe {ebenfalls ein oiel 
größerer Bruchteil ber lUeitfcheit, uitb zwar beionbers ber 
Araueit, fpätcr fid) burd) unbebeuteuöe Begebenheiten nicht 
fo leidjt in Sd;rcdeu fetten lafieit, wie es jent ber Aalt 
ift. GS ntuß eine erbliche uitb eine erworbene Aiircbt 
unterfdiieben werben, weldje beibe äußerltd) burd) biefelbcn 
Reichen beim Hiitbe fid) 311 erfenncit geben. Teitit wenn 
eilte unübertoinbltche Abneigung gegen geioiffe Tiere, wie 
3 . B. Sdnoeinc, Hatten, and) .v'uitöe, fogar Tauben, fid) 
beim erftmaligeu AitblicF fdioit im oierten ^ebeitsmoitate 
bei einzelnen Hinbern fuiiblhut, fo läßt fid) nidit lcid;t 
eine Urfadie für bie Griocrbung biefer Angft aitgebeit. 
TaS Hinb feiint bie ©cfaljr uid)t unb fürchtet fid) bod), 
faitit fogar wenig fpätcr zittern, erblaffen, bie Viunbioiittel 
ftarf nad) abwärts bewegen, fid) znfaiitmcitfauern, fdjreieit 
ober Alud)tbeweguitgcii lttadjeit beim Sehen unb Möreit 
einer Taiupfmafdjine. bereit gcllenber Bfiff aud) für fid; 
allein fchoit tnandjen Säugling zum l;dtigftcn Sd;reieit 
oeraitlaßt. Anerzogen fann biefe Söirfuttg itid;t fein, eben; 
fowenig wie bie Aiircht zu fallen bei beit erften Berfudieit 
beS Hittbes, aufrecht für fid) allein 311 gcf)cit, ober bic an= 


Digitized by Google 


326 


Prof. ID. preyer. Heber bie <2nttoicfelung ber Seele bes Kinbes. 


haltenbe $urd;t oor bem SRecre, wenn cs glatt unb faft 
gcräufd;fo$ gur Seit ber Gbbe ftd; barbietet. 

fturd;tfamc unb gimpcrlidje SOiüttcr Ijaben furdjtfame 
unb gimpcrlid;c Kittber bcsfjalb, weit it;r Verhalten, if;r 
häufiges 3 u f ami,ten f a Ö rcn # 3tuffd)rcten, <ylüd;ten, itad;ge« 
al;mt wirb. Gbeitfo aber (jabeit mutige SRütter mutige 
Kittber, weit fic burd; if;r Verhalten ct^ie^Iid; auf fie 
wirfeu unb Ijier wie auf allen ©cbictcn ber Grgiet;uttg 
9Jiuftcr«fcin uitglcid; wertoolfer ift als ©ute«£el;ren«gcben 
unb als Belohnen ober SBeftrafcn. 2(ber cS gibt Kiitber, 
weldjc non fid; auS fd;on ol;ne ben guten ober fd;äblid;cn 
Ginfluß ber uäcfjfteu 2lngel;örigcn leicht crfdjreden unb 
fd;wcr er fd) re den. Sie 'Sd;rcdl;aftigfcit ift oom Sem« 
perantcut abhängig unb baS Semperament wefentüd; burd; 
bie Grrcgbarfcit ber Simtcsueroeit unb bic >yäl;igfeit ber 
iteroöfett .^entralorgane bebingt bie Ginbrüde non ben 
Sinnesorganen her furge ober ‘lange 3 c *i intenfio ober 
weniger gäl;c feftguljalten. 

Surd; btefe Ver[d;iebenl;citcn ber 9(nfprud;efäf;igfeit 
unb bes organijdien ©cbätfjtniffcs unterfdjeiben fid;, wie 
id; au anbercr Stelle (in meinen Unioerfitätsoorlefungcn) 
ausführlich barlegte, bie oicr feit faft gtoei ^af)rtaufeu« 
ben ooneinanber gefolgerten Semperamente, welche man als 
fangitinijd;, djolcrifd), meland;olifd; unb phlcgmatiid; be« 
geidmet. Sie taffen ftdj fd;on fel;r friif; bei weitaus ben 
weiften Stübern, gweifellos int gweiten Vierteljahr, ftdjer 
erlenneit. 91 ber burd; bie äußeren Umftänbe tarnt oiet 
leichter als foäter beim Grwad;fenen bas eine Semperament 
mit bem anberit gleid;fant oerquidt, baS eine burd) ein 
anbereö mehr ober weniger erfolgt werben, fo baß bas 
fd)ließlicl;c Älkfeit bes gereiften iRamtcs niemals aus bem 
Verhalten bes Kinbes in beit elften brei fahren erfannt 
werben faitit. „V>as ein guter «Daten werben will, frihnmt 
fiel; beizeiten," ift allerbings rid;tig, aber l;icr l;anbelt 
es fiel) gerabe um bie Vcriobc oor ber Krümmung, unb ba 
ift es wicberum in prafti|d)cr .fMnfid;t wichtig gu wiffeit, baß 
non vornherein fiel; bie vier Semperamente burdiauo na« 
tiirlicb auf pI;t;fiologifd)er ©nntblage d;arafterifieren laffen, 
weld;e läugft allgemein angenommen werben, ol;ne baß 
mau hätte angeben tonnen weshalb? Vei gweien ift bic 
Grrcgbarteit, alfo bie Gntpfänglid;leit für Ginbrüde ber 
verfcl;icbcnftc 11 91 rt eine grof^e, bei gweien eine geringe, 
elfteres bei Sanguiitifevn unb Gl;olerit'ern, letzteres bei 
9Jcelaud)olitern unb s f}l;lcgmatifern. Sie Sauer ber s Rad;« 
wirl'uug jebes Ginbruds, bie ^äl;igfeit, mit ber baS Gr« 
innerungsbilb feftgel;alten wirb, ober bie Siefe bes Gin- 
bruds ift wieberum bei girci Semperamenten, bem ntelaitcbo« 
lifd;en ttub bem d;olerifd)en, attffallenb, wal;rfd;einlid; bie 
organifd;e Vcräuberung im öel;irit, weldje er mit fid) 
bringt, crl;eblid;, bei ben beibeit anberit, bem fanguinifdjeit 
unb bem pl;legmatifchcn, gering. So ergibt fid) folgenbe, 
für bic 'Beurteilung bes Kinbes nid)t weniger als für bie 
bes Aeranwachfeitben bei ber Grgiehung, giimal bei ber 
Gharaftcrbilbung unb bet bem Unterricht, bem förper« 
Iidjeit wie bem geiftigen, befonbers gu bead;tcnbe Gilt« 


teilung. 

Grregbarfeit: 9tad;wirhtng: 
Sangitiitifer: groß gering 

Vhlegmatiter: gering gering 

Gljolerifer: groß groß 

3Rcland;olifev: gering groß. 


9(ngcfid;ts ber vielen Uebergangc non einem Sem« 
peramenie gttm anberit, ber ufammcnfetuing berfelbcit unb 
ber Sd;wierigfeit, hier troig aller Vcroollfommitung pl;t;fio« 
logi)d;er Grperimentierlunft burd; 9Raß unb $al;l, quanti« 
taiive ober grabuelle llntcrfdjiebe gu ftatuieren, ift natür« 
lieh biefe 2(uffaffung nod; itid)t pl;i;fio(ogifd) im einzelnen 
gu begrünben. ^d; l;abe fic vielmehr burd; bie Veobad;« 


tung ber -JRenfchen in ber SQBelt unb ber Kleinen iit ber 
Kinbcrftube gewonnen. Unb fie ift jebeitfaHä non SBert bei 
ber Beurteilung beS SRaturellS eines KinbeS unb feiner 
oorausfid;tlid;en geiftigen Gittwidelung. 

Gin ungewöhnlich lebl;aftc§ Kinb, weites auf jjebeä 
©eräufdj h* u ^ en weitbet, in größter Unruhe bie 
Slugen bewegt, halb bafjin, halb bortf)iit bie 2lufmerf)am« 
feit rietet, oiet ßhreit unb gur 3?it be§ ©eheitlernenS 
nicht länger als einige 2lugettblide an berfelben ©teile 
ocrwcilt, alfo ein Kinb oon etttfd;ieben fanguinifd;em 
Semperament, muß forgfältig behütet werben oor uu« 
nötiger Steigung. GS muß an mäßiges Sicht, an ©eräufd;« 
lofigtcit fid; gewöhnen lernen unb barf oom 2lnfang an 
burd; Vcrmanbtc unb bann anbere Kinber nicht entfernt 
fo in 2(nfpruch genommen werben, wie fein ©egenbilb, 
ber träge, wenig ober gar nicht auf feine Umgebung 
ad;tenbe, fel;r oiel unb lange ohne Uitterbred;uitg fdfjiafenbe 
Keine ^l;lcgmatifer. 3 Ba§ bei bem erftereit lcic|t gu einer 
Steigerung feiner 9 )totilität, git Krämpfen unb anbereit 
Gntwidelungsftörungen führt, ift gerabe hier anaebradht: 
bie häufige älbwcchfelung fittblid;cr ©pielc, bie 2lnregung 
burd; Sicht unb ©chall, oiet falte Suft unb SBaffer, 
fo ba^ bie natitrlid;e ©^werfätligfeit einigermaßen be« 
fämpft wirb. 

Unb nun ba 3 d;olerifd;c Kinb. SBie wichtig ift eS 
für bie 9 Jiuttcr gu wiffeit, baß ein Knabe, ber fc|on fehr 
früf; r>hne gureid;enbe ©riiitbe iit l; e ftiö e SButanfätte ge« 
rät, wobei er mit ben Sinnen unb Beinen um fich fdfjlägt 
ober in l^rtnädiger Unbcugfamfeit fidh fteif ftreeft unb 
mit einer burd; bcäitgftigcnbe 9 töte ber gangen Kopfhaut 
fid; funbgebenben Kongeftion bie s 3 Jtutter erfd;recft, nicht 
mit ©ewalt ober ©d;lägeit bel;anbelt werben barf. Gin 
fold)cs Kinb muß man im Slttgcnblicf ber hofften 3But 
allein laffen unb c<o oom Stcbcngimmcr auö uitbenterft 
beobad;ten. SBenn ein fo aufgeregte^ Kinb mit guge« 
tniffenen 9 lugeu, mit oieredigent 9 Jtunbe unb einer fehr 
unangenehmen Sd;reiftimme feine SlitfäHe anfünbigt, ift eö 
am beften. es fogleid) auf einer Sede am Bobeit beö 
3 imtucrS fid; felbft gu überlajfen. Gö beruhigt fidh oft auf« 
fallcnb fd;nell in 2lbwefcn(;eit anbercr, wäf;renb jebe nod) 
fo wohlgemeinte 3 ll fprad;c einen neuen 3ortteSau§brud) 
leidit heroorruft. 3d) fentic oielc gätlc oon fotzen ©d;rei« 
finbern mit cd;t d;olerifd;cm Semperament, wctd;e burd) 
rationelle Grgiehung ooilftänbig oon biefent gehler befreit 
würben. 

Slnberc 9 )lale wirb leiber ein burd;auS nid;t gu fol« 
dt;eit 3 (nomalicn bispoitiertcS Kinb burd; unoerantwort« 
lid;c get;ler feitens ber 2tngel;örigen unb Slmmen erft fünft« 
lid; in ungünftiger SBeife^ocrwanbelt, wenn g. B. behufs 
ber 9 iat)rungsaufnal;mc ein ruhig fd;lafenber ©äugling ge« 
wedt wirbober wenn man it;n ununterbrochen oßne ein 
eingigcSmal nad;gufel;en, wadihntbenn fcl;lt, nad;ts fcpreieit 
läßt, ober wenn man if;n feft einwidelt. 9 lid;t allein bie 
förpcrlid;c 3 lusbilbung wirb burdfj fold^e Bcrfel;rtt;eiten 
crl;cblid; geftört, foitbern aud; ber fdjoit fef;r früh ftch ent« 
faltenbe Gl;arafter oerborben. Qd; h^ namentlich baö 
2 Bcdcn Keiner Kinber für außerorbentlich fd;äblich nadh 
beibeit ^Richtungen, ©ie werben fchoit nach Ö^hönger SRuße 
burd; ben junger wad; unb fünbigen faft immer ben« 
felbcit burd; il;re Stimme au, gleichoiel welches Sem« 
perament fie hoben. 

GS ift nid;t fd;wierig, eine gaitgc 2litgahl oon ein« 
fachen Grgiel)ungSgrunbfäßen für baS erfte 2 ebenSjahr auf 
©ruiib ber Unterfd;eibung ber Semperamente, wie ich fw 
hier anbeutete, aufguftetten. 3 d; habe aber bic Gntwiac« 
lung ber fiublid;cn ©eelc nad; einer anbereit 9tid;tung gu 
ocrfolgcit unb brcd;e bcSholb l;tcr bamit ab. 

Oortfe^ung folgt.) 


Digitized by Google 


Ijcinridj Briigfdj-pafdia. ®mn Sinai. 


327 




'Sic Uttofe&oitcncti (2. 331). 


t)on 


Jjnttvidi Bruitfrij-pafrija. 


tYVitn in bor luintcrlidjen Qfaf)re§ 3 cit „bei* Haler bcö 
05 olbcö", um mit ben Arabern 3« rcbcit, feine euros 
päifdje öcimat ocrläpt unb nad) mehrtägiger Seefahrt über 
baö (\rofecmittcüänbifcf)c 28 aficrbecfcn an ben fonnigen Kütten 
bcö .lUorgeitlaubeö feinen AUp auf bao Saiib feijjt: ba ift 
taufenb gefeit chtö 31t wetten, baft XHegijptcn bao $id 
feiner Sßanberung hübet. ftrüljfingöluft unb Mofenbuft 
erquiefen bie fernen beo curopatnübeu ^ieifenben unb uer- 
fetjen il;n glcid; fant in ein Sanb bei* träume, helfen bauten 
unb Srad;tcn, beffen Sitten unb (Gebräuche bie Grinncs 
rungen an bie anmutigen Gillungen ber arabifdjen 
93 lärd;emuclt auf baö lebenbigfte in feiner Seele tvadjs 
rufen, ilnb wie fie jufammenftromen bie golbenen Zaubers 
uögcl, um an ben Ufern bcö heiligen 3 i'iIftromcö in ber 
Äalifenftabt Kairo auf SMonatc ihr «Geint attnufchlagen 
ober im Dhcrlaitbe unter ben Sdiatten uralter Sent'ntälcr 
auö ber gcfd;id;tlid;en Hoheit, auf ben ©räbent ber $U;nen 
beo 93 tenfd;cnge}d;lcd;tcö fiel; ihres hebend 31t freuen unb 
auf ben 2 rfimmcrljaufcn ber SJergangcnhcit fid; bie eigene 
Scvgäitglid;feit auö bem Sinn 311 fdjlagcn! N 3 )tan tann 
ofjne ltebertrcihung behaupten, bap bie Malifenftabt im 
Saufe ber Söintcrmonate unb wäl;rcnb ber Sage beo Ijoljcn 
9 ti(eö eine Zunahme non breipig 5 biö vicnigtaufcitb ein- 
gewatibcrtcr gremben 31t vcrjcic&ncn I;at, eine $ahl, grop 
genug, unt für bie gehobene Stimmung ber Gotelbefiper, 
bcrSragontattc unb ber Hcrfäufer beit Schlüffe! beo Mätfclo 
31t liefern. Selbft non ^erfien unb ^nbien Ijer langen in 
biefer 3 e it bie Staufleute mit il;reit bunten Sdjäpen auö 
bem fernen -Morgcnlanbc ein, um in ben engen ^uben 


ber Sa^are bcö Kairenfer GF;an - ei - CSOaliti baö 
©efdjäft mit ungcfdjioädjten Kräften 31t eröffnen 
unb für teurcö ©clb bie blcnbcnbc SBarc au ben 
unnorfid)tigen SDtann 311 bringen. 

Sötittcii im ©ebräitgc bcö öffentlichen 93 iarf= 
teö mit feiner bunten, bid;tcn lDienfd;eumcngc, 
bie fclbft in ber Söcltftabt Sonbon 31t ben liit= 
möglichfeiten gehören bürfte, begegnet ber citros 
päifd)c 9 teifenbe häufig genug ärntiid; gcflcibcten, 
barfüßigen unb oon ber Sonnenglut verbrannten 
Scbuincngcftalten, bereu 3 (nblid unb Srad;t fo= 
fort ben s 3 iid;tägi)pter erfennen läßt. Srii6felig 
unb befcheiben, wie cö ben Bewohnern ber HJiifte 
in bei* beoölfertften Stabt bcö ganzen 9 Jforgen= 
lanbeö gebührt, ftel;leit fie fid) burd; bao SMcits 
feheugebränge, um Käufer für iljre 2i'aren 311 
finben, bie freilief; nicht 311 ben Sd;äi)en beo 
Orients gewählt werben biirfen. Gö finb He-- 
buhten vom Sinai, Samara, wie fie fid; fetber 
nennen, armes Holt, baö im Sommer 93 iül;l= 
fteine unb Go(3fol;len auf Kamcloriiden auo ben 
Steinbrüchen unb ben Ca feit ihrer Galbinfef ben 
fröhlichen IHcgpptern 3itführt unb im hinter, 31tr 
rfeit ber fogenaunten Saifon, bie Slnwefenljeit 
ber auftrömenben curopäifd;eit SB}anbergefellfd;aft 
beuutjt, um 


für Siebhaber 
beo finaitis 
fdjeit Stein- 
bodo, Sattels 
wurft, Lianna 
unb s JKufd)dn 
vom ^10 ten s 33 £ecre 
gegen eine geringfü¬ 
gige Gir.fcbäbiguitg an 
©elb willige Käufer 
311 finben. Sie Sa-- 
wara haben ben Wuf, 
nicht nur befd;eibeue, 
fonbern and; ehrliche 
unb ruhige Seute 31t 
fein, mit betten mau 
gern oerlehrt unb halb 
haitbeloeiitig 31t wer« 
beit pflegt. 

3'C ernfter bie 
ä nit er er f cl; einen, mit 
fo fröhlicher treten ihre 
Knaben auf, welche bie 
eilten auf ber langen 
ffSanbcrfaljrt burd) bie 
2 i>üftett ber Sinais 
halbinfel ttad; Kairo 
begleiten. Sao ©lücf 
ber Aitgeitb ftral;lt auo 
ihren XHugett unb ber 
lad;ettbe .IKuitb weift 
jebett ©ebanfeit an 
baö füimnerlidjc Sa- 
fein ber eilten mit aller 
Gntfd;iebenl;eit ^urücf. 

3 Hic ber Hcbuine 
beit morgeitlättbifcheit 
Stabtbewol;ner bes 
wunbert unb in feiner 
s 3 iäl;e eine ängftlidje 
Sd;eu empfinbet, fo 
fel;r erfcheint if;nt ber 
Aelbarbeitcr im ' 3 iil- 
tl;ale oerädjtlid), unb 


oit inirutp.ßcn ber SfOc.i 511111 ato'':er 3 . J 34 ) 


Digitized by v^ooQle 























328 


^einridj Brugfd^pafd^a. 



bie Seaeidjmtng Sauer wirb oon iljnt alö ein befon? 
bcrcö Sdjiinpfwort anfgefaf^t. Sein Stol t 3 ift bie ÜBüfte, 
feine .öeimat unb bao 9 tcid) bei* Samara bie öbc, traurige 
©ebirgemelt bei* Sinailjalbinfel. öaben eö and) maneije 
Sebuincn sutoege gebracht in ben bewäfferten Dafeit gelber 
unb teilten 31t fd; affen unb fclbft befdjeibene Käufer 
anfßiifü^reit, fo 3iel;t eo bei* bei weitem größere Seil ber 
Samara oov, £öl)leuwol)nungcn anjulcgcn ober unter ifjrcit 
buntlen ^eltbed'en baö A*amilicnlac\er 31t griinben. Sie 
Srägcriti ber l)äuölid)cu Arbeiten ift bie Jyrau; feine be? 
buineuljafte Sdjönfjcit, aber wie bie ftammucnoanbte 
Stäbteviu unb Säucrin im Siiltljalc begierig, Slopf unb 
Jßalö, Sinne unb giiße mit ©egenftäuben beö weiblidjcn 
Slufpitßeö 311 bedingen. S.Uctallene betten fd)müden if)re 
Stirn, ©laöperlenfdjnüre ben palö, filbernc ober fupferne 
Spangen ifjre gebräunten Sinne unb A'itße. Gin wunber? 
lidjer Vopfput} ift baö füuftlid) gcbreljte ftorn alö Stuffaß 
unmittelbar über ber Stirn. 3 m übrigen beftcljt ifyre 
Äleibung auö groben Stoffftüden, bie auö iiamcKjaar 
gewebt finb unb fid; 3111* Selbe wie eine Siftel 311m Slofcn« 
blatt oerßalten. 

Saö ©auptbefleibungöftiid beö Scbuincn gibt ein 
SJZantel ober ihtruuö auö bcmfelben Stoffe ab. Gin oer? 
fdjoffcncr, einft roter Sarbitfd), wcldjcn bie Slltcn gern mit 
einem weißen Stoffe turbanartig umwicfeln, liefert bie 


SUofler \)om Sinai au§ gejetycn (S. 331). 


Slopfbebedung. $m übrigen ift bie 9 leinlid;feit burd)auö 
feine öaupteigenfdjaft ber SBüftenföljue; fic läßt im ©egen? 
teil alleö 311 wünfdjen übrig, gijre fonftige Stuörüftung 
fdjeint friegerifdje Neigungen 311 oerraten. Gin Säbel, 
ein SJteffer, eine ungewöfpilid) lange ^ylinte mit Stein? 
fdjloß, eine Sßuloer? unb Sugeltafd)e auö Seber, ein 
l)öd;ft urfprünglidjcr Slpparat 311m gunfenfdjlagen geben 
ben Sawara?S 3 ebuinen einigermaßen ein martialifcfjeö 3 luö? 
fei;eu. Sie Söaffcn oererben fid) oom 33 ater auf ben Soljit. 
Ser furje Äamclftocf, rol) auö #o!j gefd^nifet unb mit 
einem ticrfopfäf)nlid^eu Stnfaß am Obcrenbe oerfeljen, ift 
glcidjfant baö ©cfdjäftöjcicfjcn beö Scbuinen alö Hantel? 
3üd;ter unb Treiber, ba jcncö Qfnftnunent bie Stelle beö 
«Sügelö bei nuferen Sßfcrbcn oertritt. Stur wenn baö 
$öcfcrticr einen wiberwilligen Gßaraftcr befißt, wirb if)m 
ein ciferncr -Hing burd) bie SZafe gesogen, an welchem eine 
Sdjnur befeftigt ift, um alö Seitfeil 311 bienen. Sie lofe 
Äopfljalftcr beö ^amelö mit if)rem langen Stricfenbc er? 
füllt einen befonberen 3 wed. Sa oft 3wan3ig unb mel)r 
Siere nur oon einem emsigen Sebuinen burd) bie SBüfte 
1 geführt werben, wobei ber ©änfcmarfd; auf ben Karawanen? 

| fpuren cingcfdjlagen wirb, fo wirb ber §alftcrftrid eincö 
jcbcit einzelnen an bem Sd^wanjc feineö ä>orgätigerö be? 
feftigt. Saö Seitfamel au ber Spiße beö ganzen 3 U 5 C ^ 
ift allein oon ber fonberbaren 35 »rftritfung mit feinem 95or* 

ganger befreit. 

Saö Sdjiff ber SBüfte 
bilbet nod) in ber ©egen? 
wart ben 9 teid;tum beö 33e? 
buinen auf ber Sinaißalb? 
infei unb, wenn aitdj einft? 
malö 2lbbaö?$afdja, ber 
britte Vorgänger beö äugen? 
blidlid; in Siegppten ßerr? 
fdjenben Gf)cbiwe, auf ben 
tollen Ginfall gefommen war, 
feineö fd;wcrcu ftörperö Saft 
oon Sor auö, am Ufer beö 
9 ioten SJZecrcö, biö nad; ber 
Sinatljalbinfcl in einem oier? 
räberigen Sßagen beförbern 
311 laffen, fo ift biefer 2}cr? 
fud) bod) nur ber cii^ige 
in feiner SIrt geblieben, beim 
er würbe oon niemanb wie? 
berljolt. So wirb eö wol;l 
für alle gufuuft l)in bei 
bem oierbeinigeu Sd)iffe ber 
SBüfte nad) wie oor fein 93 c- 
wcnbeit Ijaben müffen. Unb 
baö barf alö ein ©litd für 
bie Samara ? 93 cbuinen be? 
3cidjuct werben, bie auö bem 
.slarawanenocvfefjr unb bem 
Vermieten oon Äamclen bie 
uotwenbigen SJiittcl 31t il;rem 
bcfdieibcnenSebenöuntcrfjatt 
gewinnen. Senn bie 
finb längft ooriiber, in wel? 
d)en bei* 9 )taggcr feine 
.’oaub offen Ijiclt, um ben 
Söljncu ber norbweftIid;cn 
Sinailjalbinfcl einen guten 
Slnteil oon bem ©olbregen 
311 fpenben, welcher fidj eine 
3citlang infolge eincö wun* 
bcrlid)cn 3 ll f a ß eö mitten in 
ber einfamen ©ebirgöwelt 
über fein §aitpt ergoffen 
Ijattc. 


Digitized by v^ooQle 















o)iim irinat. 






SMirf auf bin 3inat. 


Ter Stag* -'A'Txj^ 3 ^^ J 

^_ 

becft, neben bereit - - • - 

GmgÜltßCU fid) alt' $U<* auf bin 3inal. 

ägi)ptifd;c 3nfc&rtf* 

teil uitb Tarftelluitgcn an ber offenen Jyclomanb befanben. ; 
Tic I)ieroßIt;pf)i)d)en ^nfd^riften, wie tnan eö beute genau | 
weiß, nennen bic ‘Ittel ttnb Flamen oon Monieren, bie mit 
Pharao ©nofru ber britten Tunaftic beginnen unb mit 
9 tamfcd IT., bent Slboptiooatcr beö jübifdjen bkfergcberö 
'Dlofcö, fdjließcn. Gö gcl)t baraitö bie merfioiirbige Ibat- 
fac^e hcroor, baß ctma oont ftaßre *lot)o an bis ,utm 
^aljre 1300 l)iit, alfo ioäl)renb cineo ;>eitrmtmeo non min- 
beftenS 2700 fahren, non beit alten xttegoptern in biefem 
Kjale Stontaninbuftrie, oietteidjt bie ältefte ber Ii'elt, be= 
trieben würbe. Tao tonnte ttatiirlid) nur unter militari* ! 
fdjer Öebctfiutg crefc^e^en, bereit 3 pureit fid) bis in unfere 
(Segemoart l)titcin erhalten l)a6ett. xHuf bent dürfen beo : 
i foltert ftcljcubcii cyelfeitbftgcjs, ber fid) im heften beö j 
If)alcö ergebt, fiitb beutlid; bic letzten Trümmer einer alten 
Jycftung toaljrsuttehmcit, $\i welcher ein in bao Weftein ein* 
gehauener Stfeg oon ber Dftfeite ber binauffiiljrte. XHitf 
ber §öl)e l)atte id) fclbcr bic gute Gelegenheit, eine Heine 
Sammlung oon unfehlbaren % feil) piC.en aus Siler anut= j 
leiten, bie 31t beit ^Moaifmingsgegettftänbcit ber uralten ! 
ägt)ptifd;en Üarnifon gehörten. . ! 

3 n beit mit Sdnitt unb Gkrött angelegten (Grotten, 
weld;c 'Viacbonalb mit aller s Jlufmcrlfamfeit unter] uebte ; 
unb welche id) mit il)iit gemeinfdiaftfid) tu prüfen nicht • 
unterließ, jeiert fid) eine merfioiirbige Grfdjeinung. 

Mit beit 'Sanbfietnioänbeit ber einzelnen (Grotten logen | 
fid) wie s ^erleit)d)itüre in gciouitbeneit Linien bimmelblaue ; 
gläitjenbc Müßcld;eit entlang, mefd)e burdjaus an beit Iiirtis 
erinnerten ititb in v JMacbonalb fofort beit (Gebauten enoccltcn, 
in biefeit iWineu ber 3 inaif;albinfcl oon alter* ber auo- 
gebeutete g-unbgrubcit biefeo locrtoollen Smlbebelftcincs ein 
femteit 51t müffeu. Gr utad)te fid) fofort an bie Arbeit, j 
fprengte an geeigneten Stellen burdj Huloerlabungen bao : 
Seftein auoeinatiber unb gelaugte in beit 'Hcfiij oon f au ft= . 
großen Stficfcn beö oermeiittlicfjen liirlis, bic iljiit uitoem 
mutet nu einer £1 nette rcid)er ©clbeiiiitabmcit mürben. Tie - 
nad) Guropa, nt ei ft itad; Bonbon oerfanbten groben faitbeit 1 
ihrer garbe unb Wröße halber einen reißenben lUbfan uitb 
mürben ausge3cicl;nct gut befahlt. Ter s JJiinenbefil)ev IKae- j 
bottalb gewann babttrd; bie ^Kittel, fid) am Süße beo Aeftungo- | 










Aarbe allimib Wbüiig vom <5unu .3 

Ud) eiubüßteit, 

weiße Siede zeigten unb idjließlid) bao 'duoH'ben wertlofer 
titildiblauer Steinftüdc gewannen. IKaebonalb. wie bie fpii- 
tere 10iifenicbaftlidie'Jl 11 ali) 1 e eo berauoftellte, batte bic>Utprer= 
glafur, aueb 'Hcrgblau genannt, bie fid) in MroftaUeit ober 
in mehr erbiger Äorut in ber s 3 iabe oon >tupfererben oor- 
litfinben pflegt, für edueo lürfisgcfteiit gebalten uttb uns 
wiffentlid) feine Maurer unb Abnehmer gctäufdjt. s ^alt> 

•12 


Digitized by Google 






330 


fjeinricf? Brugfd^pafdpa. 


genug oerlicß er bic Stätte feiner bisherigen gewinnreidjen 
Sljätigfeit, geriet in bie größte Strntut, baS Söabt erhielt 
feine alte ©infamfeit wieber, unb bie 33 ebuiitcit ber Unt? 
gegeitb bettagten bitterlicf; beit äJcrluft ihrer lattfcnben ©in? 
nahmen. 

Saß auf ber Sinaihalbinfel int iHttertnmc thatfäd;lid) 
Kupferminen ausgebeutet würben, bafiir fprcdjcn nid)t nur 
bie aliägtjptifdjcn Steininfdjriftcn in mehreren gelfenthälcrn, 
fonbent bie gleichfalls wieberentbccftcn Kupferminen in bent 





.Af- 




•V y-*t*a /' K S? 




r" /'J V S 












v<:. 







(TinMicf in bn§ innere bc§ Sinaitto'icrS (3. 33t). 


23 abi Samens Sarbut-eDchabem, mit einem Sentpct ber 
ägijptifdjcn äJcnuS in ber Diäfjc. 9 Jfait fdjntol^ an Drt 
unb Stelle bie gewonnenen CSr f ^c r wofür bie bis auf ben 
bcutigeu Sag oorljanbenen Schladen bett beften beweis 
liefern. 

git bett Jsufdjriften ber altägpptifdjen Seitfmälermelt 
beißt bic Siitaibalbinfel „baS Vattb bes 3 )taffat?Steiltet" 
b. I). bcS 3 )talad)it§, hoffen grüne garbe bei ben Slcgtjptern 
befonbcrS beliebt war unb baS, verrieben, wie bas kupfern 
grün jum ©olblöten uerwenbet warb, ©rütt war bie 
Jvarbe ber greube unb dornte — baS ^flatt^citgrütt bcS 
©rbbobenS modjte ba^tt ben erfteit ©runb abgegeben haben 
— unb bas Wefidjt ber l)immlifd)en £>atl)oi\ jener eben 
erwähnten attägpptifdjen 'i>cmts, „ber «Oerritt beS s 3 )talad;it? 


lanbes", erfdjeiitt beSljatb in buntfarbigen Sarftellungen 
mit einem faftgrüiteit 2 lnftrich oerfehen. 23 er 9 tame beS 
©teineä SJialadjit, ober wie bie 2llten ihn gu bejeid;nen 
pflegten, beS SDtolodjiteS, t;at außerbem einen hiftorifch- 
gcograpi)ifd)en §intcrgrunb. Sn ben Keilinfchriften ber 
alten 23 abplonier unb Slfftjrer, bereit entzifferter Inhalt fo un? 
.erwartet wichtige 2 luffd;lüffe über bie ©efchichte beS fyöd)- 
ften SlltertumeS liefert unb für ben SBeltuerfehr jener 
Seiten bic nterfmürbtgftcn 3 [uffd)Iitffe bietet, finbet ftdh ein 

©igemtame 5 Jte? 
lucha z ur S 3 e- 
Zeichnung eines 
23 erglanbeS oor, 
auSbetn man eine 
befonbere Stein? 
art gewann unb 
baS bisher mit 
Sletljiopien uer? 

glichen würbe. 
Sie ueueften gor? 
fdber neigen ba? 
gegen ber Slnfidht 
51t, paß ber 9 tante 
bie babptonifdje 
^Bezeichnung ber 
Shtaihalbinfcl 
gewefen fei, unb 
baß SDMucha im 
engften S u fam= 
menhange mit 
beut 2Borte 9Jio? 
lodiiteS, unferem 
ntoberneit 9 Jtala= 
d)it, fteße. ©djon 
im grauen 2llter? 
tunte war bie 
Sittaihalbinfcl 
mit ben beiben 
ätteften Kultur? 
ftaaten Slegtjptcn 
unb SBabplonien 
burd; ScßiffSücr? 
fcl)r oerbunben 
unb Kupfer neben 
bent 9 Mad)it bil? 
beten bie £>aupt? 
artifeIbcr 9 Jiiitcn? 

auSbcutuitgen 
ihrer 2 SabiS. 2 luf 
Slcgpptcn übte 
felbft ber ©ratiit, 
Siorit unb ^>or? 
pßpr ber Sittai? 
berggruppen eine 
aitziehenbc 2Bir? 

Ittng auS, unb eS 

ift mehr als wahrfdjciitlidh, baß bic Statuen, Säulen unb 
fonftige SKcrlftüde bcS jüttgft ooit bent Schwerer ©eleßr? 
ten Dr. 9 iat)iHe auSgcgrabcncn SentpclS non 33 ubaftiS, in 
ber 9 täl)c ber heutigen untcrägpptifdjcn Stabt 3 a Ö a 3 ^Ö* 
oon ben fogenannten §irtcn!önigen zur Seit ifjrer g-remb^ 
herrfdjaft über baS Hnterlaitb aus bett Shälern beS Sinai 
I)crangefd;leppt würben. Senn Dberägpptcit unb bie ©rattit? 
fteittbrüd;e in ber 9 Ml)e non 2lffuan blieben ihnen ner? 
fdjlojfcit unb baS näd;fte ©ebirgSlattb, baS ihnen fo h^teS 
■Btaterial zu liefern allein im ftanbe war, blieb eben nur 
bie fiitaiti)d)c $albinfcl. 

2 IIS 9 JtofcS ttad) beut Sobe 9 tantfeS II. fein Gbräcr? 
nolf aitS 2 legi)ptcn führte unb ben 28 eg gunächft an ber 
Kiifte bcS Stoten 9 JtecreS cittfchlug, um ben 23 erg Sinai 


Digitized by 


Google 

















gum Sinai. 


331 



5Ra§ Sofia? (S. 333'). 


„*patinenl)ain bef 
(i 5 otteö 33 aal" be= 
beutenb unb mit 
(Spuren efyemalU 
ger menfdjlidjer 
Sfjätigleit bif 311 
ben^nfdjriften f;in 
verfemen, ein ur¬ 
alter ©ötterberg 
gcmefcn fein tnuf3, 
beffcn Sage 31t bem 
Sinai bcr jübifdjen 
lleberlieferung oor 
adern paftt. 

2Scr non Sttef 
auf beit 2Bcg 311 
Sanbe nad) bem 
Sinai einfd)lägt, ge^ 
langt nad) einer 
•Söanberitng non 
ctma einer beutfd)en 
93 teile burd) tiefen 
SBüftenfanb nad) ben 
fogenannten 9 )?ofef= 
quellen (Apitu 9JiU'- 
fa), bet meld)en 
niel(cid)t, folgen mir 
ben Söorten bcr 
Sdjrift, ber jübifd)e 
©cfetjgeber unb fein 
^Bolf ben l)errlid)cn 
Sobgefaitg 2 93 io= 


9lm Straub be§ {Roten {DteereS (S. 332). 

31t erreichen, mar für Aegppten infolge 
feinblid)cr Eingriffe non SBeften unb Dften 
bef SDeltalanbef l)er eine fernere 
l)erciitgebrod)en. SDie cigi)ptifd)cn Sefa$* 
ungcu marcit auf il)ren Stationen in ben 
©ebirgftljätern l)eraufgc3ogen unb bie 
eingeborenen Stämme, an il)rer Spitze 
bie friegerifd)en Amalefiter, Ratten baf 
9 ted)t ber §errfd)aft für fiel) in Anfprud) 
genommen. £)ie biblifdje©cfd)idjte, rceldje 
bef 3 ugef 93 tofef gebeult, entmidelt ein 
l)inreid)enb flaref 33ilb ber bamaligeit 
Suftänbe auf ber §albinfel, meint and) 
bie gepgvapl)ifd)eu tarnen, meldje bie 
Sd)rift ermähnt, raeber auf ben ägppti= 
fd)en nod) auf ben afft)rifd)cn Sdjrift; 
benlmälent bie ebräifdjcit 93c3eid)ttngen 
roteber erlennen laffen. 2)ic Seftiinmnng 
ber Sage ber aufgefüljrten einzelnen Dcrt= 
lidjfeiten unterliegt befljalb befonberen 
Sd)mierig!citen uitb nocl) Ijeutigcftagf 
ftreitet fidj bie gelehrte Jßelt um bie ©n U 
fdjcibttng bcr §rage, nid)t ^ cr ® n . a i 
ber mofaifd)cn lleberlieferung mclmeljr in 
bem gegenmärtig Scrbal genannten $ 3 erqe 
3U fud^en fei. S)ie grüublidjften unb ernft- 
bafteften gorfdjer l)aben fid) biefer Am 
ftd)t 3ugcmanbt unb burd) geroidjtige 
©riiitbe il)re Anfidjt uerfodjten. 2 )af eine 
fteljt fid)eilid) feft, bafo ber Serbal, nad) 
ben neuefteu Auflegungen fo tncl alf 



Digitized by 


Google 


































332 


Rcinnd; Brugfdj-pafcfya. 




'Ti: ^eihviube K'5 9(ufjUjK§ nm Sinaifloflcv 

feS 15 nacf) ihrem Jurdizug buvcf) bao "Kote IKeer angeftimmt I 
hatten. x x un "Hngefidite beo malerifdjcn 'Ktafagehirgeo unb ' 
ber cxc^cnübcrlicixciibcn afrifanifdien Seite beo Mieten SÖtee* | 
rcS hat biete "i'orfteflung etwas .'bodipoetifdieo; leiber be* 
fteht fie nid)t vor ber nüchternen Mritif nuferer ©egenmart, 
melcbc auf ©rititb ber rebenben Xeithiiälerfpradje bie cicxent- 
lidje Stelle beo £urd)ZtigS burd; bao Note 3 Keer mehr als 
ZivÖlf "\Keilen itorbmäito bis in bie "Nähe beo Mrofobilfeeo 
verlebt h^t. "llalmettgcbüid) , "Jlfazien, 3 amariofen umrah¬ 
men bie Quellen "Kumt IKufa mit ihrem fällig = bitteren 
iöaffer, riefiexe (Sactuo Cpuntia^flaniungen fd)liehen bie 
6efd;eibeuen Warten armfeliger 3 !raber bebuiitifcber xHbfunft 
ein, ltnb nur bie Griitnmtitg verleiht ber bürftigen Cafe 
in ber Sanbmüfte in unmittelbarer " 3 {äf;e beo grüitlid; 
fd;immcrnbcn "IKeereS bie Sikihc beo SNugenblicfes. i ) 

9 ){ühfant unb 
roibermillig vors 
märtS fdjreitcnb 
verfolgen bie be-- 
lafteten M autele 
mit ihrem Leiter 
unb ©epätf bie 
faitbigen 3 s Jegfpu? 
reit in ber Miid)= 
tung nad) bem 
Sinai, betten ,sUo= 
fter am fiebenten 
"Keifetage 311 er* 
reidjeit ift. 21m 
^weiten 'Sage nad; 
bent 2(ufbrud) von 
beit s 3 Kofeoquel(eu 
raftet bie Mara- 
maite jwifd;en bem 
jÖiecre unb beut 
vorfpriugeubcu 
3 Babi ©haraitbef, 
von melcher Stelle 
auS ber eigentliche 
"ilufftieg bis 311111 
Steifende führt. 

(Sine von beit "Ke-' 
gcngüffeit gebilbete 
unb genährte 2\>af= 
fcrladje, trotz ihres 
geringen Salzge¬ 
haltes trint bares 
"Nab cnKjaltenb, 
tvirb von beit 2(tto= 
legem für bie bib* 
lifd;c Station (Slint 
gehalten, an mel- 


d;erfidh3ur,8eit9)i05 
feo* jivölf Srunnen 
unb fiebgig Halmen 
befititben haben fob 
len. @S gehört einige 
GinbilbungSfraft 
ba3u, fid; mit ber 
9Bahrheit ^uredjtju^ 
finben, bcitn ein paar 
fräftige Valuten unb 
fonftiges 33 aumwcrf 
beö finaitifd;en 93 o= 
bettS bilben beit heu¬ 
tigen iu'getationö? 
bcftaitb beS ehetna= 
ligen Keinen 

( 3 3ni) . ntemvalbcS. ^nu 

merf)in erfiifdjt ber 

2 (nblicf beS grünen Sfattmerfs baS vom Soitncnglatij unb 
bem eintönigen 33 oben ber ÜBüftc crmübetc 2 luge, unb bie 
Heine Cafe geivimtt baburdj bie 2 lnmut beS Gebens bem 
ftarren toten ©eftein gegenüber. 

Ser 3 lbeitb beo näd;ften XageS führt nad; bem Sap 
von 3 lbus^enimc f meint ber meftlidjc 2i>eg in ber Nähe 
beo 9 Jicereo eingefdjlagcn mirb. 33 i 3 Jur Slaramatienftrabe 
reidjeit bie bnd;iartigen Ginfdjnittc ber See heran, unb bei 
fonniger Sageo.zeit faitn eS gefd;el)cit, bah faunt auf fünf 
Schritt (Entfernung vom 3 d;iffc ber SBüftc bie $t)äite beS 
"IKecreo, ber .S>ai, ihren Gplittberlcib gegen baS Ufer rollt, 
tun bie "} 3 eute in 3 id;t 31t cri;afd;cn. freilich gehört ein 
fd;micriger ^uftfprung ba$u unb ein ilatnel ift fein 33 iffen, 
beit man im Jvlitge erhafd;t. (Erlebt habe id; bie Scene 
elbcr, b. I;. beit ,s>ai mit eigenen 9 (ugcn gefef;en, unb nur 


IHoö 3nf?rtf (5 3331. 


Digitized by v^ooQle 















ba§ ®efd;rci bcr mich bcglcitenbcit Gcbuiitcu bannte inid; 
«on bcr gefährlichen 9fäl;c fort, ^umal bei Sonnen* 
Untergang ift ber Slitblirf bcr langgeftretften, in buftige 
Slbeitbuebel cingel;ülltcn Genüge auf ber gegciutberliegeu* 
ben afrifanifch*ägpptifchen Äiiftc mit ihren rotfd;immcrnbcn 
Muppcn unb Spillen oon mimbcrbarer Sdjönljcit. Dft 
habe id; am guße bc§ ßap 8{6u*3cnime biefcs Sd;au[piel$ 
mich erfreut, unb in «ollen Siigen fog mein 2fugc bic citt* 
3ücfcnben garbcttbilbcr jener frentben ’SBclt an ben töüftcn 
beö Stoten leeres ein. 

Da§ Sias 9lbu*3cnimc ift nad; einem heiligen biefed 
Samens benannt, beffen cinfad;cs ©rabntal fid) bafclbft 
befinbet. Das offene SKcer, an befielt Ufern bic Gbräer 
auf ihrem 3«8 e nac ^ ^ cm Sinai ih*e ^agerftätte aufgc* 
fd;lageit hatten (f. 4 SJtof. 33, 10), bilbete cinftmals hier 
einen $afen, in wcldjent bic ägt)ptifd;en Schiffe im Sllter* 
tum bie in ben Gcrgmcrfen gemonneneu Mtipferntaffeii unb 
S)Jalad;itftiide empfingen, um fic auf beut Seeioege nad; 
3fcgt;pten 31t transportieren. 

Gon bent oorfpringenben St a$ ober fiopf aus führt 
bie gcmöl;ttlid)c Sararoancnftraße eine gati.U' 3eit I)inburd) 
bie Äüftc entlang, um fd;ließlid; in eines ber aitsmünbcn* 
beit S&abtS etnjubiegen. Das Dljal bcr ^nfdjriftcn (GJabi 1 
SRofattcb) unb baö Dl;al ber Höhlen ( 3 ö.tbi SJlagljara), 
001t meinem oben bereits bie Siebe mar, merben burd;* I 
gogen, bis am Slbcitb bcS $mcitcn Steifetages bie anmutige 
Dafe oon giran ben Stcifenbcit 3mifd;en ihren [teilen 
©ranitfclsmcgen eiitfd;ließt. gn einer Slusbehmmg non 
über anberthalb Stunbcn murmelt ein Gad; in genuin* 
beiter SÖaffcrlinie burd; bas gclfenthal. er fpringt über 
Stod unb Stein, aber er ermeeft ben Räuber bes üppigften 
^flau3eitlebenS inmitten bes GJabi, bes längften «iclleidjt, 
welches bie finaitifd;e £xilbinfel auftumcifeit hat. Gilt 
retdjer SJJalmeitwudjä, beffett Dattelfrüd;tc ben Go^ug be- 
fonberer öütc befiften, Damariofen*, 3 ei;al* unb Siebt* 
bäume beleben bie fonft bcrrfdjcitbc Crinöbe, in welcher [ich 
im SUtertum bis in bie d;riftlid;eit feiten hinein fo maudje 
gcfd;id;tlid;e Gegebenheit fern tmnt ©etliche ber übrigen 
großen 3 Öc(t abgefpielt ^atto. J&ier. am guße bes 3 er* 
bal, beffen jactige öimmelsfpibe fid) 311 einer £m(;e oon 
2052 m erhebt, hatten fid) im Dljalgrimbe unb auf ben 
gelfcnljügclu in ber Stäl;e Gml;cimtfcl;e unb frembe Gstit* 
berer in feften Käufern angefiebelt, Mirdjcn unb Älöftcr 
umreit aufgeführt morbeit unb eine eigene Senatsoermal* 
tung unter röntifd^cr Cbcrhohcit forgte für bie Germaltung 
ber Stabt s }>l;aran, bereu älterer Staute, menigftens aus 
ber Seit be$ gweiten ^ah^hunberts, in bcr heutigen Ge* 
geichiiuttg giran leicht mieber^uerfenncu ift. Gon ben heib* 
ntfdjen @ara3cncit unb Glentmtnrit nietfad) beunruhigt, 
blühte, unter einem Gr.vbifd;ofe ftehcttb, in beut anmutigen 
Schale eilte d;riftlid;c ©enteinbe. G>as bie erften ( 5 l)ri[ten 
oeranlaffen fonnte, gcrabe im G>«bi giran ihren Sit* auf* 
gufd)fageu, mar neben ber grudjtbarfcit bes üh>abt fidjer* 
lieh bie überlieferte §eiligfeit ber Certlidjfeit fclbft. .vier 
hatte SDtofeS, auf einem AMigel 31111t .öcrrit beteub, bie 
©flacht Regelt bic fciitblid;cit Slmclititer gewonnen, beim 
baS SRaphibim ber Gibel mirb nad) alten ileberliefernngeit 
an biefer Stelle gefuitbeit unb e$ ift oben bereits barauf j 
htttgeroiefen morbeit, baß alles bafiiv fpricht, in bent ge* , 
Toaittgcn Gcrgfolof* beö Serbal ben eigentlichen Sinai 311 
vermuten. S)cr Gerg [treeft fid; in munberooller Scbön* | 
l;eit auö ben gclfenthälern 311m blauen Mimmel empor 
unb eine gewaltige Gbcnc eignet fid; oor.uiglid) 31t einem j 
Säger für eilt großes waitbernbcö Golf. Gier es, mie ber ; 
©Treiber biefer «Seilen, mit eigenen Singen gefehen unb j 
mit eigenen Dl;teu gehört hat, wie aus ben bunllcu • 
28 affcrtoolfeit, toeld;e bismeileu bie Spil;>e bed Serbal 
umhüttett, bie Glifcc uiebcruicfcn unb ber Tonner mit ge , 
wattigem ©ctöfe rollt, tarnt fid; bic ©roßartigfeit bes 
iHaturgcntälbcS oorftcllen, bas ber biblifdie Geridit uns in • 


ber Scfjil* 
berung er* 
raten läßt, 
als ©ott 
unter Gliij 
unb 2>oit* 
neroonber 
Gerges* 
höl;e aus 
311 feinem 
getreuen 
Diener 
Sltofes re* 
bete. 

Die Ge* 
fteigung 
beS Ser* 
bal, meldje 
einen ool* 
len Dag in 
Slufprud; 

311 iiel;mcn 
Pflegt, ift 
ein fdime* 
res Stiid' 
Slrbeit, 
beim fte er* 
forbert 
Mraft, 
Slusbauer 
unb auch 
Schmiubelfrei* 
heit. Sllfcrbings 
ift bie S(usfui;t 
oon berl;öd;fteu 
Sotßc aus uit* 
gemein lol;uenh. 
Das Sluge be* 
herrfdjt bie un* 
gd;ettve Gerg* 
ianbfchaft ber 
Sinail;albinfel 
unb bas Ganb 
bes SJieeres, 
meldies fie 001t 
betn Gufeit oon 
Sites unb oon 
SUaba aus bis 
über bie Siib* 



-im 

SBcbuinenTnabt. — 9?ebuincn iin nfcU(iif;au3. 
lOcbimten vom Sinai ( 2 . ;J27). 


fpiße hinaus umfchließt. gaft bis ,utr .Völ;e bes Gerg* 
riefen hinauf laffen fid) felbft ciitfd;id;tig bic Spuren ber 
Slumefenheit älterer 9 iienfd)engcfd)led;ter oerfolgeu unb ba* 
burd; bie ^euguiffe für bie befoitbere Vciligfcit bes Serbal 
in beit «ergangenen Seiten nad;meifen. 

GJeitere jmei Dage, bic lohten ber Steife, führen enb* 
lid) 3ur Sinatgruppe, bereit Gcbeutmtg erft in bcr cl;rift* 
lidien Gpodjc bes erften Giöndjtitms 31t Dage tritt. Sin 
©roßartigfeit metteifert fie mit bent Serbal, unb ihre 
hödifte Soiüe, bcr .Statharinaberg (2002 m), überhaupt ber 
höd;fte Gmdt ber Siitathalbiufcl, überragt jenen außer* 
bent um oolle 55 t) m. Steile ^äffc unb fd;mierigc Stein* 
toege, ^uiit Detl oon ben frommen S)iöitd;eii bes Älofters 
angelegt, geleiten ;,ur breiten, ausgebehntett Gbcnc Stal;a, 
meldje ben freien Glicf über ein gewaltiges Gcrgpaitorama 
öffnet. Giirb ooit beioithers gläubigen ©elel)rtcu, an ihrer 
Spil)e bie eiiglifcheu Gibeiforfcbcr, bcr rcd;ter Vaitb 
liegende faßlc gclsl;ügcl Stas*es*Saffaf für beit mal;reit 
utto unbeftreitbaren Gerg ber Ckiehgebuitg gehalten, fo 
erfdjeint ihnen cbettfo bie Gbeite Staha ab% bie eigentliche 
Stätte bes Vagerolaiies Oer Mtnber ^ovact^, mäl;reitb im 


Digitized by Google 


334 


Millich Mtgfcfy'Pafcfya. §itm Sinai. 



■ Einlage 

.hintergriutbc bcr Katljariitabcrg feinen maffigen ©ranit? 
leib bimntelmärts reeft. 

;]n beit Alicen beS 3 JiofeS-' ober SittaibergeS im 
.Öintcrgrunbc liegt in einem formalen 2 l)ale baS viclbc? 
fucf)te Sinaillofter, ef)er einer mauerummallten Heftung, 
als einem 9 (ufeittf)alte frommer SDtöncfjc ähnlich. 9 tur 
bcr eppreffenreidje ©arten an ber füböftlidjctt SSJanb ber 
Hlofterfeftwig liegt au gerb alb berfelbeit. Sitter lieber? 
liefernng jufolge batte Haifcr Qluftiniau baS Klofter im 
^al) rc 530 attlegen nitb befestigen laffen, um bie ^nfaffen 
oor beit läufigen Eingriffen nitb UcberfäHctt bcr räuberifebeu 
Sarajcnen 311 fd;üt^en. 9 luS bemfelbett ©runbe mürbe, 
nadj beut Peifpiel ber Stlöfter in beut 9 tatronthale auf 
ber mcftlidjen Seite beS ägpptifdjcit 2 )eltalanbcS, bie 
eigentliche Gingangstbür 311111 Haft eil nad) ber öö()e ver¬ 
legt, fo bafs bic üötöndjc nitb bie Scfudjcr bcSfelbett il)rett 
2 öeg auS uttb nad) beut Hlofter mit -fMlfe eines Seilauf? 


3ugS 3u nebrnen genötigt tva? 
reit. Sie ift nod) heutiges? 
tags vorbattben, mirb aber 
uicf)t mehr benu^t, feitbem ber 
oerftorbene Kaifer von 9lu|- 
lanb aus SDanfbarleit für bie 
Grtverbung ber f oftbaren £anb? 
fdjrift beS fogenanttten Codex 
Sinalticus. eines alten Pefii;? 
tumS beS HlofterS, bie nötigen 
©elbmittel gu einem tnobemen 
ainbau bemilligt batte, an rveU 
d)em ftcb bie Gin? 
gange 311 bent 23 au 
auf ebener Grbe be? 
finben. JDerfelbeKai? 
fer uttb feine ©ernal;* 

iin, bie fromme $b COs 

bora, roaren e§, 
melcbe bie Perflä? 
rungStirdje angelegt 
unb bem Klofter be? 
fonbere Privilegien 
unb ©efdjettfe ver? 
lieben b^ten. 3 U 
beit lederen gehörten 
bunbert römifd)e unb 
bunbert ägpptifd^e 
Sflaveit fantt if)rem 
gamilienreid^tum, 
meld)e bem Kloftcr 
als Gigattum über- 
miefeit mürben unb 
bereit 3 iad;fominen nod) b^ute au Drt unb Stelle vorl)attben finb. 
Atn Saufe ber feiten in muSlimifd)C Pcbuinen vermattbelt, tvenn 
and) von beit übrigen Pebuineitftäntmen ber öalbinfel als nicht 
ebenbürtig angefebeu unb beSljalb verad)tet, haben fie beunoeb iljre 
©ebörigteit juiit S (öfter nid)t aufgegeben, leiften bemfelbett il;re 
mittigen iSicnfte als gcljorfamc Uittertf;aneu unb finb bem Dteifenbeii 
beobalb befatittter als bie übrigen freien Stämme ber Sittaibalb? 
infei. 9 (uf ©ruttb eines angeblich in Konftaiitinopel vorbanbenen 
Sdjutjbricfcs beS Propheten -Btobammeb erhielt fpäter baS Hlofter 
bie Pebeutuitg iSlantifcber Unverleplidjfcit. Sine befdjeibette mo? 
l)antmebanifd;e 9 )tofd)ce ergebt fid) in feiner 93 litte neben einer djrift? 
lidjeit Hirdtc, ba befanntlid) bie Slttbättger beS Propheten bett jübi? 
fdjeit ©efepgeber SUtofcS ober 9)1 ufa 31t bett propbetifdjeit Por? 
gängerit ihres eigenen 9 teligionSftiftcrS 3äl)lcn. 

2 )aS H(öfter erbebt fiep 1528 m über bem 9 JleereSfpiegcl unb 
bat bie fteilen '^elomäitbc beS s DJofeS? ober SinaibergeS in feinem 
"Würfen, beffeit Pefteiguitg fclbft auf ber Strede ber fogenanttten 
pilgertreppe mit ihren Kapellen am 2 Segc ttidjt übermäßige Schmie? 
rigfeiten erforbert. Sitten Giitblid in baS futtere bcr flöfterlid;cn 
jeigt nufere 2 (bbilbung mit ber äluSfidjt nach ber im 
.fuittergrunbe nad; 9 lorbmcft 1 )\n gelegenen Sbette 9tal)a. 
Sie Panteit aus älterer uttb jüngerer $eit mit ihren 
Äird;en, Kapellen, fetten f gintmern für bic Steifeiiben, 
PorratSräunteit, Pruittien tt. f. m. ermedett bie Por? 
ftelltutg einer Keinen geftungSftabt, ber felbft bie ciferncn 
Polier 31m Pegrüßung vornehmer Sleifettbcr auf bett ginnen 
nid)t fehlen. 3 m übrigen ift bcr nächtliche Slufcntfyalt in 
ber Äloftcrftabt einem europäifdjen 9 lcifcnbctt nidjt 011311? 
raten, bettit 9 Jtönrf;c unb Uttgc3iefcr finb im SRorgcnlanbe 
unjertrcttnlid) voneittaitber unb bic CSF;rottifa er3äplt, baß 
einftmalS bic nahen Siebungen 3ivifd)ett beiben eine fo 
läftige gornt angenommen hatten, baß bie 9Jlöndjc ftd> 
bemogett fühlten, lieber auS3umanbern. 9 tur auf baS Per- 
fpredjcit ber Quttgfrau 9 Jtaria l)i«f fünftig von ihren 93lut- 
faugertt verfd;otit 31t bleiben, lehrten fic itt ihr altc$ 
§citn 3ttrüd. 

SBie in adett ortbobo£-gricd^ifchen Kirnen leibet audh 


Digitized by v^ooQle 

























Kcjjittc Mmaint. Die (Solbfticfcrinncn in ber IDiener £?ofbura. 



Tic Vcrbiitbitng .nvifdjett ben beiben %xmb 
teil wirb burd; bie Kloftcrbcbnincn berge; 
(teilt, wobei vom 'Sinai auö ber lindere 
Vlcg über Tor (bas alte ;)taitf;u) eilige- 
fd;lagcn wirb. Tor, wcldjcä ben Ta- 
warabebuincu ben Stauten gegeben f;at, ift 
gegenwärtig ein Heiner ftafenort am Stoten 
SJJcerc im Slngefid;t reicher Korallenriffe, 
burd) melche eine fdjntalc ftahrjirafec 311 
Vlaffcr fiiljrt. CS'in gried;ifcber s ^riefter ver¬ 
mittelt an biefer einfamen Stelle ben brief; 
liehen Verfehl* mtb bie Transporte swifchen 
ber Wemeinbe in XUfieit itnb Slfrifa. Vier 
bat 3 )iut bat, fiel) einem arabifebat Segel¬ 
boote anutvertranen, tann ben Sileg von 
Sueo nach Tor bet günftigem ®inbc in 
Sehn bio fünfzehn Stunbeit jurütflegen 
unb von ba auö baö Klofter in $wü 
Tagen erreichen, bao beifit Bereite» am 
vierten Tage nad) feiner Slbreife von Kairo 
am Aitüe beo Sinai fielen. Taft ich ein¬ 
mal eo verflicht batte, fogar ein ägnp 
lifebeö Kriegofdjiff mit eitutnbnvandg xHrnt- 
ftrongtanonen burd; bie Korallenriffe von 
Sueo nach Tor nt führen, gehört nt ben 
verhängnisvollen (rreigniffett meiiteo X'e; 
benO. ^tran-ug v Aal;re fittb feitbeui ver- 
floffett, aber ttod) heutigeotagö fteljt mir 
bie wenn auch gltidlich überuutnbene (''je¬ 
fahr noch lebutbig vor Stuften. 


2>ie (rltniiiueUe <3. 

bie Verflärungöfirdje beö Sinaitloüero an üherlabeucr > 3 )ic (bOl&ffidvCriuUCU Ul 6ci* ^AUCUCt* < 55 oflÜtrO(. 
Aiille. Simpeln, Schmttcfwerf unb Meiligeitbilber fiitb in 1 

unglatiblid;cr Stetige vorhaitben. Sehenowert ift uod; 1 ou 

beute bie Vibliotljet, eine reiche Sammlung von Matth; j Hoirinc lil manu. 

iebriften älteren Urfprungö auf Vergament unb 'Dapier. ' 

Tic frül;er orbuungoloo mtb haufenweife aufeinanber öte- ' 

fdiidjtetcit Viid;cr fittb gegenwärtig in A>olKpinbett mit \Ve Tertigteit beo Stideno ift belannilid; feit alten feiten 
(' 3 laotl;üren orbnungömäjug anfc\eftellt. Unter ben wirt; an ben Mofen heimifd;; bie vornehmfte unter ihren 

lidjen Schätzen berfelbett fei bao berühmte (S'vangelienlutcl) Schweüern von ber Stabe!, bient fie nur ber ^ier, nich: 
auö ber ^cit Maifer Theobofitto III. (IKitte beo s. T\ahv- ber Stotwenbigleit, unb tonnte bafjer früher nur in jetten 
Ijuttberto) erwähnt. Tie Schrift ift in Wölb auf bie ein; f Kreifett geübt werben, bie nid;t „gebeugt von beut % %od)c 
Seinen ^Sergamentblätter aufgetragen unb Titelblätter in ber Siotburft" waren. v \tt beit Klaftern würbe bie Matth 
Stiniaturmalerci ftclleit ben Meilaitb, feine Siutter unb arbeit ioralicl) gepflegt, unb in ben Schlöffertt, au bett Sipett 
bie vier Slpoftel nebft ^etruo bar. Tie über taufenb , ber Äuiftett unb Vornehmen warb ittaitd) ioftbareo Sief,- 
^af)rc alte .öanbfdjrift 1 ;<H baritnt einen wohlverbienten j gemanb, manch herrliche SUtarbccfe mit frommem Sinn 
Stuf unb jeber Vcfud;er beO K(öftero follte eo nicht ver; unb f (eifriger Matth 31t Tage geförbert. Tenn vorerft biente 
fäumen, beut foftbarcit 

Stierte feine Slufmerf- ^ ^ t . 

famfeit 31t weihen. iV.V/f ,.>0:1 ... ... *%■'■. ..*•. f\ 

Tie fünfuiibstvati; «3» i 

Kg biö breipig SKöitdje 
int Klofter betrauten 
ihren längeren ober für; 

Seren Slufenthalt im Si- 
naithale alö eine 9 (rt von 
Verbannung, unb bic 
Stehr$al;l berfelbett feljnt 
fid; nad; möglidjftcr Slb; 
iürsung beöfelben. A )tu; 

Hierhin ift feit ber Voll; 
cnbuug ber (rifenba(;n 
von Kairo nad; Sueo ‘ 
il)r Verfel;r mit ber 
SJhitterfirdje in Kairo . 
reger alo je geworben. 


: v -, x’-/‘ v 
■ ■ 1 ,' x > 

J 4 / J '* : 


TR-.iftcubo Söc^uincnfamtlic (c. Ö'2s). 


Digitized by Google 





















336 


Hegine Ulmantt. 




3>a§ (f\)QnneIifnbud) im Sinaifloftcr (S. 335). 


bie .sUinft beo ©tideno fird)lid)en ^weden; cvft fpäter warb 
fie bev ©ewanbung, bei* Auöfdnnüdung bei* Sof)nung 
liufebai* gemacht, unb liadjbcm fie im IS. ^al)i*l)unbcrt, 
namentlid) an bei* Mleibuug beo ftart'en ©cfchled)te$, 311 
hohen Gljren gelangte, feljeu uni* fie jefet non bort $war völlig 
verbannt, aber in fo reicherem .Wage an bei* grauen1011cttc, 
an allem, waö lino umgibt, 3111* Weitung 
gelangen. Ter Aufjcbwung batievt non 
bei* SBeltauoftcllung I;er, weldje 31t Skm 
im Qaljre 1^73 ftattgefunben hat. Sie co 
nuferer ^eit beftimmt war, bie forgfältig 
gepflegte unb Ijodjgeljaltene ftunft in bie 
weiieften Mreife 31t tragen, ganje Schieb* 
ten bei* Beuölferung für ilji* Berftänbnio, 
il)i*c Ausübung 31t gewinnen unb biefen 
fomit einen neuen unb ergiebigen Grwerbo* 

3wcig 311 erfdjliefjcn, war eo i(;r anberer* 
feitö and) Vorbehalten, bie Kunftfertigfeit 
längft verflogener feiten neu 31t beleben unb 
bie Scdjnif bcS Stideno auf eine l)ol;e 
Stufe ber Bollenbung 31t bringen. 

Unb wie ein Bill» auo vergangenen 
Sagen muten uno and) bie weiten Aäiunc 
an, weldjc in bei* Hofburg 31t Sien ber 
Stidfunft gewibmet finb. 

* * 

* 

Vorüber an bem Burggraben, weU 
d;cr nod) an bie mittelalterliche Beftint* 
mung ber „Burg" erinnert, treten wir 
bttrd) ein maffiveö Shor in ben ©djivci* 

3erl)of, ben älteften Seil beo ftcrrfcherfibeo, 

31t wcld)cm nod) ein Tvürft auo bem >>aufe 
bei* Babenberger, Seopolb ber ©lorreidje, 
ben ©runb gelegt. Burg=©enbarmcn, burd)= 
weg Siedengeftalten, jebem Sieucr ftinbe 
an ber Ueibfamen Uniform, bem lang 
hcrabwallenben weiften A>clmbufd; fennt* 
lid) (bao ;"sbcal ber Meinen jungen, bie 
fid) täglid) um bie SJiittagöjeit im weiten 
©djlofjijofe jur „Bitrgmufif" cinfinbcn), 
weifen uns mit höflichem Gntgegenfotn* 
tuen ben Bieg, ber über breite Sreppcn, 


burd; lange, ^allenbe ©änge 
führt. §of)e Sale, wahrhaft 
fürftlidhe Arbeitszimmer be* 
herbergen ga^treidhe junge 
9Jtäbd)en, bie an großen 
inen, ihr foftbareS SRaterial 
an ©olb unb fßerlen $ur 
©eite, fid) in bie STrbeit ver* 
tiefen, weldje ihnen hier ans 
vertraut ift. Stein Saut aus 
ber Außenwelt ftört in ber 
Abgelegenheit ber weiten 
Aäuntc bie fleißigen ©olb* 
ftiderinnen; im ftillen fyrie- 
ben liegt bie AtbrechtSrampe 
ba, auf weld;e bie genfter beS 
©aaleS ben AuSblid ge* 
wahren. 

gn ber 9Whe eines ber* 
felbeit fitjt an ihrem Seitens 
tifd)e bie jugenblidje Seiterin 
beo Ateliers, bie Sod;ter jener 
unvergeßlichen grau, welche 
ber ©tidfunft in Ceftcrreid) 
eine §eimftätte bereitet h^t. 
Auf laugen Safeln ftnb I;iqr 
bie Kartons ausgefpannt, 
weldjc ihre lunftgeübte §anb mit mül)famen Zeichnungen 
bebedt hat. Go ift eine würbige Aufgabe, wcldje bem 
Hofburg * Atelier gcftellt warb, bentt hier gilt eS, einen 
halbverfuutcncn ©d;afc 31 t heben: Gin fjjrunfbett auS bem 
Befiße iUaria Sl)ereftaS, bent Berfalle nahe unb feines 
funftvollen ©djmudeS faft ganj entblößt, erfteljt ^ier $u 


®ie Gfrcne WaTja (S. 3?3). 


Digitized by 


Google 

























Die (Solbftidcriuiten in ber IDiener 5of£mrg. 


337 



neuer $Pradjt unb §errtid)feit. — Sie ©ittc ber oorueh 5 
men tarnen, ©mpfänge im Sette ober oielmcl)r auf bern 
Sette liegenb abgu^alten, bie fid; im 17 . gafjrhunbert t>on 
SßariS auS über beit Kontinent oerbreitete, mag moht 31m 
©ntfte^ung mand; fürftlidjen ${$runf6etteS Seranlaffung ge* 
geben haben. SaSjettige, beffen 9 teftaurierung gegenwärtig 
in ber ßofburg nt 2Bien ooraenommen toirb, eignet fid) aller* 
bingS feinen Simen* 
ftoneit, feinem reifen 
fünftlerif d;en ©djmude 
nach nur für ben gere* 
moitienfaal eines §err* 
fd)erfd)loffeS. Sfjatfäch* 

Iidj fteljt baSfelbe in 
einem ber ßeremonien* 
fäle ber §ofburg, in 
roeldjem an Empfangs* 
abenben bie ©pieltifdje 
ctufgefd)tageu finb. Son 
rotem ©amt unb mit 
©olbftiderei berart be* 
bedt, ba| ber ©runb* 
ftoff in einzelnen $ßar* 
tten faunt mehr gttin 
Sorfd;eine fommt, ift 
cS ein edjteS Kinb beS 
Sarocco, unter beffeit 
^errfdjaft eS mol)l aud) 
entftanben ift. Sie grobe 
Kaiferin ’ermarb baS 
Sott non einer ©räfiit 
ßarrad; um bie für bie 
bamaligen Serbättniffe 
fetneSroegS itnbeträdjt* 
lid^cSummeoon 80000 
Sufaten. SaSfelbe bc* 
ftcljt aitS bern gan^ mit 
©olbftiderei bebedten 
Sotbad;in, meld;eS3roei, 
gleichfalls mit ©tiderei 
nerfmbete Sßilafter tra* 

S en, ber Stüdwanb, ber 
^odjragenben Sehne am 
jt'opfenbebeSSetteS unb 
ber mächtigen Sede, non 
itreldjer an brci ©eiten 
ein Sehang l)inabfällt. 

3 m Saufeber Qahrc 
ift baS ©olb alters* 
fdptmdj geroorben, ber 
©amt oermittert, bie 

S erien haben fid) ge* 
ft;. uno an einzelnen 
©teilen ift bie ©tiderei 
uöt 1 ihrem foftbaren 
SRateriate au ©olb* 
f< 63 u sfAnüren unb ^ 

splafd; nollftänbig oer* 
fcßptyttben. Sienftbe* 

veftr^änbe fdjeinen I)icr ber Slltoermiifterin 3eit Ijilfreid) 

Bera^fenben $u haben. 

©ttderei mar fomit nur mehr in Srudjftüden 
nprhanbcn; l)ier rcaren gan^e ©teilen blofegelegt, bort 
fehlten, roefentlidje ©injetheiten, unb baS Scffin mar in 
ber ;©efamtheit faum mehr fenntlid). 9 )tan muf* bie 
Stöjtitmer gefejfjen haben, um 51t ernteffen, mit mcldjem 
ÄtinftDerftänbniffe hier oorgegangen, mcld)c Arbeit gcleiftct 
mitrbe, ehe anty nur bas" alte * 9 Jtuftcr rein unb flar in 
feiner ©eherne mieber aitS Sidjt gebracht mar. 

2 Rit ber Segnung allein mar erft ein geringer Seil 

I. 90,91. 


ber Aufgabe gelöft; eS galt and; itod;, baS entfpredhenbe 
Material herbei^ufd^affen, baS ©olb in alter gärbung her* 
ftellen 51t taffen, bamit bie neue Slrbeit fid) mit bei: nod) 
oorhanbeneit alten ebteu ©olbftiderei 311 einem ©an^ett 
innig oerbinbe. 

Slber and) bie Scd)itifen, meldje 31t Sage traten, als 
bie nod; erhaltenen Srudjftüde burd; forgfame Seljanb* 


gur £öf)c be§ ©erbat (S. 333). 

lung in ihrem alten ©lait3e mieberhcrgeftellt waren, boten 
ben Epigonen ©toff 311 eingel)enbem ©tubium. 30 tit liebe* 
notier Seadjtuug marb jebc ©injelheit unterfud)t, jeber 
Äunftgriff ber alten ©tidweifc flargelegt, unb bie Schelfe, 
mcld)e moberne 6rrungcnfd;aften ber grauenhanb bieten, 
fanben t)ier 2(nmcnbung, um bie Kunft ber ©olbftiderei 
neu 31t beleben. 2 öaS uns jetd 001t ber bereits fertig 
geteilten Sehne bcS SetteS, beut Kopfenbe, in bleitbcnber 
Srad)t cntgcgenblidt, ift Kuuft,- unb hat mit bern §aitb* 
mer! nid)tS mehr gemein, 31t mcld)em bie ©olbftiderei 
in ber nüd;tcrncu erften öälfte beS Qal)rl)unbertS herab* 

43 


Digitized by 


Google 








338 


<frait3 IPalter. 


gefuitfcii war. — Um bic Starre bcr Giitgelfigurcn 31 t ocr« 
mcibeit, wirb bcifpicls weife oon bcr biöt;er üblichen §olg« 
ober ftartonuntcriagc oollftänbig abgesehen; iljrc Stelle 
oertritt teilweife bas biegfante lieber. Steift aber ift bie 
reliefartige Form nad) ^trt ber SBcifeftidcrci burd) 2 BolI« 
unterläge bcwcrfftelligt, über weldje bcr ©olbfaben in 
ocrfd)iebcnartigcr 2 lttorbnung gelegt unb burdjj Uebcrfang« 
ftid)c befestigt wirb. 2ln Heineren Partien wirb baS 
©olb fclbft 311 m Uebcrftiden oerwettbet, ober — namettt« 
lid) bort, loo breitere glatte Streifen 31 t ftanbe gebrad)t 
werben follcn — quer über bie ljol)c Unterlage gelegt unb 
an beiben Seiten burd) Heine Stid)c fcftgef)altcn, eine 
Sed)itif', für weltfjc fid) ber 2luSbrud „fprengcit" ein« 
gebürgert I;at. Sie ocrioenbbaren 9tcftc ber alten foft- 
baren Slpplifation werben auf neues Seinen übertragen, 
auSgcbcffcrt, ergängt, unb bie Äserfdjmelguitg bcrfelbcn mit 
ben neu Ijcrgeftellten teilen ift auf baS gliidlid)ftc ge« 
Ittngeu. 

Gin 33cftanbtcil bcS mädjtigcn ^runfftiidcS nad) beut 
anberen wirb berart restauriert unb wicbcr an feine Stelle 
gebrad;t; gän^Ixd) tonnte bas 23ctt nid;t entfernt werben, 
ba ber Saal, in betn eS fid) befinbet, inmitten einer 
A'lud)t oou @cmäd)crn liegt unb bal)cr nid)t atifecr ftanb 
gefeltf werben barf. 

25oranSfid)tlid) wirb bie grofec 2lrbeit, um bereut« 
willen baS 2ltelicr in bcr Hofburg eingcridjtet würbe - - 
gegenwärtig finb 28 9Räbd;en bajclbft bcfdjäftigt —, 
nod) Fahre in Slnfprud; nel)mcn. GS werben bcmfelbcn 
gubent and) nod) anbere 2(ufgabett geftellt. So würben, 
unb jwar in fliegenber Gile, 5al)nenbänbcr geftidt, weld;c 
ber ttaifer feinem ruffifdjen Stegimcntc gur Griuiteruitg 
an bie oor oiergig F a h rcn erfolgte iserleif)ung bcr Fit« 
Ijaberfdjaft bcSfelbctt 311 m ©efdjcnfe madjte. Fbnett folgte 
ein aitbercS faiferlitfjcS ©efd)enf, gleidifalls Fahncitbän« 
bcr, bem preufeifdjen Frang« 6 )arbcrcgimcnt beftimmt. Sie 
reiche ©otbftitferei ber 23äitber war über Sebcrformeu attS= 
geführt, beren 23iegfantfeit bie eble 3 cid)nung lebenbig l)cr« 
oortreten läfet; bcr SHaiferablcr mit Sceptcr unb Schwert, 
in allen oorcrwäl)nten Stidjarten mit ^uf^ilfcnaljme oou 
$lafd), ^autitlc unb perlen gearbeitet, ift ein HcitteS 
SJtciftcrftüd, rcigooll unb föftlid) in feiner 2lrt. Sem 23c« 
flauer wirb bie 2 lnerfennung begrcifiid), wcld)e faiferlidjc 
£>ulb ber Leiterin, Fräulein ßcrmiite 23ad), in funfelnben 
brillanten 311 m 2 tusbrudc gebracht unb weldjc bem Sftclier 
immer wicber neue 2(ufträgc 3 ugel)cn läfet. Sie letzte 
2 (rbeit, wcld;c bafclbft ausgefüljrt würbe, ruft traurige 
Grinncrungen wad). GS würben Vorhänge für Stcpcrling 
geftidt, für jenes itnglüdfeligc Fagbfd)löfed)cit, in wcld)em 
ein cblcS gürftenleben oorgeitig 31 t Gnbc ging, unb baS 
bcr trauernbe 33ater in ein SUoftcr bcr karntcliterinnen 
ocrwanbelt l)at. Sie Vorhänge 3 eigen auf granatrotcr 
fd)wcrer Seibe eine breite Maitbborbüre, bereu romantfd)eS 
Stufter mit golbgelber Seibe in arabifd)cr Sed)tiif aus« 
geführt war. $u beit Cuerftidjen, welche bic Stiderei 
nicberljalten, würbe ©olbfaben ftatt bcr fonft üblichen 
Seibe oerwettbet; baS gleidjc Statcrial biente 311 t Um« 
ranbttng bcr Stuftcrfiguren. 

SaS fd)ötie wiirbige «ficim, baS burdf) bie «öulb beS 
ÄaiferpaarcS bcr ebten sfuuft bcS StidcnS mit bem foft« 
barften 9)iatcrialc in ber „23urg" 31 t SBien bereitet würbe, 
cS wirb nod) auf lange 3cit, oielleid)t auf Fal)rgcl)itte 
hinaus üiclcn armen Stäbchen batternbe 23efdjäftiguitg, 
lol)nenbe unb eljrcnbe 2 trbeit bieten. 2 öal)rtid), md)t leid)t 
lonnte ber Slenaiffaucc, bcr gläiigciibeit 2 luferftcl)ung in 
ber^Frauenarbeit eine mirffamerc Grmuntcrung, ein fd)öncrer 
Grfolg werben, al«3 an ber Stätte, wcld)c fid^ in ber 
ftolgen .öerrfd)erburg aufgctl)an l)at für bic Kunft in bcr 
^anbarbeit. 


Hits ber Ifarifer 6$rediens)eit. 

tJon 

3frattj Walitx. 


IV. Sie gainüie Santon. 

eine bcr Sdjreden3geftalten be§ SleooluttonSgeitalterS 
ift bei ber 9iadjwelt fo gut weggefommen wie biejenige 
©eorgc§ Santonö. Sid^ 31 t ben ©runbfä^en SRobeäpierreö 
unb St. gcfd)wcige beim 3 U benienigen 9Jlarat§ 

ober Gl)aumetteö 3 a befeitnen, ^aben nur einzelne über« 
fpannte 35ertreter be§ ncufranjöfifd)en 9tabifali§mu§ ge« 
wagt: Santon f)at man in feiner ©eburtsftabt 2Trci3 für 
3lube ein Scufutal erridjtet, beffeit Gntl)üttung burd) bie 
3(nwefenl)ctt gweier itoc^ gegenwärtig amtierenber fran« 
3 öfifd;cr SRiniftcr gefeiert worben ift. Sen Bitrgerlidfjcn 
Sugenben 9tobc§pierrcö unb bem aufcergemöljnlidjen Sa« 
lent St. ©crecl)tigtcit gu teil werben ju taffen, 

haben nur bie au$ge 3 cid)jtctcren unter ben ©efd)id^t§« unb 
3Jicmoirenfd)rcibcrit ber ©egeitparteieti über fidt) gewonnen, 
— Santon gönnt man wobt audj ba ein gutes 2Bort, 
wo man bic ©efd)id)te ber 9icoo(ution als eine Äettc oon 
oerbred^crifdjen Sl)orbciten unb tfjöridfjtcn 23erbred)en be« 
3 cid)ucn 31 t föniten glaubt. 2 (n unb für fid) betradjtct, 
erfd)eint biefe bem ^suftigminii’ter oon 1792 erwiefene 
©uiift als s 4 ?arteilid)!eit. Stobespierre war in feinem 
^Srioatlebcu ein ehrenhafter Wann, beffeit Unbcfted)licf)feit, 
Sittenftrcuge unb bürgerlich anftänbige Rührung auger 
Zweifel ftci)t unb bem birefter 2 (nteil an ben fdfjeujUidjftcn 
bcr reoolutionären 2?erbrccbcn, ben ©efäitgniSmorben 00 m 
September 171*2, ber Grrid)tuitg bcS 9teoolutionStribunatS 
unb ben ^arifer Hird)enfd)änbungcn, nicht hat naebgewiefett 
werben föniten. St. Untaten ftellen fidh als 2luS« 
flüffc eines bis gum 2 Öal)nfiitit iiberl)il 3 ten Fanatismus 
bar, 9)iarat unb Gf)auntctte faitn ntinbcftcnS na(bgerüt)mt 
werben, bafc fic als bie armen Seufel geftorben finb, bie 
fic oor ber Stcoolution gewcfeit waren. 2tnberS fteht eS 
um Santon, bcr baS Septemberoerbrcd)en als „9faeb 5 
gebürt bcS SturgeS ber 2)Ioitard)ie" entfd^ulbigen gu föniten 
geglaubt, bie Url)eberfd)aft bcS SribuitalS nicht geleugnet, 
Scilnal)ine an bem fogeit. i'ernunftfultuS feinen 2ln« 
l)ängcrit minbcftenS ttid)t unterfagt l)at. Gbeitfo fteben 
ritdfid)tlid) feines ^rioatlcbcitS Singe böcbft bebcnflicber 
2(rt feft. 2llS obfhtrcr 2tboofat ftanb er im SRufe eines 
giigcl« unb gruitbfa^lofcn SBiiftlingS, als betnagogifd)cr 
Anfänger im 2 >crbad)t ber 2 ieftcd)lidfjfeit, als allmadbtigcr 
23oIfStribun befattb er fiel) im 23efi£ eines 23ermögcnS, 
über beffeit Gnoerb er fid) uid)t auSguweifen oermodjte. 
(Sitten „©igaitteit bcS SafterS unb 2>erbred)enS" l)a 6 cn ben 
riefcitgrofscn 9JJaitit mit ber mädjtigcn Stimme, ber wilben 
©ebärbe unb bem blatternarbigen Söweitfopf and) bic« 
jeitigcn 3citgcnoffcn genannt, bie Santon unter bie 3fetter 
ihres 2>ateriaitbcS 3 äl)lteit. Söcttn man if)tu tro^bem »iel 
unb mel)r als anberen oergieheit h^t, fo ift baS gefd)el)en, 
weil er im 23#feit wie im ©utcit eine gewiffc ©rö|e geigte 
unb weil er ocrföl)neitbc Sd)ioäd)cn befa^, bic feinem 
„tugcnbl)aften" Dfebeitbuhler fehlten. Santon war, was 
bie fyran^ofen ein „bonenfant“, bie Seutfchen einen „guten 
5?erl" nennen, ein 2 )fcnfd), ber 31 t lieben unb 311 oergeibett 
oerftaitb, ein attl)änglid)cr Äantcrab unb opferwilliger ®e« 
itoffe, eilt Sebcmann, ber fünf gerabe fein liefe unb bie 
Staffen cbenfo burd) gcbictenbcS SHBefctt wie burd) guten 
£miitor unb angeborene Seutfeligfeit gu fcffcln w'ufete. 
9tobeSpicrreS gäbe Koitfequeng unb eiferne 2öillenSftärfe 
waren mit pl)i)fifd)er Feigheit unb franfhaftcr Sßöbclfcheu 
gepaart, SaittonS ®ntfd)Iiefeungcn bem 2Bed)fel ber Stirn« 
muitg unb augeitblidlid)ett Ginbrüden unterworfen, bafiir 



Digitized by Google 




2lns bcr parifcr Sd^rccfetisgeit. 339 


aber von einem Sömenmut begleitet, beit bic ©efaljr nid;t 
abfdjrccfte, fonbern reifte. 2lus betnfclbcn SJiunbc, bel¬ 
eben ben milbeften Särnt überfdjriccn, bie toflfül)nften 
Kommanboroorte ^crnorgebonticrt l)atte, fonnten einen 
Slitgenbltcf fpäter cnnifd)e ©cberge imb SBorte ber garteften 
ntenfd;licben SCcilnabme fallen. Tanton fonnte gegen feine 
©egner mitten, gu Raffen verftanb er nicht. gm Slffcft 
gu rafen lag i^tn cbenfo nal)c, mie bei mteberfcf)renbcr Be? 
finnung ©qjonuitg unb ©rofemut gu üben. Siobcspicrre 
mar gu fonfequent unb mctl)obifd), um vergeben gu fönnen, 
gu falt unb gu felbftifd), um empfangene Betätigungen 
uncjerädjt gu laffen — Tanton bat feinen fdjlimmftcn 
geinben bei ©clegenljeit bie SJlittel gur Rettung geboten 
unb viel gu rafd), — id) möd;te fagcit gu fitmmarifd) ge? 
lebt, um ftdfj auf Kränfungen vergangener Stage beftnnen 
ober flcinlidjen Gitelf eiten uadjgcbcu gu fönnen. 

RobeSpierre, ber frül)vcnvaiftc ©ofjn einer angefel)cncn, 
aber vermögenSlofen ©elef)rtenfaini(ic, batte bis gum Bc? 
ginn ber politifdjen Bewegung als gearteter, lvemt and; 
nur titäfjig befdjäftigter Slbvofat tittb als gelegentlicher 
©djöngeift in ben $onoratiorenfrctfen feiner Baterftabt 
2trraS eine Stolle gefpielt unb von biefer bas SRanbat 
gut Rationalvcrfammlung erhalten. 29ie mir miffen, blieb 
ber genaue, pebantifd)?orbcntlid)e unb bürgcrlid)?anftänbige 
SJlann gunggefelle unb felbft auf bent ©ipfcl feiner SRadjt 
ber befdjeibene Koftgängcr einer Wohlhabenheit parifcr 
§mtbmerferfanti(ic. Tantons Vorleben mar ein burdjaus 
anbereS gctvefen. git einer pädjterfamilie ber Provence 
geboren, mangelhaft gebilbet unb friif)c in bas licbcrlid)c 
Paris beS ancien rögime vcrfdjlageit, ftelltc ber baumlange 
junge Rbvofat beit Tppus eines verlumpten ©enies bar. 
SJtit allen SBaffcrn grofeftäbtifdjer Siebcrlidjfcit gemafdjcit, 
beftänbig von ©laubigem verfolgt, im Maffccljaufe unb in 
ber Kneipe l)timifd)cr als im ©eridjtsfaal, troi) bebeuten? 
ber 2tnlagcn uumiffenb, babei nad)fäffig in bcr änderen 
Grfcbetnung unb nie mit attberit als gmeifelljaftcn Stcdjts? 
bänbeln befaßt, ^attc ber vcrmögenslofe S&nfclabvofat 
fidfj in bie anmutige Tod)tcr eines KaffccivirtS am Pont 
neuf verliebt, ben er mit feiner Kunbfdjaft beehrte, ohne 
ibn jemals begaljlt gu haben. äBiber Grmartcn enviberte 
baS gut beleumunbete, ernftbafte unb ivoblergogcnc SMäbdjen 
bie Steigung beS ^äf)lid^cn f uneleganten unb als ©djreier 
verrufenen jungen SKamtcS fo entfdjiebcn, bafe ber Batcr 
feine GimviKigung geben mufete. Ter tvilbc ©efelle geigte 
ftd) als gärtltdjcr, aber unguverläffiger ©bemann unb als 
nod) unguverläffigercr Hausvater, ©einen übten ©c? 
rvofeubeiten blieb er unentwegt treu; von ber öerangiefntng 
einer lol)nenben unb achtbaren Praris mar nicht bie Siebe, 
bic Beftreitung ber $ausftanbsfoften fonnte nur mit 
$i(fe bcS ©d;micgcrvaterS ermöglidjt tverben unb bic ©c? 
fcilfcfeaft, in roeid;er Danton fid; bewegte, erregte baS 
entfdjiebene RiifefaHeit bcr in ben Ucberiiefcrungen Hein? 
bürgerlicher ©itte unb Gf)rbarfeit aufgeivadjfcncn jungen 
grau. 2rofe aller S3erfd;ulbungen bcS ©bemann* mar 
bie @lje inbeffen feine unglttcflidje. gm l)äuslid)en Greife 
fonnte ber vielgefdjoltenc Rad)tfd)würmer unb B3irtsl)aus? 
rebner fo unmiberfteblid; liebenSmürbig unb gutartig fein, 
bafe bie grau md;t von ibm liefe unb' bafe ber ©djiviegcr? 
vater unermübltd; mit bem # 3 ll f c ^ u fe üon einem l x ouisbor 
ivod;cntlid^ b crauSr ü^ tc / ^ er ^ cn eiitgigen feften ^unft beS 
GinnabntebubgetS bilbete. 2)a bradjen bie SiUrren bcr 
Revolution auS, bic §errn ©eorgcS Danton bas golbene 
Zeitalter bcfd;äftigungSlofcr 2lbvofaten gu fein bünltcn 
imb in beren ©trubcl er fidb fopfüber ftiirgtc. 3 liv 'i>cr= 
gmeifluug bcr grau, bie inftinftiv an ben überfontmenen 
«Heiligtümern beS 3:bronS unb 2lltarS fcftbiclt, entmidelte 
ber SJtann einen ©ifer für bic extreme ©ad)c, ben er 
bei feinen ScrufSoblicgenbeitcu niemals gegeigt batte, 
llncrmüblid; als SJolfi unb Älubbelb, bem ehemaligen 
SSierargt SJtarat, bem licbcrlid^cn gournaliften ScsmoulinS 


unb anberen Demagogen eng verbunben, als SJtitglicb 
bcS berüdjtigten SUubS bcr GorbclierS gu einer gemiffen 
Berühmtheit gelangt, entmidelte bcr aitfänglid; menig 
bead)tctc Stabitlift alsbalb oratorifd;e unb agitatorifd;e 
gäbigfeiten, bie bie 2(ufmerffamfeit ber bebeutcnbften unb 
angefebenften SJtänner ber geit auf il)n gogen. SNirabcau, 
ber in bem ungeftümen $lebcjcr eine venvanbte Statur 
eutbedt haben rnodjte, liefe fid; b^'bet, mit beinfclbcn in 
Berbiitbung gu treten, feine S3tcinung angul)örcn unb il;nx 
unter bcr öanb Statfdjlage unb Slnmcifungcn gu erteilen. 
2)aS Beifpiel beS gefeierten Parlamentariers ahmten als? 
halb Scanner von ttod) b^worragenberer gcieüfdjaftlidjcr 
©tcllung unb nodj fdjlimntcrem Stuf, inSbcfonbcre ber 
«Öcrgog von Crlcans nad). SÖäbrenb ber gal;re 1790 
unb 1791 mürbe X'anton in ben GmpfangSgimmeru beS 
berühmten ©rafen unb bes fönigüd;en « 6 cr 5 °Ö § rbenfo 
häufig gefeben, mie im ©qrbelicrflub unb im pavifer ©e^ 
meinberat, ber feinen gefährlichen Statfdjlägcn bebingungss 
loS folgte, ^afe Danton mäl)rcnb biefer Periobe aus 
bem Palais Stopal erhebliche ©ummen begogcit, famt für 
auSgcmad;t gelten, bafe er Beftedjungen bes A>ofS en U 
gegengenommen, ift ininbcftenS in b°b cm ©rabc wahr» 
fdjeiniid) gemacht morben, besglcid;cn, bafe er fid; bet 
Stieberlegung feiner Slbvofatur bie barauf cntfallenbe Gut? 
fchäbigung gmcintal ausgahlcn liefe. Seinem Ginflufe mtb 
populären Slnfeljen tljat bas inbeffen ebcnfomcitig Gintrag, 
mie bemjenigen feines — in bem gletd)cn Ja Ile bcfiublid;cn 
S)ieifterS SJiirabcau. Beibe Sltäntter mufeten nidjt mir ben 
Sd)ctn ber llnabbängigfeit gu mähren, fonbern and; bitrd) 
bie Ihat gu bemcifen, bafe fie mol;l bcfted)lid), aber nid;t 
verfäitfltd; feien. (On m’aehette, mais ne me vt*nds 
pas.) Stad) SltirabeauS Xobe (2. Slpril 1791) trat Danton 
aus bcr gmeitcu in bie erfte S{cii)e ber politifd)en '^on? 
angeber, obgleich er meber ber erften (fonftituierenben), 
nod) ber gmeitcu (gefefegebenben) Bcrfantmlung bcr Bolfs? 
Vertreter angehörtc unb obgleid) bas erfte öffentliche Slmt 
(basjenige eines ©ehilfen bes parifcr ©emeinbeprofura* 
tors) ihm erft im Stovcmber 1791 (fünf SJi'onate nad) 
bem A*lud)tverfud; bes Königs) guficl. SJtan gäl)lte if;n 
bereits bantals gu ben SJtänneru, in bereit .pänbeit baS 
©efd)id bcr Station ruhte mtb bic gur Ueberiial)me ber 
böchftcn Staatsämter berufen feien. 

B>enige SJtonate fpäter hatte Danton bic l)öd)fte für 
einen Privatmann errcidibare Stufe erftiegen: unmittelbar 
nad) bem — von ihm geleiteten • - Sturm auf bic Xitilerieit 
unb nod) bevor bas Königtum and) ber gönn nad) be? 
feitigt morben, am 10. Sluguft 1792 verliefe er feine be? 
fd)eibene in ber Passage du commerce bclegenc Heine 
SBobmtng, um als guftigminifter ein präd)tigeS palais gu 
bcgiebeit. Ar au Xaiiton foll biefett Sd)idfalsmed)fel mit 
gittern begriifet, bie neue glättgeitbc Behaufimg mit fernerem 
©ergen betreten haben unb nad) ben - brei Si'odieit fpäter 
aitsgebrod)eneit — Scptembcrmorben in eine Siiebergefdjla? 
genl)cit verfallen fein, bie fie fid) mäljrenb ber Xage ber 
Slrrnut unb bcr Gntbehrung ftets vom ^cibe gu halten ge? 
mufet batte. !SaS ©eivid)t bes fd)iveren B erb ad) tos, ber 
feit bem 2. September au bem Siamen bes geliebten SliauncS 
haftete, liefe feine greube an ben neuen glängenben Berljält? 
niffen in iljr auffommen, bic Teilnahme au bem ©efdiid ber 
nnglüdlidjcn Königin mog fdjmerev als bie Befriebigung 
barüber, bafe Kantons gübrung rcgclmäfeigcr unb mitrbiger 
gu merben begann. Dagu !amcn unerquidlid)e Ber()ält? 
niffc in ber näheren Umgebung. Danton, ber ben ©egeufafe 
gmifdjen ©ironbiften unb gafobiiterti beftänbig gunehtnen 
fal), nntnfdjte fid) ben erfteren gu nähern, begegnete inbeffen 
fdjroffer Slbmeihmg, bie mit ber Blutfd;ulb motiviert mürbe, 
bic feit ben Septembertagen an il)m haftete. Ter „ein? 
flufereid)ftc Sliaitu" bcr ©ironbiftenpartei mar eine grau, 
bie ©attin bes SliinifterS Siolanb, unb biefc batte gegen 
ben plebcjifd;cn Kollegen ihres 0emal)lS eine tiefgehenbe Slb? 


Digitized by Google 


340 


gratis tDaltor. 


itctiiuncx sxcfaftt. Gilt Small wollte, vaf; vieler t»on Xanton 
lebhaft bcDaucrlc oiuiü fcbliepltd) in feine fri:blid)C a«= 
milic getragen unb baöurd) verfdjärft würbe. grau Xanton 
war eine cinfaebe # Ueinluirgcrlid) erzogene grau, bte bie 
(Gewohnheiten ihrer befdieibencn Vergangenheit fo luciticx 
vcrleugncte, bau fie als grau bes Säumers mit iticmanb 
inniger uerteljrte als mit bei* Tvantilie eines Subaltern- 
beamten Der giifti.zvermaltung, bes -'Ottiffiero (Grit), - mal)- 
renb grau Solanb für eine ber gebilbetften grauen ihrer 
^eit qalt unb als Xodder eines angefchenen HiinftUrs, 
bcs Hupfcrftedjcrs Vhlipon an höhere geiellfdjaftlidic v Jln- 
fpritdic ^eiüöbitt mar. Gine (Gelegenheit ,;ur Annäherung, 
bic fid) im 3 pät()crbft 17 ( .»2 bot, nntrbe non ihr in attf= 
fälliger Söeife gurüdgewiefen: Xanten, feine graujntb 
Scatter fafecn in ber Siiniucrlege bcs Xbcaters, als grau 
Solanb in biefelbe treten ireilte, fid) jeooch - wie fie 
felbft beriditet „beim AulUd non ber bi den gigur Xan* 
toits unb einiger Xanten non fchlecbter .Haltung" fcblcuuig 
mieber ,;urüd,;og tutb bas Maus verlief;. So verging 
ber Merbft in uneniuidlidjer VJeife .;it Anfang bcs 
Sinters aber crirantte Arau Xanton fo fdnner, baf; für 
ihr Auftommcit menig Hoffnung übrigblieb. Xanton, ber 
Anfang Januar 171*1 nad) Belgien gegangen mar, um an 
ber Seueinricbtung biefcS ber Scuubiif eingefügten Raubes 
teil;unel)men, lehrte auf bie Hunbe non ber Grlraitlitug feiner 
‘Arau itadi Var io ,;urüd uttb raub eine Sterbenbe. Haum 
brei Jdodjett nach ber AMuridmmg bes Honigs fchlop bie 
non ber VJudjt ber Grcigninc gebrodieite Arait bie miiben 
klugen. Hur', not* ihrem Xobc hatte fie ihrem uerzwer 
felnbett 'AKanne bie Scttung ber Hönigin unb ber itn= 
fdntlbigat Xoditer Glifabetb aus Mer; gelegt, ihr leptes 
Gs>ort aber mar ber briitgcnbe AGuiifd) gemefeit, Xanton 
folle feinen nermaifteu Hinbern in ber Xoditer ihrer greuubin 
(Gelt) fo halb mie möglid) eine 'fliutter geben. 

Xantens Verzweiflung über biefeit Verhüt tannte 
leine (Grenzen. *^el)n Xage itad) bem Begräbnis lief; er 
bie Seidje mieber ausgraluit, um bie geliebten ^üge ber 
Verft arbeiten nod) einmal ;u feheit, bann aber mitpte 
er fid) aufs neue in beit immer toilber gäreitben Strubel 
ber Volitif ftürgen. Xer (Gegenfat; zwiidieu gatobinern unb 
(Gironbiften fpipte fid) ;u offener geiubkbaft unb fdilicplid) 
;um Hampf auf Xob unb Nebelt ;u, unb Xanton mupte 
in bentfelben Partei ergreifen, meint er nid)t bie eigene 
Grifteu; aufs Spiel feiten mollte. Von beiten .;urüdgc- 
wiefen, bie er nur allzugern .zu greitnben unb '-Her- 
bitnbeten gemadit hätte, fchlop er fid) abermals So bes- 
pierre unb ber Partei ber (Gemalt an. X'äugft bes Vtuh 
uergiepenS mübe, tonnte er nidit umhin, für bie Aus 
Heftung uitb Verhaftung ber ,;meiitnb;man;ig (Gironbiften^ 
fübrer .;tt ftimnteit, bereu Hopfe ber miitenbe Variier Vöbel 
forberte. Xaft beit Verhafteten basfelbc Vos brohe, mie 
ber utiglütfltdjcu Hönigiit, modite Xanton fdion bamals miüeit 
- ,;ur Grgreifttng energifdjer Scttungsmaftregeln aber fehlte 
ihm bie IKadjt unb -- mas nod) fdjlimnter mar, bie Hraft. 
Xie furditbaren Aufregungen ber lauten galjre unb ber 
Xob feiner Arau hatten ihn moralitch erfdmpft, — an 
einer Umfef)r aber hiitberte ihn bas (Gefpeitft ber September¬ 
opfer, ba$ fid; an feine gerfen geheftet hatte. 31‘ie AHac- 
beth, mar and) er 

„ - fo tief bineingeroallt in Vlut, 

Xap, - • wollt’ er ab nunmehr vom Serben ftel)cn, 
llntfehr fo fdnoierig mar mie burtf);ugel)en." 

Gdährcitb ber allgemeinen Grmattung, bie auf ben Stur,; 
ber (Gironbifteitpartei folgte, im Xsitni 171P», fdjritt Xanton 
,;u ber Aoeirat mit ber feebgebn jährigen X'ouife CGölt), ( ;u 
ber ihn, abgesehen von bem Verfpredieit, bad er feiner erften 
Arait gegeben, feine beipe, ruhe- itnb liebebebürftige Gtatur 
trieb. Xie babei ;it überminbcnbeit Minbcntiffe mareit fein* 
crl)eblid)e. Von einer Steigung bes fdmdjternen unb jungen 
Vtirgermäbdjens ;tt bem unfdjönen unb vermilberten Gr* 


miuifter, ber ihren Vater vom .öutffier ,;um höheren ^Beamten 
gemacht h^ttc, mar natürlid) md;t bie Siebe. $ie fd^öne 
^ouife hätte fid) inbeffen unmeigerlid) gefügt, wenn ihre 
SJtutter eS gewollt hätte — biefe SJtutter aber wottte 
nid)t. grau (Geh) mar Siopaliftin unb Hatf)oli!in unb 
rücfte bem freier feine Vergehungen gegen Xljron unb 
Slltar fo nad)brüd’licl) vor, bajj bcrfelöe fid) förmlich en * 5 
fdjulbigen uitb Vefferttng für bie 3uhmft geloben mufete. 
Xamit mar etwas, aber nod) nidjt alles gewonnen, bentt 
! Arau (G«’*h) rücfte mit ferneren Vebeitfcn f)crait§: fie vers 
langte, bap ber notorifd)c Hird)enveräd;ter unb -Diaterialift 
fiel) tirdjlid) trauen taffe. Slls Xanton biefer Vebiugung uad)- 
.uilomuten versprochen hatte, mad)te bie geftreitge 3d;mieger= 
mutter fofort eine neue 3 d)wierigfeit ausfinbig. Sie vers 
langte bie Xramtng bttrd) einen unbeeibigten Vricftcr, benn 
I gegen bie (Gciftlidjen, metd)e tro$ be§ päpftlid)en Verbote 
j bie Verfaffung bcfd)ivoren hatten, ^egte bic ftrenge Ratho- 
| liliit tieffte Vcradjiung. Xem nngebulbigcn Liebhaber blieb 
| nidits übrig, als aud) biefes ÜDlal „ja" 511 fagen unb in 
j eine Verleitung bcs Glefepes gu willigen, bie allen 93e= 

! teiligteu ans X'cbett gehen tonnte. Xie wenigen bem XobeS? 
j unb Vcrbaitnungsebift entgangenen unbeeibigten öeifilidheu, 
j bie in Avaitfreid) ,;it bleiben gewagt hatten, waren inö* 

1 gesamt unerbittlid) ftrenge ganatifer, bie ben 2 lnfpritchen 
ihrer Hirdjc nidjt ein Xütteldjen vergaben. Xicfem Schlage 
gehörte auch ber Veidjtvater ber gamilic ®‘ih) au. 9lach 
Veenbiguitg ber bürgerlidjcn 3^*emonic mufete ber gefiirch 5 
tete Sicvolutionsmann feiner Vraut in bie Vobenfammer 
folgen, meldje bas Verfted bcs verfemten ^Jriefterö bilbete, 
fnicenb bie Vcidjtc ablegeu unb bie Slbfolution empfangen 
unb fid) bann nad) bem ftrengen 3litu$ ber alten Hirche 
trauen laffcit! — Xiefer eigentümlichen, im tiefften 
Ijcimnis vollzogenen ^odjgeitsfeicr folgte ein längerer 2 tuf- 
enthalt in Xanton§ «öeimatsort 9lrcis fitr 2lube. s Blit ber 
ihm cigcntümlidjen Xeibcnfdjaftlidjfeit genop ber fünfunb^ 
breifzigjährige 2 öitmcr bie glittenvodjen wie ein verliebter 
Sdjäfer. Xas CGliid ber Iänblichcn gbplle biinfte il)m 
! bas einzige menfdienmürbige, bie Volitif eine ööllc gu fein, 
in welche er nur auf baö bringenbe Verfangen feiner greunbe 
.zurüdfehvte, beiten Sorgen um bie eigene Sidjerheit unb 
um biejenige ihres GJfeifters aufgeftiegen waren. 

Xantöns Viidfchr nad) 9$ax\* fiel in bie 3 c ü ber 
.V)inrid)tung ber Hönigiit, ber CGironbiften, bcS §erjoge 
von Crleanö, ber Viabame JHoIanb, bc§ ehemaligen 3JJa(rc 
Vatlh), ber (Generale Vrunet, .öoud)nab, Viron uitb Samar- 
li»*re unb ungezählter aitberer Sd)lad)topfcr bes in ber ^}crfon 
Vohespierres verförperteu Sdjrcdensfvftemö. 9lod) war 
bas Verhältnis ber beiben vorne()mftcn Gtevolutionsmänncr 
(AlJarats Vebcn [)vitte ber Xold) Gljarlotte Gorbaps im 
guli ein Gttbe gemadjt) ein freunblidjcS, ttodj ftanocit fie 
.zufammeu im Hampf gegen bie Xoühäusler ber ®cmcinbc= 
ratspartei uub bie fommuniftifd) gerichteten Ultrarevoliu 
tionärc vom Schlage ber Sour unb Xuclerc. — Xcr ©e= 
geitfaP ihrer Gcatitren aber bebingte eine Verfchiebenheit 
ber Snfchauungcn, bie feit bem öcrbft bcs v^aljrcS 17H-J 
mehr uub mehr t ;u Xage trat. 5öäl)renb Sobespicrrc bie 
feinem Spftcme cntgegcnftcl)cnben A^inberniffc auf bic 
fon feiner ©egtier giirücfführte unb biefe vernichten wollte, 
um auf ihren (Gräbern ein Seid) beS griebenS unbberVrubers 
liebe aufzuridjten, wollte Xanton von ber gortfüf)ntng 
bes VernidjtuugsfricgeS unb be§ Vlutvcrgiepeuä überhaupt 
nidits mehr miffen. ©leid) ber 3)fcl)rjahl feiner geit* 
genoffen mar er mitbc unb ritf)ebebürftig geworben unb 
wollte er fid) barait genügen Iaffcn, ba| ber ©egenfa^ 
gegen bie neue Orbnung ber franjöfifdjen Xinge unb-bic 
rcpublifanifcfce otaatsform äu^crlidh befeitigt erf^ien. 
Varürcs um jene ^it getl)aner Susfprudh „§cb bin von 
Sienfdjeit — betrunten", bedtc fid) mit ber Stimmung 
Xantons, ber in ben verfdjiebcnften 2Benbungen wieber* 
holte, „bafz e§ für bie gefidjerte Sepublif an ber fei, 


Digitized by Google 


2lits bei* parifer Sdjrccfcnsgcif. 


341 


basJSeifpiel $cinricl)S IV. nach.gualjmen unb ©nabe gegen 
bie Seinbe 311 üben," unb baß ei* „ lieber fclbft guillotiniert 
werben, als weiter guillotinieren wolle". So leibenfdjaftltd) 
war fein 9luf)ebcbürfnis, baß er jebe freie Stunbc in 
feinem Sanbljaufc bei SeorcS, jeben freien Tag in 3lrcis 
gubradjtc, wo feine SRuttcr mit feinen beiben Keinen Äinbcrn 
lebte. £albc 9iäd)tc lang fonntc er, bie .Scl)lafmügc auf 
bem Stopf, am offenen ^cufter oerträumen, fid) an Vogel- 
fang unb ©albcSraufcl)cn erquiefen unb über Spanier« 
gangen an ber Seite feiner fd;önen jungen Trau bie gange 
©eit oergeffen. 

31 ber bie ©eit vergaß il)u nidjt. 9lobc3pierre, ber 
bie 9 )icnfd;en uad) fid) beurteilte, fonntc unb wollte nid;t 
glauben, bafj ber gewaltige ÜJtann, beffen überlegene Gigcit* 
fdjaftcn er nur 311 genau fanntc, mit ber 2 lbwcnbung oon 
ben ©efd)äften Gruft mache, unb baß fein 21usfprud) 
„lieber ein armer gifdjer fein, als bie _!Renfd)en re= 
gieren" aufrid)tig gemeint fei. Satte 9iobespicrrc in 
ber Seele feineö 3tcbcnbul)(erS lefen fönnen, fo l)ätte er 
gewußt, baß bcrfclbe nid)t nur aus Urfadjcn pl)i)fifd)cr 
'Jiatitr uad) 9tulje oerlaugte, fonbern baß er oon bem Vcs 
wußtfein erfüllt war, fein VcfteS längft getljan 311 haben. 
Tanton, ber nie las, nur l)öd)ft ungern 3111 * geber griff 
unb ber fid; trog außcrorbcntlichcr Begabung unb aiige* 
fiorenen Talents für bie 23cl)anbluug oon lUenfdjcu einer 
ercmplarifd)en Unwiffculjcii erfreute, — Tanton war Veoo? 
(utionär aus Temperament unb weil er eine 3crflörungSs 
fraft erften 9langeS befaß; beftimmte 3*dc batte er niemals 
verfolgt, >)Uäne für ben Sicubau beS Staates niemals 
entworfen unb niemals entwerfen fönnen, weit eS iljm 
ba 3 u an ber nötigen Vorbilbitng gebrad). Seiner That= 
fraft hatte er ©eniige getljan/feine ©cnußfäljigfrit war 
il)m geblieben unb fein Sleidjtum befähigte iljn, auf 
ben erworbenen blutigen Lorbeeren ausgurul)cn. 9iobess 
pierreS bürftige, aller gemütlichen ©arme entbebrenbe 
Statur fanntc nur eine i'cibcnfchaft, biejenige ber Scrrfd)? 
fließt, feine anberen ^nfiinftc als biejenigen bes 3)iißs 
trauenS unb ber Gifcrfucßt. ©as ilju fclbft erfüllte, fd)ob 
er anbern in bie Seele unb gerabe wegen bei* Vefliffenl)eit, 
mit welcher Tanton fid; oon ben öffentlichen Slngelcgen- 
Ijciteu gurüdgog, glaubte er ben el)emaligen Verbünbcteti 
fürdjten unb (was bamit glcidjbcbeutenb erfdjien) U)ii 
vernichten 311 müffen. 

TautonS greunbe wujjten baS unb weil fie baS wupten 
unb bie eigene Sidjerl)eit burd) biejenige ihres AÜljrerS 
bebingt glaubten, gogen fie iljii immer wieber nad) $aris 
guriief unb l)i c ^ cn iß m unaufhörlich oor, baß bie 
Sdjranfenlofigfeit ber $errfd;aft unb öerrfdjfudjt beS ©o()l= 
fahrtSausfdjuffeS eine beftänbige Vcbroljung feines SebenS 
betaute. 9ttil)riger als bie übrigen Tantoniftcn geigte fid) 
ber 3 0 lirna ^l^ Kamille TcSntouliuS, ein ehemaliger Schulz 
geführte unb greunb UtobeSpierrcS, bem bie faltblütige 
©raufamfeit ber Sd)redensl)errfd)aft einen Sdjauber ein- 
geflößt hatte, bem er in feiner 3citfd)rift„Vieux Cordolier“ 
verhüllten, aber unmißocrftänblidjeu 2tusbrucf gab. 9lo6cs; 
pierre bireft angugreifen hatte Tesmoulins nidjt gewagt. 
Trog feiner vieljährigen Symmbfdjaft für ben 3)iann, 
ber fein Traugeuge unb ciuftmalS Bewerber um bie f>anb 
feiner Schwiegermutter gewefen war, fonntc ber beiß; 
blütige Sdjriftfteflcr aber nicht gu bem cntfcglidjcn Trucf 
ich weißen, ber bie fJJreßfreifjcit Hluforifd) gemacht, bie 
Verlautbarung einer felbftänbigeu Meinung mit ©cfahren 
umgeben l) a *l e ' wie 1 * c 3 UV ^ 5 cit ber abfoluten 

Vionardjie nidjt oorl)anben gewefen waren. Gine 31 m 
fpiclung auf bie 2 lel)nlid)feit' gwifdjen ben parifer 3 «" 
ftäntait beS gweiten SaßreS ^ cr -Republü unb denjenigen 
beö faifcrlid)en 9 tom genügte, um ben mißtrauifdjtcn aller 
tWenfd)en gegen feinen $ugenbfreunb aufgubringen. Tanten 
legte fid) ins -Kittet unb brad)tc einen 2(uSgleid) gu ftanbe, 
auf ©runb beffen Tesmoulins in bie Vernidjtung ber an= 


ftögigen Oiummev feines „Vieux Cordelier - willigte; bie 
fpöttifd;e Vemerfung „Verbrennen Ijci&t nicht wiberlegen" 
fonntc ber gcrcigtc* ^ournalift inbeffen nidjt unterbrüden 
unb burd) biefe hatte er cS mit bem „großen unb geliebten" 
lUarimilian für immer oerborben. Vergebens fud/eTanton 
baS ©ißtrauen 9tobcspierres gu bcfd)wid)tigen, vergeblich 
willigte er in bie Opferung .Roberts, GhaumetteS urib an^ 
berer Häupter ber ©cmeiubcratSpartei, bie er trog perföns 
liehen ©rollS gern gefdjont hätte, — je nad)gie6igcr er 
fid) geigte, befto feinbfeliger unb mißtrauifdjer gog 9iobeS^ 
pierre ftd) oon ihm unb TeemoulinS gurücf. Tanton wiegte 
fid) trogbem in bem unerfdmtterlidjen Sid)crhcitSgcfül)l eines 
oon feinen Grfolgcn verwöhnten Volfslieblings. Selbft bie 
Verhaftung feines JyreunbeS Tvaöre b , Gglantine(12. Januar 
1704 ) unb bie wiebcrholten il)m gugetragenen ©arnungeu 
vor 2(nfd)(ägenbes ©ol)lfahrtSauofd)uffeS ocrmod)tcn feinen 
ftolgen ©leidjmut nicht gu ftören. „Sie werben cS nicht 
wagen" fagte er bas eine 9)tal - ,,©enn id) glaubte, 
baß obeSpierre and) nur baran bädjte, mich verhaften gu 
wollen, fo würbe id) il)m bic Gingeweibc mit ben 3äl)ucu 
gerreißen", bornierte er bei einer fpäteren Gelegenheit 
heraus — „mau faun baS Vatcrlaub nicht an ben Sd)ub= 
fohlen mitnehmen" erwiberte er, als beforgte Vertraute gu 
rcdjtgcitiger v glud;t mahnten. So rüdte baS Unheil uns 
aufhaltfam heran. 3 m T aiui ar war Tantons Verhaftung 
bereits von Villaub — bem blutbürftigften 9Jianne beS 
©ol)lfal)rtSausfd)ujjeS — in Vorfdjlag gebradjt, bamats 
aber oon bau oorfidjtig gaubernben Oiobcspierre abgclel)nt 
worben. Sieben ©od/en fpäter glaubte ber falte Rechner 
ben gefährlichen Schlag wagen gu tonnen. Gr übergab 
feinem Treunbe St. V v \uft eine lange drifte gu ben oers 
fdjicbcnften Säten gefammclter Slnflageu gegen Tanten, 
TesmoulinS unb bereu Jvrcunbe, ließ bie Verhaftung ber- 
fclben in ber 2cad)t vom Ml. IR arg auf beit 1. 2(pril (1704) 
oornehmcit unb fd)rie in einer Tags barauf gehaltenen 
brol)ent>en ilonoentsrebe bie Stimmen nieber, bie fid) gu 
©iiuftcn bes gewaltigen 9Jcitbcgrünbevs ber 9iepubiif er? 
hoben. 

Tie Gingell)citen ber brei Tage lang ( 00 m *2. bis gum 
4. 2(oriO oor beit Sdjranfen bes 9leoolutionsgerid)ts ge= 
führten Verhanbhtngcn gegen bie „Vcrfdjwörcr" Tanton, 
TesmoulinS, ©eneral ©eftermann unb ©enoffen fönnen 
hier nicht wicbergegebcn werben; an bramatifcgeni ^eben 
übertreffen biefelben alles, was in biefer 3eit täglicher 
granbiofer Trauerfpiele gefcljcn unb gehört worben. 3Us 
Tanton bie Stimme gur Verteibigung erhob, bebte oor 
ber s ©ud)t berfelben ber ©eridjtsfaal - erblaßten Oiidjtcr 
unb ©cfdjwornc unb braugeit bie Troßworte, bic er 
heroorbonnerte, bis an bas jeufeitige Ufer ber Seine. Ter 
Vräfibcnt 3^nw« unb bev öffentliche Slnflägcr aou quier= 
Tinoille fanbten Voten über Voten in ben ©oßlfahrts; 
ausfd)tiß, um Tnftruftiouen gu erbitten unb bie Vebeuf= 
lidjfeit ber i'age gu fdjilbern. 9tur baburd), baß man ben 
2lngeKagten in gewaltfamftcr ©cife bie fernere Verteibigung 
abfdjnitt, tonnte bie Verljanblung am 9cad)mittage bes 
4. 31pril gitm 3(bfd)luß gebracht werben. Vei 3(bgabe bes 
©al)rfpriid)S ber Gefdjwornen ergaben fid) abermalige 
Schwierigfeilen: als vier 9Kitgliebcr ber ^vri). ertlärten, 
baß fie an ben xHngeKagten feine Sdwlb gu finbeu vor- 
mödjten, mußten bie Stimmführer bes SidjcrfjeitSauss 
fdjuffes (baruntcr ber berühmte Vialer Taoib) gu ßilfe 
gerufen werben unb beit ©iberfpenftigen bas „Sdjttlbig" 
burd) Tobesbrohungen abpreffen. 

Tanton blieb fid) unb feiner 3(rt wäljrcnb ber legten 
3tad)t feines Gebens unentwegt treu. Ten unglüeflidjen 
Tesmoulins, ber bis gulegt auf 9tettung hoffte unb beffen 
junge Trau fid) oergeblid) in einem oergweifelten Vricf an 
ben oieljährigeu ^ausfreunb Oiobespierrc geweubet hatte, 
wußte er liebevoll gu tröffen; oon fid) felbft oerfidierte 
er, baß er bas ^eben reidjlid) genug genoffen habe, um 




Digitized by Google 


342 


Jraii 3 Walter. 


beofelbeit üßcvbrüfftg 31 t fein. Rur bei bem Gebauten 
an feine Frau braef) er einmal meinenb gufammeu. (Sintere 
Augenblitfc fpäter I;attc er bic gewohnte Haltung voll- 
ftönbig genug micbcrgcwonncn, um fid) über bie Urheber 
feine© Sobcö mit ci;uifd;er Verachtung ausfpred)cn 31 t 
i'öunen: „2 s 3cnn id) RobeSpicrre meine ©djcnfel unb bem 
lahmen Goutfeon meine 33eine feintcrlaffcu fönnte, fo mürbe 
bic Sad)e mol)l nodj eine Sßeilc gelten — fo finb fic ocr- 
loveit! ... ^d) reifee RobeSpicrre mit mir fort, — idj 
hätte il)n retten fönucn, — id) allein." 

Stübern RlorgcnS, als bei* HcnfcrSfarrcn an bem bid)t~ 
verfdjloffcncn Saufe Rtciftcr SuplapS vorübcrrollte, micbcrs 
I)oIte ScSmoulinS bie Vorl)erfagung, bafe dlobcSpicrre© Sa ge 
gcgäljlt feien. „ 3 a, id; reifee iljit mit mir fort!" brüllte 
Santon nod) einmal mit feiner £öwcnftimme, bereit Saute 
bi§ in bie Stube beS „grofeen Riarimilian" brangen unb 
bem Saufdjenben jäl)eS Gntfefeen cinflbfeten. — (Sine halbe 
Stunbe fpäter ftanben Georges Santon, Gamillc ScSmoulinS, 
ber ehemalige fßarlamcntSrat Herault bes ©<*d)elleS, ber 
Gvfapu^incr (Shabot unb gehn anbere Verurteilte auf bem 
non bidjtgcbrängten Voltsmaffen umgebenen 3d;afott. Scs^ 
inoulins übergab, clje er bas Saupt auf beit Vlod legte, 
bem Heuler eine Sode, bie feiner ©d)micgermuttcr über' 
geben werben folltc, — auch SantonS Gebauten mären 
auf Vkib ttub ftinb gerietet. Gin fcfemcrglicheS „D 
Souife" entrang fid) feiner Vntft. Sann aber nahm er 
bie oolle Slraft feines Stillens 3 itfammcn. „Santon, feine 
Schmächc!" rief er fid) felbft mit erhobener Stimme 31 t, — 
bem genfer aber gebot er, fein abgeschlagenes Haupt bent 
Volle $u geigen. „Gs lol)nt ber Riüf)c" fügte er feinju. 

2ld)t Sage fpäter frönte RobeSpicrre fein Vieri, inbem 
er bic junge Viitwc ScSmoulinS’, bie fchötte Sitcile, als 
angebliche Vcrfdpvöreriu auf bas Vlutgeriift faubte — eine 
Sd)anbtl)at, bie bas allgemeinftc Gut je feen hervorrief unb 
31 a* Vcfdjlcitnigung bes über beit Urheber hercinbredjcnben 
Strafgerid)ts mefeittlid) beitrug. 

Souife Santon, bic ficbcngchnjährigc 21'itme bes grofeen 
©djredensmannS, ftanb bent politifdjcn Getriebe 31 t fern, 
als bafe cs möglich gcmefeit märe, fic in einen s 4 >rogcfe 31 t 
vcrmitfcln. Sie 30 g fid) nad) 2(rcis für 2litbe 3 ttrüd, mo 
ihre Sd)miegennutter lebte, um an ber Grgichung ber ver- 
maiftcit Stieffinber tcilgunefemen unb beit Reft ihrer Sage 
in ber ftillcn Verborgenheit 31 t leben, bie bent Anfänge 
bcrfclbeit gegönnt gemefen mar. SaS befd)cibeite $auS, 
baS fic bcmol)ittc, befinbet fid) itod) gegenwärtig im Vefife 
ber Gnlel Georges Kantons. 

V. Sie Solll)äusler ber Ä ommunepartei. 

Ser Gebaute, *)kris 001 t bem übrigen Franfreid) 
unabhängig 31 t machen uttb gleichzeitig für biefe Stabt bie 
Stellung einer Vcl)errfcheriit beS gef amten SanbcS in Am 
fprud) 31 t nehmen, gehört leineSmcgs ber revolutionären 
Kommune 001 t 1870 an. Rfit vcrmanbteu, bem Veifpiel 
bcS meltbcl)crrfd)enben Vom entnommenen Anfpritcfeeu 
hatte man fid) bereits mäf)rcttb ber crfteit Revolution ge- 
tragen -- um batttalS mic fpäter 2®üitfd)e ber Raupte 
ftabt unb ihres Röbels für Aorbcrungen 3'vaitfrcidjS auS' 
gugcbeit unb unter biefem Sitel burdjgufcfecn. RiinbeftenS 
gur Hälfte finb bie Sl)or()eiteit unb Vcrbred)cn ber grofeen 
Revolution ber «^auptftabt auf bie Rechnung 311 jefeen. 
An beit fchlimmftcn Singen, bem Stui *3 ber fouftitutios 
nellett Rfonardjic, ber Ginführung ber Republif, ber AuS= 
fdjliefeung ber Gironbifien, ber Gnnöglidjung ber SdjredeitS- 
l)errjcl)aft, unb an beit Aren ein ber Vernunftreligion l)at 
Varis gröfeereit Anteil gehabt, als baS gefamtc übrige, 
ber l)ouptftäbtifd)en 9Birifd)aft nad) Kräften miberftrebenbe, 
aber füfererlofe Vroviitjial^Taufrcid)! 

Sie Gntmid'elungen, mcldjc VariS mäl)renb berühre 
1789 -1794 burd)3timadjcn gehabt, mcrbeit am cinfacfefteit 


mit beit Rauten ber l)fluptftäbtifd)eu RlaireS (Vürger* 
mcifter) bicfeS 3eitabfdjnittS bejeid;net. ©ogleidh nad) ber 
Grftünnung ber Vaftille mar ber Aftronom VaiHi; gu 
biefem Amte ermäl)lt morben, ein mürbiger, mofelgefinnter, 
aber fd)tvad)er unb weltunfunbiger Gelehrter, ber fid) nie 
3 u energifchett Riafercgeln entfcfeliefeen fontite, ber Röbels 
fred)l)eit 3 mei S^h rc . ^ e . 3 ^ 9 ^ fd^iefecu liefe unb ben 2 (bs 
fd)ieb nal)nt, als bie Singe ihm über ben Sopf wuefefen. 
93ailfi)S 9tad)folger 5)ietion ift als inS Vitrgerlid;e über^ 
fefeter Safapette 31 t be 3 eid;nen, als Schönrebiter, ber bie 
Rtaffeit burch liberale Vh^fen leiten 3 U föittten glaubte, 
mäl)reub er fid) 311 m 2 Berf 3 euge berfelben entmürbigte, unb 
ber beifeite gefd)oben mürbe, nad)betn er ber ^Jöbel^err« 
fd)aft Sfeür unb Hljox geöffnet ^atte. Stuf fßetion 
folgte ber ehemalige Sriegsminifter flache, ein von ben 
Giroitbifteit 31 t ben Jjafobitiem übergegangener ©chmä^s 
liitg, ber fid) 311 m ©pielball ber Sollhäusler beS Gcmcinbe* 
rats hergab, alten SolH)citen berfelben baS 2Bort rebete 
unb fid) als SDütbcförbcrer ber Äirdjeitfchänbungen unb 
bes VernunftSgottesbicnftcS von 1793 für alle 3 e 'l cn 
an beit Pranger gcftcllt 1)at. ©eilte Grbfd;aft übernahm 
(1794) ber 2(rd)itcft gleuriot, ein Gcitojfc RobeSpierreS, 
ber als 6 auptfd)ulbiger beS RommuiteaufftanbeS vom neunten 
Shermibor 3 ufamt feinem RJeifter unb beffen Genoffen am 
29. guli 1794 baS Sd)afott befteigeit mufete. Seiner biefer 
SRättncr ift §aupt ber Sörperfdjaft gemefen, gu beren 
Leitung er berufen morben; biejenigen von ihnen, bie 
überhaupt eine Rolle gefpiett, mareit SÖerfgcuge ber Sßöbels 
partei, beS von biefer cingcfcfeten GemeiuberatS unb — 
ber alles bchcrrfdjcnbctt Varifcr ^ßöbelpreffe. 

Ser befanntefte uitb einflufereichfte Vertreter biefer 
Vreffe mar ber Herausgeber beS „Ami du peuple“ 
(Volfsfreuitb), ber 2 (r 3 t unb Raturforfd)er Qean 5ßaul 
Rcarat aus 9teud)ätel. Sie her!ömmtid)c -Meinung, nach 
meld)er biefer Ricnfth neben RobeSpicrre unb Santon 
Haupturheber ber Revolution, Verbünbeter biefer 9Jtänner 
unb einer ber gröfeten Verbred)er aller 3^iten gemefen, 
hält genauerer Prüfung ttid)t Stich- Riarat h^t niemals 
ein beftimmteS politifd)eS Programm verfolgt, er ift ber 
Reihe nad) Ronftitutioneller, Siepublifauer unb 2öortl)alter 
ber s 4Jarifer Stabtpartei unb mährenb aller biefer fßfeafen 
nicht fotvot)l Verbred)er als Solll)äuSler gemefen — Solls 
hausier attS Fanatismus, gefränfter Gitelfeit unb ph 9 fifcher 
Üebcrreijung. Ritt RobeSpicrre Rkrat nie in näherer 
Vegiehung geftanben; bem „refpertablen" unb gefefeteu 9lb^ 
voFaten von SlrraS mar ber fdpnufeige, beftänbig fdjreienbe 
unb gcftifulicrcnbc ^ournalift ein Gegenftanb beS GfelS, 
ben er nad) Rlöglid)feit tnieb, ben er lebiglich aus Rlug= 
l)eitSrüdftd)ten gewähren liefe, bem er aber felbft gur 3^'t 
ber politifd)eit SunbcSgenoflenfd)aft „feine argen ©til* 
fel)ler", b. h- b\c Roheiten feiner 9luSbrudSroeife, nicht 
vcrgcihcit fonttte. Sattton fal) ben fd;redlidhen „Volfös 
freuttb" als milbeS Sicr an, beffen man fid) gugeiten be^ 
bienen müfje. Unter ben hcrvorragenbereit ©taatS^ unb 
fßartcimänncrit mar er ber cingige, ber mit biefem Unfeolb 
in nähere Vegiel)uitg trat unb ber benfelben burch richtige 
Vchaitbluitg fo meit 31 t bänbigett mufete, bafe er von ihm 
nid)t behelligt würbe. 

RobeSpicrre, Saittott unb bie nteiften übrigen Figu« 
rauten bcS RevolutionSgeitalterS Ratten bis gum Sluö* 
brud) ber Vemegung fo voHftänbig im ©djatten ber Un= 
bebcutcnbhcit unb im Vaitne engen VcrftättbniffeS geftanben, 
bafe weiteren Streifen weber ihre fJJcrfonen ttom U)re Ramen 
betannt geworben waren. 3tnberS Rtarat, ber ni<ht nur 
bie SBclt gefcl)cn, fonbern in berfelben einen gemiffen Ruf 
erworben hatte, freilid) einen Ruf ber traurigften unb un* 
ermünfdjteftcn 9lrt. Ser fenntniSreid)c, aber überfpanntc 
junge Slrgt h^ttc fid) mit einer langen Reifee naturmijfcus 
fd)aftlid)cr ©d)riftcn vcrfud)t unb mit allen in Gnglanb 
(feinem früheren Aufenthaltsort) mic in F^anfreid) FmSfa 


Digitized by Google 


Aus ber partfet* Sdircdeusjcit. 


343 




gemalt, mit Voltaire $änbel angefangen, 2 aooificr auf 
bem ©ebietc bei* Gfjemie, Volta auf bemjenigen bei* Gleftris 
citätSlel)re meifteru wollen, non bem erfteren oernid)tcnbeit 
Spott, oon ben beibcit teueren Abwcifung erfahren, uub 
fd)licßlidj non bem berühmten ^]f)i;ft!cr Gharleö, ben er 
bei einem GEperimcnt betrügen gewollt, trüget befomnten. 
.Sdjlicßtidj mar er, ber (itad) eigenem ©cftänbniS) „mit 
fünf fahren Scfjrer, mit fitnfjel/n fahren ^rofeffor, mit 
adjtjcljn Sauren ©djriftfteÜcr unb tlnioerfalgenic fein ge* 
wollt", froh gemefen, als Vic^iger bie Stellung eines 
Ai* 3 tcS ber ©tallbebicnten beS ©rafcit non Vrooettce 311 
erhalten, feine neueutbedten Heilmittel in eigener fßerfon 
feilbieten 31 t bürf eit unb burd) ein Vud) über „galante 
SRebiäin" bie ©unft nornef)mcr Taugcnidjtfe 31 t erwerben. 

_ Tie SßMrfung ber Grcigniffe beS franjöfifdjen StaatSs 
umftur$c3 auf einen burd) fold)e Grlebniffe gegangenen, 
reizbaren unb innerlich l;ait!ofen s JWenfd;en wirb mau fid) 
unfehwer norftetten fönnen. 31'ic SKarat 3111 * fttit aiU 
gemeiner Vefd)äftigung mit natnrwiffcnfd;aftlid;en s ^ros 
bienten bem 2L*al)n gelebt I;attc, 311 m ^Reformator ber s ^()i)fif, 
Gljcmic unb ^S^ftofogie berufen 31 t fein, jo warnte er 
jeftt baS leiste äiSort in ©adjcit ber StaatSs unb ©efells 
fd;aftäcinri^tung fpredjen 31 t fönnen. Tiefes 3)ial aber 
hatte er cS nid)t mit einer fleincn 3al)l überlegener unb 
n)iberftanböfäl)iger SRänncr 31 t tljun, fonbern mit ben 
Staffen, auf weld)C bie Gntfdjeibung über bie ßufunft 
§ranfretd)S übergegangen war. An biefe wanbte er ftd; 
bereits in feinen erften, 00 m Stanbpunft ber fonftitntio- 
lteffeit SDtonarchic gcfdjricbcncn Sdjriften, inbem er cS 001 t 
Haufe aus auf bie ©dnirung ber fdjlimmften f^öbclinftinfte 
abfal) unb inbem er feine &hren im Tone ungebänbigter 
2 cibenfd)aft unb maßlofcr Grbittcrung gegen bie Ijerrfdjenbe 
Crbnuttg oortrug. lim DAaratS ^urcchnungSfähigfeit fdjeint 
eS fdjon 311 Anfang ber Stcoolution^cit l)öd;ft eigcntümlid) 
BefteUt gemefen 311 fein: er bilbete fid) allen GvnftcS ein, 
am Tage ber Grftürmung ber VaftiHe alo 3 weiter Horas 
tiu§ GocleS auf einer Vritde geftanben unb eine l)eran= 
rüdeitbe $ufarcnfd;wabron oon ber Ucberfdbrcitung bers 
felbcu abgeljalten 31t l)abcn, wäljrenb biefe Aeiterfcbar in 
SBaf;rBeit über bie Vritde geftiirmt war, obue auf VtaratS 
Stebcn irgenb toeld)e Ad)t gegeben 31 t haben. Wad) ber 
näinlidjcn Stctlpbc unb mit ber nämlichen Unocrfdjämts 
()cit gebärbetc fid) bei* Sdjrififtcller, inbem er alles, was 
gcfd)el;en unb nicht gcfdjeljcn war, auf bie Befolgung ober 
9 ?id)tbcfolgung feiner unfehlbaren SRatfdjlägc 3 urücfführte. 
Sem Vublifititt, an toeldjcS SMarats Sdjriften fid) wem 
bete, madjtc aber gcrabc biefe felbftgcwijfe Art beS Vor¬ 
gehens Ginbrud, nod) größeren freilich bie SÖilbl)eit, mit 
welcher bei* rabifalc ©taatshinftler bie Köpfe berjenigen 
forberte, bie er als geinbe bcS Volfs £>e^eid)iiete — unb 
bie er als perfönlid)er ©egiter haßte. Ter befannte Gr- 
fahruttgSfaß, uad; meld)em AMebcrljolung bie wirffamftc 
aller rebnerifdjeu gormcln ift, erhielt and) biefeS Stal 
Sieftätigung. Ünmcrflid) non fonftitutionellen 311 republi* 
Ianifd;cu Qbcen übergeljcub unb bie befannteften Giemcin? 
plä^c 9touffcauS über baS unbefdjräuftc S'crfügungored)t 
bcS SiolfS unb beffen natürlidje Vortrefflidjfeit alltäglich 
n)ieberl)olenb, gewann feine 3eitfd)rift, ber „ Amidupeuplc“, 
rafd;c Verbreitung unb wcitgeljcnbcn Ginfluft. Gigentlid) 
fommuniftifd)e ©runbfäiK l)ot biefeS pöbelhafte Vlatt nid)t 
geprebigt, fonbern nur gelegentlich angebeutet, bau bei* 
3 r)ungcrube „uad) s Jtaturred)t" befugt fei, fid) mit allen ihm 
311 ©ebotc ftchcnbcu Stitteln Währung 31 t oerfdjaffen. Gbeitfo« 
luetiig ift Siarat ber tieffinnige So 3 ialift gemefen, $it weldjem 
neuere S^crel)rer il)it mad)ett wollen, - - wenn er in tinbifd)er 
Söetfc allgemeine Grf)öl)ung bei* Arbeitslöhne unb Kapitals 
uorfchüffe an neu etablierte Jpanbwcrfcr oerlangte, ol)tte uad) 
bem 2 BoI)er ber ba^n erforberlidjctt ©elbmittel 31 t fragen, fo 
gefdjaf) baS mit berfclbeit Gfebanfenlofigfcit, weld)e oon 
bem Stbfdjlagcn einiger Saufenb itöpfe ( 3 uerft 5 <H), bann 


b()0, bann *20 000 unb fdjliejslich 27 00U) bie Vegritn- 
buitg eines !:)teid)S ber $rcif)ett, ©leid)l)cit unb Vrubcr= 
liebe erwartete. SBaS aber fragte baS aus hungrigen, 
überspannten unb bcgcl)rlid)en ffarifer Arbeitern 3 itfamntcn- 
gefet}tc Vublifum beS ,,Ami du peupie“ itad) ©ebanfen 
unb ©internen? 3 h m Ö en ü 9 ^ c ^ ber oon ber Votyci 
ocrfolgte, oon Heller 311 Seiler flüd)tenbe unb fd)lief$Ud) 
in ber SJobenfmnmcr beS &cgcnbrefd)en öaufeS oerfteefte 
^ournalift baS cinfad)e unb bequeme Büttel beS 
fd)lagenS unb 2tufl)ängcuS als fid)crcn 2Beg 3 ur ©litdfelig- 
feit entpfal)l unb baß er in einer ©pradje rebete, bie an* 
ftrengungSloS oon jebermann oerftanben werben fonnte. 
geigte fid) ber oielbefprod)cne, aber nur f)ödjft feiten ge= 
feljene 9Jtann — ben inand)e Seutc für fein wirflidjeS 
Üffiefen, fonbern für einen bloßen s 3Jh)tf)uS hielten -- eim 
mal öffentlid), fo mad)te er ben Ginbrud eines Verritdten. 
2(itS beit wilben Augen blißte fieberhafte 2But, bem großen, 
oor 2 eibenfd)aftlid)fcit fd;äumenbcn 9Runbc entfirömten 
Aufforberungen 31 t SERorb unb Vraitb; um baS uns 
georbnetc §aar war ein rotes ^ttd) gefd)htngen, ber magere, 
flcinc Sörper ftaf in einer weißen ober grellbunten AtlaSs 
wefte, auS weld)cr ein fdpnußigcS, an ber Vruft aufs 
geriffeltes £>etnb gudte, unb bie ©teile beS DberrodS oers 
trat ein fettglän 3 enbeS Samifol, baS in ben oerfd)icbenftcn 
5varbeit flimmerte. — 2)ie Abcnteuerlid)feit feiner Gi*s 
fdjeinung unb ber Umftanb, baß 30farat bis 31 ; feinem 
Gintritt "in ben Sonocnt (©eptember 1792) nur feiten als 
SRcbiter auftrat, trugen toefentlid) ba 3 it bei, ben oon Santon 
unb ©enoffeit als äöcrf 3 cug benußten ©fribenten 31 t einem 
2ie6lingSgcgenftanbc ber VolfSphantafie 31 t machen, '^iefe 
"Vorteile wußte er mit oielcm G3efd)id 31 t bcnttßen. Aitel) 
nadjbent aitS bem oerfolgten glüd)tling ein StcoolutionSs 
I)elb, aus bem armen Xeufcl ein wohtl)obcnber ^ours 
nalift geworben war, blieb ber unheimliche öefelle feiner 
Vorliebe für Kellerwohnungen unb bunfle Verftede treu, 
vim bitd)ftäblid)cn Sinne beS SBortcS faß er Xag unb 
Aad)t hinter bem Sd;reibtifd), um Auflage über Auflage, 
Aufruf über Aufruf,^ Vhnifc über Vh™'f e 3 U fdpnicbcn. 
3)cit ad)t Seiten umfaffenben „Ami du peupie“ fd)i*icb 
^Jtarat allein unb 3 war mit fo ungezügelter VrobuftionSs 
luft, baß beinahe regelmäßig Beilagen oon glcid;em Ums 
fange 3 ugegcben unb baß auf ben leisten ©eiten bie Spatien 
(3wifd)enräumc) häußg herausgenommen werben mußten, 
um für ben iiberquetlcnben Stoff Staunt 31 t fd)affen. Ter 
Sieg ber Aepitblif war längft entfdjiebcn, bie ©ironbiften-- 
partei gcftür 3 t, bie uneingefdjränfte ©ewalt beo äöol)lfal)rtos 
auSfd)ufjcS aufgerid)tet 'unb ber rettenbe „3d;reden" in 
alter ft'orm oerfitubigt worben, unb immer nod) blieb 
Karats bluttriefcnbcS Programm baS nämlidje. ^ 1U ftons 
oent gefürd)tct unb oon beit eigenen ©enoffeit fd)cu ans 
gcfeljen, h^ttc ber inäd)tigc ^ournalift ben Varifer GJes 
meittberat 311 m .haupttummelplaß feiner Tljätigfeit gemalt, 
utn in wütenben Stehen 311 wieberl)olen, was er in pöbel= 
haften 3 c ituitgSartifeln bereits fpmbertntal gejagt hatte: 
baß nur bie unbarmherzige SluSrottung ber Ariftofraten, 
ber Safterhaften unb ber 2aucn baS Vaterlanb retten, nur 
bie Tiftatur 3 m* Freiheit führen fömte. 

VcaratS '4}riüatleben war ein fdjmußigcS, aber fein 
lafterljafteS - - ©ewiitnfud)t lag ihm fern,' bie SJtäßigfeit 
feiner ©riftenzwcifc wirb aud) ooit ©egttern anerfaitnt unb 
hinzugefügt, baß ber fßrebiger beS VlutoergießcnS perföitlid) 
an ihn gerichteten Vitten in oieleit Jyäüeit zugäitglid) gewefen 
fei, bireft an if)it gcbrad)te ©nabcits unb StettungSgefudjc nur 
feiten unberüdfid)tigt gelajfeit habe. Tic Triebfebern feiiteo 
wal)uwit 3 igeit ©ebareitS waren oerlcßte Gitelfeit, Aeib 
gegen Vegiiuftigte unb ein SJtißtraueh, baS feine auos 
fdjweifenbe Vhantafie 3111 * Tollheit fteigerte. Gr wollte 
bei* mädjtigfte, gcfürdjtetfte unb populärfte 9Raitn feiner 
.^eit unb feines 2atibeS fein, feine Aebenbul)lcr bulbeit 
unb biejenigen vernichten, bie feinen Grfolgen im Viege 


Digitized by t^OOQLe 


344 


v fraii3 Uralter. 


ftanben. Tal) er bio teuflifdje 2ßut. mit meldjcr er bie 
beugen feiner mürbelofeit Vergangenheit verfolgte, über¬ 
legene Talente verleumbete unb benen nad) bent Seben 
trachtete f bie — mie ber grofsc Gljcmiter iavoificr — feine 
miifenfd)aftlid)en Vcrfudjc unbeachtet gelaffcn ober in 
Schatten geftellt hatten, jebem heroorragenben, burd) 
Gl)arafter unb ©ei fteo gaben hervorragenben "Wann miH 
teile er einen Jvetitb, einen Sünber gegen bao s |>riir,ip ber 
©Icidjbeit - Ueber(cgenl)cit aId foldjc biinfte ilpn ein 
Vcrbrcdjen, menn fic fid; nid)t in ben Tienft feiner ^bcen 
[teilte. So weit mar eS mit bent ©röfnmmahnfinn AtaratS 
gefommen, baft er fid) in Briefen an ben Honoent über 
maugelnbe Veadjtung ber ■Hatfdjlägc beftagte, bie er, ber 
größte Staatsmann GuropaS, ber Regierung erteile. Höfpers 
lid) unb geiftig tränt, rieb er fid) im Stampfe gegen bie 
3 cl) re cf b i 11 ) er einer Vhantafie auf, mit meid) er er bie 
ungefunben demente ber Variier Vevöllerung angeftedt 
unb ju ben entfel)lid)ften Verbrechen geftadjelt hatte. 

So nnglaublid) eS Hingt - biefer in jeber Wüdfid)t 
etelhafte Taman ber Störung befaf, unter ben grauen 
feiner 3 eit nod) fd)märmerifd)cre Anbeterinnen als unter 

ben Atännern. 
feiner 3 l tgenb hatte 
Atarat eine über= 
fpannte'3)iarguifc$ur 
beliebten gehabt, 
mäbrenb ber Tabre 
feiner journaliftifcben 
Heller- unb Tlüd)H 
Iingeeri ft e n 3 bcrjra it 
feinet Vuchbruders 
eine fo heftige Seü 
bcnfdjaft eingeflögt, 
baft biefe bis bahiit 
unbcfdjoltenc Tante 
Atann unb Minber 
oerlieft, um hierburd) 
feinet igeu nererifteu^ 
311 teilen unb bie 
Sorge für feine Sebürfnifie 31 t übernehmen, Tn biefem 
Veruf mürbe bie Unglittflidjc burd) eine Wadjfolgerin ab^ 
gelöft, bie nod) günftigeren Verl)ältnifien entflammte. 
„Atarat," fo berietet feine Scbmefter Albertine, „lebte 
nid)t auf eigene Höften. AfS er 001 t Heller 31 t Heller 
flüchtete, hotte eine göttliche (divine), von feinem Sd)id? 
fal gerührte Trau, Hatharinc Gvrarb, il)n 31 t fid) ge¬ 
nommen, ihm ü)r Vermögen unb if)re 3tul)e geopfert." 
Seit Gnbe beS TabreS 17!>2 mohnte baS ungleiche Vaar 
in bent erften Stodiverf ber Aumnter 20 ber Rite des 
eordeliers (fpäter Rue de lVcole de medecine). Tie von 
Atarat felbft betvohnten 3 ivei Stuben fal)eit auf ben Hof 
hinaus unb tvarett mit groften, ftfpnufcftarrenben Tifchen 
unb rol)eu Stühlen auSgeftattet. An einem biefer Tifd)e 
fdjrieb er feine Artifcl, an ben übrigen Tiftfjen minunelte 
eS von Horreftoren, .^eitungsfal.tern unb Set 3 erlel)rlingen, 
bie bie gebrudteit Vlätter orbneten unb an bie unaufi)ör- 
lid) ab- unb jugehenben Holporteure, Ausrufer tt. f. tv. 
verteilten. 



m 

Ocau 'pattl ‘Vkrat 


Trat man aus bicfeit ärntlid)cn ÜHäumcit in baS 
'Dteben^immcr, fo glaubte man in eine attbere Vielt ver; 
fent morben 311 fein. Alan hotte ein freunblid)eS, fons 
nigeS ©cmad) vor fid), baS mit feinftem ©cfdjmad unb 
auogeiudjtem Vurus eingerichtet mar. Tie jicvlirf) ge* 
fchnit 3 ten AtÖbel mareu mit blauem unb meinem Tamaft 
überzogen, bie Vorhänge von feiner Seibe gefertigt, frifdje 
Tapeten glänzten in fein abgefthnmten Torben, auf ben 
Tifd)en ftanben loftbarc Vofen, an ben Tenftern frifdje 
Vlitmen. Hier häufte bie „göttliche" Hatl)arine Gvrarb, 
eine früh gealterte, von beftänbiger Sorge um bie Sicher^ 
heit ihres Treunbes gequälte Trau, ber Atarat bie Gl)e 


verfprod;en unb bie er einftmcilen im Angefidjt ber Sonne 
unb ber Aatur 31 t feiner ©attin gemad)t hotte. 

AtaratS Grmorbung burd) bie vienu^rvan^igiöhrige 
Gharlotte Gorboi) b'Annont (13. $uü 1793) gehört ju 
ben befannteften Gpifoben ber WevolutionSge[d)id)te. Tafe 
baS fd)öne, über bem Stubium ^lutarchS 3 ur Sd)roärmerin 
gemorbene Aläbd)en nicht aus romanhoften, fonbern aus 
patriotifd)cn Vemeggriinben geljanbelt hat, ift längft ebenfo 
allgemein anerfannt, mie baj$ baSfelbe ftdj in feinem Dpfcr 
vergriffen. Seit ber Vernidjdung ber ©ironbiftenpartei 
hatte Atarat ben §öl)cpunft feiner Vebeutung überfdhritten 
unb aufgehört, ben Superlativ revolutionären UttftnnS 31 t 
repräsentieren. QcnfeitS ber ©reifen, 31 t benen baS $afo= 
binertum vorgebrungen mar, that fich eben bamalS eine 
neue Vartci auf — biejenige ber Hommuniften, melche 
bie politische Ummäljung burd) ben mirtfchaftlichen Unu 
ftur 3 vervoflftänbigen moßte, unb ben Vefitjenben als 
f 0 1 d) e n ben Tob fd)mor. Ten §auptvertreter biefer 9ftidj= 
tung, 0rad)uS Vaboef (ber bamalS 31 t AiSne lebte), fd)cint 
Atarat nid)t perfönlid) gelannt 311 hoben; gegen einen 
^Jarifcr Apoftcl ber neuen Sehre, TacqueS Woue, mar er ba- 
gegen öffentlich aufs 
getreten. CbbaSauS 
©rünben perfönlid)er 
Dlatur ober auf Ver- 
onlaffung TantonS 
gefd)cl)cu mar, miffen 
mir nicht: genug, bag 
ber .,Ami du peu- 
ple c ‘ bie „Ultra- 
revolutionäre" Aoitr 
unb Veclerc f)cftiß 
angegriffen unb vor 
ihren Sehren ge* 
marnt hotte. • - ©c= 
fährlidjer nod) als 
biefer Honhirrent 
mar aber ein anberer ai;nriottc eort>at> Vermont. 

AHtbemerbcr um bie 

Vöbelgunft gemorben. gn ben fircifcn beS ^arifer ©es 
meinberatS hatte feit ben leisten SBodhen §ebert, ber 
Herausgeber beS viclgelcfcncn „P 6 re Duchesne“, bie mich 5 
tigftc Wolle gefpielt unb einen Ton angefdhlagen, ber ben- 
jenigen AloratS übertrumpfte. 

lieber ben „Pere Duchesne“ ift längft baS le^te 3Bort 
gefprodjen. 

VBährcnb bie meiften übrigen Alitfpieler beS grofjcn 
Varifer TraucrfpiclS von 1794 unter ben fpäteren Wabi- 
!alen eifrige Verteibiger gefnnbeit hoben, mar gacqueS 
Hebert and) von ben fanatifdjten ©läubigern ber revo= 
Iutionärcn Segenbc preisgegeben. Ta^ ein Alenfdj feines 
Sd)lageS jemals bie Wolle einer ^arifer Autorität hot 
fpielen tönnen, fann überhaupt nid)t onberS benn als 
Sd)inad) T^onlrcidjS bejeid^nct merben. wit 9Jlarat 

in ein unb biefelbe Orbnung 311 [teilen, ()ic|c ben Ie^tercn 
verunglimpfen unb vcrlcumben. Atarat mar ein aus GiteD 
feit verriidt gemorbencr ©clel)rtcr von umfaffenber, menn^ 
gleich vermorrencr Vilbung, ein Atann, ber an fid) felbft 
glaubte unb ber ehrlich verfuhr, fomcit biefe SBegeidjmuig 
auf einen Atcnfd)en feiner fittlid)en unb geiftigen Sefchaffcn^ 
f)eit nadj überhaupt angemenbet merben !ann, — Hebert 
ein gemeiner Ignorant, ber bie Spclulation auf bie niebrigs 
ften ^öbelinftinttc als ©efd)äft betrieb. 3JtaratS Vorleben 
hatte aus einer Hctte littcrarifdjer Thorl)eiten, baSfenige 
Huberts aus gemeinen Verbrechen beftanben. Unter bie 
revolutionären ^ournaliften mar H^ert erft gegangen, 
nad)bem er fid) als biebifdjer Vebicnter eines nonichnten 
Herrn unb als betritgcrifd)er Villeteur eines Vorftabfc 
theaterS innerhalb feiner urfpriinglichen Sphäre unmögs 
lid) gemad)t hatte. ©cfätligcS AuSfchen, flüfftge ©uabe 



Digitized by v^ooQle 








Uns ber Parifcr Sd?rcdcitS 3 eit. 


313 


unb angc 6 orne Uuoerfd;ämtheit liefen il;n wäl;rcnb bcS 
SafjvcS 1789 fein ©liid als VolfS; unb ©affenrebner 
verfugen unb fiitben, b. h- bie ©unft beS Safobincr; 
flubS erwerben. Von biefem würben bie Mittel 3 ttr 
Vcgriinbung eines VoßSblattS oorgefd;offen, weld;es beit 
Wanten eines non bem Voftbeamten &mairc IjerauSge; 
gebaten populären Journals gemähter Wichtung (POre 
Duchesne) annaftm unb unter ber Leitung fiebcrtS 31 t 
einem ber »erbreitetften Organe ber Umfturspartci gemad;t 
würbe. 9Jiit bem ^nftinft ber ©emeinbeit wußte ber We; 
baftcur ben £ott aHerticffter Scutfeligfeit «11311 |cf;lagen, ber 
bei Ungcbilbeten nur feiten feinen 3 wed oerfel;lt. Wtarat 
rebete in ber Spradje eines oerriidt geworbenen 0elel;r; 
teil, ber burd; bie 2Bilbl;cit feiner Vorfd;läge 311 m Vöbel; 

(jclbctt wirb, — hebert fiteste burd) bie $öbell)aftigfcit 
als foldje 311 wirfett, inbem er mit 3 °* cn / ' 3 d;impf; 
unb ©felworten um fid; warf, bie oor iljm niemanb brudeit 
31 t laffen gewagt ^atte. £ic fd;änblid)fteu unb ittebcr; 
träd;tigftcn ®inge würben tu ber benfbar unflätigften 
Steife oorgetragen, mit Sliid;cn unb l'äfterungen ge; 
wür 3 t — ein Verfahren, baS 311 öffentlichem Vetenutnis 
non Singen cinlttb, 311 beiten fiel; bis bal;in felbft bie 
oerfommenften Sd;id;ten ber groftftäbti)"d;cn Veoölferung 

nur insgeheim befannt hatten.' Qu ber ft unft, bie Vcibcn" prebiger 31 t r ep u b lif a 1 n f cf» en 3(nfd;auungeit belehren wollte, 

fd^aftcit unb fiaft gegen bie Opfer feiner 3Üut 31 t wed’en, (iljaumette war ein fd;toad;er, aufteroröcrttlid; ängftlid;er, 

blieb ber „Ami du peuple“ unübertroffen, bem .JViv aber el;rlid;er Vnrfdje, ein OJiantt, ber feine 'Stellung nie 

Duchesne“ aber blieb als «Spezialität oorbeljalten, bie im eigenen ^utereffe miftbraudjt Ijat; ber 3ol;n biefeS 

Vefiegten 31 t befd;intpfcn unb beit Wcft bcS bem 3'olle Vrocurcurs ber ©emeinbe oon Varts ift als Arbeiter, fein 

gebliebenen Slnftanbö; unb ©ittlid)feitSgefül)ls 31 t aerftören. Crnicl als ©ärtiter geftorben. CSbett weil baS Volt' il;n 

3llS geeignetste Wiittel b« 3 u empfal)len fiel; — neben „tut; als el;rlic£;en Wiann fanntc, würbe basfelbe niemals ittitbe, 

awcibeutigeu 3wcibeutigfeitcn"— Verspottungen ber ftirdje, : il;m 3 U 3 tif)örcn. fiatte ein Arbeiter itidjts 31 t tljun, fo 
ocr 9tcligion unb beS ©ottcsglaubenS. 2roß feiner fiinnei= ! ging er (aufs Watl;auS), um fid; an einer Webe ISljatu 
gütig 31 t materialiftifd;cn 9lnfd;aututgcu batte ber Woufjeau; i mettes unb au bem Wnblid feiner banalen Aigur 31 t er- 
fdjwärmer Wtorat fid; bem „l;öd;ften Vkfcit" gegenüber bauen. — Niemals (fo l;eiftt es am Sd)luft bitfer wunber- 

refpeftuott gescigt, troß energifd;cn ftird;at; uttb Vrieftcr- lid;cn ^obrehe) b rtt ein populärer öffentlidjcr Beamter 

ftaffcS bie ©otte§; unb Stcligtonsibee unangetaftet gclaifeit. mol;lmollcnbc unb gemeinnüßige 3l6fid;ten in fo großer 

fiebert prebigte bie ©ottlofigfcit als ^ritrdp, uttb 3 toar Xdt^abl entroidelt, wie Slnaragoras (Sbaumette/' 

in einem Spotte, ber zweifelhaft lieft, ob ber lebcnbige tiefer Wnaragoras (ber cigentlid; gierte ©aSparb 

©ott geleugnet, ober 06 er oerfpottet werben füllte. Unb l;ieß unb ben woblflingenben gricd;ifd)cn "Jtainett als 3>er- 

baS aUeS gefdjah bei faltcm Vlttt unb mit Wedjnung auf el;rer ber tnobifd;cn ftlaff^ilat angenommen hatte) war 

ben baburd) nt ev 3 ielenben bttd;l;änblerifd;en ©ewittit. burd; ben Säftcrer fiebert unb ben „Slebiter bes l)ienfc(;eu; 

SBä^rettb bie Kolporteure il;r: „’Qiatcr Sudjconc ift heute gefd;(ed;ts" (5looi; für ben ©ebanfen begeiftert worben, 

wieber flird^terlid; böfe y< burd; bte Straften riefen unb bas 3Jolf oon ber ^aft feiner religiöfcu ^orftellungcn 31 t 

bte Sefer ftd; einbilbeten, ber groftc Patriot fei in Wafern befreien, für bie Stabt "i>oriS alles ftirdjcm unb (5l;riften- 

iiBer ben ber ^ilißett 3>olfSfac|c 3 ugefitgtcn Sdjaben ge^ tum 31 t befeitigen unb an bie Stelle ber ©otteSoercl;rung 

raten, faft ber rotwangige, glattraficrte uttb ftut)erl;aft ben ftultuS ber Vernunft 31 t fetzen. 3l>aS bei ö.'-bert 

gelleibete ^onrnalift in feinem elegant auSgeftatteten ftabi; 3tuofluft ber Wiebertrad;t itttb fd;iiutßiger Areube an ber 

nett, um mit wol;lgepflegtcn, in Spiftcnmanfd;ctten fteden; Siefubclung aller ibealen 3Jiäd;te beS Gebens war, crfdjieit 

beit weiften Sättbett bie Grgcbitiffe bcS letzten Straften; bei 3(nacftarftS (cigentlid; ^oftantt söaptifta) (Sloot; als 

uerfaufS burd; 3 tt 3 äl;leit, feine beibett in bett Cbertafd;en ber ^anatiomus für bie materialiftifdien ©runbfäfte, weld;e 

mobifd;en Sulotte (ftttteftofe) ftedenben lll;ven nad; ber ber geborene W(;einlänber bereits als Knabe cingefogcn 

Stttnbe für ®itter unb Spa 3 icrfal;rt 311 fragen, ober feiner hatte — bei bem albernen (£l;aumettc ah gebanfeniofe 

(;ocf;geput 3 ten ©emal;ltn fd;mun 3 clnb über bas ftaffenrcful; ©roftfpred;eret unb ©rofttnannSfud;r. £rci Monate nad; 

tat ber 9ButauSbrüd;e beS „Pere Duchosne“ 31 t berichten, ber ©rntorbvtng Karats, am 7. Woocmbcr 17UM, erfdiieucn 

®cr non rationetter StuSnuftung pöbelhaften Unrats lebenbc bie bret ©cfellen im ©eleit bes elenbett s Uifd;ofS Wobei, 

©ntporfömmling l;atte fid; bie ©cwol;nl;eiten eines oor; bes s Uud;britders unt) ©emeiuberats Wiomoro, bes Wlaires 

nciimen Azcrrtt 3 ugclegt; er hielt Sagen unb ^ferbe itttb ^ad;e unb attberer ©efinnungsgenoffeu oor beit Sd;rattten 

ocrfeljrte h au Ptföchli<h wit üppigen ©clbleuten, bie Rapier; bes ftonoentS, um namens ber ©emeinbe unb ber Weift; 

gclbwud;cr unb 2luSbeutung ber {vinaitytot bes Staats lid;feit oon S l>aris für biefe Stabt bie ^Ibfdmffttng ber 

im groftett Stil betrieben. Seine freien Stunbcn pflegte Weligiott, bes XHberglattbenS 31 t oerfünbigen, bie Verehrung 

i 5 e» 6 crt in ber ©cfettfd;aft auslänbifd;cr 3)anfiero, ber oon A-rcihcit, ©leid)l;eit uttb Sabrljeit für ben eitrigen 

trüber ftod unb beS Spaniers ©U 3 mait, 311 ocrbringeit, menfd;cnwürbigcn ftultuS 311 ertläreu uttb (burd; ben 

feine 2 lrbeits 3 eit gwifdjcn bem Webaltionstifd; unb beut .Uiunb (Shaumettes) bie Scftfeßung eines „JvcfteS ber 

tlcrfammlungs 3 immer beS ©emeinberatö 3 tt teilen. Unter Vernunft" 31 t beantragen. Cbgleid; ber ftonoent fidj 

b.n Männern, bie al§ Sd;uftpatrone unb 3 ttgleid; als burd; bie Wttnabme biefes 2>orjd)lages enttoiirbigte uttb 

Sdiüßliitge bcS „Pere Duchesne“ fungierten/nahmen ber nur ein Wiitglicb besfelbett, ber v Uifd;of ©regoirc oon 

ftnegStuinifter 23oud;ottc, ber SJlaire ^adje uttb ber ©e* "Ittois, mutig ben heiligen ©laubett ber 25äter befamtte 

wcinbcprohirator 6 l;aumctte bie oberften Stellen ein. £as uttb namens ber ftultusfreiljcit Verwahrung einlegte, war 

elcnbefte attcr Sd;anbblättcr würbe in 3 c hutaufeuben 001 t ber Ginbrttd biefer )d;äublidien Voffe ein i;öd;ft peinlid)er 

Grcmplaren unter ber Slrmec oertcilt, mußte in allen unb für feine Urheber ungünftiger. 2lls ber l;albocrrütfte 

1 . oo;di. 44 


| Kneipen aufliegen unb oon Strtcn, bte fid; als gute Sfiatiio- 
1 tcu empfehlen wollten, oerbreitet werben. Unter WobeS; 
| picrreS ttacftgclaffenen papieren ift ein Verid;t ©rowicrS 
barüber attfgefunben worben, baft in einem citt 3 igen ©aft; 
(;aufe 400 ©rentplarc beS „Pere Duchesne“ gelagert l;ät; 
ten! -- 3)cr bcfoitbcren ©unft Roberts hatte ftd; ber platte 
Sdjwäftcr I5l;aumette 311 erfreuen, ber 3 ufamt il;m uttb bem 
halbocrriidten preuftifdjen Varoit ftloft (2lnad;arftä (Sloot;) 
j unter bie groften Propheten beS VeruunftgotteSbienfteS oon 
179M zählte. 

Von (Shaumettc entwirft fein Verteibigcr 3)iid;elet in 
ber ,,©efd;id;tc ber Weoolution" bic folgettbe S(;arafte; 
riftif: „©in tlciner fterl mit angenehmem, aber l;öd;ft ge; 
wohnlichem ©cfid;t uttb munteren, fd;toar 3 eit Äugen. . . . 
2)er genau auf beut VilbttngSnioeatt ber Wiaffen ftanb 
unb babei einen Wiutterwit; unb eine ©utartigfeit befaft, oon 
betten bei fiebert feine Spur 31 t fittben war. 3wifd;eit 
beibett beftanb l;üwfig W?einungsoer}d;iebenheit, namentlich 
rüdfid;tlid; einer ©attung oon Tyrnitcnzimmern, bie ber 
tugenbljafte Vvocurcttr auSgerottct 31 t fel;eu wünfd;te, 
wäljrcnb feilt Arcuttb für biefelbeit eintrat, unb weiter 
riidfid;tlid; ber Vel;anblung ber Veitbee, bie fiebert ,aus; 
rotten*, (Sfuiumctte aber burd; reoolutionärc ffltiffiotiö; 


Digitized by Google 



346 


I3ebcnflich äfptlid)! 


(Slooß abatbo im Sohlndn'toauoidmß evkbiat, um mit 
feinem „fclmnen (Srfolge" gvoßiutl)un, tonnte Gtobcöpicrrc 
nid)t meljv an fiel) galten. .Veit an Sut grenjenber §cfs 
tigfeit marf er bem „Stebner beo GJi\mfd)engefdjled)to" oor, 
bie Sadje bei* Gieoolution vor ben fatljoliidjcn 9 iad)bar? 
oölfern, iitobdonbcrc ben 311 Atanfreicb ueigeuben Vel« 
gierit, febmer gefdjäbtgt tu haben. Cbglcid) (Slooß fid) in 
äaßevftcv Veftitrtung titrüd'iog, mürbe brei Tage fpäter 
bao „Acft ber Vernunft" in ber Giotre Tame=Mird)e feier¬ 
lich begangen. 3 m IKittelfchiff beo el)rmürbigcn Vaueö 
erhob fiel) ber „Tempel ber '^ljilofopl)ie", 31t befielt Seiten 
bie Throne ber „Vernunft" unb ber „Areiheit" aufga 
[teilt maren. Gllo Vertreterin bet* letzteren fungierte bie 
Sdjaufpielerin lUaillarb, eine gebanfatlofe iKobepttppc, 
bie fid) ber (Gelegenheit }tir Scbauftellitng ihrer fd)laufen 
(Geftalt unb ihres langen, blonben Haares fo finbifd) freute, 
alö Ijanble es fid) um eine gewöhnliche Thcateroorftcßung. 
Tie „hübidjen Vevbammten ber Cpcr" trugen einen oon 
( 5 l)miier gcbidjtcten, 001t (Go ff ec (bem Montponiüen eines 
Gkgiticmö unb Vcgvünba* ber Cone<*rts spirituels) in GJiitfif 
gefeilten Sobgcfang oor. (Sl)aumette hielt eine feiner 
Plattheit mürbige Seiherebe ttnb [teilte muh Sdiluß 
beo fdjanbbaren GJiummcufdjanaco bie neue (Göttin bem 
Monoentc oor, ber biefelbe 3111* Teilnahme an feiner Sitzung 
einlub. Gllo ber ^rafibent biefer (Sntwürbigung bie Mrotte 
aitffelite unb ber Theaterprimeffin einen s |>lati an feiner 
Seite attmieo, fetjieu Giobeopierre feine (rntniftung aber- 
nulo nid)t mehr bemeiftern utfönnen. Sut tnir fd)enb 0erließ 
er bie Vcrfammlung, bie - - nach beo deputierten Seoafieur 
treffenber Vctnerfung - „ber aufrü()rerifchen Vatbee einen 
größeren Tionft cvmieo, als meitn fie berfelben v-hntaufenb 
GJtann ^ilfotruppen angeführt hätte". Giobeopierreo x Sorn 
galt übrigens nid)t nur ber oerbred)erifd)en Hcrauoforbes 
rung oon Viillioncit aufridjtigcr (Sbriften beo franiöfifd)cn 
Volles, fonbern ebenfo bem avcocI gegen bie (Gottesibee, 
311 meld)er ber Verehrer Giouffeauo fid) aufrichtig betonnte 
unb bie er für eine unentbehrliche Säule ber ftaatlidjcit 
Crbuung aitfal). 

Tefto größer mar bie Vefvicbigung ber um Höbert 
unb (Genoffen gefdiarten Gtottc. Ter ..lVn* Duehesm;“ 
ließ fid)’s nidjt nehmen, bao große (Ereignis in einem 
oon ©otteoläfterungen ftrotienben Glrtifcl (Oir. MM beo 
Jahrgangs 1793 — . 3 . II. beö republifanifcben Ma(eitbers) 
tu feiern unb u. a. bao folgenbe 31t fagen: „C über baö 
fcl)öne 3 *eft, bao mir gefeiert haben! Sekber Glitblicf mar 
es für bie Minber ber Freiheit, fid) in bie ehemalige Ha- 
thebralc 31t begeben, um ben Tempel ber Tuntmheit für 
bie Saljrbeit unb Vernunft tu reinigen" (bao weitere ift 
nidjt mitteilbar). - (Sine .imeite Äeicr ähnlicher Gilt fanb 
einige 3 dt barattf in ber Mir che St. Glnbrö beo Glrto ftatt, 
too ber Vi >epräfibent ber (Gemeütbe GJlontoro „bie Hon¬ 
neurs beo Aefteo" maditc unb feiner fdjönen jungen (Gattin, 
einer ehrbaren Vürgerotochter, troll leibenfd)aftlichen Sibers 
ftrebeno, bie Giollc ber (Göttin ber Vernunft aufnöugte. 

Tao gefamte tolle GGefen mar oon nur fur.ier Tauer. 
Ten Vcfd/lüffat beo (Gemeinberato wegen ocvftövung ber 
Tl)ore St. Teuio unb St. GHartin unb (Shaumetteo Gin- 
trägen auf Glbtragung ber Saffenoevfe oon GJtarln, fowie 
ber" „bie (Gleichheit ftörenben" Türme oon Giotvc Tante 
feilte ber Mouoent an naebbriicflidioo Verbot entgegen, — 
meuige GJamale fpäter aber brach über bie Urheber beo 
empörenbften avcocIo, oon bem bie neuere ©efdjicbte weiß, 
bao Strafgericht beo Himmels herein, welches Hebert in 
bem oben angetogenen Gluffali auobuidlid) herauogeforbert 
hatte. Giobeopierre, ber nie oergaß unb nie oergab. hatte 
ben Tempelfchäuberu ben Tob gefdjmorcn unb hielt mit 
gemahnter VimMidjfcit Sort. Vereito am 12 . Tejentber 
mürbe CSloot.i auf bis unerbittlidjen Tiftatoro Gintrag als 
Arember, reicher GJIann unb (Srabliger aus bem 3 ^fobiner- 
ilub auögefcl)loffen; unb obgleich Hubert unb (S()aumette 


ihren 0 enoffen fofort oerleugnetcn, ja nad^ bem 93efaitnh 
merben oon Gtobespierreö Gtebe gegen ben 9(t(;ciömud 
ben Pore Duchesne öijmneit auf bie ©ottcäibee unb ben 
„Sansculotten" 3cfu3 l) a ^ eu liefen, brad; audj gegen fie 
bao Unwetter loo. 3lin 15. 3Märj (1794) würben bie 
brei Areoler, bie ftdj gegen bic Glllgctoalt beö 33ohIfafjrts= 
auofcljuffeo auögefprodjen unb auf bie Gtotwcnbigfeit einer 
(Srhebung beo Volfö oon "iJJaris hi«gemiefen f;aben foßten, 
alo Verfdjwörcr oerljaftct unb oor bao 9tcoolutionstri6unal 
geftellt. Dbgleid) bie miber fie erhobene Glnflagc jeber 
©runblagc entbehrte, mürben Hebert, -Btomoro uiio ßlooß 
bereits am 24. GJtär^ (1794) $uin Tobe geführt; bei* 
erftere ftarb als ber crbärmlidje VJidjt, ber er fein Sebeu 
lang gewefen, (Sloo§ prebigte ben Sltaterialiömuö nodj auf 
bem Henferfarren. ©egen ben ungliicflidjen 6 h aumc H c 
hatte bie Verhanblung gar nidjtö ergeben — eö mußte 
eine neue oollenbet abfurbe Ginflage erhoben werben, unb 
auf ©runb biefer würbe er unb ber abtrünnige 33ifdjof 
©obel brei 9i'od)en fpäter (15. Gtpril) enthauptet. 

Von ben untergeorbneten Tcilneljmcni an bem Ver- 
nunftgottesbienft höben bie weiften nod) oielc 3 a I) rc 
lebt — bie unfdjulbige *vrau GJiomoro war ifjrem G){annc 
freilidj fd)oti halb in ben Tob gefolgt, lieber ben Gluögang 
ber „(Göttin ber Vernunft" GJiabcmoifelle -äJfaißarb liegen 
feine Gfadjrtdjten oor, bie (nirgenbö mit Gtameu bejeidjnete) 
„(Göttin ber Areif)eit" ift nodj als alte g*rau oon bem 
^iebcrbidjter Voranger befungen worben. 


^3c6cHRfi(f) ähnfid)! 

t-Oierju eine Äunftbeilafle.) 

urd) 3ufall Jam folgcnber Vrief attläßlidj beö 9fr- 
tifelo über (Sbuarb CGrü 1511 er (in Heft 2 biefeö Saljrs 
gango oon „Vom A*elö 311 m GJteer") in itnfere Hänbe. 
Sir glauben feinen Vertrauenöbntd) 31 t begehen, wenn 
mir unjeren liefern bas Ijarmlofc Schreiben I;icr mitteilen: 

Sieber Hieronpmuö! 

Vorgeftern las id) in ber 3^tftfjrift „Vom §elö 
311 m GJicer" einen Gluffah über ben GJialcr ©rüßncv, 
ber uitfere Scute immer 311 m (Gcgcnftanb feiner Vilber 
wählt unb uns fel)r wohlgenährt, beljaglidj unb ocr; 
gnügt barftellt, alo ob wir uitfere Sorgen, plagen, 
Gleugftcn unb Giöten nid)t and) hätten, unb ju gleidjer 
3eit faft trifft baö Vilb oon (Grü^ner oon Tir ein, 
in meldicm Tu mid) fpaßhafterweife aufforbevft, 
Tid) l)craus$ucrfcnncn. 9lun, geliebter Vruber, weint 
Tu fo wol)l uttb rotbädig feßt auöfiehft, wie auf ber 
„Seinprobe" gemalt ift — unb ber Äapujincr fteljt Tir 
aufs Härdjcn gleich — fo freue idj inidh Teittes SöoljU 
feino unb wüufd)e mir baö gleidje. — Tu fdjeinft 
aber einen Heilten ^ofal fdjoit jum S'rühftitd , 3 ttr 
Stärfuug genommen 31 t höben, baut Tcittc Gleugleiii 
fdnoimmeu fo felig unb Tein 9Jhtnb ift fo nett ge= 
fpilit. — 3d) mödjte Tir jebod) bei Teiner SBoljIs 
beleibtl)cit raten, aud) einmal etwaö Uugarifdjcä 511 
tvinfeit, 3 . V. Sarlcßncr, wie idj feßt. — Taö fdjeint 
mir redjt angebrad)t für Teilte augcnbltcflid)e Spotts 
ftitution, bie ber CGriißner Tir fo flug abgcfeljeit 311 
haben feheint. — Schlage meinen 9fat uidjt itt bat 
Sinb. Gfintm ben beften Tauf für bic Ucbcrfcttbttitg 
Teiiteo fdjönen Montcrfeiö unb oergiß baö Ungarifdje 
nidjt unb aitdj nidjt 

Teineit 

Vruber fßolpfavpuö. 



Digitized by Google 



(Ein neues Sfis^eitBiKh rott Ulbert BcnbfcBef. 


347 



i fdjarfcit Beobadjtungen nadj ber -Natur, wirflidjc 83011011 
utib Borgäitgc be 3 Gebens auf ber Straße unb in bev 
«ßäuslidjfeit brauten, iuc(d;c mit größter yicbenSwiirbig* 
feit unb ergößließftem .fjumor lniebcrgcgcbou waren. ^it 
biefen Blättern war uidjto 3 ^f^ntmcugcfucßtc 3 f nid;t§ 
BJeitßergcßolteS, ttidjtS ©cmadjteS unb Komponiertes. 
Die 3 eicf;itungcn [teilten Svenen bar, wie jebox* fie ßunbert- 
mal im X'ebcn feßon gelegen f;atte, oßite baritber oiel 31t 



<&iu neues ^ftimnlhtd) pon 
Ulbert &cn5fd>cf. 


K ing oor SBcißnadjten 1871 [teilte ein Jyranffurtcr 'Bors 
reger in feinem Scßaufenfter eine Sligaßl Blätter eines 
SfßjenbudjcS aus, bie fofort eine große cJaßl non Dieiu 
gierigen unb Bcwunbcrcrn ßeraigogen. Die Scßaufenfter 
beS SudjlabcnS waren halb non Leuten umlagert, welcßc 
fidj brängten, biefc ^eidjnungen 31t fe()en. Die Blätter 
machten großeo Sluffeßeit unb in wenigen Dagen war bao 
2öerf, aus bem fie ftammten, fo uoüftänbig aitouerfauft 
unb bie 9 ßad)frage and; auö ber Aerne, non Berlin unb 
Seipjig, fo ftart, baß in aller Gilc neue glatten l)er¬ 
stellt unb Dieubrucfe geutadjt werben mußten. Diefen 
außerorbcntlidjcn (Erfolg ßatte ein Sfi^eubitcb non Ulbert 
Öeitbfdjel — „ 2 luo 21 . .6cttbfd;clo Siigenbinß" lautete 
eigentlich ber Ditcl ÜHiemanb hatte non bcin ^eidmer 
biößcr etwas gewußt, feine Steflamc war bem ü'Jcrfe nor« 
auSgegattgcn, mit einem Sdjlagc warb biefer 'Storni ein 
I;od;gefd;ät3ter Münftler, ein Liebling ber Station, ltnb 
woburd; hatte $enbfdjel baS erreichtV Durch bie Utoßr* 
heit feiner Zeichnungen, bie eine üßerrafdjenbe Attllc non 








- .. 


benten. «hier waren biefc mit fofeßer 
Cr.-. _ Genialität erfaßt, fo fdjlagenb natur= 
;-.u _ wahr, inleveffant, poctifd) unb fomifd) 
burcl) ben ;>eid)cnftift feftgcß alten, baß 
. niemaitb fid; bem Räuber biefer genialen Ubfpiegelmtg beo 
| täglichen Gebens entstehen tonnte. DJton begann nach bic= 
1 fern SUinftler 311 forfdjett, erfuhr aber nur wenig, ba ber 
| fülle, befcheibcnc junge 'Staun eigentlich 0011 tiicmanb ge- 
| tannt war. 2 llbert £enbfd;cl ift im vtoßre 1834 311 Aranf= 
furt a. .Di. geboren, auö einer Jamilie, bereu 9 tonte aller 


biitgö weit- 
hin befamit 
war burd) 
bao 00m 
Bater beo 
Müitftlero 
begritnbete 
uni) ßerauo 
gegebene( 5 i 
feubaßitbucß 
„.ßcnbfchelo 
Delegrapl) 

.ßenbfchel 
erhielt eine 
forgfältige 

beo Jünglings jelit fidj entfcßloffen, ben 
werben m laffeit. Ulbert .ßenbfcßel trat 1847 in bao 
Stäbelfdie iUinftiuftitut ein, wo er 3iterft beit Unterricht 
ber Bron-iforeu a. Beder, ^aifauant unb SteinleS genoß. 
Aii bie Btoltdntle trat er unter Brofefior 3. Beder ein 



Grjießung 
unb $cigte 
ein ßeroor- 
ragenbeS 
^cidienta- 
lent. Ginft 
fertigte er 
pon einer be- 
tanntettBa*- 
fönlicßteit 
eine fo lä- 
djerlid) 
waßre Ha* 
rifatur, baß 
bie Gl fern 
oßn 'Dialer 


Digitized by 


Google 


348 


£in neues SFfocnbiid) ron Ulbert öcitbfchcl. 


unö blieb beiten fpeüdlcv Sdmlcr bovt bio 1 x 05 . Zu 
büfev Zeit war bem .Hüitülcr ein fcOöncö unb reidjeä Sebcn 
aufgegangen. 'scben afabemifdien Zopf warf .'oeitbfcbel 
weit hinter fid). Tie größte 9 uttürlid;teit, buvd;f)aud;t 
uon v fioefü\ warb feine Sofiutg. Begabt mit einer außer; 
crbentlichen Zäfjigteit, baö (Sbarafteriuikbe \u evfc(;aueu 



unb fofort wieberjugeben, im Bcfifcc eine* ungewöhnlich 
treuen Wcbädjtniffe« für alle @iincU)eitcn beS einmal @c; 
feljeneu, geftaltetc .V>cnt>fd;cl nun in reiebfter 3d)öpf er fr aft , 


i Schöpfungen fpridjt, unb bann ber feine §umor, bte gute 
j faulte, welche über biefe Zeichnungen auSgegoffen ift, bicS 
■ ift baS Zaubcrntittel, burd; wcld;cS $enbf<het bie fd;etnbar 
! gewöhnlichsten nüd)ternfteu Vorgänge in b«S 9teid; beS 
: Mnftlcrifdjcn ergebt unb baS Äleinftc unb ©eriugftc reijnoll 
. mad;t. Unübertrefflich ift §enbftf;el al§ Äinberjeichner. 

«Öier erreiqjt ber 
✓ ftünftlcrinberTar; 

ftellungbeS^inber; 
'* iebenS bie finnige 

Schönheit beS 
TrcSbciter Siichter, 
beS größten 9Jtei; 
fterS auf biefem 
©ebiete, übertrifft 
aber biefeu Älaf; 
fifer an §umor. 
Born Qafjre 1872 
bi§ 1874 erfdjiencn 
Bereicherungen ber 
@tij 3 enbftdher. 2ei= 
ber |tarb §eitbfd;el, 
faum 40 ftafjre alt, 
lb84 fdjon. blad) 
feinem Tobe er* 
fdjien nodh eine 
Sammlung aus 
beiit reichen fünft; 
lertfdjen 9tacf)Iajj 
beS 9JteifterS, bem 
fid; jetjt eine neue 
Sammlung „31U 
lerlei aus Sa. §eitb; 
fchelS Sfi^citmap; 
pen" (Bcrlag non 
9)t. §cnbfd;el in 
graitifurt a. 9)}.) 
anftf;lteßt. 22ir er? 
halten hierin einem 
eleganten Banb 
(Cuartbaitb oon 
40 Blatt) vereinigt 
über l;uiibert biS; 
her nod; nicht ver; 
öffcntlid;tc 3eid;~ 
innigen unb Sfy- 
jeit beS SRciftcrS, 
foftbare Svenen, 
Steifeeinbrücfe, 
$orträtS,Tier;unb 
anbere Stubien, 
§umoriftifd;eS unb 
©rnfteSinbuntcfter 
Slbwedjoluitg in 
photograpl;tfd; 
treuer SBiebergabe 
ber Zcid;nung. — 
2 Bir hatten biefe 
Veröffentlichung 
für ein foftbareS 
BcrmächtniS beS 
[enen 



tjt tu elfter Stute bte ©emütotiefe, bie ano allen feinen 


genialen ÄimftlcrS, für ein SBcihttachtSgefdhenf erften 9tangeS 
für alt unb jung unb finb fid;er, bafe ber erfolg auch bie= 
Kr oammlung gleid; fein wirb bem ber früheren ©cfcöp; 
fuitgen Ulbert ^cnbfd;ds. — Turd) bie SicbcitSwürbigfeit 
beS Verlegers fmb wir tut ftanbe, unferen Sofern einige 
d;aialteu|tt|d;c Btlber aus biefetit SBerfe l;ier norjufegen.. 


Digitized by 


Google 



a r f f) a. 

Kommt von Kulwlf liitiuit. 

(Jvortfcbung.i 


artf;a erhob ficf). Sic mar frciöewcfh ge¬ 
worben. „Ta Sic mich aitgenfcbcinlicb be- 
leibigcn wollen," facxtc fte mit lener, ^it- 
tentber Stimme, „unb icf) nidfjt in ber Lagc 
bin, Sic baran zu vcrbiitbent, fo ziehe ich 
vor, bic llitterrcbtmg ab$ubred;en." 

Sic fd;ritt lattgfant ber ualjen Tl;ür zu. 

„ 3 lber liebe SMartha! SBoran bcnfenSic? A Vh bitte 
Sie, hören Sie mid;!" 

Tas junge 93 täbd;eit hatte jebod) bereits bic Thür ge¬ 
öffnet unb mar verfd;mmtben. 

„ 28 as bebeutet bas?" fragte dolores verwunbert. — 
Ter,3orn, ber fd;itcll aufgclobert war, batte fid) bereits 
wiebev gelegt. Sobalb fic einen brittcit als Werner ihres 
SBruberd auftreten fal;, ftanb fie fofort auf befielt Seite. 

„®aö ba§ bebeutet!" fagte Fiebers verbrieftlid;; 
„ 93 iartl;a ift nod) immer in jHielßett verliebt unb ärgert fid), 
baß ich bic* erfannt unb if;r gefaxt habe." 

„ 93 tartba in -Weißen verliebt?" mutte dolores auf: 
incrffant. — Tic Borwürfe. bie il;r trüber ibr tun vorher 
gemacht hatte, waren vcrgcjfen. — „ 33 itte, lieber Gbttarb, 
erzäfjle mir alles!" 

3 tbcr ber „liebe Gbttarb" war fdjlecbter tarnte. „Gin 
anbercs 93 cal," fagte er. „?d; bin beute nur tu bir ge* 
f’ommen, um bid; zu bitten, beit Bcrfchr mit Reiften abzu- 
brechen." 

„2Bcsl;aib?" 

Jl'idjers erzählte barauf, was am vorhergeheitben 
Tage gwifchen ibm unb -Weißen beim Jvrühftüd normte fallen | 
war. 9lber ber ftarf gefärbte Beruht, ber 9 cielßen als einen | 
hänbclfttdjtigcn, unl;bflid;en 93 ?enfd)cn barftcllen feilte, fcbieit | 
trotzbem nur geringen Ginbrucf auf dolores tu madieit. Sie ! 
hörte -zerftreut ju, was 2Bid;crs jebod) nid)t bemerlte, beim ! 
nadbbem er feine Grzähluitg bcenbet batte, faette er: „Tu 
bift nun hoffentlich mit mir cinucrftanbcn, baß an einen 
Berfeßr mit bem unc^efd)liffcncn 93 ienfd)cit nid)t zu beitfen 
ift. ^d) wiiitfdje nie wicber mit ibm ziifammcnzutreffen. 
Sid;erlid; wirft bu ifjn mir nid;t in beit BJeg [teilen wollen." 

Tolorcö überließ cS fpäterer Sorge, ihren trüber i 
wiebet* verföl;ulid; zu ftimmen. Aür beit 3 lugenblicf lag ibr 
nur baran, über bas Berßältitis zmif dien 3iielßeit ttitb 93 fartha 
9lufflärung zu erlangen. Um ihren Bruber jebod) iit biefer 
Beziehung mitteilfam ,311 mad;eit, muhte er zunäcbft beruhigt 
werben. 

„SobalbDr. 9 lielßens Wefellfdjaft bir unangenehm 
ift, fann fte mir nid;t angenehm fein," faette fte, „bas ift 
felbftverftdnblid;; aber bei feinen alten Beziehungen nt j 


9 )iartbas Bater wirb es fdjiver faflen, ihm bas £\utö zu 
verbieten. Tu weiht, wie febr 2 \>ill)clin wüitfd;t, s 3 )iartija 
möge fid; verheiraten. 9 facf) ber 91 rt unb SJcife, wie er 
Vielheit netilidj bcwillfoinmnctc, vermute id;, baß il;m biefer 
als freier ganz genehm fein würbe." 

„Wilhelm wirb bodi itid;t ein folcber Thor fein, attdi 
nur eine Scfunbe Zweifel bariiber zu hegen, ob in 93 iartl;as 
ftitlereffe bic Bewerbung bes jungen 93 tcld)ior ober bie 
jenes hergelaufenen Tottors 311 begünfiigeit ift. 93 ielcbiov 
ift ein Sportsnarr, ein Spieler, aber er ift wenigftens eilt 
artiger 9 )tenfc 6 , ttitb er fotnmt aus einer Jyamilie, bie in 
hohem Sfnfebcn ftebt — auhcrbeiit ift er vollitänbig in 
9 )!artba verliebt. — Vielheit bagegen ift eine 9 tull, ein 
3 ?iemanb. Gr mag fid) ba brauhen ein paar Thaler ver= 
bient l;obcit, aber bas, was man ein Vermögen nennt, bc^ 
fißt er nid;t. Tarauf fannft bu bid) vcrlaffeit; bavoit batte 
id) gehört. 93 cartl)as 93 iitgift wirb il;n wohl reifen. OMitd 
lidiermcife hängen ihm bie Trauben 31t l;od), unb nad;bem 
er vor fahren fchott fing genug gewcfeit ift, fie faitcr 31t 
finbcit, Ijat er jetzt uid;t mehr ben 93 fut, bie .\Sanb baitacb 
auszttftreden. ^d; habe ihn nettlid; bei Tifdj genau beob* 
aditet unb id; müßte mich febr irren, ober s 3 )lartl;a ift ihm 
gleidjgiiltig geworben. Trachtet er nod) nad; ihr, fo wäre 
bas ein GJrunb mehr, ihn fern 31t halten, beim er ift 9 )utrtba 
nid)t gleichgültig, unb fie wäre imflattbe, il;it bcitt tanfenb- 
mal beffereit 9 Jield)ior uormsiebcit." 

9 tad)bem bie Unterhaltung fo weit gcbiehcit war, würbe 
es Avatt Tolores itidit fdjiver, fid) von ihrem trüber bie 
(')efchid)te ber alten Beziehungen zwilchen 9 cieInen unb 
93 iartha erzählen ut laffeit. BJichers hatte über biefe 9 (n= 
gclegeitheit feine eigene 9 tuffaffttng, bie von ber rfeit ba- 
tierte, ctls er fclbft, gleid;zeitig mit 9 iielficit ttitb Terier. 
93 cartha ben .v>of gemacht hatte. 

„ 93 cartha iittereffierle fid) bantals lebhaft fur 9 iielheit," 
erzählte er, „aber fie nterlte wohl, wie wir alle es muhten, 
bah ber 93 iamt es auf ihre 93 citgift abgcfeljcn hatte, unb fie 
gab ihm einen woblverbienteit Morb. Tarattf madjte er fid) 
mit ber 93 iiene eines uiddntlbig Wcfränfteit aus bem Staube. 
Sie lieh üd) baburch bethören unb trauerte um ihn. v'sdi 
habe gute 9 lugeit unb fall es, ohgleid) fic bemüht war, es 
vor aller Bo eit zu verbergen. Tann ftarb ber alte .' 3 olnt 
unb über ben Beritt ft bes Baters fdiicu ber bes Liebhabers 
vergeffeit zu werben. 93 cir wenigftens tarn es bantals io 
vor. — 91 ber wer tarnt tlar iit ein 93 iäbd)cnhcrz feljen! — 
>h glaube feit einigen Tagen, bah id) mid) geirrt habe ttitb 
bah 93 larlba aus Liebe zur Criginalität bem einmal abge 
miefeiten 93 iitgiftjäger ein liebenbes Slnbenfen bewahrt hat. 



Digitized by Google 




350 


Htiöolf £inbau. 


3 (jv crftcS Si'iebcvgufammcntreffcn mit i(;tn im Äurgarien 
mar fefjv d;avaftcriftifd;. Sic mürbe rot unb weiß oor Stuf; 
rcgung." 

Go mar Sotoreo, als mürbe ü;r eine Sinbe oon ben 
Slugen genommen. 2 £id;crö fonntc nid;t in einem S)täbd;en= 
bergen lefen. |yrait £oloreo oerftaub fid; barauf. Go unter¬ 
lag für fic feinem Zweifel: SJtartlja liebte Sticlßen; baS 
junge SJtäbdfjcn mar ciferfüd;tig auf fic, SDolorcS — ba^er 
bie üble ^aune mäljrcnb ber ganzen fyafjrt unb nad; bem 
Unfälle unb and) mäljrcnb beo grüf;ftüdo. SJtartlja hatte 
fid; fo wenig bef;crrfd;cn fönnen, baß bieo fogar 3 iiclfecn 
aufgefallcn mar. — 2 >oloreS Iäd;cltc böfe oor fid; l;in: 
„Jungfer SJtartlja als Stebcnbublerin!" SoforeS fürchtete 
fte nid;t. 

„Ttt Ijaft red;t," fagte fie gu ihrem Sruber, „unter 
biefen Uinftänbcn gefdneljt co nur im Jnicreffc SJtartl;aS, 
wenn ber Scrfef;r gwifcf;cn if;r unb Dr. Sticlßen inöglid;ft 
eingcfdjränft wirb. Jd; werbe bao Nötige Bcforgen; ocr* 
laß bid; auf midi!" 

darauf füßte fie ihren trüber auf bie SBangc, unb 
biefer entfernte fid;, befriebigt in bem ©ebaitfen, Stielten, 
ber eo gemagt hotte, i(;n 31t belcibigen, baS §auo feiner 
3d;meflcr 0 er fd;t offen gu hoben; SDoloreö aber begab fid; 
auf i(;r ^imitier, mo fie, nad;bcm fie £mt unb SJtantel ab* 
gelegt hotte, lange $eit nad;bcnflid; fügen blieb.— SÖie 
mürbe fic cö anfangen, um Sticlßen aud; in ^uf’unft 311 
fel;en, ol;ne fid; bcSmegcn mit il;rcm Sruber 31t entzweien? 
®cr ©ebanfe, auf Sticlßen 311 ocr.gid;tcn, tont if;r nid;t eine 
Sel’unbe; aber nod; weniger wollte fie bie 9 Jiöglid;fcit er-' 
mögen, ben Sruber ernftlid; 31t erzürnen. 2 )ie beiben, Stielßcn 
unb Gbuarb, mußten wieber miteinanber oerföhnt werben, 
mcnigftenS gum Sd;ein. — 3 >ann bcfd;äftigte fid; Soforcö 
mit SJtartlja. geigt, nad;bem fie eine Grflärung für ben 
Serbruß beö jungen SJtäbd;cnS gefunben l;atte, beunruhigte 
fie biefer nid;t mel;r. Sie l;ottc fofort erfannt, baf5 if;r 
Sencljmcn, Sticlßen gegenüber, SJtartha mißfallen, aber 
im erften Slugcnblide l;otte fic geglaubt, biefer Unwille 
riil;re oon 9 Jtartf;aS Siebe 31t ihrem Dnfcl f;cr; SJtartf;a 
fei gemiffertnaßen für biefen ciferfüd;tig. ®ao mar il;r 
etmaö peinlid; gemefen, mennfd;on il;r im ©runbe 01t 
SJtartf;aö guter ober fd)lcd;ter SJteinung nid;t oiel gelegen 
mar. 2Bie finbifd; crfdjien if;r nun biefer (Gebaute, ber 
9 Jtartl;o für uncigennütgig ergürnt l;ielt. — SEicttleinc mar 
„für eigene 9 ted;nung" ciferfüd;tig. — SDaö mar l;öd;ft 
antüfant. Stun erft red;t follte Sticlßen für nientanb mel;r 
Singen I;oben alo für fic, Soloreo; unb wenn SJtartlja if;ren 
Slcrger barüber mieber geigte, fo folltc il;r gu oerftel;cn ge= 
geben werben, baß eS bod; nid;t 3 >oloreS’ Sd;ttlb mar, 
wenn Dr. Stielßcn oon ber blonbcit Schönheit nun einmal 
nid;ts wiffen wollte. 

Sie trat oor ben Spiegel unb orbnete i(;r fd;wargcS 
$aar, ftrid; bie feinen trauen glatt, bie fid; in fdjöncnt 
Sogen auf ber mattweißen glatten Stirn wölbten unb oer* 
tiefte fid; in ben Slnblidf if;rer großen bitnfeln Singen. Sie 
ocrfud;tc ben Slid wiebergufinben, mit bem fic Stielßcn ge^ 
fagt l;otte: „Seien Sic mir nid;t böfe!" — 2 Bar cö biefer 
SluobntdV — Stein, id; fal; trauriger aus. — So, ja, fo 
mar co! — Äcin SBunber, baß Sticlßen barauf feinen 
"JUaig il;r gegenüber oerlaffen unb fid; an i(;rc Seite gefelgt 
hatte. % ij. 

2 >ic Sonne ftanb I;od; am «sjimmel. GS mar fcl;r l;ciß. 
Sticlßen war feit früf;em SJtorgcn in ber freien Suft unb 


hatte wät;renb ber $eit mel;r gefprodjjen, als feine ©ewohw 
I;cit war. Gr füllte fidf; erntübet. Gr erinnerte fid[j, 3)eder 
oerfprodhen gu hoben, il;n um fünf Ul;r abguholen; aber bis 
bal;in l;otte er nod; mehrere Stunben $tiL Gr wollte fich 
nad; feiner 2Bol;nung begeben unb bort etmaö ruhen. 3>n 
bem i;ol;en, fiif;len Zimmer angelangt, in baS nur wenig 
Sid;t burd; bie hevabgelaffenen Staboorljänge unb gefd^fof- 
fetten ©arbinen brang, warf er fich, nachbem er ftch fjal& 
entfleibet l;otte, auf ein bequemes, altertümlidjjeS Sofa, 
baS in ber Stube ftanb. Gö lag ihm wie Slei auf ben 
Sibcrn unb er meinte, er werbe fogleid; einfchlafen; aber 
fobalb er bie Singen gcfd;(offen l;otte, fül;lte er, baß fein 
©cl;irn aufgeregt arbeitete unb ihm Silber oorgaufelte, 
bie fo le 6 l;oft oor if;nt ftanben, baß er ftch nicht oon ihnen 
loorcißcn foitnte. Gs waren brei ^rauengeftalten, bie oor 
feinem©eifteauftauchten: 2)oloreS, Sopl;ie, 3Dtartl;a! Sie 
neigten fid; 31 t if;m, fie fprad;en ju ihm. Gö war ihm, als 
fühle er bie meid;e Heine «öaitb ber Spanierin in ber feinen. 
Gr riß bie Singen auf. „935a§ ift benn in. mich gefahren?" 
fragte er fid; unmutig. Gr warf ftch au f anbere Seite 
unb fd;loß bie Slugcn oon neuem, unb fogleidfj erfdjjicnen 
aud; bie brei fd;öttcn grauengeftalten wieber; aber bie gor* 
men hatten Bereits etwas traumhaft ttnbeftimmteS ange= 
noinntcn. Gr bemül;tc fid;, fie ooneinanber ju trennen, fie 
31 t unterfdjeiben, fic gu erfennen. — SBar baö Sophie? 
Söar eo 9)tartf;a? — Stein, fie l;ottc bunlle Slugen. — 
Stlfo Soloreö? — Slber wie fant biefe 311 bem golbenen 
§aar, baö aufgclöft, wie ein witnberbarer Schleier, bie 
weißen, jungen Sd;ultern bebedte? — Gr feufgte leife.— 
Sein ntüber ©eift gab co auf, bie ©eliebte 31 t fuchen. Gr 
nal;m bao ©li’td, wie eö fid; if;m fiiß oerlodenb barbot. Sein 
Dbcnt fant unb ging fltegcnb unb unregelmäßig. ®antt l;ob 
unb fenfte fid; bie Sruft in Sltemjitgen, bie tief unb regele 
mäßig würben. Gr war feft eingcfdjlafen. 

Gin Klopfen, baö er 3 unäd;ft unbeutUd; oernahm, 
medte if;n. „herein!" 

2 )cder trat in baS ^iwtner. 

„Stun, baö laffe id; mir gefallen," fagte er gemütlich- 
„§icr liegft bit gan 3 rul;tg unb fd;läfft unb läßt mich warten. 
$tt f;oft oergeffen, baß wir uns treffen wollten." 

„Um fünf Ul;r." 

„ga . . . Unb je£t ift es fechö. Gittc ooHc Stunbe 
l;abc ich auf bid; gewartet." 

„$Da bitte ich xm Gntfd;ulbigung. h a! ^ e wäf;renb 
ber l;^ 6 en Stunben etwas ruf;en wollen. Gine fd;lechte 
©ewof;nl;cit, bie id; aus ben 5Eropett mitgebracht l;obe. 
wache fonft immer nach furgem Sd;taf wieber auf. 3)ieSs 
mal bin id; feft cingefchlafctt. Stod; einmal: entfchulbige 
tttid;. fünf SJtinuten bin id^ 3 U beiner Serfügung. SQSaö 
wollen wir tf;tin?" 

„Smnter baofelbe: toir fahren nad; 2BicSbaben, ejfeit 
im Äurl;aufe, fcf;en uns bie Spicltafeln an, taffen unö 
etwas oormufigicren, tnad;en f;übfd;en grauen ben §of unb 
begeben uns fobantt nad; beS SEageS fd;werer SKüßc unb 
Saft gur wohloerbientcu 3iul;e." 

„Stein! ®a möd;te id; banfett," fagte ber9)on. 
bin l;ettte genug fpagieren gegangen unb gefahren unb l;abe- 
über meinen Seborf fd&öne grauen gefchen unb mich mit 
il;ncn unterhalten. — SBir effen gang gemütlich fax unten, 
im leeren, großen, füt;len Spcifefaal, trinfen eineglafd;e- 
befferen SBcineS , als man il;n unS im Äurhaufe oorfe^eit 
würbe, rauchen bann eine 3 iflorre l;ier ober bei bir unb 
fd;lagen beit Slbcnb auf biefe SBeife tot. Seßagt bir bieS- 


j 


Digitized by Google 




UTartßa. 351 


männliche Programm nidjt, fo nimmft bu cS mir nidjt übel, 
wenn idj bid) beinern Sdjidfal überlaffe. 3$ fühle mid; 
feilte gar nid;t bagu aufgelegt, nod; meßr frembe Seute gu 
feßeu." 

„3$ fällig ÜIBiesbabenoor," antwortete leerer, „roeil 
id) mich als grembenfüßrer für uerpftiebtet hielt, bir bie 
§onneur§ biefeS SanbcS gu inadjen. Wir fclbft besagt ein 
ruhiger 2t6enb mit bir allein meit beffer f als baS laute 
Srciben im Kurgarten unb Spiclfaaf. 2(l)o oormärtS! 3<h 
fange an, junger gu ocrfpitrcn." 

SaS Waßl, toeldjcS ber SBirt oom Ruffifcßen Aöof 
ben fyreunben oorfeßte, mar gut, unb ber 21'ein oorgitglid;. 
Sic gctoößnlidje Speifeftunbe mar längft worüber; ber auö- 
naßtnSmeife biefrete Seltner hatte baS ©cfpräd; ber beiben 
fpäten Säfte aud^ mät)renb ber Waßlgeit nur menig geftört 
unb fid;, als ber Radjtifd; aufgetragen morben mar, in bie 
äußerfte Gde beS geräumigen Saales gurüdgegogen. Scdcr 
unb Riclßen hatten ben großen, ftillen Raum für fid; gang 
allein unb füllten fid) in ber beßaglidjften Stimmung oon 
ber Seit. 

„3d; habe einmal/' fagte -Weißen, „in irgenb einem 
englifcßcn Romane gclefen, es fei feßabe, baß nur fo furge 
3eit im Scben „nad; gutem Gffcn unb altem Sein" fei. 
Sie SBaßrßeit biefeS weifen Sprudjes ift mir nod; niemals 
fo anfcßaulid; gemorben, mic in biefem 2(ugcnblid. 3 c ß 
faim ja nidjt fageit, baß id; oor Jyrcubc außer mir fei, mid; 
oor ®fiid nidjt gu halten miffc — aber mir ift woßl . . . 
woßl!" 

„3'a, Son! Sas Sebcn ift bod; febön! SaS mar and; 
fdjoit meine unmaßgebliche Wcinung, als bu mid; burcl; beine 
Rüdffeßr fo angenehm übcrrafdjtcft; aber an jenem Slbcnb 
hätte id; nidjt gemagt, es bir gu fagen ... Su faßft aus 
mic ber oevförperte BeffimiomuS, alsßätteft bu all beine 
Rechnungen abgefdjloffen unb märft gang unb gar fertig 
mit bem Seben. GS freut mid), baß biefer erfte Ginbrutf 
ein falfdjer mar. Seißt bu woßl, baß id; bid) heute frifdjer 
finbe, als oor fünf Saljren! — llnb jcljt, naeßbem id; bid; ge* 
naucr betrad;tet l;abc: bie Walaria fteßt bir cigcntüd; gang 
gut. Sie mand;cr fd;mad;tcnbc Jüngling, mit einer .&aut 
mie ein^firfid;, gäbe etwas um beine blaffe ©efidjtsfarbc. 

— Sie gemütlich, mit ©ott unb ber Seit gufrieben, bu 
babei ausfeßen lannft, baSbemerfeid; jeßt erft — gu meiner 
nid)t geringen Befricbigitng. Senn offen gefagt: traurige 
3*rcunbe finb mir ein Glcnb, baS ertragen merben muß 

— aber ein ferneres Glcnb!" 

„3a ... 3d; mar am Sage meiner Slnfunft etmas ocr* 
bvieplid; unb oergagt." 

„Sol;cr fam bas?" 

„SaS läßt fid; nid;t in menigen Sorten lagen, unb 
c§ t>crlol;ut heute fautn noch berWttße, eine lange ©c* 
fc(;ichtc barum gu machen. — Scißt bu eigentlich, mesßalb 
id; uor fünf 3af;ren auf unb baoon gegangen bin ?" 

„Su ßaft uie barüber gcfprocl;en ; aber id; l;abc 
mir mein Seil barüber gebadjt . . . Wartlja ..." 

„Ridjtig . . . 3d; fann bir gar nicht fagen, mie bitter 

— nein, baS ift nid;t baS ridjtigc Sort — mie meßmütig 
cö mich ftimmte, als ich granffurt wicbcr f al ^ unb bcv cinc 
Glebanfe Bcftß oon mir nal;m, baß mir fünf wolle 3al;re 
©littf genommen morben feien." 

„Sic fannft bu fo fprcd;cn! Ser oerbürgt bir, baß 
bu mit Wartl;a nidjt unglüdlid; gemefen märft." 

„Su ßaft Weh nie w ähnlicher Sage befunben, lieber 
fyrcuitb. So fd;arf benft man nidjt, menn man traurig ift. 


Wan ift eben traurig, unb cS mad;t baS $crg nidjt leidjt, 
baß man fid; über bas ,Sie‘ unb ,Sarum‘ Recßcnfdjaft ab= 
legt, fitrg unb gut: als idj l;icr anfam, mar ich nicbergc= 
fdjlagcn unb mutlos." 

„llnb jeßt bift bu oergnügt . . . ^ein Sunbcr!" 

„3d; mette, bu meißt nidjt marum; fintemal id; cS 
bod; fclbft nidjt meiß." 

„Sann mill id; bir bienotmenbige 3tufffärung geben: 
bu bift oergnügt unb IjoffnungSooll, meil bu fo flar fieljft 
mie idh cS fef;e, baß SJtartlja gur Vernunft gefommen ift 
unb baß bu nur bie Slrme gu öffnen braudjft, bamit bir bein 
©lüd hineinfällt/' 

„Qrrtum, mein Sieber! 3^ will Wartha ßcrglid; 
rnoljl. . . aberoljne Befangenheit unb ohne Siinfdje. lieber 
mein ©lüd ober mein llnglüd l;at fie feine Wadjt incßr." 

„Sas ift ja meine fdjöneSljeorie oon ber S'lüdjtigfcit 
ber ungliidlicljcn Siebe, bie bu neulich nod; überlegen be- 
lädjeltcft. 2(ber es macht mir, nad; Sage ber Singe, feine 
^reube, bid; gu berfclbcn befeljrt gu fel;cn." 

„Seoljalb?" 

„Senn Wartßa bicl) nidjt froh madjt, fo ift eS eine 
anbere Jyrau. llnb baS flößt mir Beforgnis ein .. . Sieber 
©ottfricb, id; brauche bir hoffentlich heute, nadjbem mir an 
bie breißig 3^h re nebeneinanber l; cr gehen, nidjt meßr gu 
fagen, baß id; es nidjt für mein Recht ober meine ^flidjt 
halte, midj in beine.pergensangclcgcnljciten cingubrängen ... 
3d; benfe, bu ßaft mid; in biefer Begießung ftets genügenb 
gurüdßaltcnb gefunben." 

„SaS ßabe id; .. . 2lber mas foll biefe oorfidjtige Gin* 
leitung?" 

„3d; möchte bid; marnen .. . eße bu mcitcr geßft." 

„Seitcr? Stuf meldjem Scge?" 

„Stimm bid; oor Solores in ad)t!" 

„3d; ßabe bir bereits gefagt: Su irrft bid;, menn bu 
mäßnft, fie fei mir gefährlich-" 

„Sie ift jebermamt gefährlich- — Sit fennft SolorcS 
nidjt, mie id; fie fennc. 3^) micberßole bir, fie ift cinc ge- 
fäßrlidje $vvau, eine gang gefäßrlidjc Jvrau. Bor fünf 3«h s 
ren ßattc fie fid; nod; nidjt fo entmidelt, mie cs feitbem ge-- 
fcßcljcn ift; außerbem ßatteft bu bantals nur Stugcn für 
Wartßa unb beobadjtcteft fie nidjt. 3<h fennc fie giemlicß 
genau. Sie fommt oon einem fdjledjten Stamm. Sie 
2Bidjers taugen alle nidjts. Sie finb ßartßcrgig, gemiffen* 
los, felbftifdj." 

„Su bift ftreng in beinern Urteil gegen bie Seutc. 
Spridjft bu aus Grfaßrung?" 

„Gin flcinmenig auch aus eigener Grfaßrung; ßaupt* 
fädjlid; aus Beobachtung, feincsfalls auS Berbruß, baoon 
fei überzeugt. — Solores ßattc es oor 3oßr unb Sag ein¬ 
mal barauf abgefeßen, mieß ißr bienftbar gu machen. /\d; 
bin nidjt eitel genug, um mir heute nod; gu lagen, baß id; 
ißr gefiel. Rein, id; gehöre nicht gu ber Klaffe, in bcrSo^ 
lorcS fid; ißre Bereßrer gu fudjen pflegt. 3^h Bin gu feßr 
ein Sllltagomenfdj, als baß eS ißr fdjmeidjclte, mieß gu ihren 
giißcn gu feßen. 3dj feilte ißr über einige langmeilige 
Stunben hiumegßelfen, Jranffurt mar ocröbet. 3$ war 
ißr ber Beftc, meil id) ber eingige mar. Sie begann mit mir 
gu fofettieren, unb id; mürbe ficßerlid; fofort Aeuer gefangen 
ßaben, menn id; nidjt gunäcßft oollftänbig iibcrrafdjt morben 
märe, beim mir fannten uns fd;on feit langen 3oßrcn unb 
maren bis baßin ftets fiißl nebeneinanber ßer gegangen. ^Ju 
meinem ©liicf mürbe id; nidjt lange 3^'^ au f bie B™be ge^ 
ftcllt. Gs erfeßien ein Befferer als idj, unb id; mürbe fo- 


Digitized by Google 


352 


Hubolf £inban. 


fovt, wie ein gu billige* Spielgeug, beifeite gelegt. — 
Crin paar Jage lang iräntte mich bao ein bißdjen; bann fal) 
id), welcher Wefahr id) entronnen war unb banttc meinem 
2d)öpfer bafür. Toloreo bat fpäter nod) vcrfd)iebcne 
Wale verfudtf mit mir angulntnbcln. Webrannteö Mittb 
fdjeut bao Tvener! .^ch bin gefeit. , v V'üt bat fie mid) aitfgc- 
gebett, betrachtet mid) mabrfdieinlid) alo einen gefdjmacHofen 
ungefdjtdftcn Jhoreit — aber lägt mid) in 9{uf)’. Tao ift 
für mid) bie ^auptnube. — v V'() bin mit ben ho Int* burd) 
gu viele Wtnbc vcrbuitbett, al* baß id) mit ilpteit brechen 
fbnnte. ^d) gebe in bem ha nie auo nnb ein — aber fie 
liebt midi nid)t mehr unb bettuiu mid) nur bie unb ba, um 
einen ticinen Auftrag für fie auogufuhren. Tenn gu irgenb 
etwa* muß ibr jebermann bienlid) fein, ber inihre9fäbe fomint. 
Wattg umfonft barf nientanb bao Wlüd haben, fid) i(;r gu 
naben. Ter s ]>rci*, ben id) jcljt bafür gaßle, ift gering." 

9iiclßett hatte stiebt nur nod) gerftreut gugeßört. 

„2l>oran bcnlftbuY" fragte Teder, ber bico bemerfte. 

„ v\d) bad)te über bao uad). mao bu fagteft. — $a, icf) 
glaube auch, Arau Tofore* ift eine gefährliche Jyrau: aber 
eo mürbe mir attmafictib er)d)einen, memt id) fagte, baß id) 
mid) vor ibr gu fürd)ten habe. (So ift gang gut möglich, 
tag fie fid) mit mir bie ;ieit vertreiben miü - • mie fie eo 
mit bir getban bat. Tao Vergnügen mag fie haben. v *scb 
bin fidjer, baß bie Wekbidüe nicht .gu weit, ja, nidit einmal 
weit geben wirb." 

„Tic Sadtett geben überhaupt - foviel id) mein — 
nie git meit mit ibr. fonberit immer mir biogu einer gemiffen 
Wreitge, bie fie fid) vorgegeicbtict gu haben fdteiitt unb bio^ 
her nod) nid)t überfd)ritten bat. ^hr 9iuf ift gut, obwohl 
id) meiner Arau, menn id) eine batte, einen anbern miütfdjte. 
hileidjvicl: 9iimnt bid; vor ihr in ad)t!" 

„Sei unbeforgt. $d) fühle mid) gans ficher." 

„5l>a* mad)t bid) fo ficher?" 

Ta lächelte ber Ton freunblid), aber etmao verlegen 
unb fagte: „ v \cb tonnte eo felbft nicht genau erttäreu; aber 
id) fühle eo. Unb eine* mein ich gang gewiß unb barauf 
fannft btt bich verlaffen: Arau von .hohn bat feine W'ad)t 
über mid)." 

(Sine '^aufc trat ein. Tecfer ftcclte fich eine Zigarre an. 

,, 2 'Sao baft bu beim fo verkbmint gu lächeln Y" fragte 
9iielßett. 

„Sädieltc ich V 'sch wußte eo nicht einmal." 

„Meine 2luoflüd)te! 2l>ao baft bu noch auf bem herum?" 

,, v x \d) lann nid)t umhin, nach bem beliebten unb guten 
JHcgept bie Jvrau gu fiteben. — Wartha ift eo nicht — To= 
lorco ift eo nid)t . . . bleibt ..." 

„9hm V" 

„bleibt ber Wolb^opf! Tarauf untre id) im Scheit 
nicht getommen, menn id) nicht fuftematifcb gu Sl’erte gc= 
gangen märe unb guitädjft bao Unmeientlicbe auogefebieben 
batte." 

„Aräulein von Jl'onerofi) ift ein liebeo Minb." 

„'inm achtzehn fahren! Sag*’ nur breift, ein reigcttbc* 
Stäbchen. Ta ujmpatbifiere ich gang unb gar mit bir unb 
munfebe bir (irrola. v Vb geftelje iibrigeno, baß mid) beine 
2 r‘abl überrafebt." 

„Tu bin unglaublid). Tu fpricbft gerabe, alo ob id) 
morgen um fie anbalten mollte." 

„Tao mürbe ich bir bei meiner Crtolenutnio nicht an- 
raten. W'orgeit befommft bu fie nicht: auch nid)t übermor* 
gen ober näcbfte 2 r'ecbc: vielleicht in brei fahren, menn btt 
Wlticf baft." Unb barmloo plauberub erfühlte er 9ticlßen 


über Soptjic* SJer^ältniffe baS, was 2 Öid)erö vor einigen 
Tagen bem wiß 6 egierigctt ©anin mitgeteilt fjatte. — ©er 
Ton ließ fid; fein SBort entgegen, obgleicf) er fic§ ben Slm 
fd)ein gab, afö ob il)n bie ©ad&e nid)t3 angef)e unb nur 
wenig intereffiere. 

Unb nun mar eö fpät geworben. Tie beiben greunbe 
mad)ten nod), gang Iangfam geßeitb, rul)ig raudjjenb, ein 
jeber feinen eigenen Öebanfen nad^ättgenb, einen ©pagier* 
gang burd) bie neuen 21 nlagen, wobei fie gufäHig an ber 
§olmfd)cn 2 $il(a vorbeifamen. 2 lber 9 lielßen, ber am 
Tage feiner Slnf’unft fo lange vor bem bunfcln häufe ge* 
ftanben l)atte, blidte je§t nidjt einmal nach ben matt er* 
leuchteten genftern, bie wol)l gu erfennen gaben, baß bie 
Snfaffcn 511 häufe unb allein waren. 

„5$ergänglid)feit ber uitglücflidjett Siebe" immnelte 
Tedcr vor fid) l)in. 


Siebcnte§ Ä'apitel. 

Tic Tsitla, in ber fid) bie Familie SSoperofi in SBieo* 
haben niebcrgclaffcn hatte, beftanb aus brei I)itbfdjen 9Bo^ 
itungcn, von betten bie größere ba§ gange erftc ©todmerf 
cinnabm, mäbrenb bie beiben anbern im @rbgefd;ojj gelegen 
waren. (Sitte biefer leßtcven batte Saron Stooä begogen; 
bie attbere biente Jvvau von SBopersfi gunt GmpfangS: unb 
guttt SDiufifuntmer. — Tie fyamüic mar ttäntlicb tnufifalifd), 
namcntlid) fpieltett bie SRutter unb Äatf)arina red)t fertig 
Mlavier. Sophie batte eo alö auoiibettbc Äünftlerin ni^t 
weit gebrad)t, obgleich fie von if)rer Wuttcr täglid^gu fleißigem 
„Ueben" attgc()alteit würbe, einmal fd)on, weü bie gute, 
liebcnötvürbige Tante wußte, baß bieo bie Tod)tcr lang* 
weilte, fobaitn aber aud), weil eö eine bequeme Slrt war, 
Sophie beifeite gu fd)icbctt, wenn biefe bie vertraulid^en * 
Unterhaltungen gmifdtcn 'Jyrau von SBoijcröfi unb Äat^a* 
ritta ftörte. 

(So mar gwet Uhr nadpitittagö. Sophie faß aHctn im 
9)iufihimmer unb quälte fid) mit einem einfd)läfernbett 9fof- 
titrtte ab. Traußcit mar eo warm uitb ftifl. ^tt bem flehten 
Warten vor bem häufe gmitfdjcrten bie Sögel. Tic Stab 
Vorhänge vor ben geöffneten gfenftern beS ÜJlufifgimmerö 
waren niebcrgclaffcn, um ber hißc unb bem grellen ©onneiu 
Iid)t ben (Sittgang gu wehren. (Sin fiiljleö, nif)tgeö $alb= 
buttfei hcrrfdjte in bem G5entad), wo ©opl)ic einige befow 
bero fd)tvierige Tafte ber traurigen SSeife immer unb immer 
miebcrljolte. Sie faß auf einem unbequemen jtlamerßufyl 
ohne Scfjttc, auf bettt fie, infolge ber oftmals gegebenen 
Mahnungen ber 9Jlutter unb Sd)ivcfter, gewohnt war, ftij 
gerabe unb fteif ju halten. Stber jeßt, baß fie fidj unbe« 
obadttet mußte, mürbe ißre haltuttg eine nad^läfftge; ber 
fchmiegfamc, junge Mörper beugte ftd) ttad; vorn, bad ^übft^e 
Möpfdjctt mit ben fdjmcrett ©olbgöpfen fanf auf bie Sruft, 
bie Aittger glitten Icifer unb unregelmäßig über bie Taftmi 
unb lagen cttblid) gang ftill, unb ©opljtc feßlief auf unbe* 
quemftem Säger — wenn man einen ©tußl überhaupt eiit 
Säger nennen fantt — bett fitßen, erquiefenben ©dßlaf ber 
^ugettb. 

Tie Jvreube follte aber nid)t lange bauern. 

lieber bem Wufifgitnmcr befanb ftd) grau non 3Bo* • 
ncrotio fogenanttteo „Siouboir", gu bem Sophie ber Sin* 
tritt nur mit befottberer (Srlaubttiö geftattet mar, unb in 
baö ftd) bie Wutter mit M'atßarina guriufjujieljen pflegte, 
tvctttt bie beibett uitgeftört feilt wollten. Sbicö mar ^ciufig 
ber Aall, itid)t etwa, baft fid) SOfuttcr unb Todßter fortmät)rcnb 




Digitized by 


Google 













pt?otogiapl?ic unö Dcrlag t>on >|ian3 l^anfflucngl Kunftpcrlag. 21.«©. in Hlüntyn. 


23efccnf*lid] cifyilid}! (Scntäl&e coit 3. KleinfcfyuiM. 




Digitized by Google 















































































































































































































































































Digitized by Google 


üTartfja. 


353 


ßefonbere ©eheimniffe anjuoertrauen gel;abt Ratten; aber 
©opßicS ©efefffcfjaft ftörtc fie, felbft wenn fie fid; nichts 
SefonbereS gu feigen hatten. ©ie faßen fid; je£t gegenüber, 
nid^t weit oon bem geöffneten genftcr®, auf niebrigen f be* 
quemen ©effeln, bie Keinen gitße weit non fid(j geftredt. 
©oldfje güßdjen waren ben ©amen SBoperSfi eigen, unb 
Katharina ^atte bie gierlid;ften non ben breien. ©iefe 
erfreuten ftdj fogar einer gewiffen ^Berühmtheit, auf biebaS 
l;äßlid;e SRäbdjen ftolg war. ©er unhöfliche Sloos fpottete 
oftmals barüber, baß fie biefelben gu gern unb gu oft geigte. 
Gr hatte fogar ein feßr berbeS äBort gefunben, um $atl;a* 
rinaS Äofettieren mit il;ren güßen gu df/arafterifieren, unb 
wanbte biefe StebenSart häufig an, big bie empfindliche junge 
©ame fidj baS eineg ©ageS allen Gmfteg nerbat. — ©eit- 
bem famen ißre güße, fobalb SRoog gugegen war, weniger 
gurn 33orfdfjein; aber wenn biefer fie nidjt ftörte, fo nahmen 
fie unwifffürlidj gwanglofe Stellungen ein, weld;e biefelben 
in ifjrer gangen gierlic^feit fid;tbar machten. ®änbe unb 
fyüge fpielten auch eine ßeroorragenbe Stoffe in ÄatharinaS 
Sßerfonalbefcfjreibungen, unb fie glaubte eine grau oemid;tet 
gu haben, wenn fie non il;r fagen fonnte, fie l;abeplebejifd;e 
$änbe unb güße. Sie l;atte bafür ben mel;r begeidjuenben 
alg eleganten Siugbrud: „des extremites Canaille“, gfjre 
eigenen $änbe waren Kein, hager, weiß unb forgfältig ge* 
pflegt, unb wenn fie fidfj bie $anbfdjjul)c auSgog, fo gefcl/al; 
bieg in einer gewiffen SBeife, bie unwifffürlidfj bie Sölide auf 
ißre §änbe mit ben langen, feinen, beweglid;en gingern gog. 

Katharina gähnte laut unb ungegwungen. Stuf ißren 
Rnieen lag, bie aufgefd;lagenen ©eiten nad; unten gefel;rt, 
ein 33udh, in bem fte furg oorljer gelefen hatte. — grau 
oon -JBopergfi hatte einen großen d;inefifd;en gäd;er in ber 
$anb, ben fie, nach 2lrt ber Slfiaten, gang langfam, regele 
mäßig, tnecljanifch l)in unb fjer bewegte. 

„2Bie gefällt bir ©imitri 5Raj:imowitfd;?" fragte 
Katharina. 

„Gr ift aug guter gamilie unb er foff reid; fein/' ant= 
wertete grau oon äBoperSfi. „gd; erinnere mid; jeßt, baß 
ich feine 5ftutter gelaunt habe: eine alberne ©ang, aber 
eine gang leibliche unb feßr fd^öne grau. — ©er SSater 
war ein ©augenichts." 

„g<f; frage dich nid;t nad; feinem S3ater unb feiner 
SWutter, bie mir oofffommen gleid;gültig finb; ich frage, wie 
er felbft bir gefällt?" 

Katharina unb ißre SJtutter waren treue greunbe, gu= 
oerläfftge SSerbünbete, aber bieg geigte fid; wenig im äußern 
SUerfe^r. grau oon SBoperSfi fürdfjtete bie SorneSauS* 
6rüdfje ihrer ©ödster unb behandelte biefe rüdfid;tgooff; 
Katharina bagegen legte il;rcn ©efül;lcn ber SRutter gegen* 
über niemalg ben geringften 3wang an; fie fagte, wag il;r 
gerabe in ben ©inn laut, unb erfd;ien oftmalg unl;öflid; unb 
lieblos. 

„/Darauf fjabe ich ifjn mir nod; gar nid;t angefeljcn," 
erwiberte grau oon SöoperSfi. „2BaS gef;t ntid; ©imitri 
SUtaEtmonntfch an?" 

„9Jiidfj intereffiert eg gu wiffen, wag bu oon il;m 

benfft?" 

„©djön, mein Kinb! gd(j werbe eg bir in ben näd;ften 
©agen fagen. @r erfdjjeint mir nod; fel;r jung." 

„(Sv ift fecljSundgwangig gal;re alt." 

„ga ... llnb bu bift einundgwangig." 

„SBeShalb bemerfft bu bag?" 

„$Der ©ebanfe fant mir fo." 

(Sine SJSaufe. — grau oon SBopergfi fädfjeUe fi<h rul;ig 

I. 00/91. 


weiter unb blidte babei gteid;gültig im^imnter urnljer; ßa* 
t^arina betrachtete ihre Stägel. — 33ont ©rbgefd^o^ herauf 
Hangen ©opfyieg ^lagetöne. 

„®a§ SRäbd;eit Ijat feine ©pur oon ©el;ör! cis-e-g! 
günfgigmal hatte fie benfelben geiler gemad;t. @g ift un* 
erträglich-" grau oon 2Boi;ergfi fagte bieg jeboch o^ne jebe 
Grregung unb fädelte fid; ru^ig weiter. „SBieber cis-e-g! 
SRait würbe eg nicljt glauben, wenn man eg nicht hörte. Unb 
babei Ijat fie bie erften 3JtufiHef;rer ber SBelt gehabt. Un= 
augftel;lid;!" 

„Sld;, laf$ boch ©opl;ie unb ärgere bich nicht über fie." 
ärgere mid(j gar nicht über ©opf)ie. ©iefe 33e* 
l;arrli(i)feit im galfdljfpiefen fällt mir auf. — 2Bo§er fie 
biefe ©igentümlid;feiten nur l;aben mag? gl;r 3Sater ^atte 
eine Ijübfdfje ©timme unb fang rid^tig unb gefd^madooff. 
©ie ^at weber oon iljm nod; oon mir geerbt." 

grau oon 2ßoi;ergfi fpra(h ben Stamen il;rer jiingften 
©odfjter nid;t ©opl;ie aug, fonbern er Hang in il;rem SRunbe 
wie ©oopl;ie. 

Äatl;arine liefj bie 23emerfungen i^rer SRutter über 
©opl/ieg Gigentümlid;feiten unberüdfid;tigt. „SBie gefällt 
bir ©oftor Stielten ?" fragte fie. 

„2ßer ift bag?" 

„S^un, ber geftern mit ben§olmg gufammen war." 

„gdfj glaubte, er ^ie| SDlelcf/ior." 

Äatl;arine gog bie l;o^en Schultern nod; mel;r in bie 
§öl;e unb fd;üttelte ungebulbig ben Äopf: „®u bift un^ 
glaublich, SRama! 2Bir fennen §errn 5Reld;ior feit gal;r 
unb ®ag, unb ©öfter Slielfjen ift bir oorgeftern im Äur^ 
garten oorgeftefft worben, unb bu f;aft bid; eine ©tunbe 
lang angelegentlid; mit i^m unterhalten." 

„Sld; fo! ®en meinft bu; ben großen, l;agern Sötann. 
— ga, fönb, bu erwarteft aber wirflid; gu oiel oon mir, 
wenn bu benfft, id; werbe mir all bie jungen Seute anfef/en, 
bie fid; mir im Saufe beg gal;reg oorfteffen laffen. ©aß 
fie bid; intereffieren, ift gang in ber Drbnung, unb idh finbe 
bagegen nid;tg einguwenben; aber wag fümmern fie mich... 
©oftor SJlid;elg..." 

„Sttclßen." 

„2Sie?" 

„Slielßen heißt ber SDtann." 

„SReinetwcgen! ©oftor SJielßen alfo l;at mir, fooiel 
idh mid) erinnern fann, nid;t weiter mißfallen." 

„SRartßa §olm ift in il;n oerliebt, unb er fie^t fie 
nicht an; unb Dgwalb 9Reld;ior ift in 9Jtartf;a §olm ocr= 
liebt, unb fie ftel;t biefen nid;t an; unb SHelßen möd;te fich 
in ©opl;ie ocriieben, unb bie läßt fid; bag, wie gewöl;nlid;, 
ruhig gefallen." 

,,©opl;ie ift ein alberneg ©ing, unb bein ©oftor 
SRid;elg ein Unoerfd;ämter!" 

„Gr ift nicht mein ©oftor, unb er heißt nicht SRid;clg, 
unb wcgl;alb er unoerfchämt fein foff, begreife id; attd; nicht. 
Slber bu ocrlangft wal)rfcheinlid; einen ©roßfürften gum 
©d;wicgerfol;n, wenn eg fxd(j um ©opl;ie l;anbelt." 

©ag war ein Kapitel, über bag grau oon 28operöfi 
feinen ©paß oerftanb. ©ie fuhr gwar rußig fort, ben gä* 
d^er ljin unb her gu bewegen, aber ber 23lid il;rer bunfeln 
Slugcn war böfe, alg fie antwortete: „5ßcgf;alb oerfudhft bu, 
mid; gu ärgern ? ®a bu bid; fo oiel fliiger wäf;nft alg beine 
9)lutter, unb fo manches fießft, wag biefer entgeht, fo foffteft 
bu wenigfteng ebenfogitt wie fie wiffen, baß ©opßieS 3Jer* 
ßeiratung unfer Siuin fein würbe." 

grau oon 23oi;erSfi fühlte fidß burdß bie Siebloftgfeit 

45 


Digitized by 


Google 





354 


Hubolf £tnbau. 


il;rer vcrgogcnen Sotf;tcr verlegt. ^s^rcrfeite roolftc fic bic= 
felbc mm aud; tränten. „Ucbrigens glaube id;, baß bu bid; 
irrft," fuhr fic gclaffcn fort. „Softor 93iid;cls" — fic fjattc 
fid; mm baraxtf erpicht, ihn nid;t 9tielßcn 51 t nennen — „ift 
bereits unter bcm Räuber non grau non $olntS fdjjmargen 
2 (ugcn; unb was Sophie angebt, fo beunruhigt mich ber 
l)übfd;c Simitri 93?arimomitfd; weit inel;r als jener l;erge* 
laufene Softor." 

Katharina fühlte ben Stid; fdfjmcrglid;, aber fie wollte 
ifjrer 93luttcr nicht ben (Gefallen tbun, bics 511 geigen. „2öas 
treibt beim Sophie cigentlid)?" fragte fie. 

33iutter unb Sod;ter fdjmicgcn einen Stugenblid. — 
5m 93iufifgimmcr mar es ftitt geworben. SaS falfd;e 
cis-e-ir mar enblid; nerftummt. Sophie fd;lummertc. 

grau non 23oi;cvsfi Köpfte mit bcm guß auf ben So- 
ben. Gs mar bics ein gcwöhnlkhcs ,3eid;en, woburch fie 
fid) mit iljren Söd;tcrn, menn biefe im Grbgcfd;oß waren, 
in Verbinbung fegte, unb bas biefe burd; if;r Gvfd; einen im 
Vouboir ber 93tutter gu beantmorten pflegten. SIbcr ob* 
gleich grau non 23ot;crsfi ungebulbig unb laut geflopft 
hatte, fo regte fid) unten nid;ts. 

„Sie ift fid;erlitf; mieber eingcfd;lafcn," fagte Katha¬ 
rina; „ich werbe fie meefen." 

Sie mürbe bics fd;mcrlid; in fdjoncnber 23cifc aitSge* 
führt hüben, märe ihr nid;t 0 anin unten an ber Srcppc 
entgegengefommen. Gr mar foeben in baS £aus getreten 
unb gab mm feine 2(bfidjt gu ertennen, ben Samen 23o* 
gersfi einen Vefud; abjuftatten. 

Katharina mar freubig übcrrafd;t unb vergaß barüb er, 
welches Slufwedcit fic ihrer Sdjmefter gugcbad;t hatte. 
Sicfc fuhr nerwirrt in bie Söf;e, als bie 2l)ür gum 93cufiK 
gimmer gcräufd;voll geöffnet mürbe unb Katharina, von 
0 anin gefolgt, laut fpred)cnb hincintrat. 

„ 5 d; bin entgiieft, 0 ie gu .$aufc gu treffen," fagte ber 
junge Stuffe. „5a, idj bin entgiieft." Unb ba Katharina 
ihm nid;t glcid; gu £>ilfc tarn, roicbcrßoltc er ein brittes 
9)tat: „Wahrhaft entgiieft!" 

„9iun, bann nehmen 0ie einen Stuhl / 1 fagte Katha¬ 
rina trotfen. „Su haft gefdjlafcn," fuhr fie fort, fid; an 
ihre 0 d;mcfter menbenb. „Gs ift unglaublid;, was bu in 
biefer 23egie(;ung leiften fannft: bcs 3iad;ts gcl;n 0tunbcn, 
unb außerbem am Sage nod; fo oicl 0tunbcn, mie SDtaina 
bir erlaubt.“ 

0 opl;ie fanb auf biefe grcunblidjfcitcn nichts gu er* 
mibern, unb 0 anin bcnufetc bie Gelegenheit, um weit« 
fd;mcifig gu ergäben, bafg er eines Sagcs infolge großer 
0 trapagen, bie er crbulbct, ad;tunbgmangig 0 tunbcn hinter* 
einanber gefchlafen hätte. 

„9hm, bas maren bann fchon an gwei Sage," fagte 
Katharina in bcrfclbcn menig ermutigenben SBeife, in ber 
fie 0 aitin i)orf;cr einen Stuf;l angeboten I)atte. 

„5a, eigentlich maren cs fd;on an gmei Sage," wie* 
bcrholte 0 anin fleinlaut, ber für feine SJiittcilung eine 
männere 3lufnal;me gehofft haben mochte. 

Katharina mar nod) unter bcm Ginfluß ber lebten 
Sporte, mcld;e ihre 93hittcr gesprochen hotte, unb giirnte 
0aniit. 31 ber feine fchüd;terne, unterwürfige Slrtigfcit ge* 
mann ihr A>erg halb mieber. 0 ie mürbe frcunblidjer unbnad) 
einer Keinen ^'aufe fanb ber junge Muffe, baß er fid; gang 
ausgegeichnet mit feiner Kugen Sanbsmännin unterhalte. 

0 ophie fprad) fein 23ort. 

„Spiele bod; ctmas," fagte Katharina. „Gs amüfiert 
Simitri 9)utrimowilfd; vielleicht." 


„5$ vergöttere bie 93tufif," beteuerte Sanin. 

„2BaS foEC i<fj fpielen?" fragte bie eingefcijüchterte 
0 opl;ie. 

„23aS bu fartnft. Viel ift es nicht. Spiele bein 
9lofturne, an bem bu feit brei 28ocfjen übft." 

Sophie l;otte nicht ben 9Rut, fleh bitten gu laffen. 
Sie mar an fdjncllcS Gehorchen gewöhnt. — Klagenb, er* 
mlibcnb fchleppte fid; bie traurige SBeife bahin. — „Cis- 
e-g." 9tid;tig! Sa fam ber gehler. Stber Katharinas 
mufifalifd;cS Dhr vernahm ihn nicht. Sie war vollftänbig 
burd; if;re Unterhaltung mit Sanin in 2lnfpruch genommen. 

Sa öffnete fidf) bie Sf;iir. Gin Sicner trat herein, 
fcßloß bie Sl;iir hinter fich unb überreichte Katharina eine 
Karte: „Sr. G. 9tielßcn." — 5h r Gefid;t nahm einen ver* 
brießlidjcn Slusbrucf an. „9tad^ wem I;at ber §err gefragt?" 

„Mach ber gnäbigen grau." 

„9?un, bann mclben Sie il;it meiner 9Jtutter." 

„SaS l;obc id; getl;an. Sie gnäbige grau hoben 
barauf gejagt, baS gnäbige gräulein würben ben ^erm 
empfangen." 

„Unauöftehlich/ 1 murmelte Katharina vor fich h^n. 
»5$ loffc ben ^errn bitten, eingutreten," fe^te fie laut 

l;ingu. 

Sophie l;otte gcrabe ben Schlußaccorb be§ 9lo!tume 
angcfd;tagen unb ftanb nun verlegen auf, um 9lielßen gu 
begrüßen. Siefer feinerfeitS war fid^tlich befangen, als er 
nach einer leichten Sßcrbeugung unb auf einen 23inf Katl;a* 
rinas^laß genommen l;otte unb nun fragte, wie ben Samen 
bie geftrige Sanbpartic befontmen fei. 

9iielßcn fchämte fid; nämlich ein bißd^cn. Gr wußte 
feßr mol;l, baß er baS Siecht hotte, grau von 23oi;ersfi 
einen 23efud(j gu machen, nad;bem er biefer vorgefteHt wor* 
ben unb feitbem bei bem länblichen 9)iahle mit il;r gufammen* 
getroffen war; aber gleidfjgcitig verl;el;lte er fich ni^t, ba^ 
ihm baS 9ied;t nid^t etwa eine Verpflichtung auferlegte, 
unb baß er cs mol;l hotte unterlaffen fönnen, ohne gegen 
bie freien Gebräuche beS VabeorteS gu verftoßen, fich in 
bcm «öaufe perfönlid; vorguftellcn. Gr würbe ficherlich gar 
nid;t baran gebad;t l;aben, hätte nid;t ber 2Bunfch, Sophie 
micbergufchcn, il;n nad; 23icsbaben gegogen. Gr war für 
gewöhnlich ein gurüdfl;aftcnber 9)ienfd;; unberedhtigte 3w s 
traulichfeit, gefd;meige benn 2lufbringlicl;feit, waren il;nt 
guwiber; unb jeßt fragte er fich, °b er nicht aufbringlidh fei, 
unb ob nid;t bie anbern ben Grunb feines GiferS, eine neue 
Vcfanntfdhaft gu pflegen, erfennen möd^ten. — SaS ließ 
ihn linfifd; erfcljcincn, in feiner gegwungenen Haltung unb 
in feinen gcfud;ten SBorten — aber halb l;otte er feine ge* 
wohnliche ruhige Unbefangenheit, wenigstens bem 2lnfchcin 
nad), miebergewonnen. 

Katharina war übler Saune, in ber angenehmen Uru 
terhaltung mit Sanin geftört worben gu fein. Dl;ne 6c= 
fonbcreS 9?ad;bcnfen, unb nur um etwas gu fagen, wanbte 
fic fid; an il;rcn Sanbomamt. 

,,.^crr 23id;crS fagte mir, Sie feien ntufifalifch. Singen 
ober fpielen Sie?" 

„5d; finge etwas." 

„9tun, bann erfreuen Sie uns burd; ein Sieb." 

Sanin ließ fid; eine gange 2Bcile nötigen. — Gr fei 
heute gcrabe nid;t bei Stimme; er l;abe fid; geftern er= 
faltet; unb bann: was folltc er fingen? er l;abe feine9to= 
ten mitgcbrad;t; er gehöre nid;t gu beiten, bie, ft cts mit einem 
Siebe gelabcn, gcincingcfäf;rlid; umherfd()lid(jen. — Sicfe 
legte ^l;rafc hatte er vor $a\)t unb Sag gel;ört; fie mar 


Digitized by 


Google 


UTartlja. 


355 


tljm fe^r witzig erfdjicnen unb er machte häufig ©ebraudj 
bavon. 2lbcr Katharina wollte il;n I;ören unb fdjliefelid) 
erl;ob er fidj. 

„Sann bitte id) bic verehrten §crrfd)aftcn mit einem 
Beinen ruffifdjen Siebe fürlieb 51 t nehmen, 51 t bem id; bic 
Begleitung gufättig fclbft fpicleit fann." 

Gr fc^tcfid) unb begann mit ©cfdjmad unb mit grober 
fjertigfeit §ur Ginleitung ju fpiclen. — Unb bann fang er. 

— %a, baö mar eine Ueberrafdjung! Gr fang mit fdjöncr 
einfdjmcichelnber Stimme, unb mie ein Äünftler: ridjtig, 
mit ©efüljl unb BcrftänbniS, of;ne jebe 3icrerei. Sas Sieb, 
bas er vortrug, mar ein trauriges Sieb, bas in einem tyoljcn, 
langgezogenen Klageton cnbctc. 

2lffc fafeen ftumm. Katharinas bleidjc ©angen hatten 
fi(§ gerötet unb il;rc 2 lugen glänjtcn in greube unb Be= 
munberung. „Unb Sic hatten uns fein ©ort bavon ge* 
fagt, baß Sie ein großer Künftler finb!" rief fic enblid;. 
„D, mie herrlich! -Niemals [;at mich -Btufif fo erfreut, fo er¬ 
griffen! 9todj ein Sieb, bitte, nod; ein Sieb!" 

2ludj 92telßcn hatte fid; erhoben, unb Sophie ftanb 
nun ebenfalls auf, um Sanin zu banfen. tiefer lächelte 
felbftbefriebigt: „©ie hätte id; §l;ncn tagen tönnen, baß 
tdj ein bi^djen finge ? §abc ich bod; erft feit menigen ^Ja¬ 
gen ba§ ©lüd, Sic zu fennen; unb glauben Sie, bafe id; 
Sie gleid) erfdjredcn mottte, inbein id; 3l; ncn bamit broljte, 
bafe man in meiner ©egenmart feiner 0 l;ren nie ganz 
fidler ift?" 

„2ldj, läftern Sic nidjt," unterbrad; if;n Katharina. 
„Sie miffen feijr wol;l, meid) föftlidjcS latent Sic befifecn. 
2lber nun fd^neH ein anbercs Sieb, SimitriDNarimomitfdj!" 

Sanin, ber überall mo er fang, grofeen unb wohlvcr* 
bienten Grfolg hatte, aber niemals mi’tbc mürbe, fid; loben 
ju l;ören, fang, ohne fid> viel bitten §u taffen, ein zweites 
Sieb, unb ein britteS unb wertes, unb mürbe nod; lange 
fortgcfal;rcn haben, ba er ein rcidjljaltigcs „Repertoire" 
befafe, unb ba Katharina, meldje in ber Beinen ©efellfdjaft 
ben Son angab, nidjt miibc mürbe, il;m zu.zufjören, menn 
bie tnufifalifdje Unterhaltung nidjt mitten in einem Siebe 
burd; baS ungenierte, laute Gintreten bcs alten Baron 
9tooS unterbrodjen morben märe. 

„Saffen Sie ftch nidjt ftören," fagte er gemütlid;. 
2(6er er hatte geftört. Sanin fonntc nur burd; vieles 3u= 
reben noch bemogen merben, bas begonnene Sieb bis zuGnbe 
3 U fingen, unb natfjbcm er bics getfean halte, ftanb er auf 
unb fagte entfehieben: „9hm ift cs aberbesliebeln genug !' 7 
Gr mürbe aud; nidjt mcitcr zum Singen genötigt, unb 
bie Slnmefenben bcfdjränften fid) barauf, ihm zu bauten: 
9iielfecn burd; einige furze, verbinblidjc Sporte: Sophie 
burch eine unverftänblidjc 2 tcußerung, bei ber fie errötete. 

— Katharina brüefte Sanin bie .ßanb unb blitfte ihn babei 
ftumm unb liebevoll unb bemunbernb an, unb ber alte Ba« 
ton fagte fdjnell brcimal hintereinanlu* im gleidjgültigften 
Sone rmn ber ©eit: „Sehr hübfd)! y/ 

Üiiclßcit überlegte fid; feit einer ©eile, ob fein erfter 
Befud; nid;t bereits zu lange gebauert Ijätte. 9iun erhob 
er fidj, um fid; fdjnell ju empfehlen. bemfelben Gingen- 
blief trat ber Wiener mieber in bas 3 üiuner unb melbete 
bent Baron 9ioos leifc, .öerr von .ßolm aus ftranffurt 
münfdjc bem «§errn Baron feine 2luftoartung zu inadjen. 
9looö folgte bem Siener oljuc meiteres, unb als 9tielfeen 
gleich barauf ebenfalls in ben öausflur trat, traf er bort 
mit $olm gufammen, als biefer gcrabe bei 9ioos eintreten 
molltc. 


„Sic hier?" fragte §olm fretutblicß. 

„3d; tjabc S'^att von SSopersfi einen Befud; abgc* 
ftattet," antmortete Sticljjen verlegen. 

„Bapt es 3 h»«n, baß mir gufammen nach ^ranffurt 
jurüdfahren?" fragte §olnt mciter. 

„9Jht Bergnügcn! y/ 

„Söann mollen Sie faßren ?" 

„ 5 ;dj bin gan^ frei." 

«Öolnt faß nad; ber Uhr. „Gs ift jctjtvier / 7 fagte er. 
„Sinb Sic mit fed;s lll;r einvcrftanbcnV" 

„11m fedjs Ul;r finben Sic mid; an ber Baf;n , y/ ant= 
mortete ^tielßcu. 

darauf briidtc ber ^Son §crrn von $olnt unb Baron 
Dtoos bic .ßänbe unb verliefe bas §auS, mäljrenb bic beiben 
älteren öerren in 9toos’ 2 Sol;nung traten. 

9ticlfecn mar nidjt in ber Stimmung, fid) $mei Stun* 
ben lang im Kurgarten umhcr$utrci 6 en. Gr molltc 9tu(;e 
haben unb machte fid; auf ben Bieg nad; bem fdjöncit, alten 
©albe, ber fid; auf ben .§öl;cn, hinter ©ieöbaben, mcilcn= 
meit bahinftredt. 

«Öolnt unb 9too§ waren injmifdjcn in ein ruljigcö ®c* 
fpräd; gefommen. Sie beiben fannten fid; feit vielen S^h 8 
ren, fdjäljten fiel) gegenfeitig unb befugten fieß gclcgcntlid; 
^u feinem anberen ^Jiuccfc, als um bie alten, amifdjen iljnen 
beftcljcnben guten Beziehungen aufredjt ju erhalten. 

3n ber 9iebenmol)nung fing Sanin plötjlid; mieber an, 
5 U fingen, fiolm laufdjte. „Ginc fdjönc Stimme," fagte 
er. „©er fingt ba?" 

„Gin junger SanbSmann von mir, Sanin, ein vier-- 
unbzman.vgfarätigcr ©cd, menn id; i(;n nad; furz er ^ Cs 
fanntfdjaft nidjt untcrfdjäfec." 

„Gr fingt fcl;r Ijübf^." 

„Sas tljut er; aber baS ftört mid^ nidjt. — ©ollen 
Sie il;n in ber 9lä(;c hören, unb fcl;cn, mie er bie 2lugen 
verbrcljt? Sann fommen Sic mit mir hinüber." 

„9tein,idj banfe," ermibertc.öolm; „aber id; l;abc Sie 
vorhin viclleidjt geftört. ©enn Sic fid; mieber zu v 3h^n 
Jvrcunbcn gcfellcn mollen, fo laffen Sie fid; bavott bitrd; 
nüd; nidjt abljalten. 3 >dj gelje noch ctmaö fpazicren unb 
fahre bann nad; Jyranffurt zuriid." 

,,^sdj begleite Sie, menn id; Sie nidjt ftöre?" 

„9hdjt im gcringften; aber Sie follten nidjt meinet* 
wegen auf .ßerrn SaninS fdjöncit ©efaitg verzichten." 

„Saraus mad;e id; mir gar nidjts," fagte 9too§. 
„Bcffer als Rubini, fötario, 9toger unb Santberlid fingt 
er bod) nidjt - unb bie habe id) ijunbcrtmal gehört." 

9iielfeen mar in beit ©alb gelangt. Sort mar es 
feierlich füll, unb unter ben alten Bäumen, bie fiiljlen Schab 
ten verbreiteten, manbclte fid)’s mie unter ben holjen Bogen 
einer alten töirdjc. Kein ^üftdjenregte fid;; and; bie Bögel 
hielten Ruße. Gin bicljtcs 2ktt von rötlidjem J^aub bc= 
bedtc ben Boben unb bämpfte bas ©eräufd; ber Scßrittc 
bes cinfamen Söanberers. — 9tielfecn ging langfam, in 
Sräitmereicn verfunfen vorwärts. — Sa hörte er von ©ies* 
haben her bic ©loden fdjlagen. Gr fab nad) ber llßr. Gs 
mar 3eit, ben 9{üdmeg anzutreten. Sort unten ntufetc bic 
X'anbftrafec fein, bie ihn auf fürzeftem s ©ege mieber nad) ber 
Stabt zttvütffiibren follte. — Gr hövte bas Stollen eines 
©agens. — Stur wenige Schritt, ein bidjtcs Öcbiifd) 
trennten ihn vom Aahrmege. — Gr blieb auf ber Stelle 
ftcljcn, mo er fidj gerabe befanb. Sa fußr ein s ©agcn 
vorüber. Srei Samen unb ein ßerr faßen barin: bie 
©oijersfis unb Sanin. Keiner von ißnen bemerfte Stielfeen. 


Digitized by 


Google 


356 


£inbcm. 


Hubolf 


Tiefem feblug bao .'>cri. Gr wartete einen Sfugeitblid, bi§ j 
fief) bet* iintgen entfernt hatte, bann betrat er bic große ; 
Strafte unb ging, ohne iftft weiter aut?uhalten, fdntcllcn 
Schritte« nad) ber Bahn. Tort fanb er £olitt unb Stooo, 
bic ihn bereit« erwarteten. 

Stuf bent 2i>egc oon 2\>ic«babctt itacf) Jvranffurt war 
Siiclßen bemüht, Molm ut unterhalten. Tiefer laufd;tc atoar 
ben Gr?äl)luttgen Siielßeno von feinen Steifen in ^apait, 
China unb Sltnerifa mit artiger Slunncrtfamfcit; aber Stick ■ 
fien fab wohl, baft £>olm baut eine Slitftrengung \u machen i 
hatte, unb bat? feine (Gebauten nidit bei ber Unterhaltung 
waren. - - Siielften oerfant barauf aud) in Sdnoeigen; unb 
bic heiben erreichten Arantrurt, ohne währettb ber leisten 
halben Stutibe nod) ein Sk>ort miteinanber gcwcdjfclt au 
haben. — Sticlßcn madjte fid; baritber Vorwürfe; er hätte 
nid)t fo fdjnell ermüben, fonbern ocrfudicn fallen, ben trau: ! 
ritten Wann oon ben (Gebauten, bic ihn quälten, abaulcnfcn. 
Um ihm noch eine tleine Slrtigfcit' tu erweifen, begleitete 
er ihn auf beiuBJeg nad) feiner 2\>ohnung unb ocrabfd)icbete 
fid) erft tun* ber Thur ber Scilla Molm oon ihm. 

„Sinn* bao Toltor Stielfien, ber bid) foeben ocrließ?" j 
fragte Toloreo, alo .S>err oon .fioltn in ben Salon trat. 

„oa." 

„2l>o hattet ihr eud; getroffen ? #/ 

„Bei Slooo." 

„Mennt er beim Slooo?" 

„C ja, oon früher her; aber eigentlich traf id) ihn 
nid;t bei Stooo, fonbern oor betten Thur: er hatte A*rau 
oon SHoocroti einen Befud) gemacht." ! 

Jvratt Toloreo erfunbigte fiel) nidit, was ihren Wann 
au 9ioo« geführt halte: bao intereffierte fie nicht; aber fic 
hätte qcm noch mehr über Siielßeno Befud) bei Jvrait oott 
B>oi)croli gehört. Taritber wuf?te -?>olnt nidUo au erzählen, 
unb Toloreo hielt ihn nid)t weiter aurütf, nachbem fie bieo 
feftgeftellt hatte. Tarauf begab fid) .fioltit auf fein rfimmer. 

Gin altentbcr Warnt, ber mit bent Streben ber X x \ugcitb 
abgefdjloffcit hat, ohne bao große Shihebebürfitio beo hohen 
Slltero au empfinben, fuhrt ein traurige« leereo Scheit. Mohn 
war fid) betten bewußt. Gr ging einigemal im nimmer 
auf unb ab, trat an bao ACitfter, bann toieber in bao 
nter aurütf, fehle fid), fd;lug ein Bud; auf unb oeriudjtc au 
lefeu unb beugte fid) enblid), ba bao, wao er lao, ihn nid)t 
feffelte, in ben £ehnftul)l ^uritef, auf ben er fiel) nieberge* 
(affen hatte, unb blidte ftarr unb gebanfenloo oor fid) hin. 
— £ecr unb bbe war alle« um iljn her. Gr fühlte fid) 
tttübe: ohne.straft, ohne B>ünfd)e unb ohne Hoffnungen. — 
Go würbe buitfel. Gr bemertte eo erft nach geraunter x Seit. 
,,^d) möchte, eo würbe gar ttid;t wicber Tag," fagte er leite 
oor fid) hin. 

„Bift btt hier, Dtfel?" Gö war Wartha, melde bie 
Thür geöffnet hatte. 3lu« bent crleuditctcnBorfaal brattg 
£id;t in bao Zimmer unb aeigte bie fdjlanle Weftalt beo 
jungen Wäbdjcno amifdjen ben Thürpfofteit wie ein große« 
Sd;attcnbilb in einem bttnleln Stabmen. 

Sht Wartha hatte Mo Int in feiner ftillen Traurigfeit 
nicht gebucht; hoch war er il)r in treuer, glcidnant oätcr* | 
lidwr X'iebe augctbait tutb wußte fid) oon ihr geliebt; aber 
fie fdiiett feiner nicht au bebitrfen. Sie lebte in ruhiger 
Sclbftänbigleitaniprudioloo neben ihm unb würbe aud) ohne 
il)it fo weiter gelebt haben. Gr war niemanb mehr ttüßlid). 

„ v x sa, id) bin hier," antwortete er auf Wartljao Arage. 

„?sm Tunleltt? Si'ao ntad)ft bu? Tu bift bod; nid)t 
franf?" fragte Wartha aärtlkh beforgt. 


„Sicht, id) Bin nid)t franf," antwortete §o!m. „Igdj 
war etwao miibe unb bin cinqefdjlafen." Gr jünbete ein 
£id;t an. „Sther waö fehlt bir?" ful;r er fort. „Tu fte()ft 
angegriffen aus, ober )d;eint ba3 nur fo bei bem £id)t ber 
einen Merac?" 

„Ta$ fdjeint nur fo. 3;d) bin gattj wohl." 

„Siein, bu bift nicht gattj tool)l ... Wartha, was 
fehlt bir?" 

Sie hatte fid; $u ihm gefeßt unb if)r $aupt an feine 
2d)ulter gelegt. „2(d;, Citfel!" fagte fie. „Ta§ Seben ift 
rcd;t traurig." 

,,3'Jao fcl)lt bir?" 

Sie begann leife ju weinen. §olnt wußte, baß bei 
feiner 9iid)tc bie Tl)ränen feft faßen unb nid)t bei leichter 
^cranlaffung floffcit. „2L'aö fel)lt bir?" wiebcrholtc er 
5 ärtlid). 

,,3d) fann eo bir nid)t fagen; ich fann eä niemanb 
fagett; niemanb barf es wiffen." 

Gr lädjeltc ntilbe. „Trodne beine Tf)ränen," fagte 
er. „Go wirb alle« toieber gut werben." 

„Sicht! 9?eiit!" rief fic ieibenfd)aftlid), unb tf)re Tf)rä* • 
nen fl offen nun reid;lid). ,,3>d) wollte, id) wäre tot! Unb 
id; bin nod; fo jung unb ftarf unb werbe fo lange Unglück 
lid; fein." 

„'Beruhige bid), mein Äinb," tröftete §olm bie Satm 
nternbe. „Biclleid;t fann id) bir bod) helfen. SBillft bu mir 
nid)t anoertrauen, wa$ bid) quält?" 

Sie fdjütteltc bao «fjaupt, aber fie benthigte fidh nun 
fchneU toieber. Sie trodneie il;rc Thräncn unb fagte: „Dnfef, 
bu oerrätft tnid) itid)t. Tu fagft niemanb, befonbero bu 
fagft Tante Toloreö nicht, baß id; l;icr geweint habe. §ch 
wollte eo nicht, Cttfel. %d) fattt nur ju bir, weil id; mich 
nach jentanb feljntc, oon bem id; weiß, baß er mich h at * 
Unb ba bift bu ber einjige, ben id; auf bcr2öelt l;abe, feit= 
bem Bater..." 

; x \l)re Stimme würbe toieber heifer, unb bie Thräncn 
fliegen ihr toieber in bie Slttgcn; aber fic bemühte fidh, f c P 
}u bleiben unb eo gelang il;r. Sic feufjte tief unb bann 
wiebcrholtc fie: „Cttfel, bu oerrätft mid; nid;t!" 

„Tein GJeheimnio ift bei mir fid)er." Gr rieb fidh 
langfam bie Mänbe unb blidte gebeugten ^aupteö ftarr oor 
fid) l)ht. 31'ao war ber Sd;mcrj beö Äinbcö, ber balb gc* 
heilt fein würbe, im Bergleid; $u bem bunfeltt Gfcnbc, ba« 
ihn umgab? Gr wieberf;oltc jerftreut: „Tein Gieheimitte ift 
bei mir fid)er." 

„BMr wollen jeßt redjt oiel jufamtnen fein, Cnfcl," 
fuhr 'Wartha fort. „Worgcn hole id; bid; toieber jur ^xo- 
menabe ab. Go ift fo gut mit jentanb jufatnmen ju feilt, 
ben man lieb hat." 

„jawohl," antwortete .^alm nodh immer jterftreut. 

Tarauf fußte Wartha ihren Ditfcl in fiitblidher SScifc 
unb entfernte fid; oorfid)tig, bcitn fic wollte oermciben, mit 
ihrer Tante aufamtnenjutreffen. 

Tao Berhältnio jwifchen biefen beiben war nie ein 
heralidjeo gewefen. Toloreo’ Turft ttadh Bcwunberung, 
bao Bebürfitio oon Slnbetern umringt fein, wc(d;c^ 
fie in bem SJtaße bcljerrfdjtc, baß jebe ©cfellfdhaft fie er* 
tnübete, wo fie fidh uid;t oon irgeitb jentanb mit geheimem 
Schneit oerfolgt wußte, ihre ©leid;gültigfeit für bie Schief- 
fale aitberer — aud; berer, bie il;r ttal;e ftanben unb bic 
fie il)re Jvreuttbe nannte — bie$ unb 2lel;itlid;eS mad;tc 
eine oertraulidjc Slititähcrung jwifdhcn il;r unb.Wartl;a $u 
I einem Tinge ber Unmöglid;feit. Slber nach außen hiu 


Digitized by google 




ITtartfja. 


357 


war baS Verhältnis jnnfdjen bcr jungen $rau unb bem 
jungen 9Jtäbd;cn bis bal;in ein frcunblid;eS gewefen. Xer 
oerftorbene ^cter non $olm Tratte gcwünfd;t unb cg fogar 
in feinem Xcftamentc auSgcfprodjcn, baß -Wartha bis 311 
U)rer Verheiratung bei feinem Vrubcr wohnen foHtc; unb 
XotoreS tonnte fid; aus Wüdfidjt auf il;rc gefcllfd;aftlichc 
Stellung beit Sßflidjtcn nicht cnt 3 icl;en, bie i(;r biefer 
SBunfd; bem jungen -Wäbdjen gegenüber auferlcgte. Sie 
fowoht wie il;re 9Zidjtc waren flug, unb beibe hatten fid; 
non Anfang an bemüht, baS gezwungene ^ufammenfein 
31 t einem möglidjft angenehmen 3 U machen. £>ie unb ba 
hatte XoloreS, in ein ^wiegefprad; mit einem ihrer Ser* 
ehrcr oertieft, wohl einen ftrengen Vlicf -Warthas über- 
rafdjt, in bem ftc einen ftilfen Xabcl gelcfcn hatte, währenb 
■Wartl;a ihrerfeits baS überlegene Säbeln nicht entgangen 
war, mit bem ihre 2 lnfd;auungen unb ^anblungcn gelegene 
lid; 001 t XolorcS befrittclt würben; aber berartige Vor* 
fommniffe waren immer fdjnell unb anfeheinenb fpurloS 
oorübergegangen. gu einer Auscinanbcrfehung bariiber 
war es nie gefommen. Xic Xante unb bie 9tid;te fahen 
unb hörten fo wenig wie ntöglid; ooneinanber; cS fiel bei* 
einen nie ein, bie anbere auf bereit 3 ' mm cr 31 t bcfud;cn; 
ftc trafen fich bei Xifd;c, im Salon — feiten unter oier 
2 lugeit — unb fie oerfehrten untercinanbcr auf bem <yußc 
förmlicher $öflid;feit. SBcbcr -Wartl;a noch Xolores hotten 
je beit 23unfd; gelegt, biefe Scjiehungen inniger 31 t gehal¬ 
ten; eS war beiben bequemer, baß fie fid; gewiffermaßen 
frentb blieben. 

Seit jwei Xagen war nun aber in biefem Verhältnis 
eine Vcräitbcrung oorgegangen. 2Öäl;renb ber Spanier? 
fahrt nad; Saftet war -Wartf;aS Haltung Xolores gegenüber 
eine bemerfbar unfrcunblid;c gewefen; unb feit bem 2 öort* 
toedhfel, ben 5Kartl;a nad; jener §al;rt mit Gbuarb 2ßid;ers 
gehabt, trug nun auch dolores eine gewiffe $einbfcligfeit 
ihrer Wichte gegenüber jur Sd;au, bie fid; aber bis jeßt nod; 
nicht in 2Bortcit geäußert hatte. 

Xic Xl;ür o u Srou 001 t $olntS Schlafzimmer ftanb 
weit offen, unb als -Wartha, itad;bent fie ihren Cnfcl ocr* 
(affen hatte, baran oorübcrgcl;cn wollte, würbe fie 001 t 
dolores, bie augcnfdjeintid; auf fie gewartet hatte, an* 
gerebet. 

„2Bo warft bu? $d; t;abe bid; im galten .£>aufc 
gefud;t." 

, ; 3<h mar bei Cnfcl 2Bilf;clm," antwortete -Wartl;a 

ruhig. 

„2BaS habt il;r bcnit fo 2Bid;tigcS 311 ocrt;anbetn? 
Xit bift über eine Stunbc bei ihm geblieben." 

„$d; (;abe nid;t nad; ber lll;r gefc(;cn." 

9)tartha wollte fid; mit biefem Vefdjcibe entfernen, 
aber Xolores war jc£t in bie Xl;ür getreten, unb ftanb 
bicf;t oor il;r. 

„Xu l;aft ja geweint? 3BaS fehlt bir?" 

Xer ©ebanfe, baß Xolores aus Xcilnahme frage, war 
auögcfd;loffcn; il;rc Wcugicrbe 311 beliebigen, bazu hatte 
Wartha feine Suft. 

„Xie Sache ift ol;nc gntereffc für bid;," fagtcfic unb 
lüiebcr wanbte fie fid; 311 m Öel;cn. 

So leid;t ließ fid; Xontia Xolores jebod; nid;t abfer* 
tigen. Sie befanb fid; in gereizter Stimmung. Gs fiel 
ihr plößlidj ein, wol;l zum erftenmal feit oier fahren, baß 
fie a(ö Xante „9tefpcft" 6 canfprud;enbürfc, unb baß9)lartl;a 
i(;r etwas 2Icl;nlichcS nie gezollt batte. 

„Gs ift mein 9tcd;t unb meine ^flidjt, mich mit beinc 


Angelegenheiten 3 U befümmern," antwortete fie, „unb id; 
bitte bid; besßalb, mir 3 U fagen, wesf;alb bu geweint l;aft 
— ober 3 icl;ft bu oor, baß id; 2 Öilf;elm banadj frage?" 

■Wartl;a war entrüftet, aber trofcbcm itod;ruf;ig genug, 
um fid; tlar 31 t machen, baß ein offener Streit mit Xolorcs 
peinliche folgen für fie felbft l;abcn werbe. Sie fagte bcs= 
l;alb mit äußerer C3elafjcnf;cit: „Gs intereffiert bid; in ber 
Xl;at nid;t; aber wenn bu eS wiifcn willft, fo fprich mit 
Cnfcl SSilhclm." 

Xolorcs fud;tc Streit. „Xu fannft nid;t wijfcn, was 
mid; intereffiert," fagte fie; „id; oermute, eS I;anbclt fid; um 
beinc §er 3 cnsangelegenl;eiten, unb bie flößen mir bcred;tigte 
unb größere Xeilnal;mc ein, als bu 311 meinen fd;cinft." 

9Jiartl;a trat fd;nell an XolorcS oorbei, in bas 3 mt- 
mer. „Xcrartige Unterhaltung ziehe id; oor, nid;t gcrabc 
auf bem Hausflur 31 t fül;ren," fagte fie, unb als Xolorcs 
il;r je£t folgte, fdjloß fie bie Stubenthür unb ful;r fort: 
„9hm fteljc id; 31 t beiner Verfügung! Alfa was wünfd;cft 
bu 3 U wiffen?" $l; r war brol;cnb geworben, unb il;re 
äugen funfeiten. 

Xolores war baburd; feincswcgS cingefd;üd;tcrt. 
„SRußig Vfut, ru(;ig Vlut!" fprad; fie, wol;l wiffenb, baß 
ftc bie anbere baburd; nur noch mel;r reisen würbe, „fei 
bod; nid;t fo aufgeregt." 

9)iartl;a hatte feinen Xropfen Vlut mehr im Gicfidjt, 
aber fie hielt ihren 3orn zurücf. „Jl'aS willft bu oon mir?" 
wicberholte ftc. 

„Set 3 bid;, liebe 9Rart(;a!" fagte Xolores, bcr es 
Jvrcubc mad;tc, ber Aufregung bcS jungen 9)?äbd;enS gegen-- 
über ooUfommcnc 9tul;e 31 t bewahren unb bies 31 t zeigen. 
„3d; will eS bir erzählen. — 3d; bin nid;t wie bu, id; bin 
f eineswegs ängftlid; bemül;t, bas, was in meinem Kerzen oor= 
gcl;t, ben Augen bcr 2BcIt 311 oerbergen; bu barfft breift in 
mein SnnerftcS bliefen; — unb als-Wartha mcd;anifd) ben 
angebotenen Stul;I angenommen hatte, fuhr Xolores fort: 
„ 3 d; l;abc geftern bemerft, baß cs bid; oerbroß, nid;t neben 
Xoftor Wielßcn 311 fißen, unb an bcr Seb(;aftigfcit, mit ber 
bu il;n fpäter Gbuarb gegenüber oerteibigteft, bie SWatur 
beiner G3efül;le für il;it erfannt. — Xu liebft ihn. — 
Xas ift beine Sache; — aber ba beinc Siebe augenfdjein- 
lid; nid;t erwibert wirb, fo möd;tc id; bir als bie Aeltere 
unb erfahrenere ben 9tat geben, beinc ©efüf;le beffer 31 t 
übcrwad;cn, fie weniger zur Sd;au 31 t tragen, als bu es 
tl;uft . . . bein Vcnel;men fönnte bir in ben Augen bcr 
Seute fd;aben unb ... bid; in einem falfd;eit Sid;tc zeigen." 
Sie l;atte zuerft fagen wollen: „unb fönnte bid; läd;crlid; 
mad;cn", aber bas hatten bie zornflammenben Augen 93iar- 
tl;as oerboten unb fie hatte eine milbere Jvorm gewählt, um 
il;re oerleßcnben Aeußerungen 311 fd;ließen. 

3)tartha glaubte oor Sdjain in ben Vobeit oerfinfen 311 
miiffcn. Xas, waS fie in ihrem innerften ßerzcit fo ocr* 
borgen gehalten hatte, baß fie felbft es nid;t 311 betrad;ten 
gewagt, ihre Aebcitbuhlcrin bed'te es fd;onungslos auf. Gs 
war U;r, als würbe ihr bie Vruft zerfleifd;t, fie fühlte fid; feu 
nes Sportes mäditig. Xann aber fam ihr ber ©ebanfe, baß 
Xolorcs il;r Sd;weigen wie ein ^ageftänbnis beuten unb 
oiellcid;t ausbeuten werbe. Sie mußte ber boshaften An- 
flägerin etwas erwibern. XHber was? Xolores hatte ja 
nur bie ül'ahrhcit getagt. Xas war bas Sd;redlid;e! Aber 
"Wartha fönnte biefe Wahrheit unmöglich SMgeftehen. — 
Sieber fterben als fid; bas ©eftänbitis ihrer Siebe abringen 
laffen. Xolores’ triumphierenbe Vosl;eit fam il;r 311 öilfe, 
um eine Ausflucht 311 finben. 


Digitized by Google 



358 


Knbolf £inbau. ITCartba. 


Sie grau f;attc baS Icibcnbe 9Jtäbd;en faltblütig be* 
obad;tct unb fachte jeist: „Su mürbcft bcffcr gctl;an fjaben, 
bid; mir anguoertrauen; tnand;cS 9JiiftoerftänbniS märe bann 
oermieben morben." 

9 Jfartl;a nahm all if;rc Äraft gufammen, unb fie mar 
ftarf. „gd; f;abc birnid;ts anguoertrauen," [tieft [iefternor. 
,,gdf) h rt & c feine ©efjcimniffe. — «£>crr 9ticlftcn ift ntir 
gleichgültig. — gd; höbe ifjn flehen bie 2tngriffe beineS 
SruberS oerteibigt, meil er ein greunb meines SaterS mar. 
— 9Jtit Cnfel 2\>ül;elm ftabc id; gefprod;cn, meil mich feine 
Sraurigfeit betrübt unb id) il;n tröften molftc. Unb nun 
hoffe id;, ftaft bu alles erfahren, maS bu 311 miffcit münfd ; 5 
teft. gcbcnfalls l;abc idj bir nid;tS mel;r 31 t fagen." Unb 
ol;ne Solores 3<-’it gu geben, ein 3i>ort 31 t ermibern, erf;ob 
fie fid; unb ocrlieft bas ©entad;. 

Sobalb fie in ihrem eigenen Sd;lafgimmcr allein mar, 
ocrriegelte fie bie üftiir non innen, unb bann bradjen bie 
©efüfjlc bcs 3 ornes unb ber mäbd;cnl;aftcn 3d;ant, bie fie 
bis baftin mit 2(nftrengung aller ihrer Kräfte jurüdgchalten 
ftatte, mädjtig ftcruor. Sie marf fid; auf bas Sott, brüdte 
baS ©efid;t in baS Kiffen, unb bie gudenben Semcgungen 
if;rer Schultern geigten, baft fie heftig fd;lud;gtc. Sas Kiffen 
erftidte ben lauten 2(usbrud ihres SdjmergcS; in bem fleh 
neu 3iwtucr blieb es ftill. 9iad; wenigen SJtinuten erhob 
2Jiartl;a fid; mieber. gl;re fücgenbe Sruft zeugte nodj oon 
ihrer großen inneren Aufregung, aber bie Sbräncn floffctt 
nid;t mehr. Sann mürben bie 2 ltem.vige länger unb meniger 
jitternb, unb enblid; beruhigte fie fidj. Gin ©ebanfe tröftete 
fie: Sic war ungliitflid;, elenb, ocrgmeifelt— aber fie hatte 
eS nicmanb befannt. Solores würbe 9iielften erzählen, baft 
er non if;r, 2 Jtartl;a, geliebt merbe. gljre Haltung folltc biefc 
Seljauptung Sägen [trafen. Muftig, fah wollte fie 

ihm entgegentreten, menn fie ihnfal;, unb hoffentlidj lieft fidj 
baS 3ufammcntreffcn mit il;m bis auf weniges cinfd;ränfen, 
menn aud; nid;t gang nermeiben. 32aS in ihrem innerften 
^er 3 cn norging, mas fie litt, bas fonntc unb mollte fie er-- 
tragen — of;nc 9)hirren unb Klagen; — aber bie namem 
lofe Sefdfjämung il;r Gfcnb 31 t scigen, bie füllte il;r erfpart 
bleiben. Solores gegenüber empfanb fie madjtlofcn 3ovn. 
2Bie mar eS möglich, fid; nor ber abfd;culid;cn Qegcnmavt 
biefer grau 31 t retten? — DStoalb 9)ield;ior! — Ser ©c^ 
baute an biefen Befreier tarn il;r — aber nur auf eine Sc= 
fitnbc. — SaS Slut ftieg ihr in bas blcicfte 2(ntliß, unb fie 
errötete in 3d;am unb Scheu. — 9hiu! Ser v }>rciS, um 
ben Csmalb 9Meld;ior fie befreit hoben mürbe, mar 3 U groft; 
bas Dpfer tonnte fie felbft ihrem Stolje nid;t bringen! — 
Sie fühlte fid; jeftt mieber ftarf genug, um allein ohne 
frembe Aöitfc il;re ffiürbc Solores unb Miclften gegenüber 
51 t oerteibigen. 

Solores hatte ber bal)infd;reitcnben 9Jiartl)a mit einem 
höhnifdjen 2äd;eln nadjgeblidt. Sie mar mit fiel; 3 itfrieben. 
Sic junge Same, bie foeben nod) bteid; unb gornig oor if;r 
geftanben, hatte enblid; eine 2 el;re empfangen, bie il;r 
fd;on feit geraumer 3cit 3 ugebad;t mar. — 2lber Solores’ 
3*rcube baritber bauerte nid;t lange. Sie mar gereift ge= 
mefen, als fie Streit mit 9Jiartf;a gcfud;t hatte, nidjt jebod;,' 
meil bas junge 93iäbd;eit fid; l;erausnel;men 31 t mollen fd;icn, 
©ottfrieb 9iielften 31 t lieben, fonbern — meil biefer bie 
3l5oi;erslis aufgefudjt hatte. 2i>aS tonnte il;n ba^u ocran* 
laffen? — .^öflicl;feit? — Sie fatn babei gar nid;t in 3*rage. 
Gr hätte, ohne unl;öflid; 31 t fein, ben !ßcfud; unterlaffen 
fönnen. 2 llfo? — Sophie 30 g il;n nad; älUeöbaben! — 
Ser Gebaute mar cs, ber Solores quälte, unb fie f;attc'an 


9Jlartl;a nur bie Grbitterung auSgelaffen, bie burd^ -Jlielftenä 
Benehmen erregt morben mar. 

Solores mar an fd^neHe Sriumpfte gemöhnt unb hatte 
folche ftets errungen, ohne baft iftr £crj mährenb ber fursen 
Kämpfe, aus benen fie als Siegerin heroorjugehen gemol;nt 
mar, je fd;ncHer gefd^lagen l;ätte. — 2lber Sßielftcn beugte 
fid; nod; nicht oor ihrer ©emalt. Sie faft wohl, baft fte i§n 
nur bcf;errfd;te, folange er unter bem Sann ihrer Slicfe mar. 
Sobalb er fid; barauS befreite, oerlor fie ihre SKacht über 
ihn. Unb jum erftenntal in if;rem 2eben mar es etwas 
anbereS als Gitelfeit, baS fie re^te, [ich ein^crj erobern ju 
mollen. 2SaS biefeS „anbere'' mar, barüber fonnte unb 
mollte fte nid;t nad^benfen. 2 lber es nagte an ihr, es pei= 
nigte fie. — 2BaS l;atte 9tielften bei ben 2BotjerSfiS ju 
fud;eit gel;abt? 

Sei biefen fanb an bemfelben 2tbenb noch c * ne ^5^ 
2luSeinanbcrfeftung 5 mifd;en ber 9)lutter unb ber älteften 
Sod;ter ftatt. — Sie beiöen faften mieber im „Souboir" 
jufatnmen. Sic maren oor einer halben Stunbe oont Kur^ 
faal 3 urücfge!e(;rt, hatten Sophie, „bie im Schlafen Um 
glaublidjes Iciftete," 3 U Sette gcfchidt unb faften fidh jefctin 
berfelbeit Stellung mie am -Morgen, fd;läfrig gegenüber. 

„9hm, id; f;abe mir Simitri SRarimomitfch alfo orbent* 
lid; angefehen,“ begann grau oon 2BoperSli. 

Katharina blidte il;re 9)iutter aufmerlfam fragenb an. 

„ 3 d; miifttc nicht oiel oon ihm 5 U fagen: er hat gute 
SDianieren unb ficl;t überhaupt gut aus. ©efäHt er btr? M 

,,^a, er gefällt mir," antwortete Katharina entfehie» 
ben, aber mit einer gemiffen ©erei 3 tl;eit über bie riidEfxd^tö- 
lofe 2(rt, in ber bie 9Jiutter il;r bieS ©eftänbniS entrift. 

grau oon üöopcrsfi hatte im Kurhattfe gewonnen, — 
fie fpiclte jebeit 2 lbcnb — unb mar oerföftnlid; unb roohl*- 
moHenb geftimmt. „SaS genügt, mein Kinb," fagte fte, 
„um ihn 311 einem gern gcfef;cnen ©afte beS §au[eS gu 
machen/' 

„9)lutter," fuf;r Katharina fort, „millft bu mir einen 
©efallcn tl;un?" 

,,©ern, liebes Kinb." 

„ 2 aft uns morgen 311 m Sicnnen fahren." 

SaS mar gar nid;t nad; grau oon SBoperäfiS ©e* 
fdmtad. Sie mar nid;t greunbin beS Sports unb erwartete 
j feinen Sortcil baoon, fid; unb if;re Söd;ter einer jahlrcidftcn 
! internationalen SDtengc 511 geigen. „9Beld;c 3 ^>ce!" rief fie. 
„3i5as ha^en mir auf bem Slcnnplafj gu fud;en? 3 Bet ein 
Slenncngcfchen I;at, f;at alle gefeften, cS ift immer basfel 6 e." 

„Su tl;uft mir einen ©efallen, menn bu und morgen 
bcgleitcft." 

„GS ift wirtlich 31 t oiel oon mir oerlangt," fagte grau 
oon ÜKopersfi oerbrieftlich. 

„9hm, bann bleibe gu §aufe. 9tooS fann und ganj 
gut d)apcrounieren — unb er tl;ut eS gern." 

Sas bef;agte aber grau oon 3öoi;erSfi nod; meniger. 
Moos mar in tl;ren 2lugcn burchauS nid^t ber geeignete 
9)iann, um gmei junge 9Mäbd;cn, namentlich <2opf)ie, ber er 
alles nad;fal), 311 übcrmad;en. 

„SaS mürbe laum fcl;idlid; fein," fagte fxc trocJen. 

2lbcr Katharina l)atte Sanin oerfproeijen, morgen auf 
bent 9 iennplat 5 gu fein, unb il;re 9)iutter folltc fic nicht 
baran oerljinbcrn. „ 2 lber SDJutter," fagte fxe, „baö fannft 
bu bod; nid;t crnftlid; meinen! SBcr faxxn cd uxxfd;icflidh 
finben, menn mir mit unferm Sornumb jxmx Stcxxncn falj 5 
reu? UebrigcnS fönnen mir uns in bie 3DZeld)iorfdhe Soge 
feften. grau oon §olnt h«t fte mir angeboten." 


J 


Digitized by Google 


2lmalie oott felbtttger. Icbcttsbcoife. — H. r>oti 


(Engcliiftcbt. lieber Sdiiicüfencrgcfdni^c. 


359 


grau t)on 2 Botjcrsfi mar itjrcr Sic&lingstodjtcr nidf;t ' 
gemad)fen. ©ie mujjte il;r fdjliejjUd) ftctS nndjgcben unb 
fic tljat bieS audj Ijeutc toicber. Sie murmelte noefj iHcr-- [ 
jdjiebcneS über bie fdjledjte Scfenjdjaft, bie .gijjc, bic 2ange= ' 
wette, ben Staub, ben fic auf bem Slennplafc finbeu n>iir= 
ben, fie mieberiiotte nod; ein IjatßeS $ufeenb 2R«l, bafj 
ein kennen allen kennen gleite, bajj fie’ nidjt begreife, 
wie uernünftige Seute Vergnügen baran fmben tonnten, 
magere Säule galoppieren ju feljcn, mit iölcnfdjcn barauf I 
in ben lädjerlidjftcu 2 ln}ügen — aber fdjltcjilid) gab fie bic 
ocrlangte 3ujtimmung. — ^Darauf umarmte Äatljarina il;re 
SDlutter mit größerer ßerjlichfcit als geroöfjnltd; unb 50 g 
jt(h in ihr Sdjlafgemad) juriirf. 

3)er §elb ihrer Sebanfcn, Sanin, ging um bicfclbc 
•Seit nodj nadjbenflitf; in feinem 3immer auf unb ab. Gr 
fagte jtdj, bajj il;m Sophie in ber 2l)at beffer gefalle. als 
alle anbern jungen SJMbdjcn, mit bcncit er fcitfjcr jufam= 
mengetroffen roar, aber er oerf;eljlte fid) nicht, baf? er nod; 
heute, if>r gegenüber, genau auf bentfclbcn fünfte ftanbe, 
wie an bem 2 tbenb, als er if)re 3iefanntfd;aft gemalt batte. 
Gineti einzigen SBlid fjatte er mit if;r geiuedjfelt, ganj su- 
fällig, roährenb jenes SJlorgcnfpajiergangcä, ber ihrem erften 
3 ufammentrcffen gefolgt mar, unb alo 2 l>id;crs Katharina I 
fern gehalten hatte; feitbem mar Sophies 231 irf, fotücl er ! 
roujjte, nidjt mieber auf ifjn gefallen. Sie hatte i(;n auch j 
nicht ein einziges SJial angefprodjcn unb feine eigenen 2 tn= 
reben befangen unb für} beantmortet. „Sie ift rool)l ein; | 
gefdfjüdjtert," fagte firf> Sanin; „aber 2LUtf;crö hat bod) | 
tcdjt: eS hält ferner, fid; mit il;r }u unterhalten; es ift faunt 
ntöglidj, mit il;r oertrauter ju rnerben, oorroärtS p fotn= 
men." — San} anbers ftanb cS mit Katharina. — ja, bie 
fonnte fprcd;cn! „Ilm fo }u fingen, mic Sie fingen," hatte 
fie ihm oor einigen Stunbcn gejagt, „um einem grojjen, 
ungtiitflidjeit 9Jiufifer nadj}ucmpfinbcn, roie Sie es tonnen, 
müjjte man, fo meine td), fclbft unglüdlid; geroefen fein. 
3tber baS oerftehe idh bei jljncn nidjt, beim ohncit feheint 
ja alles }u lächeln." — Katharina hatte bies mit bcm 2 (us= 
bruef innigfter Ucber^eugung gejagt nnb hatte Sanin babei 
auftnerlfam angefehen, als juche fie in feinem glatten, l)üb= 


Heber SdjneCrfcttergefdjühe. 

Oon 

B. fcoit GSitgoInflfeiif. 


^cTjon feit einer Weihe non Sauren hat bie Wusbilbung bed 
—s ^d)nellfeucro bei ber Infanterie ber :*l>affented)nif Sücran* 
Icifjung gegeben, _ fid) mit ber Grfinbung gefd)üi 3 ähnlid)er 
idjineit gu befd)äftigcn. 23e Wütrailleufe unb bie oerfdjiebencn 
3i)fteinc non Weuoloerfauonen, non ftoidjfifj, ^armfrantz unb 
Worbenfelb :c. oerbaufen biefen Bemühungen ihren Urfprung. 
^päter fud)te man ben ted;nifd;en unb taftifdjen Wadjteilen 
biejer, gum £eü auf Srebung ber Saufe beruhenden Öefd)ütz= 
U)ftcme burd) bie Monftruftion einläufiger 0d)neUfeucrgcfd)üpe 
aus betn äBege 311 gehen. gm Saufe ber ,3eit ift foldjeo nun 
in bem maße gelungen, bajj bie geuergefd)winbigfeit ber fjeu* 
tigen 3d)nellfeuergefd)ütze ben wcitgeljcnbftcn 2 (nforberungen 
genügt, währenb bie, oermöge ihrer Uonftruftion 3 uläffige ka-- 
„ e ^l^ifi^ning iijnen bie 2 üi 5 fid)t auf oielfcitigfte Scrioeubung 

^ JöefonberS Oeroorgetban baöen fid) auf biefem Aetbe bie 
.Ux*uppfd)cn unb (^rufonfdjen >vabrifen in (Sffen refp. iöuefau 
oei 2 Jtagbeburg. 3)er 25crfd)icbenartigfcit ber taftifdjen gor-- 
berungeu 511 genügen, fertigen fic ‘ed)nel(feuergefd)üfee ber 
Maliber oon 37 —84 min mit dtofyrlängen oon 23—40 Ä'atiber, 
bod) f)a 6 cn mir unö in unferer Sfrbcit febigfid) mit ben @cfd)ü^; 



fc^en ®cfid)te bie Spuren alter Reiben unb 2 cibcnfd;aften. 
©anin f)atte fid; bieö mit innigem üh$of)fbel)agen gefallen 
(affen unb me(and)oIifd)e Slugcn baju gemacht, mar ifjtn 
bis ba^in noc^ nicmalö 31 t Clären gefommen, bafi er „in= 
tereffant" ausfäl)C; aber er Ijattc cs gern gehört, unb il)n 
»erlangte nad) „ineljr" uon folgen Sieben. — x >a, töatljarina 
^aulomna mar ein flugcS ®läbd;cn; bie u er ftanb cs, if;u 
3 u miirbigen. „ 2 ßid)erö l)at fic uerfeumbet," fagte er oor 
fid^ f)in. „ 8 ie ift ein liebensmürbigcs Wefdjöpf. Sie (jat 
berebte, fd;öne Slugen, bic }icrlid;ften -öänbe unb vviifje, 
<$äl)ne mic bie perlen unb munberbares «paar. Sie Jvarbe 
ift nid;t fo fdjön mic oon Sophies .paaren; aber es ift 
feiner, weniger auffaifeub, oorneljmcr fojufagen. Sdjabc, 
bap ftatf;arina ^aulomna feine bitbfdjere ^igur I)at." 

(Jvortfetumg folgt.) 


Sen crnftcu IPcg ber ppidu, 

6cb' ihn mir immergn; 
iführt er 3unt (Sliicfc nicht. 

So führt er bich 3m Hub. 

Hmalic von jfclbingcr. 


| unb ^anuTfonftruftionen ber letztgenannten Jyaßrif imo fpegieller 
| nur mit benjenigen ber .Ualiber oon 37 unb 53 nun gu bc- 
; idjäftigen, oon beiten erftere, in ©erbinbung mit ben nad) ben 
I Eingaben beo oerftorbenen Cbcrftlieutenantö Sd)umann fonftruiers 
j ten fahrbaren '■pangertiirmen, im Vorjahr bei ben Ataifermatiöoern 
1 bei (Sl.rn in ^annooer itermenbung gefunben haben. 2tad)bent 
] man bisher mir für ben g-eftungotrieg unb fpegieU bei ber 
, Armierung ber geftungen auf biefe Atricgsmafdjincn geriief- 
1 fidjtigt hatte, ocrfeljlte bao Auftreten berfelben im gclbfriege 
i nid)t, bao größte 2luf)ef)en in ber europäi)d)eu militärifdjen 
j 'greife 311 erregen. 

• ^ort batte ba6 an biefem 'Jage oon 3r. 9)lajeftät bem 
■ Mai)er perfönlid) fommanbierte X. 2(rmeccorpö am 21. 3ep^ 

< tember eine ftarfe pöbenfteUung 511 oerteibigeit, ui bereit 2 >er; 

: ftärfung alle .püfomittel ber Oiemeit, fclbft Sraftttäune 2,'er- 
! menbung gefunbeu batten unb au einjelnen fteileren Pängeu 
1 Sdjiibengniben in 2 unb 3 Linien übereinanber angelegt 
. waren, gn befonbero genibrbcteu ^Cbfctmitte« ber Sdiützeii- 

linie maren bann and) 8 Sdjumaunfdje'fJamertiirmc, mit .;7 mm- 
3 d)nellfeuergefd)iiben armiert, aufgeftellt worben. 

'^ao ;Hol)r biefer Neidiülze in wie bei ben übrigen Mon= 
i ftruftionen aus Siegelüabl gefd)miebet, eo beftebt aus bem 
. runbeit Mernrohr unb bem oierfantigen ^obenniief, meldieo bas 

• entere auf eine gemific Vänge alo 'j)iantel umgibt. Xas Ment; 
roljr ift tu bas '^obeuüücf oeridjraubt. ,;|um ;)Ud)ten bient ein 
tHuffab unb ein Morn, meUbe feitmärts am 9tol)r angebrad)t 
finb. gut hinteren geil bes '13obenftiid‘s befinbet fid) bas oer 

• tifale vediteefige Meillod), in bem ber $crfch(uftfci( mittelft eines 
auf ber reebteu Seite beo Wefd)üln*obrcs angebraebten .Panb= 

1 hebels fcnfred;t auf unb nieber bewegt werben tarnt. 11m ben 


Digitized by Google 



360 


£T. von (EttgelnfteM. Heber Scfinellfeucrgefduitje. 


T'erfcbluß su offnen, wirb ber .’öobol von unten na cf) oben ge? 
hoben, worauf fiel) ber .Heil fenrt, bie teere 'Jtatronenljülfe auö= 
geworfen unb ber Eingang sum vabungoraum frei wirb, fo 
bau ein neueo Wefchoß eingefept werben tann. Turdj Senfen 



beo .vebelo ioirb ber .steil in feine normale Stellung suriid 
geführt, ber ‘tafcbluß gefchloifeu unb abgefeuert, inbent bie 
Stebienunguiutmmcr mit ber ,\>anb ober ntittelft einer Slbsiigo 
fcl)nur an bem Slbsug siebt, welcher unter bem SlerfdUttßftucf 
angebracht iü. Tao 3lb»cuent beruht au» einer Schlontonürut 
tion, beren Spannen felbüthatig erfolgt, ebenfo wie bao tritt 
fernen ber '3aironenhul?e nad; bem Schaffe. ,yitr bao Schnell: 
teuer wirb eine befonbere ^orriditung eingeidmltet, welche bie 
.’oanbhabung beo Wboigeo gleidnallö su einer felbütlmtigcn ums 
geftaltet. 

Tie ^ebienung beo (Prufonicben Sdmellieucrgefcbüpco er 
forbert nur 2 '.Wann, einen ber ruhtet, labet unb abfeuert, 
unb einen zweiten sunt ;}ureidien ber '.Wuuitiou. Tie beaueme 
,\?anbhabung beo Verfehlitffeo ermöglicht eine Jeuerfdjnelligfeit 
ooit Mn - 4u Schuf; in ber Minute; bei beit vorjährigen :Wa? 
nooern würben iitbeffeit nicht mehr alo Mn Sdntf; in ber '.Wi- 
nute erhielt. 

(Gefertigt werben bei Wrufon: 

1. Tie 37 nun-2 tlni;ll».:ui hinein tum 23 nw .r Viimo »nr falnl». 'P.iHittnine. 

2. „ nun *24. . 

3. „ f»;i min .. „ . .. tvn ,>inflrt*r.iud). 

4. M min 3‘» 'W.iri'.nv.üt.l«. 

f». :.7 nun *2.*> „ . 7v«.t>* nnt» Jv»'ü: 

■ti! \ null. 

Tie .Uonftrultiott ift mit geringen Slbmeidnmgen bei allen 
oorgenannten nJcfchünrohreit bie gleiche: Sir. M unb 5 werben 
für beit A-elb unb Aeütingogebraucb in beneit ber ,u'lbgeiclnipe 
äl)itlid)en Lafetten uerwanbt, 'Jir. 1 foll oorsugowetfe auf bem 
Sdiiöobect sur Abwehr von Torvebobooten bienen. 

Tao i'»ewicht ber M7 nim Schnellfeuerfanone mit '^erfdiltif; 
beträgt nur M7 kg. Sie fdjießt *2 ('Jeühoßarten: eine gewöhn- 
lidie (Granate von *1 "*0 g Wewidjt mit Tierfufftonosiinber unb 
einer Svreitglabung von 2-7 g unb eine MartatKbe von .700 g 
(>jewidii mit *21 \\trtbleitugeln. Tie Tüilverlabung - • 8o g 
fein!öntigeo Pulver ift in eine 'Patronenhülfe von 'Hicifing 
eingefchloifen, welche, wie bie (Hewehrvatroite, Weübeß, Labung 
unb ,)Unbung aufnimmt, wao für bie ,H'uerfdmelligfeit widitig iü. 



Tao V. *iii*i i'H"\l)ün Sir. *2 wiegt 1-1*2 leer. Tie Labung 
bctiäat M05 «r nrvbloiniaen Weübuf.pulucro, ift ebeitfallo in 
eine S.KuuU hülfe cimvililofü-it unb mit bem ('k'icboß verbuitbeit. 
3$on lehlci em jinb *1 Girier, vorhanbeit. 1. Tie (Granate - 
1,630 kg fg wei l.'.uml i.i 2 vetnbiebenen .Uonftruftioneit, 
ald einiache 'Ji : anb«v-u*.iue i.nb alo Winggvanaie vor, beibe mit 


ber gleichen Sprenglabung von 70 g unb $er?uffton33fmbei; 
verfchcit. Tie elftere gibt gegen 24, bie leptere gegen 60 
wirfungofäljige Sprengftiicfe. ‘2. Ta$ Schrapnell — 1,630 kg 
idjtver - enthält 56 öleifugeln unb ift mit Toppeljüttber 
auogeftattet. M. Tie Äartätfdje — 1,880 kg ferner — ent¬ 
hält 7x $lctfugcln. 

Tie Jeuergefdjivinbigfeit be§ 53 mm?®efchühe§ ift im 
wefentlichen biefelbc wie beim 37 mm?Öefd;üh. 

Tao leptgenamtte ift gatt 3 befonbers für ben 5ßanaer? 
ftaitb beo Cbcrftlieutenant Schumann fonftruiert. Terfclbe hat 
bie (SSeftalt eiiteo cplinbrifdjen Turnteö von Gifenblcd) unb ift 
unterhalb mit einem SJietallnißboben gefd;loffen, tiberbieS mit 
einer Iringangothür verfchen (,yig. 1). 

£ie isebadjiutg wirb bitrd) eine auö 25 mm ftarfem Stahl 1 
bled) gefertigte brehbare Secfe in öeftalt einer Äugelfalotte 
gebilbet, welche auf ben Sinnen ber Säule A ruht, beren 
untere* in einem .Rapfen aitolaufcnbco (Sttbe in ber mit bem 
Auftboben feft verbunbenen Pfanne a ruht unb brehbar ift. 
?ao (betriebe 1», beffen Slchfe in bem auf bte Säule genieteten 
Sinne e läuft, greift mit einem ber gebahnten Oberfläche ber Säule 
in ber l'fannea entfpretfjenben 3oI;nrab in bie 3oljnung berfelben 
unb bient basit, bao £atf) in brehenbe ^Bewegung ju verfehen. 

iSie Schilbsapfenlager für bao ftohr ftnb ju beibeit Seiten 
ber Sd)tefjfd)arte angcbrcdjt unb mit bem ^anjerbach feft ven 
bnnben. ^n bem Slugenblid ber Slbgabe be§ Schuffed gerät 
bte SSebadmng allerbingo in leiditc Sdjwanfungcn, ber Schmer? 
vunft ift aber berartig gelegt, bab fic feljr halb in bie rich s 
lige vage surürflohrt. 

Sio SSebienungonummer fibt auf bem Sih S unb richtet 
burch bie Scharte,*entlieht biefelbc aber währenb ber geucr? 
paufen ben bireften feinblidjen Sdiüffcit burch eine Drehung 
um l*2n". ^ur SJeobadjtuug beo Süntcrrainö hciutbt fie bann 
ein fleineo in bao Tadi eingefchnittencö J-enfter. 3nt Snitern 



beo $anserftanbeo befinben fich JJhmitionolaften 3 ur 2lufnahme 
von 1»><» Sdmft. 

^ie ajlinbrifdie Seitenwanb beö ^an^erftanbeö ift in 
ihrem oberen Teile burrfj einen 25 mm ftarfen Sting von 
Sdnnicbeüen verüärft. 

Ter T^anseiftanb für bao 53 mm=0efchüh ift, bio auf bie 
Slbmcffungen, berfelbe wie ber betriebene. Seine 9)lunitioits? 
auorüftuug beträgt nur IMG Sd)ufe. 

Aitr ben Tränoport werben bie ^anserftänbe auf ein fiir 
biefen 3wcd befonberö tonftruicrteS J-ahrscug mit einer 2Je-- 
fvannung von «> Slfcrbcu gefept. Taö Totalgewicht beä ganzen 
,vahrumaeo beträgt ungefähr 15ü0 kg für baö 37 mm?, 2600 kg 
für bao 53 mm l^efdn'tp (Tig. *2 u. M). 

i6enn ber SJanserftanb in ber Stäbe ber Stellung*, wcldje 
er entnehmen foll, angelangt ift, wirb er von bem Transporb 
fahrseuge abgehoben unb vcrmittelft einer öleitbahn von (rtfen? 
bahnfdjicnen, welche auf ben Stoben gelegt wirb, in bie Rcucr? 
üellitng eingeführt. Schließlich wirb ber ^anserftanb in bie 
cyvbe vev’entt, über beren Oberfläche nur bao Tacf) itnb bie 
SJtünbuna beo 61efcl)üprohreö fiditbar bleiben. Sclbftverftänbltch 
bleibt bie tringangotlnir frei. 3u ber ganzen Slrbeit ftnb nid)t 
mehr alo *2(» Mo '.Warnt erforberltd) l/vig. 4). 

1 Tao Tadi ift für (Mewcbrftigeln, Sdjrapnellfttgellt unb 
! Sprengftiicfe ber (Granaten tinburchbringbar, würbe bet gegen 
von ('ienheffen ber feinblidjeit SlrtiUerie, weldie cd bireft treffen, 
bmchfchlagen werben. Ta eo beren Öefchüpen inbeffen nur 
i ein 3iel von fehr geringen Slbmeffungcn bietet, fo ift nur ge? 
ringe S6al)ridieinlicbfeit‘vorl)anbcn, baß biefer <val£ cintritft. 

Cb biefen .uricgomafchincn eine .^ufunft int gelbfricge he? 

: vorÜehi, wir mödjten eo be.sweifcln, weil fic für beffen Stuf? 
gaben nach Mouftruftion unb 3lrt ber '3erwenbung ntd)t etttfad) 
genug fiitb, bagegen büritc nidit stt heftreiten fein, baft ihnen 
im 'Pofitionofriege, für bie S'erteibigung, ben 3lngvtff unb bie 
: Wrmieutng von ’ Heftungen eine große Stolle jn fptelen, vor? 
behalten ift. 


Digitized by Google 




Qennami pilj. Der IDeiftnaefttsmarFt in £eip3ig. 


361 


:■ 




z 




t 


p 


: 

■ 



unb Ginftetmifcftc nad; ben ©itbeitreiften loden, 
bie ber 9 tat ber Stabt Setpsig um biefe 3 cit auf 
beut Scipjtgcr 'Jorum anfftelleit läftt! £a$ fdjönfte 
©ilb aber bietet ber SMarftpIafc, meun baS fycft 
ber ewigen Jdebe fteraunaftt unb in ben 3aftl= 
reifen ©itbeitreiften bie ©aben 311m feftönften gefte 
biefer Grbe auSgebreitet werben. 2 )er £etp* 
3 i g c r Gftriftmarft, beffeit ÜKittclpunft ber 
'Diarftplaft ift, geftört 31t ben Jt'ebcnScigcntüm* 
lidjfeiteit ber alten §anbclsftabt, unb nur in 
wenigen großen Stabten S>cutfd;laitb 3 , 3. ©. in 
Hamburg unb ©rcSlau, befinbet fid; eine äftnlid;e 
„StteiftnaefttSmeffe". 'Bunt &eip3iger Gftriftmarft 
biirfett nur i'cipfliger ©efeftäftäleute in ben ©U* 
Den iftre Söarcn fcilbictcit. Gr bilbet, im (Segens 
fat5 31t beut internationalen Gftarafter ber 9 Jtcf= 
jen, einen OJiarft ber £'eip3igcr ©roft* unb ftleitt* 
inbuftrie. SBenn ber Sßintcr feine .perrfd;aft an¬ 
getreten (;at unb bie 3 d;itceflodeit in luftigem 
Satire fo bid;t fteruntermirbcln, baft ber alte 
StatbauSturm eine weifte Äaputc über baS §aupt 


^a^ermanner! ftaWcfmanner! (5.362). 


3)cr 

3$eiftna$fetnarüf in Jteip;ig. 

Uon 

lurntann 


er Sftarftplaft in Scip3ig ift ein eftrwürbiger ©etcran 
unter feiitc 3 glcid)cn! 2lit biefen oieIftunbcrt)äftrigcn3cn ; 
tralpuuft beö Seliger Rlcinftaitbcls fnüpfeit fiel; grofte 
Erinnerungen, unb bie alten Käufer, bie auf iftn fternieber* 
flauen, fönnen gar tuiefttige Rapitel aus ber beutfd;eit 
©efd;id;tc cr3äf;len. ®a ftcftt bas altoätcrifd;c, non beut 
Matsftcvrn unb ©aumcifter $ierom;mus Dotter erbaute 
Statftauö mit feinen ©üftncitgcwölben, unb ifttit gegenüber 
baö geräumige „Röitigsftaus", in weldjenx Sluguft ber 
Starfe feine SKcftwoftituitg itaftnt unb feine berüchtigten 
Sh'efjfcfte feierte. Qtt biefenx Röitigsftaus woftntc attd/ber 
3 ar ©cter ber ©rofte, Slarl XII. uon 3 d)weben unb 
fyriebrtdj ber ©rofte, als er feine benfwürbige Unterrcbung 
mit ©eitert Ijattc . 2 (uf ber nörblid;ett 3 eite fteftt bie 

alte„ 9 ?atöiuagc" mit il)rcm eigenartigen Slenaiffancegicbel, 
in ber ftd; uor^citeit ba$ „Irinfftübcl ber Herren", wo 
bloft SRatsftcrrcn, ©clcftrtc unb Kaufherren jeeften burftett, 
bcfaiib. 5lur3, er erinnert nod; an bie „gute, alte Beit", 
ber Scip3igcr 3J?arftplaft, ob fid; aud; mandjer moberite 
23 au je£t in feinen Krciö gebrängt ftat. Unb welkes 
Scbctt entmidclt fid; auf bent ©lafee, wenn ^eip^igs SKeffcn, 
uoritcftmlid; bie Öfter- unb 9 JJid;aelismeffe, bie Üutrfgraf 
€tto ber 3 (ctdE)c ber Stabt geftiftet ftat, fauflnftigc Jyrcntbc 

I. 90 91. 


äicftt, bann muft mau einen ©ang burd; bic hell' 
erlcncfttctcn ©üben, bie fid; auf beut Gftriftmarft 
bid;t ancinanber reiften, wagen. Gine raftlofe, 
eilige -öienge flutet burd; bic ©äuge. 2>as 
fdjwirrt unb fummt um bie ©üben, wie um einen 
©iettenforb. Unb wie ein ©ienenforb finb bie 
©üben and) ausgerüftet mit allem 3 iiften, waö 
baS menfd;lid;e bcx$ uon ber Sßiege biö 311 ber 
©aftre begeftrt. 23 tan fönnte ftunbenlang 3wifcftcn 
ben glänjenben ©ubenreiften luftwanbeln, um 311 
bewitnbcrn, wa§ bic menfd)lid;e Qnbuftrie 31t bcö 
SWenfcften Grgöt3lid;fcit, ©equemlid;feit unb — 
2iotwenbigfcit erfinnt unb erfeftafjt. ©ibt e§ 
bod) in Seip3ig etwa 4000 felbftänbigc $anbelö= 
gcfd;äfte, bie 270 ucrfd;icbenen ©rand;en an- 
geftören. 3 ie fönnen ben Gftriftmarft mit allem ucr- 

forgen, was er bebarf. 3)a finben wir ©üben, in beiten 
bie SBintergarbcrobc für s ))tannlein unb ©Jeiblein aitf= 
gcftapclt liegt, in benen baS foftbare ©exiliert 311m 
Raufen anlocft, unb baneben preifen uns wieber bie 
s J}töbclftänbler, Klempner, Xöpfer, 3 )tefferfcftinicbe, ©itd;= 
binber, ©ijoutcric* unb Sebcrwarenfabrifanten unb wie 
fie alle fteiften, iftre Gr^cugniffc an, uon benen fie baS ©efte 
Sinn Gftriftmarft bringen. fflSeld; ein bunter ÜHenfcftem 
feftwarm um bie „©uppenläben", bie baS Gbcnbilö ber 
©ottfteit in meftr ober minber zweifelhaften Ropiccit 311m 
©erlauf ausbicten! 9 Bic ftraftlenb bie gepulten Salon* 
bauten in iftrcit gli^ernbeu ©oben ©arabe halten, wie 
blaficrt ber buntfeftedige .parlefin in bic äöelt fd;aut, 
angeftaunt uon ber Rinbcrwclt, bie ber ©efterrfd;cr ber 
©ube faum in Aefieln 31t ftalteit uertnag. Unb in ber 
uödjftcu Oiäftc wintt ber uevloctenbe ©a.^ar irbifefter Siiftig- 
feitcit! 2tUe wirb ftier gcftanbelt um ©tar.dpanftcru'n, um 
©fefferfueftengebilbe, bie juweilcn uer^wcifelte XHeftnlicftfeit 
mit beit ägt;piifd;eit .'oieroglppfteit einer grauen ©oi*3eit 
ftabeit, unb um fogeuannte „©fennigftüdcbcit", bie ben 
Gftriftbaum ber minber ©egüterten, aber gleid; Bufriebcnen 
fd;tnüd’en fallen. Unb nun gar bie $aftlreidicn Spiel* 
warcnbänMer mit iftreit Solbaten, bie beut ©iilitärfislus 
feine Ropffd;mergen bereiten, mit iftreit Scftaufelpferbett 
unb ber nie au$ ber OJiobe fotniitenbeit „2lrd;e Otoäft", in 
ber ber Dd)fc gewöftnlid; fo groft wie ber Glefaut ift. 
Bit biefe ©üben zieftt ein uitficfttbarcr ©utgnet bic fauf¬ 
luftige ©tenge, uitb aud) bie Grtuad;fcitcit lafjeit gern tftr 
Singe über bas bunte Spielwerf gleiten, bas fie an ben 
feligcu Sraum iftrer golbeiteit ilinbftcit gentaftm. Unb fo 
ift cs überall, wo eine grofte, ftcrrlicfte 2(uswal)l int 
ftraftleubeu Vid)terglame, im bunten 95 >eil)uad;toflitter fid) 
präfentiert. 21 ber 3tuifd;en beit licfttcrftclltcn ©ubett, tu 

4 »; 


Digitized by v^ooQle 
















362 


bcrmann Pil3- Uer IPeibnacfytsmarFt in £etp 3 tg. 


bcn Heilten, eitlen Sänken unb Söinfeln moljitt and; eine 
inbitftrie! Tvrciltcf; hjrer Ijat nicmanb acf;t! "Wan raufest 
ooritber, man I;at aumeilcit ein gnäbigeg Sädjclit für biefe 
Viinfclinbuftric, bic ftd) auf bem Seliger Gljriftmarft 
ntcljr alg aitbcrSmo in bcn großen Konfurrcn 3 fampf beg 
Sareniitarlteo wagt. Sie tritt und freilid; nicht im 
Stral;leniranje Der tyxadjt entgegen. Sie muß if)r Sidjt 
non beit großen Üiadjbarn borgen, mie ber Vionb baS feine 
poit ber glüdlidjeit dornte. "Siefc tteinfte bcutfdjc Kleins 
inbitftrie ift bic — inbitftrie ber kleinen. ^it beit Sdjlttpfs 
miitfelit 3 ioifdjcn 
benfd)immernbcit 
Jubelt l) ab eit bic 
f leinen Vubcit unb 
SLUägblciit il;re 
Hcvrlidjfeitcit 
aufgebaut. Sa 
ftcljt er ferjens 
gcrabc mie ein 
©venabier auS 
beg großen Jrieb- 
rid)o ^cit, ber 
„ s 4 $f(aumcntofs 
fei'', ein attg 
Pflaumen unb 
:)taufd;golb gefers 
tigteo Gbeitbilb 
beg Sdjontftetiu 
fegero, bag ftd; 
l)icr neben beit 
3 ierlid;eit Ä)fobe= 
puppen, ber jou- 
nessc doree beS 
'JJuppcnftaateS, 
ftol 3 präfentiert. 

Unb neben ifynt 
prangen, meiß mie 
frifd)gefallener 
Sdjitce, bie mat¬ 
tierten Sd;äfd;en, 
bie an baS Samnt 
©ottcä erinnern 
iollcit. „(Sitten 
SreierbaS Sd;tif- 
d)en!" fdjatltc eg 
)d)ott oor ^aßr* 

3 el)ittcn in bcn 
iyeif;nad)tsjubel 
hinein. SieKlcitts 
inbitftrie ber klei¬ 
nen ift oietfeitig 
genug. 33(uiiten- 
ftöddjen, Stofen, 

.^pajintben unb 
anbere ©cmädjfe, bie ber Votaitifer meber nad; Sinne itod; 
be Gaitbolle beftimmen faitn, I;aben deine .§anbc aug Seibern 
papicr gefertigt; golbeitc unb filberne Sterne unb ©uirlans 
bcn jtuit Sd;mud für beit Gl)rift 6 aunt, Paritäten für bie 
Vuppcnftube, felbftgcflodjtenc Vud) 3 cidjeit unb pappet 
mätitter in alten ©roßen unb Jyarbcn, baS fiitb bie ©aben, 
mit beiten bic inbitftrie ber deinen 2 . 1 'elt auf beit SBarcit- 
ntarlt tritt, £l;re öabett fiitb ooit fd;lid;tent SBert, aber 
fie fiitb oott beit entfigett Häubchen mit ber ftilfeit Hoff¬ 
nung gestaffelt morbeit, fid; ein Sd; erfleht für bie golbeitc 
9 tfcil;nad)t$ 3 cit 311 oerbieneit. SJtögc man begfjalb nid)t ad;t= 
log uorübcrgeljen, meint unter bcn Jubelt ober oor betit 
Slatf;aufc ein locliger Vube fein mol)laffovticrtcS Säger in 
iappelmannerit empfiehlt. 

SJiitten burd; baS bunte ©emüfjl unb Stimmcitgemtrr 
beS Süeil)iiad;tomarlteö bridjt fiel) jefct eine breite, fitarrenbe 


Stimme Va()it. Ser gretnbe oertnag itidjt gleid; ba§ 
Scip^igcr Saubermort ju oerfteßen, bag if;m hier mie auf 
allen belebten Straßen, in allen befugten Steftaurationen 
entgegentönt, baS: „Sßarmc, meecf)e Vrejeht, raarme, 
mecdjc!" Sie Seliger Sre^elfrau ift eine (Spezialität 
ber s 45lcißatl)cner. Qm ftrengftcn 2 ßiitter manbelt fie mit 
iljrcnt Korb, in eine biefe ^eläfade unb ein moKeneS Kopfs 
tud; eiitgel)üHt, oott Straße 3 U Straße, um il;re Saljs 
bre^elit, bie aug SDJeßl, 2Baffcr unb etroag Sal$ bereitet 
unb 311 m Seil mit Kümmelföritern ober -BJoßn beftreut 

roerben, auS 3 Us 
bieten. Sie 93res 
3 el mar ber „©es 
betfueßen" beS 
■Diittelalterg unb 
mürbe oon ben 
©eiftlid^en „als 
VreiSlein für bie 
Kinber", meldje 
il;rc ©ebete gut 
gefprod;enl;atten, 
in ber Safd^e ges 
fiif)rt. §n ber 
oben genannten 
Seig 3 ufammens 
feßung fiitb bie 
33 rc 3 eln übrigens 
ebenfofet;r alg 
Seipjiger SofaU 
gebäd an 3 ufe^en, 
mie bie „Seip 3 tger 
SSeßfteine" unb 
„ Strumpf foßs 
len". Sag ©es 
bäd aber, mag 
3 ur 3Seißnad;tg^ 
3 eit alle üörigen 
oerbrängt, ift bie 
— Stolle. Sdjon 
eine 3Bod^e oor 
2 Beiljnad)ten gibt 
eg in ben Seips 
3 iger Familien ars 
bcitgoolle Stuns 
ben. 6 g gilt, bie 
Vorbereitungen 
3 um Stollens 
baden 31 t treten. 
Sa merben 3 los 
finen gelefcn, 
•Dianbelngefd)alt # 
6 itronat gefd)nit= 
teit,unbtoag fonft 
11 od; aUcg 311111 
Stollenteige gehört. Sie 9lugmal)l beg Stoüenmeßleg ift 
eine midjtige Spat ber Hausfrau. Sinb bic Stollen fd;lec^t 
geraten, fo dingt ein SDtißton in bag fröl;lid;c 3Bei^nad;tS* 
feft Ijiitein. 9lttf adelt Straßen fieljt man bie Väderjungen 
unb Sicnftmäbdjeu auf großen Kud;enbrettern bie länglichen 
Stofinens unb SJlanbclftollen nad) bcn Käufern fd;leppctx. 
Sic folleit mit il;rer gönn an bie Krippe ober an ein 2 BideI- 
bettdjen unb bamit an bag Gßrifttmbleinfelbft erinnern. Unb 
mit beit Stollen toanbert aud; bie fette „©cißnaddSganS" 
itt bie Hättfer. Sic fpiclt eine ebeitfogroße 9RoUe mie 
bie „VJartinSgang", unb mer eg irgenb erübrigen !ann, 
läßt fie gemiß beit erften 2 öeil)nad;tgfeicrtag braun gebraten 
unb mit aSeil;nad;tgäpfelit gefüllt auf ben Sifd) tragen. 
VJag mären aber alle bie Siebeggaben, bie in bcn gamilien 
fleißige Hänbc mod;eitlang für il;re Slttgeßörigen unb 
Srcititbc bereiten, mag mären alle Herrlicßfeiten beg G^rift^ 



2ö.’it)na(^t§flotIcn (e. 362). 




Digitized by t^ooQle 










Dr. 0tto Renne am 2U»yu. Seelen unb (Seiner im bcutfcfyen Dolfsglaubcn. 


363 



marfteö, alle Sre^eln unb Stoffen, wenn er nidjt im häufe 
prangte, ber oft befundene uitb oon unS aUen in ber 
5linbf;eit umtangte „Gf;riftbaum" ? Ser (Sfjriftbaum ift 
für un§ baö Sipnbol ber Siebe unb einigen Srcue, wie 
er urfpritnglid; baö SBaljrjcicfjeit für baö unaufhörliche 
SBalten ber ©ottf;cit in ber fdjeinbar toten 9'latur gewefen 
ift. Sie Sanne galt bei unferen f)eibnifd;eu 2 lf;ncn als 
bas 2 Ba(;r 3 eid;en ber fort unb fort fdjaffenben, gottgefegneten 
9?atur, unb alö baö Gljriftcntum bie Ijcibnifdjen ©ebräud;e 
oerbannte, ließ eö bod; ben aften ©ebrauef; bcs fid;tcr? 
gefdjmüdften Sanncn&aumeä beftef;en. @ö gab if;m nur 
eine anberc Seutung. Ser Saum follte ben ftinbern 
jenen frud;tbriugenbcn ßweig gfai ober ben Saum beö 
Sreu^eö oergegemoärtigcn, oon bem affe ©nabe auö? 
geffoffett, bie bremtenben Sid;tcr füllten auf bas Sid;t ber 
2Bcft Anbeuten, baö an biefem Sage aufgegangen, unb 
bie ©cfdjcnfe jene größte aller ©aben ocrfiimtid;en, weld;e 
ben 9 Jtenfd;en burd; bie ©ebttrt Gf;rifti geworben ift. 

$war hat bie moberne gnbitftrie and; ben Sannen? 
bäum oon feiner herrfdjaft oerbrängen woffen. Ser 
^Seipßigcr Gfjriftmarft" bringt bie fogenannten „Ppra? 
miben" 511 m 2 >cr!auf. ©ö ftnb bas fünftltd; auö &ob ö 
unb grünem Rapier fjcrgcftellte Sannenbäume, bie mit 
SPapierrofettcn unb ©olbflittcr beliebt werben. 21 ud; in 
gönn oon 2 lmpeln unb fdj web enben ©ngcln fommen fic 
auf ben Sftarft. Sic werben namentlid; im öebirge, 
Sßoigtfanb unb ©r 3 gcbirge, angefertigt, unb bifbeit bort 
einen wefentlidjcn gaftor ber fäd;fifd)en hausinbuftrie. 
greilid) bic ed;te, f;ofbe 2 Beibnad)töpocfie fcfjlt biefen toten 
©ebifbeu. 28er ben rcdjten 28cil;nad)töbaum in fein heim 
holen will, ber wanbert 00 m ©briftmartt burd) bie 
©rimmaifdjc Straße, oorüber an ben Ijeflcrlcudjtctcn Silben, 
bereu fid) einer immer gfänjcnber als ber anberc um bie 
28 eif)uad)t§ 3 cit auörüftet, nad) bem Sluguftuoplaße. Ser 
SluguftuSplafc, Seipjigä Stofj, oerwanbelt fid; um bie 
2 Bcif;nad;t^cit in einen buftenbeu -ftabetwalb. hier oor 
ber aften llnioerfität unb bem DJiufeum werben gange 
Sßagenfabungcu oon Gbcltanncn, gierten unb languabeiigen 
fiieferu abgefaben, um mit Tyüßeu 
uitb Sretteru oerfeßen für ben 2 Beil; : 
nacf;tötifd; feifgeboteu 31 t werben. 
iReuerlid; haben fid; and; gtlialert 31 t 
biefem ©f;riftbaummarft auf bem 2 fu? 
auftuöplaße in einzelnen ©cf;öften ber 
i^orftäbte gefufbet, alö ^entralpunlt 
für beit ©ijrtftbaumf;aubc( fommt er 
jebod; affeiit in grage. .hier am 2 Mu? 
feum werben bic 28agenfabungen im 
ganzen an bie Setailliften oon ben 
©roßf;änbfern foögefd;lageit, unb wer 
ba§ höd;ftgebot tf;ut, barf bie Seute 
nad; feinem Staube führen. Sas ift 
ein Uuterfud;eu unb prüfen, ein 
gcilfdjeit unb hanbeln um bie grü¬ 
nen 28albbcwof;ncr, alö gelte eo bie 
größten Sdjäße ber 28e(t hier tu Hin 
tauf ju feßen. Ser 'preis für bie 
( 5 f;riftbäumc wed;felt mit beu^ gal)- 
ren, je nad;bcm bie herren görftcr 
nicl ober wenig auf ben .Diartt ge? 
langen laßen, ga eö f;at gafjre gc? 
geben, wo am heiligen 2 lbeitb fein 
Sannen? unb gid;tenpoeig mefjr auf- 
jutreibcn war, weit fid; jeber beeilt 
hatte, feinen Scharf oon bem fleincu 'Somit 311 bed’en. 
Uebrigenö mad;t fid) aud; auf bem 'Jluguftusplan 
inieber bie Heine 28eit 311 fehaffen. Sie fammelt 
bic abgeßauenen grünen Zweige, um fie 31 t fleinen 
CSl;riftbäumd;eu jufammensubinben unb mit 28ad)o(id)t? 
d;cn 51 t befteden, ober fie bietet fid; ben herrfdniften 


bienftbereit 311 m Sragen ber erftanbenen 2 fabclbäumd;cn 
an, um fidj einen Dbofu§ für bic 28eif)nad;tstage 31 t er= 
werben. Üeberalf f;errfd;t eben ein gefd;äftigeö, raftfofcS 
Sebcit unb Srciben, um baö alte geft ber ewig jungen 
Siebe wiirbig 31 t bereiten. 9iafd; aber eilt bic Siebe über 
bie ©abenfclbcr. 2 fud; ber 2 Bei(;nad;tömarft gibt beute 
nicf;t mcf;r 2taiun 31 t ftiffeu 23etrad;tungeu. gut ginge 
eilt alles ancinanber oorbet. Sen furzen Sraum beö 
bejeligcnben 28eil;nad;tsglüd'eö bat bie s JJfad;t ber 3 e if 
mit ihrem Kampfe um baö Safein uns alljufebr oerfür 3 t, 
unb unerbittlid; l;eifd;t nod; bie 2(rbeit in allen Straßen, 
auf allen plätten il;r 9 icd;t, biö bic ©loden beö großen 
2 )iorgenö if;re erfteit Söne über bic winterliche gfttr 
Hingen (affen: „griebe auf ©rbeu unb ben 2 Jcenfd;eit ein 
28ol;fgefallen!" - 


6eefen im& (öeifter im Scittfcßcn 
TJolß 5 gfau 0 en. 

Don Dr. Btto Benne am Blmn. 


/fZin untrüglidjeö Menn^eidjen ber Kultur eineö ißolfeö ift bic 
w 2(vt unb il'cife, wie ftd) baofelbe bie abgeid)icbenen 0cclen 
feiner 2fugef)örigcn unb anbere mit benfetben bas geahnte unb 


kleine Wcitficnfe (2 :»»U) 


Digitized by v^ooQle 











364 


Dr. 0tto flenne am Hljyn. 



$ie 2öcif;iiad)t§gän[c 
(5. 3G2). 


beutfcfjen SBotfsgeifte 3 insbar 31 t madfjen. Zie Gelten erlagen teils ber römifd&cn, 
teils ber beutfd)en ©pradje imb bel)ietten bie if)rige nur in f feinen, abgelegenen 
©ebieten. Zie ©tarnen erlagen größtenteils ber b^antinifchen Kultur; burch bie 
©ermanen aber f;at baö Gfjriftentum gerabe 3 it für bie genannten Zeile (Europas 

feinen jübifd^griechifdjen (i^arafter ju gunften eines 
germanifcfjen verloren. ,,©hriftlid);gerntanifch" ift 
mit Unrecht 5 U einem reaftionären ©d)lagioorte ge* 
roorben; eö be 3 eichnet baö gegenfeitige Ztirchbringen 
einer roeltbürgerlichen, non nationalen Sdjranfen 
freien Religion unb eines tüchtigen, fräftigen SßolfS; 
ftammeö. Zie Züchtigfeit beö teueren erhellt fd)on. 
auö 3 mei ben ©tauben ber ©ermanen burchbringen* 
ben Zhatfacßen: erftenö finb fie jur geit i|reS 
fteibentumö baS ein 3 ige SSolf ber ©rbe, tüelc^eS, ob; 
fdjon mit ^rieftern »erfef)en, hoch folgen feineren; 
fd;aft über bie ©eifter unb fetbft feine Bcoorgngte 
Stellung 311 ben ©öttern einräumte, ein 23oIf non . 
greigeiftern, baS feine göttlichen Sbeale ohne Ste 
mittlung angeftaunter ,, 2 ttebien'' 311 »erfolgen unters 
nahm, unb sroeitenö finb fie jur 3 C ^ b« tiefften 
(Sntroürbigung beö ©h r ^f ten ^ umg ober vielmehr ber 
röntifchen Kirche bie geivefen, meld;e ben unoer; 
nteiblid) geworbenen SBrud) mit biefer entarteten 
SBölferftiefmutter magten. Zie Gelten bagegen Rat¬ 
ten fdjon in ihren Zruiben Sefuiten unb an ihrer . 
©piße eine 2 lrt »on ^apft (ben Dberbruiben) unb 
»erharrten fogar mit aufgegebenem unb großenteils 
1 felbft »erhofftem ©tauben im ^apfttum. 

SBenn in unheimlich finfteren öerbfts unb 
Sintern ächten in abgelegener ©ebirgögegenb bie 
©türme heulen unb pfjantaftifch geftattete Söolfen 
»or fid) t;er jagen, wenn bie SBäume ber Sßälber 
äch 3 en unb bie 9tefte fragen, menn bie Ziere ftch 
fcheu »erfriechen unb bie auf bern SBege »erfpcu 
teten 3ftenfcf)en fich beeilen, ben ^exmifc^en §erb, 
baS fd)üßenbe Zad) 3 U erreichen, bann erjä^lt bie 
©roßmutter ben ängfttidj aufhorchen-' 


erhoffte „SenfeitS 11 erfüllenbe ©eifter uorfteUt. ÜRan »ergegen= 
märtige fid) nur, meld;e ©eftalt biefe SBorftellungen bei ben Dtatur- 
»ölfern ober ben fogenannten Sßilben annehmen, bereu ©eifter 
unheimliche, bösartige, ben SRcnfchen lebiglich quälenbe Dämonen 
finb, bie er fid) um jebeit SßreiS »om §alfe 311 fd;affen fud;t unb 
bie 31 t »ertreiben eineö ber hnuptfäd;lid)ften ©es 
fcßäfte ber „Sauberer“ jener Golfer ift. 9iid)tS ©r= 
tjebenbeS, nidjtö 9lüf)renbcö, ja überhaupt nid)tö 
9Renfd)enäf)ntid)eö 3 eid;net biefe ftumpfen ©eifter 
aus, bie burcßauS auf bent ©tanbpunfte fcf)äblid)er 
Ziere gebadjt raerben. 2£ie anberö bagegen bei ben 
Golfern, i»etd)e eine höhere Kultur errungen haben! 

Za erfreuen fid) bie im QenfeitS roeilenben Seelen 
unb ©eifter nid;t nur menfd)lid)er, fonbern felbft 
bie beö ü)ienfd)eit übertreffenber Gl)araftereigenfd)af; 
ten; eö finb $ßerfönlid)feiten, bereu 
Sßefcn unS ergreift; benn eö ftef)t unö 
nahe, eö berührt fid) mit unS, ber 
©chmei '3 biefer ©eeleit über il)re Zrens 
nung »om roarm pulficrenben 9Ren= 
fdjenleben geht unö 311 m §er, 3 en. ^ir; 
genbö tritt biefer Qug met)r hervor, 
alö in ber beutfdjen 33oIfsfage. 

2 Baö in ©iibafien bie 3 nber unb 
in ©übeuropa bie ©riodjen, baö ftnb 
in Dtorbeuropa bie ©ermanen, b. h- 
ein burd) geiftige Einlagen, rege (Sin = 
bilbungöfraft unb großartigen ©d)af-- 
fenötrieb auögc 3 cid)neter unb »on ber 
Kulturcntivicfelung ber 9Jienfd)f)eit be 
uorjugter SSolföftainm. 2 Mf)renb bie 
s 3tad)baru ber ©ermanen in 9iorbcuropa, bie Gelten 
©tarnen, mie and) bie ginnen, in ihrem Zidjteu 
Zrad)tcn auf fid) felbft befd)ränft blieben unb feinem an= 
bereu üsolfe ©d)ähc ber Kultur mitgeteilt haben, vielmehr 
ihre alte ©igentümlid)feit, ja fogar 311 m Zcil ihre Sprache 
verloren, finb bie ©ermanen, ol)ne außer ißrer alten 3 iclis 
giou etmao 2£cfcntlid)cö »on ihrer alten Kultur auf 3 u= 
geben, ba 3 U gelangt, gan 3 Mittel--, 3T>eft= unb einem Zeile 
»on ©übeuropa neue ©efefce 31 t geben unb biefe Sauber bem 


ben Kleinen unb ben emfig fpinnenben 
Räbchen unb grauen »om tüüben 
Säger, ber 5 ur Söuße für ein gotttofeö 
Seben auf einige Seiten burch bie Süfte 
fahren müffe. Zaß ber mtlbe 


unb 

unb 


(Sin Sdjaufeitfler (©. 363). 


Digitized by 


Google 












Seelen tntö (Scifter im bcutfdten Polfsglaubett. 


365 


btefer ober jener 33 aron ober Sogt ober ©raf fet, ift wol;l altem 
'Bolle in bcutftfjcn ©auen, je nad; ber ©egettb, geläufig; aber 
aus gelehrten Greifen nad^ auswärts ift bie Grfeitntniö noch 
wenig gebrungen, bajj toir eS I;ier mit einem Riefte ber ljeibnifd)cit 
Religion unfercr Sorcltent 511 tl;uit haben. 2iientanb geringerer 
als ber einftige höd;fte ©ott ber ©ermanett ift es, ber nad) 
bem Siege be£ kreuzeö 311m fpufenbett 2iad;lgefpcitft §erab= 
gewürbigt worben. 2i>oban, ber ftimmelsgott mit feinem weiten 
Öut xutb kantet (bem 9 tod;tl;immcO mtb mit bem einen 2tuge 
(beni 9 Jionbc) ift es, beffen 2 lantc in ber Bezeichnung ber wilben 
3agb als „wittenbeö freer" ttod; ftets fortlebt. 

5>aö ©efolge, baö mit bem abgelebten ©otte in biefer 
3 ßeife burd) bie Ht’elt jagt, bilbcit bie gemalt; 
famen Tobeö ltmgefommenen unb bie ungetauft 
geftorbenen Äiitber, natürlich eine chriftlidie 
Borftcflmtg, weldje bem Ijeibnifdjen ©otte gibt, 
waö ber chriftlidje nad) engherzigem Tognta 
Dcrfchinäfjt, ebenfo aber aud) bie, mcldje auf 
fträfltcher Neugier ober Seichtfertigfeit ihre 
Gl;riftenpflid;t oergeffeit, barunt in bie wilbe 
3 agb aufgenommen werben unb für bie Erbe 
oerfc^otten bleiben. 9 ?ad; einer Sage begaben 
fid) 311 Sontmcrt)aufen in llnterfranFen zwei 
Sienftntägbe 3U Sette. Ta fuhr, als bie 
eine fd;ott lag unb bie anbere biö aufs 
§emb ftch eben eittfleibete, bas „mii; 
tenbe £eer" itberö Torf l)in mit lautem 
Stufen unb Jpörnerflaitg. Tie, welche 
noch all f war, fdjaute sunt Jyenfter hinaus 
unb hordjte auf baö fd)öne Vieb, baö bie 
wilben 3 « 9 cr e ^ eu bliefen. Taö gefiel 
il;r fo gut, baß fte unbefonnen laut in 
beit 3 U 0 hiitauörief: „2i>äre id) gefdjiirzt 
unb gegürtet, id) ginge mit!" Alaitnt 
hatte fte eö auögefprochett, alö 3wei wilbe 
©cfellen neben i()r ftanben, ber eine il)r 
bie ©d;ür,ze umbaitb, ber anbere beit 
©iirtel befeftigte, bann beibe fie an beit 
Sinnen erfaßten unb in bie Süfte trugen. 

SRiemattb l)at ferner non il;r 
ctipaö gehört. 

3)ie Erinnerung an 20o; 
bau als ben wilben Säger hat 
fid) fogav an Drten erhalten, 
mo bie 9iad)fomnten ber Sur= 
guttber bie beutfd)e (Sprache 
veidoveix f) a & en - Gin SOtann 
auö bem Traoerötl;ale in ber 
2Üeftfd;iuet.z ging mit feinem 
jpunb auf bie 8 a gb. 21 Is er 
oben auf betn Greu;c bu Seitt 
lein 4>ali>freiö fettfrec^ter ’^el; 
feit) anrangte, fal) er eilten 
großen 9Ji«mt an einen Stein 
gelernt, gehüllt in einen wei; 
teti grauen 3)tantel, auf bem 
Atopfe einen großen breit; 
frcmpigeit öut, ber baö ©e= 
ficht völlig oerberfte. Ter 
SJtaitn, neugierig, tratgrüßenb 
näher, h attc °& er * aum * en 
Sltunb geöffnet, als ihn ein 
SBir&efwinb wohl swölfmal im 

Atreife heruinbrel)te, unb alö er jur Seftnmmg laut, er fid) 
unten im S:l; nIe öefanb, wo er gefrühftütft. Ten ftunb fab er 
nie ivieber. dagegen wollte er 3111* 2öcil)na_d;tszeit, weint ber 
, wilbe Säger" mit ^eitfdjenfnalleit, 3 a 0 öruf unb £mitbebellen 
über baö 'STraocrstbal hinbraufte, ben ®unb ftets aus bem 
Kärnten h erauö tyabett, weil ^ lrcue ^ier jrbesmal 

06 bem £>atife hinter bem ^uge etwas zurücfblicb. 

^tad/ feinem Slameit aber geriet SBobau unter bem 2*olfe 
überall in 2Jergeffenheit, unb fo wollte man in 'Jiieberfachfen 
^ SB miffcii, öatts 001t .^afelnbcrg fei im fedju’bittett 3obrl)uu; 
bert* braunfd;wcigifd)er Cbcrjögeuncifter unb ein leibenfchaft-- 
lidier '^äger gewefeit; er hübe eiitft nachts geträumt, einem 
toilben^lrüer 311 erliegen, l)«be balb barattf bas Hier getroffen, eö 
erleat unb in ber Jvreube bavitber es fo mit bem Sufic ge; 
itor'en baß beö Gbers öauer ihn töblid) oermuttbete. Seither 
fal;re er burd; beit Hfifiringenralb, beit .C:an, atn liebfteit beit 


.^afel swifd;ett ftalberftabt mtb S)ornbttrg, ihm oorait eine Gule 
(Hut-'Cfei, HutUlrfelj, eine gewcfeite 'Jloitne, bie fid; nad) ihrem 
Sobe art il)it fdjlofj. 29 er bem yuge begegne, werfe fid) ftill 
auf ben 23 aud), biö baö .'puitbebellen, ^eitfehen unb ber £>uf)U; 
ruf über ihn hinauö fei. 2iad; aitbereit lebte er fromm uit= 
weit Uslar, liebte aber bas 30 eibwerf fo fel;r, baß er auf bem 
Totenbette flehte, für feilten Teil £immel bis 311m jüitgfteit 
Tag am Solling jagen 31t bitrfen. 

2 lit bie wilbe 3 «gb erinnert in beit SJolfsfagen 3Uitäd)ft ber 
biefelbe oft vertretenbe 2'Jageit 2£obanö (weldjen Manien aud; 
bas Sternbilb bes ©rofjeit ifäreit führt), ber aber in ber oer; 
d;riftlid;ten Sage uir „©eifterfutfehe" geworben ift. Hiefer 



_ l>luifitaumniarlt auf bem 9Ii:fliiftusplatj (3. :><»:)» 

21'agen mag bas iHolleii bcs Toititers ober beit 29 ageit, auf 
bem bie Toten iit bie anbere 20 elt fahren, bebeuten. 

3 n einer Schweiterfage heißt es mit beutlichcr Jöeäcbung 
auf ben ^intmel utib feine Sterne unb mit ergreifettbem §ers 
oortreten tiefer Seljufucht nad; bem UncnMtcheit: 2 l?enti am 
ÄSimmel fid) holten auftürmeit unb ©ott bas Vanb bewäffern 
will, fo fahren aus ben Trümmern ber Burg 'lieifenfleiu (Bafel; 
^anbfd;aft) hod) sunt Sternenzelt Aräuleiit unb Flitter iit feil; 
rigett fcd;s)pänuigeit 'ilUtgeit. Ta glänzt unb glihert unb ntufelt 
alieö wie Gbelgefteiit. 2 (ber fie ziehen ntdn in bie ©efilDc bes 
.’Ointmels. Eine ;}eitlang fahren fte um bas unbegrenzte .'ohn- 
melsgewölbe unb fehrett bann wicbcr in bie 'Burgruine zmiief. 

2lel;nlid; lautet bie Sage im Eifan: v v \m # .;veengarten", 
eine klaffe unbehauener fveloftüde beim .Uromied) 1 fo heineit bie 
vätfelhafteit oorgefditdjtlidjen Steiufreife) auf bem van gen ber g 
im 'Breufd;thal, crfd)ciitt zuweilen nad;ts eine Sd;ar weingefleu 


Digitized by 


Google 




Digitized by 



Syloefier <frey. TXm Spalter. 


367 


6egaljlt in gang Keinen ©il&erpfennigen, imb gegen SJtitternacßt, 
roernt ber 9 flonb aud ben SBolfen tritt, fteßt ber ©Ziffer bereit. 
Söie ber SDtonb erfeßeint, bemerft biefer, baß bad ©cßiff ftcfj be= 
fragtet unb bis ^anbbreite ind SBaffer finit, oßne baß er 
irgenbioie ©idjtbared wafjrnimmt, etwad wie Siebet audgenotm 
men, ober meßr fjort ald leifed $irpen mtb Äniftem, bid er an 
ber meinen 3nfcl tanbet, wo ber £oflänber fdjon wartet unb 
einen 2typeH abtieft, wäßrenb ber Kaßit immer leidster wirb. 25 er 
©cßtffer aber fäßrt wieber ßeim. 

©ang befonberd ergreifenb ftnb aber bie beutfdjeit $olld= 
fagen, in benen ftd) bie atte (Srbgöttin ber ©erntanen, bie ©atttn 
bee $immeldgotted SBobait, im ©üben mehr ald SBerdjta, im 
Slorben meßr ald §ulba ober grau <poUe ermatten ßat. ©ie 
ift auf ißreit itäcßtlicßen gügett ooit ben .freirndjen, fteinen 
Äinberwefen, begleitet, welche nad^ maitdjen ©agen ungeborne 
Äinber ftnb, weit bie Kinber oom gintmel, ooit ben ©ternen 
gefanbt werben, „§eimcßen" ift übrigend (wie §eingetmämtdjen) 
ein Stonte ber gwerge ober Äobotbe. Samit fteßt woßl ber 
llmftonb in SBerbinbung, baß bie Kiitber naeß bem $olfd; unb 
Äinberglaubett aud ber Unterwelt (bem „ßoßlen Berg"), ber 
Öeimat ber Swerge, geßolt werben, woßin ber SJienfd) nad) bem 
iobe wieber guriteffeßrt. Oft finb baßer bie §emidjen ber grau 
Bercßta aueß geftorbene Ktnber in einem wanbetnben Senfeitö. 
(Sitter ©pinncrtit !am in ber 2>reifönigonad)t Bercßta mit 
großem 3 U 9 C ^ öeimcßenuotfed entgegen, atte Ktnber oon 
gletcßer 2trt unb ©röße, eine ©d)ar baoon einen fcßwercit 
Slcferpflug, eine aitbere SBirtfdjaftdgeräte fcßleppeitb, alle taut 
ftagenb, baß fie feine §eimat meßr ßätien. darüber mußte bie 
©pinnerin taut lacßen. Bercßta aber trat auf fte 3U unb blies 
fte an, unb auf ber ©teile erbtinbeie fie. 3eßt mußte fie betteln 
unb faß nad) einem 3 a ß re am Sl'ege, als Bercßta wieber uor= 
übergog. 2>tedmal fpraeß fie: Bortged Saß* blied idj ßier ein 
paar Sicßtlein aud, ßeuer will id) fie wieber anblafcn. ©ie 
blied ber SJtogb wieber in bie 2lugen unb biefe faß nun wieber. 
©d liegt eine gange 2Bett rüßrenber Sßoefie in biefeit ©djilbe; 
rungeit bed tieffinnigen beutfdjeit Bercßtaglau&end. 


Um 6<ßafter. 

tflon 

Sjlttrsflfer 


ic greunbe bed Staubed unb ber Bergilbtßcit fudßcn 
gern bie Originale für (Sinricßtuitgcn bed mobernen 
Sehend im entlegenften Altertum; aber in Bcgug auf ben 
Sdßalter werben fie bad bei aller ©eflijjeußeit fdjtocrlidj 
3 « ftanbe bringen. (Sr ift gewiß aud bem Bcbiirfnid ber 
neueften 3 e ^ ßeraudgewadjfcu: weber bcridßtcn bie Haß 
fifdjen Slutoren, baß fidj bie Slltßener bei ber (Srftoorftcllung 
ber 2(ntigone bed ©opßoHcs am Sdjalter um bie ©in; 
trittdfarten gerauft ßabeti, noeß baß ein folcßer für bie 
fjfaßrgelegenßcit auf bem erften Sdjiencttwegc ber SBclt, 
bem fogenannten SDiolfod bei Äorintß, beftanb. 9?ocß oiel 
n>eniger waren bie ©cßönen bed Slltertumd in ber Sage, 
bem Beamten ßinter bem Keinen genfter bie Gßiffre gu? 
^uraunen, unter weldßer fie ißre „poftlagcrnben" (Sinfen- 
bringen in (Smpfaitg nehmen möcßtcn. C3ewiß, ber ©cßalter 
ift fo nur und originell wie eine (Srfcßcinung im 3cit= 
aller ber girigfeit unb ber SReroofität. 33ci aller SBeis= 
I^eit, wcldje bie 3citgcnoffcn bed 0opßoflcd ober (Siccroö 
befaßen, oerßclcn fie glcidßwoßl nießt auf eine Ginridßtung, 
roelcße ben SBünfd^eit bed 5ßublifumd bamald uid)t tninber 
als ßeute eutfproißen ßabcit würbe. Sfiftr gweifeltt aueß, 
ba'ß bie ^Beamten, wcld;e man in 9iom ober Sparta an; 
geftellt ßätte, bie Slußc befoffen ßaben würben, wclcßc ait; 


genblicflidß ßinter bem Keinen Sd^iebfenfter ißr $cim auf; 
gefeßlagen ßat. Sieüeidßt wäre fclbft ein Sofrated in 
§arnifcß geraten, wenn er bie oielfacßcn ^larfercien über 
fid; ergeßen taffen mußte, wclcße bureß ben mobernen Scßalter 
flattern. „2)cr Brief ift gu ferner/' fagt ber ^Boftbcamte 
auf bem Sanbe gu einer Bäuerin, wcldjc eben bad $ro; 
buft ißrer geiftigen Bcfäßigung gewidjtlicß aburtcilcn läßt; 
„ba müffen Sie nodß eine 3Jlar!e braufflebcn." — „3lber 
bann wirb er ja nod; fd)werer! “ fdßallt cd guriid . . . 
SBelcßc Bercbfamfeit muß unfer Beamter befißen, um bad 
geiftige Bermögen biefer biebern Sanbbewoßnerin genügenb 
aufgußellen! . . Ober ber Heine Burfdßc aud einem Bor; 
ftabtoiertel, wcldjcm am Sdjalter glcidjfalld bie SJeifung 
gegeben wirb, er müfje noeß eine Sparte branffleben, be; 
bedt mit rüßrenber 9iaioetät bie eine gang genau burd; 
bie anbre. . . 28clcße Sangmut muß ber arme geplagte 
Beamte aufweifen, wie weife muß er feine 3 at eintcilen, 
um bei ben ^flicßten, weliße er wiber feine Borgefe^ten, 
bad fpublifum unb bod) audß ein wetiig fid; feibft ßat, 
nidjt ßier ober bort gu feßten! 

BUcllci(ßt feftt ißn ber §umor über fold;e 3!Kiß(id); 
feiten ßiuweg. 23citn wenn irgenbwo bei einer (Sinrid); 
tung bed mobernen Sehend, ßat er am Sdjalter feine Stätte. 
3Jtan fönnte einen artigen Strauß winben allein aud ben 
heiteren Borfällen unb luftig fdjlagcnbcn Antworten, weldje 
bad Heine Sdjiebfenftcr erlebt ßat. So cittfpann fid; auf 
einer Station ber Stnßaltcr Baßn gwifdjcn bent Sdjalter; 
beamten unb einem 9(cifcnbcn fürglidj folgenbcr ®ialog. 
Siefcr tritt ßingu unb fagt: „(Send." — Beamter: „23ad 
für cind?" — 9teifenbcr: „9^a, eend oicrtcr." — Beamter: 
„9Hut, wollen Sie beim nidjt angeben, woßin Sic gu faßren 
wünfeßen?" —9ieifenbcr: „97a, 9D7ännefcn, nad^ 5Erebbin, 
woßin benu fonft?" — Beamter: „Sie fdjeiucn ooraudgu; 
feßen, baß idj Sie fenne ober minbeftend bad 3icl 3ßrcr97cife 
erraten müffe." — Slcifenber: „97atür(idj müffen Se bett! 
Sone olle Äunben wie mir ßat be Slnßalter Baßnc nidj Dille, 
bett fann id gßnen man fagen!" Spradß'd unb gog fidj 
feitwärtd in bie Biifdje. . . Ober ein Borfaü, wetdjer fidj 
auf einer anbern Station abgefpielt. „3^ci Karten für 
gwei Sdjweine tiadj Küftrin," regnet ber Beamte: „madjt 
gwei 9)iarf." — „®ad, gwei S)?arf," entgegnet bao 
Bäuerlein entrüftet. „(Sd finb ja nur Spanferfeln! Können 
Sie mir ba nidjt Kinbcrbitletd geben!". . . Sludj ber Sßea; 
terfdjalter weiß oon äßnlicßen (Srlcbniffen gu ergäßlen . . . 
„6err Kafficrcr, wir mödjtcn gwei Steßplä^e! Silber ja 
unmittelbar ncbencinanbcr!" . . . Slber geitweife fdjeint 
ber §umor neben bem Sdjiebfcnfterdjcn gu woßnen, an 
wcldjcm bie SJtöglidjfcit gur SEcilnaßnte an ben großen 
Berfeßrdftrömungen unferer 3 c 'f gewäßrt wirb. (Sin B«f : 
fagicr erfunbigt fidj bafelbft nadj ben gaßrocrßältniffen 
auf ber betreffenbeti Strcdc. (Sr erßält bie gewünfdjte 
Sludfunft, inbem man ißm liebendwürbigft ben 9iat erteilt, 
er möge fidj, um ben nädjften Sdjncllgug bcnüfccn gu 
biirfcn, ein 3 u fdjlagdbillet faufen. Sffiad tljut aber unfer 
Bäuerlein? Kaum ßat cd im (Soupe Bl^ß genommen, ald 
cd audj fdioit mit ben übrigen gnfaffeit bcdfclbcn eine 
rcgclrecßtc Staufcrei beginnt. 2>er Sdjaffucr ftiirmt ßercin, 
inbem er auoruft: „SSie fönucu Sie fidj beim bie Stoßcit 
erlauben unb ßier im BJaggon tßätlidj werben?" — „ga, 
fdjauit S 1 ," erwibevt unfer ^anbbewoßner, „man ßat mir ja 
am Sdjalter gejagt, idj Kinne für bad ©elb ein 3ufdjlagd= 
biKet befommen!" 

Unter ben oerfdjiebcncn Sdjaltcrbeamten aber ßat bcr= 
jenige, weldjer bie Obliegcnßeiten ber gegenüber bem 
SfJublifum oertreten muß, woßl bie fdjioicrigftc Stellung. 
5Da fommeit feine Kollegen, wcldje nur gaßrfarten für ben 
Bcrfcßr ober Billctd für ein 25ßcater oerfaufen, immer 
noeß leiblidj gut fort. 3ßr Beruf ift ein fad) er, gebunbener, 
inbem er fidj meiftenö nur auf bad (Sinftreidjen bed bärge; 
retdßten ©clbed erftredt, wofür fie fdjlcdjtioeg bie gebrudten 



Digitized by 


Google 


L 



368 


Syloeftcr (frcy. 2ltn Sdjaltcr. 


Gintritts; ober Aahrfarteit hiitgebcit. Sogar ber "Betrag ba* 
für foll oont Bublifum immer abgeaäblt bereit gehalten 
werben; au einer 3(usfutift haben fie ebenfowenig 3cit wie 
Berpflichtuitg. SM bas unb uod) oieles anbere fällt in bie 
Befiigniffe eines Scbalterbeamteit ber Boft- Bienn biefer 
alfo loirtlid) einmal furae Slnttoort gibt, weil er ermübet 
ober burd) eine anbere Cblicgcnljeit in Slitfprud) genommen 
ift, fo foll man i()nt bas nicht aU$ufcf;r oerargen. lieber- 
bics ift er ja aud) nur ein Bicnfd), weldjer neben ben 
Sorten feines Berufes aud) non bettjenigen feines eigenen 
Jafciits befcf)äfticxt wirb. Ja fleht hinter ber Biente, 
weldjc fid) l) cr anbrängt, um abgefertigt au werben, ein 
Areunb, ber iljm eine toidjtige Botfdjaft au Überbringern 
bat. Mur ein Utfort mödjte er i()nt gufiüftern, oon wel= 
dient oiclleidjt bie Muhe für ben ganaeit Jag abl)ätigt. 
316er bie Borfdjrift oerbietet, baft ber Sdjaltcrbeamte fidj 
mit Bvioataitgclcgenbcitcn befdjäftigt, foianexe bas Sßttbli- 
tum feiner bebarf. Jas Mcdjt ber Slllgemeiiiljeit, ber 
Ccffcntlidjtcit befiehlt, bap bcrjeitigc, weldjer im Jicnfte 
berfelbeu fteht, feine eigenen Stfüitfdje gutn Sdjtocigcn 
bringt. Jabei werben gewift A'älle unterlaufen, wo aud) 
am Schalter gegen bie Bflidjt ober felbft gegen ben guten 
Jon oerftofteu wirb. Stfir wollen einige mitteilcn, wo 
fid) ein foldies Bcrljalten bettt Bublitum gegenüber fchwer 
genug gerächt hat. Gs tauft jentanb mehrere B oft wert- 
aeicheit, inbem er aur Beaahlung ein ©olbftittf bhtlegt. 3Us 
er bao aurüderljalteite ©elb einftreidjt, madjt er ben Be; 
amten barauf aufmerlfam, baft eS nid)t ftimmt. — „ 3 a," 
entgegnet biefer barfdj, ohne fid) oiel an ihn ju fcljren, 
„bas hätten Sie früher fagen follen! hinterher fann ein 
jeber Man* bamit iomnteit!" — „Mutt," erwibert ihm ber 
A>crr, inbem er nunmehr baS ©elb einftreidjt, „bie fünf 
Mearf, weldjc Sie mir au oiel gegeben haben, werben mid) 
and) nid)t ungliidlid) machen..." Gilten anbern 
teilte jimgft eine englifdjc Leitung mit. Jer Beamte an 
einem Boftfd)alter weigerte fid) in aicntlidj brutaler Steife, 
einer alten Jame, welche oor ©id)t faum bie Ahattb rühren 
tonnte, eine Briefmarte aitaufcudjten unb auf bas Gouoert 
au Heben. Murg barauf erfuhr er, baft fie eine weitläufige 
Berwanbtc oon ihm gemefen, weldjc infolge biefer litt; 
l)bflid)teit bie loouo Jollar, weldjc fie ihm im Jefta-* 
ment bereits oermadjt !;attc f anberen aurocubcte. 
natürlid)," erzählt baS betreffenbe Blatt gicmltdj bos* 
hart weiter, „ftredt ber Beamte fogleid) bie 3unge gum 
Sdjalter heraus, fobalb er nur oon weitem eine Jame 
mit einem Briefe tommen fielet, aber 311 fpät, mein §err, 
3 U fpät!" 

Bet ben Jcittfdjen Ijat ber Sdjaltcrbeamte neben ben 
ohnehin oielfadjen Cbliegenljeitcn, weldjc mit feinem Be; 
ruf oerbunben fiub, nocij bie fernere au erfüllen, baft er 
für bie Meinbeit ber Spradje forgen foll. Ju barfft bir 
fein Billet forbern, foubern eine 'Auljvfarte. Aböflid), wie 
er fein nutft, wirb bid) ber Beamte beswegen natürlid) 
nicht maßregeln. Slbcr in ber Slntwort, wofern er eine 
fold)e au erteilen hat, im Blid*, roeldjcn er auf bid) wirft, 
liegt oft genug eine X'eftion. UebrigenS fontmft btt in 
biefer A>infid)t'am Sdjalter bes Bahnhofs immer noch 
glimpflidjer fort als an bemjctiigeu ber B°fG wo bie 
jünger Stephans bariiber ju wachen haben, bafa bic Spradie 
Sd)illers unb Öoetljcs nid)t oon einem ©eranfe oon Arcntb; 
Wörtern überioud)ert werbe, ätfeun bu einen „retomman- 
bierteu" Brief aufgibft, fo erinnert er bid) baran, baft man 
im jungen Jetttfdjen Meid) nur ttod) „cittgcfdniebeiu" 
fenut; beut hübfdjcu Jinge, welches oerfd)äntt anfragt, ob 
etwas für fie „Poslo n^tnnt«“ hier fei, legt er tchon 
in bie Slntwort bie X'eljre, baft ber frentbfpradjige 3lus; 
briict heute oon „poftlagernb" abgelöft ift. Jas ift eine 
wichtige Mtiffioit, weld;e weber in "ihrer 3d)wierigleit noch 
gar in ihrem Boerte unterfchäpt werben foll. BJenn heute 
bie beutfdie Spradie in ben Slusbriicfen, weldie fiel) auf 


I ben Berfehr beaiel)en, baS ef)ebem gerabeju fauberwelfche 
, 0eprägc gliidlid) oerlorcn hat, fo ift baS nicht jum mim 
: beften bem entfigeit unb einbringlid)en SBtncn gu bauten, 
i mit weldjem bie 3d)alterbeamten ben an fie ergangenen 
! BJeifungcit nad)famen. Jafe oon reformwütigen Gifcrem 
| glcid)woI)l beS öutcu oftmals 31 t oiel gedieht, ift leiber 
| ebenfowenig ,au leugnen wie 31 t oermeiben. So tritt 
; einmal ein alter filberhaariger öerr an ben Schalter, um 
1 einen Brief l)iueiitaureid)en. „ JaS ift eine grobe Uugc* 

; büt)rlid)feit", fo hallt es i()m attrücf, „bap Sie es wagen, 

I mir etwas oor,aureid)cn, baS bie fprad)f^)änberifche 2Cuf- 
fd)rift trägt: „A)errn Xiegationsfefretär oon Slfpen, Billa 
Briitbifi, Atonftantinopel!" — Jer ©cntaftrcgelte fuhr ers 
fdjredt 3 uriid. „Barbon", fagte er, „aber feit S a h ren 
j id) nie anbers abreffiert." -- „*öerr, jebeS SBort faft, bas 
Sie fpred;eit, ift ein Schlag in bas 3httlif) beS beutfehen 
Bolfes", entgegnete wilb bie Stimme ans bem Spalter. 
„Jer Brief hätte bie 3(uffd)rift tragen müffen: öerrtt ©c- 
iaubtfd)aftsheimlid)er oon Slfpen. X!aubl)auS BrinbS. Äon^ 
ftantinsftabt. Uebrigeits ift eS unocrjeihlichi bafe Sie oon 
.Barbon* unb .abreifiereit* _fpred)eit. «Barbon* h^ipt auf 
beutfeh .Bcrjcihuitg*, .abrefficren* ^etfat »anrid^ten 4 . Sie 
hätten alfo fagen müffen: .Bergeifjung, id) l)a6e meine Briefe 
nie anbers angcricbtct!*" — „Bcrgeiheu Sic," bat ber 
alte A>crr, ,,id) wufite baS itid)t! JaS Barto beträgt aber 
wof)l nod) cbenfooiel wie früher?" — „Sic erwarten bodj," 
Hang es aurücf, „feine 3lntwort, wenn Sic oon ? B ol ‘to 4 
reben? .Borto* lernte id) nid)t, wof)l aber .Jracjgebühr!* 
Midjteit Sie fid) baitad)!" -- „BMeoiel beträgt bic Jrags 
gebühr?" fragte ber alte $>crr flciitlaut. — „©eitau fo oiel 
wie früher," war bie Slittwort. — „Sann ift ber Brief 
richtig frantiert", fagte guoerfid)tlid) ber Unoerbefferliche. -- 
„A>err", wetterte es aus bem 3d)alter, „wie fönnett Sie 
fid) erbreiften, oon .frantiert* au rebcitV Sie finb eilt 
Meid)socrrätcr! Mein guter Jeutfd)cr nimmt ein fold)es 
BJort in ben XlKuitb, beim cS erinnert an baS Saitb 
jenfeitS beS Mljeiites. Steift Brief etwa unter ber 
Cbl)ttt besfelben?.. . .Arantierf läd)erlt<h!....5 r cigemad)t‘ 
beipt es! ititb nun föititen Sie gehen!" — „3lbieu" fagte 
erleidjtcrt ber alte «Oerr, inbem er fich untwanbte, um bem 
ä&mfdje nadjjufomiiten. „Sie, «öerr, Sic," fchalltc es 
il)iit 0011 t 3d)alter itad), „hol' Sie bod) ber Jeufel mit 
Al)tem .3lbiett‘! §d) oerlaitge, bafe Sie,mit ©ott* fagen! 

Jer Slngcrufcite murmelte etwas oor fid) l)iu unb warf 
iogleid) barauf mit grofter Befriebigung bie 3luSgangstl)ür 
bes Boftgebättbes hinter fid) gu. Jraupen fd)öpfte er cr= 
leidjtert 3ltcm, )d)üttelte ben Mopf ttitb ging bann wie 
| in tiefen ©ebaitfcn bie Strafte entlang ... 

1 3)ian fieftt, ein wie oielgeftaltigcS Sehen an bent 
Heilten Sdiiebfenfterleiu wol)itt! Berbnift unb greube haben 
hier ebeitfogitt ihre Stätte wie überall, wo ein 3ufamtncm 
ftrömen ber grofteit 3)ieitge ftattfinbet. lieber afte 9)?ift- 
! iidifeiten jebod) hilft ber .ftumor hinweg, bieä !öftlid)c 
1 Grbteil, weldics ben ©ermatten mitgegeben würbe für ihre 
1 Biaitbermtg burd) Sättber unb 3oiten. Jabei räumen wir 
1 gern ein, baft bie flehten launigen unb luftigen Borfomm- 
1 ltifie, weldjc wir mittetlteu, l)in unb foieber übertrieben 
ober gar erbidjtct fein mögen. Slber eS crfcficint immer- 
; hin bebeittfam, baft man fie an einen Blnft neriegte, wcld)cr 
fo oollstümlid) unb für bie Borftellmtg geläufig ift wie 
raunt ein anberer in nuferem grofteit, oielc}efd)äftigcn Ber= 
tebrslcbeit. Sogar bic ^nlle blühte oft gd«nug neben bem 
Heilten 2d)iebfeuftercben auf. Umtobt oon‘bem SStrnoarr 
Mommeitber ttitb G)e()eitber, .awtfchctt bem JSllingdlang ber 
(')elbftüdc unb bem JicMad ber elcftrifc^en SEBerfgcucxe 
blüljte aud) baS Blümleiit Siebe auf. Ajitb^n unb britbeu 
leimte fie heroor, unb wenn gar baS Gpdjiebfenfterlein 
einmal geöffnet würbe, fontttc ber Mobolb uWehinbert eiu= 
ober ausfdjlüpfeu, um bic $crgen gegcnfeJitig fo 311 oer= 
wirren, wie er eS für nötig finbei. Sitine 2T()äticxFoit 

f 


Digitized by 


Google 











2luf bent 


£eip 3 igei* illarftplaft sur IDeifynacfytsjeit. 


Von 5^'ife bergen. 


Digitized by Google 



















Digitized by Google 



(Emil €rtl. Der tote punft. 


369 


nimmt übrigens gu. ©eit nämlid; ber ©d;alterbicnft in 
ben Vereid) ber §rauenthätigfeit gehört unb hinter bem 
Keinen ©chiebfenfterlein immer häufiger ein lieblid;eS Stäb; 
d;enantli$ ftd^tbar mirb, mä^reub bie Keine §anb bie 
SBünfd^e befrtebigt, meldf)e mir verbringen — feit biefer 
«Seit ranft fid; aua; baS 3bt)d mie eine l;olbe ^flange, meld;e 


auS geheimniSvodent ©oben auffprieft, in bemfelben Stafe 
um bie ©laSmanb. 2lin ©d;alter hat trot} beS mogenben 
©etricbeS, meines l;mr entfeffelt ift, $rau Stinne ebenfo; 
gut ihr Seid), mie überall, roo Stännlein unb ^räulein, 
fei eS in gefd)äftlid;er 5£^ätigfcit, fei eS in bel;aglid;er 
Stufe, fid; einanber begegnen. 


—«§<t@ 3) e r fofe 3? int ft f. 

(Eine (Sefdpchte aus bem iDicner £cbeu. 

Won 

(Emil (Etil* 

(©cbuifc.) 


IV. 

n biefent unglüdfeligcn 26. DKober ge= 
fd;ah baS Unerhörte: Vapa Gl;rl;arbt fanb 
fid; um bie gemof;nte ©tunbe nicht gum 
Stittageffen ein. ©tatt feiuer erfd;ien ein 
SDienftmann mit einer Vifitenfarte von ihm, 
auf bie mit Viciftift ein paar ®ortc ge- 
fri|elt rnaren, er fei in bringenben ©efd;äften verf;inbert, 
gur 3JJa^Igeit gu fomrnen unb merbe fid; erft abenbs ein= 
finben. S)ic brei ©d)meftern af^en alfo allein, gum erftem 
mal fo lange fie guri'tcfbenfen fonnten. 

3h^ Stimmung mar feineSmegS gebrüdt. Qm ©egen- 
teil: ©ie hielten bie Verl;inbcrung s $apaS für ein gutes 
3ei<hen, ba fie ber Steinung rnaren, fie bebcute feine Ve; 
rufung auf bie ©id)erheitSbel;örbe, mo eine votlftänbige 
STufflänutg beS gfadeS unb bie gänglidjc 3urücfftcdung beS 
Selbes möglichermeife fdjon erfolgt fei. Von ber SKiffion 
beS 2lgenten h at ^ c *h ne n @h*h a rirt gmar nid;ts ge* 

fagt; aber fie hatten in ber Storgengeitung von ber Verhaf¬ 
tung ©d)lierS unb feiner Tochter gelefen unb befanben fid; 
feither in gehobener ©timmung. 

2öie ermähnt, mar aud; ber Vud;l;alter mirflid; vom 
fßoltgeirat @anaufef erfud)t morben, fid; im Saufe beS Nad;= 
mittags im Sßoligeiagenteninftitute eingufinben, um bem 
©datier, ber noch immer fein ©eftänbnis abgelegt hotte, 
gegenübergeftefft gu merben. Gr mar aber, mie fid; fpäter 
f;erauSffeßte,biefemGrfud;en nid;t nachgefommen unb hatte 
fid) ben gangen STag über bei ber ©id;evl;citsbehörbc nid;t 
gegeigt. 

GS ift unaufgeKärt geblieben, mo er eigentlid; bie= 
fen Nachmittag gubrad;tc. Gin Vefanntcr ber gfamilie 
behauptete fpäter, ihn am 26. Dftobcr nad;mittagS aus 
bem botantfehen ©arten auf ben Ncnnmeg f;erauStreten ge- 
fel;en gu haßen. ®* n anberer wiH if;n bcobad;tet hoben, 
mie er auf ber 3Ifpernbrüdc über baS ©clänbcr gebeugt in 
ben ©onaufanal f;inunterfd;aute unb fid; bann in ber Nich-- 
tung gegen bie $J3raterftrafe entfernte. Grft nachträglich 
mürbe biefen unfdheinbarenUmftänbenSebeutungbeigelcgt; 
man mollte aKcrlei ©d;luffolgcrungen baraus ableiten, unb 
hinterher, mie eö immer in fold;en fällen gu gehen pflegt, 
rebete fid) ein jeber ein, fd;on bantals fein Vencf;nten fonber-- 

I. 00/91. 


bar gcfunbeit unb mer meif maS alles vorauSgeal;nt gu 
haben. Grftnadjbcm eS längft bunfel gemorben mar, gegen 
l;alb neun lU;r abcnbS, fam Gl;rl;arbt nad; §aufe. ©eine 
©tiefet rnaren beftäubt, von ber ©tim troefnete er fid) ben 
©d;meif; er fd;ien ermübet, ja erfdjöpft. 3>nt gongen aber 
geigte er fid; gum crftenmal feit jener UnglitdfSftunbe mie= 
ber heiterer unb fe^te fid; mit einem gemiffen Vcl;agen in 
feinem Sehnftul;t guvcd;t. 9luf ben Slnfturm ber Stäbd)cn, 
ob er bei ber Sßoligcibireftion gemefen, ob ©d;lier fd)on ge= 
ftänbig, ob baS fel;fenbe Selb auSgeforfd;t fei, antmortete 
er furg abmeifenb. ®ie Stäbchen brangert bal;er nid;t mciter 
in it;n unb hüteten fid;, bie günftige ©timmung beS Vaters 
gu verfd;cud)en. SBie auf Verabrebung liefen fie baS ver= 
l;ängniSvode £l; ema fallen, berührten eS mit feiner ©ilbe 
mel;r unb beeilten fid), unter ber freieren unb leichteren 
©emütSverfaffung, btefid;in bem Keinen gamilienfreife gu 
verbreiten fdfjien, mieber aufguatincn. 

2Bäl;rcnb beS SIbenbcffcnS mürbe ein l;eiter necfenbeS 
©efpräd; gefi'tl;rt, gang fo mie fonft. Stit einem gemiffen 
breiten Vcl;agen fd;ien ber Vopa all bie gemohnten fleinen 
Sfamilienfreuben burd;gufoften. Nad; ber graeiten Saffe 
2f;ec mürbe er gang aufgeräumt unb ergäl;lte allerlei fleinc 
©treid;c aus ber Ainbcrgcit feiner Stäbchen unb Grlebniffe 
aus ben erften Gf;eglüdSjal;ren, bie er mit ber „feiigen 
Stama" verlebte, maS er nur alle „heilige 3riten" thun 
pflegte, menn er fid; unb feinem Kleeblatt ein rcd;teS Ver* 
gniigen gönnen modtc. Vcrtl;o mar ftid vergnügt, it;ren 
Vapa mieber läd;eln gu fet;en, unb menbete fein 2(ugc von 
il;m. gür fie hätte er bie gange Nacht fo fortcrgäl;len fönnen, 
fie märe nid;t mitbe gemorben, il;m guguhören. 2lber er 
brad; plötzlich ab, blid'te nad; ber ll(;r unb erflärte, je£t 
rnüffe er auf hören gu plaubcrn. 

Gr l;otte nod; einige mid;tige Vriefe gu fdf)rciben. 

9lud; bie Siäbd;cn menbeten fid; alfo it;rer eigenen 
^l;ötigfeit gu. £>cr frciSrunbc Sid;tfd;ein ber ^amiliem 
lampe vereinte frieblid; bie vier ftidbefd;äftigten Stenfd;cn. 
Nedi arbeitete an einem Stuffah über ©oetl;eS „Sphigcnie", 
%a\m\) befferte bie ©d;ull)cfte ihrer ©d;ülerinnen aus, 
Vcrtl;a hantierte mit Nabel unb ©topfl;olg unb ftopfte bie 
©triimpfe il;rcr gelehrten ©d;mcftern. S)cr s ^apa aber mar 
am adercifrigften. Gr fd;ricb Vriefe, bie von fcltcncr 2Bid;= 

47 



Digitized by Google 





(Emil <£rtl. 


370 


tigfeit ,xu fein fd;icncn, mnbierte'Hedntungcit unb oerfiegelte 
einige groftc Goimerto, bie cv in feine cifcrite §anbfaffette 
biitciulegte. 

3(m nädjfien "Worten entfernte fid; Gl)rf)arbt, nad)bcm 
er 3}crtl;a mit ^nnigfeit gefiiftt batte, um bie gewöhnliche 
Stunbc non .sSaufc unb ging iito Bureau; mcnigftcnö fd;ien 
co fo, unb bie SOiäbdicit glaubten co. 

Um bie beftimmte Gffeno.xcit tarn er nid;t nad; .vSaufe, 
gerabe fo mie am iwrbcrgcbenbcn Sage. Sie warteten lange 
auf il;n; beim wenn er ucrljinbert fei, 311 fommen, mürbe er 
wieber 'Jiadjridit lagen (affen, baditen fic. 3 lbcr eo fant 
feine 9iacbricbt. 

Gttblidi mufttcit fie fid) bod) entfdjliefteit, abermalo 
allein ,xu effen. 'Kelli erflärte, fie halte eö nid;t länger auo, 
fie l)abe oorntittago bie conju^aison non venir, dechoir 
unb falloir gelernt unb oergafte alleo mieber, wenn fie 
nid;t halb etwao Montpaltco in beit 39tagen befomine. 

Sic aft and) mie ein rcdjteo ^nftitutsmäbcl. 3lud; 
Aanmi lieft eo fich fdnneden. Sie erflärte baö Sluobleibcit 
beo Valero gam einfad): er batte mieber auf ber ^olijci 
xu tljun, unb ba geflerit ber gleiche vvall einexetreten mar, 
hielt er co beute für uberflüffig, abermalo auobriidlid; 9iad;* 
riebt xu ienben. 

Bertha aber bradjte leinen Riffen über bie Rippen. 
Sic meinte nur immer not* fid) bin. Mein ^urebeit half. 
,,v>d) mcift ja/' fände fie, „baft co buinnt non mir ift; aber 
mir ift fo - id; fann mir nidit helfen — id) l)ab’ halt fo 
eine 3(itgft!" 

'i>ergebeno bemühte fiel) Tvannt), fie ,xu beruhigen. Gr 
mar bod) Heftern abenb fo beiter, 'i'/enit er and) über biefe 
uiuxlüefliebe ( s 5efcl)icbte nidito rebete, man fab il)m bod) an, 
baft er noll .hoffnuug mar unb feine Grlöfuitg in timen er 
.^eit erwartete. Schlier wirb enblidi ein umfaffenbeo ©e 
ftänbnio abexeleext unb bao 'iu'rftetf ber nod; febleitben 
I 8001 ) ('hüben oerraten haben. Ser Sutpa wirb glüd- 
ftrablenb itad) .häufe fommen unb auo feinen Safd;en x sit 
exrebienxien xu einem 1 leinen Tyreubenfefteffen auopaefen. 
So ftanb itad; Aaititpo iHeinung bie Sadje für jeben ncr 
nüitftiqeit 3)ieitfdieii. 

Slber mao halfen ikrnunftgrünbc bei einem IHabdieit 
mie Bertha! 

Sie animortete auf alleo nur mit einem jener meib= 
lieben 3lrguiitentc, bie bttrd) nidito miberlecxt werben tonnen, 
„^d; weift nid)t . . . idi lanit midi nidit auobriicfeit . . . 
aber mir ift fo . . . id) l;ab’ fo ein Wefiibl. . ." 

3iadibem bie 'IHablxeit beenbet unb ber Sifcb abge* 
räumt mar, ftanb fie unnerfeljeno in .hut unb $acfc ba. 

Sie halte eo nidit langer auo, fie tnüffe in bie Stabt 
fahren, um fid; im (Somptoir itad) '}>apa 511 erfunbigen. 
Aunm; cntfcl;loft fid), fie xu begleiten. 'Jielli batte fid) fo* 
gleich bingefeftt. Gin ganxer .häufen non ©leicbungeit mit 
einer Unbcfannten harrte feiner Sluflöfuttg. 

2>on 2i>äl)ring, mo Gl;rbarbto wohnten, bio xmit 
Comptoir ber Jyirma Mehlmann unb Sohn braudjte man xu 
Atift eine gute Stunbe ÜL'ecxeo. Sie 9Wäbd;en benüüteit 
baber einen jener nonnärxlidien gelb unb rot lädierten 
Ühunpelfäften, in meldjcn man bei einer einigen ftahrt feine 
fämtlid;cit Süitbcit abbüftt, wenn man beren nid;t gar xu 
fd;mere hat. Sie alten „.ftcifelmägcn", bie ibrerxeit an 
Sonntagen nor ber s J)larial;ilfcrlinie ftapelten, föniten faitnt 
ärgere Jyolterfammern gemefen fein alo biefe nod) beute auf 
mand;en Strerfeit üblid;en groftftäbtifd;en ftuhrmcrfc. ^mar 
blieb jenen fogenannten „ s J}rcttl(;upfcrn" ber Suruo non 


Shkgenfeberit unbefannt, weshalb fie if;reit fßaffagieren bie 
Seelen gehörig burd;rüttelt haben mögen. Slber fie waren 
offen, man atmete bie freie £uft, man muftte batnalö nod; 
nid;t, was £ärm ift. Sagcgcn jeftt —! 

Gin Sehers unb Sacfgerudj, non ben roten Si£* 
polftern auffteigenb, erfüllt baö enge Goupe, unb eö ift 
nod; gut, wennbicfcrSuft norI;errfd;t. Sie$Häberbröf;nen 
auf beut harten ©ranitpflaftcr, bie marfligcn $cnfterfd;ei* 
ben flirren, baft man fein eigen 28ort nid;t hört. Sangfatn 
fd;(eid;eit bie .§äufcrfrontcit, bie 3luölagefcnfter, bie Straften* 
latenten norüber, mäl;rcnb bie guftgängcr, bie beit Si’trger* 
fteig beleben, mit beut fingierten Srab ber tenbenlaf;men 
ßäulc Sdjritt halten, '^löftlid; jiel;t ber „Monbuftcur", 
ber non ber JUarte feiiteo Srittbretiö nach ^affagieren auö* 
fpäbt, bie ©lode, unb ber Mafien f;ätt nad; einigen betau* 
bcnbcit Stöften. ©leid; ftoftfräftigen Ralfen überflügeln bie 
^yuftgänger mit ihrem fteligcn Sd;ritt unfern „Stellmagen". 
Gilt 9Jiarftmeib, bao eigentlich 3 mei Sifte be 3 al;lett follte, 
fdjiebt fidi alö fecbfle in ben engen Staunt. $n einem 3lntt 
l;ält fie ein ungemafcbeitesMiitb, baö burch fein beängftigen* 
beö 'Bellen nerrät, baft eo ben Mcud;l;uftcn l;at, im anbent 
2(riit ein riefigeö „Mörbcl mit ©ritnjeug", baö fie tf;rem 
©egenüber auf ben Sd;oft ftellt. Go bauert geraunte ^eit, 
bio fie fid; bereingc.xmängt unb f;äuölid; eingerichtet l;at. 
Sann abermalo ein ölodeitfignal — ber Dmnibuö fteljt 
nod; immer ftill. Mutfcfter unb v |>ferbe braudhen eilte ©eile, 
auo biefent fölodenxeicben bie nötigen Äonfcqucnjcn 3 U 
Xieheit. Gitblid; faftt ber „.haitbige" ben @ittfd;luft, fich in 
bie Stränge xu legen unb ,xie(;tbcn erfd;öpftcit „Sattligen" 
mit fid) fort. Ser ii'ageit gerät allgetnad; mieber ins 
'Hollen, bie 'Haber bröbnen, als ging’ eö im Salopp ba^tn 
unb bic Jenfter flirren unb flirren . . . 

2 \>ie fcl;ön unb untcrhalteitb, wenn man im Dmnibuö 
'JVdannte trifft, baft man fid; bie 3 rit ein wenig oertrei 6 eit 
fann! Ser neu Gingeftiegeiteit ift eö geglüdt, bie beibett 
Aratteit unterhalten fiel; utiteinaitber, inbent fie fidh gegen* 
feitig in bie Eljrcn fdireicn, um fid; oerftänblid; ju inad;eit. 

„.haben 3’ ttir g’lefen, 3 *rau non . 3 aplctal, ob f beit 
-10000 ©ulbemSicb ooinSllbatros ito’ net bermifdjt l;ab’n?" 

„Sen mer’it}’ ihrer Scbtag net bermifd;en, fag’ i’ f fyrau 
tum 'ilhttmaitit; unb miffen S* warum?" 

„’leidit weil uitfer’ ^>olijci 3 ’balfert if?" 

„31 belei’! äv>eil bic gan.xe ©’fd)id;t berlogen if’! Seö 
Selb if’ fei’ £ebtag net g’ftol^Tn mor’n; baö l;at ber Gf; rs 
barbt unter]dilag’it." 

„31 geitgcn 3’, l)öx'n S’ auf! Sf* be3 maf;r? 9Bo 
ftebt’s beim V" 

„Steint tbut’ö niitberfd;t. 3lber i l;«b’ö glei 1 31 t mein 
3(lteit g’fagt. .^apletal, fag’ i’, wirft eö fcg’tt, fag’ i’, bic 
gaitxc ©’fdiid)t if’ berlog’n. Sem G(;r(;arbt if’ fei’ Sebtag 
net übel g’mefeit. 31 guter Sdjaufpieler if* er unb fonft 
nir, fag’ i’. 3 s Jaftt mo er hing’hört, fag’ i’? bie SJurg 
(ihtrgtbeatcr) g’l;ört er, aber fei’ Sebtag net ju anerer 
2 s Jertbeimifd)eit." 

IHit einer plö$lid;cn, uitmiflfürlid;eit Semegung ftreefte 
Bertha bie .haitb auö unb rift am ©lodenring, ber an ber 
mciftladierteit Sede baumelte. Sie rift fo heftig, baft er il;r 
beinahe in ber .haitb geblieben märe. Ser Dmnibuö tl;at 
nod; ein paar Stöfte unb blieb ftcl;en. 

Grftaunt fcf;aute gattitt; fie an. „3lber maö ^aft bu 
beim , warum läftt bu beim aitf;altcit? 2 Bir ftitb bod; erft 
beim 35erforgungöhauö?" 

23 ert()a erhärte fid; ttid;t itäfter. g-aitm; foitntc baö 


Digitized by 


Google 


Der tote pmift. 


371 


abfdjeufiche ©efprädj nid;t gehört haben, ba fic auf bei* am 
bern ©eite faß. Sie wollte ißr’3 lieber nid;t wicbcrßolen. 

„G3 ift $u langweilig," fagte fie, nadjbem fic ausgc= 
ftiegen war unb bie wiberftrebenbe Sdjwcfter mit fid; gc= 
gogen F;attc. „Qd; fterbe oor Ungcbulb. . . . £ncr finb wir 
ja an ber ^ferbebaljn; bic fönnen wir weiter benähen." 

Sie festen alfo i^re Steife in einem überfüllten Traim 
6 al;nwagcn fort. Sie mußten fielen unb fiel; an einem ber 
Sebcrriemen feftl; alten, bie non ber SDcdfe herabßingcn. 
3 wiftf;en ben näd;ftftel;cnbcn Sßcrfoncit waren fie gerabesu 
eingefcilt. 9led;tS oon ©ertha befanb fid; ein polnifdjer 
Qube mit Df;rtoden, bic unter bem fdjäbigcn Gplinbcr t;er= 
oorquoffen; linfs ftanb eine §öfcrin — fo muß bic be¬ 
rühmte grau Sopßerl oom 9iafd)inarft ausfeßen. Gin 
Stubent mit himmelblauer SJtüt^c trennte fie oon gaum;. 
Unb eine giemlid; fofette Tßcatcrclcoin wollte burdjaus 
über if;n hinweg ein ©cfpräd; mit ©crtl;a anfniipfen. 9Ran 
hätte meinen folfen, fcin3(pfel fönne mehr su ©oben fallen. 
Üroßbem §wängte fid^ alle l;albc SDiinutc ber Honbufteur 
jwifdjen ben sufammcngcpfcrd;tcn gaßrgäften ßinburd; — 
unb es mußte gehen. 

2t(S fie am Sd;warsenbergplat 5 ausftiegen, empfing 
fie ein burdjbringcnber, cifigcr, pfeifcitbcr 3i>inb, ber ihnen 
affe paar Sd;ritt eine §anbooll Staub unb Aleßricht ine 
©efidjt warf. Sic mußten bie Sfugcn fdjließen unb mit 
oorgeneigtem Cberförpcr Sd;ritt für Schritt bas Terrain 
evfämpfen. Grfd;öpft, jcrfcßlagcn, beftäubt langten fie enb= 
lieh am Ächlmannfihcn ^>ala^o an. 

®aS ganje $aus erfeßien wie ausgeftorben. Tic 
GomptoirS waren gefperrt. Sie Stritte hallten auf ben 
leeren ©äugen. Qm Sorribor oor bern Haffensimmer faß 
ber alte Semminger auf einer Sebcrbanf. Gr hatte ben 
Hopf an bie SBanb jurücfgclcßnt unb fcQlicf ben Sd;laf bes 
®ered;ten. 9töd;clnb atmete er burd; ben weit offenficbom¬ 
ben ÜRunbunb nidte mit bem «öaupt, wenn cs ißm su feßmer 
würbe unb auf bie ©ruft su finlen broßte. lieber ißm 
Brannte eine ©asflammc, bie nur l)alb aufgebreht war; fte 
warf il;r flacfernbes 2 id;t über biefes ©ilb bes griebens. 

llnentfdjieben ftanben bie ÜRäbcBcn unb flüfterten 
leife miteinanber. ^apa fonntc nicht mehr ba fein. Gs 
Begann bereits 51 t bunfcln. DcirgcnbS in ben ©urcattS 
Brannte 2id;t. 

^lößlid; ful;r Semminger in bie .ööf;e; mit einem 
f<hnurrenben ©runston l;attc er fiel) felbftaufgewedt. 3i>aS 
ber 9Kenfd> für ©efidjtcr feßnitt! 3'Jie hätte ©ertl;a unter 
anberen ©trßältniffen gelad;t! 

Qe£t war fie nicht sum Sachen aufgelegt. 3L'o bei* 
*] 3 apa fei, wollte fie wiffen. 

Gr hatte ihn feit 10 Uhr morgens nicht gefeßen. 

Seit 10 Ul;r morgens! 

©ertl;a trorfnete bie Tßräncn, bie ihr fortwäßrenb in 
ben 2lugen geftanben hatten. Qeljtwarcsentfdjicbcn: Gin 
großes Ungiitd muß gefdjeßen fein! 

Sßtc 32eid;l;eit war plößlid; oerfdjwunben. Gin 3ug 
oon Strenge, oon falter Sclbftbcßcrrfcßung fpraeß fid) auf 
ißrem Slntitß aus. Unb wäßrenb ganmj nun ben .Hopf 
oerlor unb moralifd; gufamrncnbracf;, lhielt fic ilar unb feft 
tßre fünf Sinne in Crbnung unb beeilte fid; - alles was 
in biefent gaffe 5 U tßun war — aus Semminger ßcratissm 
fragen, fooiel er wußte. 

SDaS war nun frcüidß nid;t oiel. Gßrßarbt hatte fid; 
fur§ oor 10 Ul;r im Gomptoir cingcfunbcn, trat fogleid) an 
bic Haffe unb mad;te fid; bort eine .Scitlang su feßaffen. 


Sann feilte er fieß, ol;nc auch uur $ut unb SRocf absulegen, 
an feinen Sd;reibtifd; unb feßien einen ©rief ober fonft 
etwas ju fcßreibeit. ©leid; barauf entfernte er fidß ol;ne su 
grüßen unb war fcitl;er nid;t wiebergefommen. 

„Gr wirb jcbenfalls nad; §aufc gegangen fein," 
meinte Vemminger. Unb als er erfuhr, baß ber ©ud;i;alter 
feit morgens fri'tl; nid;t l;cimgefel;rt war, naßm fein ©efießt 
ben 2(usbrucf haeßfter 22id;tigl’eit unb überlegener Sd;lau^ 
ßeit an. Gincr ber glüdlid;ftcn Momente feines SebenS. 
Gr fonntc eine 9ceuigfeit crsäßlen unb swar eine l;od;bebeut= 
fame. „Qa, l;iU/ fo -- ba wiffen am Gnbc bie gräuleins 
noeß gar nid;t ..." 

31'ooon —V 22 a§ follten fie wiffen? 

„9ta, raten bic ®anten einmal," fagte er nedifd;. 

„Um G5ottes willen, foltern Sic uns nid;t!" 

äemminger aber war graufam wie ber Mnufperbär, 
oon bem man behauptet, baß er feine ©eilte bei lebenbigem 
2 eibc auffrißt unb bic ebelften Drgane fo lange als möglid; 
fd;ont, um bie dual feines Opfers su oerlängcrn. 

„So fpreeßen Sie bod;," rief ganm;; „fagen Sic uns, 
was ift Sd;red'lichcS gefd;eßcn?" 

„ oft gar nießts Sd;rcdlid;cs," enoiberte er blinselnb. 
— a S tö e l b i ft b a!" 

„311; — baS ©elb — ? 3Beiß cs ber ©apa fd;on? 
9iein —? Stuf ber 3>oli$ci wirb er cs gc(;ört haben, meinen 
Sie? ©ielleid;t and; nid;t —? ©ott, wie wirb er ftd; 
freuen . . . Gr muß es ja foglcid; erfahren . . . 3Öie fangen 
wir cs an . . . (35ott, 0 ©ott, er ift wieber rein, feine Gl;re 
. . . feine Gl;re ..." 

llnb SertßaS Sthräncn, bie imSlugenblid ber größten 
Slngft oerftegt waren, braeßen neuerbings ßeroor in ber 
greube. 2lber biefes ©lücf fonntc nur oon fur^cr Malier 
fein. ffiaS näßte bic ^uriieffteffung beS ©clbeS, wenn 
bas ratfelßafte Sfusbleiben ©apaS nid;t erfldrt war? 3Bo 
moeßte er fiel) aufhalten, was fonntc er oorßaben? 

9iur mit halber 3(ufmcrffamfeit folgte fiebern ©erießte 
Scmmingcrs, ber ben «öergang fd;ilberte. Gin neues uner¬ 
wartetes 9iätfel tf;at fieß ßier auf, unb mit Staunen erfuhren 
bie ÜDtäöcßen, baß eS fiel; uießt um bic riidfftänbigen I 8000 
©ulben ßanbelte, fonbern bie ganse Summe oon 40000 ©uU 
ben surüd’gcftellt worben, ber ©erbad;t gegen Sdjlier alfo 
ßöd)ft waßrfdjeinlid) unbegriinbet war. iDic 40 0(X) ©ulben 
ßattcn fid), eingewicfelt in oier große graue Gouocrts, in 
bem ©riefeinwurffaften bei* girma oorgefunben. 3luf einem 
ber Gnoeloppcs ftanb mit großen unbeholfenen Settern, als 
ob ein Alinb es gefd;ricBen hätte, ber 9iamc Heßlmann. 
Offenbar war es bem Schreiber barum 51 t tßun gewefen, 
feine ^anbfeßrift su oerftellen. Ginem bloßen Zufall mußte 
es sugcfd;ricben werben, baß Semminger einen ©lid' auf ben 
©rieffaften warf, ber eigentlich nie benut.d würbe, ba ©rief* 
boten, 9lusträger u. f. f. ißre Senbungcn perfönlid; su über= 
geben pflegten. Tie 40 (kk) ©ulben ßattcn möglkßerweifc 
ein paar SÖocßen lang unbemerft in bem Haften liegen blei¬ 
ben fönnen, wenn nid;t, wie gefagt, Semminger fie sufällig 
entbetft hätte. 2(us ben fcltfamen Umftänben, unter benen 
bie 8 urüd'ftellung bes ©clbes erfolgt war, ging faft mit ©e= 
wißßcit ßeroor, baß ber ©auncr im .paufe Heßlmann nießt 
gan^ unbefannt war, fonft hätte er es nid;t für nötig ge¬ 
halten, bic 3luffdjrift auf ein einiges 3\>ort 511 befdßränfen 
unb and) bei biefem einzigen SBort nod; feine öanb su oer* 
fteffen. Gs fdjien aber, baß er ein gutes «öerj h«ttc. ©>enig- 
ftens meinte Semminger, ber arme 6 crr Gßrßarbt in feinem 
Hummer habe ißm offenbar „berbarmt" . . . ba pad'te ißn 


Digitized by 


Google 



372 


€mil €rtl. 


bic 9tcue... unb er fdjmiß ben flanken „Krempel" bem alten 
&cl;lmann oor bie J-üße. 

BJie lange hätte Scmminger nod) fovtcrjäljlcn, was 
hätte er nod) für Setails cinfledjteit tonnen, of;ne fich zu er* 
fd;öpfen! Gr war ein SKeifter bev Jarftcffungsfunft unb 
oerftanb cs, ba, wo bie äöirflidjteit ihn im Stiche ließ, bic 
Bhantafic walten 311 (affen. 3lbcr bie beiben SJtäbdjen bräng* 
ten fort. 9tad;bcm fic bas B>cfentlid;c erfahren hatten, fd;ien 
es nur nod) bringenber geboten, ben Bapa aufzufinben, ißm 
bie erfreulichen Jf;atfad;cn mitzutcilen, wenn er fic nicht 
fdjoit auf ber ^oliieibircttion erfahren batte, unb il;n red)t* 
Zeitig oon einem verzweifelten Sdnitte, ben er in feiner tiefen 
"jiKebergefdilagcnheit unternommen haben tonnte, zurücfzu* 
halten. 31 uf bem Boege nadj bem 2 d)ottenring befdjloffeit 
fie aud), im "Kamen ihres Malers um bie Guthaftung 2 d;liers 
unb feiner Joditer zu bitten, falls fie nod) nicht erfolgt war. 
Saß bie bei Sdjlier gefunbenen Summen eine anberc Bn>* 
oenienz hatten als non bem an Gßrharbt oerübten Verbrechen, 
war offenfunbig, unb bic Aamilie Schlier fdjien einem außer* 
orbentlid) bebauernsmerten unb peinlidjen iKißoerftänbnio 
Zum Opfer gefallen zu fein. 

Stuf bcrBolizcibirettion angelangt, brad)ten fie in Gr« 
faljrung, baft bereits Vorfeßrungcn getroffen feien, Schliers, 
Vater unb Jodüer, ihrer Haft 311 entiaffen: bcrGiuljaftungs* 
Befehl fei foeben ins 'flolijeigefangenhaus in ber Jheobalb* 
gaffe abgegangen, lieber bas Verbleiben Ghrljarbts aber 
wiffe man nidits; er feinidjt auf ber ^‘oli^eibireltion gewefen, 
unb habe, obgleich er für ben 26., alfo geftern, zu feiner 
Ginocrnaljmc ins "floli^eiagenteninftitut oorgelaben worben 
fei, fich aud) geftern bafclbft nid)t eingefunben. 

Jyanni; rang in einem fort bie Hänbe. Sie wollte wiffett, 
was man oermute; fic wollte bem ^oli^cirat ein tröftenbes 
SKort entladen; fie hätte fo gern oon ißm gehört: Slber 
bitte, beruhigen Sie fidj — was follte beim gefdjehen feinV 
— Bertha bemühte fid; nidjt um biefeit etwas zweifelhaften 
Jroftbalfam. Sie berichtete furz, Vapa fei feit morgens 
nicht wieber nad) Haufe gefommen unb aud) feit zel)U Uhr 
nidjt in feinem Gomptoir gewefen. Sie bemerfte, wie ber 
^olijcirat mit bem zweiten Beamten, ber antoefenb war, 
einen bebeutfamen Blid wechfelte, worauf ber Jüngere feine 
5Cienftfappc nahm unb fid; entfernte. Gs war ihr beutlid), 
baß bie beibeit Organe ber öffentlichen Sidierhcit in biefcin 
2lugcitblid basfelbc bad;ten wie ftxau „oon" ^apletal. Unb 
mit wahnfinnigem Sdjmerj würbe ihr bewußt, baß nod) in 
bevfelbeit Stunbc eine fleine Slrmee oon Jeteftioes aufge* 
boten werben würbe, um ben Bapa in allen Himinelsgcgen- 
ben zu fud)cn, ihn 51 t fuchen in einem anberen Sinne 
als fic i()n fud)te, unb ihn womöglidj lebenb auf.zu* 
fiitbcit, aus einem anbevn ©ruitbc, als fie iljn am Sehen 
wiffen wollte, Jyanm; entgingen alle biefe graufamen Jl)at ; 
fad)en, fie blieb ahnungslos unb nahm cs mit einer ge* 
wiffen Beruhigung jur Kenntnis, als ber Beamte oerfidjerte, 
man werbe umfaffenbe 'Kachfoijdnmgen einlciten, ben Ber-' 
mieten fo halb wie möglid) aufzufinben. 

3luf bem Heimwege nährte jebe ber beiben 2 d;wcftern 
im ftillen bie Hoffnung, Bapa tonnte inzwifdjen nach Haufe 
gefommen fein unb auf fie warten. Vicllcidjt faß er glitd* 
ftral)lenb wegen ber .Hurüdftellung beS (Selbes in feinem 
£cl)nftuhl, fd;maud)te gemädjlid; feine pfeife unb lachte bic 
übermäßig besorgten Jödjter weiblich aus, bie in ganz B>ieit 
umherlicfcn, um i()n 511 fudjen, wenn er einmal oerßinbert 
war, zum Bfittagstifd; nad) .{taufe zu fommen. B>ie wür¬ 
ben fie felbft über il)rc tl)örid)te Slngft, über biefe ganze fon* 


berbare GntbecfungSreife geladjt hüben! — 2Bir ftnb ja 
immer bereit, baS Komifd;e fnapp neben bem Jragifchen ju 
finben, unb wenn wir am 9lanbe eines SlbgrunbeS ftraudjjeln, 
aber uns nodj redjtjcitig aufraffen unb unerwarteterweife 
nid)t hinunterftürzen, fo lachen wir nachträglich über unfer 
©czappel in ber JobeSangft. 

2 )ic beiben 9Räbd;en teilten einanber nid;ts oon ihren 
Hoffnungen mit. Sic hatten eine inftinftioe Scheu, ange* 
ficßtS ber ©cfaßr, bie über ihnen hing, oon ber 9)töglid;* 
feit eines banalen SKißuerftänbniffeS z u fpredjen. 3tußer* 
betn fühlte eine jebe, auf wie fd;madjcn $üßen biefe leßtc 
Hoffnung ftanb, unb obgleich feine biefe Hoffnung gänzlich 
aufgeben mod)te, wollte fie bod; bie anbere nicht einer bitte* 
reit Gnttäufdjung ausfepen. 

Jer Bapa umr wirflich nicht nach H au fe gefommen. 

BJeld) ein Stbenb! Seid; eine 3tad)t! 2 Ser fdjilbert 
biefe dualen beö2Sarten§, gnirdjteng unb H°ffenö? 3)iefe3 
Bangen unb Saufdjcn, 38ieber()offen unb 23ieberenttäufd;t* 
werben! diefe Bcgierbc, nad; bem Slbgängigen zu fuchen 
unb bie ilnmöglidjfcit, eö zu tl)un. ®eit fdjlummerlofen 
Sdjlcppgang ber Stunben, bie marternbe Ungewißheit, im 
Vergleich zu weldicr felbft bie fd)recf(idjfte ©ewifzheit fcßließ* 
lieh wie eine Grlöfung herbeigefehnt wirb ... Gö war eine 
jener traurigen Situationen, wie fie in ber ©roßftabt nid^t 
allzu feiten oorfommen. $aft ein jeber oon uns ()cit an einem 
Vcrwanbten ober Areunbe ober entfernten Befannten etwas 
äl)nlid)es erlebt. Gr wirb plöplid) oermißt, fcljrt nicht nach 
Haufe zurücf. Gin marternber ©ebanfe beginnt bei feinen 
3(ngel)örigcn aufjufteigen. SiefeS unb jenes 2Bort, irgenb 
toeldjc tleinc, uitbcadjtet gebliebene Umftänbe ber lebten 
2 Tage werben in 3 ufammcnl)aitg miteinanber gebraut, ge* 
wiitneit plötzlich eine fürd)terlid)C Bebeutung. 3Katt ift auf 
bas Sdjredlidjftc gefaßt; aber eS fomntt in ber Siegel noch 
ftfjrccflicbcr, als bic gepeinigte Bhautafie es zu crfinbeit oer* 
utodjte. 2)er (Juftaitb, in beut ber Selbftmörber aufgefun* 
ben, bie näheren Umftänbe, unter beiten bie Ihat oolI 6 rad;t 
würbe, bie zu Jage fomtncttbcit SÖtotioe bcrfclbeit, bte zurücf* 
blcibcnbc moralifdjc Debigfeit unb materielle 9lot — über* 
treffen an ©raufantfeit alles, was tragifd;c 2 )id)ter je er* 
fonitcit haben; beim burd) baS Jntpofante unb H c lbcnhafte 
wirb bem Uitglüd fein fdjärfftcr Stad;cl abgebrochen, burd; 
ben Haud; ber Banalität ober gar burd; öffentliche Sdjmad) 
unbSdjanbc wirb er oergrößertuitb brüdt fich bann erft red;t 
empfhtblid) ins Alcifd)... Sie ©icr nad; ©eituß unb 9tei<h* 
tum forbert Jahr für Jahr auf biefent alten, einft fo finblich* 
lebensfrohen Boi euer Bobeit Hunberte unb Hunberte oon 
Opfern, bcneit nichts mehr zu tl;un übrigbleibt, als ftdh eine 
^itgel oor ben Mopf zu fließen ober il;r oerfel;lteS 3)afcin 
in ben Jluteit ber „fd)öneit blauen S)oitau" zu enben. Sei* 
ber ©ottes fiitb aber biejcnigeit, welche auf fold;e SBeifcben 
Kampf aufgeben, zwar nteift bie fd;wäd;ftcn, aber nicht immer 
bie fd;lcd)teftcit. Unb was ber fraitfe gefeHfd;aftlid;e Dr* 
gaitisntuS auf biefe graufante 2(rt ausftößt, fiitb oft rela* 
tio gefunbe Stoffe, wäßrenb er anbcrerfeitS bie gcfährlid^* 
ften Kontagieit nicht nur bulbct, fonbern noch obettbreitt f;cgt 
unb forgfältig behütet. 

Die brei Stäbchen blieben bie ganze SRadjt f;iuburch in 
Ungewißheit, unb aud; ber näd;fte 9)torgen brachte feine 
9tad;rid)t über ben Vermißten. Slber eine Iafoitifcße Berner* 
fung, bie fie in ber 3eitung lafeit, ntadhte fic erbeben. Gin 
bartlofer SKaitit oon etwa 60 Jaßren, hieß cS, habe fich 
geftern, am 27. Cftober, nachmittags fünf Ußr auf bem alten 
Crtsfricbl;of oon SJtaucr felbft entleibt. Gs fei noch nicht 


Digitized by 


Google 








Der tote pun!t. 


373 


gelungen, feine $bentität feftjufteffen, ba man nid;ts bet 
ihm gefunben fjabe als einige ^)]f;otographieen. 

®iefe ScitungSnotij erfüllte fie mit bangen 2 lf;nungen. 

2 luf bem griebl;of non SDtauer lagen U;re ©rofjeltern 
ȊterlidjerfeitS unb il;re oor mef;r als jcl;n 3 af;rcn oerftors 
bene SJERutter begraben. 

®ie armen STOäbcben waren auf bas Sd;limmfte gefaxt. 
Unb fie hatten Urfad;e, auf baS Sd;limmfte gefaxt 511 fein. 

3h* Vater t;atte fid) wirflidj am oortjcrgcljenbcn Jage 
in SMauer entleibt, gerabe um bie Seit, als gannt) unb 
Vertha il;n im Gomptoir fugten unb non Sentminger über 
bie feltfamcn Greigniffe beS lebten 2ages unterrichtet wurs 
ben. Unb in berfelben oerfjängnisreidjen Stunbe fanb auch 
in ftehlntamtS VrioatarbeitSsimmer eine Unterrebung ftatt, 
bie würbig ift, l;ier wiebergegeben 51 t werben. 

3>er nad) „3odet;flub" buftenbe „Gigerl", ber bem 
prächtigen Gbenf)ol 3 fd;reibtifch ftcljlmanns gegenüber in ein 
djaubronfarbigeS $piüfd;möbel 3 urüdgclel;nt faf$, war ber 
junge „Slitter oon", ber fürjlid; 311 oorübergef;cnbcm 2 luf= 
enthalt in SBien eingetroffen war. 9 tatürlid;crweife (janbclte 
eS fidj bei biefer Unterrebung um ©elb unb ebenfo fclbfts 
oerftänblid) ift es, baj$ heftig gejanft würbe. 2 >cnn bie- 
jenigen, weldje oicl 51 t oiel oon biefem feltfamcn Slrtifcl bcs 
fi$en,laffen fid; baSSeben baburd; gerabe fo »erbittern wie 
jene, bie oiel §u wenig baoon haben. 3L*ät;renb ber 2 (ltc 
fd^nell in $i£e geraten war unb fid) aufrid;tig ärgerte, 
oerlor ber anbere als ed;t ntoberner Jüngling nid;t einen 
Slugenblid feine Gontcnancc, unb fein oornel;m:gclanq= 
weilter ©efidjtsausbrud fd;icn 51 t fragen: 335er befahlt mir 
etwas bafür, wenn ich mich echauffiere? Gr benutzte biefe 
un»ermeiblid;c Sluseinanberfetntng mit feinem eher papa 
betau, feine glatten, manbelförntigen 9?ägel 511 feilen, unb 
Blidfte oon biefer hochwichtigen 34;ätigfcit aud; bann nid;t 
auf, wenn er ftd) hcrablicjj, bent Sllten in näfclnb-arifto= 
fratif(hem ®one einige Grflärungcn über feine ©elbgeba* 
rung l;w 3 tiwerfen, gleid;fant wie man einem fnurrigen 
3?ettenl;unb ein paar Vrodcn oorwirft. 

„Unb was ift benn jtun Äudud aus ben lOOOO $ram 
fen geworben, bie id; bir auf ®ud;er freres anwicsY" ins 
quirierte ber alte ftchlmann gereift. Seine VJangcn glüh' 
ten, ber ©leidjmut feines Sohnes oerfeßte ihn in immer 
größere Stufregung. Gr fonntc nid;t begreifen, wie ein 
junger 9}Jenfdj eS auwege brad;tc, fo phlcgmatifd; 31 t fein. 
(?r bebad;te nid;t, bafj wir 3 U Gnbc bcs lü. Qahrhunberts 
leben, unb bajj ^offentHc^ nod; oor Sd;luß biefcs großen 
^ 5 ahrt;unbertS eS ber SBiffcnfdjaft gelingen wirb, 9Jtenfd;cn 
in Retorten 31 t craeugen, bie überhaupt burd; nichts mefjr 
in eine wie immer geartete Gemütsbewegung geraten. 

®cr junge oon Äel;lmann, ber eigentlich tvoß feiner 
28 Sahre nid;t oicl jünger ausfal; als fein £>err Vapa, wür^ 
bigte biefe finbifefje gragc feiner Antwort. Gr gab fid; 
überhaupt fo wenig als möglich mit feinem s J>apa ab; er 
hatte £odjfd;u!ftubien 3 urüdgelcgt, war ein gebildeter 
3J?enfch, »crfchrtc in ariftofratifd;cn .öäufern, ber billionärc 
jtoh^nbaron ©. SBoniger mad;le ihm feit einiger Veit 
ben §of unb wollte ihm feine ältefte 2 od;ter anljängen. 
dagegen ber alte &cl;lmann — er war ja ein fef)r tiidp 
tiger ©efchäftsmann, aber etwas ungebilbet — er brachte 
einen in beit feinen Greifen oft in Verlegenheit. — „A 
la fin u , fagte er, „lafj bid; nid;t lumpen wegen biefer 
93a ga teile; bu braud;ft ja nur bie .§anb aus^uftreefen — ift 
bir ja fyeutc ol;ncbem eine gebratene Jaubc in ben Üöiunb 
geflogen . f// 


„ßi, wiefo —?" grunjte ftehlmann fen. ärgerlich- 

„9hm, bie 40000 ©ulben, über bie bu hoch baS ftreuj 
machen inufdcft, unb bie bu heute rein gefunben haft." 

®er Slltc ärgerte fid; unb begann feinen Sof;n 3 U 
ironificren. „Su t;uft wirflid; einen weiten 23lid," fagte 
er. „Sllirflid; eine unglaubliche 97aioctät in gefd;äftlichen 
®tngcn, bie bu auf Schritt unb 2:ritt an ben ®ag legft! 
GrftenS mad;t ein ©efd;äftsmann nie unb nimmer baS Äreuj 
über etwas, baS red;tmäf 5 igerweife il;tn gel;ört, unb wären 
es and) nur fünf ©ulben; merf bir baS. Unb jweitenS bift 
bu fel;r im S^tum, wenn bu glaubft, baf* bie 3 urücfftellung 
biefer Summe ein 3ufall ift, ober ba^ fie mich übers 
rafd;t hat." 

3 e£t unterbrad; ber junge ©reis feine ®t;^liöfeit unb 
ftarrtc feinen ^apa mit aufgeriffenem 9)iunbe an. Gin ©es 
rnifd; oon Staunen unb Vcmunberung fpradh fid; in feinen 
3 ügen aus. 

„®u bift aud; im Strtum," fuf;r Sel;lmann fen. triunts 
pl;ierenb fort, „wenn bu bie «Suritdftcllung biefeS Kapitals 
gcwiffcrma^cn für ein bummes ölüd h«ltft. %d) fann bir 
oielmcl;r im Vertrauen mittcilcn, ba^ id; mir biefe 40000 
©ulben ncuerbings oerbient l;«be burdf) meine 9iul;e unb 
Saltblütigfeit, Umfid;t unb 93^enfd;en!enntniS. ®ic Summe 
war nid;t geftol;len, fonbern oon Gl;rl;arbt, ber ben Dl;ns 
mad;tsanfall im „Sllbatros" nur l;cud;cltc, unterfd;lagcn 
worben. %d) wufdc es 00 m erften Slugenblid an; id; wujjte 
aud;, baf 5 Gl;rl;arbt fo etwas nicht unternommen hatte, ol;ne 
für bas ©clb ein einigermaßen fid;eres Verfted ausfinbig 
getnad;t 311 l;abcn. 9Rir war eS bal;er ooin erften Slugcnblid 
an flar, baß alle 2ei6cSs unb . 6 ausburd;fud;ungen nußloS 
fein würben, unb baf^ bie 3&al;rfd;cinlid;fcit, 31 t meinem 
©elbe 311 gelangen, eine fcl;r geringe fein mußte, wenn id) 
nid;t mit äußerfter Vorfidjt 31 t 3\icrfe ging. $d; hütete mich 
bal;er weislid;, irgenb eine ol;nmäd;tige 9)iaßrcgel gegen 
Gl;rl;arbt an.^uwenben, bie il;n nur reifen unb 31 t einem gc= 
harnifd;ten Sihberftanb treiben fonnte. 3 d; rief mir als 
llttger Diplomat leinen amcdlofen Vunbesgenoffen, wie eS 
in oiclen fällen bie ^oli^ei ift, 31 t £;ilfc, fonbern ocrbiinbetc 
ntid; mit bent belferen 9)tcnfd;cn in Gbrl;arbt gegen ben 
fd;(cd;tcren. 2lm 24. l;at ber angeblid;e ®icbftal)l ftattges 
funben; heute, am 27., fanb fid; bas ©elb in unferem Vricfs 
taften mit »erstellter .öanbfd;rift an mid; abreffiert." 

®er junge „Vitter oon" war gan 3 gegen feine ©e-' 
wof;nl)citbiefcn unerwarteten Gröffnungen gegenüber in eine 
9lrt oon Grregung geraten. Gr ging mit großen Schritten 
in ber oornehm-mobifdjen Haltung eines SBarabuS auf bem 
biden Snnjrnateppid; l;in unb her unb wiegte ungläubig 
ben forgfältig frifierten .Hopf, weld;er auf bem 3\>irbel fd;on 
ben 3 arten rofenroten ®on 31 t befommen anfing, ber wicber 
an einen 9)tarabufdjäbel erinnerte. 

„(fhrharbt . . . Ghrharbt!" fagte er — „cs ift uns 
benfbar, unmöglich — wer hätte fo etwas ahnen tonnen! 

.. . Slber cs ift ja nur eine Vermutung," ful;r er fort, ins 
bem er fteben blieb unb fid; an feinen Vater wcnbctc. „®u 
l;aft leinen Veweis bafür, nid)t ben geringften 3fnf;alt ... 
nid;t einmal bie «Oanbfd;rift, ba bie 3lbreffc mit oerftelltcr 
Öanb gefdnieben ift!" 

$err oon Meblmamt fen. lächelte, wie wenn ihm jemanb 
gejagt hätte, morgen werben Mrebitafticn fteigen, unb er 
wußte boeb, baß fie fallen würben. „ x ^d; wollte bir eigent* 
(id) nid;ts baoon mittcilcn," ermiberte er. „9iiemanb foll eS 
erfahren, hörft buY Gs muß ein Geheimnis bleiben. $n ben 
Slugen bcS ^>ublifums fd^adet fo etwas immer bet* Jyirma." 


Digitized by v^ooele 


374 


(Emil <ErtI. 


Unb er fiielt if;m einen Vrief fiiit, ben ber junge Mcfil« 
mann neugierig ergriff. 

„lieber Mefilmann! 

Su empfängt f;icr ad)t Maffeitfdjeiitc bei* Verfefiroban! 
lautenb auf aufamtitcn 40000 ©ulben; mir fiitb einanber 
alfo niefttö mefir fefiulbig. 

äi'enit icf) Sid) nad) altem, mao gefdjefien ift, itod) um 
etmao bitten barf, fo ift co bieö, ben Leitungen unb ber 
Sidierficitsbcfiörbc 311 ocrfdjmeigeit, baß Su baS ©elb in 
Maffenfdjcincn juriidfev^altcn fiaft, unb nad) jener Sfmalic 
"Jtormann, auf meldje bie Sdjcine lauten, nid;t 31 t forfefien. 
Su fiaft Sein ©elb mieber, ber ©djulbigc mirb gerichtet 
merben. unb alles anbere tarnt Sir ja gleichgültig fein. 

3d; flefic Sid) an: Crrfülle mir biefen leisten 2iUtnfd) 
unb laß meinen armen Minbcrn i(;ren unbcflecftcn -Kamen. 

Gfirfiarbt." 

Ser junge Mefilmann neigte fiel) benntnbernb oor ber 
Sdjlauficit unb bem Sdmrfblitf fciitco Valero. Sein ^n- 
ftinlt fagte il)m, baß co fein Schaben nidjt fein mürbe, meint 
er biefer 2 lncrtenuuitg redjt berebten 2 (uobrutf gab. 

Hub ber Sllte fdmumu'lte mofilgefällig, als er fein 
eitlen Tvleifcf) unb Vlut in Vcmuitberung uor fid) erfterben 
faß. Sie ad)t Maffenfdieine a 50 uo ©ulben Union nod) oor 
if)nt auf bem Scfireibtifcfi. Gr füljlte, mie er milber unb 
milber geftintmt mürbe. Sein 2obn mar eben oon "Katur 
auo ein eleganter IKenfd), ber etmao auf feinen Sebcnsftil 
l)ielt. Sao foftete natürlid;ermcife ©elb. Schließlich fam 
es ja mieber ber Jyirma 311 gute, meint bie teilte faßen, baß 
ber junge uon Mefilmann fiel) etmao leiften tonnte. Unb ben 
9Kamd)äcnt tonnte er ja bod) feinen einzigen 2 oI)n nicht 
überlaffett. . . . Sie jungen Satte finb heutzutage gleid) ba« 
bei, fid) toegett einer geringfügigen ©elboerlegcnfiett eine 
Mugel uor ben Mopf 311 icfiicßcn. .. . Unb in gemiffem Sinne 
mar eo ja rid)tig, baß biefe loooo ©ulben ein gcfmtbcneö 
(S3elb maren.--- -- 

lieber bao Gnbc beo Vucfifialtero Gfirfiarbt braefiten 
bieSßiener3lbenbblättcr uom 28. Eftober folgeitbeit Verkfit: 

„Sie 3lffairc Gfirfiarbt fiat eine neue, unermartetc 
SBenbuttg genommen. Ser Vucfifialtcr fiat fid) geftent itatf)« 
mittag auf bem alten Ertofriebfiofe uon Gunter felbft ent« 
leibt. Syenit ber Uitglücflicbc mit ber 3fuofüfirung feinet 
Gntfd;luffeo nur noch fm* 3 C ocit gezögert hatte, fo märe er 
gläitzcitb rehabilitiert morben. Sao entmenbete ©elb ift 
nämlid) unermartetermeife mieber Htm Vorfdjeiit gefotitmeit. 
Seit bem 21 . b. 9.K., an mcld;ctit Sage ifim bei einem Efiit« 
macfitsanfall im ,3llbatroö i aus einem "$afct, bao er in 
bei* .öanb trug, 40000 ©ulben geftofilat morben maren, 
bcfaitb Gfirfiarbt fid) begreif lidbermeife in gebrüefter Stint= 
mung. «Scrr Marl "Kitter uon Mefilmann, ber Gfief unb per- 
fönlid)e 3 *cunb beo Buchhaltern, madjtc feinem langjährigen 
Beamten, ber fid) fteto alo treu unb pflichteifrig bemäfirt 
hatte, keinerlei Vormürfc unb meigerte fid), überzeugt uon 
beffen Gfirenfiafiigfeit, trofi feines eigenen 2(itfucficn$, ifin 
feiner Stellung 311 entficbcit. Gfirfiarbt tarn in biefen letzten 
Sagen feinen Obliegenheiten, fomeit co fein neruöfeo Seibeit 
unb bie begreif liehe Sepreffion feinen ©emüteS erlaubten, 
pünftlid) nad). ©eftern, ben 27., morgeno fam er mie ge« 
möfinlid) ins Gomptoir, fiiclt fid) aber nur fur.ie 3eit ba« 
felbft auf unb oerriet eine f)od)grabigc 2 (ufrcgung unb $cr= 
ftreutfieit. Öani gegen feine ©cmofinficit entfernte er fid) 
fd;on nad) 3 cfiit Ufir unb mürbe fettfier nicht mieber, meber 
im Bureau nod) in feiner 2 i>ofinuttg in SBäfiring gefefien. 

„Grft heute morgen traf bie 9lad;rid;t f)ier ein, baß 


bie Seiche jenes 2KanneS, ber fid) geftern nachmittag in 
•Stauer burd) einen Sd;uß in bie rechte ©cfiläfe getötet hatte, 
mit bem oermißten Vud)fialter granj Gfirfiarbt ibentifch ift. 
Gfirfiarbt mar am 27. um 11 1 {2 Ufir mit bem Sofa^ug ber 
Siibbafin nad) 2t^geroborf gefahren unb hatte fid) oom 
23al)nf)of ju $uß nach 9Jtaucr begeben. Sn Sftouer ging 
er längere 3eit planlos burch bie ©affen unb hielt ftd) bann 
eine 2Öeile in ber bortigen 5lird)e auf, mo er bur<h fein 
fd)eueö Scnefjmen aufficl. 31m Nachmittag mürbe er auf 
ber ©peifinger Sanbftraße gefel)en; es hatte ben 3lnfd)ein, 
at§ ob er im Begriffe ftel)e, nad) 9Sien jurüefsufehren. 
©egen fünf Ufir faitb er fid) aber mieber in SKauer ein, 
fudjte ben bortigen Drtsfriebl)of auf unb jmar ben alten, 
auf welchem feit Sahnen nid)t mef)r beerbigt mirb, unb fe^tc 
fid), ba bao ©ittertl)or beö S'riebf)ofcö oerfperrt mar, auf 
eine 33anf näd)ft ber ^riebf)ofomauer. ©d)utfinber, meld)e 
an ber Stelle uorbeifameit, hielten ben bartlofen 9Jtaitn für 
einen ^riefter unb mollten ifim bie §anb fiiffen. 3ll§ Gin« 
mol)ner beo Erteo fid) ber 23an! näherten, auf welcher ber 
fd)iuarigelleibetc $rcmbe faß, ftanb er fdjnell auf, bog um 
bie Gtfe unb oerfd)iuanb hinter ber Umfriebung beS ©otteS« 
adero. ©egen 5 1 I 2 lU)r abenbo hörten ^mci ^^if^hancr« 
lehrlingcunb cinSaglöfiner, ber in ber 9täf)e auf bem fyelbe 
befdjäftigt mar, plötzlich einen 3d)itß fallen; fie eilten jur 
Stelle unb fanben bort ben unbefannten §errn mit burd)« 
fd)offencr rcdjter Sd)läfe oor bem ©ittertfiore be§ fyricb- 
fiofeö als Seid)e. Gin fcd)släufiger neuer Steooloer lag auf 
bem Bobcit neben bemSoten. 9Jtan oerftänbigte fofortbaS 
Siürgermcifteramt, mcld)cö ben Sf)atbcftanb aufnal)m. 3m 
Siefiftc GfirfiarbtS mürbe eine Giclbbörfe mit bem Snhalt 
oon :> ©ulben 25 Bremer foioie eine geftidte 33ricftaf<he 
mit ben s ]>fiotograpl)ieen ber brei Söd)ter be§ Verewigten 
gefunben. Sic Seiche mürbe in bie Sotenfatnmer beS neuen 
Drtofriebfiofcö übertragen. 

„Gin tragifdjeS C^efdjicf fiat e§ gefügt, baß einige 
Stunben, bcoor Gfirfiarbt in SDtauer bie SDiorbmaffe gegen 
feine Sdjläfe richtete, ber Sieb ber 40000 ©ulben baö 
©clb an feinen rechtmäßigen Gigentümer jurüdftellte. Ser 
bebeutenbe Sctrag faitb fid) bar in einem grauen Gouoert, 
baS, nur mit bem Flamen Mefilmann oerfefien, in ben Briefe 
cinmurffaften ber 5'irnta Mefilmann unb ©ofin geroorfeit 
morben mar. Mauin an bie 9)töglid)fcit benfenb, baß ber 
Sieb fid) jcntalo frcimillig jur 3arüdftcttung be§ ©ctbeö 
cntfdjlicßen fönntc, unb traurigen Sinnes mit bem ©d)id« 
fale beö uitglücfliehen Gfirfiarbt bcfd)äftigt, beffen ©clbft« 
inorb imar nod) nidljt befannt mar, ber aber feit jenem Un« 
gliid, bao ifin betroffen fiatte, tro| alter liebeoolleu 3« s 
fprad)C eine bcäitgftigcnbe ©dfitoermut befunbete, öffnete 
$err Marl "Kitter oon Mefiltnann bas große graue Gouoert, 
baö ifint oom Sieiter auf ben ©cfireibtifd) gelegt morben 
toar, unb faitb su feiner größten Ueberrafdjung bie am 
21. b. 9)t. feinem Vud)fialter im 21lbatro3gebäube entmen« 
beten 40000 ©ulben in Vargelb. 

,,9tad) bem Siebe, toeld)er nun aud) eilt 9)tenfd)enleben 
auf bcitt ©emiffett fiat, mirb eifrig gefafinbet. 

,,Ǥerr ^franj Gfirfiarbt, ein 9Jtann oon tabeltofem 
Gfiarafter, ber im 58. SebcnSjafire ftanb, mar feit mefir als 
3 cfiit 3afiren oermitmet unb fiinteriäßt brei blüfienbe Söd)» 
tcr, oon meld)en bie ältcftc Sefireritt ift. ©eit mefir ais 
jmanjig 3afirett mar er bei ber finita Mefilmann unb ©ofiti 
als elfter Buchhalter angcftcllt, in mcld)er Vermenbung cc 
nicht nur baS oottfte Vertrauen ber beiben §erren oonMefit= 
mann genoß, fonbern fid) aud) ber langjährigen intimen 


Digitized by Google 


Per tote pmiFt. 


0«i> 


J-rcunbfdjaft bcs älteren bei* 6 eiben Ghefo, beo ©egrititberö 
ber aßbefannten fjirtna, .Perm Marl Wittere» non Mehlmanit 
erfreute. Seit bem Sommer oorigcit Jahres litt Gljrliarbt 
an Songcftioncit unb an Sd;mcrmut, bie feit bem ilitglüd, 
ba§ if;it betroffen, einen franfhafteit Gl;arafter annahm. Gs 
ift bafjer nid;t uniuaf;rfd;ctnlich, baß er in einem Wnfall 
non ©ciftcsoermirrung I;anbclte, als er fctbft «panb an fiel) 
legte. .. 

So fdjriebcn bie Leitungen, unb bamit mar At* an; Ghr 
f;arbt für bie Ccffentlidjfeit begraben unb abgetban. 2 er 
Warne, ber eine furze Spanne oeit bas Tagcsgefpräd; bc 
l;crrfd;t f;attc, fanf für immer in bie loohlthuenbc Tuntel* 
I;eit $urüd, aus ber er zum Ungliid feines Prägers fo plöl 5 = 
lid) emporgctaud;t mar. . .. 

Tic Wad;t nad; biefem -S. Cttobcr, an bem bie Wad;* 
rid;t non bem Tobe Ghrijarbts in 3i>ien eintraf, mar eine 
raul;e, troftlofe, regentriefenbe .perbftnacht. Tao nicht fehr 
ftarfe Wad;tlebcn mürbe micber einmal non ben bluten, bie 
nom «Fimmel goffen, graufam erläuft, unb fogar bao clel- 
trifd;c Sidjt, ba§ ben Woth&ergcr* Sdiaufenftern auf bem 
StcfattSplaß entftrömte, ocnitod;tc feinen «puttb auf bie 
Strafe §u loden. 

Wb er co gibt Wcmüto^uftänbe, in m eichen bie äußer- 
lidjcit Unbilbcn ber Witterung uns nid;to anzuhaben ner= 
mögen, ja in melden cs eine 2(rt non Troft unb Vinberung 
gemährt, fid; il;ncn auszufeßen; Seelengualen. bie ben ©e* 
troffenen mic einen W>ahnitnitigcit burd) bie Straßen jagen, 
felbft mennbiefe, öb unb nerlaffen, bie Weize großftabiifcben 
„Wadjtlebcno" nermiffen (affen; müf;lcitbc Sdmtcrzcit, bie 
uns fogar einer 2L*ieiterifd;cit .Perbftnadit nun Troß hinaus- 
treiben aus unferer engen ©ebaufuitg in bie freiere ^uft ber 
einfainften unb itnmirtlkhften ©egenben. . . . 

2a, tuo bie ©roßftabt zu Gitbe ift, am außerften Saume 
iljres JtiefcnfleibeS, ber im Scßinuß ber XHriitut unb beo 
GlenbS fd;lcift, meit braitßcn an ber breiten, trägen, trau¬ 
rigen Toitau ftanb in biefer gottoergeffenen Ptaclu ein un 
glüdlid;crWieitftf; unb ftarrte in bie fcbmavzcit Aluten hinab, 
bie, ootu Sturme gepeitfebt, flatfcbenb gegen bie Ufer 
fähigen. Tie ®er$meifluug hatte ihn herauogetrieben auf 
bie f;of;e lange ©rüde, in bereu eifernem Sprcizmerf bei* 
SBinb mimmerte mic in beit Wcaftcit unb Waben eines 
Schiffes. 2C6cr fo ocrjmcifclt mar er boeb nicht, baß er oer- 
geffen hätte, feinen .put fcftzuhalteu, an bem eine unfidjt* 
6 are .§aitb 31 t zerren fdiicit, um ihn turnt .paupte zu reißen 
unb in ben Strom zu fchleubcrn. Tao Veben batte für ihn 
feinen 2t>ert oerloveit; aber feine Mopfbebecl'ung mochte er 
barum nid)t ntiffen. 2Us ob man zunt Sterben einen «put 
6 raud;te l 

2 er junge Sfftann mollte ttätnlid) fterben. Wb er ein 
genauer ©eelenfcitner hätte ihn über feine ouluitft beruhigen 
fönnen; er hätte ifjnt’S fdjmarz auf meiß geben löniten, baß 
im lebten STugenblid ber Sprung ins fdjmar^e ©Jaffa* ihm 
boch etmaS 31t unl;cintlid; fdjcineit, unb baß er fid) bie 
Sache noch einmal überlegen mürbe. Gr felbft glaubte frei# 
litf; noch M* au feinen Tob. Sein Mummet* mar leiitcsmego 
ancmpfunbcit ober aus romantifdten ©ruitbeit erbiebtet, fou- 
bem burchauö aufridjtig; aber - - man ftirbt nicht an biefer 
Wri oon Ungliid. Gr hatte geliebt natürlich auf ewig; 
unb je£t war es aus --- bas mar alles. 

Gr hatte eine Uttmürbige geliebt. 

SBorait foflte er jeßt noch glauben, meint biejesengeU 
reine Wntli^ log, mettit ein f old)es Wiabdjeit fid) zur WiiU 
miffcriit eines llntcrfd;lcifcö entmürbigte, teil hatte an einem 


©crbrcd;eit? .. . Unb felbft wenn fic uitfd;ulbig märe — fic 
mar bie Tod)ter eines 2efraubantcn. 

xHd;, er mußte ittaitd;es, mas niemanb mußte, er 
mußte 311 oiel • • unb bas mar fein Ungli'td. Gr mußte, 
mer bie Wmalie Wormann mar . . . mußte, baß in ber galt- 
zeit „XHffaire" betrügen fd; ocrfchmicgcitmürbe,baß Mafien 5 
feheine unb nicht ©argelb im „Wlbatros" abhaitbeit getont* 
men untren . . . unb oon heute ab mußte er audj, baß nicht 
©argelb an Mehlmann surüdgeftellt morbeit mar, mic in 
allen •-Jc'itungen nt lefen ftanb, fonbent bie Mafienfdjeine 
ber ©ertebrsbanf, bie ©ertha Ghvharbt eigenhändig in Gm= 
pfaitg genommen unb ber junge Witter oon Mcblmann heute 
morgen mieber eingelöft hatte. 2 Bie fonitte l;icr itod; ein 
Zweifel tnöglid; fein? 

Ter Wegen hatte feine Kleiber bitrdjnäßt — bei* Sturm 
burd)laltete ihn bis aufs Gk'bein — bie Situation fing an 
her^lid) ttnerquidlich nt mcrbcit. Ptocf) eine ^cttlang hielt 
er auf feinem Rollen aus; aber immer mehr unb mehr mürbe 
er aufmertfam auf bie äußeren Uitamtehntlichfeiteit feiner 
Sage unb ber Seelcnfdnuei^ trat allgentad) iit ben hinter* 
grunb ntrüd. 

Gr fagte fid;, baß ber ©uchhalter Gßrharbt eine WiaU 
oerfation begangen, unb baß er mit ihmnidjtbas Weringfte 
gemein hatte. SBarum fofftc er bafiir büßen? äßarunt 
follte er fid) besmegen einen Schnupfen holen ober gar — 
fid; umbringen? 

Areilid) fo mic ©ertha mirb er feine mehr lieben. 
Gr uürb überhaupt niemals mieber lieben. Unb bao ift aud; 
bas Vernünftigere. Tiefe ideale, aitofAließenbc X'iebc ge¬ 
hört mehr ober mcitigcr in Piooellen tntb Wontane — im 
Nebelt ntad)t man fiel) nur ladierlicb bamit. 

llnb auf feilt Woancemcnt mirb er ohitebies noch eine 
gute Woeile märten mülfeit. . . . Wut Gitbe mar es fo übel 
nidit, baß er mieber frei mürbe ftveng genommen fanitte 
et* ©ertha Ghrljarbt nur fehl* flüchtig; mic leicht faitit man 
lieh tätlichen! Gin mahrco PUiicf, baß ihm rechtzeitig bie 
Wugeit geöffnet morbeit maveit! . . . Tao ©emußtfeitt bei* 
miebcrerlaitgteit Avcilicit that ihm 100 hl. Wls ob ©evt(;ao 
Metten i()it hart bebrutft hätten! Gr buchte barait, baß er 
fid) iteuerbings uutfehen fonitte. Ptuv mit einem rafd;cn, 
halben Piebanleit ftreifte er biefe v \bee; aber er ftveifte fte. 

. . . Go gibt ja eine PJienge hübfchev unb • oiel mol;U 
l;abenberer PJcabclicn! 

So mar er denn plößlid; ein echtes Miitb feiner ßcit 
gemorben: Tie tragifebe Stimmung mar burd; eine banale 
erfeßt; ber romantifche xHuffdimung burd) ein praltifcbes 
Waifonnement oerbrängt. Gr Fant fiel; auf einmal böchft 
tl;öricht oor hier braunen in PtadU unb Unmetter auf ber 
ettblofeit Wcidiobrücfc unb begriff itid;t, meohalb er itid;t 
lieber auf feinem Timait lag, eine Zigarre raud;te ttitb eine 
Taffe Tljee bazu fdjlüvfte. 

Unb bie Sache hatte mirilid) il;re l;umoriftifd;c Seite. 
Go mar nidit nur traurig, foitbent and) fontifd;, baß er iit 
einer naßlallen Ptadit bis ans Gitbe ber Äx'elt gemaitbevt 
mar, um an biefem meitig eiitlabenben Cvt jene betanitte 
WJaitbluitg oon ber itaiocn zur fvitiüheit ©etradnuitg ber 
Tinge burdizuinadieit, bie einem iitoberitcit Wieitfd;eit nur 
feiten erfpart bleibt. 

Gr betoertftelligte biefe 4r>anbluitg unter bem Giitfluß 
feiner foitberbarcn uitb lächerlichen X ; age rafdier, als btes 
genteiitiglid) zu gefdiehcit pflegt, unb indem erbte erfte Siebe 
uitb mit ihr bie himmlifdje Sdnoarmerei ttitb Scittintema 
lität ber Aiiaeitb in ben tiefen Strom oerfenfte, mies er 311 - 


Digitized by Google 



376 


Uuguft Stlberfteiit. Der ft etc Troft. 


erleid) mit einer fühtten .öaitbbemcgung alles bisl;er Grfeljnte 
unb Grftrebte ins WeD # iet ber gugenbefclci hinüber, ttnb 
of)ne bap er fid) helfen bemußt gemorben märe, roctrf er in 
biefem ^(nc^enblid'c leisten Borgens, mie inan fid; eines alt- 
ntobifd; geworbenen Mleibungsftiitfcs entlcbigt, aud; ben 
feften 9Menfd;l;eitöglauben unb jenen jugcttblid;cn ©cft'tl;lS* 
iibcrfdjmang unoerborbciter unb unerfaf;rener (Gemüter über 
bas cifcrnc 2trüdengclänbcr, an beffett Stelle nur aKgu 
häufig ber reinfte 6 t;itisntus, ber .^mcifcl am 3\>cibe, bie 
©criitgfdiäfcung bes anberen ©cfd;led;tes unb bic ncroöfc 
3lusfd;tocifung eingetaufd;t 51 t merben pflegen. . . . 

Xlnb in berfelbcn rcgnerifd;en «{Scrbfinad;t fniete bic- 
jenige, bie I;ier ihren 3lbfd;ieb erhielt, fd;laflos an ihrem 
33ette unb oergutb ihr ftcberglühcnbc^ 3lntliß in bie Miffen. 
Tic beiben 3d;mcftern maren unter Tl;ränen cinc\cfd;Iitm= 
inert — fic aber tonnte fein Slugc fd;liepcn. Sie mußte 
me(;r als bic anberen, fic mußte gu oiel. 21 dein märe 
fic oielleidjt nie auf beit Gebauten gefotnmen; aber jenes 
©cfpräd), baS fie mit angel;ört hatte, mar ihr mie ©ift inS 
Cbr gebnutgen. Sie tonnte nid;t mehr auft;ören gubenf'en 
unb gu grübeln — unb alles mar fo tlar, fo fdjrcd'lid) Mar. 

.. . Sic wenigfteits biirfte il;ren .SUunincr nid)t fo leid;t ocr-- 
minben tönnen mie ber lebcnbeSelbftmörber 001 t ber 3teid;s* 
brüd’e; bicfer 2d;ntcrg mar inelleidit von ber Sorte, bic 
töblid) merben fann. 2 i>ie gerne hätte fic ihve 2 (ugen gu* 
gebriteft, um nid;t gu fe(;en, toooor iljr fo fe(;r bangte; aber 
fic fah bennod; fdjart unb beutlid), fo fel;r fie fid) aud; 
fträuben mod;te. Tic Stfahrhcit bringt gu ben menfd;lid;en 
.soeben, unbefiünmert ob fie biefclben erhebt unb bcglitrft 
— ober oernidjtct. 

llnb mieberum in berfelbcn troftlofen Outdjt lag in bei* 
Totenfamntcr bcs neuen Crtsfriebhofes non Gunter ein 
3Jiamt mit cntftcllten $ügen unb einem Meinen runben ®o!jr* 
lod) in ber red;ten Sd;läfe. Tie Trauermeiben unb Go- 
preffen über ben ©räbern äd;gtcn, unb ber bled;crnc «öal;n 
auf bem Tad)firft ber grieM;ofsfapelle brel;tc fid; fd;narrcnb 
um fid) fclbft mie ein «öuttb, ber fid; in ben 2 d;mang beißen 
mill. Slbcr niemanb l;örte biefe eintönigen Totcngcräufdjc, 
unb niemanb mar in ber s Jtäl)c, ber fid; hätte fürd;tcn ton¬ 
nen. Tenn ber neue Jvricbhof non inaner liegt meit aufter* 
halb bes Dorfes mitten im freien gelbe. Meine Seele mol;nt 
in ber 3ial;c, unb felbft bas «öaus bcs Totengräbers fte(;t 
fern banon mitten im Crtc unb nahe bei ber Mird;e. 

3 i>cr rid;tet über einen 9)tcnfd;en, ber fid; felbft gc- 
richtet? 

Tas bejcid;nenbfte 2 \>ort, bas über biefen SJlann fo • 
rcd;t gutiefft aus bem Geilte ber öffcntlidien Meinung heraus j 
gefprod;en mürbe, mar bas 2 s Jort Mcl;lmannö, bas er 51 t | 
feinem Sohne fprad;, als fie am nädiften Tage non ber 3ie-* 

crbiguitg heimfehrten: „Tiefer 9)ienfd;-cS ift unbe* 

greiflid; • ! gd; bin überzeugt, mir hätten ihm nid;t bas 
Wcringftc nadjmeifen tönnen!" 

9tid)t bas 65eringfte! -- Unb auf fold;e Steife gu 
enben! Ta bod; alles fo fd;ön unb glatt abgelaufen märe. 
Tie Dl;nmad)t gu benebeln mar il;m nteiftcrlid; gelungen. 
Tas ©elb hatte gmeifelool;nc am bentbar fid;crften s J>lap 
gelegen. Mehlmann unb bie folget hätten lange fud;en 
tönnen, el;’ fic es gefunben hätten. Tie öffentliche Meinung 
bebauertc ihn, ftatt ihn gu beargmöl;ncn: feine Mölleren 
bereiteten fogar eine 3(rt oon Coation für il;n oor. Murg, 
alles mar fo gxit gegangen, als es gehen tonnte. Unb Ghr* 
l;arbt befaß übcrbics ein nettes Sümind;en, beffen 3>erluft 


feinem red;tmäfjigen Gigeittiimer tt;atfächlich weniger ern* 
pfinblid; mar, als ihm ein 3 e h ncr abgegangen märe, ben 
er oerloren hätte. (Sine Summe, bie feine gange Sage oer* 
änbern tonnte, if;n aller Sorgen für bie 3ufunft eittfjob 
unb il;m ein gemädjlidjcS 2(lter fieberte. Unb benttoch marf 
er baS ©elb hin unb fein Seben noch obenbrein unb wollte 
für fid) unb feine fthtber itid;ts behalten als ben Schein 
einer uitbeflcdten 93ergangenl;eit — ber 9tarr! 

TaS ungefäl;r mar baS Staifonnement Marl Stifters 
oon Mehlmann, Gljef beS Kaufes Mehlmann unb Sohn, ?ßrä- 
fibenten, 2?igcpräftbenten unb 33ermaltungSrateS oieler 2tf= 
tien= unb anbcrer©efellfdhaften,©roPreugbiefeS unb Stifters 
jenes Drbens u. f. m. u. f. m. 

|yür Seute oon ber 2lrt C£^rl;arbtö aber haben foldjeGr* 
mägungen feinerlci ©ültigfeit. Gr mar über alle äußerlichen 
eJäljrlid;!eiten leidjt l;inmeggcglitten, oiel leichter, als er je* 
mals felbft oermutet hätte. 2I6er jene gel;eimniSoolle ©e* 
fal;r, bic er immer ben toten $unft genannt hatte, an 
mcld;cin ber fd;önc SügcnntedjattiSmuS plöpUdh ftoden fonnte, 
bie lag nid;t ba, 100 er fie gcfudjt hatte, in irgenbtoelchen 
äußeren Umftänben, fonbern gutiefft in feiner eigenen 9tatur. 

Unb fo bcmäljrtc fid; mieber einmal eine jener unoer* 
rücfbaren Tl;atfad;en, mit meld;en ber nad^ 2Baf;rheit ftre* 
benbe Sittcnfchilberer fid^ tröften inup. GineS ber erhabenen 
©efct)c, bie gufammengenominen jenen Teil beS Unerforfch* 
Iid;cn unb Gmigen ausmad;en, ben felbft ber MriticiSmuö 
unferer Tage nod; nid)t hinweg gu biSputieren oerntochte. 
Gs offenbarte fid; in biefem gälte jene unfaßbare unb un* 
greifbare, unbeirrt burdj menfchtiche Täufd;ung maltenbe 
©eredhtigfeit, bie meint fd;oit anbere belogen merben, nicht 
guläpt, bafi mir felbcr uns belügen, unb ber gufolge, meint 
bie 2Belt, getäufd;t burdj uitfcre meifterhaft gcfpielte Stolle, 
uns ttid)t ridjtet, mir fd;lieplid; oor 33egierbe brennen, uns 
felbft gu richten. 


Dcf ftete iro(l. ^ 

Von 

Bugust Sübcrstdn. 


^tt (ßu5* 6as 6füdt im IPara&icfcsgarfen! 

Tlodi einmal nmfffcn bic Verbannten warten 

cfirbebcnb oor bem ödiritt ;ur barten ScßolTe. 
ISorauf ihr öducftfal fid; erfüllen falle. 

Tas $*cx) mar fdnoiif. fo Hiuj' mic Vüangc brannten. 
Tod; ficße. eines ötnnqnetts Tropfen fanbfett 

öo mifbe iabiing. baß bie fauff (ärgöhtcu 
Bnfatmenb ba. ficb Axuy unb VJangc uefeten, 

T(nb andi bas Äert empfattb's mie eine (önabe — 
Tann febritten mutig fie ;ttm Torncnpfabc! 

Ta fprad; bei* Jkrr 00 Ü* gut‘gern öiimc: 

Cjucb bleib ber Tropfen (babc p.uu (betoimte. 

3 br merbcl Tueub mie Xeib Itets beffer fragen, 

Ter Tbrätten Troß Itomm citcß ;u affen Tagen! 


Digitized by C^.OO£Le 



(Per laminier. > 


3ie &lotö0irdje Station am 
großen Pläner See. 

3m 3<ih« 1870 entwarf ber denenfer ©rivat* 
bojent Dr. 9Inton Tofern ben ©tau, 31 t 'Jlcarel au 
ber ©IcereSlüfte fine wiffcnfd)aftlid)c Station eiitju* 
richten, um in berfelbeit unncftört btc Crgatte, bie 
Sebensbcbingungen unb bic ©ntwirfilung ber ©leer« 
tiere pubicrcn ju fönnett. Tie 3bec, au bereu 9lttc- 
führung ber junge ©elchrtc fofort mit rattlofcm Cfifer 
heranging, faitb anfangs Wenig 9lnl)äugcr, (tiefe jo» 
gar bei »icicn auf 2 Öibentanb unb erwarb fid) 
erfl langfam einige uuterniiljuiigeOcveite CI5ii> 
ner. 3m 3ahre 1872 war mit £>i:fe ber 
letjtcren (o viel errcidjt, bafe ber ©au 
bes grofe.tt 6tationehaufe3 begonnen 
werben founte, unb lsTi würben 
bie erpeu wifjenfdjnftlichcn 9lr* 
beiten in bemjelben öorgeuoni* 
men. 3efet ift bie 9lmtalt 
ein Weltberühmtes 3nfti* 
tut geworben, ju wetdicm 
bie Zoologen afler Sein 
ber Wallfahren unb Wel* 
cfee§ bas Tcutfrfjc (Heidi 
feiner mäd)tigcn Työr* 
beruug unb Unter* 
ftiiljung für Wiirbig 
hält . 

91 IS ber Zoo¬ 
loge Dr. Otto ^a» 
ehariaS in £irjdi* 
berg 1»88 jum 
«rftenmal ben 
©orfdjlag machte 
unb begriinbctc 
(3oo(ogiid). 9lu» 
ariger <Hr. 2 W), 
in gleicher (Weife 
wie 311 Oleapel, 
an einem ©in* 
nenfec eine bio* 
logifdjc Station 
fiir bas Stubium 
ber Süfewaijer* 
tiere ju fdianen, 
ba fanb bieie 9lurc» 
gung fcboit gliidi leb* 
haften 9 litflang bei ben 
Jvadwenofjen innerhalb 
unb aufecrljalb Tiutfdi* 
lanbs. 91 Ue namhaften 
Zoologen waren fid) ohne 
©cbenfen barin einig, bafe 
«ine ioldjc St.ition ber SÜifien* 
fdiah aufecrorbentlidje T teufte \ 
teilten Werbe unb geeignet fei, 

«ine grofee üiictc in ber ftenntnis t)on 
ben ©erooljmrn unitrer Üanbieen au-.* 
jufitUen. 9lber bie meinen wagten im $>utblid auf 
bic finauvcllen Sdiwieriglciten 10 nidit. .vwffituitgcn 
auf (HcaUficrung beo ©laues ausjujprodnit 

Tcficnuugeaditct ift cg ber uueuniiblidien 2 biitig* 
UW beb Dr. ^aebariao gelungen, alle vuubuuiüe 311 
befeitigen unb bie ©röjimirg ber biologijdjen 2 tati.it 
am grofecu ©töner Sec fiir bas 3a&r'lxiU tu fidi.re 
%uw«jt fu (teilen. 

OUdit nur (fit-inner ber ©Mpcnfdjaft. ionbrrn in 
litwortagenber (Wcüe nud) Kaien Ijabett burdi frei- 
wiUtge evenbuttg üdu Wrlbmitteln eine Summe -,.:* 
famntengebradjt, welche Ijinrcidit, um ein Star.oa:.- 
gtbaube mit beseitigen ©inridjtiingcii 311 belieben, 
bte bcu ©egmn ber wiiieufd.aftlidien 9lrbeitcu te 
>tnfltn. Tie »mjU* preufetfdieit OJlintfeer für b:tt 
üultuS unb bie Vnnbtuirtfrfjart haben llntcrfHiliungeii 
I.n'oi. 


aus ber Staatsfape auf fünf 3ul)re jugefagt. Tic 
Weitbefanute opliidie ©Jerlftitte uou Dr. (Hoberid) 
^eife in .Jena hat ürf* bereit allart, eine 9tcil)e uou 
'Apparaten feerjugebcu. 

•Ta$ (vntge.ttiilomiufn ber Kaien biirfte hauut* 
fadilid) burd) bie praltifdie Seite bcs Unternehmens 
gewonnen worben fein. Sdwii in feinem erften ©or» 
idjlagc jur Wriinbimg uott loologtidjen Stationen 
führte Dr. ;',abariaS an: „Wir haben eine jcljr un* 





j 9Uiffläruugeu über bie CcbeusUethältniffe, bie natiir» 
j lidje fVortuflanjung, bie ftüdjtung ber nufebarcu Süfe* 
Wanerfijdie, beren ©arafiten, Mranlbeiten u. f. w. 
| gegeben werben unb bnmit eine We'cntlidje g-örberung 
: bcs bisher etwas ueritadiläjngten aber wichtigen 
Zweiges ttnfrrer ©olfGWirt'dm*t, bei fjiidjerriwcfens. 
erwadjfcn wirb. (Ifs ift ber HOiutfd) ausgejprodjcn 
worben, bafe bie ©löncr Station mit ber eben» 
baSfclbc Wcibin möge fiir bas Jviidjereiwcfcn, was 
bie lanbwirtjd)aftlid:en ©erfudjsftat ottcu fiir bie üanb* 
Wirtjdiaft finb.) ©on foldjem Wefidit&punfte ift benn 
aud) bie ©atretung ber Stabt ©lön auegegangen, als 
fic fid) bajn cibot, baS Stationcgebiiube auf fto* 
ften ba* ©emeinbefaffe 311 erbaintt. Xac- ^aus. 
^ befielt 9llbilbnrg wir heute bringen, wirb 

\\ feinen ©iah nnmittelbar an bem l l qkm 

g ofein ©lotter Sec erhalten. £et 
See hat nadt bat Ictjtcn jorgfät 
tigen 9lucIotnngcn eine liefe 
mit «'.1 in Ter ©riuatbojent 
Dr. ©JtUifcr jählte bei ber 
yiuslotut'.g in bem fdiwar* 
3111 SUtltd, weldicr uotn 
Seegtunbe l;cran»nel)ol t 
würbe, gegen f »0 'Jlvten 
uott ftieulalgeu unb 
taiwüdj.'it 3 al)llofc 
.Mteieluabeltt uott 
SuongtUen. 91 tt bcu 
©lütter See idiliefet 
üdi im öftlidjeu 
.\>olftciu eine lange 
Mitte uon ©in- 
neitgcwafieru mit 
ungleidieti 3 iefer. 
1 au. Tte ©Jahl 
bos Stations* 
Utes barf alio 
i.bou bcsh‘übalv 
eine glüdlid'e bc* 
icid'uct Werben, 
weil hier ein 
idiiet uncrfdiöpf* 
i di ©rbiitjfclb 
uorhaubett ift. 

Somit erjdjeint 
bie £>o»in:uu ge- 
tcdjtfittigt.bafeaudi 
bi cf es oip'titut fidi 
••eii'.ubeiitii'ideln wirb 
3 ur ©hve btr beutjduu 
©Jipenlcha't. Äiiibcr. 


b-.clM i 




: n ©!a: 


Hlctljit.tcltfö- 

bhnnett. 


I geniigiube Menntui:* ba- (vruährttuav* unb foiiftigcu j 
1 V/cbaV:-: e'iuiungai bit ,3-; idic ,\:i fimr uottug* I 
1 lidi.n VlbhaiiMung uou Dr. I'. ©Jcig.lt ift biefer fur 
I bie ©rativ iehr wid-tige ©urlt einer griiitblidien (^t* 
ctteriing unierwgcu unb *,:ti;li ih barauf irugcwieMt 
worb. 11 . b!•: bi.- ilttoiiifil-e-.t Sdi tbignugen, Weldje >ie 
ivndifauita burd) bie ©eiunniuigung ber ^lufeläufe 
er ; ahrt, in ihrer Tragweite mir alv.eM-äi.t wabeit 
lünmn uut.r ^.uhilfeuahme vilatm giofwiitger ©in» 
ridituinm mit ueih'iltni*nt.'if:i.i rciduit Wittelit tinb 
in Irl fi.ifti.iiY ;’,ipamitt.nw:t!iii von ‘.»tsuvomie, ©hufio- 
log:e unb ©aihalogie, uon Geologie unb ©otaitif.' 

©Jeitn bie ©löner Station nun audi nidit gleidi 
■ fo red) au cg mittet w.rbcn tarnt um üe» •: ivclb m 
grofe.nt Umfange 311 kv.ibcihn, fo barf bodi mit 
I Sid-erljeil ermattet Werben, bafe hier hodPt fdiitjbare 


Don 


IBax BcsMivlTcr. 

3m tiefffen ©Jinlernhlaf liegt bie gair,e freie 
'JieV.ur. idieir.bar etitorieu p't »lies ©»lai^enlc'un, ba:- 
©Juiiet ift ju ©is efftairt unb eine weif:« Sdm eb. .ti¬ 
bi itet *idi »dmltaib über ©erg ttiib *3bal aus. 9lul: 
in ipp-.rem jeip't wohlgipfeeatm ©arten f:eht es er-: 
unb tianrig aus. Ter rauhe Olotblviitb fegt ourd- 
bic fahlen ©aiime unb felbit bie immcrgiiuun 9{a'i© 
heljcr la'»eti unter ber iMwaat Van bes 2. 1iu-.ee 
: 1 t» 9Ufte matt hautibah-.iugeu. ©Jeitn uns allmt 
halben ©is unb SJnee entgeuiPtarren. wenn ielbfe 
bic »vftp'hr m t biiutglir.etnbeu Mrnfealleu b:.t.t b. be.lt 
tinb, wenn u:t-. bann bie uiifreiuiM die '-Witterung utcl r 
benn foü't an bie traute ö'rusltdili.t bannt, baiv. 


Digitized by i^ooQle 








































378 


IDeifjnadjtsBhimen. 



giß. 8. Dianthus Caryopliyllus fl. pl. Mirgaritae. 


bieten bie Qimmcrbluntcn einen miHfommenen Er* 
fnl3 für ben ucrlorencit ©orten. ©tit freubigem ^poffeit 
bereitet fid) nun alt unb jung auf bie fröljtidjc 
©SeihnadjtSjcit uor. ©al? prangt in fcftlidum Sdjmude 
bie ftolje Saune im bel)agtid) ermannten ^imtner unb 
bie r.aujc Familie Uircint fid) um fie m freubiger 
otimimn g - gn beit lebten galjrjihntcn hot bie 
©lumcnltelhabcrei einen mächtigen Wuffdjnnmg ge¬ 
nommen. ©ei jc'cr feftlide.i öjelegenljcit finbeu 
©lumen ©ertuenbung unb ganj befottbcrS 311m ©Seih» 
uad)tsfefte folctt unb biirfen fie nid)t fei)len. ©tit 
ber ©uSbehuttng ber ©luntctil ebljolerei haben aber 
aud) tie gävlnai)d)cn itulturcr'olge glcid'ct Sdritt 
gehalten. Sißljalb ift cs and) l;.ute ber ©lumen« 
freunbin ein 2 ii.ltcS, 3u jeber Ts ritt im galjte i(jrc 
© 3 ol,uräume mit mannigfaltig geftaltcten um buftireu 
©liitcnpflau;en 311 fdnuiicten. ©011 me-.ttragenber ©e» 
betiiung für bie 2übl)nberei fiub bie Infolge auf bem 
©ebiet ber ©lununtrciberei. ©ei gelinget ©tüijc ift 
tB ntöglidi, non ©>cil)iiad)ten i b eine gau;c Wtt* 
3al)l ber ticblidjftcu gnll;li."g 3 bli b r, bei gemoljn* 
lidjer 3' ninur1uivn,e luv Entfaltung ilner ©ln» 
men 311 ueraulaffen. ©01t all beit sierlidjeit fyriil)» 
ImgSblumeit, be ber micbcrcrmcdvm ©a!ur beit 
irfteit Sdjnuid ualcilk’n unb bie 2 uft mit ihren 
aromatiid)en ©Sriygcmdjen erfüllen, 3eigen fid) jen» 
berbarermeife biejei igen, meldic am pitigfiin im gafjrc 
evbliil)eu , im UP in! er ber fiiuftlid)cn ©Kinne am 
menigt'Jfii .jtigärglid). ©ou len ldiönften grübltngS* 
bli l)eru eiloadit b.t§ Sdmei'gtöddjeii am friihcflen, 
bann folgen Saftait unb Scilla, bann Sulpe uub 
.sjtiajintlje unb jiilctjt ba§ c.tleilicbftc ©}aiglödd)en. 
Sie leljlnt ber genannten griilfingSblumen fiub in 
il)rcn Dielen biud) gärtiierijdje 3 i l d)timgfcfunft ent* 
ftanbenen gönnen bcfonberS mevtuollc Sveibpflanett, 
bie merluollflc non allen ift bie ©taibtume. Sie ©iai* 
biuntenücibcrei bat eine ftouucuSmertc ©ebcutitng er» 
langt, eineeiiijigc©crlti:cr girmnfofl gegen3tuci©Üflio» 
neu in jibem ©S ntcr treiben, unb bie ^al;l ber ©tat* 
llumen, meldje in ben bcutfdjeit ©ütnerenn über* 
baupt getrieben tu nen, ift eine gaiij enorme, fie läfct 
fid) aud) uid)t annähernb bcredjmn. liniere getuöl)n* 
lid)e ©Jalbmaiblume tuirb nidjt 311t Treiberei uet» 
tuen bet, fottbcat nur bie geritten ber ©.uteumaiblume 
(gig. 1), bte jd) 5 tter 
unb fiatll d)er ift; 
über ihre ©bflant* 
mutig, be^tu. £cr* 
funft iü man beute 
ued) nidjt einig. Sicfe 
Srcibmaiblutnen ec* 
fovbevn li§’,ur ©liil)' 
barreit tiue jorgfal* 
tige Slultur unb aud) 
bas Srtilen berfilben 
ift burcljauS nidjt fo 
cittfad). Sie Srcib* 
f inte haben etma bie 
Sirfc eines ©IciftifteS 
1:11b in ihnen fiub 
fdjou alle jene ©e* 
f.ru<ftoffe aufgefpei* 
ri;ert, mcld;e 3ur ©lü» 
icnbtlbui g erforber* 
lid) fiub. ©US tiefem 
©runbe fönuen bie 
STcime aud) mit glci* 
du in 0 ‘rfolg in Erbe, 
©loo§ ober Sanb ge* 
pi:an3t tucrbeti, fie 
lii beit feine neue 
©Sttr:cl unb tuerbeit 
tiad) ter ©liitc teert* 



nia. 2. flyacinthe Romaine 
blanche. 


To§. Sic ini S^cmbcr unb in ber erften Hälfte 
b § oat uar 3U tieibeubeu ©faiblumen erforbern eine 
glciduiäfeigc Semperatur uon i’ 5 — 30 ©rab ©. unb 
•eudteruft, fpäter'-m begnügen fie fid) mit geringerer 
©Kinne unb He tonnen bann erft im 3 immer ge» 
tii.bcn tuerben, aber nur bie ganj gemiffenbafte 
©lunmi'r uuoin nirb (Erfolge e r^ieiett. ©3nm aud) 
itumrrl) n nur bie fc!bf!gctriebeiie ©flan3e meiner 
lieben§toiiibigm 2e ; evin bie tpodjfle fyreube, ben l)ü(b ; 
fl« n ©enufj bieten famt, fo foüte man bod) and) ben 
: u ©lute gefau'len ©iGiblttmeii 3U ©’‘cibtiad)ten ein 
©lei'd)cn unter beit felbfigetriebenrn ßinb.rn 3rlora§ 
göi.n.n. Stic!d) veidciibcn ©nblid gemäbrt iiirbt fo 
ein ©iaiblumeiitöpfd)eii mit feinen faftigen ©lättern 
nnb ben fdmtndm (citbt gebogenen mit aflerliebfien 
meinen ©Ibddjcn befctjien Stielen! Ser milbe, bafe 
gan3e 3 immcr burd)ftrömenbe Suft ntadit be:i ©ufs 
uitbalt fo rcd)t bel)aglid) unb lägt uns Icidjt uergeffen, 
baff braufjeu ber raulje SCßinter feine ganae ©tadjt 
entfaltet l)at. 

Gine flol3e unb banfbare Sreibpflan3e ift bie 
Sulpe. 2 Die bei allen Srcibpflau3rn überhaupt, fo 
ift aud) hier uon ber ©Jal)l ber ridüigeit Sorten ber 
gute Sreiberfolg abhängig. 3 11 ©’eihnadhten taffen 
nd) im 3 i ,,nner nur bie frül)rftcn Sorten in ©lüte 
bringen, bie§ fmb bie Suc uan SboH=Sulpeit. 2 ßol)l 
gibt c§ Sorten, tueldje ftattlidjcr fiub al§ biefe, aber 
im 3artcn Suft ber ©liitc fommt ihnen feine 3)oeite 
gleidj. Sie friihcften Suc uan ShoÜ^ulpcit ftnb 
bie einfadjen 1111b uon biefen ift mieber bie aUerliebfte 
rot» uub gelbblüheitbe für fünftlid)e ©arme am banf* 
barflen; fie öffnet bei tidjtiger ©chanbtung fdjon uor 
?!?eil)nad)ten bie erften ©turnen int 3”n m ^- ^itdb 
bic ftnttlidjfte unb fd)önfte, bie fd)arlad)blühenbe Suc 
uan Sh° n > ^ anu 9db» unb rofabliihenbcn 




0fiß. 7. Primula chinensis fimbriata fl. pl. 

gönnen 3 cigcti ftcb un 5 fd)on gegen ÜDeiljnacbtcn i m 
,f)od)3cit=fteibc. ©II biefen jierlidicti Sulpen gegen* 
über ift bie rötnifdie ^pajiitthc (gig. 2) eine ftol^e 
©rfdiciiiung, tuettu fie aud) uon anbei eit ihrer Sdjtucftern 
au Sd)önhfit tueit iibevtroffen tuirb. Sic römifd)c 
$t)a3iuthc ift ba§ friif)cftc aller treibbaren 3tüid>clge» 
toädjjc unb fdjon in ben erften ©ouembertagen fdjntiidt 
fie b:e Sdiaufenfter ber ©lumeithanblungen ln ben 
©rofeftäbten. Sic cinjelr.eu ©liitniidjäftc ber tönti» 
jd)en ^t)a3intl)e fmb nur mit ucrbättniSmüfcigtucnig uub 
Heilten tuciOcu ©luuteit beietjt, bafiir aber bringt eine 
jebe 3 ^tcbcl mehrere foldjcr Sdjäfte h^or, unb tuentt 
mir 3 bi§ 5 3tiüebeln in einen Sopf uon etitfprcdjcnber 
©röfje pflairjett, bann bietet er un§ 3ur ©3eihnad)tS3eit 
einen nidjt ju iinterfdjätjcnbcu buftigen 3imma)d)imid. 
Sic röntijdjc §t)a3iutl)e hat nod) einige frühe Sdjmefterti 
mit ftol3ercn ©lumeitbolbcn, melde fid) uns smar 
itod) nid)t im ©ouember, aber bod) uon ©litte Se* 
3etnber ab im tgod^eitslleibc scigctt; cl fiub bie§ bic 
Sorten: Latour d’Auvergne, mcife gefüllt; ^ontcruS 
unb ©tniliuS, beibc cittfad) rot unb ©Klhclm I., ein* 
fad) gläii3eub buufelblau. Siefen friihefteu aller §t)a* 
3iutt;eu gibt bie grofjgtodigc, ^art rofa gefärbte Sorte 
©ortna in ber frühen ©liitejeit nur menig nad). id) 
fdjätje fte uon allen Sorten am höd)fielt unb fie mirb 
gemip aud) ein ausgeiprodjeuer Sieblittg uiclcr meiner 
gejdjäbteit öeferinneti feilt. ©}eutt mir bic ,^t)ü3inthen 
auf ©läfcrtt in ©taffer treiben, ein ©erfahren, meines 
gegenmärtig überaus populär ift, fo biirfen mir fte 
nidjt 3U hol)«* ©Kirnte auSfeljett, beim fte cntmideln 
fid) bann nur lattgfam, am fdjöitfteu smifdjett SoppcL 
fenftevn, unb fotumen erft int gebruar ober ©itirj 
3ttr ©liitc. .f)od)intereffaut ift ba§ Srciben in einer 
£t)ü3intljcnUafc, mic fte uttfere ©bbitbuug (gig. 3 ) 
bavfteüt. Ser obere, tiilpcnförinigc Seil ber ©afc 
mirb abgettommen, hierauf eine 3' Ü ’ C ^ C I öer 
Spitje nad) unten in betreiben gelegt, bann ©rbe ein» 
gefüllt uub itt biefe eine 3tucite 3t ü i«bcl rtdjtig, alfo 
mit ber Spilje nad) oben gepflegt. ©ad)bctn ber 


Qrtfl. 4 . gvühltnflSfafratt, öerf^icbene Sottetu 

flafthenförmige Seil ber ©afe mit SDßaffer gefüllt, fett 
man ben anberen, bepflait3ten Seil mieber auf. 9 öah* 
renb fid) nun bie obere 3l°icbel in bur<hauS natür» 
lidjer ©Seife entmidcln fann, mu§ bie untere ins 
©Saffer mad)fcit unb fie bringt bann audj ntcrltoür* 
bigermeife im naffett (Element ihre ©turnen jur 5 ttt» 
faltung. häufig mißlingt natürlidb ba§ eigeittünt* 
lid)e, aber gemiB fel)r intereffante ©erfahren, aufcerb nt 
trifft e§ fid) aud) bautt nidjt immer, bafj beibe gmies 
bclit gleidijettig blühen, meitn man glei^frühe Sorten 
mahlt. Sie rote £omcru§ bilbet ftcb mcljt gut im 
©Saffcr au§, oben pflait3t man bann bie blaue Sorte 
©Silbelm J. unb fotlte fte ju .frühe fomnien, fo 
fann ja 3ur ridjtigen 3eü eine attbere blliheitbe 
3tuiebel nadjgepflan3t merbeit. eine lieblid) bliihenbe 
unb baulbiirc 3miebelpflntt3e ift aud) ’ber Saitan 
tCrocus). ©Sir untcrf^eibeit gruhlingS* unb fierbfl» 
fafratt. ©Sähveub ber testete 3U ben ftbönften ©litten» 
pflait3eu beS SpätljerbfteS gehört unb bem ©arten 
einen fdjönen Sthmud ucrlcil)t, menn fi<b febott aUfiit* 
halten an ©aum uttb Straud) beutlidie Spuren ber 
©ergängtid)Mt seinen, ift ber griihlingSfafran einer 
ber erften ©erfünber beS nahenbett 2 cnjel, ct ift bie 
fdjmurfuollfie ber erften grilhlingSblumm unb nütt 
nur als ©arten», fonbertt audj all Sreibpflanje Uon 
hohem ©Sirt. Ser grühlittgSfafran freilid), meldjen 
mir heute itt ben ©arten unb an 3i m nt er,fn fl ftn 
pflegen, ift nidjt mehr bie cd)te, in ben ©ebirgSmiefen 
ber Sd)tuei3 uttb DefterreidjS 
milbmadjfettbe Slrt (Crocus yer- 
nus), fonbertt cS ftnb bie meit 
fdjöucrcn itt ber Kultur entftan» 
betten Sorten mit hoppelt, ja 
faft breifad) fo großen meinen, # 
gelben, uerfd)iebenartig blau* unb 
buntgefärbten ©luntett, mie fte 
uttfere ©bbilbung (gig. 4 ) ftart 
Ucrfleincrt barftetlt. gebe Ero» 
cuSjmtebel bringt Uiele ©tunten 
heruor, bie fidj fchr lange er* 
halten, tu ber Sonne öffnen 
uub bann ficts mieber bis 311m 
©erblühen jtbltc&eu; fte finbitt ge* 
fdjloficnetn 3uftanbe am f^tnuef* 
uoUflett. gtt Söpfdjett uon 10 
b:S 12 cm oberer ©Seite pflan* 

3eu mir fünf bis fcd )5 3tuiebeln, 
beim bie ©lütctt foflen burdb bte 
©taffe mirfen. gft nun ber 
griil)ling6fafran and) einer ber 
erften ©lühet tut ©arten, fo hat 
er cS bod) im ©Sinter mit ber 
©utfaltung feiner ©lumett gar 
nidjt fo eilig; ja er ift für hohe 
©Sürmegrabe gar nicht einmal 
banlbar unb fiil)lt ftdh am luoljt- 
ften, meitn mir ihm int mäfjig 
mannen, jottnig gelegenen S* m * 
nter ©tufje 311 langfamet (gnt* 
midlung geben. 

©Setttt frühe Sreibatotebel* 
forten aud) früh int ©Sinter blühen 
fotlcn, fo ift eS eine £auptfad)e, 
bafe fie aud) fo 3eitig al§ tnog* 
lid), alfo int September ober gar 
fdjon Eube 9 luguft, gepflanjt 
murbett, benn nur eine gut nor* 
gebilbete uttb retd) bcluurjeltc 
3miebel läfjt ftd) ftdjer treiben. 

Siejenigen meiner liebcitsmür» 
bigett 2cferinnctt, mclthe ©ot* 
bereitungen jur Sreibcrei nicht 
getroffen hohen, fönncit fldj je^t 8 sollte 

nod) bie red^eitig eitigepflQnjten ^ajintheimafe. 


Digitized by v^ooQle 

























P^Vfiogitomifcfjer £riefiucd?fel. 


379 





3 ioiebcIn fommen laßen, fte fontmen ja im 3 i»iiincr 
rafiß jut ©lüte. Ginige Äältegrabe jdjaben allen gc* 
nannten 3 n>H&etgcn)ä(bieii nidjts, man Darf nur nid)t 
bie etwa gefroren eintvcffenben Xöpfe gleich in bas 
warme 3 uumer bringen, foubern muß fte crft in 
faltcr Stube aUmä^lid) auftauen taffen. 

SOßeiiti aud) bie 3 wiebelgewäd)fe ju bcn tvid)tig* 
fien 3 ur ©Deihnachtljeit bUibenben XreibpHanjcit gc* 
hören, fo gibt e§ Doch außer il;iteu nod) mantye aitbere 


©ffanjenfihön* 
beit, loclic wir 
gleid) friitjje;* 
tig Mfitrngi* 
fdjmiidt im 
3imnter ba&cu 
tonnen. ©ott 
fdjönblühcit* 
ben flraudj» 
artigen Xreib* 
gemädbicntann 
i d) in erfler 
2iuie bie bc* 
fannte unb fcc* 
liebte iubifdje 
3ljatie (Aza- Qriß* o* rrimula cliinrnsls fmibriatA. 

lea iniliea, 

beutfcb getfenftraud)) mann empfehlen. Xie tiatiir» 
lidje ffllütejeit ber 9 ljalien füllt in bie hoffnungsvollen 
Stage bc 9 wiebererwad)enbcu tyriihlittgs, aber eine 
ganje 9 lnjahl ber in bcn Mitten eutfianreum formen 
laffeit ftd) bei erhöhter ©iSärmc fdjott im Xejcmber i nb 
3 anuar 311 t ©lüte bringen. 3 u naturgemäßer Gut* 


Sfiß. 1. Ireiümaiüfitmen. 

\oWlung bettaugt bie 9 ljalie nur geringe ©Sänne* 
grabe unb gegen erhöhte ©Bärme int ©Sohuiimnnr 
finb biete Sorten fo unbantbar, baß fic bie Anofpen 
unb ©latter abiorrfeii unb fdjließlidj gar ganj ein* 
geben. 2 DoHen mir atfo 9 (,jalien mit Grfolg tuiben, 
bann miiffeii mir in erflcr Slttie bie treibbarcu Sot¬ 
ten tentieii. 3 <b lömitc nun meiner gcjd)äl;teit Scjo* 
tin eine gauje Witjahl von Sorten namhaft mad;c:t. 


bie idj im Sauf ber ftaßre mit gutem (irfolg ge* 
triibeu b fl be, beunod) bejdjräute id) niid) auf jmei 
Sorten, welrfic meiner 21 njtrijt itarf) atlein 3 Ur 3 int* 
inertreil erci fdjott im Xeiember geeignet finb. ©eibc 
Sorten ftnb bcutfdjc 3 üd)tungen, fic führen bie 
Kanten „Xeutjdje ©crle" unb „Sigiemuub IKucfer''. 
Xeutfdje ©crle ßatten mir für eine ber fdjöufteu 
Vp.l-.rn unb für bie bcfle Xriibforte überhaupt; fic 
ßat ebte rcgelmäß : g gebaute unb gefüllte rcinweific 
©turnen u:tb was manche 
OJärtitcr au ihr tabetu, 
baß fic bic ffllumcn nidit 
g'eidijcitig, foubern nur 
itadi unb uad) öffne», 
bürften bie meiften ©tu* 
incnfreunbiunen gewiß 
fdjaljcuswert finbeu. Si» 
gismunb 'Jiuvbr blüht ein* 
fad) toia. 91 ls ftolje unb 
fcbmudPoll e ©Jiuter b Iumc 
tritt uns neb.n ber 9 l;,alie 
aud) bie Gamelie entgigen; 
fic ift eine nahe ©er* 
wattbte beo tbenjo idiöneu 
aU niil\lid)en X (jeeftraudis 
unb muitc uou bi nt be* 
rubmtin ©otanilev Sinne 
beut Ctf'Ulten W. 0 ». Ga* 
lticlus, meld)cr auf 
beu ^>t;ilippii;eninfc!it 
©flamm iamunüe, 311 
(vt)ten bein.nnt. 

©{an ift nun nidit 
gaiij einig bat' 
über, ob genannter 
©tönet) feinen s Jtn* 
nteit mit enteilt ot ec 
mit -poei l ’djrtr ■ 
unbb.sl)alb;ftaud) 
bicSd;ViibmeiHbcs 
©amt ns uincic: 

©flaujc Der dm * 
bcn; wir neunen 

• fte bir Ginfadjßcit halber Gannlta. infolge 
. ihrer fdiünen, grrfjen uno gliinjitibeit iinuiei» 

■ griiiteu ©latUr ift bie Cainelie }it jeber iyrifi 

• int oabre eine idjöne Gtjd)c;iiutig, unb 3111 
©liitrjrit, meint bie Splßcn ber Iricbc mit 

j bcn ebteu ©liilea bebe dt ftnb, bann bietet fic 
! einen iinuetgteirtilidt fdiL'neit Vinblicf. XicGi. 

| ntclie ift glr di ber ©jatii eilte©flaitje, meid.- 
ft di für gürtutiiidje ^tüebtungstui.ft uberati- 
; banfbar gc.eigt bat, unb io liabtn bum ilne 
1 uttprüi glinj wuiig flattlidjen ©linnen int Saar 
bi c x uil)ie gewalttge Umvftaltu. gen crialivu. 

1 ©on beit co.tcit ut’t ]iulid)cn, eine ©iiiita- 
; tuvro'e an @röf;e nid)t ubcrtreifuibeit ©lun e.i 
bis 31 t beit tiefiublumigeu (yeriueti , null 
mcldjcu rinjeluc ©inten ammeifeu, bi.- 
enteil XifiirttelUr völlig bebeden, finbeu 
mir eine ctfiaunl:d)e ©laimigfaltigtcit in 
iljrit Wefialtung. Tie ©lütrniiuben ftnb 
meiß uub rot m allut crbeull.djeit Sdjat* 
tienmgiu; aud) 11 t«l>rfarl ige, namcittlid) 
geftriirte unb gituiilite ©liiteit foir.titiit 
Ijäuug vor. ('s waten Xiesbcticr föirt* 

11 er, wild)»* biit höbe t ©Jirt ber Gante* 
lieti unb ©jalicu jueift irfaimt; ißt.eti 
verbaufeu mir and) eine iHtibe ber wer:* 
uoUfien 3 üd)limg;ti. ;\itt Sauf ber oal)re 
l)at bie ftaltur ber geuauntcit ©|Um’,eii 
in Xvivben einen gewaltigen Umfang au* 
giuontnnii ; vule tintige Special:,mbtir babitt 
jid) ©Jilliuf etmotbeu uub eme ©ciulmgima ibui 
ausgebeljutcii incbeineit Aultuurlugcii mttb na* 
ntcntlid) int iyrubiüßre jeber ©liimeiiframbiu 
l) 0 t)cu l'iettuß genvtijveu. ©Sollen mir Gatueliett 
3 ur ©'eilMtiußlsjcit 311 m ©litljen Venmlafieu, jo 
bängt m : eber Kr Grfolg in ber £»auptftdic von 
ridjtiger Sovtutmaljl ab. 211-3 *,ur fiiitjeit Xrei-- 
bctii itn Zimmer votjüglidi gceigmt eiitpfclj'e 
idi mcircii geidi'ßten Scfaiimeu btii Sorten: a 
finb btes litte id)öiic alte niumeiße gefüllte ivorm, 
meldje mau furjmcg alha plmia nennt, (fliaiii’* 
ieri mit großen anemoneiifvrmigcu ©linnen in 
veijd):ePciiin oarbeitvar etiiteu unb Sabt) Gatnp* 
bell bunfe'.roja, jmar nidit großblumig abir 
banfbar bliißcnb. XieGatmlic hat nun bei im» 
rid)tigcr ©cljaiiblung eine Untugcnb, burd) bic in- 
vtclfad) uubcliibt geworben: ße bi ließt im '.Hb 
wetfen ber oft fdjoit weit vorgejdjritteiien .Uno* 
ipen. ©UUcti wir nun biefe Untuacub crrolgreid) 
bclämpfin, fo biirfiti mir nur jotdje ©flau 3 c:i 
jitni 2 re:beit in§ marine ^imitier bringen, meldje 
gifimb finb uub gut vorgcbilbete Anojpeu haben ; 
wir litiiffctt bie ©flaitje an_ ein unb bcrielbrn 
Stelle unvcräi.bert ftiljeit laifctt, iniifu'ii fic vor 
I 3 uflliift mit) ftatfcit ©Särmcidnoauruiigut fdnil;cn. 

| immer nur mit überjdjlagennii ÜlSaffer gießen unb 
1 bejprcngcu uub biirfen ferner bic Gtbe nie auvlrod* 

I neu laijeii. 

I ©011 tili 3 icrlid)fn ©flanjeu, Wild)e m.ilircnb bcs 
; gaii.ien ©Muters in mäßig warmem ftmuncr bei hellem 
1 Stanboit ißre licblidjen ©lur.ten uiumterlnodjcit l)ir s 
1 Vüibtingen, ftnb tS liamcntl.d) 3 Wii (Öattimaeii aus 


ber fyamilie ber fdjlüffelblumeuartigcu ©emädifc, bas 
9 llpenveild)eu unb bie dhiiiejifdje Sd)liii|clb(umc, lucldi-: 
fieß licteVoKer ©flrge überaus banfbar 3eigcii unb 
fo red)t geeignet finb, uiifere © 3 ol)iiniume 3111- ©Seilj- 
uariitsjeit 3U jd):niicfeit. Xie fihönfleit unb groß* 

blumigftcii 'Jllpeiioeildicn finb bie jyormen von Cy¬ 
clamen persicuin splmnlons, einer beutfdjeii 3üdi- 
tung, uub unfere 9 lbbitbuug (Jyig. .")) 3eigt einig-.- 
©(umcii von Cyclamen spl. ^i^anteum. 9 lu.li 
bie d,tiiciiid)e Sdjtüiielblume wirb in jahlrcidion 
Sorten gejcgeii, von lot-ldjiU bi.jcnigen mit gef ran fien 
©lullten am Wivlvollflcit fmb. Jig. «* Vcranjitaulidit 
eine ©Muincubolbe ber einfadicu fcfranfleit ©riitt.l 
ober Sd) 1 liiiclblume (Primula cliincnsis iimlmiatai 
unb fffig. 7 eine Xolbc mit leidit gcfuUteii ©(unter. 
Xie ©lumen ber neuen Sorten cinfadcr unb gcfiilitir 
gefratifler ©rimclit ctlaugcn bei guter Äultiir eine 
folcljc ©röße, baß man mit jeber cinjelucn ©Milte ein 
fyünfmnrtftiirf reidilid) lubcdeu faitti. ©an befoubers 
hohem 3 ul tuevtc finb bie großblumig. 11 biditgifiilltcn 
©rinieln, wcldie infolge ihrer biditen Stillung tm- 
[ fruchtbar uub nur in bcn WÜitnmien auf fünftlnl c :t 
©Seg, burd) Stedlinge, vermehrt Werben föiuifit. ©U u 
biejeit gefüllten Sorten fd)iil;en wir Primula eliin 
1 finilir. Fcrronia unb bie gebrungcit madjicube g-* 

I träufle gvoßblumiae fyornt, Weldie beit langen laieiui* 

I fdjeu ©innen Primula cliiumsis eompar-ta II111- 
1 liriata grandillnrn fl. pl. führt, am höd)ftcn. 3um 
• Sdjluiic will id) meine licbcnswiirbigc Scfrriit nedi 
I mit einer neuen 'J.Y.renfortc, ber ©largarctiiiuelfi- 
I (Piantlius (’aryopltyllus fl. pl. Margaritao, o*ig. f'; 


ij-iß. 3. Cyclinnn gi.^anteum. 

! bcfaimt ntadien, Wtld:c von cir.rv beutiibcn fvirma 
in otalicu gejiiibt.t würbe. Xieje 'Sielte hat tu bev 
für,ca p,e.t von 3Wii ;Vil)reit eine große ©'crbieituin; 
j unb allgemeine ©ilieltheit erlangi. 2l:ie ©flaujeu 
wcldje ih bavon in Multur halte, llulittii ungemein 
rcidi; fie itbcrbedteu ftd) völlig mit wohtriedjenben 
©lunteii, bie 3war nidit fehr groß, aber überaus id ö 1 
1 burd) bie ftarle (yrauiuitg aller ©lütter finb Xi- 
! ©Humen wcdifelit in ber Färbung vom bunfelft-n 
Kot bis 31111t teinfti-n ©tSeifi; cs gibt aud) geftveift. 
unb punflirtte Darunter, am beliebtefteu finb aber 
( bic tiimvrt';cn. 

Gm be'onberer ©or,ug biefa- 'Jielfe ben fid) immer 
größerer ©H-liebthc t erfreueuben Kemoutantinlfe" 
gegenüber brfleht Darin, baß fie fdiott im vierten 'IU.• 
uat uad) Der 9lus f aat 311 blühen leginnt unb an: 
Samen gejogett so ©rojent geiiiUtblubeiibcr ©flau3.1: 
btiugt. Wanj liC'OUiets wertvoll f:ub bie 'Ulargaicteu.-- 
ttclfeti als cble uub buitige '©Sintirüliiher. bc.ui ü 
bringett in einem hellen unb luftigen tftmmcr tu 
, ganj geringen ©Särmegrabcit ihre idiöneu ©Mitten 
ivährctib ber falten Oaluesjiit uitaiisgeiitjt hervor. 
'©So bie beiprodjitteit ©flanjctt itid)t erhültlid), fbime:: 
fid) meine S-.ferimifn an bie Jiuna Ghr. Sotctii, 
.fjofliiferant in Grfurt wenbett. 


PIj u p ö annmtcv Bvicpvrcfjrrl. 

Sehr guhrtir .v»crr! 

Xas ©orträt iwctunDpranjig ber blonbi-n junge. 
Xante tft Icidjlcr 311 cntiincr.t. all mandns anbeve 


Digitized by v^ooQle 











380 


2lus Kiicbc uiib Baus. 


Weil bcr ©haraftev fo ftavf ausgeprägt fid) acigt. 
TaS Wort fcclenvoU iagt eigentlich altes. Ü>ci bcr 
Tarne wiegt bas ©oinüt t>ov. Sie iit umgänglid), 
liebmswürbig, hilfsbereit itnb auffallejib Wenig 
cgoiftijdi. 2rot*, bcr Wcidjheit bcr ©emiitsaulagen 
bcfitjt bie Tarne bennodi Jfefiigfcit. Sic wedju’lt 
nicht leidit ihre 9lnfid)t uitb bat aud) ©cßarrlidjfcit 
im Söcrfolncii ihrer Jiele. 9HI bics aber in guter 
fünfter Weife, riirffidjtsuoU flehen mibere, Ja fid) jclbft 
aufopfernb. Tic 9lnlagc jur ©tclandwlie wirb ein» 
gebäutmt werben burd) ein fehr ausgciprodjencs 
©fliditgcfiiljl, fo bau fic nie merfbar fid) funbgeben 
bürfte. 

Sic bitten midi, beute aud) baS ©ilb bis jungen 
Wanne« ju diaraltcriucren, bcr iet)iiüid)tig auf meine 
Cifcnbaruiiflen mattet, Jd) glaube, baf; biefer iune^c 
Wann überhaupt fein ©Iciitcr non langer ©ebulb 
ift. ©in 3 u fl non fübnem, federn ©erbringen liegt in 
feinem ©efidit, bcohatb mirb bcr junne Wann fetjr 
fdjncll cntfdjloffeu unb tf;atfrä»tifi fein. Ter entpfin* 
bungSfeinc ©lunb unb bie «Vorin bcr ©afe beuten 
auf fdjnetl cmporjdneßenbe Heibenfcpaftlirtjfeit, bod) 
bürfte ein fdjarfer ©eritaub unb Hebeusflugheit 
(fiepe 9lugc uitb Stirn) hier d« ©cgulatordt mirlen. 
Tie ©lunbbilbuiig beutet aur ©crcbiamfeit uitb auf 
bie iluft gern ju fprcdjcn. TaS jurüdliegenbe Ainu 


iit bei biefer ©ifiditsbilbung etwas auffallenb. Tas j 
würbe barauf bmmeijen, baf; bim Wann leine große 
©ebairlicbfcit jur Seite ftänbe, wenn nidit bcr obere ] 
Teil bcs ©efid)ts fo außerorbeutlid) ftarl ausgeprägt 
Pott Wut uitb Willenstrait fprädic. ©ad) ©unbillig 
ber Waugetilinicn befitjt bcr ©infetibcr ein gute« 
tocrj unb ein fiöplübes ©emiit. Tie Stirn beutet 
außerbem auf iphantaiic, unb lebhafte ©orReUung 
tonnte beit jungen Warnt leidit irreführen. Wir 
mollcit aber hotfen, baf; er aus unicreu feilen fcfjneIX 
hcrausfinbet, mo ec fid) ben ^autu nnjiilcgen f)d. 
Alugbeit befähigt ihn ba*,u. 

Wöge ber .vümntcl bei biefeut uaiien öerbft Sie, 
verehrter £>ur ©cbalteur, beiotibers unter feilten 
Schul) nehmen unb aud) alle Hefcr ber plnjfiognomi-- 
fchen Briefe vor nafeuentftellenbem Sdjnupfcu bc* 
mähren. 

Tie« miinfdjt aufrid)tigft 

Jpr tprof. 3} eit b cd. 


Bus Bürije unb Jjmts. 

Don 

X. U. prämier. 

SB c i l) h a d) t »3 tu a 1) l A c 11. 

S d) i l b f r ötcuf up p c. Tiefe Portreiflidje Suppe 
mirb, meint mau nidit gciabc H o r b nt a l) o r P o u 
H o itb o u ift, mciftciiö aus iit©üdiicu einmariniertem 
3d)ilbfrötcufleiidi bereitet, WeldjesGiiglnnb iit alleTÜelt j 


perfenbet unb Portrefflid) ift, beim eine lebenbe gute 
Sdjilbtröte ift feiten, teuer unb bie 3ubereitung um* 
ftänblid) uitb unangenehm. 

Wan habe alio eine ©üdjfc mariniertes Schüb* 
frötenfleifd), ein Ailoclwa, röfte Pier ©ßlöffel Wehl in 
125 g ©utter braun, rühre cs mit ©ouiöoit an unb 
fodjc es mit einer halben ftlafdjc Wabeira unb einer 
Weffcrfpihc ©al)citnepfeffer unter flcifeiflcm 9lbfd)äutnen 
unb 9lbfrtten 3U einer flareit, gebunbeiten Suppe, 
mojit tttait etma eine Stuitbe gebrauchen mirb unb in 
ber man bas ju Stiiddjeu ncfd)iiittcnc Sdiilbfrötenfleifd) 
einmal auffodn'u lägt unb mit ben Sdjilbfrötenciern 
nachgeahntten ©ierflößd)eti anrichtet. 3 U biefer treibt 
man fünf bartgcfod)tc ©ibotter burd) ein töaarfieb, 
rührt fie mit brei rol)ett ©ibottern, Sal3 uitb Wusfat* 
nuß ab, formt mit bcr $>aub, bie mau öfters mit 
Wehl beftäubt, pafclnußgroße ©icrd)cu unb fod)t fic 
ein paar Winuten in gcfaljenem Waffer. 

91 tt ft c r it p a ft c t d) c n. Wau tl;ue bie 9luftern, 
nad)bem bie ©arte entfernt morbeit, nebft ihrem 
Waffer in fodjeitb l)eifjcn, Weißen ©3ein, bis Tic fteif 
ftnb, laffe aber ja nidjt foepen unb nehme ftc mit bem 
Sdjauuilöffel heraus; gebe bann 311 bem Wein etwas 
fräftige ©oiiitlon, ©itroueujaft uitb Sal), bringe es 
}unt Äodjett unb legiere cs mit einigen, mit etmao 
Wel)l Perauirlten ©ibottent, fo bafe es eine red)t 
feintige Sauce gibt, mcldje mau nun pom 
i teuer fdjicbt, bie 91 uftern unb Aapern 
baruntcr inifd)t uitb fur3 Por bem 9lu* 
riditeu in fleine ©liitterteigpaftetdjen — 
füllt, ©ine große ober )loci flciitc 9lu» 
fterit genügen fiir tin ©aftetchen. 

91 b g c f 0 di t e r 3 a n b c r. ©tan 
fdjuppe eilten idjöneit 3anber, nehme 
ihn aus, ftut;e bie ^löffelt unb falje ihn 
einige Stunben lang ein, inbetn man 
ihn mit Sal) beftreut ober in ftarfes 
Saljmaiicr legt, beim biefer feine 7vifd> 
ift io )art, bafe er fidi f011 ft leidit perfodjt. 

©ine Staube vor bem 9 lnrid)tcn fteOe 
man ihn bann in gefaljenem ©Jaffcr mit 
etmas Wild) falt über bas jyeucc, 3iel)e 
ihn, mettit er fodjeit miU, an bie Seite 
unb laffe ihn bort fo lauge bis er gar 
ift, riditc ihn nun auf einer langen, er* 
märntten Sdiiiffel au, ftedc ihm bie 
ebenfalls abgefodte Heber 1111b ciu'^cter* 
filicniträiif;ci)eu in beit tHaduit unb reidie 
gcidmtoltitic ©uttir unb Öelb unb 
©.Uifjpoit hartge!od)teu©icrit unb ©eter» 
filie baju, gchadt unb auf einem Tillcr 
311111 Mrati) gelegt, in bie Witte einen 
gelben Alan), bann einen ipeifjen unb 
bin Sdjlufjtraii) Poit ©etcifilie. 

9t i 11 b S f i l e t auf c n g l i f <h e 
91 rt. ©tau brate ein fd)ön gcipidt'S 
SHiitbcfiUt in ©utter unb gieße, lucuii J 
es Jyarbc genommen hat, nad) unb nach 
ctioas locijinbcS Wafier baran; ntadie 
bann etmas braune ©iitbreune (Wehl« 
iibmil;ct, rühre fic mit bem vorher ab« 
gc»citcttii ©ratenfafte bcs iyilets an, 
gebe cs buuh ein Sieb unb fodje cs 
etmas bidlidi ein; fette uodjmais ab 
unb pcrniifdie bie Sauce mit bcr bop« 
pelteti ©tengc Johannisbeergelee; laffe 
batnit einigemal auffodicn, füge cm 
2liid filjr friidjer ©utter bin)u, monad) 
fic nicht mel)t fodjcu barf unb, gieße fie 
in eine Sauciere. Ten ©raten umlege — 
mau mit gefdjabtem rohem Wccrrcttid) 
unb eiiigeinadjtem Jitgmer unb ferPieve 
fehr heiß. 

© 11111t e n l 0 h l in i t Sit i c 11 e r S d) n i h e l n. 
©tau nehme redjt idjöitc, feite, lueiße ©lumcnfol)l s 
rofen, laffe fie gaii) unb fodje fie in gcfaljenem, 
todjenbem ©Jafjcr ab, tljue fie in einen Sei her unb 
ftelle biefeu über heißes Uttaficr, bamit bcr ©linnen» 
fohl marin bleibe. Tann rühre mau einen halben 
©ßlöffel Wehl mit [altem 9 Baffcr fein ab unb füge 
G'i g redit frifdjc, in Stiiddjen jcrbrocfelte ©utter 
unb brei ©ibotter hin)u, gieße poit bem ©lumcnfobl» 
maffer barait unb rühr: cs auf gcliubcm ffeuer ju 
einer crcmcartigen Sauce, riditc nun bie ©lumeulohl- 
rofeit bidit nneiiiaubcr liegenb au, baß fie nur eine 
cinjige tltofe bilbcn, gebe bie Sauce bariiber unb 
fetPicre bie Sdjuißel bciju. 

Wiener Sdjnitjel. ©tan fdjucibe au§ ber 
Aalbsnuß h l 'i l ^d'oße unb halbfiugerbide Sd)eibcu, 
lege fie auf ein ©reit 1111b fdjlage fie mit einem hol* 
3ernen f3fleifd)hammer fo ftarl, baß bie Sdjcibe burd)* 
fidjtig büun mirb, wobei mau ben .vmuinter immer 
mit etmas Waffer beließen muß, mcldics man fid) in 
einem fladieu Teller jur Seite ftetlt. hierauf beftrene 
man bie Scheiben mit ein menig feinem Sal) unb 
brate fie in fteigenber ©utter in höd)fteu§ 3iu:i Wl» 
nuten auf beibcu Seiten ©:im 3erfd)ueiben muß 
bcr Saft hcrauslaipcii unb fic müffett ganj jart fein. 

W i l b f d) m e i 11 0 10 p f auf r u f f i f d) e 91 r t. 
©tau mcidic beu,Stopf einige Stunben lang in [altem 
Waffer, iibergieße il)ii bann mit lodjenbem Waffev, 
puije il)u rein unb nehme babei bie 3ungc hfrauS; 
biubc il)u mm in eine SeiPiette, fodie ihn in Waffer 
mit einer ^laiche Poll ©fftg, Sal), einer ^aubPoU 
Lorbeerblätter, einer tmiibvoll Sftfefferlörner, fed)3 



3micbcln unb brei Anoblauchjehen unb fertoiete ihn, 
erfaltct, mit ©eterfilicnftraußdjcn unb ©itronenfdheihen 
Versiert unb mit fotgenber Sauce babei: Wan Per* 
rühre fünf rol;e ©ibotter mit aroei ©ßlöffeln 3 utffT / 
k fehr fein geriebenem Weerrettich, anberthalb ©ß» 
löffeln ©rovenceröl unb V* 1 ©fftg. 

S d) n e e p u n f ©tan fod)e 1 k 3 u * r m i* 
1 1 Waffer 311m furjeit Qfaben (Heine ©erle), gieße 
c§ über bie auf« feinfie abgefdhälte Schale unb ben 
Saft von brei Orangen unb laffe e§. feft gugebedt, 
eine Stuube ftehcn; gebe cS bann, mit bem Safte 
von Pier ©itronen, burch ein Sieb in bie ©cfrier* 
biidjfe unb ftelle es auf ©i§; füge fur3 vor bem Set« 
vieren nod) bai Weiße von fed)§ fehr frifchen ©iern 
hinju unb fdjlage nun ba« ©anae mit einer Schnee« 
rute red)t fräftig, bis es turd)Weg fdjaumig ift, thue 
3ulet)t unter fortmahrenbem Sdjlagen fed)S fiiqueur« 
gläscheit feinften ©um hinein unb ferviere fofort in 
gehäuft angefiiaten ©h«mpagnergläferu. 

fjfarcierter Truthahn. Wan (jade V2 ^ 
3arteS Scbmcincfleifd) mit i/ R k Sped fehr fein, füge 
bie geljadte unb burch ein Sieb getriebene Sebcr beS 
Truthahns, fe^S gehadtc SarbeUen, einen ©ßlöffel 
Aapcrn, amei Pcrllopfte Gier, Pier ©ßlöffel fauten 
©ahm, ben Saft einer ©itrone unb ßg ^>»8 k in 
fVleifdjbrühe gebämpfte Trüffeln h»a|a. Verrühre e§ 
gut mit bem Trüffeljube unb fiiüe biefe ^fatce in ben 



JLkhulBr. üin 


Truthahn, brate ihn mit ©utter unter fleißigem ©e« 
gießen amei bis brei Stunben langfam unb ferviere 
bie abgefettete unb burd) ein Sieb gegebene Sauce in 
einer Sauciere baau. 

91 c p f e l f d) a r 10 11 c. Wan fdjälc ein paar 
Tußenb Heine 9lcpfel, fd)neibe fie in Vier Teile unb 
iiadjhem ba§ AemhauS entfernt morbeit, jeben Teil 
bcr Cuere nad) in fed)S Teile unb bampfe fte mit 
125 g fehr frifdjer ©utter, 180 g 3unb 180 g 
9lprilo»eiimarmcIabe, bis fic von ber .fjiße ganj burä)* 
bruiigcu unb, unb fteOe fie bann [alt. ©eftreidje nun 
eine etma Ijanbhohc, ruubc, glatte 3form ftarf mit 
©utter 1111b lege fie mit bünnen, tangvicredigen Weiß« 
brotfdjnitten ohne Arufte unb in jerlaffenc ©utter ge¬ 
taucht, forgfältig aus, fülle fie mit ben ©epfetn unb 
belege fte oben aud) mit Weißbrotfdjnitteu, befpriße 
mit aerlaffeiier ©utter unb laffe bei (\uter ßiße im 
©adofeu (©öljre) eine halbe Stuube laug baden, too 
bann bas Weißbrot fcpön gelb unb fprdbc fein muß 
unb bie Sdjarlottc nun geftilrat uiib gleich ferviert 
mirb. 

3 w i e b a d 10 r t c. Wan rühre 20 ©ibotter 
mit M* k geflehtem 3 urf cr, 180 g abgeaogenen unb 
fein geftoßenen ©tanbeln, worunter einige bittere, 
8 g 3immet, einem Ttjcclöffel feingeftoßenen ©ewürj« 
Helfen, 60 g Heingefchnittener Succabe, ber abge* 
ricbcitm Schale einer ©itrone uitb bereu Saft eine 
©icrtelftunbe ohne Unterlaß, worauf man baS $u 
Sdjtiec gcfdjlagenc Weiße bcr Gier burdjrUprt unb 
banad) 300 g geftoßenen unb burdjgcfiebten 3wiebad 
redit jdjnell burd) bie ©laffe gibt, biefe ln bie fjform 
gießt uitb eine Stuube badt. - ®anj v 0 r 3 ü g« 
t i d) unb hält fid) f e d) S W 0 dj e n. 


Digitized by v^ooQle 


















•m#:' 


*4 


3 u m &opf- 3 erl>recfjett. ?•» 


Bna0ramw. 

'"mei Silben joDft bu jctjt mir fagen, 

Sie jeigen an ein Älcibungeflitrf, 

Sa§ grauen unb aud) 2friiulein tragen, 
Unb be§ ©efife oft fd^eiut ein ©liid. 

Su magft bie letzte Silbe toenben, 
t rüden in bie Dtitte ein. 

Sann fiirjcr toirb’s ber Kaufmann fenbcit, 
Dbtool)! cs foü ba&felbc fein. 


Xoaügriplj. 

Dtit ©I liegt’! im ©latjer 2aub, 

Dtit Sßl offen ober feft, 

Dtit Sd) oft galten feine S9anbe 
Sen ©eiipalj bei fid> jitternb fcfi, 

Dtit Dt ift ei ein furjer Dame, 

Dtit ©djin taufdjt’s bie (Jrcunbfdjalt ans?, 
Dtit fann’s treiben md)t ber üalpite, 
Dtit 9t bringt ei ins .^iiljnerbaud, 

Dtit © mufe fteti ei mai auifagen, 

Dtit Ö toirb’i auf ber Druft getragen. 


lÜDmongm. 

Ser 93ßäd)tcr trügt’! auf feiner 9tunbe, 
<5§ ragt ali ©pifje in bai Dtccr, 

9?on ben 23efel)Ien gibt ei Stunbc 
3 uweilcn einem ganjeu .£cer; 

Ser Dtoitb tjat’i boppclt oft 3 U jeigeu, 
©eiabe luie bai Da§f)oru aud); 

©ogar bem DinbPicl) ift ei eigen, 

Ser Srcdjiler nimmt ei in ©ebrau#. 


Jkxttexafttl. 

nr 





Dßit §itfe ber fotgeuben Angaben fiub bie fünfte 
ber i^iflur fo burd) je einen Sudjftaben 311 crfeljcn, 
bafj man 14 ÜÜörtcr Poit je fcdis 93ud)ftabin mit 
einem gciiieinfamcu Gnblaut crljält. — Sie ll'JDör* 

tcr bejeiebuen: 

1 . einen römifdjeit ftelbfeerru, 2 . einen bc» 
riifjmten Dinier, 3. eine agpptifdjc ©ottljcit, 4. einen 
@ott ber ©riedjen, 6 . einen Damen fiir bie Unter« 
mett, G. bai $aupt einer befannten Scrfdjmörung, 
7 . einen Crt in '^alaftina, 8 . einen Damen, bcfnitut 
aui ber griedjifdjeu Sage, !). eilte l'anbfdiaU ©rie» 
djenlanbi, 10. einen ägpptifdieu Slönig, 11 . einen 
altteftamcntlidien mcinnlidjen Damen, 12 . einen Dor» 
nainrii, 13. einen ©dpoeijer Sfanton, 11 . einen Crt 
in btm breußifdjen Stegicruiigsbejirf Goblcnj. 

©inb bie riditigen 14 333örter gefuubcn, fo er» 
geben ifere Dnfangsbudptabcn einen fteftgrufe an 
unfere Üefer. _ 


Sfmt-BwdiJTatititrätrel. 



Slmf-Huffiabc Br. 54. 

CJ (Siiiiterljanb) fpielt ©raub mit bru folgenbeu 
harten: '4$igue»'.8ube, 2re»f«10, Suff*Aöuig, Dique» 
9lfe, Diguc» 10 , Diaacsftonig, Goeur»9lfe, Goeut*Stönig, 
Garreau*9lfe, Garreau=Same. 

Sie Starten fitjen fiir 0 fo ungiiintig, bafe er 
©djnciber mirb, obmol)l 7 Rtointi im ©fat liegen. 

3Bie ftnb bie Starten Perteilt i SLÖie ift ber ©ang 
bei Spielet 

£djad|auf0a&ß Br* 80. 

Don .fteinrid) ft. Sf. Dlctjcr in Soitbon. 
©dpuarj. 

abcdefgli 


Wj$ | %'y/% 

«t fm .©■ .» 



P wm WM 

\ ia m 


HCcifj. 

(1 + 4=8.) 

SBeife jicljt an unb fetjt in Pier ^iigen matt. 


Sd|arf|aitf0abr in Supcit LXXir. 

Sou 91nom)iuud. 

SDeife: Kl'8. TcS. Lei, f5. Sl’2. Bai, c3, ej, f;.i 
©djluarj: Kd.'». Bc.'i. 

20eif} 3 iel;t an unb ieljt in biei d»fl cn matt. 
göru«0 uon Itr. 71». 





1 . De* —fö 

g > - gll) 

2, Sd8 - fO -|- 

3. Cl —U5 4. 

Ko5 - dtl 

1. 

Ko "1 - do 

2. Df.5 — fl + 

3. Sd8 — cO f=. 

KdO — e7 


K.T, - d 1 

2. - rO \- 

3. iRi) — <*2 f . 

Kdl -cl 

1. 

c5 — cl 

2. SdS — 1*7 — 

3. S1’8 — «•<; •- 

Kr.*» - ■ dl 

Jörmtg uou Itr. LXXI. 

1 . Sg2 - Ol 

2. 1*3 - fl =. 

Kdl - 03 

2. Dg5 — gl +. 

Td> - dr» 

1. 

2. S;i3 — c2 . 

Sl»2 cl 

1. 

2. S«-l — 

Sb* - <13 

1. 

beliel g 


2. 1)«3 - c-:. F. 


KäiW* 

Srifft’i beiitcn 991id, mie’i lidjtumfloffeit rul;t, 

91Ü Gilanb Ijolb in blauer Dlecreeflut, 

©trablt IjcH bein 91ug’, ma§ bir im STpcrjen lebt: 
Gntjüden. bai bein 3 nnerfle§ burdjbeot. 

Sod) trifft’i bein Cl;r als Sabel, ber btd) frönft, 
©ei/ idi 3 u 93obcn beinen 93licf gefenft. 

Sod) ridjte auf nur ben gcfunftien Dt nt, 

Gin ernftlid) Streben madjt ja alle» gut. 


lußtJtiruiIi. 

G§ fpridjt bie Datur: 
Su foHft mid) lieben! 
ftopfloi 

^erteil’ id) bie Söaffcr, 
Sie flarcn, bie trüben! 


Slufläfuugcit ju geft 3, §. 287. 

Öilbcrrätfcl: Üieft man Ponben im Streife ftcl)cn» 
ben 93ud)ftaben porerft alle Dudiftabcu, bie bei ober 
ober einem äüemblatte fteljeu, unb 3 ioar beim © 1 a f e 
bcö Sriuteri angefangen, in ber Dunbe red) ti l)crum 
unb bann erft bie bei biefer Lesart nod) übrig blei« 
benbeu Dudjftabeit in berjelbeit 'Jluube, fo crljäit man 
ben Der*: ©djenf Poll ein, trinf aus rein! 
Scrf)iffricr*9lufgnOc: ©djliiffcl l)icrjit: 

äücr bie Pcrflageu luitl, g t 

Saß fie gar 311 friil) Pcrraudjt, 0 a b 

Ser Perllage fid) nur fclbft, 

Safe er fie nidjt rcd)t gebraust. e 1 9 

iöudjftabeurätfcl: Seift. 

'Jtätfcl: 9lmmon, Dtammoit. 

Samefpicl-Dufgabc: 

1. el — f 2 Dc7 

2. al —e5-f-+ i’«5 — dl 

3. aö — Gj -]—j- g7 — hC 

4. en - fo getpumt. 

Dlütfcl: Gieblumeu. Gljarabc: Gfd)eubad). 
Somino»9tufgabc: 


k p 

c b 

t> i 


u 


1 in it 
9 * f 
P pj j 
bl + + + 


Salon lagen: 


0^9 030 


© • 

© • 




• © 


B bel)ielt: 


C bel)iclt: 


© 

• 

© 

0 

• 


© 


©#© 

©e© 



• 

• 


\ 


Ser ©ang ber Partie mar: A 4— 1 , B 1 — 1 , 
C i—(), 1 ) 0-3; A 3-1, ß 4—2, C 2 — 0 , D —; 
A 0—5, B 5- 1 , C l —3, D 3-5; A 5—1. 
ftrcidrätfcl *. 



A Gorbelia, B GalaiS, C Cnüv. I) Deuter, E Sru» 
tu«, F (ffitimo, (1 i'oitbon, II v \ ibieii, I Ditcona. 
Ui>(jtft» 2 lufgabc: 

'iluflöiung ber 50 (1 ift auf gäbe. 

©cdjftcr ©tid): ^taue*l, ' 4 >iauc».s, ' 4 *iguc»Same, 
'Vigue. 2 . ' 

Siebentel ©tid): Garreau*.”», Garreau*7, Gar-- 
; reait‘ 8 . Garrcaiut. 

i 9ld)ter ©tidi: Digitf»"», 'Vigue»l>, ^iquc»Stöuig, 
l Dioucs.i. 

Deunter © tid): Gar: e.ui»<; , G arreau 5 0, Gar» 
reatwio. Sreff»s 

;V‘l)Utcr ©tidi: Ganiau»Same. Sveif- 8 , <f?iguc-- 
9lfe. GarreaU’Dube. 

Glftcr ©tidi: < f.M.ii:e»Dube, 10 tque»in, Sreff = 2 , 
Goiur 

A madjt aud) bie beibcu Icl 3 t 1.11 ©tidje, bafeer 
AIii:u5d)lcn;m. 

'Jtätfcl: Derb: — Dcrg — '^erlcberg. 


Digitized by 


Google 



































































382 


,-für beit UVibiuufrtettfdj. — ITetic (Erftnbuttgett. — 23cfdjäfttcjuiig fiir miijfige Stunbcu. 


Jixv tarn Itfriljnacfjfölirdj» 

Tic vidv.di an ur.S etgang.r.nt ^ußMi'ten be¬ 
treff* pa»'’cnbif *Mcncloirtu Oujibir.ri tiic RJiib» 
nachten, wcl.hc in Meiern .Aabtc jahluidnr unb mefeut* 
lid) frubet ul.- ioip't r.iigatoinn nito, veranlaßen un* 
jel’,t idwu mit Oer Rcrbifaitluliuug Cut rudibaltigen 
mit) gcMjiuadvoUen Aollclticn ciu’dilagunv Heuheitai 
ju beginnen unc* I)offen 

t mir bicemal pan 3 be* 
ionber* bin Rcttall un- 
ierfv o.udniMeu Sacr* 
ireiüs’.u erhalten. pi- 
mal w*t tu b r Sage 
uub. für jcbcu etwas 

iWir'U ginnen mit i man 
reuen mbcuinljcub ilij* 
iievten vufiiicljcn 
T i) ccm- mit cur, ber 

timt b -.!:ir nodi r.id’t 
ann i! ftub 'O vrllcnbit 
lu’iTi'teilt wvrVi ift; 
ivt vtn u: iiP’-ci't hüben 

Mtan (v'icn mit >\.ip r cr 
g.nuurt hangt ein 
Thccfipd an-.- voller* 
teilt Am i'*r ich. I.’» Tai- 
u n^> vlr.lt >, uuti r wcl- 

I»e*;rbl’di*. '-hstver V. ll- 

..... ^ . treu i:i ! I::r f ii.'-i Ta* 


‘-Ul.'.tl fiuben, »o baß tri'.:: al»e Ta ,; - r:.. »m imine. 
l-ii ba vano h.t r.v> 3:1 j.'u Mit Sh c i;r* 
abutlu: f.mn. ira:i muß »ur ai.fi.i l'k». *.:'i‘ a ; tc:: 
in liua liionurcit Manm* ('dr.-lt l«.iiit.n itnb cauu 
vom Aeitel je nadi 0K»dmta1 li-.bcuro RJaver pt« 
aicitcn, iur Heina«’ Oüfcllfdi.iftai t«.nn mau ratiirlid) 
un Acfül j«lb»t n’-cidj Mit iatigiu Thu- halten — 
3 Nr iii'u'il e ü Invauitcur loftct ."*•» 9 Jiut. i’a’Yube 
Iltu'.bali.t i\tp: is ‘.Rat? pu Xnltiitb Ul>• r l cutcrfcn 
liodi, ba»'; trau Meun 2t cit;».i) - - w.« utv i!m bir Miiijc 
lm'.lir lrttfiu '.vollen ii.uta.: ist ji.'.v belitbigi 
jVimnKv tia«ui: faun. iv viro itdi M:lulb l-eim 
Hbiv.Miid) t:u Sv.iicpmmit iowte vor oa- nadi beut 
'.»Ibev.otijih n.t '.ü>o!:np:umeu ibei Salon, tvo gerate 
ber Tkc veral ru.bt wirb, lcv.nl, ui Ir.iun 

oatbinieic obir iöou»len t ul) ler. Cvi:i 
neu«* ^ininnioetovativuc'ftucf, ba-.- cuuit hoppelten 
^uvd crüilll, jeii't bte ucl'cuüibeube '.Hbbilbuun, eine 
U*iecc. bie totvobl alo ;unbinure tvic a’.v tÖotvlen- 
!iil)'av beuul.t tüirbeu fauu. i.ibcs fur utticu- -Vätic- 
!:vi»!e;t von 

rillt tu’ bier 

rtbdcbilbcle Oavbmtcre ober Shuvlriifiililcr. 

^urbiitiete. ! 

in ber iiuinr 2obiflcmiid)icu and; ionftine SMumeit bircft 
acbaltcn reib, qib’lmijt tvcrbcu fvnuen; bie okre ovale 
il ; aie ifl von iv'lviebrttim Aub»ir. innen mit »'tinfun ^inf» 
linial; veifebiit, ba:- Unt.iiv»'tui i*t von riltinubee.ien 
iicaibcitit uub mit fiibjaucn ti'cjdditg n vetjicv:, bao 


Gtonje bat isn(jefäf;r bic .ööb« eines itiidje§, mäbrenb 
bie U.ta»e ca. «JO ein laitfl ift. 9 Us SBomlenfübler 
fmbet bieic Vicce fcl;r ßiit H'ertvcnbuitfl, ber 3i n ^ 
eiufat? iit rei^Iid; oroß, er lvirb mit &iö gefiiQt unb 
bte U'oivle bann bineingefet}t; man faitn e 5 neben 
beut liidje fteben babett, fpart aljo auf leljterem er» 
beblid) an Raum unb genießt aufjetbem bie große 
U'ciiucmliibfeit, beim (?infd)infcn bie U?orole neben 
üd) .^tt haben unb baburd) bic Tifebgäitc Icidjter bc* 
Menen 'ju tönnrn. Ter ^reis bieier s ^iece Ui 9 rt 93 tart. 
ti'euigenmlle beiber 'Jieiifjeiten; ftarl .^irfdb u. 6ie., 
i'erlm AV, s JeiV}igeritr. IM. 


i Bruc (Erfhtbuitgro. 

i Don 

J B. (Stuttbltc. 

! iyiittcrbcbäftcr fiir 3tubcuuönc( von Sa» 

• tituel ^Iritolb in Conboit (^:g. l). So aitgr» 
uelntt uto untcibaltcr.b bie Stulcituögcl finb/fo 
mul-.voll ift ilnc thtanung, ivenigftcus tuenu bic 
. fl ir.iit U'eu’obuiv fi li iit ihren Aänjvn lucl)l fühlen 
; KlUn. .Otiiju gcbirt tHiiulidtfiit unb puedmäßige 
Jviittirung. U'.ibcn U'ibingungen genügt ber neue 
| [yutuvl»il;ilur, ba er fotoobl bad Streuen be§ J 11 * 5 


js ::ti:i! i111•: ; • r 21utfnvf'jcl v 

tetc- vcitiugitt, als au.b ba* UcberMcifrn ber l'ögil 
vevbinbirt. Tu ,'ytittfvbcbitltcr, meldtcr von außen 
nrt beut öafen 1> an bem (Milter bc* il'aucrs ange* 
bängt tuirb. beftebt au* einem Behälter a mit einem 
nadi bem tBauu jugcncigten ^oben <\ Ta* Butter 
favu al’o von außen nadiguiillt tuerben, ohne ben 
M'ainr ju önitiii or.r ba* C'».»f.ß alb'.rgeu ju miineti. 
•ilti b.r tii’üin Stellt bc* U'.'bin* r i»t ba* ©efäß a 
auegi'd'r.itten unb nimmt bier einiti Heilten, um 1* 
bul l»aien Aaftcn d au*. Ter Aa»':cu i r t auf feiner 
obitcu cblmbiiidieis S.tte mit einer .Obbluttg e ver¬ 
üben. Ter Annen iß mnrrlmlb be* Wcfaßcs mit einem 
CV.vubt ^ virüben. bald) lüildic* berielbe in feiner 
iumun ifagc erhalten nv.ib, b. I). in ber Vage, in 
tuildicr bie .vu'-blitng o imuiljalb be§ Ukfiiße* fidt 
befmbet unb tip'olgcbeneii r.di von beut fdvägeu Ü'o* 
bin f au* mit ivuiter iiutiilleit faitn. 2>oit bem 
.ua»'!i:i au* eutredt inb nadi bem trauet biin.u ber 
Trabi li mit i*nt 3 prunabol| i. ÜOmn auf lißtcre* 
un tiüvel aufbiirft. io ieitft iteb bie* Sprmgbolj i 
i.nb brel;t ben Aa»"ten r.ad) abwärts, fo baß baS 
lievibeit 3:1 ber mit .yutter guiiUten .v)öl)lnug 0 ge» 
lang»n faun. Sotalb bn- Uü'gel tvicber von bem 
$K»!l Ikim bi bringt, tut ber Außen d infolge be* We- 
tuidjt* ^ tvicber von Ylb't in bas (JJefiiß a ein, 100 
fid) bie Jt»oblung v tvicber füllt. 

ÜtcrftcUbaircr C^i^iporu von Öebr. .Octjer 
i it 91 c u e ti tu e g, A r V e n tt e V (ftig. 1 ). ®er» 

biituug von Unfällen bei Wlalle»* ober attdi beim 
sperivt'cigeu fmb von'tibiube Sbißen au bin SobUtt 
ober 'llb’äßeii b.r SdribbiMciMiug von'Jcußen. Tie= 
iilbcit niv.ncn aber abuibrnbar fein, um nidit immer 
beim \?lii*entl 5 alt im ^»imnur ober tvcitn bic 


.A , A 

^ ^ > <T* » 




I beit 9lbfaß gelegt unb burdj Ülnjicljen ber Schraube s 
I tu ba§ lieber ciugebriidt. Wobei jugleid; bie Spiße ber 
! Sdiraube s von ber anberrn Seite bc* ÜlbfabeS ein« 
bringt. Tie glatte a, welche bie Gpiijen trügt, ift 
um d herum flappbar, um ba* Wbnchmen be§ ganjen 
(?isfporii5 bei furjent 91id)tgebrauch |u vermeiben. 

’JBiifchcranbprcfTcr von Cf. 5 . 9lbromeit in 
Sauen bürg, ^omntem (f^ig. 3 u. 4). TieGifen» 
ober fNtctatlichcnfcl aa' unb bb' ftnb bur^ ein Riet 
n jaugeuartig verbunben uub werben von ber fffeoer f 
auscinanbcr gehalten. Huf bie chlinbriflh abgebrrhten 


Srfß. 3. SDäfdjeranbpreffer. 

Hdiicn cc' werben bie in ftig. S im Turchicbnilt ge» 
jeidnicteu 9)ieifiugroneu (1 unb r aufgefdiobeu unb 
! burd) 'i'orfteder unb Scheiben fo gehalten, baß iic üdi 
leidit auf ben USeHen brehen taffen. Tie Rolle d 
fomint babei auf beit oberen 3 a bfcit c ber 3 a, Hl e * 
Ter 3t®fd be§ 2Öäidieranbprefien5 ifl, ben Ranb 
in ber HUättmäfdte, 3. tB. in Äragen unb URaufchet* 
tcit, leidit unb gleichmäßig herjuftelleu. Tie Rollen 
1 werben luerju aitgewiirmt uub ju biefem 3* ©• 

• aud) in bie ^ugoffttung einer A'ohlcnplättmafchtne ge» 

| ftedt. Ta§ 3U ranbenbe äöiifdieftüd Wirb fo swifdjen 
1 . bie Rollen d unb r ge» 

> r fdioben, baß bic Rolle d S. 

bie obere Seite brr RJäfdje 0. 

bcräbit Turch | " 

i&SKf irnuriidcH ber ^anbgriffe KgpPn 

jSr uub burd) Sdiiebcu uub Sfcgjsffl 

Ciieben ber Rollen ber 

J Aatite ber lOafcbc entlang L ll -J V 

r rntßebt ber gleidimäßige 

Raub. 

Tafdicufläfcbrijcn für \niftcnbc 3^.4. 

> vcti Wehr. Rolle in Sübenfcheib aBafdjrranb. 
(»ffig. ?>). ift fcflgeßcllt, baß ber ges prrffer. 
fiibrlidie Hnfteduugsftoff bir Tuber» 
lulo»e burd) ben getrodnctcu unb 3U Staub ^erteilten 
Hiiewurf ber Araufen verbnitet Wirb. 93on aritlicher 
Seite fud:t mau baber *,u cr»trebcu. baß ber Huswurf 
' »»rin er»t troefnet uub bat gcfcbvbriugcitben 3tiftanb 
annebme.t faun. Hl* Rlittel bierju ifl bas Tafchen» 
fläid)dien febr geeignet, (vs beftebt aus einer ^flafd^e & 
au* (Was ober qtorjcllait mit ben beibeit, burlh auf« 

J fdiraubbare unb abgcbid)tete Aapfeln gcfchloffenen 

Ceffnuinett b uub c. Hit ber oberen Rletallfapfet d 
, ift ein Trichter £ 

J befeftigt. ber ben ,* 

\ 3w.d bat. bie 

| 4)berc Rliinbuttg. I ' iifü , J — * v 

I itt weldie hinein? ~« rT ~V7« pl > 

gefpurft wirb, K|\ /iSr Ä 

• ftetr- iauber *,u er* r 1. ‘ ’ 

bem i»t bie obere \ 

j Aapül mit einem ; \ 

• burdt Sdtarnicr \ \ 

! benfti iteu Tedel 1 ' \ 

1 verdien, ber ver* 1 ,* \ 

mittel»! eine* ,vc* / \ \ 

I bervcrfd)lu»“e* «.« \ 

, gcid) , .o»'iut gcbal- ,? I 

| tat wirb. Tie / 

. untcrcUkridiluß» / 

; fapfel f i»'t un* / 

• tat eben, bam t - x / 

biefelbe als fyuß \ • 

für bic fylafdic \ / 

bienen lanit. Tie / 

»lonn ber ftlafehe ‘ __ ^" 

i»t find), um bic* ll c fl 

ielbe ftets bei ftdi f 

trag.-ti unb be* 

1 guan batüljfn 5»8. 5- Tafdienfliifihihen »fit C*uf!eitbe. 

I tu lönitett. Tie 

Sänge bes TridttcrS g ifl fo gewählt, baß beim Tw* 

I gett tu ber Taidjc ober beim Stehen bic Trister* 
—-T - Öffnung fid) ftets obetbalb beb höchfteu RiVeaul 
ber in ber ftlapbe enthaltenen bcsinnjierenben 
ftliiifigfeit befinbit. .^icrbuid) ift bie Sicherheit ge¬ 
geben , baß ber im Qcfäß enthaltene Huswurf nicht 
an bic obire Rliinbung gelangen tarnt, leßtere fomit 
immer fauber bleibt, (fntleert wirb ba§ ©ef.iß ba* 
burd), baß mau bie untere 3>(tfcb(ußfapfef abfcßraubi 
unb bie ftlüffigfeit ablauf-.u läßt. 


ftig. 2 . HamUlura (Jiyiportt. 

niißung bcrjelbat nidit nulir notwatbig ifl, ein 
tlOedjfeln bes Sdmbwerf* vornehmen 311 müffen. Tic 
ilü»vrid)tung beftebt au* ben beiben Teilen p unb ])', 
welche burd) (ftnbafeu ber öafeit li be* einen Teil* 
ist bie Ceffiiungen u be* anbereu gegenteilig verbuit» 
bin werkn. ^e nadi ber WrDfte bes Hb»aßeS Wirb 
Me Hu*wähl ber So.Iur gitroffen. Reim Refeftigen 
ber Rorviibtung werben bte .v».tfen k von innen an 


Berdiäfttflunp fiit innßia? 
Bfnniicn. 

Riatancnblätter als Tifchfarten. 

9)1 au fammett im ^erbfi bie von ben Rlafanen 
abfallenben großen Sölütler, preßt unb troefnet fie. 
^Aft baS Rlatt fo weit vorbereitet, nehme mau Ted- 


Digitized by 


Google 






(Dpale. — (Sefjcimvat Dr. t>. Hnjjbaum. — SpicIFvirtcn r»om J a ^ rc W 0 - — (Srapljolocjtfcbc 2Iittn>orteit. 


383 


Weiß uub gruttbiere in bet Glitte bc§ SölattcS bic I 
ju bemalcube \ytlidjc im 2 Mird)meficr von ö—u cm. f 
3 fl baö SDSeig troden, jcidmet mau bie Arbeit auf 
unb malt fl« mit gewöhnlidjer Aquarellfarbe aus. ] 
2er Gkunb barf nicht 311 fcbwcr gelegt Werben. ftiir , 
ben Fimmel bcnüljt mau am bcfteu «obaltblau, für 
Weitere ©egenftäube Aauniu, Gelb (©umwigutt) unb 
Sepia, alfo alles leidste jyarbcu. 1 

Diad) bent 2rodenwcr:cu loirb bas aanje 3Matt 
auf ber Söorbcrfcite mit DtctoudjicrjiruiS itbcr'ividicii, 
um bie jyarben baucrljafter unb Icud)tcnbcr 311 madicit. • 
©ine nod) orögeie aaMbcrftanbsföOiflreit cvbäll 
baS Jblatt, wenn man fpäter and) nod) bic SJtiidicite , 
mit beni üad beftreidjt. 

©ine berailige 2iid)farte fann audt ßlcid) ben - 
Warnen be§ Ifllahinbabets traßcu, bcr bann mit i 
©tonje unb Siccatiu gcmifdit »rttcls eines feinen 
fflinfcls ober mit einer weidjni Stal)lfibcr aufju* : 
jdjteibcn ift. Soßen biefe Blätter jur Syrier einer 
filberr.cn &cd)3cit benuljt werben, tarnt man gUidj 
natb bem Siadiercn, folanßc bcr lieberjug noch Hebt, 
bie (Spiljeu bctjelbeu leidit mit Silbcrpuloct mittels 
eines Heilten 3 öattebäufri)d)ciis anwiidjen. 

CScar Suilder. 


T& p st lt. 

Aciu foftbarer Stein t;at bie Saunen Kr 9 ?olf-.= 
gunft mehr empfunben als ber Cpal. Om Altertum 
tuurbe er f)öl)cr gefchäljt als alle anbcieu Sdmtiid* 
fieine unb galt alb eine SBerfihpcrung bes ©lüde*. 
3>ie fflömerinneu l)ieltcu ben Cpal für bas l)öd)»tc 
if)rcr SSefltjtümer unb ftbäßteu fidt gtiiitlid), Wenn fie 
einen Oott mehr als gcwöl)ulid)cr 3 d)önl)cit il;r eigen 
nannten. 2 er {Ruhm beS CpalcS blieb bas gaiije 



ijtunic A.tit. 


er ftd) befonbers ',ur Auqcnheilfuiibe unb ©hirurgic hin« 
gejogcu, unb fein ©i f cr, auf biefen ©ibicten etwas 
311 leiften, war 
io brtnmnb, baß 


Wliiudjcu trat, im nädjftcu Oaljrc Slffiflcnt bcr d)irur* 
gifdjcit Abteilung bcS bortigeu Allgemeinen «raufen* 
häufe* würbe, unb fid) 1*57 als IJJrioatbojeiit für 
Chirurgie unb Augcnhcilluiibc an bcr ÜDlur,ebener 
Univerfitfit habilitierte. 

©lcid) 3 citig erridjtctc Aiißbaum ein großes privat* 
fpital, verbunben mit einem ortl)opäbijd)cu Onftitut, 
ba§ halb tauin mel)t 9iaum für alle bot, bic uon ual) 
uub fern fameit, um tort Teilung 311 fud)cn. Sein 
Auf würbe binnen fel)r tur,cr ^,cit ein außerorbent* 
lid) Weit verbreiteter; 1800 erhielt er bie Ißrofefjur fit*« 
bie beiben burd) ihn vertretenen ftäd)cr uub m bem 
gleidjcu Öahre bic (Ernennung 311 m Cberarjle an bem 
fldbtifdien «ranlciil)au f e, in welcher Stellung, wie 
als Seti-r bei «liutf er eine figiiicrcidje tliürtjamfcit 
im Xicnfte ber leibcubcu 9LUeufd)hcit entfaltet hat. 

©an .3 befonbeve ÜJcrbumftc erwarb er ftd) burd) 
bie ©iithihiung bcr antifeptifdjeu äüunbbehaublung 
Pi fl er 5 in bie unter feiner Leitung fnheuben Am 
ftaltcn; er empfahl biefclbc auf bas nadjbriidlidjftc in 
feinem trcfflicljcu „Pcitfaben für autifeptifebe SÜunb* 
behanbluug“ unb trug babureb Wifcntlid) 3 U bcr at© 
gemeinen Annahme jenes hrilvollcn Verfahrens feitens 
feiner Vtiufegeuoffcu bei. 

1*70 veröffer.Uidite Außbaum Vier SBiidjcr über 
'lOunbh'haublung an feine in ben «rieg jiebcubeu 
Sdiiilir tmb er felbft trat in bie Armee uub 
widmete fid) burd) feine aufopfernbe 2 l)ätig(cit im 
[vübe io aus, baO tr .jit 1 bem bödjftcu 'Jiauge ber 
'JJlilitävärjtc, 3 U 111 (Mcneralarjt beförbert Warb. Seine 
ibätigldi als «linifer würbe nun Weltbcfannt 
Schwer le benb fdjon feit OaI)icn warf ihn bie 
flutina levaitig uicbcr, bafj er fid) uidl unhr rcd>t 
erholte unb feine Stillung als Veiler bcr «liitt nieber- 
legeu mufjte. Weucibings trat ju feinem früheren 
Reiben bic äOafferjud)t l)inju, welcher er uad) idiwcrem 



ZreffStebeit. 


.C'orul-aitt e;: iS 
babiud) crbliti* 


Ii *? >’». 


WHttelalter hinburdh uubcfledt, unb nerf) vor 3tvri bis 
brei 3ahrl)unbcrlcn jeigteu unfere Sorfahriu für ben 
herrlidicti Stein eine Sovliebe, wie wrilanb bie 
tSmifdhcn Xamcit. Gine felifame iJaune ber Wtobe ent¬ 
fernte ihn barauf. bod) jd;t beginnt er im SWcrtc 
Wieber ju flcigen, wiihreub er 311 Anfang bieies Oahr« 
hunbertS fafl wertlos war. 2ie Aunui iollen fdialb 
an biefer 'JJl-fjadjtuug fe:n, beim fobalb fie einen 
Opal 311 ©ciidit befommeu, ntadieu ne ben gauKti 
Sag über 6cilii!)e feinen ©inlauf nod) unUnnbmcu 
fie etwas bou iöidjligfc.t, fie betrad’tcu il)n als baS 
.böjc Auge". Anberwärts glaubte nun, bcr Cpal 
oTS fiiehcß3eid)cu verfünbe, je nadioem fein (Slain 
bleibt ober fdjwädjer wirb, bie 2 auer obir bic Ab 
nähme bcr yicbe. Ambern fid) feine ,yarben p'.öh'.iib, 
fo fleht ein Ungliid nabe bevor. 2ie UnOrlubtheit 
beS DpalS läßt ]idj inbefleu auf eine Vroiaifdjirc Alt 
crtlärcn. ©r gebt ltatnlid) oft als St.in in einem 
gtinge auf fdicitibar uuerfiürliefjc uub gehcimnisvolii 
Art orrforeu. Unter bem ©inflir; von ültärme nimmt 
fein Umfang ein wenig 31t; wiib nun bic öaub bis 
Präger* fehr warm, fo behüt er fid) aus uub er. 
Weitert flii.e Raming, erfiltet fle bann Wieber, fo 
fehrt er in feine uvipniuglidjo @röf;e 3itriiif. 2iefer 
Vorgang wiebcrholt fleb fo lauge, bis bie fjfaffung jo 
erweitert ifl, bafe bcr Stein hernuöfüUt. 


©cflEimrat Dr. ir. BußDaum. 

Am 31 . Cftobcr fdfnb nad) langem Ceiben ein 
<Dlann »011 biefer ©rbe, bcr überaus fegeusreid) Wime 
nnb einen Uöeltruf als Arjt genoft. Wcheimrat l>r. 
tt. Wufebaum flarb tu 'iJliindjcn an bet Uöafferfiuht 
na* fauiit vollenbetem fe*3ighen Lebensjahre. 

©chelmrat IflrofefiorDr. OohnnnAci omulv Wuß« 
bäum war am 2 . September ] 82 ‘.) 311 Wlümlien als 
Sohn eines Suriflen geboren, flub erte bort, fowie 
an ben Unioerfltäten JWiirjburg unb Berlin unb er¬ 
warb fl* l»OS bm mcbi3tuiid)cu 2oltorgrub au ter 
4 )o*fd)iile feiner SJaterflabt. Schon als Stubcn.t füh-te 


bctiii Auges ein» 

heilen ju laffen uub Ichtrves babnvdi wiibcr feheitb 
31t machen. 2er Reiflich gelang unb teufte 3uerft 



Ste ff a ot. 


bie Augen bcr ^inusgenoficu auf ben toielvcr»i , redn , t- 
beit i’.mant 'JAcrtiincr, ber mjwijJj.Ti bie grohiii 
Ömpitälir in Söerlin unb ‘f'aiic h-iuda hatte, ba:.u 
a‘lö tlhaftitaut in ba« .^amicrfdie «mbetipital 3:1 


Illingen feiner auidjcuimb iaitcu, in Udivflid/eit jebod) 
ftahlliä't’gcu yiatur am Ictjtcn läge ors Cttobcr iu 
miiindjeu crüi.icn mußte. Ou Auf; ha um ift liucr ber 
genialücn Acr.te uu eice it. ent i?'.er '.Uicnffh, ein 
Uöoh'.thiiter ba 'J.Uinfdihcit bahiugiU.uocn. On ben 
lohten 31 hn ;\aljriu trat Aitfjbaitin als populäv-mcbi- 
3ini»dier Silntftfuller mit giofjem ©üolg auf tu:b 
au* „tSom iVils 311 nt 'lUra" war er ein treuer 9 )iit> 
arbeitev. ©in vcrtreifluhes 5 ,'iib bes giofjeu Arjteo 
haben wir in öeft 3 ba achten Oahrgaugs gebracht. 


$ptpUtavfcn tunit 1810. 

U‘ 3 ir fiub ei freut, un'creu l'efirit hi.r linig* 
Sl'iflf.’.uiu vorlegm 311 fimncu, bie lsM bei bu:. 
a!tber;'.bmter. ScrUgcr Von ©otta in Tübingen (ba- 
mals) ai.hienen finb unb gvoßni Söiifall eiraugeu. 
ou bcr ^»e.t ba* Alinanache lamm biefe «arten a's 
Aarlcnalmauach mit cimm 5 eit heraus, bcr tmS jel 1 
eis f.hr iilt'am aumuU. an unb für fid) jibod) gm 
n*il:t iibil iü. 2 er aat 311 bin Aalten hcüaitb au - 
l,iütvi ; (hni. bh.loicphtidnti uub politiid.cn i'etraib- 
tungeu, 'JKuuaturUt;j-.’it aus bem bürgerlid iii ifeben 
Sdulbivungui leutiiiuntaler unb h itinr Steilen ur.b 
ähnlidum mehr. 2 .eie Aluiaiiadie fmb i»l;t feitet! 
uub bti oi.ginelleii Spicllaitin. wc!die wir ht« e hituu -- 
gejogcu, gebm unferin v Je'evu eine ä'orfieliitiig Vo.i 
butt ©efdmiad bcr bamahgen ;’,ut unb ber Aiigung 
bes 'f'uritlitms 31t Anfang bufes Oahrhuttbcits fii; 
bas topp.g «linülirüdic. 


(övitpljöluötrrfic Hnfluovlcn. 

Di. .€*. iu jy. ©itil uub ]war Wahrfdieiulid) ir 
gaiit heftiiiimtcr Aidjtuitg, audi ielbftgi-»äuig ©im 
poüuvi A .t;;r, hdtimtut emrgiidi — bun matcritr.er 
©»cr.uf; unlit aus bem üimv.c güienb 1111b ohiu all. 
ibe.ile Ueberfpaiiiitheit, fogar etwas uiid)tivn, aber gi 
wnunhaft. georbiict, pünlUiih. 'Jlidit ehrgeijig unb 


Digitized by l^OOQLe 



384 


Die Altenburger Bauern bei bem Katferpaare. 


oft büftir geftimmt, trotjbcin Sinn für Junior unb 
Üi3i1j Vorhanbcn. 

ß. (£. tu (ftmaS verfdjtoffeuc , nid)t 

leidit aus fid) öcraufetretcubc 9?atur, freigebig , aber 
ot;nc t)iel gefcllige ©ebiirmiffe, von marinem ©cmüt 
unb ctmeldjer Itmftänblidücit, aber ohne grofje 
Tiftinftion be§ ©elftes unb Diel geiftige Onlercffen. 

(S. Ü. in 2t. .Qopf unb .\>rj maudjntal in Atoit» 
flift, bei iigcutlid) liihiem, leibenfdjafUlofem Sem* 
perament. Viele geiftige Ontcrcffeu bei cinfadjer ©il» 
buug unb einfachem, natiiilidjem UÜcfcit. Ohreßebetts» 
anfdjauimg ift v>erftänbig — Sie finb and) fparfam, 
beftimmt int ÜÖofleit, vicOeidit etrnaS peffimiftifd), 
jcbcnfaflS nebnten Sie cs genau mit Ohren ©flidjtm 
unb haben Selbflbcobadüuug. 

3. ©t. in ßciOnib. 2ßcnig geiftige Tiftiuttion, 
großer £>aitg gur ©crhcimlidjuug. Cft mutlos, trau» 
rig, metaud)oliid). Vormicgenb praftifilje WeifteS* 
ridjtmig, Sp.ufamteit, (vgoismuS, beftimmter UOiflc; 
2eibcufd)aftlid)feit, ungleiche Stimmung. (Mopieti un» 
geeignet.'» 


233 . — Tutdbnrg. Sdjarfe Sogif — ©emohn* 
beit jtt bominicreit — Ijeitere Stimmung, ein mann 
bent vieles gelingt unb ber fidj biird) ,C)inbcrniffe tiidjt 
abfd;reclcn läßt. Sehr offen, gar nidjt materiell, 
ettvaS ju ibealc ßebenSauffaffung. 

u. 2t.? 2ln übermäßiger ©cfdjeibcnljeit unb 
maiigcl an Selbftbemußtfciu leiben Sie nicht, ben* 
uod) ift Ohr Auftreten leiebt unb angenehm, auch ge* 
manbt. Sie haben baS ©ebiirfnis, bemerft unb ge* 
liebt ju merben, ftub heiter unb gutmütig, miberfpredjcn 
unb uerfen gern, unb hüben ein gutes, flareS Urteil, 
einen logijdjen Vcrftanb unb ettuaS ' 4 ^ 0 antafie. Ohr 
Temperament i**t ruhig, Ohr £)erg mann unb freuub« 
jd;aftlid), jartfiihleub unb hütgebeiib. 

grtfe, lf., ©Jo? Sehr viel Ontefligen], Energie 
ohne .tyärte, untcritchmenber Weift — gute ftritif, 
Spott — tfauftif, ohne SBodI>eit, ftarfe ßogif — 
9 teferve — erttflc Stimmung. Material ungeniigeitb. 

2 t. ©. in 23 . Tie befiett ©iid)er über Örapljo* 
logie ftnb immer bie 2 ßerfe midjouS. 2 US (Srgän» 
jung berfclben ift auch (Stepiciir»Oamiu jehr 3u em¬ 


pfehlen. — Ohre Schrift ift abfichtltch rüdmärtS geftetlt. 
maS nie ein gutes fyidjcn ift unb im biftcugnU auf 
eine problcmatifdje unb gefpannte ©atur beutet, bie 
nad) innerem ©lcid)gemid)t ringt. Ta§ fcheint bei 
3h«en ber galt ju fein. 

23 ruu()tlbc. feinen ©lauftrumpf unb ©luftf« 
febmärmerin ec. hätte ich. id) muß geflehen, in Obrer 
Schrift nicht gejucht. Sie feheinen mir fo ganj auf 
pofitivem ©oben ju fteljett unb praftifdje 2lnlagen gu 
haben. Sie haben Sharafter unb 2 BiHeuSfraft — 
aber aud) Söibcrfprud), fmb he»trr, ftrebfam, mitteil« 
fam, gefprächig, breit im (Srjählen, lieben ©ebiegen» 
heit unb haben geiftige ©rajie — aber eine ©egafuS» 
reiterin. 

21. T. in &. Sehr hart unb fcharf, fpottifch, 
lauftifch, ftreitfüd)tig — babei aber feljr offen, unan* 
genehm offen. Sie fmb fchr iutetligcHt, aber ba§ 
praftifdje Siönncn fehlt. Sie merben vielfach Obecn 
probujteren — aber bie praftifdje yiuSnußung ber ge» 
nebelten fehlt. Tabci motten Sie gerne bemerft 
merben. 



21U £cif, .ftambnrfl. <Ste haben 
Sd)önheitSgefiihl unb ein marines ©emiit 
neben großer (fnegbarteit unb innerer 
Unruhe — Sic finb in allem large, ob» 
mobl ©elblicbc nidjt fehlt , ftnb freuub’ 
fdjaftlidi unb liebenSmiirbig, metiu and) 
ctmas ©ercdjmiug babei mit unterläuft; 
aber Sie haben Zartgefühl — ©Übung — 
9lnerfeiiiiimg anberer 2'crbicitftc — geiftige Outcrefieu. 

gamilic ß. in 21«. ©erabe gange gainilicn» 
galerien 311 ciitmerfcn, bngu rcidit ber ©latj beim 
bod) nicht. Sie haben [ich aljo feitiesmegs 31t ent* 
fdiulbigeu, baß nur 311'ci gamilicitglieber ftd) herbei» 
taffen, ihre Sdiriftcn eiitjugcben. Sdjrift IS. ß. bc» 
fagt: Sdjöttheitsftnn, aber auch Streben 311 gefafleu. 
©eftimmtcr 2 Öille 1111b (vgoismuS — 2 ^orfid)t unb 
gute 2)eftitjiue — vielfcitige 2litlagcn unb nur ftof;» 
meijeS ©euiefjcit. 

3 . 5 d)on Sdjmeres erlebt, etmas äugftlid) 

— tl)8tig - fparfam, praltifd), von cinfadier ©ilbimg 
unb mcdjfeluber Stimmung, leidjt ctmas fdjarf — 
gerne fpottenb unb nidit feljr Verträglich. 

Sl. -v». 21 . ©icl Xogif unb viel OateCtigeiig — 
©tiinblid)lal unb ein Streben, gleid) ben Slern einer 
3ad)e 311 erfaffen, mobei es ^\l;ncu poffiereit tonnte, 
ba& Sie ben ytebenumitäuben 31t meuig ©nvidit bei» 
legen. C^iue pofitive 2iatur, ben Theorien abgeneigt 

— ein guter ©lid für (.viitjelbeiten — ein mavnns, 
aufopfenibcs, mohlmeincnbes ,C)cr3. 


Sie 2ntcnl’itvflev 2?auern bei bem .ffaifevpaae?. 


Bücnlutrttßr 
Baitßvn bt\ 

91 in 20. Cftober empfing baS beutfdjc Staifcrpaar 
im yieueii Valais ju t)$ot*bam eine 2lborbuuug von 
2lltenburgcr ©auern unb ©äucrinucu, um aus ihren 
.^läuben ein 2 llbum mit Vhotographieen entgegengu» 
nehmen. SDie fyül)rung biefer 2 lborbnuug, bie auS 
vier s Dtäiincrn, 3iuei grauen unb 3ivei Omigfrauen 
beftaub, hatte ber ßanbrat Stöljr auS 2 lltcnburg 
übernommen, ©ei ber 2litsmahl bes männlidjen 
Teiles ber 2lborbmmg hatte moljl 2llter, ilßiirbc unb 
ßebensftellung ben 2luofri)lag gegeben, beim bie ©täimcr 
maren 311111 Teil y.Uitglieber bes altcnburgifdjcn ßatib* 
tage» 1111b 0«haher von prenfjifdieu imb nltnibur« 

■ gijdjen Ovben ; bei ber 2 lncmal)l bes mciblidjen Teiles 
; maren augenfdjciulid) aud) anbere ©riinbe in ©otradjt 
. gegogeii, man hatte naturgemäß 9 iiidfid)t auf bie 
j äufpre (vrfd)cimmg ber mitgtieber genommen unb ber 
Sdjönbeit ihr uinnräuficvlidies lHed)t eingeräumt. 
Säniilicfcc 2 llteiiburger erfdiienen in ber eigenartigen 


ßanbestracht, bie mäuner in langen teils- 
meißen, teils bunften 9 iödcn, l;ol)eit Stie» 
fein unb runbcin ^rnt, bie grauen in fefl» 
auliegcnbein JTopftud), bie Oungfrauen in ber 
hohen bluincngcfchmüdten unb golbglihernben 
itronc. 

Oitbrei Apofeguipagen mürben bie ©ertreter 
be§ 2lltcnburger ßanbeS von ber ©ahnftation ©Öilbpat! 
abgeholt unb bis vor bie 9 iampe bc 3 ScbloncS ge* 
fahren, mit l)öd)fter ©efrieb'gung, ja ©egeifterung 
ergähleu fie von bem P’iiti fange bei bem laiferlidjen 
©aare, baS fid) faft eine halbe Stunbc lang auf8 
leutfeligfte mit ihnen unterhielt. T)anu war ber 
gilhrcr ju ber griihftürfstafcl beS StaifervaareS ge« 
gogeii, mährcub für bie mitglicbcr ber 2lborbnung in 
einem ber 9 tüutne ber iogenaimten Ä?omunS, ben 
fdjmudeu Tempelbautcit, bie beut 9 lcuen ©alaiß in 
©otsbam gegenüber liegen, ein reid;cs mal;l berei* 
tet mar. 

©ci ber Sq in* unb 9 tüdfabvt erregte bie 2 lborb« 
nuug in ber fcltfaitien Tracbt auf ben ©ahnhöfrn 
natürlid) einiges 9 lufiel)en; an volfstümlidjen ßanseS« 
trachten ift ja T>eutid)tanb nicht aUjurcidh- Ten 
yiltenburgern aber mirb ber öinpfang im 9teuen 
©alais gemiß eine unvergeßliche unb erhebenbe fer» 
iimeruvg bleiben. ©3. S. 


fccrauSgegebcn unter vcvantmortlidjcr 9 iebaltion Veit 2 ßill)elm Spcmann in Stuttgart. — Irud ber Union Teutfdic ©erlagSgef etIf dhaf t in Stuttgart. 
s Jiad)brucf / aud) im einjelnen, mirb ftrafred)tlid) verfolgt. -- UcberfeljungSre^t Vorbehalten. 


Digitized by v^ooQle 













































Digitized by 



ptjotograp&lfPtrlag &er pljotograp&lfarn Union In manchen. 


Stubtenfopf oon 21. 


Digitized by v^ooQle 





















-~»rS? 3ie Siegerin. 


Zioocllc Port 

(Emil J>cJrIikau* 


or 3 fa(jrcn, ctlS td) nod) Stebaftcur in einer 
großen bcutfdjen ^routn^ftabt nun*, trat 
eines Sages ein langer, blouber .DtenfeO in 
l mein Simmer, ber mir unocrgcßlid) märe, 
fjätte er aud) [pater meine "Kege nid)t ntc()r 
getreust. %d) mar umunfdjränfter ßerr® 
feBer im 9teid;e ber Mritif, unb es mar mir bafjer nid)ts 
9?euc3, baß lobbcbiirftige ilünftlcr fid; burd) Sd)meid)dcien 
unb Slufmcrff amfeiten meine ©unft $u erringen trachteten, 
i* ocr nocB nie {jattc jemanb ba§ auf fo plumpe "Keife ver- 
fud)t nie ber junge SDtann, ber fid) mir als ber Äunftinaler 
gran$ 9t. oorftcllte. Gr Bat mid) um Scfpredjung eines 
Porträts, baS er im Äunftocrcin ausgcftcllt I;atte, unb 
fniipfu baran fofort — nod) ba^u in merfmürbig ungelenfen 
2öoi*tcn — bie Vemerfung, baß er gerne Bereit fei, mid) 
ober meine gamilie ju inafen, unb baß es ihm angenehm 
märe, incnn icB fofort bie erfte Sitzung anBeraumte. 

2113 er fo meit mar, fal) id) 001 t meiner Hlcifterarbeit 
auf unb 6 etrad)tete mir ben SKann genauer. Unb nun 
fdjroanb mein Unmut micbcr unb id) fprad) bas fd;arfe "Kort, 
baö idj fd^on auf berßunge Batte, nid)t aus. ^a, id)füf)lte 
fogar eine feltfamc Si;mpatl)ic ermad)eit, ein eigenes 9.Kih 
leib, ba§ um fo rätfcU)after mar, als id) ja bie Sdjicfs 
fale beö SDtanneö nid)t fannte. 3lbcr id) finbe aud), 
wenn idj felbft alte meine Grinncriutgen burdjgeBe, fein 
&roeiteo ©cfid)t mieber, bas fo traurige 3(ugcn gehabt 
f)ättc, einen fo immben, ttcffd)incr$lid)en S3Iicf mie bas 
meines ©egenitbers. 

Qcfj fttf) iB n fange fd)meigcnb an, mäBrenb eine leiste 
3(5te in feinen bletd)cn -Kangen aufftieg. Sann nidfte id) 
unb uerfprad), über fein 93itb alsbalb 311 fdjrciBen. 

f ,3rür SBrc Ginlabung,“ fügte id) f)in$u, „baute id), 
aber idj muf$ fte letber ablel)nen. Familie Befibe id) nid)t 
unb idj felbft f)a 6 e leine Seit unb and) fein Vebiirfnis, tnid) 
malen zu laffen." 

6 r mar ioäl)rcnbbcffen Blutrot gemorben, unb nun 
ftanb er auf unb oerabfdjiebctc fid) tun. 9iod) an bcmfelbcn 
Sage erfüllte icB meine Sufage ltno id) fdjrieb nur (Wittes 
über baö S3ilb, obmoBI es feine Ijeroorragcnbe ^eiftung 
mar. XlcbrigcnS T)attc fie mid) infofern in Grftaunen oer* 
fe$t, als fotuoljl bie gcf)ler mie bie "Vorzüge bcs "Kerfes 
I. 00,tn. 


; bem Ginbrucf, bett ber Sünftler auf mid) gemad)t Batte, 

• eigentlid) miberfprad)en. Sas 33ilo mar mit gemanbter Scd): 

I nif gemalt, aber es mar falt, troefen, leblos ---• cs mar uid)t 
bie 3frBeit eines empfinbenben Münftlcrö, ber aud) im s ^or= 
trat ^c 6 en fcljafft, cs mar bie eines nid)t einmal befonbers 
gemiffenBaftcn öanbmerfers. Unb bas Batte id) nad) ber 
Begegnung mit üyran^ 9t. nid)t ermartet. 

Siefe Begegnung Blieb iubeS auf fange -3cit BinauS 
bie letitc. 33alb barauf mar ber 9tame granj 9t. im 9)iunb 
ber ganzen Stabt — nid)t einem guten 33ilb 31 t Sant', fon= 

] bern infolge einer auffel)enervegenben MataftropBe feines 
j Gebens, bie in meiteren Greifen ben Stoff 31 t tcilmcife redjt 
j gcl)äffigen ©efpräd;en gab. Sann Börte id) lange nid)ts 
| mel)r oon ihm, Bis eines 2ages fein 9tame mieber burd) 

; bie Leitungen ging, unb aud) biesmal fnüpften fid) mi߬ 
liebige 33cmcrfungen baran. "Kas mid) Betrifft, fo mar id) 
übrigens am meiftcu über eine fleine 9totij erftauut, bie 
biefen 33emerfungen fpäter folgte unb bereit Sufammenbang 
mit ber ganzen ©efd)id)lc id) mir nid)t 311 erflären oermod)tc. 
Sie 9ioti$ mar ja aud) nur fur$ unb bürftig — mie hätte 
ber "Reporter bie feltfamc "Verfettung erfahren feilen, bie 
bem "Vorfall 31 t ©runbe lag! ^d) grübelte alfo Bin unb Ber 
unb enblid) glaubte id), bas Siechte gefunben 31 t Baben. "Kie 
fel)r id) aber mit meinen Vermutungen bamals in ber 'Jrre 
j ging, bas habe id) oor furjem erfaBrcn. 

I Sut oergangenen 5 vrül)jal)r mad)te id) oon granffurt 
| aus eine "Keife nach öollaub. ,^d) mar, bes giinftigeren 31m 
1 fdjluifes megen, nad) 33iebrid) gefallen unb beftieg Bier erft 
I ben oon 9)tain$ abgeBenben 9tljeinbampfcr, ben id) bis nad) 
Köln benußen toollte. 3(ls id) mein .banbfofferdjeit unter- 
gebrad)t Butte ititb im 33egriff mar, mich nad) bem Secffalott 
menben, erblicfte id) einen blonbbärtigen 93tauu, ber in meiner 
; Stäbe ftanb unb mich fdjarf ins 3luge faßte, ^d) erfannte 
| if)tt fofort — es mar JvraiU 3i. am näd)ftcn 3litgcnblicf 
! ftanb id) bei ihm, nannte meinen 9tameit unb erinnerte ihn 
! an uitfete erfte Begegnung. 9tun flog ein SäcBeln bes Grs 
| femtens über fein immer ttodi ernfteö unb blaffeo, aber mih 
. ber gemorbencs ©cfidtt unb er reidjte mir bie £umb. 

„Sie fiitb es!“ tagte er. ,,^d) mußte nid)t gleich, mo 
: id) Sie ßintlmn feilte. Sie haben mich bamals fo fehr ge¬ 
lobt — meit, meit mel)r, als id/s oerbiente. "Verreiben 

40 



Digitized by Google 
















€mil pefcfyfau. 


386 


Sic, wenn id; 'sljncn nid;t banftc. 2(bcr bcr Sturm, ber 
bamalS über mid; ßercinbrad; —" 

Gr ftodttc unb feine 3(ugen oerbüfterten fid;. 

„9hm ift bao ooriiber," ermibertc id;, „unb e$ gcl;t 
5hnen c^nt. 9iid;t wahr? 5d; hoffe menigfteno —" 

„^a — eo gel;t mir gut. 2l>ohin reifen Sie?“ 

„9iad; .hollanb." 

„Unb id; nur bis9hmgelol;eim. 2lbcr bio bal;in bleiben 
mir jufammen, wenn eo 5 h ncn red;t ift. Printen mir eine 
fvlafdje 2 i>cin?" 

— llnb mir blieben zufammen. 9hd;t nur bie zwei 
Stunben, bis bcr Kämpfer in 9hmgclol;eim anlcgte, fon= 
bern ben ganzen Tag. ik\ einer Alafdje roten 2(ßmanns= 
ßäufero erzählte er mir, baß er jetzt in 9)h'md;en lebe unb 
nur an ben Stljcin fommc, um ein £muod;en, bao er and; 
im oorigen Sommer bemobnt, micber zu mieten. „3lus 
Sentimentalität“ - - fuhr er fort — „ber Grinnerung ju= 
lieb. TvreilicI) mirb eo aud; meinem Sd;affen zu cuttc fom- 
men, benn ber 9)ienfd; unb ber Künftler ift jeUt eino in mir. 
Tcobalb merbe id) mol;l aud; nid;t auf bie Tauer in 9)iüm 
d;en bleiben. 5 d) ging l;in, um nod; zu lernen — aber bie 
cSUmft nützt mir nidjto. Jd; muß eben bleiben, mie id; bin, 
unb bie äußeren Ginbriide, bie mir gut tljun, ftnbc id) in 
9 Jlünd;eu nicht. ' v Vh braud;e eine anbere Sanbfdjaft, anbere 
Öäufer, eine anbere Suft." Tann berichtete er mir über 
feine Grfolgc. Gr mar nod; immer leine Berühmtheit, feine 
23ilber mürben biomeilen befpottelt, aber er batte bod) fd)on 
einige manne Are unb e gefunben. Unb iiberbico aud) fd;on 
einen Warft --- mcrfmürbigermcife in Gnglanb. 2\>ao er 
malte, mürbe bort ohne langeo 33efinnen getauft, unb fo 
fonnte er tum feiner Munft aud; fdwit (eben ... So fprad;cn 
mir bin unb ber, 3 um ei ft oon feiner Arbeit, oon ber Strt 
feineo Könnens, über bao er fid) nun tlar geworben mar. 
Tic 2kmerhmgen, bie id) bazmifchcn marf, fd;iencn il;m 
Arcube zu machen unb fo tarnen mir einanber immer näher. 
91 lo ber XHfunannobäufer zu Gnbe mar unb bei einer W‘en- 
bttng beo Stromeo 9hmgelöl;eim tun* uno auftaud)te, maren 
mir bereito eino geworben, baß mir and) ben 9ieft beo Tctgco 
jufaminen »erbringen wollten. 

Slungclobeim ift ein fleinco, mehr lieblid) alo groß; 
articx gelegene© Torf am Unten Ufer beo Sißeino. Gine 
fruchtbare Sanbzunge fd;iebt fid; hier am 3(uogang einco 
imnt Tampfer auo gar nid;t bemerfbaren Tl;äld;enö mcit 
oor in ben Strom unb auf biefem freunblid; grünen Stiid 
Sanbc© fteßen, unter Cbftbäumen halb 0 erborgen, bie meißen 
6 auf er beo Torfeo. Ten £nntergnmb bilbeit bie mit Sieben 
bepflanzten, fdjiefrigcn Sergßängc, ein rotes MirdUein, oon 
alten Siitben umgeben, fteljt am oberen Gnbe beo Torfen 
unb ctma ßunbert Sdjritt oon bem unterften ASaufc entfeint 
erblicft man im Schatten mehrerer rief uz er Rappeln eine 
im 2$ergleid; mit ben anberen Sd;loßiiberreften beo 311; eins 
allevbing© red;t unfd;einbare Sluinc. 

„Tiefe Sluine ift meine Sommcrfrifdjc," fachte mein 
Begleiter, mäßrenb mir über bie Sanbungobriide fdjritten. 
„Weine älteften Grinncnmgen oerfniipfen fid; mit ihr. Tort 
lebte id; alo fünfjähriger Knabe einen Sommer lang mit 
meiner 9)iutter. Öalb banad) oerlor id) fic — burd) eine 
traurige Kataftropße. 9(1© id; meine Heimat oerließ, trieb 
eo mid; faft gcmaltfam hierher, alo müßte id; hierzu einem 
neuen Seben ermad;cn fönnen. Unb nun fommc id; aloÖe 
nefener mieber." 

Tann bat er nüd;, einen 3lugenblid zu märten, bi© er 
in ber nal;cn 2iUrtfd;aft bie Sd;lüffel geholt habe. Ter 


2lugenblid mährte freüid; ziemlich lange unb bann gab eä 
nod; eine fleine 2tu3einanberfe£ung mit einem rotbädigen 
©reife, ber in §embärmeln, ein fd;marze£ Samtfäppdjen 
auf bem fehneemeißen §aar, mit aus ber SBirtshauSthfir 
getreten mar. Ter 2llte wollte burdjciuS mit uns gehen, 
aber enblid; gab er fich zufrieben unb mir traten allein ben 
2Beg bureß bao Torf an. 

„Ter alte 9temi ift eine gute Seele,“ fagte mein 93e= 
gleitet*, „unb id; l;ab’ i(;n ganz fjem. 2tber er fdjwatjt zu 
oiel unb man mirb il;n fdjwcr mieber loS. Unb l;eute will 
id; ganz Ggoift fein, nid;ts grcmbcS f;ören, nur mir felber 
leben. 2(d;, Sie fönnen nicht einmal af;nen, mie mir umS 
£>crz ift, feit id; biefeö l;errlid;c Stüd Grbe mieber unter 
meinen Jiißen habe!“ 

„Sollte id) Sie ba nid;t lieber allein taffen?" unter= J 
brad; id; il;n. „2lud; ich bin ja etwas fyrembeS." 

2lber er fiel mir rafd; ins 23ort. I 

„Stein, nein," fagte er, „fo mar e3 nicht gemeint. Sie 
finb ein SJienfd;, mit bem id; fprcd;cn fann, Sie oerftehen 
mid;. Sie hüben fogar meine Munft begriffen, ohne baß 1 
5hneu oon meinen 33ilbcrn nod; eines begegnet ift. Sie 
finb mir fein Jywmbcr, Sic finb mir ein ^reunb, unb ich 1 

hoffe, mir bleiben ed;te, heimliche greuttbe. Ten 9Zädhft= 1 

heften möd;tc id; jetzt freilid; nid;t neben mir haben unb ich J 
hätte aud; fein Cl;r für eine anbere 2BeIt al§ bie meine. 3 
Stber mir haben ja nun fd;on zwei Stunben lang faft allein 
oon mir gcfprod;en. Sie oerftehen meine Äunft — nun 
feilen Sie aud; mein Seben oerftehen. ^>d) will 3(; ncn a ^eö i 
erzählen — eo brängt mid; fd;on bazu — eö ift bod; noch 
beffer, zu einer oertrauten Seele fpred^en zu fönnen, als nur 
zu träumen unb zu benfen." 

Gr mar ftcl;en geblieben unb reid;te mir bie §anb. : 
5n feine .^üge mar ein erhöhtes Seben gefontmen unb auö 
feinen 2(ugcn ftral;lte eine frö(;lid;c 2Öärtne. 

,,5d) bin gliidlid;, lieber greunb," fagte er Iäd;e!nb, 
„begreifen Sie midj nun?" 

5d; brüefte feine öanb fo herglich, wie id; feit langem I 

feine Wenfd;cnhanb gebriidt. 2Sie anberS mar biefer ÜOtcnfch 1 

geworben, mao für eine bezaubernbe Sicbensiuiirbigfext 
ftraljltc auo feinem 2Bcfcn! 

„Tao freut mid; nod; mel;r," ermibertc ich, ,,ettö ^l)re 1 
fünftlerifd;e IThÄtic|fcit. Unb nad; bem, was id; weiß, fürd;* 
tete id; mirflid;, baß Sie 5h rc neue Äunft mit Shtcm Scbenö* i 

gli'td erlauft haben." 

Gr mürbe mieber ernfter, ftiller unb fd;iittelte ben Kopf. 

„Sic wißen oiel oon mir," ermibertc er , „unb bodh 
nur wenig. Tcsbalb bin id; eo 5h nen eigentlich aud; fd;uh 
big, alleo zu erzählen. Kommen Sic. Tort in meinem 
Turm will id; meine Sd;ulbcn bezahlen." 

2i>ir gingen weiter unb alsbalb hatten wir ba§ te^te 
.paito beo Torfeo im Stiiden unb bic Siuine lag uor uns. 

9hm erft fal; id;, baß fic nid;t, mie idh 00 m ©d;iff auS 
angenommen hatte, „im Sd;atten bcr Rappeln" ftaub. 
Tiefe prächtige ©ruppc oon Stiefenbäuinen fd;mii(fte eine 
fleine, im übrigen mit nieberen SBeiben unb @rlen bc* 
machfene 5 ufel, bie allcrbingS nur burd; einen fcßmalen, 
ftarf oerfanbeten Jylußarm ootn Ufer getrennt würbe. Un* 
mittelbar an biefem erhoben ftd;, 311 m Teil 00 m SEßaficr be* 
fpült, bie Steftc bcr alten 9)taucrn. Sic gingen faft nirgenbä 
über 9)}annöl;öl;e hinaus, ftellentocife ocrfd;wanben fic fogat 
ganz unter bem üppig rouchernbcn ©infter, ber eben feine 
golbgelbcn Slütcn zu ößnen begann. <£rl)alten war nur 
ein geräumiger, oierediger Turm, unb biefen hatte man, 


Digitized by 


Google 





Pie Siegerin. 


387 


auf bie romanttfcheit Steigungen ber Sommcrfriftf;lcr fpcfu* 
licrenb, Bewohnbar gemacht. Ter unterftc, mit einer ftarf 
oerrofteten Gifentl;i'tr ocrfd;loffeite Stocf mar mof;l für bie* 
fen 3 1ÜC( J nicht geeignet gemefeit. Gr fjattc feine genfter, 
fonbern nur mit ©rettern ocrfd;lagcite Sufeit, unb bic 
fernere Gifenthiir fd;ieit feit 3 ahr 3 cf;nten nid;t geöffnet 
worben §u fein. Teilt oberen Stocf bagegen fal; man fd;on 
non aufteit an, baft er wohnlich (;crgcricf)tet morbeit mar. 
Tie §enfter maren mit neuen roten Slanbftcinen ocrfel;cn 
unb burd; grüne 3aIoufte[äben gcfd;loffett. S n einem leid;- 
ten fjö^ernen 2 lnbau, ber in einem ©Mitfel jmifcf;cn beut 
Turm unb ber emsigen I;öf)cr ragenben Waucr angebrad;t 
worben mar, fd;ien eine Treppe cmporjitgehcn, unb ein 
etferneg, mit einem gierigen 3tautf;faitg ocrfehencs 9iol;r, 
bas bie ri'tcfmärtige Turtntnauer unterhalb ber Rinnen burd)* 
brad;, oerriet, baft man aud; ben füllen $crbfttagen 9(ed;* 
nuttg getragen f;attc. Go mar jebcnfalls gar nid)t fo übel, 
ba oben 31 t Raufen. 

2 llg mir ben Sturm erreicht f;attcn, 50 g $yrait 3 — id; 
will ihn nun fo nennen, mic id; il)it feit bent unocvgeftlid;cn 
Stage nur nenne — ben Sd;lüffelbunb aus ber Tafdjc, alo 
motte er öffnen. 3nmi Sd;ritt oor ber Tf;ür, mit mel¬ 
ier ber §o!jbau ocrfd;Ioffen mar, blieb er jebod; flehen, 
unb auf ifjit blidettb, fal; id;, baft if;it eine mächtige ©c* 
megung erfaßt hatte. 

3u ber Tl;iir führten smei Stufen aus rotem Sanb* 
ftein empor unb auf biefe Stufen ftarrten feine Singen, als 
fä^e er bort ein ©ilb, bao if;it in tieffter Seele erregte. Ta* 
bei bebte feine ©cftalt mie int lieber, fein 2 (tem ging fd)mer, 
feine §änbc umflammertcn frampff;aft ben Sdilüffelbunb. 

$ch trat gu il;m unb legte meine «öanb auf feine 
Schulter. 

„Sieber Jyrettnb —" fagte id; gögernb. 

Ta bliefte er auf unb id; fa(;, baft er Tbräncit in ben 
Slugen hatte. 

,,©crgeif;cn Sie," ftammcltc er, „aber Sie miffeit 
nic^t, mag biefe Steine für mich bebcuten. 2(ls id) fic jept 
rnieber faf;, ba tituftte cs mid; fo übermannen, Alt biefem 
2lugenblid f;at fich mir all mein Glenb unb all mein ©liicf 
gufamntengebrängt mie ein ganzes Scbeit in einem einzigen 
füftdd;merglid;cn 2lfforb. Unb cs bräitgte in mir, als mitpte 
id) f;ittfiitfcn, f;infniecn ... bic Steine füffen . .. Montmen 
Sie, lieber fyreitnb ..." 

SJiim fd;loft er auf unb mir traten in ein oon einer 
fd;ioiilen, nad; heiftem £>olg ricdienbeit Suft erfülltes Trep* 
penf;aug. Tic fd;male Stiege, bic, eng gufamntengebrängt, 
in brei 2 lrittett cntporfüf;rte, äd;gte unb ftöljnte unter unfereit 
Sd;ritten unb bic Spinnen jagten, aufgcfd;retft, an tl;ren 
Stegen empor 311 bent Tachgebälf. 

Dbeit mar ein Heiner 3luf;cplap, unb eine ntaffioc 
Tf;ür, bie mic jene bcS Gingangs aus fd;rägcn £wlgplatten 
äufammengefügt mar, führte in ben Turm. 

gran,} fdjloft auf unb mir traten in ein geräumiges 
©emad; mit brei genfterit. 

Gs mar l;ier fül;lcr als braufien unb bie Suft mar 
nicht fo butnpf, als man erwartet batte. 

„Ser Turnt ift trodfcit," fagte A*rang, nadibent er eine 
SBctle bic Suft priifenb cingcatmct hatte. „Weinen Sie 
nicht aud;? — 3$ könnte mir eigentlid; weitere Unter- 
fud;ungen erfparcit.. . 2 lbcr nun wollen mir i^icht ntadien." 

(Sr öffnete bag nad; bent 9{l;ciit 311 gchenbe Jycnfter, 
ttttb bann trat er wicbcr 3 urüd unb fal; fid; in bent 3 int* 
mer um. 


Tiefes mar einfad), aber wof;itlid; eingerid;tct. Giite 
hellbraune Tapete, bie Tecfe weift, ber guftboben unge* 
ftridjen, aber gunt größten Teil mit bunten, f;ollänbifcheu 
Teppid;eit belegt. ©or einem fd;mar 3 eit, mit 310 ci weiften 
Sd;ul 3 tüd;cld;en gefd;inüdten Seberfofa ftanb ein grofter, 
oieretfiger Tifcft, über bent eine mcifte gel;äfclte Tcdc l;ing, 
ein Heines Tifd;d;cn ftanb unter einem ber fyenfter, ein 
grofter, bunHer, altertüntlid;cr Sd;ranf an ber Stüdfmatib. 
Gin paar ftarf abgenupte, aber bequeme s ^olfterftül;Ic, ein 
Spiegel unb gmet Delbrude — Äaifer unb ©apft — oer* 
oollftänbigten bas Wobiliar. Wit bent Stiicf nur 001 t 
grünem 23lattmerf burdjbrod)encn blatten .öintntclS int §en* 
ftcr, mit feinem bellen Sid;t uitb feiner frifd;eit, föftlidjen 
Suft mad;te baO 3* mmcr f ro ^ feiner cinfad;en bürgerlich 5 
feit einen crquicfenbcit Ginbrucf. 

Tie nad; rücfmärts gelegene SBanb mar nur oott 
.Ö 0 I 3 unb offenbar neueren Urfprungs. Sic teilte bas 
gansc ©cfd;oft in 3 mei Stuben, bie Heinere betjclben, 
eigentlid) nur eine fcl;ntale Mantmer, mar als Sd;lafraum 
eingerichtet. 

äi'ir faf;en aud) ba hinein unb bann traten mir aber* 
ntals ans Jycnftcr unb genoffen fd;weigcnb bas fd;öitc Sanb* 
fdjaftsbilb, ben in ber Sonne leud;tenbcn Strom, bie grünen 
Ufer, bie meiften .Käufer, bie altertümlid;en Giebel unb 
Türme in ber Acrnc. 

9iad; einer 2 i>eilc manbte fid; Jvran^ rnieber 31 t mir 
unb feine Slugcit glänjteit. 

„Unb nun, lieber Jywunb," fagte er, „wollen mir’g 
uns gemiitlid) ntad)en." 

Gr 30 g feine 3ignrrcntafd;c beruor unb bot fie mir an. 
Tann rüdtc er 3 mei Stüljle in bie ^enfternifd;e unb mir 
fepten uns. Gin föftlid;es Süftd;en mel;tc 0011 t äöaffer l;er 
31 t uns herüber. 

„Gs fehlt nur ber Stljcinmcin," fagte er läd;elnb. 
,,; N sd) oergaft, bafi'tr 311 forgen. 9lber id) wette, ber alte 
9temi fd;icft uns aud; ohne XHuftrag etwas oon feinem Gigcit= 
bau heraus, ^d) fagte il;m, baft id; Sie 3 ufällig getroffen 
unb eine wid;tigc llnterrebung mit Ahnen hatte. Tantit 
mürbe id) ihn los, aber feinendem mirb er uns mol;l itad;- 
fenben unb ber foll millfoiitmeit fein ..." 

Tann verfiel er in 9iad)bcnfen — fal; micbcr burd;g 
Jenftcr — uitb immer mehr nahmen feine 3 «gc einen ocr= 
lorencit, träumerifd)eit 2lusbrucf an. Sie intereffierten mid; 
jept mehr als bie "Kei^c ber Saitbkhaft, unb je länger id; 
bas fi)mpatl)ifd)c blonbbärtige ©cfid;t betrachtete, baS bie 
Spuren fdjmcrer feelifd;cr Seibcn 3 cigtc unb bod) oon 
einer inneren * 5 röl;lid;feit erfüllt fcfticii, befto lieber mürbe 
es mir. 

„Gin herrlidjcr Strom, itnfer Sthein," begann er nad) 
einer Steile rnieber. „3lber er ift es nicht, ber mid; fo frol; 
macht. Wein .$ei *3 ift nicht hier. v)d) will ohnen baoon 
erzählen. Syenit id) nur rafdier hinüber fontmeit fönnte, 
nid;t fo oiel Sd;mer 3 lid;es, S 3rieberbrüd’enbes rnieber auf* 
rühren müfttc." 

Gr mar trauriger, fd)ärfer gemorben, feine ©rauen 
3 ogcn fid) büfter ^ufammen, ein überrafd;eitbcr äften* 
ber, ocrjebreitber ©itterfeit crfdjien in feinem Wefid;te. 

Gr that ein paar rafdje 3«ge aus feiner Zigarre unb 
fal) finftcr ben blauen 9(aud;toölfd)en 311 , mie fie mit bent 
Sufidien fämpfteit, bag 0011 t Gaffer hcraufmel;te. Tann 
aber flog plöülid; ein freubiges Sid)t über feine 3«flc unö 
nun cr 3 äl;lte er. 

V. V: 

% 


Digitized by Google 



388 


(Etnil pefd>Pau. 


„Go mar an einem Sonntag," — fo bekamt er — 
,,id) urnr baittalo eben inerunbzmanzig alt geworben. 
3l>ie ocrbängniouoll biefer Tag für inidj werben follte, ahnte 
ich nidit. Silo er zu Gnbe ging, mar id; nur non bem fi'tfzc= 
ften Sauber umfangen, ben eo gibt, ^d) mar 311 m erftem 
mal in meinem Veben glüd'lid). 

,,'Welleicbt entgegnen Sie mir, baß bao übertrieben ift. 
SWt oicrunbzmanzig fahren zum crftenmal glüeflid;! $h>o 
bleibt ba bie Kinberzcit, in bei* bie Seele nod; ein unbe= 
fdjriebeneo "Watt ift? 

„3lber bie meine mürbe eben fdmn frühzeitig befd)rie- 
ben. v VI; hing mit leibenfdjaftlidjer Viebe an meiner SDiutter 
-- unb meine SJiutter mar nicht glitcflidj. Silo id) fünf 
v'sabre alt mar, mürbe fie mir cntriffcit • -- fic madjte il)rem 
i'eben gewaltfam ein Gnbe. 

„ v \n einer Geifteotrübuitg, einem 2 (nfall non 2 .\>a()n- 
finn, bieg eo. .freute aber glaube id) zu uerfteben, mao fie 
in bie Verzweiflung trieb, in ben Job. .freute weiß id), 
bau fie ebenfomenig mabnfinnig mar, mie id) eo bin . . . 
obmobl man and) mir einmal bao furdjtbare iBort entgegen* 
gefdjleubert bat. 

„Tie Griittterung an bie arme Jvrait lag mie ein Sdmtten 
über meiner ottgeitb. ^mnter unb immer fab idj iljr fdjöitcö, 
blaffeo Gefidjt -- bao rote Vlut --- bie fterbenben 3(ugcn, 
bie nod) im Grftarren febnfücbtig, mitleibig auf mid) ge¬ 
rietet maren, alo mollten fie mid) biniiberzieben in biefe 
anbere ©clt. 

„Tazu tarn, bafzich bie Viebe, bie id) zu meiner "SJJuttcr 
emufunben habe, nidjt auf meinen Vater übertragen tonnte. 
Sdjon alo Kiitb zog eo mid) nie zn ibm, unb bann — je 
älter unb oerftänbiger id) mürbe, befto mebr brängte fid; 
( zmifd)en uno. Tie tunftlerifdjen 'Steigungen ermad)tcn früh 
.zeitig in mir, er aber fudjtc fie gemaltfant zu nnterbriiefen. 
Jsd) follte nidjt einmal ftubieren, mie er ftubiert batte, id; 
follte Kaufmann merben. Gr mar Jsurift — alo er ftarb, 
mar er Slmtogericbtorat — aber er grollte feinem Verufe 
unb meinte, baf; man mir alo Kaufmann fein Glücf machen, 
zu einer glanzenben Griftcnz gelangen tonne. Kurz oor 
feinem Tobe batte er and) nod) Unterbanblungen eingeleitet, 
bie ibm eine leitenbe Stelle bei einem VLn*iemtnterncl;men 


nad; bem Tobe metneö SSaterS meine Stellung auf unb J 

wibmete mid; gang bem Stubhun ber 9Merei. Taö war V; 
nun eine fd;önc 3cit, aber bodf) feine glüdliche Seit, benn } 
id; geriet in ber $olge mit bem 3)tciftcr in ©iberfprudj unb 

— mao nodj fd;merzlid;er war — mit mir feiber. Ter i 

SJieiftcr fprad; mir Talent zu, aber er oerurtcilte meine ! 

Mtidjtung. Jsbm war bie Kunft eine 28iberfpiegeluttg beö i 
Sdjönen in ber "Statur unb mir war fie bie SBerförperung 
meiner eigenen, non innen fommenben ober oon aufcen am 
geregten Stimmungen. Unb eö ift oieffeid^t bczcidjnenb für 
baoJBirrfal unferer 3(eftf;etif, baß man if;n einen Sbealiften 
unb mid; einen Slealiftcit nennen fonnte, ebenfogut aber 1 

aud) mid; einen ^bcaliftcit unb if;n einen Stealiften. Tocfy 1 

bao nur nebenbei, ^cute weiß id;, baf$ cö fiel) l;ier eben : 
nidjt um ocrfchicbcnc ,3fnfidhtcn‘, fonbern um oerfdjiebcne | 
"Staturen banbeite, unb bafz bcöl;alb non einer Sefefjrung 

— troß meinco guten ©illctto — feine Siebe fein fonnte. 

.freftig, eigenfinnig, biö zur G5robf;eit fd;roff, wie ber ÜKciftcr 
mar, tarnen wir enblid; ganz auocinanber, unb nun enfe 
fcblofz id) mid), eine 3lfabcmic 311 bc|ud;eti, um bort, beibem 
Sufammenftrömcn fo nerfd;iebcnartigcr 9tid;tungen, Klar* 
beit über mid; fclbft zu gewinnen. • 

„Slbcr cö fatn nid)t bazu — mein 2 eben erhielt plö^ ' 
Ud) eine anbere, cntfd;eibcnbe TBenbung. 

„3ln jenem Sonntag l;attc id; ben "^infel nod) früher 
alo gewöhnlich beifeite gelegt, um meiner 2 iebf)aberct, bem 
träumerifdjen llmberfdjlenbern zu frönen. SBcnn ich fo 
bitrd) bie Straßen bummelte ober mid; in gelb unb ©alb 
erging, fo mar bao nid)t allein "Vergnügen, Genuß für mich 

— eo mar bie .§älftc meiner Slrbcit. Gine feltfam burefc 
leud)tete Straßcnpcrfpcftioc, ein büfterer §ofraum mit 
nntnberlidjen Treppen, OJängen unb Giebeln, wie fte in 
unferen alten .Käufern zu finben finb, ein Stiicf ©albeo, 
in befielt Grün fid) bie Sonnenftrablen ocrloren, eine 
(Gruppe fpielenber Kinber, ein eigenartiges 9 )icnfd;engefid)t 

— foldje Silber fanb id) auf meinen Spaziergängen immer 
berauo unb fic erweeften meift eine 9{cil;c bunt (er 3$or* 
ftellungen in mir, bie id; bann zu .Qaufc in fyarben nach* 
fdjuf ober inelntcljr meiter träumte . . . 3llfo wicber einmal 
binauo in bie alten Strafzen — unb bann aud bem fühlen 


fidjerten. Gr mar aber nod) nid;t um feine Gntlaffung auo 
bem Staatobienft eingefotnmen, ba raffte ibn eine Kranf; 
beit, an ber er fdjon länger litt, plößlid) binmeg. x sd) mar 
bamalo zmeiunbzmanzig ^abre alt, Slngcftellter in einem 
®anfbaufe unb -* Ijeimlidjer "SJcaler. 

„Tafz id) mit me in ent "Sa t er nidjt ganz gebrochen, mid) 
nidjt auf eigene Tüfze geftellt batte, mag in meiner mehr 
paffioeit "Statur liegen. "St'ao mid) an ber Kunft feftbalten 
ließ, mar aud) ganz unb gar nur ein eigener Staturtrieb. 
Ten Gbrgeiz. ein großer "SStaler zu merben, befaß id) nidjt, 
nidjt einmal bie Gitelleit, ein .Künftler* zu fein. Go mar 
nur eine gemiffe leibenfcbaftlidje Gmpfänglid;feit für Stint- 
muttgoeinbriiefe in mir unb bie Sebnfudjt, biefe Stint- 
tnungeit in Jvarbcit zu ocrlörpertt. ^cidmcn batte ich in ber 
Siealfdjulc gelernt alo SJialer mar id) aber ganz unb 
gar 31utobibaft. x x sn ber Schule mollte man twn ber vvarbe 
niebto miffen unb mich batte eo früher zu ihr gezogen alo 
Zitm Stift. So malte id) eben heimlich unb ohne Vebrer 
barauf loo, unb erft alo id) eine Stellung erhalten unb ba= 
mit felbftänbiger gemorben mar, näherte id) mich einem 
unferer Künftler unb bat ibn um feinen Unterricht. Go mar 
ber einzige berühmte SJieifter, ber in unferer Stabt mobntc 
— Sie lernten ibn ja. x \m Giitoerftänbnio mit iljm gab id) 


Tuntel in bao belle, golbene £id;t, baö ü 6 cr bem ^lußunb 
ben fdjmarzroten Steinbogen ber alten Söritcfe liegt — Ijim 
über in bao fottntäglid;e Getriebe ber llferoorftabt — xmb 
bann auf einem ber Sid'.zacfmegc burd; bie Gärten unb ‘Jd* 
ber mit ihrem jungen Grün unb iljrcr fcljneeigen ftxrfd^en« 
blüte hinauf zuttt 38alb. 

„Sie merben baö 3Birtöl)auö , 3 ur SBanbenaft 1 ja 
feinten. Ta fehlte id; ein unb twn I;ier auö nimmt meine 
Gefdjidjte ihren "Sluögattg. 

„Ter grofze Charten mar, miegemöf)nlid; an Sonntagen, 
ftarf befeßt. ^d; fpäf;tc lange oergeblidh nadh einem freien 
"^läßdjeit umher, bie td; enblid) in ber entfernteren (?<fe 
unter einer Gruppe fdüanfcr meifzer 33irfcn einen ifolicrtcn 
Tifd; entbeefte, an betn nur zwei SRänncr fafzen. Tao war 
etmao für mich unb id) cittfd)lofz mid; um fo rafd;er, bort 
"]slaß zu nehmen, alo aud; ber eine ber beiben SRänner mein 
^ntereffe cigentütnlid) erregt hatte. 

„Tiefer SStaitn mar eine galftaffgeftalt, fo föftlid;, ba| 
man ibn ohne weiteres in eine alte, bäntmrige SSeinftube 
hätte hineinmalen föitncn. Gin prächtiger JRopf, fd;ön unb 
fdjarf gefdjnitteit, mit einer Slblcrnafc, roKcnbcti bunflen 
Singen unb üppigein, bereitö ergrautem ©d;nurr* unb 
Knebelbart. Go lag etrnaö s SSiajeftätifd;eö in biefen Swü 611 


Digitized by 


Google 




Die Siegerin. 


389 


ffr 

Lir . irnB üuglcidj eine geruiffe Momtf. SDfjnc bie latfartige 3iöte 
auf ©äugen nnb 9?afc, ol;ne baS 2lufgebunfenc bes Gjefid): 
Zm * teS unb mit einer fdjlanfcrcn, cblevcn Wcftalt hätte ber 
5faim ganj gut als 3Dlobeß für einen fd;öncn, alten Witter 
bienen fönnen. 2 tbcr aud; fo mar er ein 9)iobeß unb faum 
L::: ein weniger banf bares. 

T,: “ „gd; miß übrigens gleid; bemerfen, bafj id> ihn nie gc= 

:F *;' malt l;abe unb baf$ id; il;u audj nie malen merbe. 
rr: ; „ 211 s id; ben Sifdj crreid;t ()atte, fragte id;, ob es cr= 

f‘ :: laubt fei, ^lap 511 nehmen. galftaff nid'te unb fein Ge- 

\ noffc bcsgleid;en. 3BaS biefen betrifft, fo mar er ein hageres 
: 3Rännc^enmit rötftd;ciu Vollbart, feuchten, fcl;läfrigen 3lugcn 
unb einem gutmütigen, läd;clnbcit G)cfid;tsausbrutf. Gr er* 
^ roiberte meinen Gruf$ fef;r freunblid;, mäbrenb galftaffo 
£■- . 9iicfcn majeftätifd;, f;crablaffcnb mar. 

?•* „So oerfdjiebcnartig bieic beiben 9Jiänner cridjiencn 

— bie Vcrfd;iebenf;eit mürbe nod; auffälliger, menn fie 
ncBeneinanbcr gingen. Sann rul;tc galftaffo gewaltiger 
t:‘ Sopf ftol-z unb ergaben auf bem furzen, biefen .palfe, feine 
r.* breite, f;od;gcmölbte Vritft fdjnauftc mic ein Vlafebalg, fein 
Schritt war fd;mer unb witrbeooß. Ser anbere bagegen 
mit feinem langen £>alfe, feinem immer nad) rcdjts bangen: 
ben, bemiitig geneigten Möpfd;en, feinen fdjmalen, abfallen: 
1.: 1 ben Sdjultcrn unb ben bünnen deinen fdjmanftc an feiner 
* Seite baf;in mic ein fümmerlid;er *3d;atten neben bem SJilbe 
r' ber Mraft tmb bes Selbftbemuptfcins. 

„Sodj cinftmcilcn fipen bie beiben nod) unb id; fine 
p ; nun aud;. gd; rufe bem Meßner zu, ein Glas Vier zu 
f- Bringen unb bann — bann begegnen meine Singen benen 
■: bes frönen, biden -DlanncS. 

„Gr nieft mir mieber Ijcrablaffenb 311 unb fagt nun mit 
j. einer ooßtönenben, fräftigeu Vapftimme: .Sie finb gemift 
Müitftler — was?* 

; „, 2 lßerbings , 1 ftammlc id; — nid;t menig erftaunt über 

ben Sd;arfbli<f meines Gegenübers. 

= ■ „, 201 c Sie mid; ba oorljin angefel;cn haben , 1 fährt er 

fort, ,badjte tef; mir’s gleid;. So fefjen nüd) immer bie 
f Äünftler an. 2llS neulich ber junge Perr oon Mat) zu uns 
1 farn, um meine grau §u l;olcn, ba fal; er mid; aud) fo an. 

r ,öcrr Vunpcl/ fagte er, ,gf;ren Mopf mup id; mobellteren.' 

2 f 6 er bas ftedft bei uns in ber gamilie unb icl; mödjte barauf 
j wetten, bafi wir eigcntlid; Sun-zclli beipen. Ser Seufel 
i mag rotjfeit, wie bas ,g' ocrloren gegangen ift. Sinb Sie 

j auch 33ilbl;aucr, .0crr — Pcrr ... gd; Ijeipe Vuupel unb 

bas ift mein Schwager ^>ilz — * 

1 „gd) uerffanb bie 2 (ufforbcrung unb nannte meinen 

Namen. 

„,Gi ber JEaufenb , 4 ermiberte Pcrr fünftel, lebhafter 
merbe.nb, ,ba finb Sie luclletdjt gar oermanbt mit bem oer- 
ftorbenen iJlatV* 

, n 9(((erbinQQ, 1, entgegnctc id). ,gd) bin fein Sohn/ 
„,3cin Soi)n! 5)k, menn Sie aud) fo ein verf - ^er* 
Reihen Sie. ’ö ift nid;t bös gemeint. 2(ber ein oerfludn 
gefchciter $crr war 3l;r §err initer — l;ab’ id) red;t, 
ober nicht? 4 

„Schwager nid'te ^uftimmenb unb id) fragte, ob 
«@err Simpel meinen 3>ater gelaunt habe. 

„«^erfönlich uid;t, % ermiberte er. , 2 lber meine grau 
fennt eine Same, mit ber 3 b r .öerr v ^ater m thun hatte, 
gn Geldangelegenheiten — er madde ja aud) (^efd)äftc — 
unb mao mir meine grau ci* 3 äl)lt I;at - - ein oerfludjt ge- 
fcheiter .gerr mufj er gemefen fein. Sao mar ein Staats^ 
ftxcidj, wie er bie 3Ute I;crumgcfricgt f)atr 


„Sie28cnbung, mcld;eba§ Gcfpräd; genommen hatte, 
nuirbe mir immer peinlicher unb id; mar fd;on cntfdjloffen, 
mein P5las 311 leeren unb ben Herren abicu 311 fagen. 2 (ber 
plöl 5 lid) mürbe meine 2 lufmerffamt'eit in einer 2 "^cifc gc= 
feffelt, bajj id; an nichts meniger mehr buchte, als an glud;t. 

„Ser Sifdj, an bent mir fapen, ftanb in ber 9täl;c ber 
Sogelbcerhccfe, meld;e ben Garten oom iinilbc trennt. Ginc 
fleinc Stafetcntljür unterbrid;t hi ^^ 4 mannshohen ^aun, 
unb oor biefer Shür crfd)icnen plöplid; brei meihlid;c Gc= 
ftalten. 

„ s i>oran ein junges 9J{äbd;cn itnb §mci ältere grauen 
baljinter. 

,,gd) hatte fie faum crblidt, als id; aud) fdjonmuptc, 
bap fie 3111 * 2 ?ermanbtfd;aft bes öerrn Sunpel gehörten. 

„Ginc ber grauen, eine üppige, ftarfc '|>crfon mittlerer 
Grö| 3 e, jeigte frembc Geficbts^ige. 21 ber bie anbere mar 
Öerr ©unpel insSlk’ibliche itberfept unb zugleich ins lagere, 
Scharfe, Äränlliehe, llnb bas Stäbchen . .. 

„Sas 9Jläbd)en, lieber greunb. . 2Jicfleid)t hat £>crr 
Gimpel red)t gehabt itnb bic ganülie hiep oor^eiten ®un* 
.sollt. Cber oielleidjt hat er fid) bod) getäufd;t. Sie Sd)ön: 
heit bes s }Jiäbd)enö mar eine frembartige, füblid;e. Unb 
bocl) audj mieber nid)t. Gs mar ber italienifdje Snpus, aber 
babei etmas partes, liebliches, GJrctd;enl)aftcö, mte id) es 
auf ben Silbern italienifd;er 2 Jicifter nie gefunben habe. 
Sas Gefidjt ein fdnnates, mabonnenhaftes Coal, bic 9iafc 
fdjlanf unb leid;t gebogen, unter ben fdjön gemölbten fd)vuar= 
5 en SJraucn grope, fünfte, bunfelbraunc 2lugen. Sie garbc 
jener golbige, füblidje Son mit bem 6 aud; ber s fifirfid)e auf 
ben 2 i>angen, bas £>aar nicht ticffchmaq, aber bafi’tr feibig, 
meid) unb üppig, über ber Stirn 311 lofen ^öcfd;en geträufelt, 
bie öieftalt fdjlanf unb biegfam unb trop ber gugenb beP 
Stäbchens oon anmutiger giilte. Sas ^artc, faft fpipcMinn, 
ber fanftc 2 ßid bes Sluges, bic feinen, etmas fd)tnalen 
Sippen, bas finblidjc Säd)cln unb bie Griibdjcn, bic babei 
in ihren SÖangen erfd;ienen — bas alles fänftigte bie frembe 
Schönheit, ohne ihren cigentümlidjcn ^Kcis 311 ^erftören. 
ga, fie erhöhte ihn fogar — für mid; menigftenS, ber ohne 
ben Hcblidjen, anmutenben, ins .öcrj bringenben ^}ug faum 
fo rafd) geuer gefangen hätte, als es gefepah- 

„Sufanne! . . . gd) meip nid;t, ob meine Söorte im 
ftanbe finb, ghnen begreiflid) 31 t machen, bap es fo rafd) 
fommen mitpte. Schon als fie fiel) über bie ticine Stafeteiu 
thür herüberneigte, in ihrem mcipen SRuffcIinflcib, bas 
Strohhütchen mit bemMranj roter s 3)lol)nblütcn nod; in bem 
üppigen bunt len .s)aar, mit ihrem finblid)en ^liefen, bem 
fröhlichen Sädjcln, bem fanfteu Unfdjulbsblid' ihrer buntlcn 
2 (ugen — fdjon ba tarn es beflemmenb, fcltfam über mid) 
— eine folcbe 2 Öärme — unb ein fo merf'mürbiges langen 
. . . aber mic lieb mar fie aud), mic lieb unb mic fdjön! 
Unb bann flog fie herein, gritpte mich, ohne Verlegen-' 
heit 31 t geigen, mährenb mir bas 4Uut ins Geücht fci)op, 
fepte fiel) mir gegenüber neben bie beiben 9)tänncr, plau: 
bertc, tl)rtt einen herzhaften A ^ug aus bem Gilafe $errn 
23unpels unb plauberte mieber — unb id), id) fap ba mie 
ftumm, antmortete meber «öerrn Gimpel nod) ben grauen 
etmas Vernünftiges, fah nur immer fie an unb immer nur 
fie. s 3£ie nod) hatte id) ein fo meidjes Samtbraun ber 
3(itgcn gefunben, einen fo fanftgläiizcnbeu, unfd)iilbigen 
Vlicf. Unb biefes Säcljeln, bieic blintenben meipen puppen* 
3 al)ne, biefe Gjrubd)cn in ben langen! Sas Strohhutdjen 
hatte fie abgemorfen unb bas rctd)e .paar quoll nun etmas 
mirr an ben Schläfen heroor — mas für rofige, deine 


Digitized by Google 




390 


<£mtl pefcßPau. 


Cfjrcn fjattc ftc! Unb bicfcrßalg, biefc 33ruft, bcr bag 
fitappe .sUcibdjcit au enge mürbe, biefc frönen 9(rmc, bie 
bcftdnbig in ^Bewegung waren unb Bei jeber SÜcnbuitg bie 
licblidje ©eftalt nur reigenbet* erfeßeinen ließen! gd; fel;e 
bao alles wieber vor mir, unb wenn id; feitbem aud; um 
ein 23ienfd)cnaltcr meifer geworben bin — eo würbe mir 
Beute moßl auch nkßt anberö r^el;en alo bainale. gd; ocr* 
fanf immer tiefer in bieten fcligcn Staufd;, immer tiefer 
unb tiefer unb tiefer. Unb alo etwa eine Stunbe fpätcr 
grau 23unßct guiit Slurbrud) fommanbierte, ba ging eo wie 
ein Pfeffer burd) mein X>erA. gdj wußte jeßt, baß id; bao 
23iäbd;cn nid)t mehr taffen tonnte. 

„Uebrigcno folgte auf bie 21'unbe fofort ber Sklfam, 
ba A>cvr 23ttnßel mid) einlub, bie ©cfellfd;aft auf bem Stiid* 
weg au Beizeiten, eine Ginlabung, bie id; natürlich baitf= 
bar annabm. 

„Slbcr nun muß id) ghnen bod) aud; faßen, mit wem 
wir eo eigentlich au tl;un hoben. Sufanne war bie Todüer 
besternt ^>ilg, bie barere, fränflidjc grau, Perm 23unßelg 
Schweflet*, war ihre SJfuttcr. Tie zweite ber älteren Tanten, 
auf bereit ftarfe, üppige ©eftalt id) fd;oit hingemiefen f;abc, 
war bie Wemaljlin beo Ferrit 23unßel. gm l'auf bcr Unter¬ 
haltung batte id) erfahren, baß fie .slranfenpflcgeriit war 
unb fiel; alo fold;c namentlid) mit Staffage bcfd;äftigtc. 
2 l>ao perrn s ^Üa betrifft, fo war einmal bie Siebe von bcr 
3eit, ba er nod) ,ino Bureau* ging, meld;cn 23eruf £>err 
23itnßel batte, tarn nicht Aitr Spradjc. Hon Sufanne er= 
fuhr id; nod), baß fie im vergangenen 2 \>inter ihren fieb- 
Acljnten ©elnirtotag gefeiert hatte unb baß fie jetit in einem 
befannten 93tobcge|d)äft bao .Wleibermadjcn lernte. 

„ 2 (lo wir beit 2 i>irtobauogartcn verließen, trat #crr 
SJuitßcl au mir unb fragte mid;, ob id; mit gol;n 23reitew 
ftein befannt fei. 

„.vsolßt Hrcitcnftcin — wer ift baoV‘ fragte id; ver-- 
wunbert. 

„,2ßas?* brauftc mid; perr Huitßel an. .Sie fennen 
nid;t einmal feinen Stauten? Slber bie , 6 l;ronif für Munft 
unb Scben' werben Sie bod) fennen ?* 

„ga, bie fannte id; alferbingö. Sic fennen biefeö 
2\>od)enblättd;en ja gewiß aud;. Taß bcr pevauogeber bcs 
Hlättd;cns goßn Hrcitcnftein hieß, baoon wußte id; aber 
nkßtg. 

„,Sonberbar/ tagte «berr 33unßcl. .Sie fittb bod; ein 
gebilbeter Statut unb fennen einen fold;eit Sdjriftftcller 
itid;t. Sie füllten nur einmal fein Slrbcitogimmcr feßett!* 
,,,gd) lefe nicht viel Leitungen/ erwiberte id) entfcßul'- 
btgenb. , 2 lud; bube id; nur wenig Hcrfehr/ 

„,Tao follte aber nicht fein. Griit Münftler braud;t feine 
Herbiitbungcit wie jeber Stcnfd). 2i>ag ntad;en Sie beim 
mit ^breit Silbern, wenn Sie fid; itid;t um Stcjenfioncn 
flimmern unb feinen Hcrfeljr buben?* 

,,,’gd) bube bio jet 3 t an beit 3lbfaß meiner Silber fatun 
gebad;t. gd) bin ja auch nod) jung unb eo lag mir wo(;l 
nä(;er, ano fernen au benl'eit alo aito Hcrfaufcit/ 

„.Stunja. Sic (;uben’o nid;t nötig. 9lber je mehr man 
I;at, befto beffer ift’o bod; — nicht V "33tan muß alleo bc= 
Aableit, warum foll man fid; fein Talent nid;t bcAa(;len 
laffeitV 2Öaä malen Sie benn eigentlich? 1 

„gn biefemSlugcnblicf f;örte id; bie Stimme Sufanncg. 
Go war eine 2lrt .öilferuf unb als id; mid) umwanbte, faf; 
id; bag s 33täbd;eit mit fomifd;er Hcrgmeiflung nad; un§ l; ci * : 
übcrblidcit. 

„ 2 \>ir [tauben am 2 i*albraitb unb ba f;attc fie übereilter 


§edc ein paar wtlbe Stofen gewal;rt. Gtnc berfelbeit butte 
fie bereits gepftiidt, nun aber hielten fie bie Tomen feft, 
unb fte war vergebeng bemüht, [ich log gu machen. 

„Stucß bie grauen f;utten fid; untgemanbt unb bie 
Stutter rief nun unmutig: , 2 lbcr Saitncßen ! 1 

„.Sei bod; nid;t fo fiitbifcß/ ergänzte grau Sun^el, 
wäf;renb $err ^ih wohlgefällig läd;elte unb fünftel 
nur fdjnaufcitb ftillftanb. 

,,gd) aber butte bie l;eiffc Sage beg SKäbdheng faurn 
bemerft, alo id; aud; fd;on au i(;t eilte. 

„,23leiben Sie nur gaitA ruhig/ fagte idb, unb bann 
fud;te id) bie Tonten oorfid;tig oott bem weißen Äleibe a« 
löfcit. Sie hielten ihre 2lrme feft, ihren Staden, ihre Sruft, 
unb ein 3 *ueig butte fid) fogar an il;r §aar gefettet, gmmer 
fd)wieriger würbe bie 9lrbcit, immer länger brauchte id; sur 
23efeitigttitg eineo ber Tonten. 2(bcr meine §ättbc gitterten 
ja aud) immer ftärfer, bie Unruhe in mir toud;g immer mel;r, 
i(;r Säd;elu, ber warnte 3lteni ihrer Sippen betäubten mid). 
Silo fie eitblid) wieber frei war unb mir banfeitb guniefte, 
ba tobte ein Sturm in mir, baß id; itaf;c baran war, fie in 
meine Sinne gu fdjlicßeit uitb abgufüffeit. 

„Slber id) begwang mid; unb nun fdjritten wir weiter. 

„Tie übrigen l;otteit il;ren2Seg bereits fortgefeßt, bie 
Amei grauen oorait, .öerr ^ilg uttb ,^err 23un^el im ©e^ 
fpräd) hinter ihnen. /s(;re Stimmen tönten nur mehr leife 
Au uitö herüber, il;rc ©eftalten waren flciner geworben. 

„Sangfam folgten wir ihnen, wäl;renb Sufanne bie en 
beutete Stofe an ihrer 23 nt ft befeftigte. 

,,/sd; war fciiteo SBortcö fäl;ig, id; wagte nicht einrnah 
fie aitAufeheit. 

„ 3 n faitfter SBinbung gog fid; bcr 5öcg am SBalbranb 
bal;iit, neben unö fäufclte ber Slbcnbwinb in bem jungen 
Saub ber 23irfen, gur 9led;tcit fcitften fid) bie gelber reife 
abmärtö nad; bem Sd;nee bcr Äirfd;enblütc unb ber Stabt 
in ber gerne. Gin munberfam tnilbeo, golbigeg Sidht 
fcf;webte über bent faft eben bal)infü(;rcnben s 1 ?fab, ber §im= 
mel war blau unb bie Suft fo lau unb Iinb, ooll füßen 
Tuftco. 23iöweilcit fuinmte ein Ääfet über ben 9Beg ober 
ein bunter galtet* flog oorbei, ein ftudud rief aug bem §olg 
unb bie wilben Tauben girrten. Unb bann fang plößlich ein 
2 >ogcI, ben id) nicht 51 t nennen weiß, ein paar Töne, bie mir 
bie 23ritft fo mit SBJonne erfüllten, baß id; ftef;en blie 6 , meine 
pänbe faltete unb tiefaufatmenb, jitternb il;ren 9Zamen fprach. 

,/3tun blieb aud) fie ftcl;cn unb fal; mich an > ohne 25er* 
wirrung, aber nid)t ol;ne SBcrwunberung. 

„/shtc.^änbe waren nod; immer mit ber9tofe befeßap 
tigt gemefen — jeßt ließ fie bie 2lrme finfen. Unb i(ß, 
meiner Sinne nicht mel;r mäd;tig, ich faßte biefc §änbe unb 
gog fie fiebernb, ftiirmifd; an meine Sippen. 

,,/3Rein ©ott — wag tl)un Sie ! 1 rief fie aus, aber auch 
in ihrer Stimme war jeßt mcl;r TZcrmunberuncg olö SBcr= 
wirrung. gd; fal; ißr in bie 2 lugcn unb bann überfiel mich 
eine tiefe Traurigfeit unb id; ließ il;rc «§änbe roieber loe. 

,„ 2 ßir wollen fd;netlcr gehen/ fagte ftc jefet, ,wir 
bleiben ja immer mehr gurüd. itommen Sie — ja ? 1 

„Sic wanbte il;r ©efid;t wieber ein wenig 511 mir unb 
läd;cltc mid; an. 

„So fröhlich, fo gut! 

„Unb wie rei.genb cg i(;r ftanb, biefeg Säbeln! Tie s 
feö plöt 3 lid;c 23linfen bcr flehten 3öfpte unb biefc betben 
©rübchcn! 

„Solang’ id; lebe, werb’ td; biefeö Säcf;eln fußten. 

„Gg war wieber eine SBonne oßnegleicßen in mir. 


Digitized by Google 



Die Siegerin. 


391 


„Unb nun flog fic normt unb id) folgte iljr. /»eßt blieben 
auch bie SBerroanbtcn fielen unb fallen fxd; nad) uns um. 
3ßie unuorfießtig war i<h gemefen! 2tbcr erfahren mußten 
fie’S ja bod^ balb — Sufannc mußte mein fein — fie mußte 
mein ÜBcib werben! 

„Saum eine Winute fpätcr waren wir wieber alte bet= 
fammen, unb nun erfunbigte fiel) grau ^tb, ob Sanndjeno 
Sleib feinen Sd)abcn genommen ßa 6 e. Sie trat bann $u 
ißr unb [teilte eine weitläufige Untcrfud)img an, unb wäß* 
renbbeffen wanbte fid) öerr Sunßct, nadjbcm er mit ber 
ißm eigentümlichen Siirbc feinen Slrox erhoben unb meinen 
ÜBeftcnfnopf gefaßt hatte, 311 mir. 

,,.#ören Sie, SScrcßrtcftcr/ jagte er, ,Sie finb boch and; 
ein gebilbeter Wann. Tie , Wannte' . .. 3(d) fo. ÜWa — 
ein für allemal: Tic /Wannte', bas ift meine grau. Sir 
nennen fic fo, weil bas Saitncßcn fic fo genannt bat. 
/Wamnta', bie Wutter unb ,Wcmmc', bie Xante. 3llfo 
bie ,Wannte' wirb neulich wieber einmal $ur grau non 
fiajj gerufen. Schwer Weib bie Saß unb wenn bie /Wannte' 
bort war, fommt fic nie anbers $urütf als mit einem .Ulcib, 
ober einem §ut ober einem Sorb uoll feiner 'Jiuifdje. Ta 
I)at nun ber junge $crr non Saß, ber eine ^affion fürs 
üRobcllicrcn hat, feiner Wutter non mir erzählt, unb bie 
empfing bie ,Wemmc' glcid) bamit: .^ören Sie, Vuitßcl, 
ift’S waßr, baß Sie einen fo fdjöncn Wann haben? 9iun 
fdjjroäfctc bie , Wannte' non unferem Jyamiliaijtug, non 
meiner Wutter felig, bie fie and) noch gefannt bat, non 
meiner Scßrocftcr unb non bcnt Sanndjcn. Ta fommt ber 
junge 43err non Saß ba$u unb wie er non bem Sann« 
eßen hört, friegt er &uft, fic 31 t mobelliercn unb fragt bie 
,Wemmc', ob fie’s erlaubt. Tie jagt, baß fie barüber 
reben wolle — aber feßen Sie — wir finb gcbilbetc ^cute 

— unb wenn bie Sunbfdjaft aud) gut ift — es gebt mir 
boeß wiber beit Strid)! Sic, Vereßrtefter, finb aud) ein gc- 
bilbetcr Wann unb Sie finb überbies ein Waler. Sas 
batten Sic oont Wobellftehen im allgemeinen unb in biefem 
befonberen gallc ? 4 

„.Sprid) bod) lieber bie Wahrheit, Vunßcl/ fiel hier 
bie ,Wemmc' ein. Unb bann, fid) 31t mir wenbenb, fuhr 
fie fort: .Sie ntüffen nämlid) wiffen, mein 9lltcr ift ein 
wenig eitel auf feine Sd)önl)cit . . . 9£a, na ... cs ift nicht 
bös gemeint .. . Xu ßaft ja fonft fo Diele Vorzüge, baß 
man ben einen geßlev fdjon fagen barf ... Unb feben Sic, 
er ßat feßon geglaubt, ber junge «Ocrr non Saß will ihn 
mobelliercn. ©ie id) bann jagte, baß er bas Sanitdien 
ßa 6 en wolle, ba ift er gleid) wilb geworben unb bat über 
beit jungen .§errn non Saß gerebet, wie’s bev junge «öerr 
nießt oerbient/ 

/n 2 lcß papperlapapp!* fußr nun £>err Vuitßel auf, ,id) 
weiß, was id) weiß. Unb ob ntid) ber .ßerr non Saß in 
Warmor ßaitt ober nid)t, beswegen wirb mir mein Gffat 
nießt fcßlccßtcr feßmeefat.* 

„Sann faßte er mich wieber am ©eftenfnopf unb fuhr 
fort: ,3l>enn Sic ein Sinb hätten wie bas Sanndjen, 3>er= 
eßrtcfter .. . unb bas Sanncßen ift fo Diel wie unter Sinb, 
es friegt auch oon uns bic 3(usfteucr .. . tagen Sie, ob Sic 
bas Sinb Wobellftehen laffcit würben? Unb finb bie Wil= 
lionäre nießt einer wie ber anbere, ob fie jeßt ,oon Saß' 
ßeißen ober itid)t ,oon Saß' —? 9ia, Sie uerftehen mid) 

— cßrlid; meinen's biefe reidjen teilte nie mit uns — bab’ 
icß recht ober nießt? 2i*ao meinen Sie?* 

„Unwidfürlidj faßte id; bic $anb «öernt Vunßels unb 
brütfte fic. 


,„9ln §ßrcr Stelle/ fagte icß, ,würbe icß fyräulein 
Sufannc aud) nid)t als Wobei ßergeben/ 

,,/Jia, ba ßaft bu’S, Wcmmc/ wanbte er fid) nun 311 
ber grau, unb jeßt feßoß mir bas 33lut heftig ins ©eftd)t, 
benn icß faß, baß biefe mid) mit einem merfwürbig forfeßen* 
ben Vlid betrachtete. 

„3(bev fic fdjien gar nid)t bös 31 t fein. Sie fettete nur 
unb fagte: /Vielleicht ßaft bit red)t, Vunßcl. Go war ja 
aud) nur fo eine 3lnfid)t oon mir/ 

„Tann faß fie fid) nad) ihrer Schwägerin um, bie noeß 
immer an Sufannes Sleib hantierte. 

„,Seib ihr nod) nießt fertig? 2Baö gibt’s benn?* 

,,.3ldi, bas Sinb, bas Sinb !‘ erwiberte bie grau. 
tiirlicb ßat fie einen 3iiß. 3(6er id) fann fie bod) nid)t fo 
geßen laffen unb id) bah’ nur eine einzige Stccfnabel ... 
So, jeßt wirb’s gut fein/ 

„.Seßren wir im ,Jyclfcnfoller' ein ober bei ber ,Scf)if= 
ferluft'?* wanbte fiel) in^wifeßen §err Vuitßcl an feinen 
Sd) wagcr. 

,,/h>ie bu mcinft, Schwager/ erwiberte $crr s ^il§ mit 
feinem wohlgefälligen, befeßeibenen Sädjeln. 

„9hm faßte A/err Vunßcl wieber meinen ÜJikftenfnopf. 
gießen Sie 3i>ein oor ober Vier, Vereßrtej'ter ? 4 
fragte er. 

„.Sie werben bod) nid)t nach mir — 1 ftammcltc id). 

„,3(cb, papperlapapp, Sie finb unter ©aft/ unterbrach 
er mid). ,/scb benfe, wir trinfen nod) ein ©las ä'Jcin. 5llfo 
3 ur ,Sd)ifferluft'! Ta wollen wir ben Seßmfautenweg 
hinuntergeben — bas ift am näcbj'ten/ 

,/JtUr feßritten nun nod) ein funesStüd ben SEBalbfauni 
entlang unb bann ging c$ abwärts. Leiber blieb Sufannc 
rücfwärts neben ihrer Wutter unb ßerr Vunßcl lieft mid) 
nid)t los. Wir war fcltfam 31 t Wüte unb eo war faft ebenfo* 
Diel Xraurigtcit in mir wie SÖonite. V>ao ^err Vunßcl 
fprad), ßörte id) nur ßalb, unb meine ©ebanten fd;weiften 
beftänbig in bic />uhmft. .heiraten! /sd) hatte nod) nie, 
aud) nid)t einen 3lugenbli<f baran gcbad)t. 9?äd;fte ®od;e 
wollte id) fort — nach Wüncßen - - auf bie 3U‘abemic. 31 ber 
id) fonnte bas 3)(äbd)en nid)t laffen, id) tonnte nid)t! 9tur 
ber ©ebanfe an Trennung erfüllte mid) jeßon mit einer oer- 
3 cßrenbcn Seßnfudjt, unb plößlidj war cs wieber wie ein 
Staufcß in mir, bas glühte unb bebte unb pod)tc, oor meinen 
Slugcn begann alles 311 fd)wanfcn — nein, nein, nein, fie 
muftte mein SSeib werben! heiraten! Slber wenn Sufannc 
bod) nein fagte? Cb er bie Gltern? Gs war ein qualooller 
3 uftanb ooll nagenber Zweifel, ood wiberftreitenber ©c* 
fühle. Unb bann faß id) plößlidj wie ein Xraumbilb bic 
liebliche ©eftalt, all ben füften 3 iei s 3 , ben id) faft fdjon um¬ 
fangen hatte unb ber 3(aufd) war wieber ba, bie Seligfeit, 
bas ©lüd*! 

„So tarnen wir hinunter in bic Vorftabt. VJas §crr 
Vttnßel gefprodjen, was id) geantwortet, id) weiß es nid)t 
nteßr. /d) fdwitt tcilnaßmlos, wie ein 3iacßtwanblcr an 
feiner Seite bahin, unb er muß es wohl auch gemerft haben. 
Xenix als er enblid) fdjnaufenb fteßen blieb unb mid) wieber 
am VJeftentnopf faßte, jagte er gutmütig, freunbfcßaftlid), 
aber mit bem Grnft unb ber Stürbe, bie ihn nie oerließen: 
.Gin ©las Sein wirb /shnen gut tßun, Vercßrteftcr. Unb 
in ber ,Schifferluft' gibt es einen feinen Xropfen/ 

„Tarnt reichte er mir bieA/anb unb [drittelte fic ßer.^lid). 

,/Jtun tarnen bie aitbcrn heran unb meine3(ugcn fud;= 
ten Sufannc. Unb jeßt fd)icn fie oerwirrt 31 t fein, fie würbe 
rot unb wanbte ihren Vlid fd)ncll ab oon mir. 


Digitized by Google 


392 


(Eilt Uusfprucb Carlyles. 


„Qn ber ,Sd)i;ferluft* war co and) wieber red)t oofl. 
Ter ©arten enthält ja gewifi mel)r a(o bunbert Tifd)e, aber 
leer war fein einziger unb wir waren fcd)o '^erfonen. Güter 
ber Mcllner jeboeb, bei* £errn fünftel xu fennen febien, über: 
naljm bic Aübrerfdjaft unb fo fanben wir fdjncil 'iUat). GS 
war fogar einer ber fd;önftcn Tifdje, ganx am Stanbe ber 
Terraffe, unmittelbar über bem |vluf>. Jvitr meinen ßc* 
fdnnatf batte er allerbincxo beit Aeljlcr, baf; bereits eine 
antere ©efcllfdmft bort faft, aber bie Jyamilie 33unpcl fdjien 
Daran feinen Slnftop 31 t nebmen. «V'crr fünftel felbft leckte 
fid) beohalb nicht bie <xerin<xftc Surütffjaltimg auf, unb als 
wir bann ine» ©efpräd) tarnen, bemitbte er fid) nicht im min* 
befreit, feinen brbbitcnben 33aft $u mapigen. 

„ Go finite fid) fo, bap id) neben Sufannc \u fi 1301 t fam, 
unb ba ant unteren Gnbe beo lünglidjen, mit iwei Manien 
verfebenen Zl ifebeo fieben Vertonen ^lati genommen batten, 
nutfüen wir redit eng nebeneiitanbcr fü)cn. Untere Sinne 
berührten fiel) unb bioweileit taut iljr Wefidit mir fo nabe 
- fo nabe, bap bao oenebreitbe Jyeucr mir oft genug bic 
2U'Hnnung in rauben brobte. Tann entpfaitb id) bie Stäbe 
ber aitbent wie einen Schmer* unb bie 2Micfe ber frentben 
©efellfcbaft wie eine 'Heleibigung, einen nagenben Schimpf. 
3vor, Sufannc wäre icb am Helmen aiirgeitanbcn unb fort* 
(gelaufen. 3ie Dagegen fühlte fiel) offenbar gar nicht geniert. 
Sie war munter unb guter Tinge unb tauchte flcipig ihren 
owiebaef in bao exrofte ßlao mit Gaffer unb ^tiefer uer- 
mengten 2l>cino, bao ihr Trau 2Mtnt)cl bereitet batte. Ta^ 
*wifcbcn fab fie aud) wieberbolt neugierig nach ben frentben 
Herren hinüber, bie fie begafften. 3 ie würbe itid)t oerlegcn 
unb cbenfo falt blieb fie, weint ihr Mörpcr ben meinen be¬ 
rührte. Stur wenn fid) uitfcre Singen begegneten, fam etwao 
wie SJcrwirntng über fie unb eine jähe Suite febop itt ihre 
langen. Tann fab fie fd)itell weit — fteto itad) ber SJlutter 
hinüber. 

„TaoGkfpräcb ging luerft eine Steile über alleo mög* 
lid)e bin unb her. Slnt weiften fprad) -Ocrr SJunpel, am 
wenigften .fterr ^il,*, ber immer nur lächelte. Tao ßlao 
führten beibe red)t eifrig an ben SK unb, aber bic 3\>irhutg 
bauoit war bei jebcitt eine anbere. Tie Slugeit beo -Perm 
s f>il* würben immer fdjläfrigcv unb bie beo «Perm JUtnpcl 
rollten immer wilber. Gitblid) — wir fapen exewift fdjon 
lancier alo eilte halbe Stunbc fo ba — erhob $err SJuitftcl 
plöplid) fein ßlao unb xuglcid) bröl)nte fein 23ap nod) würbe- 
00 Iler alo gewöhnlich. 

„,Go lebe bie Munft!* rief er, *u mir fjerüberblidenb 
unb wir [tieften an. 

„,Tie Munft/ fuhr er bann fort, ,bat mir immer ant 
meiften 2ld)tung cingeflöpt. Stefpelt twr ber Ahnt ft! pn 
unfercr 'Seit fanit man fid) faft nur mit ber Mititft atto ge* 
riitgem Staub *u Sleidjtunt unb Slnfeljen erbeben.* 

„Silo £>err23unpel fo fprad), fiel mir mein 2* ater ein. 
Sl'ao für ein feltfatner ßcgcnfap! S.Keiit 2ntter batte uicbto 
mel)r oeraebtet alo bie Munft, unb mit galt* ähnlichen Stör¬ 
ten batte er fid) wieberbolt geäupert, bap man nur alo 
Maitfntann in uitferer .fcit 51 t Stcicbtum unb Slnfebeit ge- 
langen tonne. 

„Tie Sporte Ferrit 23uitpclo tljateit mir merfwürbig 
wohl unb bod) war etwao in mir, wao if)m wiberfprad), wao 
meinem 2 <ater redjt gab. 

„.Slttcb mir crfcbeiitt bicMuitft alo ber l)öd;fte 23eruf/ 
erwiberte ich. .21 ber Sleidjtunt unb 21 nfeben erringt man 
bod) nur feljr fcbtoer mit il)r.‘ 

„.fterr 43unpcl fdjiittelte ben Mopf. 


,,. 2 (d), papperlapapp! 9J?an tnup es nur aud) anju* 
patfett wiffen. ©eben Sie 3of)»t 23reitenftetn an. üßaSber 
für ein öauS mad)t, was ber für einen Slefpeft geniept! 
Unb womit bringt man es fonft ttod; &u was? SJtit bem 
.ftattbwcrf? igd) bin gelernter SKedjanifcr, id; war ein ge* 
fdjidter 2(rbcitcr unb blieb bod; ein armer Teufel. Ober 
mit bem $aitbeP? f)ab’ es aud) bantit nerfud)t unb cS 
war wieber nid)to. Wü bem ©tubium? Ta fe^en ©te ftdj 
meinen Sd)wager $il,x an. Ter war auf Unwcrfitäten unb 
je( 3 t lebt er non uns. SBaö bin id), tuaS ift er? 9tid)tS ftnb 
wir beibe unb wenn bic ,9Rcntmc' nid)t war’ — 4 

„Gr fd)laitg feinen Slrmjärtlid; um bie ©dbultertt feiner 
Avatt unb fuhr bann fort, ol)tte bic abwcl)renbcn 
bie fie ihm machte, 51 t bcrüdfid)tigeit: ,9iein, nerl)ungert 
wären wir o()ite bie ^Sientnte' woljl auch itid)t, aber recht 
traurige Merle wären wir. Tic ,9)lcntme' nerbient oft an 
einem Tag mehr, alo wir beibe jufammen in einem S)ioitat 
uerbienen föitnteit. Ter 3ßal)rt)cit bie Gl)rc! 3^ ^erad^te 
mich Deswegen nidjt, id) mcifj recht gut, wao ich bin. ltnb 
wenn ich ntid) non meinem 21 >cib füttern laffen ntufj —‘ 
, M 2 Mtnt 3 el,‘ fiel ihm bic ?yrau ittö iBort, .fei ruf)ig. .. . 
Syenit er 3\>ein trinft, wirb er immer fo. . .. 3Bir wiffen ja 
alle, 2 Mint;el, wao in bir ftedt . 1 

,„obr wipt cö ? 4 fuhr er auf. ,23a§ wipt ihr? 2 Ba§ 
wipt ihr. ©ar nid;tö tnifjt ihr. SJlit meinem 23ajj fönnt’ 
id) hatte .^ebutaufenb SKarf ßage hoben, wenn man mich 
alo jungen Merl ba^tt angeleitet hätte. Unb wenn id) früher 
aufo Sd)reibett getontmen wäre, bann tonnt' id/o jept ge-- 
rab fo haben, wie ber ^of)n 23rcitenftein. 3»d)weip,wic 
ittan’ö ntad)t, aber co ift ,xu fpät. ^ept fantt id) nod) lefen, 
aber nid)t mehr fd;reibcit unb fingen. 9)1 ein Sebcn ift oer^ 
pfufd)t, wenn id) auch weip, wa§ id) bin . 4 

,, 21 'ir waren alle uerlcgcn geworben, felbft §err ^iilj 
lädjelte nidjt mehr. 

„.Simpel/ tagte bie Syrau wieber, ,fci ruhig. Gö fehlt 
bir bod) nid)to. Go gebt bir bod) nid)t$ ab/ 

„, 0 ^ bin ein ehrlicher Merl/ erwiberte er, ,unb bc§= 
wegen oerbriept mid)’ö. Sie fiitb aud) ein ehrlicher Äert/ 
wanbte er fid) bann 3 u mir, ,unb an Shncn ift au^t etwas, 
id; hab’ö ./shiten gleid) aitgefehat. Unb wiffen Sie, bafc eä 
unter biefer gemeinen 33aitbc MerlO gibt, bic über imfer* 
einen lad)en? Sic haben meinen Mopf bewunbert — baö 
bab’ id) gleid) benterft — aber co gibt audjSaffcu, bie über 
mich fpöttelit, weil id) fein Tut 5 enbgeficht habe wie ftc. Tie 
"Z'eft über bao s ^ad!‘ 

„Gr griff nad) feinem GHafe unb leerte co in einem 3 U 9- 
„.Mellner, jahlcit!* rief er bann fo laut unb bröf)nenb, 
baft alleo fid) nad) unferetn Tifd)e umwanbte. 

„Ter Mcllner ftiir^tc herbei — er war gatt$ atemlos, 
alo er enbUd) oor uitS ftaitb. 

„.öerrSuitftcl lieft bieStedmuitg utad)en unb als erBe^ 
xablt batte, legte er eine SJtarf Trinfgelb auf ben Tifch. 

„Tann erhob er fid) mit feiner ganjett SBBürbe — feine 
2 titgeit rollten itod) immer. 

,,/ffliferableö ?ßacf/ Brummte er leife oor fid) I)in. 
„Ter MeHiter oerneigte fid) faft bio 3 tir Grbe unb wir 
gingen. tffortfefruna folgt.) 


5in HuSfpui 

^cigc mir bcu ITTaun, ben bn ebrjt, unb \<h werbe bc* 
urteilen Fömtctt, was ich oon bir felbft 311 halten habe. 


Digitized by Google 


6 $ f <t f e tt 6 c 3 ? f f cuu e n. 


Don 


W. »illii. 


^a3 Sctgcsgcfiirn t)at 3l6fd)icb genommen; btc Winten, 
^ bie fid) bei feinem lebten Wruß über bas Firmament er= 
ftoffeit, verblaßen unb halb fenfen bie Schatten ber 2iacht 
fid) ^crab auf bie miibe Grbc. 3(ud) ber ^Mehrzahl ber 
tfebercefen bebeutet bas 3taf;en ber 2 iad)t bie erfebnte 2 iuhe; 
rooljl flin^t vom naben 3'Jalb herüber herauf bes Man;. 
4 enS f mol;l lärnun im bcnadibaitcn Leiber bie Tsröfdie 
bic halbe Siadjt hinbiivd) unb gefpenitiieben Alices hufdien 
evlebermciufe bal^iit ober fliegen ^unütfdnnetterlinge bem 
Siebte 31 t, aber ba§ föros ber Siermelt fdieint uns ;ur 
ÜHüftecxcctattcten 311 fein; mir uermiiien bie 3char ber bunten 
Sagcöfdnnctterlingc, bic Singvögel finb vernimmt unb 
Wen fid; aufgefefot unb bie moblthuenbe Stille, bie an 
©teile bcö Samtes bes Sage* getreten ift, täufdit uns viel¬ 
leicht mcl)r, als es tljatfädjlid) ber auU ift, eine allgemeine 
Stujje vor, meld)c alles mas lebt umfangen hält. 3 elbft 
auf bie ikgetation fdieint fid) biefe "Hube zu erftrerfen. 
fclbft bie pflanzen fdjeiuen uns, memt mir iie nächtlicher 
33eile 6 efud;cu, mit bem Scheiben bes Sages fchlaieti 
gegangen. Surfen mir beim and) tum einem 3 dilaf ber 
'pflanzen fpredjen? Stuben and) fie ans tum ten SJiüIku 
bcsSages, ift and) für fie bie Sfachtzcit eine Seit t.il- 
rorifer Grfdjlaffung? Sie neuere Aorfdmitg lehrt, baß bie 
mannigfachen 3$eränberuttgeit in bet* (hfeheimtna, bie mir 
bei vielen ^flai^cit mäljrenb ber Stadit leben, lein ;}uftaub 
ber Grjd;laffung ift, im (Gegenteil, baß fontplizierte 2 hu* 
gfinge gcrabe in ber )\d)ciubaren 2 iul)ezcit fid) gelteub machen, 
aber mir werben es bem ^olfsglaubcn unb ben Sichtern 
nicht verübeln, meitn es ihnen ein iumpathndjer (Gebaute 
erfdfremt, in bic Stube ber Stacht and) bie Pflanzen eilige-- 
fdjloffen 3 U fei)eit, aud) fie „fcblafen gehen" nt laiien. 

Gs fdjmeigt bei* 2ßalt>, es nhmeigt baö Sljal, 

Sie ißögleiit fd)meigen allntmal; 

Sogar bie SBlurne niefet ein 

Unb fd)lummert bis zum lag hinein 

fingt §offmaun non Aallersle&cn unb bem gleidieu b>c- 
baitfen I)aben nad; il)nt unb tmr ihm Sidjter ber ver 
fdjicbenften Stationen 3(usbru<f gegeben, bie mit offenem 
• liebevollem 3Uid* bie fie umgebeitbe Statur beamteten. Sie 
fdjjcinbare b)tiil)e erftretft fiel) itidjt nur auf Glitten, felbft 
bie Slätter fdjeiiten bei vielen pflanzen mit beginn ber 
3?ad)t bie Stube auf$ufud)cn. 

i'crfudjen mir es, einige Pflanzen im 3chlafe zu he? 
laufc^cit unb begeben mir uns auf eine midjtlicbe botauifdje 
Grfurfton. 31'cnige 3d)t*itte führen uns tu einem Mlee- 
felb; meid; nterfiüürbige 'Au'tänbentngen haben bie betanuten 
s i> flauen in ihrer äußeren Crrfd)cimttig gegenüber ihrem 
2(usfehen am Sage erlitten. .\>ier finb mir gleid) an eine 
ed;ie 3d;läferfamtlie gelommen. 21 Ile haben ihre Möpte 
gefenft unb ftatt baß bie Blätter abflel;eu unb horizontal 
ouSgcftrccft finb, erftf;einen fie bicht aneinanber gebrängt, 
fich gegenfeitig fdjüttenb unb uod) $mifd)eu fid) bie Glitten; 
topfe bergenb" Sille bie verfebiebeneu Slrten Mlee, bie mir 
auf bem 21 der antveffen, bahnt bas gleidjc '^eftreben unb 
erreichen cö auf ungefähr gleiche Steife. 3'2ir greifen zur 
näheren 33etrad)titng ber Grfdjcinuug eine 2lrt, z. 2v ben 
'iSeifjflee (Trifolium repen* L.) heraus, ber auf 3\>ieien, 
Stiften, ®egeu gemein ift, bismcilen auch im großen 
jtngebaut miri>; ber Stengel liegt auf bem '^oöiit nieber, 
immer mieber iitur.zeln treibenb. Sas 2üatt biefer 2trt 
!)at einen aufred;ten Stiel unb bie brei oerlchrt l)ei*z ; 
fönitigen 33lättcf;cn finb horizontal ausgebreitet, b. I). am 

I. 9 n,»l. 


Sage’ 3t>irb es bagegeu ^ I 
2 lbenb, fo tanu man fehcti, ^ VJ j jj; 

baß fid) bie zmei feit \fjk 



licheir^hittchenbrehen unb 
einanber nähern, 
bis ihre oberen 



Fror» 

M iri ’iui'. 
ri^lit. 1NSS. >»> 
llir|>«T & 15r<»tlnu. 


ilCitte x’tf.iüf, HtcinUee, ynlüitc i:::> 
e.nicrUu-, 


AÜidien mit 
einanber in 
'Berührung - 
tommeu. ;>u 
gleidier ;V*it 
biegen fte lieh 
in einer Gbeue, meldje 
auf ber ihrer früheren 
Stellung fenfredit fteht, 
abmärts. bis ihre 2.Kit 
telriopen mit bem oberen 
Seil bes'lUattüiels einen 
3\>inlel oon ungefähr 
4 ."» Wrab bilben. Sas 
mittlere 2Miittchen aber 
erhebt fiel) einfach, ohne 
fid) irgenbioie zu brehen, unb biegt fid) über, bis es auf ben 
rHänbern ber nun ieutreebten unb vereinten feitlidien 
'Blättchen ruht unb ein Sach über beufelben bilbet. I5*s 
fteht bann auch mieber horizontal, aber uid)t bie obere 
Alädje, mie am Jag, ift es, bie bem ^enith zugefebrt ift, 
foubern bie untere 2Mattfläd)e, fo baß bas 2Miittd)en bei 
feiner 3chlafbemegung einen Eintel oon Wrat» burd)- 
laufen hat. »\n geringer (intfernuug fteht ein 'i>flänzd)en, 
befien 2Mattd)en eine noch mertmiiroigere 3tcllung bei 
ihrer 3iad)truhe eingenommen haben ; mir ertenneu eine 
2 lrt ber mcitoerbrciteteit itnb zahlreiche 2lrteit cinfdjließei: 
beit (Gattung 3auerllee (Uxalis); and) hier finb brei an 
einem 3tiel beseitigte 2Mättd)ett oorhanben unb and) hier 
fenfen fid) bie 2Mattd)en bei ber 2iad)ti*itl)e fenfrecht ab¬ 
märts; allein ba bie Stiele ber 2Mattd)cn zu turz finb, 
fo mürben bereit 3 chcibeu biefe Stellung aus 2)fangei an 

oU 


Digitized by Google 





■ » «f -T' 


394 


IV. Willy. 



JJtaum nicht einnelj- 
men founen, wenn 
fic nid)t in irgenb 
einer BJeife fcljimi- 
ler gemacht roiirs 
ben, unb bieS wirb 


2&vimifr<uit 

iS. t. 


baburd) bc- 
)* wirft, bap fie 
gefaltet wer? 
ben; bie ein¬ 
zelnen Blätt¬ 
chen floppen 
Zusammen unb 
bas ©anze 

fenft fid; bann nadj unten, fo bap bie Pflanze insgefamt 
einen auffallcnben, uom Slusfeljen bei jage weit abweis 
cljenben Slnblicf bietet. 

GS ift tlav, bafz berartic^e Grfcheinungcn im ^flanjen« 
leben and; früheren Beobad/tcrn nidjt unuermerft bleiben 
tonnten. ;"sn ber l:ljat war fdjon Blinius barauf aufs 
mevffam geworben, inbem er bcs llmftanbes gebadjte, bafz 
fidj bie Blätter beS Klees bei nabenbem Unwetter jus 
fammenlegcn, beim wir werben fpatcr feljen, bafz man die 
Pflanzen audj Söetterunbilbcn bes £ages ju entgehen 
Ijoffen, wenn fie in Sdjlaf u erfüllen. 3(udj bei mittels 
alterlid)cn9iaturforfd;crn finben fidj bann Bewertungen über 
bie Scblafcrfdjeimingen bei Pflanzen, fo bei SllbcrtuS 
WaguuS, bodj oerbanft bie SSiffenfdjaft eine propere 


Kenntnis biefer Ginridjs 
tung erft bent SUtmeiftcr 
ber Botanif, Sinne, ber 
in feinem 2Berf „Somnus 
plantarum* (^ßflanzens 
fdjlaf) jum crftenmal baS 
Sljema ausführlich unb 
Zufainmenhängenb beljans 
beite. 3h m 3 ur ®eite tritt 
bei einem furzen ljift° r i 5 
fdjeu Siüdblid über bie 
wiffenfdjaftlidjc Bearbeis 
tung bcS ^sflanzeufchlafcS 
ber zweite grofze Begriins 
ber ber heutigen 9fatur- 
wiffcnfdjaft, GljarlcS $ars 
win. Sludj auf biefem ©cs 
biet bepepnen wir beni rafts 
IoS thätigen Giitfiebler non 
SDown in mehreren Kapis 
telu feines BterfeS „3)as 
Bcmcgungsucrmögen ber 
Pflanzen". Ginc Sülle non 
Ühatjadfjcn ift baS CSIjaraf- 
teriftifum aud) bicfeS ©eis 
ftesprobuftes Darwins, ners 
bunben mit ruljipen logis 
fdjeu Sdjliiffen auf ©runb 
erafter Aorfdjungen. 

Karmin gab eine 
Viftc jämtlidjcr ©attungen, 
weldie, foweitiljnt befannt, 
fdjlafenbe Pflanzen entljals 
ten; es fiub ihrer nicht 
weniger als 93; um bie 
nabe Uegcnbe Beziehung 
auf ben odjlaf ber stiere 
Zu uermeiben, bie aber 
in einer 3lrt unb 2Beife 
auf ber «spanb liegt, bafz 
bie oiellcidjt z u falfd&cn 
Borausfepungcn Bcranlafs 
funp gebenbe Bezeichnung 
$flanzenf<hlaf nie mehr iwllig uerjdjwinben wirb, führte 
©arrniu ben 3luobrud „nijftitropifdjc Bewegungen" für bie 
fopenannten ©djlafbewegungcn ber Pflanzen ein. Weift 
banbeit es fiel) bei biefen Bewegungen um bie Gigentüms 
lidjfeit, bie Widjtungs; unb äSinfelucrljältnipe ber Organe 
bei Gintritt ber £unfel()eit zu änbern, wobei biefe 2lenbes 
ruug weift in einer Scnfung unb Sdjlicfzung ber Blätter, 
eoentuell 3lnfdjliefzung au bie anberen Blatter bcftcht. 
Xarwin möchte biefen 3lusbrucf nur auf bie periobifdjen 
näditlidien odjwanfunpen bezogen wiffen, weldje in ber 
Otadjt minbeftens einen Jöinfel non 60 ©rab mit ber 
horizontalen erreichen, allein Pfeffer, ber fidj um biefeS 
.Kapitel ber ^flanzenforfdjitng ebenfalls feljr oerbieut ges 
madjt hot, hebt Ijeiuor, bafz eine foldj wittfürlid;e ©renge 
hier nidjt gezogen werben fanu unb bemgemäfe eine nur 
geringe täglidje Bewegung ber Blätter unb Blüten auch 
Zit ben nijititropifdjcn gerechnet werben mup. 

'Otaclj Darwins äufammenftcllunci fommen biefe Schlafs 
bewegungen ber ’ijiflanjen in ben ocrfdjiebenften ^yantilien 
vor. T'er fonberbaren nächtlichen BlattfteHungen bei Klee 
unb Sauerflee hoben wir fdjou gebadjt. ©cljcn mir unS 
in ber näheren unb weiteren Berwanbtfdjaft biefer pflanzen 
um, fo finben wir halb weitere Beispiele. S$n werlmürbiger 
3(rt unb Jöcife fdjlafcn bie 9lrtcn ber ©attung Steinflee 
(MoliIotas). Oie brei Blättdjcn eines jeben Blattes brehen 
ficlj nad) ber Befdjrcibung OarwiuS um einen SBinfel oon 
90 ©rab, fo bafz iljrc Blattfdjeiben beS 9tad;tS fenfredjt 


From Ilarper's Magazine. 
Copyright. 188S, by 
Harper & Brothers, 


Digitized by l^OOQle 

















Sdplafcnbe pflanzen. 


395 


fielen unb einen iljrer Seitcnräitber gegen bett 3 cnit(; teuren. 
2)cnft man ftc^ baS ©latt fo gehalten, bafc bie Spiße bcs 
mittleren ©lättdjcnS nad) 9torbcn weift, fo brcljen ftd; bie 
$wci fcitlidjen ©lätter immer jo, baß bie Cbcrflädjc ftrebt, 
fid) nad) 9torbeit zu feeren; ba jebod) alle zwei ber= 
fclben 3 eit nad) bem mittleren ©lättdjen 
ftd; hinbemegen, ficljt bie Cberflädje beS 
einen fcitlidjen ©lättdjcnS ungefähr itad) 

SRorbnorbwcft, bie bcs aitbcrcn itad) 9torbs 
norboft. 2>aS mittlere ©lättdien breljt ftd) 
halb nach Dftcn, balb nad) Rieften. 

<vlüd)tig nur betrauten mir, wie bei* 

Schnedenflce (Medica^o L.) feine breitet' 
ligen Blätter zufammcngefaltct hat unb bem 
Stengel anfehmiegt, beim unfer näd)tlid)er 
3*ül;rcr bräitgt, uitS inbisfreterweife mit ber 
2lrt unb ÜBeife beS SdjlafeS ber Lupinen, 
ber ©olfsbof)nen, betanut zu tnadjen, bereu 
maitnigfadje 9(rten als ftclbfrudjt gebaut 
werben. Sie Ijanbs ober fingerförmigen 
v ©lätter biefer großen Gattung haben es fiel) 
in ben zahlreichen 3(rtcn ber Gattung auf 
ocrfd)iebettc ©cifc c utm Sd)lafcn bequem ge¬ 
macht. 2(m cinfadjften mad)en eS bie 3(rtcn, 
bereit ©lätter wäljrenb ber 9tad)t ftd) [teil 
itad) unten fcitfen, mährenb fie am Sag 
horizontal ausgebreitet finb; iitbent fie fid) 
in biefer Stellung bidjt zufantmenbrängen, 
glcidjeit fie einem halbgeöffneten Stegen* 
fcfjirtn; wcldjcr ltnterfdjieb gegenüber ber 
Grfdjcinung ber gleidjcit ©flanzc am Sage, 
befottberS wenn bie pflanze in ber Glitte 
ift unb 3 . ©. bie blaue Glitte ber fdjoit bem 
Virgil bcFanntcn traurigen Lupine (Tristis 
lupinus) fid) aud) itad)ts Hol', in bie 2uft 
erhebt, mäl)rcnb bie ©lätter ber ©flanzc 
tl)atfäd)lid; traurig l)crabl)äitgeit. 23ei aitbc= 
reit Slrtcn ber gleidjcit Gattung erbeben ftd) 
nadfjtS bie ©lättd)cu, ftatt ftd) abwärts $u 
bewegen; ganz f'omplizicrt ift bie Sdjlaf* 
ftellung bei einer britten Grttppe ber 2u* 
pitten. @S fettfen fid) itätnlid) bie förderen 
©lättdjen, mcldje mciftcnS nad) bem 3Mit* 
telpunft ber ©flaitze Ijiitfeljen, beS 9tad)tS, 
mäljrenb bie längeren an ber gegenüber^ 

Itegettben ©eite fiel) ergeben; bie bazmifdjen 
licgenbeit feitlidjeit breljcit fidj einfad) um 
il)re eigenen 2(d)fcit. ®aS Stefultat ift, baß 
fämtlidjc ©lättdjen an einem unb bcmfelben 
©latt beS 9tad)tS mehr ober weniger Ijodj 
aufgerichtet, ober felbft oollfomtiteit fenfredjt 
werben, in biefent letzteren AaH einen feitt' 
red;t ftcbenbcit Stern bilbcitb. 

Qn ben Schmetterlingsblütlern, gleid) 
ben norigeit, gcljört and) bie jefet ganz bei 
unS eingebürgerte wilbc 3lfa,zic (Robinia 
pseudo-acacia), bie uttS mit ihrem fdjlait? 
fen ©ruft erfreut, wenn wir zmifdjett beit 
Gifenbabnböfd)ttngen l;infal;ren, an betten 
fie, eine fycftuitg beS ©obcito bczwedetib, 
jefct allgemein angcpflait$t ift unb wo fie uns 
mit il)rem fitzen Suft entpid't; attdj fie er; 
fcftetnt auf einem ber graziöfeit ©ouquetS, 
welche ber Äünftler aus ben fdjlafbebiirf; 
tigen ^Pflanjen gufamntcngcftellt Ijat. ^it ber Wuhejtcflung 
ihrer Blätter »erfährt fie feljr einfad), inbent fie bicfelbeit 
ftnfeit läßt. Giiicn gcrabeit Gegenfag Ijicrpt bilbet bie 
Sronwicfc, bie ein ber wilben 2lfa,zic äl)ttlid)eS ©latt bat; 
wähtettb beS Xages fteljen bie neun ober zehn eiitanber 
gegenüber ftcl)citben ©lättdjen horizontal, mit ihren Mittel¬ 


Sdjlafcube 
Atcfartcn 
(5. 393). 


rippen jenfrcdjt auf bem Slattftiel; beS 9tad;tS aber er? 
heben fie fid) fo, bafs bie gegcncinaitberftchcnbcn ^Blättchen 
naljezu in 23erüljntng fomnten. 3 U gleidjer ^cit biegen 
fie fidj ritdwärts nad) ber 23afiS beS 23lattftielS f)in, bis 
il)re iWttelrippen mit biefent Winkl 001 t 40 -5o Grab 
bilbctt. ©ir wuitbent uns nun nidjt mehr, 
wenn aud) bie aitbcrn Hermanbteit biefer 
Pflanzen uns fdjlafenb »orgeftellt werben: 
T)cr Süptlec (Hodysarum L.) erhebt feilte 
flcincn feitlichen 23lättd)cn bcs 9iad;tS fenfs 
red)t; Arachis bypogaea aber padt fie gar 
in ein SJSafet zufammen, weldjeS fo einen 
Ijödjft foitberbaren 2 litblid gewährt. $aS 
23latt hat zwei s f]aar 23lättd)cn, weld)c ljori= 
Zontal am Stiel abftchcit: fdjidt ftd) baS 
23latt ztttit Sdjlafett an, fo breljen fid) itad) 
3) a r w i it s 33cobad)tuitg bie zwei Gnbblätt^ 
djeit herum, bis iljre Sdjeibeit fenfredjt ftcljeit, 
unb nähern fid) eiitanber, bis fie fid) tref¬ 
fen , fid) babei gleidjjeitig ein wenig auf' 
wärts unb rüdwärtS bewegenb. Xie zwei 
feitlidjeit 23lättd)en treffen fiel) eiitanber in 
berfelbeit ©eife, bewegen fiel) aber itt i)öi)C' 
reut Grab oormärts, b. I)- in einer cnU 
gegengefetzten MUcbtnitg za ber ber zwei 
Gnbblättdjen, wcldjc fie zuut 'Xeil umfaffeit. 
3lttf biefc ©cife bilbeit alle oier 23lättcr 
zufantmen ein einziges 
s f3afet, ihre Räuber finb 
itad) bem ^cnitl) l)in ge* 
richtet unb iljre unteren 
Älädjen itad) außen ge= 
lehrt. 

Giitfadjcr unb bod) 
wirfttitgsooll »erfährt 
3)esmobtum, bie ebeit' 
falls in ititfereit 2 lbbil? 
buitgcit fcljlafettb bargeftellt ift. 
23ei 2ag fteljen bie Blätter ab, 
bei 9tad)t aber hängen fie alle 
wie crfd)lafft ^crab, bie ©latt? 
ftielc aber haben fid) erhoben unb 
cs finb bie ©lätter wie znut ge^ 
geitfcitigcit Sdjulze näher an- 
eiitanber gcriidt. 

©ir gehen weiter unb über¬ 
all treffen wir auf rut)cnbe©flau? 
Zeit; bie ©ol)iten, bie au ben 
Stangen hiaaufgeflettert finb, 
laffett iljre ©lätter träumenb 
herabl)ängen, ber Strand) Ärcffe, 
ber in ihrer 9uif)e fte()t, hat ba¬ 
geg eit feilte ©lätter alle fenf- 
redjt gcftellt, fo baß fie mit ber 
Maule gett .öintmel fd)aucit, unb 
gewährt einen gerabeztt »erblitfs 
fcitbcit Ginbrttcf; überall aber 
baS glctdje ©eftrebeit, bie ©latt? 
fläd)e ntöglidjft zu fdjttlzeit. (Sine 
befoitbere Ueberra)d)uitg aber be= 
reitet uns bas Springfraut. ©er 
fcititt nidjt bie Ijübfdjc ©flaitze, 
bie fid) »erftreut an feudjten 
©albftelleit fiitbet, an fdmtti= 
gen Gräben unb ©ädjeit, unb bereit gelbe, fporeitbewaffncte 
©litte weithin leudjtet. ^vft ber Same zur Steife gebicl)en, 
fo ift unfer „9tül)r utid) itid)t att" feljr empfiublid), bei 
leifer ©erührung fdjoit fprittgt bie Mapfel unb fd)lcubert 
bie Santeitföriter weithin, unb cs galt ber beit ©alb burd)? 
ftreifenben Mnabenfdjar ftets als ein befoitberes ©erguitgett. 



Froin Harjier's 
Mspa^inr. 

Copyright. lSbS, by 
Ilarper & Brolheri*. 


Digitized by 


Google 


39(» 


W. Willy. 









baö rcifcnbc Springfraitt mtf^ufinbcn uitb gum plagen gu 
bringen, feilte aber, Da nur ihm 511m crftcnmal einen 
näditlidjen 33efucb abftatten, cntbccfen mir eine neue Gigem 
fdjaft an ihm. Sigie mit diamanten, bie im dichte unferer 
valente bunbertfad) funfein unb bitten, febeinen bie grob= 
gegadten Blätter au ihrem Staube gefdnnüdt, mä()reitb mir 
foult nirgeitbo einen Tautropfen gu entbeefen oermögen. 
Go finb bie Slbionberuitgen non Tritfcn, bereit 31 us? 
ntbntitgoöffuuitgeii fid) auf beit 3pincit beo SMattranbeö 
ftubeit, bie ber ^flaute ihren abioiiöerlicbeit Sdnitud oer? 
leihen uitb ihr in Gnglaitb beit Stauten oumelcnfrattt eins 
ftetraften haben. Taft aber and) fie int Sdilafe ihre Sterbe 
tratet, bemeiieit bie mie bei aitbent ^aliantineitarteu herab? 
hängenden Blatter. 

v sit reicher 7vitlle fiitbett mir bie 2ebl af er f d) ein tt 11 gc tt 
auch bei nicht 0011 -vatto auo einheintifcheit ^flangcn, bie 

fiel) in unfern Warten 
; . ober Gjemädiohäuient 

K# . ( , eingebürgert haben; 

auch bii ihnen feheit 
mir überall bao 'He 
groben, bie Blätter gu? 
iaminengufdjliegcn, gu 
heben ober gu feilten, 
jebcitfallo aber nicht 
bie 'Hreiticitc, fonbern 
bie .staute beut Airnta- 
nient guguftretfeit. $11 
mie lompligierter Steife 
bito fteidieben faitit, 
reiften itito bie gabl? 
reichen 3lrten ber Wat? 
tuitft Maffia, bei mel? 
dien inoftefamt bie mit' 
titroriidjen Hcioegun? 
treu ber Blätter dem 
iieb ftleid) fiitb. Tie 
bori g 0 lttal auofteftred? 
ten Hlättdien finfeit 
beo Siadito fenfredit 


■i - 
• n 


" > 4. 


' \ 


\ 


sfr- 




jy - 4 


A, 




■Ä..T' 


v ’ .. A\ nad) unten, aber nidit 

jm- ^ ly r £ " einfad), mie in nie- 

len anbent Wartungen, 

^ - l- beim jebto 


Hlättdieit ro¬ 
tiert um feine 
ciaeue Slchfe, 



fo bag feine untere ?däd)e nach aufeeit ficht. Sie unteren 
3*Iäd;eit ber ftcftcnftänbigcn Slättd;en merben hierburd^ unter 
betn 23lattftiel miteinanber in 33erül)rung gebracht unb gut 
gcfd)ütjt. 33ci benjeniften Slrtcn, mclchc nur brei ober öicr 
Hlättdjeitpaarc tragen, ftrcBcn fämtlidje 3ilättd;en baitad), ein 
eittgigeo s j>äcfd;cn gu bilbett, mobei if;rc oberen 3*läd)cn in 
Berührung tommen unb iijre unteren flächen auötoärto 
gemenbet mcrbcit. 33ei einer 3lrt, ber Cassia pubescens, 
rotieren bie 33lättdjcn itid)t fo bebeutenb, fo baft t()rc unteren 
Aläd)cit nur menift nad) atifgeit fel)ett, fie oerftd)t bagegeu 
auf aitbere Steife fid) für bie Statfit bequem eingurid)ten. 
Tic Hlattftiele, fd)reibt Tarmin, ioeld;e mäl)rettb beo Tages 
nur ein mettig über beit .Oorigont emporgeneigt finb, er? 
heben fid) beo Siadjto in einer mcrftoürbtgen 2lrt unb 
Steife, fo bag fie faft ober oollfomntcn f entrecht fte^cn. 
Tieo ntad)t in 3>erbinbung mit ber l)erab()ängcitben 3tellung 
ber Blättchen bie ffjflaitge beö 3cad)t3 muitberbar tompatt, 
fo bap bie Grfdjeinuitg ein uitb berfelben fflflanje bei Tag 
unb bei Siad)t eine burdjaus oerfchicbcnc ift. Sei beii 
Tamarinben näheru ober treffen fid) bie 33lättd)en ciitattbcr 
beo Siadito unb merben alle nad) ber 2pil3e be^ Blattes 
hin gerid)tet; fie merben babttrd) bad),kegelförmig itub il)re 
SJiittelrippen mit beut 3>lattftie( parallel; bei 3lrten ber 
m ben Jüiitben gehörigen Wattuitg ^pontäa hängen bie 
Blätter beo Scad)to herab uitb baö glcidje gilt ooit ber 
33autitmol(pflan^e, bie ihre Blätter beo Stadjto ebenfalls 
nach unten hängen läpt. G^aitg aitbcro mieber oerfährt 
bie Tabafpflame, bereit Blätter in ber 28cifc fd)lafen, ba^ 
fie fid) aufmärto biegen unb gufammenlcgcn. 

rfum 2d)lup ber 33eifpielc beö s lJflan3enfd)lafe§, bie 
fid) itod) beträditlid) oermehren liegen, feien ttod) gmei 
befoitbero marfaitte Aälle ermähnt. 3(ttf bent gleichen 93ilb, 
meldjeo baö fd)lafenbc Teontobium oorftcllt, feljcn mir auch 
einen fdilafenbeit ber edjten 3l!ajicn. 2Öo finb bie 

garten Jviebern beo SlfagienblatteS htngcratcn? Go fdjeinen 
ttno gar teilte Blätter mehr, fonbern feft()ängenbc 3'äbeit, 
bie hier am 2tiel herabhäitgen; gegen Slbcitb'bcrocgen fich 
bie 33lättd)en ttad) ber 2pihe ber lieber gu unb merben 
badigiegelig uitb io tft auf einfad)ftc Söcife eine möglid)fte 
Slaumoerriitgeruitg erreid)t. Tao leigte Öeifpiel für bie 
nterlmürbigen 2tie(s unb ^lattftellungen, bie oielc ^flaitgen 
im Verlauf ber SJadit annehmen, fei bic Sinnpflaitge 
vjß.-: 5=077;/. bie ihrer Steigbarfeit megen allgemein befannte 
SJiimofe, Alimosa pudira. v x \hre 33lätter bcftel)en bes 
fanntlid) and) auö ^icbcrblättdjen unb bie genteinfd)afts 



's / fl HOilbc 'Jlfajic, Stiiii- 
i v j fite, Pupille unb 
■pci’> I 11, ff. 3 aUlVflCf, tUarf)eili 


Fumii llarji 
Copyri^lit, by Jlarprr & Ihotb-r 


aucrflcf, luarfjfnb 
1 3. 3:>f»). 


mie an gemöhnlidjen unb h^^w 2ommcrtagcn bie 3 Us 
fammenfaltung ber ^flaitge fdiott gegen (5 Ul)r beginnt 
unb fid) 51t er ft in einem allmählidjen 2ettfeit ber gemein^ 
fdiaftlidjcn Blattstiele geigt. Siad) einiger 3 c it/ menn fid) 
bie 3s>iitfel, meldie bie Blattftiele mit beut Stamm machen, 
um 2ü bio -io (S)rab oergröfiert h^bett, beginnen bie 3‘irbers 
blättdien fid) in SJiaffe gu erheben, oft "ber gangen Seite 
eines gefieberten Blattes entlang, meiftenö aber oon ber 
Bafio aitfangeitb unb fid) allmählich nad) ber Spige beö 
3Matteo hingieljcnb. SJiit biefent ßufammentegen ber gieber« 
blättchen nähern fid) bie Stiele ber gefieberten Blätter unb 
ber gemcinfd)aftltd)e Blattftiel fenft fid) immer mel)r unb 
mehr, fo bag er bei einbredjenber Stacht mit bent Stamme 
nach unten gu einen s Mitfel oon 2>0 ©rab bilbet unb fogar 
nicht feiten gang parallel mit ber Siidjtttng beö Stammes ftcljt. 

(Seitug aber ber eingclnen Bcifpiele beö ^flaitgen- 
fchlafeo, fo intereffaitt fie aud) fein mögen, bie und auf 
Schritt ttub Tritt entgegentreten, menn mir nächtlicher? 
meile ben Warten, bao ’tfelb, bao ©ebiifd; befuchen. Gö 
brängett fid) h^ er mandjerlei fragen auf. 3i^aö begioecft 
biefe ocrfdjiebenartigc Stellung ber Stengel unb glätter 
bei fo gahlreid)en Spangen, biefe Grfd)cinuitg, bie mir 


Digitized by Google 




Scblafcnbc pflatijcu. 


397 



inSgefaint als Sdjlaf ber s }>flam 
flCii 6c$cid)itcn? $n wcldjcit allges 
meinen formen tritt fio in bem 
großen ^Jflangcnrcid) auf, wie 
fommen bic mannigfaltigen Be= 
wegungScrfdjcimtngcit -pi [taube 
unb woburdj finb fic jjeroorge= 
rufen? 

G'S liegt auf ber öattb, baß 
eine Ginridjtung, bie fid) fo weis 
ter Verbreitung erfreut, einen 
beftimmten unb jwar bebeutenben 
9 lu$cu haben muß. B>ir haben 
fdjon eingangs beS poetifdjen 
Irrtums gcbädjt, baß and) ber 
$flan$enfci)laf ein Wuoruben be- 
beute, baß ba$ ,§ängenlaj?en ber 
Blätter nad) Analogie mit atti; 
malifdjeit Grfdjcinuugen einen 
3uftanb ber Grfd)laffuitg bar- 
[teile, etma in ber SBeifc, baß, 
wie Wat)uo uttb Gantcrariuo 
( 16 S 8 ) anttaljmcn, bie Malte ber 
Wad)t bao Ginftrömcn ber feineren 
Teile beS Waf)nutgofafteo in bie 
Blattfticle unb Blätter hinbere. 

Gitter neueren Aorfdjitug ift 
co Vorbehalten gemefen, barüber 
näheren Wuffd)luß $u gewähren. 

•Wad) SarwinS genialen Unter- 
fudjungen, bie in einer Weiße 
peinlid) genau auögefüßrter Gr- 
perimente befteßen, ift co nid)t 
bie Malte felbft, meldje bie nocti= 
tropifdjen Bewegungen oevan- 
laßt, fonbern bie A*urd)t tun* ber 
Malte. Subem bie Blätter fid) 
fcnfrcd)t [teilen ober fid) gegen- 
feitig beeten, werben biefclben 
burci) Strahlung in hellen Wäeß; 
teu in geringerem Wrab unter 
bie Temperatur ber ¥uft abge¬ 
fühlt. Gtuc gan.u', große Weiße 
müfjfamer Verfudje, bie Tannin 
hierüber in Wemcinfdiaft mit fei 
nem Soßn $rancio Tannin an- 
[teilte, bemiefen bieo fcßlagenb. 'Blätter, bie gcmaltfam bitrd) 
Girierung mittclft feiner ^nfeftennabcln auf Äortfdjciben 
in ihrer Tagcoftcllung feftgeßalteu worben, würben in 
fühlen 9iäd)ten weit mehr befcßäbigt, als foldie, bie ihre 
Wad;tftellung entnehmen fonnten. Tie geringere Slbtüßlung 
ber letzteren jeigt fid) and), wie Pfeffer angibt, burd) 
beit 9 Wängel ober beit geringen Wbfaß ber Tautropfen an, 
bie fid) auf beit in Tagcoftcllung befunbeiten Blättern 
reid;lid) cingcfunbett l) attcn - ^nsbefonbere fcheint co bei 
beit ^Jflanjcii auf einen Sdjuß ber anfd)einenb entpfiitb- 
lid)erett oberen Blattfläcbe abgefeßen $it feilt, beim bei 
vielen Vflauen legen fid) gerabe bie Blattoberfciten 
fammeit, fo baß fic fid) gegeitfeitig feßüßen. Oftmals 
ntüffen bebeuteitbe Treßungeit 311 biefem ^metf auogcfüßrt 
werben unb mir erinnern uito beo auffalleitbeit Sdjlafeö 
beo AUecS, bei welchem bao Gnbblättdieit fid) fo umbiegt, 
baß es naeßts feine Uuterfeite beit Giitflüifeit ber Tem¬ 
peratur preisgibt, wäßrenb eo bie Cbcrfcitc ut fdjüßen 
fud)t. Tiefer od)itl5 wirb nicht nur burd) veränberte 
Stellung erreicht, inbent ftatt ber Breitfeite bie fdjtitale 
Mante gen Simmel gerichtet ift, fonbern and) baburch, baß 
mehrere Blätter fiel) $ufammcnlcgcn, oft gerabeut ein s J>afet 

fiifhn»» *n'vfrhti»hrti ftii' im i'iitirfinnt 


9?ci 'Jfarfjt autblübenbe 'Primeln 
iflctbc yijfintartjia). 

unb BWntelocrßältniffe - v 
ber Blätter unb felbft 
bereu Stiele, welch let5= 
terc fid) häufig beo Wadjto 
heben. Tie gait$e Bfl^nve 
tarnt fo wäßrenb ber Wacht 
ein total anbei 
reo Wuofeßeit 
gewinnen. Tie 
Bewegungen, 
welche bieBlät: 

ter ntad)cn, 
wenn fie fiel) 
3ttnt Sdjlafe 
rüfteit, finb 


Copjnjht, Inh&, hy Harpe-r .v Hrother-. 

sunt Teil [ehr ocrwicfelter Watur unb bie fiurven, bie Tar= 
wiit von beit Schlafbewegungen ber Blätter ber einjeltten 
Bilanzen gegeben hat, geigen teilweife ein faft oerwirreitbeo 
Bilb von GUipfeit, Treierfcn, Mrüntimiitgeit unb Biegungen. 
Situ fontpliuerteften fiitb biefe Bilber, wcld;e genau bic 
ooit ben Blättern auogerül)rten Bewegungen wiebergebeit, 
natürlich bei jenen Bilanzen, bereit Blätter fid) beo Wbcitbo 
nid)t nur einfach feilten ober [teilen, fonbern welche hier¬ 
bei auch utgleid) noch bebeutenb um ihre Weh feit rotieren, 
fo baß fic burd) biefe breßeitbe Bewegung, wie wir au 
einer ganzen Weihe 001t Beifpielen faßen, bie Wichtung 
ihrer flächen votlftänbig uertaufdjeit. 

BJir würben uito übrigens feßr täufdjen in ber Wit- 


bilbcit. 2 öic vcrfd)iebcit bie Bewegungen im einzelnen \ nähme, baß bie Blätter nur beim Schlafengehen, unt biefeit 
finb, ftctS (;anbclt co fid; um Beränberuug ber Wid)tttitgo= populären Wuobrucf beimbehalten, unb beim Wufnudjen 


Digitized by v^ooQle 








398 


tt>. Willy. 



@-d)(afenbe§ 3Jlol)nfclb 
(©. 399). 


fid; bewegen, 
fonbern ade 
Blätter bewe¬ 
gen fid) ftän- 
big auf nnb 
ab, nteift in 
einer gerin¬ 
gen, 31t weilen 
aber in einer 
beträdjtlidjen 
2 IuSbel;nung, 
fo baft fie im 
Berlaitf non 
24 ©tunben 
eine ober felbft 
mehrere (SIlips 
fcnbefdjreiben 
unb cS erfdjeU 
neu bie nntti- 
tropifdjen Be= 

wegungen ber fdjlafcnbcn fßpan^cn nur als eine SMobififas 
tion ber gewöhnlichen Bewegungen, weldie and) bes BachtS, 
wäljrcnb bes Schlafes fortbauern. Ser in bie Singen 
fpringenbe llntcrfd;icb ift nur ber, bafc bie Bewegungen 
beim (Sinfdjlafen wie beim Slufwacben viel fdjncllere finb, 
bie fid) leicht mit bloftcnt Sluge verfolgen taffen. 3 )icift 
voHgietjen fid; bie ©d;lafbcwegungen allmählich, wenig- 
ftenS für ben Beobadjter, bod) lomntcn and) A'ädc vor, in 
weldjen bie Bewegungen ftopweifc vor fid) gel;en, fo baj$ 
baS Blatt bei jebem Sind ber beabfidjtigten 3 d;lafftcduug 
gewifiermafjen um einen Sdjritt näher t’ommt. 

Aragen wir nad; ber SJied;anif, welche bie 3 d;laf- 
bewegungen ber Blätter bei einer fo groben S(n.vil;l von 
Bflanken ermöglicht, fo fefjen wir, wie bie m;ftitropifd;en 
Bewegungen ber Blätter, Blättd;en unb Blattftiele auf 
3wci verfdjiebenen Siegen bewirft werben. Qu bem einen 


Froiu Hurpcr’s Magazin«*.--Copyright, 18>3, l*y llnrpcr A Brothers. 


fvaK ift bieUrfad;eabwech= 
felnb vermehrtes 2 Bad;S= 
tum auf ben entgegen^ 
gefegten ©eiten; in bem 
anbern Q-all aber werben 
bie Bewegungen erzeugt 
mittelft eines fPolfterS 
ober eines §aufenS flei= 
uer gellen, weldie abroedj' 
felnb auf beinahe enU 
gegengefe^ten ©eiten gn= 
fdjtvcllen. Bei benjenigen 
Bflangen, bereu Blatter 
berartig fompligicrte Be¬ 
wegungen ausführen, bafj 
fie fid; um if;re 2ld;feit 
breljen, taffen ftd; ftetS 
fold;c Bolftcr nachweifen. 

2 SaS aber ift bie Ur^ 
fadf)e bcS ^flanjcnfdhlafeS? 
Qn ber Beantwortung btc- 
fer Jyrage fann ber Statur- 
forfd;cr bem finblid; pocti= 
fd;en ©laitbcn bcipflid;ten, 
ber bie 9 tad;t auch ben 
S J>flanken erquiefenben 
©d;laf bringen läfct, bis 
fie bas SagcSgeftirn wie= 
ber mit feinem Shift cr= 
wedt. Slud) bie ©d)laf- 
bewegungen ber Bttangen 
haben il;re Urfad;c in bem 
täglichen 3 Bed;fcl von 2id;t 
unb 25 unfe(l;cit. 2 Rit bem 
Sinfen ber ©onne gehen bie Blätter 3m* Stüftc unb gegen 
Btorgcn erwad)en fie wieber; adcrbingS bauert beibeS bei 
mandjen Bfla^eit etwas lang, fie taffen fid; 31t beibem 
Qeit; wir fa(;cn, wie bei ber ©innpflanje, ber SJlimofe, 
bie Quniftuugcn 311m Schlafengehen fd;on um C Ul;r be¬ 
ginnen, bafiir wirb fie aber and; fd;on balb wieber munter. 
©d;ou nach SRitternadjt beginnt wieber baS ©teigen beS 
gemeinfd;aftlid;cu BlattfticlS unb gegen SERorgcn, mitunter 
fd)on gegen 3 unb 4 Ul;r, gewöhnlich aber erft nad; 5 Uhr 
öffnen fid) wieber bie $ieberblättd)cn. folgen fo bei ben 
meiften f^lafenben fPflanjen bie Blätter bem Beifpicl ber 
©onne unb erheben fid; mit btefer wieber unb gel;en mit 
il;r 3111* Buhe, fo fd;eint einigen ber Sag 31t lang 31t werben 
unb fie halten einen regelrechten $Rittagöfd;laf. StcS tl;ut 
3.S. eine ©auerfleeart (üxalis acetosella), bereu Blättd;cn 
fid; bei gefteigerter öede, bie ihnen jcbenfallS unangenehm 
ift, fenfen unb in ©d;lafftellung richten. 9 )ian hat biefcS 
Bhänomcn aud; als SageSfdjlaf bcjcidjnct. folgen fo bie 
fdjlafenben Bilanzen bem X'id;t, fo ift eS natürlich, baft 
fie fiel) aud) täufcljen laffcn, bafc fie einfd;lafen, wenn fie 
in tunftlid;es Suntel gebrad)t werben, 311m Seil fogar 
bei trübem SBettcr, fo bafe fie wad; bleiben, wenn il;nen 
ber S.Rettfd) burd) fünftlidjc Beleud;tung bie 9 iad;t 311m 
Sag mad)t. 2 Bie fid) bie Bf langen I;ieruad; 31t rid;ten 
wiffen, beweift bas fd;öue Beifpict ber ©innpflange unb 
ber Slfasie in Siorwcgen, über welche ©d;üblcr guerft be* 
richtete. .fMer, im l;o(;en 9 iorbcn, unter bem 70 . ©rab 
nörblid;cr Breite, fanb biefer Q-orfd;er bie Blättd;en biefer 
Bflan3cn in ber s 3 )iittcrnad)tsfonne auSgebreitet; folange 
baS SageSgeftirn über bem ^ori^out ftanb, bauten auch 
bie garten Qieberblättd;cn nid;t an ©d;laf, mit bem Sßtebers 
beginn ber 3 täd;te aber lehrten bie täglid;cn Bewegungen 
3iirüd. 

Siir t;abcn bisher nur ben Blättern unferc 2 lufmerfc 
famfeit gefd;cnlt unb bie Blüten gan3 vemad;läffigt; wo 
finb fie hingefomnten, bic hell leud;tenbcn unb in allen 


Digitized by v^ooQle 
















Sdilafcnbc PfTan.^eit. 


399 


Bit 


w 

te 

:tu 

P? 

irj 

fr 

k£ 




■; 


r 

L 

r ; 

L 


garBen praitgcnben ftittber beS 2id)tS? Stud) für fic ift in 
ber 9M)rfyeit bic 9kd)t bic 3cit ber 9tufyc. 

Sie Blumen alte fcbliefjen 

Sie 5lugett allgentad). (<vr. 9t ädert.) 

Sie al;men in nod) oicl auffälligerer Söcife baS Sei« 
fpiel itad), weites iljnen bic Slätter geben; wie finb fie 
faft alle eifrig, bic Sliiten 31 t fd) liefen, wenn bie 3 onite 
finit! 9 Randje finb fogar fo ängftlid), bap fie i()ren Held) 
fdfjon fd;liej$eu, wenn bie 3 ottnc fid) hinter Rolfen uer= 
Birgt, unb manche öffnen fid) gar ttid)t, wenn bei bebedtem 
Fimmel Siegenwetter broljt. Sie weiften legen fein fäuber« 
lidj ifjre fdjmutfen Slättcr äitfammen, anberc wie bie SJunber« 
Blume roden fie wirr unb frauS ein, alo hätten fie feine 
3 cit, in Siuljc fdjlafett 31 t gcljcn. ift baS blaue Sluge 
bcr gefranften ©entiane Ijingcraten, weldjeS bnrcf; ben 
feinen SBimpcrfaum iljrer Slüfcnblätter wie btird) Wimpern 
3 um §imntel entporblin^clt ? Sdjlafett gegangen gleicl; 
anberem blauäugigem Solf. ,^n Silittbungen l;abeu fid) bie 
Slätter 3 ufammcngclegt unb umfdiliepen fid)er bie Slitten« 
organe gegen alle Gefahren ber Siadjt. ^l)nen l)aben cö 
bieSlftcrn nad)gemad)tunb 
eine giillc anberer S 3 lit= 
tcn. 3 Bie leudjtete bao 
■Btoljitfelb weithin atnSagc 
itt Brcnncnbem Siot feines 
ftol 3 etnporgcf)obenen Slü= 
tenfyaupteö! Ser bleid)e 
Sdjcitt beS 'Btonbeö aber 


einmal angenommenen ©emoljnl)cit mit großer 3 äfyigfeit 
treu bleiben, fo baft ifinite auf ben Gebauten fomtnen 
tonnte, eine Slumcnuljr 3 ufammenjuftellen. „ 3 d)on 
3 wifd;en brei unb oicr Ul;r entfaltet ber SBiefenbodsbart 
bie gelben Slütenföpfd)cn; 3 wifd)en vier unb fünf erwart 
bie blaue 6 id)orie unb bie blottbe öcmcrocallis; 3 wifdjcn 
1 fünf unb fcd;S ber gemeine ^öwcnjaljn unb bie weifte 
1 3 aunroinbc, 3 wifd)en fed)S unb fiebert bie ©äitfebiftel unb 
bie Salatftaubc ttttb fo gel)t eS fort 001 t Gtuttbe 31 t Gtunbe" 
(( 5 ol)it, Sie ^flanjc). SJtattdje Slunien fteljcit, wie fdjott 
erwähnt fein* fpät auf, einige fogar erft in ben SJtittagö« 
ftmtben. Safiir aber l)abett wie bie Slättcr mancher 
s ^flait 3 en and) oicle SJlittcn bie Gcwoljnljcit, bic Reiften 
Stunbcn bcö SagS fd)lafenb 311 oerträumen, ittbem fie wie 
in ber Siad)t il)r ftöpfdjcn Rängen (affen, bis ber fül)le Siad); 
mittag fomitit; maitdjc freilid), wie 3 . S 3 . bie beS §lad;fcö, 
3 ie()t es oor, bann gleid; gar ttid)t ntel)r auf 3 uwad)cit unb 
glaubt, wenn cö nur ben Vormittag feine blauen Singen 
geöffnet gehabt, ein Sledjt 31 t Ijabctt, fd)on Mittag wieber 
fddafett 31 t geljen. 


l: fällt attf gefenfte .öäupter, 

r bic roten Slätter finb 311 = 

; ■ fammcngerollt; bcr „ ft önig 

im 2 attb ber Sräuntc", 
i:: Gimtbilb unb Sringcr beS 

t SdjlafcS, fdjeiitt felbft in 

3 d)laf uerfunfen; wie im 
Sraurne bewegen fid; leifc 
bic an fdjwanfem Stiel 
311 Sobcn gefenften .öättp« 
[ tcr, bis am 9 )iorgett bie 

Sonne fic wieber er 10 erft 
1111 b fic 31 t neuer 3 d)öne 
entfalten läftt. Gcincnt 
Scifpiel folgen attbere; bie 
Sonne erwedt bie Sd)lä? 
fer. (ritt Silüteiiföpfdjcn 
nad) bem anbent richtet 
fid) im ^rül)lid)t empor 
unb nimmt feine bunten 
Öcroänbcr aus bem grü¬ 
nen Gdjrcin, in ben eS 
ftc bcS 9 iad)tS oorficf)tig 
geborgen. 

greilid; and; bei ben 
Slumenfinbern ift, wie 
Bei beit 9 Jienfd;cnfinbern, 
bic 8 lnfid)t über ben ©ert 
üon „SJiorgenftutib bat 
öolb im 9 Jjunb /# geteilt. 
S)lattd)e fd;lagen febott 
Beim erften , ben 
il)nen bic 9 ){utter 3 onttc 
auf il)r .öaupt briidt, 
munter bic Singen auf, 
anberc aber tonnen fid) 
. ben Sinnen beo Sdjlafeö 
nid;t fo rafd) entwinben, 
ja manche fd)lafeit rcd)l 
weit in beit Sag l)inein. 
9 llle a 6 er jeic^ncn fid) ba= 
burd; aus, ba^ fie il)rer 



Digitized by v^ooQle 










400 


2l\ tt)illy. Sc^lafenbc pflanzen. 



Tod) uicljt 
ade Blumen 

Froui Ilarp. r'rt Ma£.uitit>.- Copj rißlit, by Iiarj>ur & Drotberj. fcf)tCifC1X bei 

Stacht; and) 

unter beit Äinbern bei* glora eö c^ibt Stadjtftfimärmcriiiiicn unb 
leid)t i'önnte man geneigt fein, ihnen ben freies guguerfennen. 
©ie gefpeiiflifd) leuditct eo non jener Saube her, wcldic 
bie meinen Blätter beo Jasmin überfleibeit, unb ein '3u[t 
ftrömt non biefer „©ahnfinnobhune" auo, fo betäubenb 
unb guglcid) fo einfdnneidielnb unb beriicFenb, wie er feiner 
anbern 33lunte gegeben ift. 3lber nur in ber Stad)t i'ommt 
biefer beritefenbe Räuber gut* oolleit Weitung; in ber liefen 
Stille ber Stad)t # wenn bie weifte Glitte im blcidjen Strahl 
beo SJtonbco filbern .tu erglängen fdjeint, wenn laue gritl)? 


^tadjtfattor auf ©cijjblatt 
iS. 400). 


liugolüfte fie fofenb um? 
fpielen, geftef)en wir ofjne 
Räubern, baft feine ihrer 
äageofthwcfterit, nid)t 
ba§ buftenbe garte Seit 
d)en, nicht bie in 3 >uft 
unb garbenpradjt gleich 
öuegegcidjnete Stofe mit 
biefer Stachtgeftalt wett? 
cifernb in bie Sdhranfeit 
treten fönne. $od), bie 
einzige 33 lume ift e§ 
nicht, bie wir erft in 
näd)tlid;er ©tunbe gum 
Sehen erwägen fc^en. 
Tex Jasmin f;at in tut? 
fern ©arten einen ftar? 
feit finalen am ©ctft? 
blatt, ober Singer? 
jclicber, bent befannten 
für Sauben beliebten 
Bierftraudf). 2(udh er er? 
füllt be§ Stad)t 3 ben 
©arten mit feinem $uft. 
Tie Stadjt ocrläuft ihnen 
aud) nidjt cittfam; in 
rafdjent ober fdjroerfäHi? 
gern ging fef)en wir bid? 
icibige ftattlidje Stacht? 
fd)mctterlinge um bie 
^Blüten {reifen. 2lu§ wei? 
ter gerne f)at fte ber 
gaubcrifdje 2)uft ^erbei? 
gclodt unb ihnen gejagt, 
baft ftier föftlid)er Steftar 
311 holen ift, unb wäh? 
renb ber ©djmetterling 
fo Sabung finbet, f)at er 
guglcid) einen für bie 
Sluntc I)od}bcbeutun<j§? 
oolfeit 2lft oollgogen, in? 
bctit er beit 33lütcnftau6 
ooit beit männlichen gu 
beit weiblichen Slüten 
überträgt. Sin großer 
‘Seil ber ^flangen ift ja 
für bicfeit wid)tigcn 2lft 
auf bie Mithilfe ber 3^ 
fetten angewiefen, unb 
fo läftt fid) bie nä^tlic^e 
33 Iütegeit oielcr ^flangen 
aud) barauö erfläreit, baft 
fie bie itädjtlidh flic= 
geitbcit ©djmctterlinge 
gut* govtpflangung nötig fyabcit. S 3 ftitb ber 33lüten nicht 
gu viele, bie bie Stadjt betn SCage oorgieljen, aber faft 
alle fiitb mit poctifd)cm SDuft umwoben. 

©eiliger gwav föitnte man bie 3 g. 33 . 0011t grofd) 5 
traut fagen, befielt weifte 33 füten auf bent näd)tlid) buitflen 
Sec fdiwimmeit, aber gu beit greunbinncit ber 9 tad)t ge? 
Ijört aud) bie oielbefuitgctte Sotooblutnc, bic am 2fi>cnb 
au§ beit heiligen glitten" beo ©angcS emporfteigt, unt fich 
am SJtovgcn wicber gu fdjltcftcn, unb bic wunberbare 
„Königin ber Stadjt" gönnt bent Sagcölidjt gar nidf)t ben 
31 11 bl id ift rer reinen Schönheit; nur für wenige ©tunben 
ber Stadjt öffnet fid) iftre füft buftenbe 33 liite, um \id) bann 
für immer wicber gu fdjlieftcn. 

golge ber Statur auf ihren ^ifaben unb ftc lehrt bief) 

I immer neue, immer wunberbarcre ©efjeimniffe, bie bidj 
| ftaiiuen machen itub bid) erheben; fie lüftet ben Schleier 


Digitized by 


Google 







(Erttft €cfftciii. (Ein 33Iicf in bic ,‘SnFimft bcr bcutfdjcn Sprad^c. 


401 




bcr 3 iad)t unb läfjt crfcnncu, wie aud) 31t einer $eit, in 
welcher fcf;ctnbar tiefe SHufje alleo umfängt, fie unabläffig 
beforgt ift, ftrebt, arbeitet unb fd;afft für beit Sdjut} 
ihrer Slinber. 


(Äin 381M in 6ie 3itlutnff 6er 
6euffd)cn 6pradje. 

IDon 

Gmtjl 

fY^ie ift ein foldjcr Slicf überhaupt möglidj? 

Sic Antwort auf biete Jyrage ergibt fiel; oon fclbft, 
wenn mir einige aitberc Gkbiete ntenfdjlicber Mombtnationo 
tf)ätigfeit ^ur (Erläuterung l)cran$icben. 

Gin Sotaitifcr, ber beobaditet bat, nne fid) etwa bic 
Gid)c, bic Suche, bie Sinbc au$ ihrem Keimblatt burd) bie 
ucrfdjiebeiten Stabien Ijiitburd) tu einem oorerft noch ;weig- 
äl)iilid)cit Säumdjeit unb bann 
Hunt Saume cntwicfelt, ein 

ioldjer Sotaitifer büvfte, wenn r - 

ibm bcr Zufall ein ihm uod) uns /'? v 

befanntes 3mcig-äl)nlid;eö Säunt^ \ 

djen unter bie äugen bringt, wohl , ‘ 

in ber Sage fein, auf Wruitb 
feiner wiifcnfcl)afttid;en Mounts ( » 

nijfc annäl;crnb borauötubeftints » L*; ; fa* 

men: bics Säumten wirb in j 

jroan^ig fahren fo ober fo auo; f 

feljen. — Gr fanit fid) natürlid) • 
irren: aber bie Sahrfdieiitlidp : v 

feit ift ftarf für il)it, wenn er / x -. 

attcö Grfaljrungontaterial ge f 

iuiffenf;aft au&ttüftt, unb fid) ; 

möglidfft genau an bic il;m ge* f 
gcbettcn Analogien l)ält; and) )>,;([ " j- 

forgfant prüft, wo etwa an ber , 

$u Beurteilenden ^iflanje bie . 

Spuren einer befonbero eigen: * .tl 

artigcuSeitcrgeftaltungfid) oor- // \ * l ; ä \ W 
finben. \] <*'i 

Gittern fuuftfcrtigcn ^frd;i V t • ££ 

teften, ber viele Smumbe non * c ^ 
Sauwerfen grüttblid) ftubiert, gc= a 
incffcit, gewidmet l)at, wirb eo 

nidjt aU,ttifd)wer fallen, beit xHun =iMa»*ei*- Ar 

rift eines itjnt uitbefanitteu We; 

bftubeo, wenn biefer xHufriff etwa in ber «Hälfte ber \H% 
abbridjt, atto eigenen Bütteln jicmlid; getreu im Weifte bco 
Urfjcberd 31t ergäben. 

Gin Gljorcograpl;, ein Iljeorctifer beo Sandes, bcr 
etwa brei Soureit einer neuen C. nab rille mit aitgefeben 
Ijättc, würbe fid; --- ooraitogefcbt, baff biete Cuabtille 
. roirflid) bie organifd)C Sdmpfung eines Äadtlüimlcro 
märe — woi)l bie -Jvä()igfeit Zutrauen, bie vierte unb fünfte 
Sour l;albwegd oörauoutaljueu, - wenn and) nicht mit 

ber blenbcitben Sidjerljcit beo eben erwähnten Sauntäftero. 

Wann in äl;itlid)er Seife gibt uno bie nergleidienbe 
'Sprad)forfd)ung — inobefoitbere aud) bao Stubiitm bcr 
Sprad)gefd)id)te, b. I). ber uno hiftorifch betaimten Gnt- 
nncfclmtgogäugc eitt^elmr Sprachen - hödtft fdjättbare 
Slnljaltspunlte für einen Slid' in bie tfulunft. Sor allem 
rcid) an belet)renbcn Ciiu^elbeitcn in biefer >>iuüd;t er: 
fdjeiitt bic l)od)tntcrefiante Ums uttb Uebergeftaltung ber 
lötcinifd)en Sprad;c itt bie vomaititdteu Södtterfuradjcn; 

I. oo/ui. 


nädtftbem bie Gntwicfcluug beo Oteul)od)beutfd)en au§ bem 
}Utbod)beutfd)cn ttttb bie beo Gttglifdten au(3 bem Engels 
fäd;fifd)en. 

Go faitit fid), wie felbftoerftänblid), im folgcttben nicht 
barunt hanbeln. Dein ^efer ein wenn aud) ttod) fo ffij^ens 
hafteo Wefatntbilb uttferer ^ufunftomutterfprad;e ju jeid;« 
nett; bettn ein foldjer Serfitd) würbe --- gaitt abgcfcljen 
uon anbereit l;icr nid)t ^tt erörternben 3 )Uftlid;feiten — 
eilte gattte Sibliothef füllen, weil jebe einzelne .sUeinigfeit 
bod) belegt, motiviert unb oerteibigt feilt wollte. Siels 
mehr gebeuten wir nur ein paar diarafteriftifdjc Momente 
herauo^ugreifen, bie fid; hefoitbero eignen, bem Saien bao 
für ihn wohl etwao befrentblidie ^.'riit^tp ju erläutern. 

Sir gehen von einer Seiitertung allgemeiner Sa* 
tur atto. 

Go ift S hat fache, baft bie Crthograpljic, bic ))kd)U 
fdireibuitg, bie Se^eidjituitg ber Saute burd) Suchftabcit, 
fteto ber wirtlichen Spradjcntwicfelung um viele ^aljrtehnte, 
ja oft um viele ^ahrlmnberte itad)hiitft. 

Säitgft fd)on h^t fid) ber gefprod;eue Saut verättbert; 
aber itod) hält man am gcfcbriebeucit Sudjftaben feft, 
bilbet fiel) anfäitglid) ein, Saut unb Sudiftabe feien itod) 
ziemlich ibeittifch, unb bemüht fid; bann fpftter, um „rid;tig" 

\ 

iv-.Vr.:A 


. ; 1f /- V'.V .• 


/■,ym 





/Vi 




UM 


s'.'t V* V*' - 

r rf Y /» *. 
t , : iS ; 

i • 

. Väjp ' 










ut nnvcheit. bao ( n K'- 
fcbriebcite alo Oiorm 
3tt betrachten, ntch 
weldier bao gefpro^ 
ebene, lebenbige 
s Sort torrigiert wer¬ 
ben muffe. 

Gabt ich jebod) 
tritt du oeirounti 
ein. wo bie Kluü 
;wiid)en bem ec- 
fdiriebenen unb bem 
geforod).itut O^ovt: 
fo ftarf ift, baff ieu; 
Ser flieh: beo „Sieb- 
tigiprecbeito" eiug. 
fieltt nurben. 

flian läfft bann 




LIKB- 

-vJ 


Digitized by 


Google 




402 


€rnft CEcfftcin. 




entrocber, uuc bieo im Arair,öfifd)eu 'unb mehr nod) im ; 
(S'nglifchen bei* Aal! in, bic vom gefprodjenen Stfort erheb: : 
lid) abmeidjenbe Sdjrcibart vubicx fortbcftebcn, — eine 3 )ie: j 
thobe, bie bei beit (Jnglänbern bao befannte mibermärtige 
ortI)Oiu*apI)ifd)c (Shaoö ()crbeiiu'fül)vt bat; ober man ift be= , 
itrebt, bureb 3 (ufftcllung einer neuen . 

Ci*tbograpl)ie bao gefprodjene ätfort 
lüiebcr mit beut gefdjriebeneu in fi>av- 

ntoitie ,nt bringen, eine SerbeRc: -y *- 

ntitg, bic natürlich non ;^eit \\\ Seit Jv 

mieberbolt merben mup, ba bie ge: 
iprodjene Sprache nidit ftillftebt, ion- n 

bcrit im emigen 2 tfcrbeprou'ft be: l 

griffen ift. W 

,Su benjenigen Spradien, bie 
fid) bei* (elfteren - - eimig vermint: 

tilgen - iVetbobe bebient haben, ge: HVjl 

hören bie bcutidje, bie italienifcbe, | \1 

vor allem aber bie fpauifdw mit ihrer —\\ 

gerabem muftergültigen ttonfeguen; I ill \\ 

im Se$eidmcn nid)t nur ber 2 luö: j EBsW . .(} 

ipradie, fonbern and) beo Silben: f IJ&lL 

accento. Tiefe IKuftergültigfeit ift fijR» | 

nun Teil baburdi bebiitgt, bap bie i \ 1 

Siegelung ber fpanifdjen Crthograpbie ¥ 

vor nid)i gar lancier Seit ftattgerum I 

beit l)at, baher fid) bie 3 pradje beo 3 f 

lebenbigeu 2 i>orteo iupuiid)en von ber 
beö getriebenen nod) nicht mieber \ßrr ,(■*« 

entfernt hat. jfcV 

Tie (Einführung itnferer beut- 

fd)en fogenannten „neuen Cnhogra: ' Wl -JÄt'lw 

pljie" ift eiejentlid) ein s ]L>roiep an- r W, rf® 

berer 2 lrt. (Er befdjräntt fid) auf bie ' ^ Jpßvi 

fimuvegtilgung iiberflüffigcr einft 
bitrd) Irrtum in bie Wecbtidjrcibung vjri M f tLfJtß 

hineingefcbmuggelter rrautreidjen, fo: 1 

mie auf ein paar geringfügige 2 lenbe= 
runden betfiglid) ber gropen uub tlei- y 

neu' 3 lnfangobucbftaben :e. :c., mao 
mit ber Sluoivradje gar nicht miam: iSteS J® 

hätten bie CSittfithrer ber „neuen 
Orthographie" eine genauere aüI): jp : VI 

lung mit ber lebenbigeu 3 prache ge: .... ^"***Sä M 
habt, fo hätten fie vielleicht einige ' V Jr 

Müljnljcitcu, bie über für; ober lang 

von bem gcfdjriebcncnWort, felbft * ffi/' 

mentt man eo in ber „neuen Crtho jT 

prapl)ic" |d)reibt, vielfach uttb ' r J VJbMT 

nidjt patt.i unbebeutenb - - entfernt. y 

(Sine ivirb fomuten, ba biefe u 

unö itod) tauin im ^eivufitfeiu faU r"i~ 

lenbe Treuitunp aller 2 l>elt fühlbar ^ v' 

ivirb, uub eine ähnliche 2 iicl)tüben ^ 

cinftintmunp .uvifcheu 3 prad)c unb un^’Siio 1 • ’ * 

3 d)rift er.^eupt mie fie jept im /yran idjiafcU ( 3 . ^ 

Söfifdjen I)crvfd)t. Unb bann mup ^/d 

bod) reformiert merben! 

\ x sd) mill, ivao ich hier fape, näher bepriiuben. 
oeber mit 3 prad)empfinbunp bepabte oberbeutfdje 
:Kebner, ber nid)t auf bem 3 tanbpuntte fteht, ba§ pe : 
fprod)cne 2 \>ort, bao hoch bao einjip llrfprünplid;e ift, 1 
burd) baö pefcl)riebene tprannifieren \u lafjen — ber N Jiie- ; 
berbcutfd;e fommt hier nicht in 2 k’trad;t, ba für ihn bao 
-§odj; ober * 3 d)riftbeutfd;e eine von A>auo aivo frentbe, er: ! 


WÄ 


m 


Xi’ämoöuun 
uut» ‘iUnju*. ' ^ 
idjliircuc» (2. :»:*•»). ^ 


lernte 3prad)e ift -- jeber C6crbeutfche alfo, ber ur= 
müd)fip rebet, fprid;t heut^utape: ich bleiroc, ich Mich, 
peblienicn. 

Tie 2luofprad)e: id) bleibe, peblieben, ift eine burd): 
auo uuorpanijd)e, erfünftclte, in ben Schulen ober auf beit 
Sühnen fprachmibrip einpeterntc. Sei: 
läufip pefapt, lehrt" eine ber neueften 
0 d)uIpraminatifen mit überrafchenber 
r 3 iid)tipfeit: „b jmifdjen gmei Sol’alen 

ivirb pcfprod)en mie tu; alfo: ich 
fdjreitue, id) bleinic". 

Tiefer fprad)lid)e Sorpanp, ber 
bao b jmifchen ^mci Sofaleit ermeicht, 
finbet burd)auö fein 2(nalopon fd)0it 
im 2Jiittell)od)beutfd)en. 255 ir fapen: 
bao 4 \>eib, beö Sieitued; baö 3 )iittel: 
hod)beutfd)e fapte: baö wip, beö 
\ I wibes. 

,]/ filier finbet fid) alfo ganj uns 

I jmeibeutip bie Spur cineö Sprad): 

jV pefepeö, baö überall, in ßnplaitb unb 

I Italien, in Aranfreid) unb Spanien, 

'* * in Sd)iveben unb Täneinart feine 

öültipfeit l)at. 

Tiefeo Sprad)pefct5 lautet: Ter 
!j®JE urfprüuplid) härtere Saut mirb, fo- 

halb er jivifd)eit |;mei Sofale ju 
j ftel)cn fommt, um eine Sautftufc mei- 

/ J Y djer, — bio er bann fchlieplid), maö 

faSi! hier erleid) nod) im voraus bemerft 

^ merben foll, pänjlid) oerfd)minbet. 

p / jfL j\m 2Ütl)od)beutfd)en erftredte 

iid) bieo fogar auf Aonfonantcn ( rmi: 
idjeu ben Sofalcn umeier verfd)iebener 
\ Wörter. So cö bei dotier: 

>s ^k » c * az co ^ 1 (^aö Wölb); aber im Satin: 

demo golde (bem ®olb). öier ift 
r ^ baö harte c (-- k) in g erweicht, 

mit Jltücffidjt auf baö vorl)erpel)enbc 
u o von demo. ferner: ich pin (id) 

n bin); aber du bist u. f. m. 

(j y iöer, auf bie ^enutnio biefcö 

" "vj Sprad)pefet3eo peftüht, bao mittel: 

hodibattjche wip unb wibes betradjtet 
hätte, mürbe mit jtoingenber ^oufe- 
| mtem vorauogefapt haben: in jo uub 

I % io viel ^ahrhuuberten lauten bie bei: 

I v ben formen: „baö 23 cib", „beo 

ffi» 2i'cimeo". Senn aud) bic Sermanb: 

ftU Inner beo i in ei l)ätte er nad) 3lmu 

SJV logie äl)itlid)er Vorgänge in anberen 

£m Spradjen vermuten bürfen. 

äl>ie auo bem mittelhod)beutfd)en 
wip uub wibes neuhodjbeutfd) älnib 
unb ä'Jeimcö, auö llp, libes neu: 
hod)beutfd) ^cib, Scitucö, auö lop, 
lobes, neul)od)beutid) 2oh, Sotueö ge: 
morben ift, fo entftanb auö bem^ las 
teinifdjen linbeb&m baö italicnifdhe 
l, «’ui.?nX r .* 5 irby nr aveva — unb banehen — mit pän.v 
n.u, c, »V u othvr’-. iid)cm Si'cpfalf beö jiocitcn v — bic 
S'orm avea. 

Saö lateinifchc amabam - ich 
liebte, lautet italienifd) amava, unb im fyranjofifdjcu — 
mieberum unter Sluölaffung beö erweichten Sauteo — 
aimais, mobei bao s eine unorganifd)c 3uthat ift. 

Sao lateinifchc piper, ber Pfeffer, ift im §rangöfifchen 
poivn* fdjon bei bei* britten (S’rmeidjunpöftufc angclangt; 
bie 3 Jiittelftufe mar poibre. (Sö folltc mich munbern, 
meint nid)t in einjelnen franjöfifchcn Sialeften nid)t je^t 


Digitized by 


Google 




£in 23lid in bie gufunft ber bentfdpeit 


fdjon poire — oßite jebe 
Spur eines v — gefaxt 
mürbe. ^ebenfalls ift 
poire bie 3 ufunftäfortn 
auch beS fdßriftfrangöfis 
fdjen ©orteS. 

9 tacß ad bicfett 51 ttas 
logien läßt ftd^ mit großer 
2 Sa^vfd^einlid)feit antteßs 
men: ©enn mir nid)t 
gang uitb gar oerfdjuls 
meifterit, b. ß. im oorlies 
gcnbeit galle: menn ber 
naturgemäßen ©utmides 
lung ber .Sprache itid;t 
mibernatürlid;e §ittbcn 
lxiffe in §orm päbagogis 
fc^er 93 ergeraaltigiutgeu entgegengeftemmt werben, 
jo fd;veibt ber Teutfd;c in 3toci= ober breißunbert 
Qaßren auf ©ruub ber alebann gültigen neues 
ften Orthographie, mie folgt: 

Der leib, des leiwes, dem leib, den leib; 
die leiwer; ich schreiwe (aber ich schrieb); die 
liewe (aber geliebt); das lewen (aber gelebt); 
gewen (aber du gibst); hewen (aber du hebst); 
strewen (aber du strebst, gestrebt) u. f. m. 

@S fei nod) bemerft, baß bei biefen ^cifpics 
len, ber Teutlicßfeit halber, bie bisherige ®cgcicß 5 
nung für bie unoeränbert blcibcitbeit Mailte bei- 
behalten ift. §öd)ft roaßrfd;cinlid; mirb mau aber 
aud) baS .,ei a unb baS „ie“ im einunb-jmatigigs 
ften Qftßrljunbert befeitigt haben, beim ie ift fd)ott jeßt nur 
ein langes i (= 1 ) unb ei mirb (pßonctifd)) rid;tiger ai 
gcfcßriebcn, ba bent i in biefem Diphthong fein e, fonbern 
ein a oorlautet. 

Taß ©dptlirrtümer unb päbagogifcßc ^mangSmaßs 
regeln ber freien Gntraidfelung ber ©prad)c ntandjerlci in 
ben ©eg gu legen im ftanbe fittb, baS erlebt man 3 . 53. 
an ber falfdjen (nieberbeutfeßen) SCuSfpracßc beS st unb 
sp als Slnlaut. 9hd)t nur in SJtiebcrbcutfcßlanb, mo ja 
ltrfprünglid) baS 9iieberbeutfd)c Solfsfprad;c mar, unb bent= 
gemäß nod) bie jungen atifo 9iiebcrbeutfd)c glcidjfam „eins 
gepauft" finb: aud) unmittelbar an ber ©eburtSftättc nu¬ 
ferer neul)od;bciitfdjen ©pradje mirb nod; ben Sdjiilern 
norgetragen, cS heiße s-prechen, s-tuhl, s-tein, s-tock; 
lüäßrenb jeber fpracßüdj gebübete 9Jtenfcß meiß, baß cS 
schprechen , schtuhl, schtein , schtock heißt, unb baß 
hier nur mieber einer ber zahlreichen ftälle oorliegt, mo 
bie Orthographie hinter ber ©prad;entmitfelung 3 itrücf= 
geblieben ift. 

©ie man noch jeßt stock, stein, stubl fdjreibt, 
ebeitfo feßrieb man früßer snee, slange, snell; 311 einer 
3eit nämlidb, ba biefcS s noeß nid)t ben breiten ^ifdjlaut 
hatte, ben eS jeßt oor ftonfonanten befißt. 

ßntmeber mar eS unmiiicnfcßaftlicße ©illfiir — bie 
ja im fünfte ber Orthographie fo häufig baS große ©ort 
führt — menn man plößlid) anfing, jmar schlänge, 
schnee, schnell gu-fdjrcibcn, aber bei stock, stein, stuhl 2C. 
baö st nod) beibeßiclt; ober aitcf) — maS ebeitfo möglid) 
ift — bie Uinmanblung beS 3 ifd)lautcs s in sch oor 1 
unb n ging früßer oor fid) als oor p ober t 1 ). 

^ebenfalls ßat fid; in beibett fällen biefc lautliche 
2Banblung ooflgogeit, unb nur jene unmifjenbe ^cbantcrie, 
jene mißoerftanbene ßorrcftßcit, bie ba meint, baS ges 
fchriebene ©ort fei baS maßgebenbe; jene i*erfd;robciißcit, 
bie ben einzig richtigen ©runbfaß: „odjrcibe fo, mie bu 
fprid;ft!" in ben gcrabegtt miberfittnigeu umfeßrt: „©prid; 

i) 2 ßaf)rfd)eiiiltd) I)at bet rein äußerlidje Umftnitb mitflctmrft , bafe ber 
Anlaut , 6 p - unb »St - in ber Sdjrift (unb l;ie unb ba felbl't im Skud nod)) 
burc^ ein SJtonogrannn Oejcidjuet nmrbc. 91 nm. b. JBevf. 


praeße 


Ofrofqfraut (o. - 100 ). 


I'roin Uurper'd Muguziut'. — Copyright, lö3$, by Hnrprr A Brother*. 


fo, mie bu fdjreibft!" — nur biefe §albbilbuttg oerteibigt 
nod) iit unferem ^ahrljunbcrt baS unmögüdjc s-tock, s-tein. 
Tiefe MuSfpracßc berührt ben Dbcrbcutfcßcn frembartig, ja 
gerabegu antipatßifcß, unb menn eS bent Nieberbeutfeßen 
nid)t g(eid)fallS mie eine ©prad)mibrigfeit auf bie 9 tcroen 
fällt, fo ßat bicS, mie gejagt, feinen ©runb nur in bent 
ilmftanb, baß bic Herbinbttng s-t, s-p im fogenannten 
^lattbeutfcßcn gäng itnb gäbe ift; im fßlattbcutfchen ßeißt 
eS mirflid) s-tock, aber aud) s-lapen (fd;lafen), nidjt 
sclilapen unb s-niden (fdjneibcn), nid;t scliniden. CDicS 
gur Grßärtung ber ^ßatjache, baß man aud) mit ben :^rr= 
tiimern als einem fprad)bilOettben Svaftor 31t redjnen ßat. 

Sleßnlicftc ©rmeießungen toie mit bettt B-i^autc men 
ben and) mit bettt K- unb bettt T-^aute oor fid; gehen; 
ja ftc fittb guttt Teil fdjon oor fiel; gegangen, uttS felber 
ttoeß uubemußt; betttt cS geßört ein gar fd;arfcS Oßr ba.pt, 
um bic s Jlid)tübcreinftimmung gmifdjen bettt gefeßriebenett 
uttb bettt gcfprod;eiteit ©orte and; ba l)erauS3ußörett, mo 
matt oott ooritßerein gleidjfant bogtttatifdj 001t bent 2>on 
ßanheitfein ber oollfotitttteiteit öartttottic überzeugt ift. 

Ter K-Saitt geigt im Dberbcutfcßeit, gattg befottberS 
oor Äonfottanten, bic uttoerfettitbare Tettbcng, fid; bent 
G- 2 aut 31t ttäßertt. Ter obcrbcittfdjc ©prad;geniuS trennt 
feßr fdtarf beit „Scdcn" 001t bettt „©erfett"; aber mit 
meit minberer ©d)ärfe bett „fireis" oott bettt „©reis", bett 
„Änabcn" oott ber „©nabe", bic „^Begleitung" oott ber 
„SBcfleibttttg". 

Ter T-ilaut mirb 3 toifd)ett 3 toci i^ofaten ttnglcidj 
tnilber gefprod;ctt als am Einfang beS ©ortcS. Tic 3Jers 
mcd;fe(uttg oott „ein s Jlmt begleiten" mit bettt forreftcit „ein 
51 mt befleibett", biebttvd) gatt 3 Cberbeutfd)laitb int odjtoattg 
ift, märe unbeitfbar, menn uid)t ber T-^aut itt beut ©orte 
„begleiten" tntlbcr flänge, als etma 31 t Ülitfattg beS ©orteo 
„Terraffc". Tic 5(bmi(beruttg beS k oor 1 fonttitt im 
tuntförbernb ßittgu. 


Digitized by v^ooQle 









404 


€nift CEcffteiii. <£tn Ulitf in bic gufunft bei* bentfd;cu Sprache. 


3 Ufo auch hiev macht fiel) • wenn and; noch itidjt 
fo entfchicben, mic bei beut oben erörterten l>-^aut, — bie 
Scnbcn$ bei* C?rtueid)itncx gcltettb, • ttub ^mar tmlltg ttad) 
Slnalogie Der rontanifdKit sprachen, Die Den latetnifdjen 
T-X'aut erft abmilDem unb Dann uöllig ocrfdjminbcn (affen. 

3 (uo Dem latcinifchcn 
p.it*.*r ( 3 ,‘ater) mirb 
italientfch padre, 
fran^öfttch )><*re; auß 
Dem latcinifdjcit vo- 
lunt at«*m teilte) 
mirb portugiefifd) 
vontade. italienifd) 
volon tä. 

35av, Die Gr 
tUvichttncx Deo T-Saiu 
teo im 3cenhod)beut 
fch.n noch nicht mit 
io Ich er (SntidjicDen- 
beitimrgekhrittenift, 
mi: Die Deo H-Vaiu 
teo, Dao begreift fid), 
meitn mir Dao 9Jiit 
t e l h o cl) D cu 1 1 d) e be 

trachten. Sao p in 
wi[» n. i. m. be¬ 
gann Dort bereito 31 t 
ichmelnm: wip, 

Vviho: aber Dao t 
hielt uod) ftanb: 
/it (8eit), Plural 
/Ai »m. Uniere 3 tt- 
funftoiprache mirb 
Daher längft fdjoit 
das \vvil>, die \vt*i- 
\\\‘\\ lewen unb lim 
wen eingeführt ha¬ 
ben, ehe fie fid) nun 
.irudeii" (ftatt „lit¬ 
ten") entichliept. 

3 t och ipäter mirb 
Dann, nach iKaftgabe 
Deo hier maltenDen 
3 prachexetet>eo, Dao 
ddort „Vcib" lei. 

unb Dao 'Wort 
„ 3 Aib" wei lauten; 
lUcbnabl: die leier, 
die wei« r. — gau$ 
analog beut ätfort 
„Arau", Dao itr- 
fpriincxlid) auch einen 
Vippenlaut (w) nach 
beut au hatte unb 
mittelhodibeutfd) Die 
vrouwe hief», bio in 
Den erfteit Stabicu 
Deo dfeuhod)Deutichen 
jeitcß w fpttrloo Da 
hinfehmanb. 

Cb Die Sprache 
Durch biefc ttnD ahn* 
liehe 'i'Janblungen 
khöner unb mohk 
lautenba* mirb, baö iit eine Aragc, bie man beim erfteit 
3Mief otrneineu 31 t iollen txlaitld. 3lber mie überall, fo 
l)at auch hier bie 'Katar Dafür geforgt, baft bie Saunte 
nicht in ben Himmel machien. Sie hat iljre heimlichen 
«ftorret'turmiiicl, Die Dao CiinaebüfUe auf auberent ä'Jegc 
mieber crfeöou. 





Fioni IIni|ifr*9 
Mu.'.i/im- 

«’opv riisht. l«s\ hy 
Hnrpir & Hiot!i<r.-. 


2il)!aüMibe'in*tuit 
lill? Wciitiamn 
3. 


Gin 33cifpicl für biefe 9taturhcilfraft ber Spraye: 

Saß 2lltl)ocbbeutfd;e, ©oiifdje, Slltnorbifche roarett be* 
famttlid) im s ikfil 3 ciiteo herrfidten ^ofaliömuö. 3 nt ©02 
tifd)cit iibermog namentlich ber ftol^c 3?ofal a. Sie Gm 
bungen biefer ^btottte hatten faft überall ba, mo mir unb 
baß Sänifche baß oerblaffte, abgcfdjroädfte, bünnftimmige 
(>. haben, a. o unb u. fo baf> fid) baß ailthodjbeutfdje an 
Atille unb Äraft im rein ntufifalifdjen Sinn mohl mit bem 
Spanifdjett (nidjt mit bent Atalienifdjen, baß guoiel I hat) 
unb mit Dem 3d)mebifd)en nteffen Darf. 

: 9)ian höre 3 . S. folgcnbeß 33rudjftücE auß bem achten 

; Aahrhuubert: 

i)lmo ir liimila garwida, dhar was ib: — thanne 
! ir mit örina ewa abgrundiu wazssar nmbibringida, 

• dltuo ir erdha stedila wac, mit imu was ih dhannö, 

1 al dliiz frummendi. 

Sicfc ooUtönenbcu 3-lerionßfilben fiitb unß oertoren 
gegangen; ftatt „plintun“ faßen mir: „bie Slinben" unb 
behalten Dtefc Syornt aud) in ben übrigen Seuguttgßfäßen, 
bie im 3(ltl)od)bciitfd)en lauteten: plintönö, plintöm, plin¬ 
tim. 9iur noch in gan ,3 uercityclten Säßen, mie „bero", 
„il)ro", „nunmehro" haben mir Grinncruttgen an ben ehe* 
maligen lieber fl up. 

3 \Me aber hat nun ber Spradjgeift biefc fortfdjrei= 
tenbe 'Ucrbümtung, bie ja fdfticfftidj 3 n einem roal)rcn 
5\>afferfitppenfi)ftcm hätte auSarten ntüffen, mieber gut 
gemad)t? 

s l>or ^ahrhunberten fd)ott burd; beit ^rogefe ber 35 ipf )2 
thongierung, - unb itcuerbingö burd; bie bcgiitnettbc 3 ^- 
fel.mng beö 3d)lu|Vr. 

3 nt 3)iittell)od)beutfdjcn finbet fid; burchmeg i unb ü, 
mo mir im '3ieuhod)beutfchen ei unb au haben. 6 icrl)er 
gehören Wörter mte „93au", „Satt", „fautn", „Gatter", 
,,.vSaut\ „auo", M .C)auö", „iKau§", „95rci", „ s 3eil ## , „SBeib", 
„Gio' 1 , „Gile" :c. Dao ei in ben lehtgenanntcn 2öörtem 
mirb jeht bctanntlid) mie ai gefprodjeit; urfprünglid) hat 
Der bem i oorgefchlagene i?ofal, mic ttodj heute int Sdtmäs 
bifdjeit, mirflid) ,,e“ gelautet; er marb erft im fpäteren 
9ieu()od)beutfd) $u a: an fid) fd)on ein Seifpicl ber 3So!als 
nerftärlung, im öegenfaft 31 t ber fonft üblichen 3lbfd;mäs 
d)ung (plintöm“). blinDenj. 

31 ber and) bcjüglid) ber Gubungeit maltet eilt unbe« 
mufUeo Grfebungobcftreben ob. 5?a l)ier bao fräftige 
Selbftlautertum,' alo beffett oorneI)mfter Vertreter ba§ a 
31 t betrachten ift, mehr unb mcl)v fd)maitb # fo griff btc 
Spradie nt einem fcljr mirffantcn «Hilfsmittel: 3 ur Sofa^ 
lifierung Deö r. 3 s iir befinben tutS nod; in ben Slttfan^ös 
ftabien biefeo ^roxeffeo: aber fein Gnbrefultat faittt nicht 
jmeifelljaft fein. Sic lebte Silbe in „ÜRuttcr" lautet, utt 2 
getunftelt gefpvoeben, Durchaus fdjon nidjt mehr mic bie 
erfte Silbe in „3erraffe" ober „Serritte", foitbern fie neigt 
fehr ftarf 31111 t „ta** hinüber, uttb mirb aller SB3ahrfd)cins 
iichfeit uad) im ^auf Der v Vd)rhunberte gerabeju ta lauten 
uttb ta gcichricbctt merben. ÜJielc 3JiiutDartcn, 3 . S. bie 
obcrbatierifcbe, fpredjen fchoit f)eute fo. 

Gbettfo nofalifievt fid) allmählidj baS r im Innern 
' Der Wörter, meint ein S>ofal norattgcl)t unb ein Äonfo* 
uant folgt, „iturt" lautet fd;on je^t ein toettig nach 
„Munt" hinüber, „fort" uad) „font", „gern" ttad) „gcan". 
3lud) biefer ^ro^eft biirftc ein it na nf l; a It f an t er fein, unb 
meun er fiel) erft nöllig i)crmirflid)t hat, bann befi^t DaS 
.Hochbeutfdje mieber bie uralten Soppcloofalc, mte baß 11 a 
im althodtbeutfdjen cuat (aud; cuot, gut), ober baß ea int 
angelfädjfifdjett cam (Oheim). 

©attj ähnliche Vorgänge, bie ein 3?erftärhmgöbeftreben 
angefichto ber fortfd;reitcnben 3(bfd)mäd)iutg auf attbcrcit 
^uniteit beurt’ituben, finben fid) in bett romaniftheti Spras 
dien. So befontmt baß latcinifd;c e unb 0 im ftialicttis 
fchcit einen bcrcidjcrnbcn s isorfd)tag. Saß Iatcinijd)e liomo 
(Der ilfenfd;) mirb italienifd; uomo; morior (id; fterbc) 


Digitized by 


Google 


prof. tl\ preycr. lieber bie (EntmicFetiing ber Seele bes Kiubcs. 


405 


wirb muojo; cor (baS. §crz) wirb cuore, wäf;renb ftd; 
baS e in veto (ich verbiete) ginn ie verftärft, italtenifdp 
yieto (fprid^: vieto). — Sluch baS ©paitifd;e unb *vrait? 
Zöftfche lennen biefe eigentümliche Slenberung. SaS latei? 
nifche foens (§erb, ^euer) wirb fpattifd; fuego; dormio 
(id) fc^Iafe) wirb fpanifd; duermo; baS latciitifd;e bene 
(gut) wirb franzöftfdj bien; teneo (idj h<dt c ) wirb frans 
ZÖfifd; tiens. 

Sei biefen Slnbeutungen mag eS für bteSmal bewett? 
beit. GS follte nur bargetl;ait werben, roic unb nach 
welker SJtetfjobe ein Blicf in bie 3 ufnnft ititfcrer ©prad;e 
überhaupt möglich ift. Sie Sinjelljeiten, 3. B. bic 3 « 5 
fünft ber beutfd;en Konjugation, bcS unbeftimmten 2 lrti? 
felS (ein) unb fonftiger ganz befonbcrS intereffanter fünfte, 
laffen ftd; nicht fo anl;angSweife bel;anbelu. 


Kleber öie Änfwidieftrog 6er 
6eefe bes <&inÖes. 

Von 

■|0rof. HD. p v 2 U * 


III. 

3>ie etften 29a6nte6mmtgen unb 'gforftefftmgett. 

m ©egenfatz gut* elften Sebcns^eit ift fd;oit nach einigen 
SJionatcn eine fdjarfe Untcrfcheibung mannigfaltiger 
Berührungen, ungleicher Temperaturen unb — mittels 
beS 9){uSfelfinnS — verfdfjiebencr Srudfgrabc vorl;anbett. 
SaS warme Stajz, fcud;te Mühle, trodenc Söärmc, trodene 
Malte, rauhe §ärtc unb weid;e ©lättc, ©d;wereS unb 
Seichtet — alles biefeS unb mel)r wirb nun, wie man au 
bem Verhalten beS MiitbeS, bem Bermcibcn unb ©ud;cn, 
an feiner nid;t ju befd;reibettben unb faunt btlblid; wieber? 
jugebenben $l;t;fiognotttie erfennt, untcrfd;icbeit. 

Qn pfpdjogenctifdjer §infid;t ift biefc ©onbentttg ber 
©imteSeinbrüde um fo widriger, als fie ju einer 3 «t er? 
reicht wirb, ba nod; nicht bie gcringftc Slnbeutung irgenb 
welcher fprad;lidjen Bezeichnung ber eigenen ©cfül;le in 
artifulierter Siebe aufgefunben werben fann. Ser Bcrftanb 
Bat fid; bereits ein wenig entwidelt, ohne bafz SÜortc ba? 
bet überhaupt in Bctrad;t fotntnen, and; nicht einmal baS 
§ören von SBörtern, beim taubftumme Minber untcrftf;ciben 
ftd; in biefer Ǥinftd;t von normalen in ben crfteit SJionatcn 
nicht toefentlich. Saft aber wirflid; eine BerftanbcStl;ätig? 
feit bei ber Untcrfcheibung all jener finnlid;ctt Giitbrüdc 
ftatthat, wirb bewiefen burch ihre Drbnuug in Staum 
unb Seit. 

2)er erfte 2 lft bcS SJtcnfd;eitverftanbeS beftel)t barin, 
bie ©inbrüdc auf bie ©inneSwerfzcugc unb zwar zuiüidjft 
auf bie §aut unb bann auf baS Singe 31t orbnen. SaS Gr? 
gebniS biefeS DrbnenS beS rohen SJtaterialS aller Grfal;* 
rung, nämlich ber gleichzeitigen Ginbriide auf allen Sinnes? 
gebieten bezüglich ihrer Berf)ältutffe 311 einanber, baS heiftt 
ihrer 9 Serfd)iebenheit bei völliger ©lcidjl;cit ihrer Slrt unb 
©tärfe, nennen wir Staunt. ©0 feft ift bic Stauntanfd;au? 
ung mit unferem ©ehirn verwarfen, baft wir gar nicht 
im ftanbe ftnb, nachbcm einmal biefe orbncitbc Tl;ätigfcit 
begonnen hut, fie je wieber loS 31t werben, ©elbft bei ber 
tiefften ©eifteSzerrüttung bleibt biefc gunftion beftchen. 
3n)ei aletdhgeUe, cjleid;farbige, überhaupt ganz gleid;artige 
«nb gleichzeitige Sidfjteinbrüde werben ftets nur burch ih rc 
Drte imterfchieben. 3 mincr un b immer wieber zeigen 


fid; uns bie Singe uebeneinatibcr, iibereinanber, hinter? 
einanber. Gin BierteS gibt cS nidjt in ber SSir!lid;fcit, 
fonbern nur in ©ebanfen. ^uirner finben wir unfereit 
eigenen fiörper linfS unb rcd;ts, oben unb unten, vom 
unb hinten vcrfd;iebcn, unb aud; bei ber Mugcl, an bereit 
Oberfläche alle fünfte fid; gleichen, ftnb wir bettnod;, 
mögen wir fte itod; fo oft brel;en, gcrabe biefe brei Simen? 
fioncit unb nur biefc brei anzuerfemten vermöge unfeur 
angcerbtcn Drganifatiott gezwungen. 

SaS Minb erlernt, unb zwar auSfd;tief;lich burd; feine 
eigene Grfaljrung, biefe räumlid;en Bcrl;ältniffe, burch ?vel;b 
greifen, 5 ychlfel;en, Stoßen, fallen, burd; Slugcnbcwegungcn 
unb Mopfbemegungeit, auch burd; bie GrfenntniS, bafz bie 
©egenftänbe beim 2lnnäl;ern unb Gntferncn berfclbctt heller 
unb buntler werben. ©0 wirb il;nt erft nach unb nad; 
ber grofjc Unterfchieb einer 3‘ind)c unb eines fernen Mör? 
pcrS, bie cS nicht berühren fann, flar. Sie zwei 3 al;r? 
hunberte hinburd; von f| 3 hilofophen viel bistutierte fjrage, 
we(d;c SJlolpneur an Sode richtete, ob ein bliitb geborenes 
Mittb, bem burd; eine Operation bie ©ef;fraft wieber ge? 
geben würbe, unmittelbar nach bcrfelbeit im ftanbe fei, 
eine Mitgel von einem SBürfel allein mittels beS SlugeS 
311 untcrfd;eiben, würbe zwar rid;tig verneint, aber ber 
©runb ber Berncinung war nicht ganz 3ttreid;enb. SJlan 
nahm näntlid; an, ber fragliche llnterfd;ieb würbe gcrabe 
fo wie bie Bcrfd;iebenl;eit eines f(ad;cit ScKcrS unb eines 
©lobuS mit bemfelbcn Surd;ntcffcr nur burd; ben Taftfinn 
erlernt. 9 )tan fd;lo^, berfz beim ©cl;en verfd;icbener §or? 
men nur burd; bie Grinncritng an bie Saftgefül;le bie 
SBal;rnchmung ber 5 ormverfd;iebenl;eiten zu ftanbe feinte. 
©0 richtig baS elftere ift, fo unzulänglich ift baS teuere, 
benit cS gibt fe(;r viele formen, welche einzig burd;" baS 
2 luge als vcrfd;ieben erfannt werben ol;ite bie S 3 töglid;feit, 
beit Saftfiun habet 31t vermenben. Ser nicht taftbare 
Stcgcnbogen unb ber S)?onb erfd;cincn bem Minbe fd;on 
fehr frül; rim b, ber erftere flach, ber letztere im ft-ernrotjr 
fugelig, unb annef;mcn 31t wollen, ba^ bie beiben Sitten ber 
Siunbung il;m nur burd; bie Griitnerung au gctaftctc runbe 
Singe, etwa an feine Bade, ntöglid; werbe, muf* zttm 
ntinbefteit füitfilid; genannt werben, ©erabe fo gut wie 
blinbgeborene Miitber, wc(d;e niemals fehen lernen, allein 
burd; beit Taftfinti bie ©cftaltunterfd;iebc ber Mörper 
fennett lernen, fönnen normal feljcnbe bie uncrreid;bareit 
©inttnclsförper unb fern liegeube irbifd;e ©egenftänbe nur 
burd; ben ©efid;tSfiun bei gehöriger Hebung als vcrfd;iebcit 
geftaltct erfcitnen. 

Sie Stetzhaut beS s i(ttgeS ift attd; eine- £aut, unb 
Zwar eine fo(cl;e, in wcld;cr bie Sicrvenenbigungcn viel 
bid;ter zufautmengebrängt finb, als in ber Saftl;aut. 
SSeitit aud; nid;t bie Singe biefe Schhaut berühren, fo 
treffen fie bod; bic von ihnen auSgel;cnben 2 letl;erfd;wiit? 
gititgcn, wcld;e wir, nur weil fte bie Gntpfiitbuttg bcS 
Sid;teS wad;rufcn, £id;tftral;lcn nennen. BJie ual;e ver? 
tvanbt in ber ©cele beS MtitbcS baS ©cf;eit ttitb Be? 
ritl;rcn fein ntufj, erficht mau fd;on barauS, bafz fleine 
Mtttber zur 3eit ba fie greifen lernen, neue Dbjcfte häufig, 
itad;bent fie 311111 erftemnal erfaßt worben, nicht in beit 
S)hmb, fonbern merfwürbtgerweife att bie Sltigeit führen, 
als wenn fie bicfelbcit in bie klugen ober itt eilt 2fuge 
hineinbringen wollten. Surd; bic Kombination von Saft? 
unb ©efichtSwaf;ntel)mititgen wirb bann ebenfo wie burd) 
il;rc Sreitmtng voncinanber bie Siaumanfdjauung langfant 
’tufenweife erworben, iitbcnt fid; nad; unb itad; heraus? 
teilt, bafz eS für alle Sinne ein unb bcrfelbc Staunt ift, 
in weld;cn bic Ginbritde etngeorbnet werben. 

2 SaS baS aus bem Gi gefd;liipfte öül;ud;eit gefd;idt 
von felbft auSiibt, baS Grfaffcn eines Mörnd;enS auf bem 
Bobeit, wcld;cS fogleid; am rid;tigen Drte gcfcl;en wirb, 
baS ntuft baS SJtcnfchenünb innerhalb mehrerer SJtonate 
lernen. Bet bem Tiere fommt ein vollftänbig auSgcbil? 



Digitized by Google 



406 


Prof. IV. prcver. 


betcr 9lcroenmcd)aniömuS, foiutc co tu bie ©eit tritt, jur 
Slftion. 33cim 39tcufd)cnfinbc ift ber 3Red)aitiSmuS nod) 
ttidjt fertig, fonbern wirb erft bttrd; Ginbriicfe von außen 
ocroollfommnct. 9JJan fietjt alfo, baß bie Beibctt fid) ftrei' 
tenben Parteien ber Stotioiften unb Gmpiriftcn, uoit benen 
bie crftereit aüe Siaumaitfdjauungcn für angeboren, bic 
letzteren für crfahriingSntäßig erworben anfel)eit, beibe rcdjt 
haben. Teint bei bem Siefen, wcldjcs non oornhevetn 
gut ficht, aber im fpäteren ifeben nid)t oicl beffer fcl)cn 
lernen fantt, ift ber ncruöfe Scljapparat fertig, angeboren, 
bei bem Gefeit bagegen, weldjeS ^a()re ()inbttrd; immer 
beffer fei) eit lernt, ift berfclbe ttnoollfominen, unfertig ans 
geboren, jum Teil nur ber Einlage nad), aber im IjÖchftcn 
Corabc Bilbfam unb zwar weniger bao periphere Singe als 
ber if)in zugehörige ©cfjirnteil, bie fpäterc Sel;fpl)ävc, wo 
bie Sicßhautbilbcr interpretiert unb bie Elemente ber fünf- 
tigen Staumanfchauuug angefammelt werben, tiefer, erft 
twtt bem "f>l)t)fiologen .^ermann 'IKuttf in ^Berlin bttrd) 
jahrelang fortgesetzte Tiererperimente feiner wahren 33 es 
bcutitng nad) ert'aume Teil beo großen Wel)irno, beffen 
Scrftörung 2eclenblinbl)cit bei unuerfehrten Singen Aitr 
Aolge hat, ift beim eben geborenen SKenfdten notfj nicht 
auögebilbet wie beim AMthncbeu. Tao neugeborene Mittb 
ift feelenblinb, id) möchte lagen „vaumblinb". *rid)t fantt 
co empfinben, aber nid)t feljen. nichts :Käuntlid)eo erlernten. 

Tao Cl)r trägt zur Sluobilbung ber SJaumanfdjauung 
fehr wenig bei, co ift bao Srgatt beo ^eitiinno. Go 
unterfdieibct, wenn eo geübt ift, mit bemunbernomerter 
2 id)erl)cit an beit Gölten ein ; 3 weitaufeubftel einer Seluubc. 
Slbcr im ©ruttbc fiitb alle Sinneooi gatte ,Seitorgane, nur 
ummllfomntcitere. Stientals tonnen zwei i>erfd)iebeiicit 
Siniteogebietcn zugehörige Gmpftitbuiigeit oolltommen gleid)= 
zeitig in bao 33ewußtfein treten. Stur nadjeinanber, nie 
gleichzeitig tönnen zwei Ginbrücl'c auf genau biefelbe Stelle 
einer Sintteofläche getrennt alo foldje wahrgenommen 
werben. Swci Sterne, bie auf einem Steßbautelemcnt 
Zugleid) zur Slbbilbung lommen, erfd)cinen alo cinfadjer 
Stent, auch wenn fie SKillionen IKeilett auoeittanber 
liegen, zwei gleid),zeitige Scabelftidje an betttfelben .oaut- 
puntt alo ein Stid) — unb fo für alle Sinne. Sittb 
aber zwei ganz gleiche urfprünglidje, einfache reine Guts 
pfittbungett, zwei Viditer, zwei Sötte, zwei 2tid)e, an 
einem unb betttfelben Crt bod) alo zweifad) erl'aunt wor= 
bett, fo ift bie eine nad) ber anbent, uor einer britten 
an bem Cvtc beo Ginbrudo, fei eo ber Mautoberfläche, fei 
eo beo Wefidjtofclbcö, fei eo beo .oörfelbeo, non bem 
Minbc erfattnt worben, b. I). ihr Unterfdiicb ift bie .Seit. 
Tantt hat eo aber nicht mehr nur eine Gtitpfinbititg, fon¬ 
bern eo hat eine 3t> a h r n e h m u tt g gemadjt. Tao ganz 
junge .Uinb f)(d feinen Seitfintt. SJiit feiner crfteit 3 s Jal)r; 
ttehntuttg beginnt berfelbe fid) zu entfalten. Tie 3l>al)r 
ttchmuug unterfdjeibet fid) wesentlich non ber Gmpfinbitng 
burd) bao .bittzutreten beo 3täunilid)en unb bcö Seitltdjen 
Ztt il)V. „Sd; nel)ute etwao — ein Tittg, einen Vorgang — 
wahr" heißt ftrcitg genommen: ,,^d) habe eine beftimmte 
Sintteoentpfinbung twllfotttmen flar, fd;arf abgegreu.zt nott 
jeber anbereu Siitncoempfittbung in 33czug auf bett 'Kaum 
unb bie Seit georbnet." Ter Crt eiueo Ictidjteitben fünftes, 
bie Stiditung einer Vittic, bie Sluöbcljnung einer ^vläd>c, 
eineo Mörpero, bett baö Mittb bttrd) 33ctaftcn oott ber fläche 
unterfdjeibet, bic Slenberuug beo Crteo eines ^uniteo, 
bitter ^inie, einer Jylädje, eines ÄörperS, alfo bie 33cwe; 
guttg, alle biefe Grgebniffe ber orbnenbeu 3>erftanbcötl)ätigs 
feit ntadjen atto ber Gmpfinbuttg einen 33eftanbteil höherer 
(M;iriithätigfcit, rnekbc bie Gittwidelung ber Seele benötigt. 

Slbcr mit ber bloßen SiMthrnchmuttg. ber Tinge, bie 
um uno unb an ttttO unb in uttO in einer uid)t zu be= 
herrfchettbett SNannigfaltigfcit fid) fortwäl)renb bewegt unb 
ruljcitb barbicten, mit beut bloßen Jyürwal)rl)alten, ift ber 
•panptfdjritt ber Grfcnittnio ttocl) itid)t getl)ait. IXttb wenn 


and; baS ßittb in ben erften SeBenSmonaten Bet ber 5D?eBrs 
Zahl feiner finnlidjcn Giitbrücfe üBer baS Bloße SBaijr; 
nehmen wie baO Tier nicht ljinau§fommt, fo wirb eO hoch 
in 33czug auf einige fdjon fehr früh i u ferneren not; 
wenbigen Sdjritte aller höheren geiftigen Gntwidelung ges 
füljrt, wcldjer bie 2 Bahrnehmuttgen für ba§ Tenfen, alfo 
bie Ijöchfte Seiftung, erft tauglich madjt. Tiefer Stritt 
ift bic 3luffud)ttng ber Urfache beO 9Bahrgenommenen. 
9iad;bem Beifpiefewcife eine grüne, ooale ^lödje linfö o 6 en 
im ©cfidjtsfclb in einem Beftintmten SlugenBlid gefeljen, 
b. I). wahrgenommen worben, tritt nach unb nach Me höhere 
?yunftion beO GieljirnO auf, weldje alo bie Urfache biefer 
G3efid)towahmehmung bao 33latt eineO 33aunte3 erfennen läßt. 
Tattn wirb bic Jl'ahntehmung zur 33orftellung. Gine 
nad; Seit unb Slaurn Beftimmte SinneOentpfinbuitg, alfo 
eine 3 s Jahntel)mung, wcldjc burdj baö §inzutrcten ber Urs 
fadhe zu einem ©egeitftanbe ber GrfenntniO wirb, nennen 
wir bemnad) eine „3}orftelfung" ober eine ^bee ober einen 
Gjebanfett. Tic 3>orftellungen Bilbeit ben auSfchlie^lichcn 
Snfjalt beO ganzen höheren geiftigen SeBenO. 3h r e 33ers 
biitbitttg uttb Trennung ift bic 3lr6eit beO TeufenO, ihre 
Gntftehung baö '^robuft ber G’rfahrung unb erblidjcn Slits 
läge unb ber nott beibett abhängigen $h an tafie, iljrc Sers 
nidjtuitg bie Solge aBnehmcitbcn ©ebädjtniffeö. 

,,Sd) ftelle etwaö oor mich f)iu." Tiefer Saß Be- 
Zeidjuet bett 31 tt ber Setzung einer Urfadjc für bie 2Öaljrs 
ttehntuttg, gleidjoiel ob biefe nun in ber 2 öirflid)fcit fonft 
ttocl) nadjweiobar ift, ober ein reines Erzeugnis ber Gin; 
bilbuitgofraft bleibt. Tie 3>orftellungen finb bnrchauo 
bartttn ttod) nid)t ridttig, weil fie bttrd) bie Erfahrung fid) 
oft wieber herbeifithren laffett, unb fein 33eoBad)tungögebict 
ift itt biefer AMufidd lehrreicher als gerabe bao bic Sinh 
lid)e Seelentl)ätigfeit umfaffenbe, weil man Ijwr feic^ter 
unb öfter alo im fonftigen 9.Kenfd)enlcben bic ^rrtiimer 
bei bem 3(uffud)eti ber Urfadjc fiitbet. .Qdj hübe in meinem 
33ud)e über „Tie Seele beö MinbcS" eine DJJenge non 
33eifpielett bafür gegeben unb will Ijüt nur an ben Be; 
famtten Muttftgriff ber iK'ütter unb Slmmen erinnern, 
weldjc, ttadibetn baö Minb fid) geftoßen h^t, bie geftojjeite 
Stelle attblafen; ber Sdnnerz läßt bann nad) ttnbbaökinb hält 
bao 'Slafett für bie Urfadjc ber 33cfferung unb bläft fogar 
felbft and) wenn eo fid) am *5iittcrfopf geftofjen hat, obwohl 
bann ber Vitftftrom bie geftofzene Stelle gar nidjt erreichen 
fatttt. Tafz aber ber Sdjtnerz bcibeöfallS nadjläßt, ift 
beibeöfallo nur bie Jvolge ber Sttggeftion, er fei norüBer. 
hierauf beruht einer ber widjtigftcn GrziehungSgrunbföJe, 
welder bie 3K'l)errfd)uttg ber 3>or[tellungcn beS fiinbeS 
betrifft. v Vh nenne il)tt gern baö „Prinzip non ber 3lb; 
lenfung ber 3(ttfnterffamfeit". 

A*ür alle Seelenentwid'elung non hoher 33ebeutung ift 
biefco s 4 >rittzip itatttnttlid) in ber S c tt ber größten Gm^ 
pfäitglidjfeit, in frül)cfter ^ugcttb, etttfdjeibcnb in feiner 
xHnwcubuttg. Ten tt cS ift flar, baß in bem blanfcn Spiegel 
bei* finblicljeit Seele fid) mit Scidjtigfcit gute unb fchlc^te 
33ilbev bttrd) bie 3Jtuttcv Ijernorrufen laffett, bie jwar beibe 
im Vaufe ber weiteren 3luSbilbung teilweife ncrlöfchcn, 
aber je nad) ber Stärfe ber Suggeftionen ber einzelnen 
eiugcpflanzten ober cittgcorbnetcn 33orfteUungen nnb ber 
©ebädjtniofraft fürder ober länger haften. 

Tao 3ßort Suggcftioit läßt fid) faunt nerbeutfdhcu* 
Sl'enn man bett Sluobrucf Ginimpfung ober „Ginrebung" 
att feine Stelle fe^zt, fo h a * utatt nur einen Teil beS 
Sitttteo wiebergegeben. TaS für bic fuggeftine S3ehanb; 
Ittttg befoitbcrS djarafterifttfdjc 9)ierfmal ift nidht nur baS 
nachhaltige Ginfctjeu ober Ghtprägen einer Beftintmten ©es 
battfettreihe, fonbern namentiid) attd) bie bamit feft »er* 
bttnbenc 33eranlaffung, etwas SeftimmteS gu thun. ober 
Zu tuttcrlaficn. h a Bc bei attberen Slnläffctt ausführlich 
baoott gefprodjett, weil aud) fonft bie Suggeftionen eine 
große Stolle fpielcn, unb iljre größte Sebeutung werben 


Digitized by Google 




Heber bie (Entwicfelnng ber Seele bcs Kiitbcs. 


fte cvft, befoitbcvS in ber ärjtlid^eu $|JrartS gewinnen. .öicr 
jubelt e§ ftd) aber um ben oeftttninenben Giitflufj fug- 
geftiucr Bel)aitblung beS MinbeS in ber erften Lebenszeit. 

Bwar ift cS unmöglich, and) wenn man eS fti*afüd;cr= 
weife uerfuchen wollte, bei einem Btenfdjenfinbc in ber 
geiftigen Gntwicfeluitg bie brei oorljin djaraftcrificrten GIc* 
mente ber Reit, beS StaumeS uitb ber Urfacfje 31 t befeitigen 
ober burd) Giitrebcit atttf) nur ab^uänberit. 2(ber cs ift 
fefjr Ieid)t, bantit oerfcl)rte Benennungen in ^ufammen^ 
bang 31 t bringen, fo baft eine Berwirrung entsteht. Wollte 
jernanb 3 . B. bie Bc 3 eidjnung ber Winbridjtuitgcn iut- 
tauften uitb baS Miitb teuren, was Oftcn ift fei Wcftcn, 
fo würbe eS bcsf)alb hoch rid)tig bie .öimmelsgegcnb, in 
ber bie Sottttc aufgef)t, mit ber ioanb angeben lernen, aber 
oerfcfjrt benennen. GS würbe inbejfen bei Aortfci^ung 
foldjcr fimtlofeit Bcrfudje unfid;er werben, weniger im 
Öebraud) feinet Bcrftanbcs, als im ©ebrattd) feines ©es 
bäd)tnifjeS bei 9(u§wal)l ber 'Wörter unb Heidien. ©an} 
Ö^ttlid; auf fittlidfjem (Gebiete. Wenn non uornf)crein 
falfdjc BorftcIIungcn über .Diein unb Tein, über Grlaubtes 
unb Verbotenes, b. I). Stecht unb Uitredjt, bent Minbo bei- 
gebracht werben, wie cs leiber aito Unf’etmtnto allzuoft 
gejd)ief)t, fo fomuten bie ctl)ifd)cn Begriffe ino Sdnoanfeit. 
jm fpätereit Leben erweift es fid) bann oft nicht mehr 
möglich, ben Sdjabeit wieber oollftänbig gut 31 t ntadjen, 
weit eine ftrenge 3 elbfter 3 iehung oljtte oorbergegaitgene 
Grjieljung burd) aitbere gar nid)t erhielt werben tarnt. 
Tcsljalb habe id) eS immer betlagt, weint in gebilbeteit 
fyamilieit bie Mtitber mit ungebilbetcit xHntmcn, Wärterinnen, 
Bonnen lange allein gelaffen werben, olme baß bie hodr 
gebilbeten (Eltern fid) ebensooiel ober mehr mit ihnen be- 
fdjäftigen unb bao erforberlidje ©egengewiebt fd)affen. Tie 
Väter fittb attbers in 9(nfprud) genommen, bie SKiitter 
aff^uoft burd) fogenannte „ N j>flid)ten" ber (SSciellfcfiaft ober 
unnötige Steifen oerhiitbert. 

Wenn 001 t XHufaug an ein Mint» unter bent Ginfütis’e 
ber Suggcftionen gebildeter Bicnfdjeit aufwäcljft, fo muß 
eS eine gatt 3 c XH^ahl non Unarten weniger uitb eine 
Stenge 001 t Bormgeit mehr in bie oeit mit hinübernehmen, 
ba es bie Minberftubc für immer oerläßt. CSo wirb bann 
natiirlid; ben fpätereit Bemühungen feiner Gvdchcr uitb 
Leljrcr weniger Wiberftanb entgegenfeßen tonnen, alo wenn 
ihm erft feite Unarten wieber abgewöhnt unb jene Bor¬ 
stige, wie 3 . B. ©cljorfam, naditräglid) analogen werben 
müffett. Ter größte Acljler unferer europäifdjeit Gniehung 
pt 0 nbe beS ucuit 3 cl)uten .^ahrhuitberto befiehl barin, baß 
ttt ber elften $eit beo ^ugeublebeno oiel 31 t wenig pl)i)fio- 
logtfd) erlogen wirb unb in ber fpätereit Heit oiel 31 t oiel 
tutphpfiologifd; unterriditet wirb. Unb bod) ließe fid) 
burd) eine *ausgebcf)nte ttnb methobifdic xUnrocnbmtg beo 
©rtmbfaßcS oon ber Slblenfuitg ber 31 ufmerifamfeit burd) 
u>ortIofe ©ltggeftioueu fcboit im zweiten uitb britten 
Vierteljahr bcs Gebens mit xHuoftdjt auf baueritben Crrfolg 
bie fpäteve (irneljuttg mit Worten oorbereiteu. Biatt 
muß bastt oorfid)itg unb bcl)arrlid) biejenigen Suggeftionen 
31 t paffenber Heit miebcrholeit, welche für bie barnto' 
itifd)c Slusbilbiutg oon Bußen fiitb. Tagegen fittb ftreng 
31 t verbieten bie ttnpl)t)fiologifd)Ctt BeritI)igungo= unb Her 
ftreuuitgsinittcl. Hunt Beifpiel bao unoeraittwortlid)c heftige 
Schaufeln in ber Wiege unb im Minbermageit, tocldieS 
beit Säugling in einen ^itftaitb ber Betäubung 0 er)ent, 
bantit er bte"9litgcl)örigen itid)t bcläftige, ift höcbit itad); 
teilig. TaS ©eljirn in bent ttod) oben offenen Scbäbel 
wirb l)iu unb f)cr gcfd)leubert, unb wenn man einen G v- 
wad)fencit fo in feinem Bett 31 t feiner Beruhigung hin 
uitb her werfen wollte, wie td) es oft beim Schaufeln ber 
Miliber in ber Biiege unb im Hittbertoagen gefehen habe, 
fo würbe er cutniftet eine foldje S(ol)cit fid) oerbitten. 
3Bcld;er 9lrt aber jette früheren hcilfainett Suggcftioneu 
fein müffen, wie man mit einer warmen, trodenen, wei- 


407 

chett, glatten £)anb , mit einem f^rittweife oorget)enbeit, 
anftrcnguitgolofen lieben bei* Sinne, fpäter mit freuttb- 
Iid)eti unb bod) eittfd)icbenen Worten, mit Biietten unb 
öebärbett, fd)ott mit einem oielfagenben BUcf baö ltnbe- 
fd)äftigtc ober uitpaffcttb bcfd)äftigtc Minb 31t paffenber 
Beschäftigung bringt, baS auociitauberjufeheit, ift l)ic r 
nid)t ber Drit. 9 htr auf bie große B$id)tigfcit biefeS jwar 
oiel, im allgemeinen aber 31t wenig metl)obifd) attgcwcn= 
beten 0r3icl)ungSgritiibfat3eS 001t ber 3 (blenfung ber 3 fnf- 
merffamfeit btirch Suggestionen wollte id) l)ier himoeifen. 

0S gibt fein ©ebiet, auf bent er fid) mehr bewährt, 
als baS Spielen ber «SUitber. 9 ?od) fehlt co ait einer 
j Theorie bco Spieles, unb bod) lernt bei feiner xHrt oon 
Unterweisung ober Sclbftftubium im fpätereit Xieben ber 
einzelne 9 )ieitfd) annähcrnD fo oiel wie baS Ätitb iit ben 
erften uter fahren feines forglofcit TafeinS burd) feine im 
Spiele erworbenen Wahrnehmungen uitb Borftcllungcn. 
SBao 0 noad)feiten am fiitbltchen Spiel nid)t ber geringfteu 
9 (ufmerffamfcit wert scheint, ift bent Miitbe felbft oon ber 
höchsten Bebeutung, weit eo bett 9tei,3 beo neuen ttod; hat. 
Gin Stüd .v>of ( 3 mit Binbfäben, 9 iußfd)alcit, gatt3 wertlose 
Tinge, wie Miefclfteine, Baumblätter unb ber Inhalt 
eiuco ^iapicrforbeQ, erhalten burd) bie überaue rege finb; 
lid)c Bhaittafic, weldje ^apierfeßen 311 Taffen ttitb Booten, 

! Tieren unb 9 )tenfd)cit gestaltet, einen großen BJert, unb 
| wenn id) früher 0011t experimentieren ber flciitcn Äiitber 
| als Spiel fpvad), fo möchte id) hier bie innere XHehnlid)- 
! feit il)ree Berfahreite mit bem beo ')laturforfd)ere l)croor= 
i heben. 

xMlo ber große Bewtou gefragt würbe, wie er es 
; beim mir angefangen habe, bie außerorbentlid)eit Gut- 
i bedungen, mit Denen er bie 'Welt in Grftauucn oerfeßte, 
31t machen, gab er bie berühmt geworbene Antwort,’ er 
fomme üd) oor wie ein Minb, bao am Straube beo Bieereo 
; gespielt unb bas ©lücf gehabt habe, einige hübfdjere Bcu- 
1 fd)elit ttnb buntere Steine alo feilte s )tacl)barfinber 311 
! ftitben. Taft er gearbeitet, raftlos, aitftrengenb tl)ätig ge- 
; wefeit, fombtniert ttnb analofiert hatte, mit weitgel)enber 
| Bentad)läfftgung feiner eigenen ©cfunbl)eit, bis 3unt Ber= 

I geffeit ber Ikahlteitcit, bao erwähnte er babei nid;t. 

Blau überfielt and) bei bem erften Spielen ber Mitiber 

• fel)r leicbt, eine wie große geiftige XHnftrcngung mit il)in oer 
bunbeit 31t fein pflegt. Wteoiel wirb ba fombiniert, bao 
heißt aito greifbaren Tiitgcn sufammengefeßt uitb ana- 

! lofiert, auocinanbergenommen, wieoiel gebaut unb 3er- 
; ftört, wieoiel gcforsd)t unb wie beljarriid) mit grofter 
j Biitotelanftrengung in bas innere oerfd)loffener Tinge 
cingebruitgen! Tie Sucht, bas Berl)üllte 311 enthüllen, 
bao Berborgcne 31t erfass'eit, bie Urfad)e beo Httfammen- 
hallo, bie Urfache eitteo ©eräufdjes, bie lltfadjc eines 
Xfiditeffcftes 31t finbeit, mit einem 'Wort, ber unersättliche 
erbliche Maufalitätohunger beo Bien)eben ift eo, weld)er 
int finblicheit Spiele feine erfte Befricbiguitg fiitbet: ba- 
burd) entfteheit Lustgefühle unb bie burd) Unwissenheit 

• ocrurfad)te Uttluft fchwinbet. XHber toao attbers ift es 
! beim, wobttrcl) ber Teuter unb Aortdjcr auf allen ©e- 

■ bieten ber Wiffenfchaft 311 feiner fid) felbft oergeffenben 
xHnftrengung bewogen wirb? Weint ber Sd)mcr3 beo 
junger unb Turfigefühlo Bien)d)eit wie Tiere 31t allen 
Heilen jur 3 frbcit ocranlaßt hat, um Diefe unangenehmen 
aoI geit beo 9 ia()rungomaitgelS 31t befeitigen, fo t;at 31t 

I allen Hatten bie Unbehaglid)fett, weld)e ber Biangel an 
' Grfahrung, an Henntnifien mit fiel) bringt, alfo baS Ber- 
; langen, ben uitbe3ioingbaren Urfad)enl)uttger 31t ftillen, 
Mi über wie Grnmd)fene ntr höheren geiftigen xUrbeit ge- 
‘ trieben. Taß biefc im Mampfe um bao Tafeiit ftdjeret* 
311m Siege führt alo bie nur phbfifche Tl)ätigfeit, ist babei 

■ nid)t einmal bewitßteo Biotit». 

Turd) baS Spiel wirb bao Miitb, burd) bie XHrbcit 

• ber ©eiehrte beglndt. Ter 'Wert ber Thätigfeit beo ©c- 


Digitized by Google 



408 


Prof. HX prcycr. 


lehrten, öfter beiter ftes Aorfdjcrs nnft Teitfers, bes Gut? 
bedero uuft Grfiuftcrs, loirft fturd) eine fotd)c parallele 
nidjt im miufteüeit herabgcfcfet, fonftern nur fter ber Tl)ä? 
tiglcit fteo fpiclenben Miuftes erhöbt, wcldjes in feiner 
primitiven Keife ebenfalls entbedt nnft crfinbet. Ginerfeitö 
ton,zentriert cs feine iHnfmerliamteit oft lange auf einen 
nnft ftenfelben (Gcgenftaitft, cs tarnt eine halbe Stunfte tauet 
mit einem rohgefdjnifeten Bferfte fid) befefeärttgen, aitfterer? 
icits verlangt es nad) Kedjfel fter Thätigteit, um ftann 
miefter zu fter früheren Viebbabcrei jurürf.jutehren, bic ihm 
nicht mehr nettes bietet, aba* in fter Griititerung erfreu? 
lieh blieb, toeil fie einft neu mar. 3 d)on im erften A>alb? 
jabr unterfebeiftet fid) ftas Giatitrell fter Mittbcr fturd) biefe 
inftiuiftucllen Bevfchieftenhcircu. Alter meldje Schulen es 
im Spiele auf bie eine mie auf ftie aitfterc Steife fturd)' 
macht, ift noch gar nidjt pfijdwlogifd) uitterfudjt morften. 
Tie Minfter armer Aamilicn behelfen fid) mit mertlofen 
Giaturproftulten nnft Trümmern ber Spielfadjen begüterter, 
mährenft ftiefe bie foftbarften 'üutfcbineit, ik'obelte, (tarne 
Alrfenalc von Waffen nnft Ikuieen ooit kuppen nebft ben 
zugehörigen Koljnungcn, Mauflaften u. ftergi. in nidjt zu 
recbtfcrtigcnftcv Uelurfiille zur Berfugung haben. Glicht 
bas Mittft, fonftern ftie Spiclwarcnbanftlmtg bat ben Vor¬ 
teil ftaoon. Tas im Ueberflup an Spielfadjen aufmadj- 
fenfte Minft mirft leid)t blafiert nnft zerfahren, ift jefteitfalls 
nid)t heiterer als ftas mit wenigem nerfehene, fid) mehr 
int /vreien aufbaltenfte Bauerntiitb. 3 >ie Gtegulieruug ber 
(Gehirnthätigtcit erforftert geraftc ui ben erften fahren 
eine forgfäitige Sidjtung fter vorzulegenfteit Spielfadjen. 
Gs ift fturämus oerKljvt, immer geraftc „ftas Gicuefte" zu 
mahlen, nnft vielmehr eine Gluswabl von wenigen ftem 
Berftänbuijfe zugänglichen Spielen 31t empfehlen, als Iritit- 
los allerlei bunte, lärmiitacbenfte, zerbrecblidie unb halft 
nnbraud)bare Spielereien auf groben Tifdjcit am Keife- 
nadjtsabenft ainuhäufen. Cb ftie Aarbeit fter bunten Spiel; 
fadjen giftig feien, barait fteutt man wohl. Cb aber bie 
Heine Seele fturd) ftie übertriebenen Giadnihmungen von 
Bcfdjaftigungen Grmadjfener gefdniftigt merfte. ftaran beuten 
nidjt viele, Giidjt zerfircut fall ftas Miitft merfteu, nidjt 
zerfplittert, fonftern es foll lernen, fid) beizeiten in fter 
micfetigften Aunhioit bes (Gehirns für bas (taute fpätere 
X'cbctt zu üben, meldje barin befteljt, fclbftänftig ftie Gluf? 
mertfamfeit einem beftimmten oiele anhaltenft zuzumeitbcn. 
Unb biefes lernt es burd) eine eingefeenftc 33 efd)äftip.itui^ 
mit zwei Spielen viel mehr als burd) rafdum Kedjfel in 
vielen, melcljer leidit vermirrt unb burd) Ueberfättigung 
bie naive Areube am Giitfadjen verbirbt. 

Gs foinmt noch hinut bie Giotwenftigtcit, beim Spielen 
and) bes Ueinften Minbes bie Gtttmtrtung bes Spieles auf 
feinen Gljaratter 31t berütfftdjtigen. Kenn man ihm (Ge? 
iegenfeeit gibt, felbftänbig ohne zu viel Morrelturen nnft 
Giadüjilfe bas Giicbtige 311 fittben beim Sttdjeit unb prüfen, 
Treben ttub Keitften ber Beflanftteile feiner GNiniaturmelt, 
fo gibt man ihm (Gelegenheit, nicht allein burd) eigene Gr- 
faferung fid) gemnfermafzcu 311 ftärten, feine Urteilsfraft aus; 
Zubilben burd; Uebuitg feiner Sinne, foitbern auch eine eigene 
lleberzcuguitg in betreff beffen, mas wahr unb was nidjt 
maljr ift, 31t gewinnen unbbafür einzutreten, anftatt gegen bie 
eigene Ueberzeuguitg gebanfenlos mutzubeten. Hefter auf ftie? 
fern Kege gemadjte Aortfchritt ift viel meljr wert als bie in 
311 früher ,;}eit allzuoft aufgefträitglcn beriebtigenften Bor? 
ftcllungcn Grmadjfener. Tenn mas man felbft angefdjaut 
hat, pflegt ftd) fefter einzuprägen, als mas man von an 
bereu erfährt, unb ber alte Safe: „bitrdj Sdjabeit mirb 
man Hug" ift bei Minberf vielen von befonberer Berccbti? 
guitg. Gilt blopcs Verbot, biefes unb jenes 511 unter? 
iaffeit, wirft lange nidjt fo nachhaltig, wie eine einzige 
eigene Grtaljrung. Alls mein .ttittft nur einmal mit ftem 
Beigefiitger in bie tterzenflammc (gefahren mar, lieft es 
ftd; foldjes nie mieber beifallen, wäl)renb vorher bas Keg? 


nehmen ber brennenbeu 5 lcr^e, wenn cd fidj ü6er biefetöe 
erhöhte, gerabc bas Verlangen ttad) i^r verftärftc. 

GJcait follte Äinber nidjt ohne gwingenbcit ©runb 
ftören, wenn fie harmlos fpielen, man follte fie burd) 311 
viele wohlgemeinte gute Sehren itid)t hwbttN/ mittels 
ihrer eigenen ^Wahrnehmungen fid) 311 belehren; c§ mirb 
baburd) nidjt blojt iljr Söiffeit bereichert # ihr ftönnen gc? 
fteigert, fonbertt audj fd)on il)t* Gf) ara ^ cr Geformt, befon? 
bers wenn mehrere äinber beifammen ftttb unb eines bem 
aitbereit fid) überlegen 3eigt. 2)od) lontmt biefe SSirfuttg 
ber Spiele erft fpätcr in einer 3ur ©eltung, bie id) 
hier nidjt mehr betrad)ten will, um nidjt 31t weitläufig 31t 
werben. 

Al)r gcljen itod) mehrere wid)tigc fJJl) a fen ber Gut? 
mirfelung ber finblidjeit Seele voraus; vor allem ift ber 
Urfpruug bes 'JGillcns 31t erörtern, wcld)er, nadjbent bie 
erften tlareit ^orftellungcn von Bewegungen fid) gebilbet 
haben, hervortritt. 

IV. 

Ber 2lrfprmtg bcs ^iffetts. 

Ter 3 l>ille beS ^JJcnfdjcn ift bie größte ?0Jad)t auf Grben. 
Gr tarnt uvar ber rohen Gcaturgcmalt nidjt ol)ite weiteres 
Ginhalt gebieten, wohl aber ftd) über bicfelbe erheben unb 
ben GJieitfcben auf alles gefaxt ntadjeit, fo bafj er felbft 
vom plöt)lid)eit Unglütf, Tob unb Berbcrbeit itid)t unvor? 
bereitet getroffen mirb. Ter alte Safe von bent (Seifte, 
ber bie Äiaterie beherrfdjt, bezieht ftd) in erftcr 2tnic auf 
bie ntenfchliche 'Kille ns traft, mcld)e Berge verfefet, ÜReere 
vereinigt, bie irbifdjen Gntfernungcn mit Tainpf unb 
Gtfeit iiberminbct, bie fosmiidjeit, ittbem fie mit ben femften 
KelttÖrpern fid) burd) ben ^idjtftraljl in Berbinbuiig fefet. 
s Alud) ift es ber Kille bes "Ikenfcheit, ber fein eigene^ 
Sdjidfal geftaltet. Giid)t bie zufälligen Umftäitbc, nicht 
bie Umgebung, itid)t bie Grjiehung beftimmen feinen SebenS? 
lauf in erftcr 2iitie, foitbern ber eigene Kille. §ft er 
fclnvad), unterliegt er bem Killen eiitcG aitbern, bann fehlt 
auch bie Selbftbeftimmuitg, bann barf fid) ber Sßillenö? 
fdjmadjc itid)t munbent, meitit es il)in nid)t ttadh feinem 
Sinne geht, foitbern wie bem Spielball, ber geworfen 
wirb. „Sein Sdjidfal fefjafft ber üKaitn fid) felbft" unb 
„jeber ift feines Wlitcfes Sdjmicb" nur burd) ben eigenen 
Killen. 

Gs ift alfo von fuitbamcittaler Bcbcutung^ unb in 
praftifcher Minfidjt für jebermanit ttüfelid) 31t wiffeit, mie 
ber Kille entftebt, fid) cntividelt unb ausbilbet. 

Giiteu größeren (Gegenfafe als ben voUftänbig miffem 
los, hilflos unb mittellos baliegcnbcit Säugling cinerfeits 
unb ben auf ber öölje beö Sebetts mitten int Kampfe gegen 
aitberc, manchmal fogar gegen alle, immer mel)r erftavfeu- 
ben, charaftcrfeftcn ih'ann, in ben er ftd) verwanbelt, am 
bererfeits, faitit matt ftd) fauut vorftcllen. Unb bodh ift 
es nidjt nur ntöglid), Sdjritt für Sdjritt bic SJlctamor*. 
phofe 31t beobachten, wie man auf morpl)ologtfd)em ©cbict 
bie Kaubluitgeit bes ruhcnbeit ftctmcä im Gi biö 3ttnt 
iHusfdjlüpfen bcs i(jtn unäl)nlid)eu unb fidh bewegenbeu 
Bogels genau verfolgt h a */ foub^nt ed fiitb auch h* cr 
Zaljlreidje Beobachtungen fd)0it geinad)t worben. 

Um bett Urfpruug be$ Killend beim Ätitbe 3U er? 
mittelit, ift es vor altem itotmenbig, 31t wiffeit, woran 
man ihn erfennt. Giun faitit ein aitbercö Äenn3etdhett bed 
Ktllens als bie 9 Jiusfelbcweguitg nid)t aufgefunbeu_ wcr= 
ben. Giitr burd) Bewegungen äufeert bas ^iitb feinen 
Killen. Glje es aber einen Ijat, bewegt es ftd) lebhaft, 
alfo mup bie Berfd)icbenl)ett ber gewollten Bewegungen von 
jenen erften mÜleitlofeit attfgefud)t werben. 3)03x1 ift cd er? 
forberltdj, ihrer Urfadjc ttad)3ugchen, aud ber grofecuSlw 
zahl von Bewegungdurfad)en biejenigen ^crau^ufiuben, 
iveldje in ber fntl)eftcn 3cit gätiglid) fehlen ttitb ftch bann 


Digitized by Google 



lieber bie (Eutiiürfelmig ber Seele bc? Kiitbcs. 


409 


uon affen anberen fottbern, weil fie bie wtllfürlid)cn Be¬ 
wegungen bcS Kinbeo nach fid; gicljcn. 3 >ic 'Bemegtttigo? 
urfaef^eu, luctd^e allmählich pir Gntwidclung beo finb? 
lid;ctt ÜBiffeno führen, finb aber Borftellungen, unb 5it>ar 
3«erft Borftellungen non Bewegungen. 

Bon befonbercr Boidjtigfeii ift alfo eine richtige Gin? 
teilung aller Belegungen beo Minbeo, baiuit man bie 
burd; Borftellungen cntftchenbcn non ben übrigen trennen 
fattn. 2 ftit ber bloßen Ginteilung in willfürliche unb un? 
willfürlid;e Bewegungen ift tüd)to gewonnen, benn eo ioff 
ja gerabc ermittelt werben, wie jene auo biefeu Ijcrnor- 
gehen. Sttetttanb behauptet l;cute nod), baß bie wtllfür? 
iid;ett Bewegungen non Anfang an ba feien, Dao neu¬ 
geborene Miub l)at fd;led;tcrbingo feinen Spillen, fo wenig 
wie bao ungeboreitc. Slber eo macht wie biefes ptljlveiche, 
äwedlofe, pellofe, unregelmäßige Bewegungen. Sind) auf? 
faffenb fpmmetrifdje SJhiSfclptfattunetpiehungen treten auf, 
wenn cS bie Sinne unb Beine ftreeft unb beugt, wenn eo 
faugt unb wenn eo bei plößlidjem Sdmll mit ben Singen 
3winfert. 

Ginc Sftengc von Sluobrudobewcgungen fommt l;inpi, 
baS 3 )iunbfpißcn, Sädtcln, Stirnrunpln u. a. m. Biel 
fpätererft, nämlich im ,zweiten Vebcnsquartal, beginnen 
bieerftcit Berfudje, biefelben nadwiabtttett, nadjbem unvoll? 
fommene Bemühungen, auf freitnblkbe ^ufpradje unarti? 
fuliert ,3u antworten, iwrhcrgcgangcn finb, unb ptallerleßt 
treten Bewegungen auf, welche man alo bao Grgcbnis 
einer fclbftänbigen Ucbirlegung attffaffeu barf. 

9Bo ift nun in biefer langen Sleihc iwu mannigfal¬ 
tigen, großeuteilo unmerflid) fid) ausbilbcnbeit tinblicben 
Bewegungen ber innere gemeiniatne Jaben, welcher alle 
miteinauber »erbinbetV Seine ältere ober neuere wiifen 
jd)aftlid;c Unterfudjung gibt Sluffdüufi über ben ;}ufainmen? 
i;attg unb bie Bi-rfdnebcnbcitcn aller finblidien Bewegungen, 
welche bie größte S(ehnlid)feit haben mit ben Bewegungen 
junger Diere. Dod) muß l'td)t in bao bunfle l'aburintl) 
gelangen, wenn man nur fid) ftreng an bie unmittelbare llr 
iadje jeber einzelnen Bewegung hält. So wenig man von 
biefer in <$cmifd;er, pln;fifalijcber ober pjucbologtkbcr A>iit? 
ftd;t gegenwärtig aitptgebcn vermag, fo ift bod) pveifel? 
io§ gewiß, baß in pljufiologifdjer AMttftdp alle Uriadieit 
ber Bewegungen beo 5 tinbeo entweber äußere, außerhalb 
feines Mörpcro gelegene, ober innere, in bemfelbeu ent 
ftef;cnbe fein tnüffen. Sille 'Bewegungen beo SJienfcben 
fontmen entweber burd; äußere Steife piftanbe ober burd) 
innere; bie Beise finb entweber allolinetifdj ober autc? 
finctifd;. 

Die merfwürbigen, für bao neugeborene Miub unb 
Dier hcfottbers d;arai’teriftifd)en, mannigfaltigen, ptefenben 
Strerfhctvcgungcn, mit Spreizen ber rfcbcu unb Finger, 
weld;c man im warmen Babe oft auftreteu fieljt, bie oft 
ganj trägen, bann wieber fdjnellenben Beugungen ber 
©lieber im warmen Säger, ebeufo wie mandje ber vielen 
©ritnaffen, bie 31t Slnfang beo Gebens bie Singehörigen 
ergößen tutb von feiten beo Minbeo vollfomtnen abfid)toloo 
Pt ftanbe fontmen, lönncn nur innere llrfacben haben. 
Geitau cbeitfolcf;e pitfenbe Ölieberbcmcguitgett werben non 
Dem auo bent SiSinterfd)laf evtuacbenbcn Vamfter wie turn bem 
im bebrüteten Gi fid) entwidelnben .\Mibncben auogcfübrt, 
wie man bei paffenber Durcl)leud;tung beofelben wahr? 
nimmt. Der ^uftaiib beo S)ienfd)en twr feinem Gintritt 
in bie BJelt gleidjt bem eiiteo N MntcrkbläferS, unb bie 
©eburt werft il;tt. Die währenb feiner langeud^ehiruruhc in 
ungleichen Raufen auogeführten Bewegungen finb i in - 
vulfiv wie bie erfteit Bewegungen ber ©lieber nad) ber 
©c6urt, ttnb biefe finb es, auo beiten bie finiteren 'Boilleno? 
bewegungen pmädjft allerbittgo nur gaip alhnählid) burd) 
eine monatelangc Sonbcrung unb Bereinigung, Slnpaffung 
unb jtonfurrcnj fid; bilbeit. 

Slber cS fontmen nod) anbere Baufteine utr Grridi* ! 

I. U 0 . 9 J. 


tung beo feften ©efitgeS ber gewollten Bewegungen htn.pt. 
BJenit itäntlid) ftarfe •Simteoeinbrüde auf beit Säugling 
eiitwirfcn, ntad)t er, and) ohne baß fid) bao ©ehirn babei 
beteiligt, angeerbte Slbwehrbewcgnngcn. Aällt pt helleo 
Sicht in bao Singe, fo uerengert fid), wie id) fd)on fagte, 
bie Btiptffc fogleid), unb eo tritt Sibfd)luß ein beult Bliß 
wie beim SitaÜ. Sommt allpt bitter fdpnedenbes auf bie 
Bmtge, wie etwa Sthabarbcr, fo werben SBürgbewegungeit 
gemadjt unb beim Gintaudjen in faltco BJaffer tiefe Gin- 
atmungeu mit nadjfolgenbem Sd;rcicit. Go laffcit fid; noch 
mel)r, allen Siitbertt auf bem ganzen Grbeitruitbe gemein¬ 
fame, wohlbefamtten Gjefeßeit unterworfene unb mit mafdjinen? 
mäßiger Bräßftoit ciutretcnbc Sieflerbeweguitgeit aufpihleu, 
bereit Urfache allemal außerhalb beo SörpcrO gelegen ift. 
Stuf bie äußere Ginwirfitng folgt bie Steflcrbcwegung fo- 
fort unb in gleid;er SÖcife. Unb erft wenn bie Gingrtffe 
allpt ftarf werben, treten allgemeinere frampfhafte Be? 
wegungeit hinpt. .v>icr liegt ein tupifdjeS s Betfpiel unwifffür? 
lieber Bewegung twr. Die Steflere finbeit ol)ne Beteiligung 
bcO Stillens and) beim crmndjfcncn S 3 ienfd;eit ftatt bio au 
fein Sebeitoeitbe, unb wenn er fic will, finb eo feine Sleflere 
mehr. Der befte Sdjaufpieler ift nid)t im ftanbe, eine 
'Keflerbcwegmtg fo fdjnell itttb forreft willfitrlid) auopr 
führen, fic mit jener faft unfehlbaren Sicherheit pi bc? 
ginnen uitb \\\ oollenbeit wie bao Sinb, bao nod) feine 
Bestellung tennt. 

Giite britte Slrt non Bewegungen ift wieberum twll? 
fontmen uitwilltüvlich, aber oiel »erwideltcr, alo bie eben 
genannten. Sie umfaßt bie Sleußerungen beo ^nftinüs. 
Der ouftiult ift bao ererbte Gk'bädjtuio. SL'ao bie Bor¬ 
fahren feit einer unbeittlidjeit Steihe non G)cfd;led)tern in 
il;rem Sebeu befoitbero nüßlid) unb wertooll für ihre Gr? 
haltung unb bie ihrer Slngehörigen faitDeu, beoonttgteti 
fte, jo baß außer ben abwehrenbeit ittib anberen angeborenen 
Steflercn gcwiife 'Bewegungen fid; leidster ueverbten, fdion 
weil fic viel häutiger »oriatnen, als alle anberen. Die 
v Vtitinftbeweguugen finb auch burd; ihvetmlltommeneMoorbi- 
itation unb ihre Monjequem, man föitnte beinahe fagett 
ihre Vogit, in ntandien A'älleu tun* allen anberen linblid;eit 
Bewegungen auogeteidmet. Dao lehvreidifte Beifpiel bietet 
bao laugen, weidteo burdiauo nicht, wie man häufig be¬ 
hauptet, rein veflettorijdier Slrt ift. Go tritt nur bei einer 
gcwiifcn Stimmung ein, tticf;t bei bem gefättigten, nid;t 
immer bei bem ucrbrießlicben, nicht bei bem tränten Binbe, 
unb eo ift bie nüßltcbftc Bewegung, bie ber Säugling 
überhaupt ausführen tarnt. Die Bitllhtr ift aber babei 
nid)t im geringften beteiligt, beim ohne ©ehirn geborene 
Mitiber fattgen ebenfo wie bie normalen, wao id) felbft 
wahrgenommen habe. Aitbcffen futb folche inftinttiiw 'Be¬ 
wegungen für bie fimftige Sluobilbmtg beo BJillcns 001t 
ber größten 'Bcbeutung, fei;01t weil fic früh W ber Hemmung 
retleltoriicber 'Bewegungen führen. Gin lebhaft mit Saugen 
guter IKilch bejehäftigteo Miub merft eo oft gar tiicltt, 
baß eo berührt wirb, wäl)rettb eo twr!)er heftige Slbwehv- 
bewegungett gemacht haben würbe bei berjelbeit Berührung. 
Bx'iiit ein ftarfer Impuls fiel) in b:u Borbergntnb bräugr, 
bann löntten fdjwäcbcre Aiupulfe nid)t mehr bie motonkhc 
BJidung haben, rncldie fie fonft hatten. 

Dieter Wrunbfaß fittbet burd) bie Unterfudmng einer 
weiteren ©ruppe von tinblidien 'Bewegungen, näntltd) ber 
Siadjahmungeti, feine Betätigung. Denn wenn ein Miub 
tiachutahmen beginnt, wao ihm uorgemadjt wirb, fo muß 
fd)on vor ber Sluoiithrung beo Stadiutahmenben ein mehr 
ober weniger tlareo Bilb Davon ihm iwrjdiweben, aljo eine 
Bewegitngotwrftellttng. Go ift fomit ttotwenbig bao ©roß s 
birn babei ftart beteiligt unb frei von anberen Borfteffungen; 
ein hirnlofeo Miub ianu niebto naebahtnen unb bao Sich? 
geborene aud) nicht, weil feine Gwoßhirtiriitbe nod) nicht 
cntwidelt ift; eo muß litte, wenn and) nod) fo tune lieber? 
! leguiig fid) einfdtieben: 'Bote muß bie Bewegung gemacht 


Digitized by Google 


410 


Prof. ID. prcyer. 


werben?" Deshalb gelingt bei* 'Bcrfucl; nur, wenn aitbcre 
Bcweguitgovorftcllungcn fid; nicht ftöreitb eiitmiid;en. Dann 
ift aber and) fd;oit ein gcwtffer ©rab non Stollen crrcid^t, 
eine Sonbcrung non Borftellungen cingctrctcit unb eine 
Bereinigung ber 3ufammeitgcl;örigeu BewcguitgSvorftcls 
Iungeit, wcldjc für bte (Srregtmg unb 3ufammeii3iel;ung 
gerabe ber erforberlidjen 3 )tuSfein benötigt wirb. 9 lot« 
wenbigerweife ift enbltd; eine Slitpaffung' bei beit erften 
geglückten 9 uid;ahmungoverfud)cit fd;on ba, fonft mürbe 
bao ©efehene wie in beit erften 'Uionaten unnad;af;iitlid; 
bleiben. (So ift alfo in ber Monfurrettfl aller ntöglidjeit int-' 
pulfiven, rcfleftorifchcn, inftinftineit unb etwaigen fonftigen 
Bewegungen bic erfte gegliid'tc 9 iad)al;numgobewcgmtg ein 
;-U'id;en, bap eitblidi eine Borftellung alo ^Jrobuti ber 
ileberleguitg fiegt. Der B 3 illc ift ba. Die erften mit 
beutlid;er Slbfidjt nont Säugling nad)geal;mtcn Bewegungen 
pflegen Sluobrucfobewegungen 311 fein. 


Sdjou auo biefer fein* furzen Darlegung ber tnid;- 
tigften Momente in ber BJilleitoeiitwid'elung geht hervor, 
bar, eo in elfter irittic babei anfontmt auf Borftellungen, 
alfo oerftanbeite B 3 ahritel;mungen, weldic iljrcrfeitö auo 
Siiineocmpfinbungcn fid) bilbeten. Die impulfinen Be¬ 
wegungen unb bie -Heflerc fontnten obue vorherige Bors 
ftellungen 31t ftanbe, and) bie urfprünglidien ^nftinft- 
beweguitgeit beo Minbeo, nie aber bie erften Nachahmungen. 
Somit leuchtet ein, wie auperotbcntlid) wichtig für bie 
erfte (Srndjuitg eo ift, gaiti befummle (Smpfiubungeit, N>al;r- 
nehntuugen unb Borftellungen in beut Minbe auftreten 31t 
lauen, beftimmte Nachahmungen üben 31t laffett unb attbere 
ungeeignete, verberbettbringeitbe, untächft beut Minbe felbft 
uni> beuiHngehörigeit fdiäblicbc Borftellungen, fern 31t halten. 
(So fontmt auf bie BJilleuobtlbung in ber erften (Srsiehung 
nicht viel weniger alo alleo an, unb wenn ich früher einmal 
behauptet habe, bic (Snicbung beo Bienfcbeu beginne in 
ber erften i'ebenoftunbe, io habe ich eo in biefent Sinne 
gemeint. Der Boi Ile ift bann noch nicht ba, aber wir 
wiffeu benimmt, bap er eineo Jageo ba fein wirb, wenigfteno 
fo ficher wie wir wiifen, bap jebeo gefunbe neugeborene Minb 
eineo Dagcs auch fprechett wirb. xHber er eutfteht uidit auo 
ttid;tö. Aolglid) finb wir genötigt, ben Brillen im x \nteref)e 
beö neuen Bieitfdjen wie in bem feimr Angehörigen, 
währcitb er leimt, in gan* beftimmte Bahnen 31t lenfen, 
alfo and) hier bie äuperen (Sinbriirfe 311 regulieren, .hierin 
befteht bie .Hauptaufgabe ber (Srüehmtg in ber Minberftitbe, 
unb gerabe bariu wirb am allermeiften gefehlt, weil bie 
weiblichen (Srlieber, mit beiten in Deittfchlanb faft auo 
fdjliefdid) bao Minb in ber erften ^ebeuou'it ^ufaimnens 
fontmt, felbft nicht bie erforberüche päbagogifd;e (Srfahvuttg 
unb Memttnio befipett. Bote im einzelnen bie angeborenen 
Neflerbcwegungeu, bie erblid;eit, aber nicht angeborenen 
;\uftinltbewegungen, 31t beiten 3. B. bao ©el;cit gehört, 
bie erften Nad)ahmungeit mit ben urfprünglidien fteto an¬ 
geborenen, tierifchen, intpulfivcn, jiellofeit Strecfungcti mtb 
Beugungen jufammemoirfen, um eitbltd) bie wtllfürlicbeit 
Bewegungen rein 3m* (Sntfaltung fontmen 31t (affen, läpt 
fid; jur Beit nicht genau angeben. 31 ber ber Boeg ift 
wenigfteno gefunbeit, ber baju führt. (SS ift leid)t gefagt, 
aber fel)r fei;wer burd)3itführen, worauf eo hier anfommt: 
ben auffeimcitben Boilleit beo Minbeo 311 lenfen, aber nid)t 
311 bredjeit. Biegen, itidjt iitidreit imtp man bie Bäumchen 
in ber Baumfd;ule, wenn fie burd; äitperc (Siitflüffe ver- 
hinbert werben, gerabe 311 wadifen, unb beut Heilten Minbe 
wirb bamit fein Dieitft gelciftet, bap man il;m burd) um 
nötig ftrenge Berbote unb ©ebote, bereit Urfadje eo 311 
begreifen völlig auper ftanbe ift, von vornherein bie ltatiir^ 
licijc (Sntfaltung beo eigenen Boilleito erfcl;wert. öerabe 
babttrd; wirb eilte ber unerwünfd;teften (Sigcnfdjaften groft 
ge3ogeit, itantlid; ber (Sigeitfintt. Bocitit bagegen fdioit in 


ber früljeftcn 3cit ber Grjieher ober vielmehr bie (Srjieheriit— 
beim DJtänncr geben fid; mit Säuglingen wenig ab — nichts 
verbietet ol;nc einen ausrcid;enben ©runb unb nicht um 
nötige, grunblofe ©ebote macht, fo entftel;en mehr Se= 
wegungövorftellungcn im Minbe, weldhe nicht in 2 Bibet-- 
fprud; mit Unerlaubtem unb mit unliebfamen ©eboten 
fontmen. So tritt bie natürliche ©igeitart be§ Minbeö 6ei 
feinen Bewegungen, alfo .$anblungen, auch tvohl fleineit 
Helbenthaten reiner hervor. Unb bafj eS in unferer 
ber Berbilbuitg im l;öd;ften ©rabe wiinfdjenStvert ift, nidjt 
fo viel 31t breffieren unb ftatt beffen mehr phpftologtfch bie 
natürliche (Sntwidelung fich vott3iel;eit ju laffett, wirb 
fdjwerlid; beftritten werben. Die phpftologifche Erziehung 
beruht aber in erfter &iitie auf ber Beriicffichtigting beo 
förperlid;eit SubftratcS aller geiftigen Df;ätigfeit, alfo hier 
beo neutralen NervenfnftemS. Um ben Brillen leiten ju 
fömteu, titup man bic Bcweguitgovorftellungcn beö Sinbeö 
be()crrfd)ctt. Um bic eine natürliche ßnttvicfeluitg ljem^ 
menbeit Drcifurfuitftftücfe 31t verntinbcrit ober 311 befeitigen, 
mup man nicht nur bao Minb, fonbern aud; bie mit ihm 
bcfchäftigtcn Dienftboten beivad;ett. (Sine fo eittgehenbe 
Befchäftigung mit bemfclbcit ift aber felbft ber Itebevollftett 
Bcuttcr, bie nod) aitbcre ^flidjtcu l^t, nid;t möglich, ©te 
wirb fid; bcöljalb barattf befcbräitfeit müffett, möglid)ft oft 
31t tontrollieren. Bllco, tuao bic ©cl;iritentivtdelung l;emmt 
ober fd;äbigt, 3. B. baO 31t lange Spielen in ber Dammes 
rung, bao heftige 3d;aufelit, baö Drageit immer nur auf 
einem 2 lrtn, bao gaitj uitpaffenbe fefte (Sittwideln unb 
ntandicS anberc in l)vgicnifd;cr Beziehung SKichtige tnup fte 
verbieten, and) bie bequeme, 31t weit geljeitbe 9tachftd;t ftch 
felbft abgewö(;nen. (So fomntt Ijietbci fel;r viel aufSRuhc 
unb Selbftbel;errfchung an, vor allem bem Minbe gegen-' 
über unb auf ftäubige ©ercd;tigfeit, 9 )cilbc unb Monfes 
queu3; and; weint baö Minb nod; nidhtö bavoit vers 
ftel;t. (Sine auoführlidje Darlegung biefer Borfd;rifteit 
ift hier nicht am ^lape, aber auf fie l;iit3uweifcn not« 
wenbig, beim jeber Berfttd), ben fittblidjen BÖiUctt in 
; bie riditigen Biege 31t leiten, bleibt frudjtloö, falls ui(ht 
; bie ©efunbbcit feinco ©e(;intO unvevfehrt geblieben, alfo 
, vorl;er mit ber gröpteit 3(ufmcrffamfcit gepflegt worben 
ift. Btait beitfe nur ait bie Sdjwicrigfeit, welche ftd) 
bis 3ur Unmöglichfeit fteigertt fattit, ein IrattfcS Minb 
31t erziehen. Ditrd; bie vielen 9 lufmerffamfeitcn, bie ihm 
alle wegen feines Mranffcinö crwicfeit werben, wirb eö 
verwöhnt unb verjogett, unb je länger fie bauern, um 
fo fchwerer erweift co fid;, bic folgen ber Verwöhnung 
fpäter wiebet* auo3ugleid;en, weil bann fein 33ille nicht 
mehr fo lenfbar ift. Sieben ber Sd;omuig ber Sinne mtb 
ber ©el)irnthätigfeit vergeffe matt itid;t bie Botweitbigfcit, 
beibe 111 üben. 

i 9 cur anfaitgo tarnt ber BJille letd;t geteuft werben. 

I Bur folange eo warm unb weid) ift, faittt man baS ©feit 
fchtitieben. So biegfant ber finb(id;c Bßtlle 31t Beginn ers 
fdieint, er wirb fcl;r halb ftarf genug, um wie ber falte 
Butbop bem .Hainmcrfd;lage trotzig ftanb 31t halten. 3lUer« 
bingo ift fdilieplid; bao SBollctt nur eine ()öcf)ft cigcitttiim 
ltd;e SBedifelwirfung von motorifdhen Borftellungen, wie 
id; barsutlniit verfud;te, aber co faitit vorhanbene Be-' 
weguttgeit abänberit, voneinanber ifolieren, fic_ 311 einer 
Dhat vereinigen, wicbcrI;olcit, vcrftärfcit ttnb abfchwächen, 
befcbleunigeit unb verlaugfamen. 2(11 eo bicfeS lernt jeber 
Bienfd; in feiltet* Miitbl;eit burd; eine unübcrfel;bare äm 
jahl von mipliitgettbcn ©Eperimcntcit ol;nc 2lnlcttung. jp 
erft weit jeber Bienfd; von vornherein mit einem gewiflen 
(Smpfinbuitgö-, B3a(;nte(;mungS5 uitb DettfvcrmÖgen 3ur 
2Bcit fomntt, welches fid; mit bem ebenfalls angeborenen 
Bewegungsvermögen von felbft jufammen betl;ätigt. 9 lad) s 
l;cr aber wirb bte 3 luSbilbung biefcS Vermögens nur unter 
ber 3 (nlcitung ber 2 litget;örtgcit geförbert. Dann lernt 
baS Minb itid;t mef;r burd; Selbftuitterrid;t, wie in ber 


Digitized by Google 



Heber btc <£ntn>icfeüing ber Seele bcs Kitibcs. 


411 


gangen erften übenutegeub, ja faft aus[d)lieftlid), fon¬ 
bern burd) bie 33 ccinfluffunc^ feiten^ ber 2(ngehörigcn. 

GS ift jebodj wichtig, gu nuffcn, baft beibe Slrtcit beS 
Semeng, alfo beibe 2 lrten ber Berwertung beS Tatf; 
oermögenS beim Hinbe auf ein unb basfclbe bcrausfomntcit, 
barauf nämlich, baft äuftcrc finnlidje Ginbriicfc Bcwcgungs* 
oorftcdungeit ermecfcit, bie Bcftimmte Bewegungen gur A'olgc 
haben. Tiefe finb bann bie gewollten, bie überlegten. 

$rüf)cr nahm man bagegen giemlid) fritifloS unb gang 
allgemein an, bie widfürlid)en Bewegungen tarnen gu [taube 
burd) ein bem SMeitfdjeit eingeborenes, nicht weiter zerleg¬ 
bares Bcgef)ruitgSocrmögen, baS Begehren bes 2 ln; 
genehmen [ei bie Triebfeber aller öaitblungen, aller will= 
fürlid)cn Bewegungen. 9 )lit einer [old)cn 3 limal)mc fommt 
man jebod) in ber GrfcnntniS bcgitglid) bes Ursprungs bcs 
JBittenS nid)t weiter, beim ber Trieb (ober baS Begehren) 
ift ja nur ein 2 Bort, bas ein SHätfcl an bie Stelle eines 
nnberen fe£t. Begehren felgt fd^on bas gtt Grflärenbe, bas 
SBollcit, bas 2 Bünfd)en, baS Bcrlangcn, bas finblid;c 
„^abenmögen" ooraus. 3 d) lege bcsljalb befonberes (Sk* 
mid^t barauf, gu geigen, wie wenig beredjtigt man ift, bas 
Begehren als etwas UrfprünglidjeS fernerhin nod) feftju- 
haltcn. Phpftologifd) oerl)ält fid) [ebenfalls baS Minb tn 
ber erften 3 e i* anbers als ein bcgchreitbeS SRJefcn. Gs 
(jat nod; feine Borftedungcit. Tic 2 (ngel)örigcn fdjlieften 
nur aus ben Bewegungen, ber Haltung, Stellung, X'age 
beä HinbeS auf geioiffe 3uftänbc besfelbeu, g. B. auf \hu 
bel;aglid;fcit, Unluft, etwa beim junger. 3 (uS ihrem 
eigenen fubjeftioen 3 «ftanbe in ähnlicher Situation fchlieftcn 
fte nid;t ol;ne B^ntafie auf baS Borl)anbcnfcin eines ähn¬ 
lichen ober gar beSfelbcn 3 'M*tanbeö bei ihrem Hinbe gu 
Slufang feines SebcnS. 3 Us wenn biefeö überhaupt wüfttc, 
roaS junger ift unb fdjoit eine 3 tl)iutng baoou hätte, baft 
burch -Dtild) bie Unluft befeitigt werben tonnte! Tas 
hungrige Neugeborene fd;reit burd;aus nidit, weil cs IKild) 
begehrt, fonbern fein Schreien ift nur ber Slusbrucf großer 
llnluft. 2lber weshalb fd;rcit cs bann? Tie ridjtigc Ant¬ 
wort faun nur lauten: weil il)in baburd) fdjoit eine ge* 
wiffc Bermiitberung feiner Unluft bewirft wirb; beim wenn 
biefc burd) Sdireien nod) erhöht würbe, würbe cs ftill 
fein, unb bie ftarfe Bewegung ber xHtmungsmusfeln bei 
bent lauten, felbft ber 3 )lutter oft burd) feine Tauer unb 
Stärfe faft uncrträglidjen Schreien faun nur burd) eine 
gesteigerte Grregbarfeit ber ncroofen 3 cntralorgane bebiugt 
fein. 3ft ber Grnährungsguftanb bcsHörpers burd) Nahrung* • 
mangcl fjerabgcfcfct, fo finb bie zentralen, neroöien Be- 
wegungsapparate fcljr tuet leichter erregbar, als beim cp 
fätiigten ftiitbe, beim frierenben erregbarer als beim behaglid) 
warmen, beSglcidjen beim naffen, weil auch biefent BJärnte 
eittgogen wirb, erregbarer als bei bent trotfen gelegten.* 
2 BaS alfo für beit 'Slusbrucf non Begehren fälfchlid; ge¬ 
halten wirb, ift itid)ts als bie notwenbige <volgc gefteigerter 
Grregbarfeit beS 3 entralneruenfi)ftents, unb bie Grregbar- 
feit ffetgt unb fällt gu Einfang bcs Gebens, wie mau cs 
hunbertfältig an ben ocrfchicbcnftcn Tierarten bestätigt 
fieht, vor adern mit ber Gntgichuitg unb Zufuhr twit 
Nahrung unb noit frifd;cr Vuft, fowie mit ber Grwärmuitg 
unb 8lbft'il)luitg, furg mit ber Grfiilluitg unb 9 tid)terfüdung 
ber n)id)tigftcit äußeren ^cbensbcbiitgungen. So oerhält 
ftdj alfo ba§ Slinb, alö wenn cs begehrte unb begehrt bod) 
nicht. 216 er bie SBicberholung bc$ ädcd)fels ber grojgett 
Beroegfidhfeit bei Unluft, ber geringeren nach Bcfeitigung 
berfelheu, tiamentlid) währcitb ber Sättigung iit beit erften 
Tagen, hintcrläjgt ©puren in ber 3cnd‘rtlneroenfubftang, 
welche btc 9 lffociatiott ber Bewegtmgserinncnmg mit bent 
bie Unfuft B ef ei t i gen beit äußeren Ginbrucf erntöglid)eu unb 
beförbern, alfo itamcntlid) bie Berbinbung oott lauwarmem, 
ftifeem, meinem ( 9 )iild)) mit Unluftbefettigimg. 3 fud) 
baS reintgenbe, warme, nicht weifte, uid)t fitfte 9 Naft (Bab) 
ift ein foldjer CSiitbrud, beögleid)eit bie glatte, weidie, warme, 


weifte «öaut ber s JDNutter. 2 htf biefe 28 cife, burd) Sammeln 
printitiocr Grfahruitgeit, wirb itad) uitb ltad) baS Teufen 
geweeft unb burd) 5 Bicbcrl)oluitg bc^ 3 (ngeitcf)meit wie 
i>e 3 Uitaitgcitcl)mett gang allmählich beibeö als Ouclle ber 
Suffs unb" Unluftgcfüfyle unter]d)iebcit. Taö Tortfd)reiten 
in ber ©idjerheit biefe§ Unterfdjeibenö h^ftt Uebtutg. 
©d)oit bas fehlen beS 2litgeitel)mcit ift bem ftittbe oft in 
fel;r hol)cnt ©rabc unangenehm, llnluft erregenb, fo baft 
eS halt) bal)in fommt, burd) fortgefefcted Unterfd)etbeit bcs 
.hellen unb Tunfleit, bcs Sauten unb Seifen, bcS 23 ar- 
nteit unb Halten, beö Trocfeneit ttnb Waffen tt. f. w. 
alles, was il)nt Unluftgcfüljle erweeft, ja fd)on bas was il)iit 
Suftgefül)le nicht oerur[ad)t, möglid)ft gu oermetbeit burd) 
3 lbwcnbuitg, A*ortfd)leubcrn unb mancherlei aitbere aus ben 
angeborenen 3 lbwehrrcflcrcn burd) Giufd)iebcit oott Borfteh 
luitgcn gebilbetcn 3(bwcl)rbewegungen, anbererfeito aber an 
bas, was ihm Suft erregt, fid) aitpaftt. ittbcut es btc erbliche 
inftinftioe 'Bewegung bcs ©reifeitS ausbilbet, oieleö ergreift, 
ben Hopf unb ben BÜrf nad) bent Suftcrregeitbcn weiibct, fid) 
itad) ber entfpred)cnben 9 üd)hmg l)iw gu bewegen anfängt. 

| 9 JNait fagt bann, baS Mint) „fud)t". hierbei ift aber tiid)ts 
93 ci)ftifd)eS, fein immanentes, tvansiceubcntcS Begehren, fein 
Trieb im Sinne ber früheren Bhilofopheit baS BJirffante, 
fonbern phofiologijcl) gefprod)en in leigt er ^nftaitg bie Gr- 
regbarfeii bes Protoplasma im s 31 eroeitfi)fteni. TaS ift 
bas Sebcnbige im Grwadjfeitcn wie int lii uitb im ftinbe, 
welcbeS gtoifdjcit beibcit fteljt. Tas ift baS Neigbare, was 
cbenfo gu beit unoodfontmeneu Bewegungen beS Hinbeo 
führt, wie fpäter gu ben oollfommcneven Borftcllttugen bcs 
SÖollenbcn. Gs würbe an biefer Stelle gu weit führen, nun 
ben progeft bcs Biollcits, ber mit bem Ucbcrlegcn folibarifd) 
oerbunben ift, auf biefer Glruitblage näher gu betrachten. 

Tagegen gehört gur Beroodftänbiguitg biefer Sfigge 
ber B 3 iÜenscntwidelung beim Mittbe wenigftens bie Gr- 
I wähmmg ber erften Berjucbc fid) gu bel)errfd)Cit. s )tur burd) 
i .henummgen ooit Bewegungen, alfo ein pofitioes 9 Nid)t' 

! wollen, nid)t etwa ben einfachen Sßegfad bcs Stollens, geigt 
fid) biefer grofte Aortfchritt in ber geiftigeit xHusbilbung. 
Solange bas Hiub ben für cs felbft aufterorbcntlid) hohen 
BJcrt ber 9 leiitlid)fcit nicht erfenucit laitit, alfo meiftens 
innerhalb ber erften brei Bierteljahre, jebenfalls aber innere 
halb bcs erften halbjahres, ift oou bem Beginn einer 
9 tef(erl)cmmung faunt bie Webe. 9 tad)bent aber nach unb 
nad) unangenehme Aolgeit bes Sidjgeljcnlaffeits erlebt 
worben unb bie Borfteilung bes ;pifammenl)anges ber= 
felbeit mit bent eigenen ©ebarcit fid) oft ioieberi)olt hut, 
tritt natürlid) bie itcbevlegung ein, baft bie Uuterlaffung 
gewiifer Bewegungen unb Slbfonbcrungeu, bie Withe ttttb 
^ügfantfeit, mit angenehmeren A-olgen oerfnüpft gu fein 
pflegen, als bas ©egenteil, welches bisher allein berichte. 
Taljer bie erften Bemühungen, einige Weflere unb onftintl- 
bemegungen willlurlid) gu h^uitmen. .hiermit ift ber Heim 
gur 3 clbftbcherrfd)ung gelegt. Tenn es ift oerfef)rt, gu meinen, 
bie Bewegungen, g. B. bas näd)tlichc Schreien, loürben 
uitterbrod)en ober fänbeit nid)t ftatt, nur weil cS an bem 
bagu nötigen ^uipulfe fehle, weil feine gur xHuslöfung bes 
©djrcicns erforbevliche Borfteilung ba fei. y \m (Gegen¬ 
teil: fie ift ba unb wirb burd) eine anbere ftärfere über-- 
täubt, oerbrängt, ltnwirffani gcntad)t, in jebem Aalle et*- 
foigreidjer Bewegungshemmung. 

WNait hat alfo hier fchon eine weitgehenbe 3 (usbilbung 
bcs i'inblid)cn Biillens oor fid) unb gtoar eine oou gröftter 
päbagogifd)cr Biichtigleit. p'bod) muft bie Grgichcrin fid) 
hüten, ben Bogen gu ftraff unb gu oft gu fpaituen, weil 
fonft lcid)t bie mit jeber Selbftbehei'rfchung oerbunbene 
Unluft bas Uebergewid)t erl)ält über bas (Ergebnis ber 
Ginfid)t in bie 9 iütglid)fcit berfelben. 3 (n fid) ift bie burd) 
willfitrlid)e hemuutng ergeugte Wul)e untinblid) unb ein 
Hiitb, weldies fid) immer bel)errfd)te, wäre fein Miitö mehr. 

; (Aovtfebung folcit.i 


Digitized by Google 



3)cr lüTöud) t)on TBei'd)fesga6en. 

iIorc.Ii' uo'.t 

Kirijarb Boß. 

l Cll'.lltfu 


c tu and) mein Älter ift geftorben wie 
meine '.IKitttcr: ungeweiht unt) nngefegnet, 
mit» eo feil feine Seele nid)t zu Wott font- 
nten, fenbirn fdjmaditeit in ewigen Alante 
men. Sdmlb an futtern Tob fint» bie 
ÄYnfd)en, bie fein Ä'itlcib haben, bic tttdtfö 
fühlen tum unterem (5‘Ienb uitb Jammer. 

„Sie haben mid) ergriffen, mir bao graue .SUeib un¬ 
gezogen, beit Strohiranz aurgeiet)t, ntid) mit ber Tatet 
behängt unb mein Älter hat mich führen minien. Ta ift 
ber 'Keif um fein .\>erz aefpritngett unb fein Axr.z ift 
gebrochen. 

„Silo er fterbenb lag, bin ich nun Slbte gelaufen, gatt.z 
wie mein Älter für meine 'IKutter gctljait; habe beit Slbt 
angeflcht unb meine .\mnbe zu ihm aufgehoben ganz 
wie mein Älter für meine Äutter gethan; uttb ganz wie 
meiner Ämter ift eo meinttn Älter gcfchebnt. v V‘ht ift 
er tot unb jet 5 t bin ich eittiant." 

isd) weiß wohl noch bie ©orte beo oertaifenen Minbcö, 
aber id) taitn nicht atifidireiben, wie fie eo fatxte, uttb 
nicht, wie ber Ton ihrer Stimme ilattg: tobtraurig warb 
eo gesprochen, unb tobtraurig machte eo zu hören. od) 
febwieg auf ihre 3tebe, beim alle meine ©orte bünfteit ntid) 
lldtt unb armselig; eo war ntir nt Äitte, alo wenn id) an 
Wott uttb ber ©eit uer.zweifeln müßte. 

Sie waren ungeredjt, ungerecht, ungeredjt - Wott 
unb bie ©eit! 

x \d) fdjautc um mid), uttb bie narre, wilbe Cebc 
bünfte mid) ein rechteo Wleidmio für fold) ein jaittmer' 
nolleo ÄensYbenleben; aber unter mir lagen freunblidje 
Tbäler, grüne Platten, fruchtbare gelber unb bie Warten 
Wlücflicher. — 

Silobann rebeteit wir oott auberen Tingen. od) fragte 
Ämebifte nach ihrem Scheit in ber Cebe unb wer nt j 
ihrem Schüße bei ihr fei? Sie erwiberte: „Äü mir ift j 
niemattb!" Unb ba fie meinen Sdjrctfett gewährte: „Tu ; 
weißt ja, id) bin eo tiid)t attbero (gewohnt, alo an eiu¬ 
famen, uerfemten Stätten 311 haufett. 3iun mein Älter 
tot ift, gibt eo feinen, ber mit ntir Wemeinfcbaft haben 
will, außer bir feilten/' Unb nach einer ©eile ttoef) leifer, 
bao liebliche Sintiiß mit Wlut bebeeft: „(5'itter freilid) will 
mir and) wol)l, aber ber 

©ir fcljmiegeit beibe. Sie ftattb auf, ging fort unb 
id; folgte ihr. Ta faßte fie: „bereits geftern erfuhr id), 
baß btt hier oben bift. (hier Knabe holte bei mir Äild) 
uttb Butter für bid). ©äres’t bu fein heiliger IKantt. er 



würbe wol)t nid)t 31t mir gefontmen fein; aber bir fann 
baö Äjfe nichto thun, welkes mir unb allem, waö non 
mir fontmt, anhaften foll. Tu ßaft hoch gewiß über bie 
Speife geftern baö Mreuj gefdjlagen?" 

„•hätte id) gewußt, baß fie non bir fam, würbe ich 
eö untcrlaffcn haben." 

Sie fdjaute mid) an unb fagte nur: „Sich §err!" 
Unb ttad) einer ©eile ttod) einmal: „SId), lieber §err, 
lieber Ämber." 

xsd) fragte, wcöhalb fie non ißrer §ütte heraufgeftiegen 
fit unb nach wem fie gerufen habe? 

„'Kicittc Waio hat fief) oerftiegen." 

Tantit itidte fie mir freunblich 31t unb wenbete ftd) 
zum liehen. v x \d) rief: „©arte, ich h c lfc fu^cn." 

X x \d) ließ meinen Sad unb baö ©vabfdjcit liegen unb 
folgte ihr, weldjc aufo neue begann, il;re oerftiegene ®aiö 
311 rufen unb 31t torfett. 

^attge $cit ftiegen wir tniteinanber umher unb 
fud)ten .$ufammen. Ämebifte geriet in große Slitgft um 
ihr Tier, unb ba wir eo enblidj in einer ^elfenfpatte cuts 
berften, fiticte fie oor ber ©iebergefunbcttcti ttieber, umfing 
ihren A>alö, fdjalt unb liebfofte fie auf baö anmutigfte. 
Tajwifdjen fdmttte fie .zu wir herüber unb plaubcrte: 
„obre Ämter ftür.zte ab, ba habe ich folber baö Tier lein 
mit Äilcb aufgezogen, baruttt ift eö mir gar lieb, unb 
and) id) habe eo gern. Siur wer fo recht einfarn ift, fann 
wiffett, wao für eine Seele in foldjetn Tiere ift." 

Tie Waio fprattg luftig oorauö, blieb jebod) alöbalb 
fteheit, wenbete ftd) um ttad; uttö, ftieß ein ßcKcS 9 Jtcdcm 
atiö, fam in großen Säßen jurüct unb briiefte ißren 
zottigen Veib gegen bic junge Wirtin, bie bem Tierlcin 
fdnneidjeltc unb mit ihren braunen §änblcin 3tmfd;en ben 
furzen, ftuntpfen Körnern traute. 

Grft alo wir ttttö trennten, fragte id) fie: „ s )tid)t maßr, 
in jener Äidjt bift bu ben wilbett Knaben entgegen^ 
gegangen, bamit beinern Älter fein Scibeö gefchctjcn follie?" 

Sie fdjaute ntid) mit ftillem ©tarnten au: ,,©cö' 
halb fonft?" 

„Tu Ijaft redjt." 

„Unb jeßt lebe wohl." 

„A>örc bod), Skncbifte: 3 (tn ©ottntag I)alte id) mit 
ben Sennerinnen am grünen Sec >J)erganbacht. lotnmft 
bod) and) ?" 

Sic ftanb unb fdjaute 3ttrücf. „Sich nein.“ 

„Tu willft ttid)t fontmett?" 

„Wem fällte id), aber id) würbe bie Sennerinnen 


Digitized by Google 




2\icharb Uop. Per Mond) ron 2*crdrtcsaaben. 


413 


fortfd)citd)cn unb bir mürbe beinc 2 Jtenfd)enliebc bitteres 
Slergcrnis Bereiten. 2(Bcr t;a6e Danf." 

,,©o fornnte icB jtt bir." 

„2:()ue ba 3 nid(jt." 

„8<B fomme." 


Sliui Batte ber Änabc mir zmar gezeigt, mic aus SDteBl, 
‘Milcf) nnb ©d;ma(j jener fette Mudscit $u bereiten fei. 
216er als id) bettfelben baden wollte, ba mupte id) cn 
lernten, bafc jcbeS Ding gelernt fein mid unb meint es 
auef) ein üDicBlbrei ift; benn mas id) in meiner Pfanne 
;ufammcnbrad)te, bas mar ein rauchiges, fettiges 9)(us, 
mc(d;es td) bem ©atan als Jvaftcnfpeife gemiinfdü Balte, 
ad) fd)autc betrüblid) auf bas ©Jerf meiner .*oäube, beim 
\i) mar hungrig unb ber Alud)eit bes Abtaben Batte Jöftlid) 
qcfdjntccft. 9 tod) fafj id) fo, taute au meinem ©rote, tränt 
Die faucr gemorbene 9 Jfildj, als ©cnebifte f'am unb mir 
gute ®abctt bradjte. Da fic mid) fo fläg(id) Jauern faB 
unb in ber Pfanne ben ©rei gemalzte, flog ein iädtcltt 
über iBr Blaffes ©cfidp, gleid) einem Sdjeist. 3 ie ftreute 
baä ®cfod)tc beit Vögeln unter bem Fimmel aus, reinigte 
unb fpiilte bie Pfanne unb tfjat alleä fo eifrig f bap id; 
iüoBI merttc: fic freute ftd), für mid) gefd)äftig 31t fein. 

2 öic Batte id) ntid) gequält, biö mein Aeuer brannte, 
unb roic fprangen unter il)reit Keinen, braunen £sänben 
Die glainmcn auf, faunt bap fic an bie Späne rüBrte. 
'JllSbatni rief fic mid) Bcr6ci, [teilte alle 3 Nötige zuredjt 
unb untermied mid), mie id) es ,zu mad)en Batte; fie fdjüt; 
tcltc golbgelbcu Obers in einen Dopf, quirlte 2 )iel)l 
baruntcr — aber nur ein meniges - , ftreute 3 alz Binein, 
tfjat ein gropcö ©tüd Butter in bie Pfanne, gop ben 
©rci I)incin unb buf felbigen unter häufigem 9tül)reit 
unb Stcd)eit 31t einem biden Hudieit. ^d) fdmute fo au 
bäcBtig 31t, bap id) mid) nunmehr getrauen mürbe, benfclben 
für ©apft unb Äaifcr 511 bereiten. 

2(ber fie ajz nid)t mit mir, fo feljr td) fie aud) 
barum bat, fonberu pflüdte Blumen unb manb einen 
Atranz, ben fie oor ber litte über ein Aireuz Bangen 
wollte. Dattad) fäuberte unb putzte fic alles, madjte 
aud) bie öbe öüttc zierlich, bafz fie fogleid) ein anbereo 
3 lnfc()en gemanit, unb fd)ieb 001t mir. 0, mie mar id; 
ba cmfam! 

* * : - 

9 ted)t mo()l gefällt ntir’s in ber Gebe. Die Giitfant- 
feit ift mie ein 9 )lenfd)enl)cr,t, bas ben a rieben Bat. ^d) 
möd)te meine ©cele babeit in biefer fd)önften Wabe bes 
Ajimmclö. 

©in bereits oertraut mit ber iiUlbuio ber Äelfenbcrge. 
Diefe ift gleiel) einem göttlichen Dinfterium. Querst bin 
bu ooll $urd)t unb ©augen, bis es fid) bir allmählich 
offenbart. SMöbaiitt ift’s mie ein ä&tnber, unb bn liefeft 
in biefer fdjrccflid) fd)öiteu Schöpfung mie in einem heiligen 
©udj, erfüllt non ben Sterten bes ASerrn. 

(feben ".Morgen Jommen aus ben unteren 21 (men bie 
Sennerinnen Ijeraufgcfticgen, mad)cn mit ihrem Wejaudjz 
beit ©erg iuieberl)allen, bringen mir ©utta* uitb 9 Kild), 
fdpoapeit eine Heine Steile unb fteigen bamt miebentm 
nicbcrmärts. zVbcsmal miffeit fie allerlei Mettes zu be- 
rid)tcn, maö ftd) in ber 'Jvclfenmclt begeben Bat, teigen einen 
überaus fröhlichen ©ittn, freuen fid) auf bie ©ergprebigt 
am Sonntag uitb nod) mel>r barüber, bafz am 2llunb zuoor 


bie ©urfd)eit aus bem Dlpilc Bcrauffomntcn. 21 ber fie läftcrn 
and). So haben fte mir 001t Scnebifte berichtet, mas für 
eine Sdjanbbirne e$ fei: ein .öenfersfinb unb obcitcin bie 
©ul)le bes jungen Mochuö. Unb ber Pranger fei i()r gan^ 
red)t gefd)cl)eit. 

SiSie fdjmotf ba mein .^3; faunt bafz id) meine Webe 
in 9 {ttl)c fü()ren tonnte, ben ©>al)u ber armen unmiffett- 
ben 6efd)öpfe bebenfenb. ^’d) oermies i()iten bie argen unb 
menig d)riftlid)en ©iorte; aber fic oerftanben mid) gar nicht 
unb munberten fid) ()öd)lid) über mid), bap i^l) ber Jyiirs 
fpred) einer fold)en mar. Unb es ift bod) nur meine 
s }}flid)t, als Diener bes A^errit ber unfcl)itlbig ©erfolgten 
mid; anjuncBmen. 

©itt eifrig im ©Jnr^elgraben. Dabei lattfd)e id) auf 
bie Stimmen ber 2i>ilbnis unb trad)tc banad), mid) im 
Öcmüte immer ftiller 31t ntadjen. 2(uf biefeit .f)öl)cit fingen 
nur bie ©ienfdjcn; bie ©ögel, meldje l)ior häufen, haben 
feinen Osefang, fonbern nur gellcitbe Schreie uitb inif?« 
tönenbes Aträchum. 21 ber bie Jyarbe ber ©litten ift l)kx 
oben (eud)tenb gleich (Sbclfteinglan^. 

,ui) fenne hier AUüfte unb .öalben, mo oielleicht nod> 
niemals ber Aitp eines 9 )Jcnfd)cn gcfchritten. Sold) ein 
©laft ift heilig, benn eS ift bafelbft mie am erften 
Sdmpfungotag, mo bie CSrbe nur ©arabtefe trug unb ber 
Weift bes A>errn über ihnen fd)mebte. 

2(ud) bas oiele Wetier freut mid). CSs ift nid)t 311 
fagnt, mie biefe Geben oon Sl'ilb mimntcln; oft fdjeint 
ftd) ber Aels felbft 3u bcmcgeit, es fiitb aber flitdjtenbe 
Wentfeit. 2(ttd) Steinbörfe fal) id) — maljre Unholbc! Die 
A>irfd)e bagegen fontmen ntd)t fo ()ocl) herauf; aud) bin 
icl) bis je 15t nod) feinem ©ärett begegnet, mas mir maljrlid) 
lieb ift. Die 9 ){urnteltierc fpielen um ntid) gleid) AUiplein, 
aber bas Stolpifte in biefer hohen 2i>elt ift bod) ber 2lDlcr. 
©01t biefeut ©ogel begreife id), bap er nur in ber 9 täl)c bes 
Rimmels fchmelnn mag. 

Syenit ich ruhe, lagere id) ttticl) in bas 2(lpenfraut, 
meid)es fo herrlich bullet, als mären auf ber ( 5 'rbe oont 
Acuer ber Sonne toüliche Spezereien aitgczünbet. Dann mit 
geschloffenen 2lttgcn zu liegen, ben 2l>inb über ftd) hin- 
mebeit, bie Sonne auf fiel) herabfeheinen 31t laifen, nichts 
zu hören als bas raunettbe ©aufcheit in ben Wräfern, nichts 
31t fühlen als bie tnüben Winten bes Dages, eitblich bie 
2lttgen zu öffnen ttnb über fid) v zu fchauen in bie prahlen 
ben, flutenbcn 2(ctl)ermogen. 


Dicfen 2lbenb flieg id) l)imuitcr an ben 2 (lpfcc. Das 
ift in ©>al)vl)cit ein graufiger Ort, ein rechter ©latz für 
©erbamntte. Unb au folcher Stätte bas oerfemte unb 
normalste Atinb mutterfeelenallun. 

Sie hatte ein Äeucrangc.züubct, barüber ein Ate fiel l)ing, 
hoefte auf einem niebrigett Sdjentel unb fal) bem Alammen= 
Spiel zu. ©ei bem Ijcllcn Schein, ber auf ihr Weficht 
fiel, gemährte ich, bau ich me re Dhräiten an ihren ©Jangeit 
Bingen. Da ich nicht im ©crborgeneit flehen unb ihrem 
geheimen Veib zufehen burftc, rief ich fie letfe an, moraur 
fie mit mahrcut Crnts*ct;,on i)t bie A>che fuhr. 2lber fic 
lädicltc. ba fic mich gemahne, ^d) mupte beuten, bafz s‘ic 
einen anbaeit oermutet unb oor biefent an fo heftiges 
©aitgctt empfttnben hatte. 

Sie trat zu mir heraus unb ich begann zu ihr zu rebeit, 
mie es mir gerabc in ben Sinn laut, itttb oielLidst mehr 


Digitized by Google 




414 


Ktcfyarö Do§. 


als if)r Sirubcr unb treuer ©cfäljrte, beim als Steuer 
ber Äird)e. Jdj fprad) leife, aber mit großer ©in; 
briuglid)fcit. 

,, 3 (d), 33 encbifte, id) weiß, wie eS um beiit §crj fteljt, 
unb baß cS jenen milbcn Jüngling f;eifeer umfängt als 
Qjriftus, nuferen .v>errn unb£)et(anb; unb id) weiß auch, 
baß bu allen 3 d)impf unb ade Sdjmatf), bie bidj um beS 
jungen 9 tod)no willen betroffen, gern crbulbct l)aft. Senn 
baS ift eben bas göttlidje Siefen beS ©cibeS, baß cS fid) 
gättjltd; aufgibt unb in beut "JJcannc vertiert unb am 
liebften il)r Scbcit für il)it (affen ntöd)tc. Siehe, id) weiß 
cS unb cS fei fern non mir, bidj beSljalb 31t oerbantmeu, 
wegen etwas, baS t;el;r uitb l)eilig ift im §er$cn beS 
9 )icnfd)cn." 

Sie l)ord)te ftitntm auf meine ©orte, id) I)örte fic 
il)re Seuf3er erftiden, mußte, baß fic Meid) mar unb atu 
galten Seibe gitterte. Unb id; fprad) weiter: „Stber, 
'«Öcnebiftc, was beiu «Oer', oont ©immel empfangen l)at, 
faitu bid) auf Arbeit oerberben. Senn märft bu and) nidjt 
beiiteS isaterS Sodjter, }o ift ber junge 9 tod)uS ein 
Jüngling, welcher bid) niemals 311m ef)clid)en Sßeibe ncljineit 
mürbe, isertraue mir alfo, was gefd)cl)eu fall." 

Sie blieb jebod) ftumnt, mic id; and) in fie braitg, 
bat unb flel)te, il)re Rippen 311 öffnen unb mir ifjre ®e- 
bauten 31t oertrauen. Sie feilte unb fd)(ud)3te nur 
leife. Saran erfannte id), mie bie arme Seele unmäd)tig 
mar jcglid;cn ©iberftanbe*, unb bie meine 3crfd)mo(3 in 
9 Jtitleib unb Jammer, baß id) mir ©emalt aittl)un 
mußte, uid)t laut aitfwfdjrcien. 

Jd) l)abe fie alobann allein gelaffen, bin inbeffen nid)t 
itad) meiner .Oüttc 3unicfgctel)rt, fonberit lange Jeit in ber 
Jrre gegangen, Julcßt I;abe id) tuid) tticbergemorfen, 
mein 9 fntliß gegen beit falten, fdjarfen Reifen gebrüdt 
unb bagelegcn gleid) einem Sterbeitbeit, bie gaiye 9 iad;t 
f)inburd). 

Jit biefett langen unb bunfleit Stunbcit ift mir eilte 
cntfcßlidjc (Srfemttnio aufgegangen: id) l)abe erfannt, baß 
id) ein unmürbiger jünger beS Ocrnt unb ber Kirdjc bin, 
baß id) nicht beut .Ointmel mein gait3eS «Oci*3 barbringe, fom 
bern an einem irbifdjeit ©eibe l)änge, baß id) niemals bie 
heiligen s $rieftcrwcil)cn empfangen barf, baß id) oerloreit 
unb oermorfen bin unb ein großer Si’tnber bleibe, menn 
meine Siebe 31t beut halben Kiitbc ficf) nid)t in reinftc unb 
ßciligfte Srubcrliebc oermanbelt. 

Sobalb id) baS bcutlid) erfannt, habe id) mit ©ott 
gerungen in 2 (ngft unb Sset^meiflung. Jd) l)abe il)n am 
gefd)ricen, laut uitb milb, ich habe mid) an if;n gcflammcrt, 
ab triebe id) bal)iu auf mütenbem SJlecre unb modte am 
Sebett bleiben. 

Sa bie Sonne aufging, ift eS ftillc in mir geworben. 
Jd) ßabe au beit «öeilaitb gebucht, ber für unferc Stinbcit 
geftorben ift, unb l)abe mit großer Jnnigfcit gebetet, and) 
fold)en CSrlöfertob fterben 31t bürfett, uitb märe eS nur für 
baS «Oeil eines einigen leibenben 9 )tenfd)entinbcS. 

«sperr, l)öre mid)! 

* * 

* 

Jn ber s Jtad)t 00111 Sotinabenb 311111 Sonntag ftiegeit 
0011 allen Seiten oiele frifd)c Knaben aus beit Sl)älcm 
311 beu Sllmen herauf. Sic Sennerinnen 3ogcit if)iteit 
mit Ja dein entgegen unb auf maiid)en ©raten unb JclS- 
oorfprüngen brannten lobentbe Jener. Jdj fal) eS aller; 
ortS in ber Sunfelf)eit aufflammcn unb hörte baS Jand^en 


oon SJurfdjeu unb Simen. Sa§ finb gtücfliche 9 Jtenfdjcn. 

— 2 ludfj mein Knabe fam, brachte 9 Jtehl, ©al$ unb Srot 
unb mirb, menn er mieberum abfteigt, auch bk SBurjeln 
mitnehmen, mcldje ich mäfjrenb ber ©odje gegraben höbe, 
um fie in bie 93 rennl)ütte 31t tragen. Selbige befinbet ftdj 
oberhalb ber Saggerefermänbe, unmeit ber ©rünfee; 2 l(p. 

Ser muntere Jüngling mußte mir allerlei 3U be* 
richten: baß ber 2 lbt auf Sauft 33 arthoIomä toohne, 
um bafelbft 31t fifd)en unb 3U jagen, baß ein gewaltiger 
Saibling gefangen, gemogen uitb abfonterfeit worben unb 
baß and) beS SahpneifterS Sof)it in beit Sergen ocrweile. 
Jl)*u gehört eine Jagbljüttc an bem See, roeld)er hinter 
jenem milbcn unb fd)red(id)en 33 ergwaffcr gelegen ift unb 
bal)cr ber obere See genannt mirb. Sartiber mar id) ^eftig 
erfchroden, beim in ber 9 cähe ber Jagbhütte führt ein 
2 Beg nadj uitfcren Jelfcn herauf. Saß biefeit $fab ein 
ßitgel mit feurigem Schmert bcmad)en möge! 

Sic halbe 9 tad)t Ijiuburdj brannten bie Jeuer unb 
mäl)rte baS Schreien unb Jubeln. Jdj fonnte feinen 
Sd)laf finben, erhob mich üon meinem Säger unb feijte 
mid) hiuauS oor bie §ütte. 9 Zadh einer SBeile ging nod); 
ntab leife unb bel)ittfam bie Sf)ür auf uitb ber Knabe fd)lidj 
hinaus, ber SRid^tung 31t, mo bie ©rünfec*2llmen liegen. 

Jd) mußte an fein Sad)eit beiden, meld)eS er auffchlug, als 
id) ihn fragte, mcSl)alb bie 23 urfd)en ben weiten ®eg 
l)inaufgeftiegen fänten unb gar ttodj fpät abenbS. 

Jrüf) am näd)ften SJlorgcn 3ogen oon allen ©eiten 
bie SDtäbdjen unb S 3 urfd)cn herbei. Sic Sirnen trugen 
buntfeibene Siid)cr um bie Köpfe gebunben uitb waren mit 
filbernem ©efdjmcibc behängt. 2lde hatten ftch mit leuch' 
tcnbcin Gbelmeiß gefd)inüdt. Sie oerfamnielten ftd^ um 
ein Krcu3, baS feitmärts ber ©litte aufgeridhtet war, oon 
ber Sommcrfoitne fd)ioar3 gebrannt, oont SBinterfturm 
halb untgeriffen. Sie 9 )täbd;cn befrän^tcit bas ^eitige 3 c ^ cn - 
Sllsbanit trat id) unter fie unb fprad) gu ihnen. Sa i^ 
jebod; itid;t prebigeit burfte, rebete id), mie eS mir umS 
© cr 3 mar: über bie d)riftlid)e 33 armt)er^igfeit unb über baS 
göttlidje 3 )titleib. 6s mar ein feierlicher ©ottesbienft, 
neben beit fd)rcdlid)cit 2lbgrüitbcn, unter ben wilben 
Jelfeitabl)ängen, über uttS ber leud)tenbc §itnmel unb bie 
Sonne. ÜDtir mar 31t 9 )iutc, als ftünbe ba§ Slderheiligfte 
mitten unter unS, oon Cherubim behütet. 

©ar ftill ging bie Keine ©emeinbe auSeinanbcr; 
aber bie 33 urfd)cit unb Simen waren nodh feine Ijunbcxt ! 
Sd)ritt entfernt, als baS Jubeln unb Särnten aufs neue 
begann. ÜBarunt hatten fie fid) aud) ui^t freuen foffen? 

Jft bod) eine reine Suft im ©erjen ba§ ^eiligfte ©cbet, 
meld)eS ein 9 )ienfd)cnhcrj 31t tl)uit oennag. 

2(nt 9^ad)inittag ftieg ich lü na l> ?u Scncbifte, fanb 
fie oor ber Sl)ür ber ©ütte fißeitb unb auö l) err ^ 
Icud)tcnbcn. purpurfarbenen Sliiten, bie großen Slutö* 
tropfen glichen, einen Krait3 für bie hciligftc 9 Hutter binben. 

Jd) feßte mid) 31t iljr unb fd)aute fchmeigenb ju, wie ße 
bie iHüteit 3u)ammenflod)t. 


Ser 9 lbt t)at ntidh ju ftch befd)cibcn laffen. 

2Sir fliegen ben weiten, milben 2Seg hinab, gelangten 
an baS Scegcftabe, mofetbft ber 9 tadhen an ben ©tran& 
gc3ogcn lag, unb fd^ifften nach bm grünen Ufer m\ 
Sanft 3 Jart()olomä. Jdj fonnte mich tiicßt genug barüber 
oermunberit, mie bie ÜBelt ber Siefe mid) bcfrcmbl.ch 


Digitized by Google 


I>er Ittöndj von ^crcftlcsgabctt. 


415 


bünftc. Sic gcmaftigctt Reifen briidtett auf mid), als 
Ijättc ftd^ mir ein 9llp vor bie ©ruft gelegt. 9(ud) ber 
Änabe mar um vieles ftillcr als brobett. 

3 $ müftte bcttfctt, tvcsftalb tvoftl ber 916 t ttad) mir 
gefenbet l)abett ntod)tc, unb bereitete mid) nor, bem ljod)= 
roörbigen SKatttic, meld)cm id) ©eftorfatn fd)ulbcte, in aller 
3 )cmut 31t begegnen. 9 llfo ful)r id) in ©otteö -Kamen 
6ei Sanft Sartftolotnä anö Sattb. 

Safclbft ging cS 51t mie auf einem galjrmarft ober 
wie bet einem ?yeftc. Die weite, fdjöne v 33 iatte, bie fid) 
um ba§ Soutmcrftaus ber Siebte unb um bie kirdjc breitete, 
wimmelte von fröftlidjettt ©olf, ©ciftlidjcn unb ©eit; 
lidjcn. 9 lufter bett Äloftcrleutcn unb Sergbemofjttcrn bc= 
fanbett fid) galjlreidje frewbe öäftc mit großem Gefolge 
von Sägern unb kttabett teils im Baufe, teils vor bem- 
fetten. 9llleS rannte unb fcftric burdjeinanber, bie «puttbc 
Hofften unb geulten, unter einem Gfd)eitbaum mar ein 
großes §aft aufgelegt unb im 9 lbtSl)aufe fd;ien cs erft 
red)t eine ntäd)tigc £d)tnaufcrci 311 fein. 

®cnt $crrn meine Slnfunft 31t melbcu, begab id) ntid) 
mä) bem §aufe unb in ben mofclbft viele 9 (m 

rietet unb bienenbe kttabett maren, bie auf gcmaltigen 
nusgemaltcit Sd)üffeltt bie ©äuge: $ifd) wnb ©ilbbret, 
in baS obere StodmcrE I)inauftrugcn. Da man mir fagte, 
ber 5 (bt mürbe glcid) ttad) beut s 33 caf)le mit feinen öäfteit 
Ijerunterfomnten, ftcllte id) ntid) in ber «öalle auf unb bc; 
trachtete injmifdjctt bie konterfeie ber Saiblinge an ben 
©änbett; unter jeglid)cm Silbe ftanb bas ©emid)t bes 
tftfdjcS veqeidjnct unb bic ^a^resjaljl feines 3 angS im See. 

©oft l über eine Stunbe Ijarrte id) auf ben .’oerrit; ba 
er cttblid) bie kreppe nicbcrftieg, trat td) oor unb neigte 
mid). Gr nidtc mir 311, fd)aute mid) fd;arf an unb fagte 
mir, ieft follte ttad) bem s 3 lad)tmal)l in fein ©entadj fomtnen. 
Sllfo wartete id). 

9 (bcnbS in feinem ©emad;e fprad) ber .ßodjtvürbige 
31t mir: ,,©ie fteftt’s um beiitc Seele, mein Softtt Km 
brofiusV 3 ft ber ftcer bir in ber Ginfamfeit gnäbig 
gemefen unb l)aft bu bie Prüfung, bie id) für bid) aus: 
erfeftett, BcftanbenV" 

Sd) ermiberte beut £wd)tvürbigcn, bemütig bas.^aupt 
fentenb: ,,©ott l)at ntid) 3111* Grfenntnie geführt." 

Der 9 lbt forfd)te: „^ur Grfeitittnis meffenV Deiner 
■Sdjulb?" 

®a§ Bejahte id). Darauf rief ber 9 lbt voller väters 
lidjer Jyrcubigfeit: „G 5 ott fei gelobt! 3 $ muffte cS tvoftl, 
bah bie Ginfamfeit mit .§immcls3ungcn 31t beinern .Oerzen 
tebett mürbe. So erfahre beim, mas bid) l)od) beglitäen 
wivb: Sdj ftabe beinetmegen an ben Sifdjof oon Salzburg 
gerieben; ber <öerr beruft bid) 31t fid); er mirb bir bie 
3 &tT)eu erteilen unb bid) in feiner Stabt bemalten. Stifte 
md) alfo, unfer Dftal 31t verlaffcn unb fdteibc in trieben 
von l)icv." 


. Unb^ioiebcrutn richtete ber .öod)tvürbigc feine Kugcit 
aW ^- m ^* 2Cbcr id) lieft ifttt nid)t in mein .öerj 
neigte mid), bat ifttt um feinen Segen unb fdjieb 
J)on ifjui. 


Sd; fofl fort! 
Jagegen 311 tftim, 

«enebifte. 


%ovt foll id) - unb id) vermag liicftts 
uerntag uid)t über bid) 311 mad)eit, 0 


foü ,,0c 5 |n als l)inaufgeftiegen; bod) morgen bere 

1 ) fort, ol)tte jemals miebcrfeftrett 31t biirfen. 


ermartet ntid) ja aud) ftofteö ©eil, mottad) id) unfäglidjcS 
©erlangen getragen, Erfüllung Reiften Seitens, aller 
©itnfd)e Sefriebigung: bie 2öei()c 311 beinern ffirieftertum, 
0 öerr! 2Bel)c mir, tvemt id) fotdjer ©egttabigung itid)t 
tvitrbig märe! SaS foll id) t()ttn? Sd) barf ni^t als 
2iigner unb Setrüger (jintretcu, bas l)öd)ftc ©ut 311 
empfangen. DaS l)eiligc Del auf meiner Stirn müftte 
fid) in 3'cuer vermanbcltt, eine flamme müftte mein .öaupt 
3eid)ttcn unb id) mürbe verbatnmt fein. 

Unb bod) bin id) beitt Diener, 0 £err, burd) mein 
©clöbitis mie mit eifernen Sattheit an bid) gcbutibcit. 
v 33 ?citt ©cift ift fein Sititfott, bie Reffet 31t ^erreiften: 
Cl)nntäd)tig verharre id) in meiner Süttbc. 9 tber id) lönttte 
vor bett Sifd)of treten unb fprcd)en: Stoftc tnid) aus, 
bentt id) trad)te tveber ttad) ber 2iebe ©ottes, ttoc^ ttad) 
bem, tvaS vom Ajimmcl, foitbcrtt ttad) beut, mas von 
biefer ©eit ift. So müftte id) juttt Sifd)of rebett unb bie 
Strafe auf tnid) neunten unb nid)t murren batviber. 

3Bäre id) fünbenloö unb mürbe ^Jrieftcr, fo tonnte id) 
bettt armen kittbe 311 groftettt Dvoft ttttb ©eil gereid)cn: id) 
tonnte für bie Seelen il)t*er verfemten Gltern 9 Keffe lefcti, 
id) tonnte if)r bie Seichte abnel)inctt, iljre Süttben if)r ver' 
geben. Qd) verntödjte tvol)l aud) i()re Seele vom Jcgcfetter 
Ios3ubitten, tveitti fie vor mir ftitrbe, mas tvoftl bas l)ödjfte 
©litcf märe, bas i()r mibcrfaftreit tonnte. Unb tvenu id) 
fie gar behütete vor jener einen grofteit unb fd)redlid)cn 
Sd)ulb, bie 311 begehen fie in gefteimfter Seele ©erlangen 
trägt! könnte id) Scncbiftc mit mir itcftmett unb fie unter 
beineu Sd)itft ftclfcu, l)immlifd)e ©ottesmutter! 91 ber 
meld)cs Heiligtum mürbe bie Dod)ter bes SlutridjterS in 
feilten ^rieben aufiteftmeit? Du tnüftteft bentt ein ©unber 
tl)un unb felbft bettte ßattb ttad) if)r auoftrcrfeit, o s 33 laria! 

Unb id) tveift eS! Sin id) erft fort von l)ier, crl)ält 
ber Söfe ©emalt über ftc. Gr ftat eine aU^u ftolbfeligc ©c= 
ftalt angenommen, fie 3U verfud)enuub ftc ift a^u cinfatn. 


So flieg id) betttt 31t i()r ftinab unb fagte il)r: ,/ 3 d) 
muftfort!" Sie tvurbe gatt3 tveift im Kittli^, fal) tnid) voll 
Sd)red’enS au uttb fprad) fein ©ort. 9 lud) id) tonnte eine 
lange ©eile md)ts rebett. Klöbann begann id): „2iebe 
Sencbifte, ftaft bu ben jungen ©od)ttS miebergefeftcnV" 

ysd) tnerftc, mie es il)r ben 9 ttem verfemte, baft fie fein 
s ©ort über iftre Rippen brad)te. Da fprad) id) meiter: 
„ s 3 Kein armes kittb, tvie tvirb es bir ergeben? Denn 
tdj tveift, beitte 2iebe 31t bem ivilbcn Jüngling ift über- 
mächtig, unb id) tveift and), baft bie 2iebe gleid) Jvrül)lings: 
fluten ift, tveld)e fein Damm uttb fein Deid) 3itrüd*l)alten 
famt. Gs fei bentt bas ficrj uttlöslid) an bett .vterrit 
uttb ©cilaub gebunbett. 2aft ntid) ttid)t in fold)ent Jotnmer 
von bir fdjeiben.“ 

Da flüfterte fie: „Gr fommt jebe 9 iad)t ()craufgeftiegen, 
bittet unb flebt." Unb ttod) Icifer: „91 ber id) fiirdjte ntid) 
nid)t, betttt bie S()itv l)at ftarfe Salten aus ^irbcttfjolA." 

So fprad) fie; aber id) müftte, baft bcititod) eine 
Stunbe fomtnen mürbe, tvo fie bem bittenbett kttabcit bie 
^l)ür auftljut. v x sd) faftte fie Ijeftig beim 9 (rtn unb Ijeifdjte 
von il)r: fid) ftod) unb teuer 311 verfdjtvörcn, öfter in bett 
tiefften 9 lbgruttb 31t fpriitgett, als fid) in bie 3ärtlid)eit 9 lrme 
bes fd)öttett kttabett 31t tverfen. 9 lber fie fprad) fein ©ort, 
fal) tttid) nur voller Draucr an uttb tvenbete fid) von 
mir. Uttb id) fd)ieb von iftt* mit einem Scftmei*3, ber mar 


Digitized by Google 


41G 


Kidntrb Dofv 


gebutaufenbmal tiefer nnb grimmiger. alo ftäitbe id) an 
ihrem offenen ('habe. -- - ----- — - - 

A>crr, mein A>eilaitb. wohin haft bu mich c\efü(>rt! 

- - Ta fine id) im 5 lrmenfunbernmn, an «\cric^tctcr liebet- 
thäter uttb Körbu*, unb weint morgen bie Sonne aufgeht, 
tuerbat fie fontnun nnbmid) hinauoführen an ben töalgett, 
an welchem man mich hatten wirb. 

Tenn Kcitkhenblut, mclchco iura offen worben, hcifcht 
nach bem (Men ber Khariüdmgcn dichter, bah miebernm 
Kenichcnblut vergoren werben foll. 

v \d) tjabe an biefem meinem lebten X'ebenotage ge; 
beten, mich fdireiben ;n taffen, nnb man hat meiner leßUn 
3 htte millfahu. So mill ich beim auch biefeo lebte auf- 
geidmen. 

Ktcbbcnt ich mich von '^enebitte getrennt hatte, begab 
id) mid) hinauf gut* glitte, padte gufammen unb harrte 
beo Alnaben, welcher am xHbuiD tommen würbe. Tenn 
tun* 'Jlufaaita ber Tonne tollten wir abfteigen. Tod) ber 
Mitalv tarn nicht. Ta eo beacht untrb, ertrug ich eo 
nicht in ber engen glitte, teilte mich braunen auf bem AeU^ 
hoben nüber uttb richtete meine xHiuvm unoerwanbt auf 
bat funiclnbeu Sternenhimmel. 51 ber meine Seele war 
nicht babei. 

IHbtdid) war mir. alo horte ich meinen Kutten rufen 
von Kitebilteo Stimme, angftvoll unb jamineritb. ^ch 
fpraiui unpor, fd.rie ihr nt. ich hätte fie gehört unb id) 
tarne, unb lief bavoit, beo wilben 3 t>egco nicht achtenb 
unb in einer Abaü. bah id) häufig hinfiel uub hart auf; 
fchhtg. Ta id) aber bat xUlpfee erreichte, laex bie Ahütte 
frieblich unb buntel im Sternenfchimmer, ringoum webte 
bie 3 iad)t i(;r heiligco ©ewaitb unb and) briittten mite 
fiel) nichto. 3 iachbem id) lange geharrt uub gelaufdjt 
hatte, ging id) wieber; ich wollte nach meiner £ütte heim; 
lehren, aber eine uitfahbare •’oanb lentte meine Schritte 
anbere 'iuihnat, unb obgleich fie mich nun Tobe führte, er 
taute id) in ihr bie .'oaitb beo Ferrit. 

.staunt wiffenb, wo id) fchrilt, fanb id) mich plöplid) 
am Ktitbe eineo 5 lbgrunbco, auo welchem an ben wilben 
3t>änbcit entlang ein '1*fab aurinärto führte. Tiefen ^fab 
tanu felbft bei hellem Tageolicht nur ein tiihner 'Kamt 
in bie A>ohc lliminai, hoch war eo ber einüae 3 t>eg, ber 
von ben jenieitigen Adieu ntr Seealv führte. xUlfo lauerte 
id) mich tiieber unb wartete auf ihn. 

3d) überlegte, wao ich ihm tagen wollte, unb rief bat 
Fimmel an, meinen Porten Kacht nt verleihen, baß fie 
beo AÜncilingo A>en meitbelett. 

3 Uobaun hörte ich ihn nahen. Unter feinen AÜpett 
glitten bie Steine ab uub rollten mit leifem (Gepolter 
nieberwärto, unb eo währte eine 'Weile, bio fie im ©nutbe 
auffchluiiat. Ta flehte ich nt ©ott, wenn id) bao .'ben 
beo 3lwglingo nicht ui rühren vermödjtc, feine .'baitb von 
ihm abntnehett, bamit er auf feinem fdire etlichen 3 t>ege 
ftrauchle, gleite unb falle. Tenn gebniattfeubmal beiier, 
er fanb eilten jähen unb uubuftfertigen Tob, alo bau 
burcf) ihn beo Miitbeo unfterbliche Seele nt ©ruttbe ge¬ 
ratet würbe. 

Ta er fid) über ben 3 (anb ber Mlippe aefdmntitaen 
hatte, erhob id) mich unb trat ihm entgegen. (fr er 
fanitte mich fogleid) uttb herrfchte mich au, tvao id) von 
il)tu wollte. Ta fachte ich eo ihm. 

(fr aber befd)impfte, verfpottete unb verhöhnte mich. 

■3 C Ö bat ihn, von bem Minbc abuilaffen. ich flehte ihn 
an barttm, j c fy marf mich ihm 311 au nett unb ftreclte 


meine .'bättbe ttaef) ilpu auo. 5(6er er fließ nticf) mit bem 
3uße fort. 

34 fpraitg empor, fdjalt iljti Korber unb Öcrbcrber; 
ba ful)r er in fein Süamö, gog fein Toüfjmeffcr l;eroor, 
fließ nad) mir uub fd)tie mir 31t, baft ich gur *§ölle fahren 
fottte. 51 ber id; padte feinen 3 lrtn, entmanb ihm baö 
Keffer, warf eo fort. Unb id; rief: „So mag benn 
3wifd)eit uno ein Wottcogericbt fein." 

Uub wir rangen miteinander; aber Qott war gegen mid). 

Tenn (S 5 ott ließ meinen Tobfcinb mich überwinben 
uttb mid) nieberwerfen, gerabe am Staube beö ätbgrunbcö. 
34 lag wie ein getretener SSurm, I)ing mit meinem 
«Haupte über ber fd)redlid)en Tiefe unb fd)aute in ben 
fchivariett Tob, in wcldjcit id) mid) jubelnb geftürgt haben 
würbe, wenn id) 55 cnebiftc hätte bewahren tonnen vor bem, 
itt beffeit A>änbcn jeßt mein X'ebett lag. Unb id) harrte 
barauf, baß er tttid) hinabftoßen würbe. Gr a6er hielt mid) 
gepaclt über bem Slbgruttb, ließ ntid) bie falte Suft beö 
©rabeo atmen unb bie Schnitten meines Tafcinö an 
meinen A>er;fcblägcn wählen. Kid) alfo gwifd)en Tob unb 
Sebcit idiwebent) haltenb, raunte er mir gu: „Siehe, 
Könch, wenn id) meinen Attft auöftrccfte, fönnte ich Weh 
gleid) einem Stein in bie Tiefe werfen. 216 er ich laffc 
bid) leben. Tao Käbcbeit follft bu mir hoch laffen miijfen." 

Tamit lieft er mid) fahren, crljob [ich unb ich h® 1 ^ 
auf bem hallenden Aelobobcit feine Sdjrittc fchwächcr unb 
fd)wädicr werben. Tarauf würbe bie 3tad^t ftill. 

3 d) lag ba, alo wäre aud) meine Seele gänglich über« 
nutitbcn, gefd)lagcn unb von ßott verlaffen. 84 wallte 
tittd) aufraffen, tonnte indeffen meine ©lieber nicht regen, 
unb bad)te, womit id) fo(d)cö verbiettt hätte? 84 wollte 
bem Abimntcl eine Seele retten, unb ber §iinmel hatte mich 
in bie Aöänbe nteineo Jeinbeö gegeben. 

Tie gange "Jutd)t lag id) unb rang mit ben bofcit 
(Gewalten, bie Kad)t über mid) gewinnen wollten. 2)a ber 
Korgen graute, hörte id) ben Sohn bc§ Salgmeiftcrd gu= 
rürftommen von ber Aöiitte beö Kägbleinö, vor beffen 
Thür er diefe 3 cad)t wieberum vergeblid) um Ginlaft gc; 
beten hatte. 34 raffte mid) auf, fd)leppte muh f or * un l> 

| verbarg mich hinter einem Xelöblocf. ©r fam naf)e an 
mir vorüber unb fd)ien überauö guter Tinge gu fein, 

• denn er fang, uttb tvar'o ein red)teö 3 d)chnenlicb. 

| 3d) bin bann nid)t in meine §ütte gurüefgefehrt, 

i and) itidit hinabgeftiegen, um über beit Sec ju fehtffen 
| uttb gen SaUburg 311 wanbertt 311m s Bifd)of, foitbcnt bin 
in ber Cebe geblieben, brei Tage uttb gmei 9?ä4te lang. 
3u biefer ^eit habe id) ntid) vor bem Alnaben, ber ntid) 
allerwärto fachte, vcrlrochen, id) habe meinen grimmigen 
Mittiger itid)t burd) eine einzige 3 iecrc gcftiHt, bie auf ben 
tieferen halben wachten, meinen fd)t*ecflid)en Tttrft itid)t 
Mtrch einen einzigen Truitf 31 'afferö gelöfd)t, obgleid) von 
allen Seiten filberhelle Quellen l)ervorbrad)cn. So habe 
ich mein füttbigeo Jlcifd) lafteit, meinen ftcrbU4cn Scib 
i abgaotet unb mich bem Aberrn unterworfen fo lange, biö 
ich mich von allem Hebel erlöft fühlte, erlöft von meiner 
| frevelhaften viebe tu einem Sikibe, wclcbeö nicf)t bu ivarft, 

| 0 gebettedeite, heilige 3 nngfrau Karia. 

! 'Jiadjbent ber Mcrr biefeo ä'Juitber an mir vollbracht 
hat. iit meine Seele fo wohl, frei unb Iekbt geworben, 
alo trugen mich Schwingen über bie Grbc; id) habe ©ott 
laut gelobt unb gepriefen, habe gejaudjgt unb gcjjubelt, 

; bin wie ein Bräutigam fo felig gewefen. Öofiamta! 
i Mofiamm! 3 '-'ß t bin id) vorbereitet, an ben 3Utar gu 


Digitized by Google 









kf W; 







































V 


w. 







J>@$k 


jßiaßo, ofocunba unb v&z&fizfo (Slnw&3cnb&! 

Es sind heute Abend schon so viele schöne Reden gehalten worden und insbesondere 
haben Sie meiner lieben Frau und meiner Wenigkeit so freundlich gedacht, dass ich nicht 
umhin kann, Ihnen, verehrte Freunde, unsern herzlichsten Dank dafür auszusprechen. 

Ich bin kein Redner, aber wenn ich so herum kuke und alle die lieben Freunde und 






'*§88 




-<m 


guten Bekannten so zahlreich und kreuzfidel um uns versammelt sehe und daran denke, 
wie Sie Sich alle so recht bemüht hohen, uns diesen Tag zu einem so schönen und fröh¬ 
lichen Fest zu gestalten, so drängt es mich, Ihnen unsern allerherzlichsten, innigsten 
Dank zu sagen. — Recht gerührt hat es mich, dass auch meine alten, guten, treuen Freunde 
vom Kegelklub „Alle Kegen u und vom Gesangverein „Rolghijmnia u mich nicht vergessen 
haben. — Das ist reinweg zu viel für so ’n paar alte Leute, das kann man ja gar nicht 






DIE SILBERNE HOCHZEIT, 


C. W. ALLERS. 



Google 


1 












































































































Digitized by Google 


Per IHöttd) r'oit er d;tes gaben. 


417 


treten unb baS heilige Cel auf meine Stirn \u empfanden, 
^d) bin in ber SBilbttiS ganj ein äBerfacug (Lottes ge? 
worben, unb ba id) ben .ftintntel anfd;rie wecken ber fiinbtgcn 
Seele ber lieblichen ^unc^frau, fiefre, ba ift mir in ©lan,3 
unb ©lorie bev fterr erfdjtcnen unb hat mir gejagt, wie 
id) aud) fte erretten unb crlöfen tonnte, unb hat mir ge¬ 
boten, fold)eo 31t tf)iin. Sa id) aber rief: id) wiifrtc 
mdjt, wie id) e§ oollbrtngen follte, l)at ber fterr mir 
gekirnt, tnid) geheimen aufjuftchen unb 31t fd;reiten. Sao 
habe id) getfran. «in l)eroorgcfrodjen aus beut finftern 
Jclfenfpalt in ben s 4$urpurglan$ beo finfenben Xageo hinein 
fort unb fort. 3 (ttf einmal ber fterr mid) nieber 
bilden. Sa fal) ich 311 meinen Jyiipen etwas blinfcit, 
unb afä id) mid) nad) bem ©latt} büefte, war eo ein 
fdjarfeö Sieffcr, unb id) gewahrte, bafr id) neben bem 3 (b 
grunb ftanb, wo id) mit bem jungen 3 {od)us gerungen 
unb ber «fterr inidj Bejwungen h a ^te, weil er burd) meine 
ftanb eine attbere Xfrat oollbringen laffen wollte. Senn bao 
SKeffer, oon ©ott fclbcr in meine ftänbe gelegt, war jenes, 
wcld)eö id) bem «erba*6er «enebiftcS entriffen hatte, 
fterr, fterr, wunberbar leiteft bu beine irrenben .Dienfdjeir 
finber. 


„SaO Siäbdjctt follft bu mir bod) (affen muffen." 
SClfo fprad) jener rud)lofe Änabc, ba er mein ftaitpt 
über bem 3(6grunbe ()irit nnb mid) .(eben lieft • - nicht 
au§ «armherjigfeit, weil id) il)n bauerte, fonbern weil 
ber fterr einen f)ölltfd)eit Uebermut in fein fterj legte; 
inbem er fid)er war, aud) wenn id) weiterlebte, würbe er 
ben Fimmel um eine Seele bringen. Senn: „Sas Stäbchen 
follft bu mir bod) laffen muffen." 

D bu Sl)or! 2i>eiftt bu nid)t, baft bergen* feine .ftanb 
über bie «(unten auf bem Selbe Ifilt unb baft ohne feinen 
Villen lein «ftaar unfcreO .ftauptcö getrümmt wirb? Sir 
bas Stäbchen laffen ntüffen bas lieblidje unb nod) 

fiinbenfofe ©efd)öpf burd) bich an 2 cib unb Seele »erberben 
laffen — fefrett follft bu, Areolev, fel)en, bie ftanb Wotteo 
fie »or bir fefrüften unb retten! 

3 lit ber Stelle, wo ber fterr mir feine ©nabe erwiefen, 
warf id; mid) nieber unb betete mit heifrer ^nbrunft. Steine 
Seele war gai^lidj erfüllt unb erhoben oon ber Stiffion, 
wcldjc ©ott mir übergeben hatte; id) fdwebte mit meinem 
©eift gleid)fam über ber Grbc unb trug eine ftillc «er- 
jüdttng im «Serben, immerfort fal) id) ben ©lau* beo 
1 Stefjcro, fal) eine weifenbe ftanb unb bie «ruft, bie id) 
1| treffen follte. 

$d) ftanb auf, barg bao Stefier in meiner ,\Uitte 
unb fdjritt baooit. Gin fanfter Schein umfloft ben 
ftimmel, unb ber junge Sionb erglänzte baran, gleich 
einer göttlichen SBunbe, filbcrhell mtb »erllärt. 

Welche .ftanb mod)te bem ftimmel ein Steifer in feine 
heilige «ruft geftofren haben? 

. x )d) fam 3110 .ftiitte, bereit Sl)ür weit offen ftanb unb 
weld)e ©lut be$ flacfevnben unb praffelnben Äeuers erfüllte. 
Sie fafr mitten in ber wilben ©lorie, hatte ihr ftaar 
geföft unb lammte es. Go war, als ob fie 00m Scheitel 
bis 31t aü freit golbenc Alaittmen umtüngelten, beult bis 
auf ben Kloben f;erab mailte bad lid)te ©elocf. od) fal) 
jebod) itid)t me()V bie l)intmlifd)e Sd)önheit ber jungen 
©eftalt, fonbern alfein baO Cpferlamnt, welchem id) bem 
fterrn fd;lad)teit follte. 

5d; ftanb im Suufclit unb id)aute 31t ihr hin unb 
1. S'om. 


erinnerte ntid), wie id) fd)oit einmal fo geftauben unb fie 
heimlich aitgeblidt hatte. Jit jener 9 cad)t war il)V 3 (ittlifc 
. blafr unb tobtraurig gewefen, fie hatte fd)incr3haft ge? 
feuftt -- biefe Otadjt war etwas in ihrem ©eftefjt, bad 
id) nod) niemals bariit gefel)en: alo wäre fie bereite ein 
; feliger Weift. ^11 ihren klugen brannte ber Stra()( eittcO 
l)immlifd)en ©liideO, ein wuubevfamcO Sädjetn fdjtnitdte 
il)re .Vtinberlippen unb ftatt 31t feuften begann fie leife 31t 
fingen. Go Hang fitfr als fange ein Gl)critbim. 

Semtod) ergrimmte id) barob, trat oor unb rief fie 
Utrneub au: „ 3 Bas treibft bu, «enebifte, in fpätcr s JJad)t? 
Sträljlft beiit ftaar, alo woKteft bit 311m Xaitjc gehen, 
unb fingft, alO Ijarrteft bu auf beinett ^iebftcn? Unb 
cs fiitbbrei Sage »erfloffeit, feitbent id), beiit eitriger 'Jyreuitb 
unb trüber, in tiefem ¥eib oon bir 3 (bfd)icb nahm." 

Sic fpraitg jcil) empor, heuchelte eine felige Areube, 
ntid) wiebermfehen unb eilte mir mit lieblicher ©ebärbe 
entgegen. Sa fie aber oor mir ftanb unb in mein 3(ittlii5 
bliche, ftiefr fie einen gellettbcu Sd)rei au£ unb wid) oor 
mir 3urüd, alo ob fie ben böfeit Jeiitb oor fiel) fäl)e. 

x x \d) folgte ihr unb fragte fie nodjmalö: „ 3 Baruin 
fd)iitürfft bu bid) unb warum fingft bu nod) in fpätcr 
"Jiacht? «ift bu, feitbent id) oon bir wid), eine 3ucl)tlofe 
Sinte geworben?" 

Sie aber, ooller ©raufen unb Gntfcöeit mid) an? 
fdjauettb, ftammelte: „ 3 Bo bift bu gewefen unb wo t’ommft 
bu l)^‘? Su ntufrt traut gewefen fein. Sefte bid), rul)e 
bid) auö. Richer fd)üttelt bid). - 3 d) will einen Srunf ba? 
gegen brauen unj) bid) pflegen." 

Sie »erftummte unter meinen 3ürneitbcii «liefen. x >d) 
erwiberte: „Sicht um 31t ruhen unb mid) oon bir pflegen 
311 laffen, bin id) 3itrücfgefel)rt -- ntid) hat ber fterr .311 
höheren Singen erforeit unb hierher gefenbet. - - äBarunt 
fangft bu, alo id) fam?" 

Sa fdjaute fie mich an, halb wie eine uitfdjulbooolle 
Saube, halb wie ein feliger ©eift unb flüfterte: „ 4 \>iil id) 
fo glitdlid) bin." 

„ölüdlich -" 

Sarattf fie, immerfort mit berfelbeit oerflärteit Siieite: 
,,Gr war bei mir." 

„Ser junge 3 (od)tio?" 

Sie niclte. — „llitb 10a0 begehrt er oon bir?" 

„Safr id) fein 3 Beib werben fall." 

Sie weinte; aber burd) ihre Sl)räneu lächelte fte. 

3d) rief: „Safr bu fein 3Bcib werben follteft, bu, bie 
fteuferotod)ter, bao 3 Beib beo Sol)iteo beo Saftntciftero! — 
€ ^üge, X'itge, Vüge! 0 bu armes Cpferlamnt, 0 «eite- 
bitte, btt betrogene, ocrlorene Seele! Senn id) fefre cö beineit 
Stugeit an, bafr bu ber ^iige be§ fdiäitblidjeu Mitaben ge 
glaubt halt." 

ilitb fie, alo ob fie oor bem fterrn bao «eteuntnio 
i()t*cO djriftlidien ©laubeito ablegte: „^a, id) glaube aittl)n." 

Sa fdjrie ich: „Aalle auf beine Mitiee unb baute bem 
fterrn, bafr er bir einen feiner 3 luöerwäl)lten gefenbet hat, 
ber bid) retten wirb 0011t zeitlichen uttb ewigen «erberbeit." 

Sie fragte unter heftigem Rittern: „ 3 Baö foll ich?" 

„«eten, bafr beitte Siinbett bir oergebett werben." 
Uttb mid) fafrte «er^üeftutg. „Schott heute bin id) ein 
I «riefter, oon Wott felbft gefalbt uttb geweifrt. Uttb fo 
- im 3 tameu ©otteo — oergebe id) bir beine Siittbe, 
welche beine Vicbe ift. ^di oergebe fie bir, obgleid) bu fie 
nicht berenft; id) oergebe fie bir, weil bu fie fül)tten wirft 
mit beinern «lute, mit beinern Vcbctt." 

5o 


Digitized by 


Google 


418 


<Z. Jfalfcnborft. 


Damit fiifjtc id) fic uttb rif> fie auf Die Mntec nieber. 
Sie aber wollte leben bleiben, weinte unb jammerte, bat . 
unb floate, rang mit mir, fprang auf, wollte fließen, rief j 
bic s 3 )iutter (Lottes an unb fdiric: „SiodjuS! SiodjuS! i 
mein SHodjuo!" 

Da eilte id) if;r nad), faßte fie unb fließ tf;r bao 
flieffer in bie 33 ruft.- : 

Solange fie nodj atmete, Ijielt id; fie in meinen j 
Firmen, feft gegen meine 'ikuft gebrütft, bah if;v l;eifeö i 
DMitt mid; gaitj überriefelte unb id) baftanb wie in Purpur | 
gcl leibet. Ginmal nod) fdjlucx fie iljre Singen auf, fd)ante | 

mid) an, alo l;ättc id) fie non aller Seligfett gefd;ieben, i 

feufjtc, feufte bao Möpfd;cn. Darauf ift fte in meinen j 
Firmen, an meinem Herten geftorben — fanft wie eine : 
Daube. 

Dann l)abe id) fie tu bie Hütte jurütfgetragen, auo : 
ber fie, nad) ihrem Viebften rufettb, entwidjeu war. ! 

Drinnen habe id) fie auf beu 'öoben niebergelcgt unb bis j 
unn 3 (ntlifc in ein weifu'ö Vinnen gefüllt. Unb weil bao 
3 Mut eo färbte, habe id) über bie blutigen Stofen iljrcS 

VeibeS i(;re langen, flutenben Haare gebreitet; unb weil 
fie burd; mid; eine üöraut beS Hintiitclo geworben, fjabe : 
id) oott bent 3 klbc ber ©otteomutter beu Mraiß h cra & 5 ; 
genommen. Go war aber ein ©etoiitbe auo Gbelwcift, : 
welches id) i(;r um bie blaffe Stirn legte, unb id; mußte • 
Dabei beuten, baß eo Gbelweih ift, mit bent l;ierut= : 
lattbe bie Mnabeu iljre Viebften fdmtücfen. 3 (ud; fie Ijatte 
mir einft fold;e leitditenbe Glitten gcbvadjt. Unb oiclleid;t, 
baß id) barum -- 

Darauf habe id) bao Jener gefdnivt, baß ber Alants 
menfdjein bie lidjte ©eftalt gleid) XHbenbfonncngluten uim 
lofjte. Da id) fo ftanb unb fie anfdjattte, wollte eo mich 
bebauten, ato ladjte fie über mid;. Da kfd) eite mir ein . 
Deufei ino Eljr: eo fei gar nid)t 'ßenebifte, bie Heittero 
tod;ter gewefen, fonbern eine non jenen argen, wilben 
Dräuen, weldje beu S)Jenfd;en um feiner Seele Seligfeit 
bringen. 

©raufen hat mtd> gepaeft, bao Haar bat ftd) mir auf 
bent Raupte geflräubt, meine Mniee haben gefd;lottert, unb 
id) habe mid) uiebergeworfen ttub laut gebetet. Da ift ber 
Spuf, ber mid) oerfudjen wollte, wieber oott mir gewid)en. 

$d; lag nod; auf beit Miticen, ato id; hellen v x \ubel 
uttb ^audßen oernahm, ©efattg unb felige Stufe: „ s Uene- 
bitte! ’öenebitte!" x ]d) rül;rte mid; nidjt oont ‘Jylect, bio j 
bie Stimme gaitj nahe tarn. Dann ftanb id; auf, ftellte 
mid) jwifdjctt beit Veidjuant unb bie Dl;iir unb wartete 
auf beit rttdjlofen Mttabcn. Dieter laut, fal; mid) in 
meinem purpurnen ©ewattbe unb fdjric auf, baß fein Sdjrei 
Dote Ijätte erweefen tonnen. 31 ber ’öenebifte werfte er 
nidjt. $d; trat juritef oott bent Vekhnam, (job meine 
blutige Hanb unb fprad): „Siehe, wie id) Dir bao IKäbdjcit 
gelaffen l;abe. ^vit(;re nun bie "«Braut jur Hodßeit." 

3 ucrft waro, als wollte er fid; auf mid) ftftr$en 
unb ntid) mit feinen Hauben erwürgen. 3 lber bann fdjlug 
er l)tn wie ein gefällter "Baum, gerabe über bie Dote, unu 
faßte fie mit beiben 3 lrnten unb gebärbetc fid;, alo ob 
er fie wirflid; heiß geliebt 'hätte. 

Gute JiH'ile I;abc id; bent wilben Jammer ftiß ^ugeljört, 
bann l;at eo mein $crj gepatft wie mit einer eljerneu 
Aauft, bie ftd; um meine atmenbe "Bruft trailte, unb id) 
wid; ooit bett beiben. Slber es ift bod; beo Herrn Hanb ge- 
wcfcit, bic eS oollbradjt. Hofianna! Hofianna! — 

3 it ber nämlichen Stunbe ftieg id; 311m See hinab unb 


umging il;n auf fd;recflid)en ^fabelt. 3 lber eS war ü6er 
ntid) beftiinmt worben, baß id; nidjt abftürjen follte. Sei 
Dageoanbrud; erreichte id; baS Älofter, fd;ellte am Dl)or 
unb wartete, bis mir aufgetljan würbe. Der Sruber 
Pförtner oermeinte einen Sümlofen ju erblidett, unb erhob 
ein 0 cl;eu(, bah baS galt,3c Mlofter erwachte. 3 $ 
aber nad; bem 3 imntcr beS 2 tötS, ftellte mid; in meinem 
s l>urpurmaittcl oor il;n f;w unb oerfüitbigte if;m, ju 
wcldjer Dfjat ber Herr ntidh auSerfe(;eit, uttb bah xd; ein 
geweihter ^riefter geworben. Da ergriffen fie ntid;, ftedten 
ntid) in ben Dttrnt, faßen über mid; 31t ©ericht unb oer* 
urteilten ntid) $um Dobe, nicht aitbcro als wäre id) ein 
fd*äublid;er 9 )iörber. Die Dl;orcit, bie blinbeit, blöbeit 
Dhören! - - -- 

Slber eine ift heute ju mir in ben Merfer gefommen, 
ift oor mir auf bie Mniee gcfunfeit, f;ut meine Hänbe ge= 
fügt unb ntid; alo erwähltes Jßerfgettg beS Herrn am 
gebetet. Dao braune Jßeib allein l;at erfeutnt, woju idh 
berufen worben. 

3 dj habe fic gebeten, 001 t meinem Seidjnam am 
(Balgen bic Slaooögcl 31 t fd;cud;eit, beim ba Seitebüte 
tot ift — 

3 m HJarabiefe werbe id; bei if;r feilt. Slmcit. 

Das SJlaterial 31t biefer©efd;id;te faitb ber .Herausgeber 
in einem alten Mlofterfdjranf, welcher if;ttt in Scrd;teSgaben, 
wo berfelbe wohnhaft ift, 001t einem ©äucrleiit oerfauft 
worben. Unter bent oergilbten SManuffript fte^t 0011 
frember §aitb oer^eidntet: 

„ 3 (nt fünfzehnten Cftober beS 3 a h re§ 1680 

warb bal;ier ber Srubcr 3 (ntbrofiuS gcl;en!et unb tagS 
barauf fein Veib beim Gjalgcit oerfdiarrt, bid;t neben bem 
Veib ber jungen Hcitferöbintc, fo er um if;r Sebcit ge^ 
bracht l) rtt - Selbiger Srubcr Slntbrofius, ber fonft exn 
getreuer Äncdjt ©otteS gewefen, ift 00m ^crrit oerfuefjt 
worben unb ()at bie 3>erjudjung itid)t beftanben. ^eiliger 
ÄranßSfuS, bitte für ihn." 


Die «Heilung 6er Duberhulofe. 

Oon 

n ber öefd)icbtc ber s 3 )tenfd;l;cit wirb ber 4 . Sluguft 1890 
t 311 ben benfwürbigften Dagen 3äl;leit. 3 lit ihm hatten 
fid) Slerjte auo allen Vänbern in ber 3 ieid;ol;auptftabt Scrliu 
oerfammclt, um iljr Sßiffen auSjutaufd;en ttnb ftdh 3ur 33 e^ 
läntpfitng ber Mrantljeiten fefter 3ufamincnjufd;Kchen. Unter 
ben Jvcftrcbucrit beS internationalen ntebhinifdjeit Moitgreffc 3 
befanb fid; aud; Stöbert Mod;, weiteren Mrcifcn als Der 
I Gntbcder beS Dubcrfcl^ unb GljolerabaciffuS befannt, in 
1 engeren Ärcifcn l;od)gcfd;äht als ber 3 Jcgrünbcr einer neuen 
I unfehlbaren 3 )ietl;obc in ber Grfeunung unb Sluffpüvung 
| ber unfidjtbaren ^inbe, bie ein uncnblid;cS SJlah oon Sein 
| unb Gleitb über bic 3 )tenfd;l;eit ocrljängcu. 

3)iait Iaufrf;tc feinen geiftoollcix Sluoführuitgcit über 
bie batteriologifcljc ?vorfd)ung unb eilt freubigcS Staunen 
ging burd) bie iserfautmlung ber gelehrten wianner, als 
koch am Schluffe feiner Siebe ooit feinen SJerfudhcn fprac^, 
SWittcI 31t fiitben, welche bie DuberfclbaciUeit im tierifrf;cu 
Mörper uitfd;äblid) 31t machen int ftaitbe wären. Die 


Digitized by 


Google 




Die Reifung her (Euberfitlofe. 


419 


Serfudje ttod) nid)t abgefdjloffeit waren, fo tonnte er barüber 
nur fo viel mittcilen, baj$ er eine ©ubftaii 3 gefunbcit I;abe, 
n>cld)e 33erfud)Sttere unempfäiiglid) gegen Impfung mit 
Sütbcrfulofe mad)tc mtb bei fd)oit erfranften Seren ben 
tuberfulöfeit &rattfhcit$pro$cfi jum Stillftanb 31 t bringen 
vcrmod)te. 

(Sin Heilmittel gegen bie ©djwinbfudjt! "Siele Keine 
unb grofjc ©ciftcr glaubten cs im ^aufe ber ^al)rf)unbcrtc 
entberft 31 t haben! S>ol)l hegte barum mancher im füllen 
Steifet an beut ©dingen bcS großen 23erfc$ unb wenn 
bic Zweifler nid)t laut mürben, fo gefdjal) es aus bem 
©runbe, weil bie Aitfünbigung biesntal aus bem SJfunbe 
eines SÖlattiteS fallt, beffeu wiffeitfd)aftlid)er C'rnft unb 
ftrengfte ©elbftfritif betannt waren unb ber in bie IWnftcrien 
bcS Sehens ber fleinften 
Organismen tiefer als 
alle feine Vorgänger ein- 
gcbruitgeit war. 

3ßod)cn vergingen 
unb burd) bie Sagcsprcffe 
liefen junädjft uitfiarc Se* 
ridjte über Serfudje mit 
bem neuen Heilmittel, bie 
am 9ftenfd)cn angeftcllt 
würben. SaS waren un- 
geroöl)ntid)c 9tad)rid)ten, 
bie mit berfclbeit fieber¬ 
haften Spannung ver-- 
folgt würben, wie 9lad)* 
ridjteit vom Kricgsfdjau- 
pla^e; in ber Sl) fl t liegt 
bie 3 Kenfdjf)cit feit 3 a f) r ' 

Ijunberten im Kampfe auf 
Scheit unb Sob mit ben 
Segionen ber Subcrfel- 
bacilleit, unb ftiinblid) 

• flauen in biefem Kampfe 
9)liüioncn bem Sobe ins 
Auge unb ftüitblid) ban¬ 
gen aitbcre ÜJtillionen Hers 
3 en um bas 2 Bo()l ihrer 
Angehörigen! 

Sor faum jef;« Csaf) 
reit hatte SHobcrt Kod) bie- 
fett vvcittb mit genialem 
Sliderfaitnt, er hatte feine 
geheimen Stellungen er* 
fuitbfdjaftet, nun erflärte 
er ihm beit Krieg. Hub 
fiehe ba, cs fanteit Sie* 

geenad)rtd)tcit; ntd;t laugfain, fpävltd) floffeit fie, eine jagte 
bie anbere. Sie beutfehe ülUffenfdiaft fiegte iit^ rafdjent 
Sluge wie einft ba3 bcutfdje Heer. Sie beutfd;e Hcilfunbe 
hatte ihren 9JJoltfe, unb biesntal hallt ber Siegesjubel 
uod; gewaltiger nad), beim er burdjbriitgt alle Söller bes 
Srbcnrunbeo! SaS fiitb Sage, wie fie btc s Mifeitfd;aft - 
bie 9Jieitfd)l;cit mir in ^ahrtaufenben wiebererlebt. 

äyäi;rcnb über bem Heilverfahren ttod) ber Schleier 
be§ ©ehciittniffcs ruhte, erging man fid; in allerlei Ser* 
tnutuitgcn über bie 9iatur bes Heilftoffes. Schuhimpfungen 
Ü^geit anftedenbe Krautl)citcn waren ja bereits befamit. 
ioir impfen feit lange gegen bie 'Wenfdicnpocfeit, aber wir 
J£ l V en warum Kuhpodeitlpntphe uns vor ber fdiwereren 
J-rtranfiutg fcf;ül)t. Sie bafteriologifdjc Sorfdntitg hat in 
l ß tCU Schreit eine Seihe aitberer Schulimpfungen 

r - s ^ au 3 üd)tcte bic franlheitserregenbeu Safterien 
n^ X 0U ^ crc tt Sebiitguitgen, wobuvd) ihre ©iftigfeit ab* 
fa b ^v! - ll J u rbe, mit biefeit impfte man Serfudistiere unb 
L lll> ' btefelbcit jct 3 t nid)t mehr erfranften, wenn man 
1 nad;träglid; mit ftifdjcn Safterien berfclbeit Art in¬ 



'ProWfor Stöbert Storii 


feierte. So würben vcrfdjiebeitc ScrfudjStiere gegen HunbS* 
wut, 9 )ül 3 branb, 9faufd)braitb mtb ©chwcincrotlauf immun, 
b. h- feudjcitfeft, gentadjt. 93ton ging einen Schritt weiter 
mtb fanb, baft fd)on bie ©toffwcdjfctprobufte einiger frattf* 
hcitscrrcgenbeit Safterien btefclbeit fdjü^eitbcit ©igenfdjaften 
befifcen. 2ßaS biefc ©toffmedjfclprobufte ftttb, baS wirb 
bem ^aieit fofort flar, wenn er an bie «Hefegärung beult. 
Sie Hefesellen vcräitbcrit ben Woft, inbciit fie aus bem 
Sraubcttjucfcr Alfol)ol unb eine 9tcil)e aitberer d)cntifd)cr 
Serbinbuttgen bilbeit, ebcitfo vcräitbern bie Safterien bie 
Aährflüffigfeitett, in betten fie leben, füllen fie mit ihren 
Stoffwcchfelprobuften an. 

Seit Jorfchcr intcrefftcrt eS 31 t erfahren, inwiefern 
bas neue Heilmittel Kod)s biefeit bereits bcfaimtcit Sdjul^ 

mittelit, bereit Sfiftrfuitg 
allcrbttigS nur au Sierett 
erprobt würbe, ähitlid) ift, 
er will baS SBcfett bcsfel- 
beit ergrüttbcit; für bie 
grofje Siaffe bcS SolfeS 
fiitb foldjc fragen fehwer 
oerftättblid); fte fragt nad) 
ben praftifdheit Gvfolgeit 
bes Heilverfahrens, unb 
mit biefeit wollen wir 
ttitS and) 3 unäd)ft befd)äf- 
tigen. 

Sßcmt man tu weis 
tcrcit Krctfcit von Silber* 
fitlofe unb Scbwinbfud)t 
fprid)t, fo verfiel)t man 
baritittcr vor allem bie 
Viutgeitfdjmittbfudd. Sie^ 
fer Segriff ift 31 t erwei¬ 
tern. SerSubcrfelbacilliiS 
befällt nidit allein bie 
Einige, er famt aud) in 
attberen Organen fid; eiit- 
ttifteit tmb er wirb aud) 
von einem Organ 311 m an? 
bereit verfd)leppt. (ir faitn 
fidi' in ber Haut nieber- 
laffett unb erjeugt bann 
bie langwierige Kraitf()eit, 
ben ^upus ober Wefid;to- 
wolf, ber nad) unb nad) 
einzelne Hautpartint 3 er- 
ftört. (Sr famt in Kuo* 
d)eit mtb ©deitfcn feine 
3 erftörenbe Sl)ätigfeit ent* 
falten, er famt bie Schleimhäute, ben Kcl)lfopf, bie Sänne 
befallen unb wir haben bann bic Knochen--, ©elenf*. Kehl- 
fopf-, Sarmtuberfulofe vor mtS; er famt fid) in Srüfeit eiu= 
niftett mtb ruft bann bas fdjlimmc Vcibeit ber Kiitber, bie 
Sfrophulofc, hervor. 4ßir feheit, ber Segriff ber luberfulofe 
ift weiter, als ber Vaic gcwöl)itlid) beitft, biefer Xnbcrfcl- 
bacillus rafft viel mehr Opfer bal)iit, fchwädjt unb entftellt 
mel)r 9)ieitfd)en, als man früher gebadit hatte. Sies alles 
hat Sobert Kod) in ber für teil Spanne eines ^ah^ehntS 
umvibcrleglid) bewiefen; er hat gezeigt, bait ber Subcrfcl* 
bacillus bie einjige Urfadje aller biefer ©rfraitfungut ift 
unb baft es ohne Subcvfdbacillcn feilte Suberfnlofe gibt. 

Kodjs Heilmittel, über beffeu S3cfeu, fobalb genauere 
93iitteilungcn vorliegen, wir nuferen äejern berichten werben, 
beftebt nun aus einer brämtlid)eit, Karen Alüifigfcit, weldie 
ben kraulen unter bie Haut eiitgefpritu wirb. Kod) hat 
bie ißirfungen berfelben ^iinächft am Siecridnveittdjeu, 
bann aber au fid) felbft geprüft. Sa Siecrfd)ivciitd)en, 
bie uid)t tuberfulos waren, burd) (rinfpriUmtg von giuei 
Kubifcentimetau nid)t mcrflidj bccinträd)tigt würben, fo 


Digitized by 


Google 


420 


<L (falfenborft. 


mad;tc fidj Kod; eine ^njeftioit am Oberarm, wobei er 
ein 3iiertelfnbifeenttmeter ber glüffigfeit ocvweitbete. Tiefe 
geringe SQicitgc roirfte bei il;m fcl;r ftarf; er fd;ilbert bie 
©ptptomc wie folgt: Tvci bis uicr ©tunben nad) ber 
3 ;njeftion 3 * e 0 cu i u ben ©liebem, SJfattigfeit, Steigung 



tBaciflen ber &unaenf$n)liibfu$t unter bern ©lifroffop bei frifdjem Eufenjurf. 


gum $uften, Sttembefdfjwerben, weld;e ficf; rafd; ftetgerten; 
in ber fünften ©ttttibc trat ein ungewöhnlich heftiger 
©cl)üttelfroft ein, welcher faft eine Stuttbe anbauertc; gu; 
gleid) Uebelfcit, ßrbred;cit, 2(nfteigen ber Körpertemperatur 
ins 31 t 89,6° ©.; nad; etwa 3 wötf ©tunben liefen fäint?. 
liehe 33efd;werbcit nad;, bie Temperatur fan! unb erreichte 
bis 311 m näd)ftcu Tage wieber bie normale £)öl;e; ©d;wa*e 
in ben ©Hebern unb SKattigfcit hielten nod; einige Tage 
an; cbenfo lange 3eit blieb bie QnjeftionSftelle ein wenig 
fd)merghaft unb gerötet. 

ftnfolgebcffcn würbe nad; ber unteren ©reitge ber 
Sßirfung beS 9JHttclS bei gefunben s Uteitfd;en gefud)t unb 
biefe ungefähr bei 0,01 Kubifcentimcter gefunben. Sprinte 
man biefe 9J?cnge ein, fo würben bie gefunben 9 )lenfd;en 
nur oou leidjten ©liebcrfchmergcit unb halb oorüber? 
geheuber SJtatUgfeit befallen. Stur in einigen fyätten trat 
nod) eine Temperatürftcigerung bis 31 t 38° ober wenig 
barüber hinauf ein, alfo ein fel;r leichtes ^'bcr. 



SDicfelbcn SBaciHeu uad) einer ^eriobe ber Gfutluitfeluno oou 14 hagelt. 

s Jtun fdjritt mau 311 äkrfudjeit an Kraulen; waren 
biefelbeit oon einer anberen Kranfl;cit als Tubcrfulofe be? 
fallen, fo wirftc auf fie baS SJtittel ebenfo wie auf gefunbe 
SJtenfchen ein. ©an 3 anberS aber 0 erhält fid; ein non 
Tuberfelbacillen befallener meitfd;lid;er CrganiSmuS. 

s Jlel;mcu wir an, baf$ wir einen SupuSfranfen be? 
hanbeln. Tie TubcrfclbaciKen f;abcn bei bentfelben bie 


©efichtSljaut infiziert unb bie erfranfteu ©teilen, bieSupuS? ; . ■ 
herbe, beftel;en in Heilten bis linfengroften Knöidjett, bie - 
uad; unb nad; in ©iterung übergeben. Su biefeit Knötchen ! ' 

fi^ett bie Tuberfelbacillen unb im ©egenfafc gu berge? j... 

funben §aut bilben fie baS tuberfulöfe ©ewebe. ©pri^eit 1 

wir nun bem Kraulen 0,01 Kubifccntimeter beS Kothfd;eit i 

UtittelS an einer entfernten ©teile, alfo am Stücfen, unter 
bie $aut ein! TaS SDtittel oermifd;t fid; mit bem SSIute * 

unb wirb burdj baSfclbe burch ben gangen Körper oer? ■ » 

breitet. $eobad;ten wir nun ben Kranfen! 3tufang§ 
wir feine ÜJBirfuitg, aber fchon nad; einigen, etwa bret bis 
oier ©tunben fangen bie lupöfen ©teilen an gu fchwetlen 
unb fich gu röten. TaS SJtittel wirft auf bie infizierten ! 
©teilen; eS gehen in beitfelben befonbere SSeränberuttgen 
oor; Stötung unb ©d;wellung beuten an, bafe herber 
Slutgttflufi ftärfer ift unb bie ©rnähruna ber ©ewebe, bie 
oou ihm abhängt, oeränbert wirb. Sßeldje SSeftanbteile * 

beS Körpers babei bcfonberS beteiligt - jtnb, ift nod; uit? j 

befamtt. Um bieS gu erfahren, muf man gunädjft fgjjto 5 ) 

logifd;c Unterfuchungcit anftellen, b. I;. bie eingelneit ©tüd? {'• 

d;eti beS §autgewebeS in ocrfd;iebenen ©tabien biefeS } 



ReinfuUut tooit Snclffen ber tubcrfulofe unter bem. 9Ri!tof(op. 


Vorganges mifroffopifch unterfud)cn, waS bis jefct nodj 
nid;t gefd;el;en fonnte. 

S3alD nad; bem ©intritt ber Schwellung unb Stötung 
in ben einzelnen Knötdjen geigen ftdh weitere SBtrfungen 
beS SJiittclS, unb fte betreffen dest ben ©efamtorganiSmuS.. 
©S erfolgt in bemfclben eine förmliche Steoolution; jumeift 
fünbigt fie ein ©d;üttclfroft an; ber Kranfe befommt einen 
gicbcranfall, wobei bie Körpertemperatur über 39°, oft 
bis 40 unb felbft 41° fteigt. Stud; fteHen ftdh öfters Hebet* 
feit unb ©vbrcd;en ein, ober bie £aut färbt , ftdh Zuweilen 
gelb ober ein mafernartiger 2luSfd;lag bebedft Sruft unb 
£als. Tiefer S^beranfaH bauert in ber Siegel 12 Bis 
15 ©tunben, bie Kranfen werben oon i^m wenig am 
gegriffen unb fühlen ftd;, fobalb er oorüber ift, oerhättniS* 
mä^ig wol;t, gewöl;nlidh fogar beffer wie uor bemfeffien. 

Tod; fcl;rcn wir 3 U ben Knötdhen in ber ©eftdhtshaut 
3 urücf. Tie ©d)wellung unb Slötung nehmen wähtenb 
beS gücberS gu, baS tuberfulöfc ©ewebe grenjt ftch fijht? 
bar oon bem gefunben ab, eS wirb braunrot — eS -ftirfit 
ab. Tamit ift ber §öl;cpunft ber Sleaftiott erreidht, Sladh 
bem 2IbfaK beS gicberS nimmt bie2tnfcf)mellun($ unb Stötung 
ber franfen ©teilen aHmäl;Ud; ab unb oerfdhwtnbet in etwa 
gwei bis brei Tagen. Tie Knötd;en oerwanbetu ftd^ tn Sot» 
feit, weld^c na^ gwei bis brei SBocheit abfallen unb eine glatte 















Uie ffetlung ber (Eiiberfnlofc. 


421 




rote Starbe l;i|derlaffen. gn giuiftigeit gälleit ift fd;oit 
nad; einer einigen Ginfprißung bic Rettung erhielt, in ber 
Flegel muß man aber mehrere SJtale bag Mittel anmenben, 
um alteg tuberfutöfe ©emebe 31 t befeitigen. Oft aber bc= 
o 6 ad;tet man and;, baß bag fraitfc ©emebe nicf;t abftirbt 
unb abgeftoßen rairb, fonScrn nad; unb nad; fdjminbet. 

§at nun baS 9Jiitte( in ben erfranften (Steden bie 
Bacillen getötet? Sic Stntmort. lautet: -Kein! Sie 23a= 
eitlen leben fort, aber bag ©eroebc, in bem fie fid; be? 
funbeit ^abeu, ift tot unb ber Körper t;at nun bag 23e? 
ftreben, fi<h non bem toten ©emebe abgufdjließcn unb eg 
abguftoßen. Samit aber ftößt er and; bic MranfljeitSs 
erreger, bie 23acilleu, aitg. Sarauf beruht bic Leitung. 
Sie gelingt nur feiten nad) einer Ginfpritjung, mau muß 
biefelbe öftere mieberl;olen, big ber Körper feine Stcaftion 
inel;r geigt. 

8 ft ber Mranfe alsbann völlig geteilt? Sic grage 
ift itod; offen. Sa bic Suberfelbacillen burd; bag SÖfittcI 
nic^t getötet raerben, fo ift eg nicht auggefd;loffen, baß fie 
aug bem abgcftovbeneit ©emebe in bag gefutibe gelangen 
unb fo neue Grfranfungen l;cr= 
vorrufen föitnen. Sie Beit frmu 
erft lel;ren, ob nad; ber 23cl;anb= 
lung Stecibive eintreten unb eine 
neue 23ef;anbtung nötig machen 
merben f bie bann um fo erfolge 
reid;er fein bürfte. 

SlnbererfeitS ift aber nod; 
eine 9Jtöglid;feit vorl;anben. SDieer? 
fd;mciuchen, bic mit bem Drittel 
bel;anbelt worben finb, finb gegen 
bie gnfeftion mit ben SuberfcU 
Bacillen immun, vor ihr ebenfo ge- 
fid;ert wie ein mit Sd;u$potfeit 
©eimpfter vor ber Slnftedung mit 
mirflid;cn jodelt gefeit ift. Ob 
bieg aud; beim SJienfchen, ber mit 
ber Mod;fd;en 2t;mpl;e bcl;anbelt 
worben ift, gutrifft, ift nod; nid;t 
erwiefen. SJtöglid; ift eg aber 
immerhin unb bann brauchte man 
and) feine Stüdfälle gu befürchten. 

28ir fonnten bei bem Supus^ 
franfen ben HeilungSVorgang au- 
genfcheinlicf; beobachten; bort, wo 
eg ftd; um innere Organe, wie bie Sungen l;nubelt, entgiel;t 
er fid; uitfereit 23liden, cg ift aber wof;l mit (Sicherheit 
aitgunehmen, baß aud; l;ier bicfelben 33erl;ä(tniffc obmalten. 
Sie £ungenfd;minbfüd;tigen geigten fid; gegen bag SQtittel 
qan$ befouberg entpfinblid; unb Mod; mußte bei i(;nen bie 
Snfanggbofiö auf gmeiSaufenbftet, ja ein Saufenbftel Mithin 
centimeter f;erabfeßen. gm allgemeinen äußerte fid; bie 
SBirfung beg 9JiittelS fo, baß duften unb Slugwurf nad; 
ben erfteit gfnjcftioiten geroöl;nlicf; etmag gunahmen, bann 
aber me()t tutb mef;r geringer mürben, um in ben gttnftigften 
fällen fd;lte^lidh gang gu verfd;minben; aud; verlor ber 
Slugwurf feilte eiterige 23efd;affeitl;eit, er mürbe fd;leimig. 
SDic 23actÜen nahmen in bem Slugmurf nur langfam ab 
unb mürben mitunter nod; fo lange angetroffen, big ber 
Slugmurf weg Blieb. Sie 23eh«nbluitg ber 2ungenfd;minb; 
fudjttgen I;at nun folgeitbeg ergeben: alle leichteren fyälle, 
bie fogeti. Slnfangöftabicn ber 2 ungenfd;minbfud;t mürben in 
vier big fecfjg SBodjen berart gebeffert, baß fie alg geheilt 
angcfel;eit werben fonnten. Sort, mo bie 23acillen bereitg 
Sungeitteile ^erftört haben, mürbe in ben fällen mit Heineren 
Sefeften in ber fiuttge eine bebeutenbe 23effcrung, nal;egu 
eine £eitun$ erhielt. Weniger günftig mar ber Grfolg bei 
ben bereitg <Sd)werf raufen, in bereu Sungen fid; bereitg 
grojse ßöfytcn, Jtaoeriten, gebilbet hatten. 

9Bag Ief;reit tntg bic bisherigen Erfolge? 2BaS mißt 



2uC>crfef6(iciffen jum Gilt» 
feien für SReinfultur. 
9(uö Äod)§ 2a Moratorium. 


bag neue Heilverfahren? — Sie Suberfulofe ift entfdhiebeit 
heilbar, unb in ben Slnfanggfäden mit Sid;crl;eit gu heilen. 

greilid; gcfd)icl;t biefe Heilung nid;t in ber Slrt, baß 
burd; bag Mittel alle Subcrfclbacillen im Mörper abgetötet 
werben unb bic ©cfal;r mit einem (Sd;lage befeitigt wirb, 
fonbern burd; biefeg Sftittel wirb ber Organigmug in 
energifdjer, big je^t nid;t gefamtter Söeife angeregt, fid; 
von feinen ^yeinben abgufd;licf}en, fie augguftofgen. Siefen 
p3rogejg muh nun ber Slrgt beobad;ten, unb mo eg nötig 
ift, hclfenb eingreifen. Sicfeg Heilverfahren ift eine Slrt 
ber (Sclbftt;eilung beg Organigmug unb wie big jefct, fo 
mujg aud; fünftig berfelbc burd; richtige pflege unb Gr? 
näf;rung in bem Mampfe gegen bie Bacillen unterftüt^t werben. 

Sod; biefeg, fomie bie Süermcnbung beg neuen SJHttelg 
gur Grtcnnung ber Suberfulofe, gu ber oft fd;mierigen 
Siaguofe ber MranH;cit, finb fragen, bereu Slugbau ben 
Slergten iiberlaffen werben muh. 

SJHt ben (Srfolgen Mod;g fann bie SJtenfd;l;cit fd;on 
je^t gufrieben fein; beim wenn eg ein Sftittel gibt, bic 
Suberhtlofc in il;ren Slnfanggftabicu rafd; unb fid;er gu 
heilen unb ein Spittel, biefelbe 
leid;t unb fofort felbft in ver= 
ftedteften fyällen gu erfennen, bann 
ift auch ber enbgültige (Sieg ge* 
fid;ert; beim mit ftal;rcn wirb ber 
Beitpunft eintreten, mo eg feine 
fd;merc feilte mel;r geben wirb, 
inbem bie Mranfl;eit fd;on im 
Meinte erftidt werben wirb. Slber 
mir finb gemifi nod; gu weiteren 
Hoffnungen bered;tigt. Stöbert 
Mod; übt aud; in biefem gälte an 
feiner Gntbcduitg bie fd;ärffte 
(Selbftfritif unb bic Grfal;rung 
wirb wohl einen großen Seit fei= 
11 er eigenen Ginmänbe befeitigen. 
Hoffen mir vor allem, baf 3 aud; 
ber mit ber Mod;fd)cn gliiffigfeit 
bef;anbeltc SJtenfd; fich ebenfo ge^ 
feit gegen eine neue Slnftcdung 
mit Suberfulofe geigen werbe, wie 
bieg bei bem s Berfud;gtier ber 
galt ift. 

Sic Gntbcdung Mod;g ift 
nod; von einer anberert ungeheuer 
ren Sragmeitc. 0 eitt Heilmittel verbanfen mir nicht bem 
Bufall; eg ift nid;t ein bunflcg Gtmag, beffeit SBirfung 
für uitg in ein Sunfcl beg ©ef;cimniffcS gehüllt ift. Gs 
ift eine planmäßige miffcnfd;aftlid;e Gntbcdung, wie fie auf 
betn ©ebiete ber SJtebigin in einem fotchen Umfange nod; 
niematg getnad;t mürbe. 

Seit gat)rl;unberten begimierte bie Subcrfulofc bie 
S)tenfd;l;cit. gl; rc Urfad;c mar unbefannt. Mod; entbedte 
fie in bem Subcrfclbacillug. Gr begnügt fid; nicht mit 
biefem StuhmeStitcl; er forfd;t unabläffig weiter, er lernt 
alle 2 cbcngbcbingungen beg enthüllten gciitbeS feitnen, er 
fud;t nad; Mitteln ü;n uufd;äblid; gu machen; jeber Sd;ritt 
ift babei miffcnfd;aftlid; burcl;bad;t unb eg gelingt il;m in 
fauin einem gal;rgel;nt bag S>^oblem gu löfen! Sie 9Jtenfd;s 
l;eit erfennt in il;m ihren größten 2Bol;ltt;äter, bic SBiffcn? 
fd;aft ftctlt it;n unummttnben unter bie gewaltigftcn H^oen 
beg G5eiftcg. 

Stöbert Mod; l;ot eine neue 23af;u gebrod;en. Sie 
franfl;eitgerrcgcnben 23aftcrien finb untercinanber vermanbt 
unb mit äl;nlid;cn SBaffcn, wie bie gegen bie Suberfulofe 
gefunbeneit, werben fid; aud; anbere Mranf(;citcn, bie auf 
Siafterien guriidgufül;ren finb, wie g. 23. bic Siphtl;eritig, 
befämpfen laffeit. Unfere B^-'it hol Oeit Schleier von ben 
furd;tbarften ©cißeln ber SJteufd;l;eit, ben Gpibemien, ge- 
hoben unb gefunben, baß il;r SBcfen in bem Mampf ber 



iTommabncincn ber (Jfjoleva. 
lUu§ 5?ori)§ 2afooratoriu»i. 


Digitized by 


Google 





































422 


I)r. Itt Sortjing. Das (5olb Kaliforniens. 


ticrifdjeit Jelleit mit fremben Ginbringlingen befielt. Jwci ! 
Beben fäntpfen Ijicr gegcncinanber uni) bie SSiffcnfchaft bat ! 
cs als Üjrc Stufgabe auerfannt, ben tievifcbcu gelten im 
Stampfe gegen bk pflanzlichen Batterien 311 m Sieg ^u ver* 
helfen. 3Bie verwidelt, wie fdgvkrig, wie ttnmöglid) bek 
nahe biefes Unternehmen erfeftien, Die Jorfdier fdjeuten 
vor aller Üöiiilje unb Krbeit nid)t zurücf unb Stöbert Mod) 
gebührt bei* uuftcrblkhe Stubm, in biefen unfid)tbarcn aber 
für uns fo verluftreidien Sd)lad)ten bie C>3cfd;idc 311 unferen 
(fünften gelenlt 311 haben 1 ). j 


Das (6ol‘6 Kaliforniens. 

Von 

Dr. Hh Iinilimt* 


0 fet*eint feinem Zweifel ,ut unterliegen, bag bas Kor- 
fommeit non (Golb in Kalifornien fduui feit Jahrhun- 
berten betannt nun*. Kmits 1500 beridiictcu bie fpattk 
fdien Kbcntcurer, melche bie Slnlunft bes (Sorte; verfünbeten, j 
über bie Gntbeduug bcS ebUn 'DietalleS im füblidien Teile ; 
bes Staates. Jnt Jahr 1 M 0 jogen einige Kicrtfancr in : 
San Aernanbo bei ^00 Angeles etwa 100 000 Dollar . 
(Golbwert ans fogenannten placos min es. auö (Golbwäfcbc 
rcien. Kon ben Sabres ber 'Wiffiotten an ber 'Kai non ■ 
San Avamisfo behauptet man, fie hätten bas Korhaitbcu- 
fein oon (oolD im Salramentothal lange oor teilen 'Huf' ; 
finbung im Jahre lM.s gelaunt, es aber toegen bes (Sin- 
fliifies geheim gehalten, ben bas Kefanittiverbcn auf bie ! 
Ginwaubcntng atisübcit mochte. Sie fürditelcn von ber ■ 
letucuu eine Störung ihres Kitiiionswerles unb eine ; 
Kcnberuitg ber Regierung bitrd) bas Knwachfcn bes angto= 
amerilauiicheu (Elementes. Tie Ghre ber eriten Gntbeduug, 
bie von prattiidieu folgen begleitet ivar, gereicht Raines 
KJ. Kiarfhall. ta* am 10 . Januar l« s 4s, gerabe zeigt Tage 
vor bem Vertrag von (Guabelupe -Jibalgo, traft befielt 
'Steril 0 bas Vanb an bie bereinigten Staaten abtrat, in 
einem alten Kiithlengraben bei (Solonta bie eriten ..nu^ts“ 
fanb. Tie Mttnbc bavou rief jene wilbe XHufregung her¬ 
vor, bie Kalifornien mit (Golbgräbcnt aus allen Teilen : 
ber KJclt uberfluttte. Gs fcheint, tag 'Warfball fclbft über 
ben Odert feiner Gntbctfting nid)t im flaren mar. bis eine 
alte Tarne, bie in ben Kergwertcit Jloribas Erfahrung 
gefammelt hatte, beit Juno einer Sdintelzvrobe in ihrem 
Suppenieüel unterivatf. Knt (Sitte bes Jahres würbe an ; 
allen Kktijcrläufeu auf Da* KJeft feite ber Sierra 'Juvaba : 
itad) Wölb gegraben. Tie erfte C.uarunüblc würbe l« s 5l 1 
311 CGr ag ballen gebaut, aber fie hatte leinen (Srfolg, unb 
eine Jeklaitg glaubte man, mit bem rKciditnm Kaliforniens ’ 
fei cs mit ber (Srkböpfuug ber „placeiv vorfei. Jnbent 
mau jeboch bie KJaiferläufe aufwärts verfolgte, traf matt 
auf bie Ketten toter Tvlüffe, unb biete finb jetzt bie A>aupt- 
quelleit bes (Golbgeminnens. (Ss toll wetiigUens ein TuUenb ] 
jener foftbareu xUblagcriiitgen 5<>n bis 7ooo Tug über bem ; 
'Wecresfpiegel auf ben KJcftabbängen ber Sierra geben, 
bereit Jabrcsertrag auf 13<> Kiiiiioncn Tollar voran- j 
jchlagt wirb. Ki\m ift von verfcbiebeiten s f>uufUit aus in 1 
jene golbfübreuben Kanäle eiugebrungen, in beit Gouitlks : 
Sierra, Galaveras, Tuolimtne, Kutil ttttb Klarer. Tas 
merfivürbigfte Vaaer ift bas iogenaunte Ktg Kitte Vcitb, 
welches <‘5 eitglifche 'IKeittn weit parallel mit ber >>aupO 
ftelle ber Sierra Kevaba verfolgt worben ift. Jnt Jahre 
185*2 würbe eine attbere 'Jlrt ber xUusbeutuug burd) Gin 
iül)rung bes l)i)braulifchen Kcrgbatts angebaljut. Tie Gnt- 

h U'Jir wer Den auf birfe iVcjicljuntifn bu* ^ciuu $u ben 'Vaftevicu in riiuin 
ber nad))tcu .Cpeite juriieitonmnu. 


becfuitg ungeheurer, mehrere ^mtbert Jttj$ tiefer Schichten 
golbhaltiger Grbe erforberte fdgtcllc unb wirffame Mittel 
Hur 'J(us 3 iehung beS (GolbeS, baö in nur fe^r geringem 
^rojeutfaft in jener Grbe enthalten ift. Gs gefchieht b'ieö, 
ittbein man burd) Stohren von Gtfcnblcd) gewaltige SBaffer^ 
ftrahlen gegen bic Grbe fpülen lä^t. Ter Unternehmungs- 
geift ber falifornifdjcn Kerglcute fd)rcdt vor nid)tö guriitf 
unb utad)t fid) jjcbeit Sortjdjritt in SBiftenfchaft unb 
itif bienftbar, ber ftd) eben ba 3 u benugett lägt. Tie 9te= 
buftionswerfe arbeiten ausge 3 cid;net," unb ber ,,.sri*avel 
miner* ntadit fid) nidjts barau4, einen §lug meilenweit 
au$ feinem Kctt -tu lenfett. Jtt beit wafferarntcit Sierras 
hat man groge SteferooirS angelegt, um ben hhkraulifdjen 
Kcrgbau ;u ertnöglid)en. Jni Jahre 1848 ergab bie 
G5olbgewittnuttg iit Kalifornien 245 o()l Tollar, 1849 
flieg fie auf 10151oü0, 1850 auf 41273106, 1851 
auf 75 93S232, 1852 auf 81294 700, unb bieS ift bie 
grügte oiusbeute gctvefeit; von 1865 ab fd)ivanfte fie 
twifchen 15 unb 20 ^Millionen Tollar; bis jum Jahre 1883 
hat Kalifornien im gait;ett 1200337 665 Tollar au ©olb 
geliefert. Ter Staatsmineraloge von Kalifornien f^retbt 
in feinem Jal)resberid)t von 18S9: „Kon bett 'lliiucraU 
lagern, bie thatiäd)lid) in Kalifornien vorhattbcit finb, iit 
wahricbeinlid) uodi nicht ber sehnte Teil cntbccft unb aud) 
von bem Gntbedteit uid)t ber sehnte Teil 31 t einer pro- 
bultivcn xHusbcute eutividelt worben. TBir h rt ^ cn einen 
guten Anfang gemad)t, fanm mehr." 

'Kid)t nur an mineralifd)en Sd)ä$eit ift Jlnterifa uns 
achcitcr rcid), aud) bas Kieer forgt in gati; augerorbent? 
lidicm 'IVage für bie Kermel)rung bes s TBohlftanbe 8 ber 
Kereinigteit Staaten. Ter 3lufternverfaub von ber atlantifdicit 
Küfte nach bem amcrtfaniidjenSBeftcn nimmt mit jebetu Jahr 
an Umfang 311 , unb bententfpred)enb vervollfomntncu ftd) bic 
'Miethoben bes Kadens unb Kerfdjidenö. Tan! ber rajdjeu 
Gilaüge effeit bie Ginwohtter Tenuers unb ber Stabte int 
Oiebiete ber Acliengebirge il;rc xHuftent 011 the half-slielL 
(iit ber Sdmle) faft ebettfo frifd) wie bie Anwohner bes 
C^eaits. KJill man bie föftlidjeu i\5eid)tiere über bas 
Kteer ausführen, fo legt man fie forgfant eines nad) beut 
anbertt in ein J*ag, bie tiefe Schale nach unten, fo bau 
fie gerabe fo liegen wie in ihrem h^matlidten Scebobcu. 
Gin gewöhnliches Karret fafet 1500—1800 Stiicf, eö wirb 
feft verfdilogett unb an einen fühlen s 4 >lat 3 im 3d;iff gc= 
ftellt. Tie Kutter ()at ein ;ähes Vcbeu; in einem Keller 
auf bewahrt, nährt fie fid) faft brei Kionate von ihrem 
eigenen Saft. Tie Stabt Kattimore ift ber .Oauptverfaitb- 
platt für ben KJefteit, von wo ungeheure 'Wengen iit ge- 
fdiloffctten (Güterwagen, itt Jägern, Jiibern unb Kled)- 
büdifett abgeheu. s 3tad) gvogett Rotels ttttb Sommerfrifdjeu, 
bic mau auf einer Gifenbaljnfahrt binnen 48 Stunoeu 
erreichen faitit. werben fte auf folgcnbe Krt verfdjidt. 
Kian öffnet fie forgfant unb legt fie mit thrent eigenen 
Saft itt einen Kübel, mitten bajwifd;eit iomntt ein Stiid 
Gis, unb bann wirb ber Tecfel teft 3 ugefd;raubt; auf bieie 
KJeifc werben fte in ber Sdjalc verfanbt. Tie amerifattis 
fdjett Grporteure haben jefet Käufe an ben citglifdicn unb 
irlättbifclicn Killten, unb wenn beim Gintreffen ber Kuftcvn 
ber Vonboncr 'Warft nid)t gut ift, fo bringt man fte auf 
bie Käufe unb wirft fie erft bann auf beit 'Warft, wenn 
betreibe beffer geworben tft. xHnterifanifdje Sluftern gehen 
augerbem nod) nad) ')iorwegett, Sdjwebeit, Tänemarf, 
Teutfdjlanb, nad) Jraiifreich nur wenige, fie fommeit fämr- 
lid) aus bem Stutb von Vong Jslattb. Tic fd)öuftc unb 
wol)lfd)medenbite foll je 13 t bic fogenaitnte miil-pond oyster 
feilt, bic itt Teichen gejogen wirb, wo Jlut unb (Ebbe 
herrfcht unb baS brodtge Koaffer halb mehr halb weniger 
Tkhtigfeit befigt. Tttrd) eine 0 )ittcretnnd)tung werben 
Tlitt unb Gbbc fontrolliert, fo bag baö SBaffer bic gehörige 
Tid;tigfcit erhält. 



Digitized by Google 






— 


> 

>'■ \ 


Medenbach . 


ftottl Stulin. — Sd)Utt|d)ul)täu[cv f &. 121). 

6f. ’&T o r i b im hinter. 

Don 

Jean B iHj li* 


cm Frühling itadjgiehcn, mie ein SÖauberuogel bie 
nafdalteit Stürme beo $crbftes mit fonitiger, blütens 
buftburdjftrömter Saitbfdjaft tan)d;en, auö ber unerträgs 
lid;cn £>i#e bc3 Qttliuö in bic mouiteoolle Xfuft bcö er- 
madjeitben £cnge3, au§ beit Sdptcc; uitb Acgcitfchauertt bco 
SBintcrS in bic hergcrquid'ettbe Atmofphärc frifd)ermad)citber | 
Vegetation fließen, ba3 finb SSüttfdje, mcldje feiner ftäbti= ; 
fdjen ©cele fretnb finb. Vielen ©aufeuben f;at ein freitnb- ! 
Iid)c3 ©cfd)id bic ÜHittcI gur Grfüllunq fold)er Schnfudjt j 
gegeben unb mir fefjeit fic, memt ber SBintcr nahen min, , 
in'ben ©üben gichett, mo ihnen fogufaqett emig Bcngcö« j 
lüfte iücf;en unb ^ulirofett blühen. Sao mag bcvrlid) fein 
unb muiibcrbar, aber bic SJJocfic, bic in bem SBcdjfcl ber 
3af;rcögeiten liegt, miegt e3 nidjt auf. Unb and; ber 
SBinter f;at feinen eigenen Räuber. Ser Silben uermeid); 
lidjt, man mirb fdjliefelid) übersättigt burd) bic unaufliör* 
ltdj fid^ barbieteubc ^yarbenpradjt ber Vegetation, beit 
foiinigblaucn §itnmel unb baö fdjimntertib blatte 9)feer; 
biefe 'öuntrjeit tnadjt auf bic datier bic Seele laljm unb 
müb. 2ßeld;e ftäl;lenbc, neroenerfrifdjenbe, unb Öeift unb 
©emüt ernfter, tiefer ftimntenbe straft liegt in bem cd;ten 
ftrengen 3Binter. Ser f)at feinen eigenen Räuber, unb 
feine fpcgtellcit Steife finb fo föftlidj, baft niete fic ber 
Sengesluft norgicf;cn. i 

©a3 erlebt man fo redjt ba broben, im innburdmiufdjten | 
Gttgabitt, fürncljmlich im obern ©eil biefer reignollen X'anb= I 


fdjaft. 3Bie, ba£ Gngabin im SBinter? fragt man. SBir 
feinten nur feinen Sommer, feinen Sommer fo fdjöit mie 
ein ©raunt. Sa liegen fic oor uit$ mie eine Verlenfdjtiur, 
bie flehten lieblidjett Seen; ba raufdjt ber jugcubmilbe 
$nn uitb ftilrgt fid; in tollem Ueberiitiit tofeitb uitb fdjätt 
menb burd) feilt fteiniges Vett; ba bef;ueit fic fid; att$ bie 
herrlidjcit Statten mit iljrer feltencit Alpenflora, ihren herben- 
belebten Abhängen, ba fdjimmern unb grüßen fie non nab 
unb fern bie fdjmudeit Sörfer mit ihren impofanteit -öoteU 
bauten unb ihren ooit gahllofcn Tyrentbeit befudjteu Öärteu 
unb Anlagen; ba fomnten fie iit breiten, langen Streifen tief 
herab bie bitnfelit ©amten? unb £ärd;enmälber, ober fie 
ftcttertt in laitggeftrecfter SJJaffc höher unb höher an beit 
Vergcit empor, meldje bao fdjöttc 2l)al bilbeit, unb oben 
herein blicfeit bic "Kiefen ber Vtinbner Alpen, gletfd)cr- 
gepaitgert unb firngefrönt. Sa mel)t bic Vuft milb unb 
fonuig unb rein, fo momtig, bafc bao fraitfe .'>erg gefunbet 
unb feinen oerlorett gegangenen grol; finit mieber geminitt. 
v x sa, ber Sänger fjflt recht: 

SaS ift ein s?anb ber Sidjter, ba gebt im s )J?onbcnftraljl 
(Sin leicöteS (Heiftevmeheit jauberooll burdjs 
Sa mel)t um 2l'irflid)feiten fo blülienb unb fo fjotb 
Sie lidjten, teilten Schleier ber Sage Abettbgolb. 

Sad ift ber Sommer im Gngabin, aber baß and) ber 
SBintcr bort fo fdiött fein foll, mer meiß baö? Sa3 miffett 
itodi riet ui meitigc. SBeitn fie bie Vergabljäitgc herunter- 



Digitized by v^ooQle 


















424 


3 can ZTö^Ii. 




gefd)lid;cn famcn, tue flauen Sdjneemolfen, unb ihren 
weiften Qnhalt auoftrcutcit über ba3 freunblidje ©rün, 
wenn ber SELtfnb fein Sieb fjofyuladjenb in bcu ftiflcn gries 
beit bcs 3d)alcö hincinpfiff, ba flohen fic alle bie Sommers 
frifdjlcr. (S'in paar 
wenige Sage unb 
bao bunte lebend 
frolje ©ewüftl mar 
ocrfdjmunben, itad) 
allen Seiten jers 
[toben. 

Siefe $ludjt 
über Hopf unb £>alö 
mar ungerechtfers 
tigt. SOian weift baö 
jeftt unb fpridjt bc? 
reito tu aller SBelt 
uon ber ®interfai= 
fon im (iugabin. 

Sie belebt fid; von 
oaftr 51t ^ai)r mehr 
unb in nicl;t afl;u= 
ferner $eit bürfte 
fic nod; widriger 
m erben, alo bie? 
jeuige bes Sonts 
utero. Sdjon oer= 
mögen ba$ grafte 
artige fturljauö in 
St. Slioriftbab unb 
bao herrlich gelegene 

.s^otel Siulm ben 2lnfragen faum uteljr 31t genügen unb be= 
veitö rüftet fid) and) ber weitere llmfreio 31m 2(ufnaf)me 
ber SBintergäftc. 2>ie "öeoölfentng fielet froljcrftaunt 31t 
unb fdjeint mit Vergnügen auf ihren bef)aglid)cn SBinters 
fdjlaf oergidjtcu 311 wollen. „ s 3 ieuu SMonatc Söinter unb 
brei SKonatc falt," fo bcjeidjnetc bi öl; er ein Sdjerjwort 


I bao iüinta beo (Sitgabiit, „aber jwölf SRoitate gvembens 
| faifon trotj a Heb ent'' wirb man fünftig ^injufügen muffen. 

Sdjoit finb fid) and; bie §pgteinuer barüber Har ge? 

I worben, haft biefe ftärfenbe, trodene Suft, ber rnele Sonnen? 

fd)ein mtb ba£ bei? 
nahe an^altenb gute 
Sßetter, tro^ftarfeu 
unb fc^neUen ©em? 
peraturwedjfete, ge= 
gen mfrndje Srattf? 
I;eit oon ^eilfamer 
SBirfung fei. ©ie 
Suft tljut e§ freilid^ 
itidjt allein; natron? 
haltige ©ifenfäuer? 
Ünge unterftüfcen 
ihren wohlthaiigen 


TiLe'tsenb&ch 




sdmrcirfjaufcTubc Auinäftc (5 125). 


®a§ ©ngabiu 
hat ungefähr bie 
glcidjen ©igenfdjaf? 
ien, wie ein guter 
Heller, ber im ©om= 
mer fühl unb im 
SBinter warm ifi. 
CSin itaffer, fühler 
Sommer bringt ben 
frühen SBinter. 
Sdjoit oft hat ber 
Suli unb Sluguft 
gatt 3 oorbereitungßs 
loo über 9iad;t eine Sdjnecbedc I;eruntcrgefd^üttelt; ftc 
miifstc freilief; rafd; wieber weichen, aber gan^ an bic 
alte Sdjueegrcuje 30 g fie ftd) bann nur nodh feiten juriid. 
©aburd; war ein rafd;er Slbbrucf) ber Somnterfaifoti mehr 
ober weniger bebingt. So fdjlimm treibt e3 aber ber 
©inter bocl; nur feiten. 3 U feiner ^nftallierung bebarf er 



i’alüii Tcnni8*€?lrift (e. 127). 


DigitizecLby 


Google 

























St. 11Iorit3 im Winter. 


425 




edllittenfat) reifte '2. 125! 

allerbingö nur ein paar Tage, beim, mohlgemcrtt, mir finb 
auf einer £)öhc non ltfUO m; 3 t. XUtori ft ift bao IjÖdiüe 
Torf beS Gngabitt mit 185 «; m über Dicer, alfo ber .*001)0 
beo Sigifultn. AÜl)rt fid) ber ©Unter jebodj mit ftarfem 
Sdjuecfatt ein, fo ficht mau bico lieber alo eine ftarre 
Malte. Tie matt immerhin nad)f)er tommen, eine fpicgel-- 
glatte, tragfähige Tode über bie ©saffcrrlädicn leiten unb 
bem Giöfport ein frcico Reib bieten. Rm uiitgelcbrteu 
Ralle oerfjiitbert bie Sdmcebetfe bao frolje Veben auf bem 
Gije, bcnit ifjr .ftinmcgfchaufeln enoeift fid) alo fo iitithfam 
unb ( v:itraubenb, baft man co für gemöhttlid) unierlaffen muft. 

9 lun, ber hinter fd)iebt fid) alfo brutal unb plöftlid), 
nodj cl;c eigeittlid) feine 3 cit ba märe, in beit 3 ontmcr 
biitciit. Gr foinmt mit pfeifcitbem ©Unb unb milbettt 
Scbiieegeftöber. Ten reinen, tiefblauen SUmmel bebedt 
< 3 d;itccgcioölf, bie fd;arfett Monturen beo OJebirgo fiitb vor 
fdmmubeit unb burd) bie cxait^e Thalmitlbc tönt'o: ber 
©Unter ift ba. Go gtt 
feit unb [türmt Tag 
unb 9fadjt unb unaufs 
ftörlid; loirbelit bie 
Rlocfeit herunter. Sdmit 
lieext ber 3d)itee ein, 

3111c i Ruft tief, unb meint 
baö bie fommenbeDtacht 
itod) fo fort ejeftt, faun 
eofcftlimm werben. 9 (ber 
am folgcnbcn 3 Diorc^eu 
fdjncit es liiert mcljr; 
ein leidster Diebel fdjlcidit 
nod; eine ^citlaitg um? 

/;er, tief finft bao Ther¬ 
mometer; aber bie Malte 
bringt baö für luenicxe 
Tage ocrfd;cud)te fcl)öm* 

SÖeitcr guritef. Um 
fl ltf)r b(idt uont^Häl¬ 
ften .Cuntmcl bie 2oitite 
auf' bie Mcnbciib weifte 
2>rad;t f;crab uitb non 
jeftt ab bleibt fie loieber 
bcinafjeausfd)lief$lid; bie 
Tageöregeniin. v Jiurfei¬ 
ten geigelt fid; s JiebcI, 

I. OO.’Ol 


nur feiten neuer 3 d)iteefall 
unb ganz feiten Stegen. Tic 
Temperaturen mecftfclit ba-- 
gegen ftarf: ber fdmiteitSom- 
mermärnte folgt eine beiftenbe 
%id)ttälte, bao Cuetffilbcr 
fällt oft bio 311 *>2 0 G., Teilt- 
peraturfprüitge non 20° in 
einem Tage gehören nidjt 
31 t ben Seltenheiten. Allein 
bie miitbgcfd)ül;te )L'agc läftt 
biefclbeit lcid)t ertragen ttitb 
meber ber Ginl)eintifd)e nod) 
ber Rreinbe nerfpiirt fd)äblid;e 
Rolgeit baoon. 

Rröl)lid;en 2)luteo gcl)t 
man an bie Arcilcguitg ber 
Straften unb ©ege; bie 
3 d)Iittcn merbeit l)eroorgc- 
zogen, bie Werölle erfliitgeit 
unb mer'o redjt übermütig 
treiben mill, nerfitd)f§ and) 
moljl mit einem Scbnccball- 
gefedit. Gin ftill gcjdjäftigce, 
etnfigeo Nebelt beginnt; bie 
Arettbc tummelt burd) bie 
Stift unb ber ©Unterfport tritt in feine Kredite. ©.10 
ber Sommer nie oermodite, ber ©Unter bringt eo fertig, 
bie Tromben geben mit ben Gin(;cimifd;cn im fröl;lid;eit 
Turdieinanber auf bie TUrgmiguitgöpläftc; bie xHbgefdiiebcit- 
Ijeit non ber übrigen ©eit ntaebt zutraulicher unb hebt 
bie Stanbeounterfchiebe auf, meldje ber Sommer mit 

feinen Toiletten eher nerfdjärft. Selbft bie Töchter unb 
Söhne bc£ ftohen xHlbion (affen ihre Unnahbarfeit fahren 
unb übernehmen fröhlich bie Rührung beo Sporto. Sie 

gehen babei mit grofter Gitergie unb Cpfcrmifligfcit 311 

©orte unb bttlbeit babei frcunblid) and) bie Teilnahme an 
berer, ihnen fonft nicht gerabe befonbero fpmpathifdjcr Mreife. 

©Unit bie Ocacht fterullar heritieberfinft, ber XlKoitb 
fein filbenteo Sicht über Thal unb (Gebirge auogicftt, meint 
jene lautlofe Stille über ber s 3 iatur liegt, in ber uito jeber 
noch fo lei je Ton mit oerboppelter Teutlichleit iito C() v 
fällt, bann nimmt uito am ©orgeit eine flirrenbe unb 


'pOlltl’fjilM 


Digitized by v^ooQle 
















426 


3eait ttötsli. 



*.lvie»(liai , »elub auf bov (rivbalju i,2. 


lliiu^ctiDe Malte in (rmpraug. xHIhv mau fiu\I)U t Dicfc Malte 
nid)t; fcljr ball» belebt e* fid) allcrort*: Dev Sümee trägt, 
feilte Oberfläche toarD yxm flimmentDen Rainer tiuD meid) 
ein 3>ergnügen perfpridit er Dev Heineren unD grdfteven 
^elt! Ta* initft vafcb beim Schopfe gefafit merben, Denn 
um 9 Ul)v hat Die Sonne bereit* Den N l>anu‘r fo ermeid)t, 
baft ein m;i lerer 'Bermel). über Die Schnceflächc $u gehen 
oDer p fchlitten, mit einem totalen Einbruch belohnt mirD. 

dagegen teunt Der 'Bormittag noch immer feine per 
gnügliche ^cfd)äfttgung unD bi* Die ( s Mocfe utr Tafel ruft, 
iäftt fiel) itod) manch ein fröhlicher Schriti 
thitn; hinunter utm See, hinauf in* Torf, 
ui Den leicht ,mgänglichen 3lu*ficht*punften. 
meldje beut eilige entuitfenbe s B>interlanb 
idjaften Darbieten, 3l>interlanbfd)aften, Die 
teilt 'Waler mit folchem rHei^ m errinben 
müfcte. Tie leudjtenDen Berge, Die ernften 
Tannen, Die gläigenben Cri*fpiegel Der lieb 
liehen Seen, Der blittenbe v \itn, Die ganr 
belebte 3taffage, Darüber Der moltenlofe 
Fimmel mit Der behaglicl) märmeuDen 
Sonne, alle* reiht lieh ui einem Bilbe \\\* 
fammen, Da* mir immer unD immer mie- 
Der ,ut fehen oerlangen. Ter Cf iuDrurf, Den 
Diefe s )fatur auf Die ^leruenfdjmadjen nuD 
^eibenben macht, ift erhebeuD, ermunternD. 
tröftenb. Ta* ArieDlichheitere Dieter "Win • 
ternatuv ftimmt hoffnungoooll nuD ift ein 
fehr mefentlicher Meilfaftor für Die '»Jehr- 
,val)l Der 'BÜnterturgälte. Die faft Durch 
gängig mirlliche Patienten finb. 

Tann aber treten fie heran* au* Den 
•ftotel*. Tie leid)ten ^{atuhringlein Dei 
Dampfenben ;>igarre fteigen bläulid) in Die 
Vuft; ftlberue* Vadien ertönt unD über 
beut Wanken fchmebt jene fo wohlige TröIr¬ 
lich t eit, meldje ein gut;* Tejettner in einer 
angenehmen Temperatur \n erzeugen per 
maii. 'B>etnchlitteln ift angefagl. 31 n Dem 
xHbhaitgc Dev 'Kofiuatt’d) bi* hinunter utm 


3ee fteht Die 'Bahn abgeftedt unD fdjoit fummelt fid) Die gan$c 
'Beoölterung, um teilumehmeu an Dem fröhlidjen SJettfampf. 
Tie nteDrigtu Schlitten, eine 31 rt oerfleinevter 6oljfd)littcn, 
wie man fie in allen Berggegcnben fennt, mevben inbic^ifte 
geführt unD balD oerfiinbet ein lautet £>allo Den Beginn 
De<$ Mampfe*. Start rücfioärtä gelehnt ruf)eu auf il)reu 
Wennfchlitten Die Jtfettfahrer unD befdjleunigen burd) 
höherue Stäbe Die Sdjnelligfeit ihrer 3>el)ifel, bicfcltcn 
Durch Die Bewegungen Der Aiipe in Der 'Bahn fjaltcnb. 
fliandi ein tüchtiger Meitner De* Sport* fommt Da Box- 



lvinc ?lrt Äcßdft.nel auf bem (?i8. 


Digitized by 


Google 



St. UTorip im IPinter. 


427 



Wein. Kber aud; öiefeö l;öf ( 3 crne $ßferbd;eu r;at feine Gigeit* 
Ijeiten unb l;ie unb ba mirft co einen in beit Sdjitee, 
welcher fdjoit ben erften ^ireiö int Stufe 31 t l; ab eit vermeint. 
Kn fpöttifd; luftiger Seilttal;me fef;lt eS il;iit natiirlid; nid;t; 
wenn er aber Öeiftcögegenmart genug befipt, um faunt ge¬ 
fallen, fofort mieber in bic Büfett 311 Fontmen, bann lol;nt 
il;it aud) boniternber Beifall. Sap cö aud; l)ier an betten; 
ben itid;t fel;lt, obfd;ou ein eigeutlid)er Sotalifator itid;t 
aufgeftcllt, liegt auf ber «fSaub. Saö erfte unb rid;tige 
Ginfaljren iitö entfd;eibet, aud; lueitit mäf;renb beö 
Saufeö bie befagte Sio= 
qualififatioit etwa ein- 
getreten märe. “Die £att= 
bcSfinbcr finb eo, meld;e 
gemöfjnlid; mit ben G'itg • 
lättbcrn in Koitfurreitß 
treten unb bicfcit fcl;r 
oft bic Gfjre beö erften 
^JrcifeS übcrlaffeit ntüf* 
feit. Ser 3ufd;auer ge* 
niept l;icr beo Bcrgitü= 
geitö ntel;r, alo ber Seil; 
neunter am SBettfampf, 
unb ba^u trägt iitsbc* 
fonbere bie 'Beruhigung 
bei, bap ein Unfall nur 
atterl;öd;ftett Seltenheit 
gcl;ört. Sao bringt 
namentlich aud; bie Sa- 
menmelt jaljlrcid; auf 
beit Sdjauplap mtb ihrer 
freunblid;eit Teilnahme 
oerbanft man cö für- 
nehmlid;, baftbie^reiö 
Verteilung oft 31111 t 
gentütlid; fd;öuctt 'Jeft 
mirb. 

Siitb bie ©ett= 


; aud; mit Bebeutuug auf unb au i(;m erfreuen ficf; nid;t 
| nur oiele Spieler, fonberit eine gaii 3 grope 3 a ^ oon 
| 3ufd;aucrn. 9Hait l;at ben fd;öneit BUap bent Schnee ab- 
! gerungen, mie für litand; ein aitbereö uutcrl;altenbcs Spiel 
■ aucl). Sa verliert bie Langeweile i(;r Regiment unb fie 
J ntup eö verlieren, beim jetten felbft, beiten il;r Kltcr ober 
ihre öcfunbl;eit bie tl;ätige Seilnal;me an biefeit Bergttü; 
guitgeti oerfagt, medt ber blope Kttblid fitpe erfrifd;eitbe 
Griitncrungeit an bie eigene golbettc ^itßcitb^cit. 

So gel;t ber Sag 3111 * "Hüfte. Sao ©roö ber ©äfte 


2t. Worilj (Xotf) im '-Winter (s. 125 ) 


fal;rten vorbei, }o fd;liept fiel) bann bao iingebuitbeue 
Sd;litteln an unb auf ntand; bleicbeö (befiel;td;cn tritt bie 
rofige 9töte ber freubigbemegteu Seil nähme. 

Saö Vergnügen trägt fid; and; hinüber auf bie Spiegel- 
fläd;c beö Sceö, auf welcher ber Scblittfchuh raftloS feine 
Saufe 3 icl;t unb oft in oirtuofer B>cife Jigttr an Jigur 
reif;t. Sic Silhouetten fdjlhtfdmljfaljrcnbcr Samen heben 
ftd; anmutig ab von ber Sdmeebede beö nahen Itfero unb 
ntand; eine l;übfd;c ©nippe fommt ba 311 voller ©eltuitq. 
2lit 3 ufd;aueru fehlt co nie unb ber fritifche Blid freift 
raftloö, unt bent cmfigen IHuitbiverf am xHbeitb (Belegen- 
f;eit 31 t geben, mit Kennerton 311 verfidjeru: „Jräitieiit, 
mein Kompliment, Sie fd;littfd)ul)en mie eine Sijlphibe. 
Sitte, bitte, nein, nein, Sie fahren aiioge^eidjuet! Sie 
ivaren von allen bie Beftc, bie KeUcnbfte!" Hub meid; 
ein ©lüd ba über baö f;übfd) gewölbte Stirneben 3 iel)t. 

Ser fonucnbeläd;elte Sag fennt aber ber Bergnügen 
mehr. Sie Sd;littenpartien nach näheren ober ferneren 
jDrtfdjaften fittb itid;t feiten unb befonbero. meint ber Soll - 
monb redjt^eitig bie Sonne ablöft unb bie gante Laub; 
fcl;aft in filberite Schleier hüllt. Bier beutt ba auf fdjitei- 
biger Ja(;rt barait, ob baö Sl;ermometcr ein paar ©räblciit 
tiefer ober l;öl;er fleht. x v snt herrlichen Bab ber leichten, 
reinen Luft ba läpt fid;’ö gcfunbeit unb weit, weit in bie 
‘gerne rüden bic Sorgen, meld;e 11110 ba binaufgetriebeu 
unb ßurücfgefehrt in bie alten ©eleife, ttitö vielleicht neuer* 
btttgö überfallen. Sarin liegt ja bao uitfagbare, be- 
vaufdjenbe ©liid, frei 31 t fein, frei, frei! «vier fprubelt 
ber ©efunbbrunncit uitb maö ba „maulet unb Ijintet", eo 
vidjtet fid; mieber empor, mie bao Kösleiit im Lenjeotau 
ber 9Haiennad;t. 

Saö Laivit Senitio-Spiel tritt l;ier felbftverftänblid) 


j 3ie(;t fid) 3tirüd in bie glän$enbcn Staunte ber Kur(;äufer, 

1 bietveil ntand; ein llnermüblicher itod) barait benft, mo man 
einen ©uten fdjcitft. Gin fd;äuntettbeö Bier, ein feuriger 
Beltliner, ein fröl;lid;cr £wd itt irgettb einer Kcftauration 
, beö fchmudcit Sorfco, bao finb aud) Singe, meiche man 
! nicht gerne vertnipt unb bie bent xHppetit für bie Safel nur 
meitig Gintrag tl;un. 

Jit^ivifcbeit beginnt bao eleftrifdje Vid;t feine blenbenbe 
Jlut über bie meiten fd;ötten 9 täume ber .votelö au§ju* 

; gier,eit, bao Crchefter fept mit raufdienber STBeife ein, uttb 
unter bent Scepter ^itfullo entwicfelt fiel) ein Nebelt voll 
GHait3 unb -Jvarbe, voll fprühenbett .Vmmorö unb geiftreidier 
gebiegetter Unterhaltung. Sa fällt mancher reid;e Cboluo, 

1 gemiffermapett alo ein lleitteo Gntgelt für ben fd;öit ge; 
noffenen Sag, für bie ^nfriebenl)eit unb baö hoffen, bao 
er in bie Seele gelegt, auch in bie Kaffe ber Krittelt, meint 
ber Seiler freift uitb eo eine Kot, ein uiivcrid;ulbeteö litt- 
gliicf 31t milbern gilt. 9 (eidtc Koit3crte reihen ftd; an, 
manchmal aud; t(;eatralifcl;e Beranftaltungen unb Ba.^aro 
31t mol)ltl;ätigen Jmcdeit. 3 lber immer unb in allem 
' herrfd;t jener fdjöite Soit, jeneö freunblidje 3 wWnmcnIcben, 

■ bao nur ein BJintcrFurort 31t biet.it vermag. Sie ftrenge 
.'Oerrfcheriit Gtitette fdjeint für einige ;>eit millig bao "Hegt* 
ment an ihre Sobfeinbiit, bie frohe, vornehme Behaglich Feit 
abgetreten 31t haben unb bao BJort Jaufto: , «vier bin ich 
Bienfd;, hier barf ich’ö fein" finbet iainn irgeitbmo eine 
; fcbÖnere xHnmenbuitg alo hier in ber friedlichen BBelt; 

| abgefdjiebenbeit beo ©ebirgo, beim in ber fchötteit Stille 
beo BJintero finbet baö aufgeregte fchlagenbe «'oer3 el;er 
| feine Kühe mieber, alo horten, mo ein iteueo GJcmühl, heilt 
| eo entfliehen wollte, über ihm 3ufammenichlägt. 


Digitized by v^ooQle 
















428 


(fran3 IDaltcr. 


Uns öer Parifer 6cf)redieit£)eit. 

Won 

J r a u i W a 1 f c i\ 


VT. <SvIcBuiffc bcr grau Glliott. 

C roft bcr Gefahren unb Sdjrcden, von benen bcr2fufent? 

halt tu Paris wäl)rcnb. bcr erften RevolutionSjahre 
umgeben mar, I;at eS bcr fran^öfifd;cn .fjauptftabt and) 
bantalS an grembenbefudjen nid;t gefehlt. Reben ©e? 
fd)äft§Icntcn r bie t>on bcr großen StaatSveränberung Vor¬ 
teil jidjen 31 t können glaubten, waren eS einesteils Gm 
tl)u)iaftcn bcr neuen gbeen, anbcrnteilS Veobadjtcr non 
feiten unb Sitten, enblidj 3 wangSmeife jurüdgehaltenc 
Reifenbe, iueld)c bie SdjreckcnSgcit als Sfugcn^eitgcn mit 
angefefjen haben. ©er 3 al)l berfelben gehörten mehrere 
®eutfd)c an, bie biefc 3eugcnfd)aft mit bem Seben bc= 
jal)len mußten: bcr Slbcntctirer v. b. ©rend, ber -Dtainjer 
^Deputierte Slbam Sit£, bcr hantier gvei) u. a. Von beit 
ilcberlebcnbcn fiub 3 mei, ber GefdjäftSträger bcr freien Stabt 
granffurt, DclSiter, unb ber Sd;(cficr ©raf ©ttftav 
S d) l a b e r n b 0 r f in ber golge 311 einer gemiffen Vc^ 
rül)mtl)cit gelangt, — ber elftere weit er als greunb beS 
berühmten Rbbe SicpeS in alle 3Bcd)fclfäde bcr Politik 
Ginblid gewonnen, ber letztere weil er einer ber merk; 
würbigften fDiäuncr feiner war unb weil bie Rettung 
feines Sehens mit unglaublich flingenben lbnftänbcn in 
gufammcnljang geftanben hatte. gm Saufe ber g'afjrc 
in Vcrgcffcnhcit geraten, wirb biefc ihrer geit vielbefpro? 
djenc Gcfd)id)te in Kih^c rekapituliert werben bürfen. 

2llS Sol)u eines früheren preuftifdjen ÜKinifterS im 
Qaljrc 1750 311 Stettin geboren, früh in ben Vefift eines 
Vermögens von 40 0t)0 ©halent jährlich getreten unb uon 
gugenb auf mit pl;i(ofop()ifd)cn unb politifdjen Stnbien 
bcfdjäftigt, war Graf ©djlabernborf fur^ vor SluSbrud) 
ber Revolution nad) Paris gekommen unb in biefer Stabt 
fo Ijeimifd) geworben, baft er biefclbc bis 31 t feinem im 
gaftre 1824 erfolgten ©obe nicht wieber verlieft. ©roft 
feines Reichtums lebte ber originelle, uncrfdjöpflid) wol)ü 
thätige. unb adcit 3lcufterlid)!eitcn abgeneigte Riann vor 
wie nad; ber Revolution in einer einigen Stube unb 
oljne jebc rcgclmäftigc Vebicnung; frühmorgens erfdjien 
ein 3lufwärtcr, ber Kleiber unb Sdjuljc mitnal)m, biefelben 
reinigte, mittags wieber brachte, fobantt baS gimrner 
reinigte unb erft am folgenben borgen wieberfd)rte. gm 
Söinier 1793—1794 follte Sdjlabcntborf als greunb ber 
gcftürjten Gironbiftenpartci gefangen genommen unb vor 
baS RcvolutionSgeridjt gefteilt werben. 3llS ber mit bcr 
ikrljaftung beauftragte SeltionSbeamte vormittags bei 
Sdjlabernborf crfd;ien, traf er biefen mit Sdjlafrod uttb 
Pantoffeln befleibct in feinem gimmer an — ben ©agcS? 
anjug unb bie Sd)u(;e hatte ber Slufwärtcr uod) nidjt 
3 urüd'gcbrad)t unb anbere KlcibimgSftüdc befaft bcr philo- 
fophifch bentenbe Graf nicht. 9)?it ber ihm eigeittümlid;en 
freunblidjcu Ruhe legte Scljlabcrnborf bem Vcamteit bie 
obmaltcnbc ©oilettenfd)micrigfeit vor, inbem er troden 
bemerkte, baft ja bie Sad)C wohl uidjt allju eilig fei unb 
erforderlichenfalls einen Sluffdjub um vicrunb 3 wan 3 ig Stun= 
ben werbe crlciben können; er (Schlabcrnborf) wolle fid; 
auf Gljrenwort nerpflidjten, feine SÖohnung injwifdhen nidjt 
311 vcrlaffen. ©er mit ©efdjäften überbürdete pol^ci; 
agent hotte ein Ginfeljcn unb entfernte fid; mit bem „Ver; 
fpredjcn", aitbcren ©agS wieber kommen 31 t wollen — oer? 
gaft bie Sadjc aber fo vollftänbig, baft Sdjlabcntborf 
mehrere Rionatc lang unbehelligt blieb. 2(lS man fid) 
cnblicl; auf iljn befanit unb feine Verhaftung vornahm, 
ftanb RobcSpierreS Sturj bereits vor ber ©Ijür. Rad) 


kurjer Gefangenfd;aft würbe Sdjlabernborf ^ufolge ber be? 
freienben Söenbung vom 9. ©h erm ^ or tnteber eittlaflen. 

SDiit unverwüftlichem ©leidhmut kehrte ber 
bentenbe Rtann in feine Stube gurüd, bie er noch brei 
gahr 3 ehntc lang bewohnt unb wäfjrenb ber lebten SebenS^ 
fahre kaum mehr verlaffen hnt. — „Vergeffen gu werben" 
war wäljrenb ber 3eüen beS SchredenSregimentS ba§ gün* 
ftigfte 2oS, was Verbä^tige ober Verhaftete treffen konnte, 

— einmal vor ben Ridjter geftedt, waren fte unrettbar 
verloren. 2BaS Sdjtabernborf bem 3«fod gu banken hatte, 
ift von anberen, bie fid; in ähnlicher Sage befanben, mit 
groften ©elbopfern erkauft worben. „Faites vous oublier 41 
lautete rcgeltitäftig bie Antwort, bie man- unfchulbig Oer* 
folgten Opfern beS gakobinerregimentS erteilte — wenn 
man fte überhaupt einer Antwort würbigte. 

3 ufammcnhängenbe 2 luf 3 eichttungen h a ^ eigen? 
tiimlid; geartete SRann, von bem h^ berichtet worben, 
bcbauerlidjermeife nid;t hi^t^laffen. Schlabernborf hätte 
wahrfdjeinlich nod; merkwiirbigereS ju erjaftlen gehabt, als 
feine burd; eine Reilje wunberbarer Slbenteuer gegangene 
3citgenoffin, bie Gngfänberin ©race ©alrpmpledSdtott, 
bereit ©cnkwiirbigkeiten vor einigen gahren erfchienen ftnb. ■ 
©ie Rieberfdjrift unb Publikation berfelben waren von ber 
fdjöiten unb leichtfertigen grau nicht beabfidjtigt gewefen; 
fie Ijat biefelben erft im galjre 1802 $u Papier gebraut, 
nadjbctn König ©eorg III. von Gttglanb von ben ©rlÄ? 
niffen feiner mutigen SanbSmönnin gehört unb um nähere 
Kuitbc von benfelbeit gebeten hatte. 

®aS Vorleben ber merkwürbigeu ©ame läftt ftch in 
Klirre micbergeben. Ginunb 3 tvan 3 igjährig war ©race Gdiott, 
bie im KinbeSalter an einen greunb ihres Vaters ver? 
heiratete ©odjter bcr angefet)enen fchottif^en gamilie ®ar? 
Ipmple, als ©eliebte beS §t'r 30 gS von Orleans (Ggalitö) 
im galjrc 1786 nad) Paris gekommen unb in bie bortige 
vornehme ©efedfdjaft eingeführt worben. Vei SluSbruöh 
ber Revolution hatte bie gefeierte Sdjönheit ihr Verhalt? 
ttis mit bem *hei* 3 og gelöft unb ftdh in baS ber §aupt? 
ftabt natje bcnadjbartc Ricubon 3 urüdge 3 ogen, um bei erfter 
ftch barbictenber ©clegenljeit 311 fliehen. 2 lm 9Jtorgen beö 
2 . September 1792, brei SSodjen nach bem ©turj ber 
Rionardjie, am ©agc beS VeginnS ber gräftUc^en ©e? 
fängniSmorbe, tvttrbe grau Gdiott bitrch ben Vnef einer 
il)r befreunbeten Gnglänberin erfucht, fofort nach Paris ju 
kommen unb für fid; unb einen Vebienten Paffe mitgn? 
bringen: bcbitrftc eS in jenen ©agen krankhafter Grregung * 
bod; für Perfoneit, welche bie Varrieren einer Stabt ner? 
laffen unb baS ©ebiet einer anberen betreten fodten, tag? 
lid) erneuerter Segitimationen ber DrtSbehörben, bie tiut 
fcljr fdjwer erlangt werben tonnten. ®ro§ ber ihr non 
bem Rfairc von Rteubon auSgeftedten Paffe hatte ^frau 
Gdiott bie gröftte Rtühe, in baS gitttere von VariS ju ge? 
langen unb bis 31 t bcr SBoljnung ihrer greunoin (Ru© de 
Lancry) vorjubringen. §ier erfuhr fie, baft eS fich um 
bie Rettung eines bekannten, beS bet ber Grftürmuna ber 
©uilericn verwunbeten ©ouverneurS biefeS Sd)loffeS, 3Jlar? 
quis bc Ghampcenct), l;anble, ber fein bisheriges SBcvfted 
verlaffen unb baS greie gewinnen miiffe, nadhbem auf 
feinen Kopf ein Preis gefeftt unb für bie folgenbe SRadjt 
eine ©urdjfudjung ader §äufer von Paris angeotbnet 
worben. — lieber ben Ginbrud, ben bie Slntünbigung biefer 
adgemeinen .^auSfudjuitg auf bie Parifer Vevölferung 
machte, entwirft ein fran^öfifcher 3eitgenoffe (^eitler, 
Revolution du 10 Aoüt) bie na^fteh^nbe brajiifdhe <Sdhit? 
berung: 

„Rtan beide fid^ bie ungeheure Stabt, bereit ©tragen 
wenige ©agc juvor von SSagen unb guftgängem aller 
©attungen unb Slrtcn belebt unb mit Särm erfüllt tuotben 
waren — man benke fich biefe Straften plä^lt^ au?« 
geftorben unb in eine ungeheure Ginöbe verwanbelt. 3Ran 
beide fiel; einen fd)önen parifer Sommerabenb , an toel* 


Digitized by 


Google 



2tns ber Parifcu Sdnredcitsgcit. 


m 


j (fjcm oor Sonnenuntergang fein SQknftfg unb fein 3 a h r; 

pg mehr auf bev Strafte fid)tbar ift — eine fiirdjterlidg: 
! XotenftiUe an SteUe beS gärenden Hebens getreten ift. 

'■u ■■ Me Haben gefd) (offen, jebermann in feine BJolgnuitg guri'tcfc 
[V ! gelehrt, für Heben uitb (Eigentum gitternb — dle$ in 

"1 banger Erwartung ber Bcoorftcljcnbcn Stadgt. — 

~ ' mar oerftdgert worben, baft cS fid) Sei ber Mausfudgung 

i. lebiglid) um bie 3lufftnbung oerftedter Staffen Ijanbeln 

7 ; roerbe — alle 'Barrieren ber Stabt aber waren gefddoffen 

r l j unb ftrengftenS ü 6 crwad)t, unb auf bem Seineftrome fiefjt 

: ; man eine gange 3lngaljl oon bewaffneten SHänncm einge« 

1 noimncner'Böte heranfehwimmen. jebermann glaubt fid) 

■; ( benungiert, jebermann erwartet unter ben mit ber Dttrd); 

' fuc^ung Betrauten Heuten feine eigenen Dicnftbotcn ober 

fonftige Scfauute wicbergufinben, bie alle Eintel beS Kaufes 
lennen, aßcntf;al 6 cn naeft oerftedten Alüd)tlingen fudjen 
[ t mürben. Bei einbredjenber Stacht Ballt es rings oon bum- 

r. pfen §ammerfd)lägen wieber, burd) wetdjc Bel)älter ciu- 
7 gefd)lagen werben — Dädgcr, Böben, Hantine, Aborte, 

l- : alles wirb burd^ftöbert, beim überallhin bringt ein mit 

gurdjt gepaartes SJiifttrauen, baS feine 3ttidfid)t fennt. 
k *. „£>ier ftctft hinter bem $olggetäfcl beS 3immcrS ein 

§lüd)tling, ber fid) t)at cinnageln laffcn unb jet 3 t gu er- 
7 ftiden ©efalgr läuft; hinter ben ftaubbebedien Balten einer 
Bobetifammer oerbirgt fid) ein anberer Verfolgter, — ein 
r britter liegt regungslos gwifd)en ben SJtatralgen eines Bettes, 
mo 3 lngft unb §ifte il)m bas Veben 311 rauben broljen, — 
■' ein vierter fommt oor Jurdjt in bem 3 aft um, unter 

rocld)eS er gefrodgen ift. 3ttlentt)alben finben fid) mutige 
. grauen, bie baS 2lcufterftc wagen, — benn gumeift finb es 
grauen, bie bie Berfolgten oerftedt halten. 

„Ütn 1 Uhr morgens beginnt bie eigentliche «'oauS- 
V fuchung. ^n allen Straften geigen fid) JBächterpatrouillcn, 
bie aus je 00 mit s }5ifen bewaffneten Herls Bcficlgen. Das 
■■ ©eräufd) biefer gal)lrcid;en, bewaffnet einl)crfd)reitenben 

- SJtamtfchaften, bie an bie ^hriren geführten Sdjlägc, — 

ber Härm, ben baS Einfdglagcn oerfd)loffen gehaltener 
t- Pforten ocrurfadgt, — bas Sdjreicn unb jammern ber 

'• Verhafteten, baS Do ben unb ^ludjcn ber B>äd)ter, weldie 

r : il)re Cpfer in bie Scftioncn aBfüljren, ber bacd)antifd)e 

Härm, ber aus ben Hneipett in bie oeröbeten (Waffen hallt, 
i- alles baS trug bagu bei, bie Erinnerung biefer 3 d) re de ns s 
'■ nacht 311 einer unauslöfcftlidjcn gu machen." 

[‘ # SÖälgrcnb biefer entfefolidgen Scene follte ftvau Elliott 

i‘ mit bem franfen, oor junger unb Ertnübung umftnfenbcn 
@£gouoerncur ber Duilericn baS Areie gewinnen unb mit 
r bemfclBen nad) SKenbon gurüdfclgren. 3ln ber Barriere 

1 oon Baugirarb angelangt, würbe fie trotg ihrer s J>affier* 

' fdjeine oon ber Dl)orwad)e gurüdgewiefen unb bebcutet, 

i ciligft in iftre ftäbtifd)e SBolgnung gurii dg ul ehren — nad) 

1 10 biirfc fein Ütagcn mehr auf ber Strafte fid)tbar 

fein. Gin Verfudg auf anberem 2 i 5 cge, burd) bie Bammv 
■ d'Enfer naefg iWeubon gu gelangen, fd)eiterte gleidnalls 
! on bem Vcr 6 ot ber Dl)orwad)e, welche an biefent 3lbenb 
t ntcmanb^ pafficren taffen burfte. — oiigwifchen war bie 
fieytxtc Stunbe h^ngeriidt; ber furd)tfame Hutfdjer bc* 
ftanb auf feiner Entlaffitng unb bie Beibett Jliid)tlinge 
; würben im ^uftanbe äufterfter Erfdjöpfung auf bie Strafte 
jefeftt, 100 fie jeben Slugcnblid oerhaftet werben tonnten. 

: \)U ber Ü)?äl)e ber Chnmps Elys^es befaft Arau Elliott 

| J’me eingerichtete BJof)nung, in weldjcr fie ihre Hammer^ 

Trau unb eine 6(öd)in gurüdgelaffen hatte; bie Hödjin aber 
I *jar ^afobiiterin, unb bas BJagftitd, oor biefer gu fpäter 
Vfi 11 • C ll11 ^ .^ n ^ e nlcitung eines uitbefanuten 'Ih'auues gu 
t|a;einen, ein febenSgcfä()rlid)eS. lieber bas Aolgenbe 
CU s)?/ 1 ®^inoirenfd)reibcriu felbft berieten: 
nt«»» "o -1 r ,ü * r ^ ue ^Uromenil errcid)ten, in weiter 
:f. t c rjr 0 v mi nfl lag, falj id) meine Dicnftboteu unb unter 
W gefinntc Slöd)in oor ber Dhür fiften. 

} ^ cu 9)tarquio be Ehampeenen fidi in einem be 


nad;barten Bauplafc ocrftccfcn unb trat näher, kleine 
Heute, bie inid) in lUeubon glaubten, waren ()öd)ft erftaunt, 
mich ,pt 3'oft gu fo oorgerüdtcr Stunbe anfommen 
gu fcl)en. od) crgäl)lte, baft id) auf bie Hunbe oon beit 
Barifcr Ereigitiffcn in bie Stabt gefommen fei unb meinen 
äHagcn an ber Barriere gurüdgelaffen hätte, — fie be- 
rid)teten wieberum oon all ben 'Worbtljatcn, bie fid) wäf)- 
rettb meiner breiwöd)entlid)en Slbwefenfjcit begeben hätten. 
3d) lieft bie Höd)itt in mein ^immer fontmen unb bat 
fie, mir ein .Vmljn unb etwas Salat gu Bcforgen, ba id) 
halb tot oor junger fei unb feit bent frühen 2)torgeit nid)ts 
gegeffen hätte. Sie weigerte fid), inbem fie ertlärtc, baft 
man fie auf ber Strafte ocrl)aftcn werbe unb baft gu fo 
fpäter Stunbe HcbeuSmittel nirgettbs mel)r gu () a ben fein 
würben. . 3 ^ heftanb auf meinem äBillcit unb brofttc mit 
Entlajfung, als es an meine D()ür pod)te unb ber 3)tarquis 
cintrat — bas Erfdjeineit oon Solbaten h^ri^ tl)n aus 
feinem Berfted aufgefd)eud)t unb um alle Befinttung gc- 
brad)t. 311 s er cintrat, fchviccn id) unb meine DienftBotcn 
laut auf — id) tl)at, als hätte id) ben 'JOtarquiS nod) 
gar nid)t gefel)cn, unb fragte nad) bem ©runbe feines 
Befitd)s gu fo ungewohnter Stunbe unb unter fo bcbrol) 2 
liehen ilmftänben. Er ging fogleid) auf meine 3(bfidjt ein 
unb ga6 oor, oon bem "JJiaire oer()ört, entlaffen unb mit 
ber Erlaubnis gur3iüdfcl)r nad) 3Jionceaur oerfchen worben 
gu fein — bie Höd)in aber rief bagwifd)en, baft bas Sd)afott 
bereits für iljn aufgefd)lagen fei unb baft man einen Breis 
auf feinen Hopf gefelgt habe. Sie fügte übrigens l)ingu, 
baft fie i()m nid)ts gu leibe tl)un werbe, obgleid) er ein 
fdgmutgiger 3lriftofrat fei, beffen Erfd)eiucn" in unferem 
$aufe fie uub alle Bewohner bcSfelbeu ins Berbcrben 
ftürgen werbe. 

,, v Vl) t()at, als fei icl) in 2But geraten, ber fltarquis 
oerfprad) augenblidliche Entfernung, bie Hödjin aber oer^ 
lieft bas Maus, um nun HebenSmittel 31 t holen. Da fid) 
and) bie Hammerfrau gurüdgegogen hotte, beriet ich mit 
bem Bortier unb beffen Wattin, was wir mit .öcrrit oon 
Ehampceneft anfangeu foütcn. Der Bortier riet, ben 3)iar* 
quis gwifd;cn ben 3){atrafeen meines groften, in einem 3(1- 
fooen ftchcnbcn Betts gu oerbergen. B>ir folgten biefent 
3 iat, gogen gwei SJiatraöen aus ben übrigen l)eroor uub 
lieften au ber 3Jiaucrfeite einen freien Staunt, in welchen 
ber SÄarquiS }d)lüpfte. Es geigte fid) iubeffen, baft bas 
Bett oerwül)lt ausfah unb baft baS Berbad;t erregen 
tonnte, — id) befdjloft barunt, ntid) felbft in baS Bett 
gu legen uub auf foldje 2'Jeifc jebem S.Kifttraucn oor= 
gubeugeit. Dann lieft id) bie Vorhänge aufnehmen, 3lrm-' 
unb Hronleitchter angitnben, fo baft in bem geräumigen 
.')immer an 20 Hergen Icudjtctcu. Die ingwifebeu wieber- 
gelehrte Höd)in Im'ft id) neben meinem Bett uicbcrfelgen 
uub mir Wefeüfdgaft leiften. Sic fprad) immer oon Mernt 
oon Ehampcenelg uub ber biefent brol)eitben $inrid)lung, 
fprad) bie Hoffnung aus, baft er bas MauS oerlaficu höbe, 
uub bewies babttrcl), baft il)t* jeber 3lrgwohu fern geblie¬ 
ben fei. 

„33torgens, ein Viertel oor 4 Uhr, ftürgte bie Höd)iit 
in mein oimnter, inbem fie Berichtete, baft ber Mof mit 
Druppen befetgt fei unb baft bie SMunigipalbeamteu fo- 
gleid; eintreteu würben. . . . SBärett bie Solbaten fofort 
in mein Zimmer getreten, fo würbe id) wal)rfd)eiitlicb 
Merrn oott Ehampceuetg uub mid) felbft ins Verbcrbeu 
geftürgt haben, benn meine Aurd)t war unBefdgreiblid). 
Wlüdltcberweife burdifudjten fie alle Deile bes Maufeo, 
bevor fie bei mir eiubrangen; fie unterfudgten bie Betten 
meiner Dienftboten bis ins eingelne, burdjftadjen mit ihren 
Bajonetten SJiatralgen unb Unterbetten unb fdjworen babei, 
baft fie bas Maus nid)t oerlaficu würben, beoor fie beit 
in bemfelbeu oerftedteu SJiarquio ben man habe ein- 
treten fehen - - ausfinbig gemadjt hätten. Da Hocljiii unb 
Hammerfrau oon nid)ts wuftten, geigten fie fid) guoer- 


Digitized by Google 


430 


Jraii3 lüaltcr. 


fidjtlid), id) aber gewann inzwtfchen bie Biöglid)fcit, meine 
Vage bei i'altem Blute zu iibcrl»cnfcn. 

„Alo bie entfelilidjen Gefellcn mit wilbem Gefdjvci in j 
mein Zimmer (türmten, l;atte id) meine wolle >vafiun^ | 

wiebergewonnen. Ter Tag begann bereite 31t hämmern j 
unb mein Zimmer mar bureb bie zahlreichen Morgen (o ' 

glättgenb evleudjtet, alo ekelte es ein ,yeft. CSinc bei* 

Sdjredetiogeftalten trat an mein Bett unb befahl mir . 
anfuiftel)cn, — ein anberer aber fagte, bafe baS nidjt | 
nötig fei unb bafe mir nid)t gugemutet werben fönne, i 

mid) tun* 40 Bfänttern an^ufleiben, Td) ertlärte, bafe id) I 

erforberlichenfaUo aufzufteheit bereit fei, bafe id) mid) in- 
beffen fein* angegriffen fühlte unb bie .Herren 31t früherer | 
Stunbc erwartet hätte, um hinterher ruhig fdjlafen zu 
tonnen. ' x Vb geftanb ferner, bafe id) mid) aufecrorbentlid) ' 
gefiird)tet batte, jefet aber, mo id) bie Güte unb Viebeitos t 
würbigfeit bei* Morren feinten gelernt, meinen >x \rctum ein* ; 
iebe. B>crbe eo gcwiinfdit, (0 wolle id) auffteben unb 

felbft bao ganze •'oaito geigen • • ba bie Herren inbeffen 
tnübe unb hungrig ztt fein leinenen, fo erlaubte id) mir, . 
il)uen ein Glao B>ein, Viför unb eine falte haftete • 
auzubieten. 

„Gütigen ba* Anführer (d)ien id) einen günftigen Gin- 
bruef gemacht gu haben, fie jagten mir plumpe Scbmeidje- 
leien unb oerfkberten, bau fie mäbreitb ber ganzen Aacbt 
niemanb geieben hätten, bei* aud) nur halb fo böflid) ge? 
meien fei wie id), bafe fie bebauerten, nidjt bereite früher 
gefommen zu fein u. i. m. X x \d) bürfe liegen bleiben, fie 
aber miiftten mein Bett unt.r(ud)en. 3 ie begnügten fid) 
inbeffen bamit, Mopr* unb Aiifeeitbe 31t berühren unb unter 
bie Bettftcllc zu (eben, bann aber bm*d)müblten fie fäint* 
lid)e Sitte unb Milieu ber Sofas aller meiner Zimmer, 
zulclgt meine Babeftube. Tariibcr oergiug faft eine 3 tunbe 
unb id) ntufete erwarten, bafe fie 511 meinem Bett gurücf* 
febren unb baofelbe nocbmalo unterfudjeu würben, hörte 
id) fie bod) bauen reben, bafe Ghampcencli um jeben Bveio 
aufgefunben werben müife. x ui) berief mid) auf bie ihnen 
befannte Gefinmtng meiiur Möchin, bie über ben Gmpfaitg 
unb bie fofortige Entfernung beo Bfarquio Bcfdjcib geben 
fönne. Tie Möchin beftätigte alles, iubem fie hinzufügte, 
bafe bei* Bfarquio ein Aeinb beo .fterzogo won Crlcaito 
fei, bem id) fdion auo biefent Grunbc feine ^ufludjt ge* 
wäl)i*t haben würbe. Sdjliefelich feilte fid) einer ber Merlo 
auf mein Bett, inbem er auoeinauberfetite, bafe ber IKarquiS 
Bario nicht uerlaffen haben fönne unb bafe man ihn binnen 
*24 Stunben werbe auofinbig gemadjt haben. -- BJao Men* 
uon (Shampeenet) währcub biefeo enblofeu Befudjo aito; 
geftanben, wirb man fid) unfdnuer uorftellen, id) höbe ihn 
wäl)i*enb beofclbeu wobei* eine Bewegung machen uod) and) 
um* atmen hören. 

„(S’nblid) zogen bie llnholbe fid) guritef, inbem fie mir 
gute Aacht wünfd)ten, — eine BJeile blieben fie nod) im 
.ftaufe, citblid) hörte id) bie .ftaitotljür fcbliefeen unb meine 
^eute fagen, bafe fie fid) entfernt hätten. Cbgleicb id) 
mid) einer Cl)umacbt nahe fühlte, nal)tn id) all meine 
Mräfte zufantmen; id) l)k\\ bie Möd)in unb bie übrigen 
Tienftboten 31 t Bette gehen, ertlärte felbft fdjlafen 311 
wollen unb werfcblofe bao Schlafzimmer forgfältig, iubem 
id) allein bie guwerläffigc Mammerfrau gurücfbehielt. Alo 
wir allein waren unb id) ihr cntbccfte, wen id) in meinem 
Bette uerfted't gehalten, ftiefe fie einen 3d)i*ei am. . . . 
B>iv sogen barauf mit äufeerfter Anftrengitug ben BfarquiS 
heroor, ber halbtot unb in 3d)weif) gebabet war, ba er 
bei ber Annäherung feiner Verfolger ben Atem angehalten 
hatte. B>ir öffneten bao Acnfler, bie Mammerfrau flöfete ! 
ihm einige Tropfen Branntwein ein unb er lehrte cnblicl) j 
Zinn Vcbeit giivücf. . . . «oit meinem xHntleibejimmcr bc* | 
leiteten wir il)m ein Vager, bie Mammerfrau fdjlofe ben ! 
xDfarquio ein unb nahm ben 3 d)lüffcl an fid), weil wir : 
bei* Möchin wegen bie äitfeerfte Boriidjt beobachten mußten." : 


Tao Berfted Ghampcene^ im #aufe ber $rau Glliott 
bauerte mehrere Tage; ber BtarquiS war franf unb 
bie Sperrung ber Barrieren machte jebeS Gntweidhen au3 
ber Stabt unntöglid). Sd)lie^lich gelang bie Ucberfiebe- 
lung nad) 9Jicubon; won bort würbe Gh am P cen ^ burdj 
feine Befdjütieriu unb eiiien ropaliftifdh geftnnten ?tad^ 6 ar 
nad) SaintsTcniS gcfchaftt, wo ber Monbufteur eines nach 
Boulogne abgel)enbcn GitwagenS bem §lüd)tling für 
Vouiobor einen ^(afe wcrfd)affte. 3Son 9)outogne ents 
fain ber geängftigte -Blänn nad) Gnglanb, ?yrau Glliott 
aber nutzte in Aranfreid) bleiben, ba an bie Grlangung 
eines ^affeo trot> aller barauf be ( )üglid)eu Bemühungen 
beo $er;bgo won Crlcano nid)t mef)i* gu benfeti war. — 
Sie lief; fid) in Xflfeubou nieber, weil fte mit ben bortigen 
Behörben auf freunblidjcnt Aufee ftanb, fonute ber Ber? 
haftung inbeffen nicht entgehen, ba bie „Patrioten" be§ 
benadjbarten Säwreo periobifd) Turdhfud)ungen il)re§ A?aufe§ 
unternahmen unb bei foldicr Gelegenheit einen Brief an 
Charles Tor worfanben, bei* (trog beS Abreffaten fran- 
sofenfreunblidier öefinnung) für an Anjeidhen l)°^ üer: 
räterifdjer Ilmtriebe galt. 

Ta ber aufgefangene Brief burdjauS unfd)ulbiger 
Aatur war, würbe bie Befigcrin bcöfelbcn nach einigen 
Tagen wieber auf freien T*uf) gefegt. Tiefer erfien Beu 
haftung folgten inbeffen anbcrc. Ter «derjog won Orleans 
war in Gewal)rfam genommen unb geheimer Berbinbungen 
mit Gnglanb angellagt worben, bei beiten feine frühere 
Geliebte bie «ftanb im Spiet gehabt haben folltc. ?{m 
Sommer 1703 311111 gweitenmai werl)aftct, hatte fie eine 
längere Wefangenfd)aft im Äerfer won Sainte^elagic 311 
beftehen. „Tago nad) meiner Anfunft im Gefängnis," 
fo heiHt eo in ihren Aufzeichnungen, „würbe eine grofee 
An ( zal)l neuer Gefangener eingeliefert, — wiele won ihnen 
wanberten wenig fpäter auf bao Blutgerüft, gu roeldjcm 
alltäglid) einige abgeführt würben, — befotibero lebhaft 
fürdjtete id) für beit «sftergog won Biroit, ber neben^ mix 
eingefperrt war. Biel tonnten wir miteinanber übrigens 
nidjt reben, ba Buinner unb grauen getrennt gehalten 
würben. Allsulattgc hat mein Aufenthalt in Saintes^clagie 
nid)t gebauert; furz bewor id) biefeS Gefängnis werliefe 
(id) glaube eo war im Tuni 1793), traf A*au won Su* 
barm (bie befannte Geliebte SitbwigS XV.) in bcinfclbeit 
ein. Sie hat zuweilen ftitnbenlang auf meinem Bett ge* 
feffen, immer wieber Anefboten wom ftof bcS MöntgS er* 
.Zählt unb ihr Bebauern bariiber auogefprodjen, Gnglanb 
werlaffen gu haben. Ter ouluuft fal) fie mit wiefer 3|ugft 
entgegen - unb in ber Tl)at hat fie auf bem ©d)afott 
feinen Beut gezeigt, fouberit im Gegenteil fo wtel Säxm 
gemacht unb ein fo entfefeUdjcS Gefd)i*ei wollführt, bafe baS 
innljerfteheube Bolf in Grrcgung geriet; wären anbcrc 
ihrem Beifwiel gefolgt, fo hätten bie Biaffenl)inrid)tungen 
wiellcid)t fchon früher ein Gnbe genommen. Tie T>ubaVrn 
war eine gutmütige '^erfon unb wir würben während bei: 
^eit unterer gemeinfamen Gefangcnfdjaft genaue Befannte. 

„SÖäl)reub bei* Tauer biefer meiner ftaft imitbcn bic 
Rapiere beo «fterjogS won CrteanS im 3®ohlfaf)rtSau§fdjufe 
unterfud)t, weil man aus benfelbeit Beweife bafür ge^ 
winueit gu föuneit glaubte, bafe id) in Gnglanb bte 3(gentin 
beS «ftergogo gewefen fei. . . . 3 U meinem Gntfc$cn würbe 
id) eines xHbenbo in bie Tuilerien geführt, wo ber SluS* 
fchufe feine Sifeuitgen abl)ielt unb wo man mich über ben 
ntutmafelicben Berfaffer eines bei bem fterjoge gcfuiu 
beiten Bricfo befragte. Ter Brief rührte won bem alten 
.fterrn Baron l)cv unb hanbeltc won SÖcttrenneu unb Stenn* 
pferben in 9ÜUW Bf artet — lauter Ttitgen, hinter benen 
man einen werborgenen Toppelfiitn mutmafete —, ber Brief 
foll fpäter einen ber Borwäitbc für bie Berurteitung beo 
.ftcrzogS abgegeben haben. TaS mit mir migeftcllte Berhör 
bauerte bie gange Aad)t uttb enbctc bamit, bafe man mich 
aitbent Tago frei liefe unb bic an meine BSohmtng gc* 


Digitized by Google 


21us ber pavifcr Sdjrctfcu^ett. 


431 


legten Siegel entfernte - warum, Ijabe id) niemals oer* 
ftcljen fönnen. . . . Die SJJcrfonen, welche mid) befragten, 
waren Var«.re, ViflaufcVarcnncs, Wcrlin non Douat) unb 
Vobespierrc; ber (entere richtete mehrere Aragen an 
mid;, fafj aber nid;t an betn Untcrfud;iingstifdK\ fonbern 
ging im Zimmer auf unb nieber. Die) cs Zimmer mar 
baö ehemalige Kabinett beSMönigs, im Pavillon de Flore; 
bie Wobei waren nod; biejeuigen bcs lingliicflidkn Dürften. 

bicfeit Stäumen finb $al)lreid;c .Pinrid;tungsbcfeblc er; 
teilt worben, unter anberen derjenige jur Gntl;auptung ber 
Mönigitt." 

Die ber <yrau Glliott abermals gegönnte Avciljeit follte 
inbeffen non furjer Dauer fein. Drei Wonatc nad; iljrer 
Gnthfiung, am 0 . September (1793), erfuhr fic burd; 
if;rcn Mrämer, baf$ eine abermalige Verhaftung bcoorftdje. 
Diesmal ergriff bic mutige Arau bei näd;tlid;cr Jikile bte 
Jludjt; ba fic aber nid;t nntfUe, wohin fie fid) wenbeit 
follte, ftelltc fic fid; am 3(benb bcs 7. September frei¬ 
willig bern Wairc non Wcuboit, einem el;rlid)en unb mol;l- 
gefinnten Arbeiter. Der Wairc uerfprad; feine Vertuen- 
bring, in ber folgcnbcn 3tad)t aber erfd;iencn Settblinge 
au§ Stores unb aus VerfailleS, bic lange unb erbittert 
barüber ftritten, wer bic befangene mit fid) fortjuführen 
l;abe. Sd;liefdid; würbe 31 t (fünften Verfailles’ cittkbic; 
ben, bic ©efangene in einen clenbcn, 
mit fcud)tcm Strol; gefüllten Marren 
gefetjt, bei ftrömenbem Siegen in bas 
(Gefängnis non Stecollcto abgefüljvt 
unb in einen SRaum gepfercht, beit fie 
mit ber 2 &td;tmannfd;aft teilen mupte. 

Ajicr oerbrad;te bic 511 m Dobe er; 
fdjöpfte f?rau bie 2 ?ad)t in ihren burdj; 
nähten Mleibcnt. Sie tnuftfe eS als 
befoitberc 9t ii cf ficht ber s 2 l>äd;ter an- 
fel;en, baf; biefc auf ber Dreppe rauch¬ 
ten unb fie in bem .^auptgemad; allein 
liefen. 

3 n bem cntfcftlidjcn, «ptmeift mit 
gemeinen Verbrechern angefüllten Wer¬ 
fer non SlücolletS bradjte Arau Glliott 
$wci Wonatc 31 t, währenb welcher 
il;re 9taf;rung faft auSfd;liefdid) aus xa 

fd;led;t bereitetem ©cmüfe ttnb faitrut 
geringen beftanb. Sie bcrid;tct aus ber 3cit biefer Paft 
unter anberem baS Aolgenbc: „31 Is id) eines lag es bei 
bem Sei;lieber eintrat, um eine Vitte an ihn 31 t richten, 
fanb id; ihn mit einem kbölten unb elegant getleibeten 

jungen Wanne 
bei DifcT; filmen 
unb VDein tritt- 
ten. /d; muftfe 
ein ©las inittrin- 
fett, bann aber 
crl;ob fid; ber 
junge Wattn, in- 
bem er bemalte, 
bar, er jetjt attf- 
brechett tnüffe. 
,3iicht boch ,* er; 

miberte ber 
Schließer, ./hv 
©efchiift beginnt 
er ft ui Wittag*; 
Ut mir gemenbet 
aber fügte er hin 
311: .Sic füllten 

ftdh btefcit Vürgcv 311111 ftreunbe machen, es ift ber junge 
Sanfon, ber ^cftarfridjtcr, ber vielleicht and) Sie hin; 
rid;ten !uiri>.‘ Ocf; fdjrat* utfantmen, ber genfer aber 
fafetc an meinen A>ats ttttb Tagte; .Das wirb gut gehen, 



C'Ortti’aubriauö. 



OJiirabeau. 


■ /hr .pals ift lang unb bütttt — follte id; Sie beforgen 
; müffen (n i c'est moi qui doit vous expedier), fo wer; 

1 ben Sie fattm etwas 

; inerten/ unb batitit 
| ftanb er auf, um einen 
; (befangenen ber Veitbec 
j auf bem Warftplag 31 t 
! enthaupten." 

Ginigc Dagc nad) 

■ biefetn cntfeftlicben 9 luf; 

■ tritt fiel bas paupt ber 
Mönigitt Waric Shttoi- 

; nette. 2lls bic Muitbe 
; baoon in bas ©efäng- 
; nis braitg, l^attc ber 
Vvo 3 ef; gegen ben .per; 

30 g oott Orleans bereits 
begonnen; wenige 3 \>q; 
cl;eit nad) ber pinrid;; 
tung besfelbcn würbe 
ber 3 c ilenitad)bar ber 
1 Drau Glliott, .perwg non Viroit, aufs Sdjafott geführt, 
— bann aber fdjien an fie felbft bie 3teil;e fomtnen 311 
Tollen. „9lad)bent man 311 t* Gröffnuitg ber ocrfiegelt gc; 

wefeueit Vapicre Orleans’ gefdjritten 
mar, mürbe id; iit eine 0eparat.$ellc 
abgeführt unb non allem Verfehl* mit 
beit übrigen (befangenen abgefchnitten. 
Dann crfdjien ein 9 tobcspierrc befreun; 
beter einflufweidjer Deputierter Graf; 
Teatt int ©efängnis, unb jpoar in Vc; 
gleitung ber Witglicber bcs Verfailler 
Seltionöaitsfdjufieö. Gr fanb, baf; id) 
in unerlaubtem XktntS lebte, baf; id; 
Varfünts gebrauchte unb baf; baratts 
auf meine ropaliftifchc ©efinmutg ge; 
fchioTfeu merbett tnüffe. , 3 Wire id; nicf;t 
Vopaliftin gemefen,* lautete meine 3 lnt= 
inort, ,fo befäitbe id; mid) nicht in 
•Paft.* , 2 l>enn Sie bas finb/ er; 
miberte Graffeau, .fo merbett Sic mol;l 
•11. bemnädift mit /shreu Tyreitnbcn auf beut 

Wagbalenenfird)l;of mieber ncreinigt 
merbett.“ /ci) crüarte barauf, baf; id; lieber auf bent 
Mircbhof ober fonft irgeitbmo fein molle, als in biefem ©e; 
fäugitis. ./cb merbe/ lautete bie 3 (ntmort, .barauf Ve-- 
bad)t nehmen, baf; /Ijr 3 'Junfd) balbmöglicbft erfüllt merbe. 
Gitte unvermeidliche "Jiacbläffigfcit ift es, baf3 ntan Sie itid;t 
bereits nor bas dieoolutionstribimal geführt l;at -- /hr 
9 icd)t foll 3 hneu aber merben, ba Sie fid; felbft als 
2 tüi;aliftin befaititt haben/" 

Drot) bei* Gnt)d;iebenl;eit, mit meldjer biefes fitrd;t 
bare Vcrfpredjctt gegeben ttttb l)in,3ugefügt worben mar, 
bap bie XHngellagte int Verbacht flehe, für bie Berufung 
Orleans' „ober eines englikheti V r m,3cu # ' auf ben fran- 
möfifdien Dhron thätig gemefen 311 fein, nergittgen nod) 
fed)s V 3 od)ett, benor /rau Glliott aus il;vem bisherigen (Ge¬ 
fängnis abgeführt mürbe. 2cad) einer entfeülidjen, unter 
(befangenen non Nantes nerbrachten 9 lad)t in bem Stalle 
ber Möittgiit mürbe fie itt einen Marren gelaben, nad) Varis 
beförbert unb bem ehemaligen Manneliterllofter überliefert, 
an befielt 2 )tatteru bas Vlut ber Opfer bei* September- 
ntorbe noch fidjtbar mar. Der erfte 3 d;idffalogeuoffe, 
bem Arau Glliott hier begegnete, mar ber tur3 ,311001* ncr- 
haftele republilanifcbe ©eneral Podje, mit bem bie eifrige 
>Honaliftin trofc anfänglicher 3 lntipathien inbeffen halb in 
freunblid;e Ve3iel;ungeu trat. — /tt ber aus ls Ver; 
foitett befteheuben meiblidjen 3 (bteilung befanben fid) Arau 
non Guftiite, Arau non Veattharnais (bie fpäterc Maiferin 
/oiephine), A*rau non Aonteuai) unb bie übrigen früher 



I 


Digitized by 


Google 






432 


% fraii.) UXiItcr. 


genannten Samen; in ber Vtäunerabtcilung ber Weueral 
Vcauharnais, ber (5()cualicv bc (fljampccncn (ein Vritber 
bes geretteten iDiarqttio> # ber Herzog von Gljaroft, ^rinj 
Zahn, ein tu fran$öfifcl)e Sicufte getretener grlänber, 
(General ©arb, beilen lBjäbviger Gebienter unb aubere ' 
mein*. 3111 biefe zumeift in jugenblidjcm 3(lter ftcl;enbeu 
Scanner (tauben unter ber wahnwitzigen 3(nflage einer 
Wefängmöverfdjwöning unb mürben — 5u an ber - ! 

an einem Jage l;ingcrid)tet, uadjbcm fie non ben Samen , 
feierlichen Slbfdjieb genommen, ;}mci non il)nett mad;tcn j 
ihrem Vcbeu freiwillig ein Gnbe, iitbem fie (icf) bei ber 
Abführung aufs Schafott non ber Jreppe in ben .vmf 
(türmten; ftatt il;rer mürben zwei anbere Verurteilte fort- 
geführt, „um bie oorgeidniebene ^ahl non r >0 noü 511 
machen". 

Stehen ben nornehmen (befangenen fafzen Verhaftete 
anberer öefeUidjaftöllaifen, betten trot 3 notorifdjer llnfd;ulb 
bas gleiche blutige Wcfdncf broljte tnie ben „Slriftolratcn". 
„Giues Jagcs," fo beridjtet nufere Viemoirenfdjreiberin, 
„mürbe ein armes Gl;cpaar eingeliefert, welches ein Via 
rionettentljeater auf ben Champs Elvsoes befeffen unb in 
bemfelben eine ©ad;sfigur ber Gl;avlotte (Sorbap zur Sdjau 1 
geftellt hatte. Gs tnaren gute, cl;vlid)c Leute’ bie uns 
zahlreiche Sicufte ermiefen, obgleid) mir bicfclben nid)t zu 
oergelten oermoditen. ©ir hofften, man tnerbe fie in 3lm 
betradjt ihrer Slrmut laufen laffen, aber and) fie mutzten 
bas allgemeine Los teilen, unb uns blieb nid)ts übrig, 
als fie aufrichtig ju bemeitten. Sergleid)cu entfelzlidje 
Auftritte lehrten fo häufig mieber, bafz ich felbft uid)t 
begreife, tnie mir biefelben iiberftanben h^ben. Jäglicb 
mürben Viäuner ihren jammernben grauen, Gltcrn ihren 
meinenben Äinbern entriffen täglid) hallten bie ©änbe 
non gammcrgefchrei unb Verzweiflungsrufen mieber unb 
mieberljolt mufzten mir mit anfehett, bafz teilte, betten ein 
Vuiftr in bie A>anbc gefallen mar, fid) bamit ben £>alo 
abfd)uitteu. So fall es in nuferer Umgebung aus, mäl; s 
reitb mir felbft täglid) glaubten, bafz ber aitgcbrod;eue Jag 
für uns ber letzte fei." 

Sie Oual biefeo Aufenthalte bauerte nahezu ad)t Vto* 
nate. $nm Schlup berfelbeit machte grau Glliott bie 
Velanntfdjaft eines nielgenannten Rcvolutionsmanueö, bes 
Generale Santevre, bes reichen Vier brau evo ber Antone- 
norftabt, ber es zum Sinifionogeneral gebradjt, bei ber 
.’oinridtfitng bes Honigs befehligt, tnegen einer in ber 
Venbee oerloreneu Schlacht inbeffen fein Mommanbo eins 
gebiifzt hatte unb je( 3 t megen früherer Verziehungen zum 
•Herzog non Orleans im WefängniS )af$. „Jroft aller 
Aufmerlfamiciten, bie Santerrc mir erwies, habe id) nie¬ 
mals mit ihm ^rieben fchliefzen tonnen; non beit vor- 
nehmen Samen buchten niele anbers --- fie traten ,zu 
bieiem Viaune, ben fie für gutmütig unb ungefährlid) 
hielten, in freuublidje Veziehungeu. Als mir ihn bafitr 
Zur Siebe (teilten, bafz er bei ber .\Mnrid)tung bi$ Honigs 
habe trommeln laffen, um bem unglüdltd;eu Viouardien 
bas ©ort abzufchueiben, ertlärte er und, er habe ben 
Vefehl gehabt, auf ben Honig eine Hauone abfeuern 311 
laffen, lobalb biefer bas ©ort ergreife, unb bafz er bieiem 
Aeufzerften habe Vorbeugen mollen. Gr fcljmor babei, bafz 
er ben Job beS Honigs beilagt höbe, — ich hohe ihm 
ukhts non allebcm geglaubt. Als er unmittelbar nach 
bem Sturze Robcöpierrco freigclaffen mürbe (biefe grei 
laifung erfolgte noch nor ber A>inrid)tung Robespicrrcs), 
fanbte er uns Lebensmittel ind (Gefängnis unb fuchtc er 
fiel) fonft nach Viöglicbfeit niihlid) zu moeifen. Viir z. V. 
fchidte er fogletd) nach feiner Gntlaffitng ein s |>fuub treff- 
lichen grünen Jljces, ;>uder unb eine Vaftete non folcha* 
Appetitlichleit, bafz ber Wciäugnisivärter biefelbe für fid) 
behielt. Veit bem Herzog non Orleans inollte er 11 ad) 
ber AMiuichtung bes Honigs zum erftenmal gefprod;en 
haben. gd; halte biefe Angabe für rid)tig, beim ber 


Herzog hat mir mieber()olt oerfidjevt, niemals mit Santene 
ein ©ort gemcd)felt zu haben, obgleid; berfelbe für einen 
feiner A>auptagentcn galt." 

Uebcr bie itmftänbe, bencu grau Glliott ihre Vcs 
freiung 31 t banfen gehabt, fehlen und bie näheren Angaben, 
ba ihre Aufzeichnungen mit ben julc^t angeführten ©orten 
fdjliefzeit. Wctmg, bafz ber Sturz Aobedpierrcd aud; i(;r 
bas Leben rettete. Sie blieb bis zum ^rieben non Amiens 
(1801) in Aianfreid) unb foll zu Gnbe ber jman^iger ^ a h vc 
uerftorben fein. 

VII.Sie Malierin ^ofepl;ine als Staatsgefangene. 

^n ber Araueitabteilung bes Harmelitergefängniffes 
befanben fid) mäl;renb ber letzten Vtonate ber .§errf^aft 
Stobespiencs ad;tzeljn ^nfaifni, bie faft au§fd;liefelicf) ber 
höheren ^arifer Oiefellfchaft angeljört h a ^ en - Vtel;rere 
berfelben, als J-rau non ^ontenai), grau non Guftine, bie 
Herzogin non Aiguillon unb Viiftre^ Glliott finb ben 
Leferu biefer Vlätter als gefeiertfte Schönheiten ihrer Seit 
befannt gemorben, — non ber merfmürbigften unb liebenö- 
mürbigften Grfdjeiuung biefeo Hreifed, ber bamald breifeig- 
jährigen Vicomteife be Veaul;arnai§, fpäterett Haiferin 
gofephiite, ift bisher nur beiläufig bie Siebe gemefen. 
Vor- unb 9lad)lcbeu biefer (befangenen ber Schrecfcn§,zeit 
haben fo aufzerovbcntlidje Greigniffe aufjiuncifcn geha 6 t, 
bafz fie für unmahrfd;einlid; gelten mürben, mentt fie bem 
| 9tontan unb nid)t ber (befd)id;tc angel)örten. 

Vierzehnjährig mar gofepl)ine jafd;er be la fßageric, 
bie ,zu Viartinique geborene Jod;ter cincd aitfehnlichen 
Abelsgefd)led;ts nach Aranlreid; geführt unb an einen 
jungen, nornehmen Offizier, ben Vicomte Aleranbre be 
Veaul;arnais nerheiratet worben. Vet öofe norgeftellt, 
non ber Hönigüt Viaric Antoinette mit Auszeichnung be^ 
haitbelt, non ber ©efellfchaft megen ihrer uunergleichiidjeu 
Anmut unb A>eitcrfeit auf A>änben getragen, würbe bie 
junge grau faunt gewähr, bafz fie in l;öd;ft unglüdli^ev 
Ghe lebte unb bafz biefelbe burd) bie beiben in berfelben 
geborenen Hinber nur notbürftig jufammcngehalteu würbe. 
Öerr 001 t Veauharnaio mar ein ebenfo ungetreuer wie 
eiferfüdjtiger Watte, bie junge grau ein leid;tfinnigcs, un- 
mirtfd;aftlid)cs Hinb non l)öd;ft mangelhafter Vilbung, 
befjen befte Gigenfdjaften Opfermut ttitb ed;te $er^cno$ 
güte in bem leidjtfcrtigcu Jreibcit ber ^arifer ©cfellidjaft 
alten Stils nid)t 5111 * Weitung tommen fonntett. Viir 
biefent Jrciben nahm es freiltd; rafdjer ttitb plö^lidjer ein 
Gnbe, als bie beiben, jeitmeilig mit Ghefdjcibungdgcbanten 
befdjäftigtcn Watten geahnt l;abm mochten. Ser 3luss 
bntd) ber Venolutton inadjte aud bem bretfeigjährtgeu 
Offizier, ber feit bem ameritanifdien Hrtege beit Segen 
nid;t mehr gezogen hatte, einen eifrigen ^olitifer, ber als 
deputierter bes Abels non VloiS in bic 9lationatncr 
fammltutg trat, fid) mit Gntfd;iebcnl)cit ber non feinem 
ehemaligen VJaffenbruber Lafapctte vertretenen liberalen 
unb tonftitmionellen Sad;c anfdjlojz, ben AuSfd;reitungeu 
ber Revolution inbeffen mit Gntfdjtcbenhcit etitgegentrat 
unb burd) ben Viut, ben er babei bewied, bie Solfdgimft 
fo vollftänbig vcrfd)er}te, bafz er fern Vtanbat nieberju= 
legen unb in bie 001 t Guftinc befehligte Armee 31 t treten für 
.zmedmäfzig hielt. Obgleid) Veauharttaid mit vieler 3 luo- 
Zcid)ttung gebient unb reid;lid)C 3lucrfcnnung erworben 
hatte, teilte er bas Wefdjitf, baS naheju famtliche ablige 
Vovtämpfcr ber franjöfifdjen Vol!dfad;e nad; Riebet; 
merfung ber Vionard;ie traf. Seine ©cigcrunfl, aus ben 
Mänbeu ber galobiner bas Hriegsminiftcrium 311 über; 
ne(;men unb nad; 3(usftofzung ber abligcn Offiziere ald 
| Oberbefehlshaber an bie Spifcc ber Rheinarmee ju treten. 
! zog il;m Vermcifung auf fein Sanbgut, fpäter .'Oaft unb 
| 3lnflage auf Verrat ju. 

| ©er fie cigentUd; mar unb weffen fie fäl;ig fein fonnte, 
. zeigte bie Ieid;tfinnige junge Vicontteffe erft in biefer 


Digitized by 


Google 



5ur Sotmners 3 eit in 2Tiitt<>im>aI{>. (Semäl&c non IDill?. Hitfer. 


Digitized by 


Google 



























Digitized by Google 





2Ius ber parifer Sdjrcdcnsjeit. 


433 


fernerer ©ebrängnid. Wxt bcr ganzen Scibenfdjaftlicfyfcit 
tljrer 9iatur nal;m fte fid; bcr Sad;e bed unbeliebten (Satten 
an, ber fic micberl;olt mit Sd)cibung bcbrol;t unb ^n^citcn 
fo arg vcrnad;läffigt hatte, baß fic bed 9iötigften entbehren 
nutfjte. Von allen Mitteln entblößt, außer ftanbe, and; 
nur bie bringcnbftcn Vcbürfnifjc il;rer Kinbcr 31 t beitreiten, 
eilte fie nad; ©arid, um alle il;r 31 t (Scbote ftel;enben 
Mittel für bie Rettung bed ©cnerald in Vemegung 31 t 
feßett. $l;reit brei^cljnjäljrigen 0ol;u CS'ngen (ben fpäteren 
Vortonig non Qtalicn unböeraog von ^cud)tenberg) brad;tc 
fte ald £el;rliitg bei einem Vautifd;ler unter, um feinen 


Unterhalt 31 t beftreiten unb if;n ben Verfolgungen 31 t entfliegen, 
benen 0 öf;ne gefangener (Sbclleute unvermeiblidjcrmeijc 
audgefeßt mären, bie fleljnjäljrige Dod;tcr «'oortcnfic (bie 
fpäterc Königin non £mllanb) fanb bei einer greunbin 
Aufnahme, x >ofepl;itte fclbft aber Köpfte an alle tl;r irgenb 
3 uqäitglid;eu Dl;üren, um bem gcfäl;rbcten (Semaljl 311 feinem 
| :Hed)t 31 t verhelfen. Dad Ungeftüm, bad bie mutige Jyrau 
babei entmidclte, ermedte ben Verbad;t bed 2Bol;lfaf;rtds 
audfd;ufjed, ber fie unter nichtigen Vormänben verhaften 
unb in bad Äarmelitergcfängnid abfüf;reit ließ; ben £>aß 
ber ^öbelpartci hatte bie fd;öne Kreolin fd;on früher auf 



©iue ^ontjentififeuttfi. 


fiel) gezogen, tnbem fte einer u er folgten jungen „9lrifto; 
iratin" 9Jlabcmoifette Vetl;ifd;, ol;ne jebe Stiicffidjt auf bie 
eigene Sief; cid; eit, gu einem Verftcd unb fpäter t }ur Jvlud;t 
nerljolfeit l;attc. 

„grau von 93eaul;arnaid, Jyrau von Guftine unb id;," 
fo berichtet if>re Schidfalsgcfäjjrtin, Wrace (Slliott 5 Dar= 
li;mplc, „fdblicfcn in ncbencinanber ft l;enbeu Vettcn. 43ir 
fabelt biefelben oft felbft gemadjt unb felbft bad Zimmer 
aitdgefd;cucrt, ba bie übrigen (befangenen fid) barunt nid)t 
flimmerten . . . 2Bir mußten, baß grau von Vcaul;arnaid 
von tl;rent Scanne quafi getrennt gelebt batte unb mären 
barunt f)öd)ft erftaunt, aio ber Vicomte eines Dagcd in 
tuifer 0cfängnid übergefitl)tt mürbe. Zeitige ■Stunbcn 
reichten and, "bamit bie lange entfrembet gemefenen (Satten 
ficf; audföl;nten. -Wan räumte il;nett eine gemeiitfame tfelle 
1. 00 im . 


ein, in meldjer fic fd;liefcn . . . (Einige ^eit barauf ent= 
midelte fid) inbeffen eine l;cftigc ^eibenfehaft 9l(eranbcr 
Veaul;arnais’ für bie !ur 3 utvor vermitmetc junge unb 
fd;öne Jvrau von (Suftine, melde von Jvrau von Vean? 
haritais viele greunbfd;aft erfahren l;atte." Da ber 
(Seueral balb barauf bcr Teilnahme an ber fogenannten 
(Sefängnisverfdnvörung bcfdjulbigt unb auf (Srunb biefer 
unfinnigen 9lntlage l)ingerid;tet mürbe, blieb bie 0 acße 
o(;ne Jyolgen. Vtiftreß (rlliott fd;ilbcrt ben ©eueral als 
liebensmürbigen, talentvollen, meitn and) ctmad ge den- 
l;aften IKaitii, ber mit vielem (Sefd)id Porträte fleießnete. 

Veauharnaid mürbe am 7. Dljermibor, 3 mei Tage 
vor bem 0 tune 'Kobespierred, Ijingericbtet. Dd;ou vorl;er 
mar bad (Sefd)id feiner 'Jvrau in ein außerorbentlid; be= 
beuflidps ctabium getreten. Vsljrcr 2lbfül;rung in bie 


Digitized by Google 































































































































434 


franz Uralter. 2Jus Der parifcr 5cbrcrfens3ctt. 


Gonciergcrie, bcn gefürchteten Vorhof beo WcuolutionS? 
tribunaio linb beo Sdjafotto mürbe ftünblid; entgegen? 
gefeheu. V^iuibcrbarcrweife lieft bic (xefäl)rbete junge vvrait 
fid) baburd) nidit anfedjten. xHlo echte Kreolin entbehrte 
fie jeber ei^entlidjen Vilbung. Sic Steife ber Weligio? 
fität uertrat Vigotteric — babei war fie aufteroröentlirf; 
abcrgläubifd) unb auf ©runb ihr geworbener Vorher? 
fagungen feit bauen überzeugt, baft fie von ber nädiften 
putnnft nichto zu bcfitrdrten habe. Crinc alte, im Haufe 
ihrer xWuttcr lebenbe Wulattiu (iuphemia hatte x x \ofepf)ine 
uorauogefagt, fie werbe zweimal heiraten, in ber crftcn 
Ci'he inet Seib, in ber zweiten Ci'he bie fjbdiftcn menfd;? 
liehen (ihren erfahren unb evft nachbent fie alles ©liitf 
unb allen Weidmim beo Gebens genormt, unter ungliid? 
liehen Vcrhältniffen fterben. Sa ber erfte Seil biefer 
Vorhu-fagungcn eiugctroffcn war, lieft x x \ofcp()ine fich in 
bem (Glauben an ben ferneren Inhalt beo ihr geworbenen 
Crateliprucho fddechierbingo nid;t irfd;üttern. SBeuigc 
Stunben nadjbent fie über bem (iinbruef beo 3 (bfd)icbö 
uon bem unglüdlid;en (Gemahl ol;nmäd)tig zufammen? 
gebrochen war, fanb man fie in ihrer ^elle mit Marten 
legen boduiftigt unb von bem ©rgebnio biefer gulunfto? 
crforfdjuiig io uoll befriebigt, baft fie neuen Wut zu faffen 
begann. Sie legten ihr 311 (Gebote ftehenben Wittel aber 
uerwanbte bie nic’rlwürbige Arau baut, ber (bereits bantalo 
in s l>ario wiitbefannten, finiter zu einer europaifdjen 33e- 
rühmtheit geworbenen) Martcnfdüagcrin Wabemoifelle Sc? 
uormanb Votfdmft zu fenben unb biefe um einen VJahr? 
fpruch anzugehen. Sie zweiunbzwanzigjährige Prophetin 
faft alo politifdje (befangene im Mcrfer „IVtite lom.*\ 
lieft fiel; baburd) aber nid;t uerhinbern, il;r (bewerbe fort; 
zufeften, auf alle an fie gerichteten Aragen Antwort er? 
teilen unb Arau uon Veauharuaio tagen ju lauen, baft 
Marten unb Maffeefat) ( s )liid unb Wertung uertprädum unb 
baft fie frifdjen Wut behalten fülle. Sie 2 Birtung biefer 
troftlidjen Munbe war eine gerabczu zauberhafte unb Wegen? 
ftanb beo l;öd)fteu (i'rftauneno ber übrigen, burdv.iuS tut? 
gläubigen x >nfaninnen beo Marmelitergefängnifieo. Win 
Nachmittage beo 9 . Ihcrmibor erfdjien ber ©efängnio 
Wärter in ber Ärauenabteilung, um nach einem Veit für 
eine neu eingebradjte (befangene zu fuchen. Sa ein folcheo 
fid; nicht finben wollte, fagte ber rohe W\nfd; zu jener 
neuen ©cfaugeneu mit lauter Stimme: „Sange werben 
Sie nid;t zu warten braudjen. y \d) werbe hinten morgen 
bao Vett ber Vürguiit Veauharuaio geben tonnen, beim l 
biefe foll in bie (Soneiergerie unb uon bott aufo Sdiafott 
geführt werben." Ser (rinbruef biefer ©orte war ein fo 
entfetdicher, baft bie anwefenben Samen laut auffdiricen 
unb baft eine bcrfclbcit, bie Herzogin uon Wiguilfon, in 
Mräntpfe uerfiel. x \ofephinc behielt il;re uolle Wuf;c, be? 
ruljigte bie Herzogin unb fagte il;r, fie fei fett bauon 
überzeugt, baft ber Sob fie nid;t treffen werbe, beuor fie 
Möuigin geworben unb baft bie .Herzogin foldjcnrallo bar? 
auf rechnen tonne, ihre ©hrenbame zu werben! - Ser 
Sd;liefter I;utte ben Avaueitfaal injwifdjcn uerlaffeu, 
bie Samen fafteu in ftarrem Scl;recfeu zufammen unb 
glaubten, Arau uon Veauharuaio habe ben Verftanb uer? 
ioreu. Sa uernahnt man uon ber Strafte her Värnt unb 
Wefdwei, bieo näher unb immer näher riidten: bie Munbe 
uon ber in ber Monuentofitjung uerfiigten Verhaftung 
Wobcopierrco war unter bem Volte betannt geworben, baO 
in wilbcm x subel zu ben ©efätigniffen ftürmte unb ben 
(Gerangenen bie beuorfteljenbe Rettung anjuüinbigen fuditc 
unb bie Areilaffung berfelben oerlangte. oofcpbine unb 
ihre Unglüctoaefähninnen eilten an bie Acnfter, zagen bie 
XHufmertfamfeit ber bie Strafte burd;wogenbcn Wenfd;en? 
menge auf fid), tonnten bie ihnen jngerufenen äöorte in? 
beffcit nicht uerftehen. (Sine auf ber ©affe ftel;cnbc grau 
gab ihnen enblid; burch Reichen zu uerftehen, baft ber ge? 
fürdUcle Sd;redenomanu gefiiirzt worben fei, iitbem fie 


eine ©cbärbe mad;te, als wolle fie ihr Älctb (vobe) jer* 
reiften unb einen Stein (pierre) auf bie 6 rbe werfen. 

! gofepl;inc war bic erfte, bie ben Sinn biefer Reichen richtig 
i zu beuten wufttc unb ben ©efährtinnen bcn Inhalt jubelnb 
unb mit ber ftinjufiigung oerfünbctc, ©uphemiaunb ÜJtabe? 
moifelle Senonnaub hätten and; biefcS Wal recht behalten! 

Sie Sefer wiffen, baft eine bange Wad)t uerging, bc? 
uor ber am 0 . Sbertnibor gefafttc Vefdhluft jur'äuSfiih? 
rung gebradit würbe unb beuor uon bcn Vejtegem Stobcö? 
pierreo zttr Befreiung ber ©efangenen gekritten werben 
tonnte. 3lbcr ttod; beuor bie Vefiegten baS Sd;afott beftiegen 
hatten, am -Jtachmittagc bcS 10 . Xherntibor (28. 

1794) ftürmte Sallien in bao ^armelitergefängniS, um 
feine ©etiebte, bie fd;öne gontenai) (beren Xiebeit glei^ 
falls an einem öaare gehangen) 311 befreien unb wenige 
Stauben fpäter bnrfte ^ofephiuc bcn Werter oerlaften. 
x )m uollcit ©lanje ber ^ugettb, Schönheit unb ncubclebter 
ycbcnSfreube erfd;icnen beibe grauen am 11. Sl;ermibor 
in ber MonoentSfiftung, wo fie mit attfeitigem §änbe? 
flatfdjeu unb begeiftcricm Suruf empfangen würben. — 

(So barf gleich hier bemerft werben, baft gofephine (beren 
©utmüticifeit allein Ourd; il;rc Srcue übertroffen würbe) 
if;rem Wetter Sallien ben geleifteteu Sienft nie uergefien 
unb itberreidjlid) ucrgoftcu hat. 9llS ber weilanb einflufc 
reidjfte ber Sieger beS 9. Shermibor in Slrmut, Sdhanbe 
unb Vcrgeffenheit gefallen, bcS SlugenlichtS beraubt, uon 
ber eigenen ©attin unb ben Areunbcn uergeffen worben 
war, letzte bic Maiierin ihrem einstigen Wetter eine ^enfion 
auö, uon wcldjer ber unglüctlid;c Wann bis an baS 6 ube 
feiner Sage gelebt hat. 

3unäd)ft ging bie breiftigjährige junge Arau einer 
3eit entgegen, bic fie ein für allemal Darüber belehren füllte, 
was cS heifte, fein Vrot mit Sf;räncn cffeit 311 müften: 
eine Veftion, bie fie ihr ganzes yeben im ©cbädhtnis fic? 
halten unb bereu Aruditbarfeit fic in ungcjählten 95et!e\i 
ber 3tfol)ltl)ätigteit bewiefen l;ut. VeauharnaiS’ ©ut war 
ionfioziert worben, baS Safd;crfd)e Vermögen zufolge ber 
Umwälzungen auf Wartinique fo gut wie uollftänbig uer? 
lorcit gegangen. Viö tief in bao ^ahr 1795 hinein fie? 
fanb ^ofepliine fid) im ^uftanbe fo uollftänbiger Wittel? 
lofigfeit, baft fic ihren Sohn in bei* Seftre bcS Sifchler? 
meifterö, if;re Soditer im öaufc ber Areunbin laffen muftte, 
bie fid) beS oerwaiücn Minbco angenommen h a ll c * ®' c 
felbft lebte in einer Sachftube unb fal) cö als 0Iü4 an, 
im A>aufe einer wohlhabenben Vcfanutcn, Wabame 
mouliit, bie täglid)e Wlittagömahlzcit einnchmcn ju biirfcn 
unb babei uon ber ben übrigen (Säften geftclltcn Sebin? 
gung „ihr Vrot felbft mitzubringen" entbunben 311 werben. 
Zufolge ber furd)tbarcn Hungersnot beS SBintcrS 1794?95 
war bao Vrot in '^ariS fo feiten geworben, baft bie Sc? 
wohner nur eine beftimmte, mit fernerem ©elbe aufju? 
wiegenbe täglidie Wation erhielten unb baft fie biefelbe in 
bic'©efellfdiaft mitzubringen pflegten. — ©ine Vefferung 
biefer yagc trat erft ein," als ber 3 itm S)ircftor ber 9 te? 
uublif erwählte Slbgeorbncte VarraS fid; auf Vitten ber 
ichönen unb cinfluftreid;cn ^vrau SlaOicn s^fontenai) bet 
jungen Viitwe annahm unb bie H^öuSgabe bcS fonftS? 
j zierten Veau(;arnaiofd)en Vermögens betrieb. 2lber auch 
! jetzt blieben bie Verhältniffe oofephineS fo befefteiben, baft 
fie an ben Areuben ber eleganten, um SaUien unb VarraS 
uerfammelten ©efellfd;aft nur mit «Sufammemtahme ihrer 
Wittel tcilnchmen fonntc. Wit ber il)r eigentümlichen, 

; ed)t füblänbifdien guten Saune hat fic al§ Slaifcrin lad)enb 
uon ben 3(uorcben unb gabeln erzählt, mit welchen fie 
fid) entfd;ulbigt, wenn fie bie glänsenben geftc beS Siret? 
toriumS 311 guft, ftatt 311 SBagcn auffud)te, weil fie bic 
Moften eines WictwagenS nid)t aufjubriitgcn vermochte. 
Wiuftte fie cS bod) als unerwartete ©uuft beS ©cfdhidS 
aufcl;cu. baft fic il;re Minber wieber felbft erhalten unb 
I bie swölfjährige Horteufie im ^5enfionat ber §rau ©ampen 


Digitized by 


Google 


ITIttteiiwalb. 


435 


(einer ehemaligen Kammerfrau ber Königin Riaric 9ln* 
toinette) unterbringen fonnte. 

Unter folgen nidjtS weniger als glän^enbett i^cr^ält- 
itiffen IcBcnb, rnadjte bie mehr burd) ©cift unb 3(nmut, 
als burd) regelmäßige ©d)önl)cit glänjcnbe Aratt bie Vc* 
fanntfdjaft beS um fcd)S $af)re jüngeren ©eiterals Votta* 
parte, ber firf; beS befonberen 2Öol)lmoHcn§ bes Dircftois 
SarraS 31 t erfreuen hotte unb in befielt Omufc vcrfcfyreu 
burfte. Die @efd)id)te ber erften 53efan 111 fd)aft bcS nterf* 
würbigeit ^JaareS wirb oeifdjiebeit cr^iblt. Rad) bem 
glöubwitrbigcn Verid)t, ben Gonftant, ber incljäbrige erfte 
Katnmcrbicncr -Napoleons unb ehemalige oeitraute Diener 
(Tugen Vcauharnais’ in feinen lUtemoircn aufgcjcidjitct unb 
(feiner Verfid)crung nach) aus bent Rtuitbc ’ feines erften 
Öerrtt gehört, war bie Sache folgeuberntaßcn jjugegangcit: 
Der fünf 3 chnjährige Gugen f;atte erfahren, baß bei: Degen 
feines hingeiid;tetcn VatcrS bent ©eneral Vonaparte über« 
geben worben fei unb fudjte benfclben auf, um bie Sliiirf- 
gabc ber uäterlidien SBaffe 311 erbeten. 53ci biefent ^u* 
fammentreffen fanb Rapoleon an bem lebhaften unb etter* 
giften jungen Riaittte fo viel ©efallen, baß er bie nähere 
Sefanntfd>aft ber Rfuttcr bcsfclbctt fudjte, unb fchließlid) 
um bie -öattb ber wegen ihres gefelffchaftlidjcu Dalento 
unb ihrer Jvreunbfdmft' mit #\\m Dallieit in beit Ärcifett 
beS DircftoriumS hodjgcfdjäftten Dante warb. Obgleich 
Sofepljine nur ein l)öd)ft bcfdjcibcncS Vermögen befaß unb 
als Rhtttcr zweier h cranuiac hfenbcr Kinber taunt für eine 
„Partie" gelten fonnte, foll fie erft ttad) längerer lieber* 
Ieguitg unb auf beit bringcitbcn Rat ihres' Vefd)üftcrs 
33arras bie §aitb bcS jüngeren Rutitites angenommen haben, 
^n bem oott Saiittc Vattoc hcrausgegebeiteit, auf ©rttttb 
müttblid;er Vcridjtc niebcrgefdjriebcucnRnhang 311 bem mehr* 
erwähnten Riemoireitbudje ber Aratt Glliott finbet fid) nach* 
ftehcttbe, auf bie ®eiratSgcfd)id)tc bcjitglicbc Ruftoidjitung: 

„Rls ^rait Glliott im Riär 3 17DG ber Aratt tunt 
33cauharnais einen Vcfud) ntadite, fanb fie biefclbe unter 
ben .fiäitbeit bcS «öaarfräuslero; auf bent Sofa bes Ru* 
fleibeflimmcrs aber lag ein pracbtooller blauer, mit Silber 
geftiefter Sliyug. Syrern Glliott betrachtete benfclben mit 
tüelcr Slufmcrffamfeit unb fagte bann: M >it ber Xl)itt fehl* 
fd;ön. Rbcr fageit Sic mir bod), meine Liebe, was Sie 
beim cigeittlid) für heute twrbabcnV* 

„A*rau uoit Veauljarnais, bie aicmlid) gut eitglifd) 
fprad;, gab ber greunbin in biefer Spradjc 3111 * Antwort, 
ftc möge bie Sccnbigttng ihrer A-rifur abroarten, um ttad; 
(Entfernung beS .ySaarfräuslerS bas weitere 31 t erfahren. 
.<2cf)cit Sie in 3 wifd)cn mein Kleib an, es fommt and Ahrem 
£anbc!‘ S n her #olge erzählte fie fobaitn, fie fei uor* 
mittags auf bent Stabthaufe mit bem ©eneral Vonaparte 
getraut worben, ber baS Kontmanbo über bie italietiifdie ; 
Slrmcc erhalten höbe. Sie fügte l)i» 3 tt, baß fie für ihren 
©cmaßl feine eigentliche Steigung l; c (l c / tnbeffcit bent State 
Siarras’ gefolgt fei, ber il;r entfchiebeit ^ugerebet l)öbe.‘ 
.2£ic,‘ fragte Jröu Glliott, ,wie haben Sie fid) nur ent* 
fd;Ioffeit, einen Riatttt mit fo wenig befantttem Stauten 31 t 
heiraten? 4 — ,$d) höbe gemeint , 1 lautete bic Rntwort, ,baß 
cS für meine Mittbcr immerhin non Stuften fein föitite. 
ÜcBrigeitS ntuß xd) jeftt aufs Dircftoriunt, wo wir baS 
£feftmal)l entnehmen folleit, — id) will Vonaparte unter* 
lüegs abholen. 1 " 

^ofephincS fernere 3d)idfalc fiitb befannt. Cbgleid) 
ciii 3 clnc Leidjtfcrtigfcitcn bes — übrigens ftrcitg auf VJab* 
rutig beS SlitftanbcS höltcnbcit — SJcaitites, ntaßlofe 3u'r* 
fd^njcnbuitgsfud;t unb Uuwirtfdiaftlidjfeit ber mtaufhörlidi 
mit ^uftangelegcithciteit befdjäftigteit A*rau wieberbolt 3u 
3itfammenftößen führten, ttttb obgleid) Siapolcons SJtutter 
utib ©efehwifter, inSbefoitbcre ber intrigante Vuciau ttttb I 
Caroline SNurat, ber cinflußrcid;cn Sdiwicgcrtoditer uitb I 
(Sdhinägerin cntf^icbenc Slbtteiguttg cntgegentvugeit, war j 
bie ßh'c eine gliicfUdjc unb blieb Siapoieott ber geiftig I 


unter ihm fteljcitben, aber uituergleidjlid; liebeitswürbigen 
uitb gütigen Aratt auch nach ber Sd;cibuitg tief uttb warm 
ergeben, iloit ihren A-reutibeit uitb Dienern angebetet, 
bewies x "sofepbinc in uerfdjicbeitcit Lebenslagen rid)tigcrcS 
Urteil uitb fichercre Gmpfiitbuttg, als ihr bttrd) Veibett* 
fd;aft uitb G*hrgei 3 aus bent ©elcifc gebrachter ©ciiujhl- 
Daß fie bie gewaUfame G*ntfül)rung unb CErfcl;ießmtg nicht 
nur lebhaft mißbilligte uitb mit heißen Dhräiteit beweinte, 
ift ebettfo befannt, wie baß fie beit unoertilgbar ttttgüit* 
ftigeit Gittbritcf bieics barbarifdjett StrcidjS ooraitsfagtc. 
©ieidhe Unbefangenheit bes Urteils bewies ftc, als ber erfte 
Moitful fid) 3 unt Mail er ntadjeii unb ootit Zapfte frönen ließ. 
Ahr Sträuben gegen biefe Rangerhöhung l)i^g allerbiitgS 
mit ber 3>orausfid)t pifantmcit, baß ber 31111 t crblidjen 
•Öernt Araitfreidjs geworbene ©entahl eines Leibeserben 
bebürfeu unb biefer Rotwcnbigfeit über fur 3 ober lang 
feine finberlofe Gfte 311 m Opfer bringen werbe. Rls es 
acl)t Aal)re fpäter 311 c Scheibuitg laut, war bcc Gittbritcf 
berfelbeit and) für Rapoleoit ein tief crfd)ütternber. 3 U 
einem befinitioen xKbfdjicbe 0011 ber ©efäftitiu feiner 
Atigenb f)öt ber rücffid)tslofcftc Rtcitfdjeiwerädjter, non 
bem bic Glefdiidite weiß, fid) bcfaitntlid) niemals ent* 
)cl)ließeit föttitcn. Rud) nach feiner Verheiratung mit Riaric 
Luife pflegte Oiapoleott feine frühere ©cmal)liit iit Rial* 
ntaifoit 31 t bcfitchcit unb ben Vriefwed)fcl mit ihr fort 3 it* 
fefteit. Gs wollte bas um io mehr bebeuteit, als ber Äaifer 
wußte, baß bie Sdjcibuitg il)nt in bett Rügen bes belferen 
DeilS ber Ration unmiebcrbriitglicbeit Sdjaben gctl)ait hatte, 
unb baß bie Sympathien ber nteiften Araitjofeit ber ehe¬ 
maligen , fprid)tnörtlid) gütigen uttb mcnfd)enfrcunblid)cn 
Kaifcriit iit bereit Grtl gefolgt waren unb baß bie Riutter 
fciiteS Sol)itcS ber Station ftetS fretnb blieb. 

Sie felbft follte ben Stur^ beS troft aflebent unb 
| ailcbcnt letbeuiebaftlid) geliebten Rtaitnes nur um wenige 
3Lod)en überleben. Dief ergriffen non beut Lofc, baS s )ta* 
poleoit getroffen, bat fie oergeblidj um bie GrlaitbniS, ißm 
ttad) Glba iit bie Verbannung folgen 311 bürfcit. Seit 
längerer 3 cit leibeitb uitb tut tiefften .'oer^ett uertnunbet, 
crfrattlte fie wenige Stuitbcit ttad) einem Vanfett, bas 
ihre Dochter, bie Grföitigtn non .öollaitb, ben nerbüttbeten 
Rfoitardjeit gegeben uttb itadjbcm fie au bem nämlichen 
Dage ben Rbldjiebsbefttd) Jyrtebrid; 3i'ilhelmS III. ent* 
pfaitgeit l)öttc. Sie ftarb iit ber Rad)t bes 2 i>. Riat 1814, 
eiituitbfünf^ig Aahre alt. 3 h re Itftten, l)ölb bewußtlos 
gefprochcucn 3Lorte follen „btc a»KI Glba" ( 1 'ile d’Elbe) 
gewefeit fein. 


-5:« ’UHttcniualtr» 

•Sicnu eine .«rn't&fUaflM 

ittemoalb ift eines ber befannteften Stäbtchen in ben bay* 
vifdjen xHlpeu - - eS nerfmipfett fid; bei ber Reniumg beS 
Rameits mit ber Rorftcltimg gewaltiger Rlpenrieteit, tiefer 
8 d)lud)tenunbfmaragbgnmer ißicfeit biekläitgcber ^ithern, 
tarrcit uttb (Zeigen, beim in biefent Crt lebt eine feljr eifrige ’,vabri= 
fation 001t 'Diiififinftrumenten üftoit feit alters her. Giitft mar 
Rlitlenmalb eine iehr lebhafte Station ber großen .öaitbelofiraße 
001t Italien ttad) xHugsbtirg unb heute ließt man itocß in oielen 
Käufern gewölbte 'Itartcrreväumc, welcße als Dtiebcrlagen für 
beit reichen iöo.witer Rlarft bienten. A e ftt ift AUittenwalb ftülcr 
geworben als louriftenftanbquartier, jebod), ba in ber Räße 
eine JvüUc ber großartigften Rlpennatur bem "Jiaturfreunb fid) 
barbietet unb als ^itherinbuftricplaft hat baö Stabtcheu immer 
noch Rebemung unb bie berüljmteften tfitljerfabrifanteit wie Ri* 
cenbl in Roien unb Xiefenlaureit in Itiiiitdien finb geborene 
Riittenroalber. Riöii fiebt in bem Ort oor fünfzig fahren gc* 

! fällte A-iditen-- unb Rhornftämme liegen, aus betten bie reinfieit 
I Qnftrumeme angefertigt werben. Der Grport biefer Anfmimentc 
geht weniger iit bie beutfdjeit Vattbe als nad) Gnglanb, Rnterifa 
! unb ^nbiou. Der Ritfemhalt iit bem originellen Ocrlcften in 
I interenant tutb gemittlid) utgleicl) unb Riittenwalb baßer ein 
I fein* Oefudder Sommeraufenthalt geworben. 



Digitized by Google 



^ (£itte SafonI>ei$fe. 

HoDcllftte non 

X trmt 


H 1- ’ ic Soweit waren bem Gaftgeber in bao 
/(and)- unb Spielzimmer gefolgt unb bie 
Tarnen rüdtcit bem Kaminreuer näher, 
um bei helfen traulichem 7 vtacfcrfd;ein fid) 
einer Unterhaltung hinzugeben, in halbem 

l --Tone unb intim, wie man fie nur führt, 

wenn man fid) ganz „unter uns" weif). Tao Thema ift in 
foldjcm Talle immer bie Viebe mit bem, wao brum unb bran 
hängt; beim ob fie eö eingeftehen mögen, obernidjt, bao ift 
ihnen allen, folanae fie oon Menen nod) einigermaBcn jung 
fittb, bao ;\ntcreffantefte. 

Tao ^ nt er eff a n t e ft e ift eo ichou barum, weil man g c- 
wohnlich nur anbeulen barf, bao 'Hefte aber, bao Jyeinfte 
unb iinmberbarfte, biotret ocrfdjioeigcn ntufi. 

Ganz auonabmoweife jeboch weht and) bio ino innere 
ber formerftarrten Salons ein 2 id)tdicn non Wahrheit! Tao 
für gewöhnlich niebergchaltcne Hebürfnio, fid) 31 t geben, 
wie man ift, ben anberen 'Hlicfe ino Innenleben zu geioäb» 
reit unb Hlicfe in bao Innenleben anberer zu thun, macht 
fid) fühlbar, (rin halbgefluftcrteo Geftänbnio gibt bad 
anbere, bie Sinken erhalten ohne foomctifche Mittel erhöhten 
Glanz unb Slusbrucf, bie langen röten fiel), bao Gefpräd) 
ftodt nur, um uon nod) bcrcbterein Schweigen unterbrochen 
51 t werben. 

Tür eine flirre Spanne ;]eit haben bie gebulbigeit 
Stlaoinnen ber Salonbeherrfdjerin (rtifettc bao Tod) ber 
Dbcrhofmcifterin langweile abgeworfen. 

Meute hatte bao Geplaitöer beim Tall (Sldmenceait 
eingelegt, ber jüngften 3looität beo effinc\tl)cater 0 . "Dlati 
fanb bao Spiel ber '}>ctri brillant, bie Stagemann föft- 
lid) 2 C. 3(uf einmal fachte bie Heine leid)t errötenbe Tiirftin 
Dtarianne 2 l>.: ,,/sd) finbe eo peiitlidi, in .fierrcngefellfdjaft 
fo etwao anzufchcn." 

Tie Vcgationorätin oon l)icr ,/Dioni" genannt, 
eine alo geiftooll, aber tül)l unb unnahbar geltenbe Trau, 
wanbte ber Jyiirftin einen aufmertfamen Hlid 311 . Tann 
entgegneie fie: „9)lan geniert fid), weil man felbft ein 
Stücfdjcn Tfa in fid) hat." 

Tie Heine Jyürftin würbe bunfclrot. „Stein, wie bu 
rebeft, SJtoni! Unfereino ein Slücfchen /sfa! Unb babei 
fann id) fcl)on gar nid)t begreifen, bau fo etwao überhaupt 
wirtlich eriftiereit foU! Td) finbe eo fdjredlid)!" 

SJtan lachte. Tu ber „Ritten Wefcllfdjaft" wirft cd 
immer erheiternb, wenn jentanb fid) ereifert. 

Tarnt faßte bie lebenotlitge Gräfin il.: ,/llUe bie 
SJtänner einmal fittb, liebe fliarianit’, ntufi man ihnen man- 
d)eo zu gute halten. v V lonfeiiuenter wir bie Singen ^u- 
brüd’cn, befto frieblidier wirb unter 2 ebcn oerlaufen. Tad 


! ift eiito ooit ben oielcn notwenbigen liebeln/' fügte ftc 
: adjfel^udeub hinzu. „2BaS will man fid) aufregen über 
j etwao, bad fid) nie wirb ätibern laffen?" 

: ,,3d) finbe eö fdjredlid), ganz fd;redflid)! rf/ wieberl)o!te 

i bie flcitte fjitrftiit unb fügte nteland)olifd) htnju: „2öeitn 
id) benfe, wie ganj aitbero id) mir alles gebad)t habe, ehe 
ich hütete! Unb bann erzählte mir Trifc alte Tage etwas 
itcttco Scl)redlid)ed, bis id) fagte: Stirn will ich nichts mehr 
toiffeit! Teilte fogenaitnte 2öclt ift abfdjeulid)." 

! Stile laditen wicbcr, aujjcr ber Scgationdrätin. „TaS 
: 3(bfd)eulid)fte finbe id) bod) bie allgemeine Hereitwilligfeit, 
zu ocrbaiitnteit. 2Bcnn und uitfcr Gefühl nid)t eines Seffercit 
j belehrt, fo tollten wir uito bod) als Gl)riftett fd)ätnen. 333elc^e 
, unter uns ift ohne Sititbe, baj$ fie ben erften Stein werfen 
biirfte?" — 

„£wr mal, liebfte SJiouifagte bie Gräfin U. f „es 
, ift gut, baft wir unter uttd fittb. Tu fprid)ft heut wirllid) 

! grab wie eine Grzfünberiit, bie eo ttad) ber Heuhteoerlangt." 
j „Hiclleidjt ift bad aud) gar nid)t fo weit oon ber 35af)rs 
! l)eit entfernt," meinte bie 2 egationorätiii. 

| Tie Pupillen oergröperten fid) unb uitwillfürlid) rüdtc 
j man etwad zutammen. 

! „Hitte, thitc beineit Steigungen feinen -Swang an!" 
j fagte bie berühmt fd)önc GeneralinS., bie für bumrn galt, 
j bieo aber feineowego war, fonbern nur pl)legmatifd) unb 
; rebefaul. „ 2 t>iv finb ocrfdjtoicgcn." 

„Unb billig benfenb," fügte bie Gräfin hinzu, „wenn 
bu ed and) nid)t zugibft." 

Tie Öegationorätin erzählte. „2llS id) oorgeftern mit 
! meinem SJtaun aus bem f^aU Glemenceau nad) $aufc fuhr, 

| fagte öeinrid): ,Tie Frauenwelt verfällt in 310 « grofje, 

I gänzlich ooneinanber getrennte Klaffen, nämlich in an* 
j ftänbige Trauen unb fold)e, bie es nid)t finb. Shtn ift bie 
I Trage twd) feineowego entfdjicbcn, ob überhaupt bie le^tcre 
! Kategorie ein ©egenftanb für bie Kunft ift?* 9Jtid) über- 
: rafchte biefe 53ctucrfung infofcrit, als bie Trage fid) eben 
i gewiffermaften für und entfdjicbcn hatte. 3Bir waren ben 
; äußeren unb inneren Grlebniffen eines jur $albweltbame 
’ herabgefunfenen SBeibed bis gulefet mit lebhaftem 3(ntcil 
gefolgt. 3 d) oerfidjere euch, bah id) bem Künftlerwafd); 

= lappen bie 2 eibenfd)aft für bad entjüdenbe ©efdfjöpf nad): 

• cmpfaitb, bap mir ber fittlid) entrüftetc Trcunb abgcfdjmarft 
| erfd)icn, unb baf] id) für bie bcbroljtc 3fa gitterte. ,2BaS 
und noch fo bewegen fann/ fagte id) ju $cinridj, ,baS ift 
bod) wol)l ohne Steifet 311111 ©egenftanb bcr&unft geeignet. 
Tao wirf lid) ©etneinc fann nid)t auf baS ®efül)l wirfen.* — 

| Gr gab mir red)t unb geftanb 31 t, baf 3 aud) il)m baS fficib 
I nod) in ber Verirrung ber S?cibcitfd)aft großartig unb feffelnb 


Digitized by 


Google 
















ooit ©ßa. (Eine Saloitbcidjte. 


437 


crfd;ciite, fotangc eben ber Verirrung tiefes, fcelifdjcS Gim 
pfinben 31t ©runbe Iäc^c. ,Gin gunfe cd;tcr $cr3cnolcibcn= 
fd^aft/ fagte er, ,läßt oielcö ocr^cifjcn; gemein unb oerädjk 
Iidj tr»irb bie $rau erft bann, toenn eo tl;r um ftnnlid;ctt 
©cituß allein 31t tf;uit ift. 1 9 ?atürlid; ftimmte id) ihm 31t 
unb eS mar mir angenehm, oor meinem eigenen ©emiffen 
eine fd;arfc ©ven^linic gefitnben Ijaben, mo bao Her* 
3cil;lid;c auff;ört unb baS fd;led;tl;in 31t Serbammenbe am 
fängt. 

„ 3 luf einmal fiel mir citoaS ein; — ein faft ocr= 
geffenes Grlcbnis. - - 

„GS mar ein oafjr, dje id; .fteinvid; heiratete, $d; 
f;atte jahrelang teils in 33 crlin unb 9 {om, teils in 33 äbern 
ber ©efclligfcit gelebt unb mar bcS SrcibeitS mübe ge= 
morben. Senn für ein heiratsfähiges 9 )iäbd;cit, baS nid;t 
heiraten rnilf, ift ber gan^e 0cfeUfd;aftotrubc( eine jmetf» 
lofe 0trapa,3e. «ber hotte fteiitrid; in 'Kein, mo er 
SSotfehaftöfefretär mar, fennen gelernt unb liebte il;n leibcn- 
fd;aftlid;, obwohl id; meine Siebe unermibert glaubte. 3l>ic 
id; mir and; 59 tiil)C gab, ihn 31t ocrgeffeit, fein 3 Wb brängte 
fich 3roifd;en ntid) unb jcbcit anberen 9 )tann, ber fid; mir 
näl;crte, fo baß id; mid; fd;on gan* mit bem ©ebanfen oer- 
traut gentad;t l;atte, unoermä(;lt 31t bleiben. Sa rüber mar 
ich beinahe ein attco 9 J?abd;cn gemorben. 

„ 3 Reinc Gltern lebten nid;t mehr unb mein einziger 
Sruber l;attc batttalS ben Soften im -Vmag. So reifte id) 
in ©cfcllfd;aft meiner Santo ^ulie, ber Stiftobamc, in ber 
SBJelt umher. 

„ 2 Bir hatten in Sorrent Cuarticr genommen. SvJäh* 
tenb Saute $ulic nod; il;rc l;unbert Sädjelcben in bie Morn* 
mobenfd;ublaben räumte, fette id; mid) in ben Salon ttnfcrco 
ÄotclS unb griff nad; ben auf ben Sifdjcit uml;erliegenben 
SBüdjcrn, bie id; gclangmeilt burd;blättcrte. 

„Sa näl;ertc fid; mir ein junger Gitglänbcr in bem 
offenbaren Seftreben, eine Unterhaltung mit mir amu-* 
fnüpfen, mao er inbeffen mit ber grabe ben 3 (nftäitbigen 
unter feinen Sanboleutcn anljaftenbcn Unbcl;olfenheit unb 
Sd;üd;ternl;eit nid;t ein^uleitcn mußte. Ser junge 9 )ianit 
hatte eine red;t angenehme 9Jl)t;fiognotnic unb l;übfd;e, 
braune 3 (ugcn. Sa mir feine Grfd;einung im ganzen foim 
patl;ifd; mar, tarn id; ihm mit einer glcidigültigcit Strafe 
31t £nlfc. 

„Gr jeigte fid; erfreut, riidte fid; einen Stuhl in meine 
9iäl;c unb mir unterhielten uns eine i'Jeile. ^d; erfuhr, 
baß er 3(r3t mar unb fid; 3itr ’-Jeit einer Sungcnfd;mäd;e 
halber im Silben auf(;ielt. 

„Itebrigeno fprad; er in ©emeinpläücn unb brachte 
feine eigenen ©ebanfen oor, meber gute nod; fdjlccfitc. x \d; 
vergaß barum fein Safein, fomie er mir auo benSlugen mar. 

„ 3 (n ber Säble b’hote traf id) ben Softor mieber. Gr 
faß uns fd;räg gegenüber. 21‘ir mechfelten, mie bao elfte 
9)tal, bebeutungoiofe Mebenoarien unb ich ftellte ihn ber 
Saute Suite oor, ber er ebenfomenig Ginbrucl machte, 
nüe mir. 

„Sn ben folgcnben Sagen begegnete ich bem Gitg 
tauber überall: auf ber ^romenabe, am Stranbe, oor ben 
Gtabliffcmentö ber ^ohmarenoertaufer, im Motel. Sa co | 
aber an einem Crt mie Sorrent oiel leichter ift, fiel) beftäit 
big 311 treffen, als einanber auo bem 3 \>cge 31 t gel;en, fo 
febenfte id; beut fteten 3 (uftaitd;en beo jungen Soltoro leine 
Beachtung. 

,,Sd) taub feine Singen alle Sage gleid) hitbicb, feine 
Äonoerfation gleich langmeilig. 


„GiitcS Borgens fünfte id; mid; unmohl unb blieb 
bis nadj bem Srül;ftüd, b. I;. bis nad; 3mci Ul;r nad;mittag 3 
in meinem Zimmer. 

„ 3 llS id; enbltd; ins $yreic hinaustrat, um meinen 
fd;mcr3cnben Mopf ctmaS 31t lüften, mar mieber ber erfte, 
ber mid; begrüßte, — mein Gitglänbcr. 3 ;$ hätte mich 
mal;rfd;einlid; gemunbert, wenn bem nid;t fo gemefen märe, 
fo l;attc id) mid; fd;on baran gemöl;nt, il;n auf meinem 
2Bcge 31t finben. 

„Seine fad)inännifd;c 3 (rt, mid; über mein 33 cfinben 
3tt befragen, brad;te mir feinen 33 cruf in Grinncrung unb 
flößte mir Vertrauen ein. $d; ließ mir 9 tat erteilen unb 
oerfprad;, biefeit 9 tat aud; 31t befolgen. Seine 3 (rt unb 
SBeifc mar gemiffenl;aft, ernft unb 3art. Gr gefiel mir. 

„ 9 )iein Unmol;lfein hielt er für einen flehten SJtalaria* 
anfall unb meinte, bcrfclbe merbe fid; oorauSfid;tlid; mieber: 
l;olen unb bann ftärfer auftreten. 

,,. 3 l'enn Sie aber bie Mraitfljcit mieber fül;lcn,‘ fagte 
er, ,bann ntüffen Sic mir erlauben, Sic 311 befttd;en.‘ 

,/o'd) mar im erften 3 (ugcnb(icf betroffen, bod; befann 
ich mid; unb fagte, id; mürbe il;n rufen laffen, fobalb id; 
äi*3tlid)en 9 iateo bebtirfe. 

„, 3 'erfprechen Sie mir bao! 1 brängte er unb id; that 
ihm ben Spillen. 

„ 3 (benbo fd;idte er mir burd; bie Gameriera eine 
Jylafdjc mit in l'imoncnfaft aufgclöftcm Gl;inin. Scnnodh 
mar id) am nächften Sag mieber franf. 

,, x N sd) madjte nicht oiel 3 'iefeno auö ber Sadjc unb eS 
gelang mir, Saute ^sufie, bereit unbcfieglidje 3 tngft oor 
3 lnftedt'ungogefal)r id) fannte, 311 beruhigen. Sod; füllte 
id) mid; fo angegriffen, baß id) beit ga^eit Sag auf ber 
G(;aifelongue liegen blieb. Sie 9 tad;t oerging |d;lafloö unb 
ber 9 )torgcit brachte mir menig Grleid;tentng. ^d; bemog 
Santo ^sulie fiel) aud; ohne mid) einer 0011 ber fmtclgefcll« 
fdjaft geplanten gemeiitfamen Gfeltottr auf ben i>efuo an= 
3ufd)ließen. 

„Sie v isorfel;ningcn 31t biefer Sanbpartie gingen mit 
oielent ©eräufd) oor fid;. 3 Üo enblid; bie Melden ber lad;en* 
ben unb fd)ioatjenben©cfcllfd;aft abgesogen, mar id) anfangs 
fef;r glüd'lid) über bie nun herrfd;enbe Stille; aber halb 
bcmäd)tigte fid) meiner ein Wefuljl ber erlaffen heit, miß 
ich co nur auo feiten bei* Mrantheit fennc. 

„ v \ch badjtc an meinen englifdjcn Jvreunb unb baS 
tl)m gegebene ^crfprcchen. .^et.U ift er mit ben anberen 
auf bem 3 'Jcge nad) bem v i>efito 4 , fagte id) mir. ,Unb 
menn er itiemanb fiitbct, ber fo gcbulbig mie id) feinen eng^ 
lifchen ( s ‘)emeinolaren 31thört. toirb er bebauern, baß id; 
l;ier bleiben mußte.' 

„Sa trat Santo 'stilieo Jungfer ein. 

„.Ser Mevr Sottor laßen bitten/ 

„xsch fuhr ubevrafcht unb cvfdnedt auf. , 3 'JaS benn, 
^abett*' mer beim? ich habe nad) feinem Softor geid)idt.‘ 
„.Go ift ber englifche oon l;icr auö bem«Ootel,‘ er= 
Härte bie 'sungfer. .Gr lagt, Gomteffe minen fchon . . .‘ 
,,/)iid)to mein ich!* rief ich araerlich. .Sagen Sie 
bem Meint Soltov, er möge fielt nicht weiter bemühen, id) 
j fei bereits mieber . . / 

„Leiter tarn id) nidu, benn hinter ber oerbubten ®a« 
bett crfchien in ber halboffencit Sl)ür ber Gitglänbcr felbft. 

,,. 3 i'ielönnen Sie mtrfounoer3eihlid) leidnftnnigfein! 4 
rief er ornourfoooll. A'agen Sie 100hl hier, toäbrenb 
alleo fiel) amuuert, menn eo v Mmen gut ginget 
| „ 3 'Jao lonnte idt machen/ Sa ftanb er, 101c einer, ber 


Digitized by Google 



438 


f. oott ©fta. 


fiel; in feinem fluten Wed)t meip unb ba lag idj im 9 ieglige 
mit bloßen Aitpen auf bei* 6l;aifclongue! -- 

„Tod) mubbein bei* erfte Sdmccf übcrmuitbcit, fa^tc 
id; mid) vafd). x x sd) mar gemohnt, nur ben Salonf;crrn in 
bem Gngläitbcr 31t fehcit; aber bleibt nicht ein 2(r ( ^t immer 
ein 3(r$t? 3fur Befangenheit oon meiner Seite tonnte eine 
Situation pciitlkl; machen, an ber thattadjlid; nid;to Unge= 
möhitlidmo mar. 

, M > meiner tjalb aufgeriditeten Stellunfl ocrl;arrcitb, 
uerfidjerte id) ihm, bap es mir nirfit tddechter ginge unb bap 
id; feinen Slattdilagen flefolflt fei. 

„Gr befühlte meinen 'f>ulo. nbtifltc mid) 511 einer be* 
quemeren Sage unb jeigie fiel) fo miUtitbig unb $art um 
mid) beforgt, bap id) mid) auf einmal fcljr flut aufgehoben 
fühlte. 

„fabelt hatte lieh entfernt, aber meine Sicherheit mar 
uollftänbifl jurütfgefehrt. Teo Toltoro 91 rt unb Steife lief) 
mir mein anfänglidies Gmhrcd'en beinahe Utdjerlid; er* 
fcheinen. 

ich jeptgeben, oberbarf idj ein menifl bleibenV* 
fragte er, nadjbem bie eiflentliche Monfultation erlebiflt. 

„.Tao l;ängt non v \hrer ;>eit ab,* antmortete id). 

„Gr fdiob fiel) einen Stuhl in meine Oialjc unb fal) mid) 
mit leinen hübfehen, braunen 9lugeit intereffiert an. 

„.B>arum haben Sie mich nicht rufen lafieit*.'* fraflte 
er, nachbem er eine Beeile nachbentlid) flefchmiefleu. 

„ M \cb fanb meinen ^uftanb nidn eigentlich bcforgitio* 
erregenb.* 

„.Tao tonnten Sie ja gar nid)t beurteilen!* rief er. 
,llnb Sie hatten eo nur oerforochen. Gin Bet*)'prcd;ett nuijj 
immer gehalten merben. 2i>iv Gnfllänber mcnigftenö iteb ; 
men eo bantit fehl* flenau.* 

„^sd)lad)te Uber ben feierlichen Jon. .3ie finb ja bod) 
gefommen.* 

„.Sinb Sie mir and) nicht bojer fragte er gatn eifrig 
unb bemutifl. 

„'gdjoerfidjerte ihm, bap ich feine freimbü-baftlicbcBe* 
forflnio im ©egenteil ut 1 einigen miffe, moiv.uf er mir einen 
Icuchtenben Blicf jumarf. .Tann mitffen Sie mir erlauben, 
morgen mieber 31t fontnten!* 

„.©emip, 4 Tagte ich etmao förmlicher, beim fein Giu 
thufiaomuo machte mid) mieber ftupig; .meint Sie einmal 
meine BehanMung übernommen haben, hangt eo ja mohl 
oon ghrem ärztlichen Tafürbalteit ab, ut tomtnen ober nicht.* 

„..heute lerne id) ben Borstig, 3lrU ut fein, leimen,* 
fugte er, iitbent er aufftanb. 

„3(nt nadiften Georgen laut er richtig mieber unb, ba 
eo mir nicht befiel* ging, gegen 9lbeitb noch einmal. Gr fap 
jebeomal ein menig bei mir unb fprach ooit gleichgültigen 
Tiitgen, bie beo Beforocheitmerbeno nicht mert mareit. 31 ber 
ba id) feine Seele aufjer ihm hatte, um mich ut unterhalten, 
mar id.) nicht ntel)r fo entpfinblich für bie Aabheit feiner 
iR'onoerfatioit, fonbent freute mich int ooratts auf feilt Gr 
fd;einen. 

„'sitniufcheii mar Tante gulie über bie 9iatur meiiteo 
Veibcito eo mar mirllid) eine 9lrt 9Jialaria - - unter¬ 
richtet moibett. Ta fie in beftänbigem ©raufen 00t* einer 
möglichen 3liiftedung nur mit Rittern unb ein iit Mampfer- 
geift getränlleo Batifliud) tun* 9)utub unb 9utfc haltenb, 
mein Zimmer betrat, marb eo mir ein £eicbteo, fie u i über' 
rebeit, mich mir felbft ut überlajfeit unb für bie Tauer 
meiiteo Mraitffeino nach Mapvi itberutfiebelit. 

„Ahrmunbert euch ! 9iicht alle Araueit haben 9(itlage)m* 


barmherjigen Sd;mefter, unb wem ßranfe grauftg finb, ber 
tfjut fel;r mohf baran, ihnen fem 51t bleiben. Tante Sutie 
ift eine vortreffliche Seele in ihrer 2 lrt unb hat tittr viel 
©Utes ermiefett. Sie überließ mir aud; bet ihrer gtud)t nad) 
Äapribic Jungfer, mas feilt geringes Dpfcr mar. Sdjbegrcife 
heut nod> nicht, mie fie es fertig gebracht hat, fid; ohne Sa« 
bettS £ilfe aitjuflcibeit unb §u frifieren. 

„Babcttmarfrcilid; ebenfomeitig gtir Äranfeitpflegerin 
gefd;affcn, mie il;re §crritt. Sic anutfierte fid) mit bem 
|>otclpcrfonal uttb flimmerte fid; nicht tncf;r um mid;, als 
itnbebingt nötig. 

„Tcfto eifriger befud;te mich ber Toftor. @r brachte 
aud; örüpeunb Bluntentpenben oon ben übrigen §otelgäften 
unb bcrid;tcte, bap er bei jeber 9 )tal;l)eit mit Grfunbigungcn 
nad; meinem Befinbcit beftürmt merbe. 

„So famer täglid; unb bildete für mid; bas einzige Ber* 
binbungSglieb mit ber Okfellfdjaft. Seine Bifitcn behüten 
fid; immer mcl;rau 3 , bcrTonjmifchcn uns mürbe umnerflich 
ocrtraulicher. 3 \>ir fprad;en oon bem oerfd;iebencn SRationab 
d;araftcr, oon Büd;erit, 00m Tl; ca * cr > fürs von allem 
ntöglidjeit. 

,,^dj erinnere mid), bap er einmal lange in banalen 
Vhrafcn über bie ^al;l uttb Wröfjc ber Sterne rebetc, unb über 
bie Berblcitbuitg, in berGrbe, biefent 2ltom unter 9 (tomen f 
beit fliittclpunft beo Weltalls fcl;cit 31t wollen. 

,,'^d) hatte ihm eine gainc Steile ftiltfdjmeigcnb juge-* 
t;ört. Slber auf einmal erfapte mid; eine lebhafte Uitgcbulb 
unb id) Tagte ritclfidjtöloo: . s Karum tifd;en Sic mir biete 
©emeinpUttje auf V 

„Gr mar fonfterniert unb meinte gatts tre«(;er3ig: , 3 ch 
begreife Sie gar nicht! ©crabc l;eute glaubte ich ®ie gnt 
uttb 3l;rcr mitrbig unterhalten 51t haben. 4 

„ium b)icd)to megett hätte id;mtffenmitffen, baß ein jum 
ger^Jiaunfduuerlidjauo^erufoeiferoberd^iftlid^röarmhet- 
ugfeit jebe freie Stunbe ber Unterhaltung mit einer nicht 
alten unb nid;t häßlichen Patientin wibmet. 216 er ich 
mollte nidjts miffeit. 

„Gr hatte mir eiitft längere ^eit fchmeigettb gegenüber 
gefeffen, ba marf er mir plöplid) einen warmen 93Iicf 311 unb 
fagte: .^sd) fürchte, id; bin im begriff, Sie fel;r gent ju6es 
tomtnen!* 

„.ßätte er gefagt: .mid; in Sie 31t oerliebetr, ober 
.mein .ßcr) an Sie 31t verlieren 4 , ober etmaS TerartigeS, 
nicht 93 iip)itiu'rftcl;enbes, fo miirbeid; gemip nid;t untcrlajfcn 
haben, redmeitig abutmebrett. 2tber .feljr gern 4 ! was will 
bei uito ber 2(uobntcf .fehr gern 4 fagen? Tap er inid; gern 
hatte uttb bap bieö .©crnhabcit* bei näherer 33ef'anntfd;aft 
fid; fteigerte, mar bod) mohl gaitj natürlich! 

„ So log id) mir felbft etmao oor, meiltd; abgeneigt war, 
unteren Bericht* in feinem Sntercffc 31t oerfitr^en. 

,,.2'iir mollcit ja aud) gute greunbe feilt, 4 fagte id;unb 
bao fchieit il;it 31t befriebigen. 

„ 3 lber am uäd.jften Jag fdjoit brüdfte er fid; fo beutlid) 
aus, bap id; mit bem befteit 3 \>ilXeitnicht ntel;r inifmcrftcf;cn 
tonnte. 

, (V sd; habe immer bie .^crjlofigfcit ber grauen uerur- 
teilt, beitcit cs ftveube ntadjt, eilte £cibeitfd;aft 3U erweefen 
uitb 31t fcl;üren, bie fie nicht ermibern fönnen unb wollen. 
2\>o immer id; eilt lebhafteres ©efi'tl;l für mid; im C£ntftel;cn 
fal;, habe id; mit $intanfcftimg jeber per)öitlid;cn 9lüdfid)t 
oorgebeugt unb mir baburd; ben 3 tuf ber Äälte unb Unnah* 
barfeit sugejogen. 2ludj jept mollte id; meinem ©runbfap 
treu fein. 


Digitized by Google 


vEinc Salonbcidüc. 


439 


„ 3 $ offenbarte baßer meinem Potior, wao icl> feinem 
SRenfcßett vor tßm geftanben batte, baß mein £ers nießi meßr 
frei fei, »iclmcßr feit fahren oon bem 33ilte einco anderen 
erfüllt r melier anberc bieo frei lief; nidjt einmal wiffc unb 
faum 511 fd;äl 3 en wtffen mürbe, wenn er co wüßte. 

„Ta* lefcte flUrtc td; ßiitsu, um Üjm, ba ihn mein 33e 
fenntnt* ju feßmersen fd;ien, eine 3lrt ©emtgthuung su I 
gc 6 en. &>enn er fein ©li'tcf batte mit feiner elften viebc. 
folltc er ßören, baß c* mir wenigften* nidit Inifer erging. 

„Ter Gffcft meiner Siebe überrafdjte midi. Ter rußige 
Gnglänbcr geriet in heftige 3lufregung unb ließ feinem 
®rimm freien Sauf, was einen itberauo jugenblicheit Gin- 
brud mad;tc. Gr flagtc 3\>elt unb Menfchcit an unb feßnte 
fid; gegen ein Scßicffal auf, bao foldje Ungerccßtigfeit yv 
ließe. , 3 ßr bürftet überhaupt gar nidjt frei berumlaufen/ 
fcßalt er, ,ißr ßctmlid; mit 33efd;lag belegten, fdwncn unb 
anjießenben Mäbdjcn! /sa, wenn eo eitel; an ber Stirne ge- 
fdjriebcn ftänbe, baß ihr nidjt mehr su haben feit», baß man 
fid; beizeiten vor eud) hüten fbunte! So aber feit» ihr 
eigen* ba^u ba, llnglücf su fclnmen.* 

„Sludß gegen ben ungenannten Siinalen riditetc fid) ber 
Sturm feiner empörten (Gefühle. . x Vl; hälfe biefen 3>urfcßcn !* 
inirfeßte er. .Go mad)t mid) gans toll, su benten, baß er 
befifct, wofür anberc ihre Seligtcit gaben, unb eo nidjt ein 
mal su fd)dt 3 en weiß!' 

„Osd) ließ ißu reben. Tiefer form unb ructfidjtolofe 
©cfiißlsaushrud; war mir neu unb intereffierte mid) einiger¬ 
maßen. Gr beruhigte fid) allmahlid) unb wir trennten uno 
in ber frcunbfdjaftlidiften 3 s /eife. Ta id) ihm jebe.Normung 
abgefeßnitten, mußte er wohl ober übel refignieren. ; 

„Um forreft su hnnbeln, hätte id) ihm jebeo ouriitf 
fommen auf bao immerhin bettle Thema »erbieten, unb oon j 
feiner fjitgfamfcit bie Aortbauer itnfereo 'iu'rtebro abhängig ! 
mad;en muffen. 

„3(ber baran badete id; bantalo gar nidjt. v Vb lag ben 
ganzen Tag allein in meinem oben Aotelsimmcr, bco Tot' j 
toro 33efucßc waren meine emsige oerftreuung; bao beftimmte i 
mein Verhalten. ! 

„ Statt ißm Sdjwcigenaufsucrlcgen. ermunterteid) ihn, ! 
unter S&Jaßrung meine* anfango geiennseidmeieit Staub 
puntto, fid; nad) Aersenobebürfnio auosuiprechen, unb bie 
fid; mir hierburd) bietenben tieferen Ginblide in ein frembeo 1 
©cmütoleben intereffierten mid) in hohem ('habe. 

,,^ßr mögt eo glauben ober nid:t: ber verliebte Gna 
länber war mir uollftänbig ©egeitftanb ber 3ücbachuing 
geworben. — 

„■Seine Tiraben wieberbolten fiel; naturlid): eo machte j 
mid; zuweilen etwao ungebulbig, baß er immer nur 3/orte 
maeßte. äUa§ er fonft l;ätte anftcllen follen, baruber bachte 
id) woßlweiolicß nid;t nad;. 

„Subeifcn würbe id) nieht mitbe, ißm 'Vernunft \\\ pre j 
bigen. 31 her id; tl;at eo nicht mit bem Werten unb hatte i 
baruin ba* betuliche Gewußt fein, baß meine weifen 3/orte ! 
jeber Ucbe 1 * 3 eugititgotraft entbehrten. 3 '/ao ich bantalo eigene 
ltd; fül;ltc unb wollte, wußte id; felbü nicht unb eo fallt mir 
aud; jefct fd;wer, mid; einigermaßen oerüanblich su machen, 
^d; ßattc fciucowcg* bie Slbfidjt ihn tu beeinflußen, weber 
nad; bei* einen noch nad; ber anberen Seite bin. 31 ber ich 
war begierig su fei)eit, wohin er. fiel) felbü überladen, 
beim eigentlich fommen werbe - - baß er nidit gleichgül¬ 
tiger würbe über feinen täglichen .ySersenoerouffen, bao war 
mir gans Har. ^nbenen machte meine ('»cneutug raühe 
Sortfdßvittc. 


„.Morgen bürfen Sie einmal »crfud;en baS Zimmer 
511 »crlaffen,* »erfünbete mir ber Toftor eines Tage*. 

,.;\d; empfanb bie 3luöftd;t meiner fcltfamen ftlaufur 
Sit enü'ontmen, wie eine moralifd;e Befreiung. 

...3Ufo morgen!' rief id;. Tann faßen wir tut* eine 
gattsc Steile fd;wcigenb an. Gnblid; tnad;te er bie 33 ein er¬ 
lang : .Tann hören biefe fd;önen, ungeftörten Unicrßah 
tungen auf.' 

„.Areilid;,* entgegnetc id;. ,Tante ^ulie erwartet 
mid; fehnlid;ft. Sowie eo fid; tl;un läßt, fal;rc id; nad; Ma= 
pri hinüber.* 

,,. x Vß fann aud) nach Mapri faßrett/ meinte er. 

„.Tao iönnen Sie. .vwtcl* finb für jebermann offen. 
31 ber wo$u eine9iotwcnbigleit ßinauofeßieben? ltnfei"i>cr* 
feßr fann unmöglich immer fo fortgeßen. 3lud; werben wir 
halb nad; Berlin surüdfeßrett unb für Sic ift eS $cit, baß 
Sic anberc* in ben ttopf befommen . 4 

,,./sd; will nidüo anberc*/ fagte er cigenfinntg. ,®a* 
anberc langweilt mid), - efelt mid; an.' 

,,. 3 /ie tann man io thöridjt fein!' begann id;. Go war 
immer biefclbe Motalprebigt unb er naßm fte immer glcid; 
fromm entgegen. 3t>ie er fo bafaß, mit gefenftcr Stirn, 
halb liitbifdjen Trott unb halb Grgebung im 33licf, meiner 
funfunbswansigjährigen 3'3eioheit laufd;enb, baübertam mich 
plöltlich eine feltfam warnte Gmpfinbung für ihn, bie mir 
neu war. 

„Cb er eo in meinem 33licf entberft hatte? — 

„Tanamlid; gefdjah, wao id; unbeutlid; oorauogefußlt, 
baß eo gefebehen werbe unb ntüffe: er fnietc 001 * mir am 
Hoheit, neigte bao hübfehe Wefid;t bem meinen entgegen 
unb fagte leite: .Ginen einzigen Muß, bitte, einen einsigen!* 
Unb nun iornrnt bao Scßrecflid;e. 

„GHaußt ihr, id; hätte mid; nur eine Sefunbe gefträubt? 
nein. .Gnblid)!!* bachte ich unb eo war ein ©cfithl gar 
nicht su befd)reibeuber3ü'fviebigtmg, fo wie wenn nad; langem 
harten eintrifft, wao buvehatto cintreffcn mußte, ^dj, bie 
anftanbige, bie wohlerwgene unb »orneßme ©räfin, ließ 
mich oon biefem jungen 'fliannc füffen unb lüßte ihn wieber 
unb tonnte mit biefem bie Seele woitnia burdiühaucrnben 
3luo:auüii aar nicht enben! -- — - - — 

../xd) mußte ihn enblid) wegfehiden; beim ich hatte boch 
;uin OHiivi ein /ieftchen ©cifieogegenwart behalten, /slm 
urt ;tt beiommeit, loav freilich niefit gans leicht, beim er 
lehne wieber unb wieber oon ber Tbürauo su mir sttrücf. 
Ghe er ging, hatte ich mir feierlich oon ihm »crfpredjen 
laffen, »eine 3 ü'fiiche nicht su erneuern. 

, 3lm anberit 'Morgen madjte id; mit 33ahetto .v»ilfe 
.sunt crftenmal wieber Toilette unb begab mid; hinunter. 
Tie Spiegel seigteu mir eine bleiche wanfenbe ^ammer- 
geftalt. 

„Ter Tolior hatte mir aufgelaiten. 3üo id) »einer aber 
anfiditia wmbc, überfiel mich namcnlcfeo Gnttcgcn.. /sd) 
id)amte mich oor ihm unb oor mir felbft unb fuchte ihm mit 
viel Mit! e au 0 bem 3'/ege su gehen, befonbero einem ,Su= 
fainmeniein unter vier 3lugen attosuweiJ'en. 

„3Uleiner warfchlauer alo id; unb wußte bao gefurd); 
tote SuMutmenfein burchsitfeo.en. 

„3/ir v.nben uno am Meercoftranb unb nicmanb war 
in ber 3Jal,e su »ciien. Ta fchlaug er ben 3lnn um meine 
Taille unb oerntclue midi su luficit. 3fuf bao tieffte gebe* 
mutigt burcl) ein 'Benehmen, welcheo entoort surüdsitweiieit 
id) mich nicht mehr berechtigt fühlte, imnhte id) mich oon 


Digitized by Google 



440 


Jriba Sd?ait 3 . (Treue. 


il)tn foö. ,Saffeit Sie tnicf) in Trieben ü bat id). ,©ir 
Baben unö einmal cxcf)cn (affen, finb feßr, feßr unartig ge-- 
wefen! Tao barf nkßt wieberßolt werben. SaffcnSic uno 
balbmöglkßft bie geftrige Stunbc uergeffen . 1 

, M ^crgeffcnV!‘ rief er außer fid). .246er Sic lieben 
ntitf) ja bod)! ©ollen Sic mid) auö Starrfinn einem s }5ßan- 
tom opfern? 93? id) lieben Sie; mid)! ©enn Sie co and) 
nidjt gefteben wollen! ^dj weiß eö; wie wäre eö fluten 
fonft utöglid) gemefen, mid) fo gu fußen?* — 

„Unb id) Unfelige liebte ibn nidjt nur iticßt, fonbern 
empfanb feine (Gegenwart alo eine unerträglidje s ^ein unb 
wünfdjte nkßtö fcßnlid)cr, alo baß Saitb unb 93?cev unö 
balbigft trennen mögen. 

„^nbeffen gwattg id) biefe böfen ©cfitßlc nicbev unb 
fagte fo rußig wie möglid): ,9?atiirlid) ßabe id) Sie gern, 
weil Sic fein* gut unb licbenöwürbig waren. Allein wenn 
id) geftern einer momentanen Aufwallung, bie Sic meinem 
langen Mrantfein $ufd)rcibcn mögen, naeßgab, glaubte id) 
nid)t, Sie bamit über bicAatur meiner ©cfiißle gegen Sie 
3 U täufd)en. od) ßabc hinten nie ein .fießl auö meiner Viebe 
für einen anberen gemadjt/ 

„(Sr taumelte förmlid) surüd. ,3llfo mit ber Siebe für 
ben anberen im .(uu^en tonnten Sie mid) . . .* 

„Tao ©ort uerfagte ißut. 

„Stimmen näherten fid) auf ben vom Motel $um 


Straube fiißrenbeit ßalBuerftccEten gfelfentreppdjen. 2Btr 
gingen fdjroeigenb nad) §aufe. 

„Ginmal nod) mußte id) ißnt an berTableb’ßote gegen* 
über fifeen; aber er fprad) fein ©ort unb war bleich wie bad 
Tifd)tud). 3lm näd;ften borgen reifte id) in aller $rüße ab. 
3 >d) ßabc ißn nie wieber gefeßen, ttoeß non ißtn geßört." — 
Tie Segationorätin fd)wieg. Aucß bie anberen Tarnen 
fd;iencn in Äadjbenfen verfunfcit. 

Ta ßob bie f leine fjürftin baö Äöpfd)en unb fragte: 
„§aft bu baö ’tnal beinern -Biann ergäßlt?" 

„Aatiivlidj ," war bie Antwort, „nodj t>or unferer 
Trauung. Sd) ßielt eö für meine ^fließt." 

,,©aö fagte er bann?" fragte bie ©räfin U. lebßaft. 
Tie Segationorätin läd)elte. „(5r fagte: ,©emt icß ben 
fi'crl ’ntal 511 paefen befäme, würbe idj ißn würgen ! k// — 
„ffieitcr nid)to?" 

„9?id)tö." — Tie Tanten lad)ten. 

„©enn alle rcbeit wollten, wie bie 9Jtont, würbe man 
mancherlei Aetico erfaßren," meinte bie ©räfin itac^ enter 
^aufe. — 

„ 3 ja, freilid)!" rief bic fdjöite ©eneralin unb beßnte 
fid) ein wenig. „Aber eö ift gut, baß bu grab jum ßnb 
gefomtnen bift, 93?oni. 9Rait ßört bie 9)tänner braußen. 
©enn bie fontmen, ift’ö mit bem gemütlicßen ©djwafcen 
unb Reichten vorbei." 




xr c tt c. 

Von 

cSriba Sd>ait5. 


Sic fit ölte bas ffaefiernbe CidU vcrfpriißu. 

TCit 6 Cie fpraeß, im Sterben nod) miß unb fdHtcftf: 
,/Wciu Xieß. folaugc bie Ueilcßcu ßlüßu, 
on*ämc bidk - - länger nkßt!** 

©ub er Kielt ber armen (Toten bie (Treu, 

Kielt fte ißt* Ulagcnb bret (Tage lang. 

Tann fcßoll burd) bie ßoßcu ioäl'e aufs neu 
Ter golbenen ©eeßer -ft lang. 

öie feßlief fo füll in vcrlcßwiegcncr (ßruft, 

T(nb lang fdion war fic fo fdnuerjeusnutb. 

Tod) braußen flutet bic Xcutcsfufl, 

T(ub bas raufdw'nbe icßcu glüfit. 


Chu Stalle ftampflc fein braunes Soft. 

Jkiß rief ißn bic öeßnfucßt uaeß $fur tutb Äaitt. 
©nb er jagte wilb mit betn bunten ©roß 
3n ben finofpenbeu ©alb ßiuein. 

I Atu ©crggucll faß er bas s^irtcnlünb, 

• Kub er jagte lieber von (Tag }\x ©ag. 

| Tas Xattß warb grüner, weiter ber ©iub, 
ommer fdiöncr ber &aa. 

1 

j c£r traf bas ©cägblcin. gar feru vom 3ug, 

• ^(nb faß crltaunt ißrer Augen (ßlau^. 

icis ftrieß er ißt* (ßolbßaar. ©nb (ieß, fte trug 
j ©laue ©cilcßcn im Äranj. 


cS*r riß bas (ßcrninb aus betu weßenbeu Äaar 
^(ub warf es jornig ins borttige (S)ritn. 
o'r fprad): ,.©ie lange in biefem 3aßr, 

©ic lange bie ©eildunt ßlüßn! ki 


c. 



■> 


Digitized by Google 




£ent Stra&enlefcen cntriidt (3. 440. 


Die Urmeti itnö Äfen6en in 2Ze\v> TJorR. 

Uoit 

Will}. X Brau*. 


ev ®ofy(ftanb 2(mcrifaS ift ein fo a 11 n c vovbcn11id)cr , 
unb augleid) ift bic CSr<xicbic\tcit beo Sanbes nodj fo I 
weit batmit entfernt, and) mir annähernb als auSgcnutjt ! 
betrachtet werben 31 t tönnen, baf; jedermann, ber feine : 
Arbeit u erfleht ittib ju arbeiten bereit ift, bort immerhin ; 
im allgemeinen feinen Unterhalt leichter nnb rcidjlidjcr 31 t ; 
erwerben im ftanbe ift, als in ber Elften 2 i>clt. Sdmit ift 
co bal)in gefommen, bafj geborene SCmcrifaner beiderlei (S5e^ 
fd)tcd)to fidj ucrhältniomäfeig nur feiten baut ocrfteljen, 
Sicuftbotcnftcrien anutneljmcn. Xrofebcm bic £öl)tie bort 
ba3 0ed)öfad)e unb bariiber betragen non bem maS man 
bei itnS befahlt, iiberlaffen fie biefeö Jvelb bod) in auos 
qcbchntcin 3)iape ben Ginmaitbercrn, namentlid) irlänbifdicn, 
ffanbinaüifdjen unb and) bcutfdjen :Diäbd)en. 3(ud; erachtet 
eine rechte Slmeritancrin für ihrer unwürbig, ’Jvelbs 
arbeiten 31 t verrichten. Xic mciblidjen ^crfonen, bic mir 
auf bem $clbc arbeiten fehen, finb faft ansfdüieplid) Gins 
ßcnninbcrte. Unb trol) allcbem hcrrfcht bort, in ben größeren 
Stabten mcnigftcnS, auch mieber eine 2(rmut, ein Glenb, 
wie um cS bei ltno 31 t .häufe taunt fenneit, freilich uor? 
lief; ml ich aud) mieber unter ben Giitgemanbevteit aus alter 
möctficfjeit Herren Säubern. $ic2(mcrifancr behaupten war, 
eo fei 311111 größten Seil bic eigene ®d;ulb ber im Glenb 
Sebenben unb mol)l mögen fie bis 311 einem gemiifeu Wrabc 
recf;t t)abcn. 5)enn cS finb ja waljvlidj nid;t immer bic 
befteit Gtcmcnte, bic citropamübc fiel) ein neues heim jeiu | 

T. pn ni 


feito beS CjeaitS fliehen unb für Sagebiebc, feien fie nun 
amcrit'anifchcr ober tranoattantifdjer 3lbfitnft, ift „baS Sanb 
ber Äreibcit", baS aber in erfter 9leil)c and) baS Sanb ber 
Arbeit ift, feiiteomegS ein Glborabo. 2lber benttod) fodte 
mehr gcfdjchcit, biefem Glenb 31 t ftcuern, um fo mehr, als 
bic Glenben hoch nid)t immer gerabc nur bic s )iid)tSuuhigen 
allein finb. SaS in fo crftaunlidjer 2 \>eife aufblühenbe 
9lem 3)ovf 3 . 23. hat Stfilupfminfel aunumcifcn, bie fid) 
nur mit ben fdjauerlidjften „SlumS" im Oft=Gnb 001 t 
Sonboit vergleichen lauen. 

Gntfd)ulbigen fiel) bie Sonboncr bamit, baß ihre 3tabt 
unb gerabe biefe Stätten beS GlcnbS im DftsGnb fdjon 
fo alt feien unb bap man nid)t auf einmal überall 2 teu= 
bauten errichten unb Reformen, bie ja adcrbingS in let 3 ter 
^eit nicht ohne Grfolg inS 2i>erf gefeilt feien, einführen 
fönnc, fo ift bic Gntfdjulbigung ber 3£cm 3)orfer gerabe bie 
Neuheit unb baS aupcrorbentlidje Slnmadjfcn ihrer 3tabt, 
in ber nid)t alteö immer gleicf) jo mol)l geregelt fein fönnc, 
als bort, wo isahrljunberte allmählicher Gntmicfelung bie 
SBegc geebnet hätten. 23eütglich ber zahlreichen 3(uSlänbcr 
aber, bie in 3(merifa im Glenb leben, tlagt ber 3)anfee 
nidit ohne Unrecht unb aud) nid)t ohne 23itterfeit, bap er 
fo!d)c Glemcnte mahrlid) nid)t herbeigerufen unb oiel barum 
geben mürbe, meint er bie ungebetenen Ooäfte mieber loo märe. 

2 l>ar Öiem 3)ort imr Ijunbert fahren meitig mehr als 
ein 3orf, fo gehört gerabe bie Stätte, mo jenes Sorf gelegen 



Digitized by v^ooQle 

























442 


Will], f. Sranb. 



itoelbube im jubifcfi> n Curti r 
(3 lll. 


war, heute ut beii fdilunmfun Quartieren Der ©ronftabt. 
9htr in geringer Entfernung non ber bod; über bie Strafte 
füljrenbeit Eifeitbahn, wo biefe unter Die grofte 'ärooilmier 
®rücfc taud;t, macht ber angemeine il>ol;lftanb plöfclid; ber 
Slrntut $lai 3 . ^\n (fljerrt) 3 tu et finben mir nod) 'iVbatt • 
fuitgeti einftmatd begüterter Familien # iöohnftättcn, bie 
wie ©eifter and Iangft vergangenen feiten aud ihrer heu¬ 
tigen Umgebung vorwurfsvoll und anfchatten. .vier fuhrt 
uns bed Kiütftlerd 3tift einen berartigen i'Johnfiu aus 
beffercr 3 eit not* älugen. ©cfchntacfvoU unb frcuttblid) 
mitft bas «Vatis einftmalö gewefen fein, «veute ift teilt 
3teilt mehr unbefebäbigt, bie Säulen [eben 
and als bebürften fie felbft ber Uuterftühiiug; 
von bem Maritics ift fattiit nod) eine 3pur 
31 t gewahren. Miitber tummeln ftdi and) heute 
am Eingang, hoch ihre hohlwangigen Eh 
fidjter bilbeit einen trüben ©egeitfan ui beut 
frifd;eu rHusbrud berer, bie in früherer ;\cii 
hier ihr äi>efen trieben. 

2 i>ie aber folleu bie Mtnbcr in (Rothaut 
Court, einer ©affe, bie io eng ift, baft tau nt 
ein Sonticnftrahl ober aucl) nur ein «vaiuti 
frifdjer Vuft von oben hineinbritigen tauu 
unb nod) von beit auivohneitben ^afdierin 
neu jum 2 lufl)ängcn ber frifcb gewafdiciuit 
ÄleibungöitüdV benutzt wirb, eine frifcbeiv 
Farbe aufweifen foulten! ©Itidlicbe "Uefitter 
foldjcr 2'Jäfcbe, bie in ©otljam Court „ge¬ 
reinigt" wirb. Freilid), würben wir in 
S^eutfdjlaitb uitfere SÖäfdje, wenn wir immer 
genau wüftten, wie unb wo biefelbe gereinigt 
wirb, mit einem ebeitfo behaglichen Wefii'hl 
aulegen, wie wir bad wohl thuitV 3 11 Wo** 
thant Court finben mehr alo Ijuubert Fa¬ 
milien in einem einzigen s Uau ein Unter-' 


tommen unb von bem internationalen El) ara ^ cr 
feiner ®ewohncrfdjaft mag bie 3ludfagc eiltet Slufs 
feherd .ßcugniö ablegcn/ber^ufolge huubert irläit= 
bifd)c, ad;tunbbrciftig italienifdje unb £wei beutfd;e 
Familien ju bcrfelbcn 3eit tu ©otl;am Eourt ait^ 
fiiffig waren. Xa gibt cd beim aitdj für bie Sßoli^ei 
viel 31 t fd)affen. 33cfamttltdj gi 6 t ed gerabe, wo Qr? 
läitber fiel) befinbeit, vornehmiidj ßanf unb (Streit. 
rUed)t d)arafteriftifd) für einen Urlauber ift aber in 
biefent Fall and) bie Sleuftcrung, baft ,,itur bie 2tn- 
wefenheit ber beiben bentfc^eit Familien bie ftete 
ltebcrwadjung ber ©egeitb von feiten ber ^iolißei 
notwenbig mache"; ebeitfo wie befanittlid) bie vers 
bältniomäftig geringe 3af)l uotx Eng« 
Ifinbern auf ber irifdjen ^nfet felbft 
an all bem gegenwärtig bort herrfdjens 
beit Unheil unb Sfetib fdnilb fein rnuft. 

Tad vornehmlid)fte iöerufdfelb ber 
Frlänber ift bie Äncipe, bie Kneipen 
fiub aber aud; in biefen ©egenben ber 
3lrmut ein rientlid) etitträglid;cd ©e= 
fd)äft, gleichviel wie primitiv unb 
fdjmuhig fie fein mögen. Ueber Sd)ntu£ 
^ - fe§fc fid; bie grofte Seele eined Sohtted 
ber „grünen ^nfel" leicht mit pl;ilo= 
fopljifdietn ©leichmut hinweg. Sauber, 
»Italiener tiitb polnifd;e Fubcn fiub wohl bie= 
jenigen Elemente, bie iit beit aflerfdjmufcigften 
3d)iupftvin!eln von s 3tew 3)orf 31 t «Vaufe finb. 
Tao „veim" bed englifdjen Kol)lcnablaberd, bad 
nufer s ^ilb ,;eigt, ift gewift ärntlid) unb er? 
bärmlid) genug, aber cd jeigi bod) nod; Spuren 
einer gemiffen Crbnungdliebe, Sdjntufe tutb Uns 
rat haben fid) bod) uid)t in alled ()inettigcfrefs 
feit. 3(ud) bie italieitiidje ^umpeitfammlcrin 
hat fid) inmitten ihrer riitgdum aufgeftapelten 23are nod; 
einer für bie ä>erhältitiffc anerfennensmerteu 9 tcinlid;feit 
befliffen; aber weld) ein cntfeijlidies 3Jilb bietet und ein 
Eiitblicf in eine ber gcwöbnlidjcren 9tad)tl)erbcrgen, bie 
gan; befonbero von ihren ^anboleuten aufgefucht werben, 
wo aber bod; ein 9iad)tlager - - unb wad für eined — mit 
fünf Centd, alfo mehr aiö jwanjig Pfennig befahlt wirb. 
3tt ebener Erbe, bid)t aiteiitattber gepferd;t liegen fie, eine 
3d)id;t attf leichtem Uebcrbau über ber anberen in engem 
Üiaunte, in verpefteter ^uft, 'iDiäitncr unb 9)täbd;eit, Frauen 
unb Knaben bunt burdjeinanber. 3ad öefe^ verbietet jwar 



©inen ©ent bic taffe. 


Digitized by 


Google 


















Die dritten unö (Elcnbeu in ZTcio IJoif. 


443 




eine foldje Ueberfüllung, aber 
cö ift oft fd;iucr unb in uielen 
/fällen für ben 2tugcn6Iicf iuctticx= 
ftenS and; I;art, baofelhe mit 
alter Strenge burefeufübren, 
wenn £mtoioirt tote Sdjlafgäfte 
üd) gur Umgehung beofelbeu 
miteiitanber vcrbiitben. Tüefe 
Sdjlaffiättcn finb bie ©ritt; 
ftätten bev fdjlimmften liebet 
ober toie ein 3 iem ?)orfcr Stidjter 
jüngft fid) ausbrtiefte: „Siejc 
^cl)n=6cntö^0öier()äuferrid)ten 
mehr Unzeit ait, als bie freien 
^eljrjintmcr, freien ©orträge ititb 
ade aitbcrett Hilfsmittel 3111' Ne; 
form öutco tf)un. Soldje ^0- 
gierf)äufer £;abeit mc()r 3 (rmut 
unb Glcub unb mehr ©erbrechen 
Ijervorgerufeit als irgenb ein 
anberer Ucvclftanb gcthait hat!" 

(Sin Iabcnber finb fdjonbie Schlaf : 
ftätten, bie ein anbcrcS ©ilb 
uns 3019t, befielen fie and) nur atto ftraff aitgcfpaitntcu 
Stüddjcn Segcltud), bie fo fdjmal finb, baß bie ^nhaher 
berfeiben and) tväljrenb bcS SdjlafenS baö balancieren 
itid)t vergeßett bürfen, meitu fie fid) nicht plötjlid) auf bem 
rtußboben wollen gelanbet fetjeu. Gin foidjes i'ager foftet 
fcf)ou fiebett Cents bie 3 iad)t. 

Unb and; biefe Summen oon fiebeit unb fünf Cento 
finb uid)t für jebermann £eid)t 311 erfd)toiit9en ober, wenn 
oerbient, lange oor Giitbrtid) ber s Nad)t and) fdjou in ber 
Kneipe luicber verausgabt. 3 )tandjc bleiben baber l;ier bie 
Nad)t Ijinburd) fißcit. Tyür 310ei Cento tonnen fie fdioit 
einen Xrunl befommen, bi er ober Win unb anbere gemeine 
Spirituofcn; unb am üifdje fißcttb, ben Kopf bannt? ge- 
ftütjt, verfd)lafett fie f)ier bie 3 ladit fo gut fie tonnen. 
®cld;er Arbeit aber finb fie nad) einer folcbett 3 cadjtntl)e 
fäl;ig! Unb wer felbft biefe 3toei Cento nidjt befißt, muft 
braunen bleiben unb in einer Straßenecfe ober 100 er fonft 
einen SÖinfcl 311m llnterlriedjen finben tarnt, eine ©ube- 
ftätte fudjen. : x )m freien fdjlafen ift $n>ar and) nicht er¬ 
laubt, aber bie ©oli3ci fjätte viel nt thun, ivoUte fie alle 
3uwiberl)anbetnbeu 
regelmäßig oon ber 
Strafte auf lefen. Go 
gibt jivar aud) 2(r- 
men häufet: unb ber- 
artige 2£nftalten, in 
betten bie Obbad); 
lofett ein 3 iad)tlager 
ol)tte Gntgelt fitibcn 
formten. 216 er vor 
Gintritt iit ein fol- 
dn’ö muß .vittächft 
ein ©ab genommen 
unb bieiUeibttitgges 
reinigt toerben, ba; 
mit biefe ©d)u iy 
ftätten nidjt sttgleid) 
and) Schmuljftätten 
unb Sammclftättcn 
affcr 2 lvt Ungc^iefero 
tverbett. s Jiid)to aber 
ift fo Id) venval;rs 
lofteti (rlementen ein 
größerer ©reitet als 
bie Steinigung — 
uttb mm gar ein 

©ab! 3’üv ein freies guimbn cu? 


Nadjtlager muß aber am inidjfteu Georgen eine getviffe 
Arbeit, toie Steintlopfen unb bergleidjen oerridjtet toerben. 
oft bie Arbeit cigcntlid) aud) nur eine nominelle, ift fie 
and) nur eingefüljrt, um ben unoerbefferlichcn ^yaulcn^ern 
ben ^Müßiggang uid)t gar 31t fef;r 31t erleichtern, fo bleibt 
eö bod) immerhin eine Arbeit unb baoor haben biefe Seutc 
womöglich einen ttod; tieferen 2lbfdjeu als oor einer griinb' 
liehen s -h>afd)ititg. ©erfcbäintere 2lrtnc haben aber and) nod) 
eine uuüberioinbltcbe moralifdjc XUbucigttug gegen baoXMrmett 
fjauS, toährettb bie meiftett oon ihnen ein freies ©ltmtucb 
leben, toeitit auch mit mancherlei Gtttbehruugen verfnüpft, 
ber ftrengen glicht einer iool)ltl)ätigen 3(uftalt vorgichcn 
unb nur 311 oiele aito ihrer SKitte Wrunb genug haben, 
bie ©ebörben unb bie ^ol^ei, „bie ja alle miteinanber 
unter einer Seele fptclen", 311 vermciDen, unb frol) finb, 
tocitn jene ihrerseits fie in Wul)e laßen. 

SaS Triibfeligfte aber ift, baß gcrabe Kinber nur 31t 
häufig in einem Straßentointel ihr "Nachtlager fiteren ntüf- 
feit, „Straßenaraber", betten oft bao (Gefühl ber Freiheit 
fo mächtig in ber ©ruft fiel) regt, toie eo für „bao freie 

X!anb", in bem fie 
leben, fiel) ßeint! — 
xHrntfelige ©Jefeu, 
bie nod) öfter tit= 
befielt 3tnn lieber-' 
naditen ttit freien 
gezwungen finb, weil 
teilt fchültenbeo Cb- 
bad) fid) ihnen auf' 
tbut. Co gefdiiel)t 
allerbingö maitdteo 
oon feiten ber Stab: 
loie auch bttrd) bie 
pltilantbropifdjen 
©eftrelutugen einzel¬ 
ner, folchett llebel= 
ftanbeu abwhclfen. 
Saoon gibt tttio ein 
anbereo ©ilb einen 
loohlthuenben ©e- 
meio, bao uuo in bao 
Meint oenoahrlofter 
ober bod) einftmalo 
oenoahrlofter Min; 
b:r führt. Siefnieeit 
in reinlidjcit 9 tad)ts 
hembebeu oor ihren 


Digitized by v^ooQle 



















m 


d5crbarb von 2lmyntor. 


reinlichen Vettdjen nnb fprednm ißrSlbenb 
riebet. ©lüd'licb finb gewiß bie ftleineit 
zu nennen, bie eine frühe Verwaifttng nnb 
bas Ucbermaß bes llnglüds in rettenbe 
.'Oiinbc geführt, im Vergleich zu manchen, 
bie vielleidit nicht vaterlos nnb bod) and) 
mieber jdjlimmer nod) als vaterlos brau 
finb. jyinben bie meiften non ihnen eine 
vorzeitige Slußcftätte auf Dotters ,yielb, 
fo gibt es non benen, bie in ben „Slums" 
aufwadjfen, nur ( ztt viele, bie im l'aufe 
ihres verfehlten Gebens ben Slnfcnthalt bort 
anf mehr ober weniger lange Verioben 
mit ^lüften vertanfehat, wo fie fid) unter 
ber aUcrforgfältigiteit Cbhnt ber Veßörbeit 
befinben, fofern biefe fid) nicht (xcuöticxt 
feßeit, fie in gar nt enge Veriibruug 
mit bent Strid zu bringen ober in nnfe 
ren lagen ihnen einen s i>laß in bent eiet - 
trifchen i'cßnftußl anzuweifen, ber in 
bent fortgcfdjrittenen Slnterifa bas Schafott 
erlebt. 

m biefe Scbidfalc teilen bie Söhne 
bcs Raubes mit einer verhältnismäßig 
großen Slitgaßl von (yiitgewanberten ans 
aller .Herren Vanbent. Vkiß man bod), 
was für bösartige (Elemente fid; and) unter biefen befinben 
nnb tvie viele von ihnen in ber ‘Junten Vielt fid) ebenfo- 
tveitig nun Arbeiten nttfchließen tonnen, tvie es in ber 
Sllten ber Aall ivar. (Eigentümlich bleibt cs aber, baß unter 
biefer 9 lrt s JJicnfd)en, fotveit fie arbeiten, einzelne Stationen 
and) befoitbere Verrichtungen .nt ihrer Spezialität machen. 
Sie Italiener finb i'umpeitfantmler, Schuhputzer unbCrgeU 
breßer, bie (Sl)inefeit finb 2 \>afd)frauen ober ridjtiger V>a|d)? 
ntänner, ber Sieger weiß bas Siafiermefßr gu hanbhabeit, 
bie Seutfd)eit finb vielfach Straßenminitauten, bie natürlich 
nur in ben ärmeren Quartieren übernachten ttitb über bie 
ganze Stabt hinaus ihrem (bewerbe nadigeljen. Sesgleidjett 
finb bie Seutfchen vielfach Väder, Uhrntadjer, ftelliter. - - 
Sod) bantit finb wir natürlich fchott aus bett „Slums" 
herausgetreten. Sßas aber ift ber .ftube in biefen ärmeren 
©egenben? V>as tönutc er aitberes treiben, als .paitbel. 




J&eim einet- citfllifdien flotjtenaMaberl (3. 442). 

.pattbel mit alten ft leib er n, öaitbel mit allem, wa§ ßan? 
belnsivert? 

Jllle Nationen finb hier vertreten, bie 3 u 8 e ^örigen 
jeber einzelnen halten fiel) gcrabe in biefen ärmeren Quar? 
tieren enger ancinanber. (Ss gibt bcutfdje, italienifd;e, 
franzöfifeße, irlänbifcße, fpaitißßc, ffanbinavifeße, ruffifdße, 
jübifche, d)iitefifd;e wie and; afrifanifeße ftolonieit, nur 
faunt eigeittlid) amerifanifdje. 2 >a 3 fornmt ginn Seil aller? 
biitgs baher, baß bie einzelnen Slmerifaner, bie ßier leben, 
naturgemäß ein engeres Slncinanbcrfcßticßcn ititf;t fo nötig 
haben, wie bie Jlitgehörigcn anberer Stationen, ©o eng 
biefe unter fid) vielfach jufammenßaltcn, cbenfo feinbfelig 
ift oftmals bas Verhältnis, ba§ gtrifdßen beit einzelnen 
ftolonieit befteßt. Stile aber rid)tcn il;ren $aß gegen ben 
CShinefcti nicht ginn wenigften, weil er arbeitfam nnb giu 
gteid) fo außerorbentlid; genitgfam ift in feinen 2litfprüd)en 
an bas Sehen, baß er auf ntaitdjcn ©ebieten attberc 2tr- 
beiter leid)t aus bent Aclbe fd)lägt. 35 ?a$ fid; aber audß 
gegen ihren ßeimtüdifeßen (Sl;arafter, gegen ißre gange 
Vebeitstveife fagen laßen mag, in einem fünfte futb bic 
Jlcrmften ber (Shinefeit beiten anberer Voller jebcnfaltS über? 
legen. Sas ift ißre große Sleinlidjfeit, weshalb ißr Quar¬ 
tier, wie primitiv ihre Vehaufuttgen aud; fein mögen, bod) 
nicht eigentlich ju ben Scblupfwittfein ber Verfommcn? 
heit gehört. 


l$om 


Von 


V ' • 

Sieben Ocntv ba« Viitger ^ N: 
(«. M:u. \ 


(Strljavir itpn ülmijnfin;. 


Jftöre, Jyrau, ich lomntc mit biefer verjwidtctt Safctorb? 

ittittg nid;t L ztt Vanbe!" rief uttgcbttlbig ber §err Äont? 
mergienrat, ber, eilte Taufeitbmarf?3^ av re gmifeßen ben 
lüftern faugenbett Rippen, in feinem rotfeibenen Scl)laf? 
rode vor bent Sd;rcibtifd;c faß nnb um einen mit ölciftift 
auf einen 3°ttel gcjeicßnctcn ÄrciS vcrfd;icbcnc Stameit 311 
fchreibeit bemüht tvar. „Vitte, verfttdjc bu einmal baö 
zSiitg! 3 ßr Vieiber ßabt baritt meßr 3 d;id . . . cö ift 


Digitized by v^ooQle 















Pont (Efcbin. 


445 



@£er$icrplal3s 
SDtanbarine? 
mer fcnnt iCjit 
beim? xHber 
SKaltcn! ba$ 
fjövt ftcfj gan} 
aitberd ait... 
bei* fomman- 
biert gefjn-' 
taufenb 9(rz 
Beiter, et* ift 

eilte 3 Jiacf)t 3rf)liTff(ätte im jjrchii iä. 4.4:;). 

im Staate, 

,bie iUinbeit in ©citua feinten feilten Sritt!‘ warum in 
affet* 21>elt folf biefer DJlaitn unter beut Qcncral fifjcit? 
gdj ucrftefjc fotd;c ^ogif ttid)t!" 

„Gö f)anbclt fid) nid)t um Soc^if, foitbcnt um eine 
gornt, bic bu, meint bu überhaupt mit bei* ©efellfdmft 
o er fei; reit lutflft, nidjt cigcnmäd)tig rerfeftcit barfft..." 

„Sa f)a6en iuir’ö ja;" unterbrad) et* fie f)alb ärger-* 
lidj, f;afb fpöttifd), „immer nur bie Jvoriit! finb mir nun 
roirff id) beffer a (3 bie Gfjinefcn! ift cd beim eine fo (;of;c 
Sfuößcidjmtng für bid), meint bir bie ftodtaube (ireellen3 
ihren 5 (rnt bietet, um bir mäfjrenb bet* -Uiafiheit eine er? 
fdjöpfcnbe iUnftrcngung bciiter Zungen äu^umuten?" 

„giir mich nid)t, aber für beit ©cueraf," gab fie fein 
juriief. „(Ss cfjrt beit Saft, meint er neben bei* grau bed 
$aufc 3 fiften barf." 


Ätneipe in 20ompion -Street (5. -US). 

fdjmad) in ber 33 emeidfül)ruttg. 23 ad miffft bu 
eigentlich? f offen mir nufere Säfte um if)t*e ^fäfee 
ctma (ofeit taffen ?" 

Sr (ad)tc befuftigt. „53er mcifj, ob bad 
nid)t bad ©efdjeitcfte märe; ein größerer Uitfittu 
alo mit beinent Sfd)in mürbe lieber nid)t heraus* 
fomnten." 

„ 9 )iit meinem Sfd)itt!" mieberbofte fie oor- 
murfooolf. „gd) fjabe biefcit Sfdiiit bod) nid)t 
gemadit. Gr ift und überfommeit ooit oben f)cr; 
ge()c an beit .pof tmb ferne bort, baft jeber 9Kcnfd) 
in einem georbneten ©taatsmefen feinen genau 
beftimmten diaitg f)at, unb biefer 9 taitg bfeibt 
and) für beit ©afott majjgebenb; feilten vvet;fcr 
in ber :Kaitgorbnung 31t machen, bemeift, baf$ man befattnt 
ift mit beit 8itten unbSebräudjen ber vornehmen äßeft..." 

„Unb biefe üoritefpitc 53 eft ift and) bet* grau ft'om- 
mer^ienrat 53 albburg, geborenen ooit ©teinfelb, befanitt," 
ergänze er mit leid)t-iroitifd)ent i'ädjeln, „beim fie ift bie 
Sodjter eiiteo hohen Beamten unb hat ald gräuleiit matt: 
d)ed gfän^ettbe poffeft mitgeiitadjt . . . quod erat demon- 
Straminrn " 

,, 9 (d), 23 albburg, meint bu ntidj nur foppen miffft, 
bann faffe id) bid) l)ier fitjen," fdjmolfte fie unb moffte 
fid; mieber entfernen. 

Gr l)ieft fie feft. ,,'Bfcibe, 8ife! id) foppe bid) itid)t; 
id) freue ittid) oiefmefjr unb bin ftol3 barauf, eine grau 
31t haben, bie Lebensart befifet Slber er 30g einen 
©effef neben feinen Srel)fd)cmel unb litb bie Sattin burd; 


ii6rigcnd bet* reine Uitfiitn! f)a, f)a, f;a! mir finb rnaf)^ 
fjaftig nod) fd)limmer afd bic Gf)iitcfcn." 

grau Ottilie fjufdjte, ctmad mitfeibig fäd)cfnb, an beit 
fid) ergebnislos müfjenbeit ©etnafjf fjeratt unb neigte fid) 
mit ihrer fd)faitfeit, in fradjenben 5 (tlad gejmängten Seftalt 
über feilte Schulter. 

„©reifere bid) nid)t, SDlänndjcn!" mahnte fie gentüt= 
lidj, „bu bift im Uttred)t. Giue Öcfclffdjaft of)ite gönnen 
ift feine ©efefffd)aft mehr." ©ie hatte beit unooffftäitbigcn 
Gntmurf bed Satten mit einem einigen 5 } liefe überflogen 
unb fuf)t* bcrid)tigenb fort: „©0 gcl)t cd affcrbiitgd nid)t! 
Ser $räfibcnt faitit nidjt unter bem SRittmciftcr fitzen unb 
beiit greuttb 9 )taften, mettn er and) ein -Diiffioität* ift, famt 
mid) nid)t 311t* Safef führen, menlt 
mir eine G£celfctt3 im §aitfc haben, 
ber biefeö Sorrccpt gebührt." 

„ 9 Jiit beincr Grccffei^l" — 
lachte ber Äommc^icnrat, iitbent er 
etmaö gerittgfd)ä^ig mit beit Sdjuftern 
judte— „ein cfyaraftcrifierterSencral: 
lieutenant au^er Sicnftcn! id) bitte 
bid), Silc... e 3 gibt ©täbte, in beiten 
biefe Herren mie bie s ^il3e mad)fcn! 
raaö gift mir fo ein emeritierter 


Ser Äomntcr3icnrat SBalbburg legte feine Saufenb= 
marb^igarre in beit fifberneu SlfdjeitbecBcr, ber 3mifd)cit 
alferfei foftbareit ©cbraud)o= unb ©dpuucfgcgeitftänben auf 
bem ©d)reibtifd)e ftanb, unb menbete fid) uad) feiner ©attin 
tun, iitbent er bem Sref)fd)cntcl, auf beut er faf3, einen 
furjen ©d)mmtg erteilte: „Saö mcif, id), 5 liitb; id) bin 
ja fein 53 aucr unb faffe and) f)cx*3lid) gern gemiffe gönnen 
gelten. 9lbcr . . . sunt certi d<*nique fines." 

„gd) Dcrftcf)c nicht Sateinifd)." 

„gd) meine: cö gibt gemiffe ©rennen, burd) bereu 
llcberfd)reitung man bie gornt 3111* 9 )tij$geftaft madjt, 55er= 
nunft mirb llnfintt, 23 ol)ltf)at s ^fage. . 

„Sit bift f)cut ftarf in Gitaten, ©albburg, aber 


Digitized by v^ooQle 

















446 


(Serfyarb t>ou 2Imyntor. 


eine £mnbbe« 
lücc^unn 3unt 
9 ?iebcrfi£en ein 
— „Tage fclbft, 
ift cg nid)t eine 
ungeheure 
Sf)or()cit, baf; 
wir burdj bao, ’ 
mag an einem 
töofc ein not« 
menbigegllebef 
ift, untere Heb 
neu Sefelf« 
fefjatten 31t ei« 
ner^ölle, mitt« 
beftcitg 311 ei-' 
nein Häßlichen 
Berrbifbc non 
etmag für «no 
Uitcrreidjba« 
rem machen? 

Sief)! in einer 
großen «öofgc« 
fefffdjaft ift bie 
Kfaffifigicruttg 
ber §unberte 
non ©ingetabe« 
nen nad) Bang 
unb Würben 
gar nid)t 31t 
umgeben, wenn 

für ben Souncrän ober feine öofbeamten bic -D?ögfid)feit 
gemährt bleiben foff, irgenb eine beftimmtc Sßcrfönlidfofeit 
hcrauggufinbeit. Wag aber alg Sercmotücfl uieffeid)t an 
einem Kaiferljofe eine SRotmenbigfcit ift, bag inirb in einem 
bürgerlichen fiaufe, 100 ein ober gtnei Sufccnb Säfte be« 
haglid) miteinanber ocrfcf)rcu foffcit, 3m* Säd)erlid)fcit." 

„Wir Hinnen aber unmöglich bic (SjrcelXen^ unter beinen 
greunb haften feigen," bcl;arrtc fjartiuidig bie grau Kotn« 
mcr3ienrat. 

„Warum beim nid)t? Sibt beim ber at^ bent SJlann 
bie ©f)i*c ober gibt fic nid)t nieffeidjt ber Beamt beiit^Jfaftc? 
3um genfer! id) bin ftolg genug, mir ciitgubilben, baf$ 
überaff, mo i d) fiije, oben ift. Unb memt, mag id) bereit« 
miffig 3ugebe, ber sßlat3 neben ber grau beo .'nauf eg mirf« 
lid) ein 6f)renpla£ ift, marum foff id) if)it nid)t bentjenigen 
gumeifcit bürfen, ben id) einmal befottberg cf)ren miff, un- 
befd)aOet meiner §ocf)ad)tnng, bie id) and) nor beiner 
fd)inerf)örigen CSrcelfenj hege? gdj fattit bod) nid)t beibe 
Herren auf einen unb benfefben ©tuf)f fetten." 

„Warum miff ft bu bettn Jpcrrit halten fo befottberg 
ehren? Gtma meil er reid) ift?" Sie fragte eS mit einer 
eigentümlichen, fafjt fauernben Betonung. 

Ser Satte fpiijtc bie Sippen unb ftieft einen pfeifen« 
ben Son 3mifd)en benfefben hittburdfj. „Wäre biefer Sntnb 
etma ein Berftoft gegen bie Borfdjriftctt beineg gefeit« 
fd)aftlid)cn Kober? ©i, ei, Sile! Siefen ©inmattb hätte 
id) non bir nid)t ermartet. Seben mir nicht im gafjr« 
hunbert ber Heuchelei unb ber 9 Jtammott«Berel)rung? Siegt 
man nid)t überaff nor betn roten Solbe auf ben Ktticeit 
unb beeifert man fid) iüd)t mit maf)rf)aft rü()renbcr 9 iainc« 
tät, biefer Sofbanbetung ftetö ein Heibfanteg, ncrebclttbeg 
SKftntcfchcn uinguhängen? §etr X. ift fo gut, fo ge ift« 
reid), fo unterf)aftenb, fo fto^, fo uncigennüjig, fo intetef« 
fant; berartige lügnerifcf)c Beteuerungen foflcn bod) immer 
nur beschönigen, baf3 mir nur betn Sofbe beg Sepriefcnen 
nufere ©hrfurd)f bemeifen. 3 ft cg nicht fo? ©ei ehrlich, 
Sifc! gd) bin nun aber mirtfid) ber fetzte, ber biefett 
Sruitb gelten lief^e, menitgfeicf) id) auö eigener Erfahrung 
meift, mefd)e Ströme non Sdjmeifg cg foftet, bie erfte 


BiiHiott Sftarf 
ehrlich gu tter« 
bienen; meinen 
greunb ~5Jtal« 
ten mitt id) 
ehren, nicht 
rneif er niete 
BiiHiotten er« 
morben hat, 
fonbentmeil er 
ein ©ente ift 
unb auf bent 
gelbe ber roirt« 
fd)aftgpoliti« 
fd^entprobfente 
mef)r ©djfadj' 
ten getnonnen 
hat, als beitte 
©Ecetteng auf 
betn ©sergier« 
pla£c." 

„Su bift 
ein Surdfjgän« 
ger, Waib« 
burg,unbübcr« 
fichft bie 
Krieggbefora« 
j tionen, bie ber 
Seneral auf 
feiner Bruft 
trägt." 

„Beitt, id) übcrfeljc fte nicht. ©hre jebem tapferen 
©ofbatett, ber mit feinem £>ergblute bag Seutfche Beid; 
fitten f)aff! 2fber ©hre, nodgemeffene ©hre and; jebem 
brauen Bürger, ber in biefer geit blutig ringenber Segen« 
fä£e gbeett gebar, bie gur Berföhnung ber Parteien unb 
3ittit friebfid)cn Bugbau uttferer Sefedfdjaftgorbnung bei« 
tragen! Uebrigettg l) a t aud) SRaftett feine Wehrpflicht er« 
füllt unb betn §agel ber frangöfifd^ett ©Ijaffepotg Sro$ 
geboten; id) müfrtc maf)rlid) nicht, marum er auf ber Wag« 
fd)a(c beiner ©d)ä£ttng leichter miegen fodte, als ber §err 
Sctteraf." 

,,©r miegt nicht leidster, getni^ nid;t! 6ä ift aber nun 
einmal Sitte, baf3 matt bic ©gcelfettg über ben ^nbuftriellen 
fetjt . . 

„Unb biefe Sitte mirb gur Unfitte, roenn bie ©jeeffettg 
ein braner Surd)fd)itittötncnfch ift, ben ttiemanb fennt, ber 
Kaufmann aber ein Settie, beffen 9 tame bei allen ginilifierten 
Böllern mit 6od)ad)tung unb Bemunbcrung genannt mirb. 
gd) bitte bid)! ©oft bettn im §aufe eitteg gebifbeten 
beutfd)en Bürger^ immer nur bie 9 tangorbnung beg ©jergier« 
pla^eg gelten? Wenn mir beit blittben ©ättger §omer l)eut 
abenb an uttferer Safel hatten, mürben mir ihn etma 
unter ben Bittmeifter rangieren, meil $onter, fonief ich 



Ota^ttoöcr bfr ©ttajje (S. 443). 



^talicuijdic Smiipciijammtcrin baljeim (S. 412). 


Digitized by Google 





















Dom (Efdfttt. 


447 


i 

i 

I 

i 


1 1 


: 




weif, itid;t einmal Lieutenant bei beit alten 
©ricd;cn getucfeit ift? Senfe an beineu eigenen 
Dnfcl, unfereu brauen %x\i$ u. Stcinfelb; 'er ift 
ein miirbiger (SreiS non fiebengig fahren; mür¬ 
ben mir il)it, meint er beut unfer (Saft märe, 
unter beit ocrhältniöinäfig jugenblidien s 4>räfi- 
beitten fefoen, meil er cö eiitft nur gunt Premier 
lieutenant gebracht unb beit gangen Steft feineo 
langen Lebens ber Bebauung feine© ererbten 
Langgutes gemibntet bat, ber ^räfibeitt aber 
itad; beinent Sfdjiit mit beit Cberftcit ober beit 
©cneralcit rangiert?" 

„Sa 3 finb 3 (uönaf;men, bie nur bic "Kegel 
betätigen." 

„(Semit). Sie bemcifcit aber, baf bie 
Siegel nur biitbcitb ift für Surd;fd)nittomenfd)cu 
uitb Surd^)d)nittooerl;ältnifte; bie bebcutcnbe 
Öauöfrau fonftruiert auf ber Sehne Dieter 
Siegel ftctS bie Äurnc ber non if;r uiterläflid) 
gehaltenen 3 (bmcid;ungcn." 

„Sa3 foll oerftänblidier hctftcii: id) fall 
inid; uott Ferrit SJlaltcn gtt Sifd) führen laffcn?" 

„Su halt es erraten!" triumphierte ber 
Sommergienrat, „beim btt bift eben eine be 
beutenbe *yrau." Gr gog fie an fid; unb brüdte 
ihr einen baitfbarcti Muf auf bie tluge Stirn. 

„Siel;, mein Äinb," fuhr er erleichtert fort, 

„wenn mau feine (Säfte immer nur uadi beut 
2 fd;itt rangiert, fo ntad;t man beit Salon gu 
einer 3 lrt Grergtcrplaf; man bemcift mol)!,baf man bie 
:)(aitgorbnung fennt, baf man aber non ber feineren 
Lebensart bod) eigcittlid; feine 3 (bmtng bat ..." 

„ßrlaube!" plafttc bie (Sattin beleibigt beroor. Gr 
aber hielt il;r bie .s>anb auf beit 3 )!unb unb ergänzte mit 
Betonung: „oott ber feineren Lebenoart, bie bic 3 )tenfd;en 
uad; bem unterfdjeibet, maö fie finb, nidjt itad) bent, maö 
fie norftcllen. Gö gibt bod) (Seiner, bie außerhalb jebeo 
S)d;inö flehen, unb and) an Jürftcnböfen weift man iftnen 
beuorgugte glätte anguweifen, inbent man ihnen milllür- 
lid) Süel unb Würben guerfennt, bie fie au$ ber breiten 
'Biengc hcrauäfteben. Su fclbft l;aft iteulid; beit SSialer 
gebeten, bid) gti Sifd; gtt führen, obgleid; mir einen Stat 
.weiter jUaffc unter uitfcrett CSäften hatten ..." 

„Wit ftünftlcnt mad;t man eben einmal eine 3hto= 
nähme ..." 

„ 3 iid;t nur mit ftünftlern; 
aud; mit Sidjtent, mit s J>olh 
tifevn , für,} mit allen 3 Männerii 
uou (Seift, bie eben itid)t uad) 
il;rcn Sticht, fonbertt itad; ihren 
Saaten rangiert merbcit ..." 

„ 316 er, lieber fflalbbttrg," 
unterbrach fie il;n, „bantit fagft 
bu mir nid;tö Sicites. ^d; leugne 
ja gar nicht, baf* co Salente, 
ober meinetwegen aud; (Scnieö, 
gibt, bie fometeitartig an uuferent 
gefefffchaftlid;en .§immel auftau * 
d;eit unb jebem 3 maitgc einer 
uorgcfdf;ricBcnen Crbnung fpoh 
ten. Su feitnft meine Sd;mär- 
liieret für beit Sichter ber 
. 3 lhncn‘; wenn (Suftao Jyrcijtag 
etma Saitbwcftrhauptmanit märe, 
mciiift bu, icl) würbe fo uitges 
fd;icft fein unb il;n unter einen 
9 Wajor an meinen Sifd; fetten? 

,Les firnes privilegiees rangen! 

l’egal des souverains*, f; at 
•fd;on ber alte ‘grift jit feinem gramiUemuoOuuu,i mit 


(fiuflmnlo »onirltmc tUofjauuntn auf £>IU (3. 4 iS). 

i^ofntarfdiall getagt; id; bin gart3 bcrfclbcit Sfnfid;t; fd;ilt 
tiiid; nid)t tleinlid;." 

„Stein, mein Lieb, ba$ tfjue id) nid)t. $nt (Segenteil, 
bu bift bie oerftänbigfte unb nachgiebigfte $rau non ber 
38 cIt, unb cs freut mief), baf mir über bie öinfäfligfeit 
bc$ Sfdnttd fo gang berfefbeit 3 (nfid)t finb." 

„Stiebt über bie ftinfäfligfeit, 38 albbttrg . . , bu fclbft 
l;aft gugegcbeit, baf eilt Sfd;iit unentbehrlich ift . . . td) 
möchte eo lieber fo auobrüdett: bie gefellfd;aftlid)e 9 tang= 
orbitung ift ein langweilige# 3 Kttfihl;ema, ba# eine ?$raii 
ooit (Sefd)ntad’ erft in jebent einzelnen gegebenen Jafle itt= 
tereffant gtt variieren l;at .. 

„(Siit! and) biete Raffung laffc idj gelten unb mill 
nur itod) f;iitgufügeit: ift bie Jyrau vom .'oaufe nid;t int= 
ftaitbe, eine tolcbc 'Variation bcö Sl;cmao gtt erfinben, bann 
tbut fie mabvlid) beffer, i(;re 
(Säfte nach bem Lebensalter gtt 
felgen ober um bie ^lätge lofett 
gtt laffcn, ale bah Ü e bicfclben 
ftvettg itad) beut Sfd)iit orbnet, 
ber nur in einer (Sefellfdjaft oott 
.vnuiberten feine 33 cbeutttng I)at, 
in einem fleitten bürgerlichen 
.streife aber ber Äonftitttierung 
ber Langmeile unb ber ßrbroffcs 
hing jeber geiftigen Stegung ocr- 
zweifelten s i>orfd)ub leiftet." 

/U'an Cttilie uicftc. — „ 3 Stei= 
net wegen; and) biefer 3ufat; mag 
(Schling haben unb, meint es bid) 
glürflidi macht, foll Aerr SJtalten 
heut im in iifdjnadjbar fein." 

„Unfer ritterlidier .s>crv 
CSeiteral," o er fid; orte freubig ber 
.stommergienrat, „ift ein viel gtt 
licbenomtirbiger SStanit, alö baf, 
er bi eie Variation beö Sfd;itto 
übehtel;mcn mirb; id) gebe ihm 
bie Aratt Shttmeifter gur 'Stad) 
barin; id; meif, er liebt bie 
©eTiimtincbiiii.i 2. hj' jungen, attögclaffeiien 38 eiber." 


Digitized by v^ooQle 



























448 


IKar lüirtlj. 


i 



3" 'Jlori lult Street <2 H-» 


Tao, worüber fiel) liier ein etnüditooolleo Gbepaar 
unfdimev oerftanbigte, mürbe nod) in manchem, fiel) fiir 
gebilbet haltenbeit bentfdieit £anfe als cin_ Berftop em 
pfuitbeit werben, fo felir ift Ileiitlidie Titelfndit unb bao 
fubaltcrne BebürfniS ber Uitterorbnnng in Aleiidi nnb 
Blut unterer bürgerlichen Greife übergegangen. Tie ge- 
wanbte -Jvrau beo .vuntteo >cigt 
ihren Beruf znr Wirtin nicht 
nur in ber tauberen «berrid)- 
tiuxg ber Tafel unb ir 
lederen .Zubereitung ber 
ridite, fonbern nod) weit mehr 
in ber xHrt nnb ii>eife, wie fie 
ihre öäfte um bie Tafel grup¬ 
piert. Ohne beit Slang nnb bie 
BJürben ber ©clabciten ut übers 
feilen, wirb fie hoch gleichzeitig 
bent Vebeitoalter, ba* geiitigeit 
Bebeutuug nnb ber fonftigen ge* 
fellfdiaftlichcii Stellung berfelbcit 
gebühreitb Sied}ttnng nt tragen 
unb iljre (Säfte fo nt orbneu 
wiffett, baß jeber berfclheit beu 
(finbrud gewinnt, als fäpe er 
an ber Tafel obenan. Tao ftarre 
uitterichiebolofe Jvefthalteu an 
beut Schema eines Tichiito be- 
weift feine bejoitbere Begabung 
51 t beit Münften einer Wirtin; 
nach foldiem Schema tonnte auch 
ber Ungetilbetftc beit uortreff- 
lichfteit "Jl'irt machen. (fo in 
hier gerabe wie mit beit Slnrebcn; 
einem jeben (Safte feinen Titel 
ju geben, ift lieber an unb für 
fid) teilt Verflog, aber gerabe in 
ben feiitften .Käufern rebel man 


bie (Säfte lieber mit bem Flamen als mit bem Titel 
an unb in meinen Cl;ren (jat ein furjeS „£err SJtüUer" 
ober ,,.§err v. Stfjulz" immer anmutenber geHuitgen, 
als ein langatmiges „£wr ©eheintcr Ä'aUulator" ober 
,,.s>err ©eheintcr OberrcgicrungSrat". SDlan gibt bei 
uito ben lebigeit Tanten bie Sittrebe „gttäbtgcS grau* 
lein"; wer aber eine unverheiratete öreifiit von fünf* 
unbfiebeitng x >al)rcit mit biefem ^räbifate beehrt unb 
fie etwa bcSljalb, weil fie unverheiratet ift, bei Ti)(h 
unter eilte junge zwanzigjährige grau feljt, ber hat 
meiner unmaftgebtidjen Sltifidit itad) fein genügend 
gcfcllfdjaftlidjes Feingefühl; id; meinerfeitS würbe eine 
folche Tarne „gitäbigc grau" anreben unb, wenn nicht 
nod) ältere anwefettb wären, if)r uttbebettflich ben G’hren* 
plat) an ber Tafel geben.- 


2icr Zonentarif 6er (£ifenf>a$ncit. 

Don 

m*x mxxUb 


ie (fItem beo Zonentarife fittb bie engüfdje $op 
refornt, burd) meldje bie billige Sricfntarfc eins 
geführt worben ift, uitb ber Gilt; Pfennigs Tarif ber 
bentfdien (fifenbaljncn! SBir Sitten fönitctt uns nod) 
erinnern, wie wehe uttjerem ©clbbcutcl ber 'Bericht 
mit Benvaitbten nnb gramben in frentben nnb über= 
feeifdieit säubern that; wie oft eine unb zwei -Wart 
für einen 'Brief ausgegeben werben mußte, nnb wie 
Khmer man fiel) in jener Zeit, bie überhaupt ein geringeres 
Gintommen brad)te, 311 m brieflichen S>erlcl)t cntjdjloß. 
Zwanzig Z a h vc hatte bao citglifdjc Stiftern bereits erfolge 
reich über bie in allen 3 'Jeltteilen befinblid)en Kolonien 
(Großbritanniens fid) erftredt, bis cttblich nufer Kontinent 
laitgfam nadifolgte, bnrd) bie Ginfitl)riing ber 'BofcSones 



?rf)taf»laUc in <Oat)arb Street, fünf tfciit§ ber $tatj (S. U‘2). 



Digitized by 


Google 








Per Zonentarif ber CEifcnbabiicn. 


449 



iponbet^farle, auf Borfchlag beö öftert*eid)ifd)en Abofrateö 
(?. Hermann, eine feljr bequeme Verbejferuug gefdjaffen 
unb fdjlieplid) auf 9(ntricb Deo genialen öcncrai; Veid)o.- 
poftmeiftero 3tepl)ait bao ganje internationale poftmefeit 
iurd) ben xHbfcfyluf) beo 2i>e 11 p o ft v e r t r a g S gefrönt nutvbe. 

3cI)on mar bet* (Sin pfennüvTarif für Rentner unb 
Weite in Teutfdjlanb cingefüljrr, alo unter ben VadjiiHljen 
bcrttrifiS von 187Ü perrot, in bei* .Hoffnung rem banieber- 
liegenben i>erfct;r miebev auftuljclfen, bffentlid) ben Bot*= 
fd)lag mad)te f baö Suftcm ber poftbriefntarfe aud) auf 
ben perfoncnvcrfeljr ber Gifenbaljncn ausjubcfjncit. perrot 
fanb bamalo nur bei 
fanguintfdjen Jvreuns 
beit beö Tyortfdjritteö 
afabemifd;cu Beifall 
unb ber Bor fd) lag 
Ijatte mciter feine 
folgen, biö er mieber 
non beut Ungarn Dr. 

Tfyeobor öergfa unb 
beut Gifenbahnftati- 
ftifer Gugel mit gro; 
f$er (Energie aufgez 
nommen mürbe. Tie 
3totmcnbigfcit einer 
Reform ber Gtfens 
baljntarifc mürbe am 
meiften iuDefterreid)= 

Ungarn empfunben, 
meit bie Tarife ba= 
fctßft fo t;ocf) marcit, 
baft fie bie volfsivirts 
fd;aft(id)e (Sntmides 
hing beö Vcidjcö 
aujjc-rorbcntlid) 

(jcmmtcn, oljite alten 
GigeutümcrnbcrBal)? 
neu barum tuet 311 
nügeit. ^mar hatte in 
Cefterreicf; mit bent 
beginn ber Berftaats 
Hebung ber Gifcitbaf)= 
itcn ber präfibent ber 
ßjencratbireftion ber 
3 taatsbaf;ncn, 63. V. 

ArciOerrn. CS^ebif, ben 
Berfucf) gemadjt, baö 
ftarre ©pftein ber 
I)oI)cu Tarife 31t burd)- 
brccf;cn. Stttcin ermatte 
im erftcit x )af)rc mit 
einem Tefeit 31t f‘äm- 
pfen, vielleicht meit er 
nidjt rabifat genug 
uorgegaitgen mar. 

’ioußte ber Winifterpräfibcnt Ungarns, bent biefeo | 
Sanb fo viele Steformcn 31t verbauten hat, Moloman Tisja, I 
baö Winiftcriimi bev öffentlichen Momimtnilationcit einem j 
Warnte 3U3umettbeit, ber frei von burcaulratifdjcr ^nbolett.* ■ 
nnb ciitgefteifdfjten Vorurteilen bie u 11 tuiberftel)ti d)e Wad)t j 
be§ billigen ^reifes in feiner ganzen B.beutung begriff j 
unb fie mit fül;ncnt 65riff in xMnmenbtmg 311 bringen i 
magte. 3>er , 3 oncntar d nni d^‘ gerabe in bent Vunbc | 
3uerft cingcfül;rt, meldjeo fein Giicnbalmuet) untre ben ; 
Äulturftaafeit (Europa* wicht auobaule, unb mo bie ; 
Ijödjftcn tyafyrpreifc plafe gegriffen batten. Ungarn batte ; 
nad) bem Staatoauöglcid) 001t 1*07 beit Gihnbahttbau ■ 
itt überftttnenber £>aft begonnen, um Berfäumtco nad;- 
Eilboten. 7?-ür 3d;idbcn, meldje eo 311 biefem ^mcct ton* 
tradierte, hatte c3 nod) 1*75 bio \\\ 0 pro*cnt Linien 


hu Oiotliam (Tourt (3 142). 


31t 3ablen. 3 citbem f;at bao Veformregiment Tio3aö im 
Bimbe mit verbicnftvollcn tfinaiyminiftcrit bie Jinan^en 
Ungarns fo ver&cffert, bafc bie Bcr$infung ber Staates 
fdjttlb nur nod) ruitb 5 ^ro^ent erforbert unb baf$ bao 
6Heid)gemid)t im 3 taatot;auöi;att t;ergefteüt ift. ^ätjrenb 
beö großen dleformmerfeo, meldjeo 31t biefent Grfolg führte, 
mar eo befonbero bie uitgarifdje (iifenbaljnpolitif, me(d)e 
oott I)of)em ftaatomännifdjem Sdjarfbticf zeugte. Tie ntajV 
gebenden uitgari)d)eu Ttaatomänner marcit von ber fultur^ 
gcid;id)ttid)en J^abntebmung erfüllt, baf’> bie btüßeube 
Gntmicfehutg cittco Staatomefeno mit ber ntäditigen Gitt= 

faititng eines ftäbti- 
fdjen Viittelpmifteo 
titfammenl)ctngt--ban 
bie Tauptftabi fid; 3m* 
Wrofjftabt entfaltet. 
Viillioncnftäbte fiitb 
bie Maupiträger gro= 
per ^ieidie. 'Baby¬ 
lon, 3 iinioe, Tl)ebett, 
'AK'empljio, bao alte 
Vom gaben ben erfteu 
Bemcio biefer Gut-- 
micfeluug im Allter 
tum, Vonbott, s ^ario, 
Berlin, B>ieit, Vem= 
Bort, Petersburg, 
pefing liefern bett 
Berne io in ber Vetu 
5cit. Tao Beftrebeu, 
bie Selbitänbigfeit 
Ungarno 31t fteirfett, 
führte, iit ber Gr- 
fenntnis biefer fultur- 
gef d)id;tlid;en Gr f d) ei - 
mtitg, bie ^{egierung 
3ti bent Verfahren, bao 
Gifen6aljttnel3 fott3eu- 
trifd) nad; ber£mupt- 
ftabt 311 geftalten unb 
beit Berleljr berfelbett 
mit bem eitrigen 
Seeljafen 31t erleich¬ 
tern bergeftalt, baft iit 
biefen beibeit Breit 11- 
punften bie Ajaupts 
pnloaber ber tutgari- 
fdjett Boltomirtfdjaft 
fid) 31t höherer Mraft 
311 entfalten vermöge. 
Ter Grfolg biefer 
Giienbaljnpoiilit mar 
ein heran iger, ba^ 
Bubapeft mäljrettb ber 
legten 3man3ig ^aljrc 
ein mabrbaft falifornifdieo 2lvid)otum aunoieo, von einer 
Beoöüerintg uott i^ootm auf 45000 '» Gittmoljiier fid) hob 
unb aud) iit pracl;t6auteii mit bem herrlichen Boieu 31t 
meueifent begann. v \n biefe glücflidie periobe fiel ber 
grope 3 dn*itt beö oonemorifo für Berfonen auf beit (Sifert= 
bahnen bttrd) Barop, bent aud) bie Gbre Vorbehalt. *11 mar, 
bao feit (Generationen angeftrebte, 187 .S vom Berliner Mott- 
grep ber vfterrcidiifd) uitgarifdjeit Wonavdjie als internatio¬ 
nale Aufgabe übertragene BAerl ber Tpivitguitg ber Ttront- 
fdmellen am Gifernen Tljor an ber unteren Toitau in 
unferen Tagen ;tt inaugurieren. 

Ter grope 3 d) ritt, me Id) er am 1 . 'Jlugtift l-ss!» inö 
^eben trat, mürbe anfaitgo fogar von gemiegten (Gefdiaftö¬ 
ten teit mir Beicrgitiö aitgefeljett. ,\di felbft habe auf ber 
Giieitbalm in Ungarn mit Maufleuten (Gefpradie geführt, 


1. 00 01. 


Digitized by (^.OOQLe 


















4Ö0 


HTdr IV trtb 


« 



1 . 4- ;f ( i 

I I W B I — 


lUtufiijcr.c :m jiicindifii Ciuntirr i« -lli) 

worin biefe fuule ;^lucifct gegen ba* (Gelingen Re- 
formfdmtte* äuftcrteu unb bie 3(nfid)t aucdvradien, baft 
bic Tarifermäftigung werft bei bat (SHitcrn batte in Sin-- 
lvenbung <rcbrad)t werben follen. „Tenn," faxten fie, 
„Reifen macht ber (Zcfdiäftoinaitn nur, wenn er inuft, mtb 
bann jahlt er ba* xahrgelb, and) trenn es hod) ift; aber 
untere ©aren bebürnn viel eher eine* erleichterten Tran*- 
Porte*." 311* beut dJiiuifter io lebe Miauen w C breit tauten, 
gab er $u ertennen, baft er für beit 3i>arcuti\msvort \\\ 
aufterorbcntlicbcn 31egünftiguitgeu bereit fei. 

31 ud) ber neue Zonentarif würbe utr 3 lusmtftitng ber 
gentraliiation be* trifeubabnnelie* in ber£\iuvtftabt in wahr 
tjaft rabit'aler 3 i>eifc benutzt, iniofern alle gahrtou von unb 
ltad) s tfubap:ft ttitb nach beut ganzen Umfang ber 0>veir,cn auf 
einen minimalem (iinbeit*>ai3 gebracht würben, nach welchem 
bie Jyabrt von ^ttbaptü nad) ätfieit ober itad) Mroufiabt, 
Turus'Severiti, -Uaiia*, Limite unb uiita*.lehrt auf 4 fl. 
für ben 4 >lat;, III. Mlaiie, 5,so fl. II. Miaue unb s fl. 
I. Älaffe berabetefet.M tinirbe. Tagegen inuft ;. 31 . für bie 
Aal)rt von Timne ober von 3 Vieit an bie Rumänifdic ('nvuie 
ba* Toppeite ober S fl. für III. Mlaiie befahlt iverben. 
? yiir (Stliüge ivirb ein gufdjlag von 3 '» 3>rov:nt erhoben. 

Tie Aabrpreife Hub in pvei (Gruppen eiugctcilt, 
unb jivar: 

1 ) für ben Rachbarvcrtebr. 

2 ) für ben Aeritverlebt*. 

gm Rad) bar verfehl*, wekber nur ;ivei Zonen ent 
Ijcilt, iverben nur für Vertonen-, Omnibus unb gemifoue 
Züge gültige, cm m fügte Aabrl'arleit ausgegeben. 3 l>enu in 
biejein 'oertebr ein rHeifenbcr ben O'ilwg nt benuften lviinfdit, 
fo hat beileibe bie ber erften Zone be* Acrnveuchv* enu 
fpredienben Aabrpreife nt zahlen. Ter Äabrprei* in ber 
erften ; Vone be* 3 1 ad) bar v er lehr* betrügt für bie III. Mlaiie 
10 Ir., 11 . Mlaiie 15 Ir., T. Mlaiie tr.; in ber .^weiten 
Zone .15 Ir. für bie 111 . Mlaiie, 22 fr. für bie II. Mlaiie, 
40 fr. für bie I. MI affe. 

Alt beut /vernveitel)r ift ber 'Ureis in ber erfüll 
;-$one 25 tr. für bie Hl.Mlatje, lo fr. für bie II. Mlaiie 
unb 5 ii fr. für bie \. Mlaiie. Tür bie 111 . Mlajfe fieigt 
ber s |iveio für jebe ;>one mit 25 fr. mehr, fo bau er in 


ber ad;ten gone 2 fl. uitD 
in ber jivölftcn gone wie bc- 
mcrlt 4 fl. beträgt. git beit 
Acrnverfehr fallen alle jette 
Relationen, welche über bic 
(preisen bc* Radj6an>erfcljr$ 
hinaus gelegen finb. Tie tut; 
tcnftchcnbc Tabelle gi6t eilte 
leidjtc Ucberfidjt beS Tarifs. 

Miitber unter 2 Qahrcit, 
tveldje auf ban ©djoft ge; 
halten werben f finb frei. 
Miitber von 2—10 Qaljren 
geiticfeen eine ^retöennüfti 5 
guitg, ioeld)e in ber Öaupt 5 
j'adje auf bie Hälfte hinaus 5 
fommt. Stuftet beit bisheri¬ 
gen 3Icgünftiguitgen unb 13 c 5 
bübtenfreieit gal)rtcn ift auch 
nod) für Aclbarbciter bic 
leidjterung cingeräumt, baft ftc auf 
tonen-, Cmnibuos unb gemilchten gügcit 
mit halben Aaljrfartcn JU. Mlaffc reifen 
iönneit, wenn fic in öruppeit von wenig 5 
itens 3<) v |>erfoncit fahren. 

Ta* Aretgepäcf von Reijenbcn ift 
, abgefdjafft unb nntrbeit für ba* Reife 5 
gepäcf folgenbe Tran*portgebül)Vcn eilige 5 
führt, cinfdjlicftlid) ber ftaatlidjcn Steuer* 
unb 3Jianipulation*ge(üihv: 

1 — 50 k er 51 — 1 in> k g iiber 100 kg 

1 55 km 0,25 " 0,50 1,00 

50--100 „ 0,50 1,01» 2,00 

über 100 „ l.oo 2,00 4,00 

Ta* Rcilegepäcf ivirb in ber Regel nid;t abgewogen, 
(rine 3lu*nabme ivirb bei ber 3u'rfid)eruug bc* ÜScvtcS 
gemacht, für ivelcbe 2 fl. per mille Webül)t erhoben wirb. 

Ter uitgarifcbe Zonentarif trat mit beut 1. Sluguft 
1880 in* ^ebeu unb feinen Resultaten mürbe mit großer 
Spannung von alKn Seiten eittgegengefehen. 311* bereits 
mit beut erften Rtonat eine ungeheure Steigerung ocs 
^erfoitenverfel)r* eingetreten war, (teilten bie öegner ber 
(S'inrid)tung, unter ivelcbett fid) itiSbefoitbere bie gntcreifentcn 
ber V f>rivateifenbahnen befaitbeit, bie Vermutung auf, baft 
biefer ftarfe gubrang nur itt ber erften geit anl)alten. 
halb aber iviebcr nadjlaffeit werbe. 3U* aber bte grequeto 
nicht bloft anhielt, fonbern fid) mit ber geit fogav nod) 

Aabrpreife ber 'fSerfoneit. 


Aabrpveis für eine 3Jcr»ou für 


luul'eljr, 

1 

1 Zone 

'Penoiteit-, Cmnibuö- 
unb gemilchte giige 

■ 1 . | 11 . J in. 

iit WubiMi mU. -Steile 

irtUi'igc 

1 . ir. : in. 

r uns Slcninctjii , t>i;ljr 

1 ■ ■ 

a 'Jui iitai | 

1. 

•| (» :»o 

0.15 

0.10 




l'aldjr 

0 

0.4(1 

0.2*2 

0.15 

.... 

... 1 

— 


1. 

|l 0.50 

o.40 

0.25 

0.()0 

0.50 

o.oa 


II. 

•j 1. - 

O.XO 

0.50 

1.20 

1.— 

0.00 

j 

III. 

■■ 1.5‘J 

1.20 

0.75 

l.SO 

1.50 

O.DO 

! 

IV. 

0 

1-150 

1 .— 

2.40 

0 _ 

1.20 

. j; 

V. 

2.50 

2.00 

1.25 

0 

0 . — 

2.50 

1.50 

ä 

VI. 

.; :*». 

2.40 

1.50 

3.150 

0 

«.».— 

l.SU 

2 

VII. 

:».50 

2.80 

1.75 

4.20 

0.50 

2.10 


VIII. 

1. - 

: ».20 

0 _ 

4.80 

4.— 

2.40 


IX. 

4.50 

:>.(>0 

2/25 

:>.40 

4.50 

2.70 


X. 

5. 

1.— 

2.50 

— 

r>.— 

3.— 


XI. 

’ 5.5t» 

4.40 

2.75 

<5.(50 

5.50 

3.00 


XII. 


4.80 

I».— 

7.20 

0. — 

3.00 


XIII. 

•; 1 . 

5.00 

0.50 

8.40 

Ci. 50 

4.20 


XIV. 

■ s.- 

5.S0 

4.— 

0.00 

7. — 

4 80 


1 



Digitized by i^ooQle 





























Per Zonentarif ber föieitßalmett. 


451 



Wadjtlaflct eines ttouirfcn (3. 411. 1 . 


lungerte, fo bafe aucf; bie Gimtabmeu trop ber Tarifs- 
crnnipiguitg üiccxcn, tröfteten bie ( s >ci\iter fiel) mit betit (Ge¬ 
bauten, bafz bie Gtoriebsfoften, itnb uamentlid) bie erhöhten 
Glitforbcrungcn an bas Gifeitßahnmaierial fiel) fo vermehren 
würben, baf> jener Stuten luieber aufgehoben werben mürbe. 
Cbgleitf; nun and) in einem folgen Tafle bie Gvlei d)te vuitg 
beo j>crfe()r§, ivcldje bitrd) ben Zonentarif bemerfftelligt 
wirb, eine folchc ftörberuug ber Grwerbsthätigfeit zur Teige 
haben ntup, baf^ bie 'Dtaprcgcl bamit febon gereddrertigt 
ift, fo feilte bod) and) biefer Ginwaitb bitrd) bie Tbat 
fachen wibcvlegt werben. Go bat üdi iiämlid) beraus- 
geftellt, bap bie Glbitupmtg ber Gliafcbinen uttb G'Zageit bei 
vollbefcpten Zücken feine gröbere in, als Lni leeren Zügen. 
Go gibt fogar Tcdjnifer, weldie behaupten, bap leere Züge 
fid; bitrd) bao klappen fdnteller abmiUen alo vollbefepte. 
G* bleibt alfo nur ein llmftanb, welcher bie ^etrieboloften ! 
wirflid) fteigert — bie 9iotivenbigfeit längerer ttnb häufigerer ! 
Züge unb ber ftärtere 4>erbraud) an Mob len. Go wirb 
eine fiinftige Stufgabc ber Gifcnbahnitatiftiter fein, biefc 
Seite ber 23etrieboauogaben forgiältia ut verfolgen. 

Tao Stefultat ber (Geltung beo ungarifd)en Zonen¬ 
tarife im elften Zahre l)at alle Grwariuitgeit berart über 
troffen, baft biefer Grfolg alo ein 3l>:ltcreignis 311 be¬ 
trachten ift, weldieo and) anberc Räuber zur Giadiabmuitg 
I;inreipeu wirb. 

Tie Linien ber ungaritd;eu Siaatobabnen haben 00m 
1. Sluauft l‘ ss l> bio nun 41. y \ul i l*9o befövbevt: 
13 456 412 ^erfüllen unb «>11:» 1 n;u (Gcpädfuicl’e gegen 
5180 227 5Jicrfonen unb 405 751) (Gevädftüde im Zahre 
18*S--18*9. Tie Z a bl ber Gieifeitbcti bat fiel) alfo im 
elften Zahre nach Ginführung beo Zonentarif* um 7771407, 
Demnach um 100,7 Prosent uevmebrt. bie Zahl ber (Ge- ! 
päcfftücfe um 107 211 ober 20,5 '.Prozent. \8011 ben 
10 400 012 Steifenben entfallen 7 4*5 131 auf beit Giacb- 
6arucrfel;v unb 0 071 1*1 auf Den Ternoevlebr. Tie Gin 
nahmen gestalteten fid) in ben luiben unter rerfduiDenem 
Softem ftcljenben Zal)ren folgenbcrntapen: 

1**9- . ist 10 ]ssv ls<<) 

2fus ber 'perfonenbeförberung lnr»27i»70fi. * 777 170 fl. j 
2(uö ber (Gepädherorberung 55s 045 „ 441 109 /# j 

iii*oo2Tfi. oTo* 2**fi. i 

1 

Trott ber Tarirermäpigung bat alfo ber Zonentarif 
fd;on int elften Zahre eine G.KYbveiunahme um 2i , l*o:;:j fi. 
ergeben, mooon 1 *5o 16<) fl. auf bie 'Perioneubefürberuug ‘ 
unb l!»7 534 fl. auf bie (Ger ä d b e r 0 v Dem int eiufallen. Tie 
GJiehveitmaljmeu bei ber ^erfonenbeförDeruna betragen beut- • 
nad) *21,1 '4>ro.;ent, bei ber (Gepäclbiiörberung •’» 1.7 'prownt. • 
s TV’i biefer enormen 'Pirbifferung Da- Ginnabmen fiuD j 
bie .Uofteu fcuim vermehrt worben, 'Piduubr zeigt fiel) 
bei beit ^Betriebsausgaben fogar eine 'Perminberung gegen 
Dao Vorjahr um 1 •».*>000 f(. Tao cffizwfe Crgau. welche* : 
biefe tu'rblüffenbe GJiitteiluini ntaebt. fugt hinzu: ,.2'Zir be-- 
fmuptcii nicht, bap ber ut erwanenbe grop: 'Petriebo^ * 


| verfehl’ infolge ber bemühen gropeu Grute feilte GJfeip 
; ausgaben beanfpriidjen wirb, vielmehr ift eo wal)rfd)einlid) 
! tinb and) natürlich, bafz bie um fo viele SRillionen ctröpereu 
I Ginnahnteit and) mehr Gluociaben nad; fid) , neben werben, 

| aber bao wirb beut Zonentarif nid)t ( utQcfcl)riebeu werben 
fönneu. Tie Mofteu beo Za^lcbentreteno beo Zottentarif* 
bilbeu bie Äofteit beo Trude* ber neuen g-ahrfarteu unb 
Znftnittionen, beiläufig 40 — 5o()Qo f(. 5Baö bie 3 .ht= 
febromittel betrifft, fo faittt in biefer GVüebuitfl ttid)ts nt 
haften beo Zoncntarifo pefcbriebeit werben. Tie iiit^arifcbcit 
Staatobabncn haben feit 1*^5 feine ^erfoitenwachen er? 
halten. Z a h vc hiuburd; haben 180«) ^erfonettwaiieit beit 
Verfehl* auf bent fid) fortwäl)renb ver^rbpcritbcit Gtepe ver= 
mittclt. Tie Zahl Der GLnicw011* halte fdjou im Z rt h r e 
18ss vernuhrt werben minien. Tieo ift blop infolge ber 
Gfüdfid)tital)me auf bie fiitanjielle Vape verfd;obett worben. 
Go fiitb noar mehrere A>unbert ^erfoitcuwagen beftellt 
worben, bocl) faiin man bereit Mofteit nicht auf ba* Mouto 
be* Zonentarifo ftellen. Ter Zonentarif ift inmitten ber 
im voraus feugdtellteit unb unveräubert aufred)t erhaltenen 
Sommer Aahrorbmutg ins Nebelt getreten, weld;c Jyaljrs 
orbnung auch feitber nur infofern geänbert würbe, bap 
einige neue Vofal=, uuit gropeu Teil gemifcl)te Züge mehr 
verfebren. Zufolge ber Giitfüljrung beo Zonentarif* würbe 
nur ein gröpere Glitolagen verurfad)eitber Zag eingefiil)rt — 
ber ^ubapeft-'^rcbealer zweite Gilutg. Tie gattu 4 GOiebrs 
auogabe erreicht, wenn man alleo in G(ed;nung uel)t, nur 
oonooo fl. jährlid), betten über 2on()uoo fl. GWehrein= 
nahmen gegenüberftehett. Tie G)iafd)incnanfd)affung war 
lange vor Gittführung beo Zonentarif* im Zage unb be- 
reito bitrd) bie Groffuung beo Glrlbergtunnelo bebingt 
worben. Schon Damals war auch über gropeu GDiafdjiucus 
ittaiigel an ben ofterreichifchen Staatobabnen geflagt worben. 
Tie ungarifdteit Staatobahnen hatten aber nod) gröperen 
GJutngel barait unb ntüffeit nocO längere Zeit 2(nfd)affungen 
ntadjeu, bie nicht bent Zonentarif beigemeifen werben 
tonnen. 

Ter ltngarifcbe Zonentarif war noch nid)t ein Zabr 
in Glnwenbttug, alo bie öftevreid)ifd)e Gtegieruug burd) 
ein (Gefeu vom 25. GlJai 1x90 ebemallo einen Mveit^er= 
Zonentarif auf beit Staatobabnen einfül)rte, ber be= 
reit* am 15. Zuni b. Z- ias Vebcn trat. Zar (Gruub* 
läge beo neuen Taiifo würbe bie IL1. Mlape genommen, 
welche fortan für 1 km Äal)rt 1 tr. foftet. Tie II. Mlafje 
Zahlt 2 tr. pro km, bie 1. Ml affe •> tr. Tür Sdjitellzüge 
wirb ein 5"pvozentiger Z u fd)lag erhoben. 

Tie elften 2<‘o km finb in 12 Zonen eingeteilt. Tie 
weiteren Gmfernungen fiitb in Zonen zu 5o km geteilt. 

Giad) Diefeut Prinzip beredjtteit fiel) bie (Gebühren be* 
öftevreiebifeben Zonentarifs wie folgt: 



v.Kf: r : : ti.‘ 'O.'tt.T’-. \Z m\ 


Digitized by v^ooQle 















War HHvtb. Per Zonentarif ber (EifcuBahitcit. 


452 


(5ino 'inufen 

iifmeüwg '! 'IVrioitenmg 


*"A 

Hiiomcu-r 

i- 

II. j III. 

('■.alten ü. ‘J*.' 

ii '• 1 »• 

mfl. 2tfmt»il 

III. 

1 

1 

ln 

«*. 15 

n.2,11 

0.15 

0 2,0 

0.20 

0.10 

‘j 

11 

2n 

n.‘. n 

n.iin 

0.30 

0.1 ;o 

o.lo 

0.20 

•» 

21 

: ;*» 

1.2.5 

n.nn 

(».45 

0.2(1 

0.00 

0.2,0 

4 

31 

■10 

1."«» 

1,‘jn ‘ 

0.1 Ul 

1.2* > 

(I.MI 

0.40 

. i 

•11 

5« l 

° *‘5 

1.5.» 

0.75 

1.5o 

1.00 

0.50 

i 

51 

»15 

2.22, 

1.05 • 

o.'.*'' 

1.05 

1.2,0 

0.65 

7 1 

i »i» 

Hl 

3.i »n 

2.0» 

1.2o 

2.10 

l.(i(( 

0.80 

8; 

Nl 

Inn !; 

«1.5(1 

2 ,.nn : 

1.5o 

• 2,00 

2.00 

1.00 

0 

l"l 

125 " 

5«> 

3 ., •» 

1>" 

:> ,.> 

2.5o 

1.25 

10 

ij.; 

r.n • 

«5-75 

1 .Ml , 

2.25 

4.50 

3.00 

1.50 

11 

15 i 

175 

i N '' v 


2.03 

• .».2-> 

:>.•>») 

1.75 

12 

17*» 

2i •»» 

!♦.(•«» 

«; m« 

:. , 5 

ii.no 

■1 .< MJ 

2.öo 

l:; 

2« 1 

25«» 

11225 

7 5«i 

3,(»o 

7.5o 

5.00 

2.50 

11 

251 

:’,«««) 

l:l.5n 

U.nn 

4.5n 

O.oo 

0.00 

3.00 

15 

3.H 

35» i 

15.75 1 

ln.5u 

5.25 

lo 5o 

7.00 

3.5(» 

i<; 

351 

Inn 

l>.nn 

12.00 , 

(i Ol» 

12 00 

8.00 

4.00 

17 • 

•lul 

15« ) | 

2« i.25 

j 13.5n 

»>.75 

13.50 

9.00 

4.50 

1^ 

151 

—ii i 

22.5n 

i 15.nn 

7.5n 

' 15.00 

1 0.00 

5.00 

10 

5«»1 

55n , 

21.75 

| liJ.5n 

8.25 

10.5(1 

11.00 

5.5o 

•Jn 

551 

*;un • 

27.nn 

1 1< cn 

2 (Ml 

Ihoo 

12.00 

«5.00 

21 

•;ni 

«;5 «) 

20.25 

1 t».5n 

2.75 

12.5«* 

l:*,.oo 

| 6.50 

.io 

U51 

7««n 

31.5«» 

21 .«»n 

lo.5n 

2l.oo i 

j l4.oo 

: 7.00 


7«»1 

75«» 

33.«•> 

22.5n 

11.25 

22.5«» 

15.00 

; 7.50 

21 , 

751 

M 1 - 

:>«;.(>() 

2 l.nn 

12.oo 

21.00 

16.00 

8.00 

25 

M)1 

söO ji 

38.25 

25 5« 1 

12.75 

25.50 

17.00 

8.50 

2«; 1 

v,l 

Ui in • 

-ln.50 

27.no 

12,.5o 

27.00 

l^.oo 

9.00 

27 

UUl 

—U5n 

12 75 

2 X 5n 

1 1.25 

2 x .5o 

I 2.00 

0.5o 


'•51 

1mm 

45 «Hl 

:,n.(iii 

15.00 

2,o.oo 

i 2o.oo 

lo.no 


Hct-gleichen nur beit unaariieben Zonentarif mit Dem 
öiurnid)iid)cn Mrcuurumcntarir, io in ein wefcntlidicr 
Untcrichieb nicht wahrnehmbar. Per Nachbarueriehr bc 
wegt fiel) in bcibcit Vanbcrn innerhalb Deo annähernb näm¬ 
lichen 'Preiico, inbem für Die beiben Mlaffeit beo erfteren 
ln unb 15tr. für bie britte 'Perfonentlafie unb für bie beiben 
elften Zonen beo ofterreidnichen Parif* ln unb 2o fr. 
fcugcfullt finb. Aitr bie eniicrntefte 12 . Zwo beo uuqa 
riüiiui Parif* werben non unb nach Hubapeft III. Mlaffe 
-I fl. berechnet, mao non eiiur ('hotte ,^tr anberen * fl. 
glcicbtcntmt, nämlich H. oon Aßien bio Alatfa* ober 
non Aiume bio Mrouftabt. Pie entferntefte 28. Zone beo 
öüerreid)iichcn Parifo loftet für bie III. 'pcrfoueitilaiie aller 
biitg* l n fl.; allein bie ,vahrt HI. Miaue non Anregern bio 
4>rag loftet auch nur 9 fl., fo baft Der öfterreidiifdie Parif, 
weldur mit jenem Z^ttraliiationommint uid)t behaftet ift, 
hoch im ganten nicht viel ungünstiger für bao 'publitunt ift. 

Aßcnbeit mir biefe haben Zonentarife auf beutfehe 
'Herhältuific an, fo unirbe t. A\ auf ben prettjufchcn Staat** 
bahnen ber 'Hacbbarucvlehr non Berlin, AJreolau, Möht, 
Aranifurt a. AH. u. f. m. — ben Mreu^cr .tu 2 'Pfennig 
aeredmet (mao allerbinao ben prcuftifdien Parif nach bent 
gegenwärtigen 3ill\nu\io unb ('iolbagio um I- bio 
15 'Prntcut höher itelleu mürbe) - - bio tu ln kn: (Ent 
nrmtug auf 2n unb bio 2(» km auf ln s pf. III. Mlaffe 
ftelleit. Zm /"veruiMtehr mürbe nach bent AHifpicl beo 
ungarischen Parifo bie Zabrt III. Miaue gewöhnlicher Züge 
oon flachen bio AHentcl auf ln AH. unb mit Dem (Eiltttg 
III. .sUaffe auf -n tu ftehen lontmen, uad) bem öfter 
reichiichen Parif auf 20 'AU'. Hl. Ml affe unb auf 3<» Alf. 
Hl. Ml affe Sdmclltug. aüv bie mittleren (Entfernungen 
oon mute;ähr 5un km, für melcbe ber ungariidjc Zonen 
tarif einen '|?reio oon l fl. für bie III. Mlaffe in 'perfonen* 
litten unb oon 1,8<> [i. fu (iil^iu^cn unb ber öfterreidiifdie 
Parif 5 fl. unb 7,5n fl. feftfeni, mürbe ,t. H. bie Äahrt 
oon 'Berlin nach Aranifurt a. AH. nach Alnaiogie beo ttnga 
rifchat Zonentarif* ungefähr 8 AH. in lil. Mlaffe ge* 
molmiidur Züge unb ln AH. in HI. Mlaffe in (Eiltügen. 
uad; xHualegie beo oft erreich iuhen Parifo 1 n itnb 1 5 AH. tonen. 


Per (Erfolg ber Reform beo öfterreidjifdjcn ParifS 
toar nod) unerwarteter unb übervafdjenber, als 6ei ben 
ungarifd;en 3taat*bahncn. Penn man niujjte oon ber 
Pfjatfadje auSgchcn, baß ber Parif für bie ^ofaljüge fdjon 
oorljer feljr billig c^eftellt worben war. Atom erften Sonn* 
tag an unb fpätcr an allen 3onn= tutb Tycicrtac^cn 6cwcc^tc 
fici) AA in Aßicn eine wahre Hölferwanbcnntg nach ber 
Al>eftbal)n unb ber Aran'vZofcf-Akhn. Pie Aikggons imtrbcit 
oon ben AHenfd)enmaffen gestürmt, welche jeben Alerf bes 
Aßagcu* bio ju ben Preppen befebteit unb $uleßt fogar 
bie Pacher ber Aßaggoit* erHettcrten. 

Piefcr (Erfrfjcinung entfpridjt and) ber erfte SluSwciS 
über bie Arequcnj, welcher bis (Eitbe Zuli reid)t. (Es tmife 
oorauoitefcbicft werben, baß im AHonat x ">uni 1880 fcljr 
fdjöneo Aßcttcr ßcrrfdite, meldjcS einen anßerorbentlic^en 
Zubrang beo 'publifuntS, namentlid; au Sonntagen tut 
Aolgc hatte. Zn biefent Z a h rc 1890 bagegen war ber 
Znni burdjroeg regnerisch. Per Atorfcf)r int xDlonat Sunt 
l89o ift baljer txoty beo großen Zttbrangeo an jmei Sonm 
tagen gegen ben gleid)en SDlonat 1880 boch nod) um 
fl. jurüdgeblieben. Pagegen erreichten bie ©m 
nahmen im x \ult 1800 einen lieberfd)uf; oon 216538 p. 
über ben l s 89. 3lad) bem amtiid)eit Seri^t ber 
Weneralbirettion ber öftcrreid;ifd)en Staatöbahnen betrug 
bie Steigerung ber Jvvcquenj im AJtonat §\\l\ 1890 
gegen Zuli 18 s o in 'fierfonen, bepo. fprojenten für bic 

1) mettlid)en 3taatobal)neu 1008105 ober 60 ffjrojent 

2) Zftriancr Staatobaljn 184(59 „ 122 ,) 

3) Pahnatiner Staatobaljn 2869 n 57 „ 

4) (5ifenbal)neu in Wali;ien 

unb in ber AJufowina 1878(53 „ 106 „ 

5) bei allen übrigen Linien 163017 „ 94 

Sämtlidie im Staatsbetriebe ftel)cnben Sinien, auf 
beiten ber Mreu^er-Zonentarif cingcfüijrt würbe, weifen 
alfo eine Avequen^fteigerung um 1380323 s p er Jonen ober 


68 'Prozent auo. 

Soeben trifft bie 3tadn*id)t ein, bap ein feit bem l-Junt 
in 3d)weben mit (Einführung beo Zonentarifs gemalter 
A'erfud) ebeufo gläntenb ausgefallen ift, wie in Ungarn. Suf 
ber Strecle Ubeoalla-.s^cröljunga, wo im 3uni 1889 nur 
12*:,* 'perfoncu beförbeit worben waren, mürben im Zuni 
1800 bereits 2147(5 ^affagierc erreicht. Ptc (Einnahmen 
betrugen im ^uni 1880 10 760 fronen, im Qjuni 1890 
12039 Mronen; im 3uli 1889 10037 fronen, im Jjuli 
1800 13052 Mronen. Pabci war itt Schweben ber bieö* 
jährige AHonat Zuni regnerifdjer als ber oorjährige. ^ 
Piefe Zahlen fpredjen fo beutlich, bafj aud; bie Siibs 
bahn, bie Alorbbaljn, bie Cefterrcid)ifd;c Staatobahmöcfelfs 
| fdiaft unb bie N Jtorbweftbal)n bamit umgehen, il)rc Parifc 
j heral^ufel)en. 

| aüv Ccfterreid)=Ungarn ift biefe Reform oon bur4 5 
i greifeitbetn Vorteil, beim bie wirtschaftliche Gntioicfeluitg 
: war feit Z a hvu'lmteu burdi bic hohen CSifcnbahntarife, im 
: AHu-gleich ;um Peutfcheit Gleiche, unenblid) gehemmt worben, 
j Zn Berlin ift ein 'Herein gegrünbet worben, um bic 3lgita* 
j tion für (Einführung beS Zonentarifs im Peutfdicn Atcidjc 
! ,^u organificren, unb cS ift launt einem Zweifel unterworfen, 
j baß biefe Otcform allmäl)lid) überall burd)bringen wirb, 
j Panit bridit eine neue Alera beö AJerfcbrS im Slbenb* 

! lanbe an. Pie (Sifenbahncn werben allmählich immer mebt 
| in bie A>änbc bcS Staato übergeben. Pic ^ahrmittcl 
j werben »erbeifert unb bic gahrgef d)U)inbig!cit auf beit 
; A>auptlinien »ermchrt werben. 21 uf beit Nebenlinien mit 
geringer Schnclligteit wirb an ben. fiafyrmittcln ge/purf/ 
tutb bie Hetricbotoften werben »erntinbert werben, fo baß 
bao (Eifenbahnnet) ttod) bichter gcfdjitürt werbcit fantt. 3 n 
'Herbiitbuitg mit beit neuen billigeren AHotorcit werben 
i and) bie Stabte unb Slrafjeitbahneu ftd; »ertnehren unb 
; io einer neuen 2lcra beo StahlfdjiciteiibaneS 33a()H brcdic«. 


Digitized by 


Google 









(Sortierung.) 


c 2Cd;teo Äapitcl. 

uf Dem I;übfd;cn A>ege, Der von Jyraitffurt 
nad; Dem Acnnplaß bei Aieberrab fül;rt, 
hcrrfdjtc reges Sehen. Sas Söettev war 
I;errlid;: blauer ©itnmel, flarer Sonnen* 
fd;ein; im Jyranffurtcr äÖalDc füf)lcr 3d;at= 
ten unD auf Dem offenen Jyclbe, unter freiem 
r ©iininel genug Bewegung in ber Suft, um Die Sommerljiftc 

l* gan§ erträglid; ^u machen, Sa.?ti tarn, Daß Das heftige @e- 

wittcr, Da§ vor $wei Sagen über Sranffurt gezogen, von 
I ftarfen 9tcgcngttffcn begleitet gewefen war unD Die Atmo-- 

fpl;ärc von beläftigenbem Staub befreit batte. 2iid;t nur 
| Die fyreunbe unb ©önncr Des Sports — gan* abgefeljcn 

| von Stennftaflbcfißern, Leitern, Budnitadjern unb anbern 

„^rofcffionals", bic an jenem Sage fein Unwetter von 
j ber Bal;n fern gehalten haben würbe --- waren Deshalb 

auf Dem 5B>cge nad) 9?icberrab $u fe(;en; aud) viele Der vor= 

1 nehmen Müßiggänger, Die in ber 9täße von Jyranffurt, in 

©ontburg unb ätfiesbaben, ißre Sommerquartiere auf ge- 
r fragen hatten, Befanbcn fid; auf bentfelben. Sas „9Jlec* 

iing" verfprad; ein außergewöhnlich glän^cnbes $u werben. 

Unter ben 3i>agett, bic fid) in Doppelter unb Drei fad; er 
| fltcifje Dem Stcnnplaß $u bewegten, aeid;nete fid; Des jungen 

9)icld;ior große englifd;c „Goad;" befonbers aus, burd; bie 
einfache, vornehme Gleganj bcs ^uf;rwerfs fowol;l, wie 
I burcf; ben prächtigen Bicrcrwg, ber vor biefclbe ge- 
• fpannt ivar. 

; Oowalb Meldjior, mit l;ol;em ©ut, bunter ©alsbinbe, 

j.’ Ijellem eitgltfd;cm Uebcrucher, ftarfen, mattrötlid;en $af;r= 

hanbfd;ur;en — ber „Gentlemun-driver", wie er im Bud;c 
ftcljt — fyiclt bie^eitfd;e; aber er fal; verftimmt unb an- 
1 gegriffen aus, unb fein ©ruf? an j?al;Ireid)e Befannte, bei 
' Denen er oorübcrful;r unb von Denen viele il;n beneiDcn 

> mochten, war gleid;giiltig unb ^erftreut. — Gs war il;m 

vor furgent etwas wibcrfaljrcn, waä er als ein fd;merc$ 
9)fif?gefd;i<f empfanb, unD was ihm tiefen .stummer be^ 
rettete. 

j Bor mehreren Sagen fd;on hatten ftrau von £>olm 

1 unb Martha feine Ginlabung, fie $um kennen ftu fahren, 
angenommen. (Sr l;attc wo(;l gemußt, baß es il;m nid;t 
geftattet fein würbe, beut jungen Mäbdjen ben Ghrenplaß 
auf ber Goacf ), an feiner Seite an-gtweifen; er hatte nicht 
1 gehofft, bie jüngfte Unterhaltung, in Der fie fid; iljm burd; 

! baS S3efenntntö il;rer Sraurigfcit vertraulid; genähert hatte, 
wicbcr anfniipfen *u fönnen; -- aber fie würbe in feiner 
9iäh c fein; er würbe il;re Stimme hören, fid) gelegentlich 


nad) t(;r umroenben, fie fcl;en unb anreDen fönnen. — Mel* 
d;ior war weniger eitel als bic meiften jungen teilte; er 
wußte jebod;, baß er auf bent Bod feiner „Goad;" al§ 
Äutfd;cr eines ftoljcn 3 u ^eo in „befter 5yorm" war, unb 
er batte fid; Darauf gefreut, fid; Martl;a in Dcrfelbcn $u 
geigen. Sic fonnte feine Jahrfünft nidjt nad; Berbienft 
würbigen; aber fie würbe bodjmoßl bemerft haben, wie er 
fid; rul)tg ol;nc Aufenthalt, unb ol;ne Anftoß mit Dem fd;me* 
ren großen 5ul;rwerf burd; bas AJagengetümmcl $u winben 
verftanD, unD wie Die SJSfcrbc vertrauensvoll, feinen ge* 
fd;meibigen, leichten ©änben blinb gehorfam, unter feiner 
Leitung vorwärts gingen. — ®as er tl;at, war ja am 
Gnbe fein großes Ahmftftücf; aber ein jeber fonnte es bod; 
nid;t ; es wollte gelernt fein unDerforberte eine bcfoitberc Her* 
anlagung, um es Darin ?ur Meifterfd;aft $u bringen. Gr 
felbft fd;ät;te feine feltenc Jyertigfeit gering; bod; wußte er, 
Daß er Darum von vielen bemunbert unb beneibet würbe, 
unb Daß feine ©efdjidlidjfcit al$ Äutfd;er unb Leiter Der 
befte Sitcl feines AnfcljcnS in ben Augen feiner ftlub* 
genoffen war. --- Unb viellcid;t würbe aud; Martl;a Dafür 
nid;t blinb gewefen fein unb il;re ^vreubc Daran gehabt 
haben! Sobann beabfid;tigtc er in Dem ©errenrennen p 
reiten. — Sein ^ferb war baS befte auf Der Siftc. — Gr 
wollte alles Daran feßen, was er als Weiter fonnte, um vot 
Martl;as Augen als Sieger mit Dem üblichen Sufd; begrüßt 
ftu werben. 5Da3 Wcnnen follte il;m alö eine Sorbebeutung 
Des Ausgang^ feiner Brautwerbung gelten. SBJenn er e§ 
gewann, bann follte fid; ber fd;üd;terne £iebl;abcr, als ber 
er feit -Monaten erfdjien, in einen offenen, fül;nen Bewerber 
um Marthas $anb umwanbcln. 

An Dies unb Ael;nlid)cs hatte CswalD 9Jield;ior am 
frühen Morgen gebad)t, als er in ben Stall gegangen war, 
„Jflebermauö" geftrcidjelt unb fobann Sattel, ©urtc unD 
Stcigbügelriemen mit noch fogar mehr als üblicher Sorg¬ 
falt unterfud;t h^tte. Sein eigener An.uig war Diesmal ber 
©egenftanb befonberer Aufmerffainteit für il;n gewefen, 
unb Der Mammerbicner ebenfowol;l wie Der Stallmeifter 
unb Der ©room hatten bemerft, baß irgenb etwas Bcfon* 
beres mit .'oerrn Melchior vorgehc, was Die füf;le Auhe, Die 
er fonft vor Den Siennen zeigte, wefentlid; becinträd;tigte. 
©err Gampton, Der englifdje Iraincr, ßiütc es für feine 
s ^flid;t gehalten, einige beruhigenbe s J£orte m fagen: „,Ale- 
bennaus* ift fid;er \u gewinnen. Sie fönnen fie fo ruhig 
reiten, wie auf Der Bromenabe. — Sic zweifeln Dod; 
nid;t Daran V" 

Sic Antwort war ein wftreutes, ?ufriebenes £äd;eln 



Digitized by Google 




454 


Hubolf £ittbau. 


gcwcfen. — 3iein, 3.Kdcl)icr zweifelte nicht, bafe er an jenem 
Tage ©lüd' haben meroe. „glcberntaus" mußte unter i(;m 
gewinnen! Unb bann wollte er oeriucbeit, in bcin anbern 
kennen in ben 'ilorbcrgvunb su fontmen, als Mitbewerber 
511 eijdieineit um ben „großen v jJreis", um bas ©lücf feines 
Gebens, um 3)utrthas .ftaitb. 

Unb ba - eine Stuitbe oor bei* erfeljntcn Slbfabrt 
sunt Wennplaße, alo er fid) gerabc in ben Speifcfaal beheben 
wollte. um üd) mit einiaen feiner ikfannteit sunt grübftüd 
iiieöersuieüen - • ba mar ihm ein Heines Gouoert überleben 
worben, in beut er smei ©egeitftanbe oorgefitnben hatte: 
eine 'Miitentarte unb einen turnen - XHuf ber Marte 

mit bem gebrudten 'Kamen „'IKavtha non A>olm" ftanben 
bie W>orte: „bebauert lebhaft, heute nidjt sunt 'Kernten 
fahren su föntten, banft Ferrit iKcldiior nod) einmal für 
feine liebeitswitrbige Ginlabung, unb bittet ihn, fie frettttb- 
lichft su entfdnilbigcn." 

3er girier mar non grau Toloreo unb befaßte, IKartha 
leibe an Mopfichmersen unb wage fid) nicht in bao laute 
Treiben auf bem Wennplage; eo fei rcdjt fatal; aber fie, 
Toloreo, umlle beohalb uidir auf bao '.Vergnügen oersidueit, 
bao fie fid) mm bem Taae oerfpreebe, unb ba fie mifie, baft 
XSerrn IKelchioro Sdnoeiter, lllrite imn Ubemalb, mit ihm 
sum Weinten fahre, fo fei fie um meiblicben 2d)ttl5 nicht uer- 
Iegeit unb begebe fiel) jent su ihrer lieben greuitbiit lllrite, 
um iKcld)ior fie beibe nur ablmleit möchte. Sic mürbe piinft- 
lieh fein. 

Tao mar ein iMigfdilag aito heiterem «Fimmel! 3Kel 
d)ior blidte um fid), alo fei ihm ein großes llitglücf suge- 
ftofeen. Ten girier* non grau von .$oIm hatte er fallen 
taffen; Warthas Marte hielt er nod; in ber .sSanb unb lao 
fie mieber burch, alo fei eo ntöglid), aus ben wenigen arti¬ 
gen Porten irgenb etmao heratiosulefen, mao ihn getrottet 
haben mürbe: fie bebauerte lebhaft . . . 

„ga, id) bebaure auch lebhaft ,' 7 tagte er ratlos oor 
fiel) hin. 

Gilten Wugenblitf buchte er baran, gar nid)t sum Won¬ 
nen su fahren. Wber nein! Tao ging nicht. Tao märe 
nidit „torrett" gemefen. „Morreftfein" mar eine ber erften 
Saitlingen beo „Mober", nach bem Welchior fein ^eben bio 
babin vereitelt hatte. 

„Tao grühftücf ift angeriditeimelbete ber Tiencr. 
„Tie öerren finb oerfainntelt." 

„2aisen Sie ben .Herren, id) hätte nod) etmao Giligeo 
su crlebigcit; id) bäte fie, fid; ohne mich su lifd) ,su fegen 
unb ntid; einen Wugeitblicf su eittfd)ulbigen." 

Ter Sinne hatte nidjto Giligeo su thun, aber er 
fürchtete fid;, uor ber heiteren Wefellfdiaft, bie ihn ermartete, 
Sit erfd;einen, unb mollte fid) fantmeln, beuor er fid) su 
feinen ©äften begab. — 3iad; sehn 3Kinuteit etma trat 
er fd;nell in ben Speifcfaal, begrüßte bie Slnmefenbcn, xtn= 
ter benen fid) auch fein "Hater, „ber alte 3Kelcl;ior", fomie 
'Kielßen unb Tetfer befanben, entfdmlbigtc fein fpäteo 
Momnten unb nahm an ber Spitse ber Tafel feinen s }Jlag ein. 

„(So ift bir bod; nichts Unangenehmes sugeftoßen?" 
fragte .s>err 3)ield)ior fenior. 

„Titrchauo nicht, ^ater!" 

Ter alte a>cvv Welcßior, ein Wann in ben Sechsten, 
hager, groß, mit einem falten, fluchen ©eftdjte, bie Rippen 
glatt rafiert, tabelloo aitgcsogen, hatte bao Sluofehen eines 
oornchmen alten Gitglänbers. Gr mar cbenfo fursfichtig 
mic fein Sohn, ber ihm febr ähnlich fab, unb er trug mie 
biefer eine febarfe drille, bie feine buvchbvingeitbcn, hellen 


Wugen nod; fd;ärfer unb fliiger erfd;eiiten ließ. Gr fal; 
burd; biefelbe mo()l, bafs Tsmalbs gemöhnlid;er ©leid;mut 
in bem Wugenbltde ftarf crfd;iittert mar; aber er gehörte 
nid;t ju ben Seuteit, bie alles fügen, was fie benterfen, unb 
über alles, was fie nid;t verfielen, fofort Slusfunft ocr* 
langen. „Go mirb irgenb etwas mit ben s ißferben nicht in 
Drbnung fein," bad;tc er fid;, aber er befielt feine ©ebanfen 
für fid;. 

Ter alte Mcldjior unb fein 3o(;it waren oertraute 
greunbe, .$err Weld;ior fenior mar in feiner gugettb ebenfalls 
ein berühmter Spieler gemefen, aber er l;atte am grünen Tifdj 
niemals ben Mopf ocrloren, unb er mußte aus langjähriger 
Grfal;rung, baß Dsmalb il;m aud; in biefer §infid;t ähnlich 
mar. — 3tun, unb meint ber £>err 3ol;n einmal eine gro^c 
Summe verlieren tollte, fo mar er ja, ah 'Teilhaber beS 
.ÖattfeS „ooljann 3Jteld;ior", reid) genug, um fi($ baö ge^ 
ftatten su bürfen. -- Tafs er feine Stellung gefäl;rben, 
gefdjmeigc fid) ruinieren fönnte, baran mar nid;t 511 benfen. 

- Gr fpiclte gern, unb es laut ihm nid;t barauf an, auch 
recht hod; su fpielen: aber er tonnte fid) mit einem 93erfuftc 
00111 Spieltitd; erheben, er lief tiicf;t, mie man fagt, feinem 
©elbe nad). 

„il'ann bift bu geftent su 'i3ett gegangen?" fragte ber 
alte 3Keld)ior. 

„©ans früh, um heute frifd) su fein," antwortete D 3 * 
loalb. „^sd) mar bei lllrite." 

Gr batte alfo nicht gefpielt. „Gs mirb irgenb etwas 
mit ben Ererben fein," toieberl;olte fid; ber pl;ilofophif(hc 
'Hater, unb ba ihn bas itid)t beunruhigte, mennfdjoit er 
an ben Grfolgen feines Sohnes auö bem Turf lebhaften 
Witteil nahm, fo fprad) er ben oorsüglid;cit Sad;en, bie ihm 
oorgefel.U mürben, mit gutem Wppetit su, ohne fich weiter 
um Comalös augenfdjeinlidje ^erftimtnung su flimmern. 
Tie anbereit, benen bas Wusfcheit il)rc§ Wirtes weniger 
aufgefallen mar, timten ein gleidjes. 

3fad; einer halben Stunbe mürbe sum Wufbrud) gc^ 
mahnt. 

„Sen müffeit mir nod; abholen?" fragte ber alte 
3Keld)ior. 

„il>ir fahren nur bei Ulrife oor," antwortete Ddwalb. 
„Tort finbeit mir Jvrau oon »öolnt." 

„.fabelt mir fonft feine Tanten?" 

„3feiit, nur bie beibett: Jrau oon A^oliii unb Ulrife." 

„$di glaubte, 'IKartha ^olnt führe aud) mit uit$," 
bemerfte Terfer. 

„ A'vaitleiit oon «Oolut hat Ieibcr abgefagt, fie füf;ft fid; 
itid)t 100 hl." 

Tie Grfläruitg ging unbemerft ooriiber. Ter alte 
Weldjior hatte smar bereits burd) feine fd;arffid)tige, reb-* 
felige Tod;ter Ulrife in Grfal)ruttg gebrad;t, bap Cdwalb 
33iartha oon A>olm ben Apof mache, aber er ahnte nid;t, bap 
33tartf)ao 3?id)terfcheitten ber ©runb ber tiefen 3?crfttmnumg 
feines Sohnes fein fönnte. 

grau oon «Oolnt unb grau Ulrife waren piinftlid;. 
Sie hatten bie Goad; fdjon oon weitem fontmen feben unb 
ftanben in ber &austl)ür, ah biefelbe oor ber TKlfa Ubewalb 
ßalt machte. Gin Tiencr fpraitg aus bem Innern bcö 
Wagens, legte, um beit Tauten bas Wuffteigen auf bie hoben 
Sitte su erleichtern, eine Heine Seitcr an, bie hinten am 
guhrmerf befeftigt gemefen mar, bie Herren grüßten, bie 
Tanten banften freuitblidj, man rief fid; oon betben ©eiten 
„öuteit Worgen" ju, unb bann fpielte fidj eine furje $öp 
iidjfeitsfsene smifchenbeit beibett Tanten ab. Ulrife heftanb 


Digitized by Google 


UTartba. 


455 


barauf, bafj -Jvau oon $olm ben il)r c^cbiiftrcnbcn (Streit- j 
ploß neben ihrem SJrubcr entnehmen foütc; aber Jyvau non 
$olnt rief lädjelnb, ftc werbe fdjminbeliß, wenn fie non bem 
turmljoljcn 3it)e auf bie ^fevbe blitfe, unb nahm auf ber 
leijteit 53anf ber Goad), gmifdjcn SUelften unb Seder s ^(al 3 . 
— darauf faßte Ulrife: „9hm, id) habe feine Aurdjt unb 
bin aud) nidjt fdjminbcliß," unb lieft fxd; frcubcftraljlcnb 
neben ifjrcn geliebten „Offp" nicber. 

-Oerr non Ubcmalb, ben niemanb ßefefjcn hotte, ob* 
gleid) er fcl)r ßroft mar unb bidjt hinter feiner fyran ßeftan- 
ben hatte, unb beffen ?o3 auf ßrben es $u fein fdjiett, ftets 
übcrfcl)cit ,^u merben, ftetterte, nadjbcin bie Leiter fdjott 
micbcr unter ber Goad) befeftißt mar, ebenfalls auf ben 
©aßen unb lieft fid) auf ben erften freien i'laft, ben er fanb, 
neben fjreunbcn feines Sdjmaßcro, bie aud) er ßan^ ßut 
fannte, linfifd) ßri'tftenb, nicbcr. 

%tan Ulrife non Ubcmalb batte äuftcrlid) nichts mit 
tljrem Srubcr Csmalb 9){elcf;ior ßentein. Sie fechsunb 
jpuanjpßjähriße l)übfd)e, blonbc, blühenbc Arau, mit ben 
ladjenben, blauen 2 htßcn unb bem frifcl;cn SMuitbc, mar 
fleht, lebhaft, heiter unb erbeitentb, ber erhärte Siebliitß 
ber S?ranffurtcr ©ctellfdjaft, bie bei iftr manches noruber- 
geljcn lieft, toasfid) eine aitbere nicht uiißeftraft batte heraus- 
nehmen bürfeit. 2 \>enn trobbem bie unb ba bie Sld) fein ßc- 
gueft mürben über iftr Benehmen, bas feiitesmcßs immer ßan$ j 
fo „forreft" mar, mic ihr lieber Csmalb es ßcnutnfd)t batte, 
fo fattbeit fid) ftets zahlreiche 'Uertcibißcr, unb nid)t nur 
unter ben üWännern, fonbern aud) im .Streife fitten- 
ftrenßcr, tunßenfertißcr 5 yraucit, um bie „fleine Ulrife" | 
in 0 d;ut 3 §u nehmen; unb ßcmöljnlid) bieft cs bann bei j 
fold)er Weleßcnheit, bie arme Jvrau biifte für all ihre ; 
Süttben baburd), baft fie an bieten ftfjrcdlidjcn Ubemalb ße-- ! 
fettet fei. 1 

Ubemalb, ein vtidjer Vanbmirt, ein baumlanßer, febme* j 
rer -Warnt, ber bciftBctricb feiner Wüter erprobten 2kr= ! 
maltcrn überließ unb mäljrenb bes ßröftten Jeils bes x \abres j 
in Aranffurt lebte, mo er aus ber reidjen Witßift feiner 
5 vrau eine fdjönc 'Uilla befaß, mar itbrißeits ßar nid)t fo 
„feftredfid)", mie man faßte, Gr fab ßut aus, fidjerlid) mic 
ein oorneftmer Wann; aber lanßmeiliß mar er allcrbinßs 
unb er oerbiente, bis }u einem ßemiffen Wrabe menißftens, 
ben 9htf, in bem er ftanb, etmas „bcfdjranft" ^u fein, j 
— Gcmöftnlid) verhielt er fid) ftill: bann mar er einfach ■ 
„fdpocr" unb brüefte auf feine Umßcbunß; aber menn er ' 
au fpred;cn beßann, mttrbc er fdjlimm. Sanntruß er mint- : 
lid) mit tiefer ikftftimme, falbunßsooll unb moblßefalliß ; 
Gemcinpläfec unb itnfinn oor, moburd) er bie Webulb, felbft j 
ber Sanßmütißften, auf groben ftellte, bie fdjlieftlicb oon j 
ben meifteit für unerträßlid) hart erflärt mürben, äßeitn | 
,}it befürchten ftanb, baft er lättßcre .^eit fpredjen merbe, fo ! 
mar bie© für bie Giitßcmcihtcn baran erfenntlid), baft er j 
fid) laut räufperte unb feine Siebe mit „Sßennfdjon", „Cb- I 
ßlcicfj" ober „Uiißcachtet" beßann. Sann leerte fid) ber j 
3 alon, in bem er fid) befanb, ßcmölmlicb in funer rfeit. — j 
2t>ie bic oon aller Sßclt ocr^oßenc Ulrife Welcliior, naebbem ; 
fie Slnträße abßemicfeit batte, bie ihr tum liebensmiirbiaen, ! 
ßeiffveidhcit, vornehmen Wünnern ßcmadit morben maren, '■ 
baraufvcrfallcit mar, ben „fdjrccflidjcn" Ubemalb ui beira- . 
fen, mar ein Staffel, mit bem fid) bie A-ranlfurter v l>fi)cl)o- j 
loßen viel bcfdjäftißt hatten, unb bas oon ber oberfladilidien ! 
(< H'fetffdjaft ciitfad) für unlösbar ertlart mürbe, ßr hatte 
ihr niemal© ben «Oof ßcmad)t, iljr niemals eine laitßcre Siebe 
gehalten, beim ihre Scbbaftißfeit fdiüditcrtc ihn ein; fie 


mod)te iftin ßan$ ßut ßefallen haben — ftc ßefiel jebermann 
— aber er hotte bies niemanb anoertraut, am menigften 
il;r felbft. Gr hatte einißcmat mit iljr ßctan^t unb habet 
oon feiner ftolxcn £ml)e freunblid) auf bas fleine Siitß, baS 
an feinem ftavt'cn Sinn I)inß, l)inabßeblidt. Gines Slbcnbs, 
auf einem ^all bei ihren Gltcrn, mar er, nach einem Sait^, 
ben fie iljm bemillißt hatte, mit il)t* in bas fühle Srcibhaus 
ßrianßt, mo bie bcibcit fid) in bem Slußcnblicf allein befan- 
ben. Sort hotte er ftammelnb ßefraßt, ob fie feine Arau 
merben mollc, unb fic hotte „ja" ßefaßt. 9)le()r louftte 
man nicht unb mehr erfuhr man aud) nid)t. Sliemaitb hotte 
baS 9led)t, Merrn oon llbemolb um Sluffläruitß über ben s 4 sor= 
ßaitß }\U erfudjen, unb niemanb hotte bis jeftt baran ßebad;t, 
fid) bies9led)t uncrlaubtcnocifc an^umaften; beim bergen* 
(Gemahl ber flcinen Ulrife hotte trol 3 feiner 33cfd)ränftl)cit 
etmas in feinem fcftmcrfällißcn Sluftreten, loaS benjenißen, 
bie mit ihm in Bericht traten, ßrofte 3 orüd : l)altunß auf= 
crleßte. Gs mar befannt, baft er mit oollftänbißer 9lul)C ßrob 
unb beleibißcnb merben tonnte, uno niemanb jmctfeltc 
baran, baft ber ftarrfinnißc S)iann fd)ioerlid) ^tt bemeßen 
ßetoefen fein mürbe, eine ^eleibißunß jurüdjunchmen, mo^ 
ßeßen man ihn fid)erlid) bereit ßcfunben haben mürbe, ba- 
fiiv jebe ocrlanßte ( v )eiutßtl)uunß ßemäl)ren. - - Ser 
„fleincn Ulrife" ßcßenitbcr mar man nid)t befanßcn, unb 
Areunbe unb Areunbinncn hotten fie fd)on öfter ßefraßt, 
mas iljr an Ubemalb eigentlich ßefallen habe. 3ie hotte 
barauf leidjtfertiß ßeantmortet: „Sas ift ja nun eine alle 
fdjidjte; taffen mir fie ruhen." -- Sliemanb fonnte behaup¬ 
ten, baft fie bie 2 Bal)l, bie fie getroffen hotte, bereut hätte. 
3 ie fpract) nie unfreunblid) über ihren 'Warnt, fie fud)te feine 
‘Aeftler unb ^ächerlichfeiten zu o erbe den, fic mar ihren 310 ei 
rei^enben Miubcrn eine järtlidje 93lutter unb fie ßenoft in 
vollem 9)lafte bie iaft unbefd)ränttc Freiheit, bie Ubcmalb 
ihr oertrauensoell fdjenfte. 3ie lub fid) ihre AU’unbe unb 
Areunbinncn Sifd), unb Ubemalb feßte ben Herren feine 
bcfteit Sßeine unb 3ißorrcit oor unb mar beit Samen 
ßeßeniiber aufmertfam unb fo liebensmürbiß, mie if)m 
feine befdjränftcit 'Wittel bies ßeftatteten; fie faßte il)itt 
mährenb bes Gffeus: „ißeiftc s ^inbe heute abenb, bu be- 
ßleiteft tttid) ,^u A>olms" ober: „^d) ßefte heute abenb 
v |>apa unb itherlaffe bid) beinern 3d)id'fal" - unb ber be; 
queme Gjattc erfdjien mit umoanbclbarem (Gleichmut jur 
befohlenen 3tunbc in fdmnuzem Jyracf unb mcifter Siiitbe, 
um „‘Arau oon Ubemalb" er nannte fie nie „meine 
Arau" ober „Ulritc", meint er oon iljr fprach, felbft meint 
bies mit ihrem 'i’ater ober '-Umber ßefd)al) -- in eine G3e- 
fellfdjaft ^u beßleiteit, in ber er fiel) uitb aitbere lanßmeilte; 
ober er ftedte fid) itad) 3i|d) eine Uißorre an, fiiftte Ulrife auf 
bie 3tint, pfiff feinem ßroßeit Muttb unb machte mit biefetit 
eine (aitßc '^romenabe, um lieh nach söcenbißunß berfelben 
in ben Mlub ^t bcßcbcn, too er 3 <-'dunßeit las ober einen 
,,'Hubber" machte. Gr fpielte feljr ßut 'Jßhift itnb mar als 
„Partner" beliebt, mcil er felbft nur feiten einen Aeliler 
beßinß unb niemals über bie ber anbern Haßte. -- 3 it 
biefem xHitßenblid faß er ftocfftill oben auf ber Goad) unb 
blies nadjbentlidi beit Siattcl) einer unßeljeuren 3 ü^orrc in 
bie Vuft, ohne fiel) um feilte Untßebunß zu fümmern uitb 
ohne oon biefer beachtet ober behellißt 311 merben. 

3obalb fid) bie Goad) micbcr in ©emcßutiß ßefent 
hatte, beßann Ulrife bie anbern Aahrßäfte bcßrüften: 
für jeben hatte fie ein herUidjes'ißort, nantcntltd) für ihren 
'i'ater, beffen oeizoßencr^icbliitß fie mar, unb für ihren alten 
Arcuitb Heinrich Serfer. 21'ahrenb fie mit biefem forad), 


Digitized by Google 



456 


Huöolf £inbaii. 


ftreifte if)r 23lid auch baö ftilfe ©efidjt StieljjenS, itnb bie 
Sinken Der beiben bec^cßnctcn fid; eine ©efunbe. 

„28er ift ber grembe, bev neben Soloreö fitd?" fragte 
fie ihren trüber. 

„Sßte foll id) miffen, maö (jtnter meinem Siürf’en oor* 
gel)t?" antmortete biefer oerbrieplid). „S3teincö Sßijfcnö ift 
fein grentber auf bem Jßagen." 

„Sit bift reijenber Saune, geliebter Cffi)," fuhr 
lUrifc ofjne bie geringfte 3>erftimmung fort. „Gin hagerer 
SJiann mit blaff cm ©efidjt unb buufeln 3lugen. Sief>t 
fhig auo — " 

„Softor Siieljjcn." 

„ißaS? ©ottfrieb Stielten, ber fo lange oerfdjmun* 
ben mar! Unb bao mufjtc id) nidjt? Kein S3tcnfd) f;atte 
cS mir gefagt? Gr ift ja ein alter greunb non mir." 

„Sille üßelt ift ein alter greunb non bir." 

Slitf biefc neue Siebenomürbigfeit Dömalbo antmor* 
tete Ulrife nid)t, fonbevn manbte fiel) fdjitell mieber um. 
Üiielfjeno G3cfid;t fjatte im erften Sfugenblid nod) etmaö 33c* 
fremblidjes für fie, aber fie geigte bieö nidjt unb rief freunb- 
lid): „£err Softor Stielfjen! Sßillfommen in granffurt! 
Sßie gebt cö gl) nen ?“ 

Ser Son mar etmaö befangen, über brei Steifen Stopfe 
Ijinmeg ein laute Unterrebung führen 51 t fotten unb be- 
gnügte fich bamit, freunblidj lädjclnb, bureb ein Zeigen beö 
Stopfeö 311 banfen. 

Sarauf manbte fid; bie bemeglidjc fleine grau mieber 
non ifjm ab unb fpannte ihren ©onncnfdjirm auf. 

„S’ßirft bu nun enblid) ftillc fitzen?" fagte Dömalb. 

„ Jßarum beim? Sßeöfjalb foll idj mid) nid)t bemegen, 
meint eö mir ©pafj ntadjt?" — Slber fogleid), nadjbem fie 
ifjren 33ruber nun 311 m erftcnmal, feitbem fie neben iljm fap, 
angeblid’t hatte, änberte fie ben Son unb fragte mit inniger 
Teilnahme: „Dffp, liebeö .^erj, maö fehlt bir? Su fieljft 
traurig auS!" 

Dömalb antmortete nid)t unb fdjien fid) nur mit ben 
$fcrbcu bcfdjäftigen 31 t motten. Ulrife faf$ fünf ©efunben 
ftill; bann manbte fie fid) mieber an ifjren 33ruber unb 
fliifterte biefem ins Dfjr: „gdj meif$ alles!" 

„2Baö meifjt bu?" fragte Dömalb mürrifd). 

„S3tartl)a ift nidjt gefommen. Stimm eö bir nid)t fo 
feljr ju §erjen." 

„Unfiitn!" murmelte Dömalb; aber eö tljat ifjm moljl, 
non SJtartlja fpreeben 51 t hören, oon ifjr fprechen 31 t fönnen, 
unb fein Son mürbe frcunblidjer. „GJlaubft bu mirflid), 
baf$ fie franf ift, ober l)at fie nur einen SSormanb genom« 
men, um nid)t mit uns 3 U fahren ?" 

„Stein, fie ift mirflid) feibenb. Soloreö fagt mir, 
S3tartl)a fühle fidj fdhon feit mehreren Sagen angegriffen, fie 
mi'tffe fid) mol)( nculid) in SBicsbabcn erfältet hüben." 

„Grfitnbigc bid) morgen nad) ihrem Scfinben." 

„Saö mitt id); unb fobalb id) fie gefeljen habe, merbe 
id) bir 33erid)t erftatten; unb meitn S3tartha mieber auögcljt, 
labe id) fie bir 311111 Gffen ein." 

„Ulrife!" 

„gö." 

„•Wir unliebe nimm bie ©aclje ernft; fprid) nid)t ba^ 
non, Ijörft btt? 3 U niemanb! Sßiflft bu mir baö oer- 
fpredjcn?" 

„©ans gemij^ oerfpreebe id) eö bir." Ulrife mar eine 
gugenbfreunbin oonS3tartl)a unb hätte fie mit greuben alö 
©dpoeftcr umarmt, „©ei nur nidjt fo traurig," fuljr fie 
fort. „ 2 (l(eö mirb fdjon in Drbnung tommen." 


Slber SJtartljaö Stidjterfd^emen an jenem Sage, oon 
bem Dömalb fich fo oiel greitbe oerfprocfjen hatte, mar eine 
31 t bittere Gnttäufcfjung für ben 2lrmen, unb fein ©ejidjt 
blieb ernft unb niebergefchlagen. 

hinten auf bem SBagen fprach man non ben beoor« 
ftehenben Stennen. 2luch Wielfeen unb Secfer beteiligten 
fid) an biefer Unterhaltung; Soloreö aber, bie in bem 
fnappen, englifdjen Sinsugc, ben fte angelegt hatte, bilb= 
l)übfd) auöfah, fprach gar nidjt. ®ine eigentümlid^eSraurigs 
feit, beren Urfadje fte nid)t erfennen moffte ober nid^t er« 
fannte, füllte iljr §er 3 - 

Sa fuhr baö 23iergefpann an einer offenen 9Kietö« 
falefdje oorüber, in ber bie brei Samen SBoperöü unb 
©anin faften. SJtan begrüßte fid^ oon betben ©eiten. 

„Sie l)«ben grau oon SBoperöfi bereits 3^ Stuf« 
martung gemadjt," fagte Soloreö 3 U Stielten. 

„ga; id) mar geftent in 2 Bieöbaben." 

grau oon §olm mar im allgemeinen nid^t oerlegen, 
um ihren ©ebanfen unb ©efü^Ien burd) SBorte SluSbrud 
31 t geben; aber maö fie in biefem 2 lugenblid empfanb, mar 
fo mirr unb ttnflar, ba^ fie nid)t mujjte, miefte eö hätte fagen 
fönnen. Gö fränfte fie, ba£ Stielten benStufftnnen einen Se* 
fud) abgeftattet hatte. — 216er mie mar bieö ju begrünben 
unb 311 fagen? — ©ie oerfanf mieber in ©djmeigen unb 
oernaljmfaum, maö neben if;r gefprod^enmürbe. Sturmenn 
SUelpenö ©timme fid) oentehmen Ue^, bann Iaufdfjte fte. 

— Gr fprad) oon ben gleidjgültigftenSingenoonber SBelt: 
oon $fcrben, Slennen unb Steitern. 2Bie fonnte ftdh ein 
oernünftigcrS3tenfd) nur um foldfje ©adjen fümmem! griih^r 
hatte fte fid) auch bafür intereffiert. — 3 a / ^früher"! ®S 
mar iljr, alö läge baö fern hinter iljr. — 2 Baö ging benn 
in ihr oor? — ©ie feuf 3 te leife. 

„Coeur qui soupire n'a pas ce qu'il ddsire,* 
fagte Sedfer. 

©ie fal) iljit böfe tutb überlegen an unb judfte bie 
2(d)feln. — ©ic hatte fid) auch am SJtorgen feine greube 
oon bem Stenntage oerfprodjen, aber eö hatte fie in bie 
Stäljc beö fdjmeigfamen 33tamteö 3 U ihrer Stedten gejogen, 
unb fie mar gefommen. Stun münfdhte fie, fie märe gar 
nid)t 31 t ben albernen Stennen gefahren unb mit 3Rartha 
ntljig 3 U §aitfe geblieben. — Stber ber SBunfch fam ju fpät. 

— Saö , 3 mf ber galjrt mar erreicht. — Sie Goach breljte 
in funftgcredjtem Sogen in ben für 2Bagen oorbehaltenen 
$lat; ein unb mad)tt bort §alt. Sie Siener fprangen aus 
bem SBagen, bie Seiter mürbe mieber angelegt, bie Samen 
unb ber alte .§crr SJtelchior kletterten barauf hinunter, bie 
Herren fprangen mit mehr ober meniger ©efd^icflichfeit ab; 
unb halb barauf bemegte fidh bie ganje ©efettfö^aft bem 
Sattclplap unb ben Sribi'tnen gu. Ulrife unb Soloreö 
gingen einige ©djritte jufammen; aber gleich barauf mürbe 
Ulrife oon einem ihrer 3 al)lreidhen Sefannten begrübt unb 
angcbaltcn. Soloreö ftanb eine ©efunbe unfd^Iüfftg neben 
ihr; bann manbte fie iljre sögemben Schritte mieber ber 
Sribüne 311 unb mürbe auf bem SBege borthin oon $erm- 
S3teld)ior überholt, ber ihr mit altfränfifcljer ^öflid^feit ben 
Sinn bot unb fie nad) feiner Soge führte. Sort blteb.fie mit 
bem alten S)tann allein, bis grau oon SBoperöK unb ihre 
beiben Södjter nebft ©anin, ben Katharina nicht oon i|rer 
©eite liejj, fich 3 U gefeilten. S3alb barauf erfdhien auch 
Sticlpen. 

grau oon SSoperöfiS Unterhaltung mar au j[enem- 
Sage nid)t gerabe erljeiternb, bod; mar Soloreö froh f bie 
übelgelaunte Stuffin in ihrer Stahe ju haben, benn 


Digitized by 


Google 



IHartha. 


457 


fetöft war bie ©ruft wie sugefchnürt; fic fonnte unb wollte 
mä)t fpred;cn, unb bic Klagen t(;rer 9tad;6arin oa*l;iiu 
berten wenigftenS, bafi tf;r ©tfjtoeigen auffällig würbe. 
@nblid; fe£tc fiel; Vtclßeit, ber bis baf;tit Ijintev Sophies 
8 tul;l geftanben unb oergeblid; ocrfud;t hotte, ein ©e= 
fprädh mit bem jungen 9Jtäbd;en anjutnüpfen, zu Soloves. 
Sic atmete plötKid; wicbcr leidster; aber fie blieb itod; 
ftumm. Sa wanbte fid; Vielßett zu if;r unb fragte tcilnch 5 
tnenb, ob il;r etwas fef;Ie; er fittbe, fic )el;e angegriffen unb 
oerftimmt aus. 

Sas war Salfatn auf bas wttnbe <fict\z ber ftolzat 
Sd)önl;eit. Sie fd;lug bie bid;ten )d;toat\zcn Wimpern ganz 
langfam auf, unb if;re großen, bunfcln Singen hefteten fid; 
flagcnb unb anflagcnb auf Sliclßen. 

Ser Sou l;otte fid; guten ©laubens Werfer gegenüber 
gerül;tnt, Soloreg t;abe feine Viatf;t über i(;it, fei ihm nicht 
gefäl;rlid;. Gr l;attc ftd) barin geirrt unb er empfanb cs an 
bem heftigen, unregelmäßigen Soeben feines Herzens, an 
beut unflarcn Seinen, bas plößlid; feine ©ruft füllte. Ser* j 
fclbe ©lid hatte zwei Sage oorher, wäljrenb ber "Küdfal;rt I 
nach fjranffurt, auf il;nt geruht, unb er war bemfelbcn 
gegenüber ohnmächtig gewefen. „Sie ift eine gefährliche 
Ißerfon," f'lang es i()m aus ber geftrigen ■Hebe Seders in 
bic Cfjrcn, aber er achtete nicl;t barattf, es war il;m md;t 
tnöglicf; barauf 51 t achten, unb ttad; wenigen Vlinuten war 
er in ein mit halblauter Stimme geführtes ©efpräd) mit 
Solores oertieft. 

Jratt oon 2 Bot;erofi fprad; iitzmifd;at ocrbricßlid; 
weiter: „C'est donc toujours ln meine cliose! Osd) batte 
eö oorf)er gefagt, baß es crfcl;rcdlid; langweilig fein würbe. 
SBcr ein Sienncu gef cl; eit l;at, bat fie alle gefcljcn: galop** 
pierenbe ^ferbe, gcfcf;madlofc Soilctten, .Oiße, Staub, 
Särm unb Slufrcgung um bes Kaifas ©art. ^dj wüßte 
itid;t, waS mir gleichgültiger wäre, als ob ,$lageolet* ge* 
winni ober ,^etit ©oics*, ,<ylebermaus’ ober ,Iurtch 
taube 1 ". 

©opl;ie oernahm bic Klagen, ohne etwas barauf zu 
ermibern. Sic fanb bas bunte Treiben oor ihren Slugeit 
ganz hübfd;. Katharina ad;tetc nicht auf bas, was ihre 
Viutter fagte. Sie erflärte Sanin foeben, was bet* Sßelt 
baburd; oerlorcn ginge, baß er nid;t ein armer Künftler fei, 
ber für ©clb auf beit ©übneu fingen müßte unb bie SDtenfch* » 
heit erfreute, unb Sattin fdjlürftc bie füßat Sieben mit innigem s 
2 Bof;f 6 cf;agen. 2 ßol;l oerfudjte er anfänglich oet*fd;iebcne- ! 
ntaf, einen ©lief auf Sophie zu werfen, bie neben ihrer | 
Sdjtveftev faß, aber Katharina ließ ihn nid;t eine Sef'unbe | 
unbeachtet unb halb oergaß er bie Shtwcfcnheit bcs fd;öiten ; 
VJäbdfjenö, baut bas, was Katharina ihm fagte, war fo . 
hübfd), fo oerftänbig, baß er fein Sßort baoon oevlieven 
wollte unb il;r mit ungeteilter Slufmcrlfamfcit laufd)te. 

Gin Mternten folgte bem anbevn: „C’est. dom* tou¬ 
jours hi meine cliose!" wiederholte Jyrau oon Sßotjcrsfi 
Zunt jwan^igftenmal. .Herren traten an bie i'oge, um bie • 
Samen gu begrüßen. Sitte hotten nur ein ©efprädjsthema: | 
bie Mfcnneit. — Sn beit Raufen zwifdjat beit "Kennen in ad; 
ten bic Samen flcinc ©rontenaben, gingen in bie rKeftatt 
rafion, um Mudjat zu effen unb i'imottabe zu tvinfen, wür¬ 
ben oon oielen Seiten begrüßt unb angerebet, banften itnb 
r ebeten toieber mtb zogen fid) fdjließlid), wenn bie ©lode 
ein neues 3lennen anfünbigte, immer wicbcr in£errn iKel- 
djiovo große Jßoge .turiicf, tun bort bie alten ©lätie ciinu ; 
nehmen: Soloreo neben bem Ton, Katharina neben Saniit, 
biefen von Sophie treitnenb. Jyrau oon ©HUjevsti hatte ab 

1 . 00 01 . 


gelehnt, einen ber beffereit^läßc cin.umchmcit mtb faß hinten 
in bei* *?oge, wo il;r "Koos mtb ber alte öcvr lKeld;iot*, bic 
in unregelmäßigen 3 nüfd;cnräuiiten tarnen und gingen, oon 
3 cit 511 ^eit ©efellfdjaft leifteten. 

Dswalb 2 Keld)iot* war ititftd;tbar; aber feiner feiner 
©dfte oermißte il;it. Ser alte 9)lcld;ior nahm an, er fei 
wol;l „biettftlid;" befd;äftigt; Solores war mit91iclßcn im 
©efpräd;, Katharina mit Saniit, Jvrau oon Sßopcrsfi war 
er oollfommen glcid;gültig, Ulrife enblid) erfd;icn oiel $it 
fcl;r oon ihren zahlreichen Srcunbcn in 2 liifpvud; genommen, 
um bie 2(bwcfcnl)cit il;res ©rubers zu bemerfen. Sie fd;vitt 
in biefent 3'lugenblid, au Seefers 2lrm, auf bem freien ©lat) 
oor ber Svibüne, an ber ^ogc ooriibcr, in bet* il;t*e Jreunbe 
faßen. 9tad)bem fic einige Sd;t*itte weitet* gegangen war, 
blieb fic flehen, wanbte fid; um unb beobachtete bie Heine 
©efcttfdjaft. 

„.heinvid)!" 

Seder unb A*vau oon Ubcmalb waren langjährige 
gute /yreunbe. 2 ßäl;t*eitb einiger ßeit, bald itad; Ulvites 
Verheiratung, war bies Verhältnis baburch getrübt worben, 
baß Seder fid) bavnals in beit Kopf gefeilt hatte, et* muffe 
fid; in bte Heine Jvrau verlieben. Sie hatte bies mit Gt*-- 
ftaunen unb Verbruß bemcvft unb es il;m zu oerftchen ge= 
geben, unb et* war barattf aus if;rer 9c'ähe oerfd;iounben. 
3lbcr feine Verftimmung hatte itid;t lange gebauert, unb 
als er befdjäint unb reueooll als JJreunb zu if;r zurüd-- 
gelehrt war, ba hatte fic ihn mit offenen Sinnen empfangen 
und ihm fofort ihr Vertrauen wicbcr gefd;enlt. Seitbem 
beftanb ein gutes freunbfdjaftlidies Verhältnis zunfd;en beit 
beiben unb bis zu einem gcioiffeit Wrabe and) zwikheit 
Ubewalb unb Seder. 

„2ßas gibt esV° fragte Seder. 

,, v >d) hätte große 2 uft ©ottfvieb Vielßen beit .dof ( zu 
madien / 1 fuljr llirife fort, „aber id; fürchte, baß Solores 
mir bann bie Singen australd." 

„Gs ift mit* lieb, baß Sie baoon fpred;eitfagte 
Seder. „Slitte, ertlären Sie mir, was meinen alten Son 
fo unwibcrfteßlid) macht. Sitte Jvrauen haben es auf il;n 
abgefehen. Grift noch feine Sßodie hier, unb id; feinte fd;on 
ein halbes Suftenb, bic ttad; i(;m fd;ntad;ten. — S9as für 
eine Seele oon Viattn bet* Son ift, bas weiß niemaitb beffer 
als id; . . . 51 ber er ift bod) fein Viaitit zant "Verlieben!" 

„Sprechen Sie bodi nicht oon Sadjen, bie Sie ntd;t 
oerftchen!" 

„ Schön. Samt tnüffen Sie mich ober belehren. Sßas 
gefällt beit Jvraitcn am SonV" 

„Sas tttüffen Sie ftd; oon einer Klügeren erHdren 
lauen, wenn Sie es wiffen wollen. - Jsd; fann ähnelt nur 
fagen, et* gefällt mir. Sas genügt mir. Gr ficht gut aus 
unb oornehm unb Mug, wie einer, auf beit man fid; oer- 
laffeit fann. v x sd; erinnere ittid; feiner, als er tit Viartl;a 
oerliebt war. Sas war furz tun* meiner "Verheiratung. --- 
Sßic habe idi Vumßa beneidet! Unb er war bantals lange 
nicht fo hübfeh wie jeßt; aber er fab fdjoit gerabe fo trau 
herzig aus, uttb man ertannte an feinen Singen, man hörte 
am Son feiner Stimme, wie er fein ganzes «'>ct*z hingab. 
S.Karlba bemertte bas nicht, ober es hatte feinen Sßert für 
fie. Kurz, bie Sadie faitt zu nidits. Sas ift nun oiettcid;t 
| ganz put; ober bie "Validierung witt id) 'shneu geben: 

; Viartha fann lange fuchcn, ehe fie einen zweiten ©ottfrieb 
• Sitclßen findet. Gr ift ein "Biamt, ber ber geliebten Jvvatt 
alle Sßege ebnen würbe unb mit bent fie gliidlid; fein müßte, 
i wenn fie überhaupt oerbiente, glttcHid; zu werben." 


Digitized by Google 


45* 


Kubolf £iitbait. 


„B>o fcljcn Tie bao alleo? Ta fint er jefct, mein 
alter Ton, unb läßt fiefj non ber falieben Toloreo anlieben, 
nnb Hebt babei fo gelafien auo, alo mürben ihm bie Ber* 
milchten Wacbrichlen auo bem Trantfurter Journal vor* 
gelefen." 

„©elaffcn nein er auo!" rief lllrite lacbenb. „Wun, 
ich baute! Wein, mie bodi and) gans gekheite Beamter fuvv 
neblig bio *ur Bliitblieit fein tonnen! . . . x x \di, mein lieber 
Tremtb, habe einmal in meinem Scbcn einem Wiaitit c^eexen* 
uber geieffen, ber mich mit bet* .©claffenbcit* anblidte, mit 
ber Wielßeuo Wugen jetu auf Toloreo ruhen. Tao mar ein 
gefährlicher Wfamt! ,Sttm ©lud bin id) eine vernünftige 
Trau uttb fo ging bie (Gefahr oontber; aber . . . 
aber . . " 

„Wun mao .aber?" 

„Wein! x Vb mag Toloteo nidit anicbmarum." 

„Ta," fagte Teder nadibentlid), „ich habe W'iclßen 
gewarnt: Toloreo ift eine aefahrliche Trau!" 

Wber Ulrite mollte auf ben ernften Ton nidit entgehen. 
„Miauen Sie boch nicht immer bie ungludlicben Trauen an," 
fagte fie. „Tbr frommer Ton ift gefabrlidier alo bie arme 
Toloreo." 

Tu biefent Witgenblid unttbe nun A>errenvennen ge 
lautet. 

„kommen Tic in unfere Soge," tagte Ulrite; „bort 
tonnen mir bie c\an^c Bahn überleben. v Tdi habe ein Ber 
tnoaen auf .Alebermauo’ gewettet. WJeitn idi verliere. fo 
laßt Ubemalb mich unter Bornumbfdiaft Hellen." 

Tie Ererbe tarnen, in leichtem, langem Schritt gehettb, 
eineo nadi bem anbern nun Boikheiit. Tie Leiter, mit 
Inunmen finden, bie binnen über bie Chren gezogen, 
iXciiXicn fkh in ber nadilaffigcn fdilaffen A>altuitg, bie nun 
einmal nir 5)Jobe aemorben. aber nidit hübfdi nt nennen 
ift unb bie bei manchem Sorgfältig einftubiert fein mag. 
Sind) Comalb Wielcbtov erfdiien in biefer ungezwungenen 
A>altung; aber fie mar ihm natürlich, unb bie ©leichgultig 
leit, mit ber er noifchen ben Chren beo Bferbeo auf ben 
W>eg vor fiel) hinftavrte, ohne bie nthlreidicn betannten G>e 
lichter nir Rechten unb hinten beo WTegeo eineo Blitfeo nt 
wuvbigen, entfpracb ber Stimmung, in ber er fidi befano. 
Gr ritt ohne jebe Treube. Tau er gemimten mürbe, hielt 
er für mahrkbeinlich. Gr mufne, mao „Tleberniauo" mert 
mar. Unb er mollte fein Befteo thun, um nt gemimten. 
Tao mar er febon beiten fchulbia, bie auf ihn gewettet hat¬ 
ten; aber abixefehen baoon mar ihm berWitogang beo Wen 
netto beinahe gleichgültig. Tie paartaufenb ©ulbett, bie er 
babei gemimten tonnte, hatten leinen WTert für ihn; feine 
Gitelleit mar ebenfalls nid.it im Spiel, ba fein Witf alo 
Weiter auf ftcherer ©runblage ftanb. Gr hatte bao Weinten 
zu (ihren Wi'artbao reiten molleit. Tie mar nidit getemmen. 
Tamil hatte alleo au jenem Tage feine mcfentliche Beben 
tunet für ihn verloren. 

A>err Gampton, ber englikhe „Trainer", ber neben 
Wtelcbior her ging, um bao Bf erb bio ntr Bahn nt beizeiten, 
ivaifue nicht, mao er auo ber ©etnütoverfatfung feineo A>errn 
machen feilte. Wut Wiorgett mar er aufgeregt, in feinen 
Borbereitungen ntm Wennen beinahe anaftlich gemefen, unb 
jetu erfdiien er vollftänbig avathikh. 

„Wlleo in Crbmmg, A>err?" fragte (iampton. 

Wielidior nirfte mit bem Mopfe. 

„3tören Tie fie nur nicht, fie mirb eo ichon ganz allein 
machen!" 

Tarauf mürbe A>crvtt (iampton gar lein Befdteib, nicht 


einmal burdj ein ftummeo ^eidjen; Bleldjior Sog nach redjtö 
ab, fo baß er bie Tribüne vevnticb, unb ritt im leisten 
Ajanbgalopp bem Slblaufpfoftcn 31 t. Gr fam bort juerft 
an unb mufne eine jicmlidjc SBeilc märten, bis fidj bie am 
bereit Weiter verfaminelt hatten. „Alebermauo" mürbe bar* 
über ctmao nervöo unb fpifete bie feinen Dl)ren unb täm 
Seite umher, fo oft fie ein neues Bferb nahen fal;. 9Jlcl= 
diior flimmerte fic^ nidjt barum. §err Gampton, ber ba§ 
'Vferb biircf; ein ÖJlaö beobachtete, manbte fiel; 511 bem alten 
Girooin, ber neben ihm ftanb. 

„2i>arum ber Ajerr nidit einen Schritt surücfreitet unb 
bie Stute allein laßt; er meiß bod;, baß fie ©efellfdjaft 
nidit vertragen fann?" 

„Wuf 6 crren ift nie ein fieserer Verlaß," antwortete 
bet* alte ©voom. 

Gitblid) mürbe bao ^eidjen sunt älblauf gegeben — 
bie Tahne blieb gefenft, bie ©lode läutete. 

„Ta fomtnen fie!" 

Tie fecho ^ferbc maren im 3tu, gut jufammen, vor 
ber Tribüne unb nahmen beinahe gleichseitig beit 35ßaffer¬ 
graben, ber bort sur iSefriebigung ber Sd)auluft beö ^u-- 
blifumo alo erfteo A>inbernio angebracht mar. 

„llnfimt! Gine fold)e .Tktce* su ntadjett bei einem 
'i>ier iKeilcn Weinten," brummte Gampton. „ 0 $ möchte, 
idi fälic .Alebermauo* smaitsig Sängen Ijiuter ben anbern 
'l>f erben." 

xHber „Alebermauo" führte — fie mar über ben ©va- 
ben geflogen mie ein s i*ogel unb ftc flog über bie nächfte 
AAerfe unb bie barauf folgenbe Karriere; unb am vierten 
AAinbentio, ber irifdien ®auf, auf ber anbern Seite bcö 
Wennplaßco, fdiräg gegenüber ber Tribüne, unb von bort 
auo leidit erfennbar, ba - - mie ed in ben eleganten Wenns 
beriditeit heißt trennte ftdi ber Weiter von feinem '^ferbe, 
mit anbereit Porten; bao '11 ferb fam su ^all unb Wteldjior 
flog in meitetn 'Bogen über ben AAalo beo Tieres fort, fiel 
auf ben Mopf unb blieb liegen. — Bon ber Tribüne ger¬ 
ieben, nahm fidi bie Tadie lebenogefährlidi auo. 

„BJeitit er fiel) nidit ben A>alo gebrodicn hot, fanit er 
von G)lücf Jagen," beincrfte ein fvreinber hinter ber Soge, 
in ber Wielchioro Bermaitbte unb Areitnbc fabelt. 

Gine Sefunbe barauf fal) man „Alebermauo" mit 
fliegeitber Wuthne, meit auogeftredtem Sd)tvanse uttb 
fdnvingenben kugeln unb Bügeln, im Tagbgalopp bie Bahn 
meiter verfolgen, auf ber fie ihren Weiter verloren hatte. 
(^)leid) barauf mürbe fie von ben anbereit berittenen Bfer* 
ben überholt unb fobaitit von einem Stallburfdjcn a. T., 
ber fidi unter ben ^ufdiaucrn beo »ritten Blaßed be- 
faitb, aufgefangen unb triumpbierenb bem Sattelplaß 511 = 
geführt. 

s 3Sao auo Comalb Wiel diior geworben war, fonntc 
man von ber Tribüne auo nidit fehcit. Gine bichte Wteitge 
hatte fidi auf ber Stelle verfammclt, wo ber Unfall vorge-- 
loinmcn mar, unb von allen Seiten beo f?clbcö eilten nod) 
immer neue Weugierige bem ^laße su. Tiefe Wtenfcheit-- 
ntaffc bilbete im Wiittelpunft einen bidjtcn, bem 3(ugc un? 
burdibringlichcit Mitäuel -- ber fiel) itidfjt bewegte. 

lllrite hatte einen Icifen Sdirei auögeftoßen, alo ihr 
Brttber geftiirst mar. v Tet 3 t faß fie, bao Tafd;entuch vor 
bem geöffneten Witntbc, fd)iver atmenb, bic Slugen weit 
aufgeriffeit, lautlos unb unuermögeitb , fid) , 31 t bewegen. 
Wielpen ititb Teder waren auo ber Soge gefprungen unb 
liefen nun, fo fchnell fie tonnten, guerfelbein ber Stelle 311 . 
mo Coivalb liegen geblieben war. Trau von SSoncröit 


Digitized by Google 


H 


Ittartba. 


459 


filmte gcloffcn: „C’est done toujours l;i mrmo chose. 
(rin Unfall muß bei jebem ©ernten oorfotnmcit, foitft ift cs 
ititf;t oolfftäitbig." — ©olorcS hatte fid) Ulrif'e genähert 
unb verfugte, fie 31 t trbften: „Gs wirb nidits fein; Ulvife, 
Beruhige bid)!" 

Katharina unb ©anin bcobad;teten eine 3ßcile ben 
bidjten ©lenfd;enfitäucl hinter ber irifd;cit 33attf; ba fie aber 
bort nichts oon$ntercffc fel)cn fonnten, fo wanbteit fie il;rc 
33li<fc ben erben 51 t, bie nod) im kennen waren unb jefct, 
oon if;ren Leitern getrieben, an ber rechten ©eite ber 33al)n 
wieber fid;tbar mürben. 

„,Gbcnl;oI t V gewinnt! — ©ein, .Jyreifrau*! ©'er .Jylic-' 
geitbc $olläitber! ; " 

©er „gdiegettbe .dolläitber" gewann, bittere (5nt- 
täufdjung hier, großer gubcl bort! fficr bad)te an ben 33er: 
unglüdtcit? 

©er alte ©teldjior, blaß, ben ©luitb jufammeuge- 
fniffett, ging, fid; am ©clänbcr feftl;altcnb, langfam, mit 
fdjlotternben Kniccn, beut Stuogangc ber ©vibüitc 31 t. ©a 
hörte er eine fanfte fretmb ließe Stimme hinter fiel;. 

,,$d) will Sie begleiten, lieber #crr ©leld;ior; geben 
Sic mir gl) YCn Sftm, id) bin ftavf !" 

©er alte ©laitit jammerte leife: „3(ch ©ott! 3fd; 
Sott!" 31 bei* er nahm ben ihm angebotenen xHrnt, ber ihn 
befjutfam bie ©reppe hinunterführte. 

„©ein! Siel; nur bie Sophie/' fagte Katharina, fid; 
an tf;re ©tutter wenbenb; „fie ift itnglaublid)!" 

grau oon Jßopersti antwortete nid)t, fie beutete mit 
ben Slugen auf Ulrifc, um ihre ©odjter 4$orfid;t 311 
mahnen. Sllsbaitit nidte fie wuftimmeitb unb surfte bie 
3Id)feln. 

Sn bem Sfugcitblicfe faß man einen berittenen Öen* 
barmen in fdjarfer Wangart baßer fontmen. Gr rief im 
ÜJorbeircitcn ben 3Jorübcrgeheitbcn einige ißorte 31 t, unb 
gleich barauf war ber lange Ubewalb an ber Seite feines 
Sd)wicgeroaters unb fagte: „Go ift gottlob gut abgegangen; 
er hat fich nid)to gebrod;cn unb er fprießt auch fdjon wieber. 
— Jd; will es grau von Ubewalb fageit." 

„3(d) ©ott!" murmelte ber alte ©leldjior. ©adjbctn 
er einigemal tief aufgeatmet hatte, mifdjte er fiel) ben 
Sdpoctß fort, ber in biden ©ropfen auf feiner Stirn perlte, 
unb fagte fid)tlid) beruhigt: „Wott fei ©auf!" - ©ann 
wanbte er feine 3(ugcn auf bao junge ©lübrijcn, bao fiel) 
feiner erbarmt hatte, unb fagte oätcrlid) freunblid): „gcl; 
banfe gl;iten, liebes Kittb, id) werbe es /shitcit nicht oergeffen." 

©avauf errötete Sophie bis wur Stirn unb eilte 
gefeitften 33licfcS, als ob fie ein Unrecht begangen habe, 
bei* i'oge wieber 311 , in ber fid) ihre ©lütter unb Sdjwefter 
befattben. — ©ie Xfogc war jefct leer geworben. Ulrifc, non 
©oloreo begleitet, war in bas ©amenwimmev gegangen, 
um fid; bort oon if;rem Sd;redc 31 t erholen unb il;re 3luf- 
reguitg, ber fie nod) immer nid)t wieber .fierrin werben 
fonnte, ben neugierigen 33liden ber Umftchenben 31 t ent¬ 
heben. — grau oon Sßoucret’i, Mathariitaunb Saniit waren 
allein. 

„Silas foll bas bebeuten, baß bu fortläufft, ohne mir 
ein Sßort 31 t fageit?" fragte grau oon 3ßoi;croti. — Sie 
war geioölmlid; fcljr ruhig unb fpracb aud; jet;t gelaffen, 
ohne Wrvegung. ghre 3i>orte brüdten einen unfrcunblid;ctt 
abel aito, ol;ne eine weitere Grtlärung 311 beanfprud;en. 
ophie antwortete aud; nid)t, aber in ihren ftahlgrauen 
3 lugen, bic fonft immer fo fanft leudjtcten, loberte eine gc^ 
fäfjvlicfyc fylamntc. 


gebt wanbte fich Katharina an il;rc Sd;wefter: „Sßettn 
bu bid) ldd)crlid) machen wiHft, fo tl;uc bas, wenn bu allein 
bift. 3’ßcitn wir $ufamtnen finb, fo erwarte id), baß bu bich 
wie ein wohlerwogenes ©?äbd)eit benimmft. «öörft bu, 
Sophie!" 

©a brad) bie gcfäl)rlid)c flamme lichterloh ßeroov. 
5ßie ein 33lip fd)oß ber jontige 33litf aus ben grauen ©itgcn 
auf Katharinas crblcidjenbcs ©efid;t. Sophie witterte unb 
fd)wer atmenb ftieß fie burd) bie gefdjloffetten ^älpte ßeroor: 
„Sdptntc bid), 0 , btt Schänblidje!" 

3ßcitn bie ©Tribüne plößlid) 511 einem feuerfpeienben 
33erg geworben wäre, fo würben grau oon äßopersfi unb 
Katharina nid)t mcl;r betroffen gewefen fein, als fie es jetu 
im erften Slugenblirfe waren. Sophie, bie feit jwölf Sah* 
ren llnterbrüdte, bie oftmals oicl Sd)limmcres als bic leb¬ 
ten äßorte ihrer Sd;weftev rußig hiagenommeit hatte, So¬ 
phie , bic oerförperte Sanftmut unb ©ulbfamfeit, bie für 
bieKränfungen, bie il;r fo häufig wugefügt würben, fo wenig 
©efül)l 31 t haben fdrien, baß bic ©lütter unb Sd;wefter an 
ihrem SJcrftänbnis bafitr gewwcifelt unb fie für bcfd;ränft 
gehalten hatten. -- Sophie empörte fiel)! i\>as war ba wu 
thun? Gs war fo überrafd;enb, es traf Katharina unb ihre 
©lütter fo unoorbercitet, baß fid; bie beiben Tratten ratlos 
anfaljen. — Sollte ber Ungewogenen bie Antwort werben, 
bie il)r gebührte ? ©as hätte 31 t einem öffentlichen Sfanbal 
führen tonnen. Sollte man fie nad; .öaufc fd;irfen, in il;re 
Kammer, 31 t 33ett? ©awit war man 31 t weit oon Jßieo* 
haben. 

,/Jßir werben bie Unterhaltung heute abenb fortfeßen," 
fagte Katharina, bie fid; wuerft wieber gefaßt hatte, mit 
einem böfen tadjeln; bann wanbte fie fid; an Saniit, ber 
ftuinut unb oerlegen rfeuge bcs Vorganges gewefen war, 
unb oerfud;te bas unterbrochene ©efpräcl) mit il;m wieber 
anwitfitüpfen; aber ihre Stimme witterte oor oerbiffenem 
Sorit. Sophie hatte es gewagt, fie 311 beleidigen, fie oor 
Saniit wu bcfdjimpfeit, herabwitwiehen. Sie follte bafiir 
büßen ! 

Sophie, bie abwechfelnb rot unb blaß geworben war, 
beruhigte fiel) langfam, unb nach einigen ©linuten nahm ihr 
©efießt wieber ben fünften Slusbrurf an, ber il)nt für ge* 
wohnlich eigen war. 

,,3'ßas nteinft bu, Katharina, wenn wir nach öaufe 
führen V* fragte Arait oon äßoijersfi, eine längere v ^aufe 
unterbrecheitb. - „Arait oon £>olm unb Jrau oon Ube* 
walb werben wohl bei Ferrit ©feld)ior fein unb fürs erfte 
nicßt wurüdfontinen. — Cber willft bu bir auch bas leßte 
Slenitett nod; mit anfeljenV — Gs wirb gaitw biefelbc 
©efd;id;te fein, wie bas oorleßte, ohne bie 3(bwcd;slung 
etwa, baß wieber jentanb fiürwt." 

Katharina evl;ob fid). 3tls Sophie ihr aber , wie fie 
es häufig tljat, ben 3(rm anbot, ftieß Katharina bie -Oilfe 
ohne ein 3ßort bes ©aitfes unfanft utriid unb nahm ben 
XUrnt ihrer ©lütter. Sopßic war an berartige UitliebenS- 
würbigteiten gewöhnt. S » 1 allgemeinen fudite fie in fol= 
den Aällen ben Unwillen ihrer Sdpoefter burd) freuttblidje 
Sßorte wu befchwiditigeit. .sjeute tl;at fie bies nicht. Sie 
preßte ben Heilten ©lunb wufaminen unb folgte ber Sdjwe- 
fter, ohne eine Spur oon diene ober 33eängftiguitg auf bent 
©cfidite, bas int ©egenteil einen xHusbrutf oon ruhiger Gnt= 
fdjloffenheit angenommen hatte, beit Katharina unb ihre 
©lütter früher niemals barauf bemerft hatten. — ©er 
Heine ^ug ging an bent Zimmer worüber, in bas ber junge 
©lelchior nach feinem Stur^ getragen worben war. Unter 


Digitized by Google 


m 


Hubolf £ittbau. 


ben ^Jerfonen, bic in bcv bei* ©fjiir ftanben, befanb 
ficf) audj Diieffjen. 

grau non ffBopcrsti war immer fefjr Ijöflidj. „ 2 Bie 
geljt cg Herrn -Mcldjior?" fragte fie teilnefjinenb. 

„©er 2lrgt fagt, baf 3 bie Sadje feine ernften folgen 
haben merbc; Herr -Melchior fann bereits mieber fpredjen." 

„3Bar er benn fpradjlos?" 

„ga, nnb fogar bcfinnungslog; eine ©efjirnerfdjütte; 
rung, mie Sie miffcn ..." 

„ 2 (fj, in ber ©hat!" unterbrach ifjit grau non 2 Bo- 
ljerofi, ber an einer längeren Sfaseinanberfefcung nicf)tg ge= 
legen mar. „SBknn Sic feinen Später ober feine Sdjmefter 
fefjcn folften, fo lagen Sie, bitte, idj bebauerte ben Unfall 
lebhaft." 

llnb barauf manbte fic fidh, f;erab(affenb griif$enb, 
mieber ab unb crfudjtc Sanin, ifjren JÖagcn Ijcrbeigufdhaffen. 
2 lle> biefer gegangen mar, ftanben fidj bie brei grauen eine 
2\>ci(e ftumm gegenüber. ©ann jagte grau non SBoperöfi: 
„ 2 \>ir bürfen nidjt nergcffen, morgen anfragcn gu laffcn, 
mie es bcm jungen 'JJiannc gef;t, ba mir heute in feiner 
Soge maren." 

„* 3)00 mirb Sophie fd;on beforgen," bemerfte Katha¬ 
rina fpitj. „Sie intcreffiert fidj ja anfdjcinenb fefjr lebhaft 
für Herrn Domalb -Meldjior. — Gc> mar 511 lädjerlicfj, mie fie 
mit bcm ÜJater baoongog." 

9lidjt eine -Musfel bemegte fidj in Sophies 2(ntlitj. 

„©u haft bidj heute in ber ©bat mieber einmal reigenb 
benommen," fuhr Katharina fort. 

gmmer nod) feine 2 (ntmort. 

„9iädjftens mirft bu mohl nadj mir fdjlagcn. $u 
bift ja bic 9teid;e, bu haft ja bas 9tedjt midj 511 mifshanbeln." 

©iefe unb ähnliche 23emerfungen, bic troij bes ljäu= 
figen ©ebraudjs, ben Katharina bantit trieb , ber armen 
Sopfjie biSbafjin ftets ©fjränen entfodt hatten, blieben bieö- 
mal ofjne jebe SUirfung. Sophie tfjat, als ob fie gar nidjt 
gehört hätte. 

„Kinber! ganf't euch nidjt!" bcjdjmidjtigte grau non 
Sßoijersfi. „2\>enigftens nidjt nor bcn Saiten, märtet bis 
ihr 511 Haufe feit»." 

2lber in Katharina f’odjte es 511 fe()r, fie tonnte fid; 
immer nod; nidjt beruhigen. 

„gdj ganfe midj nidjt," fuhr fie fort, „gdj fonfta-v 
tierc nur bas unglaubliche Benehmen Sophies. ©u haft 
mafjrfdjcinlidj gar nidjt geljört, mie fie gefdjimpft hat. -Man 
hätte fid; auf bem gifdjinarfte glauben fönnen." 

„9 hm fafjt baö für ben Shtgenblicf," fagte bic 9)iutter, 
„ihr merbet euch fcljon mieber oerföhnen; Sopfjie mirb ifjr 
ltnredjt einfefjen." 

„gdj habe fein tlnrcdjt begangen," fagte Sopljic. 

®aS ©efprädj mürbe burdj bie 2 lnfunft ber Kafefdje 
unterbrochen. Sanin half ben ©amen in ben UBageit, nahm 
feinen alten ^faij auf bem 9 iüd’fii 3 neben Sopfjie, Katfja= 
rina gegenüber, mieber ein, unb baö gufjrmerf fettfe fidj in 
33emegung. 

Herr non Ubcmalb hatte feinen übertrieben fdf)ön 
gefärbten 23ericfjt über ben fiuftanb feinet SdjmagerS er- 
ftattet, als er gejagt hatte, bic Sadfje fei gut abgelaufen. 
Dsmalb hatte in ber ©hat nur eine leidjte ©etjirnerfdjüts 
tcrung erlitten, unb ber 2 (rgt, ber ifjn fofort in 33ehaub= 
hing genommen , hatte bem alten §errn 9)teldfjior erflärt, 
fein Sohn mürbe nietfeidjt fdjoit morgen, fpäteftenS in gmei 
ober brei ©agengefunb fein. — Ginftmeifen fafj er aber nodj 
fefjr bfaf; unb angegriffen aus, unb bie gragen, bic er an 


feine Umgebung richtete, geigten, baft er noch immer nicht 
gang mieber gur SSeftnnung gefommen fei. Gin ^aI6e3 
©utjenb 9Jtal hatte er fich banadh erfunbigt, ob er geritten 
fjätte, meldjeS Sßferb, in meldhem kennen, mit mem? Shif 
bie Slntmorten, bie ihm gu teil mürben, ermiberte er bann 
furg „2ldj ja!" unb madjte eine augenfcheinliche Sfaftren- 
gung, fidj gu befinnen, unb mieberholte bann biefelben ober 
äfjnlidje gragen. 

„9?un, thun Sie mir ben ©efaffen, §err SMdjior, 
unb nerfjalten Sie fidh ruhig/' fagte ber ©oftor. 

„2Bo bin ich eigentlich gefallen?" fragte SMdjior. 

©er ©oftor nerftänbigte bie Slnmefenben, §erm 3M* 
chior, ^Riefpen, ©eefer unb 9Jtr. Gampton burdh einen Slicf, 
bem Kranfen nidht gu antmorten unb fidh gu entfernen unb 
traf fobann 23orfefjrungen, um Dämalb möglidhft bequem 
nach granffurt gu fdhaffen. §errn 9JteIdhior§ großer San* 
bauer, ber leer herauögefommen mar, um non ben ©amen 
benu^t gu merben, falf§ baö SBetter fd^Ied^t merben foffte, 
mar gur Sßegfdjaffung. be§ Kranfen oorgügtid) geeignet. 
Salb lag Dömalb gut gebettet in bem fdfjönen 3Bagen unb 
ful;r ftumm unb ftitt, non feinem Sater unb feiner Scjjroe* 
fter bemadjt, nadj granffurt gurücf. 

2ßie fdhön hatte er fid; am 9Jtorgen bie Stücffahrt ge^ 
badjt, bie jet$t fo traurig non ftatten ging! Sfber.eSmar 
ihm nidjt gang flar, meöljalb fie fo traurig mar. 

„gdj bin geftiirgt?" 

„ga, mein Sohn; bitte, fjdfte bidh ruhig." 

„2Bar gräulein non §olm auf bem Stennen?" 

„9lein, fie hatte ja abgefagt. Sie ift unmohl." 

„2ldj ja! — Sie mar alfo nidjt auf bem SRennen?" 

„Stein, nein! Sfber nun, bitte, thue eg mir gu ©efaffen 
unb frage nidjt meiter." 

2fuf bem 9tennpla^e mürbe ^Mdfjior nur non fe^r 
menigen bemitfeibet; bagegen maren niele, beneh fein 
Sturg erhebliche Serlufte nerurfadht hatte, gerabegu mütenb 
auf ifjn, barunter auch §err Gampton, ber ©rainer unb ber 
alte englifdhe erfte ©room. ©iefe beiben maren jeboch gu 
gut gefdjulte ©iener, alg ba^ fie ifjren Serbru^ „Outsiders“ 
gegenüber gur Sdjau getragen hätten. Sfber unter j«h im 
Stall fpradfjen fie ihre Seradhtung in Segug auf Herren¬ 
reiter im allgemeinen unb ben beutfehen Herrenreiter im 
befonberen unnerfjofjlen aug. 

Gin ©iener trat gu ben beiben: ,,©ie Goadh foff nor= 
fahren!" 

„9ßer fdjidt Sie?" fragte H e ^ Gampton non oben 

fjerab. 

„Herr non Ubcmalb." 

„903er fährt?" 

„Herr non Ubcmalb, glaube ich." 

„®ie Goadh hält ba hinten. SJtadhen Sie bem Kut* 
fdjjer nur bie Sefteffung," — unb auf englifdh fe^te er hin* 
gu, fidj an ben ©room menbenb: „SBiffen Sie, mag ein 
großer Spaf 3 märe?" 

„9hm?" 

„Sßentt bie Goadj in einen ©raben fiele. HetvSRel* 
chior ijat bieg neulich beinahe fertig gebracht... ©er Hen: 
nerliert ein fidhereg Stennen unb fäfft nom beften 5ßferbc; 
unb ber Sdjinager mirft mit bem ruhigften finge um, ber 
je nor einer Goadh gegangen ift. — ®ag märe ooffftänbig I 

Herrn Gamptong Soraugfe^ung in Segug auf bie 
Heimfafjrt ber Goadh ging nicht in (frfüffung. ©er „@pa&" 
mürbe nidjt nofffontmen. non Ubemalb : mar ein 

fidjerer jtutfdjjer, menn audh nidht fo gemanbtmie -Melchior. 


. Digitized by 


Google 




illartba. 


461 


i 


i' 


t 


r 

L 

i. 

i 

t. 

r- 

t. 




: 


Gr lanbctc grau non .vmlm mohthchaltcn vor ihrer Villa 
unb führte bic andern gaßrgäftc nach feines Sdjmagers 
Öaufc, mo ne alle abftiegen, um fidj ein jeber nad) feiner 
äSoßuung ju beheben. 

SBäßrcnb bei* JHüdralirt mar es auf Der (Soad) übrigens 
ved)t rußig hergegangen. Ulritcs xUbmefenfjeit machte fid) 
bemerfbar. Ubcmalb fprad) fein Viort unb befdjäftigtc fid) 
nur mit ben Bfcrbcn, bie ibm anoertraut umreit. Jeder 
unb 9ticlpen maren beibe etmas ermübet, aud) muffte feiner 
uon if)iten redjt, mas er mit Jolores fpreeben folfte. -- 
Jolorcs’ Stärfe mar im ^miegefpräd). Sobalb fid) ein 
britter an ber Unterhaltung beteiligte, verlor fic ben beften 
Teil ihrer oerfül)rertfd)en Siebensmürbigfeit. grt Leders 
öegenmart mar cs if)r nid)t mögltd), Diielften fo anitublicfen, 
wie fic cs unter vier Slugen tf)at. Jeder mußte fd)r moI)( ; 
baß er Jolores ftörte — aber ba$ mar ißm gleidjgitltig. 
G3 maren mehrere freie ’ipfäßc auf ber Goad), unb er f)ätte 
fid) fo fcfccit fönnen, baß er 9tielßen unb dolores gar nidjt 
gefeßen I)ätte; aber er mottte nid)t miffcntlicf) ein „bequemer" 
greunb fein unb er blieb als luftiger gricbensftörer Jo: 
loreo gegenüber fißett. 

2lls grau uon .ftoltn abftieg, mobei Weißen ihr be= 
l)ilflid) mar, flüfterte fic ihm mi, ohne babei eine Wicne 
$u verfließen: „gdj ermarte Sic alfo flum Jhce." 

Weißen nitftc fun unb uerbeugte fid) einfad), als nähme 
er 3lbfd)icb uon grau uon $olm. — Jer ©ebaitfc, Werfer 
f'önne erfahren, baß er Jolores beute abenb mieber fehen 
merbe, nad)bcm er bereits einen großen Jeil bes Jages an 
if)rer Seite flugebraeßt hatte, mar iljm peinlid), unb er oer? 
ntieb bie Blidc feines greunbes, als er feinen alten ^laß 
neben biefent mieber einnahm. Jeder fd)ien aber Jolores’ 
Ginlabung überhört flu haben, menigftens äußerte er fid) 
nid)t barüber, unb als bie beiben, naeßbem fic fid) uon ltbe* 
malb ucrabfd)iebet hatten, langfam nadj.paufe gingen, fragte 
Jeder harmlos: 

„ 2 ikis mad)ft bu nun?" 

„3unäd)ft bcabfid)tigc id), eine Stunbe ausflunthen; 
unb bann beide id), im 3Utffifd;cn fiofe flu effen. — Voillft 
bu mir ©efellfdjaft IciftcnV" 

,,gd) habe uerfprod)cn, im Klub flu effen . . . Unb mas 
f)aft bu für heute abenb uor?" 

,, 2 .\>cnn bu flu .öaufc bift, fo fomnte id) uiclleidjt gegen 
fleßti Ul)r flu bir." 

„Sdjön! gd) ermarte bid)." 

„9?cin, tl)u bas nid)t. gd) fomnte nur .vielleicht* 
— .ol)ite binbenbe Verabrebung', mie ber arme Beter «v>olm 
311 fugen pflegte." 

„Koinmft bu, fo bift bu midfommen! od) bleibe jeben¬ 
falls bis gegen elf Ußr au .öaufe. od) null arbeiten." 

„ 2 Crb eiten?" 

„Q>a. gd) habe tuährenb ber letzten Jage uiel an 
meine neue ©cfdjicßte gebad)t, unb mill verfließen, etmas 
bauon Mt Rapier Mt bringen." 

„ 2 \>cld;c neue Wcfdjidjtc?" 

„Xu fahft ja ben Anfang: .Jer unglüdlidjen Viebc 
^crgrtnglicl)fcit.‘" 

„ 2 ctut alfo vielleicht auf heute abenb!" 

grau uon B>oi)ersii unb ihre Jbchtcr langten erft mit 
bettt Sieben: llbr^uge in 2\>iesbabcn an: grau uon V>ouersti 
übler kiaunc unb tobmübc: Katharina im Wegenteil mit 
fid; unb ber 2i>clt Mürben unb infolgebeifen aud) in Be*. 
Mig auf 2 opl)ie etmas tniloer geftimmr. - Gs mar näm- 
lid; augcnfd)ciitfid) unb erfüllte ihr .'>a*fl mit nie gefanntetu 


©litd, baß fie in Sanins ©uitft große gortfeßritte machte. 
Gr uernad)ldffigte Sophie unb unterhielt fid) beinahe aus: 
fd)ließlid) mit il)r, Katharina. 

Ws bic uier auf ber Gifenbal)n faßen — bie Wiets- 
falcfdjc hatten fie in granffurt gelaffen — uon feinem 
gremben behelligt, allein in einem Goitpe, ein jebcS in 
einer Gdc, Sanin Katharina gegenüber, ba hatte er mäh s 
rettb ber geräufeßooden gahrfc fo leite, baß meber Sophie 
nod) bie Wutter ihn ocrftcheit tonnten, mit Katharina über 
Sophie gefprod)eit — unb Dicfe entfd)iebcn getabelt. 

„Weilte uerehrte Katharina Vaulomna," hatte er gc* 
tagt, ,,id) fann es eigentlid) mit meinen Gjrunbfäßcn nicht 
in Gintlang bringen, einer Sdjiuefter etmaS anbcreS als 
©utes uon ihrer Schmefter Mt tagen; aber Sic fiitb fo gütig, 
fo oertrauenermedenb, fo uerftänbig, baß Sic mir öoffettt- 
lid) nid)t M'irnen, mettn id) gbnen offen gcftcljc, baß gräiu 
lein Sophies 33cnel)mcn ghnen gegenüber mir unfreunblid) 
erfd)ienen ift." 

Gr hätte gerne nod) ein halbes Jußenb 3^ifd)citfälic 
in feine s J>hx*afc gebrängt, aber fo, mic fic nun mol)ltöncnb 
unb abgeruitbct fd)loß, gefiel fie ihm unb er blidte fclbft= 
5 ufriebeit auf Katharina. — 2Bie gut mußte fie uon ihm 
beiden! Jaß er ein großer Künftler mar, bas hatte fie ge= 
hört unb ihm auoeinanbergcfcftt; ferner erb lief te fie in feiner 
Vergangenheit leibcnfd)aftiidjes Gingen, Kämpfen unb Sie= 
gen. Sic hatte cs ihm menigftens gefagt. Gr mar fid) nid)t 
red)t flar gemefen, mas fie eigentlid) bamit meinte, ba feine 
Vergangenheit, in VeMtg auf 2cibenfd)aftlid)feit, fo blaut 
unb glatt mar, mie ein rcingemafdjener Jeder, aber es 
hatte ihn mit innigem Vehagen erfüllt, als ein Wann baut j 
fteljcn, ber ein fturmbemegtes 2eben hinter fid) hat, unb 
uon neuem hatte er Katharina in feinem Weifte bas ^etuv 
nis ausgeftellt, baß fie ein ungeiuöljnlid) fdjarffinniges 
Wabd)en fei. — Später hatte fie ihn mit einem eigentüm: 
liehen Vlid ihrer tlugen klugen gefragt, ob er fiel) im gc< 
heimeit mit ^olitif befdjaftige. Sauin hatte mit einer ab = 
mchrenben Vemegitng nur geantmortet: „'Bitte, fpred)cit 
mir uon etmas anberem!" — Ja hatte fie feine .öanb er« 
griffen unb ihn fleßenD angeblidt unb gefhiftert: „ Jimitri 
•})iarimomitfd), fdpuören Sie mir, uorfiebtig Mt fein!" Sanin 
hatte fid) befonnen unb enblidj geantmortet: ,.Jsd) bin cs; 
id) merbe es fortan noch mehr fein; ocrlaffett Sie fid) barauf, 
Katharina Baulomna." Jas that fie, unb bas tonnte fie 
and) mit ruhigem ©emiffen. — Jaß eine politifdje grage 
Sanin perfönlid) berühren tonnte, baran hatte uor her nie 
ein Wenfd) gebaeht - - Sanin felbfl am allermenigftcn. 3lbcr 
bas finge Wäbchen badite an alles! Sanins Weift ftoljicrtc 
uor ihr auf hohen Stellen einher. Gr modte geigen, baß 
er in ber Jhat ein aufierorbentlidjer 23ienfd) fei, mohl mitr* 
big ber Vcmunberung, bie iicuorißm hegte. Grfud)tenad) 
ben gemählteften Vierten, um feinen (Gebauten Vitsbrud \u 
geben. 

„ga, id) micberhole es - auf bie Wefahr hin, eine 
Unuovfidjtigfeit mi begehen • baß mir bas Benehmen 
obrer Schmefter als bas ©egenteil uon einem freunblidjen, 
liebevollen, fchmeftevliehen erfehienen ift." 

Gr beging feine große llnuorfichtigteit, inbem er fo 
fpraeh. Katharina blidte ihn bantbar an. — Sie faß 
mit ihrem vom ©hief uertlarten ilntlitt fo hiibfch aus, mie 
fie uberhauut ausfehen fonnte , unb fagte: „C, Sie finb 
gut, 5ie haben ein großes, ebles .v>en !" 

Jer Vefiner bes großen eblcn Malens fdiüßtc ben 
Wunb unb bemegte bas \viupt, utilbe abmehrenb, hin unb 


Digitized by Google 



Hubolf £ttibau. ItTartba. 


4(,2 


I)ev. - Sie hatte ftd; uorgebcugt. unb unbeabfidjtigt — 
fo ftf;icn co — berührte ihre .öanbgan^ leife unb flüd)tig 
bie feine, bie auf einem Stod ruhte, bcn er smifdjcit bcn 
Knieeit hielt. Gr bcmerlte eo unb fdjmun^efte ruhig weiter, 
aber fie burchricfclte cs babei falt unb heift, unb bao po= 
chenbe A>er3 trieb eine Flutwelle in bao blaffe, fränflid;c 
Ülntlit) unb machte co fanft erröten. 

Svrau non 2 l>oiierofi, bie in ber entgegengefefctcn Gde 
besGoupdo ihrer ältcftcn 3 od)tcr cxccxemtbcr faft, beobadrtetc 
biefe. Unb für fur^e oeit fdjraubtc fie ihr Koben um fünf- 
unbuuaiüig x sahre utritcf unb bad)te baran, mie fie feibft, 
bao reidofe Stäbchen, einmal bem fdjöncn Cb er ft non $h>o* 
neroti begehrlid) unb hingcbenb gegenüber gefeiten hatte, 
unb mie eo ihrer Harten triebe Hellingen mar, fich bao fd;wadje 
ßer^ bco gefeierten Cffidero \\\ erobern. Tantals mar fie 
glitdlid) gemefen — währeub inner, nie 311 uergeffenber 
.Seit! 2 lbet* Arau non äi'oneroti ermachte fd;itell mieber aus 
ihren Augenbtrdumen. 3 io mufterte Sanin non ber Seite. 
--- Sollte er mirtlid) fo blinb, fo befdjränft fein, fiel) in Kas 
tharina 31t uerliebcn? Go marfaum bentbar; aber eo mar 
nicht gerabeju untnöglidj. ^ebenfalls wollte fie als treue 
i^erbimbete an Katharinas Seite fiehen. 

Silo bie nier bic Gifenbahn nerlafien unb Den furzen 
itfeg bis 31t Jyrau non 'idonerofio 2'illa 31t Jvuf} ^urüd- 
Heießt hatten, faate Katharinas lUutter mit aller Areuitblid; 
feit, bie ihr bei ihrer 'Miübigfeit unb üblen Kanne 311 (Gebote 
ftanb: „ ,x sch banfe Ahnen, baf$ Sie fiel) für uns auigeopfert 
haben. Go mar mirilich unerträglich langweilig. x \cl; null 
mich jet)t etmao erholen, aber um u'fmUbr tomme ich mol)l 
uod) mit beit ifidbclien in bao Kurhaus. 3 Jielleid)t haben 
mir bann bao Vergnügen, Sie miebenufehend* 

Sauin fttpte Jvrau non 2 v‘oueroli bie .ftanb, banfte 
für bic ihm fo gnäbig bewilligte Grlaubnio unb entfernte 
fid) elaftifchcn Schrittes. Ter lange s 3 iad>mitta<x / ber Ä*rau 
non s H>oneroli fo fehr ermubet hatte, mar ihm fchuell unb 
angenehm ocrgaitgcn. 2htf bem 2\>cgc nach feiner Wohnung 
traf Sanin mit Gbttarb Fiebers ^ufammen, ber fich nad; 
ber Gifenbahn begab, um nach Jvranfturt 3urüd3utel)ren. 

„dsd), fing unb weife," fachte ber hantier, nachbem 
fich bie beiben begrünt hatten, „habe uon ber Ginfamleit 
profitiert, bie heute hier herrfclu, unb uorwglid) 311 IKit' 
tag gefpeift. ---- llnb mao haben Sie getban?" 

Sanin erftattete furzen Bericht uon feinem Jage. 

„ 9 hm, unb machen Sie Aortfcbrittc in ber Ghmft s\a- 
tharinao unb beo 93 aron 9 (ooo?" fragte 2&>irf)crs. 

Sanin antwortete oerlegen, bap fyraulein Katharina 
ihm freunblich entgegenfam; bem Baratt Moos habe er fid; 
aber nicht nähern iömten. 

„Kein ilUmber!" fagte Bichers. „Moos ift befannt 
bafür, baf; er juitac teilte nicht leiben fann; fie langweilen 
ihn. 9 lber feien Sie beharrlich. (Gewinnen Sie fein öerv 
Ohne Kampf fein Sieg! Sonft nichts pafiiert?" 

Sanin fdnoieg eine 2 \>cilc unb bann fugte er jerftreut: 
„2(cl; ja, 4 >err Mielchior ift geftünt." 

„ 9 J!it .Alebermauo*?" 

„xsa, ich glaube, fo Ijicft bao Tier." 

„Ta muf; er herdid) fchledd geritten haben. A>at er 
fid) Schaben getban?" 

„ ac() hörte, er hätte eine leichte Wehirncrfdjiitterung 
erlitten." 

„ 9 cun, uiel mar in biefer ^cuchung nicht bei ihm 31t 
crfchiUtern," fagte Bichers oergnüglid) läcbclnb. „ 9 luf 
2 t>iebcrfchcn, mein lieber Timitri. '.Bonne ohancu!" 


2 Us Moos an jenem 2 ( 6 enb nad; «paufe fatn — er 
hatte fid; uerfpätet in 0 efellfd;aft alter ^reunbe aus S 3 er-- 
lin unb 93 aben, bie gitm kennen nad^ f^ranffurt gefommen 
waren —,fanb er auf feinem 2:ifd;einenflcinenSSrief liegen. 
Gr erfannte an ber 2 luffd;rift, ba^ er uon Sopl;ic fatn unb 
beeilte fid; nid;t, il;n 511 öffnen. Grft als er es fid; gair, 
bequem gemad;t l;attc unb mit einer brennenben 3t9arctte 
im SRunbc auf bem Sofa lag, rücfte er bic Sampe 5ured;t, 
fefete fidh bic 23 rillc auf bie ftumpfc 9 ?afe unb 30g ben 93 rief 
gleidj^citig mit ber äbcnbjeitung an fid;, um beibeö uor 
bem Schlafengehen 31t lefen. 

Sophies 2 iricf enthielt weniger gleid;gültige 3 Jlit^ 
teilungen, als 9 iooo gebad;t, beim als er if;n getefen l;attc, 
würbe er nad;benflicf;, 30g ungebttlbig an ber ftarf parfiu 
mierten Zigarette, fo baf* fid; bas flehte 3 immer mit Stauch 
füllte, unb fagte uor fid; l;iit: „®a werbe ich Drbnung 
fdjaffen! SBcnn fie bas Stinb quälen, fo follen fie fchwer 
bafür büpen." — 2 (ber er ^eiatc fid; nid;t unruhig. Gr 
mufde, bah cr 3‘ rau von äVopersti gegenüber grofje 2Wad;t 
befaft unb er zweifelte nid;t, bap eö ihm ol;ne 93 tül;e ge-- 
lingeit werbe, Sopl;ic 31t ihrem guten 9 icd;te 311 uerljelfeit. 
vin 9 <oos’ Singen aber war es ber fdjöncn, guten unb reis 
cl;eit Sophie unbe^wcifelbareS 9 ied;t, glüdlid; 311 fein. 

dsm Kurgarten l)errfd;tcn bttnflc 9 tad;t unb tiefe Stille. 
^Sie gcljcftte 0 efellfd;aft, bie fid; bort uor einer Stunbe itod; 
beim Klange ber 9 )tufif auf bcn forgfältig unterhaltenen 
2 \>egen bewegt, bie Spieler, bie in ben heipeit Sälen uer= 
loreit ober gewannen — alle hatten fie fid) nun, fdjwcren 
ober frohen A)et'3cno. in ihre Wohnungen 3urücfgc3ogen. 
0ait3 Ä'iesbabcn fchieit in Sd)laf uerfunfen, aud; bie miibc 
Jvrau uon 2 Öoi;ersfi ruhte, unb bie glücflid;e Katharina war 
fanft cingcfdjlummcrt, unb bie arme Sopl;ie hatte ftch in 
ben Sdilaf gemeint. 

Sanin fap in feiner Wohnung am offenen ^enfter unb 
blidte träumerifd) in bie manne fc(;öne 9 cad;t hinaus. 2as 
war fehr poetifd). — ÜSenn Katharina il;n fo fä(;c, bie 
2lugeit in bie Aernc gerietet, bao bid;te fd;wat'3e ^>aar un- 
orbentlid; 3ttritdgemorfen unb um bcn weiften ntnben A?als 
ein Juch k ln Hyron gefd;lungen — was würbe fie uon 
ihm benfeit? Sie mürbe if;n fidierlid) für ein hod)poctifd;eö 
s 2i‘efen halten. ®as mar er ja aud;. 21 ber bie ®erfe, bie 
er fud)te, um feinen fdjöncn (Gebauten eine fcböite $orm 311 
geben, bie tarnen leiber nid;t. „CDie Sterne blinfen fo 
iicblidi," fing cr an unb änberte bas halb in: „Sie Sterne 
fd;immern fo traurig," aber bie freunblid;en fowic bie trau¬ 
rigen Sterne geigten fiel; feinen JHeimuerfudjen gegenüber 
gleid; wiberfpenftig, unb fo entfdilop er fid; ettbiid; baö 
^ager 311 fliehen — ohne gebiditet 31t haben. 

x v sm Klub uon granffurt herrfd;te, trot) ber oorgeriief: 
ten Stunbe, nod; reges Koben. G§ ift nun einmal 93raud;, 
einen Renntag mit einer „Partie" 31t bcfd;liepen. 

Gin junger s f>rin.3, mutmaplid;er Grbe eiltet fürftlidieit 
Vermögens, hatte eine ftarfe Summe „in 33 anf" gelegt unb 
I hielt bie Karten mit ber meifterhaften 3 tul)e eines alten 
I Groupiero. Gr bilbete fid) etwas auf biefe fprid;wörtlid; ge= 
morbene Jltuhc ein unb uerlor biefelbe weber im ©lüd nod; 
im itnglücf. - ^n biefem Slugenblicf war cr w en voine“ 
unb nachbem er foeben, nad; einem glüd‘lid;en Sd;lag ber 
Karten, eine erhebliche Summe uon beiben Seiten bco 
2ifcheo mit bem ,,lviitenu u 3ufammengefd;arrt hatte, 6c* 
tradjtele er einige Sefunben mit Kennerblid bic klaffe uon 
G 5 olb, ^antbillctten unb „fvid;cn", bic uor iljm lag, ftrid; 
mit ber .vianb leife bar üb er, aiö wolle cr fiil;len, wie bidht 


Digitized by Google 


^llrrci 1 dfrirbmauu. ISorbilb. 


m 


bie 3 d;icl;t oon Wölb unb OJolbeoiocrt fei, Die er in beut 
Slugenftlid fein eigen nennen bunte, erb ob lieft nachläffig 
unb fagte, ein OJähncn unterbrütfcnb: „II y n um* suite!* 

3 n ber ^aftlrekften SJtcnge, bie um ben Jifd) „Gorona" 
bilbctc, ftefanben fiel) aud) ©id;ero, Jeder unb llbemalb. 
©ieftero fyatte gcfpiclt unb oerloren. „y.a, ja," fagte er, 
mit einem biffic^cn tfäd;eln fid) an feinen Siacftbar llbemalb 
wenbenb, „man mup ein fo oornchmer Wann wie ber Vriiu 
fein, um ungcftrafl fo abbrechen w biirfen. ©enn imfen 
ein® eS iftnt nad;tftun wollte, fo würbe eo non allen 3 eiten 
Vorwürfe unb Miauen regnen." 

©id;crö gewann beinahe cbenfo regelmäßig, wie ber 
iJJrin} oerlor, unb mar alo unangenehmer Spieler befannt. 
llbemalb roufjtc baö unb antwortete bem Mlagenben fein 
©ort. Gr ftatte oor furicm feinen itblkftcn Blubber be- 
enbet unb nur bas 2d;idfal bei* oom ^rinicn geleerten 
Vanf abmarten molfcn, um naeft Ayaufe ut gehen. 

Jeder hotte fid; in ber Ayoffmntg in benMhtb beheben, 
bort oietteidit Siielßen anxutreffen, ber ihn in feiner ©oh- 
mmg nid;t aufgefuefjt hotte. — Jeder unb itbemalb mad) 
ten fid; aufommen auf ben Ayeimmeg. 

,,©ao mad;t v x sftr Sd;magerY" fragte Jeder. 

„Qd; hoffe, cd geftt ihm exut. v Vh höbe Avau non 
llbemalb 51t il;m (geführt. 3 ie ift eine treue Sdnoefter unb 
mad;tfid;heute große 3 orge. GHüdlidicrmcifcohnc Wruitb." 
— Gr räufperte fid): „©cnnfdwn id) im allgemeinen ein 
Arcunb beo Sport® bin unb befien, mao bamit lufammew 
hängt, ah toie..." 

„Gntfcftulbigen 3 ie mid), lieber Ubemalb! Jort fteftt 
eine Jrofchfe. x Vb bin tobmube unb will nad) Ayaufe 
fahren." 

„ 9 hm bann gute 9 iad)t, lieber Jeder!" 

„Ghttc Slacftt!" 

Jeder ftieg fd;nell in eine Jrofdjfe, unb llbemalb 
ging gclaffen nachftaufe, wohlgefällig ben Stauch ber „len- 
ten" Zigarre bco Jageo oor fid; hin blafenb. 

9ticlf$cn hotte fid) fd)on oor mehreren Stunbcn iur 
Stufte begehen, aber ber 3 d;laf floh ihn nod;. Gr mar gegen 
elf Uftr nad) Ayaufe gefommen, naebbem er einen Jeil beo 
Slbcnb® bei *yrau oon £mlm unb mit biefer allein ^ngebrad;t 
hatte. SDiartfta, bie ihrer Jante fonft regelmäßig Gkfcll* 
uftaft leiftete, wenn fid) (Säfte bei biefer einfanben, hatte ihr 
^intmer nid;t oerlaffeit. Siiclßen mar über eine Stuube 
bei <yrau oon Ayolm geblieben. Siadibemer fid) entfernt hatte, 
war Joforcö nod) lange ^eit allein im (Sorten auf unb ab 
gegangen unb hotte fid) bann in ihr 2d)lafummer uin:d= 
gezogen. — Silo fie, ihr fdnoarjco Ayaar uir Siacht orbnenb, 
oor bem Joilettenfpicgel faß, blidte ihr auo bemfelben ein 
weißeo, ftiffco Slntlit) mit tiefen, großen Singen entgegen. 
Sic nidte ber fd;önen Grfdieimtng eigentümlid) lächclnb ut. 
unb ein Sfuobnttf ftoUer Sicgeogcmißbeit lag auf ihrem 
GJe lichte. 

93 iavtl;a l;atte ben Jon lommen unb gehen hören, 
^eht vufttcfic, bie meinen, fdjlanten Sinne uwevbem blonoen 
•Öaupt gefreut. Jie Singen waren weit geöffnet, unb ber 
Vlicf auf bie bantmernbe Vamoe gerichtet. bie bao Zimmer 
matt erleuchtete. - - Sie hotte ihre Jante bei Jifch gefehen, 
aber nur wenige ©orte mit ihr geucdnelt. Tolorco war 
u'rftveut, oevftimnit gewefen. SJiartha halte eine Grtlarung 
Dafür in bem geftrigen ©ortmcchfcl mit ihrer Jante getan 
beit, unb fiel) nieftt bemüht, eine Unterhaltung mit ihr an 
utfniipfen. Go war iftr gam recht, wenn fie fortan ftumm 
itebeneinanber her gingen. Valb nach bem Gffen hatte fie 


. fid; auf ihr Zimmer begehen. Jort ftatte il;r ber Jiener 
fpäter gemelbet, Aratt oon ßolm (affe fie bitten, xum Jftce 
; 31t fommen; fie hatte utntdjagen [affen, fie fühle fid) nicht 
100hl unb bäte, fie $u cntfdmlbigen. Unb naeftbember Jtencr 
: fie mieber allein gelaffcn, ba hatte fie bitter geläd;clt unb 
ben.Mopf ge)d;üttelt. - - *Jhrc (Scbanten wanberten unrul;ig 
1 l)io unb her — aber immer befeftäftigten fie fid; mit Sticlpcn. 
Sie badite an ben Sluftritt mit Joloves, beffen Urfad;c er 
gemefen mar, unter bem fie gelitten hatte, unb ber fic nod; 
febmente; — unb fie bachte an bie erfte Jrenmtng oon 
Siielpen, oor fünf Jal;reit, bie fie oerfdjulbet hotte. —©ic 
gern hätte fic beit lebten Sirief nod) befeffen, ben Stiel heit 
i oor feiner Slbreife an fie gerichtet hatte. Gtntge ©orte bar: 

1 auo, bie oon feiner ^tebe für fic fprad;en, [langen jeüt nod; 

! in ihren Chveit, ttnb fie laufd;tc ihnen, alo oernähme fie in 
ber Jvrcmbe olle, fd)öne s ©eifcn auo ber fernen .'Jeimat. — 
©antm hotte fie ben föftlichen ®rief nid)t beftahen, warum 
ihn uwitdgefanbt? Slber fie wollte co nicht bereuen: erocr* 
biente feine fteffere Slehanbhmg, alo ihm nt teil geworben 
j mar, ber Aalfche, ber Jreulofc! Unb bod; würbe ihr armes 
.syen immer fd;wcrer, alo fic an bie Vergangenheit badite, 

1 an ihr verlorenem (Slitd. - - Jie groften Singen füllten fid) 

! mit itillcu Jhvänen. 3 ie fchlop bie ^iber unb feuftte tief, 
i Gin toeiner Schimmer in (Slodenfornt, ein Stehelhilb 
. beo Sdiirmeo ber Stampe, auf beut ihre Stugcn unhewitpt 
! lange geruht hatten, fd;webtc oor iftr langfant auf unb nie* 

, ber. Gr tarn unb ging, ungreifbar, oon ihren gefdjloffeneu 
. Singen oerfolgt unb gejucht; bann nahm ber lichte Scfteiit 
attbere Aornten an: er behüte unb teilte fid;, unb jeftt er- 
' blidte fie barin bie (Seftalten ihrco oerftorhenen Vater® unb 
ihrem oerlorcnen Aieunbeo. 3ie nieften unb winften in 
1 feltfam geheimnioooller ©eile: „ v Vh fomme," fliiftcrte fie, 

• unb bann fcblitmmerte fie auo traumhaftem «öalbbewufitfein 
I in erquid'enbc® Vergeticn hinüber. 

x x sm bleiernen (Sleid)inaß ber etunben fd;lid)bie feftwere 
Stacht bahiu ttnb naftte ihrem Gnbe. - - Jie iitft würbe 
, fühler, bie Sterne erblafuen unb ber bitnfle Ayimmel begann 
1 im Cften fiel) in fdnoangraiur, fahler Jämmcrung xu liditen. 

( Vangfain nahte fid; ber junge Jag, id;üd)tcrn begrüfU oon 
j xirpenben Vögeln , ben friiheften Ateunben beo ir'ichto. - 
1 x Mn* ;>nütfd)evn würbe lauter, breifter, erfdjoll oon allen 
I Seiten; halb jauchzten ber auftaudjenben blutroten Sdieibe 
! Jaitfenbe friühor Mehlen frohen SJtorgengrufi entgegen, 
unb jet\t, Siacht unb Siebei icrftrcuenb, Vidit unb ©arme 
i fpenbenb, hielt bie ftrahlenbe Sonne triumpbierenben Gin* 
wg, bie Sdilafenocn aufrutenb ttnb alleo, loao atmet, \u 
, neuem ^eben, \\\ neuen Areitben unb Reiben, Sorgen unb 
.syÖffnungen, Jitlben unb Mampfen ermeefenb. 

(iNortfciiumi fetal.) 


-=> Dorbüb. 

3llircb ^riebmuitn. 

Die Gböiiii lliiide tanu unb üriprut 111113 üidn 
Sm tböviil'i Sie! tiir fic: ihr glcuhe ni:bt! 

Sei loie ein Stein, ber feine Hare J^ali 1 
lim Sennen üel't, bif and' »'ein UV.! geüutt! 


Digitized by Google 





V 



Wiener 

Sleujaßrsgraütlanfen. 

florr 

Rirtjavit Ißavdj. 

3m GTa[6: bet 3<i$Htttntr überreizt ben Stalenber. 


XVr Sintritt beS neuen ^afjrcS ift überall ein großes 

Srcigttis unb wirft and; in Kien feine Schatten oor* 
auS. ©djou brei bis ui er 2ßodjcn vorder crfcheincn in ben 
©chaitfcnftcrn ber SBerfaufSgcroölbe, oom elcganteftcn 9 )lobe* 
tnagajin bis jum befdjeibenen, mit Scibwäfcfjc ungefüllten, 
fogen. 5 ßfaiblerlabcn *) fjerab, Xafclit ober SJJapierftreifcn 
mit ber ftereottjpen, aus bunten ©las* ober fdjmarjcn 
Seberbudjftaben beftcljcnben ^nfdjrift: „sjjaffcnbe 2ßeifj* 
nadjtS* unb 9 teujahrSgejchcnfe", unb 5afjlrcidjer beim fonft 
oerweilen, namentlid) beS SlbeitbS, bie s J$afjanten oor ben 
,, 2 luSlagcn" (Sdjaufenftcrn), um all bie 511m Seit bereits 
in efcftrifdfjcr ^Beleuchtung ftrafjlenben §errlid)feiten 31t bc* 
wunberu. 3 uma l bie J3> ulüc ^ crc » h' er gcwöljnlidj ©olb* 
arbeitet* genannt, üben eine SlnjieljungSfraft aus, weldjc 
paffageftörenbe sSlnfammlungcn unb mehr 28 üttfdjc Her¬ 
vorrufen als bie fid; bei uns jum neuen ftaljrc unfehlbar 
einftellenben ©ratulanten für uttS bereit haben. 

Sie SteujahrSgratulantcn! 28 er gehörte in 2 Bien nidjt 
3u ihnen? 3 eher unb jebe gratuliert. SaS ©ratulicren 
ift nidjt nur Sitte, 2 )tobe, ein 23 cweiS ber Sichtung, $reunb* 
fdjaft unb (Ergebenheit, nidjt nur falte ober ocrfludjtc 
s ßflid;t unb ©djulbigfeit, fonbern auch ein §crjenobebürfniS. 
SS gehört cbenfo jittn ©cfdjäftc, wie cS an fidj ein foIdjcS 
bilbet unb eS ift citblidj immer ein Kapital, baS äugen* 
blidlidj ßinfen trägt. Senn 10er gratuliert, crljält min* 
beftenS eine ©ratulation als Öcgcitgabe. 28 ie lange fdjoit 
bem fo ift, bariiber wollen wir unS nidjt ben Kopf 3er* 
bredjen. ©cititg, baß bie 2Bicner SlcujahrSgratulanten 
bereits am 27 . Sc^ember auf bem ^laitc erfdjeinen unb 
gwar nicljt vereinzelt, fonbern in gefdjloffeneit Steißen unb 
bid)ten SÜtaffen. 91 m Slbcnbc bicfeS SageS feiern nämlich 
nidjt wenige Sßereine unb ©efellfdjaften, bereu SJlitglicber 
fonft feine 3 e i* haben, ifjr 3 teujafjrSfcft mit 9 )lufif, ©c* 
fang, QfuEbajar ober Sombola, einer mcift humoriflifdjcn 
^aljrcSrüdfcljau unb baranffolgcnben großen ©ratitla* 
tionScour. 

SaSfelbe gefdjicljt an ben brei folgenbcn Slbcnbcn, 
fowie 00m 2 . bis 8. Januar. Sic «ftauptgratulationS* 
cpodje jebodj umfaßt, oon 5 )citternadjt bcS 31 . Sejcmber 
gerechnet, bloß swölf Stunben. 3 it biefer $Q\t plaßeit bie 
«ftcerc ber ©ratulanten aufeinander unb was ba an ins 
nigen, tiefgefühlten, cljrfurdjtSoollcn unb fonftigen ©ratula* 
tioneu „bargebradjt, auSgefprodjcn unb 311 %\\ßen gelegt" 
wirb, baS ift fo gewaltig, baß eS felbft ber gütige Fimmel 
nidjt imme r mit ber gewünfdjtcnStafdjljcit 31t erfüllen oermag. 

i) <Pfatb, attbcutfd;: ba« $emb. 



So fieljt mancher 2 Biener ©aftwirt baS, was ihm 
am 1. Januar gewiinfdjt würbe unb was er fidfj felbji 
wünfdjte, erft am 31 . Segetnber glän3enb erfüllt, ©ein 
Sofal ift gefteeft, ober, wie ber 28 iener fagt, bummooll. 
Scute, bie baS gait3c 3 aßr fein ©afthauS befudjjen,. er? 
febeiuen am ©plocfterabenbc in ber ihrer Seßaufung ju* 
nach ft gelegenen 23 irtfdjaft, um mit Kinb unb Kegel, ober 
guten g-reuttben bei 93 ier unb 2 Bein baS alte Saljr luftig 
31t befdjließen unb baS neue ebenfo 31t beginnen. 

3 U l'aufe Ijat man ja feinen 9 taum baju. lieber 
einunbbreißig ^Jrojent ber SScoölferung finb auf Zimmer 
unb Kabinet — man nennt’S audj Kammer unb fchreibt’S: 
Kabünet, Kapinet, Kaminet, Kammernet u. f. w. — Be* 
fdjränft, oielc haben gar nur ein ©elaß jur ^ "" ' 

unb feljcn fidj außer [taube ©efeUfdjaft $u 
3 ubeut öffnet faft jeber 28 iener 2Sirt in ber 
nadjt feinen Keller, ober er läßt wenigftenS ben 
$eit laitbeSüblidjcn $unfdj gratis fließen. 

Unb ber 2Biener 


liebt alles, was, wenn 
and) nur feheittbar, gra* 
tiS ift. Sr nennt baS 
einen „©ratiSblißer" 
unb fultioiert eS, wie 
bie* „§eß", oon ber er 
fidj gerabe in ber 91 ett* 
jaljrSnadjt eine gehörige 
SofiS oerfpridjt. 9 Udjt 
mit Unrecht. 2 lm ©ijl- 
oeftcrabeitbe Ijat in 2Bicn 
jebemtann, bie Settier 
nidjt ausgenommen, 
,,©elb wie $eu". — 
Sen vßrioatbcamten, 
ÖanbelSbefliffencn, 
Sicncrn it. f. w. hat 
bie nadj 33 urcau* ober 
©efdjäftSfdjluß bem 
Sljcf bargebradjte erge* 
bette ober untcrtljänige 
©ratulation, ber lj^3= 
lidjc ©lüdmuufdj 3itm 
neuen Qahre, ben üb* 
lidjcn Sattf in ©eftalt 
beS hoppelten 9 JJonatS* 
geljalteS eingetragen 


Digitized by 


Google 


®er $au8meifter. 

















Kicbaib Ward;. IPicncr ZTenjabrsgratulaiiten. 


465 



unb ber nervus verum ift bereite in ^irfulatioit geraten. 
— 2 ßie Kirnte fonft ber Sdjneibcr bort fo „aufhau'n" 
(grofttl;uit, tiid;tig 3 cd;ctt), weint er nidjt feine Munben 
„abg’famt", b. f;. fic abgcfd;öpft, ilptcn baö Veftc wcg= 
genommen hätte. — D, ber ucrftel;t'ö! ^n ber SDiaSfe bcö 
©ratulanten tritt er beut Sd;ulbttcr entgegen, faum baß 
baö 9tcujal;r3gelb in befielt Safd;e inarm geworben ift unb 
fein „aufrichtiger ©lüdwuitfd; 31111 t 3 «hreSrocchfcl" 3 iel;t 
immer eine Vcrfleiitcrung ber fd;mebcnben 9technuitg nad) 
fiel;. Unb jetzt ift er berjenige, welcher fiel;, im "füllen 
natürlich, gratuliert unb — im 2 Birtöf;aufc — fortwährenb 
behauptet, baö neue #af;r fei fd;oit ba. 216er man oer= 
weift ihn 3 ttr 9htl;e. GS fehlen noch jcl;n, nach einem 
anberen, rid;tig gcftclltcn ^citmeffer foexar nod; 15 9Jiinuten. 
Gttblid; aber fommt ber grofze 3lugcnblid — cS ift Filters 
nacht. „Sie ©aö" — baö ©aölici;t — wirb „abrajjt" — 
abgebrcf;t —, im ^imtiter wirb’ö bunlel, maS beit am 
mefeubeit Siebenben fel)r recht ift. Sie umarmen fid) — 
ein &üßd;en, aber cl; man noch fagcit fanit „getüftt", ift ’3 
wicber lid;t geworben tutb „^rofdjt Etatjahr — Profit, 
glüdlidjeS neues $al;r — alle© ©liid, alleo erbeitflicbe 
©ute — wir bleiben bie 2 (lten — 3ie follen leben, brei- 
mal I;od)!" erflingt cS in allen Sonarten unb bie ©läfcr 
flirren, man fd;üitelt fid) bie A>änbc, man umarmt, man 
füßt fid), man fdjwört ewige Äreuitbfdjaft unb Tiebe unb 
wenn ein Crd;eftcr ba ift,_ läßt cö bie luftigften Sh>eifen 
ertönen. 3)iiitutenlaitg l)crrfd)t ein fittitocrmirrenber Tärnt; 
enblid; tritt wieber dtuße ein unb cö folgt bie offizielle 
©ratulationöcour. Ser 4'Jirt wüitfdjt fid) „lauter foldje 
(Säfte", bie ©äftc wünfd)eit fid; lauter folche äiSirte unb 
bringen ihrem „9iä(;ruater" ein boniierube© Mod). 3 (ud; 
ber 3 ahlfellner wünfdjt beit 3tammgäften, mit betten er 


Cyralmatioit bei Dir 


I. 90.91. 


auf bcfoitbcrS gutem %\\)]c fteljt, „ein gliicffeligeS neues 
^al;r", fie i(;m ebenfooiel. Sie öratulation beö Speifen- 
trägero unb bcö „3d;aiti" (Johann), wie jeher Kellner? 
junge genannt wirb, aber iitufz mit flingenber 9Jtünge er= 
wibert werben, fonft ift man gerabc fold; ein „Sd;mu£iait", 
wie jener, ber, um beit ©ratufanteit im Äellitcrfracfe 31 t 
entgehen, fein „Stammbeifel" am Splrefterabeitbc ober 
9ieujaljrotage uteibet. 

Siefc 3cenc fpiclt ftd) mit entfprecheitbeit, burd; Sitte 
unb ^ublifitm bebingten Variationen in allen, auch jenen 
öffentlid;cn Totalitäten ab, wo gegen CSntree gugänglid;e 
Splucftcr* refp. 9icujal;rsfcftlid;fciten ftattfinben. Vefonbero 
iinpofant ift biefe Jyeier in bett 31 t beit fd;önftcii äÖieitö ge¬ 
hörigen „Sophien-Sälen", wo fid; Saufenbe 001 t s JJknfd;eit 
jufammenfinben, um bei beit iUäitgett zweier -Diilitar- 
mufilfapelleit „baö neue oaf;r 31 t erwarten". 2 (ud; l;icr 
inarfiert bie um 3)iitternad;t eintretenbe Vcrfinfterung beit 
„Sob" beo alten unb bie nach einer ^aufc erfolgcitbe Gr- 
hellung bie ©eburt beö neuen v )al;reS. Sie 9ttufiffapelleit 
begrüßen e© mit ber öfterreid;ifd;en 4>olfol;i;mnc, bem be- 
fanntlid; 001 t bem unfterblicben ^ofef .Vmpbit 1797 foim 
panierten, mit beit fd;licl)tcit VJorten: 

„Gott erhalte, Gott &efcl;üfce 
Unfern Maifer, uitfer Taub" 

bcginitenbeit „.Uaiferliebe". — Saö Vublifum aber erhebt 
fid; oott beit Sipen, eo fingt, in patriotifd;cr Vegeifterung 
crglül;eitb, beit ganzen, 001 t Torenz Teopolb .bafd;fa (t 1^-7 ) 
herrührcitben Sert mit unb gratuliert alfo feinem geliebten 
lUoitarchen. --- Sen braufeitbcit «^od;s unb Vioatrufen, 
bie fid; mit ben letzten weihcoolfcit Mläitgen bes ßcrrlid;cii 
20tufititücfeS »ermifdjen, folgt gewöl;nlid; ber populäre 
IKarfd;: „C, bit mein Ccfterreid;" 0011 Sttppö unb barait 
fchliept fiel; „Sie blaue Soitau", fowie utaitd; ait- 
berer Straupfdjer VJal.zcr. -- GcfjteS äöiettcr Seben 
nunmehr burd; bie in ©lait.z unb Tid;t erftral;- 
1 foloffaleit ;)iäuiite. ^war feitnt fiel; itid;t 
tarnt, zwar gibt eo l;ier iitel;r Öcfellfd;afteit alo 
, — zwar wirb fein ©ratispuitfd; ocrabreid;t, 
trophein ift alleo, mit 3 luöiia(;me ber Melliter, 
er unb überall, wo fie c3 nid;t mit ftänbigen 
t 311 tl;un h^beit, feilten ©liidwuiifd; im §cr- 
:agen, in rofigfter ©ratulantenftimmung unb 
ilieitfchcn, bie eittaitber früher nie gefel;cn, 
bie nur ber Zufall an ein unb bemfelbcit 
Sifd;e jufammenführte, laffeit bie ©läfcr 
tlingen unb leeren fie „auf uiel ©liid’ im 
neuen wobei e$ zuweilen oorfommt, 

baß ein Seil biefer ©läfcr mit „Gljampco" 
(Gljantpagner, übrigcito eine feltene Grfd;eü 
nuug im Wiener ©aft(;auSlcbcn), ber anbere 
mit ,,'iWarferoborfer", ober „Stcftcr", zwei 
fchr populäre Taubweinforten, uitb ber britte 
mit befcheibencm ©erftenfafte gefüllt ift. — 
21 ber bao ntad)t nir, man feitnt heut fatt 
(teilten) Öeiticrer unb bie mit Vier befräfs 
tigte Öratulation wirb ebeufogut aufgenom¬ 
men, wie jene, bie mit Gliquot ober 9iö- 
berer beüegelt würbe, ileberhaupt l;crrfd;t 
in ber 9teujahrsnad;t ein wal;rcö ©ratula^ 
tionofieber. Ginzeine begeifterte 2lithäitger 
beo neuen ^al;rcS geben ihren ®efüf;icu 
bem 9uid)ftbeüen gegenüber felbft auf offe= 
net* Strafte 2 luobrud. — Sind; fd;cint in 
einer 0011 t VJcttergotte begnabeten 9 teu- 
jaljronadjt ganz ffiictt auf beit Veiiteit 31 t fein 
unb man ntiiftte baö Volt oot* lauter 9)teus 
fcbeit tiidit feheit, wenn man leugnen wollte, 
bafz baö oielgewünfd)te, beiftbegehrte s 3^ad)t- 
lebeit crwad;t fei, bafz eo fräftig pulfierc, ja 
zuweilen woac, gewaltig unb niclgcftaltig. 

59 


Digitized by v^ooQle 



















































466 


Hidjarb Iftard}. 



2ldj, weint cS bod) immer fo bliebe, ©in frommer 
ÜBuufd), ben unter anberen and; bic Kaffeefieber nähren, 
©onft mitffen fie, einer red;t altvätcrifd) nnmutenben 23er- 
orbnung gcinäfe, um 3 ivci Uf)r nad) 9)iitteruac^t „Qeier? 
abeub machen", b. I). il)re 2 otalitäten fd)liefeen, bie 9teus 
jal)rSnad)t aber ift if)reQrcinad)t, ba gibteS feine ©perrftunbe 
unb ©äftc bie fyütle. ©enn ber ÜÖiener, ber eS fd)on an 
gcwöl)nlid)en 2 tbcnben liebt, feine geiftige ©hätigfeit am 
SBirtShauStifdje im Kaffee mit einem „flcincn ©d)mar 3 en" 
ober „Kapu 3 incr" (Kaffee mit wenig 5)iild;) 311 befdjliefeen, 
bringt cS in ber 9ieujal)rSnad)t um fo weniger überS §erj, 
baS Kaffeehaus 31 t meiben. Qaft jeber, ber baS neue Qal)r 
aufecr £mufc erwartet ()at, beenbet bie folennc freier im 
„Gafö" bei einem 
©lafc buftigen 
BuitfdjeS. ©ie* 
feS ©ctränf ge^ 
hört nun einmal 
jum © 0113:11 unb 
begeiftert 31 t neuen 
Gratulationen. 

2ln Gelegenheit 
l)iei* 3 ii fcl)lt cs 
nid)t. 9)Jait trifft 
ja im Kaffeehaufe 
fo viele Qreuubc 
unb Befannte, 
wcldjc baS neue 
Qal)r anbcrmävts 
begrübt haben. 

ÜitaufhörlidjcS 
Öänbefdjüttcln 
uub Profitenfen, 
überall Gratis 
lauten unb öra= 
tulantinncu! 

QnSbefonbercfinb 
3 weifßerfonen ber 
©egenftanb leb' 
feafter ©ratula? 
tionen, — ber 
„©afeticr" unb 
bie in ber Kre* 

0013 tl)roitenbe 
„Kaffierin", eine 
immer junge unb 
l)iibfd)c ©ante, 
bie inbeffen weber 
©elb einnimmt, 
nod) au^aljlt, 
foubern blofe 3 um 

„Slu’fdjrcibcn" (dotieren) bereit ba ift, was an bie ©äftc 
verabfolgt wirb. 2(u 365 ©agcit beS QafyreS fagt man 
il)r mel)r ober miitber 3 arte (Schönheiten, heute 2 Bün.fd)c 
aller 2 Irt. ©ie hört lädjelnb 31 t, „gratuliert ebenfalls aufs 
befte ober hex^lichfte", unb wünfdjt, waS alle Kafficrlnncn 
wünfd)en, bafe fie nid)t filmen bleibe, ©ie übrigen Kaffecl)auS= 
bebienfteten — bie SÖtorqueurc — gratulieren jebod) nicht. 
.Ql)re 2(ftion beginnt erft am 9}cujal)rStagc felbft. Unb wie 
biSfret fie ift. Keinem ber @djmar 3 fräde fällt eS ein, fid) 
ber ftereotppen ©ratulationSformel: „Qdj witnfd)’ ein glüdf- 
feligcS neues — im ©ialeft: neueres — Qal)r", 31 t be^ 
bienen, ©ie Herren fpred)cn überhaupt gar nicht, foubern 
laffen etwas für fiel; fpred)cn. Unb bicfcS GtwaS finbet 
jeher ©aft auf ber fpicgelblanfeit ©affe, auf meid)er il)in 
ber Qrül)ftüdös ober Qaufcnt'affec frcbeu 3 t wirb. ©S ift 
meift ein flcineS 23üd>lein , beffen Qnl)alt Kalenbarium, 
©tcmpclffala unb anbcrcS mcl)r bilbet, 3 uweileu aber ein 
zierliches Bifitfartentäfd;d;en aus Rapier ober Seber. Unb 
barauf prangte in ©d)ivar 3 = ober ©olbbruef: „©lüdwunfd; 




ffiäcfen&ub, 3 c ^ un o§iüci6, ftanaträunter unb Slauftfangfeljtet gratulieren ber £au6frau. 


3 um QahreSroed)fel, ben Ijod^ereljrten ©äften bargebracht 
von ben ^Bebienfteten beS Gafe X." Qeber orbentlidje Sßiener 
weife nun, wie er biefe ©ratulation erwibem mufe. ©in 
©ulbeit ift bie ©a^e, 9 JJefjr 3 al)lungen werben mit einem 
verbinblid)en Säbeln — „©anfe fehr" unb einer Ber* 
beugung quittiert, ©ie Berbeugung überhaupt h a * am 
9teujaf)rStage bie ©rbnäfee erreicht; von ba an geht fie 
wieber aügemad) in bie Grbferne, b. h* auf baS gewöhn? 
Iid)e 2 J?afe 3 urüd unb pflegt in bemfelbett — aufeerorbent* 
lidje Qälle ausgenommen — bis -Sötte ®e 3 ember ju vers 
bleiben. Bon biefem Seitpunfte an wirb aud) baS freunblij^e 
2äd)eltt, baS bem ffiiener Kellner unb 9Jtarqueur eigen ift, 
nod) freunblid)er unb bie immer ejafte Sebienung über 

alles 2 ob er^a^ 
ben, wie benn 
überhaupt bie 2 Ins 
ficht verbreitet ift, 
bafe fid) um biefe 
Seit im ©heiter 
aller SBiener, 
weldje als 9teus 
jal)rSgratulanteit 
eine !Kngenbe@r^ 
wiberung ihrer 
2 Bünfche h°ff eu 
unb 3 U erhalten 
pflegen, eine be^ 
inerfenSwerte 
ÜBanblung vott« 
Ziehe, ©iefennen, 
helfet eS, plöfelich 
teine verflu^te 
Pflicht unb 
©djulbigfeit 
mel)r, fonbem 
tl)un afteS mit 
greuben — unb 
•ööflidjfeit ift tf)x 
erfteS unb feodh- 
fteS ©ebot. DB 
baS richtig tft, 
mag bal)tngeftettt 
bleiben, wenn* 
gleich roh bafür 
einen flaffifchen 
Seugen anführen 
fönnen. 

bieSfeinger - ^ 
rer als 
ner § 

©iner ber SäeröbJte 

ner „feines" §aufeS h^tte if)n wegen gröblicher S3eid)um 
pfung vor ©erid)t citiert unb ber 9 tid)ter ftellte bie übliche 
Qrage, ob er fid) fdjitlbig belenne. ©er 9 Jlann fd)üttelte 
ben Kopf. ,,©ar fa ©’fpur von aner Qbee, ©uer ©naben!* 
Q 1 l)ab net g'fd)impft! ©ie gan 3 e ©’fd&id^t iS 
fdjerei." ,,„§abcn ©ie Scwcife für Qh re ©chulbloftgfcttY 
„Qa, an (einen) 33eweiS, ©uer ©naben," erwiberte * 
Gefragte; „’S neud)e Qql) r vor ber ©hür unb ba' 
(werbe) i als §auSmafter bo net fo bumm fait (fein) nu 
bic befte fpartei von mein §auS beleibingen!" 

9htn fonnte ber 9lid)ter biefe Beweisführung ni 
bem ©efefec aüerbingS nid)t gelten laffen unb ben Sq i 
mcifter nur auS bem formalen ©runbe freifpred;en, \ 
ber Kläger bie ifem angethane Befd)impfung nidbt f< 
gehört, foubern von fperfoneit vernommen h^tte, bie 
Besagten nicht bcfonberS h ol ^> waren, allein als ^rioa 
mann mag er von ber ©tichhaltiglcit jenes BetnexfeS üT 

9 t gewefen fein. Unb bieS ltm'fo mehr, als bie ÜERi 
ber SBieiter ^^uSmeifter überhaupt gar nidjt bej( 


Digitized by 


G0.01 

































IDicncr Henjafjrsgratulanten. 


4GT 


wirb. ®a 3 „Sperrfcd)fcrl" (jcljn 
^reujer), weld;c 3 ifttn jebcrmamt cnt^ 
rieten muft, bem er nad; 3ef)n Xlftr 
abenbS ba 3 ©hör öffnet, ferner ba$ 
non ben Parteien 31t Iciftenbe Steini ■ 
gungogclb Gilben feine orbentlidje, bic 
Bcujahrögratififation bei* §aus6c- 
wogner aber (teilt feine aufterorbcut 
lidje Ginitaljnte bar. 

Gr Oat alfo allen ©runb, fidj 
Xc^tcrc lücfjt 311 Derfcgcrjen nnb pflegt 
beim aud; feinen Gftarafter alö ftauo- 
tijrann fdjon im SHoucmbcr Ijcrab^u- 
Trimmen. ©enn c$ ift, wie im ac 
bruar, 9 Jiai uitb Sluguft llmtfefiacit 
uitb bic neuen Parteien follen il)ii 
nid)t non feiner oft ungemütlichen 
Seite fcnncit lernen. Gr, ber-Gatto- 
mciftcr alfo, änbert fid; uitbcbingt, 
wenn bic fritifdjc $cit ber 3al;reö: 
wcitbe naftt. 

Xlm 2 Scil)uad;ten fterum ift er 
fattm nod; 31t erlernten nnb in beit 
legten ©ejembertagen tituliert crfelbft 
beit fonft fo ueraeftteten „Bettgel;er" 

(2cutc, bic bloft eine Sdjlaffteile ge-- 
mietet l;abcn) -Oerr non . . . bod) 
nid;t, weil er Ijofft non biefent „no¬ 
tigen 1 ) Bolle" ctmao 311 erhalten, 
fonbent in ber fidjereu «Hoffnung, baft 
biefe feine £>öflicl;fcit gcbüljrenb an- 
erfennen uitb bereit Stuf int Saufe 
weiter nerbreiten inerben, was nach 
feinem gan3 rid;tigeit ©afürl;alteit auf bie B eilt eff im g ber 
«§öf;c beö Steuia^rSgcIbcö beit beften ßinfluft (jabcit ittuft. 

Soitft, tneittt bc$ 9 iad;to nie ©lode gezogen wirb, 
fieeilt fid; ber §au 3 mciftcr — mitunter iffo and) eine 

irm, in 9tötw. 




*Y w 


' 1 <, 


*\v' 6 ML 


3m Stabtparf. 


$ct SlUti’ilväftcr luüuidil ©liid bet ^riinabonna. 

•V»a tt 0 tu c i ft er i 11 — burdmit 3 nid;t mit bem „Sluffpirrcn", 
itt ber 9 {eujabr$nad;t aber ift er „auf ciit§, 3tnei ba" ttttb 
bat für jeberiitann „a glitd’föligo neudjö v x \al;r". ©eS 
Biorgens bann legt er feilte befte ,SUuft (Mleibung) an 
ttnb beginnt, ernft geftimmt, feinen ©ratulationögang. 

Btierft Hopft er beim -Gausherrit ait, hierauf erfd;eiitt 
er bei ber beften, b. I). fplenbiteften Partei ttub bann 
fomnten bie übrigen brau. Xlnb tnettn er fie erft alle 
mit feinem in allen Tonarten gehaltenen „a gliicfföligd 
nettdio ^aljr" bebad;t hat, fo weift eo balb bao gante 
-Vauo, tnie bie XHltieu fteheit. ©eo «Gauömeiflcro Djtieue 
ift gleidifant ber Spiegel feiner Börfc. v V' mehr „Alörln" 
-- ©ulbeit, einer ift bie gewöhnliche 2are für bie ©ratiu 
lation — fie fpiefett, befto gröfter bie Siebeitomürbigfeit bc$ 
-Gauonteifter*. Söelje jebod;, breimal welje benjeitigen, 
welche bie Hoffnung biefeo (Gratulanten getÜufd;t haben. 
Sie gehören 3111* „Bagajd;i" (Bagage) uitb ntüffeit hinauf 
( - - gebiffen werben), bantit Gvaitin werbe für Bieitfd;ctt, 
bereit Börfc fid) am rechten A'lede befiubet. 

2ctitgcnanntcn SÖuitfd) hegt natürlid; jeber SBicitcrSleus 
jahrogratulant uitb ber Briefträger barf betifelbeu mit oollcm 
Giedite hegen, ©ao galt 3c $abr im ©ienfte beo ^ublifumd, 
bei nicht gerabe glänjeuber Befolgung, angeftrengt tlpitig, 
iiittncr auf bem B>ege, ber oft hei ft crfeljnte Bringer froher 
Badjricbten — im ganzen eine ber fi)iupat()ifd)tcn Gn 
fdiciituugen beo öffentlichen Sebenö uitb baut ber v Xitbcgriff 
ber Bcrtrauenswürbigfeit, hat er bie 'Dieujahroitadit im 
©ienfte burdiwadit, bie ntaffeufjaft 3m* Aufgabe gelangten 
Gratulationen georbnet nnb fobalb ber ©ag crroad;t, ift 
er fchott auf bem Sßege, bicfelbett 311 bcftelieu. 

Bollgeftopft ift bie ©ieufttafche mit Grgiiffen 001t 
Aveunbeö:, liebeitbeu uitb foitftigcn -Genen, in ein ©ud; 
eiitgebuubeit fchleppt er and) nod) eine Bi enge „ftummer 
Boten", wie ber Griedje Gpiftet befanntlid) bie Briefe 
nannte, mit fid) uitb in ber «Gaitb hält er -Guuberte non 
Briefen, ober, um mit bem beutfd)cn Weneralpoftmcifter 
Stephan 311 fprechcit, „nou Schiffen beo Öeiftee auf bem 


Digitized by 


Google 











4G8 


^\id\trb !1Tarcf>. 



Cjcöu ber Gntfernungen" 

— fttr$, baS ömt(id;c „Bia* 
tonal", ba3 cv bewältigen 
iituj}, ift inö Sticfenijafte 
augemacbfeit. 

llitb bod) bat ber 
Briefträger aud) nod) pri¬ 
vatem Material bei fid) tmb 
bao ift feine s 3 tcu jaljro^ 
gratulation, bie umfang* 
reichte, bie in BJieit gebo¬ 
ten wirb — bao allbe- 
fannte „'^oiVBüdH'l'', eine 
nierunbuvan.ng Seiten 
ftarfe Brofdjiirc, welche 
nebft bent eben erwähnten 
ner|d)iebcne s 3 iebentitel 
führte. Hum Bciipiele: 

„ Öu in o r i ft i f di eo /\ mm e r 
grün ober luftiger x J{eu« 
jahroein$ug,hencvquitfeiibe 
unb fiunbeftviefenbe fati- 
rifcf; wit)elnbe unb uvcvdi 
feiltiftelnbe B'eu jahrogabe 
(folgt in 3(bbilbung eine 
Fortuna im BJägeldKtt, ge= 

$ogen non Briefträger unb 
Amoretten unb nntevfchrie - 
ben: XHIKu verehrten (Bon¬ 
nern ergebenft geioibmet 
non ben Briefträgern ber f. 
f.^oftbireftion)." (rin x \alir 
fpälerwar fie : „(rleitrifdie 
Streiilidjter auf bent bu 
ntoriftifd;eit Boftbit d)e l ge 
biete, --- ein Berfudi, um 
am OJeujaljrotag mit BJit.v, 

Sdier'v, ^sitr- unb anbereu 
Aiiuten auf bao .\ 3 en unb 
Wemüt eleftrifdi erperi- 
ntentiereu 51t tonnen," ge¬ 
tauft unb mit bent nadifolgenbeit rDiotto oerfeljen : 

,,'i'oetl alles jefet auf biefer äöelt 
Schon mit bent ^yortfcl;rttt gebt, 

So wagen nur aticl; ben Berfuch 
2Jlit ©leHridtät! 

B.'ao fclileclit einft war, foll beffer fein. — 

3 iUr hoffen, baft ’o gelingt, 

Befonbero, wenn bao ©ante man 
©leftriuf) vorwärtö bringt! 

$ie beiben Bote werben fein: 

.'ountor unb froher Sinn, 

Unb wao bao ©ame ttjcitifl matf;t, 

Sei ditfidjtum unb (Gewinn . fl 

Seither ift ber Subtitel beo immer 
(Gönnern" ber Briefträger gemibmeten 
B? eg fall gefontmen, wahrfdjeiniid), um beit poetifdjett 'Jieu 
jal)rogratulanten, bie fid) in biefer Brofd;üre immer im 
Flamen ber Briefträger vernehmen lagen, nod) mehr "Kaum 
für ihre gut gemeinten (Trgüjie ju gewähren. 

llitb fie fingen beim and) auo voller Bruft, wobei 
fie, wie auf Bcrahrebung, immer von vcrfdjiebetien 2 ln- 
fid)ten auogehen. So vergleidit ber eine bao neue /\al)r 
mit Slmor, ber jebeut unb jeher etwas Siebeo bringen 
wirb, ber anbere nennt eo ein jungem, wuttberbareo D!äbd)en, 
,/OaS bringet reiche Blüten 
Unb Stunbeit )d)ön unb l)olb, 

Unb bringet Sternennädjte 
Unb tlared Sonnengott); 

Oao bringet ©lücf unb Segen, 

Unb wao'baö ften erfreut/ 


„allen verehrten 
^oftbiidielo in 


cv CJIöcfiter t>on 3t. 3tcvl).ui idi(äf,t ba§ Weujaljr an. 


llnb ftürmifd) nie erregen 
Ü'Jirb ’o gvofee SÄeer ber geit." 

Ginem britten £wd)gefang aber lautet: 

„Bkr pocf)t fo fpät brauf}’ an ber Sfjür 
Unb will noch ©inlaf} haben? 

3)2adjt auf! Oa3 neue S a h r ift h^r 
93üt BUinfdjen unb mit (fabelt. 

2) a3 alte frfjlid; gar ftill fid) fort 
Bei 2tad;t unb s Jie 6 eI auS bent Ort, 

Söeil eo gar viel veriprodjett 

Unb oft fein BSort gebrod;en. — 

B'illFommen beim, bu neues 3 aljr! 
BMllfommen BJunfd; unb ©abe! 

ÜEßie ftcllft bu fjolb bent 21 ug bief) bar 
2113 frifdjer, fd)mucfer ilnabe. 

£cin 3)2unb ift rot unb Flar bein Blicf, 

Sein ©ruf} ift §eil, bein Söunfch ift ©lücf. 
So mag er jebem frommen! 

©efegnet fei bein kommen. 

23ttt Sing unb Sang unb ittiitg unb illang 
Bon ©läfent unb von Siebern, 

So wollen wir mm ol)ite Bang 

3 ) tr bciiten ©ntf} erwibern. 

Oen cblen ©önnern ©liitf unb §eil! 

©3 werbe jebem reich 51 t teil, 

2 luf allen feinen Sßcgeit, 

^ortunaS ©unft unb Segen! 

©in jebeS Sehnen fei gefüllt! 

231 ög nie baS ©liicF ermüben! 

Unb wirb aud) Briefträgers B>unfd; erfüllt, 
Oantt ift er gern jufriebett. 


Digitized by l^OOQLe 

















lUieitcr Zieujabrsgratiilaiiten. 


469 



CDenn mao er bittet, ift itid)t viel, 

Befdjeiben ift ber 2l>iinfd)e 3iel: 

9)löd)t feinen (Sönnern allen 
Ter WeujaljrOgrujj gefallen!" 

llnb er gefällt gumcift, wie beim ber Briefträger 
überhaupt ber populärftc 9 teujal)rogratulant genannt lucrs 
ben barf, ein ©ratulant, ber faft überall eine freunblidje 
2(ufnaf)me unb non tUngcnber ötünge begleitete Grmibc; 
rung feiner äSünfdjc finbet. gelten me’ift jemanb ba« 
Sjtoftbüchel" gurürf. Ter 2 (rmc gibt 20 Strcujcr, ber 
Bcffcrgeftclltc einen ©ulben, non ©cfd)äftsl;äuferu, fomie 
Parteien mit ftarfem 5 JJoftncrfel)re mirb bem Vermittler 
beofelbeit, bem Briefträger, jebod) eine mcit l)öl)crc 9 Cn- 
erfennnng feine« ^flid)teifcro gesollt. Ta« 311m guten 
Teile f)umoriftifd) gehaltene fJJoftbiidjcl erfdjeiut übrigeno 
in brei, bi« auf bie poftalifdjcn 9 iad)rid)tcn tejrtlid) oer; 
fdjiebencn Sluögaben. Unb bico 
barum, ineil jeber Bcftcllbeurf 
non brei Briefträgern r ) bc; 
gangen mirb. 

0o zeitig fid) aber and) ber 
Briefträger, fagen mir bei A}crrn 
non@runbl)ubinger, einem ftauo? 
hefiger in 2)tarial)ilf, bem fedi- 
ften Wiener ©emcinbcbcjirtc, 
einftcllen mag, er ift nid)t ber 
erfte 9teujal)rogratulant. Tenn 
als fid; @runbl)u6inger mit ct= 
maö fdjmcrem .Stopfe — ber un- 
gemoljnte ^unfd) i)at einen Hei- 
neu „Sd;mül" (9(äufd;d;cn) nad) 
fid) gc 3 ogcn — non feinem Vager' 
crl)ob, mar feine „2Ute" längit 
aufgeftanben unb hatte ben 9iadi; 
uuidjo au« ben Gebern getrieben. 

„fiinber, l)eut io iJtcujaljr, 
iljr müftfs bem ,Vattcr‘ — bao 
Wort mirb allgemein für} unb 
fd;arf auogcfprodjen — graf- 

iieren!" l)iep eo 3 m* Gntfdjulbiguug ber unliebianten Sio 
rung, unb bie Mleiiteft haben fid; beeilt Toilette 31 t ma 
djen. 2 ( 1 « örunbljubingcr etmao uninirfd) am Artthftüdo- 
tifd;e erjd;eint, ift bereito allco aitgegogen unb fein 2 lelteiter, 
ber 'JJcpi, lieft, in einem Winfel ftebenb, ben 9ieujahvo= 
muukl) uod; einmal burd), ben er, 311 m 2predier feiner 
©efd;miftcr auoerfeI)en, „auffagen" ntup. Tann tritt er 
vor unb l;cbt au: 

„Teure (Slteru! (')lürf unb Segen, 

©efunbljcit, Luft auf allen Regelt, 

2LUinfd;et cud; ber .Hiuber Sclmr - " 


oon bem ^nljalte bc« „Wunfd)büd)clo" mcl)r angeeignet, 
al« ifjni aufgegeben mürbe unb im cntfd;eibenben 2(ugen= 
blide einen falfd;eu Paragraph citiert, ba« l;cifjt ben erften 
«Seilen bc« „Wunfdjc« ber Äinbcr au il;re ©Item" ben 
Sdjluf* be« „Wunfcbc« einer $(öd)iit au il)rc junge öerrin" 
angcljängt, ertlärt bie Hausfrau unb fd;iebt bem geftrengen 
Crl;cl;erru, mic fic glaubt, bie Maffeetaffe mit ber oielfagcn= 
ben ^nfd;rift „Brumm nidit, 2 lltcr" I;in. Leiber aber 
hat and; fic fid) oergriffen, beim auf ber Taffe prangt eo 
fdjmar.3 auf meift meitl)in Icobar: ,,©ib ©elb l)cr, Filter!' 

©runbbubinger „fteigt ber Bit;", — er ift erregt 
unb feine Stimmung mirb bebenflid). 

„©elb unb nir al« ©elb," beginnt er. „öcut fönnt man 
ja rein a ÜJiitnjbanf Ijabcn. Wer gibt beim mir mao 311m 
ncud;en Sal;r? Air Saubon, fo a ncud;§ ftafjr i* a Tour! 
3di lialfo nimmer auö! ftd) (Kl)’ nad) Äamtfchatla!" 

/ j 
/' 


£ev »\m!u (lüuuliiit „iciitcm" 'Oaion i3.‘ 171). 


Sa, eine redit anfd;nlid)e Sd;ar! Sieben jungen in ! 
fieben Streit! Tie Avennbc haben redit! 'Wenn bao fo J 
fortgel;t, werben fid) bie ©runbl)ubingero ino Unenblidie | 
ocrmel;reu! beult unfer 9Jiann unb etmao mie 2lerger ; 
erfaßt il)u. Sein Blief mirb falt unb ftrenge unb oer 
mirrt ben fleinen Tellamator . . . (S*r ftodt . . . Balb aber 
fajst er fid; wieber unb fäl)rt fort: 


Ter Eintritt ber Mödiin unterbrid)t bie Lamentation 
beö Mauoberrn über bao Thema: 311m neuen Sal) r felbft 
nidito ^u befontmen unb bodi jebermann etmao geben 311 
minien. - xHudi bie junge, hübfdie, in bem bliihenb meinen 
.'Mubdieu reiumb auofehenbe Müdienfee ^eigt bie feierlidie 
©ratulanien-'lliiene. Sie fniefft unb beginnt frei nad) 
bem „ s Wunfd)büdiel" : 


„.Uiiü bie ,b)änbe (Suer (Knaben! 
deiner Seel, eö fönnt uid)t fdiaben, 

Mäm* ber Stordi and) biefeo 3 al)r!" 
©nmbl)ubinger fährt auf. B?a — mao ift bao? 
Gin Spaf3 feiner — nebenbei gejagt, fel;r jungen unb 
„mubclfaubcrcit" (hübfd;cn) „eilten"? ja, fie I;at fid) 
fd;on läiigft ein Töditerlein gemünfdit. Tie Trau gibt 
bieo 311, allein ber Bepi mar feineomego ber Tolmetfd) 
il)rco s Wunfd)Cö. Si'ie fann man oon il;r „fo mao" beulen?! 
Tic ©'jd;icht iö cinfad) fo. Ter bummc Bub f;at fid) 


J ) J&ier^ix fomnien nod) jioci WelbOrieftrnncr unb ju»ei 'Oo'tbebienflfte, 
tnfld)e 'Pafcte jufteflen, fonjic ein (5rpre{}bote, aber biffe flcben ba-5 „'poüluiilicl" 
nur feiten aus. 


.Uiifi bie .vuinbe ©uer (Mnaben! 

'Weiner Seel —" 

©runbhubinger lägt fie nidit 311 Gnbe fprcdien. „Sd)on 
gut, liebe flfarie, id) mcip, mao Sie fagen molleit: Go 
iönnt net fd)aben, iäm ber Storch and) biefeo S a h r - 9 tct 
maljr?! 9 ia, meinetmegeu mag er tommen. aüi* Sie 
aber hat mir jemanb an S^mer (;el)n ©ulbeit) bag'laffen 
auf a ncudio Mleib unb bie Sdiueiberin 3ahl idi audi . . . 
2 lber bao fag idi Thneit, manu S* mieber gratulieren, laffen 
S 1 Shuen bie Boiiufd)’ nit oon meiner Avau eintridjtern. 
Sieben S’ felber, mie 3 h m ' u ^ cv Schnabel g , mad)feit iö! 
Berftengen S 1 ?" 

Tie Mödiin mill antmorten, aber ba läutet’«, fie 


Digitized by v^ooQle 













470 


Hicfearb ITTardj. 


ntufe hinaus. Bad) einer 28 eile fommt fie lieber, mefe? 
tere Briefe unb baS s ^oft6üd;eI iit ber Sattb. 

Ser Briefträger ift ba. — „Kriegt fünf ©ulben unb 
ejtra uoef) an fd)ött’ ©rufe unb riet ©liicf jum neudjett 
Safer non mir! (fr folt nur rcdjt oft mteber fotnmen!" 
belretiert ©runbfeubinger. Seine Stimmung feat fiefe uterf* 
liefe gebefjert, beim mäfercitb bic Köcfeiit braufeen mar, feat 
ifem feilte vvrau ein Äijtcfecn feiner Cigarren — baS aud) 
iit BJieit allbeliebte Beujaferögcfd)eitf für Herren — übers 
reicht unb ifent babei gratuliert. Unb baS mar „fo tuet 
fcfeöit", — fo lieb, bafe ifem ba$ ftcrj aufging. — Bun 
gratuliert er fid) .51t feinem „BJetbcrl" — „eS ftefet fealt 
uir auf über a SVJiencrin!" --- unb er unb fie öffnen bie 
Briefe. ^nitige, feer.dicfee, tiefgefüfelte, ergebene, aufridjtigc, 
mofelgemeinte, adjtungS? ja fogar feocfeachtuitgSoolle Öratits 
lationen tommen 311111 
Borfcfeeiue. 3 (ud) ein 
mpftifdjcS Bilb: einen 
auf einem Seiler ruhen ? 
ben, redjt appetitlich 
auSfefeenbeit 3 d)mctno? 
topf barftellenb, befiu- 
bet fid; unter ben Mar = 
ten unb Märtcfeen. 2\>ao 
ift beim baS? Sie Gin? 
labung 311m Saurüffcl- 
offen, erflärt unfer 
©runbfeubinger. Wüte 
Srcunbe neranftalten es 
am Beujal)rStage. — 

SBofeerbicoittcftammt, 
meife man nicht. We- 
nug baran, bafe fie in 
SBien — mo man bao 
„ 3 d)mcincnte" über 
feaupt ebenfo liebt mie 
einft in ©riedjenlanb - 
gäng unb gäbe ift, meit 
mau glaubt, bafe bie- 
jenigeu, mcldjc einen 
Sauritffel gemeinfam 
oeru'fereu, auefe im neuen 
Safere feft unb treu 31t- 
fammenfealten merben. 

©runbfeubinger gebeult 
alfo ber Sabung Jyolge 
31t leiften, boefe bebingt 
er fid), bafe feeute aus-- 
uabmomeife erft um 
jmei Ufer gefpeift merbe. 

C mefe, baS gefet nicht! Sie Kiitber nuiffen uaefes 
mittags 3111* ^vrau ©obl (Sauf; ober Sirmpatin) gratis 
licren gefeen unb fpäteftcnS um brei Ufer bort fein, fouft 
mär’s g’fcfelt (mürbe eS übelgenommen). Bfan meife ja, 
bafe bie ©obl „fefer tuet barauf feält" unb bemjenigen 
alle unb jebe Bilbung abfprkfet, ber eS unterläfet, ifer 31t 
gemiffeu feiten 31t gratulieren. 3itbent feat ber s !JJcpi beit 
Bhmfd) and) fdioit gefcferiebeit . . . SaS Saurüffeleffen 
iaitn freilid) itid)t aufgegeben merben, aber um ein Ufer 
töunte eS bod) 31t (fitbe fein, Blfo gut, 1111t ein Ufer! 
oerfpriefet ©runbfeubinger unb beult nun an feine Soilette. 
'Uber faunt feat er bamit begonnen, fommt ber Barbier: 
er gratuliert. Sann erfcheiitt ber .’oauomeifter, er gratuliert 
ebenfalls. Bod) fiitb bie Scferitte biefeS SRaittteS itid)t 
ucrfeallt, ertönen fefte, gleicfemäfeigc Sritte, bie Sfeiire 
öffnet fid) unb ©runbfeubinger liefet fid) beut ©emeiitbe? 
bieiter ober ®runbmad)ter, mie biefer ^unftionär früfecr 
feiefe unb int Bolfomuitbe uoefe feeute genannt mirb, gegen? 
über, 2lttd) er gratuliert 0011 gai^eiit ^erjen; baöfclbc 
tfeut gleicfe barauf ber in Sienfteit ber ©aSgcfellfcfeaft 


ftefecitbc 2aterneitan3ünber, mienerifd) fonfequent Sampett? I 

ati3üitbcr genannt, ein ©ratulant 001t benfbar Befdfeeibett- ij 

ftent SBefeit unb cbeitfold)er Uniform. Siefel6e beftefet § 

itämlid) — ©ott meife marum — ofene Büdftcfet auf bie 
3 afereS<;cit aus einem bis an bie Kniee retefeenben roeifeen 
3 egcltud)rode unb einer mit ben Initialen ber ©efellfcijaft 
(gierten. bunflcit Btüije. — Sluf Uniformierung ber • 

Beine mirb nidjt gefefeen. hingegen finb bie Kaminfeger I 

ober 9 taud)fang!efercr, im Sialeft: Baucfefangfiferer, roelcfec i, 

Ferrit 0011 ©rnitbfeubinger unmittelbar naefe Gntfernung 
beS SatcrnenmanneS übcrrafd)eit, ootn Kopf bis jum gufee 
einfeeitlid) gefleibet. 3 fere Uniform ift, bem 2 lrbeitSge? \ 

manbe entfprcdjenb, gläit3ettb fcfemarj, ifer SteufeereS ge? 
minnettb, ifer Auftreten lebfeaft, „nif" fagt ber Sßiener, 
unb ifer „©lücfmuitfd; jittn neuen Safere" immer poetifd). 

,,9tad) langer, trüber Bitn 
ternad)t 

3iefeft golbeit ein, mie 
grüfjlingSpradjt, 

Su Tang erfefentcS neues 
S^fer - • 

Befcfji'uj’ uns alle nor 
©efafer. 

Stimm öa&S6urgS§auSin 
betne §ut, 

3*iir baS mir ge6en ©ut 
unb Blut, 

Unb bringe nun mit reU 
d)er ftanö 

Biel ©uteS unferm 33ater? 
lanb. 

Sem Bürger bring’ 3 Ur 
friebenfecit, 

3lecfet biebern 6üm unb 
Beblicfefeit, 

Unb iefeen!’ bem ^aitb unb 
ieber Bmft 

S eS eefeten JrtebenS innere 
X'uft. 

3fer cblen ©Öititer! greub’ 
unb ©liirf 

3u §itir unb §üüe briug 
suriief 

SaS 9ieujafer eud) in fei? 
ner ^feraefet 

s Jcad) langer, trü6er 'Bin-' 
ternaefet —" 
lautet biefer SBunfdj 
unb mer mirb nid)t 311? 
geben, bafe man faum 
itntfaffenbcr gratulieren 
fattn? 

3ubetit ftcllt fid) biefer „©lüdnnmfd)" and) feiner 
äufeereit 3 luSftattung ttad) als eine Spejialität unter ben 
Bcujaferögratulationeit bar. Gin mit folortcrten allegop 
fd)en Figuren unb StanbcScmblemen rcid;ncrjierteS golio? 
blatt enthält betreiben. BefoitberS iit bie 3 lugen fällt 
bic ©cftalt beS feeiligcit Florian, B airon§ bex Kaminfeger 
uitb Befd)üfeerS oor ^e'ucrSmad)t. — „Ba ja, ein geuer 
fönitten mir g'rab niefet braud)eit, obfd)Ott mir affefuriert 
fiitb unb a braue §euermefer feaben, alfo tfeut'S euere 
Bflidjt aud) im neuen Safer, ifer fdfemar3en ©efettett," 
meint ©runbfeubinger uitb brüdt bem 3 Öortfüferer ber jtetS 
3meiföpfigen Seputation baS itblicfec „Sufcur" in bie 
§anb. Samt fcfeliipft er in ben Söinterrocf unb ftülpt 
ben ßplinber fitfen aufs Dfer. GS ift ja bte feöd)fte 3 e ^ 
fid) in baS ©aftfeaitS „ 3 uttt golbenetx ©xcb", mo baS ©au? 
rüffeleffctt ftattfinbet, auf ben 2Beg 3x1 madfeen. Slber itn 
SJorjimnter fearrt ttod) ein fealbeS Su^enb BeujaferSgratu? 
lauten. — D ocrfludjt, baS fann fdfeötx merben! benft 
unfer SRaittt, bod) maS ift gu tfeun? Gr nxufe bie ©ratu- 
latioit ber ©trafeenfefercr, ber Kited^te beS KcfericfetfafererS 



©tiidtuünf^c bei ber Sbüficttbamc (3. 4GG). 


Digitized by Google 
































IDiencr ZTenjabrsgratulantcn. 


471 



$cv SsJai-'inr :3. 471* 


unb bcr „Giad)ttönige" (Manalräumm anhören. 'Wohl I 
ffccfcu bicfc teilte beute nid)t in ibi\m ^(rbcitofoftiiut. ioit= ! 
bevn ftnb „in Giutl", bennocl) aber buftm fie nidjt eben nach I 
Mölnerwaffcr ober .Kau <l<* inillo Himi r^*. (Grimblwbinger 
gibt ben Leuten „auf a paar Viter 'Wein" unb üuru 
ijinauS. Tod) febon auf ber Treppe wirb er uon oier 
G.Väuncrn, bereu GKetier fiel) nicht fo ohne weiteres erraten 
läftt, wie ihre Glbfidjt, tu gratulieren* aufgebaltcn. „Vitt* 
fdjön, wo wohnt beim ber A>err uon (Grnnbhubingir'" 
fraßt ber eine. „Ter (Grimbhitbinger iü nicht tu .>>anfe. 
Glbcr ba auf an Wein l)at er mir ftir euch 'geben!" cith 
gegitetc ber Vielgeplagte unb wieber iranberten ein paar 
©tilbcn, weift (Gott wofür, in anb.re >>änbe. (Grimb; 
bubtuger fjielt nunmehr einen GJienolog, aus welchem 
l’cruorghtg, baft er beim GJiagiürate eine „Guthebtmgslarte 
von (Glücfwünfd)en tum neuen ,sal)re" gclöft habe, um 
fid) eine gcwiife Malegorie uon (Gratulanten, 3. S V. bie in 
fommunaien Tienften ftehenben Strafteuleljrer - - uont 
Veibe 51t holten, baft bies aber leiber nicht gelungen fei 
uub er (Gefahr laufe, biefer teilte wegen bas Saurüfieh 
c fielt 31t uerfätunen, beim ;um „(Golbeneit Sieb" in $ weit 
uub ein Tiafer heute nid)t tu haben. Gl Ile finb uon Gieit« 
jahrößratulanten mit Vefcblag belegt. — Vei .'>ofe gibt es 
3war feinen (Sinprang, allein bie GJiiniftcr unb fonnigen 
©toft würben träger, Settions; unb Vitreaucbeis lauen fid) 
(gratulieren unb Beamte unb Cffitiere aller (Grabe, offinh 
lidje tfunftioitärc überhaupt, feftlid) ßelleibete Herren unb 
rcidjßcpufttc Tarnen - - alles fährt ßratulieren. (Grunb- 
h^biiißcr lnuft alfo rennen unb er rennt, als ob es ßälte, 
uaö (Gliicf 31t erfaßen. Ta plöltlid) ichläßt eine fonore 
Sttmme ait fein Dl; 1 * • • • (tlücffölißo nettebs x \al)r, 
vGrunbhubiußer ..„Vcrflirt, ba hat mich febon wieber 
ctner» Unb bic Stimm fomiut uon oben. Glut G'ttb 
Mtö ber l)öd)ftc (Gratulant uon Wien, - - ber Türmer 
vom alten Steffel (Stephansturm), ber ja ber zDienfcbheit 
um btc 3 eit and) alles eigentliche (Gute meift poettfeh - 
jvunfdjt. 41 ei mir gel)t's natürlid) mit ber Vroia a (and))", 
entt^ber Siielgeplägte, blitft aber bennocl) auf. — „Gib, 
^* cr ol! Gfa, a glüdlicbs ueuchs ^ahr!" fpricht er 
. «? // un J ) flveift nad; ber .V>aub, bie ihm fein „Sdml-- 
, ber Jiafcr ftcrbinanb Tenßler, uont l)ol)en Votfe 


fernes „Uunummevicrtcu" l ) eutßcßeuftrecft.— „Wo ftiefclft 
beim l)i»» (Grunbhubinßer?" — „G(uf b 1 Wieben, gum 
Sieb." „Gio, bö$ trifft fi (fid)) ßttat! $ fahr 31t 
mein Varott in ber Aauoritenftrafteii. Gfa, feft bi eini 
in beit Mafien, i führ bi gratis 311111 iteudjen Jaljr. GRadjt 
nt'r a Arettb!" 

CGrunbhubiußcr lieft fid) bieS nid)t zweimal faßen. 
Tie „Vrätmln" jogen an uub in fünf GJti nuten war er 
am ^iele feiner Äaftrt beim „öolbeiteit Sieb" in ber 
'l>aitiglgaffe. ■ „ s }>rofd)t G!euja()r!" fd)oll cS iljm entgegen 
unb twanfig mit ßolbeitcut Cefterreidjerweiu gefüllte ©läfcr 
würben il)nt geboten. Unb bann giitg’S ans Saurüffelcffen. 

Ter Aerbl aber hat feine braunen uor einem eleganten 
.Oaitfe gebügelt, forgfaiit bebeeft, bie G(iifficl)t über baS 
(Gefpanit eiiunt gerabe müftig baftehenben „Waffercr" 

(Wagenmafcber) übergeben unb ift 31t „feinem Varon" 
hinaufgeftiegen. 

„Gib, ber Aerbl!" ruft ihm ber Maualier entgegen. 
.,Gia guten GJiorgen!" 

„•'>ab bie (ihre, crgebetifter Tieiter, (?uer ©naben. 
Sie werben fd)ou erlauben . . ." 

„Gteb wienerifd), Jyerbl! WaS willft beimY" 

„Gl glitdföligs iteud)d ^al)r möcl)t i ’^ftna wüitfdjen 
uub baft S’ immer g’fimb unb titei Munbjdjaft bleiben 
thäteit, — unb bann 110 was, Gtter (Gnaben," ful)r Jverbl, 
feinen gläntcnben Gijlinber mit beut Glerntel glättenb, fort, 
„baft S' in ber Viab a a ’) GHiict haben unb baft S’ im 
iicudjen '>ahr, was jeot toinint, a ©raf werben möchten. 
Guer (Gnaben ..." 

„Ginn, bas geht nicht fo leicht, lieber Aerbiitanb. Wer 
ist ben (Grafcnmwö erhoben werben will, muft i^erbienfte 
haben ..." 

„Gut, t benf, Sie füllten ^hna halt fo a (Grafschaft 
laufen. Vielleicht triegetens Sie f* rcd)t billig, Guer 
(Gnaben. Gl ber nir für uuguat, id; l)ab nur fo ginaut . . ." 

„ x Vh weift, ich weift, lieber Areunb! - Gllfo auch 
ich gratuliere bir uont 
ganten Werten. 'Wir blei¬ 
ben bie alten, wir blei 
ben bie alten! unb heu 1 
baft frei uub ba trint 
auf nufere (Gcfunbheii 
heute!" 

„Gl Attniger t fünf 
3ig (Gulben)?! Gut, bös 
tteudie v Vthr fangt guat 
an!" jubelte ber Jviafer 
unb beit freigebigen Va 
ron in allen Tonarten 
lobpreifettb, „rabelt" er, 
ben Sdnnalranftler - 
idjmallrämpigen Gtjlin 
ber — noch luhuer al > 
fottft aufs C1)r gebrü d !. 
bie „Tfcherwiitia" 

(Virginia-Gigarre) 
imGJiitnb, ins Vieh 
tenthal 1 ) 311 feiner 
GJlali. TaS ift bas 
fcfdjefte unb re- 
fdjefte 'Witfcherma 
bei uont galt teu 
„(Grunb". „Ser 
uas G.Wtli mtb alle 
miteinanb!" GJiit 

1» an 'PuinU 
flclitr.bir Aufcr. 

-» n a and) cm 
•1 l?t:i 5 ul neun* 
ton (Mcmnn&il*o,iiro**.‘ , . , i 1! 

Si'Orlic b0 v011 'de.'».(• c 1 n 

bowolsnt. Tu Xiutni't \2 47 U. 



Digitized by v^ooQle 






















472 


Htctyavö Illard?. IPiener Zieujahisgratulauieii. 


biefen SBorten tritt ber ^ycrbl in bie Stube unb ftredt fei¬ 
ner §ergen 3 fönigin bie §änbc entgegen. „ 5 t gtiidföligS 
ueud;S §a^r!" 

„SöS haben m’r (mir) I)cut fdjon oft genug gehört!" 
ermibert pifiert bie SJiati, beim fie hat menigftenS ein 
paar ©turnen gutn 9 £eujat)rSpräfent erroartet. „äßennft 
(menn bu) nir ©cffercS mafct (meifet) ..." 

„ 5 t frali (freilich) mafs i mag! fjrci f)ab i t)eut unb 
mag bu bir fdjon tängft g’münfd)t fjaft, bag mirb fid) er? 
füllen. Su mirft im Unnummcrierten gunt feurigen 
Futfdjieren, b’ grau SJiuttcr unb b’ §crr ©atter fahren 
mit. gud)lje, heut i$ 9 leujal)r! g S a ^ attcö! §ob b’ 
Spenbierljofen an. — Sttfo fatjr’n m’r, ©uer ©naben?!" 

Selbftoerftänblid) mirb gefahren, unb gmar fd)on um 
bie geit, mo ®runbt)ubingcrg Slinber bei ber grau ©obt 
als ©ratulanten erfechten . .. Ser ©epi jagt bieSmal 
feinen SBunfd) oljnc gcljtcr auf unb überreicht eine auf 
btumenoergiertem „äBunfdjpapier" fauber gcfdjriebenc Kopie 
bcSfclben ber Same. . . Sie ift gtüdfetig, bie Stufmcrf? 
famfeit riifjrt fie bis gu St)räncn unb im ©erlaufe ber 
folennen gaufe ocrfprid)t fie ber natürtid) anmefenben grau 
©runbljubingcr als „©obt" ftetS gu Sienften gu ftet)cn 
unb mcnn’o noch gctjnmat nötig toäre! 

„ 5 k, fan S’ fo gitat, fagen S’ bös mein SKann, — ber 
mödjt aus ber §aut fahren!" meint grau ©ruubt)ubingcr 
unb hebt tadjenb bie mit oortrefftid)em Kaffee gefüllte 
Safjc. „Stuf tuet ©litd unb greitb unb a ungetrübte 
©efunbtjcit im neuen gaf)r!" Sie grau ©obt ti)ut ©c? 
fdjeib unb bie Soffen Hingen fo fjelt unb rein, mic anber? 
märtS bie ©täfer. Schabe, bag man it)r „Unifono" nicht 
hören fann. ©S mitjjtc ein übermättigenber Klang fein. 

gnbeö beim .feurigen, mo ber gerbt ’S Scettjaljr 
feiert, fann man eine Heine ©orftetfung oon biefem Klang 
befommen . . . Sag flirrt gumeiten, bap man fein eigen 


2 Bort nicht hört unb „Profit Neujahr", „a glüdföligS 
neud)S gahr" ertönte bort nod) gu einer Stunbe, mo fid^ 
©runbljubinger unb Sd)idfaISgenoffen — ein großer Seil 
ber SBiener — oon ben Strapagen ber 5 teujahrSgratuIation- 
in bcS Sd)lafeS Strmen bereits erholt haben. grohgemut 
ergeben fie fid) am 2. Januar ^on ihrem Säger. £eute 
t)abcn fie ja nichts mehr gu fürsten, ©S langen nur 
noch oerfpätete fchriftlidje ©ratulationen ein ... 2 Sien 
hat mieber fein gemöIjnlidjeS SluSfel)en angenommen unb 
alles geht in gehobener Stimmung anS Sageroerf. Slm 
3 . ift’S fdjon, als ob nid)tS gefd;et)en märe. Slm 4 . ift 
fo mattd)er burd) baS maffentjafte ©inlangen oon gahreS? 
rcdjnungen, ober aus anberen ©riinben, ernüchtert unb 
batb genug entringt fid) ber ©ruft oon §unberttaufenbcn 
ber Scufger: gft baS mieber ein gal)r! 3 Baf)rt)aftig, ber 
Äalenber t)at nid)t unrecht, es ein gemeineg gagr gu 
nennen. ©3 foinmt h a ^ n ' e etmaS ©effereg nad), tro$ 
alten ©ratuliereng. UebrigettS oermünfd)t jeber orbentliche 
SBiener biefe Sitte, aber übt fie hoch, wenn auch nur 
insgeheim. Unb fo mie mit ben ©ratulationen oerhält 
cg fid; and) mit ben 9 £euja[)rSgefd)enfen. 2 Bie oft unb 
heftig man fd)on gegen fie git gelbe gog, fie merben aß? 
jährlich reicher unb — mie bie äußere gorm ber ©lüdf? 
münfehe — mannigfattiger, luguriöfer. SltlerbingS l) a & en 
©äcter, ©ermifd)tmaren()änbler, ©aftmirte u. f. ro. ben 
Stnfang gemadjt unb getobt, it)re ftänbigen Runben gu 
5 teujal)r nicht meljr gu befd)enfen, attein bag ift fchoti fo 
tauge -- minbcftenS brei J\al)re — h er / Ö an i au 6^ 

Hebung farn. SJcan fdjenft alfo mieber luftig brauf lo§ 
unb ba, fo ©ott mitt, ber teilte S£eujat)rSgratulant unb 
ber tetgte ©efdicnfgebcr erft mit bem lebten 9Biener fterben 
mirb, fo bteibt uid)tg anbereg übrig, all ber alten Saifer? 
ftabt au ber Sonau „gu fott)aneu Umftänben" h er jKWJ u 
gratulieren. 



®er fgriafer flratuliert feinem Söäfdjcrmiibel (S. 171). 


Digitized by v^ooQle 

















Brxnt !K)^il|nadit0-BüdirrfiVtli* 

Gin SBerf, ba§ flajftfd)C ©eltimg erlangt l)at, ift 
r ,Ta§ Ticrlcbcn ber Vllpcittbclt" bon ftriebrid) 
t>. Tfdjttbi (Verlag bon $. 3 - SBeber in i'cip.jig). 
Seht liegt biefcS ©urii, meldjrS nad) bem im 3al)rc 
188G eingetretenen Tobe bes Autors in ber elften Vlttf* 
läge bon ©rof. Dr. G. Steiler neu bcraitsgegebcn 
ift, uns in einem prächtigen Panbe als SBeiljnadjts* 
flabe bor. „Ta§ Ticrieben ber Vllpcnmclt" ift ein 
SBolfSbud) im beften Sinne bcS UÖorteS. Tidjubi mar 
ein ©elcbrtcr, ein Vltpenfcuncr erften {Ranges unb ein 
Ijcruorragenbcr 3ti(i[t. Tiefe Porjiige bereinigt aud) 



Scnfmal bei Ofiirften Wart Vlntou bon HobenjoUern in 
6tginaringen <3. 47 t». 

fein SBerf. ©3 ift mit eingcfyrnbflct ÄenntniS ber 
großartigen Vllpcnnatur nad) ben mannigfadjftcn 5 Ri<h» 
Hingen l;in grfebrieben, unb bie Tarftclluug idjmung» 
voll unb anfdjaulidj. TurdteittefRcibebonVluntcrfungen 
I;at ber Herausgeber bas PJcrf and; bem lüificnjdjait« 
liehen «tanbpunlt ber ueueften Jftcit aiigepaßt. Tie 
^Uuftrfltionen bon G. {Ritt 111 et) er unb PJ. ©eorgp 
ftnb für bas Höerf eine mertbollc ©cigabc. Ter rci- 
fereil Slugenb fei biefeB Tierlcbrn befonbers empfoh¬ 
len. — ©lehr für Grmadjfcuc, bie fid) gern mit bem 
etubium ber Statur befaßen, ift „Pilbcr 1111b 
3 titelt au$ bem ©nturlcbcn" bon Dr. Otto Ma¬ 
djar ias U\ena, Goftenobles Verlag) beredjnct. Tas 
iiber öOo Seiten ftarfe P 3 crf madjt ben Vefer in einer 
fHeiße bon gutgefdiricbenen unb burd) ^Uuftrationeu 
vcrbeutlidjtcu Vluffäljen mit bieleu mcrfiuiirbigen Gr« 
fdjeinungen unb Tbatfadjcii aus bem Tier» unb 
' 4.1 flaujenlcbcn befannt. Glue jorgfält-g gearbeitete 
Sntjaltsüberfidjt mirb bem üefer beit ©ebrattd) biefes 
intereffanten unb gebiegenen ROerfos erleiditent. 

I. 00,01. 


5 er Rammler 


GS fei un§ geftattet, in bunter {Reiße bon ben 
UÖcißnarfitsgaben ju fpredien. GS biirfte für ben 
^efer unlerljaltcnber fein, als toenn loit jcljt eine 
gan^e 5Reil)e naturmiffenicbaftlidjcr ©iidjer anfül)ttcn, 
unb bann auf eine aubere {Rubrtf übergingen. So 
mag benn eine l)übfd)e VluSgabe bon „Jtnpitän ©lar» 
rtjatö Womnucu", bem eine unbcrgänglithc Ougenb 
innemobnt (Berlin, Perlag bon Slarl ^ieger ©ad)» 
folget) Grmäliuung finben. Troß ber ©reite ber Tnr» 
ftcllung unb bem etmaS ältlidjen Vlnftrid) ber Gl;araf* 
tere fcüetn biefe Secromane immer noch bie üfefer 
burdi ihren gefunben Humor unb bie iyrifdjc ber 
Tantelluug bes SdiiffolebenS. Straft unb Sdnoung 
1 ber Sprache, fomie farbige Sdjilberung icidjnet bas 
; cpifdjc Wcbirtjt „Tic Hifturia bon Herrn Hart* 
mig unb ber treuen Cflfa" von ;4 ob an 11 
ilOilbcnvabt aus (Verlag non Otto ©teißuer in 
Hamburg). Om ©litielpunlt bieier Tidttuug tieljt 
bie fiegrtidic Tithiuuricit*3(t)lad)t, in mclrfjerbaS Heer 
ber Tänctt unb Holm-incr faß aufgerieben mürbe. 
Vitts bicfrtn Stampfgemälbc ragen bie Titelhclben 
mädjtig empor unb ftnb mit glänjenber SRlictorif gc= 
. feuvt. Ta* cpifdje ©ebirfit gebölt tu bett herbor* 
ragettbrren Stiftungen ber ©cujut auf btiiettt ©ebiet 
1 unb barf beit Schöpfungen von Taßu unb P)olf eben» 
bürtig jur -Seite gcftellt m»rbett. 

^tt einem frljr anfpreibeitbeu ©emattbe beroifitit* 
lidjt ber Verlag bon l'eop. ftrcutib itt tlUeslatt itm-it 
!J?aub 3ti)jen, betitelt: „Soittmcvträuntc" von 
Vitt nt) HUotlte. TaS 3?ttd) jeigt ©ein unb Wc* 
ftaltungslraft, and) ein beiottbereS Jalent ber Stoff» 
1 toaltl, fo baf; eS tttatidterlei Wrfdtmnderidjtutigcn bc* 
1 friibigut mirb. Tas 'JOtdrdicit : . f^rati Vtadjtigalls 
{Reife am Cftertttorgin" mag als Jtjpus bießr 
©attuitg gelten , miiltrcnb „Tas Sdjül’.ntliefel' bon 
^faljlcnberg bas ©eure Dir Slujen feun jcidntcn biirfte. 
Gilt jmeitiS SL'ud) bau ber glcidteu Vliitoriu iberfclbc 
Söerlag) bringt gleidifalls in fein gcidjmadbollcm 
Ginbanb Stimmnugsbilbir unb Sfitten für bie jüngere 
^•vaueumelt. Vludt biefes feltr ltubfdte poefierctdje 
©e'djenftbirt ift mit ait*,i.l)cnbin SLMlbmt gefdnuiidt. 
Vlls eine feine VMtiire möditen mir ttodt bas Vio* 
bilU-nbud) ,,{?lttt Slüftcufaitm" bon 31). Ouftuo 
C'JciPjig, Viebecüubi empfehlen. Tic Grpiltlungiti 
fpieleit größtenteils in 'Rorbbeutidilanb, in fjrieslattb, 
ftnb buftig uttb träftig jugleidt, idtilbern Vattb tutb 
Veute mit yiebe unb madten ben Ginbrud aefunoer. 
mabrei, liinitlenid) befuitcr SdjBpfuttgen. Xas SBuiI) 
berbient viele yder unb mirb biefe finben. Gs ge» 
Dort jti ben guten yeiftutigiti ber VJomfliftif mt’crcr 
l Tage bon b.r Sdmle Stoitus. Giüiibungsgabe unb 
! SVraft ber Tarftellimg pigett in hohem ©rabc bie 
| ojoivlleit: „HtMittb ntt ilt>nttb 4< bon Gbttaib Gugel 
1 (Tresbcn . Vllfreb Haufdtilb). Ttr Vlutor greift tief 
ms 'JDtcniiltenlebcn uttb mas er padt. i»t originell 
311 m minbeften, häufig fogar gemaltig, mie bie elfte 
Vi obelle bicirS SPaubes «Feuerprobe" uttb bie erfriiitt» 
terube Tragöbie „T’c ycbettofcltidialc b*s tprofefiorS 
'JJiilbe". ütortreifliihe Gharafterfdnlbcruiig, mie uns 
gemöhttlidies Talent ber Stompontiott uttb bie ©nbe 
eitur feinen, bod) bahei rraftbotlen VJaturmaleni heben 
biefe 'Jiobiüftt toiit til-ir bie Tiudifdmittslitteratur 
unterer Jage tittb prophrjeieu, baf; ber Vlutor auf 
biiictn ©ebitte ned) bon fid) rebett madjcit mirb. 
j IP 011 Gb min 5'ormauit, bem emig Vttüigett, liegen 
uns brei allerliebfte ©efdjeufmcrfe bor. 'JJatürlidi 
alle in Werfen. -So jueift l)ö«h«t cffcftvoll attege» 
ftattet „Tai* bunte iüitrfi". Gitte Vlit 911 bum boll 
jobialcr ©ebidjtc mit VRtifif, Singmeifeii uttb mitjigen 
;MIuilratiouett bon Fliit 3 cr, ©el;rto, olle, ;uiiiimru, 
Stleiiimidjcl, {Rohling uttb Grbmattn SÖagner. Üton 
ber erften bis jtir leisten Seite gleid) amüiant, mirb 
bas iöud), - als ftebente Vlbteilung bott Gbm. 3?or» 
liinniis yicbeiljort bejeidmet es ber Vlntor — fo 
glütt’jcnb aufgenommen tuerben, mte bie früheren 
VI Heilungen biefes Dpus. 3>on beul gleidtcn 'Per» 



faffer mödjten mir liod) bie elegant gebuttbene ©e» 
biehtfammlung , r ftlingtitSilaub" unb bie fiieber» 
fanunlung „«©clmcnlicbcr" — bie brei 2 ßerfe ftnb in 
Gbm. 39ormaunS 6 elbftbcrlag in Ücip 3 ig erfd)ienen — 
als I)äbjd)e ©abeu hier anfiil)ren. Unter att biefen 
©ebid)ten ift nid)t eines, bas fabe ober geiftloS märe, 
uttb baS mill maS befagett. Tie Scheltttcnlicber 
eignen fid) fehr gut juni Tcflamicren, „.ftlingtnS» 
lanb" ift fo mutifaliid), baß es überall gerabeju 
jutu Singen aufforbert. SVompouiftcii mollen mir 
bal)er auf biefes UÖerfdjeu befonbers aufmerlfam 
tnathen. Poti ©eidjidjtsmerfcn biirften auf eine 
freintblicDc Vlnnal)ine rcdjneu ba§ ftattlid)e SCßerf 



Tao ücifingbenfmal in iBerlin (S. 475). 


.Tcutfifjc 05cfd)id)tc" bon Prof. Dr. Cito Slraetn» 
ntcl (Trcsben, HMner). Gm Pud), ba 8 iti ber 
VRitte ftel)t jmifdjcu umräng.idjeu '40erfeil uttb furj» 
gefaßten Hanbbüdjern. ©ute ©lieberiing be3 ge» 
maltigen Stoffes, mariner Portrag unb geiuube Vln« 
fidjt ber Tinge bilbett bie ©runbpfeilcr biefeS lel)r» 
rcid)cit nütjliehen ©efdtidjtsmerfcS. ;'»n hohem ©rabe 
patriotifd) ift Dr. Perttharb {RogqeS „Tad Pud) 
bon bcu prcuftifd)cn Stüitigctr (Hannober, Slarl 
'JJleijer). i4tt Ginjelbiographiett bon Völlig ^ftieb» 
vidi I. beflinucub, fdjilbert ber Vlutor, S)i3uigtid)er 
Hoiprebiger in potsöam, X?cbeit unb PMrfett ber 
'JJlonardiett bis 31 t 5laifer P3ill)elttt II. Ter ©anb 
fdiließt mit ber Gutlaffung PiSmardS. Tie Gt) ara D 
teriitil ber preußijdjett Slötiige ift PietätuoO, aber 
beuttod) itid)t ohne Cbjeltibitat. Tie Spraye flar 
unb mann. Tas Pud) bürfte fid) für bie heran« 
madtieube 3 ugenb feltr moljl eignen. 3 U i c ^er 
Piograpl)ie ift ein gutes Porträt beigegeben uttb bie 
Vlusftattuug biefer flöttiflsbüdjer ift fdjön uttb borttehm. 

GO 


Digitized by v^ooQle 











































474 


Uttfer £}aiis<jarten. 


©on bebrutenbcm praftifd)cm ift bas ©3trf 

„©Bnd WiUft Tu Werben" (Tarmftabt. Möhlers 
Verlaß), 3n biefem fehr gut geuhriebcncn ©udje 
lucrbcn bie ©erufsarten in ihren 2iriit* unb ©chatten» 
feiten befproepen nnb gefdjilbcrt non bcivorragenbcn 
©äbagogen unb ftadnnännern, ^Ingenieuren. turnten, 
höheren Staatsbeamten, Cbcvfbrftern, Acijtcsi, popeit 



Priß 8 . ftonnalßarlenftbcre. 

©eeoff^ieron. Ter .fterciu egebor, ©tentor nennt ec 
fid) auf bem ©lupe, bat profjco Wcidjic! in ber Au* 
ortmung beo teidun AUaterialo bewicicu. Tao ©ud) 
ift wirflid) ein Aatgeber unb Rührer für junge 
2eute, fowie fiir Ivltorn, ©ormiinber nnb (vijnbtr. 
3u bem erften leite Hub bie ©mifoartiii beo alabc* 
mifdicu ©tubwniö unb im {Weiten bie ©erii'satteit 
bcs WefcpiiftSicbcno. ber ©cifehrcanftalten unb ceo 
AUilitcir* unb ©icmcjitis bebanbelt Ungemein inter* 
cfjant ift bao elegant unb vornehm auogiftattcte 
©ud) „Altoricntaliidjc Teppiche" non Alois 
Aiegl (\?eiV)!!t. i. 0. ©oeigel Aadjwlger). Tic'e 
Waben beo Ciientcs waren ju allen feiten in uu* 
ßcwöljnlidjcm Wrabc begehrt unb geidmpt unb 
jddiefjeii ein futifigenhiditlub unb tulturgefdiiditlidi 
befrutenbes Material in ndi. Tir Autor pat li.r 
für fcinfinnißc 2>iir e:n prädui-no ©ud) geuiiamii. 
bas in ©kit unb ©ilb eine Jyiillc von Anlegung 
unb ©elepumg in fub bngt. ©?ie weit Aiegl »eine 
Clrcnjcn gejogeu bat, mö>ui einig. Taten aus ten 
fünf Kapiteln bis ©„Urlco anbeuteu. Tir Aulen bc* 
ginnt mit bim gewillten Telpidi nnb idnlbert bie 
Wobclintedwit mju‘\iqen auf bir getarnten ©Mt, 
bann geht er $ur Muupftedinit über, pon wildier 
ba§ Tccbutfdie unb .friftoriidie cntwictilt witb. Wo 
folgt bie ©cjd)utbnug beo berubnuen ©ubanbfibirb* 
Teppid?cs unb bii AbpatiMimg ul er ben Mnupr* 
teppidi im ©etpaltmo jui aUoiicntalifdun Muuft 
unb fdjliefilidi bao iiihultieid’i Mapitel ber Aiuiiiy- 
teppid)e im Abcr.blanbe. 9iUr wellen jept ben Schritt 
von ber .Uunft jur Aatur machen, leibe fmb fid) ja 
aufs inmgfte verwanbt. ,,'iUtlb*, ©klb» unb 
lUkibmaunsbilbcr" betitelt fid) ein ftattliduo 'Weil 
non W u i b o .fr a m m e r • 2eip{ig, (> ruft Meil* Aadi* 
folger). Ter Autor ift befaunt als poctinln-r Aatur* 
fdjilberer, feine TaiftcllunioWtife ift gi miltvoll, 
warm unb nufdiaulnh, man lieft von Wuibo .Kammer 
mit iei.em ©einigen, ’n Wcldieo nno nur cm wirf» 
licpeö Wrjiiplcrtalent verüben lami unb freier Vlutor 
in ein foldur Wrjabl.v, ber jwau feilte 'Jiovellru unb 
JHomane jdjieit't, hr aber ben üOalb nnb was in 
freiem lebt nnb webt, mit bim 'Aufte unb bem 
jnerjen beo M'unftUro, fUßleidi aber and) mit bem 
fdiarfeit 'Auge bto ^ägtro, Tyorftciö nnb liitmalcro 
flilbert, bitm .vminnnr .feidjint and) voitrtülidi u:ib 
bat feinen ÜtWileit viele naturwrlne unb lelenawlle 
Ü3ilbcr auo ber Ticiwelt beo üualbeo beigegeben; 
Vor allem finb bie ^agbiemen gut erjalilt, timmlie 
niapte UJhiftcritiide bieur 'Art, unb wir wollen nidit 
verfäumeti, bao '^ullitum auf bie'co ebeuio an* 
jiclienbe unb untulialtcnbe, Wie bilclmnbc UÜirt 
uufinertfam 31t madjcit. Tie Söriibcr 'Abolf nnb 
Marl Will ler fmb bilannt alo Weift er ber licr* 
jcpilberitng. s Jinn liabeu fid) bie bcibcit 'Autoren ’,u» 
fi'.mmengetlwn nnb ein grofjco Vaterlänbiidico 'i*Jerf 
auogcarbeitit, bao ben Titel „Tiere ber .freimat" 
fiiprt unb bei Tbeobor jyiidjer in l'aüel iridiicncn 
ift. Tao 5>nd) ftillt fid) alo ein '^vaditwert bar. 
ti'ib jetit liegt ber cvftc Teil vor, ir Inbanbett nadi 
einem aQgemeinen Teil bao ilOcfcn 1111 b ben TOatibel 
ber ©äugetiere, in ber betannteit attidjanlidien 'Art 
frefer Autoren gefdirieben. bie auf langjährigir, ubn* 
auö fdiarfer '^eobaibtuug beo Tterlebcuo beruht. 
Ta§ 2üerf ift mit vortrefilidien l'bromolitliograPliien 
und) Drigiualeu von (i. o*- unb 'Abolf 



8 ff(j. 7. Wartentdjere. 

Wiillcr gcfdjmüdt uub bilbet buvdi Inhalt unb ber 
'Aueftattung uad) ein iibirauö fdwuco liüpliitco TÖcil)* 
nad)tbgcf^enf. ('•& luiro überall , wo eo aufliegt, 
f^reube bereitin uub ben Webern l^ljre eint ringen. 

©eorg CrbcrfrbcrUnermiiblidie, tritt and) ^ubie* 
fernTOeipnaditofeitc mit einer feprlicbcnowiir&igen Wabe 
auf ben ^pian. „Trci Wnrrtjeu für 'Alt unb ^ung^ 
ift baS priid)tig cuiegcftattele AJerfdjeu betitelt 
(Teutfipe töcrlagcsauitalt, ©tuttgart). Ta<S T'ud) 
«ntpält brei Wärdicn: ,Tie Aiiffc", ein SOcip* 


nad)t§mär(pcn, „Ta§ Glirir“, „Tie graue 2ode". 
Sinnig feingeftimmtc, Ijcr.jeuomarut vorgetragene 
Tiljantariefdjöpfungen, von jener gläujenbeti Anmut, 
©tilfeinbeit unb ÖJrajie, bie (fbcrö bei feinen Tid?* 
tungeu bieier Art eigen ift. Tie fdwiien 2id)tbrudbilber 
gercidjeu biefem S3ud)e uod) 311t u» fonbereu ;3icrbe. 
ftür 2ilteraturfreunbe biirfte bao ,,2cbcu5bilb Marl 
l'nbwig von Mncbclö" von 
.f) u g 0 ‘ von it lt e b e l«T 0 c» 
beritj ('BJeintar, Jöiplau) von 
gvofjem Outerefie fein. Tcr„Urs 
freui fr' Woetpe§ unb .v»erber§ 
wirb in biefem ttöerfe allfeitig 
beleuchtet uub baburd) betn Scfer 
oft tiefe (fittblide in ba§ 2eben 
äÖc.marS jur Ilüffifdjen '| l eriobc 
unterer Tidjtung geftattet unb 
eine grofje Aii3al)l bebeutcuber 'Uienfdicii,' mit Weldjen 
ber geiftreidje .Oofmattii in iyejiepung trat , wieber 
iti untere (yriniieruiig nebrad)t. Tao 'JCßert ift mit 
2iibe 1111b .Menntnid geidjrieben uub eine wefcntlidje 
'i'creidKruitg beo WatcrialO 3ur Meiintnio jener 
gläiiteiibcu (Jpodie innerer nationalen Tidjtung 
Ter berühmte Acrlag von ißraun unb ©djnciber in 
Wiittdu’it fpenbet wieber löftlidje Waben. ©0 einen 
neuen 9,'anb Ar. 42 ber, mau barf wopl fagen, fo 
Weit bie beutfdie 3 un ft l ‘ Hingt, befannten unb all* 
beliebten ,,'JÖfüurficitcr ililbcrOogcn". (fine Jiilic von 
Weift, Aiit; unb .vuiinor, neben vielem ernfthaft Au« 
regiiibcn, ift in biefen priiditigen U3liittcrn in fünft* 
Kriidier norm liicbcrqclegt. And) ein „Cbcrlänbcr 
Album" Ar. VII gibt uno ©raun uub ©dmciber. 
(fo genügt wohl freier öinweio atleiii, um alle 
ivrcuiibc beo gröfjtcit bcutjchcii öumoriften mit bem 
^cidjenftift 311 veranlaiien, biefe neue ©ammlutig 
beo uueridibpflidicn AUeiffcro, beffeu gute 2a 1111 e, 
beifett AJit; unb geniale Tarftilluitgogabe fleto bie 
AJo’.fiii beo ©erbruneo uub beo Triibuiiuo von 
uni-rer ©tim vtttreibt, fid) alo Wefdicnf 311 Wün« 
teilen. Alo fepr anjiiljenbe AJerfe beo 
gU-iduu Attlageo wollen wir uod) hier 
aitMiljrrn fiir bie jüngere Töclt „Tic 
^ugcnbblättcr gegriinbet von 

;\*abella ©raun, herauogegeben von 
Vtiabclla .vunitniel. (fiu rcidjhaltigeo AWrf, 
bao gibiegene uub unta-patteube (frjeih» 
hingen, ©fifen, Webidite, ©ilbcnbcs unb 
©iMjveubco iiir bie ^ugtiib bringt. Ter 
©anb iü geiduniidt mit fehl* guten buu« 
ten uub fchwarjeu ©ilbcrn, bie Mird) We* 
idjmacl uub vortrifflidie Auöfiilirung lur* ^ 
vorragen fveruer hat buieihe ©erlag tpfiaiijiioli. 
hcrgeftiUt ein ©ar.bdnti gei'tooller We» 
bidjte mit bem luftigen Titel ,,©on Wir von 

bem befanutcit huitwriniidifii U octeii ber fyliegettbcn 
©Idtter Wir io. (yin ©ud), bao fepr viele fteiuter 
finbeu wirb, (fiu AJertdicn „(ücbnntcufplittcr", 
gc'ammelt auo bin ,vliigcnbiii ©lattcrn — o>t fipr 
ticifmnigc unb fteto formcitidiöne unb originelle Apho 
rieir.cn unb 2fbeiiorigclti. „©oftalifriic Tid)titngcii" 
von ©diiifrev, wahilnvte perlen auf bem We* 
biete ceo braiiifdjeu öumoro. Tie ^eidmuiigcn 
atnuii ©3. ©uitbö Weift. Jyar bie gant Stleiuen 
m'ih ein allerliebfteö f ,Wilitär ( 3icl)hi(bcrbucp" r 
vorjüglicp gejeidjnct von brm befannten Wcggcii* 
borfer, tiub ein poetifdeo ©iichleiit „©urfdtcii* 
liebe", (flifluo von T. SHcfa. lieber eiucO cdjtcn 
JoleiiteO, fovmeitidwit unb gibanfiiircid) unb von 
jener Wirif, bie uitO bewep’t, bafj biefer Tiditeviu 
wivflid) Wrinng gegeben. Ter ©erlag von ©raun 
unb ©dmeibcr pat etwaO (fri'teo, ©orueptneö, We* 
biegenco unb bide (figenfdmften {eigen fowopl feine 
©cu'ffentliduitgen erlitten wie heiteren (fparaftero 
fidjttidi and) biccmal. ©ie feien hiermit in iprer 
'Wannigfaltigf'it unb ©diönljeit wann empfohlen. 

C'iu alter lieber Wan ift and) £ 10 ff 11 ta 11 n 0 
, r £->anvhaltnitnoburi) fiir bao ^«hr 189J" (©er* 
lag von ^uliuo öoffmaun, ©tuttgart). 3 m cle» 
ganten Umidilag lartonicrt, ein priidjtigcO unb fepr 
liiitjlidicd Wcidjeuf, ba ee bie ,'vrauen anpiilt, über 
ihre .vmiioauogabeii ©ud) 511 führen, ein Wefdbiift, 
bao fie m bem ^oümannfdieti .öauopaltungobud) 
ipielctib leicht auöfiihreu 
tön neu. ©eigegeben fmb 
bem praftiidicn ©3evf 
'4.3afd)tabcflen, Miidjetis 
falenbev, ^ofttarif, Ao* 
tijfaleiiber unb ein ver» 
ftänbiger Aatgcber fiir 
ben öaucpalt. 

(f. 9». Allcrö pat 
fid) einen Aatneu gemadjt 
bind) ^cidjnungen, wie 
©precatpen", .Ticöod)* 
pitoreiic", „Tie Wei* 
niitger'', Weldjc in Wappciiauoftattuiig gefudjte uub 
gefciiäljte Wcfcheufwcrfe geworben fmb. Ta6 neuefte 
©Jcrf von biefem Weiftcr ift „Tic tilbcritc £*>odt, 3 Cit" 
— unier ,v>eft hier bringt ein £>auptblatt biefer ©ceitc, 
baö £)od))eitömahl — eine fchr rcidjpaltige ©ammluug 
von föftlidjen ftamilicnfcencu norbbeutfehen 2ebenö, 
Wenrebilbevti uub ©orträtif^m aus ben ^efttagen 
einer berartigen lyfrii l enfeicr, fo wapr unb fdjarf 
djaraftrrifiert, baf; wir glauben, mitten unter biefem 
£) 0 d)jcit$trubeluii 83 ubcfiubcn. Tiefc'JAäuucr,9fvauen, 


Ainbcr unb jungen Wäbdpeii Ti»b feine 
©pantafiebilbcr — ba§ ift fprüpenbeS, 
blüpi-nbeo 2ebcu. ©epr amüfant ift auch 
bie TpiaicroorftcUung, ebenio bie 
©dnfclfängerei, welche von ben Wäüen 
bei biefem -Jefteoorgefüprtwirb. Tiefe 
'JJiappe (©erlag von W ©opfen, 
Hamburg) wirb ipre§ crgöphdjeii 
3''pjlte§ unb ber ftropenben 
Aaturwaprpcit Wegen, bie au3 
jebein'^uge ocs Allcrofcpeu ©tif» 
tco fpr djt, 3u ben bevorjug: 
tefien ©Seipuacptogejcpeufcii 
gepöreu. 




?ifl. 4. ^anbßartenmalse. 

Hnfer ^aiiegavtcu. 

^on 

Wax ©esbörfter. 

AHeO ©flüitjenleben iin Warten liegt in tiefem 
©}interfd)lafe unb ei ift beibalb für bie Warten* 
frcuubiit ber 3auuar bie 3*it ter Aupe, er foll aber 
aud) bie 3eit ber ©orforge fein, ©epon in Wenig 
©Jodicn erfreuen uno in ber freien Aatur wieber bir 
erften bei* licblidjcn ^rüpliug&b umen, halb erwacht 
eine ©flan3e und) ber anbereu 3U neuem 2cben. früper 
alo wir glauben pat bann ber grupling feinen fleg- 
reirijen (^injug gepalten unb £)anb unb Stopf fmb im 
Warten wieber 00113 in Anfpviicp genommen. ©Beim 
bie Arbeit im Warten nicht 311m Spiele werben foÜ 
unb wir auf befriebigenbe Wrfolge rechnen Woüen, 
bann ift co vor all n £ingcn etforbcrlich. bafj wir 
ein gutco unb pralt:fd)e§ ©»erzeug 3itr ©erjügung 
haben. Tcopalb wollen wir heute einmal unferen 
geidjäpten 2cicriiutcii verfchiebenc wldjtige Warten* 
geriitc in ©3ort unb ©ilb vorfiiprcn, wollen seigen, Wa8 
auf biefem Wcbiet Aeucs uitb 3wednüif;iges gefepaffen 
worben, unb wenn wir bann unfere ©eficUuugeii 3ur 
redjtcn 3 eit twff^n, fo (Buncn wir ber neuen Arbeit, 
bic uno ber 20113 bringen wirb, opue Sorge ent* 
gegenfepen. 

('•in fdjötier .öauOgarten ober^arf ijt opnewopt* 
gepflegten Aafenpiap nid)t bcnlbar, beepalb fmb auch 
fiir jebeu Warteubcfiper biejenigen Werätc von hötpfter 
©iidjtigfcit, weldie ber Aafenpflcge bienen. Um fo 
perrlidie Aafeufladjcn 31t erpaltcn, wie wir foldje auf 
bcu ©djiuudpläpcn ©erlinö unb anberet Stiibte ober 
im ©alnicugiuten 3U 3*tanffurt a. ©t. bemunbern 
tonnen, ift co, geniigenbe ©obeubearbeitung, Tüng» 
uiig uub cutiprcdienbe ©kpl brr ©amenmif^ung vor* 
ausgeiept, eine .^auptfadje, bafj ba§ 

Wrao im Sommer jebe ©)odje ge* 
fdjnittcn wirb. Tiefe Arbeit war 
früher 3citraubcnb unb toftfpielig, 
weil fic bie Wavtenfreiinbe nicmale felbfl au§* 
führen tonnten, folangc nur ©idjcl uub 
Senfe 311 Wcbote ftanbeu. ©citbem bic 
Aaienmäpmafdjiurn erfunben unb nun 
3u pödiftcr ©ollfommciipeit gebracht 
worben finb, ift bao ©dmeiben beö 
Aafeno faft jiir Spielerei geworben, 
babei fdjiiciben bie guten Wafcpi. 
neu fo glcidjmäijig, bafj ber ge* 

)d)tiittcuc iRafenplap in ©Jirtlid)* 

Tcit einem Tcppid) glcid)t. Tie 
'JAähmafdjinc „Wntcrprife", 
fjig. 1, eine neue amerifa» 
nifdje Wrfittbung, welche in 
Teutfcplanb von ber be¬ 
fannten Wartcnwcrf3cug* 
fabrif ©. Munbe u. 

©opn in Treobcn ver* 


m " u ~ 

• ’IUli.'*»«*• 

3fiß. l. Mähmafdjiitf „(fnterprlfe". 


Digitized by 


Google 


























giuet Deitfmäler. — Der cjcftirntc Bimmel im 3 aiuiar. — phyfiognomtfcbcr ^ 3 ricfircd>fd. 


475 


(reitet Wirb, {amt idj oQett meinen licbenswiirbigcn 
Heferinnen (ur Aiifdjaffuiig empfehlen. Dicie Ui ai du ne 
(at eine fe(r folibe, einfache Bauart, eine gefällige 
AuSftattung, fte ift leitet 31t hatibhabcit, fdmci'bct vor* 
|ügli<b unb wenn fte tiadi längerem Öcbraud) bes 
SdjärfcnS bebürftig geworben ift, io fann fte bunt) 
Vier StcUfdjraubeit rafd) Yoicbcr brauchbar gcmaiht 
tuerbeu. 'JJlit bieicr Uioidf.ite ift bab Arbeiten ein 
Sergniigcn, unb felbft jene meiner gcfd)äl;t»n Meicrinnen, 
welche Wenig Iförpcrfraft bcftljcn. fönncu fte in Claim 
jefycu unb fid) fo eine redjt gejutibc, ftärfenbe Sc* 
wegimg jdjaffen. 

©ine (öchft originelle ©rfinbuttg ber 3. 0* 
SdjinibtfdKn Ütfcrfjcugfabrif in Erfurt ift bie ein» 
räberige Uiähmajdnnc, weld)e wir in i*tß. *2 vcrati* 
fdjauliebru. Durd) eine befoubere Sorridjtung wirb 
bei bieicr '.Qiaidjine bas untere 'JJlcffcr audi au bem 
freiftebenbeu ©ttbe immer in gleidjer £öl)e vom Sobcn 
gehalten unb fann biefe &>b()e burd) Stellung 
ber ^oljrolle imtcrbalb beftimiuter ©reu 3011 bc* 
ticbiß vcräitbcrt tuerbeu. Die ^anbbabuuß biejer 
DMfdjine ift nicht fo leidjt. idiwicrig namentlid) für 
folcbe ' 4 ?crjouen, tueldje mit gembbulid)cit 'JLUaidjiticit 
noch nicht (gearbeitet haben- Du* limäbcrige Utaidiine 
ift ttttr für grof;e ©arten jn empfehlen, in bcucu 
meift ßciibteS Brrfonal bie 'Arbeit te>orgt. Beftn 
Sdjncibcn beö Aaicns großer 'Anläßen, bei mcl»t)cn 
teilte ober nur lucuiß Blumenbeete, ©cbol (gruppen, 
linjdnfleheitbe 3 d)ntudpflaujeu ober bcrgleulcn beit 
Aa»ctt unterbrechen, unb bei beneu es infolge ihrer 
Aucbrtynung barauf nnfommt, bas Sdmeibctt bcs 
Aafcits in mößltdift furjer $cit 311 bewirten, macht 
cs fid), wie bics verr 3. o- 3 d)inibt rnhtiß cifafct, 
unanßencbnt bcmeitbar, baf; bei beit Uia»d»iiien mit 
3iuei Maufräbcrn bas eine Aab iidi in uiigifdnrttcmr.i 
Aafcn bewegen muf;, babureh benielben fticifeuförm'ß 
uicberleßt. fo baf; beim itädiitfolgenbcu Sdmitt btefer 
Streifen uou ben Ulcfi'crn mdit gut ßefdinittcn tv»rb»it 
fann unb ein nodjmalißco Ucbcrjdjncibcit nötig wirb, 
liefen Ucbclitaiib, weldier nur lei au»gcbcbi:ten 
©ra&fläcpcn ins Clewicht fällt, foll ber Aa»»ninäftcr 
mit nur einem 'Jantrab bcfcitißrn. Ws ließt auf ber 



rjfifi. 0. Giefjfauu-ii. 

Jbatib, baf; man mit feiner ')Jlaid>iue bis au be*i 
Stamm ober unter bie IjerabMlUnbcu d'.Viig. cmjilit 
im fKafeti ftebeuber Sdniiudpilanicn, om* ins ßan] 
bicht an bie Blumen« unb IcppuhtrupiMt i.hnc’biit 
fann, aud) laßt tnh ba. wo ©raeborun als Wir.« 
faffuttß uoit Blumenrabatten bienen, bie Uiujrtune 
nicht immer auweiiben. llcberall, wo wir tmt b«r 
'JJiaidjinc nidit hinßc'aitßeu fbnmtt, i.t.Hiibiti u-.r ba:- 
©ras ohne Blühe mit ber iogenaunhii Wia-.idjcre, 
einem ßait3 einfachen Onflniinente, w»ldi»*s ,yig '•* 
ucrauidjaulicht. Aadibcm bei Aa»i*nplal; ß»»»hv:tt(5t 
unb mit einem Scfett reuißcfehrt woibiii. üt »» uon 
grobem Sortcif, ihn jebesmal mit einer Wartcnwalic 
feil|uwal)ctt. ;\n Jyiß. 1 ViriiniibaiiNhcrt mit ein: 
Sdjniibtfdje J&anbgaitcnwalie. Dniclüc ift aus ('idjeit 
hot3 hcrßeftcllt, mit ©ticiibeichlag unb mit £»anb« 
beichte! oerfebeu unb fann, mit cimm Sniiu l'r* 
jdjwert, für 'Jtafeupläljc verwenbet wciben, fonft eignet 
fic Hch trefflich (um ©Iattwaljen von Staibvileit 
Schwere ffCaljett für p.rote fRaienflädi.u unb oiait«n* 
weac werben ßanj aus (fifen hergefteltt. (*iit uu» 
id)ctnbarc§, aber hodjWiditißcS % »inirumcut n*t e:u 
berbc» Btlai:3(013 mit ^ifeuipilie i^iß. :»•. Beim 
Bfianjen uou ©emüfe*, Soniiucrblunien«, (übbeer* 
unb anberen Schliiißcit begeben bie nnifteu Viebbabcr 
einen fcljr groben fehler babuidi, baf; f;c iidi tut 
'Ausführung bieicr 'Arbeit cntwcbir nur ber ftiußer 
ober im giinftißrn ftall eines bsiiiuen .^otjes beeiunn. 
Seim Bilanzen ift cs eine .CiauUiadjc, baf; alle Uüur* 
jdit beb BftänjliiißS ßcrabe in bie (?rbc fommen, 
benn nur bann fanit er gut ßroeihen. Tics irincß- 
licht man mit uiiferetn abßcbilbetni 'IM'lanjholt; mit 
ihm machen wir mühelos ein entipredieub weites unb 
tiefes "och in bas ßcßrabcne (hbrenti, hiltm bie 
&3ur)eln bes tJJfläujdjens ßirabe hinein unb brüdcit 
bann bab Voch mit bem ^0(30 von ber Seite Wirber 
|u.- 311111 'Aus( eben unb Bftaujeii iViferer C'iiviidre 
bebieneit wir uiiä ber in iyiß. <» bargeueUtcn Sflaiitfclte 
non Stabtb(cd), an bereu Stelle bann bet groben 
©ewädrfen mit u mfaußreichcni äCurjclwcif ber Spaten 
tritt. . 

(fine ber wenigen Arbeiten, weldie wir nht bei 
milbem SDÖetter im ©arten ausführeu töimen, ift bas 
Sdhiteiben ber Säume unb ©ehblje unb Ijicrju haben 
Wir eine gute ©artctifchcre notwenbig. 3 riß- 7 ftillt 
eine ungemein bauer(afte unb fräftige Schere mit vor* 


jiiglhber Stahtfcbcr von S. .Cunbe u. Sohn in Xre-!* 
beit bar. Wie idi felbft eine wldic i,hon ic;t mctirereu 
oalireit uiiausßifetit in ©ebraud) habe, (viitc hödjft 
orißincllc, noriugliche, geiehUeh geidjiitite 'Aormal» 
idiere ber obengenannten ('virina ie*gt unfere \Ubbil» 
bung oiß- -‘ i . ^m ©egenfat; 311 anberen ©arten* 



Hfiii 1 (Bra«»' Vf re. 

fdicreu ift biefe Sdiere (Weifchueibig wobuicb Tte einen 
voriiißlidien glatten Sibnitt liifert, fie i»t langgcftredt, 
leidit gebogen unb läuft ipi1;ig }u, fo baf; man mit 
ihr in jibcn 'Aftwintel gelangen fann. Xie vorjiiß» 
lidie hoppelte 3 pira!»eber ift auf ber Auf;mieite an» 
gebracht, hier Infinbet fid) ferner eine neue, prnftiidje 
Serfidiaung grg»n 'AiiMpriugcn uno ein auf innerer 
Al'bilbuiig leid t erfidiilidies StaHplättcbcu, WildnS 
bas 3 u ’äuge.i beim 'Auf* 1111b 3 u ä f beu verimibet. 
©nt anberer nid)t 311 unteudiätjenbcr Borjug biefer 
Sdnre bift.bt in tem ©ununiutur,uß cm ^aitbgiiff; 
hieibi’rdi ließt fic feftir ui b^r -<>anb als brr ß’attc 
Stahl unb bas brenneiiDc ©efuhl in bir .viaub, nnldus 
iidi bei läiigeiem 'Aibeiten mit anbiien Sdureit »m« 
ftcllt, wirb vamicbeii. 15 s ift mir immer ein btioii« 
berec- Sirgnimni, mit bieicr leidit» u, fdiönrit 1:11b 
brandilMun S»here, Wilchc i:d) trifiluh 311m Sduvibiit 
von 'Jtofeu unb ©ehöMeii iignct, arleiteit 31t löuneii 
unb cs ßlbt feine ©aitrindiere, b»ren Scrjuge ben* 
jenißrit bi»f»r 'Jiorntclid cre and) nur aninihtrub 
flliidjf.innn. S»vor wir uns iur heute hin von uu» 
ft reu freunblichen VJeuiiuncu vcrabfdiiibcu. wolUu wir 
biiftlbtn liodi mit ben m orig !> oarßcftellten traf» 
tifthen Sdnnibtiiben Wi»f;fatincn bifanut ntadieti. 
Xide .ftannen ftvb Von ovaler fforut. aus ftatfem 
VeiHf.tun (vrenbledi hagi ; Mlt, bas filbft nad) 
iiuhijahiißctn ©ebiaudi noch nicht roftet. 'Jiebeit ber 
ein leidt«-:- Iiag»u ainoßlnlent-.u 
nrouu luftiht »in v.iiipiviujiiß b:»* 
ier Aaniicn in bem bivirniormißcii 
vrnfel, weldur »»u ©:-*i;en mit 
ennr .v».mb leidt crmvalidt Tic 
eine unfair .ftauikii }»ißt ftalt b»r 
Staute eilt ienen. IHaveuaaftle:- 
’.Viusibftucf, Wilihcs ou%h i.binul • 

»us U'Jaüiv un v » .Vaudie 311 Urei* . . 
tem, bnir.nm v it»:lt 


bie Sd)luHüerfe au -3 'Jiathans (?r}äl)tung hon ben 
brei iHingeu 31t Ie ; cn ftub. oii ber Minien hält ber 
©eiiius einen Ccljweiß als Spinbol bes ^riebenS. 
3u feinen »vüüm liegt ein Morbecrfraits. Auf ber 
'Jtiidfcite ift am <vuf;e bes Södels ber ©cniuS ber 
Aritif bargeflellt. ©r hält in feiner Hinten ba8 bent 
©egner cntiiffene Möwenfell, in feiner Dtcdjien bie 
fdionungSlofe ©eif;e(. Darüber befinbet fid) bad 
Sortrnt (fftriftoph ^ti»b. 'Aicolais. Die Seite 3ur 
'Jlcditen MeffiugS enthält bas Borträt C?w. ffhrift. 
V. Mleift«, bie Siite jur Minien baö von fDlofeS 
'iAenbitsfehn. Unter bicien beiben Borträto he» 
finben fid) Stauetbrdett. DaS ^ttttufjrohr ju biefcit 
wirb burd) eilten hroiMcneu Delphiufopr mastiert. 
Der 6d)öpfer bcS DentinalS ift Ctto Hrffiitg, ein 
Urgrofjttcffe bc -3 Didjtrrs. 


ittRirnfc Bimmel im 
Jamtar. 

Um bie 'Ulittc bie*es Btouats ftel)t gegen 9 U!;r 
aheubs bas Stcrnbilb beö Stieres 1111b bes Criott am 
fiiblidieit Fimmel, Sirius fleht im Siiboften, nahe 
bem Sdietlelpunlte bas Stcrnbilb bes JyuhrmantiS 
mit bent gläiiienbcn Stern (fapclla. Am liorboftlichen 
£> mmel geht ber grof;c Moiue auf unb AcguluS ift 
ichoit (ienilnh über b»nt vorijout ftdjlbar UOcflliih 
vorn Aorbpunfle ficht man nahe bem öorijout Hßcga 
in ber Meier. Um 'lUittciuacht fulntinieren int 
Silben bie dwillingc. ber Heine öuitb unb 

Schwan unb ber tfeplKus — Die Sonne 
erhebt iid) nt biefetu Blount nur aUmäh* 
lief) über ihren nifbrigeii St.iub unb ihr 
Aeauator (nimmt fidi etwas gegen '.Uor* 
ben. Am :t. Januar trilt bas leljt: 

'JJlonbviertil ein. am in. ift 'Jlcumoub, 
um 17 . elftes Biertil, am , 2.*>. Soll« 
nioiib. -- 'JA er für nähet t fid) in 


3h»ci I'cithnülcv. 


Sill»** Uiti» bent j&iniit-fi.'.u be -3 
'aiiftcit Ätarl ‘Amon von .\?aheu* 

(Ottern, b»r am *2. uiiui I'<".*» auf 
Kiitem Sdilove 5:1 Siitnarii.nii ftctb, lturbe von 
v.i’di.ibiuiit Se.!»tt b«r (>>»b»:nle angiri-it, bem 
Vatriotiid'cit unb um ba-3 (vruhen unb (frftarfen 
b»s Da;t»»1»en 9tei» 4 »s v »tfcdi verbient-n dürften ein 
Dititmal 31t i.tjeit X:e Seteiüßting aller Staube 
um UVdiammg ber ft oft»n war nhr grof;. X’e 
‘A11 * f utn 1:11g »\* St.inbb:lbes w.ube Stof. Tcunbor» 
in Stuttgait ubiittagiu mib am rl. Cftobcr IM»«» 
loittbc ba* Drulntal in Siamarivßiii enthätlt. ('s 
ift aus Sun:je g».*ov*.n m:b 3»i»l:*»i ft2» fitrd) rble 
‘Aunafftivg b»t tnf’.voll ebilit l'riiliinung b»s 
niirftin unb burdi ltSirafdeube Sorlrattreuc aus 
T'-v ftiinfttir. w.l»! r b»:i .viirft»u paiönlub niilit 
ßifuimt. hat hier 1:11 'JAcftawerf b»r 'Achnluhfi.it 
unb *r»i.»r ('bar.iftei;ft:f aenluffen. 

i'nMid» bat bie du dishauvtftabt iin»r Danf»-:« 
Vftul.t genügt uub »:n»tn .\>»roen bes buiiiilicn 
Weift»--:, einem fieaieiilcn SiW.iniifii ber ©• ift»>fr«i- 
heit ber .v*uiiia:i.t »i uub »»r Dofir*.:i» bas »u*. u!.r»nbe 
Diiünntl gc ; et;t Mi'ftng baif in b»t ©eiiljuhic bes 
beulnhen ©»iftes »einen ' 4 >I«st; mbeii Sd«il!»r ui’b 
Worth»’ biaitiprudnit. üahr;eI)iiMang »n!e:tit»it 
Soiuttcilr unb tealiionaie d cll,, ioniun«3cn bieicr 
Tiiifmalvangclcgcnt eit »•i ig»gin. nun hat alur bo.h 
iiit-.r Weift, ber von Mciung ausgtng, g«fteflt unb 
bas Staiibluib bis grofnn 'Ätauius gläii(t nt mar* 
ntorsur S»t»ö M » am Saume bes 2 terg.irteits _:ti 
S-iliu. Di»* weifte '»Aarmoiftcliie Mining« lul-t ftd) 
mirtfam vom Södel nh, biffen Figuren unb Winbliine 



i.i.‘ oir 




a«U 

^ig. 9 !ruf 3 J»'Uin:.tM*ine mit einem ‘Rab. 


bieftin v u»'.»i:.it ;.:::t 1.» tmnnr m»!ir b»r Sonne, 

aip'iuigs toimi't »r 1 Stuiibe 21 'JJlT.uteu ua.h ihr 
in bni 'JAcribiatt, 3:1 ('nbe bes '»Aouat* acht er 1 1 * 
2tutr»ii vor b»r Somie buidi ben '»Aii;bian Am 7 . 
fleht er ;u b»r Sbiiinnuähe 

Senu» l '.ril't ivMiih vom .Njiiiunulsiauator uub 
ilire SiWißiiug geg-.n Si:b»u nimmt : o.h v.s ‘Au« 
fangs lulmimut fie *2'j Stuubeu vor bn Sonne, 31t 
©nbe b'» 'UK'u.-.ts itwa .i ctunb'it Sie ift Iftorgut- 
ftitis um »ru d.t a.u " ihre ßteftft- velligteit. 

M a r •: tuliniuiivt 'JAitte tes 'JJiorats gegen 1 llljr 
iMthmittags, »r ift »i’.Mibs atu wcftlidnt .ftiimiuel 311 
i»t»eu unb «uu II ii.bt nun ihn .*• Wcab ul»»r bent 
•JJionb ft«Inn. 

oii fit er halt iidi währettb b ei»s 'JAovats io 
nahe l*-i ber Sonne auf. baft »r mit Moi'iin 'Auge 
aar iud:t uub uu »vemrohr nur wälireub b»r crit».u 
v»äl»*t» b-.s oauui'.rs or»»h»:i ivcib-tt {.mit. 

• Saturn !»t ui b»n ip.itcn'Jia»htftun>iu aut Cft» 

I himmel 31t wIku unb »tibt gegen 1 Uhr morgens tut 

• Siiteu 1.11 'JA«;:b : an. Da »r 7 Wrab mrbl:di vom 
| .ü-.nimds iaualor iidi beiinbit, io ift er tedit hell 31t 
I Mich. $ut ,vemrohr crblidt man feinen Aing »ehr 

fihmal uub jwar ift uns b:e iufliehe S«ite becirlheii 
I jugiWinbet. 

I Uralt 118 fte hl 11 Wiab fiiblid) vom Rimmels« 

• »iguatoi unb fonnnt »ng-.it •; Uhr moigiii-: in tcu 
'JJicriMan. 'JJlit h!of;»m 'Auge i't er fauut cb»r gar 

1 nidit 311 erfeiitun. 


I 



ftifl fl. if-.Kc. 


in tunt'ir Sion je au-:g»»tihu iiitb. Di» Sorbet* 
f.tlr bes Sodils (»igt bic oiiidirift Wottholb 
(vphraint Miifing unb ba -3 (»liihliin ber btci Amge 
(tu» 'Kat »1.11t bi nt SJen’iti 1. Davor am f vnije b»s 
Sodils ruht b»r Weitius ber .vuimanität, b»r einen 
Span mit »vciter al -3 Siunbitb ber reinen 'JAettfdien* 
liehe ettutl unb fidi auf eine Sani ftiil.t, auf weldnr 


pi|ylut(mmnirdicr BrieftucdircU 

©»»hrtir \'err Aebafteur! 

Sie geben nur heute wieber eine idnvere Auf* 
gäbe in ber ,Wrt: ifilung - b«s ntitge»üi;bt»n Bor« 
ti-'.ts Ar. U 7 . Das ift ein jungt» 'JJlabd*en, befielt 
I Wefid:t eines eilig»iKitben Stubiuins beo»*.rf. Sehen 
j Sie bie»e Stirn um tie ; es ft mit unb biefe fdiöne 
1 SJölbumt b»s .vsauftis — bas bmlet auf eilten utt* 

' »(ewbhnlidien 6 h»naft»r. auf eine lebeutenbe geiftige 

■ Boten) Inn —, birgleidieit nl-öne Minien bes ftopfcö 

■ iieljt man feltiit unb hurju bas willens fräftige ftittit. 

! Duns '‘tuiiinunciitri.fi' 11 le»a.;t, bat; ntait in bieicr 
1 iuttg-.si Dame eiu b-’ftfi tif.g»?, ii»ltewuf;tes, ruhiß 


Digitized by t^.OO£Le 






476 


lieber Drcifdjad). — (Hin Ausflug in bie Umgegenb uon CEoFio. 




haitbclubcs, tliatträftigis, tuiiblicbes 5 tMcn 311 cr- 
l’liefen hat. Tic fdwngcbautc Stirn n>ci»t auf liiti 
t•c'belltclI^c 'JJbantaüettiätigrcit bin, bie jcöodj. mic 
bas ü'orfui innen ber Stirn beiweift, non einem ebcufo 
ftavf eiilmidelten JBcifiaub begleitet i>'t Tic djaraf 
teviniid) geraDlinigm Vliigcnbraueu. bie breite Viaien» 
murjcl finb 3 < idien non (vntidiloncnljeit, bic fid) 
nad) unten 311 uer’täitiiibe Warn bcut«t auf tiefes, 
iofl'r leiben'djaitlidics ftiililen. X:c luilben unb 
bod) babei fift blietenben Vliigut biobnditen jdtan unb 
fptrd)ctt_ nott einem ©harattrr, ber unbeirrbar im 
Urteil ift unb bod) balni n.r>eiht Ter WliinD bat 
l'inicit feinen ©inpfiubcu*. Sie libcn, ncrebvtev 
\>crr, bei bieiciu ©baraftirtepf ift nid unb niilerlii. 
Xas ift ein bcbrutcr.br* 'AUiMuti, Denen sdnmhcit 
vor allem geiftige unb feeliid'c .(traft unb ©efunbbcit 
ift. (fy tnirb fid) aus bie'cr jungen Tarne ohne 
ftmeifrl eine Ijitborragciibo Ts-rau mtmicMu, bie 
jebod) iiiöglidKruniie 311 wenig iljrgeißg fein biirfte, 
um in großem V.ftaßflübe mirfett }u moricn. Unter 
uitgiuiftigcti Umftättbrn fonute bii bieier Tarne fid) 
eine üiemlidj ftaife ©Uidigiiltigfeit aushilbcit, toeldtc 
manchen iljr»r großaiigeicgteii ©barafter 3 iige ©itt» 
trän Ib’ite. Verlieben mitb fid) biefe Tante idjmcr. 
tuenn Dies ihr alnv Paiftcrt, ift es fürs l\beu unb 
anbeifiits tnirb ber Wann, meldier bidec'JJtäbcbcn in 
fein .sserj jdilicßt, c* nie ncrgdicit. 

ftd) müiiidjc, baf; id) Ijier bei bieient w rätfcl* 
haften 2Dcien* tnidt exut aus ber Viffaire gejognt 
habe. Xuglcidun mächtige unb fosnpliiicUc 2 -den* 
aiitagcu finb für beit '•i'bbfionnomifer bic fdnuicrig» 
ftnt Probleme, tneil er nie noratisfagcn fattn, nrc 
baS lebest nad) biefer ober jitur 9liibtung l;itt bic 
bis jclft natiirlid) nur anflcbcutdeu großen ^iige 
enttuiitelt. 

So, jeljt leben Sie tnoltl unb feiest S:e gegrüßt, 
ucrcl;rter Herr, nott ;M;rem Sic ncrebrcitben 

' 4 >rof. ofettbed. 


llrlicv PrciMiitcfi. 

Tie Vlbartcu bc5 nielbelicbteu Sdiathfpicl*, mor» 
unter man burdinebcnbs bas ^tneifdiad) nerftebt, finb 
im allgemeinen tucnia 0 l bt-ändtlirt). Vlllcmalls bas 
Utierfdiad) gelangt ttod) häufig 3 iir Vlnmcnbtmg unb 
bas id)er 3 l)aftc Scblngidjacb. eine 5 ; ariatioit bcs 3mci» 
jdjadis tu c Sdjlag Tante. Vlubcrc Vlbartcu jebod). mie 
„Wriegsipiel“, „Slurierfpiel“, „Mmibfdjad)“, „Sdmdj» 
jpicl ber ftufunfr u. f. tu. finb bem praftiidjeu 
Sdjad) picUr faunt befaurt, e^cfd>lueine beim, baß er 
fid) ihnen zuliebe Uon feinem ebleu burdmebtigen 
^citnertrcib losjagen föunte. ^nbeffeu bcaujprucbcit 
alle biefe liier genannten unb nid)t genannten, bem 
Sdiad) nermanbteu Spiele einiqc 5'ead)tung, ba fic 
unintcretfaut feiuesmeg* finb. feilte unterbreiten mir 
unteren l'cjcrit, insbeföttbere ben Sdjadifreunben, eine 
furje Einleitung 311 m „Xreiidjad)". Wad) n. 53ilgucrB 
großem »öanbbudt bcs Sdiadifpiels“ ift bas Xrci» 
fihad) aus bent 5Merfdiad) non 'J.Uarinelli abgeleitet 
movben, incldjcr 1722 311 Weapcl ein 5l3crfd)cti Darüber 
brurfett ließ, non bem 17«*:» 311 5Bictt unb 9tcgcne« 
bürg eine brutfdie Uebcrfdjtmg unter bem Titel „TaS 
breifeitipe Sdjadjbrdt" crjdjiencu ift. SJcrgl. aud) 
„TaS Xrciichadjjpid non ilOalter Tcfdjc", fomie 
VI. n. b. yinbe I. 2. 3*>»! 


TaS Treifdjadj mirb auf einem fedjSedigen 
V3rctt mit 127 abmedjietnb meißen, febtnarjen 
unb roten ffelbcrn, fllcid;feitifl«n SedjSeden, non 
brei Spielern geipielt. Ter eine ber Spieler 
übernimmt bie Leitung ber meißen Figuren, ber 
litifs non SBeiß fi^cnbe bie ber f^marjeu unb 
ber britte bie ber roten Figuren. 

3eber Spieler befitjt: h ©auertt, 1 Völlig, 

1 Tarne, l'äufcr (einen fopen. meißen, einen 
iditnarjen unb einen roten l'äufcr, je nad) ber 
Tvatbe bernou ißm bcljcrrfdjtcn gelber), 2 Sprin* 
ijir unb 2 Türme. 

Tie VUifüelluiig ift folgenbe: 3n brei 
(^den, gleidjinäßig werteilt, an benen bie trei 
Spider f^lab nehmen, ftcljeu l)intereinauber b:e 
brei l'äufcr. fiinfs be 3 m. redjts Pont fdjtnarjen 
l'äufcr, bem fopen. (fdläufer, fteben flöitig unb 
Tarne. Tie titifd nom Stönig unb redjts 

non ber Tarne bleiben als uripriinglidje l'äufer* 
feloer frei. Tie bann fotpeubeu tUlälje merben 
uon bat Springern befeßt unb neben ben 
Springern ftellcn fid) bie Türme auf. ©or jeber 
jyigur, mit Vlusttaljme ber läufer, fomie uor 
jebati leeren Tfelbc ftebt ein V3auer. Tie ffigu* 
rat finb alfo bicfclbeu tuie beim 3' ü <üfd)ad), 
nur baß für bas Trcifdjad) brei läufer nor* 
Ijaubeu finb“. 

Tie fyclber merben folgenbermaßcn be» 
(fidmet: Vloit ber SteUuttg ber SBeißett aus» 
peljeub, beißen bie gerabett 9teil;en in 5Rid)tuug 
ber l'äufer non Itttls begittiicnb a, b, c, d, e, 
f, b, i, k. 1, in. 11 ; unb ntan jäßlt in 
jeber biefi-r 9tcibcn, tuieber non 2Dciß begitt« 
ticiib, 1 , 2 , y. 4, 5 u. f. m. So beißt j. iö. 
bas miltelfte f>-clb, eilt fdnuarjeS, g T . 

Tie Wanpart ber Cifijiere utib Säuern ift 
pan 3 analog ber beim ;Smciid)ad). Tort b<üfjt 
„pcrabc - bie 9iiditung ber £öbat. „fdjräg“ bie 
9tid)tung ber Xiagonalm ber gelber. So ift 
es aud) hier beim Treijdjad). Tie gerabc 9tid)tuug 
gibt burd) bie -ikittai ber Qfelbcrjeiten, bie jdjräge 
burd) bie A-elberedett. So gebt 

ber T it rttt: gerabe, 

ber l'äufcr: febräg, immer auf bcrfelbeit Tyarbe 
bliibenb, aubersfarbige (yelber gar nid)t berüd» 
fidjtigcnb, 

bic Tarne: gerabc ober fdmäg, mic fte mifl, fte 
bereinigt alio bic S 3 or 3 iigc bes Turms mit betten 
bcs l'äufcr*, 

ber Springer: fpritigt immer auf ein ottberS» 
fatbigcS Jyelb, alfo uon: Sd)tuar 3 auf 9iot ober Vßeiß, 
HÖciß auf 9tot ober 2 d)toar 3 , 
9tot auf SBeiß ober Sdnnarj, 
unb 3 tuar liegen feine Vlngriffspiiuftc meber in bitn 
erftett iljn utitgebcnbcu ^dberfreife, noch in bau 
3 mciteu, iotiberu im britteu. IB.traditet man 3 . 53 . 
ein jdjiuarjiS ( >db, auf bem ein Springer ftel)t, als 
Neutrum, fo ftnb bicicm Springer fänttlidjc roten 
unb meißen Tvdbcr im britten ihn umgebenben gelber» 
freifc 3 ugättglid), fclbftuerfiänblid), mcnii ttidit fdjon 
eine fdnnnne «»f einer beridbeti fleht, ('itt 

Springer auf meißem j^elbe bdirrridit itn britten il)tt 
umgebenben Jelberfveife iämtlidie fdnnaijett unb roten 
A-elbcr unb ein Sprittga* auf rotem Jyiloe in gletdicr 
VÜciic iämtlidie meißen 1111 b idjmarieu vvdber. Vlud) 
biefe üfangavt ift vollftänbig analog bir beim ^tuei* 
fdjad), mo bem Spnuger auf fdimaricm fyelbc lämt* 
lidje meißen selber im jiucitrn ihn umgebenben fyelber» 
f reife jugättglidj finb. 

Ter 53 au er: gerabeaitS, nur normärtS, in 9lidi* 
tung ber brei l'äufer, immer nur um einen Sdiritt. 
(f-s ift ihm aber geftattet. mit 3 m ei Sdjritteii feine 
l'aiifbabtt 311 beginnen, (yr fdjlägt aber fdnäg, alio 
itn l'ättferiug. C^in 53aucr auf lot.nt Tfclbc beberridit 
btmiiart) uor fid) bie beibett roten ft et Der redjts unb 
litifs, tnaritbiert aber gerabc, alfo auf bas ttädifl 
folgenbe meißc ftclb. Um gegen einen Cffijier ein 
getaufdit 311 merben, muß jeber 5'atter 11 Sdiritt 
gehen, meint er itn laufe bcs Spiels nidjt fdilägt 
ober mit 3 iwci Sdirilt beginnt. Ter meiße 5'auer c 
gebt, auf (*., angelattgt, meitcr d 10 — c*n — t’i -2 
unb ift bei g| 3 am 3 iel, bas alfo für alle 
meißen 53attcrn basielbe ift. Tie fd)tuar 3 en 
53aucrtt ntüffett nad) ii|, bie roten nad) ai 311 
fomnten fuiicn 

lleberidireitct ein Gatter mit feinem elften 
Smcifdbfrfdmtt ein ftdb, bas ein feinblidier 
53auer bcbroljt, fo fattn fid) leljtcrcr auf biefeS 
ftdb flellett, erftcren fdjlagenb, als fei berfelbe 
nur einen Sdjritt normärts gegangen, jebod) 
nur gleid) barauf, fpätcr nid)t mehr. 

9 todjabe ift mic beim ^weiidjadi: ber Turm 
rüdt au ben Stönig, ber elfteren überipringt. 

Vluf einer Seite rüdt ber Turm in bic ©de, 
unb ber Wonig nimmt ben ltrfptünglidjen ^Uaß 
feiner Tarne ein. Cb 9todiabc 3 uläffig iü ober 
nidjt, hierüber gelten bie 9tegcln beim 
fdjad). aikutt alio Turm ober ftöuig fdjon 
einmal geriidt haben, ift 9todjabe nnftatthait. TeS« 
glc dien, tuenn 3 - 53. bei ber 9lodjabc mit betn Tanten 
turnt baS (*dfclb non einer feinblidjen ftigur be* 
brol)t ift. 

TerWönig gebt immer nur einen Sdjritt; abti 
luie er mill, normärts, riidmärts, gerabe ober fdjräg. 

Sagt 50eiß bem Sdtmarj Sdjad), jo muß Sdjmarj. 


baS ja am 3 uge ift, natürlidb gleidj aus bem @ 4 a<fe 
Sieben. Sagt 2üeiß bem 9tot Sdjacß, fo fattn Sibmarj 
bas Sdjatb beden; fagt e§ aber anftatt befjen bem 
29ciß Sdjadj, fo muß 9iot erft au§ bem Siba* Sieben. 
Wann e§ bas nicht, bot SBciß gemonnen; gleitbgiiltig. 
ob e§ Piefleicbt gleich barauf felbft burd) Sdjnmrj 
matt gemefett märe. 3ft ein Spieler matt gefegt, jo 
ift bas Spiet bectibct unb b at ber VDtattjcbenbe ge* 
mottiteit. 

©ifrige SdjacbjPieler erjudbe ich ljojli<bfi. bem 
Xrciidjadj einiges Snterifje etttgegensubringen unb 
betreffs Vlenberungcn ober Serbcfierungen ihre jRat» 
jdjtäge unb Vlnfidjtcn tnidj mißen 311 laßen. 

91. ©rfutt. 


Qün Buspitß in bie Hmgegentr 
bon Cnfti». 

Tie ftrauen haben iljre bellen, bunten Pattun» 
unb Äreppfleiber angelegt, bie non einem Obi aus 
fdjtUerttber Seibe juiaminengebaltenmerben. Tieflori* 
tnifu=l'äben finb oßen, in betten billiges ©iS, ohne 
jebe ftrudjt* ober Siförjulbat nerfauft micb. 3n Diel* 
farbigem ©tanje bieten ftdb bie ftädjcrläben bar, benn 
jebertnann trägt einen ftädjer, bie ftrau bic U^iw* 
bie fidj nicht jufatnrnenlegen läßt, berTtannben ju» 
jamtnenflappbaren Ogi. ©S mimmelt überall üon 
bunten papierenen Soniicttjdiirnten, inbeßeu ift bei 
bett Tarnen ber europäifdjc ©ingbamfehirm in VJlobe 
gefonunen. fttt ben Straßenbabnen raucht alles aul 
tleineu mefftngettett ober ftlberncti pfeifen, unb ber 
Sdjaffncr in roten Strümpfen unb bedenförmigem 
$mt nerfieljt jeben mit fteuer ®ei bem großen Tempel 
non 5ljafufa mirb auSgefiiegen, bie VltibachHflen 
jdjreiten Durch eilte lange 9tcibe non 53uben nach ben 
Stufen beS Heiligtums unb Durch eilt großes nott Jtttt 
roten höljerucn fRiefeit bemachtes ©ittertbor. SinfS 
befiubet fid) ber Schrein 3ijoS, bcS Helfers ber S9e* 
btäng-en, ber 9leifenben unb Der ftfrauett, bie guter 
Hoffnung ftnb, banebett erblidt matt ©ebeträber unb 
Stäube, mo man Getrcibcförner für bie unjabligen 
heiligen Tauben fomie Salj unb SDeibrnud) für bie 
Cpfergaben lauft. 3 n einer attberen 33 ube gibt eS 
l'ofe für bie ermarluttgsuonett ftJlütter, bie ihnen brr* 
linnen, ob <S ein Wnabe ober ein 9)iäbchen tnirb. 
9ted)lS erbebt ftdj eine große rote fünfftödige Ißagobf, 
bie ben „fünf SJubbbas ber öffdjauuug' gemeibt ift, 
unb ein 9 H 1130 , b. b. eine Trel)bibliotbef. wo man 
für ad)t 9iiu fämtlidje G77 1 53änbe Der Oubbljiflijcben 
Schriflcu umbreljen lann. lieber ber T^üre ftebt 
nämlid) gefchrieben: ,So jablreich ftnb Die heiligen 
53iid)er , baß nietnanb fte alle burcbaulefcn nermag, 
aber bem SJctbicr.ftc bcSjettigcn gleich, ber fte gelcfen bat, 
banbelt, mer fic Dreimal auf Dem Stein fiotuS herum» 
Drehen läßt, ©r mirb lange 3afjre glüdlidj leben 
unb nielett ftäbrachfeiten beS ÖcbenS entgehen.“ Tie 
Sapancfeii ftcigeit bie Tcmpelftufen empor, jieben an 
bent Seil, tueldicS uttt bie Vlufmerljamfeit be§ H ’ 10 
tttelS bittet, unb fpredjett ihre fur 3 cn ©ebete. Hi frflU f 
fahren fic burd) eine tounberid)5tte blühettbe Vlllee 
iiadt einem öffentlichen ©arten, in betu jabUoje 
SdnucrUilien, ihre Vtatioualbluincn, in allen ftarben 
1111 b Schattierungen prangen unb Duften, tnas einen 
feenbafteu Vlublid gemährt. Vtadjbcm ße ftdj niit 
Tbec, gefodjtcu lilicttmurjclu, 9lciS unb Saleb ge* 
ftärlt unb ergitidt haben, treten fte bic 9 lüdfabrt an. 
ntib jeber erhält beim Vlbfchiebe einen Strauß non 
Sdnuertlilienfnofpcn an langen Stengeln unb einen 
ftächcr, auf meldjem eine joldbe Tluine uitb Die SÖorle 
Hori-Wiri gemalt ftnb, bet Warne beS ÖartenS, |u 
beutjeh: „TaS 3 if ben eines ©rabcttS*. 


TaS Treifcbacb (patent angrmclbet). 


Digitized by 


Google 
























3 it m <&opf-3erl>re<ßett. ?•» 


ErEtB-HrttlimDgriprj. 



$ic 3nt)ton fiiitj fo fcurdi Ctf'timmtc ©iidiftaOcn ! 
jiu evfcisen^ baß 10 fcdjelautigc ©Örter mit n lc * d ) em j 
dnbtaut entfteßen, uub baß bereit 'Jlnfattgsbudjftabeu 1 
einen ©ruß an liniere ifefet ergeben. j 

©ie 311 futßenbcn Wörter bcjcidjncii in anbercr , 
Oteißenfolge: 1. einen tiirfiicben ©itel, 2. eine gric» ■ 
diifcbe Otifel. 8. eine UniberfitätSitabt in s J?orbeuropa, j 
4. eine Küftenftabt in Italien, 5. einen tnfannten . 
Weder ber ©cgcnnmrt, u. eine Stabt am fyujjc bes ■ 
9$efub, 7. eine alte Stabt in Klcinaften, 8. einen J 
römifdjeu ipßilofopßeu, 9. eine '4>roninj Oialtcits, \ 
10 . eine Stabt in SiibrußCfltib, H. eine Stabt in , 
9llbanicn, 12 . eine aus teilt troianifdjen Kriege bc* 
fannte ftrauengcitalt, m. eine Stabt in XaCmatien. 

(i = j.) 

(Cfjarafcc. : 

©er fdjönfte Monat ift im ifabr 
©ie erfte Silbe, baS ift fCar; 

©ie 3 to c i t c fdjuf bieiclbc .§aub 
©eS, ber bas weite Meer erfand; 

©ab ©an 3c in Otalia : 

9ll§ große Stabt Kiitgft flehet ba. ; 


X 00 ü 0 ftpl|. 

931 it 93 mädjft’S auf bem Sattbe; 
'Mit £> auf einem £»aupt; 

'JJtit 0 liegt’* oft am Straube; 
'Mit © im Kopf gefdjranbt ; 

Mit 93 liegt’* an bir Weier; 
Mit Kn mirb’s gctoriit: 

Mit 9t, mein lieber Xfcft r, 

©rißt ftdb’s unb ift gelodit; 

Mit W fpinnt mau’5 3Utn ludje 
Uub wirb bem Sdjaf eiitionnM; 
Mit 3m Hebt’* im Vudje 
9US Stabt in 9tieb£rlanb. 


Hmyrbmut0s-Buf£ia(ir. 

©ie 1(5 Mitglieber eines WßiitbereiuS, bie a, 
1), 0. <1, <\ f, g, li, i, k, 1 , iu, n, o, p, q I;cifj p n 
mögen, wollen an fünf 910enben 311 je bicren fo mit* 
eiuaubcr fpielen, bafj jebes Mitglieb mit jebent au« 
bcin WitQlicbe einmal, alio aud) nur einmal 3ufanis 
meufommt. Wie ift bie Verteilung botiuuebmen? 


6Itat-Huf(iaI)c TU*. 55, 

3icfi*©amc, ©reif*!», ©reff*7, 9$muc»©ame, 
Viguc*lo, 93iquc--9, '4Mquc*s, '4>tque = 7, doeur»7, 
darren» 8. 

Mit obigen Karten wirb OtuHouncrt geipiclt. 

dmer ber beiben ©egucr Ijat: ©reft*9lß, ©reff* 
König, ©re»i*Vube ^iquc-'Hf;, '4>iquc»Köuig, 9'üuie» 
Vube, docunio, docur*9, docttr*H, darreatt*7. 0» j 
Slat liegt fein darrealt. 

^it weltßem ^ull fautt bas Spiel bcrlorett geben? 1 



(Sin euglifibcr 9tabob brad,tc einem Juwelier 
04 ©iantanteu mit bem ©tfudjcn, ibnt biejelben in 1 
ein Kreiij oon obotnleljeubcr ^ortn 311 faffen. Samt* 
lirije OL ©iamantcu batten einen berfdnebenen Wert 1 
unb jnmr betrug Der 93reis bes erften 1 93fuub Sier* 1 
littg, bes jiueiteit 2 '43funb Sterling, beö britten 
0 'JJfunb Sterling u. i. f., bes bierunbbreißigfteit | 
04 93tuub Sterling, ©ie ©iamanten füllten an bie 
burd) fünfte bejeidjneten Stellen beS aus 5 ©eilen j 
bcfttljtiiDcu Kreujes tommen uuo bie Verteilung ber* i 
ieiben follte eine toldje fein, baß ber Wert ber dbel» ! 
iteittc tu jebetn biefer 5 ©eile 115) 9Huub Sterling , 


ödjadiaufpabc Br. 81. 

Von Dr. ftrtfc .§ofuuuttt iu Miitußcn. 


StßWaq. 

abedefgh 



Weiß. 

(8 + 9=17.) 


Weiß 3:cbt an uub feßt in brei tilgen matt. 

Sdiadjaufpabc tu (Lupen IjXXIII. 

Von Jyrilt «yürftci* iu Ucipjig. 

Weiß: Kl’7. Ta3, <tt. Ll>2, u*. Sb;,, ßfl, g2. 
Sdjwnrj: Kol. T«* 0 . HgO. 

'Weiß ließt ait uub jeljt iu poci •fügen matt. 


Cöfitng uoit |lr. so. 


1 . 

Kilo — e 1 

Le."> — gO 

2 , 

S <17 — llfi 

KdO — ml 

0 . 

Sbi, — eS 

JjgO — <lt> 

4 . 

Sos — a 7 


1 . 

Sd 7 — o.’,: -j- 

Kill» — CO 
Kf o — ao 

0 . 

Sor> - 17 : + 

Kdü — eG: 

4 . 

]. 

Ti *7 - - c 7 -}=. 

La 5 — f <5 

2 . 

SilT — 1 \» 

K« 1 ‘» — ei. 

0 . 

1 . 

Slo — i*8 

Te 7 — c 7 

i‘i biliebig 


Cöfnng uou llr. 

LXXII. 

1 . 

Lei — 1»2 

er, — c 1 

2 , 

St2 — (10 
i* J — (.* I p . 

e.l — (lo: 

1 . 


Kd:> — ar, 

2 . 

T.*s- <* 5 : •• 

K beliebig 

0 . 

St.» - fl 4. 



Hättet. 

Wie fliugt betn öamiibcit io fatt uub raul) 

©ar oft ber eriteu Silbe fur^er itaut. 

Wenn triib uub bang er tu bie ^>iifuuft fd)aut, 
©ie »or il)ttt liegt }o nebelßaft, to grau. 

©ie 3U>eite minft am Strom, am blauen Meer 
Uub bfterö itodj oott ftcilcc Vergestuaitb, 

(y§ wob bie $eit mit fttU gciißiiit'fler £>anb 
(fiti bunt’ ©eroeb’ bon Sagen um fte per. 

Unb fo and} fteßt baS ©anie munbenaut 
inmitten untrer fdjönften beutidjen Watt’it, 

(fg loid) bie 'Jiadjt bes äüalms mit ißrettt ©raun 
©em Straßlenlidjt, baS ein»t Pou bort uns tarn. 


(Cfiarat»i\ 

3tt>ei ©itben eine Stabt benennen, 
©ie liegt im fdiöucn 9llpeitlaub, 

©triffe alt, wie fdjöu mir all’ fie feinten, 
Unb treu Ceftetreid; 3ugctoanbt. 

©ie erfte Si Ibe toiir3t bie Speile, 

©ü unfern junger ftilleu toll, 

Unb auf bcni toeiteit ©rbenfrciie 
Oft füteer unb 2anb gleid) bauott boll. 

©ie 3Weite toar in alten feiten 
©er Stolj unb $ort ber Üittteridiaft; 
ttjirr barg fte fid) ttatb blut'gcm Sheitett 
Unb ßiclt ©efangene iu £aft. 

Om ©anjen bliißt eilt regc§ «eben; 
©in Söifcßof bat ei einit regiert; 

©a§ e§ und Mojart ßat gegeben, 

VCs ßöcßfter 9?ußm baS ©an3e 3icrt! 


betrüge, ©er Omuelicr eriiiUlenidjt nur biefett Wunfdi 
be§ ©■ glättbits, fot'bcrn bei ber bon tßrn geiroffmen 
Vlnorbttung ergab fid) au^, baß ber Wert tur ©ta» 
ntanten in beit Uättgeadiien jebes fliinereit Ktcuies unb 
itt ber Cueradjfe beä größeren Kreujcö i>0 '43mnb Ster» 
liug betrug. Wenn man bie einzelnen ©iamanten 
mit ben 3 a Mftt bon l —Ol be3fidmct, lueldje Stel¬ 
lungen sniiffm bicfelbcit bann eittticßtneu, um beit 
geforberten Vcbiiigungeu ju genügen? 


3utflöTuitcf trn* §hat-^uftfnbc |lr. 54. 

$\tn Sfat liegen (?arreau*Köttig unb entiocbcr 
Vigue*©ante ober (>octir»©anie, i. V. ^ique ©atne. 

A (Vorßanb) ßat ben ©reif»Vitbeti unb einen 
i ber beibitt jiiugfteu 93ubeu, ). V. ben b"oeiir*93ubctt; 
außerbetn jiiuimal 2reif, eine uidjt liiblcttbc Kalte- 
in l'ontr, j. 93. tfoeur«7, ferner C?arreau*10 unb 
eine ttidjt jdßlrube Karte itt tfarreau, 3. 93. (far* 



reau»7. 

(frfler Stidi: 2reti*9ir;, (foeur«lo, ©reft»lo. 

^weiter 2tidj: ©reff»©atne, l'arreau*Vubc, 
©tlfpl«. 

©rtttcr Stid): darrcau»«, datreau*9lß, dar» 
rcait»7. 

Vierter Stid): SUiour»'3Cfj. docur»93ube, Vigue»!». 

fVtntftir Stidi: 2reif*9?itbe, docur*©ame, Vtgue» 
9?ube. 

A ipielt mm breimal ©reff uub darreau»lo. 
(’ erljält nur nod) oett leimten Stid) mit doeur*9ltj 
unb bat inll. Sfat 29 9'oints. 


äuflöfimgcn ju fleft 4, 5» 381. 

9lttagramm: Wauiel - - Mantlct. Üogogript): 
©laß, Vlaß, Sdiab, Watt. Sdituaß, Ä>aü. 9iaß, Saß. 
Vaß. .^ontomim: -Oortt. .Mrcisrätfcl: „ivroiie 
fvetertage." ^btus, fMubiits, CftriS,JbermeS,(Erebus, 
^amfes, Chinin aus, Oiforus. (^piruo, tWamfc«, To¬ 
bias, 5(l»otts, Wlarus, C?ngers. .öicroglßpßcn: 
©as ©rab breit, t über ivreub unb Öcib ben gteidjen 
3dilcier aus. 3tcrn*Vu(l)ftabcnrätfc(: ©ie Stern» 
bud:ftabcn bilbcn poei ©nippen, foldje au8 fteben 
Sternen unb ioldjc aus adit Sternen gebilbete. Sieü 
man bon littfs nadi reeßts lucrft bie erfte ©ruppe, 
batttt bie luu.tc ab, 'o refulticrt: .öetlige füadit. 
IHätfcl: 9iugeu. Vogogripb: Vruber, 9luber. 


Digitized by Google 









478 


Jfiir beit Itfcibnacbtstifdj. — iTeuc (Erftnbuttgeti. — TIus Küdje unb Jjaus. 


3 i\v fcmt IDritmarfiföfiJrfi. 

33) i c n c r 2 a nt * 2 n nt * T i f cb g 1 o d c. 2 rotj 
ber jcfct auf jcbem Wcbietc Ociridjcubpn Gleftricität, 
bie tuir ja and) in thtohuiäumcn als ©lode fiir ba§ 
Tienftpenonal antreffen, lonntc bie bisher allgemein 



bie®jäl;rigen rei# illufirietten 30ßeihnadjt§fatalog an 
nufere 3lbonitenten auf SBunfd) foftenfrei verfenbet; 
bcrjrtbe bietet eine reiche WuStvaljl empfehlenswerter 
frcftgcfthenfe. 


Brno (£rftnbunnon. 


tton 


(SruniUic. 


©augflafibc von ftr. Sdjtieiber in 3)ünbe, 
3QMtfalcn (jyig. 1 ). Tic SReinlid&feit, Welche bei ber 
Grnährung ber Meinen Hinber unbcbingt notwcnbig 
iit, läijt ftd) bei bcn gctoöhnlidien ©augflnfchen nicht 
immer jur 3 l, friebenheit auSführeu. Gin weiterer 
Uebelftanb bei biejen ift nodj barin 311 crblidcn, bafj 
bei faft fleleertcn ftlafdjcu bie Hinber mit §u großer 
3ln[trenguug taugen tnüffen, um bie Wild) 311 erhalten. 
Tic neue ©augflafdjc foll biete Wättgcl vermeiben. 
Tic ftig. 1 jeiflt einen Turd)fd)ititt burd) bie 
unb 3 U)ar burd) bie fdmtälere ©eite beS eiförmigen 
CuirfcbnitteS. Tic fylafdje ift unten offen unb ^ier 
burd) eine abgebichtcte Hapfel vertchraubt. Ta® obere 


felnbe §aar mit ben ©pifoeu jwifdjcn bie fabeln a 
unb b, fdjliefet biefetben unb roQt ba® §aar auf. 
Tann toirb ber febembe ©üget fo weit über bie auf* 
fleroQten £aare gebrüdt, bi® er in bie Äerben k ber 
Wabeln a unb b einfcpnappt. Gin jufäHigeS Sluf» 
gehen ber lederen toirb baburch oer^inbert. 


51) jener 2 am 2 am 2;iilißlc>cfc. 

iibüAe 2ijdiglorfe nidit lurbrangt tu erben, ja tuir 
tnodihn beinahe lehauptiit, bat; Iel;tere in Jünaftcr 
3c.t tuiibir mehr als irul er in 91 uf nähme gelommen 
iü. aUabings niufj bie 2ii hglorfc, bie ion*t als ftaub» 

Tliugel 311m sd-iUcn obir Truden cingcridjtrt war, 
and) b tu h.utfliu ('nid)marf enmuc.lseu. fie nun; in 
jvorm ui’b Waterial, in Stil 1110 Vlusiitbriing rem 
fonitigen ^ :mnicrur 1 a:utctncn t enti;reiben, bann toirb 
man and) aur ©direibtiidjen, in ©djlatjimtncru ic. 
Tiidjfllodcti ftits autiemt. Ginc jel;t äufjcrft beliebte 
ivorm ift bie hier abg bilbete 2am-2am* 

©lode. bie, tote ja belannt, mit eitnin 
illcppel, ber au ber Seite aurgib.ingt unb 
am Hopfe mit ifcbcr übcrjogiii iii. gi* ^ 
tdjlagcn tuirb unb bann einen cbcnic ge» 
bämp’Utt tute budt l.tuMi Ueinehmlidjen _~~r=r 

Ton von ft dt gibt; bie ©lode ielb»t ift 
von cdjt.r 3 )roitjc gearbeitet, biirfte alio 
fiir jebe •',immrreimiditung paven unb hat 
eine ,s>öi)c von ca. :m cm, eine Breite 
von ca. 20 cm. ber * 4 )rei» iit 1.» Warf. 

2 a t c l • G 0 m p 0 1 i c r e. Wau behauptet, baf; 
Kompotts bei feinen Tiners obir ©.'upcis ircht nnhr 
mobent ieiiti unb innnifjt aus biefent (Mruube audt 
3 ittue.fe fdiott bi ic Steven bei feitlidieit ©»legen* 
beiten; im allgemeines: glauleu tuir ntdit, baf; üd) 
cm bcratti.ter ©cuhtnad ober udMiger nusgcbriicft — 
biete Wöbe — bet uns einbiiigeru toirb, nur ftnb au 
Kompotts 311 fei;r bei 2ifd;c gewöhnt unb tuollcn fic 
bespaib and) mdjt cutbclnili. Gs gcljött itufjer ber 
guten fdjmailhaftm ^iibcvcitimct jeimd) and) ein ae* 
c gnetes pafienbes Wcidtj, um bie Kompotts bei 2iid)e, 
be)onbers bei ftinctcr Tafel, biibfd) fcioieren 3U 
tonnen, unb mödtteit nur hierfür bie ooritcljcub ab* 
flebilbete neue 2a*el--('omroticre betten5 empfehlen; 
bieielbe beiu*l)t mit'.Husnahme ber beibett oben 11 Sdjalcn 1 
uollftiinbig aus ucmideltem Wetall. bie 'Jtäubcr fein 
gemuttert , flletdtfalls ucrnidclt, tuährenb bie beibeu 
©d)aleueinfät;e in blauer Tcforatiou (iMitire tuie 
3tutebclmuftcr) ober in buntfarbiger Tiirerbcloratiou 
gemadjt finb. 3 lud) fiir (Vleifd), ihJurft ?c. ift bie 
(ioutpotierc gut ju ueriuenbctt, unb biiifte als foldic 
an bie Stelle bes Slabarclts treten. Ter ' 4 .trfis iit mit 
blau beforierteu (viniib.eu io Warf, mit bunten Cfin« 
f ä\jen 11 Warf. 

Tafelauffa 1; v 0 n Cf u i 0 r e p 0 l i Pin 
in füuttlcrifdtetn Weuhmad imb burdiaus foliber 3lus* 
führuug lergcitcfltcr . —^ tooljl nurt fein;, bie 

Tafelauffat; uou tiui* beibeu gleidifalls 

ore poli, am Oberteil, II j uott l'uiore poli gc» 

(ijeftell unb ',yiifjcn \1 /I arbeiteten ©eiten* 

3ifeüert, biiifte ber \\ // arme tragen 3toei 

befonberen A'eadttung \\ // oliugriinc OHabfdja* 




Sfig. 3. ^aartr&uSler. 

,<Uammcrriitß jum Sluffiäiißctt bow Sw 
garbinen von D§far ipofed in ©ettin (Jifl- 
1 u 0 ). Tiefer ftlamnierring ermöglicht, ©arbinen« 
uorhange u. a. auf 3 u flf tan ß en * °^ ne borget 

! herunter juuehmen, burd) blofec* Ginflemmen beS Stoffe® 
1 auftuhängeii ur.b cbenfo bequem unb fdjneO auStu* 
tuedjfeln. gfifl- 4 fteflt ben ßlammerring gefihloff« 
unb ?^ig. 5 geöffnet bar. Terfelbe befteht au® jwei 
ringförmigen, burch ©chotnicr oerbunbenen (Breifbaden 
a unb a‘, toeldje an ben unteren Gnbeti d an ber 
^nnenfeite fdiarf gerauht finb. 3ln ben ttath oben 
ocrlängcrtett Gn>en g unb g* finb jtoei fniehebelartig 
toirfenbe ©elenfitangeti l) angebradht.^ 

Tie ©arbiuen tuerben befeftigt, inbem man ben 
geöffneten .lUummetriug über bie in ber 
fjcnttcrlaibung befinbli^e 3 u flP flIiae x 
legt, ben Stoff mit ber einen £anb unter 
bie ©tange in ben fRing führt unb burd) 
einen gfingetbrud bei n ben fRing fo »eit 
fd)lief;t , baf; bie ©clenfftangen b auf bie 
beibeu fBorfprünge h auffi^en. Ter Treh - 
punft i liegt bann unterhalb bet Skr» 
binbungSlinie g g', tooburd) «in felbft» 
thätigeS 3urüdgel)en ber fttammer ni4t 
cintreten fann. ©ofl eine ©arbine aul« 

1 gctuedjtelt locrben, fo öffnet man bie fRinge, inbem 
hei i bie ©elcnfflangen b mittel® 3 ci 9 e P n Ö ct * & 0( &' 
geboben toerberi unb gleidhjcitig mit bem Taumen unb 
Wittelfiuger bei g unb g' ein leichter Trud au§gcübt 
toirb, toorauf bie ©arbine oon felbft ^eiabfädt. 


2afelauffa® von (5uiorc poli. 

Gilbe ber fjlafic iÜ gefdjlofien unb 311 einer fdjnabcl» 
fönnig getogeuen ©p lje ausgebiloet. 3luf ber einen 
©eite bcfiljt bie ^latdjc eine nad) eintoart® gebriidte 
iune b, in toeldje ba® Wlasrohr d eingelegt tuirb. 
Selpcres iit oben unb unten ahgcbidjtet, oben in ber 
Wetallbiilje 0 , unten in bem ©lastuulft g beim Gin» 
tritt in bas ftlajdjeitinncre. 31 11 bem oberen Gnbe 
beö Dtohres toirb ber hefaniite Sauger aufgeitedt. 
Turd) bie Meine Oeffnung f, toeldje nötigenfalls beim 




Tafel Goinpotierc. 

len, bie 3 ur Slufuahme von Obil bienen. 3lm Ober* 
teil ift ein Wcifertriiqer augehradjt, io bah bie ©djale 
mit Dbit uno Chitmcüeru j igleidt feruiert tociben 
tann; Per fttreis ber Sdialc i ; t .>0 Wart, pafienbe 
•Cbftmcffer von Ud)atiushron;e ba^u r* bis 1 » Warf 
per Tuhcnb. löi^ngsoucllc fiimtlicher'Neuheiten Aarl 
A^irid) u. Go., SDcriin W, SMpjigrrftraf;e ll l. flöir 
tuadjcn tiod) barauf aufmerliam, baf; bie ,yirma bcn 


Srifl. I- Saugftafdje. 

v 3 Md)tgebraud) gefdjlofien tuerben lann, fann bie Suft 
beim Trinfen in bie fylafdje cintreten. 9)eim fReiqcu 
ber fylafdje. bie gnuöbnlidje üagc tuährenb bc§ ©au* 
getio, fann bei biefer 3lnorbnung bie Wild) uott felbft 
burd) bas SRoljr d au-:tiief;cn. 3 linl Weinigen löft 
man bos Wohr d unb bie WctaUhiilfe c von ber 
iylafdje unb reinigt jeben Teil qeionbert, tuobei man 
bie untere 3'cridjliif;füpiel ber fylafche abfdjraubt, um 
mit einer fÖiirftc bequem in baö 3 unere gelangen ju 
fönnen. 

.\Snarrtiiudlcr von 31. 33. Traut; in ©tutt» 
gart (fyig. 2 u. 3). Um bem £aarc eine toetlcn» 
förmige SVräufelung 3 U geben, bient folgcnbe ctmadjc 
'i'OrridiUiug. Tiefelbc bcüeht aus .jtoei Sträufeluabeln 
a unb b, turldjc mit einem Gnbc in bem Traptbiigd 
c brcljbar befeftigt finb unb au bem auberen Gnbc 
.Herben k haben, in tueldjc ber febernbe Tral)tbügel c 
eiufdjuappt. 

Tie 3lutuenbmtg ift folgcnbe: Wan öffnet bie 
Hräufcluabclu, tuic - 3 cißt, legt bn® ju fräu* 


Bus Küdi® unb l|aue. 

öott 

X. b. ^röpper. 

92 c u j a l) v ö nt a h 13 c i t. 

HaViarfdjnittcit mit 31 u fl et n. Wau 
beftreidhe 3 ierliihe gcröftetc SOßeißbrotfihttitten mit fehr 
frifdjer, ltngefaljencr 33 utter unb belege fie rei^li^ 

srv. 



8flß. 4 . 

Plammrrting jum 9Iuf* 
hängen non 3uggarbineiu 


mit tfaviar, gebe im Woment be® Servieren® ouf 
jebe eine eben au® ber ©djale genommene Äujier 
unb garniere bie Sdjüffel mit Gitionenvierteln. 

Gnglifchc 9iinbetf(htoeifittppe (Ox- 
Tail-Soup). Wan tvafthe ben fRtnberfthtoeif, 
fdjncibe ilju gliebtveife burd) unb thue bie Stüde 
nebft einer haÜ>fu Wöhre, halben Sellerie, h fl lb« 
Porree unb anberthalb 3miebeln, ade® in Stüde ge* 


.Digitized by 


Google 







































































Die alte Btiitfe in ^florciij. 


479 



jdjuitten, Thbmian, SoibrcrMatt. Strauß« 
djcr ©rtcriilic unb fediö ©icücifbrncru 
in eine ftafjetolle, bete.» Gelten mit iiii 
wenig ©utter beftrirticn worben, «riefte 1 > 1 ©daher 
barüber unb lafic iic auf lebhaftem »V'.ur idmn 
braun braten, wübreiibbent man bie MumioUc ln»* 
. tueilen jdmttelt. Tann rührr man c: ©lihl 
hinein, fülle cg mit IM 1 ©Ja»i»r auf, gebe einen 
Tfteelöffti Salj baju unb’riilirc noch io lauge, bi? eo 
fodjt; jcl;e nun bie ft am rolle jur Seih unb nehme 
Schaum unb Jett pünltl.d) ab, füge einen Ijalbeu 
Tbcelöffcl frleiidicrtralt binju unb laue cg unter 
wieberboltcm VI bidiii innen unb Vlbietten aelinbc fodirtt, 
bis bie Sdjweifiliide io weid) fistb, baft bao ,yleifd) 
fub leidjt von ben ftuodjen lb-'t; lege »ie in bie 
Suppenterrine, ßiefte bie forgiältig abgcMtitc ©riilje. 
Welche man eine ©ieitclitunbc vor bem Vlnri-.bten 
mit einem ©lao ©tabeira unb etwa* (ui!) r.rupieücr 
fletuürjt l;at, burd) ein Sieb bariilnv unb gebe in 
©utter gcröftele äUetftbrotidjnitten bitniii. 

Stabei j au ale Telpbin. Wan iduippe 
einen recht fehönen ftal-cljau, nehme ihn buvd) bie 
Stienien auö unb biubc ben SdiWiif in bie £»obi, in» 
bem man ein Spicftdicu (Vltclcti buvd) bie Vltigcn* 
b&blen ft;d)t, einen ©ittb»aben burd) ben Sdmui» 
]iel)t unb bic beiben (*itbcit bie ; eö ©iubfabenS an bie 
beiben ©nben beG Spießchen« bmbet, wobiird) bir 
ftifcb ba 5 *3 nicben eine« f d) w i in ni c n b e n T c l« 
Pbin§ erhält; lege ibn nun mit bem ©aud) auf 
ba8 Sieb ber ftifdjfafieiollc unb iiberbinbe ibn. um 
ibn in biefci Stellung 31t erhalten, mit Weiftleineueu 
©änbehen, übergiefce ihn mit lodjenbcm Sa! immer 
unb foebe iljn barin iebr langiam. Tann wirb ir 
loSgcbunben, auf bem ©au die ruhciib ül'cr eine Sir* 
birtle augeridjtct, mit nd)t ruub geidjulteu, gleiib 
groften Saljfnrtoffeln umlegt, bie ihm jualeirfi Öalt 
geben, unb mit einer hollänbifcbcn (nfigiance uruint. 

ber Stabcljau ganj friid), jo muft er mir Stunbe 
boi bem fttodw« etiuaö geialjen tuerben. Vlud) i>*t cg 
gut, ben ftopf mit ©inbfaben 311 iibirbiubm, bamit 
er gan3 bleibe. Spitftdjin unb ©iubiaKu werben 
nach bcin ßodjcn iiaturlid) tueggciiomnnn. 

£ 0 11 ä n b i f d) e (f f f i g i a u c c. Wan bei 
rflbre in einer (leinen, ins ©atn*©latir gifteilten 
ftafierolle fedjö (viboller, ein halbeo ©ln« (*?üg. Sali, 
grob geftoftenen weiften ©feffer, (Faucimepfenir. ©In«* 
(atnuft unb cigroft ©utter. bis csjid) Uiibidt; gibe 
nun unter beflänbiflem SHuhreu natii unb muh i,k 
febr frifeßr, feine ©utter baju unb trübe cg burd) 
ein ßaarfieb. 

Sß a r m e 1 S di i 11! e 11 auf w e »I f it l t i dt c 
Wau lege einen idiönen , nidit in großen ge« 
täudjerten Sdjinlen *21 Slunbcn in falte» ©dafür, 
toafdje ibn f>ierauf mit beiftem ftlcientuaiiir Ti in ab, 
bringe ibn mit reidjlid) (altem ©Jafjer 311 Jyemr unb 
flelle ibn, fowie er 311 fod)en beginnen will, gleid) an 
bie Seite, beim er burf biirdjattG nidjt fodien, fonbein 
nur jieben, bis er Weid) iit, wcldjcö man crliitnt. 
Wenn eine bincingeflcdtc ©abel leidjt b^rau'-gibt. 
Tann nimmt man uorn einen Tiil b.i Sdtwuiu 
ab, febneibet bie iibriggehlicbeiie am 'JlaiWe in gioftr. 

3adcn unb fledt einen filbernen l'Jviff an ba« 
©ein ober in befieii l^rinannclung eine 3icvl:d)e ©avicr* 


mannhettc, garniert ben Setjiufe n 
nbmcdjiclub mit Sauerfrautpaftct* 
d)en unb ftartoffcliio,mellen nnb 
fiiutert mit einer ©orboaunauce, 

311 b.r mau ein ©la* ©moeaur mit 
brauner ©ruiibnv.iec lu-ifoilt. 

;(;i bin 2 a u e r f r a u t» 

Pafti-tdjcn Vmniidic man redjt 
fmi lubeioitek», völlig erlaltitc» 

Sauerfraut (fonft girinnt ce) mit 
ein paar (ribottcru, fülle c» in 
(leine, gebutterte ©edieriormen, taffe 
int ©aiu -- ©larie beift Weibiit lutb 
fliiije beim Webvati.lie 

Ivür bie ft a r t 0 i f der 0« 
g u e 11 e 11 jerbritde man 1 1 ge- 
fibälte, in Saljwaiiir alj'ifodite unb redjt liin abge* 
goffine ftartofii'u, in ge :>■' ^ ©utter, Wiivfatmift 
unb jtoei ('-Wolter binju, Hreidie fw ein 2 ieb 

unb (affe fic erfüllen; forme tl*lut ('vogiirttiii bai* 
an», paniere fic mit ('i unb ©Jeiftbrol unb bade fie, 
fuvi vor bim Vlnvid'tcn. in ©ad»ett fdiwimmenb. 

©an 5 l e b e r a 11 f l a it i. ©tau hge iire groftc, 
idiöne, »ri'die Stiaftbuiger Wai:*:le! ir iin ra tr 2tun* 
bin in iufto ©Md) (©Jai»«r >arf fic ui.ht berubvrn», 
trodue iic bann Wibl ab unb bcimpic in mit ein 
paar ('iironenidjiibeu in febr friiMur ©utter ganj 
langiam ; badi in. nuntt evfaltet. ftofte fic im ©törier, 
lafie fie mit ©eidmmeliauec beift Witbin unb gebe 
fit burd) ein 2ieb. (»s muft eine jiiinlidi bidc 
©iiree fein unb wiib nun mit jio *r iebr iiifdnr 
©ut'cv, iediv (^ibottevn unb bem 2dn:ee von iid)5 
l':wc:ft vermiidit, iu bie fyornt gcgibui unb im Cfen 
(tUobri) etwa eine halbe 2tuu.be laug gebadiii 

'.H e u n 11 c r & r a 11 u. ©tau lege einen idsön 
giividten Dieniuieuiidin iu eine nidit *,u lliitie ©iat* 
faffciolle unb gebe U k biifte ©utter bariibev, bedc 
ein ©apier barauf unb begiefte ibn febr fleiiig. brate 
ihn jo jwei bi» brei 2tuiiben lang unb fuge iiue 
Stunbe vor biin Vlnriditett eine iafü iautiu tHalnii 
11:11311 ©eint Vlvmliteii be’tidt man ben ©laten mit 
an 2 ill , eripni;de:i «Vltilit»' l*i»e»tigtcn ©it iüliiu* 
in.;ui;dun unb nroint bn- Sauce in r.sur Sanenre 
bap.i, iowie ciugiuiadjtf ©reiftctbeereit unb Salat von 
©ruuue:i(reffe. ioetdie man mit tleineu niiicn Vlepiol* 
fiteivdien Uirmijdjt unb mit (iitromniait, ©rovniceibl, 
Autler uttb ein wenig Sat^ aiigemenal Int. 

Ta» iibr gute mib bi'onbety fi.iitige ',)iiuul;cr< 
wilb. Witd'e» mau iel;t, hiev am illb.iu weuigüen». 
in ult n guten Xilifu:ciie:ibaub(iir.giH 31t (au'en be* 
Iwuiiut. u't, w:e »» idjcint, n?d) Wiii-.g bifanut, aber 
fcl;r 31: cmpMiIen. 

o 1: g w i r p u b b i 11 g. ©tan rutjn ls«i ir ©utt»r 
mit 1*«) iz ©Jehl aut gelinbem Jvcucr unb gnfte uad) 
1111b uad) liutiv beitänbig-m IHubven 1 , 1 loibcnbe 
©4iI1I1 baiati. uebme b-.e ©J lfie, wenn in- bid grwor* 
bin. vom ivcticr unb labe iic etwa» irfaltui ©ibc 
bann iidi» n'-botta-, <•»» ^ x -‘,udcr nnb 1 , k fein a** 
jdmitteucu, c..;geiuai!iliu ,'iugwir b.i’,u, iddage bas 
©Jiifti ber ('iei 311 iMÜni 2 dune. mif.t\ ;liu Unit 
unter bn ©ia»» . »uili fie i:t bie ,'voim. fodie i:c 
ar.birtljall' Stuubiii nnb Untiere mit einer ©an:llt* 
f n u c e 


3 u biefer laife man 1* 1 Wild) mit 125 g 
3 >udir unb einer halben Stange ©aiiiße auffoeben 
unb ftilte es jugebedt beiicite; verrül)ve bann einen 
halben (fftlöffel feine-:. ©M)l mit etwas (alter ©üldb 
unb fdi'age vier Iv.botter baiu. Verrühre auch biefe, 
giefto nach unb uad) bie ©anillemild) hinein unb 
rühre bie Sauce auf gelinbem Jeucv. bis fie auf» 
fodicn will. 

Wafronentort e. ©kan Vcrfnetc am Vlbenb 
Vor bem ©aden 2;»o g Wehl. 12'» g ©utter, 125 g 
3uder unb ein (*i 311 iimm Xeig unb itille ibn (alt; 
rolle ihn mtbern Tag» aus unb belege bic gut ge» 
butterte a ortenform bamit Weibe nun f »25 g füge 
unb 3Wolf Stiid bittere, abgciogcue ©kiubeln unb 
rühre r»25 g feilt geftefteneu •’ > inler, S.i't unb Schale 
von nubirlb'.lb (f::i-on.n 11110 neun C^iwcift eine halbe 
Stunbe unb gebe bann bie ©lanbeln ba3u, giifte ba8 
©an;c in bie Jyorm, bade bic Xorte bei WittelbiHe 
golbbraun unb v.rjiere fie uad) bem Crlaltcn mit 
ciiigcmaditen fyiiiditeu. 


^ic alte Bvürfic tn ^lortni. 

Unter ben vielen ©riiden, Wfldie iu A-loreuj bie 
beiben lli»r be» Vlrno Verbtuben, madjt beit bebeutenb» 
ften (vmbrud olme 3wei«el bie .©oute veediio“ bie 
alte ©rüde, wclilie fdjon 311 ben *^clcii ber Wömer 
criftiert haben foll. Tieje ©riiefe Oilbet rine Sirafte. 
l»ilel;t mit fteiueiucu öiin’ern, bie vulerlci Viiben 
unb 'Wcrlitiitten, uanieutliil) fohbe von ©olbarbeitirn, 
iu Mit bergen unb nur in ber ©litte einen Vl-.ioblt.l 
iiuf biti ivluft gcüattit; in brei lanagiMtidieu ©oge i 
iiberipauut fic b:e gelblichen fluten beo VlruoTiune» 
unb gi-iualjrt cimn ligenartigen maleriichen Vlnblid. 
(^rwäbueiivWiit bei bufer alten ©rüde iit auch noch, 
baft fetter merfwtirbiac fti-iuerue ©ang, ber bie 
U f 'i-,ieit, wo bie beiubmteti ftunftmtninliingen ftd» 
Inntibcit, mit bem ©alaü ©ilti vnbiubet, über biefe 
©rüde liuft uttb iojui.igen b'« olure Stodwerl Kr 
iittett Jö.iiiierriibc lulbit. '.«.'ich mcbri.nher 3er» 
üotuug warb bie .©oute vo-:d.;o‘ im 'labre 13 G 2 in 
ber iyeutt erbaut, wie fie ft.dt ;el,t bifiubet. 


Digitized by v^ooQle 





































480 


(Srapljologtfcfye 2Intri>ortcn.. 



Profit ’ 3 Tfu]aßr! 


bas Temperament ^inveigen laffenb unb nicht leiben* 
fdjaftlich, aber l;ie unb ba etwas DorfdjneÜ im Urteil, 
währcub fid; anbererfeitS bodj aud) eine gewiffe Vor« 
fidjt unb Rlugßeit jeigt. ^fjantafie unb äüoßl* 
mcineubeit. 

ft. 3. in Wcißcn&urg. ©djnrfeS, logifcheSdtnf» 
Dermögcii, ©chönheitSfinn, 3ntefligeii3 unb geiflifle 
(SJrajie, aber cS fehlt ©nergie unb ©ßarafterfeftififeit. 
daßer erlahmt aud) bie Straft, bebor ©ie am giele 
angclangt. das ©emüt ift wann, liebeooll, teilnef)* 
menb, bie Stimmung Wechfelub, bie Sebeniauffaffung 
Derftänbig, ben ©enuß mißt »eradjtenb. Sitterariföf 
3ntereffcn. 

91 . in &. ©djrift eiite§ jungen ©nglän* 
ber?*. ©in liebenSWürbiger junger Wann, aber nidjt 
frei Don ^Berechnung — er liebt Rlarheit in allein, 
ijat ein gutes Spcrj unb einen hellen, fühlen Verftanb, 
unb eine fehr ridjtige, feineswegS überipanntc SebenS* 
auffaffung. ©r ift fleißig unb hat €f)arafterfefUgfeit 
ohne alle £ärte. 

SW. in V.*£>lb. ©itel in ganj beilimmter 
9 Ud)tung, erregbar — aber mit bielen meinen Sit» 
gungen; feljr mahr, fbarfam, aber nidjt ohne 9 ioblejje. 
Sinn fiir Smmor — I;ie unb ba borfdjnefl im Urteil, 
©eiftige dijlinftion. 

ÖJ. ft. in Hamburg. Obwohl Reiter, fenntn 
bod) aud) ©ie ernfte trübe ©tunben, ©ie finb bon 
reiner ©eruinung, loSgelöft bon ©euußfucht unb UJta* 
terialismuS, haben geiftige 3 ntereffen neben praftifdjru 
ffräljigfeiten unb biel Zartgefühl — ©ie haben frfjoit 
©rufteS erlebt unb ftürjen fidj nicht leichtfertig in toeit* 
führenbe Unttmehmun* 
gen — ©ie finb freunb* 
fdjaftlid) unb woßlmei* 
lieub, aber hoch nicht frei 
bon ©goiSmuS für fiep 
unb bie 3hn0*n — Sie 
fpredjen gern unb pnb 
etwas neugierig. 

Willi in Hamburg, 
fleißig, thätig, gttoanbt, 
aber auch gerne bemerft 
fein wollen, unb babei 
gefdjicftin ©efdjäften unb 
bod) nicht ganj jufriebeu 
in 3 hren jeijigen S 3 er» 
hältuiffen. ©ieliebenben 
©enuß unb finb in aQeni 
etwas umfiänblich, aber 
uid)t auSbauemb unb 
energifdh. 

6. #. ft. in Ra* 
fd)<nt. ©infaches, na* 
türlid)e§ SCÖefen, baS 
nidjts weiß uon Vor» 
fpicgelung falfcher Tl>at* 
fadjen. Wa8 6 ie tßun, 
gefdhieht ftoßweife. 
gilt aud) für bieRötpet* 
bewegung, bie ©ieeiner* 
feitd cbenfo eifrig ans* 
üben, al§ anbcrerfettS Der* 
nadjläffigen. ©enmnbt, 
lebhaft, aber nicht grünte 
lid) — unruhig, auf» 
opferungsfähig, aber he* 
bingter Weife- Sogiß&f* 
Vcrftanb, 3 ntefligen|, 
feine ©elbflbeberrföung. 

ft. ©d). in öubapeft. Wehr Vcrftanb alS^erj, 
mehr ^art* als Rraftgefüßl — aber nid)t immer fehr 
berträgtid). ©in feiner ©eift, ein fcharfer ©lief, dJJ 
logidjer Vcrftanb, Rlugljeit im ©chweigen, flnappbe« 
in ber DluSbrudSWeife, ftäljigfeit feiner tHnfubt ®e* 
achtung 311 oerfdjaffen. ©inb ©ic Äbnofat? Slntroort 
per ipoft Tarte an 2 . Wet)cr, ©raphol., IRagaj, 6$n«il» 
fel)r erwünfdjt. 

©J. ». in ©ehr bemüht, ÜBegottnenel1 gut 
ju ©nbe 311 führen unb hoch Pcränbcrlid). 
3 ntcreffcit, littcrarifdje Renntniffe, auch Originalität. 
Wamhmal traurige Stimmungen, eigentlich aber gelter, 
©ebanfeiiberbinbuug unb DljfimifationSfählflfeit. 

9 ) 1 . in Dtotibor. ©mpfinbtich unb oft ndjt 
fdjarf, obwohl aud) SDohlmcinenheit oorhanben. 6« 
finb geloanbt unb fehnefl begeiflert, aber nicht für 

lange unb eS fcl)It an raitßcr ©ntfcßloffenbeit unb 

Wut 3U weittrageuben Unternehmungen. Ötecßt Ipatfam, 
aber nicht geijig. . 

dunlgcift. £ält fehr biel auf ©leganj unb 
Vornehmheit, ijl gewohnt 3U bominieren, ift aber 
lifben&wiirbig babei unb immer jartfü^tenb. Sie 
wollen fparen, überfdjreiten aber immer wieber 
©ubget, ohnegenufjfüchtig ju fein; ©ie liebenSReprä* 
fcntaii3. ©twaS SOßibcrfprud), biclfeitige Wnlagen. 

• • 

« 

3)e3 großen SlnbraugeS wegen müffej» 
uiifere Urteile im 931 atte fehr turj geb fl l» 
teu fein. ^Dagegen ift unfer ©rappolog 
(Ü. 9)lc per, ©rapholog, Utagaj, 
bereit, bireft per Vof* auöfii^rCidje < 59 fl * 
rafterbilber au§3uarbeiten. Honorar 
3 Warf. 


(*3rapI]Dfo0ifrf!e HntUtuvUn. 

@ba§tod)tcr (Jrou Ö.). !Te 3 ©cfiihlcS uid)t 
entbehrenb, aber ber DJhlbe unb 2 Beid)l)cit! SaS 
Urteil ift nid)t immer objeftiu, ater ©ie finb außer* 
orbcntlid) offen, ja unflug treul)crjig, obwohl Sie 
jd)Oii ©rfahnuigen gemacht haben , bie 3ur Vorfidjt 
mahnen, ©twas ©elbftjud)t. 

dj. X. 5 B. ©crabe in Qljrer ©djrift ift 91 eugierbe 
nid)t auSpcbriidl. ©ie finb gewanbt, höflich, liebctts» 
würbig, aber ©ie fönncu red)t hn'tig werben. JTic 
Stimmung ift wechfelub, manchmal el)rgci3ig aufftre* 
benö, bann mutlos unb ängftlid) — bas Wollen ift 
brftimmt, aber gerne umgehen ©ic bie Verantwort» 
lidjfeit. 

W. in Dt. RaufmaunSfchri't, lebhaft, be* 
wegt, mandjmal unuerträglid), aber lind) außen glatt, 
höflid) — nid)t ftreug geoibuet, unb nidjt immer ge» 
wiffenhaft — fing im ©rinueigen — ben Vorteil bc» 
red)iienb. ©rwcrbfinu unb ©clbliebe. 

Dtbüiincnt. Viel .^eiterfeit unb biel Iflhan* 
tafie, and) Üebhaftigfeit unb babei bod) and) ©tunben 
ber ©utmutigung unb innerer Trauvigfcit. ©ie haben 
eine toerftnnbige VebenSauffaifiing unb finb gleid)» 
mäßig fleißig; ben ©enuß materieller ,yrcubeu wifjen 
Sie 311 fd)äl;eit unb bas liebe „ 3 d)‘* fommt uidjt 311 
fuq, e>j wirb and) gebiihrenb bewuubeit. ©ie finb 
umftcinblid) jc. ic. 

2)vei Sdjweftern 91 bonitcntiiincii ohne nähere 
©e3eid)iiung rönnen nidit beurteilt werben — beim 
es biirfte nod) niete jolche geben, unb bal;cr föunteu 
aud) Vcrwcdjelungen enu 
ftehen. Crtsangabe fehlt 
unb bao Xatum ift uu* 
leferlich — wir bitten 
recht fehr um genaue 
Ve3ciri)uung — Womög* 
lid) Dolle 9 lt>reffo. 

Cf. in 2 . ©in Vor* 
ehrev abflrafter Willen* 
jdjaften — h^^eu ©ie 
nicht Diedcidjt fyreube am 
©djriftftellernV ©iefmb 
gebilbet unb f)abeti ein 
feines ©mpfiubcu, ein 
warmcS. wol)lmeiucubes, 
teiliicljmcnbcS .\>erj, gei» 
ftige ©rü3ie, ©ebauteu* 

Derbiubung, eine fdjöne 
Offenheit unb ernfte 9 luf= 
faffung; aber ©ic finb 
aud) ein ftveitbareu ©eift, 
wenn es fein muß, ob* 
idjoii nie hart —, eher 
fpöltiid), :c. Wtdjouö 
©ijfttMiie ift bas hefte 
Vud). 

9)1. 9 )t. aus ©o* 
bürg. 9 lriftofra tifdior 
©tolj — üebl)aftigfeit, 

©rregbarfeit unb Ve* 
geifterung; nid)t immer 
wahr unb nid)t energiid), 
aber bafür etwas um» 
fiänblid), breit im ©r» 

3äl)len unb Don brillan* 
ter !TefenfiDc. 

Xmv unb 991 oll. 

Vraftifdje Anlagen fehlen 
gaii3, bafür haben ©ie einen felbftäubig fd)öpfctifd)cit 
Oleift, ©ucrgic, ^äljigfeit, aber aud) 3 ähJoru unb 
.Stampf 3Wiid)cu Kopf unb öei‘3. ©ie finb fpavfam 
unb entbehren ber Wcid)l)eit, ber ^iebeiiswürbigfeit. 
'-Bitte um Antwort an ü. Wepcr, ©raphol., Dlagaa, 
©d)Wei 3 . 

© 1 ) 1 - ^ 30 . Sopia in Wcftprcuficu. VcrffanbeS« 
perfou, praftifd), ©iwerbsfiiiu unb ©elbliebc befitjenb. 
itlarcr Vliel, and) für ©injelheitcu gut — ©clbft- 
3iifriebcnheit, ©ucrgic, ©cwaiibtljcit unb fyreube am 
dominieren, ohne bis 311V Tprannci 311 gehen.’ ‘Thätig, 
fleißig, aufrid)tig, aber nicht immer fel;r taftDolI uub 
3artfiit)lenb. 

'Älter Dlhomtcut, ftöttigfee, ©d)War,3burgcr. 

C^rnfte JeJebeuSauffaffimg , gewiffenhaft , Wahr, treu, 
ober fd)Wcr auS fid) hcrnuStrelcnb, fein DlllerWeltS* 
freunb, ja mandjmal recht fdjarf. ftlarcS Urteil, große 
Vegabung uub Vewußlfeiu be§ eigenen Wertes — 
ernfte „idjWere" Stimmung. 

Sd)War,3burgcriu. Ütibebcutenb, unfertig, ein« 
fach, liatiirlid), fleißig, eher fiiljl, aber boci) Wärmer, 
als fic fdieint. 

UJnnl. 'Jlun, 3 hvc Voraiigc fcnneii ©ic felbft, beim 
©ie finb eitel, ©ie lieben aud) itlarljeit in allen 
dingen — aber frei! d) — ©ic bleiben au dctailS 
hängen unb oergeficu bnviibcr bie A'iauptfadje. 3 ft 
baS am ©nbe auc£) bie 9 lnfid)t 3 hrcr ,,©d)Wieger* 
mutter" unb tönneu ©ie barum bereu 5tompctcu3 
nid)t ancrfcimen? 

ariihlid) ©Uiidnuf. ©in feftcr, itoljcr ©hnraftcr, 
frei Don 4 Ueinlid)feit uub ^ebanterie; ein gewanbteS 
Auftreten uub Savoir-laire — bebcutcnbe 3nteUigeii3 
unb aud) ©igeuartigfeit. der Vevftanb bominiert aber, 
©ie fdjließcn fid) nidjt leidjt an unb urteilen fdjarf 


über fid) uub anberc. Wo cS ©ruft gilt, finb ©ie 
aufopfernb. 

©ine eifrige Ücfcitu Wien»", (die einige?) 
Viel ^nttgefüijt unb Diel ©rregbarfeit, weil atlcn ©in* 
flüffen offen. Wut uub 9 lrbeitsluft fommen 3 hnen 
oft erft, wenn ©ic fid) wirtlich au eine ipflid)tfrfiiüung 
herangemadjt — was fdjwer genug gehen fatin. ©ie 
finb liebenswiivbig, freuublid), aber eitel unb gerne 
bemerft, uub was ©ie thun, gefd)ie!)t ftoßWeife. 

©J. W., .fjobofcit, Dl.*'il. ©in feiner ©eift, aber 
ein begrenatcr .^oriaont, gute ©cbanfeuDcrbiiibuug uub 
fyonmnfmn, CfgoismuS unb ftampfeeniut. Waterial 
ungeniigenb. 

Dlidjt mübc werben. Viel Ropf, Diel ^era unb 
beibes leidjt in Rouflift; ©ic Derbinbcn mit ©nergie 
uub ©igeiiwillen ein warmes ©emüt unb hoben ein 
ernftes Streben, fteljcn auA unter bem drude ober 
bem iBcwußtieiu ernftcr Vflidjtcn unb finb bennodj 
heiter unb haben ©inn iiir .Cpumor. 

' 4 Jnul d. in ^cip^ig. ©efdjäftSgcwanbt, über» 
Ijaupt fing, wenn and) woljl fein Slaufmann. ©in 
mehr feiner, als großartiger ©hornfter — jähe im 
Wollen, aber Wleinigfeiten einen großen Wert bei» 
legeub — fmipp in ber ©cbnnfenäußenmg. 

'4?aul ft. in iiiülanb. r Noblesse olilige“ 
fönnte 3 h* ÜofungSWort fein, unb bod) lieben ©ie 
(SJelb unb Vcfitt fo feljr — ©ie finb fehr gut, aber 
obre Sifben&wiirbigtfit riditet fid) und) ber Dtangftufe 
— aud) finb ©ie etwas mißtrauifd), inbeffen haben 
Sie ©ered)tigfcitsgcriil)l unb ein gutes Urteil jc. jc. 

9)1. Dl. in dcfd)cn. Uubebeuteub, unbeljülflid), 


fpißig, fdjarf, uub bod) fo warm empfinbeii fönnen, 
babei fleißig unb gewiffenhaft, aber nid)tS SicbenS* 
Wüvbiges, Weidjes. 

ft. XI). ©d). Dlbouncut au§ ficipjig. ©hr« 

gcijifl, unb bod) mandjmal mutlos, ängftlid) — au^ 
oft iineutfdjloffeu uub gerne bie Verautwortlid)feit 
umgehenb. ©ciftig eitel unb anfpruchSDoll, aud) X^ie 
unb ba 01X311 aiifprudjSDoll, beftrebt bemcrlt 3U Wer* 
ben, im ©muffe ftoßweife Dorgchcnb. 

Jett0tratet», ©ewiß, djavaftcrloje, glatte, fdjöne 
©djriftcn bebcutcu Unbcbeuteubheit. 3 l)rc ©djrift 
beiagt: Reine hormonifdje Dlbgcflärthcit, feine rußige 
lleberlcgung, foubeni DlcrPcurcia unb ©rregbarfeit — 
babei finb ©ie nidjt fcfjr bertväglid) unb mandjmal 
fehr abweifenb, 3ijvüdhalteub. ©ie hoben ©clbliebe 
unb finb fparfam — jpöttifd), ja tauftifch unb 31011* 
lid) materiell, ©inb ©ie aufrieben? ©rfdjöpfenb faim 
id) im Vlatt eben nie fein — baau bebarf cS beS 
^riDaturtcilS unter VriDatabreffc. 

©'bclWeifi. (Dbfdion Diele fid) biefe ©hiffre 3U* 
legen, untcrlaffcn fic bod) öfter bie nähere SBeacid)* 
tiung, wcSljalb cS Dom Z ll ?on abhöngt, ob; „die 
Vlume, bie id) meine" iljr Urteil crfcimt.) ©erne 
umgehen ©ie bie VevautWortlidjfcit unb babei haben 
©ie ©cwaiibthcit, Savoir-laire unb Diel ridjtigen 
3nftinft. ©twaS fpitjig unb cigcnfumig, aber nidjt 
euergifd) uub nie hart — etwas eitel, und) 3ierlid)tcit 
ftrebeub uub nicht oljuc ©clbftbewußtfein, aud) recht* 
haberijd) — ftvebfam, aber nidjt chrgeiaig unb baßer 
auf halbem Wege fteljcn blcibeub. Rein ftarfer, in 
fid) abgcidjtoffcuer ©ßaraftcr unb baßer Unwahrheit 
auS Sd)iuäd)e. 

©. in (fottbuS. ©in geiuaiibter Raufmann mit 
praftijdjcu Dlnlagcu — lebhaft, aber fid) uid)t burdj 


£>ciau§gcgebm unter DerantWortlidjer JHebaftion Drn Wilhelm ©pemann in Stuttgart. — druef ber Union deutfdje VerlogSgefellfchoft in Stuttgart. 
'Jiadjbutd, audj im cinjdncn, wirb ftrafrechtlich Perfolgt. — UeberfeßungSrecht oorbeßalten. 


Digitized by 


Google 





























Digitized by Google 



<£iue Sdiubertiaöe bei Hitler poit Spauit. (Semälöe pon I}. üemple. 











































































hinter forme. ös 







6d?nce ßcfcedtf 6ic .&ci6c, 

ParitBer wirft her 6omtciifcficiit 
(Sin 5fi^cii6cs <£efc§mci6c; 

3(t aud; }u fcf)wcu$ 6er gofö'nc £K*a!if. 
Pes hinter* 33aun ju Grccßcu, 

Po<$ fliegt er liRcr 3Scrg un6 (TRaf 
Sdjon wie ein ücmrcrfprccPcn. 


| (LSrofwiii Kerfein am Cveuflcr filjf. 

I (öcBcugt rom Prudl 6er Oaftrc, 

IDie 6ranl}cit auf 6er s55ei6e Rfiljf 
Per iodwee in ifirem Äaarc; 

Kn6 wie fo f rau fiel; liier im lumm 
; Pes jCidjlcs beider wafielt, 

Pa liebt ein go teuer S’riiR fing* Iran in 
| Hm!' 6 m vib 6a v j£:r ) 6er ilf(en. 


I(n6 aus 6cm (Traum weeftf Re ein t?ou 
Von l;elfen ttin6ciTlimmcu, 

Pie tSinlieC fin6’r. 6ic jaucf);en6 fdjon 
tfmpor 6ie (Treppe ftfimmen; 

Sie ffiinueu ius 6emacl; Herein, 

Pie jungen Werten pocHen — 
lutu freite 6id\ iRrofimii Kerfe in. 

Peilt jCcitt ifl angcf'rodu'n! 

C. II. 


Digitized by 


Google 

































































packen unb feurigen Staffepferben, bie Saoalfaben mit 
iljren ftol^en Saoaliercn unb ihren oorneljmen Samen 
im gierigen ÜReitanguge, unb nur fetten begegnet man 
einem Spagiergänger. TaS bie freie $immelSluft fo 
fein* liebenbe ^Berlin bleibt baljeim in feiner warmen 
.. Stube unb pilgert nid)t met)r mie nod) oor wenig 
\\ 2 ?od)en mit Sinb unb Segel, mit Sorb unb Sober 
• Ijinauö, ber alte gttoalibc am „f leinen Stern" fpielt 
nid)t mel)r auf feiner Treljorgel, ber fd;on oerfdjie; 
bene Töne abl;anbcn getoinmen ftnb, fein ewiges 
„Seife, leifc, fromme SBcifc", unb ber gotteSfürdjttge 
Seiermann, ber oortt am 9 ianbe beS ^iarfeS fein „ 2 tc§ 


3)cr 

^erlittet Tiergarten im hinter. 

Uon 

Dr. BJa.v* Xiu-J|i»t£. 


enn Steif unb fvroft ben bunten töerbftfdnnud beS 
Saubcs t)on ben üüaumriefcn bes berliner Tiergartens 
beruntergcfdjüttclt Ijaben unb ber hinter)djnec bie Ijoljcn 
Stämme an ber SSctterfcitc bebedt, fid) an benSnodcn unb 
um bie 21 ftlöd)er befonbers ftart anl)äufenb, wenn er bie 
langen unb oerfdjlungcncn fahlen 3mcigc in feine weid;c 
Saft hüllt unb bas immergrün ber gidjten, Tannen unb 
gölten mit bem fd;önen liegen fall feines fylodenfilberö 
fd)müdt, wenn ber üSalbboben gwifdjen ben 23 äumen 
binburd) überall weift fdjiimmcrt unb bie Wange unb 
3 (Uecn, fo weit ber 23 lid reidjt, eine eintönige 23 al;n bilben, 
bann l;errfd;t feierliche Stille in ben fonft fo belebten 
2 (nlagen, unb ber einfame 2Sanbercr, ber bie von ber 
Öcerftrafte abgelegenen Tiefen bcs weit ausgebeljntcn 
partes burdjftreift, oernimmt nid)ts oon betn Wewütjle 
unb bem Wctöfc ber nahen öauptftabt. Gr fühlt fid) 
bem Treiben ber 9 )ienfd;en entriidt unb tann fiel) mit 
Seid;tigfeit in ben ©ebanfen hineinleben, baft er in ber 
fdjweigcnbcn Ginfamfeit eines wirflidjcn 21 'albes weile, 
allein mit ber Statur unb ihrem gel)eimnisuollen 2 \>cben. 
2 'crfcl)wunben finb bie Sorfos mit ihren eleganten Gqui- 


bleib’ mit beiner ©nabe" an Sonn= unb geiertagen ep 
tönen ließ, f)at feinen Saften eingepadt unb fein SBinter* 
quartier bezogen. 2lud) jene alten grauen haben gerien, 
wcld)e oom 9 )torgcn bis jum 2 lbenb ihre Stühle in ben 
©äugen aufftcHtcn, auf benen ftch bie SSegmüben gegen 
3 al)lung oon fünf Pfennig ausruben burften. Ter 
oerliebte junge berliner, ein nie fcljlenber TppuS beö 
fommerlidfjen SebenS, ber auf möglichft abgelegener Sant 
mit feinem „Verhältnis" fd)mad)tete, näf)rt je£t bie glamme 
feines $cr$cn 3 an anberer Stätte; berSolbat, ber, wenneS 
bie beS jetjt fo ftrengen TienfteS ewig gleich geftedte Uhr 
erlaubte, mit feinem"SMäbdjen fdjäferte, bie felig lächelnb 
ben Sinbcrwagcn hinter fid) fjergog, bie „©tü£e ber £auö* 
frau", weld)c bie Sleinen fpagieren führte, bie blaffen 
Stiidcnmärfcr im 9 ioHftuf)l — fie alle finb fort, wie mit 
einem ßauberfdjlage oerfeijt. Seer finb bie zahlreichen 
Sinberfpielplätjc, auf benen ftd) noch üor furgem fo reaeö 
Sebcn tummelte, Serge unb Surgen, Spangen unb ©räoen 
aus Sanb entftanben unb oerfdjwanben, gefcfjloffen bie 
93 tild)buben, bie erfrifdjenben Tranf oerfdjänften. Tie 
T)äd)er ber fdjmuden görfterwol)nung unb ihrer ©eljöfte 
tragen eine bide Schnecfrufte, unb GiSgapfen hangen wie 
granfen oon ihren unteren Stänbem nieber. 2)ie SReihen 
ber Seutc, welche oon hier auS bie mannigfachen Slrbeiten 
in ben Einlagen beforgten, bort baS abgeftorbene Untere 
holg befeitigten unb l)icr junges pflangten, h^en ftch ge ; 
lid)tet, unb bie wenigen noch ungeteilten fäubem bie 
2 öcge unb glätten bie ^jifabe. §in unb wieber trifft man 
auf ein cinfanteS ^Saar, welkes luftwanbelnb bie !lare, 
falte SBinterluft geniest, währenb ber galonnierte SBebiente 
in refpeftooder (Entfernung hinterherfdjreitet unb bie Sutfche 
in ber 9 W)C l)ält, mandjmal auf eingelne Steiter, bie unter 
ftrol)bcbcdtcm s Jkwidon ihren bampfenben Tieren furge Saft 
gönnen — im übrigen fdf)eintadentljalben bie SuhebeS Totem 
fdjlafcS ber Statur bem fonft fo munteren unb gehalten* 
reid)cn (betriebe gewitf;en gu fein. ®aS fröhliche Songert 
ber gefieberten Sänger ift oerftummt, unb für bie treu* 
gebliebenen Sögel, wcld;e mit uns auch bie falten Tage 
unferer Srcitcn teilen, forgen bie mitleibigcn Tterfreunbe, 
oor adern ber Verein 9 legintl)a, ber an geeigneten Steden 
gcfdjütjtc gutterplätje für feine tjungernben Pfleglinge er* 
richtet l)ut. 

Sclbft bie fteinerne Vcoölferung beS Tiergartens fcheint 
gu frieren, fie umgibt if;rc marmornen Unfterblichfeiten 
mit unfdjöncn 93 vcttcrgel)äufcn. griebrich SBilhelm ITT. unb 


Digitized by Google 














Dr. War Sortjing. Per berliner (Tiergarten im IDiitter. 


483 


Königin Sutfe, ©octf;e unb Seffing entgießen fid; ben 
©liefen ber wintcrlid;en § 3 cobad;ter, nur bic älteren Sfulp* 
turen, wie bie berühmte Söwengruppe, bleiben wäßrenb 
beS gangen QaßreS frei non jebem Quttcral. ©od; nein! 
©iesmal geigen fid^ aud; bic neueren Stanbbilber in ihrer 
carrarifcßen Hcrrlid;fcit, bic einen fagen, um feftguftellcn, 
ob wirflid; bie fd^arfc Witterung ber förnigen SMattburdßs 
fidjtigfeit tßreS eblen Stoffes fcßabc, bie anberen meinen, 
eS gefd;cbc aus 9 tütffid;t gegen unferc Wintergäfte, welche 
aus ber Q*ernc nad; ber SHcicßSbauptftabt fommen, bamit 
aud; fic fid) bcS fünftlcrifcßen öenuffeS ungefd;mälert er* 
freuen fönnen. hoffen mir baS Seßtere, erftereS ift ja 
Iängft entfdjicbcn, mic bie Jyclbherrnftatuen beS Wilhelms* 
planes bemeifen, bie man in ©ronge ßat gießen müffen, 
ba bic alten marmornen gu unfeße inbar geworben waren. 

©ic Stille, mcldje fiel; in ben Senaten beo Sd;neco 
unb großes über bem Tiergarten lagert, ift inbeffen feine 
affgemeinc, burdigängige, fic wirb örtlid; itnb geitlid; unter-- 
brocken, je nad) ben Saunen beS Wetters; ber größere 
ober geringere ft alte grab unb bie Slrt ber atmofpßäriidjcn 
9 tiebcrfd;lägc iiben ißre meßr ober minber bclcbcnbcn ©in* 
flüffc aus. ©er Sommer verteilt feine Qreuben unb 0 e- 
nüffe über bic gange Sänge unb ©reite ber griinenben unb 
blüljenben Einlagen, ber Winter vereinzelt, befd;ränft fic 
unb verbietet fic, fogufagen, auf gewiffe ^Iat)e, auf bic 
warmen 9 läumlid;feitcn ber Wirtoßäufcr, auf bic ben bc* 
mitteiteren ftlaffen gugänglid;c Schlittenbahn unb auf ben 
in feinen «Sulaßbcbhtgungen liberaleren ©islauf. 

©ic ©erlincr finb im großen unb ganzen ein gemißt 
froßeS ©ölfeßen, baS and) ber heiteren Seite bcS menfd;* 
iidjen ©afeinS volle 9 lcd;nung trägt. ©aS geigen bie 
ftetS woßlgefüCten ftneipen unb SJiergärten, bie in fort* 
wäßrenbem Wad;fcn begriffenen, bem ©ambrinuS geweißten 
©aläfte, bereit fteigenbem Wettbewerb grnar fdjon Iängft ein 
großer ftrad; vorauSgefagt ift, ber aber nod) immer nicf;t 
eintreten will. Qnt" Sommer finb bic gal)lreid;cn (Sr; 
ßolungspläßc bcS Tiergartens gebrängt voll, unb man 
bat aisbann feine liebe 9 tot, nod) einen Siß gu befomnten; 
vefoitberS in ben fpäten 9 tad;mittag§* unb in ben Slbcnb* 
ftunben, ba labt fid; allco an ber föftlicßen ogonreid;en 
Suft, ftiüt ben ©urft unb nid)t weniger ben Slppetit, benn 
ber ed;te ©crliner liebt nidjto fo feßr, als fid; Mud; eine 
warme 9 teftaurantmaßlgeit gu crquideit, mit Weib unb 
ftinb, mit Qreunb unb „©erßältnis", wenigftenS am Sonn* 
tag, unb um baS 511 crtnöglid;cn, wirb an ben Wod)cn* 
tagen gefpart. ©ann mad;en bie ftiid;cn ber ©aftbäufer 
vorgügiid;e ©cfd;äfte, namentlich bic „-Belte" beS Tier* 
gartenS, bie gwar fd;on aus ber ^cit bcS ©roßen Syriebrid; 


ftammen, fid; aber feitbem felbftuerftäitblicß in i(;rcm 
Sleußcrcn zeitgemäß vcr)d;öncrt unb mobernifiert l;abcn, 
ol;nc inbeffen baS ©epräge ber ©infad;ßcit verloren 511 haben. 

Qm Winter fel;rt fid; l;ier bao ©efucßSverßältniS 
gcrabegu um, ber 9 Jtenfd;cnftrom beginnt um gwei 111 )r bcS 
9 (ad;mittagS, vorauSgefeßt, baß baS Wetter günftig ift, 
unb wälgt fid; gegen ficbeit lll;r wieber heimwärts. $ic 
Speifefüdjc l;at wenig meßr gu tl;un, ftaffee unb anbere 
wanne ©ctränfe, in anerfannt vorzüglicher ©ütc, bilben 
bie leibliche Hauptnahrung, unb an fd;öitcn Tagen ift 
jeber ©laß befeßt. Qn ber Wod;c werben bie Tifd;e 
meift von älteren ©amen als Stammgäftcn eingenommen, 
bie mit if;rcm jüngeren DiacßwudjS, ber fid; inbeffen in 
befeßeibenen ©rennen ßalteu muß, bic wcltgefd;id;tlid;cn 
Grcigniffc il;reS Qamilien* unb ©cfanntenFrcifcS einer mel;r 
ober minber milbcit ftritit unterwerfen. ©ewöl;nlid; bringen 
fie ißren fttid;en in vollgcwid;tigen ©afeten felbft mit, unb 
für einen etwaigen Ucberbcbarf forgenftnaben in flcibfamer 
weißer ftonbitorStrad;t mit reid;bcfeßten ©räfentierbrettern. 
Späterhin finben fid; bic ©hemänner ein, um il;ren Sfat 
gu fpiclcn ober auf ben ©illarbtifd;cn ißre ftunft gu cr^ 
proben. Qn einer genügfamen ©de fiel;t man aueß wol;l 
©ouleurftubenten ftitlvergnügt bie ftarten mifeßen. 

©on ben Q-enftcrn ber 3eltc aus laffen fid; gar 
prächtig bic Schlittenpartien bewunbern, wcldje an ißnen 
vorbeifliegen, ober bod;, falls fie fid; anbere ©aßnen 
wäßlcn, wie bic Sicgesallee ober bie Gßarlottcnburgcr 
©hauffee bis nad) bem „großen Stern", wenigftenS jum 
Scßluß bort ©infeßr halten, um beit SOJenfdjcn äußerlich 
unb innerlid) gu wärmen. Qn ben Straßen ©erlinS felbft 
ift es mit biefer Winterfreubc fd;led;t beftellt, ber Sd;nec 
muß fd;on feßr bid)t liegen unb ber Qroft ziemlich ftarf 
fein, um bem leichten ©efäßrt mit bem hellen Sd;clfcn= 
gcläutc bic geeignete Qläd;e gu bieten, ©ic vielen ©e= 
ieifc ber ©ferbebaßnen finb and; ßinbcrlid; unb baS ©e= 
ftreuen ihrer Sd;iencnwcge mit Saig vcrwanbclt ben 
Sd;ncc halb in eine bräunlid;-fd;mußigc, brödeligc, fcud;te 
9 )!affc. So ift es benn gefommen / baß ber Tiergarten 
mit feinen breiten Silicon ber §auptfd;auplaft für biefen 
Winterfport geworben ift. ©ei fd;öncr ©aßn unb flarcm 
faltem Spetter wimmelt eo bann von <sd)litten mit feber- 
bufd;gefcßmüdten ©ferben, bie froß läcßelnben Qnfaffen 
leimen fid), in warme ©el^c gcßüllt unb unter eleganter 
Sd;neebecfe geborgen, behaglich guriief, unb von ber s |>ritfd;e 
her tnallt luftig bie ^eitfdje. ©0 jagen aisbann an bem 
beobad;tcnben Spagiergänger bie verfeßiebenartigften Qaßr= 
geuge vorüber, vom vorneßmen Hoffcßlittcn bis gu bem 
auf einfacher ftufe rußenben ©rofeßfenförper; wer einen 



9 tm IRanbe bcS 5 ifrflart«n 5 . 


Digitized by v^ooQle 















Dr. Iltaj Sortjiitg. 


484 



Ter flrofje ©tcrn. 

©cftalt cineö Sömcn, auf beffen Rtäljne ein §erfuleS 
thront, ein britter, beffen Äaftcn rot lädiert ift, [teilt 
ben golbenen Sßappenabler itnb einen Knaben bar, ber 
in ben .gänbcn baS furbranbenburgifdje Sßappen unb 
einen golbenen ©tab hält, ein werter erfd^eint als 
•\Sirfcf; mit golbcnent ©emeil), unb auch ber firiegS* 
fdditten, auf weltfern ber ©roße Äurfürft bie berühmte 
Sfahrt über baS Äurifd;e ßaff zuriitfgelegt hat, ift nodj 
oorßanbcn. tlnfcrc jetzigen ©dritten, felbft biejenigen 
beS öofeS, madjcn im Vergleich mit jenen $rac|t* 
geführten einen nüdjtcrnen Ginbrucf. 

©aS ©d;littcn= unb Sd)littfd)uf)faf)ren ift eS aucf) 
gemefcn, meltfeS bic Veranlagung mar, baf5 bie 3 ^te 
ihre heutige ©eftalt erhielten, beim fte waren baS 
3 icl ber alten ©tflittcnpartien, unb ber glatte Spie* 
gcl ber Spree, auf bem man jcfet nur feiten nod) 
flinfe Säufer unb Säuferinnen erblidt, ber aber hie unb 
ba einen eingefrorenen Sialjn fcft uinflammert Ijält, 
lieferte in früheren feiten bie GiSbaßn. ©er $\xk\, 
fo hieß bamals ber große $Iaß nor ben gelten, mar, 
wie Ricolai erzählt, an ©ominentad;mittagen, namcnt* 
lid) beS Sonntags gegen fcd;S Uhr, unter ber Regie; 
ntng beS ©roßen ^riebricf) ber ©ammelplat* ber frönen 
9 'Jcit. ©aufenbc non Spaziergängern pflegten fitfbortzu 
Vferbe unb 31t 23 agen einjufinbcn; öfters ließen bie 
©oiwcrncurc oon Verlin bie SDiufifcorpS ber Regimenter 
fpielen, unb bann ucrftf maßten felbft bie SJZitglieber ber 
töniglidjen Jyamilic unb Vcrfönlid)feiten erften Ranges nicht, 
fid) unter ben bunten Raufen 31t mifdjcn. 3n ftfön rer* 
golbeten ^haetljonS, in allfeitig mit ©las uerfel)enen fiut* 
ftfen ober in fogenannten SOBurftwagen, an beren Schlägen 
Vagen unb $eibucfcn [tauben, fuhren bie ^prinzefftmten 
bie ^auptallee entlang, unb bie Offiziere beS Regiments 
©enoö’armeS ober bie «ßicthenftfen §ufareit wetteiferten in 
Vrad)t ber Uniformen unb ©emanbtl;eit ber mit reifen 
©djabradcn ucrjierten Vferbe. 

2 llleS bicS gab Veranlaffung, baß man im 3 a ^ re 
1745 zwei franjöfifdßcn RcfugieS, RamenS ©ortu unb 
©Iputaffin, erlaubte, an ber ©preefeite btefeS SßlafceS 
einige Scinmanbzelte hinzufetjen, um aHerhanb ©rfriftfungen 
31t oerfaufen. Valb folgten anbere nad), bis beren fecfjS 
errichtet waren; bie GrlaubntS, Vretterbuben aufzufül)ren, 
mürbe ihnen jebod) oerfagt, bis 1767 ber Reftaurateur 
Rfourier zuerft bic ©enef)migung erhielt, eine $ütte neben 
fein 3clt 311 bauen. ©iefe §iitten blieben zwar ben 9Binter 
hinburd; fteljcn, bic Eigentümer burften aber nicht barin 
wohnen unb Ratten burd;auS fein Red;t auf ©nmb unb 
Voben. Grft als feit 1786 baS ©tflittfdjuhlaufen unb 
Viffd)littcnfahrcn Rtobe warb, geftattete man ben Seffern» 
and) ben 2 Bintcr in ihren Vretterbuben zuzubringen. Siel 
fpäter erft burften fie fid) bort anfaufen unb bann enü 
[tauben and) bic großen fteinernen ©ebäube, bie im Stil 
unb Komfort ben "fortfd)reitcnben Slnforberungcn ber 3 e ^ 
gebührenbe Redmung trugen. 

Jjeßt hat fid) ber GiSfport nach ^ cr Slouffeauinfel 
hingezogen, welche im 3 al)re 1792 ber bem fjorftbepartc* 


©efdjäfts* 

wagen bc* 
filzt unb 
fid) unb 
feiner Aa; 
milie bieS 
Vergnü¬ 
gen gön¬ 
nen will, 
ber na*; 
w anbei t 
jenen 
flugo in ei- 
nen Schiit* 
ten, in 
welchem 
bann ge* 
möhnlid) 

eine fel)r zahlreiche ©efellfdjaft Vfal) nimmt, ®as Schlit¬ 
tenfahren hat eben feinen eigenen Reiz, cS zaubert ein 
gewiffeS Vcrflärtfein auf bie ©efid)tcr unb bewahrheitet 
Vaparb ©aplorS ^luofprud;: „Scbwcbcö ©liicf malt ©d;ön- 
heit auf baS Sintiiß." 

Unfcrc Vorfahren freilich gaben biefen winterlichen 
??rcuben einen fo malerifcf)cn äußeren 2 (uSbrucf, baß wir 
heutigen weit hinter ihnen zurücfbleiben. GS lebte vor 
100 unb 200 fahren eine bafeinofroljcre, übermütigere 
©efellfdjaft, bao fe()en wir an ihren pl)antaftifd)cn Varocf; 
fd)litten, bte zum gefchichtlichen ^nuentar beS föniglicl)en 
$aufeo gehören unb bis auf ben ©roßen M'urfürften 311* 
rüdreichen. ©er Äfaftcn beo einen zeigt uns ein graues, 
bichtco ©ewölf, aus beut ©ott 2 (mor mit Vf eil unb Vogen 
heroorlad)t, wäfjrcnb bie »Hufen einen am .s 5 alfe uerwun« 
beten Sinbwurm tragen. Gin anberer Sd)litten hat bie 




Unter Tn*. 


Digitized by v^ooQle 



















Per Berliner (Tiergarten im lUintcr. 


485 


ment oorgefe^te SJlinifter non 2 (rnim aus einem Vlaijc 
fd;uf, mcld;er früher wegen feiner ©i'unpfe faft unjugäng* 
lief; mar. Gr lief; il;n auSirodnett unb in eine reijenbe 
Slnlage in bem bamals 5 u er ft aufgefommenen fog. eng' 
lifd;er ©efd;macfc ocrmanbcln. Streit 9tamen Ijat bie 
Snfcl baoon erhalten, baj; fie nad; bem -Dcuftcr non 
9touffeatt§ ©rabmal in Grmenonoillc bei ^>aris gcftaltct 
fein folt. ©ie föniglidjc ©iergartcnoermaltung ocrpad;tet 
bie @is 6 af)nen if;reS ©cbictcS alljäl;rlid; an einen Unters 
nel;mer, ber biefelbcn in ©taub l;cilt, in einigen Srcttcr* 
buben ©dritten unb ©d;littfd;ul;c ncrlei()t unb für manne 
©etreinfe forgt, benn ein SBirtöfjauS gibt co in ber -DitHje 
nid;t ©er gefunbe, fräftige, ber förpcrlid;en 2 lnmut fo fcl;r 
förderliche Sport mirb non bem fd;önen @efd;led;te nod; 
gar fo lange nidjt betrieben, mic man gcmöl;nlid; meint, benn 
mir lefen in 21. SltergctS „$eimatSfunbc non Heidin unb 
Umgegenb" auS bem ^af;rc 1858: „2(ud; berSBinter f;at 
betanntlicfj feine Vergnügungen im freien. GtmaS 9lcuco 
barunter ift baS ©cl;littfd;ublaufen ber ©amen, bie jeüt 
fogar Ctuabriden auf bem CSife auoführen foden. fvrül;cr 
liefen ftc fid; nur auf ©tid)lfd;iittcn non ben Herren 
fahren, mag fie aber and; jeljt nidjt ucrfd;mäf;en. ©er 
$aupttuminclpla$ für fold;c Vergnügungen mar fonft bie 
Spree hinter ben Selten; jct)t läuft bie feine Vielt and) 
auf ber ©räfcfd;cn 2 öicfe, bei ber Vouffeauinfel unb an 
anbenx Drten ©d;littfd;ul;." Sie ljcrrlid)c Hebung tnu); 
inbeffen fef;r ball 2 lnflang unter ben jungen 9)täbdjcn 
gefunben f;aben, benn fiebcit $al;re fpäter fpottet ©d;mibt= 
SÖSeifscnfcfS in feiner „©tabt ber 5 ntcttigcn$", baf; bie 
GiSbaljn im ©iergarten eine 2’frt §ciratsmarft geworben 
fei. ©er SBintcr habe für bie Vermittelung foiiber Ve; 
fanntfd;aften $mar feine Äonjerte unb Vrinatbäfle, aber 
nicht in geni'tgcnber 3(n^al;l. ©0 entfpred;c benn baS 
©d;littfchul;laufen fomoljl bem angenehmen Swcd ber 
Vcmegung für bie gefunben 39täbd;cn, als and) bem nitl 3 = 
liefen, mit irgenb einem achtbaren jungen SRann jufain* 
menjurennen unb berart bie grojje ©d;mierigfeit eines 
erften SlnfnüpfungspunfteS für mcitcre ,3iclc leichter als 
irgcnbmo 311 beheben. 2 öenn er mill, mirb er fd;on um 
biefclbc ©tunbe alle Sage auf bie Giobal;n Jommen; er 
grüftt er ft, bann begleitet er fyräulein, bann bietet er 
ihm einen Schlitten an; ift er ein 9Jtann, mie man il;n 


münfd;t, fo barf er aud; baS 93uibd;cn mit ber eS be* 
wadjenben ©djmefter nad; §aufc begleiten u. f. m. it. f. ro. 

©eit ©djmibtsSEBcipcnfclS bieS fd;ricb, ift gcrabe ein 
Vierteljahrhunbcrt ooll meltbcmcgenbcr Grcigniffc an unS 
worüber gcfd;rittcn unb Ijat and; auf bie Gntmidelung 
bcS GiofportcS ber Vouffcauinfel im ©innc einer größeren 
9)ienfd;en= unb ^$rad;tcntfaltung cingcmirft. ©iefe 2 (rt ber 
Sßinterfrcube ift feitbem überhaupt in Verliit uiel mehr in 
2luffd;mung getommen, unb bie $abl ber fiinftlid;en GiS* 
bahnen ift Scgion. 2Bo fiel) irgenb ein geeigneter Vlnfc findet, 
braunen worüber Stabt ober mo im Innern bcrfclben fid; 
ein weiter §of ober ©arten bietet, wirb flugS, fobalb fyroft 
eingetreten ift, SBaffcr auf bie fylächc gegoffen unb über 
9tad;t ift bie Val;n fertig. 2Bo cS nötig ift, mirb letztere 
non einem Vrettcrs ober ©tafcten$aun umgeben unb eine 
Vubc $ur Gmpfangnal;mc bcS GintrittSgclbcS unb §um 
2 (itolcil)cn uon ©djlittfdiuljcn aufgefd;lagen. 3 a h^ rc ^ e 
2 lnfd)läge an ben „Sittfajjfäulcn" wcrJünbcn, bafs ba ober 
bort ber „Ärnftalfpla^" ober bie „©cmantbafjn" bie herrlichfte 
£yahrgclcgcnl)eit gcmäfjre, and; bcS 2 lbcnbS bei $adclfd;ein 
ober clehrifdjcm Sicht. Vom ÄuItuSminifterium, uon 
feiten ber Schulen unb Stcrjte mirb baS ©d;littfd;u^ 
laufen als eine bem MÖrper unb ber ©efunbl;cit mol;U 
tljätige unb zuträgliche Hebung empfohlen, baljer ift eS 
benn fein VJunber, baf; fclbft bie Jleinftcn Vuben unb 
91iäbd;en, and; wenn fie nod; nicht einmal aur ©d;ule 
geben, co fd;on lernen, auf ftal;lbcfd;mingtcr ©ol;le über 
fpicgclglattcö Gis ^u gleiten. Seiber mirb wiclfad; mit 
9{ed;t bie tölage laut, baf; jct 3 t bie Unternehmer oft greife 
forbern, bie baS erlaubte iUaj; mcit überfteigen unb ben 
Giofport ^u einem Vergnügen für bie wermögenben unb 
beuor,fugten ftlaffcn ^u mad;cn brol;cn. ®ie $rcffe mad)t 
bereits barauf aufmerffam, baf; l;ierin SBanbel gefd;afft 
merben mi'tffc, fomcit ©d;ulc unb ©emeinbe eS in ber 
•Öanb haben. Gbcnfo mie bei ben Vfcrbcbaljncn bie ©arife 
ber bel;örblicl;en ©cncfjmigung bedürfen, fo füllte bie 
©tabt aud; bafür forgen, baf; bie greife für bie Venutjung 
ber Giobahneit eine gemiffe ®rcn$e nid;t iiberfd;reiten 
bürfen ober man forbert, ba^ fie für bie öerftclfung fold;er 
23al;ncn ebenfo Sorge trage mie für bie Anlegung oon 
©urnpläljcn. 

©ie Stouffcauinfel (ober oielmef;r bie fie umfangenben 



Digitized by (^.OOQLe 




























486 




men 


'Hi 




Cöluenbrücff 

Sfiafferarme) ift flivar nid;t mehr bie einzige Val;it 
ber vornehmen 2Bclt, bie übrigens f;ier feiiteS-- 
megS attSfdjließlid; h en *fd;t, aber fie mirb immer 
nod; von ber feineren ©efellfd)aft bevorjugt. Sßeitn 
oben non einer größeren Sßradjtentfaltung bie Siebe 
mar, fo be^oc^ fid; bicS auf bie SToifetten ber ©a* 
benn baß für bas Vel;agen bcS SßublifuntS F)icr in 
irgenbmie Iujuriöfer SBeife geformt mirb, baS 511 befjaup'- 
ten märe eine Uebertreibung, bie fief; ber wahrheitsgetreue 
Gfjronift nidjt 31 t fd;ulbeit tommen (affen barf. ©ic 
Ginridjtungcn finb bie bentbar cinfadjften, fie finb beinahe 
fpartaitifd; 31 t nennen, benn ein ©las ©rog unb ein paar 
marine SÜürftdjen fann bod) nur ber frierenbe unb l;uitgernbc 
„^ennbruber" ben IufnÜifdjcn ©eniiffen befählen. £>öd;* 
ftcitS menn einmal bie berliner Älinftler eines ber feltenen 
Moftümfefte auf bem Crife oeranftalten, präfentieren fid) 
rcidjbefefetc SiüffcttS. 211$ ber viclbeflagtc .tfaifer gtiebrid; 
nod) Äronprinj mar, erfdjicit er oft mit feiner hohen ©c^ 
mal)(in unb ben ^rtn 3 cffinncn:©öd;tcrn auf ber Val;n ber 
Slouffeauiitfel 311 m Sdjlittfdjuhlauf, begleitet uon ben 
©amen unb Herren feine* ßofes. ©amt rcid;teit Gebiente 
in ber befannten föniglid;eit Siuree märntenbe ©etränfe 
unb anberc Stärfungen herum, mie fie ber baS ^ublifum 


feineSmegS vermöl;nenbe Pächter nidjt bietet. Gr 
bat eben alle Gisbal;nen be$ meiten ^JarfeS unter 
feinen §änbeit unb braud;t eine Äonturrenj nicht 
51 t fürchten, baS ift bcS 9lätfelS Söfung. 

©ie gah^eit für bie vornehme 2 Beit, bereu 
Quartiere 311111 großen ©eil ben ©iergarten um= 
fätunen ober in ber Stäl;e beSfelben liegen, ift 
uon 3 cl)it bis brei Uhr, bann erfdfjeinen bie 
©öd;tcr beS fogenannten ©eheimeratSviertelS 
mit ben Slefercitbaren unb 2 lffefforen ber Slegie* 
ruitg, bie ©arbeoffi 3 iere mit ihren ©amen, furjum, 
bie junge Vertretung ber ©eburtS* unb ©elbarifto- 
fratxe unb beS „Sd;lotabel$", b. fj. ber ©roßinbu* 
ftrie. Grft fpäter finbet fid; bie mcljr bürgerliche 
©efeüfdjaft ein, befonberS 3 al;lrcich fontmen bann 
bie 23acffifd;d;en, bie Stubenten unb bie Schüler 
ber höheren £cf;ranftalten. ©es Sonntags, auch 
an gemiffen 23od)entagen Fon 3 ertieren abwedjfelitb 
310 ci 9JiiIitärFapelfen, unb bann entfaltet fidj, menn 
bie Sahn uid;t überfüllt ift, eine öuabrille mit 
■äHufifbcglcitung. Giite nie fef;leitbe gigur ift bie 
unter bem Stamen „GiSriefe" allgemein befannte 
SportSentljufiaftin, bie auch ben vornehmen Sferbe* 
rennen beijumohnen pflegt, ©iefelbe ift eine auf¬ 
fällig gcfdjminfte uitb nod; viel auffälliger gefiel 
bete ©atne in ben Vierjigerit, bereit gait 3 cS 2leußere 
auö^ubriiefen fdjeint: „Sel;t mid) an, ich Mw bie 
berühmte GiSriefe!" Sic ift eines ber menigen 
Originale, tueldje baS alles Gigcnartige wegnivel* 
licrenbe Nebelt ber 2 ßcltftabt noch übrig gelaffen 
hat, übrigens eine burchauS aitftänbige, nur etmaS 
überspannte grau, bie cinft ein großes Vermögen 
befeffen haben, aber megen ihrer Vcrfd;wenbung$s 
fud;t unter Äuratcl geficHt morbeit fein foH unb 
uon ihrem jetjt mäßigen Ginfontmen viel ©uteS 
ftiftet itacl; beut Vibclmort: „Saffet bie Siechte nid;t 
miffen, maS bie Sinfe thut." 

©ie Val;n ber Slouffeauiitfel ift nicht bie etm 
3 igc bcS ©Tiergartens; eine viel auSgebcl;ntere unb 
fdjöitere befißt berjenige ©eil beS $arfcS, tuelcher 
itod; entfernter ber Stabt, nal;e bem goologifd^cn 
©arten liegt. GS ift bieS ber prachtvolle „Steue 
See“ mit feinen fchönen gnfcln uitb 2 lnlagen, 
311 bem bie eigenartige „Söiueitbrüdfe" ^xrtüberführt- 
2 (ttd) hier tummelt fid; bie vornehme mie bie bür= 
gerlidjc SBclt, benn Verliit ift groß, eS wächft 
immer mehr unb mehr, uitb bie Slouffeauinfel ge* 
nügt fd;on feit langer ^eit nid;t mehr. — ©er ©iergarten 
im SBinter f;at aber feilte eigenen Steife, meld;e i(;tn ade 
bie eleganten Steuanlagcn itid;t nehmen föntten. ©er 
alte ecl;te Verliitcr gel;t Sommer unb SOBinter mit Vor* 
liebe in feinen altgewohnten ©iergarten unb 31 W Gisbahn 
auf bie Stouffeauiitfel. 


<&isblitmett. 


tOon 




tY^cnii bie Statur in beit 2öinterfdjlaf verfunfen ift, er* 
ftarrt uon groft unb überbedt mit einer weißen Sdjnee* 
hülle, ficht ber SJienfch als Grfa£ für bie gcfdhwunbene 
Vegetation auf ben ©laSflacfjen feiner genfter GiSblumcn 
erblühen. GS ift mal;r: ihnen fehlt bie buntgeftiefte garbern 
prad;t, ber balfaiitifdjc Dbent, moburch bie itinber gloraS 
uns in fo Iphem ©rabc bejaubern — bafür weifen fte 


Digitized by Google 


























Sylocjfcr frey. (Eisblumcii. 


487 



aber eine 2!tannigfaltigfeit tmb Llnmut ber gönnen auf, 
ruic fic jenen nid)t immer eichen ift. Unb felbft menn ihnen 
bieo abginge, oerbienten fic gleichmohl, bag man fic mert 
hält, toeil fic 31t ben merfmürbigften Grfd)einungen gez 
hören, mit melden bie Statur nufer Renten hcrauoforbert. 
Unfere Sidjter haben biefe Gioblumen beim and) cbenfo= 
gut bemngen, mie bie natürlichen Sdnoeftern berfelben, 
rocldjc ber Lodruf ber Sonne im Lenz and ben gepflegten 
©artenbeeten emporfeimen lägt. Wottfricb Meller, ber 
lur^lid) oerftorbenc grogc ^oet, ift voll beo Lobes, wenn 
er biefer lidjten, frpftatlencn Vegetation gebeult. gu ber 
föftlidjcn 3 iooclle „Sic migbrauchten Liebesbriefe" gcl)t 
'Jlenndjen oertlcibet in bie Ginficbelei, mo i(jr Schulmeifter 
®ill)clm Teilung oon feinem .'oer^ensgram fud)t. Sa 
machten guntal bie genfter tiefen Ginbrud; auf il)r eilige. 
Sie „roaren Ijcrrlid) gefroren; jebeo ber runben ©lä’fcr 
zeigte ein anbered Silb, eine Sanbfdjaft, eine Slttme, eine 
fd/lanfc Saumgruppe, einen Stein ober ein filberneo Samafts 
gemebe; ed roaren mol)l ljunbert fold)er Scheiben, unb feine 
glid) ber anbereit, gleid) bem ®erf eines gotifdjen Saus 
meifterd, ber einen Äreujgang baut unb für bie [junbert 
Spitzbogen immer neueö SMaftwcrf erfinbet". So erregen 
bie Gioblumen bie Seimmberung beo Sorten. 

gnsroifdjcn fjat cd fid) bie ®iffenfd)aft angelegen fein 
laffen, nad) ber llrfadjc .zu forfdjen, roeld)e biefe Gids 
blunien erfteljcn lägt. Stau barf eben nid)t oergeffen, 
baf$ fie im ©runbe nod) nid)t gar 31t lange eriftieren. 
Sad ©lad mürbe erft ücrl)ältniomär>ig fpät 31t 
genfterfdjeiben oerroenbet, unb bann mar 
foldje Serrocnbung ein Su^ud, mels 
d)en fid) Ijödjfteno bie größte 2Sol)l 
habenheit geftatten tonnte. 

S)ie 2 Siffcnfd)aft ftanb lange 
geit uor biefen Gidblus 
men mic oor einem 3 tät 
fei, weld)ed jeber Seit 
tung miberftrebte. CSrft 
in jiingfter ©egen= 
roart gelang biefclbe. 

3 umal l)at Garuo 
Sterne in feiner 
licbenöroürbigcn 
©eroanbtljeit, bem 
lefenben ^ublifum 
bie ©cljeimniffebcr 
^laturmiffenfdjaft 
au faul) eilen, biefe 
Aufgabe gefd)itft 
gelöft. Gr unters 
fd)cibet jroei gälte, 

„nad) benen biefer 
Sdjmucf fcl)r ocrfdjies 
ben auofällt; ben galt 
nätnlid), in welchem ber 
Sßafferbampf ber Luft fpär 
lieh oorhanben ift unb fid) 
birelt in fefter gorm auf bic ben 
Söinbcn audgefeötc unb bal)er fä(s 
tere Safel abfd)cibct, unb ben häufigeren, 
mo fid) ber Santpf in 5 Jlaffe als glüffigfeit 
nieberfd)lägt unb erft bann gefriert, gm erfteren 
gälte, ber nur in ungeheizten Zimmern bei 
ftärfercr Sfältc eintritt, glcidjcn bie Mrnftall* 
bilbungen bem Steife, gierlidje Säumd)en auf troefenem ©laos 
grunb bilbenb. gm zweiten häufigeren gälte finb bie Gios 
blumen glafiger unb aud längeren Stabein gebilbet. SJtan 
fiel)tbiefctben häufig auf bem fcudjtcn ©runbe gicnilid) fd)ncH 
oorroärtd machfen unb fann red)t ftubicrcn, mie bie 
erften firt)ftaHnabcln bic Sage unb 3 tid)tung ber folgcnben 
beftimmen. Sa biefe Äroftallifation geroöljnlid) am unteren 




Acnftcrranbc, mo fid) bic erfte gcudjtigfeit anfammelt, 
beginnt, fo mad)fen bie Gidpflaiycn Ijübfd) 00m ©runbe 
aud, mie cd fid) gehört, unb nid)t oon ben Seiten, unb 
obmobl ed nid)t ein unb biefelben Hrgftallnabcln finb, bie 
00m ©runbe bid 311m oberen 3 tanbc ber Scheibe machfen, 
fo fdjeinen fie bod) alle 001t biefen unteren aud3uftral)len." 
eo botanifiert ber ©elel)rte, unb road er barlegt, hört fid) 
gut au unb lägt fid) mo()t glauben. Sagegen ift ein bes 
i'timmtcd ©efet) für bie Formation biefer Gidblumeu nod) 
immer nidit gefunben morbeit. äöir fel)en mol)l, mie fie, 
halb fiiblid)Jit Valmenroälbcrn, halb nuferem norbifd)cn 
5 d)ilfbicfid)t glcid), oor nuferen Slicfcn in all ihrer be= 
rüd'enbeit s 4>rad)t aufmad)fen; allein unfere SJciof)eit tonnte 
biöl)er fein Viittel auofinbig machen, moburd) bie ^flan3cn 
beftimmt mürben, biejenige Silbung an3uncl)mcn, mcld)e 
mir ihnen 31t geben münfdjtcn. 

ilebrigeno befd)ranft fid) bic Vegetation oon Giö= 
blumen feincömegö allein auf bie Sd)eibenflädjcn unferer 
genfter. Sieitn inan oor nod) oerl)ältni 3 mägig furger $cit 
angenommen h«t# bafz ba§ glugeio eine in feinem gnneren 
geftaltlofe Vtafie fei, fo h^ben neuere Serfud)e oielmel)r 
baö ©egenteil mal)rfd)einlid) gcmad)t. „®enn man ein 
i'räftigeo Srennglao fo gegen ein bietet Stüct' glu|eiö 
richtet, bafz ber Srennpunft in bad innere ber burd)fid)s 
tigen Vtane fallt, fo ficljt man auf bem Ü'Segc beo Lid)ts 
ftrabld Heine metallgtän3cnbc Sunltc cntftchen. Seob= 

adjtet man biefe Sünitd)cn, mä()renb bie Sonnenftral)leu 
weiter in bie für bie SJärmcftral)len fcl;r 
burd)läffigc Giontaffe gemorfen merben, 

mit einer ftarleu Lupe, fo bcmcrlt 

man, bafz cd linfenförmige .^bl) 2 
hingen finb, um meld)e fid) 
ed)d Slättcr bilben, bereu 
Stäuber jaefig merben mie 
garnfrautbiättcr. t Ser 
gatue ®eg bed 2id)teo 
im Gife erfd)eint mit 
feljr fleinen, aber nid)t 
weniger jierlid)en 
Gioblumcnfternd)en 
bebed't, bereu Sils 
bung man oerfol= 
gen fann unb bie 
fid) alle in gläd)en 
auobieiten, meld)e 
ben beiben Öefries 
vungdflädjeit beo 
Giieo parallel finb. 
Sie metallgläi^cns 
ben Linien im 
iKittelpunlte bie= 
fer Gioblumen 
finb luftleere 
Siäumc, meld)e 
baburd) eiitftel)cn, 
bag bad Sdjmeljs 
maffer einen ge= 
lingeren 'Kaum 
einnimmt ald bad 
oorljer bort ge= 
wefene Gio, 100= 
oon man fid) 
überzeugen fann, 
menn man foldjeo mit Gioblumen gefüllte Giöftücf unter 
heifjem ®affer oergehen lägt; co fteigen bann tieinc Lufts 
bläodjcn unter biefen Sohlräumen emoor. Vian nimmt 
an, bag bicie Gioblumen, bie hierbei gleidjfam aud ber 
ganzen Viaffe einzeln herauogcfdmtolzen merben, fd)on 
oorl)er in berfelben oorhanben feien unb nid)t erft ents 
ftchen, fonbern nur fid)tbar geinad)t merben." s Merbingd 


gfötRiVU'orjmiKn in: liafliultn. 


Digitized by v^ooQle 











488 


Sylucjter jfrey. €isMitmen. 



9tuf fiuinir 

fomten fid; biefe 
s J$fIanjen nid;t 
im cntfcrntcften 
mit Denjenigen 
Dergleichen, 
meldjc bev VJins 
rer an Die Sri;cis 
ben beSgenfterS jaubevt. Sic finb einförmig itnb febmer 311s 
gänglid) für bao Stuge, mährenb l)icv bie ©cftaltung beinahe 
itberreid) ausfällt nnb man unter ber Vupe nod; einer befolg 
Deren £id;tfülle bebarf, um fiel; bcS ^Inblido 31t erfreuen. 

Sic Wöbe bat biefe G'ioblumcit non ^eit 31t 3 °it 
mit i()rer launenhaften ©unft überfebüttet. Wan mürbe 
Dann nicht ntübe, bie Wcbilbc, mie fic fid; fnjftaUeu 
itnb filberfätig non ber ©laoflachc abheben, 31t fopieren, 
um fie als Witfter für Gkmebe nnb Sticfereien 31t ver* 
merten. ilnb es ift {ebenfalls nicht baS fdjlcdjtcfte Vors 
bi(D, an mcld;e$ man fiel) 31t folgern 3 mccfe anlehnte. 
Sann ivedjfelte bie Wöbe il;vc ^icle; fie begeifterte fid) an 
anberen VorbilDern, um fie in ben Bereich ihrer Q'nbitftric 
311 jiehen. Slbcr bie Gioblunten tonnte fic nicht vergeffen, 
rnoht ermägenb, baf$ folchc Wotive nicht überall auffpriefum, 
gcfd;mcige Denn non ber Vhantafie be »3 3 cidmcrS gefd;affcn 
merben tonnen. Sa fic ihnen meber bitrd; ben gaben ber 
Sticferin, noch burd; bie ©efdjicflidjfeit bcS 3 ikbfd)iffcS 
gerecht merben fonnte, befdjlof U e , il)wn Slnlauf non einem 
anberen Stanbpunfte auS 31t nehmen. GS mar bie ^cit, mo 
bie flarc glatte Scheibe mit bem meithin rcid;enbeit XUuoblicf 
in Wiftgunft geraten mar. Wan fuchte mieber bie ficineu 
Vufccnfdjciben vergangener Gpodjcit hervor; 3ugleid) fanb 
mau ©efallen an ber ©laomalerci, melche cinft im Wittel 
alter eine fo l;oh c Vollcnbitng erreicht hatte. Sa tarn man 


auf ben Ginfall, bie Gisblumen, welche im 
33 int er unfere genfter bebeefen, auf iraenb 
eine 23 cifc fünftlid; 3U er3eugen. Ser Sers 
fud;, unternommen mit ber Beihilfe von 
d;emifd;en Grfahruhgen, blieb benn auch 
feincsivcgS aus. Gine 3iemlich beträchtliche 
Wenge von ©lauberfal^, aufgelöft inSBaffer, 
erhielt eine Veimifd;ung von Sejtrin unb 
©Ipcerin. Siefeglitffigfeit, auf bie Scheiben 
gegoffen, frpftallifiert allmählich, mährenb 
fie abtropft. Srifft man baS 3 JJifc^oer^ält^ 
nis gut, fo läfct fich eine foldhe Scheibe gar 
nid;t von ber ed)t gefrorenen unterfcheiben. 

Soch bamit begnügte ftch ber finbige 
Sinn bcS Weitfd;cn noch fcineSrvegS. Gins 
mal im 3 u Ö e r wollte er ftch ber Spielerei, 
bie ©ebilbe beS SBinterS in ben Sommer 
hinein 31t gaubern, in noch auSgebehnterem 
Waftc erfreuen. 93 ieber mußten chemifche 
Wifd)ungenbiefe 2 Iufgabelöfen.Gineglafche 
von 3el)u Sot Inhalt einer mafferhellen fvlöf« 
figfeit, mcldje ein fdjäblicheS Safy enthält, 
unb eine Sdmdjtel mit unfchäblid;ein Sa^e, 
mcld;eS in flcine Söhnen ^erteilt tvorben, 
bilbcit bie beibett gaftoren, mit bereu §ilfe 
eine richtige 2Binterlanbfd;aft er3eugt roers 
beit fattit. Ser Vorgang felbft ift unges 
mein ciitfadj. 2 Semt man nämlidj mit ber 
erftermähnten glüfftgfeit ein ©faS gtvei 
3 oll hoch anfüllt unb auf ben Sobett beSs 
fclbcit fo viele Stüddjen von bem Salje 
mirft, baft jener gang bcbccft ift, fo merben 
fid; biefe innerhalb mettiger Winuten mit 
einer meinen Prüfte bebeefen unb babei bie 
täufd;enbften gönnen von Vlumctt, *ßflans 
gen, ©räfcrit unb vollftänbigen lanbfdjafts 
lidjcit Partien annchmen. gn fpäteftenS 
givci Stunbcn ift bie Umbilbitng voHenbet, 
meld;e ein cbenfo anmutiges mie wahrheitsgetreues Slbbilb 
ber Vegetation beS 33 intcrS gemährt. 9 htr mufe baS ©laS 
mährenb biefer &\t völlig unberührt bleiben. Sie benüfcte 
fd)äblid;e Söfung bcftcf;t auS einem Seil falpeterfauren 
VleiorpbS, 3crgangen in brei Seiten SBaffer, bic Safc 
frpftatle finb fublimierter Saltniaf. Sie gornten, welche 
infolge ber gegenfeitigen Wifchung 31t ftanbe fomtnett, ftnb 
baher ^robufie ber ^crfc^unq: nämlich Ghlorbtei mit 
falpctcrfaurem Slmntoniaf. Üebrigen^ l; a f man 3U ftanbe 
gcbrad;t, bitrd; eine anbere Wifchung infofern einen Schritt 
weiter 31t gehen, al$ man einer auf äl;nlid;e SBeife ent? 
ftebenben Sanbfd;aft fogar eine farbige Vegetation 311 geben 
mitptc. Wau bebccft 311 biefem 3 l occfe ben Voben "eines 
flaren meinen ©lafeS mit einer Scl)id;t von reinem, roohl 5 
gemafdjenem Saitbe, ftreut barauf ein tvenig gepulvertes 
cinfad)sd;romfaurc 3 .^ati, legt auf biefe einige Ärpftatte 
von GifettJ unb Kupfervitriol itnb gie^t nun fehr vors 
fichtig, um nicht ben Sanb aufgiirüljren, mit SBaffer vers 
biinntcS SöaffergtaS — fiefclfaurcS Kali — bariiber; je nach 
ber größeren ober geringeren Verbüttnung bcS 9 BaffcrglafeS 
cntftcl;en nun fef;r vcrfd)iebenartige ©ebilbe von grünen 
ober blauen geraben Stämmen, gebogenen ober getvttns 
bcucit Sleften unb 3 luc igeit, tveld;e mieberum je na^ 
bent Kupfers ober Gifenfalj verfd)ieben gefärbt ftnb. 9 ?ach 
Verlauf von wenigen Sagen ift eine vollftänbige Scges 
tation aus bem mageren Sattbbobcn emporgctvad;fen; bie 
einzige Vcbingung ift and; hierbei, baj$ baS ©taS nicht ges 
fchüttelt mitb. GS finb atlerbingS bieSmat nid;t mehr bie 
GiSbluntcn, von benen mir auSgingen; eS ift vielmehr baS 
Vilb einer farbcitpräd)tigen, pl;antaftifd)en Vegetation, mie 
fie felbft uid;t unter ber l;eijH'ften Sonne voifoinmt. 


Digitized by 


Google 


















Digitized by 


Google 


Scblittfcfyublcmf bei ber Kouffeau-^nfel. 




































5>ie 6ie<jentt. m *— 

. 2T o r c 11 c o o ii 

(£mtl prfiljlmu. 

ftortfebung.'- 


rau ©unt\cl batte Den Sinn ihres SJtanneö | 
genommen, £vrr itnb aimu 'JMl^ folgten, 
^d) ging neben ©ufanne, aber id) faitb fein 
Si'ort uno and) fie fdjritt fdnoeigenb weiter. 
Go war eine felifame ©ellemmung in mir 
- - alo ob Dev fdmne Jag mit einem SJcifv 
ftanex geenbet batte. Unb wie fdmn war Die Stadit! Sic 
(gterne glü’.erten am Fimmel, Die Vtt h mar fo fdnneichelnb ! 
milb, Der Svluf? vaindite bevaitf mie ein Stiegen lieb. 2xoiy \ 
betn empfanb id) taum beit :>iei^ ihrer Stahe. x \d) ging ba= s 
hin, mie in liefe (')ebanlen ocvloven, unb bod) mitftfe id) j 
nid)t ut faaen, wao id) Dachte. Csd) fühlte mid) beengt, ae- j 
brüeft, mie ©lei laa eo in mir, mein .Hopf mar buntpf unb j 
fdjmcr eine munbcrlidie ©evfiimmunq, bie id) nid)t | 
erfläven permag. 2o tarnen mir bi* in bie '.Wüte ber ©rüde j 
— ba fd)or, ploidicb - fdieinbar bid)t neben uno -- mit 
lautem ©cpraficl - bleitbenb unb nad) allen Seiten 
Junten ftiebenb eine feurige ©arbe empor, od) mar 
felbft nidit wenig eridiroden, ©ufanne aber ftiefi einen 
©djrei auo itnb ©dniü fudienb Drängte fie fid) an mid) unb 
umflammerte meinen Sinn. 

„5m nächftcu SUtgcnblid fallen mir, bau eo nur eine 
Stafete mar, bie wobt ein paar übermütige ttalmfabrer in 
bie 2uft gefanbt batten. Stint aber fühlte id) plbülid) baö 
s }>od)cn ber marmat, jungen ©ruft, ben Srucf ihrer £)änbc, 
unb ber Viebveü beo innen ©eficbteo, bao fo nahe bem 
meinen mar, beraufdite ntid) tmllenbo. SJtcin ©lut mailte 
ftürmifd) auf, blitüdmell untfina id) fie unb meine Rippen 
preßten fid) auf ihre Spange. Ta rin fie fid) loo, lief fort 
. . . unb an biefem Slbcnb haben mir lein ©>ort mehr ge* 
fprod)en. 

,,5d) aber mar felict unb bie gamc Stadjt f)inburd) hatte 
id) bao ©cfubl, alo ruhte meine .'>anb nod) immer auf ihrem 
«ficrjen, alo luftfeu meine kippen immer nod) bie beige ©Sange. 

„Cb uno jemanb bemerft hat, mein id) nidjt $u lagen. 
Ser SJtonb fd)ien nidjt, bie Stad)t mar nur ftcrnenf)ell. ©Jal)* s 
fdjeinlid) ridjtcten fid) aud) aller Stuften nad) bem Jveuermerf 
unb niemanb achtete auf uno. Sod) baö ift ja and) c\Icid;= 
gültig. Unb ebenfo glcidjgitltig ift, waö auf bem A>eimmeg 
nod) gefprodien mürbe. ©ufanne mid) nidjt mehr oon ber 
Seite ber SJtuttcr, unb erft beim Slbfdjieb gab fie mir bie 
£mnb unb id) glaubte in ihren Slugcn ju Icfen, baft fie mir 
nid)t jitrntc, bafj fie mir gut mar. SSaö bie Jvrauen betrifft, 
fo oerabfd)iebetcn fie fid) ziemlich fül)l. £)err s }$il} fd)ien be= 
reitö ju fcblafen. Stur £)crr ©untjel mar feljr Ijerjlidj, unb 
mäfjrenb er mir fräftig bie A>anb fd)üttelte, lub er mid) ein, 
bic ©cfanntfdjaft halb ju erneuern. 

„,2Bir moijncn ba oben im ^weiten ©toef,‘ fagte er. 



.Sille ^ufammen. Saffcn Sic ftch balb fef)en bei unö. llnb 
nid)to für ungut! 1 

„^n^mifd)cnhatte.^err$i^ba§§au§tf)oraufgefd)Ioffen 
unb eine Sctunbe fpäter ftanb id) allein auf ber ©tra&e. 

,,‘^sd) fah nad) ben ftenftern empor, bis fte hell mürben, 
ging fort unb mieber }urüdf. Unb bann rannte ich freu} 
itnb quer bttreb bic Strafen unb biömeilcn mar eö mir, alö 
muftte id) ctmaö redit Stärrifdjeo tljun. Sann ging ich noch 
einmal oor baö £>auö unb jefct mareit bie genfter mieber 
buniel. Sllleö mar füll unb bie Saternen waren fdfjon per* 
loidjt. Unb ba ftanb id) nun unb ftarrte hinauf, unb immer 
nod) umfing fie mein Slrm unb bie fjeijje SBange brannte 
auf meinen Sippen. SNcinc ©ntft mar jum 3 ^fpnngen 
voll, id) hatte hinauf langen mögen nad) iljr. ©ufanne, ©u- 
fanne! Slber maö nüfct eS, baö ju fd)ilbern, wenn Sie eS 
nie empfunben haben. Unb Ijat eö einmal fo in lohnen ge^ 
tobt, bann miffen Sie ja, mie mir mar. 

„S s Jann id) nad) .öaufe fam, mei^ id) nicht. Slber ber 
2d)laf fam mir aud) bann nid)t. Unb beim erften SJtorgem 
ftrahl ftanb id) fdjon oor ber Staffetci, bie Äo^le in ber 
.'>anb. Unb bann malte id) — malte ben ganjen Sag, ohne 
auf^uatmen. Unb alö eö Slbenb rourbe, mar baö 33ilb ©u^ 
fanneno fertig. 

„Sann, alö eö bereits bunfelte, lief idj fort unb mieber 
uor baö &auö. Slber ich magte bod) nid^t, hinauf ju gehen. 
x sd) mcifi nidit, tuaö midj ^urüdl)iclt. Sd; fchritt nur auf 
unb ab unb fah nad) ben fyenftern empor. Sßielleidjt be* 
incrfte man inid), vielleicht rief man midh hinauf. Slber eö 
mürbe Stad;t unb niemanb fam. Sann mürbe id) mir meiner 
Starrheit bewuftt unb fdialt mich felber. ©el) hoch hinauf, 
man hat bidj ja eingelaben! ... Slber heute fcljon, heute 
fdjon! .. . Unb warum nid)t, buStarr, fic ntujj jabod)bein 
merben.... Slber jeftt ift eö 511 fpät, in ber Stacht geht man 
nicht auf bie freite. ... freien — heiraten. ... ©onber- 
bar, mie mich baö fftfort oerbrofe. ... Sßlöfclidj mar ber 
«Sauber erlofd;cn unb fo uüd)tern unb ob lag eö oor mir. 

... heiraten! SBic nftd;tcm, wie fpiehbürgerli^ f^on baö 
Sßort Hingt! ... Slber rnaö beim fonft, maö benn fonfl? 
Stein, nein, biciöclt ift nid)t oerfd)loffen, baö f^roar}eSh° r 
meidit mieber }urücf, ba ift mieber baö Sicht, baö Se6en, 
unb ber 3<ntbcr blüht 001t neuem. $d) trat an baö $auö 
heran unb wollte hinein. Slber bic Shür war fd)on ge* 
fd)loffen. Gö mar ja Stad)t. Sa fam mieber bie SBemunft 
unb fagte: ,morgen 1 . Unb plöblidjj fiel eö mir ein r ba| 
id) it)r ja morgen tf)r 93 ilb jufchiden fonnte. ®aö mufete 
ihrffreube machen, baö mar bie befteSlrt, bie ©efanntfdhaft 
}u erneuern, ©ute Stacht, ©ufanne! SJtcine Sinne um* 
fdjlangcn fic unb idh fü^te fte mieber. ©ute Stacht! Unb 


Digitized by 


Google 





(Emil pefcfjFau. Die Siegerin. 


491 


toieber langte id; hinauf nach beit genftent unb mein «gerg 
toar gum «gerfpringen. ©ute Nadf)t, ©ufanne, gute Nad;t! 

„ 2 lm anbem Nlorgett padte id^ bas Porträt oorfid;tig 
ein unb fd;idte eS burd; einen Sienftmann in bie SBohnung 
©ufannenS. Nod; am Vormittag fam ein Srief non §erm 
Sun$et — ein ©rief in einer wunberlid; oerfdfjnörfelten 
$anbfd^rift — ooll begeifterten £obeS. Gr bebaure lebfjaft, 
nic^t perfönlid; fontmen 51 t fönnett, um feinen SDan! für baS 
gottoolle Silb abguftatten. 9lber er l;abe eS toieber gang 
erbämtlid; in ber großen 3^ e - Sielleid;t paffe eS mir heute 
abenb, gu einer Keinen Sowie hinauf gu Fontmen. 

„Natürlich toar id; entfchloffen, biefer Ginlabung 511 
folgen. 2 Bie mid; fd;oit ber ©ebattfe befcligte, baft ich fie 
heute ettblid; toieber fcfjen mürbe! Sann (egte id; mid; auf 
mein ©ofa, jfinbete mir eine Zigarre an unb träumte oon 
il;r. SEBie lid^t f mic Reiter mar alles um mich! Unb was 
für ein frohes Seben in mir, was für ein wonniges ©e= 
niesen! 3 n folgen Slugcnblideit, lieber greunb, erfd;öpft 
man alles ©lüd, was bie SBelt uns 511 bieten oermag. 

„Gnbtidj ermatte ich aus bern Sraunt unb meine ©es 
banfen befd;äftigten fid^ mit ber gufunft. SBiirbe id; nod; 
©dfjwierigFeiten auf meinem SBegc fütben? $crm Suut^el 
hatte ich ja getoijj für mid; . .. aber bie beibett grauen? 
Unb oiel mar es ja nicht, was id; ©ufanne gu bieten oer= 
mochte. 2BaS mir mein Sater I;inter(affen f;atte, reid;te 
gerabe aus, um mir für ein paar gaf;rc ein forgcitfreieS 
Seben gu fichem. heiratete id;, fo waren mir fd;ncl(er, oiel 
fd;nellcr bamit fertig unb id; muffte barait beiden, fo balb 
als ntöglid; ju oerbienen. 9(bcr id; I;attc oic((cid;t fd;on gu 
fange fo ins Staue hinein gelernt unb gemalt, gef; f;attc 
micf> gu wenig um Grfolge belümtnert. Unb wenn Münftler, 
bie ic| f)erg(id) gering fd;äßte, mit il;rcr Ntalerei il;r 9luS; 
fontmen fanben, warum folltc es mir nid;t gelingen? 

„■Nein Serftanb fagte mir, baß cS gelingen müffc, baß 
es tljöricfjt fei, fid; barüber ben 5?opf gu gerbrechen. Nur in 
meinem ipcrgeit mar nod; eine bunKe Stimme, bie miber* 
fpraefj. 

„ 2 lber I;atte nicht felbft ber Nieifter, ber fo ftreng unb 
fdfjroff mar, beffen gange Sfrt ber meinen entgegengefeßt 
mar, an mein latent geglaubt? 95>äre nid;t er ber erfte 
geroefen, ber mich mit rauher §anb aus bent Scmpel ber 
Äunft gemiefett f;ättc? 

„Unb biefe Segciftcrung §errit Suitßelo! SaS mar 
ein ttatocr Ntenfd;, ein Saie. Unb er mar gemijj ein aufs 
richtiger Ntenfch- Gr I;atte auch gar feine Urfad;e, mir fo 
gu fdfjmeidfjeln. S m ©egenteif. SBeitn er bas Silb fd;(cd;t 
gefimben hätte, märe feine Sprad;e fid;cr gang aitberS gc= 
mefen. 

„Gnbtidh ^atte id; ja aud; in meiner Sermanbtfd;afi 
eine Sßerfon, bie an mein ÜEaleitt glaubte. Nteinc Goufiite 
Gäcilie. Unb fie fabelte ja fo ftreng jeben gcl;lcr, fie mar 
fo farg mit Sob unb fo entfig mit if;ren Grntal;nungen, baf$ 
ich ihrem Urteil aud; bann oertrauen fonnte, wenn fie mir 
eine fc^öne ßufunft weisfagte. 

„Unb wenn biefe Sufunft aud; feine glängenbe mar, 
fo oiel, um eine grau oon ber Slrt ©ufannenS erhalten gu 
fönnett, oerbiente ich leicht. 

„©ufanne mar ja feine ^Jringeffin, fein im 9teidjtum 
aufgetoachfeneS 3Jtäbd;en. ©ie mar baS ftinb einfad;er, 
fdjlid^ter Seute, fie mar gerabe bie grau, bie id; brauchen 
fonnte. 

„SBafjrenb ich biefe nüchternen Grmägungen machte — 
©ie fehen, wie fehr ich mich mit ber Nüchternheit bereits be* 


freuitbct I;atte — fam mir aud; ber ©ebanfe, ob id; nid;t 
GäcilienS Nat einl;oIen foDfte. gd; mujs bemerfett, baf$ Gä* 
cilie um ein paar 3 fal;re älter mar als id;, unb bajj ihr 
gaitgcS 3öefcit fie nod; älter, mütterlid;er erfcheineit tieft. 
©d;on in meiner Slnabengeit betrad;tete xd) fie nid;t wie eine 
Äamerabin, fonberit wie eine $erfon, ber man fid; nur ehr* 
fürd;tig näl;crt. Unb gar oft, wenn id; am Iiebften meine 
Ntuttcr angerufen l;ätte, ging ich 8 U un ^ Kagte ihr meine 
Sebrängitis. 

„©0 inu^te ich über meinen §eiratSgebanfen auch enbs 
lieh au f ßäcilie fontmen, unb bajs eS gut märe, if;re ©timme 
gu l;ören. 216er fofort lel;nte fid; ein bunfleS, feltfameS 
©efühl gegen biefen ©cbanfcit auf, unb ich h att ^ bie Gms 
pfinbung, als fonnte ich ^h r üon ©ufanne fagen, 

als mürben meine Sippen oerfd;lofjen bleiben, wenn fte aud; 
jefjt felber in mein^immer träte. Unb bann faltig eSmies 
ber wie eine Söclle über att biefent ©riibcln gufammen unb 
id; ftredte meine Sinne fef;nfüd;tig aus nadh bent Silbe ©u= 
fannenS. 

„SBogtt fid; ben Kopf gerbred;en unb frembe 9Ratfd;läge 
einl;olen. ^d; fonnte nicht mel;r laffen oon ihr — eS gab 
fein Seben für mid; ol;ne biefcS fiifsc ©efd;öpf! 

„©0 würbe es Slbcttb unb als eS gu hämmern begann, 
ging ich h™. @S mar ein altes £auS mit fd;tnaler gaffabe, 
in jebent ©efd;offe befanb fid; nur eine 2Bol;nung. Sor ber 
©laStl;ür im gmeitcit ©toef mar ein $orgellan|d;ilb ange= 
brad;t, auf bem in grofjcn fd;margeit Settern gu lefen mar: 
.grau Sunt^el. 

Staffage unb föraitfcnpflegc . 1 

„Öicr Kingclte id; unb gleid; barauf fant eS mit einem 
Sid;t über ben M'orribor geflogen. 5Die 2d;ü* mttrbc ge= 
öffnet unb id; ftanb oor ©ufanne. 

„Ntein ©ott, mic fd;ön fie mar! Unb mie freunblich 
fie mid; anblidtc. 

„Sie hatte bie Sanipe an bie SBanb gehängt unb ich 
fajjtcnun il;re bciben§änbc. Sie lic^ fie mir, aber fie fenftc 
errötenb bie ®angeit. Unb nun füßte id; fie rafdf) auf bie 
Stirn, ohne baf 3 fte baoonlicf. 

„®a öffnete fid; rüdmärtS eine unb eS fd^ien 
mir, als ob burd; ben fd;ntalcn ©palt jentanb f;crauS lugte. 

„©ufanne 50g if;re §änbc gurüdf unb eilte nach einer 
anbem £f)ür. 

„.Sitte — l;i cr - 1 fafttc fie feuerrot. 

„gd; trat ein unb befanb mid; in ber .guten ©tube‘ 
— ßerrn Stut^el gegenüber. $cr miirbige Ntanit fajs in 
einem gauteuil, fein red;tcS Sein mar auf einem Stohrftufjl 
gelagert. Gr nidtc mir l;crablaffenb gu, lub mid^ ein, auf 
bent Sofa Slat; gu nehmen, unb reichte mir bann feine 
gro^e, fleifd;igc $aitb. 

„,gd; gratuliere Sh nen / fachte er, ,Sie fntb ein Zünft¬ 
ler oon ©otteS ©naben. 1 

„®ann fniff er baS liitfc 9 luge gufammen, f)\dt feine 
§anb, gu einer 9 töl;re gebogen, oor baS redete, unb fah mit 
fritifd;er Nticttc hinüber nad; meinem Silbe, baS bereits an 
ber 2Banb l;ing. 

„,®aS ift 2lef;nlid;feit,‘ fagte er, ,baS lebt, baS 0600 * 
ich gemalt. 4 

„Nad; einer SBeile lief* er bie §anb micbcr finten unb 
bie großen fd;margcn Slugen richteten fid^ rollcnb auf mich- 
$abci hielt er ben Zopf ein wenig gefenft, feine Sacfen 
hingen itod^ fd;merer unb ooHer nach abwärts unb feine 
§anb ftrid; langfain über ben grauen Änebelbart. 

„ v -Oaitn neigte er ftd; plötjlich nad^ ber ©eite gu mir. 


Digitized by Google 



492 


<£mtl pefcfyFan. 


fapte einen meiner SBcftcnf'nöpfc unb fugte ernft, in einem 
Jone, ber faft brofjenb Hang: ,.§ören©ic, SSere^rtefter 

— Sic f)aben wof;l eine ^affion für baö ©anttd;en — 
waö? 2lber id; bin ein ehrlicher Merl unb id; Tjabe alleö 
gern gcrabe Ijcrauö. 4 

„.Fd; liebe Fräulein Sufannc/ ermiberte ich, ,unb 
wenn ich fic jur Frau befomme —* 

baö ift mir genug/ unterbrach er midj. ,Fclj 
bube Sie gleich für einen ehrlichen Merl gehalten, aber bie 
Frauenzimmer haben immer ihre eigenen Slnfidjtcn/ 

„.So glauben Sie, bafz id; ba Söiberftanb finben 
werbe —* 

„,9(dj, papperlapapp! Fd; bin ber «$err im ,£>aufe. 
llnb Sic gefallen mir. 3(nö heiraten muh man ja bod; 
benfen. Unb auf men fall beim baö Slribel märten? Sa 
haben mir in ber Sad;barfd;aft einen jungen Stenfdjen, ber 
cö fd;arf auf fie bat. ©ooborffer f;eipt er — 2lrif;ur ßoö« 
borffer. 2(ber einen Sabcnfdjmengcl — nein! Gö ift mir 
nidjt itmo ©elb — id; l;abc meinen Fbcaliomuö — baö 
Sanndjcn fall einen gebilbeten Scann befontmen. Unb Sie, 
Sie gefallen mir. Seipctt oor ber Munft. Unb Sie finb 
ein Münftler, ber ßufunft bat. Saö feben bie Frauenzimmer 
jept and) ein. Sie finb ganz oernarrt in baö 23ilb. Sie 
haben eine glänzenbe Sutunft, ^ereljrtcfter — 4 

„.Grtoartcn Sie nid;t zu oiel oon mir, 4 fiel ich if;m 
inöSßort. ,Fd; habe mir imrgcnommen, Fhueit meine 23er« 
l;ältniffc flarzulegen — k 

„.Surdjauo nid)t nötig, junger Stann/ ermiberte er 
ftolj. .Fd) fenne midi auö, id) meip, maö id; tl;uc. Sie 
ftnb auö einer guten Svmnilie, id; fennc ben Samen Fhreö 
«Öerrit 3?atcrö — unb id; meip, bap Sic eine <3ufunft haben. 
Saö genügt mir. 2luf einen Mröfuö rcflcftierc id; nid;t. 
Sie reichen Satte finb nie cljrlidj mit unö. Sie fallen mir 
baö Sanndien nid;t jttm beften halten. Fd; miH einen cl;r= 
lid;cn Merl, id; mill einen Sd;miegcrfof;n, ber ju unö papt, 
ber cinfad;, bürgerlid; ift unb bod; ein gebilbetcr Stenfdj. 
Unb meil id; meinen FDcaltömuö l;abe, fo ift’ö mir hoppelt 
lieb, ba{$ Sie gcrabe ein Miinftlcr ftnb. Unb nur nidjt fo 
befd;ciben, nur nid;t fo flcin getl;an! Sie oerbienen eine 
glänzenbe ßufunft unb id; merbc baö Steine tl;un. Fd) 
merbc Fb«en ben Foh n SBreitcnftcin einfpannctt unb bann 
haben mir bie ,Stemme 1 , bie l;at bie feinften Käufer, bie 
tarnt Sie überall l;ineiitbringen. 2llfo abgcmad;t — Sie 
finb mein Sd;miegcrfol;n. fc 

„Eigentlich ift bod; £crr 5JJi(j ber SSatcr — 4 entgegn 
netc id; fd;üd;tern. 

„.2(d;, papperlapapp, id; bin bcr$crr im.Oaufc. Saffen 
Sic nur utid; mad;en. . . . Uff, baö mar micber ein Stid;. 
... So gcl;t’ö, menn man alt mirb. Srum ift’ö mir and; 
mirflid; lieb, menn id; baö S?äbcl untergebracht meip. 2Bir 
haben fie ja gern, mie ttnfer cigencö Minb. 2lbcr il;r 23ater 

— na, baö mar aud; fo eine $ eirat. Gr f;attc Selb unb 
ba glaubten fie, baö fei maö Secl;teö. 2(ber baö ©elb ging 
pfutfd; unb mär bie ,Stemme' nidjt, bann tonnten fie alle 
Zufantmen oerl;ungcrn. 2(ttf baö ©elb fann man nidjt bauen 

— nur auf baö Salent. Saö fann einem itiemanb rauben, 
nientanb! Unb menn bie ,Stemme' l;cutc ftirbt, maö ©ott 
oerl;üteit möge, bann meip id;, bah baö Stäbel oerforgt ift. 
Sur baö Salcnt mad;t rcid;, unb jept zmciflc id; nidjt mel;r, 
jept meip id;, bah Sw ein flropeö Salcnt haben. 4 

„Gr l;ntte meinenSi'eftcnfnopf loögelaffenuitb fal; mie« 
ber nad; bem 23ilb. 

Siefe 2lehnlid;feit, mie baö lebt! 2Benn baö ber 


,Stemme' ifjre Munbfdjaften fehen, bann ftnb ©ie gemalt. 
Unb maö Foh n Sreitenftein betrifft — ich ^abe 3hnenbo<h 
gefagt, bah er 8 U unferer 93erroanbtfdjaft gehört — waö? 
Sa, ben will id; Fh nen W on einfpannen, oerlajfen ©ie ft(h 
auf mich/ 

„Sa ging bie Shitr auf unb Frau Sßilj trat ein. 

„,Sie ,Stemme' ift nodj immer nicht ba/ fagte fte. 
,216er id; fann ja berroeil aufbeefen . 4 

„,Fa, baö fannft bu/ ermiberte S3unpel. ,Unb ber 
Sd;mager foK bod; auch herüber fommen. Unb baö ©amt« 
(heu. 4 - 

„Sodj genug. F$ h a & e ™djt bie 2lbfidjt, 3h nen ^ en 
2lbcnb beö langen unb breiten zu fd^übern. Gin paar 
Stinuten fpäter fant bereitö bie,Stemme' erhifct, atemloö, 
am 2 lrm einen Morb, ber im §aufe einer ihrer Sßatien« 
tinnen mit ©eflügclftücfcn, hafteten, Mudjen unb Sßeiiu 
flafd;cn biö 3 ttm Sanbe gefüllt morben mar. ,2ltteö för 
meinen fanften Stridh/ erklärte fte. ,D, fte ha 6 en mich 
fo gern. Mein Softor mafjicrt fo fanft mie ich- Sie 
SJaroniit gab mir noch zehn 9Jtarf unb einMorfett, baö fafl 
gar nid;t getragen ift. 2lt(eö auher bem Honorar/ — Unb 
mieber eine Steile fpäter fapen mir alle um ben oralen 
Sofatifd; herum unb bie guten Sad;en ber F^u Saronin 
mürben ooit §errn 33un^el fad;oerftänbig geprüft. §err 
Sunpel mar in feinem Fauteuil ftpen geblieben, ©ufatme 
hatte auf feine SSeifttng l;iit neben mir auf bem Manapee 
^>lat 3 genommen. 3 U meiner Sinfen, an ber ©^malfeite 
beö Sifdjcö, l;atte id; bie hagere ©eftalt ber Ftttu^ilz, ein 
profil, fd;ön mie eine autife Mantce, aber mit unjufriebenen 
2lugeit, mit ben Falten beö StipmutS unb ber Farbe ber 
Mranfbcit. Stir gegenüber befanb ftd; baö rotbärtige, 
läd;elno geneigte Möpfd;ett beö $erm Sßilj — feine Slugen 
maren micbcr red;t fd;läfrig — unb gtoifchen ihm unb ihrem 
Staune faf$ Frau 23un$el, ftarf, oollfaftig, mit gewaltiger 
23üftc unb etmaö rol;em, aber gutmütigem, breitem ©eficht. 
Unb fo faheit mir biö tief in bie Sacht hinein beiberMüdje 
ber Frau 3Jaroniit unb einer S3omle, bie §err Sunjel be« 
reitetc, unb feierten meine Serfobung. 

„Soll ich Fhnen befd;reibett, lieber Frettnb, mie mir 3 U 
Stute mar? Sie Sd;lad;t mar gemonnen, idh hatte ©ufanne 
erobert. Fd; fah neben if;r, afö il;r Verlobter, ich hi e ^ °f* 
minutenlang il;r meid;cö §änbd;eit in meiner §anb, unb 
menn id; fic anfal;, ftieg eö mir munberfam berauf^enb ju 
Mopf, bap all biefer fühe Seij nun mein Gigentum war. 
Sicfeö liebe £äd;cin gehörte mir, biefer fanfte SSlicf gab 
mir atlcö — fie mar meine Frau, meine Frau! Unb hoch 
fah id; ben ganzen 2tbcnb l;inburch nur im Fegefeuer, unb 
erft alö id; 2 (bfd;ieb nahm, öffnete fid; mir für eine furje 
Spanne $dt ber Fimmel, ©ufanne geleitete mich mit bem 
2 id;t l;inab über bie Srcppen, alö fte aber unten ben 2 eu<h** 
ter meggcftcllt l;attc unb baö £fj or öffnen wollte, ba fölofi 
id; fic in meine 2lrmc. Unb fte wehrte fich nicht, fte blieb 
an meiner 23ntft unb bulbete glutrot bie Müffe, bie ich 
gab. Unb baö war ber Fimmel, baö war eine Stinutelang 
ober zwei ber Fimmel mit all feinen 255onnen. 

„Grft oiel, oiel fpäter, oiele Stonate banadjj, fragte ich 
utidh, ob aud; nur eine ©pur oon Siebe in bem #erjen beö 
Stäbdjjcnö mar, alö fie fid; meiner Umarmung überlieh. 3$ 
weip jc£t, bah bie 2 lntmort ,nein 4 hätte lauten müfien, 
menn id; and) bamalö noch gu feig war, mir baö ju fagen. 
©ufanne liebte mich nicht, ©ie füllte ftch nicht abgeftohw, 
fie mar mir gut, aber il;r§erj blieb falt. Sur bie Slutter, 
ber Ditfel brachten fte fo weit. 3^ ih*** Satur war oiel 


Digitized by 


Google 



Die Siegerin. 


493 


r non ber Schwäche, ber ßinblicftfeit t^reö ©aterS unb ©err 

[ ©ungel unterjochte tneit ftärfere Ggaraftere, er hatte feine 

i, Schroefter jahm gemacht unb feine $rau, bie beibe nid)t gu 
ben fanfteften if)reS ©efd;led)teS gehörten. 

„2BaS©errn ©ungel bemog, mir feine ©unft fo frei- 
gebtg jujumenben, baS, lieber fyrcunb, mögen Sie fclbft 
beurteilen. Gine entfdjiebene Slntmort fetnn id) nid)t geben 
unb oietteidjt lägt fie fid) auch nidjt geben. Seine Syrn* 
pathien für bie Jtunft unb überhaupt für bic ©ilbuitg waren 
nid>t gef)cud)elt. So rof) fic 311 m 2(uSbrud fanten, fo wun* 
berlid) fie fid; mit feiner egoiftifdjen Gl)arafteranlage, feiner 
i begehrlichen Statur unb feiner pcrfönlidjen Gitclfeit ocr* 

. quieften — er liebte bie Äunft. Gr liebte fic, wie ein ©unb 

i feinen ©errn liebt. 3 h r 2 Befcn fonntc er nid)t faffen, il;r 

i 2llIerheiligftcS begriff er nid)t. 2lber alles, maS mit i(;r 
[ jufammenhing, liebte er unb wenn es nur eine alte fyarben« 

i hülfe ober eine jerbrod^ene Palette mar. Seine Sieblingö- 

leftüre maren bie Slecenftonen über9Jtufif, Theater, SO^alcrei 
unb ©oefie, unb bamit hätte er fid; genug nidjt bcfd)äftigt, 
märe ihm bie ßunft nur als baS cinträglid)fte ©anbmerf 
erfd)ienen. Srogbcntmage ichmd)t 311 entfcf)ciben, ob eS 
, mel;r biefe Sympathien maren, welche mir 311 meiner Gr* 
oberung oerhalfen, ober mcf;r bie egoiftifdjen ©emeggrünbe. 
3d; roeig jegt, bag er mid) — als ben Sogn meines ©a* 

! terS — für wol)U)abenber hielt, als id) in SBirflidjfeit mar, 

’ unb i'tberbieS oerfprad) er fid) oon meinem Salent eine 3Rclf= 
ful). Grft fpäter erfuhr id), bag $rau ©itngel oor ein paar 
•Dtonaten oom Schlag gerührt morben mar, unb fo lag es 
| nahe, bag er fid; bereiten um eine neue SDlcltfuI) untfal). 

STnd^ hatte id) 001 t oornherein fd;on feiner pcrfönlidjcn Gitcl= 

, feit gefd;meichelt unb biefer nutgte ber ©ebanfe angc* 
nel;m fein, bag nun ein Äiinftlcr in bic 3 U feinem großen 
1 Seibmefen nur gering angefehene Familie fain. So maren 
alfo Urfad;eit genug, meine Annäherung unb bann meine 
I ©eroerbung roillfommen ju heilen, mag man nun in bem 
eigentümlichen ©emifd) feines GgarafterS biefe ober jene 
Seite befonberS ins 2luge faffen. 

„Ucberbiegeit meiner ©crlobungfann id) fürs Ijmmcg* 
gehen. mar ein fd)öner Sraum, aus bem mid) nur bis* 
meilen — minutenlang — ein wiberlidjeS ©cfitfjl ermedte, 
über baS ich mir nid)t flar mürbe — ober nid)t flar merben 
, wollte. Sch lebte eben im 9taitfd), unb trat eine Grnüdjte* 
rungein, foift eSjamenfdjlid), begreiflich, bag id; mid; rafd; 
toieber in ben feligen guftanb 311 oerfenfen fud)tc. 

„•Kur einmal ftanb cS brogenb oor mir auf, als ginge 
ich mit oerfmnbenen Slugcn ins Unglticf. 

„ 3 )aS war an bem Sag, an bem id) mit Sufannc §u 
meiner Goufine Gäcilie hmauSful)r, um il)r bic ©raut oor* 
SufteHen. 

„Gäcilie unb il;re 2Ruttcr maren meine einzigen ©er* 
manbten, bei benen es mich 3 U einer fold)cit ©orftcllung 
brängte. üJHt bem ©etter meines ©atcrS, ber mein ©or= 
munb gewefen war, hotte id) mid) entzweit, ba auch er oon 
einer fünftlerifdhcn £auf 6 al)n nid)ts miffen mollte, unb mit 
ben fiiitbern biefeS ÜKanncS mar id) nie auf frcunbfdjaft* 
fidlem guge geftanben. So blieb mir nur bie alte 'fixen 1 in 
Gggenborf, bie eine Goufine meiner 9JJutter mar, unb il)re 
Softer Gäcilie. 

„ 3 )ie Sante mar nad) bcmSob il)rcS Cannes, an bem 
fie mit leibcnfchaftlid)er gärtlid)l'eit gehangen, franf unb 
fchmad)finnig geworben, unb um i(;r ben Sanbaufcntbalt ju 
ermöglichen, hatte Gäcilie eine SeljrftcHc an ber Sdjule in 
Gggenborf angenommen. SDort führten bie beiben grauen 


ein ftideS, jurüdgejogeneS Seben, in baS meine feltenen 
©efu^e bie einjige 2lbmed)Slung brad)tcn. 

„2lrm mar biefeS Seben trot^bem nid;t. Sie hatten ja 
ihren geliebten ©arten unb Gäcilie hatte i()r ßlaoier. Unb 
mef)r als baS mar ihnen bie Siebe, mit ber fie aneinanber 
hingen. 

„33Bie id) fd;on bemerfte, mar Gäcilie um ein paar 3al)re 
älter als id). Aber ihre 3üge maren reglos, if;re ©eftalt 
bürftig, ihr ganges 2öcfen mar fo emft unb nonnenhaft, 
bafs fic mir immer nod) oiel, oiel älter erfd)ien, als fie mar. 

„2BaS mir gefiel an il)r, mar nur bie ©üte in ihren 
2 fugen, unb ihre ©orte, bie mir immer meifer oorfamen, 
als bie anberer 9)tenfd)en — aud) bann, menn fie fabelten. 

„Gäcilie empfing uns in bem fd)murflofen grauenSüfter= 
flcibe, baS oon ihrer ©eftalt unjertrennlid; fd)ien, unb als 
id) fic fo neben Sitfanne faf), ba übermältigte mid) ein felt= 
fameS 93?itlcib unb id) bad;te, mie graufam bic 9iatur ift, 
mie ungerecht fie if)re ©abeit oertcilt — bem einen aKeS — 
bem anbern nid)ts. 

„Sie alte Same hatte uns menig 51 t fagen. Sie mar 
überbieö förperlid; leibenbimb 50 g fid) fofortnad) bem Kaffee 
in il;r ^immer jurüd*. 

„Gäcilie geigte unS bann ben ©arten, maS ba unb bort 
gemad)fcit mar unb nod) machfcit foüte. Sann pflüefte fic 
bie erften faft reifen Grbbccrcn unb gab fie Sufannc. 3$ 
mollte baS ablel)ncn, beim id) mupte, bafj jebe erfte g'ntd)t 
ber Sluttcr gehörte. 2lber Gäcilie nahm bie ©ecren nur 
jurüd, um fie bann Sitfanne rafd) in ben 9Jiunb 51 t fteden. 

„,93iad)cn Sie il)n bafiir red)t glüdlid)/ fagte fie unb 
babei fliegen il;r bic Sljräncn in bie Slugcn. 

,,3d) bat fie bann, unS etmaS auf bem ^laoier oorju= 
phantafieren — beim fie fpicltc l;errlid) — aber fic lernte 
meine ©ttte fdf;roff ab. 

,,. 2 Öir mollen lieber in ben 2 Balb gehen/ ermiberte 
ftc. ,S)htfif habt il)r ja in ber Stabt genug/ 

,,©*äl) rcn b bco Spazierganges unterhielt fie fid) faft nur 
mit Sitfanne. Sie rid)tetc hunbert fragen an fie unb bis* 
meilen aud) allerlei Grtnal)nungen. 3(lS mir mieber nad) 
§aufc lauten, fd)ien cS mir, als mären bie beiben -Stäbchen 
merllid) fü!)icr gcgenciitanber gemorben. 

,/Jtad)bcm mir bann oon ber 9)tuttcr 3(6fd;ieb genom« 
men, begleitete unS Gäcilie auf ben ©al)nl)of. Sie hatte 
nur ihren groften braunen ©artenl)ut aufgefeljt unb fal) 
neben Sitfanne aus, mie eine graue Staupe neben einem 
herrlichen fyaltcr. 

„ 2 (itf bem ©erron hatten mir nur nod) ein paar SDtinus 
ten 311 märten — bann laut ber gug. 

„Unb jet)t, nachbent fie Sitfanne gefügt, fügte fic auch 
tnid). Unb babei floffen il;r plöt 3 lid) bie hellenSfjränenüber 
bic Sangen — ,22crbe gliidlid )! 1 fd)lud) 3 te fie — unb 
bann mar fie fort. 

„Siefe Sl)ränen, biefeS ,2Berbe glitdlid )! 1 tonnte id) 
nid)t oergeffen. GS flang mir lange nod) im Dl)r, als id) 
fd)on mieber bie $änbd)cn meiner Sufanne fügte, unb als 
id) in biefer 9iad)t nad) ©aufe ging, ba hörte id) bie Sporte 
mieber, ba fal) id) bie Shräncn mieber. Unb plöglid) er^ 
fdjien mir meine gufunft fo fd)mai *3 unb traurig, bag id) 
jclber meinen mugte. . . 

.v *r 

-r 

Gr mar mägrenb ber legten ©orte aufgeftanben unb 
fd)ritt nun im gimmer auf unb ab. 

Seine gigarre lag crlofd)en auf bem Jcnfterbrett, er 


Digitized by Google 






m 


<2mil pefc^Fau. 


I;attc Iänc\ft aufgehört, ju rauben. ^ulc^t aber war eine 
tiefe Grrcgung über ihn gefommen, feine Stimme gitterte 
fd;inerjlid;, feine 9(ugcn mären feucht. Gr (prang auf, preßte 
bie §änbc oor bie Stirn, unb bann, alö ob fid; bic Gr* 
innerung fo fänftigen ließe, ging er rafdjen Sd;ritteS burdfj 
baö Zimmer, bann micbcr jurücf unb immer fo fort. 

Jd; wollte ihn nid;t ft Ören unb fal; fdjweigcnb oor mid; 
hin. Seine Grjäl;lung ijatte mid; fclbft erregt unb id; fud;te 
bic 3ufunft ju burd;bringen, of;ne baß es mir gelang. Unb 
babei mürbe ein mcrfioürbigcS VHtlcib für bie fd)önc Su-- 
fanne in mir rege, ein langen ergriff mid), als follte ein 
liebes, unfdjulbigc* Vicnfdjentinb einer traurigen Verfettung 
non Sdjicftalcn junt Cpfer falten. 

^löglidj mürbe unten ein Wer auf d; hörbar, alö öffnete 
man bie JI)üre, unb gleid; barauf tappten fdjmere dritte bie 
Srcppc Ijerauf. 

%v anj blieb flehen unb laufdjtc erregt, atö märe er 
nod; mitten in feiner ©efdjidjtc, alo märe bie Grinncrung 
utr 2 £irflid)feit gemorben, atö brängte fid; bic ÜhJirflidjfeit 
hinein in bie Grinncrung. 

Gnbiid; aber befantt er fid; unb ein Sädjcln flog über 
fein G5efid)t. 

„Saö mirb oom alten 9temi fommen," fagte er. „Jd; 
mufjte eö ja." 

Sann ging er jur 3:f;ür, öffnete, unb mirflid; trat nun 
ein Junge ein mit einem Mörbd;en am 2(rm. 

„Giuen fd;öncn ©ruf$ oon £>errn Daniel," fagte er, 
„unb menit bic Herren fonft maö tnöd;ten, fo (ollen Sie 
mir 8 auf geben." 

„ 2 i>ir bauten fdjön," ermiberte Jrranj, „aber mir 
braud;en fonft nid)to. ©egen 2 lbcnb fommen u>ir hinüber 
in bie SBirtfdjaft." 

Sann ging ber Junge unb Jvranj nahm jmei $ylafd;cu 
unb jmei grüne Mclcbgläfcr auö bem Äorb. 

„Vlaugcfiegelter," fagte er, bao ift fein Vefter. 
Ginc gute Seele, ber Stcmigiuö $anicl, menn feine v Jyreunb- 
fd;aft aud; nid;t eigeuttirf; mir gilt, fonbern . . . früher 
menigfteno mar ber 'Uotgefiegeltc gut genug für mid; unb 
er behauptete, feinen beffern ju haben. Gin bipeben Sitgc 
mufj eben aud; bei ben guten Seelen fein ..." 

Gr l;atte injmifcben bao Siegel entfernt unb nun jog 
er ben ftorf auö ber *ylafd;c. Sann fd;en!tc er bie beiben 
©läfer ooll, bic er auf baö J-cnfterbrctt gcftellt hatte, unb 
na(;m mieber feinen alten ^lafe ein. 

„Stoßen Sie an!" fagte er, fein ©laö erhebenb, „unb 
jeber non uno mag babei an fein Sicbftco beiden." 

Sic ©läfer Hangen jufammen unb bann mürbe eö 
mieber ftill. Seine Vlienc mürbe ernftcr, feine 2(ugcn 
fd;meiften hiwws burd;o Jvenftcr. Sann feuftic er unb be- 
gann non neuem ju erzählen. 


„Sie Sortierung fällt mir fernerer alö ber Ülufang," 
fagte er. „9lber mir müffen hinüber, um jum Gnbe ju fom* 
men. Unb baut bem alten 9lemi bin id; ja je^t mieber ruhiger 
gemorben. Vtan follte nid)t glauben, bap einen baö lieber- 
munbenc noch in ber Grinncrung fo übermältigen fann. 
2 (ber frcilid; — ber Mampf, ben id) in biefen 310 ei Jahren 
gefämpft, gehört 311 ben bitterften Stampfen, bie einem Vien: 
fd;en befdjieben fein tonnen. Gr l;nt mid; bem 2l>ahnfinn, 
ber Serjwciflung nal;e gebracht, unb menn id; mid; nid;t er= 
fdjoft, toic meine arme Vluttcr eö tljat, fo baute id; baö nur 
einer — ber Jihmft. Unb menn ich auö meiner ©cfd;id;tc 


etmaö in golbenen Settern herauöl;eben follte, fo gehört baju 
aud; bie Grfenntniö oon ber rounberfamen SebenSfraft, 
mcld;e ber Srieb jur Äunft erjeugt. ©laubt nicht ben ßünft* 
lern, melche in bunflen Slugenbticfen ihren 33eruf, ober oiel* 
mel;r if;re 5Ratur oerfluchen,weil fie it;nenfo oielmehr Seiben 
bringt, alö bie anberö gearteten 9Jlenfd;en empfinben. ©inb 
fie Äünftler, bann haben fie auch *> en 33alfam für alle 2Bun* 
ben in ihrer $unft. Unb nur berjenige wirb wirtlich elenb, 
ber fidh betl;ören läj$t, ber ftd; groHenb abmenbet oon if;r 
ober fie h^rab in ben Sd;muh jiel;t. 

„Gin fo!d;er Gtenbcr bin ich lange geroefen, aber als 
id; enblid; oor bem 2Bal;nfinn, oor ber Verjroeiflung ftanb, 
ba fanb id; mid) felbcr mieber, ba rettete mich bie ftunft. 

„ Vteine Ghe mit Sufanne, bie mir in ben erften 2Bo* 
d;en nur ÜSomten brad;te, mürbe fpäter tief ungltidlich. 
2Sir inad;ten eine Heine Steife — jmei 2Bochen blieben mir 
fort. 21>ären bie gmei 2Bod;en jmei Jahre geroefen — eS 
märe mol;l alleö anberö gefommen. 2lber oietteicht mar eö 
bod; nod; beffer, ba§ eö fo fam, menn ich mein ©liid aud; 
mit ben (;crbften Sdpne^cn bejal;lt h^be. 

„Sufanne mar, atö mir heirateten, nur wenig SJtonate 
mcl;r atö fiebjehn jal;re alt. Jl; r SBefen mar noch ftarf 
tinblid;, mirflid;e Vilbung ^atte fte nid^t empfangen, ©ie 
hatte eine Viirgerfchule befucht unb bann allerlei weibliche 
Öanbarbciten gelernt, unb baju famen bie häuslichen Gin= 
flüffe. Jd; beinerfte il;re Vtängel tro£ meines SRaufd^eS, 
obiool;t eö biefen nid;t beeinträchtigte. 2luchmerfte idh halb, 
bap fie bilbungöfä(;ig mar, unb baö bereitete mir neue 
ben. Sap ihr Jntereffe für bie jtunft, ähnlich wie bei ihrem 
Dnfcl, fid; nur auf 2lcuf$crlid;eö befd;ränfte, entging mir in 
biefer greube. Saö ift übrigens fo natürlich, bafj ich eS 
faunt hcroorjul;eben braud;c, unb mancher anbere an meiner 
Stelle hätte überhaupt feine Vtängel gefitnben. 

„Gö waren jmei l;crrlid;c 2Bod;en. 2öir waren nadh 
Jtalien gegangen, baö mir freilich nur wie im §lug burdj s 
eilten. Jd) mar ju wenig Ieid;tfmnig, alö bafj ich unö mel;r 
Serien gegönnt hätte, unb Sufanne unb ihre S^milie ftimm; . 
ten mir bei. 9tamentlid; §err 93un|el, ber fchon mit Seucr* 
cifer an meiner ^ufunft arbeitete. 

„Veit bem Sage unferer §eimfchr mar baö reine ©lücf 
ju Gnbe unb bie erften fd;mcreit 2Bolfen ftiegen auf. 

„Sie Janülic hatte eö übernommen, unfer^eim einju= 
ridjten, unb oergnügten ©inneS gingen mir nach ber neuen 
Wohnung — eö tljut nad; ber fd;önften Seife roohl, in fein 
9 feft ju fommen. 

„2tber wie fel;r erfchraf id; unb wie erfchraf ich immer 
oon neuem, alö unö §err Vun^el mit ber Vliene eines 
Sriumphatoro auö einem 3immcr inö anbere fiil;rte. 

„Saö mar alleö für reiche Seute, aber nicht für unö. 
Gin Seben in biefem Stile — mir mürbe angft unb bange! 

„3ulefct waren mir inö 2ltelicr gefommen unb ba ftanb 
nodj eine Sciter. 

„,9htr eine SUcinigfeit/ fagte $err Suit^el, ,baju 
bin id; nicht mel;r gefommen. §ab* ja gearbeitet roic ein 
Sldergaul. 33itte, haltet mir bie Seitcr. 1 

„Sann ftieg ber biefe Vlann mit fi^tli^er 2lnftrengung 
bio auf bie oorle^tc Sproffe. 

„Seine 33ruft arbeitete mieber wie ein SJtafebalg unb 
über baö bidc rote ©cfid;t tropfte ber Schmeiß l; era ^- 

,,.©ib mir ben Jammer, ©d^mager.* 

„.Sie 9lagelfifte, Sd;mefter. 1 

„,Sannd;cn — öod; um ©otteS iniQen 

! nid;t oon ber Sciter fort. 1 


Digitized by Google 



Die Siegerin. 


495 


, M Wcmnte — ei gumßudud, mo bift bu beim? BkS 
blcibft bu benn nidjt ba? ©ud; mir bie 3 <wfl£- . . . SDicfe 
oerbammten Wauern . . . aß — ßol’S ber STeufcI! . . . 
9ta, warte! . . . galtet mir bod; um ©ottes mitten bic &ei: 
ter feft! SBcnit id) mir ben £als bred;c um euretwillen, 
ßabt ißr’S auf bent ©ewiffen. Wan fann bod; nidjt alles 
allein madßen. . . . Berbamnttc dauern. ... ©o, jclji 
fifct er aber . 4 

„Der Dfagcl faß, bic Draperie mürbe nodj ein wenig 
anberS gefd;ürjt, unb bann ftapfte ber bide Wann mieber 
ßerab. 

„ Gr fd;nauftc 311 m Grbarmcn unb f eine fdßwarjen Slugen 
rollten. Dabei lag ein großartiger Grnft auf feinen 3ügcn. 

„,©o opfert man fid; für feine Üinbcr , 4 fagte er. 
,316er baS ift jetjt aud; ein Sttelicr — was ? 1 

„3cß Ijatte nießt baS $cx$, ißm 311 ermibern, was id; 
empfanb. Siad; meiner Wcinung glid; ber Slaum meßr 
einer Dröbelbube, mie einem Sltelicr. Unb menn aud; 
tnancßeS mirflid; red;t ßübfd; arrangiert mar -- miauet 
inod;te baS aber gefoftet ßaben! 

„,91a, bu ßaft ja fein Sßort beS DanfeS , 4 fagte er, 
als icß nur feßweigenb umßcrftarrte. ,Slber baS tßut nichts, 
baS bin id; ja gewoßnt. DaS ift mir immer fo gegangen. 
Unb ißr alle, ißr alle merbet mid; erft 311 fdjäßcn miffen, 
wenn icß in ber Grbe liege unb fautc 

„,Slber Bunfcel ! 4 unterbrad; ißn bie ,Wcmme', if;re 
£anb auf feine ©d;ulter legenb. 

„Unb id;, icß faßte bie feine unb fagte mitleibig: .Ber* 
3 Ctßen©ie, Dnfel. 3$ bin3ßncn ja oon £)cr 3 cn bantbar. 
Das alles mad;t S^em mirflid; fiinftlerifcßcn G5efd;mad nur 
Gßre. Slber idj bin fein reid;er Wann - - id; finbe es nur 
ein wenig 31 t foftfpiclig — 1 

„Da ließ er mcine$anblo3,faßte feinen grauen Knebel-- 
bart, unb feine Slugen rollten nad; red;iö, nad) ltnfo, im 
Äreife umßer, gerabc als mottten ftefagen: ,.£>abt il;r je 
fcßoit fold; einen Starren gefeßen ? 4 

„Unb bann - - als ob er mid; mit feinen Slugen burcß= 
boßren wollte — manbte er fid; mieber 31 t mir unb faßte 
meinen SBcftcnfnopf. 

„, 3 u foftfpiclig, alfo?‘ fagte er faft broßenb. .Stefpcft 
oor ber Äunft — aber fonft ßättc id; bid; einen Ginfalts* 
pinfei genannt. Gin Waler, ber es ernft meint mit feinem 
Beruf, muß ein Sltelier ßaben, unb wenn er ©d;ulben ba= 
für madßen müßte, ©laubft bu oiettcid;t, alle Wenfd;en 
finb Bunuels? Die ßaben ocrflud;t wenig SJefpcft oor ber 
.ßunft unb beSwegen muß man ißnen ben Siefpeft eintrieß* 
tem. 3^ tßue mein Wöglid;fteS, bic ,Wemme' fd;idt bir 
Willionäre unb Baroninnen ins öauS. Slber bic müffen 
audß feßeit, baß was baßinter ftedt, fonft lommen fte nid;t 
wieber. ©ie müffen feßen, baß fie 31 t einem großen 
Zünftler fomuten unb bann müffen fie’o and; nod; in ber 
Leitung lefen. 3 <ß fann tßun, aber nid)t atteo, brum 
fei fein GinfaltSpinfel unb ßörc auf einen guten 9tat. Sl'enn 
icß Baffift wäre, bann tnöd;te id; aud; bas Weib nid;t am 
feßen bei ben 9 le 3 enfenten unb aufs Mran^merfen fäm’S mir 
feßort gar nid;t an!‘ 

„Daß biefe Siebe nid;t geeignet mar, meine ©timmung 
ju oerbeffern, braud;c idß faunt 3 « fagen. Sunt erftcnmal : 
feit meiner $ocß$ctt faß id; mieber ben ©d;atten unb bieS- j 
mal nodß beutlid;er, itocf) broßenber, als bamals, nad)- j 
bem mir Gäcilic unter Sßränen jugerufen ßatte: .SBcrbe 
glücflidß ! 4 

„Sie ^ßropße.teiungen $errn ^unßels trafen übrigens 


ein unb bie ,Wemme* bracßte mir mirflid; ,WilUonäre‘ 
unb .Baroninnen 4 ins «^auS. 2Qeil fie einen ,fo fünften 
©trid; ; ßatte, ließen fte fid; oon mir porträtieren, unb ber 
Waffagc oerbanftc id; meine erften Grfolge als Waler. 

„‘Den näd;ften Grfolg brad;te mir bic S c ^ er Soßn 
BreitenfteinS. 

„§crr Bunßcl intereffierte fid; natürlid; aud; für meine 
früßeren Arbeiten, unb obmoßl er bamit nid;t jufrieben 
mar, riet er bod; 31 m Sluoftettung. ,Wan muß £ärm 
mad;cn/ fagte er, ,bein Stamc muß gebrudt werben, unb 
ber 3oßn Breitenftcin wirb fd;on was §übfd;cS fd;reiben. 
DaS ift bic $auptfadjc. Slber bein gaeß ift baS Porträt, 
baS feße id; jeßt. DaS ©annd;en ßaft bu gottooll gemalt — 
mit ber s 4Jßantafic bringft bu nur fonfufeS 3eug jufammen . 4 

„Gr ßatte nid;t gan 3 unreeßt, ber bide Wann. Weine 
Sßßantafic geßt etwas fonberbarc SBegc. Slber wenn meine 
bamaligeu Strbeitcn 311 m größten Dcil tüd;ts wert waren, 
fo lag baS nur baran, baß meine ©tärfe eben im ©efiißlS* 
auöbrud liegt, llnb bamals war mein ©emüt noeß ttid;t 
fo weit ßerangcreift, baß meine ^Jßantafien wirflidjeS Scben 
gewinnen tonnten. 3(uS benfelbcn öri'tnben aber ift baS 
Porträt nid;t mein ,§ad;\ 3 cß fann nur malen, was 
mein ©emüt erregt — maS id; liebe. SDesßalb mar baS 
Biltmis ©ufannenS ein Münftmerf, eine mirflid; gute Slrbcit, 
wäßrenb bie S3i(ber ber ,Willionärc 4 unb ,Baroninnen 4 
trotj meines cßrlid;en GiferS ,§anbwerfSgeftümper würben. 

„GS fam alfo 31 m SluSftcttung unb 3aßn Breitenftein 
fdjricb auf bie Bitte $crrn BunßelS ßin eine Sobßubelei 
oßncgleidjen. «öerr Bunuel felbft ging in biefen Dagen oon 
einer .Mneipc 3 ur anbern unb fpraef) überall mit ßöd;fter 
Begeifterung oon .feinen Btlbern 4 . Die anbern 3citungen 
fd;riebeit nid;ts barüber unb bcSßalb gab cS fpäter noeß emfte 
SluSeinanbcrfetjungen jroifeßen mir unb bem biden Wann, 
benn id; ßatte cS nid;t über mid; gcbrad;t, bie Stescnfentem 
befud;e, mie er fie miinfdjte, 31 t madjen. UebrigenS crgielten 
mir mirflid; einen Grfolg — eines ber Bilber würbe oer- 
fauft. 

„9Jferfmürbigcrmeifc mar es baSjcnige, mcld;cS §err 
Bunßel für baS fd;lcdjteftc unb id; für baS befte ßielt. 

„Der einzige tiefe Ginbrud meines Sebens oor ber 
Scfanntfcßaft mit ©ufannc mar ber Dob meiner Wutter 
gern cf en. 

„Unb eines DageS, in einer tieftraurigen ©timmung, 
als id; auf meiner SBanbcrung in einer ärmlicßcn ©tube 
ein franfes, clcnbcS BJeib erblidt ßatte, fam biefer Dob 
wieber mie ein Scßaucr über mid;. Unb aus biefer ©tint^ 
mung ßcraus entftanb baS Bilb. 

„3d; malte ben Dob als .Grlöfer 4 — unb cS war 
gewiß baS befte, mas id) gemalt ßatte. $crrn Bunßel oer= 
broß iitbes bas graufige Wotio, bie Berquidung oonBßan* 
taftif unb 3i'irflid;feit unb noeß maneßes anbere. Slucß ber 
Slgent fd;ieit ißm red;t 311 geben, benn ber ^reioanfai — 
ben mir ißm überlaffcn ßatten — mar ber nieberftc meiner 
ganzen Sammlung. 

„Unb biefes SMlb mürbe oerfauft. 

„.Wcrfwürbig/ fagte id; 31 t .'oerrn Bunßel. 

,,,' 3 d) finbe gar nießts WerfwitrbigeS babei , 4 ermibertc 
er. ,Gs mar eben baS billigte. ©dßlcd;t ftnb fie ja alle, 
aber ber Stimme 3oßn Breitenftcins leiftet man bod; feinen 
Dribut.* 

„.Drobbem mödjte id; ben Ääufer fennen , 4 fagte idß. 

„Droft Joßit Brcitenftein unb ber ,Bittigfeit 4 empfanb 
id) eine feltfamc ©enugtßuung. Gs mar ein Slugcnblid beS 


Digitized by Google 





496 


(Emil pefcfyfau. 


2id;tS iit ber ©ämmerung, bie über meinem Slrbeiten lag. 
2 Bie eine (Srinncrung aus einer verlorenen SBelt, aus einem 
verfeuerten ^arabieö fant es gu mir. 3 >d) malte nur mel;r 
Porträts. $,d; tl;at eS, iveil icf; mirflid; viel 3 U tl;un befam 
unb tveil baS Urteil £errn 33un£elS nid;t gang ol;ne (Sin= 


flu [3 auf mich blieb. SDiefer Wann übte ja feltfamerroeife 
aud; auf mich eine gemiffe Wad;t aus unb bann gab if)tit 
gum Seife and; mein 3Serftanb red;t — unb überbies ber 
Weifter, bei bein id; Unterricht genommen hatte; aud; biefer 
l;atte micl; biöiveilen faft mit benfelben Sßorten, biedere 



.,®cfffttMe“. SluS ber ^nut Diei)eil)eim^ap^e, fficrlat} t>on ©. %. SOÖiBfott in ©«Stau (©. 50i). 


33un£el gebrauchte, getabelt. Äonfufe Äompofition, 33er: 
quidung von ^p^antaftif unb nüchterner ober gar häj$lid;cr 
2Bn*llid;!eit — baS ivaren aud) feine Sßorte gemefen. ©o 
lieft id; benn jet^t bie Äompofition fein unb malte fleißig 
sßorträtS, bie aud; ben 33orteil hatten, bar unb gut begaftlt 
gu merben. Unb ©elb brausten mir ja — viel ©elb — 
viel ©elb! Sie SBelt meiner Sräuntc lag hinter mir mie 
ein fernes 9tebellanb — unb nun mar btefeS 33ilb verlauft 


morben — bie 9cebel gerteilten fid; — eS fd;ien mie bie 
©onne — ein märd;enl;afteS 2id;i — mir mar, als tnüftte 
id; beten unb meinen! 

„Unb lange nod; bad;tc id;, mer mol;l ber Käufer beS 
33ilbeS gemefen fein mochte. . . . 

wSnjmifchen fjfttte fid; übrigens aud; meine §äu§li<h J 
feit fd;on ftarf verbüftert, unb baS 33erl;ältniS 511 ©ufanne 
mar längft nicht mel;r gang baS alte. 


Digitized by 


Google ^ 





















Pie ricacritt. 


4!)7 



„Sttf$l;elligfeiten mit beut ©ienftmäbdjen Ratten ba$u 
geführt, baß grau ^il3 gan3 in unfer £>aus gezogen mürbe. 
,©aS ©anndjen ift ja nod; 311 jung unb unerfahren, 4 tjiefj 
es, .unb mit btefert ^rinjeffiitnen fommt man nid;t weit, 
©ic ,Stamtna' mirb bic SÖirtfdjaft führen, baS ©annd;cn 
wirb fid; fo in alles beffer fjincinfinbcn, unb beriueit beljilft 
man fid; mit einem billigen, geringen Stabd/en. 4 Steine 
©djmicgermutter 50g alfo ins $auS, aber ftatt 
baß cs bamit b eff er mürbe, mürbe es 
nun l;unb er tmal fd; (immer. 0u- 
fanite l;atte über iljr Stäb 
djen nur biSmeilen 51t Ha 
gen gehabt, grau $i(g 
aber ganfte ben gan= 

3en Stag. GS gab 
beftänbig ©eenen, 
eine beftänbige 
Unruhe unb 311 
bern mudjjfen 
bie §ausl;aH 
tungsfoften 
bcträdjtlid;. 

©ajj nun 311 
ber ,Stam= 
ma‘ audfj 
halb ber 
,^appa‘ 
fam.iftfelbft 
oerftänblid). 

©antit ucr: 
gröjjertenfid; 
bic ' Slusga 
ben abermals 
— anbercr- 
feitS aber 
mar.^err^il* 
infofern ein 
Segen, als er 
bas ^eijen 
bcrCefenbe- 
forgte. Sn* 
folgebcffen 
begann bic 
, 3 Dtamma 4 
il;rcn .3anf 
unb if)r &C' 
januner je= 
ben Storgcn 
utn eine gute 
©tunbe fpä= 
ter unb bas 
übte auf 
meine Ser; 
uen eine fein* 

mol)ltl;ätige SÖirhtng aus. llnb im übrigen mar ßerr s ^il3 ; 
ja ein ftiller Scann, ber nirgcnbS ftörtc unb nie einen Äon* j 
fütt l)crbeifül;rte. Gr ging ftf;mcigfam, freunblid; lädjclnb 
im §aus umljcr, unb am liebften faß er in feinem 2cl)n* | 
ftuf/l unb fdjlicf. 

„Gin mciteres ©lieb in biefer Mette uon Greigniffen ■ 
aber mar cs, baß nun and) .fierr 33 unt}el faft galt} 311 tuts 1 
herüber 30g. ©ic .Stemme* mar tagsüber nid;t 31t .sSaufe - - ; 
fte mußte ja uerbienen — unb mer feilte nun bem biefen j 


../Oßßifnßtfb“. Wu§ ber $nul <Dto)crr;cim*9)tal>lje, ©erlag tton (5. 2. ffDiSfott in SreSInu (S. 504;. 


Wann fein Gffen fodjcn, mer füllte für feine ocrfd;iebcncn 
Öebürfniffe forgen, nadjbem fiel; feine ©d;mcfter für il;rc 
©od;ter, für ©ufanne opferteV Ucbcrbics tonnte $crr 
33unßel bie ©infamfeit nid;t ertragen, unb fo mar er nun 
ootn Storgen bis 311m Slbcnb unb — memt er nid;t in bie 
Äneipe ging — oft bis fpät in bie 9 tacf;t l;incin unfer ftän= 
biger ©aft. Unb jeftt erft lernte id; if;n in feiner ganseit 
©röfjc fennen. 

„Gs ift ja gemiß merfmürbig — aber 
ber ,§err im $aufc fc mar aud) 
bei uns fein anberer als §crr 
33 un£el. Silles beugte fid) 
oor if/m unb — id; muß 
eS 31t meiner ©d;anbe 
gcftcl;cn — aud; id) 
mar eigentlich nid;t 
mel)r als fein 
©Hane. 
fangS (jatteid; 
faft ctmas 
mie 3unei: 
gung 311 il;m 
empfunben 
-- bann ein 
gemiffcS 
Siitlcib v- 
enblid; er: 
fd;ieit er mir 
nur mel;r in 
fontifd;em 
2id;te — 311 
lcl3t begann 
er mirmiöer 
lid; 311 mer 
ben unb icb 
fing an, midi 
über il;n 311 
ärgern, 
mer aber übte 
er einen gc- 
miffen Gin 
flitjj auf mid) 
— cs mar. 
als ob eine 
überlegene 
.Uraft in fei 
ncr Statur 
märe, bie 
fclbft einen 
bem feinen 
gemadifencn 
SSerftanb un- 
tcrjodien 
tonnte, unb 

bei aller Moutif, bie fein ernftcS, miirbiges Scitcljmen, feine 
rollenben Singen, fein impofantes ©efid;t, fein bröljneitber 
33 aß, feine gan$c nur etmas 3U bidc unb gar 31t Htrjbeinige 
Stajeftät enblid) für mid; batte — ja fclbft bann, als er 
mir fdjoit ucrädjtlid) mar, als id; mir über bas llnfelige 
biefer 3 >erbinbung Uarer unb flarcr mürbe, mar id; bod) 
nidjt im ftanbe, ibn ctus bem .paufc 311 merfen. 

„SJterfnnirbig -- aber er unterjod;te uttS alle, er allein 
mar ber ,>>crr im A>anfe. Gr rücftc bic Stöbcl nad; feinem 


I. 90/91. 


li.‘3 


Digitized by v^ooQle 






















(Emil pcfcbfau. 


4!)S 


Sinn, et* fritifierte meine Silber, et* exuefte in alle Mefjen- 
topfe, er befovierte mein 3ltelier. ginn affein gelang eS, 
bie Metffuft feiner Sdjmcfter junt Sditoeigcn ju bringen, 
unb fclbft bie miöcrfpeitftigfte Sicnftmagb fitste fid) ihm. 

(Sr mad)tc unferen Spcifcjcttel, er bejeidmete mir bie Wc: 
genfenten, ju Denen id) cxcbcn feilte, er 100 g bie ^flitfiten 
nnb bie 3lcd)te Sttfanneno ab, er mar in arten Sinken ber 
3d)ieborid)ter unb, menn es nöti<x mar, bet* Prüftet*, et* be= 
mäd)tigtc fid) enblidj attd) ber Ataffc, unb menn bie Btillio: 
näre* unb Baroninnen* fanten, bann mar er es, ber fic 
empfing, ber bie £mnneuro madjte, unb mid) rief er nur 
herbei mic feinen (Gehilfen, feinen Xel)rjungen. Gr mar 
oben in jeber itegiehung ber.^err im «häufe, unb attd) bann, 
alo id) bao god) fd)on empfinblid) gu füllen begann, hatte 
id) nod) nicht bie Mraft, eo abguKbütteln. 

„Slrtcrbingo war ber biefe Warnt, beffen grauer Sdmurr: 
unb Mnebelbart, beffen rolleitbe febmarge Stufen immer auf: 
tauchten, fomie etwas im «vuuife .oorging 1 — unb menn 
aud) nur ein neuer Raitel einctcfchfacxen merben foffte —, 
nidjt bie cicxentliche llrfache meiner Schwäche, meiner g*üg- 
famfeit. 3ein unmittelbarer Giitfhtfe auf mid) mar ja gc= 
mip aud) nid)t gering, aber mao mich fo meit brad)tc, mic 
id) t\cbrad)t mürbe, baS mar bie Xiebe ,gu Sufanne . . . 
biefe Xiebe, bie nid)t fo ermibert mürbe, mic eo hätte fein 
Jollen . . . unb bie bann beit Gharaftcv einer menget* eblen, 
ja franiljaftcn X'eibenfchaft annabm . . . biefe Xiebc, bie 
mid) alle Dualen ber .fiöllc erbulbeit liefe. j 

„Sic tonnen ftd) beitfeit, lieber greunb, bafe bie 2?cr: 
ljältniffe, in Denen mir lebten, attd) gu Wcibungcn jwifdjcn 
ihr ttitb mir führten. Siefe 'Reibungen mürben bann um 
fo heftiger, alo id) ja beit exanxen Sag arbeitete, unb ber 
Giitflufe ber ^ermaubten ben meinen fehr ftarf itbermog. 
Statt bafe mir feelifd) eitiaitbcr naher tarnen, entfrembeten 
mir uito immer mehr. gür meine Mampfe hatte fic fein 
'Berftänbnio, fie ahnte nicht einmal, mie id) unter btefer 
3 wingherrfd)aft litt. Sao ©efdjäft exiuex (tut, id) mat* ein 
erfolgreicher Münftler, id) hatte arbeitfame öäitbe im $auo, 
co mürbe für mid) gelocht, gemafdjen, gepullt, ohne bafe id) 
mief; um etwas gu formen brauchte, id) befaft bie Ar au, bie 
id) liebte - - mm alfo, mao fehlte mir Denn? 2i>arum mar 
id) fo gcreigt, rnaruin that id) ihr fo melj, warum miber: 
fprad) id) fo oiel? . . . 2l>ir oerföhnten uito ja immer mieber, 
aber fteto mar id) es, bet* bie 2>criöhnung herbeiführte, unb 
bann fiel eo mir auf, mie fühl fie blieb, ltnb nun faitb 
id) beim aud) heratto, bafe fie eigentlidj immer falt gemefen 
mar — unb menn id) in meiner Grimterung gurüdging, 
faexte id) mir, bafe fie fid) mol)I tüffen liefe, aber bafe fie 
nie, niemalo mid) gefüfet hatte. gd) beobad)tctc fic, beob¬ 
achtete fic immer fd)ärfer — unb nun brad) cö qttaloort, 
unfaglicf) marternb über mid) herein, bafe fie mohl mein 
il'eib mar — aber bafe fie mid) nidjt liebte. 

„ltnb id), id) liebte fic nod) immer, id) liebte fic Ieibcn- 
fd)aftlid)cr alo je. Sie mar ja and) nod) fdjöner geworben — 
oiel fd)öner — erft jeüt mar fic gang erblüht - - ein 2 i>eib 
in ber güllc aller Steife -- unb fclbft menn id) fern ooit 
ihr mar, fließ oft iljr 23ilb oor meinen Sinnen empor - - 
mafelos bcfeligenb — ein Sraum oom s }>arabico — bc-- 
raufdjenb mie ein Sranf, nad) beffen Tonnen man fterben 
möd)te! Unb biefeo 2i>eib, für bao id) arbeitete, für bao id) 
mein 33cfteS in ben Sd)inui) marf, liebte mich nicht. SiefcS ! 
2 'Jcib, bao mein mar, bao iefebefafe, mit bem id) lebte, biefeo 
2!'eib liebte mid) nid)t. SiefcS 2'Jcib glaubte, eo fei genug, 
bafe fie meine grau mar unb bafe mein ©efdjäft gut exinex! 


„Go gab auch lichtere31ugenblide,©tunbenbaidj nicht 
fo finiter faf), Stunben ba id) gang gum Spiefebürger würbe 
unb mir fagte: Gs ift ja wirflid) nicht fo übel, was bu feaft. 
33cgnügc bid) bamit. Su Ijaft ein gutes ®efdjäft unb eine 
fd)önc grau, bie treu unb brao ift — was wiHft bu mehr. 
Sllleo anbere ift Selbftquälcrei, SNeroeitüberreigung, ber 
.Heim xum 2 Sahnfinn,bicfcö 5 um 3 Serberbenfül)renbeRünftler= 
blut, baS bu überwinben mufet, um glüdlidj gu fein. 216er 
auf eine biefer Stunben fatnen bann immer wieber Sage, 
an benen bie Stimme meines gnnem gang anberS Hang. 

„Unb nicht genug an all bem — meine wad)fenbe 6 m- 
pfinblidjfeit fd)uf ber Sciben nod) mefer. Sie ,9Jtemme l 
brachte uns ja aud) manchen Morb oon ihren ,Samen 1 ins 
«öau§, manches ©efdjcitf, baS ifer ber ,fanfte Strich 4 eim 
trug. geh hätte Sufanne faft gang mit ben abgelegten 
Stoben ber SJiaffagcbebürftigcn fleiben fönnen — aber jebeS 
biefer ©ekhenfe oerftimmte mid) tief, erfüllte mid) mit einem 
Gfel oor mir felber, einer Slrt ÄleinljeitSwahn, ber mir 
mieber für lange $c\t arte Mraft raubte unb allen SJtut. 

„Unb als eines SageS $crr Sun^el gang harmlos er: 
Säl)ltc, 3lrtl)ur ©ooborffer, bcrfelbc 3lrthur ©oSborffer, ber 
fid) cinft um Sufanne bemorben, h^bc eine unoerl)offte Grb: 
fdjaft gemadjt, ber ehemalige 2 abenfd)ioengel fei jc^t ein 
beneibeter Stentier — ba mar cS mir, als hätte \i) einen 
löblichen Sd)(ag erhalten. 

„3lrmc 3ufaitne! Sie hätte jefet mit3Irtl)ur©oSborffer 
Gquipagc fahren fönnen, unb ftatt beffen mar fie Die grau 
cinco armen SeufelS unb lebte eigentlich aud) wieber nur 
oon ber Staffage ber grau Sunftcl! 

„So oerging bie ^cit unb es würbe immer fdjlimmer 
mit mir. 

„3lber eo follte nodj fd)limmer merben. 

„GincS Sageo brad)te man uno grau 33un$el auf einer 
93aljrc ins öauo — ber 3d)lag hatte fte gum jweitemnal 
gerührt. Sie lebte nodj eilt paar Stunben, ol)ne fprechen 
ju fönnen — gelähmt an arten ©liebem — bann war eS 
ju Gilbe. 

„ 3 um crftenmal, feit id) ihn fanntc, oerlor ber bide 
3Rann feine mürbige«§altung. Gr marf fid) wie ein Stafcn-- 
ber über baS SBcib, er flennte mie ein ilinb, er tobte unb 
fluchte, er Iäfterte ©ott, unb bann wieber bat er gang ge: 
brocl)en, if)n aud) fterben ju Iaffcn. gd) war tief erfd)iittert 
unb oergafe mein eigenes Glenb über biefen Stusbriid^en 
eineo mafelofcn SdjmergcS. 

„Ser biefe SDtann hatte bie grau wirflidj geliebt. Gr 
mar ja nid)t falt, es mar eine gemiffe ^crglichfcit in ifem — 
eine $crglidjfeit, bie aud) am Shtfang uitfercr Sefannh 
fchaft anjiel)cnb auf ntid) gemirft hatte. So war alfo fein 
3d)incrj begreiflid). Safe aber auch f)^ cr f c i tt Sgoisnnis 
ftarf beteiligt war, ja fehr ftarf, bewies er nodj in ber 
folgenben 3fad)t. 

„Go mar nicht tnöglid) gewefen, ifen gur 9iul)e gu brin* 
gen, unb menn nur eines oon uns fid) entfernen wollte, 
fd)ric er fd)on auf: ,©eht nidjt fort. 25erlafet midh nicht. 
23leibt bei mir. Sßentt ich allein bin — wal)rf)aftig, ich 
fönnte mid) umbringen!* 

„So blieben wir benn bie gange -J?adjt f)tnburdj alle 
beifammen. Seine Sd)merjauöbrüdje wieberfeolten fid) aud) 
jefet, halb tobte er unb halb flennte er unb bann wieber 
brüdtc er feine JöeforgniS aus, bafe ifem baS .ben SReft 
geben tonnte 1 . ,gdj feab’ bicfclbe Siatur wie fie , 1 fagte 
er. ,gl) r werbet fel)cn, mid) trifft aud; nod) ber Sdjlag. 
»ÜJtemmc'^emme', warum fjaftbu mir baS getfean! Sföarum 


Digitized by Google 


Die Siegerin. 


499 


imtjj id; baS atid^ nodf) erlciben! ©eßt nid;t fort — bleibt 
bei mir — fonft bring’ ich mid; nod) um, fonft bring’ ich 
mid; nod> um. 1 

„Sann mürbe er eine 3 Bcife ftißcr, unb bann begann 
er t)on neuem, ber SSerftorbcnen Ulormürfc 311 machen. 

,„ 5 Dtcmme, -Stemme, warum I;aft bn mir baS gctljan. 
Sa§ auch noct), baS aud; ttodj — was foß id; jeßt anfangen? 
Gin armer, alter, franfer 5 Dtann! Unb bu warft aßein an 
meinem Ungtiid fd;ulb, bu allein! 4 

„, 3 a, ja/ fuf;r er bann, 5U uns gemenbet, fort. ,Sie 
mar mein ©liid, aber aud; meiitUngliicf. 2lls id; fie feinten 
(ernte, mar id; noch 9 Ned;anifer, aber bodj fd;on baritber 
hinaus. 3dj hatte fd;on oiel gc(cfcn unb idj) fühlte, baß 
etwas in mir ftecfc. 2lud; mar id; bantalS nod; fd;lanf, ein 
Slpoßo, id) ()ätte als Storneo gfurore gemacht. Unb gunt 
Sweater moffte id; ja aud; gcf;cn. SBär’ cS bagu gefomnten, 
bann (;ätte man meine Stimme entbeeft unb heute f)ätt’ id; 
gehntaufeitb 9 Jtarf ©agc ober gar mehr. 2lber Äünftlerblut 
ift ein oerbammteS SJlttt! lieber 9 Iad;t mar’S gcfd;ef;cn unb 
id; heiratete bie jemine'. 39 tit bctn 3 :(;eater mar cs nid;ts. 
Sie I;atte ©elb unb rcbetc mir 3U, einen #anbel 31t bc= 
ginnen. Unb baS gefiel mir aud;, benn id; wollte ein freier 
ißfaitn fein unb mein Seben genießen. 3 dj glaubte wirf* 
lid;, baß idj’S mit bem$anbel nod; 511m 9 tot()fd;ilb bringen 
fönntc. 2lbcr id) (;atte ped; unb immer nur ped; — id; 
war eben eine Äihxftlernatur. Grft crrid;tcten mir einen 
großen Sagar — bann mad;tcn mir ÄoitfurS unb ocrfudjtcn 
eS mit ©pierwaren. Sann (amen mir auf einen flehten 
33 agar herab unb bann auf Schreibmaterialien. Sa l;atte 
ich eine 3 eitlang Grfolg mit 2lprilfdjcr3cn, bie ich felber 
foidjtcte, mit 9 ZeujaI;rsbriefen unb bergleidjen. 2 lber mir 
<jaben bodj mieber mel;r aus als mir einnal;men, unb nad;= 
bent mir mieber ÄonhtrS gcmad;t Ratten, fe(;rtcbie,?]Ötcmme' 
gur Kraitfenpflege guriitf’. Sie l;atte jeßt ©liid — fie 
lernte bie 9 Dtaffage — unb baS brachte uns f;inauf. Sie 
öotbftiicfc rollten uns nur fo ins öauS unb mir fonnten 
wieber menfd;enmürbig leben. 9 Reinc §eirat (;at mid; ins 
llnglücf gcftür3t, aber bie ,-Stemme' I;at alles mieber gut 
gcmad;t, baS muß man if;r laffen. 3 cßt ift’S freilid; aus, 
aus, jeßt ift fie fort unb mas mirb aus mir werben? 
, 9 Jtentmc', , 9 )temme', warum l;aft bu mir baS getljan?* 

„Gr begann aufs neue 5U fd;lud;3cn unb jeßt naßm 
£err pilg tröftenb feine $anb. 

„,Sei nur rul;ig, Sd;mager, 4 fagte er, ,id; merb’ mir 
mieber eine Stelle fließen. 4 

„GS mar ber erfte 3ufammen(;ängenbe Saß, beit id; 
aus bern ÜJtunb meines Sd;miegcroatcrS hörte. 

„§crr 33 uitßel aber fanb feinen Sroft babei, er jammerte 
fort, unb erft gegen SRorgen überfiel il;n bie SDtübigfeit unb 
er cntfdjlummcrte in feinem Sefjnftul;!. 

„Sei bent Begräbnis ber fyrau bradj fein Sdpnerg aufs 
neue aus — bann aber fanb er ftd; aßmäßlid; in fein Sd;id= 
fal unb mürbe mieber ber alte. 

„■Natürlich 30g er nun gan3 311 uns. GS fdjien fo fclbft= 
uerftänblid; 311 fein, baß nientanb mid; erft fragte. Ser gute 
HJiann tl;at auch, als ob er m ^ r bamit eine ©nabe ermiefe, 
er führte mid; halb 3U bem halb 31t jenem -JJiöbelftücf, um 
mir gu 3eigen, wie fcl;r cS mein §auS oerfd;önere, unb ge-- 
ftattetc mir enblid; fogar in einem 2lnfal( rüf)renbcr $cr,v 
Üdjfeit, feine 5 fJfeifcnfaminlung gang nad; Scliebcn 311 be^ 
nützen. ,2Bir haben jci;t nur ein Sifd;tud;,‘ fagte er — 
tuiirbig, majeftätifd; wie immer, aber bod; mit einem meidjc* 
reit, faft zärtlichen SUangc ber Stimme — .cs foll auch 


alles gemeinfant fein. . . . 33 iö ich fterbe. Sann bift bu 
ber $crr. Sann gcl;ört alles eud;, meinen $tinbern. fc 

„So lebten mir nun alfo ol;ne bie , 5 Dtemme 4 . 

„Seiber fodten fidh alsbalb bie folgen il;reSSobe§ in 
red;t betrübenber 2Beifc geigen. 

„Sie ©olbftüde rollten nid^t mel;r, bie ©efd;enfe blieben 
aus. Sie gan3e Saft beö §auSl;altö ruf;te nun auf meinen 
Sd^ultern, unb §err Sunßcl mad;te nod; immer ben Speis= 
gcttel, §err 23 unßel faufte nod^ immer bie SBcinc ein, §crr 
23 ttnßel gab nod; immer an, was ,unfere SBi'trbe 4 erfop 
berte, maS einer Stellung, wie ber meinen, ber ,Stellung 
eines ÄünftlerS t entfprad;, $crr Sitnßel mar nod; immer 
ber §crr im «öaufe. 2lbcr nid;t allein bie ©olbftüde ber 
, 9 Jtemmc k fehlten, aud; meine Äunbfchaft oerringerte ftd;. 
llnb eines SagcS ftanb id; ba, of;ne ein^öilb auf berStaffelei 
gu l;abcn. 

„ 2 (n biefem Sage trat #err Suntjcl 31t mir unb ergriff 
mieber meinen ÜBcftenfnopf. 

„,S'ran3, Sd^oicgerfohn, 4 fagte er, ,wir müffen uns 
auSfpred;cn. Sic , 9 )temmc' ift tot unb bie rcidfjen Seutc 
wollen nid;t mc(;r ins 9 teß. ^ch nicht unterfudfjen, 
warum es bir bei biefem ^unbament nicht gelungen ift, 
fefter Jyttß 31t faffen. Sicfpeft oor ber ftunft, unb bu weißt, 
baft id; an bie beinc glaube, ^d; bin felbft mit fdf;ulb baran, 
id; hätte bid; fefter leiten foßen, bu bift nod; 311 jung, 31t 
lcid;tfinnig. 23 ei bem richtigen 93 taler mufe jebeS Porträt, 
baS er malt, gemifferntaßen Gier legen. 2 luf jebeS Porträt 
müffen ein paar neue Scftellungcn folgen aus ber 3 Ser= 
manbtfd;aft, ber 23 efanntfd;aft beS Porträts. SaS gefchal; 
bei bir nid;t, es mar immer nur bie , 9 Reinme', bie bir bie 
Äunben ins §auS trieb. 9 \ 5 oran liegt baS? 2 lufrid;tig ge= 
ftanbett — fo, wie baS Sannd;cn, l;aft bu niemanb gemalt. 
Su fd;meid;elft 3U wenig, grang, bu fd;mcid;clft 3U wenig. 
2Ber bas ©elb ausgibt, um ftd; malen gu laffen, ber will 
aud; fd;ön gemalt fein. 3d; fyabc neulich fo ’maS munfeln 
gehört, baf* bie %xau oon Äaß mit ihrem 23 ilbe gar nid;t 
gufrieben mar. Sic will aber auch oenetianifd;eS Slonb 
haben unb bu l;aft i(;r branbrote §aare gemalt! $n biefer 
33 ejie^ung alfo muf,t bu bidh beffem. Gin fd;öneS -Stäb* 
d;cn, wie baS Sannd;en, ift leid;t fchön gemalt. 2 (ber eine 
fud;fige 2 lltc fd;ön malen, baS ift Äunft! Sod; baS ift nur 
baS eine, mas id) bir fagett wollte. SaS anbere ift, bafj 
mir auf bie reichen Seute jeßt überhaupt nicht mcl;r fo 
red;ncn fönnen. Sie , 3 Remmc' ift tot, nun muß eben id; 
baS meine tljun. 5 fd; f;abe ba eine 3 Dtengc 3 Birtsl)aus- 
befannte, unb es gäbe genug 31t malen, wenn wir’S billiger 
tl;un. Su l;aft für ein 33ilb taufenb 9 Rarf befommen, bu 
mußt jeßt Silber um l;unbert unb gmeil;unbcrt 9 Jtarf malen. 
9 Za, nur nid;t aufbraufeu. Sie -Dtenge tl;ut cs ja aud). 
93 tan malt eben fd;led;ter, fcßneller, man ntad;t’S wie id; 
neulich in bem 3ol;n Srcitcnftcin feinem Slatt gclefen habe! 
SBogit benn aud; bie unnötige 2lrbcit? SJtan läßt bas ©e= 
fid;t auf bie Seinmanb photographieren unb fül;rt'S bann 
mit Farben aus. Sas mirb fo fd;nell gcl;cn, baß bu’S nod; 
lcid;tcr l;aft. Unb wenn mir uns baraufhin entrichten — 
id; fage bir, mir machen ein beffercs ©efd;äft, als mit ben 
teuren Silbern unb bu wirft auf einmal populär. Unb 
bamit glcid) ein 2(nfang gefd;icl)t, ba k — er 30g gmei 
Photographien aus ber Safd;e — .baS finb bie oerftor^ 
beiten Gltern 00m SBirt ooit ber ,Sd;iffcrluft'. §unbert= 
füitfgig 9 )tarf miß er bratt meitbcit für baS Stiicf — baS 
finb breil;unbcrt 9 Jtarf, bie bu in gmei Sagen bequem oer> 
bienen fannft. 1 


Digitized by Google 



(Emil pcfdjFau. Die Siegerin. 


500 


„Sie Syolgc biefer ^Kebe mar eine heftige 2 luSeinanber: 
feßtutg 3mifd;en uns. Zeh mar gebemütigt, entrüfiet unb 
tagte alles heraus, mas id; auf bem ©erjen Tratte. Gr er 
mibertc nidjt meniger heftig, marf mir GgoismuS, pt;antaftit 
oor, unb enblid; and; Vetrug, inbem er behauptete, id; habe 
ihm meine Vermögenslage ocrfd;miegcn, id; habe ihm nid;t 
gefagt, baß mein Vater meit meniger l;intcrlaffen, als man 
nad; feinen ©clbgefd;äftcn ermarten fonntc. Zuleßt teufte 
er aber bod) ein, fagte, baf; er moljl miffe, id; fei fein Be¬ 
trüger, menn mein Vater aud; ein Wudjcrcr mar, oerfidjerte 
mir, baf; id; ein eben fotd> ehvlid;cr Herl fei, mic er felber, 
unb baß bas ganje Ungliicf nur bal;cr fomme, baß mir 
eben beibe Hünftlernaturen mären. 

„,2lbcr id) bin hoppelt fo alt mic bu,‘ fdjlof; er, ,id; 
habe ctmao erfahren, id) fenne bie 'Welt, deshalb follft 
Du mir folgen. Unb mao millft bu benn eigentlid; tl;un? 
Xu haft nid;t ein einzige* Vilb auf ber Staffelei — millft 
Du bas Sanndjcn hungern laffen? "Willft bu oon bem 
Bettelgelb leben, bao bein Sdjmiegeroatcr oerbient? Dbcr 
foll id; alter Herl mit bem Zipperlein midj nod; einmal an 
ben Sdjraubftod [teilen? Wut — id) mill cs tljun — id) 
thuc alles für bie Weinen — id) habe aud) Hünftlerblut, 
aber id) bin nid;t ber Slnfidit, baß Arbeit fdjänbet 3 ann= 
d;en mirb nicht oerl;ungern!* 

„.Cnl'el, 4 unterbrach id) il;n, ,geben Sic mir bie 
Photographien, Zd; mill bie oerftorbenen Gltern ber 
, 3 chifferlu|V malen. xUber ocrfpredjeit 3 ic mir, aud; mit 
3 ufannc unb mit ber 3 d)miegermutter 31t reben. Per- 
fpred;en Sie mir, baß unter ©aushalt cingefdjranft mirb - 

, M Sas überlaß nur mir, 4 tagte er unb bie fd;mat^cn 
3 lugen begannen mieber 311 rollen, ber graue Hnebclbart 
ftieg in bie ©öfje. ,Wenn es barauf anfommt, fönnen mir 
aud) hungern. Ser "Hefpcft vor ber Hunft muß gcmal;rt 
merben, aber fonft — fein Pfennig mehr als nötig!* 

„Sann fdjnaufte er nod; eine "Weile, feine breite Bruft 
hob fid; gemaltig, fein bidee ©efidß glühte unb I)attc einen 
2 luSbrucf erhabenen Giferö, ber einen anbern als mid; gemiß 
gerührt hätte. Gr Hopfte mir nod; mol)lmollenb auf bie 
3 d;ultcr unb bann ftapfte er hinaus mit ber Vemerfung, 
er molle jeßt ein ernfteo Wort mit ben Sraucigimmern 
reben. 

„Unb fo mar bie Sd)linge gefnüpft, bie mich nod) tiefer 
herabsog in ben Sd;muß. $d; malte bie Gltern ber , 3 d;iffer- 
luft* unb bann malte id; für billiges Weib alles, mao 311 
malen mar, Sote unb Sebenbige, nad) ber Statur ober nad; 
Photographien, id; inferierte in ben Zeitungen, id; malte 
neue Drben auf alte Bilber, baS Stiirf 311 «noanflig Warf 
unb nod) billiger, id) malte alte grauen als junge Wäbchen 
unb gab 3 d;af$gcfid)tern einen geiftoollen 3 luSbrucf, id) 
malte nid;t mel;r mit Vernunft, id; malte im lieber, erfüllt 
oon Gtel unb Ueberbruß, id; malte brauf loo mic ein milb 
gcmorbencS Uhrmcrf. 

„"Was unfern Haushalt betrifft, fo mürben ja mand;c 
Ginfd)ränfungen oorgenontmen unb ©err PÜ3 legte fein 
bcfcheibeneö Wonatsgcljalt piinftlid; jeben Grftcn auf ben 
Xifd). 2lbcr id) oerbiente troß ber Schleubcrarbcit, troß 
ber Waffe ber Veftellungen nicht fo oiel mie früher mit ben 
teuren Bilbcrn, unb bie ftluft 3mifd;en Ginnahmen unb 
2 (usgaben mürbe immer größer. $d; fal; fd;on bie Slot mic 
ein greulid;eo ©efpenft l;cranfommcn unb mein franfl;aftcr 
Zuftanb mürbe immer fd;limnter. Unb Sufanne tl;at nidjts, 
mas mir 311m Xrofte hätte merben fönnen. Sic ging faß 
apathiid) ihren häuslichen ©efehäften nad), fte manbte fid) 


grollenb ab, menn ich { h r ö ere i^t böfe SHBorte fagte, unb fte 
lief; fid; mieber füffen, menn id; als Vercuenber ober als 
Verliebter fam. Sie bulbcte meine Siebfofungen, ohne fte 
3 u ermibent, unb menn id; fie fragte, mo benn ihre SJtunter-. 

! feit hingefommen fei, maS benn ihr fchroermutiger Slicf 
| bebeute, bann antmortete fie mir: ,Zdj höbe mi(h nid;t 
j oeränbert — nur bu l;oft bid; oeränbert.* 

„,Su liebft mid; nid;t - - bu h<ift mich nie geliebt!* 

• braufte id; einmal auf. ; 

„Sa brad; fte in Sl;ränen aus unb fchludfjätenur: .geh .! 

| bin bod; beine >yrau — ich weiß nicht, waS idf) noch th un 1 

: 

„Unb id; fd;loß bamit, baß id; fte in meine Strme nahm 
unb fie füllte. 

| „llnb bann überfiel es mid; mieber fo roibrig, baß mir 
bie bunfelftcn ©ebanfen famctt, bie ©ebanfen an ©elbfü 
rnorb. 

„$d; mar ein Sd;mäd;ling, ein oeräd;tlicf)er ©flaoc 
niebriger Ücibenfd;aft unb mein Befteö hatte id; biefer 2ei= 
bcnfdjaft geopfert, mein Befteö f;atte id; ihretmiHen in ben 
; 3d;mut) gezerrt. 

„Go gab nur eine Grlöfttng — ben Sob! 
j „Gin Gitbc inad;en — ein Gnbe! 

1 „Gineö SageS rannte id; fort, um es ju thun. 

i „Ser Sob als Grlöfcr! 2Bar eS nid;t eine Bor 6 e= 

beutung, eine 2 ll;nttng, baß id; biefeS 33ilb gemalt? Sao 
: Sd;irffal meiner Wutter unb — mein eigenes Schicfial! 

„Sa erinnerte id; mich, b a f* biefeö Bill> nerfauft toorbeu 
mar. Sroß feines graufigen WotioS, troß feiner Wängel 
hatte es einen Siebhaber gefunben. Weine 3>ugenb erjehien 
mir mieber — bie Siebe 31 t meiner Hunft erwachte aufs neue. 

„Sie -Nebel hatten fid; 3 crteilt unb baS ferne SSunbet: I 
. lanb lag ba in märd;cnl;aftem Sid;t. 

„Seben, leben unb mieber fo fd;affen! 

„"War cS benn unmöglich, fich aus biefemSchmußju 
erheben? 

„ 2 lbcr in bemfclbenSlugcnblicf fühlte id; au^bieflranb 
■ heit in meinem $crjen, bie Sd;mäd;e, bie briiefenben Sejfeln. 

| 3 d; mußte, baß id) gcbrod;cn mar — unb ein Sflaoc. 

„Unb fein SluSmeg aus biefer SBirrniS — es gal» 

' feinen 2 (uSmcg! 

„Sa fam eine 3chnfud;t über mid;, eine tiefe 6 ehn : 
fud;t nad; einer Seele! 9tad; einem greunb, ber uerftanb, 

; mas in mir mar, nad; einem guten, cl;rlid;en Wort. Unb 
alter Sdßner* unb alle ©Öffnung unb aKc Bittcrfeit jetflofe 
in biefer unfäglid;en 3el;nfud;t, in biefer Sehnfucht nad) 
einem ©er$cn! 

„Go gab ein fold;cS ©er 3 - Gäcilie ftanb fdhon oor mit, 
Gäcilic mit il;rcn gütigen 2lugen, mit ihrem fingen ©efen. 

, Gäcilic, bie id; fo lange nidjt gefel;en — weil ich mid) 

; fd;ämte oor il;r! 

„Unb nun eilte id; fort — nach bem 33af;nhof — btf 
nächftc Zag brad;te mtd; nad; Gggenborf. 

| „Gäcilie mar nid;t bal;eitn — fic war in ber Schule* 

„Sic Xante führte mich in baS ,gutc Sintmer 1 unb 
; ließ mtd; bann allein, um — mic gemöi;nlid) — Haffee ju 
i fod)cn. SaS Haffeefod;cn mar ihre Wanie. ©ie fodhte jebem 
Wcnfd;cn, ber ins ©aus fam, Haffee — weil ihr SJlnun 
ü;n fo gerne getrunfen t;atte. 

„ 2 (ufgeregt, unruhig, wie id; mar, ftanb idh au f w* 
ging im Zimmer l;in unb her. Sabet fam ich an ber ein 
menig ojfcnftet;enbenXl;ür oorbei, bic in baö 9 febcnftüb(hen 
führte. Sa brinnen häufte Gäcilic. 3c^ blieb fteljen — 



Digitized by LjOOQLC 





Prof. Dr. 3 cl 'uf a fem. v fra »3 Grillparzer. 


501 


ummirfürlidfj hafteten meine Slugcn auf bem Seile ber f leinen 
Kammer, ben man burd) bie Deffnung iiberfd)auen fonnte. 
2Bie fdfjlidfjt, mie einfach mar bas alles! Sie Sänbe meiß 
getünd)t, baS 33ett fo biirftig, ein Sifd) oon Sannenßolj, 
barauf Tratte fte ißre 33iidfjer. @S mar mir, als atmete id) 
inmitten fdfjmülen OualmeS plößlidß reine 33ergluft, als 
weßte mir ber erquidenbe £aud) einer anberen Seit ent= 
gegen! (©cßrim forgt.) 


^ran? Grillparzer. 

§ur ßnnöertften IDicöerFeßr feines Geburtstages. 

Don 

jOrof. Dr. HDtlfj. J Brutalem. 


tu fümseßnten Jänner geboren, 

©eftorben, id) weiß nod) uid)t mann, 
ßommt einft bir baS Saturn 511 Dßrcn, 

©0 füg’S jur Grgän3ung ßier au. 

Unb (jaft bu eS niebergefdjricben, 

©0 ßaft bu mid) gair, auf ein §aar; 

2BaS eiroa nod) übriggeblicben, 

•Jl'irb rooßl nad) bem Sobe erft Har." 

Voll 33ittcrfcit, aber aud) ootl eblen Stores unb 
©clbftbcmußtfeinS feßrieb ^vranj ©rillparzcr biefe Sorte 
liiebcr.im 9 Jiär 3 1855, als oicrunbfcdjzigjäßrigcr $oct, bcin 
c§ iroß glaitzoollcr großer bidjtcrifdbcr Sßatcn nid)t ge* 
lungen mar, fid) auf bem bcutfdjjcn Parnaß ben ^Iat 3 311 
erringen, ber ißm unftreitig gebiißrte. Sieber einmal ift 
t>er Sid)ter 311 m ^ropljeten gemorben, unb allmäf)lid) fängt 
cS aud) in Seutfdßlanb an Har 511 merben, baß gmifdjcu 
bem 15. Januar 1791 unb bem 21 . Januar 1872 (©rill* 
par^erö SobcStag) ein rcidjcS Skßtcrleben liegt, ein &cbcn 
doU marmer Gmpfinbuug, ooll lebenbiger 9lnfd)auung, 
rcid)cr Sßßantaftc* unb Verftanbestßätigf'eit, bie in einer 
Steiße ber ßerrlicßftcn Sragöbicn, meteße baS beutidjc ©djrifh 
tum aufauroeifen ßat, tßren ooflenbcten fttnftlerifdjcn SluS* 
bvuef gefunben ßaben. Sie Säfularfcier, 311 ber fid) Sicn 
unb, mie mir mit Vergnügen ßören, aud) oiele ©täbte beS 
3>eutfd)en 9teid)cS rüfiten, biirfte für manche ^Bühnenleiter 
ber 2 lntaß fein, ißrem $ublifum einige biefer nid;t nur 
büßnenfäßtgcn, fonbern aud) bü()nenbebürftigen unb nament* I 
Ud) in ßoßem ©rabe büßncnmirlfamen Sragöbicn 001 * 311 = \ 
führen, unb mir finb iibc^eugt, baS beutfdje Volf mirb : 
bcin öfterreid)ifd)en Sid;ter gerne laufdjeu unb ißm banf= 
bar fein bafür, baß er eS auf einige Stunben emporge* i 
hoben in eine ©pßärc reiner Munft unb cblercr SJieitfcß* j 
lieh feit. Grft menn biefe Sramen lebenbiger 33efit3 aller | 
großen beutjdjcn 33üßiten gemorben finb, menn ber Sinter \ 
iion ber 33üßnc oft 3 unt Volle mirb gefprodjen ßaben, bann 
lüerben aud) bie übrigen Serie bes Sid)terS gur ©cltung 
fomnten. ©ridpar^er ift gemiß oormiegenb Sramatifer, ; 
unb feine größte Sebeutung als Sid;ter liegt $meifello& j 
tit feinen Sragöbien. 3Ulcin aud) feine Iijrijdjcu ©ebidrte, • 
feine (Epigramme, feine 9looellen mie aud) feine fonftigen • 
3 df)riftcn in ffirofa bringen eine bis jetjt famn geaßnte | 
7 yüHc oon maßrer unb tiefer Gmpfinbung, gciftoollen unb 1 
loi^iojen Ginfälleu, originellen unb trefienben ©ebanteu, ! 
eigenartigen, aber immer intereffanten U* teilen über ^>olitif 
unb (Staatsmänner, über Sid)tung unb Sidjter, über Siujtf 
unb 9Jiufifer, über Äunft unb ^eben. 3tur berjenige aber, 
glaube id), ben bie bramatifd)cn ©eftalten ©rillparjerö er- 
lüärtncn unb begeiftem, mirb baS Verlangen ßaben, neben ! 
t'ent S)ramati!er aud) ben Siurifcr, ben Gpigrammatilcr, 


ben Seut'cr unb fdjließlidß ben 5ÖJenfcßcn ©ridpar^er fennen 
3 U lernen. SRiemanb aber, baoon bin id) feft über 3 cugt, 
mirb eS bereuen, bie näßere S3cfanntfd)aft biefeS eigene 
artigen ©cifteS gcmad;t 311 ßaben. ©rillpar 3 er ßat bem 
bcutfd)en ä>olfe nodß oicl 311 geben, unb c§ mirb lange 
bauern, eße baS, maS mert oon ißm ift, baß e§ meiter? 
befteße, ©emeingut ber ©ebilbeten gemorben ift. 

2 lm beften lernt man ©rillpar 3 cr aus feiner ©clbft= 
biograpßie fennen. Sicfcö in unferer Sitteratur einzig 
bafteßenbe Sevf fdjeint in Seutfd)lanb menig befannt 3 U 
fein. ©0 laS id; 3 . 33. in ber „Seutfd)cn SRunbfdjau" 
einen Sluffaß über beutfd)c 3)icmoirenlittcratur, in meld)cm 
03ri(lpar3erö 3lutobiograpßie mit feinem Sorte ermäßnt 
mar. 3?on ©oetßcS „Saßrßeit unb Sidßtung" unter* 
fd)cibet fid) baS Serf ßauptfädjlid) baburdj, baß ßier 
lauter Saßrßeit unb gar feine Sicßtung oorliegt. Sabci 
liefern um biefe ©clbftbcfcnntniffe ein überaus anfdjau* 
i lid;eS 33ilb ber ^uftänbe im alten Defterreid) unb gemäßren 
uns maßvßaft iibeu*afd)enbe, ins einjclne geßenbe ßinblicfe 
, in bas ©djaffen eines großen unb burd)auS eigenartigen 
Sid)terö. Sie ©elbftbiograpßie gibt aueß, unbefangen 
i gclefen, oielfadß ©elegcnßeit, maneße über beS Sid)terS 
^eben unb feine litterarifdjen Grfolgc oerbreitete irrige 
: 3(ufid)ten 311 berichtigen. (Sine fur 3 e ©t'i 33 e feines äußeren 
: SebenS foll bas leßren. 

§ran.} ©ri(lpar 3 er ift am 15. Januar 1791 in Sien 
geboren, ©ein S3aicr mar ein oiclbefcßäftigtcr 9tcd)tS= 
anmalt, unb folauge biefer lebte, bcfaitb fid/bie fyantilie 
in 3 iemlid)em s Soß(ftanbc. ©villpar^crö gugenb ßat menig 
: oon bem poctifd)cn 9 tei 3 ber Woctßefcßcn, aber fie mar 
burd)auS feine freublofe. 9hir bie engen fpicßbürgerlid)cn 
. SBcrßäftniffe bcs alten Sien 3 ießcn ben 5!rciS ber 3Sorftel= 
hingen jiemlid) eng unb bannen baS ©roßc, SeitauS* 
bliefenbe gänzlich, ©riffpai^cr befud)tc baS ©pmuafiunt 
unb bie fid) baran fd)ließenbc pßilofopßifd;c ^afultät, um 
fid) bann ben juriftifeßen ©tubien 311 miOmen. 3 m 3 a () r 1809, 
mäßveub bie ^vanjofen Sien bcfd)offcn, ftanb er mit bem 
©tubentcucorpS auf ben 33afteien ber alten ©tabtmaucr. 3u 
bemfelbcn §aßrc ftarb fein 3>atcr, beffen SJcrmögcnsoer* 
ßältniffc fid) in ben letjten §aßren infolge ber ÄriegS 3 eiten 
feßr ocrfd)led)tert hatten, unb ßinterlicß feine Familie in 
brüdfenber 9iot. WriKparjer, ber bei feinen fJJrofefforen, 
mie er fagte mit llnred)t, für einen auSgemacßteu ^uriften 
galt, erßielt einträgliche Sicftionen unb halb barauf eine 
| öauSteßrerftcllc bei einer gräflichen Familie tu SOtäßren, 
maS über bie fd)limmftc Qcit ßinmegßälf. 1813 

trat er als uiibefolbeter ^raftifant in^ bie ©ofbibliotßcf 
unb bann auf ben 9lat beS ©rafen $crbenftein in bie 
Öoffammcr, b. i. bas ginai^minifterium. $n ber §of= 
bibliotßef bcfd)äftigte er fid) bcfonbcrS mit gried)ifd)er unb 
fpanifdßer Jditteratur. Sie ©ciftcSprobufte biefer SJölfer 
jagten feiner burd)auS auf 9(nfd)auung gcgrünbeteit, jeber 
^(eflcjcion abßolbcn -poetennatur am mciften 311 . 

©cßon früh ßntte fid) ber $oct in ©rülparjer geregt, 
allein baS 9){ißocrgnügcn beS Katers über berlci Singe 
ßatte ißn abgefdjredt. 9lud) ein Svauerfpiel ßat er im 
9(lter oon 17 §aßren gefd)rieben, „33lanfa oon itaftilien", 
meldjcS in ber neuen 9(usgabc aus feinem SRadßlaffe oer= 
öffcntlid)t ift. ©dnllerS „Sou Garlos" ßatte ißn basu an* 
geregt. 3ludj in feiner $ausleßrcr$cit ßatte er oiele Sra= 
göbienftoffe 311 bearbeiten begonnen, baruntcr mandjes redjt 
Öebcutenbc, mic mir jeßt aus eben biefer neueften Ausgabe 
feßen fönnen. Ser crj’te große Surf aber gelang ißm 
mit feiner „9lhnfrau /J . Ser Sidjter erzählt uns ausführ¬ 
lich , mic er auf ben Stoff biefer nnid)tig ergreifenben 
Sid)tung gefommeu. Gr ßatte bie ©efd)id)te eines fran* 
3 öfijd)cn Stäubers gelejeu, ber fid) oor feinen Verfolgern 
in ein Sdjloß geflüd)tct ßatte, unb in ber Stube beS 
Mammcrmäödjens, mit bem er ein ^iebcSoerßältniS unter* 
hielt, gefangen genommen mürbe, ferner mar ißm ein 


Digitized by l^.OO£Le 


prof. Dr. IPilb. 3e™falcm. 


502 


SSolfsmäidjcn in bie §änbe gefallen, wo bie leiste Enfclin 
eines alten (Gefd)lecl)tcS oermöge i()rer 3(chnlid)fcit mit ber 
als ©efpenft uml)crmanbelnben Stammmutter ju flauer* 
lieben 2>evmed)slungcu Einlaß gab. Eines SJiorgcnS, als ber 
Didjtcr im 3>ette lag, begegneten fid) in feinem «S?opf beibe 
(Gcb.iitfenreibeu unb ber N j>ian 3 ur „3ll)nfrau" mar fertig. 
(Grillparzer teilte benjelben feinem unterließen greunbe 
Sd)ret)üogel, bem bantaligen Direftor beS Siurgthcaters, 
mit unb erzählte fo lebhaft, baß Sdjrcpoogel ausrief: 
„DaS Stüd ift fertig. Sic braudjen es nur nieberzu* 
fdjrciben." Es verging iitbefjen nod) einige $c\t. Da 
laut plöt.did) ber ©eift über nuferen Dichter, unb in 
fedizcljn Dagen mar baS Stüd fertig. Slm 31. Januar 
ls 17 mürbe es jum erftenmal aufgeführt unb übte eine 
ungeheure ©ivlung aus. DaS Stüd' ging über alle 
beutfdjeu kühnen unb machte ben Stauten beS DidjterS 
in ganz Deutfdjlanb befannt. Diefer Erfolg ift aber für 
(Grillparzer in gemijfem Sinne oerhängtiisooll gemorben. 
Sltan marf ihn mit ben Dichtern ber Schidfalstragöbie, 
mit ferner, SJiiUlner, .'ooumalb in einen Dopf unb felbft 
(Geroinus hat fid) nicht bie SJiül)e genommen, bie fpätc* 
reu Stüde (Grillparzers zu lefen unb einen Dichter non 
fo Ijeroorragenber SJebcutung in einer fünfbänbigen Sitteras 
turgefd)id;te mit jmei Seiten abgetljan. 

Schon baS n(id)fte Stüd zeigte, bau (Grillparzer aud) 
mit ben einfachften ^Mitteln eine grofze ©irfung zu er* 
.zielen im ftanbe fei. ;>n „Saopho" hat ber Didjter ben 
Monflitt zmifdjeu Mttnft unb Nebelt ergreifenber ober wenig* 
ftenS greifbarer bargeftellt als (Goetijc im „Daffo". ©er 
bas (Gliid gehabt hat, „Sappl)o" oon 6 f)urlottc ©o Iter 
bargeftellt zu feljcn, ber mirb fid) ber großartigen ©irfung 
biefer Dichtung uid)t haben entziehen tonnen. 

„ 3 appf) 0 " mürbe in ©ien unb in Deutfd)lanb fef;r 
giinftig aufgenommen. Sind) bie äußere Xütge beS Didjters 
befferte fiel) baburd), baß (Graf Stabion fiel) feiner annahm. 

gm 3 a hrc 1818 ftarb (Grillparzers SJtutter, wahr* 
fcheinlid) burd) Selbftmorb. Um fid) oon ben bamit oer* 
bunbennt fdjredlidjcn Einbrüden { zu erholen, unternahm ber 
Sohn eine Steife nad) Italien, bie ihn biSSteapcl unb Gapri 
führte. Die CSinbrücfc Italiens tarnen in einigen h°rr- 
iid)eit CGcbidjten zum XHusbrud, allein bie Steife hatte eine 
SJtenge oon ©ibermärtigfeiten, 3)iißo:rftänbniffen unb 
Mränfungen zur golge, fo baß bie Erinnerung barmt bem 
Did)ter immer eine unangenehme mar. (Graf Stabion er; 
teilte ihm iitbeffen zur itollenbuitg feiner bereits oor ber 
Steife begonnenen Dritogic „Das golbenc AUieß" einen 
unbegrenzten Urlaub, unb halb mar bas ©erf fertig. 
Vielfach ficht man in biefem ©erfe baS (Großartigste, 
was (Grillparzer gefd)affen. $d) fann biefem Urteil nid)t 
Zuftimmen. Der ,*,(Gaftfreunb" unb bie „Slrgonautcn" finb 
in ihrer milbeit Stomantit mahrhaft großartig, unb bie 
Siebesfeeneu jmifchen SJtebea unb gafon gehören zu bem 
heften, baS je gebidjtet mürbe. SUlein in bem britten 
Stüd, ber oiel bcfanntcren Dragöbie „SJtebea", ift ber 
,s>elb gafoit ein fo crbärmlidjer Eljarafter gemorben, baß 
man ben Eiitbrud bes ^einlidjen nid)t los mirb. (Grill* 
parzer I)ot felbft bie gelßer feines Stüdes am beften ein* 
gefehen, beim nod) nie hat ein Did)ter an fid) fo erbar* 
mungslofe Selbftfritif geübt wie er. 

(Grillparzers iüid)fte Slrbeit mar ein hiftorifd)eS Stüd. 
Der 1821 erfolgte Dob StapolconS ^attc baS Qntereffe 
für biefe mächtige ^crföniicl)feit aufs neue angeregt. (Grill* 
parzer las alles, mas über if)u erfdjien unb bebauerte, 
baß bie entfdjcibcnben SJiomcntc feines (Gefd)ideS oiel gu 
weit auseinanber liegen, um eine bramatifd)e Akljanblttng 
möglich z u machen. s 13ei feinen ()iftorifd;en Stubien fam 
er nun auf beit Aiöhmcnfönig Dttofar unb fanb, baß 
gtoifchen biefem unb Stapoleon eine entfernte X ) (el)nlid)feit 
beftel)C. Dazu tarn, baß an bas Eubc Dttofars fiel) bie 
©eburt Defterreid)S fmipftc, mas für einen fo glül)enbcu 


Patrioten, mie ©rillparzer, bie Sache noch lodenbet machte. 
Er begann nun eine „ungeheure Seferci", um aud) bie 
lleinfttn ^iige l)iftorifd) barguftellen. Slls baS Stiid „ft'önig 
pttofars (Gliid unb Eitbc" fertig mar, rcid)te er eS ber 3 cn * 
für ein, welche biefe großartigfte poetijd)c Sunbgcbung ber 
öfterrcid)ifd)cn SJaterlanbsliebe zwei galjre liegen ließ. Erit 
als bie töaiferin bas Stüd zufällig feinten gelernt, würbe 
bie 3luffül)rung geftattet. Die erften brei 9(fte biefer 
Dragöbie finb mof)l baS Sefte, roaS (Grillparzer gefd)rieben. 
Sd)on oor einem Saljre h a t ^er Schreiber biefer 3eile»t 
in ber „Steuen freien ißreffe" barauf l)iugemiefcn, bau 
biefcs Stüd auch in Deutfchfanb, mo eS bis bal)in faß 
nie gegeben mar, eine große SSirfung auSzuüben nid)t 
oerfehlen fönnte. SJiit Vergnügen hübe ich unn gelefen, 
baß basfelbe in Srcolau mit großem 33eifaH gegeben würbe, 
unb hoffentlich bringt bie Eentcnarfeier ito^ anbere Stuf* 
fül)rungcn. 

8 ahre 1826 unternahm ©rillparzer eine größere 
Steife burcl) Deuifdjlaitb, bie ihn aud) nach SBeimar ,zu 
CGoetl)e führte. Leiber l) a t ©rillparzer über biefe Steife 
fein Dagebud) geführt, allein aud) bas, maS er aus ber 
Erinnerung fpäter in feiner Selbftbiographie mitteilt, ift 
in hohem (Grabe intereffant. Der erfte Stbenb bei ©oethe 
ftimmte feine Ermartungen etmaS herab. ©oetf)e mar 
Zu fel)r SJiinifter. ^*iir ben nädifteit Dag warb ©rill* 
parzer bei ©oethe zu Difd)e gelaben. ©oetlje mar fo 
liebensmürbig unb mann, als er iteulid) fteif unb fair 
gemefen mar. „Das ^nnerfte meines äSefettS," fd)rcibt 
(Grillparzer, „begann fid) zu bewegen. 2tlS cS aber zu 
Difd)c ging unb ber SJtann, ber mir bie 2>erförpcrung 
ber beutfdjeu ^JSoefie, unb ber mir in ber Entfernung unb 
in bem unermeßlichen Stbftanbe beinahe 31 t einer mißhi* 
fd)en s }Serfon gemorben mar, meine §aub ergriff, um rnicb 
ins Speifezimmcr A d n führen, ba fam micoer einmal ber 
Ztnabc in mir 311 m N i>orfd)jiit, unb id) brad) in Dhräncn 
aus. ©oetf)e gab fid) alle 0 Jtüf)c, meine SUbemheit 311 
masliercn." ©rillparzer hat nod) zweimal mit ©oethe 
gefprodjen, allein er I)at eS trotz beffen fremtblichcn Ent- 
gegenfomntenS oerfäumt, bem SUtmciftcr näl)er 311 treten. 
Er l;at il)nt finiter nid)t mel)r gcfdjrieben unb cS aud) 
unterlaßen, wie urfprünglid) feine 2 lbfid)t mar, ifjin ein 
Stüd zuzueignen, ©rillparzer beflagt fich barüber, baß 
©oethe feiner nirgenbs gebad;t. ES ift bas inbeffeu bod) 
gcfchel)eit unb zwar in einem Briefe an 3 dter. ©octlje 
fdjreibt am 11. Dftober 1826: „©rillparzer ift ein angc* 
nehmer, wohlgefälliger SJtann; ein angeborenes poctifd;cs 
Dalent barf man il)m mol)l zufchrciben; rool)in eS taugt 
unb wie weit eS auSreid)t, will ich uid)t fagen. Daß er 
in unferem freien Nebelt etwas gebriidt ersten, ift natür- 
lid)." 8 u einem früheren Briefe an 3 ü»gcr l)utte ©oethe 
nuferen Dichter mit SJiüHncr, Söcrner u. a. gufammcngefteOt, 
aber hingugefügt, baß er beffen 3Berfc zu wenig fcnitc. 

Stad) ber Stüdfcljr in bie Heimat fanbcti fich neue 
Stoffe: „Ein treuer Diener feines §errn", „Draum ein 
^eben" unb bie fjcrrlidje SiebeStragöbic „DeS SJtcereS unt> 
ber X?iebe ©eilen". Die fyigur ber $cxo im leßtgenanntcn 
Stüde hotte ihr Urbilb in einer munberfd)öitcn grau, bie 
©rillparzer leibenfd)aftlid) liebte. 

8 n ben breißiger 8 al)rcn bilbete ßd) um ©rillparjcr 
ein Heiner, fcljr angenehmer ÄreiS, bem 2}aucrnfelb, Siai* 
munb u. a. ange()örten. Diefer ÄreiS geriet in mannig* 
fad)e gef)bc mit bem bamalS tiad) SBicn übergcßebclten 
Saphir, ben (Grillparzer cbcnfofel)r Ijoßte als oerachtcte. 
3 hu unb Bäuerle oerfolgte er mit feinen fd)ärfftcn ßpi= 
grammen, bie in ber ©efellfd)aft oorgelefen mürben unb 
alsbalb bie Slunbc burdh bie Stabt mad;ten. Eines ber 
fd)ärfßen, auf bie Porträts biefer beibcit fid) begiehenben, 
lautet: 

„Die 3lcl)nlid)feit ift unbeftritten, 

Doch fel)lt ber $cilanb in ber SJlittcn." 


Digitized by Google 


gratis (Srillpat^cr. 


50H 


«3nt ^al)rc 183G madfjte ©rillpancr mieber eine grope 
Steife, unb ^mar biesmal und) -}>avis unD Bonbon. ^it 
^>aris traf er mit Vorne unb .feilte äufaminen, meid) 
letzterer iljm ausnel)mcitb gefiel, ba er mit beikn littcrarU 
fd;cm Urteil fnft burtf)ioeg übereinftimmte. Vonbon mad)te 
auf il)n einen großartigen Gtitbrud, befoitbcrS fiel ihm ber 
feierliche CSrnft auf, mit bem bas 'fJublifum beit ©eridjtS? 
ocrljanblungcn 31 t folgen gewohnt mar. Sluf ber Stüdreife 
pernahm er iit 'Diünd)cn bie AMobspoft, baß fein Vrubev 
Marl, oont 35?al)ttfinn befallen, 3lmt uitb Vrot ucr= 
lorett habe. Ties legte il)in neue Sorgen auf unb madjte 
ihm mettig Stift 311 neuem Schaffen. Trofcbcm ging er 
balb an bie Slusführuitg eines neuen ^laneö. diesmal 
toar cS ein Suftfpiel, beffett Stoff aus ber (Sljroitif bcs 
©regor ooit Tours genommen mar, beifeit ©runbibee je« 
bod), mie mir noch .jeigen molleit, einer ber Vicbltugs= 
gebanfen ©rillparjers mar. Sie ^flidjt, ma()r 511 fein, 
b. f). Tcitlen, Sprechen, Wefinnur.g uitb .\Mitblung in Hebers 
cinftimmung 31 t bringen, fdjicn 
©rillparjer immer bie f)öd)fte 311 
fein, unb er felbft hat fic nie t>er= 
lebt. Tiefe ^jflidjt gerät aber fcljr 
oft in Konflikte uitb muß im wirf* 
lieben Vebeit oft ocrlcßt merbeit. 

■Solchen ©ogenfafc molltc er nun 
oon ber fdjcrdjaften Seite bclcttd)- 
ten unb febrieb fein SuftfpicI ,,$h>el) 
bem, ber lügt". Tasfelbe mürbe 
am i‘>. 3)lär$ 1838 gegeben unb fiel 
eittfdiieben burd). Tiefe 3(blel)nung 
oon feiten eines ^ublifums, auf 
beffen Urteil ©rillparjer großen 
Söcrt legte, unb beut er fcboit fo ' 
oiel ©djöncs geboten hatte, fränlte 
ben Siebter bergeftalt, baß er fiel) 
nie mehr cntfd)ließen tonnte, ein 
neues Stüd aufführen 31 t laffeit. 

;>nfolgebeffen oerfiegte and) balb 
feine s J}robuftion, ba er ja beim 
Tid)tcn ber Tranten nur an bie 
3luffül)Viutg badjte. oit feinem 
9lad)laffe haben fid) nur brei fertige 
Stüde aus feiner fpäteven v ^eit ge- 
fuitben: „Vibuffa", „Irin Vrubers 
gmift im .öattfe A&absburg" uitb bie 
„^übiit 001 t Tolebo". TaS Trägs 
ment „Gftljer" mar in ben vierziger fahren oeröffentlid)t 
unb and) Ijie unb ba aufgcfüljrt morbeit. 

©rillparjer lebte feit jener Veit fo einfant uitb abs 
gefd)iebctt, baß fein fpätercS Vebeit balb erzählt ift. x \nt 
3 a hre 1843 madjte er eilte Steife nach ©riedjettlaitb, oon 
ber fid) ein Tagebud) gcftinbeit bat. Tas v v \ahr 1848 faitb 
ifjit 31 t er ft auf Seite ber Areiheit, als er aber balb barauf 
fein berühmt geworbenes Webidjt an Siabelttn veröffent¬ 
lichte , 3 äl)lte ihn bie t'onfcroatioe Partei tu ben Qbreit, 
unb ber junge Maifer Tran* 3ofeph verlieh il)nt ben Veo- 
polbsorbeit. x stt ben fünfziger fahren mürbe ©rillparjer 
unter Verleihung bcs .öofratstitels peufioniert unb 311 Ves 
ginn ber fcdi^igcr ^aljrc jinn .öerrenbausmitglieb ernannt. 
Seine Stüde hatten burd) Vaube ihre Sluferftcljung ge¬ 
feiert unb mirtteu, ooit ben gläineitben Kräften bes Vurgs 
ttycaterS bargeftellt, auf bie nuifteit als Siouitäten. 3 Üh 
gemein mar bie Teilnahme an ber Teier feines adjtdgften 
©eburtstages 1871. Vefoitbcrs erfreute ihn ein Vrief ber 
bamaligcit Königin oon Vreußett, fpäteren Maiferiit Slugufta, 
bic fid) als Todjtcr äöcimars unter ben ©lüdmünfdjcnbeit 
miteinfteüte. Gin v W)r barauf oerfdjieb ber Ticl)ter am 
*21. Januar 1872, betrauert oon Cefterreid), aber mehr 
betrauert als gelaunt. 

©ril(par*er ftarb als ^unggefcllc. allein bie Tratten 


haben trot)bem in feinem Sebeit eine große Stolle gcfpielt. 
SJlebea unb .öero haben il)re Urbilber gehabt, bcibcS oers 
heiratete grauen, bereit jebe uitferett Siebter lange unb ftarl 
feffelte. Sie l)eftigfte Seibcitfdjaft feines SebeitS a 6 er, 
bie aus itod) ititerforfd)ten ©rünbett uid)t 31 t einer bauerns 
ben Verbinbung führte, mar bie für Katharina Tröl)lid). 
©rillpar^er lernte fic im Saufe ihres Stators leimen, mo 
baS s )){äbd)en unb ihre älteren Schmeftcrn 3lnita unb ^o= 
fephtne burd) ihren ©cift, il)re 33ilbung unb nameittlid) 
burd) ihre imtfifali}d;cn Talente beit 3lnjicl)ungSpuntt für 
oicle junge IK'ufifer unb Vitteraten bilbeten. 2)aS Ver¬ 
hältnis mürbe balb ein fo inniges, baf$ man Katharina 
allgemein als ©rillparjcrs Vraitt bctradjtete. «sjctrlidje 
Vlüteit ber Vt)rit entfproüten biefer Viebe. $ie erfteit 
©cbid)tc finb aus bem 1821 unb atmen oolle Reifte 
Vtebesglut; aber fd)oit im nädjften x x \ahre fel)Cit mir in 
bem graufig fd)öiten ©cbid)te „'sitcubttS" ben 
bas N )Jlij 3 trauen fiel) regen, unb im 3 a ^ rc fprid)t 

ber ^iditcr in ben „^ugenberin* 
tieruitgcn im (Grünen" fd)Oit oon 
v ber vollzogenen 'Xreitmutg. G 3 liid 

unb Gitbe biefer Viebc fiitb in lei 3 - 
Ä terem Öebid)t fo ergreifenb gefdjih 

t - ^ bert, bafi mir menigftens einige 

Strophen h^rfeheu molleit. 

„%a fanb id) f i e, bie nimmer mir 
entfdnoiitben, 

8id) mir erfepett toirb im Vcben nie. 
Tsd) glaubte meine Scligfcit tu finben 
ilitb mein gebeimftes Üt'efen rief: v J2uv 
bie! 

„(Gefühl, baS fid) in dcrgenswäroii 1 
fonnte, 

'Uerftanb, menngleich oon Witte über¬ 
ragt; 

3(no liJiärd)eit greift, maö fie für 
anbre fonnte, 

3ltt öeiligenfdjeiit, maS fie fid) felbft 
oerfagt. 

„3m ©lutumfaffen ftürjten mir 3m 
farnmen, 

Gin jeber Sd)lag gab Junten unb gab 
Vidjt, 

' Xod) unierftörbar faitben uns bie 

,'vraiM OlriniHUjir Alßmmcn, 

2t>tr glnf)ten, aber ad) mir fd)mohcn 
nicht. 

„^enn Hälften fanit man ancinanbcr paffen, 

3ic toar ein ©011303 unb and) id) mar gant; 

Sie molltc gern ihr tieiftes Üi'efeit laffen, 

Tod) alljufeft gefd)lungeu mar ber jtranj. 

„So ftanbeit beibe, fud)ten fid) 31t einen, 

Tao aitbcrc aufutncljmen gan3 in fid), 

Tod) all umfouft, tvop Gingen, Stürmen, Steinen, 

Sie blieb ein 3i'eib, unb id) blieb immer ich. 

, )v Vt bis nun (')rintme roarb erhöht baS 3)(iil)en 
Wefudit im Ginmln, mas im ©an.ten lag, 

.Mein ,u‘bler mehr, fein s U'ovt marb mefjr oer3iel)en, 

Unb neues Cuäleit bradjte jeber Tag. 

„Ta marb id) hart, im einigen Spiel ber 31'tnbe, 
oiit 'boetterfturm, oon Sonne nie burd)blidt 
Umum bao härtere ^äumd)eit fid) mit ftinbe, 

Tao fcl)mäd)ere neigte fid) unb marb gefnidt. 

„0 feligeo Wefiihl ber erfteit Tage, 

'Warum tnuftt bu ein Traum gemefeit fein! 

Vebt beim bao Sdjönc nur in v 4ülb unb Sage 
Unb fdjliirt't’o bie Wirtlidjfeit mie 3tebel ein V" 

Vollftäubige xHufllänmg über bie örünbe ber Treu; 
tiuttg geben jebod) biefe Vcvfe nicht. Tiefe toirb erft bann 
31 t gemimten fein, meint ber 'Jcadilan ber Sdnoeftern ^rohlid) 
3 ugänglid) mirb. Ties barf aber laut teftamcntarifdier 



Digitized by 


Google 




T>mci Blätter aus bei iUeyerhetmlllappc. 


.104 


zbeftimmung evft im y \a[)t l!»2s # fünfzig ^afjre nach beut 
Tobe Katharinas, gcfcbehett. Tie 2d)mcfterii Atöljlid) waren : 
UHiter nad) bem Tobe ihrer (ilteru gezwungen, fid) fcl6ft . 
ü)ren Lebensunterhalt ,zu oerbienen unb grünbeten ein 
'pcitfioiiat. Tut »saijre 1 «40 zog Der in tun) eben .zum (Greife 
geworbene (Grillparzer .zu ihnen unb mahnte ba bis ,zu 
ieiitent Tobe, forgfant gepflegt non bett brauen GJüibdjeit, 
bie auch feinen litterarifcben 'Kadilaß in mufterbafter £rb? ; 
uunex ben .Herausgebern feiner 'Werfe, Dr. zprepfz unb 
Laube, überleben haben. 

2d)oit aus biefer iur.zeu 2tiz.ze bürfte ber Lefer er¬ 
leben, bafz cS (Grillparzer burdiauo nidit fo ganz au 3(it? 
erictinttiig gefehlt hat, wie man gewühnlid) glaubt, unb 
bafz er felbft menigftats mit baran fd)ulb mar, bafz feine . 
Werte in Teutfcblaiib nid)t mehr verbreitet maren. rKiditig 
ift freilid), bafz größeres Gntgegenlommeii uitb etmas 'Jlttf? 
utunteniug in ber fdmffensftohen Tugcitbzut nod) manche i 
Arudjt au biefem Tiditerbaunte hätte zur Steife bringen 
föitneit, bod) jetzt gilt cs, fiel) bcs ^orhanbenen zu freuen, 
unb befielt ift wal)vlich ixentut! 

©ollen mir nun am (Gebenftagc in furzen Worten 
bie (5'iitenart (Grillparzers bezeidjnen unb fageit, mao er 
beut beutfchui '.Holte fein tarnt, fo märe zumidjft uom 
Tichter auszugehen. (Grillparzer hat eine Weihe von Tranten 
gejd) arten, bie auf laiuze ^eit, man barf geirott faczett auf 
»Naljrhunberte geeignet finb, uns cblen (Gemtfz zu bieten. 
2eiue Tidjtungeit tonnen nicht altern unb nicht fterbett, 
bemt fie finb alle, and) bort, mo fic hiftorifdje 3toffe 
behanbelu, auf bas allgemein 'IKeuidilidie gerichtet, fic 
idjilbent nicht Monflilte, bie eine ;->eit uerfteht, bie aitbere 
nicht, fonberit nur jene ewigen aus ber innerftett SJtenfdicn* 
natur herponzelunbcn. ^nt einzelnen finb es befonbers 
bie Araucngeftalten, bie uns immer aufs neue feffeln. 
2appl)0, GJiebea, A>ero, Libuffa. Gfther, Wahel, baneben 
‘.IKelitta, Kreufa, (5*rttn (int „freuen Wiener") merben 
leben, folange es eine Tichtuug gibt. v u'be eigenartig, 
jebe aitbers, unb jebe lebenswahr unb babei hochpoetiicb. 
'Weniger gelangen ihm fliännerdjarattere, hoch auch ba 
haben mir in Wubolf II., in 'l>viittislaus („Libniia"), in 
Leon („Weh bem, ber lügt") unb im armen 2pielmamt 
iutereffante unb zum Teil großartige Aiguren. 

(Grillpar.zer ift als dichter burchaus Wann ber ^it- 
fpiration; (Gefühl, Wnichauuug, ^hantafie finb bie ftarlVn 
2eiteit feines Talentes. Wo bie ju uns fprechcn, fpridjt 
eut aottbegnabeter (Genius, mo fie ihn nerlaffeit unb ber 
'Hcrftanb, bic Weflerioit nachhelfen inufz, ba liegt bie 
Bdjrante feines Könnens unb bie Widminftheit feines 
Wefeits .zu Tage. (Grillparzer mar zmar auch ein burd)? 
briugeitber feharfer T eitler, allein es mar feine tiefinnere 
Ueberzeuguitg, bafz bttreh jergliebernbes Ten len nie baS 
ganze Wefen ber Tinge erfafzt merben tonne. Tas letzte 
(Geheimnis tarnt nur gefühlt merben. Wut fdmnften hat 
er biefe Weltattfdjauung in einem bisher iiuoeröffeutliditen 
Epigramm ausgebriieft, weldjes er bem uitlängft oerftor? 
bemit Dberfiitanzrat Wabe ins Stantmbitd) jdirieb. Tcb 
uerbattfc basfclbe Stabes Schmiegerfohn, .Herrn i>rofefior 
Lettntar. Gs lautet: 

„'Weil bie 'Welt ein 'Wuitber ift, 

(')ibt’S eine 'Poefie; 

Was man nach feinen (Gviinben mifzt, 

Weidjt an ein Tafein nie." 

Zieles in (Grillparzers ^oefieit ift auch mir für ben 
rorhattben unb oerftänbiieh, ber es uadjctnpfinben tarnt, j 
Tcsljalb mirb auch (Grillparzer immer in 2übbeutfd)lanb 1 
mehr 'Hcwunbercr unb Verehrer fiitbeit als im oerftaubcs? 
mäfzig aitalnfierenbeit 'Worben. (Grillparzer murzelt nämlich 
mit allen Täfern feines 2 ei ns tut bfterreichifchen 'Woben. 
Thm ift baljer eine gemiffc (inge bes -Horizonts eigen, bie . 
aus fiel) uid)t herausfamt uitb fiel) mieber in ganz eigen? 
artiger Weife mit jener 'Weite bes Wirts, jener Kühnheit 


brs GrfittberS oermengt,^ bic eben im (Gefühl begrünbet 
ift. 2 eiitc (Geftalten müffcit fid) burd) il;rc bloße ©jiftenz 
(Glauben erzwingen, itid)t aber burdh ®rünbe beioeifcn lajfctt. 

Wit allen feinen 'i$or$ügcit unb fehlem ift OriH= 
parzer als WJenfd; unb als Tid)ter immer wal;r geroefeit 
gegen fid; uitb aitbere. Gr hat nie geheuchelt unb aud) 
in feinen Sichtungen bie Wahrhaftigkeit als bie l)ödjfte 
Tugeitbbie -Heuchelet als baS einzige Laftcr hingeftellt. 
o n -ihuffa hübet bieS Thema bic (Grunbibee bcS ©tücfcS 
uitb gerabe feinen ft)mparl)ifchften Aiguren wie SJletitta, 
•Hero, Stubolf II. hat er biefe Wahrhaftigfeit, biefeS ©ich? 
fclbfttreubleibeit als fd;ötten Ghurafterzug beigegeben. 

„Ter Lüge ift bie äußere Welt gegeben, 

Tut Tunern fei ber 3)tenfcfj ftch fetber wahr/ 
läßt er feilten geliebten Äaifer ^ofepl; in einem herrlichen 
CGebichte lagen, uttb bamit ift es ibnt fo hoher, fo heiliger 
Gruft, baß il)nt in fein als Luftfpiel gebautes Wer! „Weh 
bent, ber^ lügt" uitmillfürlidj ein bitterer 3 U Ö ßineinfttm. 
Tiefer (Gruttbzug feines Wefeits abclt aber auch ^ cn 
Wienfcben in (Grillparzer, unb ift namentlidj geeignet, bem 
jungen Gfaturaliftengefcblechte, baS fid) als 3lpoftel ber 
Wahrheit gibt, ein '^eifpiel echter unb aufrichtiger Wahr? 
hcitsliebe oorzuhalteit. 


oipei Blätter mt-r. 6er - 3iTcnerßeim-'3Uappc. 

•S:r.',u t;r teibrn 3Qui:rat.onen auf 2. 49<» u. 497.) 

P aul Wiencrbcitn ift por allem meü bcfamtt uitb bc? 

rühmt als Tiermaler. Tas Talent biefeS töünftlcrS 
ift jeboch ungemein oielfeitig, unb wer ben Weiftet nicht 
genauer iennt, mürbe nidjt glauben, baß jene beibeit Silber, 
bie mir heute nuferen Lcfcrn hier norlcgen, ooit $attl 
Wtcnerheiin itamnteit, unb bod) ift eS fo. Ter SSerlag oon 
G. T. Wisfott in Sreslau läßt feit zwei fahren ein 
Wiappcitmerf erfchciitcn unter bem Titel „2luS ©tubien* 
mappen bcutfdicr Wieiftcr". Sott biefem fdwiten unb hod)? 

I iiitcrcfianten Unternehmen finb in biefem ^aljrc jwei weitere 
[ Wiappeit erfdjicnett — eine Slttton o. Wenter?Wiappc unb eine 
'paul Wiepcrhcim?'Blappe; oon ber erfteren haben wir in un? 
ferer Abteilung „CGefdjcttlwerfe" berichtet— oon ber GReqen 
i)eim?.lKappe legen wir hier unferen Leferit gwei Slätter in 
etwas oertlcincrter Wiebergabe oor. TaS eine ift betitelt 
„Celftitbie" unb zeigt eine Wialcriit, bic in einem romantifchen 
2traßenminfel eines italienifcfteit ©täbtdhcnS ein waffer^ 
tragenbeS Wütbcbeit nad) ber Watur aquarelliert, währenb 
ein itaio erftauntcS Sublifum ihrem Sunftmirfen ,zufd;aut. 
Tas aitbere Slatt führt uitS in eine großartige Wcrfftatt 
ber tnobcrneit Tnbuftric unb läßt uns einen 33lid tt^ttn in 
bie 'JDtafchinenmerlftätte oon Sorfig in 3Jloabit. Tort 
febett mir ben CGriinber ber weltberühmten (Gießerei unb 
Wiafcbiiteitfabrif — beit alten 33orfig — bie Sotlcnbung 
einer Lotomotioc überwadjen. 3Sont armen ©dhloffcr« 
gcfeHeit, ber mit ein paar Thalern nad; Berlin einwan? 

! berte, l;ot fid) Sorfig burd) Tlcifz, Tf)at!raft unb ®eift 
,zu einem (Großinbuftrielleu elften WangcS emporgearbeitet. 
Wiehrcre Taufcub Lofomotiocn finb aus feinen riefen* 
haften Wertftätten hcroorgegangeit. Ter alte Sorftg hat 
läitgft bas Zeitliche gefcgitet, feine Aabrif aber fenbet nach 
| wie oor nod; aus bem Walb oon (Schloten ihre Stauch 5 
faulen 511 m Fimmel. Tic gentütoolle 9lrt 9)te\)erhcimS 
oerleugnet fiel) aud) bei biefem Tnbuftricbiibe nicht, baS 
eilten 2 üirt in bie regfte T()ätigtcit einer berühmten 3)ta* 
fdiinenfabrif geftattet uitb in 3luffaffung wie Wiebergabe 
überrafdjeitb wahr unb plaftifd) ift. Wir empfehlen bie 
fdmitc uttb reichhaltige SJJaul v JOteperhcim? Etappe warm 
unfern Lcfcrn als ein cbleS ^raeßtwerf. 


Digitized by LjOOQLC 





Gtra&burß bon ber oberen ('S 5051 


3)ie 3?erle 6er 31eid>sfattöe. 

tlon 

B* S*riäm\ 


ad) ber Station Stellt führt ber $ug mit bumpfem 
9taufd;en auf bas Gifcitgebälf einer Jürücfe, unb burd; 
bie SRafdjen bes ©itters fielet man ben „9>atcr 9H;ein" 
in gewaltigem äßogcnbraitgc burd; bie eueren Pforten einer 
Sdjiffbrücfc fid; branden. SJiit üppigem 33aumroud;S ift 
baS Unfe Ufer auf= unb abwärts beftanben, unb barüber 
ber blieft bie ljerrlid;c Sßtjramiöc beS Sftültftcrs. 9tun 
trennt fic^ ber 93lid nid;t mehr non biefer Seite, unb 
nad^ einem furjen .ßalt an bei* Station, bie früher „9Jtct3gcr: 
tf;or" Oiep unb jel 3 t „Stcuborf" genannt wirb, erfd;cinen 
uon bem SDarnnt aus, ber burd; unfer crftcS s Uilb ftd; gief;t, 
Iiitfs bie ftillcit Slltwäffer ber unb bes 3tf;cincS, red;tS 
bie f;ofjeit ®äd;er bes alten Spitals, bann bie ucrfdjic: 
beiten Stlinifcit ber Uniocrfität, bas 2)iafoniffenf;ctuS, barüber 
bas fünfter unb linfs bie romani[d;en ^imne ber Thomas: 
firdje. — ^Jlöt^Iid; oerwanbeft fid; baS 33ilb. $u ben 
Aüßcn bie ©beite ber fitblidjcn Stabtcrroeiterung mit ein- 
Seinen Raufern, gabrifen, f;albcit Stra|lenanfagcn, .UieS; 
planen, SBiefcn, ein 93ilb, gan$ wie es uns etwa bie 
©rünbungsjaljre einer amerifanifdjett Stabt gewähren 
mögen. &er nnegcitbe ©ang bes Waggons, bas unuitter= 
brodjenc pfeifen ber 9)tafd;ine, bie SJlaucrn ber hinter* 
häuf er mit grofjen ©efd;äftsfd;ilbeit zeigen uns, baß wir 
uns beut 6cntraI6abn(;ofe näl;crn. Gin 9tucf - wir finb 
in ©trafjburg. 

Viermal l;at fid; bie ard;iteftonifd;c s 4?l;i;fioc\nomie 
ber Stabt in beit awölf Sal;rl)unbcrtcn if;rcr ®efd;id;tc 
grünblicl; gcäitbcrt. -- £abci fefien wir gan* ab uon ber 
Stömerftabt, bereit lliitroaflung unb £iauptftraj$en wir nod; 
genau gu verfeinert ucrmögcit. 

2>a3 erfte Weil bei ber erften grollen Glitte ber Stabt 
im 13. 3af)rf;unber£, bie uns Sd;ntolIer gefebilbert bat, 
wirb aus ber ummauerten 2ltferftabt mit ben geid;loffencn 
•Ööfen iit mcitem Öartenlanb eine reidje Vanbftabt, an 
bereit fmuptfirafjcn bie einfachen Jvadjwcrtbäufcr mit grollen 

I 


.ftöfen, ßintergebäuben unb ©arten ftef;cn. $Der «Suroadfjs 
ber Sieuölfcrttng überbaut oiclfadj baS ©artenlanb unb 
bie $öfe. ^Die Raufer bringen im Stampfe tun £idjt unb 
2uft in ben fogenanntcit „ltebcrl;ängeit" über bie Strafe 
herein, bie engen §öfe werben mit Stalfungen gefüllt, 

- aus beneit bas unentbef;rlidjc 2i?irtfd;aftStier bcS 9JiitteI 
1 aftcrS, baS fröf)Iid;c Sd;weiit, grunzt. — 2(iit Gnbe bes 
I 15. Sal;rf;uitbertS unb int IG. tritt an bie Steife bes .$olj= 

| baucs ber Steinbau unb baS ftol^c, rcid;ucr$icrtc f;of;e §-ad)= 

| werfbauS. Gin SJienfdjenalter itad; ber Sfnncriott burd; 2ub= 

; wig XIV. oerförpert fid; bie wad;fcitbc 33cbeutung bes fram 
j söfifdjen GfementS in einer 9teif;e uon öffentlichen Sauten, unb 
eine große Slmaßl uon Sßriuatf)äufcrn erhalten wenigftens 

■ eine Steufaffabc mit ucr,gierten ilragftcincn an 2(;ür unb Jyen* 
ftern in ber Steife bes jüngeren 23foitbcl unb beS Stöbert 
be Gobbc, wäl;renb int Snncren baS alte Straßburger .Qaus 
mit feiner ftcilett bunfefn kreppe, engem öofe^ flehten 
nicbercn orberftüben unb bunfefn öinterftuben blieb. — 

. 9hm fant ber 93ef;arruitgS^uftanb einer frangöfifeßen ®ren,v- 
fefte, bis 1875 nad; ber Siebergewinnung burd; baS beutfeße 
SReid) ber Stuf nad; Befreiung erfdjoll aus beut „ganger 
ber geftungSwcrfe, ber uns erbrüeft". GS folgte bie 91 n 
läge ber Stcuftabt mit if;reit brei Sltittefpunften, bem Saßm 
bof, beut Äaiferplaft, ber llniocrfität. 

9fud; bie erfte ber oier Öaupcrioben tonnte ber 2(uf= 
merffame oor ls75 nod) in einzelnen Üppcn beutlidj er- 
femten. Sieftc ber 9(cferftabt befaitbcn fid; nod; in bem 
.Üa^encdcrbrud) unb in ber 9täl;c non St. Slurclien, jene 

■ Slnwefcn ber 9(ngef)örigcn ber ehemaligen ©ärtner^unft, 
weld;e if;rc Gigentümlid;fcit bis auf bie .öauseinrid;tung 

I in unnerfälfdjtefter Sßcife bewahrt haben. ‘Die Gnge 
i ber wadjfcnbcn Sanbftabt bes SJiittclalters ruft man fid; 
i aut befteit uor bie 9(itgeit, wenn man burd) bie Sangftrajle 
: geht, wo einzelne -^atri.dcrhäufer fid) bie grofjeit ööfe 
! nod) erhalten haben, ittbeS baneben ineterbreite ©äßchen 

•»1 



Digitized by v^ooQle 



















506 


21. Scfyricfev. 



gunt SSSaffcr ftinabgieljen. 

— fyiir bie brittc SJicrtobe 
ftnb djaraftcriftifcft bao 
Äaufftaug, bie'jjfalg, ber? 
malen bas .Qaug bergan? 
belgfammer am ©uten? 
bcrgplaft, bag Kammer« 
gcllfchc 0auö gegenüber 
bem fünfter, bie 
merfbäufer am Jycrfel- 
marft, bag ^rauenfjauö, 
bag ©rad)cn|d)(oft. ©er 
alte g'ijdjmart't, in bem 
ftd) and; bag ©oetheftauo 
befinbet, birgt einige 
ber oben berührten fran? 
jöfifdjcn fyaffaben; unter 
ben Sauten jener ^eit 
ftcl)t in erfter Sinic bao 
bifd)öflid;e ©d)loft, ein 
fteroorragenbeg Sßcrf 
9)iaffols, bcs begabten 
©dndero beg jüngeren 
Slonbel. ©ic werte 
^criobe, bie Grbaunng 
ber 'Jtcuftabt, madjt fiel) 
uns täglid) mit ihren 
Sdiönbcitcn itnb il n 
[chonftcitcn fühlbar, unb 
jeber moberne 3){enfdj, 
ber fjcute in eine ©rop- 
ftabt fommt, meift es, 
mic bie Straften atto? 
feften, bie fid; inö lln? 
gemiffe erftreden, mie bie 
einzelnen Raufer, bie gfeid) gragejeidjen inmitten ber 
SBüftc mit t;dftlid;cn Seitenmänben emporragen, mie bie 


3patrtoti)rt)c& Vortat lur ieaurcn1iu&»5ta))cDe (3. 508). 


%a\t muft eg alg ein 
greoel erfdfjeinen, baft 
fo lange fdjon t>on ber 
architeftonifchen $l) 9 fto; 
gnomie ber Stabt ge? 
fprocfyen roirb, ol)ne be§ 
3Jliinfterg gu ermähnen, 
bag in munberbarer 
Sdfjönfjeit über bie ©ä? 
d;er emporragt unb ftolg 
bie brei lebten SSeränbe= 
rungen beg Stabtbilbes 
überfdjaute. SDBir triften 
auf beutfchemSobennur 
noch ein gotif<hcg 9Dtün? 
fter, bag in gleidjer Seife 
malerifdf) ift, eg ift ber 
©tephangbom in Sien. 
Unb auch biefent gegen? 
über, ber bie bunfeln 
garbeit beg $alffteine§ 
unb bie weiften feiner 
Serroitterung geigt, ge? 
minnt bag ©traftburger 
fünfter ben $retg burd) 
bie liebliche -Blühe beg 
roten ©efteing, bag bem 
urgebirgigen ©eil ber So? 
gefen auf gelagert ift. Unb 
wenn mir beim Kölner 
©ont immer an bie ©eo 
ntetrie beg ©otiferg er 
innert werben, bie folge¬ 
richtig bie Gingelformen 
aug ber ©runbform ent? 
micfelt, fo freuen mir ung in ©traftburg über bie liebeng? 
miirbige 9iaiuetät, bie oon 1100 big 15U0 immer im ©eifte 


i 



Tnö Sintere bc$ MnjterS (S. 508^. 


melftöcfigcn prächtigen fjaffaben neben unauSgefitUtcn Grb? beg jemeiligen 3ahrl)unbert§ meiterbaute, hier ben ©timt 
lödjern unb Slblagcrungen oon altem Siech unb ©djerben. gu fdjwinbelnber §ölje führte, bort eine Kapelle anfügttf 


Digitized by Google 

























































































































































Die perle her Heicbslaubc. 


50 : 


bie fiel; von bcin Sd;cma Grmins n>eit entfernt. Df;ne 
Sd;abcn für ben Sau ift eS bei foldjcr 9iaiuetät nid;t ab; 
gegangen, aber mer, ber Stufen für malerifdjc Söirfung 
mi Äopfc I;at, ntödjtc tf;n anberS (jaben? 

Unfcr Silb ift non jenem Stanbpunft aus aufge^ 
nommen, non mc(d)ent auo man ben romanifd)cn unb beit 
früf;gotifd)cnTeil beS -BiünftcrS abgefonbert erfdjaut. 9Bir 
fefjcn in bent Teil mit beit ruitbcit Jen [lern ben Sübartti bco 
Querf;aufeS, ber an bie Sicruttg fiel; anfcüt, über ber bie 
fed;oetfigc Äuppcl crfd;ciitt. lieber bie fünf Stufen (ben 
fogenannten ©räben) 511 
ben 2 d)ürcit mit ben halb- 
freisrunben Sogen fd;rci- 
ten bie nteiften ber frent'- 
ben Scfudicr ohne ait^tu 
halten, bemt fie müffcit 
— cS ift fd)on ital;e an 
12 11 br mittags — eiten, 
ben ,ftal;n fräsen 511 l)ö ; 
rcn. So möge man beim 
auf bent Stüdmegc hier 
(Inhalten unb fid) bie 
Stätte unb bie Stulp- 
turcit bcfd)aucn. Tie 
Stätte, — beim hier ooll 
$ogcit fid) bie mid;tigften 
«ftc beo öffcittlid;en 2 c 
bcttS; t)ier faitbeit fid) bie 
obrigfcitlid;eit 'perfonen 
ber Stabt ein, um beut 
Si|d;of ben Gib fd;mö 
ren unboon if;mbic 2 ehcn 
äuempfangen; bie Stulp 
turett, — bemt fie ge 
hören 51 t ben ntcrfmür 
bigftcit am ganzen Sau, 
unb befonbcrS baS Ti)in- 
paiton mit bent Tobe ber 
Dlaria ^ätjlt^u ben beften 
plaftifd;en SBerfcit bco 
frühen SDtittelalterS, ct;e 
bie bcginncitbe ©otifben 
für biefcit ^iueig ber 
.shtnft ocrbäitgttiooollcn 
Ginfluß äußerte, bie ©e= 

Italien 511 ftrccfeit unb bie 
.tt int ft (er oon ber 9tatur- 
beobadjtintg 31 t entfernen. 

SDic beibcit runben 
Jcnfter non ca. 1225 fiitb 
oon innen bcfeljeit interef- 
fant, incit fid) in ihren 
Malereien bicfelbcit Wo 
tioe finbcit, mcld;c bie 
3tebtiffin non Cbilien 
berg, .gerrab nonSanbo- 

berg, um 1190 jum Unterrichte ihrer jungen Stiftsbamen 
ber merfmürbigenGitcpflopäbic, genannt Hortusdcliciarum 
(J*reubcngärtlein),ciitucrleibt bat. — Tic fcd;oedige ttuppet 
ift erft nad) ben Sefdjäbigungcit beS Mriegsjaljrco neu auf- 
gefetjt morben. 2 (n bie iluppel febt fid) bao frühgotifdjc 
2angl)aii3 an, mit ben jtnei auf uitferem Silb bargcfteU- 
ten Sfa&auictt, ber ftatf;ariitenfapellc unb ber fogenannten 
SdjaJjfammer. SBenbcn mir uno $tir Jaffabe/fo ftcljcn 
mir 5 unäd)ft fiaunenb oor betn töeidjtum ber Sortalc, auo 
benen uno ber ^eid)itcr einen Äusfdmitt, bie Weihe ber 
fünf Propheten, gegeben hat. Sic flehen in orgaitifdjcr 
Serbinbung mit bent Silb ber Jungfrau Siaria unb betn 
Gbviftuofinbc, bao an ber üDtittelfäulc fteht, meil ihr Se- 
ruf cS mar, f)iit$umcifcn auf ben „ber tommen folftc". 



ler ronumijdjc Icll bfö Stra^bur^cv 'Dlünftcrg (6. 507). 


Tiefe fünf Statuen gehören ju bem oerf)ältni3mäßig 
SBcnigen, maS ber Fanatismus ber WcoolutionSperiobc non 
bent reid;cn Silbmcrt ber portale unberührt gelaffen hat. 
Unberührt bttrd; bie Sift eines JtunftfreunbcS, melcher bat, 
bie Silber bei fid; aufbemahren 51 t bürfen, meil er an 
il;ncn Stubicn ju ntad;en vorljabc. Tie anberen Silber 
mürben non ben Sd;arcit beS StcoolutionSmanneS Teterel 
für immer oernid;tet. Gin 2(ugcnjeuge, ber fpätcre Sürger 
meiftcr .s>crrmaitn, bcrid;tet uno hierüber: „Teterel brachte 
als SJJitglicb bco ©emeinberato ben Eintrag ein, bie Spi^c 

ber Äathebralc ab^utra^ 
gen,bafiebao©leid;i;eits 
gefü(;l 0 erlebe (comme 
insultantl’egalite). tie¬ 
fer Eintrag f; a U c feinen 
Grfolg, bod; bie Unter 
legcncit menbeten fid; an 
bie Äommiffärc bc$ s Pa 
rifer MonoentS Saint 
Juft unb 2eba3, unb 
biefc beauftragten ben 
SDlagifirat, binnen ad;t 
Sagen alle Statuen non 
Stein am Tempel _ ber 
Scrnunft — in einen 
fold;en mar baö fünfter 
Damals umgcmanbclt — 
meg$u(;aucn unb eine 
Sriiolorc auf ber Spitjc 
bcö SurmcS anjubringen. 
£er SJJagiftrat berief 
fid) auf baO öefet) notit 
0 . Juni 1793, meld;cS je 
ben mit ^tnei Jal;rcn ©c 
fäitgnio bebroht, ber ein 
nationales DJtonuntcnt 
„begrabiert". 2 iun bot 
aber ber 2 )laire 9)lonnet 
nidjt nur bie ftäbtifd;cn 
Arbeiter auf, fonbern 
aud) jebett, ber über: 
haupt einen §atnmer 
führen tonnte, unb in 
ber flirre fl en rfeit maren 
235 Statuen in Trüm 
111 er gcfd)lagcn." 

2 Bcnit alle Scciten 
ber 5 Dli;ftericnbül;ne beo 
Sortalo an uns norüber- 
aegangen fiitb unb unfcr 
Siidbemunberiibaufbcm 
9Jta6incrf ber herrlichen 
bHofe geruht hat, bann 
tritt mol;l jeber oon fclbft 
^uriief an bie gegcitiibcr- 
licgenbeit Käufer, um ooit 

bort nad; ber Spihc beS üurnteS ciitpor^uipähen. 

„’prtnb aller hoben t?l)ürm, alo jemals wirb befdjaucn 
Ter Sonne flarer (')lait^ unb oorbefcljauet hat" 
fingt ber maderc Cpit 3 , baS .s5aupt ber erfleit fd;lefifd)en 
Tid)tcrfd)u(c. 2\>er hier in beit Jahren 177<> 71 vorüber^ 
fam, fal) mol)l oft an biefer Stelle einen jungen Stubiofuo, 
bie vornehme ©eftalt oon fallet* Sdilaitfheit, bao ©efidit 
0011 t Schnitte ciiteo ©ötterjitnglingo, im xHtigc jenes A*euer, 
bao geiftige Thateu oerfüitbet. .Hier begeifterte er fid) 
feinem Sithvratnbos auf bie „Teutfd)e Munft M , hier unb 
in einer Jeit, in mcldicr ber Stil ber fran^öfifdjen 2ub= 
mige eben allberrfdicnb gemorben mar. Tiefe .straft, fid) 
alo Jman$igiäl)riger übet* feilte gefamtc Umgebung fteg^ 
reich ^u erheben, unbeirrt oon ihr bao SJahre \\\ fd;aueit. 


Digitized by 


Google 




























50S 


21 . Sdnicfcr. 



Xie '4k o Meten im *UHttrU>oital (S. 507) 

gleid; bem 9lblcr, ber auö ben ©iinftcn ber Gbene 
fid; gur $öl)C beö ©ebirgeö emporfdjmingt, raar ba- 
ntalö nur einem gegeben, bcr fid; in bie 3Ratrifet ber 
llninerfität eingefdjrieben I;atte alö „ Joannes Wolf- 
j^ang Goethe Moenofrancofurtensis“. gfitnfgig 3 a 0 rc 
mußten oergehen, ehe baö, maö ber Süngling bamalo 
gefüllt unb auögefprodjen Ijatte, baö ©ut beö ftci= 
nen Greifes ber -jlomantifer geworben mar, um non 
bort auö allmäljlid; ©emeingutber ©ebilbetengu werben. 

SBenbcn mir unö um bie Gde beö SJtünfterö, 
fo fcfjcn mir bort in bem portal gur Saurentiuö- 
fapclle ein Zeugnis jener ardjitcftonifdjen 9Jaioetät, 
non ber mir oben gefprodjen haben. 2)aö ^orlal ift 
auö bem Safjre 1505. Soni Silben I;cr brang fd;on 
feit einem falben Saljrhunbert ber Strom einer neuen 
tunftlerifdjen 9lid;tung — ber Oicnaiffance. 9todj gehn 
■3a()rc unb er [;at über 93afel foinmenb SBcfifc ergriffen 
non ben ©ebictcn, bie biö baljin bie ©otif bcljcrrfdjt 
batte. Unb hier meißelt ein SOleifter unoerbroffen in 
ben alten formen weiter, ftellt fid; griibclnb bie 
fdjwcrftcn tcdjnifdjcn Probleme, löft fie fpiclcnb, unb 
bringt bod; nur llnbefriebigcnbeS gu ftanbe. 

Gr Ijatte bie formen in feiner §anb, aber ber 
geiftige §audj, ber oor zwei Sahrljunbcrten Grmin 
unb feine Söljne burdjbrungen, lebte nidjt mehr in 
ihm. !^n bie Figuren ift fdfjon jener 3ilinbf)audj ber 
(Geziertheit gefahren, ber mieber zwei rI)uiit»ex*te 

fpätcr and; bie ©ebilbe ber Spätrenaiffancc fo uner* 
guirflid) madjt. 

Gin Slid oont Saurentiuöportal nad; linfö geigt 
unö and; nod; bie Sauarbeit beö ls. Saljrhunbertö, 
fo bah wir — rcdjncn mir bie llnterfirdjc (.Strppta) 
ein — uom S^hrc 10oO biö 1750 alle Gntmicfclungen 


bco Steinfdjnitteö an unferem 5Dtünfter nerfolgen 
fönnen. 

9£un betreten mir baö Suuere. ©ieben mastige 
Säulen tragen baö Sangljauö, baö non groei ©eitern 
fdjtffen flanfiert mirb. Ueber bie Sierung hinweg 
fdjauen mir in baö geljeimniönoITe ®unfel beö er= 
Ijohten Gljoreö. 2)en grellfarbigen greöfen, baö 
jüngfte ©eridjt barftettenb, fommt baö milbe $alU 
bunfel beö Staumcö fcljr zu ftatten. ^armonifdjer 
aeftimint finb bie non Stemleö $anb gemalten 
Areöfen in ber 2lpfiö unb ben ©emölbegroideln. Gö 
mar baö letzte gröbere 2Berf beö frommen ßünft: 
lerö. Gr wohnte, alö er baran arbeitete, im £lo; 
ftcr Allerheiligen, in beffen Äapcdc er burd; eine 
feiner innigften Arbeiten eine fchönc Grinnerung 
hinterlaffen l)at. 

3 )er ben erften Spi^bogen auf ber linfen ©eite 
unfercö Silneö burdjfdjneibenbe Änauf ift ber ©djlufj: 
teil beö Drgelaufbaueö, auf bem bie grobe Drgel 
ficht, unb non bem einft „ber 9Joraffe" feine roüften 
3Töne erfdjallen lieb, iu^cö fein ©enoffe ben $opf 
oagu fchüttcltc. 

Alö bie ^üridjer 1576 gunt ©trabburger 
Sdfjüfccnfcft gefommen waren, mürben ihnen bie 
3 Hcrfwürbig!eiten ber ©tabt gegeigt, unb einer ber* 
fclben h«t feine 9teifccrinncrungen aufgefd;rieben. 
Gr berietet unter anberem: „SDa mir gfeljen ben 
roraffeit non Strabburg. 3ft ein -Biann in SBifc 
unb 3iott; befleibt, hat ein Srummeten am SKunb, 
unb wenn bie Drgel gat, fo trummetet er ftarf mit 
gitteren, ltff ber rechten ©iten ftat ein anbercr 
alter mann, aud) in 9tot unb 3öib befleibt, ber fjöt 


Xie Slaujct (5. 509). 


Digitized by v^ooQle 












































































































Die perle ber Kcidjslanbe. 


5oy 


einen grauen Vart unb crfd;iittert ben itopf, mann ber 
anberc trummetet." SJlerfmiirbig! 0 o unentmegt gläubig 
unb innig religiös maren unfere Vorfällen, guglcfdj aber 
uon fo ungebrochenem Junior, baß fic auch in ber Sirdfje 
ihren Sd;erg h a ^ en nulten, ©in Zeugnis bafiir ift ber 
Sloraffe uom fünfter, mar bie Gfcleprogeffion an ben 
Säulen gegenüber, maren bie Spottfiguren an ber Äangel. 

SJierFmürbig aber auch, bie o«t unb frivol 

unb bie grömmigfeit äußerlich gemorben mar, man gegen 
biefe harmlos gemeinten Scherbe einer naiuen Sinnes* 
meife mit Verfolgungen unb bem Jammer beS -BerftorcrS 
uorging. Ser Vud;l)änb= 
ler "©fd;crnin, ber 1728 
alte 2 lbgügc ber ©felö 
projeffion oerFauft hatte, 
mußte, nur mit einem 
.f>emb bcFleibet, ben 
Strid um ben £>alS, eine 
große Äerge in ber §anb, 
an ber §auptpfortc beo 
portales fteljcnb, Ver¬ 
leihung erflehen, um 
barauf für immer aus 
ber Stabt uermiefen gu 
merben. Sie giguren an 
ber Mangel aber mußten 
1764 meggcfd;lagcn mer¬ 
ben. — Sie Mangel ift 
eigens für ben beriil;m 
ten ^ivebiger ©eiler uon 
ÄaiferSbcrg erbaut mor- 
ben. 9Jtan batte ihm gu 
feinen uolFStümlid;en Sie¬ 
ben , welche ftets bas 
gange SJlünftcr füllten, 
einen bcmcglid;cn Vre- 
bigtftul;! ct» bie vierte 
Säule gcftellt. 3hm galt 
eS il;m eine feiner mitr- 
bige ft'angel 51 t fd;affen, 
maS burd; ben gefd;id* 
ten Steinmetzen Johann 
.Öantmcrer um 1485 ge-- 
fchal). Sie Vilber ber 
rfan^el hatten Vcgug auf 
ben Inhalt ber Sjirebig • 
ten, unb ba ©eiler fidi 
oft aud; gegen bie Sit- 
ten beS bamaligenideruo 
manbte, fo mar es na 
türlidj, baß and; Sar 
ftellungen, bie fid; bar 
auf bezogen, ihre be= 
fd;eibene Stelle fanben. 

3 mei Sahrhunbcrtc fpä- 
ter mürbe bergleid;cn frei* 

lidj nicht mehr gebulbct.— 2 i$ir neriaffen bao SJiünftcr, | 
an ber Uhr uorüberfd;reitenb, burd; bas Sübportal unb | Stabtrcgimcnt gumeiten ben uornehmen ©äften ben Sycft= 
ftel;en fdhräg gegenüber bem grauenl;aufe, fo genannt, meil | fd;mauS. Scnft man fid) ben farbigen laufd;igen Staunt 
cS baS 2lrd)io unb bie 33ermaltungSräume beS SRünftcro i in feiner alten s }3rad;t, au ber VJanb bie hohe Ärcbeng 



£cr fveclclmarlt (3, 


haben, als bie gange gafjabe noch vtit ben gresfen SUenbel 
SicterlinS bebedt mar. gm 2lrd;iu beS grauenf;aufcS 
finben fid; bie Surd;geid;nungen ber Sleftc, meld;e etma 
1850 nod; norljanben maren. Sie geftatten einen Sd;luft 
auf bie mafwolle Sd;önl;cit beS ©angen. 

Sic Statue auf ber Spitze beS ©iebels ift uon einem 
anberen Straßburger Zünftler jener ^eit, ber oft im Verein 
mit Sieterlin genannt mirb, uon SobiaS Stimmer. 3> u 
ftolger, felbftbcmußter §altung ftcf;t ein Vcmaffncter, ben 
Speer in ber §anb. 3 11 :) ifd;cn feinen güßen birgt fid; 
ein Samm. 6 r ift ein finniges Vilb ber rcid;Sftäbti|d;= 

bürgcrlid;cn 3Jlad;t, mcl- 
d;c ber ©ütcr ber Kirche 
maltet unb fic befd;irmt. 
Senn auf il;r 31cd;t, 
bao öut beS SJlünfterS 
„grauenmerf", mic eS 
im VolfSmunbc genannt 
mirb, frei, rnenn aud; 
unter SJlitmirfung ber 
Mird;e gu uenualtcn, l;ot 
man in Straßburg uon 
jeher große Stüde gc 
halten, unb tl;ut eS nod;. 

Scr£of,bieSreppc, 
bie Säle unb uor allem 
ber Saal im ßrbge)d;oß, 
ber baS gotifd;c Sjtufcum 
birgt, gehören gu ben 
SehcnSmitrbigfcitcn bei* 
Stabt. Ser Saal geigt 
in einer ©de nod; uoll- 
ftänbig bie gotifdjen Slip 
pen, l;art baneben bc 
ginnt bie Säfelung ber 
Scde unb ber 2i>änbe im 
Stil ber Slenaiffance. 
Sic bcl’oratiue Slialerci 
ber SSänbe gehört 51 t 
bem Veften, maS uns 
aus jener . 3 cit erhalten 
geblieben ift, unb co ftel;t 
gu hoffen, baß nun, ba 
bie Stabt an ber Spil;e 
i h rer Äun ft gern erb c f d; u l e 
einen SJleifter mie Slnton 
Scber befiht, an bie pie 
tätuollc Sieberherftcl- 
Iitng ber l;crrlid;cn Slefte 
gegangen merbe. öeilte 
fommi man nur fd;mer 
gum ©enuffc bcs Snncns 
raumeS, ba bie Slbgüffe 
ber Sfulpturcn beS Sllün- 
fterS — eine übrigens 
eigenartige Sammlung 
— ben gangen Slaum bis gut* Scde füllen, ßier gab bao 


„unferer lieben grau" enthält. 

©aS ©ebäubc ift mol)l erft 1581 entftanben, trägt 
a 6 er nod; ben ©havalter ber gotifdjen ^riuatbauten — ein 
f'onferuatioer wir aud) fonft an Vaumeden ber 

Stabt beobad;ten fönnen. Vei einer Vetrachtung uon 
außen fällt uor allem bao reigenbe 2l;ürd)en in ber Ver 
binbungSmaucr gmifchen ben bcibcit Öiebell;äufern, mit 
feiner gciftreid;cn SBcnbung nach rechts - bem J&auptbau 
entgegen — auf. 

2 Bie nntnberbar mag biefer letztere cinft gemirtt 


mit ben golbenen unb filbernen ©efäffen, bie Slatobiencr 
in ihrer fdjmuden ©rächt hin unb her eilenb unb beit gol 
benen ©ein uon Sleid)enmeil;er ober ben rotbraunen 3)lar 
lenheimer Vorlauf fd;enfenb, fo tnodjtc baS ein gutes 
Vilb unb aud) nid;t uneben fein, menn man unter ben 
©elabenen faß. Senn auf bie Slepräfcntation l;ot man 
fid; in Straßburg immer uerftanben. Sao geigt ber 
Sprud; über bie ©mpfängc in ben ucrfd;iebenen Sll;ein- 
ftäbten, ber unter ben Röfleuten Maifer ’A-crbinanbS beo 
©rften umging: 


Digitized by 


Google 




















71 . Sdpricfer. 



7)10 


„in granffurt unbeftimmlid), 
in Haitis (Äfurfürftenftabt) 
fürftlid), 

tn Oppenheim oermöglidj, 
iit Spcicr tapferlid), 
in Sanbau lieberlid), 
in jpagenau bemi'ttifjltd^, 
in ©djlettftabt bäuerlich, 
in Golmar freuitblid), 
in ©trafjburg präd)tig." 

Um baS ©ebäitbe 
herutngehenb, fomnten mir 
öurd) eine enge ©affe auf 
ben ^erfelmarft heraus. 

Gegenüber im Korber- 
grunbe fteT;t eines ber 
guten $adjmerfhäufcr mit 
offenen 2lltanen, leiber 
burd; bie hier für §o!,v 
anftrid)cbcliebtcgclbcDeI= 
färbe oerunftaltet. Sie 
Straße, bie fid) fjier bem 
fünfter entgegen öffnet, 
ift bie oolfreidje ^orbuan- 
gaffe, bie in bem alten 
Straßburger 23erS fd)on 
als eine finberreidje bc- 
geid)nct wirb. Gr lautet: 

„2lm fünfter of)ite 2ßinb, 

Surd) bie Murbcngaff’ ol)ne 5linb, 

Surd) bie grob 9)tetjig ol)ne ©pott, 

.*gat große Gnab oon Gott." 

Sie große Stetig ftößt mit ihrer Hinteren ©de an 
ben ^erfelmarft. ltnfer 33ilb geigt fie oon jenfeit beS 
iÖafferS — im winterlichen Sleiöe. Sie Qn)affen, burd) 
ihre Spottluft betanut, finb bie ef)rfamen grauen unb 
Söd)tcr ber 9J}c(3ger, bie hier im Grbgcfdjoß ihre Stäube 


baS gange 9JtitteIalter f)inburdj war, blieb fte bis jur 9te= 
oolution. 

SBenn bie totale Bewegung, bie fid) an bie ^Jarifer 
Vorgänge oon 1789 fnüpfte, t)iev einen fo erbitterten unb 
ftürinifchen Gharafter annal)m, fo war bieS gumeift eine 
fyolge ber gmiftigfeiten, welche gwifeßen bem Stabtregiment 
unb ben SRetjgern über bie Kontrolle ber SJle^gerwagen ent= 
ftanben waren. Sie Weßger — obwohl fonft eines oon ben 
nahrhaften, alfo fonferoatioen ©ewerben— ftanben hier auf 



tfaufljauS (3. 511). 


hatten, unb auf fo(d)cn 93cfit3 fid) oiet gu gute tt)aten. 
Sie Stabt baute ihnen baS $aus an ber 2Benbe beS 16. 
unb 17.$at)rf)unbertS. Gin Sd)Iuf$ftcin trägt bie Ziffer 1608. 
Itnbänbig unb fd)wer gu bchanbcln, wie bie 9Jießgergunft 


ber äußerften Sinfen, wäf)renb bie $rifeure, beren Gjifteng 
burd) Sßeafatt oon $ubcr unb $erücfe bebroljt war, mit 
ben „2lriftofraten unb gfeuillanten" auf ber äußerten 
9ted)ten fid) hielten. 2IlS bie Sage für bie Steoublif fri* 


Digitized by 


Google 


































I>ic perle Der Kctcbslanbc. 


511 



tifd; mürbe, brachten bie 9Jlcfcgcr auf ber Safel über bem 
^aupteingang bie ^nfd^rift an: „Vivre libre ou mourir“, 
iua§ ber allzeit fdjlagfertige ÜBolfSroifc überfefcte: „Sieber 
(eben al3 fterben." G3 mar nid;t mehr als ein Sßift, 
nenn bte jungen ©traftburger — unb cö inerben mof;! 
aud; üfteftger barunter gemefett fein — bienten gaftlreid; 
in beit feeren ber Stcpublif, unb blieben bort aud;, als 
mmcrfel;enö au§ ber Stcpublif eine 9Kilitärbiftatur ge; 
worben mar. 2tu3 ben Grinncruttgen aber an jene 
in ber ©öftne be$ (Slfafj SKarfd^ätte bc3 Äaiferreid;3 mur= 
ben, aicf;cn bie Si;mpatl;ieit für ?yranfreid; ^um Seil heute 
itod; il)vc 9ialmntg. 

©cutc beftnben ftd; 
an ber ©teile jener 3 m 
fcfjrift, meld;e in ber „91e; 
jlauration" fallen ntufttc, 
bie tiereinten 28appen 
bcr©tabt ©traftburg unb 
bcS ÄunftgemerbeS, beim 
l^ur Seit ift in ben obe= 
ren Staunten bie Äunft* 
banbmerferfdjule unb baS 
neue Äunftgemerbemm 
feum untergebradjt. 

3 Bir l)aben nun bie 
Ü 8 afjl, ooit ber -Btcftig 
aus entmeber burd; beit 
Aifdjmarft ^ttm ©uten* 
bcrgplaft n u manbern, 
ober iflaufmärtS ins 
„fleine gfranfreidj" ober 
non ber Wabenbrütfe aue 
einen Slicf auf baS nta; 
lerifdje Sttgclänbe jju 
incrfcn. Vleibeit mir in 
ber Reihenfolge, fo fotn= 
men mir an baS SBohm 
f;auo ©oetbeS mäl)rcnb 
feiner ©tubienjeit, ba er 
„bei Ferrit ©d;lag auf 
bent Syifdjmarft" logierte. 

2(lö 1872 bie neue Uni= 
nerfität eingcmeiljt mer- 
ben follte, molltc man 
bie Saiten bcs größten 
©tubenten ber alma ina* 
ter argentinensis ttid;t 
nergcffeit. 3n ber Gile 

jener Vorbereitungen 
führte ber Raute eines 
Mattst) er rn irre, unb 
jahrelang ftanben bie l)er- 
übcrgefonttitencit Seitt- 
tdjen attbäc^tig in bem 
fleineit Vorbcrftübdjen 
beS weiten ©todes int «Saufe Rr. 10 . 


< Tii§ OjortfjclmuS (3. .">11). 


Jsitnmifdjeit bat 


ein §or)d;er unmibcrleglid) fcftgcftellt, baft Goethe tut 
.vjauS .Rr. 30 gemofjnt habe. Ser Verfd;öiterungsuercin 
lieft ooit einem jungen Zünftler eine Sronjcplattc treiben, 
uttb nun fcf;aut bao treffliche RJebaiflon nad; bent Relief 
Ricld)ior3 ooit ber Jßanb l;erniebcr. 

Gütige ©d;rittc mcitcr, unb mir flehen auf bent $lai), 
auf bent fief; bas Senfmat GutenbergS nor bem £>aufe 
ber öanbclofammer erhebt. Sas gan^c Senfmat, nor 
allem aber bie Reliefs, finb ctmas fragmitrbiger 9tatur, 
aber non bem ibeatgeftnnten 23 ilb l;aucr Saoib — nad) 
feiner ©eburtöftabt b’xHitgcrS genannt — ununeifelhaft nor- 
trefflidj gemeint. Sie Vud;ftabcn ber jmciunbnierjig^eiligcn 
Vibel ©ittcn&ergs mareit freilich beffer gefdmiftt, als biete 
Reliefs mobeffiert finb. 


Sas ©ebäube ber .fpanbelsfanttncr, ber nornehmfte 
Rcnaiffanccbait ber ©tabt, ging bis nor furjent immer 
auf ben Manien ©pcdlinS. ©ans neuc ^or[d;ungen haben 
inbeffen ermiefeit, baft ber Vau non Johannes ©d;och h er: 
rül;rt. Sic 9tantcnSjeid)cn bicfeS VaumeiftcrS unb feines 
©citoffeit, beS Paulus 9Jtaurcr, finbeit fid; an ben ©d;lttfp 
fd;ilbeit ber ©emolbcrippcn bcs Gittgangö. ©d;on früher 
mar ben $unftl;iftorif‘ern bie grofte 23ermanbtfd;aft ^iui= 
fd;cn ber Einlage bc3 ^riebridjsbattcS am ©d;loft 511 öciöel= 
berg mit unferer ^fal^ aufgcfallcn. 9iun ergibt fid;, baf, 
beibe Vauten benfelben Vatinteifter, eben unfereit 3o- 

haititeö, haben, auf ben 
fortan alte Sobfprüdjc 311 
übertragen finb, bie bis¬ 
her bent bieberen Saitiel 
©pedlin gefpenbet mur= 
ben. Ser leütcrc fornrnt 
babei bodh nicht 51 t fury, 
e§ bleibt if)tit ber 9iul)m, 
an feiner Vaterftabt feine 
„3lrd;itcctura non ge= 
ftungen" fo erprobt ^it 
haben, ba^ aud; Vauban 
fcineVauteitinber.öaupt- 
fachc unberührt liejj. 

Sd; fprad; eben non 
„unferer Vf als" unb litufj 
erflärenb itad;tragen, baft 
fid; t)i^ tion ber Tiittc 
bcs 1 (>. .Sahrhunbcrts ab 
ba£ ©tabtregiment be- 
fanb, bao h^ cr h cr uoit 
bem alten gegenüber^ 
ftehcitbcn mittc(alter= 
lidjeit ©tabtl;aufe über-- 
gcficoelt mar. Ser 9iante 
beö alten ßaufcö „bie 
Vf als" (Palatium, Pal¬ 
las) mürbe aud; auf bas 
neue übertragen, unb 
blieb in Geltung, bis 
aufgeregte Vöbelhaufcn 
am 21. ^suli 178:) bas 
©ebäube plünberten unb 
Sunt Seil ^erftörten. 

Surd; bie 3d;loffer= 
gaffe, bie auf unterem 
Vilb red) 13 bcs Vaucs 
fidjtbar mirb, lotft ber 
ftumpfe Surtit ber ©t. 
Shomasfird;e, bcs pro= 
teftantifeben Sonteö mit 
feinem Scnfinal bes 
9)farfd;alls 9)iorift non 
©acbfeit unb feinem 
Campo santo ber ©röfteit ber alten Uniocrfität unb ber 
protcftantifdjcn Shcologcn unb Vrebiger. 

Äehren mir tnieber jur älabenbrüde ^ttrüd, um ifl- 
aufmärts 51 t gehen, fo tniiffeit mir, um beit ©tanbpunh 
für tinfer Vilb ,^u gemimten, ben Stuft übcrfd;rciten. 
Giitc flirre llmfd)au .^eigt, baft im alten ©traftburg ber 
^aitbelss unb grembennerfehr hier feinen 9Jiittclpuitft hatte. 
,?Sicr ftanb, in feinen .pauptteilen aus bem 14. ^oh^huitber: 
Itammenb, bas alte ftauftjauö, neben ihntbas berühmte Gin- 
fehrmirtshaus „umt ©panbett", bie nornehnten Öaftböfe 
„ptnt Staben" unb „mnt Gieift" unb bie beliebten öaft= 
ftäufer ber mittleren Veifenbcn „ber golbite 2 (pfcl" mtb 
„bas golbite 3d)af", alle in ber Jßeife jener 3 C ^ mit 
fd;matein VorberI)aus, langem £>of unb groftem hinter 
bau 3 , mein non Strafte \\i Strafte burdigebenb. 9(n ber 


Digitized by v^ooQle 































































21. Sdjrirta. 


. r )12 


Gcf'c bes Mabenplaftes ftanb bao ©afthauS 311 m Jtabcn. 
Unter beit I)oI;cn Scfud;en intcrcfftcrt uns beute am 
meiften ber $riebrid;ö bco ©rofteit unter bem .^nfognito 
eines ©rafen Sufoitr im 3 a b rc 1"4 () , ben er fetbft 
poetifcl; befd)ricbeit I;at. Stuf ben ©aftfjof 311 m ©cift, 
in bem ö erb er unb ©oetf;c abftiegen, beutet beute nur 
nod; baS nont Sho= 


maoftaben abjmeigenbe 
„©ciftgäffcl". (Sine ©m= 
pfchhmgofarte aus bem 
porigen ^abrljunbert mit 
einer 2 lbbilbung bco 
©aftbofeö ift uns er- 
ballen cxeMicbcn unb 
3 eigt uns ein smciftötfh 
geo ©ebäube, baneben 
ein hübfdieo ^adimcrf- 
bauS, bie .ttüfcrherbevgc. 

©in merfmürbiger 3 11 
fall wollte co, baf; liier 
in ben Salfontfinmcrn 
beo erften ©toefeo faft 
fedi^icx IRabre fpäter bie 
leine Siebe ©octf)es, bie 
anmutige lll rite non 
Seoeftom, mit iljrer 9)iut- 
tcr ben hinter ^ubradjtc, 
beoor fie in Marlobab 
bem Slltmciftcr begeg* 
nctc. vsn bem ©iebeb 
Imus, bao hinter ben 

Saunten fidjtbar wirb, befanb fidj eljebem baS ©aftf)aus 
„ 311 m golbnen Schaf", fpäter bie babifdje ^>oft. Sie neue 
Sjsinafothef in ’fDti'mdicn liat ein 3lrd;itcfturbitt>, auf wcl= 
djent ber Zünftler ungefähr ben gleidjcn Stanbpunft gc= 
mäblt b«t, mic unfer 3eid;ncr. (So trägt ben Sitel: 
„©eburtohauo beo .ttöuigo Subwig I. non 33at;ern". 98al)r= 



Ta» gfraiunliaud (3. .'uiOt. 


Senfmat errichtet b«t. — Stuf bem rechten Ufer beS $luffe& 
fortfd;reitenb, fommen mir an ben „Sradjen", aud; „Sra= 
d;en(;of" genannt, ein 9iamc, ber nicht non bem fagenbaften 
Ungetüm, fonbern non einem ehrfamett Sürger Johann 
Xradjc b c rrüt;rt, bem um 1460 befagter §of gehörte. 3Sor 
biefem I;atte eo als (Eigentum beS reichen Si'irgerS ©pen- 

ber ben Äaifer Sigie-- 
munb beherbergt. 3lm 
Sluögange beS 16. Sabr* 
fjunberts würbe cS 3(6= 
fteigquartier ber 3Jiarf= 
grafen non 93aben=Sur= 
lad; unb fpäter ©i£ beö 
fran 3 Öfifd;en ©ounemc= 
ments. Ser Sau gi 6 t 
bem ganzen Shomao= 
quartier 6 h ara ^ er unb 
Sebcn, aber feine Ser= 
menbttng als Suchfabrif, 
bann als SDtilitärwafch- 
anftalt haben baS Annexe 
oerberbt, unb fo gleicht 
ber Sau einer ariftofra- 
tifdben ©röf$e, bie nad) 
aufjen hin mül;föin bic 
Haltung bewahrt, aber 
in baS innere ber 2 Birt= 
fchaft nicht mehr barf 
fd;auen taffen. 3 ur fy\t 
ift baS £auS ber 
apfel 3 wifd)en ber hifto* 
rifd;cn ©efcllfd;aft, meldje ein djaraftertftifd;eS Stiicf beo 
alten Strasburg erhalten will, unb jenen, welche mehr 
bem praftifd;en SebürfniS S^edjnung tragenb, auf bem 
gutgclegcncn fßfafcc ein ©d;ull;auS errieten wollen. Sieb 
icid;t bringt „Som g-elS 311 m -Dieer" bie leiste Stbbilbung 
bco lebenben „Sradjcn". 



'Partie au ber ,>11 uon ber Slabcnfttücfc auä (3. ölli. 


fdjeinlid) empfahl eo fiel) bitrd) biefen Jitcl bem Käufer. 
Senn tcfanntlid) crblid'te ber «Stonig an einer gan$ anbern 
©teile bas Sid;t ber £i>elt, nämlich in ber M'ommanbantur 
in ber Sranbgaffe, in beren ©arten man ihm 1887 ein 


lieber Sriicfen unb ©d;(eufen nahen wir uns bem 
„fteinen Syranfreid)" unb 3 war ber beften Strafte beofetben, 
bent „^Jflansbab", meldje ber Äünftler uns in ber rointer 
lidjen Umhüllung beS ©d;neeS bargeftellt hat. 3 n bi e f cr 



Digitized by v^ooQle 

































Die perle ber Ketcfyslanbe. 


513 


Umhüllung buftet and) bic ganje ©egenb am beften, ober 
uiclmebr fie buftet nidjt, mäljreitb im grül;jabr, Sommer 
unb § erb ft fid) beut 9{al;enben fd;on oon ferne funbtljut, 
baß l;ier 9 )£aga 3 ine non ,£äuteit unb ©erbereieit fid; be* 
finben. Der Deil bcS 
„Heilten ^ranfreid;" ge* 
gen baS SK aff er I;in uitb 
bie flcineit ©äßd;en ge-- 
gen bie Saitgftraße l;a* 
ben mof;l am treueften 
ben Stjaraftcr ber SKitte 
bes fünfzehnten 3 >aljr* 
fjunberts bemaf;rt. $llein* 
franfreid; aber f;eiftf bie 
Stätte erft feit 1795. 

SBofjer ber Siamc laut, 
ift nid)t gut 311 erzählen. 

5)lit biefer CrtS* 
bejeidjitung finb mir 
ganz na () e an ben Stabt* 
mauern, ben gebedten 
Srüden, bie ber Skdfs* 
munb oon „ponts cou- 
verts“ in „38unfcmcf;r" 
umgemanbelt hat. ©el;en 
mir nad; berWabeitbrücfc 
jurüd unb fdjauett ttorb* 
märtS, beut Saufe bes 
^luffeS nad;, fo fel;cn 
mir hier ebenfalls mieber an bas Gnbc ber 9lltftabt. 

tlnfer S3ilb zeigt uns 3 iinäd;ft bas Gnbe ber „großen 
9Keßig", bann baS \Oummclfd;c .pauS, in bent ftd; bis 
1870 bic babifdjc ©e- 
pädpoft befanb, unb in 
meld;etn ber alte Sluguft 
Gf;nnanit mofptte, einer 
ber bebeutenbftcn 9Jtän* 
uer, bie bas moberne 
Strasburg auf^umeifen 
hatte. Die G5efd;id)te ber 
Söol)ltl;ätigfeitoftiftun= 
gen oerbaitft il;nt ein 
golbeneS S3latt; er hat 
ein ungeheures iSerntö* 
gen ber Stabt oennad;t 
mit ber 33 eftimmung, ein 
$ofpia für SiefonoaleS' 

Renten 31 t grünbcit, baS 
beit Spanten feiner $rau 
Sotufa tragen fall. Dicfe 
mar eine geborene 53etlp 
ntanit unb ftanb fo mit 
einer Sleiljc eigenartiger 
unb bebeutenber grauen, 
ber ©räfiit Jlaoignp, 

©räfin b’Slgoult (Da¬ 
niel Stern) unb Gofinta 
SKagiter in nafjcr oer* 
loaitbtfdjaftlidjer SScr* 
binbuitg. 2(lS Änabc 
mürbe er mit feiner 9Jhtt* 
ter, einer ^atri^ierin, 
nor ben 9feoolutions* 
männern bei „^apa 
Cbcrlin" im Steiittbal 
in Sid;crl;eit gebracht. 

Gr Fonnte non jener #cit viel Slnrcgcitbeo erzählen. SKälr 
renb ber Kriege bcS kaiferrcidieo mar er als DolmetfclKr 
beim Wencralftab. ^n SKien batte er ein 'Duell mit einem 
fran 3 öfifd;en Offizier, ber fiel) im C.uartier uitpaffenb gegen 

I. 00/0j. 


bie Dame bes Kaufes benommen hatte. Gtjrntann mußte 
fliehen. Später mar er in beut .£>aufe 33etf;manit unb baute 
bic erftc Gifenbal;n oon granffurt aus; es mar — irre 
id; nicht — bie nad; SSiesbabcn. s J£adj bem Dobe feiner 

Jyrait 30 g er ftd; nad) 
Strafsburg 3 urüd. 
ben lebten zehn $al;ren 
feines SebenS mar er 
halb blinb, aber nod; 
fortmäljreitb geiftig tl;ä= 
tig. Gr lieh fid) oorlcfen 
unb fpieltc Sd;ad;. 3llS 
eS 1870 31 tnt 33ontbar* 
bement Fant, mar cS 
fd;mer, einen SSorlefer 
unb Spielpartner 31 t fin* 
ben. Darum mad;tc er 
ftd; an eineUcberficl;t ber 
vierzig unb etlid;cn Oie* 
gierungSforntcit, unter 
benen er gelebt hatte, 
unb befd;äfitigte fid; mit 
Heilten ^apparbciteit. 
5ÜS mäf;rcnb beS $3ont* 
barbentcntS bie ©rana* 
ten in fein §aus flogen, 
befd;mor man ben faft 
9 teun 3 igjäl)rigen, bic ge* 
fal;roolie Stätte 311 oer* 
taffen. Gr aber blieb rul;ig mie ein antifer ^Ijilofopl; in 
feinem Gd^imntcr nal;c ben Platanen, bie auf uitfercnt 
53ilbe ficblbar mcrbcit, unb fertigte unbeirrt bttrd; baS 

Dofen unt tl;tt l;cr eine 
Dafcl mit einem Siätfcl* 
bilb. äKir feyen eine 
große Sonne aus ©o(b- 
papier; in ber 9)iitte ber* 
fclben eine Heilte ßarte 
oon franfreid;, oon bem 
er bas Glfaß fd;on ab* 
gefd;nitten hatte, unb 
oben über ber Sonne 
eine ^ofttitarfc mit bem 
^Bilbe 9tapolconS III. 
Die Söfuitg mar: „La 
France tlans le plus 
Sfrand des a st res sous 
Napoleon III.“ (fjrnnf* 
reich „in betn größten 
©cfliritc" ober „in bem 
größten Uitglüd" unter 
Napoleon III.) Gr mar 
einer ber crficit unter 
ben angefebenen Sltäit* 
item, ber mit ben neu* 
angefontmenen Deut* 
fd;en in ä 3 e 3 iebttngen 
trat, unb mcitn cS fein 
, 3 uftanb erlaubte, an 
ben Donnerstagen einen 
MrciS oon Glfäffern unb 
Deutfd;en bei fid; oer* 
einigte. Dbmobl er auf 
ein fo reid;es Sebcn 31 t* 
rücffdjauen fonnte, mollte 
er nid;t, bafj über ibn 
überhaupt etmas gefdjriebcit mürbe, „.fiinauf, biitab, 
unb bann ins ©rab" — bas meinte er, fei am Sd;luß 
bod; alles, mas man fagcit Fönne. Unb fo finb beim 
biete feilen mal)rfd;eiitlid) bic erfteit, meld;e bic ©rinne* 




Digitized by v^ooQle 


i 

\ 






































514 


piof. 1 U. prevei 



nmg an einen bei* beiten unb ebelften 'Surfer Straft: 
burgs auffrifdien. 

Sehen nur auf bie anbere Seite Des /yluffcs, fo in 
bie Jvitllc bei* Grinnentngen fdiiev erbniefenb. Sd;räg 
gegenüber bem ftohen Duntmelbaus, in einem ber (leinen 
©ürgerhaider por bem CSaf«- xUmfterbam, welches ber vier- 
edige Turm überragt, wohnte ein anbereo herrlidjcs Sri' 
ginal, bas gliidlidierweiie nod) unter uns weilt, cs ift 
Daniel Dir ft. ber Diechslermeifter unb Dieter. Gs ift 
ein Ttipus. wie ihn nur ein ©oben, wie ber bes alten 
Straftburg erzeugen tonnte, wo in ben bürgerlidien pro 
teftantikben Familien bie reicbsftäbtiidien Grinnentngen 
bcwuftt ober unbewuftt fortbauernb v l>flecxe fanben. Seine 
"Keife als Drecholergefelle hat er in einem liebenswiirbigen 
©itdilcin „Des Drechslers ©oanbcrfdiaft" non 1824 ab 
nieberflcfdjrieben unb ls-14 oeröfreutlidjt. gtoci ^saftre 
Später fain ein ©atib ,,©ebid)te". lieber feine iöerfftatt 
kftwelle fdritten unter anberen Ulilanb unb Sd;wab, ihren 
trüber in Slpoll tu begritften. 3lud) Delntina non Gbmt) 
er»d)ien unb beuumberte in ihm nicht nur ben Dichter, 
fonbern and) ben ftattlicben "IKaitn, ber in Dembärmcln 
hinter ber Drchbanf ftanb. '\tt »ein Aonfter fdiautc bie 
IKiumeripiftc, unb er fdirieb bie benlmttrbigen 'i'crfc, bie 
lein Deutfdier heute ohne Grgriffcnheit lefen wirb: 

.Jiun ftelu kljoit liMiicb ^ohrbunbert 
Das hobo Aolknliatto, 

(4epricjcn unb bcnumbeit 
Sdnuit’o fului unb fioh Iimaus. 

i'irüfjt 4>aben«.* idwno « v >aiu-:i, 

Deo SchroarnoalDo bunfeln Mraii}, 

Unb giuftt vllkiticm» iHtum, 

Das weite :H!)etn:l;al »tarn. 

*.Hid)t Wrennm iollen khoiboit 
Dies hieb re \Srlf. bie-.« vaitb, 

43ci OJott, *o war ;u beneiDcn. 

Unncliläng’s ein fettes ©anb. 

iJcrwädm nt einem Stamme 
Dies x'blf cinft unb bieo DIuil, 

< s >Iiit)t eine Areubentlamme 
2Uü Grumts Ehrenmal.“ 


Go war ein wunDerfameS ?ycft, baS (ctjtc 2luflcud;ten 
ber oollen rei$sftäbtifd)cn ©röftc, unb würbe non einem 
trefflichen -Dialer unb einem trefflichen Dichter uerljerrlidjt. 
j Tobias Stimmer $cid;netc einen ber umfangreidjften unb 
fdjönftcn ^oljfchnitte, bie bas 3aljrl;unbert beS $ol§* 
fd;nittes berporgebradjt, unb A*ifd;art bid;tetc feinen Samt 
! uont „glitd'baften Schiff". 

'on ber lebten Dper bes baftingegangenen ©itior 
"Dleftler, ber „Stöfc pon Straftburg", Dichtung non 
Ghrenberg. fpielt ber jweitc Slft an biefer Stelle. 

Gine tiir^e Strafte weiter unb wir finb an ber Königs: 
bri'ttfe unb mit ihr an ber örenje angelangt, bie bas alte 
• Straftburg, bem biefe geilen gewibmet finb, oom neuen 
fdjeibet. 


Die langgefiredten, mit einem Dach bebedteu Sdjiffe I 
längs bes Schifileutftabens finb eine Gigentiimlidjfeit Straft ■ 
burgs. Gs finb ©oakhpritkhcn. in beiten neben bem X'ei- | 
neu unb ber ©aumwolie von ruftigen IKaulern aud) nod) ! 
anbere il>afche in unoerfälklncm ..Strosburjcr Ditkh" ge 
waicljen wirb. : 

©on hier aus fluftabwärts ftanben bie Käufer einer I 
ber ftoUeüen unb reichiten fünfte ber Stabt, bei* „Sdjiffi 
fdjen 11 , orfennbar an bem Giienfdjilb, bas ein bemaftetes : 
Sdiiff, ben „Rheinberger", in getriebener Slrbeit zeigte. 
Dier ift ber Dauptidjauplafc jener bramatifchen Did;tung, 
Des „©fingftmontag*' pou Daniel xHrnolb, in weldjcm nod) ! 
einmal tur^ oor khweren .striien bas beutidie ©Jcfcn bes 
21 It Straftlutrgers mit befonberer .Uran ;um xHusbrud fam. 
Da bemnädjft eine neue 3lusgabe ber Dichtung pou ©ro* j 
feffor "IKartin eridjeint . wirb es jebem leidit fein, bie - 
marligen Sdiilbcruitgcn aus elfter Danb genieften. 

©am hinten auf nuferem ©ilbe ragt ein Heines 
Turmdien berpor. Gs ift bas ber 'li'ilhelmerlirdje. Des 
Surmdiens Dad) ift Irumm aufgefelu, unb ber ©aumeiüer¬ 
erb ielt barob am Tage ber Ginweihung pou bem erzürnten 
Stabtoberhaupt eine Chrreiae. Glicht bas aber ift es, was 
wir ;um Sdiluft erzählen wollten. Mnr^ por_ ber Stfil* ; 
iiclmerbrude geht oom Staben aus eine Strafte ab. bie 
beute bie ;!uricherftraf;e hetftt. Di er herein führte früher 
ein 21 im bes Rheins, bei* 2iheingieften. unb auf ihm 
lauten bie ;iüridier an, ba fie am *21. . v \uni bes Jahres 
i:»7t; in einem wohlperwahrten ©ron^efeffcl ben Dirk 
brei nod) brennheift an einem Taae pou ber ^immatftabt 
nadi Straftburg bvadjteu. 


?lu5 licin alten Btra^Ouifl: 'Partie im fteiuen g-ianfrei^ (5. 512). 


lieber 5ie (infwi(Refrtttg 6er 
Seele öcs ^inöes. 

Poit 

Prof. 1P. P rtlJf v. 

v. 

|>öö erde cierttcn bes /tntbes. 

aiuu' Seit uuuvii viele in Oom Intimi bofamun, alö 
^ wenn umt erftett fernen bes Mtnbcs uotwenbig ein Lehrer 
ober eine Lehrerin gehöre, als wenn nur fertige ©ebanfen. 
alfo aus Sinneswahrnehmttngcn Grwad;fcner l)eruorgc= 
gangene ©orftellnngen burd) bie vSprache, juerft burd) ge= 
fprocheite, finiter burd) gefchriebene ober gebrudte ©llörtcr. 
bem tinblichen ©ehirn eingeprägt werben fömitcn, fo baft 
nur baraits ftdi fdjlieftlid) ber Weift in richtiger 'JBeife cnt= 
widele. Dierin liegt ein grober unb bod) oft übcvfehciuT 
logifdier gebier, ätfeil bie ijödjfte ©ilbuitg nicht ohne griinb; 
liehen Unterricht in ber Sprache erreicht werben tann. 
folgerte man. fie werbe ausfdilicftlidi burcfi beit Sprad:* 


Digitized by v^ooQle 














Hebet* bie (Entroicfelmtg ber Seele be? Kittbe*. 


515 


unterricht erreicht. 9 todfj f)cute franfeit hieran uttfere i fd)en ßntwidehingöjcit feiner Seelenbilbung $ur Quelle beS 
Spulen. §tt ber erften 3 eit itatf; ber ©eburt, glcid;fam SBergmtgcuS, mit ber eS fid; eingel;enb befdjäftigen fann. 

ber Stämmerung beS ©eiftcSlcbenS, fomrnt auf ben fprad); ber Unterhaltung mit ben geringfügigfiett Singen 

Iidjen Unterrid)t nidjtS an, fonbern btc 3 ltifd;auung ift cS, wäf;renb beS SpielenS fugt. III), ber wirffantften Sdfjule für 

burd) weld;e baS Ätitb lernt. SaS eigene Sehen itnb bie 'Bilbung beS BcrftanbeS unb beS ßh ara ft crö ; crfjält 

Suhlen, baS ßrfal)rungen;mad;ett, jum Scijpict ber Sd;tttcr3, bie Seele am mciften Waterial 511 i(;rer weiteren ßnt; 

wenn eS fidj ftößt, wenn eS fid; oer6reunt ober l;infäflt, 1 wicfclung. 

baS finb natürlid;c Scf)rmciftcr beS flehten ftiitbcS. Stidjt j SaS eigentliche Senfeit farnt überhaupt uicmanbcm 
einmal bie heften btlblid;ett SarfteKungen ber baS ftinb ; burd; Unterricht mit ©orten beigebradjt werben. Äein 
umgebenben Singe entfernt ben ßt^iehungSmert ! Äinb wirb barin unterridjtet, fonbern Senfeit lernt jebeS 

aud) nur eines einigen felbft angeftfjauten, betafteten ©e; 1 non felbft fo gut wie Sehen unb ©Ören. Wan fann an; 
gcnftanbeS. : fattgS faft nidj'tS baju thun als bie ßinbemiffe, welche es 

©er burdj gefärbte ©läfev bie ©eit anfief;t, befommt hemmen, hinwegräumen unb barf cS nid;t oor.^citig ftei; 

einen ocrfcl;rten begriff 001t berfelben. ßitter Sanbfdjaft ! gern. ßs ift 'nid)t möglid), ein normales Äinb nid;t 
oeilciljen gelbe Brillen im ©intcr einen warmen Sou, benfen 311 taffen. 2 lbcr bie feinere StuSbilbung beS Senf? 

blaue in ber WittagSl;it}e int Sommer ein faltcS Wonb; oertnögcnS, b. I). ber erblitfjen gähigfeit Borftellungen, bie 

fdjcintidjt. diejenigen ftinber, welche burd) bie bunten uiu getrennt cntftcl;cn, 311 oereinigen unb nereinigte Borftcl; 

$errcißbaren unb 3erreißbaren Bilbcrbitdjcr unb bie toedjfelit; hingen ooneinanber 3U trennen, biefe ift nur burd; Unter; 

ben fubjeftio gefärbten Sieben ßrwadjfcner hinburd) bie ©eit | rieht möglid;: burd) Unterricht in Slnfdjauttngen unb in 
fennen lernen follcn, fönnen oon ihr ben richtigen begriff \ Spradjctt, nid)t burd; Icßtcre allein; wenigstens wirb, wie 
uidjt erhalten. Sie einen werben fic heiter, bie anbereu ; bie £cbenSgefd;id;tcn unb bie Seiftungen cinfeitig, ohne ge; 
im trüben 2 id;tc fcf)cn. ßs tommt behufs Gilbung einer 1 niigenbe 2 litfd)auuitg unterrichteter Wättner cS barthun, baS 
feften ©cltanfd;auuitg auf eigenes 3 fnfd;aucn oor 1 Scnfen mangelhaft,'baS Urteil fd;icf tinb bie Orientierung 
allem an. Sonft t;<ü man fein ed)tcS Bilb ber ©clt, fon; | in ber ©eit oerfümmert, wenn ber Wettfd; itid;t fdjoit oon 
bern nur baS Bilb eines BilbeS, eine fehlerhafte Äopie. ; Äinbheit an mit ber ©irfliddeit burdh eigenes ©rieben oev; 

2 (nt beutlid;ften wirb bie ©al;rl;cit biefer Bel;aup; traut ift. 2 lber aud; oon biefer Seite brol;t ©efaf;r, wenn 

tung, weld;c für bie richtige ©eftaltuug ber häuslichen ßr; bcS ©uten 311 oiel gctf;an wirb, ßiue burd; bie 31t weit 

3iel;ung, wie aud; beS gefamten Sdnttwefcuo, oon ber getriebene Slrbcitsteilung in ber ©egenwart bebiugte ßiiu 

ßlementarfcl;ulc an bis jur «hod;fd;ule hinauf,, ma^gebenb feitigfeit im 3 lnfd;auen, in ber Scfdjäftiguug mit ©irt; 

fein inup, wenn man unterfudjt, wie beim eigentlich ber liebem oon einerlei Slrt, läfet eine gtcidjinäfeige Sluäbilbung 

Wenfd; ba3it fommt 31t lernen was feine Sprache, fein nicht 31t ftanbe fommcit, inbem wenn fpfttcr auSgcglidjcu 

33 ilb unb fein Sud^, fern irgenbwie gearteter ßinfluf, eines werben fotl, was in ber 3«getib oerfäumt würbe, bie 33 ilb; 

anberen Wenfd;en if;m beibringeu fann, wenn er nicht fantfeit, oertoren gegangen ift. Sic junge £anb erlernt 

jebcS neue öanbwerf leicht, bie alte feines mel;r. 

©enit in einer großen S‘ a hnf jahrelang ber eine 2lr; 
beiter baS Rapier nur fa;neibct, ber aubere eS nur faltet, 
ber brittc es nur gufammenlegt u. f. w., fo fönnen fie nid^t 
leicht il;re Stollen plöl;lid) taufd;en of;ne Scl;aben für bie 
§abrifation unb finb felbft nid;t 311 anbercr Slrbeit oI;ne 
oon mir mit befonberer Vorliebe jahrelang bei 33 cobatf;tung weiteres cbenfogut 311 oerwenben. 
fleiner Stinbcr bchanbclte C s 5 ebiet ift 311 groft, um l;ict uad) Sie großen 9 tad)teile einer einfeittgeu, etwa über; 

allen Stidjtungcn burdnoanbert 31t werben; id; befdjränfe wiegettb ober gar auSfd;licfdid; auf Schreiben unb Sefen 
mid; auf ®cifpielc. ©ie foll mau einem ftinbe ben Unter; nebft bent ba3u gehörigen Wentorieren, alfo 23 ud)ftaben; 
fc^ieb von 3 tot unb ©rün beibringeu? Wan fann ihn nur, ftubium 6erul;enben Untcrweifung laffen fid; bereits phhfio; 
wenn cS U;n bereits empfinbet, beutlicf; mad;eit; bie SSörter logifdh einigermaßen oerftänblid; machen. $d) will wegen 
tl;un mcljtS guv Sad)e. Sie betreffen nur bie Benennung ber päbagogifd;en ffiid;tigfeit ber weiteren folgen in Mürje 
unb flinken oerfd;icben in ocrfdfjiebenen Spradicn, haben 3eigen wie.' 

feine SBejicljung 31t ben ^arbeuempfinbuugen als foldjcn. ©enn aud) im lebten 3ahi’3el;nt eine erhebliche 3 (n 3 al)l 

ßbenfomenig wie eS gelingt, einem normalen ttinbe bei3u= oon gcfd;idtcn ßrperimentatoren, oon benen jeber allein 
bringen, baß SRot unb ©rün baSfelbe fei, oba* baß bie glaubt baS 3 iid;ttge gefunben 311 haben, ftreitet über bie 
•Quinte non ber Dftaoe fid; nid;t unterfdicibe, gelingt eS, if;m, iNcrtcilung ber ocrfchiebcncu 3 Jerricl;tungen beo ©eljirnö 
wenn eS farbcnblinb ober taub ift, bie 3 >erfd;iebenf;citen auf bte einzelnen Seile beS ©eljirnS, unb wenn auch of;ne 
biefer ßinbrücfe burd) Unterricht mit ©orten beimbringen. ^^ c f c ^olcmif in Scsug auf ßin3clheiten nod; fcljr 

Sein SOicnfch fann bem anbern mitteilcn, wao bie Aarhc lange währen wirb, fo fann bod; nid;t mcf;r fraglid) fein 
ift, fann il;m einen Son bcfd;rciben. Unb fo mrbält eS bie Shatfache, baß gait3 beftimmte Sejirfc ber ©roßf;irm 
ftd; mit allen edjtcn ßmpfinbungen. 33 uut muß fie felbft oberflädje gan3 beftimmten SinncSgcbictcn unb 33 ewcgungs; 
erleben, felbft erlcibcn, um 311 wißen was fic finb. Unb arten 3iigeorbnct finb. Um nur eines 311 erwähnen, ift eS 
btcfcö £el6fterlcbcu ift überhaupt für ben ganzen Unter; ‘ nad; fiegreidjer ©iberlegung oieler Slugriffe bem 'ipbofio; 
rid;t, für bie gan3C cvfte ßr^ichung, ungleich wichtiger ah | logen ©ermann SJtunf gegliicft, bie oben (S. * 5 * 23 ) erwähnte, 
baö ©iebcrcrlcbcn beffen, wao aitbere bereits an fid) er | als Sehfpf;dre be3cid)nctc Partie beS AMntcrhauptlappeno 
ful;rcit nnb nun aus jweiter .©anb einprägen, aufpfropfen, j als bie einzige Stelle bai^utljuu , in wcld;cr bie ©efidjtS; 
um nid)t $u fagen eiutridjtern. ©icr gilt im oollcit Sinn j einbritefe 31t ÖiefidjtSoorftellungcn oerarbeitet werben. Slbcr 
ba§ Si^ort „©enn i(;r’o nid;t fül;lt, ihr werbet'o nicf)t er; j nid;t nur ift fie bie einzige, fonbern fie tarnt and), wenn 
jagen ! ß e auogebilbct ift, feine anberen ^eiftungen. ah bie bem 
2 )ie auperorbentlidjc Slnveguitg, toelche bie unmiitel ‘ Schalt 3ugchörigen oermitteln. Unb wenn biefe Stelle 
bare 33ctrad;tung ber Statur, unb 3war befonbers ber leben; ! gereift wirb, fo treten Slugenbewegungcu ein. ßbeufo fann 
ben, wcifjrcnb ber ganzen Sauer ber itinbl;eit gewährt, ift j itid;t mehr bc3weifclt werben bic'ßviftem eines fd;on oiel 
burd; nicfytö ßit erfeßen. ßine nturmclnbe Quelle, ein Blatt, länger befannten ©roßhirnjentrumö, näntlid) bco oon bem 
eine SiovitäLjve, e-in ioin.^iger ftäfer, eine triedjenbe Sd;ncrti, auSgc3ciclmeten Variier 2 (vU unb 5 orfd;cr ^noca entberften 
\a fogav exn cingelneS *^aav wirb bent Minbc in bev fviti; , Sprachzentrums. 3 lber bas finb nur SViipiele. SJtögen, 


^a;on oorper baoon wet)5. 

Sie Unterfd;eibnng ber färben, bie Untcrfcheibung ber 
Sötte, bie Untcrfcheibung ber ftältc ttnb ©ärtue, ber ©e; 
fd;ntadS; unb ©erudjSarten, ja fogar bie Untcrfd;eibung 
oon ©eil uttb Sunfel unb bie ooit Sinfs unb StedjtS — 
baS alles fann fein Ktnb burd) ©Örter erlernen. SicfeS 


Digitized by Google 


516 


prof. W. Prever. 


tüte auf ber Sanbfartc Die einzelnen Vättbcr fdjarf oon* 
eiitanbcr abgegrentf ftttb, fo aud) einzelne Scjtvfc ber ©roß* 
Ijirnrinbc I)art anetnattber ftoften ober oiclmcl)r übcrcinan* 
ber greifen tote bic lafifreifc ber A>aut ober gar nid)t mit 
Seftimmtheit ooncinattbcr abgrettjbar fein, gewiß ift, baß 
bic 3 tuSbilbung ber ©ehirnsentren, baS Reifet mit fpc.dfifdjer 
©ciftestl)ätigfeit oevbuubcncr ^rootttsen ber ©roßlnrttrinbc, 
an bie Hebung, an bie febr häufige 2 £icberf)olung bcrfelbcn 
3 (rten oon Bewegungen unb oott SinneSeittbrüden ge? 
iuüpft ift. 

303 er niemals fprcdjcit lernt, f;at aud) fein Spred)* 
jnttrum. Kein Xicr [)at ein foldjeS, weil feines im ftanbe 
ift, fid; geniigenb 31t üben in beut foorbinierten Gkbraudte 
feiner Hungens unb KchHopfncrocn unb * 3 )iusfeltt mit 
gleid)3eitigcr 3 >ermeubutig feimr Stimme 3itm 3 (usbrutf 
eigener i*orftetlutigcn. 2lber aud) bas titifroccphalc 'DJicnfdjen- 
littb, befielt Sd)äbel 311 früh oerfuöchcrte, fo baß bas G 3 c= 
I)iru 311111 9 l'eitenoad)fen leinen Raum faitb, ber Gretin, 
ber 3toar lebensfähige, aber ber 8prad)c unfunbige $biot, 
befittben fid) in berfelbeu Vage. v £te Spradjiteroctt unb 
sRhisfelit, bie gütige unb ber Kehlfopf finb attSgcbilbet, 
Gmpfinbungeit, äßahvnchmungen unb i^orfteftungen fehlen 
nid)t, toentt fie aud) auf einer nicbcrett Stufe ftel)en bleiben. 
9 lber baS Vermögen, bicfclbctt burd) beit Stimmapparat 
unb 2lrtifulation aus^ubriiefen, bas ift es, was il)nett fehlt, 
fclbft bei vollfotnmencnt ©el)ör. Sic föittien bic ®rüdc 
ootn «frören 311m Sieben nid)t batten, toeil ihr ©chirti oer* 
fagt. 3 )urd) bie 2 l)ätigfcit toirb erft bas ©cl)irn auSgebilbet, 
lofalifiercit unb ocrbittbcn fid) erft in il)nt bic Aunftioneit. 
GS ift 0011 üornl)erciit in bei* lururiöfefteu Sßeifc mit 2 lu* 
lagen, alles möglidjc 311 lernen, ausgeftattet, aber nidit 
jcbcS ©chirii in gleid)cr Jßeife, toeil hier bie Grblidifcit 
eine toejeutlid;e Rolle fpielt. 2 ?ott mehreren ber fd)ön* 
ften Einlagen bes Katers unb ber SJiutter finbet fid) 
oft feine beim Kiube, wcldjcS ftatt beffeit 001t bcu ©roß* 
eitern ober Urgroßeltern ein gait3 auberes Talent ererbte, 
«fruitbcvte oerfd)iebeiter Acrtigteiten, toeld)e bie Rienfdjcit 
im Sugenbaiter 3umal, mit größerer ober geringerer Seid)* 
tigfeit fid) erwerben, benötigen, jebc für fid), bic 2(itsbil* 
buttg eines befonbcreit ßcntnttns im ©el)irn, burd) befielt 
Sd)äbiguitg ober ^cvftöruitg bie Riöglidrfeit, jette fertig; 
feit 31t behalten, alfo bie ihr entfpredjenbc 2f)ä‘igfeit fort? 
jufcpeit, aufgehoben mirb. So fouberbar es fliitgctt mag, 
es ift bod) wahr: biefer Saß gilt nicht bloß für'utühfam 
ertoorbeite, in langem Zeitraum 0011 bent Kulturmeitfchcn 
oerooUfomtnnctc ftiinfte, toie Älaoierfpielen, Schreiben, 
Seid)iten, Rialen, foitbent aud) für bie oiel geringer ge* 
ad)teten franbfertigfeiten, Rahen, Striden, täfeln, Spißeu* 
flöppelit, «hobeln, Sägen, Schlüßen, Rieifen tt. o. a. 

SBoju bie Seifpieic häufen? cS genügt allein fd)Oit ber 
frimoeis auf bie oergleid)enbe ^l)t)fiologic bes ©cl)irnS unb 
auf bie patl)ologifd)c 2 (natomie bcS 9 Jcenfd)eitl)irns, foioie 
bie Gjperimentalpl)i)fiologie bes ©chintS 3iocier fcljr in* 
telligenter £ierc, ltäntlid) bcS frunbes unb beS 2 lffett, unt 
einleud)tcnb 31t ntad)eit, baß je nad) ber 23 efd)äftigitng, nad) 
ber überiuiegeitbeit 2 l)ätiglcit eines Sucres ober KiitbeS 
fein ©el)irn halb biefer, balb jener Jvunftion mehr Spiel* 
raum einräitnteit muß. Gin iUiitbgeborener hol feine Sel) ; 
fpf)äre uitb erwirbt fid) attd) feine, ein taubgeborener feine 
frörfpljärc. 3 )iefe oerl)ältttisntäßig großen Partien bcS 
öel)irnS oeröben ober bleiben 31111t teil frei für anber* 
toeitige A'enoenbung. Gs ift belannt, baß SMiitbc iitcl)r 
taften als Sehenbe unb baß taube febr häufig ungleich 
beffer fel)ett als A^öreitbe. tic frörjphärc greift an bie 
Sel)fphäre. §aft bie ©cfamtl)cit ber Säugetiere hat, wie 
id) fd)on (S. o2-l) Ijcroorljob, einen oiel größeren Riech* 
lappen als ber lUeitfcl), toeil fie fid) mehr mit Wiedien be* 
fci)äftigeit als er unb biefe Gigeitfcbaft auf bie Radjfotnmcn 
in gefieigertem Riaße oererbt toirb. Sie neueften Grfal)- 
rutigeit ber Kliitifcr uitb 2 lnatomen f) rt ben beftätigt, baß 


bei beftimmten Störungen bcS 3 ef)ett§ Beftimmte 3 er ffä ? 
ruttgeit ber Sehfphärc im ©el)irtt oorbanben ftnb, gerabc 
toie bei beftimmten Störungen ber ©liebmaßcnbetoegungett 
an gait3 beftimmten Stellen beS 3 en f ra f neroen f 9 ft cm ^ ® ers 
änberungett gefuttben toerbeit, tocl^e burd) GmährnngS* 
hemmung, Vergiftung, 23 erleßung, ®nt$ünbung eittftel)en 
fönnett. 

21 Ile biefe neuen Grfal)rungeit finb nun, meines ®r* 
achtens, ooit eminenter Sebeutung für bie Grsiehung unb 
beit Untcrrid)t unferer Äinber. SDentt eS ift flar, toenn 
in einer gattj beftimmten unb immer berfelbeu Stiftung 
auf bas im hödjften ©rabe imprcffionable, plaftifche Sittber* 
gehirn eingeioirft toirb, muß eS fidh oon oornl)erein für 
baS gait 3 c Seben aud) einfeitig enttoideln unb toirb bie 
fd)önftc Gigenfdjaft, toelche ein 3!Jtenfch überhaupt haben 
iann, bie "harmonifchc Vilbung, nid)t mehr gu ftanbe 
fommen laßen föttnen. 

3 ch oerftcl)e unter l)armonifd)er Seelenthätigfeit eine 
fold)c, bei ber bie intelleftucHe unb bie gemütliche Seite 
fid) baS G 3 leid)geioid)t galten, toeber Gmotionen bie i^ers 
ftanbesthätigfeit trüben, nod) ein ftarrer ^nteUeftualiSmuS, 
roie er Iciber l) cu fiö eöta Ö ö gcrabe in ben gebilbctften 
Greifen 311 häufig oorfommt, ben 9 Bert beS ©efüljlS nicht 
$ur ©eltung fommen läßt. 3 ur harmonifdjen ®ilbuttg 
gehört aber außerbent nod), baß bie Sinne unb bamit baS 
SJ.obadjtungSoertnögcn geübt feien unb ber Körper, mit* 
famt ber gan3eti äußeren Grfcheinung, bent ©eilte geg:nüber 
tiid)t oernadiläffigt toerbe. Sd)on beim flcinften Rittbe ift 
hierauf 9 Uidfid)t 31t nehmen burd) Regulierung ber auf eS 
tüirtcnbcit äußeren Ginbrücfc, alfo 2 iuSioal)l beffen, toaS 
eS lernen barf. 

3 >urd) bic GrfenntniS ber außerorbentlidhen 9 J?adjt, 
tocld)c beit 3 lngel)örigen beS fleineu ÄinbeS, fpäter bem 
leßteren felbft, in ber gäl)igfeit baS 3U Serttettbe aus* 
jutoählen, in bie 6attb gegeben ift, muß ftch baS ©efiihl 
tbrer i^crantioortlidjfeit nottoenbig fteigern. @S ift tn ber 
©egcittoart bringenbe Vflid)t, bei ber 2 tuSioahl beS 311 
Vernenbcn cbettfo' toie bei ber Seftitnntung ber 2 lrt, toie eS 
gelehrt werben foll, bie im 2(uge 3U behalten. 

@efd)iel)t cs nicht, oergißt man, baß weber cinfeitige Äon* 
3cutration auf Sd)reibcit unb Vefen, alfo Uebcrfülluttg beS 
©ehints mit ^udjftaben* ober 3al)len*'8ilbcrn, noch 3 CTs 
fplittcrung l)crbeifiU)renbe, 31t oft wedjfelttbc 33 efd)äftigung 
mit allem unb jebent, ben geiftigen Keimen im werbeiiben 
©ehirtte bes Kiitbes tauglich ift, fo barf matt fid> nicht 
wttnbcrn über bie fchlintttten folgen ber baburd) ^erbei^ 
geführten Unterlaffungen im l)äuelid^ett, wie im SchuU 
itnterridit. 2(er3te fommen häufig in bie Sage, befonberi» 
Sireftorcn oon ^olitlinifen unb Srrettär3te, bie infolge 
31t lange anhaltettber 2(nftrettguug eines einzigen 2ei*eö 
bes ReroenfpftcmS, alfo übermäßiger Ginfeitigfeit, ent« 
ftel)cnben Krattfheiten 311 beobachten. Rlattdje baoon finb- 
bis jeßt unheilbar. Sie 2el)rcr aber, welche ihre 3<>8 S 
lingc, ttadjbcm fie bic Sd)ule ocrlaffen hoben, nur auö« 
ttabmsweife im fpäteren 2cbcn 31t beobadjtctt ©elcgettljeit 
haben, titerfen im cinselncit fyallc nid)t, was fie oerfd>uIs 
beten, ^ene golgctt, toeldic ber ältlichen Sehattbluttg bc= 
nötigen, faßt man 3utit 2 cil unter bem 2 luSbrucf ,,^cs 
fd)äjtigung§neurofen" 3ufamttten. @S gibt eine ganje 2 lns 
gahl oon Krämpfen unb 2 äl)mungSerfd)etnmtgen, welche 
toie ber Sdjrcibfratnpf, Räl)frampf, Xclegraphiftenframpf 
ausfdiließlid) burd) 31t weit getriebene 2 lttSübung einer 
berfelbeu 2 ()ätigfät, bei ber baS ©eßtrit oon oomhereitt 
in 9 )iitlcibenfd)aft gezogen würbe, oerurfadjt finb unb 
eS bebarf außerorbentlid)cr ©ebulb, großen SdjarfjtuncS 
unb oicler Kunft, um biefe hortnäefigen 2eibctt 31t linbent. 
2 lber cl)e eS fo weit fotnttit, ftttb aud) fd)Ott Störungen 
oorhattben, bie nur tiid)t fo an bie Oberfläche treten, 
bie man erft auffallenb finbet, wenn fcl)r oielc 9 Jtcnfd)cu 
jugleid) oon ihnen wie ooit einer epibemifd)ett Reroofität 


Digitized by Google 


lieber Me (Entwidelnng ber Seele bes Kinbes. 


517 


betroffen fitib / unb wenn il)re ®eiftestf)ätigfeit oon bem 
itatürlidjen 5 täd)ft£icöenben mehr ab? unb* Phantasmen 
mehr jugewanbt ift, als bie ber gefunben. So oerl)ält eS 
fich nnt ben Äinbern, weld)e 51t früh 31t 33 üd)ergelcl)rten 
erzogen werben. ©odj würbe cS 31t weit führen, l)ier bie 
Beziehungen ber ©celenentwidelung beS ÄirtbcS 51t ber 
Unicrrid)tSrcform 31t erörtern, weldje feit id) in biefer 
fchrift fie oorn biologifdjett Stanbpunfte auS als notmen? 
big nadjmics (öftober 1887 ), immer ernftcr genommen 
wirb. . 2 BaS ich foeben jagte, genügt, um 511 geigen, wie 
fcljr bie s 3 Jhitter baran beufen muß, fd)on in ber erften 
Scrnjeit bes finblidjen 3 UterS bas 3 ierocnfi)ftcnt ihres Sieb? 
lirögS 31t pflegen. 3 lttf ben Blagen wirb meljr Bebadjt ge? 
nommen, als auf baS ©cl)irn. ©iefeS barf — ich wieber? 
hole eS — weber überwiegenb nad) einer Widjtung mit 
Beoorzttgung einer einzigen Befdjaftigung ober eines Sin? 
neSorgancS, alfo einfeitig, nod) burd) ©arrcid)ung oon gei? 
ftiger Währung auS allen möglid)cn (Gebieten, alfo bilettan? 
tifd), entwidelt werben. Vorauf eS anfommt, ift oiel? 
mcl)r, wie eS fdjott früher oftmals frfjr furz unb Bünbig 
auSgefprod)en würbe, „baS 2 öcrben?laffen". 3 U Anfang 
beS SebenS ift bie organiftfjc Örunblagc ber Seelcntl)ätig? 
feit ju allem ©uten unb 51t allem Scljlcdjten fähig, aber 
noch oerhüllt wie bie Blume in ber Änofpc. 

©aS neugeborene Äinb ift zwar, wie id) bereits her« 
oorljob (S. ö2 j), im ftanbe, 2 id)t 31t entpfinben, nid)t aber 
gu fehen. Gs ift feelenblinb. ferner ift cS im ftanbe fchr 
balb allerlei 31t hören, 311 ricdjeit, 31t fdjtncden, 3U fühlen, 
aber ttodj fcelentaub, feclcngefühllos, baS l)äßt: & cm? 
pfinbet Sidjt, Sdjall, SBärmc unb Ginbrüde auf feine £aut, 
auf alfe feine Sinnesorgane, ocrftcl)t baS alles aber nod; 
nicht, weil feine ©roßl)irnl)cmifpl)ären nod) nidjt atiSge? 
bilbet fiitb. $n ber beutfdjen Sprad)e fehlen leiber bie 
Slusbrüdc für biefc 3 u ftänbc ber zentralen 3 (noSmie („ge? 
rud)Sbltnb", b. h- „unoermögenb ©crudjsempfinbungen 31t 
beuten", waS fcl;r oiele Grwadjfcne 3eitlcbeitS bleiben), ber 
Zentralen Slgcuftc („gcfd)madsblinb" cntfpred)enb), ber zeit? 
tralen 2 lnäftl)cfic („ncfü^Iöblinb", baS ift „ttnoerntögcnb 
©efüljlScinbrüdc 31t beuten"), ber zentralen 3 (fiucfic („bc? 
wegungSbliub"), obglcid) alle Äittber biefc pl)t)fiologifdjen 
iVlänget als notwenbige Gntwidelungophafcn burd)inad)cn 
muffen. Qh rc Sinnesorgane finb oorljanben, finb gef unb 
unb empfangen bie mannigfaltigften Ginbrüde oon außen, 
ihre 9 teroen werben erregt, aber bie 3ugeorbnetcn ©eile ber 
©roßhtrnriitbc finb nod) nid)t leiftuugsfäf)ig. Söäfjrenb beS 
Sehens unb öörcnlerncnS muß man bal)er bas Äinb cbenfo 
gewähren laffeit wie längere 3 c ü nad)her. ©er 3 tad)tcil, 
weld;cr aus einem fpätcrcn beginn bes metf)obifd)en Unters 
rid)ts erwächft, ift [ebenfalls oiel geringer als ber bei einem 
3U frühzeitigen Slnfang bitrch lXcbcrreigung ^cr6ctgcfü(^rtc 
Sdjaben. 

3 e früher baS nod) unoollftänbig cntwidelte zentrale 
9 terocnfi)ftem 311 ftarf einfeitig ober gar 311 ftarf oielfcitig 
in ©ebraudh genommen wirb, um fo früher ftumpft cS 
fich ab, um fo weniger f^laftijität beljält es für fpäter. 
3 e länger es aber feine Gmpfänglidjfeit behält, um fo 
länger bleibt bie ^ugcttb bcftcljen. 32 er fid) für oieleS 
intereffiert, Ijat .einen firoften Vorteil oor bem indifferenten 
oorauS unb bleibt nod) im 3 (ltcr jung, wäf)renb ber ©leid)* 
gültige in jungen fahren altert. 3L'as man geiftige Arifd)c 
nennt, ift mefentlid) bie hödjft wertoolle Gigcnfchaft, fid) 
für oieleS 31t intereffieren unb bod) jeben 3 lugenblid mit 
ooller Slufnicrffmnfeit fid) anßalteub einem ©egenftanbe 
Ztiwcnben 311 iönnen. ©as Heine Minb tarnt beiOcs nod) 
nid)t. Gs intereffiert fid) guerft für wenig anberes als 
icine v Biild) unb faitii in bem erften 3al)re feine Slufmcrf* 
famfeit nid)t lange auf ein unb baSfelbe ©ittg richten, 
of)ne 31t ermübcu. 3 lber es lernt beibes ol)ne bie Unter? 
wcifungenGrinad)fcnerbeim Spielen, wobei feine Srnprcffiona? 
bilität fid)tlid; junimmt. ©aber ift es ratfam, bie erfte 


Sernzeit bes ÄittbeS, in weldjcr es am meiften burd) Selbft? 
unterricht, burd) eigene Grfaf)ritngen beim fogenannten 
!inblid;en Spielen lernt, nicht unnötig ab3ufür3en. 

©aS ©cnfenlernen bcS ÄinbcS beftcljt ber öauptfadje 
nadh barin, bie einfachen unter ben unermeßlich oielen 
SinneSeinbrüden, alfo bie in unregelmäßigem 3 Bed)fet auf? 
einanbcrfolgcnben balb ftarfen, balb fd)wad)en Steize feiner 
fämtlidjen SinncSncroen 31t ocrftef)en. ©azu braucht eS 
oiel 3 ät. ©enn baS 35 erftel)en beginnt mit ber 33 etl)äti? 
gung ber niebrigften intelleftuellcn 3 Jerrid)tung, bem Unter? 
fcheiben, welches fämtlichen ©icren, in gewiffer Sßeife fo? 
gar bem lebenben 3 ellinl)alt ber fßflansen, zufommt. 3 (llcS 
was lebt befitjt ein Untcrfd)cibungSoermögen. ©aS lebenbe 
Protoplasma in ber grünen Pflanze unterfd)cibet zunt 33 ci? 
fpiel 6ell unb ©unfet unb ocrljält fid) beSljalb bei ©age 
ganz anberS als bei 9 tadht. ©ie flcinften lebenben 3 )ätro? 
bien untcrfcheibcn fcl)r fein bie 33 efd)affcnl)eit bcS il)ncn 
tauglid)en 3täl)rbobcns oon bem ihnen itngenügenbcn unb 
oermchren fid) auf betn erfteren fd)ttcll, oft ocrljcercnbc 
Ärautheiteti oeranlaffcnb, auf bem anbertt wenig ober gar 
nid)t. 

©ie ©iere unterfd)ciben mittclft bcS lebenben Proto? 
plasntaS ihrer Sinncszellen bie burd) Ginbrüde auf ihre 
$aut, ihre 3 lugen, il)re Dl)rcn, auf if)rc fämtlidjen Sinnes? 
werfzeuge bebingteu Gntpfinbungen. ©aS 9 Jienfd)cufinb 
ebenfo. 3 (bcr biefcS gel)t oiel weiter, iitbem eS oiel feiner 
als bas ©ier and) bie aus ben Gntpfinbungen, ©cfüljlcn, 
32 al)rnel)mungen cntftef)cnben Porftellungen unterfdjeibet 
mittelft bcS lebenben protoplaSmaS feines ©ehirnS. 2 BaS 
anfangs gleid) ober fel)r äljnlid) 311 fein fdjien, wirb nach 
unb nad) gefonbert in Unglcidjcs unb Unäl)nlid)cS. Unb 
cS zeigt fid) babei, baß eS oiel leichter ift, bie 3 (ehnlidj? 
feiten oerfd)iebener Ginbrüde 31t entbeden, als bie 38 er? 
fd)icbenf)eiten äl)ttlid)er. 3’2ie oft fommt, felbft beim Gr? 
wadjfcnen, bie Perwedjfelung zweier Phofiognontien oor! 
wobei alfo bie 3 lcl)nlid)feiten beiber fogleid) in bie 3 (ugcn 
fpringen, wäl)renb es immer längerer 33 cobad)tung bebarf, 
um fid) über bie Unät)ulid)fcit bcrfelbcn 3 {edjenfd)aft 31t 
geben ober gar fie in 22 orten auszubniden. §iir baS 3 luf? 
faffen oon"fleinen Uebercinftimmungen ift baS Äinb oiel 
beffer organifiert, als für bas 3 (itffaffen HeinerSlbwcidjungen. 
GS hält bie 22 cinflafd)e für feine Sattgflafdje, bas weiß? 
lid)c 3 Mciwaffer in berfelben für feine 3 J(iid), unb ergäbt 
feine -JJcutter burd) bie Perwechfelung oon hmtbert Keinen 
ähnlichen ©ingen unb bauten ntiteinanber, wäl)renb es 
fich iw Unterfdjeibett übt. 

22 eil aus oielen unmerflid)en Uebercinftimmungen Per? 
gitiigen entfteht, bie Äonfonanz, burd) mangelnbe lieber? 
einftimmuug bagegen 3 )Jißocrgnügen, bie ©iffonan.z, wie 
fdjon im 3 ahre 1712 ber große 2 cibniz bezüglich ber 31 iufit 
bemerfte, besl)alb wirb bie felbft gefunbene Üebercinftimmung 
bcoorzugt, bie aitfgefuubene unb aufgebrängte Störung 
ber Ucbcreinftimmung oon Ginzelheiten" weniger berüdfidj ? 
tigt. 3m 2aufe unzähliger Öcncrationen befeftigte fiel; 
biefc ungleidje 33 ead)tung ber Ginbrüde burd) SSererbung. 
fo baß jefet bas Äinb bei feinem ©enfcn?lernen, bei feinem 
Unterfd)eiben ber Porftcllungcn oiel lieber bie äl)nlidjen 
3 )terfmale zufammenftelit unb zufammcnl)ält, als bie unähtt? 
lid)en, weldje weniger befriebigen, in feinem ^*alle fo er? 
freuen wie jene. 

hierbei fommt bie primitioe 3 >erftanbestl)ätigfeit beS 
SScrglcidjens zur ausgcbel)nteften 3 (nwenbung. Sic bilbet 
bie ©runblage aller fpätcrcn ©enfoorgänge. 

GS ift lehrreich unb unterhalten!) zugleid), 31t beob? 
adjten, wie Heine Äitiber zwei als ocrfdjicben erfannte 
Gk'gcnftäube ntiteinanber oergleid)en, inbem fie biefelbcn 
ltebeneinanber, über? unb l;intcreinanber [teilen, wie fie 
bann ihren 3 (bftanb oergrößern unb oerfleincrn, balb ben 
einen, balb ben anberen untfehren unb breheu. 3 (llein fd)on 
bie meljrfadjc Pcbeutung einfacher räumlicher Bezeichnungen, 


Digitized by Google 


prof. 2l>. preyer. 


51S 

wie g. 33 . ber Körte „AttberS herum!" etwa bei einem 
.Siegel, welcher in einen Saften c^clccxt werben folf, ift burd) 
'Körte itid;t ausgubrütfett. Kenn bas Sittb of;ne jegliche 
KortfenntniS ben Segel brel;t, umfeßrt, nad) littfS, ttad; 
red)tS wettbet, il;it neigt mit bem Sopf abwärts, aufwärts, 
Dann quer legt, fo oerglcidjt cs. ßs benft unb lernt unb 
wirb burd; berartiges probieren allmäl;lid; oorbercitet, oer; 
wicfclterc ©egeuftänbe ebettfo miteinmtber 311 oergfeid;ett, 
aber ttod; nid;t Vorgänge unb nid;t abftratte oott ©egem 
itänben unb Vorgängen abgelöfte ßößerc s 23 orftellungen, 
begriffe. Tagu bebarf eS ber Sprache. 

y )\n ganzen läßt fid; bie erfte ßutmicfelung Des TenfenS 
uttb Kentens beim Sittbe Dergleichen mit ber erften ßnt* 
wicfeluttg ber formen beS werbenbcit TiercS im ßi. Tas 
erfte, was gefd)icl;t, ift bie Sonberuttg ber gleichartigen, 
wenigfteus nidtt unterfdteibbaren 33 ilbutigSgcllen in ocr-- 
)d;iebenartige, bereit ^erfd;iebenl)eitcn immer größer werben 
int taufe ber ßntmicfelung. Sdjrcitct bie Tiffercnjicrung 
richtig fort. o!)ne Störung, fo Ijat jebe ©nippe im 3 >en 
hältuis guut Sangen eine beftimmte ©rößc, tage, 3 >cn 
rid;tung unb cs wirb ein tabeüofcS Kcfeti geboren. Kirb 
jebod; biefe Ijarmonifdte ßntmidelung geftört, fo toädjft 
leid)! eine ©nippe non äWbuugsgelleit rafdjer als bie am 
bereit unb auf Soften berfelbett. Taburd; tritt eine 3 >er- 
i'ümmeruitg mehrerer Teile wäl)renb ihrer Tiffercnjicrung 
ein unb eine übermäßige, eine monftröfc Ausbilbuttg eines 
Teiles. Tie ßnbmirfmtg ift unter Umftänbcit eine nid;t 
lebensfähige ßäßlidjc Mißgeburt. 

Tie Uebertragung bicfco ÖilbeS auf baS Semen beS 
Minbes ergibt fid) non felbft aus bem Vorigen. 

VI. 

3?erlianb ohne £>pxa<f)e unb Spradjc ohne 
^Jerflanb. 

Kenn baS Tenfocrntögeit jebent 'IJienidien angeboren 
ift, unb bariiber famt ein Zweifel nid)t mehr beftel;en, fo 
folgt barauo nid)t, baß eS ohne bie Spradje einen hohen 
©rab ber Ausbilbung crrckheu föitnc. Aud) heute ttod; 
meinen Diele, es gebe überhaupt ol;ne artifulicrte Sprad;c, 
alfo ohne Körter, feinen s l$crftanb, fein Tettfcn, fogar 
fein Webäcbtnis. ^d; habe aber naebgewiefen, baß allein 
fdhoit bie eiitgeheitbe Beobachtung Heiner Sinber, ins- 
befottbere taub geborener, weldje tiidjt bie gewöhulidie 
Spradje erlernen," ben fid;eren beweis für bie Unridjtigs 
teit biefer Sdjultrabitioit liefert. iU'att braudjt in ber 
That nicht erft auf bett Tierocrftanb hiogumeifeti, auf bie 
feßr gahlreidjen, erft in ben lebten fahren aud; oott wiffem 
fd;aftlid)er Seite etwas ntel;r beriidfidjtigtcn, guten 9 Jcob- 
acbtuitgeit ooit Tierfrcunbeit in Jycfb unb Kalb, in 300I0-' 
gifd;en öärten unb Aquarien, man braud;t nur fleißig in 
bie eigene Sinberftitbe 31t gehen, um Thatfacßen junt ®e; 
weife .zu fantmein. 

Kenn 3. 3 ^. baS ttod; oollfomtnen jpradjlofe Sittb 
mit einem töffcl in ber red;ten töaitb ben Teller, bie 
Leitung, ben Tifd) fdjlägt, attf beit Sdjall ad;tet unb 
hierauf ben Söffel in bie liitfe £)anb nimmt unb biefelbcit 
afuftifeßen ßrperintente wieberl;olt, fo liegt bariit fdioit 
ein Reichen oon 33 erftanb, ber nach llvfadjcn fud)t. Tie 
tlrfad;c beS Schalles liegt nid;t in ber rechten öattb, nicht 
bie rcdjte A>attb allein fantt il)tt hemorrufett, unb was beim 
Schlagen auf ben Teller bas Sittb atn weiften in 3 >cn 
wunberung felgt: uid;t bie feft aufgelegte redite Mattb allein 
lantt ben Schall bätttpfen, wenn bie liitfe fdjlägt, fonbern 
and) bie liitfe, wenn bie redite ben Schall erzeugt. So 
überlegt fd;on oöllig wortlos citt Säugling. §at bas 
Sittb etwas gcl;eu, aber immer ttod; nid)t fpredjett gelernt, 
fo überrafdjtes burd) feine ßiitfälle. ßs will einen .^miebaef 
non bem 311 hol)™ ßefbrett herunter nehmen, oerfud)t cS 
»ergebens uttb holt fid) bann ohne irgettb welche Attmeifuitg 


eine §uß6anf, bie mit unsäglicher 3 )tüße an bie richtige 
Stelle gebrad;t wirb. ßS fantt nun bequem baS ®e? 
münfd;tc ergreifen, hierin liegt eine feßr weit gehenbe 
llebcrleguitg, bie Anwcitbung ohne Sprache gemadhter ßrs 
: fahrungett. Aud; wetttt fie irrt, ift bod; bie Sittberlogif 
: bei oollftäitbigem Kattgel ber Spradje ein , 3 cid;en oon 
bettt fid) eittwidelnbcit ÜBcrftaitbe. Kenn baS alalifd^e 
Sittb 3. 33 . eine Tl;ür 3ttgefd;lagctt f;at, fo baß fie in bas 
Sdjloß fällt unb jeher ßrwad;fenc fie für oöllig t)erfd;loffett 
halten muß, fo prüft cs mit ben Ringern oft lange, unb 
mit bem gattgen Sörper fidj bagegett briidettb, ben 35 er= 
i fd)luß; es unterfud;t, ob bie Tt;ür aud; wirftid; gefd;loffen 
: fei ; es bezweifelt beit 9 >erfd;Iuß, weil eS bie Kirfuitg beS 
, Stiegels nicht femtt. Kenn bie ©ießfantte leer geworben, 

; fäl;rt nichtSbcftowenigcr baS Sittb fort, bie Slutnett bamit 
; 311 begießen, wahrfdjeittlid; in ber -Btciitung, bie ©ießfanne 
: tttüffe bei Der richtigen Haltung oon felbft neues Kaffer 
1 hcroorbrittgen, ba ja beim ikgießen burd; ßrwad;fene, wie 
eS gefe(;ett hatte, bis gulelji Kaffer f;erauSfam. S^ott 
baS fortgefefetc Saugen an ber leeren, oorl;er etwa nidjt 
hinreidjettb gefüllten Saugflafd;c ift ein 33 erftanbeSaft. 
Tcmt beim Aortfeüeit beS SaugeitS an ber 93 ruft fam 
ttod; ettoaS l))iirrf) itt ben fltuitb, baßer ber irrige Schluß, 
trotgbem bie Alafdie burd;fid)tig ift. 2 lud) baS ßntpor= 

! halten eines abgelöften Ch^ia^S an bie 0l;rmufchcl ber 
■äJfutter feitetts Des ber Sprad;e ttod; gänglid; unfunbigen 
Säuglings ift ein Reichen oon 3 $crftatib. Sowie er ber= 

; artige oerwideltc frühere 93 eobad;tuitgcn mit gegenwärtigen 
31t ocrfttitpfeit beginnt, ift id;on bie Tenftl;ätigfeit weit 
fortgefd;ritten. 

• ßs gewährt ein befoitberes intellcftuelleS Vergnügen, 

| fold;e Tf;atiad;cn im jweiten öalbjaßr beS SebettS ju er^ 

! mitteln. Ker aufnterffam unb gebulbig beobad;tet unb 
j fid; baritt übt, beit 9 luSbrttcf beS !inblid;en GJefid)teS ju 
1 beurteilen, muß Die Itebcrjeugung gewinnen, baß jeber 
ilteitfd; fd;oit lange oor Der ßrlcrnuttg feiner 9 Mutter= 
fprad;e, ja fdiott el;e er ben Sinn ber Körte oerfteßt, 

; jcbcnfatlS oollfommcit unabhängig oon einem etwaigen 
frühzeitigen KortoerftänbniS, intelligente öattblungcn geigt, 

: Der Ueberlegittig fähig ift, uttb, worauf befoitberes 
| wid;t 31t legen," gerabc ttad; biefer 9tid)tung bie begabteren 
; Kirbeltiere fd)ott übertrifft. Tenn cS barf nicht 0ergeben 
; werben, baß bei biefett baS Ucberrafcßenbftc begitglid; ihrer 
iserftanbesthätigfeit burd) ittenfd)lid;e Treffur guftanbe 
fontmt, 3. 9 }. Das 3 äf;Icn bis fünf bei bem großen 3 lffen, 

1 weldjeu 'KoutaiteS mit Strol;hdlmd;cn breffiertc unb bref- 
i ficrett ließ, unb bie Seiftuitgen beS öüßnerhunbeS beim 
j Sudjett uttb Apportieren. Tie inbifd;ett ßlefanten, bie 
. arabifd;eit v 45 ferbe, bie 33 ernf;arbiiterhunbe unb gaßmen 
Affen 0erflehen, wenn fie ben ßod;ften ©rab ber 9 luS= 

; bilbuttg beS TicrocrftanbcS erreicht haben, ttteßr oon ber 
i meitfd)licl)ctt Sprad;e, oon bett 33 efel;lett ißrer §erren als 
baS v fltetifd)cnfittb, wenn eS fd;ott jette Tiere an Slugheil 
! übertrifft, oon ben Korten, bie feine Butter 311 ißm 
! fprid;t. TaS ber Sprache ttod; uitfuitbige Sittb ßat fdwn 
! mehr 3 ierftattb als baS fli’tgftc Tier jur^ 3 «l £ößcs 
1 punfteS feiner geiftigen ßntwidelung, weil eS tneßr lernt 
j als irgeitb ein Tier. 

i Ta man aber hiergegen eittwenben löniite, baS Sinb 
habe bie oerftänbigett Bewegungen bod; nur machen ge* 
lernt burd; feinen s 3?crfef;r mit oerftänbigen rcbenbeit 
s Sicitfd;ctt unb gwar auSfd;ließlid; bureß Anßören beS ®e= 
fprod;eiten, we!d;cS unbewußt fid; in ißm weiter oerarbeitet 
habe, fo baß in Kirflid;feit bie Sprad;e allein ben 3 ?er= 
ftanb beS SittbcS, baS noeß nid)t fpred;cn fantt, gur ßitts 
wicfeluttg gebradjt hätte, fo ift cS wid;tig, aud; folcße 
Sinber gu beobad;tcn, benen jebe 9 Jiöglid;fcit baju feßlt. 
SJollfotitmcn taub geborene Kcnfdjen finb leiber nicßt eben 
feiten, uttb wenn aud; bie fogenannten Taubftummen, welcßc 
befaitittlid; itid;t fttnntn, fottbern nur wortftumm finb unb 


Digitized by Google 




lieber bic (Eiitmicfelnng ber Seele bcs Kinbes. 


519 


unartifulierle Saute äußern, fpätcr burd; mübfatiten Unter? 
rießt 3um ■Sprechen mit ben ginger», 311m Seil atteß 311m 
artifulierten Sieben mittelft bed Saftfiitits ber .ßunge unb 
bed Slblefettd non ben Rippen ßerangebilbet werben rönnen, 
io gibt ed bod; uiclc, bie oßitc Unterricht in ber BJort? 
ipraeße aufwadjfctt. CDicfe ß’aben aber burd; ben ©eficßtd? 
finit nnb bad ( 55 ef«hl eine große Slttgaßl non BorftcIIuugcit 
unb oft einen bemcrfcndwcrtcn Berftaub. Sie fönnen 
fieß oerftättblid; machen burd; SKienen, ©ebärben unb 
allerlei Grwacßfciten ooflfommen unucrftäitblidje Reichen, 
wenn fie unter fid; finb. Sic nerfügen über eine ßöd;ft 
fein audgebilbete SJtimif. Sie finb Pantomimen. Unb 
ber Bilbtutgdgrab, ben ein foldjer Saubftuntmer erreichen 
iattu, beweift jebenfalld, baß bie Grifttng bed Berftaitbcd 
an bas Slitßörcit ober Grienten ber artifulierten Siebe itid;t 
gcfitüpft ift. Sowohl burdj tßatfäd;lid;e Bewcife ald aud; 
burd; eittfad;c Folgerungen aud gweifellofen Grfaßntitgeit 
ber Saubftummeitleßrer ift bargctßan, baß gang allgemein 
bic Bilbuttg non einfachen Borftelluitgcn unb ißre Ber? 
fnüpfuttg 31t neuen Borftelluitgcn, fotnie bie Slbtrenitung 
cingelner Borftelluitgcn non oerwicfclten, alfo bas teufen, 
nicht an bie Grlerttung non Söörtern gebunben ift. Biel? 
tncßr ßabc id) in meinem oben erwähnten Budje ttad;? 
gewiefett, baß Borfteßungcit felbft ttotroenbige Borbebiitguttg 
für bad Berfteßcn ber erften 311 crlcmcnben ©Örter, alfo 
für bad Spred;enlerneit, finb. äßemt biefe Borftellungcit 
fehlen, fommt ed gttr 3 ludbilbung ber Sprache nicht f nur 
eine gewiffe, feßr geringe Gittmicfelung bed Bcrftanbed, 
welche bic bed Siered jebod; übertrifft, ift nod) oorßanben. 

Siefen ßößeren Sicroerftaitb geigen jette nerfommetten 
ober nerinilbertcn fogenannten Sicrmenfcßen, ineld)e glücf 
lid;crwcifc nur feiten itt Kulturlänbcnt gefunbett tnorben finb. 
Je weiter bic Jioilifatioit fid; verbreitet, um fo feltener 
werben flcitte Kittber, burd; irgenb weld;e Jufälligfeit ober 
böswillige 3 lbfid;t non ber mcnfd;lid;en hkfellfcßaft getrennt, 
in ber ©ilbnid gutn Seil and; mit Sierett aufmadjfcn 
fönnett, fo baß fie erft ttad) Jahren wieber ciitgcfangeit 
werben. Sic wenigen Berichte über foldje Fälle ßaben 
einen befottberen ©ert, weil fein Grpcrimcnt fie gu er? 
feßett nermag. Seiber finb aber bie norl;anbcnen Grgäf;lungeu 
feßr unguucrläffig unb litdatßaft; fie flammen nteift aus 
früheren Jaßrßunbertett unb gefdjultc Pßpftologeit unb 
pfi;dßologen ßaben fie nicht fontrolliert. ©eint man aber 
aud; nod; fo niel ald wittfitrlicßc Jutßat ber pßaittafie 
ber Gßrotticiftcit in 3 lbgug bringt, fo niel bleibt bod; übrig, 
baß in ber ©ilbttid aufgewacßfeitc Kinbcr ttid;t itt jebetn 
gälte il;re Bilbuitgsfäßigfeit oollftäitbig ncrlieren unb burd;? 
nud iticßt noüftänbig vertiert finb. 

SJtcßrcrc gälle finbet man befd;riebcn in ber gu wenig 
beachteten 1885 crfd;ienencn 3 d;riftbe§profc}fors 2 l.Staubcr, 
weld;c betitelt ift „Homo sapiens ierus ober bie Juftänbe 
ber Bermilbcrtcn unb il;re Bcbcutung für ©iffenfd;aft, 
politif unb Scßule". gangen ergibt fid; aus ben 33 c? 
i*id;teti, baß uon wilbctt ober jagbbarett Siereu, mit mekßett 
bie ifoliertcit Kittber aufgewadtfen fein follett, nur SBSölfe 
unb Barett genannt werben, twtt .Haustieren, bie auf 
93ergen weibeit, nur 3 d;afe unb pecora (inelleidjt ^icc^cn). 
S)ic'Sauber, in benett innerhalb ber legten fünf Jaßr? 
I;imbertc fold)e Sierfinber, ©albfiitber, Bcrgfinber ober 
ivic fie fonft ßeißett mögen, eingefangen wttrbett, fittb 
Jrlanb, Belgien, .Hollattb (an ber rßeittprcußifcßen ©rettge), 
Litauen, Siebenbürgen (att ber ©aladiifdjett ©rettge), 
Uitgarn, grattfreid; (Gßantpagitc, 2(oet;ron, pprenäen) unb 
' 35 cutfd;lanb (.Helfen, Baperit, $annooer). 3 lud biefer 
i\eograpI;ifd;ett Uttglcidjl;eit ber Berteilung bei auffallcnbcr 
iXcbcreinftimntung ber unabhängig uotteittattber entflanbeucn 
:Ücricf;tc aud bett t)erfd;iebettften feiten bezüglich bed Ber? 
haltend ber ginbliitge muß fdtott and) für bett bartnäcfigften 
^iveiflcr bic Unwat;rfd)cinlid)l'eit, baß cs iidi nur um 
5)?ärd;cn ßanble, hervorgehen. 


! Sie SBcridjtc oerbienen in ber SI;at eine fef;r grünb? 

I ließe Prüfung. .Jeher ift leßrreicß unb geigt, wie wenig 
auf ben fulturlofcn, ifoliertcit 'DJtenJdjcit bic Sdjitlcrfd;en 
SBortc angewenbet werben bitrfen: „Sie SBürbc bed 33 tetifd;en? 
ttid;td meßr bauott, icß bxtV Gud;! gu effett gebt ißut, gu 
woßnett, ßabt JI; r ®lößc bebccft, gibt fid; bie 2Bürbc 
uon felbft!" 

gitr bie oorlicgenbe Jrage finb mehrere Gingelf;cttcti 
wid;tig, toeil fie geigen, baß eine burd; bic Trennung ber 
Äittber oon ber ntenfd;Iid;eu ©efeHfd;aft ocrurfadfjte Ber- 
tierung bod; nicht jcbedntal im ftattbe gewefett ift, bie itt? 

| telleftuelle Gntwidelungdfäl;igfeit gu unterbrüden itttb baß 
I biejettigett Sierfittber, weld;e fprcd;cn lernten, eine gange 
j Steiße uon Borftettuitgen hatten unb ißre in ber 23 ilbnis 
! gemadjten Grfal;rungeit praftifd; oerwerteten. 

Ser um bie SJtitte bed oicrgeI;ttteit Jaßrhuttbertd ein? 
gefangene fprad;Iofe I;effifd;e iXnabe lief auf aßen Bieren, 
lernte aber aufrcdjt geßett unb fprcdßett. 

Ser fprad;Iofc Bantberger Knabe geigte (gu Gttbe bed 
| fcdjgeßnten Jahrßuttbertd) eine „ftauneudwerte ©elcitl’igfeit 
uttO Beßeitbiglcit im Springen unb Saufen, infoitbcrßeit 
auf allen Bieren", ttaßm aber aßmäßlid; unter ben Btenfdßen 
„ein georbneted Betragen" an unb heiratete, muß alfo 
ebenfalls aufredßt geßett unb fpred;ett gelernt haben. 

Ser fprad;lofe irifd;e Jüngling (im ficbgeßittcn Jaßr? 
ßuttbert) „blöfte wie ein Scßaf" uttb legte feine tierifd;cn 
©cwoßnßeiten (bad sylvestre ingenium) nur gegwuitgcn 
ttad; langer unter 3 Jtcnfdf;cn woßnenb ab. 

Ser litauifd;c Knabe (ebettfalld im ftebgcf;itten Jaßr? 
ßunbert) ßatte eine Stimme ivie bic cittcd Bären, lernte 
aber einem Bcrid)tc gufolgc fpred;ett, einem attbereit 31t? 
folge nicht, unb lernte aitfred;t geßett. 

Ser befattnte Peter oott Öatnelti, wcld;er 1724 auf? 
geftinben wttrbe, ging aufrecht, lernte aber, wie cd fd;eiitt, 
nur wenig fprccßcit, wie ber Knabe oon 3 toei;ron. 

Sagegen ßat bad 3 )täbd;cn uott Sottgi ( 1731 ) voll? 
foinmeit fprcdjett gelernt, obwoßl cd attfattgd fid; wie ein 
Staubtier verhielt. 

Bon attbereit alalifd;ett Saiblingen wirb nid;t berid;tct, 
baß fie gar nid;t fprcdjett lernten, aber aud; nicht, baß fie 
ed lernten; bie 3 tad;ricf;teu fittb gu biirftig. 

9 Xud ben oorßanbetten Sßatfad;en ergibt fid;, baß 
bie Gntwicfcluitg bed ©cßirud bei langjähriger Srcitttuttg 
eitted Kittbcd uott anberett SJtenfcßeit feßr erßeblid; gurüd? 
bleibt, troß einer enormen Slusbilbuug ber Sitincdfd;ärfc 
unb SKusfelfraft, oßtte jebod; feilte Gntwidelungdfäßigtcit 
eiitgubüßeit. 

Stur ift bie 3 d;wierigfcit, bad vertierte Kittb gu oer? 
ntcttfcßlidjen, uttgleid; größer ald bic, bad urfprüttglid;e 
Kittb ausgubilbett, weil jenem gu viel abgewößnt werben 
muß, was bei biefetu nur in ber Einlage ba ift uttb oott oom? 
ßereitt in ber Gittwidelung gehemmt wirb, unb weil bic 
feinere Slttdbilbuttg ber ber höheren ©ciftedtßätigteit tut? 
entbel)rlid;cn ©roßßintrinbe infolge matigelitber Gittbrüde, 
ttätttlid) nad;ahmendwertcr ntcnfd;lid;er 2Ute, gurüdblieb. 
Sie ©roßhmtheinifpßäreit mußten im Saufe ber Jaßrc an 
plafticität cinbüßcu. 

3 lbcv toetttt fie aud; nidjt fpredjett, ja gutn Seil nicht 
einmal Iad;ctt, nicht einmal aufrecht geßett fönnen, fo 
fönnen bie Sicrfittbcr bod; mit großer öefd;idlid;feit 
uttb einer fonft beim SJtcnfcßcn nie bcobad;teten Wclettfig? 
feit, ©ewanbtßeit unb Slusbaucr feßr fd;Iau ißre Staßruitg 
fudjett, uttb burd; fd;oitettbe Beßattbluttß uttb, was ßier 
wichtiger ift, burd; allmähliche Üntcrweifung nad;träglid; 
einen freilid) feßr niebrigeu örab uon Bilbuttg erreichen. 
Cßtte baß fie mettfd;licßen Berftanb ßätten, wäre fold;cs 
ttid)t ntöglid), fonft müßten aud) unoerftänbige Siere in 
äßttlidjer SSeifc gebilbet werben fönnen, was troß vieler 
Bemühungen nicht gelingt. 

v Slnbererfeitd liefern gerabc biefe Sierlinber aud; wieber 


Digitized by Google 


520 


prof. ll\ prcvcr. Heber bie (Entwidelung ber Seele bes Kinbes. 


Den Beweis für bie Unentbehrlid;feit beo Spredjenfcruens 
behufs Grwcrbung ber vollen Vcrftanbcstl;ätigfeit itnb 
©emütSentfaltuug vermittclft bes Spred;cnlernenS in ben 
erften 3 al)ven beS Gebens. Denn fie haben faft alle bas 
Vermögen verloren, über bas Aädjftliegcnbe hinausgeljcnbc 
©cbanfeit 311 bilben unb fid; 311 höheren Gegriffen, zur l)öd)= 
ften Vernunft aufzufd;wingen. Daß biefe Dem ‘JMcnfchens 
leben erft feinen wahren Viert vcrleil;enbc *vähigfeit nur bitrd; 
bie Grlcrnung ber Spradje unb zwar ber 3 I>ortfprad;e, 
uid;t ber Bilberfpradje, nid;t ber 3 cid)cnfpradje ober irgenb 
eines fonftigen Vevftänbigungömittels möglid; ift, wirb non 
nicmanbem beftritten. AdiocI; barf man besfjalb nid;t 
meinen, mit ber vollfommenen «Panbhabung ber Biorfe 
ipradie fei and) zugleid) eine volltommene Vernunft gegeben. 
GS gibt ausgegeidmete Anftrumente, welche non ben in 
tedjuifdjcr A>inficl)t unübertroffenen Veit fitem meifterbaft 
gefpielt werben, aber biefe v .lUnfiter haben Darum nod) iüd)t 
alle bas, was man in ber Viufif Seele nennt. CSo gibt aud; 
eminente Stebner unb (belehrte, bie mehrere, ja über ein 
Ditlzenb vcrfdjicbcnc Sprad)en beljerrfdjcn, oI;ne baß fie 
Darum annäljcrnb fo oiel Verftaub befaßen als ein fdjweig- 
fanter Deuter, ber nur feine Blntterfpradje fennt unb burd; 
feine Kombinationen eine Vielt in Bewegung felgt. 

So and) ift burchaus nicht mit beut rafdjeu Grienten 
Des Spredjens, mit Dem ausgebreiteten Viortwifjeu unb ber 
rafdj fertigen Anwenbmtg gelernter Wörter beim Kinbe eine 
befonbere Verftaubestljätigfeit bargetban. A m Wegenteil, 
bas übertrieben viele Sprcdjen lägt auf eine geringere 
Anteiligem fcblicßen, weil ja ,zum Genien bann weniger 
Seit bleibt. Gs gibt Jvälle von Weiftesftörungen unb 
Anomalien, wobei, wie von beut Kinbe in einer gewifjen 
Gpodje feiner feelifdicn Gntwidelung, von Btännevn unb 
Atmen mit immer fid) wieberholenber, für bie Umgebung 
idjließlidj unerträglicher ftonfequcuz finnlofe Vierter ans 
oinanbcrgereiljt unb teils monoton ausgefprod;en, teils mit 
fefjr abmedifclungsreichcr Stimme gefebrieen ober gefangen 
ober gelallt werben. Sann tritt bie Sprache ohne Ver* 
itanb auf, ber 3 precbmafd)iue fehlt ber Jviihrer, Dem 
Viagenlenfer finb bie ,^ügel entfallen, bie Ererbe gehen 
Durch unb madjen unerlaubte Sprünge. Beim Abioten 
Dagegen fehlt bie Spradje wegen mangelnber Ausbilbung 
feines Wel;irus von Einfang an. Die Voritellungen ton 
nen fiel) gar nicht bilben, welche für bie Erlernung ber 
Viortfprad;e notwenbig finb; er bleibt bal;er auf ber Stufe 
eines unvernünftigen Dieres fteheu. Vergeblich fwebt man 
bei ihm wie bei Dem normal gebilbeten kinbe, bas ohne 
bie bilbcnbeit Ginbriitfe ber rneufchlidien Umgebung ifoliert 
auf weich ft, nad) .^cid)cu einer höheren Verftanbestljätigfeit. 

Vi'an fieljt aus biefen Betrachtungen, wie unerfetglid; 
für bie Gntwicfelung ber höheren geiftigeu Dljätigf’eit beim 
Kinbe bas Sprcdjenlevnen ift. Gs erzeugt zwar uidjt bie 
Vernunft, aber ohne basfelbe i'ommt bie Vernunft uidjt 
zur Gntwicfelung. Vfan erfennt aber aud), bah zweierlei 
;utn ©predjcnlevncn gehört: erfteus ein bilbfames ©ebirn 
mit ben zugehörigen Sinneswevljeugen, zweitens gewiffe 
Ginflitfie anberer Vienfcljcn, welche auf biefe Sinnesorgane 
unb baburd; auf bas ©ebirn wirten utüffen, io baß es 
unter biefen Ginflüffcn, währenb es wäd)ft, fid) in gewiffen 
Seilen feiner ausbiibet. Viie mitfien nun bie Vorftdlum 
gen befchaffen fein, weldjc für bas Spredjcnlcrnen erforber= 
lid) finb unb bie artitulierte Webe ermöglichend 

Dicfe ftragc fanu nur gureidjenb beantwortet werben, 
wenn bie 'Diatur ber Ginbrücfc ermittelt ift, weldje vor 
bem Sprechenlernen von feiten ber Dhttier unb anberer 
Angehöriger, namentlidj älterer ©efdiwifter, einwirl'en. 
Diefc fontmen jebcnfalls junädjft in Betracht, weil oljne 
fie bie Svrad;e ausbleibt. Vor allem finb hier bie Viicneu 
unb ©ebärbeit, bie Drtsveränberungen unb fonftigen Kör 
verbewegungen ber Angehörigen bes Kinbes zu neunen. 
Mehr noch als bie Stimme wirft nad) Dem erften Viertel' 


jaljr ber ©efid;tSausbrud Der Blatter auf baS Stinb nad; 
biefer Aicl;tung. fd;on im gweiten Btonat fann fie 
erfannt unb nebjt ihrer Stimme lofaliftert werben. 9 Jfit 
Sidjerljeit unterfdjeibeu einjelnc Äinber fd^on im britten 
Btonat, ob ihre Blutter einen &ut trägt ober nicht, unb 
gegen Gnbc bes erften Vierteljahres häufen fidh bie 3 eid)en 
bes Vcrftänbniffeö auperorbentlid) rafch. ®ie frcuttbliche 
s J)tiene wirb von ber Strengen, bie heitere von ber ernften 
fid;er unterfdjieben. Ginc langfame Abwenbung beS Slicfes 
ber Butter ift fd;on ein verftänblid;e§ ber Mi߬ 

billigung, währenb ein nur eben tnerflicheä §eben ber 
3 Kunbwinfel eine sitfriebene Stimmung anfünbigt, welche 
ba§ Kinb lädjclnb verfteht. GS ift al§ wenn jwtfchen 
-Dtutter unb Kinb eine Scclengemeinfchaft beftünbe. ©ie 
fdjeint felbft im Sdjlafe an es 311 benfen unb ba§ Äinb 
fühlt oljne BJortc, was feine 9 Jtutter will. Giue große 
Anzahl von jweefmäßigen Bewegungen ber Angehörigen 
wirb ohne bie geringfte flcoglidjfeit, biefelben nachguahmen 
ober ihnen ähnliche abfidjtlid) ausjuführen, verftanben. Der 
Blicf bes Kinbes nimmt bei ber Grforfdjung beä Verhal? 
tens ber Grwadjfencn in feiner 3 ?äfje oft einen fragenben 
Ausbrud an, ber fd)on im fünften SMonat ausgeprägt ift. 
Das Gintreten unb Aortgeljen, bas Sid;sfcßen unb Aufs 
fteljen, GJeljen itnb Sidj=itmbrehcn erregen in hohem ©rabe 
Die Aufmerffamfeit bes Säuglings. Dcrfclbe mad)t gang 
ben Ginbrud, als wenn er ftubierte, welche Bebeuiung 
biefe Veränberungcn feines ©efidjtsfclbeS wohl h a ^ C11 
mögen. Gr hot in.zwifdjcn bie erbliche, a6er nie anges 
borcitc inftinftive Bewegung bes ©reifend ausgebilbet, 
ftredt verlangcnb bie Arme aus unb unterfud^t tafteub 
uidjt allein unbelebte Dinge, fonbern auch Wc einzelnen 
Deile bes Kopfes feines Vaters unb feiner s 3 Jlutter, gupft 
an ben .paaren unb überzeugt fid;, baß fie feft fißen, an 
ben Chrmufd;eln besgleidjcn unb verfolgt mit bem Blide 
bie Bewegungen ber .Panb, weld;e il;m etwas barreichen 
ober weguehmen will. 

iivis in ben erften zwei Vtonaten jiidjt ben geringften 
Ginbrud machte, bas rafd;e Einfahren mit ber $anb ober 
bem eigenen Kopfe gegen bas ©efidjt bes Säuglings, bes 
wirft nad) bem Ablauf Der ad;ten s l\>od;e auf einmal, wie 
bei Grwadjfcnen, ein Augcnzwinfern. .öierburch ift Har 
bewiefen, baß jeijt biefe plößlidje Vcränberung im ©ehfelb 
Des Kleinen wahrgenommen wirb. Gs l;onbett ftch um 
eine fel;r rafd;e Antwortsbewegung mit bem Ghoraftcr 
eines Aeflercs unb zwar eines erworbenen. Aber berfelbe 
ift nid)t von gleidjer Drbnttng wie bie bereits erwähnte 
Bupillenveränbcruug bei plöl5lid;cr Beleuchtung beS Auges. 
Diefcr Sleflcr ift erblid; unb angeboren unb benötigt für 
fein 3 u ftanbefommen weniger l/ohc Gentren bcS ©ehims 
als jener anbere ©cfidjtSreflcE, welcher erft crfcheint, wenn 
bie Schfpljären in ^unftion getreten finb. ^d; betradhte 
beSljalb biefcö unfdjeinbare Augcngwintem als ein Äritcs 
rium für ben Beginn einer höheren ©ehirnthätigfeit, inS- 
befonbere beS VorftellcnS einer Bewegung. Denn es muß 
eine wenn aud; uodj fo finge geiftige Verarbeitung einer 
Veränberung im ©efidjtsfelbe cintreten, wenn ber Stbfdhluß 
erfolgt, weld;e vorljer uidjt eintrat. Vorher fonnte man 
bas Auge benefcen, ol;ne baß eS fid; fdjloß, jeßt fann 
man fid) ihm nid)t fd;nell nähern, ol;ne ben Sibfdjlüß h^ 5 
bciguführcn. AÜ aber einmal biefe Aeaftion vorl)anben, 
fo bleibt fie bas gange Öcben hioburd; beftcf;en, unb es 
gehört befanutlid; feljv viel Hebung unb Selbftbel;errfd)ung 
bagu, bei rafdjem .Einfahren ber Panb gegen baS ©efidh't 
uidjt 31t guefen, felbft wenn eine ©lasplatte fid) gwifdjen 
beiben befiubet. Gs liegt in biefer Sibbewegung eine Art 
Abwehr eines unangenehmen Ginbruds. größere 

plötzliche Aenbentng im Seljfelbe, audj wenn fie freubige 
Aolgen Ijot, ift bodj im erften Augenblid bur(^ iljre ^ilößs 
lidjteit unangenehm. Unb wenn bei* Säugling biefcS er- 
fannt hat, geigt er fd;on Verftaub. ©eine Augcnlibbe* 


Digitized by Google 


K. v. vEitgdnficbt. ltnterfeeifd>e 33ootc. 


521 


weguttg fönnte man als evfte 3fcuficrung besfelbcit, als ein 
wortlofeS ©prcdjen begeid)ncit. 

SIbcr cS fpridjt feljr halb barauf burd) eine gange Steife 
non anberen Bewegungen, welche anmäl)Itd; aus beit um 
georbneten, gwecflojen, gunt Seil impttlfioen, 311m Seil 
rcfleftorifdjeu ititb inftinftipen ^JZuSfelgufammengieljmtgcn, 
bte es mit auf bie 2Belt bringt, fycruorgcfycn. ©0" ift 
allein fdjon baS anbauevube ©erabcljalten bcS ftopfeö, 
rocldjeS fein Äinb oor 2fnfaitg bes britten SKonatS juftanbe 
bringt, eine 9lcuf$erung feines begimtenben, wenn and; feljr 
primitiven SenfettS. GS bcrocift, baft bie großen 9todjteilc 
beS §in* unb $erbaumelnö beS ÄopfcS, meldicr nad; oorn, 
ItitfS, red)tS unb hinten fällt, erfamtt worben finb. Sie 
Äraft ber SHuöfeln beS 9?acfenS fjätten fdjon früher auS* 
gereift, beit Sopf 31t galten, aber eine 9tötigtmg lag nidjt 
nor, folaitge baS ©djeit mtb töörcn, bie 3ial)rungSauf* 
nähme unb _ bic s JO?annigfaltigfcit ber ©licberbewegmtgeit 
ofjne Beteiligung non kopfbewegungen ausreidjenb nor 
fid) ging, Acijt ift ber grofce Vorteil 001t Mopfbrcljungen, 
namentlich beim Blicfctt nad; liitfs uitb rcdjts, oben unb 
unten erfamtt, unb ooit nun an (mäl;renb ber fcd)gel)nten 
28odje bei einzelnen ftiitbern) tnirb ber Mopf gang gcrabe 
gehalten unb biefe Haltung ift eine weitere wortlofe Sprache, 
©ie befagt fdjon ,,td) will". 

SBenn aud) nidjt viele fombiniertc 9Kusfelbcrocgungett 
in fo früfjer 3cit als ^cidjett fortfdjrcitenbcr Anteiligen) 
nadjgewicfcn werben föniteit, wie etwa ttodj bas ablcljncttbe 
Kopffdjütielit, bas 2litfrid)teit beS Cberförpcrs ofjne «§ilfe, 
fo gibt es um fo meljr im gweiten öal&iah*- BcfonbcrS 
baS auS beut ©reifen fid) entinidclnbe bie erftett 

33erfud;c beim ©ii^cn*, ©teljcn* unb ©ehenlertten, Sifdj* 
fanten unb anbere öiitberniffe gu uermeibeit, bie erftett Ber* 
fitere fid) ju ergeben unb eine Sdj welle 3U übcrfdjreiten, bie 
^3ebad)tfantfcit babei, fotnic bie Jurdjt 31t fallen, lange nor 
bem ©pred)cnlcrncn bei niclctt Äiitbern, beweifen baö s 3or* 
Ijanbenfein non Ucbcrlegttng unb ein ©prcdjen ofjne 2'Jorte. 

Gbettfo tnufz man als einen s Bcwcis, unb gwar eilten 
fdjmerwicgenbeu, für bic Bilbuttg ber Borftcllmtgöüer* 
fnüpfungett nor bem artifulierten Sieben bic fdjnellc 2ln* 
eigttmtg non vielen fonnentioncllcn 3Kicncit, ©ebärbett unb 
«rtantierungen Grwadjfeitcr fciteuS bcS tlcincn Miitbcs anfefjen. 
3iid)t alö wenn fdjon bas Sädjclit beim Slntadjcn, baS öerab* 
)iel;en ber 9)tunbwinfel beim Sd)eltcn, bas ©direiineineit 
beim ©d)lageit, baS 2lbmel)ren beim 2(ngcfajzt*wcrbcu be* 
foitbcre Uebcrleguttg erforberten, eö Rauheit fid) niclmel)r 
itm eine gatt3e Sicilje non oermicfeltcn, namentlich 311 Gnbc 
be§ erftett Lebensjahres fid) l)äufenbcit 9Jacbaljmmtgsbe* 
weguitgcn. SaS dämmen mtb 9täl)cu, baö dürften unb 
2Bifd)cn, baö Gefeit unb ©djreibcn, baS ©ritnett unb 
^äubcfd)üttelit, baö Äitffeit unb ^ad)en, baö alles wirb 
ittcl)r ober weniger gcfd)idt nadigcabmt. Unb wenn 
auch ber ©ittit biefer Bewegungen untt Seil ttod) nid)t 
verftanbcit wirb, fo ift bod) allein fdiou bic Sljatfadic ber 
5Zad)al)tnung felbft, ol)itc irgenb welche bcgleitenbc ©orts 
ertlärung feitcitö ber Glterit unb oljite ein einziges notn 
^ittbe gefprodjeneö 2 s Jort .zweifellos beweifenb für bas Bor* 
Itattbeufein einer Ueberleguitg, welche bie Erwerbung ber 
N 2Öortfprad)c norbereitet. Sie fiitblidie s l>hantafie bciitäd)? 
tigt fid) jeber Bewegung, welche .zur Unterhaltung bienen 
fatttt. Saö nollc Bcrftänbttio ber meiften gewinnt aber 
r»er flehte 9Zad)af)imtngsatitomat erft burd) bie Grlcrmtng 
Der 2ßortfpracl)c. Anbcffeit fd)oit lauge norher ift citt 
lücfenbaftes Bcrftäitbnis beffett, was CSrwachfene unb att- 
vere SUnbcr tl)itit, norhattbcit uitb ein nicht mi^zuoerftel)en- 
Vcö ©prcd)cit ol)nc 2i>orte. Sttrd) bie dJiieneit unb citt 
ausgeprägtes ©cbärbenfpiel, an bem namentlich bic 3trme 
tcilttehmen, wirb ber Spille bes Mittbeö geäupert, elje e§ 
mit ber 3ungc fpred)eit famt. Surd) viele felbftättbige 
Kombinationen beim ftiffen Spielen bituitbet baö Miitb, ; 
cS Borftcllungen hat, pereinigt mtb trennt, beoor eö : 

I. 90 01. 


ein eitriges Mort fpridjt. Unb biefer Bevftaitb of)tte 
©pradjc ftcllt eö bereits im erften Lebensjahr f)od) iibcr 
bic bebauernsmerten Äranfcn, welche burd) eine ©d)äbigung 
ihres ©ehints bie ©prachc nicht mehr rid)tig ^attbl/aben 
fömten, weil fie oerwirrt finb, weil fie il)re Borftellungeit 
nidjt mel)r tut 3 u f ammcn ^) an ? cittanber galten unb 
nid)t inel)r ooneinaitber richtig trennen fönnett. Aljre 
©pradje oljuc Berftanb Ijat feine Bcbcutuitg, aber ber 
finblid)e Bcrftanb ohne ©prad)c bilbet bic ©rmtblage bcS 
gangen fpäteren ©cifteSlebenS. 

(Sortfetjung folgt.) 


^Cnferfeeifthe 3Boofe. 

t)on 

M. i k ömörlnflfciit 


citbcm in bett ocrpoUfommncten 9)titrailleufen mtb beit 
©d)nellfcuergefd)üücn beit Sorpcbobooten gefährlidje 
©egner cntftanbeu, man auperbent gelernt h attc r ^i^ 
$attzerfd)iffe burd) Sorpcboncpe k. k. gegen bereit oers 
berblidjc unmittelbare Slntiähcrung 31t fd)ül3cit, war bie 
©d)iffstcd)uif lange Seit ocrgcbltd) beftrebt,* unterfceifdjc 
Boote 311 fonftruieren, um fid) ber ©efefjofzwirfung 31t ent- 
3iehett unb bie 2tnnäl)crung an ben ©egner iinbemcrft 
ausführen 31t fömten, bis cS im Saufe ber lebten Aaljrc 
giemlid) gleichgeitig gwei granjofen, einem ©panier mtb 
in neueftcr 3 e ^ attfd)eincnb aud) einem Slmcrifancr gc= 
lang, baS Problem, foweit ftd) nach bett mit ben fval)r- 
.Zeugen ber brei erfteren ungeteilten Berfudjen bis jeftt 
beurteilen läfjt, gu löfett. SaS Boot bes Sehtgcnaimten 
ift erft neuerbingS im 9Jlobctl fcrtiggcftcllt, audj iin engeren 
Sinne fein unterfeci[d)cs, weil eS mit bem ^attgcrbecE fich 
int ÜKioeau bcS MafferfpiegelS fortbewegt unb baljer nur 
gur Berpollftänbigmtg ttnferer 2(usfül)rungen über bie 
neueften Grfinbungcu "auf biefetn ©ebiete an biefer ©teile 
aufgeführt worben. 

Am 2Zopctnber 1*88 wurbett in Soulott "Berfitdje mit 
bem ooit bent früheren 3d)iffsbaubireftor 3öbö fonftruierten 
mtterfeeifd)en Boot „©pmnotc" angefteilt; ihnen folgten 
im s ))lax 1889 itt bemfclbett §afctt Probefahrten bes nad) 
feinem Grfittbcr benannten BootcS „©oubet" unb im Se= 
gern ber 1889 im ©afen 001t Gabir bie Prüfung beS 
,/l>crar, beffen Monftrufteur, $rofeffor ^eral ber DJtariites 
afabctnic, feine Grfiitbung bereits gur 3eit bcS fpattifch* 
beutfehen ftonflifteS in ber Marolineitfrage beut 2){arinc- 
minifteriutn gu SiSpofition geteilt hatte, bereit Berwcrtung 
aber wegen Stängels au Mitteln oergögert worben war. 
2lls treibenbe ftraft ift bei allen brei Jahrzeugen über* 
einftimmenb bic Gfeftricität oerwanbt, bagegen unter* 
fdieibcit fie ficfi nidjt nur in ihren Slbineffungen, im s Batj* 
material unb iit ber ©eftalt, fottbent aud) iit ber 21 rt ihrer 
beabfidjtigten Berwcitbung. 

Ser" „©nniuote" Ijat attttähernb bie ©eftult einer 
Cigarre, bei 17,20 m Sänge einen Surchntcffer ooit 1,80 m, 
fo bajz bie Bemannung tut inneren 9iaitme bequem auf* 
recht flehen famt. ©ein Seplaccmeitt beträgt i>o Sonnen, 
unb nad) ber Bcredjnung foll er eine Äal)rgefd)winbigfeit 
ooit 9—10 Äitoten in ber Stunbc erreichen. SaS Saueben 
wirb nidit burd) 2lufuahnte wedjfelitber Maffcrmcngen in 
bie pcrid)iebencit w aff erb ich ton 3lbteilungeti beS Bootes, 
fonbern mittels eines horizontalen ©teiterrubcrs. äljitlid) 
wie beim 2Lhitchcab*Sorpebo geregelt. 

Sie ßleftricität wirb nidjt allein als dJiotov für bie 
9)?afchine von - r >5 Bferbcfräftett, fonbern and) für bie 

()Ü 



Digitized by Google 


522 


2a. r. (JEitgclnfteM. Untcrfceifche 23ootc. 


jumpen unb jur Grleud)tung ber inneren Bäume ucr- 
roanbt. Spätere Berbeffcrungcn Vorbehalten erfolgt bie j 
AÜbntitg bes „öpmnote" vorläufig mit ^ul;ilfcnal)ine eines ; 
gcwöhnlidjcn Kompaßes unb bcS ©proffops, welches mit i 
mathematifdjer öenauigfeit bie Stiftung, bie Anzahl ber ‘ 
Umbrcljttngcn ber Schraube nnb ben $urüd'gclcgtcit 3öcg an-' : 
gibt. 3 ur Bemannung bes Bootes ftnb brei Btann nötig, 
ber Kommanbaitt, ber Btafcbinift nnb ein BJatrofc am ! 
Steuerruber. j 

AIS treibenöe Kraft bat fid) bie Gleftricität uortreff- . 
Itd) benuifjrt, meit fie jebe Beränberung ber Bclaftung&s : 
ucrhältniffc aitsfd)ließt, feinen Sauerftoff abforbiert unb i 
vollftänbig geruchlos ift, fo baß bie Atmung beS im inneren 1 
Baum bcfiitblidjeu ^erfoitalö in feiner Steife crfdjwert mirb. j 
Sic Berfitdje erftreeften fid; an vcrfdjiebencn lagen j 
3 unäcl)ft auf bie Sidjtigfeit ber Sdjiffswäitbc, ber wer- ! 
fdmbencn Abteilungen int inneren Raunte unb bie Sid)er= ! 
beit bes Berfdjluffes; auf groben im Saueben unb SJSrü- i 
fung ber üenfbarteit, vorläufig ohne vollftänbig unter ben ! 
"IGajferfpicgel itnter.uitaud^en. Grit ttadjbent bas Boot alle | 
biefe groben jur .ftüfriebeubeit beftaitben, insbcjbnbcre and) ■ 
bas Saudien unb bie Biidfcbr an bie Oberfläche mit ^eid)-- 
tigfeit vollzogen batte, ohne baß bie Atmung ber Btanm 1 
fdjaft bcfdnvert gemefeit wäre, troßbem bent inneren Baume ' 
teilte frifdte Suft angeführt würbe, and) Steuer unb Bta- ; 
fdjiuc tabeUos funitionierten unb bas Boot, einige Schwan-- ! 
fuugcn abgerechnet, feilten Kurs fiefter oerfolgte, brachte | 
man für bie 3d)Iur,Prüfungen bie gefamte Ausrüftuug an 
Borb, worauf bas Boot infolge ber höheren Beladung 
ohne untersutauebeu fid) tiefer * in bas SÖaffer verfenfte. 
oii wiebcrl)olten Bialen taudite es infolge einer leid)ten 
Srebttttg bes .s>orinjontalfteuerrubero bio auf 4 m unter 
bett äöafferfpiegel, inbeut ber Bug fid; fangfant nad) vorn ; 
fentte unb bas 3d)iff, oott bent man aunädjft nur nod) ; 
eine glügclfpiße unb einen Seil ber Sdiraube benterfte, j 
unter bent il'affer verfebwanb, um nad> einigen Bünuten | 
wieber an ber Oberfläche ju erfdicinen. j 

Am leftten llebmtgstage taudjte ber „Wpmnotc" bis j 
31 t 7 in Siefe unb bur'djtief unter bent BJajferfpiegel eine ! 
Strerfe uou 500 m. Gr bewies hierbei eine Sdmclligfeit, 
wcldje 31 t bent Sdjluffc berechtigte, baß er mit Seichtigfeit 
bie berechnete galirgcfdiwinbigfcit von 9—10 Knoten in 
ber Stuitbc erreichen würbe. 

Sas jweite unterfeeifd;e Boot „©oubet" ift in einem 
Stücf aus Bronje gegoffett unb bei einem Surdjntefier 001t 
1 , 5 o m nur 5,00 m taug. Gs vermag nur bie 31t feiner 
Bejahung erforberlidjett beiben Btatrofen auf3unel)mcn. 

21 Is treibenbe straft bient eine Stemcnsfdje iSpnamo= 
utafdjine, bod; iattit biefelbe im Bebarfsfalle attd) burd) 
Bubcr erfefet ober bie nötige Gleftricität ber erfteren aus 
ber Jvertte, entweber vom Sattbe ober von einem größeren 
Sdjiffe, mittels .Kabelleitung sugefiihrt werben. Sie Aalji^ 
gcfdjminbigfeit beträgt unter SSaficr 5 —G .Knoten pro 
Stunbe. Am Borberteil befinbet fid) eine 3 ta[)lftangc, 
wcldje mit betu im Innern befinbiidjen Seile einen be^ 
möglichen .V»ebcl bilbet unb am Gttbe mit einer Schere ,511m 1 
Surdjfdjueibeit ber Sorpebobräl)te verfeljcit ift, an bereit j 
Stelle and) ein aubereS 2 iserl,u‘ug eingefeßt werben fanit. 

Ser ^uftvorrat im Innern bes Aaljr^euges ift mit I 
Sauerftoff verftärft unb genügt, ba ber Verbrauch burd) | 
eine befoubere Borridjtung geregelt wirb, für einen Sag. 
Bei ben am 1 . Biai 1889 ausgeführten Bcrfud)cn blieb 
ber „©oubet" mit feiner Befafeung ad)t Stunbcn lang in 
einer Siefe von 10 m unter bent ii'afferfpiegcl, ohne baß baS 
BJol)lbefiitben ber Bianufdjaft, welche telephonifd) mit bent 
Acftlanbe in Bcrbinbung gefeftt war, in irgenbweldjcr Steife ! 
babttrd) beeinträditigt worben wäre. Bis 51t 10 m Sief¬ 
gang vermag bas Boot feine Salirt ebenfo wie bie bUid; 
iuttg berfelbett ttad) Belieben ;u veräubern. ivallS ber 
elelirifche Strom einmal vertagen tollte, treten bie Sittber 


an feine Stelle. 3 Birb eine Steigerung ber gahrgefdjivins 
bigfeit erforberlid;, fo iattit bas Std)crhcit§gewicht von 
900 kg Sd)were leidet vom Kiel gclöft werben. 

.Sad fpattifd;c Boot „Bcral" lief 1888 vom Stapel. 
Sic elften Bcrfudje würben im Sejetnber 1889 in ber 
Bai von Gabir angeftellt. Seine Gieftalt ift ebenfalls eine 
ctgarrcnförmigc, bie tätige beträgt * 21,90 m, bic Breite 
2,74 m, al§ 93 iotov wirb wie bei beit früher genannten 
bic Gleftricität bcitußt unb auf füuftlidjem SBege bem 
SdjiffSraunt frifdje i'itft jugefübrt. Ser „^Jerat" ift mit 
Sorpcboröhrett verfehett mtb vermag im -ftotfatt 50 9 ^ann 
Bejahung auftunchntcn. AÜr ben SchiffSfommanbanten 
befinbet fid) auf Sed ein Heiner Srehturm, ber mit einer 
3 lnjah( vollfomnten burchfid;tiger ©lasfdhetben verfeljen ift r 
unb erftcrem, unterftüßt burd) einen eleftrifdjett Schein¬ 
werfer, bie ®öglid)fcit~ bietet, nach a ®f en 3 iicihtwngen ju 
beobachten. 

Bei ben Berfudjett tveujte baS Boot vier Stunben 
lang mit einer ©djncHigfcit von 5 —G Knoten iß ber 
Stunbe in ber Bai, wobei nur bie Spi^e beä Surmes 
über BJaffer fidjtbar blieb, bie Steuerung leicht unb 311* 
verläffig funftionierte. Später folgten Berfud^e in einer 
Siefe von 11 m unter bem Biafferfpiegel unb auch 
war bie Aa()rgefd)winbigfeit bie gleite, ßum ©dhlufe folgten 
Berfudje in einer Siefe von 11 m, bei bcuen ber 
40 33 fiuutcn unter BJaffcr blieb unb erft in einer Gnt^ 
fernung von 5 1 2 Seemeilen von ber Stelle, wo er unters 
getaud)t war, lvieber an ber €berfläd)c crjd;ien. 

Aragt man, welchen 9 tu$en bic Kriegsmarine aus 
ber Grfinbung ber unterfeeifchen Boote jiel)en wirb, fo 
antworten wir, baß in erftcr Vinic ber Küftcnverteibigung 
in ihnen eine wertvolle Bcrftärfung erwäd)ft unb baß fie 
mehr nod) wie bie Sorpcboboote bic BerteibigungSwaffe 
bes 3d)wäd)ereu fein werben. Sie bieten ber Bcrteü 
bigung baS Büttel, bie Blodabe 311 brerf;cn, beim Born- 
barbement ben Sdjiffen bes Angreifers verberblid) 311 
werben; bem Angreifer bic Biöglidjfeit, in bie md)t ges 
fperrten §äfen beS Acinbes einjubringen nnb feine Skiffe 
31t gefäf)rben, Sorpebolcitungeu 311 unterbrechen . % c. :c. 
fyiir elftere ^wede werben Vvaln^eugc wie ber „©pinnotc" 
unb ber „$eral", für leßtcre foldic von ber gorm beS 
„öoubet" mit Borteil Berwetibung finbeu. hierbei fehen 
wir voraus, baß bas erftere Boot nod) burd) Bcrgrößcrung 
feines SonnengehaltcS, Zuführung frifdjer ^uft unb bc- 
fonbere Borridjtungen verbeffert werbe, woburd; ein län; 
gereS Bcrweileu unb bic Beobadjtung unter SBaffcr, ähn^ 
lid; wie beim „^eral", ermöglicht, bagegen bie an unb 
für fid) gcfätjrlid)e öftere SlüdEfeljr an bic Dberflädje bes 
hufS Sufteinnahme unb Orientierung überflüffig wirb. 
Gnblid) würbe feine frtegsmäßige 9 (uSrüftung nod) burd) 
Anbringung von Sorpeboröl)rcn 311 vcrvoUftänbigen fein. 

„Wpninote" unb „^eral" werben btefe Stufgaben nad) 
3 (rt unb au Steife ber Sorpcboboote löfen, wobei ber 
eigene Untergang nid)t nur möglidj, fonbem fogar wahr* 
fdjcinlid) feiti bürfte, foferu cS nicht gelingt, bie Biafchine 
red)t3citig ritcfwärtS arbeiten 311 taffen unb an bie Ober* 
fläche beS BSafferS 3 urüd 3 ufef)rcn, „©oubet" würbe fid) 
bagegen barauf bcfdjräutcn, bic Sorpebonehe ber feinb= 
liehen Sd)iffc 311 3crfdjncibcn, eventuell aud) SorpcboS an 
Icßtere aujubängcu unb vermittelft Leitung bie Sntjünbnng 
berfetbeit aus ber Atme 311 bewirten. GS leuchtet ein, 
baß folgen ©egnern gegenüber eine baiternbe Sperrung ber 
Hafeneinfahrten nötig werben tarnt. 

gut Sicnft ber 38 iffcnfd)aft werben unterfeeifdje Boote 
baS Büttel bieten, nufere Kenntnis ber BteereSftrömungcu 
mtb bet* Slusbrcitung beS 3 ÖeIfenfd)(ages in vcrfchiebener 
SBaffertiefc 31t erweitern. 




Digitized by Google 




Wnfidit front Wnnftnl’orf ( 2 . r> 26 V 


$itr Töfitng 6er 


I. |)er AgneiaparR. 

ie Grlaffe Maifer ©ilhelnt II. oom -I. Februar lölM) 
haben baS ^ntcrcffc lucitcftcr Streife Äraren $ugemanbt, i 
bie in Dieter ©infidjt bislang eine rcdjt ftiefmütterlidje i 
SBcljanblung erfahren l)nben. 9 lid)t baf, bie Grörtcrungen, 
bie fid) naturgemäß an ben allmäbtidjeu Ausbau bev groß; 
artig gebauten Arbeitcrfdmßgefcßgebung antnüpfen nullten, : 
mit ber Tcutfdjlaub allen anberen Nationen oorangegangen 
ift, in ber SJadjprcfic fomofjl wie in ben Politiken Tages; 
blättern feinen entfpredjenben ©iberball gefunben hätten. ! 
©3 ift feit jetjn fahren über Arbeiter Mranfcnocrfidjcrung, 
Unfallncrfidjerung, Alters; unb ^umlibitätsnerfidjerung • 
üiel gerebet unb niel gefdjricbeu worben, bafür unb ba- 
gegen, wie eS fßartcifteltung bem einen, mißetifcbaftlidje , 
Üebcrjcugung bem anberen ltnb bie Grfabrung im Heineren : 
ober größeren ©irfungstreife bem brüten eingab. Sin : 
biefc fragen, bie eine ber bcbeutungSnollften gefebgebe- 
rifeben ©rofttfjaten bcS ^aljrijunbcrts 311m ©intergrunbe 
haben, t)at fid; folgerichtig bie 33 cfd)äftigung mit anberen 
Problemen angefd/lopen, welche aus ber ^ufpißuug ber i 
fojialen 65cgcnfät3e in unferer ^eit notmenbig ermadifen 
mußten. Aber biefe gan3c Tisfuffion l)<ü einen mefeutUcb 
atabemifdjen Gharaftcr getragen. Sie breiteren Piaffen 
gerabc ber gebilbeten Greife haben fid) ber Grörterung 
Biefer fragen in auffatlenber ©eife ferngehalten. s Wele ! 
aus Wlcidjgültigtcit, anbere non einer Vogels2triuifcÄurd)t ! 
Befangen, bie ber Gutmid'elung ber Tinge nidjt in$ Singe ■ 
fchen mag. Gd ift uod) gar nidjt lange_l) cr » 10(1 mürbe 
jeber, ber mit inarmem ^lerjen für bie ^efierung ber Sage 
ber arbeitenben Klaffen cintrat, für einen Anftiirmcr gegen 
bie geheiligte Crbnung unfercs ©eiellfdjaftolebenö erllärt 
ober im beften jvatle ben unnrattifchen Sdimärmern \\i- : 


fojiafcn ^rage. 


gc 3 ät)lt, für bie man nur ein mitleibiges Adjfehucfeit hat. 
Tann tarn bie ^eit, wo bie Gntmicfelung ber Tinge aud) 
bem ©leichgültigftcn 311 m ©etfruf mürbe unb ber Jyurdjt 
fame nicht länger bas Wefidjt abmenben fonnte, um bie 
©efafjr nicht 31 t fetjen. ©eiterblicfenbe 03 ei ft er hatten in? 
3 inifd)en bereits auf SJtittel gefonnen unb ©ege eilige- 
fdjlageit, um ber brohenbeit GJefaljr auf halbem ©ege 311 bc; 
gegneit. Maifer ©illjelm 1 . unb fein groger Saldier inan- 
gurierten bie fo.üalpolitifche Wefcßgebung, bie in ber er¬ 
mähnten Trias ihren norläufigen Abfdjluß gefunben hat. 
Taß mir auf ber eingefdilogencn s i3al)n nicht fteljcn bleiben 
merben, bafür finb bie Greigniffe ber jüngften Tage, bie 
unS alle in Spannung erhalten haben, bie ftcherfte Weinähr. 

Go ift uidit ber tfinecf biefer feilen, in eine Gr-* 
örterung über bie foßalpolitifdie Wefeßgcbuitg bed leisten 
Tecenniums, ihre Tragweite unb ihre oorausfid)tlid)c ©eiters 
entmid'elung einsutreten. "Wele, felbft non ben «Öcmunbcrcru 
beS großartigen Webanfend, ber il;r 311 Wrutibe liegt, 
meinen, baß nielleidit bad Tempo, bas man eingefdilagen 
(;at, ein etwas all^ufdmelleo fei. Hub in ber Tljat läßt fid) 
eine erhebliche Wefaljr für bie Monlurren^fähigerhaltung 
ber ^nbuftrie auf ber einen Seite, eine Hemmung ber 
freien Gntmirfelung eines gefunben, auf feinen eigenen Aiißen 
fteljcnben Arbeit er ftaubes auf ber anberen Seite nicht ner« 
fennen, bie fiel) barauö ergibt, baß man alles ber Staate 
fürforge anheimftellt. ,,^di gebe midi ber .Hoffnung nidit 
ijin, baß burch gefeßgeberiidje .üi aßnah men bie Aot ber Seit 
unb bas menidiiiche Glenb fiel) aus ber©clt fdjaffen laßen," 
fo lauten Maifer ©ilhelm II. eigene ©orte, unb in ber 
T()at gibt es auf bem We biete bcs iHrbeiterjdjußes nicleS, 
was nur auf bem Staben ber Selbfthilfe, nieles anberer; 
feits, was einügburd) bas volle Giufcßen ber Wohlwollens 
ben Autorität bes Arbeitgebers gebeihen tann, unb eben 



Digitized by v^ooQle 
























624 


mir £Öiiina ber fo^ialett ,frage. 


auö biefer (Gefdndite ber Unternelmicrfüriorge für bie xUv= 
beiter, bie jitaitdieö 2Aatt aurjuweifen hat. auf beut ber 
®Iicf mit Aveubc penocilt, wollen mir im itachftehcttbcn 
ein Kapitel erzählen. 

Wenn mir beit Vefcv bitten, uito ,ut biefent 3metf 
fiir eine turu' Weile über bie ©reuten Teutfdilanbs hinaus ! 
nad) ber alten . hollänbndicn «Vaitbelo unb ^nbuftrieftabt : 
iTelft ut geleiten, fo bebarf eo barür gcwiifermahen einer j 
Entfchulbigintg. Go tonnte fo auofeben, alo ob nur im ] 
eigenen 'Äiterlanbe lein 'ikifpiel fänben. bao beo Ermähnen* ! 
inert wäre, luenit eo gilt, poh ,vabrilhcrren nt me Iben, ‘ 
betten bao Wohl ihrer Arbeiter wahrhaft am .Oerzen i 
liegt. Teilt ift nidit fo. Wir finb in ikrlegenbcit, meldjc 1 
Stauten mir nennen Jollen, um bao ©egenteil $u ermeifett. ; 
Krupp in Effeit, Tollfus iit GJiülhauien, Vepl in 6l)ar- 
lottenburg, 2pinbler in Berlin, bao finb nur einige ! 
weitiae, bereit Schöpfungen auf bem (Gebiete ber XHrbeiter? ‘ 
Wohlfahrt fo betannt iiitb, baß wir nur an fie tu er= j 
iitnern brauchen. Tie großartigenEinrichtungen, biegen* 
Pan 9Aarjteit, Tireltor ber Äiebcrlänrtiehen &efe= uitb 
Spirititoiabrif iit Telft. innerhalb ber lebten n’hit oahre i 
iito ^ebeit gerufen hat, finb, bei mto wenigiteito, weit 
weniger bitamtt, unb bao märe allein idwit ©ruitb genug, 
ihnen eine iurte Tarftclluitg \\\ mibmeit. beim fie finb 
vollauf mert, gelaunt tu merbeu. XUber ttito hat itod) eine 
anberc Aücffidü bei nuferer Wahl geleitet. XUuf bem ©es 
biete ber 3lrbeitermohlfahrtobeitrebungen ift feit 'schreit 
non einer aanteit Anzahl einfiditiger Unternehmer in beit • 
ntaititigfachüen Aicbtungeit erperimentiert morbeit, um beit 
Uim 3iele fiihreiibeit Weg herauoutünbcn. 2 m eie 'f>Tabe j 
finb ciitaeichlaaeit, bie in bie 'srre geführt haben, unb ! 
fie ntüffett bodi immer mieber begangen merbeit, werben ! 
immer mieber begangen, weil bie aito trübe geleitenbe 
2kil)u felbft bem mit Eifer Suchenben perborgen liegt. Unter ' 
ben im folgettbeu tun ut fchilberitbeit Einrichtungen finbet 
fid) maitdier neue ©ebaitte, ber mto bao Aiditige ui treffen 
fdjeiut. Wir glauben baher, uito mit ber iklanntgabe 
gcrabe biefer v i>erauftaltungcit ein 'Jkrbienft tu erwerben, 
weil fie bie Anregung utr A'acbabmung .tu geben geeignet 
finb. «frerr oait 'Warfen l) at uns babei auf bao Hebens? ; 
würbigfte nutetTtünt, ittbent er felbft bie Photographinnen 
Vltifitahmeit guuacht hat, bie eö uito ermöglichen, nufere 
Tarftelluug burch bao lebeitopolle 'UilD aitichattlidier ju 
gcftalten. 

Ehe mir im einzelnen an bie Schilberung ber vor- 
trefflidieit Einrichtungen gehen, bie .Veit* pan Starten 
gefdiaffen hat. wollen wtr nod) einige Worte im allgc? 
meinen porauofchicfeit über bie 3(rt unb Weife, wie ber 
Arbeitgeber fein 'Verhältnis juin Arbeitnehmer auffaffeit 
muß, wenn fein 'Veitreben beit (Trfolg haben foll, an bie j 
Stelle ber \\uv ipißteit ©egenfäße mieber bao gcgeitfeitige ; 
Vertrauen .tu uneu, befielt fAchten bie reichitett Aufmen- 
bungett für bie 'Wohlfahrt ber Arbeiter illttforifd) ntadjt. 
'Wir geben hiermit bie Erfahrungen eiiteo Arbeitgebero 
mieber, ber felbft mit biefeit ©runbfaneit bie fchöitfteit 
Erfolge erhielt hat. „'Wir beuten tu fehr barait," fo 
lauten befielt beherugeitomerte 'Worte, „baß mit bem 
Volute, mit beut mir ben Arbeiter befahlen, bem gegen? 
feitigen ^erhältnio uoifcbeu uito unb feilten Veiftungen 
(Genüge gethan fei. Teilt ift nidit fo. 'Wir perlangen non 
bem Arbeiter in feinem Berufe unb in feiner Arbeit für 
uito, bau er fparjant mit beut Ataterial perfahre, baß er 
gefdjidt, eifrig unb fleißig fei. Alo eine ©egcnleiituitg 
Dafür feheit mir ben Vohit an. 'Wir oerlaitgett aber and) 
poit unfereit Arbeitern unb eo wirb überall gerühmt, 
wo eö fo iit • , bau fie eine anhängliche unb treue 
©efinnung an ttitfer ©eicluüt, an uitfer Ergeben, an 
nufere Familie, an ttitfere gante Thätigteit bemeiieit follen. 
Tafiir tonnen mir fie mit bem vohite nicht abfiitben. 
Tafür finb mir ihnen etwas mehr fdmlbig. 'Wir fiitb 


ihnen Dafür and) eine grcunblid;feit ber ©eftnmmg fchulbig 
uitb ein mohlmollenbes Eingehen auf ihre fleine unb grofee 
A'ot unb auf ihre Eigenheiten unb Schwädjen." Kein ge* 
ringerer aber wie Engcl?Tollfuö ift eö, non bem bie 
'Worte ftamtnen: „Tie Vilfigfeit erforbert, bah jeber Ar? 
beiter, wenn er nur fleißig ititb reditfehaffen ift, junächft 
alo pcrtönlidje Einheit betrachtet wirb, alö ein fiattox, ber 
in bestimmtem SKafec -uir Erzielung ber Erträgnifie mit? 
wirft. Seine Slnfprüd)c auf’ttitfere ^vürforge bleiben bie 
gleidjeit, möge er welche Stellung immer auf ber Stufen« 
iciter ber Arbeit ciitnchmcn, unb wenn ber ©efamtheit ber 
Arbeiter eine Veiftuitg anher bem Slrbeitölohitc jugewenbet 
werben foll, fo barf er itid;t baoon auogcfdhloffen werben. 
Ter ©ruttb ift fcl)r eittfad;: unterbrüde feine Arbeit, fo 
einfach fie attd) fein mag, unb bie ftabrif bleibt ftille 
ftehn. Ter öanblattger ttüßt fid) in beinern Tienft ab 
wie fein gefdiiefterer ober intelligenterer ©eitoffc, unb 
fein gante* Vebeit, ebeitfo wie bao feiiteö Kollegen in ber 
3 'Jertftatt, geht gewiffcrmaßeit bio jur Stuitbe feiner 3 lrbcitö« 
unfähigfeit iit Dein ^robuft über." 

Aur bao liebenode Eingehen auf bie Eigenart bco 
'Arbeiters. baö fid) in biefeit xHitfdjauiittgen auöfpricht, per? 
mag beit 3 (rgwol)n ju übcrwiitbctt, ber ftdh in miß? 
trauifd)en .Verleit etitgeniftet h^f unb fo oft baö ihnen 
entgegengetragene Wohlwollen .turüefftößt. 0 j’t berichtet 

mto Poit einem Aheiitifdjen ?vabrifantcn, ber iljm erjählte, 
alo bie Pom herein Eottcorbia preiogefrönte Sd;rift „ 3 Bie 
nährt man fid) gut unb billig" crfcbicttctt fei, habe er 
einige hunbert Eremplare angefauft unb unter feine 2fr= 
beiter perteilen (affen. Ta^ biefclbeit beohalb eilte Tanf? 
Deputation an ihn aborbnen folltcit, habe er nicht erwartet, 
aber bod) and) itid)t, baß ber Tattf, ber il>m ju Cl)rcu 
gefontmeit, fid) in ben Worten Sluöbrucf perfd)afft habe: 
„'Will ber Kerl uito and; itod) porfd)retbeit, was wir fod)en 
follen V" 

Todj nun 31t .Verrit uatt Warfen unb benpoitihm 
gcfd)affenett WoI)lfahrtocinrid)tungeit: Ttc 9 itebcrlänbifche 
Preßhefe- unb Spirituöfabrif in Telft hat bie Organisation 
einerxHttiengefcllfdiaft, an bereu Spiße «öerv panXDtarfen 
alo Tireltor ftel)t. Sie würbe tut'April 1870 eröffnet unb 
befdjärtigte Eitbc 1888 an AngcfteUtcn unb Arbeitern 
*214 Afäniter unb t- grauen. Ter Glcwinn beö Unter? 
nehmeito würbe ttrfprüttglid) fo verteilt, bah, nachbem 
bie Aftioitäre eine '-iH'rnitfung pon 5 f^rojent iljteö Kapitals 
erhalten hatten, 00m ileberfdmß 10^ro,3cnt bem 9 teferoe? 
fonbo, r».“) 'Jirojcitt als Tioibettbc ben Aftionärctt, 10 ^Jro« 
5011t bem 'isermaltungorat unb 25 fprojettt bem Tireltor 
jufielcit. Auf betreiben bcö leßtercn würbe oom 3 ^hw 
1*70 ab biefer 2$erteiluttgsmobuö bahin geänbert, bah 
lo '^roteitt bes Uebcrf^uffes alljährlich betn Tireltor 
unb bem 2'oripaltungsrat übermiefen werben, utn barü6er 
tut Aittereffe bes 'fkrfottals 51t perfügen. Tie Tinibenbe 
ber 'Alttoitäre uttb ber öeminnanteil bcö Tireltorö finb 
um biefeit N l>rotentfat3 h^rabgefeßt. Ter Arbeiter erhält 
alfo einen xHnteil an bem ©cipinit bes Untcrnehmcnö, ber 
aber uutädjft nid)t bar 5111* Auöjahlung gelangte, fonbern 
baut beftintmt würbe, für bie Arbeiter SUteröpenfionen 
Ut begritnbeit. Tie Crganifation biefer 9 HteröPcrfid;erung 
beruht auf bem i'rittüp ber Acntenpcrfidjcnmg. Statt 
beo 'iH’rficherten befahlt hier bie Ekfellfchaft bic fßcamic, 
uitb upar reidite hierut biö jttm ’^ahrc 1881 ber bem 
'fjerfoual ^tifallenbe xHntcil am ©eminn aus, pon ba 
würben infolge ltttgünftigercr Ejcfdiäftölage bie ©ewimtan? 
teile geringer, unb pon 1887 an übernahm bie ©efellfchaft 
bie 'Urämien ganj auf bas Konto ber Jletrieböunloften, unb 
Der (Gewinnanteil, ber für baö ^sahr 1887 14000 ©ulben 
betrug, würbe an bas ^crfonal int 25 erl)ältmö ju beit 
Voluten teils bar auogejahlt, teilö für biefclbeit in einer 
eigenen Spartaffe angelegt. Tie 3 (ltcröperficherun({ ift fo 
eingerichtet, baß, wenn ber 2?erfid)ertc vom 21. btö 3Uin 


Digitized by 


Google 





I>er 21gttctaparf. 


525 


60 . Sebenöja^re jä(;rlid; feine Prämie 3al;tt, bie Sßenfiott, bie 
er vom 60 . gahre an erhält, ber §öhe beS £ol;neS gleid^ 
fommt, ben er bezogen hat. Sind) berjenxge f ber ttad; 
mehrjähriger SDienfigeit auS bem ©ienfte ber ©efettfdjaft 
auStritt, erhält bei feinem Sßeggang einen Anred;tStitel auf 
eine mit bem 60 . £ebenSjal;re beginnenbe ^enfion, bie im 
33 ert)ältniS 31t ber 3 ahl ber ©ienftjahre fleht, mährenb 
welcher bie Prämie für ihn befahlt ift. 

9 teben biefer ©eminnbeteiligung werben, um ben 
Eifer, bie ^ünftlid;feit unb bie ©efd;idlicf)feit ber Ar. 
beiter 31t mecfen, unb in richtiger ffiürbigung beS großen 
EinfluffeS, welchen biefe Eigenfchaften berfelben auf bie 
Quantität ber auS ben SRohftoffen erhielten ^robuftc unb 
überhaupt auf baS ©ebeihen beS ganjen Unternehmens 
haben ^ bem Verfonal Prämien im Verhältnis 311 ben 
Quantitäten £)efe unb Spiritus gezahlt, welche über ein 
feftgefettfeS SJtinimum . hinaus aus ben Stohftoffen er3ielt 
werben. Sie §öl;c biefer Prämien belief fid; non 1874 
bis 1888 ins. 

gefamt auf bie 
beträchtliche 
Summe non 
143000 ©ulben. 

SDie Prämien 
werben bem ein. 
feinen Arbeiter 
im sollen 33 e. 
trage nur bann 
auSge3al)lt,wenn 
er sier ober mehr 
Sinber unter 15 
Sauren hat. 
bret, 3wei, einem 
be3w. feinem 
Sinb gelangen 
son ber galten 
Summe 90 , 80 , 

70be3W.60$ro. 
gent 3ur AuS3ah 5 
lung. ©cn le. 
bigen Arbeiten! 
werben, je nad; 
bem Atter, nur 
50 , 25 ober 10 
^Sro3ent barauS. 
ge3a(;lt. ©er 
ntd)t auSge3a()lte 
©eil ber V^ämie 
wirb für jeben 
ein3elnen in einer 
für biefen 3 mecf erridjteten Sparfaffe ser3inSlttf; angelegt. 
©aS einge3al;lte Kapital wirb bem berechtigten soll aus. 
gezahlt, wenn er baS 60 . SebenSjahr erreid)t f;at, ober bei 
feinem Austritt auS ber gabrif, im ©obeSfall feinen 
Erben. ®ie Sparer haben, sorauSgefettf, bafe il;re Ein. 
lagen biefe £öhe erreid;t haben, Anrecht auf AuS3at;lung 
beS 25 facf;en SetrageS beS 2 Bod;enlol)neS int gälte ihrer 
§eirat, beS 3meifad;en SetragS beS 2 Bod;enlol;neS bei ber 
©eburt eines föinDeS. 

9 Sir fefeeu hit’r alfo in fel;r weitgel;enbem -IRafee ein 
^rin3ip praftifch burd;gefül)rt, baS fd)on sielfad; ©egen, 
ftanb ber tl;eoretifd;cn Erörterung gcwefeit ift. 2 Bäl)renb 
aber bisher unfereS 2 öiffenS überall, wo ber Serfud; ge. 
ntad;t worben ift, eine ©eminnbeteiligung ber Arbeiter 
am Unternehmen eintreten 311 laffen, biefer halb wieber 
aufgegeben würbe, weil fid; feiner ©urd;fül;rung unitber. 
winbliche Sd;mierigfeiten entgegenfteüten, fd;eint in bem 
sorlicgenben f^aUe baS Experiment gegliidt. ©er ©ruitb 
bürfte 3um ©eil in ber son ben bisherigen 35 erfttd;en ab. 
weichenben Art ber Sermenbttng ber ©etsinnanteile liegen, 


bann aber aud; mefentlich auf bie getarnte übrige Drgaiti. 
fation ber ABohlfahrtSeinrichtungen 3urüd’3uführen fein, bie 
wir weiterhin uod; 3U betrad;ten t;aben werben. §err san 
Warfen ift nämlid; nicht babei ftefeen geblieben, feinen Ar. 
beitern burd; bie gefd;i(berten Einrichtungen bie 9 )töglid;. 
feit eines forgenfreien AuSblideS in bie gufunft unb eine 
£>ilfe in aufeergewöhnlid;en £ebenSlagen 311 fid;ent, er hat 
eS serftanben, fie burd; eine 3 ieil;e weiterer Seranftaltungen 
im allgemeinen auf ein -Itiseau 31t l;ebett, baS fie geeignet 
ntad;t, feinen 33 eftrebungen baSjenige SerftänbniS entgegen. 
3ubringen, beffen gehlen fd;on fo oft ben beften SBitlen 
humaner Arbeitgeber $u Sd&anben gemad;t hat. ' 

2Btr übergehen feiet* bie Waffen, bie ben 3roed l;aben, 
bie Arbeiter gegen tomffeeit unb Unfälle 3U serfichern. 
©iefelben weid;en, wenigftenS im Sprinjip, nicht erheblich 
son ben (Einrichtungen ab, bie bei unS feit lange befannt 
unb je£t fogar auf gefe£geberifd;em 2öege 31W allgemeinen 
Sachführung gelaugt finb. gntereffant ift sor allem ber 


33 erfud}, ben ber h^Uänbifche gabriffeerr unternommen hat, 
ein Problem 311 löfen, baS feit lange bie weiteften Greife 
ber Arbeitgeber in Anfprud; genommen unb bislang, wie 
unS fd;eint, feine aunäfeernb fo glitdlidje Söfung gefunben 
hat, wie in biefent gälte, wir meinen bie Art unb SBeife, 
wie eS §erru san Warfen gelungen ift, einem grofecn 
©eil feiner Arbeiter billige unb sortrefflidjc 2 öo()nungen 
31t serfchaffcn. ©en Arbeitern follte ein Eigentumsrecht 
an ben Käufern, bie fie bewohnen, gefiebert unb babei ben 
■Blifeftänben auS bem SBege gegangen werben, bie fid; 
überall ba feerauSgcftellt haben, wo man bie Käufer in ben 
unbefchränfteu Vefifc ber Arbeiter übergehen liefe, ©iefe 
9 )}ifeftänbc finb einmal bie Sd;oücnpflid;tigfcit, in bie 
ber Arbeiter gelangt, wenn er ein§auS erwirbt, weit er, 
wenn bie Äonjuuffur il;n 3wingt, an anberem Orte feine 
Arbeit 31t fliehen, fein §auS in ber Dtegel nur mit erl;eb. 
lid;em Vcrluft seräufeern fann. 3 ] ueitenS — unb baS ift 
baS gröfeere Uebel — gel;en, wie bie Erfahrung sielfad; 
ge3eigt f;at, fel;r häufig folcfee son ben Arbeitern erworbene 
Käufer halb in anbere §änbe über, werben 31t Spefu. 



2Bof)ming?gcbäube fiir bie gfamilien (S. 526). 


Digitized by v^ooQle 


















§nr £öfung ber fo 3 ialeit Jrage. 


52(i 



! 'Keife, baf; bev verbleibcitbe ©ewittit ben Bietern im 3Ser- 
i fjaltnis 311 bei Riietc, bie fie entrichten, nicht auSgejatylt, 
j fonbern gutgcfdjrieben wirb. SaS Selb bleibt in bei ge; 

| ineinfamen ßaffe bcr 2 lftiengefeßfchaft / refp. wirb 3 m 
j Gtnlöfung bcr Obligationen verwenbet. §at ber einzelne 
1 Sparer auf fold)e Keife 100 ©ulbeti gut, fo erhaltet 
eine 2(fttc (Sparaftic), bie ifjnt nun 3 ^rojent 3wfen 
trägt. Sie Slfticu fiub nur mit Ginwißiguttg unb burcf) 
Vermittlung beS VorftanbeS übertragbar. Wad!) 2Intorti? 
fation ber Obligationen merbcit bie Stammaftien unb bann 
bic guerft begebenen Sparaftien cingelöft, le^tere werben 
aber immer in bemfclben Umfang, wie fie 3 m Ginlöfung 
fommeit, non ben Vcwofjnern bcr Kolonie mieber erworben. 

Kill ber Arbeiter atfo bie Kolonie neriaffen, fo 
braud)t er fein .§aus, fonbern nur feine Sparanteile $u 
veräußern, was ftets ohne erheblichen Verluft gefdjeljcii 
fann, er l)at bafjer voße greiljeit beS KohnungSwedjfelö. 
2litbererfeitS ift jeber 2lrbeiter, bcr feine 9Jliete püttftlid) 
3 al)lt, cbenfo fid)cr gegen Sünbigung unb 9JiietSfteigerutig, 
wie wenn bie Körnung feine eigene märe. Gigeittiimcr ber 
gefamten 2 lnlagc bleiben aber bauernb biejenigen, für 
meldjc fie beftimmt ift, beim wenn ein ©eitoffc feine 
2lntcile veräußern miß, fo !anu er baS nur mit ©cnehmi? 
gung beS VorftanbeS, unb biefer fann vcrljinbcnt, bajj 
ber 2 (nteil an einen anbern, als mieber an einen ©c? 
noffen übergebt. 

Unfere 2lbbilrmngeu jeigen eine Reihe non Ginjel? 
gruppen auS bem Slguetaparf. Sic flcinftcn Koljuungen 
bcr 2 lrbeiter enthalten jebe ein Kohnjitnmer unb eine 
ftitdje im Grbgcfchoß unb jtoei Sadjftuben, bie größeren 
aufcerbciit ein jmciteö 3' mmer * m Gtbgefdjofe. Sie ftnb 
luftig unb lid)t unb ben *yorbcruugcn * ber ©efunbljeitS? 
pflege gemäß eingerichtet. Vcim Vau ift fein SuruS ent? 
midelt unb mit nerftänbiger Sparfamfeit alles ben Sc? 
biirfniffen unb ben dritteln ber Rticter angepaftt, bod) 
ift anbererfeitS aud; bic §orm bcr gefäßigeu Umgebung 
angepafst. SJDiit einem Kcdjfel nerfd)iebeu gefärbter Steine, 
mit einer jierlicf) ausgejarften .öoljborbc um baS Sadj, 
mit längs bcr Runter geleiteten wilbcit Keittranfen unb 

bcrgleidjen Riittcln läjjt 
fiel) ja aud) nah biefer 
Richtung nielcS errei? 
eben, oljne bie Sau? 
ioften baburd) belang? 
veicl) 31 t erhöben. „Scr 
Arbeiter bewohnt bann 
nidit eine Stummer, wie 
in bcr langen, eintöni-' 
gen 9ieif)e ber Strafte, 
bie aßein burdj itjrcn 
Rauten von anberen 
Strafen 31 t unter) djei? 
ben ift, er bewohnt ein 
©auö, weldjeS auS ber 
Syernc il)m entgegen 
lad)t als fein §auS, 
ein anbereo §auS als 
baS feines Radjbam, 
gleidjwic er ein anbercr 
ift als jener." Sic 
9Rietpreife ber Kob? 
nungen variieren 31 m? 
fdjcit 1,70 unb 3 ©ul? 
ben für bic 2 öod)e unb 
finb niebriger als bie? 
jenigen, welche bie in 
ber Stabt woljnenbcu 
2 trbeitcr für viel fdjlcdi? 
tere Kohnräume bcjal^ 
niiibrvn>icti\arlen im 9Cßnrta)MTf (£• len. 2lntl. Januar 1889 


lation§ 3 wecfen angefauft, uon Kirteu, Äauflcuten unb au? 
beren erworben unb verfehlen fo ben ftweef, 311 bem fie er? 
baut finb. 

Van 9Jtarten bat, um hetbes 31 t umgehen, folgen? 
ben Keg eiitgcfdjlageu: Gr erwarb eine etwa 4 ha um? 
faffenbe, bcr Vvabrit angren 3 cnbc 5’^d)c unb vcrmanbcltc 
biefelbe in einen mit Kafferanlagcn, Seichen unb Vrücfen, 
Vufdßvcrf, Rafenpläßeit itub Vlumenbectcn belebten ^>arf. 
Serfclbe heißt, uad; bem Rauten ber Wattin bcS Ve? 
griinberS benannt, „2lgnetaparf". ^n bemfclben er? 
riditete er fein eigenes KohnhauS unb 78 3lrbeiterhäufer. 
.^e vier bis feebs §amilienwohnungen — jebe mit befon? 
berem Gingang -- finb unter einem Sad;e vereinigt, 
jebe h a * einen eigenen flehten ©arten. Sas Vemcrfens? 
werte an bcr 2 (nlage ift nun, baft bie Kohnuitgen nidjt 
in bao private Gigcntum ber citi 3 elueu 'Jamilienljäupter 
übergehen, fonbern gent ei n f d)a f tlid; cö Gigentunt 
bleiben, .^u bent Schuf würbe eine 2lftiengefeßfd)aft ge? 
grünbet mit einem Kapital von 100000 ©ulbeit. Sie erfte 
bare Git^ahluitg von 32000 ©ulbeit - baS hoflänbifdje 
©efetj fchreibt vor, baf^ weitigftenS ein Zehntel bcS G3c= 
famtafticnfapitalS bar einge^aljlt wirb leiftete « 6 err 
van arten gegen Uebernahmc von 32o „Stammaftien" 
im Vetragc von je 100 ©ulbeit unb überließ 3 itgleid; ber 
2 (ftiengefellfd)aft ben ©ninb unb Vobeit mit feinen 2ln? 
lagen gegen bie Summe von 29000 ©ulben. Sie Vau? 
fummevon 123000 ©ulben für .Oerftelluitg ber Kohuungeu 
würbe bttreh 4 1 / , 2 pro3entige Obligationen aufgebradjt, für 
weldje ©rtutb unb Vobeit unb Kol)itungen als l)t)potl)efa? 
rifdje Sidierl)cit gegeben würben, gremtbe unb 2lftionärc 
ber gabrif übernahmen biefe Obligationen. 2llS 9 Jfiet 3 inS 
werben nun 7 I . 2 ^ro 3 ent ber .'oerfteßnitgSfumme berSBoh* 
nungen berechnet. 2 lus bent ©efanttertrag biefes OJliet? 
3 infeS werben 3 iutäd;ft bie Verwaltung^? unb GrljaltungS? 
toften beftrilten, bann bie Obligationen mit 4 1 .'-> ^Jro^ent, 
bic Stammaftien mit 5 ^rogeitt unb bie gleich 3 U erwähnen? 
beit Sparaftien mit 3 ^>ro 3 ent vet^inft. Von bent verbleiben? 
Den Reingewinn werben 10 ^rojeitt bent Refervefoitbs ü 6 cr? 
wiefett mtb ber Reft 3111 * 2 linortifation verwenbet, in ber 



Digitized by v^ooQle 











Der Uguetaparf. 


527 


war bev Sfgnetaparf von 70 Familien bewohnt, bie aus 
72 ÜMäuncrn, 71 grauen uub 204 Minbertt Beftauben. 
GS fommt feiten vor, baf* biejeuigen, bie einmal in beit 
'fkrf eingc 3 ogen finb, bcnfclBcn wicber »erfaßen, £ie Ves 
woljncr leben in bem beften Verhältnis unter fid) unb be-' 
fonbcrS 31 t grau van harten, an bie fie fiel; bei allen 
Unanncl)mlid;feitcn # von benen fie berührt werben, 311 
tvenben pflegen, unb bie in allen fdjwicrigcn Lebenslagen 
iljre vertraute Helferin unb Beraterin iit. 

35or adern finb es bie Meinen, für bie in hervor; 
ragenber Weife geforgt ift. gn einer Mleintinbcrbcwahr 
fdjulc fömtcit bie Minbcv i>oit gwei bis feehs galten täglid) 
von 9 Uf;v bis mittags unb tum 2 bis 4 lU;r uad)= 
mittags unter ber 3luffid;t einer Lehrerin untergebradjt 
werben. Den Slrbeilcrfraueit ift fomit bie (Gelegenheit ge; 
geben, fid; gäi^lid; ihrem .Gaushalt 311 wibmen. Wir bc= 
trad;tcn eS aber als ein vortreffliches «gcichen, bah bie 
^al;l ber grauen, bie eS uo^ieljcn, i()re Mi über bei fiel; 311 
bemalten, bie weitaus größere ift. Giites ftärferen $u • 
fprudjs erfreut fid) ber mit 3d;aufclit, Maruffcll unb Ditnt 
geraten auSgcftattete Spielplap, ber namentlid; Sonntags 
von ber flehten Vanbe überftrömt wirb, bereu 'filtern, bie 
in ber Stabt wohnen, in beit Varfanlagcn fpajtcrcu gehen 
unb, namentlid; wal)rcnb ber Somtnerfon^crte, in bem 
Vergnügungsgarten il;r Glas 2her trinfen. Der Spart* 
fomol;l, wie baS in bcmfelben befinblidtc GefetlfdmflShaus 
mit Lefefaal unb Villarbjimmer ift nämlid) bett Angehörigen 
ber gabrif gegen bie genüge 2lbgabe non jäl)r(id) 25 Gents 
fortwährenb geöffnet. Vier, Limonabc, Maffcc, Sdwfolabc 
werben 311 mäßigen greifen verabreidü. 31 »t beu Sonntagen 
werben bie vcrfd;iebenften Unterhaltungen geboten. Groftc 
Stn^icljungsfraft üben im Sommer bie Monierte ber aus 
breiig Slngcfteflten unb 2 frbcitern beftebenben SAufiftapcllc, 
bie Wettfämpfc bes MegeÜlubs, ber 3d;üi;.cn= unb Xurm 
vereine, für bie jungen teilte bas Vootfaljveu auf bem 
Deidjc. 2tn bereu Stelle treten im Winter bas Sdjlitt 
fd;ul;laufcn, Monierte uub 3d;auftcllungcn im ©efellfdjafts- 
faal, unb 3 wei ober brei Stille. Weid) aumutenbes 
23ilb entrollt fid) ba vor uitferen Slugcn, namentlid; wenn 
wir es mit beu rohen Vergnügungen vergleichen, bie in ber 
:)legel bie freien Stunben einer ftäbtifd/en Slrbeiterbevölfcs 
x'ung ausfüllen. 3lls befoitbcrs 6 c 3 cid;ncnb wollen wir nid)t 
linterlaffen 31 t bcridjten, bapfterrunb ^vran van 3)1 arte 11 
in ber Siegel biefeu SufammenÜinftcn beiwohnen, unb bah 
uod; nie eine Unorbnung vorgefommeit ift. welche eine 
fold;c Teilnahme von felbft verböte. 

SGöir erwähnen eine gan^e Stcihe weiterer Ginridjtuugen 
nur im Vorübergehen, weil fie aud) bei uns vielfad/ju 
fittben finb: bett M'onfumvercin, beffen Vabcngefdjäfte fid) 
im Slgnetaparf befinben, unb ber im gal)re 1888 3 . 2 h 
einen llrnfag von 59000 Gttlbeit machte; bie vortrefflidjen 
43 abeeinrid;tungcn; bie gabritfeuerwehr; bie Vibliotljcf, 
iocld)e 2000 3Jänbc3äl;tt; bie Vcranftaltung von Vorträgen 
belet)rcnbcr 3lrt; beit gortbilbungsunterrid)t für bie Lehr¬ 
linge unb bie 3täf)fd)ulc für bie Död;tcr ber 3lrbeiter unb 
meleS anbere. Attr einer Ginrkbtung mödjteu wir ttod) 
eine etwas eingehenberc Verüdüdjtigung wibmen. 3 m 
(Sin gang nuferer Grörtcruugen haben wir fdjoit barauf 
I; in gebeutet, baf$ nur ju oft Unternehmungen, weldie gait 3 
^loeifellos nur baS Vcftc ba* Arbeiter im Auge hatten, bah 
(Sinrid;tungeu, weldjc pofitiv wol)ltl)ätig unb von gro= 
fjent materiellen Augen fein mußten, von beit Arbeitern 
mit cntfdjicbencm SJt'ifUraucn betrachtet würben, ja bah fie 
bcnfclBcn entgegenarbeiten, weil man es in ber Siegel nidjt 
für notwenbig cradjtel. fie über bett (Sharatter ber Unter- 
nel;inungcn 31 t unterridjten, fie bei Ginführung berfelben 
mitraten 311 laffeit. Dev Sleidjötagsabgeorbuete Geheimer 
Momiuergcnrat Ded; ell)äufcr fagt iit einer Schrift über 
bic fo^iale 3lufgaBe ber Arbeitgeber mit Siecht: „gür bie 
äJcvormunbuitg erntet ber 'Arbeitgeber niemals Saut, auch 


' wenn feine Slbfichteu unb bereu 3}urd)fidjruitg bic vor= 
. trcfflichfteu finb. 2 ’lHts man für bic Arbeiter tl)un will, 
■ tl;ue mau aud; möglid;ft burd; bicfclbcn; nur bann erntet 
| man Slnerfennuug unb verhütet ÜDliptraucn." tiefem Ge- 
I baitfett trägt ber Grlah beS Maifers an bie preuftifd;cit 
| SJüuiftcr ber öffentlichen 3lr6citcn unb für $aubel unb 
j Gewerbe vom 4. gebruar b. g. itt gan^ hervorragenbem 
1 SJiape Sied)nung in bett Söortcn: „gltr bie pflege bes 
I griebcitS 3 toifd;cn Slrbeitgcbcrn unb 3lrbeitnel;mcrn finb 
. gcfet;lid;c '^eftimmungen über bie gönnen in 3lusfid;t 31 t 
i nehmen, in betten bie 3(rbeitcr burd; Vertreter, weld)e if;r 
; ä^ertrauenbefiften, an ber Siegelung gcmeinfamerSlngclcgcn' 
j heilen beteiligt unb 3 m* Wahrnehmung ihrer ^ntcreffeu 
i bei 2>erhaitbluug mit bett Arbeitgebern unb mit ben Drgatteit 
| SJceincr Slegienutg befähigt werben." inwieweit bie all- 
! gemeine T'ttrd)führung fofdjcr Giuridjtungen unter ben 
heutigen 3>erhältniffcn ntöglid) unb opportun erfd;cint, 

; wollen wir hier uncrörtert taffen. Unter gewiffen i^on 
' bebingungen finb fie burd;führbar unb haben fid) aiuh bei 
: uns in ein 3 clnen gälleu aufjerorbcntlid) fegenSrcid; erwiefcti. 

| Ginen gleid) giinftigen Grfolg haben bic nad; biefer Slid;tung 
: 3 ielenbcn Seftrebungcn van SJtarfcns gehabt, 
j $aS Aelteftenfollegium, ber „Ment", welches von ber 
| ®ireftion ber Delfter gaBrif eingefetM ift, beftel)t auS beu 
i Ingenieuren unb Montorvorfteherit, ben SJiitgliebcrn ber 
| Verwaltung unb ben oberen technifchcu 3(ngeftelltcn ; fowie 
i auS Vertretern ber untergeorbueten Slngcftellten unb ber 
'• Slrbeiter, weld;c von ihren Mauteraben gewählt werben, fo 
! bah auf 3 ehn Slngcftellte unb Slrbeiter ein Vertreter 
fotnmt. Sie 3 a hl ber SAitglieber ber erfteren Statcgorie 
; beträgt augenblidlid; 24, bie ber Arbeitervertreter eben- 
falls 24. Die SJiitgliebcr werben von ber Direl'tion ober 
auf Sin trag von brei SJÜtglicberu 3 itfammengcrufen unb 
| beraten unter bem VorfiU eines ber Dircftoren in öffent- 
! lid)cr Sitzung über alle grageu, weld;c baS §nta*efie 
: beS ^erfottals unb ähntidje Gegenftäitbc betreffen. Stets 
1 würbe, wie §crr van SA arten mitteilt, biefen Ve^ 

! ratungen bie wärmfte Teilnahme entgegengebracht. GS 
würben bie Gntwürfe ber ^rämienfparfaffc, ber 'Vereine 
3 itr gegenfeitigen .^ilfeleiftung, hbgicinifche SJiahregclit in 
ber gabril unb ähnlidje wid;tige gragen in bem Moilcgium 
burdjberaten, unb ein gut Deil beS Gelingens ber vor¬ 
trefflichen Organisationen, bie wir im vorftel)enben leimen 
gelernt haben, bürfte auf ben Umftanb 3 urüd* 3 uführen fein, 
bah ^i c f c Vermitteluugsinftan 3 3 ivifd;en Slrbeitgcber unb 
Arbeitern eintritt, wo es gilt, Vorurteile unb SMigtrauen 
31 t befeitigen unb Steuerungen bem VerftänbniS ber 9111- 
genteinheit ber Slrbeiter näherntbriitgen. 

Uub nun 311 m Schlup nod; eine tur.te Vctrad;tung, 
bie unzweifelhaft bas wid;tigfte bei ber galten Sache ift. 
2Sie ftel)t es mit bem materiellen Grfolg V §at bcrfclbcbie 
3)urd)fül;rbarfcit aller biefer Veranftaltungcn erwiefen? 
WaS 3 unäd)ft bie mit ben Slrbeitern als Aftionären be- 
gruubete 3lftiengefellfd;aft 3111 * Erwerbung bcs genteinfchaft = 
iid;en GigentumS an ben Wohnungen, Moufumvercin, Ge- 
fellfchaftshauS k. anlaugt, fo wiefen biecrftenVerwaltungos 
jahrc infolge noch fel)lenber Grfaf;rung in ber Verwaltung 
unb bes uod) nid)t ausgebilbeten Morporationsgeiftcs unter 
ben Slrbeitern einen geringen Vcrluft auf. Seit 18^7 
haben fid) bie finanziellen Grgebniffe guuftiger gcftalter. 
9tad)bem bie Divibenbeit bes Slttienfapitals unb ber Obii = 
gationen gezahlt waren, betrug ber Gcwinnüberkhuh 1887 
700 Gulbeu, 188 -^ 1120 Guibett. Das ift ein Grfolg, 

I mit bem ber Vegriiuber bes Unternehmens vollauf zufrieben 
fein fann. 

"Wie aber fontiiu bas (Geiamtunternehmen bei beu 
erheblichen Opfern, bic bem 'Wohlergehen ber Arbeiter 
gebracht werben, auf feine Moften? 'Was bas anlang:, 
wollen wir A>errn van SAarteu felbft bas 'Wort lafiei:. 
„Der Grfolg unfern* Geiellfchaft," beviditete berfelbe im 


Digitized by GiOOQle 



528 


/mir £0111119 ber (oktalen <frage. Das 2 Jrbeiterheim in Stuttgart. 


«oaljre 1881, „in anc ieltcne Thatiacljc in beit Stnnalcn 
ber Snbuflric nufere* Vaube*. Tie crften oicr ^afjre 
besieht bao Kapital feine Tioibcnbc, im ftafjre 1874 
Litern G ^ro^ent. ^n bcm Gütfte, mie bie Giiiridjttingen 
31t ©uitftcn beo G^ioitalS fid) cntmidelit, wadjfett bie jähr¬ 
lichen Tioibenbeu bis auf 18 Gvotcnt im ^aljrc 1877. TaS 
folgenbe x Vihv berechtigt 311 nod; größeren Hoffnungen, als 
eine Aeucrobvunft in ber aabvif auSbridft ttnb ben betrieb 
für fünf WJonate Ijentmt, bie .Munbfdjaft uttS abroenbig 
mad)t; uidnoteftomciiigcr fonnlett and) in biefein oafjrc 
nod) G 1 j v |Uou’nt Tiotbenbe gezahlt werben, ttnb 1879 
fchon toicbev 24 Groumt. Insu mirb eine jmcite Aabrif 
neben ber alten evridftet, baS ba^u nötige Kapital non 
20'M)OO ©ulbcn mebriad) überzeichnet, ttnb bic Tioibcnbc 
laitit auf 3G ^vou’itt firiert werben, iroßbem 10«»00 ©ulbcit 
im Vattfc beo aal)reo an Prämien oerteilt uttb 7000 ©ulbcn 
für xUltcrspenfiouen referoiert mürben. Unb ttidft Kons 
junlturen, bie anfällig günuig für nufere anbuftrie, nod) 
Spekulationen, bie vorteilhaft, aber ttttfidier, fiub es, 
welchen mir biefe gängigen Stefuftatc oerbanfett; uttfere 
Monlitrrenten — unb biefelben fiitb zahlveid) in unferent 
X'anbe -- behagen fid) bitter, baft ^eit unb Umftäitbe 
ungitnftig für fte feien. Tao Öebcimnio uiifcreS GrfolgS 
fattn meiner Gieinititg ttad) nur gejttdrt werben in ber aMus 
gäbe uitfereo ganzen GcrfonalS, eine Eingabe, bie uns einen 
gemiijen ©rab ber Golltomnunheit in ber Aabrilation er? 
reichen lieft, meldje ber ©ruitb mar, baft mir ein f old) es 
3luonal)mcrcfultat erhielten, meldje uito bie 2reue einer 
immer jaljlreidjcren unb fidjereren Munbfdjaft erwarb, unb 
melcbe uitfere $abr\t in bie Weilte ber auSgcbelntteiten, 
ergkbigften unb — bao wage id) 30 fagen - - beftgeadfteten 
Gtablijjcmento ber G>clt brachte." Seitbcm Ijat bao Unters 
nehmen aud) fd)led)terc feiten femten gelernt, aber baS 
Stiftern ift bamrnb bewährt befunbett. 

Tie Sdiluftfolgentngen auo biefer Stirne mag fid) ber 
Scfcr felbft .geben. Verlangt er aber eine iurje SJtoral, fo 
ift cS bie, meldje in ber folgeitbeit toahren Gegebenheit 
enthalten ift: •’oevr oatt 3)t arten ualjm jüttgft au einer 
non ben So.galbemotraten neranftaltcten Gcrfamtnlung 
paffin teil uttb lub nach bent Schluß bie 9)ütgliebcr beS 
Gureaito 3111 * Kenntnisnahme beffeit ein, toao er 001 t feinem 
abmeicbeitben Stanbpuntte auo .gtr Höfling ber fojialen 
5srage getljan hätte. „Sie oerberbeit uns uttfere ganje 
Agitation" mar ber Slbfdjiebogruft ber ilfitglieber an 
Ferrit oatt 9)1 arfett. - 0 . 3tlbred)t. 


II. |>as «ÄrDcttcrßeim in «Stuttgart 

Tie nidjt geringe 2lmahl gemeinttüljigcr 3lnftaltcn, 
b retx fid) bie fcbmäbifdje Wefibcitg erfreut, ift in jüugfter 
;-)i'it um eine folche nott Oödtft jeitgentäßer Gcbcutuug unb 
bio jet 3 t uid)t bagemefencr Gigcnart nermeljrt worben. Go 
ift bieo bao xMrbeiterljeim, beffeit auo gelbem Sattbfteitt er¬ 
baute Aaffabe bei aller Ginfachljeit einen ardjitettonifd) übers 
auo mirlfatnen Ginbrucf mad)t. 

Ter rfmed, bcm biefer großartig angelegte Gau bienen 
foH, ift ein boppelter: neben einer beljaglidjen unb billigen 
ShJohnftatt foll er betn lebigett Arbeiter jebett Gerufo (Kaufs 
leute, Tedmiier, Schüler höherer ^el)raitftalten ttidft auSs 
gefdtlonett) eine billige, gefttube Koft, fomie bie Gilbuttgos 
itnb ;',erureuungomittd, bereit er gt feiner Geroollfotttttinung 
ttnb Grljolung* bebarf, in geeigneten .gucd'eutfpredjenben 
:)(v,unten bieten. 

Ter 'Jltbeitabilbungooerein, welcher fjter feit 25 fahren 
mit Grtolg fitr beit ler.uuti ;>ioed thätig ift, Ijat and) bie 
in elfterer Genehmig Ijier, mie mohl iu jeber gröfterett 
Stabt herrfdiettbe Weilage febon oor x \al)reofrift bttreh eine 
On.utue feüacfullt. Schutt Gcmulmugen, eine Getterung 
buftr in fanitärer roi* in ftiilidur Geüclntna idtäblidtett 


Gerhälttiiffe Ijerbei.giftthren, fdjloft ftch ber Gerein für bao 
35iohl ber arbeitenden Klaffen an; eine 2tngahl wohlh®^ 
ber '4$riuatleute, . au if) rcr Spifte ber burch feine nolfdwirts 
fdjaftlidjett (Schriften unb getneinttüftigen Geftrebungen be? 
tannte «ftofrat l)r. Pfeiffer untcrftü'|te aufä t^atfräftigfte 
ba§ Unternehmen, meldjcö folchcrgeftalt weit ü 6 er feinen 
urfprüttglid) beabfidjtigten Wähnten IjinauSwuchä unb bereit« 
ant 28. Wooetttber b. eröffnet unb bem ®ebrau$ über* 
geben werben fontite. 

Taofelbc beftefjt feinem Urfprung gem&| aud gwei 
Teilen, bereit einer bie 2lrbeiterwobnungen, im gangen 
circa 125 ^imnter gu 1 uttb 2 Getten, ber anbere bie 
Sßirtfdjaftöräuntc, Gibltottjef, Scfes unb Unterri(^t 3 gimmer f 
fomie betx, gefelligcn Gereiiügungen jeber 2lrt bienenben 
Äeftfaal beö 2 (rbeiterbilbuttg§oereinS enthaft. Stte freie 
Genut 3 ung biefer Staunte ift fämtlichen Gewoljnern, auch 
oljnc baft fte bie SJlitgliebfdjaft bc§ leftteren Gereinö, weis 
djer fein ganjeö SScrmögen (120000 9Jtf.) in bieGautaffe 
cinbegaljlt Ijat, ermorben hätten, geftattet. 

SBas bie Ginridjtuitg ber SBohngimmer betrifft, bereu 
$rei3 ^toifdjeit 1 9)tf. 20 ^f. uttb 2 9Jit. 50 fJSf. pro SBoche 
fdiwantt, fo ift biefelbe eine burdjauä mürbige unb behags 
lidje. ;Vbe§ ^irnntcr entljält aufter ber mit einer guten 
9 )iatrat 3 e nerfehenen Gettftatt einen eifertten Cfen, jtleibers 
fdjraitf, 9l'afd)tifd), Tifd;, ©tuljl unb Spiegel, in ben 
befferen befinbet fid) ein bequemes Äanapce, woju im 
2 . Stodmerf noch ein Gallon mit h^lf^ 9luSfi(ht 
über bie Stabt tritt. Tic Gcrbtitbung iwtfdien fämtlithen 
©toefwerfen mirb burd) ©ranittreppen hcrgcftellt, bie mit 
3ement belegten Äorribore ftnb meit unb luftig. Gefons 
bere Wiiume bienen gur Steinigung oon Äleibern unb ©chuh? 
geug, fomeit biefelbe oon ben Gemoljnern felbft beforgt 
mirb. 355er biefeo ©efchäft attbern überlaffen will, gahlt 
für bie Gebiettttng beit geringen $rete oon 10 pro 
S\5odje. 9tid)t ntinber billig ift bie Moft; eine einfache, auS 
©ttpoe, evleifd) unb ©emüfe befteljeitbe 3Dlahljeit ift fd)on 
für 25 Gf. 311 haben, eine beffere, auS 3 ©ängen beftehenbe, 
für 45 Gf. ^eijuttgSs unb GeleuditungSmateriat 

mirb beit Gemol)neru oon ber Slnftalt gleichfalls }u äufterft 
billigem Greis geliefert. 

Uel rigcitS toirb, mit 2(uSnahme ber SBohnrfiume, baS 
gan;e ©ebättbc in allen feinen Teilen cleftrifd) beleuchtet 
uttb burd) Tatttpf gclje^t. Tie hterjtt notwenbigen 9Rafchinens 
räume befittben fiel) im Grbgefcbofe, ebenbort auch bie Tampf; 
maidianftalt unb jmei Kegelbahnen. Gin circa */* SMorgeii 
großer ©arten fteljt gleid)fallS ber allgemeinen Ge* 
nußung frei. 

3 lufter bett Stmmcrn für fefte ÜJlieter, mit gegen? 
feitigem wöchentlichen ÄünbigungSrccht, ftnb auch noch 
meldje für Garanten, b. I). foldjc, btc nod) feine beftimwte, 
iljren bauernbeti Slufcnthalt am Crt bebittgenbe Slrbeit ge? 
ftutben haben, oorhanben. 3h r beträgt pro Stacht 
30 Gfcttnig. 

Gin Arbeiter alfo, loelc^cr hier 

für fein erfteS fvrü^ftücf . . 10 fßf. 
für beit 9)iittagStifd) ... 25 „ 

für ba§ Slbenbejjen .... 25 „ 
für Grot unb 2 ©las Gier . 29 „ 

in ©ttmtna: 89 fßf. 

auSgibt, braudjt in ber SÖodje für feine oolle, fehrrei^' 
lidje" Gcrföftigung G 3JU. 23 Gf-* ber S)iiet : 

preis für bas Zimmer mit 1 9Jtf. 25 Gf- tritt, waö 
eine ©cfamtattSgabc oon 7 9)if. 50 Gf- auomadjt. 

Ta nun aber ber Turd)fd)nittSlohn für bie am ge; 
ringften begahltcn SCrbeiter Ijier 15—13 SJtf. mödjentlid) 
beträgt, fo ergibt fiel) aus biefer Ginrichtung felbft für 
ben nur mittclmäftig bezahlten Slrbcitcr bie SRöglidifeit, 
bie Hälfte ober bod) utinbcftenS beit britten Teil feines 
2God)eitiohnS als Gr fp ant iS ^ttrücflegcit 51 t fönneit. 


Digitized by Google 







Photographie unö Perlag non 5 ran 3 *?anfflaengl Hunfloerlag 21..©. in ITiündjrn. 


Sdimexe Aufgabe, (Semälbe von Xüill}. Sdiüfce. 


Digitized by v^ooQle 

































































































































































































Digitized by 


Google 




Der £ctgte feines Stammes. — CEtite Sdinbcrtiabe. 


529 


lim bem Sefer non ber ©roßarttgfett ber gangen Sin* 
läge einen beutlid)cn begriff gu geben, fd)ließcn mir biefen 
Veridjt mit ben folgenben Diotigen: 

Sie überbaute' ©runbflädje mißt 1250 qm «nb ber 
Kubifiuljalt beredetet fid^ auf über 30 000 cbm, baS ßauS 
enthält im gangen 225 9täume. 3)aS Material, iocld)eS 
für ben 9Jof)bau nertnenbet würbe, umfa|t runb 1250000 
©tücf Vadftcine, bie nermenbeteit öaufteine beziffern fid) 
auf 478 cbm. Sadfteine unb <£>auftetnc gufammen geben 
570 SifenbaßnwaggonS, alfo etwa 35 nolle ©ütergiige. 
Sa§ in bem Vau nerraenbete ©ußs unb SBalgcifen wiegt 
151000 k; biegußböben, Vertäfelungen unb Vcrfdjalungen 
meffen gufammen über 10000 qm, bie $a\)t ber genfter 
unb Sidjtöffnungcn beträgt 470. 

Vebcnft man nod), baß bei biefem rtefigen Vau bie 
Maurerarbeit erft am 24. Cftober 1889 begann, baß baS 
©cbäube am 12. Dftober 1890 aufgefdjlageit, am 15. Tonern? 
ber b. Q. noüenbet unb fdjon ginn größten Seil bewohnt 
war, fo wirb man gugeben müffen, baß hier * n erftaunlid) 
furger 3cit ein SBerf gefeßaffeu würbe, baS feinen Schöpfern 
alfe 6l;rc macht unb als nachahmenswertes Vcifpiel für 
anbere ©täbte bienen fanit. C. H. 


Der Jteffe feines Stammes. 

or furgem ftarb in Aew Orleans im Alter non 80 Sauren 
9ftarquiS ÄtanbeoiHe be Afarignp, berSeßtc einer Familie, 
welche unter ber frangöfifdjeit, fpanifchen unb anterifanifd)en die* 
gterung eine fjenjorragenbe, gleiten glängenbe Stolle gefpielt hat. 
2)ie Kreolenbeoölferuttg betrachtete fie ftets mit Ghrfurd)t unb Bes 
wunberung, unb fie war faft gwei Sa^r^unberte hi^burch ebenfo 
tonangebenb in jenem Steile ber Sieuen Atelt, wie eS ihre Bors 
fahren in granfreid) gewefen finb. Gitguerraub be -äftarignt) 
war im 13. Qahrhunbert Sßremierntinifter Philipps beS Schönen 
unb mußte 1315 unter Subwig X., wegen öochoerratS oerurteilt, 
baS Schafott befteigen. Ster Staute ber gatttilie befaß eine fo 
große Berühmtheit, baß bie fßontpabour, als fie Subwig XIV. 
iinb granfreich beljerrfchte, if;reu Bruber gunt 9)iarqitiS be 
OJlarignp erheben ließ. Gin SJtarigtu) befehligte eines ber oeitbees 
fchen £eere, bie gegen Aapoleon iäntpfteit, unb warb non feinen 
eigenen Seuteit getötet, weil er gu wenig Grfolge errang. 

gran 9 oiS fßhütPPe be Alarigitp be S)ianbeoilte, baS §aupt 
eines ber 3weige btefer gamüie, gebürtig aus BageuE in ber 
Sftormanbie, ging 1609 als Komntanbeur eines ber KriegSfdjiffe 
nach Anterifa, welche im herein mit ber glotte BienoiUeS bei 
ber ©rünbuttg ber Kolonie Souiftana tfjätig waren. 2luch gu ben 
(SJrüttbem ber Stabt Mobile gehört er, unb oon hier fiebelte er 
nach Aew Orleans über, ais bie Jpauptftabt borthin oerlegt 
worben war, wo er 1728 als spiahntajor ftarb. Sein Sohn 
Slntoine ^3^Uippe trat in bie fraitgöfifdje Armee ein, wo er gu 
fyofyem Stange emporftieg, unb war einer ber reid)ften unb an= 
gefehenften Bürger ber Kolonie. Steffen Sohn ^ierre fügte 
fiel), waS nur wenige Kreolen floaten, als Souifiatta in ben 
Söefifc Spaniens überging, in biefen SGBedjfel, nahm fogar SMenfte 
im fpanifchen tpeer unb focht mit Ausgeidjnung in gloriba 
lüähtcnb beS Krieges gegen bie Briten, burd) welchen ©ouoers 
tieur ©aloig bie amerifanifcheit Kolonieett in ihrem Unabl)äitgigs 
feitSfampfe unterftüfcte. fßierre unb Bernarb be Aiarigttg waren, 
gleid; allen Söhnen ber gantilie, in granfreich ergogett worben 
unb mit bem ©ergog oon Orleans, nachherigem König Subwig 
<Phil'PP/ befreunbet, unb als biefer mit gwei jüngeren Brübent, 
bem £>ergog non 3Jtontpcnfier unb bem ©rafeit oon BeaugolaiS, 
nach Anterifa flüchten mußte, fteHten bie AiarigitgS, bie Setter 
ber Kreolen SouifianaS unb bie reichften Alänner in ber Kolonie, 
ifjre Raufer ben fürftlidjen Berbannten gur Berfügung. fßierre, 
ein 2lriftofrat oont reinftett 21'affer, Ijatte auf feiner großen 
5ppattgung, bie 9tew Orleans int Süben begrenzte unb jeßt einen 
STeil ber Stabt bilbet, einen prad;toollen Sßalaft, unb außerbem 
befaß er einen wunberoollett Sattbfiß, gotttainebleau genannt, 
mit See ^Jontchartrain mit fd)önett ißälbent, reigenbett ^ßarf; 
anlagen unb bunberten non Sflaoeit. dorthin ließ er auf 
feinen eigenen Schiffen feine greuitbe holen, unb feine 35älle unb 
®inerS waren berühmt in ber gangen Kolonie. Ster Unterhalt 

I. 90/91 


beS Orleans fotl ihm eine halbe SJtiHion Dollar gefoftei haben, 
unb Sttbwig Philipp eaoieS fich in feiner SBeife banfbar bafiir, 
ittbem er bei bent Solpte beS Marquis bie ^atenftelle übers 
nahm, bem leßten ber 3)tarignt;S, ber fürglich in 9tem Orleans 
baS 3 e ülid;e gefegnet hat. 

S)er Später feierte bie ©eburt beS SolpteS burd) ©rüitbung 
eines OrteS, ben er ManbeoiHe nannte unb ber heute bie bes 
beutenbfte Stabt ber St. Santntanpparochie ift. Seine Mutter 
war bie Socßter 3JioraleS’, beS Sutenbanten unb ÖouocrneurS 
uoit Souifiaita, eines erbitterten geinbeS ber Slnterifaner, welcher 
burd) bie Sd)ließuitg beS SJHffiffippi bie bereinigten Staaten 
beinahe in einen Krieg mit Spanien oerwicfelte unb ben 33ers 
fauf SouifianaS bcfd/leunigte. S)er junge 3)?anbeoille würbe 
auf ber 9)iilitärfd)ule oon Saumur ergogett, gufammen mit bem 
ätteften Sol)n SouiS ^Phdippö, bem fpäteren öergog oon Orleans, 
beffett Sob oiel gunt Sturg ber Orleans beigetragen haben foH. 
3Jianbeoille trat in ein frangöfifd;eS Kaoallerieregiment ein unb 
biente als Offigier, bis ihn ber Sob feines baterS nach 9lem 
Orleans guriidrief unb gunt ©rben eines großen bermögenS 
machte. Gr heiratete 9Jtiß Glaiborne, Softer bes erfteit ameri? 
Fanifdjett ©ouoerneurS oon Souifiana, unb führte bort guerft 
ben Kanteoal ein, ber bis auf beit heutigen Sag baS fdjönfte 
unb großartigfte geft oon 9teto Orleans geblieben ift. 9toch 
mehrjährigem Aufenthalt in ^ariS feßrte er für immer itac| 
feiner ©eburtöftabt gurücf, unb als ber SegeffioitSfrieg auSbrach, 
griff er, obgleid) fd)ott über bie günfgig hinaus, gu ben Saffen, 
unb bilbete ein faft ausfd)ließlid) aus Kreolen beftel)enbeS bes 
giment. S)er Krieg ruinierte ihn unb machte ihn gu einem im 
bergleid) gu früheren 3 e üen armen SÄann. ÜERan wählte ihn 
gunt Sheriff unb itad)f)er gu einigen unbebeutenberen Aenttern. 
S)er baute be biarigttt) ftirbt mit il)tn aus, fein eingiger Sohn 
war ihm bereits einige Qahre oorher mit bem Xobe ooratts 
gegangen. L. 


<StnE 

(§ierju eine Aun^eitagc.) 

rang Schuberts Sebeit war ein Kampf mit ber Armut, eS 
oerfloß in fleinlidjen berf)ältniffen, unb als ber geniale 
Kontponift, ber Sd)öpfer oon öunberten begaubernber Sieber 
unb ©efänge, begann Anerfemtung gu fiitben, ftarb er. Gin 
Sichtpunft in bent bürftigen Sebeit Schuberts waren innige 
greunbfchaftSbüttbitiffe mit ftrebfanten, talentootlen jungen 
Seuteit. Sntinte greuitbe beS jugeitblicheit SonbidjterS waren 
ber fpäter als Suftfpielbidjter berühmt geworbene Gbitarb SBauerns 
felb, ber 2ttater Mori^ oon Schwinb, ber Kontponift grang 
Sa^ner, ber Mater Subtoig Sd)itorr oon GaroISfelb, ber greiherr 
Anton oon 5Dot>tl)of unb bie 3ntimften Sd)ubertS: Kuppeltoiefer, 
Aiaperl)ofcr, Sd)obcrt, SBrucfmaitit unb ©raf Spauit. 5Diefe 
jungen Seute, nteifteitS Küitftler, bilbeteit einen ber 

3ufammeitfünfte oeranftaltete, bie ber Reitern ©efelligfeit ges 
wibntet waren, bei beneit aber auch beflamiert, oorgelefeit unb 
nameittlidj ntufigiert würbe. §attplfäd)lich waren e*S Schuberts 
Kontpofttioneit, weld)e hier gunt Vortrag tarnen, unb obwohl 
ber £oitbid)tcr fid) oft fehr ftill unb fd)einbar faft teilnahmSs 
loS bei biefen 3ufammeit!ünften oerhielt, war er hoch unftreitig 
ber ÜRittetpunft biefeS KreifeS, unb bie regelmäßig ftattfinbenben 
Bereinigungen biefeS KreifeS, welche oft bei Schubert unb 
Spaun ftattfanben, finb unter bent Aanten Sd)ubertiaben bes 
fannt geworben. GS waren intereffante Abcitbe. 3Me Bes 
wirtuttg war reid)lid), bafiir fprubelte eS überall oon ©eift, 
2ßiß, .sjuntor unb Sdjubertö göttlid)e ^tonweifeit fcßwebteit 
(äuternb, erhebeitb, oerebelitb über bie mand)mal übermütig fich 
gebarenbeit jungen ©eifter. (Sine Aitgal)( Sd)ubertentl)ufiaften 
gingen aud) nad) beS SRcifterS Zok aus biefem ©efelligfeitSs 
freife h^roor unb biefen baitft bie Aachwelt bie Grßaltung 
einer großen 3ußl h öc hft wcrtooller Sdjubertfd)er Kontpofitioiteit 
— beitit eS wollte fid) bantalS fein Berleger für bie Scßöps 
fungen beS großen SAeiftcrS fiitbett — unb einer biefer ©es 
noffeit ber Sd)ubcrtiabcit, 3.'9ittecgecf, brachte eine gientii(h oolls 
ftänbige Sammlung aller Sd)ubertfd)en Kontpofitiotten gufams 
men üitb leiftete baburdj itid)t nur feinem gu früh langes 
gaitgciteit greuitbe eilten Sienft, ber jenem bie Unfterblid)feit 
ftdjert. Xxc gange ntufiFliebcnbe A>elt ift jenen Schuberts 
enthufiaften oerpflichtet. 


67 


Digitized by Google 




«-sag a x t § a. &©-. 

Uoiuau i>ou Ruluilf Xinimu. 

fgortfefcung.i 


II. Seif. 

Grftes Äapitel. 

er bcutfdje 3 ßinter bat große Schonzeiten. 
2Bcnn bann bie fd;lummcmbe 9 i'atur unter 
blenbenb weißer Sede ruht, aus ber 
fefmume Säume mit ihrem p^antaftif^ oer? 
fdjlungenen Wc^weig traumhaft empor? 
ragen, jeber 2lft unb jebes 21cftd;cn mit 
Sdjnec überbacht unb mit munberbar geformten Gis? 
3aden ocrjicrt, wenn alle Slattcr unb ©litten gefallen 
unb begraben, alle Singoögcl entflohen unb ocrfd;wun? 
ben, bie ©ddje unb Seen erftarrt finb unb ber in ber 
liefe gcräutcßlos bahineilenbe Strom bent Stufte fießtbar 
nur nod; als eine fpiegclglatte ftarrc 7vtäd)c erfdjeint — 
bann ßerrfdtt in ber Gbene, in ben Serben, im 2 Balbc tiefe, 
heilige Stille. — ^äger roiffen tu erzählen: non ber Fracht 
bcs hellen Borgens, ber bie Saunte mit Millionen oon in 
ber Sonne blitjenben ©rillantcn bebedt, unb non ber groß? 
artigen geier be$ 2 lbenb 3 , ba bie rote, nur nod) mattes 
Sicht fpenbenbe Sonnenfdjeibe hinter farblofent GJetoölf ihre 
letzten falten ©lide auf bie öbe Grbc wirft, unb alles ernft 
unb ftift wirb. — D großes Schweigen, fdjöncö unb er? 
ßabenes, Sfihmbcn ßcilenbcö, Sdjmcr^en flillenbcd, heiliges 
Schweigen ber Statur — winbftiflc 3 Binternad;t! 

§n ber Stabt ßerrfeßt häßliches Srcibcn. Ser weiße 
Schnee, ber bie ©affen am frühen ÜBorgcn bebeefte, ift 
311m wibcrlichett, bunilen Sd)lamm geworben. Sie ©as? 
flammen oermögen bie angelaufenen Sd;eiben ber Saternen 
faunt ju burchbringen unb werfen ein feßwaeßeö, frcublofcS 
Sicl)t auf baö unerquidlichc Seben in ben naßfalten Straßen. 
Sie Schaufenfter ber Säben finb unbuvd;fid;tig geworben, 
unb unter ben öeftalten, bie gcfd;äftig an ißnen oorüber? 
hufchett, crblidt baS 3 lugc feiten ein heiteres, forgcnlofcS 
©eficl;t. Sic meiften eilen baßin, als wären fic nur barauf 
bebad)t, ntöglid;ft halb baS warme «Simntcr gegen bie un? 
wirtlid)e Straße 311 oertaufchen. Sie Minber woßlhabenbcr 
Seutc fitjen 511 «VSaufe in I;etmifd;cn Släumen; bie amten 
Älcinen, bie fid; hmtgerttb unb fricrenb, obbadjlos umher? 
treiben, fchauen junt Grbarmen: eine ©cttlcrin mit abge? 
hänntem Wcfid;t unb quälenben Gingen bietet ©lumcn 311m 
©erfauf; bie Seutc fd;rciten an ihr oorüber, oßnc fie eines 
Slideö au würbigen, ißre Dhren gegen bas leite SBhnmcrn, 
bas ißnett mußflingt, ocrfd)licßcnb. «öic unb ba in ber 
Straße bampft ein elenber ©aul oov ttbcrlabenem gußr? 
wert', bas feine fraftlofen ©lieber bttrdj ben fdjmeren 2Seg 
baßinjießen, bann rollt in fcßneller ©angart gut gepflegter, 


ftarfer N |>ferbe ein herrfc^aftlid^er SBagen oorüber. Gr oer? 
fdjwinbct fo fcßncll, wie er gefommen war, baS unruhige 
©ilb auf fur.^e 3cit nod; ntcßr belcbenb, oßne cS erfreulicher 
gemacht 311 haben. 

2lucß bie 23cge in unmittelbarer Stäße ber Stabt haben . 
, nid;t teil an bettt Scßwcigcn ber weißen SBintemacßt auf 
‘ bent Saitbe. 2(utf; ßier ift ber Scßnec 31 t gräulichem Scßlamm 
geworben, unb Stufen, ^eitfdjcnfnallen, fcßrilles pfeifen 
anfotnmenber unb abgeßenber Gifenbaßnjitge taffen feine 
ftd;ere 9tußc eintreten. 

Stuf einer biefer Straßen fäßrt ein Goupe oon 3 roet 
j fräftigen ©ferben in Behäbigem Srabc gezogen ber näßen 
I Stabt granffurt ju. Ser Äutfd;er, in warmem SJfantel mit 
j mädjtigcm Äragen aus ©ärenpels, feßeint bie fid;erc»t Stere, 

• bie ißtit anoertraut finb, rußig fid; felbft §u überlaffen. Gr 
| macht e§ fid; fo bequem wie möglich auf bent unbequemen 
i Sit}, ben er cinnimmt. Sic ©eitfd;e rußt oernad;läffigt in 
: feiner ßanb, unb bie 3 i'igcl ßängen fcßlajf auf bcin breiten 
Etüden ber täffig fid; fortbewegenben ©äule. — giir^errn 
Cswalb 9Jleld;ior wäre ba§ ein erfd;redlicßer Slnblid — 
aber ber junge SMcßior wirb baoon nicßtS feßen. — 2 Boju 
folltc aud) ber SJtann auf bem ©ode fteß SDtitße geben, 
funftgcredjt 31 t faßren unb babei gut auSjufeßen? 9tie= 
ntanb würbe es bemerfen, nietnanb ißm banfett. „Sie" 
im Stagen ßat ißm feßon feit 9Bod;cn fein freitnblicßeS 
ober tabclnbeS SBort meßr gefagt. Sie ßat woßl anbercs 
! 3 U tljun, als fid; um ben Äutfcßer unb beffen gaßrweife 
j 31 t flimmern. 

j Sic ©lasfd;ciben bcö GoupeS finb tro£ be§ raußen 
; SSctters ßcruntergelaffen. Sie grau im SBagen fdßeint fieß 
j barunt nid;t 311 befüntmern; bod; ift fie ein oersärtelteS, oer* 
j wößntcö 2Seib. $eßt beugt fie fid; fogar aus bem genftcr 
I ßinauö unb blidt nad; ber großen Stabt, bie unter einem 
rötlid)cn SunftfreiS auögcbreitet ttnbeutlicß oor ißr liegt. 

— Sa fauft ein Gifcnbaßnjug an bem SBagen oorüber. 
Itnmillfiirlicf; sießt ber Äutfdßer bie Seinen etwas ftraffer; 

— aber bie rußigen ^ferbe laffctt fidß bureß baS Sännen 
unb foltern neben ber Sanbftraße nid;t beirren unb traben 
behäbig weiter. — Sie grau im SBagen gebenft einer 9luö? 
faßrt an einem fernen Sommertage. 3Bie ßeute braufte 

i bamals ein 3«g mit fd;rillcm pfeifen ber Sofomotioe t»or-- 
iiber; — aber wie anberö war cS an jenem Sage! Sie I;etfe 
I Sonne ftanb leucßtenb am blauen $immet; alte^blüßte unb 
i grünte, bie Sögel fangen, unb laue, wonnige Suft umhüllte 
i bie gan v 3 c 9tatur. 58ier mutige Sßfcrbe galoppierten bem 
| baooneilenbcn 3 «g^ «ad), unb in bem offenen SBageit, ber 
I ßinter ißnett oon einer Seite beö 3öege3 jitr anberen ge* 



Digitized by Google 






Huöolf £tnbau. OTartba. 


531 


fdfjteubert würbe, faß biefclbe grau, bie jcßt troftloS in bic 
graue SBinternacßt ßinausftarrt. 

Ser 2Sagen ßat fid; granffurt genäßert. Sie ©aS* 
Internen tanken als einzelne fdjwad;c Sicßtpunfte aus bem 
Sunftmeer empor, baS bte Stabt umgibt, tutb bilben, in 
regelmäßigen 3 wifd;enräumen noncinanbcr getrennt, lange, 
fdfjntalc Soppclreißen. 

SerKutfd;cr beugte fid; oom Sißc bent offenen SSagen* 
fenfter gu. 

„Sßoßin befehlen bic gnäbige grau?" 

„Sacß §aufc!" 

Sic ^ferbe werben angetricben unb geßen etwas 
fdfjncller. Ser Kutfcßcr ßat fid) aus eigenem Slntricbc ner* 
anlaßt gefüllt, eine beffere Haltung anguneßmen unb fißt 
jeßt gcrabc unb feft auf bem 33ode. Sa wirb an bic Sd;cibc 
ßinter bent Äutfcßcrfifc gellopft. Ser ©entfette wenbet ftd; 
wieber nad; bent genfter. 

„ f^riebri d;!" 

„3u S3efef;I!" 

„gaßren Sie gunäd;ft gu grau non llbewalb!" 

Ser Kutfdjcr flud;t Icifc nor fid^ I;in: ,,©ott ftrafe 
alte taunifeßen 2 Beibcr!" 

Gr ßat nid;t gefroren, aber er fiißlt fid; ltnbeßaglid; 
in ber feuchten £uft unb ißn bürftet nad; einem erwärmen* 
ben Srun!. — Unb bann bic ^ferbc! — Sic finb warm 
geworben, unb jet 3 t werben fie vielleicht ftunbcnlang auf 
bem feud;tcn Sßflafter ftcßcit ntüffen! — „grauen ßabett 
fein §crj für Sicre; ftc fagcu ein s ^3fcrb ift ein ^Sferb unb 
muß gießen unb tragen. — ©ott ftrafe fie!" 

Ser 2öagen ßält nor einer ftattlicßcn SSilla. Sie grau 
fteigt langfant aus. Ser auftnerffame portier f;at bereite 
bie Sßi'tr geöffnet. 

„Sic gnäbige grau ift gu $aufe!" 

„gft fie allein?" 

„§err Soltor Siclßcn unb £err Softor Scdcr finb 
oben." 

Gin Sicner, ber ßcrbcigccilt ift, I;at ber Slngcfommc* 
tten SERantcl unb Sud; abgenommen unb geßt ißr norattS, 
um ftc angttmelbcn. Sie fd;rcitet feßr langfant unb bleibt 
einmal fteßen unb legt bic §anb aufs $erg. Ser Sicner 
reißt bic beiben glügcttßürcn beS Salons auf, als fäme 
etwas 33rciteS unb 9Jtäd;tigcS ßerangegogen unb ruft mit 
lauter Stimme: „grau non §olmi" 

* *• 

SaS halbe !gaßr, baS feit bem granffurtcr Sennen 
oerfloffen war, hatte Solorcs erßcbüd; neränbert. Sie ßatte 
immer bie matte, bleiche garbe ber grauen ber füblid;ctt 
Heimat ißrer Stuttcr geßabt. 9lber ißr Sintiiß mit feinen 
fefteit, eblcnSinicn, ben fd;wcllenben, bliißcnbcn Sippen 
unb ben ftraßlenbcn 3lugcit war, oßnc eine Spur non Äränf* 
Iid;fcit, jung unb fd;ött unb frifd; gewefen. get 3 t crfd;icn 
cS weif unb clenb. Sie Sippen waren blutlos, fd;laff; bie 
2 Bangcn abgemagert, unb bic Slugcit unßcimlid) groß unb 
büfter, gliißten in befrcmblid;cr ©lut in ißren tiefen, bttnflen 
-$ößlen. — Sie lächelte, als fie bttrd) bic weitgeöffnete 
Sßi'tr trat unb ben Slnmcfcnbcn „guten 5lbcnb" bot. Sas 
Säd;eln ßatte etwas peinlid) Grgwungenes unb war unfäg* 
Ud; traurig. — grau non llbcwalb war aufgefpntngen unb 
ging ber Gintrctcnbcn mit freubig gunt 3\>ilH'ommeit auS* 
geftredten §änbctt entgegen. 

„SaS ift ßiibfcß non bir, Solorcs! Gs freut mid;, 


i bid; gu feßen! 2Bie geßt es bir? SSoßer wußteft bu, baß 
! id; gu$attfc war? 2BaS mad;t9J?artßa? cs faltbraußen? 

! £icr feß’ bid; ans geuer! Gine Saffe Sßcc? Dbcr etwas 
| Kräftigeres? — Senfe bir, wir trinfen ßier^Utnfd;, ^unfd; 

' am fritßcn Slbenb! Saran ift Softor Sielßcn fd;ulb. Gr 
| ßat ein bcfonbereS ©ctränf für jebc $aßreSgeit unb bei* 

| naß für jebc Stunbe beS SageS. Sie SBiffenfdjjaft ftammt 
; aus 3lmcrifa. Gr ßat uns foeben mit ben ©rttnbgügen 
! berfclben befannt gemadjt: im üßintcr nad; 9 llßr abenbS, 

; bei naßfaltcm SBettcr ift ^5unfd; baS eingig 9lid;tige!" 

I Söäßrcnb bieS alles in einem 5ltem aus UlrifenS 
SJtunbc ßernorfprubclte, ßatte Solorcs Siclßctt unbSeder 
; mit einem fitrgcit Scigcn beS §auptcS begrüßt. Sun ließ 
• fie ftd) am Kamin auf ben ißr angemiefenen Scffel lang* 

| fam nieber. 

; SScbcr grau lllrifc nod; Sielßcn ober Seder ßatten 
über grau non «OolmS oeränbcrtcS 9(uSfeßcn eine 33cmcrfttng 
gcmad;t. Gs war ißnen aud^ an jenem 9lbcnb uid;t befon* 

! berS aufgefallcn, benn bie große Seränbcrung in bem 9leu* 
ßern ber nod; nor furgem fo fd;önen jungen grau ßatte fieß 
allmäßlid; nollgogcn, unb btejenigen, bic fie regelmäßig 
faßen, ßatten fid; gewiffermaßen baran gewößnt. 

„SÖas feßlte grau SoloreS eigentlich?" fo fragten bie 
SSefannten ber leibenben grau einer ben anbern; aber nur 
; wenige ßätten bari'tber befiimmte 9lusfunft geben fönnen 
— unb bie fpraeßen nicht banon. Sic anbern erinnerten 
fid;, baß grau non £>olm guerft gegen Gnbe beS Sommers 
mand;mal angegriffen ausgefeßen unb auf gragen nad) 
ißrem ©efunbßcitsguftanb geantwortet ßatte, fie füßle fid; 

■ nid;t gang woßl, fie ßabe Kopffcßmergen, fie fd;lafe fd;lcd;t 
unb äßnlid;eS anbcrcS. — Siemanb ßatte batnalS fonberüdß 
barauf gead)tct. — GS geßört gu ben 2?orrcd;ten feßöner, 
ncrwößntcr grauen, ßättftg leibenb fein gu biirfcn. Sie 
weiften non ißnen ßabett wenig incßr gu tßun, als fid; gu 
putzen unb fid;gu „amüfiercn ,/ , unb fid; fpäternonbiefen2ln* 
ftrengungen ausgurußen. Sen 3 u ft^nb beS StußcnS bc* 
geid;ncn fie bann gern als einen leibenben. — Sagu fam 
| bei grau non $olm, baß ftc außer ißren geitweiligen 9ln* 

! Betern nicmaitb ßatte, ber fid; fonberlid; um fie flimmerte. 

I Sic war immer non ncrliebten 3$creßrcrn umringt gewefen, 
aber fie ßatte fid; nie einen greunb gu madjen gewußt: 
weber unter ben grauen nod) unter beit SJtännern mit 
beiten fie nerfeßrte. Sa bemerfte bic SBclt woßl, baß grau 
non fwlnt täglich trauriger würbe unb clcnber ausfaß, aber 
außer ißrem Srubcr forgte niemaitb fonberlid; um fie. — 
griißer würbe ißre feinfühlige Gitelfcit biefe allgemeine 
©leichgültigfeit fd;nell entbedt unb fid; bari'tber gefränft 
gcfiißlt ßabett — jeßt fd;iett fie gar nießt gu bemerfen, baß 
fie cinfatit unb ncrlaffen war. 

Si>ie Solorcs in biefent Slugenbtidc blcid; unb ftitl 
nor bent Kamin faß, bie flcinctt burd)fid;tigcn §änbe bent 
geuer cntgcgcnßaltcnb, um fie gu wärmen ober um ißr 
feines öcficßtd;en nor ber ©lut ber ßcllcn glammen gu 
fd;itt 3 cn, ba ßatte ißrähtblid etwas feßr SiißrcnbeS. ülrife 
unb ber Soit wcd;feltcn ncrftänbniönolle, tnitleibige S3lide, 
unb ber gutmütige Seder fühlte fid; oeranlaßt, wenigftenS 
beit Verlud; gu ntadjen, bic ftille, traurige grau etwas gu 
gcrftreucit. Gr fragte freitnblid;, woßer fie fotitmc. 

grau non .’oolnt antwortete, fie fei fpagieren gefaßren. 
Seder tßat, als ob er fid) bari'tber wunbertc. — 2Sic 
fonntc fie Vergnügen baran finben, bei fo fd;led;tem Söettcr 
fpagieren gu fahren? 2Boßin war fie gefaßren, wie lange 
war fie unterwegs gewefen? £>attc jcmaitb fie begleitet? 


Digitized by Google 



532 


Hubolf Ctn&cm. 


SSSco^alb war fic nid;t lieber ju $aufc geblieben, ober ju 
guten greunben gegangen ? 

ToloreS gab auf alt biefe fragen furzen Sefdjjcib, 
unb beeter mar bereito nahe baran, ben Scrfuch auf 3 ugeben, 
eine Unterhaltung mit bei* cinfilbigen grau anjufnitpfen, 
als bie Tf;ür geöffnet mürbe unb ber lange Ubemalb in 
baS Zimmer trat. Gr begrüßte bie 9(itmcfenben unb bann 
fagte er im Tone milben 2 >ormurfö 31 t grau oon ßolnt: 
„önäbige grau! Tic armen ^ferbe! $&$arum haben Sie 
fic nid;t nad; £aufe gefdjidt?" 

„Tao Ijabe icf) oergeffen," antwortete ToloreS. „GS 
ift mol)l fpät geworben?" 

Sie fal) nad; ber Uf;r auf bem Kamin. „Sd(jon §ef;n 
lU;r," fagte fie. „Go ift «Seit, baß id) gebe." 

Ulrife oerfudjte, fie jurücf^ufjalten, fdjatt Ubemalb, 
ber if;r bie liebftcu ©afte oertrieb, empfahl, bie ^>ferbe 
nad; «fiaufe 311 fdjid'en, oerfprad) ju jeher $eit beS 2 lbenbS 
für einen Üi'agcn 311 forgen unb erbot fid; fogar, ToloreS 
fpäter fclbft nad) £>aufc 311 begleiten; aber grau oon $olm 
ließ fid; nidjt Überreben, länger 31 t bleiben. Sic umarmte 
lUrife, nidtc falt nad) red;tS unb liitfo, fid; oon 9iiclßcn 
unb Tcdfcr ocrabfdjicbenb unb nahm bann ben 2(riit, ben 
•Öcrr oon Ubemalb ihr höflid; angeboten Ijattc, um fic nad; 
il;rem SßJagcn ju geleiten. 

2113 fic gegangen mar, mürbe c3 ftill im Salon. Tann 
fagte Tecfer, fidjer, ben (Gebauten ber anbern 311 begegnen: 
„2L'aS fehlt il;r cigcntlid;?" 

DJielßen 3 ud'te bie 2td;fcln. „Sie fie^t aus . . 
fagte er enblid; halblaut — aber bann ftodftc er micber. 

Ulrife mar an ben Kamin getreten unb hatte fid; ge= 
biidt, um ein Stiid & 0 I 3 auf baS geucr 31 t legen. Sie 
hatte DiiclßenS leßtc Söcmerfung überhört, „ga, niemattb 
weiß, was il;r fcl;lt," fagte fic nadjbcnflid), auf TecfcrS 
gragc 3 uritcffommcnb. „9lber es ift red;t traurig, mitansu* 
fcl;eit, mie fie baf;inficd;t." — 

ToloreS, in eine Gcfe be3 3®agenS gebrüdt, fuf)r iw 
3 ioifd;en ber Scilla §oIm 31 t. Sic gitterte jel 5 t oor groft, 
mäl;rcnb fie oorljer auf ber gal;rt auf ber Sanbftrafee am 
offenen genfter in gicbcrglut bagefeffen hatte; aber fic ad;= 
tete ber .Spälte ebenfomenig, mie fic bamal3 ber «öifec ge* 
ad;tct hatte. git iljrem Kopfe brängten fid; taufenb 23ilbcr 
unb ©ebanfen in rnitber Verminung am unb burd;cinaw 
ber . . . Tic Sdjläfe podjten il;r, fie brüdftc beibe «Oänbe 
feft bagegen. Gö mar il;r, als müffc if;r ber .Hopf 3 er- 
fpringen. — 9&$citn fie nur erft 3 tt$aufe märe! 2 Öic lang 
bodf; ber 2 Seg mar! 

Gnbiid; hielt ber SBagen. ToloreS trat f;aftic 3 in ba3 
#au3 unb eilte bie Treppe hinauf, bie nad; ihrem Sd;laf* 
gemad;e führte. Sic entlebigtc fich bort ber Kleiber, bie 
fie angefjabt f;attc, wobei if;r eine ftillc, gewanbte Kämmers 
frau bel;ilflid; mar, unb legte ein mcitc3 foftbarcS Sd;laf 
gemanb an. Tabci atmete fic taut unb fd;netl mie jemanb, 
beffen 23ruft bewegt ift unb ber begierig itad; Suft fd;öpft. 
Tic Kammerfrau mad;te fid; nod; einen 2lugcnblicf bamit 
311 fd;affcn, ben kantet unb baS Kteib 3 ufammcn 3 ufalten. 
Tolore3 beobadjtete fic ungcbulbig unb erregt. 

„2td;, [affen Sie bod; baS!" rief fic plö^Iid;; „biefcö 
fortwährenbe Kommen unb ©ef;en im 3wnmcr unb ba3 
Kniftern unb Knattern oon Kleibern unb Stoffen ermübet 
mid;; id; toünfd;e, enblid; 9iul;e 31 t haben, allein 31 t fein." 

Tic Kammerfrau, bie ihren Tienft beinahe geräitfd;lo3 
ocrfeljen hatte, fagte fein 2\>ort, nahm Kteib unb Sttantel 
auf ben 2tnn unb oerließ bas 3immer. Trauten blieb fic 


eine Sefunbe fielen unb fd;üttelte ben Kopf. gn bemfelben 
2lugenblicf hörte fte, baj$ bie Thür, bie ju bem ©emache 
fül;rtc, ba3 fie foeben oertaffen l;atte, oon innen oerriegelt 
mürbe. 

Ta3 ^otmfehe $auS mar ein §auS, in bem bie nädpts 
lid;e 9lut;e erft 311 fpäter Stunbc eintrat. Tie ftille SDtarie 

— fo nannte bie Ticnerfd;aft ba§ wortfarge Kammermäbs 
d;en ber gnäbigen grau — fafj nocfj angefleibet in ihrer 
Stube, als fie burd; lautes Klingeln micber in baS 3i mm er 
it;rcr öerrin gerufen mürbe. 2113 fie bort eintrat, tag grau 
oon öolrn auf einem niebrigen Sofa. TaS Slntlifc, baS 
fürs oorljer bicid;, finfter unb oerftört auSgefehen hatte, 
mar jeßt fanft gerötet, unb bie großen bunflen 2 lugen ftraht* 
ten barin in befrcmblidjer ©lut. 

„28aS befehlen bie gnäbige grau?" 

ToloreS fal; baS -Stäbchen grofc an. „gclj? ©ar 
nid;tö!" antwortete fie freunblidf;. 

„Tic gnäbige grau hatten geflingelt!" 

„So? TaS muß ein 3Scrfe^en gewefen fein — id; 
gebraud;e nid;tS — bod; . . . bringen Sie mir Thce — nein 

— Sie fönnen 3 U 23ett gehen — aber bringen Sie mir su* 
nächft Tf;ee!" 

Tic ftillc 9)taric 30 g bie 2lugenbrauen unmerftidf; in 
bie $öl)C unb entfernte fich. 

2113 fic eine Isiertelftunbe fpäter mieber in baS 3ua s 
mer trat, crblidte fie grau oon §olnt nod^ immer auf bem 
Sofa ruf;enb. Tie linfe §anb lag unter il;rcm Kopf, mit 
ber redeten bewegte fie langfaitt einen großen gä^er, babei 
fang fie leife, faum hörbar, oor fidf; hia. Sie fdEjienbie 
Gintretenbc nid;t 3 U bemerfcti. 2ltS biefe baS Srett mit 
bem Tf;cc auf einen fleinen Tifdf; neben bem Sofa h^s 
gcfteHt hatte, fagte grau oon §olm, ol;ne fie an 3 ubüden: 
„Sitte, bebienen Sic fich!" 

TaS 9)^äbd;eu geigte feine Spur oon Serwunberung. 
Sie füllte eine Taffe mit Tf;ee, reichte grau oon §olm 
3 ucfer unb 9Jrild;, unb nadf;bem biefe ft^ mechanifd; be= 
bient l;atte, fragte 9)Zaric in bem leifen, gleichgültigen Tone, 
ber il;r eigen mar: „befehlen bie gnäbige grau nod; etwas?" 

„gd; banfe oerbinblid;ft," antwortete biefe. 

Tarauf entfernte baS Kamntermäbchen fich lieber, 
oorl;er aber hatte fie einen Sd;irm oor baS geuer unb bie 
Sampe weit 00 m Scffel fort, auf ben großen Tifdh in ber 
9Jlitte beS 3iaunerS gcfteHt. 

Gö mar halb 3 ioölfUl;r geworben; aberbaS 9Wäbdpen 
ging nid^t 311 Sett, fonbern begab fich aad; gräulein oon 
|;olmS 3iwmcr, mo fie bel;utfam anflopfte, nad;bem fie jidh 
burd; einen Slicf aus bem genfter beS Sorfaalö über 3 eugt 
l;atte, bafc barin nod^ Sid^t brannte. 

„herein!" 

9Jtartl;a faß oor bem Kamin mit einem geöffneten 
S 3 ud;e auf beit Knieen. Sic fchien burdf; ben fpäten Sefudh 
nid;t überrafd^t unb fragte ruhig, was eS gäbe. 

„gd; weiß nid;t, gnäbigcS gräulein," fagte bie ftiffe 
9Jlarie, „ob es unbebenflid; ift, grau oon §olm affeiti gu 
laffen. Sie ift heute abenb mieber ganj fonberbar. gebeö* 
mal, wenn id; aus bem 3 äaa^er gehe, habe ich §urcht, ba^ 
fie ein Xlnglücf anrid;tct." 

„So ängftlid; fpraßen Sie geftern nidpt!" 

„gf;r 3uftanb wirb mit jebent Tage eigentümlicher. 
So mie t;cute f;abe id^ fie nodh gar nicht gefehen; ich glaube, 
fic erfanntc mid; nid;t." 

S)fartf;a ftanb auf unb blieb eine halbe SBlinute um 
fchtiiffig ftet;cn. „gdh werbe morgen mit bem Toftor fpre* 


Digitized by Google 



Ittartfja. 


533 


<§en," fagte fie enblicfj, ;/ unb ich werbe f;eutc nadjt bei ihr 
toadjen." 

©ie naF;m einen ©F;awl unb mad;tc fidf) gum ©eF;en 
Bereit; bag Äammermab^en bat fie, fidf> nid;t 511 bemühen. 
Sn einer halben ©tunbe werbe biq gnäbige grau woF;F cin= 
gefcFjlafen fein; big baF;in werbe fie feFbft wachen unb an 
bet Sf)ür tauften, fo baj$ im Sirnmer tiid^tö gefd;eF;en 
fönne, ohne baf* fie eg bemerfen werbe. 

2fber 3Wartf;a war beunruhigt unb wollte ftd; felbft 
twn bem, wag oorging, 3Zcd;enfd;aft aBFegcn. ©ic näherte 
fich oorfid;tig berXF;ür, bie gu bem Sd;Fafgemad;e ihrer 
Xante führte, unb Fegte bag Df;r baran. Sa oernahm fie 
Feifeg, unbeutlicheg Spred;en unb bann einen ferneren tiefen 
©eufger. Sarauf würbe eg eine ffeinc 2BeiFe ftiFF, bann 
fing bag SRurmeln, oon 3eit gu Seit burd; ein leifeg ©euf= 
gen unb Stedden unterbrochen, wieber an. Gg würbe 9E)ZartI;a 
unheimlich gu 9)Zute. ©ic ilopfte Fcifc an bie Xh ür - — 
Äeinc Antwort. — „Soloreg!" rief ÜRartha erft bcF;utfam, 
bann lauter. Sa oernahm fie ein 9tafd)cFn in bem ©emach, 
über feine Slntwort fant baraug. — „Sotoreg!" — 2FFFeg 
BFieb ftiFF. Sem jungen SJZäbchcn würbe angft unb bange 
unb fie öffnete bie SF;ür. Sag Siminer fd;icn leer, bag 
33ett war nod; unberührt. 

Sie ftiFFc SRaric war mit SJZartF;a in bag Simmcr ge* 
treten unb faF) fid; forfchenb um; bann beutete fie ftumm 
nach ber ©arbine an einem ber genfter, unter bei* SoForcg’ 
fyü^e heroorfahen. SJZartha trat entfdjloffcn oorwärtg, unb 
fdjob mit ber §anb ben 2?orF;ang guriid. 

„SEBarum oerbirgft bu bief)?" fragte fie miFbe. „Su 
6 eunruF;igft ung!" 

2 Fuf bem ©efid;t ber grau war töbliche 2 Cngft gemalt, 
alg fie fid; entbedt fah; aber fie fagte fein 2 'Öort unb lief* 
ftd^ wiFIenFog nad; ihrem 23ette führen, wo fie fid; mit .ßilfc 
•BZarthag unb beg Sammcrmäbdjeng entfFcibctc unb bann 
niebcrlegtc. Ginc ScitFang nod) bFid'te fie fd;cu unb um 
ruF;ig um fidf). Stad; unb nad; würbe iF;r 23lidcn fcltfam 
langfam, getragen; iF;re 2fugen bFieben enbüd; aufS)ZartF;a 
haften, bie bleich unb ftiFF atn gufje beg 23ettcg ftanb. So; 
(oreg niefte bebeutfam. 

„3$ F;abe bid; fdfjwer gefränft!fagte fie. „Äannft 
bu mir oergeil;cn?" 

„Siebe SoForcg, forge nid;t um mid;, ocrfitd;e gu ruhen 
unb gu fdjlafen!" 

„3>d; bin nicht miibe," fagte SoForcg, unb wieber 
fd;weiftcn ihre großen 2(ugen träge unb gFcidjgiiltig oon 
einem ©egenftanb ginn anbern. Ser 23Iicf wtirbc immer 
fernerer unb fältcr. GnbFid; fd;loffcn ftd; bie 2Fugcn unb 
BaFb barauf fd;ien SoForcg in tiefen Sd;(af oerfunfen. 

5DZartf;a näf;ertc fid; auf ben gufjfpifcen bem Sofa, 
auf bem SoForeg oorher geruF;t hatte, Gebeutete ber ftiFFcn 
■Karie, baf$ fie bort ocrblciben werbe, fd;rob bie Sampe 
hinunter, big nur nod; ein fd;wad;cg «galbbunfcF im Simmer 
herrfd;te, unb Fegte fid; bann ttieber. Sag Äammcrmäbd;en 
Bebccftc fte mit einem großen SF;awF unb entfernte fid; ge* 
räufdfjFog — barauf würbe eg gang ftiFF in bem ©entad;. 
9Jlartf;a Fag nod; eine SBeiFc mit weitgeöffneten 2Fugen ba. 
Sann fenften fid; bieSibcr, unb aud; bag junge 9Jtäbd;cn mar 
fanft eingefd;Fafen. 

Smeitcg Kapitel. 

S5aFb nad;bcmgrau oon $oFm XFFrife ocrFaffen hatte, 
waren SRietpcn unb Seder ebcnfaFFg gegangen, kaum be* 


fanben fte fid; auf ber ©trafje, fo fragte Seder: „2Ba3 
woIFteft bu oorF;in fagen, alg bu anfingft: ,Soloreg fäF;e 
aus, alg ob‘. . . bu ftodteft bann, unb ich woFFte Ittrifeg 
wegen nicht weiter fragen. — 2 Bag meinteft bu eigentlich?" 

Stielten gauberte eineSCBeiFe. „3>d) weift nicht," fagte 
er enbFidf) . . . „ich irre mich oieffeidjt ... bag 2tugfehen, 
bag gange Sßefen ber franfen grau erinnert tnid; unwiFF= 
ftirFid; an bie gaF;Freisen Dpfer beg Dpiuntg, benen id) auf 
meinen Steifen begegnet bin... unb ich h a & e wfr sebadjt..." 
Gr ftodte wieber. Seder fonnte feine ©ebanfen Feid;t er* 
Sängen. 

„Su rnagft recht haben," fagte biefer, aFg er bemerfte, 
baft SZielften fich nid;t beftimmter augfpredjen woIFte. „Ser 
©ebanfe ift aud; mir fd;on gefommen, aber ich *) a bc ^i^h 
bann immer gefragt, wag bie junge $rau, bie in befter ©c= 
funbF;cit, im ©liid unb 2BoF;IIeben gu fchweFgcn fehien, bagu 
getrieben haben Fönnte, fidh einem Safter hingugeben, bem 
gewöF;nFich nur Xlnglüdlid;e unb Sciöenbe oerfaffen. Unb 
auf bie $rage F;abe id; Feine 2lntwort erhalten." 

SZicF^en hätte barüber woF;F einige 2IufFFärung geben 
Fönncn, aber bie Umftänbc Fegten iF;nt ©d;weigen auf. Sie 
beiben greunbe trennten fid; oor Scdcrg XF;iir, unb SZielfcen 
fd^ritt oon bort aug alFein, in tiefeg 9tad;benFen oerfunFen, 
feiner 2BoF;nung gu. 3Jn feinem Ämtern faF; eg wirr unb 
unfreunblid; auö, unb er rnadjte fich SSorwürfe barüber, nid;tg 
gctF;an gu haben, um bortSFarF;cit gu fchaffen. Srei23cfen, 
Soloreg, 93ZartF;a unb ©ophte bcfdjäftigten fein §crg feit 
SRonatcn fd;on; bag war bem orbcntlid^en Son guoieF auf 
cinmaF. 2Tber eg war iF;m big jc^t trotj ber guten SSorfä^e, 
bie er häufig faftte, nid^t gelungen, bie ©ad;e wefentlid^ gu 
oereinfad;cn. 

SticFfjeng 23cgieF)ungcn gu §rau oon öotm waren na^ 
bem SZcnntagc eine ^eitiang, bem 2 lnfchciit nad^, fef;r ocr^ 
trauliche gewefen. Soloreg hatte eine 2(rt, if;re 2lnbetcr in 
2lnfprud; gu nehmen, bie biefe alg ooFFftänbig an fie ge= 
feffelt erfd;cinen lic^. SZicljjen Fonnte fi(h niemalg oon ber 
fd;önen grau entfernen, oF;nc oorf;er eine fefte 23crabrebung 
getroffen gu F;aben, am Fommcnben Sage gu einer beftimmten 
©tunbe wieber mit if;r gufammengutreffen. Unb cg hau* 
beite fid; bann nid;t etwa um Furgc, frcunbfd;aftFicheS3efud;c. 
— „3>d; erwarte Sic atfo morgen um gwei UF;r," fycfy eg 
gumSJeifpiel; — „wir faf;rcn bann um brciUf;r nad; §onts 
bürg, bFeiben bort ein ober gwei Stunben unb offen hier 
gufamtnen. Sic finben nicmanb auftcr 99ZartF;a unb 2Sif* 
F;e(m. SZad; bem Gffcn gehen wir in ben ^alinengarten, 
ober ing XF;eatcr, ober in ein fiongert, ober wir bFciben gu 
#aufe. Sie crgäl;len ung etwag oon Shtcn Steifen, ^d; 
höre Sie gar gu gern fprcd;cn. 2lbcr gang wie Sie wollen! 
grci(;cit oor alFem! ^cl; bringe, offen geftanben, nid;t gern 
Dpfer, aber id; bin gered;t unb erwarte aud; oon nicmanb f 
bah cr fid) für mid; aufopfere. 2 flfo a votre aise, eher 
Monsieur! Sie haben nur gu beftimmen, unb wenn mir 
Sh*' 2?or|cF;Fag nid;t behagt, fo geftatten Sic mir, bagu mein 4 
gu fagen." — ©0 gcfd;ah eg, bajg SZielficn Sag für Sag 
ftunbcnlang in ber ©efcFFfd;aft ber fd;önen jungen grau 
ocrweüte, unb SoForcg hatte eine 2Frt, iF;n angubUdcn unb 
fid; iF;m gu näF;ern, bie ihn gu ocrfdjicbcncn SJZalcn fo fcF;r 
oerwirrt, baf; er nur mitS3JitF;c feine gaffung bewahrt hatte. 
2 tbcr thatfad;Iid) hatte cr bicfclbe niemalg gang oerloren. 
Ginigcmal war il;m babei ber Zufall — baö Grfd;cinen 
cinco Sicnerg ober äF;nlicheg gu §üfc gefommen — bann 
F;attc cg Sage gegeben, wo fid; ber falte 23lid 3JlartF;ag, 
bag ruhige 23ilb Sopf;ieg, ber ocrtrauFid;e §änbebrud, 


Digitized by Google 


534 


Hnbolf £iitöati. 


mit bcm £err Don .öolnt il;n tags zuoor begrügt hatte, 
ober aud) eine furje ih'ahmmg aus JederS 9 Jiunbc tote ein 
förpcrlidjeS ßinbemis 3iuifd;cn il;n unb 3 /oloreö ge|tf;oben 
nnb bic Sporte ober«OanbIungcn, bic bei* ©lut, bie if;n ocr* 
jehrte, 2tuobrud gegeben haben mürben, zurüdgebrängt unb 
erftidt hatten. — Solores fd)ien in feiner Seele 51t Icfcit, 
aber if;re 33 lidc 3eilten feine Spur oon 2 lnerfenmtng für 
ben .§clt>enmut, mit bcm er fdmpfte, um nid;t ju unter¬ 
ließen. ^uevft mar eine gemiffe tpöttifcf;c 2>errounbcrung 
in ihren 2Kicncn 311 lefen gemefen, fobann fd;wcr unters 
briidter 3 orn, unb biefer mar allmählich in Gntmutigung 
unb Jrauer übergegangen. JolorcS litt mehr, als fie je 
geglaubt hatte, burd; einen 9 Jtann leiben 31t fönnen. ^l)re 
v 3 Jfad)t über bic Banner, bie fid> ihr genähert hatten, mar 
bisher eine unbcfdjräufte gemefen. 2 llie hatten ober — baS 
muhte fie — hatten qcm nor ihr getutet. — 2l>elch’ feu; 
rißco Sehnen l;attc fie in beit 2 (ugcn ßclcfen, bie auf fie 
gerichtet gemefen maren, wicoiel Sdjmitre emißer Vicbe 
hatten ihre Cl; rcn oernommen? ^hre 2lnbctcr maren bereit 
gemefen, ihr atleo, mao fie befaßen, 31t Jutpeit zu Ießen: 
Vermäßen, Stellunß, Gl;re; — ihr A>erzblut hatten fie für 
bie 2lnaebctete oergiefzen mollcn; niemanb hatte ihr miber; 
flehen fönnen ober and) nur oerfuegt, ihr 31t miberftef)en, 
unb fie mar im (Gefühl ihrer 9 Rad)t über s 3 ){annerl;crzcn 311* 
frieben, ftoU, ficher, in ihrer 2lrt glüdlid; ßemefen. Jahres 
lanß mar fie von Grobcrung 31t Grobcrung ßeeilt, mäljrenb 
niemanb ihr nachiaßcn fonnte, bah fie fid) je befießt hinge; 
geben hätte. — 2'Järe 'Jiielheit miberftanboloo 311 ihren ftüpen 
gefüllten, bann mürbe fie fid) oiclleidrt in ruhigem Triumph, 
„gefättigt", oon ihm abgemanbt haben — aber bap fie 
feinen Rippen noch feine ftammclnbc Grfläntng ber ©lut 
hatte entladen tonnen, bie ihn vermehren follte, oer3ehren 
muhte — bao nagte an ihrem Stolze mit immer fdnncrz* 
lidjer merbenber Sinai. — Unb nad; unb nad) hatte fid; 31t 
ber "}>ein ocrlegter Gitelfeit ein anbereo Wcfiihl gefeilt, bao 
fie biol;er nur 00m £mrenfagen gefannt hatte. — Siebe 
entfloht auf mannigfadje i s Jeife, unb feljr ooneinaitber ocr; 
fdiicbcneo mirb mit bcmfelben J'Jorte bezeichnet. — „Jie 
Siebe 0ertragt alteo, fie glaubt alles, fie hofft alfeo, fie 
bulbct alles." — 3 icin, bann liebte dolores nid)t: hart, 
hcrrfd)fiid;tig, ltnbulbfam ftanb fie Welpen gegenüber. 3 lber 
mao mar eo beim, bao an ihrem .öerjen nagte, ihr Wtl;e 
unb ^rieben nahm, ihr alles, mao früher 2'Jcrt für fie hatte, 
fchmer unb gleidjgültig erfchctncn lief)? 3 \>ar bao auch Siebe 

— unglüdlidjc Webe? — ohr Stolz empörte fiel; bei biefem 
©ebanfeu; aber ber ©ebanfe mar ba, mic eine greifbare 
2 l;atfache, bie fie Jag unb 5cacht brüdfte, quälte, ängftigte 

— bie Jhatfache, bap Weißens rfurüdhaltung, feine ©leid;; 
gültigfeit, mic fie mahnte, fie unglüdlid) mad;te. 

Unb eines Jageo mar eo 311 einem entfd;eibcnbcn 
Sluftrittc zmifdjcn beiben gefommen. 

'Otielhon empfanb bie fteffcln, bie Jolorcs il;m anlegte, 
mic eine Saft, bie halb unerträglid; fdjmcr mürbe unb bie 
er abzufchüttcln uerfudjte. 2 \$enn er in ihrer 9 läl)C, in ber 
©cmalt ihrer 33 lide meilte, fo mar eS ihm nid;t möglid;, 
fid) bcm beriidenben Gittflup il;vcr Sd)önl;eit 31t entziehen; 
aber fobalb er fid) allein befanb, machten feine Vernunft 
unb feine Ghrenhaftigfeit ihre Sledjtc micber gcltcnb. — 
2\>ao hatte er bei Jolores, ber ftrau cineo ftrcunbcS, an; 
bereo 31t fudjen, alo ruhige, freunbfd;aftlid)c Unterhaltung? 
ftanb er fie? 3/urfte er annehmen, fie bei il;r 311 finben? 
Win, ficherlid; nid)t! ftreunbfchaftlicl;eo ®ol;lmoUen, (;arm; 
lofe Zuneigung trieben il)it nid;t ju il;r. — Gr fann nid;t 


etma auf Verrat an SBilfjelm oon §olm; aber er wußte, 
bah er fid), fo oft er mit 2>oloreS allein mar, ber ©efatyr 
ausfegte, biefen 33errat 3 U bcgel;en. Unb baS wollte er 
nid;t! — $a, wenn er ©oloreS geliebt hätte, wie eroor 
fahren 35tartl;a geliebt hatte, mit bcm fef;nlid^ften3Bunf^e, 
fie glüdlid; 31 t machen, burdj fie glüdlid) ju werben, bann 
würbe er, um fie 31 t befigen, jebetx Äarnpf, aud; ben mit 
ben Satzungen ber ©efeHfd;aft unb ber 9Jtoral, aufgenommen 
haben. Gr würbe jeboef) — fo glaubte er wenigftenS, wenn; 
fd;on er fid; barüber tauften mod;te — in bem fyaECe offen 
unb el;rlid; gel;anbelt haben, SoloreS mit if;rcr Grmächti; 
ßtutß oon §oltn geforbert, fie befreit unb 5 U feinem Gigen 
gemadjt haben. 2 (ber — barüber war er fid; ganz Kar — 
fein ©liid mar nid;t an ben 33efig oon SDolorcS gefnüpft. 
Gr hätte nidjt baran gebad;t, fie für immer 3 U ftd; 3 U 
nel;men, menn fie frei gemefen, fie hätte, wenn fte plög* 
lid; ocrfdjmunben wäre, feine wcitflaffenbe Süde in feinem 
Sehen gelaffen. Siebe, wie er Siebe oerftanb, wie fie fein 
£>crz für 5Dtartf;a gefühlt hatte — Siebe empfanb er nicht 
für Joloreo. — SBaS fud;te er alfo bei il;r? GtwaS, was 
zu finben if;n in ruhigen SCugenblidcn fd^aubern machte. 

— Verrat unb Jrettbrud)! — Gr wollte fie tnciben. 

Unb mit biefem Gntfchlup begab er fich eines JageS 
31 t ihr. Sie hatte ihn abenbS jnoor aufgeforbert, fie um 
Zwei Uhr nachmittags 311 einem Spasiergange abzufjolen; 
ba wollte er fid) mit ifjr auofprechen. 2tlS er in baS §otms 
fd;e Gmpfango 3 immcr trat, wartete JoloreS bereits auf ihn. 

— Sie begrüßte if;n mit einem furzen Diiden unb blidte 
bann auf bie Ul;r, bic auf bem ÄaminfimS ftanb. @S war 
wenige ^Minuten nad; 3 mei Ul;r. 

„^d; habe mid; etwas oerfpätet," fagte 9lielhen, „ent* 
fdjulbtgcn Sic mid)." 

Sie mar fid) ganz flar barüber, baf* bie unbebeutenbe 
3 >erfpätung il;r feinen Girunb gab, if;tn einen Sorrourf 3 U 
madien; fie oerftanb aud;, bag eS ftd) mit ihrer 38itrbc nid)t 
oertrug, zu zeigen, fie l;abc bic 3)iinuten bis 31 t feiner 2 tn* 
funft gezählt: aber fie hatte nid;t gelernt, fid) 3 U bcl;errfd;en, 
unb fie muhte ber SBitterfcit, bie it;r$erz füllte, Suft mad;en. 
Sie wartete nid;t feit fünf, fonbern zwanzig DJiinuten auf 
2lidftenS .Uomrncn. Sic war wäl;renb biefer 3 e K unge* 
bulbig im 3 immcr auf unb ab gegangen unb l;ntte ftd) oft* 
malo oerftohlcn bcm ftenfter genähert, um zu erfpäf;en r ob 
er nidjt enblid; crfd;einc. — 2llS bie Ul;r zwei gefdhlagen, 
hatte fie faum nod; gehofft, ba^ er fommen würbe. Gr 
l;atte fie am 2 tbcnb oorljer fidjtlid; oerftimmt unb unruhig 
oerlaffen. — SBoriibcr? — Sic mujjte feine 2lntioort. — 
SintS bcfd;äftigtc feine ©ebanfeu? — Gin SMenftmann 
näl;erte fid; bem^aufe: „Gin SJrief oon il;m, eine Gut* 
fd;ulbigung, nid;t fommen 31 t fönnen." — Sh r *t > e *5 Hopfte 

— aber ber ÜJtann ging an bem «öaufe ooritber. — Söie 
unenblid; lang fünf SJUnuten fein fönnen, baS weif) nur 
einer, ber eifcrfüd;tig qualooH liebt unb wartet. — 55a 
oernahm fie oon ber füllen Strafe l;cr beit regelmäßigen, 
gemeffenen Sd;ritt DiiclfenS. — Siefd;lof teife ba§ genfter, 
baS fie halb geöffnet hatte; bann trat fie einen Slugenblid 
oor ben Spiegel, unb als fie feine Sd;ritte auf ber 2xeppe 
oernal;m, fegte fie fidh nieber. 

„Qd; l;abe mid; etwas oerfpätet, entfd;ulbigen Sie 
mid;." 

JaS war alles? S)amit follte, was fic gelitten hatte, 
gefül;nt fein? 

^3cl; glaubte fd;on, Sie würben gar nid;t fommen," 
fagte fie. 


Digitized by 


Google 


IHarttya. 


535 


Reiften zucftc, ftd^ Icidjt oerbcugcnb, bic 2 (d;fcln. — 
„S<ty bin 511 guft gegangen unb motyl etwas langfamer als 
gcmötynlicty; fonft märe id), wie immer, 3111 * beftimmten 
Stunbe I)icr gemefen." 

,,©ie hatten feine Gile, mid; §u fetyen?" 

D, wie ttyörid;t fic mar unb wie flar fic mußte, baß 
fic fid; ttyöridjt benahm! 

•Jtielßen mar mit „guten SSorfäten" gefommen, aber 
er tyattc fid; feinen feftcn $Ian gcntad;t, wie er biefelbcn 
auöfütyrcn mürbe. Gr f;attc gemeint, baß bies in ruhiger 
©cife, montöglid; otyne Stütyrfcligfcit gefctyetyen fönnte; auf 
einen ©treit, ber einen 33rud; tycrbeifütyrcn mürbe, mar er 
nid;t gefaxt gemefen. Gr münfd;tc eine fotd;c Söfung aucty 
nid;t, fd;on megen feiner alten ^Beziehungen zu .f 3 ofm unb 
wegen bcS ©crcbcS ber Scutc; aber er mar nid;t eben ocr= 
fötynlid; gegen fic geftimmt unb 2olorcs’ imgcrcd;te Gm= 
pfinbtictyfeit oerlctytc ityn. 

„Scty weiß nid;t, wa 6 Sic anfidjt, gnäbige grau," 
fagte er unfreunblid;. — „GS ift bod; am Gnbc fein Uns 
glüd unb aud; fein 2 $crgctycn, fid; um einige SJtinutcn z u 
oerfpäten?" 

„ 2 llS wir letzten fyreitag nad; ©iesbaben fuhren, mo 
Sie jufälligermcife (fie betonte bas ©ort „zufällig") 
aud; mit gräulcin Sophie ©opersfi jufammentrafen, ba 
waren Sic eine SSiertclftunbc oor 2lbgang bc$ §ugeö an 
ber 23al;n unb hielten mir wätyrcnb ber ganzen gatyrt eine 
SSorlefung über Unpünftlid;f’cit ber grauen, nur weil ich 
erft furj oor 2 lbgang bcs 3 l| gcs gefommen mar. — 2 a 
wäre Shnen eine 2 >crfpätung oon fünf SJiinuten fidjcrlicty 
als ein Unglitcf crfd;ienen." 

„Scty bitte Sic, gnäbige grau, was tyat gräulein 
©operSfi barnit zu ttyun, baß id; nid;t mit beut ®lod‘cnfd;lage 
jmei tyier angetreten bin?" 

„Sic hat fe(;r oiel barnit ju tl)un!" 

„Sd; oerftctyc Sie nid;t, gnäbige grau." 

„Sd; oerftctyc inid; unb id; glaube, Sie oerftetyen mid; 
aucty ganz gut." 

„Sd; miebertyole, gnäbige grau, baß id; Sie in ber 
2 tyat nid)t oerftctyc." 

2 olorcS mactyte eine furze Bewegung ber 2 tugen unb 
ber Sctyultem, bic Spott unb ^m ei fei ausbri'td'te, bann trat 
eine $aufe ein. 

„©ollen mir nictyt bas fd;önc ©etter benutzen, um 
ben beabfid;tigten Spaziergang zu machen?" fragte 9iielßen. 

2 lbcr fo rafd; fonntc grau oon $olm nid;t zur Stutyc 
fommen; fie mar nod; immer in hohem ©rabc gereizt. 

„Sie fatyren tootyl lieber nad; ©iesbaben?" gab fie 
juriief. 

9tictßen bliefte in bie ftöhe unb fd;üttelte langfam baS 
$aupt. „Herrgott bes Rimmels!" fprad; er halblaut oor 
ftd; tyin. 

„Sic ffudjcn fetyr työflid;," fagte 2olorcs mit einem 
uitfreunblid;cn Säctycln, — „aber id; oerftctyc motyl, bah Sie 
micty im ©runbe StyrcS rittyeliebenbcn $crzcn$ oermünfetyen." 

SWiclßen mürbe nun aud) ungcbulbig. 

„Scty bitte Sic, gnäbige grau, befehlen Sic, oerfügen 
Sie über mid;: motten Sie fpazicrcn getyen, wollen Sie, bah 
icty tyier bleibe, ober ziehen Sie oor, bah id) mid; entferne?" 

„©anz wie cs gtynen beliebt, .§crr 2 oftor!" 

„9tun, bann wollte id; Sie bitten," fagte 9iielßen, ber 
tm ©runbe als rutyigcr, oerföhnlictycr SJtenfd) gern jebent 
©treit aus bem ©ege ging, „fetzen Sic fidjgtyrenöut auf 
unb fommen Sie; bie fd;öite l'uft wirb Stylten motyl ttyun." 


,,gd; fi'ttylc mid; ganz motyl; — wollen Sic nid;t bodj 
lieber altein nacty ©iesbaben fatyren?" 

„Sd; fetyc, gnäbige grau, Sic zictycn oor, nictyt mit 
mir auszttgetyen; bann bleibt mir alfo nur übrig, mid; Stylten 
Zu cmpfetylcn." 

Gr oerbeugte fid; unb wollte fid; entfernen. — Sn 
bcmfclben 2 tugenblicf mürbe tyinter itynt bie 2 tyür beö 3 i ms 
merö geöffnet. 

„ 2 ld;, cntfd;ulbigc mid;," rief ©arttya fid;tlid; über* 
rafd;t, „id; meinte, btt feift bereits auSgegangcn." 

Sie begrüßte 9ticlßen flüdjtig, trat fd;ncll an ben 
2ifcty, oon bem fic ein 23ud; natynt unb ging fobann mieber 
ber £tyür ,zu. 

Sie tyattc ityre 2ante unb Slielßcn fatttn angefetyen, 
bie i'erftimmung, bie auf beiber ©cftd;ter gefd;ricbcn ftanb, 
mar ityr jeboct; nictyt entgangen. 

.Diarttya mar nur eine SJHnutc geblieben, aber bie 
furze s }>aufc, bic mätyrenb ityrer 2(nmefentycit eingetreten, 
mar allen breien peinlich gemefen: bem jungen 9)läbd;en, 
weil fic 2olores allein mit 9ticlßen angetroffen tyatte, was 
fic bis bahin immer forgfältig ocrmicbcn tyatte; 9lielßen, 
weil er fiel; flar mad;tc, baß UJtarttya motyl glauben fönnte, 
fic tyabc ein ocrtraulid;es 3ufammenfein geftört, unb 2o* 
iorcs enblid;, weil fie eine unfreunbIidje2(ntmort für Stietßcn, 
bic fic auf ber ,3unge tyattc, einige 2(ugcnblicfc zuriicftyaltcn 
muhte. — ©ätyrenb biefer furzen 3a* fammeltc fie fid; 
jebocty einigermaßen, unb alo 9Jtarttya bas 3immer mieber 
oerlaffcn tyattc unb Sticlßen fid; oon neuem oor 2oloreS 
oerbeugte, ba ermiberte fie feinen ftinnmcn 2lbfd;icb3grtth 
nur btird; eine leifc Scmcgung be§ §auptes. — Sie mar 
totcnbleicty geworben. — 

„Gine ridjtigc querelle cVamoureux," fagte 9ticlhen 
oor fid; tyin, als er langfam bic Sreppc tyinabftieg, „bocty 
bin id; nid;t ocrliebt! 9lun, bann mag cs> lieber ein wirf* 
lictyer Streit mit allen golgen eines fold;en fein. Wir 
ift bas ganz rcc ty* id; bin unfctyulbig barait. Sie tyat 
ityn oont 3 aun gcbrod;cn!" 

Gr trat auf bic Strafte, lcid;tcn $crjeno fozufagen. 
2 ie 3 ufammenfunft mit 2 olorcs mar nid;t fo oerlaufen, 
wie er eö fid; gcbad;t tyatte, aber baS Grgebniö berfelben 
entfprad; feinen „gutenSSorfäfccn": „grcitycit oor allein!" 
fo tagte er, ein ©ort gebraud;cnb, mit bem ®oloreö 9)tih- 
braucty zu treiben pflegte, beim fte wanbte es gcmötynlidty 
bann an, wenn fic einem ityrer 2 tnbeter fetymere geffcln 
anlegte. „Sic tyat gefagt, id; zietyc motyl oor, nacty ©ie3* 
haben zu getyen," — futyr er im Sctbftgcfpräcty fort; „fie 
fott recht haben, id; werbe nad; ©icobaben fatyren," — 
unb leidtten Sdirittes mactytc er fid; auf ben ©eg z^ 
33al)nhof. 

Unterbetten mar Solores, finfter oor fid) tyinbriitenb, 
auf bem Stuhl fiten geblieben, oor bent ^elften fid; oon 
ihr oerabfetyiebet hatte. — ©iirbe er nid;t zurüdfomtnen 
unb fie um Ä^erjcityung bitten? «Oatte er fic mirllid; ocr* 
laffen? — Sie oernal;m feinen Sdjritt auf ber Straße, 
trat eilig ans genfter unb bliefte itym mit weit geöffneten 
2lugen nad). — 2a bog er um bic Gde ohne fid; nod) ein* 
mal nach ihr umgemanbt zu haben. — Sie warf fid) auf 
einen Seffel unb blieb lange 3<üt unbemeglid; bort fiten. 
-- Gin troftlofer Gruft, ber fie plötHd; um Satyre älter 
madjte, hutte ftd) auf ityr blcktyes 2lntlit gelagert. — Gnb* 
lieh ftanb fie auf unb begab fid; nad; ityrent Sd;lafgemadj, 
mo fie fid; auf furze 3 ^it cinfd;loß, maö frütyer niemals 
ityre ©emotyntyeit gemefen mar. 


Digitized by Google 


536 


Hubolf Cittbau. 


2llö bic .Kammerfrau fte gegen fedjs Uhr auffud;te, 
um ihr beim 2lnzicl;en zuin 9Jlittagsmahlc behilflich §u fein, 
fanb fic ihre .Herrin fdjmcr unb unregelmäßig atmenb in 
Sdjlaf oerfunten. 

Bon biefen Hergängen, bie lief), nad)bcm 9iiclßcn mcg= 
gegangen war, zugetragen batten, mußte biefer nid)ts, aber 
woran er fid) erinnerte, mar, bau Joloreo’ .Klagen über 
Scblaflojigteir unb Mopfichmerzen, baß bie auffällige Ber« 
änberung in ihrem 2lusfebcn non bem Jage ihres lebten 
oertraulichen rfufammenfeins mit ihm auffällig geworben 
mar. (Sr batte Joloveo feit jenem Jage nicht micber allein 
Zit feben oerfudit unb mar ihr nur noch außerhalb ihres 
Kaufes, in Gciellfchaft, auf ber Bromeitabc, im Jheatcr 
unb im Konzert begegnet. (Sr batte bann nie oerfaumt, 
fid) ihr bbflid) zu nähern, benn eo lag ihm uiel baran, feinen 
Brudnnit Toloreo nidjt zu einem otfenluitbigcn zu madjen; 
aber bie Unterhaltung zmiicl;cn ben beiben mar nie micber 
eine ocrtraulidie geworben, unb Joloreo hatte beo Bcrfalls, 
ber fte ooneinanber getrennt, nie mieber auch nur mit einer 
Silbe ermähnt. 

2 lu bieo unb ähnliches buchte 2iielßen, alo er an 
jenem 2tfinterabenb, nadjbcm er Joloreo bei Jvrau non 
ilbcmalb getroffen unb fiel) tum Jeder getrennt hatte, lang- 
fam unb nad)benllid; feiner BJoljnung zufdmtt. 


Jritteö Kapitel. 

^n SSicsbaben mar es um bieic ^eit auch ftill ge« 
morben. 9foulette unb Tivnte et quaranti* hatten jmar 
mährenb beo Aerbfteo unb zu Einfang beo 3\>intcrs nod; 
eine zahlreiche Wefellfdiaft bort feftgchalten, aber nadbent 
am IU. Jczember beo Jahres 1^72 nahe tun* ^Mitternacht 
baS fcierlidjc „Rinn nt» vn plus“ zum letuemnale ertönt 
mar, unb bie Spielbanf ihre Rechnung für immer abgc 
fd)(offen hatte, ba mar eo in ber freunblidjen, oorneljmcn 
Heilten Stabt plöpltd; fpießburgerlid; bbc unb ftill gemorben. 

Jyrau oon BJoperoti hatte lange ermogen, ob eo fid; 
in 3ufunft für fie nod) ber föluhc oerlohnen mürbe, in bem 
„langmeiligen Riefte 7 ' zu bleiben. Schlicßlid) hatte fte fid; 
aber hoch bafiir entfchicbcn. 2(it ben meinen anberen Srtcn, 
fo erflarte fic, mar eo ebettfo langmeilig mie in 2\>ieo haben 
unb aud; cbenfo teuer ober nod) teurer. (So gab in ber 
Jßat Stäbte, mo eo „amüfanter" fein mod;tc: Baris zum 
Bcifpicl. 21 d) ja! Jarait bitrfte jebod) grau oon ilumeroli, 
bie arme, nicht beuten. Sophie mürbe oiclleidü fpätcr 
bort(;iit ziehen. Sie mar reid)! 21 ber ba bie SKutter unb 
©djwcftcr burd) bie harte Ungered)tigfeit beo Batcrs zu 
Bettlerinnen gcntad;t morben mären, bie auf alle Jvreuben 
beo Sehens oerzichten mußten, fo mar eo fdioit beffer, fie 
blieben in ber Stabt, bie ihnen bet'annt mar unb mo ihre 
2(rmttt ihnen nid;t al(ztifd;mere Entbehrungen auferlegte. 

9loos fdjmunzclte zu folcheu Bemerfuugen; er mußte 
genau, mao eS mit ben Entbehrungen feiner Sanbomäitnin 
für eine Bemaubtnio hatte. Jyrau oon 2l'oi;eroti legte oon 
bem Einfommen aus Sophies Vermögen, ba$ fic feit 
Zwölf fahren ungefd;mälcrt bezog unb bao breißigtaufenb 
Stubcl betrug, zunt minbeften bie Hälfte, l;öd;ftmal;r)d)einlicl; 
zmei Jrittel beifeite. 

„Sie l;aben ganz *cd;t," Jagte er, „nid;t auf Sophies 
Einfommen zu rechnen, bao gljuen jeben Jag verloren gehen 
fann. ^sl;re jüngftc Jodjter ift jetzt neunzehn $ahrc alt, 
unb eo mirb ^eit, baran zu beuten, fie zu oerl;etraten." 


Solche Sieben fc^mer^ten grau oon Sßopersfi empftnb* 

Iid;, unb 9loos mußte eo; aber ba§ mar für if;n fetn©runb, 
fie i(;r zu erfparen. — Seit betn Sommer lebte er nämlich 
auf bem Kriegsfuß mit grau oon Biopcrofi unb bereu ab 
tefter Jodrtcr. 

2(tt bem Jage nad; bem granffurter 9lennen l;atte et 
mit Sophie eine Unterrebuug gcf;abt, bie für il;n eine oofl« 
ftänbige Cffeitbarung gemefen mar. ©ein lieber, Heiner 
©olbzopf, ben er auf ben Knieen gefd;aufelt hatte unb in 
bent er nod; immer ein Äinb erblidte, mar ein junges SKäb- 
djen gemorben mit $been oon 9ted;t unb Unrecht, gut unb 
fd;led)t, bie fic — Gott meiß mol;er — genommen haben 
modjte. — 3 n ben langen Stunbcn ber Ginfamfeit, bie 
Bcrnachläfftgung ttnb Ucbclmollen ber 9Jtuttcr unb ©chioeftcr 
bem armen BJäbdjen feit fahren bereiteten, hatte ihr §erz 
gelitten unb il;r Kopf gearbeitet, ttnb fte oerftanb oieleS, 
oon bem nicmanb in i(;rer Umgebung eine 2lf;nitng hatte. 
Sie mar gut unb meid), mie eo if;r Batcr gemefen, unb fte 
l;ing an ihren nädjften Bermanbten nod; immer mit Siebe, 
obglcid) fte feit fahren feine Siebfofung oon ihnen em* 
pfangen, fein freunblidjeo Söort oon il;nen gel;ört hatte, 
aber nad) unb nad; hatte fid; il;r junges $erj mit großer 
Bitterfett gefüllt. — 25?ao hatte fic oerbrod;en, fte, bie ihrer 
93iutter unb ihrer Sd;mcfter nur ©uteö thun wollte, nur 
greunblidjfeit ermteö, um oon biefen zarüdgeftoßen ju 
morben, mie ctmao 23cläftigenbe§, BösartigesV §attefie 
ihnen je ctioaO zulctbc gethan? 28cöf;alb quälten fie fte? 

Jie 2lugen beO juritefgefegten KinbcO maren aufmerf- 
fam gemorben ttnb beobachteten, toaö um fte her oorging. 
— Zürnte mau il;r, rneil ber 33ater fte reich gemalt 
hatte? Jaö märe niebrig gemefen! — ÜSaren bie 9 Rutter 
unb bie 3d;mefter flcinlidj, böoartig? — Sic wollte 
baran nicht benfen! — 2 lber toem tf;aten fie ©uteö, 
mein waren fie freunblich? — Jicfe unb ähnliche ©C* 
banfen gingen Sophie burdh ben Kopf, wenn fte un* 
bcobadjtet oon 9)iutter unb Schmcfter mit il;ncn ging, ober 
wenn fie oon biefen, um bie intimen Unterhaltungen im 
„Bonbon" nid;t zu ftören, frühzeitig zu Bett gefdjidt 
mürbe; wenn fic einfam in il;rer fd;mudlofen Kammer faß, 
bie fein Reichen ber Siebe fd;miidtc, ni^t einmal ein Bilb 
ihrer 9J2utter unb Sd;meftcr; wenn man fte vor gremben 
als fd;laffüd)tig uttb ungelehrig oerhöhnte unb burdh fold;' 
ungered;tc Bortoürfe befdjämt en*öten machte. 

2 fuf bem Slennplatje zu granffurt, alö fte, if;rem mits 
leibigen Ajerzeit folgenb, einem alten 9)ianne, ben fte um 
bao Scbeit feineö Sohnc§ bangen fal;, ben 3frtn geboten 
unb für biefe etnfad;c Jpanblung Spott unb 3Sorn)itrfe ge« 
erntet hatte, mar ihr lang oerl;altcner ©roll zum Slusbnt^ 
gelontmen, unb alo fie bann gefeljen hatte, bafe tht Sehen 
nod; trauriger zu werben brobte, alö eö biöf;cr getoefen, 
ba mar fic A^ilfe fud)enb zu 9iooS, ihrem alten greunbe, 
gegangen. — 2 ( 6 er fic hatte il;re 9)httter unb ©cf;mcfter 
nid;t angcflagt, fie hatte nur mit Jl;ränen in ben Slugen 
gebeten, 9tooo möge fic zu ftd) nehmen ober 3 U fremben 
Scuten bringen, nur fort oon 2 öieöbabcn! 

„ffias ift benn gefchcljcn, mein Sicbling?" 

„9iid;to Bcfonbere«, Dnfel! grage nid;t, nur fcf)affe 
mich fort oon hier!" 

„$a, mein Iicbeo Kinb, baö ift leicht gejagt. 916er 
ein 9)iäbd)ctt mie bu ift fd;mcr unterzubringen. Qdh will 
Zunädjft einmal mit beiner 9)iuttcr reben." 

Jaö l;at er getljan, unb grau oon 2ßoi;er§Ii roar be* 
unrul;igt unb gefränft au§ ber Unterrebung mit ihm h^r* 


Digitized by 


Google 


Ittarifja. 


537 


norgegangcn. „SBenn Sophie fid; nod; einmal beftagt/' 
f;attc 9iooS gefd>Ioffen, „fo hat mein Uebcreinfommcn mit 
Sf)nen in 33egug auf beren Bcrmögen bamit feinen 2 lbfd;lufj 
gefunben. fielen Sie SBert barauf, baß jenes XIcberein= 
fommen bis gu Sopf;icS Berl;ciratung aufrecht erhalten 
bleibe, fo geben Sie bent ftinbe nid;t micbcr Beranlaffung, 
m 3 U bef lagen." 

„Gin gutes Kinb, baS if;rc 30?utter hinter bereu 9tiidcn 
verfingt!" 

„Sophie l;at fich nia;t beffagt, gnäbige grau! Slber 
id; erlernte, baß fie traurig ift, unb baS foK fie uid;t fein. 
Sch wenigftenS mit! cS nid^t ruhig mit anfef;en, fonbern 
mich bemühen, fie glüdlid; gu ntad;en, mie fie eS oerbient, 
gnäbige grau, benn fie ift gut unb jung unb fd;ön unb . . . 
fte ift rci df;." 9tooS fannte Sopl;ieS 33ercd;tigung gtun 
©liid in« unb auSwcnbig. 

infolge biefer Unterhaltung faljen grau non ®ot;erSfi 
unb Katharina fid; genötigt, 9lüd|td;tcn auf Sophie gu 
nehmen, unb fie tfjaten cS — mit Ingrimm im Hergen. 
Sophie mürbe nicht mcl;r ins Bett gefdjidt ober ins 9J?ufif= 
giminer, wenn il;re -Biuttcr unb Schwefter fid; ungeftört 
unterhalten wollten. Sic hörte aud; fein unfrcunblichcS 
SOSort mehr von ihnen — aber aud; fein freunblid;cS. Sie 
würbe ben 3 h r ^ cn in ^ jebent £age mehr entfrembet. 

grau non 9Boi;crSfi fühlte mol;l, baß bieö nid;t bie 
richtige 2lrt fei, Sophie glüdlid; 311 machen unb fie wußte, 
baß mit 9tooS fd;lcd;t ftreiten mar. 

„5Eh uu ©ic, was Sic motten, gnäbige grau," hatte 
er in feiner Unterrebung gefagt, „aber richten Sie eS fo 
ein, baß ich ©opljie glüdlidfj fel;c. Sinb Sic nicht im ftanbe, 
baS gu erreid;en, fo werbe id; bie Sache in bie£anb nehmen." 

@3 muftte etwas gcfd;el)cn, um Sophie 311 vcrl;inbcrn, 
fidh bei 9tooS gu beflagcn, il;n gu bitten, ftd; ihrer angu« 
nehmen. 3 u bem 3 wcdc mürbe Katharina eines £agcS auf 
ihr 3i™™er gefanbt unb Sophie gebeten, in baS Bouboir 
gu fommen. Sie crfd;ien bort wie eine Sd;u(bigc, mit 
flopfenbem §ergen. 

„Seße bid;!" fagte bie9Jhtttcr auf einen Stut)l bcutenb. 

Sophie felgte ftd;. — 2ßaS mürbe nun fommen, waS 
hatte fie verbrod;cn? 

„9Jteine3wd;ter!" begann grau oon SBopcrSfi in bem 
thr eigentümlid;en, falten Sone, „bu bift fein St'inb mcl;r, 
unb ich glaube, baß ber 3 eitpunft gefommen ift, bir einige 
(Eröffnungen gu machen . . . $u weißt, baß bu rcid; bift 
unb baß mir, beinc 9Jtutter unb beine Sd;meftcr, arm finb. 
2tbcr bu weifet oicIleid;t nid;t, baß mir beibe feit gal;ren 
non beinern 9lcid;tum leben." 

„Sich, 9Jtutter, was ich habe, $el;ört hoch eud;?" 

„Stein, meine Sod;ter, eS gehört nid;t uns — aber 
mir gebraud;en eS — red;t notmenbig fogar, fann id; fagen. 
Unb eS liegt cingig in beiner ßanb, es uno gu nehmen, uno 
gu Bettlerinnen gu mad;cn ober eS uns gu laffcn — nod; 
*mf einige Sahre wenigftenS —, bis bu verheiratet fein wirft; 
— wenn ich bann nod; lebe." 

Ginc Baufc. — grau von SBotjcrSfi tnod;tc erwartet 
Ijaben, baß Sophie fid; gelcgcntlid; biefer SobcSattgeigc mit 
gegiemenber 9tül;rung äußern werbe, aber baö arme Äinb 
fa^ ftill unb ftumm, einfad; weil es nid;t mußte, toaS cs 
fagen foHte. Gs blieb grau non 9Bot;erofi bemnad; nid;ts 
übrig als fortgufal;ren, nad;bent fte fid; eine SJiinute, bie 
<Sophi c feh* lang oorfant, gefächelt hatte. 

„2)u I;aft bid; bei 9too§ über ntid; unb Äatl;arina bc= 
flögt?" 

1.90,91. 


„9tein, SDiatna, wenn Ditfel 9tooS baS gefagt hat, fo 
hat er ntid; ntißoerftanben." 

„Sas ift nid;t meine Sd;ulb; aber eS f;at ben Slnfd;ein, 
als ob id; unb Satf;arina barunter gu leiben f;nbcn werben. 
2Bte bem nun aber fei, fo roünfche id; im gntcreffe beiner 
Sd;rocftcr — baS tneinige fommt nid;t in grage, ich habe 
mit bem Sebcn abgefd;loffen —, bafg 9tooS nid;t mieber 
SSeranlaffung nehmen möge, mir Borwürfe baritber gu 
mad;en, baft bu traurig bift ober fo crfd;einft. — §aft bu 
beinc SKutter unb Schwefter lieb, Sopl;ie?" 

„Sld;, SJlutter! gd; möd;te, il;r erlaubtet mir nur, 
euch S u 8 c iö e ^/ ^ic id; eud; liebe!" 

„9Bir finb ocrfd;ieben, meine $od;ter! Slud; bu unb 
Katharina habt nur wenig Slchnlidfjfeit tniteinanber. — SBir 
finb gurüdl;altcnb mit unferen ©efiil;len; bu liebft eS, fie 
offen gut* Sd;au gu tragen, gd; table bid; bcSwegen nid;t, 
aber id; erwarte non bir, nicht bagu beigutragen, ba^ wir 
unter unferer ßigenart gu leiben haben. Sßenn bu alfo 
Katharina lieb f;aft — von mir fpred^e id^ nicht —, fo geige 
eS je$t." 

„2Bic fann id; eS geigen? $$ will cS tf;un." 

„®u fannft eS geigen, inbetn bu 9tooS oon ber irrigen 
2 fnfid;t gurüdbringft, wir feien bir gegenüber lieblos, unb 
bu fühlteft bidh in unferer ©cfcKfchaft unglüdlid;. 2BiHft 
bu baS?" 

„gd; möd^te cS fo gern, liebe SJJutter — aber ich 
fü[;le tnid; nid;t glüdlid;, unb ich nrüfgte lügen, wenn ich 
Dnfel 9tooS baS ©egenteil fagen wollte." 

„llnb wcSt;alb bift bu nid;t glüdlid;?" 

„Seil. . . weil" — bem armen l;armlofcn 9Jtäbd;en, 
baS von ber überlegenen alten grau mit fichcrer §anb eim 
gefangen würbe, traten bie £b l ‘ünen in bie Singen — „weil 
ich mir immer eitxbilbe, baf$ i(;r mid; nid;t lieb habt." 

„Unb weil bu bir baö cinbilbcft, wie bu felbftridjtig 
fagft, bcSl;alb fott Katharina ins Glcnb geftürgt werben! 
Sft ^aS gut, ift baS rcd;t?" 

„D, id; will gut unb gcred;t fein; lel;rc cS mich, liebe 
SWuttcr!" 

„9Jun, bann gweifle ferner nid;t mehr, ba^ bu feine 
befferen greunbe auf Grbcn l;aft als beinc 9Kutter unb beinc 
Schwefter." 

„2Bie gern will id;baS glauben, SRuttcr, liebe SSJtutter!" 

Sie founte nid;t rul;ig bleiben, ba il;r §erg fo bewegt 
war. Sie erhob fid; unb ergriff bie fdfjlaff l;erabl;ängenbc 
$anb il;rer 9J?utter, bie fie mit inbrünftiger Siebe an bie 
Sippen fül;rte. grau von 9Boi;crSfi beugte fich l;^rab unb 
füfgte leidet unb falt bie Stirn ihrer 3wcf;ter. „@S freut 
mich, bid; finblicf) gel;orfamcn Sinnes gu finben," fagte fie 
unb bann felgte bie alte ungläubige Heuchlerin l;ingu, „aud; 
beinetwegen, benn eS ftel;t gcfd;riebcn: 2)u follft beinen 
SSater unb beinc 9Jtultcr ehren, auf baß eS bir wol;l gel;c 
unb bu lange lebcft auf Grbcn." 

Sophie, bie vor ihrer 9Jiutter nicbergcfnict war, erhob 
ftd; mit feierlicher 93cicnc, wie non einem ©cbet. 3 unt 
erftcnmal in ihrem Scben fühlte fie fich ^ cm $ er 3 cn 'h re ^ 
9Jtutter näl;cr. Siefe aber war 001 t ber ungewohnten 2 lm 
ftrengung, gutgucrfd;cincn, ermiibctunb witnfdjtc bie Unter« 
i;altung abgubrechcn, nad;bem fie bamit crgiclt, was fie 
gewollt hatte. 

„gd; erfenne mid; felbft nid;t," fagte fie mit einem 
ergwungenen Säd;eln, „ich geige mid; jeßt gerabc fo offen« 
l;ergig, wie bu cs gewöl;nlid; tl;uft." 

„D, fäl;e id; bid; bod; immer fo!" rief bie gute Sopt;ie 

(>8 


Digitized by Google 


538 


<E. Heu. 


unb wollte oon neuem bic <£>anb if;rer Stutter ergreifen. 
2I6cr biefer Tratte bic ft'omöOtc fdjon 3U lange gebauert. 
Sic mar gemtffenloö unb (;artl)er$tg, aber fic mar eigen!- 
Itd) nid;t niebriger ©cfinmmg unb fie empfanb in biefem 
9 lugenblide ctmaö mie Sd;am oor ftd; fetbft. ®aj$ fie 
Sophie gegenüber Gmpfiubungen heucheln nutzte, bie il;r 
fremb maren, unb baf? fie bicö auö ®elbrüdfid;ten tf;at, 
ocrlefcte ihren Stol}. Sie mar feit bau Sobe il;reö Stanneö 
eine lieblofe Stutter für Sophie gemefen, — aber fic hatte 
barauö fein ©ef;cimmö gemacht. 9 lm allermenigftcn hatte 
fic fidf) ihrer jurücfgcfc^tcn Socf;tcr gegenüber in biefer 93 e= 
jichung ^uriidf;altung aufcrlegt. £>eutf;eln ging nid;t etma 
gegen ihre ©runbfäöe, aber mürbe il;r fd;mcr; unb baf$ 
Sophie fic, ohne cg 311 miffen unb 31t motten, ba$u ge^ 
nötigt hatte, mad;tc il;r bao Stäbchen in bem 9 (ugcnblidc 
unauöftcl;lid;. (Sortierung folgt.) 


33ientnö;n>an;ig 6ütn5en in 
6f. «Mena. 

C?ine ncifecrtiutertnig von 

(£. Xi nt* 


rt^anb in Sid)t! gcrabe oor unö, gicntlich nahe!" Stit 

biefen 3 'iorten mürbe id) am Storgcn beö 29 . 9 tpril 
1889 oon bem Stemarb gemedt, bei* mie gemöf;nlid; meine 
Äabinc um biefe ^eit mit frifd;cm 3 Trinf= unb äßafch* 
maffer oerforgte, beffen kommen unb ©chen id; aber 
fonft nid)t merfte. „Sanb in Sid;t!" Gö liegt et waö 
9 (ufrcgenbcö in biefen brei Porten, unb bie Stellung 
ocrfchltc aud; nid)t, mid; rafd; auö meinem Säger unb in 
bie Älcibcr 311 bringen. 

S 3 enn man iood;en- unb monatelang auf bem ein= 
famen meiten Cccan gefd;mommcn, unb meiter nidjto 
gefel;cn l;at alö Fimmel unb äöaffcr, unb mieber äÜaffer 
unb .sjimmcl; menn man oon jebem Vcrfchr mit ber 
übrigen Slcnfd;hcit abgeftf;nitten unb ctnjicx unb allein 
auf baö Sdjiff unb beffen 33 emof;ner angemiefen ift, bie 
man in Furgcr $cit burdj baö enge $ufammcnlcben fo 
genau Fennen gelernt hat, mie cs auf bem Sanbc nad; 
oiclcn fahren nid;t möglid) märe; menn bic Jage in 
bauernber ©lcid;förmig!cit baljinglciten unb im emigen 
dolce far niente, bann gehört nid;t feljr oiel ba.^it, unö 
auö unferer 9 (uhc aufguftoren unb unfer ^ntereffe 311 
meden. Sic Stelbung 00m StaftForbe: „Sdjiff in Sid;t!", 
ber Stuf cinco ^iaffagierö: „(Sin 2 BaIfifdj auf ber Sce= 
feite!", ober „(Sin ,§at im Stern!", baö 2 luftaud;cn einer 
Sd;ar fliegender fyifdje ober baö Grfdjcinen einiger Sec- 
oügel, baö alleö genügt, bie SJJaffagicre in lebhafte Stuf* 
regiutg 3U ocrfe^cn unb alle nad; ber 9 Jid;tung 31t treiben, 
mo baö munberbare Sd;aufpiel 31t ermarten ift ober 3U 
fcl;en mar. 

Vlafterte Stenfdjcn fofftc man auf eine lange ©ec* 
reife fd;idcn, um ihnen mieber ©cfdjmad an fjarmlofen 
^yreuben unb ftntcrcffe für Singe bci^ubvtngen, bie fie 
fonft feineö Vlideö mürbigen. ®er blafierte Steufd; lang; 
mcilt fid; fortmäl;renb, er langweilt fid; im Sl;eater, beim 
Vfcrbcrcnncn unb am Spieltifd;e, er langweilt fid) 31t 
tSjaufc unb auf ber Gifcnbaf;n, er langweilt fich bei Sage 
unb bei Sacht; aber baö ift nid;t bie richtige Sangeweile, 
bie auö jebem Stängel an 9 (ufrcgung f;croorgcbracf;t mirb, 
eö ift bie Sangemeile beö lleberbruffcö, ber Ueberfättigung. 


Sie Sangeweile beö ©egelfchiffeö ift eine anbere, eö iji bie 
gemütliche, ruhige Sangeroeile, bie bir ber Slrgt oerorbnet, 
bie bid; einfehläfert ober auch mit offenen Slugen träumen 
läfjt, weil nidjtö ba ift, maö bich aufregen Jönnte, nichts, 
waö bu nicht fdpon grünblidfj fennft; eö ift bie gemiit* 
liehe, wol;ltl;uenbe Sangeraeile, bie bich Iräftigt, unb bei 
meld;er bu fett wirft, unb bie bich mieber empfänglich 
mad;t für ©enüffe, bie bu feit beincr Sinbheit nicht me§r 
gefannt.. S)u finbeft mieber Vergnügen am ©dfjach* ober 
Sominofpiel, baö bu fo lange nidf)t getrieben, bu freuft 
bid; bei bem ©ebanfen, baß bu morgen mieber Irish stew 
3um grühftüd befommen wirft, waö btdj gu §aufe feh* 
Falt Iaffen mürbe, bu lachft wie ein tl;öridhter Änabe über 
irgenb einen mutwilligen ©treid; eineö Stibfhipman, bu 
fannft ftunbenlang mit 2lufmcr!fam!eit 3ufel;en, wie ein 
Statrofe oben auf einer 9 ial;e fitjenb ein Sau teert ober 
ein Segel flidt, bu betrad;teft mit bem größten gntereffe 
einen §ahn, ber auö feinem Stalle auögebrodfjen ift unb 
auf bem Sed uml;ermanbelt, bu ftubierft eifrig eine jtoei 
9 )tonatc alte Leitung oon ber oberften 3^ilc an biö hmab 
3111* leisten 9ln3etge, mährenb bit hoch 3U J^aufe nur bie 
tclegrapl)ifd;en Sepefdjen burdhfliegft. ®iefer felige 3 Us 
ftanb ber h^mlofen Sangeroeile ftefft fich nttmählidh unb 
unbemerft ein, unb wenn er ba ift, wunberft bu bich 
nicht einmal barüber unb hältft biefen 3 u ft an ^ f 0 * ^ cn 
gliidlidjftcn unb natürlid;ften. 

©eit neun 2ßod;cn waren mir jefet unter ©egel, unb 
wenn eö unö auch im allgemeinen nicht an 2 lbwe<hölung, 
wie fie ber Dccan bieten fann, gefehlt hatte, fo wirfte 
bie 9luöfid;t, bafj mir in ©t. §clena anlegen würben, 
bod) mäd;tig auf itnfere empfänglichen ©emüter. Sluf 
unferer §af;rt oon Steibourne biö hiorf;er maren toir einem 
halben Suftenb Sd;iffe unb einem halben §unbert SBalfifche 
begegnet; mir maren 31m Slbmedhölung in eine Gpttone ge* 
raten, wobei unfer Sd;iff wie ein ©pielbatt umhergefchteubert f 
unfere ©egel 3crriffcn unb bie ßälfte ber Sßaffagierfabinen 
unter SBaffer gefegt roorben waren; wir hatten ©terbe* 
fälle an Sorb gef;abt unb bie fo ergreifenbe geiet ber 
93eftattung 3m ©ee erleben müffeit; wir hatten einen gangen 
Sag angcfid;tö beö $apö ber guten §offnung in einer 
SBinbftiilc jugcbracht unb Seit gef;abt, ben Safctberg oon 
ocrfdjjiebcncn ©eiten 311 betrachten — aber wir hatten feine 
fremben ©cfidjtcr gefeljen, Feine neuen 3^itungen gelefen, 
Fein frifchcö Dbft gefoftet unb Feinen auf feften Soben 
gefegt. Gin luftiger ©iiboft hatte unö oon ber afrifaui* 
fdjen Äiifte fortgefiif;rt, unb wir maren, mit bem SBinbe 
gcrabe oon hinten, nad; ©t. §elena gerollt, b. h* unfer 
©chiff fd;manFte bei biefer 3el;utägiaen gahrt bermafcen 
oon einer Seite auf bie anbere, bafj beim Gffen bie ©uppe 
oon ben Settern flofj unb leid;te ©pmptome oon ©ee* 
FranFI;cit fid; bei Gingelnen mieber einftetlten. 3)er fta* 
pitän, ber fein 98 erfpred;en, unö in ber Äapftabt anö 
Sanb 31t bringen, auö ©rünben, bie in SBinb unb SBetter 
lagen, nid;t 311 erfüllen im ftanbe gewefen war, h a *te unö 
aber feft oerfprodjcn, alö Gntfdhäbiguna ©t. §elena gu 
geigen, unb er l;at fein SBort trefflich gehalten, ©efch^fte 
hatte er bort nid;t 3U beforgen, eö waren roeber s ^affa-- 
gterc ober ©üter 31t empfangen nodfj auöjulaben, eö war 
nur eine Gjtrafreubc, bie er feinen Sßaffagicren madhen 
wollte, unb mir maren il;m ^er§lid^ banfbar bafiir. 

St. $elena! Sßeld^er Räuber liegt nid^t in biefem 
Samen, toeld;c Grinncrungcn werben ni^t burd; x^n ge* 
toedt! Go ift ein ©tiid SBeltaefc^id^te, nid^t 511 fente oon 
unö, weldicö an unö oorüberjieht, menn mir an ©t. 
Helena benFen. Gö ift nid;t bie ©eburtöftätte eineö großen 
Stanneö, nid;t ber ©d;auplah einer entfeheibenben ©dhladjt, 
eö ift nur ein ©rab, baö einfame eyelfengrab eineö 5 ?aiferö, 
ber einft faft gans Guropa bet;errfchtc, unb ber h' er ' n 
jahrelanger Verbannung, oon feinen geinben aufö fc^ärffte 
bemacht, fein Seben in ärmlicher Umgebung, oon aller 


Digitized by 


Google 



£>iertuib3ti>an3ig Stauben tu St. Fjclena. 


539 


üBeft abgefdjnitten, cnben nutzte, teilte anbere gnfel 
^at bie gleiche traurige Vcrül;mthcit erlangt, mol;l feine 
ift fo oft genannt ioie biefe; nod; jefct, nad; mehr als 
einem falben gal)rl;unbcrt jel;rt bic gnfel oon bem großen 
kanten unb lebt teilmcifc oon ber Grinnerung an Sta« 
poleon ben Grftcn. 

Stuf bem ®cd f;errfd)te große Vcmcgung. Vor uns, 
tu oiedeid)t 25 Seemeilen Gntfermtng lag am -ßoriflonte 
bie gnfcl, ?\uerft nur in ißren fd;arfcn, madigen Umriffcn 
erfennbar unb ber ©egenftanb aller gernröhren unb ©läfer. 
®ie fd;mcre, aus ©liebem oon fliociflödigem Gifen bc= 
fteßenbe 2lnferfcttc, bie nod; feit bent Map ber guten 
Hoffnung auf ®ed lag, mürbe flar gcmad;t, einzelne Segel 
mürben gerefft, bic Bote in Vercitfd;aft gehalten unb 
alle Vorbereitungen getroffen, um oor 2lnfcr 511 gel;cn. 
Seitens ber Vaffagicrc beftanben biefe Vorbereitungen l)aupt= 
fäd;lkß bariit, baß bie leichte bequeme Sd;iffsHeibuitg, 
bie im Saufe ber $eit in ein flicntlid; ausgeprägtes 9 ic= 
glige auSgeartet mar, mit etmaS mehr lanbgc; 
meiner ®rad)t oertaufd)t mürbe, ©iitc unb Sd;iihe 
traten an Stelle ber Käppd;cn unb Sßantoffcln, bic 
glanettßembcn mußten ber leinenen SBäfcße mei= 
djen, unb baS §auSrödd;eit mürbe mit Vcbaucnt 
an ben 5 Ragel gehängt, um bem feit SBodjen im 
Koffer oergrabenen, mehr ober meniger flerfnitter* 
ten ®ud;rode Vlatj flu mad;cn. ®a bei mir ber 
Sinn für meiblicße Kleiber nur mangelhaft auo- 
gebilbet ift, bin ich leibcr nidjt im ftanbe, über 
bie Veränbcrung in ber Soilcttc ber ®amcn genau 
9ted;cnfd;aft abjulcgcit; id; meiß nur nod;, baß id; 
fpäter am Sanb einmal ein paar Sonnenfdjtrmc 
unb gäcßer zu halten f;attc unb beim Sluoftcigen 
aus einem SBagcn mit einer Sdjleppc in Kolli= 
fion geriet. 

Sldmäßlid; näherten mir uns ber immer 
ffarer heroortretenben Mitftc unb halb fonnten mir 
beutlid; bic Statur bcS GilanbcS erfennen. ®ohc 
Reifen unb Klippen oon oft fcltfamer ©cftalt 
traten hcroor, alles öbc unb unfruchtbar, nur auf 
einem ber hohen Vergrüden maren einjclne Väume 
unb grüne gelber fcnntlidj. 2ln oerfdhiebenen 
Stellen faß man, mic gcmaltige Ströme gefd;moH 
jener Saoa bie .$öhcn ^crabgcfloffcn maren unb 
munberbare ©rotten unb ,$öf;ien am Stranbc ge; 
bilbet hoffen. ®cr ßödjftc ©ipfcl bcS GilanbS, 

®iana s ,ßeaf, ift 2700 guß hod), unb bei Harem 
SBetter ift bie gnfel bis auf 90 Seemeilen Gntfcrnung 
fichtbar. ®ie gelfeit rcidjen hinab in bie See, bie Vraiv 
imng brid;t fieß f;ocß hinauf an ^ cn Klippen, fein guß 
breit Sanb ift am Ufer, mo ein Voot lanben fönntc; uns 
nahbar fdjeint bie Hüfte, unb nur an einer einzigen Stelle, 
ba mo baS gameStl;al münbet, ift eine Heine Steintreppe 
unter überhängenben gclfcn angebradjt, mo Vootc lanben 
unb eine Vcrbinbttng mit ben auf ber 9 tcebc anfernbcit 
Schiffen herftellen fönnen. 

Stunbenlang hotten mir bie gnfel oor Singen, an 
beren öftlid)er Hüfte mir langfam oorbeifuhren, unb bie 
gaitfl ben Ginbrud einer unbemoljntcn, ungeheuren Klippe 
macht, ©egen jmei Ul)r nachmittags fuhren mir um einen 
hohen, fpißen Vcrg herum, ben ^uderhut, bic nörblid;ftc 
Spitze ber gnfel, unb jeßt erblidtcn mir baS Heine Stäbt= 
chen gameStoron, baS faft nur aito einer einzigen Strafe 
befteßenb fid; im gamcsthal jmifdjcn hohen gelten hinauf« 
jieljt. 2 ld;t bis flel;n 2 Balfifd;fänqer lagen einige hunbert 
Schritt meit oon ber Hüfte entfernt oor Slttfcr, ihre Vc= 
ftimmung oerricten bie Kräßcnneftcr im Sftaftc, oon mo 
aus bic 2 Bad;cn nad; ben gontänen ber 2 Balfifd;e SugauS 
halten. 

Maum maren mir 0011t Ufer aus bemerft loorben, 
als eine ^aßl Heiner, meiß geftridjener unb fefjr fauber 


auSfeßcitber Vootc auf uns jufam, größtenteils mit 
Schmarjen bemannt, bie uns ihre Sienftc anboten. Unfcr 
Slnfcr raffelte hinunter, langfam menbete fich baS Schiff 
unb lag bann ftitt, umgeben oon ben fleinen Stachen ber 
Snfclbemohner, meldjen bie Slnfunft jebeS Sd;iffeS als 
günftige ©elegciahcit flittit ©clbcrmcrb gilt. 9 ^od; burftc 
nicmanb baS ^d;iff ocrlaffcn, aud) fein grentber burfte 
baSfelbc betreten, bic Slnfunft bcS Sanitätsbeamten mußte 
erft abgemartet merben. ®iefer ließ nun aud; nid;t lange 
auf fid; märten, er fletterte an Vorb unb erfüllte bie nötigen 
gortnalitätcn. 2 Sorin biefe beftanben, fonnte id; nid;t in 
Grfal;rung bringen, ba er mit bem Kapitän in beffen Ka= 
bine ocrfd;manb. Srot^bcm bie Si^ung oon nid;t langer 
®a_uer mar, mid id; bod; annehmen, baß bie bezüglichen 
©cfd;äftc cbenfo grünblid; beforgt mürben, mie id; eS in 
einem fpanifd;cn «gofcit erlebt l;ottc, mo bic SanitätS« 
oorfd;riftcn äußerft ftrenge finb, unb 100 ber an Vorb 
foinmcnbe ©cfunbl;citSrat mit großem Gruft ein Rapier, 



SBfß Don ber SanbiinoSbuirfe na^ ^amcStoimt (S. 539). 

baS il;m ber Kapitän gab, Unterzeichnete, mit rußiger 
SBiirbe ein 0 (aS Sherri) tranf unb mit ©ranbejfla citt 
Sutjcnb Gigarrcit cinftcdte. 

Silo ber Sanitätsbeamte uns ocrlicß, mürbe eine meißc 
glaggc gehißt, unb im gleid)cn 9 (itgenblid mar unfcr Sed 
mit gremben gefüllt. Gs maren meiftcnS Sieger ober 
SJlulatten, SJläniter, SBeibcr unb Kinber, mit Körben unb 
Stiften belabcn, bic mit Vrot, .Kartoffeln, grüßten, 9 Jtu« 
fd;eln, Sßr;oto(trapI|ien r .' 3 olSbänbcrn, Stödcn, Vfcifen, 
Streid;höHcrn u. f. m. gefüllt maren. Sed;S bis ad)t biefer 
fd;marjcn Sdjönheiten brängten fid) mit licbenomürbigcr 
Unoerfrorenheit in bie Kabinen ber Vaffagiere unb Sd;iffS« 
Offiziere, um JBäidje juin Steinigen in Gmpfaitg flu ncl; s 
inen. 2 Bir überließen ben improoifierten SJlarft ben- 
jjenigen, bie nid;t ans Sanb modten ober burften, mieteten 
einige ber baS Sd;iff umfdjmärmcnbcn Voote, in mcld;e 
bie ®amcn mittelft einer 2 lrt fd;mebcnben Stuhles l;i«ab* 
gelaffcn mürben, mährenb bic Herren htnabflettcrtcn, unb 
ließen uns ans Sanb rubern. 

ge näher mir bem Ufer famen, befto beutlid;er oer^ 
mod;tcn mir bie oulfanifd;c Statur ber gnfcl ju erfennen, 
mclche übrigens nur einen einzigen ausgebrannten Krater 
befißt, mäßrenb bie Heinere gnfel 3 (ocenfion, bie näd)fte 
bei St. ^clena, etwa 700 Seemeilen in norbmeftlid;er 


Digitized by 


Google 

















540 


<E. He«. 



'. "- - T » -- ^.' -r 



5öoljnf)au§ Wapolfone I (©. 542). 


S»ebt>erf)in 


9tidjtung bavon 
entfernt unb 
non gleicher 
Formation, bc= 
ren über vierzig 
auftu weifen 
bat. J\>ol;l ine* 
nige anbereftit: 
ften ber Erbe 
leben fo unnah 5 
bar, milt) unb 
scrflüftct aus, 
mie bic non 0 t. 
^clcna, unb 
man fann fid; 
unmöglid; vor: 
ftcllcn, baß baS 
innere ber Igm 


fei fo lieblid;c Später enthalt, mie mir fie fpäter fanben. 
Ungeheure, teilmcife überf;ängenbc Safaltfclfen ragen über 
10 Ö 0 guß f)ocb fteil au§ bem 9Jtccr empor, feine Spur non 
ÜBegetation acigcnb, ftarr unb tot mie eine 9)toni>lanbfd;aft. 
einzelne Spalten unb ft lüfte finb mit erftarrtcr Sana auS= 
gefüllt, bic langfam nermittert unb einft fruchtbaren Soben 
nilben wirb. $n bic Reifen hinein finb an mehreren 
Stellen ftafematten unb Batterien gefprengt, unb bie 
broßenb aus ben eIfenfd;arten hervorragenden ftanonen 
finb lange ber einjige Jöcmcis, baß bic $nfel bemobnt ift. 

©ie Sranbitng, mclche bei nörblicbcn SBinbcn oft 
baS Sanben tagelang unmöglich macht, mar beute febr ge: 
ring, unb mir fonnten ohne Sdjmicrigfeit non ben 93 ooten 
bie Steintreppe erreichen, bie an einer gefcbüüten Stelle 
bicht unter einer SJattcrie inS SDlccr binabfiiljrt. (Sine 
■JJtenge flcincr 23itrfd;en non allen möglichen Farben cm: 
pftng uns mit lautem ftubel unb begleitete uns auf bem 
SBegc jur Stabt, ber fiel), größtenteils in bic Reifen ge: 
hauen, ungefähr einen ftifometer lang am Ufer hin^iebt, 
unb auf welchem mir mehrere Sf;orc unb gfcftungSmcrfc, 
bie mit ferneren gußeifernen ftanonen unb 0 aubißen be: 
feßt maren, pafficrcn mußten. ®ic Shore werben all: 
abenblid; um neun Ul;r gefd)Ioffcn unb morgens fed;S llhr 
geöffnet, fo bafs in ber 9tad;t jebe SBcrbinimng mit ben 
Sd;iffen abgcfdjnitten ift. 

9tad;bcm mir baS innerftc Sbor paffiert, gelangten 
mir auf einen Keinen, freien $)Jlaß, ben einzigen beS 
Stäbtd;enS, woran fid; bic ftird;c, baS ©ouvcrneinentS: 
gebäube, bic ?JSoft unb einige größere $B>obnl;äufer be= 
finben. $icr fahen mir auch bie erften Söäumc, bereit 
Slätter bie garbc beS SavaftaubeS geigten, mcld;er ben 
33oben bcbccfte. GS mar eine Gufalpptcnart; fie boten 
baburdj einen gang eigentümlidjcn Slnblidf, baß bic 2 öur« 
geht fid; erft vier bis fünf <yuß über ber Grbe ju einem 
Stamme vereinigten. 

Sie «poft, wohin mir uns juerft manbten, mar fdjon 


gefdjloffen, ein gegen: 
überliegenberSlpothefer: 
laben jebod) trug aleidß^ 
falls bie ^Bezeichnung 
$oft:Dffice, unb bort 
fonnten mir unf ereSriefe 
franfieren unb abgeben. 
Seiber erfuhren mir, baß 
ber ^oftbampfer, ber auf 
bem 2 Bege non berftap: 
ftabt f)kx anlegt, am 
Sage vorher bie Snfel 
v er l affen höbe, unb baß 
ber nächfte erft in brei 
SBocßen erwartet merbe. 
Sroßbem mir hiema$ 


hoffen burften, früher in Sonbon eingutreffen, als unfere 
Briefe, ließen mir biefe bod; für alle fjäHe bort; es mar ja 
möglich, baß wir bennodj längere 3 eit gebrausten, ba mir 
noch bie 3lequatorfalmen unb bie nörbtichen tropifdjen ftal« 
men 51 t pafficrcn hatten, weld;e Segelfchiffe oft wochenlang 
feftbaltcn, es fonnten viclleid;t fogar bie allerleßten 5taS j 
rießten fein, bic mir überhaupt in bie §eimat ju fdjiden 
im ftanbe mären, baS -Btcer ift ja unbered;enbar. 

Unfcr ftapitän, melier fid) fogleidj gurn 2 Igenten 
feiner ®efclffd;aft begeben hatte, überbrad)te uns halb bie 
angenehme 9Zad;rid)t, baß er vor morgen 3 Jtittag nidßt 
mieber auSlaufen werbe, unb fo hatten mir 24 Stunben 
gu unferer Verfügung unb gcrabe Seit genug, bie SehenS: 
mürbigfeiten ohne Uebereilung in 2tugenfdjein gu nehmen, 
©a augenblidlid; nur ein einziger SBagen aufjutreiben 
war, befdjloß ein Seil ber ©efeKfSaft, fofort naS Song: 
moob, bem SBohnhaufe Napoleons, unb jur ©rabftätte ju 
fahren, mährenb ein anberer Seil, barunter aud) id^, ben 
folgenben Sag hierzu beftimmte. ®ie uns nun frei gelau¬ 
fenen 91ad)mittagSftunben benußten mir, um einen ©ang 
nach bem Stäbtdjen ju machen unb Ginfäufe ju beforgen. 

Slußcr ben wenigen größeren ©ebäuben in ber 9 tähe 
beS SKccreS bcftcht bic Stabt faft nur aus Keinen ^äu* 
fern unb $ütten, bie immer Keiner merben, je mehr man 
fid; vom Ufer entfernt, fyaft ein Viertel ber SBohnungen 
liegt in Srümmem, ohne ©ad;, mit leeren f^enfter^oljlcn 
unb ausgebrannten geuerftätten; es ift, als ob eine große 
geucrSbrunft bic Stabt jerftört habe, unb bodh ift nur 
ber SUlangcI an Ginmof;nern an biefem Vorfall ber 2Bof) s 
nungen fd;ulbig. gn ben fahren 1870 bis 1873 henf^te 
2 lrbeitölofigfcit' unb. große 9 tot, infolge bereu eine be: 
beutenbe SluSmanbcrung ftattfanb. ©ie gan^e 3nfel 
^äblt etwas weniger als 6000 Einwohner, tneiftenS 
Sd;marje ober menigftenS Schattierte, bie teils 9iacß: 
fommen ber früheren Sflaven, teils freie ©inmanberer 
von ber „ftiifte" (Dftafrifa) finb unb fid; mit ben ein* 
gemanberten SBcißcn vermifd^t haben, ©er nädhfte $unft 
ber ftiifte liegt nebenbei fo weit von ber Ignfel, wie 9 Kabrib 
von SBcrlin ober 2 Bicn. ©a bie SBeißen meift $ortu: 
giefen unb Gnglänbcr, bie Sd;marjen von allen möglichen 
afrifanifd;en Staffen waren, unb aud) 3fabier unb Gh^ nc f? n 
il;rcn 2Bcg hierher gefunben, fo ift im Saufe ber 3eit rin 
fold;er Staffenmifchmafdh entftanben, ber eine ftlaffxfifation 
beS einzelnen SnbivibuumS meiftenS unmöglich mad^t. 21lle 
färben finb vertreten, vom tiefften Sqmarj beS ®ott* 
blutnegerS burch graubraungelbe 9tüancierungen ßinburch 
bis jum rofigen SEBeiß ber wenigen englifdjen ftinber, bie 
noch unvcnnifchteS SBlut führen. 

©er größte Seil ber Einwohner febien aus ftinbem 
51 t beftehen, cs wimmelte überall von folchen, bie bunfeln 
©efid;ter grinften vor greube, wenn mir fie freunblich an* 
blichen. Ein Raufen fleiner Sengei, vielleicht breißig 
an «galjl/ brad;te uns eine Ovation, als mir non unferer 
SBanberung jurüdfcl;renb mieber bie Straße fyinob na^ 


Digitized by 


Google 


























E)terutib 3 ti>an 3 tg Stuitbcit in St. Helena. 


541 


bcm ©tranbc gingen. Ginige Ratten Sauntjmeigc ober 
©atnbuSftcngcl in beit £>änbett, lootnit fic präfentierten, 
anberc gatten fidj mit 33red^öcräten unb Döpfen ocrfcgcn, 
toorauf fic einen Höllenlärm machten. 5Dabei fangen unb 
jauchten fie galt,} närrifdj oor greube über nnferen ©efudj. 
Sind; bie grauen unb Mäbcgcn, bie in [jeden, fauberen 
Kleibern oor ben Käufern auf kreppen ober ©teilten 
faßen unb arbeiteten, bctradjtcten unS mit nidjt geringerer 
Slufmcrffamfeit, als toir fic, unb befonbers fdjicit bie 
Toilette unferer Damen ber ©egenftanb igrcS regfteit gn* 
tereffcS gu feilt. 

Die $>nfel mirb nur rncitig non gremben bcfudjt; 
außer ben Walfifdjfäitgern, mclcße igre Warenlager gier 
^aben unb oft monatelang gier ftationicrcn, finb es nur 
üercin^ette ©djiffc, bie auf ber §eimfagrt für eilt paar 
©tunbeit anlegcn. 

^n bent ©arten bcS ©ouocrneurS, ber ben gremben 
offen ftegt, fabelt mir ein paar prächtige Gjcmpfare gogcr 
Dattelpalmen ttnb ÄofoSnußbäutne, bie mit grüegten be* 
[aben waren. GinSdjioarjer führte 
unä untrer, pflüdtc uns einige 
©turnen unb Früchte unb mies 
uns bann in ein Keines HäuSdjen 
auf ber anberen ©eite ber ©trage, 
mo mir ßleinigfciteit 311 m Stnbenfcn 
faufen fönnteit. Dort empfingen 
unS ein paar ältere Mulattinnen 
mit großer §öflid)feit, fie boten 
unS glcid; ©tiigle an unb gölten 
bann igre Äuriofitäten geroor, bie 
aus Mufdjelit, «öalsfctten, 2 lrnt* 
bänbern u. bergt, aus Korallen 
unb ©amenförnern fünftlidj ge* 
flodjteit, ©djitigercieit aus Glfeit* 
bein unb Walroß, gepregten ©lu* 
men, garitfräutern u. f. m. be* 
ftanben. Wir fauften einige ©e* 
genftänbe unb liegen fic non einem 
Keinen ©egmarjen, ber feine fon* 
furrierenbcit Äamcraben oerjagt unb 
unS überall begleitet gatte, an 
unfer © 00 t bringen. 

Die ©trage mar immer ftei* 
ter unb ftaubiger, bie Käufer ma* 
ren feltener unb unanfegnlicger ge* 
worben, unb nidjtS ©enterfens* 
wertes megr fdjieit meiter oben 
unfrer $u warten; mir manbten bager unfere ©egritte unb 
fegrteit langfant auf bemfelbcn Wege, ben mir gcfommeit 
waren, toieber junt ©tranbe fturüd. 

Die beibeit Wänbe beS DgaleS, baS jegt gerabe oor 
uns lag unb ben ©lief aufs Meer mit bent Slnfcrplaßc 
eröffnet^, bcftanbcit aus benfelbeit gogen ftcilen gelfcit toie 
bie Äl'tfte, oon bunfclbrauitcr gärbung, jad'ig unb 3 er* 
flüftet unb fdjeittbar uncrfteiglicg. Die meigen Säufer 
ber ©tabt mit ben menigen biuioifdjcit geftreuten grünen 
Säumen boten in bem bunfein Stagmen biefer ftarreit 
Safaltformationen ein pittoreSfcS ©ilb. 

£ocg oben auf bcm ©ipfcl beS meftlidjen ©crgeS 
liegen 3 wi fegen geftungSmcrfcn bie ©araden ber ©arnifon, 
roelcge aus einer Gotnpagnie ©cniefolbatcn beftegt. Die 
Gotnpagnie mar oor einiger 3eit nacg bem $ap eingefdjifft 
worben, um gegen bie 3 u(uö 31 t fämpfen, unb nur einige 
Mann ©efaßuttg, redjt ftramme ©olbaten, bie in igreit 
roten Stödeix einen gan^ guten Ginbrud ntadjtcn, maren 
^urüdgeblicbeit. ©on ber ©tabt aus fiißrt eine in ben 
^clS gegauene Drcppe oon 700 Stufen ginauf $ur Heftung, 
außer bem gagrmeg, ber in «Sandform auf mcitem Umwege 
baginleitet. Wir fagen einige mcnfdjlicgc Figuren, barunter 
grauengcftalten in gellen kleibcrn, mit großer ©efdjtoin* 



05rat> Napoleons I. (3. 543), 


bigfeit bie Dreppe erfteigen, eine jebeitfalls nidjt leidste 
Arbeit, bie aber boeg, mie mir gärten, oon einzelnen täg* 
lieg oier= bis fünfmal bemältigt mcrben muß. 3wc\ oon 
unferen farbigen ©urfdjen maren fdjon bei unferer San* 
bung infolge einer gragc über bie Sln^agl ber Stufen ber 
„Setter" in geftigen Wortioedjfcl geraten; ber eine fagte, 
es feien 702, mägrenb ber anbere mit aller ©eftimmtgeit 
nur 701 jugeben molltc. Grft bie 2tnbrogung oon *i}kü* 
geht unfererfcitS oermodjte ben Streit bcijulcgen, unb 
entrüftet oerlicß uns ber ^meite, aus ber gerne uns nodj 
jurufenb, cs mären bodj nur 701. 

©on bcm ntegrftünbigen Utngcrfcglcnbern auf golpe= 
rigent ©flafter ^ientlid; ermübet, liegen mir uns gegen 
fieben ilgr an ©orb ^urüdrubcrn, nadjbem uns ber Wirt 
bcS einzigen Rotels, als mir ign megen eines DiiterS be^ 
fragten, ben gut gemeinten 9kt erteilt gatte, lieber auf 
nuferem ©djiffe ctmaS 311 genießen, ba er augenblidlicg 
nur mit ©djinfcit unb käfe aufwarten fönne. 

gitr ben folgenbcit Dag gatten mir uns ben Wagen 
um fieben llgr an bie SanbungS* 
treppe unb um galb aegt ein grüg* 
ftüd im ©aftgof bcftcllt; mir be= 
gaben uns bager gur 9tuge, als 
um neun Ugr ber Äaitoncnfdjuß 
oont Sattbc gcr baS ©djließen ber 
Dgorc oerfünbete, um toieber friig 
munter 311 fein unb bie 3 eit nac g 
Kräften auSttugcn 3 U fontten. 

9iegeS Scbcn gerrfdjte mie^ 
ber auf bent Dcd, als mir um bie 
beftintntte ©tunbe unfere gagrt nadj 
bem Ufer antraten. Die ©er* 
fäufer gatten fid; fegott friig 3 agl= 
rcid;er als oorger eiitgcftcdt, unb 
bie ftonfurrenj, fomie bie 9täge 
ber 9 lbfagrt briidte bie greife ger= 
unter. 2Bir giclten uitS nidjt auf, 
fonbern liegen uns gleid; aitS Sanb 
fagren, mo ber Wagen fdjott auf 
unS martctc, ber bie Datneit nacg 
bent ©afigofe brachte, mägrenb bie 
Herren 3 U gug nadjfamcn. 2 Xuf 
biefent Wege begegnete uttS itodj 
eine Menge Seutc, bie mit allen 
möglidjcn ©adjen bclaben ttaeg 
unferem ©djiffe eilten, meldges 
bann aueg, toie mir fpätcr erfugs 
reu, ben ganzen ©ormittag gittburdj ein oollftänbiger 
Marftplag gemefen mar. 2US 3öglungSmittcl mürben mit 
großer ©orlicbe alte Äleibungöftüde unb Sdjugc entgegen* 
genommen, mägrenb eine gcmaltigc ©djett oor falfdgent 
©clbc gerrfdjtc, unb ©djidingc, bie etmaS abgegriffen 
maren, energifdj ^urüdgemiefen" mürben. 

Das grügftüd, baS uitS ermartctc, beftanb aus 
gifdgeit, Giern, ©djiitfett, ©aitaneit, geigen, ©runnenfreffe 
unb Dgec, unb mir liegen unS baSfelbc trefflidj fdjmcden, 
maren es bod) bie erften Gier unb frifdjen grüdjtc, bie 
mir feit langer 3cit gcttoffeit. ©efonbcrS maren cS bie 
reifen, moglfdjmedeitbcn ©aitanen, bie gier in Menge 
maegfett unb ^icittlidj moglfeil finb, an meldjctt mir uns 
labten. Der Wirt, ein freunblidjcr, begäbig auSfcgenber 
Mulatte ober berglcidjcit, padtc uitS ttoeg ein körbdjen 
mit biefer grud)t ooll, unb mir beftiegen ben Wagen, 
um unfere gorfdjungörcifc ins gitnerc ber gnfet an^utreten. 

Der Weg fügrtc uns bie ^i^adftrage ginauf nacg 
ben geftungsmerfen auf bcm ©erggipfel. Der ganje 
©crgabgaitg ift nadtcr gclS, nur gic unb ba mit grogen 
Äahuspflait^en bebedt, bie ad)t bis ^egn guß goeg finb, 
unb meldjc mir fpätcr in uitgegeucren Mengen oorfanben. 
©on meitem fegen biefc mit Maftcen bebedten 2 (bgänge 


Digitized by 


Google 


j. 

























542 


<£. U cu. 



genau wie SÜeinbcrge aus, unb nur in unmittelbarer 
9 täf)e ift bie Säufdjung 31t erfennen. ©roße gclsblöcfe 
hingen, oft gan^ gefäßrlid) auSfel)enb, über unfercm 2 ßege 
unb brobten beral^uftüru'n. So hängen fie aber fcßon 
feit oiclen ftahrjehnten, unb wenn fein Grbbcbcn fie f;er= 
unterwirft, werben fie wol)l noch nad; Sahrljunbertcn bie? 
felbc Stellung entnehmen. 

Xlnfcre beiben s |>ferbc jeigten auf ber ganjen fya^rt 
große 9 (uöbauer, cs ging faft immer im Srabe berg; 
auf unb bergab, auf mandpnal gait3 halsbrcd)erifd)en 
©faben. 2)er JviUjrcr faß auf bent Sattelpfcrbe unb ^atte 
eine Heine ^kitfdje jur £>anb, bie er aber i'aum gebrandete, 
ba ein 3ungcnfd;lag genügte, bic ©angart 311 befdjlcunigcn. 

Cben auf ber .<501)0 wcdjfeltc halb bie Sanbfdjaft. 
SSäßrcnb wir anfangs nur Mafteen unb 3 llocn crblidt 
batten, bie ben ©oben überall bebeeften wie auf unferen 
Reiben ©inner unb Grifa, lauten wir im nädjftcn Sßal 
in frifebes ©riüt. Meine fdmttigc 2öälbd)cn, aus fremb; 
artigen 2aub-* unb 9 tabclhol$bäuincn bcftcf)cnb, empfingen 
uns, wunberbar große bunte Minuten wud)fen auf ben 
Raunten ober am ©oben, unb Heine ©ögcl mit blutroten 
Sdntäbcln, fowie grüne ftanarienoögcl fd)wirrtcn in be= 
träd)tlid)er SCit^al)! burd) bie ©iifche unb entflohen bei uns 
fever Slnfunft mit (eifern öefaitg unb ©C3witfd)cr. fiebrige 
non Sd)wai*3en bewohnte .öütten unb größere 2 anbl)äufcr, 
bie Wohnungen ber rcidjcren Guropäer, lagen an unfercm 
Tl‘cge, ber bergauf unb bergab burd) ocrfd)icbcne 23 efii 3 ' 
tntgen führte. 3 \>ir paffiertcu oiele Shore, bie uttfer Heiner 
-JJegcrjuttge, ben wir in ber Stabt aus einer größeren 3 al)l 
©ewerber ausgcfudjt hatten, unb ber immer munter neben 
unfercm SBagcit hcrlief, öffnen uitb wieber fdjließcn mußte. 
Sie §ccfen ^wifdicn ben einzelnen ©efißungen beftanben 
größtenteils aus Maftuspflan^cn, 2lloen unb Slgaocn, mit 
i)o()en ©lütenftcngeln, wie fie bei uns nur feiten in ben 
Sreibbäufern 31t fehen finb. 

Größere lanbfdiaftlidte Aontraftc, als fte l)i cr au f 
bent windigen Jflecfd;en Grbe jjufantmengebrängt neben* 
cinanbcr liegen, fantt man wof)l feiten finben. Cft waren 
wir in tiefen Shalfeffeltt non witnberbarer Sd)önl)eit, mit 
ben iippigften^flan^en bcrSropenweltbebcdt, bereit frifd;eS, 
faftiges ©riüt fid) non ben buntein Gppreffen unb blau* 
grauen Sllocn lebhaft abhob, ba$wifd;en l)cllleud)tenbe ©lu= 
inen non allen Jyarben, unb bas ©att^c non großen bnwt^n 
Sdjmetterlingcn unb Heilten bunten ©ögeln belebt, bereu 


fce& 3nme8ttmteS (S. 543). 


leifer ©efang fidf) mit betn SfJlurmeln ga^Ireid^er Heiner 
ÜBafferfätle fjarmonifd) nerbanb unb jene garten-Btelobien 
l)crnorbrad)te, bie unfer Dß r f° märchenhaft berühren; 
unb bann famen wir wieber bei ber nächften 9 Benbung 
bes 2 BcgeS plößlicf) in Sdjlucfjten non troftlofer SBilbheit 
unb Unfrudjtbarfeit, bie nur faßleS $elSgeröH mit wenigen 
ftad)ligen Aafteen ober I;ic unb ba fpärlidje, non ber ©lut 
ber Sonne nerfengte ©raSf)alme geigten. 

Sie Sonne brannte heftig in ben Sl)älem, unb nur 
auf ben ^ößen, wo wir ben unenblidj feßeinenben Dcean 
nor un§ faßen, wehte eine frifd)e 33 rtfe, bie uns geitroeilig 
nötigte unfere Siicßer unb Seden 31t benußen. Gtn^elne 
©ergfpißen waren in SBolfen gel)iillt, bie fid) langfam in 
bie Sljäler ocr^ogen, unb wenn wir in beren ©ereidj 
famen, hatten wir baS ©efül)l eines feinen StegenS. Siefe 
2 Solfen folleit es fein, welche bie Sßäler bewohnbar unb 
fruchtbar machen, ba fie beinahe ber einzige wäfferige 
9 iiebcrfdjlag finb. GS regnet nur fe^r feiten unb furge 
3 eit auf ber Sitfel. 2 (uf ben §öl)en finb alle Säume 
nad) Slorbweft geneigt unb legen fo 3^ u gniS ab für bie 
©eftänbigfeit beS in ber füblid)en Sropen3one hercfdjen* 
ben SüboftwinbcS. 

9 cad) etwa aweiftiinbiger $al)rt langten wir bei einem 
©afthhofe an, „bKofc anb Grown", wo uns ber 3Birt, 3 Jlifter 
Simm, ein Heiner gcmütlid)er Sollblutneger, ber fdjon 
feit 22 fahren bort oben t;axift, freunbliaj wiHfommeu 
ijieß. ffljir hatten uns fauttt niebergclaffeü, als er uns 
attd) fd)oit feinen größten Schaß geigte, nicht etwa eine 
foftbare napoleonifd)C Reliquie, fonbern eine alte stummer 
eines illuftrierten englifd;en Journals, worin feine Sa= 
oerne mit großem 2 ob erwähnt wirb. Sein ©eß^t 
glänste oor Stolg, als eine ber Samen ben betreffend 
ben ^affuö norlaS. 9 )ieinem Seridjt wirb bie CS^re, 
Stifter Simms Sto(3 31t fein, woßt faum 311 teil werben, 
beim bent 2ob meines englifd^en Kollegen fann ich mich 
nur feßr bebingt anfdjließcn. SaS aus ©rot, ©utter, 
Ääfc unb englifd)em 2((e befteljcnbe grühfttief war ^war 
gaii3 gut, aud; bic greunblid)feit be$ fd;war3cn ©raufopfS 
ließ nid;ts 311 wünfdjcn übrig, aber ber 3Birt einer 
bcutfd)cn Scßcnfe non gleicher Stangftufc würbe fidh mit 
bem ad)ten Seil beS hier geforberten ^preifeö für außer^ 
orbentlid) reid;lid) belohnt gehalten h a & en - ®i e 
greife, bie man faft für alles auf St. Helena 31t ga^Icn 
hat, ftef;en in bireftem SBiberfprudh mit ber fichtbaren 

Slrmut ber @inwol)ner. §üt 
eine ^anbnoll gamfräuter, 
bie ein alter ÜJtann unS 
aus einem 5 BäIbd;en hafte, 
mußten wir jwei Sdhilling 
äaljlcn. Saß bie Seute nur 
feiten grembe feßen, mag 
für fie unangenehm fein, 
baß aber bie paar grembe, 
bie fid) hierher nennen, 
für bie übrige 5Renfd)l)eit 
mit bc3al)lcn fotlen, ift für 
biefe nodß i)iel unange* 
ncl)mer. 

DZadhbem mir uns ge^ 
ftärft, fuhren mir auf bem 
jeßt faßlen ©ergritden weü 
tcr unb gelangten halb na^ 
Sougwoob, bem leßten 
SSohnl)aufc beS ©eneralS 
©onapartc. (Sinen oberen, 
traurigeren Drt als biefeö 
ärmliche, unfdßcinbare 
bäube inmitten einer 
ften Umgebung hätten bie 
geinbe beS großen SKanneS 


Digitized by 


Google 

























£)icrunb3n>an3ig Stmibcit in St. f^eleita. 


543 



SamcStonm (©. f>39^. 


xxid;t finben fönnen. Ser 2i>inb fährt 
i’i6er biefe Höl;en, baß bie fycnftcr 
unb Spüren fortwährend Hirten unb 
Kappern, ober bie glit^enbe Sonne fcßidt il;re fcnfrcdjtetx 
Strafen auf bcn fd^altcnlofen *yled. Songwoob beftcl;t 
aud ein paar 2Birtfd;aft6gebäuben, wo jcl 3 t bie Sluffeljer 
wohnen, unb bem old house, bcm eigentlichen SBotjm 
häufe StapoleonS. günf big fcdjg Heine Zimmer im Grb= 
Qefd^offe, mit holperigen Jyußböbcn unb Keinen genftern, 
darüber ein paar Sad)ftiibd)cn mit ber 2luofid;t auf bao 
SJteer, ein Heineg ©ärtdjcn mit Hof, worin ein jc( 3 t trode* 
ner fyifd;bet;ältcr unb ein alter Hüf;nerftall, bag war ber Drt, 
ben ber Kaifer mit bcn Suilerien oertaufdjen mußte. Sie 
Stmmer finb alle leer, fein "Dtöbel ift mehr oorl;anbcn, unb 
nur bie Spiegel über bcn Kaminen finb nod; bie alten. 2lud; 
bie Sapctcn finb neueren UrfprungS, aber genau nad) 
bem 9Jtufter ber wenigen gehen hergeftclit, wcld;c bei ber 
llebergabe beg Haufcö an bie napoleoni|d;e gamilie nod; 
vorßanben waren, nadjbcm ber 3al;n ber ^eit unb bie 
3leliquienfud)t ber 33efud;er bie SBänbe unbarmherzig ge? 
plündert hatten. $m Stcrbczimmer ftcf)t Stapolcono SJtar; 
ntorbiifte an ber Stelle, wo bag 3tul;cbctt geftanben, non 
einem einfachen Holzgitter umgeben, an welchem ein paar 
vertrodnetc ^mmortellcnfränjc häuften. 

Sag ©anje mad)t einen wirflid; troftlofcn Ginbrud, 
unb man fühlt unwillfürlid; SJtitlcib mit bcm Sd;idfal beg 
SRanneg, ber oom höchften. ©ipfcl irbifd;cr 9Jtad;t herab* 
gcftürjt fcd;g IJsafjrc lang l)ier einfam oerbringen unb fein 
ruhmreiches Seben in biefem oben 2.^infei enbetx mußte. 
Ganz oon felbft brängt fid; hier ber SUerglcid; auf zroi* 
fd;en Songwoob, bcm unfeheinbaren, cinftüdigcn ©ebäube 
ohne jebetx Komfort, bao bem großen Stapoleon ange; 
roiefen war, unb 2\>ilf;elnxo0öf)e, einem ber ftattlidjften 
Sdjlöffcr Scutfd;lanbg, bao ber Heine Napoleon nad; 
feiner Gefangennahme bewohnte. 

Songwoob jehört jeftt ber erfaiferlidjen Familie, bod; 
fd;eint nur fef;r wenig für bie Unterhaltung gethan zu 
werben; am mciften ocrwal;rloft ficht ber Heine Hof hinter 
bem old house auo, ber oollftänbig mit sörenneffeln 
bebedt ift. Ser frühere s päd;ter oon Songwoob hatte bag 
SBohnl)aug teilweife alo Stallung benutzt, unb für bie 
Sefidjtigung erhob er Gintrittogelb. 


2Bir nahmen z ur Grinncrung 
einige Slumen unb Blätter aug Hof 
unb ©arten mit, unb id; pflüdte eine 
Immortelle oon bem Kranj an ber 
> 23üfte. 

Sic 2luffid;t über §aug unb 
| ©rabftättc l;at eine granjöfin, bie 
| mit einer SJlagb unb einem 

fe Kncd;te in bcm ^ebengebäube 

Im, wohnt. Sie oerfaufte uns s $hoto* 

w grapl)icn zu gleid)fadg St. §elc- 

Wf nifd;en greifen. Sie 9JZagb, xoeld;e 

m ben Samen S5lumcnfträuße aus 

bem ©arten brad;tc, nahm banf* 
Wf bar einige Sd;illinge 

§f|£ an, of;ne fid; weiter 

fSSß6£ ~ “ “71 um bag ©epräge §u 

j fümmenx, wäijrenb 

ber f;albnadte 
Sd;warjc, ber mir 
furz norl;er geholfen 
hatte, eine Heine 
Pflanze mit ber 2öur* 
zel auSjuftcchcn, bem 
SBagcn eiligft nad;= 
gelaufen fam, weil 
ber Sd)illing, bcn 
er für feine 3Jiiil;e 
empfangen hatte, auf 
ber einen Seite eh 
waö abgegriffen war. 
Siegelt brängte, unb wir festen unferen"2Seg fort, 
am ©rabe Skpoleong oorbei. Sag ©rab ift fcf)öncr gelegen 
alo bie SBobnutxg, eg liegt in einem ber lieblichen Sf;äler, 
oerftedt zwifd)cn Ijofjen Goprcffen. Gine weiße 3Jtannor* 
platte ol;nc gnteßrift, oon einem fdjwarzen ©itter um* 
geben, bezeid;net bie Stelle, wo ber große Korfe beerbigt loar. 

Ser Stiidwcg führte am öftlid;en 23ergabl;ang hinab, 
auf einer glcid;fällg in bcn geig gehauenen Straße, fo 
baß wir bag gamcothal auf unferer linfen Seite hotten. 

2htf ber ganzen gal;vt begegneten ung große Sdjaren 
oon Gfeln, mit $yrüd;ten ober .§cu bclabcn, auf bcm SBege 
Zur Stabt, unbelabcn auf bcm ßcimwege. Sicfc in ben 
Sergen unentbcl;rlid;en Saftticrc finb oon einer ganz 
Keinen 2lrt, unb bie mit biden Siinbctn §eu belabcnen 
faßen in einiger Gntfernung wie fette, wollige §ämmel 
aug. Ginigc magere &üf;e graften auf ben §5l)en ober 
flcttertcn an bcn 2lbl;ängen umher, unferem 2Bagcn in 
ben fd;malen 2'Begen ängftlid; auöweidjenb. Ser Siel;- 
ftanb ber %n]cl fd;cint nid;t fef;r ftarf zu fein; in ber 
leisten Stummer beo oierjehntägig erfdjeinenben St. 
lena=0uarbian fanb id; bie Sefanntmad;ung beo 9)teftgcrS, 
baß er an bcm unb bcm Sage fd;lad;ten werbe unb Se^ 
ftcllungcn cntgegennehmc. ^ur Komplettierung unfcrcS 
©d;iffsprooiantcS mußte in aller Gilc ein 0d)fc gefchladjtet 
werben, ber ung in bcn folgcnben Sagen lang entbehrte 
Sccfftcafg zum fyriihftüd lieferte, alo angenehme 3lbwed;S* 
lung gegen ben ewigen Hammelbraten. 

Gincn fcljr fdwnen SBaffcrfall, ber vielleicht breißig 
^yuß ßod; hinabftürzt, trafen wir am oberen Gnbc beo 
SamcSthalcS, bid)t neben einem rcizenb gelegenen ©ute, 
bao wie eine Cafe in ber biirren Umgebung auöfah. 
Hier hotte Stapoleon gewohnt, beoor bao cinfamc, leichter 
zu bewadjenbe ^ongwoob für ihn eingeridjtct war. Ser 
iBafferfall fpcift einen Keinen Sad;, iocld;cr im SfomeS* 
tljal neben ber Hauptftraßc bem SDtecrc zucilt. Sonft 
gibt cö nur nod) wenige Quellen auf ber Snfel; bag 
SBaffer einer berfelben wirb in cifcrnen Stohren, bie über 
ber Grbe liegen, nad) ocrfdjiebenen fünften geleitet, bie 
I fonft wegen iBaffermangclo unbewohnbar wären. 






SübTüHc bon 3t. öctena. 


Digitized by 


Google 

























bU 


Prof. Dr. Kart Campert. 


Gd mar gegen I;al& eind, ald mtr micbcr oor bem 
«V'otcl in bei* Stabt anlangten, erhifit unb ermübet non 
bei* lebten .öälftc bei* Jvaln*t. Sie Sonne ftanb Ijodj am 
nörblidjen Fimmel unb brannte mit aller })iad;t; and; ! 
bie tfdsmanb zu unfercr Steckten batte .öifte auogeftral;lt, 1 
unb id) mar oft genötigt gemefen, meine .Qänbc unter 
einer Gietfebed'e zu oerbergen, fo frf>mcr^f;aft oerfengten I 
bie Strahlen bie A>utt. ' | 

3t>äln*enb mir uno unter bei* 2>cranba an einem 
Sruufe fühlen Jöiereö cvqHielten, fammcltc fid) micbcr bie 
gewohnte Sd)ar farbiger Surfdjen um uno, einige mit 
Vögeln ober .Dtufdiein, bie fic zum Verlauf anboten, 
anberc auo s Juutqierbe ober um irgenb ctmao zu oerbienen. 
Sic feilgebotcnen 2'cael waren teilo fpredjenbe (traue pa= 
pageien auo xUfrifa, teilo einbcimifd;c grüne Manaricns 
obgcl. Ser .n anbei mit ben letzteren mirb feljr geheim* j 
nioooll betrieben, meil bei bei* nahcliegenben Jöcfürditung 1 
ber balbigen xHuorottung biefer (Gattung eine hohe ( N 5elb= j 
ftvafe auf bao Ginfangen geteilt ift. Ser Ureis ber 2>a- ! 
pageien fdmunttc je nach ber Spradncrtigfeit zwilchen ; 
ein unb brei v l>?unb Sterling; bie Äanaricnoögcl maren 
hingegen wohlfeiler, ein i^ibthipman crbanbelte an 5un*ö j 
oicr Stil cf gegen eine alte $oie. Ser (Gelang biefer 
lichten lonfunftler ift ungemein zart unb lieblid), er . 
oerbält fielt .tum (Gcfdnnettcr unfercr ausgearteten gelben 1 
Stubenfänger mie ber AUang einer guten Spielbofe ju 
bent einer Jromoctc. 

Gitter ber Heilten Surfdten oon fcheinbar befonberd 
pcrjtoidtent Stammbaum erzählte mir auf befragen, baß 
feine beiben (Großmütter Siegerinnen feien unb nodt lebten, 
toäf)renb oon ben oerftorbenen (Großvätern ber eine ein 
Gljinefc unb ber anberc ein Gnglanber gemefen fei. Siefc 
Grzähluitg befdiloß er mit ber 23itte um ein threepence, 
bao et* mobl oerbient zu haben glaubte, unb wcldjeo id; 
if;m aud;, über bie 53iUigfcit feiner ,yorbcrung erftaunt, zu* 
marf, worauf er mir bann nod) auo Sanfbarfeit bie in= 
tereffante ^Mitteilung ntadtte, baß er fdtott raud;en fönne, 
obgieid) er erft zwölf $abre alt fei. 

Silo id; mit meiner ,yrau einige 2\>orte in beutfdter 
Spradjc mecbfelte, horte id;, mie ein anberer mit großer 
SLUdjtigfcit feinen Mamcraben pürier, id) fei ein Jyranzofc, 
unb als id; ihn barauf eines Reiferen belehren moUte 
unb erllärtc, ein Seutfd;er zu fein, fdiütteltc er ben Atopf 
unb lächelte ungläubig; mahrfdieinlid; mar ü;m biefer 
3>ölferftamm noch nidit oorgeftellt. 

Sie lebten ^Minuten an Saitb benutzten mir nod;, 
fo oict Leitungen als ntöglid; zu famtneln, um fpäter an 
23orb unfere'Segierbe nad; Sieuigleiten befriebigett zu 
fönnen. 2ßir braciiten aud; ein ziemliches pafet Leitungen 
Zufammen, ttatiirlid; nur englifdie, teilo auo Gnglanb 
fclbft, teilo auo ber Atapflabt, unb itnfer Secf glich in 
ben näcbftcn Sagen einem Scfefabinctt. Sie jüngften 
Stad;rid)ten auö Guropa maren genau einen 9)?onat alt. 

SJtit ben eingefauften JJrüdjten u. f. io. bcluben mir 
einige jungen unb bann na(;men mit* Slbfdjicb oon ber 
cinfamcn $nfel. 2ßir gingen jum lefctenmal ben fonni* 
gen ftaubigen 2Bcg nad; ber tfanbmtgotreppe, mo bao 
23oot uno erwartete unb halb micbcr auf unfer Sd)iff 
zurücfbradjte. Ajier l;crrfd;te nod; reger SJiarftocrfehr, bod; 
alö glcid; nad; und aud; ber Atapitän an 23orb anlangte, 
bann ber Sinter langfant unter bem einförmigen ©cfange 
ber 9)iatrofcn aufgemmtben unb einige Segel gefeijt mur* 
ben, ba oerließen ituo fd;nell bie Eingeborenen, uno glitcf: 
lid;e Steife toünfdjenb. 

langfant fehle fid) unfer Srftiff in ^Bewegung, ein 
frifd;ev Sitboft fdnoellte bie. nad) unb nad) entfalteten 
Segel, immer größer mürbe bi* Gntfernung oom Sanbe, 
immer Heiner erfdiien bie 'sitfel St. A>clena, unb nad; 
einigen Stunben mar fic unfern ^liefen cnlrücft, eine biefe 
SBoitcnbanf hatte fiel) baoor gelagert. 


Gin prächtiger Sonnenuntergang, mie er nur in ber 
heißen 3one oorfommt, bcfcfjloß ben intereffanten Sag. 
Ser mcftlid;e «Qimmel mar mit allen Schattierungen 
oon 3tot unb ©olb erfüllt, unb mit ocrfd;wenbertfcher 
??ülle maren bie glül;enbften garbentöne an jener Stelle 
auogebreitet, mo ber Sonnenball fcnfred;t in ben purpur* 
farbeuen Dceau oerfanf. Sann brad; nad) !urj\cr Säm* 
tnerung bie bunfle tropifd;c Sftadjt ljerein, bie glänzenben 
Sternbilber beo Sübend unb bed Sierfreifed erfchiencn 
mic mit 3aubcrfd;nclle auf bem oor wenigen 'Minuten 
nod; bunflcn Fimmel, mährenb im letd;t geträufelten 
Ccean Glfilliarben nicht minber glänjenber Sterne plöfclich 
auftaudjten unb oerfdjmanbcn, bie oläulid;en Junten beö 
i^eerleud;tcnö, baO unfer Ä'ielmaffcr in ein breited, phos^ 
phorartig leudjtenbes 33aitb oermanbelte. Siefe StiKe 
mar an bie Stelle beo gcräufd;ooflcn Sreibcnd getreten, 
bie 9tad5t forberte il;re 9(ed)te, unb ald ber 2lbenbftem, 
beffen (Glanz einen hellen Streifen auf bie 9Jtcereöfläd;e 
marf, ber Sonne gefolgt unb unter bem $ori.;onte uer^ 
fdjmunbcn mar, ba fud/ten aud; mir unfer Säger auf, er= 
mübet zmar oon ber ungewohnten Aufregung be§ SagcO, 
aber um eine fd;öne Erinnerung reid;cr. 


^ine ^fau&crci am TORrofßop. 

Oon 

$)rof. Dr. Ti\ivt Xampsrt. 


aö mögen Sie jemanb anberem oorerzählen , ## lautete bie 
nicht gcrabe aufmunternbe Slntmort einer Same, ald ich 
ihr über ein foebeit eifrig oon if;r ftubierted nüfroffopifched 
Präparat näheren 3 lund)luß gegeben hatte. Üi'elcb unglaubliche 
Behauptung hatte id) aunuftellen gewagt ? §d) hatte ju erfläs 
reu oerfudjt, baß bie regelmäßigen anferförmigen Gebilbe, 
ioeld)e zahlreich in bem unter bem iltifroffop betinblichen ^räs 
parate 31t fchen waren, ber AAaut cined unfdiönen Seetiered ent* 
flammten, währenb bie angel;enbc Siebhaberin mifroffoptier 
Stubien bicfelben burdjauo 311 menfchlichcn Munftprobuftcn ftem* 
pellt wollte. v ll'ie allerbiitgö bie mit bloßem Sluge metft int* 
ftd;tbaren, biö ittd fleinfte Detail hinein 3terlichcit unb feinen, 
mannigfachen Ciebilbe, bie zahlreich in ben ocrfd)icbenen, non 
uno burdjgemufterten mifroifopifcheit Präparaten ftch fanben, 
auf lünftlichem 3Bege hergcftellt worben fein füllten, bariiber 
fonnte ich teilten fixeren 2 luffchluß erlangen. 2 ludfj ber Saie 
freut fich ber ftormcnfdjönheit, n)ie fie im belebten Sietdh ber 
Statur auf Stritt unb Iritt fo mannigfach und begegnet, unb 
betounbert bie ewigen (')cfehe, nad; benen itt ber unbelebten 
s Ji'atur in ftetd wieberfehrenbev regelmäßiger 21'eife ftch Airi)ftaUr 
fläd;e an Al roft all fl äd)c fdjlicßt; baß und aber bad ^Dlifroffop 
einen Kreis zu erfdjließen oertttag, in welchem mathentatifche 
©eitauigfeit ber gontt mit oolleitbcter Sd;önheit berfelben $anb 
in öanb gel;t, baoon ift wenig nur allgemeiner befannt. 5 Be* 
fonberd bie fogeitattttten niebcreit ^iere ftnb ed, bei benen im 
Stufbau ifjred Sfelettd biefe Bereinigung fich finbet. Sßcihrenb 
bie Wirbeltiere etn 311111 größten S’eil aud phodphorfaurem 
Kalt befteheitbeö inneres Knochengeriift befißen, währenb bie Qn* 
fetten in einem patt.zer oon bem Ghitin genannten Stoff fteefen, 
währenb anbereit iierett, wie 3. 53 . ben Würmern feinetlei 
Sfelettelemente 3itfomnten, fptelcn bei oielen fohlenfaurer Äalf 
unb Kiefclfäure eine befottbere SHolle in ber Bilbuitg eines bem 
weichen Tierförper 3ur ©tiiße biettenbeit Sfeletted. 3 u dteic$ et* 
folgt bei großen Xiergruppett bie 5 lblagerung biefer anorczani*> 
fdjen 53 erbiitbungen int' tiorifd;cn Körper nid;t in regellofer 2 x 3 eifc, 
fonbern iit fold) prä$ifer gortn, baß wir an froftattographifeije 
(Gefcße 3« bettfen oerfud;t fittb, währenb bic BerfdjicbenarttQs 
fetten ber ©felettbilbuitgen je nach b c, t cin3clnen Sieren unb 
bie fid) hierattd ergebenb'e erftaunendwerte gortnenmanni^faltig* 
feit bagegeit beweift, baß bie ftormenbilbung unter bem (i'influB 
ber orgaitifd;ett SWaterie erfolgt. 

•Sehen wir ztt, wad und hierüber eine Surchftcht zahlreicher, 


Digitized by v^ooQLe 



(Eine planieret am illtfroffop. 


545 


oerfchiebeitcn M reifen bed £ierrcid)d eittftautmenber, mifroffo: 
pifdjer Präparate lehrt; beim nur bad SJtifroffop oermag uns 
über bic Geftalt bei* in Siebe ftcheiibcn Sfelettbilbungeu ge: 
uitgeitbeit S(uffd)luß zu geben. 

Unter bem Wifroffop liegt bad eingangs ermähnte ^rä: 
parat: ein fleiited, burd)ficl)tigcd, ein paar Cuabratmillimeter 


iyifl. l. Sfalfclemcntc ber Öaut tKvbfiicbiMur SetHMljiii. 



großed Stücfdjeit .\>aut, in welchem in ziemlid) regelmäßigen 
Slbftcinben zal)lveid;e, sierlicl) geformte Sinter liegen, bie mit 
ihren Sc^aftenben in bem SUigel einer burd;brod;encn glatte 
fteefen. Xa<$ Stiicfdeu .\>aut entüammt einem immnäfjnlidjen 
Seetier, meld)ed bie Zoologie jebod) nicht 31t ben Stürmern, 
fonbern 31t ber (Gruppe ber Starfjelhäuter redetet. Si'äljrenb bie 
ebenfalls ben Stachelhäutern zugehörigen, allbcfannten Seeigel 
oon einer feften .Ualffd;alc untfd)l offen werben uitb aud) ihre 
Vcrmanbtcn, bie Scefterne fid) feft fdjließenber .Malfffelctle er: 
freuen, fommt eö bet ber brüten (Gruppe ber Stachelhäuter, 
ben Scemalzeit, zu benen unfer 2ier gehört, zu feiner feften 
Sfelettbtlbung, fonbern nur in mehr ober weniger reichlicher 
Verteilung liegen bie Sfelctlelemente in ber fcaut, bereu freie 
23cmeglid)feit baburd) meiftcitd gewahrt bleibt. S'Jeld) ein A*or= 
nteitrcid)ium aber h^rfdjt unter biefeit Malfförperdjcit je nach 
ben uerfdjiebencn Slrten ber Scemalzeit (ogl. Aig. IV Giite ganze 
große A’aitülie ift burd) ben Vcfib oon Sintern unb glatten 
auogezeid)itet, bie zwar alle 00m gleirijen .'pabituö finb, je nad) 
ben einzelnen Slrten aber wieber ganz beftimmtc SJlerfmale in 
ber Saht unb Aornt ber Köcher, ber Größe u. f. w. aufweifen. 
Xic Größe ber Slnfer geht bio zu o.l nun. (yine anberc ahv . 
milie ber 3cewalzeit befibt Stäbchen, bie halb in (Gruppen zu= j 
fantmenliegen, halb einzeln verftreut finb, währenb fiel) zwilchen | 
ihnen winzige biofuitiörmige Mörperdjen, ober ftattlidje bifdjoto- 1 
ftabäljnlidjc Gebilbe finben. Sehr weit oerbreitet unter ben ; 
Seewalzen ift eine Slrt oon .Halfföroent, bic man mit bem ; 
Statuen ber „Stiihltfjen" ober „Türme" bezeichnet hat: auf 1 
breiter, zicrlid) burchbrodteuer SZafio erheben fid) oier Stüben, ' 
bie am Gilbe burd) einen fronenartigen, ßacfeit tragenben "Keif j 
oerbunbeu finb; mit ihnen zufantmen finben fiel) bann Sdntal; ! 
len ober fraufe Alörper. SlUe biete Aormeit in ber .haut ber ; 
Seewalzeit befteheu auo tohlenfaureni Malf. 2)1 it leichter S.Kiihe ■ 
werben fie burd) .Med)eit eines Heilten Stüdcbeito haut bed 1 
Xiereö mit .Malilauge ifoliert unb töitneit alo mitroffopifebeo | 
Präparat aufbewahrt werben, in ber IVamtigfaltigleit ihrer : 
Jyornt fotoohl beut reinen Liebhaber mifroftopifcher 3tnbien eilt j 
^ttterene bietenb, alo and) wegen ber Gonftanz ber aoviu bei 1 
beftimmteit Slrten bem Aoricber ein IVittel zur fieberen nitb leid): ' 
teit llnterfdjeibung ber riere an bie hano gebenb. 

Mof)lcnfaurer .Malf i**t and) bie Suwliitbung, ree lebe beit , 

I. 9091. 


Morallenltcreit if)r 3felett aufbaut. 3mar cntftel)t bei beit Mo= 
rallett tncift ein feftes 3felett, weld;eö aud) ttad) bem £ob ber 
Stiere tu getreuer Jvotnit bie Geftalt bed M'orallenftocfed bewahrt, 
halb baumartig zierlich oer,zweigt, halb rafeitförmig ntaffig fiel) 
auobreiteitb, meift weiß, zum teil, wie bei ber Gbclforalle, rot 
gefärbt, aber bei einer S(nzal)l Moralleit bleiben bie 3felcltteilc 
ifoliert unb liegen zerftreut in ber Alcifd)tnaffe. Sind) hier fiitbet 
fid) bann eine große 2)tannigfaltigfeit in ber Jyornt biefer Malf: 
törper. 3piitbel:, fugeh, malzeit:, fculeitförmig, glatt, warzig 
ober ftadjelig erfdjctitcit bie 311m teil and) noch gefärbten, mifro: 
ffopifdjcit Gebilbe (Jig. 2). 

Güte 3tufe tiefer int Ticrreid) alo bie Morallcn ftel)cit bie 
3d)wäntme, oon beiten wenigftend ein Siepräfentant allgemein 
befamtt ift, ift bod; bad Sfelctt beöfelbeit in nuferem täglichen 
(Gebrauch; eo ift ber Vabefdjioamnt, eine tierfolonie, in weh 
eher zur Stühe uitb zur Jyeftigung ber gallertigen, tierifd)eit 
3uhftanz ein hontfafergerüft fid) bilbet, weshalb bie SBiffenfdjaft 
beit S3abefd)wamm zu ben hornfd)wämmeit rechnet. Slttbere 
Sdjmamntarten fonbern ftatt horitfubftaitz fefte 3felettteile (aud 
.Malf ober .Miefelfäure bcftcheitb) aud, uitb hier fällt befoitbcro bie 
matf)ematifd)e "^iTzifion ind Sluge, mit weld)cr bie 33ilbimg bie: 
fer anorganifchcu Sfelettteile erfolgt. 53alb finb cd einfadje Sla= 
bcln, „Giitad)fer", halb oteradjfige Gebilbe, inbent bie Sich fett bed 
.Mörperd wie bie Slchfeit einer oterfeüigen ^pramibe angeorbnet 
finb uitb alfo miteiitaitber einen SiUnfel oon 120 u bilbett, halb 
finben fid) fechöftraf)lige .Mörpcr, bereit bret Slchfeit unter rechten 
Sl'iitfelit fid) freuzen. t)iefcd tnathematifchc Sd)cnta hleiht aber 
nur gewahrt bei ben fälligen Slblagcrungeit; bei ben Miefel; 
fchwäntmen, bei weld)ett bad Sfelctt aud reiner Miefelfäure bc: 
ficht, herrfehl bagegcit bie größte SJlamtigfaltigfeit (f. Jig. 3); 
burd) Vcrfürzuitg ber Slri)fen, feitlid)e SUtdtoüchfe u. bgl. entfteheu 
bie oerfd)iebeiiartigftcn unb 3ierlid)fteit Oiebtlbe. S3alb fehcit 
wir runbe, allfeitig mit Bornen befehle Mugelit, ähnlich bcu alo 
S3lorgeitftente befanitten Streitwaffen; halb zeigt uno bad s $rä: 
parat, weld)ed wir oon einem flehten Stiicfd)cu eitted uitfd)ein: 
baren Stfjmamnieö gewonnen, eine J?ülle regelmäßiger Heiner 
Sterne, zmifd)en beiten .zerftreut ber eine ober anbere Stern oon 
brei: bis vierfacher Größe lagert. einem anberen ^Jräpa* 
rate fallen und lange Slabeln auf, bie ait ihrem (!ttbe befen= 
artig geteilt fiitb, SWimaturauogabcn 001t Straßeitbefen, bie fogeit. 
53efeit)tabelit; if)iteit ähnlich, aber weit 3ierlid)er finb bic fogeit. 
2anncitbäumd;en: auf einem burd; zwei red)tiotnflig fiel) freu: 
Zcitbe Slchfeit gebilbcten ^poftamcitt erhebt fid) ein bio iitd fleinfte 
fein geglieberted unb baumartig oerzweigted Stämmchen, in bem 
blettbcnben Stleiß ber .Miefelfäure crfirahlenb, bie oieltaufeitbfache 
Verfleincrung, bad mifroffopifd)e SlbbÜb unferer St'eil)nad)td: 
bäume. Icbeitbcn Schwamm liegen biefe zierlid)eit Gebtlbe 
in ganz beftimmter Steife angeorbnet, inbent fie zur Sludflcis 
btutg ber Sl'anbuitg innerer .sSohlräume beitiilzt fiitb. SKaffige 
Xoppelaitfer, .'öafeit Spaten, Meuten, Sd)ilt>cr, Sd)eibeit u. f. w. 
oeroollftäitbigcit bad SMlb bed crftaunlidjen Soviucitreichtumd, ber 
uito bei ber llnterfud)uitg ber Sfelettteile ber .Miefelfd)wäntmc 
entgegentritt uitb 001t weld)cnt bie h(uiptfäd)ltcl)ften Xiipett iit 
nuferer Slbbilbuitg wiebergegcbcit wirb. 3 um fallen nad; 
bem Xob beo lierftoefed burd) 

Serftörung ber tierifd)en Sub: 
ftaitz, in weld)er bie ftüheit-- 
ben Sfclettelemcnte liegen, 
biefefben aitdeittaitber, öfterd 
icbod) flehen biefelbeit wenig: 
ftcito io weit in gegenfettiger 
Verbinbung, baß aud) bei beit 
Miefelichwämmen gletd) wie bei 
bem Vabefdjwantm iit ber 
Jvorm beo Sfelctteo bie (Me ft alt 
beo lebenbeit lieiftocfeo fid) 
erhält. Vefoitbevo fchöit fin- 
bet fid) bieo bei beit (Mlao = 
fdnoämmeit, unter Denen fiel) 
ber SKuutoblumciitovb, beüeit 
blenbeitb weißer, löhveniörmi- 
ger, tierlich burchbrocheiter 
Stocf am unteren Gube oon einem Schopf langer feinfter, ae- 
fponiuMtem (Miafe gicidjeitber Siabeln umfiellt ift, mit Siedit beit 
Stur beo Mhönfteit 3d)ioammeo fUion Durch feilt äußereo SlitfeDeit 
erworben bat. Guten völligen begriff aber, wie weit l)ü‘r bio 
ino Detail bie 3cbönhe:t uir Geltung fommt, gewährt bod) erft 
bie mifrofforinbe Unteiuuhuitg. 

Sr*ir gelangen zue unteren Grenze beo Iierreid)o. 3d)on 

«J'.J 



Digitized by Google 



546 


ptof. I)r. Kurt £ainpert. 


bie ©d;wämme finb fel;r ntcbvtcx organifierte Stere, aber bie 
©d;eibung in iwrfd;iebenartige gellen, aus benen bei* Mörper 
fid) aufbaut, läftt fte nod) I;od; organisiert erfdjeineu gegenüber 
ben mifroffopifcl;en Stfefcn, u?eld;c bie Zoologie als Urtiere, ^ßro= 
to 3 oen, bezeichnet. Jnt (tJegenfab zu allen' anbeven Vieren be¬ 
iteten f*:e nur auö einer HeUe; es taffen fiel;, wenn and) Waare, 
Stimmern u. bgl. auftretcu föuncn, feine aus vcrfdricbenartigen 
gellen beftel;enben (Gewebe unterfdjeibcu. Gin großer Xeil ber 
Protozoen aber beftebt nur aus einem Mliünpci;en einer ©ub- 
ftanz von weidjer zähflüfftgcr 33efd;affeuf)eit, in welchem fiel; 
nod; einige fcftcrc Mente unb bläschen¬ 
förmige Wohlräume unterfd;eiben (affen; 
es ift bies bie Abteilung bei* ©arfobina. 

©>er P>iffenfcl;aft ift es nod) nidjt ge¬ 
lungen, tiefer in bas d;emiid;e Pknen 
biefer tierifcheu ©ubftanz, ©arfobe ober 
Protoplasma genannt, einzubringen, uon 
ber mau nur weif*, baf* fie eine fompli- 
zierte Perbiitbung uon Mol) len ft off, P>af-- 
ferftoff, 0 auerftoff unb ©tiefftoff ift, ol;ne 
bie gegenfeitige Perbiitbung ber einzel¬ 
nen Glcmente in genauer wün|d;en3= 
werter P>eife zu fenucit. P>tr würben 
bie ntifrotfopifd; fleinen ©arfobctierd;en, 
bereu (Triften^ für ben Saien faum ein 
Jntercffe Ijätte, alle als glcidwtäjjig or- 
ganifiert auffaffen ober weuigftens nur 
fel;r wenige Arten unter benfelbcn unter 
fd;eiben fönuen, wenn uid)t aud; ihnen 
bie wunberbare gäl;igfcit zuhime, bie im 
PJaffer geloft uorijanöene .Uiefelfäiue 
ober ben foblenfauren .Halt in ihrer tie 
vifdjen ©ubftanz 3 ur Ablagerung zu 
bringen unb fo ein ©felett 311 bilbcu, 
unb wenn nicht and) in biefeit 3 feletteu 
ber fo tief ftel;cnben Organismen fid) 
eine gerabezu oerbliiffeube Formen - 
mannigfaltigfeit offenbaren würbe. ©0 
ift uns ber Aeid;tum ber ©felettformeu 
ein Peweis bafiir, baf; bie für unfer 
Perftänbnis bei allen ©arfobeticrchen faft 
gleichmäßig .zufammengefebte tierifche 
0ubftan3 bod; Unterühiebe auf weifen 
muß, burd) welche bie Perfdnebenartig- 
leit bei* ©Felctte in ©ubftanz unb Form 
bebingt ift, unb biefe ©felctte felbft finb 
es, weldje ben Fleinen Poefen eine über 
bas zoologifdje Jntereffe weit hinaus-- 
gehenbe Peocutung ftrf;ern. Oie iiber- 
wiegeitbe Wehr za 1)1 ber ©arfobetierdum 
befint ein ©felett aus Malt ober Mieiel-- 
fdure, währenb nur wenige eines ©fe- 
lettes entbehren unb einige basfelbe aus 
.'öornfubftan.z bilben 53>ie normen mit 
faltigem ©felett werben als Foramini¬ 
feren, .Hreibetiercheu, biejenigen mit 
Miefelffelett als Aabtolarien, ©trahltier-- 
d)en, zufammengefaßt. Alle ©arfobetier- 
d)en leben im Gaffer, in überwiegenber 
'Ü?el;rzahl finb fie Wcercsbewof;ner unb 
finben fid; ba, wo fie uorfomtnen, in 
ungeheurer Anzahl; fie haben bies ge 
mein mit einer gamilie mifroffopifd) flei 
uer Algen, einzelligen, als Diatomeen befannten pflanzen, bie 
wir aud; in linfere Petradjtung hereinziehen müffen, ba fie gleid) 
ben einzelligen ©trahltierdjen ein fein* zartes unb mannigfaltig 
geformtes ©felett aus Miefelfäure abzufonbern imftanbe finb; 
fterben fie, fo finfen ihre ©felctte zu Pobcn. Um meid; be: 
träd;tlid;e ©umineu es fid) haubelt, weldje Pebeutung biefe 
winzigen, mifroffopifeben .Half- unb .Sliefelgebilbe trotz ihrer 
M(cini;cit (in einem M'ubifeentimeter goraminifcrcnfd)lainm 
würben 11<>UOO ©tiief Mreibctierriien ©felctte gezählt) für bie 
Ptlbung beS PJceresbobens befi^en, hüben erft bie planmäßig 
burd;gefiihi'ten Grforfdjungcn ber Weltmeere in allen ihren 
Siefen währenb bei* lebten Jahrzehnte in vollem Waße erwic= 
fen. Pis zu üö Prozent fann bie Pcteiligiing ber anorganifdjen 
Ae fte uon Oiatomccn, ©trahltierd;en unb Mreibetierdjcn an ber 
Pilbung bes ben Wecresbobcn bebeefenben ©cblanunes gehen unb 
je ttadjbem fid) bie ©felctte ber einen ober anbern fyantilie 


iibenuicgenb finben, unter fdjeibet man einen 2)iatomeenfchlamm, 
Aabiolarien-- ober goraminiferenfehlamm; lefcterer wirb auch alä 
GMobigerinenfchlamm bezeichnet, ba eS bie Gattung ©lobigertna 
ift, bie ben Wauptanteil an feiner Pilbung hot. Heber viele 
öunberte uon teilen erftretfen fich am Poben ber ÜJteere biefe 
©d;laminablagerungen hiu. Oer Oiatomeenfchlamtn ift charaf= 
teriftifch für ben ganzen fiiblid; vom 50 .° f. Pr. liegenben, uns 
befannten Weetesboben, für baS (Gebiet fiibfich ber Merguelen 
bis 3111* antarftifchen Gisbarriere; ber Aabiolarienfchlamnt finbet 
fich fpc3icll im weftfid;en unb mittleren Seil be 3 großen Dceanö 



5lß. 3- 

fticft($cbi(be uetföiebcner S<&tDamme. 


in allen Siefen; baS Peden bes Atlantifchen Dceaitd ift auoge 
zeidinet burd) ben in feiner ^ufammenfehung ber ©chrei&freifce 
jef;r ähnlichen C^lobigerinenfri;lamm; biefe le^te Ablageruncc gc^t 
nid)t über bie Briefe uon ca. oOOO m hinab, ba bie 3arten Äalfs 
fd;äld)en in gröberer $iefc bem auflöfenben GinfluJ ber bort 
in freiem 3 u ftanb nad;gcwiefenen Mohlenfäure verfallen. Speich 
enorme Waffen ber mifroffopifch fleinen Organismen gehören 
bazu, um mit ihren ©feletten folcf>e Slblagerungen 3U bilben; 
unb in gleicher Pkife beteiligten fte fich früheren Seiten an 
bei* pufämmenfehung beö WeereofchlammcS. 3)ie Äreibefelfen 
Aiigens unb Gnglanbö, ber 3)iatomeenmergel von Parbabod, 
ber' Aabiolarienthon von Srinibab unb viele anbere Porfonun= 
niffc, fie finb alle in früheren geologifchcn Gpochen in ber 
gleichen SBeifc entftanben, wie heute bie erwähnten Slblage-- 
rungen im ©d;of*c ber SRcere gewiffermafzen vor unfern klugen 
gebilbet werben. 


Digitized by 


Google 


(Eine plauberei am ITIifroffop. 


547 


SWidjt weniger ald bie mit nicht 51t meffcnbe §äu- 

figiett ber 0felettc bcv Urtiere unb ber Oiatomeeit barf und 
aber autf; ißre Sict'Üdjfeit unb IWannigfaltigfeit in (STftauiten 
fe^cn. Sie goraminiferen, bereu efclcttc aus .Half beftel;en 
unb welche 311m größten J£eil bie 3d;reibfrcibe 3ufammenfeben, 
ließen ^allerbingd wenig|teitd in ber ©chöitl;eit etwao jurüct. 
^>I)rc efclette byig. 4) beftefjcn meijt aus einer ober mehreren 
tu uerfergebener 2lrt unb B>eife angeorbneten .Uammerit, bie juitt 
^eil, wie fpe3iell bei ben M reibeformen, allfeitig oon feinften 
jporeu bureftfeftt fiitb, 311111 Xeil and) nur ein ober uoci Ceff- 
mmgen 311111 SluStritt ber iierifcftcu 3ubftam befipen. ltm fo 
3terltd;er ftnb non ben ©fclettforineu ber Urtiere bie .nicfel: 
ffelette ber 3iabioIaricn_(S|g. •*>). -3m ganzen unb großen taffen 
fic ftd; 3urücffiircix auf bie gönn einer ober mehrerer iiteinan= 
ber gcfapfeltcr (55iitcrfngelit ober auf bte (2runbform eined 
ylingeö, 311 bem ^ manchmal nod; ein, 3mei ober brei s Jiingc bin-- 
sufoiuiiten. Bllcin bic oertdjiebcncn Buofiilirungcn biefer <>3runb- 
tbeen (weint wir biefeit 3lttobrucf gebraud;en biirfeiu führen 31t 
ben ocrfd;icbcnartigften normen unb (Seftaltungcn unb fclbft bei 
etnanber ähnliche» Wabiolarienffeletten fönnen fief; nod; große 
Hnterfd;iebe zeigen je nad; ben Benierungen, lueldie bie ein: 
Seinen Miefelfi:acftclit tragen unb je nad;bcm bie Miefclftad;eln 
bohl ober ntaffio. Oie B>iebergabe einiger befoitberer gönnen mag 
aud; bicr au bie ©teile längerer Beitreibung treten. Bio not* 
md;t langer Seit waren Mn Wirten lebenber fHabiolarien be: 
fanut, feit einigen fahren ift biefe gab! bebeutenb geftiegen, 
titbent&ä cfel bei ber Unterfudmiig beo oon ber Crirpebition 
beo „(Sßallengcr" f>eintgebrudjten 3d)lantmmateriald nicht weniger 
ald 3508 neue Slrtcn befdjrieb. 3luf 140 ftattlid;en Oafcln’ift 
eine große 2(1130!;! ber neuen Brten muftergültig abgebilbet, ein 
Itauncnowcrter Beweio raftlofen (Meftrlenfleißco unb auöbatiern: 
ber gorfchungsfraft, wenn mau bebenft, baß eo fidi hier burd;-- 
weg um mifroffopifdjc Aormcit honbelt, bie 311m Oeil nur mit 
bebcutenber Bcrgrößenuta genau gefel;en werben fönneu unb 
bie alle unter bem Biifroffoo gewidmet werben minien. Oie 
reitf;e 2(uobeute ftäcfelo läßt fdüießeu, bau bie jeßt befanute 
3ab! ber lebenbeit SHabiolarieit aud; nod; lange nicht ber BJirf* 
lid;fcit nabe fommt unb baß, wer über Seit'unb GJebulb oer: 
fügt, 311 einer oollftäubigeu Ourcf;üid;ung beo bei ben (S*i;pcbi: 
tioucu ber 2teii3eit gewonnenen giefeitfcl;iawnteo nod; maitd;eo 
Rimbert biefer reiumbeit gor 111 alo neu auffiitben faitn. 

Borübergel;cnb gebauten wir frijon ber ^flanwmgruppe ber 
Diatomeen. Otefc winjigen 9(lgen fonfurriereu mit ben :Uabio= 
larieit nicht unrein ber .’oaufigfeit ibreo Borfommeno, fonbern 
auch * 11 iören 3-feletten. B>ie bei beit 3traftltieren hübet aud; 
bei ben Diatomeen .Uiefelfäure bao Bi’aterial, auo weldjein bie 
einteilige 3llge ihr .v>auo baut, unb eine ä!;nlid;e Formens 
manuigfaltigfeit berrfdü I;ier. 3cl;eibeit wedn'elit ab mit ©laben 
ober gierlidj gefdjwungenen Mörpern; neben kreierten finbeu fief; 
Bierecfe unb vsedjoetfc. 2llle lafien eine ungemein feine 2J(Ufte= 
rung ber Oberfläche erfennen, ben 2(uobrucf uerfd;tebeitartiger, 
regelmäßiger Slnorbnung 3aljlreid;er Sidiiigöleiften unb 3uufcl;en= 
rinnen, wäl;renb anbere wieber größere’2(u&wüd)fe teigen unb 
baburd; befonberö bei beftimmter l'agc ein bitarreo 2luoieI;eit 
gewinnen. Bon all beit mifro 
ffopifd;en Öebilbcn, bie wir im 
uorftebenben bem X'cfer 311 fd;il: 
beru »erfud;ten, erfreuen fiel) bic 
Diatomeen ber größten uttb läng: 
fielt Beliebtheit.’ Surd; bie l;öd;ft 
regelmäßige $(norbnung ber xfei- 
fteu erweifeu fiel; beftimmte Sor- 
men alo ein fef;r geeigneteo 2)1 a= 
teriat 3Ut* Prüfung ber (55üte unb 
©tärfe ber uerf'd;iebencn Ber- 
größerungeu cineo 93iifroffopd 
uub fütb bal;er feit lange alo 
fogeu. ^eftobjefte ('„Brobcobjefte"; 
für biefeit tfwecl: int (>)ebraud). 

31lo baö befanntefte biefer £eft: 
objeftc fül;ven wir hier nur bie 
Mauser oon Bleurofignta angtt 
latum an. äl>äl;reub bei fdnoa 
djer Bergrößcruitg bie Sd;ale bie: 
ier 3ierlid;en Jyornt glatt unb teid) 
ituitgsloö erfd;eint, tritt bei ftärferer Bergröfterung ein 3t)ftem | 
fid; freu3enber iriitieit I^voor, unb bei Bn’menbung’itöd) ft oberer I 
Bcrgrößenmgeu erfennt man, wie biefelben in gedrängter 3tel- 1 
lintg icfjr fleine unb fel;r tierlidje fedioedig’e Aelbd;en eitt- , 


fchließen; auf 0,01 mm fommen bei ^leurofigma attgulatum 
‘23 parallel oerlaufenbe (Streifen. B>emt wir binjufügen, 
baß felbft bie heften 9Jtifroffope bie ©truftur beftimmter Äia= 



iJtil. 4. ©eljöufe i)cv|d)icbener Stieibetievdjeit (^oraniinifrrrn). 


tomceitarten, bie nod; feiner ald Bleurofignta angulatum ge= 
3eid;tiet fiub, nod; nid;t mit unbeftrittener (Sicherheit ernennen 
laffen, fo läßt bied einen 2lüdfrf;luß auf bie außerorbeittlid; 
feine Widmung biefer Oiebübe 311. 

__ 2)a eine ‘große 211130!)! ber Diatomeen aud; int ©iiß: 
waffer lebt, wo fie bräunliche ober grünliche fd;leintige Heber: 
3iige bilbett fönneu, bie auö öunbertta’ufenben uitb aber .v)iutbert: 
taufenbeu ber flcincu Drganiömeit beftel;ett, fo b«ß^>t bie S)ia= 
tomeeit feßon längere Seit bie allgemeinere 3lufmcrffamfeit auf 
fid; ge3ogen: befoitbcro ald burd; bie bal;nbred;enben Unter: 
fud;uitgeit (£’f;t*enbcrgd in ben breißiger ^nhteit eine größere 
3(1130!)I geologifcßer Bilbuitgeit ald ungeheure Slnfamntlungen 
oott SMatomeenpanjcrn erfannt würben. 00 befteftt ber fogeit. 
.Uiefelgur, ohne ntifroffopifd;c Unterfucl;ung ald ein aud feinem 
.Uiefclfanb beftel;enber 3d;(amnt erfd;einenb, ber 3ur ^orjellaits 
fabrifatioit bient unb mit Wobelo ©prengöl burdjtränft bao 
^nnamit bilbet, auofcblicßlid; auo ben 3d;alen beftimmter 3üß: 
wafferbiatomeen. 2^ad gleiche gilt oon bem unfd;ulbigen polier: 
fd;iefcr unb ben uerfd;iebeneit 3(rten ber fogeit. Bergmehle, 
mehlartige (Srbeu oon 311111 2ei( bebcutenber 9;täd;tigfeit, bie an 
vielen Orten, 3. B. in Sapplanb, unter bvto Brot gemengt 
werben, unb oon beiten nur bie Slblagerungeit in ©eftweben. 



nubrem Str.iMti^re Hl.ibiotnvici’.i. 


^applaub unb in ber Lüneburger .sbeibe erwäf;nt fein füllen. Oer 
('Jefteinbilbung burd; marine Oiatonteeit würbe oben fd;oit 
furj gebadit. 

Oie 3ierlicheit 3tiefelpaii3er ber Oiatomeeit foieleit aud; feit 


Digitized by 


Google 







548 


Prof. Dr. Kurt £öinpert. <2ine piauberei am Ifiifroffop. 


lange im Raubet mit nttfroffopi)d;en Präparaten eine Molle, 
deilo enthalten bie non verriebenen firmen bem Berfauf auS: 
gefegten Präparate nur eine 2(rt in mehreren ober audj, bei 
felteneren 2 lrten, nur einem Gtrcmplar; teils finbet fid) in einem 
Präparat eine Heinere ober größere Mnsafjl befonberö intercf: 
fanter Gattungo; unb Mrtrepräfentantcn in fpftematifdjer 3 leif)en= 
folge aufammengeftellt. Giite biefen „dppenplatten" genannten 
Präparaten teigegebene GrHärung veranfdjaulidjt bas Schema 



[Jin »» Wrnppiertc StaTF» t:nb flicfclfetpcr niederer 'Jicrc rtcbft SJialoineci: 

«Salonpräparnti. 

ber 3lnorbnung unb gibt für bie einzelnen Mrteu bie mtfien- 
fdjaftlid) genauen Manien an, io bau bie»e Präparate jur rafdjen 
C'Tfennung üboit befannter Mrteu bem diatomeenmumö vor; 
treffliche dienfte leificit. P>ie weit bie dedjuif in ber .v»erftellung 
folcber dupenplatten povgeidjritten ift, leint ein Plid in bie 
Kataloge ber veridjiebeneit mifroffopifdjen firmen. ©o ent-- 
pfiehlt eine berfclbeit eine dvpenplatte, welche, ooit ber Größe 
eines gewöhnlichen iiiifroifoptfdjen Präparates, *loo oerfdjiebenc 
Diatomeen entbält, unb unter jeber 21 rt ift mit bem Miirroffop 
ber auf phologrnphiühem p'ege angebradjie wificnfdjaftlidje .Ka¬ 
men 311 leien; bas Heine Munftwerf foftet so 3Jlarf. 2luo bem 
gleichen gnftihit für mifroffopifdje Präparate geljt eine dupeu- | 
platte mit nidjt weniger als 1000 pcrfcliiebcnen, bie feltcnften : 
formen entbaltenben Diatomeen beruor, für welche allerbiitgs I 
ber preis uoit KUH) Mtarf geforbevt mirb. gljre gormenmannig- 
faltigfeit unb ©chönheit läßt bie Diatomeen aitdj mit Vorliebe I 
bei ben fogen. „©alonvräparatcn" Berweitbuitg finben. der¬ 
artige Präparate, bie fdjon por gahrjehnten pon framöfifdjen 
Mlifroiropifem angefertigt würben unb bie OefouberS in CS'ng- 
lanb, wo bie ©pecieo ber mifroffopifdjen Mmateure verbreiteter 
als in deutfdjlanb ift, Slbfap finben, wirb weniger für bas 
©tubierjinuner bes Gelehrten als fiir ben !leinen Miifroffopier- 
falon bes reinen Liebhabers mifroifopifcher ©tubien beftimmt. 
(Gefällige .gufammenftellung ber verfdjiebenften sierlidjeit, mifro= 
ffopifdjeit Gebilbe, wie diatomeen, ©dntppen ber ©djmetter-- ! 
lingsfliigel u. bergt, ift bie denbem ber Beriertigev uoit ©aloit: j 
Präparaten; neuerbingö werben in bem mifroifopifdjen gnftiiut i 
von dljum in Leip3ig mit Gliicf and) Malftörper von ©ee: . 
walken, Miefeltörver ber .stiefelfcljmämme unb bie ©felette ber j 
.Ureibetierdjen unb Straljltierdjen, fm‘3 all bie formen, bie wir ! 
im einzelnen betrachtet haben, bei ber fterftcllung von '3alon= 
Präparaten mit Ijereingewgen, unb io eine nodj größere Mtannig- , 
•altigfcit enielt. die Giuvpimmg ber windigen, ntifroffopi- 
idjen Cbiefte, eine Arbeit, ui bereu Leiftung uns ein bebeuten- 
bcs Pi an von Gebulb unb Muße bie erfte Porbebinguis \\\ fein 
fcheiitt, erfolgt entweber in ber Pilöung geomeirmher giguren : 
ober in ber Macbahmuug von Pinnten, Bouquets, Plumentörb- 
eben u. bergl. gm elften TvaU werben bie verfdjiebenartigften 
Alalf-- unb kiefeltörper 31t .Ureigen, Mofetten, ©fernen unb an: . 
bereit Figuren vereint; bei ciniadieren 'Präparaten finben nur 
wenig ©tiiete Perwcnbung, währenb bie fdjönften berfelben an 
2'mj ober nteljr biefer ntannigfadjen Mörper in beftimmter, pvä3iö i 


burcfjgefüljrter Slnorbnung enthalten. Bei fchwacher Bergröße: 
rung lägt fid^ baS gefamte Bilb überfein, währenb ftärfere Ber: 
größerung genaueres ©tubium ber etnsernen gönnen geftattet. 
gig. (), bie wir gleich gig. 7 einem jüngft erfchienenen Ä^atalog 
entnehmen (von (Sb. dfjuut, Snftitut für Mlifroffopie in Seip3ig), 
mag eine Porftellung eines berartigen ©alonpräparateS geben, 
das Gentrum ber gattjen gigur in gig. G hübet ber ifalf= 
förper einer norbifdjen ©eewalje; ifjtn fchtießen fich im inneren 
.Streife an bie ^icfelpanjcr verfchiebener diatomeenarten, im 
äujjercn bie Malfräbcljcn einer ©ecwal3e. die am meiften in bie 
2 lugcn fallenbcn großen unb Heineit, runben unb vcrfdjiebenartig 
breiecHgen Öebilbe fiitb wieberum diatontccn, währenb 3101= 
fdjen ihnen bie sierlidjen ©terne eines MiefelfchwammeS 3er= 
ftreut liegen, uadj ihrer Größe unb ber galjl ber Sacfen ebens 
falls in beftimmter ÜUcife angeorbnet. die natürliche Größe ber 
hier in Pergrößerung wiebergegebenen Gruppe beträgt ungefähr 
einen duabratcentimeter. das Präparat ift gleich ben gewöhn: 
lidjen Präparaten burchftd^tig; 2(nwcnbung von Dberlidjt ober 
Penüßung bcS polarifationSapparateS läßt burcfj bie hierbei ent: 
ftehenben garben[piele ben Mei3 bcS Präparates noch vergrößern. 
3 (nberS ift baS in gig. 7 wiebergegebene Präparat gearbeitet. 
3 u ber öerftellung biefes uttburchfitätigen ©alonpräparateS, von 
bem fdjon mit einer guten Supe ein Gefamteinbrucf gewonnen 
werben fattn, finb faft auöfdjließlid; ©djuppen von ©dhmetter: 
liitgoflügeln verwenbet; neben ber verfchiebenen gorm bei* 
©djuppen geftattet iljre reidje Mtannigfaltigfeit bie ginitation ber 
verfdnebenften Plunten u. bergl. gn bem sierlici;en Glörfdjen 
beo 2Jlaiblüntd;ens erfemten wir beftimmte ©chmetterlingöfd;uppen 
wieber, währenb bitrch bie Bereinigung anberer bie Mofen, 
gudjfieit unb was fonft baS 3 lrrangement an Blumen noch cn i-' 
hält, gebilbet werben unb ebenfo bie ©d^metterlinge unb Bögel, 
bie bao hübfdje Pilb beleben. 

3 ludj bie heften 3 lbbilbungcn vermögen aber nicht entfernt 
einen ridjtigen Begriff 311 geben von ber ©djönheit berartiger 
Präparate, wie überhaupt von ber gefälligen gorm biefer flei: 
nen mifroffopifdjen Mörpcr, von benen manche 311 einer Ber: 
wenbung als 50 htfter im Munftgewerbc fich gerabe3U auf3ubrängen 
idjeinen, fo baß cs feine baroefe gbee ift, wenn ein berühmter 
beutfrfjer profeffor für Drnamentierung ber dl;ürfüllung unb 



7. ©ruppierte 6&meftftliiiQBf$ii)>brn, Siatomeen u. f. \v. (SalonprapatatX 


gigurenfompofition ber difdjbccfen bie Borbilber in ben 31er: 
lidjen gönnen ber ©traljlingc fanb. 

©eit biefer fdjon vor längerer geit verfaßte Stuffah ge: 
fdjrieben würbe, hat (wie wir in ber Morreftur beifügen) 'pro* 
feffor l)r. ©cljricfer, direftor beS Munftgewerbenuifeumö in 
©traßburg, bem foeben angebeuteten Gebanfcn ebenfalls 9 (uö= 
britrf veriiehen; es gebührt ihm aber 3ugleidj baS Berbienft, 
biefe gbee sunt erftenmal praftifd) verwertet 311 haben. §m 
Gcntralblatt für dertilinbuftrie (galjrg. 1890 , .Sbeft II) gibt 
I)r. ©cljricfer auf einer farbigen dafei eine Meilje mifroftepU 
fd;er Mlotive für bie Drnamentif ber Gewebe, 3unädjft mit bes 


Digitized by Google 



21. (Crtnius. €ine t^üringifd^c Difttationsreife. 


549 


foitberem §tnMtd auf bie gaBrifation poii $h*aiuatten= unb 
SCßcftenftoffcn. Gö ift I;icr gunt crftcnmal tl;at}äd;licf; ein Seg 
betreten, ber geeignet ift, ber Snbuftric einen neuen Jyonnens 
felja|j gugufüf;ren. 9Rag aud; bie oorliegenbe Safcl in man* 
cf)em nod; nidjt muftergiiltig erfdjeineu, fo ift mcl;t gu nergeffen, 
ba(j fie ben erften ©d;ritt auf gebadetem Segc barftelit, unb 
wir gioetfeln itid;t, bafj eö beut fmtftfinnigen 2(utor gelingt, 
beim Jyortfdjreiten auf biefer SÖafjn in immer ausgebel)uterec 
Seife mtfvoffoptfdje SNotioe in gefälliger gor nt für bie 2e;rtit= 
inbuftrie gu oenoevtett. 

ÜDiag man eö aittf; oont rein ioiffenfd;aftlitf;en ©tanbpunft 
auö alö ©pielerei »erbammcit, an ber fd;öneit gönn ber Db-- 
jefte an fiel) (Gefallen gu finbett, ober gar ein ©alonpräparat 
mit Vergnügen burdföumuftcrit — eö f;at au cf) eine folcfje „mifro= 
ffopifclje (3emiitö= unb SlugcmGrgiHumg" mie ber 9taturforfc&er 
^ebermiiller in ber Glitte öeö nötigen Sal;rl)unbertS bie ©c= 
fc^äftigung mit ntifroffopifd;en ©tubien begeidjnete, i0re 23e- 
redjtigung. Saö anmutige Slrrangement ber ©alonpräparate 
mit iljren mannigfaltigen gönnen lägt il)re Semonftvation aud) 
in reinen Saieitfreifeit alö geftattet unb berechtigt crfcl;eineir, 
baö einfache §anbntifroffop, bao bei gefclligcr 2li>eitbuuterl;aU 
tuug im «Slveife ber greuube umf;ergel)t, enthüllt nieleit eine 
ungeahnte Seit bcö kleinen unb geir»äf;rt il)ut einen momeiu 
tanen ©eitufe, enuedt aber aud) bei beut einen ober anbertt ein 
tpeitergcljenbeö gute reffe für biefe flcinen Sunberbinge. 


c&itte fpriitgifdk 3H(ifafiottsrei|'e. 

Doit 

ft (Eviutus. 


in 93itb ibpttifdjcv 2lrt, eine ©ifitationöreife über ©erg 
uitb Sljal, möchte id; heute fd;ilbcrn. 9?id)t für cud), 
liebe gmmbc unb ^farreröleutc bcö Saitbco ©otl;a, fdjreibc 
ich fie. Qh v tarnt ja alle ben großen Sag in eurem 2lmte, 
wenn ber „geftrenge" £>err Guperintenbent in Sluöfidjt 
ftcljt unb fein balbigcö 9tal;en auf fo manches ©entüt ftille, 
ljeimlid;e Sdjatten im oorauö wirft. Sann prangt bao 
fd)Iid)tc Sorffirddciit im Sdjnutcfc ber Sanneitrcifer," bann 
brobelt eö gar lieblid) in ber Sludge unb bie Kirchenbücher 
unb Elften crglängcit in rafd) nadjgcljoltcr Crbumtg unb 
emfig iiberpoliertcr Sauberfeit. 

3d; habe ber ©ifitatioitörctfcn fo manche mitgemacht, 
feierliche unb eintönige, ernfte unb luftige, aber teilte war 
fo oom Schimmer ftillfroljcr, frieblidjcr ^oefic umwoben, 
alö jene leiste, grcuitb auö betit ***tl;ale, welche wir au 
einem fd;öiteit Sommertage gemciitfam unternahmen. Seufft 
bu nod) an jenen Samotag, an bem wir bein weimtim 
fpomtcneö, gaftlidjcö ßauö uachmittago ocrlicfjcn? gilben 
©affen bciitcö 5Jifarrborfco regten fiel) SJcfcn neben Gefeit, 
bem tommenbeu Sonntag einen mürbigen Gntpfaitg gu bc? 
reiten, unb gtuifd;eii biefeit Compagnien ftrafgenfegenber 
grauen unb Minbcr, gwifdjctt Saftioagcn, l)eimfel)renbcn 
©drittem, Leeren- uttb »Icifigfantntlcrn, fdjitatternbcn 
Gutem unb ©änfegruppen, fdjritten gcfd;äftig, fiel; leife in 
beit fdjlaitfcn ©itftcn wtcgcnb, bie grauen, auf ben titch- 
umwunbencit Slöpfett bie frifd;geba denen, ruitbeu .vjeibcU 
beerfudjen balaitcierenb. 

Samt lag baö Sorf hinter uitö. 2cur bao dämmern 
unb pfeifenbe 9tattfd;cit feiner ^oebwerfe uitb Sd;neibe- 
miiOlen hallte unö nod) ein Stitd 2'Jegco wie ein leider 
^Ibfrijiebögrup, nad;. 2.l>ir aber fd;riltcu rüftig bad l)err= 
lid;c S()ai hinab. Gin golbig warmer Suft lag über ben 
tannenbefräugten öcf)en. Sdmiltrcif wogte bao Morn im 
lauen Sontmerwinbe am Aitge ber ^crglelmeit uitb bie 
Üerd;cn fangen wie traumoerloreit baritber bin. A>ie unb 
ba eine s J3titl)le ober gadjinerlljütte, rotbliihcitbe Feuers 


bohlten hinter bem ©artengauite unb fpiclcitbe Äiitbcr oor 
ber Sf)ür. 3i c H en tletterten an bem fdjroffcn gelSgeftcin 
gu einer Burgruine empor, ooit bereit maffigem Streitturme 
ein paar junge 23ir!eit in baö Sljal nicbernicttcn. Sn baö 
2taufd;cn bcö ©ebirgöbad;cö mifehle fid) ber halblaute ©c^ 
fang ciitcö am Ufer hodeitbeit ©ättfcmabdjcnö. — 2>or 
uitö aber, immer gwaitgig Sd;ritt im äSorfprung, fdhritt, 
rüftig auf feinen herben Mitotenftocf geftütgt, ber wo()ls 
bcftallte 23ote bciiter Gphoric, befter Sreuitb, eine 2eud;te 
ber theologifdjcit SBiffenfdjaft, ber Kulturträger für fo 
maudjcö weltferne ^farrl)auö, baö föftlidjftc Original thal^ 
auf unb ab: ber Gphoralbotc 3(ntor 23ehmei)er, gewöhnlid; 
furgweg „.'oerr ^rofeffor" genannt. 

3?on §auö auö war er cigcntlid; «^olghnuer gewefen. 
Saö 2cben im SBalbe, abfeitö oon bem ©eräufd) ber SBelt 
unb — feiner beiferen §älfte, bie er ihrer §crrfd)fucht 
wegen ftctö nur alö einen „Sultan" begcid)itcte, befragte 
ihm anfangö wol)l. Gr hatte fiel; unweit einer Sergqucllc 
eine fdjlid/te 2ßalbl)üttc gejimtnert, wo er Sag unb 2tad)t 
häufte, ihcologifdie Grbaumigöfchriften oerfchfaitg unb ftch 
bie 33ibct nad) feiner SÖcife guredjtlcgtc. 2Uö einmal ber 
Dberförfter bcö Slcoicrö, ein hei^fporntger, auffladernbcr 
Grciö, gar gu oicl ben Seufel herbeibefthwor, ba war ber 
flehte, halbocrwadjfene 2(mor Söchmepcr plöidid) wie eine 
Kaige gwifd;cn beit ©oljhaucrn uitb 9iaumftämmen hcroor^ 
gefprungcit, hafte fid; mit furd)tbarent Grüfte oor feinen 
^orgefeigten aufgepflangt unb, ben Saumen ber 9(cd)tcn 
gleichfam in beit Fimmel einbohrenb, mit gcllcitbcr Stimme 
auögentfcn: „$crr Dberferfdjter, ba oben labt nod; einer! 
Soaü" 

Sa war ber Gewarnte betroffen guriidgeprallt unb 
mich feitbem mit fd)cucit ©liefen beit unbequemen SBalb* 
heiligen. Gö fchicit, alö fchlude er feit jener Stunbe feine 
5!raftflüd)e auf halbem SRJegc wicbcr guriid. Sem Gremiten 
aber war ber Slufcnthalt im SSalbe and; ocrlcibct. Scr 
Spott feiner Kaiitcraben, bie oergeblid) erftrebte §ciligfcit 
feiitcö 23efeit§, ber italge fdgarfe SBintcr unb nod; maitd;eö 
anbere bräitgtcit if;it gu bem Gntfchluffe, feilte ®albl)cr= 
berge aufgugeben. Gr paefte bie wenigen fiabfcligfcitcn 
auf beit Sclmbfarreit uitb eiiteö XHbettbö podjte er bcfd;ciben 
am Kammerfenftcr feiitcö Sultaitö an unb bat um Gin- 
lag. Slofig foll ber Gntpfaitg itid;t gewefen fein. So<h 
Slntor, gereift an grofgeit ©orbilbcrit ber Sibel, ergab ftd; 
mit ©ebulb barciit. 3cur alö er citblid; auf bem $fül)l 
itt beut Sad)ftitbd)cit über ber Äcmnate feiner Gheliebften 
tobntiibe nicberfanf, flüftcrtcit bie alten Sippen traurig: 
,,3ld), 2Behmet)cr, 23el)inci;er!" Sann nahm ber ©d;laf ben 
©crftogeiten faitft itt feine 2(rtitc. 

War oft fal; man nun bcö 9kd;tö oben attö bem 
Schubfcnftcr bcö Sadjftübchcnö nod) lange ben fauften 
3d;eiit einer 9utcl)tlcud)tc fd)tmment, währettb in ber Sorf= 
ftrafgc fd)on allcö Scbcn erlofd;cn war uitb nur auö ber 
nal;eit ©laöl;ütte baö ©lül)fcucr wie mit taufeitb Slugcn 
in baö finftcre Sl)al bliefte. „Ser $crr ^rofeffor ftubiert!" 
fagtcit bann lädjclitb bie ©orübcrgeheitbcit. 2(in 92eujal;rö- 
morgen ftanb ber öerr ^rofeffor, baö fd;wargc, fabelt- 
fdicittigc 3iödd;ctt fattber abgebürftet, oor ber Sl;ür bcö 
Stubiergiiitntcrö beö Crtögeiftlidicn. 3 lüC i ma l hatte er 
bcrcitö leife aitgeflopft. 92itn rief eine frcunblidje Stimme 
„.'Oereilt!" lieber bco ©rofejjoro eingefallene ©adett liefen 
gmei rote Streifen, wie ber ©art cincö preugifd;en 
Subalternen. 

,,.v>err Suppcrbettt!" begann er etwaö fdjüchtern, trat 
bann weiter oor unb rcidjte bem il)it über bie ©rille attfehciu 
ben 3(ngerebctcit bie fd;wielige, braune i>anb. „£vrr Sups 
perbent! Sd) möchte $f)iten fürs uädifte S rt h r n ur allcö 
Gliid wünfdjcn, fowol;l int 3leid;e ber 9tatur alö aud; im 
3ieid;e ber ©nabe!" 

„Sattle fcliöit, 23el;met;er! 9ia, wie gcht’o? ’ö ift 
l;augeit fall, gelleV 2L'aö mad;t ;]hre g-rauV §nt?" 



Digitized by Google 


550 


51. (Erwins. 


,,9tcf)!" SBefjmcper Krittelte fid; wie ein ttaftgeroor; 
beiter ^itbcl itnb faf; fteif unb neriegen ju Bobeit. „Sie 
ift ein Sultan, Merr Siipperbcnt!" fctjte er mit unvers 
I)of)Icnem ^ngvimm bann binju. 

„töören Sic mal, Bkhmcvcr, ba fällt mir etwas ein. 
Sie wtifen moljl fdjoit, bau unter bisheriger Gpljoralbote 
9J2effiitg ’riibcr nad) Slmerifa will, 's tl)ut mir leib, aber 
er laftf fid) uid)t abreben. Sa habe id; nun au Sie gc- 
baclit, ba Sie ja bod) baS Mold)aucn nicht emig treiben 
werben unb and) fouft nicht ganz ol;ne ^nterefte für untere 
Kirche fid) bisher bemieien haben" — hier flog über BJel;; 
mciurs burd)fttrd)teo 9(ntlii} ein ftolzcS ¥äd;cln, baS immer 
meljr an ©lanj gewann — „hätten Sie wohl ^uft-" 

„Men* Suppcrbent! fsft’S ^hr Gruft ? freilich! 
Saufcnbntal! Gi, bu mein ©ttefeba! Sas war ein 
Aingencig (Lottes, baft id) heute 311 x V)nen ntupte. Sdjeens 
fteu Sauf! Mel;e, Sultan, wirft Singen madjen, joa! 92ec, 
nee, bas Ijätt' id) mir uid)t träumen (affen!" llnb ber 
2Ute rieb fid) bie Mänbe, feine 2leuglein fd)offen unter ben 
bufd)igcn trauen belle Blipc, er feblug fid) vor 9 (ufrcgung 
mit ber Wechten auf bas Knie, wiegte ben Mopf unb griff 
bann hoftig nad) bvi* Manb bes ScelforgcrS. 

„92ochmals fcheenftnt Sant! 91 ber je( 3 t utuft id) beim, 
oho; fic wirb 9(itgeit madjen, fie wirb Singen mad)en! Unb 
ein Gphoralranzcn wirb angefd)afft, wie untere (S'pl)orie 
nod) feinen gefeben. 9(bjcs, «frerr Supuerbent, abjcS!" 
92ocf) ein halber Bitrfling zur Seite unb ber aufgeregte 
2 llte ftolperte bie Srcppe hinab auf ben Mausflur, wo 31 t 
beiben S.iteu geöffnete Sbüren nad) ber Küdje unb B>ol)n- 
ftube führten. Unb nad) beiben Seiten bin entfanbte er 
feinen feierlidjen 3ieujabrsgrup. Ser ©ruft jur hinten 
brachte ihm ein gropco Stiicf 9lfd)tuchen fettend ber Maus- 
frau, ber ©ruft zur Wechten einen ftcrzlidjen ©egengruft 
bcS l)übfd)cu, brauitzöpfigcn SöchterleinS ein. Saitfenb 
quittierte ber 2(lte beibe Waben unb lieft bann bie Hin- 
gclnbc Maustl)iir ins Sdjloft fallen. Svauften fd)ob er 
ein ber Sikftentafdic entnommenes Stütf ^Jrimtabaf in bie 
zaf;nlücfigc iKuitbhöhle, warf nod) einen banfbaren 93lief 
311 beut Stubierpmmer Seiner Mod)würben empor ttub 
trollte bann unverzüglich nad) Maufe. 

Srei Sage fpäter bereits war bie Söcrfftatt bcS 
SchrcincrmeiftcrS Sl)ieleit ber Sdjauplafc eines crgöftlidjcn 
Vorganges. Sa in ber Sf;ot ber alte Gpftoralranjen fid) als 
peniionsberechligt erwies, fo hatte 2 (ntor Zehnten er leichtes 
Spiel gehabt, ben „Supperbenten" zur Bcfd;affung eines 
neuen 311 bewegen. „GS foll was gait 3 SlpartcS werben, 
Merr Supperbcnt!" hatte er mit aufgeregtem Säumen 
oerfichert, unb war bann nad) Bewilligung ber geforberten 
Summe zum 9Jteiftcr Sbtelen gcftolpert, ifjm feinen Guts 
wttrf 311 biefem ^ruutftücf feines neuen „fird)lid;cn M SlmtcS 
vorzutragen. bie Morren Pfarrer follten fd)oit 9(ugen 
machen, wenn er mit beut neuen Stangen bie erfte Siunbe 
antreten würbe, Büdjcr unb Sdjriftcn auS^uwcdjfeln ober 
bei einer Bifitation bas Crnat feines „Supperbcntcn" barin 
31 t bergen. Gr hatte ein Mol^geftell geplant, baS bann 
ber Sattler überziehen follte. 91 n ber Seite war eine 
Sorrid;tung getroffen, baS rote ^>arapluie wie ein Ba-- 
jonett aufzufpieften. Cbroohl ihm ber Sdjrcincr baS Uns 
nötige bes «MolzgeftelleS tlar 311 machen fuebte, baS ben 
Stanzen um bas doppelte feines ©ewütteS erfebweren 
würbe, beftanb SRJebmeijer bod) trotzig auf feinem ^iel- 
lingswunfcl). „932 ei ft er Shiclen," Jagte er, „ich bitte mir 
ben Mafien paffenb nad) meiner Jigur 311 madjen, er foll 
filzen wie ein 9{od!" 

Sa hatte ber 932eiftcr beit 9 ((igcfellen heimlich aitgcs 
blinzelt. unb biefer, ein Schalt, hatte 9(tnor BJch immer 
mit gc}d)äftlid)em Grüfte erfuebt, fid) freunblid)ft lang auf 
bie Siele, beit Bücfcn nach oben, \u legen, bamit ihm ein 
paffeitbeS lU'ap genommen werben tonnte. B3ährenbbejfen 
war ber Vehrbnbe hinausgelaufen unb hatte bie h a ^^ c 


DZad^barfchaft herbeigerufen, bie nun auf bem glur ftaitb 
unb burd) bie weitgeöffnete Sh^ r grinfenb jufchaute, tuic 
ber 2lltgefel(e bent armen Gphoralboten auf bem Slücfen 
herumritt unb bei jeber argmöhnifchen Bewegung be§ Selim 
quenten beffcit ^opf wieber nieberbtufte, baft er eine 
l'iitie mit bem plattgcbrücften Bauche hirft* ,/StilIgc= 
halten, SSeljmcper!" rief er bann jebeSmal mit furdjtbarer 
Grnftl)aftigfeit, „ber Slanjen foll Ahlten ja wie ein Stocf 
paffen." llnb 9lmor 2ßcl)mei)er feuf^te tief unb verglich 
fid) im ftitten mit fo mand)ent 93iärtt)rer ber heilige» 
odirift, bie ja and; um ber „ftird)e" willen alle Qualen 
auf fid) genommen. Siefe jcitgcmäfteit Betrachtungen- 
ftärften feinen 932ut, unb als er ettblidj nad; einer langen 
halben Stunbe, gefnetet, mit blauen glccfen bebedt, fteif- 
gliebrig unb hodjgerötcteu SlntlipcS fich unter liebeoollcm 
Beiftaubc bcS Stltgefellen unb beS Sehtjuugcn laugfant er¬ 
hob , hatte er gerabe noch fo oiet Kraft unb ©clbftent* 
faguttg, bap er beiben Schelmen bie ©anb britefen unb fich 
mit zitternber Stimme für alle oerurfadjten 93liihfelig!ctten 
bcbanfeit fonittc. Sann lieft er fich faß au f c * nen 
iticber, um fid) 001 t ber itberftanbenen Tortur 31 t erholen. 
Gr burdjlicf im (Reifte nod) einmal Vxc 9 teü)c ber gemar 
terten Mird)cnhciligcn unb eS erfüllte tf;n fd)lieftlid) bod) 
mit grofter P3cnugthuung, baft bie 3lrt feiner eben über 
ftanbenen 93fartcr fein einiger unter ihnen aufjuweifen 
hatte. Unb bann badjte er attd; an „Sultan" unb afö 
er fid) nun oont Stuhle erhob unb fein 3luge äitfäflig in 
einen fleinen SBaubfpicgel fiel, ba wunberte er fid) faft, 
baft fein Soppelftral)lcnfran 3 fein milbläd;clnbeS fDiärttjrer 
angefidjt oerflärtc. 

9(d)t Sage fpäter war ber Gphoralranjen fertig aiß 
ben Mänbcit bcS SdjrcinerS unb Sattlers horoorgegangen, 
ein Ungeheuer an ©röftc, ein plumpes Ungetüm an Schwere. 
2(nfangS ucrmodjtc 2Bcl;mci)cr fid) faum bamit aufju- 
rid)teit, a 6 er nad) einigen ©choerfudjen broben in feinem 
Stubierzimmcr hotte fid; fein alter, l;olbgefrümmter Sudel 
etwas baran gewöhnt, baS rote s ^araplitie warb jitr Seite 
aufgcpflanät, ber Knotenftod in ber 9ted;ten tapfer in bie 
Siele gebohrt, fo fdjritt 2tmor 233ehmei;er im holblauten 
©efprädje immer im ©tübd;cn auf unb ab, fo er am 
anberen 932orgen burd; bie Sorfftraftc, l;i nnn ^ c . 
Berglehne, bie erfte 92unbe als wol;lbcftalltcr neuer Kirchen- 
botc ber Gphoric 2Salbroba angutreten. SalbungSnoU tönte 
fetu ©ruft bent Boriibcrgeljenbeu, unb alle, bie ben }d;nur* 
rigen 2llten fahen, bie läd;eltcn unb fcf;üttelten baS $aupt. 

2 (ud; heute wieber 30 g er mit alten 3 c ^ cn fa ” c 5 
amtlid)cit 3\>ürbc gefd;ntüdt uns uoratt. 3 UTOe ß cn 
er ftcl;en, faf; fid; beforgt um, ob toir auch bie ^ah 1 ? 1 ' 
nid;t etwa ocrloren f;ötten. bann fd;ritt er wieber, wie ein 
Bcrggcift anjufdhauen, emfig weiter. 2Bo baS. Shol. W 
ptöplid; 311 beiben Seiten teilt, ragten I;ohc, unbewachfene, 
gclbleud;tcnbc gclfcnwänbc empor, non Stcgcnbächeu }ct s 
ffüftet unb 001 t nicbergefollerten ©eftcinSmaffen wilb öf 5 
beeft. ftic unb ba ftedte aus einem Bergfpalt eine Gberef^e 
ober ?vid)te if;r Stäntmcheit 3 ur blauen Suft, Gibechien 
fonnteu fid; auf ben jtalftrümmern unb fteinc blaue 
Sdjincttcrlinge tänjcltcn über blühenbcn ©inftcr, Sauenbel 
unb rofaleuci)tcnbcS ©eibefraut. Gnblid; waren wir ben 
ftcilcn Sang l)inait. hinter itnS lag, nom ®olbe bcSSlbcnb« 
lidjtcS übergoffeu, in fanften Sinieit Ijingeftrccft, baS liiere 
unb mel;r im Suft oer}d;wimmenbe ©ebirge bcS Shütiugct 
BtalbcS, wäl;renb oor uns wie mit einem 3 au ^ cr W^‘9 e 
fid) ein völlig neues, itberrafd)cnbeS 93ilb aufgctljau hatte: 
eine breitl;inwallcnbe 932ulbc, überfäet non Sörfern, unta 2 
brochen von fegclförmig aufftrebenben ©injclbergen unb in 
ber Acvne von ber linfen ööhenwanb beS SaalcthalcS jtiw 5 
miingsvoll abgcfd)loffcu. hinter uitS ba§ fchcibcnbc Sag^ 
lid)t, vor uitS bie im ©ewölf herauffteigenbe 9tocht. ® ne 
©citwärtsftellung lieft beibe Bitber auf einmal üöcp 
fdiauen. 


Digitized by Google 


(Eine tfjiiriiigifdje Difitationsreife. 


551 


2lnbad)t unb Bcwunberung madjtcn uns ftilt vers 
harren. 3>a brad) ber Gpljoralbote baS fricölid)c ©d;weü 
gen: f/ SQ3ic Iteblicf) finb beine Wohnungen, o .sperr 3 Ci 
baotl)!" 

,,©d)on gut, jd)on gut, Wcl)mct)cr!" bcfd)ivid)tigtc 
mein greutib. Grftaunt hielt ber ©entaferegclte tune, bliefte 
feinen „©upperbenten" wie faffutigslos au unb wanbte 
ftd) bann betrübt um, wäl)rcnb bie Rippen fid) unljörbar 
weiter bewegten. Balb barauf aber ftieg er einige Sdjritt 
jcnfcitS tjin'ab, liefe bann am Stanbc eines Wadjolbcrs 
gebüfdjcS beit Stangen 311 Bobat gleiten unb begann barauf 
ben Inhalt besfelbcu augjuframcn: Butterbrote, Salar, 
Wurftftütfe, 2 lften, eine Weinflafdjc nebft jwei ©läfern. 
Wäferenb wir nod) immer im 2lnblid bcS Tjcrrlidjcn Sanb* 
fchaftsbilbeS verfunfen waren, trat Webmeper näher unb 
brad) 311 m jwcitenmal baS frieblidjc Schweigen: „frier 
ift’S gut fein, $crr Suppcrbent, hier laßt uns frütten 
bauen. ®ie Blutwurft muß and) weg. Xic ift frifd) unb 
bei ber #ifee befommt fic leid)t einen Stid)." frier rümpfte 
er etwas bie 9tafe, als beteibige bereits ein böfer ©erud) 
biefelbc unb fuhr bann fort: „^d) beule, frerr Supper? 
beut, wir ftärfcit uns erft etwas, cs wirb hoch fpät, 
et;e wir nach 2 I(troba fommen. ^d) habe bereits ba unten 
alles fd)ön aufgetifd)t." (Sr wies mit bem Daumen nach 
bent Wad)olberbufd)e, wo heilige unb unheilige SDingc im 
fröhlichen SDurd)einanber ftd) tummelten. 

„Wel)mepcr," fagte mein greuitb, als er ben Wirr* 
warr neben bent Stangen erblicftc, ,,©ic finb unb bleiben 
bod) ein ÄonfufionSrat!" 

„2ldh ©ott, frerr Suppcrbent, machen Sie mich nicht 

eitel. 3 a / wenn id) barauf ftubtert hätte. 21 ber fo-" 

(Sr feufjtc, liefe fid) unweit bcs über bem Bobctt ver^ 
ftreuten Gl)aoS nieber, 30 g aus feiner Stodtafdjc Brot unb 
Wurft fowie ein Äläfdjdjcn Jeuerwaffer unb begann feinen 
©raut über bie oerfehlte Saufbafen burd) Speife unb Iran! 
nieber 3 ufämpfen. 

Sud) wir hatten uns auf ben Stafcn gefefet unb 
fprachen tapfer bem Inhalte bcs Sta^citS 3 U, auf beffen 
Boben £alar, ©amtläpfel, Sitten unb Bücher wieber vcr= 
fenft worben waren. GI)e bie Sonne hinter ber Wolfen; 
waitb nicberfanf, Hangen bie ©läfer, gefüllt mit golb; 
leudjtenbcm SUjeiuwcin, auf bie Shüringcr Heimat nod) 
einmal an. Wehmepcr war bereits fertig. ©r hatte fid) 
mit ber ttmgefel)rten Bedücit ben ÜDiunb abgewifdjt unb 
fafe nun, beibe fräubc über bie hadjgcgogenen Äitiee ge¬ 
faltet, ftumm ba, ben «3ug ber Wolfen an bem fid) mehr 
unb incl)r oerfinfternben Fimmel beobad)teub. GS brüdte 
il)nt ftdjtlich etwas baS frer* ab. 

„frerr Suppcrbent," fagte er enblid), „glauben Sie, 
bafe biefe Welt einmal untergehen fann? ’S will mir gar 
nid)t in meinen alten frol^hauerfchäbcl." 

„Wenn bie Äreatur auf Grbcit fo fiiubhaft bleibt, 
wie §{)x, Wehmepcr, fo tarnt bics gar uid)t mehr fo lange 
attsbleiben." 

SDcr Gpl)oralbote warf einen fliidjtig fragenben Blicf 
auf feinen geiftlidjcn Gönner, ob eS biefem and) voller 
Gruft bamit fei. Sann fügte er halb vorwurfsvoll hinju: 
„ Warum fageu ©ie bas nidjt mal meiner Arait? £em 
Sultan fann bieS nid)tS fdjaben." 

„Wchmcqer, ift bas cbriftlid)? Sdniinen Sic fid). 
Wiffen ©ie itid)t, was in ber heiligen ©d;rift vom Splitter 
unb Ballett ftcl)tV" 

$cr Gplpralbote neigte betrübt fein vermctterteS 
2(ntlife 3 ur Gröc. Samt fpatttt er ben Jyabcn feiner ©e- 
bauten über ben Weltuntergang ftill fort. 2 luf einmal 
tief eS wie Grlcudituug über feine alten ;^ügc. Gs war 
etwas wie frcrattsforberung, als er fid) jefet wieber um; 
wanbte unb mit bewufetem Badjbrucf fagte: „ s 3tcl)meit ©’ 
nidtt übel, frerr Suppcrbent, aber — ich fantt’s nidtt 
glauben, bafe biefe Welt fo frais über Sopf vcrfdjwinbcu 


lönttte. Was follte beim aus bem jüugfteit Sage werben, 
wenn nientanb vor bem 9Ud)tcrftul)lc' brobett crfd)iene? 
Wenn feine ©räber ^tenteben fid) mehr öffnen fömtten? 
©el)cn ©ic, frerr ©upperbeut, babrüber fommc id) mit 
meinem buntmen Berftaitbe überhaupt itid)t fort, ©citbctn 
id) voriges ^a()r in ©otl)a war, wo fid) bie reichen Seute 
verbrennen laffett, bafe 001 t all ihrer §errlid)leit nid)tS 
übrigbleibt, als ein paar §äitbe voll 2 lfdje, ba — ba — 
ba will es mir gar itid)t mehr fo red)t in beit Äopf mit 
ber cinftigcn allgemeinen 2 (ufcrftel)ung. §ch weife wenige 
ftenS nid)t, wie biefe Seute, bie in köpfen in ©otl)a 3 ttr 
©d)au ausgeftellt ftel)en, il;re Jlnodjen fo rafd) jufammen« 
fud)cn föititen, wenn bie ^ßofautte beS ©crid)tS bonttert 
unb fic ja aud), mit BerlaubttiS, fold)e gar ttid)t mehr 
auf 31 tweifen f)abeit." 

„Sie finb ein ßeibe, Wel)ntei)er, ein ed)ter, alter 
§etbe! 3d)äitten ©ie fiel)!" 

Weljmcper hatte feinen ©uppcrbcnteit ficgeSbemußt an^ 
geftarrt, bod) als bie 3 wrcd)twcifung crfchott, ba gttefte er* 3 u^ 
fammeit. 3}as hatte il)m noch uicmanb gefagt. $aS — er fonntc 
gar nid)t weiter benfen. .öcibcntum, Wdtgerid)! unbBerbrcn= 
nungsofen taumelten in feinem §irn bunt burd)cinaitber, il)m 
fd)ien cS fd)licfelid), als beginne felbft ber Berg 3 U freifen, als 
fteige auS ber fc^wargeu Berfenfung beS Gphoralran 3 enS 
bas nod) fd)wär 3 erc Crnat feines geliebten ©upperbenteu 
unb wad)fe unb wad)fe immer größer, immer graufiger 
empor, unb eine §anb rede fid) auS bem red)ten 2(ermel 
unb weife auf il)u, ben hartgefottenen Siinbcr, ber mit 
breiftcr Stirne foeben bie alten Sehren unb Offenbarungen 
bes Buches aller Büd;cr fortgeleugnet unb weggefpottet 
hatte. Unb 2lmor Wel)meper iiberlam eS mit 9teue unb 
©ewiffenSqualen. Biit Bergebung flel)enbcm 2lntlifee wanbte 
er fid) wieber um unb fagte mit fampfcSmüber Stimme: 
„.’Oerr ©upperbeut, feien Sic nid)t böfc, unb id) beide, 
wir gehen jefet, benn cS will 2tbenb werben unb ber 5Eag 
hat fiel) geneiget. GS fängt fd)on an bufter 311 werben 
unb bie §unbe unten in ©chöitbad) fmb hällifd) biffig. 
©ie haben mid) neulich erft beinahe am ©d)lafittd)cn gehabt." 

^angfam unb oorfid)tig flettertcn wir nun unter Bors 
antritt bes reuigen Reiben ben fdjmalen ©aumpfab beS 
fteilen Berges hinab, wäl)rcnbbeffen fid) eine Wolfe über 
uns löfte unb uns für ein paar Bfinuten in einen feinen 
Sprühregen l)ädte. 2)od) nod) che wir bie $h a ^f 0 ^ c 
rührten, lag wieber freier öimmcl über unS unb neben 
ber gcmäd)lid) fortjiehenben Wolfenmaffe 3 winfcrte foeben 
ber 2lbenbftcrn h^rab. Würdiger, frifd)er 2)uft ftridh burd) 
bie Stifte unb l)ic unb ba begann fid) ein §enfter in bem 
Sörfdieit 31 t erhellen, burd) baS wir, unberührt von ben 
gefürdjtcten öuuten, im ftillcn ©efpräd)c jogen. Sraufeen 
fangen bie ©rillen in ben Reibern unb hin unb wieber 
fd)ofe eine 3'UbcrmauS im gadigen fällige über unfere ^öpfc 
fort. 9iod) burd) ein cinjames Sorf, bann wieber Wiefen, 
2 ledcr unb Sriften, oou einem weibenumftanbenen Bach 
ober Seiche 3 uweilen unterbrochen, unb enblid) ^teilen wir 
CJingng in bem ®örfd)en, nuferem (Snbgiele, einer füllen 
9Jtenfd)cninfei abfeitS bes Weltcnmcercö: einer §anbooH 
iMitten, Mird)c, Sd)ulc, Sd)enfe unb Pfarrhaus. Wochen 
vergehen juwcilen, cl)e l)i^ einmal ein Wefen auS ber 
älufeenwclt burd) bie aufl)ord)eube Sorfftrafee fd)reitet. 
Ser täglid) einmal eintreffenbe Xianbbriefträger ift feit Gt^ 
finbung ber s 45oft ber alleinige ftulturbringer. 2 lufecr ben 
Bauernfuhnvcrfen rollt fein Wagen längs ber weifegctimd)tcu 
^vadiwerfhütten entlang. Sas trübe ^ämpd)cn in ber 
Sd)enfe qualmt nur SonntagabenbS. •’oier ift noch jung- 
fräulidj ^anb, l)i cr hävt mau nod) bie $c\t fitmmen unb 
was „braufeen" in ber Welt vorgeht, tönt nur wie ver= 
wel)t piiweileit unbeftimmt herein. Sa ift ein Bifitations- 
tag ein Aefttag unb 311111 J°fttag and) wanbeit fid) baS 
Vebeit im füllen Pfarrhaus für ein paar Stunben. Beau 
hört bod) wieber einmal frembe Bcenfd)curebe unb freut 


Digitized by Google 


552 


21. cLrittiiis. (Eine tljüriugifcbe Difitatiousreife. 


fiel), Gaftfrcuubfd;aft itad; langer 6 ‘iuscH;aft üben 311 
fönu;n. 

Silo nufere Schritte baö holprige '^flaftcv miebergaben, 
bie Turmuhr iimbetc eben bie Reimte Stitnbe, ba warb eö 
plöl 5 lid) in einem A>aufe oor uno I)ell nnb lebenbig. (Sin 
Önnb fchlitg an, Sid;ter irrten hin nnb her, flingelnö öffs 
nete fiel) eine Tl)ür, ein fdjimmeruber Strahl brang auö 
i()v über bie Gaffe fort nnb in feiner Beleuchtung er* 
fannteu mir jetzt auf ber obevften Steinftufe ber hinaus 
fiibrenben Treppe ein fröhlich eö, junges 33icnfd)cnpaar, bao 
uno mit fdiliditcn Porten aufriebtigfter Jvreube begrüßte. 
Born meißen 3anbe überftreut, erglänzten bvinuen Tlnr 
nnb Xielen, im (Singang jur Stube, in beren Gd'e ein 
traulicher Slbenbtijd) minfte, faß bie .'oauotatje nnb fpann 
— mobin bao 3luge fiel: Zufriedenheit, Glücf, ftillcr 
S'riebe. 

3lmor B>el)inei)er batte ben Stangen abgefd;nallt uub 
mar bann in bie Mit die getrollt, mo er eo fid) neben bem A}crt>e 
bequem madite. (Sr mußte bereite Befdjeiö im Aoaufe, 
geftaltiten fid) bocl) feine gemöf;nlid)cn Befudje fteto ju 
Bifitatiousreifeu in bie Mticbe, über bereu Güte unb 31 ues 
giebigfeit fein Urteil läugft nid)t mel)v fdjmanite. 

Tie Turmuhr ber Torftirdje batte läugft bie elfte 
Stunde angefagt, alo mir uno endlich vom 3lbcndtifd;e ers 
1 ) 0 ben, uno zur 3htl)c ju begeben. Tie junge ^rau^farrerin, 
rofig nnb ruub, nal)m bao Momplintcnt beo Axrrn Supcrin* 
tenbenten über bao mol)l fcbmacFljafte, aber bod) zu reiche 
3 lbenbmal;l mit geziemender, md)lanftel)enber Befd)eibenf)eit 
unb halber 31 bmeljr entgegen, tnidfte uod) einmal, reidjtc 
uno jebem bie Heine, ritnbe £>and, moraitf ber Gatte uno 
bie Treppe ooran zu nuferem Sdüafzimmer lcud)tcte, bort 
bao offene Tcuftcr fcl)loß unb uno bann eine gute 9iacbü 
ritl)e nniufcbte. (Sine Biertelftunbe fpäter mar alleo Sid;t 
im Bfarrhaufe ju Slltroba erlofdjen. 3ll!eo fd)i:n 311 
fcblafen. Slber eö fdjieit bod; nur fo. Unten mie oben 
mad;te bie Sorge. 

Tic junge Trau Btuvrerin lag nod) mach im Bette. 
Quälende Gebauten belüfteten il;r AM’zdjen. 3h v Gatte 
fühlte bereits im Traume beu anerfennenben A>änbebrutf 
feineo Borgefetiteu, alo er mitten auö biefem befriedigen; 
ben Gefühle Ijcrauogcriffen mürbe. 

„Guftao!" s ^aufc. „Guftao!" Bette nebenan 
ftod’te bao 3d;nard)en. 

„Bho ift, OJfarie V" 

„Glaubft du, baß eö bem £ervn Superintenbenten 
gefd;medt l;at?" 

;/ 3Jcein Gott, beol;alb? 9iatürlid;, riefig!" 

,,3ld)! 33lcinft bu mirflid;? ®enn mir nur morgen 
ber .Malbobraten gerät! 93tit bem Gurteufalat ift 0 and; 
eine eigene Sad)c! Bkißt bu nod), tun* jmei Qabreu mar 
and) eine bittere Gurle babei gemefen. BJenn mir bao 
bieomat etwa mieber paffierte, id) glaube, id; mürbe oor 
©d;am in bie (Srbe oerfinlen." 

„Unb idj merbe mit beiner (Srlaubnio jetzt mieber in 
meinen (Schlaf oerfinten!" 

„Guftao!" 3lUeo blieb ftitt. „Guftao!" Tao ers 
neute 3dmard;cn beo geliebten 93ianncs fchuitt jebod; ber 
Slermften jebe meitere Trage ab. Mühelos lag fie nod) < 
ein lange Beeile, bie Slugeit zur Tede emporgemanbt, über 
welcher' juft and) ber geftrenge .vierr Superintendent mit 
innerer Unruhe tämpfte. 

„’s ift immer fo," murmelte er oor fiel) l;in, „man 
nimmt fid; oor, unterwegs uod) ^u memorieren, aber ge; 
wohnlich mirb'o bann nichts. Unb l;eute abenb ift’o mir 
and) nidjt mel;r möglich — TI)ec — Mum --- Bier i, 
bao halte ein anberer aus. -Tel; nicht/' (Sr maubte fid) 
auf bie anbere Seite, bao Gefidjt uadi ber BJand. Tann 
fuhr er fort: „Biorgeu früh, el;e bie A>äl)ne oou 3(ltroda 
jräben, muß ich aber uod) an bie 3lrbett. (Sin Stiinbchen 
in Mul;e, bann haaa! — er gähnte -- nur 3 )iut, bie : 


©ad;e toirb feßon fdjief gcl)en. §aaa!" Unb unter 
Gäl)iten, ©tredfen, 3JiurmeIn )d;lief ber miirbige 9)ianu ein. 

ftn betn Mämmerd)en neben ber Mitd;e aber herrfchtc 
tiefer ^rieben. Ta lag ber (Spl;oralbote feft im ©d;lafe 
unb Iäd)dte. ^l) m war e§ nämlich im Traume, alö 
ftreid;ele ifjm ber liebe Gott in l)öchfteigener 5ßerfon bie 
eingefallenen Baden unb fage 31 t ihm: „BJehtneper, toa§ 
ben BJeltuntergang anbetrifft — nun, fo bift bu — — 
eö ift eben eine eigene ©acl)e bamit." 

„So bin id) alfo fein §cibe, mie ber §err ©uppers 
beut gejagt haben V 

Ta i>rol)te ber liebe Gott mit ber Rechten, legte bann 
ben Zeigefinger auf ben SMunb bebcutungöoott, griipte 
lädjcinb unb ocrfd;manb mieber in ben SBoIfen. Slntor 
3Be()mei)er aber rann im Traume eine Tt;räne beö Tanfeö 
über bie 3 Bange.- 

Ter Sonntagmorgen mar herangebämmert, feine 
erfte «^ellc burd)brang itnfer ©d^lafgimmer, alö ic^ auö 
einem £>albfd)lafc plöhlid; ermad;te. 33tir mar eö immer 
mie baö 33iurmeln eines Bad^eö an mein Dl)r geflungeu, 
biö plöhlid) ein Stein ftd) 00 m gclfen löfte ttnb mit 
Tonnevgepottcr heritieberfollcrte, gcrabe auf meine S*itße f 
bafj id) crmad)te. 33 teia Sd)tafgenoffc l)at foeben fväftig 
genieft. Taö mar ber Tcläblod. 9tber aud) baö Quellens 
gemuvmel marb mir jefet flar. Ganj in meiner 3iäf;e 
rann baö Bächlein ber Bcrebfamfeit. Tenn hinter mir 

ftang eö jefet in halblauten Tönen: „-fo fraget ihr? 

Geioip, meine lieben Jvrcuube, baö f)^bt ihr gctf;an. 9lbcr 
ift eo bamit genug gefd)cl)en? 93tit uidjtcn, fage id; eud;, 
mit nid;ten! Tie" Siebe rechnet nid;t, fic gibt mit oollen 
.^änben, fie tröftet ben Strrncn unb hilft bem Sd;manfens 
ben, bap er fiel) aufrid;te unb manble. Dl;nc Siebe fein 
Sehen, ol;nc Siebe feine Sonne." — 3$ l)°& beit $opf 
unb bltdte 311 bem Sprecher hinüber. 

„Tu memorierft?" 

„Guten 93iorr’n! fvreilid;, feit oier U(;r, unb habet 
faum ein Sluge biefc 5iad;t 3 ugemacht. ©dircdlichen 
Bntmmid)äbclf 3d; barf nun einmal abenbö nid;t 3 mcicvs 
lei bitrdieinanbcr trinfen. Tu cntfd;ulbigft." Gr bog fid; 
mieber mit bem Mopf über ben Bettranb, ftarrtc auf feine 
A>auofd;uhe nicbcr unb fuhr bann fort: „Taö ift bie rechte 
Siebe nicht, bie oon Opfern fpridjt. Tonnermctter, mti 
mirb o mirflid; ganz fd;limm 31 t s 33tute. 3Bcmt bu’ö erlaubft, 
öffne id) baö Jvcnftcr." Gr fprang auö bem Bette, rip 
beibe Acnfterflügel auf unb ging bann langfattt in feinen 
hellen Uuterbcinfleibern im Stübd)en auf unb ab. „Tarum, 
memt U;r gebet, fo gebet mit Siebe. Ginc Gabe, welche 
nid)t 00 m Kerzen fommt, gleicht unedjtcm Golbe. Gs 

glänzet wohl, innen aber-nun befomme idf> aud; 

nod) falte Jüpc — innen aber — wo ift beim mein Äon* 

Zept? -eö glänzet wo()l — cö — nun finbe id; aud; 

bie Brille nid)t — bavurn fraget eud), fobalb if;r gebet — 
id) merbe bod) lieber mieber baö §enfter zumadjen. © 0 ! 
Brrrr! 9iun fehlt blofe nod) ein tiidrtigcr ©chnupfeii unb 
baö Teft verläuft programmmäßig. Ob nid)t immer ctmaö 
bazmifdjcn fommt!" Gr frod) mieber iitö Bett unb an 
bem 9tafd;cln oon Rapier merfte id), baß baö jtonjept ftd; 

| mieber in feinen #änben befattb. 3^3 loav f «üd; auf 
bie anbere Seite unb mar halb unter „Oueßengemurmcl" 
unb „Blätterraufchcn" fanft aufö neue cingefd/lafen. 

Zmei Stunben fpäter erhoben mir ttnö unten ront 
Maffeetifd), um 31 t §uß unö juerft nach bent benad^barten 
3*ilialborfe 31 t begeben. 93tein greunb h^tte fein Hubes 
hagen mit männlicher Gntfd)loffcnl)cit niebergefämpft unb 
mir bereits oor bem 9(ufbrud; mit zufricbencm Blinjelit 
l;eimlid; mitgeteilt, baß eö mit feiner 3lebc ebenfalls 
„flappte". Taö mar nun mirflid; feßr fjübfdj, unb ba ber 
junge s }>farrcrömann bie gleite ©elbftzufriebenhctt auf 
i feinem Slntlift zur Sd)au trug, ber oor unö mit bem 
: Slaujcn maefei fd;reitenbc Gphoratbotc aud; fo oergniigt in 


Digitized by Google 


Uictor Vlütbgett. <Es ift fo füg, 311 tyoffeit — 


553 


bic Sßelt ob feinet itäd;tlid;en GJefprädjcs mit bcm lieben 
Herrgott fdjaute, fo tonnte c 3 nid;t fehlen, baß unö allen 
ber ÜRorcjen fo Iieblid; bünttc, als läuteten OJiilltoitcn 
greubcngiödd;cn am blauen .Oimtncl. Unb bod) rief nur 
ein ©lödlein hinter bcm SBJalbe uns 31t unb.ocrfünbcte 
ben etnfamen Torfbcmof;uerit, meid) ein l;ol;er Tag il;rcm 
tanncngefd;müdtcu Äird)lein (jeute bcnorftelje. 

T.a$ ©ottesl;au§ mar beim and; bid)t gefüllt, unten 
bie grauen unb s )Jiäbd;cn mit langmallenbeu, fdimeren, 
blauen Toppclmäutelu, auf ber ISmpore bie Niänncr unb 
Burfd;eit. BJa 3 bas Tövflein an Minberu befaß, hatte 
vor bcm 3 lltar ^la§ genommen, ©efang unb Crgclfpiel 
mcchfelte, mährenb bie golbeucn 5 DJorgenfonnenftral)len burd; 
ba§ fd;lid;te, Heine Äirdjlcin fluteten. 9 tad) ber ^Ircbigt 
be§ Pfarrers hielt ber £crr „Suppevbent" uod; eine län= 
gere 2 litfprad;c, bie crfid;tlid; tiefften ( 5 ‘iitbrud madjte. 
2üs mein 2(uge in ben feitmärtö oont xUltar bclegencn 
Sogcnraunt fiel, erblicftc ich barin cinfaut XMutor 3 \>el)mci)cr 
filmen, ber mit gläu^cnbeu 2(ugen mie oer.nidt nur -Dede 
cmporfd;aute. 9 tod; einmal braufte bie Crgel, ber Scgcits- 
fprud; crflang, ber Scljlufmevs mürbe gefungen, bann 
leerte fief; langfam baS ©ottcs(;aus. gn ber Safriftei 
aber ftanben bic ftirdjeuältcften, oermetterte, feftangefeffene 
Bauersleute, unb mußten beut geftrengen „Suppcrbcnten" 
bcrid;teit, ob fie mit ihrem £>crrn Pfarrer jufricbcn feien, 
gd; glaube, fie haben bics mit fröhlichem .’öerjeu getban. 

gi u 0d;itll;aufe marb feitenS beiber ©eiftlidjen bas 
Drnat abgelegt, bann befliegen mir ba§ bereits braußcn 
harrenbe Nägelein be 3 Schultheißen, ber es fiel) heute 3m* 
©i)re madjte, bas leid)tc ©efäl)rt felbft 311 futfdjiercn. 
Turcl; gelber unb 3 Biefen, SBalb unb Triften flogen mir 
nun bahin. 2 (u ben 2 l>egcit grüßten bie Blumen, Lerchen 
tirilierten in ber blauen Sitft, cs mar fo recht ein Sonn¬ 
tagmorgen, mo ber liebe Herrgott burd; 2Öalt> unb gelber 
maubeit, gm Bfarrhaufe 31t xHltroba ein furjer gmbiß 
unb bann hinüber in bie töirdjc. Ta mieberljolte fiel) uod; 
einmal bie fd;lid;te, fd;öne gcicr. 2(m Niittagstifd; fal; man 
nur heitere ©efidjter. 21 lies mar gut geraten unb hatte 
fid; trefflich bemäljrt. Nicht 311m letzten ber MalbSbraten 
nebft öurfenfalat ber gaftfreunblichen grau Bf avrcr i n - 
^l; r galt baö erfte ©las, gemibmet 00m ocrgititglid; lächeln- 
ben greunbe unb Superiutenbenten. beut Nebner felbft aber 
marb ba§ näd;fte ©las in aller fdjulbigcn (S 1 )rfurd)t unb 
bered;tigten Siebe bargcbrad;t. 2 (uf ber Tl;ürfd;melle fpann 
mieber mie am 2(6enb 311001* bie graue ftausfaße, mäl;renb 
in ber Mitd;e 2(mor SBehmcijer, nad;bem er fid;, als Reichen 
uneingefd;ränftcr 2Bol;lfeiuscmpfinbung, mit ber umge!ef;rten 
9ted;ten ben 9 Jiuub abgcmifdjt l;atte, ber oermunbert brciit- 
fd;aueitben Sienftmagb ben Segen bc£ pra!tifd;en ( 5 l;viften- 
tunts auf (Srben Har 311 mad;en fachte. 

Tie menigen Stunben bis 311m 2 (bfd)ieb 00m eins 
fanten fj}farrl;aufe gingen rafd) bahin. 93 tan plaubcrte, 
fd;er3tc unb fo manche l;alb oerblaßteu (Srinnerur.gen mitr? 
beit nod; einmal 3U flüajtigem Sehen ermedt. Balb nach 
bcm Kaffee gitig’s ans Sd;eibcn. 

„Scheit Sie mol;l, grau '^farvevtn!" fagie mit B>el;- 
inut in Stimme unb XHntlil;, 2 lmor 2 \>el;mei)er, „unb id; 
miinfd;e ghneit hi Q 3 um uächfteit BJieberjebcn alles ©litd, 
fomol;l im Neide ber Natur, als im 2(eid)e ber ©nabe, 
llnb c§ l;at mir fel;r tooltf bei gißten gefallen, unb ich 
münfd;te, c3 ginge uns bei nuferen Biiitatiouen überall 
fo gut." Nad/ biefer l;öcf)ft fdjmeidielljaften 2 lbfd)iebsrcbe 
Ruche er feinen Naiven 51m; dit, fdimang ben Mnotenftocf 
unb ftieg bie Treppe 3111* Straße nieber, mie ein Tambour- 
ntajor, ber ba <3 3 c ^;en nun Beginn ber Niufii gibt. 
A?änbcfd;üttelu, ©utfdjmcttfen, ©riifien hinüber unb her: 
über, bann fdivitten mir bie ftille Torfftrafte hinab, bis 
^unt nädjftcu Torfe oon bcm jungen Btarrersntann ge¬ 
leitet. AMcr nal;men mir XHbfchieb. Boieber fangen bie 
X^erd^n, mieber raufdite bas Morn im lauen Somnterminbe, 

1.90.10. 


unb l;od; im blauen 2lctl;er fchmammen mie golbene 23ar!en 
fonnenbefäumte 2 Bölfd;en bal;in. 

2 r'ie geftern, fo hämmerte aud; l;cute ber 2 lbcnb 31 t 
Tl;ale, alö mir enblid; auf bcm Berge brobett ftanben unb 
mieber in ber buftigen gerne ba§ ©ebirge erblidten. Tie 
9tad;t fchritt oon ben $öl;en, bie erften Sterne 3 ogcit hcr= 
auf, ba Hopften mir an baö heimatliche Bfarrt;auS, 3 mi- 
fd;cn beffeit 21 'cingeranl un§ läitgft baö £id;t begrübt 
halte. — Seit jenen Tagen habe id; noch fo mand;e 
Bifitationsreife mitgemad;t, aber fröl;Iid;er, poetifder unb 
frieblid;er feine mieber. Sie rnirb mir immer im ©e= 
bädjtnis flehen, llnb menn id; au§ ber 6 d;ule plaubertc 
- - 2(nton 2ßef;mei;er, 3 ürne uid;t. SBüitfdhe auch mir 
fürbcrl;iu Gliid, I;icv mie brühen. 9Dtan fann beS Segettä 
nicht genug in biefer bittcrcrnftcn 3 °if teilhaftig roerben. 
llnb bit, greunb unb Scelforger — oer 3 eihe unb fdhüttcle 
läcl;elnb bas §aupt. gl;* gotl;aifd;en Pfarrer habt’ä mir 
nun einmal angetl;au. Tu aber gan 3 befonber§ —! 


€s ift fo fü[>, 3u hoffen — 

Don 

Dietor Blüthgen. 


ift fo fül), ;it BojTcu, 

IBcnu eine 6 ccfc ficht! 

Ter gan;c «Äimmcf offen — 

IBcr tagt, bah er uiefit gicht? 

Warnt alles and;: (fis Raun nicht fein! 
33angl ficb bas eigne &tv) mit: Hein! — 
<$s ift fo fül), 31 t Boflfctt. 

Wenn eine öccfc ficht! 

<£s ift fo füfi, gfauhen 
Teilt öcfuiuir. ber Treue fchmört! 

Tic liehe ftlrf in Xauhcn 
^litb milT nicht fein gclfört. 

Th alles ;cugt: bu mir ft genarrt! 

Tein (Sngcf ruft: fei Ring, fei hart! — 

Ts ift fo fiil), )u gfauhen 
Tein ödjnutr. ber Treue fchmört. 

TCnb Klafft bic tiefe Wunbc, 

Wenn alles traurig filar — 

Tas & er; geht mohf ;it (hntttbe, 

Tic XieF uimiiit's trofeig bar. 
Vielleicht — mer weiß? — cs muffte fein! 
3ch hah‘s gewollt, ich trag' bic Tein, 

3ch fcgitc jebe Sluitbc, 

Oit ber ich fefig mar. 

70 


Digitized by Google 


554 


ijHiJo ll'cirmljolj. 



(Sine 


Srtßrt 


ote 


xu 


uon 


B«0o 


a)armhüli 


(Sifemuei'f 6er öftcrrcidjifdjen HCpen 1 ). 


^"Vr erfte -Btai ift 
für mid) immer 
ein 3(iiof(nc\ta(X. 2 \>o? 
l)in aber feilte icf; bie*? 
mal flehenV — is'ien 
hat nah unb fern eine 
fo anmntiflc unb groß? 
artifle Umgebung, bah 
mir bie 2 Öahl jebeö? 
mal ferner fällt. Tod) 
wie bie fogiale 33eroe? 
flitnfl heute in faft allen 
fragen initfpridjt. half 
fie and) mir 51 t einer 
Söfuitg unb auf 
einen 2 öcg, ben 
’ idjfpäterniditgu 
bereuen hatte. 

X\t bodj jeßt non faft nid)tö bie Siebe alo non Hoble, 
non Gifen unb oon Strifeö; überall mo fid) Sdiadjte in 
bie Grbe fenfen, überall mo Äabriffdjlotc in bie Suft ragen, 
mo Turbinen freifen unb Sdnoitngräber faitfen, flibt eö 
Slrbeiterauöftänbe, flibt eö SlrlnütSeinftellungen. 

Tie 9lad)riditen über bie Slrbeiterbeweguug füllen oft 
gwei, brei Spalten beö größten oeititn^oforiuatoo. v x \cb 
bin ein fleifü %er Vefer tiefer Siacbrichten. 2ki biefer Settüre 
nun mar mir aufflefallen, baß bie Slrbeiterfcbaft in einem 
unferer grüßten unb widitigfteu '^nbuftrieflebiete, baö nod; 

>• Tie ^tlufiratioKcu lici.-v ('■*".it.v iir.Ä entnommen Km '.Werfe: Tic 
ojicrriiil ,; .iil:sunflari)d)c 'JJIonaril’ic in rhj-'il un> iO.lt) pöcrlaa üon Vlluib ftblKr, 
f. f. gof» u. llixio.*U':id»liossMui;«i in tItV.cn». 


bagu nid)t gar weitab 
non 28ien liegt, alfo 
bem Ginfluffe ber 2 lgi? 
tation nicht leid;t ent; 
gogen werben fann, fid; 
oollftänbig rußig oer? 
halten hatte, ich weine 
jene Tßäler ber fteie? 
rifchen s illpen, in beiten 
faft alle SBewoßner ihr 
täglid;eS 23rot bureb 
bie harte 2 lrbcit in ben 
S3ergwcrfen, in ben 
Hochöfen unb 2 £alg? 

werfen oerbienen. 
Sollte bie öfterreießi? 
fche ällpiuc SJJontan? 
gefeUfcßait, ber bie mei* 
ften GtabliffementS jc= 
tter Gifeninbuftrie? 0 e? 
genb gehören, ihre 3fr- 
beiter BefonberS human 
Behaubein, foHte fie be? 
fouberö hohe Söhne 
galten unb wie fonnnt 
eS bann, baß bie Um 
ternehmungen biefer 
©cfellfdjaft troßbem fo 
BebeutenbcGrfolgeauf? 
weifen? 

MeS baö interef- 
fierte mich, unb fo bc? 
fd)loß id; beim aud), 
eine Steife nach (rifem 
erg gu unternehmen, 
bem SJlittelpunft ber 
Gifenroelt in bett öfter? 
reichifd;eu3flpcn f einem 
uralten Sergftäbtcßeu, 
baö am fyußc beS Grgbergeö liegt, jenes SBunberbergeS 
oon etwa 1(500 m £>öl)c, ber, faft gang attS Gifen beftchenb, 
mcldjcS il;m feit ^aljrtaufenbcn im Tagbau geraubt wirb, 
biefcö bunlle SJJetall wohl nod) jaßrtaufenbelang aus fei? 
nein Hör per wirb fprengen unb fcßlageit laffcn. 

lieber bao Steifen finb bie 2lnftd)ten feßr oerfeßieben. 
$n einem „gemifdjtcn 3 uge", in welchem glcid) nach ben 
uralten unbequemen unb unfauberen ^ 5 erfoncnwagen einige 
2'Jaggono mit Schweinen unb Jpornoieß eingereiht ftnb, 
bitrd) eine ruffifche Steppe ober bureß ungarifcheS ^uftem 
laitb gu fahren, ift t'aum ein SSergnügett gu nennen, aber 
eö ift eine Sufi, ein ©enuß an fid), mit einem unferer 
mobernen SdjncHgüge, mit einem fogenannten ^agb? ober 
Grpreßguge eine Steife gu unternehmen. Gincm folchen 
oertraute ich wid) an, baS britte Säuten ertönte, unb 
nad; wenigen SDiinuten fd)on tag SBicn weit hinter unö. 

Sd)oix burdjfauft ber 3 U S je^t ben üJMenerwalb, 
jenes anmutige, miefenbuftige, quellenfühle .^iigellaub, 
beffen bid)t mit grünem, immer frifd)cin Saubwalbc um? 
hüllten, meidieit formen mir ftetö ben Ginbrucf mächtiger 
4 >olfter madjen, in welche bie Haiferftabt fid; 5eßaglicb eim 
gebettet hat. 

2ki bem l)od)raqcnbcn Stifte SJtetf, um welches fidj 
bie Käufer beö gleid)namigcn örteS wie bie ftücblcin um 
iljre .'oenne brängen, erreichen wir wieber bie Tonau unb 
haben baö herrliche unb großartige Stromgebiet berfclbcn 
burd) längere X’\t gu unferer 3ted)tcn. 

2 *on SJtelf abwärts burdjflicßt ber hier fchon felir 
gewaltige (vluß bie 2Bad;au, einen wilbromantifdjen Strom* 
paß; auf ben ßod) emporragenben, oft fteil 311 ben Ucn 
abfailenben Reifen unb 2Balbl)ügeln liegen Schlöfier. 


Digitized by v^ooQle 































(Eine Jahrt in hie Sifenmclt her öfterrcidjtfd>cit 2 IIpcn. 


555 


Älöftcr unb 9luiitcn unb tief unten fpiegeht altersgraue 
©täbtdjen ihre wol)nlid)cn ©tcbclljaufcr, ihre faftellartig 
befeftigten ftirdjlcitt in beit fluten. 

Sic Scncbiftincrs3tbtci 9)tclf thront auf einem 57 m 
hoben Ufcrfclfcn; fic ift uralt, ba iljve ©rünbung bis auf 
baö 3a()r 1089 guritdtrcid;t, unb fic gleidjt mein* einem 
Balafte als einem ft (öfter. fflapft s 4>itt$ VI. foll bei ihrem 
3lttblicf auSgerttfen fabelt: „Haec eedosia posset esse 
eapella in Vaticano.“ 

SJlclf Reifst in bei* 9ft6clttngen=Sagc SHebclife, an 
biefe Sage erinnern ftromaufmärtö ttod) niete Crte, fo 
bie näd)fie Station ^ödilant, an baö alte Badjclareit, wo 
bie Burg beö Selben SUibigcr ftanb, ber für ftöttig Glul 
um Gl)riem()ilbc warb. £ier c^inc^ einft bie ©renje jmijdjcu 
Bayern unb bent alten Sitnnenreid;e. 

Ser gug l)ält nadj jweiftünbiger Aabrt in 9lmftetten. 
Sort ocrlaffcn mir bie Sauptliuie ber ©cftbal)tt, um über 
Sieflau nad) Gifencrj weiter ju fahren. 

©ir fef)cit nun fd;on überall bie ^eic^eu beö Gif eit s 
rcidjeö, bent wir unö 
ttcil)ern, gait 3 C güge 
ooit mit Gifencrj be= 
labenen eifernen 
©aggottö ftcljcn in 
ben Stationen unb 
uicle 5vabrifid)lole 
fiinben bie Betriebs- 
ftätten ber l)icr fdjon 
rcd)t bebeutenben Gi= 
feninbuftrie;baie()en 
wir Streets unbgemv 
Ijäufcr, ©alv unb 
^Subblingöwcrte, 

Srafits unb 2Cd)fcu- 
fabrifen, befonbers 
aber viele Sdjtnics 
beit, in beiten Seit- 
fen, Sidjcln unb 
3trol)titeffer f) c W 
ftellt werben, mcldje 
Vvabritatc feljr ftar= 
ton Slbfatj nad) Stuft- 
lanb, Stolen, 9tii= 
ntänien unb in bie 
Surf ei fittbett. 

Sei ben (S'ifen- 
werfen ragen oft ftatts 
lidjc Scrrettljäufer auö fdjattigen ^>arfanlagen empor, aber 
aücö ift I;ivr ruft- unb fol)lcngcfd)wär$t, bie Säume, bie 
Säufer, bie s ))tcnfd)cn, unb auf beit bunflcit ffiälbcrtt, in beiten 
iit elcnbett Sol.djütten bie Sol^fneditc, biefe ©albmcnfdKit 
häufen, lagert ber Stand) ber ftol)leitntei(er. Sie für bie 
Scrfoljlung $u foflbaren Blöde aber unb bie Stämme 
werben itt beit Sol^riefett hinabgeförbert; mäditig bonnernb 
faufeit fie Ijimtntcr suntShale, wo fic in ben wilbrontantifd) 
(telegenen, oft fel)r einfad;cit Sagemühlen verarbeitet 
werben. 

Sie einft woljlljabenbeit ©cwcrfobcfiftcr unb Scnfeits 
fdjmicbe Rieften in alter Seit, alö ttod) bie 15'ifenftraftc 
uon Gifcncr* nad) fßödjlarit ait bie Soitatt führte, „bie 
fdjwarjcu ©rufen" unb biefe gan^e Wegenb würbe bie 
„Gifenwur$en" genannt, wie man baö and) beute itod) fjicr 
unb ba im Bolfömttnbe hört. 

©eftlid) ooit biefent ©ebiete ließt bie Stabt Steicr; 
bis bortbin würbe baö am Gnbcrg gewonnene Gifencrj 
int 9)iittelaltcr geführt, um ba verhüttet ;u werben. Seilte 
befiftt Steicr eine ber größten Wcmchrfabrifen beo Mouti- 
neitto — fic gehörte früher bent berühmten ©affeufabris 
faitten ©ernbl, ift jetit aber Gigenlum einer Slftieiißifclh 
fcl;aft. Sie ift mit feljr bebeutenben Lieferungen für 


Ccfterrcidjsllitgarn, für Sßrcujjen unb bie Soitauläitbcr 
ooliftänbig bcfd)äftigt. 

9Jäher rüden wir ben Sllpett, bereit fdjneebebedtc 
Rinnen fid) int Cfteit, Sübcit uitb SBeftcn 311m Simmel 
erheben, wir fiitb in Sie flau, wo ein gewaltiger $od;ofcn 
und beit Beginn ber Gifcnwclt ait^eißt, wcld;e feititen 311 
lernen wir ooit ©icit ausgc3ogcit fiitb. 

Sie ©röße ber 9 fatur harmoniert l)\cx ooliftänbig 
mit bent Umfange ber §nbuftric jenes alten berühmten 
Gifeiigcbictcä. 

ftaljlc unb nadte, 2000 m biö 2500 m emporragenbe, 
nur am AUpc bewalbete, fteile unb wilb gcrflüftete ftalf^ 
berge fd)eincn bei «Oieflau bie 3 'ielt 31t oerfperreit, uitb 
bod) h«t baö fleitte 5lüpd)cn, bejjeit grüne, meidje ©eilen 
311 uitferen güften bie Jvclfcn fd)iiteid)eltib uiitfdjlingcn, 
fid) einen ©eg burd) bie Ifergiitajfen gebahnt, äioit 'db= 
ntont bio ^ieflau burd)brid)t bie Gmtö bie xHlpeit in einer 
wilb romantiid)cn, oft fd)aurig fd)öiteit Sd)lud)t, ba§ ©e= 
fättfe, fo genannt ooit bent ewigen Saufen, meldjcS bie 


raftlofe Schleif- uitb 33 ohrarbeit bce ©affer§ oerurfadht. 
Siefc Schlucht oerengt fid) au einigen Stellen 3m* ftcl$s 
fpaltc, bie ber Straße unb ber CSifeitbahn iauitt 9 laum 
bietet, fid) burdj^ujwäitgen. ©ir folgen troß beö 'Ber? 
führcrifchen, ba$ bariit liegt, fid) in bie etnfame ©ebirgo» 
wilbniö 31t begeben, unb obgleich baö ant Gnbe beö ©e^ 
fäufeö liegettbe, berühmte uitb prädjtige ftlofter xHbmont 
oicl beö Seheitöwerten birgt, nid)t ber Hauptbahn, fottbern 
beut fid) öftlid) ab.voeigenbett Sdjienenftraitgc, ber in baö 
S()al beö Gt*3bad)eö führt. 

.^icr betreten wir jeitcö ©ebiet Cberfteierntarfö, baö, 
auf nur wenigen Suabratmeilen terftreut, bie hauotfäch 5 
lidifteit Bergbaue, .viitt eit werfe uitb 9Jiafd)iiten ? abrif:u ber 
ofterreichifchett Sfliuitcn llUontangefellfdiaft umfaßt. S un 
wenn biefe ©cfellfdiaft auch nad) unb nad) faft alle Criien- 
uitb ftohlenwerfe U111 er ö ft erre i ch 0, Unters unb C ber ft: i er- 
titarfs unb ftärnteno erworben hat, grttopieren fid) bod) 
ihre wertoollften Beübungen um ben fteieriüheit Grtberg, 
ber bao ^ttwel ihrer Schälte bilbit. ber alo eine Sn eile 
unerfd)öpflid)iu dJeichtumo für il)re Befiuerin angefeben 
werben barf- 

3 luo Sirol .tieht fid) burd) bao Sa(3burc\ifchc unb 
burd) Cberfteierntarf bio ©loggttii} in OJieberöfterreidi am 



^iffletßulifiaOKjütte in ilapfcub%iQ. 


Digitized by v^ooQle 






























556 


Pago IDarmholg. 


9lorbabhange bei* IxiftaHtiiifcOen ©entralfette bei* Alpen, 
eine in bei* «Oaitptfadjc aus öraumaefe bejteljenbc ©ebirgs* 
gone, bic Ablagerungen von Spateifenftcin enthält; biefe 
3 oiie erreicht ihre größte ©reite nörblid) von Leoben mib 
weift f)iev bic utäd)tigften ber Ablagerungen bes Spatcifcii* 
ftcineS auf, bie in bem Gifcner^maffi» bes berühmten Grg* 
berget bei Gifeuerg gu “Sage treten. 

Sod) wir greifen nuferer Säuberung vor, beim 311 = 
uädift befinbeu wir uns uod) in bem reigenben, von ©01112 
mergäften ftarf befud)ten ©ebirgoorte AMcflau. SSJiefcu- 
matten unb würdige Samieitwälber befjnen fiel) rings bis 
31t ben fahlen Mallfelienmaucrn, bie ©Jiitb unb Sturm von 
biefem tiefen ©crgfeffcl abljalteu. Sie ^age bes Ijübfdjen 
©farrborfco tonnte woljl eine ibnllifdje genannt werben, 
foiange nur bas Aaufchen be§ Gaffers ber Gnus unb bes 
Grgbadje* bie Ginfamfut bes (Gebirges ftörte; aber bann tarn 
bie Crifcnbaljn, bas pfeifen unb Acdjgen ber Vofomotivcn, bie 
ftöljnenb fdjivere $üge von Grgwagcn in bie gerne führten, bas 
©tifammenfdjlagen unb Aaiielit ber Waggons beim ©cridjic* 
ben auf bem 9iaugierba(;nljoi, itub ba waren früher fd;on 
bie ©aläftc bes Gifcitcrges, bie .ßochöfeit mit ihrem Aaitch 
unb Qualm unb mit ihren bie ©crudjSnerven belcibigen* 
ben unb bic ©ruft beengenben lüften, bie bafiir Sorge 
trugen, bafg bie im Sommer hier weilenbeu ©tubter bie 
^uft unb /vreube anbei* Aatur nicht gang ungeftört genießen, 
bafiir haben fie bas prächtige ©ilb, welches im ©etrieb 
befinblidje «’oodiöfen bes AacljtS bieten, wenn bie 'Jvlammen 
glcid) Aicfeitfatfcln aus ben turmartigen ©auten heraus* 
lohen unb wenn bie Arbeiter, bas feurige, fliiffigc Grg in 
feine ©anbbetten leitenb, gleid) Gkftalten ber Ünterwelt 
vor ben glüheubeu Wafien hin unb her wanbeln. 

3d)ou im gafü'c 1JS17 beftaub hier ein bem Won tan- 
arar gehöriger Hochofen, fpater würben nodi gwei weitere 
erridjtet. Ser ©etrieb ber Wcbläfe für biefe nur 1<> m 
hohen unb einen ( yaffungsraum von 30 nr haltcnbcn A>odi- 
Öfen erfolgte burd) ©Jafferrüber, weshalb bie ©eüigcr fol* 
djer SBJcrtc in jener 3 eit Slabmeifter genannt würben. 

Als im v;al)re 1682 biefe ©Jerfe in ben ©efiti ber 
öfterreid)ifd)cn ©tontangefellfdjaft gelangten, würben fofort 
eine Aeil)c wefentlidjcr ©erbefferungcu beim ©ctriebe ber 
Hochöfen vorgenommen unb es würbe befchloffeit, für bie 
öcrfteiluug bes Gifens, anftatt ber immer t'oftfpieliger wer* 
benben .ßolglohle, bereu öerftellung in f old) eit Waffen bie 
©Jälber verwüftet, fünftig in fämtlichen A>od)öfen ber Wc* 
fcllfchaft bie Reiterung mit Mols einutfül)ren; bies tonnte 
um fo leichter gefdiehen, als bie Qualität ber Gifenfpate 
bes Grgberges eine fo güitflige ift, bafg bie Anmeitbung 
miucralifdjen ©rennftoffes bie Wüte bc$ Gifens nid)t un 
günftig beeinflußt, iubem ber etwa fdjäblidjc Giufluft ber 
Kotes burd) ben Wangaugehalt unb bie ^cid)tflü|figtcit ber 
G’rge aufgehoben wirb. 

Gin'folchcr mit ben mobernften Ginridjtungcn ausge* 
ftatteter A>od;ofen ift nun bereite h cv ^ftcllt, er verhält 
fid) 311 ben alten berartigen Werten wie bie wol)l ausge- 
ftattetc Wildjerei eines Wutshofes im 2hale 311 ber ©enu* 
ijütte auf hoher Alm. 

Sie verfchiebcnartigcn ©orridjtungcn in unb von 
fold)cn Qcfeu, bie Attfgiige, Webläfe, Apparate für Abgug 
ber Wafe, Äül)lungsfd)ad)te unb bergleidum, ©idjtaufgug 
für bas .ßeben bes ©rennmateriales aus bem Kofsbepot, 
enblid) bie 40 m hohe Gffe, alles bas verleiht einer folchen 
Anlage einen für ben Je'aicit fo fontpligicrtcn Anftrid), baß 
er biefelbe anblictt, wie etwa ein Mitib in bas innere 
einer Safchcmibr ficht. Sie A}auptfacl)e für ihn bleibt, 
bafg oben bas roftbraune Wefteiu unb Kots hiiteinge* 
fchüttet werben unb baf; unten bas gefcbtnolgenc Gifen rot* 
gliibcnb herausflicfit. Sabci wirb hier aber and; noch bie 
vorhanbeite ©Ja ff er traft ftart in Anfprud) genommen unb 
Uvar für ben ©etrieb bes KaltfteinbruchcS," ber Simamo: 
mafchinen unb ber Küblmaiferpumpe. 


Ser Arbeiterftanb biefeS 2Berfe§ beträgt 250 9Jtann, 
wovon für ben ©etrieb ber Ahütte 110 9JJann, bie wei* 
teren 140 Wann für bie Höhlung, ben 9ted;enbetricb unb 
bie ©trapenerhaltung entfallen, welche letzteren Arbeiten 
and; ben anbercit Söerfen ber G)efeflfd;aft 31 t gute fommen. 

Sdjon hier fei erwähnt, bafe bie öfterreld;ifd^e Alpine 
WontangcfeHf^aft im gangen 31 §od;öfen befiftt, wovon 
18 in ©teiermarf liegen, bic meiften berfclben'waren im 
Sahrc 1889 burd) 52 2Bod;en im ©etrieb; von fämtKdjcn 
3 ufammengcnommcn würben in bcmfelbcn Qa^rc an Sloheifen 
erzeugt: 1170 312 Wetcrgentner (weib), 18833 Wetcr* 
gentcr (halbweiß") unb 716 017 (grau), alfo gufatnmen 
1907dir» Wctergcntncr 9tol)cifen. 

Sod; iel^t hoben wir un§ genügetib mit bem roft* 
farbcneit 9Jietall unb mit wirbelnben Ziffern befaßt, ent* 
eilen wir bem raitdjigcn unb rupigen §odjofen ttnb giehen 
wir wicber hi nauö in bie fonnenglängenbe, maigrüne, 
i walöesbuftigc 9 latur, tiefer hinein in ba§ Shal beS Grg* 

! badjes, in bie Alpcuf)crrlid)feit. Ser 3 U 9 ift ß^rabe im 
■ ©egriffe abgugeljcn, wir fommen faunt nodh gured;t, alfo 
1 rafei; in bas Goupe. 

Sd;on in ber näd;ften Station, Siabmer, wanbeit 
; uns bie )t'uft au, wieber auSgufteigen unb hinein gu watt* 
i bern in baö gleichnamige SI;al, an bcffeit ©d^luft wir 
bie naefte bleidjc Äalfpt;ramibe beS Sugauer unb anbere 
: foldjc ©ergriefen emporragen feßen; bort, am fyufee bcS 
j Sugauer, liegt Ueblid) gwifd;cn chrwürbigen 9Balbareifcn 
: unb glängenben 3i'icfcnmattcn ein 3 a ß^W^ob bcö SaiferS 
! Arang ^ofcpl), ber in biefer walbretdhen ©egenb, fowie 
i auf feinen ^agbgrünbcn um Gifenerg mit ©orliebc bem 
; ebleu ©>eibwerfe ßulbtgt. Sa§ -öod)wilb wirb im 9te* 
viere Utabmcr forgfältig gehegt, unb im SBinter föttnen 
wir bic ftolgen A>irfd;c, bie Könige be§ 9Balbe§, unb bie 
ängftlid)cn §irfd)fül)c mit ihren Kälbern in großen §crben 
uni bie Auttcrftellen verfamntelt feljeu. 

And) bort in bem tiefen, förntlid) verfteeften ©ebirgä* 
winfel, würben einft Kupfer* unb Gifenbergbau unb ©d)mclg* 
hütten betrieben, bie Alpine Wontangefellfdjaft h a f jene 
©djiirfe erworben, um vielleicht fpäter ben ©ergbau vort 
wieber aufgunehnten. 

An ber gweiten Station, ober vielmehr $altcftelle, 
beim nur ein äBadjtcrhäuädjcn marfiert fie f ftetgen wir 
aber wirtlich au§, weil gang in ber 9iäl)e, am S'Mfeo jener 
fid) fal)l unb breit l)ingicl)cnbcn getewanb, einer ber 
fd)önftcn Alpeufcen feinen malad)itfarbencn 3Öa|}crfpicgcl 
ausbehnt, es ift bics ber Seopolbfteiitcr See, beffen reig* 
volle Sage il)n gu einem ber beliebteren Auöflug§punfte 
ber gangen ©teiermarf macht, ©eine Ufer ftnb gegen 
Sieben Iicblicl) unb anmutig, gegen Diorben wilb unb gro߬ 
artig. 

Ser etwa eine halbe Stunbc lange Sec liegt 628 in 
über bem Wccre unb foll bi$ etwa 150 ra Siefc haben, 
feine fluten bergen Saiblinge unb Sadjsforellcn, bie be* 
fonbcrS grofg werben unb aufterorbentlid) wol)tfd)mccfcnb 
fiub. ©0111 Gitbc bes SecS führt ein 2Beg burd) bi; 
Seeatt mtb über ben 1540 m hohen Sattel ber Gifcit* 
erger Aiöljc gu bem im romantifd)en ©algatl)ftle gelegenen 
©farrborfe ©Öilbalpc, bas feiner uvwalbartigctt gorfte 
wegen bcfucht gu werben nerbient. 

Sritbcn lag fd)on roftge Abeitbbämmcrung auf ben 
grauen wiiften Sfalftriimmern, fein Siiftd)cn regte fid) unb 
bod) raufchten bie bunfler werbenben glitten beö Sees 
leife auf, bie Stellen plätfd)crten um bic Grien am llfcr 
unb aus ber Siefe fdjienen geheimnisvolle lieber empor* 
guhallen. SaS ift bic ©eit, in ber bic Sagen entftehen 
mögen, bic jeben Alpenfec umgeben, aud) ber Scopolb* 
fteincr See I;at bie feinen. 

s )iacl) einer foldicn verbanft bie ©egenb ben Grgbcrg 
einem ©Jaffevmanit, ben bie ©ewohner bes Sl)aleS in einer 
©rotte beS ^eopolbfteiuer ©ecS in i()rc ©ewalt gebrad;t 


Digitized by 


Google 



Digitized by 



558 


ffugo ll\mnf)ol 3 . 


^'angfant burdjmanbcrtcn wir Da* ficf) fel)r lang fjiit- 
giehenbe Stäbtdjeu, bie 3tragen besfclbcn finb fnimm unb 
unregelmäßig, unter einer berfeiben brauft ber mit 'l>lanfen 
bebeefte B>ilDbadj hin, bei ber ^'farrfirdje von St. 
walb, einem aus bem % >al;rc 127!» ftammenbcit intereifaiiteu 
gotiieben Bau, beginnt ber Slufuicg auf ben Grjbcrg. Sin 
biefer .Uirche faden uns befoubers bie Bohranlagen auf, 
hohe, bide .Stauern unb mächtige Gdtürme mit 3d)ießs 
febavten. Solche befeftigte .Uircbeit, Bollsburgen, Sabor 
genannt, gibt cs uod) viele in £citerreid), bortl)in fliidj* ! 
ieteu fid) einft bie Bewohner bes £rtes mit ihrer .Habe 
vor beit feindlichen Hebernden bei* Süden. 

BJir [teigen nun ftävler an uttb gelangen an langen 
uiebrigen Böüören vorüber .311 bem fogenannten großen 
Bremsberge. Solche Bremsberge gibt es viele am Grg= 
berg, fie beließen in Sdjienenivegen von •><) bis 34 " 
Steigung, auf beucn mittels Sraßtieilen ober Sraßtbänbent 
burcl; iU'afcbinen mit BJiubtliigclii bie gefüllten Huubc ; 
(Grgmägcn) hinabgelaffen unb bie leeren liinaufgejogen I 
werben. Ser große Bremsberg ift 175 m hoci), mir | 
liegen uno hinauf gehen unb berauben uno fo faft plöl3- j 
lieh mitten in ben Hefigen Gi\zbiud)en; bod) bevor mir j 
biefeit einen Geruch abftatten, tverfen mir noch einen Blid j 
linio inö Sl)al. Sa liegen unter uno bie gemaltigen Bei*; \ 
ratoljalben, bie vielen rUöftöfcn, bie iKafchinenhäufer, I 
bie Hochofen unb bie lange, gait.z gebedte Aorberbahit, : 
auf melchcr bao Grz 311m Bahnhof geführt mirb; unter 
biefer Balm geht fid) Gifenerz hin, fchmal unb ntbloo in ! 
beit SbaLru virlaufenb, barüber thront alo B>abrzcid)en : 
beo AKarltes ber Schichtturm, ein trotziger vierediger “Hau, ! 
von bent einft ;u ben Sd)id)ten gelautet mürbe. 

ilenmitö beo Sßales fehen mir au ben Berglehnen 
beo Seegrabeito bie vielgemunbeite Sracc ber int Bau ■ 

begriffenen neuen Bahn, burcl) melcbe bie beibeit JltigeU = 
üredeit A>ieflau - C5 ifeuer; unb Leoben-Borberuberg itber j 
ben Bräbichel verbunbett merbett. Sarüber erhebt fid) [ 

bao von Winnen burdizogene, ttodi ganz mit Schnee bc; | 

bedte Äaltmaffiv beo Bachen [teilt 31111t Fimmel, mähreitb j 
gegen BJeftett bie Seentatter unb gegen "Korbeit ber Pfaffen® 
ftiin bao grogartige 3 llpenbilb abfehHegen. 

BJenben mir uno um, bann neben mir vor ber breiten 
•.IKafje ber faft bio gtr Spitze beo Grzberges 311 Sage | 
liegenben, biefeit Berg bilbeitbeit Spateifenfteinbrudjc; bie 
Böfclntitg mirb von vielen, forgfältig eiiigezeiclmeteii, hori¬ 
zontalen geraden Linien burebzogeu, bie mir fväter, memt ' 

mir bie Brüche im Brettl fehen, alo bie Gtagen beo « 

Stufenabbaueo erleitnen. 

BBibrenb mir jetzt burd) ben fd)attigen, aus hohen ! 
fd)Ianlmüchiigen Sannen unb Värdieu beftehenben B>alb 
auf guten Siegelt höher anfteigen, fchallt fc()oit bao taufend- ; 
faltige Älappern, Schlagen unb Mliitgeit ber Hämmer, 
.Hauen unb Bieißel nt uno herüber; auo bem BJalbe 
tretenb gelangen mir nt einer am Batibe ber Grzmerfc • 
l)ocl) über biefe cmporrageitbeit ttlippe, auf ber fid) ein 
BSerffd) uppen, ein Wloviett, eine .Hütte mit bem Apparat ! 
für bie Selepl)onleitung nad) Gifciierj unb itad) ben höher ; 
gelegenen BJcrlbäuferii, ein tapellenadigeo, auo Baum-' • 
rinbeit unb Baumftammeu errichtetes Keines Btufeittit für i 
fcltenc Stufen unb ganz vorgekhobeit ein Keiner Holz 
pavidoit, bie Älopfc, mit einer freihäitgenbeu großen 
Gifcnplatte befinbet, bas ift ber Bwdt, auf tveldjem mittelo 
eines Gifenhamnterö bie Signale für bie Sprengungen 
gegeben merbeit. 

Bon hier bietet fid) uno baö Bilb ber Gi*zbrüd)e, 
fomohl jener, bie tiefer I)tuab, alo and) jener, bie höher 
hinauf liegen, voll unb ganz; bie Arbeiten gel)eit, fo nahe, ; 
neben, über unb unter uno vor, bafz mir biefelbett mit | 
bloßem Slugc genau ju verfolgen vermögen. | 

alt itnabfehbarer Bieite fteigt ber 3(b6au von ber 1 
S()alfol)Ie l)od) hinauf, gegen ben mit einem grofzcit ci- ! 


fernen äreuge gegierten ©tpfel uitferem Stuge entfeßwin* 
beitb, bie Gtageit finb in ber unteren ßälfte giemlicß 
gleichmäßig ßod; unb breit, nad) oben gu aber nod) uns 
regelmäßig, oft faunt madiert, benn ber Uebergattg auä 
bem früher bort milben Slbbau in ben ctagemnäßigen Stbbau 
ift in ber Höhe uod) md)t vodftänbig bunßgefüßrt. 

Sa ber ©ipfel beö (rr^bergeä eine 5DfeereShö^e von 
15S ; » m befiftt, ba mciter ber 93tarft Gifenerj 720 m über 
bem Btcere liegt unb baö Gifeuftctnlager beö Grj 6 ergeä 
an ber Sbalfofjlc beginnt, fo beträgt bie abfolutc ^)ö^e 
beo Bergbaues 800 m unb ber SBert biefeö Sagerä tfi 
ganz unbered)cnbar. gcologifdjer Beziehung gehört eä 
Zur sjScrmformatiou itub bcftel)t attö ©pateifenftein, foivie 
beffett Ba*mittcrungöprobu!tcn, Stmontt, in lofaler Be« 
.Zeichnung 93rauncr3 ober glinj unb Blauerj genannt, je 
nad; feiner gärbung bttrdj bett 3)langangehaft. Kalt unb 
eifeitfd)üffiger Atalt (9(nferit) burdj^ic^en, teils regelmäßig 
gelagert, teils unregelmäßig verteilt, baS Grjlager. 

Sie Grjc fittb infolge ißrer faltigen (bafifeßen) Statur 
leid)t rebu.zicrbar, lcid)t fdjmcljcnb unb eignen fidß, ba fie aud) 
frei von fchäblicheit Verunreinigungen finb, ganj befonberS 
jnr Herftcduug beo beften GifettS unb ©taljleS. 

Ser Gifengehalt beo GrjcS in unvermittertem 3 Us 
ftandc beträgt ca. 42 in vermittertem ßuftaitbe 50 .bis 
54".. Go ift bcfamtt, baß fd)ott bie Stönter baS ßier 
gemonnene, bao norifdjc Gifen, befonberS ()Ocßfd)ägten. 

BJcnit nufere Sinne fid; erft an baS rußelofe ©dhaffen 
fo vieler taufeub auf, in unb an ben Gtagen arbeitenber 
Bergleute, an bao Hämmern, fßoeßen unb Boßrett, an 
bao Bollen ber erzgefüdtcn Huttbe, an ißr Saßinfaufcn 
bid)t am jähen 3lhgrunb ober über gäßnenbe ©d;Iucßten, 
mäl)rettb bie fie beförbentbcu ßunbebuben, fid) oft nur mit 
einem Juße, mit einer ßanb am Staßmcit bcS ®eftelleS 
haltenb, burd) bie 5siuft 311 fliegen fd)eitten, an if)r 9 Ser* 
fchminbcit in ben finftern fyörbcVfteHen, au bas Siaufcßcn 
ber burcl) bic Sdjächte abgeftiii^ten Gt' 3 c, an biefeS gange 
hödift angiehenbe, bemegte Bilb gemöhnt l)aben, bann faßt 
uno hod) oben, bid)t unter bem l)cll fd^unmernben Bergs 
häufe unb bem ttnappcnßaufc eine fid) magred)t ßiugießenbe 
breite Stufe auf. Siefe Stufe bilbet bie feit alters ßer 
beftehenbe ©ren.ze beo oberen ober vorberen gegen ben 
unteren ober inneren Gqberg. Ser Bergbau beS oberen 
Seiles gehörte ben 14 Borberbergcr Gieraerfeit ober 9lab= 
meinem unb mürbe ben Borberbergcr ©djmelgöfen über 
ben 12 -ln m hohen Bräbid)dpaß sugefüßrt, tväßrenb ber 
3lbbau beo unteren Seiles ben 19 Innerberger (@i)en= 
erzen) Wemeden guficl. Senn fid; nun and) f)eilte ber 
gefamte untere unb faft ber gange obere Slbbau im Bc* 
filze ber dlpiiten BioiitangeieK)d)aft befinbet, fo wirb bod) 
ber Bergbau in beiden begegneten 3<mcn aueß I)eute nod) 
getrennt vermaltet, meil biefe Trennung eben ben örtlid)cn 
Berhältitiffeii vollfommcn entfprießt. 

Sie Bvobuftion an Boljerg in biefen betben 
betrug im ^a^ ve 1 ^ 00 : 100200 Sonnen ii 1000 kg, im 
x\ahrc 1870: 207210 Sonnen, im 3aßre 1880: 356 51."» 
unb im vsahre 1889: 553115 Sonnen; von biefer letzten 
Brobuttion entfallen 423198 Sonnen auf ben Gifcncvgcr 
unb 129 017 Sonnen auf ben Borberbergcr 9lntcil. 

Sa medt uns bas Grtöncn ber Gifeuplatte auf ber 
iUopfe aus unferen Betrad)tungen, bas Signal wirb naeß 
oben hinauf burd) .Hörner mciter gegeben unb ber Rührer 
mahnt uns, hinter einen Bfeiler beS ©loriettS gu treten. 
Sie glatten Stufen unb BOänbe ber Gtagen, auf benen eben 
nod) Saufenbe von s 3)tenfd)cn mic Slmeifen fid) bewegten, 
finb plölzlid) ftill unb eiitfam geworben, bie Arbeiter haben 
fid) vor ben nun burd) bic Sl)älcr bounernben unb tva^ 
djeuben Spreitgfalven unter fd)üßenbc Seditng geflüchtet. 
Sie leiste Smiamitminc ift aufgefladert, baS leßtc ©prengs 
ftiid ift jur Siefe gefauft unb 10 SRinutcn fpätcr tönen 
aufs neue bie Signale, bieömal baö Gnbe ber ©prenggeit 


Digitized by i^ooQle 


* 



€iitc fahrt in bic (Eifentuclt bcr öftcrreirfjifcfccit Jllpen. 


559 



Cbecfleirri ? d)f r ^iKjerfviflcr. 

be.ieidjneitb. lie Bergleute ftrömcn aus ben Sdjlupf; j 
nünfeln f)cruor, aber mie oeränbert fiuben fic ihre 3(r 1 
beitsftätte, bic glatten Ätfeinbe finb $erriffen unb vmllüftet, 1 
(ofe (S'rjmaffen liegen auf beit Stufen aufgetürmt, unb 
uralte Sdjadjtc unb Stollen er)deinen bioggelegt , bie 
mädjtigen Hölzer ihrer Zimmerung vagen .^erfpliitert aus 
bem braunen ©eftein empor. 1 

Um bie 3Öir!ung ber Sprengarbeit naher 311 befiditigen, | 
burdjmanbern mir nun einige ber Stufen. T'ic Bergleute | 
rufen uns alle il;r frennblidjeS: ©lud auf! §u, beiter 
gehen fic ber Arbeit nad), mir feljen ba nid)tö uon jener 
'iserbroffenljcit, bie l;eute in ber 3lrbeiterfd)aft fo allgemein 
ift. Sie finb nun mieber in polier Thfttiafcit, einige 


trennen ba§ taube ©es 
ftein Pont Gr$ unb $er= 
flcinem baö letztere auf 
etma hoppelte gfauftgröfee, 
baö taube ©eftein aber 
nur auf foldje Stüde, bie 
in ben §unb gehoben roer= 
beit fönncit, anbere finb 
mit beut Jscrlaben in bie 
Hnnbc, mit beut gort= 
fd;affeit bco Gr 3 e§ 3 um 
nädjftcn Sdjadjt unb be§ 
tauben ©efteineä ^um 
Stiir 3 plat 5 aufterljalb be§ 
CSr^bergcs bcfd)äfttgt,mäl)= 
renb itod) anbere fofort 
barait geljcn, neue Spreng- 
Iödjer, bie oft biö 2 in 
Xiefc l)aben, 31 t bohren. 
2 >ic §unbc merben auf 
ben in alten ©tagen lie= 
genben tförberbahnen, bic 
mol;( eine Sänge oon 50 
km befreit, fortbemegt. 

Sefoitbero intereffte- 
reit uitö bie ftfjmarjen 
Ocffnungen bcr ftdj oft 
hoch oben, in ben 13 biö 
15 m l)ol)en Stufcnmäns 
ben offncnbcit alten Stol* 
len, fdjmal gegen oben, 
eng gulaufenb finb fie mit 
Kammer unb 9J?eif$cl in 
bao öeftein getrieben, oft 
burd)sief)cn fie taube ©es 
fteinoabern, mäljrenb bidjt 
baneben bao befte Gr 3 
lagert. Ob fd;on bie alten 
^anritöfcr, mie einige ©e- 
fd)id)t)djreibcr behaupten, 

1) ier ©rubenbau auf (Sifem 
erj trieben ober ob biefe 
Stollen auö ber Slömer- 
3 cit fycrriibren, mirb moljl 
ftetS unentfdjicben bleiben, 
jebcnfaltö aber finb biefe 
Stollen bei mcitem nid;t 
fo alt, als jene natürlichen 

2) rufen, Spalten unb mci* 
teu Ocffnungen, Schatz 
fainmern genannt, beren 
JSänbc mit bcr blenbenb 
meinen, tropffteinartigen 
©ifcnblütc bebedt finb, 
einem ©ebilbc oft gart 
mie "DJooö, ober mie bün* 
ncö, am 33obcn fich Iriim- 

menbeo ©eimcig, in fdnmmernbc roeifte ftalfmaffe getaucht. 

s Jtun ift eo 12 Üfjr unb bie Bergleute beginnen ihre 
cinftiinbige lUittagöraft; bie Sonne brennt Ijeife unb aud) 
mir fiidjcn ben Schatten beo J'Jalbeö auf, um nad) ©ifem 
erg jurüdjufchren. s äeim 5(bftieg befudjen mir bie auf 
einem freien, nad) brei Seiten oon buntlem Hodjroalbc 
umgebenen ^latje gelegene Siarbarafapellc, uon bcr inerten 
Seite bcö 'iUafccs bietet fiel) ein meitcr 93lid auf bie CSrg= 
briidje bar. «Pier finbet alljäl)rlid) 311 Gljrifti Himmelfahrt 
ein fcierlidjer ©ottesbienft ber gefamten ßrjbcrger Änapp* 
fd;aft ftatt, bei meldjer ©elcgcnl)cit bie Beamten, bie fpuU 
Icute, bic ©rubenauffeher unb bie "llhififanten in ber jefeigen, 
fd;marjcn ®ergmannötrad)t erfdjeinen, mäl)renb bie ftnapps 


Digitized by v^ooQle 













































560 


ffugo nParmfjolj. 


fd;aft bic alte originelle, fogenanntc ma£tmiltamfd;c Serg; 
flcibung trägt. 

$n biefer Kapelle mirb aud; bie „2Bunber[tufe" aufs 
6 croal;rt, eine Greife, tocldje in bcr Srud;fläd;e ein 
9Jtariettbilb mit einem Gtrafylcnfranje täufd;citb äf;nlid; 
^eigt, ein burd; ben Ucbergang non %i\n% in Srauttcifcits 
ftein entftanbeitcs 9taturfptel. 

Salb barauf fommcit mir an ein Kitappcnl;au3, ge^ 
fnnber Gpcifebuft bringt au§ bcmfelbett l;eroor, mir treten 
ein unb freuen uit$ über bie 3tciitlid)fcit in ber Kiidje, 
auf bereu gtoei herben eben ba§ s 3Jiittag§mal;l bereitet 
mirb. 2 Bic fauber finb I)ier bie ctma Ijunbert attfgefd;las 
gelten Setten, mic rotmattgig unb frifd; bie «Hinbcr bcS 
2luffeber3, bcr ein ffeines Zimmer für ftd) l;at! 3Bof;l 
liegt fein gleifd; in ben Pfannen unb Hopfen, aber bcr 
fräftige müßige (Semd) beS G3emiifeo beutet auf gute 3 Ui 
bereitung ttub bie bod;aufgefd)id;tcten Srotlaibc Iaffeit oer= 
muten, baß fjier nicmanb hungrig bleibt. 

QnSgefamt l;at bie 2 llpine 9 Jiontangefellfd)aft etma 
3000 Serglcute bei ben ßiefigen Grjbrüdjen bcfcl;äftigt, 
fjieroon mofjnt faunt bie Hälfte in CSifener^ unb befielt 
Umgebung, bic anbereit fittb nteift Seutfd;=Söbmcn auS 
bcr ©egettb non Submeis. Sie fontmen im 2 lpvit, meint 
ber Sergbau beginnt, fjicrfjer unb gel;ctt im £ttobcr itad; 
Sd;luß ber Arbeit micber in il;re «heimat juritd; ber Ser? 
bienft bcS Sommers reicht au$, fie unb ißre Aamilicit aud; 
noch im äöinter 31 t ernähren. 'Waitri;e biefer böfjtnifdjeu 
Arbeiter fontuten fdjott feit 10 , ja 2 <> x Vtl;reu alljährlich 
31111 t Sergbau nad; Giieiterj, biefe Beute mären ttugltttflid), 
menn fie feine Slrbcit erhielten unb il;rc größte Sorge ift, 
baß nid;t etma bie Wefcttid;aft ftrift. Sie in ber Ums 
gebuitg be$ Gr^bcrgeS mol;ueuben Knappen geboren faft 
bureßroeg Familien an, bereit 3)iitglieber fd;on feit ©euc= 
rationell Sergleute fittb, niete oon il;ueit haben ein Heines 
häu£d;ett, ein Stücf 21 der, bafltt gibt ihnen bie ©efellfd;aft 
einen SBiefcttflcd öutmcibc ober fonftige Seitcfijien, bamit 
fie eine, aud; jmei Riegen halten fönitcn. 

SaS Scrijältnis gmifd;cit Slrbeiter unb Seamtcn ift 
ein patriard;alifd;es, 001 t einer Unjufricbcnbeit ober gar 
©ärung unter ben Arbeitern ift feine Spur oorf;anbcit. 
Scr Serbien ft pro Sag beträgt 1 fl. 20 fr. bis 1 fl. 40 fr. 
bei einer 12ftünbigcn Sd;id;t, bic bttrd; 1 Stuitbc 9)tit; 
tagöjeit unb bie für bie oiermal beS Sagcs ftattfiubenbcn 
Sprengungen erforbcrlidjc <3cit, non jufantmen etma micber 
1 Stuitbc, unterbrod)cn mirb. Sei 9?ad)t unb fonntags 
rußt ber Sergbau unb mäßrenb bcs 2 Binters finb nur 
gemiffe Slrbciten möglich. 

$tn gait 3 eit Befd;äftigt bie 2 (lpiite o;(outaugefclIfd;aft 
etma 17 Ol *0 3)tenfd;eu, baruntcr circa 600 grauen. SaS 
Sermögeit ber Sruberiaben (Krautern unb Serforgungss 
faffen) biefer 2 (rbciterfd;aft betrug am Sdjlufie 1889: 
17 93 691 fl. 30 fr. Sie Wcfellfdjaft erßält für bie Kittber 
ihrer Arbeiter etma 2 o eigene 3d;ulcn unb Spitäler mit 
circa 500 Setten. 

Sei folgen Setrad;tuugeu haben mir ben Crt erreicht. 
Scr s 3Jad;ntittag mürbe für bic Sefid;tigung ber .'ood;öfen 
ttttb Sföftanlagen ocnoeitbet unb bem aitbcrcit borgen ber 
Scfud; ber berühmten ?-rauenmaucrf)öl)le oorbeßalten. SJir 
brad;eit fel;r früh <uif unb bie aufge(;eiibe Sonne traf uttS 
fd;ott bei ber Seuußütte unter ber 1770 m l;ol;cit ÄelS; 
manbbcsKarlSfogcl, „bie Avaitenmaiter" genannt. 2Bäl;venb 
mir bann fpäter am $aitgc unter bem Sdjattcit einiger 
mächtigen Barcßenbäume rußten, fcblugeii in bcr s 3täl;c ein 
paar Steine auf unb als mir 3111 * äBattb emporblidten, 
faßen mir ein ganzes 9tubel ©entfett quer über eine fe(;r 
fteile Sd)iittßalbc 3 ief)en, halb in meiteu Säßen, halb im 
lattgfauten Srott ober Sdiritt. 

Sicfe Remitiere ber 2 llpen, mic Sfdjubi fie nennt, bie 
in beit «hod;alpen mäl;renb beo Sommers nur in ben l;öd; 
ften SReoieren, ital;e ber 3cl;ttcegrente gefeljen merben, 


fomntcit in Steiermarf, felbft im §o^fommcr, bt§ jur 
Sl;alfo^tc Berab unb man ficht fie oft nal;c ber f^aljrftrafje. 
2 lnt l;äuftgften trifft matt fie jebod; int Kruntm^olj ber in 
ben Kaliatpcn fo mächtigen ScBotterBalben, ba lagern fie 
ttad;t$ im bid;teit StraucBmerf; am frühen SRorgctx bcgin= 
neu fie laitgfatit aufmärtS 311 grafen, um in ber Ijeifeefteu 
SageSjeit l;od; im ©ebirge, mteberfäuenb im Statten 
einer ^clsmaitb 31 t rul;cn, 001 t mo fie bann a 6 enbs, ab? 
märtS äfcttb, micber 31 t il;rcr Sdjtafftelle 3 itrüdfeBren. 

2(lS id; ciitft am früfjeften 93torgen 311 m §od;fd^mab, 
bcffeit Apäitgc befottberS ftarf oon ©entfeit befugt fittb, auf- 
ftieg unb mir eben eine bidjt mit Ärmnmljol} befe^te Serg^ 
falte traoerfierten, erfd;redteit nttd; rcd;t§ unb ltnfS unb 
uor uitb hinter mir gait 3 plößlid; aitffpriitgeube ©ernfen; 
es mar ein Stubel mol;l oon 30 Stiid, bie nun bergan 
baoonjagten. $d) hatte bie fogeitantitc Sorgeifi, bie mad;s 
ftcfjenbe ©entfe nicht bemerft "uitb mar fo mitten in eine 
fd;lafcttbe Serbe l;ineingefommctt. 

Sic ©entfett leben faft ftcls in Dlttbeln oon 3 bis 
50 Stiid beifamnten, nur bte alten Söde trennen ftd; gern 
oon ber §crbe, um einfatn, in abgelegenen Sljälem ju 
leben. Sicfe ©rattföpfe 3 eid;nctt fich bann burd; bie große 
Sd)laul;eit aus, mit meldjer fic aller ^ägerfüitftc ju fpotteu 
toiffen; fo follett fic bei Sreibjagbett nur fetten gegen bte 
Sdjiißcttftäube fliehen, fonbent nteift in aller SRuhe bie um 
gefährliche Srcibcrlinte burd;brcd;ctt. 

ift ein Sergniigen, biefe fd)öttcn fräftigen unb boeb 
gra 3 iöfen Sierc mit einem guten getbfted;er im $od;gebirgc 
31 t beobachten, mie fidjer fie oon ^lS 31 t feßen, mit 
mefd;er Seid;tigfcit fie fteile 2 (bl;ättgc I;ittab galoppieren. 3 b rc 
mit ftal;l(;arter Slattbciitfafjuttg oerfebenen §ufe geftatten 
ihnen ftd; auf nod; fo geringen Unebenheiten fe^uljaltcn. 

v 3iad; red)t mül;famcr Kletterei, au ber [teilen ©crolO 
l;alöe in bie A>öf;e. cvreid;tcn mir .ben 1434 m über bem 
s 3)?ecre gelegenen Gingang ber bett ^atyen Serg in einer 
Bange oon G44 m bitrd;bred)ettben, 6tS 60 m l;ol;eu $öl;le. 
Sa mir nicht erijifct itt baS falte ©emölbe eintreteu mollteit, 
betrachteten mir erft einige 3Kinutcn bte oor unb unter 
ttnS liegcitbe großartige unb gemattige, milbfcbönc unb 
einfatitc 2fatur. 

Ser SluSgattg bcr $öl;Ic an bcr attberen Sette be§ 
SergcS liegt 1549 m über beut 3Jlecre, mir l;aben ba* 
her beim Surdjllettern bcS «hauptgangeS eine Steigung 
oott 125 m 31 t übermiitbett. Sott biefem natürlichen Tunnel 
'.metgett mehrere, jutn Seit ttod; unerforfd;te 9tebeitgänge ab; 
bie Simcttfionen biefer ©äuge, bie fich vielfach i» grofeett 
hallen evmcitent, med;feltt ftarf. $od)fommcr finb 
einige biefer ©öbluitgcu mit GtS oollfommcit infruftiert, 
Gisgrotten mit Säulen oott Gis unb mit gefrorenen SBaficrs 
fällen bilöettb. 

^ebenfalls Ijabeit mir ba cittc ber größten SHerfmürbig- 
feiten ber gefamten 3(lpcnmelt feniten gelernt, bie aber 
troß ihrer geringen (Entfernung oon SOSiett, troty ibrer l;err« 
lidteit Bage uitb troß bcr 9täl;e bcS G^bergeS oiel meutger 
bcfudjt mirb, mic bcifpiclsmcifc ber äf;nlid;c natürlidte 
Siuincl auf bcr ^ttfel Xorgl;ättctt an ber ltonoegiföcn 
Kiifte, ber nur 251 m über bem -Bteere Hegt, nur 165 nt 
lang unb 20—70 m f;od; ift. 

2Bie biefe «hoble entftanbeit feilt mag, ift fdtmer feft- 
3 uftel(cn; am meitigfteit gemagt fd^eint bie 2lnnal;me, baß 
ein ©attg mcid;ett ©efteineS oott 2öaffer auSgefpiilt tourbe 
ttttb baß baS barüber lagerttbe fefte ©eftein ltachltärjeitb 
ben bariutter liegenbett leeren Staunt auSfüHtc. 

Ser 9(uSflug batte etma 6 Stunbcn in Slttfprud) 
genommen, mittags mar id; micber in Gifcnerj, oott wo 
id; nad) einer mel;rßünbigeit Siefta beit Söfarfch nrtc b 2? or: 
bentbevg antrat, ftm Sorbeigcfjcn ftattete ich v 3 )iujeum 
itt Gi]eiter 3 einen Scfud) ab; basfetbe nimmt einige Heine 
Kimnter ein, bie mit allcrl;attb altem ©erät, mit alten 
3 öcrf 3 cugcn, 'Silbern ttttb SOiitteraliett ungefüllt finb. Sie 


Digitized by 


Google 



(Eine (fahrt in Me (Eifenroelt her öjkvrcidjifcfycn 2Upcu. 


561 


alten SergmanuStradjtcn unb bie SJiobette beS cinftigen 
GrgabbaueS erregen nufere bcfoitberc 9 tufinerffainfeit. ®a 
idj in 5 Minuten mit ber Hcfid)tiguitg fertig mar, motlte 
bie grau, bereu Dbl)ut baS SJiufeutn anoertraut ift, beu 
i^r gufomntcnbeit CboluS burdjauS nicht auucl)meu. gd) 
mahlte nun beu SBcg über beit Grgberg, um ade geftern 
bemunberten ätrbcitcn unb Ginrichtungen uod; einmal gu 
fe^en. 

gut Horberitberger Hcrg? ober Herrenhaus bcfal) idj 
bie fcfjr fd)ötte Stufcnfammlung unb hotte mir bie Grlaub? 
niS, mit ber görbcrbaljn über "beit HHtbidjcl 311 fahren. 

Gin HcitteS Somrt) mar für ntid) augebängt morben 
unb nun fetite fidj ber auS 35 Grtmagcn, mit je 2—8 
Sonnen Sabung, bcfteljenbe gttg, non ber Heilten Xenber? 
Sofomotioc leidjt gegogen, in Hcroegtutg; gunädjft ging eS 
in einem langen Sumicl quer burd) beit Grgbcrg, bann 
burd) ljerrlid;en SSalb über beit ^Jräbidjel auf bie Horbern? 
berger Sette; einigemal ftreiften mir beit Hau ber neuen 
Hal)n, bie Strccfe liegt laitbfchaftlid) rcigooll, fd)ott öffnen 
fid) 3 )urd)blicfe hinab uad) Horbernberg, auf bie lauge 
Äette feiner Hod)öfcit. Ser ^sfiff ber Sofontotioc fd;aÜt 
fd;rill burd) beit JBalb unb bie Gnbftation ber 5700 m 
langen Sofomotiobaljn ift erreicht. Sie Höhenbiffcrcitg 
gioifcheit biefer Station unb Horbernberg, 309 m, mirb 
burd; 2 HrcmSbcrge, 3 orticrungöoorricbtungen,Sturgfdjäd)te, 
GrgrefcruoirS unb Siöftöfcn, fomie ba$toifd;cn liegcitbe Hal)n? 
ftreefen oott 9 ft 'oo Gefälle, bie teils mit Slienfdjeit, teils mit 
Üßferben betrieben merbett, übermuitbcn. Hon Ijict* fliegen 
mir gn aub ab, auf Scrgpfabeit, burd; Sßalb unb liefen, 
bod) meift neben ber görberbahn, bereit Hctt glatter ift als 
bie SBege im SBiener Stabtparf. 

Gs mar oollftäitbig 9 lbcttb uitb infolge bcS bebedten 
Himmels fel;r buttfcl gemorbeit. Slls mir aus bem SBaibc 
ittS greie traten, blieben mir übcrrafd)t ftel)cit. Hör uns, 
in einer SJtulbe, um einige gciter unb in Hütten aus 
otraudjrocrf, lagerten eine Slngahl milb auSfeI)enber Ge? 
ftaltcn, — Italiener oont Haf)nbau, unb tief unten fdjtugen 
bie glamincn aus 12 ober 18 Hodmfen tum Fimmel empor; 
bagu tönte baS 9 laufd)en ber Safferräber unb ber ©ebläfc 
gu uns l)erauf. 

;\n Horbernberg gcl)t cS luftig ber, beim cS ift 
Samstag unb bie Steierer fittb lebensfrohe SJicnfcheu; auo 
einigen Käufern Hingt SJiufit uitb in einem HÜrtshaus ift 
Sfangoergttügcit, beut ntüffen mir ein Hicrtelftünbdjcn 3U 5 
fel)eit. GS fittb bralle SJiäbcl unb fd)lattfe, flittlc 'Wurfdien, 
bie ftd; ba untciitanbcr in gefälligen fficnbuitgen ttitb Hers 
fdjlingungen brcljeit. 3 \*r eine Xaitg ift 31t Gilbe, ba treten 
neue Xättger auf, fic fdjleifcit leite mit beit giiften, bann 
ftantpfen fie laut auf, fic tlatfd)eu mit beit Häitben auf 
bie D6crfd)ett!el, fdjitaljen mit ber Einige unb mit beit 
gingerit unb bre()eit fid) luftig im Äreife herum, bas ift 
bie Slufforbcruitg 311m Xante au bie .Deäbeben unb halb 
f)at jeber feine Sängerin. Sie flattert um i()it; er brel)t 
fid) um fie, fie jmäitgeu fid) unter beit l)od)erl)oheitcu Firmen 
unb Häitben l)inburd), bann breljeit fie fiel) laitgfaiit xHrnt 
in Slrm, laffeit fid) micber los, bie Xäitmr flatfdjen mit 
beit Häitben, ftantpfen mit beit lüften beit Xaft 3111* 'OJcufii 
unb l)dle Nobler unb ^andj^er burd)töneu bie Siad)t. 

Xcr Areinbe ift entgüdt oonbiefent gefcbmeibigeu Xrebeu 
unb äBcnbcit, biefent anmutigen Slnfchmiegeit unb Hers 
fdjlingcit, biefent fdjmoUcnbcit Soslatfcit unb grottenbeit 
Gntfernen, beut rafeben äBiebcrfiitben unb oerföljnenbett 
®al)infdjmebeu; fo finb bie fteirifeben Sänge, bereit marines 
©efül)löle6cn mof)l 001t beit Sängen feines Holles über? 
troffen mirb. 

gtt beut gangen Xfjale oon Horbernberg l)iitab bis 
Scobeit ^errfd;t bie Gifcninbuftrie unbedingt, ber Spat? 
eifenftein oont Grgbergc mirb in beit Hodmfen oon Horbern? 
berg nttb gricbauiocrf in Steifen nmgeftaliet unb biefeS 
Sioqcifen mirb, nod) beoor cS bas Sfial oevläft, in Hl cd) 

I. 90 91. 


unb S)ral)t unb ©tal)l, in Reffet unb in laubmirtfdjafts 
lid)e 9)tafd)incn ocrmaitbelt. gabrilsfdjlot reil)t fich au 
Sd)lot unb in Sonamii;, bent untfangreidjftcu Gifeit? unb 
Staf)lmerfe ber Alpinen Dtontangefellfdjaft, ragt ein ganger 
23alb foldjer Sd)ornftcine iit bie Suft. 

2)aS 31affiiteriemerf S)oitamil3 oerarbeitet mcifteS $ol3? 
fol)lenrol)cifeit beS Gifctterjcr GrgbergcS, bie Äoljlc hierfür, 
Hrauitfoljle befter Qualität, liefert ber, gleid)fallS ber 
3((pineit s Dtontangefcllfd)aft gcl)örenbc, fautn eine fyalbc 
Stuitbe öftlid) gelegene Hcrgbait im Seegraben. GS mirb 
fatiut einen ^tutH iit 5)eutfd)lanb unb Oefterreidj geben, 
auf bem alle für bie Gifcninbuftrie notmcnbigeit 9Jlatcria? 
iieit fo bid)t beifantmcit liegen, ja fogar bie feuerfeften 
Riegel [teilt Soitatoit; fctbft l)cr. 

GS erhält jetjt and) einen «fnodjofeit für ÄofSheigung, 
baS Gifettcrg für bcnfclbcn mirb bie neue Haf)tt ootn Grg? 
berge l)erbeifd)affcn, ber Dfcn foll anfangs 1891 angeblafeit 
mcrbeit; bie Einlage ift übrigens für 2 -öodjöfen gebaut. 

Sie neue Hal)it, oon ber ich febon früher fprach, mirb 
Gifcttcrg mit Leoben oerbiitbcit; fic foll int §erbft nädjfteit 
^al)rcS fertig merbeit unb fie mirb megeit tl;rer oft fühlten 
%x acc, megeit ihrer oteleit bebcutcnben Cbjefte unb ba fie 
gunt Xeil als 3lbl)äfionS?, gunt Seit als 3al)itftangeitbal)n 
gebaut ift, 001t heroorragenbent fad)lid)ett Qntereffe fein. 
Sie erreicht in ber Station $räbid;el eine$öf)e oon 1204 m 
über bent XDiecr unb if;r bebcutenbftcr Xumtel h at e ^ ne 
Sänge oon 1393 m. 2)iefe Hal)n mirb aber aud) oou 
hohem lanbfd)aftlid)ent Steig fein megeit ber feiten fdjöitcit 
Gntmideluitg ihrer Siitic, bie uitS herrliche alpine gern? 
fid)ten bietet unb bie itnS bireft auf beit Grgbcrg, biefe 
©ehcitSmürbigfeit erften 3tangeS, führt unb^cnblid) bic 
an ben Hauptbahnen gelegenen Stationen Jpieflau unb 
Seobcit burd) einen 3cl)ieitcinocg oou nur 50,3 km oer? 
binbet, alfo gegen bie 112 km lange Strccfe HieflatuSelg? 
il)at?Seobcit ber Hauptliitic eine Slbfürjung um 01,7 km 
bcbcutct. 

Alt ben SBcrfcit oou Xoitamil; einige Stuitbcn 3a? 
gubritigeit ift and) für beit Saicit ein hoher öenufj, ba er 
bort iit biefer furgen utcl)r lernt, als burd) baS moitatc? 
lauge Stubiunt umfangreid)cr 33üd)er. 3i>ir fe()en ba, mie 
bie"riefigeit Gifcnl)ämmcr fo leid)t bemegt merbett, als 
mären fie gebcrballcn, mie rotglül)oitbe Gtfenblöcfe in loettigett 
3)iinuten 31t groften Hled)tafeln uitb 311 mächtigen Stollen 
bcS feiitftcn $ra()teS umgcmanbclt merbeit, mir fchen bei 
ber Herftcllung ber 1X) i e bie flüfftge Stal)lmaffe 

iit formen gegoffen, 311 feftem Hlocf erfaltct ttitb mie biefe 
imntenfcit ©emiebte, mit Hilfe* ber mafd)incllen Gtnrid)tungen, 
burd) einen etugigett SJcattti ocrfdjobeit, gefenft unb gehoben 
merbeit, Gern ich te, 31t bereit Hemeguug oor feiten ^üge 
001t Hfcrbeit unb ein halbes Hunbcrt menfd)lid)cr Häube 
nötig getocfeit mären. 

' A*iir bas Slrbeiterperfoual in Soitamilj, circa 2000 
SJiamt, fittb ctma 00 Slrbeitcrmohnfjättier oorhanben, für 
bie Verpflegung, Sanitätspflege, für Häher tt. }. 10. ift 
auf bas l)umanftc geforgt, attd) bcftel)t für bie ^noalibität 
unb SlltcrSoerforgung ber Slrbeitcr, SBJitmen unb SSaifen 
ein eigener Herfovgutigsoerein. 

Sod) ber Stand), ber Mohlenftaub, ber Gifen? unb 
Sd;mefelgerud), ber biefeit Sl'alb oon AubrifSfd)lotcn emig 
umgicl)t, beläftigt uitS uitb mir eilen l)iuaus ins Arcie, ein 
Spagiergang oon einer halben Stuube führt uns in bas 
reigenbe Stäbtchcn Seobcit, bett Gnbpunft unferer Xour. 

3 \Jir gicbcit in bas meite lacheitbe S.Uurtl)al ein, baS 
fo red)t ein Hilb ber immergrüitcit, fröl)lid)en Steierntarf 
bietet. Xa liegt, mie iit einem üppigen ettglifdien ißarf, iit 
fcl)iiitmernbeu Hiiefcn unb Gruppen alter mächtiger Häutnc, 
bas uad) brei Seiten oon ber raufdjenben SJtur um? 
fd;lungctte Seobcit. 

Xie verfallene SBchr ber Hurgmaucrit unb trotzigen 
Xtirrne, bie Shtiiteit bes cinit ftattiicbeit SdiloffeS brüben 

71 


Digitized by Google 


562 


Dr. £ubtpig proefcßolbt. 


auf bcm öügcl fünbcn baS Sllter bet* Stabt unb bie be; 
ßaglicben breiten ©iebclbäufer mit bat großen Sporen, 
bat hoben geroölbten «fallen unb beit grauen Sagerßäufern 
im £intergruube, baS alte, unregelmäßige, roappengejicrte 
SlatßauS er^äßlcn, baß hier fd;on im IKittclaltcr patri^ifd^e 
3Q3oI;If)a6enI;cit geßerrfeßt, wie bicS noeß heute ber fvari ift. 

Sdjon im XIV. ^ahrßunbert mar Scoben ber ^Mittels 
punft beS fteirifeßen GifenßanbclS unb heute ift cS mehr 
bcitit je ein Sifc bergs unb hüttcnmänmfd)cr Sßätigfeit, 
ber in feiner fax), fönigl. Bcrgafabcmie, in feiner Berg; unb 
.§iittenfcßule bie tüdjtigften Aachleute nicht nur für Dcftcr; 
reid) herangebilbet hat unb ttod) ßeranbilbet, fonbern beffen 
einftige Sdjiilcr and) 31 t bat beften Bergleuten 3)eutfd;lanbS 
unb ScßroebenS fahlen. 

Bon bem DJtautturme beS uralten DJiurtßorcS, ber 
jeftt als geuerroaeße bient uttb beffett ©alcric uns eine 
loßnenbc SluSficßt bietet, roerfett mir einen lebten 3(b? 
fdjiebSblid in baS Borbernberger Xßal, bureß roeldjeS mir 
geftern ^era 6 ge 3 ogcit. 


Hus 6 er 

geizigen ISerftffatt Gatter Scotts. 


Port 


Dr. XuWuttt Prucfrfpl&f. 


H ur menigcit großen Männern ift baS G5liid 31 t teil ge? 

roorben, einen fo trefflichen Biographen 31 t fittben, mie 
er SBalter Scott in feinem Scßroiegcrfoßne Sodßart be; 
feßieben mar. ^mifd;en bcibctt Scannern h err fd;tc maß; 
rettb ber gangen #cit iß^s Bufamntcnlebenö troß oor= 
hattbencr Gßaraftex*; unb 9Jteinung§Pcrfd)icbcnßcitcn baS 
befte Ginoerneßmcn; feiner hatte por bem anberen ctmaS 
31 t pcrbcrgcn, unb fo gab Scott feinem greunbe unb Ber; 
manbten alles ^Material in bie öänbe, aus bem fieß fein 
äußeres unb inneres Sehen bis auf ben flcinftcn ^ttg ge; 
treu ergab. Sodßart mar gan 3 bei* 9Kann, baö in ißn 

gefeßte Bertrauen 3 U 
j . 1 i rechtfertigen. Gr trat 
mit liebenber Sorg; 


r; ■ r • 

! ■'! : #| 

■ 1 -M&m 

■ ' - mK ^n\p.v 






lr ; 4 

.1 : tPtf r : . :»| t? 

^ ingpTrti ß ^ 




RWfTWfl J V;. . 
1 jTr * 1 '}[ 



^Datier Scotl5 6(tirei6tit4. 


falt an bie große Aufgabe, bie er fieß felbft geftellt 
ßatte, heran. SticßtS ließ er unbeachtet unb unbenußt; 
allein es tag nahe, baß er oon manchem hanbfchriftlichen 
Material nur feßr oorfichtig ©ebraud; machen burfte, roenn 
er nid)t bei piclen nod; lebenben ^erfönlicßfeiten heften 
2lnftoß erregen molltc. So unterbriidte er nießt nur ßier 
unb ba Ginsclßciten, fonbern er änberte, glättete unb 
milberte ba unb bort audj am SCuSbrud. BefonberS feßien 
ißm baS bei bem Sagebudj geboten, roelcßeS Sir -Kalter 
Pont 20. 3loocmber 1825 bis in bie leßten 9Jtonate feines 
Sehens gefüßrt ßatte. SicfeS Sagebucß ift nun unlängft 
in unpcVänbcrter unb unoerfiirgter gorm ßerauSgegeben 
morben, unb es mirb nießt perfeßlcn, baS 31 t feiner 3 eit 
gait 3 crlofdjene gntereffe an bem großen „3Jlagier beS Hor¬ 
bens" neu 31 t beleben. geber ©ebilbete, ber fieß in ber Qu* 
gcnb an bat ibealen ©eftalten ber Scottfcßen 9Jtufe be- 
geiftert ßat, mirb eS mit greuben begrüßen, menn er nun; 
meßr baS mie burd; ben Spiegel gemalte Selbftbilb beS 
großen -BtanncS unb ©idjtcrS aus biefen 2lufgeicßnungen 
heraus auf fidj mirfen laffert fann. Sollten es auch nur 
rnenige 3 ü$ e fein, bie ißm als unbefannte ober neue bar; 
attS entgegentreten, fo mirb er um fo meßr folcßen be; 
gegnen, bie infolge genauerer Seleudßtung ben Ginbrud 
beS ©emälbeS pcrfd)ärfen. fpiegelt Scotts Xage; 

bud) nidjt beit G)efamtmenfd)en, ben lebensfrohen, ber 
2 lrbcit unb bcm ©enuß in gleicßer SBeife ergebenen S^loß; 
berrn pott Slbbotsforb mißer, fonbern eS geigt itnS ben 
3J}aitit, ber, oon ber «Sinne beS ©li'tds ßerabgefd^lcubert, 
unter brüdenber Sdtttlben; unb SlrbeitSlaft feueßt. 2lber 
gerate in biefer S e il feßmerften Seibs nötigt uns Scott 
Öod)ad;tung ab; ba geiqt fieß nirgenbs fleinlicßeS Ber; 
3 agen, nirgenbs ein 3)turren unb ©rollen gegen baS 
Sd)idfal, nirgenbs Berbittcrung gegen bie SBelt unb bie 
SWitmcnfdßen/ 3 a, man ntit ©Ige, bcm beutfden 
Biograpßctt Scotts, cinoerftanben fein, menn er fagt, baS 
Sehen beS ©idjtcrS ßabe erft burd) baS Ungliid bie roaßre 
Sßeiße crßalteit. Sag ber Berbittbung Scotts mit Baflan; 
tpne eine geroinnfüdßtige 2 lbfidjt 31 t ©runbe, mar fie auS 
faufntännifeßer Spefulation ßeroorgegangen, fo büßte Scott 
beit gehler, ben er gemadjt ßatte, mit ßelbenßafter Gr- 
gebenßeit unb Sraftanftrengung. Ginen ferneren geßler 
hatte er begangen. Gr, ber entmeber feine ©ebanfen in 
bem ungemeffenen Bcreidje ber bid)terifcßen fpijnntafie 
fdjmeifcn ließ, ober mit feinen greunben unb ©äften fteß 
ben greuben cbelftcr G5cfclligfeit ßingab; er, ber oom 
bud;ßänblerifd)cn ©cfdjäftsbctrieb fo gut mie nidßts per« 
ftanb, ging Bcrbinbungcit mit einem §aufe ein, 
baS eigene unb frembe ©elbcr an bie füßnften 
Unternehmungen magte. Sorglos ließ Scott 

•-* alles gefdjeßen, bis er oor bem gäßnenben 3tb; 

grunb ftanb. S u ßod^ßerjig, um bie 9ted)tS* 

. roohltfjat eines ÄonfurfeS in Stnfprucß 3 U neß; 
men, trat er, fd;on über bie fräftigften 3JtanneS; 

jaßre ßinmeg, an bie Slie* 
fenaufgabe ßcran, mit 
nidjtS anberem als feiner 
geber eine Sdßulbenlaft oon 
130000 $Pfunb ab 3 utragen. 

Stuf ben erften Sei; 

ten beS SugebucßeS geigt 
fid) fo rcdßt, mie naße ©lüd 
unb Unglüd im menfd^; 

lidjen Sehen bei einanbet 

moßnen. Born 8 . Quli bis 
1. September ßatte Scott 
eine Steife naeß 3*fanb 9 ^ 
mad;t, um bort feinen 

Soßn ju befud;exx. 2Bar 
er fur 3 e oorßer bei 
ber 2tnroefenßeit ©eorgS IV. 


Digitized by 


Google 

_ 11 ^ 






















2lus bei* geijtigeu JPertjtatt lUaltei: Scotts. 


563 






il 

M 


«9 




drmßanoStfjor 31 t 9l6fcot§fort>. 

in Sdjottlanb von ber Sonne föniglid;er ©unft unb 
©nabe t)dl beleuchtet unb erwärmt worben, fo würbe er 
in 3>rlanb von ber Siebe beS 25olfcS bermafteit überfd;üttct, 
bafc feine gnn^c Steife einem Jriumpl;guge glid;. SJtit bem 
33erid;t btefer Steife f;cbt baS Jagcbud; an, allein fd;on 
wenige Jage nad;l;er laufen bcbrol)lid;c SRad;rid;tcit aus 
Sonbon ein. 2lnfäitglid; fd;ienctt fid; feine rcd;tlid;en 35er: 
Pachtungen nur auf 30000 Sflfitno gu belaufen, unb er 
(glaubte, "ihnen of;nc Sd;wicrigf'citeit ttadifoiitmcn fön: 
iten. S^beffen bie 2Bal;rhcittrat il;m nur gu halb mit 
erfd;rccfenber SRadthcit entgegen. Jro^bctn fanten bie 
örunbpfeilcr feines Gt;araftcrS, fein männlicher Stolg, 
feine ftoifcjfje Slu^e unb fein fefter 25>iCfe nid;t ins üföatt: 
t’en. GS ift ein wehmütiges ©cfd;äft, ben Jitter auf 
feiner ferneren abfteigcnbcit 33al;it gu begleiten; nid;t nur 
fein Grbenglüd gel;t mehr unb mehr auf bie Steige, fon: 
bem auch fein ©cniuS leibet je länger je mcljr unter bem 
bleiernen Srucf ber Stot. SBcnbct man fid; bal;er nur gu 
eherne von biefem 33tlbe beS Verfalls ab, fo liegt bod; 
ein ©efiif;l nteitfd;lid;er Beruhigung unb SScrföhnung in 
bem ©ebanfen, baft Scott, ber SKenfd;, aus biefem letzten 
Kampfe bei weitem größer f;ervorgcgangcn ift als Scott, 
ber Sd;riftfteller. 

2Bar eS Scott aud) nicht vergönnt, bie gewaltige 
(Sdjutb in ben wenigen fahren, bie il;m nod; verblieben, 
bis auf ben lebten Stcft gu tilgen, fo gelang es iljnt bod;, 
ben bei weitem größten Seil bavoit abgutragen, fo baf 3 
feine Grbcn unb '3tecl;tSnad;folger binnen furgent bie ©läu: 
biger vollftänbig gu befriedigen vermochten. Sold; bei: 
fptellofeit Grfolgen gegenüber 
brängt fid; uns unwilffür* 
lief) bie $rage auf, worin ; „ . 

wol;l bie ©rünbe bafiir gu , - 

fud;en fein möd;tcn. 216er 
nid;t nur ber pefuitiärc Gr: 

folg ber leisten Sd;affenS: »•<£ f V »'; 
periobe Scotts, fonbent feine . ~ 

f Ariftftellerifd;c $rud;tbarfcit ' ^ 

überhaupt legt es nal;c, ein: 
mal genauer'gugufel;cit, mit 

welchen SJtitteln Scott ar: motsforb öanbfttj ©alter Scotts 


■ -&U • 

C. f 




£ (k*> 


' u^kh-°*3* 


beitete, wie er eS er* 
möglid;te, nach ben 
ocrfd;icbenftcn Seiten 
bin fo SSieicS unb fo 
I* ©roj$cS gu leiften. 

I * ***m v) SieStatiftif,bie 

| KÜlt h eut 'ö c§ i a ß § 8 U f° 

vielem gebraucht unb 
inifibraudjt roirb, ift 
>' v aud; tn Segug auf 

y | ecott in SCOötigfcit 

ft/Ai I? ( getreten, um bte 

C : * | "SdjaffenSfraft be§ 

4> I' \ ' ©id^terS unb bie 33er- 

. v" ; breitung feiner üffierfe 

^i Ien i o 

-_ «vfd;aultd^en. Setber 

. v^wKt 1 - 0 ^^ reicht biefe Sered;: 

nttng itid;t weiter als 
' bis gum ^ahre 1856, 

fo baft fid; bte folgen* 
beit ,3 a h^ cnan n a 6en, 
bis auf bie ©egen* 

I wart fortgeführt, noch 

I um ein GrbeblidjcS 

! fteigern würben. 93iS 

' gu bem genannten 

3ah*e ftnb nun von 
ber englifchen ©e* 
fanttauSgabc nicht weniger als 7 967 369 33äitbe abgefeimt 

worben, bereit §crftcliuitg 99 592 SiieS Rapier bean* 

fpritd;tc, uitb bie ein ©ewid;t von 1245 Jonnen bar* 
[teilen. Sie 3$ot!SauSgabc erforberte 227831 9ticS Rapier 
im ©ewidjt von 2848 Jonncn. Sic ciitgclncn Sruc!* 
bogen, etwa 106542438, ncbeneiitanbcr gelegt, würben 
einen 5yläd;citraum von 8710 qkm, ober etwa' 158 Dua* 
bratmeilen bebedett. 3ur 3cit als Scott bie ©efamtauS* 
gäbe feiner Söerfc veranftaltetc, l;iclt er täglid^ taufenb 
Arbeiter mit ber $crftcllung berfelbeit in 2ltem. SarauS 
würbe fleh alfo, bereit gantilieit mitgered^net, eilte 2lngaht 
von brei* bis viertaufenb 5Rcnfd;cn ergeben, bie eingig unb 
allein von ber 39?ufc eines SiditcrS ihren Unterhalt be* 
gogeit, eine Grfd;einuitg, bie in ber gefamten übrigen 
Sitteratur nicht ihresgleichen l;at. 

3$on ber SeiftungSfäl;igfcit Scotts faitn man fid; nur 
einen Scgriff ntad;en, wenn man an ber $anb feiner 
£ebcnSgefd)id)te baojcitigc gufantmenftellt, was er in jebem 
einzelnen ^ahrc bewältigt l;at. 2ÜS 23eifpiel möge baS 
^al;r 1814 bienen. biefem 3^h rc fc^ricb Scott nicht 
nur ben größten 

Seil von beut a 

Scben Swifts, 

fonbern aud; ben r 

gweiteit unb brit* 

ton »anb «on |"- 

Übaucvlcp, ben r, 

Öerrn ber $n= . .^3. 

fefn, p>ct 9luf= isJOT. - r - 


i mmocrjteii!' | ?ii>^ 


iM' 

Wimm 




9l06ot*3forb Canbfttj 2öalttr Scotts. 




Digitized by 


Google 


564 


l)r. £ubu>ig proefdjolto. 


hsa 




fätje für bcn ©uppleincntbanb bcr „Encyklopaedia Bri- 
taimiea“, bic Ginleitung unb Jlnmcrfungen „The Me- 
morie of the Homervillcs“ unb Grflärungcn 511 „Kow- 
l&nd’s Lotting off the Humours of Ulood in the Head 
Vein“. ©abei erlitt neben biefer ftaunenswerten ©l)ätig= 
feit bcr 93riefiued;fcl mit feinen 3 al)lreid)cn Jreunbcn nicht 
bie gcringftc Unterbrechung. 2üie cs aber ©cott fertig 
brachte, troly all feines ^djaffens in bemfelben $af)re noch 
eine jweimonatlidjc Steife nad) bcn fiebriben machen, 
erfdjeint faft cbenfo wunberbar wie bcr ilmftanb, bajs er, 
um oon all bcn Strapazen etwas ausjuruljcn, fid) nad) 
5lbbotsforb begab unb bort innerhalb fcdjs BJodjcn bcn 
breibänbigen Stoman „(iuy ]dami<*ring“ fdjricb. 

Za )u f'ommt, bah Scott i'cineswegS bcr glcid)en 2lm 
fid)t mit platen mar, bcr ba warnt: 

„deiner gel)e, wenn er einen Vorbeer tragen will bauon, 

Borgens $ur ftanälet mit Sitten, abenbS auf ben frelifon," 

fonbern ©cott mibmete fid) mit bem größten Pflichteifer 
feiner juriftiiehen 3lmtstl)ätigf‘eit, bis er fid) burd) feine 
©chriftftellerei eine nad; menfcfjlidjcm Grmeffen burcljaus 
ftd;erc Sehens- 
ftcllung er- 

üorbiltilicl) -'■/ v.-,, v/>:/ 

fein, bte ba 
vermeinen, |te 
bürften bas 'NV 

fd;mad)c bid): / ’ ’ 

terifdjc Jener, .. ; * 3 # a fcy 

baS ihnen bie • 

5KuttcrStatur - - 

in beit Stufen _ f 

gelegt, nidit ' - 

im ©ienfte - 

eines feftgere» ©an 

gelten 3lmts- 

iebens fid) berühren taffen. Ucberl)aupt gab Scott nid)tS 
auf Sitteratenftol.v Gr ftcflte bic amtlidje ©bätigfeit bcs 
fünften ober Solbaten, bes ©ecbitifers ober 3lr$tcö höher 
als bie blofte Schriftftcllerei. ©al)cr wollte er felbft aud) 
gar nid)t als Sdjriftfteller gelten, fonbern als norneljmer 
Diann, bcr nur 31 t feiner eigenen Grljofung fid) in bcn 
3)luf$cftunbcn litterarifd) bcfd)äftigt. Zn her Unter) djäfeung 
feiner eigenen SBcrfc ging er fo weit, baft er fie mit ©a= 
oi)S ©id;crheitslampc ober mit SBattS Berbcfferung ber 
©ampfmafd)ine in bemfelben Slteni genannt 31 t werben 
nid;t für witrbig hielt. Gitter feiner Biographen [teilt 
baher wol)l mit 3ied)t bie Vermutung auf, baft ©cott 
uiclleicht nur infolge feiner Sahmljeit auf bie Sd)rift= 
ftcllcrci ocrfalfcn fei, unb baft er anbcrnfalls fid) mög= 
lid)crwcifc im .öcercSbienft, für ben er fo viel Steigung 
unb Berftänbnis hatte, h^roorgetl)ait haben würbe. 

©as 0)cl)cimniö uon Scotts fdjriftftcllerifdjer Jrudjt» 
barfeit beruht in ber ftreitg geregelten Zeiteinteilung, bem 
raftlofen Vylcif; unb bcr uucrmüblidjcn Gnergie, bie fein 
ganzes Sehen burd)brangen unb bchcrrfdjtcn. Sein oberfter 
örunbfai), uon bem er nie abwich, war ber, „never to 
pmnit. himself to be doing nothing“ (fid) nie ber Hit- 
tljätigfeit 31 t überlaffen), ©erabc burdj bie Schulung, bie 
er als junger Beamter genoft, würbe er an bic ftrenge 
©urdjfüljrung biefeS ©ruitbfaftes gewöhnt. $attc Scott 
uon $aus aus eine Slbueigung gegen bic med)anifd)e 
©hätigfeit bcS ©djrcibcnS, fo lernte er biefelbc überwin» 






ben, inbem er gejwungen war, ntandhen Sag 120 Jolio* 
feiten unb mef)r 311 protofollicren ober ausjuarbeiten. 3 Us 
bem regten bie tiefen Ginblicfe, bie er als 3 ur ifl tu baS 
menfd)lid)e Sebett tl)un fottnte, feine ^ß^cmtcifie unb fein 
©emiit glcid; ftarf an. 2)er baS fpröbefte SRa* 

terial überfid)tlid) m orbnen, unb in flarer, fd;öner ©prac^e 
wicbcrjugebcn, übte il;n unb bahnte it;m bie 2Sege für 
feine fpätcre ©d)riftftcllerei. 

2)urdh bie ftreng geregelte Drbnung be§ Beantten- 
Icbeits tuurbe Scott gegen bie Ginmtrfung äußerer 93er= 
Ijältniffe unb Umftänbe auf feine 2MjeitSfäi)igfeit gcftählt; 
er tonnte cbenfogut in feiner engen Gbinlmrger ©tabt* 
wohnung wie in feinem f)crrlid;cn Bibliothcfjimmer §u 
3lbbotsforb fd;affcn. 9Jtan fagt nid)t mit Ünredjt, baj} 
fid) im allgemeinen auf bem Sanbe beffer bettfett, in ber 
Stabt aber baS Uebcrbad)te beffer uerarbeiten laffe. ©cott 
fannte hierin feinen Unter) d)ieb. ©eine „§öhte", wie er 
feine 2Sol)nung in Gaftle ©treet nannte, war ein Zimmer 
mit einem Jenfter, baS fid) auf einen fleinen 3Rafenpla§ 
öffnete, gcrabe grop genug, um bie Ginbilbungsfraft beö 
9taturfreuubcS an^uregen. Gin einziges Bilb fd)mücfte baS 

Zimmer, bef* 

ft fen SBänbe im 

JfjL A übrigen gan^ 

JL mit Süqers 

brettern um= 
ftellt waren. 

B Znmr^albber 

2 Bcrfc’roaren 
1 ; nad) ben ein* 

W ■*. ; “ 'S 

geftettt, unb 
ifeStBteU 

. r r. , lung war 

J! beutlid) gc* 

v-i * 1 * fennsei^nct. 

ttoor. S^cS Buch 

hatte feinen 

pla^, unb hatte ©cott eins uerliehen, fo ftellte er an 
beffen ©teile ein Brettchen, baS ben SRatnen beö Gnt» 
leiherS trug, ©eine Büd)cr bef)anbelte ©cott mit pein* 
lid)fter ©orgfalt; fie waren alle fauber gebunben unb geigten 
nirgcnbS ein Jlecfdjen ober eine 9tanbbemcrfung. 9te6en 
feinem 3frbeitstifd)c ftanben einige Stad^chlagebüdjer, bc-- 
fonberS juriftifche Bkrfc; auf bem Jifdhe lagen Brief» 
biinbcl, 9)fanuffripte unb Äorrcfturen, aber nid^t etwa in 
malcrifd)er Unorbnung, fonbern alle fein fäuberlich ^ufam» 
mengebunben. ©er fonftige $auSrat beS Zimmers beftanö 
aus jwei Stühlen unb einem Büdjertritt, auf welchem ge» 
wohnlich ein groper Äater fein ©d^läfc^cn hielt. §arte 
9(rbeit, bann unb wann eine Ginlabung jum 9Rittagcjfen, 
ein gelcgentlidjcr 9titt mit einem Jreunbe ins Jreie 
mad)ten Scotts Scben in bcr ©tabt auS. 

9lls Scott fid) fpäter auf baS pachtgut 3lff)eftiel 
3 uriicf 3 og, führte er baS Seben eines Ileincn Sanbebel» 
manncö; nid)ts erinnerte an feine amtlid)e ©tellung unb 
nod) weniger an feine fd)riftfteKcrifd)e 5£I;ätrc^feit. ©eö 
©agS über gab er fid) entweber betn eblcn 3Beibwerf bin, 
ober er befd)äftigtc fid) mit feinen SieblingStieren. @r(t 
bie ruhigen ilbcnbftunben luben ihn 51 t fdhöngei(ligcm 
Sdjaffcn ein. Mein halb würbe crinne, bajj bic Stacht* 
arbeit einen )d)äblid)en Ginflufj auf feine ßopfneroen ü 6 c 
unb baft er, wenn er nicht fteben ©tunben gefunben 
©d)lafcS habe, nur ein halber Ptenfd) fei. ©0 Icnfte er 
aHmäi)lid) in jenen unoergteid)tid) frönen Sebenölauf ein, 






•. . 1 ir ' 


Digitized by 


Google 



Ans ber geiftigcit IPcrfftatt lUaltcr Scotts. 


565 



ÜBnffcnftTiranf. 

s lkntoffeItumg.®e« 
gen fedjSllfjr faf; er 
cmfig am Sdjrcib« 
tifdj unb arbeitete, 
um neun Uhr ein 
einfad)Cg $riil)ftüd 


beffen bcgaitbcrnben 9tei^ ade fennen lernten unb bewun« 
berten, bie bie licbengwürbige ©aftlidjfcit uon Abbotgforb 
in Anfprudfj gu nehmen Gelegenheit Ijatten. Unb wie 
niete waren beren! Sodljart bcflagt einmal mit 9?cd)t, 
Imfe fein rcgelmäfeigcg 3>ergeid)nig über bie 23e)udjer non 
Abbotgforb geführt worben fei; man 
würbe barunter ben Äamen atter . f . . 

beseitigen begegnen, bie fid) gur S^t • ■/’ /. 

Scottsburclj ©eburt, 9{cid)tum, ©eift 
unb latent, ober aud) nur burd) ein« 
gebilbete 2$or« 
güge auggeief)* 
neten; man 
würbe ben Äö« 
niggfoljn neben 
bem Gttridfdjä« 
fer, bie §crgo« 
gin neben ber 
Sdfjaufpielerin, 
ben Gelehrten 
nebenbentfiauf« 
tnanne finben. 

SnABBotS« 
forb ftanb Scott 
alltäglich um 
fünf Uf)r auf, 
günbete fid) 
fel6ft bag geuer 
an, rafierte fid) 
unb fteibete fid) 
noffftänbig an, 
benn er war ein 
geinb alt cg 
Ochlafrod« unb 
neljmenb, ununterbrochen big elf ober gwölf llbr. ©egen ein 
Ufer fetzte er fidf) gu ^$fcrbe. Gin 33cfudjcr fagt, es fei eine 
^wgensfreube gewefen, ben ftattlidjcn Atann mit feiner 
*)ielgmü£e unb Jürgen 3°PP e burd) bie Selber reiten gu fcljen, 
ba unb bort antjaltenb, um fidj mit einem ^Bauersmann ober 
einer Arbeiterfrau in eine gcmütlidjc ^tauberci cingttlaffen. 
Tag SORittageffen fanb giemlid) früh ftatt, unb ber §auS« 
i)err »erbrachte algbann ben ABenb mit feiner Familie 
unb ben immer anwefenben ©aften bei fröfjlidjer Unter« 
haltitng unb 9Jhtfif. Tiefe ftrenge Tageseinteilung fonnte 
I)öd)fteng burd) einen regnerifdjen Tag ober einen aufeer« 
gewöhnlich langen 9titt eine fleine Abänberung erfahren; 
im allgemeinen l;atte cS aber feine 9lid)tigfeit, wenn Scott 
fagte, bafe er ber TagcSarbeit bag ©enid uor bent tfriil) 5 
ftüd gebrochen gu Ijaben pflege. 

Seine ©äfte vermochten nidjt gu begreifen, woher 
Scott bie $eit nahm, um jene lange 9ieif)C fid) rafdj 
folgenber 9(otnane gu fdjreiben, bie gwar anonpm crfd;ie« 
rten, beren Serfafferfdjaft bie Gingeweiljtcren inbeffen bod) 
fmlb burd)fd)auten. Äicmanb bat feinen ©cfudj in A66otS« 
forb wahrer unb anfdjaulidjer gefdjilbert als ÜÖafljington 
Qruing; fein Heiner $Bud)lein, bas er „Abbotgforb" be¬ 
titelt/ ift bag fdjönfte Tenfutal, bas ber antcri« 
fanifdjc Sdjriftftcller feinem englifdjen trüber in 
2Ipod feiert fonnte. 9Jtan möchte gange Abschnitte 
barauS wiebergeben, weit bie Gigcnart Scotts, 
feine Umgebung, fein ßeirn, feine Jyamilie nirgenbS 
liebcnSwürbiger befdjrieben worben ift. Tagu brängte 
fiel) $ruing nidfjt wie ein ntoberner Ignteruicwcr auf, / 
fonbern machte feine 23cobad)tungen im ftillcn, im 
©egenfafe gu jenem SafU £all, ber fid) nicht ent« 
blöbetc, bei Gelegenheit feines Sefudjcs in AbbotS« 
forb fein Tagebuch wäljrenb ber 9JfaI)lgciten l)croorgugiel)en 
unb »or ben Augen beS Hausherrn Ginträge gu inadjcn. 

Trot 5 ber uieten fclbftaufcrlegten Verpflichtungen »er« 
nadjläfügtc Scott feineswegs feine eigene Familie. Tie 


t;| 


Äinbcr burften fid), wäbvcnb er arbeitete, nad) ßcrgenS* 
luft in feinem nimmer tummeln, aud) ber gclcgcntlidjen 
Vitte, if;nen eine ©efd)id)tc gu crgäfjlcn, pflegte er ft<f) 
nid)t gu cntgiel)cn, unb wie mandfjc ungebrudtc ÜBanerlcp« 
Grgäfjlung mag bei foldjen ©elegenl)ciicn oon feinen 2ip« 
peit gcfloffen fein! Aud) feinen §unben, bereu er 
ftetö eine grope DJJenge hatte, war eö erlaubt, fid; 
• ; in feinem Stubiergimmer l;crumguBalgen ober burd) 
;• , * baö nad) bem ©arten geljcnbc genfter aitö unb 
1 ‘ ein gu fpringen. ßäufig arbeitete Scott, inbem er 
mit ber Sinfcn ben neben il;m fiftenben Sicblingö« 
hunb ftrcidjcltc. So wenig wie ba3 Spielen ber ftinber 
ober $unbc »crntodjte il)n ba§ ©eräufd) tjämmernber 
Simmcrlcutc ober SMaurcr, bie in 3(bbotoforb jaljrauS 
jahrein loljnenbe 23efd)äftigitng fanben, in feiner Schrift« 
ftcllcrei gu ftören. 

33ci all feinem natürlichen §leif 3 e bebitrftc cö aber 
trot)bcm für Scott äußerer Diötigungsmittel, wenn feine 
Arbeit flott uon ftatten gcl)cn folltc. Am liebften arbeitete 
er, wenn er ben ftolbenfdjlag ber Truderprcffe bid)t hinter 
fid) fjörtc. 2(ud) würbe Scott nad) feinem eigenen ©e« 
ftänbnis fd;werlid) fo anljaltcnb gefd)riebcn l)«bcn, wenn 
ihn nicht anfangs bie S3cgrünbung feines §au§ftanbe§, 
bann bie Grwcrbung feines 2anb6efiftcS unb fd)lief)lich 
bie Tilgung einer fd)ier unerfdjwinglichen Sdjitlbcnlaft gu 
raftlofcr Tl)ätigfcit angefpornt hatten. mehr ein 2Bcr! 
baö anbere brängte, befto größer würbe feine Spannfraft, 
unb wenn guwcilen brei uerfdjiebene Sad)cn gu gleid;er 
Seit gebrudt würben, fo liefj er c$ tropbem nicht gefd)e()en, 
bap ein anberer für if)n bie Jl'orrefturen lag. Selbft auf 
Steifen liefe er fid) bie woljlbefannten -jätete auö ber 
SJallantpncfchcn Trudcrci nad)fd)iden, unb erlebigte feine 
Äorrefturcn fo piinftlid), wie uon feinem eigenen Sdjrcib« 
tifd) aug. Gincs Sdjreiberg bebiente er fid) nur im ^allc 
ernftlid;er Äranl’heit, wäl)rcnb anbere Sd)riftftc(ler — wie 
(Goethe — fclbft ihre Sicbesbricfe gu bif'tieren fid; nid)t 
fdjcutcn. 

2.son littcrarifdjcr 23rad)wirtfchaft hielt Scott nicht 
uicl; im Gegenteil, er liebte cg, bafe alle feine g-clber 
unabläffig bebaut würben. 2Bäl)renb er ben Aeubrud 
cincg Grgcugniffeg ber älteren Sitteratur mit erflärenben 
Anmerfungen uerfah, fdjöpfte er aug biefer 23cfd)äftigung 
9Jtaterial gur Ausfdjmücfung eincg eigenen Stomang. So 
crtragsfäljig war feine Ginbilbungsfraft, bafe er bcifpicls« 
weife an einem Tage, an bem er in ben DJtorgcnftunbcn 
,,Anna uon ©eierftein" uollenbet h a tte, nad) bem Jrül) 5 
ftüd bereits feinen Abrife ber fd)ottifdjcn ©cfd)id)te gu 
fehreiben begann. — Tl)atfad)e ift, bafe Scott ungemein 

rafd) fd;ricb, ja bafe feine 
-- Jcbcr fd)einbar ohne jebe 

. t anftrengenbeTcnlthntigfcit 
, auf Seiten bc^ Tidjtcrs 











GiUlenfenHcr bfö 2htbier» 
.jimmera 


Digitized by 


Google 




























566 


Dr. £ubmig proefdiolbt. 2lus ber geiftigeit llVrfftalt rDaltcr Scotts. 


über baS Rapier 51t gleiten fdjien. 2 tud) war Scott einer 
»on benjenigen Sdjriftftellcrn, bic burd; 9 Jad;feilen nidjto 
belferten, fonbern eher ucrbavbeit. Tao f;atte aber feinen 
©runb bavin, bap Scott, menn er ftd) zum Sdjreihen 
nieberfefcte, bereits ziemlich genau mupte, was er zu 
Rapier bringen wollte. Unb zwar mären eS bic frühen 
SJlorgenbämmcrftunbcn, in benen er halb fddafenb, F;alb j 
wadjenb ba$ in allgemeinen Umriffen oor firf; zu feben 
pflegte, bem feine 9 )ittfc bentnädjft fefte ©eftalt geben folltc. 
Gbmunb fagt zwar im „Mönig 2 car", bic lebcnSfräftigcn 
Slatuvlinber mürben nid)t etma 

„Gezeugt fo 3imftf;en 0cl;laf unb 3Batf;en", 
allein bic (Gepflogenheit Scotts liefert bazu einen fd)la= 
genben ©egenbemeis, inbent nadjmeiolid) bic fdjönftcn 
Äinbcr feiner SJlufe in jenem traumhaften ^uftanb jum 
Seben geboren morben finb. 

9 . 1 'enn mir fagten, bap Scott für jeben einzelnen 
Tag im all; 
gemeinen 
3icmlid; ge; 

nau ge 
wupt habe, 
wao er 31t 
fdjrcibcn 
gefonnen 
fei, fo tu'r; 
modjte er 
bod; feineo •• 
megö, für 
ein Xid)t; 
wert einen 
f eftgefüg¬ 
ten Vlait 
im vorhin- 
ein 31t ent= 
merfen. 

Cbcr felbft 
angenoiw 
men, er 



hätte für 


einzelne 

- •"rr^5 

[einer Tid); 

1 fl • K • 

tungen fiel) 

' . , ; k p , 

einen fol - 

■ AJ { 

djcn auoge* 

. t r 


Or f cr W« Witfcnhiwirr? 


fonnen, fo 
mar er oöl; 
lig auper 
[taube, ihn 
im Verlauf 

bei* ^Umarbeitung cin^nfjalton. Ai er rouefjo iljm ber ©egen- 
ftanb über ben gefteeften Stöhnten hinaus, bort idjrumpfle 
er ihm unter ber ,$anb zufammen. 

Tie ganze Sdjaffenomeife Scotto labt eS nicht mun; j 
ber nehmen, bap feine S'Jcrfe ^al)lreid;e Verftöpe unb 
gdüchtigfeitofcbler aufmeifen. So lapt er beifpielSmeifc 
bie Sonne in ber Storbfcc untergeben, unb feine topo* 
grapbifeben Menntniffc gemahnen ftellenmeife an biejenigen, 
bie Shafefpeare in feinem s Ji>intermärd;en an ben Tag 
legt. x x mi ber Regenbö non Wontrofe braucht er einmal 
meftlich ftatt oft lief;; in Menilmorth [teilt er Vurleigl) unb 
Gecil einanber gegenüber, unb hoch finb beibe Flamen bie 
'.Bezeichnung für eine unb biemlbe 'l'crfönlicljfcit; in ben 
Sdmlfalen 0011 Siigel verwert) feit er bie Septuaginta mit 
ber Vulgata unb in ber Slnna imn ©eierftein verlegt er 
Stachen nach Slaitcp. Scott mar fid; inbeffen feiner ^vliid;- 
tigleit beroupt unb beohalb nal;m er auch jebe v i>erbeffc= 
rung banlbar entgegen. Aöchft be^eichnenb ift in biefer 
Ainficljt ber SJieinungöauStaufd; ^mifchen ihm unb bem 
Truder SJallantpne, ber fiel) auf zahlreichen Äorreftur* 


bogen Scottfdfjer SBerfe finbet. Selbft höhntfdje Seiner* 
fungen nimmt ber Sdjriftftcller für gemadjte Verfefjen in 
ben Mauf unb rädfjt ftd; nur ba unb bort burdf) einen 
glücflidfj geführten, gut gemeinten ©egenhieb. Seinem 
Sdjivicgcrfohne Socfljart, ber hie Sorgloftgfeit Scotts 
roohl am befteit fannte, nahm er bie berbften SluSbrüde 
nidjt übel; lieft er es bod; ruhig gefchefjen, menn Socfhart 
bem Trucfer fdjrieb, er folle nur ruhig änbern, roo er eö 
für nötig finbe, benn er tl;ue baSfelbe, feit er wiffe, baft 
Scott ber nadjläffigfte Sd;riftftelfcr unter ber Sonne fei. 

SBenn man bebenft, welche ungeheuren -Blaffen ftoff; 
liehen SJlaterialS <s>cott bewältigt hot/ fo muft man [ich 
fragen, wol;cr er bas alles befd;afft hoben möge. Ter 9to= 
manbidjter fann troft iippigfter GinbitbungSfraft unb Gr* 
finbungögabe nicht alle Stoffe frei aeftalten, er muft ftd) 
nad; Vorwürfen umfehen, unb fo pat au<fj Scott eifrig 
Umfd;au gehalten unb baS ©utc genommen, 100 er cS 

fanb. Taft 
man ihn 
beSfjalb, 
weil er in 
ßenilroorth 
eine ©ceite 
aus bem 
©oetlje: 
fd;en Gg* 
mont oer; 
wertet,ober 
weil er bic 
Tiverforia 
beS GraS; 
muS in fei* 
ner 2lnna 
von ©eier; 
[teilt bc; 
itufjt hat, 
bes geifti; 
gen Ticb= 
ftaljlS h at 
jeihen wol= 
len, ift 
eine 2lbgc; 

fchmadt; 
heit. Sdjon 
■Btilton hat 
eS in So 
Zugaufgei; 
ftigeS Gi* 
gentum 
unb beffen 

littcrarifche Verwertung als ©runbfah aufgeftcllt, bafi, 
fofern man bei ber Gntlehnung nur beffere, man ftd) 
feineo Plagiats fd;ulbig tnadje. 9tad) biefent ©runbjap 
ift Scott reblid) »erfahren; benn fein rof;er Tiamant 
ift burd) feine Aanb gegangen, ben er ber 3Se(t nicht 
funftgercdjt gefd;liffeit überliefert hätte. Selbft ©oethe 
gefleht bieS in einem feiner ©efprädjc mit Gef ermann 
ein, inbent er fagt: „Söaltcr Scott hot eine Scene aus 
meinem Ggmoitt "benutzt, unb ba ( zu hotte er ein Siecht; 
unb weil er feine Sadjc gut gemacht hot, »erbient er 
nur^ob." 3(flcrbingS Ijot cS nid)t an fuperflugen Seutcit 
gefehlt, bic aus ber Verfnitpfung gemiffer Umftänbe 
fdjliepen wollten, Scott höbe einen Teil ber SBaoerleii- 
Slontane nidjt fclöft »erfaßt, fonbern als Grjcugniffe an- 
bercr nur hcnuSgegcbcn. SefoitbcrS foll er [einen i» 
Mauaba lebenben Srubcr um feinen littcrarifrfjen Stamen 
betrogen haben; allein baS finb bod) nur ntüfjige @e : 
banfenoerbiübungen, nicht uitähnlid) benen, bie bie ®rc : 
men ShofefpeareS bent $h^ 0 f°P() cn 93ocon unter) chicen 
möchten. 


'gs- 


Digitized by v^ooQle 















































ITJoberne Pfahlbauten. 


567 


/"XN 


' ^vTivER- 



I 

l i 

Steppe 3unt ffiii^erjuiinier. 


Von nic^t ge= 
ringem ^snteretfe 
ift cS, ju feßen, 
it)ie oorfießtig 
Scott bas ©e= 
ßetmnis feiner 
SSerfaffcrfd&aft $u 
maßren befliffen 
war. $11 biefem 
„Smed übergab er 
fcincSRanuffripte 
an einen gemiffen 
C5eorge §untleg 
Worbon, ber fie 
für ben Seßer ab* 
fd;reiben mußte. 
SSonjebent3)nufs 
bogen würben 
alöbann $mei 216* 
jjitge genommen, 
beiren einen !Ja= 
meö Vallantpne 

las, eße er i()n Scott überfanbte. Stefcr brachte bei einer 
^weiten Äorrcftur bie nod; nötigen Verbcfferungcn auf 
bemfelben Slbjjug an, unb bie ©efamtßeü ber Vcmcrfttngen 
ltnb jtorrefturen mürbe fobamt auf ben ^weiten 2 lb$ug 
übertragen, fo baß ber Setter nie einen 33ud;ftaben non 
Scotts §anbfd;rift mäßrenb beö Saßeo ber Sauerlei;* 
Stomane *u ©cftd;t befant. lieber bie öriinbe, bie Scott 
jur ©eßeimßaltung feiner Verfaffcrfdjaft ucranlaßten, fann 
man uerfd;iebener 2 fnfid;t fein: möglid;, baß er feine fdjrift* 
ftettcrifd;e Jßätigfcit unb ben barauS entfpringenben ©clb* 
uerbienft als nid;t im (Sinflangc mit bem großartigen Scben 
fteßenb erachtete, baS er auf 2l66otSforb führte; möglicß 
aber aueß, baß er flug uorauofaß, bie 2 (nom;mität werbe 
ben Stomancn als befteS Sieflamcmittcf bienen unb ißre 
lucitmöglicßftc Verbreitung am nacßßaltigften unterftüßen. 
23ci bem praftifeßen Sinne, ber bas feßoltifeße Volt im 
allgemeinen unb Spalter Scott als ed)tcn Glansmann im 
befonberen ausseießnet, wirb man bie leßtcre Grf’lärung 
alö bie maßrfcßcinlicßcrc annebmen biirfcn. 

3n einem feiner ©cfp nube mit Gcfermann rüßmt 
©oetße nießt nur bie ©roßartigfeit bcö Stoffs, bes geifti* 
gen ©cßalts unb bie Veßanblung ber Gßaraftcre in Scotts 
Stomanen, fonbent er bewunbert sitgleicß ben unenblid;cn 
gleiß, ben ber SJidjtcr auf feine Vorftubien oermenbe. 
©emiß ßatte ©oetße uollfommcn guten ©runb $u biefer 
Sewunberung; allein er, wie fo* mandjer anbere, ließ 
fid; bod; burd; ben 2 fufmanb äußerer ^utbaten blenbcn, 
burd; bie Scott ben 2(nfcßein tieffter ©elcßrfamfeit unb 
meitefter Velefenßeit $u ermeden oerftaub. Gines biefer 
äußeren SRütef fittb bie Sinnfpriidje unb Gitate, bie er 
jebem einzelnen Kapitel in feinen Stomancn uonubnitfeit 
liebt. £iefcl 6 cn finb ißrer Untericbrift nad; halb einem 


alten Srama, halb einem oerfd;otlcnen ®id;ter, halb einer 
uoKstümlicßcn Vallabc, halb einem neueften Sßrofaroerf 
entnommen. Sollte man fie aber alle auf ißre Gdßtßeit 
bin prüfen, fo mürbe man bei gar Dielen oergeblid; nadj 
einem Originale fließen. Scott naßnt fieß nur feiten bic 
3 cit, paffenbe SRottoS 511 fud;en; meift oerließ er fid; 
auf fein überaus fdjarfes ©ebädjtnis unb jitierte, maS 
er an beliebiger Stelle einmal gelefen 511 ßaben oenncinte. 
So ißn aber aud; fein ©cbäcßtnis im Stid; ließ, mar er 
um eigene Grfinbung nid;t uerlcgen, unter bie er bann 
einen ißm paffenb erfd;cinenbcn SRamen feßte. VefonbereS 
Vergnügen gemäßrte cS ißm, menn er biefe feine eigenen 
Grfinbungen oon brüten $crfonen in gutem ©lauben alö 
bie Grjeugniffe berer miebergeben ßörte, benen er fie fclbft 
jugefd^rieben batte. Sefannt ift, baß einft eine ®ame 
ilpn ein fold;cö felbftcrfunbeneS 9Rotto alö einen §pmnu§ 
oon Dr. Sattö, ben fie feßr oereßrte, oortrug. 

2 )od; ßalt — mir geraten ba unoermerft auf Sßfabe, 
bic unferc gegenmärtige beutfeße Sitteraturforfd;ung fo 
gerne manbelt, bie in baö alltäglicßc Äleingemerbe großer 
©eifter füßren unb oon ber Grfenntniö ißreö cigentlidßen 
Sertcö ber redeten Scßäljung ißrer maßren ©röße meit 
ablenfen. .§at unö ber Slicf, ben mir in bie geiftige Serf= 

! ftatt Scottö gemorfen ßaben, einen Scßriftftcfter oon ßoßer 
Vegabung bei ber Slrbeit gezeigt, fo ßat er uns bodß anber- 
feitö aud; geleßrt, baß Scott ber ßöcßften SDicßtcrweiße, ber 
aus bem Snnern quellenbcn Segeifterung ermangelt. Scottö 
Seben mar, mie Garlple fagt, racltlicß, fein Gßrgei^ melt= 
lid;. 2 ) aß er ocrfpiirt man bei ißnt aueß feine eigentlid; 
innere Gntmidelung, fonbent man gemaßrt nur, baß er 
äußerlid; bie Stabien ber VaHabe unb beö SRomanS 
burd;laufcn ßat. Scott mar fid; beffen rneßr als gcnü= 
genb bemußt; glaubte er bod; in feiner Vcfcßeibeußeit, 
baß bie Gießen, bic er mit eigener «öanb gepflanjt, feinen 
Sid;terrußm iiberbauern mürben. Sarin ßat er fid; nun 
— aur Gßre ber 9lad;melt fei’ö gefagt — grünblid; ge^ 
täufd;t; bentt cö ift nod; nießt gar lange ßer, baß ein 
Stcifenbcr, ber fid; in einer fd;ottifd;en S3ä(;nßoföbud;ßanb= 
lung oergeblid; nad; einem 9toman Scottö umfaß, oon 
bem Verfäufer bie erflärenbe 2lntmort crßiclt, baß, menn 
er bic Scottfd;cn Stomane fiißre, er überßaupt nid;tö 
anbereö ntcßr mürbe abfcßeit fömten. Unb gerabe fo mie 
in feinem ßcitnatlanbe ift Scott aud; bei uns nod; gerne 
gelefen. Ser fid; freiließ an ber fdjarfgcmür.den Speife, 
bic ein Seil unferer jiingften Scßriftftcllcr ber ^efemelt oor= 
feßh beit G5efd;mad oerborben ßat, bem mirb bie gefuttbc 
ftöft Scottfcßer Stomane alö fabe unb abgeftanben nießt 
meßr muitben. ©ar mand;er Sd;riftftcfler aßer, ber jeßt 
nod; alö flacfernber Stern am littcrarifcßen «Simmel fteßt, 
mirb längft ocrfd;wunben fein, menn Scotts rußig leud;= 
tenbeö ©eftirn nod; nießto oon feinem ©lan^e ciitgebiißt 
ßaben mirb. 


15to5crne IPfaßWauten. 

TNcr außerfte 9iorboftgipfel beo Staateö Virginia befanb fid; 
^ feit langer ^eit im einer Jantilie Jvranflin. 2)er 

biirre 33oben hatte an fiel) nur feßr geringen Siliert, fefüibOar war 
nur ber unter bem Gaffer ber ^üai liegenbe ^eil, we(d;er ben 
SJewoßnern beo X'anbeo meßr alö ,noei Saßrlmnberte lang bie 
fd;önfteit Lüftern lieferte. ,C>unbene oon Sdmluppen brachten 
Labungen ber föftlicßen v J'Jeid)tiere nad; bem grofjen 2luftern= 
marlt in Je cm ^orf, bod) erft von 1877 an gewann baS Ge= 
fdiäft bebeutenben ^lumlmuing, alö eine Sln^aßl Atapitalifteu 
unb (Sifenbalinbefiber mit bem alten tHicfjter ^ranflin einen v l>er= 
trag abfd;lonen, traft beffen fie fiel) gegen 2lbtrctung ber Hälfte 
ber» 3ahwam‘rtump»eo in’rpflidjteten, tljrc v ^afm bis bortbiu nt 
bauen. £too geschah beim aud) fdn* halb; barauf würbe ein 
v pier in bie '^uebt hinein gelegt unb auf v ßfäl;len ein einftöcfigco 


Digitized by Google 








5(18 


moderne Pfahlbauten. 


l;ötjernes &aus über beut Safier eirid;let, unb bas Gait3e ] 
taufte man Rranfliit (Sitn. gebeo gaf;r entftanben mef;r foldjer 
'Pfahlbauten, unb gegenwärtig täblt ber Crt etwa :>() aur ©teilen , 
ftefjenbe Käufer, bereu jebeo fiel) brei Ino oier Ruf? über bem 
©oiegel beS Sumpfet erbebt, gwei ^tingd; unb ebeitfouiele 
Duerftrafjen 
ober oiel? 
mehr Kanäle 
burd)frf)net- 
ben bao 3lu: 

fternborf 
unb ein gro¬ 
ßer höher 
ner ©aftljof 
nimmt bie 
grentben 
auf. Sind) bie 
Viel): unb 
föithner? 
ftälle, bie 
mitbenftäu 
fern burd) 
einen erbot; 
teirplanfen- 
io eil ver 
bunben finb, 
rubeit auf 
pfählen. 

Sie 2lu 
fternfdjale 
ift bas feint* 
seidmenbe 
Werfmal 
on Jvranf- 
tin (Situ. 

Ser S3af;n- 
bamut unb 
bie 2anb 
ftrafce ftnb 
mit Lüftern- 
fdjalen c^e- 
pflaftert, bie 
s -8retteroer- 
fcf)täge am 
©tranbe 
bamit and: 
gefüllt. (rs 
gibt bort 
feine 2(b- 
Zttgsfanäle, 
unb man bc: 
barf bereu 
auch nid)t, 
weil, fo oft 
ein ©ttbofts 
fturm bie 
Selten bed 
Ojeand an 
bem©eemall 
auf türmt, 
welcher bas 
©täbtd;en 
oor lieber: 

flu tun g 
fd;übt, bad: 
felbc jebeo 
mal ein 
grünblid; 
reinigenbeo 

Vab erhält. äOaiter -Scott. 

Unb wenn 

bie ftlut iemmt. fo burdifpült fie Die ©trafjen unb führt beit 
Unrat fort, Sao ausgezeichnete Svinl'maffcr mirb burd; Vvuiij 
neu geliefert, von beiten einige in ber Vud;t fclbft etioa (»0 Ruf? 
tief in ben Weercoboben gegraben finb, fiijicö Soffer mirb 
alfo auo bem Tteau gezogen. 

geber Vewol;ner freht mit beut 3lufterngefd;üft intgufainmcit: 



l;ang, fclbft bie Söahnbebieufteten, iuioferit fie bie ©d;altiere 
nach bßit dürften beförbern. Sie Wänner tragen langfchäftige 
Wummiftiefel, geföperte baumtoollcne Doeralle unb breitfrempige 
Sübwefter. ©ie oerfteljen fiel; auf ben Vootdbau unb bad ©egel* 
machen, fotoie auf aUe^, wad bie Sluftentinbuftrie erforbert, unb 

bad ift nicht 
wenig, benn 
bie s ffieicfj= 
tiere werben 
hier auf roafs 
ferbebeeften 
garmen 
nach allen 
Siegeln ber 
tfunft unif 
Siffenfchaft 
gezüchtet, 
unb jeber 
Soll breit 
bed Vobend 
ift bereits 
bafiirin 
fprud; ge= 
nommen. 
Sie grauen 
fleiben fid) 
in billige 
ßattunftofie 
unb ihre 
£üte finb 
aus bemfeU 
bengeugge: 
fertigt. Sie 
Shürenioer: 
ben in 
granflin 
Gitp nicht 
gefd)toficn, 
benn Siebe 
braucht man 
nicht 311 
fürchten 
Steßinrool;: 
ner machen 
einen fefjr 
einfachen 
Ginbrucf, 
oerbienen 
aber fef)t 
viel Gelb.— 
Vergröbern 
wirb fidt bad 
merfioür: 
bige s Pfahl= 
borf wohl 
ni^t mehr, 
ba, wie ge: 
fagt, jeber 
30U bed 
Vobend fich 
in Siuijung 
befinbet. 
SieVeuÖlfc: 
rung fönnte 
höd;ftend 
einen $eit: 

weiligen 
guwadjä er: 
halten, unb 
zwar burch 
©portdmen, 

benn für biefe ift bie Gcgenb wie gefc^affcit. Ser 3 ^ 9 er / wcl* 
eher aus Stern S)orf um "neun Uhr bed Worgend abfährt, ift 
fchoit am frühen Siad;mittag in granflin Giti;. Sie Vucht wim: 
mclt oon wilbem Geflügel, namentlich oon oerfchicbenen Guten: 
arten, unb auf bem Banbe gibt cd Sad;teln, ©chnepfen unb. 
©tranboögel in Wenge. 2 lud; ber gifd;fang ift vorzüglich. . 


Digitized by 


Google 














3 b et ^ainmlEt, 


'-.TT 


Briefpapier. 

3u ben ausgejprodjcnften IMcblingen ber ©iobe 
gehört ba§ ©riefpapier, für tucldjes beinahe jebe 
Saifon neue ©lufter, neue färben, neue formen 
bringt. — ©cuc »Vormen, bemt ba§ allbctaunte 
Ouart* unb Cflab*<jormat ift uaf)C}u bullig iiufjer 



fiö^sr ShiffiuiPttfaa. 

'Sebraudj getommeu unb an Stelle bcS Ictjtcreii ift 
«in fixeres, bod) breites ©latt 'getreten, meldjcs, 
einmal aujammciiflclcgt, in bic fflrieibede gefdiobcu 
mirb, biren Ueberjdjlng nicht mehr bas altgcmohnte 
Srcie.t, fonbern bie liape.'jfomt jeigt. — ftiir bic 
{(einen ©illcts, bie ein ©Jott bir ©erflänbiguug, 
eine nichtoffaiellc Winlabung, eine frcuiiblidK* 3u* 
fage enthalten, mäl)len unfere Samen — bie jier» 
liehen neuen (frfinbungcu auf bein (Mebicte ber 
©npierfonfeftion ftnb ja nnift fiir fyrauenhänbe 
beftimmt —bieftorin eines 3ugcf lappten ftüdjerS, 
ber in ber Unten oberen (*de mie auf bent (fou* 
tert ein ©Jatteau»©ilbd)en geigt. ober bie Sun* 
tation liues üuftballous mit /yaUfdiirm, bie 
beim aud) auf bem Sccfel ber Doitfi ä Mtres 
jur ©nfid)t tommen. Sic originellen ©rie» 
UlÜtthcii 31'igen Sonne, ©loub, Sterne, ©ögelciti 
unb Sra-Un, meiit in 0 )o:b. — Xas ehemals 
allciiiherrjdieiibe ©louogramm (;at eine ftaife 
Innbufjc erlitten ; für Herren ift es nod» imm» r 
in einfadjcit Simennonen unb ticfjdjmarj a * 
bräudjlidj. Ounge Samen erfeljcu baeielbe fi.r 
il^re ^intimen gern burd) ben gan>cn ©oruamc.i 
tn bunMblauer obir Wolbpräguug, fonft al-»v 
burd) SUoue ober ©Jnppeu bes Vau je* lu 

ioldus juläffig Scljr bequem ift cs, fid) bar. 
Saticren ber ©riefe baburd) 311 bertinfmhe::, 
baf; man ©apicre mit bein auigcpiägten 'Ji:» 
men bes ftamilicnfitics bcru>cnb»t. ©Me 001» 
ncljin gläujt uns 0011 ber ©litte bes olnri.t 
©riefraiibcu „Sdjlofj; .Veiligembal“ iit Wölb 
buiptabm entgegen! ©Me Imbicb mag ftd)’s in 
■brr .©illa ^clenc* moljncu, 311 bereu blau - :' 

]. sin <11 


©udjffabcu an ber einen ©riefeefe ba§ golbgepriigtc 
ivamilienmappen in ber anbereu ein aicrlirfics ©en« 
bautbilbet! — MerbingS, meint fid) bic Sd)rciberin 
nur jeitiocilin, biclleirijt 311m Sommcraufcutbaltc, 
bajelbft befiubet, mad)t ber ©rief ben unbehaglichen 
1 (Sinbiucf, als märe er auf einer ©cifcftation jmifdjen 
1 bauten unb (finit eigen Ijingemorfcu morben. ©ur 
ber SdjloRljerrin ftebt eS an, bcrgeftalt ihren 'ilufeut* 
halt betannt 311 geben, ©Jcr in bem bornrhmen 
©icrtcl ber Wrofjflabt, im ©Jeden ©crlinS, auf bem 
Prächtigen 9 tiuge obir im lieblid)en Cfottan«viertel 
©Mens molmt, Pflegt, minbeflenS für gtfdjäftlidjeu 
©errelir, bic genaue Wbreffc in (jiibfdjcr ©rägung 
auf Rapier unb (foubcrtS 311 haben. 

(fine reijenbe ©cuerung fiitb ©ovträtS ber 
Sdneiberiit, ihrer Sücblingchclben, Siditer, Slompo* 
niftut, ©taler ?c., ober flcine ©ilbdu-n, mie auf 
(vntail gemalt, in golbener Umrahmung in ber 
Unten oberen C?dc angebradit. ©n ba§ Lieblings* 
bilb ber ©riefftcllrriu erinnern auf unfercr 'Jlb* 
bilbung bie (fngclciit ber firtiniidjcn ©tabouna. 

©ugcnblidlid) hat fid) bie ©imft ber Wöbe 
aud) roicbcr ben ©lumen jugeiocnbct. ©tan fiil)t 
neuerbingS biclfad) ©ergifimeinnidjt unb meifce 
Springen auf hellem, ©cildien, Slicfmüttcrdjcn unb 
3artcn ^lieber auf hcliotropfarbcucin, ©efeba unb 
(f-pbeuranfen auf hellgrünem ©apier. fticrpi mcrbcu 
glatte (JoubcrtS benoeubet, bagegeu geigt ber ©ogen 
bic ©erjicrung auf beiben Seiten ober gmeifari) auf 
ber erften, mic auf unfenm ©ilbc erfid)tl:di, auf mcl* 
djcni fleh ©lai» unb Sehuccglöcldieu frieblid) bcreiueii. 

Sie Sieriuelt iit buvd) eine Spinne bertreteu. 
tbrtdje im ©eb, ber ahnungölofcn fliege harrt, burd) 
©bgelein, bie fid) im Sdjilfe tbiegen :c.; ©icrfiifjlcr 
mögen fid) atlerbiunS nur in ber fjorm beliebter 
©uhängiel auf baö ©ricfpapicr. 

Sanebett tand)t grcllroteS ©apict auf, benutzt 
man biolettes mit Sillurmonogramm fiir bic .§alb« 
traucr; bie ihiiferin bou Cefterrcid) gcbraudit mit 
©orliebe graues mit fdjmarjem ©anbe utib ihrem 
©amen&juge. 3 uuge Samen bebor3ugcn bas blaf;* 
graue, auf mcldieS man nur mit mcifjrr ‘linti- 
fdjreiben rann, jmpior olair de lune, mit filber* 
ober mildnucifigeprägteni ©ornamen. ©ioubidicin-- 
bapier, meldjes nur für bie 3 c 'tfn brr ©tono- 
idjmärmcrei um ein ©tcufdjenalter ju fpät tonimt! 

Uebrigens mirb jelbft in inneren Sagen bes ©atura« 
lismns alter Scnfmeije giru ©cdnunig getragen: Sie 
belicbtefte 3' cr ^ or Uillots de eeirrespondaiiop unb 
ihrer Pouberls ift bas binblättevigc MIecblatt. baS alte 
Wliidsjeidien, helfen gutes Omen fiir Sdireibcr mie (fm« 
pfängir lulle Willnig babeu mag ©egnic Ulmauu. 



©cfcfienhUTcrke. 

SBeihna^ten ift 3mar borbei, aber bie Welegen= 
heit ötefdjenfe 311 geben mirb im neuen flabr moljl 
oft noch mieberfehren unb fo fei bieimit nod) eine 
©mal)! bon ©Jerfcn fur3 d)arafterificrt, bie bei uns 
3u fpät eintrafen, als ba& mir fie in unfcrc ©Jeih* 



_ J 


©lufuu.i Ijlag ir.'.t .. enjdn 


©rieffoflen. 

iiaditsbe)Picd)ungeii hatten aufnehmcu föuiicu, ©Jertc 
manriicrlci ©rt, bic bcibicnen als gute Wefdienl- 
büdjer notiert 311 merben. §iir fjrrcunbe ernfter ©e* 
lehrung empfiehlt fid) „Sicftermcg^ populäre 
vimmeläfinibc unb mathcmatiictic Wcogrnphic" 
(©cilin, ©olb]d)mibt). (Sin flaffifdjee ©tert. bas 
jeftt in gmölftcr unb brei3cl)uter ©uflage erlchienen 
unb auf ber ©ruublage bes berühmten ©erfaffers 
litis bearbeitet morben ift bon Dr. ©t. ©3 ©teper 
unb ©rof. Dr. ©. Scbmalbe. Srr iiberreidu' 
,\nl)alt bicfcS brnlidjcn ©udbeö ift flar unb in» 
üruftib bargeftiüt, bicle ^Unftrationni, ©oQbil» 
ber, Sterntarten unterftüpen bie „.sjimmelstuube 
unb baS in Stahl gedoebene ©i.bnis Sieflcrmrgs 
iit ein pictätboller Sdnuud bes fdjönen ©JeiTes. 
(fine furj gefaxte überiichtlidu- Wijd)id)tsbiirftel» 
lung bietet baS ©ud) „(Wcfdiirtitc bc^ beut 
fcljcu Söotfce-' bon Dr. Sabib ©tiitler 
'©«rlin, Jranj ©ableu). Sas ©Mrf tft junt 
tÄ.brauri) für Ifolure Üebranftalten Har r ob» 
irltib, gut gridnieben, bortiefilid) gebrudt, gc= 
utiiuadboll gct'unbeu, mit politüdieu .Marten ber» 
fiben. ©ud) 311111 Selbitdiibium fiir junge teilte 
iehr gut geeignet, fyiir Aua ben bor allem 
jebeiut uns bas präditig ausgeflattete ©ud) er: 
fdume»j ©eidjeuf ff Sic ©ögcl C^uropm?", nad' 
StijjfU bon ©aut ©öper bearbeitet bon ©‘ 
l'aefomilt (©crlin, (»hharbt u. (fo.). S.r 
©erfafier fdiilbert mit grofjer yiebe jur ©atui, 
aud) 311m Aleinftcu, in mariner, übcriniqcnber 
Spradie ©rt, V!ebrn. (fbaratter vieler Öiiubetl 
unitter ©ögel. Sir ©illeger hat bas ©ud» 
mit idibucn bunten ©bbilbungcr. aucgcftattir. 
( 5 S mnb überall, mo cs als Wrb: i-ndiein:, 


Digitized by v^ooQle 















































570 


Utifcr f?ausgartcn. 


ftreube bc^orrufcn unb fcl;r lieb giwounm werben, 
tjreuitbcn ftiinututigsooller ©radjtwerfe biirftc bas 
©ud) „Vom ©rbcutlictl aum ,£>immclrctci)", ein 
©tenfdjcnlebeii tu VSort uttb ©ilb (Verlagcanftalt für 
ftunft unb VMüeuidjttft, oorntals jjrieb. 

©rucHnaun, ©tünchen) willfommcit fein. 

Die ticfempfuubencit ©Über finb von 
VSilhelm Af rat) unb 'Jllcrauber 3*d 
entworfen unb mit pottiidjem 2ert von 
©l artin ©reif begleitet. Das VSctf 
eignet ftd) and) fehr 311m .viodiicits*, Vcr* 
lobiiiiQsgcfdjcuf. Deml)umoriftifd)cn ©eure 
gehört eine luftige ©acbabmuitg beb alten 
«ebaftian ©raut» „'Jtcu cd Warten* 
ftfjiff" an (Diiffelborr, ©agel). ©ntberit 
unb heraucgegeleu Pott Dr. $. 3buo. 
v'Ut ber ©lattier bc§ alten «atpriters 
wetben hier ©arten aller «pccicb gefdnl-- 
bert. Das auf fdjöitftem Hartem ,,^ö)d;» 
papicr" gebrudte VScrf iit burdjipidt mit 
heiteren 3Uuftratioucn unb fiir trübe 
Stunbcit ein angenehmer Dröfter. Cyine 
aHerliebfte Heine Öabe finb bie „Vor* 
läge« 5um SorjcUnittnnlcn" bon 91. 
©öppingcr (©tiiudien, ©afnrmann). 

“Ser ‘Jlutor gibt hier reijenbe alte ©tufter, 

9tofoto, teilt toloricrt, uebft einer 'im* 
leitttng 311111 ©orjeUanntalen bon Olto 
©amt Das Vierteilen oerbtent tocite 
Verbreitung, bcnit eö gehört tu bem 
fjfeinftiii unb 3'crli(bften berart unb wirb baju bei* 
tragen, bie alte fdjötte .tttuift in ber [yamilie wieber 
auf leben ju laffctt. ©in ©enbaut *,u ber mit fo 
bielem ©eifall aufgenonttnenen ©Ictjerhcinu ©tappe 
ift ba3 foebeit erfdjiencne ©Ibutn bott VS er it er 
als ©lappe VIII ber «tubienmappeit beutidjer 
©teifter (Verlag bon (5. 2. VSisfott in ©rcslnit). 
Diefe ©lappe iit augeiorbcntlid) pieljeitig in ihren 
Slättcrn, beim fie bringt neben beit erfteit «litten 
ju belanutcn Vitbern beS genialen ©icifters, wie ju 
bem ©ilbe „©toltfes ‘ilitfuuft bor Varia“ uttb beu 
lebensvollen Vorträtftubien 311 ©istnatef, ©loltfe, 
Dümplittg. ferner 511 bent grognt ©ennilbe „Die 
ftaiferproHamatioit in VerfalUes", eilte gaitje Weihe 
unbetannter Crigiitalilijjen tu ftnegsbilbern; wir 
wollen ^icv nur ermähnen : „©egräbnis beutfeber Sol* 
baten iu Versailles", .©iitbriitgung erbeuteter ©c* 
fchiihe". Da3tt audh eine Atopie ber Stubie in bem 
großartigen Vclariumbilbe, ba§ 1871 bie SicgrS* 
ftrage beim ©iii3ttge ber heimifdjen Gruppen fdjmüdte; 
ferner «tubieit ju einem ber Vilbcr aus bcin attrcnii* 
fdjet ifibiit int ©afe Sauer unb nod) vielt« anbere 
mehr. Di Wepro ultion ber Slätter macht beu (vittbruef 
oon Originalen. StröferS ftunftPetlag in ©iiindjen 
bringt 3wei I;itbfcf;e ©efdieulbiichcr iu beit Vierten 
„Wn§ bewegter ftugeitbzcit" bott Wugufte 
©leiyncr, illuftrtcrt bon V. Dhom«~. «eths 
©rsäljlungen fiir ftinber bott ad)t bis jwölf iahten, 
©emütswann gefchriebette Heinere Stüde mit toirl* 
jamett 3Uuftrationen. DaS glcidje Kifjt Hd) bon 
bem gweiten ©udje rühmen: , r ?Vrifctic£? ©Sritn" 
lautet jeitt 2itcl, bie Vutoriu ift bicfelbe mie bei 
bem ebengenannten Sudje, Vugufte ©leijtter. 
Die fedjs (njähluttgcit biefeb SanbeS finb für 
ftinber bon 3ehn bis vie^ehn fahren etma beredjttet, 
gut crfuiibcit, an^iehcitb ausgeführt unb bie ^lluflra» 
Honen bon C5l)r. Otto ©irnbt finb liebencmiirbig 
unb naturmabr. Der gleiche Verlag fpeitbet and) 
einen 'Jlotofo»Alaleubcr für ba§ ;'ial;r 18ül ,/IUlcc* 


2inie berechnet, bann aber aud) für ftinber burth 
bie entfdjieben luftigen unb fehr üppig loloriertett 
Silber geeignet, ©leggenborfer bef©t entfdjieben 
einen tüchtigen §umor für bie DarfteUung leben!» 



Scholle, tuie in ber §au8* unb ^fobrltlnbuflrie an* 
mutig unb iutereffant un8 uergefShii 3enfen ^ 
als Sdjriftfieller l;ier ein neues Vlatt jum ftranje 
feines 9 luhmeS jugefügt. 3 Üuftricrt ift baS SBerf 
bott ftünftlern mie Ijafemann/ CL 6ugo, 
©lar ÜHontan, V). Sol}, St. (Stftb unb 
attberett. Die Silber jinb naturwahr unb 
poetifdj jugleich unb eoenfo abmechSlungt* 
reich iu ihrem @toff Wie ber Deft S>aS 
SBerf gehört }u ben gebiegenften unb 
ansiehenbtteit Veröffentlichungen auf bie* 
fern ©ebietc. 



ftig. 1 . ^antpelS berßefferte 3Jliftßeetgurte. 

mit ©ott" in gifchntadbollcr 'JtuSftattuiig uttb mit 
geiftreidjeit Vrabcslcn ucrjicrt. (vin hübfdiecSdnnttcf 
an elrginteit Comptoirs tmb Damenfdjrcibttfdjen. 
3mct fepr hübfdje Südjer für bie ivaitnaihtjeit, auch 
louft fiir lange VUittcrnbcnbe geeignet, h<H üe* 
tannte Vcrlagsatiftalt fiir Silbcrluiiher o. 3f. Sdjrei* 
ber in C ? f;liiigrn bei Stuttgait hcr»ie»tilit: ,,€>umo« 
riftifdjc Slätter" Sattb I inio II von Lothar 
©leggenborfer. ’giir (yrmadtfene moljl in erfter 


Vriefumjihtag. 

mähtet Sceitett uttb fyigurcn, biefent fdjliefet ftd) 
hier ein oft fetjr mitjiger Dejt an. Der ^Reichtum 
oon mannigfaltigen heiteren, aus bem Sehen ge* 
fchöpften broDigen Vorfommniffett, welche biefe $)efte 
in farifaturifttidicr 'litt miberfpiegeln, ift über* 
rajdjctib grob. Diefe beiben Sänbe Hub bie 'iln* 
fangsttummern eines pcriobifdicu Unternehmens 

(©touatsijrftc), bie 3. Srijreiher 31t feljr billigem 
©reis herausgibt. Vßir glauben, bie „^umortftiid)cu 
©tonatahefte" Werben ©lüd ntadjen. Dieje beioett 
itattlidicn Vänbe präfentierm ftd) al§ eilt gefchntad» 
poll auagcftattcicS, fehr in bie 'Jlugcit fatlenbeä ©es 
fdjentwerf. lebhaft iu ber fvarbe unb anmutig er* 
jählt finb bie fedjS ©ooelletten iu bem Vudje 
,, 3 talicnifchc§" von ö. Pott Sthreiber 5 h°f eR 
(•üfibelbcrg, V 3 intcri. Die 'llutorin feunt baS ttorb* 
italifdje Sieben feljr gut unb namentlich bie ©tcnfd)cu 
aus ben unteren Stiinbctt fann fle portrefflid) 3«id)» 
nett. Die erfte ©opelle btefeS VanbeS „Der ftont« 
manbaut Pott ©lontelupo“ iit gan3 reiienb — btc 
„naipe Vniua“ uttb bie „fyütftin Stro33i" intereffteren 
iu hohem ©rate — fed uttb tiihu entworfen ift bie 
(npihlitiig „Das ©uibdjcit oon 9 iuta", eine leiben» 
fdjaftlid) bewegte ftürmifdje Apanbluttg ift l)ifr har« 
ntontjd) abgerunbet —, bas Sofalfolotit iibertafdjeitb 
gut getroffen, jum freien fprcchettb finb bie Streit 
„Die alte ©talerin“ ‘uttb „Die VJatfen pon ©orto 
(Jitio". ^luch bie letjte grofee (Zahlung bes VanbeS 
„Die 2 od)ter be§ Vagabunbcit“ ift Poll Vnmut unb 
fcl)r fein iit ber (iharaltcrifteruttg. VJir biirfen 
biefeS ©opellctibud) mit PoUeitt Stecht als eine über¬ 
aus licbcnswiirbige ©abe warnt empfehlen. Die 
Vutorin weift ein gattj eutfdjiebeneS DarfietlungS» 
talciit in bieien ©opctieit auf, baS in feiner Sugettb* 
fvtidje 311 ithönen A^orfmtttgett auf biefem ©cbicte be* 
ifdjtigt. ©. ft. <R 0 i e gg cr hat iel]t ein fehr hübfdjeS 
Vud) bergifteUt, iitbem er paffenbe Stüddjen aus 
feinen Sdjriften wählte unb biefe 3U einem ftatt* 
lidjcn Vattbe Pereinigte, welchen ber Verlag Pon 
v tl. .vpartlebcn in iliMett allerltcbft auSftattete 
uttb mit bunten Silbern fdjmüdte. DaS 
fehr inhaltsreiche Vttd) trägt beu Sitel 
„Dcntfclic ©cfdiirfjtc für bie reifere 
geub" Pott V. Ab. 9 t of egg er. ‘ilndj ein 
altbcfeutntir Watt, ltätnlid) Sttbwig Ved)* 
ft eins „ v Jleuc‘J beutfehed ©tärchcnbucf)" 
ift in biefem Saljr wicber in fattberer Vu§* 
ftattung crfdjicnen (Vüicn, .s^artleben). Dies 
Such hat eine uttperwiiftliche 3ugenb unb 
Vii3ühungsfraft. C?ö liegt jeht in ber Heben» 
unbfitnf3igften 9 luflane Por uttb ift mit an* 
jicheubcii eigenartigen Silbern, üo an ber 
3 al)l, teid) perfcljeit. Diefe ©lärdjen haben 
^uiibcrttaufenbc att ftinberl)er3en uttb and) 
(frwadjfene erfreut unb unterhalten unb 
werben weitere ^unberttaufenbe an Öefent 
fittbin. Selbe jehöne Siidjcr feien fontit 
uitfiveit Seferit warm empfohlen Der .^itt* 
weis auf eine fehr wertvolle Veröffentlichung 
mag untere heutige Siidtcrjdjau fdblicften. 

H:- ift bies „Der Scftwar^wnlb" pon 
VHlhclnt eit fett (Verlag pon 9 lcu* 
thers in ©erlitt), ©ine ifluftrierte 3 d)il* 
bcrung bes leijenben fiibbcutfdjeti Wcbirgs* 
taubes, bas leben Sommer öunbeittauieubc 
Pott Dotniflcu aus <10113 Deutfdjlanb au^ie^t 
| uttb .fjunberttaujcitbeti ©rguidung, ©rfrifduuig in 
I feinen prachtvollen VJälbern gewährt. VS. teufen 
hat beu Sert 311 biefem ©rachtwcrl uidjt cinfcitig be* 
j haubclt. l'anbidiaft. Voll, Siibuftrie, ©cfdjichte, 
9 {atttrwiffeitidiaftlid)es wcdjfett iit bunter fvolge ab. 

I Der 3 d)war 3 Walb iu Voefte uttb «agc ift ebettjo aus* 

• führltd) hier bargeftellr, wie pom geologifdjen, 300I0* 
. gtfdjen, botaiiiidjeit «taubpuntt ttnb 1‘aub unb Jdcutc 
| in ihrem VSirfcn uttb «dutffeit, im ©earbeiten ihrer 


Httfer l^ausgarten. 

Von 

Wax rjEsfrorffier. 

Die ganje freie ©atur ift noch in 
6<hnee unb ©iS gehüllt unb alles Vflan* 
jetileben liegt in tiefem VSinterfdjtaf. 
©tag aud) ber Februar noch fo (alt fein, 
wir merlen eS boch, bag bie Straft be* 
©Sinters halb gebrochen ift unb bah uns 
jeber Dag ben Uenj näher bringt, ©tarn 
jetjt trof} aOer Stätte bie fchwache ©Sinter* 
fonne öoit Dag ju Dag Iräftiger unb länger 
}u fdjeinett beginnt, bann ift es auch mit ber ©Sinter* 
ruhe ber ausüoenben ©artenfreunbin vorbei unb fie 
muß ftdj rafdj 311 neuer Dtrbeit rüftcit. Sägt fleh nun 
auch im freien ©arten noch nicht viel thun, fo iit eS 
bod) ößB bie ©tiftbeete hergerichtet werben, 

bamit baS Dreibcn ber ©emfiie feinen ©nfang nehmen 
fann. Die ©emiifetreiberei ift eine h 0 <hivtereffante 
uttb banfbare ©efdjäftigung. Deshalb fottte fld) ihr 
auch jebe meiner gef (hätten Seferiunen, welche im 9 e* 
fttje eines auSreidhetib großen ©artenS ift unb ber 
baran liegt, ben Difch fchon frühzeitig mit jungem 
©emüfe p Perforgen, wibmett. 

Unter benjenigen ©uhpflanjen, Welche fldj flfter 
unb ohne grofje ©tiihe treiben laffen, nehmen bte 
©urfett eine bevorjugte Stelle ein. Die ©urfe ift Ja 
ein Liebling jeber Hausfrau unb jeber ©artenfreunbin, 
barum glaube ich auch, bag Viele meiner tlehenl* 
Würbigen Seferiunen gern einmal einige ©titteilnnflm 
über beren Dreiberei im ©iiübeet unb bie ftultnr im 
©arten entgegenitchmen werben. DaS fegr frühe 
Dreibeti ber ©urfen im Januar ift immer eine ge* 
wagte @adje; rS ift behhalö in ben meijten fällen 
raifamcr, erft jegt itn gfebruar bamit |u beginnen. 
VSoQcn wir nun ©urfen mit ©rfolg treiben, bann 
ift e§ bie erfte ^auptfache, ba§ wir bie rf^tigen 
«orten auSwäfjleu. 3 ur Dreiberei eignen ft 4 nur 
bie fogen. ©ti ft beet* ober Drei6gurfnt, eS finb biel 
«orten, bte, burdj viele ©enerationen nur unter ©lal 
tultiviert, ftch biefem Verfahren Völlig angepagt haben, 
unb wenn fte auch noch int freien Canbe gebeiben fo 
jeigen fte hier boch gegen fchäblithe ©SitterungSeinBüge 
feilte groge VStberftaublfätjigfeit mehr. Von älteren 
Dretbgurfen finb empfehlenswert: ©mftäbter Siefen* 
fdjlangcn, grüne unb wetge; Serltner Sal nnb 
Duke of Edinburgh. Von neueren Sorten em¬ 
pfehlen wir befonberS: ©röbelS DTeibgurfe, welche ich 
in Ptelen Seipjigcr ©ärtnereien auSfchltrglich tn ben 
©tiftbecten angebaut fanb; 9 loaS Dreibgurfe; König}* 



$ampell neuefle Sreihhaalgurfe. 


börfferS Uncnnüblidhe; VottiRonS Detegrapb unbJprS* 
fott VSottber, von 3 Sambert u. Söhne tntri« I® 
bestehen, eilte Sorte, von welcher bie englifAe fw 
febrift .Tlie Garden - fdjreibt: .Sie ift ftarf wjr 
fenb uttb äugerfl reidjtragenb. Die Früchte waWJ 
fdjneU uitb gleichmägig. erreidjen eine fianrnj® 
40—. r >0 cm unb iinb von fchöiter bunfelgrümr 
3 m ©rtrag übertriRt fte an Quantität unb Ouiljt" 
affe etiattfdirn Sorten* ©Ine aanx neue. Von W® 


Digitized by 


Google 



Unfer fjausgarten. 


571 


©rftcn anerfennenb befprochene ©orte ifl bie oon 
$aa0f unb Schmibt in Griurt gu begiepenbe VampelS 
oerbeffcrte Bliflbeetgurfe (frig. l). Der ^Uchter fagt 
oon tpr in feinem fcpr brauchbaren „©arteubudp für 
3ebermanit", bah fie eine lange, peflgrütte ftrudjt 



habe, metcpe, luenn fie alt mirb, eine gang pefle 
giatbe annimmt unb ftd) burdp fepr feinen, äufeerft 
angenehmen milocit unb füfclirficn ©e f d)inad aus« 
feiSbne. Die ^flanje mädjft ftarf unb trägt 14 Sage 
ipater al§ alle auberen Dreibcurfen, aber unaufpör» 
lieh; fie oerjüngt fidp fortmäprenb, ift miberftanbs* 
fähig gegen uugünftige SB tnrung, felbft gegen Blatt» 
läufe, unb trägt bom ftrüpling bis $um (Eintritt 
be 5 t>roftes. 

©ang befonbere Sorgfalt muß auf bie Slnjud)! 
ber gut Treiberei befhmmten ©nrfenpflaitgcn oer» 
menbet merben. Die WuSfaat ber Santen luirb jetjt 
im Simm« uergenommen unb nimmt man ^lergu 
mit Borteil Stopfe, melcpe mit Sägefpinen gefüllt 
iinb. hierein legen mir nun bie ©urfen ferne unb 
bebedeu fie 2 cm potp mit glcid)em Wlatcrinl. Den 
fo gubereiteten Döpfen geben mir einen ntöglidjfi 
marmeu, meint auch Duitflen ^latj im ftimtr.er ober 
in ber flüdic. Wach 2—5 Stagen fmb bie «Samen 
aufgegangen unb muß man nun beit Stopf ungefänmt 
ans ftenfter eines martneit ^intmerS ftcllen. Die 
jungen ©urfettpfläiigcpen bitrfen nun nidit lang mer» 
Den, Deshalb fttib fie rafd) in Heine Döpfdjru 311 
pflangcn, mobei bie Grbe nur garg mäßig ange» 
brüdt mirb. Stellen mir nun bie ©urfentoprdjcit 
am fteniter auf unb gW;ctt fte ftets nur mit marniem 
JDaffer, bann entmideln fiep bieißflangen rafd), barum 
barf auch mit Verrichtung b»S WlifibceteS 31t ihrer 
Aufnahme nicht lange gemartet merbeu. ^ur ©utfen» 
treiberei genügt ein 80 —loO cm tiefer Bliftbectfaften, 
unb mo joldper noch nicht porpanben, faitn er uon 
febem Schreiner ober gimmermann gebaut merbeu. 
Dies foU in burchaus freier füblidjer Sage fo ge* 
fepepen, bah ber Kaftcn in feiner Sängcnausbepituiig 
uon Cften tiacp Blcitcn liegt, bie fte n ft er aljo uon 
Worben nach Sübcn unb jmar in fd)rägcr 'Jtiditung, 
bamit bie Sonne heiler littmirfen unb ber Wegen 
ablaufen fann. 3 um Wtilegett bes WurfenfafteuS 
mirb am beiten trtfeher spferbnuift Permcitbct. Die 
Wnlape ber Wfiftbcete nt nun nicht jeDermanns Sadjc, 
fie mill uerftanbm fein, bc&halb tbttn meine ge» 
jepäpten Scferiunen gut, biefe Wrbtit nidjt Pont iritm 
heften ©artenarbcitir, fonbern uon einem tiiil.tigen 
©ärtner aufcftthren 3U laffen; idj uermenbe pierjtt 
ftets nur braudibare ©ehilfcn. Giue ßn— 7 «> cm 
hope Schicht 9)1 nt genügt für ©urteil oollftänbig. 
Der Wlift muh mit ber Dungmbel gleidmnifcia in 
ben Kaften gefdjüttet merben. bamit Dung unb Stroh 
egal Perteilt fmb. So mirb Sdiidjt auf Zdiidjt ge* 
fil;t unb jebestnal mit ber ©abcl feitacfdila'.en, bt* 
bie gemiinfdjte Vi»be «rrcidjt ift. ©cmöbttltd) mirb 
nun ba& gange Wliftlcger mit ben iyin;en gut feit» 
getreten; ich felbft taffe bett Weift me fefttreten uttb 
erhalte baburd) eilte gleidmiäßige lang anbat ernbe 
SHJärnte. Bei blefetn Verfahren barf aber uidjt ocr* 
fäumt merbeu, ben Wlift etmaS iilur b:e eigentlich 
gemünfdjte Vöpe ju porfm, beim er mirb ftch mährerb 
beb äJerbrennungSprogefjrS natiirlid) mehr i hcn, lucil 
er Iocferer autgifchiditcl ift 3ft nun ber Wtiit in fad)* 
oeritänbiger SBeife in ben JfafMt gc : et;t, bann mirb 
eine etma 30—35 cm poh« Scpidjt gute Wliftbeiterbe 


ein gebracht unb glei^mägig uerteilt. Damit ber ^froft 
nicht cinbringen fann, ift e§ ratfam, auch noch einen 
ftarfen Wliftumfap um ben Haften 31t machen. Der 
fo pergerichtete Mafien ift nun mit ffenftem gu be* 
legen unb mit Strohmatten gu beefen. SDBirb ber 
ffaüen uon ber Sonne befdjienen, fo 
nimmt man, auch bei ^froft, bie Deden 
ab, bie Sonne fann bann citimirfcn unb 
er ermärmt fidb rafdjer. auch lüftet man 
in ben erften Dagen 3ur WtittagSgett bte 
iffenflcr etmaS, um bett fiep bilbenbcu 
Dunft entmeidjcti 3U Inffctt. Vut ftd) 
nach ctma 8 Dagen bie Grbe im Wtnt» 
beet auf 20—25 ©rab 9 t. ermärmt, bann 
fann mit bem fpflattjett ber ©urfen be» 
gönnen merben. Diefe Arbeit mu§ bei 
Sonnenfdjeitt in ben Wiittaaeüunben unb 
rafcp au?geführt merben. bamit bie uer» 
mbputen IpFlättjdjen nicht uoitt ^froft lei» 
ben. 3tt jebeö fjfeufier fomtnen gmei 
Wflangen, eine oben, eilte unten, aber 
geniigetib meit Uon ben STaftcnränbern 
entfernt. G§ ift nun burdjauS baiür gu 
forgett, bah ber ftwfi nidpt cinbringen 
fantt, alfo gut mit Strohmatten gu 
beefen. Sobalb c§ aber mir einen ©rab 
marm ift, muh am Dnge abgebedt mer» 
ben, unb bie» muh auch bei jl-ronmetter 
immer bann geidjepen, mettit bte Sonne 
He tauftet befepeiut; c 3 ift in biefem 
ofall aber ftctS micber gugtiocdcu, noch 
epe bieSdpeibett gifroren fmb. Solange 
e§ no^ froftig unb r.atjfalt ift, braudit 
fauitt gegoffen gu merben; menu aber 
rociterpiit bie Sonne pöper unb pBpcr 
neigt, bann müffett mir ab unb gu mit 
laumarmem HÖaifcr grünblicp giefjen. 
Wad) bem britten 33 latt nimmt man bett 
jungen ©urfeupflängdjen bie Sptlje, unb 
bie ftd) baburep bilbenben Seitentricbe 
merben ttodimalS über bem fcdjflen bis 
fiebenten Q 3 latt abgeidjuitten. Die Waitfen 
Rnb unter ben fjfenflertt gleicpmähig 311 Der« 
teilen unb mit Volghäfcpeit, mcld)e matt 
0011 littctti alten Weiferbcfen fdjttciben fann, in ber 
riditigeu üage auf ber ©rbe feftjupalten. Solange 
bie ©urfen ttoep itld^t ben gangen Waum beS 5 fa«. 
fteuS in Wttfprud) nehmen, fann berfclbe gur hefferett 
Wucnutjung mitDrcibfalat, oben auch mopl mit friipeit 
Stoplrabi bepflangt merben. fyefte Höpfe liefert ber fo 
gegogene Salat aber nidjt, bettn er bedangt tttepr Suft, 
al§ man ben ©urfen gehen barf. 3u ber erften $ e U 
merben bie fyettftcr ber ttäften hei milbem Söettcr 
ntäfjig, fpäterbin rcidjlid) gelüftet, unb 3toar ab» 
medjfelnb bon oben unb unten ober bon ben Seiten. 
Der bann unter ben ftettflcrn megftreidpeube fEÖinb 
unb bie bie HHüten befudpcnbeti 3ufeftcu madpen aßeiu 
bte Befruchtung unb baburd) ben fyrudjtanfah tnög* 
lidh. HÖenn r.ad) Wtitte Wiai heftänbig manne 'ißitte* 
ruitg eingctteteit ift, Tmh aud) bie ©urfen fo lbcit im 
SQKuhSlum borgefchritten, bah bie 9 tanlm nid)t mepr 
geuügeitb Waunt im Jl'aften pahett. 3d;t ift e§ bor» 
teilpaft, ein etma 20 cm popc-s ©criiit bon getubpn* 
lidjen fdjmalen i'atten auf bett Älaftett gu bauen uttb 
hierauf bie ftenftrr gu legen, bamit bie IRanfen unter 
benfelhett pinbttrd) inB fjreie gelangen fottnen. 3m 
3uni merbett bie geniter gang entfernt. Bei 
Beachtung borfiepenb geidülberteu Berfap» 
renö merbett meine gejdpäpteit ^efertnnen 
bom Wprtl ah fdjöite ©urfen für bie Vau§» 
hnltnng ernten föitiitu unb bie getriebenen 
Bflaitjen merben nod) his gnttt Gintritt fro* 
ftiger ÜDitterung Grtrag geben, mcttti man 
nid)t berfäuint, ben'elheu Dtircp fliiifigctt 
Dünger bie irforberlidie Waprung jugufüpren. 

Gin febr intereffanted Berfahren ift bas 
Dreibcn bir ©urfen in hefottbets gu biefem 
^med erbauten Wlaspäufcrn. Diefe Wrt ber 
, ©urfenircibcrei ift in Detitfdjfanb nod) mcr.ii 
. bcrlreitet, fie fdjeiitt aber mepr unb mehr 
'Jlnpänaer gu finbett, Denn fte crtttöglidit 
| tdjoit gur H8eilniad;tsgcit bte Grnte ftifdjtr 
I ©urleit. ^ür biefe Wrt ber Drciberei ber» 
menbet mau miibir befonbere Sorten, bie 
1 frgen. DräOpausgurfcn; fte merben am 
• Spaliir unter bem ©lafc gegop.cn unb bie 
1 Tfrüdjte hängen frei petab. Die borgiig» 

| ltdjfte bio j pt hefannte hierpergebörige Sorte 
I iit bie uiclfatp erprobte Vampcls neue Drcih* 

I paucguife; ltnfcrc WhbilDttng i^ig. rM bir* 
j anfdjaulidit bereu fyrucbtbarfeif. Unter 
punbert ,>üiihtcu bicur Sorte ift fautn eine, 
mel.be einiae .Uernc Samen erttpält, unb 
I bic;er i»t Dc-palb and) teuer. 

. llüeutt es nun aud) nicht allen meinen 
j freunblidjr.t Vfeferinnen möglich ift. l'turfen unter ©laS 
1 gu gieprtt, fo merben Dod) bie meinen tn Der \.’age fein, 
bie Uult..r int ©arten ausgttnben üe rönnen bann 
aber ireilid) erft botn Sommer ab fyriidjte ernten. 
$t:r OJitrfenfaltur im ©arten ntufj c;u frei ttad) 
Süben flelcncneS Stiid Sattb gcmliblt merbeu. Diefcs ! 
iit im Vcrh't i'bcr fo g'it g als me«'lieh im tfnipliug 
etma 5» cm tsef gu rigolen unb p.ivlni ftarf mit • 
Wtift gu bitngeu. Gnbe Ulpril eiditett mir uns 1 
nun auf beut io bearbeiteten ©ru::>itud ein ober ! 


meprere 1 V 3 m breite Beete per unb giepen burdp 
bie Wtitte bericlhen eine tiefe fturepe. Bei anbauemb 
giinftiger SBitteruug im Wlai legt man in biefe fjfurdje 
bie ©urfenferne uidjt gu meitläufig, Drücft fie fegt unb 
hebedt fie bann etma l*.' 2 cm poch mit ©tbe unb gieht, 
faQS ber Boben troden, gut mit ber Braufe. Bei 
giinftiger SBittcrung feinten bie Samen in menigen 
Dagen. Btan entfernt nun nad) unb naep bie gu 
biept ftcpeitben Sämlinge, unb gtoar )o, baß bie ritt» 
gellten Bflangen, je nadp ber Sorte, in 30—50 cm 
Whfianb lominen. Sinb Süden geblieben, bann be* 
pflangt man biefclben mit ben ftärfftcu ber entfernten 
Sämlinge. Die oorfiepenb befprodpene Wusfaat ber 
©urfen ins freie Sattb gelingt nidit immer, eS fann 
Pielmepr oorfommen, ba§ burdp Spätfroft, ttaf;falte 
ÜBittcrung ober burep bie gefcähigctt Scpneden bie 
Bflängcpett gerftört merben. ©egen all biefe fdpäb» 
lid)eit Gittflüffe fann fiep bie ©artenfreunbin fepüpen, 
ittbem fie audp bie für bie ©artenfultur beftnumten 
©urfen/ ebenfo mie bieS oben für bic Dreiberci be» 
fprodjctt, in lüpfen giept. 3 U biefem 3^°^ mirb bie 
Wusiaat Wnraug Wiai gemacht unb bie erflarlten, 
Porper an Suft unb Sonne gemöpiiteu Bflangnt 
merben bann gu ©itbe bei WioitatS aus beit DÖpfeu 
genommen unb an ipren Beftintmungsort gepflangt. 
3u ber fjolge ift nun bie Bcpattblung ber ©urfen 
überaus einfad). Wad) bem Pierten ober fünften Blatt 
merben bie Bflängcpen gurüdgcfdjnittcn, bamit fte 
frud)tbare Seitenraufeu bilbctt. Die Wanfcn merben 
gleidmtähig uerteilt unb bie Beete, folange bic§ nod) 
möglid), mit Borftcpt bepadt. Wuf bcice Seiten bes 
©urfenbceteS faitn je eine Weipe Salat gepflangt 
merben; berfclbe gebeipt iit bem gut gebüngten Boben 
trefflidp unb ift perOrattcpSfäpig, no^ beoor bie ©urfen 
bett Blcp für fiep in Wnjprucb uepmett. Bcmäprte 
©urfcnjorteii für ©artenfultur fmb: fyrüpefie mittel» 
lange grütibleibenbe; lauge dpincfijdje Schlangen; 
griiue ©oliatp unb Bismard, lauge grütibleibenbe. 
Uufcre Wbbilbttng 3 geigt bie neue frangöftfepe Gin* 
madjgttrfe „Mixed Pickles“, loeldje V«« Hoflieferant 
5. G. V c * n c ira,m Griuit eiugefitprt pat unb an» 
bietit. Diefe Weupeit foU ungemein reidp tragen unb 
bie Früchte folleii UDage länger päugett als bei an» 
bereit ©urfen, epe fie gu alt m.rbett, um gu Mixed 
Pickles uermenbet merben gu fönneu. 

3 um Sdjlufje miß idp nod) meine geftpäpten 
fieferiuneu mit einem neuen ©emüje/ bem $tnoßeitgieft, 
Stacbys affinis (f^ig. 4 ), befennt inad)cn, meldjes 
aus 3apait cingcfüp’rt mttrbe, bort beu Stamen 
„Choro-gi a füprt uttb fdpoti in Gnglanb unb orranf» 
reich uielfa^ angebaut mirb uttb gtoar unter bem 
Wanten „Crosnes“, nach einem gleichnamigen Dorfe 
bei Bcri§, in befielt fylur cs in Blaffen gebaut 
luirb. Diefe Bftooj* liefert A'nölldjeit oon ber Sänge 
unb Dide eines Daumens; fie ift üOciauB an* 
fOtudjSloS uttb gebeipt in jebcin Boben. ^u Wttfattg 
Wpril legt matt im Wbfiattbc oon 40—50 cm je brei 
fltiöUdjen gufatnmeti etma K) cm tief unb beftept bann 
bie gange Kulturarbeit in mehrmaligem Bepadctt. Die 
Grnte beginnt int Wooembrr, man nimmt aber am 
heften bie Knößdjeit ttur ttad) Btbarf aus ber Grbe, 
bebedt aber bie Beete etma 15 cm pod) mit Saub, 
bamit ber Bobcit nid)t friert unb ntau immer ba» 
oon liepiiictt fann. Blatt fatttt audi aße Knößcpin 
im Wooembcr auSncpmen unb iui SUUer in Sanb 
einftplageit, an ber Stift bagegen merben fie rafd) 



5ig 4. Stachys afflnia, 

rnclf, fcpledpt. Borgilglidj fdpmeden bie Knollen mie 
Kartoffeln mit Butter gebraten, mit Saljmafkr ge» 
focht unb mit Wuttertciguf? oeriepen. gebatfen oDcr mie 
leltomcr Wiibdjen gubereitet, auch fönneit fie gu ocr» 
fchiebenrn Speifen, befonbcrS gu fyletfdjbriipc, ocr* 
menbet merbett. 

Verr Wcutpe»Sonbou berichtet ber »©aitenflora*, 
baf; Die genannte feit 4 3 apren in Gnglanb 

tu Blafien gcgogeit mirb, ftd) infolge ihres großen 
GrtragcS uttb bes cigeittünilidpcu tlSJoplgeidtmades 


Digitized by 


Google 




57*2 pfyyfiogttomifdicr Brief n?ecbfel. - Bcfdjäftigimg fiir mügige Sfmtbcn. — Bcttmigsfleiber. — Uogcljuftij. — Sdjer 3 fragen. 


fctCfl fdjon in beit niebcrett klaffen ©ingang ber» 
idjafft habe unb baß eine ©flanje bis )U 300 ftnollcn 
liefere £)crr ©3 fcainpcl fdjreibt berielbett 3 c *t' 
fdirift: „Tie Stachys haben eine n r °fjc 3ufunft! 
Tirfelben tuabe:i ftdj 3U einem nationalen Wal)» 
rungSmittel geftalteit unb ein (Memiije liefern, 
welches gleid) uiifcrer Kartoffel cinträg'id), aber 
non oiel feinerem, ja bcliraiem ©cidjniacf ift!" 

3n feiner .v»iimat f»ai>an foll bii'em neuen ©e= 
ntüic wenig © 3 .rt biigelegt Werben, e§ ift audj 
vielfad) Darauf bing-wicicn toorbrit, bafj fein 
Währwcrt nur fcljr gering. troljbem glauben 
wir aun bin eit 311 biirfen, bafi es fid) bei uns 
rajd) ciiibiiigern luirb. Saatfitölldjen ftnb bei 
£)ange unb Sdimibt in ©r»urt fel)r biliiq er¬ 
hältlich. Xcshalb rate id) meinen frcttnblicben 
Üe erinnett 311 einem fleinen ©robeoerjud); foflte 
berfclbe bann beit ©rwartungen nicht gattj ent» 
fprcdjcn, fo tocire wenig berlorcii. 


PlmntJOimmiMitr Brtcf- 
hu'djJ'i'I. 

S 3 ercT;rter §err Webalteur! 

©ei ber mir jUflefanMen '.Photographie 
Wr. 40 höben wir cs unflreitig mit einem ©c» 
icbwiflerpaarc 311 tbun. Wurfalleitb ift ber 
lunben gemcimaine fdjöne unb feine Wtunb, ber 
cuf feines ©efiiht unb yicbenswiirbigfeit beu- 
ut. XaS ftarfc «ftinn bei bribeit briirft ruhigen 
feiten © 3 iUen unb Stetigfeit au 5 . Tie Wafeii 
ber ©eithwiüer fmb nidit bcbcutenb. Tagegen 
lüfjt bie fdibit entwidelte St rn beS jungen 
'.Wanttcs auf tiiditige Tenffraft fdilicfjoit. Tie 
Stirn ber Sdjwrfter bat mehr beit (Sf^arafter 
lebhafter ©hantaiie. Ter junge 'JWrutii biirfte 
3icmlid) leidet entmutigt werben. Tie Sdnoefler 
ift heiterer, oectraucimwüer, IcbenSfreubiger, 
fte befifct nidjt bie Zulage jur 'JWelandwlie, 
wcld)e aus ber eigentiimlidieu Formation ber 
Stirn oberhalb ber Waie unb aus ber 3 main» 
ntenjichung ber Wugctibraucn bei betit trübet 
fid) fuubgibt Tas Waibgefdieite be§ 'JWäb- 
djenö ift bei bem jungen 9 Wantt als botfidiligc fttug» 
beit auSgebilbit. Vel;terer wirb nidit fo fdjneQ einen 
<viit)d)lufj faifen, bann aber an biefem fefthalteit unb 
tlin mit nevDÖier Energie burd)fiihreit. Sie junge 
Tarne ift fcbneller Von ©ntfölufj unb führt baS, was 
iie ftd) Doig nontmcn, mit iinmuttger'Binensfraft burd). 
Tie ©efch'iuifter gehören 311 beit 9 Jteitfd)cn, bie nichts 
Vluijergcmöl)nlid)cs unb ©ewaltigcS Dom Sdiidfal Dev 


fieloiifinIWe Subeiifatbe, mit man fit in beu ßatrt. HeffumtBÜtEi&Er ÖOT trEttt UtltfEE- 
hingen für Wrtifcl zur Oelmalerei befommt, faufe im 1Br)ö*nVr 

baau einen Schabloneupitifel Don circa 1 cm Turdj* 41UUFU Ilu UUaMEl* 

nteffer, lege nun bieS au 3 gejd)nittene tfartonblatt auf | TaS Wiiffudjcn von Schuhmitteln por bem Tobe 

bes ©rtrinfenS ift ftets emftg betrieben worben; 
alleiit bie bis bahin gemachten ©orjdjläge ha» 
bcn praftifd) wenig ©eoeutung gehabt, weil fte 
ud) im plötjlid) gegebenen fjalle nicht geeignet 
erweifen, ba man bie borgefdjlagenen #ilfs» 
mittel, 3. 93 . Schwimntgürtel, mcifl bann nicht 
3itr öattb hat, wenn man fte braucht. Ter 
ivnglänber 3acffon hat nunmehr ein ÄlcibungS* 
ftücf erfuttben, weldjeS bon ©erfonen jebeit 
Alters unb ©efchlechtcS auf bem SOßaffer jeber» 
jeit getragen werben fattn, ohne unbequem 
ober auffällig 311 fein, ©eine ©rfinbung befteljt 
barin, bafe SVortfihnihef in gewöhnliche HBoflen» 
ober ©eibenftoffc cingewebt werben. Welche iit 
jeber beliebigen 9 Deife ju SlleibungSftücfen Der* 
arbeitet Werben föntten. Tiefe ©ewebe unter» 
idjeiben fid) im 9 lnfel)en burdjauS nidit t)on 
getoöhnlidjcit Stoffen, ba bet ftorf DoÜftanbig 
mifidjtbar ift; bas eiit3igc iDterfmal ift, bafj fte 
neu etwas fteifer ausfallcn. ffliettn matt be* 
teuft, bafj 20—22 litten J¥orf hinreichen, einen 
(n-wad)fencn über HÖaffer ju hallen, fo erfenut 
man, bafj eS feilte grofje ©(bw.crigfeiten bie» 
teil fann, eine folche 9 Jtcnge in ein üleibungS» 
fiiicf riti3UWeben. 3 acffon ftellt ein Wirflicf) 
l iibidjcS Sl'oftiim aus. Welches Don grauem 
i udiftoffe gefertigt, mit blauen, ebenfaas aus 
ftorf ft off hergcftellten 93 orteit unb knöpfen un» 
iiert ift, ferner ritte Uniform für einen ©djiffS» 
offijier naih oorfibriftsmä&igcnt Schnitt, welche 
fid) Don bem geWöhnUdjcu Uniformrocfe in 
.iid)tS uitterfReibet. Tie Stoffe crleiben im 
Gaffer (einerlei SSeranberung: ein IRocf oon 
iwettb, iit weldjcm ein beS Schwimmens Un» 
fttttbiger eine Sttinbc lang ftd) im STDaffcr auf» 
gehalten hatte, erlitt baburd) feincrlei 93 efd)äbi» 
« ung, 93 ou 9 Bid)tigfeit ift ferner, bafj bie florf« 
flcibcr beit Sufttoecbfcl cbenfowenig bccintrad)» 
tigett Wie gewöhnliche ©ewebe. unb ba§ ber 
ftorf eilt fdiledjtcr Leiter ift. 9 Ber eine Sec« 
reife unternimmt ober burcö feinen 53 cruf iit 
häufige löcrühruitg mit Söaffer fommt, follte 
bie ftadjel unb Detfahre ebettfo, als Wenn man SBafche | nidit Dcrfäumctt, ftd) einen foldjett SiihethcitSanjug 



auS3eichuet. 3 U brachten iit, bafj man bic ^färben eilt- 
fpred)rttb ber Tapetenfarbe befebafft; unter Umftänben I 
(amt ber Ofen Dorher, b. I). d) e bas 'JJtuftcr atifjdjablo» ‘ 
viert wirb, mit einer matten SDadjsiarbc getönt Wer* ! 
beit, gelblich, hräunhd), tbeegriin — bod) bürfett biefe ! 
Töne nur fo ftarf aufgetvagen fein, bajj ftebieftadiel 1 
w .. t burdifdieineit laffen. ©urtgeiimiettnb 93 errönungen fön» 

langen werben. Tie junge Tante befotiberS biirfte mit | neu tiefer unb (räitiqcr auigetrag ne färben Dcrtragen, 


atiiufdjaffeii. 


Oem 3ufricbctt fein, was bas Scheit ihr bietet, Wenn 
bieS eine behagliche Oriftcuj iit, in ber fte friid) unb 
fröhlid) fdialteit unb fdjaffcit (aiiti. Ter trüber 
möWtc fid) etwas Weniger leidjt gufriebcnitcUcii 
laffen unb hierin bürfte ber Oiruub für feine Tln= 
t.ige 31W 'Dtelaiidjolie unb in Herbinbung bieier mit 
einer gewiffitt fUerDofität bic llriadje 
ber hie tuib ba auftveteitben lcid)tcit 
93 erfti::imhar(eit beS jungen yjiatt» 
ites 311 fiubeit feilt. 3m gait3en 
geitommeu ift bie Beanlagung ber 
i eibcu jungen teilte eilte foldjc, bie 
ied)t wohl ein giiitiiig DerlaitfettbeS 
'Jeben geitalteit fann. 

3it ^rcititbidiaft unb ©rgebeuheit 
3hr s 4-' r °f- 3fciih ecf. 


audi lömieit fte leidjt mit 93ron3e unb SiccatiD ges 
mijdit umränbert werben unb bort, wo fcboit Oma* 
ment barunler liegt, fann aud) bas Ic^tcrc in ber ent» 
fpredicnbett fyorm mit Brou3e nachgentalt werben. 3ft 
bie Btalerei fertig unb troden, Wirb fie mit einem guten 
Wcifjcu STopallacf iibetjogen. Oscar .^lülder. 


r 


Bcrtfläffttutitß 
für ittüfjigE tMuuivrn. 

Ter imitierte füiajolifaofen. 

Ter weifte, über gait3 Worb» 
unb Biittelbeutfdilanb verbreitete 
ftndjelofeu ift mit feilten weifjcit 
fahlen frlädieit faft immer ber ein» 
jige ©egenftaub im 3'inmer, ber 
burd) feine grelle fjarbe ftörenb wirft. 
Tiefer Tiol)armonie fattn aber leidjt 
abgeholfen werben. Wtan nimmt 
fiel) bic ©röfje ber ftadjet unb zeich¬ 
net bementfpred) nb ein einfadjcS 
Cruament tu ber 9 Ut ber neben* 
fteheubeu 3ll»ftratioii auf unb ge¬ 
nügt cs, übertrage man cs auf ge» 
wöbulidicS ftartoupapi-r, bas man 
ber bem reu Spaltbar feit wegen mit 
Üciitöl näutt, b. I). beftreidit uitb 
troctiun läfjt. 'JJlit einer fd)arfeu 
ftlinge idjneir'c man nun bas 'JJtuftcr 
aus, liiiie fnh inVeffeii bie «battet 
iit läbiereu. Raiter nennt man bie* 
icitigcn BcrbiuDinigeu im Cruament 
vefu. in ber Sihablonc, welche bie 
,'Vid)nunq nur aus bem ©runbe 
uttterbredjeu, um ber S.tiablone bie 
•valtbarfcit 31t geben. 3 ’t baS Cr= 
natnettt ausgeschnitten, nehme man 






JuJtt| bei beit ©ößEln. 

©S ift befanut, baß bie Störche förmlidhe ©e» 
riditstage abhalten, unt ein3cltie ihrer ©attung, bie 
fid) ftraffäQig gemadjt haben, bcfonberS burdh Untreue, 
at»3uurtiilcn unb 3U töten. 9 lber auch bie fträheu 
befitjen eine ähnliche rafdie 3 ufti 3 , Wie ber cnglijche 
©dchrte Dr. ©ömonftone auf ben im Worben ber 
britifd)en 3 nfeln gelegenen Sl)etlaitbSinfeln beobachtete. 
B3ic auf ein gegebenes 3 ei(I ) cn fommen in früher 
Wtorgcnftiiubc bie .fträl)fn Don allen Seiten f>erbei« 
geflogen unb laffen fid) auf einem 
'Jlrferfelbe uicber. Wtit grojjem Särm 
werben bie Bcrhattblungcit geführt, 
eS ift als fprädjen ber ©eridjtshof. 
Staatsanwalt, Scrteibigcr unb baS 
qefamte juljörcnbe Ißiiblilum 3U 
gleidjcr 3 C **- ^ ine flanje Uöeile 
bauert baS ©efdbrci, bann plötjlid) 
ftürgt ftch ein ©d)Warm ber Bögel 
auf bie in ber fJJtitte ber 93 erfamni» 
lung hodcubcit Witgellaglen unb 
voflj ; ef)t baS Urteil, welches auf 
„Tob burd) Sd)nabcll)icbe“ lautet, 
hautlos laffen ftch bie Telinqucnteu 
iiiebcrmehcln, unb fobalb bie Opfer 
blutcnb am ©oben liegen, jerftiebt 
bie ganze fträbenfehar in alle 
9 Binbe. 3 inue ‘f fn bauert eine folche 
Sifjung mehrere Stutiben, oft aber 
ift aud) fdjoit in fur3er 3eit bie 
©ntfeheibung gefällt. 9 DaS mögen 
wohl bie armen ©crurteilten bet» 
brochen haben? M. L. 


I 




SJovTage 311 einem imitirrien Waiolifao f en 


SdlErjfiagEit. 

2 öaS hat eilte g^ftohleneTajchcu» 
uhr mit einem 9 ßaiienrnabnt gc» 
mein? (Antwort: ©cibc werben 
von frcntbcu öeuten aufgezogen.) 

© 3 amt hat ber ^afe 3ahn» 
fdjmerjcn? (Wutwort: ©Jcnn ihn 
ber .£uiib beifjt.) 

© 3 cldjcr Unterfchieb ift itbifchen 
einer ©idje unb einer ©eige? (©nt* 
wort: Tie ©eige hat *»n G unb 
bie ©idje hat 3 tt)ci 0 e *) 

©JaS ift ladjerltch? (Antwort: 
9 Bcnn jcinanb fingt: , 3 m tiefen 
fteOcr fitj’ Ich hi ft " ll, tb er wohnt 
hier Treppen.) 


Digitized by 


Google 

































«*t 35 um &opf-3erl>re<hen. 


(ÖEbctthfeter-Biljtrrrrätl'cI. 



Kälfrl. 

lUtlt febem Sag bin id) bir nah, 
£och nientaiß niemals beule ba; 
©eminnt mein ©Jcfen erft ©eitalt, 
So ifl mein Warne aud) verhaßt 
Unb anberß btn id) bir bilaunt, 

118 bu mid) geifern tiodi qennunt. 
(?§ tröft-t Icidjt fitb mandjcr Wann: 
,34) fang* es bcfier bamit an!" 

2>od) wer in foldicr Hoffnung ruht, 
2)er thut bamit nidit immer gut; 

C?s hat, tuet barauf nur vertraut. 
9ti4)t auf bcn befien CMrunb gebaut. 


Bttaarantm. 

C?in Wann, ber maitbcrt t)in unb l)er, 
Wit feinen gerben, grof; an 3al;l; 

3 hn je : gen b:r ^nui Silben au. 
©ataufd) mit W bas ©maiigs 9t, 

©in fleineS 2 ierd)en ich bir nenn’, 

2>aß man burdjs ©las nur jthen fann. 


l0000ripli. 

©igeit ift’S mit f bem — Säufer, 
Unb mit t licbt’ö ber ©erfäufer; 
2Öo mit r e§ fidt mnd)t breit, 
galten ©injug 3 anf unb Streit. 


Bontonam. 

Oft finben mir’ß in alten Stabten, 

SEBie’ß eingeridjtct frommer Sinn, 

Oft macht man e§ aus langen 2 )räl)ten; 

Oft reicht man eS 3unt Sdjrciben I)in. 

5 Dann führt c§ aus Io 3 <*hl al$ Leiter; 

Oft birgt eS in fid) Wann n>ie ftrau; 

Oft bringt’S burd) ©allen unb burch ©retter; 
Oft prägt ftd)’S ab in 9 tot unb ©lau. 


Brubenfuß. 



* 

u 

AACDEEKd iriTMNKNüUOR 

u n u v v z. 

©orftehenbe 25 ©udjftaben fiub fo an bie Stelle 
ber ©uitfte be6 Srubemufcce 311 fetten, bafj fünf Heben» 
lautige ©Jörter 0011 folgeitbcr ©cbeutung entftehen: 
1 . etn felteneS Wetall, 2 . eine fpauiidjc Sujet, 3 . ein 
©ebiet ber norbamerifanijehen Union, 4 . eine Stabt 
in ber ©rooettce, 5 . ein Pon 3 - < 5 äfar bef.imp f te 3 
belgifdjcö ©olf. 



©Jeifj jieht an unb fe^t in brei 3 ügen matt. 


ddiadtaufgabr in ®Hpcit IjXXIV. ■ 
©on Samuel Sopb in INcto 2)orf. 1 

Weif;; Kc2. Tdl. Se 4 . 

S d) U) a r3: Kal. Sbl. Ba2. 

SHJeife jieht an uitb jeljt in brei 3ügen matt. 

55fung non £lr. Si. 

1. LI.2 — a.‘$ c:> — ci 

2. Dg 7 --«•:> beliebig 

3 . La.) — du: ober Dc 3 — eit 4 . 

1. bl — a 3 : ; 

2. Dg 7 — c '6 :e. 

1. b l - b 3 

2. Kel—b2 beliebig 

3. La3 — du ober Dg 7 — <*7 ' 

fiärunfl uoti ilr. LXXUI. 1 

1. Ll»2 — c* 1 Kel 1*4 : 

2. T<‘.) — cl 4 =. 

1. Te 3 — c 3 : 

2. Sbf> — c 3 4 • 

1. Kc 4 — d:>: 

2. Leb — cG 4 =. 

1. anberS , 

2. Td:> — c 5 4=. 

©ittgelaufene pflutgen. 

9 tr. 76 mürbe gelöft pon Dr. ffiPaltj in fteibel* J 
berg, 91 . Wiltllj in Ouerfurt. Dir. 77 pon Dr. © 3 alt; 
in fmbelbag. LXIX Pon bemielbcn. Dir. 78 uoti 
(fr. ©urlharb in <DHi^ll)aufcii i. 2 h-, Dr. ©Jalj in 
Öeibelberg, .fjanS Hirt in Xaniig, melcbe jebod), aufm 
erfierem, ber aud) bie Intention gefunbeu, eine mit 
1. L d5— e 4 beginnende Webeitlöfung angebrn, mie 
aud) IS. öaape in 'ilüerlagen. LXX von fcens 9 lrt 
in Xanjig, Dr. ©Jaltj in .neibclberg, ©. Wiltiij in . 
Ouerfurt. 9 lr. 73 non (S. ©urlharb in Wühlhau'eu ' 
i. 2 h*/ Dr. ©Jallj iit #eibclberg. LXXI uon ben* 
felben. 


| ILuflofung Str gfcat-^ufgabt |lr. 55. . 

! Sit;t ber Spieler in ber ©orbanb, unb berjenige ■ 
©egner, beffen harten in ber ©ufgabe genannt finb, 1 
in ber öintcrhanb, fo ift baS Spiel, meitn Garreau*8 
angejogen mirb, uitoerlierbar. , 

SU'.t ber anbere ©egner in ber $interhaub, io 
ifl bas Spiel Perloren, meint |mei CSocurs im Sfat 
liegen. 

fontint mit (Sarrcuu refp. (Socur an beu Stid). i 
bringt 'Iren. W. fpcelt bann Cfoeur reip. ©arrcau. < 
bringt micber 2 reff unb bao Spul geht auf Xreff = 1 
Same Valoren. 

Sit;t ber ©egner. beffen Harten in ber Aufgabe 
genannt fiub, in ber ©orhnttb unb ber Sp:elcr in bir 
Wittelljanb ober ftinterbanb, fo ift bas Spiel per» 
lorett, menn 3tuei 2 reif# im Sfat liegen, ©orbanb 
fpielt bann breimal ©igue unb breimal 2 reff. Sein 
2 lioe mirft fedismal Ifarrcau ab mtb ber Spieler fällt 
im fiebenteit Stid) auf (>arrcau»s. — 3 n ber $). fällt 
er in Xreff, menn |mct (>oeur 4 im Sfat lugen. 

Silit ber anbere ©egner in ber ©. unb ber Spieler 
in ber $>., io ift bas Spiel uituerlierbar. Si^t ber 
1 Spulet in ber W., fo fällt er in Xreff, menn |mei 
, 6oeurs im Sfat liegen. 


ILugöfunstn ju §tf t 5, §. 477. 

Strei^iMrithmogriph: 

r. 

, n . v 

, e . a ' 

/ i .L- u .< ^ 

*Ww:. nn . 


^C . O : > £?-• 


h-t—-t --d-'ic'e n'eiS!^ 
.\ r,a n ^>"7 . /( - Kn —! 


,\W 


• , , l vT/ 

^ ffiv 


.©rofit Neujahr! - a=l, cm», d~13, e=3, g=12, 
h — 9, i~2, k~ 16, 1 = 7, m=17, 11 = 14, 0=4, 
P = 10, r=ll, 8 = 8 , t=15, u=5. Qbarabe: ©tai- 
lanb. fiogogriph: ©oße, ßolle, 3 oQe, 2 oHe, ©oße, 
Hnode, 9tofie, ©Jolle, 3mofle. Üläticl: ©Jartburg. 
ißart — ©urg. (fljorabc: Saljburg. flnorb» 
unngd«9ltifrtnbe; 


u e | 

©rfter 9 lbenb: i b d f li 

1 c l £ I 

i 

k m 

1 

n 

o q 

P 

3meiter IHbenb: 

a i b i c | d 
e nlf oig p.h q 
i 1 k 1 1 1 m 

dritter ©benb: 

a i b ; c 

f q j e p | h . o 

1 1 111 i 1 

d 

g k n 

| a b i c | d 

©ierter 9 lbcnb: ig oih n.e qf p 

1 in 1 1 * k 1 i 

fünfter 9 lbcnb: 

a 1) . c 

h p g. q f n 
k i : m 

d 

e o 

1 


2)aju nod) einige uaheliegenbe ©arianten. 
Diamant! rciti^iätfcl: 


A 



A 1—|—2—f—7— f- MC-f 19+20 + 21+22 =113 
a = 3-1-14-fir» }-2»; *-27 f-31 = 119 
b = 4-|-13-f KJ-} 25 )-28-|-33 = 119 
c = 5-(*12 f-17-f-2l | 29-}-32 = 119 
d = ü-f 11 -1S p23 -j-llO-f 31 = 119 
A = 19 { 20 l S ; 21-f 22 r-90 
a = 31-f 3-f 27 I 2*5 = 90 b = 33-; l-f-28-f-2.’» = 90 
C = 32-{-.'»-j-29-f- 21--1*0 d = 31+*> r »0+23 = 90 
9icbu8: 3 ei t ift ri« fül;leuber ©alfamfür btc iOun» 
beit beß A^erjens. 


Sltat-Hufpab» Br. 56. 

Wittelhanb fpielt mit beu folgenben Harten ©ratib; 
2:rcff*©ube, ©;gue«©ube, (£oeur»©ube, 9 arreau« 9 (g, 
Parreau-io, l>aneau»ftöuig, Qarrcau* 3 )amc, (Soeur* 
ftbtr.g, ( 5 oeur* 8 , (foeur» 7 . 

©orbanb unb öinterhanb ftnb meber in Goeur 
noch in Öarreau fRcnonce. 

3 n meld)cnt tyaUc ift baß Spiet Perlicrbar? 


Stfjcrj-palinbrom. 

©ormättß finb mir eß alle, 
9 lUdmärtß bin idh ein Wäbdjen. 


Digitized by Google 









574 


iTeiics fiit uiiferc Hausfrauen. — 21 us Kiicbe unb fj aus - 


Bmtrs für unjere Bausfraitcn. 

patentierter 9lpparat für ;Jie rräuber. 
©äiibefttidc luie Kragen, yJianfdjcttcn, Cbcrbeniben ?c. 
merNu, unt ihnen ein beferes Ulniebcn 311 neben, 
m t 5Hiinbern (man nennt bics n e ' l 'öl;nlid) 9lbfanteu 
icr ©Md)ei Piritlcn, unb bebient man fid) In rju 
allgemein bes gcn>ö!>ulid)en phiitrikns, nt't biiien 
Maure bie 3tiuber aeiogen merben; <S gcMuebt bies 
•Viuibnlich unter erb btuljer MraTtanncciigung, ietner 
:ft itionberc C^eid) dliri.ti:t b.iju ctmrbcrl'di, um bie 
Manien gleidmiaftig, jauber unb in ber gcmiinirfiten 
Prute ober in v:d;tige:n 9U»ihirbc vom ©ä’chcraube 
J.crjuiMIen. Dies alles fällt beim ©1 brauch beS 
neuen ^lerranberapparat.S güujlid) fort, berielbe er» 
♦arbert feinerlei Mraitaiiünngiing, feine Periibung, 
arbeitet ciuuidi unb fidier unb itellt bic iHänbcr 
’-.i nell unb glc.dunaftig, fomie in beliebigem 9lbüanbe 
00m ilianbc ber ©aicbe bei'- — Die öauMiabiiuq ift 
’Olqrnbe: Der 9lrparat mirb ber 3fi^e cntipr.cfcenb 
>o m b:e bolle rechte öanb genommen. baf; man beit 
raunten uutei ben ('.einen .<>-l»el n legt; bas ©mpor» 
heben bes Daumens bciuirft bann ein 'Änbebcii 
leies Rubels a, bis er in au*iedUev 3ttLliing 
neben hiebt. hierauf fchiebt inan mit ber liitfen 
Öaiib bas mit ^nrraitb ju bcrieljere UOä*die> 

»tüd io lvcit, bis es an bie Scheibe c föftt, unter 
bas Dtäodirn 1» unb bringt bann ben .Cv bei a in 
»eine urirrimglidic Lage junitf. oetjt hält bie 
ltiife £>anb bas ©üfcLcftiid ffft uub mit ber 
.echten jiebt mau au feinem IHanbe entlang; 
ber ^itvranb ift baburd) Ijcrgcftcllt unb loirb bas 
©äUiCÜiid lo’cbcr herauegenommen. D:e2lrleit 
«\t l)t trbe.*liib fdmctler oon itatten, als man cs 311 
1 e'dirr.bcit im ftanbe i»t; ein einjiger Pfriuth gcuii.tt. 
um bie grof;c ^mcdinäftigfiit bes 'Apparates cifenucn 
tu lauen. Tnrd) Perftellen ber platter, inbem man 
am ‘.Häbdion il br-bt, bestimmt man bic ©reite bes 
^»ierraiibts; es empfiehlt fid), ben ‘Apparat fo»ort nadi 
cent Wcrabcptätten ber ©tiide, folaitge fte ltocb meid) 



roerben biirfte. Der Preis ift portofrei in Deutfd)» 
lanb ober •Ceftcrrcith»Uuqarn 3 Plarf pro ©tiid. — 
911 f e tt t b « ft r ü b ft ü d 6 m e 11 a g e. ©3 ift 
unb bleibt nufer ©eftrebeu, bie 9lu-:-mahl in geeig¬ 
neten ©eibr.art)tegefd)enfcn fo loeit al§ müglid) ju er« 
mcitern uub fo fügen mir ju ben bereits befannt 



WIHntb'ftrßbttücMmeiiafle. 

tcntaditeu Peuheiteu beute uod) einige fehr empfehlen!* 
merte Wegenftünbc, bic ju Präfentcti befonberS ge* 
eignet fmb, binju. (rs banbeit fidi junädjft um eine 
nue ftriibftiidsmcnage 001t 9Ufcnib, für eine ober 
jmei Perioucn auSreichcub. Dieielbc beüefit aus ge« 
idnuadooU jiielicrtem UntcrgcfleU mit ©iigel jum 
fragen, ju beiben Seiten befinbet fidi je 1 ©icr« 
bedjer pon 'Alfeitib. innen Pcrgolbet, toibrenb bie 
Piitte oon einer ©utterbofe, 2 Pfeffer« unb ©alj* 
getüften unb l Scnigeiäft auSßcfiillt mirb. Die (leine 
Pteuage ift fiir ben beffereu ftrübftiidStifd) febr ju 
empfeblen unb biirfte j. ©. einjelneu Vetren, bie 
ihre eißfue yäuslidjfeit baben, ein recht millfonitnencS 
Cf iibeuf fein, pr-.is 20 Plarf. — Peiiißsauetle jörnt« 
ltdjer 9lcul)citen Marl .^irfd) & ©0., ©crlin W., 
i?eiPiißcrftrnf;e 111. 


Spatentiertcr l'.niticrfal StirMtnedit 'Tvig -*• 

finb, ju benuben, meil bie Vlrbc.t bann erljcMid) 
Ieidjler ift. preis pro Stiid 'JJiarf 2.f»n. 

'Patentierter lliiipcifal«Stiefeilneebt. 

, Prqueinltdjfeit i»'t ’s halbe 'Jebrn*, faßt ein altes 
aber fcljr InmilnteS Spridnooit. unb je üeauetner mir 
uns bas l'ebiii madjui tom cn, befto bebaßlidjer fittilen 
mir 11116; oft i»t cs eine MKitiißfcit, bie uns im .spaus« 
meien febr ju ftafen lommt, unb finb mir bitpalb 
and) ftets bereit, linieren ßcfd)äl;ten ü/eferlreis mit 
allen bicsbf;iiqlidmi ''üubeitcu befannt ju madicit — 
Cin Stiefilfnecbt ßebört nun aUeibiitßs fdjon 3U ben 
uuunißänßlid) liPtmeubißiu vausßiiätcn, unb ittuf; 
öetalbe fd)on ctmas ganj fHufierßemöbulidjes bieten, 
menn mir betreiben einer eimäh.muß mitrbißcti; es 
lit btes aber aud) bei brm hier abßibilbitcn llniperjal« 
stiefelfnedit mirllidi b. r »vall. beim er bient liidjt nur 
jiim Vlucjieljcn ber 2nc|M, foiibcnt and) — unb bas 
ut ber Srinoerpunlt — 311111 91 ulieben brrfelben uub 
cvjpart nunmehr bas Piiden poll'täfbiß. 9lber midi 
beim 9lusiicbcit, bureb ftiß 1 Peraniibaulidit. ift fdjon 
ein Porteil ju brnnrlra ; bas 2iittbrctt ift ca. 22 cm 
breit, mau beule nun, man tonimt int 9Cinlcr mit 
»eud’tin. um nidit 3:1 faßen fdimut’.iaen, Stiefeln nad) 
.\)aus, teilt juerft mit beut einen auf; auf bie rechte 
Seite bes Sttcii'.far.l Uo uub .liebt ben lir.fcn Stiefel 
aus, uub nadiber unißclibrt. !Tac’lriltbrett i»t riid)» 
lidb t it.lt cenua, bannt man bcu j.oeiten ^itf; auf 
eine trodiiie Stille feilen fanu, mäl)uiib bei ben bi§« 
b'tia-.n Stiefdfmditen, bie hoch nur 'ehr ichmal 
marm, bir ,vufj naturßemciR Pom eriirn bavauf ße« 
ttaitheiicn Stiefel naf; mürbe -- ^»um 'Mngilien be§ 
Sii f I« - find) Tv-ß. 2 bar.vftillt -- m-rb ber 
SUi’i.lfurd.t aujaeiirtitit, io baf; er auf b in rudmärts 
mißcl i.ul.t ;; «m-h »Jibt, an b:o taten P.rbaut Ajoljs 
lüfte mcriH-n b e Ccnn bis Stie^ls ßd)änßt. unb bann 
fibrt mau l.uv.iem P011 ob.r. m.t Cent ,V.si; in bett 
StieM. d;c Pei llljuuß bes 9lppi:iate ft i’t rlheMid) 
uniaJ'cr als b e Piiibriibur.ß *s i-s i.l.lc.i:: v.nntß 
‘uub m:ib brrjclbe priiinbiii 'J.'Ifuiil-iii nur au i;c Pr» 
otmnlid)f l ;t fii.i, u-ibr r.D er ii:r 1 .»onb r-.-1. i; iilr:t: 
cber ßar leibenfe pirfonen f t»'t 311t 'J.’o'.m-ubißfut 


ment be§ SlnricbtcnS in bie Pom fffeuer genommene 
3uppe, rneldje man no^ eine Ptinute lang aufjie^en 
muft (mit einem ßtofjcn 2o|fe( aufne^men unb tuiebet 
juriid ßieften), bamit fie nicht gerinne. 

Marpfen in Pifchoffauce. fKan bantpfe 
ltoci (Sftlöffet PUbl in 73 g ®utter unb füge 1 
Potmein, bie bünn abgefcbölte ©dbaif einer halben 
Citrone unb einer Pomeranje, einen 3:^eetöffel §u<fer # 
etma§ ©alj unb eine Prife Pfeffer binju, tatfe fefl 
uerichloffeu auf gelinbem ffeuer eine Piertctftunbe 
lattß fodben unb entferne bie ©djalcn. 25en ju ©tüden 
ßefdjnittcnen gifd) bat man elma§ gefallen, foc^t ihn 
>ann in ber ©auce unb garniert bie ©djüffel mit 
UroutonS unb (SitrouenPierteln. 

Pcrd)te§gabnerßartoffeln mit ge¬ 
ring ft e a f 3. Plan fdjneibe bie roh gefdjälteit 
.startoffeln (am heften bie jogenannten .roten »IJläufe*) 
i in ©dicibcti, tbue fie in cincSlafferotle unb tiberßiefte 
fie mit füfjem Dtahm, falje fte unb (oebe fie langfam, 
baft fte nid)t jcrfatlcn. Untcrbeffen t;at man, für l»fj 
biö 2 k Kartoffeln Vs k febr frifdje 93utter mit einer 
nicht jerfebnitteneu ^miebel unb einem ^ftloffct Plehl 
etmaS ßebäntpft, ben fRabm pon ben Kartoffeln 
abgefeibt unb ba5 gebämpfte Plehi bamit an* 
geriibrt; fügt, mctiti nötig # noch etmaS Sflahm 
binju uub focht eS ju einer bidflüfftgen ©auce, 
faljt fte unb gieftt fie burd) ein ©ieb über bie 
Kartoffeln, tljut uod) ein ©tüdchen ©uttcr bat« 
an uub fdnuingt alles jufammen über bem 
treuer, richtet recht b ci & an un t> feroiert bie 
©teafs baju. 

^eringftealS. Plan maffere fedbs fd)Bne 
Öeriugc 21 ©tunben lang in hänftfl erneuertem 
PJaffer. entferne abenbS Por bent ©ebrau^e $ aut, 

1 Kopf unb ©chmaitj, trodtic fte leicht ab unb lege fie 
■ über Pacht in jiiftc Ptild). 9lnbern 2ag§ trodnet 
, man fte loicber ab unb loiept fte möglichft fein. 
1 -yjierauf reibt man 100 g friiehe ffiutter mit brei 
, üiern redit fchaumig, gibt in Ptild) gemeid)te unb gut 
I auSgebriidte Krume pon anberthalb PtUdj&rötcften, 


I 


Bus Bitdjr mtb I|aus. 

UOK 

X. ü. Pvüppcr. 

fycbrnnv. 

S a g 0 j u p p e. Plan mcidie 4;> g editen Sago 
mehrere ©tunben porbent ©ebraudic in (altem Sßafjer 
ein, bringe ihn bann mit friidiem PJaüer ju $ cucr 
uttb, memt er einmal aufgefodit b«t, auf ein Sieb 




Patentierter Wi'parat für SimSnber 

unb iibrvfpiile ihn mit (altem PJaffer; gebe ihn 
hierauf in U‘.> 1 Pomllon, la»»e ihn 20 Plitiutcn 
laug gelinbc fodun. mobei man moht abfdüiumt, unb 
muiie mit e ; .:nr itavlen pnie ;',urfer, ctmas Salj, 
piiiier, Piusfatnufj uub fiin gelmdter peterfilie. 
P.rHopfe nun juni nd t fiinbe (»ibott.r mit adit l^f;« 
lyiMii Dtabni, gicf;e cs burd) ein ©ieb unb im Plo« 


9Jatentierter Uniberfal ©tlefellnecht 1). 

etmal gc»'toi;cncn Pfeffer unb eine geriebene S^iebel 
baju uub riibrt alles burd)einanbcr; mifcht nun bie 
aebadten öeriitge unter bie Piaffe, bis biefe gleich« 
m.iftig glatt ift, unb bann nod) fo picl geriebene UBeift« 
brotfrume, bis bic fjarce ftcb formen läfet, unb formt 
nun etma ein SMibeub SteafS barauS. paniert fie mit 
(ri unb SDciftbrot unb bratet fie in gebräunter ©utter 
auf beiben Seiten hellbraun. 

9lud) als £> 0 r S b’oeupre, mit Spiegeleiern 
garniert unb mit ©uttcr uub ©rot feroiert, finb fie 
;el)r aut unb ebenjo als (alter 9 luffdjnitt. 

S u l j e i e r. Plan nehme k Kalbsbade, 
fdjneibe bas [yleiid) baoon in ©.lürfel unb jerbade bie 
Kuodieti, füge einen KalbSfufe binju, bringe nun ba8 
©anje in einer flachen KafferoUe mit einem guten 
Stiict ©utter ju uub laffe es, unter öfterem 

llnimcuben, briiunlid) lucrben; gebe bann Plöhren 
unb ein menig Sellerie, bcibeS ju Sdiciben gefd)nitlen, 
eine grofec ^tuicbcl, Sbpniiaii, Lorbeerblatt unb ©alj 
hinein. gieße (ochenbeS UDaffer barauf unb fod)e et 
unbebedt eine ©tunbe lang, inbem man hi» un *> 
mieber etmaS fodjcnbeS ©affer jugieftt. hierauf loirb 
es burdi ein ©ieb gcgofjeu, loicber ju Sfeuer gebracht 
unb mit einem jcricblagcncn (f-i (5d)ale unb alles) 
gitlävt, febr jorgfältig abgejehäumt unb ber ©aft 
einer lütioue baran gebrüdt, monach man eB noch 
einmal auflodjen läftt unb in ein ©efäft tbut, toclcbet 
man uid)t jubedt. 91 un bereitet man fcd)§ perlorene 
C^icr, gieftt ben britten 2eil ber ©ulj in eine nicht 
ju grofte 6djale, legt, meun fie etmaS feft gemorben, 
brei C^icr barauf unb übergieftt fie mit bem jmeiten 
Drittel ber ©ulj. legt mieber brei ©ier auf, gibt ben 
Slcft ber ©ulj barüber unb itellt bie ©<hale an einen 
fühlen Ort. ©irb nicht geftiirjt. 

(rnglifdic paftete (Pie) Don einge« 
m a ch t e n f?r ü ch t e n. 3n Gnglanb hat man rigene 
paftctcnjdjüfjeln (Pie-Dishes), bie auch hi<nulanbe 
mohl ju haben fmb, iubeficu thut eine etmaS tiefe 
©djiiffel, toelche baS fveuer Perträgt, biefclben ©ienfle. 
nur ift eS ratjam, fie auf ein ©led) übet ©alj ju 
ftellcn. 


Digitized by 


Google 


















































Der geftirnte Qimmel. — Sd?liftem?cloctpeb. — £eidjent>erbremuing in XlTailanb. — (Sraptyologifcbe 2lntn>orten. 575 


SDlaii lege nun Ocrfd)icbeti artige eingemachte 
«yriidjte (aEerlei Ncfte fmb gut gu oermenben uttb be* 
fonberS Nprifofen unb Äirfdjcii gufammen fcl)r mol)l* 
febmedenb) in Die gum Pie beftimmte ©djüffet, oer* 
ftopfe bann bicr Gier unb % 1 füßen Otnhm unb 
(ließe e§ über bic fyriidjte; ßabe nun mürben SEetg 
(180 g 2 )W)l, 125 g ®utter, 60 g 3 urfcr lint) ciu 
Gi), rolle ein ©tüd baoon gu einem 3 cm breiten 
Streifen, befeudjte ben Staub ber ©cbüffel mit SD 8 af)er 
unb lege ben Streifen barauf; rode ben übrigen Steig 
gu einer flotte oon ©röße ber ©djiiffel unb breite fie 
über ben, ebenfalls mit ilöaffer befeudjteten ©treifen, 
brfltfe bie Stänbcr gut aneiuanber unb fdjneibe fie mit 
ber ©d^iiffel gleich. beftreidjc ba§ ©äuge mit Gi unb 
bade bie »paftete bei guter £ifoe gu fdjöncr golbbrauner 
fvarbe, Peftreidje fie mit gu fteifem ©djnce gefdjlagencm 
Gimeiß. beftreue eS mit grob geftoßenem 3uder, taffe 
bieg fyarbe mie Sisfuit nehmen unb feroiere fofort. 

3)1 u g e n (f 51 n i f d) e § fy a ft n a d) t S g e b ä d). 
®tan nehme i / 2 k feines ®tcl)l, brei Gier, brei Gi* 
botter, bie abgeriebene ©djatc einer Gitrone, brei Gß* 


töffel Stofenmaffcr, oier Gßlöffel 3tum, 
fchmolgene frifdje ffiutter unb 75 g ge* 
ftoßeuen 3 udcr unb menge bavan einen 
teilten ieig; taffe ihn etmaS ruhen unb 
rotle ihn fo fein mie möglich au§, idjneibe 
ih« in ^anböroßc oerfdjobcne ffiicrcde 
(Stauten), gebe in jebeS einige 'JJtefferftidje 
unb bade fie, in ©dimcinefdjmalg fdjiuiin* 
uienb, auf beiben ©eiten unb unter be* 
ftanbigem ®cmcgen ber Slaffcrotle, aus, 
lege fie auf g-lnßpapier unb beficbe fie, 
uod) marm, reidjlid) mit 3 uder. — faltbar. 

fR^cinift^c fjfaftna$t«füd)* 
lein. 9 )tau foebe J / 4 1 Ntild), V 4 1 3)tel)l 
unb 60 g ®utter unter ftetem 3 ttil)ren fo 
tauge, bis fid) ber 2 eig oon ber ßafferoUe 
töft unb recht fteif ift; rühre, nadjbem er 
erfaltet ift, oier Gier, abmcdjfclub ein 
(langes Gi unb einen SDotter hinein, ftedje 
mit einem filberuen Söffet matuußgroße 
©türfchen baoon ab, bade fie in ®adfett 
idhmimmenb unb feroiere marm ober falt, 
fann fie aud) füllen, inbem man, meun 
fie abgefühlt fiitb, einen feinen Schnitt an 
ber ©eite macht unb etmaS ©elee (nidjt 
ferneres) ^ineiufctjieOt. Tludi ü 6 erfiebt 
man fie mol)l gleid) nad) bem ®aden über 
unb über mit 3 uder unb fie heißen bann 
©djjneebatlen. 

®lit}fu<ben. ®tan rühre 280 g 
IButter gu ©chaum, gebe uad) unb nad) 
nd)t Gibotter hinein, 280 g 3uder, 280 g 
TDfehl, bie fein gemiegte ©djale einer Gi* 
-troue unb guletjt ben Schnee oon adjt Gi* 
noeiß; fülle bie ERaffe in eine gebutterte 
fjorm, bie aber nicht ooü fein barf, meil 
bet Äudjen außerorbentlid) i;od) mirb, unb 
bade ihn bei guter £ilge. 

31 o t m e i n p u u f d). 3ftan laffc eine 
■gftafd)e 3lotloein, eine Jöiertelflafdje 3 a* 
anaifa*3tum unb ein ©las ©Ijerri) mit 
i / 2 k 3 urtfr auffodjen, reibe unterbeffen 
-auf fünf ©tiid EBürfelgudet Gitronen* 
fdfale ab unb gebe es bagu; bereite bann 
1 1 %pee, ber nidjt 311 ftarf gichen barf, 
fließe ihn im Moment bes SluffothenS gu 
bem Uebtigeu unb laffc noch fünf ERinuten 
dang gieren. 


30 g ge* 


fjfernrohr t;at6 erleud)let mie ber ERonb beim leßten 
Viertel. 

ERarS entfernt ftcb in biefem ERonat langfam 
norbmärts ootn .fpimmelSaquator unb fonimt immer 
früher in ben Nteribian, am 15. um 3 Uhr 14 ERt* 
nuten nachmittags. 2lm 21. fteht er im auffteigenben 
Quoten feiner ®ahn. . 

Jupiter ift megen feiner Stähe bei ber ©onne 
in biefem E)toiint unfidjtbar. 

©aturu fteht ini ©ternbilb beS großen Sömcn 
unb fulininiert Ntitle beS SRonatS um 1 V 2 Uhr mor* 
gcnS. Gr gel)t gegen 7 Uhr abenbS auf unb gegen 
8 Uhr friil) unter unb ift nadjtS gut gu fel;en. ©ein 
3ting menbet uns bie fiiblid)e ©eite gu unb erfdjeint 
im fffernrahr fel;r fchmal, bod) etmaS breiter als im 
Porigen ERonat. 

Uranus fteljt im ©terub : lb ber 3imflfrau, 
giemlid) tief füblid) unb fomint ERitle beS ERonatS 
gegen 41/4 Uhr friil) in ben 3J!eribian. 



fann bie Scldje fomol)l mit als ohne ©arg tn ben 
Ofen gefd)oben merben, iit aber ber iob infolge einer 
ai.ftedenben Äranlbeit cingetreten, fo muß ber ©arg 
mit oerbrennen. 5)aS ©eiuicht ber Ucberrefte betragt 
ungefähr oier ®funb; biefelben ftnb 00 m rcinften 
EÜciß, hi« unb ba ein menig rofa gefärbt unb bürfen 
nid)t mit ber £anb berührt meroen. 3)ie 3lefte ber 
Ä?nod)en, bic gum größten Xcil gu ®uloer gemorben 
ftnb, nimmt man mit filberner 3uuge aus bem Ofen, 
fehrt bie Slfcbc mit filberner ©djaufcl gufammen, legt 
beibcS auf eine filberne ©djüffel unb fd)licßt eS bann 
in eine Urne gur 3lufbetoal)ruug im Ginerarium ein. 
fjiir ein fDUtglicb ber ©efellidjaft betragen bie .ftoften 
25 2fr., für 3lid)tmitglieber bas SDoppelte, toer mittel¬ 
los ftirbt, fann auch foftenloS oerbrannt merben, ba# 
©clb bafür fließt aus bem SBerfauf ber Ginlaßfarten. 
SluS ben 3uid)riftcu ber fffädjer, in beuen bie 3lfche 
rußt, geht hcroor, baß nidjt bloß 3taliener, fonbern 
aud) oiele f^rembe bort beftattet ftnb, ^eutfdje, 3luffen, 
ftrangofeu. 2)ie italienifchc ©eiftlid)feit hat fid), un* 
flleid) berjenigeu in anberen Säubern, niemals ber 
Seidhenoerbrcnnung miberietjt. Snbenleßteu I3 3a()ren 
ift bieS mit nahegu 2000 ®erfoncn ge* 
fd)el)eit, unb halb mirb bie 2Durd)id)nittS* 
gahl auf täglid) eine berartige ffleitattung 
fommen. 2)aS SeidjcnbegäiigniS ift genau 
baSfelbc mie bei ber Söeerbigung.- 


gepirnfe ©tmntBC int • 
JfEbruar. - 

Um bic DUtte biefeS EkonatS fteljt um 
3 Uhr abeubS ber große £unb mit bem 
dlängcnben ©teru ©iriuS im ©üben, toeftlich baoon baS 
©ternbilb beS Orion. SDie 3 lt> iU in fl c ^ e u beiben 
idbönen ©ternen Gaftor unb ipolluf ftel)en 70 ©rab hod) 
öftlid) oom 3Jleribian. 3iad) 3iorbnorbmeften hin, bem 
^origout nahe, fieht man ©encb, ben Apaupiftern beS 
©djman. 3lm Bftlid)en ^immet glängt baS ©ternbilb 
be§ Sömen, fenntlid) an bem heücu ©terne ©cnebola, 
im fkorboften ift 3lrftur im ®ooteS aufgegogen. Diitter* 
nädjtlich fulminieren in biefem fDlonate im ©üben ber 
(große unb fleine Söme, beim 3 ei, üb bie ffiorberteile 
beS großen SBären, unb unter bem f^olc ber $epl)cuS. 
2)ic Sonne erhebt fid) mehr über ben ^orijont unb 
•ihr Wequator frümmt fich um fehr OicleS ftärfer gegen 
ben fRorben. 

3lm 2. 2frbruar tritt baS lebte DJionboicrtcl ein, 
am 9. ift ffiollinonb, am 15. erftcS IBiertcl, am 23. 
fllcumonb. fKm 9. 2frbruar fteht ber fDlonb in ber 
Grbnälje, am 23. 2r f bruar in ber Grbfcrne. 

fDlerfuriftim fjfebruarfDiorgenftern, hoch nähert 
■tx fid) ber ©onne immer mehr. 9liu 10. ge()t er 
lJ/ 2 ©tunben oor ihr burd) ben fDieribian, am 20. 
1 ©tunbe 10 Eftinutcu früher als bie ©onne. 3lm 
•6. ftef;t er in größter oftlidjer Glongation, am 10. 
•im nieberfteigenben knoten. 

Senu# ift fDtorgenftcrn, nähert fidj aber lang* 
•fam ber ©onne unb fommt am 15. 3 ©tunben oor 
ihr in ben Ekeribian. 3Iin 13. fteht fie in größter 
4 oeftlid)er Glongation oon ber ©onne unb erfdjciut im 




©djlittetiberocipeb. 

SrfjltffmtlielactgBö. 

Gin eigentümliches Selocipcb, oon bem mir hier 
eine 3lbbilbung bringen, ift jeljt oielfad) in 9(merifa 
im ©ebraud). GS ift eigcutlid) ein ffielocipebfdjlitten 
unb feljr cinfad) oon STonftruftion. SDio ©runbform 
biefeS GiS* unb ©chuecoclocipcbS ift baS 2rictjcle, nur 
ift baS 3tab hier gegadt — bie ftiiße felgen baS Siab 
in Scmegiiug — biefeS fteht in bcmcglidjer Serbin* 
bung mit ben oorberen ©d)littenläufeu. 5Die £)äube 
regulieren bie ©teuerung beS ÜtabeS, meldjeS baS 
Otidjten auf bie oorberen ©djlittenläufe überträgt 
3)tan fofl außerorbcntlich fdjnetl unb angenel;m auf 
biefem ©djlittenüelocipeb fahren. 


XEtcficnlm'Iirpnmuttt in üßnilanfc. 

fUiau meubet in 3)?ailanb gmei 3lvten ber Se : d)en* 
Oerbrenming an, bei ber einen mirb ber Körper in 
einem oon .s^olj unb .^olgfohlc umgebenen Ofen ocr« 
bräunt, bei ber anbereu burd) eine 3lujal)t oon ©aS» 
flammen, bie oon allen ©eiten ihre dpitje auf ben 
Ofen aueftrahleu. ®ei brm erflen SScriahrcn finb 
etioa 600 '4)fimb ,^olg unb 100 4})unb SToble erfor* 
berlid) unb cS bauert gmei ©tunben, bei ©aS bagegen 
feine 50 ÜJtinuten. Unter gemöhnlidjen Umfiänoen 


©raplinlagirdjB 
BnünartEn. 

Gntma. fDtaterial ungenügenb. 3Iudb 
eine beüimmte 3nbioibualität, intelligent, 
leibenfdjaitlid) empfinbenb, aufftrebenb, 
beftimmt — ber SQßeichl)eit entbehrenb. 

'.Huguft 2>.in ®roofÜ)ii. ©chönheits* 
unb 2fonucnrmii, flarer feftcr 5DiQe, ©elb- 
liebe unb praftifd)fS Söefen, itnternehmenb 
unb lebhaft, mnljr unb guocrläffig. Söiel 
©einüt, ohne Ueberfpauiitl)cit — fettere 
Stimmung, feine tfJebanterie. 

jQuälgeift in 58. GbenfallS fehr be* 
gabt mie bie 9Jtaman. Sitterari’dje J\r* 
tereffeit — fchavfeS ©enroermogen; pofi* 
tioer (Seift, etmaS ftauftif. tlDiffenfdjaft. 
lidjer Söcruf; einfadjeS, natiirlidjeS SBcfen. 
mie nur bem fTalcnte eigen. SerfianbeS* 
herrfdbaft. 

21. .(t. 999. 3teid)eS ©cificSfebcn. 
aber in fid) abgcfdjloffen, nidjt leid)t aus 
ftd) herauStretcnb, unb babei ein fel)r mohl» 
meincnbeS, fclbftlofeS §erg, aber auch 
geiftige Gitelfeit. Gin georbneter, pflidjt* 
getreuer 'Plann, lebhaft, aber etmaS recht* 
haberifd) —übrigens immer höflich, freunb» 
fdjaftlid) unb nie, in uidjts. bis gur Sei* 
benfd)aftlid)feit geljenb. feinfühlig, heker, 
mchrig. 

®ilgr<tnt 5f). .f». Gin befiimmter. 
fein angelegter f rauendjaraftcr — oormie* 
genb geiftige 3ntereffeu — große ©enfibili* 
tat, leibenfd)aftlid)es Gmpfinbcn bei oft fehr 
referoiertem Auftreten, ftoßmeifeS 23onehen 
in ;9lrbeit unb ©enuß. ©eiftiqc 3lbge- 
fdjloffenheit — fuaopc 3lu§brudsmeife — 
iiu läftigeS ©efül)l eigener ©dimäthe unb 
l)ie unb ba Umoahrheit — aus ©d)toä<he 
— nicht bem Vorteil gu lieb. 

üttien, ©djottculiof. G’rne pofitioe 
i Ti Uv 1 9totiir — oon bie unb ba gebriidter ©tim* 

-- -—' mung, ohne bariun ®effimiflin gu fein, 

fonbern im gangen heiter, menn auch fein 
SBißbolb. Gs feheint mir mahrfcheinlid), 
baß ©ie 3eid)euta(ent haben — aber 6ie 
bleiben in allem leicht an Mcinigfeiten hängen. SfbenS» 
auffaffung oerftänbig; praftiidje 3iatur, fpnrjam. 

3* in 2lad)Cit. Sebbaft, pbantafiereid), ge* 
mütooll, einbrudS* aud) oeneratioiiSfähig, aber leitht 
etmaS ooreilig, unüberlegt, unruhig, etmaS eitel unb 
ituiftäublid), aberhöflirij nad) außen unb liebenSmür* 
big, guthergig, aud) mirflid) aufopferungSfähig. 

3)J. ©. in Gaffel. SoSgelöft oon ber 'JOtaterie; 
aber feinen rcdjtcn ®egriff oom Sebcn, SeirfjtcS gu 
fdjmcr, ©d)ioereS gu leicht nehmen; gerne bominicren 
loollen — 2lbfd)eu gegen 3iol)eit unb ©emcinheit; 
begeiftermigSfähig, heiter, intelligent unb nidjt ohne 
Gl)arafterfeftigfeit; CotimiSmuS. 3beali3niuS neben 
praftiidjen 2lnlageu, fjaljigfeit gu Gl)ifane. 

fiifc in G. gefte £altunq, ffierfianbeShcrrfchaft, 
überlegte ©efüljle, eine getuiffe 3ioblcffe — enifteSebenS» 
auffaffung, felbft Nüchternheit, 3uocrläffigfeit, 3:reue. 

Sötte aus ber '4Jfalg. ©djmere Grleimifff. emfte 
Stimmungen, feftcS ^Bollen, gäljeS ftefthalten an einer 
3bee, unbefümmert um baS ©crebe ber Seute. fleißig 
unb praftiidj, aber in bet 2)eanfagutig mittelmäßig. 

21. tlüiffcii^brang. Gin ©emiitSmcufd), bem 
ctma baS öerj mit bem Serfianbe burdibrennt, ber 
unfähig ift ber £ärtc unb fidj fdjmer cntfdjliefet, Oiel 
^hautafie hat unb hingebenb ift, aber auch feiiftbel 
unb erregbar; gerne unb gut fpvidjt, bie S)iSfuffion 
liebt, lebhaft unb geifiig unb förperlid) leiftungS» 
fähig ift. 


Digitized by 


Google 

















576 


(Srapfyoloaifche Antworten. 


r 


Benins. Unruhig, lebhaft, flaue bemaft )em 
wollen, ficjtweb'e grtiiiM d) g.niefjcn; dmv’ijifl. auf* 
•'trebi ub, nullt jibr Ueitraglub, tu btt .Mi:t:f »Mnuf; 
beftrebt, fiel» bie auf; re öaltung gu mähten. und) bei 
* untrer (hregung; reigb-.ir, unb bodi oft giveinb int 
(jntfdilufe. 

X. 8. 5 cm 
aitflelcgt, aber 
aud) jelbitbi 
wufct, febr taft- 
noll unb be* 
ftimmt int 'Wo • 
len, pfliditai- 
treu unb febr 
georbtiet, h.n- 
gebrnb unb 
felbßlos — aber 
empfitiblid) unb 
ber Originali¬ 
tät entbehienb. 

X. (?. V. 

St. Sc'bßbco! 
adjtung, 3 reu 
unb ^uoerl.V 
üflfeit, al!i.-; 
jung, unerfah¬ 
ren, murrt, i 
unb nid)t ar« 
berS als an.'i • • 

— flcijjig uu • 
beftiimnt in. 

Wollen. 

lOjnfjrigcr 
Hboitnem in 
5». ©e:itis» 
biftinftiou, obit 
burd) (fit ifc.t 
berat a-iuinNi: 
in brrnt Werte; 
liiterari die unb 
Überbauet qc:» 
ftifle jntcti i’en 
Viele ielb'tan» 
bifle Obern; 
idiarte ftr.tif. 
überboubt viel 
2dhitie ja 
Ö-irte. OJerne 
bontmieren. In* 
bennbaitlidicv 
‘XetiivcratRi «t. 
iiusgrfprocbem 
bebrutenbr ;V.t* 
bivibuaHtät. 
au* fört'-rli.ve 
Veiftungsfabia 
( it. Ontcre»* 

; ante 2dir.it. 

Ware bmtfbar 
für Antwort a:i 
V. fölener 'Ho- 
gaj, Sdpvei;. 

llcbmnii- 
tigcin(?. Wi* 
toanbt, aber 
nldit immer an¬ 
genehm—m-l r 
untcrnelimeu 
als burdniiir 
ren • - uttfli 
mein fenülrl. 
aber bes Ara»t 
qefiiblev er. t bei 
renb - iibera . 
nur bas ibeme 
Moment im 
‘2lue.e b Itcnb 
unb tion Blau- 
lialientus Ioj* 

'elöft; rafdns 
Crfafjcit 

IHUonnent 
int $ergi- 
friicu. (*iu ie» 
iter, ruljiger 
(fliüvalter, voll 
'2lncrfcnnung 
für anberer 
Berbiemte, abi r 
nichts H'if’cii b 
von 'Jladiiidit 
int Uitiil ttne» 

'JOiilbe unb 
Wrubheit tu oen 
('utr.ti en 'Jllli*: 
i’t i.t .rf un: 

',iifliitul;t - ba 

Ür atur aud) Bflichttrcuc. Wabiheitsliebe, ^umr- | 
iiingf.it. Xir ( 5 b»ir.;fter tit oes Bettramns wurbig, ( 
aber etwas mehr U 4 i.giamreit tu.ire timt mohlburnb. j 
’o .vuibcniiuc* tviir fertig. Bbantaüercid). beiter, > 
l.gabt, tmnnri'tiid), aber Icufct am 'Jübenjadiliduu 
1 tufl.il bleibmo unb ettu«*: 311 lylu^fgrcit g.tuigt. . 


TiSOalb ift bas Uit.il aud) uidjt abgcflart unb objeltiv. 
Sie halten auf fttcpnifentanj uttb Beobachtung ber 
ivornt haben etgititlidi guten ©efebntaef — djargteren 
aber leicht unb flnb fpariam — WcnigfteuS int ©ringip. 
(Hute Einlagen -- Ja ft 



t£tne jSiiiüiihcltcitkonhnrrcnt ans btnt fcierrrid). 

Stimme. Out foter, aber etwa* unvcituifllidjcr 
C'harafter, b.r bomin irren will tinbuliifanicrcn fanit, 
unb ber mrhr beut Bcrftanbe g hordit als bent ©efühl, 
ber audi bem ftamvfe nicht aus bem Wege fleht unb 
idmife Atritif iibt. '«Materiell ftnb 2ie nicht. audi nicht 
i i’.il — il;cr flolj. 


Wiener Abonnent, Spengergaffe. Gntbehr« 
nicht ber ©cwanbtljeit unb wiffett ftd) gu wehren, finb 
energifdh unb von nüchterner SebenSauffafjung; hie 
unb ba traurig, im gangen aber aufflrebenb unb biefe 
Stimmung, jo wie auch Wutlofigfeit überwinbenb. 

Weicher att Sir 
ich einen woOen 
unb nicht (lein» 
liA. pebantifeb. 

SWS.90. 
Stolg, irgat 
hochmütig. 
WiQens(on|en» 
tration unb 
bennoch oft an» 
entichtoüen. 
©erne bie 8 er* 
anttoortung 
ltmgehcnb; ner¬ 
vös, erregbar, 
aber iclbftlo-:- 
fid) hingebenb. 
©eioanbt unb 
auf 8 euher(ich* 
feiten Wert 
leaenb, praf* 
tiieh unb brn 
Theorien abgr* 
nert — mrui 
höflich, bo* 
nicht immer an* 
genehm. 

3 oh. TO. 
in©, einaub> 
griprochencr, 
feiler Charaf* 
ter, fbmpatbiid) 
freunbfcbaftliih 

— nicht hoch¬ 
mütig, aber ft 6 
Obrer bevor jug- 

teil SteQung 
mit ^rcube be* 
muht. 3 uver* 
Iflifig unb treu, 
aber bie ©r* 
fühle nicht gu 
fDtarfte tragenb 
unb nur in 
überlegter 
Weife verfielt* 
feitb 

Cf thelfa in 
©ommeni. 
©einige fBebeu« 
tung unb Cri- 
givalilät ft ein 
©e fl unter, Mn 
©cheinenmollen 

— hi« ift alles 
echt — unb von 

jener nobtln 
einfadbhrit, b:e 
nur ©litigei.* 
ilern eigen ;aber 
eS ift nicht eitel 
$onigfeint,wafr 
von Obren §if* 
pen Hielt. $en* 
noch fehlt es 
nicht an meinen 
8 egtingeit. 

(Slara ^co* 
bora. Pin un* 
abhängiger, 
etgenfinniarr, 
echt englifchcr 
(Jhorafter, ein* 
fach natürlich, 
pofttlv. tiar — 
nicht verfdnoen* 
brrifcb, aber an 
fehr gute 8 er* 
hältiiiffe ge« 
tvöbnt; 31 er- 
liebtrift unb fto* 
fettrrie ner* 
fdmtäbrnb, in 
allem einfa©— ; 
vornehm—av.vh 
fleißig. . 

VB. in 
(9ra ( g. ®ab Sie 
ein wenig dta- 
rafteridjtoach 
ftnb, wiiien 6 ie 
wobt unb cl tß 

Ohuen peinlich, babei ftnb Sie auch itervöft unb 
tunerlity unruhig: im Serfehr oit redjt unverträglich 
unb in ber Stimmung wcdjfdub. ©efellige ©ebiirr* 
niffe »igen fid) nicht, fo wenig Wie ©litieilfamte:* 
uub VIbgeflärtheit btS Urteils. 


ii.auv.icg 


it inner mcmmcrtlida JUbultun von Wilhelm Spemann tit Stuttgart. — Trucf ber Union ^Deutfche SerlagSgefeMfchaft in Stuttgart, 
vaiimicf, i-ud- un einjeltnn, wiib ftrafrrcbtiicb verfolgt. — UeberfeljungSrecht Vorbehalten. 


Digitized by 


Google 




Digitized by Google 






23 Iumeufd}Icid;t in ^330. 


,,S§sine 8d;lad;t foll Oaö bedeuten, 
Wo inan nuv mit Blumen ftd;tf 
£\, bao whx’ ein luftig Streiten, 
6old;e Waffen füvd;t’ id; nid;tl" - 
60 Oer llittev Fuljn entfd;lofTcn, 
>Dod; Me Sd;$ne u*id;clt ftill: 
„TEvotjC Mi nuv Oen (yefd;ofTen, 
■Dihit' Md; ftavf, wie ein 3 (d;iU! 


,,‘Hann’o ^ic Hofe nid;t vollbvinflen, 
Soll auö meinem Slug' ein 6 tval;l 
Öießveid; in Oao ^ei*3 Oir Ovinoen, 
Uno Mi fuljift oev Wunde dXual. 
Stolzer Ritter, foll ft eo büßen, 

£aß Ou l; 5 l;nteft meine UTad;t, 
'Seute nod; 311 meinen Süßen 
Stürmt Md; Oiefe Blumenfd;lad;t." 

<r. 




Digitized by LnOOQLe 

































3)ie l&utt ergoftes t>ott Hüöttittg. 

(Eitic (Scfducbte aus bctt bayrifc^cii 2Xlpeit. 

Von 

Bfcolf Palm. 



0 Clemens, o pia, o dulcis virgo Maria 1 

I. 

odß Tag beim UnterSberg — bcin fagenum* 
webten, in beffen ütiefe Äarl ber ©roße 
fd;lief bis gum 2L*iebererroad;cn beS ®eut^ 
feßen 9teid;S — jene golben bläulid;c ßcIle, 
rocld;e bie 2 flpenßäupter in fold; aßnungS* 
uolfe Äfarßeit ftcllt, als fd;on querfelbcin 
ein junger Üurfdj bem 33crge juftrebte, ben Scrgftod in 
ber Sfaufi, bie giftet r ) auf bem 9tüden. 

@3 roar ber Scitncrfranj, ein 33Iumenfud;cr, bem es 
ber UnterSberg mit feinen Sdjrünbcn, Sängen unb.'öößlcn, 
feinen SJtarmorlagern unb plößlid; ßeroorbrecßeitben Duellen, 
feinem SReicßtum an oerftedten ßerrlidjen Sllpenblumen ans 
getßan ßatte, fo bafe er nimmer non ihm taffen femnte. 
SSefcß gemäd;Iid;cS Scben ßättc er führen fönnen brunten 
im Äurgarten beS berühmten 23abcorto, wo ißm, bem ge* 
(ernten ©ärtner, früher fo manche fchroierige 2 lrbeit anoers 
traut geroefen mar! 2 UIcin es litt if;n nidjt in bent ©arten, 
nodj im ©eroäd;Sf;auS. 2'i>cnn bie Sonne fdjien, ba funfeite 
ber UnterSberg lodenb herüber, gehcimniSoott fliiftcrtc unb 
rief eS ißm ftu aus ber liefe feiner 23ergmälber. ®ie mitf;* 
fam abgemeffenen unb abgeftedten SMumentcppidjc im Stid; 
(affenb, griff er bann sunt 23ergftod unb flontm f)inan in 
bie nrnnberfatne, traute 33IumenroilbniS, roo ohne ängftlicßc 
Söartung unb 2(uffid;t baS Sieblidjfte roud;S, aber fd;eu fiel) 
flüchtete unb barg unter bid;teo ©eftriipp, unter baS 2)ad; 
ber ntebrigen Satfdjenjmciqe -), ober auf fd;ier unnahbare, 
fenfredßt abfaftenbe Jyelfenroänbe. 

Sa fannte r meber 9Jtühc nod; ©efaßr, unb feine 
feßönfte Stcube roar es, gerabe bie fpröbeften oon ben 23Iu* 
menjungfern gefangen 511 nehmen auf ißren trufcig einfanten 
Steinburgen. 

Gr rouf,tc ben Stanbort oon jeber S3(ume am ganjen, 
an fidß fo unwirtlichen, roilb jerriffenen, aber gcßcimnioDott 
fcffclnben Untcroberg, bco ßocßroäd;terS aroifeßen bem fiib= 
öftlicßcn 23ai;ern unb bem ttrongutc Salzburg. 9lid;t gerne 
gibt biefer 93crg, aber er gibt. Unb bie ßanbelogärtner in 
bem Sabeort befaßen feinen befferen 23Iumcnfud;er als ben 
grauj(. 2 \?cnn feiner oicl fanb, fo fam er nad; tagclangcm 
Stlcttcrn unb SBanbcm nie oßnc gefüllten Sragtorb unb . 

i) „Sificl" Ijcijjt ber aus SOßcibcit flcflodjtenc, nicbcrc Sl'ucfdforb im ('Jetten» 
fafc ju ber flrüijercn „Urarcu", bic, aus .£oIj[iiilut <iefcrliflt, über ben JVopf 
beö 3 i\ifur*-' lniuu«ro<it. 

-i) „Vatfdjc" t»t bie l’eflf&bvc. 

I. f«'/yi 


barin lag es frifd; unb buftig roie ber £innenfd;aß einer 
Sraut. Sa fehlten neben fnofpenbem 2llmenraufcß mit 
roftbraunen Äeld;en unb ben etwas bunflcren geroöl;nlid;en 
2(Ipcnrofen nid;t bie großäugigen, rooßlriedjcnben SSergißs 
meinnießte, roeld;c in ber reinen £uft jener 2 Upcnrcgion ges 
beißen, nod; f;aIberfd;Ioffene ©entianen, mit SSorbcbad;t 
alles fo fnofpenb genommen, bamit es länger oorl;ie(t 
jum Straußbinbcn unb jum Sd;aufteIIen; ba roaren 
roeißgeflernte Saxifraga, luftig gefaferte ©amsrogerl, 
bie fd;önften ßpflamen, garnroebef garter als 9Jeif;crs 
febern, alles forgfam in Sd;nee gepadt, ber fefbft im 
I)öd;ftcn Sommer nid;t roeid;t aus ben Ginfaftungcn bie* 
fcS ©ebirgSftodS. SBaren bod; Sd;neef;itf;ner, if;n nedenb 
burd; il;r ©cfd;rci, tagelang oft bie einjigen febenben 
3Bcfcn, benen er bort oben begegnete in bem fd;auertid;en 
Sd;(udjtengeroirr. 

2i>er I;ätte es gebadet, baß biefe feine £uft beS 23crgs 
roanbcvnS unb 23(umenfud;enS il;m aud; einmal hätte 5 m 
Dual roerben fönnen! Unb baS gefd;al; oon bem Sage an, 
ba bic 2 (nnemiert (Slcarie), bie Sod;ter ber «< 5 attbäuerin, if;n 
merfen ließ, baß fic il;m gut fei. 2US Slumeufudfjer, ber 
bod; aud; nur ein Sag(öl;ncr roar roie jene im Sienfte ber 
Säucrin, burfte er nimmermehr hoffen, bie einjige Sod;ter 
ber SJcoi (©enooeoa) heirnjuführen. SaS finge 9JJäbd;en 
brad;tc ihn balb barauf, baß cs beffer für fie beibe roäre, 
er roäre ©ärtnergel;ilfc geblieben im Üturgarten; babotfidj 
bod; vielleicht einmal eine ©clcgenl;eit, fid; felbftänbig ju 
mad;en, eine ber I)übfd;en SScrfaufobubcn auf^tfd;Iagcn, roie 
fein ßerr eine fold;c befaß. Gr roar ja fo gcfd;idt im 
©liuncnbinbcn . . . freilich beßagte il;m baS Sinben fo 
roenig roie baS ©ebunbenfein. Ser Untcroberg, bic fyreis 
heit, roie föftlid; atmete fid; bic Suft ber ^reißeit! 2 Ibcr 
2lnnemierl, ohne baS gcringftc ^crftänbniS bafür, mad;te 
ihm auf il;re 2 (rt flar, cs bleibe il;m nid;ts übrig, alo 51 t 
wählen 3 roifd;cn il;r unb feinem 33ergfa(;rcn, feinem Sag= 
lößncrn. 2Id; roie feßmedte eö ba auf einmal fo bitter baS 
Untßerftrcifcn auf bem rauhen 23erg, eine 3But ergriff il;n 
auf bie 9Jiaib, bic i(;m fein Öcftes rauben wollte, er wollte 
fic nießt mehr feßen, er mieb fic rood;enlang, bis er nad; 
fold; langer Trennung begriff, baß fic bod; fein 23efteS fei, 
baß er fie nod; weniger miffen fönne als feine roilbroad;fen' 
ben Sllpenblumen! 

Gin Siacßhall oon allbem ging ißm heute burdß bie 
S^ruft, als er vor Sonnenaufaang an bem ftattlid;cn SJauern- 

73 



Digitized by Google 








578 


2Jbolf palnt. 


Icf)cn ! ) ber Beoi oorbcifam. Sa Drüben lag co, über bem 
Bach, unter bellen mcijtfahlcm Mieöbett ber um btefe Seit 
nur fpärlid;e 9 (bfhtf) beo 2'Jaffcrfallo untcrirbifd; fortfiderte. 
Sa lag bao brcitgiebeligc, reinlid) getünchte, mit frommen 
Sprüchen gezierte .pauo, ein Stinf mohlgepflegten (Wartend 
baoov mit grcllrotcn Siclfenbccten; weiterhin 'Jntchtbäumc, 
.vSaberfelb, üh>iefe, 2 l>alb unb Berg, bis hinauf zur Ickten, 
unergiebigen J-elfengren^e, mo eine Mette ber hödjftcn 
Spit5cn mic ein fdmrfgczadtcs Stüdgrat ben Gcfid)toireiS 
abfdüofe. 

„Mimnt mol)l i antol ba cini in böo .6auS?" Sicfc 
Srage quälte if)u, alo er bao Sehen fo ruhig in fiel) gefeftet, 
fo abmcljrcnb ba brüben liegen fal). Cb man ihn, ben 
Blumcnfudjcr, ba brüben einmal aufnimmt, ob bie ©alt- 
bäucriu nicht anbere Tvreier begehrt für ihreSodücr? Bon 
einem, bem Jvelgerhano, halte er fchon halb unb halb ge¬ 
hört . . . „Unb hoch mirb’S no mci’!" rief er, inbem er 
bao grüne febergeidmuidte ©iitdjcn von ber Stirne ( zurüd= 
marf. „Siet auolaffn!" 

Sao belebte jet)t feinen Schritt, wobei bie fdjarfen 
Siägcl feiner Bergfchuhc fid; abbriidten in bem oom 93 iorgens 
tau auf gern eid)tcn 33 oben. 

CSben gelangte er, einen {leinen .'oohlmcg burchmcf-' 
fenb, an eine Mrcuzung ber Aelbpfabe, alo Der erfte 2 tral;l 
ber auffteigenben Sonne beim üntcroberg fecroorbrad) . . . 
er traf ein an ber 2 \>cgwcnbc ftchcnbco bronzenes Mnpifir, 
bafe co auffunfelte mieauo einem frifd)en v })ietallbab gezogen. 

Gin oerborrtcr Mranz lag an ber Bafto beo Mvcuzeo. 

<vranz wirb heute abenb, wenn er heimfommt, einen 
anberen »Strang bort nicbcrlegen, nicht oon Syclbblumcn, nad) 
benen man nur bie £>anb auozuftreden braucht, fonbern non 
Den fdjmieriger zu erringenben ber Berghohe. 

„Gritfe bi Gott, 'granjl!" fdjlug ba eine Stimme an 
fein Cljr unb ein Grünrod’ non 3 oIlmächter, auf ber ©eim- 
tefjr non ber -Otachlflreifc, gefeilte fiel; 31t ihm, eifrig cx^äh 5 
lenb, mic fie in ber 2iad)t hinter einem Sdjmuggler herge- 
mefen feien, ber lieber fein Biel) im Stid) liefe unb auorife, 
alo bafe er ber hohen .Sollfirafe nerfallen mochte. 

So oergafe ber Blumcnfuchcr für heute feinen frommen 
Borfafe. 

IT. 

3 lid;t blofe bei bem Seitnerfranj unb Den Grcnzwäd)* 
tern fing bei* Sag früh an; es bauerte nid)t lange, ba trat 
auch fchon bie Beoi gutangezogen aus ber «vmuothür, rief 
bem 311m Stabei gehenben <Yuhrl’ned)t 311, er müffe foglcid; 
cinfpannen, um Sriftholz für ben Malfofen herbeizufahren, 
unb fetzte fid) bann in Bewegung mit bem 9 Jiild;magcn, 
auf bem bie Manien Mannen in Steil; unb Glich ftanben 
unb jeht in eine leife llirrenbe Bewegung gerieten, als ber 
an bie turzgebogene Seidjfel gefpannte grofee zottige $unb 
01130g. 

9 Bcnn fie fo neben bem iSagen baherftapfte, bie mittels 
grofee, etwas beleibte ftrau, ben Mopf aufrecht, manchmal 
ben £>unb mit einem berben Studlenfcnb ober aufmunternb, 
fal) man ihr an, fie befafe Gntfd)loffcnl)eit unb Shattraft, 
Gigcnfchaften, bie auch m 33 au beo SdjäbclS fid) auofpradicn, 
in ber furzen gebrungenen Stirn, ben ftarfcn Badcntnodjen, 
Dem fdpnalcn, faft etwas trotzigen SJtunb unb bem runben 
gewölbten Minn. Sic hellbraunen Slugcn aber blicftcn eher 
lauft . . . fanft, folangc fie auf feinen S\ 3 ibcrfprud;, fein 

O Iicifjcn in bortißer ©coctib bie Heineren iöauernßittcr, 

<m OeQcnjni; ju ben großen, ben ^>ö»cn. 


' .Hemmnis ihres SSillcno ftiefe. 28 ie merfmürbig in fold;er 
! Bäuerin taghelle nitd;tcrnc Klarheit unb ftnfterc Bigotterie 
I fid) uercinigen fönnten, bao fal) man ber Beoi freilich nid^t 
I an, wenn fie nad) alter Oicmohnfjcit fo bie Sanbftrafee bas 
j fjinjog mit ihrem 9 )iild)ioagcn. 

j 3 h rc ®are mar ba unten im Murort wohtgefchäfet, 

| bcoorzugt oon ben beften Familien. GtmaS ©djledjteS fam 
[ überhaupt nid)t leidjt aus ihrem §au)e, oon ihrem Gute, 

| obfebon in letzter 3eit manchmal eine Mlage laut mürbe, eS 
* fei nid)t mehr alles fo mic früher. Seitbcm bic Beoi ftarf 
mürbe, mürbe fie etwas bequem, bod) feincSmegS in bem 
Grabe, bafe fie, mao fie für notmenbig hielt, oerfäumt hätte. 
3 'ür ihre Gier, i()r Geflügel hatte fte feit langen fahren 
feftc 2lbnebmcr; cS mar gut mit il)roer!ehren, fte liefe nicht 
lange mit fid) hanbeln. 216 unb 31t entfiel if;r jefet mohl 
ein *>ort, bafe fie es fd)ioercr, faurer habe als früher, roo 
il)r 9 Jtann nod) lebte. 

Jl'cnn jebod) bie Slnncmicrl fid; anbot, if;r baS SJtilchs 
fahren abzuncl)inen, oermicS fie il)r: „Sorg bu für bei* 
Slrbeit, fjaft gmta 3’ tl)un, bal* bie fauber madj’n millft!" 

Gö oergingen in ber Siegel bret bis oter Stunben, bis 
bic ©alltnnicrin zurüdfehrte. 9 ?id)t nur mar ber 9 Beg meit, 
fte hatte auch mand)crlci Gcfd)äfte in bem Drt, befonberS 
mit SOiaurcrmeiftcrn megen ber Sicfcntng oon Mal! unb 
Sanb. ©cutc blieb fte nod) länger aus wie gewöhnlidj). 
Sie 9 (nncmicrl ftaub oor ber Sdjetter unb blicFte bie Sanbs 
firafec hinab, fid) bie 2(ugcn oor ber Sonne bcfd;attenb, bis 
enblid) bao 2\>ägelchcn mit ben leeren Bledfjfannen oemehm* 
lid) über ben oon ber Sanbftrafee abzmeigenbett MieSmeg 
flimperte. 

„2(bcr heut fimmft fpat, Sötutterl," rief fie ihr ent* 
gegen. „ÜBaS bringft beim Ijoant?!" fügte fie hin3U mit 
einem 23 lid in ben SKagen. 

Sie Bcoi hielt an, um 31t ocrfd;naufen; bann Berich^ 
tctc fie: „2.1'ie i fo ho amfahr’, fimrnt oom Mof)lbadh het 
ber Sägerfriü mit an Marr’n . . . afferf)anb alt’S SeugS 
burchananb, oon fci’m Bruabcr, ber inS Sltncrifa auSroan^ 
bert. ©alt, fag’ i, gri^, maS l)oft benn ba? unb greif nad; 
beut Bilbftöcfl, bao unter bem GanSftall aufeifchaut . . . 
2 öaS roirb’S fei’, ntoant er, fo’it alt’S Sleliquienbilbl aus ber 
Graffitammer (Stumpelfammcr), 311m Berbrenna mirb’ö 
grab no guat gitua fei’! SSoafet, ber ^rih iS fo oaner, ber 
glaubt an foan §immel unb !oa Soll... er mirb’S fdjjo no 
b’crfahr’n! S S^ad; alfo ’S Bilbftödl unterm GänSftatt 
aufei unb meiner Seel, ba fd;au her: a fd^marje 9 )tuatters 
gotteS oon 2 lltötting!" 

Sabei hatte fte baS alte, gang fc^ab^afte ©olgBilb oon 
bem 253 agcn genommen unb hielt es hod)erfreut ber Tochter 
hin, welche nid)t recht roufete, maS fte ba3ufagenfollte. ©tc 
Beoi fdjicn 311 erraten, maS in ihr oorging. 

„Ser S} 3 ertl, ber foH’S renooier’n, ber fann’S!" 

Sie ^yarbc mar oon bem SKuttergotteöbilb grofecntetlS 
abgefprungen, bie Mrone ber heiligen Sangfrau zerbrochen, 
bem Gl)riftuSfinbe fehlte bie $anb, bie Geftd;ter maren arg 
mitgenommen. „Seht hat ’S Gai^e no !oa G’ftatt," fuljr 
bic Bäuerin fort, „aber ber $} 3 ertl, ber oerftefjt’S, ber wirb’S 
fcl)0 mieber fd)ön mac^’n!" 

„ 2 öaS hoft bafi’tr geb’n?" fragte bie Sodhter. 

„S^ net ber 3 tcb mert. . . a SDtafe Bier h«b i ’eant 
! zahlt. S^ bo no beffer, f)ot er g’fagt, als oerbrenna! ©er 
woafe net, bafe im geuer bös Bilbftödl fein , ©d;aben Ictb’t. 
S bin froh brau, fuad; fd;on lang fo maS oor mci* »§au§s 
thttr . . . unb ber Sßcrtl mirb’S fd^o herridjt’n!" 


Digitized by Google 



Die IHuttergottcs oon 2111ottitig. 


579 


§h r SSertraucn gu fertig Attnft mar uitbegrcngt; 
immer lehrte cg in if;rcit Sieben micbcr. 

„Sring’g a weil in ntei’ Sd;lafftub’n!" toieg fte 
bie Slnncmterl an, if;r bag §olgbilb iibergebenb. Sann fuhr 
fte gu bem ©taff fjeran, flirrte ben §unb aug, ber längft 
fid(j mit l;erauggeftrccftcr 3unge nad; bent frifd; in ben langen 
Srog riefclnbcn Srunnen umgefefjen hatte, ttnb trat ing 
$aug, um il;r ©elb nad;gugäl;leit unb mcggufd;licßcit. 

SJtarfo, ber Seid;fel lebig, fd;ütteltc fid; ttnb leefte fid;, 
roo iljn bie Stiemen gebrüeft Ratten, el;c er, bie Pfoten auf 
ben Srunnentrog feßenb, gierig traut. Sann ging er lang-- 
fam, wie mit gerbrod;enen ©licbern, nad; einem Stafeit= 
ftreifen beim $aufc, mo am üoffften bie Gonncnftval;lcit 
auffielen, unb legte fid[j bort erfd;öpft nieber, alle oierc non 
fid; ftredfenb. 

Sic Seoi med;fclte bie Alcibcr, f;ängtc bie guten, in 
benen fte gu Sl;al gefahren, meg unb fal; jeßt in ihrem 2lr- 
beitSgeraanb nid;t oiel beffer aus mie eine geroöfjnlidje 
Sauernmagb, alö fte Ijinaufging gubetn, mag if;r Stolj 
mar auf bem ©ute — gu tf;rem Aalfofen, bem eingigen in 
ber llmgegcnb. Gr follte frifd; eingelegt roerben. 

hinter bem gmeilöcherigen Dfcn lag ber ©tcinbrudfj, 
einft ein bäum: unb moosbemadjfeiter fyelöfjattg in bem 
Sergroalb, big ber Jammer beg ©eologen betn feligctt §al U 
bauern ben ©cßat; auffd;loß. Sie rote 33rud;ftcffc in bem 
bolomitifdjen ©eftein riß jeßt über ben bunflen Sannen: 
roipfelit f;tnmcg in bie Sanbfcßaft gleid;fam eine breite Maf: 
fenbe ÜBunbc. 

Aobei CSafob), ber Äaltbrenner, mar fleißig an ber 
STrbeit unb baute im herein mit ber SSront (SBeronifa), 
mcid;c fonft beim Steinbrud;e bie aBgefprengtcn ©teilte gu 
„flauten" l;atte, in ber meiten Stunbung beg Dfeitg bie 
frifd;e güffung auf, hiebt unb eng, bie großen ©teilte in bie 
SJlitte, bann außen (;crum einen ftrang oon flcincit. ©o 
einfad; biefe Arbeit auöficl;t, fo fatn eg bod; fef;r barattf an, 
mie fie gefd;al;; benn fd;loffcn bie ©teilte nid;t feft gu= 
fammen, fo ging 28finnc oerlorcn unb fie erhielten nid;t ben 
genitgeitbeit ©rab uon Surd;f;ißuttg. Scgljalb ließ bie .$all= 
Bäuerin eg fid; nicht itef;men, jebcontal felbft mit §anb am 
gulegen. ©ie ftanb jeßt mitten in bem gcmaltigcn Dfcit= 
rad;eit unb fd;id;tete, fid; tief oornüberbcugeitb, mit beiben 
^>änben an bem ©eftein, nidtc unb brüdfte eg gufantmen, 
big i^r ber ©djmeifj ooit ber ©time rann ttnb fie micbcr 
l;erauötrat aus bem ftreig, tief aufatmcitb, benn bag S3lut 
mar il;r gu Aopf geftiegen. 

Slug ber flcincit eigenen ©d;micbe in ber Stäße beg 
Äalfofeng tönten luftige .öamntcrfdjläge. Sort ftanb am 
StmBoß ber ^elgerßang mit berußtem ©cfid;t unb fd;lug auf 
ein rotglüljenbeg Gifcn, baß bie <yunfen ftoben. ©ic l;atten 
felbft 31 t Saufe in Snngcff 2lrbeitslcutc bei fid;, benn fein 
33atcr wollte feine ftattlid;e ©d;micbc abermals 0 er groß ent; 
ber .fäaßbäuerin gulieb mar ber $ang aber bod; herüber: 
gefahren mit bent eigenen guljrmerf, um iljre SBerfgcug: 
famnter in ftanb gu bringen unb um guglcid; „einen Aald;" 
gu l;oleit gu il;rcm Saumcrf. Go mar ein l;übfd;cr, fdjnei= 
btger Surfcß, ber$ang; auf feinem häufen fdjmargctt $aar 
trug er noch bie Gheoaurlegerntüße, unb menn er ladjtc, 
breit unb bel;aglid;, fo erfd;iencit unter bem martialifdjcn 
(Schnurrbart gmifd;cn ben rollen roten Sippen gmei Stci(;cn 
ber blanfftcit 3 äl;ne. 

©rinnen im $aufe, am geucr beg Serbeg, fod;te bie 
Slnnentierl bag SJtittageffcn unb ahnte itid)t, baß ber 23urfd;c, 
beffen §ammerfd;läge aug ber fyertte gu if;r l;crüberflangcn, 


mit jebem bcrfclbcn gu il;r fprcd;cit roollte. S'fF e ©cbaitfen 
flogen ja in bie SSeitc unb maren jeßt broben auf bem 
Untcroberg glcid; ben ©d;mettcrlingen, bie bort um bie 
ftillen fd;euen Slimten uitb über bie tiefen 2lbgrüitbe ßufd^en. 
2 llg fie nad; einer guten 2Beile ben ©trang beg ©lödleing 
angog, bag, Überbein Sad;gicbclin einem Meinen Sünnd;en 
l;ängeitb, bag ©efiitbe guin Gffcn gufammenrief, l;atte ber 
§ang fd;on mit ©d;mcrgen auf btefeg 3eid;en geßarrt. Gr 
legte ben $ammer meg, lad;tc, brel;te ben ©d;nurrbart 
l;iitattg, tlopfte ben Stuß unb ©taub oon ben Slcibern unb 
ging hinunter ing $aug, mo er in ber Gde ber 9Bol;nftube, 
unter bem Mrugifij, neben ber 2lnncmierl feinen SfSlaß am 
Sifd;e cinnal;nt. 

©onft gemol;nt, allein in ber 5lüd;e gu effen, um tut: 
gcl;inbcrt ab= unb gugcl;cn gu föitneit, feßte fid; bie 25coi 
i;cutc bent ©aft gu Gf)rcn mit an ben Sifcß, mo bie großen, 
001 t ber 2(nitcmierl gubcrciteten ©d;iiffeln bampften, unb 
menn fie raäf;renb bem S)tal;le l;inübcrfal; nad; bem ^}ärd;cn, 
ba flüfterte eine Stimme in if;rem Säuern: „Sic gmoa fan 
für ananb b’ftimmt, bie 2(nncmierl unb ber $elgcrl;angi" 

III. 

Ser3immertnater s f]ertl (Stupcrt), ein 25crraanbter ber 
§allbäuerin, richtete bag 23ilbftödlber SKuttcrgotteg Ijer „mie 
neu" — in feinen 2tugcn mar bieg eine große Gmpfel;luttg. 
2 Bie l;ätte aud; if;m, ber f'ed brauf log pinfeite an ben 
2 Sänben ber Saucrithäufer, um Sitfdjjriften, 3^h reg 5 a ^ cn ^ 
^ciligenbilber aufgufrifchen ober neu gu malen, ber 93e: 
griff oom SBertc beg 2(ltertümlid;en aufge(;en fönnen! Gr 
fonitte aud; £olg fd;nciben, ©rabfteine oergolben, gange 
Anpeilen mit munberbaren §eiligeitgruppcn Ijcrftellen, mie 
mohll;abenbc Seutc fie gerne in biefer ©cgeitb ftifteu. 
Sie nteiften oon jenen „SJtartcvln", meld;e bie Uitglüdg: 
d;ronil ber Benachbarten §al;rftraßcn enthielten, ftantmten 
oon feiner SJteiftcrhanb — cbcitfooielc Unfälle ber 3 c i c ^ ; 
itung unb SJialcrei, alg aug bem Scbeit ber Säuern unb 
3 fuf;rlcutc. ^5crtl trug lange milbe §aare, einen ©antiitet: 
rod unb ©d;lappl;ut; benn mäf;renb Bei ben ©d;iilcrn ber 
SJtitndjener Slfabcmic mcl;r unb mehr biefe früher für um 
trüglid; gehaltenen 28al;rgcid;en beg ©enieg oerfd;minbcn, 
faint bem ©laubeit, baß bei grifeur unb ©d;neiber bie 
Aüitftlergaben gugemogen merben, feit biefer 3cit h at i cnc 
9)tobc fid; aufg Sanb gcflüd;tet unb gäl;lt bort noch 'h rc 
ocrciitgcltcn 2(nl)änger. 

Saö reftaurierte Silbnig ber lieben ^rau oon 2l(töt: 
tiitg marb über bent $au§cittgang angebrad;t, gcrabe im 
SJcitlelpunft beo fd;räg gulaufeitben, meit I;er^orftef;eitbcn 
©iebclg, ber il;m ©d;irtn unb ©d;uß lieh- ® er Ä’opf ber 
SJtaria unb beg Ghriftttgfittbeg glängten im reinften buttfcln 
Stegcrbraun, inbeffen bie Aronc unb bie oom ©d;citel ber 
©ottegmutter ausgcl;enben Strahlen, fomie bag Arönlcin 
auf bent «Oaupte beg Ghriftugfiitbeg grell gleißten in neuer 
Sergolbuitg. ©eine oolle garbeitphantafie h^tte ?ßertl, ber 
Äünftlcr, bei ben ©cmänbern ber SJtaria fdpoefgen laffen, 
ein ©picl oon lebhaftem Slau unb Stot. Saß aud; ©d;nii 3 - 
meffer unb Seim mit ©cfd;id angemenbet morben maren, 
bemieg bie bem Scfusftnblein miebergegebene §anb mit ber 
ocrgolbctcn Sßcltfugcl unb bag neue liliengcgierte 3cph'r 
ber SJtaria. 

Sic Seoi ftanb bemunbemb oor ihrer $au5tl;ürc 
unb fd;autc nur immer hinauf gu bem Silb, bag fte über 
alle SJtaßcn fd;ön fanb. Gg ftörte fie nicht in ihrer frommen 
Ginfalt, baß bie SJtuttergottcg famt bem Äinbc mie richtige 


Digitized by Google 


580 


tfbolf palm. 


SJiohren ausfahcn, unb fctnesmegg, atg feien bie ©cfid;tcr 
nur vom Staud; gefd;märgt. 3 >cnn mer fennt nid;t bag 
heilige SBunbcr, mcldjes mit bem ed;ten, aug bem erften 
Sahrijimbcrt ber d;riftlid;en Munft ftammenben 23tlbe gefdjal;, 
als bei ben 9Jtorb* unb Sranbgügen ber §unnen aud; Cct* 
ting (im Q'a()re DOT) cingcäfdjcrt marb unb nur bie fd;on 
jur ÜJiömergcit entftanbene heilige ttapelle mit bem 9)taricn* 
bilbe vcrfdjont blieb? Ser heilige Stupert mar’g, ber nad; 
uralter Uebcrliefcrung einen I)cibnifd;cn Götzentempel in 
eine d;riftlid;e &ird;c ummanbelte unb fic gu Gf;ren ber 
Jungfrau SKaria cinmei()te. 3 U bem non il;m aufgeftefften 
9)luttcrgottcsbilbe manbten fid;fd;on im frühen SKittelalter 
Scbrängte unb Scibcnbc in frommem ©ebet. ßcute aber 
mallfaljrten Sauienbe unb 2 (bertaufenbe alljäljrlid; 31 t bem 
munbertfjätigen Silbe, bie ’jyürbitic ber Gottesmutter, fic 
um §cil für Seib unb Seele anflcbenb, foll fic bod; gang be* 
fonberg gnabenbringenb fein, bie fd;margc Sttuttcrgotteg non 
Slltötting. Sei bem grof$cn Sranbe im oal;re 1011 , als 
Äaifcr ^erbinanb II. mit feiner Gemahlin oom Steidjstag 
gu SHcgcneburg nad; Slltötting tarn, mürbe bag heilige SUb 
in beö Äaifcrg ^Begleitung bem mütenben demente ent* 
gegengetragen unb alsbalb, wie ber alte Gl;ronift verfidjert, 
ocrlor ber 2 i>inb feinen Dbem unb bag $euer feine Äraft 1 ). 

9tad;bcm bie ©ctllbäucrin fidj fatt gefeiten an bem 
neuen Sd;mucf bes £aufeg unb aud) bie Stnncmicrl t;crbei* 
gerufen hatte, bannt biefe ebenfalls ihre Slncrfennung solle, 
ging fie in bictöüd;e unb hantierte mit einem großen Moch* 
löffcl am §erbc herum, bis fdjliirfcnbc 3d;ritte im £kuis* 
gang fie mieber unter bie Äiid)cntl)ür riefen. 3 >cn Äopf mit 
bem eigentümlid) gefnoteten Üudjc umnmnbcn, bie bloßen 
Sinne in bie öüften geftemmt, bie volle Sruft ungegmitngen 
im furjen SJiieber, fo ftanb fie ba unb bliefte hinaus in ben 
fühlen, Ijalbbunfcln Staunt, in bem bie ©eftalt ber ^epi- 
fathe -) vor if;r auftaud;te, einer Ginlegerin aus bem Dcftcr* 
reid;i)d;cn. 

„$h>ag fud;ft fd)o mieber ba?" ful;r bie Sevi fie 
an. „Sd;au 31 t, baß b’ meitcr t'immft; von mir friegft 
ni£, hoff überall an Mofttag unb faufft bod) bloß 3 eltln" 
(SRafdjmerf). 

„Scfus 9Jiaria," ftöhnte bie Ginlegerin, „menn ma 
fo mifcrabel unb Iran! is unb io an j’fammg’fdjlcpptcn 
Äörpcr hot!" 

„9ict mol)r ig, faul bift, fo marft beinScbtag! 3 Jtoanft 
net, mir g’fallct’s a beffer, g’fattleng’n, als mi ben gangen 
Sag mit be Scut rumg’fdjinb’n?" 

Sic Sßepifatfjc, fid; an ber SBanb l;altcnb, feuchte unb 
huftctc crbärntlid). 2 lbcr bie 2 >cvi fagte hart: „©c(;, tf;ua 
net fo, i glaub’g ber bo net!" 

„3>o, jo, fo fcib’g ög, ös reich’n dauern unb 33äuc* 
rinnen," mehflagtc bie Ginlegerin. „3d;önc neue SRuatter* 
gottesbilbln l;ängt’g an b’ Shüren, unb an Sinnen fcljidt’g 
meiter!" 

konnte bie S3äuerin fd;on lange bie ^cpit'atl;e nicht 
leiben, fo entfachte jeßt bie leßtc Scntcrfung ihren vollen 

J) il'fll. ,a. ^id)Iuuiicr, „VHftbltiiiiV'. ,\n bei* uon beu fluten ber 9 >olfer* 
luanbcrmig unveifclirt gebliebenen l')itaber.t»nuUc — wir feljen beute nodi ben 
Urtüprllculuiii liitiu-ranbcvt vor uuv -- nuiNn bie öetjen bei* nerftorbenen 
iyiiritcu (unb ^yiirninnen) beö bamijdim tHe(iei:lcnbiiu'e<s oufbcwaljrt: jeit bru 
Ounttanen bes ^nbres lssij bas .v>cr) bto uutiluitlidieti «ßniji« yubwifl II., feit 
IHM) aud) bao feiner 'JJhitter. ~ Xie nlbeiu*»: haiiir, teile« in ivorm 

t»ou .t>fviiu (Stabil(in, teile« Ihnen, befiuben ndi m beu 'Viaueroertiefuuflcn ber 
iHiidiuaub be«:« brid)licten filOcrnen Wiiabcualsar*. Ten tucrlivitrbtncn UOall» 
fabrtiott'Jlltöttiuit ielbit I) it ber Acneigte Vijer in Cbcrbatjcrn, ifanb s icvid)t«i» 
bejirf 'Sraur.iie.u, 311 iudnn. 

-) Tie ^uiainnuuiettuna „'^efifatbe* b<beutit Matlji, bie Jvwu ober üOitwe 
bcS ^tebi (ooul'b) Tn ft „(vmleirr" iotdic Crtcaimc iiub, bie mau alnuedjjilnb 
auf einige ^cit beu ('iinuol)vtin in Mail unb Cl'ba-.b gibt, ift bifiumt. 


3orn. Gin §agct von Sd^eltmortcn praffelte nieber auf 
baö $aupt ber Settierin, unb alg biefe mieber aufs neue 
ju entgegnen magte, giftig unb hiffig, ba brang bie SSeui, 
ben großen Söffet fd;mingenb unb bamit in ber Suft herum* 
fud;telnb, auf fie ein — hiö fie plö^tich ben erhobenen 
Slrm finten ließ. 

Gin fdjarfer, frember Sdjritt erflang auf ben Stein* 
fliefen unb SSevi erfannte auf ben erften 33li<f ben Sanb* 
ridjtcr Stern, einen hageren 9Jtann mit blaffem ©efic^t unb 
bunflem 23art. Dljne bie 5Jiepi!athe meiter ju beachten, 
führte fie ben ©aft in bie getäfelte SOBohnftube unb nötigte 
ihn auf eine ber 33 änfe, bie an ber 5Banb unb um ben 
üifdj ftanben. 5Dtan erfannte jeßt in bem gegen bie fjenfter 
gemenbeten ätntli^ bcö ÜKaitneS jene feinen burchgeiftigten 
3 üge, meld;e anhaltenbe &ränflid;feit ju verleihen pflegt. 
Sie Bäuerin mar feit fahren gut befannt mit bem Sanö* 
ridjtcr; fie bradjte ifjm ©eflügel in§ §aus, lieferte i^m 
frifdje Gier, menn biefe feiten mürben, unb burfte fid) bei 
itjm mandjmal 9tatö erljolen in 9ted;tsfad;en, mie er auth bc# 
hilfltdf) gemefen mar beim Drbnen be§ 9tad^laffe§, ate i§r 
3Ram ftarb. 

9lad;bcm er im Zimmer fidh mit feinem aufmerffamen 
®lid umgefehen unb einige cinleitcnbe SBorte gefpro(hen 
hatte, legte er feine $aub auf ben großen oiereefigen Gieren* 
tifd; unb fuhr nid;t oljne einen 2 tnflug von geierlidjfcit fort: 

,,^d) modte es mir nidjt nehmen taffen, §all 6 äuerm, 
Gud) felbft eine 33otfd;aft 3 U bringen, eine fjreubenbotfc^aft 
für Gucr $au§!" 

Gr griff in feine Srufttafdje, holte einige gufammem 
gefaltete 2 lftcnftüde herauf, unb afä er fie vor fich auf ben 
Sifd; legte, trat eine ^ßaufe atemlofer Stille ein, mäljrenb 
mcldjer bie alte 2 Banbuhr ihren ernfthetften Saft lauter ju 
! tiefen fd)icn. 

®ic 2 >evi ftarrtc ifjn an mit tellergro^cn 2 lugen unb 
lag bie SBorte von feinen Sippen: 

„$d; meiß nidjt, ob 3 ht ßweh eineö Dnfelg mit9?amen 
Xom Mugelftattcr, eines SruberS Gurer 9Jtiitter erinnert, 
ber Siäd'er mar unb vor ^aljr unb 2 ag ins SD e ft er r c ic^if dhe 
ausmanbertc. 9tad; mancherlei Irrfahrten fdjeint eö ihm 
enblid) baljinten irgcnbmo in ©aligien gang gut gegangen 
311 fein; er ermarb fidh ein fjübfd;e£ SSermögeit, bag nun, 
nadjbcm er ohne birefte Scibeserben verftorben ift, ben 35 er* 
manbten in feiner $cimat gufällt — nämlich Guch, $all s 
bäucrin, unb Gurer Tochter." 

2 )ic isevi hatte gefpiirt, mie iljr bei biefer Gnthiil* 
lung bag ßcrj h^Oer unb höher fdjtug, jeßt fühlte fte fein 
Jochen big herauf in bie Sdjlagabern beg §alfeg. 2 lber 
fo iibcrrafdjt fie mar, hatte fie bod) fo viel bäuerliche Se* 
fonnenl)eit, alsbalb 31 t fragen: „ 3 a ©naben, §err 2 anb* 
ridjtcr, ig viel föclb^" 

®icfer blätterte eine ©eile in ben mitgcbra(htcn 
Sdjriftftüdcn, eljc er verfente: 

„Sie näheren 2 lngaben finben fich ^ cr aufgcgeidjnet. 
Gg Ijanbclt fid; ungefähr um breifjigtaufcnb öfterreidjijehe 
©ulben." 

Slißfdjncfl mußte bie burd) ben ©rensverfchr an bop s 
pelte Währung gemöhnte 23äucrin fich Summe in ben 
heimifefien 9 )iüii 3 fuß umjurcdjncn. 

„Stimmt^ mi net, §err Sanbricl)tcr?" (.paben Sic 
mid; nid;t guin beften?) fragte fic bann. 

„Ucberseugt Gud; felbft. §ier finb bie amtlichen Sc* 
i meifc!" 

I Gr übergab unb vcrbcutlid)tc if;r bie 93Iättcr; both bie 


Digitized by 


Google 


Die UTuttergottes oon Zlltötting. 


581 


3>eoi blidtc moßl l)in, faf; aber nid;tS, beitn bic großen 
amtlichen 93ud;ftaben, Sd;nörfel, Stempel, Unterfd)riften 
langten oor if;rcm 2lugc auf unb ab, inbem barauo fiel; nur 
immer non neuem riefige, oiclftcllige, runbe 3al)Ien loS* 
löften unb in feltfamcn Sinicn fid; mieber ocrfd;langcn. 

„Unb bös alles iS mei’?" fragte bie Säuerin nochmals. 

,,Gudfj unb ©urer 2md;tcr . . . 22aS mad;t bie 2lnnc* 
mierl? Stuft fic bod; einmal l;cr, l;abe baS -Stäbchen lange 
nicht c\cfcI)en. /# 

©S mar, als feien ber 35coi fjlü^el gemachten, fo 
leidet, fo flinf bemegte fie fid;, um il;rc Stochter gu l;olcn. 

®aS fd;mucfe Kiitb, oor ben 2anbrid;ter tretenb, 
reichte iljm bic §anb. 9Jtit SBoljlgefaffen mcilte fein 2luge 
auf if)r. ©tmaS oerfd;üd;tcrt ftanb fie ba, baS Spfirfidjjrot 
il;rer Sßangen nodfj ctmaS bunftcr glül)enb als fonft, bic 
reife gefenHen2lugen blan! unb gtängenb, baS SBciße barin 
rein roie Sd;nee. Sie trug ein furgcS, rotbraunes 2eibd;en 
unb ben 9to<f oon gleid;er $arbe; bie furgen, mit einer ge= 
Ijäfelten 2i£e eingefaßten ßentbärmcl ließen bie gierlid; ge* 
runbeten, gebräunten 2lrme bloß, jene farge STteinßeit unb 
Stnmut ber $orm oerratenb, meidje ben ©cbirgSbcmohncrn 
eigentiintlid; ift. 

„§abe bir ocrfprod;en, eud; einmal gu befugen," fagte 
ber miirbige §err. „9tun bin id[j ba unb freue midj, alles 
tooljl gu finben. 2aß bir einmal oon beincr SOtutter er* 
gäf;len, maS ein Grbonfel ift!" 

2>ie SSeoi mad;te menig Umftänbe, braud;tc rnenig 
SBorte, um ißrer £od;ter baS gange große ©reignis mit* 
guteilen. 2(ber fie tßat eS jetjt feßon mit einer großen 3id;er* 
heit, ihr ©cift l;attc fd;on an ben 23cfit5 fid; einigermaßen 
gemöfjnt, unb eS Hang ftofg aus il;ren Schlußworten: „28ie 
b’ Seut auffd;au’n mcrb’n!" 

©S entging bem 2anbrid;tcr nid;t, baß bie ftolge 
fjfreube ber SKutter fidj nicht aud; ber £od;tcr mitteitte. 
2Bäl;rcnb jene fid; aus ihrer ©rregung fdfjon ocrncl)mbar 
guflüfterte: „£oft lang gnua g’fd;afft, fannft ba’S jefct fom* 
triob tnadjj’n!" erfannte baS 9)täbd;en mit bem raffen 
ftinft ber 2icbe, baßbiefe ©rbfcßaft, meit entfernt, fic ihren 
HBünfcfjen näl;cr gu führen, oielmcljr fie nur nod; rceitcr 
t>on ihrem prangt trennte, eine nod; l;5l;ere Sd;cibemanb 
grotfcljen il;nen auftürmte. 

2llS bie -Biuttcr jeßt nad; bem Heller gelaufen mar, 
tvo fic nodfj oon il;rem feligcn 3)tann l;er ein ©ctränf in 
fylafd;cn aufbemal;rte, baS fie für einen oortrefflid;en 22eiß* 
toein l;ielt, faßte ber 2anbriditcr Kern nod;mais bie manne 
4>artb beS oor il;m ftel;cnben ÜJtäbdjjenS unb ba cS ber §umor 
nmr, ber if;m oftmals tröftenb megl;alf über feine förper* 
liehen 2eibcn, fo blißte cS aud; jeßt fd;alfl;aft aus feinen 
2lugcn, inbent er fprad;: 

„Sag mir, 2(nnemicrl, bir fehlt ctmaS ... ja, ja, id; 
merf bir’S an, fei aufrichtig gu mir . . . mie ftcf;t’S benn 
mit bem flcincn §crgen ba?" 

Scßt mürbe fic über unb über rot, breljtc ben 5?opf 
gut Seite unb f;atte 2uft, fortgurennen. ©S mar il)r, als 
brenne ber SSobcn um fie unb bod; mar es nur il;r eigenes 
33Iut, baS fold;eS fyeucr fprüßte. 

2)cr 3d;arffimt bcS fünften, bao ©cmüt beS 9ERcnfc^cn-' 
frcunbS glaubte eine rid;tige 3*äl)rte gefunben gu l;aben. 
^SKcißt bu," fußr er fort, „menit bu ein 2tnliegen f;aft, 
njenn ctma bie SKuttcr nid)t mill, mie bu miUft, fo l'omm 
nur gu mir, id; mill bir helfen!" 

2>a manbte baS 9)täbd;cn fid; miebcr ooll gu if;m; 
fie 3 lt)ar ber 9)tunb mar il;r mie gugefdjnürt. 


aber il;r ©cfichtSauSbrucf oerriet il;m, baß er richtig ge* 
raten Ijatte. 

Sngmifd^en fant bic SSeoi mit ber fylafd^e unb mit 
©läfcrn. Sie molltc bcibcS auf ben ©id;cntifd; nicbcrfel^en. 

„SEBcnn’S Gucß rec^t ift, $affbäucrin, fo gcf;cn mir 
l;inauS," fagte Äcrn; „auf ber 33anf oor bem ßaufe ift 
Sdjattcn unb ich &in frol;, menn id^ einmal bie Stubenluft 
nteiben lann." 

Sic brachen auf unb traten oor baS §auS. 33iS oor 
menigen Minuten faß auf ber SSanf, gleid;fam mie gm 
fammcngebrod;cn oor Schmächc, bic $ßepifatl;c; in SBahr^ 
l;cit molltc fic burch bie offenfteßenben ^enfter erlaufd;en, 
maS ber 2anbrid;tcr ber SSeoi für Sleuigfciten braute. 
Sie barft fd;icr oor 2lerger, als fie bie ©rbfd;aft oerna(;m, 
unb mad;te fid; baoon, gitternb oor SSegier, fie unter bie 
2eute gu bringen. Senn ber SSaucr liebt baS Stuffehen* 
erregenbe, 2(ußcrorbcntlid;e faft nod; mehr als ber Stäbter. 

Gin £ifd;d;en gum 2lufflappen befanb fich neben ber 
SSanf, barauf ftedte SSeoi ben irunf nieber unb goß bie 
©läfer ooll, inbeffen bic 2lnnemierl nadh einem Stul;le für 
ben 2anbrid;tcr lief, bamit fic ßübfd; alle brei um ben an 
ber SBanb befeftigten Slapptifd; fißen fonnten. ©ben hatte 
bort ber ©aft fid; niebergefeßt unb eine SBcile l;inauS* 
gefd;aut über baS anftoßenbe $aberfelb nad; SÖBiefe, SBalb 
unb 33crg, als fein rüdt’cl;renber SSlicf aud^ baS ^auS traf 
unb oon ungefähr an bem neuen $ciligenbilbe über ber 
Stjür haften blieb, baS jebermann gleid;fam entgegenrief: 
2>a fdjau l;cr, mcid;e $rad;t hi^ cingegogen ift mit mir! 

$ic SSeoi, mclclje feinem SSlid’ gefolgt mar, fragte, 
mie il;m baS 93ilb gefalle. 

„Seit mann ift baS l;ier?" 

„Suft feit l;eut’!" 

„Seit heute?" 

„Samobl, 2anbrid;ter, l;eut’ in bcrg^al; h°t'3 
ber $)Sertl aufg’ntacht." 

„Unb heute fam bic Grbfchaft ins $auS ..." 

„^eilige 9 JcuattcrgotteS oon 2 llti 3 tting!" fprang bie 
SSäucrin auf, „mie funnt i bös ocrgeff'n! %a, il;r oerbanr 
i bös ©liid, ber -DtuattergottcS oon 2 lltötting!" 

§atte oorljin ber 2anbrid;tcr gcläd;clt mit ber $eim 
heit eines SKanncS, beffen freier geiftiger ©efidjtSfrciS rocit 
IjinauSrcidjt über bic örenge beS .ßcwbcrbcgriffs, fo fcßüt= 
teile er jeßt ben Äopf, als er bie ©rregung ber Säuerin falj; 
bod; beftärfte er fie nur in ihrem ©lauben, anftatt barin fie 
gu crfd;üttcm. 9cid;t nur bei ber §aHbäucrin ftanb eS oon 
Stunb an feft, baß bie -BtuttcrgottcS oon 2lltötting ihr ben 
großen Sd;at 5 aus bem $3orn il;rer ©nabe habe gufließen 
taffen, fonbern aud; in ber gangen ©egenb ocrbrcitctc cS fid; 
mie ein 2auffcuer, bic @allbäuerin habe hunberttaufenb 
©ulben ober nod) mehr oon einem fetter in Kalifornien ge^ 
erbt unb baran fei baS 9)tuttergotteSbilb oon 2lltötting fd;ulb. 

IV. 

!Jn ben näd;ftcn £agen glaubte bie SSeoi tnand)= 
mal mie im Jraum gu manbefn. Sa Hang il;r bann bie 
Kunbe, mcld;c fie bod) erft oor fitrgem erhalten, fd)on mie 
l;alb oergeffen unb oerfdjollcn. 5Bar es benn jemals mal)r 
gemefen? Ser näd;fte Slugenblid gab ihr bic ©emißheit 
miebcr; fie hatte bie große Grbfdjaft gctl)an, eS lag alles 
auf bem 2aubgcrid)t; ber oerftorbene Äugclftattcr, ben fie 
oorßer meber gefeheu nocl) getannt, fei ein G(;renmann. 
Suljcnbmal lief fie hinaus gu bem Slilbftörfl, ließ 53ct= 
fd;emel gu beiben Seiten ber 3:l;ürpfoften anbringen, fnicte 


Digitized by Google 



582 


2tboIf Palm. 


bort nicbcr unb fprad; Sanfgebetc. SJorn erften Sag an 
fdjicftc fic bic 2 (nncmierl mit bcm 3)lild;wagen ju Sl;al; fic 
felbft batte jefit mistigere Singe ju tl;un. 

Ski bei* SSorlabuitg oor ba$ Sanbgcrid;t mürbe if;r 
atntlid; öeftätigt, wa§ Hern il;r feßon vorder pcrfönlicl; an« 
oertraut hatte. Sic hatte 311 bcm Wange ihren fdjönften 
Sonntagsftaat angelegt: fcl;merc, gute Stoffe, ein buntes 
feibenco SBrufttud;, eine bide filberne Mette barüber, Stinge 
an beit Ringern, als ginge cs jum gefte. Sic benahm fid; 
vcfolut, als oerfteße fid) alt bas gan 3 oon felbft, ma§ ba oor* 
ging: fic erbte bas Weib, ihr gehörte eS, fie mar jefit reich- 
©er fonnte fid; überhaupt noch mit if;r meffen in ber 
Wcgettb? 2lls auf bem SUidmcg ber veidje Wrtibcrbauer, 
mit bcm fic jiingft einen ^mift gehabt wegen Sieferung 
oon Mali unb Mied, mit feinen beibett „Sigcrn" (geftedten 
$fcrben) an if;r oorbeifußr, tf;at fte, als ob fic ihn nidjt 
fäi;c. Gs lag ihr nid;ts mehr an feiner Munbfdjaft, fic fragte 
nichts mehr nad; i(;m, er fonnte feinen Malt jel 3 t nehmen, 
woher er wollte. Sie, bic .öallbäucrin, unter bem Sd;ut 3 e 
ihrer 'DJiuttcrgottcö fte(;enb, hatte jefit nicht mef;r nötig, fid; 
nad; beit anberen ju rid;ten, fd)ön 311 tl;un mit benen, bie 
fic geärgert, 0 er für 3 t hatten. 

Ser Wruberbaucr brcf;tc nodj halb ben Kopf nad; il;r 
um, wie fie ßod; aufgeridjtet bahinubritt, inbe$ bie langen 
Sipfel bc$ fdjwardeibencn Mopftud;s weit oott ihr abftan* 
bett. Sann fnallte er au3 oollem Slrnigclcnf über bie 
9lüdcn ber „Sigcr" weg unb lieb bie s J>fcrbc flurennen, al3 
wolle er bod) irgenbmie 3 cigcit, cs liege if;m nichts an if;r. 

•Oatte bic MaKbäucrin fonft ihre 3 cit bamit oerbrad;t, 
nad) «6au3 unb £mf 3 iifcl;en, fo lief fie jebt eifrig auef; unter 
ber ©od;c nad) ber Mird;c unb oerricl;tetc bort ihre Slnbadjt, 
immer heiße Sanfgebetc 3111 * heiligen Jungfrau empor-- 
fcnbeitb, bie ihr fo oiel ©nabe erwiefen hatte. Sit aller 
grüße, wenn fie aufmadjte, mar ihr GrfteS, ihre Kommobc 
auf 3 ufd;iicßen unb bie Urtunben beroorsujieben, meld;c bic 
Grbfchaft betrafen. Gs mar il;r ein 23ebürfnis, immer wie* 
ber bie 93ud;ftabcn unb ^aljlcn 311 fcfjcn, bie il;r Wli'td oer* 
fünbeten. Sic fud;te fid; jured;tjufinben in bcm Sunfel 
ber ©cricf;tsfprad;c, ftubierte oon neuem an bcm herum, ma§ 
fie nid;t ober nur l;alb oerftanb. 23alb fanb fid; and; ein 
Berater ein in ber ;!)}erfon bes SlotarS Sljomas, mit bem 
fte fd;oit früher gelegentlich 311 tl;un gehabt hatte; ber gab 
ihr 3 Cuffcl;luf; über alles, mit bcm fonnte fic aud; freier 
fpreeßen als mit bem £anbricf;ter, oor bcm fte nid;t gern 
als buinm crfd;eitten mochte. 

Ser 9totar genoß ein gewiffeö 2lnfef;en unter ben 
Säuern. Gr mußte 9iat, wenn ein orbcntlid;cr Slnmalt 
fiel; mit einer Sadje nid;t befaffen wollte. Gr fannte fd)mad;e 
Stellen bes bürgerlichen Wccßtsunb half bem Sanboolfbttrd; 
beffett Schlingen. Ser Seoi feljtc er jetjt tlar auSeinanbcr, 
baß Sargelb in biefen .Seiten ber hefte Sefifetitcl fei, baß 
man es nur 311 hohen .ftinfen anjulegen braud;e, bann fd;affe 
es oon felbft, of;ne baß man bie Aöänbe 31 t rüßren brauche. 
„9Iur bas Weib richtig anlegcn unb oorfießtig umtreiben!" 
bas mar immer fein letztes ©ort. 

Gines SageS laut er mit einem jungen Saron an= 
gefahren, ber oor ein paar fahren fid; in ber ©egenb an* 
getauft hatte; ber baute jebt eine großartige Brauerei 
auf feinem Wüte unb brauchte oiel Mal! oon ber $all* 
bäuetf.t . . . brauchte aud; oiel Weib 31 t feinen großen Unter: 
nel;mungen. Sa er ber Sein einen höheren Sias burd; 
ben 9 iotar bieten ließ, als man fonft jaljltc, glaubte biefc 
bas Mugelftaticrfche Weib nicht beffer anlegcn 311 tonnen. 


Sennodj wollte fte guerft ben Sanbridjter fragen. Sa oer* 
30 g fid; aber baS ©efid;t beS Sl;oma3 3 U einer böfen ©ri* 
maffc. ,,©emt Sh r Gucß lieber &ei ken ®oangelifd;en 9tat$ 
erl;olt," fagte er fd;arf, „fo braud;t Sh* mid; nicht bagu!" 
Saö gab ben 2tusfd;lag. Sie Kapitalien würben ein paar* 
mal faint ben 3infen flott 3 ttrüdbe 3 al;lt. SaS näd;ftc 9Dtat 
zauberte bic Säuerin nid;t, l;öl;ere Sarlel;en 31 t bewilligen, 
unb ba fie fid; unbebingt auf ben -ftotar oerließ, fo floß ba§ 
©elb bes feligcn Sugelftatter incl;r unb mel;r in bie Safdjen 
bcö bauluftigen Saron$. 

Sie Säuerin faß ben §errn oon ©örj in if;rem2ebcn 
3 iochnaI: bantals, at§ er mit Sßomaö fam, um bie Seftel* 
Utngcn auf Kalt ;u machen, unb fpätcr einmal, als er bei 
il;r oorful;r, um fid; baS §eiligcnbilb an 3 ufel;en, oon bem 
weit unb breit ein 9lül;mcn$ fei. Saß ber Saron fam, um 
bas 9Rirafelbilb 311 bemunbern, baS tl;at il;r woßt, ba§ war 
il;r ebenfooicl wert, als feine SefteCungcn auf Kalf, würbe 
i(;r bod; ba$ ©efd;äft mehr unb ntel;r läfiig. 

2 ?icllcid;t wäre il;re im ©ruttbe gutangelegte 9latur 
oon felbft mieber ins Glcid;gcmid;t gefontmen, wenn nid;t 
ber Sluljm bc^ WnabenbilbeS fo gemad;fen wäre. Gö gab 
gar fo oielc Jyraucn unb SWänner in ber 9kd;barfchaft, bie 
eine Grbfd;aft aud; rcd;t gut hätten braunen fönnen; leiber 
aud; oiele Sied;e unb Söunbe, ©ebeugte unb Kummer* 
ooHe, benen ein neuer $offiuingsftral;l blinfte au§ bem 
neuen SBunber unb bie nun 31 t ber i;»antlifd;en ©naben* 
mutter wanberten ober Slbgefanbtc feßieften. SDlan ji’tn* 
bete Ketten an 311 ihren Ji'tßen, fpcnbetc Del für ein ewiges 
2 ämpd;cn 31 t if;ren Raupten, unb wie oor einem 2 Utar in 
ber Mird;c mürben Slumcn unb Krause an ben 33etfcßemcfn 
aufgehäuft, nid;t bloß lofe gelb* unb Sßalbblumett, fonbent 
aud; fd;öngcbunbene Sträuße au§ oornehmem ©arten. 
©ol;nt bod; baS Glenb unb bie ©cbredjUd;feit audh hinter 
oergolbctcn Pforten, unb nid;t minber ber ©laube an bie 
Kraft ber SSunber .. . 

ge länger bic3 fo anhielt, beftomcf;r würbe ber §all* 
bäueriit bie Grbfchaft 9?cbenfad;e unb baS SKuttergottesbilb 
öauptfad;e. Sie faß fid; gemifferntaßen perfönlid; geel;rt, 
wenn bie Seute 3 U ihrem $aufe wie 3 U einem SSattfahrtS* 
orte 3 ogcn, fte fal; baburd; ba3 Sanboolf unb fogar oor* 
nehme Seute in eine 2 lrt oon 2 lbl;ängigfeit§oerhältniS gu 
il;r gefeßt. ©eit entfernt in il;rem fersen bureß ba3 
il;r mibcrfal)rene®lüd 3 urSemut gebeugt 31 t werben, l)ielt 
fie fieß für beffer, für beoorsugt oor ben anberen, unb mit 
biefer l;of;cn 9)ieinung oon fid; ging ^anb in §aitb, baß fie 
glaubte, fic brauche jefit nicht mehr ju arbeiten, baß fte oiel* 
mcl;r fid; ganj in bie grömmigfeit flüchtete, jene gröntmig* 
feit, meld;c heiß unb innig 3111 * heiligen Sangfrau fleßtc, 
baß fic il;r, il;r, ber §aübäucrin, if;te $itlb unb befonbere 
©nabe erhalten möge. Saö mar fo oiel bequemer, finnlid; 
unb überfimtlid; fo oiel anmutenber, al§ in bic anberen fid; 
ju fdjidfen, mit ihnen in Siebe, 9iad;giebigfeit, Grbarmen, 
in 2 (vbcit unb treuer Pflichterfüllung 31 t wetteifern. 

So laut c3, baß bei bem geringften ©iberfpruch 
gegen il;ren ©illeit bic SSeoi l;art, unwillig unb ungerecht 
mürbe, unb baß, bie U;r am näd;ften ftanb, if;re Sod;ter, 
am meiften oon ihr 31 t leiben hatte, oott il;rem teilö l; crT i ; 
fdjen, teils fanatischen ©efeit. Gö ergab ftd; bie merfwür* 
bige Grfd;einung, baß baö ©nabenbilb, .weld;e 8 Grbfd;aftcn 
befd;ertc, Mranfe l;cilte unb alle möglichen ©unber ocr* 
richtete, baö 9iotwenbigftc unb 9tatürlid;ftc nicht oerntochte: 
Gintrad;t unb grieben 311 ftiften unter biefent Sad;e, jwi* 
fd;en 9Kutter unb Sod;ter. 


Digitized by Google 


Die llTuttcrgottes oon 2lltötting. 


583 


V. 

„$af;rft ’nunter jur Jrmllbäu’rin, $rgl, f;unbert 3 )lc§cn 
Äald) Idolen!" gebot ber Sreifeffelmirt feinem 4 >fcrbefncd;t 
©eorg, benn er I;atte bic SDiaurer Beftellt 511 einem Umbau 
an feinem ©taff. 

Ser ffncd;t fal; il;n oermunbert an. 

„$a mijjt’g benn böö net, bajj bei ber Seot foa 
Äald;ofcn ntel;r brennt?' 7 

Ser 2 \>irt traute fid; f;intcr bent 0 l;r. (Sr l;atte aud; 
fdjjon baooit gehört, aber nid;t red;t baran geglaubt. 2llö 
Srgt il;m jc$t ocrfid;crte, er habe erft geftern ben Sof;n 
beg Dfterbauern leer oon ber §allbäuerin 3urüdfaf;rcn fel;cn 
unb il;n fd;impfen l;ören auf fie, bajj fie „non frual; bis nad;t 
ni£ mel;r tf;ät atö beten/' ba flog il;m ein ©ebanfe burd; 
ben &opf, ben er fd;on früher mand;mal gehegt, 51t beffen 
Sermirflid;ung aber bantalg bie Umftänbe nid;t fo gitnftig 
tagen wie jefct. 

„2fm Giib’ wirb f no oerrudt wegen ber Grbfdjaft, 
wie’g tf;ra SDtuatter gang’n io auf if;re alten Säg/' fo 
fdjlop 3rgt, ber s 4*ferbcfncd;t. 

2Öenn er fonft nad; bem Sabeort gefahren mar, fal; 
er minbefteng einmal in ber 2I>od;c bie fd^marjen Waud;* 
motten an bem Serg ber Seoiauffteigen, ber Ofen brannte 
bann fedjgunbbreipig ©tunben fang, um bei Sßcipglut bie 
©teilte in islait §u ocrmanbcln. Seht lag alles ocr* 
öbet. §od; an ber Srud;ftcffc ber roten Jyctömanb lernte 
eine oergeffene Seitcr, unb mo ein ©tüd ber mooö* unb 
lüurjelbitr^ftoc^tencn .fpumuöbede tappenförmig über baö 
nadte ©eftein l;crabl;ing, bemerfte man ein paar umgeftiirjte 
junge Sännd;cn, mit beit S^urjetn feftoerftridt in jene 
$umusfd;id;t unb babtird; fdjmcbcnb in ber Suft gehalten. 
Sie Sol;rlöd;er, womit gleid;fam bie $anb beg Chirurgen 
bie Sruft bicfcS ßoloffeg geöffnet unb ^erlegt hatte, jeigten 
ftd) noch als frifd)c glatte Winnen, wäl;rcnb auf ben Brei* 
ten 2 lbfät 3 cnbcö 5yclfcngcfteins fd;on hin unb mieber fdjnell 
u>ad)fcnbcö ^yebcrgraö ober§uflattid; fid; angcficbclt hatten. 
Ser Cfen felbft tag oerrupt, oerraudjt, mit fingerbreiten 
3tiffen unb Sprüngen an ben äSänben, bie Srcttcrbcbachung 
nid;t mehr bicht; auf einem Raufen ^crftcincrtcn ©efteino 
ein umgemorfener Sd;ubfarren. Stöfjc non Srifthotj, fal;l 
unb ocrmafd;cn, reihten fid; an ben Cfen, unbenuüt für 
biefen, aber befto mcl;r jetjt oon biebifd;en 9tad;barn heim- 
gefud;t, bie gar halb bag Wad;laffcn einer ftrengcren 2(uß 
fid;t merften. 

Ser Sreifeffelmirt lief in feinem .§ofe l;erum, fd;autc 
in beit Staff, in bic Streuhütte, ben Stabet hinein, jagte 
bie £>ül;ncr aug feinem ©arten, idjautc hinüber nad; feinem 
33 erg, ntaf$ feinen Örunb unb Sobcn ab unb nahm aulefct 
einen Jammer unb 9 )?cif$et, bamit im 21'albc oerfd;minbcnb. 
2 (n einigen Steffen fd;lug er groben oom helfen ab, ftedte 
fic in bie Safd;e unb begab fid; bann juriid in feine S>irt* 
fd;aft. Sen bcfanntcren ©äften fiel eg auf, baft er heute 
wenig ober gar feine 2 lufmerffamfeit für fie hatte. Wad; 
bem Gffcn befahl er bem ^rgl, cin^ufpannen. (Sr fuhr nad; 
33erd;tcogaDcn 311 einem £>errn imm Sergamt, beffen ©ut- 
ad;tcn er einholen moltte unb ber ihm helfen fällte utr 2(uo- 
fül;rung eines neuen ^laneo, ber il;n gewaltig umtrieb. 

Ser Scamte fonnte nad) ben mitgebrachten groben 
atfein nid;t urteilen, cntfd;loj$ fiel) aber, ber Ginlabung beö 
SBirteö folgcnb, mit it;m nach £aufe 311 fat;ren unb an 
Drt unb Steffe llnterfuchungen oor^unehmen. Ser Grfotg 
übertraf beö SKirtcs füt;nftc Grmartungcn. Sein ®erg cnt= 
hielt unter ber fdjmangraucn nermitterten Sedc grojlc 


Säger oon im 33 rudj gelblichem flalfftcin, ber, mie eine 
s Berglcid;itng ergab, jumSrennen fid; nod; oorjüglid^cr eig* 
nete, ato ber rote marmorartige ber 23 eoi, meit er nicht fo 
tcid;t jerbrödclte. 

Gö bauerte nid;t lange, ba hörte man im SSalbe f;in s 
ter bcmSreifeffetmirtöhaug bie 33 äunte nieberfrad;en, weld^e 
gefällt mürben, um ben neuen Siunböfen beg SBirteg ^ 5 ta§ 
311 mad;cn. Statt ber SBeränbcrung an feinem ©taffe baute 
er lieber guerft biefe Defen, welche einen guten ©eminn 
ocrfprachen, unb er felgte affe 5 ?raft baran, ben Sau 311 bc= 
fchlcunigcn, mag it;m oermittetft einer Sruppe italieuifdjcr 
Slrbeitcr aud; gelang. Salb fiel oom Sergl;ange t;crab ber 
erftc Sprengfd;uf3, ein weithin t;affenber ©rufj für baö neue, 
oon bcmüSirtc gegritnbete ®cfd;äft. er feinergrau 

bie 2Sirtfd;aft überließ, lief er bei affen SWaurcrmeiftcrn 
unb Sauafforbanten in ber ©egenb herum, um feinen Salf 
an§upreifcn unb einjufüljven. Sinnen htr3er 3 e it h^ttc er 
bic gaii3C frühere fiunbfd;aft ber §affbäuerin für fich ge« 
monnen, unb wenn biefe aud; if;reit alten ©efd;äftö3ioeig 
mieber hätte aufnehmen wollen, fic märe jetjt bod; oon bem 
Sreifeffelmirt überflügelt worben. 

VI. 

Sief oon Sannen umbunfelt, liegt im Serggrunb ber 
Soferfce. 3 tn feiner 2 l>cftfcitc, mo Sd;ilf auö bem feinen 
angcfd;memmten ©anbe cmporfd;ief3t, fafjt ein blaugrüncg 
Sanb fein Ufer ein, mie ein ©olbreif ben Smaragb. ©onft 
fällt oon affen Seiten ber Scrgmalb [teil ab gegen ben 
Sec unb fteigt anbererfeitö mit feinen bunfeln SBipfeln big 
in bie milben Slbftürsc ber foloffalcn ^ctgumrat;mung hin- 
auf, mo jebeg 2Bad;gtum aufl;ört. ©cmöl;nlid; ift bag SBaffer 
bunfclgriin, mie mitgefärbt oon ben l;ercinfd)auenbcn San= 
nen; jumciten aber liegt eö fd;mar3 ba, in ftumpfem 9 Jietaff= 
glan3, oon ungemiffen Sidjtftrcifen überbli^t, unheimlich, 
alö fod;e in feiner Siefe eine ungeheure, faum besmingbare, 
bämonifd;c Scibcnfd;aft. 

$eutc ift er fo frieblid;, ber See, fo bcrul;igt, fo ein* 
labcnb, faum baß ein oom $audje ber Wad;t l;crabgemchtcg, 
3acfigeg 2 l(;ornblatt fid; leifc fd;aufelt auf feiner Sruft . .. 
unb bod; meid; furchtbare ©emalt liegt in il;m gcfeffelt, 
fo lange gcfeffelt, big ein Sturm l;crabfä(;rt oon biefen 
.§ö(;en unb bie bunflc fylut aufreifjt big f;inab in ben ge- 
fpaltcncn ^clfengrunb! 

Gin 2 ll;ornblatt ... ja, in bic Sannen cingcfprcngt 
ftel;cn bort, mo ein /vuppfab fid; um ben See winbet unb 
31m Seeleite cmporfül;rt, ein paar 2 ll)ornbäume in hellerem 
©rün, aber in il;rcm frcunblid;crcn Älleib nur hoppelt ocr= 
cinfamt in biefer mcland;olifd;cn ©cfcfffd;aft. 

2 (uf ber Sauf unter biefen 2 lf;ornbäumcn fa^ ber 
Seitncrfranj, benMopf 3ioifd;cn beiben $anbcn auf bic itnice 
geftüt^t, unb troübem er fjinauoftarrtc über bie ftiffe 51 \>affev= 
fläche, fal) er cigcnllid; nid;t6 oon il;r, nocl; oon if;rcm mcch' 
felnocn Schein. 9 iur an baö 93 iäbd)cn bachte er, bao er 
heute hier erwartete, auf if;rc eigene Seftellung l;i»- Sein 
.(Ser3 mar fehl* befümmert. ^vran^l mupte, bafj eö fd;lcd;t 
fianb 3miicl;en Wfutter unb Socl;ter, affcö fd;ien fid; el;ev 
ocrfd;limmern alo oerbeffern 311 wollen. Sarum fchaute er 
jeftt fo ernft über ben See hinatiö, faum bemerfenb, baß 
an ben fernften Sergfäntmen fd;mcreo ©emölf aufquoff unb 
ein §ltmmern über ben 2\>afferfpicgcl lief gleich überfpringen- 
ben clcftrifchcn Junten. 

Gin ( s )eräufch ließ il;n plöylicl; auffel;cn, aber eö mar 
nid)t bie Slnnemierl, bie ba heranfam, fonbern ein junger 


Digitized by Google 



584 


2löoIf Palm. Die UTuttergottes uoit Jlltötthig. 


23ttrfdj, bev Sloßbacßcrntidjcl, mit einem leeren ©ad auf bem 
Stiiden, um Satfdjenjmcige für bic ßeilfräftigen 33äbcr beS 
Kurortes 31 t ßoleit. hinter ißm I;cr lief fein acßtjäßrigcS 
23rüöcrcßeit. 93cibe waren barfuß, trotj ber fpit$en (Steine 
unb fdjarfen Saitttcnnabeln. Ser Sftidjel fpieltc Sanjmufif 
auf feiner SWunbljannonifa unb ber Kleine folgte ißm 
fdjiocigcnb. SBeitit ber 9)iidjcl aufßörte mit (Spielen, fo 
tßat er cS nur, um auS nollem $alfc unb ü oft er Sruft 311 
judj 3 cn, baß bic tanggc 3 ogenen, glodcttßeften Sönc über 
bent 2'Öaffer unb tocitßiit in ben Sergen miebcrßafttcn. 2BaS 
ntadjtc ißtn beim fo großes Vergnügen? 2ldj, baS größte 
mar gcrabc, baß cr’S nidjt mußte! So mar ber ftnranjl 
früßer audj luftig gemefen, lebiglidj weil er auf ber 2 Belt, 
weil es fo fdjön Sag mar; jcljt begriff er uicl;t, warum bieö 
nidjt meßr fo fein fofttc unb er befam faft einen 9tcib auf 
ben ßalbioücßfigeit frößlidjcit ©efeften. 

Ser See ocröüftcrte fidj unb fern überm Gipfel beS 
SiiftfcudjtßornS Hang unb rollte cS wie Sonncr. „’S 
fimmt a 2 £cttcr!" badjte §rait 3 , unb cö begann ißn 311 bc* 
unruhigen, baß baS 5)täbdjcn fo lange auSblicb. 

Gnbltd) tarn fie rafclj auf bem fdjtttaleit 2Bcg baßer, 
mit rotgeweinten 2 lugeit, ein Siinbel am 2 lrm. 

„2(uS iS!" rief fie unb warf baS Siinbel auf ben 
23obcit. „9)Ji fießt f nimnta baßoam, b’9)iuattcr, i ßab’S ißr 
g’fagt pofitio" (baS mar ein SicblingSioort ber «öaftbäuerin, 
oon ißr auS bem SKunbe irgenb eines „©ebilbeten" auf* 
gefdmappt unb auf bie Sodjtcr übergegangen). „Sang ßab’ 
i’s eint g’fdjludt, aber jcljt balcib’S mi nimmer, pojüio!" 

,,^a, mia iS beim bös guganga?" 

Gifrig entgegnete bie 2(nncmicrl: 

„Seitbem bic ocrfTi}:t’ Grbfdjaft ins $auS eini fimnta 
iS, laßt ber §clgcrßanS net aus, mir nacßj’laiif’n . . . Ser 
SCIf fpinnt mit meiner 9)inattcr 3 ’famnt unb moant, imüaßt 
burdjauS fei* ©djioiegcrtodjtcr mcrb’n. Sic 3100 a, ber 2llt’ 
unbber§ratt 3 , moanen, ’S Seanbl iS jcljt tto’mal fo fdjwar." 

„llnb maS ßoft bu g’fagt?" SaS $cr 3 bebte ißm bei 
ber §ragc. 

„Saß i net mag, bis in b’Gmigfeit net!" ©ic mar 
in bicfcitt 2(ugcitblid baS leibhaftige Gbcnbilb ißrer 9)iuttcr 
unb cS fdjicit nidjt bloß bie äußere Slcßnlidjteit 3 U fein, bie 
fie oon biefer geerbt ßatte. 

■Bitten in feiner 33etrübniS empfanb ber § 1*01131 bodj 
ein ßimmlifdjeS ©lüd barüber, baß baS 9)iäbdjeit fo feft an 
ißm ßiitg, unb bieS gab ißm audj feinen 9Jiut micbcr. 

„SBann f’ uns nur a paar ßunbert SOiarfl gäbet," 
fagte er, „fo mar itnS g’ßolfcn! 9)tci’ SKcifter geßt am 
Gnb 00 m Summer als fi'trftlidjer ©ärtner nadj §fdjl unb 
bal’ i mag, oerfauft er mir fei’ ©’fdjäft. SBanit i nur 
an 3 aßl’n funnt, ’S anbere madjet fi’ bann fdjo!" 

„§iir bi unb a ©’fdjäft a ©elb ßergcb’n, mie fanitft 
fo baßcrrcb’it! 2 lbcr bcm23aron unb feint ©pc 3 cl(§reunb), 
bem 9Jotar, bem wirft fic’S ttadj!" 

„Sit, mie mar ber perr Pfarrer, mann ber a guat’S 
2 Öort ciitlegct?" 

SaS SBäbdjcn fdjüttcltc betrübt ben Stopf. 

„9)tit bent iS’ felbcr uneinS oon megen ber ©ottcS= 
muattcr oon 2lltötting. Gr ntödjt ßalt gern ’S 23tlbl für 
fei’ Äirdi’n ßab’it, aber fie mag nit!" 

„ 2 Banit’s uns helfet, bös SDtiraiclbilb, glci tßät i mi 
f,>ur Shtollfaßrt) nadj 2 Utölting ocrlob’n 1 ). // 

_ Pinf flenau rufiifivtc amtfidje (vctjcbuin (®cr&roud) ber ftommviutanlen* 
bofli-.in liefert bcu 'JißcliUuij, t»af; in bcu leljlcn jil:n Rainen bcc j ii 1) r I i d) c 
'Sur.b ciivitisücjnd) in bcu J\ ird.cn VUtöttnia? l*3oüoo ftonummifnntcn Ijat. 
st. '4. l iiljlmaicr, „Vlltöltiiifi". 


Stnncmierl fdjmicg, in ©innen uerfunfen. 

„llnb maS fangft jiat^t an?" begann er wieber. 

„3 gcß’ jur SaSl auf b’Sßibingalm, ba bleib t, Bis 
’S örummab einibradjt iS." 

Unb als §ranjl meinte, fie bürfe ben $pia§ neben 
ißrer 9Jlutter nießt oerlaffcn, weil biefe fo leüßt auf bie 
frentben Seute ßöre, ba fußr bie SInnemierl auf: „3a bt|i 
benn bantifdj worb’n, ftegft benn bös nit ei’, baß i am Gnb 
bo no ben §elgerßan§ ßeiraten müaßt? Äoa rußige SJlinuten 
ßätt’ i meßr 3 ’ £auS. SSom Untfcßr’n mog i nij: ßör’n!" 

Sa fanf bem Surfdjen wieber alle Hoffnung. 

„2Bir ßab’n ßalt niemanb, ber uns ßilft!" flagte er. 

$lö£licß freujte ein rettenber ©ebanfe baS ^irn be3 
9JfäbdjcnS. 

„ 3 e^t rooaß ijemanb," oerfei^te fte, „ber Sanbricßter 
Äern ßat mer ’S SSerfpredj’n geb’n." 

Sann crgäßlte fie baS 9iäßcre. 

„Ser Sanbridßter Äerit," mieberßolte §ranj, ben fiopf 
miegenb unb überlegenb, mie er eS anfangen follte, ißm bei* 
jufommen. Gin lautes Sonnerßallen feßon bieSfeitS ber 
33erge fdjrcdtc ißn empor. 

Sic Siebenben, ganj mit ftdß unb ißren ©orgen Be* 
fdjäftigt, ßatten eS nidjt maßrgenommen, wie ber ^immel 
fidj meßr unb meßr oerfinfterte unb ber ©ee unter ben immer 
tiefer ßereinßängettbenSBolfcnfcßwarj würbe. GinScßauem 
träufelte jeßt baS 2Baffcr in 9Kiftionen §ältcßen. 

„2Bir ntüaß’n uns auf b’§iiß madß’n," fagte fjfranj, 
„i bring’ bi bis 311 t 2 lltn!" 

Gine ©trede weit naßm fie baS ©eleit an. Ser 9Beg 
bttrdj ben S33alb empor mar feßr fcßmal — fte mußten ßinter* 
einattber gcßeit — unb mürbe in feinen Beßren immer 
ftcilcr. ©ie fpradjen nur wenig, inbem fie ßößerunb ßößer 
ftiegen, bis ber ÜBalb ftdj licßtete unb fte aulcßt auf eine 
Hansel beS faßten §elfcttS frei ßerauStraten, ber©ee fenf* 
rcdjt unter ißiten. Ser ©turnt rafte feßon ßier oben unb 
heulte oon allen ©eiten ßcr fürdjterlicß aus ben Sßal* 
fdjludjteit. 

Sie Shtnemicrl wollte je^t, baß §rait 3 umfeßre, bamit 
man fie broben nidjt beietitanber feße. Sem Surfcßen warb 
baS ©Reiben niemals fdjwercr als an biefent Sag. ©ie 
blieben fteßen auf ber fcßminbelnben §elSplatte unb ßatten 
fieß nodj fo oict, fo oiel 31 t fagett. Sann wollte er noeß eine 
©trede ntitgcßcit. Giitc SBeilc ging eS nod^ aufwärts, bann 
fenfte berSerg auf feiner 9iüdfeite fidß in eine ßodßgeregcne 
aJlulbc mit faßlgrüncn hatten, mit ©traueßmerf unb ein* 
Seinen früppelßaften Säumen. 

$ier lag bie ^iöingalm, gan 3 abgefdjloffen non ber 
üßelt, baS $auS im SKinter oft fo oerfd^neit unb mit ©dßnee 
oermeßt, baß bie SEftcitfdjen, bie bort oben ber unwirtlidßen 
SaßreSscit Srot^ boten, fidj toieber ßerauSgraben mußten 
ans SagcSlidjt. 

Gin 23lit) fußr aus ber 2Bot!cnnadjt, als fte ft<ß fefi 
utnfdjlungcn ßiclteit 5 um 2 lbfdjieb, fte preßten fidj nur fefter 
Sruft an Sruft. SaS 9Jiäbcßen wollte ißn jeßt nidßt allein 
geßcit laffcnimGroftcitbeS ©emittcrS; cnblicß aber mußten 
fie bodj fidj trennen. Ser 53urfdj fprang wie eine ©cmfe 
beit fteilcn ^fab ßhtab, um oor bem einfeßenben Stegen 
wieber in ben ©dju£ beS 293albcS 31 t Jotnmen. S3alb faß 
man ben ©ec nidjt meßr, ein bießter unburdßbringlid^er 
Dttalrn fdjicit ißn 311 umlagern, aber man ßörtc ißn bumpf 
braufett unb feine ©prißwetfen flogen ßodj über fein Ufer 
ßiitauS, bic 23äuntc beS 35ergmalbS peitfdßcnb. 

(Sortfefcuna folgt.) 


Digitized by t^.OO£Le 



tUJ—t 


Sdjuctfrnnipfer auf einer SBinterreife im Wtlantifdjen Djean 

$wei 5eutfd)e ^ampfergefeQTdmffen für transafl'antifdk ^af;rten. 

tfoit 

H) t II i| lü\v z v. 


H nter ben bebeutenbften ©d;iffal;rt3gefedfd;aften aller 
Elationen nehmen mof;l ber Siorbbcutfdje Slopb in 33rc' 
men unb bie Hamburg s2lmerifanifd;e spatetfaljrtsSIftiens 
gefedfd;aft mit ben erften Slang ein. Seit ihrer ©rünbung, 
bie in eine $zit fiel, in meldjer bie Sd)iff3fd;raubc immer 
beutlidjcr als Präger be§ SerM;rc3 auf ben ÜBcltmecrcn 
£;eruortrat, £;aben beibe ©efefffdjaften gleite Qielc »erfolgt 
unb auch mit gleichen SJlü^feligfeiten unb mit gleid;er 
3Ri^gunft feitenS englifd;er Sinicn gu fämpfen gehabt. 
Sro£ aller SBiberraärtigfeiten aber finb beibe' fidjer gum 
3iele gelangt. 

Qm Qaljre 1847 mürbe bie §amburgs2Cmcrif'anifdje 
^pafetfahrt^lftiengefcdfcljaft mit einem Kapitale oon 
450 000 SJlarf gegründet gu bem Qmcde, eine tran$ats 
tantifdfje g-ahrt für ^affagierc itnb ©iitcr cinguridjten. 5Die- 
fern 3rcecf bienten oorerft nur Ijölgernc größere ©egelfd;iffe, 
beim bie 3Serfud;e, 3)ampffd;iffc einjufteden, fdjeiterten 
meiftenteilS an ber Itnuodfommcnfjeit if^reö bamaligcn 33auc3. 
$l£$ jebod; Guglanb anfing, Stabbampfer für tran$atlantifd;e 
Q-a£;rt gu bauen unb halb barauf bie ©djaufeträber burdj 
bie ©cfjraube micber »erbrängt mürben, tonnte and; bie 
beutfdjc ©cfettfd;aft nid;t hinter biefer Jtonfurreng guriiefs 
Meißen unb gab im Qal;rc 1853 bie erften Sampfer einer 

I. 90i9l. 


englifd;en SBerft in Auftrag. Siefe Kämpfer mürben nach 
if;rer ?ycrtigftellung im Qaf;r 1855 gunäd;ft in ber Srim 
als SranSportfdji'ffc benutzt unb am 1. Quni 1856 er= 
öffnete bie „Soruffia" („§ammonia" unb „Soruffia" maren 
bie tarnen biefer bcibeit erften ©teamer), bie regelmäßige 
Sampffd;iffal;rt gmifd;en Hamburg unb Stern S)or!. 

3Son biefer 3eit an I;ob fid; baS Unternehmen in bc? 
friebigenber SBcife, fo baß groei neue Satnpfer in Se* 
ftedung gegeben merben tonnten, bie im Qal;re 1857 in 
©ienft geftedt mürben. SDiit ben neuen ©d;iff3bautcn 
aber gttgleid; ttmd;S aud; baS 93ebiirfniö f SDtagagine unb 
Speicher, SBerfftätten unb 33urcau£ gu »ergrößern unb gu 
erneuern, unb oon Qal;r gu Qaf;r nahm baS auf bem 
redjtcn ©tbufer Hamburgs gelegene ©runbftüc! ber $afet- 
fahrt größere SDimenfionen an. Sie alten ©egel}d)iffc 
ber ©efcdfdjaft, meld;c nod; neben ben erften »ier Sampfern 
im Setriebe ftanben, mürben nad; unb nad; »erlauft unb 
als ©rfaß micber fed;3 neue Sampfer in Gitglanb beftedt, 
beucn halb barauf, ba bie SluSroanbcrung nad) Slmerifa 
immer größere SDimenfionen annahm, brei mcitere Sam= 
pfer folgten. 1869 fonntc bie ©efcdfdjaft fdjon eine gmeite 
Sinic nad; Sßeftinbien ins Sehen rufen, bagegen mürbe fic 
burd; ben 1870 auSgebrod;enen $rieg bebeutenb gefd;äbigt, 

74 



Digitized by v^ooQle 






















686 


lUiüy Stowet. 



örcrncr 21o^b. Xcv Jtaifer$afcn 


ba it)re meifteit Schiffe mä()renb bcöfcISen im öafcn liegen 
mußten. (Sin paar ^ahre fpater stellte fiel) ißr eine neue 
Sdjroierigfcit in Weltall einer itonfurrcnjlinie, ber neu; 
gegrünbeien Ablcrlinie entgegen, meldjc mit ad)t Sdiiffeit 
ebenfalls regelmäßige Tamprerfahrteit 3 mifd)cn Hamburgs 
Sicto 9)orI einiteilte. Tie Steamer „Schiller", „Scjfing", 
„©oeihe", „SBiclanb", „©eitert", „Berber", „Älopftocf" 
mürben jebod) halb non ber «'oamburg^^atetfaljrt angetauft 
itnb fo biefe Äonfurrenj befeitigt. 

Seit bent $aljrc 1 ^57 aber mar ber Hamburger ©es 
fetlfdjaft in Bremen eine Mouturrcnj crmachfen, meldie 
fid) nicht mehr beseitigen ließ. Tiefe au3 brei Alußbampf* 
fd)iffogefellfd;aften tutb einer 9tffefurau^gcfellfd;aft gebilbetc 
Bereinigung nannte fid) 91 o r b b c lt tfd) er Slopb unb 
ihre 'Jlottc beftanb aud) fdjon an^ ad)t tranSatlantifdjcn 
Tampfern, non beiten mehrere bebeutenb fdmeller liefen 
als bie ber .yamburger ©cfellfdjaft. Beibe Wefellfdjaften 
gingen non nun ab immer lebhafter mit ber Vergrößerung 
unb Ausbcljuung iljrer Alottcn nor, bi«o 1870 ber Mrieg, 
mie fdjoit ermähnt, bcibeit einen argen Strid) bnrd) bie 
Bedjnung mad)te. Sind) bie barauffolgenbe .oanbelotrifiö 
unb gcfdjäftoftille oeit in Anterifa unb Europa fügten beit 
beiben Linien große Verlufte 31 t. Tod) fiel in biefe #eit 
(1870) and) ber Bau beo erften tranoatlantifdjen Tain« 
pfero beutfeher Arbeit für bie ^atclfahrtgefcllköaft in Miel 
unb mar biefer Bau ber Sporn für aitberc beutfdjc AScrf- 
teu, fid) für ähnliche Aufträge 31 t rüften. 

Ter 9iorbbeutfd)e Slopb mar 1880 im Bcfifce non 20 
tranöatlanti|d)en Tampfern nach Abpig non neun Schiffen, 
non beiten einige nert’auft unb fünf nertoren gegangen 
mareit. 

Tie A’lotte ber Baf r t fahrtgefeilfd)aft bagegen 3 äl)lte 
20 Steamer; fiebcit tnarett im Saufe ber ftaßre verloren 
gegangen tutb nnölf nerfauft morbeit. 


Ta englifche Sinieit mit ber Einführung non fogc- 
nannten Scßnellbampfern fid) befchäftigten, fo fah ber 
2 lot)b bie Siotmenbigfeit ein, ba^fclbe 3 u tl)un, wtb be; 
ftcllte bei ber englifd)en girma 3of)n Elber u. Eo. feinen 
: erften Sdjitcttbampfer für tran^atlantifche gafjrt, ber ben 
1 Bauten „Elbe" erhielt. Tie „Elbe" bemäljrte fid) au 3 s 
gcjeidjitct unb mar ba$ fd)neflfte Schiff ber beutfeßen 
i&anbclSflottc. Sie utad)te bie Steife non Southampton 
itad) Stern Bort in ad)t Tagen jmölf Stunben, fo baß ba§ 
reifeubc Bublifum uad) fo giinftigen Siefultaten gern ftd) 
bicfeitt Schiffe anoertraute unb fomit aud) ba§ Vertrauen 
3 utit Slopb befeftigt mürbe. 

Turd) biefe Erfolge ermutigt, befteHtc ber Slopb 
glcid) barauf smei neue Sdjneffbampfer unb fonnte itad) 
i Ablieferung berfclben mit 3 11 l)ilfciial)ine eines ber fd)iieHftcn 
| alten Tampfer jebc Si'od)c einen Sd)ncHbampfer erpebicrcit. 

! Tiefe fdjitellcn Tampferfaljrteu hatten nun nicht ah 
! lein ben Borteil, baß ba$ rcifenbe fßublifuni fid) mit 
Vorliebe ber Slopbbantpfcr bebiente, fonbern aud) bic 
| Beichöpoft mürbe ben Schiffen anoertraut, fo baß auch 
I ein bebeutenber öeminn erhielt mürbe. 

Ten brei erften Schncllbampfern „Elbe", „Sßera", 

I „ftulba" folgten oont 5fah rc 1384—87 bic SdjneÜbampfer 
| „Eibcr", „Ente;", „2lller", „Traue", „Saale" unb „Sahn", 
Sämtlidje itocf) immer englifdjeS gabrifat unb für bie Siitic 
! Breiiterl)aoeits Stern 'Bor! beftimmt. Tie Sdjiffe [jaben 
! fiel) alle üorjüglid) bemährt unb bagu beigetragen, ben 
Stuf beä Scorbbeutfd)eit Slopb 311 befeftigen. ^icr^u tarn 
noch, baß im ^aljre 1886—87 bie 9tcid)3pofhTampfcrs 
liitie nach Dftaficn unb Sfuftralien in3 Sebeit traten, bic 
ebeitfo bebeutungäooll für ben Slopb 31 t werben oerfpradjen. 
Aiir biefe Siitiett mürben bem „Vulfan" in Stettin fed)$ 
Steid)dpoftbampfer in Beftellung gegeben, oon benen brei 
I Heinere für bie <val)rt naef) Qfapan, Samoa unb Trieft; 


Digitized by v^ooQle 


































Digitized by 




[leinen befinbet ftd; bie Aommanbobrüde für ben Aapitän 
unb bie wachhabenben Offnere, oon f;icr aus werben il;re 
33 eobad;tungen auf ©ee gemacht unb non ^ier ergeben 
au cf; if;re 33efef;Ic in alle Steile beS ©djiffeS. Unter ber 
Aommaitbobrüde liegen Slaud;* unb s JtaoigationS 3 immer 
unb unter bicfen wiebcr auf bem $auptbed gunächft ber 
mit größtem 2uj:uS auSgeftattete Samenfalon erfter Älaffe, 
bie AapitänS* unb DffaierSfammcrn auf 33ad* unb ©teuer* 
borbfcite unb im 2ldjterfd;iff baS 9tuberl;auS unb fonftige 
isorratöräumc. SSorn auf bem §aitptbccf ergebt fidj bic 
SBacF, 31 t beiben ©eiten berfelben fielen bie Seudjttttrmc 
für rotes unb grünet 2id;t unb unter ber 23ad liegen bic 
Säderei, Aonbitorei, ©aloufitd;e, Sampffüdje, baS 
ftofpital unb bie UntcrfunftSräume für bie Se* 
fatjung. 

2 luf bem §auptbed befinbet [ich ber ©alon erfter 
Al affe, mit fiirftlid;cr ^radjt auSgeftattet, mit 33i- 
bliotf;ef unb allen fonftigen Scquemlidjfeiten oerfeljen, 
bie ber oorneljme, oerwöf;nte fßaffagier erfter Alaffe 
uidjt oermijfeu mödjtc. $n ber 9 Jtitte fte^en gwei 
lange tafeln, non je 28 breljbaren, bequemen ©effeln 
umgeben, unb an beiben ©eiten beS ©alonS finb lau* 
fd;igc 9lifd;en mit fd;meflenben SimanS angebracht. 
Sie SBiinbe unb Seden 3 iercn präd;tige ©ernälbe be* 
beutenber Aünftler unb bic gange @inrid;tung läfct 
uttS oergeffen, baft man ftd; auf einem fchwanfenben 
Steamer befinbet. £>ier wirb biniert unb foupiert 
unb nad) ber Safel gemütlich manches ©tünbd;en oer* 
plaubert, ober man laufd)t ben Alängen eines pra^t* 
oollen, in bev DJcitte bcSGalonS eingebauten SßianinoS. 

hinter unb oor biefen herrlichen Släumen liegen 
bie nid;t minber eleganten Sßaffagierfammern, unb 
mcitcr hinten im ©d;iff fd;lie( 3 en ftch Samen* 
falon unb ©alon gmeitcr Alaffe an. 

SVieber eine Streppe hinunter unb mir 
finb im 3 wifd;cnbcd, bent 2lufenthalt3ort 
unb Sogierraum ber fpaffagiere britter Alaffe. 
©egen (550 Sojen ober 93ettfteHen haben hier 
fplaü gefunben unb oon bem bunten Sretben, 
baS hier bei befefctem ©chiff l;errfd;t, ift cS 
febmer, fiel) eine Vorftellung 311 madjen. §ier 
gibt cö feine eleganten Safeltt unb Sßolfter* 
ftiil;le, unb 3 m* dffens^eit ocrteilen ©tewarbs 
baS in ber Sampffüdje bereitete 9Kat;l in 
33ledjnäpfcn unter bie ^affagicrc. 

Sie unteren ©d;iffSräume bienen als 
Saberäume für Sohlen, $rooiant, frifchcö 
SBaffer unb als 3\>afferballafträume. (Sin 
Srittel beS ©djiffeS, oon ber Sftitte nad) 
achter liegenb, gehört ber 9Jiafd;inen* unb 
Seffclanlage, fomie ber SBellenleitung unb 
Sdjraube, unb f)icr beginnt baS Steid; ber an 
Vorb fogenannten ,,©chmar 3 en" r beS 
9J?aftf)ituften= unb §ei 3 erpcrfonalS. 

Ser Sienft an 93orb ber tranS* 
atlantifd;en Sampfer ift ein burd;auS 
geregelter unb ähnlich bem bei ber 
AriegSmarinc. Ser Aapitän unb ber 
erftc" Ingenieur finb oon ber rcgcl* 
rechten ©tunbenjahl im Sienft ent* 
bunben, haben jebod; bafür bic oolle 
Verantwortung für ©d;iff unb 9Ken* 
fd;enleben auf ftch- Sic SBcfafcung 
eines ©d;ncllbampfcrS befielet 
burdjfdjnittlid; aus 1 Aapitän, 
4 Offizieren, 1 ßaljlmeiftcr, 
1 9 lr 3 t, 2 fprooiantmeiftern, 
1 Dbcrftemarb, 30 ©tewarbs, 
4©tcmarbeJfcn,4Aöd;en, 2 Aon* 
bitoren, 4 23ädern, 1 ©djläd)* 


flagge, fomie am £jcd bie bcutfd;c flagge, ©ic 3 cigcn an, 
baj$ ber Steamer gur netten Steife fertig liegt unb halb 
ben ftafen oerlaffen wirb. Sllfo mad;en mir bie Steife 
mit unb gcl;en an 33orb. 

2 ltt Sed h crr fd)t bie gröpte Sauberfeit unb inufter* 
haftefte Drbnung. 03iittfd)iffS erhebt fiel; ber meipgcftrichene 
2 lufbau mit bem ^romcnabcitbed, welches nur oon beit 
"Vaffagierett ber erften unb zweiten Alaffe benii^t werben 
barf. 3u beiben Seiten unb in ber SJtitte finb bequeme 
Sänfe unb ©itje angebrad;t, bie bei fdjonem SBetter auf 
©ec 311 behaglicher Stuhe einlaben, lieber bem 15rome= 
nabcitbcd oor ben beiben mädjtigen (;ell geftriefjenen Sdiortt* 


Digitized by v^ooQle 








































































§toei beutfdje Dampfergcfellfdjaften für traiisatlantifd^e Wahrten. 


589 



ter, 8 Seuten 311 m Kartoffelfdjälen unb fonftigeu Arbeiten, 
4 Quabermeiftern, 2 Bootsleuten, 2 3immerleuten unb 
24 SJiatrofen, alfo 95 SJtann für ben eigentlichen Sd)iffSs 
bienft. §iei* 3 u fommt nun baS 9)iafd)inenperfonal, beftef)enb 
aus 1 Dbermafd)iniften, 2 jweiten, 2 britten, 3 werten 
DJlafcf)iniften unb 4 Slffiftenten, benen baS ^eijerpcrfonal, 
aus 3 Dberljeyem, 40 ^ei^ern unb 40 Kohlentrimmern 
befteljenb, fid) anfdfjlieftt. ©aS SJiafdjinenperfonal ift alfo 
ebenfalls 95 SJtann ftarf unb fornit 3 äl)lt bie gan^e SdjiffSs 
mannfdjaft 190 Köpfe. 9ted;net man ba 3 U bie grofje 3^1)1 
ber ^affagiere, fo fann man fiel) ungefähr einen Begriff 
inad)en, weldje Vorräte an SebenSmittelu ein Steamer für 
eine Stunbrcife nadj Stmerifa braudjt. Sine berartige Steifes 
auSrüftung beläuft ficfj etma auf 10000 *ßfunb frifcbeS 


fie liefern nid)t allein ber $auptmafd)ine ben crforberlidjcn 
©antpf, fonbern aud) für fämtlidje $ilfSmafdjincn, wie 
3 . 33. eleftrifdjc 9J?afrf;inen, ©ampffteuerapparate, $um= 
pen u. f. w., mu| geforgt werben. 

SJtit banger Sdjeu bliden bie meiftcn $ajfagiere in 
bie SfepleigljtS ber SJtafdjincns unb Keffelräume unb wie 
inaudjeS StäSdjen rümpft fid), wenn bie hrifte Suft unb 
ber Delgerud) aus biefeit Staunten auffteigen. Slber unten 
üor ben feuern unb oben auf ber Kommanbobriide bei 
fd)werem SBctter, baS fiub bie fd)led;tcften Spofteu auf 
bem gait 3 en Sdjiff. 2Ingenel)mcr ift eS fchon, als ^affa= 
gier bei fdjönem SBetter an ©ed fid) behaglid) ergehen 31 t 
fönnen, mit bicfem ober jenem 311 ptaubern, fid) beim bes 
liebten ©hufffc 6 oarb=®piet 311 amüfieren, ober aud) einem 
fernen (Segler ober einem paffierenben Schwefterfdjiffe, 
*ueld)eS mit gezogenen flaggen gritßeub ooriiberbampft, 
nad) 3 ubliden. — Sßenn aber gegen 2(bcnb, ftatt bcS er-- 


gleifdj, 10 Sonnen Kartoffeln, 20 Körbe ©emüfe, 150 Siter 
©efroreneS, 1000 Siter S)ii(d) unb 8000 (gier; hi^u form 
men nod; an Krämerwaren 500 $ßfunb ©f) ee > 1000 ^ßfunb 
Kaffee, 1900 sjifunb 3«^/ 8 ^0 ^funb Käfe,1600 Sjlfunb 
Butter u. f. w.; unb oon allen biefen Slrtifeln ift am 
Sdjluft ber Steife Jel)r wenig übrig. 

©er §auptartifel ift unb bleibt jebod) bie Kohle unb 
man glaubt faum, baß ein ©ampfer für eine Steife nad; 
Stern Sjort 40 000 3?ntner ( 31 t bereu ©ranSport 20u (gifen= 
bal)nwagen erforberlid; finb) oerbraud)en fann. Unb bod) 
oergrößert fid; ber 33ebarf mehr unb mel)r, je fd)neHer bie 
Schiffe laufen foHen, um bie großen Keffel, oon benen bie 
©djnedbampfer oiec befreit, 3 U fpeifen unb unter ©antpf 
3 u halten. Unb oon ben Keffelu hängt ja alles ab, benu 


warteten fdjöneu Sonnenuntergangs, ber Fimmel biiftere 
Sßolfen 3 eigt unb bunfle, fd)were SESogcu fiel) bem Steamer 
entgegenmäljen, baß er halb fteigenb unb finfenb fo ftams 
pfenbe Bewegungen annimmt, unb ber 2lufentl)alt an ©ed 
mit ben falten überfommenben Sprißern nid)t mel)r ans 
genehm wirb, bann ift bie Seefraufheit nicht mehr fern 
unb baS Schiff wirb halb 3U111 Sa 3 arett. ©er 9 lr 3 t unb bie 
StewarbS l) a & cu i e ßt alle öänbe ooll 31t tl)un, 311 tröften 
unb 3 U forgen unb ben Be^weifelnben wieber auf bie 
Beine 31 t helfen. 

©ie fyal)rt gcf)t unterbeS ihrem (gnbe entgegen unb 
flarer Sonnenfd)ein unb See begrüßen ben Steamer in 
ber Bai oon Sicw S)orf. (gr fyat feine Slrbeit wieber eins 
mal fid)er oerrid)tet unb bie 3558 Seemeilen burd) ben 
Sltlautic in achttägiger fd)neller g-al)rt hinter fid) gelegt, 
(gr hat 3 m Quarantäne geftoppt unb feinen beiben Stearns 
rol)rcu entfährt mit sifdjenb braufenbem ©etöfe ber weiße 


Digitized by 


Google 
























500 


prof. I)r. peinrid? £>lod\ 


Saiitpf. Sie ©anitätobeainten finD an SJoro, aUc 6 ift in auf liefen vor fid). ®cr ©djnellbampfcr [ic^t 6 alb barauf 
Orbnung befnnben worben unb ber Steamer jetzt fid; wie- ' im ©afeit feft. feinen lebten ©cimatSgrufe winft bie glaggc 
ber in Bewegung, laitgfam gum $ oll häufe hinauf baut* bem auf frember Grbe 3litgefommeneit tto d) einmal $u, ehe 
pfenb. CSigenarttg auojeljenbe Heinere Xampfboote fern? ; er untcrtaudjt in bem Treiben ber amerifanifdjen ©roftftabt. 
men Iängoieito unb bie xUu&fdjiffung ber ^ajiagicre gebt ; So fenDen nun bie beiben ©efettfdjaften, ber Störte 



bcittfcHe Slotjb forooljl wie bie ©amburg:3Interifaitifchc 
^afctfaljrt^Hftiengefellfdjaft, jahraus jahrein ihre Cjcatts 
riefen hinaus, ©anbei unb i%erfel)r förbernb unb frembe 
Sauber unb 2>ölfer miteinanber verbinbenb. 


<4afar Borgia. 

Don 

Prof, Dr. ^etnridi Blmli. 


ift ber Stadhgeborene eine l)iftorifd)e ©eftalt gcredjt 
beurteilen, jo barf er nidjt ben SJfafiftab, mit bem 
er feine Beitgeitoffen miftf, anwenben; beim wie alleo bie¬ 
nt eben unterliegt and) bie Sluffaffung über baS 6 d)ictlid;c 
unb Unflattljafte, über bas Erlaubte unb Verbotene fielet* 
ÜBanblung unb fortlaufenber Gntwicflung. 9Beil biefeS 
©ebot ber ©creditigfeit gar oft unbeachtet bleibt, begegnet 
man Urteilen über gefdjidnlidje ^evfönlichfeiten, bie eins 
anber völlig wiberfprcdien. 3Bo bie einen nid)t genug barte 
Stforte beS Nabels finben tonnen, ba felgen bie anbereu 


nidjtS bcS ScrbammcuSwerten. ®em bie einen ohne Unters 
lafc etwas am Beuge 511 fliefen haben, bem ftreuen bie ans 
bereit ol)uc 99taj$ 28cil)raudj. SCbcr nur bann wirb ber 
Spätgeborene, ber frei von ben Seibeitfdcjaften ift, roeldjc 
bie 3citgcnoffcn entzweiten, unb ben SageSintereffen fents 
fteljt, weldjc bie ffltitlcbcnbcn gefangen hielten unb beeilt: 
flupten, Jur ÜBabrljeit Vorbringen, wenn er ftch ber Grs 
fenntniS nidit verfdilieftt, baf* niemanb ftcfj bem Ginflufie 
feiner Beit git entziehen vermag, bafc jebermann nur aus 
feiner «Bat beurteilt fein will. — 

SÜBenit je bie ©djilberung eines ScbcnSlaufeS unter bem 
Mangel biefer Ginfid;t gelitten l;at, fo ift eS bie non Gäs 
far SiorgiaS SBanbel unb SBirfeit. Dl)ne i c ^ e ^Prüfung f>at 
man alleo jufammengetragen, tvaS ben ©oljn SUeganbcrd VI. 
Zu einem ber größten Ungeheuer ber 9J?enfd)hcit ftempeln 
tonnte. s 3)tan h at ihn in ben SJtittclpunft eines Slreifcö 
geftellt, innerhalb bcffeit attgcblid; Snccft unb SReudtcl* 
morb, baS auSgefudjtcftc äBoljtteben unb ber frivolfte Seicht* 
finit ungcftraft'auf ber SagcSorbnttng waren. SiS auf beu 
heutigen 2ag gibt cS nicht wenige, bie cS nid)t jugeben 
wollen, Sllerattbcr Vr. unb fein ©oljn Gäfar Sorgta feien 
in gar mancher ©infidjt von beit geinben ber Slircfye über 
Gebühr verlcumbet worben; als ob nach Slbfdjciluitg bcS 
Unedlen nid)t itod) genug bcS §ürd;terlichen unb Ünge* 
heuern znvüdblicbc! 



Digitized by v^ooQle 


























Cäfar Borgia. 


591 



Slnberen uüebcr ift cs um eine Shrenrcttung (Säfarö 
311 tf)un. Jft jenen bic Summe ber ©cfdmlbigttngen 31 t 
Hein, io mochten biefc fic farnt unb foitberö in ben Vercid) 
böswilliger Verleumbungcn oerwcifeit. CriUeo beginnen! 
Wegen bie Grünbc objiftrocr firitif liipt fiel; mit fubjeltioeit 
Sympathien nidjt attfämpfen. äSeitn bie seitgenöfiifchen 
©cridjtcrflattcr, unb barunter nidjt wenige, bie ben 'Bor? 
giaö ergeben waren, faft ohne 3(usnal}inc non (Säfar* 
9Jud)lofigfcit erzählen, wenn au* To!umenten, an bie auch 
uid)t ber leifefte Zweifel ber Gdjthcit hinanreicht, [ich ers 
gibt, (Säfar fei thatfädilich ein ungewöhnlicher „Virtuos 
i>eö Verbrcd)cttö" gcwcfeit, bann famt man fiel; nur auö 
©clbfttäufdjung bem offen am Tage SJiegenbcn uerfdjliepen. 

■Mur einen 3 Öcg gibt eö jur teilweifen (Sittlaftutig 
(Säfar Vorgiaö: man muj ihn im Mahnten feiner 3eit 
betrachten. Von biefem Weficbtopunftc aitö fei er im foU 
genben gcfdiilbert : ). 

Teilt Verhältniffe beo Marbinal* Mobrigo Sorgia, bcö 
ttadjmaligcn ©apftc* Mleranbu* VI., ui ber überall* fchönen 
Vanorm Gataitei waren mehrere Miitber entfproffen. 311* 
britte* würbe im 3lprit 1-17«; (Säfar geboren. SÜcit beit Wc* 
fdjwiftern warb er int Taufe ber Mbriana SUiila, einer Vers 
wanbten Mobrigo* auf* forgfältigfte erlogen. 3 U* brcU 
zehnjähriger ßnaBe begann er an ber „oapienja" 31 t ©es 
rugia bie f)umanifti}d)cn Stubicn. (Sr oertaufdjte fobaitn 
biefe Tocbfdnile mit ber Unwerfität non ©ifa, wo er mit 
befonbercr Vorliebe bem Stubiunt ber ©oetif unb ©ro- 
fobie oblag. (Säfar war non hoher geiftiger Veranlagung. 
SBcitn c$ auch 31 t beit unfdiöiteit Gepflogenheiten bc* Me 
itaiffaitce^eits 
alterö gehörte, 
f)od)geboreitcn 
Jünglingen 
©iid)cr mit 
üb:rfd)iu:ng 
lidien Tebita 
tionen 31 t wib 
ntcit, fo wirb 
man gleich¬ 
wohl in ben 
Zueignung* 

Worten, mit 
welchen fidi 
©aultiG©oin- 
piliu* in iii 
tter Sd^rift 
über bie Me- 
gellt, nad) wel 
chen ein gute* 

WePid)t3in)cr= 
faffen fei, an 
ben jungen 
(Säfar weitbct, 
einen Velcg 
für beffen ftar 
len Weift fchen 
bitrfen. Ter 
Sebrcr pric* 
barin baö auf- 


fteigcitbc Genie beö Sdriilcrö, welcher bie Toffnung unb 
$icrbc beö Taufeö Vorgia fei, er rühmte feine Svortfdjritte 
in beit VJiffenfdjaftcn unb bie Steife feiiteö Geifteö bei fo 
großer Jugeitb. 

©ei beut Berühmtesten Sichrer ber pifaitifdjcn Tccf^ 
fdjttle, bei Jilippo Tecio, oollenbcte er bie theologifdjcn 
■Stubicn, beim ber Vater hatte ilpt für bie gciftliche ^auf= 
bal)it beftintmt. Stoch £)attc er bie oorgcfdjriebeneit ©rit= 
fuitgeit nidjt abgelegt, als er ( 12 . September 1401) $um 
©ifd;of non ©ampcloita ernannt würbe. 216er nod; blieb 
er oorberhanb in ©ifa. (Sin förmlicher Tofftaat umgab 
if)n bafelbft. VJirb man ftdj wititberit bürfen, wenn ber 
Gt)rgci$ beö jungen Äirdjenfürftcn in* Uitenblidjc mnd)*? 

1 Jit einem Slltcr, ba* gemeinhin ber Vorbereitung für ben 

■ fitnftigcit Vcntf unb baneben Jugenbfpicleit gewibntet ift, 

' bclleibetc (Säfar fdjou eine fivdjlidjc 2\>ürbe, 31 t ber bie an= 

! bereit Verufogenoffen fonft erft nach Jahren ernfter Slrbeit 
| emporfteigen tonnen. 

Modi eine aitbere frohe Ueberrafchuitg warb (Säfar in 
! ©ifa zu teil; hier noch traf ilpt bie Stachriciit, fein Vater fei 
am 11. Sluguft 1402 aus bem Monflaue al* ©apft heroor- 
; gegangen. 3'Jcldjc ©läne mochten nun in bem stopfe beö 
j jungen ©apftfohneö reifen! Jaub man cö ja feit geraunter 

■ it ganz in ber Crbitung, baft ein ©apft feine Jantilic 
befördere unb emporbringe. C ff eit unb rücfhaltsloö fdjrieb 
ber „weifefte SJianiH 1 jialieitö, Vorenzo SJt'ebici, an Jits 
ttoceitj VIII.: „Cifer unb ©flid;t nötigen mein Gewiffen, 
Cure Teiligieit 31 t erinnern, ba^ teilt SJieitfd; unfterblid) ift, 
bafz ein ©apft fo oiel bcbcutet, als er bebeuten will: feine 


1 1 UnKroi!* 
«'•f :l) lifflen iani!. 
Nf bidmifl v;- 
önrntliebten 9Ird) = 
Vnürii, jumal b 1 
u di!) Uf fliMt Elften 
ilnrfc. lurhlir (»lun ■ 
les ',')n :itf in » 1 :> 

nein iint ntfitit ir- 
Uneneurn jioeib ir.# 
Marti üsJfitc 
wir IJnr'ia“ i'l'.i» 

ttv, nti'ilj'djilM 

tu tat teilt ^at , )>i 
: v liunbf. 


9Uid)tlid’f S»ot»enfiiiti-sTc 


Digitized by t^ooQle 




















592 


Prof. Dr. pcinridj 33Iod>. 



ÜBiirbe famt er nicht I 

erblich madjen, nur bie 
G h r e mtb bie ©oljl 5 

tönten, bie er ben Seinen erweift, fann er fein ' 
Eigentum nennen 1 )." Seit fahren blühte bao 'Sic- ■ 
potcnwefen im Kirdjenftaate, warum hätte fid> ifjm eben | 
Gäfar entziehen foflat? 3 Ba$ affen anberen Ottieberit ber 
höheren ©eit als felbftnerftänblidj c\alt, bao hätte er 
allein nerwerfen fallen? Hub bot ihm beim ber Satcr nicht 
bao gleiche Seifpicl? Siefcr hatte aff feine Sebtagc nur bie 
Sfficlt 31t genießen, feine Welüfte, feinen G'hrgeig 31t er* 
füllen getrachtet. Shtr barauf fann er, maS ihm Stuften 
oerfehaffen, une er feine Söfjue 31t ©iirbeit itub Sfemtern 
bringen fönne. ©ie hätte beim Gäfar bei feiner ^ugenb, 
feinem ungeahnt rafchen Gmporfommcu unb ben SJorbik 
beut, bie er hatte, nicht fo wie jeber anbere feiner 3cit 
beuten unb au bie Erhöhung feinet SaterS nicht bie iiiljns 
fteit ftoffnungen für bie eigene ouf'unft fitüpfeit folfenV 
Unb gar rafdj begannen fich ihm biefe 31t erfüllen. 
S£od) au betit Krönungotage ernannte ihn xHIeranber VT. 
311m Gnbifchof non Salcncia. ftn Spoleto marb ihm bie 
Mitttbe non feiner Siangcrhöhung. Gr hatte fich baljiit auf 
bie ©eifung beS SatcrS begeben, ber cS afo eines ^apft- 
fohueS unmürbig hielt, baß er mit gemöfjnlidjcn SKcnfdjen- 
liitbern an einer ftod)fehlt(e getilbet merbe. - - Salb barauf 
fanb fich Gäfar im Satilan ein, ber fiel) nun erfüllte mit 
Serwanbten unb /vreunbett beS jeftt allmächtigen ftaufeS 
Sergia. Stiles eilte herbei, nach Reichtum unb ( 5 'hreit- 
fiellen auofdiaitenb. „Sticht gehn s i'apfttümer mürben au^- 
reichen, biefe Sippfdjaft 311 befriebigen," fchrieb fehl* be5 
;eidmenb ber Wefanbte non Vverrara am Satifan, Wian- 
anbrea 'Boccaccio, bantafo feinem fternt. Gäfar bulbete 
eo nidit, unter biefen ungezählten Strebern am Satitan 31t 
bleiben. Schon in ben erfteu ©ochen beS Jahres 1193 
bezog er feinen eigenen ftof. Gin gang meltlidjcS Sehen 


eittenbamlifcr .Cafju* (©. 58(1). 

führte er bafelbft, ben $yreitbeit beS S£ageS gab er fidj notier 
Vvrohfiutt unb .©eiterfeit hin. SJtit ©ürbe trat ber laum 
Sieb 3 ehnjäf)rige auf. „$dj traf Gäfar norgeftern 311 ftaufe 
itt Staftencre," fo fdjifbert ihn Boccaccio; „er ging gerabc 
auf bie -Jagb in einer gattj weltlidjcn Kleibung, b. h- in 
Scib: unb bewaffnet, nur mit einer Keinen Klerifa wie 
ein einfacher Klerifer ber Smnfur. $nbem ich mit ihm ritt, 
unterhielt idj utidj eine ©eile mit ifjm... Gr ift non 
großem unb auSgejcidjuctem Genie unb non nornchmem 
Siaturefl; er trägt bie 9lrt eines großen gürftcnfoljneS 
3 itrSd;au; er ift gang bcfonberS fröfjlid) unb heiter, gang 
unb gar ftcftfidjfeit. Sei einer großen Sefdjeibcnfjeit macht 
er eine tuet befferc unb norgüglidjerc Grfdjcinung als fein 
Sruber, ber ftergog uon ©anbia ... Gr hatte niemals 
Steigung 311 m geiftlidjcn Staube. 3lber fein Scnefigium 
trägt iljin mefjr als 10000 Sufaten ein 1 )." Stid^tS hatte 
er 0011 einem ©ürbenträger ber SUrdje. Sfber in altebcni 
mar Gäfar Borgia baS rcdjtc Jtinb feiner benn Jo 
mar bamals baS Sehen unb Sradjtcn beS hoh cu KleruS in 
allen größeren Stäbten Italiens geartet. Gin großer Seil 
ber Äarbinäle mar fidj nidjt mehr feines gcifilidjen 93c= 
I rufeS hemußt. — Hub bod) rühmte ber Sifdjof non 9)to* 
i bena, eben jener Boccaccio, GäfarS Scfdjeibcnljeit! Gr war 
| eben im Sinne jener Sage, in benett „bejdjeibcn fein" 

, nidit ba$ bedeutete, waS und biefer Sagriff heute gilt. 

91 her ob fidj auch in beut jungen Gäfar anbere Sricbe 
regten, als bie nach geiftlidjcn ©iirben, ob er aud; nur 
auf beS Katers Gicfjciß baS ifjm oerljaßtc ?J 5 ricftcrgcwaiib 
; trug, cS fchmeicheltc feiner Gitelfeit glcidjwohl, baß er aud» 

1 ben Äarbinaldpurpur erhielt. 9(m 20 . September 149u 
: marb er SJcitglieb beS heiligen Kollegiums. Um ein 9fuS= 
i funftSmittel, "mie man ben StadjwciS feiner Scgitimüät er= 

! bringen merbe, maren bie bamit betrauten Karbinälc nidjt 
I neriegen. Soll Ironie teilt cS Soccaccio feinem ftofe mit: 

! „SJtan mirb feinen Rieden, ein natürlicher Sofjn 31 t fein, 


«p.ipiii, I. 30. 


U Tic UcOcrjetjimg nad) ^»ccgorouiiiS, 2ucrc3ia ©orgia. *i-l. 


Digitized by v^ooQle 


























































däfar Borgia. 


593 


hinwcgnchmcn uttb mit örunb, ja, man wirb baS Urteil 
fällen, bafj er legitim fei, meil er im ßaiife geboren warb, • 
als ber Sökitit beS JBctöcS lebte" ßlleranber VI. f;atte ; 
närnlid) Hanozza einen offiziellen Watten gegeben, um fein 
eigenem SBcrfyältniö 31 t iljr 31 t oerfdjlcieriO; „baS fteljt feft, 
berfelbe war bantalS gegenwärtig, halb in ber 3tabt, halb 
in Slmtägefdjäften in beit Säubern ber Sivdje hin uttb f;er 
rcifeitb." ; 

9Jlit bent 3(ugenblide oon (Säfaro (rintritt ins Sollen 
ginnt ber Äarbinäfc war feine Molle, fo cigentümlid; cS 
and) Hingt, eine politifd;o geworben. Seinen meljr auf 
bie SBegrünbuttg einer weltlichen SMadjt geridjtetcn Mei= , 
gungcit famcit bic allgemeinen ftaatlichcn Herl)ältniffc 1 
gtaiienS förbentb entgegen. 

;gn mittelalterlichen 2 lnfd)auitngen lebte nnb für bic ! 
ritterliche Stomantif ber früheren ^al)rf)unbcrte fdjwärntte | 
Sari VIII. non /vrattlreid). Jen Santpf gegen bie Un¬ 
gläubigen hielt er für feine Lebensaufgabe, baS h c ‘^Hl e 
©rab 31 t befreien für bao ßiel feines 'IBirfcits. ^uut glitd- 
lid)ftett (Sttbe hoffte er zu gelangen, wenn er fiel) Italien 
fichcre. SBeitit er einmal bie SroneMeapcls gewonnen, bann 
habe er and; baS unbeftreitbare xHnredjt auf baS Äöttigreid) 
$erufalcm errungen. 2 lnf Meapel aber hatte er, wie er 
überzeugt war, wohtbcgrünbctcu 2 (nfpruch. 5 n Italien • 
harrte man mit Ungcbulb feiner Slnfunft. Jer Meidjos I 


oerwefer oon s 3)!ailanb, Subooico DJtoro, forberte burd; 
33otfd;aften unb in Hricfeit beit jungen ftonig oon grants 
reich jutn ^ugc nach Qtalieit auf. „ Jcin Holl zu Meas 
pef," fo brängt er einmal, „ift unterbrürft unb ruft bid;; 
ich flehe bir mit ©clb uttb ffiaffcit, mit fötann unb Moft 
bei; (julb Italien hilft bir; ©ott fclbft. ©iirte bich, Sers 
Zug hat immer gefdjabet." Jicfer Hricf hatte beit Slttes 
fdjlag gegeben; unb als ber s $apft Slleraitber VI. felbft, 
als Subooico MtoroS SunbeSgeuoffc, Sari VIII. zuut 3 u gc 
nach Neapel aufforberte, ba trat biefer ihn an. 2 lllciit 
'Jlleraitbcr VI. war in$mifd;cu aitbcren Sinnes geworben. 
(So war itämlid; Sllfonfo oon Neapel gelungen, ihn auf 
feine Seite gegen beit Stönig oon granfreid) unb beffeu 
Hiutbesgenoffeit zu bringen. (Sr hotte bent älteften Sohne 
beS ^apfteo, Jon guatt, 12000, bent jüngfteit, gofre, 
IOOOO Jutaten unb ba.ztt feine Jocfitcr Sattcia zugefagt. 
lieber fo großen Vorteilen warb SUcranbcr wortbriidjig 
nnb achtete nicht weiter ber übernommenen Scrpflidjs 
tungen. (Sr hatte nidjt nur utnoürbig, fottbern and; uittlug 
baran getljan; beim beS grattzofenfönigS fDiacljt unb ber 
Serbünbetcit Stärfc war es mit Scidjtigfeit gelungen, alle 
•hinberniffc auo bent üBegc zu räumen. ununterbrod;es 
nem SicgeS^ttge h(üte Sari bao uörblidje Qtalieit burdp 
eilt; fcljon ftaitb er auf bent 'Hoben ber Sirdje; wnbehinbert 
näherte er fiel; ber ewigen Stabt. Ja faitb eS bemt ber 



SItad;folgcr -fktri geraten, bem Sönig feinen Zeremonien- 
mcifter entgegenjufenben, baft er ihn nach Mont führe. 
„2Int 31. Jezentbcr 1-104, bei 7vacfelfd)ein burd) erleudjtetc 
(Straften, unter bent Tvre 11 Deitgcfd)rei beS Holles gefdialj 
cö. ft'arlS 2lbfid;t tonnte nicht fein, eine 'Deformation ber 
Äirdje mit ©ewalt burchzufelteit; iitbent er bie gciitbe ber 
Shriftenljeit angreifen wollte, burfte er nicht bie ganze 
Ghriftenhctt wiber fid) reizen. 21 ber wenn er (Säfar, 2 Ue* 
1. oo:oi. 


! ranberS Sohn, alo ©eifei in feinem Wefolge hatte, war er 
beS '^apfteo fidjer So tarn baS Uebcreiitfomntcn ju 
| ftanbe, woitad; (Säfar oorlänftg oier 'IDoitate als ©eifei 
! bei Sari zn weilen hatte. 2(m 2s. ganttar 1495 zog er 
j an ber Seite bcs SöuigS oon grattfreid) gen Mcapel. — 
2(ber (Säfar Horgia hätte nicht er felber fein ntüffen, 
I wenn er fid; fo willig einem Hefchfnfje gefügt hätte, ber 

U 'liiiilo, ('icüiiiittc ba romanijdicn unb ßirmaitijdien 5?ölftr. 3t. 

75 


Digitized by v^ooQle 


































594 


prof. Dr. ßeiurid; ^Iodj. 


über if;it oI;ue fein gefaßt würbe. VJoI;l oon 

allem Stubeginne an mar er feft cntfcbloffcu, bie erfte befte 
©clegenf;eit 31 t feiner Befreiung 311 benutzen. SCm ftweiten 
Sage ber Vetfe fd)on bot fie fiel) il;nt bar. Qit Vclfetri 
mar co, baß er ben König ins Slbftcigcquarticr begleitete 
unb ftd; fobantt in bie il;m jiigemiefcne 2 Bol;nung begab. 
Vod; in ber Vad;t oerließ er fie als* Stallfuedjt oerfleibct 
burd) eine geheime Sl;itr. Gin Vertrauter harrte mit einem 
Vferbe feiner außerhalb ber Stabt. JylugS beftieg cS Gäfar; 
fpontfireidjö ritt er itad; Vom jurücf. Veint Stubitor ber 
Vota fanb er 3uflud;t. Ser s ^apft erfuhr fofort baS <53c- 
fdjebene. 5\$ol;l um ben 3orn bea Königs nicl;t gegen ben 
Vater -ju lonfcit, hatte es Gäfar oermicben, oor biefem 31 t 
erfdjeinen. ©roß mar bie Aitrcht ber Vömer oor bem Um 
willen Karls VIII. Um ilm 31 t befd;mid)= 
tigeu, orbnete baS 9)iuni;dpium ber enm 
gen Stabt ungefäumt eine ©efanbtidjaft 
an ihn mit ber Grflärung ab, bie Bür¬ 
ger VomS hätten feinen Seit an bem 
Sreubrud) GäfarS. ©erabc in ber 
Stunbe, ba bie "Körner bei Karl an¬ 
langten, füllten beffeu ©efanbtc ftd; 311111 
Vapft um Stufflärung über baS Vor- 
gefallene begeben. Sic Sache mürbe 
rafcl) beigelegt unb Gäfar burfte mieber 
in ben Vatifan fommen. Sod) halb 
mußte Vleraitbcr aus il;m entmeidjen; 
beim Italien hatte fiel) ermannt unb 
hinter Karls V tiefen einen Vunb ge- 
fchloffen, ber il;n , 311 m Vücf ( 3 ug nötigte. 

Sa mußte beim ber Vapft oor bem Mum 
sofentönig fid; in Sicherheit 
bringen. Gr eilte nach Cr- 
oieto unb bann nad; Veru= 
gia. Grft alo Mart auo Ita¬ 
lien oertrieben mar, fonnte 
üd) Slteranber VI. fefter auf 
ben heiligen Stut)l feiven. 

Vad; unb narf; oerfammetten 
fid; feine Vaftarbc um i(;n. 

Unter Gntfaltnng beS auoge- 
fud;teftcn VompeS 30 g beS 
Vapftes jitngfter Sohn, Soit 
3 oftv, mit feiner (Gemahlin 
Sonna Sancia in Vom ein. 

GS fiel fel)r auf, bah Gäfar 
antäßlid) beS Gmpfangeo im 
Vatifan fid; 00 m Vruber 
fern hielt. Silo jebod; brei 
SKonatc I;ernad; ber ältefte 
3of;n beS ‘KapfteO, Soit 
3 uait, Scrjog oon ©anbia, 
feinen Giiuug in Vom l;iclt, 
mußte il;n Gäfar an ber 
Spiße ber Vrälateit als Vertreter beS VnpftcS begrüßen unb 
in ben Vatifan geleiten. 3 um erfteumat hatte Stlcrattbcr alte 
feine Kittber um fid; oerfammelt. „Slltc biefe Vienfd;eu 
waren Gmporfömmtinge, bie nad; G'hren, Viacht unb ©eituß 
gierten, alte toaren fie jung unb fd;öit, unb faft alle aud; 
iafierl;aft, anmutoooll berebte grcolcr, fd;öit brapiert in 
ben liebenOmürbigften unb feiuften formen ber Gkfelligfeit. 
Senn nur baS bornierte Urteil, mcld;cS ttid;tS fiel;t alo 
bie greifen Sljaten jener Vtenfdicu, mag fid; in ben 
Vor gia eine milbe unb rohe Vntt alo mie oon Sigerfaßcn 
burd; Vatur anomalen. Sic waren mie oicle Sßrinjen unb 
Herren ihrer 3eit. Sie gcbraudjteit Gfift unb Sold; erbarm 
muugoloo unbrucl;loö; fie räumten fort was ihrer Seibern 
fd)afi im VJegc ftanb unb lad;tcn, wenn bie biabotifdje Sfjat 
gelang 1 )." Sarin mar Gäfar ein unübertroffener Vfeifter. 

~ ij ©icflorotoiu#, VJucrcjia 'Oornia. 8«; f. 


örotlcnb 30g er ftd;, nadjjbem er fich nur gezwungen 
an benx Gmpfange feines älteren VruberS beteiligt hatte, 
3unicf. Siefcr jebod; warb fein uitbänbiger Gljrgey & es 
leibigt, als ber $apft ben £er3og oon ©anbia jum ©om 
faloitier ber Ktrd;e unb 311m ©eneralfapitän feiner Srup* 
peit ernannte. SantalS mol;l bürften GäfarS teuflifdhe 2 tm 
fd;lägc gereift fein, bie er l;critadb mit fo erfdjredenber 
Kaltbliitigfeit auSfüf;rte. Veftärft hat il;n barin ber 9 tcib, 
ben er ob ber oiclcn G(; ren cntpfaitb, mit beiten mau ben 
&cr$og oon ©anbia überfd;üttete. SQBohl mar aud; er nicht 
leer auSgegaitgen, toohl hatte ber Vater aud; ihm unge; 
jä(;tte Vemeifc feiner ^iebe gegeben — hatte er il;n ja 
311m ©ouoerneur oon Droicto mit ber Machtbefugnis 
eines Legaten a latere ernannt —, allein waS galt bieS 
alles bem unbefriebigten, weil nicht leidet 3U befriebigem 
>> beit Gäfar, suntal ber Vruber ihn an Machtbefugnis 
weit überragte? Vur miber Millen trug er baS Äleib ber 
$ird;e, weit freubiger hätte 
er V ans er unb §elm ange= 
legt, lieber als bie SBei^ 
rau^pfattne ben Speer ges 
fchwuitgcn! Unb barum foHte 
er jene Stelle, bie er bent 
Vruber fo geneibet, nidjt be= 
flcibcn, weil ihn ber 3 u fall 
31t StlejanberS 3 roeitgebore= 
item gemalt hatte? Sa er 
nun fo über bie 3 u fäöig 5 
letten bcS ScbenS itachbadhte, 
erfuf;r er, ber Vater wolle 
eben ben Vruber, an beffen 
Statt er fo gerne gewefen 
märe, gunt §er3og oon Veites 
oent ernennen, um il;m ba? 
burd; ben 2Bcg utnt Sh roilc 
oon Veapel 3U bal;nen. 

3 (ber noch eine anbere 
Vioalität brad;te GäfarS infernalen 
Vlait mit 3ttr Steife. GS ift eine 
feftftcf;cnbe Sl;atfad;e, baß ©anbia 
unb Gäfar um ben Vcfiß it;rer ebenfo 
fd;öiteit als leidjtfertigen Sdjwägerin, 
Sonna Sancia, ftritten, ia baf* fie ihn 
a6tocd;felnb erwarben. 2ut unb für fid; 
hätte ber Stampf um eine fdjönc grau 
Gäfar wol;l nid;t 3U fo gewaltthätigem 
Veginitcit gegen ben Vruber beftimmt, 
allein ba er fidh an allen Guben burdj) 
biefett bel;inbcrt wähnte, fteigerte auch 
biefer SBiberftanb feinen glül;eitben §ah- 
Sd;oit mar alles jur 2 lbreife ber 
Vrübcr nad; Vcapel, beffeu König ben 
Öei*3og oon ©anbia mit Veneoent bes 
lehnen folltc, oorbereitet. Gt;e fie biefe 
antraten, feierten fie baS 2 lbfd;iebSfeft im SBeingarten ihrer 
SKutter Vano33a. Vor Vtitternad)t ging man auSeinanoer. 
Gäfar unb G 3 aitbia nahmen ben SBcg nad; bem Vatifan; oor 
bem beS SfarbiitalS Sfor3a trennten ftc fid;. ©anbia 
fdjlug fid; in ein Seitengäfid;en, Gäfar feßte ben SQeg jur 
Vafilifa fort. 3 lHein no^ am näd;ften 9 Jtorgen war ©anbia 
nid;t heimgefehrt. Ser Vnpft mar barüber anfangs nicht be* 
unrul;igt, ba eS nid;t feiten oorfant, baß feine Söl;nc Störte 
hiitburd; ihren Vergnügungen außerhalb ihres Kaufes nach 5 
gingen. 3 US aber fd;on ein Seil beS SagcS oerftrichen war 
unb man oon Sott ^natt ttod; immer nidjts l;örte, ließ ber 
Vapft feilten Sol;n überall fud;en, wo er foitft 311 weilen 
pflegte; allein man fanb feine Spuren nidjt. Grft ber 
brittc Sag brachte Sid;erf;eit über ©anbiaS Sdhidfal. Gin 
J&oljhänbicr unb ein Sd;ij‘fer lenften bic Untcrfudhung auf 
bie rid;tige gäl;rte. Sie gaben an, am 15 . Qfuni oor SageS^ 



Digitized by 


Google 


aitbrud; gcfcheu 311 haben, mie gmei SDiäitiicr aug einem 
©eiteugäftd;eit beut Sibcr fid; näherten unb fpäl;teit, ob 
niemanb anmefeitb fei. "3iafd; feien fic mieber oerfd;muubcit 
unb halb barauf, non gmei anbeven gefolgt, gurütfgcfcl;rt. 
©obanit fam ein Steitcr mit einem it'eid;nam, ben fic in 
beit gluft marfcit. söcgcidjncnb für bic bmnaligcn «guftänbe 
Storni ift bic Gntfd;ulbigung beg Sdjiffcrg, bie ei* auf beit • 
■Bormttrf, marnm er nid;t ungefäumt unb aus freien ; 
©tiiefen bie Dlitgeige erftattet Jjabe, oorbrad;tc: ©eitbent er ; 
Schiffer fei, (jabe er mehr als 100 Seid;cn in ben Sibcr j 
mcrfcit fei; eit, ol;nc baft jentanb fid) um biefc Opfer ge; 1 
füntmert hätte. Ser Dlngeige ging man nad; unb lieft beit 
Siber abfudjen. Sie 2(rbeit marb uid;t unniift oerriebtet. 
9Jlit einem 9te£e l;ob mau beit Scidjitam beg £ergogs. "IKit 
burd;fchnittcncr Kel;te unb mit neun Söunbcn behaftet faitb 
man il;it. Sag SHJarng mar nid;t losgebuubeit, bic §anbs 
fd;ul;e ftedten im ©iirtel, in ber 93örfc untren 00 Su* 
fateit. Gin "fiaubmorb mar alfo au§gcfd;loffcn. ■ 9tur ber 
9lad;c tonnte ber ftergog gunt Opfer gefallen fein. | 

©d;mer entpfanb ber *papft biefat 3d;lag; beim 3 uan s 
mar feine Syrcube, unb feine Seele gefiel fid; in if)m, mie ! 
eine beutfd;c Gftronif fagt. Sion Sonncrgtag bis ©onntag | 
faft er cingefd;loffcn unb lieft niemanb oor. 03iait hörte I 
iftit ftöfjneit unb in milbe §lüd;c ausbred;cn. Dieben bem j 
©efül;lc bcS 3d;mergeS empfanb er bas ber 9tad;e. Gr ; 
lieft nad; bent DMörbcr fa(;ttben. lieber bie angumenbenbe : 
Strafe famt er nad). Dlbcr er feftrtc and) in fiel; unb be= 
fd;äftigte fid; mit bat ßuftänben am ÜBatifan. ,^it bau ; 
Üttglüd, baS i()tt betroffen batte, fal; er bat Ringer ©otteS. I 
Deffeittlid; erflärte er im Konfiftorium, baft er bic 9Jii|V I 
bräud;e unb bic ©ittcnlofigfeit, bie fo fcljr übcrfjanbge; | 
nommen, abftellcn merbe. ©einenKinbcrn befahl er, baft j 
fie feinen öof ocrlaffeit. 2 (ber biefe bcf;errfd;ten il;tt unb ge? | 
fjorfamten nid;t feinem "-Befehle. I 

DJian ift begierig 311 erfahren, mas bie Unterfudnmg ■ 
gu Sage geförbert l;at. Gin pofitioeS Siefultat ergab fie f 
nid;t; glcidjmoht fönneit mir mit ©id;erl;cit bat DKörber ! 
nennen. Sic fonbevbarftcu ©eriidjtc über bie ^perfoit bcs j 
9 Jiiffctl;ätcrS burd;fd;mirrtat anfangs in Siont bic Sitft, bis 
man citblid; ciitanbcr bat Diameit „Gäfar "Alorgia" ins Ol;r | 
raunte. 2lnt 5. Dluguft bereite berichtete bir florcntiitifd;c j 
©efaitbte "Alraccfii: „"Wan behauptet, baft ber "}>apft um ! 
alleg miffc, baft er cs aber atto Wriinben, bic id) bereits ; 
ermäftnt ftabe, ocrl;el;lt." (Unt baburd) bie ©eriidjtc, 1 
roeldjc Gäfar gunt Saht ftcmpclten, 31 t gerftreuen.) „Gütige ! 
tootteit cS itod) immer nidjt glauben, allein maf;r ift cs, ; 
baft ©c. $ciligfcit nid;t mehr nad;forfd;ett läftt, unb feine i 
Umgebung ift berfelbat "Meinung, baft er Pie 2Baf;rl;cit | 
fenut." ! 

2llS ob nid;ts oorgcfattcit märe, trat Gäfar bie Sicife j 
itad) Neapel an. "33iit "AWürbe tmllgog er bafelbft beit il;m : 
0011 t Skater gemorbateu Sluftrag unb überual;nt an Wans 
biag ©tatt für beffcit ©ol;it bag ^ergogtum 23eneoent famt : 
ben Sepcnbengien. 2lm 5. September traf er mieber in j 
Slont ein. 2 lin folgcnben Xage folltc er oont Zapfte unb 1 
bau Jtarbinalgfollcgium feierlid; empfangen mcrbcit. ©eit 
jenem unljeiloollcu Xage batte mau "-Water unb ©ol)it nid;t ' 
beifamnteit gcfeljen. 2Ule Sßelt mar auf bie Begegnung ge= : 
fpannt. Qnt Spurpur näherte fid; Gäfar bau Sbroite beö 
fUapfteg; tief oerbeugte er fid;; fd;meigatb fdjloft ihn ber 
S?ater in bic 2(rnte unb brücl’tc einen .stuft auf feine Stirne. 
9Jiit ©regorooiug mirb man fagcit mitffen: „Seit jenem 
2lugeitb(i<fc, mo Stlegranber VT. biefcs SWerbred;cit gcfd;el;eit 
fal; , bie DJtotioe unb folgen baooit auf fid; ua(;m unb 
beut SJiörbcr oergicl), mürbe er aud; 311 m utoralifd;en 
9 )?itfd;utbigcit ber 2 l;at, unb er felbft faitf unter bie öerr; 
fd;aft feiitcg furd;tbaren Sol;neg. 2UI fein fpäteres 2l;un 
ftanb int Sieitft 001 t beffcit teuflifdjem Gl;rgeig." Ser fonnte 
aber nid;t int oollcit DJtaftc befriebigt mcrbcit, folange Gäfar 1 
eine fird;lid;e 2öüt*be iitne hatte. Sa gab eg aber ein | 


ciitfad;cg 2 (ug!unftgmittel; um cg trioial auggubrüdeit: 
Gäfar, ber Sarbinal, fpriitgt aug ber Äuttc. Sieg brad;te 
beim Gäfar feinem SBatcr oor mit bem 3 ll 1 rt i3c, er ntöge 
ihn mit einem Svürftcntuni oerfel;eit. Sag §aupt ber Gftriftcns 
heit neigte millfäl;rig fein Df;r ben Bitten feiitcg ©ol;iteg. 

3i>ir 9?ad;geborcncit lönnen cg faunt faffen, mie ntait 
mit bem §ciligftcn, mag bag 9Jleitfd;enl)erg feititt, unb mit 
ben ©al^uitgen ber Jlird;e ein fo lcid;tfertigeg, friooleg 
Spiel treiben fonnte. 2lber bie Sriebe ber 9Jlcnfd;cn ber 
Stcnaiffancc „toarcit rol;er unb gcmaltiger, unb il;re 9 leroen 
ftärt'er alg bic beg heutigen Giefd;led;tg w . 

Gäfar mar glitdlid;, baft bag itarbinalgfollegium eiit^ 
ftimmig feinen 2 lugtritt aug bem geiftlid;cit ©taube 
( 10 . 2 iuguft 1408) bemifligte. 2 Bag ocrfd;lttg eg aud;. 
baft geberigo 001 t Dleapcl für beg ^apfteg 5piait, Gäfar 
mit 3 'cbcrigog älteftcr Sod;ter 31 t oermähten, nicht gu über; 
rebcit marV Sen auf tl;n ol;nc Unterlaft einftürntenbcii 
Sitten feftte geberigo hartnädigcit 2Siberftanb entgegen. 
Gr fd;nitt bie fid; ftctg crncueritbcit Serfud;e enbgiiltig 
mit ben cntfd;iebencit äßorteit ab: „Um feilt ©ut bev 
3Belt motte cr'g thuit, lieber ein armer GPclmaitit mer; 
ben, lieber alle Seiden ber 2 Belt ertragen; baoon inöd^te 
man ihm itid;t mehr rebcit." 

9Jiit bent gröftteit Gpnigntug fügte fid; Gäfar barciit. 
Saut crtlärte er cg: DBenit ber $önig fyeberigo ooit Dleapel 
feine Sod;tcr einem SJaftarb nid;t gur ?yrau geben motte, 
l;abe er mol;t oergeffcit, baft gmifdjen i(;m unb Gäfar ein 
grofter Unter]d;ieb obmalte: ^riebrid) fei nur ber Saftarb 
cincg Jlöittgö (2(lfonfog), er (Gäfar) jebod; ber Saftarb 
beg Sapftcg. — 2 lleraitber begann barunt mit 5 yraitfreid; 
critftlid; gu ocrl;anbelu. Submig XII. 001 t graitfrcid; oer= 
fprad;, Gäfar gunt .f^ergog ooit Saleittinoig gu erheben. 
Um biefc "Würbe aug beg Konigg §aub gu empfangen, 
begab fid; Gäfar nad; ^raittreicl). 93tit S 8 crfd;menbung 
ftattetc if;it ber " 4 >apft für biefc Dlcifc aug. „60 bclabette 
"IKaultierc gingen oor ihm l;er; er felbft ritt, oon bem 
.sMtt an, ber mit 10 "ttubiticit leuchtete, big auf bie ©tie; 
fei mit Gbclftcincn bebeeft; fein Sßfcrb mar mit filberncit 
önfcifcit befd;lageit unb 24- DJtftultierc in rotem ©amt 
folgten i(;m nach." Unter fortgefeftten Ghrcitbegeigitttgen 
legte er bie Steife big G(;inoit gurücf, 100 Submig bamalg 
Öof hielt. Gr marb oon il;nt mit bent $crgogtum SJaleit? 
tinoig belehnt. Sobaitu lenftc ber König Gäfarg 23lid auf 
bie Sdjmefter beg Köntgg oon Diaoarra, auf G(;artotte 
b’2llbret. 2(us politifd;eit ©ritubcit mürbe biefer 33uitb 
gcfd;loffcit, ein cblereg S3!olio mar nicht mitbeftimmenb. 
So mar er beim and; nicht glüdlid;. Dtitr einige "33tonate 
mäl;rte bag «ßufamntenlebcu ber Glatten, ©einem uitbäit= 
bigcit Gl;rgeij folgenb oerlieft Gäfar Gf;arlottc, bie be¬ 
reite guter Hoffnung mar, unb gog itad; Italien, beim er 
hatte \piänc auf eine gröftcrc $crrfd;aft gefaftt unb aud; 
ber "Sater l;^tte il;n für eine foldjc augcrfel;en. 91ie mieber 
hat er Gl;arlotte gcfcl;en, nicntalg feilte Sod;ter Suife. 
Dilles 93ienfd;lid;e mar biefeut echten 5üitbe feiner 3 e il 
freittb. 

Dtur einen ©ebanfcit l; c (Si c a 'r bic Dtomagitafchen unb 
alle anbercit Sc(;eusleute ber Kirche gu oerberbeit. Unter 
ber Jöebiitgung, baft graitfreid; Gäfar gur Grobcruitg ber 
")tontagita oerl;clfc, trat Dlteranbcr Vf. ber Siga Sub; 
migg XII. mit "Ikitebig gegen Subooico 93toro ooit s 33?ai; 
lanb bei. "33tit fraitgöfifdjer unb fd;meijerifd;cr «^>tlfc ging 
Gäfar gegen Katharina, ^ubooicog 3d;meftcr, oor. Sicfe 
feftte il;m beit hartnädigften 2 Biberftanb entgegen; allein, 
ba fic ohne £nlfc baftanb, mufttc fie oor bent geiitbc mcid;en 
unb fiel; fdjlieftlid; in bas fefte Sd;loft ooit gorli gurüd; 
giehcit. Sic füf;rte bort felber bag Kontmanbo; in ben 
SBaffeu ging fie auf beit SHaiierit einl;er. „ 3 U th rer 
tuitg trug ein DMufifug einen oergifteten Sörief nad; 9 tont 
unb molite oor beit "}5apft. Seffeit Kämmerer mar oon 
Vyorli gebürtig, unb mit biefeg Kämiitererg .^ilfe, bachte 


Digitized by Google 





596 


prof. Dr. ^eitirid) Blodi. 


er, fett eS if;m gelingen. Elber berfelbe verriet il;n. .Tad;? 
teft bit 31t entfommen, falls cS bir gelungen? 1 — .EJfeitic 
$ürfiin menigftenS batte id; errettet; fxe l;at titid; erlogen; 
id) wollte taufenb Tobe für fic crleiben.* Gäfar l;attc bctu 
IOOüo Tufaten vcrfprodjen, ber fic il;m lebenbig bringe; 
bei einer foldjcn Umgebung burfte er auf feinen Verrat 
I)offcn. Sie achtete cS nicht, baft ber N j>apft t(;r ein Qalp 
gel;alt verfprad;, nnb GäfarS Eingriffen hielt fic tapfer 
ftanb. Gnblid; mar bic EJiauer non 400 Äugeln burd;? 
iödjert nnb marb erfliegen. Sie uerteibigte fid; bis uulept, 
boeb am Gnbc marb and; fic ergriffen nnb oor (Säfar ge? 
führt. Ter frankofifebe «s>auptmaim forberte bie lOOUü Tu? 
taten; (Säfar rebete non 2000. .9.i>olIteft tut beitt EVort 
brechen ?• verfehle jener, nnb mar im begriff, fic 31t töten. 
Sic bat banad) in Floren,} Gftre nnb langes Jt'cben genoffen." 

Gtteid; glüd'lid) mar (Säfar in ben mcitcren Eingriffen, 
bic er gegen bie einzelnen Herren ber Stomagna richtete, 
drunten nout (S'rfolge, bod; non ber ^ufiinft erft bie nolle 
9{iif;mcsl;öhe ermarienb, wäl;lte er in biefen Tagen bic 
Tcoifc: .Aut Gh-mu-, aut nihil.“ Gineiu altrömifcben 
Triumphator gleidj feierte er in -Horn, wo er Ellantel, 
Varett nnb Stab bes ©onfalouierats ber Äirdjc bef'ommen, 
feinen Sieg. GS marb iljm bie ©cnugtl;uuitg, baft il;n 
SlleEanbcr auS biefem Ein (affe 311m Axrjog ber Etomagna 
ernannte. 

Ells ob er jene Tevife im öinblitf auf Eiero gewählt 
hätte, bot er beit Elömern einen gan.3 befonbcreit „Mutift? 
genuft". EllS Stierfechter trat er in ber Elrena auf. 

AÜnf Stiere erlegte er nacheinanber, bem fünften machte 
er unter ben begeifterten Zurufen ber Söcenge mit einem • 
Tcgenl)icbc ben (daraus. 

Eiod; mar barob fein EKoitat verfloffcn, ba bot (Säfar 
ber EVclt ein neues Sdiautpiel mit bem gewaltigen Unter? 
fd;iebc jebod;, baft es biesntal bitterer Gruft mar unb baft 
cS fid) um ein EJienfd;enleben Ijaubelte. 

x hn Quli 1408 marb GäfarS 3d;wefter, Sucrcuia Borgia, 
uaebbem ihre erftc Gl;c mit ©iooanni Sforza gclöft worben 
mar, mit Ellfonfo non Vifelli, einem natürlichen Sohne 
EllfonfoS II. oon Elragonien, Äöitigs imn Etcapel, vermählt. 
Tiefe Elbftammung allein genügte, bap (Säfar feinen 3d;wa? 
ger vom örunbe feiner Seele I;afUc; hielt ja ein anberer 
Sohn EllfonfoS, eben jener Jycbcrigo, Gäfar für unmiirbig, 
bafu er il)m feine Tochter verlobe. Ta fid; nun Ellfonfo 
von 'Vifelli ftets von Gäfar bebroht fal;, entzog er fid; 
beffen 9tad;ftellungcn burd) bie A*lud;t. Ellfonfo liebte feine 
Qrau, ^uereuia mar ihrem EJianitc innig jugetljan. So 
gelang es beim bem Zapfte mit ber .;^eit, ben Schwieger? 
fol;it 31t beftimmen, bap er 31t feiner Jvrau, bie bamalS 
Eiegentin von Spoleto mar, uurüdleftve; beibe folgten fo? 
bann bem Zapfte nach Elom, wo 2ucre;ia eines Äitabeu ge? 
ttaS. Gbcn beffen ©eburt marb EllfonfoS 'Verberben; beim 
folangc i?ucrejiaS Gfte fittbcrloS blieb, mar eine Sdjcibung 
ber Gl;egatten möglid), unb Gäfar hatte bereits für bie 
3d;wcftcr eine il;m felbft einträglichere Gl;e ins Elugc ge? 
faftt. — Ta nunmehr bie Sdjcibung nid)t möglich mar, 
fo follte eine gcmaltfamc Trennung bie Sdjwefter mieber 
frei machen. 

Elm 15. Quli 1500 marb Ellfonfo von 'Vifelli, als er 
fid; in ben Vatifan begeben l; a ^ c ^ an ber Veterstreppc 
von Vermummten überfallen unb fdjmcr vermunbet. Tie 
EJtörbcr liefen ihr Dpfer auf bem s plai5e, mähnenb es fei 
unter ihren Sieben geblieben, unb flohen. Ellfonfo vor? 
mochte fiel; jebod; nod) in bic ©emäcfter bcS VapftcS 31t 
fd;leppcn. Ter hingebungsvollen Vflcge ^ucre^iaS unb 
Sntieias bantte ber -VSerjog fein 2cbcit. 

'Veftimmter fpratf; man bieSmal über ben SJlorbcr. 
Elnsbrüd’Iid; fd;rieb ber venctiauifdje Votfd;aftcr au bie 
Signoria: „E.Kan weift nicht, wer ben $ei*3og vermunbet 
hat, aber man fagt, es fei biefelbc ^erfon gemefen, welche 
ben .s>er;og non G5anbia ermorbete unb in ben Tiber warf." 


Gäfar ftellte eS mol;! in Elbrebe, allein gerabe bie 2lrt, in 
ber er cS tf;at, ift für il;n überaus belaftcnb. „Qdh h a ^ c 
ben §cr 3 og md;t vermunbet, aber wenn ich c§ 9 c lh an / fo 
märe baS von U;m mol;l verbient gemefen." Veueichnenber 
nod; ift feine fpätere Elcuftcrung: „23a§ nid;t am ÜJtittag 
gef(hel;cn ift, baS lärm am Elbenb erfolgen." VoßenbS 
jeben 3'oeifcl benimmt, waS fidh fobann ereignete. 3US 
Gäfar ©emiftl;cit über EllfonfoS ©enefung fid; verfd;af[t 
hatte, verlor er bie ©ebulb. begleitet von feinem Vravo, 

1 EJtid;clotto Gorella, begab er fich 31 t Ellfonfo, ber noch 

■ immer 31 t 33ette war. Sucresia unb ©atteia, bie bei bem 
1 Mranlcn weilten, jagte er aus ber Stube. Tarauf erwürgte 

EJiid;elotto ben §cr 3 og. Ta eS nunmehr fein Seugnen 
gab, erflärte Gäfar ben -Uiorb als Elft ber Notwehr, benn 
J Ellfonfo l;obe i(;m nad; bem Seben getrachtet! 

| EJian wunbert fid; mit Stecht, baft Elle^anber aud) 

I biefcS Verbredjen GäfarS unbeftraft lieft; allein nicht nur, 

I baft er cs nid;t wagte, gegen Gäfar aufuutreten, eS waren 
1 ihm vielmehr bie 3'°fö cn ber rud;lofeit Tftat erwüufdht. 

; Unb wie ber Vater, fo ^ielt eS jeber anbere. „Kein 
• EJienfd; 30 g fid; bcSl;al 6 von ihm 3 urütf, fein Vriefter ver? 
weigerte il;m ben Gintritt in bie Äird;e, unb fein Sarbiital 
l;örie auf, il;m mit tiefen Stevercnuen ju nahen; 5ßrälaten 
eilten, ben roten .vjut von ber $cm b beS allmäd;tigen Sötor« 
berS 311 empfangen, benn um teures ©elb bot er bic Äar« 
binalswürbe au bie SOteiftbietenbcn aus." Unb er brauchte 
viel Welt) 31 m Aortfcpung ber Unterwerfung ber 9tomagna f 
311 ber er im September 1500 fd;ritt. Qmm er weiter brang 
er vor. Elbcr hortnäefigen Eöiberftanb fetzte il;m gaenja 
unter beS jungen, hclbemnütigcn Elftorre 3Dt an fr ebbi unb 
beffen VruberS Leitung entgegen. Ql; r einziger VunbeSs 
genoffe mar ber EÜinter, aber fo wohl bebicnteit fie fidh 
feiner, baft Gäfar am 3 el;nten Tage abuog. Qm Etprii 1501 
tarn er mieber. „Sie töteten il;m für 60 Vlirger 1000 
EJiann, 1400 anbere fprengten fie il;m mit einer Saftei in 
i bie ^uft"; aber Gäfar marb burd; feinen Vcrfuft nicht ge^ 

| fd)iväd;t, ba il;m bie milben ©aben ber Q-römmigfeit ju 
; öebote ftanben. 'Von breimaligem Eingriff aufs äufterfte 
! ermattet, ergaben fic fid; enblid;, nadhbem Gäfar ben gaen* 

■ tinern Sicherheit unb ihren giirften S*reil;eit jugefagt hatte, 
j Treulos brad; er jebod; baS EVort. hinter bem herrlid;en 

Vrüberpaar ber SDlanfrebbi fd)loffen fid; am 26. Quni 1501 
bic Tfprc ber Gngelsburg 31 t 9tom, wohin fie ben Sieger, 
auf beffen Vufage bauenb, begleitet hatten. 9tidjt mel;r 
follten fic fid) öffnen, um fic ber Freiheit wicberuugeben. 
Eiad; Qal;resfrift fanb man bie 2cid;cn ber EKaiifrebbi 
im Tiber. Elftorre muftte fallen, weil Gäfar in ihm einen 
gefäl;rlid;en Nebenbuhler erfannt hatte, ber ihm noch h' ns 
bernb in ben EVcg treten fonnte, benn nid^t erftorben war 
bic Treue unb Siebe ber Q*aentincr ju ihrem jugcnblichen 
gelben. 

EJiit E(bfd;cu menben wir uns von biefem Treubrudhe 
GäfarS. Stbcr nicht fo wie wir, badjten bie 3citgenoffcn 
über einen EJiorb biefer Elrt. EJiit Vcwunberung erfüßte 
biefe fdjonitngSlofc ^volgerid;tig!eit GäfarS SDtacdjiavelli unb 
alle, bie fid) 'mit if;m 311 ben gleichen ©runbfä^en befamu 
tcn. — Gäfar hobelte im ©eifte feiner ßcit! 

Gr felbft mar insmifdjen auf feinem SiegeSjuge in 
ber 9toinagna weiter vorwärts gefd;rittcn unb hatte aud> 
au bem Q*elb 3 uge SubivigS XII. gegen 9teapel teilgenom« 
men. 3 mifd)cn bem Äönig von Q-ratifrcid; unb bem uon 
Spanien mar cS näinlid; 311 einem Vertrage bcjüglid) 
Neapels gel’ommen, wonad; geberigo feines ÄönigtumS 
cntfePt unb biefcS 3 ivifd;cn ben ^Jattierenben geteilt wer¬ 
ben follte. Gäfar l;attc cS nid;t vergeffen, baft er von 
Q-ebcrigo, als man um bic §anb feiner Tod;tcr für ihn 
marb, abgewiefen mürbe. Eiim war ber 3 a h^ a 8 flrfoms 
men. Gapua fiel in feine §änbe. Dl;nc Grbarmen würben 
Solbatcn, Viirgcr, EJtöitd;e unb 9iomten hingefd;lad)tet 
bie Qvaucn uub EJtäbd^en von GäfarS ÄriegSleuteu erbeutet. 


Digitized by 


Google 



Gäfar Borgia. 


597 


Gäfar ftanb bantalS auf bcr $öf;e feiner 3)?ad;t. 23aS 
er burd; bie eigene Sapferfeit unb 9Uitffid;tolofigfeit er* 
morben, unb maö if;m ber 3$ater jugewiefen I;dtte, baö 
bctrad;tcte er nid^t mcf;r alö päpftlicßcö &el;cn, eö galt 
il;m als unumfd;ränf'tcö Gigcntum. Sarin hielt er eS inte 
ber Papft felber, ber cö ja bal;in 31 t bringen mußte, baß 
faft baS gmt^c ©ebiet beö &ird;cnftaateö fid; in beu .fiäits 
ben ber ^einigen befanb. — 

Gäfar mar aber and) ber .fterr Stomö, baö oor ihm 
jitterte. . 2Ber immer cS wagte, ein SBort bco Sabclö 

E feine Sijrannci falten 31 t laffeu, mer immer cö fid; 

Snaf;m, bie 3üöellofigfcit bcr Sorgia 311 ocrurteilen, 
ber mar beö Sobcö. $u einem Pamphlete erfüllte fid; 
ein 3$cnctiancr, bie ©reuet bcr päpftlidjcn Familie an ben 
Pranger 511 ftellcn. Srot) 2$crmcnbung beö ocnctianifd;en 
©efanbtcn warb if)tn auf Gäfarö drängen auf ©ruttb eines 
Urteilöfprud;ö bie 3unge mit glül;cnbcm Gifcit bnrd;bol;rt 
unb bie §änbc abgel;aucn. ©enau fo erging eö öieronps 
muS SHanciani, ber mand;eö l;erbe Sßort gegen Gäfar hatte 
fallen taffen. SEBcr wirb fiel) and; über' derartige ©raus 
famfeiten Gäfarö munbern, bcr jener infernalen SyrcoeItl;at 
gebenft, ba Gäfar einmal in 9tom bie Straße 3t. pctcrö 
fdjdicßcn, fed;S 9)fenfcf;cn ßincinbringen unb biefe mit 
Pfeilen jagen ließ, unb babei felber ftanb unb fd)oß, bis 
fie ftarben wie ein 31 t Sobe geßeßteo SBilb? Cbcr wenn 
man fid; jener bcifpiellofcn S^cnc erinnert, ba er ben Siebs 
liitg feines SJatcrö, beit 53ifd;of peroto, inbem fid) biefer 
an ben Papft anfd;miegtc, unter betn pontifilalcn SMantcI 
erfdjlug, fo baß baS Plut beö Grmorbeten betn Papft inS 
©eficf;t fprißteY 

Gäfar fannte fein Grbarmen, nid)t bort, mo il;m jes 
manb bie 5ßcgc freiste, unb nidjt bann, wenn man iljnt 
311 Söillen mar. 2 >aö feilten traurig genug feine Gonbots 
tieren erfahren. Sie Crfini, bie Sfaglioni,* bie Pitelli unb 
Clioerotto ba Acrmo hatten bislang für ihn unb an feiner 
Seite ben ftrieg in bcr 9(omagna mitgcmadit. 2(ls er 
jebod; ihren Unternehmungen, bie er bioljer geftattet l;atte, 
wiberftanb unb bie Pcntiüogli angriff, erfaßte fie bie s Bes 
forgniöj „bcr Untergang aller Herren im Mirdjenftaatc fei 
befddoffen". Sa traten fie beim jufamtnen unb befdjloffcn 
3 u SDiagioite Mricg miber Gäfar. 9iid)t um Gäfar 31 t oer* 
berben hatten fie ben Mampf begonnen, nur zeigen mollten 
fie if;m, mie unentbel;rlid) fie il)ttt feien. Gäfar mußte baö 
mol;l- . Sarauf baute er nun feinen plan, um bie Gons 
bottieri 311 oerberben. Gr ließ bei iljuen anfragen, mars 
um fie non il;m abgefallen feien; „il;m gehöre mir ber Sitel, 
il;nen aber bcr 33efit5 feiner bisherigen, feiner fünftigen 
Groberungcn, Ijier fei ein meißeö Stflatt mit feiner Unters 
fd;rift, unb er erwarte nur ihre Üöebingungen". Siefe 
mürben il;m eröffnet unb er naf;m fie an. So mar beim 
ber Triebe micbcrfjcrgefteflt. Slüein Gäfar martete nur auf 
ben 2 lugcnblitf, ba er Oiadje an beit Ulbgcfallcncn werbe 
nehmen fönnen. Gr befahl ihnen, miber bie abtrünnigen 
^anbfdjaften unb Sinigaglia 311 pichen. Sie thaten, wie 
ihnen geheißen warb unb brachten Sinigaglia baljin, baß 
aud) baö Sd;toß fidh 31 t ergeben oerfpraeß, aber nur an 
Gäfar felbft. So mar beim für Gäfar ber non ihm er 
feinte Moment hcrangebrodjen. Gr begab fid) nach Sinis 
gaglia; hier fpielte fid) ab, was 9)iacd)iauelli Dotier iöes 
wunberung ben „herrlidiften betrug" (il boli.ssimo in* 
iranno) nannte. Sie vier Häupter jener ^erfchmörung 
ritten it)m entgegen unb gaben ihm bao Gieleite in bie für 
ihn bcftinimtc Wohnung. 9lld fie fid) entfernen mollten, 
bat er fie 31 t bleiben, ba er nod) mit ihnen 31 t reben habe. 
Sie ahnten mol)l, baß er fie Derberben mollc, aber fie 
tonnten bie Ginlabung nicht ablchnen. So mareit fie in 
feiner ©emalt. „Sik'r fid; nid)t rächt, in mert, baß er 
immer beleibigt merbe," mar einer feiner eblcn Gh-unbfäfte; 
fcem blieb er aud; bieömal treu. Unter bem 'i'ormanbe, 
baß er fid; umfleiben molle, 30 g er fiel) in ein Seitens 


getnad; jurüd. Sarauf öffnete fid; bie Sf;iir SRiches 
lotto trat mit einigen SJemaffneten ein. Sie Unglitd(id;cn 
mürben feftgenommen unb in ben Äerfcr gcbrad;t, i(;re 
Sruppen überfallen unb niebergemad;t. SSiteßi SJitcIo^o 
unb Dlioerotto mürbe ungefäumt ber $ro 3 eß gcmad)t — 
beim ber Uufclige molltc feinem ^cnlerrocrte ben Schein 
beö 9tcd;tö ocrlcif;cn — unb rafd; mic baö Urteil gefällt 
marb, mürbe eö aud; nollftrcdt. Unter 9)iid;clottoö Siiorfiß 
mürben fie erbroffclt. Sie übrigen Drftiti mürben nad; 
9iom überfül;rt, mo ber $apft beit 9täd;cr fpielte. Ser 
Sarbinat Drfini unb alle feine greunbe mürben nerl;aftct. 
Surd; beö fjjapftcö ©ift fott er getötet morben fein. 

3lld ob er einen glän^cnbcn Sieg im ^clbc errungen 
hätte, notifizierte Gäfar biefen Vorfall faft fämtlidjcn 5s*itrs 
ften ^talicn^. 33 c 3 eid;ncnb ift cö, baß er fie aufforbertc, 
Sanfgcbetc an beit $errn bcr 253elt 311 rid;ten bafür, baß 
er atio ber .?>anb feiner §einbc gerettet marb. Gäfar 
fannte genau feine 3 °^/ f a ß fämtlid;e dürften ^talienö 
bcgliicfwünfd;ten if;n ob feines .fjenfermerfes! 

So mareit bie 2Siber(;aarigcn attö bem Jßegc geräumt. 
Gäfar fonnte baö Groberungömerf fortfe^cn. 3d;on rüftete 
er fid; bazu # ba trat baö Uncrmartcte ein, 3Ucjcanber VI. 
ftarb am IS. Stuguft 1503 im elften ^al;rc feineö menig 
rüf;mlid)cn ^ontififatd. Saö .Oinfdjcibeit beö $apfteö 
mürbe Gäfar mol;l uid;t an ber Jvorifeßung beö 33cgomtes 
nett bcl;inbcrt f;abcn, allein er mar felber aufö SStranfcns 
läget* gefallen unb bem Sobe nahe gemefen. Sa hoben 
nun feine Sßiberfadjer mutig bas $aupt. Gr fämpftc mit 
bem Ai cbcr unb fal; fein icbendmerf gcfäl;rbct. Guts 
fchloffen mie immer, ließ et* fid; nod; mäßrettb beö SJaterd 
Ärantl;eit in ben S?atifan tragen, um bafelbft in bcr ents 
fdjeibenben Stunbc anmefenb 311 fein. Gäfar mar an einem 
Jßenbepuntt feines ScbcnS angelangt; jel)t folltc eö fid; 3 cU 
gen, melchcr Seil feines SBaljlfprudjcS fid; bemal;rl;citen 
merbe: Aut Caesar, aut nihil. 

9iod; mar er felbft oout f;eftigftcn lieber gepeinigt, alö 
er bie 9{achrid;t oont Heimgänge feines SJaterd crl;icit. Gr 
hatte fid; feinen Slugcnblicf bie ©cfäf)rlid;fcit^bcr ^ ? age uers 
l;ehlt unb zögerte barum nid;t mit bem ßanbeln. Sie 
flirre Spanne'’3eit, bie 3 mifd;en beut 91 hieben Sllejanbcrö 
unb ber offiziellen 3?erftinbigung ber 0 ebiooafan 3 oerfloß, 
mußte 95iid;clotto gur s Uefd;lagnal;me beö Schafes beo 
Ü^atifanS benuüen. Ser mar ber rcd)tc 9)iattn für biefen 
Auftrag, begleitet 001 t mehreren Äricgern begab er fid) 
31 t ben ©cmäd)ern beö iöorgia, bie er oerfperren ließ; allein 
trat er, ben Solch in ber .vmitb, bei bem Äarbinalfämmcrer 
Gafanooa ein, unb mit ber Srol;ung, il;n im SBeigerungos 
falle fofort 31 t töten, beftimmte rr il;n, bie Sd;litffel ber 
Schaßfamtner herauöjugeben. Sobann ging er in baö -^ris 
oatgemad; beö S ]lapftcs; in ber Maße allein fanb er, mie ber 
3 crcmonienmeifter v Burcfarbt berid;tet, lortooo, nad; einer 
anberen Eingabe 3,00000 Sufaten. 9((lein mäl;rcnb Gäfar 
auf biefe 2’ßeife für bie Grljaltungöinittel feiner 93iad;t forgte, 
lief er G)efal;r, biefe felbft 31 t oerlicren; beim nid;t nur in 
9lont wagten co feine 3 al;lreichen /veinbe hcroorjutreten, 
gefährbet war fein iJcfiß aud; außerhalb ber emigen Stabt, 
ja bie jitngft untermorfeneu Stäbtc erhoben fid; eine nad; 
bcr anberen gegen ihn. — Sd;on erfd;ienen aud; bie Sobs 
feinbe bcr Borgia, bie £tfini unb bie Golonna mit il;ren 
Sntppen oor 9(om; jeben 9(ugenblirf mar ber 9(uöbrud; beö 
Mampfeo 311 bcfürdjten. Sa mar eö nun 001 t cntfdjcibenber 
s Bebcutung, baß bao Marbinalolollegium im .öinblid’e auf 
Gäfarö mol;lbiö 3 iplinierteö .'oeer, mie auf feine wol;l auo 
fluger s Bered)nuitg 3 ur Sd;au getragene ^efd;cibenl;eit ben 
^er 3 og ber 9vomagna in allen feinen äßürbcn beftätigte. 
9lllein nad; ben 311 9ted;t befteßenben 9tormen mußte er 
fo gut wie bie anberen Parteiführer für bie Sauer beo 
Monflaoeo 9iom in'rlafieu. 9(uf einer Srag 6 al;rc oerlicß er 
bie SUefibenj ber päpfte. 3 n Ocepi ließ er fid; nieber. 

Go mar nun bie für il;n mol)l midjtigftc 5yrage, mer 


Digitized by Google 



598 


prof. I)r. ßcinricf? Block <£äfar Borgia. 


au3 bcm Moitflaue als papft geruorgegeit merbe. Srei 
Manbibatcn gab cS, cntfprecgcnb bcn brei Parteien, in bic 
bas Mavbinalofollegium batitalö perfid; ba man fid) nidjt 
verftänbigen tonnte, lief; man alle brei Pemerber fallen unb 
wählte Avanceoco Piccolomini, Pifd)of non Siena, jum 
Oberhaupt bei* I'atholifdjen Mircge. 311$ piito III. fegte er 
bie Siara aufo A>aupt. PJanun bie cinflußrcidjen Partei? 
fül;rcr — c$ mären bieö Gäfar unb gulian 5looi*re — fich 
für biefen cntfdjieben, lag baran, baß man in feiner 2 BagI 
nur einen Slufidjub ber endgültigen Gntfdjcibung faß, benn 
mit einem Aitße ftanb piitö III. bereite im Wrabe. Sie 
3 mifd;enu'it hoffte jeber ;u feinem Porteile heutigen ju 
iönnen. Gßc jebod) (Säfar für Piccolomini eintrat, batte er 
fid) non ißnt für ben Jvall feiner Grmäßlung in allen 2i>ürbcn 
betätigen laffen. Unb ber neue papft l)ielt, mao er $uge? 
fagt gatte. 9fod) fehlte (Säfar bie Grlaubniö jur 9iiid? 
iebr nad)9lom; burd) bie Porftellung, baß er nod; immer 
fein* franf fei unb ben PJuitfd) bege, in Stoin 31 t fterben, 
crmirfteit ihm bie fpanifdjen Marbinäfe bie ^uftimmuug beö 
papftes. S'Jobl mar (Säfar nod) fegt* leibenb, aber nidjt 
ein 9Jfann beo 3obc$. So lehrte er nad; 9tont ^tirüdf; 
halb fühlte er fid) mieber inädjtig. C3rof; mar jebod) bie 
3 af)l feiner "Aeiube, bie auf feinen Stur, lauerten. Sicfe 
fdjloffeu aeßn Sage nad) (Säfaro Wüdfcßr ein Sdmß? unb 
Trußbünbuiö, inbem fic fiel) nerpflid teten, ben .Verbog „bis 
.nun Sobe" .;u nerfolgen. gn einigen Sagen batte fid) bie 
Vage fo fegr geändert, baß (Säfar in Stont nid)t uteßr 
fidjer mar. (S'r molltc fliehen, aber ber geinb vevfpcvrtc 
il)m ben pjeg. So blieb ihm nidjto übrig, als im Patifau 
3uflud;t Jtt fttdjen. Sie Aeiube belagerten i()n bafclbft; er 
feßien verloren. Sa ließen ihn bie ißm getreuen Marbinäle 
burd) ben unterirbifdjen Gktitg, ba* von St. peter in bie 
Gitgeloburg führte, enttomnuit. A>ier gemährte ihm ber 
papft Sdmp unb Sicherheit; barum fudjteu ihn bie Poiber? ! 
fad)er burd) einen projep nt verberben. Silo Stäuber ber : 
Wüter ber Parone tlagtcn fic ihn an; bio ntr Urteilofällung ! 
follte er in ber Gitgeloburg in Haft bleiben. Sa faßte j 
(Säfar ben Gntfdjlufi, als iköndj nerileibet $u fliehen. -- | 
s ii>äl)rcub er biefen plan nod) überlegte, ftarb fein (Gönner, ' 
piuo III., nach einem pontifil'ate non nur -7 Sagen. 

Svoi) ber barten Pebräuguio, in bei* fid) (Säfar nun 
l>efanb, gab er bie Hoffnung nidjt auf. Umringt non fei? 
neu Reinheit, bei* greißeit beraubt, jebeit Schilpen entblößt, 
lieferte er einen neuen Petvei$ feiner ungcmöbnlidjeu Gitcrgic 
unb Gntfdjlofienljcit. Mannt batte piuo bie Singen gc? 
fdjloffeu, alo (Säfar auch fdjon gntriguen 311 fdjmiebcn bc? : 
gauu, um einem ihm mohlgefinnten, ober pun minbeften 
einem folcßen Pfanne ben Stuhl p;tri nt nerfdjaffen, ber ! 
bereit mar, ißm feinen 9tang 31 t beiaffen. Unb er erreichte i 
bicö. guliuS II. - eben jener Julian 'Komre — halte j 
fid) vor feiner PJaßl verpflidjtet, meun er 311 m papft er? | 
mäßlt mütbe, (Säfar in feinen PJürbeit unb in feinem Pe? ' 
ftßtum 31 t beftätigin. Slbcr halb geigte eo fid), nüe arg j 
*'id) (Säfar bieomai verredjnet batte; beim guliuo IT. molltc I 
bie SHomagna für ben Mird)enftaat geminueu unb (Säfar ben 
Saufpaß geben. (Sr traf alle SSMapnaljmen, um bieo burd)? 
Utfegen. Sem Srängen von (Säfaro geinben nadjgebcnb, 
lief; er biefen in XMutlageftanb verfetten unb feine SdjäPe 
l'onfio.üeren. härter traf co ben Herzog, bap mehrere fei? 
11 er ^Befehlshaber bie ißm anvertrautcu plätte feinen Weg? 
neru übergaben, ba fie alleo für verloren hielten. 

31 ber mie fo oft in feinem Vebeu trat and) bieomai , 
eine unermartete 2\>eubung ein. Surd) beit Sieg, ben bie | 
Spanier in jenen Sagen über bie Arait^ofen bavontrugeu, 
ftieg aud) im Marbinalofollcgiuin ber fpanifdjc Giitfluß; 
bieö bcbcutctc (Säfarö Rettung. Wegen baö Perfpred)cn, 
Daß er bie ShSaffeu uid)t mieber gegen ben papft führen 
unb fid) unverutglid) nad) Aranlreid; begeben merbc, er? I 
hielt er bie ‘Jvreibeit. (Sr aber fdilug mit feinen Gk*treuen ; 
bcn 3 \ 5 eg nad) 9tcapel ein, mo viele feiner 3 (nl)ätigcr fid; 


um ihn fammelten. Polier ©efegäftigfeit mar er, um feine 
alte Ptad)t mieber 311 gemimten. (Sin #eer gatte er mie* 
ber in Mampfbcreitfd;aft gcbrad)t; fd)on mottte er an beffen 
Sptgc treten, ba roarb igrn im 9tamen beS ÄönigS von 
Spanien ber Segen abverlangt. @3 mar bieS baä 2öerf 
^uliuo II., ber auf bic ftunbe von (Säfarö Stüftungen 
einen ©cfanbten nad) Spanien fanbte, um Gäfarö SJlad^is 
nationeit, bie fid) in legter Steige aueg gegen Spanien 
fegreit mußten, 3 U verraten. Srei Sötonaie roägrten bie 
Perganblungen, ege man ben tnjmifdjen mieber ingaftierten 
Porgia jum Perjicgte auf bic 9tomagna beftimmen fonnte. 
Grft bann öffnete man bic Pforten feineö ÄerferS. Slu3 
biefem brad)te man i(;n auf eine ©alcere, auf ber er nad) 
menigcti Stunbcn miber PJidcn naeg Spanien fegelte. 9tie 
folltc er Italien, ba3 £anb feines Ggrgeigeö unb feiner 
Avevel, mieberfegen. 

(Snbe September 1504 [anbete bic ©aleerc in Paleitcia; 
Gäfar mürbe ungcfämnt nad; G(;ind;illa auf ein Pergfcglog 
ilbcrfül;rt. ^n ftrengcr §aft mürbe er gier gegolten. $ns 
folge cineö mißlungenen /vlud)tvcrfucge3 verbrämte man ign 
nad) 9)tcbina bei Gampo in Maftilien. 3(13 jebod; ber Auftrag 
Acrbinanbö bcö Matgolifcgen eintraf, ign nad; 2lragonien gu 
überführen, mar Gäfar jur §*lucgt um jebeit Preis ent? 
fchloffeit. Gr ließ fid; au3 beut g-enfter feiner 3 ^le mittels 
eines 3 triefeö in beit G5rabctt ginab, unb ba ba3 Seil niegt 
laug genug mar, fpraitg er aus 6 cträcgtli^er §ögc auf 
bcn 9i>all. Sdjrner verlegte er fid;. Sic ©etreuen, bie 
feiner garvtett, trugen ign 31 t ben bereit gegoltenen Pfer? 
beit, unb im Sturme ging c3 bavon. 3 c h n ^ au fenb Su? 
laten hatte bie Skcgierung bcm verfproegett, ber igr ben 
A*lüd)tling 3 ur Stelle bringen mürbe. §aft märe er in 
Saittanbcr in bic A>äitbe ber §äfd;cr geraten, gätte tgit 
itidjt bie eigene Maltbliitigfcit unb bie 9tuge feiner Pe? 
glcitcr gerettet. 9hn i>. Scjcmber 1506 langte er in pam? 
pelona am A^ofe feineö Sd;mager3, beö Mönig3 von 9la? 
varra, au. A^ier molltc er bie vorbereiteitbcn Sd;ritte 3 nr 
älMebcrherftellung feiner 9JJad;t tgun. Saju mar jeboeg in 
elfter Sleihc Giclb vonnöten. Ser Sd;magcr aber mar 
meitig bemittelt unb bie eigenen Hilfsquellen mären ver? 
fiegt, beim ber papft gatte fie troefen gelegt. Sa criit? 
nertc fid) Gäfar feiner 2öürbeit als frau 3 öftfd;er gürft unb 
feines GgefontrafteS mit Ggarlotte b’3U6ret, moita^ Sub? 
mig XII. igitt eine 9)Jitgift von 100 OüO Siureö 3 ugefagt, 
aber nodj immer itid;t befahlt hatte. Pergeblicg gatte er 
fid) an ben Möitig von graufreid) um bic Grfüttung feiner 
Pittc gemanbt; bafür tvollte er fid; nun räcgcit. Gr tgat 
cS, inbent et* feilten 3d;magcr, ber von Submig XII. be? 
brängt mürbe, beftimmte, fid) an bcn Raifer 9)larimilian I. 
um A>ilfe 31 t mcnbcit. Unter GäfarS Seitung mürbe 9lavarra 
in PerteibigungSjuftanb tierfegt. Gr übernagnt fclbcr bcn 
Oberbefehl; vorerft ging er an bie Untermerfung ber 9te? 
bellen, in erfter Steige an bic £ubmig3 von Peaumoute, 
bei* in Piaita ftolj feinem Herrn trogte. Gäfar fd;ritt 3 ur 
Pelagevuitg Pianaö; bod; mavb er 311 m Selige gegmungen. 
Sa fal) er fid; verfolgt. Sid; ummotben nttb bie 9täd;ft? 
ftegenben nicberftreden, mar ba3 SÖerl eines Slugeitblidö. 
Sa bcmerltc ign Peaumoute; fofort gab er feinen Seuten 
ben Pefegl, auf ign hingegen. Surd) Sift mar eS igitett 
gelungen, ihn in einen Hoglrocg 31 t lodfcit; gier faitb nun 
ein verpvcifelteö Stingcn ftatt. Gäfar fämpfte unb ftarb 
mie ein «Hclb. 3 n bcm Slugeitblidc, ba er 31 t einem ivn^? 
tigen A^tebc auögolte, mürbe er in ber 3ld)fclgögle töblid) 
vermunbet. Gr fiel auö bcm Sattel; von vielen SSunbcu 
bebedt fanf er 511 Pobeit unb mähte fieg im Plute. So 
enbete bei* 31jäl;rigc Porgia fd;redlidj mie er gelebt gatte. 
Sie Sieger beraubten ign feiner SBaffeit unb feiner glän= 
3 cnbctt Lüftung. Gnttleibet tvarb ber Gntfeclte aufs 
Sd)lad;tfclb getragen unb unter einen Steinblod gelegt. 
Hier fanb ign ber Möitig von 9Zavarra; er ließ ign nad) 
Piaita überfügren. Unter Entfaltung beö größten firdg? 


Digitized by Google 






L)r. £. Kocb. Bemann Kllntcrs. 


599 


liefen SPompcS warb (Säfar in ber Warientird;e gu Sötcrna 
beigefetjt. Wod; im Dobcsjaf;rc crrid)tcte ihm ber 3d;mager 
ein henlid;cS förabmomunent. Sllfein ber Wann, ber fo 
unruhig im geben gemefen, folltc and; nid;t bauernbe 
©ra 6 eSruf)e finben. Gin fanatifdjer 'Kifdwf, ber bic Kirche 
burd; GäfarS 2lfd)e für entweiht hielt, lieft bic ©ruft am 
Gnbe beS 17. 3ahrl;unbcrts gerftören. 

Gtoig lebt jebodj fein Warne im ©ebenfen ber ©eit. 
Ob eS für Gafar nicht beffer gemefen märe, menn er fpur* 
loS ber 2$ergeffenf;ett ant;cimgefallen märe? 


Hermann Hlfwer*. 


Don 

Dr. X. Btfdj. 


SJuft wirb att unb brrbtü&t, 

35ocb nimmer bic ftreub’ am UtenidJfiiQcnult. 

3 « uttferer Seit, wo ber große Jvrangofc $ola um bic 
Stufmcrlfamfctt feiner Scfer bnrd) bic Darftcllung ber 
„Seftic im Wenfd;eu" wirbt, mo bte Vertreter ber neue- 
ften beutfdjcn Sitteratur in oiellcid;t cntfcbulbbarcr Gins 
feitigfeit unb non ber Storaubfefcuug auSgef;cnb r baß bie 
föroßftabt allein bie Dopen ber mobeinen Wcn)cl;en 311 
liefern imftanbc fei, bie Wad;tfeiten beS SebcnS unb bic 
Sdjattcnfeiten beS mcnfd)lid)cn Gt;arafterS num ©egenftanb 
i(;rer Scbüberung . machen, in foldjer .^eit, bic bas v >tcr- 
effe für fogialc Wißftänbc förmlich aufjmingt, fönnte man 
faft oergefjen, baß eS uoeb SdjöncS in ber ©eit, noch 
<3d;öncS oor allem im Wcttfd;en gibt, beffen s M;anblung in 
iBerfen ber Sitteratur bcs SdnocißcS ber Gblen mert märe. 

£)at bie Schüre ber jafjlrcidjcn, aus peffimiftifdjer 
SBeltanfdjauung geflogenen ©erfe unS in eine frantljaft 
trübe Stimmung oerfeßt, unb ber älcrjwciflung an eine 
33efterung beS Wenfd)cngefd)lechtS naftc geführt, mic IjeU 
lenb wirten bann auf uns foldje ©orte, bie Jreub' am 
Wenfdjengemüt ncrljciften. §a fic müffeit erlöfenb mixten, 
wenn fie aus bem Wuttbc eines WattncS fotnmen, ber in 
einem langen Seben bcibcS, Gutes unb 3d;led;teS, gefeben, 
ber feine fd;arfc ^cobad;tuugsgabc für menfd)lid;cS Dl;uit 
unb Drcibcn l;inreid)cnb bemiefen unb xmr allem auf b;m 
’öoben ber mobernen , 3 eit ftcljt. 

Unb ein fold)cr ift ftermamt 2(tlmerS, ber Warfdjen- 
bid;tcr, ber Herfafier ber „Wömifdjeit Sdjlenbertage", ber 
am 11 . Februar feinen 70. Geburtstag begeht. 

Dcils burdh feine naturmiffcnfdjaftlidjen Stubien, 
teils burd) bic ftreuttbfd;aft mit Gruft .öäcfel, bem be* 
rufenften Vertreter unb fclbftänbigen ^ortfifter beS Dar; 
wiuiSmuS, biefer 2cl;re mit Acucrcifcr gugewenbet, hat 
fid; hoch biefc gefunbe, fraftoollc Watur nicht mic fo Diele 
anbere oon i()r erbrüefen laffen, fonberu aus ihr bie s Ke- 
ruftigung gefdjöpft, baß im Mampf untS Dafein bas ©ute 
— aud; baS moralifd) fönte — ba$ Sd)led)te gu beflogen 
unb Überbauern beftimmt ift. Unb folcbe Uebergeugung 
fjat tf;n and; baoott abgehalten, fid) mit jammern unb 
.Klagen über bic 9iid;tigfeit alles 3*fcifd)cn gu befaffen, 
oiefmeljr il)n angefpornt, baS Gute, mo immer er es im 
W enf d;en fatxb, 31 t förbern unb ju unterfingen. ©ort 
unb Df;at haben ihm 31 m Grreidjitng eines ^iclcS bienen 
inüffen, baS feinem ©uufche nad) jebent vorfebweben folltc 
unb beffen Stnbeutuug bie ,,©eil)e eines jungen Grbeu- 
bürgerS" fo fd;ön abfdjlieftt: 

3(b würbe ein 9Renfd), unb ee> mar meine Senbung 
3u helfen mit eud) an ber 2Jienfd)I)eit SJollcnbung. 

34 tf;at, waS id) fonnte; — maö ich gefüllt, 

3n reblic^ent Streben l;«b’ id)’S gewollt. 


3n biefern 2Bort liegt jugteid; SWmcrs* Stellung gum 
heutigen Ghriftcntum auSgcfprod;en. uom ®ogmen= 

glauben loSgclöft, 1)^^ er an ^ cr ewigen ©al)rl)cit, an 
bent l)öd;ften G5efeg ber 9täd)ftenliebe feft. Seinen Wüs 
mcnfd)cn nid;t bloft als gleid)bered)tigt gu ad)ten, fonberu 
ihn gu heben, gu abein, baS heißt ihm SluSübung ber 
9ieligion. Unb biefer SJcrcbelung ber ©eftnnung finb feine 
„Dichtungen" beftimmt. „§cimat unb SJaterlanb" betitelt 
er eine fleiite 3 a()l oon föebid)teu, bie in cinfad; fchöner 
Sprad)e oon beS großen bcutfdjcn 23aterlanbeS SJcbeutung 
geugen unb in fo berebten Dänen oon ber fd;Iichtcn Sd;ötts 
heit ber gottgcfcgnctcn «öcimat Stunbe geben, baft bie Seil= 
nal)mc an nationaler Größe, bie innige Siebe gu ber 
Sd;olte, bic uns 9 tal)rung fpenbet, in ihnen maf;re Stär^ 
fung finben. 

6 crglid;e greube an beS Did)terS eigenem ©emüt 
ruft in uns baS herrliche ©ebid)t „ftn ber grembe" l)ex^ 
oor, baS ben gmeiten 2(bfd)nitt ber Sammlung „SBanbcr- 
fdjaft unb Arembc" cinleitet unb einen ^JreiS beS 9)tutter- 
hergenS unb ber SÖtutterliebe enthält, wie er !öftlid;er faum 
je gefungen ift: 

Ginfam unb ftilt 
Sd)reit’ ich bahin 
3m frentben Sanb. 

Die öetmat fern, 

Die traute Heimat, 

Die Sugenb oorbei. 

Die gliidfeltge 3 u Ö en b 

Unb mein StebfteS, mein DeuerfteS 

s Jtun im Grab, 

2(ud) bu — 0 Butter. 

Wit folgen Dänen gaubert uns ber Dieter in bic 
Stimmung jener mehmutSoollcn Stunbe, ba ihm inmitten 
frember Umgebung ber föebanfc an bic fid) fo oft wieber- 
bolenbe Sgcncrie im Gltcrnhaufe aufftieg: bic SDtutter am 
Spinnrab bet traulicher Sampe taufenb Ociltgc ©iinfehe 
in baS Gkuocbc fpinnenb für ben Sohn, ber oor ü;r fil^t 
unb ihr oorlicft aus Deutfd)fanbS Did;tern. Der weihe- 
oolle Don ccfjtcr 9tatürlid;feit, ber bem Jürgen föebidjt gu 
eigen ift, erhebt baSfelbe mic aud) gmei anbere, bie bem 
Sob beS WuttcrhcrgcnS bienen, l) oc h l^ cr a ^ c in ber 
glcidjen Slbficljt oerfaßten Dichtungen ber neueren 3 e it- 
Der 2leußerungen einer wahren $vrcunbfd;aft, eines herg- 
lid)eit v Kerl)ältuiffeo gu treuen Untergebenen, feiner 23ann- 
hergigfeit mit bem Dier finb in feinen ©ebid)tcu fo gal)U 
rcid)e gu finben, baß an ber ^äljigfeit bcs SJerfafferS, mit 
feinem reichen föemüte anbere gu beglitcJen unb gu oer= 
ebefit fein Zweifel fein tarnt. Dagtt fehlt cS ifjm aud; 
nid)t an einem leidsten fröl)lid;cn Sd;erg im 3'veunbcS^ 
freife, ber in einer Weihe oon Sprüchen ungcjwuugcncn 
2(uSbrucf finbet. ©ao uns aber an nuferem 2lilmcrs am 
herrlidjften batd;t, bas ift feine große ©ertfd;äßung ber 
©a()rl)eit, ber er itirgcnbs freier unb mäd)tiger bic Gljre 
gibt, als in einer erft oor turjem 0 er ö ff ent lief; ten Dftergabe 
in religiöfen G3ebid)tcn, bic er „Avomnt unb fwi," he= 
titelte, ©ahrheit oor allem tl)ut uns not, ©al)rl;eit auf 
politifdjcnt, ©al;rl)eit auf religiöfem, ©al)rl)eit auf fo- 
gialcm Wcbiete. 3äl;rlid; werben eine Wenge oon 
ehern auf ben Warft gebracht, bte gegen bie fonoentionelleu 
Sügcn ber Wenfd)l)eit angelicnb im Ucbereifer fid; uid)t 
frei oon Ucbcrtrcibungeu halten. 9iid;tS ift aber in ber 
Dl)at imfittlidjer unb bes freien WantteS unmürbiger, alo 
aus 3d;eit ben oie(lcid;t unoerbienten 9(uf eines fird;lid;eit 
Watfd)en gtt gerftöreu, fid) oon ber 2 (itofprad)e über relis 
giöfe Dinge miber feine Uebergeuguug fentguhalten. Daß 
gcrabe für biefcS Gebiet baS 23ebürfitis rütfl)a(tlofer Sleuße- 
ruitg gefühlt toirb, fd;eiut bie Dhatfadjc gu bemcifen, baß 
bem Did)ter, halb nadjbem feine „©eil;e eines jungen 
GrbeitbürgerS" in ber „Gartenlaube" erfcbieucn mar, ua(;egu 
ljunbert 3 ufd;riften, teils orthoborer, teils fveigefinuter 
Wättner if;m gugingcit, bie ihm ben Ginbrud beJannt 


Digitized by 


Google 





600 


I)r. £. Kodi. tfcrmaitn ^Hinters. 


9a6en, beit feine Sidjtitng auf fie aue^eii6t ßcitte. Sao 
f)at ben Siebter, befielt Streben auf religio fern ©ebiete 
ttiebt gegenfeitige 2(nfcinbuitg unb Satnpf, ’fonbern gegen 2 
fettige 2inerfcitnung unb Trieben ift, moßt ermuntert, feine 
früheren unb fpätereu Sidjtungeit rcligtöfen ^nfjaltä 3U= 
fammenjufaffen unb fo einen (Sinblicf in feine bicsbe.ütg 2 
ltdjen 2 lnfd)auungeit 311 gemäßren. Wan mag einen Staub-- 
punft eiititeßmeit, meteben man milt, immer mirb man cs 
al^ eine erfrcultdje (irfdieinung begrüßen Dürfen, baß oßite 
2 lbfidjt auf Erregung uoit Streit ttitb »daß. utclmcßr int 
®ienftc bcs ^bealen ein Warnt feine Ucbeneuguttg fo un¬ 
beirrt ausfprkßt; 
gait3 abgefeßeit ba- 
uoit, baß niete Die- 
fer ©ebkßte wie 
baö „SBeltfonjil", 

„Sie Heimat- 
gloden" unb 
„ 2 >om 33 etm" 
bttrd) Qitßalt unb 
Aornt eine mabre 
tficrbeunferevl'it- 
teratur bilben. 

2 Bas uoit 2 (lk 
ntcre 1 Sicberbid) 
tungeit galt, bas 
barf mit Jyug unb 
:Kecbt aueß auf alle 
übrigen Scböp 
fuitgen beöfelt eu 
angemenbet wer- 
ben. 2(ttf beit an- 
erfcnnciiswertcn, 
mie mtö fcßeiitt 
woßlgclungencn 
2$erfucß, in einem 
cinattigen Sranta 
„Eleftra" bie 
«Oanblung uoit 
©oetßeö „ftpßi 2 
gcitie" fortjufeßen 
unb gum 3 lbfd)lttß 
ju bringen, tonnen 
mir nidit itiiber 
eingeßett. 2£id) 2 
tiger jebenfallö 
unb feilten ßoßett 
fielen forderlicher 
ift ba 3 2Berf, mit 
beut er fid) in bie 
Vitteratur ciitge- 
fiißrt ßat, feilt 
„Warf d; e n : 
bttd) 7 '. ;>it bem 

SHormort „ 3 (n meine Sanbsleute in ben Warfdjett“ Hart er 
barüber auf, melcbc ©ebanfen if)it bei ber 2lbfaffuug bcö 
N Bud)Cö geleitet haben. „ x \ßr müßt miffeit, baß es' 7 — fo 
heißt c 3 ba — ,keineswegs für euch gefdjriebeit ift. 2tbcr 
hinter ben ikrgen mobilen and) teilte, unb wenn ißr 
müßtet, mie unbefanttt bei biefeit, mie im ganzen anberett 
Scutfd)lanb, nufere Warfdjcn fiitb, unb meid) falfche, 31111t 
Seil abgefchmacfte begriffe bort, ja oft felbft noch in ben 
näd)ftcn Stabten über nufer Sanb unb feine ^uftänbe berr- 
fd;eit, bann würbet ihr eud) uoit .Derzeit freuen, baß id) 
uerfudjt b<^hc, ihnen einmal ein v Uilb nuferer Heimat 31t eut- 
merfen. Unb marunt fallen fie uno and) nicht tiäßcr feinten 
lernen, bie Wenfdjcit jcitfeito ber s Uerge? Sind mir bod) ja 
ihre trüber, Witgenoifett eines großen heiligen 2 *aterlanbcs." 
--- :y\t ba$ nicht ber 3 lUmers, mie mir ißn in feinen Sid)- 
tungeu tcitncit lernten '< 2Bie ift er bod) bemüht, bitrch biefe 



Hermann WQmerl. 


erfte fßrofafeßrift ba3 ©efüßl ber .gufQmmengeßörtgfeit 
allcntßalben in Seutfcßlanb 3 U verbreiten? Unb mit meießer 
fcicbe erfüllt er feine 2lufgabe! — Einem treuen grünte 
lidjeit ©cßulmeifter gleicß belehrt er bie Sefer, bie er fid) 
gcmünfdjt, über bie ©ntfteßung ber Warfcßett, über bie 
unterfeßeibenben Werfmale uoit Warfcß, ©eeft unb Woor, 
über bie funftreießett 2 ?orrid)tungeit 311 m ©cßu£ unb 3 ur 
Shtljbarmacßung be§ Sanbeö, über fötima, ^ßflan^en- unb 
Siertoclt. ©obalb er aber 3 ur ©cßilbcruttg beö 33 olfeö 
iibergeßt unb uns uon 23raucß unb ©itte, §auö unb öof, 
Religion unb OJc[d;icßte feiner metterfeften freien Briefen unb 

©acßfenunterßält, 
ba ift e3 bie woßh 
lautenbe ©praeße 
bc3 $oeten, bie 
uerflärenb unb 
oerfcßönenb wirft 
unb unfer ftnter; 
effe auf bie Sauer 
rege erßält. 2 llk 
nterö wollte ein 
33olfsbucß feßrei- 
bett unb cö ift 
eittcö geworben 
uon folcßcr 58oIT- 
enbuttg, wie um 
fere Sitteratur 
beren leiber nur 
wenige aufsnroei* 
fett hat. Wöge bie 
oerbienftuoüe 2Xr- 
beit SlOmcrd* and) 
in Sulunft eine 
gcrcd)te SBitrbis 
gung unb viel- 
feitige Seacßtung 
ftitben. 

s Jtadß einer 
^entließ langen 
s ßaufe—SUfmeva 9 
3Banberjaßre unb 
feine fünftlerifdße 
Sfitöhilbuitg lie= 
gen ba^tuifißen — 
im i^aßre 1869 er= 
fdjietten feine 
„Stöntifcßen 
Sdßlcubcr? 
tage 7 ', lieben 
^reimbcu^uinStn* 
beitfcu an eine 
fd)öne 2 ?ergangen 5 
ßeit geweißt. 2 tucß 
biefeö 2 öerf ßat 

teils burd) bie gefdjmaduollc Sluötuaßl bcö ©toffeö, teilö 
bttrd) beit föftlid) beßaglid)en Sott, in bent über bie münnig= 
faltigften Singe geplaubert mirb, eine fo allgemeine Slners 
fettnung gefunden, baß mir uitö füglid; eine genauere Scs 
fprcd)ttng beöfelbett erfpareit bürfeit. ^eruorßebett aber 
müffeit mir, baß bes Sidjterö tiefeö ©emiit faft auf jeber 
Seite 311 und rebet, ja oft genug bttrd) bie raußen ©d^elts 
mortc Hingt, mit beiten er bie llntugcnben ber Italiener 
befämpft. ^ebenfalls gefteßt jeber, ber baö 23ud) einmal 
genoffett, baß eö 31 Hin er 3 tuirflid) uerftanben ßat, bas 
©lücf, bas ißm felbft ber 2 lufentßalt in Italien bereitete, 
bie gvettbe an bett Stitttben monitiglid)er , / ©d)lettberei", 
auch anderen mitjuteilen. 

3lid)t mettiger al3 bie uovgcnamtten ©dßriften 31H 2 
utero 1 läßt ba3 leßte feiner bebcutcitbcren 23itd)er baö 
treue Streben be3 2>erfafferö crfcitttett. SBeitit, anftatt baö 


Digitized by 


Google 



















2llb. Kobericß. (ßebanfcufplitter. 


601 


Sßublifum ju crjicßen, ben ©efdjmad beSfclbett 51t dcv? 
cbcln, oiele itnfcrcr anerfannt ernten 2(utoreit ben fat= 
fdjeit 2 Bcg cingefdjlagen f;abcn, ißre Äraft in ben Sieuft 
ber littcrarifcßen SJtobe 311 [teilen, um eines ntöglid)[t 
großen „©rfolgcS" fidler 3U [ein, [o feßrieb 2 lttmcrS bie 23 io= 
grapßie beS alten 33 ö[c, jenes 33 rcmct Patrioten, ber 
im Qaßrc 1813 au[ eigene Soften ein ^ägercorpS attS= 
riiftctc, um mit bentfclbcu am 2 >olfSfricg gegen bie <Yratt= 
3o[cn fid) $u beteiligen. Sie Stebenfcn, bie bei ber Slbfajfung 
ber ©djrift in il)m aufftiegen, ob er moßl bttrd) bie Sar= 
[tellung ber leiber geringen (Erfolge S^öfcö bie 2(ufmerf= 
[amfeit ber SJtcuge merbe f cf je ln tonnen, mog balb ber 
©ebattfe auf, ein bebeutfamcS 3 eit= unb Kulturbilb 3cid;ncn 
fönneu, aus bem fid; [0 mandjeS ©ute für unferc 
3cit lernen ließe. Sa3tt gefeilte fid) ber unmibcrftcßlid;c 
Srang, baS ©ebäcßtniS an einen S.Kattn micbcrjubclcbcn, 
beffen Steinßeit ber ©cfiunung, Gßaraftcrftärfc, ©itten- 
ftrenge unb opferfreubige Hingabe für feine ^beale ocr= 
eint mit cdjtcr SJtenfdjcnliebe nod) manchen ©cfd)lcd;tern 
junt 23 orbilbc gcreid;cn fönucn. Sicfc Siürgertugcnbcn 
m ißrer ganjen ©röße tutS 31t 3cigen, [teilte [id) ber 33 er- 
faffer 31a* 2lufgabc, unb er l;at [tc um [0 glänjcnbcr ge= 
löft, als er im SScfii} ber glcid)cn i'oi^itgc ber Sßätigfcit 
33 öfeS baS ootlc SBcrftänbniS cntgcgcnbradjtc. Sie Sar= 
ftellungSmeifc aber aud) in biefem SHerfe erinnert uns 
baran, bafs Slllmers [einem SattbSmann nod) etmaS oorauS 
l)at, unb bas i[t [eine große, toirflidjcr Humanität ent= 
fprinaenbe LicbenSmürbigfcit, bie ifjnt [ein rüßmcnSmcrtcS 
©treben oon jel)er erleichterte. Sa^u fommt eine ßerrlidje 
©abe, auf bie il)in Stäßerftcßcnben, namentlid) auf bie 
^ugenb anregenb cin3umirfen unb biefclbe mit oaterläitbi= 
fdjern ©cift 31t befcelen, bie fid) SlllmcrS bis auf ben heu* 
tigen Sag ftifd; unb mächtig erhalten l)at. 3 n ben 
einen, bie [einer Anregung if)re (Snt[tel)img oerbattfen, in 
ber 6olonnage[ellfd)aft in Stom, im „Stovbmeft" 311 5 Üiiin- 
d)en, in ben ^ufammenfünfteu ber „Scanner 00m SJtorgcm 
[teru" in SBebberoarben bei ^rcmerßaocn mar eS il)m oor 
allem barunt 31t tljun, neben einer reinen Sebensfreube 
aud) ben Sinn, baS SSoßtgefallen an einer guten Unters | 
Ijaltung mit geiftigen, befonberS l)i[torifd)en ober tünft- ! 
lerifd)en ©egenftänben 31t förbern. Seine Luft am Jvabu» 
licrcn, fein gefunber Humor, feine prädjtigc 3 (rt f 001*311= 
tragen, finb überall milltommen, meil [ie bie Stauben, 
bie mau mit i()itt oerleben barf, 31t genußreichen geftalten. 

Stuf eine fo l)armonifd)C Surdjbilbung beS ( 5 ()araf= 
terS, in bem SSort unb Sßat fo ganj übcrcinftimmen, 
mag ber Scbenslauf unfereS Sicßtero nid)t ol)ite (Einfluß 
gemeint fein, baßer mir feiner 311m ©d)luffe fttrj gebenfeit 
10 ollen. 

^n bem [tillen flehten Sorfe Stcdjtenflctl; au ber 
SÖefcr, auf altem, in ber Familie feit ;\af;rßunbcrten oer= 
erbten Sauernßofe i[t Slllmevo geboren. Sein S 5 ater, ein 
ßiinenßafter, mcidjßer^iger SJtann, feine SJfuttcr, bie ifitge 
unb feinfinnige Pfarrerstodjter oon Saubftebt, manbten 
ißre gan^c Siebe unb 2 (ufmerffamfcit ber irr^icljttng ißree 
(Einigen 311. ©ie gaben i()iu treffliche Hauslehrer unb 
gute ©efpielett; einer maßrßaft goibenett Qugenbjcit gc= 
benft nod) heute ber ©reis mit inniger Sanfbarfcit. 2(tt 
ber SBaßl beS ScbcnSberufes tonnte bem alten, auf feiner 
Hättbc Arbeit ftolgeu dauern fein .^rneifel fein, er hatte 
ben Soßu für bie Sanbmirtfdjaft beftimmt. So ift es 
beim tool)l begreiflich, baß, als ber ^tutge cdlärte, Statur* 
forfd)er merben unb auf Steifen nadj fernen Säubern gehen 
31t molleit, eS einen harten Strauß gab. Sticht bie llit= 
beugfamfeit beS 3 (ltcit, bic Sitten ber SJtutter allein ßaben 
ben Sol)tt bal)itt gebrad)t, baß er fid) oorläufig feine ©e= 
baitfctt aus bent Sinn fd)lug nnb im Laube blieb, fid) 
„reblid)" 31t nähren. (Srft ber treugelicbtcn SJtutter im l 3ahrc 
1855 erfolgter Sob gab il;m bie nötige Freiheit, feinem 
immer ftärfer fiel; regcttbeit Silbuitgstrieb 311 genügen. 

I. 90/91. 


Unb nun ocrpadjtcte er feinen §of unb begab fieß muß 
Serlin unb Scna, mo er naturmiffeitfd)aftlid;en ©tubien 
oblag, fobaittt uaeß Nürnberg unb Sititttcßen, um eine 
füitftlcrifd)e Silbung 31t ermerben, bie ißm 3U einer Stoin= 
faßrt unerläßlich fdjiett. Stad) einem einjährigen Stuf- 
cntßalt in bem SButtberlanb Italien feßrte er in jeber 
Hinfid)t reid) geförbert gurürf, um nunmehr auf bem alten 
SSatererbc ungeftört gan3 feiner fd;riftftellerifdjen Shätig= 
feit 311 leben. 

Stad) fütteren Steifen unb einer 3meiten Stomfaljrt 
hat fid) ber Sid)ter immer rnicbcr in feine 9 Jtarfd)cn= 
l)cimat 3urüdge3ogen gefühlt, um fo mehr, als er ben 
alten 33 auernfi£ 31t einem maßten Susfulum uingcfd)affen 
ßat. ani Haufe felbjt ift menig genug geänbert, 

aber baS innere ift fo föftlicß gefdjmürft, baß niemanb, 
ber einmal nad) Sremen fommt, ben 2(bfted)er fd;cucn 
follte, um fid) oon bem Sitten fclbft bureß feine SMt 
füßren 311 laffen. Sie altertümliche Halle im ©rbgcfcßoß 
im Stil beS SteformationS3eitaltcrS ßeimelt einen an mit 
bem traulidjen bcut[d;cn Herbe, barauf an Herbftabcnben 
baS geuer praffclt, mit ben mappcngefcßmttcftcn genftern, 
ben echten altbcutfcheu SJtöbeln unb bem oon §itger gc= 
malten lebensgroßen Silbe beS großen Starl, ber auf einem 
feiner ^hge gegen bie ©acljfen bic SBefer bei 3 ted;tenflctß 
übcrfdjritt unb bem SlllmcrS eine gan3 befoubere 23 er- 
cßrung ßoTlt. Surd) beS Sid)terS Slrbetts^immcr gelangt 
man in ben 2 (ntifcnfaal, einen großen Staunt, beffeit 
Scd’c Jvitgcr mit mehreren fd;öncn griefeu (SöeKenfpiet, 
SionpfoSf^enen) gc3iert l)^t» unb in mclcßcnt eine ntd)t 
unbeträchtliche 3 a ß^ von SCntifen in 2lbgüffcn, ferner 
Scrrafottcn unb Örotycftüdc 2(ufftellung gefunben h^'m 
SaS erfte ©todmerf enthält in einem gar munbcrßübfcßcn 
ßrfcrjimmcr einige große ©emälbc D. ÄnillcS, bereit eines 
bic erfte Saitbuitg ber Stömer in ben SJtarfdjen, ein jjmeited 
bie (Einführung beS 6hri[tentumS bttrd) JßillcßabuS, 33 i- 
fd)of oon Srcmcn, barftcllt. Sen Ǥauptfd;al^ beS Hanfes 
birgt ber anftoßenbe „SJiarfdjenfaal", fo genannt nach ben 
fcd)S in Stifd)iuanier oonSörnberg mcifterßaft auSgcfüßrten 
| S)farfd)eitbilbern, melche bic bebeutcnbften Gpodjctt ber ©c= 
fd)id)te beS SaitbcS tutb 33 olfcS oorfiißren. Sieter herrliche 
Staum toirb nod; gemimten, mettu, mie in furjer .Seit 311 
ermarteu ift, bie lüermirfließung einer ^bce 311m 3 lbfd;Ittß 
gebracht ift, bie beS SidjtcrS ©treben unb ©d;affcn fef;r 
[d;ön oerfinnbilblidjt: „Surdj Stacht 311m i.'id;t" in Silbern 
aus bei* bcutfd;cn Sage illustriert. Sie erfte SÖattb mirb 
SWotanS Stitt in ben 3 w ölfnäd)tcn bedett, gegenüber 
gitgcrS Grmacßctt SJarbaroffaS ben 3 luffd;mung, ben 
Seut[d)lanbS öefd;id feit ben fahren 1870.71 genommen, 
anbeuten, unb ber befreite Saunßäufer unb ber oon allem 
loSgclöfte gauft, in öentälben Ünillcö tutb eines jungen 
SUinftlerS StantenS 5 lüft()arbt, 3111* Sarftellnng gelangen. 
Sie 33 üftcn üutßerS, ber ben 33 ud;ftabeu,jitnb < SarminS, 
ber bie Statur 311111 SluSgangopunft aller ©tubien ntadjtc. 
follett baS Sd;lußglicb bicfeS ftinftlerifd;en 3 d;mucfeS 
bilbett. 

©0 fpridjt aud) attS feinem Heim ber ©cift beS 
SJtanneS, beffen heute oicle banfbaren HerjcnS gebenfeit 
merben, ba er ihnen ben 9 Scg 31t mal;rcr SebcnSfrcttbe, 
311 reinem Lebensgenuß getoiefen. SJtöge il;m eilten langen 
LebenSabettb bic (Erinnerung an fein gcfegncteS Sl'irten 
ocrfdjöucn! 


!Pas famt biird) llieufduMitlum gcfdjcßcit? 

2lus jebem Hctiieit (Srasbalnt fprid/t's: 

Du famift, 0 IlTcnfd), tiidjt mehr als fäcit, 

Hub madn'cu laffen famift bu uid/ts. 

Ult». Hoher id?. 
7 « 


Digitized by Google 



^ 3&arf£a. £© 

Roman von Hitiwlf Xittimu* 

(gortfefcung.) 



]ic erfwb fid; bcgl;atb, alg f;abc fic 3opl)ieg 
Vewcgung, if;rc «Qanb wieber }u ergreifen, 
nidjt bemerft unb jagte in bem il;r natür* 
ltd;cn faltenDone: „Dag fann id; bir nid;t 
ocrfpred;cn. gef; neunte bid;, n)ic bu bift, 
alg ein 9Jtäbd;cn, bag ifjr §erj auf ber 
^ungc trägt unb" - cg foftete fie 5)tül)c feie SBortc 51 t 
fagen - - „fo nric bu bift, bift bu mir eine liebe Dodjtcr! 
Du bagegen mußt micb neunten, wie id; bin: eine grau, 
bie 00 m Sdjidfal graufam mißhanbclt, non bem, ben fie 
über afleg liebte, oerfannt unb oerftoßen worben ift unb 
bie eg nad; reiflicher Grwägung für richtig befunben t;ot, 
il;r traurigeg Sog ol;ne Älage }u ertragen. SBäre id; gli'tcf: 
lief; gewefen, fo wäre ich oicffeid;t mitteilfam geblieben. 
Dag Ungliid* f;ot mich oerfd;loffcn gemacht, S$ fann nid;t 
fagen, wag id; IciOe, unb id; bin aud; in meiner .Zuneigung 
unb Jyreube }urücfhaltcnb. Siel/ }u, mir, fo wie id; bin, 
eine gute Dod;ter §u fein." 

Damit rcidjtc fie Sophie bie magere Hont) juni Muffe, 
unb bag ifinb entfernte fief; ehrfurd;tgooll, wie ein non 
einem Staatgminifter in (Knaben entlaffencr Subaltern: 
bcamter. 

Seitbem I;atte fie feine zweite Gelegenheit gefunben, 
fid; ihrer 9Jiuttcr gegenüber oertraulich aug}ufprcd;en. Dicfe 
war ihr wicber unnahbar geworben. Katharina r;atte fid; 
if;r überhaupt nid)t gcnäf;crt. Sophie litt fchmcrjlid; unter 
ber fcelifd;cn Vercinfamung, in ber fic lebte, aber fie flagte 
nid;t mcl;r bariiber. Sie hotte oiclmchr ben alten Varon 
9ioog, ber il;re Draurigfcit mit Teilnahme unb Unruhe 
beobachtete, gebeten, nid;t nad; bem ©runbe ihrer Verftim= 
mung 511 forfd;cn. 

„Du würbeft if;n nid;t finben, Dnfcfdjcn!" jagte fic j 
Betrübt unb einfd;mcid;clnb. „Sd; fennc il;n felbft nid;t 
genau, unb wag id; baoon erfenne, baran fann id; allein 
etwag änbern." 

„ 2 \>ic mcinft bu bag?" 

„Sd; möd;tc," fuhr ber ©olb}opf nadjbenflid; unb 
finblidf; fort, „baß inid; jemanb, mit bem id; immer jufant* 
men wäre, red;t lieb hotte unb eg mir zeigte." 

„Dag wirb aud; fchon fotnmen!" fagte Dnfcl 9toog 
Iäd;clnb. 

9Jad; unb nad; f;atte ber alte, erfahrene SJtann alleg 
oon Sophie erfahren, wag }wifd)cn if;r unb ihrer -Kutter 
gefprod;en worben war. 

„Die abgefeimte Heuchlerin, bie elenbe Sügnerin," I 


hatte er fid) gefagt, aber Sopl;ie gegenüber hotte er feine 
©ebanfen oerborgen. Gg war fid;erlich am beften unb am 
bequemften — unb bag festere war 9loog tro| feiner her}- 
lid;cn Siebe für feinSWünbel nicht unroid;tig — wenn Sophie 
eg big ju i(;rer Verheiratung noch &ei ih rcr Kutter au§* 
hielt; aber er änberte im ©eifte ben Dermin, ben er nr* 
fpriinglid; für biefe Verheiratung geftellt hotte. „Kenn 
ber 9tid;tigc morgen auftaucht, fo foll er fte befommen," 
fagte er fid;. 

Kit biefem ©ebanfen hotte er Kiegbaben }u Slnfang 
beg Saf;reg 1873 ocrlaffen unb fid; nach Vorig begeben. 
3Biegbaben, wo er jet^t faum nod; anbere ©efefffchaft fanb 
alg bieberSBopergfi unbSanin, langweilte ihn, unb Sophie 
fonnte if;n aud; in biefem Sinter entbehren, wie fie eg in 
früheren fahren gethan hotte. Vor feiner Stbreife gab er 
ihr }u feiner eigenen Verul;igung noch einige Verhaftung** 
maßregeln. 

„Kenn bu meiner bebarfft," fagte er, „fo telegraphiere 
mir, unb bann fomme id; fofort }u bir. Solange ich le&e, 
haft bu einen ftarfen Sd;u£, unb hoffentlich fterbe ich nicht, 
bcoor nid;t ein anbercr bag 3tcd[)t erworben hot, mich in 
biefer Hinfuht }u erfeßen." — Gr machte eine fleine Voufe 
unb bann fragte er: „Kic gefällt bir Sanin?" 

„Gr fingt rci}cnb!" 

„Äönntcft bu bid; in il;it oerlieben?" 

„Sn Dimitri Karimowitfd;?" Sie lachte taut. „Sich, 
Dnfcl! Gr ift ja erfchrccflicf) bumtn!" 

„Dag ift er, inein&inb, bümrner afg eg eigentlid) 
erlaubt fein follte; aber eg ift ein l;übfd()cr Kenfdf). Deiner 
Sd;wefter gefällt er!" 

Da wanbtefid; Sophie oertraulich ihrem alten fjreunbe 
511 unb fliiftcrte: „Dao ift eg ja, wegt;alb ich nicht an ißn 
feenfe! Sdf; werbe bod; ber Katharina niemanb abfpenftxg 
ju machen fud;cn!" 

„9tun, bann bin id; ruhig! — unb Doftor SRielßen? 
Kag fagft bu ju bem?" 

„Herrn 9Jielßen fann id; gern leiben. Gr fie^t gut 
unb flug aug, unb id; glaube, er ift beibeg." 

„ 2 tlfo in ben fönnteft bu bid; gleich oerlieben?" 

„Sag für fragen bu heute ftcttft, Dnfel! Kan fann 
bod; jemanb gern hoben, ohne baran }u benfen, fid; in ißn 
511 oerlicben." 

„Stngenommen," fuhr ber beharrliche alte Varon fort, 
„Herr -Weißen träte eineg Dageg uor bich hm un ^ ma^te 
bir eine Siebegerflärmig. 2Bag würbeft bu ißm antworten?" 


Digitized by i^ooQle 





Hubolf £tnbaii. Wartha. 


603 


„§err 9tielßen benft gar nid;t barmt, mir eine Siebet 
erftärung gu mad;eit. Gr fpridjt immer nur non gang oer= 
Künftigen ©ad;en mit mir." 

„Sch mürbe cS gar nicht fo unoernünftig non if;m 
finben, rnenn er ftc^ in bich ocrlicbte unb es bir fagte. 2>aS 
ift jebod; feine ©ad;e. 2lber, maS bu mir antmorteft, fittb 
StuSflüchte. Jie §anb aufs £erg, Sophie! 23enn Softor 
SRiclßen bidfj fragte, ob bu bich if;m fürs £cbcn annertrauen 
mottteft, — maS mürbeft bu antmorten?" 

©ophie badjte eine fleine SBeite nad;, bann antmortete 
fie ernft unb beftimmt: „Sd; mürbe if;m ,Stein 1 fagen." 

„SBirflich? Vift bu gang aufrichtig mit mir? Su 
meißt, mir fannft bu oertrauen." 

„ 3 >d; bin gang aufrichtig, ich würbe ihm,Stein 1 fagen." 

„2tbcr marum, mein ftittb? Gben erflärteft bu mir, 
bu fänbeft il;n gut unb fing." 

„Stun, id; t;abe bir hoch aber aud; gefagt, man fönnte 
jemanb gut unb flug finben unb bod; nid;t baran bettfen, 
fidf) mit i^m gu oerl;eiraten." 

Dnfet 5tooS fd;iittette ben $opf. GS molltc il;m nid;t 
in ben ©init, baß fein lieber ©otbgopf fo gang ohne her; 
genSroünfche fein follte. 

„^tgenb jemanb muß bir hoch gefalfen haben. — 
©ag e3 mir, ©ophie. ®u fannft mir ja alles fagen." Gr 
bad;te einen 2fugenblicf nach unb ließ im Seifte bic jungen 
Seute oorttbergiel;en, bie in jüngfter 3 cit beit §auSs 
freunben ber 2öoi;erSfiS gegäßlt hatten. — Jaitn fagte er 
gaubernb, mehr 311 fich fcI 6 ft als mit ©ophie fprcd;enb: 
„®er junge 9Jteld;ior! 9tein, baS ift mof;l wd;t möglidh; 
ber fann es bir bod; nid;t angethan haben!" 

Ja errötete ©opf;ie unb fagte (cife: „Cnfefdfjen, laß 
uns non etmaS anberent rebett, unb . . . unb bitte, fage 
niemanb, baß mir non $crrn DSmalb 9J?etd;ior gefprod;eit 
haben." 

„28ir haben ja gar nid;t non if;m gefprodjeit," rief 
Dnfel SiooS lad;enb. - - „2lbcr fei ruhig, mein ftinb, id; 
merbe bid; nicht nerraten." 

Ja fiel ©ophie ihrem alten guten greunbe um ben 
£als unb fußte ihn gärtlid; auf bie rauhen Sangen, unb 
als fie guriidtrat unb er il;r in bie Haren, teud;tenben Slugeit 
blidtc, ba erglängten fie in feuchtem Schimmer. 

Smifchett ben beiben Familien SopcrSfi unb 5Md;ior 
hatte fidh feit bern Stenntage, an bem Dsmafb geftürgt mar, 
ein freunbfd;aftlid;cS Verhältnis gebilbet, fomeit cs über= 
haupt rnöglid; mar, mit ber gantilie 2 Boi;erSfi in freunb- 
fdfjaftlidje Vegiet;ungen gu treten. Jcr alte 5Md;ior, ber 
tro£ feiner fechgig S a h vc burd; feine fcharfe Vrille niclcS 
fah unb fich auch merfte, maS in feiner Umgebung oor* 
ging, hatte nicht oergeffen, baf^ ©ophie fich feiner erbarmt, 
als er fich nach bem Sturge DSmalbS mit fchlottcrnbcn 
Änieen bem 2(uSgang ber Tribüne genähert hatte, ,,Sd) 
mill©ie begleiten, lieber $err 9)ielcl;ior," hatte fie gefagt; 
„geben ©ie mir Sh rcn Slrm; id; bin ftarf!" 

Gr hatte es in bem Slugcitblid nur unbeutlid; oer- 
nommen, aber fpätcr maren if;m bie Sorte unb ber fauftc, 
herglid;e Jon, in bem fie gcfprod;en maren, mieber cim 
gefallen unb hatten fid; in fein ©ebäd;tniS cingegraben. 
„Gin orbentlidjeS, gutes 9)iäbd;cn," fagte er; „l;at bas 
.§erj auf bem red;ten fyledf." - Unb als DSmalb, menige 
Jage nad; bem Unfall, ber nur eine leichte ©cf;irnerfd;ütte= 
rung gur golge gehabt hatte, mieber auSgel;en fonnte, ba 
forberte il;n ber alte 9)tcld;ior auf, mit i(;m nad) VJicsbaben 
ju fal;ren, um grau oon SBopcrsfi unb bereit Jödjter einen 


Vefud; gu machen. „Sch muß ntid; bei ber Süuöfteu, ber 
mit ben fd;önen §aaren, bebanfen," hatte er gefagt, „unb 
ba bu bie Veraitlaffung bagu bift, fo fannft bu auch gleich 
mitgehen." 

JicfemVcfudhc maren halb anbere gefolgt; auch Ulrife 
hatte fid; auf Sunfd; ihres Vaters, bem fie alles guliebe 
that, maS fie it;m an ben Stugen abfehen fonnte, ben 
2Bot;erSfiS ntcl;r angefd;loffett, unb biefe hatten feitbem 
oerfd;iebcne SDiate bei ben UbemalbS unb 5Md;iorS in granH 
furt gefpeift unb fid) bann nad; bem Gffen oon DSmalb 
fpagieren fal;rcn laffen. — Vei biefen ©elegenheiten be^ 
fd;äftigte fid; ber alte 9Md;ior bann immer oorgugSmeifc 
mit ©opl;ie, bie halb fein erklärter Siebling mürbe, fo ba^ 
Ulrife fie fd;ergcnb als „fleine ©tiefmutter" angureben 
begann. ®agu lächelte ©opl)ie freunblidh, unb ber alte 
9)teld;ior fagte: „Sa, ja! — Senn ich nu * wenige breiig 
ober oiergig Sal;re jünger märe, fo bcfämft bu fie fidler gur 
©tiefmutter. — 9Zid;t mal;r, ©opf;ie, ©ie gäben mir feinen 
itorb?" — „Stein, baS tljäte icl; nid;t," antmortete biefe 
treubergig, ©ie hatte feit if;ren lebten Unterrebungen 
mit StooS bebeutenb an ©elbftänbigfeit gemonnen, unb grau 
oon 2Bot;crSfi unb Äatljarina mcd;fcltcn häufig oermunberte 
Vlide über bie ruhige, frcunblid;e ©id;crf)eit, mit ber baS 
frül;er fo eingefd;üd;tcrtc junge 9Jiäbd;en je^t gremben 
gegenüber auftreten fonnte. 

Smifdjjen DSmalb unb ©opl;ie maren bie alten form- 
liehen Vegic(;ungen, mic fie oor bem Slenntage beftanbeu 
hatten, bem 2lnfdbein nad; unoeränbert geblieben. DSmalb, 
beffen §erg nod; immer aiiSfd;liefdtd; mit ÜJtartf;a befd;äf- 
tigt mar, hatte feine Stugen für ben Siebreig ber jungen 
Shtffin unb oerfcf;rte mit il;r eigentlich nur feinem Vater 
gu ©efallcn, ber nid;t miibe mürbe, it;n immer unb immer 
mieber aufguforbcrit, bic Vegief;ungen gu ber gamilic 
2Boi;erSfi gu pflegen. 

$er alte 9Keld;ior hatte fid; nämlich gu ber 3 ext fdf)on 
gang beftimmte ^läite in Vegug auf bic ^ufunft feines 
©ol;ncS gemad;t. — DSmalb follte ©opl;ie heiraten! — 
2)er 9(Itc fannte feinen Sohn gu gut, um nid;t gu miffen, 
bap er fein nur erreichen fönnte, menn er DSmalb 
an)d;eincnb gang freie äBal;l lieft; aber in bem oätcrlid;en 
SKol;lmollcn, baS er felbft für ©opf;ic hegte, fagte er fich, 
DSmalb müßte gerabegu blinb fein, menn er nid;t über furg 
ober lang bie förperlid;cn unb geiftigen Vorgügc bcS fd;önen 
unb guten 9Jläbdjcn3 crf'ennen unb miirbigen follte. — Gr 
mußte mol;l aus Slnbeutunr.en, bic Ulrife i(;m gemacht hatte, 
baß DSmalb eine ftillc Siebe für 9)tartl;a l;egte, aber er 
fagte fid; mit feinem berben, gerabcit Verftanbe, baß ent- 
meber DomalbS Siebe für 93tartl;a bod; nid;t fo tief fäße, 
mic Ulrife glaubte, beim in biefent gälte läge gar fein 
©runb oor, mcsßalb er 9)tartl;a nicht bereits einen 2 fntrag 
gcftcllt haben follte; ober baß baS junge 9)iäbd;en oon DS- 
malb nid;to miffen motlte, maS if;nt, bem alten 9Md;ior, 
ber ben Gßaraftcr SJtartßaS fannte, bic ettoaigen Vemer- 
bungen feines Soßneo alo auofid;tSloS erfd;eiiten ließ. Vor= 
läufig forgte er nur bafür, baß DSmalb unb ©opljie oft gu= 
famincn maren. Jas mcitere mürbe fid; fd;on finben, 
meinte er. 

©opßics Verheiratung befd;äftigte übrigens aud; grau 
oon 2Boi;erSfi auf baS lebßaftcftc — jebod; oon einem an- 
beren ©cfid;tspunftc aus. — Jer Varon 9tooS hatte fid; 
nod; gu oerfd;iebcncn 9)talen baS Vergnügen gemacht, biefe 
grage mit grau oon VJopcröfi gu erörtern, gunäd;ft meil 
er mußte, baß er bic alte Jamc baburd; ängftigte unb 


Digitized by Google 



604 


Hubolf £inbau. 


ärgerte, fobann aber aud;, weil es il;m feit ben feilten 
Unterhaltungen mit feinem Sicbling wirflich am bergen 
tag, 3 opf;ie auf beftmöglid;c 2Bcife von ber Sprannei ifjrer 
SRuttev unb Sdjweftcr 511 befreien. 

grau non 2Bot;erSfi mar bemüht, bie Beunruhigung, 
bie 5tooS if;r gefliffcntlid; — mic fic fet;r wol;l muhte — 
vcrurfad;te, mögiid;ft ju verbergen, unb cS gelang ihr aud^, 
ber 2lngelcgenl;eit gegenüber gicmlid; glekf;gültig gu er- 
fd^einen. 

„ 2 Öcnn Sie mir einen paffcnben Sd;micgerfol;n vor 
[teilen föniten," hatte fie gefagt, „fo mcrbe id; il;n mitt= 
fomrnen f^cifscn." 

Vorläufig mar ein fofdjcr gtüdlicfjermcifc nod; nicht 
in 2 luSfid;t. 9iielf5cn, „biefen Blauten", mic grau 
von J^öpcrSfi if;n begeid;ncte, fürchtete fie nicht; er crfd)ien 
if)r ungcfäl;rlid;. — DSmalb Melchior hatte nur Singen für 
9 Bartl;a. — Sanin? — Ser mar in Katharinas £>änbcn, 
vorläufig menigftcnS, gut aufgehoben. 

GS mar eigentlich fonbcvbar, bafj er fid; immer nod; 
nicht cvflärtc, baf; Katharina nicht mübe mürbe, ihm ben 
«Öof 51t madjen, baf; er fid; bieo augcnfd;einlid) gern gefallen 
lieft, aber baft troftbem baS Verhältnis gmif d;en ben beiben 
jungen Seutcn miiljrenb langer 9Jumate fo gut mic feine 
gortfd;rittc gemacht hatte. Gelegenheit, fid; allein gu fcl;cn 
unb 31t fprcdjcn, gab bie SJhtttcr ben beiben mehr als nötig 
mar; aber aus einem Gnutbe, ben grau non B>oi;crSfi 
nicht fannte, ^attc San in nod; feine biefer Gklcgcnfteiten 
benuftt, um Katharina feine Viebe gu erflären. Sie beiben 
maren fel;r vertraut miteinanber geworben, fie muftgierten 
ftunbcnlang jufammen, fic madjten enblofc Spagiergängc, 
unb Sanin mürbe nid;t mübe, Katharina fpred;en gu I;örcn. 
(Sr fal; gar nid;t mel;r, baft fic l;äftüd; mar, er muhte nur, 
ba|l \ xc ihn bemunberte, unb biefe Bemunberung mar il;m 
gunt BebürfniS geworben. ®ie ein ridjtigcr Verliebter 
fcl;nte er fiel; nad; ihrer Gcfcttfd;aft, meint er einige Stunbcn 
tmn ihr getrennt gemefen mar. — Gr muhte aud;, bah c * 
nur eines ®ortcS von if;m beburft hätte, um fid; Katharinas 
Gcfel(fcl;aft fürs Sehen gu fid;ern. 2 (bcr bicfeS 2 ßort magte 
ernid;t auSgufpred;en. gurd;t vor Katharina hielt if;n nicht 
guritef, fic um if;re ßanb 31t bitten. Sic hotte if;n infofern 
vollftänbig betljört, als er mahnte, ihre Siebe 311 if;m werbe 
fic feinen 3 ßünfd;cn ftets in allem fügfant mad;en. Gr mar 
nid;t beforgt, ein ungli'tdlidjer Gljemann 31t werben; aber 
er fal; bie SRöglidjfeit voraus, eines SageS als ein „ lädf)er- 
lieber" baguftcl;en — unb baS erfüllte fein Heines ,$erg 
mit 2 fngft unb Bangen. 

Sic Urfad;e biefer fteten Sorge mar 2 Bid;erS, ber 
unter ber bemüht falfd;en Vorauofeftung, Sanitt liebe Sopl;ic 
nod; immer, feine Gelegenheit vorübergel;cn lieh , xm boS= 
f;aftc Bemerfungen über Katharina 31t tnad;en. 

Slitfänglid; mar 3 Sid;erS in gutem Glauben ber 2 ln- 
fid^t gemefen, Sauin befolge nur feinen 9 iat, inbem er fid; 
bcmül;te, Katharinas Gunft 311 erwerben, unb er hatte feinen 
jungen „Brotege" als einen gelehrigen Sd;ülcr gelobt. 
„GS ift eine bittere unb harte Sd;ale, in bie Sic 311 beihen 
haben, mein lieber Simitri," hatte er gefagt, „aber ver 
3icf;cit Sie ben SJtunb nid;t unb beihen Sic tapfer 51t, 
wenn Sie bie fiiftc grud;t foften wollen." $ätte Sanin 
batnalo gleich Ginfprud; erhoben, fo mürbe 3 Bid;erS einen 
anberen Sou aitgefd;lagcn haben. 2 lbcr ber junge 9 tuffe 
beobachtete fold;cn Stehen gegenüber nur ein verlegenes 
Schweigen, unb als 2 Bid;erS enbtid; ertannte, bah bic häft : 
liehe Katharina ben l;übfd;cn Senor „cingefangen" l;abe, ba 


f;atte biefer fdfjon fo viel Bosheiten über baS -äJtäbdjen feines 
§ergenS rul;ig mitanhören miiffen, bah cä au f einige meh r 
ober weniger eigentlich gar nid;t mehr anfam. 

Ginmat f;atte Sanin ben I;eroifchen Gntfchluh gefaxt, 
fidf; mit 2Bid;erS auSgufprecfjen, aber angefichtS beS ver* 
fd;mihten SädjelnS, mit bem ber Banfier feine erften ®r* 
Öffnungen aufgenommen hatte, mar ihm ber 9Jtut roieber 
vergangen. — „geh werbe mit bem 9Jtanne nicht fpredjen," 
hatte er [ich barauf gefagt, gleid;fam als fei bieS baS @r* 
gebnis eines männlid;cn GntfchluffeS. „geh bebarf feines 
9Jtcnfd;en guftimmung, wenn idj Katharina Baulonma ju 
meiner grau machen will. Sicherlich nicht ber jenes bös* 
artigen Ge(bmenfd;en." — SieS verhinberte nicht, bah ihm 
jene 3uftimmung fehlte. Senn ber Gebanfe an SBi^erS 1 
§ohn unb Sädjeln mar es, ber ihn verhinberte, Katharina 
feine fd;mad;e Siebe, bie immerhin noch baS Stärffte mar, 
maS er je empfunben hatte, auSgufprechen unb jte um ihre 
§anb 311 bitten. 

Seine gurd;t vor 2BidjerS ging fo weit, bah er, um 
bemfelbcn 31 t entgehen, gang abenteuerliche 5ßläne fa§te. 
Gr wollte bie willige Katharina entführen, fid) mit ihr in 
granfreid;, Gnglanb ober Sftuhlanb vermählen unb bann 
mit feiner jungen grau nad; Baris ober Betersburg ober 
irgcnbmoI;in gieljen, nur nidht nach SDSiesbaben ober grant 
furt. gl; rc Siebe mürbe ihn überall glücflidh ma^en; aber 
3i>id;erS burfte baS nid^t fef;en! Sie ©djwierigfeit mar 
weniger, Katharinas Ginwiüigung gu einem folgen 
haben 31 t erlangen — Sanin mar übergeugt, fie mürbe allem 
ober in feiner Gefellfd;aft für ihn burdjS geuer gehen — 
als bic Sad;c überhaupt anguregen. — „3Bogu fo viele 
llmftänbc, geliebtes §erg?" mürbe Katharina auf ba^in 
gcf;enbe Vorfd;läge vorauöfid;t!idh geantwortet I;aben. „SBir 
föimcn uns morgen, wenn bu es miinfd;eft, in ber tuffif<hen 
Kapelle trauen laffcn unb I;aben nid^t gu befürd;ten, bah 
von irgenb einer Seite bagegen Ginroanb erhoben werbe." 
— Sie 3ad;c mar Sanin l;ödjft fatal; alle Schmierigfeiten 
mürben befeitigt worben fein, wenn 2BidjerS plö^lich von 
ber Schaubühne f;ättc verfd;minben motten. SXber eS mar 
faum 311 erwarten, bah ^ er ungefällige ÜRann feinemgreunbe 
Sanin bicS gnliebe thun mürbe, unb fo fonnte ber ängft* 
liehe Siebl;abcr 3 mifd;en feinem SBunfdhe, Katharina fürs 
Sebeit an fid; 311 feffeln itnb ber Befürchtung, von SBicfjerS 
hinter feinem 9tüdcn bei allen gemeinfchaftlidjen Befannten 
verhöhnt unb läd;erlid; gemad;t gu werben, gu feinem Gnt* 
fd;htffc fomrnen. 

Katharina mar über bic golgen biefer Unentfchloffen* 
l;cit if;reS geliebten Simitri 9Rarimomitfch fehr unglücflich. 
SiebeSgram gehrte an ihr unb machte fie hohläugig unb 
etenb ; aber bem erfahrenen 2 lngler gleich wollte fie ihre 
Beute bel;utfam unb gcbulbig in Sid;erheit Bringen. Sei 
einer heftigen Bewegung hätte Sanin jidfj loSreihen, ftth 
von ihr frei machen fönnen. SaS burfte er nidht, baS würbe 
il;r Sob getvefen fein. Sie verftanb ihn je^t beffer, als er 
fclbft fid; fannte. Sie wuhte, bah nicht ben 9Jtut haben 
mürbe, fid; ol;nc eine äuhere Beranlaffung von ihr gu ent* 
fernen; fie wollte fie il;m nidjt geben unb fie trieb ih m 
gegenüber Sanftmut unb Sulbfamfeit bis gum äuherften. 
Gs mar Sanin faum 3 U verbenfen, bah er SBert barauf 
legte, fid; ben Bcfitj jenes liebenben SBefenS gu fichem, baS 
tf;m jeben SEBunfdf; an ben Slugen abfah unb fein ^ö^creÄ 
©liidf gu fennen fchien, als ihn glücflidh i u machen. 

Sanin mar nid;t ber eingige ungliidlidhe Siebhaber im 
SESoi;crSfifd;cit Kreife; audh ber Son geigte fich bafelbftals 


Digitized by Google 


UTarttya. 


605 


SRitter oon folcfy trauriger ©eftalt. Gr erfdjicn graar weit 
feltencr algSanin, aber eg warÄatl;arina fowol;l wie il;rer 
SKutter Har, bafe SZielfcen überhaupt nid;t gefommen fein 
würbe, wenn Sophie il;tt nidjt nad; Siesbaben gezogen 
hätte. SDiefe felbft ll)at baju wenig mel;r, alg bafj fie fcfjött 
unb gut augfal;, aber bag genügte bem ®on wol;l, benn 
3?rau oon 95?ot;ersfi unb Katharina ermutigten il;n feineg* 
wegg, feine 33efud;e 31 t wiebcrfjolen unb zeigten il;m gegen* 
über im ©egenteil eine 3 urüdfl;aftung, bie beinahe big §ur 
Unfrcunblidf)feit ging. . 

•Kielten war an fotc^c 33el;anblung nid)t gewöhnt; er 
war gefellfdfjaftlid; Bezogen, benn überall, wof;in er fonft 
ging, empfing man if;n fojufagen mit offenen Sinnen. ®ic 
Kälte, weld;e Qfrau non SBopcrsfi unb Katharina il;m gegen* 
über ausftraljlten, oerfettfe il)it in eine fjödjft unbcljagiidjc 
Stimmung. Gr empfanb jebcomal ein gewiffeg §er§t'(opfen, 
wenn er fid; burd; ben albern lädjetnben ©icner, beffen 
■Kiene jufagen fd;ien: „gd; weif* fel;r wof;t, weshalb Sie 
fommen," anmelben lieft. Gg war oerfd;iebcne SJtalc oor= 
gefommen, baft berfclbc ©iencr mit bcmfelben albernen 
Säbeln unb bem äugen) djeinlid; unwahren S3cfd)cibc jurütf* 
gefommen war, bie. 5 errjd;aften feien nid;t gu§aufc. ©ann 
war ber ©on tief befdjämt oon bannen gegangen, aber 
bennod; halb barauf wicbcrgcfommen. ©aft er überhaupt, 
oon 3 dt gu^cit wenigfteng, empfangen würbe, oerbanfte er, 
oftne eg §u wiffen, bem Varon 9toog, ber grau oon SBopergfi 
ju erfennen gegeben hatte, er wünfdfje, baft Sophie bie Ve* 
fanntfdjaft einiger ad;tbarer unb licbcngwürbigcr junger 
Seute mad^e, fei cg aud; nur, um fie barau 311 gewönnen, 
wie fie fid; in fold;er ©efellfchaft 311 bewegen I;abe. Sollte 
cg grau oon SBopersfi fd;wcr fallen, f;atte er hinjugefügt, 
berartige Vcrbinbungcn anjufnüpfen, fo fei er felbft bereit, 
bieg in bie Sßege 311 leiten unb werbe fid; erlauben, feiner 
oerel;rten greunbin einige feiner jungen Vefannten oorju* 
ftellen. -- -Weiften war grau oon SBopersfi nidjt angenehm, 
aber er fd;ien il)r ungefährlicher alg bie Äanbibatcn, bie 
9loog im Kampf um Sopfjic ing ©efed;t 3 U führen bro(;tc, 
unb aug gurd)t oor biefen oerfdjloft fie „bem langweiligen 
©elel;rten" bie Spüren if;reg Salong wenigftens nid;t gait 3 . 
Slber oiel greube fanb ber ©on nidjt in ben ungaftlidjcn 
Gmpfanggräumen ber -Kutter beg ©olbjopfcs; an eine 
oertraulidje Unterhaltung mit Sophie war bort nid;t 31 t 
benfen. ®ie SJiuttcr lieft bie umworbene ©odjtcr nidjt eine 
SMinute aug ben Slugcn, unb entfernte fie fid), fo löftc 
Katharina fie alg Sd;ilbwad;c oor Sopljieg .fielen ab. 
Slm glücflidjften für Stielten war cg nod), wenn feine 33c* 
fud;c 3 ufällig mit beiten Saninö sufammentrafen. ©ann 
fonnte er fid) wenigftens ungeftört an Sopfticg Stnblicf 
weibeit, toäljrenb Saniit unb Katharina ba^u fpieltcn unb 
fangen. 

Sophie war fid) wol)( bemuftt, ba)l bie Slugcn beg 
®on auf ihr ruf;ten, unb einige fliidUige 33lidc hatten 
fie barüber belehrt, wag biefe Slugcn unoerl;ot;fen fagten; 
aber fie blieb bie Slntwort auf biefe Siebe fdjiilbig. Sie 
fonnte fie nid;t burd; unfreunblidjc, ftrengc Vlidc 3 ttrüd*= 
weifen, benn fie fanb ben ©on gut unb flug, wie fie aud; 
Dnfel 9loog freimütig gejagt f;atte, unb cs lag il;r fern, 
ben-Mann, ber il;r ein lieber greunb war, fränfen 31 t wollen 

— aber ben oon Siielftcn crfcl)ntcn Skfdjeib auf bie 33 lidc 

— nein, ben fonnte fie il)m nid;t geben, unb „Siitter, treue 
©djwefterliebe wibmet Gud; bieg «öer^" läfU fid; nid;t gut 
burd) bie Slugcn allein oerftänblid; fagen. 3 U c i n cr miinb* 
licken Stugfpradjc jwifd;en ben beiben war eg aber, banf 


ber 001 t grau oon SBopcrgfi unb oon Äatfjarina auggeübten 
fd)arfcn Sluffid^t, nod; nie gefommen. — ga, wemtDgwalb 
9)teld;ior Sopl;ie fo angefel;cn l;ätte, wie 9iielfjcn eg tl;at, 
bann würben Sopl;icg Slugcn wol;t berebt genug gewefeit 
fein, um barauf 311 ermibern: „Gg freut mid), §crrDgwalb, 
bafj Sic eg gut mit mir 3 U meinen fdjeineit." 

Slber ber fur^ftd^tige Dgwalb blidte fie nie fo an, ba^ 
feine Slugcn etwag anbereg gejagt !;ätten alg fein SJtunb, 
unb ber l;atte für fie bis(;er faum ein l;er 3 lid;eg SBort ge* 
l;abt. — „Söic gel;t eg gl;nen, gnäbigeg gräulein? — 
©ag Sleib, bag Sic ba anf;aben, ift fc^r l;übfd^! — Sinb 
Sie bamit cinoerftanben, ba^ wir nad^ bem Gffen fpagieren 
fahren?" — 9Jtel;r alg bieg unb Stcl;nlid;eg l;atte fie nie 
oon if;m gcl;ört. 92ur einmal ^atte er tl;r mit einiger ÜBärme 
gefagt: „gd; l;abe gf;ncn nod^ nid;t gebanft, Ticbeg grau* 
lein Sopijie, baf^ Sic fid; am Stenntage meineg 33aterg fo 
frettnblid; annaf;mcn. Gg war fef;r gut oon 3f)nen. Slber 
bag l;at mid; nid;t gewunbevt. ©utfein mu^ ^l;nen leidet 
werben." Unb babei l;atte er fie mit feinen ftaren, blauen 
Singen, bie l;inter ber fd;arfcn 93rillc flug unb beobad^tenb 
l;eroorlcud;tetcn, ernft unb aufmerffam angcfel;cn, fo ba^ 
fie meinte, er mitfje atleg erfennen, wag in il;r oorging. 
Unb if;r jungeg, veineg §ei *3 l;atte geflopft jurn 3erfpringen. 
— Slber Dowalb f;atte baoon nid;tg gcfel;en unb fid; halb 
barauf wicber mit einer linfifd;cn Verbeugung oon il;r ab* 
gewanbt. ©te arme Sopl;ic war fe(;r unglüdlid) barüber; 
aber bag wujjte fie forgfältig 31 t oerbergen, unb niemanb 
al;nte cg, unb fie wagte faum, eg fid; felbft einjugefteljen. 


Vierteg Kapitel. 

^n ber Villa öolm, in ber eg früher fo laut unb ge* 
fellig 3 tigcgangen, war cg feit geraumer 3 dt füll unb einfam 
geworden, ©olorcg oerliefs il;r 3 i«^ter nur feiten unb 
l;atte wäl;rcnb ber lebten SBodjen fogar angefangen, if;re 
9Jtal)fäeiten allein 31 t fid; 311 ncljmcn, wobei fie feine anbere 
33cbicnung alg bie 9)tartf;ag ober ber füllen SJtarie bulben 
wollte. — 2Bid;crg fam nid;t mcl;r in bag §aug. Gr l;atte 
fid; mit feiner Sd;wcfter gejanft, weil biefe, gegen fein 
Verbot, Sticlfjen täglid; unb ftunbenlang in ber Villa 
§olm empfangen l;attc; unb er war bort aud() nidjt wicbcr 
erfd;icnen, nad;bem Sticl^eng 33efud;e aufgcl;ört Ratten, 
wcnnfd;on er in Grfaljrung gcbrad;t l;atte, bafj feine Sd;we* 
fter leioenb fei. Gr war biefer in treuer, britbcrlid;er Siebe 
jugctl;an, unO biefe Siebe war bag cinjige warnte, uncigen* 
nüt)ige ©cfü(;f, bas er überhaupt l;cgte; aber fein ®rot> 
war oorläufig nod; ftärfer als feine 3 w«cigung unb l;iclt 
il;n ooll ^ngritnm unb Vitterfeit oon bem $aufc fern, 
weld;cg bag ciit 3 ige Sßcfen barg, bag if;m lieb war. — 
„Sie l;at mid; aus iljrcr 9täl;e oertrieben wegen cineg 
fremben Ginbringlings," fagte er fid;. „3ioifd;cit mir unb 
il;in l)at fie il;n gewäf;lt. ©ag SBcnigfte, was id; erwar* 
ien barf, ift, bajj fie nad; mir ocrlange, bafj fie mir 31 t 
erfennen gebe, ber Vlafc in il;rer 9täl;c, bet* mir gebührt, 
fei nun wicbcr frei .' 7 

Slber ©olorcs badjte gar nid;t barait, if;rcn Vruber 
31 t fid; 311 rufen. Gr fehlte il;r nid;t; aud; il;re fiinber unb 
ber Vater il;rcr Minber fehlten il;r nidjt; faum ba^ fte nod; 
Siiclfjcnö gebad;te. — 9?id;tg unb niemanb fehlte il;r! — 
Sic hatte nur einen SBunfd;: man möd;tc fie ungeftört, 
man möd;te fie ruhen, fd;lafen laffcn, unb felbft biefer 
SBuitfd; äujlertc fid; nid;t anbers als in ber ^ein, bie il;r 


Digitized by Google 




Hubolf £inbcm. 


m 


jcbe, and; bie c^criitßftc Störung t»erurfad)te. Son $eit 
ZU fielt, in ^mifdjenräumen, bie fcltcner unb für 5 er würben, 
fant fie 51 t einer gemiffen GrfenntniS i(jrer Sage. Sann 
überfiel fie eine 2lrt unruhiger, ohnmädjtiger Scrgmeiflung, 
bie fie ba .311 trieb, Semegung unb ©cfellfdjaft 511 fudjen; 
aber halb (ehrte fie non foldjcit Jürgen Slusfliigen unfagbar 
ermattet, ruljcbcbürftig, clenb in bas ftille ©entadj guri'tcf, I 
in bem iljr Sebcit traumhaft batjinfdjlidj. 

Ses Slbcnbs unb bes WorgcnS mürben iljr non einem 
Wäbdicit ober non Wart(ja bie beiben Äinber gugefüljrt, bie 
fie zerftreut liebfofte unb bie fidj, nadjbcm fie ber STRutter 
blaffe, zarte £janb gefügt, auf ben gntßfpitzen aug bem 
füllen ©cmadj entfernten, bas ihnen unljeimlidj gemorben 
mar unb in bem fie faum 311 atmen wagten. Sie mürben 
oon ber Pointe, ber fie aiwcrtraut maren, mit micberljoltem, 
(eifern „#fdj, bfd)! ..." geräufdjlos bie Srcppc hinunter* 
geleitet; aber junges frifdjeg Sebcit fant ihnen audj nidjt, 
meint fie bag .(Saus ocrlafien Ratten. ©g maren traurige, 
ftifle Äiitbcr. 

Wartha führte ebenfalls ein ftreitg gurüdgegogencg 
Scbcn unb oerfeßrte nur mit bcttMinbern, benen fie bie 
Wuttcr zu erfefcen oerfueöte, — mit il)rem JDnfcl, ber bie j 
furzen Wahlgcitcn am gamilicntifdj mit if;r eiitita^nt unb 
beit fie täglich auf einem längeren Spaziergang begleitete, | 
unb enblid) mit Ulrife non llbcmalb, zu ber fid) iljr oolleg, i 
trauriges £erj hingezogen fühlte unb bei ber fie ftetg bie 
ßcrglidjftc, tcilnaljmsoollfte Slufnaljmc fanb, of;ite baß eS 
jebodj jmifd;en ber jungen, heiteren g*rau unb bem ernften, 
zurüdhaltcnben 50iär>d)cit z u einer ocrtraulidjcit 2 lusfpradje 
über bas, was Warthas .$erg bemegte, gefomnten märe. | 
Sei lUrifc traf Wartha bann gelegentlich mit bem langen | 
llbcmalb, mit Werfer, Csmalb Weldjior unb ben SkujerofiS, j 
Sanin mit inbegriffen, gufammen, unb einige Wale hatte 1 
fie bort audj 9iielßcn begrübt — aber in foldjen Jyäflen 
hatte fie fid) immer unter irgeitb einem Sormanbe fdjncll 
entfernt, fo baß lllrife, ber bies ttidit entgangen mar, es 
fdjließlidj fo eingerichtet h^tfc, baß WartljaS Sefudjc bei 
ihr itidjt mehr burdj brittc geftört mürben. 

Wartha hatte bemnadfj nidjt auf jeben Scrfcljr mit 
ber 9(ußenwelt oergidjtct, aber ihr Scbcn mar ein gänglidj 
frcttbenlofes unb cs mar axtef) ein rcd)t cinfameS, beim ber 
Sag eines jungen Wäbdjens ift lang, wenn cS fidj nidjt 
putzt, (einerlei Slrbeiten in ber SBirtfdjaft zu ocrridjten hat, 
meber in ©cfellfdjaft geht, nodj ©efcllfdjaft empfängt, audj 
Xf;cater unb Mongcrte ocrnadjläffigt, ernfte Siidjcr zu ferner 
finbet unb leichteren Südjern feinen ©efdjmad mehr ab* 
gemimten faitit, weil fein eigener fUomait ber einzige ift, ber 
feine 3(ufmerffamfeit zu fcffeln int ftaube ift. — Sie Miitber, 
öttfel SBilljclm, lllrife, bie Wahlgeiten unb bie Spazier: 
gänge nahmen alleg in allem bodj nur einige ©tuitbcn in 
Slnfprudj, unb ber 9ieft bes langen Sagcs fdjlidj für Wartlja 
einförmig unb traurig bafjin. Sann badjtc fie in ihrer Gin* 
fantfeit an ihre frohe Sugenb, ki c ihr fern erfdjien, obgleidj 
fie bodh nodj fo jung mar, an ihren Satcr, ber fo gut, fo 
nadjfidjtig, fo flug gemefettmar, für ben fie hätte forgen 
fönneit unb ber fie getröftet haben mürbe — unb an ihr 
nerfehltes Scbcn. Slbcr barüber grübelte fie jetzt nidjt mehr 
mit bitteren Sclbftanflagcit. früher hatte fie fid) gefagt, 
fie allein fei fdjulb, baß 9iiclßcn fie ocrlaffcn habe; jetzt, 
ba er, ben fie geliebt hatte, gurüdgcfcfjrt mar, aber fid; iljr 
nidjt mieber genähert, fonbern einer aitbcreit gugemanbt 
Ijattc, erfüllte ber ©ebaitfe an ifjn fie nur noch mit Sitter-- 
feit, unb biefc Sitterfeit mar frei oon Sclbftoormürfcn. 


Sie fonnte nicht umljin, bie fchncH roadjfenbe Sertraulidfjfeit 
Zmifdjen SRieljsen unb Soloreg gu bemerfen, aber fie bemühte 
fid) eljrlid), biefe nidjt zu beobachten, unb fie wies oor fid) 
felbft bie Sorftellung mit ©ntrüftung zurüd, baß ihre feinb* 
iidjen ©efühle Sßiefßen gegenüber auch nur bie fleinfte Sei* 
mifdjung oon ©iferfueßt haben fönnten. — Wenn er ihr 
Zu ^yü^cn gefunfen märe, fie um Serzeiljung zu bitten, ihre 
Siebe zu erflehen, fie mürbe ihn falt unb ohne Slnftrengung 
Zuritcfgcmiefen haben. — ©0 mahnte fte guten ©laubeng. — 
2lber fie hätte fidj wohl biefen Triumph über ben Xreulofen 
gemünfdjt. — ©r mürbe iljr nidht. — 9lielj$en machte feine 
bemerfbaren Serfuche, fidj iljr zu näljern unb erfchmerte eö 
iljr nidjt, iljn zu meiben. 

ßg bauerte nach ^ em ©treite -zmifdjen ®oloreä unb 
•Jlieljzen einige ®age, elje eg 9Jtartha auffiel, ba^ 9tieljjen 
aufgehört Ijatte, ein täglicher ©aft in ber Sitla §olm gu 
fein. Sobalb fie bieg aber einmal bemerft hatte, mürbe fie 
feljr aufmerffam, unb oljne fief) Stedhenfchaft oon bem2lnteil 
abjulcgen, ben fie an ber 2lngelegenheit nahm, mar fie be* 
müht, berfelben auf ben ©runb zu fommen. ©ie fonnte 
jebodj nidjtg in Grfahrung bringen, ©ie ftellte nur feft, 
baß SRiclßen nidjt meljr in bag §aug fam unb baß ®oloreS 
trauriger, ftifler, immer trauriger, ftiller unb gerftreuter 
mürbe, ©ine, gmei ÜBodjen lang wollte 9Kartha fich bie 
Sache noch burdj einen „Siebeggunft" erflären, ber ihr nur 
ein ocrädjtlidjeg Sädjetn abnötigen fonnte; aber nadjbem 
ein ooller 5Dionat baljingegangen mar, ohne baß 9lielßen 
fidj mieber gegeigt (jätte, ba mußte -Wartha fich bodh fagen, 
baß eg fich um etmag ©mfteg hanbele, baß 9lielßen oon 
®oloreg gegangen fei — möglichermeife um nicht mieber* 
Ztifefjren. — Unb biefer ©ebanfe füllte iljr §erg — nidht 
etwa mit Hoffnung ober greube — aber bodh mit einer 
feelifdjen Siulje, bie unenblidf) moljltfjuenb mar unb bie ißr 
geftattete, iljre Slufmerffamfeit, bie mäljrenb tanger 3^t 
oorguggiocife auf iljr cigeneg ®(jun, ®cnfen unb Seiben 
gerichtet gewefen mar, nun audj ben anberen mieber in er* 
böfjtcm Waße gugumenben. Unb ba fiel eg ihr plöfclidh auf, 
baß fie auch Soloreg nur noch fo wenig fah- 

Sie beiben, Solorcg unb Wartlja, waren feit bem 
Sage, an bem Solorcg bag junge Wäbdjen burdh ihren 
Aöoljn über iljre Siebe gu 9tielßen fo tief gefränft hutte, 
ftill unb feinblidj nebeneinanber Ijrrgegangcn, unb jebe, 
auch bie obcrflädjlidjc ^rcunblichfeit, bie big bahin gmifcheit 
ihnen beftanben hatte, mar oollftänbig abgefdjnittenroorben. 
Solorcs Ijatte feinen neuen Eingriff auf ihre -Kichte ge* 
madjt. Sic mar fidjer in bem ©efüljl, baß 9tielßen fidj 
nidjt um Wartlja fümtnerte; unb Warthag ©efühle — ob 
freubiger ober trauriger 2(rt — befdjäftigtenSoIoregmenig, 
fobalb biefe ©cfiiljle nidjt in Wiberfprudh mit ihren 
eigenen Slngetegenljeitcn unb Slbftdjten traten. Saß aber 
Wartha nidjt ferner oerfudjte unb moljl auch uidht mieber 
oerfudjen mürbe, fidj gmifcljcn Soloreg unb SZielßen gu 
brängen, beffen glaubte Soloreg fieijer gu fein. — Wartha 
Ijatte eine Sehre befommen, bie fte nicht fo leicht oergeffen 
mürbe! Soloreg mar nidjt bögartig, graufam, baß fie 
greube baran gefunben hätte, anbere groedlog gu quälen, 
©ie mar felbftifdf), fannte nur ihre eigenen Snterejfen 
unb oerteibigte biefe, ohne in Segug auf bie SBaffen, bie 
fie bagu gebrauchte, mäl)lerifdh gu fein. SBenn Wartha 
fie nidjt ftörte, fo mochte fie, unbehelligt oon ihr, fo glüdlich 
fein, wie fie nur fonnte. Slbcr Soloreg’ SBege unb Spiäne 
fodte fie nicht freugen, nicht gu oereiteln oerfudjen. — 
Wartlja ließ iljre Sante je^t in ^rieben. — Sag mar alles, 


Digitized by 





IHartfya. 


607 


maS btcfe oon il;r verlangte. — ©ie foitntc eS fogar itad; 
einiger 3 C ^/ of;ne irgeitb mcld;en Ätfmpf, über ftd) geruin- 
nen, 9Jtartl;a mieber freunblid;er gu begrüben unb gu bcl;an* 
beln. — 2lbcr fie fanb bei biefer fein Gntgcgcnfommcn. 
SJtarthaS Senel;men ftral;lte eifige ^teilte für SDoloreS aus, 
unb biefe gab beit fd;mad;en Serfudj, fid; il;r mieber gu 
nähern, halb unb ol;nc Serbrufe auf. Skd;bent aber Siiclfeen 
gegangen unb, wie cS ben 2(nfd;eiit ^atte, für immer ge* 
gangen mar, ba benterfle 93tart(;a plöfelid;, mie elcnb unb 
franf il;rc STante gemorben mar, unb 9)ütleiben, baS fid; : 
nicht gurüdmeifen ließ, mennfd;on ber ©egenftanb beSfelbcit 
feiner marmen, uneigennützigen 2 :cilnal;mc mürbig erfd;icit, 
gog in baS §erg beS jungen 9Jtäbd;enS. ©ie beobad;tetc 
SoloreS: mie Meid; fie mar; mie mübe unb glangloS bic 
bunffen 2 tugen aus beit tiefen §öl;leit blidten; mie feife unb 
gemeffen fie fpradj. 3Jtartf;a mar anberS als 3>olorcS. ©ie 
fonnte nidjt leiben fefjcn, of;nc meitigfteitS gu ocrfud;eit, 511 
Reifen. j 

„2BaS fef;ft btr, SDoloreS?" fragte fie eines SJlorgcitS 
gu Sfnfang beS -JßittterS, als bie brei — SoloreS, SJtartha 
unb $Mm — am 3frül;ftüdStifd; oerfammclt maren. §olnt 
marf über bie S^tung, bic er in ber $anb l;telt, einen 
furgen, teilnaf;mSfofen Slid auf feine grau unb vertiefte 
ftd) bann mieber in baS Scfcn bcS SlatteS. 

2 )olorcS hob gang langfant baS §aupt, baS fie gefenft 
gehalten hatte, ^od; in bie§öf)C unb roanbte fid; mit einem 
eigeitiümlidjen, abmefenbcit 93 lid gu SKartf;a: ,,©prad;ft bu 
mit mir?" j 

„ 3 $ fragte bid;, maS bir fehlte V GS fomntt mir oor, I 
afS ob bu angegriffen auSfäf)cft." j 

„©0? 2 lf; . . . $n ber S^at . . . $a, id; füfjle mid; • 
etmaS mübe. — f;abe fd;led;t gcfd;lafen. — 3 fd; werbe ; 
mid) ttad; bem §*rüt;ftüd auSrul;eit . . . auSruljen." 

„es fomint mir nor, als ob bu bereits feit längerer 
„Seit etmaS leibenb feift. £>aft bu ©d;ntergen?" 

„D nein! ©ar feine Sd;mergeit. $d; befittbe mid; 
gang niohl . . . etmaS mübe . . . bu oerftel;ft . . . etmaS 
mübe ..." 

„2öaS fagt ber SDoftor?" 

„S)er SDoftor?" 

„9hm ja; haft bu i(;it nid)t um Skt gefragt?" 

„Steht . . . %d) bin ja nid;t franf . . . 3>dj bin nur 
mübe — oerftcfjft bu — mübe... ad;, unerträglid; ntübc!" 

,,©d;ide gunt SDoftor, SolorcS. ©otl id; if;it rufen? 
Safe tf;n fontmen." 

SBicber marf $olm einen furgen, falten Slid auf feine 
grau, aber er mifdjte fid; mit feinem SÖorte in bie Unter* ' 
f;altung. | 

„SJtartl;a, bu bift fo gut," fagte $oloreS mit mcid;cr | 
Stimme. 

S)a ftanb 3Diartf;a auf, näl;crte fid; ihrer £ante, unb 
gum erftenmal nad; langer 3eü naf;m fie bereu §anb, 
unb al3 biefe fo falt unb flein unb fdjmad; in ihrer eigenen, j 
gefunbeit rul;tc, ba übermältigte SJiitlcibcit S)iartljaS §erg 
unb oertrieb alles barauS, maS SolorcS feinbüd; mar. 
Sie beugte fidj l;inab unb füfete SDolorcS auf baS buitfle 
•Öaar. Unb nun erl;ob fid; biefe ebenfalls unb blidtc um 
ficfj, mie jetnanb, ber feine ©ebaitfeit famntclt, unb pfö^lid; 
■marf fie beibe 2frmc um 3Jtartl;aS #a(S, legte if;r $aupt 
an bereu SBruft unb begann, frampfl;aft fd;lud;gcnb, heftig 
gu meinen. £olm, ol;ite einen Slid auf bic bcfrcmblid;e 
©ruppe — SoloreS in SJtartl;aS 2(rmcn — gu merfen, 
orfjob fidj fd^neff unb oerlieb baS 3wtmer. 


©eit jenem 2^age nun übernahm SJtartha bie Obliegen* 
feiten einer ^ranfenmärterin bei 35oloreS. ©ie mar häufts 
unb lange mit if;r gufammeit, oerfudhte, fte gu gerftreuen 
unb überrebete fie manchmal, mit if;r fpagieren gu fal;ren. 
2lber bie Skrtraulidjfeit gmifd;en ben beiben grauen machte 
feine meiteren ^ortfd;ritte. Um feinen $reiS 
SKart^a SlieljjenS tarnen im 3wfammenl;ange mit fidj 
fclbft ober mit SDoloreS auSfprcdjen rooHen; unb audh biefe 
ermähnte feiner niemals, ©ie fd;ien gang oergeffen gu 
haben, bafj je ein 3 lü 'ff 5 mifd;en if;r unb SOlartha ftatt* 
gefunbeit l;atte, unb fie nal;m 9Jlartf;aS $reunblid;fcit mie 
etmaS ©elbftocrftänblid;eS auf, für bie fie mit anergogener, 
gcmof;nter Sfrtigfeit gerftreut banfte, ol;ne bafür innigere 
®anfbarfeit gu äufjern. ®ie 3d;rätten, bic fie am erften 
Sage an SERartljaS S3ruft oergoffen l;atte, maren baS eingige 
3eid;en, ba^ fie, einen 2lugeitbiid menigftenS, 33erftänbniS 
unb 6rfemttlid;feit für 9Jtartl;aS ©itte befeffen ^atte. ©eit* 
bem liefe fic ftd; abmed;felnb oon 9Jtartl;a unb 001 t iferer 
5?ammergofe pflegen uitb bebienen, als ob baS immer fo ge* 
mefen märe unb fo fein ntüfete. 9Jkrtl;a, ber alle ©efiif;lS* 
auftritte ein ©rettel maren, oerlangte feinen ®anf für 
baS, maS fte tl;at, unb eS lag if;r fern, in irgenb einer 
2Bcife oertrauliche ÜJlitteifungen il;rer SCante l;erauSgtt* 
forbern. ©inige 3Jlalc aber mar eS gefonttnen, bafe ®o* 
ioreS, ol;ne erfennbare ättfeere 3Seraitlaffnng, aus fiefe 
felbft feerauS, ben &on 30tartl;a gegenüber geänbert hatte 
unb plöfelid; oertrauenSooll unb mittcilfanter gemorben 
mar. 2(bcr SlielfecitS Slanten hatte fie aud; bei foldjen ©e* 
legcnheitcn nid;t auSgefprod;eit unb nur gef lagt, bafe fic 
ungliidlid; fei, bafe fie fterben möd;te, bafe fie fpffentlid; 
halb fterben merbe. — Ginmal, fd)on fpät im Sßiitter, als 
fic ftd; gcrabc gut* 2htl)C begeben molltc unb bereits ent* 
fleibet auf bem Sette fafe, ^atte fte plöt^lid;, nad;bem fte 
lange ftill bagefeffen hatte, taut mcinenb gerufen: „D fiel;, 
9Jtartl;a, mie elcnb, mie alt id; gemorben bin!" — Unb 
babei t;attc fie i(;reit rnelfcn 6alS entblöfet unb bann if;r 
©cfid;t mit beiben §änbeit bebedt unb fo bitterlich gemeint, 
bafe 9Jlartf;a eS ol;ne Jammer nicht l;atte mitanl;ören 
fönitcit. 

„SoloreS," fagte fte, „bu mufet mir enblid; geftatten, 
einen 2(rgt gu rufen; bu mufet es gttgeben; unb menn bu es 
nid;t erlaubft, fo gcfd;iel;t cS ol;ite beiitc Ginmißigttng. — 
GS ift ja graufam, id; faitit eS nid;t mehr mit anfel;en, bafe 
bu bid; quälft, menn eS möglid;crmcifc leidet märe, bir 
£ilfe unb Sinbcntng gtt oerfd;affen." 

®oloreS mar plöfelid; ftill unb aufmerffam gemorben. 

— „SKartfea, f;ötc nüd;," fagte fie feierlid;. „Sdj befd;möre 
biefe, rufe feinen 2lrgt; tlpi’ mir baS nid;t guleibe; id; merbe 
il)it freimillig nid;t empfangen; ich merbe if;nt nid;t ant= 
morten, itid;ts fageit, mid; nicht oon if;m berühren laffen. 

— Unb molltet il;r mid; bagu gmingen — höre, maS id; 
bir fage, 9Kartha — feörft bu? — ®antt mürbe fid; ein 
Unglüd ereignen. — ^afe eS uid;t auf bciit $aupt fontmen 

— 9Jkrtl;a — f;öx*ft bu lafe eS ttid;t auf bein «§aupt 
fomnteit! — Stimm bid; in ad;t!" -- 

„2lber meol;alb mißft bu feinen 2lrgt fefeen? Grflärc 
cS mir!" 

„Sieht — nein, fein Slrgt! Unter feiner Sebinguitg! 

— Scrfprid) cS mir, SJtartfja! — Scrfpvid; eS mir heilig 
unb teuer . . . fonft ..." ©ie fprang 0011 t Staube beS 
SetteS auf unb blidte milb um fid) . . . 

„Sentf;igc bid;, 2)oIoreS! ^d; oerfpredje cS bir." 

„Schmore eS mir." 


Digitized by Google 



608 


Hubolf £inbau. 


,,/sd; oerfpred;c cS bir crnft unb ix»af)rl)aftig. — 9tun 
aber leg’ bid; uieber unb ocrfud;c 51 t fdjlafcn." 

Solores würbe fd;ncll wiener ru^tg unb (egte fid; ge= 
horfant itiebcr; aud; bewegte fie fid; nid;t mehr; aber als 
3Kartl;a fiel; leife entfernen wollte, weil fie glaubte, Solores 
fei cingc)d;lafen, ba fab fie, als i(jr ©lief bas 33ctt ftreifte, 
bafi Solores nod; immer mit weitgeöffneten, ausbrucfslofen 
Slugcit in bcrfclben Stellung balag, bic fie eine halbe 
©tunbe oorljcr, beim Zubettgehen, eingenommen hatte. — 

„SÖilfft bit nid;t ocrfudien ju fcblafeit?" fragte 
$)tartl;a fanft. 

Solores lädjelte zerftreut. 

,/Dtacl;’ bod) bic Slugen 51t." 

Solores gehorchte wie ein artiges Kinb; aber SJlartfja, 
bie am 3 aif$c bes ®cttes fielen geblieben war, bemerke, 
unb cg würbe ihr babei ganz unbeimlid; 51 t 9)tute, baf^ So* 
lores’ fdjwere Siber fid; ocvftoblen öffneten, unb bap bie 
Kraule bemübt war, fjetmlid; zu erfpäljcn, ob 9Jiartba nod; 
immer im Zimmer fei, ober fie 0 er taffen habe. — Sarauf 
entfernte 9)!artl;a fid; gcräufd;loo, in ber Hoffnung, Soloreg 
werbe fd;neller 9iul;c finben, wenn fie fid; allein wüßte. 

2 ÜS 9)cartl;a bic Steppe Ijinaufftieg, bie nad) i(;rem 
Zimmer führte, ba war cs ihr, als uernef;mc fie in ber 
tiefen Stille ber9iad)t, baß Solores’ Zimmer oorfichtig, 
leife, non innen verriegelt werbe. — Sie blieb mehrere 
SKinutcn laufdjenb fte(;en — big il;r aufmcrffamcS Cl;r 
basfclbc leife ©eräufd; zum zweitenmal oernabm. — Sann 
würbe alles ftill. 

GMeid; barattf öffnete fid) eine Sbi'tre neben Solores’ 
Sd;lafzimmcr unb SJtarie trat auf beit /ytur. — 9)iartha 
winke if;r. 

„Sic war l;eutc fe(;r aufgeregt/' flüfterte fie bent 
Kamtnertnäbd;en zu. 

Sicfc nidte Dazu. 

„GS fam mir oor, als ob fie fid; wicbcr eingcfd;toffen 
batte, glcid; nad;bcnt id; uon il;r gegangen war," fuf;r 
$){artl;a fort. 

„S;d; fanit es 001 t meinem 3 immer aus immer genau 
l;örcn," fagte SJIaric. — „Slbcr jeijt ift alles in Drbituitg. 
Sic liegt nun im SScttc unb wirb halb cingcfdjlafen fein. 
— %d) will nur nad) ber Sampc uitb bcin fyener febeit! 
G5utc 9fad;t, gitäbiges Svräulein!" 

9Jtartl)a fiil;ltc fid; nid;t in ber Stimmung, 9tul;e ju 
fud;eit. — Sie wußte, baß il;r Dttfel bic G5ewof)itl;eit l;attc, 
big fpät in bie 9tad;t I;inciit zu lefeit. Seit mehreren Sa* 
gen bereits l;attc fie fid; oorgenommeit, mit ibnt zu fpred;cit. 
Sic wollte eg nun tbuit. — Sie köpfte leife an bic SI;ür, 
bic §u feinem Zimmer führte, unb glcid;zeitig öffnete fie bic- 
felbe ein wenig unb fagte 001 t außen: „Störe id; bid;, ober 
fanit id; nod; einen Slugenblicf mit bir fprcd;cn?" 

„Komm nur f;crciit, mein Kinb," antwortete $err 
001 t $ofm. 

Gr faß oor bent Kamin, in bent nod; ein gutes fetter 
brannte, unb hielt ein 23ud; in ber #aitb, baS er aufgc= 
fd;lagcn neben fid; l;iitlegte, als 99fartl;a in baS ^intmer 
trat. Gr trug einen btutkeit §ausanzug unb um feinen 
£>als war ein breites, weidjes, weites Sud; gcfd;fungcn. 
Sein blcid;eS 2lntlil3, von fd;lid;tent $aar cingcral;ntt, baS 
an ben Sd;läfett fUbcrwciß erglänzte, war non großer, 
entfter Sd;önl;eit; — baS G5efid;t eines 1;offitungsarnten, 
aber itid;t ocrzmcifelnbcn SRaitncS, eines, ber entfagt of;nc 
Zu flagen, unb ber fid; nid;t ntcl;r freuen fanit. 

Ser fpäte Sicfud; f;attc für .ßolm itid;ts lleberrafd;em 


beS, benn baS 35erl;ältntg gtvifd^en ihm unb ÜJtartha war, 
fettbem biefe in fein $auS gezogen, wie baS jwifd^en Steter 
unb Sodjter. 

„9iun, mein Kinb," fagte er, „was willft bu mir nod) 
erzählen?" — Slber eße 5ERart^a geantwortet ^atte, fuhr 
er fort: „GS ift bir bod; nichts Unangenehmes jugeftoßen? 
Siel/ mid; einmal an . . . 2BaS fehlt bir? \ . . Sijt bu 
franf . . .?" 

„9Jiir fet;lt nid;ts, Dnfel; unb meinetwegen fomrne ich 
aud; ttid;t zu bir. — Sante SoloreS beunruhigt mich." 

„So?;' 

„Sie ift fränfer, als bu zu glauben fdjeinft." 

„2SaS meint ber Softor?" 

„Sic will feinen2Trgt fehen — unter feinerSebingung, 
fagte fte." 

„9iuit — unb bann?" 

„Sariiber möd;te ich eben mit bir fpredjen." 

.ßerr 001 t $olm bog fic§ bem Kamin zu unb warf ein 
Stilcf $olz in baS $euer. 

„3d; habe bazu nid;ts zu fageit," braute er nach einer 
keinen ^aufe gleid;gitltig l;eroor. 

„Dnfel!" fagte 9Jfartha mit einem leifen SSorwurf in 
ber Stimme. 

§olm, ber in fid; zufammengefunfen bagefeffen hatte, 
l;ob lattgfam bie Sd;u(tent unb ben Kopf unb wanbte ß(h, 
ferzengcrabe fi^cnb, zu 9)tartl;a, bie er feft unb ernft an* 
blicke. 

,,^d; tierbiene feinen 5Sorwurf," fagte er finfter. 

,/ISic fannft bu beitfen, baß id) bir einen SSorwurf 
machen wollte. — ^d; wollte bir nur fagen, ba^ i^ Xante 
Solores heute franf unb elenb gefunben habe. — ®S tl;ut 
mir leib! — Unb ba tarn id; zu bir. — 3 U wem foH ich 
beim gehen, als zu bir, wenn mir baS §erz fd)wer ift?" 

Öolnt bewegte baS §aupt fangfam unb bebächtig auf 
unb nieber. „Su l;aft red;t, 9)titleiben mit ihr zu haben. 

— 3 c h fable bid; bcSwegen nicht. —■ -Blich lümmert SoIoreS 
nid&t mehr." 

„Sic ift bod; franf, Dnfel; fte fann vielleicht jterBen. 

— $d; weift nid;t, weSf;alb bu if;r zürnft — aber lonnteß 
bu il;r nid;t verjeihen?" 

Sa fd;oß eine Flutwelle in baS ©eftcht beS alten 
9JianncS, baS plötzlich errötete, wie baS 2lntli| eines jungen 
9)läbd;eitS, unb bann totenbleich würbe. — @r fafj eine 
SBcüc, wäl;rcnb ber 9Jtartl;a ihn forgcnooll unb traurig 
beobachtete, ftuinm unb unbeweglich, bann atmete er tief 
auf unb fagte, oor fid; f;inftarrenb mit h*ifwer Stimme, 
leife unb nacf;bcnflid;: 

„5d; fann if;r md)t ocrzcif;en — unb ich $ a be ihr 
aud; nid;ts mcl;r zu verleihen. SJleine Rechnung mit i|r 
ift abgefd;loffeit . . . auSgeglid;en." 

Gr wanbte fid) langfam feiner Slichte zu, aber»er blicke 
fie nießt an, foitbent an if;r oorbei in bie Seere. 

„Sie ift 001 t fd;lcd)ter 2lrt — aber baS erfannte ich 
Zu fpät. — Sie ift gefallfitd)tig, mit ber Seibenfchaft, bem 
nagenben Verlangen beS XrinfenS nadh Sllfohol. — Sie 
fonnte nicht leben, ol;ne zu gefallen" — er lächelte bitter 

— „unb wenn fie je^t leibet, ja wenn fte fterben follte — 
fo wäre baS, weil fie einem, bem fte gefallen wollte, nicht 
gefallen I;at, wenigftenS nicht fo gefallen hut, wie ße eS 
wollte — baj$ er if;r alles zu fjüßen legte: Xreue, @hre, 
9iuf! — Unb ba foU id; fte bebauern, ich 3Ritleiben mit 
il;r haben, id; if;r oerzeihen?" 

Gr hatte bie lebten 9Borte noch immer leife, hoch 


Digitized by Google 





Die neue ZITeffe. (Semälbe non v. ^oislecomte. 


Digitized by Google 

































































































































































































































































Digitized by Google 


Ulcirtba. 


609 


augenfdjeinlidj tief erregt peroorgeftopen. ßr ftodtc eine 
Keine ©eile, bann fuf;r er fort in bemfelben ruhigen ©onc, 
mit bem er guevft gefprod;en patte: 

„Stf; mar nidjt blinb. — $d; meip nid;t, ob id; alles, 
maS fic tpat unb plante, gefeiten tmb erfannt l;abc — aber 
id; f;abe oieleS gefepen unb oerftanben— guoicl — SJiebcr; 
träd;tigeS, Grbärinlid;eS, GntpörenbcS! — Igdp fal), wie fie 
ihre Slepe auSmarf, nad; biefent unb jenem . . . nad; jebem, 
ber fiep if;r näherte: — nid;t aus Siebe, nid;t treulos im 
Sinne beS ©efefeeS, baS nur eine Siinbc fennt, bie es als 
Untreue mie ein SSerbrcdpen beftraft. Slcin, nur aus clenbcr 
©efallfud;t! — ^d; warnte fie; id; f;abe fic angeffcf;t, auf 
bem geraben ©eg, ben id; if;r geebnet patte, juriitfjufcfjren 

— §ol;n unb Spott mürben mir gur Slntmort! — ©aS 
fic tl;ätc — maS id; il;r oorxumerfen l;ättc — ob fic nid;t 
baS Slcd;t hätte, fid; l;armloo il;rcS jungen ScbenS gu freuen V 

— Spre ©ud;t 51 t gefallen, mar ftärfer als ibre ^flid;t, 
il;re Sernunft, als Sorge um il;ren tarnen, als bie Siebe 
gu if;reit Sintern! — ©aS id; gelitten pabc, baS fann id) 
nid;t fagen. %d) litt, ohnmächtig, fie non if;rcr Sud;t gu 
l;eilen unb inuptc biefe bulben; unb bann langfam . . . 
tangfam . . . nad) jahrelanger, ftid getragener ^ein fam 
bie Seit , ba mein empörtes §erg fid; oerf;ärtete unb id; 
il;rc ©dpänblidpfeit bulben fonnte, o(;nc ferner barunter gu 
leiben. — Unb nun liebe ich fic niept mel)r, unb id; l;affc 
fie niept, unb menn mid; i(;r 2 tnblicf aud; immer baran ex*; 
innernmup, bap fic mein ©li'id gerftört f;at, fo fd;meift 
bocp jept mein 2 luge über fic fort mit feinem anberen ®e= 
fü()l, als bem einer 2 >erad;tung, bie bis gur oollfommcnen 
©lcid;giiltigfcit gef;t. — 9Jtag fie fid; if;rer ©riumppe freuen 

— ober ob if;ver Stiebcrlagen leiben. — ©citcr als bis 
bapin gel;t meine ©ulbfamfeit nid;t. — SJiitlcibcn mit ihrem 
SicbcSfdjincrg . . . um einen anberen, fann id; il)r nid;t 
fd;cnfen." 

SJtartpa fap ftumm ba, bie .§änbe gefaltet, unb blidte 
oor fidj Ǥolni ftanb auf, ftcllte fid; an baS $enfter 
unb febaxite lange hinaus in bie bunflc ©internadpt. — 
©ann trat er mieber 31 t SJtartpa unb ftreid;cltc fanft il;r 
meidpcS, pclleS «öaar. 

„$>d; l)ättc nid;t fo fprcd;cn foffen," fagte er in bem 
milben, ernften ©on, ber il;m gcmöl)nlid; eigen mar; ,,id) 
habe xnidp fortreipen taffen, o(;ne gu bebenfen, mof)in meine 
Webanfen mid; führen fönnten; id; bin ein fd;mad;er, alter 
SJlann. — ©aS, maS jahrelange ^ränfungen mir foeben 
entriffen paben, mar nid;t für bid; beftimmt. 33crgip es, 
menn bu fannft. — Unb nun gcl; nur gu 33ett, liebes ftinb. 

— ©ute 9iad;t! 93el;attc mich lieb!" 

©a legte SJtartpa il;r «öaupt an bie Sd;ulter beS ge= 
brod;enen SJtanncS unb flüfterte unter ©pränen: „SJlein 
armer, armer, guter Dnfcl," unb bann ocrliep fie, bie Gingen 
gu 33oben gefd;iagen, leifc meinenb baS ©cmad; unb begab 
fid; in if;re Äammcr. 

tyiinfte 0 Kapitel. 

©id;erS ^atte auper feiner Stf;mcftcr nie einen greunb 
auf Grbcn gehabt, unb als er fid; zornig oon il)r abgemanbt, 
meil fie troij feines 23cfcl;leS ben2$erfcpr mit Slielpcn nid;t 
l;atte unterbrechen molfcn, ba mar er gänzlich oereinfamt. 

— ßinige ©od;en lang bemerftc er bico nid;t, ober oicl= 
mef;r ber ©ebanfe fam if;m nid)t, bap feine feelifcf;c 2 >er; 
einfamung ber mahre ©ruitb feiner Unruhe unb üblen Saune 
fei. ©ein ©efdpäft gab if;m gu fd;affcn, fein Slerger über 

I. 90/91. 


©olorcS, ber er im ©eifte Sieben hielt unb ^Briefe fchrieb, 
befd;äftigten if;n auf feinen Spajiergängen, — unb ©efelt= 
fdjaften, ber Slub, bie Spiclbanfen in §omburg unb 
©ieSbabcn cnblidh füllten eine beträchtliche Slngapl feiner 
freien Stunben auS unb liefen if;n nid;t bagu fommen, 
fonberlid; über fidp fclbft nachjubcnfen. 2 I 6 er nad; einigen 
©odfjen fing er an, peinlich 3 U empfinben, fiep über feinen 
SefanntenfreiS unb über gemiffe, an fid; unbebeutenbe, 
l)äuSlid;e Slngclegcnpciten itid;t mel;r frei unb oertraulid;, 
mie bieS ehemals in feinen Unterrebungcn mit ©olorcS ber 
fyalT gemefen mar — auSfprcd;en 311 fönnen. ©r mar früher 
täglich mit feiner Sdjmeftcr jufammengetroffen; häufig 
hatten feine SJefucpe nur menige SJlinuten, bann aber auch 
mieber ftunbcnlang gebauert, ßr mar if;r ftetS mittfontmen 
gemefen, beim fie l;ing if;rcrfeitS mit tiefer, ftarfer ©e* 
fdjmifterliebc an il;m unb fü(;ltc mol;l l) ctaug / er 
eingige greunb mar, ben fie befap unb ben fie nid;t nötig 
I gel;abt hatte, fid) 31 t „erobern", fonbern ber aus eigenem 
j Antriebe in unocrbrüchlidjer ©reue 3 x 1 il;r hielt; fie fonnte 
! ihren SJrubcr 31 t jeber 3eit beS ©agcS auffud;en, fid;er, ihn 
nid;t 31 t ftören ober mit einem freunblid;en 2 Borte oon il;m 
abgemiefen 3 x 1 mcrbeit. — „.Qaft bu mir etmaS 93cfonbereS 
; 31 t fagen?" — „Sicht, gar nichts, nur guten Sag". — 
„®ann lap mid; jept; id; l;abc noch eine eilige ©ad;e 3 x 1 
crlcbigcn." — ,,©d;ön, abicu!" — „ 2 (öieu! fommc 
heut abenb 3 x 1 bir." — ©aS hatte nun alles aufgcl)ört, 
unb 2Bid;erS begann 3 U fühlen, ba^ bamit ein mefentlidjcr 
2cit feines geiftigen 2Bol;IfeinS xierloren gegangen mar. — 
23ci ment fonnte er fid; jept beflagen über eine fd;led)tc 
.Höd;in ober einen untreuen ©iener, über Sampcn, bie nid)t 
leuchten, unb Kantine, bie nidjt heigen molltcn. — ©olores 
allein patte für berartige 3 d;mer 3 cn beS t)crmöl;nten, 
anfprud;Sooflen, cmpfhtblid;cn ^unggcfellen SScrftänbniö 
unb 9Jlitgefiif)l gehabt. — 2Bo fonnte er nun feine 23oS= 
l;eiten über jyreunb unb geinb — über UbemalbS, ©eder, 
©operSfiS, Saitin, beit alten SlooS unb ben jungen 9Jteld)ior, 
beit Springen X., bie ©räfiit s 3-, beit 33aitfier 3- — 
merben, ol;nc befürd;tcn gu tnüffen, bap fein böfcS ©cflatfd; 
meiter getragen unb i(;m fd;licf 3 lid; Unannef;mlid;feitcn be= 
reiten merbe? — 23ei©oloreS allein l;atte er bafür frexibige 
unb gefaprlofe 9tufnal)mc gefunbcit. — ©ie 3 uriicfgebrängten 
ftlagen unb bie 33itterfcitcn, bie er ftetS auf ber 3nngc 
(;attc, unb bie er jeftt [;erunterfd;luden mupte, ntad;teit il;n 
■ gallig, oerbarben il;m ben 2lppctit unb ben Silagen unb 
tauten in gelegentlichen 3aritauobrüd;cn gunt 2tuSbrud, bie 
ihm eine alte, gute Äödjiit unb einen bewährten ©iener 
fofteten, an bcffeit §ilfslciftuitgen er ftdp gemöl;nt patte. — 

; Gr mürbe gcrabegu erboft auf ©oforeS; unb je mepr er 
| empfanb, bap fic ipm fef;lte, je meniger fonnte er fid; mit 
: bem ©ebanfen befreunbcit, 3 x 1 if;r gu gcpeit unb fid; mieber 
i mit i(;r 311 ucrföf;nen. Sic patte fid; in früheren 3citen 
! oftmals bei ipm Slat — aud) ©elb 3 x 1 ipren ©oiletten — 
gepolt. Gr mar il;r, auper ein guter $reunb, auch eine gm 
oerläffige Stiipc oon praftifd;em ©ert, ein wohlgeneigter, 
mäeptiger ©önncr, „ber grope 33rubcr" gemefen, an ben 
fie immer guerft gcbad;t patte, menn fie fid; in tclbftoer* 

1 fd;ulbctcr Slot unb 2fcngften befanb. — Unb nun folltc er 
! fid; „pcrablaffen", bie erften Schritte 311 einer ©ieberoer' 
einigung mit ipr gu tpun? — Slun unb nimmermepr! — 
„Sie mirb fepon fommen," fagte er finfter oor fid; pin. — 
2lber fie fam nid;t! Sie bebxirfte feiner meniger als er 
ihrer. — Sie bad;te faurn an ipn, fic oermipte il;n nidpt. 

, — ©idjerS mupte baS nid;t unb mürbe eS nidpt geglaubt 

77 


Digitized by i^ooQle 



Hubolf £iubau. 


610 

haben, meint man cs ißnt gejagt hätte. Gr meinte, fic 
fäntpfe mit ihrem ©rofe (xct^cn feinen Starrfinn; aber er 
mariete uitgebulbig barauf, baß fic fiel) vor ißnt beugen 
möchte. — Ginftmeilcn fudjte er natfj ^erftrcuungcit unb 
fanb foldje hier unb bort, unb nirgends tneßr alö an ber 
vHU-fe unb am grünen ©ifdj. 

2Bidjers mar immer ein Spieler unb Spcfulant gc* 
mefen, aber ein vorfiditig berecßitcnVer, falter Spieler. Sein 
feharfer ©efdjäftsvevftanb, bie guten ilerbinbungen, bic er 
mit beit erften ^aitf'häitferit non Berlin, tf>aris unb Bonbon 
unterhielt, ermöglichten cö ihm, an ber ®örfe fidjere, duften 
bringenbe Öcfdjaftc zu machen, anitatt fid) bort auf gefäßr-- 
liehe Spcfulationcn einzulaffcn; am Spieltifd) aber gaben 
ihm bie bebeutenben Kapitalien, bie ihm zur Verfügung 
ftanben, mährenb er verhältnismäßig niebrig fpielte unb 
fid) nur auSnaßmsmeife an „großen Partien" beteiligte, 
eine uimerfennbare Ueberlcgenheit an "Hube unb Ausbaucr 
gegenüber ben zahlreichen finanziell ininber gut gcftellten 
Spielern, mit benen er am grünen ©ifd) zufammenzutreffen 
pflegte. — ^n feinem Slcrger unb ^erbrufj fuchte nun 
2Bichers aber zur ^erftreuung ftarfere Aufregungen, alö er 
am trodenen ©cfdjäft unb an ßarntlofen Partien fanb. - - 
Unb biefc Aufregungen mürben ißnt vom erften läge ab 
in reiddidjem .»tafte zu teil. ! 

fteber Spieler unb jeber, ber Spieler mährenb länger | 
rer 3eit beobachtet bat, mein, bafz — entgegen allen Siegeln ; 
über „bic (Weichheit ber Chancen" •- bas Kartcnglüd ben j 
einen monate*, jahrelang begiinftigt, mährenb eö ben an- ] 
bern mit bcrfcl&en s 33ef;arrlid>leit nerfolgt. — 2Bid)crs ver* 1 
lor an bem Abenb, an bem er zum erftenmal in feinem 
Veben hodj fpielte, eine ziemlid) bebeutenbe Summe; am 
Abenb barauf einen noch meit größeren betrag, unb fonntc , 
banad) mod)enlang feine Karte in bie öanb nehmen, oßtte 
nid)t jebcöinal zu verlieren unb verfdjiebenc s 3)lale recht am 
fehnlid) zu verlieren. — Gr mar in ©elbfadjeit ein fehr or* 
bentlidcr SJienfch unb er griff nid)t etma blinblings in einen 
vollen Säcfel, um feine ilerluftc zu berfen, ohne fid) Aedjen- 
fdjaft bavon abzulegen, maö er auf biefe Jöeifc los mürbe. 
äBicßerö regelte im ©egeuteil feine Spiclfdjulben in ftreng 
gefdjäftsmäßigcr 2Beife burd) Ginfcnbung forgfältig aus: 
geftellter, orbnungsmäßig gebuchter Gßedo, bic er am Gnbe 
bes ’JJionatö jufammengeftellt fanb auf bem „Auszug auö 
bem ^rivatfonto beö öerrit G. SB.", ben ißnt bet* 23ud)* 
haltet, einer alten Serorbmtng entfpred;enb, am erften beö 
SJtonats iiberreidjte. 

Gs mar ein ganz neuer Anblicf für .öerrn SBidjcrs, 
eines ©ages ziffermäßig feftgeftellt zu fehen, baß er im 
Verlauf meniger SBodjcn fein Vermögen um einen großen 
Setrag verringert hatte. Go ärgerte ihn fehr, fo fehr, baß 
er bariiber alleo anbere vergaß, aud) feinen Serbruß über 
©otores. — ©er Serluft, fo bebeutenb er auch mar, ver* 
änberte öerrn SBidjcvs’ Stellung in feiner Steife. Gr hatte 
nur einen geringen SUuicßteil feines Vermögens eingebüßt 

— aber baß er überhaupt verlieren, nid)t gemimten follte, 
mar „unerhört", crfd)icn il)nt ungehörig, unglaublid). Gr 
hatte fo feiten unb immer nur fo tvenig in feinem Beben 
verloren, baß er feine Sercdjtigung, anberen Acuten bas 
Öelb abzunehmen, für beinahe ebenfo unantaftbar hielt, 
mie baö b)lcd)t, von ben Stufen feines Kapitals zu leben. 

— Gr nahm fid) vor, ben SJerluft, ber ihn fränfte, meint* 
fd)on er baruntcr in feiner Steife zu leiben hatte, rnicber 
gut zu machen, unb zwar, mie er vor fid) hin murmelte: 
,.pus plus tard que tout. de suite 14 . -- Gr begab fid) 


auf bie Sörfe, mo er fich ebenfo ju öuufe fühlte, mie in 
feinem eigenen Arbeitöfabinett, faß unb hörte ftd) reeßtö unb 
iinfs um, fpradj mit feinem Sßrofurifteit, beffen Spezialität 
baö 23örfengefd)äft mar, unb bradjte plö^Iidh burch muffen* 
ßafte Anfäufe eineö beliebten Spiclpapierö eine ftarfe S3e= 
megung in baö ©ageögefdjäft. — Alö $err SBidjerö aber 
feine Käufe beenbet hatte, mürbe eö mieber „rußig" unb 
ber am Abenb veröffentlichte „33örfcnbericßt" melöete 
„Sd)(uß flau auf ^aris". 

„SBaöift bennin^ßaris loö?" fragteSBidjerö ärgerlich- 

©ar nid)tö mar „loö". ®aö SJlinifterium „modelte". 

„SKorgeit mirb bie Kammer ein günftigeö SSotum ab* 
geben unb bann tverben mir mieber fefte 33örfen ßaben." 

„Sid)er, ganz ßd)er," betätigte ber ^ßrofurift, bem 
eö fd)mer auf betn öerzen tag, feinem §erm ^rinztpal 
einige Stunben vorßer nießt von ben großen Anläufen ab* 
geraten zu ßaben. 

Aber Der näd)ftc $ag brachte fein günftigeö Kammer* 
voturn unb bic folgcnben ©age ebenfalls nidßt. — Gö „fri* 
feite" in ßöcßft bebettfltdjer SBeife an ber Seine, unb bie 
33örfcit Guropas, barunter felbftverftänblich auch bie $ranf* 
furter, bereit Augen zu ber 3eit nod) gefpanitt auf ben 
„ v J5arifcr ^>lat;" gerid)tet mareit, „ermatteten" tneßr unb 
ttteßr. — §err Gbttarb 333id^erö faß fuß baö eine ganze 
SBodje lang zätjnefnirfdjeitb mit an. Sann aber, angefteßtö 
beö cmpftnblidjeit i'erluftcö, ben er in bem Augettblid er* 
litt, unb auö Jitrdjt, benfelbcn itod) zu vergrößern, fing er 
ohne Uebcrftürjung an zu verfaufen; unb er verfauftc 
mciter, zu fdjnell fallettben greifen, bis er fidj, mie man 
in ber Störfcnfpradje fagt, voHftänbig „gebreßt" ßatte. — 
Am nädjften borgen melbete ein ^ßarifer ©elegramm: 
„Aentc im 33oulevarbverf’eßr ftcigenb auf Kammervotum, 
mcldjeö bic Stellung beö 9Jtinifteriumö biö zur Vertagung 
beö s f>arlamentö fid)crt." 

Sie s f5arifcr unb ade anberen Sörfen begrüßten baö 
froßc Grcigniö mit „ftünnifdßer $aujfe", unb SBicßerö, ber, 
mie feine ^yreunbe mit unverßoßlcner ©enugtßuung feft* 
ftclftcn, „ben Kopf verloren ßatte", feßriti mit einer $aft 
Ztt bedungen, bic ben SScrluft, ben baö zmeite ©efcßäft mit 
fid) bradjte, ttodh erßebltd) größer maeßten, alö ben, roelcßen 
mcitige S'age vorßer baö erfte ttadj ftd) gezogen ßatte. 

3 itternb unb zugenb verlaö ber ^irofurift öerrn 
SBidjcrö bie Kurfe, zu benen „bic s fiofition liquibiert" mor* 
ben mar. 

„5tuit finb mir alfo glatt?" fagte SBicßerö mit 
etmaö ßciferer Stimme, aber feine Raffung ttoeß vollftänbig 
bemaßrenb. 

„Glanz glatt, §err SBtdjerö; mir fd^ulben fein Stüd 
nteßr." 

„^Jtadjen Sie mir für ßeute abenb eine genaue Auf* 
ftcllung beö Grgebniffeö ber beiben lebten Operationen." 

Öerr SRctjer, ber Sßrofurift, mar feclenfroß, fo leisten 
Kaufs bavongefontmen zu fein unb eilte auö betn privat* 
fabinett beö öerrn Gßefö an fein ^Jult, um eine lange JReiße 
faßten zufantmenzuftellen, bie biö auf eine unbebeutenbe 
Kleinigfeit bie ©röße beö 35erlufteö genau fo feftftellten, 
mie ber 9Jtann fid) baö fünf SWinuten ttaeß Abfcßluß beö 
©cfdjäftö im Kopfe bereitö vollftänbig flar gemacht hutte. 

— „980000 9Jiarf. — Stimmt! — Aber baö muß er 
(,er fc mar SBidjerö) ja gerabe fo gut gemußt fjaben, mie i^!" 

— ©amt feilte er mit großer ©raurigfeit Ijiuju: „9Ra^t 
für meinen ©eil 19 600 9D?arf." ©enn ber langjährige 
Angcftcfltc mar alö Seloßttitng für feine ©reue unb 11m* 


Digitized by Google 




Martha. 


611 


ftdjt unb für bie guten Sienfte, bie er bem ©cfd;äft gciciftet 
l;attc, bet feiner Ernennung jum ^rofuriften and; mit 
„einem Stnteil non giuci Prozent am ©eroinn beS Kaufes" 
begliidt morben. Gr F;attc bawtalo thöridjtcrwcife, in feinem 
unbegren3ten Vertrauen ju bem „öliitf bes Apattfes", unb 
um §errn SBJidjcrs einen 33 cm eis biefcs Vertrauens 3x1 
geben, biefeit gebeten, if;n gewiffermaften alöSociusju bc» 
ftanbeln, b. I). am Gewinn unb Vcrluftzu beteiligen. §crr 
2 Bid)crs I;atte bics f;erablaffcnb 311 ge [tauben: „Sic werben 
uwhl nidjt baruntcr 5x1 (eiben haben/' hatte er gefagt. — 
Softor .'»/alle trat allein in baS Äranfenzimmer, 100 
er etwa eine Viertclftunbc verblieb. — 28 idjjers unb 9 Rartl;a 
waren jeben 2(ugenblirf gewärtig, einen heftigen 2ßort» 
wcd;fel ober einen Sd;rci auo Solorcs’ 3 iromcr 311 ver 
nel;men; aber alles blieb ftill. — 2Us bei* 3 (r^t fiel; wicber 
311 ben SBartenben gefeilte, fagte er ernft xmb ruhig: „Gs 
ift, wie id; geglaubt f;atte. Gin auftcrgcmöl)ixtid; fd;wercr 
Aalt von 9 )lorpl;inismu 3 . — Sie muft fofort in eine •6eil= 
anftalt gebrad;t werben. — .CSier wäre es unmöglich, fic fo 
Su xibermadjen, wie iljr 8nftanb cs unbebingt cr()cifd;t. — 
2Bic mag fie fid) bas ©ift in ben Quantitäten, bie fic ver- 
brauebt haben muft, verfchafft haben? --- 2ßcnn id; ben 
Glenbcix entbccfe, fo foll er bafür teuer befahlen." — Gr 
übcrnaljm es, auf 33 itten 2 \>icftcrs\ alles Nötige 31« lieber; 
führxmg ber Kranfcn nach einer .öeilanftalt 311 veranlagen 
unb bafür Sorge 31t tragen, bafi fie mit möglid;ftcr 3 d;o= 
nung borthin beförbert unb aufgenommen, unb baft fie, 
wenn an Crt unb Stelle, bie beftc pflege haben folle. — 
Selbftvcrftänblid; werbe fie il;rc eigene 2 Bohnung unb 93 e= 
bienung befotnmen - - beantwortete er eine Jyragc, bie 
2ßid;crö an il;n rid)tete. — 

„2Btc nahm fic /sl;ren 23efud) auf?" 

„D, ganz ruhig/' -- 

Sann gab 6affe SJtartfta nod; einige Slnweifungen 
besüglid; ber Sad;cn unb Klcibungsftüde, xvcld;c bie Kraute 
mit fid; 31t nehmen hätte, unb enblid) empfahl er fiel; mit 
bem Verfprcdjcn, gegen fed;s ll(;r, nad) Ginbrud)berSitnfcl 
heit wieberzufommen, um Arau von Colins lleberfiihrung 
nad) ber ©cilanftalt 3x1 überwachen unb fie perfönlid; bem 
Vorftanb berfelbcn 51t übergeben. — 

„Sarf ich ba&ei zugegen fein?" fragte 2ßid;crs, als 
«§affe bereite bie Sl;ürflinfe in ber .öanb hielt. 

„©ans unbebenflid;. — 2lber id; würbe cS ^tjncn 
nicht anraten. — Sie 3ad;c ift für einen nahen Vermanbten 
bod; l;öd;ft pcinlid; — xmb mitten fönneit Sie ber Kranfcn 
ober uns in feiner SScife. — ^d; werbe einen gcfd;ulten 
2ßärter mitbringen. — Stuf heute abenb!" 

23id;erS ging an bem Sage nid;t jur 23örfe. — 28cnn 
er wieber verlor, fo fagte er fid; — unb bas war nad) ben 
'Vorgängen ber let 3 ten 9Jlonate bas 2 ßal)rfd;einlid;fte —, 
bann verfd;limmertd bicS feine Vcrftältniffc nod; mel;r. — 
©cmann er einige taufenb 9Jfarf, fo änbertc bas an ben» 
felben nid;tS. — Seine Sage erfd;ien ihm hoffnungslos; er 
hatte in bem Sfugeitblicf nid;t ben 3)iut, feine Öebanfcn 
bamit 5 x 1 befd;äftigcn. 

Um l;alb ficben llf;r fuhr ein verfdjloffcner 21'agen vor 
ber Villa $olm vor. — Ser Softor hatte ben £wimfd;en 
2\>agcn nid;t benutzen wollen „bes ©erebcs ber Sienftboten 
wegen". — Gin groftcr, [tarier -Wann mit glattrafiertem, 
gewöhnlichem Öefid;te ftieg vom 23ocf, wo er neben bem 
Autfd;cr gefeffen hatte, unb begab fid) in ben Vorgarten, 
wo er, bie §änbe in ben Safd;en, langfam auf unb ab ging. 
2\>icf)crS, «öerr von Ajmlm unb 'Wartha waren bereits 


| im GmpfangSjimmer ber 2UHa verfammelt. 2lad; wenigen 
i Minuten gefeilte fid; Softor $affc 31 t i(;nen. — Ser Wann 
, mit bem glattrafiertcn ©cftd;tc, ber mit i(;m in baS . 6 auS 
1 getreten war, blieb auf bem %l\ix 3 uriicf. 

„3llleS ift bereit," fagte ber Softor, fobalb er ein- 

• getreten war. — „28ie beftnbet fid; ?yrau von §olm?" 

„Sie liegt angejogen auf ber Gl;aifclongue. Sie l;at 
; foeben nad) /shneu gefragt unb fd;eint sicmlidj ruf;ig," ant» 
wartete Wartf;a. 

! „2tun warten Sic l;icr einen Stugenblicf — £err von 

Aöolm, £>crr 2Bid;crs, wollen Sie mid; auf ber 3faf;rt 
gleiten? — /sd) rate Shnen, tf;xin Sic es nid;t. — GS ift 
beffer, lvirflid; beffer! — 9(lfo treten Sie etwas 3 urücf, baft 
fic Sie im Vorbeigehen nicht bemerft. — Sic Sl)ür fönnen 
Sie offen taffen, wenn bas 3 x 1 öftrer ^Beruhigung beiträgt. 
— Sas Kammermäbdjen ift bod; benachrichtigt?" 

Sarauf, ol)ne eine 9fntmort absuwarten, verlieft er 
baS 3immcr, fdwitt über ben ^tur unb trat in SolorcS’ 
Sd;lafgemad), beffen Sl)ür er hinter fid; offen tieft. 

„Wnäbige Arau," hörten bie brei if;n mit lauter aber 
nid;t unfreunblicher Stimme fagen, „id; inuft Sie bitten, 
fid) 3 x 1 erheben, biefen 2 )tantcl um l 3 uf)ängcn, einen §ut axif» 
3 ufet 3 cn unb mir 3 x 1 folgen. Jhr ©efimbf)eitS 3 uftanb macht 
eS notwenbig, baft Sie fid; für furje meiner pflege 
anvertrauen." 

Keine 3lntwort. 

„©näbige Jyrau, hören Sie? — 23erftef;en Sie mid;?" 

2 Zoch immer feine Antwort. 

„ jOiarie!" — Sies mit gehobener Stimme vom Softor 
gerufen. 

Sie fülle 9)iarie, bie nur axtf bieS 3cid;en gewartet 
31 t hoben fd;icn, 3 eigtc fid; auf bem ^lur xmb xvar gleich 
barauf, wie eine Grfd;einung, wieber verfd;wunben. 

„Seien Sie ber gnäbigen ^yrau bcl)ilflid;, auf 3 u» 
flehen. — So. — 2ßarten Sic. — 3<h will helfen ..." 

£>olm unb 9)iartl;a laufdjtcn atemlos. — 2Bid;erS warf 
fid; mit einer ©ebärbe ber Verzweiflung auf einen Seffel 

• unb hielt fid; beibe Chrcn 31 t. • -- 

| „9lun hängen Sie ber gnäbigen %xau ben 2Jtantel 
1 um." — 2)ian vernahm im Salon bas 3lafd;eln bcS fd;iveren 
| 2ßinteruml;angeo. — „Seit ßut" . . . 2ßiebcr eine fursc 
j v |>aute. — „9iun bitte id) Sie, gnäbige fixm, mir ben 2trm 
' zu geben . . . /s'd; bitte . . ." lauter unb ()errifd;er: „Sd; 
mxift bitten, gnäbige Jvrau, . . . /shren 2 trm." 

Unb bann langfame, gemeffene, teife Sd;ritteunb ein 
Schlürfen auf bem Seppid;, lvie wenn ein fd;werer Stoff 
1 bariiber gejogen würbe. — 

Solorcs in fd;necwciftem Ajaxtsgewanb mit langer 
Schleppe, bas ©eficftt fo xveift wie baS lvciftcKlcib, bie 
v Süge ftarr, ausbrudsloS, bie unl;eimlid; weitgeöffneten, 
bunflcn 2 (ugen in bie ^eerc ftarrcnb, bewegte fiel;, am Slrme 
bes Softors, von bem 2)?ann mit bem glattrafiertcn ©c» 
fid)tc aufmerffam beobad;tet unb von ber füllen 9J?arie ge» 
folgt, ber Srcppe 3 x 1 . -- Sort blieb fie eine halbe SJlinute 
fteften, hob bas .V>aupt, atmete tief auf unb fd)ritt bann 
ftumnt mit ber SRajeftät einer Königin, bie 311 m Sobe geftt, 
bie Sreppc hinunter. 


Sed;ftcs Kapitel. 

Solores’ Uebcrfü(;rung nad; einer §eitanftalt war am 
erften Sage Stabtgcfpräd;. ScrartigeS läftt fid; nicht ver» 
heimlichen; am frühen 9)torgcn fd)on wuftte man eS in bcin 


Digitized by Google 


Subolf £tnbau. UTartba. 


«12 


Viertel, in bcnt bie 2 Ma .§olm gelegen mar, am Stad); 
mittag auf ber 33örfe, mo man oergcblidj barauf wartete, 
bcobad)tcn 311 tonnen, „mcldjeS ©cfid)t 2Bid)erS baju machen 
werbe“ unb am Stbcnb in ber ganjen Stabt. 

©oder eilte junäd;ft 31 t Stielßcn, um mit ihm 3 U 
fprcdjen, unb fobann, als er biefen nid)t 311 $aufc traf, 31 t 
grau non llbcmalb, bie if)m mit rotgemeinten 2 lugctt ent= 
gegenfam. — 

„Stun, lieber greunb, was fagen Sie baju? GS ift 
bocf) mirflid) fdjredltd). — ©ic arme ©oloreS — llnb 
.*Oolm — Unb 2Bid)ers erft, ber feine Sdpoefter fo gärt- 

lid) liebte.-21 ber erflären Sie mir, maS fann bie 

unglüdlidjc grau basu gebrad)t haben, 93torpl)ium 31 t ncl;? 
men? — gef) habe fdjon manchmal non folgen Sachen 
gelcfen unb aud) gehört - - aber id) hatte baS immer für 
eine Segenbc gehalten. — ©aß eS in unferer näcbften Um* 
gebung oorfontmen foHtc! Gs ift fdjredlid)! ®ie arme 
©oforcs! ©aS alfo fehlte if)r? - - öaben Sie fdjon jemanb 
aus ber ä?illa geieben? 9)cartba, ober .öolm, ober 9Bid)crs? 

■ - s 3tun, fo fpredjen Sic bod;! - Sie finb ein fdirccflidjer 
9Jienfd)! Sie ftcljcn ba, ftumm unb fteif, als ob Sie bie 
Sadjc gar nidjto anginge.“ -- 

©ccfer mar baran gewöhnt, bei grau Ulrifc nicht fo 
leidjt 31 t ffiortc 31 t fommen unb obenbrein nod) für feine 
Sdjmcigfamfeit getabclt 3 U merben. Gr oerfuebte bcsl;alb 
aud) nicht, fiel) 31 t oerteibigen unb begnügte fid; bamit, bie 
grage 31 t beantworten, bie Ulrifc an il)n gerichtet hatte. — 
s 3iein, er hatte nod) niemanb aus ber 2Ma gefchen, meber 
93tartl)a, nod) ßolm, nod) 2Bid)ers; aud) Siielßen nicht, 
aber jeber Skfannte, ben er angetroffen, hatte natürlid) 
nichts GiligcrcS 31 t tl)un gehabt, als fiel) mit ihm über ben 
Vorfall 31 t unterhalten. 

„ s )tun, unb was fagen bie Seute?“ 

,,©ott! äÜaS follcn fte fagen. — Sticmanb fann bod) 
etwas Sid)ereS miffen, benn fonft müßten mir cS ja gxicift 
in Grfal)rung gebracht haben. — GincS nur ift mir auf- 
gefallen unb baritber wollte id) gcrabc mit gl) ncu fpred)en.“ 
„ s Jtun?" 

,,.ÖabcnSiegrau3Bid)cr$ gelaunt, ©oloreS’Sftuttcr?“ 
„9iid)t genau, benn id) mar nod) ein .stinb, als fte 
ftarb; aber id) erinnere ntid) if)rcr fel)r gut. ©oloreS fielet 
ihr äfjnlid); nur mar bie SKutter nid)t fcl)ön. Sie hatte eine 
blaffe C s 3cfid)töfarbc — grünlich, benfen Sie nur! ©roße, 
große, bunflc 2(ugcn unb pcd)fd)war 3 cS «öaar — wie ®o= 
lores. Sic mar flein unb sicrlid), furd)tbar mager. — 9(lS 
ivinb bad)te id) immer, fo müßten bie $c£cn auöfehcn. — 
Gs mar feine frcunblid)e grau. gd) ging nid)t gern 311 
il)r . . ." 

„gft cS wahr,“ fragte ©eefer, einen 2fugenblicf be= 
uuljcnb, in bem Ulrifc 2(tem fd)öpfte, „baf* grau 3\>id)crö 
im grrenl)aufe geftorben iftV" 

„kleine gbee! . . . Speicher Unftnn! . . . SBaS bie 
SJeute nid)t alles erfinben! — Sic ift in iljrcr 3Bol)nung 
geftorben . . . gd) habe noch einen «Sl'ranj auf ben Sarg 
gelegt . . . 2lbcr . . . warten Sic. . . 2affen Sie ntid) einen 
2(ugenblid nadjbcnfcn . . . Sa, gan^ rid)tig . . . Sic mar 
einmal fc()i* franf, unb id) glaube, fte ift aud) einmal in 
einer .§cilanftalt gemefen — ocrfteljt fid)! gei)t ftcl)t eS 
mieber gan 3 bcutlid) oor mir . . . Sie mar ein gaf)r fang 
in einem grren häufe — oiclleid)t nod) länger. — ©arttm 
hatten mir Äinbcr aud) immer fo grofje gurd)t oor if)r . . . 
©aß id) eS oergeffen tonnte . . .“ 

„Sollen Sic hören, maS bie Seute fagen?“ 


„ 2 lßer natürlich- — So fpredjen Sie boef)." 

„®ie Seute fagen, ©oloreS’ , 3 u ffanb wäre gar nicht 
üßerrafdjenb; fie märe, wie if)re SJhitter, oerriieft geworben 
— erblich belaftet nennt man bas — unb,“ fügte er leifer 
f)in3u — „unter un§, fprechen Sie nicht baoon, wir wollen 
bod) ben Seuten nid)t fd)abett — man fliiftert, SQBicherö fei 
aud) baran, ben SBerftanb 3U oerlieren . . . wenn er ihn 
nid)t gar fdjon oerloren hätte. — Gr hat währenb ber leß= 
ten 93 ionate in gerabe3u unfinniger SQBeife gefpielt unb 
fpefuliert. — ®ie Seute behaupten, er hätte fein ganjeS 
SSertnögen oerloren, oieffeicht noch wehr." 

„ 2 (llcS böfer SUatfdj, lieber ©eefer. — 2 Bid;erS mag 
oerloren haben, red)t oiel fogar — aber fein gan3eS, grofjes 
33 ermögen, — baS 3U fagen ift unfinnig — glauben Sic 
mir!“ 

„Sch möd)te gl)nen gern glauben, aber idj tann eS 
leibcr nid)t. — Sch habe 8 an 3 mol)lmollenbe unb oorfühtige 
Seute fagen hören, 2 Sid)erS’ Stellung fdjeine arg gefäi)r= 
bet. — Sic brauchen übrigens nur !gh ren SSater ober DSwalb 
311 fragen. — ©ie merben Sh nen fid)erlidh seinen 28 ein ein* 
fd)enfcn.“ 

„®a fällt mir ein, baf$ id) DSroalb feit brei ober 
oier Sagen nid)t gcfeljcn habe — maS treibt er eigentlich?" 
„Gr bläft ©rübfal.“ 

,, s 3 iod) immer wegen 9 )tartf)a?“ 

,,Qd) weiß cS nid)t beftimmt, aber ich nehme eS bei* 
naf)C als fid;er an.“ 

„®aS ift aud) eine recht traurige ©efd)idjte," fagte 
Ulrife oerftimmt. — ©ie fleinc %xan hatte ein großes öerj f 
baS fid) gleichseitig mit oiclerlei befd)äftigen fonnte. Uitbe= 
fd)abct ü)rcr Teilnahme an ben Sd)icffaleit ber §olm 3 unb 
5 Bid)crS, mar fie, fobalb es fid) um ihren „lieben Dffp" 
hanbcltc, fofort gan3 bei ber Sad)e. — „Sie glauben gar 
nicht, lieber ©ccfer, meld)e 93 cül)e id) mir gegeben habe, 
DSwalb oon feiner unglüilid^en Siebe für 93 tartf)a 31t l)ri s 
len. — 93 !artl)a will nämlich pofitio nichts oon ihm miffen. — 
Sic hat meinen Srubcr nun einmal nicht lieb, baS heißt fie 
mag if)n mol)l gan3 gern leiben, fie finbet, ba^ er ein guter, 
braoer s 33 tcnfch ift, fie will if)tn mol)l, — aber fie liebt i(jn 
nicht. Unb Sie miffen ja, roie ftarrfinnig unfere gute 
93 iartl)a ift! Soll id) it)r beSmegcn böfe fein? Sott ich 
ihr Vernunft prebigen: — Sie fotle it)n nehmen, eS würbe 
fd)on gut gcl)cn, fie folle cS nur probieren? — Stein, 
®ccfcrd)en, baS fann idh nid)t. — %i) möd)te, fie liebte 
Dömalb, benn fie ift baS befte, treuefte SJtäbdjen, baS ich 
fenne, unb wenn fie DSwaibS grau märe, fo würbe ber 
gute gunge eine suoerläffige ©efährtin für fein Seben 
haben. — 2lber fie liebt i£)n nun einmal nicht. — ÜBaS ift 
ba 311 machen? — Sie liebt einen anberen.“ — 

©ccfer machte ein 3uftimmenbeS 3 ?khen. 

„Sie haben es au<h bemerft?“ 

,, 9 tatiirlid), 00m erften ©age an.“ 

„®en ®on.“ 

„ 9 Bic Sic rid)tig bemerfen. — Unb ber ©on marfjt 
fid) feinerfeits nidjts aus 9 Jtartl)a, fonbern ift bemüht, ein 
anbereS junges §cr3 311 erobern, baS, wenn ich nicht 
irre, gar nichts für if;n empfinbet. — @S gef)t wirflidh 
nirgenbS fo fotnifd) 311, wie in ber ÜBeft. — 3 >aS fottte 
mal einer in einem Stoman ergählen, was wir I)ter oor 
unferen 2(ugcn fid) abfpielen fehen, man würbe il)n, au 3 = 
lachen unb fagen, er habe finbifd)e SSerwicfefungen erfun« 
ben, um ftd) unterl)altenb 30 machen." (Jortfetuna folgte 


Digitized by Google 




(&iue fpattifcße Uftna Iffafer. 

UOU 

(Sujtair Viwüia. 


^^a£ r^cutic^e Spanien nährt fiel; ttod; non bern 9{ul;m I 
^ früherer Seiten, in betten cs bei* Seit feine töefetje j 
biftierte imb ber 6 erb ber europäifdjeit Äultur mar," 
l;ört man non Sennern ber fpattifd;en ^uftänbe häufig 
ausgcfprod;ett; ttnb biefc 9(nfid;t ift allcrbittgs oöllig 31 t? 
treffettb, bie Bemeife für il;re 9lid;tigfeit brättgett fid; 
nicht nur bern §iftorifer unb Sufturljiftorif’er, fonbern 
fclbft bern einigermaßen forgfältig beobad;tcnbeit Dourifteit 
überall auf, moljin er fein Sluge in Spanien menbet. 

CDaS -Mittelalter ragt bort ttod; auf jaljlreicßcn Jtultur? 
gebieten in bie Ajcutjeit hinein; fein ©eift, feine 3 \?elt? 
attfd;auung liegen mit betten ber ©egenmart nod; itn 
Satnpfc; feine ßnftitutionen, feine ©ebräudjc l)crrfd;cn 
mit geringen Sfbänbcrungcti heute nod;, unb nur in feiner 
äußeren Grfd;eiitutig, in feinen Scrfchrooerhältniffen, in 
feinen Scbettsbcbürfniffen }ud;t Spanien mit bett maß« 
gebenben Äulturlänbern 31 t metteifern. ©3 nimmt bereit? 
millig bie lebten Grgcbniffe ber tnobernen Ttfeltfultur au, 
gimlifiert fid) unb fud;t beit ©lauben 3 tt ermedett, baß 
e§ im begriffe ftel;t unb im ftanbe ift, ben am meiteften 
uorgefdiritteucn Prägern unb ftörberern ber Äultur bett 
Slang abjulaitfen. Das cleftrifd;c £id;t, bas Delepl;ott unb 
ade attberen (Srruitgenfdjaftcn ber Gleftrotcd;nif haben gmar 
ihren Gingang in manche SJSaläftc ber ^nquifition unb in 
bie Stiergefedjtöarena gefunben — aber fie haben ttid;t 
nermod;t, aus ihnen ben ©eift bc$ ^efuitismuS, bie Uit? 
bulbfatnfeit ber Sird;e, bie Jvrcube au bett utiferer ttto? 
bcrtteti ftultur hol;nfpred;cnben blutigen Sampffpielctt 31 t 
befeitigen. Dtefe Berbinbuttg non ©egenmart unb Ber? 
gangenljeit, biefcö Stebeneinanberbeftcl)cn oott 2 (nfd;auutigcn 
itttb ©ittrid;tungeit, bie fid; fdjeinbar nöKig ausfdjlicßen, 
bicfeS gufammeitmirfcn unuermitteltcr ©egettfäße fittb für 
Spanien allcrbittgs d;araftcriftifd) unb fie machen fid; uttS 
bafclbft auf Sdjritt unb S'ritt bettterfbar. Unfultur unb 
lleberfultur erfd;ciitctt oft auf bas innigfte gepaart. 

Sie präd;tigftc Aulturblüte ber Dsherifd;cn $albinfcl 
cntmicfeltc fid; unter maurifd;cr£>errfd;aft oor 1000 fahren, 
©tue groeite, in il;retn Gf;aratter unb in ihrer Grfd;einung 
oöllig oerfcf;ie? 
bene 33 lüte? 
periobe trat im 
16 . Qafjrhun? 
bert ein unb 
bauerte bis ge? 
gen bas ©nbe 
beS 17. Dar? 
auf aber folgte 
ber tieffte 93er? 
fall, ber bis 
3 um Slnfang 
biefcS oal )* 5 
hunbertö bau? 
erte, unb affe 
Bemühungen 
ber gebilbet 
fteit Greife bc§ 

BolfeS, bie 
MaffcbcS leiy 
tern auf bie 

§öhc ber Shtl* ^ ' 4 Unjo 


(?in tßcbeH. 


tur nuferer 3 eit 3 U er? 
l;ebctt, haben bi3l;er nur 
ein fel;r biirftigeS 9 t cf ul? 
tat ergeben. Bott einem 
felbftänbigcii gortfdjrcitcn 
auf ber Bahn ber 3 ioili? 
fation ift bis jeßt feine 
Siebe, unb bieS bcinerft 
man beutlid), fob.ffb man bie 
Sl'ulturgcntren bes heutigen Spa? 
ttien o erläßt unb bie bcS mittel? 
alterlid;eit auffud;t. (§S maren 
itid;t nur bie allntädjtigen ftir? 
djenfiirftcn, bie gelbhcrrctt, bie 
Diplomaten, bie Maler unb Did;? 
ter, meld;c in früheren ^a[;rl;un? 
berten Spanien 311 Mad;t unb 
2 (nfcl;cn in ber 28clt oerhalfen, 
fonbern and; bie ©elchrten unb 
unter ihnen in erfter Sinic biejenigen, meld;e auf ber Uni? 
oerfität Salatnattea ihre SluSbilbung erhalten hatten. Selbft 
bie Stubenten biefer berül;mteften §od)fd;ule bcS d;riftlid)en 
Spanien fpiclten eine bebeutenbe Slolle im öffentlid;en 
^ebett — freilid; mettiger megett if;rcS StubieiteiferS unb 
if;re§ SBifjettS, als vielmehr megett ihrer tollen Streiche, 
megett ihrer Bettlcrerifteng unb il;re§ SSagabuttbiercttö, 
baö ihnen bttrd; bie Staatsgrunbgcfcße bc3 Mittelalter^ 
alö ü;r ^orred;t geftattet mar. Der fpattifd;e Stubcnt 
unb ber Saltnatitiner im befottbern bilbete eine tt;pifd;e, 
ungemein beliebte Syigur be§ öffeitt(id;cit SebettS unb in? 
folgebcffen ben ftänbigen ©cgeitftanb bc3 Spottet, beö 
23iße3 tutb noi>ctliftifd;cr mic brantatifd;er Behanbltntg. 
Die fpattifdje mic bie fratt 3 öfifd;e Sitteratur l;abett 3 al;l ; 
reid;c oortrefflid;e h u moriftifd;e Sd;ilbcruttgett ber fpatti? 
fd;ctt Stubenten unb bc3 Sebent, baö fie führten, auf? 
3 iimcifeit. Gcroaitteö, §urtabo be Mcttbo 3 a unb Se Sage 
haben aber namentlich ba.ui beigetragett, biefen Di;ptt§ 
früherer in aller 2>3clt belättnt 311 mad;ett. Sind; 

bie Malerei 
l;at fid; einen 
fo giittftigcn 
SJormurf nicht 
entgehen laf? 
fen unb ü;n 
oft benutzt. 
Mit befottbe? 
rettt ©liid ift 
bieg feiten^ 
bc^ jeitgenöf? 
fifd;ett jungen 
Malers Mejia 
gefd;ehett, tmn 
' beffett nor? 

trefflichem 
©etttälbe mir 
nebenftehenb 
eine 9lepro? 
buftiott geben. 
Uttb felbft baS 

wintior uitrid;tige, 


Digitized by v^ooQle 








<5nftao Dicrcfs. 


014 



CFinßaitfl 3»r ^franjiBfancrfiute. 

mctl verfeinerte 93 ilb, baS bie im SluSlanbe reifenben fpa- ! 
niftfjcn ©ftubiantiuaS non bem ©iubcnteulebcn beS Mittels | 
alters 31t geben verfliegen, übt tro§ feiner gal)cf)f)eit einen 1 
bebentenben Slet3 auf alle aus, bie baSfelbc feljen. 

©alamanca, bie bcrüljmtefte bev fpanifd)cn UninerfU 
täten beS SJiittelaltevö, gehört 311 ben Stabten ©pas 
nienS, meldje burcf) ihre 2lltertümlid)feit jcbcu anjtehcn, 
ber überhaupt ein SScrftänbniö unb gntcrcffe für bie bes 
beutenben Seiftungen früherer Äulturperioben bcfiijt. Wie 
Xolcbo unb ©arragotta, mie (5abi^ unb 3 ara ß°ä a fpicltc 
fic fdjon im früheften Stltcrtum eine bcbcutenbc Stolle; 
mie jene ift fie freute nur ber ©d)attcn non bem, maS 
fic cinft mar; mie jene lel)rt fic burd) i()re alten bauten 
ein gutcö Stiict politifcl)e unb Mu(tuvgefd)id)te. ©ic Stuiuen 
zeugen non ben vielen Mampfen, meld)c bort ftattgefunben 
haben, unb befonbero non ber ßcrftövungSmut ber ftccrc 
StapoleonS T., benen nidjtS Ijeilig mar, bie nerniebteten, 
maS fic uid)t mitnehmen fonnten. ®ic feftungSartigen s f>aläfte 
ber in ber VJeltgefd)id;te betanuten alten 3(beISgefd)led)ter: 
ber öer 3 Öge non Stlba, ber Grafen non SJtoutcrct), SJtontijo 
unb VennuS, ber ©almantiner „SJiontecdji unb Gaputelti": 
ber SJtonropeS unb SJfaitytitoS geben Munbe non ben uns 
rnl)igen feiten ber inneren ftäbtifd;en Mampfe. Philipps TL, 


Marls V. Stauten unb SBappen erinnern 
uns jeben Slugeitblid an biefe mächtigen 
Möiiige, meld)e fid) oft auf längere 3 eit 
in biefer ©tabt aufhielten, in ber aud) 
Beirat mit SJtaria non fßortus 
gal ftattfanb. ©aS ©d)ladjtenfreu 3 beS 
©ib befdjmört bie non ga^llofcti Sagen 
unb Siomansen umroobene ©eftalt jenes 
alten MriegSljelben herauf. ©aS ©djroert, 
meldjeS gohann non Defterreid) in ber 
fiegreidjen ©eefd;lad)t non Sepanto führte, 
erinnert an ein GreigniS, baS non allen 
Spaniern als eines ber ruhmreichften 
ihrer ©efdjidjte gefeiert mirb. Stodj fteht 
baS ©ominifanerflofter, in bem Molums 
buS non 1484 bis 1486 meilte unb beffen 
Vrior, ber burd) feine furchtbare ©raus 
famfeit unb feinen ganatiSmuS berüchtigte 
uadjmalige ©rofeinquifitor unb ©rgbifdbof 
non ©eniHa, ®on ©iego be ©esa, fid) 
eher 311 ben 2lnficf)ten beS fpäteren ©nt* 
bcderS 2tmerifaS betehrte als bie gelef)r= 
ten ©oftoren ber Unioerfität. gn ber 
3iad)barf(haft ift baS Mloftcr ber bars 
filzigen Marmeliterinnen, in bem bie Ves 
grünberin beSfelben, bie heilige ©herefa, 
begraben ift. 3 ahlreid)e Mirchen rechtfers 
tigen ben Flamen beS „flehten 9lom", 
ben ©alamanca im SJtittelalter trug, ©ie 
niclen Mollegieuhäufer erinnern uns bars 
an, bah wü uns an bem §erb ber mittel* 
elterlichen ©elchrfamfeit beftttben. 

Gin einziger ©ang burch bie ©tabt, 
ein einziger flüchtiger Vefud) ber hcroors 
ragenbften Mirdjen medt formt fdjoit gahl* 
Iofe l)iftorifd)e 9 ?eminiSceit 3 en, unb fangen 
mir bann noßenbS an, uns genauer uim 
3 ufd)auen, fo finben mir halb, bah bic 
alte, am Ufer beS ©ornteS malerifd) 
gelegene fefte UninerfitätSftabt in ihren 
dauern bie mciften meltgefdjichtlich bcs 
beutenben $erfönlid;feiten beS mittels 
alterlid)en ©panien auf längere ober für* 
gere 3 eit beherbergt hat. SBettn irgenbmo, 
fo brängt fid) ttnS baher in ©alamanca 
ein VergTcid) auf jnufdjen ber frohen 
Vergangenheit ©panicnS, auf bie bie 33cs 
mohner beS SattbcS mit Stedjt ftols ftnb, unb ber ^eutjeit, 
in ber fie immer notf) in ber lebten Steihe ber mobernen 
Multuroölfer ftcf)cn unb meit baoon entfernt finb, ihre glän= 


1 SC 


nben ©raumbUber oermirflid)t ju fehen: i 


ige bomis 


nierenbe 9Jiad)tftcHung non neuem einsunehmen. ©alamanca 
gibt unS in feiner äuhcren ©rfdjeinung ein sraar fefjr oers 
flcincrteS, im übrigen aber völlig getreues ©piegeibilb beS 
gefamten SanbeS. ©inft eine ^flcgeftätte ber SBiffenfdhaftcn 
unb Miinfte, rnooon bie bem Verfall unb ber 3erftörung 
entgangenen $aläfte unb Mirdjeit nodj berebte Munbe geben, 
cinft eine volfreid)e ©tabt oon etroa 60000 ©inmohnern, 
liegt ©alamanca heute grohenteils in ©rümmern, ift jum 
Stange einer fleinen ^rovinsialftabt mit faunt 20 000 ©ins 
mohncru hcrabgefunfen unb f) a * längft aufgel)ört, eine 
Stoße im miffenfdjaftlidjen £eben ©pantenS, gefd)iocige 
beim ber SSelt, 311 fpieleit. ©elbft bie jüngften Vaumerfe 
gehören mit if)vcr ©ntftchungSjeit bod) minbeftenS ber 
SJtittc beS oorigen §af)rhunt>ertS an unb aud) bann 
mürben bie Materialien ber älteren fßaläfte unb Mlöfter 
aus ber Vlütcjeit ber ©tabt oermaubt. gür bie mobernen 
Mafentenbauten unb bie öffentlichen, bem Verfehr unb ber 
Vcrmaltung ber Sle^eit bienenben 2lemter finb ebenfalls 
bic bem Verfall gemeihteit geräumigen Vaulid)feiten ber 


L 


Digitized by v^ooQle 























(Eine fpcniifdye 2llnui ITTatcr. 


615 



Vergangenheit bcuuljt morben unb noef) ift bie 'Blaffe 
Derer fcl>r beträchtlich, Die in bei* ^ufnnft für bie .ßmeefe 
bc£ mad;fenbcit Verfefjrö oermenbet merben tonnten. 

£en Blittelpunlt bei* heutigen Stabt bitbot bie s $laja 
•JJlapor ober 
Vta^a be la 
Gonftituciou, 
ein $lafc, 
um ben jebe 
©rofjftabt, 
felbft SMa* 
brib, Sala? 
inanca benci? 
ben tonnte. 

2 )ie Einlage 
berfelbcn 
mürbe 311 5ln? 
fangbeSoori? 
gcn 3 abrf)un? 
bertSoonlHn? 
breS ©arcia 
■QuinoneS 
geinad;t, unb 
biefer ge? 
fd;äpte Van? 
meifter h a t 
habet feine 
fjäljtgfeitcn 
aufbaS glän? 

3 enbfte be? 
toiefen. Sie 
9? orbfeite 
biefee riefi? 
gen VlaüeS, 
ber ben heu? 
tigen Veoöl? 

JerungSoer? 
hältniffen 
ebenfomenig 
entfpridjt 
roie bie gro? 
f$en Äirdjen 
unb bie £>ör? 
fäte ber Uni? 
oerfität ber 
heutigen 
3 ahtberGin? 
mohner unb 
ber Stuben? 
ten,mirbtmn 
bemStatfjauS 
eingenom? 
men, baS in 
bem überta? 
beneit Stil 


fed^iger $al;re imfcres JahrhuubertS jur 3(bf)attung oon 
Stiergefechten, unb bie #cnfter ber beit großen tyl a§ um? 
gebenden ©ebäube nutrben bei fold;cit Gelegenheiten ocr? 
mietet, ^ejjt ift ber Vlalj 3 unt öffentlichen ©arten utnge? 

f<haffen unb 
bie if)n um? 
gebenben 2 lr? 
faben bienen 
als beliebter 
Spa 3 iergang 
für bie Gin? 

mohner? 
fdjaft. Sind) 
bie größten 
GafeS unb 
SteftaurantS 
mie bie glän? 
genbften ©e? 
fd;äfte finb 
bafelbft gc? 
legen, fo bap 
ber Vlap ben 
Blittelpunft 
beS gefcfjäft? 
liehen unb beS 
gefettigen 
VerlchrS bil? 
bet. 3 f n ^ er 
9tähe ber 
VlagaBtapor 
ift ber ©e? 
müfemarft, 
auf bem man 
noch bie ma? 

lerifdjen 
brachten ber 
Vauern uttb 
Säuerinnen 
ber 9 tad;bar? 
fdjaft, ber 

Gh<*rro3, 

fehen fann, 
bieebenfomie 
bie VolfS? 
trachten an? 
berer Vro? 
üinjeit rafd; 

oerfd;min? 
beit. Siefe 
Sanbleute 
ber Ilm? 
gegcitb oon 
Salamanca 
finb bei ihrem 
engen Vcr? 
!cl)r mit ben 
Stubentcn 
aud) in allen 


Sofü Gl;urri? 
gucraö auo? 
geführt ift, 
ber 1 GOO in 
Salamanca 
geboren 
mürbe unb 
ben jüngeren 
Sauten ber 
Stabt ben 

Stempel feiner Gigcnart aufgebrütft, auf bie Vauf’unft feiner 1 
3cit in ber fpanifdjen Ü>elt Gitropao mie 'JlmerifaS einen j 
bcbcutcitbcn Ginflup auögciibt IpU. ii>ie bie '| 5 laja Blapor ! 
in SOfabrib unb mie äljnlidje 'ßläPe in aitberen Stählen i 
Spaniens biente aud; bie Salmantiner -J>l n $ a bio in bie ; 


Cri'.t 2tuKnt (itiv friibivrr ^cit 


Söerfcn, 
meld;e bie 
lepteren be? 
hanbeln, 
charafteri- 
fiert morben 
unb 3 al)l- 

reidie 3(ncfboten finb über bie GparroS in gan^ Spanien 
im Umlauf. ;U)i*e ©utmiitigfeit, Gl)rlid;feit unb 9laioetät 
finb fpridjmörtlid); fo foll eo mehr als einmal oovgefommcn 
fein, bafi ein Gharro in bie Vorftellung beö ^'iceotheaters 
eingegriffen bat, um bie ^peaterfönige oor ihren Jeinben, bie 


Digitized by v^ooQle 




















C^uftar PicicFr. 


'HiabdKii tun* ihren trenlofen Viebhabern \u warnen. iHud) 
burcl; ihren IKaitgel an ©ilbuttg tcidjiiett fiel) Die Gharroo 
auS, unb co ^cii\t lief) hier micber einer bei* literfmürDigeu 
(Gegeufäiv, benen nur Jo oft im Vcbcit ber Hölter bc- 
gegneit: bau in ber Ouü: ber ©liitehumtte ber ©ilbung 
Die tieffte Wciftcottadn unb Untultur herrfdjt. 2 o gelten bic 
©em ebner beo nur in geringer GiUferttting non Salamaitca 
gelegenen Thaleo be la BatuecaS, auo bem niefe Gharroo ihre 
Sparen auf beit ©tarlt ber Stabt tningen, als bie „Bö¬ 
otier" 2 nanieno uitb non Dvt* ©Übung beo cinftigcn .Perbeo 
ber ©Jiifenfcbaft unb Kultur nt auf fie nicht ein leichter 
Sdvimmer licrübergcftrablt. Tafiir fiuDet man unter beit 
©atuccao wie beit Gbarrao viele anuefjenbe hübfdjc We- 
fiebter unb fdjöite Wcftalten. pit ihrer Sonntagotradit. 
bao üppige .paar mit breiten, fax bigott Zaubern aufqc* 
buiiben, ©ruft unb 
Schultern mit tonbaren 
gefticltin ”2 iiehern iut= 
hüllt, in lleibfame Wc* 
mättber gi hüllt, fittb bie 
Gbarrao mobl im ftanbe. 
bie ^er^eit ber Stuben 
ten 311 ciitflanimen tn:b 
oft mögen i l^ren Bor 
fahren Stäubchen ge¬ 
bracht, oft mögen oor 
iljrett Svitfum bie Biäntel 
ber armen Stubiereubeit 
auSgebreitet fein, Damit 
fie ihre Saitbafett nidit 
befchmuineit. 

Bon Den beute nod) 
norbanbeiteit uttD in gn 
tem Staube erhaltenen 
©aumerten gehören Die 
Kat£)cbralc ttub einige 
anbere grobe Kirchen fo- 
wobt ait fid) afo Durch 
ihre beDeuteiiDen Munft 
fdnitte uitD fchötteit 3ie 
raten 311 beit interefian 
teften beö StaubcS. ©io in 
ben5fitfaitgbeol2.3ahr : 
bunberto reicht bie ©au 
gcfdjidjtc ber feftuitgo- 
artigen alten Aathebrale 
junict', bie burcf) ihre 
ntaffioeit Stauern ebettfo 
mie bie ©ranbenpaläftc 
auo jener 3 eit bie Un 
ruhe unb Stürme ber 
letzteren trefflich charal 
terifieren. 3um Unter 
febiebe non beit attbern 
berühmteren unb gro)V 
ten M'athebralcn erhielt 
beim auch bie Salntait- 
tiiter bie Bejcidjnung 
Jortis“ (ftarf). Tic mit 
ihr oerbuttbenc neue Mas 
thebrale ift int fchöitüen 
gottjdjcn Stil Der ©litte- 
periobe beofelbeit tut* 

3eit Veoo X. gebaut unb 
151:» begonnen worben. 

Tie Bearbeitung ber für 
bieCnutntenticrung oa* 
manbten Weiteine fcheiut 
für bie ©ilbhatter ber 
Blütezeit Der fpaitifchen 


Miinfte nid)t Die gcringften 3d)U)ierigfeiten geboten 31 t haben; 
meint bie heutigen Künftlcr nur beit fleinfteit Teil ber ©es 
fchidlid;feit uitb beo MunftfinnS ihrer mittelalterlichen Bors 
ganger befäfteit, maS für 'JlufhebeitS mürbe bie jeftt lebenbe 
(Generation non ihnen tnadjen — unb mit Dollem 9lecf>t. 

Tie Katljebrale ift überaus rcid; an hiftorifchen Tetth 
malern mie au toftbaren unb ntcrtmürbigeti gefd)id)tlichen 
mie religiöfeit Reliquien. 3^ bciDcit Kategorien tarnt baS 
intereifaitte Kruzifix* gercdjnet merbett, baS beit Gib auf 
feilten Mriegötügett begleitete. 

3u bem an bic Matljebrale ftd; an)d)lieftcnbeu Klofter 
befaitben fid; aud; bie öörfäle Der llnioerfität, cl;e für 
Diefe ein befoitbereS CGcbäubc gcfdjaffcit mürbe, unb in ber 
Kapelle ber heiligen ©arbara mürben bie ber ©erleiljung 
alabentifAer ©JürDeit unb Titel oorattgehenben Tifputa* 



I'ie Umuaiilit von 2alamaitcfl 


Digitized by (^.ooQle 































£itie fpanifdjc 2llma IlTatcr. 


617 


tionen abgel)alten unb bie ©rabe erteilt, $n einer anbern 
Heilten Kapelle mufete ber Softoranb bie lebten 24 Stunben 
oor ber öffentlichen Sifputation oermeileit, um über beit 
©egeuftanb berfelbcn in ftilfer 3 u xütfö c 3 °? cn h c i t nac !)' 
gubenfen unb fid) burdfj ©ebete für ben wichtigen 3tft oor= 
gubcrcitcn. Spater war im UniocrfitätSgcbäubc ein Heines 
3 immer bafiir eingcridjtct; mehrere ber mid)tigften ©iidjer 
ber ©ibliotljef waren barin aufgeftctlt unb bie f’oftbarften 
berfclben an bie Sefcpulte angefettet. Gin ®äcf)tcr hatte 
bafür gu forgett, bafe bcrKanbibat wäljrenb ber 24 Stuubcn 
feiner Klaufur mit niemanb in ©es 
rtthrung fam. 

Gs würbe 311 weit führen, 
bie Katfjcbrale unb bie anbern 
oielcn Kird)eit beS „gweiten Storno" 
fclbft nur flüdjtig gu befd;reibcn; 
auch non ben Sßrofanbautcn tonnen 
wir nur 3 wei heroorljcben: bas ber 
Sofia 39taria la ©raoa unb bas 
9)tufd)clfjauS, wcldjcS teuere aller; 
bingS höchft walirfdjcinlicfi ur- 
fprünglidfj einem rcligiöfcn 3 i nede 
gebient hat. SaS crftcre, wcldico 
mehr einem Kafteff als einem 
©ranbenpalaft glcid)t, l;at feine 
intcrejfante unb fef)r traurige ©es 
fdjid)te. GS gehörte einer oerwits 
weten Same aus bent alten ©raus 
bengefcfjlcd)t ber SJfonroi), unb 
Sofia 9D?aria bewohnte baSfclbe 
mit ihren gwei Söhnen. Scfeterc 
waren befreunbet mit ben Spröfe= 
lingen beS öaitfcS 9Jtangano unb 
fpieltcn oft mit biefen ©aff. ©ei 
einer foldjett ©elcgcnheit fam eS 
gutn Streit gtoifdjen ben ftiiitgs 
lingen unb bie 9Jianjanoö erjd;lu= 
gen mit $ilfe ihrer Wiener bie 
beibeix 9JtonropS. Sie untröfts 
lidjc 9Kuttcr ber festeren bewahrte 
äufeerlid) ihre Slulje, oerfolgte bann 
felbft bie beiben SÖtanganoö, ereilte 
biefelbcn in Portugal, überfiel unb 
tötete fic, liefe ihre Köpfe auf bic 
Spieen ber Speere ihrer Sicner 
fteefen unb bradjte fic fo nad) 

Salatttanca. Sort begab fic fid) 
fofort nadh ber Kird)e, in ber ihre 
Söhne begraben waren, unb legte 
bie Köpfe ber 9J?örber berfelbcn 
auf ihren Särgen nieber. Siefc 
blutige Sftadfje war ber 3(nlafe 31 t 
bem „Slrieg ber ©anboS", ber 
groifdfjen 1440 unb 1477 in ben 
Strafeen Salantancao wütete, ga^Uofe Dpfer forberte unb 
erft burdh ben nad)tnaligen Sd)ut}hciligen ber Stabt, ben 
heiligen Johannes non Sahagun, beenbet würbe. 

SaS ÜJtufdjclhauS f) at feinen Stauten non ben an 
feiner Sfufecnfcite angebradjtcn fteinernen fffadjbilbuitgcn 
ber 9 Kufd;eln, weld;e bie ©ilger auf ihren ©ewäitbcrn 
angubringctt pflegen, f) at a ^l° möglidjcrweife cinft ben non 
aufwärts fomnteuben pilgern als Unterfunft gebient, 
älehnlid; ift baS «öauS ber SJtcnbogafamilic in ©uabala- 
jara, unb aud) fonft finben fid) foldje 9?ad)bilbungcit non 
üDfufcfeeln nodfj guweiten als äufeerer §äufcr)d;mucf an- 
gewanbt. 

Ueberrafdjeitb für ben Jyrentbcn, ber bcrgleidjen nodj 
nid)t gefefeen hat, namentlid) nid)t in Solebo gewefen ift, 
fiitb bie grofetöpfigen Stägcl, welche 311 m Schmitd ber 
fdjweren 2 ff)ürett unb Sthore ber alten Käufer bienen unb 

1 . 00/91. 


(Hit Uaiibmann ber probinj Salamanca. 


• wie fo oieleS anbere in Spanien auf arabifd;mtauriid)en 
1 Gittfhtfe ^imucifcu. Sctn Kunftfimt ber SMaiircn wibers 
ftrebte cS, bie grofecn $olgflädjjen ber Singangsthüren uns 
oergiert gu laffen, unb fie oerwanbten hierfür grofee Stägcl, 
beren breite bio 10 unb 12 cm im ®urd;meffcr aufweU 
fcitbe Köpfe auf baS oerfd)iebenartigftc unb funftoollfte 
gemuftert waren. 3)iit biefen Stägelit würben 3lrabeofen 
hergeftefft, bie ben oft aus t'oftbaren folgern gcferligtcn 
unb fd)ön gefdjni^ten 'Xljürcn einen grofecn Steig oerleihen. 
Wewöhnlid; war bie SJtobefficrung ber funftooff auSgc- 

fithrtcu ^hürs unb SEhorflopfer 

für “Snfegänger unb Steiter in betm 
felben Stil gehalten wie bie ber 
Siägel. 

So reid) aud) Salamanca im 
Siittclalter an Kirdjen unb Klö^ 
ftern war, fo erhielt cS feinen 
befonberen (Shcxratter bod) burdh 
bie grofee 3 <d)l berStollcgicnhäufcr, 
wie fein fogialeS Seben burd) bie 
SJJaffe ber Stubentcn bebingt 
würbe, bie biefe mit grofeeit 5firi- 
oüegien auSgeftattctc Sllma mater 
in ber 3 ^t it)xer l)bd)ftcn ©litte 
bcfudjtcu. 

£ic ©orbilber für bie mittels 
alterlid)en Uniocrfitäten ber 6 l) r i' 
ftenheit finb in ber mohammebanis 
fd)cit 2\k'lt, befonberS im arabis 
fd)cn Spanien 31 t fliehen, wo wäh= 
renb ber ©lütejeit beS Kalifatö 
Gorbooa im 10 . 3al)rl)unbert bcs 
reits eine grofee 3^)1 »on §odf)= 
fdjulcn für baS Stubium ber 
©Jifjcnfdjaften unb fcljr oicle grofee, 
gum %cil nad) §unbcrttaufenbcn 
oon ©änben gäf)lcnbe ©ibliotl)c!en 
beftanben. $aS djriftlid)e Spas 
itieit fud)te fid) fo fid)cr als mög= 
lid) gegen baS Ginbringen ber maus 
rifd)sarabifd)cn Kultur beS SitbenS 
git ocrfdhlicfecn, eS war bicS aber 
für bie Sauer nid)t möglidh, beim 
über Sicilien unb Italien, bann 
über Sitbfranfrcid) gelangten bie 
arabifd)cn Kultureinflüjfe im 11. 
unb 12 . 3 al)r()unbert aud) nad) 
Sforbfpanicn. SaS oon 2lrabcrit 
gewedte §ntercffc an wiffcnfdjafts 
lid)en Stubicn oerbreitete fich über 
bie d)riftlicl)e Söelt, unb nad)bem 
im 12 . ^aljrhunbcrt in Italien 
mehrere llnioerfitäten, nadfjbcm gu 
2(nfang beS 11>. bie oon ©ariS gc= 
j grünbet worben, folgten aud) bie d)riftlid)en dürften 
I Spaniens biefen ©eifpielcn. 1200 würbe oon SllfonS VIII. 

! oon Kaftilicn bic Unioerfität in ©aleitcia, 1222 oon 511- 
: foitS IX. oon Seoit bie oon Salamanca gegriinbet. ?verbis 
! naitb III., ber Grbc beiber Kronen, oerlcgte um 1240 bic 
I ßodjfdjule 001 t ©alencia nad) Salamanca unb ocrfdjntolg 
! beibe miteinauber. Sie ^vürften unb ©rauben cincrfeito, 
j bie ©rälaten unb geiftlidjen Drbcn anbererfettö wetteiferten 
miteinauber, beiten, weldjc fid) miffcnfdjaftlidjen Stubien 
i l)iitgebcn wollten, bie s 3)iittel ober wenigftenS bic nötigen 
i Untcrftüfeungen bagu gu gewähren, unb fo entftanben bie 
oielen Kollegien, welche im Jt'aufe ber 3 al)rl)uuberte auf 
| ‘>2 anwuchien. 3 n ihnen faitben bie biefer ©ergiinftigung 
würbig ©efitnbeneit Unterfunft unb Unterhalt ober Stipern 
bien, unb halb reichten bie flehten Kfoftcrräume ber Katl)cs 
brale nicht aus, um bie nad) Saufettben gählenbcn Stus 

78 



Digitized by 


Google 



61* 


dniftav Dierds. (Eine fpauifebe 2-llnia Xfialer. 



bierenben 31 t raffen. Senn ber Unioerfität von Salainanca 
war ba3 auofd>liefUid)e 'Horrcdjt erteilt, afabemifdje iöürben 
unb STitcl 31 t verleihen, unb fic mitfde fid; basfclbc nod) 
in einer ;>eit 31 t erhalten, in Da* bereits melj= 
rere anbere iwchfdjulcn in beut d) r i ft li dien 2 pa= 
nien entftanben waren. XHuherbem würben bie 
Schrvortriige Kineswegs ausfd;licfelid) von jun¬ 
gen Venter., ü'nbent gropennils and) von x }>rie 
ftcvn, ja nlvü non .\>anbwertirn unb einfadieit 
Burgern beiudtf, ba beit „Stubenten" fehl* 
viel*. widitige x ^rioiügüu jugciidKrt waren. 

So ift es begreiflidi. 
bah bie tfahlber „Stiu 
bicrcnben" in Sala 
ntaitca im 14. x %al)r * 
bnnbntbis auf 14 UOü, 
burdifdmittlicb minbeftcus aber auf 
lo(nu) beziffert werben fonntc. 
x ii>as es bebeutete, in Salamanca 
Kubiert, etwa aar einen afabemi- 
übeu ©rab unb Sitel errungen 31 t 
haben, 'Haccalaureus unb Softor 
geworben 31 t fein, baiwn geben 
bie Sdiriften jater *feit unb ber 
folgeuben §ahvbuubcrte eine 'itorficllung. Tie Grlangung 
biefer ©rabe war nicht lei di t, bie 'Herleibung berfelbeii 
erfolgte unter ^cobaditung eines glmaenben ocremoniefls 
unb bie Sieger in beit Sifputationen genoffen ein hohes 
allgemeines xHnfeljcn. 

_ Sie Kollegien verfielen in größere, Heinere unb ntilü 
tvtrifdie. Sie größeren, von betten es in gaitr Spanten 
nur <>, 1 in Sevilla, 1 in ^allabolib unb l in 
Salantanca gab, untren Stiftungen bes x) lbels 
unb nahmen nur bie SpröjÜinge besfelbett an, 
bie Heineren waren nteift von hoben ©ei ft li dum 
unb von religiöfen Crbeit gegrutibet unb einige 
ber 24 biefer Kategorie waren für bie wiffett 
fdjaftlidie 'Jlusbilbung von jungen llutbdieit be* 
ftimnu. Sie 4 militärifdjen .Kollegien enblid) 
untren Stiftungen ber groften IKilitärorben. 

Siefe (Einteilung ber Mollegieit, wie bie ber 
Sdnilen uttb bie ^eftimmungeu über bie 3(ur= 
ttalnue itt biefelben haben im Saufe ber OüO 
pabre bes iü'ftebens ber Unioerfität Sala: 
manca felbftverftänblid) fehr grobe 'in’ränbc- 
rungen erfahren, namentlid) ift bies in beut 
legten ^abrljunbert feit ber Regierung .Marls III. gefdjeben. 

Sie Mollegien untreu je nad) beut Weidjtum il)rcr 
'Hegrünber mehr ober ntinber glänzenb ausgeftattet, unb 
befoitbers zeichnen fid) bas fogettattnte (Solegio AUcjo (bas 
alte Molleg) wie feine Mapelle ttttb bie Aroitt beö ©c: 
battbes ber Eseuelns uumkuts (ber Scbuleit zweiter Crb: 

ituttg) btird) il;re ard)iteitonifd;c 
Sd)önl)cit aus. Sas 1415 begom 
nette unb 14:.»:» beenbete llnivcr: 
fitätsgebäube l)at ebenfalls jefjr viele 
febötte Giu^clbeiten aufeitweifen. So 
gebärt befottberö ber grofee -V>of 
mit ber Statue bes vvrat) Suis 
be Veoit tu bett bervorragenbftcn 
Sebeitsivürbigfeiten Spaniens,eben« 
jo bas ©eläitbcr ber großen Sreppe 
im Ämtern bes ©elniubes. 

x Jlm intereifanteften ift inbeffen 
bod) ein AUid itt bas mittclalterlidjc 
Stubentenlebett, bas in x 4h41s liebem unb 9 toman. 3 cn viel* 
fad) befungen worben ift. 

Aü'i ber ungeheuren Aregueip ber llniverfitat 2 ala= 
ntaitca reichten bie an viele 'Uebingungen gefnüpften Stipcn- 
bien natürlich nicht aus, um bas Stubium ber iMiffcm 





5i)t»cn tjou Wovmjljdjiiferinncn 
in Salamanca. 



fdjaften im allgctnetnen 31t einem forgeitfreien 31t machen ; 
cs war vielmehr nur ein vcrfchwinbenb Heiner ^rojeutfag 
ber Pfaffe ber Stubenten, welcher über bie materielle 9 tot 
erhaben war. Ser begriff bc§ Stubenten war 
baljcr faft immer mit bem ber Scttclarmut ver= 
bunbeit unb bie Staatögefefee gewährten, wie 
Dies bereits oben erwähnt, ben Stubenten ganz 
ausbriidlid) bas Stecht, bie öffentliche tMiilb- 
thätigteit in Slnfprudj 3U nehmen, bie ^Kittel 
511 ihrer Griftciy unb gut gortfejjung ihrer 
Stubicn burd) Bettelei 31t erwerben. Sie Sdp 
larctt mad)tcn von biefem A>orred)t ben ergiebig: 
ften Webraud) uttb c 3 würbe ihnen auch fonft 
fcl)r viel nad)gefel)en, was bei jjebent attberen 
als ftrafbar betrad)tet worben wäre. Sie über: 
fdjäumcnbc jjugcnblidie Sebcnsfraft Betfjätigtc 
fid) in allen nur erbenflidjeu Sollheiten, aber h<uiptfäd)iid) 
and) itt ben ntufifalijdjen ttttb bicf)terifd)en Seiftungen. Ser 
wäre ein fdjlcdjtcr Stubcnt gewefen, ber nicht bie ©uitarre 
31t fpielett unb Da3tt Sieber 31t im: 
proviüeren, ber itidit ben Segen 
gefd)icft führen uttb fräftig 31t 
3cdien vermodit hätte. Surd) il)re 
ber Sracbt ber Öeiftlidjen äl)ttltd)e 
Mleibuttg ald Stubenten tenntlid), 
führten viele von ihnen ein 3>aga: 
butibeitleben uttb verbreiteten über: 
all, wohin fic famen, Sdjrecfcn, 
betttt ber .poHlöffel, ben fic an 
ihrem Sreifpiu trugen, biente feiner 
natiirlidjcn 'lü'ftimmung uttb fuhr 
in jebeit Modjtopf, in 
jebe Suppen: unb 

/vlcifd)fd)üffel, bie fid) im Sereidj ber hungrigen 
äkttclftubcntcn Bcfaitben. Siefer Söffcl, eine 
Mafferolle, bie ©uitarre unb ber Segen bilde¬ 
ten mit bem nteift zerlumpten 9 )iantel bas 
gait3c ©epäd* ber „fahrenbeu Sdiüler", bie 
.Estudiantes de la Tana“ ober ,Tuiiante$“ 
('Jtidjtsnuh, iMtgabttnbcn) ober auch w Sopones fc , 
w Sop<‘ro.s“ (Suppeneffcr) genannt würben. „Gin 
Stubcnt ol)tte ©uitarre ift ein Momct ohne 
Sdjwcif", l)eif3t es itt einem alten 9 ]ol!slieb, 
uttb ferner: „Sas 28 appcn beö Stubenten b\U 
bett bie Soutane unb ber stautet, ber Söffcl 
uttb bie Mafferolle." 

Ser 3 uftanb, itt bem fid) ber 9 Kantel getuöl)nlid) be: 
findet, ift gefdjilbert in betn SJicrjciler: „Ser SRantcl be^ 
Stubenten fdjeint ein Blumen: 
garten 311 fein, beitit er ift gatt3 
voK von 'Aledett vcrfd)iebener 
färben." 

Seine 3 (rmut uttb 3 ?ot fehlt' 
bem bie folgeuben Sporte: „Seit 
ich Stubcnt bin, feit id) ben fflkit* 
tel trage, habe id) nid)tö als 
Suppen von Sd)ul)fol)len gegeffen. 

Srei 'öionate fittb’s, ba^ id) nid)t 
A-lcifd) gegeffen l)«be; ber £utnger 
hat tttid) gatt 3 uiebergefd)lagcit; id) 
lege mir 3Jlci um bie teilte, bamit ber 28inb mich nicht 
wegträgt." 

Sie Stubenten reiften mit Vorliebe in ©cmeinfdjaft 
mit ben iDtaultiertreibcrn, weil fie bann oft ©elcgcnijeit 
hatten, 31t reiten, tvol)l and) ntand)e attbere Vorteile ge- 
ttofjctt — uttb ein altes Spridjwort heifet: „Gin ©tubent 
ol)nc 93 taultiertrcibcr ift wie ein 93 eutel ohne ©clb." 

Siefe fahrcitbcn Stubenten bc§ -Sttttelalterä fiitb cs, 
weld)e bic ^Estudiantinas“ ber ©egenwart barjuftellen 
bemüht finb, unb ein großer, aber allgemein verbreiteter 



Digitized by 


Google 








Imgo Stcrnbcrg. berühmte Ifmibe. 


619 



Qrrtum ift cö, ju glauben, biefclßcn feien bie Vertreter 
ber heutigen ©tubenten. £ie letzteren Ijnbcn bie Srad)t 
il;rer Sorgättgcr länc^ft abgelebt unb finb beit Bstudiantos 
de la Tu na ber früheren $eit and) fonft gan# unäf;nlid;. 
(Daö ntobcritc Stubcntcnleben entbehrt jebev ©pur uoit 
Miomantif unb ift meber bem bei* beutfdjeu nod) bem ber 
citglifdicit ©tubenten in biefer AMnfidit Dcrgteidjbar. 

©clbft bie alten llniuerfitätögebräudjc fd;minbcn, unb 
fogar in ©alamanca, baö bic alten 2:rabitioncn bieder 311 
bewahren gcfud)t l)at. 9 inr bei großen feftlicl;en ©elegeit= 
feiten unb bei ber am 1 . Cftober ftattfinbenben Gröffnung 
ber Surfe erfdjeinen bie ^rofefforeu nod) in il;rer alten 
3 (mtötradjt mit ben bic einzelnen Aafnitäten fcnnjcid)= 
ncitbcn ncrfdjiebenfarbigcn $oftorcnf)üten unb OJiäntcldjcn; 
aud; bie ^ebclle legen bann bie alten bunten, mit bent 
9 Sappett ber llniucrfität nerfeljcneu ©croäitber an. Statt 
ber 10000 unb mcf;r ©tubenten früherer $c\t roirb bie 
ailma inater ©alamanca ()cute jebod) non faunt 500 be¬ 
fugt. 3 Me mciblidjcit Kollegien finb umgeroanbclt in eine 
3 iormalfd)ulc erftcr Crbnung, bic nteift non jungen 9 Jüibd;en 
befugt mirb, bie fid) .^it Lehrerinnen ausbilben. 

Sic großen 3 (nforbcrungen, metdjc bie moberne 
SBiffcnfd^aft fclbft in Spanien an bie ©tubenten (teilt, 
Ijaben bie Gigcntümlidjtciteu bcö Lebens ber ©almantiner 
mie ber aitbern fpanifchen ©tubenten 
beö 9 MittcIaltcr§ völlig befeitigt, ol;nc 
für biefelben einen Grfaß 31t fd; affen, 
burd; ben bie Gntbcljrungcn unb 
Sitterfeiten ber fdimeren ©iubienjeit 
ctroaö gemilbert mürben. 


bcö ©taatsratcö begleiten lief?. 'Diad^tö fd;lief baö treue Sier 
oor bem Sette bcö Kaiferö, ober bod; gan§ in ber 9 Iäl)e 
beöfelben, beim eö muffte feinen ©ebieter atmen hören, 
um rttf;ig 311 fein. — 9 llö nun ber üDtonardj 1867 nad; 
Sari^ 3ur aBcltauöftelfung 3U reifen gebadete, ba foftete 
! cö feine geringe 9 Jtühe, il)m begreiflich 311 madjen, baß 
• man feinen Siebling ciitcrfcitS im ©ebrünge ber 2 Beltftabt 
! fdjmer bcl;üten fönnte unb baß anbererfeitö bic ©cfaljr 
| einer nadjtciligcn Ginmirfung beö Klimamed;felö fel;r nahe 
| liege. Sarauff;iit orbnete ber Kaifer an, baß -Diplorb in 
' 3 aröfojc.©eIo 3urücf3ubleibcn habe, — nid;t al;nenb, baf^ 
j er bainit baö Sobeöurteil feines $reunbcö gefprod;en. 

| Denn non bem 9 (ugcnblide ber Slbrcife feinet ifjcrrn an= 

| gefangen, nal;m 9 )h;lorb feine 9 tal;rung ntel;r 31t fid; — 

! er ftarb an gebrod;cncm .5cr3cn unb bic 9 Iad;ridjt baoon 
1 mußte, auf auöbrücflid;cn Sefel;l beö SEßronfolgerä, bem 
| Saifcr bis 31t beffen 3 iücffcf;r nad; Setcröburg oorent= 

I halten bleiben, „bamit man aus ben biiftercn tilgen beö 
| ©afteS -Napoleons III. nid;t ctma auf gcl;eime p"olitifd;e 
Sorgen fd)ließe." 

9 Jtt;iorbs 9 fad;folger mar ein gemaltiger -Ncufunb* 
| länber unbefannten DfamcnS unb ©djidfalS. 9hir baö 
| meiß man, baß aud; er bent Maifer mie fein ©d;atten 
| unb felbft in ben Konjertfaal folgte, mo fid; unter 


^eritbmfe 

tlon 


© lcid;mie in ber OJfenfdjenmelt, 
fo gibt eö aud; im Tierreiche 
gar viele ©efd;öpfe, melcßc if;rcs- 
gleichen um Kopfeslänge überragen 
unb nid;t immer 001t bcö 3 u f a ^ s 
©naben, fonbern burd; ßeroorragenbe 
Gigenfd^aften aud; ben Stempel ber 
Seriil;mtl;cit errangen. — ®icö gilt 
namentlid; non ben .Qunbcn, bie, oon 
ben Ggi;ptern befanntlid; für l;eilig 
gehalten, in bereit fomie in ber Äuß 
iurgefd;id;te ber Werfer, ©riedjen, 
©crmaiteit unb anberer Sölfcrfdjaf^ 
ten eine fef;r bebeutenbe Otollc fpieU 
ten. Sie (teilten feit je baö größte 
Kontingent 31t bcin $cere 30ologifd;er 
Scrül;mtf;citcn unb co lohnt fid;, ba 
mir feinen Folianten fd;reiben mollen, 
fomit mol;l ber 9 J 2 üf;e, baö 9 (nbenfeit 
menigftenö ber berül;intcften ber be? 
rühmten „beften Jvreunbe unb ©e= 
fäßrtcn beö 9 D?cnfd;cn y/ mieber ein¬ 
mal auf3ufrifd;eit. 

9Jlit ber Stcmeit bcgutncitb, 
nennen mir junädjft „aJJ^lorb", einen 
^agbl;unb, ber bem ^aren 3llcran- 
ber II. auö inef;rfad;cn ©rünben fo 
lieb unb mert mar, baß er fid; oon 
ihm überallhin, felbft in bie ©jungen 


Xns A>au5 ber Tofm 9)1iir : .Q Ia ©rava (3. r»i7). 


Digitized by v^ooQle 



































620 


Berühmte fuinöe. 




anbeven Sirtuofen einmal and; her (feiger äßieniamsfi; 
prohibierte. 2>aS 3pict fdjicit, fo Oerrlid) es mar, 
hem ßunbe nicht flu besagen, henn er oertieft ben ge= 
wohnten 511 ben Jyüften feines ßerrn unb fdjritt 
langfam auf ben Sirtuofcn 31 t. .ßier angelangt, rid;tcte 
er fid) plöftlid; jauf unb legte feine breiten Jaücn auf 
bco MüitftlcrS Scfjenfel. Srofcbcm ful;r hiefer, nad) 
Kräften feinen ©lcid;mut bemabrenb, in hem Sonderte 
fort. Mein her 3ieufunblänber beruhigte fid; nod; 
immer ttid;t. SBcitcr unb meiter riiefte er mit feinen 
2at}cn Ijinauf unh feine riefige 3d;naibc folgte jeber 
Slrmbcmegung bes Gkigers. CSnblid; batte her Äaifer, 
her bis baljin fcfjmun^clnb bem Vorgänge gefolgt mar, 
s Diitlcih mit bem Äiinftler unb fragte: „äßieniamSfi, 
geniert bid) ber ßunb?" — „URajeftät," murmelte her 
Münftler erfd;öpft, „id; fiirdjte, id; geniere i(;it." 2 Ue- 
raitber Iad)tc laut auf unh rief bas 21 er 31 t fid;, mor* 
auf ber ©eiger erleichtert fein Moniert fortfefcen unh 
beenben tonnte. 

£ie Malierin ßlifabetl) oon Defterreid; befunhete 
früher gleichfalls eine groftc Vorliebe für ßunbe. Sic 
befajl präd;tigc, gelehrige Vertreter hiefer 3 pecics unh 
füll, mie man fid; in SBicn erzählt, oft mit Sergnit« 
gen ben munteren Spielen gefolgt fein, welche bie 
ßunbe ber ätefiben* auf il;rem allgemein befannten unb 
ftarf bcfud;tcn Stcnbe^oousplafte, auf ben meiten 9 iafen« 
fläd;en bes äuftereit, mit beit IRoitumenten bes ^riiijcn 
©ugeit unh bcS Siegers oon Slfpcrit, (Srjhcr.^og Marl, 
gegierten Surgplaftes, an einem Crtc aufführten unb 
nocl; immer aufftil;reit, ben ihr größter geinb, ber 
'JBafenmeiftcr^ genannte ßunbefänger nur ausital;ms= 
meife, mit GrlaubniS bes SurghauptntaitnS betreten 
harf. 2 lud; ber bereinigte Mronpriit* Stubolf befaft als 
<?reunb ber 3 >agb naiürlid; §al;lreid;e unb prächtige 
ßuttbe unb ßr*ljerjog 5'erbiitaitb b’CSftc l;at für feine 
2 )ad;fc oiele greife auf ßunbcausftellungen errungen, 
ferner mar Möttig Sllfons XII. ein großer ßunbefreunb 
unb, meint mir nid;t irren, fo überlebte if;n fein letzter 
oierfüftiger Liebling nicht lange. Sein ßnbe mar baS 
5)h;(orbs — er grämte fid; flu 2obe. 2(uS ber Wegen« 
mart in hie Vergangenheit ^urüdfd;meifeitb fotttmen mir 
}unäd;ft auf ben ßer^og 2 Bill)clm oon Cefterreid;, auf 
jenen ^rin^eit &u ^ eine 2 od;ter Vuhmig bes ©rollen, 

fpredjcn, ber, als ä MöitigS oon Ungarn, beut ©roft« 

er feine über alles \ bezöge oon Litauen, Sagcllo, 

geliebte ßebmig, laffeit mu|lte, am liebftcit mit 


3)a§ alte Ooleglo (5. 618) 


3TrcppcnI;au§ ber Umi'crjltnt (5. «US). 

j Vieren Umgang pflog. 9?ebft einem Soweit befaft er audj 
I einen ßunb, meld;er il;m überallhin folgte unb gegenwärtig 
! mar, als ber ^Jrin§ am 15. ^uli 1406, oom $ferbe ftürjenb, 
eines plöftlidjen 2obeS ftarb. 6 r flaute if;n an unb erwies 
ihm fo bie letzte 2 reue, meld;e nach bem ©lauben ber 
Vcrfiancr (Werfer) nur einem ©ercdjten miberfahren !ann, 
meint ber <Sh r onift unb bemerft weiters, baft ftdh bie 
ßunbe in ^erfien bei bem Umftanbe, als man bort auch 
ber 2lnfid;t fei, ein ßunb geleite bie Seele ber 2lbge- 
fd;iebeiten gu ber Sri'ttfc, mcld;e in ben ßimmel führe, 
eines gar herrlichen SafeinS erfreuen. $aS ift anber= 

märtS, auch °h ne SSorherr^ 
fcfjaft ber foeben enoähnten 
Slnfidjten, genau fo gewefen 
unb mar, um wieber Sei* 
fpiele aus bem 2lbenblanbe 
anguführen, unter anberent 
aud) am ßofe $riebrid;S beS 
©rofteit ber §aH. @r felbft 
hatte ftets mehrere 2Binb* 
fpiele um fid;. ßineS baoon 
mar ber ©ünftling unb burftc 
in beS MönigS Sette liegen. 
UeberbieS würbe es oon if;m 
felbft gefüttert. 2tber audh 
gegen bie anberen war er 
fel;r nad;ftd;tig; ungeftraft 
fonnten fie Seffel unb So^ 
faS ^errei^en unb gar oft 
behauptete ber grofje gelb* 
l;err, ßunbe hingen ihm 
mehr an, als bie 3Jtenf(fien. 
2 (ud) hätten fie feine Steben« 
abfid;ten. ^mei oon biefen 
ßunben, Siche unb 2llc^ 


Digitized by v^ooQle 








































fmgo Stentberg. 


621 



mene, finb l;iftortfc^. ®ie Icftterc mürbe einft vom Jycinbc 
gefangen, rationierte fid) aber, fud)te ihren ©ebieter auf 
unb f'off, auf ben Jifd) fpringcitb, an metdjem biefer ars 
beitete, bie SSorberpfoten järtlid) um beffen £>atö gelegt 
haben. Bon 23id)c bagegen mirb crjäblt, baß fic beut bis 
tief in bie 9?ad)t hinein arbeitenben Mönige gmcintal bie 
lieber auö ber ,§anb genommen f)d 6 e. 

2 (bcv obmoljl fyriebrid) in einer trüben Shtnbe er* 
Härte, fid) auf ber Jerraffc non ©ansfottei unter feinen 
bort ruf;enbcn $unben beftaiten taffen 31 t motten, fo ge= 
brauchte er baö Sßiort ,,.§unb" bod) minbeftenö cinutat 
als Schimpfname, inbem er in ber Sd)tad)t bei Molin 
feinen menig angriffsluftigen ^Weitern, mic betannt, gurief: 
3 h* $unbe, mottt 3 h* ewig leben? SBarum er gerabe 
iisinbfpictc tiebte, barüber finbet fid) ttirgenbs eine Gr- 
ftärung; bochtnag 
baran erinnert 
merben, bafs Mai= 
fer Mart IV., ber- 
felbc,beffen 3 agb-- 
hunbe im 1 ’ 

Sahrhunbertc ge* 
legenttid) ber 
Berfotgung eines 
ßirfdjcö bie hei' 
ßen Thermen non 
Martößab ent- 
bcdcitb, ber 
•üKenfdjhcit einen 
unfehlbaren 
Sieitft ermiefen, 
auf bie Jyrage, 
mcldjcr 3(rt 
0011 .sjunben 
er ben Bors 
§ug gebe, 
ermiberte, 
baö SBinb* 
fpicl fei ihm 
bas liebfte, 
benit co 

fd)iitcid)Ic nid)t. 

Öer.^og Mart non 
Braunfdjmcig ba¬ 
gegen mar ben 
.ßunben iibcr= 
hauptfrcunbtichft 
gefinnt. Gr hielt 
ftetö eine große 
3 Jtcngc berfetben 

unb befaßte fiel), behauptenb, baß fie bie Sprache beo 9 Jtcits 
fdjen oerftünben, eingetjenb mit ihnen. lXitb ato er eins 
mat, ärgertid) über bie nieten norliegenben ©etbgefud)e, 
31 t feinem .CScftor fprad): „3)u bift bod) mein einziger uns 
eigennütziger $reuitb," ba meinte ber Mammerbiciter, ber 
fid; etmaö ertauben burftc, bao glaube er, benn .Oeftor 
nertange niemals Mutagen unb fofte überhaupt nidjt nict. 

Jas hätte non beit .Qunben Mönig .Ociitridjs III. non 
^franfreid; nicmanb fageit tonnen, benn cö mar ja attbc- 
faitnt, baß bicfcö $crrfd)erö Vorliebe für bie ben Bo* 
tognefern ähnlichen Snoncr Jpihtbdjen jährlid) $unbcrttaus 
fenbe nerfchtinge. ’MicmatS fat; man Heinrich ohne feine 
Sichlinge; ftetö h^ttc er einige non ihnen in einem Morbe 
am §alfc hängen unb nahm fie fogar in bie Mir die mit. 
Mönig Mart II. non Gngtanb er f dien immer in Beglci* 
tung mehrerer .öuitbc im Staatsrate, unb fein 9{ad)foIgcr 
$[afob rief mährenb eines Seefturmes ben IKatrofeit in 
ftchenbcm Jone 31 t: „Minber, rettet mir meine .siuitbc unb 
SRartboroughI" Öcr^og 2 U 6 redjt non Cefterreid) micber 
gehört in bie unabfeljbar tauge Beiße berjenigen, mctdie 


(VmiWe von Slut'ontcn (5 i?U»> 


in einem öuitbc ihren einzigen fjreunb erbtidten. ®cnn 
atö er 1292 burd) bie Bercitetung feiner 2lbfid)ten auf 
bie fpätcr bod) erreichte beutfdjc Maif er mürbe unb anbere 
traurige Greigitiffe nerbittert, ja non 9Jicnfd)enf)aß erfaßt, 
in ber SSieitcr §ofburg ein mahrcö Ginficblcrtcbcn führte, 
ba mar es bie atö befonberö f’tug gefd)itbertc §ünbin 
Saginta, b. h. bie Gitfertige, bie non feiner Seite nidjt 
meitcr atö bis auf bie ©djroctlc bcö ©entad)eö midh, um 
biefe 31 t bemadjen. Unb fo genau unb ben ©efüt)leit 2t(= 
brcdjtö nottfommen cntfpredjenb, faßte fie ißre ^ftidjtcn 
auf, baß fic felbft ben Söhnen beö ©ebietcrö ben 3utritt 
mehrte. 

2 )arob ergrimmte einer berfetben, ber heißblütige 
Seopotb, unb tötete bie treue ^aginta burd) einen $auft= 
fdjtag. 3llbrcd;t mar außer fid). Gr fchmor, ben unbe- 

fannten Später 
furchtbar 3 U ftras 
feit unb alteö mar 
auf ber Sud)e 
itad) ihm. ätber 
nur einer mußte 
feinen Barnen,— 
fein Brubcr, 
$riebridj ber 
Sdjöne. Sfngft 
unb Gntfetjcn ers 
füllte if)n; er 3 its 
texte mahrtjaftig 
für Scopotbö Scs 
beit unb ging hin, 
um beffen ©d)ulb 
auf fid; 31 t net)- 
iitcn. Mautn hörte 
bics Seopotb, als 
aud; er herbeis 
fatit, um fid) ans 
3 uf(agcn. Unb cö 
entftaitb fotd) ein 
ebter äScttftrcit 
3mifd)cnben23rü= 
bern, baßfie^ers 
30 g 2 (tbrcd)t enbs 
lid) tief gerührt 
unb mit ber Grs 
ftärung an fein 
•Oers |d)toß, er 
feße, cö gebebod) 
itod) cbic 93icits 
fd)cn. M'ein-JBuns 
ber alfo, baß Qa^ 
giitta, bereit 3 Jtut obigem nad) nicht umfonft geftoffeit mar, 
oon fo mancher abcrgtdubifdjen Seele ats bie §üttc eines 
Säntoitö bc^eidjnet mürbe, in beffen 93aitbcn ber .Ocrsog 
itod) lange gelegen märe, memt fic fein Soßit nid)t ers 
fd)tagen hätte. 5trnte Saginta! Jie ©egcitmart hat ein 
anbereö Urteil über bid) — fic ficht in bir baö Urbitb uitb 
Dpfer ber Jrcuc unb munbert fid; gar nid)t barüber, baß 
fid) gefrönte Häupter unb dürften, bie gar oft Urfadjc 
haben, an ber Gegebenheit ihrer Städjftcn 31 t smcifeln, mit 
Sahtrcidjcn Grentplareii beiitcsgteidjen umgaben. 

So befaß Maifer Warititiiian I., ber gemaltige Säger 
oor betit .öerrit, oiel hnnbert «Ounbe, auf bereit pflege 
unb Jreffur er große Sorgfalt oermenbete, unb 23tari: 
ntiliait IT. freute fid) fetjr über bie ruffifdjcit Sagbhunbe, 
melde ihm feilt ©efanbtcr, ©raf §crbcrftcitt, ber erfte 
Teutfdje, ber Slußlanb grünblid) fcitncit gelernt, nebft ait^ 
bereit foftbaren ©cfdjenfcit 00111 ^areit Sman bem Sdjred’= 
liehen brachte. Jiefe ßunbe mürben in Jdien, mo feßon 
bie Babenberger § erlöge ein SUtbcnhattö — basfelbc, in 
beut 119 2 Mönig Stidiarb Sömeither .3 gefangen faß — be= 


Digitized by v^ooQle 















Imgo Stentberg. Berühmte Btmbe. 



SOalfon am UiiPdulfjauu' (S. 017). 

fafcen, fc()r gut gehalten unb mögen mol)l aud; Äaifer 
,yerbinanb II. erfreut haben, beim non ihm IjeijU es: 
er liebte bie v uigb unb bic $unbe aller Staffen. SaS* 
fclbc gilt neu Ä'aifer ^ofepl; I. (| 1711 ), ber in SSicn für 
bie faiferlid;c Wfcute ben ^unboturm erbaute. 

Slllcin fo grof* aud; bicfeS erft oor turjem bemolierte 
©ebäube mar, es reichte nid;t bin, all bic ,§unbc biefcS 
SJtonarcf;en auf3unel;men unb bic uralte §unbcftcuer blieb 
aufrecht in bcutfd;en Sanbcn. Sie mar febr brüdenb, 
benn fie beftanb nicl;t mie beute in ber Seiftung einer 
beftimmten ©elbabgabe, fonbern in ber £unbecinquartic* 
rung, meldjc in bei* 9 (rt burd;gcfül;rt mürbe, bajj ber 
53 ifcf;of, ber 9 (bt, ber Pfarrer, ber Witter unb fonftige 
Bafallcn beS SanbeShcrrn beffen 3al;treid;e §unbc 31t er= 
näljren batten. Watürlid; fudjtcn bie (Genannten biefe Saft 
non fid; ab unb auf bie Untertbancn 51t mälzen, benn baS 
©cfd;äft galt nid)t nur für l'oftfpielig, fonbern aud; für 
fo cntefjrenb, bap man aus bem „$unbefüttern" alöbalb 
ben nod; beute gebräuchlichen, im Üngarifcl;en als „,$unbS* 
mout" oortommenben Sd;impfnamcn „.fiunbSfot" fon* 
fintierte, — einen Wanten, ber, nad; Söeber, allerbingS 
non „Hunus fuit“ — er mar ein £>unnc — ^erftammen 
foK. Ser ättibcrftanb gegen jette Steuer, non mclcber 
baS Sanbuolf aud; betroffen mürbe, mar ftetS ein febr 
reger; er führte 31tnad)ft 31t Waturalücfcrungen, 3111* 9 lb* 
gäbe beo fogenannten „£>unbSl;afcrS" unb enblid; 31m 3 lb= 
iöfung in barem Weibe. Sie gciftlid;en Stifte Älofter* 
ncuburg, SJtclf unb ©öttmeig in Wiebcröfterreicb 3. 93 . 
befreiten fid; erft 1743 burd; bebcutenbe Gablungen, 


4—6000 ©ulben, non ber §unbeeinquartie* 
rung unb anbere mären fidler ihrem Seifpielc 
gefolgt, menn ficb Äaifer Qofep^ II. nid;t 
bemogen geftutben b^tte, jene ©teuer auf3u= 
beben, fotnie gleid;3eitig 3U befretieren, baft 
für §unbe fortan feine mie immer geartete 
lanbeSfürftlid;e Abgabe geforbert merben bürfe, 
fomit aud) nid;t 5U leiften fei. 

hieraus gebt bernor, bafc auch biefer 
Wtonard; ben §unben gemogen mar, aller* 
bingS nid;t in bem Wta|e, mie ein anberer 
Weformator, $ar Beter ber ©rojje nämlich, 
ber einen £unb Warnend Sifette befajj, bem 
er alles gemährte. SaS mufjte man bei §ofe 
febr gut unb oerfiel einmal, als ber 3ar, 
trotj ber flebenbften 93 itten, baS über einen 
StaatSnerbrccber gcfprocf)ene SobeSurteil nid;t 
aufbeben motlte, auf ben ©ebanfen, Sifetten 
ein 93 egnabigungSgefudf) an ben §als 31t 
binben. Unb fiebe ba, bieS I;atte Erfolg. 
Sad;enb fd;enfte ber $ar im „Warnen ber 
£>unbf;eit" bem 3 Serurteilten baS Seben unb 
bie Freiheit obettbrein. 

Um bie -Witte beS 18 . 3 Jabrl;unbcrtS 
gab ein fiunb, ber möglichermeife aud; ben 
burd; nahezu 150 ^ab re „mobern" gemefenen 
Spanten Sifette geführt haben mag unb ber 
Äaifcrin Wlaria Xf;erefia gehörte, 9 lntajj 3ur 
„Entbecfung" eines ftaatSmännifd;en Salem 
teS. Unb \3mar ncrf;ielt fid; bie ©efdfjicbte 
folgenbermafccn: 9 llS bie b°b e Sfrau, gelegcnt* 
lid; ber 93 creifung ber öficrrcid;ifchen Erb* 
lanbe, 31t Braunau am $nn an 93 orb eines 
Sd;iffeS ftieg, mürbe fie babei non beffen 
Eigentümer unterftü^t. SieS gefiel jebodfj 
bem Sd;ofd;ünbd;en ber 9 Wonard;in fo menig, 
bap cS ben ©d;iffsf;errn bellettb anfubr unb 
fid; attd) bann itid;t beruhigte, als biefer be* 
fd;mid;tigenb rief: „Wubig, %i)xo E£cetlen3, 
nur ruhig!" — WJaria Sberefia lad;te. SBarum 
er bem §unbc biefen Xitel gebe, fragte fie 
unb mar itid;t menig bcluftigt, als ihr bie Slntmort mürbe, 
menn alles um fie her Ei*cellcn3 genannt merbe, fo mi’tffe 
bod; auch baS, maS fie auf ihrem faiferlid;en Slrme trage, 
eine E^cellcnj fein. Siefe Sogif mürbe nicht angefodbten 
unb ber 9 Jiann gefragt, mie er fich nenne. — Sauge* 
nichts! — „Ein bäf$lid;cr Warne," nerfc^te bie Äaiferln; 
„ 3 br foflt auf meinen 33 efebt fortan Xf)ugut heilen unb 
ba Sbr mir fd;on gefagt l;abt, baf3 3b r e ^ nen ©oI;n be* 
fit;t, fo ocrorbne id; mciter, ba^ §b l * benfelbeit nad^ 
äöien fd;idt, batnit ich momöglid; fein ©liicf mad;en 
fann." 

Salb nachher mürbe ber junge, in einen Shugut 
nermanbcltc Saugenid;tS an feinen neuen ScftimmungSort 
gcbrad;t unb, meil er fid; febr aufgemedt unb anfteHig 
geigte, bem Stubium gemibmet. Waa; beffen Seenbigung 
tatii er in bie ©taatStanjlei unb mürbe enblid; ber mol;l s 
befanntc Saroti Shugut, öfterreicf)ifd;er Wtinifter ber auS* 
märtigen Slngelcgcnbeiten. Wlaria Sl;erefiaS Sorliebe für 
ßunbe mürbe, um nur eines ber erlauchten Wlitglieber 
ihrer <yamilie 31t nennen, non beren Sodfjter, ber ungliid* 
lid^en 9 Jtaria Slntoinette geteilt. Sicfelbe geigte fich 
immer in Begleitung eines nierbeinigen ^yreunbeS unb 
unter ben fd;meren Seibcn, bie fte 3U erbulben hatte, ift 
bal)er aud; baS ait3ufübren, ba^ es il;r 1793 nid;t ge* 
ftattet mürbe, ben lebten ihrer Sieblinge in ben Werter mit* 
3unel;men. 

Sie Waffe bicfeS §unbeS mirb nid;t näher be3eidj)net, 
baS aber rniffen mir, bafj er non ber Pforte ber Eoncier* 
gerie, bem ©efängniffe feiner Herrin, nid;t meg3ubringen 


Digitized by v^ooQle 





































(Ein 2Insfprtid) (Earlyles. — <£. o. Jalfcithorft. phagocyten. 


623 


unb nod; 1795 bort fid;tbar mar. Sn gatt§ B ar i3 unter 
bcr Bejeidjnung „le chien de la Keine“ bcfannt, erfreute 
ftd; biefer ©uttb als Siititbilb rüfjrcnbfter Treue bed 5ffcnt= 
liehen Sdjußcd. Troßbeiit mürbe er ehted Tagcd non 
einem rudjlöfcn ©efeflcn crfdjlagen. Tadfclbe Sd;itffal 
Drohte bem SSad;tell;ünbd;en unbefannten Stamend, toel« 
djed, non niemanb bemerft, Blaria 'Stuart auf il;rctit 
©attge gutn Blutgeriiftc begleitet unb fid; bann, ald 
bad Urteil noKftredt mar, "an bereit Bufcn gebettet 
f;atte. Später geriet cd gmifdjen ben Sumpf unb bad 
abgefd;lageite ©aupt feiner Herrin, unb fo fam cd, baß 
fid;, afö bcr ©roßntarfd;all ©raf Talbot«Sf)rcmdburi) bad 
grüne Titdj audcinanberfd;lug, in meldjed bie cntfeeltc 
©litte geroicfclt toorben mar, ber Körper bcr (berichteten 
jii regen fehlen, ^anifdjer Sei; re den erfaßte alle, bie bied 
fallen. Gitter fiel in Of)umad;t, bie anberen flohen. Stur 
ein Offizier Siatnend Kcitt hatte ben Biut, ein Sid;t ju 
ergreifen unb nad; bed 9tätfelö Höfling 511 forfdjen. 2öü« 
tertb fuhr il;n bas ©üttbd;en an, er sog fein Sdjmert, um 
cd ju töten, allein ba regte fid) bie Blcnfd;lid;fcit in il)m 1 
tmb er begnügte fid) bamit, bad Tier oon bem Seidjnantc 
zu entfernen." Bon ba mimmertc es, mie bie Gßronif oon 
Sd;loß fyotljeringfjai, 100 Btaria Stuart bcfanntlid; am 
8 . fyebruar 1587 il;r Scbett oerI;aud;te, berichtet, leifc unb 
ftarb, Speifc unb Iran! ocrfdjmäfjcnb, fd;on nad) brei 
Sagen. Sn ähnlicher Bieife l)aben feit jeher zahlreiche 
©uttbc il)rc Siebe guitt Bieitfdjcn befunbet, unb cd barf 
nicht SBunber neunten, baf^ einer bcr 33el;errfcher Sapand 
oor etwa 300 fahren ein ©efeft erließ, toottad; ©unbe ! 
nicht erfdjlagett, unb menn fic ber Statur ben unoermeib« ■ 
liehen Tribut gesollt, feiitcdmegd auf ben Btift gemorfen, j 
fonbern anftänbig beerbigt merben füllten. Seine Unter« 1 
tf;anett gaben fid) bamit gufricbcn, nur fei cd gut, meinten 
fic, baß feine Vorliebe nicht bcttBfcrben gelte, weil fonft jene 
Borfd;rift bod) allzufdjtocrburd)fül)rbar märe. Ginberartiged 
ober äf;nlidje§ ©ebot ift itttfered SBiffend groar meber oor« 
nod; nad)l)er erfloffen, allein troßbem mürben bie ben Tempel 
bed Bulfatt auf bem 2tetna bemadjenben ©unbe, Tiere, 
mcld)c, eine an ©ettfeljerei ftreifenbe Intelligenz offenbarenb, 
9 ted;tfd;affene gelicbfoft, ©eudjler unb Schürfen jebod; iibcl 
beßanbelt haben follcn, ebenfo anftänbig beftattet, mie 
fpätcr bie ©unbe ©arun al 9tafd;ibs, bed Bcgriinbcrd bcr 
©unbemettremten unb «Kämpfe. Ueberbicd marb biefer 
Vorgang auch im 2l6cnblanbe beobad)tct unb Tprad, 
bem, ald er bas Zeitliche gefegnet batte, oon feinem 
©errn, bem Syiirften Biontard, ein Subeplat) im s i>arfe 
oon gricbrid;srui) angemiefen morben ift, mirb nid)t 
ber lc$te fein, bem fold;c Gl;re miberfuhr, beim cd liegt 
in bcr Statur bed 9Kcnfd;cn, eine Tugenb zu belohnen, 
burd) bereit Uebung bao gefamte ©unbcgefd)lcd)t berühmt 
unb biejenige Tiergattung gemorben ifi, meld;e unferem 
©ergen ol;ne ^meifcl am nächftcn fteßt. Ta ber follte bie 
Bezeichnung ©unb, me(d)c fiel) Bicnfdjen fo oft im Böfen j 
geben, um fo menigev ald „Schimpf unb Sdjanb" aufgc« i 
faßt merben, ald fid) fdjon oorzcitcn bie öfterrcid)ifd)cn 
©rafett 001 t Kl;uenring, um il;rc Treue, 23ad)famfeit unb 
Jycftigfeit an ben ©renzen ber Cftntarf ju fcnnzeidjncn, 
ben Beinamen „bie .sjunbe" gaben unb alö, mie cd im 
Salmitb l;cißt, ber ©unb aud bcmfelben Tl;on gemöbelt 
ift, aud welchem ©ott Bater ben 9)tcnfd;en gebiibet l;at. 


5tn Hu§|>ru(i ßap(§(e§. 

^lit jebent moralifdjen fdujfbritdjc fiub niebt fo febr bie 
llmjtättbe fduilb, als bei* fdnoad?e tUillc zur Sclbfthilfe. 


(Ein Öilb aus unferem 3 uu erftcn 
öon 

Qu it* JülfmxliQV U. 


H nfer Körper ift ein mof)lorganifierter Staat. Tie 
gelten, an meld)e bad Seben gebunbeit ift, fiub in t()m 
Bürger unb bie biefer Bürger ift eine ungeheure. 
Tie Sai)l aller 9)ienfd)en auf bem ©rbball ift gegen bie 
ber Bellen in unferem Körper oerfd)ioinbenb flein. 

äiMr mollen nur ein Bcifpiel h crü orl)cbcn unb eine 
Klaffe biefer Bürger betrachten, mcld)c lebiglid; SranSport« 
bienftc beforgt, inbent fic allen ben ocrfd)iebencn Brooinzen 
bed Staated, ben 3)tudfcln, Träfen, Oieroeit u. f. m., ben 
Sauerftoff zuführt, bcr für bie 3 e ^ cn unfered Körpeid 
ebenfo unentbehrlich ift, mie ctma bie Kohlen für bie 
fultioiertc 9 Jceufd)l)cit. Tiefe fleißigen Träger, bie leinen 
9tormalarbcitdtag oon acht Stunben fennen, fonbern um 
audgefeitt Tag unb 9Jad)t in ben 2lbern rollen — unab« 
läffig 00 m ©erzen in bie Sungc, oon bort gurüd mit 
Sauerftoff ins ©cr,z unb bann mieber runb burd) ben 
Körper — fiub bie roten Blutförpcrd)cn. Bon biefen 
minzigen Sdjcibcn fiub in einem Kubifcentimeter normalen 
Bluted ctma 5 SJtillioncn enthalten unb ba ein ermad)« 
jener SJtenfd; ctma 10 Bfunb Blut befißt, fo ftnb in 
feinem Körper etma 25 SJtilliarben foldjcr Säuerftoffarbeiter 
enthalten! 

Bon bcr Bähung ber 3 c ^cn in anberen Organen 
mollen mir abfel)en, bie Summen mürben DWliarbcit über 
SKiHiarbcn ergeben. 

Tiefe Bürgergemcinbc, bie fich burd; beit ©autpanjer 
oon ber anberen 2 Bclt abfd)ließt, fatm fid) nicht immer 
eiited ruhigen Tafcind erfreuen. Sie mirb faft beftänbig 
burd) lleberfällc glcid)fa(lö min.ziger $cmbe bebrol)t, meld;e 
in bie einzelnen ©ebictc cinbred;en unb bicfclbcn oermüften. 
Tiefe ^cinbe fiub bie Batterien, meldje bie Sleuzeit ald 
bie Grregcr oieler Kranlf;eiten erfannt hatte. 

Seit unoorbenflidjcn B^ tc n führt bcr mcnfdjfid;e 
Crganidmud mit biefen SBefcn ben Kampf auf Scben unb 
Tob unb, mie bad Beftel;en bed 9Jtenfcl)cngcfd;lcd;ted be« 
meift, mit Grfolg. 

Söir haben eine ganze 2(n.zaf)l oon 9)iittcln, mit betten 
mir bie Kranll)citderreger im 3teagen,zglafe töten föitncn, 
leiber aber fittb fic feine ©eilmittel, ba fic fid; gegen bie 
Batterien in unferem Körper machtlod ermeifen. 2.(ber bie 
Statur hett bem Körper bie Jyäljigfcit oerliel;en, bie frentben 
gefährlichen Ginbringlinge ,z u oerniditen, unb tagtäglid; 
ooll L zief;en fid) auf Geben natiirlid)e ©eilungen oon Tppijud, 
Gf;otera, Tipl)tl;eritid, Tubcrfttlofe, bie ber 2trjt mit feiner 
Kunft nur förbent fanit, bie aber in ber ©auptfadje bad 
Berbienft einer unbefannten Bi acht in unferem Crganidmud 
fittb. Bi an hat ocrfud;t, biefe ^Jiacfjt aufzufpitrett, unb 
manche Aorfdjer glauben unter bcr großen Blaffe ber Ballen 
im menfd;lid)eu Crganidmud fricgerifd;e B^len entbedt 
zu haben, bie gemifferntaßen bad ftel;cnbe ©eer in unferem 
Butteren bilben unb betten fic baruttt bett bejeidjttcnben 
Bauten Bhagocoten, ß. Äreßzellett, bcigelegt ßabett. 

Tiefe nufere innerften Soibaten fittb fd;oit feit lange 
befattnt. B l 'ber uttferer Sefcr hat fdiott oon beit meißett 
Blutförperdien gehört; fic fiub nufer antibafterieflcd Biilitär, 
bad bie einfad;fte Uniform unb bie cinfadiften affen ber 
3Belt tragt — bentt eo rangiert in ber einfadjfteit Klaffe 
ber (ebettben Biefen. Tiefe meißett Blutförperd;cn ober 
Seufocpteit fittb eben einfad;c ttadtc Bellen nttb bcftel;ett 
atio einem Klümpdjen Brotopladma, jener eitoeißartigen 
Subftanz, toelcbe alo bie Trägerin bed Sebcttd gilt, unb 
einem Kern. Sie fittb alfo getoifferntaßen Urtiere. 


Digitized by (^.OOQLe 


024 


£. o. JaIfcitl]orft. p^agocyteit. 


Bon bicfat, bie cbcnfo wie bic Scufocptcn gebaut 1 oerbauat, feften fte bicfclbcn in brauchbare Subftanj um, 
finb, uüifcn mir mir, baft fie troft if;rer einfachen 2(us' bemt bie SKanberjcflcn bleiben nicht immer ihr gattjeä 
ftattung, iroft bes "Wangels an Organen benitodj wie - 2eben lang freie Kellen, fonbern werben auch jum 2lufbau 
anbere Dicre (eben. anbercr ©ewebe beS Körpers Benuftt. 

Sie haben feine Stoffen unb feine ?yüfte, aber fie • 2(uS biefein ©runbe nannte 9)tetfd)ct!off biefe weiften 

tonnen fid; fortbemegen. Das beforgt baS Protoplasma, j fetten ph a Ö 0 Cl )ten, b. I;. *vreftzeKen, unb wie wir feften, 
inbem cs einen ileinen ftortfaft ausfeubet, in ben nad) | finb fie im tiertfd;cn Organismus eine 2Irt SanitatSpolijci. 

unb nad) ber "lieft bcS Kellatförpers hiniiberflicftt. Sic j Sie pi;agoa;ten wenben fid) aber auch 9 e 9 en a ^ e 

nähren fid;,. fo gut fie tonnen; fie ergreifen 3 . 33. eine j fremben in ben Körper eingebrungenen Stoffe,, folglich 
9llgc, bic ihnen in ben SBcg fommt, unb umarmen fie j and; gegen bie Batterien unb anbere Kranff;eitSträger. 
mit ben Aortfäfeen, l;ü((eu fie ganz unb gar mit ihrem j ®ie fie bieS ausführen, ift an einem Ileinen in mtferen 
X'eibc ein, unb biefer 2 eib, biefes Protoplasma, bas 311 = j ©cwäifern lebenben Krebs (Daphnia) beobachtet worben, 
erft als Jvuft, bann als Aangwcvf^eug gebient Ijat, oerforgt j Derfclbe wirb öfters oon einem Sproftpilje befallen, ber 

jeftt bie Diatfte bes SMagcns, cs oerbaut bie 2llge. ; fef;r lange nabclförmige Sporen entwidelt. Sinb bie* 

So ift Jbicfcs .witzige Urtier mit einer Steiljc 00 IU fclben in ben Samt bes KrebfcS gelangt, fo fließen fte 

lonuucnfter 3’äl;igfciten auSgcfiattet - - es fann fid) will' ■ bic Darmwanb ju burd;bohren unb in bie SetbeShöftle 311 
fürlid; bewegen, es friftt, es fiiljlt, cs oermehrt fid; — ; gelangen, .§ier aber werben fie oon ben weiften Bluü 
unb basfelbc oerntögen auch bie weiften Blutförpercbat in , förperdjen in (Empfang genommen. Der Kampf, ber f«h 
unferem Blute. ^m Kuftanbe b.r "Kufte liegen fie ftill ; jct;>t entwidelt, ift um fo intereffanter, als biefe Sporen 
311 farbfofen Äugeln ^ufammengeballt; in ben gröfteren j fo lang finb, baft eine Sßanberzclie fie nidjt umfdjlingen 
Übern tonnen fie nicht gegen ben Strom anfämpfen unb i fann. "Darum greifen mehrere pl;agoa;ten bie Spore an 
werben oon i(;m fortgeriffen, aber in ruhigeren buchten , unb fiften auf U;r wie Perlen auf einer -Kabel. Sie fudjen 
unb ben ftillercn Stinnfaleu ber Kapillargefäfte finb fie im : ferner ben gcmcinfamcn 2lngriff nod) baburd; 311 op 

ftanbe, ein cigcnmädjtigcs Treiben zu entfalten, 311 wanbern ftärfen, baft"fie 3 U einer groften oerfcftmelften, in 
unb ui freffen, jnft wie bie Urtiere. Sie Knut cS and) wcld;cr bie Spore nunmehr eingebettet liegt. 9)tit ber 
wirtlich; fie leben in ben Säftat nuferes Körpers wie bie Keit bemertt man an ber Spore bie folgen biefeS 3lm 
Urtiere im "BJajfer, unb ihre ;3ahl ift feine geringe; fie griffcS. 'Die fd;lan!e 9iabcl jeigt an oerfdjiebenen Stellen 
wirb beim gefunben crwacbümuBunfd)en auf etwa loo s Miil^ • üuftreibungen, Berbidungeu; fie frümmt fid; unb jerfällt 
Honen gefchäftt. „9Kit einer 2(vt oon ©rauen," fdjrcitt fd;licftlicl). Sie ift oerbaut — tot — für ben Organismus 
Johannes "Kaufe, „faljen wir in unferem Körper, ben wir unfd;äblid). 

bod) bitrd) nufer Selbftbewufttfein als eine in fiel) ge ■ Dicfe Beobadjtiutgen gewähren uns einen tiefen (rim 

id)loffeue (Einheit fitl)len, felbftänbiges inbioibuelles 2 ebcit : blid in bie (Einzelheiten bcS Verlaufes einer ^nfeftion bc§ 
in millionenfacher ünjaljl fid; abfoielen, auf beffen Bor J Krebsd;citS burd; ben Sproftpilj. ©dingt eS ben Ph a 9 0; 
gange wir nidjt bie loifefte (Einwirfung auszuüben ocr j ctjien, alle eingebrungenen Sporen 31 t ergreifen unb ju op 
mögen. Unb ganz ähnlich wie bie gellen bcS BlutcS ocr ! niefiten, fo bleibt ber Krebs gefunb. Sobalb aber eine 
halten fid) bie Kdlat aller unferer Organe, bic gellen ! üuzal;l oon Sporen in ben ©eweben bcS Körpers fich 
ber "öinbcfubftaujen, bic gellen ber Drüfat, "IKusleln unb ! feftfeften unb fiier Sproffcn treiben fann, fo werben bas 
bes Sierocnfoftcmö. Die weiften Blutlörpcrdjcn l;« 6 cn fefir , burd) bie ©ewebc ergriffen unb baS Dier wirb Iran!. Sion 
oerwanbte Aorntcn, welche in anberen Säften bcS Körpers, • ber Kal;l ber Sproffat l;ängt aisbann bic Sd;toere ber @r= 
in ber i'umphc unb im 6 ljt;lus wol;nen. 2l'ir faficu alpt- franfung ab, bie mit bent Dobc bcS DiereS abfdjlieften fann. 
liehe aus bat Wefäften ausgewanberte gellen in ben ©C? | B>ir wiffen, baft ber "\Kil 3 branb burch 33acillen er= 
wehslitcfcn aller Organe fiel) bewegen; fie fielen §ncrft in • zeugt wirb, bie ocrl)ältniSmäftig groft finb — Stäbchen non 
ber burd;fid)tigcn Hornhaut bes 2 luges auf, in ber fie, 0,005 bis 0,02 mm 2 ängc unb etwa 0,001 mm 33 rcite. 
burch bie ©cwcbSlüden fid) fiint>urd;fcfiiebcnt>, als fogen. äöegen ihrer ©röfte futb fie leicfiter 311 bcobad)tcn alä 
22anbcrzdlcn fiel) umherbewegen." anbere 33afterienarten. 

Solche S^anberzellen mit amöboibartiger "öcweglidp 9Jictfd;eifoff nahm nur mifibraitbigc Stüde aus ber 
feit finb atid; im Körper nieberer Sicre oerbreitet unb bie Suuge ober 2eber eines Kaniud;cnS u. f. w. unb brachte 
Beobachtung ber (Entwidlung ber leftteren führte 311 fehr fie unter bie 3tüdcnl)aut eines 3rofd;cS. @r tötete 
inlercffanten 2(uffcl)lüffen über bie 2h‘bcutuug ber 2eufo- ! bann baS 3Serfud)Sticr unb unterfueftte beffen ©ewe 6 c in 
ct;ten. 2Jian fann bereu Dhätiglcit im lebenben Organismus : b:r näd;ftcu Umgebung beS eingcfül;ttcn mifibranbigen 
3. 23. an ben 2arocn ber Seeigel unb Seefternc oerfolgcn, : StüdcS. Seine "Vermutung würbe beftätigt; fd;ou nach 
ba bic A>aut berfdben oft ganz burd;fid)tig erfebeiut. Der | bent Verlauf eines 1 )aI& cu SngcS fanb er Seulocpten, 
rnffifdfic Zoologe 3Jietfd;cifoff hat nun fcftgcftdlt, baft bie ] welche -DJitybranbbaftericn aufgenommen hotten, unb er 
^cufocntcn bie Säfte ber Sarocn fozttfagen reinigen. 1 fonntc ferner oerfolgcn, baft auch biefe 33aftcricn im 
führte er in bicfclbcn Äarminförner ober StaubtciKten \ tteren ber 3 c ® cn oerbaut würben, in Stüde gerficlcn. 
ein, fo würben biefelben oon bat ffianberzellcn eingcfdjloffen. "Kod; mehr überzeugenbe 33erfud;e würben oon .am 

;\m (Entwidlungspro 3 effe ber Diere bleiben einige ©ewebs^ berat ftorfd;cru angcfteÜt. Sie nahmen einen Keinen 
teile znm weiteren Slufbau beS Körpers unoerwenbbar. ©laSbcljältcr, ber mit Batterien gefüllt würbe unb einen 
Sie bleiben als Drümntcr zuritd unb bie Sculoctjten räumen Keinen Spalt fiatte. Der 33el)ältcr würbe bann unter bic 
fie fort, inbem fic biefelben in ihren Körper cinfd;lieftcn | 9tüdcnl;aut oon Dicren, wie §uttben, ßnten u. f. w. f ge* 
unb oerbaucti. Dtcfe rcinigatbc Dl)ätigfeit ber Syanbem 1 bradjt. (ES erfolgte natiirlid) an ber Stelle^cinc 6 nü 
Zellen fann man auch bei ber s JJietamorpf;ofe ber Kaulquappen zünbung, bei ber bic weiften Blutförperdjen maffenftaft auö 
beobachten. Unterfitchcn wir bei ber Skrwanblung ber bett Blntgcfäften auSwanbern. 9Kan fanb nun, baft bie 
Kaulquappe in ben ‘Jvrofd; ben abfterbenben Sdhwaitj, fo Arcftzcllen burd; ben feinen Spalt felbft in ben ©lam 
fiubcit wir in ihm eine -Stenge wanbernber Kellen, in Behälter einbvangen unb fiter ben Kampf mit ben Saltericn 
berat innerem Stüde oon "Jterocnfafern unb "StuSfcln aufitahmcn! 

enthalten finb. ^a, eS liegen nodfi weitergehenbe Beobachtungen oor; 

(Sin äl;nlicficr Borgang fpiclt fid; Bei bat 9)teta= . impfte man oevfd;iebcnc Dicre mit oerfd;tebencn Batterien, 
morphofat ber Büfetten ab. Die 2eu!oct;tcit freffen alfo fo ftarbat bic einen, währettb bie anberen nur frant 
bie abgcftorBctten Körperteile auf, unb iitbem fic biefelben I würben unb — gatafen. Qn einer Stuga^I oon gaBen 


Digitized by Google 


Dr. 21. Hagel. IHalcrifdic llTathcmatif. 


625 


würbe nun nadjgcwiefcn, bafi bei beit genefenbeit Steren ! 
bie Batterien uoit bcu ^fjagoegten aufgenommen uitb oers | 
baut mürben. 

Jvrciüd) ftnb bie Jyrcßäctlcn fcincomcg© ttnbeficgbar; 
attd) fie lönnen im Kampfe erliegen uitb bie Scufoajten 
neridjiebener Tierarten verhalten fiel) audj beit Batterien 
gegenüber vcrfdjiebcit. 

■Dtandjc §orfd)er Ratten and) beit Ginbntd, al© ob 
bei beit Warmblütern bie weißen Vlntförperd)cn gerabe 
ber angegriffene Seil wären ttnb non ben Batterien ges ; 
tötet würben. 9lbcr felbft bie ©egttcr ber ^hagoeptem 1 
tl)eorie laßen aitbere 3<-’Hcn ben Stampf mit bcu Valtcricit | 
aufnehmen. ! 

Sie Vafterienforfd)itng_ ift ber jüngftc 3weig am 
Saume ber Watunviffenfdjaft. Sie l)at bereite ungeheuer i 
viel geleistet uitb mit ber 3cit wirb fie and) bie Streits [ 
fragen über ba© Verhältnis ber 9)üfroorgani©mcn 31 t ben ; 
feilen löfctt. Wenn uit© aber itad) betn Wuofprud) eines i 
$l)i)fio(ogen bie ftenutnio ber Sfyatfadje, baß in unferent ; 
inneren ^Millionen felbftäitbiger ^nbivibuen leben, mit 
(Tratten erfüllte, fo biirfte biefee ©rauen betn ©efüfjl ber 
Vertilgung rocidjen, wenn wir erfahren, baß biefe W\U 
Konen \Vtbioibucn ein tapferes Seer bilbett, ba© tut© vor 
einer 9 ieil;e non Grfranftutgen 31 t fd)ütjcn vcrftel)t. 


alle uoit fcljarf begrenzten formen, alle jene glißerttben, 
itnfcr 3lugc erfreuenbett, reichen tfläd)cnfoinbinationcn 311 = 
rüd'führbar auf wenige matljcmatifd) bcfiitiertc ©raub* 
gefüllten, alle bem einen ©efeße geljorcbcitb, baß bie 
2lbfd)nittc, welche iljrc Aläcl)en auf ben 3(d)fen bc© ^rpftalle© 
madjcit, ftet© bitrcl; einfache rationale ^a()Ien barftellbar 
finb. (Sitte außcrorbcittlidje Vcfchräitfung, wenn wir bes 
beuten f innerhalb welcher ©rcnjcit bie ©rößenoerljältitiffe 
bei organi)d;eit ©eftalten, einem ^ferbe 3 . V., fdjwattfeit 
f'öntun, ol)ite baß wir ihnen bie Sejeidjining „fcf)ön" ab= 
erlernten. Sagegen würbe eine nid)t nad) craften ©efefcen, 
nid)t ßaarfdjarf itad) 9)faß mtb ,^al;I fid) rid)tenbe Kri)ftall= 
form ganz gewiß ttidjt angenehm auf un© wirfen. Uns 
willlürlid) mefjeit wir bie Singe itad) uit© felbft, ber 
Hniftall fteljt uit© gleid)fam frentb gegenüber, wir vers 
ftel)cit il)tt nid)t, er ift für tut© tot, uitb fo forbern wir 
als eine 2 (rt Gntfdmbigung non il)in eine einfache, leidet 
311 überfeßenbe ©eftalt ah djarafteriftifdicS Sd)önl)eit©s 
mcrfmal. „3» ber mincralogifcl)en Welt ift ba© Ginfad)fte 



'Zu ber großen 3 <# 3 äl)lebigcr Vorurteile gehört and) | 
Qj jene weitnerbreitetc Vicinuug, welche bie Wi a 11 ; e- J 
matit eine tro diene, be© xUit 3 iel)eitbeit nöllig bare 
Wiffeufcljaft nennt, ihre littentbebvlid)feit iit Vejug auf 
einige aitbere Siociplitten, nameittlid) bie Sedjnif, freilid) 
jugefteljcu muß, int ganzen aber il>r Safeitt bod) nteßr 
ober weniger al© ein notmenbige© Hebel aufm faßen pflegt. 
Sein gegenüber mag c© itid)t uttangetnefien erfcheineu, 
bie Weußerung eine© bcbcuteiibcn 3Katl)ematiLr© ber öegens 
wart l)ier 3 U ncr§eid)itcn: baß, fobalb erft in weiteren 
Streifen jene 3d)eu überinuitbeit fein werbe, mau cbeitbort 
notwenbig bazu foiitntcti ntüffe, in biefer Wiffcnfchaft 
ebeitfoniei be© 3 (ii 3 iel)euben uitb Grfreulidjen 31 t fittbeit, 
al© man norberl)aitb be© Vangmeiligen barin 31 t nermuten 
fid) gewöhnt t)abc. 

Wem non meinen ifcfertt etwa bie prinzipiell ber ! 
anah)tifd)cn ©eometric betannt fiitb - um einen einfachen 
' 3 all l)crait 03 itgreifen —, ber wirb ohne weitere© biefent 
Urteil bcipf(id)teit; aber and) fdion bie ©leidjuitgen erften 
©rabc©, bie biophantitdjeit ©liidnutgen uitb einfacheren ; 
Weihen bieten, iii©bcfoitbere iit ber Aornt nott eiligetlei? 1 
beten Slufgabeit, be© ^ntereffanten genug, um beit oben | 
ßcfcnit 3 cid)itetcn Vorwurf al© einen ungerechten crfeitnen j 
31 t laßen. _ j 

Viag es mir, benor id) beit eigentlidieit ©egeitftanb j 
berühre, geftattet feilt, einige Veifpiele aufjuführen, bie, an j 
großenteils jebent befannten Cbjetten, bie iWöglicbteit eine© j 
ttrfäd)lid)en 3 nfamtitenhaitge© jmifdien mathematifchem uitb j 
ntalerifd)cm ©ebiet 3 eigett werben. Um beim Ginfad)* 
Sd)öiteit 31 t beginnen, erwähne id) beit ttruftall. Ginfad), 
verglichen mit beit normen organifdjer Wefett, uitb bod) — 
non weld)er-Diannigfaltigteit ber ©eftaltung! Vom erbfett- 
großen futtfelnben Smmanten bi© zur sentnerf duneren 
maifigcit Säule be© 3taud)quar3es ber alpinen Hroftalls 
I)öl)lcn, weld) reiche 9leil)c glänjenber ©eftalten! ilnb babei 
1 . oo,ai. 


ba© .vSerrlichfte unb in ber organifchen ift c© ba© fiontplis 
.tiertefte," äußert fiel) ©oetl)e. — Senitod) finbeit fid) auch 
int Gleiche be© ^cbenbigett Aälle genug, wo ber malerifd;e 
Ginbrud gaitt wefeittlid) non ber eittfadiett matf)ematifd)en 
^Kegeln folgenben 3litorbtiuitg ber Slußenteilc be© Drgas 
ni©mu© abi)äitgt. , x ]d) erinnere nameittlid) an bie l)öd)ft 
regelmäßige, gan 3 beftintmten fpiralig unb fd)raubig ges 
tr.immten Linien folgcitbe Stellung ber Vlätter bei nieten 
Graffulaceett unb Gaeteen, an bte wie mit bem 
tonftruierte uitb babei io l)öd)ft aii 3 iel)enbe 3(rd;iteftur be© 
Sattit 3 apfen©, ber 3lnatta© unb ähnlicher ©ebilbc. Sie 
Votaitifer Vrauit unb 3d)impcr waren bie erften, meld)c 
ben anfdieincttb fo gehcimni©uotlett ©efctjeti ber regele 
mäßigen Vlattftelluitg nadjjufpüren unternahmen. Sa© 
Grgebni© ihrer Uitterfudjungeit war, baß in nielcit fällen 
bie xHitorbnung ber Vlätter, fowie attd) anbercr Crgane 
fid) bttrcl) heftimmte, oft feßr einfache Vrüd)e barftcllen 
taffe, iitbent man, non einem beliebigen Vlattanfaß al© 
9iullpunlt begiititettb, bie xHn^ahl Vlätter beftimmt, weld)c 
311 betnjeitigen leiten, ba© genau über Dem gewählten 3(tt©s 
gaitgopunlte liegt, unb 3 ttgleid) bie Umläufe ',äl)lt, bie 
man 31 t bem 3 me de um beit Stamm bcfd)reibett muß. 
Sie lUaß$al)l ber letzteren wirb al© 3 ä hl er, bie ber erftcrcn 
al© 9tenuer be© 31 t bilbenbeit Vrud;e© gefegt. 9lm häufigften 

112 3 5 

fiitbcit fid) bie Vlattftelluitgen: ^- r t ^ . . . eine 


Weihe, welche man baburd) erhalten l’aitn, baß man bie 
3 äl)ler wie bie Weiuter je jweier aufciitaitbcr folgenbcr 
Vrüd)c abbiert unb ben erhaltenen neuen Vrttd) al© 

1-^12 

weitere© ©lieb nimmt, 3 . V. ~ ~ u. f. f. Siefe 


9lrt be© Slufbaues gilt für feljv viele, feine©wegS für alle 
Aällc. Sie© bie äußere Grfd)eiititug einer im Wefeit bei* 
betreffenben pflanzen begrünbeten ©efeijmäßiglett; ein 

79 


Digitized by Google 




1 


f>2f> 


Dr. 21. lUacl 




r J~. 

.' - v : U3^ l Sr ii ^rL 


v a 


fdwrffiuniger Berfud), jenes s }>l)änomcn auf rein metf)amfd)c 
llrfadjeu wrücf.zufübren, mürbe non 2 d) wen beiter („2)ie= 
djanifdjc Theorie Der Blattftelhingcn", !>?*) in fct)r über- 
Zeugeitber Ji'eife unter¬ 
nommen, Doch tarnt bars 
auf hier nidjt meiter eins 
gegangen werben. 

Ter Bilbtntg bes 
Tannzapfens oöllig ana- 
log ift Die geometrifd) 
genaue Sdjitppcnanorbs 
nung bei zahlreichen 
Aifdieit unb Reptilien, 
and) bic Stellung ber 
Aebern auf Dem Bogch 
förper gehordit ähnlichen 
Wegein. 

Tiefe Bciipiele wer-- 
ben für Den oben anexe^ 
führten 3roecf genügen, 
unb fo toenbe id) mich 
nun *u meinem .paupt- 

gegenftanbe, bei* alfo Die 2 lnmenbttng matbematifefter ©e- 
fette -- worunter hier natürlich nur bas 2UUrelementarftc 
oerftanben wirb - auf l anb f ch a f 11iche Cbjefte behufs 
bereu ©röftcnbcuintmung beljanbelt. Taft id) habet im 
^'rinsipe nid)ts Weites bringe, oerfteht (ich eigen tlid) non 
felbft — oielleid)t aber weitbet hoch bet* eine ober anberc 
Vejer beut ©egeitftaitbe fo viel Teilnahme 511, als man 
etma_ einer (Sharabe, bie ja and) eine 21 rt 001t matl)e= 
matifcher lUtifgabe repräsentiert, entgegen,zubringen pflegt. 

3 tt Den ätteften Problemen bei* angcwanbteit (Geometrie 
gehört bie Slttfgabe, oon einem erhöhten Wun'tc ber IHeercs 
Fit ft e aus, etwa ber Plattform eine«? W>addtitrmes, bie 
(Entfernung eines 2d)iifcs oon ber .stufte zu beftimmen, 
eine 2lufgabe, ber ja and), für jenes Zeitalter menigitens, 
eilte gewiffe praftifdie Bebeutung nicht abstifpred)en ift. 
Sie flammt, wie es fdjeint, aus 2legi)pteu unb würbe, 
wahrfcheinlid) burdi beit "Ityilofopben unb ik'atbematiter 
Thaies, .suerft beit ( s >riechen befanut. (Ein Blitf auf A*ig. 1 
— nad) 2Ji. (Saittor, Borlef. üb. bie ©etdm'bte ber 2Jiatl)e- 
inatif, Leipzig l.s-X) -- wirb bas Berftänbnis ber Aufgabe 
oermitteln. Tas Beobadjtungsiitftruntent war ein hödjft 
eiitfad)es: ein auf einer paffenbeit Unterlage itt genau 
fentred)ter Stellung angebradjtcr Stab oon genau be- 
Fannter klinge. Gelaunt war aufterbem natürlich bie uns 
oeränberlidje <ööl)e bes Beobacbtungsptutftcs, bes Turmes, 
hierzu tarn als Drittes, in jebem Talle bttrd) xWieffung, 
auf einer in bie Unterlage cittgelaffeiten Stala z* B., .zu 
beftimntenbes, bie Van ge bes 00m Stabe ttad) Dem Be- 
obadjtungsobjefte zu geworfenen Sdjattens. Ter (Enbpuitft 
besfelbeit ntufttc natiirlid), wie aus ber ;->eid)nuttg ohne 
weiteres tlar, mit Dem (Enbe Des Stabes, über beit bin 


1 

c 

II j 


1 

ft- 



:■»> 'sr *rh ZT- i *‘ 



Stab, in ftets fenfredjter Stellung natürlich, auf ber gras 
buierten Unterlage fo lange oerfd)ob, bte ber Scftattcnenb« 
punft in bic .Staute bes Brettes ober ber glatte fiel. 2 lu$ 

ber 2leljitlicfy!eit bed Hei¬ 
lten unb bed groften redfjh 
wiitfligen Treiecfd ergibt 
ftdh bann bie unbeFannte 
(Entfernung bed Sd)iffed. 
Tenn fo oiclmal bic 
Stablänge in ber Sänge 
bed ooitihm geworfenen 
Sdjattend enthalten ift, 
fo oft enthält auch b* c 
gefugte horijontale @nt= 
fernung bed Schtffed 0011t 
Turme bie §öf;e biefes 
letzteren, oermehrt um 
bic Stabile. 2Beitn 3. 
B. bie Turmhohe 60 , 
bie Stablänge 'fc, bic 
^ 2 ©röfte bed Schattend 

$ §uft betrug, fo ergab 
fid) aus biefeit Taten bie Gntfermmg bed Sd)iffcd gleich 
'566 Auft, ba bie (Entfernung bed Stabeitbed 00m #ufte 
bes Turmes im 'Betrage oon 60 y* gttr gefuchten Stredc 
in bemfclboit 'BerljältniS fteljt, wie bie Stablättgc 3ur 
Sdjattcnlänge, b. I). wie , . , 2 gu 3 ober 1 31t 6. 

Taft biefes Verfahren ein äufterft primitioeS genannt 
werben mttft, bebarf feiltet befoitbcren SetoeijcS, benttod) 
fdjeiitt es in jenem Zeitalter feinem gnwdfc hinreichenb 
gut cntfprodjen ju Ijabeit. 

Tas umgefel)rte Problem, attö gegebenen refp. gc? 
meffeiteu horizontalen unb oertifalen Siiticn eine .s>ö()e 511 
beftimmen, bereit birefter Steifung fid) öinberitiffe ent- 
gegenftclleu (Turm, Baum jc.), ift gleid)fall«? oon el)r= 
würbigem Slltcr. ^ttr Söfuitg führen* mehrere SScgc, oon 
benett wir bie zwei cinfad)ften, am lcid)teften 31t rcalis 
fierenben herausgreifen. 

Tonten wir uns auf einer ntöglid)ft ebenen %läd)c 
einen Turnt ober eine h°h c 5 Eaitne, bereu ©röfte wir 311 
beftimmen wünfdjen; ( zunt erftcren haben wir feinen 
tritt, ba ber Müfter gerabe abwefettb ift, wir föntten alfo 
feine bireften 2)tcffuugen mittels 3 d)tutr unb Bleilot oor= 
nehmen — bas tfiitaufflimmen auf bett 31t meffeitben 
Baum oerbietet fid; auö cinleud)teuben ©rünbeit oon felbft 


E 


ff*st- - ;1 - 

bas 2(uge bes Beobachters ttad) beut Sdnffe hin oifierte, 
unb einem faulte biefes lotteren in eine gerabe Vinte 
fallen, unt bas Bcobad)tungsbreiccf zu oeroollftäubigen. 
Ties tonnte in ber 21 rt erreicht werben, baft man beit 



— wie ocrfahrcit wir nun, um ba§ angeftrebte 3icl zu 
erreid)en? 

2(ngenotnmen, cd fei ein flarer Sommertag, fo fömicn 
wir nad; folgcnbcr l)öd)ft einfacher 2)ietl)obe bahin gelangen 


Digitized by 


Google 








HTalerifdie HTatfjcmattF. 


627 


(^ig. 2 ). 35>ir bcfcftigen mit öilfe eines i'otes einen | 

Stab fenfredjt im 'Bobeit unb meffen genau bann befielt 
eoöfje, ebenfo feinen Schatten. Tie Sänge bc 6 0011 t > 
turnte ober Saume gemorfenen Schattens beftimmen mir ! 
gleidjfafls ntöglichft forgfälüg, unb bamit Ijaben mir alle 
jzunt Beredeten ber gefügten £öbe nötigen Traten erlangt. 
Tenn ba, megen ber für irbifdje Bcrbältniffc uitcnblid) 
meiten (Entfernung ber Sonne, bereit Strahlen alo ooll? 
tontnten cinaitber parallel an ein unb bemfeibett Crte tut 
feres platteten betrachtet merbcit tniiffen, fo finbet zmifdjen 
ber ©rößc jmcier Cbjeftc — in fcitirechtcr Widjlnug gc? 
meffen — uttb ber ihrer zugehörigen Sdjattcit für ben? ! 
feiben 3 c ttpiutft and) einerlei 'Beziehung ftatt. So oft 
alfo bic Stab? in ber Schattenlänge -- - ober, bei höherem 
Sonncitftanbc, untgefehrt — enthalten ift, fo oielmal über? 
trifft ber Schatten bes Sumtes ober Saumes biefett feibft 
an Sänge. 

2 lber nid)t immer ift ber AMntmel molfettlos unb als? 
bann oerfagt bies Verfahren feinen Tiettft. 2l>ir befolgen 
in bicfeitt Salle bie in Sig. -a fehematifd) miebergegebevte, 
jroar mcitiger bequeme, aber genauere 93ietl)Obe. Tie am 
mciteften ttad) rechts hin errichtete Senfredjte repräfentiere 
bie zu beftimmenbe £mi)e; bie beiben fleineit Bcrütaleit Hufs 
ftcllen jmei in bic (Erbe befeftigte EMaßftäbc oor, bereu 
(Entfernung tmneinattber fomie oom au ge ber uubefaunten 
Öölje genau genteffeu morbcit. Tie Sänge bes mittleren 
Stabes übertrifft etmas bie ©röße bes 'Beobachters, bie 
ganz liufs befittblidie befigt eine geringere ©röße, fo baß 
bas 2(uge bes 'Beobachters bequem an ihren (Enbpunft 0 
gebrad)t merbeu fantt. 2 i>ir meffen nun 311 er ft eine mög? 
Iid;ft lange Strede 0011 t Jytiße bes Turmes :c. mittels 
einer ftraff gefpannten Sdntur 001 t betannter Sänge ab 
unb pflanzen bort lotrecht bie größere ber beiben 'Weg? 
ftangen ein. Tarauf rüden mir mit ber Heineren in ber? 
felbeit 9Hd)tung fo lange oon jener ab, bis, mas mir bttrdj 
Bifiereit ber Turtnfpiße über bie Spiße ber crfteit Stange 
I;ittmcg crreidjeit, ber s |>uuft < > mit beit beiben anberen in 
einer gerabett Siitie liegt. Ter Aitßpuntt ber legten Stange 
ift oon bettt ber erftcit um eine geringe, leidet zu beftitu? 
meube Strede entfernt, hiermit ift alles zur Söfuitg 
'Jfötige gemonneit, bemt, toie bie Sigur erlernten lägt, haben j 
mir nun micberum zmei cinaitber ägitlidjc, red)tminflige ! 
Trciede, unb es oerhält fid) alfo bie, um bie Sänge bes ! 
fleinften DJaßftabes oermiitberte uitbefannte .'oölje zu ber , 
(Entfernung besfelbeit oon il)r, mie itt beut tleineu (fdjraf? ; 
fierten) Treiede ber öhottttntevfd)ieb ber Stangen 31 t 1 

ihrem 2lbftanb ooneinaitber. Tabei ift zu beachten, baß 
bie (Entfernung ber beiben '33iaßftäbe ooneinaitber nidit ! 
unter ein gemiffes '33iaß hevabgehen barf, ba jeber ‘ 
tleine Bcobad)tuitgsfeblcr fid) hiebei ja oiclfadj niulti- ; 
pliziert unb bas (Enbrefultat in feljr ntertlicher Ts>eife be? ; 
riitfluffen müßte. i 

Bollfoittnteu biefeit 2(ufgaben analog ift bie: bie (Ent • 
fernung zmeicr fünfte zu beftimmen, zmifdjcn betten ein 
bas birefte '33icffen oerbieteitbes AMnberitis, 3 . 'B. ein See . 
liegt, mährcub bie xUbftänbc ber Limite oom 'Beobachter • 
paffterbar fittb. 

Sit allen jenen Sä Heit beruht ber befonbere 'Keiz ber- 
artiger 2 lufgabat, ber feit altersgrauen weiten ungezählte 
Tsariatioiten fdptf, mie mir fduint, barin, bag eine (Er? 
meilerttng unferer .Verrfdjaft über bie uns utngebenbeit 
EHaturobjeftc ftattfinbet, bafz gleichfant nufer 2 htge bett 
nteffenben Taftfiitit ins rief eit ha ft Wroge oermehrt. 

2(us beut befcheibeneit (Gefühl einer gemiffeit Berne? 
biguitg itt bie (Smpfinbuitg bes (Erhabenen uingemanbclt, 
finbet jener 9ieiz in ber 2 lftronontie fid) mieber, ber ab? 
ftrafteft?mathematifd;en unb zugleid) bod) btird) einen groß? 
artig?poetifd)eit 3 ug oerüärtefleit unter beit erafteu '3iatuv- 
unfienfd)aften. „BJohin törperlid) zu gelangen beut ih'eitidjen . 
oerfagt bleibt, bal)iit bringt mittels bes ^anbcrfd;lüffels 


ber 9ted)ituitg fein ©eift" (G. bu Bois?9tet)inottb, 
Bulturgefd)id)te unb s ){aturmiffenfd;aft, Setpztg 1878). 

Gin altes d)iitcfifd)eS Scljrbucß ber 2lrithmetif ent? 
hält folgettbes Problem. „Sn einem quabratifd) geftaltcten 
Teid)e ooit zcl;n A*uß Seiteitläitgc mächft in ber 2Jlit:e 
bcS Bedcns ein Sdjilf, bas einen fjuß über ben äBaffcr? 
fpiegel fid; erhebt. 2(lS man baöfelbe itad) ber s 33titte ciinr 
ber Seiten ßinzog, vcid;te cs gcrabe bis an beit 9tanb oeS 
Teiches; mie tief ift bas SBaffer?" 

'Bei meitem anmutiger, beut füitftlerifdj feineren Sinne 
bes Bolfes cntfprcdjcitb geftaltet fiitben mir bicfelbe 2(ttf? 
gäbe bei beit tnbifd)eit'Watheutatifern: „Sn einem füllen 
See erhebt fid) über ben Spiegel um ein befanntes 93?aß 
eine Lotosblume. 2 (ls ein fanfter 2 i‘iitb fid) erhebt, roirb 
ftc feitmärts getrieben unb taud)t in einer beftimmten Gut? 
ferttung oon ihrem urfprünglidjeit Stanbort in baS Süaffer 
ein. B>ie groß mar bcffeit Tiefet' 

Sch muß cs bem Sefer biefer feilen iiberlaffen, fid) bie 
angebeutete Szenerie fo anfprcd)ettb mie möglid) auszuntaleit 
unb mid) bamit begnügen, bie Söfuitg ber arithmetifd;eit 
Stätfelfrage figtirlid) anzubeuten (S'ig. !J). Tcitfeit mir 
uns jenen Teid) oon betannter Seitcttlänge unb uitbe? 
fauitter Tiefe, parallel mit einer ber Seiten, in ber 93(itte 
fentred)t burchfdmitteit. Tarnt ftellt bic Siitie AB bie 
tätige bes quabratifcheit SBafferfpiegcls, I) E bas — itatür? 
lid) pfeilgerabe gemachfeite — Schilf bar. Tic Vinie CD 
ift genteffeu, CE foll aus biefer tätige unb ber beS Teid)? 
ufers gefunben merbcit. Tie Strede BE bezcidptct baS 
an beit Tcidjranb gezogene Sd)ilf, b. h- cs hat BE bie? 
felbe tätige mie DE, es enthält alfo bie bereits bekannte 
Strede, um meldjc bic Pflanze fid) über baS Jüaffcr er? 
hebt (CD) unb außerbem bic gcfud)te Tiefe CE. 2Bie 
aus ber Beichnuttg erfidjtlid), bilbeit bie brei Linien BC 
bie halbe Uferlänge, bie ge]ttd)te Tiefe CE unb baS ftraff 
an ben Staub gezogene Sd)ilf BE citt red)tmiittligcs 
Treied, unb für ein fold)es gilt befaitittlid) ber fogeit. 
pt)thagoräifd)c ^ehrfaß. Tcrfclbe befaßt, baß bas über ber 
größten Seite (.vnipoteitufe) BE ionftruierte Cuabrat 
(f. b. Atg-) beitfelbett Aläd)citiithalt befißt, mie bic Stimme 
ber über ben beiben flaueren Seiten (itatl)ctcn) BC unb 
CE erriditeten Cuabrate. §icrnad; ergibt fid) oI;ne mci? 
teres, unter ^ugrunbeleguitg ber obengenannten 3 a h^cn, 
bie Tiefe bes 2i>affcrs zu 12 Juß. — Gine reid)c 2lus? 
mal)l foldjer 'Bcifpiele ber aitgemanbteit, ober, mie id) mir 
erlaubt l) a bc zu fagen, f ,malerifd)cn" 53tatl)cmatif bieten 
bie oerfdjiebcuett Sammlungen gcotnctrifcßcr unb pl)t)fifa? 
lifdjer 2 (ufgaben; id) l) a ^c nur einige bet* allereinfad)fteit 
anführen modelt, bic leid)t variiert toerbeit tönneu unb 
bereit prattifd)e 2(usfül)rung auf fciiterlei Sdjtoierigfeitett 
ftoßen mirb. 

Ten Sd)luß biefer Süzzc mag paffeitb ein „flaffifd)es" 
9ted)eiterentpel bilbeit, eine 2 lttfgabe, bereu bilbUd)e Tar? 
fteUmiß zugleid) ihre X'öfuitg geben mürbe. 3h r Ber? 
faffer ift ber alünbifdje ffleathematifer 'Bl)äsfara, ber au? 
fcheiitenb mit befottberer 'Borliebe feinen fd)öueit ^cit- 
genoffinueit aritbinetifdje Wätfclfrageit aufgab, mie er beim 
aud) -- nach nuferem ©cfül)l mit etmas 31 t ftarfer 'Be? 
geiftcruitg — bie 'Ked)enfititft furzmeg „bie liebliche" (Lil.i- 
vuti) nennt. „Bon einem Schmarrn 'Bienen läßt ein 
Aiinftel fid) auf einer Mabambablüte, ein Trittei auf 
einer Silinbhabluiite itieber. Ter brcifad)c Uitterfd)ieb 
ber beibett fahlen flog itad) bett 'Blüten eines Slutaja, 
eine 'Biene blieb übrig, meldjc iit ber X'uft hin unb l)cr 
fdjmebte, gleichzeitig angezogen burd) ben lieblichen Tuft 
einer Jasmine tutb eines ^anbaitus. Sage mir, reizenbes 
2ln'ib, bie 2lnzal)l ber 'Bienen." 

'Bielleicht errät es bie Veferiit, bereit 'Blid fid) zu? 
fällig hierher oerirren follte. 


Digitized by Google 





prof. IV. prcyer. 


(i'2S 


Aebcr öic (äitfioicßcfiuuj 6er 
Seele öco &inöeo. 

Oll 

ilrof* W. p x t u c v. 

VII. 

Sprc^enfcritcn. 

(Ceibcr erinnert fiel) fein 'flieufdt bei* ^eit, ba er ber 
Spradje nicht mächtig mar. Cbtoohl jeher Webilbcte 
jahrelang mit großem Gifcr fid) bemüht bat, feine SWuttcr^ 
furadje 311 erlernen unö fid) in bem Webraudjc berfefben 
\u ocroollfommitcn, fo weiß bod) feiner mehr, mie il)nt ju 
9 )iute mar, ehe er bieten Selbftunterridrt begann. 9lud; 
ift eo nidtt möglidi, burd) nod) fo fovgfältigco 9luofragen 
beo bi: Sprache erlernenben Äinbeö 9 (uffd)luß über feinen 
Weiftenuiftanb w erhalten, ba eö eben, menn eS baoon 
meip, Doch noch nidjto baoon in Porten mitteilen fann 
unb fpiiter, nadjbent es fpredten gelernt hot, bie Griimes 
ruitg an biefen fprachlofen ^nftanb erlofcljen ift. Unb bod), 
meid) ein Wegcufap $wiid)en bent in mehr alo einer A>im 
fidtt bem Tiere nal)efte()enben, balb ber auf bie AalmtngS; 
aufnahme erpichten Staupe, balb bem tragen A>iuterfd;läfer 
oergleidjbarcn fprachlofen, fraftlofen Säugling einerfeits 
unb bem bao iVort mit Sicherheit hanbhabeitben Siebner 
anturevü'ito, melcher um ben Stuöbrucf nidtt oeilegen ift 
unb ohne irgenbmeldje ;>itthat nur burdt feine Sprache per? 
mittelft feiner Stimmbanbfdjmingungen ntädttig ben £örer 
ergreift! od) erinnere midi fehl* mohl nod) ber oeit, als 
ich nach uniäglidt mühfamen, aber frudttlofen Berfudicn, 
meinem Sohne auch nur ein einziges BJort bei^ubringen, 
faft täglich oon bem G’ebanfen beberrfdtt mürbe: „Unb 
bieieo unbeholfene Wefdjöpf, meldjeo nidtt einmal eine 
einzige Silbe mie ein Papagei nadtplappern fann, foll 
eineo Tageo mit mir fpredten, mie ich mit ihm? foll 
oiellekht ^arlamentörebuer m erben? foll au per feiner 
IKuttcrfprache noch aubere Spradten erlernen? ^d) bin 
begierig, biefe SJtetamorphofe 311 beobadtten. 91 ber eo ift 
mir cinftmcilen feljr .uoeifeihaft, ob bas Minb jemals mirb 
fpredjen lernen tonnen!" 9 lnbcre Gltent beuten gewiß 
ähnlichem unb ihre Areube über bao elfte Spvedjen ihrer 
Äinber ift mohl nur beoljalb nidtt fo auogeprägt mie bie 
über bao erfte aufrechte Wel)en ohne Beihilfe, meil eö 
nicht fo plöt)Iic() ju Tage tritt. 9 )(an mürbe im Befiße 
oon oiel befferem SJfaterial über bie SJJenfdtmerbung beo 
Minbeö, bie mit ber Grmerbung ber Sprache fid) ooü^ieht, 
fein, menn bie Gltern häufiger, mao fic oon beit elften 
Sprechoerfucheit hären, gemiffenhaft 31t Rapier bringen 
unb mit bem ridttigen Tatum oerfehen wollten. Go fann 
alo beinahe unntöglid) be^eidjnct merben, baß ein gefunbeö 
Alinb unter 93 ienfd:en aufmachfenb nicht fpredten lerne. 
9 lit Beobachtungomaterial fehlt eo alfo nieftt. 

Sooiel mir befannt, bin idt aber bio jet 3 t ber einzige, 
melcher eine faft alle Tage untfaffenbe Beobadjtiutgoreihe 
oont 9lnfaug an bio gegen Gnbe beo britten Sebenöjahrco 
an einem Miubc burd)gefül)rt hat- ^d) rate < fehr 3111 * 
jyieberholung biefer Arbeit, beim fic erhöht bie Areube 
am Minbe unb förbert bie Menntnio ber Seelenentmide- 
hing, aud; menn bei* Beobachter nicht Bhitfiologe ift. 
Tiefes Stitbium mirb ber Statur ber Sadje uadt, maö 
hier 31 t feiner Gmpfel)lung eiugefchaltet fei, weniger burd; 
Verlegung unb ^evfel.uiug ein tünftlerifdicö Wemi’tt oer; 
ftimmen, alo irgenb eine aitbere miffenfdjaftlidte Unter- 
fitchung, ba fchon bie immer mieberfel;renben ergötzlichen 
Bcrfucije, 31 t Schmicrigeö nadt^ufpredten, überhaupt aber baS 


Smtthetifche, weldjes in ber ganzen Spradjcrroerbitng liegt, 
in h°hcm ßrabe befriebigt. 'Dtan benfe fid; baS hdtra 
Äinbcrgcfid(|t baju, fo mirb eö flar, baß fold;e Bcobäch 5 
tungen, mic id) fic münfdje unb gern fernerhin oermerten 
merbe, menn fic nur guoerläffig finb, burdjauS nidtt eine 
ungewöhnliche 9lnftrengung benötigen, 3 umal fte niemals 
lange bauern bürfeit, barnit ber „Spredjting" nicht ermübe. 

Go fomntt oielmcl)r beim Stubium beS Sprechen* 
Jemens an auf fehr häufige, namentlich gelegcntlid;e, aber 
jcbcsmal fiii^c Beobad;tung eines unb besfelbcit gefunbcit 
Äinbco. Tiefes barf, aud; nadtbent bie erften ©tabien 
Doriibcr fiitb, nid)t wiffett, bafe man fich für feine eigenen 
unootlfommenen, fprarf>licf;en 9leuperungcn intercfjtcrt, 
fonft geht alisu leidjt bic nie mieberfehrenbe finblidje 
Staioetät, bic jebc üBcrftcllung auofdtliefeenbe finblidte 
Statürlidtfeit oerloren. Tann ift aber aud) ber natürliche 
GntwicfelungSgang beS ©pred;enlernenö geftört. — 

.Tao erfte, womit bie Grmerbung ber Sprad)e beginnt, 
ift nicht, wie früher häufig angenommen mürbe, ber erfte 
Sdtrei beS Gbengeborencn, beim biefer fann feine aubere 
Bebentuitg haben als bie eines SteflejeS, mie etwa baS 
Stiefen. au ber Tljat foinmt cS mandjinal oor, bafc 
Minber ftatt mit Schreien mit Stiefcn ihren Gintritt in 
bie J'ielt anfünbigen. SBcttti aber erft oerfd)iebenc ftarfe 
Gitibriide ntiteinanber abgcmedtfclt haben, ©efühle wie 
junger, Sdjmer.v .sUilte einerfeits, Sättigung, Suft, ffiärme 
anbererfeitS unterfdtieben worben finb, bann erhält baö 
Schreien eine fpradüidjc Bebeutung, unb man fann leicht 
an ben Berfdjiebenheiten ber Stimme bic Stimmung er^ 
fenneit. Beim Sdjmer.i ift ber Ton ein höherer, als beim 
junger, oft burdtbringenb, beim „Jträhcn" oor §reube, 
beim Aachen, oiel lauter mtb oon gan 3 anberer Slangs 
färbe, alo beim Stimmern oor Säfte unb SMffe. 9(6er 
alle berartigeu lauten 9(eupcruitgen oon förperlid;en unb fcl)r 
balb aud) geiftigen ^uftäitbcn finb nichts weniger als 
Beftanbteilc einer artifulierten Spradje, vielmehr burchauS 
analog ber Tievfprad)e. 9litd) bie fdton in ber ficbentcn 
unb achten 9öod;e mitunter gehörten, nur bisher atl 3 u 
feiten betfiglid) ihres crftntaligen Auftretens genauer 
beobachteten Silben wie ba, ma, am, ab. gö unb aud) 
wohl i’ö föitucit auf eine fpradtlidjc Bebeutung nidtt ben 
geriitgften 9(nfprud) machen. Sie merben gerabc fo wie 
bie fpäteren burd) fein SJtittcl fijicrbaren Saute in ben 
Vaffmonologcn beo Säuglings, burch bic Bewegungen ber 
Sprachmuofeln oft gaii 3 zufällig guftanbe gcbrad;t unb 
haben anfangs feine größere pfi)d)ogenetifd)c Bebeutung 
alo bao Sdtnardten tntb bic unregelmäßigen, erft nad) 
unb nad; foorbinierteit Bewegungen ber 9lrnte unb Beine 
ober ber G5cfid)tSmuofeln. Tie A^croorbringung oon Sauten 
unb einfachen, auo Sauten gufammengefepten, finttlofen 
Silben h«t jeboch oor biefen SJhtSfelbemegüngcit für ben 
Säugling beohalb einen Borjug, weil fie afuftijd; wirffani 
ift. TaS Cljr beo fdtreienben unb lafleitbeu ÄinbeS fängt 
bie 001 t bem ftcljlfopf unb ber SJiunbhöhle er 3 cugten Saute 
auf; babuvd) werben biefe 31 W Q-ucIle eines neuen Ber^ 
gnügeitö. Tamm wiebcrljolt baS Rinb mit einer bem ßr= 
madtfenen oft uncrträglidten Bcl)amlid)fcit eine unb bie» 
felbe Silbe, einen unb benfclben Schreüaut. 

Tiefe Hebungen finb nod; im britten Bierteljaßr bed 
SebenS faft burdjmcg ohne fpradjliche Bebeutung, aber im 
vierten pflegt feljr häufig iljr Gh ava ^ er f lc h ä u änbern, 
unb eine Becinflupung ber geäußerten Saute burch bie 
oon attbern fommenben, bie geljörtcn ^Börtcr, fich wer!» 
bar 311 madjcit. Tann ift ber fritifdjc $unft in ber 
Spracherlcritung erreicht. Ueberfchritten wirb er an bem 
Tage, an mcldjem baS Rinb 311 m crftenmal ein 9Sort 
ber* iöortfpradte ober beS AmmenjargonS ganj felbftänbig 
ridjtig antoenbet. 

Uebcrlegt man, waS bagn alles, alfo 311 m Sprechen 
überhaupt itotwenbig ift, fo ergibt fid;, baß 3 unächft ein 


Digitized by Google 


Heber öic (Eutroicfelung ber Seele bes Kiitbes. 


629 


// w 



offenes Dl;r 0 für bic Slufnahnte unb Aortleitung gehörter 
Sörter, eine burdjgäitgige mit bem tööntcroeit beginncitbe 
intpreffioe Skl;tt OK, wie fie am für}cftcn genannt 
wirb, Dorf;anbcit fein ntufs. Die an einer bestimmten 
©teile beö ©chirno, einem afuftifdjen Zentrum ober Klang? 
bilbmagajin K anlait? 
genben Klaitgcinbrücfc D 

müffen bann in ber ‘Jyornt 
non 9tcruenerreguitg, 
l)öd;ft mahrfdjeinlid; non 
©cbmingungen, burd; / 

interjentrale Verbin? Af- 

buugsfafcrn an einen / 

ineiter itad; nont gelc- f / 

genen Teil ber Eber? / 
fläd;c beö großen ©e? / 

l;irnö D gelangen, 100 ^ 

ftd) Vorstellungen auö 

ihnen bilben, ino alfo bas ©el;örte nerftanben wirb. 
3ioit l;icr ans, 311 m Teil aber aud) bireft nom Klaitgbilb? 
Zentrum R am gehen Artfern an baö fcl;oit ermähnte 
23rocafd)e Zentrum im Stirnhirn M, ino bie ^bceit in Sic? 
meguiigöiinpitlfe für bie Äcl;lfopftuusfelit zur Grmeiterung 
unb Verengerung ber Stimmritze mittels ber Stimmbänbcr 
unb für bie , 3 uugcnmuöfulatur, fomie bie ^ippentnuofefn 
u. f. in. ftd; uertnanbeln. Diefc Stelle ift baö oft bei 3d;lag? 
anfälleit jerftörte Zentrum, burd; beffen Verlegung ober 
3d;äbigttitg, etma beim ^lafecn einer Heilten Slber, bie 
Sprad;e augeitblidlid; 31111 t Teil, maitdjinal fogar nollftänbig 
nerloreit gehen faitn. Go tritt bann elfteren ,yallo Di;opl;afie, 
lederen §allö 2(pf;afic ein. Steint Kittbe ift biefeo Sprach? 
Zentrum itod; nid;t entmicfelt, unb meuii bie Kiitber non 
aller inenfd;licl;cn ©efellfd;aft ifolierr aufmüd;feit, mürbe 
eS fid; aud; nid;t cittmidelit, ebettfomenig mic bie übrigen 
für baS Spredjeit itotmenbigen ©el;iritzentren mit i(;rcit 
Verbinbungofafent. 

Ser itid;t fd;reiben gelernt, bat and; fein Schreib? 
Zentrum in feinem ®el;irn. Unb in ganz äl;n(id)cr Seife, 
roie fpäter baö Khtb fd;reibeit lernt, inbent eo SÖiufter 
nad;bilbct, lernt eS itad; Slblauf beö erften Jahres fprcdjen, 
inbent eS gehörte ^autc nad;al;mt. Sfadjabmung ift baö, 
morauf eö bei allem 3pred)culerneit anfontint, gleid;niel 
ob eö gcfel;ene ober getaftete ober gehörte Vcrftänbigungs? 
Zcid;cit finb, bie bie 3prad;e jufammenfeften. Sd;liepiid; 
ift aud; baö Sort ein burd) Saften mit ber Kititge im 
SMunbc l;ernorgebrad)teo Spntbol, mic bie ©eftifuiation 
mit beit £änbeit unb ba* Sieitenfpiel. 

Unb mögen bic Sprachforfdier itod; fo fel;r fid; ftreiten 
über bic 3){öglid;fcit bco Ursprung* ber 3prad;e attö an? 
bereit Quellen, fo ift unb bleibt bod; bie ^atttnad;al;tnung 
Zmcifelloo für bie inbinibuellc 3prad;erlentung ber erfte 
unb mid;tigfte Aaftor. Keinerlei hochmütige ober gar 
l;öl;ncitbe Vermerfuttg ber oiiomrttopo: : tifd)en Slnficbt, mic 
fie ein "Dtat; SJlüller burd; beit Sluobrud* ,,'Vaumautbeorie" 
fuitbgibt, feine itod) fo gelehrte Vctradjtung ber Sturze ln 
beö ©anofrit, fein einzige* Crrgebnio ber 3prad)nerg(eid;uitg 
ift imftanbe, bie Tl;atfad;e 311 erfdjüttern, meld;c jeber an 
feinen eigenen Kinberit, menit er nur fleißig beobachtet, 
betätigen famt, bap näntlid; ber fUtenfd; bitrci) bie "Sieber? 
l;oluitg gehörter fcaute bazu fontmt, fie milltürlid) aud) in 
ber gehörten ^ufamntenfelzung mit beftintmten Vorftellungcu 
31 t nerbinbcit. 

Go ift merfmürbig genug, bap bie beim A>ören burd; 
bie 3 d;allmclleit l;eroorgerufenen Srontinelfellfdjmingungen 
fd;oit ttad; Slblauf be* erften Gebensjaljrcö, unb oft niel 
früher, mit ber größten ©enauigleit übertragen merben auf 
bie Stimmbänbcr beö hörenben Kiitbeö. (rin gehörter Ton 
mirb richtig itad;gefungeit, ein gehörter ^aiti richtig mit 
berfelbcit Klangfarbe in berfelbeit A>ölje unb aititäl;ernb 
berfelbeit Stärfe mieberl;olt, unb bod; ntup ber Seg, auf 


meld;em oom fdjmiugcnben Xrommetfeff burd; bic ©el;ör? 
fttöd;eld;en, baö onaic genfter, bic Sa6t;riutl;flüffigfcit, bie 
3 d;itede, bie hörnernen, bie Mörneruenfcrne, bic Verb in? 
bungsfafern mit bem ®rofe(;irit, bie .öörfpl;äreit unb bie 
motorifcl;en ßentren ber ©rofebinmitbc, fomie bic S 3 e? 
meguitgöitcrncit für bic ftehlfopfiituöfeln l;inburd;, bie 33 al;n 
frei fein, ^uerft Sd;allfd;miitguitgeit, alfo Verbid;tuitgcit 
unb Vcrbünnuitgeit ber ^uft, fobanit Sd;miitgungen fefter 
Körper, beö Srommclfelleö uitb ber ©el;örfuöd;eld;cn, 
hierauf 3 d;miitgungen einer Alüffigfeit unb ber claftifd^en 
(Snbigungen beö .hörnernen im ^abpriittl;, banad; fernen? 
erreguug, eitblid; Umfeöitug berfelbeit in SdjaUempfinbung. 
Sluo biefer entftel;t bie Sonoorftellung unb bann ber Sille, 
ihren Inhalt 311 reprobujiereit; hierauf motorifd;cr 33 cfel;l 
in Jornt zentrifugaler Stcroenerregung, 'Btuöfclzufantmen? 
3ief;ung, Stiminbanbfpaitnung, Verengerung ber Stimm? 
ritje, Sluöatmen: ber gehörte Sott ift ba! Seid; eine 
Kette 001t ocrmidelten ^rojeffcit, bic alle in ganz be? 
ftimmtcr Steihcitfolge ftattfinben inüffeit, um einen fd;eiit? 
bar fo einfad;en Vorgang mie bie 9 Jad;al;mung ciiteö ge? 
hörten ^auteö, eiitcö Ä, zuftanbe fomnten 31t laffeit! Dod; 
ift e *3 fo, unb meint ein ©lieb in biefer laugen Kette 
fef;lt, meint baö innere Cl;r perletzt ift ober ber 0el;örncro 
nicl;t leitet ober baö ©ropljirn nerfagt ober bie Vemegungö? 
nernen ber Kd)lfopfinusfelu ober biefe felbft gelähmt finb, 
bann ift bie ^autitad;al;mung itutnöglid;, bann lernt baö 
Kinb nid)t fpredjen. Sin einem fel;t* büitncit 3 ‘rtbcn l;ängt 
baö ganze ©emidjt ber höheren ©eifteöthätigfeit! 

Selbftoerftänblid; ift mit biefer micl)tigcit Grfeitutitiö 
burdjauo nid;t etma bargctl;an, baf^ mciter iticl;tö zum 
3 pred;enleriteu erforberlicl; fei, alö bie normale 5 uu Hion 
biefer intpreffinen leitenben unb erpreffioen S3al;nett. 216er 
eö ift gemiff unb barauf foimnt eö an, bafz meber in beit 
Urzeiten je ein alalifd;er "Dü'nfd; ober ber beut Diere 
näherftehenbe Vorfahre beofclbeit, itod; in uitfercit Dageit 
eilt alalifd;er Säugling, meld;cr ebenfallö bem Diere be? 
Züglid; feines s Rid;t?fpred;eu?fönnenö näher ftcl;t, alö betn 
Kulturmeitfd;en, ohne jenen ganzen Slpparat artifulierte 
3prad;e ermarb. Saö aufterbem nid;t entbehrt merben 
tarnt, ift ctmaö rein Seelifdjeö, itämlid; bie Verbinbuitg 
eiitcö burd; 2 tad;al;mung ermorbenen unb felbft l;cn>or? 
gebrachten Schalleö mit ber bei s Saf;rnel;mung bcöfelben 
gemachten Erfahrung. Die Grfal;rung zeitigt eilte be? 
ftimmtc Vorftelluitg. SBenn nun ber 3d;alf, meld;er 
immer mit ber Vorftelluitg znfantmen oorfant, für fid; 
gel;ört mirb, fo entftcl;t auö beut Grinnerungöbilb jene 
Erfahrung aitfö neue unb neraulapt il;rerfeitö bie V r ° : 
buhioit, alfo Sieprobuftioit bcöfelben SdjalleS, fobap, menit 
biefer geäupert mirb, man meip: baö Kiub l;nt bie unb 
bie Vorftelluitg. 

Gin Veifpiel erläutert. SJteiit Heiner Sol;n fomiitt 
mit ber «öaitb an ben geheizten Ofen, zieht fie fchitell 
jurüct unb fpridjt bao eine Sl'ort „(;ei|V' fel;r laut unb 
beutüd) auö. Dabei nimmt fein Slutlitz einen Sluobrud 
an, ben mau foitft mol;l mit bem Slitöbrutf „mie er? 
leuchtet" bezeid;neit mürbe. Diefeö mar baö erfte Si'ort 
ber f)ocf;beutfd)cn Sprache, baö er felbftänbig uoiltontincn 
forreft anmenbctc. Der Sd;alleiitbrucf „heiff" mar il;nt 
fehr oft in bas Cl;v gebruitgeit unb jmar ftetö in Ver? 
binbuitg mit ber Vorftelluitg einer l;ol;en Temperatur, 
.^elzt macht bao Kiitb felbftänbig bie Grfabruitg, bap ein 
©egeitftanb eine unermartet f;ol;c Temperatur l;at, erhält 
bie Vorftelluitg ber A>i§c unb biefe ermeeft baö Sdjalls 
eriitneruitgöbilb „l;cip". Arül;er mären bie porgefprod;eit:n 
Sörter, barunter aud) biefcs, nur fittnloö uitb oft cntftellt 
nadjgeplappert morbeit, früher aud; mar bao A>ilzegefül;l 
ober ber Schmerz beim Slitfaffeit 31t l) ei per ©egeitftänbc 
fogleid) ciitpfuitben morbeit, aber ohne bie Kenntnis beö 
Sorte* „I;eip". x v \d)t ift bie Verbinbuitg beiber herbei? 
geführt, 1111b imar nur baburd;, bap man in ber 2iäl;c 


Digitized by Google 



030 


Prof. 2l\ prever. 


wenn co fid) oerbraunt batte ober an beit 
Meffel faftte, faexte „bao tft ju Ijcit»". 

So lernt bao Miitb eine feljr grofee 3 lttzal)l oon 
Wörtern feiner fünftigeu Sprache feinten uitb zugleich 
Gmprtnbuitgcn, (Gefühle, 3 \>ahrnchmuitgeit , Horftellungeit 
bezeichnen. xHber eo tft nidit Oer einzige 3 Öeg, ber eo zu 
bi».fern oiele führt. (Sine erlieblidie 11 teilte ooit 3 'Jörterit 
braudjl es xnnädift falfd) ober oerftümmcit, mit bKebitpli- 
tatiotieit. and) xHbturzungcit, ohne beit riditigen Sinn ju 
lernten, tiefer wirb timt bann au bei ber wieberljolten 
oeitcbrten 'Jliimeitlutng bentlidi. 3 i>ie oft erinnert nidit 
bao Miitb, weldieo fpredieit lernt, an beit Ungebilbetat, 
meldier 3 t>örier oerbirbt nttb int oertebrten Sinn gebraucht, 
„Moniferen" ftatt „Mornphäen", „abrupt" ftatt „abfurb", 
„geiftlidje (Getränte" ftatt „geiftige ( s utviitite" lagt. 

(Sin britter kalter baut Soreebenlerneit ift non niel 
geringerer Hebeututtg: bie Ginpräguug non Horftelluitg 
nitb 3 l>ort zu faft gleicher Seit. wie beim Hören uitb 
Sehen non Siereit. Hollig urtpriiitgliche berartige 3 \>ort* 
bilbungui, alfo reine Cnomatopo-til ift aba* nidit leidit 
zu beobaditeit. li ei netto nennen bie Minbcv bie Siere, 
tnelcbe üe überhaupt nach Kr Stimme benennen, alfo 
„xWuljmub, 3 s Jauwau, Miteriti, C.uat", nicht auo freien 
Stitdeii fo, fonbent erft, nachbetn fie ben (Gebrauch anberer 
S'JÖrter tennen gelernt haben unb mau ihnen jene He= 
ncitituiigeii bftero norpefaat bat. Hon beut XUuobrucf 
„Hiainüep" für „Hogd" tatin ich jtbodi beftintiitt be= 
houpten, ban er eine fclbfiäubige tinbliche (Srfinbttint ift. 
XHnbevc Nachahmungen non Sicrftimmcn unb guielcitbeit, 
fcbnnrrenbeit. fdjitamnben, fattfenbui Wcrmifchen inerben 
mein fchtell bttreh oft oorgefagte NSimcr erfet.n unb wer¬ 
ben, weil fie inbioibttell finb, nicht banentb angetoenbet. 
xHitbererfeito ift ein grofnv Uebelftanb beim Sprechenlernen 
ber, baft bie Crltern, noch niel mehr aber Miitberfraueit 
u. bergl., mit beut Minbe abüdulicl) nidit in ber gewöhn* 
liehen Sprache, fonbent in einer eigenen fogenannten Mitiben 
fpradie iprecheit. Sa wirb nidit itt ber elften Herfon non 
„ich", auch nicht in ber zweiten „btt", zum Minbe <\e- 
fproden, foubetu bie Same tagt nnt fielt felbft ftatt „ich" 
„Saute"; bao Miitb wirb in bie brittc Hrrfou nerfent. Sie 
wuuberlichfteit Hiifibilbungcti, befoitbero ber Hauptwörter, 
waten regelmäßig bevorzugt, Z. H. „Hotto" ftatt „Hfcrb", 
„Hdtni" ftatt „xlKilch", „Haha" unb „Sojo" ftatt „Hett". 
fliit citur ganz unnötigen, ja fchäblicbcn Moniequenz wer¬ 
ben auo ben X.'alltitonologett beo Säuqliugo einzelne, öfter« 
wiebertehrenbe Silben non ben xHitgchörigcn herauogc- 
griffen unb in biefer ober jener Aornt in Herbinbuitg mit 
itabclicgeiibcit Horftelluncten ihm immer tnieber unb mieber 
oorgefagt. Saburch erfdiwert man aber bie natürliche 
Gmwicleluttg, beim bao alle« muß fid) fpater bao Miitb 
wteber abgewöhncu, unb wao man anfango ergöljlid), littb- 
lid) nain, togar intelligent fattb, wao aber in 2i>irtlidifeit 
tiinftlid) tttib affettiert ift, wirb fpater alo Unart verurteilt, 
beftraft unb muß unter allen Utttftänben befeitigt weiten. 
3 i$ozu ber Hallaff' Miliber tollten nie auf Moftat ihrer 
itatürlidjat Gntmid’elnng Grmadifencit wie crgötzlidieö 
Spielxeuix bie nertreiben. 

Saofelbc exilt für Hrooitizialiomctt unb uttpaffettbe 
anterjettionen, fogar bie inbinibuelle Sluobrittfomcife, 3 (e= 
centuieruug unb mitunttr ben Sonfall ber Stimme. Hiit 
großer Hwifion ahnten niele Minbir bao alleo nadi, man 
beachtet eo nicht unb fpater wunbert man fid) über man-' 
iflhatteo, unbeutlidieo, unangeitebmeo Sprechen ber Minber. 
xHuch ohne baß bie erwachfeneit xHngehörigeit bie Slbfidit j 
haben, ihre Spredieiitentitmlichleiten beut Minbe beim- j 
bringen, nur burd) bao Horen berfelbeit wirb ihnen 
bie 3 'Sicberboluitg foldjer (Sitxenheiteit zur (Gewohnheit. 
1 Kan meint, fie würben fid) bicfelben fpater abgewöhncu, 
aber fie beharren zeitlebeuo bet ben allermeiften. Hiait imtfx 
hierbei nicht lurgeficn, wao idi fehen in Hczug auf bie erfte (Sr 


giehuncj überhaupt a(§ entfeheibeub bcseidjitete: bie fug^eftioe 
HJirfungbeoHcrhaltcnoberHiutteraufbaäMinb. 3cbe s J0tiei!e f 
gefprod)citc 3öörter, oiele Heweguttgeit ber ©lieber finb aud) 
ohne bie Kenntnis ber Hhitter ober 3(mmc für ba§ MiitbSugs 
geftiott, b. h- bcftimiucnb für fein eigene« SBorfteHen unb 
fpiitereo Hattbeln. Uitb babei fomint befoitberS bejüglid) 
beö SprechettlernenS itt 33etrad)t ber 9Rangel an Herftiinb- 
itio beo (Gehörten unb ©cfehciten. Gin Hauptfa^ ber 
ganzen Sel;re ber Hfüchogcitcfiö ift ber, bafj alle Minber 
utr Seit beo Sprcdjenlerncno .^war oiel mehr 23örter oer? 
fteheit alo fie felbft bilbeit föitnen, a6cr aud) oiele SBörter 
„mcdiaitifd)" nadifpredjen, bie fie nicht oerftchen unb mit 
welchen erft fpater ber ridjtige Sinn oerbuitbcn wirb, 
hauptfiidjlid) burd) unliebfantc (Erfahrungen bei oerfehrtcr, 
aber auch burd) Xluftgefühle bei riditiger Slitweitbungberfelbcu. 

Herglcidit man bie Hiäitgcl ber Spradje be§ tleinen 
Miitbco, ooitt xUitfang feine« Safcitto an bi« etwa in bao 
fünfte S a hr, mit X)iücffid;t auf baö «Hören unb Hcrftchcn 
beo xu ihm (Gefprodjeneit ebeitfo wie bejiiglich ber 3luos 
iprache unb beo felbftänbigen ®ebraud)eS artitulierter 
Xlaitte, Silben unb il'örter bel)ufö Slttobruifä feiner cige? 
neu Horftelluitgcn mit bcnjeitigeu Hüiitgclit ber Spradje, 
welche im fpiiteren Vcbcit erworben werben, fo finbet man 
eine feljr itberrafdieitbe Uebereinftimmung. HJeiitt ein Gr^ 
wachfeuer burd) einen Sdjlagattfall, burd) eine Herle^uitg 
ober irgeitb eine (Geliirntranfheit, ein ©cljörleiben, eine 
Störung ber Aunitioiten feitteo Mcljllopfeo ober feiner 
Sunge unb Sippen, aud) Sahne, beo richtigen Spradjgc* 
braudjeo beraubt worben ift, fo finb bie bereit« feljr genau 
oon oetfchiebeneit Mlinüern beobachteten Sprachftörungen 
iüd)t etwa nur im allgemeinen cthnlidj, foitbcrn oollfonv 
men übereinftiitiittenb mit ben Spradjmättgeln beo erft 
fpredieit Icritenben Miitbco. Ser Grwadjfcne fpridjt nidjt 
mehr ridjtig unb oerfteljt bie Spradje nidjt meljr richtig, 
weil ber Sprachmedianiömuo nidjt mefjr normal bcfchajfeti 
ift. Sao Miitb bagegen fpridjt ttodj nidjt ridjtig unb 
oerfteht bie Spradje itod) nidjt ridjtig, weil fein Heiner 
Sprediapparat uod) nidjt oollftäitbig in allen feinen SeU 
len auogebilbet ift. Hei beibeit ift bie betreffenbe örop= 
hirttwiitbuiig nidit leiftuttgöfähig. Hei bem einen geht 
bie llljr nidit, weil fie jerbradj unb beoljalb nidit mefjr 
aufgezogen weibeit tarnt, bei bent aitberen geljt fie 
nicht unb tarnt fie nidit aufgezogen werben, weil fie nidit 
fertig ift. Sabei ntuft man beachten, baf* jeber gefunbe 
Säugling oon ben Schalleinbriitfeit ber lebettben 3iatur unb 
ber unbelebten Singe oiele oerfteljt ju einer in ber 
er faft nidit« baooit riditig itadjafjmenb Ijcroorbringcn tann. 
Gr cntwidelt fid) oollftäitbig niemals oljnc Umgang mit Gr« 
wadjfeiteit, ohne auobaueritbc Uebung int Grratcn beo ©imtcö 
ber Sdjallciitbrücfe, unb eben babttrdi wirb fchlagenb bes 
wiefeit bie HMchtigfeit ber letzteren für bie geiftige Gntwictc^ 
luitg überhaupt, für bie ©eljirnauSbilbuug im befoitberen. 

Saö Giraten gefebieht oteltncbr burdj ba§ Herfteljcn 
ber begleiteitbeit (Gcbärbcu unb Hiieiteit ber §u ihm Spre- 
dienbeit, alo burd) gefprodjeite Grläuterungen. Sagegen 
bilbet jebeo gefunbe Miitb auo freien Stücfen, ehe co ints 
ftanbe ift, Silben ridjtig itadijualjmcit, alle ober faft alle 
in feiner fünftigen Spradje oorfontmenben Xlaute uitb aujjer 
biefcit oiele aitberc, ait bereit Hilbuttg cö fich erfreut, 
toelche aber fpater unbeiiuht oerloreit gehen, oers 
fdiwenbcrifdjer Sülle werben Spradjlaute ber mattttigfal- 
tigften 31 rt gebilbet. Sttrdj bie Umgebung, Je nad) ber 
001 t biefer gefprodicneit Spradje, wirb battit eine 3luöwaljl 
getroffen, eine unbenutzte ©eleftioit tritt ein. 3?aö, waö 
für bie 3'erftäubigung bent Minbe fich «lo niihfidi erweift, 
bleibt, bao Unnütze ocrwcltt gletdjfant, fällt lebloö ab, 
gerabe fo wie bao unnütze Mräljen, Guiefen, ©irren, ©rum 
Zeit, 3ßimtncrn unb alle bie oielcn, burdj ©orte nidjt 
auobritefbarett, unartifulierten iautc ber crficit 30tonatc, 
alo unnütz, int fpätereit Scben in Sß?egfall fontmeit. 


Digitized by Google 




lieber Die (Entmitfclung bei* rcclc Des Kiubes. 


631 


xMber bicfco (S'rlöfdeit Des tinblid;cn LautichatuS gejdjief;t 
Durchaus nicht iit einer beftimmten Reihenfolge, ebenfo-' 
wenig mie Die (Srmerbung Der Spradjlaute, abgelegen non 
einigen wenigen, meld;c bet allen Rienfden in Derselben 
Reihenfolge ftatthat. Tie einzelnen Spradien finD zu oer* 
fd)ieDen unb Die ^eeinfluffung Dir Kiuber Durd) Die Rn- 
gehörigen and; bet bentfelbeit ilolfe zu ungleich, als bah 
fid) Die -Bcuorzugung ganz beftimmter Laute not* allen 
anDereit in gleicher Reihenfolge überall micberholcn tonnte. 
Rur a, p unb m, Laute, bet Denen Die Einige ruhig im 
Rfunbe_ oerharrt, finbet man bei fämtlichcu Göltet n als 
Die erften Deutlid) ausgeprägt uuD Durd) Kombination 
ma, pa.jini, ab, aina, papa. mama, toirD ^tierft bas 
Da$ Uuluftgcfühl beim Hungern befeitigenDe, Die Rahrung, 
alfo bie Riild), oDer Die Cuelle Derfeiben, Die "Uruft unD 
aud) bie RJutter felbft bejeidjnet, aber nid)t ooit Deut 
Kitibc juerft, fonDern oou Der Die tiiiDliden Laute toieber- 
holenbctt, alfo nad;abmenben Riutter yierft, bie Dann ber 
Säugling feinerfeits toicbcr itad;af)mt. 

XHud) in ber fpäteren ^eit bes Spredenlernens, meutt 
ttad) unb nad), unb zmar in immer }d)nellerer Jvolge, ber 
finblide Worttd;at 3 fid) oergröpert, ift bie Rerfdjiebenbeit 
ber Jnbioibueu eine fel)r grofze. Slbgefeheit baooit, bap 
oiele Äinber äffifd) mit groper Liebhaberei finnlos nad)-' 
plappern, mas fie nur irgeub zu hören befontnun, toäh 
rettb aitbcre mehr nadjbcnilid) ftumnt Das (Gehörte ohne 
Rad)al)tuungsoerfud;e zu ocrfteljm fid) bemühen, ift aud) 
bie nicht belebte ftumrne Umgebung jebes KinDes für Die 
Rnmeitbuitg, namentlid) oou Hauotmörtern, mapgebeitb. 
Irin auf Dem Aladjlaitbe aufmachfenbes KinD mirD natürs 
lid) nid)t leid)t oon bergen unb Wletfcbern. Timlern unD 
Rbgrünbcn viel . 31 t fcl)cn befomnteit, Der Sohn eines Laubs 
mantts viel früher alles, mas nun Kulmall unb zur Sdieutte 
gehört, ridjtig benennen, als Das Kiitb eines Klebers, bent 
bagegen alle Teile bes Segelbootes mit Miauten zu nennen 
leid)t ift, itod) dje es fonft rid;tig fprechen tarnt. 

Jd) f)abe auf micberholte Tragen nad) ber Ritzahl 
ber oon einem Kiitbe 31 t CrnDe feines zmeiteu Lebensjahres 
beherrfd)teit Wörter, alfo Derjenigen, Die es oolltommen 
felbftänDig ridtig oermenbet, oon oerfchiebeiten, forgfältig 
beobadjtenbcn Riiittern 'iu'rniclmiffe erhalten, melde er- 
t ernten laffen, Dap Die ^otabularien oon neun eben zmcu 
jährigen KinDent, unb 3 ioar acht Riäbdcu uuD einem 
Knaben, menigfnns 17:) U nb höd)ftens 1121 inerter um 
faifett. XHber Diefe beiDen ertrenun fahlen fiitb mahr 
fdn'inlid) oielntehv Durch bie "^eobadtuugsart als Das 
Kiitb felbft fo oerfdiiebeu ausgefallen, Denn in Dem einen 
Talle oerfuhr man feljr ftreng mit Rusfchlup aller noeis 
felhaften 'JlttsDrüde, in Dem auDeren Dagegen mürben bie 
Wörter eines Wörterbuches angeftricheit unb Das Kiitb 
gefragt, fo bap es bas betreffende Wort in feiner Rittmort 
anbringen tonnte, Hier hat mahrfdieinlid) Die Suggeftion 
ftart mitgemirlt, bie Wörteruhl nt erhöhen. Tie übrigen 
fieben Kinbcr hatten einen Wort ich an oon oier- bis fünf: 
httnbert Wörtern. Rber toenn aud) in einem oon mir be" 
obad;teteit Talle mertmürbigermeife im oicruubzmanzigftcu 
Rionat nod) nidit fünf dg Wörter oolltommen fiel er be- 
herrfdit mürben, fo faitn Doch Daraus nicht gefchlofnit 
merbeit auf ein abnerntes 'i>erli«tltcn Des einen ober ait- 
Deren KiitDes. üs minien nod) f.br oiel mehr Derartige 
;Zufammenftcllungen mitcinanDcr o rglicheit merbeit, it:ch 
oiel genauere Eingaben über Die JciUu, in melden Die 
Wortenoerbung ftattfinbet, utr Verfügung fteheit, ehe man 
beftimmte Sdiüffe auf Diefent, früher gar nicht beachteten 
Wcbiete pichen tarnt, Jd) felbft toll irft gegen (i'itDe ntei- 
ncs britten Lebensjahres fored)eit gelernt haben unb Das 
Kinb, oon bent ich eben Jagte, cs habe 31 t (inbe feines 
Zweiten nod) feine fünfzig Wörter beherricht, ift mein 
eigenes, mcld;es felir ba(D Das Rcruiumte nadigeholt hat. 
Rcan faittt mo()l hierbei an erbliche Irigentüntlicbleiteu 


beit feit; int ganzen aber ift bie (Srblidjfeit bezüglich bed 
: Spred)eitlernens felbft jebeitfalls oon geringer "Hebeutung. 

- Teint, bie Erfahrung beioeift c$, jebes Kiitb fann oei*s 
I möge ber aiiperorbent(id;cn ^laftijität fciiteö ganzen 3pred)= 
| apparats, wenn eö frühzeitig von beit (Sltcnt getrennt 
1 mirb, jebe beliebige Sprache ftatt feiner Rtutterfpradje 
j ebeitfo oolltommen bel)crrfd)eit lernen mie biefe. 

I _ WuitDerbar freilid) erfd)eiitt cs, bap jeber Rfeitfcfj, Der 
1 gefuitb auf bie Welt tontmt, nod; feine Spur Der artb 
| fulierteit Rebe zeigt unb nad; einem Jahre biefe äuperft 
! foinpliderte Tuitftion fid) 311111 Teil ermorben hat, Denn 
! er fann fie nur fid) ermerbeit Durd; Den ^erfel;v mit foldjcit, 

! Die fiel) bereits bes Vorzuges, fpredjen zu fönneit, erfreuen, 
i unb meitn man riiefwärts immer weiter gcl;t in ber We* 
j fdidte Der Ricufdheit, fo foinrnt man fd)liepltd) zu Weites 
1 rationell, Die folche s i>orbilDer itid)t mehr hatten. Jebe 
! Trabitioit, unb Die Sprade ift eine foldjc, ntup einmal 
. einen 31 h fang gehabt haben; mie aber ber Ritfaitg biefer, 

I für Das ganze R(eitfd)engefd)led;t midtigften Ueberfieferuitg 
I gemefen ift, mer mödite Darüber fiel) mit 53 eftiinmtl;eit 
. attsfpredeit molleit? Tas eine ftel;t feft, bap Die Radp 

• ahntung fdoit oorher ausgebilbet gemefen fein ntup. Tie 
! Radahtnung ooit Raturlauteu fomiiit Dabei jebeitfalls loefcuts 

- lid) in "Ix'tradt, aber and) ber aitbere Äattor, Das gleidp 
| zeitige Reupern oon Lauten mehrerer mit berfelbeit Rrbeit 
i befdäftigter JnDioiDucit (Rtar Riiiller), Die Dann aitbere 
‘ nadahntten, uitb Der Dritte, Das erplofioe laute xHusatmen 
1 beim Sdntengefühl unb bei manchen Wentütsbeioegungcn, 

fie müffen utiaiitineugemirft haben, um bie 3prad;e 31 t 
; erzeugen. (Ts müffen fid Durd) Radahmuug Spraa;s 
uutneln gebilbet haben, aus Denen Dann Durch .^ufamnteits 
| fePttng Wörter uitb Durch fernere Tiffercnzieruitg biefer 
fdlieplid bie grope ;^al)l Der jept über Den (5'rDball oer= 

1 breiteten Spradeit entftaitb, meld;e Die Kiitber Durd; Rad;= 

! ahntung il;rer Rngel)örigen erlernen. 

| VIII. 

] Sic ülifbrntji Böserer 

I Riit ber blopen Aneignung oon Wörtern ift bie 
Webantenbilbung beim Kiitbe nod) lange nidt über beit 
primitiven KuftanD, me Id) eit fie oorher hatte, hinaus ent- 
toidelt. xMuch Die lote xKiteinaitDerfüguug Der erften Haupts 
mörter uuD Crigenidjaftswörter zu einem Saue beioeift nod) 
nichts für Die Wlbuitg oon höheren s l>orftellungen, oon 
Rbftraftionen. Wenn 3. N ^. Das Kiitb, weldjes zufällig 
feilte mit Rtild) gefüllte Taffe 0011t Raube Des Tifdes 
; geftopeit hat, nachher feiner Rintter erzählt: „Riinti — 

! atta teppa - - pappa — oi!" fo ergebt es fid) babttrd) 

| itid;t über Den StanDpuntt eines lebenslänglich Sdjmadjs 
finnigen, Der in ganz ähnlicher "Weife fprid)t: „[Tie] Rtild) 

I |flop| fort |auf beit| Tepptd) [Da laut] s l$apa [uitbfagte] 

! pfui! 1 ' Tie RA'glammg fehr vieler Wörter, befoitbers 
i Der xHrtitel, 'iditbeioörter ttttD 'l'räpofitioiteit, aber aud ber 
1 ‘^eitmörter unb Aürmörter, ift für Diefe erfte *->eit ber 
SattbilDung diaralteriitifd. Rber tu "Wahrheit hat fdott 
oorher Das intelligente KinD ganz biefelbcn i^orftelluttgen 
atteinauDer gereiht unD ähnlich mie Der ununterrichtete 
Taubfntutme Durch oerfdjieDeite unartifulierte Laute ges 
1 äupert, mie es auch manche Tiere thun. Ter Unterfchieb 
. ift oielntehv Durch bie gröpere Teutlidjfeit Der 3 iezeid)ituitgss 

• meife gegeben als Durch irgeub etmas aitberes. Wenn ein 
, KinD anfängt, feine eigen-. 11 WeDaitfeit Durd) erlernte 'Wörter 

• Der Riutterfprache auszubritcfen, bann ift es imftaitbe, fie 
| beffer ooneinanDer zu uuterfdieiDen, als wenn es ohne 
| biefes michtige Hilfsmittel für Die Sonberuitg ber einzelnen 
I Rierfntale ooneiitaitber uuD ihre Dauernbe Trennung Crbs 

nung in feinem oou Tag zu Tag an Umfang zunel;meitDen 
WeDanfeufdun zu halten genötigt märe. 

xHber auch hiermit, alfo Durd) Die Munbgcbung eigener 


Digitized by Google 




Prof. ID. prcyer. 


CS'mpfin'Diuu^cn, ©ahvnehmungcn nnb Borftellungcn greifs 
barer, fid)i barer Ekgcnftänbc ift an fid) ein 'O'ortfcftritt 
bezüglid) ber Biltmng I)öfterer Begriffe feineöroego gegeben. 
Ta.zu bebarf eo ;oiuier befonberer, freilieft innig miteins 
anber zufammenhängeuber, weiterer geiftiger Vorgänge, beö 
Webäd)tniffeö tuib ber Affoeiation. 

Tao Wctuidjtnio für Wörter unb Ekgenftänbe ift 
burd)auo nid)t baofelbe. Bunt tarnt, wie mandje Sprach 5 
gelehrte beioeifett, Bhhm.» # and) :>oi )00 Wörter im Hopfe 
haben, waftrfdjeinlicft nod> mehr alö bie hoppelte Anzahl, 
ohne bao, rnao jebeo einzelne ©ort bezcidjuet, fid) fogleicft 
oorftellen 31t fönnen. Unb umgelehrt tonnen erfahrene 
Baturforkher viele Tautcnbe uerfdnebene mitroffopifefte aovs 
men fid) eine nad) ber anbern fofort vergegenwärtigen, 
ohne iftre Unterfdnebe fogleid) mit Porten für attberc 
anfdjaulid) bezeidmen 31t tonnen. Aber bei bem erften 
Taufen ber erfaßten Ekgenftänbe ftaftet bao Tütg unb 
bao "Wort feft gufaminen, fo bap bao Hiitb, wenn eo beu 
0d)alleinbrud bco ©ortco hört, and) foglcich beit Sinncös 
eiubrucf beö bamit beu'kftneteu Tinges teilo in ©irflidjs 
feit, teilo in feiner 'pftantafie oor fid) hat. Danbclt co 
fid) um etwao Ekfeheueo unb Taftbareo, bann fommt glcidj= 
jam ein höherer Eirab 0011 ©irtlidifeit zuftanbe burch bie 
Kombination eiiteo getafteten unb zugleid) gefehenen Cbjeftö 
mit beitt gehörten 3 d)all. 

od) habe fdjoit läitgft auogcfprodjett, bap bao ( 35 ebäd)t- 
ttio beo Kiitbeo auf einem einzigen 3 inneogebiet fdjioad) 
ift unb 31t ber ;-$eit, in ber eo ttod) nidjto zu fprccfteit 
oerntag, viel leidjta* bei 'Bereinigung zweier, zwei Sintteös 
gebieten zugehöriger Einbritd'e heruortritt alo bei ber Bes 
fdiräitfuttg auf eine. CS'iit neuerer Beobaditer, ^rofeffor 
’fWtarf Balbwtn in Toronto, hat aber einen befonberö übers 
3eugcitbett Beweis für bie Bcgüttftiguug beö Ekbädjtniffcs 
burd) eine berartige Berhüipfintg oott Eriimerungobilbern 
zweier 3 initeögcbiete geliefert: 

Tie Amme eiiteo fed)0 unb einen halben 'Womit alten 
Hinbeo, mit weldjcr biefeo fünf Btonatc zufammcu gelebt 
hatte, verließ co auf brei ©odjeu unb würbe bei ber Biids 
fünft bal)iit inftruiert, .zu er ft ( 1 ) in ber gewöhnlidjcn HlcU 
bung, aber lautloo 31t crkheineit, bann (II) ungefeften in ber 
gewohnten ©eife 311 fpredien, fdjließlid) (III j 311 eridjeinen 
unb ein Sieocljeu 311 fingen, welches bao Hiitb in ben brei 
©odjen nid)t 311 hören befommcit hatte. Tao Hiitb ftarrte 
fragenb bei I, gab aber fein pofitioeo ^cidjeit beo ©icbcrs 
erfeititeitö, freilid) and) feinö non Aurcht ober 'Antipathie, 
wie beim Anblitf Arembcr. Bei II teilt ©iebererfemten, 
bie Stimme allein genügte alfo nid)t. Bei III war bao 
©iebererfeimen oollftäitbig. (So muß alfo bao 3 el) Erinnes 
ruttgöbilb (bao Antliß) bao -Dör-(Jrinneruttgobilb (bie 
Bieiobie) verftärft haben, unb biefe Berftärfung fann fehr 
woftl eine wed)felfeitige gewefett fein. 

od) weif) beftimmt, bap beim ©iebererfeimen lange 
nidjt gefcljencr Bienfdjen für ntid) unb titandje attbere baö 
Acren ber Stimme oft erft ben Zweifel beim Anblid beo 
(^efid)tö befeitigt unb umgefeftrt. Aier liegt eine wahre 
Affoeiation uor, mit welcher bie Sprache nid)to 311 thun 
hat. ,'\ft aber 001t biefer fo viel erworben worben, baß 
nun bao gehörte ©ort bie Erinnerung an bie Sprache 
wachruft, bann ift auch eine geitiigenbe Borbereitung erhielt, 
um bei ber ©ahrncljmung neuer Sadjen bie Erinnerung 
att bao ©ort 311 ermöglichen, welcftco eine frühere ähnlid)c 
Sadje bezeichnet hatte.’ So weeft bao ©ort bie Erinnerung 
an eine frühere Erfahrung unb eine neue Erfahrung al)w 
lidjer Art, ja nur mit einem ein$igeit ähnlichen Biertmal, 
bie Erinnerung au bao mit biefent früher einmal oevfnüpftc 
©ort. oft biefe Affociation 001t Erinnerungen mit gegens 
wärtigeit Einbrüden gerabe fo wedjfelfeitig wie in bem 
eben angeführten Beifpiel auo bem Vebeit beo fpradjlofen 
Hinbeo, unb baö an.zuncbmeu liegen genug Emiitbe oor, 
bann ift and) bie Bebingmtg für bie Bilbtutg höherer 


Borftelluitgen, meldje vorherigen Erfahrungen nidjt ent? 
fprccfteit, gegeben. Tenn wenn baö neue Bilb bem früher 
eingeprägten nidjt entfpricftt, fomit baö alte ©ort fteft mit 
bem neuen Eittbrud nidjt bedt, bann cntfteftt ber 3 n>ang, 
ben Unterfdjieb 311 bezeichnen, unb biefer Unterfcftieb ift 
allemal etwaö Abftrafteö. 

Alle Borftelluitgen fiitb entweber EinzelvorftcHungen 
(fpe)iell), b. ft. Anfdjauungen, ober allgemeine Borfteffungeit 
(generell), b. ft. Begriffe. Bei bem Hinbe futb natur= 
gemäß alle ©Örter, unb feien eö and) nur onomatopoötifcft 
gebilbete, fcftr fd;lecf;t begrenzt, feftr umfaffeitb, alfo inftalt= 
arm unb oerfdjmomitten, weil baö Hinb nur über wenige 
©Örter oerfügt nnb eine nidjt 31t bewältigenbe Btenge von 
Sinneöeinbrüden unb bereit folgen in iftm felbft mit biefen 
toeitigeu Bofabcln 311 äußern genötigt wirb. 

Bei bem Erwachsenen bagegen, bem gefdjulten Tenler, 
haben bie Begriffe einen flehten Umfang unb ftnb feftarf 
begrenzt, fic finb infofern meftr wert, b.'ft. von beftimms 
terem Vsitftalt unb flar. ©enn baö Hiitb auf eine jweis 
mal gemachte Erfahrung, beifpiclöweife bie, baß 3wei nad) 5 
cinaitber ciutretenbe Bcfucfter fid) ftarf räufperten, bic 
PJeneralifation ftiitzt, ba^ alle fDtänncr beim Eintreten in 
bao ^iwttner fid) räufpern, fo oerfäftrt eö zwar nieftt na^ 
einem falfcfteit Örttitbfap, aber eö wenbet einen richtigen 
falfd) an. Ebenfo ber jugeitblicfte, bureft Erfahrung unb 
Hritif ttod) nicht genügenb gegen ben finblicften 3 r .rtum 
gefeftüpte Aorfcfter, weiefter 3. B. auö bem fporabifcfteu 
Borfomiitcn 001t oob im 60I3 auf bic allgemeine Ber* 
breitung biefeö Btetalloibö im Bfianzenreidft fd^tiefet, alö 
wenn man auö wenigen Ei^elfättcn allgemein gültige Sä^e 
ableiten fönntc ober baö 0efc§ ber großen 3 a h.l cu ou f 
nieftt grofze 3 a hlcn aitwenben bürfte. Tie inbuftioe 3 bs 
leitung neuer 3 öafti*heiten auö 3U wenig Einrelfäffen ober 
bie Berallgemeineruug einiger eigener ©aftrnehmungen, 
weldje gewiffe Acftnlicftfeiten bieten, bereu 3 aftl aber gering 
ift, hübet mäftrenb ber ganzen Hinbfteit ben §auptfaftor 
beim .peroorbritigcn ftöftcrer Begriffe. 

oeber wirb leid)t bureft alltäglicfte Beifpiele auö bem 
Sehen beo Hinbeö bie ©aftrfteit biefeö ©a^eö erläutern 
fönuen. Tagcgcu ift bic Erfenntniö, ba| baö Slbftrafte 
burd) bie vorhin erwäftnte Berfcftiebenftcit eincö neuen Ein? 
brudö unb eines alten Erinnerungöbilbeö äftnlicfter Ein= 
brüefe, wenn beibe mit bemfelbcn ©orte wegen ^Rangclö 
eineo eigenen ©ortcö im CJebacfttniö auf6ewaftrt werben, 
nid)t fo leid)t 311 oerfteften ttnb, fooiel xi) finbe, neu. 
oebeomal wenn ein neueö ©ort gebilbet wirb, ift eine Abs 
ftraftiou oorftanben, beim fdjou "bie Diötigung, ein neueö 
Tier, eine neue SJiflaii^e mit einem befonberen Sluöbrud ju 
belegen, um in ber Erinnerung fic non anberen iftnen äftns 
lidjeu getrennt aufzubewaftren, feftt eine Bergleicftung oorauö, 
welche"Berfd)iebenl)eiten ber 3 )tcr!malc erfennen lä^t. ©ies 
oicl tneftr muß foldjeö ber ’^aH fein, wenn eö fuft nieftt 
um fo auffallenb: s 3taturgcgenftänbe wie Bflanjen unb 
Tiere ftanbelt, fonbern um gebaeftte geometrifefte gigureit 
ober foinplerc 3aft(en unb ihre Jvunftionen! Dftne 3 e icfteu 
für biefe ©ebanfenbinge, oftne Budjftaben unb 
würbe niemalö eine 3 aftleutl)corie baö Sicftt ber ©eit er? 
blieft haben, ja bie gai^e Btetapftpfif unb ein großer Teil 
ber BftÜafopftie unb Theologie, aueft ein nieftt geringer Teil 
ber Aedjtowiffenfdjaft wäre unbentbar oftne bie nur bei 
ben Hulturoölfern ftöcftft fein auögcbilbete Untcrfcfteibung 
ber Bf erlmale 001t Borftellungen bureft ©Örter, mäftrenb 
bao Können im Ekgcnfap 311m Hennen, bie Hunft im ©egens 
fan zur zergliebernben ©iffcnfdftaft nieftt in bem Bfafee beö 
reichen Schapeö ber Sprache, ber Saute unb 3 ah^ n 6e» 
barf, um 311 ben ftöd)ftcn Seiftungen 31t führen. Taö Kinb 
hat ben Borzug, nodj nidjt burd) ben übermäßigen Hultuö 
beö Abftraftcn, burd) allzu häufige Benennung beöfclben 
Ttngeo mit oerfdjiebeneti ©örtern einerfeitö unb ju weit 
gcljenbc Unterfdjeioung ber Blerfmalc ähnlidfter Begriffe 


Digitized by 


Google 






lieber bic (Eiituütfchtinj ber Seele bes Kiitöcs. 


Gas 


anbererfeits von bem unmittelbar es umgebeubeit SvJirfs • 
lidjctt fid; abmcitben gu fönneu, bis ber Unterricht, na* 1 
mentlid) ber tu ber Wramntattf, eo bagit gmittgt. Teilt Mittbe | 
bient oiclmctjr bie 3prad;c, and) mettn eo und) unb itad; J 
bcfliiticrcn unb foitjugiereu gelernt Ijat unb bie Si;utar i 
gu bcl)crrfd;cn anfängt, gur Slcußerung feiner eigenen CS'r= 
fal;rungen, gur Mitteilung an anberc, befonbers an Slltero* 
genoffen, als gur bemühten Gilbung höherer begriffe. Silles, 
mao co non biefett lernt, ift eingeprägt non Ermadjfencn, 
ober toenigfteno älteren Wefchmiftcrit unb Slugchörigen, alo 1 
ctmaS /vrembartigeo inofuliert. ' J 

SBenn hierbei ber rid;tige .^eitpunft uid;t gar gu oft 
unbcrürffidjtjgt bliebe, märe bagegen nid)t oiel ctngumenbcu, i 
baß an bic Stelle beo in ber Äinbheit oormiegenbeit Selbft* ; 
unterrid;to ber Uuterrid;t burd) anöere tritt, fomie bie 
Sprache ermorben ift unb bie höheren begriffe Wott, Uit* 
fterblia;fcit, Freiheit, bao Emige, baö llnenblid;e, bao Siid)to, 
ber Tob, ferner bie ^flid;t, bie 'iNcrantmortlicbfcit, bie 
3clbftbcl)crrfd)ung, bic Tugenb u. a. in. bau ttinbe bei? 
gcbrad)t merben ntüffen. Viiber mirb aber mit allem, me* 
nigfteno in beit meiften Familien, gu früh begonnen, fo baß 
bao SÖort eher ba ift alo bie Möglidifcit, beit bamit oer* 
bunbenen Siegriff überhaupt gu oerftehen. Tic Methoben, 
alle bie fchmierigen, abftratten Tinge, toeldje in jeber 
2Öiffcitfcf;aft unerläßlid) für bic Aortentmid’eluug finb, l 
merben bent lernbegierigen Mitabcn ungmcifclbaft oiel beffer 
in genetifd)er SÖeife beigebraebt unb gmar fo, baß mau ihm 
fehiibert, mie bie erften (Sntbecfer unb Erfiitber gu ihnen 
gelangten. 

Sarin bcftcljt bie mahrhaft rcformatorifdjc Veiftung j 
beS allguoft mißoeiftanbeitcit Aröbei, baß er bie Minber ! 
fclbft erfinben unb entbeefen lief?, baf? er ihre urfprüuglid;cn, ! 
alfo ererbten, guten Einlagen febott in ber frühen 3ugenb* ! 
Seit, burd) bie Er.giel)ung, ober oielmehr feinen ergichiicben . 
3lrbcitöuntcrrid;t, gur felbftättbigcn Entfaltung gebracht, uicl)t j 
aber bent Miube oorgeitig Slbftraheö bargeboten miffen mollte. 

Saljcr ber geniale Urheber beo' TUatteo ber neuen 
beutfehen Sdjule A>ugo (Döring uollfommen im Stcdile 
ift, meint er oerlaugt, baf? im erften 3d;uluuterrid)t bao 
Miitb nid)t uou anberen Erlernteo guerft lerne, fonbern mao 
e£ felbft erlebt, gu oerftehen angeleitet merbe. 

Sluf biefent itfege ift and) ber Ekmuß beo Verneno 
ein mtgleid; größerer, alo auf bem üblidjctt boftrinärcu 
ober bogmatijd)cn i'Jege, unb co prägt fid; bao fo Wes 
lernte oi:l nachhaltiger ein. ^d) felbft bin oöllig außer 
ftaube, eine Stul;e ooit fimtlos gufammengemürfelten 3i>ör* ; 
teru bauernb meinem Webädjtnifie cinguprägcit unb h^be 1 
and) in ber ougenb uid)t einmal bao .öerencinmaleiito in 1 
©oetl;eo ^yanft behalten tonnen. obglcid) id) fe(;r (eicht 33 al= j 
laben unb anbere gufammenhängenbe Webidjte auomenbig i 
lernte, fomie .^eitpuntte unb Crte oorgüglid) (eid)t in ber 1 
Erinnerung aufbemahrte. v Vi co ift mir nicht einmal möglich [ 
gemefen, gmaitgig milltürlidj aneinanber gereihte Wörter , 
ohne Sinn länger alo einige Slugeitblicfe git behalten. Unb I 
bod) oerlangt mau fold;es oom ttinbe, meitu co ^Ijrafen | 
unb 3 >ofa 6 eht lernt, bereit Sinn eo nicht oerfteht. Sl>eo- . 
halb? ift itid)t cingufeheu, beim bao eingige Mot io, bic 1 
Äiitber müßten oieleo lernen, nur um eo nachher .gu oer* | 
geffen, mirb ein mabrer /vreunb ber v \ugenb nicht ernft ! 
nehmen fönneu. Sie lernen fdjou ooit felbft burch Si'ad)* , 
ahnten oiel gu oiel, mao fie o.rgeifen nuiffen. 

^hofiologifd; läßt fiel) ber alletbiitgo rein pfochifche , 
Vorgang ber S^egriffbilbuitg bem S'erftänbuio ein meiiig 1 
näher riicfeit, wenn man ermägt, baf? alle begriffe, auci) ! 
bie höchftcn, fdjlieplich nur gnftaitbc fommeit töiinen, meint 
oorljcr fe()r oiel Sittucoeinbrücfe ftattgefunben haben. Tiefe 
befonberö burch bao Chv unb bao Singe mirfeub, aber 
aud; namentlid) in ber Miitbljeit burd) bie Entpfinbuugos 
tteroen in beit Aiitgerf pilteit, beit Vippeit unb in ber ^uitge, 
merben natürlich fel)r häufig gang biefelben Sieroenbahnett . 

r. nn :u 


iit Erregung oerfepeit mit beitfelbeit .^cntralteilen im We= 
hirit, weil fie uittercinaubcr übereinftimmen. ifeifpielomeife 
merben oiel mehr Töne auo ber cingcftrtd;eiteii unb gmeis 
geftridjcneit Cftaoe beim .’oörcn beo Wefprod)enen unb 
trgettb meldjer SJhtfif bic Ettbigungen bcö ööntcroen im 
inneren Cl) re in Tl)ätigfeit fepen, alo auä irgenb meld)er 
aubereit Tonlage. Tie tiefften unb bie höchften Töne fiitb 
beol)alb auo SJiaitgcl au Ucbititg oiclen SJcenfdjen gar nidjt 
hörbar. Slcljulid) bao &id)t mittlerer Sellenlänge, bie 
Temperaturen, mcld)e ungefähr gleid) meit ooit ben höchften 
erträglidjcn ©ißes mic Äältcgraben liegen. Tabttrd), baß 
eine folche mittlere Sage ber Siitneociubrürfe in ber Sfala 
ber Empfiitbuugeu jebeo SiitneogcbieteO fd;ott oom Slugcit= 
blid’ ber Eteburt an oiel hnufiger oorfommt alo bte an= 
bereit, tritt eine Slitpajfung beö gangett StcroenapparatO an 
biefelbc ein; bie Sieroeitfafern, meld)e guerft burd) fie als 
Icitenbe in Tl)ätigfcit fontmen, fpred;eit immer lcid)ter au 
unb bieten bem fdjon oft bagemefeitett Steig, ber alfo nid)t 
mehr neu ift, mahrfdjeinlid) meniger Sibcrftänbc, fo baß 
and) im zentralen Teile gleidjfant bie Weleifc leichter gu 
befahlen finb. Tie l^erbinbuitgen ocrfdjiebener Einbrücfc 
untereinander, g. s i^. ber Tafteiitbrüde mit E)efid)toeinbrüden 
beim (Greifen, ber Sd)alleinbrüd‘e mit Ok'fidjtSeinbrüdcn 
beim Zerreißen beo Rapiers, ber Tafteiitbrüde unb Sd)all= 
eiitbrüdc beim .V>änbeflatfd;e 11 , beo Wefchntacfs unb ©efü()l§ 
beim Saugen ber XlKild;, felgen orgattifd)e Slffociationö^ 
bahnen int E)e()irn ooratto. Unb mögen biefe in bem ooit 
Eharcot alo Carrelbur sensitif begeidjneten ober in einem 
anberen (Gebiete ober an mehreren Stellen ftattfinben, alö 
bödift mahrfd)cinlidj muß eo hingcftellt merben, baß bei 
einer ftarfen Erregung eines Sinncocetttruntö eine SJt i U 
er re gütig Desjenigen her 6 eigeführt merbe, meldjeS fel)r oft 
mit ii)in gufamnten burd) einen einl)eitlid;en, aber auf gtoei 
Sinne fiel) oerteilcttben äußeren Eittbrud erregt roorben ift. 

Titrcb biefe Sluffaffttitg mirb eine pl)i)]iologtfd)e E3runb= 
läge für bao alte Wefeß oon ber Slffociation ber 3 ^ cen 
gemottnen uttb man tarnt fid) feljr tool)l oorftellen, baß 
bttrd) bao Unmegfammerben eines ber feljr gal)lrcid)cn außer* 
orbentlid) bünueii äk’rbiiibuitgofäbcn unb protoplaötnatifchen 
Stelle in ber Wroßhintrinbc im fpäteren Sllter baS ©e^ 
bächtnio abnimmt unb bei bem S(ttftaud)cn eine© Grinite* 
rititgobilbeS bao anbere zugehörige ttid)t mel)r Jid) präfcit* 
tiert. Ein neuer Sinneoeinbrttcf bleibt bann ifoliert ober 
ermedt nur fold;c Erinneruttgobilber burd) SJiitcrrcgung, 
meldje fiel) auo ber ougeubgeit her befottbero feft ctitgeprägt 
hatten, iitbent bie übrigen gu fdmell oermifd)t merben unb 
tn ber abgeftumpfteit Sel)fpl)äre, .v>örfp()äre u. f. m. ttidit 
mehr gur ^ermertuttg gelangen. SJtan muß aitncl)men, 
baf? biefe Sphären im Sllter ttad; unb nach, fei es burd) 
mangelhaftere Ernährung, fei eo bttrd) Slbttahme ber S^sla- 
ftigität ihres Protoplasma meniger leiftungsfähig merben 
ober bind) einen Sdmnutb beo ^rotoplaoma oeröden, mäh 5 
reitb fie iit ber Minbfjcit gerabe umgetel)rt burch nod) tut* 
oolüommeite Sluobilbuttg, SJtaugcl an gemebebilbcitbcm 
SJtaterial, unb namentlich SJiangel an oermertbareu Ein* 
brürfeit, bie ja erft nach bem erften ^ebenomonat bio gu 
ihnen gelangen töiinen, nod) nicht leiftungsfähig finb. Tie 
3al)l und S.Kannigfaltigfeit ber Siimeoeiitbrücfe in ber 
äußeren S\>clt ift in ber frül)eften Augcitb allcrbingo bie* 
felbe mie im höchften Sllter, aber bet beiden bie Aäl)tgfeit 
ber ©ebirnfubftang, fie gu oermerten, ungleich geringer alo 
im mittleren Sllter. Tao Miitb fattit nod) nicht auo ihnen bie 
begriffe bilden, ber Eireio nidjt mehr. Er ift „oerlinbifdit", 
meil feine WroßbimriitDe mie bie beS ttinbeo oerfagt. 

•döcbft beaebteuomert ift nun begüglid) beo Slttfaitgo 
ber Sk'griffbilbiutg eine Uebercinftintmung, meld)c mahv* 
fcbeiulici) ohne Sluonahme iit jeder Tvainilie auf bent gangen 
Erbenruitbe fid) beftätigen mirb, meint man nur fid; bie 
SJiitlje geben mollte, baS Verhalten ber Sieugeboreiteu unb 
Saualinge bei Silben genauer gu crforfd;eit. Eo ift bie 

80 


Digitized by Google 




m 


prof. IV. prcycr. lieber bic (Eittwicfeluiig ber Seele bes Kittbes. 


Hbcntität bei* elften 2>orftellungcn, mcldje bie Hinbcr übers | 
l)aupt bilbcn. tätige bat man non bei* 3)iöglid)feit fos 
genannter angeborener pbcen gefprodjen, fid) lebhaft geftritten, 
ob co joldje geben tonne ober nid)t. pept ließt bie $xa$c ! 
aubero, beim bap eine 2*orftelhutg feinem 3){cttfdjen ans j 
geboren fein fann, ift gmeifetloö. Sie fantt nid)t ent- j 
flehen, ehe 2\>abriiebmnitgeii ba finb, b. t). ehe Sinneos ' 
eiubrüd'e oerfchicbeitcr 3lrt in x ^eit unb 'Kaum georbnet j 
morbeit. Unb felbft nad) Grreidnntg biefer erften Stufe 
ber v i>erftant»eolhiiiißteit ift nod) ein meiterer 2 d) ritt, mie 
id) ße^eißt habe, liotmeitbig gur 33ilbuitg einer 2>orftelluitg, j 
näniiid) bao ÜufUidien ber llrfadie beo 2\>abrgeitommcnen. j 
Tao alleo fann nun ein 3Jeugebot\nco nicht teilten. Go i 
ift nod) nicht fähig, etmao mahnunehmen. Gebeult mau 
aber, bau alle Neugeborenen unter fel)i* ähnlichen Unis 
ftänben bie erfte Vcbenogeit oerbringen, ben gröpteu Seil 
ber 21 Stunben beo Sagco oerfdilafcn, einen gropnt Seil 
bem Saucen ber .Diild) mibmen unb ben übrigen Seil 
ihrer machen ^eit paifiu, inbem fie ßereinißt, getkibet, 
ßcpfleßt merben, an fid) oorbeigel)cn laficn, fo ioirb eo 
einleuchten, bap bie erften Gntpfinbungcn unb bie baran 
fiel) anjdUicpenbeu 2l>rtbi'itcl)inuitgen bei allen Hinbern fehl* 
dhnlid), ja ibentifch fein müfien. 2l>ao im ßeiftißen Nebelt 
ber erften Sage, foßar ißodien alleo anbere meitauo über- 
wiegctib im .Ulittelpnnft fteht, ift bie 'Ocahriuiß ober oiels 
mehr im Sinne beo Hinbeo ßefprochen baojenige, mao 
bao Unluftctefüljl beo Turfteo unb pungcro befextißt 
(2. ‘>24 1 unb bao Vnftßefühl beo Süpeu, beo Saugeno, 
ber mäpigen 2l*ärme im iKuitbe herbeiführt. Tarum barf 
man jeboch nicht biefeo 2l>id)tigfte, nämlich bie 2$orftellung 
•.Wild), alo eine angeborene pbee bcgeidmcit mollen, oiel 
eher tonnte man fie erblich nennen. Über aud) biefer 
Sluobrucf märe nicht forrelt, beim angeboren ift nidito alo 
bie ünlagc, ein folcheo ©ebanfenbing gu bilben. 2lnge-' , 
boren ift bao Gmpfiubiuigooermogcn unb biefeo ift erblich, . 
angeboren aud) ber ^erftanb, melier bie Niilcb mit ber , 
^efcitißuiiß beo Puitgero fel)r früh in Perbiitbuitg bringt, : 
ohne nod) bao ©eringfte oon ihrem unerfel.üichen inerte ■ 
alo Währung gu fombinicren. Üuch erblich fann man ben • 
2>erftanb nennen, aber feine Veiftungen finb allemal ab* 
hängig oon bin äufuren Ginbrütfen, unb nur weil biefe • 
bei allen Minbern in ber erften iebenoieit übereinftimmen, 1 
fdieinen einige oon feinen Sl)ätigfeiteu angeboren gu feilt. I 
Go oerhält fid) hiermit ähnlid) mie mit ber Grblüfeit ber ! 
Hähne, beo 23arteo unb ber .Paarfarbe, aud) ber ,"\arbe ber , 
Megenbogeuhaut. Sehr häufig finbet man bie ;^äl)ne bei , 
ben Mittba'ti fo geformt unb angeortnet mie bei ben Gllent j 
unb ©ropiltent, obgleich fie nicht angeboren finb, fonbern j 
nur il)re Einlage. Sehr häufig ift bie Aorm unb Aarbe ! 
beo hartes erblich, aber nie ein 2$ oll hart angeboren unb I 
faft alle ftiitber tominen mit blauen klugen um S\>elt, ' 
mährenb bie braunen, grauen unb grünlichen Üugen nicht ! 
feiten erblich finb. Watig ähnlid) auf geiftigem (Gebiete. | 
Tie Einlagen, toeldjc mit bem Ginpfiubungooermögen mie i 
Heime im Sament'orn im ftrengen Sinn beo 2 s Jorteo ait= ] 
geboren finb, führen gu 2l>abrnel)inuiigeu unb 2>orftelluns . 
gen, melche nicht im geriitgften angeboren finb, aber beos I 
halb erblich genannt merbeit nüiffen, meil fie cbettfo mit ; 
Wotmenbigfeit auo biefeu Einlagen l) a 'borgel)en, mie bie 
Hä()ne unb Paare auo ihren ererbten Zulagen. 

lliait hat oft iiberfehen, bap in ber lebeuben Statur 
gerabe fo mie in ber unbelebten bie Notmenbigfeit beo ©cs 
icbebeno, fomie bie erforderlichen 2kbinguugen erfüllt finb, 
unabmeiobar ift. ©crabe fo menig mie ein Nietall, mäl)- ■ 
renb eo ermärmt mirb, fid) gufamiitengiehen fann, fo menig 
eo bii ber Übiühlung fiel) auogubehnen oermag, gerabe 
fo menig tarnt eine angeborene Einlage, menn bie äupereu 
23ebinguitgcu ber Gutmidelung gegeben finb, uncntmidclt 
bleiben. Tie geiftigeu Einlagen, Talente, bao töeuie, bie ^ 
ererbten guten Gbarahercigeufdmften müffen fid), falls nur . 


bic 23ebingungen ber ßntmicfelung überhaupt gegeben finb, 
entfalten, gerabe fo fid;er mie eine richtig fonftruierte Uhr, 
bie man richtig aufgejogen l;^ unb bereit ^Jcttbel man 
ridjtig in Sd)mingungen oerfe^te, bie 3^9 er Bewegen 
mup. 2 i'eun ^idjtenbcrg meinte*, man ntüjfc nicht fagett, 
„id; beitlc", fonbern: „eö bcitft in mir", fo h«t biefcd 
2 Bort gan t ^ befoubero ©eltung für bie erften Stabiett be§ 
Tenfenö beimftinbe; eo mtt^ in il)tn beitfen. Turd) bie 
mäl)renb unzähliger ©enerationett beim 9)Jenfchengef(hlc(ht, 
ja fogar bei ben Säugetieren immer in berfelbctt SBeife 
cinmirfcnbcn äußeren Giitbriide in ber allcrerften Sebenös 
Zeit h«t bao Hiitb jebcufallo fein ©el)irtt angepafet an 
immer bicfelbe xHrt ber ßrnähruitg mit Wild) unb toaS 
baut gehört, uitb fo fann cö nicht wuttberbar erf^einen, 
bap alle N 3)tetifd)cntinbcr in ihrer atlererften SebenSjeit 
genau baofetbc beulen, fid) burd) {einerlei „$been" oons 
einanber uuterfd)eiben. pöd)fteno bejitglid) ber 3 «tpwnftc, 
mo bie Tiocrgeii 3 ihrer Slttlagcn h er üovtritt, feigen ftd) 
^crfd)iebenheiten. Über auch Biefe finb fel)r gering im 
ikrgleid) 31 t ber enormen 2 ?crfd)icbenl)eit ber Meinungen, 
Henntniffe, Gharaftereigenfd;aften, 2eibeitfd)aftcnerroad)fener 
23ienfchen. 

Go ooll 3 iel)t fid) auf geiftigem ©ebiete, befottbero 
mäljrenb ber Lernzeit beo Hitabeti unb beö Stäbchens 
ein Tiffercnücrungoiwrgang, welcher in mancher 2ies 
üehuitg ähnelt ber'Tiffcrcnzurung merbenber formen im 
Tier- unb Pflanzenreich, mie id) bereite am Sdhlu^ bes 
fünften 2 lbfd)ititteö nad) aitbcrer Dichtung h«' anbeutete. 
Tie 3lel)nlid)feit ber Gier, ber Heime, ift oft eine fo grofee, 
bap niemattb burd) beit ünblid, burd) eine nod) fo genaue 
tnilroffopifdjc, pl)i)fi!alifd)c, d)cntifd)e Unterfud)ung ben 
geriitgften llntcrfd)ieb 31 t eittbcdfen oermag, uitb bod) wirb 
ioäl)renb ber Gutmidelung beutlid) fi^tbar unb ohne bes 
fonbere Unterfudjungömittel f'enntlid) bic 2>erfd)iebenl)cit ber 
Aormeit, fogar bei HtoiUingcn. mehr, ben frühen 

Gntmidehiugoftabieit be§tierifd)enGieö mährenb ber Jurchung 
bcofelbeit gleichen fid) bic Seilprobufte, bie burch bic 
Aurdjititg juftaube gefommettett ^öilbungojellcn oft fo fel)r, 
baft uientanb ihnen anfeljcn famt, mao halb barauf au$ 
ihnen merbeit mirb, gleidmiel ob eo fid) um ©ittneömcrfs 
Zeug, 23cmcgungoorgan, ütntungös ober Grnäl)rungöapparat 
it. f. m. hanbcle. ÜUeS ift juerft fcheiitbar gang gleidp 
artig, jebcnfaHö für ein Slcnfdfjcnaugc ununtcrfd)eibbar r 
unb bod) ntuft jeber Seil oon bem anbertt üer}d)icbcn fein, 
ocrfd)icben burch erblidje unoertilgbare Sterfntale, fonft 
tonnte nid)t in ber oerl)ältniomäpig furjett grift ber forts 
fchvcitcuben Gutmidelung im Gi bic racttgel)enbc Stattnig= 
faltigi'cit aller inneren unb äufocrett Seile beä roerbenben 
Crganisntuö baraus l)croorgel)cu. 

©anj ähnlid) bie ©eclentl)ätigfeit bcö Hittbeä. ün*- 
fango ift ber feclifd)e Heim, man fönnte bildlich 001 t einem 
fecltfcheit Gi fpredjett, in feinen oerfd)iebeuctt Seilen für 
ben Beobachter gleidjartig unb in il)tn finb bie oerfdjicbenen 
2tid)tungen ber tünftigen Gutmidelung noch nid)t erfemts 
bar. 23alb aber treten biefe beutlid) h^oor, wenn bie 
höhere Sinnesthätigfeit oon bem allgemeinen fühlen gunt 
Soitbern ber Spejialempftnbuttgcn unb gum SBSahrnebmen 
fortgcfdjrittcit ift. 2lbcr and) bann itod) gleiten fich* alle 
Minder beöhalb, meil bei allen biefe erfte geiftige SDiffcs 
rettgicruitg feit uitennefdid) vielen ©enerationett in bers 
felbett Steife oor ftd) gel)t. Ginc Stabilität ober ein ber 
Srägijeit im 3lnorgattifd)en t)crgletd)6arcd s Jiel)arrung§oers 
mögen, mcldjcS mir Grblichfeit nennen, ift fo auögefprodjen, 
baj 3 bie äuperft geringfügigen 2(cnbcruitgcn tu ber Ums 
gebuitg neugeborener Steitfdjett itid;t§ mehr baran ju änbent 
oermögen. Grft in ber fpäteren Hiubl)eit uitb 3 u 9 c,l B 
mirfen biefe unb damit bic Gr 3 iel)ungötnittel Sttbernb auf- 
beit 3uftaub uttb Gl)araftcr be@ Sienfd)cn ein. 

(©chlujj folgt.) 


Digitized by Google 



.fvicbrid’ r. Pellu'alb. I>ic J?cftciauiiij bes HTotitblaiic. 


635 


Tie ^cffeipng öeo IStonfManc. 

Uoit 

Trtefrtrtdt tr, ^cUUmllr. 


ie (Gruppe, meldjer bei* Montblanc aitgehört, mirb bat 
penninifdjen Dlpett ,zugezäl)lt unb zieht fiel) zmifdjen 
bem Tl)al ber 3lroe uni» bem Dal Dmti unb Dal be 
Acrrct oott Sübroeften itad) Dorbofteit. v x \it feinem Teile 
ber Dlpeit, tnellekht in feinem anbeven (Gebirge finben fid) 
micber biefe großartigen, eigenartigen Szenerien. Ter 


partien bilbct jmeifelooljne bie fogenannte Tour b u 
Dt o u t b l a n c, b. I). bie Ummattberuitg beo Diontblanc 
von (Sl)amounir bio Gourittatjeur. Ter DJ:g führt tl)al? 
abmärto bio fee Cudjeo, für toefdje 3trede fid) bie De? 
1 tutmutg einer Aal)vgelegenl)eit empfiehlt, benn bie Strafe 
«erfolgt ^ziemlich gcrabc Didjtuttg unb ift feljr ftaubic^. 
Dei leo Cudjeo «erläßt man aber bie nad) (Genf fiil)? 
renbe ^aitbftraße unb fteigt auf orbetttlidjcm D3ege in 
jmei 3tunbeu burd) DJalb unb Diatten .zutit Gol be Doja 
j ober vielmehr bem in ber Dälje beo eigentlichen paffes 
j gelegenen Datnlloit be Dellevue, 1812 m, (jiitait, mit 
prächtigem Dlid auf ben Diontblanc unb bad 6()amounij- 
tljal bio zunt (Sol be Dal me, ber nad) Dorbeit ju ben 
.Horizont begrenzt. Diinber erquidüd) ift ber mm folgeitbc 



Diontblaitcgipfel erbebt fid) 4Mo m über bao Dieer, ! Teil beo DJegeo, juerft ein fel)r fteiler Dbftieg in bao 
0752 m über baö Tl)al von (Sljamounu; unb ift bei bem Tl;al beo Doit?'jiant, Dal Di out jene genannt, tücldjeö, 

Achten fämtlid)er Dorberge tum ber Tbalfoble auo voll* genau nadj 3übeu ftreichenb, auf etwa 18 km bie 2ßeft? 

ftäitbig fidjtbar. D3äf)renb bie füblidnit xHbftiirze eine grenze beo Diontblanemaffioo hübet unb bann bie ftaubige 

grauenhafte, faft fenfredjte Aclotoanb hüben, meohalb and) Vanbftrafze tßalaufivärto bio leo. (Sontaminco in 1202 m 

bie zahlreichen (Gleticher hier id)on meit oben abbredjeit 3eebbl)e. DJeiterhin führt ber DJeg bao fdjöne Tl;al 

unb gleichfam eine langgeftreefte tiefige Dlauer barftellen, 1 hinauf, zur minien bie (Gletfd)er beo Diontblanc, unb nad) 
laufen nad) Derben unb Dorbmeften zahlreiche Seitengrate bem lUufhören ber Aal)rftraße bei ber brei Diertelftuubcn 

auo mit ben eigenartig geformten Aclfen, „Jliguilleo" ge? entfernten, romantijd) am Gingange einer Sd)lud)t ge? 

nannt, zmifdjen melden ftch nad) Ghamounir mtb Sallaitdieo legeneit DJaflfahrtofapelle Dotre Tarne be la (Gorge er? 


zu auogebchnte (Glet? 


fdjerhinabziel)en. Ter 
Ginbrucf ift ein über? 
mältigenbcr. DJeit bie 
tfeit brängt, muß cö 
fid) an geringeren, 
aber immerhin genug? 
fam lohnenbeu Tou? 
reit itt biefent (Gebiete 
genügen laffeit; er 
«tag auf ben Dtoitt? 
anoert gehen, bann 
über bao Dier be 
glace, toaö feine grofze 
Slnftrcnguitg erfor 
bert, unb auf bie 
Alcgi-re, tueldje auf 
bequemen DJegeit in 
brei Stunbeit uoit 
Gßamounir atto er 
ftiegeit wirb. Tort 
oben, in 1800 m 
.V»öl)e, befinbet fid) ein 
DJirtobauo mit Gin? 
rid)tung .zunt lieber? 
nachten, fo bafz mau 
(Gelegenheit hat, Son¬ 
nenunter unb 3lttf? 
gang am Diontblanc 
zu betrachten. DJcr 
gut zu Atifz ift unb 
mit ber x Jeit nicht zu 
targeit braud)t, mirb 
ftatt ber Aleg»-re beit 
Dr< ; «eut, 252-7 m, 
mahlen, ein: ftarfe 
Tageotour, ber bei 
einer größeren •'Ool)e 
einen mtfprechenb 
volllommencren Gin? 
blief in bao Dioitt? 
blaneinaffi« gemährt, 
meldjeo mau hier ootit 
Sdjcitel bio ,zur Sohle 
erblidt. 



Gine ber (Glanz? 


jum ’1>: Itv.u 


Digitized by Google 




Digitized by 



Pie 35c'fenjiuig bes lltoniblaiic. 


637 


ba fdjmülftigen, aber ftetS begciftcrten Scbilbcrungcn bcv 
großartigen Schönheit bei* Slpcntoclt an. Veibe ucrfudjteit 
fclbft — 1783, 1784 unb 1785 i()re Kräfte unD il)r 
©lücf an biefer Sufgabe, bod) ohne Grfolg. 

Grft im .^afjve 1783 gelang bet* Sufftieg, bod) nur 
bitvd) bie faft nnmbcvbar 511 nenttenbe Susbauer unb Vc? 
harrlidjfcit eines einzelnen: Jacques Valmat, befielt 
Same ber Heros bes Siontblane geworben ift. Sad) ihm 
haben Vadj arias Valmat, v JMattl)ias Valmat unb Suguft 
Valmat beit Sühnt bes Samens fortgefeßt; Siäitncr bi'efes 
©efd)tcd)ts glänjett in faft allen beiiterfensmertcn Verg-- 
befteigungen. Unfer Jacques Valmat mar nod) ein junger 
Staun, bentt er hatte am 13. Januar 1782 am au ge bes 
VilgcrgletfdjcrS (Glacier dos lNilerins'), ber uon ber 
Siguille bu Stibi herabfteigt, baS i'icht ber Vielt erblidt. 
GS mar ein Staun uon ftarfem Körperbau, außerorbent* 
lid;er Stäßigteit unb eifernem Villen; feit uiitcr ^ugenb 
hatte er bie Vefteigung bes Vcrgriefen ins Suge gefaßt 
unb bcnfelben halb uon ber einen, halb uon ber anbern'Seite 
angegriffen. Sdjoit feit einigen Tragen auf ben (Siofelbern 
bes Stontblanc umherftreifenb, begegnete er am 80. x luni 
1788 fünf fühlten Siännerit aus 6 i)amounir, Vetcr 'Palmat, 
Scan Gouttct, ^uteS (Sad)at, Dr. Jraitrois ^accarb unb 
Sofeph Carrier, meldje mit ben beften Hoffnungen auf- 
gebrochen mareit. Sach fur^cm ©cfpräd) fehrt er um 
unb geht nad; Haufe, mo er in feinen ^mcrdjfad einen 
Vorrat uon in Leinöl gebaefenen Teigfudjeit ftccft, feinen 
cifcnbefdjlageneu Stocf ergreift, fein VJeib umarmt unb 
mieber 311 feinen Führern ftößt. Tiefe mareit itid)t allgu; 
feljr erfreut über fein Crrfd;einen unb hielten i()n abfeits; 


fie fanten bis 31 t ben Voffes bu Trontabairc; hier erlaubte 
ihnen jebod) ber einem Tadjfirfte gletdjenbe ©rat, 31 t befielt 
bei ben Seiten unabfel)bare tiefe Sbgrünbc gähnten, fein 
meitcres Vorbringen. Kein Susweg mar 31 t erfpäl)cn; 
nad) langem Veratfd)lagcit mürbe bie 3tüdfel)r befd)lofien. 
Sacqucs Valmat, ber als ber Tag jur steige ging, fiel) 
auf einen Scitcnpfab begeben hätte, auf bent bie Steilheit 
ihn jebod) 311 t* Umt'cf)r 3 iuang, fanb feine Öefährtcn uidjt 
mehr, blieb jebod); er gab bas Unternehmen itod) itid)t 
uerloren. Cr begab fiel) am 1. $nli auf baS ©raub 
Vlateau, uon mo ber öipfel beS Siontblauc noch um 
etmas über 800 m emporragt. Sad) ber einen Seite ift 
er burcl) ben ermähnten ©rat mit bent Tönte bu ©oüter 
uerbunbett, nad) ber anbern umgeben il)u 3 iuei glcidjlaufenbc 
Jetsreihen, bie So;l)ers rouges. Suf fdjmaler Gisbrücfe 
gliicfte es Valmat, über bie trenneube Kluft 31 t biefem 
jvelfen 31 t gelangen; er ftieg ol)ite Schmierigfeiteu weiter, 
nod) 500 in hatte er bis 311 m Wipfel, als ein bid)ter 
Sebcl, bent ein heftiges Sdjueegeftöber folgte, il)it 3111 * Ihn* 
feljr unb unfreiwilligen Saft nötigte. Valmat miberftaitb 
ber Grntübung, ber Kälte unb bent Schnee nid)t nur mit 
faft übcrmcnfd)Iid)cn Kräften, er uerfucl)te fogar amÜJtorgen 
nod) einmal ben ©ipfel 311 gewinnen. Tas war aber 
auch für il)it 311 uiel; er mußte hinabfteigen unb ljöd)ft 
ermattet unb halb bliub langte er unten an. V3ar’S ihm 
and) nicht geglüdt, bis 311111 ©ipfel aufgufteigeu, ben 3Seg 
hatte er gefitnbcn. Tics jagte er fid) felbft unb uerfpraeß 
fiel) Herrn uon Sauffure 31 t führen, wenn biefer cS müufchen 
mürbe. 

Vorläufig hielt Valmat feine Gntbecfuitg geheim; man 



9(uf l'cm £9’<n Sn ben C9ranbB>9Ru!el§ 


badjtc, er habe fiel) in ben ©letfcheru uerirrt unb er ließ 
bie teilte rebeit. Tod) plante er einen neuen Sufftieg, 
uoit bent ©elingcit feines Vorhabens feft überzeugt, unb 
iuäl)lte als .ßeugeit unb Teilnehmer bes Unternehmens ben 
Dr. 5|Jaccarb, ein Kinb bes Thaies unb hodjaitgcfehen in 
Gljamounir; als Vebiugung feßte er bloß, feilten anbern 


A'ührer miGunebnten unb beit Vlait geheim.üihalten. 
Tod) foitntc ber Toltor nicht umhin, eine Heine Kaufs 
mäitnin bes Torfes, bie feine „gute Jrcunbin" war, 3111 * 
Vertrauten 31 t machen. Tie ^nbisfretion hatte itibeS bloß 
3 itr Aolge, bie ©irfutig beS Theaterftreidjs 311 erhöhen. 
Snt 8 . Suguft 1788 um «> 1 > lli)r abenbs hätten fie ihr 


Digitized by v^ooQle 



















fricbricb r. Bellinalb. 


G:J8 



3 iel erreicht mtb bie A*rcuttbin, bie bis bafjiit gcfd;miegen 
hatte, lief nunmehr non Dl)iir 31 t Il;iir nnb feifug &ärm; 
bas gan$c Dorf geriet in xHnfntbr: Arembc, A'iihrer, 2Birts= 
leute, alt nnb jung nerfammelten fid; auf bem 'fJlafje, 
mtb aller 21 ugen untren 
nach bent Wipfel bcS 
®ont blaue gemeiib et. 

3IlS man bie beioen 
auf bent Wipfel er* 
blid'te, ertönte ein un¬ 
geheurer äluffdirci, bie 
Wenge flatfchte mit beit 
£änben uub jeber be- 
megte feinen \ntt. Um 
7 Ul)r uerliefum bie 
beiben Selben iniebcr 
ihren Stanbpunlt. 

Ohne grofte Beidimer-' 
beit nnb Aähtlichfeiten 
nur es babei natürlich 
nicht abgegangen. Di*. 

Baccarb mar vier Jage 
lang wollig bes Wes 
fiehtes beraubt uub eine 
fürdjterliche Kranlheit 
brachte ihn an beurlaub 
bes Wrabes. Jacques 
Balmat erhielt beu non Sn , «juftuditsbau* 

S a uifure aus gef e Uten 

Breis; auf,erbeut mürben ihm noch oiele aitbere xHus^cich- 
nuitgett 311 teil; fo erhielt er noiit Könige non Sarbiitien 
ein Welbgefchcnt uub ben Kutinen le Balmat btt Wontblanc; 
in Dachten mürbe für ihn gefummelt uub Bourrit fdjrieb 
ein Bud) über ihn. 

3nt folgenbett x uthre beftieg bc Dauffure beu Wipfel 
mit 17 Aührerit uub feilte inerfmiirbige iiteteorologifdjc 
Beobachtungen an. 41 v uthre lang mürbe Baimats BJeg 
beibchalten; 1827 führten 3 tu ei CS’ttgliinber treu 3lufftieg 
über beu (Sovribor uub bie Wur be la (5<»te aus mtb 1859 


faitb ber Brite §ubfon beit teidjteften, aud; jetjt noch [oft 
allein begangenen 3Beg über bie BoffeS bu SDrotnabaire; 
er mar früher uttpaffierbar, ift aber heute, ba ein feiler, 
bod; breiter od;neerüden bie Bcrbiitbung mit bem Wipfel 

herftetlt, ber bequemfte 
unbgemöhitlichfte. (Sine 
Befteigung non Silben 
her ift überaus fdpoie- 
rig unb gefäljrlid;. Bon 
1786—1880 umrbe ber 
Wontblanc, abgefehen 
non ben fyührent, non 
869 Douriften beftic; 
gcit. häufiger roerben 
bie Befteiguitgett aber 
erft non ben fündiger 
fahren an; non 1786 
bis 1854, alfo in einem 
Zeiträume non faft 70 
fahren, fattben bereu 
nur 49 ftatt. Benins 
glüd't fiub auf bem 
Wontblanc bis 1880 
im gabelt 25 Wem 
fd;en, banou 7 Don« 
riften. ®af ber König 
ber 3(lpeti feine 3 ung= 
mid) fiimr vourabung fräulid;feit erft nach fo 

nieleit nergeblidjeiiBers 
i fueben uerlor, liegt itid)t iit ber 3 d;micrigfeit mtb ®c- 
! fäl)vlid)fcit bes BJeges ;• beim ber Befteiger hat non 9 iorben 
, aus feine feil abfallenbcn -Jelsmänbe, feine 5 erriffciten 
Wratc, teilte brüdtige« Stellen 311 paffieren, fonbern geht 
faft immer über (Sis unb ftirn, aud; fiub bie ©letfdjer 
nicht fottberlid; jerflüftet; bie fdjlimmften geinbe finb nieU 
inehr bie eifigen äBinbe, bie fd)redlid;ett 3 d;neeftürme unb 
bie plöfclidjen iBitterimgsmcd;fcl. Diefen geinben finb 
j aud) fämtlidje Opfer, bie ber Berg bis je£t geforbert hat, 

; erlegen. Wit ben Befteigungen finb öfters aud; wiffenfd;afts 




93an ber miü ujdmjtlicfnii Station. 


liehe ?)iuede uerbunben rnorben, fo, mie bereits ermähnt, non j ber 20 Stunben auf bem Wipfel oermciltc uitb fecfiS 
Sauffure, 18-19 non Wartins, Brauais unb Ve B^ cur » , Dhermometerftationen an unb auf bem Berge errichtete, 
1858 tum Dr. Aianflanb unb uom (Snglänber Timball, j bie aber fcl;on im iüid)fteit 3al;re non ber ©emalt ber 


Digitized by 

















































Pie 23cfteigimg bes llTontblatic. 


C39 


Stürme gerftört waren, 1859 non Pr. ^itfdmcr unb 1881 
oont ^IjMographcn Vifioit, beffen Dlufftieg burdj einen 
fd;recflid)cn Sturm unterbrochen mürbe, bet* beit Schnee 
jo aufmirbdtc, baß man nid)t gmei Bieter weit fcljen 
fonnte. Seit Wipfel bilbet ein 180 Schritt langes unb 
12 Schritt breites N |>lateau. Dlus bet* .'Mdje bes Verges 
unb ber Söölbuttg ber Grbe ergibt fich für bie Slunbfidjt 
ein «öalbntcffcr non *210 km, allein bieo ift natürlid) Mop 
ibeal unb cs entfdjieben unutöglid), bas 200 km entfernte 
90iittcllänbifd;e 'DJteer gu feljen. Sie oorliegenbeit Züge ber 
Seealpen unb Dfpcnninen oerhinbern einen fo weiten Dlus* 
blitf. Sie Umgebung non Sijoit unb bas SafcllanD uon 
SaitgreS finb bie lefttcn fünfte, uon welchen aus nod) 
ber DJtontManc gu feljen ift. Sie Wlampunite ber Dlus; j 
fidjt finb natürlich bie nahe gelegenen Verge bes ferner i 
Dberlattbcs, ber DJtonte Dtofa^Stod’, bie Wropifdjcit unb | 


J Gottifdjcn Dllpeit. ber Wcgcitb ber Sijrolcr Dllpeit ift 
: meift Mop ein weites DJtecr ooit Wipfeln, aber fein eilt- 
! jelner Vefamtter 31 t uutcrfdjeibcn. G 5 an 3 eigentümlich ift 
I ber Vlitf auf bas in fdjmiitbelnber liefe liegenbe Gljainouitir. 
Ser Sübabfall entsicljt ftd; in feiner granbiofen Steilheit 
völlig beut Vlitfe. 

Oii jüngfter 3eit ift auf beut DJtontblanc eine ebenfo 
fühlte als intereffanteUnternehmung bttrdj§ernt v >. VaHot, 
bent wacfercit unb gelehrten DMitgliebc bes frangöfifdjen 
Dllpenllttbs, ju plößlidjent Gube geführt worben: ber 
Vau eines fefteu UnterfunftSfjaufes, beffcit Dttißlidjfeit 
feit lange aiterfannt, bas aber nur ftets ^rojeft ge^ 
blieben war. .'Mute fönneit bie Sourifteit Sag uub 
'Dtacht in -1-400 m Seeljölje, gang nahe an ber Spißc bes 
Montblanc oermiileit. Sie Sdjwierigfciteu waren aber 
ungemein 3 aljlrcidj unb es beburfte ebenfo vieler ©ebulb 



als Kühnheit, um fie 3 u befiegen. Gs galt .ut nach ft bie 1 
Vorurteile 311 jerftreueit, wonach es unmöglich fei, in folcher 1 
-JJtccrcsljöhe 31 t arbeiten uub felbft 31 t leben, .'Mwr Vallot 
begann bantit, brei Sage unb brei Di ächte auf bent Wipfel 
bes DJ tont blaue gugubriitgcit, iitbent er unter feinem ,Seite ! 
ruhte unb bei Sag fid) mit mifieufdiaitlichen Dl ttf gaben 
bcfcljäftigte. Sieter XHufenthalt bewies, trotj ber aus- 
ge ft ait beiten V eiben, bie DJiö gl ich feit bes Gebens tu fo 
großen Grljcbungeu. Von ba ab fonnte man an bie Dlup 
ridjtuug einer .'Mitte beuten. 

Ser bafiir gewählte Stanbpunft ift ber Jvels ber 
Volles bu Srontabaire, ber Crt, wo bie Karawanen -Galt 
machen, ehe fie bie Vefteigung ber lebten Wrate unter 
nehmen. Ser SJJlait einer .'Mitte uon ungewöhnlicher 

Jveftigfeit, wie iljit v V Vallot gefaßt hatte, würbe mit 

größter Sorgfalt uom oitgenieui .'M Vallot entworfen, 

unb bie Dlusfüljruitg ber Dlrbeit brei Schreinern uon 
Gljainouitir anoertraut. Dille Stüde waren numeriert, bie 1 
«Mitte gerlegt unb bie VefUtitbleile in haften uon 15 k<? ; 
verteilt. Giitc ber größten Schmurigleiten beruhte im : 


Sransport. Sa bie AÜhrer uon Ghamoumr ait§ ber .'Mitte 
ben größten Vorteil ziehen bürften, luanbte fidj «'Mit 
o. Vallot an fie, unb an Ijtmbert biefer energifdjeu DJiänner 
willigten barein, jeber unentgeltlich eine DJtateriallaft auf 
ben gewählten Stanbplaß 31 t fdiaffen. Sie Sransporte 
würben am 15. y \m\i 1890 begonnen unb erreiditeit ihr 
Gnbe erft am ; > 1 . v x N uli. Sie ZM)l ber Valfeu- uub 
Vretterlaften war 12 oo, jene an DJtobiliar, DJtaterial, VJerf- 
zeugen, Juthruug unb wiffenfchaftlidjer ^nftruincntc 90. 
Siefc letzteren würben auf .'Mrrn v V Vallots Mo ft eit bei* 
geftellt. Sie Veifdiaffung jeber Vaft bauerte brei Sage, 
ben elften bis Vic'vre Vointue, ben jweiteu bis 311 ben 
Wranbs-DJiuletS unb ben britteu Sag bis .311 ben Voiles. 
Diadibem bie Mi eh via hl bes Miaterials au Crt uub Stelle 
gefehafft war, lebte fich .'Mw Z- Vallot am 25. x x s uli mit 
fünf unter ben fräftigüen Aiihrern gewählten Dlrbcitern 
unb 3 iuei Äübrevn 3 ur Zubereitung ber Dtaljrung in Ve 
weguug. Gin großes Zelt für bie Dir beit er uttb ein fleines 
für ben veiler ber Grpebition würben auf bent Sehne«: in 
1 -1'»■» m aufgefchlagen, unb bie Dlrbeiten fonuteit beginnen. 


Digitized by v^ooQle 











,frici>rid> i\ Bclltualö. Pie ^cfteiguitg bes lITonfblanc. 


U) 


v Vber bei* Arbeiter batte ein Keines Selbbett unb zwei 
Seden. 3wci Keine Betroleuutöfen bienten juv Bereitung 
bei* fliabl^eiten, bie (jauptfädjlid) aus Suppen beftanben; 
fie würben aus Konfcroen jubereitet, bie man in gefdjmoU 
3 enem Sdjnee erweichte. Sie Kalte ift fe()r inienfiu tu 
biefer Abbe unb bi: Temperatur lauf oft bes Oiad)ts auf 
9° unter 9?ull in ben gelten. Bei Sag ftieg bei* Ifjermo* 
rneter fetten über Oiull Wrab. 3iichtsbcftowcniger arbeiteten 
bie teilte mit einem lobenswerten (Sifer unb Aleiß non 
7 Ubr morgens bis 7 ill)r abenbs, beim mau mußte oor 
Beginn bev übten ^at)res ; 3 eit altes beeubet haben, um nid)t i 
bas begonnene Wert bitvd) einen Sturm fortgetragen ju 1 
fel)en. Sie Abäitbe in großen Sdjafwolt^anbfdjutjen, ben I 
«Slopf bebeett mit einem Bcrgübcrwurfe, bie Kleiber mit j 
Xricotmeften gefüttert, glidjcu bie teilte waljrlid) im Schnee , 
lagernben Gsiimo. ^n zwei Sagen war ber Sets ge* ■ 
glättet. 31 m nädjften Sage war bas ©erät aufgeftellt j 
trotz ber (Gewalt bes Winbes. Sann würben bie Bretter I 
bes S ad) cs unb ber Iranern aufgenagelt unb bie 3lrbeits* j 
teilte tonnten enblid) ihre eifigen ’-^elte oerlaffen, um bie . 
3iad)t in beut Cbbache zuzubringen, beffen 3lusfül)rung | 
nunnteljr gefiebert war. Bod) mußte man auf bie Bretter 
grope, geteerte Ailjbed'en nageln, um bie «v>iitte wafferbid)t 
Zu geftalten. 

Gs in ein Ungliirf, baß bie Arbeit in io leb er •'Oöl)e 
ben OJienfdjen rafei) erfdiopft. 3iad) zwei Sagen warb 
einer ber Arbeiter non ber Bergh*anK)cit ergriffen unb 
unfähig ui jeber Bewegung. 3lad)bem er Sauerftoff ein- | 
geatmet batte, »on welchem 3- Ballot oorfidusweife einen | 
groben Kautfdjuffad mitgenommen, tonnte er mit großer | 
3Jiül)c CStjamounir erreichen. Bächftcn Sags flieg ein | 
.zweiter hernieber, barauf ein britter. Sa bas Vielter | 
fd)led)t würbe unb bie Arbeiter fid) immer uerminberten, 
ging alle Welt am 29. uiritd. 3tm :> > 1 . aber ftieg bie i 
ganze Grpebitioit wieber bergan, biesmal begleitet iwn | 


JJrau a- hattet, welche bie inneren Ginridjtungen ju unter* 
fud)eu wünfehte unb ooit fierrtt £awrence*5totch, bem 5Di- 
reftor be£ Blue=hil^öbfcroatorium3 in ben bereinigten 
Staaten, weiter eigene 3111 * Llnterfuc^ung ber wiffenfdjaft* 
lieben Station ber BoffeS ben Sltlantifchen Djean gefreu^t 
batte. 31(3 bie geteerten angenagelt waren, würben 
bie Blitzableiter befeftigt unb dauern aus troefenem Stein 
runb um bie Abütte aufgeführt. Sic Steine würben im 
Sd)littcn uon einem bcnad)bartcn Reifen berbcigejdbafft. 
3lm 2 . 3(uguft gingen tro£ 3tebel£ unb £agclS bie Be* 
fteiger auf ben 3Jtontblanc, um bort zu Ghren beö ©e* 
iingens eine gähne aufjupflanjen, bie Arbeiter aber traten, 
babaS 38er! beenbet war, ben Stüdmarfd) an. Sie Seiter 
ber Grpcbition blieben allein bie teßte 9tad)t unter bem 
Cbbad) unb lagen wäljrenb eines fürd)terlid;en Stürmet, 
ber bas große ' 3 elt oernid)tcte, wiffenfchaftlichen Beobad)* 
tungen ob. Sie [teilten babei bie Solibität ber ®ütte 
feit, in weldjcr man bei ben Ijeftigfteu Stürmen ntd)t bie 
leifefte Sdjmanfung oerfpürte. Gnblid; am 3. 3luguft 
fliegen fie l)ittab nadj 6 l)amounir, wo bie -Dtunigipalität 
fie mit 3)iitfif empfing unb enthufiaftifdje Begrüßungen 
ber Aüfjrer, ber Beuölferuitg unb ber gremben tf)nen ent* 
gegentönten. 

Sie £mtte ber Boffes bu Sromabaire ift auS Sannen* 
l)olz aufgefüljrt unb liegt in etwa 4400 m; fie befteljt auä 
zwei Meinen Ammern. Sa3 eine baoon, baS öffentliche 
Obbach, enthält neun Aelbbctten mit Seden unb Kiffen; 
ein Ofen bient fie zu heijen unb jwei anbere junt Kod)en; 
ein Keines Safclferoice unb Äüd;engcräte, fowic Borräte 
an Petroleum, Sl)ee, Kaffee, Bouillon, Konfcroen u. bergl. 
oeroollftänbigen bie Ginridjtung. Sas anbere 3' mmc *, 
bem ^ublifum oerfd)loffen, bient als Obfcroatorium unb 
ift gleidjfalls mit allem au^geftattet, waö jum 3lufentf)alte 
oon oier ^erfonen erforberlid) ift; enthält jubent eine 
3teil)e oon Stegifterinftrumcntcn, bie alle 14 Sage burd> 



Trv GStyfrt bed. ^JJontOTanc 


Merrn 3* Ballot aufgezogen werben; e^ finb bies Baro- i Aberr Raufen, weldjcr bie fefjr fontrouerfe grage uon ber 
meter, Shermometer, -Opgrometer, 3(!tinometer, Statoft’ope, 1 ©egenwart bes Sauerftoff^ in ber Sonncnatmofpljärc 311m 
3lncmometer u. bergl. Sie enbgiiltige Ginweibung ber I 3lbjd)luß bringen wollte, gelangte 3111 * §ütte ber Boffcö 
3uflud)tsl)üttc auf bem 3J{ontblanc fanb am 17. 3(uguft | auf einem Schlitten, ben feine wahrhaft ergebenen £eute 

ftatt. Aberr ^etnfeit oom x Vxftitut unb Aberr Surier, j zogen, unb übernad)tete in bem Sd)ubh au i c au f b cn 

Bräfioent bes fran^öfifd;eu 3((pentlubs, haben bie Beftei- i ©ranbs*3)tulctö, bac> fich in 3050 m Scehöhe befinbet. Sie 

gung bis \u\n Sdjufthaufe ausgeführt, wo fie oerweilten, i ©emeinbe Ghamounir hat bort nämlich eine öol^üttc auf* 


Digitized by v^ooQle 














pl’OtoamplMC im l>rlag con $vans tfanfflacngl, Kunflwrlag y,.<5. in ZTlund?rn. 


21Iäfrd?cn poii vEapri. (Romane von (R. papperifi. 


Digitized by v^ooQle 

























Digitized by Google 


Die neue ITtcjTc. — Dr. <£bm. von (frevholb. Mare coeineterium. 


641 


geführt unb bicjclbc mit Setten, mannen Scden unb 
einem $ctroleumofcn oerfeßen. Sommers bringen bic 
AÜßrcr eins ober jtoeimal ScbenSmittel baßin unb ein 
SScib fod)t. GS ift bieS ein roertooller Stanbpunft für 
bic Soitriften. 3)tan legt ißm pompös ben ^tarnen ©otel 
bei; toenn cS nun audj fidjcrlidß nidjt erften 9tangcS ift, 
io bietet cS bodj 3 mctfclSoßne ben uttftßä&barcn Sor^ug 
eines großartigen Panoramas. Sdjon am nädjften 5)forgcn 
um 5 llßr oerließ ©err Raufen bie gaftlidje Stätte unb 
erreichte gegen 1 llßr bic neue ©iitte auf ben 23offcS, rno 
©err SaUot eben bamals ineilte. 2 lnt nädjften Sage ge- 
badjtc er bic Gtibbeftcigung porjunefjmen unb ben ©ipfet 
äeitlicß 31 t erreidjen. 9todj abenbs jebodj brad; ftd) bie 
Witterung unb in ber 9tadjt rnarb ber Sturm cntfciiltdj. 
^nbeS gebaute ©err Qanfen eben toegeit beS ctjflonifdjen 
GßarafterS beS SßßänomcnS, baß ber Sturm nidjt länger 
als ein paar Sage bauern mürbe, unb ßielt bemgetnäß auS. 
©err Sallot aber teilte biefc 2 lnftd)t nidjt unb benüßte 
bie am 21 . 2 luguft eingetretene beflere ffiitterung, um 
itadj Gljamouniir 3 urüd 3 uteßrcn. Sas fetter fuljr in ber 
Sßat fort fidj aufeußcitcru unb am Freitag ben 22 . Stuguft 
oerfünbete bie 9)iorgenrötc einen oollenbet fd)önen Sag. 
Sie Mälte mar freilief) ungemein lebljaft, unb ber #üßrcV, 
melier in biefer früljcit SWorgcnftunbe in bicfdjntalen, [teilen 
.Stämme Stufen cinfjaucn folite, ßatte halb ben einen ^uß ge¬ 
froren. 2 Jiit 9)tüße unb N jtot gelangte 3 <™fcn, ein betagter 
©err, fräftigft unterftüßt oon feinen treuen Juiljrern, bie ben 
Sdjlitten über bie gefäßrlidjften Partien gogett, auf bic Spille 
beS MoloffeS, ben faft ebeitfo fdjncll ©err Sttrter erreichte. 

2llS ©err Raufen gegen Mittag auf ber ©ipfelßößc 
beS 3)iontb(anc anlangte, traf er bafelbft Dr. ^ouiS 
Dlioier, ber oor ißm auf biefent fünfte eingetroffen 
mar. Sie Slcinßeit beS ©imtncls mar bemunbernSmert 
unb geftattete, bas ©erüft ber 2 llpen unb iljrer 2 lebcngcbirge, 
bic Mette beS ^ura, baS 2)taffio ber Saupljim'*, Saooijen, 
Sdjmcig unb ber 2(penninen in 2lugenjdjcin 31 t neljmen. 
Unmittelbar um ben ©ipfcl gäljntc bic i'cerc, nur Ijie unb 
ba auftaueßenbe Spillen. Sicfc 9täßc ber 2(bgriinbe mirb 
befonbcrS burdj bie $orm beS ©ipfclS fiiljlbar; er ift eine 
gefrorene Mappe, beren Sdjeitelpuntt bloß 1 m breit ift 
utib oon einem büßten Sdjncemantel bebcd’t mirb, in ben 
man ßalbfußtief einbrießt. -Dionat 2 luguft ift cs nid)t 


feiten, baß bic Scmperatur auf -20° ßerabftnft unb 
— 12 0 finb ber gemößnlidjc Staub. Ser außerorbcntlidj 
ßeftige Sßinb treibt beftänbig, oft 00 m Sßale auS fußt* 
bare Sdjnccmolfen auf, meidje baS 2lntliß beS Souriftcn 
auf baS Unangeneßmfte umfdjmirren. 3ÖaS aber ben 9tei= 
fenben am meiften unb füßlbarften bebrüdt, ift bie fdjmacßc 
SenfioubcSSaucrftoffSin fo großer©öße. Sie barometrifeße 
^reffion fdjmanft bort 3 ioifdjen 42 unb 43 Gcntimcter 9)ters 
!ur! 9)fan fann baßer nur feßr fitrse 3 cit bort oermeilen. 

23eim 9ticberfteigen leibet man meniger als beim 2 tuf- 
ftieg, meil man nidßt nteßr baS ©emidjt beS eigenen 
MörperS empfinbet; in ber ©ipfelregion aber mirb biefc 
Grleidjtcrung burdj ein maßreS ©efüßl oon Sdjredcit auf= 
gemogen, ©errn ^anfcnS Sdjlitten fonnte jeboeß oßne 
2lnftanb 31 m ©iitte au ben 33offeS unb am 2tbcnbe 3 U 
jener ber ©ranbS-'DhiletS abmärtS gelangen. 2ttn nädjften 
Sage errcidjte er Gßatnountr. 21 Manoncnfdjüffc oerfitnbeten 
feine Stüdfunft, unb bic 33eoölferung beS SorfeS, bie^üßrer 
unb ivremben riefen ißren ©ruß bent -Wanne 311 , meldjer für 
bie SBiffenfdjaft eine fo eble ßrgebenßeit an ben Sag ge* 
legt ßatte. 


«04 ttm« $0 

f^)ifTju rinc Äunfl&cilage.) 

er 3)Ialer biefeS ftimmungSooUen 3nterieurS läßt unS ßier in 
eine Jttrdje Miefen, in meldjer oor bem (Sßorpult einige alte 
Mirdjeniänger unb liirdjcmnufifanten fieß eingcftellt ßaben, um 
eine neue pfeife einjuübcn. Ser 9taum ift ooll ^rieben, füll 
unb fiifjl, nur wenige Slnbädjtige finb in biefer 8 tunbe in ben 
geweißten Staunten unb jeber Xon Hingt ntädjtig bureß bie ftei= 
nernen fallen. SHußig unb gemeffen, anbadjtSooll unb fräftig 
laffen bie alten 3 )tufifer tßre ^ofal= unb ^nftrumentalftimmen 
erfcßallen. Sie alten Herren finb fidj ißrer wiirbigen 2lufgabe 
woßl bewußt. Gö freut fie, wenn ißre Sönc an ben ntäcßtigen 
8 teingewölben ßallenb anfdjlagen unb 511 m greife ©otteS bie 
llirdjenräume burdjßallcn unb bie s ^lnbacßt ber ©cnieinbe er= 
ßößen. Siefc ©runbftimmung prägt fidj in ber Haltung unb 
in ben ©cfidjtoiügen ber beßaglitf) fromm unb würbig ißr 2 öerf 
ausfitßrenben alten Herren oortreffließ auS unb erfüllt ben 23e= 
fdjauer beS an unb für fidj cinfacßen iBilbeS mit bem ©efüßl ber 
2 (nteilnaßme. 


-#r Mare coemeterium. I- 

Dr. (Bi rot. tum 3xt% Ijoli». 


au unb erfrifdjenb mar bem ßeißen, cr= 
fdjlaffetibcn Sage ein frcunblicßer 2l6enb 
mit fanft meßenbem, tüßlem Sufi^uge ge¬ 
folgt. 2(n 23orb bco großen SampferS, ber 
in raftlofcm Saufe bie flarc, blaugrüne 
5ylut beS fitblidjcn Subifdjen D.^canS burdj^ 
furdjte, atmete alles nadj ber ununterbrodjenen, er- 
brürfenben Sdjtoüle ber leftten Sage erleichtert auf. Unb 
boeß fam fein redjtcs Scben in bie einjelncn 9)Jcnfdjem 
gruppen, bie fdjmeigfam 6 ei cinanbcr ftanben, ober 
fieß ßöcßftcnS leifc fliifternb unterhielten. Selbft bie 
üJtannfcßaft, bie auf Scd ißren Dblicgcnßcitcn nadjging, 
ocrtntcb alles lärmenbe Srcibcn; fein froßer Sang, 
fein feßersenber unterbradj bie ernfte Stimmung. 

1 . »0,91. 


2lb unb 311 richteten fidj einjelne 23lide ßalb feßeu, ßal 6 
mitleibSooll nach einem cinfatuen 2)ianne, ber mit blaffem, 
abgcßärmtem ©cfidjt über bie 33 rüftung ßtnroeg auf 
bas mcite -Dicer ßinausblidtc, als fdjaue er bem ©ptel 
beS leichten SüftdjenS 311 , beffen ©aud; bic Mäntme ^aßllofer 
{(einer 2 yeilen 31 t fräufeln feßien. 2 (ber cs mar nicßt biefeo 
! Sdjaufpiel, bas ißn gcfeffelt ßielt, benn fcßmer^lidje Silber 
j unb ©ebanfen bemegten fein 0>»neres. Unb toenn fie gar 
I 31 t mäeßtig auf ihn einbrattgen, bann fenfte fiel) moßl fein 
| mübcs ©aupt auf bie 2 (rme ßerab. 2 Bic ein frampfßaftcr 
I Sdtauer burdjriefelte cS bann feinen Mörper, unb ben ge= 
I röteten 2 lugcn entquollen ßeiße ^äßven, um fidj mit bei* 
j fähigen fjlut bort unten 311 mifdjen. Sic maren nidjt bas 
; cinuae, ums er ihr heute ßatte atmertrauen tnitffen. i^or 

,^1 



Digitized by Google 




642 


Dr. €öm. oon jreyholb. 


wenigen Stunben erft hatte er baö Siebftc hinabgleitcn 
feljen, waö er auf Grben fein eigen nannte, bie ftcrblid;c 
•hülle beö trauten teuren SBJeibcö unb beö füjjen ftinbco, 
baö fie ihm uor SDlonatcn gefd;cnft hatte. 

3luf beut Ijcipen Sobcn bes fd;wargen Grbteileö hatte 
er fie tennen gelernt, Ijattc an bao fröf;lid;e, blauäugige 
Äinb fein «öerg ucrlorcn, bas il;rigc gewonnen. Seibc ent* 
flammten beutfdjcv Grbe unb waren cingeln in biefe fernen 
Striche uerfd;lagcit worben, um ftef) bort 51 t finbeit unb fürs 
Scben gu ucrcincn. Gin ^al>r beö reinften ©lücfeö war an 
ihnen im Sylugc uorübergcrau|d;t, unb afö bann ein präd;; 
tiger, blonbl;aariger Änabc bas Gltcrnpaar anlächelte, ba 
fd;ien il;nen bie Grbe ein ^iarabies, ein Thal ber ÜBonne 
unb Seligfeit. 3tur gu halb jeboefj würben fie auö fo!d;en 
Träumen Ijcrauogcriffen. 31ud) an biefen Ainbem beö 
tilgtenSiorbens mad;tc fid; bie T liefe ber tropifchcn Sonnen* 
alut unb bie oon i()r auogebrüteten fiebcrfdjwaugeren 
'Sänfte ber feuchten Sticberungen fühlbar. -äJlutter unb 
Minb begannen baf)in$ufied)en, unb wenn er fie nicht ocr- 
lieren wollte, mufjte er mit ihnen auö jenem unfcligen 
^avabiefe gu fliehen tradjten, bao ihm gur gweiten §eimat 
unb 3 ur 2 Siegc feines jungen töliides geworben war, nun 
aber auch gum ©rabc beofelbcn gu werben brol;te. So oer- 
duilertc er feine blüljenbc^flanjung unb brad;te bie Seinen 
auf bao feit 2Bodjen fchnlid)ft erwartete Sd;iff, baö fie 311 = 
mid)ft nach einem hafen beö brittifdjen ^nbienö tragen 
follte, bamit man non ba fpäter bie 3 *al;rt in bie «Ocimat 
antrctc. 

Seiber war alles gu fpät gemefen. Gin fünfter Tob 
erföfte tun nadjeinanber feine sieben non ifjrcn Scibcn. 
3llo ber letzte brcdienbe Siebeoblicf auo ben Stugen beo 
jungen äSeibeo fein XMntlit; getroffen hatte, um fid^ if;m 
unauolöfdjlid) in bie Seele eingugraben, ertofd^cn nad; 
wenigen Stunben and) bie ftraljlenben 9fugcnftcrne beo 
Äinbco, [cl;! offen fid; für immer gum lebten Sdjlafe. Jyrieb- 
lich unb Meid; lagen fie uor ihm ba, wäljrcnb fein »öerg, 
non Dual burd)ioul)lt, nur bie eine Mlage fannte, baft es 
il)m nid;t nergönnt fei, neben jenen 311 liegen alö blaffcr, 
ftummer, non allem Seib erlöfter iliann. Mein gritneö Weis, 
leine frifdjc 331umc war alo befd;cibcncr Sd;mud’ beo 
Sterbclagero aufgutreiben gewefen. Ginige ber mitreifen- 
ben Samen fpenbeten bafiir in l)erglid;er Teilnahme Heine 
Sträufdein gcmadjter Üilüten, welche fie gu einem Strang 
uerflodjicn, um bie ftcrblidje hülle non 30tutter unb Äinb 
in finniger Tdeife gur lebten 9iuf)e gu fd;miicfcn. SBcnige 
Stunben nod), unb man bettete il;m fein Sicbfteö imnaffen, 
falgigen ©rabc. Unter allgemeiner Teilnahme ber wenigen 
v 3Jtitrcifenben fowie ber Sd)iffomannfd;aft würben bie ilcx- 
ftorbenen nad> feemännifdjer 3lrt 3 m* IctitenStulje beftattet. 
3>n fd;tnargeo Segcltud) waren fie gefüllt worben, baö man 
forgfältig uernäl;t unb mit bem Gnbe einer alten 21nfer= 
fette befdpoert f;atte. Ser Rührer bcs Sd;iffeö hatte ernften 
Tones ein furgeo ©cbet unb ben lebten ©egenöfprud; ge* 
fproc^cn, bann lieft man bao freie Gnbe beö Seilet loö, 
weld;eö burcf) gmei Stingc an ber biiftcren Saft gegogeit war, 
unb lautloö glitt bicfelbe l;inab, um für immer unter ben 
ffiellen 31 t oerfdpoinben. 

3hir ein paar Stunben waren erft feitbem nerfloffen. 
9luf ben 2 Bunfd; beo uerwaiften 9)tannco hatte ber Sd^iffö^ 
fapitän bie Sage beo Drteo beftimmt, wo bie Toten oer; 
fenft worben waren. Sann hatte ber Trauernbe bod; einft 
ben Troft, baljeint auf ber Äarte jenen Sßunft auffud;eit 31 t 
fönnen, wo ihmSBeibunbÄinbfd^Iummevtcn. Äeiit£eid;en^ 


ftein fonnte je ba§ ©rab bejeid;nen, um ben SBorüberfegelm 
ben non ihnen Äunbe gu ge 6 en, fetn non freunblid^er $anb 
gefpenbeter Ärang, feine 351ume bie Sluheftätte gieren. 
Safür wollte er baheint im ©arten beS ererbten väterlichen 
^aufeö eine Stätte bem Slitbeitfen feiner Sieben tnibmen. 
Sort follte ein Senfmal non ihnen ergäben, um an ben 
©ebenftagen ber ©eburt unb beö TobeS beiber mit grünen 
Saubgewinben unb buftigen SSIüten gefhmüdt gu werben. 
Gilten alten, im Seebieitft ergrauten -Dtatrofen, einen beut*- 
fehen SaitbSmann, hatte er gebeten, ihm ein ®(aS auä ber 
SRecrcöflut gu fchöpfcit, in bie man foeben bie Seinen ocr- 
fenft hatte. SiefcS SDSaffer follte ihm bie Grbe erfefcen, bie 
attbere nont fernen ©rabc ihrer Sieben gu nehmen pflegen. 

9(itfaitg§ hatte man ben Trauerttben oott Teilnahme 
gu tröften unb gu gerftreuen gefugt. Slber ber eittfante 
9Jtattn wieö biefe gutgemeinten Seftrebungen gwarfreuitb: 
tid;, aber bod; mit einer gewiffen Seftimmtheit gurücf. Gr 
wollte in ber Grinitcrung an bie Seinen nid^t geftört fein. 
Unter bem Giitbrucf ber fui *3 oorl;er oottgogetten feierlichen 
^anblung laftete nod; immer jene ernfte Stimmung auf 
allen ©cmüterit, bie feine gröhlid^feit auffommen lie^. 
3Wan geno^ in ftiHer 9tuhe ber erfrifd^enben Äühle, um 
nad; fchncll hßreingebrod;ener Suttfelljeit baö Säger gu 
fudjen. 9?om wolfenfreien, tiefblauen 9lachthintmet fünf eiten 
gahllofc Sterne herab, uor allem baö prächtige fitbliche 
Mrcug. §nt 9Jteere, baö burdf) gahttofe fleine SSSeffen gc* 
träufelt erfd^ien, leud;tetc eö in gelblidjgrüncm Schimmer, 
burd; welchen fid; bie vom Sd;iff burdhiaufeite 33ahit wie 
eine l;elle Strafe ljinburd;gog. 

Ser ciitfame 3)tann — Sßerncr §allcnftetn war fein 
3tantc — hatte ben alten Sifc, bort wo bie Srttjtung ben 
freieften 93tid auf bie SJteereöflädhe geftattete, nodh immer 
nicht oerlaffcn. Sängft gab baö 2tugc feine Thräne mehr, 
aber eo fanb nod; nid;t bie wol;lthätige 9 tu(;e, ben ©d;taf, 
ber allcö Scib wenn auch nur für Stunben oergeffen macht. 

2 öic weit, wie weit war er jc£t fd^on oon ber ©tättc, 
wo nun auf faitbigem ©runbe bie ©einen fdljtiefen, um- 
geben oiel(eid;t oon bem gierlid;en ©eranfe roter 5 Dtceree= 
algeit unb griinlid;brauner Tange, bie bem ©oben ent*- 
fprojfcn waren. 3Sielleid;t l;atte längft eine mitleioige 
Strömung bie fd;warge hinabgefunfene Saft mit einem 
Jöurfe aufgewühlten Sanbcö bebedt, fo ba^ nun bie ©einen 
bod; im Sdjofje ber SJlutter Grbe fchlummerten. SBie balo 
war bann bie leidste Grhöl;ung, bie jene ©teile beefte, mit 
üppigem SMccrcöfraut überwuchert, burdh welcheö fich gier: 
liehe Secftcrnc hiaburd;arbeiteten, wunberlich geformte 
Arabben uml)erfd;lüpftcn. SBunte Seeanemonen, prächtige 
wci^c Sccnclfen, rotgcfledte ©eerofen unb anbereö Blumen: 
ähnliche, in ben l;crrlid;ftengarben prangenbe©etierfiebelte 
fid; vielleicht bort an alö ftille §üter beö einfamen ©rabeö, 
wo bie cntfd;lafcnen Äinber beö Sanbeö tief unter ber 
9Jteereöfläd;c fd;litmmertcn. 3 wrliche ©chneden unb 9Jtu: 
fd;eln belebten mit if;ren rofigeit, filbrig glängenben ober 
bunt getigerten ©cl;äufen bie ©tätte, über welche mit fanf s 
tem ^loffenfd;lagc wunberbar geftaltete 35ewof)ner ber 
■Dtecvcotiefe auö bem 9ieid;c ber S'if<he tauttoö bal;inglitten. 

, wenn fich all jenem ©chmucfe beö 50teereögrabcö 
nod; bie prächtigen Stafenpolftcr langgeftielter, am tiefroten, 
blumenartig geformten Gnbe mit fd^immernbem äßimper- 
frang umgebenen Tubelaricn, gierlid;e Äalfftämmc oon 
Korallen unb bie garten gabenfchleier fchön unb feltfam 
gebauter Sd;irm* unb 9iöl;renquallen gefeilten, bann mod)te 
wol;l bie ftille, einfame ©tätte, wenn fie auch menfdjltdhem 


Digitized by Google 


Mare coemeterium. 


643 


2luge für immer oerborgen blieb, hoch an fdjmuder 3icr 
feinem §itgel eines wohlgepflegten gricbl;ofeS nachftel;en. 

Unb toar fie benn einfam? Schlummerten bort nidjt 
fd;on feit 2fnbeginn ber 3eiten, ba Wcnfd;cn baS Wcer be¬ 
fahren, Willionen unb SfbermtHioncn müber ^ilger, bie 
auf ber falgigeit $lut umgefomnten, in ihr gebettet worben 
waren? SJeiit, fie war nid;t einfam, wie baS ©rab auf 
ober $eibe, benn baS weite, unermeßliche Wcer, was ift es 
anbercS, benn ein ungeheuerer griebhof aller 3eiten, aller 
3Sölfer ber Grbe! ©o gaßlloS wie bie leuchtcnben Wellen^ 
berge, bie jeßt feine Dberflädfjc bebeeften, mochten bie ftitfen 
Schläfer fein, bie unter ihr ruhten. Sa, alle jene fleinen, 
bidjt gelagerten Wafferrüdcit, bie einanber in raftlofent 
3uge folgten unb fofenb an ben 3danfcnbeS@d;iffeSoorbei'- 
glitten, was fonnten fie anberS fein, als bie ftitfen, feud;ten 
©rabl;ügel, welche bie SWuheftättc cbenfooielcr Wcnfd;en 
begegneten. 2luch feines Weibes, feines KinbcS $ügcl 
befanben fid; in biefem unabfehbaren §cere regelmäßig ge= 
reihter Wellenberge, wenn fie fidf) aud) burd; nichts oon 
benen anbercr Sd;lafgenoffeit unterfdjicbcn. Sa, mare 
coemeterium! SaS Weer ein fyricbf;of! 

@o träumte er, oerfunfen in feinen ©ebanten, unb 
tnerfte faum, baß fid) längft eine breitfd;ulterigc, ftämmige 
©eftalt in feiner 9täl;e gu fchaffen mad;tc. GS war $>od;en, 
jene alte, aber nod; eifenfefte £ecrjacfc aus ber beutfd;en 
Heimat, ber Wann mit bem oerwitterten, feegebräunten 
2lntliß unb bem eisgrauen 23art= unb Haupthaar. .§allen= 
ftein ful;r enblid; aus feinem Sirüten empor unb gewahrte, 
triibfclig läd;elnb, beit alten Wann, mit bem er unb früher 
auch fein Weib, feine traute entfd;lafcne ©ertrub, fid; oft 
freunblid; unterhalten hatten, foiange fie nod; imftanbe gc= 
wefen war, auf ®ed gu weilen. 

„Sie fottten aud; baS Säger auffuchen, gnäbiger^err!" 
inaf;nte trcu(;ergig ber 2(lte. „$er Körper forbert ebenfalls 
feine 9icd;te, namentlich, wenn baS ©emüt oon ©dfjmerg 
egepadt unb gefcfjüttelt worben ift. WaS l;ilft es beit Sotcn, 
wenn ©ie l;ier in cinfatiter 9iad;t hinauoftarren auf baS 
Wecr unb an Shreit SBcrluft benteit, ftatt im ©d;lafc 9tul;e 
unb Stärhmg gu fucheit, wie eSjebcS Wcitfd;en s ^flid;tift!" 

„Saßt nur, Qoc^en! 3u was braud;c id; nod; Stär* 
futtg, für wen? Unb brunten auf l;eißcm Säger ocrmöd;tc 
ich bod; itid;t gu fd;lafcn. 2ll)o wadjc id; beffer I;ter oben, 
als mich unten fdjlafloS auf ber Platte uittf;crguwälgen. 
§icr felje ich wenigftcits, wo mir bie Weinen ben Slideit 
entfd;wanben. £ier an biefer Stelle ber 23rüftung war es, 
wo bie fd;warge Saft hinabglitt." Unb abermals fenfte fid; 
baS mübe §aupt beS ©pred;eitben auf bie untcrgelcgten 
2lrme, unb ein miil;fam unterbrütftcS Sd;litd;gcn entrang 
fich feiner Sruft. 

„§crr, aud; id; l;nbe all bie Weinen fterben fef;ett 
unb befißc nientanb mcf;r auf ber weiten Grbe, ber mir 
nalje ftel;t. Ginft oor langen, langen §at)rcn befaß id; 
ein gutes, treues Weib unb ein Miitb, einen Sol;it. 2)as 
Kinb ftarb uns unb rul;t in heimatlicher Grbe. Wein 
oereinfamteS Weib aber nal;nt ©ienfte auf bem ©d;iffc, 
mit welchem id; bainatS fu(;r. Sange Sal;*c burdjfegclten 
wir genteittfam alle Wecrc, bis fie mir im falten 9torbcn, 
nicht weit oon ber grönlänbifdjcn Küfte ftarb. $ort rut;t 
fie nun im Weer, wo Gisberge fd;wimitten unb eiitfante 
©rönlanbfaf;rer auf ber Sagb nad; Stobben unb Walfifd;cn 
freugen. Slud; mir gerriß bantals ber ©d;tncrg bie «Seele, 
unb ich trauerte, wie jeijt Sie, um bie Gntfchlafene. Sd; 
buchte, bie ©el;nfud^t miiffe mich Bergehren, unb man werbe 


mid; halb hiitabbetten, wo ber Stoßen unb §ammcrl;ai il;r 
Wefen treiben unb fid; gegenfeitig um gute Siffen gu über= 
oorteilen trad;ten. 2tber bie Sahre ftnb mir oergangen, 
£err, unb ich lebe noch immer, ein alter, aber gottlob fräf- 
tiger Wann. £unberte fah ich fchon hwabgleiteit, einge* 
näht in fdfjwarg geteertes ©egeltud), wie heute Sh re liebe 
fjrau unb baS hefige fleine Kinb. «Stets benfe ich meiner 
treuen Wiefe, wenn abermals ein ©d;läfer l;inabgelaffen 
wirb, unb meine, baß fie einen neuen ©efäl;rten befoinmt. 
Stur baS eine fd;mergt mid;, baß mein Kinb in fefter Grbe 
fdjläft. 2lud; über mir wirb fid) einft bie Welle fd;ließett, 
benn auf bem Sanbe fterbe id) nicht. Weine alten Knodfjen 
befommt, wenn fie einmal mübe geworben fein werben unb 
ben 2)ienft oerfagt l;aben, bie ©ee, auf bereit 9lüdcn ich 
mein gangeS Seben gubrad;te. Kein prächtigeres ©rab gibt 
es, als unter ber grünen WcereSflut, tief unten, wo nichts 
bie leßtc 9htl;e.ftört, ©hrift, Sube unb §eibe friedlich neben* 
einanber fd;lafen. Kommen ©ie, §err .£>allenftein, id[j fül;re 
©ie in 3h*e Kajüte (;inab, baß©ie eitblidhgur 9luhefommen." 

„2ld; alter, guter Sod^en! Was macht Sh r f ür 
Sorge um mich- Saßt mich h* er f^ en / un ^ mm Sh r wid; 
burd;auS nicht ocrlaffcit wollt, — nun, fo bleibt bei mir, 
bis Guch bie Wübigfeit in bie Watte treibt. Weine 2lugeit 
wiffen noch nicht oon ©d;laf unb 9htt;c." 

„Wie es Sßnen beliebt, $crr, — aber oon 3h nen 
gehen thue ich nicht, bis id; Sic auf bem Säger geborgen 
weiß. crl;ielt als befoitberc 2>ergüitftigung bie Grlaub'- 
niS, über 3h ucn 8 U wad;en. SDenn baS fönncit ©ie oer= 
fid;crt fein, §crr, l;icr an 23orb ift nientanb, bem nid;t $h r 
©efd;id nahe ginge, oont Kapitän bis hinab guin leßtett 
©d;iffsjungen. Sic auSgelaffcncit 93cngel treiben fonft allen 
möglid;en Unfug. £euic l;abc ich nodh nid;t nötig gehabt, 
bem einen ober anbereit einen 3)enfgettel gu oerfeßcit. Gin 
fcltencr ^all, $err, ein gang feltener fjall!" 

§allenftein mußte lächeln tro§ beS Wel;eS, baS fein 
§erg burd;wül;lte. „Saßt bie^ngenb, Rachen, wenn fie 
etwas auSgelaffeit ift; fie forbert il;r Stecht, ©olange fie 
nicht t;ergloS unb fdbled;t wirb ober ©chaben anrid;tet, famt 
man fie gewähren laßen. UebrigenS weiß ich, baß man mir 
Teilnahme goltt, unb baS ift baS eingige, was meinen 
©d;merg itod; etwas gu linbern oerntag. 

„3d; weiß nicht, gnäbiger §err, wie bie oornel;men 
Seutc barüber beitfeit, wenn wir fcßlid;ten, einfältigen Wen- 
fd;cn noch einen anberen 2roft haben. Vielleicht lacht man 
itnS aus, wenn wir uns an bem ©cbaitfcn beS cinftigcit 
Wicberfel;cnS mit unfcrcit Sieben aufrichten." 

„©ewiß, ^ad;cn, cS gibt aud; folche, bie barüber lachen, 
aber mit Unred;t! Wer weiß, was ba hinter ber bunflen 
Pforte beS £obeS unfer wartet! 9tud; id; (;aßc auf ein 
Wieberfcl;cn aller meiner Sieben, — freilid; erft bann, wenn 
ich fclbft einft nicht mehr auf Grben wanbefn werbe." 

„So ben!c auch ich/ §err! @inft hatte ich freilich einen 
©enoffen — jeßt haben ihn wohl längft bie 5*ifd;e gef ref¬ 
fen, benn er warb oor $al;ren bei einem ©türm oon einer 
Stitrgwclle über Sorb gefpült unb hinmeggeriffen — , ber 
behauptete eS noch anberS. Gr fagte, baß es nid;t feiten 
fd;on bicSfcitS ein Wieberfcl;en gebe. Gr war aus Sanjig 
unb oon ©eburt ein $olc. 2tuf ber Weichfel war er alo 
Sol;n einer ^lößerfamilie aufgcwad;fcn unb fpäter gur ©ee 
gegangen. Waßlaw ^ilarofi l;ieß er unb war eine braoe 
§aut. Stur liebte er ben ©rog über alles, am liebften je* 
bod; ol;nc Waffer. 9ta, biefer Waßlaw ober Wcngel, wie 
er auf beutfd; genannt würbe, ber wollte einmal ben lag 


Digitized by t^.OO£Le 


644 


Dr. €bm. ron (freybolb. 


ber Toten bes SDlccrcö cxcfe^cu haben, bei* am Clcmcnetage 
affe unter bem grojjcn Saljmaffer sur Siubc öefommenen 
in bem marmornen Tempel bes .geilten oereine. 2Bir 
lachten ben alten i s 3 eir^el aus, aber er behauptete fteif unb 
feft, mit feinen leiblichen Sinken bie vorbcifd;mebcnbe Sd;ar 
ber näd;tlid;ermeile aus bcm3Reere emporgeftiegenen 2 Ban* 
Derer gcfe(;cn ju haben. v 3>ielleid;t hatte er mieber 311 viel 
©rog mit su wenig SSaffcr getrunfen. So vermuteten mir 
Damals. (Sr freilich fd;wur f;od; unb teuer, nüddern gemefen 
3 U fein, wie ein gebörrter Mabcljau, als er in cinfamer, 
itiller 9)tittcrnad)t vor bem Clemenstagc jenen luftigen 
©eiftenug gefel;en haben mellte. Gr fdjilberte if;n uns mit 
10 lebhaften färben, bah ewige unter uns irre mürben, 
-lud) behauptete er, übers galjr werbe er fclbft mit babei 
fein, mcitn bie näd;tlid;c s }>ilgcrfd;ar mieber ihre ®anbcrung 
antrete. 2 >ielleid;t hat er bamit nidjt unredjt gehabt, benn 
fd)on wenige Tage nad; jenem angeblichen GrlebniS ftür^te 
er auf 9iimmcrmieberfcl;en über s i*orb. Ta hat beim ber 
arme Merl nachträglich nod; all bas Gaffer mit Safj ver* 
mifd)t fdjluden müffen, bas er 311 Scheiten 511 wenig in 
feinen ©rog getf;an hatte. 2 lud; vorn heiligen Clemens, 
bem f atronbeo SDtccres, erzählte uns ber alte Jt'en^cl gern 
unb oft unb mar felbft, wie man 311 fachen pflegt, in feiner 
-Hrt ein tvunberlid;er heiliger. Tod) id; lauern eile Sie ge* 
mift mit meinem ©efdjmät;, £err!" 

„9icin, 3od;en, fahrt nur fort, ^cl) höre 31 t. Gs 3 er* 
ftrent nüd; ein wenig. 2 \>as mar 0 mit bem heiligen Cie* 
mens?" 

„äüennel erjäl;lte uns, bah es einer ber erften vier 
ober fünf 23ifd;öfe oon 3tom gemefen fei. Gr fei fpätcr nach 
ber Ärim verbannt morben, mo Taufenbe non Ghriften in 
ben 9Jiarmorbrüd;en fd;mad;tcten. Ta fic il;r Trinfwaffer 
mcilenmeit hätten I;erbcifd;lcppen müffen, fo foff er für fte 
bem oben Reifen eine Duelle entladt haben, bie bas herr* 
Iidjftc ÜtHtffcr fpenbete. ffiemt uns ber alte v }Jolad erzählte, 
mic flar unb föftlid; biefes SSaffcr gemefen fei, bann (achten 
mir ihn aus, benn Soffer mar ja fonft nid;t feine Sieb* 
haberei! Tod; mcitcr! Ta ber heilige Clemens imrd; feine 
StUtnbcr viele Reiben jener ©egenb belehrt haben follte, fei 
er 511 m Tobe verurteilt unb mit einem hinter am «öalfe inS 
.»teer verfenlt morben, mo er unterging unb ertranf. Seit 
jener 3eit ift er nun ber Patron beo 3JiecreS geworben. 2luf 
bas ©ebet ber ©laubigen foff bann bas 9)tecr auf einen 
Tag breitaufenb 2d;ritt weit vom Ufer jurüefgetreten fein. 
Tort, mo ber ^eilige untergegangen mar, fanb man einen 
prächtigen 9JJarmortempel unb in il;m bie Seid;e, ben 2lnfcr 
3 ur Seite. Tiefes rfuriidmeid;en wicbcrholte fich alljäf;r= 
lid), unb viele follen bann jebesmal ben Tempel befudfjt 
haben. Ginft fei bafelbft aus i'erfel;en ein Äinb surüd* 
gelaffen morben, bas man im oaf;rc barauf nod; lebenb im 
Tempel vorfanb, als il;nam beftimmten Tage bie wcid;enbe 
SBaffcrflut mieber troden gelegt hatte. Später foff man ben 
Seid;natn bes heiligen Clemens fortgenommen unb nad) 9lom 
gcfd;afft I;aben. Seit ber $cit liegt ber Tempel für immer 
verborgen tief im »Jtccre, unb fein Sebenber vermag il;n 
mehr *u fdiauen. Tafür pilgern jefet am Clemenstage bie 
im 5)teer 3hihcnben 311 il;m, geleitet von bem ^eiligen felbft. 
2l>enn’S wal;r ift, maS uns ber alte SiScn^el erzählte, bann 
hat er jel;t fd;on zehnmal ben Tag mitgemaeijt, benn fo 
lange ift’s l;cr, feit il;n bie 7 vifd;e fragen. 33 iel werben fie 
nidjt an il;m gel;abt haben, benn er mar 3 äl;e unb troden 
wie ein Sd;iffotau unb unverbaulidj wie ein 33allen grön* 
läubifdhen gifchbeines. 21 ber nad; ©rog rod; er immer auf 


mehrere Änoten weit, unb baS wirb ihm auch wohl oor ben 
93leerungel;euern etwas befonberS SerfiihrerifcheS gegeben 
haben." 

So plauberte ber alte <3od;en fort, unb jumeilen mujjte 
fein ftiffer, trü 6 cr Zuhörer unmifffürlich über bie Ginfäffe 
ber wettergebräunten, bieberen Tcerjadfe lächeln. Slud; 
von bcin 3uge ber Toten beS 2JteereS erjählte ber Sitte, 
wie ihn üffienjel ^ßilarSfi als SluSgeburt feiner lebhaften 
ffamifd;en GinbilbungSfraft gefd;ilbert hatte. ©0 waren 
©tunben vergangen, unb mohltl;ätige SJtübigfeit fenfte fid; 
enblid; auf baS abgefpannte £aupt beS willenlos Saufchen* 
ben. Ohne Sßibcrrebe lief* er fich bann von Jochen in fein 
enges ©etaft führen unb verfiel auf bem Säger in erwünf<h s 
ten tiefen ©djlaf. 

* * 

* 

Tie ndchften Tage verliefen für SBemer $allenftein 
in unveränberter Ginfönnigfeit unb ©tiffe. ©cheu mieb er 
bie @efeflfd;aft anberer unb liebte es, an ber einmal ge* 
wählten Stelle einfam bajufi^en unb bem ©piele berSBeffen 
unb ihrer Scroohner jujufd^auen, bie ftdj bann unb mann 
bilden liefen. Würben alten Soö^en bulbete er, wenn ber* 
fclbc beS 2lbcnbS in feine 9täl;e fam unb in gewohnter 
äöcife plauberte. ©eit feine Sieben bie Slugen jum lebten 
Sd;luntmer gefd;loffen hatten, mar noch feine SBoche ver* 
gangen, unb bod; bünfte cS il;n bereits eine Gmigfeit. 9luf 
einem 2Saubfalenber, ben er über feinem Säger aufgehängt 
l;atte, pflegte er fcuf 3 cnb bie verfloffenen Tage anjuftreichen. 
Seit jenem Freitage, ben auf bem Rapier ein von feiner 
£anb gezogenes büftercS, fdjwarjeS Äreuj bejeichnete, hatte 
er fummervoff bie Tage gewählt, bie er als einfamer, ver* 
laffener SDlann burchlebte. @S waren bie fed^S erften eines 
vieffeid^t langen, freublofcn SebenS, baS ihm Bevorftanb. 
ffiic mürbe er baS ertragen, fragte er immer unb immer 
mieber fein armes §erj! 2 tucfj heute machte er abenbS feinen 
gewohnten ©trid; auf bem fialenber. 9Rorgen war wieber 
ein Freitag, ber erfte na^ bem ferneren Serluft, ber ihn 
betroffen hatte. Unmifffürlich blieb fein2luge an bem mor= 
gigen Tatum hängen. ®S mar ber 23. 9tovember unb — 
wie fcltfam ihn baS berührte! — ber Clemenstag! Ta 
fd;offcn ihm aff bie abenteuerlichen ©efchidfjten beB alten 
3 odfjen burd; ben Äopf, bie biefer von feinem ©enojfen 
SBenjel erjä^It hatte. 

SBerncr ^affenftein rnufjte fd^roermütig lä^eln. 9lber 
ber ©ebanfe an ben Clemenstag ging ihm hoch nicht aus 
bem ©inn, als er abenbS auf Tecf ftieg, um ben gewohnten 
^Jlah in ber 9Jäl;e beS ©djiffShinterteileS einjunehmen. 
2 Bie immer midj) man if;m aus, benn man fannte fein 3Ser* 
langen, einfam 3 U bleiben, unb ehrte fein ftiffeS Sffiefen. 

5 Kübe unb in weite, unabfel;bare gerne verloren 
glitten feine Slugen mieber über bie tiefblaue glut, bie heute 
mic ein ebener ©piegel balag. 9iur bie gurche, welche baS 
©d;iff 50 g, unterbra^ biefe einförmige ©lätte. god^en war 
in feine 9Jäl;e gefotnmen, aber $affenftein winfte ihm mit 
ber §anb, bafc er allein ju bleiben münfd;e, unb ber 9llte 
folgte willig bem ftummen, aber beftimmten ©ebote. 

©ans tief am roeftlid;en §iinmel ftanb Bereits bie 
Sid;el bcS untergef;enben SJlonbeS. ©ein Sicht fpiegelte 
fid; jitternb in ber weiten 2Bafferfläd^e. SOBenige SRinuten 
nod;, unb bie ©id;el mar verf^munben. Tafür hoben ftd> 
affe bie funfelnben ©ternbilber nur um fo flarer vom nädht« 
Iid;en .Oimntel ab, baS prächtige Ären 3 unb bie anberen 
3ierben beS füblid;en ginnamenteS, unter ihnen mehrere. 


Digitized by 


Google 




Mare coemeterium. 


645 


bie SBerner auch in ber §eimat am winterlichen Fimmel 
gefdfjaut hatte, ber bligenbe Drion unb ber Stier mit bem 
rötlich ftrahlenben 2llbebaran unb bem fd;immernbcn Stern¬ 
haufen ber Sßlcjaben. Stur fehienen fte ihm hier in um* 
gelehrter Stellung gu fd;weben, biefe lieben, altbefannten 
Silber. Gin paarmal bligte ein lcud;tenbcS SJteteor in blau* 
grünem £id;te auf, fchwebte einige 2 tugenblide bal;in, einen 
feurigen Schweif guri'tcflaffenb, unb verfd;wanb, ftill unb 
lautloö, wie eS gefommen war. Sie See lag jegt fo rul;ig 
ba, bajj ftch Sterne unb Sternfchnuppen fefjarf unb ffar auf 
ber SBafferfläche fpiegelten. 

SBemer flaute tieffinnenb halb auf ben §immcl, halb 
auf baS weite SDtecr. SaS Scd war längft leer oon ben 
SMitreifenben. Stur bie 28ad;e, ber Steuermann unb wen 
fonft bie Pflicht nad; oben rief, war nod; auf. 3lber ber ein* 
fame Träumer ad;tete ihrer nid;t, ebenfowenig wie beS alten 
$od;en, ber nicht allgu ferne oon ihm in einem bunflen 28in* 
fei auf einem gufammengcrollten Saue faft. Sielleid;t fcfjlief 
er längft, ber biebere 2 llte, vielleicht aud; wachte er über ben 
trauemben ßanbSmaun, ber jegt bas miibc $aupt auf bie 
2trme gefenft hatte, als wolle er baS tljräncnbc 2lntlig ver* 
bergen ober bie Slugen gu furgem Schlummer f<hliej$en. GS 
war fdfjwer, bariiber ins ©ewiffe 511 fommen. 

Sodfj nein! SBcrner fd;lief nidht. Gr fat; ja immer noch 
bie weite 2Bafferfläd;c, ben Fimmel unb bie Sterne. 216er 
merfwürbig! Sic bewegte fid) nicht, unb bod; crflang es 
aus i()r wie ein fernes ©cwoge oon Söncn. Sanft unb 
inilb hörten fie fid; an, unb il;tn warb mit einemtnal fo 
leidet umS £erg, fo wol;l, fo rul;tg! Sie wunberbaren klänge 
famen näl;er unb näher. Db bie £uft fte gebar, ob baS 
28 aff er, er fonnte es nid;t cntfd;eiben. GS genügte il;m aud;, 
baft fie fid; ihm tröftenb ins §erg ftal;lcn unb mit ihren 
fchtneidhelnben 2 Beifen fein ©cmitt umfingen. Siie l;atte er 
foldhe Söne gehört, mit nid;ts grbifd;em fd;iencn fie ihm 
vergleichbar! Gr laufd;te nur ihrem SBcben unb 2Bogen, 
ol;nc nach bem Urfprung ber geheimnisvollen SJtufif gu 
fragen. 

2 ludfj bie 2 Bafferfläd;e fd;ien jegt if;ren 2 lnblicf gu änbcrit. 
StingS um baS Schiff crl;ob fid; ein feiner Stebel. garten, 
bläulichen 2 Bölfd;en ballte er fidf) gufammen, um fel;r halb 
gu einem Stebelrijf gu werben, auf weld;em jegt baS gal;r* 
geug ftilljuftehen fd;iett. Sie Scwegung l;attc aufgehört, 
benn audh baS Arbeiten ber Sd;raubc unb baS leifc s 4ilät- 
fchern beS 28afferS an ben Sd;iffsflanfcn war nicht mel;r 
vernehmbar. 3 >n ber SJtceresfläd;c felbft fd;ien es lebenbig 
gu werben. ©Icidfj blaffen, ocrfd;wommenen Sd;attenbilbcrn 
tauchte eS ba unb bort auf, umwiebergu gerrinnen unb an 
anberer Stelle gu crfd;eincn. S^t würben biefe Silber 
fchärfer, unb 2 Berncr untcrfd;ieb gartleuchtenbc S)tcnfd;en* 
geftaltcn mit freunblid;en ®efid;t$gügcn. S n ber Sf;at! 
2ßad;te ober träumte er? Sie taud;tcn ja aus ben ÜBellen 
empor — erft hier, bann bort unb bort — jegt an immer 
mel;r Stellen, bis er fie nid;t mcl;r gu gäf;lcn oermod;te. 
Sagu würbe baS Slattfchen unb «(Hingen beutlid;cr unb lieb¬ 
licher, unb bie lichten ©eftalten fd;webten über baS SBaffer, 
fämtlidh ber einen Seite guftrebenb, wo fie fid; gu einer 
bidhten ©ruppe gu orbnen fd;iencn. Stein, 28erner war wad;, 
völlig wad(j! Gr fah ja bas Schiff, wenn eS aud; nod; immer 
auf bem Stebclriff feftguftel;cn unb wie auSgeftorben fd;icn. 
SaS fonnte fein Sraum fein, fagte er fid), benn gu flar 
bliefte fetnSluge auf bas gauberl;aftc 28ogcn ber ©eftalten, 
laufchte fein Dhr ben fitzen, wie regellos bitrd;einanber 
Kingenben Sönen. 


Gr wenbete baS §aupt nad; riitfwävts, imb ftehe ba! 
2Beit aus ber gerne fam eine luftige Sd;ar, in georbnetem 
3uge l;eranfd;webenb, unb alle bie ringS auS ber glut 
emporgetaud;tcn ©eftaltcn ftrebten if;r gu, um fich in ihre 
9teif;cn einguorbnen. 3>egt crfd;ien bereits bie Spige beS 
unabfcl;baren guges unb bewegte fid; über bie flare SBaffer* 
fläche, bie regungslos unb leer balag. Sille bie leichten 
Sd;atten, bie aus il;r aufgetaud;t waren, hatten fid; längft 
bem 3uge cingcrei(;t, teils vorn an beffen Spige, teils weit 
in ber SJtitte ober an bem fernen, legten Gnbc, baS fid; 
jenfeitS beS $origontcS feftgufegen fchien. 

Sa famen guerft SJtänncr in wunbcrlidfjer, altertiim* 
lieber Sradfjt. Sic umfd;wcbten Schiffe mit langen Stübern 
unb fonber 6 ar geftaltctcn unb gefd;nigtcn Sd^näbeln. SJtit 
Sd;ät;cn unb 28aren oon allerlei 2lrt, ©olb, perlen, Purpur 
unb Scrnftein fehienen bie Soote angefüllt. SJtänner in 
langen ©ewänbern, mit hoher Äopfbebedung unb fpigen 
Särten fehienen nadjbcnflid; ben ©ewinn gu übcrfd;lagen, 
ben ihnen bie oollen Säde unb Srul;cn gu bringen oerl;ic^en. 
2luS bem fernen Sibon unb bem rcid;en Si;rus war fie ge* 
fommen, biefe wunberbare Sd;ar mit ihren altertümlichen 
Sd;iffcn, bie einft im SJtecre gefd;citcrt unb gefunfen waren. 
9tach $unbcrttaufenbcn gäl;lten bie 9)tänner — unb bod;, 
wie wunberbar! fchon oerfd;wanben fie bort hinten in weiter 
gerne am .^origont, unb neue ©eftaltcn nahmen if;re Stelle 
ein. SDtänncr unb ©reife, giinglingc, grauen, 9Jtäbd;en unb 
garte Äinbcr, bal;ingcrafft 00 m 99teerc in allen 2 l(tersftufen, 
fie(;t 28erner erfd;cinen. grembartig ift il;re Srad;t unb bie 
Silbung beS 9lntIit;eS, feinem ber Sölfcr oölfig oergleid;bar, 
wie fie bie alte ©efd;id)tc uns f<f)ilbert. SBinger erfd;einen 
unter ihnen, belabcnmitbenrcifen©abcnber9tebe, arbeite 
fame Sanbleute mit ber Sid;cl unb bem Stechen, oolleälehren^ 
bi'mbcl unb grud;tförbe im2(rm. 2lud; Säger, bie baS mit 
Sogen unb 4>feil erlegte 28ilb (;eimgutragen fd;cincn, fricb- 
lid;c Siirger, giirften unb Ärieger werben in ber bunten 
SJtengc fid^tbar. SaS finb bie 3d;aren, weld;c einft baS 
blül;enbe Sanb 2(tlantiS beoölferten, fern im SBcften Gu= 
ropaS, mitten im Dgean, ber nad; ihnen benannt würbe. 
SeS Sanbes ©cfilbc, ÜBäibcr unb Serge würben oorn SJtecre 
Verfehlungen, unb alles, was auf ihnen lebte unb atmete, 
warb eine Seutc ber 28cllen. gn langem, luftigem 3 ugc 
pilgern fie jegt einher, biefe beugen einer alten, unter* 
gegangenen 28clt, 00 H Sctriebfamfeit, Äunftfleift unb ©c* 
fittung. 2lud; fie fdpoeben vorbei, unb l;ollcnifd^e SJtänner 
fd;licgen fid; an, SJtänncr inblinfenbcr Stüftung, ben wallen* 
ben, ntefenben Sufd; auf bem el;crnen Volute, gur Seite baS 
furgeSd;wert infd;ön gearbeiteterSd;cibe. Siellcid;t waren 
fie ©enoffen beS Sofon, als er auf ber 2lrgo ausgog, bas 
golbene Slicg gu holen, oicllcid;t fuhren fie mit gen Sroja, 
ober irrten mit bent Stf;aferfürften Dbpffeus jahrelang auf 
bem Dgean umher, ber il;nen gu einem oorgeitigen ©rabe 
würbe. 2 (ud; graucngeftalten fd;weben unter if;nen, bas 
reiche, fchöngelocftc ^aar gufammengel;alten burch einen 
bünnen, fchmucflofen ©olbreif, Spangen an ben runben, 
vollen 2lrntcn, bie aus bem faltigen Dbergcwanb heroor- 
ragen. Sicllcid;t ftnb cs unglüdlid;e ®cfä(;rtinnen ber 
5Dtcbea ober 2(riabnc — vielleicht ift beS ^>f;ri£oS am tt;ra* 
fifchen Gherfoncs ertrunfene S(hwefter §elle unter ihnen. 
Soch fchon finb aud; fie weit hinweg, unb ein unabfel;barcS 
©cwimmcl afiatifd;er unb afrifanifchcr Sölfcrfchaftcn nimmt 
ihre Stelle ein. «hier Sßcrfcr, Sölblingsfd^aren beS Sarius 
unbXcrses, bortSJteber unb£t;bier,—bann wieber ©riechen, 
bie gegen jene in ben 2cefd;lad)en bei Salamis unb SJtpfale 


Digitized by Google 




646 


Dr. €bm. Port ^reytjolb. 


ifn* Satcrlanb oertcibigten unb rühmlichen JobeS auf bcm 
S.Reerc ftavben. Marthager fd;fief$en ftd^ ihnen an, bic eine 
3eitlang als Herren beS SJtecreS auftraten, bis fic non ber 
ftolgen Stoma begmungen mürben. 

Unb fd;on fitnbigt fid; baS 9ial;eit ber Göl;ne ber ge^ 
maltigen Jiberftabt an. Stolzer unb friegerifd;er mirb baS 
untnberbarc Mlingett unb Jöncn, baS aus bcm Waffer er; 
fd;allt unb bic 2uft mit feinen gef;eimniSPolleit Weifen erfüllt. 
Stuf bidfjtbemanntcn Sreiruberertt crfd;cinen fampfgeübte 
röntifd;e Krieger, bie in ben Geefdjladjten oon ben punifd)cn 
Kriegen bis gu ben Jagen oon Slctium unb ber gangen, 
langen beS MaiferreidjeS fod;tcn unb ftarben. Xlngegäl;ltc 
3d;arcn pon einzeln einl)ermallenbcn Öcftaltcn ttmbrängen 
bic Gd;iffc. Sa fd;mcbcn ©alcerenfflaoen, bie eiferne Mette 
am ?yuj$, mit welcher ftc wäf;renb beS MampfcS an baS ©c^ 
bält beö Gchiffoteibeo gefcffelt mürben, bamit fie nicht im 
©etünnncl entflögen, ©ing baS 3d;iff unter, bann mürben 
fie frci(id) mit in bie Jiefe l;inabgegogen unb fanben in ben 
Wellen ein naffcs, graufigeS ©rab. Krieger in eherner 
Stüfümg, mit 3d;mert, Gpccr unb 3d;ilb, anbere mit tyedy 
fädeln unb ölgetränften brennenben Wcrgbiinbclit an ben 
Pfeilen erfd;einen im ©cmül;le. Stellung unb Haltung oer-- 
raten nod; ben gangen ©rimnt ber MampfcSarbeit einer 
Geefd)lad;t, in melier fte gefallen unb über Borb geftiirgt 
waren, im begriffe, feinblidje Griffe gu entern, gu befleißen 
ober mit ben l)inübergcfd;leuberten flamtnenben ©efd;offcn 
in Branb gu fteden. 

Unb jeigt nafjt an ber Spil 5 e eines ungäljlbaren from¬ 
men ,@eercö ein cf;rmürbiger ©reis im priefterlid;en ©e- 
manbe, bie Jiara auf bent Raupte, in ber .§anb ben Mrumm= 
Itab beS Dbcrl)irten. 9M;r als glorrcid;e 3icr, beim als 
erbrüdenbe Saft Ijängt iljm an golbener Mette Pont «§alfe 
herab ber blinfenbe , eherne Sinter. Jvromin unb perflärt 
erflingt aus ben Wellen bie fcligc, munberbare Weife, bie 
fein unb feiner ©enoffen kommen begleitet. @S ift Clemens 
SiomanuS fclbft, ber «^eilige beS SMccrcS, ber cf;rmürbige 
<yül;rer bcS gangen ©eiftcrgugeS über ber licht crglüf)cnbcn 
näd;tlid;en 3*läd;e bcS Weltmeeres. ^Ijtn folgen bie ©d;aren 
ber (Sljriften, bie mäl;renb ber Bcrfolgungsgcit mit unb nad; 
if;m baS Sos teilten, in bie falgige Jylut gum Jobc oerfenfi 
gu merben. Sann treten mieber Siömcr unb frembc Hölter? 
1‘djaftcn auf. Smntcr inel;r madifen bie festeren an 3al)f, 
bis fie gang allein ben riefigen $ua> auofüllcit, in bem nur 
nod; oereingclt bic Göl;ne ber Sibcrftabt pilgern. Sen 
feiten ber Bölferwanberung gehören biefc ftattlidjen, blonb* 
haarigen Scanner an, bereit blaue 2(ugcn gu flammen fd^ei- 
neu. CSinft mad;teit fie bie ftolge Stoma erbittern unb bc* 
gruben für immer bereit Weltl;errfdjaft unter ihren bröf;ncm 
ben Stritten. Gelbft über baS SJiccr gogcit fie, nad; bcm 
nörblid;eit 2lfrifa, um aud; bort neue Stcidje gu grünbeit. 
Vsn einem ber Gd;iffc, meld;e jefct ben 3ug begleiten, fteljeit 
muitbcrfame ©efäftc unb ©eräte oon fd;immcrnbem ©olb 
unb Gilbet*, — ein fiebeitarntigcr 2cudjtcr unb äl;nlid;er 
foftbarer Gdfjntud, bie ^eiligen Gd^älgc bcS JcmpelS gu 
^crufaletit. JituS brad;te fic nad) Stont, nadjbem er bie 
Gtabt Saoibo erobert unb gerftört hatte. 2luS Stont fd;lepp= 
ten fpäter bic 35anbalen unter öeiferid; baS erbeutete heilige 
©erät nad; Stfrifa. 216er mit bcm finfenben Gd;iffc unb 
beffen Bemannung murbeit auf biefer ^al;rt audj bic Gd;ät^e 
pon ben Wellen perfd;lungen unb rul;cn feitbent tief auf 
bem ©runbe beS SJiittelmeereS. Jrauernbe ©eftalten pon 
Minbem Ssracls umfd;meben baS 5yal;rgcug, baS jetjt im 
öeifterguge bie uralten, el;rmürbigcn Jempclgefä^e fiil;rt, 


bemalt oon oanbalifdjen Ärtegem, unb Hagen um bie ge* 
funfene §errlidjleit 3ionS unb ber BunbeSlabe. 

Sid;ter unb bidjter mirb je^t bie luftige, roallenbe 
Gd^ar unb mannigfaltiger i^r Buntes ©eroü^l. SlraBer, 
SJtauren unb Garageiteit, normännifc^e Ärieger, ©enuefen 
unb Benetianer, norbifd^e Widinger, bie auf friegetiföeit 
3ügen bie Müften weit unb breit 6ranbfc$a$ten unb un* 
fidler machten, löfen etnanber ab. 

Sann treten Mreugfal;rer in leudfjtenber Slitterrüftung 
auf, in ben we^enben ^ß^en unb auf ber Sruft baS 3^i s 
dhen beS ©rlöferS tragenb, beffen ©rab im fernen 3Jtor= 
genlaitbe fte erobern wollten, grieblidjje Pilger, Befleibct 
mit fchlidhtem, härenem ©emaitbe, ben ©tab in ber$anb 
unb auf bem Raupte ben breiten :Dtufdfjefl)ut, umfe^meben 
bie Sleihen ber Kämpfer. Salb fd^lie^en ft(^ gohanniter, 
Sempler unb Seutfd;ritter an, auf bem roattenben 5IRantel 
bie perfd;icbcnfarbigcn 2tbgeid)en i^reS DrbenS. Sinett 
meinen SJtantel geigen bie einen, mit blutrotem, ad&t-- 
edigent Mreug, bort mit fd;wargent, — bie anberen, SRitter 
bcS heiligen ^ol;anncS, tragen baS gletdhe Slbgeid^en meip 
auf fd;marger ©emanbuitg. Seuifd^e, grangofen, Weifte 
unb ©ngläitber wed;felit mit titrfifc^en unb farajenif^en 
Gdjaren. 2mmäl;lidh mirb jebodh baS friegerifd^e ©etümmel 
biinncr unb lichter, unb frieblid^e Gecfal;rer gewinnen bie 
Dber(;anb im 3ugc. 

25or allem erfd;eiiten Begleiter beS Siaj unb SaSco 
be ©anta, bencit es guerft gelang, ben Geeweg nach bem 
fernen reichen 3>nbieit um baS Gübenbe 2tfrifaS herum auf= 
gufinben. Sann na(;cn jene, bie mit MolumbuS auSgogen 
unb oorgcitigbcit Stürmen unb Wellen beS enbtofenDgcanS 
gum Dpfer fielen, mäf;rcnb bic glüdlidheren ©enoffen eine 
Steuc Welt entbeden follten, bie fie nid;t gufinben erwartet 
hatten. SJtänner aus ben Gd;aren beS Gortcg unb 5J5igarro 
fd;lie^en fid; ihnen an, milboermegene ©eftalten im geber* 
i;ut unb ScbermamS, bie gierig nach ©olb unb Gehauen, 
als ©roherer in bie neuentPedtcn SanbcSftriche farnen unb 
unter ben wcf;rlofeit ßinmol;nern mit geuer unb Gchwert 
wüteten, llnb wie oon jenen Briten ab bie « 31 * 9 * bitter 
unb unabfehbarer merben, bie nad; ber Steuen Welt pilgers 
ten, fo aud; bie Dpfer, mcld;e auf ber ^ahrt bem SJteere 
gur Beute fielen unb jeitf aus ben fernften .ßonen herbeigc= 
eilt waren, um fidh bem 3^9* eingureif;en. 

Sort fegcln Sd;iffe, bemannt mit unglüdfeKgen 
Gd;margen, bic man aus il;rcr §eintat entführt hatte, um 
fie in bem neuen ©rbteil als ©flauen guoerfaufen. @inft 
rangen fic oergmeifelt bie §änbe, als fte über baS weite, 
unbegrengte Weltmeer hi«weggefd;lcppt würben. 3Rit il;nen 
fam ber g*lud; ber Gflaoerei in baS jenfeitige ^eftlanb, bc* 
gleitet oon allen ihren Gd;rcden unb Seibeit. Siele oer- 
fd;lang unterwegs baS mitlcibige 3D?eer, anbere erlöftc ©iedh= 
tum auf ber ^al;rt oon ben Dualen ber ©eele unb beS 
Selbes. 3e|t blideit fic frieblid; unb perflärt umher. £ier 
im $ua>c ber Sotcn beS 5DfcereS fmb fte gleichberechtigte 
3)tcnfd;enbrüber; h* er fdjweigt tlnterbrüdung unb ©Ha-* 
perei. 

^inrncr neue Gd;areit brängen ftd^ hßwn, fchweben 
oorbei, unb leife murmclnb unb flüftemb begleitet fte bao 
©ctön aus ben fluten. .§ordh! wirb eS lauter unb 
gehcimniopoller. Wie ein Wafferfall ftd; tiberftürgenber 
Duinten Hingt es, halb anmachfenb unb fchweHenb, halb 
mieber leife unb fofcnb oerhallenb. @S naht einSchiffnon 
frentbartiger ©eftalt unb wunberfamem 2luSfehen, unb baS 
melobifd;e Weben unb Wogen ber Söne wirb lauter unb 


Digitized by Google 


Mare coemeterium. 


647 


beftimmter. 33om fdjroarjcn SJlaflc fjerob Rängen blutrote 
Segel. @S ift boS geheimnisvolle ©efpcnfterfdjiff, einft ber 
Schreien ber Seefahrer, $eßt blieft bie 9)tnnnfd;oft, er; 
löft unb verflärt, bemale bcS Allgemeinen 3ugeS ent; 
gegen. SSoxbei ift alle Dual unb ©crjwciflung, welche bie 
SU roftlofem ©ilgertum auf bent ÜJleerc ©erbommten einft 
erfüllte. Stile überragenb ftel;t ba ein bleicher SJtonn, bas 
4>aupt umwallt non fehworjem ©art unb fjaar. ©liidjcligen 
SlugeS blieft er herab auf bie bliihenb fdfjöne 30iaib an feiner 
Seite, bie in liebevoller £)ingobe verflärt 51 t ihm auffdjaut. 
Slrm in Strm fehweben fie felig einher, Senta unb ber von 
ihr erlöfte fliegenbe ^oüänber. Vorbei, vorbei! $ntmcr 
neue ©eftoltcn brängen fid) heran, haften vorwärts im raft; 
Iofen $uge. 3 >eßt fommen fdjon Äinber ber neueren 3 eit, 
Jlricgerfchoren von ber einft für unüberwinblid; gehaltenen 
SCrmabo, beren Stolz vom fOieerc gebrodjen würbe, bann 
ein ©emimmcl von allen Böllern ber Sicujeit. Unter ihnen 
ragen hervor bie, welche einft im fonnigett fjranfreid; währenb 
berölutigenZogeberSdjrecfcnszeit imSiamen ber mißbrauch 2 
ten Freiheit unb ©rübcrlichfcit bem Zobe in ben Stellen 
überliefert würben. Sdjiffe erfdjeinen, angcfüllt mit ben 
fchulblofcn Opfern. Slnberc fdjwebcn nod; paarweife ver; 
bunben vorbei, fo wie man fie einft zu zweien gefcffelt in 
bie Ströme geftoßen hatte, von wo bie Zoten ju Zaufcnbcn 
hinab ins S&Jeltmecr getragen würben. Sann fommen bie, 
welche für ben forfifdjen Gröberer Sdjladjten jur See fdjlugcn, 
bei SIboufir bluteten unb ftarben ober mit ben im Pulver; 
frach auffliegenben Fregatten in bie Suft unb bann zuriid 
in baS jifdjcnbe, tofenbe SJtccr gcfd;(cubcrt würben, Gng* 
länber, Stoffen, Zürfcn, Spanier unb Säuen folgen bunt 
burchcinanbcr, nur bcutfdje Jyarbcn fudjt baS Stugc nod) 
vergebens unter bem friegerifdjen ©etümmcl. Safür er; 
feheinen bie Atinbcr ©ermaniens um fo zahlreicher als 5)ia- 
trofen, friebliche §anbclsfeute unb Sluswanbcrer, bclabcn 
unb befd;wert mit heimatlid;cm, von ben Tätern ererbtem 
©erät, baS fie in ber fernen, neuen Heimat nid;t miffen 
wollten unb im Zobc nod; fcfthiclten, als er fie in ben 
Sellen ereilte. Sort ein Sdjiff, erftrahlcnb in JJcucrglanj, 
bas einft auf ber $yat;rt in flammen aufging, feinen $n; 
faffen bie fdjrcdlicfjc 2 i?a()t laffenb, ob fie in ber heißen 
©lut ober ben fühlen SÜogcn ben Zob erwarten folltcn. 
Vorbei finb jetzt bie Schreden jenes graufigen Gnbes; frieb= 
lieh unb heiter fdjwebcn bie Opfer einher. 

Sod; wie bie feiten einanber brängen unb ablöfen, 
fo aud; h^r bie Zoten bcS SJlccrcS! Stuf ©anzerfoloffen, 
iveldhe bie uncrgrünblid)c Zicfc verfd;lang , fommen fie in 
nie verfiegenbent 3 uge heran, um in ber gferne glcid; ben 
anberen ju verfchwinben. Seht erllingt es in hcünatlidjen 
2 Öeifen aus ber ©Jafferflädje, traulief) unb t'ofeub wie ber 
ÜDiutter ©cfang an ber Sßiege bco fdjlummernbcn Äinbeö. 
Sic nahen, bie vor fahren mit bem „©roßen fturfiirften" 
verfanfen unb in fernen 3 onen geheimnisvoll mit ber „Slu; 
gufta" ^ma 6 c\cviffcn würben, fo baß ber §eimat niemals 
Äunbc von bem Sdjidfal beS flogen Fahrzeuges unb feiner 
^nfaffen warb, llnb bort bie Opfer ber Sturmeswut vor 
Slpia! Zicf unten im Sücltmeer fdjlummern bie Sdjläfer 
alle, bie währenb ber Grfüllung ihrer Pflicht vom graufigen 
©efehief erfaßt würben. fteßt reihten fie fid; bem allgemeinen 
3 ugc ein unb bliefen heiteren Slugcs vorwärts. ©lanf unb 
fauber fieljt eS an ©orb aus, unb jeber ift an feinem Sofien. 
Selbft hier bei ber großen ©cifterhecridjau bes SJtcercS er; 
fennt man bie waeferen bcutfdjen Seefrieger unb SJiatrofcn. 
Seutfd; unb juvcrfidfjtlich ift ihre Haltung, bentfd) ber 


treue, biebere ©lid beS SlugeS, baS jeßt bie Schredfen beS 
ZobeS vergeben hat, beutfeh enblidfj bie $arbe ber flaggen 
unb Sßimpcl, bie von ben SJtaften hcrabwehen. 

SSergeffen ift beS nächtlichen 3ufdf)auerS eigenes #erze; 
leib, ©infam lehnt er an ©orb, ber einzige, beffen Stugc 
nod; wadjjt, unb fchaut mit leud;tenben Süden ^inab auf 
bas Sogen unb Sdpvebcn ber ©eftaltcn, bie an ihm vorbei; 
Ziehen. Sludh feine ©ruft fd;wiHt vor Stolj, wie er bie 
waderen, währenb ber Grfüllung ihrer ©flicht vom Zobe 
ereilten Sanbslcute fießt. 3 mmer bunter, immer reicher 
wirb bas ©crnühl, immer erregter bcS lebenben 3nfd)auers 
Zeitnahme. §ord;, ba bringen iljm Saute ans Djjr, bie 
fein §erj mit SEBonnc erfüllen. ©Icich Älängen aus feiner 
Äinberjeit ertönt es in geheimnisvollem Summen unb Stau; 
fd;en. $eßt glaubt er bie füßen Steifen eines heintatlidjjen 
Siebes ju vernehmen, baS fie ihm einft fang, ttachbem fie 
im fernen Sanbe bie Seine geworben war, — jeßt baS Sailen 
eines rofigen Äinbcrmunbcs unb baS fofenbe SBiegenlieb 
ber glüdlidjen SJtuttcr. unb bort — ein 3 >ubetfd;rei 
entringt ftd; feiner ©ruft — bort crfd;cint fie felbft, umfpielt 
von rofigen 3Bölt'd;en, fie felbft, bie von ihm fdjmcrjlicf) ©e= 
weinte. SBie freubig läd;elt il;n baS felige Sluge gritßenb 
an, ihre roten Sippen idjeinen Siebesworte ju flüftem; in 
ihrem Sinne ruht bas liebliche Äinb, fein h^jiger fteiner 
Sohn, bie lieben ftänbdjen weit ausgeftredt, bem treuen 
Skater verlangcnb entgegen. 2 tid;t !ann er fid; länger holten. 
Gr muß hinüber, er muß bie teueren ©eftalten in feine Slrme 
fdjlicßen, an fein pochcnbeS.öer,z briiden. 9Jtit einem3ßonnc= 
ruf ftrebt er vorwärts. 3 ft es il;m bod;, als führe über bie 
Stellen ein fefter, fd;immernbcr SKolfcnfteg ju ben Sieben 
im^uge hinüber, bie ihm f)OÜ> lächctnbwinfcn. Gin Sprung 
hinab, — er glaubt fdjon bei ihnen zu fein, -- ba ver; 
fdjwinbct baS ent.züdenbe Zrauntgebilbc, bas feine Sinne 
umfangen hielt, unb feudjt fühlt er cS an feinem Äörpcr, 
an feinen ©liebem emporfteigen. Gin letzter Sd;rei erftidt 
ihm in ber Mehle, hinter fiel) hört er lauten Stuf unb ©e; 
töfc, — bann umfängt ihm wohlthötigc Ohnmacht bie Sinne. 

„ZC1; 0 i! 2Saci)c! SJtann über S3orb!" ruft cS in 
bröhnenbem Klange, unb ber Sdjrei wirb vernommen unb 
mieberholt, — wenige Sefunben nodj, unb bie äd;jenbe 
9Dtafd;incbcS Sdjiffes gel)ord;t bem neuen Slntrieb unb hemmt 
ben Sauf. 

Gs war §od;en, ber Sllte, ber ben erften Stuf ausgc; 
ftoßen hotte. Sn feinem Ütfinfcl wachenb, hotte er beS cin= 
fanten Sd;läfers fonberbareS ©ebaren bcobad)tet. Slls er 
bie wadjfenbe Unruhe bcsfelben bemerfte, wollte er hinju* 
fpringen; bod; ba gcfd)af) fd)on baS Unerwartete, unb ffierner 
J&allenftcin ftür^te über S 3 orb. SJtit ©lißc&fd;nellc ergriff 
^od;en einen Stettungsgürtel in feiner Stähc, befeftigt an 
langer, leid;t abrollbarcrSeine, unb währenb erntitZonner; 
ftimmc bie 2 Sad;e anrief, fprang er felbft bem ©erunglüeften 
nach in bie flare, leud;tcnbe SJcecrcsflut. Zort fielet er ihn 
auftaudjen, gleid) einer bunllen SJtaffe ftd; von bem gelblich* 
grünen Sicht beS SBaffcrS abheben. Ginige weit auSholcnbe, 
fräftige Stuberftöße mit fehnigem 2lrm, unb er hot if;n mit 
fixerem ©riffc gepadt, hot ihm ben fdjüßcnben Äorfrtng, 
wenn aud; nid;t ohne SJJühc umgelegt. $et 3 t finb beibc ge= 
borgen; nur nod; wenige SJiinuten gilt cs aus$uhorren, ben 
©cwufjtlofen zu holten, boß er nid)t bent föürtel entgleite 
unb in ber fehaurigen Ziefe verfinfe. 3 ll, or ift baS Scßiff 
in feinem Saufe ein beträd)tlid;cs Sti'id vorattgcfd;offen, ober 
fd;on hot es beigelegt. ZoS Seil beS rettenben StingeS ift 
ftroff geworben; cs holt bie mit ben 21 'elfenHämpfenben feft 


Digitized by Google 


(U8 


llläbcbcii coit (£apri. — Das Kaftemoefeii int fiiMidjcn 3 u &ien. 


uitb weift beit na(;enbcn Wettern beit 3Seg in bei* äßaffer* 
wiiftc. ©ottlob, fd;oit ift ein Soot ausgcfc^t, uitb nicht lange 
bauert eö, fo nimmt es ben iSerungliidtcn unb beit waderen 
alten 9?ettcr auf, um betbe fitfjcr an S3orb gu bringen. 

§ier ift alles lebenbig geworben, bod^ beS ftapitäns 
ernfteS, gemcffencs Spalten bringt 9tu(;c unb Drbiutng in 
baS §anbcln. Qod^en, ber 23raoc, gtel;t fic^ guriid, um ftdj 
lad;cnb ber naffen kleiber gu entlcbigcn unb bic mol;loer= 
biente 9tuf;e ju fud^en, nadjbein er fid) überzeugt l;at, baji 
ber ©erettete lebt. (Sin $änbcbrud feines 33or gefegten unb 
bie anerlcnncnbcn Söortc ber anberen fiitb il;inSobcS genug. 
Csnbes oerfdjmäfjt er audfj einen Ijcipeit, fteifen ©rog nid;t, 
ber il;m auf l;öl;ercn 23cfel;l gereicht wirb. Sann fdjläft er 
ru(;ig ein, als ob nitf;ts gefdiclien wäre, unb fd;nard;t, wie 
cs ber gewaltigste Seebär itid;t beffer gu ftanbe brächte. 

SScrncr §allcnftcin wirb inbes unter ber Dbbut bes 
3d)iffsargtcs entflciöet unb auf fein Saga* gebracht. Gr 
lebt, unb halb fdjlägt er matt bas tnübc 2tugc auf, oet*: 
wunbert um fid; blidenb. Sann erinnert er fid) beffen, was 
er im Sraumc gefehlt l)at, ben Sag ber oert’lärtcn Solen 
beS 9)tcereS, bic Sieben, bie ifjiit bort unten bcs lebten 
3d;lummcrs gentefgen. 2ttad;fenbc Grreguitg befällt if;n, 
unb neue Dl;nmad;t f;ält bic ermatteten Sinne umfangen. 
2Sol;l erwacht er wieber, aber gteberfd;auer fd;iitteln bat 
Mörper, abwedjfelnb gwi|d;en groft unb fliegenber, gliifjenbcr 
£;i£c. Sage ocrgcf;en. $n unauff;örlid;en §rvereben erjäljlt 
er, was er in jener Wadjt gefcl;cn. 9tuv feiten werben bie 
lidjtcn Slugcnblide, unb in il;ncn beftätigt fein s J)hmb, was er 
in besgicbers§il?e oerraten l)at. 2lit feinem Säger erfdjeint 
gclcgentlid; bei* treue $od;en, unb garte mciblidjc «fjäitbc bc* 
müljen fid; teilital;mooll, bem Giranten bie Ijcifje, bremtenbe 
Stirn gu fül)lat. So ringt er gmifeben Sebcn unb Sob. 

Bürger werben bie Unterbrcd;imgcit, in beiten bie 3£ut 
ber Äran!l;eit gemilbert erfdjeint, unb er bcniifct fic, um auf 
alte gällc mit «§ilfc bcs crnftcit Kapitäns feine 2tngclegcn= 
beiten gu orbiteit. Sind) $odfjcnS oergijst er babei nid;t. 
Sann umfangen il)it wieber bic Srautnbilbcr bcS SagcS, 
bat er gefd;aut. .$eif$er wirb bie Stirn unb unruhiger fein 
2$crl;alten. 9tur mit Slnftrcngung ocrinögcit il;n ber 2lrgt 
unb Jochen auf bem Saget* gu erhalten. glaubt er 
wieber fein 2Bcib unb fein Stinb gu fcl;en, wie fie it)in liebatb 
guwinfen. „3u il;iten!" ruft cs oerlangenb aus feiner Sruft 
l;erau§. „©ertrub, mein bolbcs 3Ücib! 3u bir, gu bir, 
mein fttfjcs Htttb!" Unb mit übennenfd;lid;er Ä'raft will er 
fid; aufraffen, — bod; mnfonft, man l;ält ihn. §efct wirb 
er ruhig. Gr liegt crfd;öpft ba. 9iod; ein lebtet*, tiefer 
2ltcmgug! Gin feligcs Säd;cltt oerflärt feine 3ügc, unb bas 
brcchenbe 2luge wirb ftart*. 

Gr hat fein 3icl erreicht. Gr ift jetjt bei il;r, bei feinem 
Äinbe. Seilne(;matbc, liebcoolle §ättbe fchmüden iijtt gur 
lebten 9luhe, fo gut es auf bau weiten, oben SHkltmeer 
ntöglid; ift. Sann birgt ein fd;wargeS Segeltud; bie ftcrb= 
liehe £ülle, feft oerbititbeit unb ocrnäf;t unb gur letzten $af;rt 
hinab auf ben -Bieeresgrunb mit bent gcwid)tigen Stiicf einer 
tfetie befd;wert. 2tn berfelben Stelle bcs Sd;iffes, wo man 
feine Sieben l;inabgclaffcn l;at, wo er fo oft trauernb unb 
träuinenb fajj, hängt in locfcrcr Sd;liitge bie fehwarge Saft. 
Gin furges, crnftcS ©ebet bcs Kapitäns im Greife bei* teil-- 
uel;ntenbcn Stcifenben unb ber fchweigfainen s JJJannfd;aft ift 
baö letzte, was man it;m auf ben 2l$cg mitgibt. Ser alte 
3od;cn gerbrüdt eine Sl;räne, bie il;m baS harte 2lngefid;t 
hinabrollt. SBie lange nod;, unb aud; er wirb cinft fo ge* 
bettetwerben. Gin fester ©cgensfprudh, unb Sßcrncr fallen* 


fteins Wefte gleiten hinab, bis fich über ihnen bie fdhweigert* 
ben SBellen fchlie^en. Unten in meergrüner, tmergrüitb* 
lid;er Siefc fchläft er oereint mit ben ©einen ben langen 
Sobesfd;laf, umgeben oon üppigem ©egweig gierlidher 9 tot= 
atgen unb gadigem ©eäft ber Korallen. Stid^t brandet er 
über Ginfamfcit gu flagen, benn an ftillen ©enoffen im 
weiten 2iBeltmeer fehlt eö ja nicht. Mare coemeterium! 


Iföäbdicn inem dapri* 

(^>ierju eine Punflbeilaße. i 

er fennt eö nid;t, wenigftens bem tarnen nach, jene§ feKge 
Gilanb im Golf oon Neapel unb men, ber bort auch nur 
einmal flüchtig geweilt, gieht e3 nicht mit ewiger ©ehnfucht ba* 
l;in gitrücf, wie e§ bic erften SKcnfchen nach feünbenfaU 
3 iirüd‘3og nach bem feligen Garten beö ^arabtefeä? — 

2 iUe eine gata 9)torgana fteigt bie fteile gelfeninfel empor 
aus ber blauen 9)teerflut, rauf; unb unwirtlich erfchiene baS 
oulfanifd;e Gcbilbe, la^te nicht baritber ber blaue §immet 3ta* 
lienö, hätte es nict;t bie Sonne bes ©übenö unb berlgleifi feiner 
Bewohner in einen Garten oerwanbelt unb bem harten Geftein 
eine Vegetation entlodt fo reich un b üppig, wie fte eben nur 
unter jenem glücflichcn SMmmclöftrid) gebcil;t. Sapri hat atteo, 
waS ben grembling unb gumal ben Veioohner beö 9torbenö mit 
berüefenber 3aubermad;t angiel;t, am ftärfften aber wirft biefer 
3 auber auf Sidjter unb Äünftler, bie bort oft monatelang ihr 
2 ßanbergelt auffchlagen. ScheffeB Srompeter würbe bort auf 
bem flachen Sad; oon ?paganoö öau§ geboren unb oor furjem 
erft haben wir in einer Dtei^e oon Vilbern ben Sefern biefer 
3 eitfd;rift bas gnnere biefeö gaftlid;en §aufeö, foweit e3 bie 
Spuren banfbarer Münftlerf;anb trägt, eingehenb gefchilbert. 
2 Baö bic Ü)taler befonberö nad; Gapri gieht, baö ift nicht nur 
bie pittoresfe irage bet* Snfet, ber J^iftortfc^e §auch, ber ihre 
Villen: unb Vurgtriimmer umweht, baö Sichtfpiel ihrer Grotten, 
bie ÜDtilbe bcs Mlimaö, bie üppige Vegetation, ber feurige SBein, 
fonbern bas finb mit in erfter Sinte bie SWenfchen. GS xjt ein 
einfad;es gifdjer: unb Söingeroolf, bas bie Snfel bewohnt, aber 
in feinen 3lbern fließt nod; ein tropfen h^llenifchen SlutS unb 
infonberf;eit finb eö bic grauen, beren Geftalt unb Geftdjtd: 
bilbung noch jene flaffifchen Sinieit aufweift, bie oon ^ellad 
au$gef;cnb gunt ©chönheitöibeal einer 2Belt geworben finb. 3öir 
wollen bem berühmten 9)tünd)encr Äünftler, beffen Vilb wir h*^ 
wiebergeben, nicht weiter in§ §anbwerf pfufchen, benn eS märe 
oermeifen, mit ber geber ergangen unb erläutern gu wollen, 
wa$ er fo meifterl;aft mit bem Sßinfel gefchaffen. 


3)a$ Äaffcmpcfcn im fü&ficßen $n6icn. 

aö Äaftenwcfen im füblid;cn gnbien ift überaus ftreng. Sie 
$udeal;ö unb Gannefarö bürfeit weiter nichts tragen als 
ein bis auf bic Ünice reidjenbeö Gewanb unb eine ^opfbtnbe. 
leideren, al§ ben 9tiebrigftftehenben, ift eS niemals erlaubt, 
fid) einer 0tabt gu nähern, unb wenn fie nach ben Sbrfem 
fomnten, um fid) SHeiö gu faufen, fo legen fie baS Gelb 20 ©chritt 
oor bent Sabeit nieber unb giehen ftd; in eine beftimmte Gnts 
fernung guriief; barauf tritt ber öänbler heraus, fefjt ben ^eiS 
nieber* nimmt baö Gelb unb gel;t, bann erft barf ber arme 
©flaue ooit feinem SHeiS Vefth ergreifen. 20J ©chritt beträgt 
bie oorgefchriebene (Entfernung, bie ftetS gwtfchen bem HRitgliebe 
einer ttiebrigen ä'afte unb bem einer höheren inncgehalten werben 
mu{$. Gine Äafte, OllareS mit Planten, bie in ben Sfchungeln 
häuft, öoitig unb VJachS in ben SBälbern fatmnelnb, trägt 
wenig ober gar feine ftletbung unb betrachtet ben $iger als 
ihren* Dl; e ün. ©tirbt ein folcheS Raubtier, fei eS eineö natür¬ 
lichen ober gewaltfamen 2:obeS, fo feeren fid; bie OHareS ben 
tfopf gunt Seichen ber Trauer unb effen bret 5Tage lang fein 
gefod;teS gleifch- gnbeffeit Hingt bie ©ache nicht fo erftaunlich, 
wenn man erfährt, bajj jene Seute fein anbereS gleifd) ejfen 
bürfeit, als baSjeitige oon Vieren, welche oon tigern getötet 
worben finb. 2lnbere Sfchungelbewohner, bie SRaiabbpS, bauen 
fid; ihre ©d;lupfwittfel in ben Sweigen ber IBäume, um fich 
oor milbeit Steren gu fchttfcen. ©ie jagen btefe unb leben oon 
beren gleifch, aufierbem nur noch öl >n SBurgeln beS SBalbes; 
9ietS ift ihnen ein unbefannteS Nahrungsmittel. 



Digitized by LnOOQle 



€tnft l\ittcr I>oiitbcott>sfi. 2lns meinem ^iigerlebcn. 


649 


Hu$ meinem $ägerfebat. 

Oon 


Gin 2Bilbfal)cttabcntcuer. 

atnft btt bic Gine una 6 fcb 6 are Gbettc mit 

fpärlichctn ©raömitd;ö, of;ttc Saum unb Strand;, nur 
I)in unb toicber oon einem cittfamcn Si^&vunnen unter? 
brodtett, um ben fid; in tnalcrifd;at ©nippen eine 3 iflcuttcr? 
i^cfe[Ifd>aft gelagert, ober mm einem Sumpfe, ber mit 
feinem tncfjr alö mannöhof;at 3toI>r förtnlidje Sßälbcr bilbet, 
I)iit unb toicber einem Grlenbrud;c Staunt gibt unb fid) 
in einiger, eintöniger fölcid;f;cit mieber meilenweit erftrerft! 

2 \$üft unb traurig ift fic, bic s J>uf 5 ta, bie ntd;tö be? 
ftfct alö tf;rc grofjartige Gebe, Ginförmigfeit unb Siut;c; 
aber eben biefe ocrlcil;cn and; if;r eine s }>ocfic, bereu SVUrfuttg 
auf ein empfättglid;cö ©emiit nid;t minber gemaltig ift, 
alö jene beö branbettben SJiccveö, beö Unoalbeö ober ber 
Stegion beö einigen Gifcö im £wd;gcbirge. Siirgatbö l;at 
man fo baö ©efü(;I, allein, gait 3 allein mit fid; 511 fein, 
alö f;icr, tuo ber Slid uad) allen Seiten uitbel;inbcrt l;in? 
fd;roeift über menfd;cnlccrcö, an nielcn Stellen nid;t einmal 
burcl; Tterc belebtes ©ebiet, mo fein ©aus, fein Saum 
bem Singe einen Stuljepunft bietet, feine Sobenevf;ebung 
bie 3luöfid;t abfd;licpt. 

9üd;t immer, nid;t überall ift bie ^uftta tttbcö fo 
ftill. $tit ?vrül;jal;re mad;t fid; in ihren Sumpfftrcden 
morgenö ltttb abettbö, ja fclbft nad;tö ein taufenbfältigeo 
Vebeit geltenb. Syenit bie Sonne alö glutroter Sali 
3 ur 9tul;e gcf;t unb baö gelbgrüne fdjimmernbe Stol;r mit 
rofigent §aud;e übergiefd, beginnen .'ouubcrte uoit Troffcl? 
roijrfäitgcrn, am ©ipfcl ber fd;manfeu Stoljrftengel attge? 
flammert, il;rcit monotonen unb in ber ©efamtl;eit be? 
täubenbeit ©cfaitg, in ben fid; baö eigenartige Wcjroitfdjer 
beö ©rauamnterö brängt. Taamtfdjcn tönt oott ben Slän? 
feit f;er baö pfeifen ber fdjmarjcit S'Jafferljübncr, ber fttav? 
rettbe ^iaartingörnf ber SJioorattc unb baö grelle 2 luf? 
lad;eit beö Stodentoogclö. Heber il;itctt fd;icfteit grajtöfen 
Alugeö SJtöroen unb See}d;ioalben bal;in, gtel;cn langfam 
imb träge, mit jurttcfgclegtcm .£alfc einzelne graue Stetl;er, 
ttitb f;oc§ brobeit in ben lüften tummeln fid) in oevtoege? 
11 er £iebeötänbelei mit gellcnbcnt Ärctfd;cit einige Sumpf? 
tuethett, bie bcfd;mingtc Sollet beö Siicbco, mä(;reub jmifdjcn 
il^ticn burd; ber gewaltige Sel;cvrfd;cr ber Sumpflanbc, 
ber ftol 3 C Secabler, in majcftätifd;cr Stul;c feinem fernen 
«Öorft 3 uftreid)t. 

SÖemt eö bann büftcrev toirb, beginnt eö mit einem? 
mal iit ber £uft 311 pfeifen, 311 fei;wirren, unb biefe 
Töne, erft ereilt unb fatittt tuerflid;, einen fid; halb 31 t 
einem mäd;tigcn, finnbetäubenben Saufen unb Sraufen, 
alö 06 bic wtlbc SBinböbraut aus beit Sollen (;erabfiil;re. 
Tmttflc ©d;attcnmaffcn fdjicftcn in regelloser Jyortn über 
btd;, neben bir l;in, bu fiil;lft beit £uftljaud) oon gcfpenftifd;ctt, 
pfei(fcf;ttcUctt $ylügclfd;lägen int ©cfidjt, unb wenn bu gegen 
ben lichten Streifen imSJeftcn l;inblidft, mo bie Sonne 
oerfanf, gemaf;rft bu in nebelhaftem llmrift bie fliid;tigen 
©eftaltcn 001 t Sögeln, bie in ber tiefen ^Dämmerung über? 
grofi erfcf)ciiteit. ®aö ftitb bie Guten, Taufcnbe unb 2(bcr? 
taufenbe, bic ihre 2 (cfungöplä$c auffudjen; ihr Sdjtotrrcn 
unterbricht baö bumpfe, fd;atierltche Webvüll ber Stoljr? 
bontmel, bte ber Solfömuttb itid;t umfonft ben SJiooöfttcr 
nennt; halb ba, halb bort, mo fein fd;manfer Jvlug ih n 
I;tnfü[;rt, läftt ber Triel feine tlagenben, mehmiitigen Stufe 
erfdjatleit, non bencit jene beö oont ^ud;ö aufgefd;eud;tcn 
Söafferläufcrö grell unb gellcnb abfted;en. — Ter SJloitb 
fteigt empor unb fpicgclt fid; matt in bau trüben, halb 

1 . oo;oi. 


oon Sccrofeit bebetften Sumpfmaffer; unb über bte fd;mar 3 eit, 
bobenlofen SJioovftelleu, bte feine Scgctation tragen unb 
bem Unoorftdjtigen fidjereit Tob bringen, l;ufd;cn in geifter? 
haftem, gaufelnbem Taus bic 3 rrlid;tcr, bic boöl;aft flim« 
mernbat Singen ber Sumpf geifter. 

Gin märd;en(;aftcr, bäntöntfd;cr 3«uber, ein unnennbar 
gcheimniöoolleö, oerftedtcö i'cben unb Sebeit ruf;t in fol? 
djerStadit; baö ungari)d;e Solf l; a f feinen ©cift 311 m 2eil 
in ben .Uläugen feiner lieber micbcrgegcbcn, bte halb in 
fd;mävmcri)d) meid;en, aur Seele fprcd;cnben SJtclobiccn, 
balb glül;enö unb feurig, in üppiger, oon Segcifterung 
gehobener Tonfülle bahtttftrömcit, baib in tollem, 3 ügellofcm 
©emirr grell aufjaudjjen tntb in ihrer biöharmontcrenbcn 
Wcfamth'eit nid;t nur bic medjfelnbc Stimmung ber l;ctmtfd;cn 
Statur, fonbcrit aud; bie ©rintb 3 ügc beö magt;arifd;eit Gljaraf? 
tcro mibevfpicgeln. £aufd;c aufmerffam bat Uläitgeit beö 
Gfarbaö, 001 t ^tgeunern in cittfam gelegener Verberge ge? 
ficbelt, unb bu tennft bat Ungarn ... 

Slber genug baoon; bei meinem erftett Sefud;e beö 
Sanbeö ftcüte fid; baöfelbe ja gar nid;t fo bar. §oljcr 
Sd;nee bedte bie uuabfel)bareu <yläd;en, bie ben Steufteblcr 
Sec umfd;ltehcit, ber fclbft oon einer ftarfen, fd;merc ^vuhr? 
merfe tragenben Gtöbcdc überbrüdt mar. 2)er 
flofr fd;cinbar mit bent einfarbig grau l;ei*abftarrcnben 
Öimntelö 3 clt jufammen, unb eö rcgte'fid; nid;tö auf biefer 
Gebe, nid)t einmal ein 2 ßinbl;aua; brad;tc Scben in baö 
troftlofe Silb; baö gait 3 e ©ebiet lag fo nt(;ig, fo ftill ba, 
alö ob eö gar nid;t mit 311 ber SBelt gehörte, in ber alleö 
ringt unb fd;afft unb ftrebt, jebe SJiinute 3 a* abmägenb, 
jebat Quabratmctcr Sobcn meffenb. 

3u einem leichten Sd;littat, gesogen oon einem fletnen 
ungarifd;en Sollblutpferbc, baö, nie bcfd;lageit, tro^ feiner 
2 G 3 al;re nod; mcl;r Temperament scigtc, alö eö oteilcid;t 
manchem lieb gemefat märe, fuhren mir, Stauerjäger St. 
unb id;, oon Gf 3 terl;a 3 a auö bent etma 310 ei Stunbctt ent? 
fernten Uapuoarcr Grlcnbvud;c 311 . SJtorgcnö toieö bao 
Thermometer auf - - 24 ©rab St., bie £uft mar jebod; 
ruljig, unb fo lieft fid; baö ertragen, tro^bem bie einsei? 
neu "Triebe ber heutigen, fpcstell Sftctfter Sleincde gemib? 
meten mcift anbertl;alb Stunbcn lang toaren unb 
man befanntlid;, wenn eö biefent Sd;lauen gilt, am Staube 
fein ©lieb rühren barf. 

2Uleö Kappte präd;tig, trohbem bvei Sdjühat -- ber 
2 i?albl;ütcr SJtarfo h a K c ^ a ^ 0 brittcr nod; bei? 
gefeilt — für baö groftc Terrain eigentlid; oiel 31 t toentg 
toaren; bie erftett oier Triebe ergaben für ttttd; brei $itd;fe 
uttb einen Suffarb, für ben Stcoierjäger stoei $üd;fe unb 
einen Slcl;bod, uttb bamit märe mol;l uttfer Tagetoerf 
ooHatbct getoefen, toenit ntd;t in einem fünften Triebe 
eine feit öielett 3 al;rctt gelaunte fapitalc SBilbfatje ge? 
toinft l;ätte, bte eö btöl;er ftctö oevftatib, i(;rett Saig oor 
unangenehmer Sefanntfd;aft mit bem Slei 31 t behüten. 
Siclleid;t glüdt cö heute bod;, bad;tett mir, uttb begaben 
ttttö nach unferett Stänbett, bie sietttlid; unheimliche Siüd? 
fahrt über baö ftcttentocife bebettfltd) frad;cnbe Gtö beö 
Suntpfeö ftanpfag itt ooller Sunfel(;eit mit ber Sla^e 
einer bequemeren bei Tagcölid;t ol;ttc fie oovsiehctib. 

3d; toar in ber SJJitte poftiert; bat Sleoicrjäger fonttte 
id; toegen einer oorfpringenbat Gdc ttid;t fcl;ctt, SJlarfn 
bagegett, ber biotjer nod;" feinen Sd;u^ gctl;an, hielt ant 
Slattbc bid;ten ©eftntppö ettoa l * r )0 Sd)ritt red;tö oon mir 
auf einem nur tcilwcifc oertoad;fcnett SÖcge. Sor meinem 
Stanbe breitete fid; eine oott l;ol;cm Stohr begrenste, etma 
100 Sd;ritt toeite £id;tung auö unb, bat prächtigen Slito? 
fchufe nach allen Seiten f;tn mufternb, bad;te id; im ftiHcn: 
SJtag fte nur fontmett! — Uttb fte fatn — alö fauttt bao 
Treiben begonnen, evfdjtctt plöt}lid; il;r avgeo Sitttbergefid;t 
3 totfd;eti bett gelben Stoljrftetigeln. $d) blieb rcgungöloo 
toie eine Statue, oicUcicht eine f;ulbc SJiinute lang, bte 
mir sur Gmigfeit mürbe. T)a trat SReiftcv ^1113 auö bem 

82 



Digitized by Google 





650 


Beim Antiquar. 


Sididjt unb wtcs mir bic oolic Sreitfeitc — aber auf Stuuben erholte er fid^ groar, ber 9lrgt juefte jebo<£ bie 

ctma 90 Sdjritt, unb utiglütflid)crweifc führte id) feine Sldjfcln unb äußerte, baS märe felbft für eine folche Stiefen? 

VüdjSflitite. "3Jiit Sd)rot, jo fdjarf mein ©ewcl)r itatur gu viel. äfber ber 2teSlulapSfohn batte ftdj getaufcht, 

mar ber Grfolg gu unftdjer, unb ba iibcrbicS ber 2Binb 9)iarf<3 fatn auf unb befanb fid), wenngleich monatetangeS 

gitnftig [trief) unb ein 3täf)crfommcn gu erwarten ftanb, Siedjtum ftdjer fd)ien, nad) ad)t Sagen aufter ©efaljr. 

gögerte id) mit beut Sarnpf, bis - - bie Maftc ebenfo rafd) Gtwa oier 2Bodjen nad) bem verhängnisvollen Sonntage 

unb gerätifdjlos, als fic aufgctaudjt mar , micber oer? ging ber Steoierjäger in ben Grlcitwalb, unb — „§err," 

fd)wattb. Gine weitere Diinute oerffoft in £>öd>ftcr Spannung, ergäf)Ite er mir, „Sie wiffen, baft id) mich vor nichts auf 

ba präsentierte fid) ber Mater wicbcr völlig frei unb breit ber Jlklt fürste, aber cisfalt lief eg mir ü6er ben Sliicfeit, 

gwifchen bcni 2Salbhütcr unb mir, für mid) gu weit, non als id), auf eine fteine SBalbwiefe fterauStretenb, piöfclid) 

elfterem jebod) faum 25 Sdjvitt entfernt; "JHarfo inbeS Ü)iar!6 mir gegenüber fab, SRarfo wie er fei6t unb fe6t, 

rührte fein ©lieb, troftbein er bie Äaftc fehen mufttc. Grft aber einem ©eift ähnlid), totenblaß, mit wirr h*wb« 

als id), ba fie von mir abgewenbet ftanb, lebhaft gu winfen l)ängcnbem §aar, wanfenb, big er, nadjbem er mid) einen 

begann, fd)iittelte er wie ein Slutomat mit bem Mopfe; Stugenblid angeftarrt unb in bie Suft gegriffen, als wollte 

Das nal)m fein (Gegenüber übel unb empfahl fid; mit einem er einen öalt fud;en, laut? unb leblos gufammenftürgte!" — 

riefigen Safte auf "3ümmerwieberfeften. Ser 3icoierjäger fprang nun rafd) bingu unb baS aus ben 

M) war fd)icr aufter /vaffung, unb als mir halb Älcibern hervorqucllcnbc 23lut geigte il;m wof)I, baft er co 

Darauf ein ^ncfts, fo feftön wie laum je einer oor ihm, mit feinem ©eifte gu tl)un h^be, aber fein Sc^rcden 

über bie Sidjtung fdjntirtc, fehlte id) iftu aus SCergcr mit minberte fidj nid)t, als er gewahrte, baft bie SBunben gum 

beiben Sdjüfjen/ Sag war nun freilid) wenig geeignet, größten Seile wieber aufgebrochen feien. 3^nt ©liid waren 

meine üble Maune gu besänftigen, unb bie 2lrt unb 2öcifc, einige A3olgar6citer in ber 31äfte befcfiäftiat, unb mit §ilfe 

in weldjer id) nad) Siecnbigung beS SreibenS 3Rarf<> ob biefer würbe IKartö fteimgefdjafft. 2uS er für einige 

feines Verhaltens interpellierte, mag nid)t gang pariamen? "Dünnten gum Vewufttfein gelangte, antwortete er auf bie 

tarifcf) gewefen fein. Sa ber "Hermfte fein 2i$ort beutfd) tfrage bcs 9tevierförfterS, waS iftu beim hierher geführt, 

unb id) nur fcl)r fd)led)t ungarifd) fprad), fd)icn eine 2>cr? in abgebrodjenen Porten: ,,3fd) habe eS in ber Stube 

ftänbigung fd)wer, fie würbe mir aber, als halb barauf nid)t mehr auSgchaltcn, id) l) a fa in ben SBalb hinaus 

Der "Keoierjägcr ftingutrat. 2lls biefer ben Sachverhalt müffen ..." Ser 9lrgt fdjüttclte bieSmal nid^t erft ben 

erfahren, meinte er latonifd): „oa, bas weift id), "Diarto Mopf, fonbern fagte gleid) runb heraus: „SaS ift gu oiel; 

fd)ieftt auf feine Äafec mehr", unb auf meine weitere Jvragc fd)abe um ben Sinnen, er (jat e§ aber nicht anoerS ge? 

ergäl)lte er etwa folgenbeo. wollt!" — Unb nochmals täufd)te fid) ber Softor. Sange 

Gin in ber "3{äfte wol)ncnber Sluoftopfer hatte für rang "Diarfos gewaltige Mraft mit bem Sobe, fd)lieftlid) 

jebe ihm cingelieferte frifd) gefeboffene 2\>ilbfafte ; > G3ulbcn i fiegte fie. "Dtavfo würbe gefitnb, lebt heute nod) fo froh 
aitögefd)rieben, für bie bortigen i>erl)ältniffe eine gang wie nur je unb ntand)co fd)öne Veuteftücf oerbanfe id) 

refpeftable Summe, bie fid) "Diarto, trogbem er bloft ein ihm, mand)c verwegene Sumpfpartie, mand^e ftiirmijche 

uralte^, einläufigem Vorberlabcrgewchr, beffen Sd)aft ge? Seefahrt haben wir gemeinsam unternommen; nur in einer 

brod)cn unb mit alten "Jc'ägeln unb Sral)t I)öd)ft primitiv A?infid)t l) a f fid) ber waefere, unerfchrodfenc fJJufttcnfohn 

gufammengcflidt war, fein eigen nannte, and) mehr als geänbert — er tf)at eitlen feierlichen Gib, nie wieber auf 

einmal holte. Gtwa ein ^ahr oor meinem Vefud)e ge? : eine 2Silbfafte gu fdjieftcn. 
laug eo ihm neuerbingm, eine fcl)r ftarfe Mähe in einem 

alten, l)of;len Grlenftocie feftgumaeOen; ale» biefelbe jebod), - 

mit einer in bie Höhlung eingefül)rten langen "Hute be? 

läftigt, heraumfuhr, reigte fie ber Stnblicf beö "Hul)eftörerd BctUt lEllltüjuai\ 

berart, baft fie ihm, ftatt gu flüdden, an bie Vruft fprang 
unb fid) bort sofort oerbift. Sao ©ewehr entlub fid), unb 
nun begann ein fdjlimmcr Mampf, in weldjem "Diarfö, ber 
fein "Dteffer nid)t gu crreid)cn oermod)te, feinen (Gegner 
fdjlicftlid) bud)ftäblid) erwürgte. 2öer je mit einer ftarfen 
2i>ilbfafte ,gu tl)uu gehabt, bic in einem foldjeti Svalle Icbig? 
lid) aum 3ä()nen unb Miauen gu beftcljen fdjeint, weift, 
warn ba3 bebeutet, unb weift and), wie ber Sieger aus? 
gefehen höben muft, ber fid) mit feiner fdjwer errungenen 
Vcute t'aum nad) .oaufc fd)leppen tonnte. Gr crrcid)te 
feine $iittc in gang entfräftetem 3 u ftanbe, fanbte nod) 
am fclbcn Sage eines feiner Minber mit ber Mage gum 
Präparator, erhielt biesmal für baö befonberS präditige 
Gpemplar vier Wulben, muftte aber lange bam rfimmer hüten, 
el)e er l)ergeftellt war. 3(n einem Sonntagnadjmittag nun 
füi)lte er fid) bereits ftart genug, um fid) ein t[einem Ver? 
gtiiigeu gönnen gu bürfen, nahm feine vier öulbcn unb 
wanberte batnit Der Gfavba gu, wo cs redjt h^d) unb wie 
gewöhnlich halb and) rcd)t toll guging. "Dtarfo, ber nie 
oiel Spaft oerftanb unb als gefürd)tcter "Käufer einer?, 
als pflid)ttreuer VJalDauffehcr anbererfeits bei ben JDorf? 
bewohnern nid)t all.gu beliebt war, geriet in einen Streit; 
nidtt lange währte öS, fo waren bie stets loderen langen 
"Dieffcr bianl’, Hub ben Slbfdjluft beS SonntagSoergnügenS 
bilbetc eine Sd)lad)t, auS welcher "Düirfö, ber fid) traft 
feiner nod) nid)t gang verheilten Verlegungen wie ein 
iiöwe gegen bie Üebermad)t wehrte, aus 14 29uubeu 
blutenb für tot vom Vlafte getragen würbe. "3cad) einigen 


($itr)u eine Hunnieilage.) 

CNte 2 uft, alte 53 iid)er ju faufen, !ann eine Selbenfchaft wer* 
^ ben, bic ben baoon betroffenen gerabe fo in geffeln fchlägt^ 
wie bie Xrunffudjt unb ©pielwnt. freilich ift fte ihrem Äefen 
nad) unenblid) weit cbler, aber bie Seele nimmt fie mit gleicher 
©cnmlt wie jene gefangen. Ser büd)erfanimler ift meift aud> 
eine originelle (»eftalt. "Gewöhnlich ift er nicht mehr jung, fein 
aißcfcn nad) innen gelehrt, hat GelehrtentppuS unb geht nach-- 
läffig unb altmobifd) geflctbet einher. 9)tan trifft ihn in allen 
Säubern, namentlich in Avanfreid), Gnglanb unb Seutfthlanb. 
Sort ftel)t er vor ben Xifdjcn ber fliegenben buchhünbter, vor 
ben Scbaufcnftern unb in ben ?äbcn ber Antiquare, ftetS einen 
Raufen bi'td)er oor fid) unb banb für baub fieroornehmenb 
unb barin lefenb. Stuf unferem lebenswahren bilbe erblicfeu 
wir eines biefer Originale im berfaufögeroötbe eines 9lntiquarS. 
(^«S ift ungemein crgöftlid), l)l cr 8 U f e h cu , wie ber SBüctyerlieb: 
haber eifrig fid) in ben Snljalt eines alten raren bucheS ver¬ 
tieft hat unb ber Antiquar ihn gefpannt betrachtet. Sie Vers 
fäufer foldjer alten 93üd)er ftnb fojufagen penbantS gu ihren 
tfunben unb baS gleid)e jveuer, bie gleidje Sammelwut burd)- 
glül)t beibe, nur baft ber Slntiquar famnielt um bie 9tavität fo 
teuer wie möglich gu verlaufen unb fid) bie unermftblicbfteu 
23üd)crlicbl)aber fucht, bie jebe Maltblütigleit unb SBefonneuhdt 
verlieren, wenn fie einen lange gefuchten Schaft entbeden. 
Vcmerlt ber Antiquar baS, fo fchürt er gefeftieft baS geuer, 
oft ift aber aud) bei* Viid)evfammler ein alter, erfahrener, ge? 
wiegter Siplomat, ber fid) falt unb gleichgültig gu (teilen ver= 
ftcljt, unb bann entbrennt ein ftilteS Gingen unb Mftmpfen 
3 wifd)en Mäufer unb Verläufer, baS aufterorbentlicft intereffani 
unb amüsant für ben Beobachter ift. Gin folcher Mampf fefteint 
hier fid) entfvinnen 311 wollen. 


Digitized by Google 


-o—rj3 



Siegerin. 

Uooelle oon 


<£mil Ptfüihm. 

v ©df>lu&.' 



fr -«— 


lö§lid; aber traf eS mich mie ein ©d;lag. 
$ch ftiej* bie ifjür weit auf unb ba — 
ja, ja — id; hatte midfj nicht getäufcht — 
ba, an biefer weiten SBanb, in ©äcilienS 
©d;laffammcr — ba hing baS einige mei; 
ner Silber, baS einen Käufer gefunben 
hatte — ba fying ,©er Stob als (Svlöfer ! i 

„Unb an bicfeS Silb hatte id; mid; mie an einen ©trol; s 
halm geflantmert. 3 n meiner tiefften Serbroffcnt;eit l;atte 
eS baS Sicht ber Hoffnung lieber entjünbet unb mir gefagt, 
bafc bodf) mel;r in mir mar, baf$ id; mich aus bem ©d;inui 3 
ergeben fonnte. ©S hatte einen Käufer gefunben, biefeS 
Silb, einen Ä'äufer biefeS Silb, baS ich aus bem SBeben 
meiner ©eefe f;erauä gefd;affen, aus bem bunflen ©rieb 
meines StuteS, unbefümmert um ©rfolg unb Serbicnft! 

„Unb nun rief es mir höljnenb gu non biefer meinen I 
9Banb: 2luS ©rbarmen, aus SJlitleib mürbe bein Silb ge= 
fauft. Unb in ihrer ©dfjlaffaminer t;at cS bie Käuferin 
oerfteeft, bamit nur ja niemanb bie ©tümperei 511 fefyen 
befomme. .gurücf in bein SlichtS, bu artnfeliger SBicht! 

„3Rie hatte ich biefe©dfjamnod; empfunbett,biefe Sitter* 
feit gegen mich felber. Slie hatte ich mich fo tief oerad;tet, 
nie mar ich mir fo ftein unb jämmerlid; erfcf)ienen. ©ic 
reblidje Slrbeit für meine Familie betrachtete xd) als @r* 
niebrigung, unb fonnte bocf) nichts SeffereS. 5$ glaubte, 
ein Zünftler ju fein, unb mar bodh nid;t mehr als ein £anb* 
merfer. Unb ju bem Silb oon ber SBanb Hang plö^lidf) 
rauh unb berb unb fur$ bie ©timme beS alten SJteiftcrS: 
, 2 a| ben ©igenfinn, ^ranj, bu mirft ein jämmerlicher 
^{}fuf<her, bu enbeft mit einer Äugel burch ben Äopf. ©u 
fannft malen, aber bu t;aft eine oerrüefte Shantafie. 2 afc 
b a§ komponieren unb male ©cfidfjter, Säume, Käufer, 
meinetf;alben aud; Slettid; unb ©eroelatmurft roie ein ©tilf= 
leben* Srauenjimtner/ 2 öie jerntalmenber §o^n flang es 
mir in§ §erj unb ©ufanne ftieg oor mir auf mit ben fd;mer* 
mittig gemorbenen Singen, mit bem f)ilflofen, oerlaffcncn 
Slicf. Qd^ oerftehe bidh, ©ufanne, id; oerfte(;e bid;! ©u 
haft mir feinen Sorrourf gemad;t, aber bu fül;lft, ba{$ bein 
SKann ein ©l;or ift, unb bu meifct, bap er ein ©chuft ift! 

„Sch l;ätte mid; je£t f;inmerfen mögen inben©d;mu$ 
unb ihn fiiffen. Silles mürbe Steue in mir, ©elbftoerachtung, 
3 erfnirfchung. 

„25a mahnten mid; ©d;ritte im Flur baran, bap ich 
mich in bent ^äuSdjjen meiner ©ante befanb, bafj jeben 
Slugenblicf Gäcilie eintreten fonnte. 


„Gäcilie — bie Käuferin meines SilbeS! 

„guberberScttler fant,meil ihn feine Strbeit uerbrojs ? 

„3>ch hätte in bie ©rbe finfen mögen oor ©chatn. 

„34 fah nach bemfjenfter, um bort hinauS 5 uflüd;ten. 

„Slber fdjon mar es micber ftilt gemorben, bie ©dfjrittc 
maren oerhallt, eS fam niemanb. 

„Stafch eilte ich juber©l;ür, öffnete unb fat; oorfid;tig 
hinaus. 

„ s Jtiemanb mar 51 t fel;en — ber blaue Fimmel blidfte 
herein. 

„Unb nun fd;Iid; ich h^auS auf ben Flur — kurd; bie 
offene ©h ür ben ©arten — unb bann rafd;er, rafd;er — 
nad; rücfmärts — über ben 3 aun — burd; bie gelber — 
um baS ©orf herum, mie ein ©ieb — bis id; eS umfreift 
hatte unb micber im Sa(;nl;of ftanb. 

„©in paarSKinuten fpätcr faj* id; imßoupe unb fu(;r 
nach $aufe. 

„Son ber gurd;t befreit, Säcilien ju begegnen, tauchte 
mieber ©ufanne oor mir auf. 

„9Jid;t baS fd;öne, (;crr(id;c SBcib, nur bie fehmermütigen 
Slugen, ber hilflofc, oerlaffenc Slicf. 

„Siebe, rebe, ©ufanne, Hage mid; an! 

„SJid;t bu bift unmürbig — ich bin eS, id; bin eS — 
ich allein! 

„Slber bumujjtrebcn,unfere ©eelen roerbenfid;finben. 

,,^d; bin ja aud; nicht mc(;r als bu, als ihr alle. 

„Unb id; miH gern arbeiten für bich unb mü^te id; aud; 
©Silber malen unb Sßänbc anftrcid;cn. 

„Sd; liebe bid; unb bu mirft mid; lieben, mir fönnen 
nod; gliidlid; fein. 

„©ofam ich an in ber Stabt unb eS mar mie einfjieber 
in mir — je^t nach §aufe, nad; öaufe. 

,,©a — ba — mar eS ein öefpenft — ein l;äfdid;er. 
höllif(her©rug. ... ^d; ftanb plötjlid; mie fcftgemur$clt— 
ich gitterte — eS flimmerte oor meinen Slugen — ich fonnte 
nicht mcl;r atmen — nid;t mcl;r atmen! 

©ufanne! ; fd;rie id; enblid; auf unb mir mar als 
ftrömte baS Slut oon meinen Sippen, aus meinen Slugen. 

„Slberbcr ©d;rei erftarb in bem©eraffcl bcrSSagen — 
niemanb manbte fidh nad^ mir um — fie fal;en mid; nid;t — 
fie ful;ren meiter. 

„^d; mar auf bem altenSaf;n(;of auSgefticgcn. ©riiben 
baS ©rün ber , s ^romcnabe ; — baoor ber fchöne fyahrtoeg 
mit feinen ©quipageit unb ©rofd;f'cn. Unb nodh oben, auf 
ber Freitreppe ftebenb, fei; id; plöijlid; ©ufanne. ©in cle= 



Digitized by Google 










652 


<£intl pefdjfau. 


ganter Ginfpänitcr fäl;rt heran — auf beut l;of;cn Sod etn 
©cd, bcr futfdjiert — neben if;nt Sufanne. Slber nein — 
nein, nein, eö fantt nid;t fein — meine Slugen müffen 
trügen — eö ift ein Spuf, ein f;äftlid;cr Spuf! SDa fäl;rt 
baö 3üägefd^en ooriiber — attcö glänjt baran, alö fänt’ eö 
eben nom Sadicrer — auch ber ©cd mit feinen engliftf;en 
Sartftreifcn ficht auö, alö fäm’ er non ba — unb neben 
iF;m Sufanne — Sufanne — unb auf bent Stiidfifc — bie 
Sinne auf bie Seine geftemmt — mürbeooll — majeftä* 
tifd) — ein bider 9)iann mit üppigem Sd;nurn unb Änebcl* 
hart, mit einer gewaltigen Jvettfaltc unter ber Sadc unb 
einem fjerauöforbcrnbcn Äiinftler^ut auf bem grautodigen 
«öaupt. 

„Gö mar fein 3rug — eö mar Söirilidhfeit. S4 fonntc 
uid;t mehr ftmcifcln -- id; hatte Sufanne gcfchcn! 

„Slber mer mar bcr ©ed neben if;r? 2)iefeö SKobett 
auö bem Sd;neibcrl«bcn mit bem blöben Sfid unb bem 
a;nifd;en £äd;eln? 

„Unb bem f;übfd;en ©cfid)t. 9Jtcin ©ott, ja, mit bem 
Imbfd;cn ©cfid;t! 

„Sielleid;t .§err Slrtljur ©oöborffer? £er Scmcrbcr 
von bamalö? ®er einftige 2abcnfd;rocngcl unb nunmehrige 
Rentier? 

„Sie maren Iängft meinen Süden cntfd;rounben, alö 
ich aus meiner Setäubung ermad;tc. 

„Sd; manfte mciter, aber meine ©lieber wollten mid; 
nitf;t mel;r tragen. Gö lag mic Slei in it;nen, unb id; 
glaubte, eö ntüftte nun 9tad;t merben, cö miifttc alleö ju 
Gnbe fein. 

„lieber bie Ireppc fam id; nod; fjinab unb bann fanf 
id; auf eine ber Sänte. Sd) mar gebrodjen, i>crmd;tct. 9lur 
bcr mibrigfte Gfel mar nod; in mir. 2Benn ich meinen 2lrm 
regte, fd;merfttc cö mid;. S4 faft ba mie tot. 

„^löfclid; aber malttc eö mieber l;cift, ffammenb l;cift 
in mir auf. 9)?cin Slut tobte, ich füllte eine ftlraft ohne; 
glcid;en, ich hätte biefe Säule mit meinen öänben um? 
tlannnern unb ftertnalmen mögen. 

„Unb nun fprang id; auf — eö tobte immer wilber 
in mir. 

„Schlief auf bie3)rofd;fenftu - aber nein, fahren — 
baö ging ftu langfam! S4 fühlte, baft ich auö bem Sßagen 
gefprungen märe uor Ungcbulb. Unb fo lief ich nad; ®aufe. 

„Sn meiner 2Kof;mmg angelangt, rift id; bie nädhftc 
2hü* auf unb ftürmte hinein. 

„Gö mar baö 2Bol;n}immer unb ba — meid; ein Silb! 

„Sch fad;te auf, baft eö mir felber talt mürbe babei. 

„®a faft ber biefe Sftann uor bem gebedten Jifd; — 
eine meiftc Seroiettc unter bem feiften Sinn — ben grauen 
3d;nurr* unb Sncbelbart befät mit Speifercften — unb 
eben f;ielt er ein Sefd;gfaö uoll bunfefgolbigen SSeiitö mit 
feinen biden Ringern umllammcrt. 

„,3um Teufel, maö l;aft bu? 4 bröl;ntc mir fein Saft 
entgegen. 

„,2Bo ift Sufanne? 4 fragte id;. 

„jSrgcnbmo. Sch weift eö nid;t. $tt fannft ja nach 
ihr fef;en. 2öaf;rfcheinlid; fleibet fie fidf) um. 4 

„,Sie mar fort? 2Bo mar fte? 4 

„.Sie ging ein menig fpaftiercit mit mir. 2Benn id; 
nid;t märe, baö arme Sinb fäme ja gar nid)t an bie £uft. 4 

„,Seib tf;r gefahren? 4 

„,©egangcn, gegangen. So oiel oerbienft bu bod; 
nieftt, baft mir fal;ren fönnen. 4 

„®a trat ich bid;t an if;n heran. 


,„©w bift ein Schuft, bu ehrlicher Serl, ein elenber 
Setrüger! 4 

„Gr lieft baö ©laö loö unb baö bide ©eficht mürbe 
meift mic £einroanb\ 

„Seine Sruft hob ftch, feine Slugen rollten. 

„,S<h bin alfo ein Setrüger, ich? 4 fagte er, roährenb 
er ftch majeftätifcf) aufridhtete. ,Sehre hoch oor keiner 
eigenen 2d; ür - ®u bift ber Setrüger, bu! Sa, ja — bu 
bift eö. Sch habe lange gefcfjmiegen, aber nun muft eö 
f;erauö. ®u — bu miHft ein Sünftler fein? Sieh bt<h bo^ 
um, maö anbere Siinftler uerbienen. Sott ich fagett, 
mie ber Senbadh befahlt mirb ober ber ®efregger? 3)u 
l;aft unö betrogen, fd^änblid^ betrogen. ®u bift ein $fus 
fd;cr, fclbft bie l;unbcrt 9Rarf ftnb beine Silber nicht mert. 
Sd; fd;äme mid; fefton in eine Söirtfdfjaft ju gehen — fein 
■Dtenfd; ift jufrieben mit beinern Sdfjunb — unb hanbert* 
mal hab’ ich f^°n bie Stunbe oerflud^t, mo mir unö be* 
gegnet ftnb. Slber id^ bin eben ein guter Sert, eine ehrliche 
§aut, ich t; a ^ e meinen Sbealiömuö unb baö mar immer 
mein Unglttd. 3Keitt Seben ift uerpfufeftt roorben unb jeftt, 
mo id; ein alter, franfer 9)lann bin, muft ich auch noch 
hungern. 4 

„Sd; lieft il;n auöreben — benn idh fanb fein ÜBort. 
Gö mar mir, alö fönnte nur mehr baö Slut heroorfirömen 
auö meiner Sel;le, unb ich fühlte eine unbänbige Suft, hin* 
3 uftiir}cn unb biefeö Ungetüm mit meinen §änben }U er* 
mürgen. 

„Gnblich aber fam mir ber 3medbiefer Unterrebung 
mieber ^unt Scmufttfein. Sch faftte mich gemaltfam, unb 
mäf;renb ein l;öllifd;eö fyeuer in mir loberte, fagte ich faft 
falt: ,S^ fam nicht hierher, um beine Sormürfe ju hören. 
Sd; fam hierher, um bid; jur SRebe ju ftetten. Slber bu 
l;aft mich fofort belogen unb ich meift genug. ®u Bift nicht 
fpa^ieren gegangen mit Sufanne, iftrfeib gefahren, ©chmeig! 
Sd; habe eud; gefeften. Sh v f c ib auch nid;t allein gefahren, 
fonbern in Segleitung eineö anbem Sd^ufteö. 4 

„,Dho, 4 unterbradh er mich. ,®aö oerbitte ich nrir. 
Gö mar §err 2lrtl;ur ©oöborffer unb auf ben geften ftunbert 
fold;e Äerle mie bu. Unb bamit bu fiehft, maö für ein 
fdf)led;ter, hod;mütiger SJtenfch bu bift, mitt idh btt’« fagen. 
2 trtl;ur ©oöborffer läftt ftdh malen non bir. Unb ich — 
ich — frfjmähft unb befefjimpfft — idh 'habe ben 

$reiö für bich auögemadht. Gr beja^lt fünfjehnhunbert SRarf 
im uorauö — 4 

„Sn biefent Slugenblid öffnete ftd; eine Shöt unb 
Sufanne unb if;rc SJlutter traten ein. 

,„2Baö ift benn baö mieber für ein ©ejanfe? 4 fragte 
bieSHte, mäl;renb Sufanne bleid;, erfdhroden na^ und fah- 

„kleine Slugen flogen hin gu ihr unb ftebenbheift roattte 
eö mieber auf in mir. 

„Sie l;atte ihre Toilette noch nicht beenbet. 3Rit ent* 
blöftten Sd;ultern ftanb fte ba, mit nadten Slrmen, mit 
aufgelöftem §aar! 

„2Bie feftön fte mar! 

„Gö mütete in mir mie äftenbeö, brennenbeö ®ift. 34 
oerfcftlang ihren Steift tote ein Serburftenber, aber ich liebte 
fte nid;t nteftr — ich i4 h a fet* 

„Slber no^ einmal gelang eö mir, mich ju bejmingen. 

Sufanne! 4 ftammelte id; fiebemb, ,ich habe bich 0 C * 
feften — in bem SBagen — auf bem Äutfdhbod — an ber 
Seite bcö DJtenfdhen, ber fieft um beine Siebe bemarb. fjfihfft 
bu benn nicht, mie fd;mäl;lidh baö ift — maö für einen 
Schimpf bu mir unb bir felber —* 


Digitized by Google 



Die Siegerin. 


653 


„(SineflammenbeSHöte war in il;r ©efteftt gefd;offcn — 
unb jeftt — jeftt — jeftt rid;tetc fie fid; ftolg auf wie eine 
Königin — ein Slkf traf mid;, fo ocrädplidf; — if;re Sippen 
5 ucften — eS mar, als ob fie mid; luie einen Sßurm oon fid; 
friere — als ob id; baS niebrigftc, ocräd;tIid;fle ©efd;öpf 
für fie wäre. Unb in mir braufte unb brannte eS wilber — 
ber 2ltem oerging mir — unb alles löfd;te biefer Slid aus 
in mir, was nodj Vernunft mar — alles löfd;tc er aus — 
alles — alles —! 

„3>d; ftieft einen Sd;rei aus mie ein ©ier — id; faftte 
baS -Keffer, baS neben mir auf bem ©ifd;e lag — unb bann 
ftanb idf; oor bem fernen, üppigen ©änton — meine §anb 
frattte fiel; in baS niebcrflutenbe §aar — in baS weifte 
gleifcl; ber Sdfjulter — unb bann 3 ud'tc baS fpifte 9)?effer 
nadf; il;rer Sruft. 

„2Bie ein Stift fant baS alles . . . unb fd;on flog baS 
3Jleffcr Hirrenb ju Soben. 

„Sdf; fonnte eS nid;t — ieft fonnte eö nid)t. 

»3l;re§aare blieben in meiner »öanb— aber id) fonnte 
eS nid;t — ieft taumelte guriid. 

„9iod; einmal ruftten meine Slugcn auf il;r— cS ntüffen 
bie 2 lugen eines 3Baf;nftnnigen gewefeufein. Unb bann er-' 
wadjjte eine entfeftlid;e gurd;t in mir unb trieb mid; ftinauS. 

„hinaus, ftinauS unb fort, immer fort! 

„3>d; rannte burd; bie Stabt, burd; bie gelber, burd; 
ben 2 Balb. Smnter weiter, immer weiter trieb eS midfj, id; 
feudfjte, meine Kniee wollten bred;en, aberid; ftieltnicftt an. 
SlaftloS, oftnemidjumjuwenben, ol;ne auf bie SBcge 311 ad;ten, 
tief idjj fort. 3llS ob id; ben -Korb wirflid; begangen ftätte, 
als ob midf; bie gurien oerfolgten, bie Sd;ergcn. SCber eS 
war nidfjt baS ©ewiffen, cS warnid;t bie 9teue, es warnid;t 
bie gurdfjt uor Strafe, eS war nid;t bie gurd;t beS ©c; 
funben. 6 s war ber SBaftnfinn, es war eine gräftlid;e 
unbefd^reiblic^c Slngft, es war baS qualooflftc gieber, baS 
eS geben fann, eS war bie gurd;t oor mir felbcr, bie gureftt 
oor bem SBeibe, bie gurdfjt oor ber 2 eibcnfd;aft, bie gureftt 
oor biefem fdfjönen ©änton, ben id; immer nodf; mit meinen 
2 lugen faft, ben id; l;ätte umarmen mögen unb jugleidfj 
töten. ©S war, als ob fid; alles gürd;terlidf;e, aHeS ©nt= 
feftlidfje ber SBelt oerförpert fjätte in biefem 55 raueubilb 
mit bem nieberflutenben fd;warjen £aar unb ben fterrlicften 
weiften Sirmen. ©S war, als ob eS mid; gierig ocrfolgte, utw 
fdfjroebte, umbuftete, als ob bie Suft erfüllt wäre mit biefem 
Scftwarä unb SBeift, als ob ber fd;wüle SSSinb it;r Sltem 
wäre, bie bunfle 9Jad;t baS waltenbc $aar, baS mid; bid;ter 
unb bid;ter umfcfjlang unb aus bem idj; bod; fließen muftte 
— pieften — fließen. ©S war ber 2Baf;nfinn unb eS war 
ein fürd;terlid;er 2 Bal;nfinn. ©r brannte wie Reiter, er er* 
füllte mit einem rafenben ©urft unb wie ^eitfd;enfd;läge 
jagte bie 2lngft ftinterbrein. Unb bidfjtcr unb bid;tcr umflocftt 
inid;baS §aar unb wilber unb wilber pcitfd;tc bie3lngft. gd; 
wuftte nieftt, wo id; war, id; fal; nid;ts nteftr, id; rannte nur 
fort unb fort. Unb immer fo weiter unb weiter, bis id; enb* 
Ii<$ erfcfjöpft jufammenfanf unb meine Sinne fdjwanbcn. 

„2llS id; erwarte, war es9Jiorgen — eine lül;lc,frifd;c 
Suft umfäd;elte meine Stirn — bie Sonne fd;ien (;ell unb 
bie gelber glifterten im Sau. 

„ 3 d; befann mid; — bie Vernunft war wicbcr ba — 
idj; erinnerte mid; bcutlid; ber fd;redlid;cn 9iad;t — aber bie 
graufe gurd;t fam nid;t mcl;r — id; l;atte ttberwunben. 
Gine tiefe 2 Bef;mut fam über mid; — unb bann fal; id; 311 
ber Sonne auf, als miiftte id; beten. ®ie fd;ön war bie 
SBett — aber für mid; war fie oertoren! ^d; war bem Sä-- 


mon entronnen — nid;tS fonnte mid^ met;r äurüdfüftren 311 
il;tn. Seine $)lad)t war gebroden — er fonnte mid^ nid;t 
mef;r fnec^ten, entiebrigen. SCber idjj liebte Sufanne nodb 
immer, id; liebte fie — unb nidfjtS fonnte biefem Sd;mer 3 
ein ©nbe bereiten — nichts fonnte mir ©rlöfung bringen 
als ber $ob. 

„Unb wieber bad;te id; baran, ein ©nbe 3 U machen. 

„SicSinal nid;t erfüllt oon 6fe(,fonbernoon3Bcl;mut, 
oon tiefer, oer 3 el;rcnber 2 Bel;mut. 

„Können Sic mit mir füllen,lieber greunb,wie mir war? 

„Unb bann —" 

@r unterbrad; fid; unb fal; 3 um genfter ftinauS. 

„Scf;en Sie bort ben ©ampfer? /y — 

2)aS ©olb ber 2lbcnbfonne lag auf bem Strom, ein 
grofteS Sd;iff 30 g lang)am ftinter ben Rappeln ooriiber. 

Unb oon bent Sd;iffe l;er würbe mit weiften 2md;crn 
gewinft. 

„Sel;en Sie, wie man uns 3 uwinft?" fuftr er fort, 
„inmitten ber fd;mei* 3 lid;cn ßrinnerung ftat mid; baS plöft= 
lieft freubig berührt. SBir fennen bie 9)tenfd;en bortbrüben 
nid^t, fie fennen uns nidfjt. 2 ßir finb nid;t einmal im ftanbe, 
if;re©cfid;ter 3 U untcrfd;cibcn, unb bod; freut uns i(;r SBinfen. 
§d; glaube, fold;e Schiffe fal;ren beftänbig ben Strom beS 
SebcnS auf unb ab. Sie bringen uns feine greunbe, feine 
©cfd;cnfe, feine ©aben, fie fahren oorüber. SCber weifte 
Süd;er wel;en unS 3 uunbbie Sraurigfeit, bie uns umfängt, 
wirb erftellt. ©S ift nur ein 9rid;tS im SBerftältniS 3 U uttferen 
Sciben — aber baS 2)iifterc erfd^eint nid;t mel;r fo büfter 
— unfere Slugcn fcl;cn anberS — bie Stunbe ber pnfteren 
©ntfd;iiipe ift oorbei — wir pnben wieber ben 3CRut 311 m 
Seben. %d) weift nicf)t, wie eS einem anbern nad^ äf;nlid^en 
Sd;idfalen ergangen wäre, wann unb wo unb wie er baS 
Sd;iff erblicft l;ätte. 9)iein Sd;iff war bie Äunft — pe l;at 
mid; gerettet.“ 

@r feftwieg wieber unb fal; bem Kämpfer nad^. @S 
war eines ber groften Salonboote, bie in 9lunge(Sftcim nid^t 
anlegett. 2>om Steuerborb fter winfte nod; immer ein oer= 
cingclteS, weifteS Sucft. ©ann oerfd;wanb aud; baS, baS 
Scftiff würbe fleiner unb Heiner — enblid; oerlor eS pclj 
ftinter grünem ©elänbe. 

gran 3 ftanb auf, ftolte bie 3BeinPafd;e 00 m Sifd^ unb 
füllte bie ©läfer aufs neue. 

„Srinfen Sie i; , fagte er — „bann will idfj Sftnen baS 
©nbe cr 3 äl;len.“ 


„,Sn einem Kornfelb 4 , fo fuftr er nad^ einer 2 öeile 
fort, .war id; }ufammengebrod;cn. Unb ba lag id; nun aud; 
in ber 9Jtorgcnfonnc unb bad;te an ben Sob. ^Jlöftlid^ aber 
ftanb ein langer Sd;atten oor mir auf unb eine glut oon 
Sd;impf ergoft fid; über mid;. ©S war ein Sauer, ein föft* 
lid;cr Merl mit cnblofcn Seinen, einem ©algcnoogelgcp^t 
unb einer Senfe über ber fnod;igcn Sd;ulter. Unb wenn id^ 
if;ni nid;t gleid; einen ©l;alcr Strafe bcsaftlte — fo fagte 
er — wollte er mid; in ben ©emeinbefotter fteden laffen.* 
„gd; fd;wieg erft unb ftarrte i(;n nur an. 

„©icSvonie biefer Sjcne war 3 ubraftifd;,alS baftid;ba= 
oon unberührt ftätte bleiben folleit. ©in 9)ienfd;, ber bie 
fd;mcr 3 lid;ften Sicgungen niebcr 3 ufämpfcn fud;t unb feine 
anberc ©rlöfung fieftt als ben ©ob — unb ba fommt nun 
fold; ein Heiner langer Kerl, wütenb über fein Sd;od Äom= 
äl;ren unb brol;t il;nt mit bctu ©emeinbefotter! 

„ Unb wie baS fo oor mir ftanb, wäftrenb id; bie fomifd;e 


Digitized by Google 




654 


€mtl pefdjFcm. 


©cftalt bes 33urfd;cn betrachtete, ba ern)ad;te pfö£lid; lieber 
bie Suft f\um Scben in mir — bic Suft 311 fdjaffen. 

„9Ralcn wollte id;, malen! 

„(Sb mar ein bcfeligcnbe«©efübl,ba« plöfclid; meinen 
3d)iner$ überflutete. 

„3d) ftaitb febon oor ber Staffelei unb mein U>infel flog 
über bic Setnwanb. 

„3)a fing ber Merl non neuem 31 t fdjimpfen an unb tf;at, 
als moflte er l;anbgrciflid) merben. 

„9tun ftanb id; auf unb gab ihm ©elb. Gin paar grüne 
Hälmdjcn hingen nod) an meinen Mlcibern, aber bie mürben 
nid;t befonbers beredetet. $er Sd;liitgcl grinftc je£t gan$ 
freunbfdiaftlid;, unb unbehelligt humpelte id; meiter. SJteine 
©lieber fdjmcrjten nid;t menig — aber ba« 23ilb mar in 
meinet* Seele mit beut fritd;en Mornbuft beb 2ltfcr«, mit 
ber golbigcit Suft, bem föftlid;cn 9Rorgcnblau bes §immcl3. 

„Jd; muhte jcfct,mas id) 311 tl;un f;atte. Scben mollte 
id;, leben, nur meiner Munft leben. Steine $ugenb war 
micbcr ba unb id) Pachte nid;t mel;r an Grfolg, c« fam mir 
teilt Gebaute an .Staufer, an bie ÜDteinung ber 9Rcnfdfjen. 
9tur malen, malen — mie ich bantals örauf los malte! 2 Bie 
ein munberfamer, i'tbcrmäd)tigcr 3rieb ermad;tc c« plö^lich 

— unb nie hatte id; biefen 2 rieb fo ftarf gcfiif;lt roie je$t, 
nad) bem langen Schlafe! Unb id) fühlte aud), bah er ftar! 
genug mar, um allen Sdjmer* ju überminben! 

„Taoftornfelb habe ich fpätcr mirllid; gemalt, mie es 
in meiner Seele mar, unb es hatte Grfolg. «ftum crftenntal 
oerförperte id) ja aud; eine meiner Stimmungen ohne pl;am 
tafti)d)cn Slpparat, ohne bic $ilfe oon Aabelmefcn, ol;ne 
Satyrn unb iRompben, ohne St'clette unb Sd;attcn — nidf)t 
einmal ocrroftetc Mütter unb ejrotifd)es üeroolf braud)te ich 
00311 . 9iur leibhaftige 9Kcnfd;cn — unb ber Gebaute mar 
fo tlar — bie Montpofition fo burebfidüig. v £ie tiefe, ernfte 
Tronic, bas ÜBeltfpiegcInbe bes Inhalts oerftanben wof)l 
nur menige. 2 lber cs mar auch ein oberflädf)lid;cr $nl)alt 
ba unb fo nahm man bao 2 Wb alo originell gemalte H U: 
ntoreste unb eo l;attc Grfolg, ohne bah id) einen fold;cn ge* 
fudjt hatte. -Rur mein Mornfelb mar nad; ber ÜDteinung eines 
Mrititero gar 311 fc(;r mie eine Scbüffel Spinat geraten. 

„Unb fo begann beim ein neues Sebcn für midfj unb 
menn es ntid; aud; bismeilenmit leifen ober ftärferen Reiben 
hinübet* 3 og nad) bem alten - - ich blieb ftarf unb bie Äunft 
lohnte meine 2 reue, inbem fie mir Sklfam in bie SBunben 
gofj. 2 lud; bei* G5cbantc, bah Sufannc 9tot leiben tonnte, 
oermodjtc mid) oon meinem Stiege nid;t abjubringen, obroohl 
er ntid) mand;mal quälenb, furchtbar quälenb überfiel. 216er 
mit ber Sd;affensfreuöe, mit ber Eingabe an biefen befeli- 
genben Srieb tarn aud; bas Vertrauen, bic Hoffnung micber, 
unb menn bic Hilfsquellen, bic Sufannc nod; $ur Verfügung 
ftanben, oerfiegt roaren, bann tonnte id; mol;l aud; fd;on — 
menn auch nur in befd;eibencr Seife — für fie forgen. 

„ 2 >orausgefct 3 t, bap fie meiner Sorge beburfte! 

„Go tarn ja aud; ber Gebaute an Herrn2lrtl;ur ©os= 
borffer. Gr brannte mie ©ift unb id) muh lei&er gefte^cn, 
bah mit ber Gifcrfud;t mcl;r 311 fätnpfen l)attc, als mit 
ber Siebe unb bem 2Ritlciö. 

„Slbcr menn eo fo mar — mie iollte ich l;inbern? 
Senn fie einen anbern liebte — was tonnte id; bagegen tl;un ? 

„Stureincö tann uito bic Sid;crl;eit bes23eft£e« geben 

— bie Siebe. Xlnb Sufannc liebte mid; nid;t. Sie mar 
g(eid;gültig unb 3 ule£t l;attc fie mid; fogar oerad;tet. Unb 
mie bitter unb fdjmcrjlich bie Grfcnntni« aud; mar — id; 
begriff, bah c§ f° lommen muhte. 


„ Sie mar mir nicht aus Siebe gefolgt. 3« ihrer Äinbs 
Uchfeit, il;rer Hnrmlofigfeit roar f* e bxt 3*au be« erften 
9Ranne« geroorben, ber ftch ftürmifch um fie Bewarb, ber 
ihr nicht mißfiel unb ben ihre Serwanbten begünftigten. 
2 Bal;rfd)einlich empfanb Herr Sun^et lebhafter für mid) al« 
bas fd;öne Äinb. 

„Unb bann — bann hatten un« e 6 en bie wibrigen $er* 
hältniffe immer mcl;r ooneinanber entfernt. 2Reine Kämpfe 
tonnte fie nid;t oerftel;en — um fo weniger, al« ich T IC fange 
oorit;r oerbarg. Sa« mar unfinnig gef;anbeti — aber wohl 
nidht bloh eine fyolge meiner Schmähe. Sen fehler machen 
gemih oiele Ghemänner, bah P c ih re S raucn fange nur cd« 
Geliebte, al« eine 2lrt ©pie^eug betrachten, ftatt fie ju 
i(;ren ©enoffinnen 3 U machen. Unb tommt bann bie 3 e U, 
ba man einer ©enoffin bebarf — bann ift e« ju fpät — 
man h«t feine — man wirb rauh un ^ f ) e ^9 — un ^ 
Heftigfeit wirb falfch oerftanben — ber Sammer ift ba! 

„Unb bann ... trofc all meiner aufreibenben 3:l;ätigs 
feit fchöpfte id; nur SBaffer in ein ©ieb. 3 <h fönnte bie Se* 
biirfniffe beö HMifeS nicht befriebigen — unb ftatt mehr 
oerbiente id) immer weniger — mein 2 lnfehen fanf, ftatt 
bah e§ f^ e 9* 

„ 2 Bar e§ ein ÜBunber, bah Mich nid;t liebte, 

3 ulcl 5 t auch bk Sichtung oor mir oerlor? ®ie $rau, bie feinen 
anbern Stapftab für mich h a & en fonnte, als ben, welchen 
bic 2 Bclt für mich h atte ? 

„SD3ar eö benn nid;t eigentlich bie ,5Jtemme‘, ber ich 
alles oerbanfte? Unb wie armfelig fanf ich jufammen, 
bie 3temme l mich me h r hirlt! 

„Unb bann bie gan 3 e©ippfd;aft immer jwifdjen unö! 

„Unb ber Herr imHaufe, bie 3Rajeftät,ber eigentliche 
9Jtann — H e rr Sun^el! 

„Unb meine immer fteigenbe Gmpfinblichfcit — meine 
erregten überrei 3 ten SKcroen — welche Dualen modhte ich 
ihr bamit Bereitet (;abcn! SBie fehr muhte fie biefe jähe Stört* 
lidjfeit unb bann wieber bie ebenfo jähe Stauheit, ja ber 
SBiberwide, ben ich plöfclid; geigte — oerle^en! 2Bol;er bas 
fam, baö fonnte fie ja aud; nid^t oerftel;en. 

„Gsmar eben einunfeligegSerhältni§,ba§ nicht anberfi 
enben fonnte. 

„Unb wenn i(;re eigene Unbcfriebigtheit, il;r eigene« 
Seib enblid; eine gel;cimc ©el;nfucht in ihr erwachen lieh — 
menn i(;r H^ fid; öffnete — fi<h einem anbern juwenbetc 
— mar nid;t aud) ba« begreiflich ? 

„9Jtir gefielHerr 2 lrtl;ur ©oäborffer trofc feine« hö^fthen 
©efid;tc« niebt— a 6 er war ba nicht bie Giferfud;t im Spiel? 
Gr war bod) fein übler SJlenfch — unb überbie« ein froher, 
glüdlid;er -Blcnfch — ein 9Renfch mit all ber SiebenSwür* 
bigfeit bes ©alanö — ein SJlenfd;, ber nicht fo ferner oer* 
ftänblid; mar, wie id; — ein 3Jlenfdfj, bem bie Slrbeit, bie 
Sorge nicht auf ben ©d;ultern laftete — ein SRenfch mit 
einer diente, biefaft Herrn Sunfcel« Safftftengehalt erreichte! 

„®ie y&üc mar bitter, aber ich oerfdf)lucfte fie. 3 (h 
muhte e« ja aud; tl;un — eö mar nicht« mehr ju anbern. 

„Sie mar nun frei — ©Kid auf jur neuen Heirat! 

„Sn biefe bittere SSersichtftimmung brängten fuh freilich 
aud; mieber anbere ©ebanfen. geh fah nidht mehr ba« fchöne 
2 Beib, ben üppigen ®ämon, idh fah nur mehr, loSgelöft oon 
allem übrigen, ba« Äinbliche, £ieblid;e, Gngell;afte in ihren 
3 ügen. $$ fal; nur mef;r ben fanften SBlicf ber braunen 
Äinberaugen, ber bann fo fchwermütig, fo oerlaffen unb 
l;ilflo« geworben mar. 

„®ann aber fam ein £ag, ber biefe« Silb plö^Kch oer* 



Die Siegerin. 


655 


fdjwinben lief* unb oor mir ftanb wieber ber Sätnon mit ben 
lucigen ©d^ultern unb bent niebcrflutcnbcn $aar , mit ben 
oerädjtlid; judcnbeit Sippen unb bem Blid, bcr mir jurief: 
arinfeliger, niebriger Murm! 

„S^^atte inftöln fcftenguß gefaßt unb ernährte mid; 
bort red;t befd;cibcntlich burd; Untcrrid;tgcbcn. 3 $ lebte 
luie ein Ginficblcr— verborgen — nidjt einmal Gäcilic f;attc 
id; 9iad;rid;t non mir gegeben, obwohl id; mid; bisweilen nad; 
ihren gütigen 2fugcn, nad; il;reit flugen Morten fef;ntc — 
obwohl id) oft an fie bad;tc unb bann wünfd)te,fic mie einen 
/"yreunb an meiner Seite 511 haben. $d; wollte eben oer= 
loren bleiben in bei* Mclt, oerfd;ol(en -- mein alter 9Jamc 
Tollte oerfd;winben. 

„2lber es fd;cint, als ob baö in unferen Sagen niefjt fo 
leicht ginge. 3 um minbeften muß man wohl mehr ©cfd;itf 
für foldjc Sad;en l;aben alö ein Menfd) meiner 9lrt. 

„Gineö Sageö crl;ielt id; einen Strafsetteloonbcr ^ 0 = 
li^ei — ,wegen galfdjmelbung*. 

„Unb gleid; barauf eine gerid)tlid)e Aufteilung mit ber 
Mitteilung, baß meine fyrau Sufanne, geborene ^ilg, auf 
Ghefd;cibung gcflagt l;abc. 

„©rünbe: Böölidjeo Berlaffen unb fd;werc förperlid;c 
Bebrof;ung. 

„Seligen bei* Klägerin: Bevonif'a ÜJJilj, gcb. Bunßcl, 
Gfjefrau beö Sßrioatbeamtcn Gl;riftopl; ^Jilj, unb Johannes 
2 (cgibiuö Bunßel, ^artifulicr. 

„2tlfo Scßeibung — Sd;cibung! 

„Mein ©ott — tonnte uns beim jemanb noef; mcl;r 
fdjeiben, alö wir fd;on gefd;icbcn warenV 

„2(bcr wal;rfd;einlid; war baö nötig, bamit bie Sad)c 
mit«$crrn 2(rtl;ur ©oöborffer in Crbnung fam. 2(lfo Sd;ei; 
bung! «Su roibcrfpred;en gab co ja nid;to — red;t l;atten 
fie ja! 

„Sic Sdjcibung würbe oottsogcit unb eine «Seit fpäter 
crl;ielt id; einen 93rief auö bcr .fieimat, bellen Slbrcffc bie 
wunberlid; oer)d;nörfcIte .$anbfd;rift beö 'fiartifuliero 
I;annes Slegibiuö Buitßel geigte. 

„ 3 d; fal; fd;on baö eble, bide ©efid;t, bie rollenben 
fd;war|\en2lugen, ben grauen Sd;nurr* unb M'nebelbart, unb 
ber uuirbcoollc Baß brö^ntc mir entgegen. 

,,2lber ber biefe Mann l;attemir nidjto 51 t jagen. Saö 
Mouoert enthielt nur ein gebrueftes Billet — rofenroteö, 
bidcö Rapier — unb barauf ftanb 51 t lefen: 

Sufanne 

2 lrtl;ur ©oöborffer 
Verlobte. 

„Saötßat weh troi; allem. 2lber nun war bie unfelige 
@efd;id;te aud; ganj 511 Gnbe. Ser Sd;lußpunft war ge¬ 
macht, hinter bem eö nid;tö mehr gab, alö MSergeffen. 

„92un mußte aud; bie Giferfudjt tot fein unb es gab feine 
Sorge mel;r. $dj gehörte gan .3 bei* tounft. 

„Sn biefen Sagen war es, baß id; an Gäcilic fdjvieb. 

„ Gö gab tängft feinen ©runb mehr, mid) 001 * ihr 311 ocr- 
bergen, unb fd;on lag eo mir britdenb auf ber Seele, baß 
ich nac h ^ em ^orgefallcnen Sluftlärungeu fchulbete. 

„ 2 fber nod; immer täinpftc eine merfwürbige Sdjeu in i 
mir, bio biefe enblid) oon ber Scljnfudjt nad) einem lieben 
Menfd;en, bicfid;in meiner Ginfamleit immer ftärfer regte, 
iibcrnninben würbe. 

„Dft fal) id;plöl 3 lid) neben meiner Staffelei il;re gütigen 
2 lugen unb id; hörte il;re etwaö f;art flingenbe, etwao fd;wer- 
fällige, aber feltfam gum £er 3 en fpred;enbe Stimme: ,Sao 
haft bu gut gemacht, §ranv‘ 


„Sann fal; id; aud; baö weiße ^äuödjen jwifdjen ben 
©emiifebeeten unb Dbftbäumen unb Gäcilie ging umher in 
if;rcm grauen Siifterf leibe mit bem großen, flauen, braunen 
©artenhute, eine ©ießfamte in ber §anb. Gin #auch beö 
5 'ricbenö, rein unb erquidenb, wehte 3 U mir. 

„Gö war bod) ein fd;öncr, ein riif;rcnber .ftug, baß fie 
mein 93ilb f;eimlid; gefauft hatte. Sie befaß nid;tö alö ihr 
©ef;alt — baö befd;eibene Ginfommen einer Sorffdjullehres 
rin — unb bamit ernährte fte bie Mutter, bamit bc 3 al;lte 
fie 2 Cr§t unb SCpot^efe. 

„ 21 ber warum hatte fie baö Bitb in ihrem Sd;lafftübd;en 
oerftedt? ganb fie eö wirflid; fo fd;led;t? Mir war eö nod; 
immer, alö wäre eö baö einige gute SÖilb, baö ich * n i cneu 
Sagen gemalt hatte. 

„Sd; fd;rieb i(;r alfo, unb fie antwortete, baß ihre Mutter 
geftorben war. 

„Gö war ein Brief, fo chifad;, fo wortfarg, fo fitapp. 
ftein Sd)mcr 3 auöbrud; in bem Brief, feine Älage. 

„Unb bod; mußte id; über bie fd)lid;ten Morte weinen 
— bod; trafen fie mid; tief. 

„Unwittfürlidj bad;tc id; an ben 2ärm, ben Mortfd;waK, 
bie Staferci beö biden Manneö, alö bie .Memme 4 gc= 
ftorben war. 

„llnb nun fd;meiften meine ©ebanfen wieber hinüber 
nad; bem weißen $äusd;en am Gnbebeö Sorfeö. 2ßic einfam 
mußte eö fein! Maö mußte Gäcilie empfinben, wenn fie auö 
if;reni ©d;uljimmer fortging um il;r §eim auf 3 ufud;en — 
if;r $cim! 

„Sd; l;ntte ihr oon meiner Gf)C gcfd;ricben — oon bcr 
Sd;eibung — aber erft in i(;rcm jweiten 23riefc antwortete 
fie barauf. 

„9iad; jenem feltfamcn 2Tefud;e, ben id; in Gggcnborf 
gemad;t, war fie in bie Stabt gefahren, um nad; mir 311 
fef;en. Saö Sienftmäbd;en fagte ihr, baß nur bie 3*rau ba 
fei, bann aber empfing fie $err 23unt5cl. 9Jtit einem Mort^ 
fd;wall ol;negleid;en, einer Brutalität, wie fie il;r nod; nie 
begegnet war. Stuf il;r bringenbeö Bitten ging er enblid; 
bod; 311 Sufanne, aber fie befam fie nid^t 311 fel;en. Gr fam 
nur mit ber 9lad;rid;t juriid, fie wolle oon bem ,Menfd;cir 
nid;tö mcl;r wiffen unb aud) nid;tö oon feiner ,Sippfd;aft\ 

„Sann erinnerte fie mid; an bie Gntfrembung, bie 
3 wifd;en unö eingetreten war. Sie war bei ber §och 3 cit ge- 
wefen unb bann waren wir aud; nod; ein paannal jufammen* 
gefommen. Mir hatten feinen 3 ul ift gehabt unb bod; war 
eö plößlid;, alö hätten wir unö nie gefannt. Sic fd^rieb mir 
nun, baß fie fid; wof;l beiden fönnc, warum id; nicht tncl;r 
311 iljr hinauögefommen, baß id; aber fauin wijfe, warum 
fie fid; fern gehalten. Sie hatte halb bemerft, auf weld;em 
Slbtoeg id; mich befänbe, unb bie Ginpfinbung gel;abt, baß 
nur Sufanne eine 2(cnberung f;crbcifül;ren fönne. Unb alo 
fie einmal allein war mit il;r, ba f;dbc fie oerfud;t, i(;r 311111 
.f>ei* 3 en 311 fpred;en. Sao habe bie Srau aber fcl;r aufgeregt 
unb fie l;abc fid) 311 bem Borwurf l;inreißen laffen, Gäcilic 
fpräd;c nur auö Sferger — weil fie mid; hätte heiraten wollen. 
,Sd) fal;, baß beinc Jrau ciferfüd;tig war/ fd;loß fie biefen 
Seil if;reö Briefeö, ,unb bcöbalb blieb id; eud; nun fern . 4 

„2Uö id; biefe Stelle gelcfcn l)«tte, oerfanf id; in ein 
langce 9iad;bcnfcn. Gin neuco 2id;t bämmertc oor mir 
auf. Sollte Sufanne fd;ärfer gcfcf;en l;aben, alö id;, follte 
Gäcilie wirflid; . . . 

„Unb nun fd;offcn mir ßunbert Heine Borfdlle in ber 
Grinncrung sufammen unb id; fal; Gäcilie wieber — bie 
uitfd;einbare ©eftalt in bem grauen Süfterfleibe — bie reij* 


Digitized by Google 





056 


€mil pefdjFcm. 


lofcn 3 ügc — aber ein ocrilarcnber 3d)iimncr umglängte i 
fic — unb fiegreirf) leuchteten bie Ritten xHugen — mein j 
Öerg mürbe meid; — ein leibenfd;aftlid;cs ÜJtitlcib wallte ! 
in mir auf - - ja, ja, Gäcilie hatte mid; geliebt — Gäcilie I 
liebte mid)! j 


i „Tiefer ©ebanfe, einmal gelommen, liefe mich nid)t 
j mieber los. Gr fant immer mieber, umfpann mich wie ein 
I s Jiel 3 aus faum fid;tbaren gäben, umwogte mi<h wie ein 
I feltfamer, leife aberföftlid; betäubenber Tuft, wie ein garter, 
! lieblicher, oom -Dtprgengolb burdjleudjteter Siebei, wie ein 


„ v sd) ging mbes über biefe Stelle il;rcs Briefes hinweg, 
id) beantwortete fic nicht, gd; fd;rieb aud; fein Jtfort oon 
Sufanne, oon meiner Glje. Csd) fdjricb ihr oiele, oiele Sei¬ 
ten, aber immer nur oon meiner Arbeit, oon meinem 3d;affcn, 
oon ber Munft. 

„Unb fie antwortete nun barauf unb eine ,Seitlang 
fdjrieben wir beibe nidjts anberes. 

„Trobbcm würben untere Briefe nid)t früher, fonbern 
immer länger. 

„Ter Stoff war ja aud; reid; genug! 

„Obwohl id) gu bcn’ijifaben meiner gugenb juriief gef ehrt 
war, war id; hoch ein anberer geworben. 

„Grft glaubte id), bafe id; bie 2lrbeii bort aufnähme, wo 
id)fie oerlaffenhatte. älberhalb,fd;onwäfjrcubbcsSdwffcns, 
unb bann gang beutlid;, als id; oor gertigem ftanb, erfannte 
id) ftaunenb, bafg id) nid;t mel;r ber alte war, obwohl id; 
nur ber alte fein wollte. 

„ Swci gabre lang war id) in biefern witften Sd;laf ge¬ 
legen. Unb inandjcr mürbige unb icnntnisftolge SJtann hätte 
wol)l bebauernb bie 2ld;feln ge.^ueft unb gefagt: .Ter SMenfd) 
ift bod) oerborben.* Ober gum minbeften: ,3i>ie lang wirb 
er lernen muffen, um bas s 2krtäumte nadjguljolen, um bas 
Verlernte wicber gu erwerben, bie Unarten ber 3d)leuber= 
arbeit gu uberwinben!' 

„Statt beffen fal; id; ftaunenb, bafe id; in biefen .grnci 
fahren wiiften Schlafes um oiele, oiele gabre gereift war. 
^)cid;t blofe bie gäljigfeit, meine Stimmungen gu geftalten, 
war erftaunlid) gcwadjfen — in meinem ^infel lag eine 
grifd;e, wie er fie nie befeffen — meine Tedjnif hatte fid) 
oeroollfommnet, als l;ättc ich fünf gal;re lang auf Slfabemien 
ftubiert. 

,, 2 (ud) war id) mir jefttber©rengeit meiner Munft unb 
meines Mbnnens fdjon beutlicher bewußt geworben. 11 m 
einen 2 (usbrutf meines alten SJteiftcrs 51 t gebraudjen — 
id; .poetaftertc* nid)t mehr fo ins 5JIaue hinein. gd) be¬ 
gann bereits einzelne Stimmungen, bie mir angeflogen 
tarnen, als unmalcrifch gu oerwerfen — - ja, faft hätte id) 
aud) bie eine oerworfen, ber id) bie wunberfame itfenbung 
meines Gebens oerbanfe. 

„Murg gefagt — id; war eben ein Äünftlcr geworben. 
3lls Tilettant war id) oor grnci fahren fd;lafen gegangen 
— als reifer Miinftler war id; wicber crwad;t. 

„ s 3 )?it ein paar Porten, lieber greunb, umfehreib id) 
gbnen bas jcljt. Slber ber Stoff ift fo reid;, bafe man 
ein 33ud; baraus machen f'önnte, unb wollte man bas — 
man braud;te nur meinen ^riefwcchfel mit CSäcilie abgu 
bruefen. 

„gn ihrer Ginfamfeit gereichte ihrbiefer ©ebanfenaus* 
taufdj wo(;l ebenfofehr jum Tiofte, wie er mir tröftenb 
unb förbernb war. Unb es ift eine .Klugheit in biefern G)C; 
fd)öpf, eine äikusljcit, ein ^erftänbnis ohnegleichen! 

„SJtandnnal bachte id): fi>ic fchabe, baf) fie häfelid) 
ift! Sie war bas erfte wciblidje Siefen, bem id) näher 
trat - - I;ätte bie Statur fie rcigooller geftaltet — unb waren 
es aud) nur bekbeiöene Steige gewefen • - id) hätte mid) fidjer 
in fie oerliebt. Reicht Sufanne wäre meine grau geworben, 
fonbern CSäcilie — unb weldjes ©liitf hätte id; in meiner 
Gl)e gefunben mit ihr! 


füfjcS Sd;lummerlieb, baS f;inü 6 erführt in bie Träume oom 
©lücf. 

„gd; fonnteSufanne nodj immer nicht oergeffen, aber 
es fam eine 3eit, ba würbe mir baS fdjöne grauenbilb 311 
einer Traumgcftalt, baS mid; mit ben Stugen GäcilienS an* 
blitfte, mit ber Stimme GäcilienS gu mir fpradj. 

„Unb in bie)er Stimmung griff id; eines TageS giim 
s ^infel unb malte Sufanne — als ob fie Gäcilie märe. 

„gd; hatte fie gemalt mit bem feufdjen füfeen Steig ber 
gugenb, mit il;rent fünften MinbeSblid, mit bem gretdhen* 
haften 3 ug, ber mid; einft fo fe^r oerwirrt. 

„gd; l;attc fie auch einmal, noch oor ber gerichtlichen 
Sd;eibung, in einer Stimmung, ba eS mich mitleibig $in= 
iibergog gu il;r, als leibenbeS SBeib gemalt, bleich unb emft, 
mit bem fd;wermütigen ©lief, mit jenem hilflofen, oerlaffenen 
Slusbrucf, ber mid; bainals oft quälenb überfiel. 

„Ten Tätnon, baS fd;öne, üppige, finnoermirrenbe 
2 i>eib l;attc ich nie gemalt. D 6 wof;l ich ih n f° oft fah, wie 
er fid) hod;miitig aufrid)tete, wie ber oerädhtlidhe S 9 licf aus 
ben nad;tbitnflen Slugcn guefte. 

„geht aber malte ich Sufanne oergeiftigt, wie eine 
Sidjtgeftalt, wie ein 5öefcn mit ber Seele GäcilienS. STll bie 
Scbnfud;t nad) bem Fimmel, bie in meiner Sruft lebenbig 
geworben war, malte ich ut ^^ e f c fch^nen 3üge, unb baft 
i'Jeib, bas mir oerloren war, erftanb im Silbe mieber afe 
ein anberes, als eine .^eilige mit bem Gmft unb ber SRilbe 
beS Ueberirbifd;en, mit ber befeligcnbften gnnigleit, bie 
man 511 träumen oerntag. 

„geh wollte Sufanne malen, als ob fie Gäcilie wdfre. 
gd) malte im Traum — in einer SSergüdung — baS Silb 
blieb Sfiggc unb es ift nie aus meinen §änben gelommen. 
2llS id; aber oor biefer Sid;tgeftalt ftanb mit ben 
meines ocrlorenen SöeibeS — ba lief ein Schauer über 
mid; — id; warf ben s }5infel weg — ich pwfcte bie $finbe 
oor meine Singen — td; fanf hin unb meinte, meinte mie 
ein Siafenbcr! 

„ Gnblid) nal;m id; baS Silb unb lehnte es an bie SBanb, 
in einen 2i>infe(. gd; oollenbete eS nicht, ich mollte eS nicht 
mel;r anfel;en. 

„gd; gwang mich bagu, an Gäcilie gu benlen. 3 (h fefcte 
mid; l;in unb fchrieb if;r — lange, lange ©eiten, bie id> 
bann nid;t abfd;idte. Gnblid) {am mir eine alte ©figge in 
ben Sinn unb bie Suft überpel mich, fie jefct auSguführen. 

„ Tas ®ilb, baS fo entftanb, hat meinen Stuf begrünbet. 
Gs bat mir bie erften greunbe ermorben unb oor furgeni 
ift es aus ben <§änben beS erften S 3 eft$erS nach Gnglanb 
gegangen — für einen s ^reiS, mie idh il;n nie erhofft hatte, 
gd; habe iljm ben Titel ,®ie Siegerin* gegeben. 

„gd; fclbft bin übrigens nid;t gang gufrieben bamit» 
unb beute würbe id; bie Sfigge nicht mehr auäfttbren, ob* 
wol;l fic ben Mampf meines eigenen SebenS oerförperi. 

„Gin s f>oet fönnte aus bem ©egenftanb etwas machen, 
aber ber SKaler l;at bie ©rengen feiner Munft bamit über* 
fd;rittcn. 

,,gd) fal; eine Münftlcnoerlftatt unb ftellte einen güng* 
ling hinein gwifd;cn gwei grauengeftalten. 

„gwifdjcn bie Äunft unb bie Siebe. 

„Gin idwncr, üppiger unb boch entfe^lidher Tämon 


Digitized by Google 



-- 




T •’T 









©rlginol tm Srfltje Der KunflljanDlunQ oon 5 rlf ör. Sdjtoa^ m iüicn. 


Beim Antiquar, (ßemälfce coit ZInton ZITiiIler. 


Digitized by 


Google 






























































































































































































































Digitized by Google 


Die Siegerin. 


657 


umflaininert begehrlich bcn Äünftlcr — biefcr aber inenbet 
fidj ab — bcr fernen Sicbtgcftalt 31t — ber Äunft! 

„Sie Siegerin — bao ift bic Äunft! 

„ 3 dj hatte baö 33 ilb in einer bitteren Stimmung — 
nur ganz flüchtig — [fixiert, Sie ©eftalt ber Äunft mar 
faum meljr alö ein fraucnäl;nlid;cr Sdjatten — nur in betn 
Sämoit bcr Siebe waren bic 3 üge Sufanncnö §u erfennen. 

„Unb jeßt führte id> bas 33 ilb aus. 

felben .Seit mürbe mcinÄornfelb,baö id) ,Sd;icf; 
fal‘ benamft l;attc, oerfauft, ttnb nun tarn ber Sänbler 311 
mir unb ermarb alles, maö id) gerabe fertig batte. 

„Go mar nid;t oicl unbfo gab id) aud) .Sie Siegerin* 
bin, obmol;l id) co nid;t gern tbat. 2fbcr ber 3 )tann fprad; 
non einer mie feiten giinftigen öelegcnl)cit, unb bao ©elb, 
baö er mir bot, überbob inid) auf 3al)ve ()inauo bem müh 5 
fcligcn Settioncngebcn. Unb fo ging id) eben auf bcn £uim 
bei ein. 

„Unb bann fchritt mein Sehen ben alten ©ang meitcr 
unb aud) ber Vriefmedjfel mit Gdcilie. 

„Nur infofern trat eine Vcränbcrung ein, als id) meine 
Scltionen aufgab unb inid) cntfdjloß, mein 3clt 31t patfen 
unb es anbevomo auf3urid)tcn. 

„ 3 unäd;ft mollte id) ben Ncft bcö Somtnerö I)icr am 
Nfjcin nerlcben — in bem Sörfdjen, an bao fiel) bic liebften 
Grinncrungcn meiner 3 ugcnb fnüpften — bie Griiine* 
rungen an meine IWuttcr. 

,,5;d) 30g itad) Nungelsfjeim, mietete ijitx ben ^urin 
unb richtete mid) häuslid) ein. Cber mit anberen Porten, 
id; ocrmanbcltc biefeo fdjoite 3immer, baö bamalo gerabe 1 
fo proper unb fpicjibürgerlidj auofalj, mie jeßt, in ein Atelier I 
nad; meinem ©efebmaef — in eine funbfdjaftocrtreibenbc ; 
Äledferbubc, mie 3ahannco SIcgibiuö Sun^cl, ber v l>arti- j 
culicr, tagen mürbe. 

„Unb hier, oor biefem fdjöncn Norblitfjt, ftanb meine 
Staffelei unb ba malte id). Sort auf bem Jifd), unter 
ber Sed'c, finb mal;rfd)einlid; nod) bie Jintenllcdic 31t feben, 
bic non meiner Äorrefponbenz mit Gdcilie herruhren. i'iic* 
nie! Äremferweiß unb Verlinerblau in biefen £mllänber; 
tcppid;en fted’t, baö mag ©ott miffen. 

„ 2 tbcr co ift lcid)t, Sdjerzc 31t inad)en,mcnninan gli'td^ 
lieh ift. Samals, lieber Jyreunb, mar mir trofc bcr Siegerin 
Äunft gar nicht feberzhaft 311 IWut. 

„Unb eines Jages tarn cs mir and; nod) ins $>auö 
geflogen — mie ein Tvauüfdifag - mie ein Schlag, ber 
)d;mcr}I)aftcr ift, alo ber Sold) cinco Ntörbero. 

„.$d) erfuhr auo einer 3 c’itungonotiz,baß meine Vilbcr 
auf Steifen gegangen unb baß fie eben in meiner Heimat? 
ftabt jur Sfusftcllung gelangt maren. 

„Unter biefen Silbern befanb fiel) .Sie Siegerin* — 
bie ©efd;id)te meines Sebcno. ?;d) hatte ben Äantpf meiner 
Seele bargeftellt, bamit nun ber Vöbel feine ©loficn bariiber 
mad;en tonnte! 

„2(udj biefc Bitternis beo Äünftlerbcrufs blieb mir 
nid;t erfpart. 

„Unb mie nagte unb brannte bao! Welche Sdmm, 
meld)cr Gtel, melde Neue, mas für ein nieberbrütfenber, 
mibriger, äfcenbcr Schmerz! 

„(Sin paar Jage fpdter tarn mieber ein 33 rief mit ben 
nmnberlid;en Sdpmrfeln beo Vartiluliero Johannes Stegh 
biuo Vunnel. 

„Sicomal enthielt bas Äouoert ein 3 eitungoblatt, eine 
Stummer ber .Ghronif für Äunft unb Sehen* — bie Stimme 
^olju 23 reitenfteinö. 

I. 90 01. 


„£>ei — mar baö ein ©ewitter! ^ofjn Sreitenftctn 
oerftanb fid) aufö Sd)mäl)eit nod; beffer alö aufö Soben. 
Gr tl)at beibeö nid;t mit Ncoolocrn — er tl;at eö glcid; mit 
Äanonen. SIbcr er I;atte red;t, er hatte red;t! VJaö er 
fd;ricb, bao mußte ber ^Jiöbel oor bem Silbe benfen. Go 
mar ein Nad;eaft, ein gemeiner Nad;eaft. Unb baö Silb 
felbft — maö für ein gläi^enber Scmciö bcr niebrigften 
©cfinnung! Sic Äunft alö Siegerin! Sic Äunft alö Sic* 
gerin über baö 2 ßcib! Saö mar ber naefte, brutale Ggoiö= 
muö, bcr nid;t arbeiten mill, ber bie ©attin, bie gfamilie 
ocrläßt, um feinen Saunen leben 311 fönnen! D, er fd;rieb 
nid;t fd;led;t, biefcr 3 ;oI;n Vrcitenftein. Senn er lobte, 
mar er buntm, langweilig, ungcfchicft, bieSügc brad; überall 
fauftbidf bitrd;. 9 lbcr menn er fd;mdl)te, bann hatte er 
Reiter, Schlagfraft, Jtfift, bann oerrict er plößlidj ein 
Sarftelfungstalcnt, baö überzeugen tonnte. 

„Unb er überzeugte aud; inid), er überzeugte aud; mid)! 
„fyrcilid; weniger burch fein Jalent alö burd; baö ©ift, 
baö er in offene VJunbcn fpritjte. 

„Senn id) mar nod; nid;t geteilt—id; mar nid;t ge* 
funbet! Seife nagte baö Ncuegcfüf)l weiter, gan3 leife — 
aber bisweilen flammte co bod; empor 31t einem rc^chrcm 
ben Reiter. Unb jet3t — jel3t — ja, biefcr Scann fprad; 
trot3 allem bie Wahrheit. Go mar ber Ggoioinuö, bcr meine 
Ghe .zertrümmert hatte, ber Ggoioinuö, bcr fid; in ben 
Niantel ber Äunft hüllte. Unb alleö, alleö brad; auf, maö 
id) fchon fo oft gebad)t, womit id; Sufannc 311 entfd;ulbigen 
fud)te, womit id; mir erflärte, bafj cs fo fommen mußte 
unb nid)t anberö fommen tonnte. Sd; hatte ein Äinb gc= 
el;elid;t, aber warum flößte id) ihr bie Siebe nid;t ein, warum 
30g id; ihre Seele nid)t heran 311 mir, warum jagte id; bie 
ganze Sippfchaft nid)t 311m Jeufel, warum nal;m id; mein 
2 Seib nid)t in bcn 2 (rm unb ging mit il;r irgenbmol)in in 
bie Verborgenheit^ 9 Jteine Sd)mäd)c mar fchulb an allem, 
unb alo id; enblidj glaubte ftarf 31t fein — ba hatte nid)t 
bie Äunft gefiegt, fonbern bcr Ggoioinuö — ba flol) ich 
feige auo bem 3ufammenbred;cnben .^aus! Unb bann malte 
id; noch mein ©efebitf, alo hätte id) red;t gethan — unb 
gab eo hinaus — hinaus --- bem Vübel j. um (s)cfpötte! 

„Go mar eine uerzmeifelte Stimmung unb id; ner* 
ad)tete mid) mehr alo je! 9 iur bap id) mir tlarcr geworben 
mar über mid) felbft unb bie TScIt — bajj id; bic oerhang■ 
niooolle Grbfdjaft fah - - bafi id) mufde, co tonnte nidjt 
anberö fein --- ban ich bao Vlut erfannte, biefeo munber- 
lid)C 23 lut - - biefeo Vlut, baö uns groß mad;t unb tlein, 
bao uns ftarf inadjt unb fcl;mach, baö uno (Götter fein läßt 
im Vkbcn ber Jrainnmelt unb Äinber, Unmünbigc in ben 
Wirbeln ber Vielt! 

„Go mar an einem .^erbfttag, in ber erften Dltober^ 
moebe. S raupen ftrömte ber 'Wegen unb menn id; am Jen- 
fter ftanb, fah id; nidjts als ©rau unb ©rau, häßliches, 
nieberbriiefenbeo, bleiernes ©rau. Von all ber £;eitcrfeit, 
bic jct3t oor uno liegt, mar nidjtö 31t fchen. Ser blaue 
Aluß mar fort, bas ©riin, ber Vialb, bic 'Weben. Nichts 
als GJrau, unb nur bie Vaopeln ragten mie riefige bunile 
| G)efpenfter aus bem 9 iebel hinauf in bie Violfen. 
j ,,Jd) oerließ mein oimmer nicht, «öier oont ^enfter 
I zur Jhür unb oon ber Jhür zum Acnfter, fo ging eo ben 
| ganzen Nachmittag. Sann warf id) mid) auf bao Sofa. 

1 träumte ftumpr oor mid) hin, unb gepeinigt, gemartert, 
rafenb fpraitg ich mieber auf unb begann bao Nennen aufs 
neue. ^d) nahm bao Vilb, bao auf meiner Staffelei ftanb, 

| zerbrad; eo, zerriß cö, zerftampfte eo mit ben Außen, ’^d; 

b:3 


Digitized by Google 








(158 


(Emil pefdjfau. 


Sünbctc mir eine 3igarrc nad; ber anbern an unb fdjteu= 
berte jebe mic ef’lcs ©ift burd; bas genfter. $d; neigte 
mid; hinaus, baf$ mit* bas SfiSaffer über beit it'opf ftrömtc, 
aber cS fühlte nicht bicfco 'Brennen. 3 $ bad;te an ben 
lob, aber id; wollte nid;t ntef)r fterben, id; wollte fämpfen, 
fämpfen uitb fiegen. 3d; wollte nid;t mef;r flüd;ten, nid;t 
mehr feige oerfd;minben. Unb bann ftreefte id) meine Sinne 
aus, als märe id; mirflid) ein 9 tiefc, als tonnten mir biefc 
Sinne bas 22 cib mieber 3urütfcrobcrn, bas id; fd;mäl;lid; 
i)er!affen (;atte unb bas id; nod; liebte, bas id; immer noch 
liebte! 

„Gs mar ein Stalin, Gäcilie, es mar einSBaljn! Unb 
märe ©ufannc ber Teufel, id; mürbe fie lieben in alle 
Gmigfeit! 

„Gnblid; brad) id; mitbc jufammen — bort in ber 
Gde — cs mar basfelbc Sofa. Stumpf faft id; ba unb 
ftarrte oor mid; l;in. Sie Beit oerftrid) --- id; meip nid;t 
mic lange. Gs mürbe bunfler unb buntler. Unb plöplidj 
taut Icife — leite — mie eine Grinnerung — als ob aud; 
bie Sternen ein ©ebäd;tnis l;ätten — jenes graufige $urd;t- 
gefübl. $d) fal; ben Tämou nid;t — id; flol; nid;t — es 
trieb mid; nid;t fort. Gs raftc aud; nid;t — cs peitfd;te 
nid;t — Icife mie ein 2i>urm tarn cs baber. 2ßic ein 2l>urm, 
unb es frod; mir bas §erj binan, umfdjlang es, fud;te cs 
51t erbrüden, ftieg l;inauf in bic Äcl;Ic, l;ielt ben 3 lngftfd;rci 
jurüd, oerbunfeltc mir bie Slugen, umftridtc bie ©lieber, 
bap id; nid;t attffpringen tonnte, nid;t auffpriitgcn! Seife 
mar es getommen, ganj Icife, nid;t auf)d;eud;enb, fonbern 
läljmenb, unb nun fenftc es bic feinen, giftigen Stad;eln 
ins ^yletfd; unb bas ©ift fraf, weiter unb weiter, unb bic 
9 ^ad;t füllte fid; mit Sdiatten, mit wilbent, l;äf;lid;em Sput, 
unb ein bumpfes Traufen tarn näl;er unb näl;er, ein l;öf) s 
nifd;es 2 ad;eit, ein milbes ©eilen, ein Toben unb Tofen, 
als ob es nun l;ereinfd)lügc mie mit buubert graufigen 
Änod)enl;änbcn. . . . Unb nun plöplid; ein Bod)cn — ein 
5 pod;cn — inmitten bcs Höllenlärms mie ein gaiü leifer 
unb bodj alles fcltfam übertönenber «stlang, ein Jochen 
ein Bod;en unten an ber Thür Icife, ängftlid;, geheim* 
nisooll — ein fo fd)üd;ternes, ratfelbarteS, mic aus einer 
anbereit SKelt fomntenbes ^odjen . . . unb id; l;örte cs, id; 
fublte, mie mir ber Schweig von ber Stirne rann, 001t 
meinen ©liebem löfte fid; bie2al;mung, id; gitterte, id; 
laufchtc, id; atmete mieber, mein Her* fd;lug unb id) fprattg 
cttblid; auf — fprang auf burd; bie Tunfell;eit, unb l;ier 
an bas Jyenftcr."- 

Gr l;atte fid; erhoben - - fein ©eficht mar blcid; unb 
tiefe Grregung fprad; aus feinen .rfügen. 

31 n ber Tl;ür vorüber, bic nad; ber kreppe führte, 
fd;ritt er bis $u bem Syenftcr, bas feitlid;, nid;t weit 001t 
ber Tf)itr, nad; betn Torf 3 u, binausging. 

2 :er Sabeit l;ier mar nod) gefdjloffen unb nun öffnete 
er bas $enfter unb fdjlug il)n 3 itrüd\ 

Gr blieb aufred;t flehen unb fal; l;inauS unb bann 
l;inab. 

Tabei atmete er tief unb feine .öänbe utterten. 

„ v V't}t ift es Slbeitb," fagte er bann, „nod) Tag unb 
A*riil)Ung. Tantals mar es fd;on 9iacl;t unb Herbft. Gin 
3lbenb itnCltober, fdjmar^, uttburdjbringlid) unb ber Siegen 
flog nod) immer. 3lls id) ans Aonüer trat unb fragte, wer 
ba fei, belam id) leine Slniwor:. x \d) beugte mid; l;inaus, 
unb oon hier aus iu bic Jlmr icljcn. 3lbcr es mar fo 
finfter, bap id; nienutnb erlenncn tonnte. v Vh fragte nod; 
einmal, laut, wer ba fei, aber es blieb mieber ftifl. Ta 


backte ich, baf$ ich mich getäufdfjt hatte, unb ging fort. 3<h 
taftete nach ben 3ünbl;öl3d;en unb madfjtc 2id;t. 3^ hatte 
ein ©efühh als gitterte jeber Tropfen Blutes in mir. 6rft 
als baS 3 immer f;ell mürbe, atmete i<h mieber freier. 

„ 9 lun ging ich nochmals an baSgenfter unb laufc^te. 

„Slber nid;ts mar ju l;örcn, als baS feine Stiefeln beS 
SiegenS unb baS leife $)Jlätfd)ern ber Traufe. 

„ 2 lud; bas^ßodjjen mar alfo ein Spu! meiner erregten 
Sternen geroefen. 

„Unb idf) glaubte es nod; immer 3U hören. 

„SllS ob es aus einer anbcrcnSBelt fomnte — leife — 
geheimnisoott — fo feltfam ängftlid; unb fo fpip, fo beub 
lid;, bap es hoch baS Sraufcn unb Toben in meinem $im 
übertönte. 

/.Sei; fd;ritt ein paarmal im 3immer auf unb ab — 
trat mieber ans genfter — unb fegte mid; bann auf einen 
Stul;l. 

„^piöplid; begann id; 51t frieren unb nun ftanb ich 
mieber auf. 

„3dj wollte baSgenfter fd;liej$en, aber ich tf;at eSnicht. 

„3d; blieb ftel;en unb l;ordf)tc. 

„Unb ba mar es mir nun, als hörte i<fj burd) baS 
Stiefeln beS Stegcns ein 3 ltmen. Gin feltfameS Sltmen, toie 
ein leifcS 9 löd;eln, ein leifeS Stöl;nen. 

,„ 3 ft jemanb unten? 4 rief id; l;inauS, aber niemanb 
antwortete. 

„3d; laufd;tc mieber. 

„Unb mieber bicfeS leife 9 töd;eIn,bicfeS leife 6töl;nen. 

„Ta nal;m id; bas Sicht, ftiefc bie Thür auf unb rannte 
bie Treppe l;inab. 

„Tann flirrte ber Stiegel jurüd unb ber falte Stegen 
fd;lug mir ins ©efidf)t, baS Sicht begann gu fladem. 

„3d; fal; oor mid; — bann 311 Soben — neigte mich — 
hielt bas 2id;t tiefer — 

„Unb nun fiel mir ber 2 eud;tcr au 3 ber$anb unb i^h 
fanf in bie ihücc. 

„Unb mit einer mal;nfinnigen 2 uft mnfchlangen meine 
3 lrmc bie ©cftalt, bie oor mir auf bem ©tein lag, unb 
meine 2 ippcn prepten fidh auf baS falte ©efid;t. 

„Unb bann umfd;(ang idh fie fefter, l;ob fie empor,trug 
fie bic Treppe hinauf. 

„Ta hinein lief id; im Tunfein. %d) rij$ einen Stuhl 
um, aber fie, fie glaubte id; 31t fcl;en. TaS fcljönc ftarre 
©eficht mit ben gcfd;loffenen 2ibern — jeben 3 U 8 Öicfcö 
6efid;tcS fal) id; mit meinen trunfeneit Slugen. 

„ 3 d; ftiefj bie Tl;ür auf, legte fie auf bas Sett unb 
fiepte fie mieber. 

„3h v § cv 3 fd;Iug — id; mu^tc, ba^ fie nur ol;nmäch s 
tig mar. 

„Unb nun mad;tc id; 2 id;t. 

„Unb bann ftiirgte id; l;in in bic Änicc unb Brach in 
Tl;räncn aus. 

//S^h füjjtc ihre $änbe unb weinte. 

„3d; meinte mie ein $Unb. 

„ltnb mic ein iXinb raftc ich — wie ein Äinb rafle 
id;!"- 

Gr hatte bic §änbe oor bie Slugen geprept unb 
atmete tief auf. 9tie l;abe id; einen 2Jtenfd;en in einer ahn* 
lid;en, nur burd; bic leibcnfchaftlid;e ©tärfe ber Grinnerung 
hcroorgerufenen 23 cmegung gefel;en. 

Tann fanfen feine Sinne herab — er trat vom fjenflcr 
weg — mieber 311 mir — unb fal; mich an. 

©eine 2lugcn waren najj. 


Digitized by Google 






Die Siegerin. 


659 


Gr faßte meine £anb mit feinen beiben unb bann meßr non ber Saft abneßmen folleit — aber id; tl;at ja 
fagte er leifc, ftammclnb, nod) immer in tieffter Grrcgung: oiel — id) tßat nidjt wenig — id; fparte, wo id; fonnte, 
„Gö war ©ufanne, lieber greunb — ©itfannc — ber id; wirftc bei ber SJiutter gegen ben Dnfel — id; war nießt 
©d;merä unb bic SSonnc meines Sehens — mcinSBcib!" ... gang blinb. -Jiitr baß er oon biefen ftitten ®cmüßungen 

nießts merfen wollte unb baß id; ja gewiß ju wenig getßan 
* * **'■ ßabe, weit mir bic Äraft baju fehlte, weit cö mir allntäßlid; 

war, als wäre mein bißdjen Scrftanb nod) geläßmt worben, 
Äufmerffam, mit reger Slntcilnaßmc, wie id; feine als lebte id;nid;t, alsfd;lummcrte id; baßin in einem Sraum, 
Grgäßlung oerfolgt batte, wunbertc id; mid) nid;t, baß biefe ber nur immer miiber unb einfältiger inacßtc. Unb bann — 
mit ber Siebe ju ©ufannc enbete, wie fic mit tl;r begonnen bann — an bem fd;retflicßen Sag — ba ßat er mid; eben 
ßatte. Gö war begreiflid;, baß er über feinen Kämpfen unb furdjtbar ins «öerg getroffen. 2 fn biefem Sage, ja, ba ßabe 
Seibcn eine 3 eitlang fein eigenem ©efitßl oerfannte, aber : id; il;n ocrad)tet, meßr alö oerad;tct, ba ßab’id; ißn geßaßt. 
biefes mußte fid; immer wieber triumpl;icrcnb erbeben, fowie ! «^armlos war id; mit bem Dnfel unb bem 3 )tann gefahren, 
er in einen neuen Irrtum §u oerfallen brobte. Gr faß oor : weil ber Dnfel cs wollte unb weil icß an nid;tö ©cßlintmeö 
mir, icß fab in feine feinen, gütigen, oergeiftigten 3 ügc, cr ! foenfen fonntc. Gö war bumm oon mir — gewiß — je£t 
batte fein ÜBcfen immer bcutlid;er bloßgclegt, id; wußte, j bin id; oiel gcfd;eitcr unb fcl;e allcö mit anberen Slugen 
baß bie Siebe gu ©ufanne eine cdjtc, ftarfe Siebe war unb . an — cs war bumm oon mir, aber ben abfd;eulid;en 3 }cr= 
baß eö ein wirflidjes ©lücf für il;n oßnc ©ufannc nid;t | bad;t ßab’ id; nid;t oerbient. Unb cr ßat mir in feinem 
geben fonntc. fyrcilid; eine anbere ©ufannc, als jene war, Saßnfinn ein 3 \>ort gugcfd;rieen — ein SBort — cr wirb 
oon ber cr ergäßlt ßatte. cö nid;t mehr über feine Sippen gebrad;t ßaben. Stber in 

216 er war benn eine foldje SBcnbung inöglid;? Sfud; mein .£erg fam babei ptöfclicß etwaö, waö nie barin ge= 

jefct, naeßbem cr mir bie 2 ßatfad;e mitgeteilt ßatte, uad;* wefen war. Gö wallte fiebenb auf — cö fcf;lug — es war 

bem id; oon ber SBicberoereinigung ber beiben überjeugt eine Äraft in mir — eine fold^e Äraft! SDlein ©ott, wie 
war, wußte id; mir weber bie Slnfunft ©ufannenö gu er* ßab* id) il;n gefaßt, geßaßt, gefaßt!" 

Hären, nod; baö ,,©liicf", bas cr -- tiad; feiner eigenen Sie fd;Iug bie §änbc oor baö ©efid;t unb fd;wieg. 

Sluöfage — nun an ihrer ©eite gefunben. gd) mar gulcfct Grft nadj einer längeren ^aufe fußr fie fort: „Sann aber 

immer erregter feinen SÖortcn gefolgt, begierig auf bic war es mit ber ftraft wieber ju Gnbe. -Kur ber §aß blieb, 

Söfung unb nun fanntc id; biefe. Slber id; war nur wenig ! bic s 3 erad)tung, ber 2 lbfd)cu. Scß war ein armes, fmnlofeö 
flüger, alö guoor — id; faß nod; immer ins Sunfle unb ; äBcfen, in bas biefer fd;redlicße 3 )tann — mein Dnfel — 
wartete ungebufbig auf bic Slufflärung bcö Wätfelö. j beftänbig ßineinfpraeß. %d) ßattc feinen SSerftanb meßr — 
gd; erfußr fic nod) an bcntfelben Stbenb unb rüßrenb, j id) lebte faum meßr — id) gitterte beftänbig unter feinem 
wie ein frommer, feufd;er Sid;tfd)ein, erfreuenb unb er-- j 93 lid — ßörte feine Siorwürfc — glaubte, baß id; ißn inö 
quiefenb erßob fidj bic ftiHe, oerfannte Siebe biefer grau j Unglücf geftürjt ßattc — gab ißm rcd;t in allem. SBenn 
oor mir. 1 er mid; anfaß mit feinen feßretflidjen Slugen, war es, als 

3 >cß will inbes ben Sdßluß ber ©efd)id;tc nicht weit* ob mein 33 lut erftarrte, id; würbe gang ßilftos, id; tßat 
läufig berid;ten, wie cr ißn ergäßltc — id; will lieber mit ; alles, was er ocrlangte, unb ßätte in meiner Sd;wäd;c nod; 
ben fd;lid;ten Sßortcn fd;ließen, mit benen mir ein paar 1 meßr getßan. 

Üffiodjen fpäter, alö id; oon^oflanb guriieffeßrte unb wieber ! „©0 trieben fic mid; in biefe Verlobung — aber als 

in SHungelsßcim 9 faft ßielt, grau ©ufanne bie Grjäßlung ! bann mein Verlobter fam unb mid) umarmen wollte — ba 

ißres SJlanncs beftätigte. war plöülid; bie itraft wieber ba. äSicber wallte es fiebenb 

3 >cß fanb eine grau, fd)ön wie er fie gefd;ilbcrt ßattc, auf in mir unb id; ftieß ißn fort wie einen ilnßolb. Unb 
aber oßne bämoniüßcn 3au6cr, unb außerft einfad;, faft fo oft cr fam, war cs mir, als fäßc id; grang, meinen 
bürftig gefleibct. Gitic grau mit wunberbar weid;en, fanf« Wann, unb nidjt ißn ßaßte id;, nid)t ißn, fonbern meinen 
ten, bunfelbrauncn Slugcn, mit fd;war^em, üppigem ftaar Verlobten. Unb id) fagte mir, baß bas bod) bie Siebe fein 
unb blaffem, bie ©puren fdjwerer Seiben troß bes friet>= müßte, baß id) gran^ liebte, unb meinten fd;lug gum 
lid;en 2lusbrud's jeigenben 6efid)t. Ginc grau, ßerrlid; 3^'fpringen unb mir würbe wunberfelig ,^u OJiute. Sann 
oon ©cftalt, mit frembartig fd;bnen tilgen, aber einem aber fam wieber bas Glenb - grang war fort — er ßaßte 
feinen, faft ^u garten .Uinbcrntunb, mit mabonnenßaft oer= | mid) — id) follte ißn and) ßaffen — unb icß ßatte mid) oer= 
flärtcmSlusbrucf bes©cfid;tes unb ftiUem, trot) bes Grnftes 1 lobt — gebunben - - ber fd;recflid;c -Wann, mein Dnfel, 
unb einer gemiffen Wuße unb Sid;erßcit faft nod; tinblid;em | würbe immer fdjrcdlkßer --- cr begann gu braßen — id; 
SBefeit. I war nun nod) unglucflid;cr als oorßer unb wollte fterben. 

„®ielleicßt ßat granj red)t,' / antwortete fic gagßaft, „Sa fam eines Sagos mein Dnfel unb gab mir eine 

als wir auf ben ©egenftanb meines gut ereil es gcfommeit Leitung -- bie Leitung, in bem bas s J 3 ilb oon grang bc= 
waren. „ s isielleid;t ßat er red;t, wenn er meint, id) ßabe fd;rieben war. .Sa lies/ fagte er, .lies, bamit bu fießft, 

ißn nid)t geliebt, als id) ißn heiratete, gd) war ißm gut an was für einen fd)lcd;ten Merl bu nod; immer benfft, ftatt 

unb id; war ißm ferner gut unb id; meinte immer, bas fei .fiodju'it gu ntadjen.* Unb id) las — las — aber mein 

bie Siebe - - id) oerftanb nidjt, was cr wollte. Unb id; Dnfel ßatte fid; oerredjnct. Üh>ic bas 33 ilb in ber Leitung 

begann erft gu leiben feit ber Unterrebung mit feiner Goufiite befdrieben war — ba faß id) nun freilid; bie gange Sieb- 

Gäcilic — ba glaubte id;plöt}lid; ju wifjen, was es war, lofigteit meines s JDtannes. 2lbcr heiraten — nein — nun 

unb was er nid;t fanb bei mir id; war gu bumm, gu war id) entfd)loffen gu fterben. Unb um mirSNut gu mad;en, 

einfältig für ißn, unb bann mußte er and; für mid) arbeb ging id; bin unb wollte baö 93 ilb mit meinen eigenen Singen 

ten, für mid; unb bie steinigen, gd) ßabe nie oiel fpredjen feßen. Slber ba - ba — ba — id) glaubte ben Oerftanb 

iönnen ober gar wibcrfpred;en -- id) hätte ißm wohl and; j oerloren ju ßaben ba war bod; gang etwas anberes — 


Digitized by Google 





€ntil pefcftPau. Die Siegerin. 


060 


ganj cttoa$ anbcrco, alo mein Cnfel fagte, alo in ber ^ei* 
tung gebvueft ftanb. Unb mie ber «Fimmel fam cS plöfclidj 
über mid) — unb fo liebt mürbe es, fo rounbcrlicbt — er 
liebte mid) — er liebte mich nodj immer — er liebte mich, 
er liebte mid)!" 

Sie brad) in Hjränen aus — fic tonnte nid;t weiter* 
fprcd)en. 

2 lber id) wußte ja alleo unb biefe ftürmifdje (Srregung, 
biefer Sfjräncnftrom bestätigte mir, wao Aranz crjäblt batte. 

Sen Sieg ber Munft über bao 3 \>eib foflte fein 23 ilb 
barftellcn. 

Sao batte er malen wollen, bas mar ber ©egen* 
ftanb feiner Stizzc gewefen, baö mar ber ©egenftanb beo 
Wlbeo. 

3 lber mabrenb er bao Wlb auofübrte, ocrfdjmanbcn 
bie .'Süge Sufanneno auo bem Wefid)t bco Sämono. Unb 
für bie 2 id)tgcftalt ber Munft fanb er niebto anbcreS, als 
bao oerllürte 3 lntliß feineo Weibco, fo himmlifd) oerflärt, 
mie er fie bereite einmal in feinem Sehnen gemalt. 

Unb bie (Gottheit, ber fid) ber Munftlcr mit bcfeligter 
-O'iiene zuwenbet, ift bie munberfam oevinnigte, in einer 
Vicbe obnegleidjen gemalte ©eftalt Sufanneno. 

Unb alo Sufanne oor bao ilb trat, bao il;v feinen 
•öaß, feine 'Verachtung bemeifen feilte, ba fab fie nur feine 
^iebe. 

Sie fal) nur einen 3 )icnid)cn, bei* fid) oon einem Weib 
mit niedrigem Wcfcn abmenbet — zu ihr — zu iljr! 

Unb mie batte er fie gemalt! Wie mußte er fie lieben, 
um fie io zu malen! 

(io brad) über fie herein mie ein milber Strom, ber 
plotüid) alleo fortnabm, mao ^mifdjen ihr unb ibm mar. 
Sie fal) ibn, mie er bie 2 lrme febnfudjtig nad) ibr ftreefte -- 
iebnfud)tig, mie bort auf bem Wlb - unb in irantbafteo 
Schluchzen auobred)enb fanf fie mie oon Sinnen oor bem 
'Vilbe zufammen. 

3 )ian glaubte, fie fei obmnädjtig, aber fie erljob fid) 
mieber - fie ging nid)t — fie mollte nid)t fort oon betn 
Wlo. 

(So mar ibr, alo müßte fie hier bleiben — emig hier — 
einig oor bie fern ©eftänbnio einer Viebe, bao fie in feiner 
ganzen Ijinreißcnben Vemeiofraft nid)t einmal oerftanb. 

Senn fie fab nur, baß er fid) megmanbte oon einem 
niebrigen oerfübrerifdien Weibe — zu ibr baß er fic 
liebte. 

^n ihrer Aufregung - - unb bei ber Unoerftänblidj* 
feit beo Wlbeo für jeben einfacheren 'Wcnidjen — oergaß 
fie ganz, baß Aranz in Wirllidjfeit bod) ben Sieg ber Munft 
über bao Weib batte barftellcn mollen. Saß er aber in 
bem Gefühl, oon bem fein A>erz ooll mar, für bao Vilb 
ber Munft leine anberen .rfitge fanb, alo bie beo geliebten 
Weibco! 

„(Snblid) — enblid) befann id) mid)/ fuhr Arau Siu 
tarnte nad) einer längeren'intitfe fort. „Ser Cnfel, bic 
Leitung fiel mir mieber ein. Wie mar bao alleo ntöglid)? 
hatten fie mid) betrogen? Cb er batte id) bod) ben v Ver= 
ftanb oerloren? "Wenn id) nur einen — nur einen 9 Kenfd)cn 
gehabt hätte, ber Vicht in biefeo Sunfel bradjte! 9 tur einen, 
ber mir fagte, mao id) thun follte! Sa fiel mir (Säcilie ein. 
v Vh hatte bantalo ihr ©efprach mit bem Cnfel hinter ber 
Jhiir mit angehört — fie hatte Aranz fo warm oertei- 
bigt fie mollte, baß id) ihm nacheilte. Sao fiel mir ein 


unb nun lief idj auf ben 33 al;nhof unb fuhr ju ihr. Unb 
fie — fic — ah ich if)r affcö ergäbt f)atte — fie fiel mir 
mir fdjncH um ben §als unb fragte nur eines: ob idj) ifjn 
benn wirfltclj fo lieb ^abe. Unb bann holte fte ein warmes 
Such — wicfelte mid; ein, mie ein $tnb — fügte mich — 
unb fül;rte mid; auf ben Sal;nhof. ©te faufte mir bie 
Marte — befd;rieb mir, mo id) ihn finben müßte — befahl 
mir, mid; nur ja gut in bao Such ju hüllen — unb fo — 
fo fam id; hierher. Sann, als i<h oor feiner Shiir ftanb, 
ba mar es, als fäinc plöhlidj ber Sob. 316 er als ich 
machte, ba mar J?ranz bei mir — unb altes war gut. Unb 
eo ift gut geblieben — eS ift gut geblieben. 8dj wollte 
nur feine -Blagb fein — aber i<fj bin il;m alles geworben. 
(Sr hat immer tnel;r gemad;t aus mir unb immer nodj mehr. 
Unb aud; (Säcilie! Sie Ijat mir ja auch feine Sriefe ge* 
geben, bamit id) fic lefe, unb i<h ftubiere nodfj immer baran. 
Sic arme (Säcilie! 2 lber id) fann ihr nicht helfen — er 
gehört bod) mir — nid;t, weit ich eS will, fonbem weil er 
mid) liebt, mid) allein. freilich — id; lieb’ ihn aud; — 
unb menn er mir nod;malo baoonliefe — bann — bann 
lief id) iljm auf ber Stelle nad;. Ober hob* ich nicht 
red;t?“ 

.^d) fal; if;r in bie naffen 9 (ugen — in baS nxilbc, oon 
einem leifen, ganz leifen 2äd;eln oerflärte ©cficht — unb 
brüdtc bemegt ihre £>anb. 

„Sie haben recht,“ erwibertcid;. „ 2 lbcr iclj glaube — 
er wirb 3hncn nid;t ^um zweitenmal baoonlaufen." 

$n biefem 2lugcnblicf ertönte ein Saud;jen, unb gleich 
barauf fam Syranz hinter bem ©cbiifdjj f;eroor ju ber 93anf 
im ©riinen, auf ber wir faßen. 

„Acrtig!“ rief er, „fertig!“ unb id; mußte läd;eln, 
mit welchem finblid)cn Subei er nun auf bie #rau jufprang 
unb fie umhalftc. 

„Sagen Sie mir, lieber §reunb," wanbte ich 
bann zu ihm, „wir haben eben bao ©d;lußfapitel Sh rcr 
©cfd)id;te nod;maIS burdjgcmacht. 3 (ber id; weiß nod) immer 
nid)t, wao benn auo $erm S°h annc ^ 2 lcgibiuS SBunhel, 
bem v f‘articulicr, geworben ift. 2ebt er nodj)?" 

„Unb wie er lebt!“ erwiberte Jranz fröhlich. n ^ßapa 
s l>ilz fdjrieb uno erft neulid) oon ihm. SohonncS SSunfccl 
ift nid)t mehr ^articulier, fonbem s f'rioatfcfrctär, Steifes 
marfchall, J^ergnügungofommiffär, Mncipfamcrab, 93 ufcn= 
fveunb unb fo weiter — mit einem Wort, er hat eine neue 
SJtelfful) gefunben.“ 

„Unb wer ift baö?“ fragte id) neugierig. 

„Mein Geringerer, alo §crr 2 (rthur ©oSborffer. Ser 
biefe amt I)«t ben neugebadenen Stcnticr nid;t ocrlaffen, 
er hat fid) mit ber ganzen feltfamen ©ewalt feines WefenS 
an ben jungen SJtenfdjcn geflamntert, unb wenn ich 
^ilz glauben barf, fo fd;altct 3 ol;anneS 33 un§cl mit ©öS* 
borfferö ©elb wie mit feinem eigenen — er ift wteber ,$crr 
im A^auje 1 wie immer.“ 

Vsd> ladjte, unb bann ftanben wir auf, um benSampfer 
beffer feljcn zu fönnen, ber eben rl;einabwärts oorbcifu()r. 

Saö erbe cf war bid;t mit 3)tenfd;en gefüllt unb weiße 
Süd;er winften uno ju. 

<yranz jaudj.zte, unb im nächftcn Slugcnblicf ftanb er 
fd;on auf ber 33 anf unb winftc mit feinem ©adtud; hinüber. 

Unb bann, nad) einer Weile — wicber herunter: 
fpriugenb — fagte er fröljlid;: „ 3 ?ielleid^t l;at eo einen 
gliicflid) gemacht!“ 


Digitized by Google 







(Per Rammler. > 


1|ctnrtrf| Sdiliemamt. 

(Sincr ber merfwürbigften Wänner biefeS 3ahr- 
hunberts, öcinridi «djlirmann, ift fiirjlidi ganz un¬ 
erwartet in Wrapcl geftorbcit. Pom armen .Stauf* 
mannslehrling jdnvang bieier Wann Mud) ein 3bcal. 
baS er im Oerzen trug, mit cifemer WiUensfraft fid) 
empor ju einem ©elchrtcu erften WangcS unb erreidjte 
SBeltberübmtbcit butd) feine crfolgreirfien Ausgra¬ 
bungen, bie au&3ufityreit fein großer Wcidjtuin itjm 
ermöglidjtc. 

Öeinrid) Sdjliemaun ift in Weubudow in 
Wedlcnburg als ber 2ol)n ciueS iprebigerS ge» 
boren. (fr trat, radibfin er bie 2d)üle in 
feiner Baterftabt bejudjt. in ein ßaufmannS-- 
fleftbäft in Wiuflrclit; ein unb blieb bicr 
fünf 3aljrc. — Xann lief: er fid) auf ein 
nad) Senejuilrt beftimmteo 2diiif amuer* 
bcn. — Xas Jvalsriiug litt aber bei Per 
boflänbifdieu 3n»cl 2errl «djiffbrud). 

Heinrid) Sdjliematm fant entblößt 
non allem ans It'anb unb fab fid) 
jetzt genötigt eine flcinc Bureau« 
fteüe in Ainft.rbam anjuttchmcii 
Hier gelang es feinem BJiifcus» 
burft, fid) nad) unb nad) bie 
Kenntnis ber mobernen euroväi» 
fdjen Sprayen anjucigti'U. ‘»Un« 
fang 184t> lonnten tbn feine 
UJrinjipale fdiou als Mlßouteu 
nad) Petersburg fdjirfen, uttb 
hier griinbetc er bas 3al)t bar« 
auf ein .ftaus auf eigene Wrd)- 
nung. Wadibun er trotj eines 
umfangreidicn förjdtäitsbctrie« 
beS feine Spradienfunbe erwet» 
tert (er lernte mit feinem JVeuer« 
eifer aUmäblid» zwanzig Spr.*-- 
eben) unb fid) aud) bas Altane« 
cbiidie angciipnet batte, leuifte 
er bett europ'inMjcn Stontinent. 

Sprint unb Aegijptcu unb fam 
18.'»:» jum erfter.mal nad) (Sine* 
djenlanb ;'ut beu Bciil; eine» 
großen Pernuqcns gelaugt, unter» 
nahm er 18»; l «ine Weiie um bie 
HUelt uttb ließ iid> is.;.; in pan* 
nteber, tuo .r n::t Bu'l.i'hrura 
ardj.ioiogiidie 2tub , .i:i trte «. Wtt 
griiubliebeu JC)oi:i:t :m» u aiicgenißct. 
führt .r ji!;t f,ii:en lange g. hegten Vieh» 
ling-zplan aus. (*r UMurtc f;d» muh 
ftleinafieu in j.nrr 2tittr, wo er im Ge¬ 
biet bcs alten otliafa bie iM'dmtteten 
Wuincn Irojas Vermutete, unb Vicanftaltete 
in bem £ngil von Hijjarlif 1*7») auf eigene 
ßofteu 'JuidjgiMbunnin, bie in bett beibcu folgen* 
bcn ;\almu in gti-ßcicm Waf’Mab fortgefeßt 
unb mit llutirbrrdmugen i-rft 1SS2 b ubigt mürben. 
Xie Ausbeute, b:e alJerr i.’H- i:::r burd) feine unb 
feiner (Hattitt. einer f,vli»'rii:ru (V>;iedjin, AuBbauer 
möglid) mürbe, io. r rite cpt tuulrdje, obglcid) bie 
gefiiditlidj. P ’titmnung ber a.wounencn Jyi nbe ridit 
immer tu t iv’.Ier BißiwmtVt fid) ivmi-gltdun lief;. 
Befanntltd) rit bir 2n.:t: ob oas alt. luja Oow.rs 
ober ob eine fveiierutupole Von 2 ä lirutaiiu au*»;.-- 
bedt toorbeit fe: , eiit mt vorgru .»ahn au*s nuie 
auf.-.elobirt. Xer pioj.ß, beu b:e tuilüdie JHegifiung 
bei brn griiibil.J e i («et d)tiu ipgr;: 2. luegiit )■.nur 
'Jia^grabu::. en (r.!i::c:ig'e, V».:r‘e babnrel) beiU> , .;t, 
baß 3. eine t*nlj.ii ibi um um. tv:: .v» «»■»•> i- !.:i 
jabltf, tvogegen er a!v alle :m.\i 9 5 e’:: .’»■ ‘.utir c.jutm- 
Lingeu an rl.if.tit tvurie l:e ir l v ''_' P»:n Xratnlrn 
f. !•» !*]. 


Dleid) fdjenfte (im Piufeum für Pölfcrfunbe ju löerlin). 
— 'Jiodi großartiger geftaltete fid) bas Dlciultat ber 
^lusgrabungen in 'Dtufenii, ber alten 3tabt 9lga« 
memuons, bie er 187«; begann, luuadift in ber 9lfro* 
polis bafelbft beim berühmten yötuentl;or unb bcn: 



auf viele taufettb Warf. 3n 3thafa naljm Sd)firntann 
ttn ,§erbft 187 m feine friibiren 'Jladjforidjungen mieber 
auf uttb entbedte auf bem fteilcu Perg 9lfto& bie 
llcbcrrefte einer uralten etabt fpflopifdjer Pauart. 
3m .(?erbft 1881 unb im ftrül)jol)r 1882 grub 6. 
bae fogiuannte 2cbat;hau§ be§ Wittpaö in Ord) 0 * 
menos aus, in beu Saljren 18.81 unb 1.885 bedte er 
bic großartige Zulage beS palafteö bet Könige von 
XirpnS auf ber ^llropolid bafelbft auf, unb 1888 
fefjte er bie 9luSgrabungen in Wtjfenä fort. 

Sin 3nl)ve 1879 mürbe S. von ber Unioerfltät 
Dioftocf 3 unt CHjrenboftor unb 1881 von ber 
6tabt Pcrliti jum (Ehrenbürger ernannt <5r 
hatte feinen ftänbigen iiyohufitj in '?ltfjcn. 
lieber bie (»rgebnitfe feiner ftoridmttgen 
beririitete er in folgenben 2i'crfen, bie 
größtenteils and) in frattjöftfdjen unb 
cngliidien Bearbeitungen erfd)iencn: 
„ 3thafa, ber 'Peloponnes uttb Xroja“; 
„Xroiauifd)e Altertümer“; „'Ult)» 

leitä“; „3lio&"; „OrchomcnoS“; 
„Weife in ber XroaS"; „Xroja"; 
.. lirtjtiS". Xer raftlos th-itige 
Wann mußte fid) Vor einigen Wo« 
dien in .öaüe einer Operation 
mrgen eines Cl)tenleibenS unter« 
jiiben. Xie Wadjrichten übet 
fein Biflubm lautetnt giinftig; 
er halte bie Weite nach feinem 
geliebten Athen bereits jur 
.viäljte hinter fid), als iljn ber 
Hob ereilt unb barnit bie Aus¬ 
führung meitercr ©nttoürfe 
unb plane oernid)tet hat. 


^einnsl) Gitiltrmann. 

’JJj i i einer Pliat t>. Ai'idjforo .ir., ^>o f pbot. in PtfUIau. 

fege::. 3d)al*,liauo beo Atrcus. 2. entbedte auf bet 
P:i;g von Wiifemi unter auDernti (1877) in tiefen 
?i :dtcn, unlriie 31 t einer Anjahl von ©rabertt 
»u'rtn, eine 'Wittge von foftbareti 2 dunurfgfgru« 
’tir.r.n. 'i'.taffen mo Mt»t nodi 2Mfttc; »Mion b.r 
tn.Vic ilte 'J'.i.it b.r gc ; :::;reuen ©.giu't'inbe «eine 
W—e bi.'ilbeu aus gc.'njr'.em ©olbj bclv.:*'t üd) 


Hnfcr 

©anegatten. 

tfon 

lE.ix Bcebiutfer. 

3n .Olft 9 bcS vorigen 3ahr* 
ganges gab idi meiner trcuublidjen 
Vcferin baS Pcr'predieu, ihr an 
biefer 2teile einige mertvofle uno 
crtragreidie ©rbVeermiten in PJort 
uub Bilb vor ju f uhren unb bicicS Per« 
fpredjen will td) nun heute eutlofen. 

3tn vorigen 2ommer hatte idh auf 
einem Pcrfudiefdb eilte An.^ahl neuer unb 
älterer (^rbbierforten 111 je ledis (Eictnpla« 
ren auSgepflan3t. Sei brr Anpflanzung be» 
riidfnhtigte id) in elfter üiuie bie ’eibir tiod) 
viel 3U tuenig befannten ;3üd)turgen eines ft*.eb« 
faiueti uub tiiet tigett Mitfdjcn ^iidjters, bcS Oerrn 
Hoflieferanten War (SJöicb'e in Mötlu-n (Anhalt». 

Unter beit crtragreuiiüen ( f rbbeaeu nimmt un» 
flreitig bie Sorte Wuhin von.Uöthen -»rig. 1) 
einen lierrorrag:nbeu pt.115 1 in. Xie fd>ö: e;i, jieml d) 
großen A-rüd)te unb icg liniß:g runb, o*t audi etwas 
bnitgibrudt uns von glänj.nb buitfel'd)arladnoter 
Färbung. Xas Tvlcifd) ift Dunfelrot, feit uno voü 
unb hat ein.n feinen aromatiidirn ©eidjmad. Xie 
Pflanzen b:e ; er Sorte wann über unb über mit 
i'vrüdjtvii lebedt, uub begannen tiefeiben fdjon Onbe 
Wai 311 reifen, ttothetic (j'vig. 2) ift gleid) ber 
vorgcnauutcit (»rbbeete eine ^üdituug aus bem 3ahre 
18*1. Xie waluliaft vrädjtige uub f.bt große fyrudjt 
ift tiiei't völlig rar.b, feiten audj monßrös, qanjh n : 

81 


Digitized by v^ooQle 





































































































662 


Uitfer FniitSjjarten. 




rot, öfter ivciftlid) mit aitiottcitgclbem Wnflug. Tas | 
U?cif?c rvlctfd» :ft »ehr u;tj, ul.m Ij-iiö unh Don feinet, m , 
Wroma. Ite ‘^rlaije tngt äuf;crft reich unb bie 
tftiidjte reifen liemlich trül) 

jyürft © iief ler i,yig. 3 i ift eine bcraorraQCi’be, 
vor jedjS ;V.f)rui in ben Raubet gegebene, fräftig 
wadifcnbe, jdjvn bunfelgrün belaubte mittelfrühe Pro» | 
beitjortc. Tie )chr große, 
vmditipe Ivrud't ift m«ift oval, 
and) fcgcltürtirg. oben g i'n» 

.;eub f. tmoifir.iot unter ij.’Uir. 

Tu* fttjr volle, fift: unb faf« 
tig>- ft!ct d) n't lädieret um icljr 
moljlid.mrdinb. 

on b r iss? non ©üfrfjte 
eingefülirtin unb gcjüditetcn 
3 orte IHarlitt cfyig. t« Mich 
wir eine gerungen wariif me 
trüb rci'enbc 
unb banfbme 
Prbhetre.Tie 
länglich fe» 
flil'ormigen 
Jytudjte itub 
nur mittel« 
gioft. Tic 
iyarbe i»t e::t 
’ebr glänten* 
be:-tHot. X.i3 
jartc lurtcr- 
hart fdim l» 
jcvbe ,vl ft) 
i»*t b ßrct. 
febr iüf; unb 
febr f. in 
fdiiitedenb. 

P.ttc anbeie 
febr n : <htra 
g’ be unb 
großuiidmg 
05 . t.h!ed:. 

Probe. 11 :ft jy u i ft W l . i & b e t v v u © u t g a r t e it. ■ 
lieber bie neuere non O-öMifc gc;ti biete Prbb ere — 
©n rt eni .111?ef tor J\ ablan 3i) — fo-ntr id 
nrr no.li fiin fnhere* Urteil bilbiti, weil b e ©fianjrit 
311 b: t.t unter einem ©aum itiinben unb iu ; o! ; vbeneu 
ibr«’ »yru.l.;e t.idbt vollfommcn cntnüdclten. ©on 
Muren beutfdien Prbbceren mödite id) außer ben un 
vorigen Jahrgang bicjtr ^citi-lr.ft bc'pr'denen norf' 
£>e 1 o et 1 a cmpfeblin, von uuld'er nirei ©ilb ( ,yig .V 
jwei jynichte b.nft-Ut. Tiefe tdiön bunfelgrün l-c-- 
laullc. m:ttel : vn!;e Sorte tvädrt »ehr Ir.ftig. Tie 
e - ge.:inmlid) gewrmttn, am Mild) ftaif eingtidmürMi 
,vriid)te fiub tcljr grofi, von gl iir,e:ibrotcr ,Yir butig 
unb 'c!;r to‘M'dnned n\ Ta* i ; l wriß. tueid' 

unb i‘iitterl)ait 'riimeijeitb. 

ll-ier fen coititi ausfittbnJur ^iiditer nimm! 

3 ba r n lcß riyi 1 1 van .U. Sbau Uft au-:- S *m.n 

gt’jOi.n unb 1 h.>o ci:ig< mljrt, limit bervorragcnöcn 
Wana iiit. T : e ©flunj? btt Min’cUrsine, fiarf ge: 
ebene unb gemimte glätter, toadi*'} ftiiilM unb i't 
Itbr reid trngiiib. T:c ieljr großen gldnjfnb jdmrlndj* 
r.te i .'vr dite fv.b in i : i unr gelunf;ii g- ’ornit l aben j 
tin id irelje: be:*, aber teftc-:- »ylirdi, ivuiiglidicii aro= 
matif b.n ütfoblgefdimatf unb iei'en früb. Pme an* 1 
bere irübrti*eube, ganj vorjiigl die Soitc :>t T l) n 0 b 01 . 


fdjarladirot gefärbt unb t;aleu einen aromatifd)*U)ein* 
aitigin Wefdjmacf. 

'Jie'ocn ten oorftebenb bcfbrodjciten großfrüdjtigeit 
Prbbccren berbienen aber aud) bie Sorten mit (leinen 
Xyiliiijtcn untere ooQe 33iai).u:g. ©anj befonberer 
Pim»fel)lung finb bie 'JJtonaifeirDbeeren mert. Xie 
lUonatscröbecre (Fragaria vesva var. semperflo- 








2!iaU«leS. 


9Jlult6 t'J?hill»‘ l^T«!). Pine ber friiliefien nciun 
^rbbeeren, bie allentlialbcn einbf'.'blen unb viel ange* j 
bilanjt inirb, ift M arton’s 'Jn'blc; fic mürbe von 
ber Motralidjen Oinrtenbaugifcllfiljaft in fconruMi mit 
erficm 5^ re re au-:g*je)dmet. Tie idibn gebauten , 
flad) lugelü imigcn »ytüdjte biefvr 3orte finb leudjienb | 


ffig- I- Ututim Von ÄeiVn. 

1011s) flammt bon unferct eßbaren 2Dalbcrbbeere j 
F. vos- a, /,.) ab. Tie fyniduc bob.n mit bet 
3taminrcnu bin c : gcnarMgen 'iOoblgeidjinad gemein, 1 
ftub Hem. ab.t bori) großer al8 b:q nigeu ber Stamm 
art, toildur bie 'JJtonit-:er b ere i.n übrigen in TOudi:* I 
unb U'.'u ibitng -,i miid) gletdjt. Xa3 toiditigfte unb 
bortii htitifle llntif d ciftung-:mer(mal potfeben 'iöalb* 
unb 'JJion.it. er beere t ift t)t in ber erüduntidjen, lang 
anbauein'en Jragbarfeit ber leßte eit. Tic ©liite* 
Vit ber 'JJlonatlcrbbcerc nnibrt vom »"yrUbling bis .jum 
P.ntr.tt ber fyibüe unb in biejer langen ^eit re:*t 
fic uitunterbroil'en ihre bcgcbrciuiucrten de nett fyriidi e 

Tic 'JJioitatvii 'be re nurbe in ber jwriten .\>äl»te 
be« bori un o’.lulmnbertv befannt, iubeien weift inan 
ti er ihren llrfmung unb ihre Putitehung uicbte UJe= 
itimtntes. otn Üau f ber f^ahre finb eilte 'Diaife von 
3ortcn entftanbcn. Tic elfte biefer Sorten batte weifte 
Tvrudite unb bie jlvcite 1S11 bon *JJl. ifebaudje in 
©iiillou gewonnene war bie rote fDtonatvcrbbeere ohne 
Maiifiii; fic ethiclt ben Wanten bcs Ortcö ihrer Put* 
ft. billig unb ihr folgte einige ;Vil)re 'pät-.r eine lueift* 
früdit'.ge von 'JJt. be Wlorel-tlUnbe gcmditete Sorte 
ohne '.Haufen. Ti icn beibett Pibhccreu, Guillon rouge 
unb (iaillon blaut» genannt, gifiUten fid) fpät.r 
nod) fwrl anbere ÄOiteit, IBuffes rote unb weifte 
Wattfeuloje, ju; fie t;aboti fid) aber troftbem in beit 
Muliureu behauptet unb unb cbeufn wie bie tPuffefcbcu 
Prbbicrett u.imeutüd) beliebte C5infafiuugspflanjcn. 
beim fie iil cridiveiteu als foldie nidjt Wie bie 'Huf» 
laufet bilbenbitt Pvbbeeren ben für Tic bcftiinintcn 
Wannt. 5Jon ben 'JJtonatscrbbeereu mit Wanfeu fdjäfte 
id) Holle de Mont rouge am hödiftiit. Tiefe Sorte 
wmbe uou \*ap:me gejogen unb beüljt bie oorjiiglidje 
Pigeufdjaft. iibeiaus frä’tige fcl;r beijwcigtc unb 
nöi’.ig aufnd)l)t.lHT.be Stiele 31t treiben, wcldie bie 
fytiitite ob-e 3sul.c tragen. Tic fdjöne unb ganj 
tiorjnglirtjc ^-rudit i't oerbiiltuistnäftig groß unb wirb 
von ben blalt.uttg erweiterten ftcldiblättern Wie von 
liner'IHauidjctte umgehen UÖillium ©locbc in löeau« 
vats hat pan ber genannten eigenartigen unb rcid)* 
trageubru Sorte bmdi 'Jlusiaat eine wciftfviiditigc 
^orm gejogen, wclcbe im iibitgen bie guten Pigcit» 
fdiafien bet Stammform haben wfl. 

Tie vor»tebenb bejprodjeucu Prbbcerioitcn bürften 
nun im Tnreui mit ben int vorigen Jahrgang btefer 
ileilidnift bebanbclten meiner liebeuswürMgeu 'Je' er in 
genügen. VIIle Sorten fiub von Ferrit 'Dtar ©öfdjle 
in Mothen 3U be.|icl)en unb ift berjclbe aud) 311 loiten» 
loier Uiberienbang feines Seneidmtijes bereit. Tie 
yinpflanjttr.g brr Pi Meeren gcjdjiebt im Oemüfegarten 


am befielt auf redjt fouitig gelegenen, gut gegrabenen 
unb reid) g-büngten Beeten. 'Ulan legt biefe ©eete am 
3 Wedmäftigften in einer '.Breite von 1,80 m an. fcut 
ein joldjeb )Bect werben 3 Weiben groftfriidjtiger Sorten 
repflanst unb e< ballen bie ^flangen in ben einjelnen 
Wcibcn einen ^Ibftanb von 0,50 m. 95ott WlonaH» 
erbbeeren fommen auf ein gleidj große! 99cet \ fRe.ljeu 
unb ber 'Hbftanb ber einjel* 
nen IBflanjen in ben Weitnn 
braucht nur 0,30 m ju be* 
tragen, ©ei einem in gejdjil* 
berter SBeife angelegten Prb» 
beerbeete wirb ba! l*anb rich¬ 
tig auSgenubt, bie ipilaiitm 
fönnen fid) genügen' ausbrti« 
ten unb lietem begbalb einen 
Prtrag. Tas 'Üflan 3 en 
rbbetren Wirb mit einem 
fleinen 
ftanbipaten, 
einer iogr» 
nannten 
©flanjtrae. 
wietoirjifiu 
.^eft 5 abge* 
bilbrt, aus« 
geführt un > » 
if) babei 311 
beachten, baft 
bie SBurjelit 
gerabe unb 
gliidimiftig 
ve teilt in bie 
(£rbe tom¬ 
men. ©ei 
T roden beit 
finb bie erb¬ 
beeren für 
ausgie% 

©elväjfening tiberau! baitfbar. ©S Wirb vielfad) em¬ 
pfohlen, bie ftcb ununterbrochen au§ aüen ©lattwinfeln 
bilbcnbcu 'Jtaufen ftet! fofort ju entfernen, bodj fönnen 
Wir un§ für ein foldjes ©erfahren nicht erwärmen, brim 
einericits erforbeit feine 'Jlugfiibrung einen unverbält- 
nismäft g haben ^eitaufwanb unb anbererfeit! iftauh 
bie Wanfeiibilbuitg ein von ber Watur vorgejeii&netB 
©ovgang im ©ladistum berprbbeere; bie immetloSb* 
rettbe Pntfernuug ber Wanten regt fortioährenb jure» 
neutcr Wautcubilbung an, wobureb bie ©flanfe nur 
unnötig gejcbwädjt wirb. Wm beften ift,e 8 , 61« jw 
f^ruchtreife nur jene Wanlen abjufebneiben, welche in 
bie löege wadjfcn, mögen auch bie ©eete etwa* Kl* 
wilbert ausfeben. Wad) ber Prnte entfernen wlrbaim 
alle Wanfcn, an weldjett bie ^Häu^dhcu IChon ffiur* 
3 fln gefaßt haben ober faffen woürn unb wlebetbofai. 
bie! von 3 c ü 3 U 3 c »i. Sollen bie Wanten |ur ttr» 
pebung junger ©flauen bicuer», bann bleiben fie bil 
Pnbe Wuguft an ben )pflaii 3 en unb werben bann erft 
entfernt, wobei 311 beachten ift, baft biefenigen ©M«l- 
dien, welche bewurjelt finb, vorftdjtig aubgenominen 
werben. Tie tßfläujliuge werben nun von ben Kanten 


I :t. 
| 


8flg. 8 . ffOtft ©üdler. 

abgefdmitten unb fortiert. ©on ben bcwurjeltcn ©flan« 
3 en entfernt man einige ©lätter, weil brr von ber 
Wtutterpflanie losgelöite '|)fl njling bas üppige ©latt* 
wert nicht erhalten fanu, fchnribet auch ©Jurjcln 
ein wenig juritet unb febt bann bie fo bcbanbelleit 
prbbeerpflänjchen atemlich bicht aufammen auf ein frifd) 


Digitized by v^ooQle 




















Sinö bie v fifd?c u>irFIid? ftumm? — Der gcftirnte tymmcl im llliirj. 


663 


gegrabenes 33eet. Hüerben fie hier bei loarmem 3i3etter in j 
ber er ftc ti $ eit täglich mehrercniat gcjptiht, bei Trocfcu» | 
heit aud) täglich gegoffen, fo gcbcihcn fte halb freubig i 
unb föuneii bann in folgcnbem grühliiig {dien jur 
^liipflanjung vcrivenbct treiben. Tie nod) nidit be» 
wuselten an ben '.Hänfen befinblidjcn '^fl.-iujiijiii 
fann man gleichfalls abidjneibeu, in fladje, mit leiditer 
fanbiqer Gebe gefüllte öoljfift.tcn ober Terrinen ‘ 
flopfen unb, tuenn unter ©las ichatt'.g unb gleichmäßig ' 
feucht gehalten, rafd) ]ur 3?etvur}elung bringen. Giuc ! 
Gtbbeerprla»3ung gibt im jtoeiteu unb britten $ahr< ! 
nach ber Einlage bie bcficn Grtiägc. 'Hadi ber br.itcn ' 
Grnte merben bie '43flanien am teften fortgeivoricii 
unb tvirb bann baS 33cct }u anbever Aiiltur venuenbet, ■ 
bod) muß burd) eine ipateilcus im 3al)r vorher au ■ 
anberer Stelle angelegte junge '^flaujung für Grjalj i 
geforgt fein. 

XU Aultur ber Grbbeeren iit burdjauS nidit auf | 
©emiijegärten befchriinft, benn bic GrDbccre i»t nidit 
nur 'Hulj» fonbern auch Sdimucfpflaitie. 3m ivruh* 
ling finb eS bic lieblidien Blüten, im 33oriomnur bann 
bte fadjenben roten tftüdjte, tvcldic einen fehönen HltiMid ! 
bieten unb auch noch tiadi ber Grnte fann fid) b:c 
Grbbeere mit ihrer ichönen 33elaubuug bis 311m Spät* 
herbft unter anberen 3iergeuhid)fcu ruljig leben Iahen | 



AU Ginfaifuiig Von Rabatten, fRoieiigruppcii un> 
aud) unter bodjiiäir.migen 'Hoicu fönnen Gibtueren red:i 
flute iBcnoeuMtng ini Irrgarten fir.beu. ;»n tun 
hrtrlidiin fRoianum OHoiengartcn) ciins bcfanntiu 
'Hofen frcunbis in ftranffurt a. 'AH . ber »einer üieb 
baberei gioßc ©clbop»er bringt, fall idi int vergangenm 
Sommer iib.rall unter bin iHoieuisämmdi-.u (»röbenen 
an. evflaujt, unb idj muß gifubeii, baf; ne fid) in b.ejer 
UJertv i.billig filjr vorteilhaft ausnabuiiit 

diejenigen meiiur jetjr gcdiäl.liii y«»crituicn, 
toeldie tueber einen 'Hulj» nod) ‘^iirgarlen be : :t;eu unb 
befehalb au* fdjliei;fid) auf ben ^iuimergaueii ai’gi- 
ttJiefru finb, tonnen einige Grbbeeren in iiipfm juben 
3 U biefem giucd lauft man ftdi junge fräfiige l'r:» 
beerpiianjiit am befun in fleinen Töpülicn unb v.r-- 
feht biefeiben bann in Töp*c von etwa 15 cmob.ier 
«Jeitr. .^>;erui toirb mit 3>oiU.l »ine aus 2 T»i!»u 
yJtiüb et»,’ 1 Tiil yebmerbe unb 1 Jul grobem Sm.b 
juiair.inciujefel.te (Srbuui.tutrt vervnbit unb fuint 
bann im Sommer bei regem SW dntur.i noch mit 
ujnftlidjem düng nadigcholicn lotiben. 33.i rri»l.l.,h»r 
«emdptruij^ geteiben 2opfir:beeren im 3mmiur ur» 
euiem fomig.'n S3lumcnbr»tt ganj vor,ii.»iil; unb im 
*H n, tir bringt man fic nut anbcr«ii hart u ('»emid-'iii 
Klammen in ein nur iinAlctfaU g»l,»-;le.- Vuleiiiim:.:iv 
JjJJF * n , einen luhigiii «»Iler Ultimi u< (Mbb.ei- 
|°P e jeitig im ^viiijlirg au ein fenu: s .ev ,vin«'*»r ; t» 
n f ut u ii b gibt mail ihnen baru b.i ur.lfun 'ixt tt.e 
f.«? * io cntfaltt.il »:c halb \ ’l.'.nt» SMati.i 

’Po^b'n bieten bann b;c »m 3t -L-d; u iiihi'teieu 
lll,t ^vriid; ten bebangenen ^viudi:*:.»lc bir ‘jGirgirr. 
^idjeti Gii.,1» |ü r geringe IHulif ‘ix ; .r:m ;n jib.m 
[T* , ^. e ni - e ber ftärf'U-n an b»:t Jt.mf.n befiut- 
■vJifJJ. ^rtmjMi in flcme löl’d.c.i .‘iut;t ::ub im 
unhv , J r üei P*il4"3t, bann ift reis t'r'al; uii b:c altm 
orainbbar flemorbcnen 2o;»ferbteeren veiljanbcu. 


Siub bic JFirtfje iutrhlidj Jluutnt? 

,Stumm tuie ein frifd)' ift eine IHebenoart, toie 
man he im 'illltagsgcfprädi ivieberholt ju hören be« 
fonimt. dafj es aber nidit angebt, bie ivifdie fo 
luijuvg unter bie lauilo'cn yebdurfrii 311 Vcrtveiieii, 
baf; es gar nidit fo memgc jyifdiartui gibt, bie im» 
flanbc imb, Vaute von fidj 3U geben, toolUu mir im 
liadjiolgcnbcii 3cigen 

Schon lange befuunt ift e§, baf; bie Seeifor» 
pione •(.’ottus). eine 311 ben '^anjamangen gehörige 
ftiidigatlung. tveldie in 2»! 'ilrtui bie norbiidieii 'J.Ueire 
unb bas SnfjgiU'äiiev ber liöiMidjen .halifugcl be« 
mobilen, beim .hirauviiebnicn au§ bem 20 a»"er einen 
fnurrenben 2on hören laifen. 3ie helfen besbalb 
« n urrhaliiie. Tiefes Ö.räuid) lafjcn fic jeitmeife 
audi her»n meun ne ftdi im tWaücr befiiibcn. 33ei 
genauerer Unterfudiiiiig b-t fid) aber herausgeftrllt, 
bofe biete 2 oiie nidit« aubercs finb als burd) 9 t»ionaii 3 
rer 'AHunb» unb «iemcnböble Derftärfte IHusfelgc» 
liiufdje. 2 'ei allen 'Aiiir.U’ltieicn verur adieu nämlich 
bie qiicrgiftrciftcn'JJhisfiln. luenn fic Vlöhlidi ftaif 
jiifammcngciogeu merbiii, ein cigrntünilidics ('Uräuich. 

33ei einer anbenrn ©attung berfclbcn iyaniilie, 
ben cdjten « 1111 rrhöhnen (Triffla), von benen 
man ll '21rti.it leimt, iinb 
biefe 33rmnm* unb «nurr* 
töne uoch ftärfer; ja memi 
man Tiwoifes bijiiglidjeu 
33eobadituiigeii glauben 
barf, oerfugten |mei Hirten 
biefer ©attung iibrr eine 
größere 3ahl veridjicbener 
löue, meldie halb h fU * 
flingenb auicfeub, halb 
bumimr fnarrenb ober 
brunimenb, lulbmiebcr wie 
bcs Hdniurrcu ciiur Aalte 
f:di auhorcii. diejc löue 
l)öit_ man iomohl unter 
3*2aiffr, als beim .heraus» 
nehmen bes Jyiid;cs. Hlud) 
hi»r finb es IHusfeltönc, 
meld e aber von mehreren, 
rucblid) mit 'Heroen vor» 
nb n»u ‘Ulusfelvaaren in 
b.r Ui'anb ber Sdimimm» 
blaff h niilneii follen. 

3old)c Ai.urrtöue fto* 
f;en tauii aud) bie ,ylug* 
häljne iD.u’lyloiHTiis», 
gliidjfuDS ben '43aii3«r* 
mangelt aug»hörig, aus; 
fie madjeit iidi als b'hes 
AnaiTin bcmeilbar. 

Cbenan aber flehen 
burd) ihre ( >ahigfeit, Töne 
hcvuoriubriiigcn. unter al* 
len ftijeheu bie Umber* 
fifche cSfiiUMiiilno), eine 
»yüiililie ber Anodienii die, 
von ler mail etwa ll«* Hlr» 
teil jumeiü aus bnuHltlan 
tifdnuunb oii&ti'hiii Ci«an 
filmt 3.l en biiu 3lii*' , c« 
te’.cS war b.cjc i3fäl)tgf:it 
ber llmb.uiid.e befaimt, 
über bic von vielen 5He:« 
feuben bcmahrbetlete 3diil» 
beviiiigeti vorliegiit. Ter ameiifaiunhe 'AHarme- 
lieutenant ;'»ol)ii 3'Jhite Vergleicht b’e lüie b.cfir 
iVtfdie nt.t bem tufm 3'aß einer Crg»l oba ©loden* 
tonen, beiniuict mit bem bohlen 'Jtuie »incs großen 
,>roidics VIm V.rneLuibaiiteu finb bic Tiiie bes 
I rommelf ndies iPogonias diiomis LJ; jiilii 
man einen |\l.beit ^iid) aus bem 3i3aM»r, fo höit 
man ein ©»r'v.ii.h, als wiiiben 3m.i groß? Steine 
aueinanber.iiid.lagf!! ; in ftilleii 'Jlädjt.u hört mail 
itmibrii'.aug ihr aiOiiiniilit. Gm anbei»r 7\i»J» b:efer 
lyamilir b.r Hiblerf i) d) »Srinona a»|uilii liisso», 
laßt anh.iltuibf. monotone, bind) fur;e '4>»uuu unter» 
bto»l)Ciie löue hören, bie halb bem t.enu Tone ein»r 
3'af;ge:ge ober Crgelb'ei ; c, halb bem Alange einer 
Choe g!eid)in, halb miebcv einem tiefiii 3umiinu. 
5d)iuä.l.er unb no-h bumpfer finb bie Töne bes 
3 di .111111 f 1 i di es ;l jubrina»*ii rlio^aL J Go hatb. 11 
Vlindiein, als mürben iidi bic Tyi’dje buirii biefe 2öit 
miloinaubir :u USeihii.bung »etjeii. teil muin ihui 
niehure leii.immeii finb, l.ificii ite ftdi am lifh’tui 
liöieii; and) nigt man, baf; fie burd) 'Jla.lalniiuaa 
i!)nc Tolle augelorft m.tbeit löiium. Chile »tmas 
a.ur, 33e*iimm:is iagen ;u tonnen, tj.it man veiii:d.t, 
bic Giitftihting bn»cr 2öue t-.ils bur»h bas tlüiben 
b»r b.i bui nur':eil VlrUn vorhanbcr.tu maJliir.i 
3d:lti:ibiihuc aneiuanbir, teils burdi r.iidi aii»ein« 
anbei'olginbe Aouiuifttointi b»r ^miidunn; 1 cumn:» 
fein ju ir'lmn, m miMi.nt M’t-.uu ^al'.f be Vu*t 
in ber 3d;m.iitmbl»'.ie tu.b bi »e »elbft gU.i.jeiti', in 
3 ; »m»gung gijißt miuben unb Mc : e als tli.ionanjbob.u 
mufiu nniroe. Cliue 3,m»irM üi-ieu c.e uugimöhii* 
l.ih gioßen ©iliöi'Uiue biif»r ^i’dtc «.m 'IHittclaltir 
als 3diut;in:tt»I gegen atlcrl. 1 Ai.v:'.heiUu hodi.-.e* 
ldi.it;ti, iiu-ie bie m.i’t in t v eien Vla-.biidit.iugeu v»r« 
filjiiie 3.l,minimblaie mit biuer climmf.ihigfcit in 
uri.-.thlnl em x -iiiianiiitfuha»ige. 


3l3ir muff eil e§ liiiiftigen Uitterfuchungen anheim» 
gc6eit, in biefer ftrage mcitere§ l'icht 3U verbreiten, 
haben aber bur»h bie uorftehenben 3Hitteilungen Jeben» 



Örifl. l. HRarliit. 

faU5 ben 93emci§ geliefert, ba{j man bie iJifche nicht 
fo gemeinhin als ftutnme Tiere beieid)nen barf. 

I)r. er rieb rieh 31. An au er. 


©rr flEjUritfe Fjtmntel im IBärj. 

Um D Uhr abenbS naht bas Stcrnbilb bes TBib» 
ber§ feinem Untergang Stier unb Orion flehen am 
meftlidicn .himtml, iRcaitluS, ber §aurtftcrn bes 
yömru, ft»hl nahe bem AHaibian, am Ofthimmel ift 
tie Rilligfiau mit bettt IjUlcn 3tern Spica bereits 
aitfgegangen unb im 'Horben ficht mau deneb im 
3d)mau eben über bem .v»ori3ont. 3)littcritäd)tlid) ful« 
minieren nt b cfeni 'JJlouale im 3iibcn ber 33ed)er, ber 
öftlidie Teil bes großen yömen unb ber mefllidje ber 
Oungfrait, beim *}uiith b.r grof;e 33är, unb unter 
bem 33ole brr AcpljcuS unb bic Aaffiop»ia. Tie Sonne 
erhebt fid) nnljr unb mehr über ihrem niebrigeu 
Staub bes 3Üiuteis, fo baß fic am 21. genau im 
Cfteu aufs unb im SsJefleit uiitcrgeht, mühr.mb ftc 
früher ihren Auf« unb Untergang mehr iil -lidi h ; >Ui 1 
iljr Vleguator. ber jel;t feinen 3l3mfel mit ber Urbbahu 
Ui inadien idicint, bat anfangs bes 'JJtonatS bie ftärffic 
AriimiiKtng gegen 'Horben. 

Am o. 'JHär] tii t bas leljtc 'IHonbviertcl ein, ani 
IO. ift 'Hruinoub, am 17. erfics 3>:ert»l, am 25. 3?olI» 
mono. Am lo. 'AHÜ13 fleht ber 'AHonb in Grbuälje, am 
22. in Grbfnne 

'Hierfür geht nod) immer ber Sonne vorauf, 
nähert fid) ihr aber immer mehr uno v.ri.hiuiiibct 
völlig in ihren Strah» genftern uub ftehi 

len. am 21 fleht ec in na »im l.*>. 2» ( Stuubeii 

oberer Aoiijiinftioii mit ff ] vor ber Sonne im 
bet Sonne; Gitbc bes M 'Hteribian, mit 2s. 

OHouals tritt er in beu Äa tritt fie in beit nie» 

aufitcigeiiben Anotcu ll f bcrfteigciiben Aiioten 

feiner 33al)n. |f it)* fC 3)atjn. 

33eilus bleibt AHor« ||l J AHarS fahrt fort 


I 
1 



M : .a. 2. ilothcne. 

fiel) gegen 'Herben vom .vjimmelsänuator |u eutfeinen, 
boch fonimt er immer früher in ben 'JDieribiait, am 
r». um 2 Uljr 10 'AH inuteu, 3u Gilbe bes AJlouats 


Digitized by 


Google 






















pljyfiocjnomtfdjer ^rtefrpecfyfel. — Saoottarola. — Jalfdj aufgcfafjt. 


6()4 


um 2 Ul)t 2o Minuten. Seine Sidjtbarleit in beit ; 
Wbenbftunbcn wirb bemgemüfj immer befdjränttcr. I 
Jupiter ift iit ber criteu ,§alite bcs ©tonatö | 
menen feiner 'Jiäl)c bei ber Sonne unftdjtbar. Später j 
tritt er, lucfltid) üon ber Sonne fteljenb, atlmäblid) 
au§ ben Straften, bod) bietet er junäcbft fiir bie ©e« 
obadjtunn noch fein giinftipes Cbjeft. 

Saturn geht immer trüber auf unb fomrnt am 
4. mit ber Sonne in Opposition, gel)t folglich bann 
um 'JJtitternacht bureb ben jJleribian. Sein '.Hing ift 
idjmal, bod) etwas breiter als im ff-ebruar. 

Uranus ftebt Dtitte bcs ©touatl gegen 2 1 /* Uh* 
frütj im 'JJteribian. 


PIjETtUßntriitiftfier BvtcfhTEdjfßt. 

Sehr geehrter .fcerr Webafteur! 

Schon Wiebe v bringen Sic mein ^erj in ©efabr. 
©8 ift ciit©liid, bafj id) dunggefeUe bin, benu würbe 
meine ftrau b’es ©ilb bei mir entbeden, fic miirbe 
mir feine ruh'ge Stunbe mehr laffeu unb tagtäglich, 
loeun id) uadifmnenb bafitjen miirbe, mid) aus meinen 
Jräumcn Weden mit bem Wusrufe: „D.’nfft bu wie* 
Per an bie ba mit bem glatten ©eftdit unb ber Sdjleife 
m ben paaren, natüilirf)! 3 dj bin jetit nicht mehr j 
ld)ön" lt. j. m. u. f. m. mit ©rajie ad infinitum. 
^ebod) jum ©liid in biefctu JaU entbehre id) nod) J 
meine fdwnere unb beffere Hälfte unb fann bemuach i 
öiefe Photographie mit 'JJtufje unb Vergnügen be* 
trad)teit. 9 luf iallenb bei biefer jungen Dame ift bie 
grobe formenjehönhtit bes ©cftdi©*, bie Mcinhcit 
ber Hinten, bie Zartheit unb bie ©eftimmtheit ber 
'JJtobellierung. ;'uiteiffjant ipringt aus biciiit polt* 
eubeten formen bie etwas fpdje 9 tafe hcrPor, bieS 
beutet auf einige 'Jtengierbe unb eine gitoipe .fteftig« i 
feit bei (Smpftubcitl. ‘Ter Hätte fdjöue 'JJhttib be* j 
fagt r bag bie junge Dante Sinn fiir bal 3 * cr ^d)e ! 
unb Wnmutige befttjt unb bics bem ©tofjon unb 1 
\)eroi)d)en Poniel)t. Die nid)t grofjen, aber fdjött 
gejdjnittenen Wugen laffcn auf mcicbcl fühlen unb 
©einiit jdjliefjen, welchem betn ftarf eutmideltcn .Ciinn 
und) bod) eine gemiffe fyeftigfeit unb Stetigfeit bie ©Jage 
hält. Die Stirne ift nicht lierporragenb in ihrem , 
©harafter, jebod) fehl* fcböit gewölbt unb läßt piel , 
©hantafle utib ©eiftesfraitc anuchmen. Die junge 
Dame bürfte feine ftavfe Subiuibualität fein, bagegen 1 
ein licbenswiirbiges, herjiges ©Men, bal gern gUidlid) 
fein unb gliidlid) machen möchte, ©in .fjang 311 tut» 
gcmöhiilidjcm Dcnfeu unb fcnubrln, grof;e Jhaten 
auf fid) 311 nehmen, wirb nidjt im ©haraftcr biefer 
Dame liegen, Wber bie fdjarf profilierte 'Jiaie, ber 
Sd)nitt ber Wugin, ber ©lid, icblirgen etwaige! 
fd)ucllcl, entfd)loi'ieitc§, Pieflridit fi.hiti« .ftanbeln nidjt 
aus. 3 n Summa ein feljr fdjöner,' intereffauter 
'JJtäbdjeiifopf, bei meldjcm Wnmut in ber gefantten 
Seeleuaulage Por)oiegt. 

Die Dante wirb tauienb Verehrer haben; richten 
Sie iljr, Pcrchrtcr £err Webofteur, ben fdjönften ©ruh 




Balirmatula. 

3 u ben merfmiirs 
bigftcu 5 Härtljrern bei 
mittelalterlidjeu Dcfpo« 
tilmul unb Wbcrglau* 
beul gehört unftreitig 
ber Dontinifaner ©iro* 
lamo Sapouarola, ber 
am 23. ©t.ii 1108 auf 
ber ©ia 3 ja bclla Sig* 
ttoria ju ^fforem ben 
Job auf bem Sdjeiter* 
häufen erlitt. Wut 21 . 

September 1-152 311 fycr- 
rara geboren, füllte er 
all Wngehörigir einer 
bodmugefebenen ftatni* 
lie Wrjt Werben, fanb 
aber an bieietn Stu» 

! biittn feinen ©efdjmad, 
flüchtete bclhall) unb 
mürbe am 25. Wbril 
1175 in Bologna Do* 
minifaner. ?tin oaljre 
1182 trat er auf ©er* 
aulafiung bei fioreitjo 
bi ©iebici, bei Weifen 
unb pelibrtiii Wcgcnten 
pon ftloreiij, in bal 
bortige Aio*ter San 
Utarco ein, entmidelte 
Port ein bcbeuteubel 
Wcbncrtaleut unb warb 
1 -lsB ©vior bei Alo* 
fters. Out beit Schein 
ber heilig feit gelangt, 
manbte er fid) mit £»cf* 
tigfeit gegen bie 9 Kig* SatonarolaS 3efle. 

brättdje Per ©eiitlidifeit 

I unb bcs ©ap'ttuml unb führte auch, fomobl iit fei* | ba§ ein 3eidjen gegen Saponarota fei, btr infolge* 
I nein SUofter all and) aubcvmärtl, fHcformcn burd). 1 beffett als ein ©etriiger unb falfcher Prophet baftthe. 

1 'Jiadjbem Horen jo bi 'JJiebici am s. Wpril 1402 ge* > Dem Drud ber ©erhältniffe meichenb, manbte Tuh nun 
| itorbeit 1111 b ihm fein ältcflcr Sohn ©ietro, ein in aud) bie StabtPcrtrctung Pon Saponarola ab. 6 r 
1 iibcr .öinfidjt fdjmadjer .^crrfdier, gefolgt mar, betrat ! mürbe perhaftet. Unter Sorftfc bei Dontinifaner* 
I Saponarola mit feinen '^rebigten and) bal politifdje I generali Durriano warb ihm ber Ißrojef} gemacht unb 
! ©ebiet, Perfiiubcte eine nahe OtcPolution 1111 b betonte ' burd) bie 3?oltcr bal ©cftänbnil abgejiouiigen, baS 
' mit Wadjbrud bie Wotmeiibigfcit ber politifdjeu HOieber* ( er all ©ctrüger gcljaubelt habe. Die Wachloelt 
gebürt Italien!. Da ©ietro bi Webici fid) mandje ‘ freilich bal (Segenteil erfannt unb ihn burch ®*nl* 
‘ jjtif;griffe 31 t fdntlPen fommett lieg unb fid) fogar 1 —* v c — ,:Ai 

I Pen Mönig Aavl VIJI. 311 m fteinbe ntad)te, hatte Salm* 

| narola leidites Spiel, unb als nun Aarl VIII. im 
Halite 1101 uad) Italien fant, benutjten 
bie ©ater ber Stabt bie ©elegenhcit, ©ictro 
31 t cntielptt unb 311 perbamten. Sapona* 
rola, ntmmchr ber Wbgoit bei ©olfd, 
mürbe an bie Spit*,e bei Staatsmefenl ge» 
ftellt. Wber bie .t»eftigfeit unb Otiidfldjtl* 
loftgfeit, mit ber er aud) hier Porping — er 
1 lieg 3 . ©. einige ©iirger, bie für ©lieber* 

1 i-infeljung bcs 'JJiebici aufgetreten waren, 
l)iurid)tcii -- mehrte bie ohnehin fd)Oit grofjc 
3 ahf feiner fteiubc, barunter insbefonbere 
' aud) '.papft Wlcranber VI, ben er attge* 

■ griffen. Dicfer Pevhot ihm 1406 bal ©re* 

bigeit hei Strafe ber (f-rfommunifation, wo* 
btird) Saponarola fid) nidjt beivrcit lief;. 

Rubinen gcflaltcte fid) aud) bie Stimmung 
, bei ©olles 311 feinen Unguuften, ba er hei 
ber im folgenben 3 ahre herridicnben ©eft 
unb öuugcisnot uiilit bie erwartete Wb* 
hilfe hatte Iningin fönnen. Wuch halle er 
beit ÜJfiftgriff begangen, bie Sdjriftcn pon 
. Dante, ©occaccio unb ©etraiea Perbrennen 
311 laffeit, was bie 3 ‘d>l feiner OJegitcr wie* 
berunt pevmebrte. Ditvd) biefc llmftänbe 
ermutigt, ertommuni^ierte iljn ber ©apft 
Wlcranber VI. im'JJtai 1107. Wber burd) 
bie StabtPcrtretuug ermuntert, beftieg Sa» 
ponarola Wufangl 1408 mieber bie Aaiticl. 

©leidjicitig erbot fid) einer feiner ciirigftcn 
Wnhängrr, fjfra Domeuico ©uoitpiciiti, fid) 
jur ©efräftigung ber Hehren feines ©tei* 
flcrl einem ©ottclurteil 31 t unterwerfen, 
b. h. burdjs Reiter 311 gehen. Wenn einer 
ber ©cgner ein ©leidjel thun wolle, ©in 
fyraniisfaner nahm gegen allcl ©rwarteu 
bie .ftcrauoforbcruug au. Wut 7. Wpril 
1408 füllte bas ©ottelmtcil Por ftd) gehen, 
aber iibcr bem Streit, ob bie beibett Aärn» 

Pfer ein Älrctti, ober, wie Saponarola 
wollte, eine geweihte Swftie bei fid) tragen 
( füllten, würbe cs Wbettb unb eilt ©lat;» 
regen löfdjtebie idioit augc 3 Ünbi*tcu Scheiter* 
häufen aus. Dieien Umftanb muhten bie 
I ©cgitcr fiir fid) 311 beuuljcn, iitbem fic bann 
■ D. bi-ttt ©olfe bie 'JJtcinung bciOrachtcn. bag 


imutt uuu vyt|uii^ utiytiiuuji. 


3 FaIfdj aufgßfajjf. 

H. tcfairt fid) null Huf tlntt 
Weife in Ungarn, um ftd) mit eigenen Bugen oon 
bem 3uftanbe ber Druppen ju über3cuftfn. Set 
Demclpar fanb eine gröfjere Wepue ftatt, bei tttliet 
ber Aaifer mit feinem ©cfotge bie fyront abritt. Da 
fiel ihm unter bett bid)t hcraubrüugenben 
ein ©aucr Pon gatts augergewöhnlither ftötperlan^e 
auf; bei ©tonaud) ritt 31t ihm h^un unb fragte tote 
niel Sdntl) er höhe. Der ©tann, bem bie milttäriiche 
Wulbiudoweife über bal Hängcnmafj bcrSlamtichaften 
unbefannt war. antwortete perlegen, er befitje rin ©aar 
Sdjulje unb ein ©aar Stiefel. .So, bal ift fd)ön!* 
verfchte 3 ofcph mit hfücm Hachen, .ba h a ^ bu Drei 
Dufaten, laufe bir nod) ein ©aar ©antoffel bajur 


(Singang 311 Sabonarolal 3^ 


pou mir aul unb fagett 
Sie ihr, ba& fle ben 
1001 . gpwonnen in 
^h^otSie hochachtenben 
©rof. 3fettbed. 


Digitized by 


Google 




















































<*s $itm &opf-$erl>re<#ett. ?•> 


dtfafenrälfel. 

©u6 jebetn bet folgenbcn (Vitale iß ein Söort 
|U mäblen. SDte jit fuchcnbeu Porter foUcit ein 
«tnberes Gitat ou§ Sdjillcrs „©Mlbel u 2etT bilbcit. 

1. $rr brave ©tann benft an fidi felbft julctjt. 

2. 3<b faiii? nicht lange piiifen ober mftl)len. 

3. 2>ie Seblangc flubt nidit ungmi^t. 

4. ifafjt ihren Minimier rrben, lagt fic ffaqcn. 

5. ©ueb über uu§ bängt bas Spranuenjebmert. 

<>. Sie reiften nur bie barten ,£cinbe bar. 

7. 2>en blut'gcn Spruch mujj man nid)t rajdi 
VolI$ieb’n. 

8. ©ertrau auf ©ott uub rette beit ©ebrängten. 

9. $em fyrieblicbeit gemährt man gern bin fyrieben. 

10. $ie ©itanje ldbft fe&rt freubig fid) jum Siebte. 
31. ftriil) übt ficb mas ein ©teifier mürben mill. 

12. SlJir mollcit uid)t froblocfen fettes ftalls. 

13. (*iferfiid)tig fmb bes Sdiidfals ©lachte. 

11. ©in Sprung von biifcr ©rüde mad)t nttd) frei. 
3>ie Cfiiate 4 , 7 unb 13 ftnb au§ Sdiilleis 

„©Bafleitftein", afle übrigen aus „ v -ltHU;clm 2cU". 


TOftgifdjc SU&cmiua&ratc. 



3u jebem bicier Our Cuabratc iinb bie Silben io 
ju otbncu, ras bie einanber entfrred citDen jiufred.tcn 
unb mageredtten ©eil;e;t gle.d) auteube iWürKr ergcbai. 
®ieielben bebcutcu: 

I eine Stabt in Spanien, eine Slabt in Italien, 
«inen biblt)<bcn fairen; 

II. eine aitfieieuvopftiidie ftalHnicl, eine Siebt 
in ber 'Diät)« bes ©eiuv, eine ftriidd; 

III. eine befaunte 2 uibenge, einen ftfufj in CDal» 
matien, ein Map in immer, 

IV. einen (ytufi am Saba^bangc bcr ©Ipcn, einen 
iefannlen ©erg in ©fien, emc Cpit. 


5<ficr|-HälJrl. 

(©aprifeb.) 

Cfin ©tiinebener litt jiingft baran 
Unb liitite bas ^minier, 

5Dod) fauni, baf; ir iid) bciiir fiif;lt*. 
Sitr» ibn baljenn halt nimnnv. 

(fr warf ein ft hinein unb iafj 
©alb brin bei feiner fünften 'JJiafj. 


PAlinltrum. 


©orne unb hinten bin id) geid), 

©n oeiner Seite, ba nt tut in ©eich; 
Cb es b-e ifdjte bie linfe fei, 

$a§ bleibt n.h völlig uloicb b.tbei. 
Tiber unnahbar iivd) bas alles flicht. 
©Bas vor ober bintir bir gefdjuht. 


itüircmu-uuß. 


\>"!/\ 

ui 

'U'lf 

//•’* Vi n .s 4 

i i 

ho 


1 • 

[■ ’r ‘ 

(Ift 

dfu-u 

r'tia und 

iu> Ju ii >t: <1 ft-, ff* J., f 

\ih 

j den 

->‘>r 

lu-'if.tt' ( f. • 1 

j mh 

n u 

,i-l 

Un ’•',/*| 

'berat!. /’ 

* St¬ 

•>.(f f!> 

<•') > s ;/ . '• ,• ; 

Uff hin 

irn 

d •/ 

/ • if.’, i, - 

ruhz/’/i 

tJPn 


>A'"r -i' / > ••• . ! ! 

' in \ >.af 

,f,n ’ 

) •; ( 

fr: •- 

shi zur 

'dn'\ 

der jiodt 

he / •• •<> V '/'/• ; / 


foittfftrtpfj. 

3n bcr ©lebtbcit briicft’S fdnuer, 
§n ber Cfmhcit tiod) viel mehr. 


©Imfaufttabc Br. 57 . 

A, B, C fpiden ©tuü«©ranb, b. I). tuenn feiner 
©raub onjagt, geht ©oiutdKamid). 

I> fpu-lt mit beit folgenbeit Marten ©ranb: 
(foeur»©ube. 6’arrcau*©uhe. ‘Irejfm. Üreff«8, 2reff*7, 
'l'i.liicsin, (Sarrcairio, (farreaii*Möiug, (Joeur»©|j, 
(focur*Mönig. 

©rftcr Stidt: 2reff»©fi, 2reff»9, Treff=Möittg. 

;*lmcitcr Stidj: 3nff*lo, $rcff*s, v IrcffsDanie. 

dritter Stidt: © nine--35ame, ©iaue»lo, ipigue» 
Möitig 

Tde Oiegner irhalten im ganjen »citiger al§ 
10 ©oiitts. 

A hatte feinen ©ubeit. 

llOeidjc Marten lagen im Sfat? ©3eld)e Marten 
hatte C ? ©Jic mar ber ©aitg bes Spiels. 

BudlJTalicnrätfrl. 

t 


T* 'o\ -J 


■7 



ir ^ 

14 -i 


XV d 

• 


X H A li I«: S Iv R I 

k k r, f x k r i 1 

S»U(icnrä!rcL 

lie uurite bie erfte frei, 

’s müi beutt, bafj fic bas Oiattjc fet. 

^uflöTuitflcn ju Jjcft 6, 5. 573. 

C9cbcnlfcicr*©ilbcrrätfcl: Xie Strahlen be§ 
Stirnes unb brcicriii 2ange: folclu* bie nur bis 
jum ©ndi'laOeu rculjen. toldje bie jur .f>alfte ben 
©iidjitabru treffen, unb ioldje. bie bariibc’r hinaus* 
reidicu. Vieft mau bie iftmtlidien Vettern von lutfs 
nach rnlt« in obiger CrMiuug ciiijilit ab. io erhält 
mau beit Warnen bes (Murten: »Xraitj ©rillpat}er. 
MJätfcl: ©Jorgen Tlnagraium: ©ontabe, ©Jouabc. 
Voflogriph: Saufluft, Maufltift, 'Jiviiifiuft. Jöomo* 
ntjm: Stift. Srubcufufi: 


r> C , V, 

I{ P 

'l A °N n 
K Z G K 
/R -H -0 I) I -l T - : ‘M« 


Sdjadiaitfßabc Br. 83 . 

©on 4t. SMitfil in $rag. 

Sthmar). 

abedefgh 






wf m 


» m. 


i M 


©leih. 

(8 + 0 = 14.) 

SGBeig aieht an unb fetjt in brei tnatt. 


tu (Eijtpcn IjXXV. 

©on d?. Cfubmorc in Voitboii. 

©J et f;: Kas. DhS. Ta:> LaG, e5. Se2, gl. Bd2, fo. 
Sthmarj: Kal. Bc.*>, d(5. eG, fd, g.”>. 

HBcif; 3 ifpt an uub iel)t in jmet tilgen matt. 

£örnti 0 von |lr. 82 . 


1. S(1 > — fl 

Ke5 —f4; 

2 1 )(1*3 — <1*1 —f— 

Kf L - gl 

3. 1*2 — f.»=r. 


1 . 

Tg7 — e7: 

| 2 . I)d.J - ( 1 G + 

Ke;> — dG: 

j 3. Sd2--Ct*. 


; 1 .. 

Sc 2 — d4 

1 2 . DiU - dt: + 

Ke:> — d4: 

3. La7 — fG 4. 


1 1 . 

TRT-g 6 

2 . Sfl - gG: -j- 

Lli5 — gG: 

, 8 . PdJ - d<! t=- 


1 Cöfnitö von llr. 

LXXIV. 

1 1 . Tdi-d » 

Sbi — d2: 

1 2. Sa l — (•"» 

S )iel)t 

, 8 . Sa') — 1»8 i=. 


< 1 . 

Sbl — a3 + 

i 2. Ka > - b.» 

beliebig 

1 3. Td 2 — u 2 : re*p. dl 


; 1 . 

Sbl — c3 

2 . Ka2 —a3: 

Kul — bl 


3. T«l2- <11*. 

(Dingclrmfmr göfimgcn. 

©r. 80 mürbe gelöst von Dr. ©dalli in Deibel« 
herg, Ä. ©Mllilj in* Cuerfurt. ©r. LXXII ebeitfo. 

f3rlcfUTcdjf*L 

Cf ©. in ©fterlagen, ©ufgaben mit einer 
©cbenloiung ftnb cigentlid) nidjt erlaubt; ©eben» 
löuntgiii fmb aber mitunter nur ungemein id)mcr ju 
vamcibeu, laufen baljcr fehr häufig mit unter. 

v. Vi tiihbohu in 'IBallerobc. Sie haben 
viditig gelöit ©r. 79, LXXI uub )u ©r. 73 bie 

©cbeulöfimg gefunben. ©uf ben ©egetr.ug 1 .. 

Kdt» — eö in ©r. 78 cntfdieibet 2. Ld.5 — b3+ te. 

muht Tal — el-f) unb bei l.. dd — da juletjt 

3. Ld:> — b3. __ 

Srficrjrctute. 


1. ©habium, 2. ©lereren. ©rjotia, 4. ©vignon. 
'Jlervicr. 2dicrd»'4Jaliubrom; ©Ue, (ffla. 


^LuflöTunn Jltittaufonbe Jtr. 56. 

T'as Siu-l ift nur verlierbar. memt ©orhanb 
bm (iarieau*©tuen. (forur»©f;, (focur*lo, (focur» 
Tarne tc., unb mcntt öinterhanb )toei ©ije uub eine 
a,chn hat. 

©orhanb muf? bann ben Cfarreau ©uben ipiclen 
unb (Mntahanb bie (fce:r*n abmerfeu. ©orhmb 
madjt nun bici (foeur.Sudje, ^iiitnbanb mimmclt 
3 mei ©iie unb eine ^chn unb bie (Gegner haben 
GO ipointd. 


Digitized by Google 














Heue (Erjtnbitngcit. — Blumeiifdjladjt in 111330 . — 2 fus Kiidje uitb £jaus. 


Beite (Evßntntmtpn. 

ttott 

B. ©nutbhc. 

fRicmcitbcicfttguitg für Scfilittidmbc Don 
(fbuarb (tunit5 in iKeiniAetb. 21 11 «Ahtt* 
iAuljett. bet bitten bie ©efeftigung burd) Sol)lett* 
fluinmeiit ititb 2 U>ial;flas:c betvirft tusrö, werben 
bauüß ttoilt, um bettt ,yuf; bei r.idjl flau] put fU>eubcm 
«diugwcrf aeßen Umfdjlitßin eitnti bejicren ©alt 311 
geben, bejonbere 'Jlicttteu in 9litwcitöuitg pcbraAt. 
(hn fold'ic Dienten wirb cniwcbtr, burd) ben Hinteren 
Itil bis Kaufes ßiljenb, als 2 Hfatj- ober ©aten* 


eißiieten SQßafApüfftgfeit gereiitißt. Xer Stfog B Wirb 
mittels ©clcnfftanpen d burA eine Kurbelwefle e bc» 
toeßt. ©011 berjclben 933eOe toirb burd) bie Kurbel g 
mittels ber «taupe f bie ©umpe D in ^Betrieb gefegt, 
toelcbe burd) bas «mißrogr h aus einem untergeiegten 
©egälter bie aus bem Mafien A abfliegettbc Sauge 
innen toieber auijüitßt uitb burd) bas SRoljr K oben 
in ben Mafien oon neuem juleitct. EÖitl man bie 
©lafcbfliifftgfcit loeAMn, fo oerbinbet mau nur bal 
Sauprobr, wcld.e§ cinfaA aus einem ©unimifAlauA 
IjcrßeftcUt fein fantt. mit einem aitberen ©ebättcr, 
ber bie neue HOa[d)fliiiußfeit ober fAliegliA reines 
iiSaifcr }um Spülen enthält. Um bie ©KiiAe ciiigu* 
Upen, ju toenben ober beraubjunegmen, bebt man 
nur ben auf fte brüdenben Klog B empor. Xie 
JRe : bfläd)i'u beSftaftens unb KlogeS fönnen in manniß» 
fadjfter 23eife unb aus ßeeignetent Material, g. ©. 
aus ©Ultimi, ^ergeftellt fein, um bie äBaftbe nid)t 
anjugteifen. 






\ 


>1 




_, 



8rg. l. Uttemenbefefttgung für Sc&ltttfdmlje. | 

rienten anacorbnct ober brr Stienun to.rb als ein» 
fadjer ©orturrieincn an ber «oblettplatte aupebradjt 
unb über ben ©orberteil bes ©uns ßdeat Xer 9 lit* 
jup foldjer Dienten ermißt nnalbäui'.i.t oon ber 
Klauen» ober Dbiagbefeitipuitß in ber Dtpcl mitte!*: 
SAuafle. 3 n ber »Vg. 1 tü nun eine «tellvorridj* 
tunp (oon unten genben', b.ttn»Mlt, bei meldet cm 
Dienten ßlciA>ett:ß m.t ber 9 ll*»\tg» unb SohUttbc» , 
feftifluttß 'Jltttup erbält, unb gwar trioißt biefer Diijug , 
ganj uttabbänpiß von ber ©tWegung ber «oblctt» 
(lanitneru ober bir 'llbiagflauc burd) bie fiir biete • 
ootßejeljeue Vlnmßoorridjtur.ß. (*s werben 31t bieiem 
3werf bie «ol)letiflamnterii an. je itt jnui 3 d.lit;m 
bbbr]ro l)'b' nui ©oljen obir «dmut! c:t i i, ß*fuhrt 
unb febe bieiir Kliimnurit mit einem Xopielgcbrl c 
be3to. c, fombin ert. 9 ln ben längen 11 Dritten b;e*ec 
©ebcl fittb b.c (yt.ben bes Diuivre beteiligt, Kr ent* 
toeber, toie bei r aiißebcutet, einiad) über bett $ut; 
gelept ober, toie burd) i\ pije'dmet, burd) einen int » 
2 aufeiicn außibradttitt «Akt, pejopeu toeiben fann, 
mobei er bann ben Jytifj freit (loche überipüimt Xtc 
für^ereu ©ibelarute fittb buvdi bie «tanpen dd mit 
bem bttrcli bie «dtiaube f ocr'dmbbaMt 'Jiodeit g in 
Ccrbittbitfß g biadit. 

Xuvdj btefe ('iiiridjtnnß tit cs aljo mögliA glciA* 
3eitiß mitt.ls ber einen «duaube f bie brei uerfAic* 
beiten ©e'eüißuiißvitf.itil, bie Vlbiagtlaue k, bie 
Solfentlaiiumrn an, unb einen über Ku Jyug ße* 
leßteti 'Jiicmett r be^io. r, ol)iie oorber ußcttb eine 
C^inftellunp eines bir Dl itt d auf Me ©ibf:e bes ryttfccS 
ooruibmeu (tt ittitüin unb jibes uttabl)ä;:fliß oon bem 
anbern anitijiiljeu. 

!U?ntd)mafrt)i»te 0011 ©. «dieinert unb 

91 uß 911)lb 01 u in Berlin. Xie in ^iß. *2 in ! 
einem ifaiiß'idjmtt barptfttllte UOflidjiiiafibiue reinißt j 
bie Uluitdje burd) Dubttitp ]toiidun |U>ci rattlen 9lr- ( 
beiteil tdu’it unb (unir in einem rüeiien Del)vi!ter, io 
baf; man bas ftortfdmitcn ber Demipunfl Icidjt l*e> I 
obadjteu. bas DJanlubiittbel uad) Dibarf locubcn uitb 
fonitipe Da.l)ln;!fe geben fann. Xie Dtaübine bat 1 
au^eibcm bett Doiteil, ba§ bie Dö iidifliiMißfett. 
Seifculauße u. f. tu. tuäbrcnb tes DJaidteits beliebig 1 
ßeioedjiclt unb jnUt’.t burd) reines DJa> : er ium «Pulett 
erjet}t tocrbeit fann, ohne baf? man b:e 'iivijdie btraus* j 
3 tinel)iucn braudjt. Xer Detueb erforbert nur perinpe I 
ftraftanüreupunp. Xie (nmid.tunp i*t f.'l.unbc, Xer 
93obcu bes auf eitlem Uk\1 C 'dtvip ritbiitbiit, au J 


\&lI 





Spucfnapfftaitber oon ^muiauuet S5ie* 
loeper in Dlagiüttj'fietpjiß. on ueueiter 3 c ‘t 
ift u>icberl)olt unb bringenb barattf jjiiifletuitfen toor« 
ben, toie uotioenbip }ur Derbütuuß oon 3tianfb«its* 
iibertrapuUpen bie Sluptellunp unb Denuttung oon 
«puduäpieii i»t. ^ur 3 toetfmäfjiflm (^iitrubtung für 
^initiier, beionbers für bie Dfiud)S 3 imiitcr, ßeljört 
niben liner nidit uiticböiirn iyorm aud) ßcniigcnbe 
«tdjirljett pepeu bas Daidjiitten bc§ ^nbalts. löcibcn 
Deoiußunptii iudjt ber in (Jiß. 3 bargeitellte «tanber 
pcrcdjt 311 tverbru. Xit Dapf A bat eine ftarf aus» 
ßibaud)te ©eftalt, loeldje geftatt-t beufelben mit bes* 
infijievenber f’yliijfipleit ober feud)tem Saitb unbSäße= 
fpdneit 31 t füllen unb ein ©erauslaufen beim Itmiatlen 


:• •• • 
<0: 


1 1 > . ' 


.«L 


m 

m 


2 . 20e.».ltr.afilttne. 

ben beiben «dnnalfiitui rneuen Mafien? A ift mit 
Querrippen ober Curiunücii ociielieu. 2lur biefciti 
©Oben 11 mb bie DJätdie mittels eines aufltrpenbeu, 
an b r Untirntr ebittialls mit Hlirpeu oKr DJtlliii 
belebten Mio ins B in bir ifiinpcridituttß bes Maüeits 
bin unb Nr le'.ocgt unb turd) Üiitburp in einer ßi« 


dtp. 5i»uin.n , * f tänber. 

31 t oerOitteu. XirDapf toirb bur* bie oier 0 er 3 iertcn 
Xriiper U berart umfafjt, bafe bereu Dafen a bie 
untere ©erbreiterunp bes Dapfes fenfjält. Xie oier 
Irdßir üttb itt einer «djeibe II rabial nad) au§ett 
uerjd)lel>bar, io bafe ber Dapf leidjt aus bettt «tauber 
liijuis Deiniparp b er( 1 usßcnoiniu(tt toerben fanu. 
91 m uittiren 3eil ber Xraaa befittbett fid) nad) allen 
«eiten l)itt brdjbate Uiollfußc K, tueldje bem ©att 3 en 
eine litcl»tc DiU'iß'.idileit oerlcibett, fo baf? ber Dapf 
ebne Dlttlte von einer «teile 3 UV attbern gejtboben 
tüiTbeit fann. 


BhunLMtrdilittfit in ßi|ia. 

«©ierju eine Punftbeilage.) 

9 DäI)rrnb bei uns in Xeutfd)lan 3 lerSGßinter noch 
als itueinpcidtrinftcr ©erridjer fdialtet, l)iilt an ben 
©titaben ber !R;oieta lunits ber Vfettj feinen ©ittjufl 
unb ftreut mit fritpebiper ©anb feine ©linnen über 
bic fylttr. Xa Ijtriidit jcl?t ein repes, luftiges Sebett, 
Me «a:ion ift auf iljrir ©ö^e, oon allen ©itnmelfr 
gegenbeu fittb bie |yrembctt btrbeipcren't tettt 2 euj 
cutpepcu unb itt bett prof;cn uitb Heilten JVi rorten, 
(inital tu bem bndidieu Dinatuimtuelt cs oon ©alten. 
Xas ©aupt’djauftiut bes MartteoalS ift ber ©turnen» 
forfo auf ber iucltbctiU;mtcit ©rotttenabe bes 2 ln« 
plais. b:e fid) beut blauen Dicer eittlanp jiebt uttb 
ber ©eieinißunflipunft ber ßlänjcubiteu ©eieUfcbaft 
ift. 9Üapen, Dleiter unb Jufjaänper brättpen fid) tn 
buntem ©etutrr auf biefer prad)tüötlen, tnebrere 4tilo» 
nteter lattpen «tratibftrafje unb alles i't mit ©turnen 
aufs rndjite peidjmiidt. ©initber uttb beriiber fliegen 
b>c buitifleu iOurifleidjoiic, e? ift eine toabre ©lumen* 
nldad't. 9lus bieiem Mampf bat ber ^eidjuer eine 


ber reljenbften ©pifoben ^erauSdCfiriffcn imb ber 
Xidjter bat fle mit feiner propbdtf (ben $ bantafle foglM« 
lid) erflänjt, bafi mir ba 8 6 d)ieb#geri(bt bem £efer ub 
©ef<bauer rupiß überlaffen fönnen. 


Bus Büd|e unb ^aue. 

Don 

X. 0 . Tßtäppst. 

aWärg. 

ßräuterfuppe. Dian nehme }toel ©anbWS 
«auerampfer, |toei ©anbooU ftopffalat, eine halbe 
©anbooü Mer bei, eine Ijatbc ©anbooU ©eterfUie tub 
eine 0 rrtel ©anbooU fette ©enne. alle! mobl aetoaf&en 
unb auSflrfdjnellt (uidjt auSflebrütft), febneibe c! fein 
unb iibcraieüe e! mit aroei ©glöffel reinem Suppen- 
fett, bede e! 3 U unb laffe e! eine 6 tunbe recht lang* 
faiu bätnofeu; ßirfje nun l 1 ^ 1 fodjenbe ffileiitbbrüpe 
barau, mürae mit €al) unb Dtusfatuufj unb ri«bte f 
toenu e§ ttod) eine ©Beile pefoebt bat, über in ©uttic 
gitöftete 5 Ücifjbrotfd)ttitt<ben an. 

■Später, loeun es Spargel gibt, toerben bie ftrSuter 
niebt inebr gejebnitten, fonbern nur fein gejupit unb 
man fügt nod) atoei ©anboott in erbfengro&e Stfitf* 
eben gefebuittenen büitnen Spargel unb olioenförmig 
gejebnitteue junge Dtöbreben binju, fann biefe aber 
aud) nur in oier Xetle fpalten. Dodb fpater erft%t 
man ben Spargel bureb eine gleiche Dlenge gtiiner 
(Jrbfen unb im ©erüft nimmt man Dlöbrrn (Oboe 
bal innere, meldjes nicht fein fhmedt), eine batte 
©etirnliemout 3 el, ebetifooiet SeUerie, ade! fein- 
toürfelip gefdmitten unb eine ©anbooU bafelnutgmfir 
3 toiebeld)en. i H tbut niebt!, menn man auib ttidü 
alle Kräuter beifammen bat unb man nimmt bau» 
nur ettoas inebr oon ben oorbanbenen. 

©ebämpfte Kalbsleber mit 9lel!. 9hm 
bäutele eine flotte, red)t ioct§e Kalbsleber unb Üelr 
fingerlange unb fittgerbide Stüde Soed unb acht 80 * 
toür 3 itelfin hinein; gebe ©utter, Spedidjeibett, Jtoei 
3 U Sdjeibeu gefdjuittene 3»iebeln, einige Körner 
ettglifd) ©etoüra uttb etwa! 3 itronenfdia(e in (fatt 
Kafferofle, lege bie 2e6cr mit brr oberen Seite uh 
unten barauf, bede fte 3 U unb laffe fie anbämpfet, 
toeube fie um. giege ettoal ffflrinbbriibe baran nh 
tnatbe fte fo fertig; erjt julegt fommt Sat| boru 
1 uttb mau gibt bir Sauce, lodibe redjt f.imig fein nmh 
buvd) ein Sieb barüber uttb umlegt bie Vfrber mit 9tdl^ 
oon bem matt i ; 4 k blanidjiert, mit *; 8 1 tJftetfhbcAbe. 
;in g ©utter, einer 3 wi* b *l» ®alj unb Ted)» 
Dfrffertöriiern toeid) unb bid eingefoAt. Xann nimnt 
man tie 3 toiebeln Ijerau!, garniert fie um bie Sebtr, 
begiegt bicie mit brauner ©utter uub beftreut fie adi 
^arinefaufäfe. 

©efüllter Sellerie. Dian fhneibe grobe, 
idjöne SiUcrieföpfe runb unb oben rin Xcddhnmil 
ben ©erjbliittcben baoon ab, höbt* fl» au!, fohefle 
in Salatoaffrr meid) unb lege fte auf ein 2 nh; fflflr 
fte mit ftarce. befeftige bieXedel mit einem ©Btjhcn, 
fege bie Köpfe nebelte tianbrr in eine mit ©ntttc bc» 
ftridjene fladje Marerolle uub giege ©ouiQon barau. 
© 3 etin fte gar fiuo. io bämpfe man einen GgiÖffcl 
Dlebl in einem StiidAen ©utter gelb, tbue f! an ben 
«elierie uub laffe igit bainit nod) etwa! fodten. 

3 ur fffarce nebme inan, für a^t bi! |e|i Köpfe, 
etwa i-'* k gebratenes ^leifA, bade e! mit 30 ß Sped, 
3 miebel unb ©eterftlie gatt) fein unb rübre eft mit 
atoei (fibottcr uttb jtoei C^glöffel oofl bitfein Rabm, 
«alj unb DluSfatnug an, fann flatft bei JKabm! an# 
ben Saft einer 3itrone nehmen. 

Dt a t e 1 01 e 0 0 n 91 a l. Dian f Aneibc ©Beigbrotiu 
grogen Stauten, röi:e fie in 125 g beiger ©utter fAli 
gelb uttb nehme ite Itcrau!; tbue an bereu Stelle jmei 
Xubettb fleine 3tuicbeln, bie man, fotole fie ctma! 
attprb impft fmb, ebenfalls berauiniiitmt unb nun ben 
in Stüde prfdjnittenen 9lal bineiugibt. eben anbratit 
unb auA beraucnintml. Dlit brr juriidgcbliebenen 
©utter unb einem Xbeclöffil Dlebl mah< man }c%l 
eine braune (Sinbrettn (Dlebl’Atoige), rühre fle mit 
einem ©lad rotem ©Bein unb ebenfooirl ©ouiOon 
att, füge Sal 3 unb ein loenig Sapenurpfeffer ©insu, 
bauad) bie 3 wiebrl(bcn, bie man barin mehr lieben 
als fodten unb uiAt gana gar toerben lägt, unb jnlcit 
bett 9ltt(, ber nur (ine halbe Stunbe |um ©anoetbra 
bebarf, giege toäbrenb be! KoAen! naA ©ebarf unb 
ttad) unb naA ttoA ettoas ©outllon an bie Sauce, bie 
pelninben fein nti.g, riAte bie 9lalflüde Ppramibeit* 
förmig au, umgebe fi* mit ber Sauce unb umlege 
bte «AUiiel mit bem grröfieten ©rot, toclAei man 
im ©adofen toieber ©eig toerben lägt. 

©ebratene ©afelbübnet mit ©opfen* 
falat uub 91pfelfiuenlompot. Dian tPide bie 
©üpuer über bie ©ruft fein mit Sped unb brate fie, 
wenn eS niAt am Spicge gef Achen fann, toelAe! 
immer am beflen Ift, in btiger ©utter unb tnbem 
man oor bem 9lnbraten ©in unb toieber ein menlf 
foAettbe! ©Gaffer jufügt, unter geigigem ©cgirgcn, 
garniere fte beim 9lnriAteu mit reAt fpröbe geröjteien. 
inunbgerrAtm SpedftrcifAen unb ferpiere ben Salat 
unb Kompott baju. 

©opfenfalat. Dian binbe bie fegt garten 
©opfenfeimAen gu ©ünbAen unb foAe fie in gefat> 


Digitized by 


Google 





2Inf bem £oreii 3 firom. — (Sropbolocjifdjc Slnttuorten. 


667 


jenem SBaffer Weid), richte fte, nodjbcm man fle Io;-* 
flcbiiitben, frangförmig an 1111 b überfliege fie, uodi 
warnt, mit Gfftg unb Ccl, fermere aber falt. 

Ul p f e l f i n e n f o m p o 11. 'Dian fchiilc vier fdjöne 
"Ulpfelflnen, fdjnbc bic weiße i»aut jo rein wie möfl* 
litt) ab unb teile jebc in ad)t Stüde, ohne bic garte 
.viaut bagwifdjeu gu befchcibiflcn; flebe fte bann mit 
bem Safte einer Ulpfclfiite unb 125 g gcftoßcneiu 
3uder in eine Aaficrotle, taffe fie über bem Reiter, 
biß ber Sirup fidj an Die Ulpfclfinenftüde anbanflt. 
nnb lefle fte nach bem (rrfaltcu frangföunifl in bic 
ilompottfchale. 

UJi anbei er eine. UJlait fodie in 5 1 lStaljm 175 g 
■feingeftoßene flcbrannte lUanbelit unb eine Ijalbt 
Stange Sanille, bede bann bie SVaffcroCle fei! g:i unb 
taffe bie 'Ulaffe abfiil)!cn; fließe fie itadi einer «tunte 
bui(^ ein Sieb, br.nfle fie wicbcr auts fteuer unb 
biß oorß ftodben unb flebe fedjs Gibotter unb fediß 
flange Gier, fräftig ürrauirlt, baju, fcblagc bie Grüne 
gang fdjaumifl, bis fieabgelühlt ift, fülle fie in Greine* 
ßläfer unb fermere red;t falt. 


’ SDÖiencr *Xorte. UJlan flebe 3* k fein gefiebteu 
^uder. ba§ fein abneriebene (Selbe einer Zitrone unb 
- litten halben *3:Ijcelönel ^inimct in eine irbene Sdjiiiicl, 
idilaflc nad) unb uad) fcdjß Gier unb fediß Gibotter 
baju unb riiljrc es eine halbe Stuube lanfl redjt 
fdiauinig. Unterbencn werben :s < k feljr fnidie, uit« 
fleialgette Butter geflürt, abgefeiht unb i cb»t :J . S k 
; feinnent nefiebtem 'JJirbl unter bic 'JLUafje gerührt, wcl» 

! dieß fetjr i.ibtfam gridjchcti muß, batnit bie tUuttcr 
liidjt gu l)c:ß. { anbei n nur warm fei unb lanflfam 
mit bem 'Dicht unteifleriibrt werbe, fouft miib bie 
Diane leicht brörtclig; guleljt fließt matt bett fie fett 
Sdituc Von fedis Guueiß baruutcr, ftreidjt t*on ber 
Dlafie brei flle:di--, febcrfielbide, runbe glatten aufß 
! iPaetbled) unb badt fie bei m ttlcrer J&ilgc idiön licht* 
i braun, löft fie bann flleidi mit einem bunr.cn lattflcn 
I DJeifer vom UMedie ab unb bef!reid)t 3 Wei biifer glatten, 
wenn fie falt ftttb, mit gtoei t»rr»'d)‘ebenem Ginge» 
maditrm, eine g SD. mit UlprifofcuinarmclaDe nnb bie 
anbere mit 3ohannisbccrgclee, leflt fie iibereinanber 
unb fllafiert bie obere Seite mit einer ^ttroiienolafuv. 


3 U ber man k feinflefiebten 3 urf<t D 0 ** ®ttoeiß 
wohl verrührt unb Währenb beß SRührcnß etwas 3*“ 
tronenfaft bagu preßt. 

Utu ßfildjlcin. Dian riißre vier Gier, 125 g 
3uder unb acht eingemachte Ulüffe, biefe flang fein 
flefdjnitten, brei Diertelftunben lann unb bann mit 
•250 g feinem Dlehl noch eine SBiertelftunbe, fetge fcäuf» 
dien bnvon auf ein mit Sutter beftrid)cne8 ©adblech 
unb bade fie ßeübraun. 


Huf freut Xoren|Hront. 

Der Sanft florengftrom ift einer ber größten 
Ströme ber SÖeft, feine UDaffermenge übertrifft bie 
beß 'DiiinffU'pi vieflcidjtum bas Dreifache Gr bilbet 
aud) bie bebcutenbfte ©erfehrßaber beß britifchen Ulorb« 
atnerifa unb fiibtt ungeheure ^Ulci flen £olg unb eine 
große Ulnjnhl Sdjiffe ßmab gunt Dleere. 33ei ftinftou 
ift ber Strom 15 km breit unb in ihm ließen gtoei» 



' ■ -1 





- .t, 

.l-ü- -T-? 1 





Tic große gtromfchncllc (Sorenjflroim 


taufetib 3nfeftt auf einer Sircfe ban50 km. 3 u, i’ ( *) cn 
unb hinter bieien Unfein bilbet b-r Sh: in eine groß’ 
UJlrugi- Stromfcßneflen, von benen eine m*r, ber flrpße 
T^all flenatint, unferen SJefern l)i»r oor»iibren Tic 
'Utehrjaljl biefer Schnellen pnfftrren Damp'i.iiiffc im 
fd;itcllen ^inabflleitrn, anbere toeibnt burdi .ftamile 
umflattflen. üatibidiafllich cteljört biefiö iyluß» ltnb 
Uüalbflebict gu bem Gifleuartifliti.t unb SdtÖnüctt ber 
SDelt Gß ßat 9lehnlicl)fci1 mit fibmebifd)cu Sjctnrn-n. 
liur baß biefe Unfein nnb fy.ille einen ernfteren, ftilliieu 
•■unb erhabeneren Gharafter geiflett. 


(SrapI|cr[oflirrfic Hnfluorfen. 

ajlctticfj, crfcunc bid) fclhft. Sie halten auf 
3icrlldjfcit unb 'Jlcttiflfeit, aflcß IJtohe, Unfeine toibei» 
ficht Ohneit unb Sie fiiljleu b.isfelbc iuftinftiu Inr 
aiiß — Sie ftreben nach ttlail) it — nicht immer mit 
Grfp'fl — benn ber 'lüillc ift idnoad), obfllcidj aut litt'' 
fhrltrij — neiqen etmaß gu'.Ulißtiaunt unb ftr.^ vor* 
fiihtin. eher fühl. Sei^eibiit - georbnit, gu Irin- 
■mereien unb mutlofcr Tlen.i'ilidiftit nenciflt. 

yinmlic. Gine unflclUMe Sihrift, bic r.i.lit 
Piel OluteS befagt: Unguuerlajfiflfeit, 'Ikatiflel an C ; = 
■fcnljcit unb toenifl ^ergenegüte. Sehr cmpfiuMidt. 
<el;r fpilgifl, leicht uttgufiiebcit, unaitfleuehm. 


I SlDonnciit in tinrlßruhc i. ty. S.ibcnidjaftlid; 
in ber Einlage, ftarf burdi Sili 'lbelnrrfdjunfl. tl'e.ieifte» 
ruiiflv' ihin in iiberl-aiuMT i’Jeife; alle» ernü ttib 
in .; 5 , ipöttiidt, fauft.idi, tl.xr, groß, OPruchm in b.- 
G> iiuuuufl, tueidter, als matt cß geigen will, t^of litl: 

' im'Jlu'tretett, ettirgiiih, ruhig — rin s l'rad)td)araftcr 
j GJuftaU G\, iGicn. Gin gefenMiaMUd) liebeuö- 
I toiirbigrt lVen»d) ( ber icbenfaliß Aiinülcriiihiflleitfu. 
j aber mehr pralti’dicß .Gonueu alß felbüdubige Mo** 

| gcptipit beul’.t unb in feinen Unternehmungen eiier ga 
ba»t guriidhalteub alß migeftiim ooreilig. Gin air - 
1 gc*PiP.fieucr 2aft, ein feines Gmpftubeu, aber aii.ft 
1 Gitclf-.it unb Gap;: muß 

s s )Jl. W. Ul. ,(S. Sold) uuaKi luge Thomaie 
, tnüni.Ue id) immer privatim mit GrUirimg ber 3‘“- ! 

djeu beurteilen gu biirfett — bie Gifahruufl lehrt, 

! bat; fte bann fdmcll befehd, -fjier iit ber 3lauMi ln* 
I ber gu fttapp gu erfiböpienber '-Uefpreihmifl. Gttoa-s 
ängitlid), mutlpß unb trot; prafti|dtcu Uln lagen i:ti 
wenig umü.iuMi.h, über beit Ulebcniadjcn bie \\iuVt* 
tadte vergi'ünb, audt geneigt, vorab baß ibeale UJte- 
in-nt c { u.r Sa !e risreit-g ttis Utiißc gu fa'feu. llebil* 
u.hura, alcr ie;u nuiblidi. 

Ul. Ul. G:n gcMieitcr '.Ul .tun, ber gu i.hwiige 1 
Wiiij, wo ir iiidti tib.u Will, ber raidi itfißt unb 
gcUMnbt ;ft, au.h logiich beult. Spanam, bo.h gut* 
; bergig unb ni.ht fclbftfilclitifl. v ',u luuoegliiheß Ula* 
i turell, um cuerflifd) gu fein, boih beftimnit. 


1 -C*. SB., öottboit. Guter Gcfdnttad, Criginalit'it 

unb Gk’iüißfreiheit, vornehme fiiibhabcrc'en unb babei 
bod) Svariamfeit, wenn auch ungleichmäßig Ul’cht 
: nur Tefni'ive, aud) Ulggreitioe, etwa- gur Schifane 
■ ueigeub, aber ohne öirte unb Sdjroffheit. 

'4?. 3* IS70. Gnoerbfutn, übeihaupt materielle 
1 Sntcreffen. g. ty. and) SBrrft-inbnis filr Tafelfreubcn, 
banebeu utb<ß and) geiftige Diftinftion. '{Vefter UlMlle. 
nicht umcftiim, aber hie unb ba etwas ooreilig -- 
Spottluft unb etwas ftauflif, hoch ohne Bosheit. 
Gn'nlt'chaftlid) licbcttßWiirbift ohne Sdirofihiit. 

Ul. 3., UJlnitig. ijformeiirtnn. SchonIjeitsgefühl, 
fleißige Alailn-.t, '4Minftlid)fcit and) in fleinen Dingen, 
i.’iebc gur Tivf.iiuou, aber h' f unb ba etwas oor* 

, idntell iullrt.il nnb fkebe, and) gerne wiberjprecheiib. 

1 Siub Sie Ulpotljeli-r i 

Diana Alm. Gin l)öd)ft erregbarer, leicht be» 

! teibigUr unb bann unangenehmer Gharafter. voll 
; UBiberfvrucfacflcift unb unflar im Urtitl. Sehr werii* 
'elnb in ber Sliininuiig unb fchr eitel, etwas um* 
’tänblid) in allein unb oft ungcüiim, mandnnal ebetno 
\A).\ti alß in ber '.Hegel gutmütig. 3m gangen ocr* 
> chloff.it. 

'JUtartha. Ulafdie Gntfchlußfähißfeit, UJlut gu 
wcitueifenbrn .v?anblungen, hodiftrcbenbe Geban! it 
fehlen, obwohl ber Gharafter ber fjeftigrcit uidit 
• entbehrt. Gtwas eitel, etwas geneigt gu Träumerei, 
I aber bod) nicht oljue Selbftbcoba^tuug unb Taft. 


Digitized by v^ooQle 

















668 


prcfjtorfbcreituiig im <EIfafj. 



2)crciluua dou 'Prißtorf im Glfafe. 


91. 2B. iti 93ururc3ci. 5Red)t cgoiftiid) uub bon 
fid) Telbft eingenommen, baOei eitet uub bemüht auf* 
jufatlrn, aud) prätentiös. ©ie haben oiel ©bantafie 
nnb aud; S<hönbcit§gefül)l. aber ©ic luiffeu nidjt 9Jia& 
ju galten, ©ic fmb lebhaft, aber nicht energijd), 
gutmütig, aber leirfjt ju beeinfCuffeit :c. ic. 

2 lbouucut ©3. in 8 d)ft. 2 )a§ ©paren toirb 
3 hnen furdjtbav fdjtuer, immer tuieber iiberfdjrciten 
©ie 3 fev 93 ubget. ©aS ütepräfentieren ift eben gar jo 
fdjön. S)abei scigt fid) ein getuifjer ©djtuuug, eine 
gemifje fRoblcffc — ein jpmpathijd)c&, fveunbfchaft* 
lidieS JÖeien uub 
bicl ^peiterfeit 
unb Junior; 
tfreube am 2 ln- 
orbnen unb ©t)r* 
geij, joioie ein 
flareS Urteil unb 
3 ntelligenj uit» 
terftütjen bieje 
Anlagen, aber 
©ie lönnen hef¬ 
tig tuerbeit unb 
bleiben uidjt im¬ 
mer bei ber 5 )e- 
fettfibc fteben. 

2 )?. in 
s Jl. ein guter 
Öogifcr, mit 
jdjarfem 93ticf 
unb überall beit 
Kern ber ©ad)e 
in§9lugefaffenb. 

3 m ganjen ein¬ 
fad) uub natür¬ 
lich in einer ganj 
fpejieflen Ütich* 
tung. aber eitet 
— in tueldjer 
toeife id) nicht. 

93ofitibc 9tu- 
jdjauungen,feine 
Theorien, ©elb¬ 
liebe unb 93ov 
ficht, ohne ma¬ 
teriell gcnufejiid): 
tig ju fein. 2ltu» 
obferung§fäl)ig 
unb jelbftloS. 

(?. ©di. in 
©. ©in fd)toer 
ju burd)jd)aucn« 
ber ©harafter, in 
bein Kopf unb 
^perj um bie 
Oberherrjd)aft 
ringen; eine feit» 
fible, reijbarc 
{Ratur bon poe» 
tifdjem ©mpfiu» 
ben, aber ohne 
richtigen SBegriff 
bon leicht unb 
fdj»er. Bebet 
eitel, nod) ftolj, 
noch genufefiid)» 
tig, aber ettuaS 
ju 2:h eot i f u Q es 
neigt unb ettuaS 
obcrflädjlid). 

G). 9). in 
2 >. ©el)r intelli¬ 
gent, feljr ent» 
pfänglid), titora- 
lifd)»fenfibel, 

3 beatiftunb poe* 
tifd) cmpfinbeitb, 
allein ju jehr 
Slheoretifer.jDof* 
trinär. ©aiteben 
fmb ©ic ber- 
jdjtoffen, 3 uriicf» 
baltenb, fiebern 
fid) gerne ben 
!Rücf 3 ug burd) 
eine offene Win¬ 
terthur unb fön- 
neu träfe aüebent 
boreilig unb unüberlegt bem 3 mpul)e folgen, ©ltua» 
übetneljmig, jehr eitel :c. 

3 v 2 l 0 unucut in JJnjcmburg. ein lebhafter, 
jehr euergijeher ©fearafter, redjthabcrijd), eigenfinnig, 
bejpotijd), babei aber juoerläjfig, toahr, non »ar¬ 
mem, felbft leibenjdjafttichem ©eiiifel, aber ein praf» 
tijdier ©efd)äftsmauu, tueber Sthrorictt itodi poetijdjcn 
{träumen nad)()äitgenb. 

($. K. in ©Jr^. fteiti angelegt, aber nid)t ent* 
jchlojjcn, mutig, energifd), bagegen jähe in ber 3 bee- 
©tmas umftänblid) unb mancbntal au Klcitiigfeiteu 
hängen blcibeub uub ©rofeeS bafiir unterjd)ätjenb. 3 m 
©ruttbe heiter, aber allen ©inflüffen ojjen unb bafecr 
aud) leicht beprimiert. 

9)iargarctc 93. in 9$., Oftprcufecn. ©euuffeS- 
frol;, uidjt ohne Kofetterie unb betmod) eigentlid) 


jd)toer au§ fid) heraultretcnb. IBeftimmter, fefter Bille, 
ber aud) ber ©d)ärfe nicht entbehrt uub bem 9>crftanbe 
baS {Regiment fnhert. 

©Jcrtrnb SB. in 93. ©in biet tueidjerer ©ha* 
raTier, im übrigen nicht ohne ©cifteSbenuaubtfdjaft 
mit 'IRargarcte 9). in 93., nur ift alles bicl liebenS» 
tuiirbiger; baneben fmb ©ie jparjamer uub überlegter 
im 9liugebcn. 

CS. 9Bicu. ©in jel)r intelligenter, logijd) 
jdjarf uub ridjtig benfeuber jDtann; einer, ber 3 U feilt 
angelegt ift, um jel;r euergijd) breinjufahren, ber aber 


ftd) nid)t 311 nahe treten läfjt unb bon ber ©efenftbe 
jelbft 3 ur 9lggref)lbe übergehen faitit, and) jähe ben 
Winberuijjen ein ,,©rft ved)t" entgegeufteUt uub fie 
bamit iiüerwinbet. ©in jehr betueglicheS Naturell, 
aber bicl 9ßohlmeineubl)eit, fein ©goißmuö — »eidjer, 
als ©ie jdjeiueu »ollen — toeiblicfa rein unb jart int 
©mpfinben, aber feineBroegS tocibijd). Kampf eines 
reijbareit, lebhaften, jeuftbleit jJtatureDeB gegen einen 
flarcn Kopf — ©ciuanbtheit. — ©d)riftfteUerijd)c9U'i» 
gütigen? 

W. ©3. 21. in 4 ?. Leuten citt 3 elne 3 f iä)cn auch 
auf litterarijdje 93ilbung unb 3ntereffen, jo ift bod) 
im gan 3 cu bie ©d)rift uid)t bebeutenb unb nicht har- 
monijd). ©ie 3 eigt auch eine grojje 9Banbelbarfcit 
ber ©eflnnung unb Saune. SDer 'ssdjreiber benft lo- 
gijd) — hat Originalität, aber tueber 3bcali§muB 


nod) poetifd)e5 ©mpfinben. 3 tuci jpätcr eingejatibte 
groben ber Schrift, a) aus einer tperiobe ber 'Utelau- 
d)olic, b) aus einer jpätereit ergeben folgcnbc». 3 h 
halte bcu fDtann in ber jtueiten für fränfer als in 
ber crftcix. — Siefc seigt tPeffimiSinuS, ©eclenfämpfe 
— aber e§ ift bod) Kampf unb {Reaftiott barin, mo¬ 
mentan tuenigfienS fault fid) ber ©djreibct aufraffen 
uitb berliert tueber Klarheit noch 3 u iammenl)ang. 3n 
ber stoeiteu reifet ber fyaben plötjlich ab. — $er 
©d)reibcr ift ins attbere ©itrent geraten unb hat oft 
baS ©efüljl falfd) beurteilt, mifeberftanben 311 tuexben. 

2)aS gu'ilt ihn; 
er gibt jtd) nid)» 
mel)r toie er ift, 
iü launifd), balb 
leibcnfcbaftlid), 
balb falt, balb 
bcvlcfaloiicn, balb 
mitteiljamjc. jc. 
unb immer lei* 
benb unter bem 
©efiihl bcS Un. 

bcimögetiS. 
©rofecS erfafeter 
nicht tief genug, 
fleitteS altcricrt 
ihn uumotioiert. 

SBicn — 

3. ©ie hä flf a 
fid) gerne in Un* 
burd)bringlid)= 
feit ein, haben 
nicht ben 9Rut, 
freimütig unb 
frattf aufjutre- 
ten unb hätten 
bod) ein jogrofec» 
93 ebürfni 5 be- 
merftju »erben! 
©ie fmb freunb- 
fdjaitlich, ent* 
gegenfommettb, 
grfprächig uitb 
ctiuaS neugierig, 
aber gutijcrjig 
unb nie boehaft. 

9ßicu, 2)1. 
W* 9i^. ©in be» 
ftimmter, fefter 
©haralter, ber 
genau tocife, tnaS 
er toill, bang 
bat 3 unt Biber* 
ftanbe, ja ftan- 
föufig ift, febr 
achtbar, aber al¬ 
ler 2 Bcid)heit ent» 
behrenb. 6 ie 
fchlicfeenftcpuidn 
leicht an, über» 
ftiir 3 en ftch in 
nichts, fiiio aber 
treu unb getotj- 
jenhaft, berftän- 
big, pofttib, et- 
toaS ernft gc* 
ftimmt, obmoljl 
Sinn fürhumor 
uid)t fehlt, ctmaS 
umftänblid) unb 
im Urteil nicht 
immer objeftit). 

21 .9R. ©in 
lebhaftes, beweg* 
lid)eS 9taturefl, 
gcifanbt unb 
fing, ftd) auch ben 
'Jtüdjug fuhernb, 
aber ohne 3 ntri» 
gue unb ftaljd)* 
l)rit. ©ie ftnb 
licrböS unb leidjt 
innerlich un¬ 
ruhig, haben 
aber 2 aft unb 
3 ürtgefül)l. 
93raftijche An¬ 
lagen, logifch^ 
SDenfberinögeti, feine Uebcrfpannthciten. 


Prc|jt0rfbcrettmi0 im Cßirafi- 

Uttfere 3fluftration führt un§ hier bie primitibe 2 lrt 
bor, toie int ©Ifafe 93rcfetorf fabri 3 iert tuirb. 2 orf* 
etbe tuirb 3 U einem fteifen 2 eig bermitielö Sehtnmaffer 
aiigeriit)rt unb barauf bie 2 )taffc mit einer Sornt, ge- 
prefet unb 3 ugteid) aulgcftocheu Dteift befchäitigcn 
fidt gat )3 junge Seute mit ber WcrfleHung biefeS {Brenn¬ 
materials. 3 n ncurfter 3 c 't h a bftt fyabrifen auch 
im ©Ifafe bie 9luBbeutung oiefeS 3nbuftrirju>eige§ an 
fid) gezogen uitb fönneu brn {prefetorf unö bie 93ri» 
guettes fo tuohlfeil liefern, bafe bie WauSinbuftrie unb 
b .18 ©elbftfabvi 3 icren ber ©auertt für ihren eigenen 
©ebraud) teurer 3 U fteben fommt. 


WcrauSgegebcn unter beranttuortlid)er fRebaftion bon 9öill)clm ©pemann in Stuttgart. — 2)rucf ber Union 2)eutfd)e ©crlagögefellf^aft in Stuttgart, 
^tachbrucf, aud) im einjelnen, toirb ftrafredjtlid) oerfolgt. — UeberfctjungSrecht borbehalten. 


Digitized by Google 



































^pemanne tflfuffrterfc ^dtfcßrtft für dae beuffclk JE)aue 

beginnt mit beut uorliegenbeu .verte feinen {Cfjtlfstt J<tf|Vi\nU0, beit Sclilufj feines elften !Tccenimnn§. 


Digitized by 


Google 


iliiiiiil 














































Titvcl) uuabldffigc Slrbeit unb bie angefpanntefte 
Tbätigfeit, burd) 2(ufiucnbimij großer Miittel haben mir 
erreicht, baß 

„Pont Ifflo $um Ittetl*“ ein tdieblingsblatt 
bev beutfeben Familie geioorben ift. Ten Soljit für 
liniere i'cüije ftitben nur in bent fteten 2(nmadjfen bes 
gewaltigen iieferfreifes, beit 

„Pom t r d0 }!tui filmt“ fid; errungen. 


in biefem Qfa^rgancj befoubers Seitfragen, tiefgreifenbe 
gefellfdjaftlidje fßroblctne, Diätfel ber 3 )teu|d)ennatur, 
wie unfere 3eit fie fd^afft, uitb and) ben Kampf ums 
Tafein in fernen Erbteilen fpamtenb unb feffelnb in 
©djüpfungen nuferer erfteit 3 )teifter (fte^e SBer= 
jeichnis) jur Tarfteßung bringen, babei ftnb mir 
job och etnfig heftreht, auch neuauftaudjenbe Talente 
| unferen Sefern »orjufübren. 



CFinc S9attacferroot)mniQ in Dher-SaugTat auf Sumatra. 


@S bat feinen ftotjen Titel, ber jitgleidj ein 
SßaOtfprucf) ift, jur SBafjrfjeit gemacht, unb mir 
merben batüv Sorge tragen, baf? and) fernerhin 
biete Vefermeltuno „Born Tvelo nun i'ieer" in bantbarer 


Ülnerfenuung jugeneigt bleibt. 

„Pont ?dö |um filmt“ bat fielt jum Siel 
getobt, auf bent C'iebiete ber Unterhaltung nur ('inteo 
unb Snterefiantes 51t bieten. Midtt nur bas Zeigen 
non werjen tu .'öerjen im Montan, in ber Lamelle 511 
pflegen, fonbern in fünftlerifdter ©eftaltung bas, maö 
unfere Seit bemegt, von feiner heiteren mie ernften 
Seite miberjutpiegcln. Untere Montane merben baher 


SebocI) nicht allein unterhalten miß 
„Pont frd0 fttm fttm“; es ift ja ein 

geiftiger Mtittclpunft Taufenber oott fyamilien geroorben 
unb biefe ermarten »01t ihrem geiftigett öauSfreunbe 
Uutermeifungen, Belehrungen, Orientierungen auf all 
ben inannigfadjcn ©ebieten, meldje unfere raftlos 
fchatfenbe Seit berührt. 

„Pont folo fttnt film“ mirb beefjalb, wie 


Digitized by v^ooQle 























3(u3 bcm @djitting3mufcum ju Srdben. Criginntaeidjining ben Alb. 9iirf)ier. 

bisher, SBiffenfdjaften, fünfte, ^nbuftrie imb ©emerbe, 
ßitteratur, ©efdjidjtc, 2Jtilitärmiffenfd;aft imb Kultur= 
gefdjidjte> ipolitif, Sanbmirit’djaft mtb Diedjtspflege in ben 
■kreis feiner forglidjen Erwägungen jiefien unb (jieroon 
bas ^eruorragenbfte unb Sßiffensroertcfte feinen ßefern 
in leicfjtuerftänblidjer anfpredjenber fjorm mitteiien. 

Sieben ber §eimnt Ijat fidj in ben lebten Qaljren 
eine ferne SDBeft in ben Kern 
Pttuft bes allgemeinen Ritter; 
effeö gefteflt. Seutfdjlanb muff 
feine 33üde meljr wie früher 
über bie Djeane unb anbere 
3ßeltteile IjinattSlenfen unb 
„lloni Ifdo fuiu 
U'irb biefem 3 l, 9 e ber Beit 
Sledjnung tragen burdj Sdjil= 
berungen aus ber gebet - twn 
Autoritäten erftenDtangefl 
(fielje^erjeidjuis), meldje burdj 
■Ji-'ort unb 33i(b beit Sofern (5iit= 
bfid in bie -Jleugcftaltung ber 
i'erljältniffc uerfdjatfen unb non 


ben neueften gorfdjuugett unb Errungenfdjaften ein- 
geljeitb kuitbe geben. Sabei fjaben mir jebodj es 
uns angelegen fein (affen, nitfer engeres ißaterlaub 
nicljt 511 uentadjläffigen, unb unfere Etappen bergen 
eine giide bes Sdjöneit unb itod; 51t wenig 33e= 
fanntcit aus 9 ?orb unb Siib. 

pte fojiafeu ^fragen, bie Pbtilitäviuiffeu- 
fdirtft neunten eine wichtige Stellung in unferem 
gafjrjeljnt ein. 

„lltmi fdö fum picei*“ berüdfidjtigt 
biefe Sebensgebicte auf bas forgfältigfte unb will 
feine greunbe in willig unparteiifdjer SBeifc (jier 
orientieren unb mit ben mannigfaltigen (Strömungen, 
Grgebuiffcn unb Erfinbungen befannt machen. 

Unfer galjrljunbert ift bas ber uaturmiffen- 
fdjaftlkljen gorfdjung, 
ber waljrfjaft gc= 
nialen 5 Berroer= 
tung ber 2Bif= 
fern 
fdjaftS; 
ergebe 
niffe tmpraf* 
tifdjenßefcen. 

„Itam 
fdo nun 
Htm“ 
fjat e$ fidj 
angcfcgcit 
fein (affen, 
biefe fcf;tuie- 


3fIiMif.n auf ber ^»iT>rt Crigiuat\ei<ljming nrn ff ff'fmiber ^.liimburg. 


Digitized by v^ooQle 













































eigen Stoffe 51t pöpnlarifieren unb bem Sefev inter= 
effante unb beleljrenbe Giublicfe in biefe gcljeiinnisuofie 
2ße(t 511 gemäßven, unb tuergafj baneben nidjt, and) 
bic prattifdjc Seite fpejiett für bic Sefev I;eraudjit(;ebfn 
buvdj gemidjtige Strtifel ans bev $eitfunbc unb ©edfnif, 
roeldje bevii t) m t e 2(er 3t e unb b c 10 ä t) vte fy a d) in ä n n er 


(fietje Skvjcidjnis) 311 ifjven SSevfaffevn tjaben. — |>picr 
unb £*port biirfen in einem fyamitienbtatt naturgemäß 
nid)t festen 1111b mir Ijaben iljnen neben ©enfaufgaben unb 
anbeven SBevftanbcöübuugen einen bebentenben in 

„llom fplö iUHt Jitccv“ cingeräumt. 

©ie SBeltpoft bient 311m regen perföitlidjen $8er= 


Digitized by Google 


















fdjr mit beit Sofern, wie and) bic pl)t)fioi^itomifcöeit j 
Briefe imb bic grapbologifdjen 3 lntnuu-ten baö Sfanb 1 
jnnfdjen imfcrcit fyreunbcu uub 

„|»om | : dö$itiii|ltcci:“ immer enger fmipfen. 
„llom fcl0 llttlt Jltccr“ nahm ftetö unter ' 
ben bcutfdien ^oitfdiriften bie beruorragenbfte Stellung 1 
ein burclj feine ^Huftrationcn, bie auf einer l;oben Stufe , 
bcr Xeci;itif beö tpoUfdmittes ftanbcn uub uon feinftein 
fiitiftferifdjem Weifte befeelt tiuiren. Itnfer neuer jeljnter i 
fjalfrgniig wirb und) biefer 3iid)tuug bin mieber einen 
Jortfdjritt scipteu uub nufere Sefer bitrd; Sieidjbaltigfeit : 
bcr ^o4fci)uitte mtb fdjöue Sluöfüljnmg in 3Birtlid)feit , 
iibcrrafdjeit. I 


,,110111 lfdö $um |Uect“ 

mödjte in biefer ^infidjt ein roal)r= 
fjaft üoriief;uteö Journal fein unb 
ijibt beiu audj Siitsbruti bnrcl) feilte 
neue typograplfifdfe Sluöftattung, einen 
fdjöueu flareu für jebe§ Stttge gut lesbaren 
$u>eifpaltigeit Sa(j. 

Sieben bem teptlidjen unb bUblidjen Qit= 
Ijatte, für beit bie erfteu nuferer ©dfriftftelTcr 
unb Zünftler nufere 9)litarbeiter nnirben — 
«pir uenoeifeu auf baö nadffteljenbe int 3iuS- 
5 uge mitgeteitte Siautenöneräeicbnis — ift 
,,|) 0 tn | r ds $11111 IHeev“ immer bemül;t 
gcmefen, feinen Sofern burdi 
belaub ereilet gaben eine 
Ueberrafdning $u be¬ 
reiten. S'ieiinutiiig: 
fadiften Beilagen 
in Sfitdibrucf uub 
in farbiger 3 (tiö- 
ftibrung fiub im 
Saufe Der 'ptbre er- 
fdjieneit. So bisher 

neben ben (tatiltifißeu ____ 

SalielTen (pifeubalhtbarten 3 ?on ff. ©ünltjer flaumbur.i 


CriQinaljeidjiiung Don $. «Befiel. 


Digitized by v^ooQle 








































©htbienfopf. 3)on S. ©tüfjticl. 


uou peutfdjlanö, ©elf meid; unb bcr Difnoetj, 'gpatto- 
rrtmcn uou 25ieu, 'gJetfiit unb cSitjern, oerfdjieöeue 
ein farbiges p.>tl‘b bet Jungfrau im ferner 
^Ocrfanbe, inefjrere ©cmiitbe in ootpigiidjen SBiebergaben, 
jum 3immerfdjmud befonbers geeignet, benen fid; im 
»orüegcnbcn £efte eine fotd^e nadj Reiftet Defreggers 


pradjtuottem ©einntbc 


„Huf ÖCt? 

crffcn Sfuöicnrcti(i‘ J 


in trefftidjer Stuöfüfj- 
rung aufdfUeßf, iuä(j= 
renb weitere intcr= 
effantc Beigaben für 
ben Qafjvgang in 23or-- 
bereitung finb. 

„|lom ftlö 
|um Uten“ bnrf 
ftdj im dJiid'biicf auf 
ben reidjen Snljaft fagen, baff cs in 
2Bal)i'ijcit feinem 3ict nadjgefommen 
ift, ber beutfd)en Familie ein 
gci ftiger 9)} i 11 e Ip u n f t j u f e i n. 
©ein Seferfreis ift ifjnt 23eiuei§ ba= 


für unb 5 iig(ei($ ein ©porn, auf ber betretenen 
23atjn fortjufdji'eiten. Sillein biefer große Seferfreis 
mndjt es audj möglich, bie 3 eitfd;rift fo reid;hn(tig 
nub umfangreich 311 geftatten bei bcm Billigen 


greife uou 1 §«arli für baö £eft. 2 ltöge bie 


©un|t ber beutfctjen Scferroelt uns auch fernerhin 
treu bteibeu. 


Sont 511m ieccr. 


Dei^efcbnis ber fllMtarbcttcr. 


Romane ttttb Utoucffen. 


{j. ^II111 c 15, 0. 11. ^mijnlor, 0. u. P. ßlijiljgcii 

U0I1. ßijr, iH. ß erg er, 3. ßeri;er, {j. ßuifljaiipt, fr. ßroemcl, ßrel 
Ijarlc, 0tmupiuli, £. Cumbc, „Alpljonfc ßmiöct, 3. n. b.’^ibe • 
©.(ülieni, 0. (Edijlciii, ill. u. 0bucr-0fdjcnbrtdj, 5. fariitn, ß. v. 
fran^ois, ß. ©aitgljofer, 3. (Oubiit, 0. ©iriibf, 3. <Dr offe\ fiarl 
flrdier, Ui. ijeimburg, p. 0. {jciniö, fl. u. fjcigcl, paitl fjcijfr 
5opI)ic 3iiitgljmts, iU. 3ol;ni, 0.3n|liuii5, X flicllnitb, Ul. flirrij- 
lind), 3. 0. fllttiipinniiu, 3. p. flnicjt, 0. floppel, p. ßi„D rt „ 
ßuiörtii, 0. ülnrriot, fl. Ülni), ß. iHöUl;niifni, f. illcipcr/ U. 
illnfri), lj. Uoe, ß. lliifcl, {). Oelfdjliigrr, f. u. 0Jln, 0. pefdjhnn 
0. pol hu, ß. Ucnj, Ul {). Ktcljl, üi. ßiug > X D. Roberts, 3. 


£>au|t|aHee im großen ©arten 311 3>rc§bcn. Criginalacidtnung non 9110. dichter 




Digitized by Google 




























Uoberid), pl). Uobinfoit, 0. Uoguctfc, p. fi. Uofrggcr, fl. Uofcntljnl- I 
ßonin, ß. Uottmann, 31. U. Uangabe, X Silberlteiu, iil. Sdjmiöl, fl.u. \ 
Sdjöittljnn, fl. u. Spielberg, 0. Spiclberg, U. i\ Struenfon, £. u. Saar, j 
fl.u. Sdjreibcrsljofen, 0. u. Sdjumrljkoppcit, Sd)miM-0abnnis,fl.Scibcl, j 
fi.0clnumn, fi. n. Uiurenti, tt.Uofc, fl. Dilliuger, 0. Werner, 0.Widjcrt, 
0. Utoljlbriieh, WalMOeMmilj, 4?. 3icmffcn ii. u. a. 

<£änbcr- unb 'fJoCßcrlutitbe. 

St. ßortt, iH. ßfidjuer, fl. 0. l». ßerlepfdj, fiarl u. ßiu;cr, ßrucjfd)- 
Pafdja, 3. (Etjauaimc, 3ftomoulU), 0. Öicrdis, D. Dundier, 3. u.falke, i 


gfafttt* uitb < &eifn)tfjcn(d}<jft ttitb gedintfi. 

Unkbaum, (Derlei, 0sntard), finnkel, Sdjilliug, ilffclinantt, filebs, 
£. ßufd), iUaguns, 0roeltfd). — i\öams, ifl. Alsberg, Ä. 0. 0. ßalbamns, 
3. u. ßebber, (El). (Eljrifliani, fl. 0oljn,3. (Eoruci), 0. Doelter, fi. (Ediftrin, 
U.falb, 0&.u.flartmamt,flnbemd)t, fl. u.flollebcu, fl. Säger, W.fiirrii- 
barfj, fl. fileiu, £. finauer, p. fiiuilb, 31. üieiufdjiuit, U. fileemnnu, t*. 
fiotelmauu, U. fiurs, ül. ßinöemaiui, X u. famejait, ü. ßaßuiilj, £eon- 
barb (En5nib,0.flmigf,0.iHi)liu5,iHci)fr-iltarri;aii,^b.i!.flcrm.iltriUrr, 
fi. ßliiller, U). prrijer, fi. Kuß, 0. Uoljlfs, £. Ueiöt, 0. Slcritc, 3. Stiiibe, 



äUi.'toflr.ip^if unb Verlag Dun Öranj Üuiiftürrlofl, 11.©., WQitJjen. 

Elfter Sdjul^.inj. 'Jiaü einem ©cmalbe tun Sfran^ 2,'ur^ft. 


5. i^ibmaiut, 3. frilmaitn, ß. Oroller, £. Ui. 0roß, 0. u. flefTe-Wart- 
f 09, £. u. fielt malb, £. u. fielferi, ß. o. flollcbcu, iH. fieiujel, (£. Ä. 
fiontbmnb, UK fiaöen, fieller-firujiugrr, U. fiabl, 1\ fiatfdjcr, 0. ilar- 
Pelcs, fi. iuillbad), 0. fiüblcr, franj n.ßöber, 3. fi. fedjer, fi. u. feilt- 
«cr, fi. iltan, 0. itteblis, fi. iHiiller, 0u(l. Uadjtigal (f ), 0. Uagel, t\ u. 
®mptrba, X u.0rdjelbäufer, U.y.0flenbr, 0. panlus, f.pedjt, fi.pfeil- 
Idjuiibt, fi.pröll, ß.purffdjeller, X u. Uoberts, 0. Uoljlfs, Sdiiurinfiirlb, 
f/ ^djultes, 0.Sri)mebel,fi. Semper, £. Sidjerei, f.Sieuers, S. Singer, 
fl. stauten, U). Ublaub, fi. u. IMneeiiti, ij. Ul. Vogel, ij. Uiadjeubufen, 
-3- U)eiibred)l, 0. Winter, fl. 3iiller, 0.3öller, 0b. iolling u. u. a. 


Sdjmibt-Uimpler, fl.Srijäfer, Ul.Uljlanb, fl.Ul.Dogel, fl. Vogt, fi. Vogt, 
0. Voges, 0. n. Wed)mar, iU. Willkomm, Weiulaui), 0. n. Ulartensleben, 
0. 3adjarias n. n. a. 

$efd)td[)te unb — ^Iidt&xmfen. 

äiuH’allement, A. ßrfirkner, fi. ßrauu-Wicsbaben, 0. ßadjler, 
£. ßroemel, 0. ßalleflrem, 1‘. n. ßiilom, 0b. u. ßiilom, £. W. 0beling, 
fl. 0rbmanu, £. 0i)(Fenbarbt, W. 0igeubrobt, 0. 0gelbaaf, 3. u. falke, 
f. fnlö, W. 0eiger, £. n. flelfert, £. u. flolljeuborff, fi. 0b. fleigel, 
flucue, 0. u. iagom, 1’. fialfdirr, 3. 0. filaußmaun, £. u. firones, 


Digitized by v^ooQle 

























































?lnfntt ron Xrec-bcn, Cent 
10albfii)lö5<6en au§ fte«clicn. 
Ciiginatifidiming non 
Mlb. 9hd;tet. 

- 

■ /jSRpTTS^? * 

f.Cfill, £. u. Cober, itt.Cilie, 0rafittoltke, ill. ttorbnn,ttl.©ndien,0. 
Pflciberer, 3. u. pjlugk-ijnrtlnng, 0. Sa|Te, 3.<Ö.iDcffcli), 0. ttiilsborf. — 
fi. (Cnftiicr, JA. u.b. 0ollj, P.u.Slranlj, Sdjcibr rt,ß. Uiaguer,0. Uiiljel n.u.a. 

/tmtfi unb ^ttterahtr. 

ß. ßndjer, (0. ßeljagljel, 0). Düring, £. u. Dal)it, tj. Diinijcr, CO. 
0ber$, ij. (Elirliri), 0b. «fitricl, 3. u. falkc, C. fnlba, C. ©eiger, Ul. 
ijalm, 0.ijiunnnn, ij. 3aiulfdicli, (0. fiarpeles, 3. filaiber, U. fieil, JA. 
CÖlju-Siegel, (0. u. Ceiruer, f. ßnlljmer, 3. iltabln, C. ilteiuarbus, 
U. ill n II) er, p. Ucrrlid), C. Uüicl, t\ picffd), f. pedjf, U. Pol)l, 0. ». 
Sdjorn, fi. 3.3d)rÖer, 0. Sieoers, ij. iU. Sdileitrrer, 0. Sdjinibt- 
ttieiüenfels, UK ij. Uljlanb, JA. u. Uiunbad), Ui. Uialbmann, 01). 3olliitg. 

^ofiUmirfrdJaff, IKedjfspffege, Xxutsiuefen* ^ofiftß, 
Snbnffrie, iaitbnmffdjaff, iUeffungs-, 1£ct(id)entngs- 
unb ^crßeljrsniefeit, Sojtarei;, Spiritismus. 

ilt. Alsberg, (0. u. JAmgnlor, i : . ij. ©eff- 
riien,©. 0. ijilber, f. u.i}oM;enbor|T, ßÜuig, 0. 

{jmmnamt, 0. u. {jarimnuit, C. n. ijciirix, 0.3intg, 

U. ßlmnnim, 3. ßnUnit, JA. Cammers, ill. Cam¬ 
mers, Cüper, (0. Cemriie, 0. iltelilis, 0b. ttürb- 
iingcr, £. pcdjt, tti. prcijcr, 0. Pogt, Ui. Uljlanb. 

(S c b i d) f e. 

0. n. JAmijnlor, £. Cumarins, ij. Filmers, 
f. ßruitolb, 0. ßliitljgen, JA. ßormann, fi. ßarlfri), 
tt.ßanmbad), ßartcl, ilt. ßern, ill. ßernßein, £. 
ßobenltebt, 3. 3. Dauib, £-. f. tlaljit, JA. frei), 

JA. fnebemann, ij. friebridjs, 3. (0. fifdjer, ß. 

(öcrol:, ill. 0rrif, £. uait ijofFs, (0. ijartmig, ill. 
fjciiucl, U. ijamerling, (0. finflropp, 0. fioppel, 
ij. ßrcbSjUi.ßirdjbnd), CO. u. Ceiruer, tt.Ceauber, 

3. Coljmcijer, ij.Cingg, ß. f. iUaijer, ©sltar II., 
ßünig uon Sdjuirbrn, JA. 0ljorn, 0. pauliis, 

3al). prorIf;, 0 . pefdjkau, 0. ttiücrsljaiis, 0 . 


D. ttebroilj, £. JA. ©raf u. Sdjadt,f. XSeibl, 
®!). Sondjat), 0. Steuers, 3. Sturm, JA.Sdjrirficr, 
f. Setjaitj, 3. (Trojan, ß. (Tclmaiiu, fr. Pifdjer, 
f. ttJocuig, JA. ttialbmfilier, 0 . 3iel. 11 . u. a. 

& u tt (l f e x. 

£. ÄUemanb, $.ßaifdj, tt.ßarabino, Cub- 
uiig ßcd)(leiit, frtjf ßergeu, tt). ßcrgcr,ßter- 
naljki, 0. ßeriiiiigcr, Hoberl ßegfdjlag, 0. 0 . 
ßlaas, 0r»(l ßnfd), (Engen ßradjt, ij. ßraim, 
f. 0nr(lens, 3. Daljl, f. Defregger, U. Derg, 
Ui. Die}, JAb. Donuborf, ^Ibr. Diircr, Dfirl^ 
0 . 0ibe, U. 0pp, fedjner, ß. i). fifdjcr, tDol- 
bemar f riebrid;, ßarl £ rofd)!, Ui. ©anfe, fiarl 
©eljrts, tt. öeislcr, Ui. ©eitij, JA. ijolj, U). ©rnb- 
Ijcim, ©riiljiier, tt. ©gfis, 0. ijariü, 0. flaljn, 
JA. ijenbfdjel, f. ijemiiitgs, 0. ijenfeier, JUigii(l 
ijolmberg, 0. ijofang, ijiibler, 0mil {Junten, 
3nglaba, f. ßaiimorgeit, panlßanolb, ßappis, 0. ßarger, jgugo 
ßaiiffmann, £. X ßnnlbad), JA. ßeller, 0. ßegfer, 3. 3. ßirdjiter, 3. 
ßleinmidjel, 0ug. ßlimfd), ferb. ßitab, fi. ßuabl, ßiibmig finans,0. 
fingier, ß. fingier, ij. ßoffdjeitreifer, JA. Ui. ßoumlskt, UJ. firai), 
fireling, 3. firidjelborf, 0. ßronberger, 0!)r. ßröner, Q. ßcljmann, 
ßouis Celoir, ill. Celoire, franj u. ßenbad), ßinbcnfrijmit, JA. ßins, 
ßüffij, Ui. Cüffij, Ui. Cos, fiarl Cnbtuig, Ui. ittarc, fi. ittarr,0nüricl * 
illar, f. 0. ülaijer, Cotljar illeggenborfer, 0. iUeiffonicr, JAb. illcnjel, 

S. iltener, p. iltenerljeim, Paul ittoljit, ij. Jllosler, 0. ttapicr, 
Uellel, JA. ©tberlaitber, 3. u. ©eüiitgen, 0. Papperil;, 0. pillj, Oskar 
pleifdj, ttidjarb piitfitcr, 0, ttau, fiarl ttanpp, Ui. ttßubcr, tteui- 
braubt, illar ttenjel, Ui. ttiefjlaljl, tt. ttöbbedie, fiarl 

ttoljbe, ill. ttomait, n. Valentin, ^ugo 3almfoii, 

ill. 3d)lefterer, Sdjlitlgeii, 31. Srjrü- 

ber, U). 3eilj, /T ©Ito Beilj, JAb. 

0.ill.Seijppel T 
C. Beliner, 
Splljweg, 


Bdjmeiljer, 
f.Spedit, 
fiarl 



wWm&L 7V7' 

y y%- /■■■/■ 


, , : 


Sie 3frfie ju Coburg, tom '^arf au» 
gefe^en. Criginaljcidinung con 5«? 
Stoltenberg. 


JA. Spring, 3. 0.Stefan,ij. Slriiijel, 0.Sirn^cl, 
0. Stiidielberg, 0eorgSturm, Onjlau Suf, Paul 
01)umann, ß. Uauticr, 3. 0. ttibert, 2: be 
Urienbt, Paul Uiagner, S. 0. APallcr, 01). ttieber, 
tt. UJeljle, fi. Uieiganb, Uiiesnieski, fi. Uinuuen* 
berg, X 3idi, 0. 3inunermaun u. u. a. 


Xrud brr Union Xcutftbe 3?crlag?gefcnfdin r t in Stuttgcrt 


Digitized by Google 

































Digitized by 


Google 



Digitized by 


Google 



Digitized by Google 





/ 


♦ 


► 



Digitized by Google 





MICHIGAN STATE UNIVERSITY LIBRARIES 


m