Skip to main content

Full text of "Von der Artzeney wider die unvernunfftige Liebe und der zuvorher nöthigen Erkäntnüss Sein Selbst. Oder: Ausübung der Sitten Lehre, nebst einem Beschluss, worinnen der Autor den vielfältigen Nutzen seiner Sitten-Lehre zeiget .."

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 


Digitized by Google 


4 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


Digitized by Google 


— ** 


nn ” > nt — — 
—— — — — 


a 


Cti, 


— — — — 


4 


Ehriftian Thomaſens / 


ER 
NL 


Chur > —— und 


Profeſſoris zu Halle / 
Vo 


am rt 


n | 
Ir“ nr —0 ene 
2.3), WITH; | 
ul ER 36 > 9 | 


Jider die unvernuͤnfftige Liebe und der 





zuvorher noͤthigen 


Erkaͤntauß Sein Selbſt. 
er: Er 


Zinswdung i 


{ L — J = I u | 1 F _ 2 Pr | Ä } 
f ' * iz ur F ı de ! 4* 1 —— 2 — af, N Fi h # j 
un ur ⸗* F * Fr Pi L ee) >) oO d > N Y 


Nebſt einem Beſchluß / 
Doxinnen der Autor den vielfaͤltigen Nu⸗ 
tt; seiner -Sitten-Lehre zeiget und von feinem 

Segri der Ehriftlicien Sitten⸗Lehre ein 
aufrihtiges Bekaͤntnuͤß thut. 


HALLE) Drudts und verlegts Ehrifiovb Galfeh/ 
Churf. Brandenb. Dr un —— alfa 


S 











HARVARD 
UNIVERSITY 
LIBPANRY 
OCT 26 1966 





(Ssarsw3i ri; 


“ 


- . 
..r 
“ “ 
“ Pr 
r “. 
— .%. 
⸗ a 
* 
— — 
* 
Pa 
„f 
* % 
zn f rt 
. 1] — 
«oe ” .„ dr 
— 
4 
» 
A " 
4 
- = 
= # a 
% . 
s 
v 
Pe * 

_ Ei ⸗ 
4 » . 
- % 

“ 
| 
% 
a 
» 
U) 
® 
"0... ® 
A | 5 F ._. 
ar ⸗ * 
. ’ 
; 9 
.n = 
“ 


# 


— 
2* = « r% * S 
We} .. “ > ⸗ —6 * F ut 
- En | % ” ’ I 2 . 
J De: ı 8 5 h a Br 
® - PN » 4 * x 
’ — . * + - 7. 
FR 
“ ‚ 
* Fe . * 
%“g. Le „.. Pr * 3* ⸗ 
‚ . vo. * # ‘ 
s 2 = ® r 
a ’ * “s 4: x 
. ‘ . Di 
® 
a 2 .. . . 4 } 
ur pr 4 . a “ \ 
“ 
+ * ni % 
- ⸗ — — *8 
— —— —W — 
* [2 ’ “ y 
v 1" r — 
— — | — 
« ” * ⸗ 4 
7 < - — = ⸗ J Pr 
.y> ‘ 
“ ‘ He 
“ * 
— v e 4 ® * 6 * 
J — — —R 3— ⸗ *2 ” 
& wrf . a. 2 — * nr 
se ae — et Tr, 
* 
— w..te * Is: — * x 
„ ” u." ea L) e*t ’ 
FR 
* Po a 
— 8 wo. yo * ⸗ » 
i 5 » « M : . .. 
3 “.r * * 
= [4 8 — — Far J 
* 0 
— ⸗ 
> 
£ + 
. * 
A — a . 0. 
" » z » = * 
3— 2. * ” + Ri} en 2 1* — F 
= q ® % g ” 9 
» + " 4 4 "x “ tree „BB » ne 
@ * er . “ao 
u » 
y .” 
» a F} 
.“ Pe | [N . [ 
En * “ ’ F " . 
- .” ” « — 
> * * 
€ — A x “a * n 
⸗ 
— — . u " Fu 
a ., ) / ‘ . 
6 ‘ # 
“ ⸗ ” 3 + . 
9 ⁊ —e — 2 “ D 01 w : F 
u, I a er Ve Zr | 
j 2 SER Fee 0 * 
' ‚ %r = a a u 
‘ 
. — — « v * ⸗ — 
RN, 1} Pr f F ’ — J 
* Sn, ‘ F 
[7 . “ eG u «€ \ “ * 
’ “ # °*'. ww & 
us ... a .® I) : -r 
1) * z 
% 
* . 
— 
a 
” “ ou, Mi } = 
+ » N . « 
4 [) F ve 
⸗ ® ., 2 ⸗ 44 47 
⸗ 
F >. we . 
RR - 
fi F “ .> L ve ' 5* A 
u D ° [1 Ä 24 
“ 24 4 * = v 
” Br 2. 
= [2 ‘ ‘. [ 
7 . ⸗ u 
“ ’' 
. 
- * + 
%& „* n [ “ \ Pi 
5 ⸗ 2 ” — 
* 
‚ 
— 
a“ * - “ a 
4 ⸗ 
ah ‘ . : Ye 
. ® 
* 
— q 
- 
= bi 5 Fr | “ 
“ f» D fd 
in Y 
” £ 4 
Pr) 


Alten J oa 
.. „Hier und anderen / ; °- 
Dem Heinen unfichtbarenund vers - 
achteten Hauffen / | 
-, Die nad) der wahren Weis⸗ 
heit ſtreben / 
Welche einig / und nicht in viel 
Kuͤnſte zertheilet iſt/ 
Welche von oben herab kommt/ 
Welchekeuſ h/friedſam / gelinde 
ne ; 
zzigkeit iſt 
Denen / 
Die ſich ver Tanckſtuben Kam—⸗ 
mern und Unzucht enthalten / 
+ 2 Die 


Die allen Zanck und Hader mei 


den / und ſich in Gedult uͤben / 


Die der Verſchwendung ſo woh 
als der Undanckbarkeit 
— feind ſind / 
Die mit Salomo dieſelbe Weisheit 
zuforderſt täglich von GOtt 
dien! // 
Und ihr Vertrauen nicht auf 
‚ Menfohen ſetzen / noch ſich für 
ee 
Deren Nuͤchternen und 
Maͤßigen / 
Denen Demütigen und 
Sauſſtmuͤthtgen / 
| Denen Barmfersigen und 
Gutthaͤtigen . 
Die dieſe Weisheit eingigund Ali 
| — Saul, 


Von hon GOttes Geiſt getriebene 
Maͤnner / 
ni aber aus denen gottloſen 
Bouͤchern der Heyden ſuchen / 
Die auch in dem heutigen Heydni⸗ 
ſchen Shriftentbum/ / 
Ehr⸗geitzige / eld⸗geitzigeund 
Wwohllůſtge Lehrrr 
fliehen / = 
Und ſich gu denen guſſen gottſeliger 
Fee hriſten / in allen 
| bier Facultæten / 
fegen] | 
Deren * Exempeln folgen 
Und ihre Echre nicht zu einer aufs 
blafenden Wiſſenſchafft / 
| _ Sondern zuihre eigenen Beh 
ſerung nutzen / 
X3Wuͤn⸗ 


Wuͤnſchet der Autor. : 
Den Geiſt der Liebe GOttes un 
des Haſſes ihrer ſelbſt / 
Den Geiſt der Furcht beshErn 
und der draus entſpringenden 
Hoffnung der wahren 
| Gluͤckſeligkeit / 
Den Geiſt der Goͤttlichen Tran, 
rigkeit / die da wuͤrckt Friede 
amd Freude im Hei⸗ 
— gen Geiſt / 
Und ſchreibet ihnen in hertzlicher Lie 
be dieſes Buͤchlein zu. 
Den groſſen und geehrten Hauf⸗ 
fen aber / 
Der PhartfäerScheftgelei 
ten / Herodianer / und ihrer 
Juͤnger / u 
/ 


—— 


Warnet Er / daß ſie es unge⸗ 
leſen laſſen / | 
Weil fie nur zur Verbitterung / 
confifeiren, Wüten und To; 
ben möchten veranlaſſet 
erden, 
Gott fegne jene / und erbarme 
| ſich dieſe // 
Jedoch geſchehe allenthalben GOt⸗ 
tes heiliger Wille / 
Wie im Himmel / alſo auch 
auf Erden. 





e ir ®e 


2* 


PL > 


— 
yo 


.. 


.. 7 
-. 
Fu ; 1 2 
⸗ ® 
Pe 7 — 
v 
4 = 
* “ ! 4 
. 
.» — 
AR: 
“ ® » 
Pa 9 
} win 23 ‚eo 
; ‘ 
oe. _ en. 
mr re ” a r} 
— d 
. r, L 1] 
gi - 
1} ’ 
% 
« . 
4: Pr “ 
* 5 2 
u 
* 
| 
‘m 
“ 
* 
* 
. “ % 
2 2* 
— 
- 
y 
Pr] 
: : 
» 
o 
[} 


21 


Bm 


L.? 
= - 
> 
D - 
De. - 
2 6 
= 
CH 
2 


orte: 
Erſtes Hauptſtuͤukf. 
Bon denen Urſachen des all/ 
gemeinen und durchgehen⸗ | 
den Unglüdd. - 


Innhalt. 


Connexion undSummariſcher Innhalt des erfienChells _ 
vel. Alle Menſchen trachten nad) einem glädlichengee 
ben/».2. Die allermeiften aber find fehr ungluͤcklich / 

v. 3. weil fie unrubig/r. 4. und ohne vernuͤnfftige 
Kebe ſind / 2. 9. Es iſt feine Leutſeeligkeit / m. 6. keine 





Warhafftigkeit / n. 7). noch Beſcheidenheit. x. 8: noch * .. | 


- Verträglichkeit /w. 9, noch Gedult unter den Mens 
. Shen anzutreffen. ». 10. Man finder feine wahre 
Freundſchafft / keine foräfältige Gefälligkeit/o.t. kei⸗ 
ne vertrauliche Gutthaͤtigkeit / ». 12. feine Gemeint 
ſchafft des Bermögens/ und alles vernänfftigen Thun 
und Laſſens. =. 13. Ja nicht einmahl eine rechts 
ſchaffene Liebe gegen uns OR æ. 14. visiweniger 
| “aber 


"= 


Das 1.Hauptft. von denen Urſachen 


— ee De 


aber eine vernünftige Liebe in den Menfchlichen @u 
ſellſchafften / ».14. weder in der Ehelichen =, 16,17, 


8. noch in der Bäterlichen / ».19. noch in der@e 
chafft des Herrn und Gefindes/ 20. noch in 


'k 
Bürgerlicher Geſellſchafft / ». 21. Alfo iſt Unglüd un 


Elend überall.m. 22. Weder GOtt noch die andern. 
Ereaturen / ».23. fondern der Menſch ift ſchuld da 
zaun/n.24. Der Urfprung alles Ungluͤcks iſt nicht fe 


ſeinem Willen zu füchen / ». 26. und in denen verbor⸗ 
genen Neigungen deffelben/ ». 27. maſſen denn auch 


’ 


alle Borurtheile des Berfiandes aus den Willen ih⸗ 
ren Urſprung nehmen. #23. Weswegen auch das 


- wohlin dem Berfiande des Menſchen / ».25. alsin . 


hun Des Willens und nicht des Verſtandes flraffber 
iſt / ».29.auch nach. der gemeinen Meynung (diedoh 





berbeſſert wird /) der Verſtand über den Willen herr 


Schen foll.». 30. Das Unglüd und der Urfprung def 
felbigen beſtehet nicht in ſchlechten Mangel der Ge⸗ 


Ruhe und der vernänfftigen Liebe m. 31. fon; 


Bern in einer Siebe m. 32. aber in einer unvernünffti 
en Liebe und Gemuͤths⸗Unruhe. .33. Beſchrei⸗ 
der Semuͤths⸗Unruhe. ».34. Sie ift ein unruhi⸗ 

ges Mißvergnuͤgen / m. 35. in welchen fich der Menſch 
mit andern unruhigen Dingen zu vereinigen trachtet 
w.36. auch diefe Bereinigung nicht allemahl auff ans 
dere Menſchen Ihr Abfehen richtet.» 37. Beſchrei⸗ 
bung der unvernünfftigen Siebe / ».38. Die unver 


ruͤnfftifftige Liebe tft veränderlich/ m. 39. Ste verlam 
get das / was der Menſchliche Verſtand nicht für gut 


ertenmet hat.x.40. Zwey Haupt⸗Vorurtheile des 
Willens. . 41. Erſtlich das Vorurtheil der Unge⸗ 


dult ⸗. 41. durch welches das gute für das boͤſe / und 


das böfe als was gutes begehret wird.x. 43. Fuͤr der 


‚natürlichen Veraͤnderung hat der Menſch einen 


Eckel. .44. Veränderung bringer suft/mag — 





besallgemnetnenlinglict, _ __ 3 


— ccc]c ⸗ 
ligkeit betrifft / =. 45. und wird auch in denen an“ 


dern Gütern nur alleine für mas gutes gehaltene 
„.46. Hernach das Vorurtheil der Nachahmung 


7.41. Was für ein Berrug in dieſem Vorurtheil ſte⸗ 


ce? a. 48. Daß diefes Vorurtheil allgemein ſey.v.49. 
so. Gott iſt nicht Urfache an diefen Vorurcheilen/ 
ob Er gleich eine Nachahmung den Menfchen einges. 
pflanget / ». 51. vielweniger die andern Ereaturen/ 
52. auch nicht hauptfächlich andere Menfchen ». 53. 
54. fondern der Saame iſt in einem jedweden felbft/ 
ja die Beflien werden von ung / und wir nicht vom - 
Ihnen verführet. 2.55. Das Vorurtheil der Nach- 
ghmung iſt älter als das Vorurtheil der Ungedult / 
2.56. und deswegen auch ſchwerer loß zu werden / 
2,57. jedoch find fie mehrentheils miteinander ver⸗ 
menget. »: 58. Gemeine Urfachen/ warumb Gie _ 
ſo ſchwerlich koͤnnen getilget werben. m. se © 7 _ 
| J 


II Ir haben in dem erſten 
N N Ryheil geſehen / dag die größte zeit: .. 


DE Alice Gttckfeeligkeit des Menſchen 
‚ 


> 5, in der Gemutbs-Aube oder Ber. 
FT puftigung des Gemuͤths beſtehe / 
diefe-aber aus der vernünfftigen Liebe ihren. 
Urſprung nehme / und felbige binmwiederumb 
würde. Wir haben die vernünfftige Liebe in. 
eine allgenzeine und abfonderliche eingethei⸗ 
kty und der allgemeinen Sunff Tugenden, die: 
Leutſeeligkeit Wearbafftigkeit / Befcheis - 
denheit / Vertraͤgligkeit und Gedult zuge⸗ 
eignet. Wir haben geſagt / daß die abſonder⸗ 
liche vernünfftige- Liebe eine wahre; «fm und: 
E A 2 Soch⸗ 


4 Das ı. Hauptft. von denen Urſachen 


Zohadrung zum Grunde prefapponize, dai 
aus Diefer eine ſorgfaͤltige Gefaͤlligkeit / 
aus der Gefälligkeit eine vertrauliche Gut; 
ehaͤtigkeit / undendlich wenn, Die Liebe vollkom⸗ 
men fiys eine völlige Gemeinſchafft alles Ver⸗ 
moͤgens / und alles vernünftigen Thun und Lafe 
fens erwachſe. Wir haben ferner gewiefen, 
Daß der Menſch umb der vernünfftigen Liebe 
willen durch Maͤßigkeit / Reinligkeit / Ar 
keit und Tapfferkeit fein Leben zu ers 
balten bemuͤhet ſeyn / und endlich inallen Dier 
allgemeinen Gefellfehafften des Menſchli⸗ 
chen Geſchlechts die vernünfftige Liebe zum 
Grunde fegen folle. | | 
2. Benn man nun erweget / Daß fein Men 
ſche in der Welt iſt / dem GOtt nicht feine Vers 





nunfft verliehen habe / und der nicht alleine ſich 


wuͤndſchet / fondern auch in allen feinem Thun 
und Laſſen fein vornehmftes Abſehen dahin rich⸗ 
tet / wie Er ſich gluͤckfelig machen möge; fü folte 
man gar bald mennen / es koͤnne nicht fehlen’ 
es mülten auch / mo nicht alles doch der groͤſte 
Theil der Menfchen in einem glüdijecligen 
Zuſtande leben. 
3. Gleichwohl aber / wenn wir mit unpartheyi⸗ 
ſchen Augen uns felbſt andere Menſchen umb 
und neben uns / ja das gantze Menſchliche Ge⸗ 
ſchlecht / fo weit daſſelbe ung bekant iſt / betrach⸗ 
ten / fo finden mir leider in dee That / Daß wir / 
andere / ja faſt alle Menſchen die unglüefl0 


des allgemeinen Ungluͤcks. 5 


ligſten Leute von der Welt ſeyn / und deſto un⸗ 
guͤcklicher je weniger wirund andere geſtehen 
mollens oder erkennen / daß wir Jluͤckuch ſind / 
ſondern unſern ungluͤcklichen Zuſtand gegen Uns 
und andere fuͤr das gluͤckſeeligſte / oder doch zum 
wenigſten für ein nicht ungluͤckliches Leben aus⸗ 
geben; Da wir doc) gang leichtlich zu uͤberfuͤh⸗ 
ren ſeyn / daß wir von der. wahren Gluͤckſeeligkeit 
in der That wenig oder gar nichts beſitzen. | 
. Denn mo find Diejenigen / die fich einer 
wahren Ruhe oder Bergnfgung des Bemüths 
glaubwürdig rühmen Eünnen / und derer Ihre 
innerliche Unruhe nicht aus allen ihren dufferlis 
hen Thun und Laflen von waferley Art auch 
daffelbige ſeyn möge / hervor leuchte / indem auch 
ihr Eſſen und Trincken / ja ihr Schlaff / die doch 
die Ruhe zu Ihrem Gebrauch am meiſten erfor⸗ 
derten / mit lauter Unruhe angefuͤllet iſt. | 
5. Wo mwolte aber auch die Gemuͤths⸗Ruhe 
unter denen Menfchen herfommen / nachdem 
wir oben gewieſen / daß Sie eine Wuͤrckung und 
Gebaͤhrerin der vernuͤnfftigen Liebe ſey die taͤgli⸗ 
che Erfahrung aber bezeuget / daß die vernuůnſf⸗ 
tige Liebe wo nicht gar aus der Welt verban⸗ 
net / doch bey denen allerwenigſten Menſchen an⸗ 
zutreffen ſey; Ja daß Die Tugenden aus wel⸗ 
chen die vernuͤnfftige Liebe zuſammen geſetzet iſt / 
an allen Orten und Staͤnden durch die Ihnen 
entgegen geſetzte Laſter vertrieben worden. 
6. Wo findet man Leute / die durch eine 
A3 hertz⸗ 








6  Dası.Hauptft. von denen Urſachen 


hergliche Dienftfertigkeit andern Menſchen 
ihre Zeutfeeligkeit erfennen zugeben fich angele 
gen ſeyn laſſen. Ale Welt iſt inzeresfiret/ und 
wo man nicht groͤſſere Dienſte zu wuchern trach⸗ 
tet / oder ein eiteles Lob zu erwerben ſich getrau⸗ 
et / ſolten ſich wol die meiſten Menſchen zu gut 
achten / umb anderer willen ſich von der Stelle 
zu bewegen / oder etwas von Ihren UÜberfluß 
ihnen mit zutheilen; So gar hat die Unbarm⸗ 
hertzigkeit uͤber Hand genommen. 

7. Wie lange hat man ferner geklagt / daß 
Feine Treue und Glaube in der Welt fey ? Und 
wie lehret die tägliche Erfahrung jederman / daß / 
wegen der Seltenheit derer Leute die Sclaven 
von ihren Worten feyn / man einem andern für 
eine fonderliche Gutthat anrechnet 7 wenn man 
Ihm freywillig das einmahl segebene IBort 
hält und feine Schuld abtraͤget; Hingegens 
theil Betrug, Lügen und Dervortbeilung 
- anallen Drten zu finden. on 

8. So iſt auch ein befcheidener Menſch / der 
andere Leute gleiches Recht neben ſich genieſſen 
uaͤſt / und ſich nicht mehr hinaus nimmet / als Ihm 
von Rechtswegen gebuͤhret / ein rares Wildpraͤt / 
indem der meiſte Theil der Menſchen dahin tich⸗ 
tet / wie er eniweder plumper oder bauerſtoltzer 
weiſe ſich für andern erheben und groß machen! 
oder aber heimlicher und tuͤckiſcher Weiſe ander 
ge unterdruͤcken und geringer machen möge: 


% Un 


des allgemeinen Ungluͤcks. 77 


9. Und ſolten wohl die Zänderund gewalt⸗ 
thaͤtigen Menſchen die verträglichen und 
friedfertigen an der Zahl nicht übertreffen ? Da 
aud) an denen Orten / wo kein Krieg iſt / ſo viel⸗ 
faͤtiges Klagen uͤber Gewalt und Unrecht ge⸗ 
fuͤhret wirdd 

i0o. Mit der Gedult endlich iſt es leider das 
hin kommen / daß dieſelbige für ein Laſter / und ge⸗ 
dultige Leute fuͤr ein Scheuſaal anderer Men⸗ 
fehen / ja diejenigen / die dieſe Tugend ein wenig 
mehr als der verderbte Zuſtand des Menfchliv 
chen Geſchlechts ertragen will, einſchaͤrffen / ent 
weder für Narren oder wohl garfür Meytma⸗ 
cher und boßhafftige Lbelchäter gehalten wer⸗ 
den ; Geſchweige denn daß diefe zu der Öes 
muͤths⸗Ruhe hoͤchſtnoͤthige Tugend davon wir 
etliche wenige Exempel der alten Heyden mit er⸗ 
ſtaunen leſen ‚unter ung uͤblich ſeyn ſolte. 

ri. Weil dannenhero fo wenig allgemeine 
Siebe gefunden wird / dieſe aber die Thuͤre zu der 
abſonderiichen Liebe und Freundfchafft iftz fo iſt 
leichte zu erachten daß auch wenig wahre 
Sreundfhaffe unter denen Menfchen im 
Schiwange gehe. Der Grund vernünfftiger 
Liebe und Freundſchafft / die Hochachtung tus 
‚gendhaffter Leute ift ein faft undekantes Weſen / 
indem Die Tugend verachtet und ausgelachet / 
und im Gegentheil die offenbareften Laſter / oder 
um wenigſten die Schein - Tugenden ⸗limiret 
und vorgezogen werden; Weswegen auch bey 

MA de⸗ 





s- Das 1. Hauptft.vondenen Urſachen 
denen gemeinen Freundſchafften / Die auf Eigen 
nutz oder ungeziemende Beluſtiaung ihr Abſe— 
ben richten / an ſtatt der ſorgfaͤltigen Gefaͤl⸗ 
ligkeit entweder eine viehiſche plumpe Grob, 
heit / oder eine mißtrauiſche und von Falſchhei 
angefuͤllete Hoͤſfligkeit den Anfang zu Denenfl, 
ben machen. | 

12. Und mie es gemeiniglich bey dicfer Höfe 
ligkeit zu bleiben pfleget / welches wir im criken 
Theil für ein Kennzeichen einer noch fehr unyoll 
Tommenen Liebe angegeben / indeme fo lange 
diefelbe noch im Schwauge gehets die Ders 
trauligkeit nicht empor kommen Fan 5 Alſo wird 
man auch unter taufend Gutthaten faum eine 
einige finden / die Den Yrähmen eince warhaffe 
tigen Gutthat verdiene z und nicht vielmehr 
auff den Eigennug und eigenes “Bergnügen 
hauptſaͤchlich abzieles oder als ein Köder ge 
braucht werde andere Gemuͤther unjern Willen 
untermürffig zu machen. 

13. Geſetzt aber/ mantrifft ja noch dann 
und wann Erempel mahrer Gutthaten an / ſo 
weiſet Doch der allgemeine Mangel völliger 
Gemeinſchafft aller Güter und alles vernuͤnfſ 
tigen Thun und Laſſens / Daß wir fein Exempel 
einer vollfommenen Freupndſchafft / ander es 
doch vorAlters fo nicht gemangeltz auffweiſen 
koͤnnen; Fa wirfind Disfalls noch elender dran 
als die Heyden / die doch zum wenigften dieſe 
Gemeinſchafft als eine Frucht der aaa * 





des allgemeinen Ungluͤckkẽ. 9 


a ; 
fin Freundſchafft hoch hielten/ da hingegen un⸗ 
ſer ung viele die die IBeisheitund Tugend jun- 
gen Leuten beyzubringen trachteny eine derglei⸗ 
hen Gemeinfchafft anfeinden » und jederman 
bereden wollen als wenn ohne das Kigenthum 
eine Gluͤckſeeligkeit ja keine Tugend beftehen 
koͤnte / auch Diejenigen die für die Gemeinſchafft 
ſprechen als Meytmacher und die alle Lajters 
und BubensStücke in Das gemeine Weſen eins 
zufuͤhren bemuͤhet waͤren / angeſehen werden müs 
jten / worauf aber aus dem erſten Theil gar leicht⸗ 
lich geantwortet werden mag. | 
14 Derowegen darff man fich nicht wun⸗ 
dern daß / weil eg mit der Liebe anderer Men⸗ 
ſchen fo fchlimm befchaffen, auch) die Liebe ges 
gen uns felbfE ins gemein wenig oder nichts 
tauge. Umb die Ausbefferung und das Wohl⸗ 
ſeyn der Seelen bekuͤmmert ſich ja fait Fein 
enfches fondern jederman forget nur für den 
Leib und zwar aut die thoͤrichſte Weiſe. Denn 
da ein jedweder fein Leben zu verlängern fich 
wuͤndſchet thun wir doch durchgehende ans 
ders niebts / ale daß wir mit Effen / Trincken / 
und allerhand bewegung des Leibes gleichfam 
in unfere Natur einftürmen / als wenn wir Sie 
mit Gewalt zu zwiniren Vothabens waren. An 
ſtatt guter Dier und eines keuſchen Lebens ler 
ben wir im Sauffe und Fraß / und (handlichen 
Woltiftenzan ftatt der Keinligkeit und Sau _ 
berkeit in Kleidung und Ze befleiffen 
5 wir 


10 Dası.Hauptft. von denen Urfachen 
ö— — — — — — —— — 


wir uns entweder eines zaͤrtlichen LÜberflufies, 
oder eiuer ſauiſchen und ungeſunden Unflaͤterey; 
an ſtatt der angenehmen und gefunden Arbeit, | 
bänaen wir dem faulen und uns verderbenden 
Mußigang nad) und an ftatt einer Tapfferkeit | 
find wir entwedertollfuhne oder furchrfam. 

15. Und weil mit folchen verderbten Leuten 
die Menſchlichen Befellfchafftenbefeget ſind / 
ſo muͤſſen dieſelben auch notywendig verderbet 
ſeyn. Da keine Geſellſchafſt ohne Liebe ſeyn 
ſolte / aber wohl ohne Befehl und Zwang ſeyn 
koͤnte / oder da zum wenigſten der Zwang folteder | 
Liebe an die Hand gehen / kehret es ſich inunfern | 
Geſellſchafften umb / indem die liebreiche Gleich⸗ 
heit in allen Geſelſſchafften unter gedruͤcket 
wird / und eines uber das andere mit Ge⸗ 
walt zu herrſchen trachtets auch vergnugt iſt / 
wenn es von andern gleich gehaßt wird / wenn es 
ſich nur fuͤr ihm fuͤrchtet. 

16. Die nataͤuͤrlichſte unter allen / die Eheliche 
Geſellſchafft / hat mit nichten / wie ſie wohl ha⸗ 
ben ſolte / zu ihren Entzweck die Vereinigung 
der Gemuͤther / ſondern entweder die Beluſti⸗ 
gung der Sinnen / oder Befoͤrderung / oder 
Held. Derowegen gehet auch bey denen aller⸗ 
wenigſten Heprathen eine Sorgfaͤltige Gefaͤl⸗ 
ligkeit vorher / als von der man nur in denen 
Romanen zuleſen pfleget; ſondern man heyra⸗ 
thet abweſend / oder mit anderer Leute auge 


des allgemeinen Unglück. It’. 


— — — 
oder faum nach) einer Oder zweyen / und zwar ent⸗ 
weder kaltſinnigen / Oder verſchmitzten und afe- 
Hirten Converfationen/ oder man bercdet ſich 
und andere / Daß wenn die Gemuͤther gleich ein⸗ 
ander offenbahr zuwieder ſeyn / die Liebe ſich 
doch wohl vermittelſt des Beyſchlaffes finden - 
werde und betrachtet nicht/ daß eine ſolche Liebe 
nicht anders als beſtialiſch feyn Tonne. Ä 
17. Noch viel weniger aber pflegen die Ge⸗ 
mürber des Braͤutigams nnd der "Braut einans 
det durch die vertrauliche Gutthaͤtigkeit vor 
der voͤlligen Berbindung ihrer auffrichtigen 
und vernünfftigen Liebe zuverſichern; und die 
Beſchenckungen / die zwiſchen Ihnen vorge⸗ 
hen / ſind allzu vortheilhafft / als daß ſie vor Gu⸗ 
taten koͤnten ausgegeben werden / wie Denn auch 
bey denen Eheſtifftungen. ſo viel mißtrauiſche 
Cautelen in acht genommen werden müffen daß 
diefelbigen viel cher betruͤgeriſchen Beredungen 
als gutthätigen Liebes ⸗Bezeugungen Ähnlich 


find. ; 
18. Ja obfchon die eheliche Geſellſchafft von 
jedermann für diegenauefteundunauffloßlichfte 
Freundſchafft ausgegeben wird / fo findet ſich 
doch die Wuͤrckung wahrer und vollfommener 
Freundſchafft die Gemeinſchafft der Güter 
nicht unter Shnen. Und wenngleich dieſelbige 
dem Nahmen nach bey etlichen Voͤlckern einge⸗ 
führet iſt fo gebierer dieſelbige doch nichts als 
Zanck / weildie Leute ihren "Willen Darzu 
| | | 96 





2 Dasr. Hauptſt. von denen Urfachen 


gezwungen werden; Fa fie hat mehrentheis 
Feine Wuͤrckung / zum wenigſten auff der einen 
Seite / indemnicdht alle beyde Ehegatten folcher 
gemeinen Büternach ihren Sefallen gebrauchen, 
fondern gemeiniglich der eine Den andern dahın 
bringet 7 daß Er ohne feine Einwilligung nicht 
das geringfte gebrauchen darff / toelches denn 
dem Weſen der wahren Gemeinſchafft der His 
ter ſchnur ſtracks zu wider und viel arger iſt / als 
„ menn cin jedes feine Guͤter eigenthuͤmlich ber 
fäfle- Zu gefchweigen / daß die continuirliche 
Eyfferſucht und Mißtrauen der Ehe⸗Leute ges 
geneinander / oder die viel zu kaltſinnige gefaͤli⸗ 
ge Sorgfaͤltigkeit / die in dein Eheſtande von vie 
len geprieſen wird / gnugſam zu verftehen geben / 
daß auch keine rechtſchaffene Gemeinſchafft 








des vernuͤnfftigen Thun und Laſſens unter. 


Ede⸗Leuten anzutreffen ſey. 


19. In der Vaͤterlichen Geſellſchafft ver⸗ 
derben entweder die Eltern ihre Kinder mit ei⸗ 
ner unvernuͤnfftigen Affen⸗Liebe / und da ſie die⸗ 
fer Thun und Laſſen vernänfftigmoderiren ſolten / 
find fie Sclaven auch ihrer unverftändigjten Kin⸗ 
der; oder aber fie empfinden auch nicht einmahl 
eine vernünftige Liebe gegen ihre Kinder / ſon⸗ 
dern sradliren Sie viel harter als die Leibeige⸗ 


nen. Beyderley Weiſe verurfacher/ daß aud) 
die Kinder / fonderlich wenn Sie erwachſen find’ | 


wiederumb Ihre Eltern enttveder nichts achten 


— 





des allgemeinen Ungluͤcks. 13 





oder wohl gar haſſen / und ſich über Ihren Tod 
erfreuen. 
20. In der Geſellſchafft der Herrſchafft 


und des Geſindes iſt die allgemeine Klage / daß 


das Geſinde untreu / unbeſcheiden / zaͤnckiſch und 
undienſthafft ſey; aber ich halte auch dafuͤr / daß 


auf Seiten der Herrſchafft auch vielfaͤltig wie⸗ 
der die Regeln der Leutſeligkeit / Beſcheiden⸗ 
heit / Wahrhafftigkeit und Vertraͤgligkeit (die 
doch nur Tugenden allgemeiner Liebe ſind /) ab⸗ 


ſonderlich aber wider die Gedult / darinnen Sie = 


er 


dem Befinde mit guten Exempeln vorgchen ſol⸗ 
ten / angeftoffen wird / und folcher Seftalt nicht 


zu verwundern iſt / daß die Frage / Darüber Seveca 
fo ernſtlich ſtreitet An Servu Domino pofie da- 
re beneficium ? heut zu Tage unter diejenigen - 
zu rechnen fey s die im gemeinen Leben nicht fürs - 


fomınen. Ä 
21. Was wollen wir aber endlich von der 


.n 5 


— 


N 


Bürgerlichen Gefellfehafft fagen? Suden 


denn die Obern zufürderft ihrer Lnterthanen 
Wohlftand und Aufnehmen? und bemühen ſich 
diefe wohl anders Theils ihren Fürjten die Dies 
gerungs⸗Laſt durch freyroillige /u6bmiſſion und 
Huͤlffe ohne Mißtrauen / Neid und Zwang leichs 
terzumachen? Leber der Adels die Bürger und 
auern mit einander in gutem Vernehmen / 
oder ſuchet nicht immer eines den andern allen 
Moglichften Tort und Verdruß anzuthun? Es 
ag ein jeder / der in die Welt ein wenig gefih aus 
| et / 


14 Das ı. Hauptſt. von denen Urſachen 


et diefe Sragen nach eigner Erfahrungin feinem 
Herten felbft beantworten ; Ich getraue mires 
nicht genugſam auszudrucken / fo fchlim habe 
ich es befunden. 

22. So iſt demnach an ſtatt Menſchlicher 
Gluͤckſeeligkeit uͤberall Ungluͤck. Elend bey 
Regenten / Elend bey Lehrern / Elend bey den 
Hauß⸗ Vaͤtern / Elend bey Hoffe / Elend in der 
Kirche / Elend im Haufe und auff dem Lande; 
ja überall und anallen Drten Elend. | 
23. Was iſt aber nun wohl die Urſache die 

ſes allgemeinen Ungluͤcks? GoOtt iſt es nicht 
der Geber und die Brungvell alles guten. So 
find es auch die andern Creaturen nicht / die 
an fich felbft mehr gut als boͤſe ſeyn / und die durch 
den ſchlimmen Sebraud) / den die Menfchen das 
von machen, büfe werden. Sondern es find 
die Menſchen unter einander felbft die nicht nur 
andern, ſondern leider auch fich felbft / den groͤß⸗ 
ten Berdruß anthun. Eben die Menfchen die 
* eyfftig bemuͤhen / vergnuͤgt und gluͤckſeelig 
zu leben. 

24. Dieſes iſt ja nun wohl recht erſtaunens 
wuͤrdig / daß die armen Menſchen wider ihre ei⸗ 
gene Intention disfalls arbeiten / und ihres eige⸗ 
nen Ungluͤcks Meifter ſeyn; und fan es dan. 
nenhers nicht anders ſeyn / es muß auch in dem 
Menſchen felbft eine wunderliche und toͤrichte 


Urfachediefer safenden Thorheit ſtecken. 
. | 25- Zwar 


des allgemeinen Ungluͤcke. 15 


25. Zwar werden wir nicht gaͤntzlich irren/ 
wenn wir den Urſprung dieſes Udels auff gewiſ⸗ 
ſe Maſſe in dem verderbten Zuſtande der 
Menſchen und in denen Vorurtheilen der 
Ubereilung und Menſchlicher Aurorigätlvon 
denen wir zu Ende des Erſten Theils der Ver⸗ 
nunfft⸗Lehre ausfuͤhrlich gehandelt) ſuchen wol⸗ 
len. Denn gleichwie aus dieſen beyden Brun⸗ 
quellen der Thorheit alle Irrthuͤmer entftehen ; 
alſo verfehlen wir auch durch Diefelben der War⸗ 
heitin der Erfantnig des guten und böfen. Und - 
ob wohl das gute und boͤſe mehr zu dem Willen 
gls zu dem Verſtande des Menfchen gehoͤret; 
ſo iſt doch der Verſtand nnd der Wili⸗ allezeit 
miteinander verknuͤpfft / und der Wiſle verlanget 
wohl nach gemeiner Lehre das gute / aber der 
Verſtand beurtheilet daſſelbige und der Mille 
begehret dasjenige niemahls / wovon der Vet⸗ 
fand garnicht weiß. Woraus abermahl zus 
fieffen fcheinet/ daß der urfprüngliche Anfang - 
alles Etendes daher komme/ daß der Beritand 
des Menfchendurch die Yorurtheile verleitet 
inErkaͤntnis des guten und böfen irrerund indem 
Er das böfe fuͤr gut / und das gute für boͤſe auge 
giehet den unfchußdigen XBillen verleite jenen 
nachzutrachten / üund Diefes von ſich zuſtoſſen. 

26 Jedoch wenn wir die Natur des Mens 
(den ein wenig genauer betrachten und den Un⸗ 
eticheid/denmirzwifchen dem wahren und fals 
ven an einemz und dem guten und böfenam 

. ans 





16 Dası. H. von denen Urſachen 


andern Theil / (den wir im erſten Eapiteldegen, 
ſten Theils der Sitten⸗Lehre gemacht haben /) 
mit beſſern Nachdencken erwegen / fo werden wir, 
bald gewahr werden / daß zwar in Denen Speca. 
Aciviſchen Warheiten / oder in Erkäntnür de 
Weſens der Dinge / ohne Abſicht / was dieſelbi 
gen ung für Vorthell oder Schaden bringen 
der Urfprung aller Irrthuͤmer denen Vorun⸗ 
theilen des Verſtandes zugefchrieben werden 
möge / aber in der Erkaͤntnůs des guten und 
böfen der Urſprung alles Llbels dem Willen 
ſelbſt oder einer gewiſſen Befchaffenheit deffel 
bigen müffe zugeeignet werden und daß summer 
nigften bierinnen mehr der Verſtand duch 
den Willen, als der Wide durch den Verſtamd 
velcitet und verderbet werde. | 
27. Ich wil zur Erläuterung dieſes parodori 
nur etliche wenige Erempelgeben. ft es nicht 
wahr? Wenn ein Menſch in groffer Hige zum 
Srempelin einer Badftube ſchmachtet / wird er 
ein Derlangen nad) feifcher Lufft / oder nach 
einen frifchen Trunck / und bey Genieffung Der 
felben je mehr Vergnügen finden / je friicher die 
Lufft oder der Trunck iſt / ob fchon ihm die Ver, 
nunfft fagt / daß dieſe allzuempfindliche Abe 
wechſelung / nad) Anleitung des erften Haupt 
ſtuͤcks des eriten Theils nicht anders als ſchaͤd⸗ 
lich feyn fan. Und wie wir z wenn mir einen 
Menfchen hojanen fehen einen ſtarcken Zug ber 
ung finden dergleichen zuthun / daß wir alle ser 


des allgemeinen Ungluͤcks. 17 
te anwenden muͤſſen / uns davon abzuhalten; Als 
ſo wird ein jeder Menfch einen gleichmäßigen 
ſtarcken Zug bey fich befinden’ dasjenige (3. e. 
eine Speiſe) als was gutes zu begehren/ mager 
fichet/ daß andere Menſchen / in derer Gefells 
ſchafft er iſt Darnach als was gutestrachten/ ob 
er ſchon keine andere Erkaͤntnüͤs von der Guͤte 
deſſelben hat / oder wohl gar zuvor her dieſelbige 
Sache als nicht gut eingebildet hatte. 





28. Wollen wir nun ferner die gantze Lehre 


von denen Morurtheilen des Verſtandes hier 
wiederhohlende mit einiger Auffmerckung befes 
hen / werden wir noch weiter gehen / und gemahe 
merden/ daß auch die Vorurtheile des Ders 
fEandes in der Erkaͤntnuͤs des Weſens der Din 
ge oderdeswahren und falfchen uͤberhaupt von 
der Derderbnüs des Willens berffeammen. 
Wir haben gelchret,daß das Vorurtheilmenfchs 
licher Aurorieät aus einer unvernünfftigen Liebe 
anderer Menſchen / und das Vorurtheilderübers - 
eilung aus einer unvernünfftigen Selbftr Liebe, 
Oder deutlicher zu reden / auseiner ungedultigen 
Begierde herruͤhre / und Das hierdurch die Leicht, 
Hlanbigkeit des Verſtandes gar leichtlich gefans 
gen werde. Nun find aber Liebes Begierde / 
Ungedultu. ſ. w. nicht Befchaffenheiten des Ver⸗ 
ſtandes / ſondern des Willens. 

29. Go ſind alle Gelehrten (wenn Sie nicht 
durch) eigenes intereſſe dieſe Wahrheit zubeteis 
ten veranlaffet werden ) darinnen einig / Daß 
| | B War 


ı8 Dasi:. Hauptft.von denen Urſachen 
zroar die Thaten des Menſchlichen Willen 
der Beſtraſfung unterworffen / aber die — 
kaͤutnuͤße des Verſtandes / wenn Sie gleid 
drrigfeyn / keine Beſtraffung zu befahrenha 
ben. Welches beydes hoͤchſt unbillig ſcyn wir 
De / wenn der Verſtand den Willen / und nich 
Der Wille den Verſtand verfuͤhrete. | 
30. Und fagt nicht jedermann / es folte der 
Menſchliche Wille ſich von dem Verſtande 
zegieren und leiten laffen 5; Weldyes abge 
ſchmackt feyn wuͤrde/ wenn der Urfprung des 
böfen im Verſtande / und nicht im Willen faffe. 
Denn es wäre unbillig / daß das bufejte dagjenis 
geregieren ſolte / das nicht fo fchlimm waͤre / und 
wenn der Verſtand den Willen verderbete / 
muͤſte der Wille vielmehr uͤber den Verſtand 
herrſchen: Welche Meynung zwar viele von de⸗ 
nen Weltweiſen ihren Lehrlingen beybringen / 
wenn Sie den Willen als einen Koͤnig / und den 
Verſtand als einen Rahtgeber darſtellen; Aber 
dadurch eben zuverſtehen geben / daß ihre Lehren 
nicht zuſammen haͤngen / ſondern vielen Dun 
ckelheiten und Zweiffeln unterworffen find. Denn 
der Verſtand müfte auff dieſe Weiſe vielmehr 
mit dem Koͤnige und der Wille mit dem Rahtı 
geber verglichen und gefaget werden / dab, 10” 
der Koͤnig durch dieſen Rahtgeber / wenn er boͤſe 
iſt / verführet wuͤrde; Alſo wuͤrde er auch / wenn. 
dieſer Rahigeber gut iſt feine Kraͤffte vermeh 
ren / indem ein gutes Hertz den Verſtand — 





des allgemeinen Unglück. 
ſehr erlaͤutert als ein boſes denſelben verfinftert / 
wiewir zu feiner Zeit weiſen wollen. Wie wohl 
als wir anderswo fchon gelehret viel accurater 
vorgegeben wird / daß die Vernunfft / das iſt / der 
durch den guten Willen erläuterte Verſtand 
das unvernuͤnfftige / das iſt den durch den bös 
fen Willen verderbten Verſtand beherrfchen füle 
leralsdaß man den Verftand als einen Koͤnig des 
Willens oder den Willen als einen Koͤnig des 
Verſtandes vorftellen will. 

31. So laſt uns dannenhero nunmehrindem 
Willen des Menſchen ſo zu ſagen den Urſprung 
aller Irrthuͤmer und alles Elendes auffſuchen. 
Wir werden es auff die allereinfaͤltigſte Weiſe 
am erſten finden weil alle Warheit einfaͤltig iſt. 
Die groͤſte Gluͤckſeeligkeit ift die Gemuͤhts⸗Ruhe / 
und die Mutter und Tochter derſelben iſt die ver⸗ 
nuͤnfftige Liebe. Gluͤck und Ungluͤck / Wohlſeyn 
und Elend ſind einander entgegen geſetzt / ſo muͤſ⸗ 
ſen auch ihre Weſen und Urſachen einander ent⸗ 
gegen geſetzet ſeyn. Wolten wir nun gleich 
vorgeben / daß dag allgemeine Unglück in dem 
Mangel der Ruhe / und der Brungvell deffels 
- ben in dem Mangel vernünfftiger Liebe bes 

ſtehe würden wir zwar der Warheit ziemlich 
nahe kommen / aber Doch noch zu wenig gefaget 
baben. Aller Mangel’ beitehet in einer Eutles 
digung : Diefe Entledigung aber deutet wohl. 
‚eine Beraubung des Gluͤcks aber deswegen 

noch Bein Ungluͤck m. Elend fondern nur einen 
| * | 


Zu 








30 Dası.Hauptft. vondenen Urſachen 
Zuſtand an, darinnen weder Stück noch Ungluͤ 
wäre. So beſtehet auch das Weſen des menfä 
&chen Willens in einer Neigung oder Bere 
gung. Der Mangel vernünfftiger Liebe abe 
ſaget nicht meh: als eine Beraubung der Bewe 
sung welche / wenn fie nicht mit einerandern Pe 
wegung vergefellfchafftet waͤre den Willen de— 
Drenfchen , ja den Menfchen felbft gängtich ver 
nichtigen wuͤrde. 

32. Was halten wir uns lange auff? Du 
Brungvell alles Guten iſt ift die Liebe: De 
Brungvell alles Klendesift die Liebe: Dhne Lie 
be Tan ein Menſch / erfenbefchaffen wie er wole, 
nicht einen Augenblick ſeyn / denn es gehet Feir 
Augenblick dahin / in welchen dee Menfch nich: 
etwas als was gutes verlanget / oder deflen 
Dauerung begehret und wuͤnſchet. 

33. Aber dieſe beyden Lieben muͤſſen nothwen— 
dig unterſchiedenes / ja wicdervärtigen Weſene 
ſeyn / weil ſie ſo wiederwaͤrtige Wuͤrckungen ver— 
urſachen. Der Brunqpell alles guten iſt die 
vernuͤnfftige Liebe / ſo muß demnach nohtwendig 
der Brunavell alles boͤſen die unvernünfftige 
Liebe ſeyn. Und hier haftu nnn den Urſprung 
des allgemeinen Ungluͤcks die unvernunfftige 
Liebe; Ja hier haltu Das allgemeine Unglud 
ſelbſt: nemlich dielinruhedes Gemuͤhts. 
34. Die Betrachtung dee Wiederwaͤrtigkeit / 

die zroifchen der Gemuͤths⸗Ruhe und Unruhe! 

zoilhen der vernünftigen und unvernänffign 





des allgemeinen Ungluͤcke. 2. 


keiner Gemůhts Ruhe fähig find / uoch die⸗ 
ſelbige verſchaffen koͤnnen / zu vereinigen 
trachtet. er: 

35. Sie iſt ein Mißvergnuͤgen / denn fonft 
waͤre fie nichts boͤſes weil d.e Beluſtigung alle⸗ 
zeit von der Genieſſung des guten herruͤhret. 
Und ob wohl auch in dieſem Mißvergnuͤgen 
Frende mit Schmertzen umbwechſelt / und es 
ſolcher geſtalt das Anſehen gewinnen moͤchte⸗ 
als ob zum wenigſten ſo lange die Freude daure⸗ 

. ter dennoch ein Vergnügen und felglich etwas 
gutes dabey ſeyn müffe 5; Go ift Doch dieſe 
Freude an fich felbft unruhig, weil fie allzu em⸗ 
pfindlich iſt und wird Durch die bald darauff fols 
gende dauerhafftigere Schmertzen aus den Klafe 
fen des guten herang geftoffen / weil das gute dau⸗ 
erhafftig feun muß. Deswegen wis Sie au) 
ein unruhiges Mißvergnuͤgen genennet ha⸗ 

\ ben / und weil Sie eben wegen der längeren 

| 3 Daue⸗ 


22 Dası. Hauptft.von denen Urſachen 


E EEE 


= — | gun 


Dauerung des Schmerkens dem Schmergen 
naber als der Freude iſt / Sie auch nicht unter die 
Beluſtigungen rechnen wollen. | 2 

36. Mitten in diefer Gemuͤths/⸗Unruhe ſu— 
her der Menſch / wiewohl vergebens, bey aus 
dern Creaturen Ruhe. Denn wie die Gemuͤths⸗ 
Ruhe jich mit andern Menfchen / die dieſe Ger 
muͤths⸗Ruhe beſitzen / zuvereinigen trachtet / und 
dadurch der Menſch feine. Gemuths⸗Ruhe im—⸗ 
mer mehr und mehr vermehret; Alſo vermehret 
ſich auch die Gemuͤths⸗Untuhe dadurch / daß ein 
ungluͤcklicher Menſch non feinen Neigungen zu 
ſeines gleichen gezogen wird. Denn unglei⸗ 
che Dinge koͤnnen ſich nicht lieben. Zwey uns 
ruhige Sachen aber / oder Die zum wenigſten 
keiner Ruhe faͤhig ſind / koͤnnen auch durch 
Ihre Vereinigung keine Ruhe wuͤrcken / ſondern 
vermehren vielmehr die Unruhe. 

37. Und iſt auch hiernaͤchſt noch dieſer Unter 
ſcheid zroifchen der Gemuͤths⸗Ruhe und Unru—⸗ 
be, dag jene ſich mit andern Menfchen znverel 
nigen trachtet / Diele aber Ihre Bereinigung 
nicht alemahl mit Menfchen  fondern nad) Ge⸗ 
legenheit der Umbſtaͤnde auch mie geringern 
Creaturen ſucht / wie wir bald mit mehrern et 
klaͤren wollen. 

38. Alfo iſt nun deſto leichter zubegreiffen / 
daß die unvernůnfftige Liebe nichts anders 

ey A als ein —— des. menfblige! 
illens / ſich mie demjenigen / wa 
ſich jenig IE ent 


desallgemeinenlinglücd. 23 
menfehliche Verſtand niche für gut erken⸗ 
net bat / fondern allerdings / wenn Ihn der 
Mille nur darumb su rathe sieben wolte / 
für böfe erkennen würde / zuvereinigen und 
in diefee Dereinigung fich immer zuveraͤn⸗ 


dern. 

;9. Denn wiedievemünfltige Liebe allegeit bes 
ftändig iſt alfo ift die unvernünfftige Liebe allezeit 
ihrem Weſen nach veränderlich und unbeſtaͤn⸗ 
dig indem Ste ordentlich Durch den genuß Deßjenis 
gen was fie zuvor noch fo embfig verlanget hat/ eie 
nen Eckel uͤberkommet / ob fie feban überhaupt 
begehret / daß ihe Vergnuͤgen / daß fie in dieſer 
Reranderung / oder in denen Dingen / darauff 
fie faͤllet, ſuchet / ewig dauren müge. 

40. Es iſt zwar der gemeinen Meynung der 

Philoſephen zuwieder / daß ich geſagt: Die un⸗ 
vernuͤnfftige Liebe verlange ſich mit denen Din⸗ 
gen zu vereinigen / die der menſchliche Ver⸗ 
ſtand nicht fuͤr gut erkant / indem ſie der Mey⸗ 
nung find / Daß der Wille bey der unvernuͤnfftigen 
Liebe ja fo wohl als bey der vernuͤnfftigen nichts 
anders verlange als was der Verſtand zu vor⸗ 
ber ffir gut angefehen / und daß dißfalls die 
Schuld dem Verjtande zuzufihreiben fey. Wie - 
wir aber dieſe Meynung nur iso beftritten; Als 
fd haben mir auch hierdurch einen von den vors 
nehmften Anterfcheiden zwifchen vernünfftiger 
und unvernünfftisen Liebe gefunden, 


B4 . au. Weil 


24: Dası. Hauptſt. von denen Urſachen 


Au. Weil dannenhero ausgemacht iſt / da 
in Erkieſung des guten und boͤſen der Mille; 
ſo wohl feine Dorurtbeile habe als der Br 
fand in Erfäntnüs des wahren und falſchen 
ſo wird es nicht undienlich ſeyn / Daß wir diefelbe 
numehr etwas deutlicher betrachten und gege 
Die Vorurtheile des Verſtandes halten. W 

nnen fie gleichfalls zu zweyen Claſſen bringen 
Deren das eine das Vorurtheil der Ung: 
dult iſt welhes dem Vorurtheile der Uberey 
lung indem Verſtande ſehr nahe kͤmmet; Da 
ander aber ilt das Dorurtbeil der Naͤchah 
mung / welches eine ziemliche Gleichheit m 
Dem Vorurtheil menſchlicher Autorität ir 

ande hat. E77 | 

42. Das Vorurtheil der Ungedule verlei 
get den menfchlichen Willen dahin daß Er alle 
Demjeniaen als was guten nachitreber / was fei 
ne Sinnligkeiten nnd Gemühts⸗BRraͤfft 
augenblicklich und empfindlich ruͤhret ı fü 
demjenigen ober als für was boͤſen / oder doch cı 
nen geringeren But einen Eckel hat / daß nicht | 
empfindl:dy / oder deſſen Wuͤrckung nicht augen 
blicklich ſondern zukuͤnfftig und entfernet iſt. 

43. Daß durch dieſes Vorurtheil der menſch 
liche Wille inder That nach dem boͤſen trach 
te / und für dem guten fliehe / iſt aus dem / wa 
wir in dem erſten Capitel des 1. Theils gelehre 
haben / gnugſam zn ſehen. 








des allgemeinen Ungluͤcks. 25 


ze... 020 
44. Daß aber diefes Borurtheildas Menſch⸗ 
liche Geſchlecht durchgehends beherrſche / wei⸗ 

fet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends 
zwar in allen Geſchoͤpffen eine Deränderung / 
auch in dem Menſchen eingefuͤhret / alleine dieſe 
Beränderung hat ihre langfame Maſſe / Daß 
man fienicht ehe mercket / alg wenn Sie ſchon ge⸗ 
ſchehen iſt und Fan Ihr Wachsthum nicht-alle 
Augenblicke anzeigen / fondern gleicheteiner Uhr / 
diem 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Brett 
herunter laͤufft wie aus dem Exempel der vier 
Jahres Zeiten und des Alters der Menfehen abs 
zufenen iſt. Dieſe Veränderung gleichwie fie 
warhafftig gut iſt; Alſo folte fie auch den 
Menfchen indem er fie genießet  belufigen/ o⸗ 
der vergnügen. Aber Sie iſt allzu ruhig / und 
der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel / 
doch zum wenigſten Fein Vergnuͤgen drob / je 
langſamer / je ruhiger / und folglich auchje beſſer 
dieſcibe iſt; ja Er hält es nicht für eine Veraͤn⸗ 
derung / weil Er diefelbe nicht ale Augenblick ger - 
wahr wird. | 
45. Dannenhero bat Er dem fonft guten - 
Sprihwort : Veränderung bringet Luſt / 
eine gang andere Deutung gegeben, indem Er 
diefe Veränderung auff eine augenblickiiche und 
empfindliche applicrret.. Wenn Er}. e. auff des 
Poſt fortfährer und wachet / wird Eres faftnicht 
gewahr / wenn aus Nacht Tag wirds und bat 
kein folch Vergnuͤgen / ais wenn Er bey Nacht 
| Ds ein v 





36 Das:. Hauptſt. von denen Urſachen 
eingeſchlaffen / und bey hellen Tage wieder auff⸗ 
wacht. Schwartz auff meiß beluftiget das Ger 
ſichte mehr, als ſchwartz und braun / oder grau 
und weiß. Zetieffer man inden Öefange fällt, 
und je hoͤher man ſteiget / jemehr gefället esden 
Ohren. Die unfchmackhaffteiten / das iſt die 
geſundeſten Speiſen werden mit Verduß und 
Edel gegeſſen / aber die gewuͤrtzten / ſuͤßen / faw 
ren / eckelen (5. e. Die Nebhüner ) werden ale grofs 
fe Delicaresfen gehalten. Ser penetrante& chnup⸗ 
Toback / der ſtarcke Blumen Geruch / oder von 
durchdringenden Raucherwerck beluſtiget die 
Naße. Wir werden der gleichremperirten Luſſt 
bald überdruͤßig / aber empfindlich friſch oder 
warm das zichet ung vielmehr zu ſich. Und die 
allgemeine Lujtfeuche , derer Empfindlichkeit 
eben deswegen / weil Sie Feine andere Sinnlige 
keit hat / die ihr gleich kͤmmt / auch / wenn fie ein 
mahl von dem Menſchen empfunden worden / 
mit einer Begierde / der feine andere gleichet / Der 
gehret wird / weiſet genugfam / Daß Diefee Vor⸗ 
urtbeil allgemein fey / und den Verſtand aller 
Menſchen vergifftet habe. 

45. Und fo, ift es auch mit allen Gütern des 
Leibes / Gemüths und andern befihaften., ine 
gleiche Geſundheit halten wir nicht ehe fuͤt was 
gutes, ald wenn mir von einer Kranckheit zu ge⸗ 
nefen angefangen / denn alsdenn iſt fie erſt em⸗ 
pfindlich worden. Wir empfinden mehr Ver⸗ 
gnugen / wenn man uns auf einmahl ende 





ckt / 


des allgemeinen Ungluͤcks. 27 
ſchenckt / alswenn man uns täglich 1. Thlr. vers 
ehrt ; Wenn man uns per ſaltum befördert, 
old wenn wir Durch die gewoͤhnlichen Staffeln 
au Ehren kommen. Ein gemacht Gedaͤchtnuͤs / 
ein fruͤhzeitiger Verſtand wird für was ſonder⸗ 
lich gutes geprieſen; Ja die Tugend ſelbſt wird 
nicht für Tugend gehalten / wenn wir nicht em⸗ 
pfindliche Veranderung bey einem Menfchen ges 
wahr werden. 

47: Das Vorurtbeil der Nachahmung 
verleitet den menfchlichen Willen dahin, daß Er 
begierig ift Diejenigen Dinge zu erlangen 7 und 
den Verſtand mit fich hinziehet ‚daß Er Sie für 
was gutes halte. welche er ſiehet / daß andere die 
Er liebet / und hochhaͤlt / darnach als nad) 
was gutes trachten / und die Dinge / die von 
Ihnen verachtet und fuͤr was boͤſes haͤlt / auch fuͤr 
denenſelben einen Eckel und Abfchen hat / ober 
ſchon dieſelbigen noch nicht verſucht und ge⸗ 
pruͤffet / oder wenn Er ſeinen Verſtand nur ein 
wenig recht gebrauchen wolte / gar bald begreif⸗ 
— wuͤrde / daß jene oͤffters boͤſe / dieſe aber gut 

aͤren. — —— | 
- 48. Daß durch diefes Vorurtheil der menſch⸗ 
lihe Wille und durch Ihn der Derfkand 
geöblicdy betrogen werde, daß Er wo nicht ale 
lezeit das gute für das boͤſe /und dag boͤſe für dag 
gute ergreiffe dennoch zum wenigſten in Gefahr 
ſtehe mehrentheils fich mit nicht geringen Scha⸗ 
den zuvergreiffen / ift Daraus leichtlich abzuneh⸗ 

B 6 men / 








28 Dası. Hauptſt. von denen Urſachen 


RB rien 
men / weil Er bierinnen die Art und Weiſe naqh 
den guten zutrachten und das boͤſe zufliehen 
gaͤntzuich umbkehret. Der Grund feiner Lieb: 
gegen andere Menfchen felte feyn / meil Er fie 
ſchon geprüffet und erkennet hätte, daß fie ſowe 
fe und tugendhafft wären / daß Sie in Ihrem 
Thun und Laſſen nach marhafftig guten Dingen 
ſtrebeten / und die bufen meideten. Go abe 
verleitet Ihn diefes Borurtheil dahin / daß Er 
das vor gut und boͤſe haͤlt / was die Leute, auffdie 
er feine Liebe unvernunfftiger Weiſe geworffen / 
thun oder laffen. | 

49. Daß aber diefes Porurtheil das ganze 
menſchliche Geflecht in allen Alter und 
Ständen eingenommen babe / weiſet aber⸗ 
mahls die tägliche Erfahrung. Ein Xind wird 
angetrieben die Hand in das Feuer zuhalten / 
wenn ein anderer Menfch Ihm darinnen vorge 
het / ja wenn es fich gleich. etwas gebrandt hatzund 
ein erwachſener Menſch fähret mit d Hand durchs 
euer / wird man Doch gewahr werden / wie dies 
Begierde mit der Furcht gleichfam ſtreite / auch 
nad) Gelegenheit der Umbftände zuweilen über 
winde. Die Erwachfenen effen und trinden 
dasjenige begierigs was fie ſehen / dab andere in 
Gefellſchaffi mit Begierde effen und trincken / 
und wenn fie ſchon zuvor einen Eckel undEeinen 
Appetit haͤtten / wird doch der Appetit dadurd) 
erwecket. Wenn ein berühmter Gelehrter! 


oder ein erfahrner Buchfuͤhrer ein Bud) J 


des allgemeinen Ungluͤcks. 29 
ü——— — — — —— — — 
fer + folgen viel hauffen weiſe nach / und bilden 
ſich ein / was fie für ein gut Buch haben ; Wenn 
ein vornehmer oder reicher Mann / oder ein 
pornehmer Tbeologus einen Menfchen lobet / os 


der tadelt / fehen die Clienten alfobald eine Men, 


ge Tugenden oder Laſter an Dem gelobeten/ oder 
ertadelten Menſchen / die fie zuvor ——— 
hatten / auch andere unyartheyiſche nicht ſehen 
Einnen.. Wenn der. Bärgermeifker in einer 
Stadt einen Medicum brauchet/ oder eine vor⸗ 
nehme Sram denfelben oder feine Artzney für 
dem Wochen» Bette rühmet / iſt es ſchon bey den 
meiften Bürgern und andern Weibern ausges 
macht / es müffe ein guter Medicus oder eine herrs 
liche Latwerge ſeyn. Wenn ein alter Mann 
verliebet iſt / wird Er feiner Liebfte zugefallen ihre 
tieberey wehlen wenn e8 gleich grün und geel 
feyn folte s Andere unzehlige Exempel zu ger 
ſchweigen. 

s0. So bezeigen auch dieſes allgemeine Elend 
unterſchiedene allgemeine Redens⸗Arten: Wie 
der Rönig iſt / ſo ſind die Unterthanen. Boͤ⸗ 
fe Exempel verderben gute Sitten / u. ſ.w. 

51. Wer iſt aber nun Schuld an dieſem E⸗ 
lende / an dieſer unvernuͤnfftigen Liebe / und an 
dieſen Vorurtheilen des menſchlichen Willens? 
Wir haben ſchon oben geſagt: Daß GOTT 
nicht Urſache ſeyn koͤnne / weil das Dritte 
Hauptſtuͤck des Erſten Theils klaͤrlich weiſet / 
daß GOtt nichts als Gutes dem Menſchen ge 





30 Das :. Hauptſt. von denen Urſachen 


be und verleihe. Und ob ſchon nicht zu laͤugnen— 
Das GOtt dem Menſchen eine Tachah 
mung indas Hertze geleget / weil Er Ihm ci 
ne Liebe eingepflanget / Die Liebe aber ohne Nach⸗ 
abmung nicht begriffen werden mag ; Go hu 
doch GHDtt nicht gewolt/ daß diefer Trieb ju 
Nachahmung den Verſtand zum böfen verlei 
ten folte, weil die Liebe die vernunfftig iſt / von 
GOtt kommet / diefe aber erft Durch Die Regeln 
geſunder Vernunfft die zuliebenden Perfonen 
Eiefen fol / ehe fie durch die Nachahmung ſich 
mit Ihnen zuvereinigen trachtet / da hingentheil 
das Borurtheil Der Nachahmung dieſes alles 
als nur jego gemeldet wordeny umbkehret. Und 
wenn ja der Menfch die Nachahmung nichtlaf 
fenkan ; Warumb ahmet er nicht lieber tugend 
bafftigen Exempeln / als lafterhafften oder naͤr 
rifchen nach / zumahl da die tugendhafften Exem 
pel bey tugendhafften Leuten ja fo einen ſtarcken 
Zug haben / als die ſchaͤdlichen bey thoͤrichten 
s2. Die andern Creaturen an ſich feibi 
Tonnen es auch nicht ihun / denn Sie neigen dat 
menfchliche Herz nimmer zu fid) / wenn ſich ſol 
ches nicht zu erft zu ihnen neiger. Dahero 9% 
ſchiehet es / daß eine Ereaturvon einem geliebet 
von dem andern gehaſſet / von dem dritten abe 
mit einer Sleichgültigkeit angefehen wird ; 3" 
geſchwejgen / dag die andern Ereaturen eigen! 
lich zureden wegen Mangel der Vernunfft aut 


‚einen vernünfftigen Menfchen nicht an fi ehe 








CURSE u EEE 


v 


Ja fprichftu / die undernünfftigen Ger 


u“ 


53« 
hope I 
gemeinen Ungluͤcke. as wollen wir Die Ur⸗ 
(adje deffelben lange füchen das Vorurtheil 
der boͤſen Exempel giebt fie ung ja handgreifflich 
zuverſtehen. Waͤren die boͤſen Exempel nicht / 
und verfuͤhreten ung nicht andere NMenſchen / 
auch die am meiften ung zum guten halten ſolten / 
ſo würden wir ſo elend und unglücklich nicht ſeyn. 
Die böfe Aufferziehung verderbet die beften Ge⸗ 
muͤther und ein unartiges Kind wird durch gute 
Zucht noch zurechte gebracht ; Selbſt das Dor« 
uetheil der Ungedult ſcheinet von den böfen 
Lrempeln her surübren. Die Kinder haben 
für fich Feine Luft zu fauern und ſuͤſſen herben o⸗ 


der eckeln oder ſcharffen Getraͤncke und Speifes 


wenn Sie nicht die Eltern oder andere Men⸗ 


ſchen die umb Sie find / Darzu angewehneten / 


oder Sie durch Fhre eigene Exempel darzu ver 


leiteten. Selbft der Bitzel / welcher nichts an⸗ 


ders iſt als eine empfindliche Berührung des 


find freylich nicht Urſache an diefem all» 


Sinnen / ift insgemein Der menſchlichen Natur 


zuwieder , und rühret e8 wieder von einer Ges 
wohnheit her (die manchen anfangs ja fo fauer 
eingehet / als z. e. das Toback Trincken / welches 
bey gegenwaͤrtiger Anmerckung ein neues Exem⸗ 
del geben kan) wenn ein Menſch den Kitzel ver⸗ 
lohren haa. | | 

54. Uber 





32 Dası. Hauptft. von denen Urſachen 
54. Aber mein liebſter Freund / betteug dic 
nicht. Diefes ift ebenein neues anzeigen Sie 
groſſen Elendesdas in dir ſelbſt ſteckt / daß du die 
Urſache deſſelben fo gerne von dir abweltzen / und 
. auffandere ſchieben wilſt / und Dir einbildert, dı 
habeſt noch fo herrliche Grunde vorgebracht / di 
doch gar nichts nuͤtze find / wie du ſelber wirſt ge⸗ 
ſtehen muͤſſen / wenn du fie nur ohne Partheylig 
Peit anſehen willſt. Denn anfänglich. weiſiu 
wohl / daß man dadurch feine Unſchuld nicht 
vertheydiget / wenn man andere anklaget/ 
ſondern daß man nur dadurch andere zu Geſellen 
ſeiner Schuld oder Thorheit macht. So wei— 
dich auch nicht wenig / wenn du von dem 
Woruriheil der boͤſen Exempel ſchwatzeſt. Die 
böfen Exempel geben wohl Gelegenheit zur Ver⸗ 
führung / aber fie wuͤrcken das Vorurtheil nicht / 
daß ſelbiges von Ihnen muͤſſe benennet werden. 
Haſtu ſwon vergeſſen / daß wir dieſes Vorur⸗ 
theii nicht ein Vorurtbeilböfer Exempel / ſon⸗ 
dern ein Vorurtheil der Nachahmung ge⸗ 
nennet? Haſtu ſchon vergeſſen / daß wir nur jetzo 
geſagt / daß der Menſch auch gute Exempel vor 
ich habe? Daß dasjenige / was ung zu ſich 1 
et / eine Gleichheit mit uns haben muͤſſe? War— 
umb folgeſtu alſo nicht vielmehr dieſen guten 
Erempein? Und warumb giebeftu dadurch iu 
verſtehen / daß in dir der Saame des Ungluͤck⸗ 
ſtecke / nemich die Gleichheit / die ſich ftey⸗ 
willig und gerne nach dieſen bufen Exempeln e 





des allgemeinen Ungluͤcks. — 33 


hen laͤſt. Sieheſtu nicht täglic) das ein Renſch 
den andern Durch allerhand Liebes Bezeugungen 
ſich zum Freunde zu machen trachtet/ und doch - 
der andere diefen Zug nicht folget / fondern eine u 
Kaltſinnigkeit / wo nicht gar’ einen Haß gegen 
den andern bey ſich empfindet? Warum? weil. 
erkeine gleiche Neigung in ſich heget. Waͤre 
in denen Gemuͤthern der Menſchen / jaderElis 
nen Kinder nicht eine ſtarcke Wurde de Un " 
gtiet5und der uihvernünfftigen Liebey fp Lühten 
Ihnen die boͤſen Exempel nichte anhaben.” Ja 
wo die Unart auch bey denen Kindern ſtarck her⸗ 
fürfäumet / da will die gute Zucht nicht allera 
 Bingszulänglich ſeyn. Und Darumb ift, dieſes 
ein:Theil: des gemeinen Unglücs : Das bat 
dert gute Krempeltaum fo ſtarck die 41T ens 
ſchen sieben als ein böfes / ja daß die Mens 
ſchen gute Exempel nicht ieiden koͤnnen/ ſondern 
unter allerhand prætext dieſelben auff das aͤrg⸗ 
ſte verfolgen Es iſt falſch/ daß das Vorurtheil 
der Ungedult bloß von ver Verfuͤhrung herruͤh⸗ 
ie. Die Kinder haben ordentlich Luft zu füflen _ 
und eckelen Sachen auch wel nach Gelegenheit 
u ſtarcken Getraͤncke / dag fieaber in der zarten 
Jugend etwas fuͤr den ſauren eckelt / iſt die Ge⸗ 
wohnheit der Mutter⸗Milch Urſache dran / und 
daß fie zum herben und bittern Feine Luſt haben / 
ine Anzeigung der Verderbnis / weil das Bii⸗ 
lete ins gemein geſund und gut iſt. Von dem 
Sigel waͤre ea zu eitäuffig /deſſelben Natur 
u | Und.. 


r 


— — —— 
4 


34 Das:. Hauptſt.von denen Urſ. 


und die Urſachen / warumb etliche Menſchen 
denſelben nicht vertragen koͤnnen / allhier genau 
zu unterſuchen. Es iſt gnung / daß derallgemei, 
ne Zug zur Luſt⸗Seuche / auch ohne vorherge— 
hende Exempel / und die ‘Begierde nach der ıhr 
anflebenden nur einmahl gekofteten. empfindii, 
en Woluft deinen Einwurff weit. übertoe 
⸗ 55. Mit einem Worte / deine Gemuͤths— 
Unruhe deine unvernünfflige Liebe  dieben 
Dis/ an dir / und.indirift/ die das gange Weſen 
Deines Willens durcharbeitet hat / wie der Saus 
erteig den Teig / die ijt Deines Ungluͤcks Urſa⸗ 
- 7. 6,7 nicht eine. fo genaüe Kantide Begierde, 
die von denen Defkien herruͤhrete / oder die 
nur ein Rathgeber des Willens als eines Kind 
ges waͤre. Denn wie wir Diefe Fabel von der 
unter diefem Gleichniß vorgejtelleten -finnfis 
hen “Begierde / die der Menfch mit denen Bes 
ftien gleich haben ſolle / ſchon oͤffters wiederle⸗ 
get; alſo wirſt du gar bald gewar werden / daß 
du mehr Beſtie ſeyſt als die Beſtien ſelbſt / 
ja daß du die armen Beſtien mehr nach 
deiner verderbten Natur verderbeſt / als 
daß du von ihnen verderbet werden ſolteſt. 
Das Vieh iſſet und trincket nicht mehr als die 
Natur erfordert / es kan Hitze und Froſt vertra⸗ 
en’ / es hat feine gewiſſen Zeiten zur Vermi⸗ 
chung / es weiß nichts. von eiteler Ehre und von 
Beige Dereinsige Affe affet ales nach mei 


ni * 
3 


* 
aa 


„ 


2 


des allgemeinen Unaluͤcks. 35 


dir am nechſten koͤmmt. Und die Zahmen Thiere 
die unter dir leben / als abſonderlich der Hund / 
werden von dir zur Zaͤrtligkeit und Geilheit / 
durch die wiedernatuͤrliche Speiſe und Trauck / 
die du ihnen giebeſt und durch andern Miß⸗ 
brauch / der nicht noͤhtig zu ſagen iſt / verleitet. 

6. Wir haben oben geſagt / daß das Vor⸗ 
urcheil der Ungedult dem Vorurtheil der Liber» 
eylung / und das Vorurtheil der Nachahmung 
dem Vorurtheil menſchlicher Autoritaͤt ſehr 
gleich ſey / welches unter andern auch aus denen 
gleichen Beſchaffenheiten / und wenn wir das 
etwegen was wir in Dem letzten Kapitel des er⸗ 
ſten Theils unferer Vernunfft⸗Lehre 9. 45. u. ſw. 


von jenen beyden Vorurtheilen geſaget haben / 


zuerkennen ſeyn wird. Das Vorurtheil der 


Nachahmung iſt aͤlter / als das Vorur⸗ 


theil der Ungedult. Denn bey den Kindern 
ſpuͤret man alſobald die aͤffiſche Nachahmung; 
aber die Ungedult, die durch unſere Verfuͤhrung 
entſtehet, laͤſſet ſich viel fpaterfphren.. 

57. So iſt demnach die Nachahinung tief⸗ 
fer eingewurtzelt / als die Ungedult / (denn jes 
ne gehuret auch zum Weſen der unvernünfftis 
gen-Liebe , dieſe aberiftnur eine Frucht davon) 
und folalich kan man auch die Ungedult eber 
eig und loß werden/ als die böfe Nach⸗ 

mung. © u: | | 

38. Jedoch find dieſe beyde Vorurtheile 
bey dem Menſchen mebrensheils miteinan 


2 . der 


X 


36 Das 2. H ˖ von den Gemuͤths Neig. 


EEE TEE —— —— 
der veteiniget / und die Ungedult bieter der 
bofen Nachahmung / und diefe hinmwiederumb 
jenerdie Hand. Denn die Ungedult hindert 
uns / daß wir die Thaten die andere / ſo wir lies 
ben verrichtet / nichtüberlegen / ehe wir fie nach⸗ 
ahmen / und die Flahabmung ſtaͤrcket unfs 
ve Ungedult / weil lauter empfindliche Beruͤh⸗ 
zungenuns nachzuahmen gegeben twerden. 

59. Ja die Nachlaͤßigkeit und die unver 
nünfftige Liebe und abermahls die bufen Exem⸗ 
pel anderer hindern uns allhier eben wie bey 
denen DBorurtheilen des Verſtandes / daß wir 
fo übeldranzu bringen ſeyn / ung aus dieſem E⸗ 


lende heraus zu reifjen. 


Das 2, Hauptftüd, 


Bon denen Gemuͤths⸗Nei⸗ 


sungen des Menfchen überhaupt 
und anfänglich von der Verwirrungdie 
die unterfchiedenen Meinungen der 
Gelehrten hiervonge 
machet. | 
Innhalt. FJ 
Geugesion u. 1. Nutzen der Lehre von deuen Gemuͤths Net 
gungen / =. 2. diefes Nutzens gemeine Hindanfegung 
und Verachtung /».3. Mängel der Gelehrten bie von 
denen Gemürhs Neigungen gefihrieben / m. 4. DE 
n unterfchiedene und wiedermärtige Meinungen 
— æ. . Von denen Plasoxicu m, 6,06 En 


— — 


nach denen unterſch. Mein. der Belehr. 37 | 


sela Nachfolger die Perspasesics find unter einander 


ſelbſt nicht einig / m. 7. 0b die Afecten in der finnlie 
chen oder vernünftigen \Seelen find? =. 8. wie bie 
zwey Arten der Ginnlihen Neigung / die begieris 
geundzornige zu entfcheiden feyn ? zum. o. Ihre Be 


« 


fhreibung der freien =. 10, die Afreten find nach 


- Ihrer Meinung weder gut noch böfe / num. ur. die Bes 


ftien haben auch AFefen. =. 12, Arileteles erzehlet 


bald acht / bald eilff Mecten ». 13. der Peripatetico- 


rum unterfehiedene Meinung biervon/ abfonderlich 
des Thoma VON Ajvinox. 14. Meinung der Stoider 


von denen seiten. Dererfelben Befchreibung der 
uuterfihiedenen Grade des menfchlichen Thunsw.. : 


15. Die AFedten find ihnen durchgehends böfe / und 
folen von einem Weifen gantz ausgereutet werde. 
2.10. Die Beſtien haben keine Festen u. 17. Bier 
Haupt Affeiten. und denenſelben drey entgegen ges 
fegte Betvegungen bey einem Weiſen. «um. ıg. Die 


Nahmen der aus den vier Hauptsfeizen herrührens 


den Rebenafferen ».19. und Gemühts- Krandkheis 
tn».20. Meinung des Zpırewri, dag Gemuͤthe / die 
Ginnligfeit und der fe find unterfchieden, =. 21. 


Beſchreibung der Afeden ». 22. find ındıfferent n,23, 


Auff waferley Weife die Seele von denen Frech 
betveget werde? ». 24. Die Beſtien haben auch 4% 
Feten n. 25, Afecten find zweyerley / des Seibesund 


der Seelen =. 26. Von. denen fetten des Leibes 


».27. Bon denen Afecten ber Seefenw.28. Bon des 
nen übrigen foren æ. 29. Carie ſi Meinung. Aue 


finglich von denen vielen Arten der Seidenfchefften 


der Seelen. 30. Befchreibung der festen num, 31, 

Ihr Sitz iſt nicht im Herzen / fondern in derglandu- 

la pınealin, 32, Cartefise hält die Affeeten mehr vor 

gut alsböfe.m. 33. und dag manfie mäsigen aber niche 

austilgen könne 34, —— daß die Beſtien keine 
3 — 


je. 


- 





nn... 


— 


38 Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. 


Mecten haben. ». 35. Sechs Haupt⸗PaMone, nach 
Corteſii Meinung *x. 36. mit denen daraus entſprin⸗ 
genden Gemuͤths⸗Neigungen m. 37. 38. 39. 40. Car. 
sehe Fehler / daß er die Bewunderung unter die 4 
ſecten feget. =. 41. Gegen einander Haltung der Stoi— 
der und Peripateticorum u. 42. | 


— I. 
— Irr haben im vorhergehenden 
aoupptſtuͤck gemeldet / daß Die unver⸗ 
—Nnuͤnfftige Liebe ein Verlangen des 
menſchlichen Willens ſey. Gleichergeſtalt has 
ben wir im erſten Theil erwehnet / daß die ver⸗ 
nuͤnfftige Liebe auch ein Verlangen menſchli⸗ 
ches Winens ſey: Und kommet dannenhero die 
vernuͤnfftige und unvernuͤnfftige Licbe diß⸗ 
fau: mit einander überein / daß ſie beyde eine 
aufferordentliche "Hewegung in dem menlch⸗ 
uUch?n Dergen * "ecken, und unter die Zahl der 
üchs « Lfeigungen geredinet werden 
muͤſſen. Wie wir aber allbereit im vorigen 
Hauptſtuͤck die Unterſchiede dieſer beyden te 
bes⸗Arten gezeiget haden / alſo iſt auch ein gar 
mercklicher Unterſcheid darunter / ſo ferne ſie 
Gemůͤths⸗Neigungen find, indem der Zug 
unvernuͤnfftiger Liebe viel ſtaͤrcker und unru⸗ 
higer iſt als der vernuͤnfftigen / und alſo auch 
unter denen Gemuͤths⸗Neigungen ſelbſt ein lla⸗ 
terſcheid gemachet werden muß. Wannenhero 
damit derſelbe deſto deſſer erkannt werden we⸗ 


oͤthi it / daß tie von denen Ge⸗ 


m 1 ee N ee 2 [ 


Finn 


nach denen unterfch. Mein der Gelehr. 39 


mühe Meigungen 7 oder wie fie Die Lateiner 
nennen / affecten / überhaupt und infonderheit 
ausführlich Handeln/ zumahlen dadiefegchre im 
der Gelahrheit ihren vielfältigen und unbes 
ſchreiblichen Nutzen hat und doc) von denen 
Gelehrten gemeiniglich entweder gang kaltſin⸗ 
nig / oder nicht am rechten Orte oder aber mit 
der groͤſten Verwirrung und Uneinigkeit geleh⸗ 

ret wird. u, © 
2, Ohne die Lehre von denen Gemuͤths⸗Nel⸗ 
gungen Fan man keinen autorem recht verſte⸗ 
ben andere rechtfchaffen unterweifen / oder fie 
zu etwas bereden / weder fich ſelbſt noch andere 
erkennen / nichts rechtſchaffenen und fruchtbas 
res in Heilung derer Kranckheiten ausrich⸗ 
ten / ja in geiſtlichen Dingen weder in Beſtraf⸗ 
fung noch Troſt geſchickt und weißlich verfah⸗ 
ven; andern Nutzen anitzo zugeſchweigen. 

3. Und dennoch iſt hoͤchlich zu betauren dag 
faſt niemand ſich bemuͤhet / in Anslegung eines 
autoris auff feinen affect zu ſehen / in Unterwei⸗ 
ſung der Jugend nach ihren Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen ſich zu richten feinen eigenen Haupt affect 
zu ſuchen / oder um denHaupt affect eines Mens 
(den, den wir doc) gerne kennen wolten / bes 
kuͤnmert zu ſeyn; bey Heylung eines Patien» 
ten umb Artzneyen fuͤr ſeine affecten ſich um⸗ 
suthun /. oder in geiſtlichen Dingen die Be⸗ 
‚Rrafiung oder den Troſt nach denen unterfihie 
wu; 4 Ä denen . 





40 Das 2. Hanptfi.vonden Gemuͤths N. | 
iu... = 
denen Affecten der Leute Die manvorfichhat, 
einzurichten. - 
4. Aber wo molte man Doch) auch hierzu gs 
langen / in dem man nicht einmahlmweiß/ was 


und wie vielerlep die Semüths» Neigungen 


feyn / ja indem man dag wenigfte davon an de 
nen Dertern wo dieſes hingehoͤrete / nemlich in 
der Natur⸗Kunſt oder Sitten s Lehre / fondern 
- wenn e8 hochkom̃t in des Rhetoric, und zwar 
obenhin handelt und entweder den Arıftore- 
Icm oder Cartefium getreulich ausfchreiber, 
und fich nicht bekuͤmmert / Daß dieſe beyde gang 
offenbahre Rerthumer mit nntergemifchet, auch 
man ihre Lehren fo hoch eben nicht nutzen koͤnne / 
wenn man fie zu feiner Selbſt⸗Erkaͤntniß oderzu 
Erkaͤntniß anderer nugen will / weshalb auch 
der Sranzofe de la Chambre ; nad) demer nad 
Anleitung der alten Philofophen viel von d« 
nen Affecten gefchrieben/ Dennoch in dem Tra- 
Star von der Kunft lich ſelbſt zuerfennen die met 
fte Zuflucht zu der Phifiognomie nimmet / und 
den Nutzen der Lehre von denen Gemuͤths— 
Neigungen nicht zeigen Ean ; welches auch an 
dern Scribenten wiederfahren / die zu unfern 
Zeiten von denen Gemuͤths⸗Neigungen 96 
ſchrieben als Senault und andere. Denn went 
fie gleich ‚viel fubrile Dinge von denen Affecter 
ſchwatzen / fo kan man doch die wenigſten fi it 
Nutze machen; wiewohl unter diefen allen mer 


nes Erachtens des Petri Molinzi — 





— 


nach denenunterfch. Mein. derScleht. 4r 
vom Seelen» Srieden und Gemütbs. Der’ 
gnuͤgung noch am meiften verdienetrecommen- 
diret zu werden. | er | 
>: 5, Und zwar diefes alles entitehet dahero / 
dab man die Feen nicht fein einfältig und 
deutlich beſchrieben und den Ovell derfelben 
herfuͤr geſuchet Jondern fo wohl in der Beſchrei⸗ 
bung als Eintheilung derſelben gefünfkele / nur 
damit man deſto mehr mit einander zancken / 
und dadurch ein eiteles Ehranſehen erwecken 
könte; weswegen auch allemahl unter denen 
Gelehrten geftritten worden : Ob die unvers 
ninfftigen Tiere derfelben theilhafftig 
waͤren? Ob die Gemuͤths⸗Neigungen an 
ſich ſelbſt gut oder boͤſe waͤren? Ob man ſie 
ausreuten oder nur maͤßigen ſolte? Ob dies 
ſes oder jenes unter die Afeilen zurechnen 


u = 





fep oder nicht ? u. f w. Dergejialt Daß es Muͤ⸗ n 


he und ſauren Schweiß koſtet / bey fo vielen wis 
drigen Meinungen durchzubrechen / und eine 
rechte / wahre und deutliche Beſchreihung zu fin⸗ 
dene ir wollen im gegenwaͤrtigen Haupt⸗ 
ſuͤcke zu defto mehrer Bekraͤfftigung nux kuͤrtz⸗ 
lich die Meinung derer beruͤhmteſten Secten. 
entwerffen / und hernach im folgenden uns be⸗ 
mwuͤhen / vermittelſt der Einfaͤltigkeit uns aus die⸗ 
ſem Labyrinth zuwickeln. 
6. Es iſt bekant / daß vor Alters vier der vor⸗ 
nehmſten Phbiloſcphiſchen Secten geweſen / des 
Plato, Ariftoteles, Zeuo und Epicurut. Von des 
C5 ... Dia 





— — 


42 Das 2. H. don den Gemuͤths⸗Neilg. 
Plato Lehre was die Afecien betrifft 7 finden wir 
in feinen Schrifften nicht viel / und fcheinet auchy 
daß indiefem Stücke Ariftoreles nicht eben von 
denen Plutonica weit abgewichenfepy. Deros 
wegen wullen wir an ftütt des Plato nach) Erzeh⸗ 
lung dererandern drey Secten 7 die Meynung 
des Curtefi , der fonft vielmit dem Plato gemein. 
bat / vorftellen. | . | 

7. Bondes Ariforeles feinen Rachfolgern 
darff man fich auch nicht wundern / wenn fie 
nicht eben alzu einig find in diefer Lehre. Denn 
weil Arißoteles ſelbſten / ob er wohl in denen Buͤ⸗ 
Kern von der Rede, Kunft a) ziemlich viel von 
denen Afecten gehandelt / dennoch mehr von ih» 

ren Wuͤrckungen und dergleichen / als wie man 
fie secure b. ſhreiben und eintheilen ſolte / er⸗ 
kaͤret / b) ſo hat es nicht fehlen konnen / die Peri- 
ꝓatetici haben auch hierinnen nicht in allen koͤn⸗ 
nen mit einander uͤberein kommen. — 

8. Derohalben weil die Peripatetici drey 
Seelen oder drey Kraͤffte einer Seelen (denn 
fie find auch hierinnen nicht einig /) Aacuiten / 
eine vernuͤnfftige / ſinnliche / und wachsthuͤmli⸗ 
che / fo halten etliche dafür die Mecten haben 
ideen Sig nur in der finnlichen — 

| 5 c) ete 


S 








‚ a)öb.ı. Rbetoric.b) Cicero Tufe. qu. 1.4.6.5. p. m. 
1087. Peripatetici ad placandos animos mulsz 
caffernut, Binas yartiendi & definiendi prater- 


BUIUNT. 


nach denenunterfch. Mein. der Gelehr· 43. — 
etliche aber raumen ihnenauch die vernuͤnſſ·/ 
tige ein) , J 
9. Die ſinnliche Neigung (æpecitu ſoenſii- 
mw) darinnen die Afeden ihren Sitz haben ſol⸗ 
ſen / iſt zweyerley / eine begierige / (concupifäi-. . . 
bibs) und zornige/ (Grafeibilis) wiewohl ſie bier 
ſieder in der Befchreibung diefer Arten nicht 
‚einig feyn indem etliche die Begierde auff das 
. Gutes und die zornige- auff Das bofe richten 
mollen 5 andere aber Die begierige auff Das gus 
te und bdfe überhaupt / die zornige aber fofe 
ne ſich Hinderung und Schmürigfeit daher bes. 
findet/ausdeuten.e) mr 

10, Andere befegreibendie Afecten ı daß ſie 

- feyn Derenderuugen des Gemuͤthes / Die mit 
Wohlluſt und Schmertzen vergefelfchafftet 
feyn / f) andere: es waͤren Neigungen des 
Menſchen / die aus Erkaͤntniß des guten und 
boͤſen entſtuͤnden. g) —. 

11. Dieſes lehren fie gemeiniglich / daß die 
Gemütbss Freigungen an ſich ſelbſt weder 
böfe nocy gut ſeyn / h) und dannenhero nicht _ 
ausgetilget 7 fondern nur gemaͤßiget werden 

| ſollen; 
. OHornejw Etbic.l.2. c.6.p.2.11.216. d) Vid. Pa- 
- trem tab. 9. Pbilofopo. Pract. conf. annot. 43. 
6) Pater Tab. 4. annot.20, & tab. 4. an. 44. Conf. 
Hornejus d.l. : f) Hornejus p.212.214. ex Ariſi 
sele Il. Rbet. 1. g) Pater Tab.y. 
. b)Ariß. II. Ethic. e.5. 





4 Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. 

ſoden; weshalben auch die Stoicker i) offte mit 
ihnen dißweiren ; aber gleichwohl ängften fie: 
ſech / wie fie mit dieſer Meinung zufammen brins 





sen wollen, daß ihr Meiiter auch den TFeid und: 


Dergleicyen unterdie Afreten gezehlet.1) | 
ı2. Mach Der gemeinen Meinung der Deripa- 
seticorum find Die Afecten denen Beſtien mit‘ 
dem Menſchen gemein / weil fie denen Thie⸗ 
ren eine finnlidye Seele zuſchreiben; m) wiewol 
Diejenigeny die etliche Afecten indie vernünfftige 
Seele logirenı n) nothwendig diefelben auch 
denen Menfchen alleine zueignen müfien. 
13. Der gute Ariſtoteles hat die Afecten nirs 
gends in genaue Clufer und Arten eingetheilet / 
fondern bald achte dererfelben geschlet: o) den 
Zorn / die Gedult / die Furcht die Barmher⸗ 
tzigkeit / das Vertrauen / die Freude / die 
Liebe / denHaß; baldeilffe: p) die Begierde / 
den Zorn / die Buͤhnheit / den Teeid / die Freu⸗ 
de / die Freundſchafft / den Haß / das Verlan⸗ 
gen / die Emulation und die Barmhertzigkeit. 
Deswegen iſt es auch abermahls geſchehen daß 
feine Nachfolgerhierinnen nicht einig find. r 
; F 14. Et⸗ 








i) Seneca de Ira pafim. 1) Horn. p. 223. /q. puat 
regulam walere [altem de [ummis generibw , non 
de mixts. m) Fluit bec affertio ex dıdlun.8. 

- Gonf. Horn. p.322.© Ariflotilicos paſſim. n)de 
quibuviden.g. O)l.ı.de animayc.ı. p)h2 
ad Nicom.cS: > | 


PIEHPPE — 


nacb denen unterfeh. Mein. der Gelehr. 45 


"14. Etliche behalten die vier Hanpt Aecken 
der Stoicker / etliche folgen der Entheilungz 
der Schul⸗Lehrer; etliche haben noch eine 
andere Empfindung. q) Des Thome pon Aqui- 
ni keine Eintheilung iſt unter ihnen in groſſen 
Anſehen / der hiervon alſo ſpricht: s) Weil die 
Beruhigung des Gemuͤths aus Erkaͤntniß des 

angenehmen und verdrießlichen / Des guten und 
boͤſen entſtehet und zu Der ſinnlichen Begierde 
gehöret / fo neiget fie.fich entweder fehiechter 
dings zum guten / oder boͤſen / oder fie betrach⸗ 
tet felbige als etwas ſchwehres / und das mit viel 
LBerhindernäffen umbgeben. iſt. Wenn fie 
ſchlechter Dings zum guten und böfen ihr-Abe 
ſehen richtet / entſtehen daraus die Gemuͤths⸗ 
Neigungen / die zur begierigen Neigung gehoͤ⸗ 
ren. Wenn ſie aber damit als mit ſchweren 
Dingen zu thun hat / gehoͤret ſie zum zornigen 
‚apperit:, und entſtehen Daraus. die Gemuͤths⸗⸗ 
Reigungen / die ſich vor Denfelbigen.appeeis ſchi⸗ 
den. : Was jene betrifft / fo neiget ſich der 
menſchliche Wille entweder zum guten / oder" 
zum boͤſen / jenes zu erlangen / dieſes zu meiden _ 
daraus entſpringet die Liebe des guten / und 
der Haß des boͤſen / oder er bewegei fi) nach 
ſeinem Gegenſtand / woraus das Verlangen 
entſtehet / welches eingetheilet wird in die e⸗ 
gierde des güten- und die Flucht des boͤſen / 





‘ 


. ⸗ 


u. 0 








9) Vid. Patris Phyficam cap. 48. qu. 107.. NHLaæ-. 
AU. 23.6.4: | 


nn 


46 Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. 
oder er ruhet in Dem erhaltenen Gut oder Llbel, 
und entfpringet daraus Sreude und Traurig⸗ 
keit. Und diefes find die ſechs GemüthssNeie 
gungen des begierigen Willens. Im Segen, 
eheil wenn der ⸗ppetit feinen Gegenwurff als 
. was ſchweres betrachtetsgehüret es zu dem zorni⸗ 
gen Willen / worinnen man nicht Die Neigung 
Des Afectobetrachtet / weil die Neigung das gu⸗ 
"te zu erlangen und das boͤſe zu fliehen vorher⸗ 
gehet und zum begierigen Willen gehüret. Der 
rowegen wird indiefer Claſe nur der Afe gegen 
-den--niche erhaltenen Gegewurff betrachtet’ 
“and menn man ihn gegen Das gute hälts wird 
er Hoffnung oder Dersweiffelung genennet / 
gegen Das bufe aber Furcht und Vertrauen. 
So wird auch in dem zornigen apperiz Beine Ge⸗ 
muͤths⸗Neigung in Anfehen des erhaltenen 
- Guten betrachtet weil es fo dann nicht mehr 
einige Schwerigkeit bat 7 fondern nur Die 
Schwerigkeit / indem man es erhalten,betrachtet 
:gpird. Aber aus dem gegenmärtigen Ubel / 
wenn der’ appezie wider daſſelbige fich zuerheben 
bemiihet iſt / entſtehet der Zorn, wenn er aber 
zubet die Gedult / welche aber Bein Afect oder 
* erunrubisungdes Gemuͤths iſt / fondern viel⸗ 
mehr eine Beraubung oder Benehmung der 
Bewegun a | 
= Baht uns auch der Stoider Meb 
"ung befehen. Diefelbe befchreibes — 


| 
Ä 


aa Wi — 
-.--. 








6) Cicero lib,4. Tuſtul. qB. c. . uque adc. ix. t) In 
‚fo: fim maxi ra. Conf. 
PR: 75 JE) Manudud. ad * — 


ONAP. 0.249. Cicero IV Tufeul,6. 


Te WE EEE  — —— "ee "ee SEE — ⏑ — — 
[2 


u ai 


43 Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. 
der nicht halsſtarrig iſt: als wenn ein behertz 
ter fliehen ein gedultiger ſich rächen will, aber 
alsbald vermitteljt dee Vernunfft Diefe Bewe⸗ 
gung hintertreibet. D.efes nennen fie eine Ges 
mücbs. Bewegung / und ift noch kein Afee. 
3. Der andere unbändige Wille / wonn durch 
die folgende Bewegung die Vernunft über 
ſchritten und gleichfamd mit hingeriffen wird, 
Als wenn ich fliehen und mich rächen will’ wo es 
mir nicht vergoͤnnet iſt. Diefes iſt nacly ihrer 
Meinung erft die Gemuͤths⸗Beunruhigung 
vder der Afect, (Denn es it ihnen nichts ger 
woͤhnlicher / als dag fie den (fe eine Gemuͤhts⸗ 
Beunruhiguing a) nennen /) dieſes iſt erſtlich der 
Zorn und die Furcht.' 4. Hieraus wird endlich 
eine Gemůüths⸗Kranckheit oder das Laſter / 
wenn der Afect lange continuiret worden. Demi 
ſie erkennen keinen andern Lnterfcheid zwiſchen 
dem Afeft und zwiſchen dent: Laſter / als zivi⸗ 
ſchen einer ſchlimmen? That 7- und derſelhen 
Sewohnheit. b) PIE, 
16. Mac) diefer ihrer - Meinung 'aber war 
es sank offenbahr ı dab fie Die Afecten insge- 
ſambt für erwas böjes halten muſten / weil ſie 
Der Anfangder Gemuͤths⸗Kranckheiten waren⸗ 
und einen kleinen Afe& auch für-ein Hein Ubel 
hielten. c) Ingleichen daß ſie dafür — 
— — a ee 


[NY “ X 41 





a) perturbäsionem animi, .b) inter dijpofstionen 
"U habitum.vid.de Procefiu ifo Senecam EZ; gif 
75.p:m.z01. C)Senecahudeimt,ıb. | 


|—|— 


nach denen unterfch. Mein. der Gelehr. 49 
Afeclen koͤnten nicht alleine y fondern müften, . 
ud; von einem weiſen und tugendhafiten 
Mann bezaͤumet / und gaͤntzlich ausgereutet 
werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine 

leichte und geringe Bewegung zulieſſen / die fie 
mit einer Narbe vergliechen / und kleine Vermu⸗ 
thungen oder Schatten der Afeden zu nennen 
pflegten.e) - J — “ 
17. So konte e8 auch nicht anders ſeyn / ſie 
muſten auch ſagen / doß die unvernünfftigen 
Thiere keines Afects theilhafftig waͤren / ſon⸗ 
dern nur einige Denen Afecten gleichende Trie⸗ 
bedes Leibes hätten.) Zen ie 
18. Sie hatten vier HauptsAfeden, zwey 
gegen das Gute / und zwey gegen das Hofes 
wen Die auf Das gegentwärtige / und zwey die auff 
das zufünfftige zielen. Die Begierde, (Cupie 
das, Libido) die Freude oder Wolluff/ (Le- 
titia, voluptas) Die Furcht (Azerw) und der 
Aummer oder Schmerg. (Æceritudo) dieſem 
ſetzten ſie beh einem weiſen Manne drey gute 
Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen: 
Den Willen ( Yoluntarem ) das Vergnügen 
(Gaudium) und die Behutſamkeit; ( Cautio«‘ ' 
em) durch den Willen veritunden ſie ein vers 
_ Nünfftiges Berlangen des abivefenden Guten y. 
welchs. fie der Begierde entgegen ſetzten; Durch 
| Dr da 


d) Senecakb, 2. de ira c. 12:8 epifl.85.p: 7.336, /9- 
€) Seueca lib. i. de Ira 16‘ f)Seneclb; 1; dere 
7 Ze Fe | | | 


a 


ren 
zo Das 2. He von den Gemuͤhts Neig. 


Das Vergnügen eine ſittſame uud beſtaͤndig 
Bewegung Die der Freude entgegen geſetzel 
war : Durch die Behutſamkeit eine Fuge 
Vermeidung des Fünfftigen Libels / die der. 
Surcht entgegen gefeget toird. “Bon dem ge, 
genmärtigen UÜbel wurde der Weißheit gar keine 
Bewegung / der Thorheit aber der Schmertz zu⸗ 
geleget. g) | 
19. Aus diefen vier "Brunngbellen leiteten fie 
Biel andere Afecten her / 14. aus dem Schmerzz / 
8. aus der Furcht / 3. aus dee Wolluſt / und 7. 
ausder Begierde. ir muͤſſen ſelbe / weil es 
uns dißfalls an eigenen dentſchen Worten ger 
hricht / zufoͤrderſt mit Lateiniſchen Nahmen nen⸗ 
nen 7 wie fie beym Cicerone ſtehen. Die 14. 
Zweige des Schmertzens ſind: Proidentis, Die 
Deneiduug / 2. Æmulatio, die Mißgunſt / 3. 
Obirectatio, die Epferfucht / 4. Mifericordia, Die 
mung / 5. Angor , die Angſt / 6. Ludw, 
- Die Teaurigleit/ 7. Maror, das Weinen / 8. 
Erumns , der Bummer ; 9. Dolor, das Treu 
30, Lamensatio ‚das Zeulen / ı 1. Sollicitudo, das 
DBetümmernüs / ı2. Molefis, der Verdruß/ 
‚u3. Aflilatio , das Örämen/ 14. Dejperatio „die 
Derzweiffelung. Die act Tochter Det 
Furcht find: 1. Pigriria, Die Faulheit / 2. Pudor > 
die Bloͤdigkeit / 3. Terror, das Erſchrecken / 
4. Timer, die Furcht / 5. Pævor, das — 


⏑⏑ —— Te, 


g) Fid, Ger. & Lairt.da. la 


— 


—|— 


von denen unterſch. Mein. der Gelehr. 51 


6. Exanimatio , die Verblaſſung / 7. Conturba- 

.tio, das Beſturtzen / 8. Formido, die Furcht⸗ 
ſamkeit. Die 3. Afecten zur Welluſt gehörig 
ind‘ J. Aalevpolentia, Der Schadenfroh Ute 
Deleckatio, das Sanfftethun / 3. Jactatio, das 
Baͤlbern. Endlich die 7. Arten der Begierde 

ſind: 1. Ira, der Jorn / 2. Excandeſtentia, die hi⸗ 
tʒze 3. Odium, der Haß / 4. Inimicitia, die Feind- 
ſchafft / 5. Piſcordiæ, die Uneinigleit/ 6. Indi- 
gentia , der Rimmerſatt / 7. Defiderium, die 
Sehnſucht. Die Defchreibungen find alle beym 

Cicerone anzutreffen / wiewohl ich mich beflieffens 
fo viel es möglich geweſen / inden teutſchen Na⸗ 
men mehr auff die Beſchreibung als auff die Las 
teiniſchen Titul zu ſehen. 

20. Den Brunngvell aller Afecten machen 
ſie nach der Lehre Ciceronis, die Unmaͤſſigkeit / 
und die eingewurtzelten Afecten oder Ger 

' muhtskranckheiten z wie fie Cicero herrechnet / 
find folgende: 1. Avaricia, Der Geldgeitz / 2. 
. Gloria 'cupiditas ,: Ehrgeitz / 3. Mulieroſitat, 
Weichbeit / Weibifchbeit / 4. Miſogynia, 
Weiberhaß ,. 5. Mifanchropia , keines Mens 
[hen Freundſchafft / 6. Imboßiralias, Silgige 
keit / 7. Pervicacia ‚ Anrtnacigteit / 8. Liga 
ri, Schläcerey 1:9. Yinolentia, Nimmer- 
nichternkeit 10. Cupedsıa ,Rinderep, 
- 21. Biß hieher von den Stoickern. Dem⸗ 
nach des Epicuri Philofophie von Lem Gaſſendo 
wieder auffgewaͤrmet / und von Berzier in einen 
Zn — RB... Füre.. 


r — Pe ". Fi Dur‘ 
x % “ ‘ s “ * 
» Na 0 


nn } 


— u Zar‘ e 
a U} 
U us Ger Ve oe .% 
”- [ } e 


— 


32 Das⸗ Hauptſt. von denen Gemuͤhts N. 


- men nd eh 


Burgen Extract gebracht worden; als wollenni 





aus befaaten beyden Autoribus Für glich Die Leh— 


ze Des Epicuri von denen Affecten entwerffen. 
Die Seele des Menfchen hat nach des Epicur 
Meynung zwey Theile / einen vernünftigen; 
nemlich das Gemuͤth / und einen unvernünffti 
gen / Die Sinnligkeit / und den Afe& odera. 
gesit,.h) das Gemuͤthe fol mitten in der Bruft, 
die Sinnligkeit am gangen Leibe / der Afea 
theils in der Bruſt / theils an andern Theilendes 
Leibes feinen Sishaben.i) . 

22. Die Afecten find nach dieſer Meynung 
Bewegungen der Seelen die in der Bruft oder 
einem andern Theile des menſchlichen Leibes 
entweder aus einer Dieynung von guten und bo, 
Er (3. e.der Zorn) oder aus Empfindung def 
elbens (3.0. der Schmers)entftehen. 1) | 

23. Sie halten dafür / daß man in der Be⸗ 
ſchreibung der Afecten nicht gedencken folle/ ob 
Der Aeet der Natur zuwieder fey oder nicht /denn 
dieſes gehoͤre vielmehr zur Gitten» Lehre / als zur 
natürlichen Betrachtung der Aecten. m) Und 
ſcheinet alfa doch daß fieden Apeat an ſich felbf: 
weder für gut noch fuͤr böfe, fondern für sedife- 
zent achten. Ä | 








7 24. Die Bewegungen der Seele beftchen: 


in einer Niederlaffung und Erhebung / in = 


u 
EEE u RE FE RZ — | 
h) Guffendw in Pphilof, Epicur. Syntag. f.n.404: 
1) Guffendu d. 1. fol. 404.410. 411. 1) Bernier dans. 
P Abrege de la Phil, de Gaſſendi Tom. VII. p. M]. 





su. | 





— — — 
use 
— — * 


nach denen unterfch. Mein. der Gelehr. 3 u 


ee en En Fr re N] 





Sufammenziehung und Ausbreitung. Die 
Wolluſt ift ehe eine Erhebung und Ausbreitung 
oder Ausgieflung der Seelen / und dannenhero 
der Natur gemaͤß. Der Verdruß iſt ihr zuwie⸗ 
wider / als der die Seele erniedriget und in die 
Enge treibet. Die Ausſpannung der Seele 
ſoll geſchehen / wenn die Sachen ſo in die Sinne 
fallen/ durch Die Aromes gleichſam mit angeneh⸗ 
men Liebreitzungen das Gemuͤthe anlocken und 
 quderangenehmen Sacheziehen. Die Zuſam⸗ 
menziebung hingegen / wenn die Atomi eines 
unangenehmen Dinges das Gemuͤhte gleichſam 
ftechen / daß es fich zurücke ziehet. n) Sie vers 
gleichen das ruhige Gemuͤhte niit einem ftillen 
Waſſer / und Daß durch die Afecten bewegte Ges 
mühte mit einem Waſſer / darinnen man einen 
Stein gefehmiflen: 0) Wiewohl es vielleicht ih⸗ 
rer Lehre gleichfoͤrmiger kommen doͤrffte / wenn fie 
dieſes letzte Gleichnuͤß nur auff die Ausbreitung 
des Gemuͤhtes und die Wolluſt zoͤgen / und die 
Einſchraͤnckung bey dem Verdruß etwan mit els 
nem Wuͤrbel oder ſonſten verglichen. 

25. Die Beſtien haben nach ihrer Mey⸗ 
nung eben ſo wohl Afecten als die Menſchen / 
Indem fie die Löwen für gornig / die Hirſche für 
furchtſam und das Rindvieh von einem Mittel 

 Afe halten p) — Beſtien —— 
| 3 . i 


« 


ups eur 


n) Id. p. 488. 489. 0) Id.pe491./9.P) Galle 
dus in Synt. p. 404. | 








-o— 


54 Das 2. Hauptfl.vonden Gemüchs ht: - 
lich Affecden und auch eine Rede jueianen. 9) — 
26. Die Eintheilung derer Feen iſt fols 


— 


ar3 des Verlangens oder der Begierde / wel⸗ 
es nichts anders iſt / als ein Verlangen von 








. nach denen unterfch. Dein. der Gelehr. 75 


umsumgp mann SEE SEES EEE EEE 


der Nahrung oder durd) die Menge des 
Saamens beſchweret werden welches deswe⸗ 
gen ſcheinet zugeſchehen / weil dieſe Begierden 
nicht wie die übrigen nur auff die Erhaltung eis 
nes Gledmaſſens / fündern jene auff die Erhals 
tung des gansen Menſchen / dieſe aber auff die 
Erhaltung des ganzen menfehlichen Sefcblechte 
absielen. So haben auch dieſe beyden Begier⸗ 
den diefeg nieder fir andern befonders / daß ein 
ne Wolluſt mit der *Henehmung des Schmers 
geng vergefellfehafftet iſt welche Luft Doch nur 
als etwas beufalliges muß betrachtet werden 
daß die Natur verordnet / damit der Menfch 
und andere Thiere defto gefchtwinder veranlafe 
fet werden moͤchten den Verdruß von Halfe zu 
ſchaffen nicht aber als ein Entzweck der Bes 
gierde / weil fo bald deu Menfch die Verdrieß⸗ 
ligkeit loß worden / die Luſt auffhoͤret und der 
bloſe Manget des Schmertzens übrig bleibet. 
Es gedaͤchten zwar die Thiere dieſer einmahl 
empfundenen Luſt / und trachteten dieſelbe als 
Ihren eintzigen Zweck zu wiederholen; jedoch we—⸗ 
Ge ſich dieſe Wolluſt gleichſam ſelbſt wiederum 
auff / und ſey darzu kein Gedaͤchtnuͤß noch Ur⸗ 
theil vonnoͤhten / ſondern die Gegenwaͤrtigkeit 
des Verdruſſes ſey gnung hierzu. Derowegen 
waͤren dieſe Begierden gleichfam blind / welche 
D4 nichts 








sc Das. H. von den Gemuͤhts Neig. 


© äö— o⸗ 


—— 


nichts nach den kuͤnfftigen frageten / ſondern bloß 
wie fie Die gegenwaͤrtige Beſchwerung loß 
werden moͤchten. Derohalben waͤren der 
Schmertz / das Verlangen / und die Wolluſt 
drey Afecten die keinen Verſtaud und Urs 
theil erforderten / und die von denen unver, 
nunfftigen Thieren und kleinen Bindern 
auch empfinden wuͤrden / als welche alsbald 
nad der Seburt die Kälte empfinden und bes 
gierig ſind / daß ſie warm werden, hernach huns 
gern / und an der Muttermilch ihr Vergnuͤgen ha⸗ 
beu / und u.ſ. w.s) 

28. Nun folgen die Afecten / die hauptſaͤch⸗ 
lich das Gemuͤhte angehen / und die in der 
Bruſt over im Hertzen eniſtehen / nach einer 
vorhergegangenen Einbildung und Beur⸗ 
theilung des guten und böfen / davon auch 
hernach Die andern Theile des Leibes + jedoch 
mit Diefem Unterfcheid beweget werden. Dieſe 
Beurtheilung gebeut gleichfam die Bewegung 
der andern Gliedmaſſen / welche auch derhalben 
Für willkuͤhrlich gehalten wird / aber fie fehreibet 
denen Gedanden und dem Willen des‘ Ders 
u nichts vor / fondern der Wille wird naturs 
icher Weiſe durch die Gegenwart diefer Fine 
bildung erwecket. Solchergeftalt wird die Bewe⸗ 
gung der Einbildung in Anfehen des Hertzens 
nit einem Zeuer am duͤrren Holge / in Anjehung 





— —————ü 0⏑ ü2————,————— —— 


5) Bernier d. L. p. A00. wique ad p.500. 


— 


nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. 57 


> ui . 





der andern Gliedmaſſen mit einem Feuer am 
gruͤnen Holtze verglichen. Im Hertzen ſind auch 
wey hauptſaͤchliche Afecten / die Wolluſt und 
der Schmertz / jener entſtehet aus der Einbil⸗ 
dung eines gegenwaͤrtigen guten / und dieſer aus / 
der Einbildung eines gegenwaͤrtigen Ubels. 
Derowegen ware die Wolluſt ein lauteres Gut / 
weil man es wegen ſein ſelbſt begehre / und der 
Schmertz wäre ein purlauteres Ubel / weil man 
es wegen ſein ſelbſt meide; das andere Gute 
und Ubel waͤren nur dafuͤr zu achten / wie weit ſie 
Wolluſt oder Schmertzen machten. t) | 
29. Die andern: Afedten koͤnten alle zu denen 
istbefagten gebracht werden / denn die entftün« 
den nicht alleine über gegenwärtige Dinge fons 
dern auch über veraangene und zukuͤnfftige. 
Sotchergeitale nun bieffen Die beyden Afeien / 
die alle diefe drey Zeiten in fich begreiffen/ die Lies 
beund der Haß / denn die Liebe betrachte nicht 
alleine die gegenwärtige Beluftigung / fondern 
auch die Sache / Die uns beluſtiget habe/ und 
kuͤnfftig beluftigen koͤnne; weiches ebenmäffig 
auch von dem Haß zuverſtehen. Wenn das 
gute gegenwaͤrtig oder vergangen ſey / ſo ruhe 
die Seele gleichſam in ſeiner Genieſſung / und 
wenn es zukuͤnfftig oder abweſend iſt / werde das 
Gemuͤhte durch das Verlangen oder Zoffe 
nung nad) demſelben beweget / unter welchen 
| D 5 beys 





I nr me ee 





0) Bernier p.500./gg: 





— 





53 Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. 


ESS SEE rg 





tergleichen&inbildung vergefelifihafftet ſey. Dies 
fen beyden Afecten wird bey den Libelentgegen 
geſetzt dem Verlangen zwar die Flucht ohne 
Ginbildung ob miedas Übel auffven Hatskoms 
men werde und die Furcht / Die ſich zugleich das 
Ubel einbildet ; Wiederum aus der Hoffnung 
entfiehet ein Vertrauen / aus der Furcht eine 
Verzweiflung. Ferner aus dem Vertrauen 
eine Kuͤhnheit / and aus der Verzweiffelung eis 
ne Bleinmuüͤthigkeit. Zuletzt koͤnne man den 
Zorn / als einen Afect, der aus allen vorherge⸗ 
benden zuſammen geſetzet fen / rechnen / und ihm / 
daß das Paar voll werde / die Gedult an die Sei⸗ 
te fegen.u) | 

30, Nun wollen wir noch des Carzefi Lehre 
von denen Afecten entwerffen 5 Carceſius miſon- 
ziret von denenfelben alfo: Der Menfeh beftes 
het aus Leibund Seele. Die Waͤrme und Be⸗ 
weguung rühren vom Leibe, die Hedanden aber 
von der Seelen her. x) Die Gedancken des 
Menfchen find zweyerley / etliche find Thaͤtig⸗ 
P.iten der Seelen / nemlic) alles was der 
Menſche will / weil wir erfahren / das dieſes als 
les gerade vonder Seelen herkoͤmmt / und von hr 

| alle 














‘u) Bernier p. 504. [gq. x) Cartes.de Paſſon. Part 
{ oA kx de 4 e 4. 


— ——— 


nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. 59 


u EEE suche ⏑ 


alleine herzuruͤhren ſcheinet / etliche find die Keis 


denſchafften der Seelen / oder ihre Afecten / 


wohin man uͤberhaupt alle Empfindungen 
(perceptiones ) und Exkaͤntnuͤſſe der Seelen brins 
gen fan. y) Diefe Empfindungen find zwey⸗ 
erley / etliche entfpingen von unferer Seele, 
etliche von unferm Leibe. An denen die Sees 
le Urſache iſt find die Empfindungen unferes 
- Willens und aller Einbildungen und anderer 
Gedancken / die von der Seele berfommen. 
Denn es ift gewiß / daß wir nichts wollen koͤn⸗ 
nen / daß wir nicht zugleich empfinden ſolten daß 
wir daffelbige wollen. Und obwohl in Anfes 
hen unferer das Wollen ein Thun der Seelen 
iſt fo kan man doch) aud) ſagen / daß in derſelben 
eine Leidenſchafft ſey wenn fie empfindet / daß 
fie etiwas will. Dieweil aber diefes empfinden 
und diefer Wille warhafftig ein Ding ifts fo bes 
nennet man es nach dem edeljteny und alſo nen⸗ 
net man es nicht eine Leidenſchafft / fondern eis 
ne Thaͤtigkeit z) welches auch ebenmäßig von 
denen Einbildungen und anderen Gedancken / 
die von der Seele formirst werden / gefaget wer⸗ 
den muß. a) Die Empfindungen die vermit⸗ 
telfE des Leibes verurfachet werden / rühren 
meiftentheile von denen Senn⸗Adern her; et⸗ 
lihe aber find Kinbildungen / die von denen 
auff unterfchiedene Art bewegten Geifteen des 
Leibes wider den Willen des A 
= OMs 


nn J 


Y) Cartes. art.17, Z) 1A. art. ip. a Jldurtı20 














(0 Das 2. H.von den Gemuͤhts Neig. 
Immen 7 als die Träume nnd die Pbantaſien ı 
wenn wir wachende unfere Gedancken nicht an 
etwas gevoifles hafften / fondern herumb ſchwaͤr⸗ 
men laſſen. Ob nun wohl etliche von dieſen 
Einbildungen Leidenſchafften oder Afecten der 
Seele find / wenn man dieſes Wort in einer ei⸗ 
generen und ſonderlichen Bedeutung nimmt; 
ja ob dieſelben alle in einem weitlaͤufftigeren 
Verſtande dafuͤr ausgegeben werden fünten; 
dieweil fie aber Doch Feine fo merckwuͤrdige und 
determinirte Urfache haben / ale die Empfinds 
üchkeiten der Nerven / ſondern diefer ihre Schat⸗ 
ten und Gemaͤhlde gleichfam find ; Ale ift nd» 
thig / Daß man Ddiefer ihre unterfchiedene Arten 
erwege. b) Denn etliche Ddererfelben werden 
von ung dufferlichen Dingen die unfere Sinne 
berühren etliche unfeem Leibe / und etliche uns 
feree Seele zugefchrieben. c) Zu der erſten 
Claſſe geboren die Empfindungen diefes Kians 
ges / Diefes Lichts / welches wir der Glocke oder 
dem Wachslicht / als wenn es davon herfäme / 
zufchreiben. d) Zu der andern Claſſe gehören 
| die Empfindungen des Hungers und Durſts / 
| des Schmergens der Waͤrme die wir empfins 
den / als wenn fie in denen Gliedmaſſen unfers 
Leibes wären. e) Zu der leisten Claſſe gehoͤren 
alle die Kinbildungen derer Wuͤrckungen man 
gleichſam in der Seele felbft empfindet ‚und von 
weichen der gemeine Dann nicht weiß, = in 





ED BE EEE 


az a m 


SHE FSFEID Sue 








Be ee er. © N za BEE 


b) darı.sı, c) art, 22. art. æj. e) art. 24 


Aura oki ee re ar 


nach denen unterfch. Mein. der Gelehr. 61 


ihnen für eine Urfache zufchreiben folle / als die 
Empfindungender Freude / des Zorns und ans 
derer dergleichen Dinge / Die manchmahlin ung 
ducch Aufferliche. Dinge welche ungere Nerven 
bewegen / manchmahl aber auch aus andern 
Urfachen ermecket werden. Ob nun wohl alle 
unfere Empfindungen / fo wohl diejenigen / die 
denen äufferlichen Dingen als die / fo unferm 
Reibe zugefchrieben werden warhafftig in weit⸗ 
läufftigeren Verftande Leidenfchafften in 
Anfehen unferer Geele find ; So pfleget man - 
doch das ort der Leidenfchafften in engern 
Gebrauch auff diejenigen einzufchrencken / die 
der Seelen felbft zuaefchrieben werden. Und 
diefe werden auch allbies unter dem FIabmen 
der Afecten oder Keidenfchafften der Sces 
len verffanden. £) Jedoch ift hierbey zumers 
cken daß alle Empfindungen die die Seele vere 
mittelft der Senn s Adern leidet / auch durch) Die 
von denen bewegten Geiftern des Leibes ges 
tührten Finbildurgen ale Schatten gleichſam 
entworfen werden koͤnnen / wiewohl mit diefem 
Unterfcheid / Daß die Einbildungen derer Leidens. 
ſchafften die denen Äufferlichen Dingen und. 
dem Leibe felbit zugefchrieben werden / z. e. des 
Klangs / des Geruchs / des Hungers / der Ver⸗ 
wundung u. ſ. w. uns oͤffters betriegen / aber 
die Einbildungen der Leidenſchafften die der 
Seele zugeſchrieben werden / koͤnnen ung MR | 
| e⸗ 


TEE ER Ar ae WERTE EUER EEE 


f)art. 25. 








& Das 2. Hauptſt. von den Gemuͤhts N. 


- ED SE 





EEE GERD 


betriegen;, denn wennwirim Schlaffe ung eine 
Freude oder Tarurigleit/ oder einenandern Af- 
fe& einbilden / iftes alle a wahr / Daß unfere 
Seele diefe Leidenfchafften in der That gefuͤh⸗ 


let.g) 
z1. Biß hieher hat Carteſius die materiælien 
zu Beſchreibung der Afeden angefchaffet. Aus 
denenfelben formiret er nun Diefes Gebaͤude. 
Die Afedten oder Leidenfchaflten der See, 
ien find Empfindungen / oder Sinnligkeiten / 
oder Bewegungen der Seelen, die der Seelen 
abfonderlich zugefchrieben werden 7 und welche 
Durch eine- · Bewegung Der Geiſter entſtehen / 
erhalten und verſtaͤrcket werden. h) Ernennet 
die Aecten Empfindungen / weil alle Gedan⸗ 
cken des Menſchen / aufer feinen Willen Ems 
pfindungen genennet werden koͤnnen. Er nen⸗ 
net fie Sinnligkeiten / weit fie von der Seele 
eben fo wie die Dinge fo in die Aufere Sinne 
fallen / begriffen werden. Er nennet fie Gewe⸗ 
gen / weil keine Gedancken Die Seele mehr 
bin und wieder treiben und exerciren / als eben 
die Afeten. i) Daß er ſaget / fie werden der 
Seele abfonderlich zugeſchrieben / iſt geſche⸗ 
den / daß er ſie von Empfindungen des Klanges / 
der Zarben / des Hungers / Durſts / U. ſ. w. ents 
feiden moͤchte . Daß er aber erwehnet 7 fic 
würden durch die Bewegung der Geiſter 
ernehret / hat er gethan / ſie von dem Thun — 

er 


— 





mus u 


g)art.24. h) et. 27. i)art.2$. 


nad) denen unterfch, Mein. der Selehr. 63 
ſers Willens zmentſchelden weil dieſes nicht nur 
zu Der Seelen gerechnet / fondern auch von ders 
ben warhaffus vorgebracht z und gemürcket 
wird) —_ j 

32. Hiernächft weiſet Garzefu weitläufftig/daß 
die Leidenſchafften der Afecten nicht nach der 
gemeinen Meynung im Hergen  fondernindem. 
Gebirne / und zwar in der glandula pincals iho 
ten Gig haben / da er zugleich auch feine Ser 
dancken eroͤffnet auff was Weiſe die Afesen 
inder Seele pflegen erwecket zumerden.m) 

33. Die. vornehmite Wuͤrckung aller Afe- 
den iſt daß fie die Seele antreiben uud aiyponi- 
ren dag zu wollen / was dem Menſchen zu feiner 
Erhaltung nüglich iſt. n) Und alſo hält Cerrefius 
die dfeien mehr für gut als für böfe. 

34. Hernach handelt er von dem Vermoͤgen 
des Willens über die Afecten / und iſt der Mey⸗ 
nung/ daß die Afeiten von unferm Willen 
nicht gleich zu Eönten erwecket oder benons 
men werden / fondern gleichfam feitwers 
durch Vorſtellung folcher Dinge / die die Afe- 
Zen erwecken / welche wir haben wollen und 
die denjenigen zuwieder feyn / welche wir daͤmpf⸗ 
fen wollen. Diefes kan aber unfere Seele 
alſo balde gerade zu thun / daß fie Die Geiſter / 
die die Senn⸗Adern auffſpannen die Glied⸗ 
maſſen zu bewegen / zuruͤck und an ſich halte. 

| . 0) Wo⸗ 


nn een Gummen EEE — em nu 





Ü) art. m) arı. 30. wgueadart,39. N) art.40, 
Corf, Part. rQ) art, Ss 


ME 


64 Das 2. H.vonden Gemuͤths Neig. 
0) Woraus offenbar iſt / daß Certefio dafür halte, 
man ſolle und koͤnne die Afecten wohl daͤmpffen 
aber nicht austilgen; Welches er auch verſte⸗ 
ben will / wenn er anderswo p) ſaget: Daß die 
allerıhwachften Seelen vermoͤgend waͤhren / die 
abfolnteite und groͤſte Gewalt uͤber alle ihre Leis 
Denfchafften zuerlangen / wenn fie nur genug 
Fleiß anmendeten Diefelbe zuerwecken und zu 
dirigiren. Ä 
35. Bon denen Beßien fagt er ausdrüclich 
a) daß ob fie wohl keine Vernunfft / und viel 
leicht wierwohl ich dieſes vielleicht nicht verfter 
he und gerne von einem Carteſianer deſſen Erklaͤ⸗ 
rung hören möchte) keine Gedancken hätten / 
dennoch die Bewegungen ihrer Geiſter und der 
landula , Die inung Die Afecten erregeten / gleiche 
Fans ben Ahnen wären / nnd darzu dieneten / daß. 
zwar nichts wie inungdie Af⸗cten / aber dennoch 
die Pervegungen der verwen und muſculen eis 
halten und gemehret würden ; Womit er der 
nen Beftien die Affecten gar deutlich ab: 


2 \ 
36. Cartefis machet Sechs Haupt Allecten / 
2. die Bewunderung / 2. die Liebe / 3. den 
Zaß ı 4. die Begierde 7 s.die Freude und 6. Die 
Traurigkeit ; r) aus welchen er alle _. 
es 





U [ 





ö— — SR 
6) Art. 45. pP) Art. 500 g) ed Artı 59 
r) vid. art. 69% — — 


— ⸗⸗ *— 
— — 


nach denen unterſch. Diein. der Gelehr. 65 


— — — —— — 7— 
GSemuͤths⸗Neigungen / und’ zwar auf folgende 
Weiſe herleitet:“ | En 

‚37. Die Bewunderung ( Admiratio.) ente 
ſtehet aus Betrachtung eines Dinges / das wir 
für neu und ungewöhnlich halten ; hieraus ent« 
ſtehet die Hochſchaͤtzung (Zxiflimario) oder Ge⸗ 
ringſchaͤtzung / NContemptus, ) nachdem wir die 
Groͤſſe oder die Kleinigkeit der Sache bewundern. 
Penn wir uns nun ſelbſt hoch oder gering fchär _ 
hen / entſtehen Darauseinestheils®rogmütbige . 
teit (CMAnanimitas,) oder Hochmuht / (Superbia) 
anders heils Demuth Humilitac oder Nieder 
traͤchtigkeit (Abjectio.) Wenn roiraberdamit 
auff andere Menſchen fallen / heiſſet der Afect 
Verehrung (Veneratio) oder Deradtung 
(Deſpectus.) s) Ä — 

38. Die vorigen ⸗fecten alle koͤnnen bey uns 
ohne Betrachtung ob die Sache gut 'oder boͤſe 
ſeh / eriveget werden. Wenn uns aber etwas 
als was gutes / oder was boͤſes und ſchaͤdliches 
vorgeſtellet wird / erwecket es in uns Liebe / und 

Ddaß (Amorem & Odium.) t) — 

39. Von eben dieſer Betrachtung des guten 
und boͤſen entſtehen die andern ⸗fecten alle / und 
zwar was die Dinge betrifft / die zukuͤnfftig finds 
entfpringer Die Begierde(Cupidiras)foroohldas - - 
gutezu erlangen, als dem bofenzu entgehen. Dies 
ſeBegierde wirdhoffuung(cpe gentnnet wann 

| man 


X 








Daran Dans 0: | 


66 Das 2. H. von den Gemuͤths⸗Neig. 
man ſich vorſtellet / es werde das Vorhaben 





“leichte ins Werck zu richten ſeyn / und Furcht / 


(Timer) wenn man Schwerigkeit dabeyh befins 


det; Zu der Furcht kan man die Eyferſucht (Ze- 


Iorypiam) als eine gewiſſe Art derſelben rechnen, 
Die groͤſte Hoffnung wird Bicherheit oder 
Vertrauens(Securitas vel Fidscia) und Die groͤſte 
scht Verzmweiffelung (Deßerseio) genennet, 
trachten wir aber infonderheit, daß die Sache 
von ung felbft fünne ins Werck gerichtet werden / 
und wir befinden Schwierigkeit dabey in Erweh⸗ 
lung der Mittel, fo nennet man denſelben Afect 
Wanckelmuth; (Animi fluctutionem) Iſt aber 
die Schwierigkeit in der Ausuͤbung / ſo wird der⸗ 
ſelben Hertzhafftigkeit (Animoſitac) oder Kühne 
heit (Audacia)zu welcher man die Æmulation reche 
nen Fönncy entgegen geſetzt. Die Bleinmuͤthig⸗ 
Beit (Pupllanimitas) ſey der Hertzhafftigkeit / und 
das Schrecken [Terror] oder die Beſtuͤrtzung 
( Conſteruatio] der Kuühnheit zuwider. Und wenn 
man endlich eine action entſchlieſſe / da man noch 
wanckelmuͤthig iſt / fo ruͤhre daher das boͤſe Ge⸗ 
wiſſen (Synserefis, Conſcientiæ mor/us) Die doch 
nicht wie die vorhergehenden «Feten auf dasZu⸗ 
kuͤnfftige / ſondern auff das Gegenwaͤrtige und 
Vergangene zieleu) 
40. Die Betrachtung des gegenwaͤrtigen 
guten und boͤſen erwecket in ung. Freude MI 
ruͤ 
ee. — —— — — 


(uurt. 57.58: 59.00. 


_ nach den unterfch. Mein.der Geleht. 67 


tenbniß.( Gaudium & Triſtitiam wenn das boͤſe 
und gute uns angehet; Wenn aber das boͤſe und 
gute andere angehet / ſo haiten wir ſie entweder 
deſſen wuͤrdig / welches nichts anders als Freude 
hey ung erwecket / nur daß die Freude uͤber des 
andern Unglück fo dann mit einem Spotten 
(cum. Irrifione) vergefelfcyafftet ift : Oder ein - 
halten dafuͤr / daß fie es nıcht verdienet haben fo 
heiffet der affe? in aufehen des guten Teid/Invi- 
Aiayund in anfehen des boͤſen Erbarmniß /(Com⸗- 
miſeratio)welches Arten der Betruͤbniß ſind. Fer⸗ 
ner wenn wir uns ſelbſt als Urſachen des erhalte⸗ 
nen guten oder boͤſen betrachten / entſpringet die 
Zufriedenheit mit ſich ſelbſt / (Acquieſcentia in 
found Die Reue. (Pæœnitenlia)Jenes iſt der ſuͤſſeſte: 
dieſes der bitterſte fe. Wenn aber andere deſ⸗ 
ſen Urſache ſind / entſtehet in Beirachtung Des aus 
ten Gewogenheit / Favor) oder Danckbarkeit / 
(Gratirudo) nad) dem das gute andern odes ung 
ſelbſt wiederfahren; in Betrachtung aber des boͤ⸗ 
ſen Ungewogenheit / Indignatio)die der Gewo⸗ 
genheit und Zorn / (Ira) der der Danckbarkeit 

entgegen geſetzet iſt. Und wenn wir darauffre- - 
ſeciiren ı daß andere Menfchen uns für Urſachen 
des guten und böfen halten wird der Ruhm 
(Gloriatio) oder die Scham (Ludor) dadurch ers 
wecket. Gleichwie aber Die lange Daurung des 
Ubels die Traurigkeit vergeringert; alſo entſtehet 
aus der Dauerung des auten eine Sättigung 
oder Edel. (Satietas vel Fafidiuns) Wenn das 

E2 .. gute. 








68 Das 2. H. von den Gemuͤths⸗Neig. 


aufe und boͤſe vergangen iſt / machet es an 
Verlangen (Defiderium) welches eine Art der 
Traurigkeit / und dieſes eine Srölichkeit.(Zils- 
ritatem) welches eine Art der Freude iſt. ..: 
41. Dieſes iſt nun der Grund der Lehredes 
‚Cartefi von denen ⸗fecten, bey welcher / wie er 
gang offenbahrlich von. denen Meinungen aller 
andern Philoſophen aufjer dem Epscuro darinnen 
abgehety daß cr die Erkaͤntniß des guten und 
‚böfen als eine Urſache derer Gemuͤihs⸗Bewe—⸗ 
gungen / nicht für ein nothiwendiges Stückinder 
Beſchreibung der afecten hält / von allen abers 
‚daß er die Bewunderung mitdenen dahin ge⸗ 
hoͤrigen Arten / als einen fonderlichen affeei der 
von guten und büfen «öfßrabire , vorſtellet; Alſo 
wird wie er hierinnen gar.vielfältig geirret / folgeu⸗ 
des Capitel mit mehren zeigen, Fetzo wollen wir 
nuranmerifen / daß Carteſius vielleicht zu dieſer 
irrigen Meinung dadurch vetleitet worden, 
Daß er Die afecten nicht sum Willen des Men⸗ 
ſchen redınet fondern zu dem -Reritande; .y) 
= die Bewunderung iſt indem Verſtande.) 
elcher Arrthum wahrſcheinlich Daher ent 
Hroſſen / doß er alle Thaͤtligkeiten der Seelen 
zu dem Willen rechnet / 2) da alſo nothwendig 
dem Verſtande nichts uͤbrig bleibet als u. 
Zu , den 
xX)art.1.d1.mg,ad67. Y] vid. füpra),30.0x art.r® 
og. item Sz1,exars.29, Z)Vide fupräS,30 
LAS 17» 








oe exe 22 





u — ee 


getrieben iſt · - NER, 
42. Was wir fonftenbey denen Meinungen 
des Carteſii, der Gaffendiften/ der Stoickerund Der 
Peripateticorapmu. erinnern haben’ werden wir 
figlicher ‚bey folgenden Kapiteln in Sormirung 
einer deutlichen SBefchreibung und Zecurateren 
Eintheilung der Aecten an gehörigen Otte erm⸗ 
nern. Nur diefes wollen wir noch mit wenigen 
erinnern / daß es fehr lächerlich heraus komme / 
wenn z. e. Die Stoicker und Ariſtotelici mit einan⸗ 
der von denenFragen: Ob die fecken boͤſe ſeyn? 
Ob ſie ansgetilget werden koͤnnen ? Ob die Ber 
ſtien «feäten haben? u. ſ. w. dißuriren / weil fie 
‚nicht von einerley Sache fireiten / Indem fie Die 
afeien gans auff eine entfihiedene Weiſe bee 
ſchreiben / und fo zu fagen einer von Aepffeln / der 
andere von Birnen redet. Wiewohl auch dieſen 
Fehler Feneca zum oͤfftern begehet. Jedoch ift auch 
nicht zu laͤugnen / daß der Stoicker Lehre beſſer 
aneinander haͤnget als der Peripateticorum , 
als die man mit ihrem eigenen Schwerdte fehlas 
gen und weiſen kan / daß die Beſtien keine 
ſeten haben. 


x a) vide Einleitung zur Vernunfft⸗Lehre can.z, 
num. 67. 6. 


7a 








Das 3. H. wie die Gemuͤths Wteig: 


Das 3. Hauprftüch- — 


Wie die Affecten oder Be 


müths- Neigungen eigentlich befchrieben 
werden muffen. - = 


Innhalt. 


Was in Beſchreibung der Afeeten in acht zu nehmen. 


Erempeletliger Mecten. n.ꝛ. Die-sfeiten find ‘Bes 
wegungen des Gemuͤths x. 3. Ber denen seiten ift 
auff vielerley Bewegungen acht zu haben *. 4. (1)auf die 


“ äufferliche ». 5. (2) auff die innerliche Bewegung des 


Leiſees /dievor dem -ffecr vorher gehen aber der Afe? 


Elbſt nicht find m. 6. (3) auffdie erfte Bewegung indem 


a 


3. Willen / welches ſchon der sfr iftwider die Stoider 
‚3. 7: (4) auffdie andre unruhige Bewegung des Wil- 
Iens / welche der Fortgang / und nach den Stoidern 


der A:ıfang des Afertsift.n.s. Wannder Afect eine 


“ " Gemürhsagigung genennet wird w. 9. wird durch die 
Neigung mehrein Thun als Leiden des Willens ver« 


fanden =.10. jedoch kan der Aßeet auch eine Gemuͤths⸗ 
leidenſchaſſt genennet werden. ».i1. Die fein find 


‚sn Willen und nicht im Berftande ». 12. Was Cartehium 


bemogen daß er den „feet nicht im Willen geſucht r.i3 
(1) weil er dem Willen lauter Thaͤtligkeiten zuſchreibet 
æ. 14 da doch ſo wohl der Wide als Verſtand Thaͤtlig⸗ 
keiten und Leidenſchafften hat.m.15. Ohne die Leiden⸗ 
ſchafften ſind die Thächgfeiren nichts wuͤrckliches ».16. 


F Verſtand und Wille ſind enge mit einander verknuͤpfft. 


2.17. aber fie find nicht ein Ding ⸗. i8. Das Empfinden 
des Verſtandes tft im Gehirne / die Neigung im Hertzen 


. 19. Die Neigung und der Trieb des Willens find kei⸗ 


ve Gedancken ⸗. 20. Derowegen beſtehet das Weſen 


— 5 


. des Menſchen mehr in der Neigung der Seelen als in 
— ———— Ka; — Gedaw⸗ 


KEN 
N 


— — — 


a ee a 
Geranden =. 21. Was der Wille fen ? n.22. Aus dieſen 


Betrachtungen wird Die Befchreibung des Menſchen 
ꝓpplret n. 23. Verwirrung ber Carteſiſchen Lehre von 


nehmen / oder von dem Angenehmen zu dem Wiedri⸗ 
gen. Warumb der eintzige Careeſius hierinnen Neue⸗ 
zungen geſucht? =.30. Warumb man ſich an ſtatt des 
guten und boͤſen der Woͤrter: des angenehmen und 
unangenehmen bedienet?? 3. 13. Der Wille neiger und 
wendet fich nicht allemahl zu oder von dem / was der 
Verſtand des Menfchen zuvor für gutund böfe gehal⸗ 
den m. 32. fondern nur sumeilen ». 33. Unter dem gu⸗ 


ren und böfen werden auch die unvolllommenen Arten 


verſtanden #. 34 Alle Gemuͤthsneigungen bewegen ih 
gegen etwas zukuͤufftiges ober ahmefendes *. 35. Wie 
alle Bewegungen, ». 36. Deswegen ift die Luſt und der 
Schmergnichtunterdie Zahlder Gemuͤthsueigungen 
zu rechnen ”. 37. zumahl fie mehr zum Verſtande als 
dem Willen gehören». 35. Uber deut vergangenen und 
zukuͤnfftigen empfindet man keinen Schmertz nochkLuſt / 
es ſey denn daß man ſich ſolches als gegenwaͤrrig vor⸗ 
ſteliet ». 39. 40. Auch die Verzweiffelung gehet uff 
das zufünfftigem. 41. = Dauernng oder Vermeh⸗ 
| 4 — 


— on >. 7 


rung 


72 Dasz. H. wie die GemuͤthsNeig. 
rung bes gegenwaͤrtigen uſt auch zukuͤnfftig m. 42. un 
muß mit dem gegenwärtigen nicht vermiſchet werder 
æ. 43. Urſprung der Aſecten a. 44. Sie kommen vo 
Denen Sinnligfeiten-her 2.45. Zu dieſen gehoͤret auc 
die Empfindung unferer Steigungen m. 46. "Die 
Sınnligfeiten werden durch eufferliche Dinge di 
auffer dem Herten des Menſchen feyn / gerührt /n. 4, 
Warumb die -4rsPorelsssden Hunger / Durſt / u. ſ.n 
wicht zu denen Sinnligkeiten gerechnet ?.48.)3u di 
. fen eufferlichen Dingen ift auch das Gehirne zu red 
men m, 49. Die ſtarcke Bewegung äufferlicher Dine 
wird Hier im Hergen empfunden .50. Welcher Sch 
micht zuwieder iſt / daß das Hertz ein Muſculus iftn.s 
° Die Empfindungdes Hertzens entſtehet aus. dem Bli 
te a. 52. und iſt zuweilen eher als die Empfindung i 
den Spann⸗Adern des Gehirnes m. 53. Die ſtarcke 
Eindruͤckungen ſind entweder natürliche oder eigeı 
wwillige m. 54. Die natuͤrlichen haben entweder verbo 
gene oder offenbahre Urfachen.».55. Dieſe letzten en 
ſtehen entweder aus einer hefftigen Bewegung /r. 5 
oder empfindsichenVeränderung.z.57.10ie dieſe beyde 
‚Arten unterſchieden wil? 58. 59. Der eigenwillige 
Eindruͤckungen Befchreibung ». 60. Falſche Entſche 
dungen der natürlichen und eingenwilligen Eindrı 
ckungen!x. 61. 62. Auff diefe ſtarcke Eindruͤckur 
folget eine auſſerordentliche Bewegung des Gebluͤ 
63. Dieſe Bewegung des Gebluͤtes wird nicht ve 
den Bersegungen der Nerven des Gehirnes veru 
ſacht: Unterſcheid des Erſchreckens und der Zurd 
=. 64.65. Die Bewegungen der Nerven find wohl, 
weılen mit den Gemuͤthsſsneigungeu vergefelfchaftte 
ober nıcht allemahl ». 66. Beantwortung erlicher Au 
fluͤchte x. 67. Was eine aufferordentliche Bewegut 
b<.fic? =. 68.69. Sie beſtehet entweder ineiner Au 
dehnung oder Einzichungm. 70. Vorfiellung der 7 
ſchreibung der Mecten aus dem ganzen Hauptſ 
- gufammen gezogen x. ꝛ2. 1. Ne 


—— A 


eigentlich befchriehen werden muͤſſen. 73 








ſo viel unterſchiedene wiederwaͤrtige 
Meinungen von dem Weſen der Afe- 
Zen vernommen / muͤſſen wir ung nunmehro be⸗ 
muͤhen zu ſuchen / ob wirnicht felbft eine genaue 
Beſchreibung derfelben finden moͤgen / derge⸗ 
ſtalt/ Daß wir eines theils ohne Anſehung auff 
einige Menſchliche Aucoritaͤt dem jenigen was 
wir felbſten erkennen / folgen / anders theils aber 
das von jederman für einen Afect gehalten wird / 
nicht einen Affe zu ſeyn verlaugnen und nur aus 
Kiebe zu Neuerungen / alten Dingen neue. 
Nahmen zu geben’ oder bloſſe Woriſtreite zu 
erregen ung befleißigen. — 
2. Derowegen laſſet uns anfangs umb eini⸗ 
ge Exrempel bekuͤmmert ſeyn / die von allen 
Philofophen für Afecten gehalten werden / damit 
wir deſto eher die Warheit unterſuchen moͤgen. 
Liebe. „aß. Furcht. Hoffnung. 

3. Alle Philoſophi haben ſich die Afſecten un- 
ter dem Concept einer Bewegung eingebildet / 
und alſo wollen auch wir nichts neues machen / 
ſondern ung die Aecten als Bewegungen des 
Gemuͤths vorſiellen. Dicweil aberbey einem 
jeden Afe& mehr als eine Bewegung vorgehet / 
ſo wollen wir nur in zwey Exempeln die Sache 

etwas deutlicher vorſtellen / Damit alle corfrkon 
defto beffer vermieden werde... - 2. \: 


Cs 4 eun 


S Re Achdem wir im vorhergehenden Capitel 








Mr go a ern — 


714 Das 3.H. wie die Bemuͤhts Neig. 

4 Wenn ich mich) in etwas verliebe oder fi 
etroas fürchte / fo beweget 1. eine äufferlige 
Sache die zum GSinnligkeiten gehörige Theile 
meines Zeibes / und durch Diefelbigen 2. die 
Beiftergen desLeibes fo in denen Nerven oder 
dem Gebluͤte ſich auffhalten / deren jene ſo dann 
ſich ausbreiten oder zuſammen ziehen / dieſe aber 
das Gebluͤte geſchwinder oder langſamer bewe⸗ 
gen. Auff dieſe Bewegung folget 3. eine unbe⸗ 
ſtaͤndige und zwiſchen dem Wege der Vernunfft 
undd horheit gleichſam wandende Bewegung 
Des Willens / nach weicher endlich 4. eine ru⸗ 
Bigere oder unruhigere Bewegung des Wil⸗ 
lens erfolget. 

s. Die erſte Bewegnng der Sinnligkei⸗ 
ten Durch die aͤuß⸗erlichen Dinge gehet zwar alles 
zeit für denen Afedten vorher / iftabermeines 
erachtens von niemand vorden Afect felbit aus» 
peace worden. Wir wollen felbige umb beffern 

ntericheids willen : Die eußerliche ‘Bewer 
gung des Leibes nennen. 

6.Und weildie andere Bewegung der Bei 
ſtergen in den SpannsAdernun Gebläte gleiche 
falls eine Bersgung des Leibes iſt / die zumllntere 
ſcheid der eriten eine innerlidye Leibes⸗Bewe⸗ 
sung Tan genennet werden / gleichwohl aber 
Bein Pbilofopbus Die Afeiten für Leibes⸗Bewe⸗ 
gungen gehalten  fondern Der Seele oder Ge⸗ 
mütbe zugefchrieben ß iſt auch dieſe Bewegung 
nicht der AfA ſelbſt / ſondern nur etwas * 





eigentlich hefchtieben werden müßen. 75 


vor den Afed vorber gebes. Undmußman . 
ſich nich confungiren laſſen / Daß die Stoicker die⸗ 
ſe Bewegung haben Pæaſſionem animi a) eine Leis 
denfchafft des Gemuͤths genennet / indem ſolches 
daher geſchehen / weil diefe innerliche Leibes⸗Be⸗ 
wegung das Gemuͤthe des Menſchen gleichſam 
‚berühret und an daſſelbe anſtoͤſſet / aber doch noch 
wircklich auſſer dem Gemuͤthe iſt. 
7. Die dritte Bewegung ſo die Seele an ⸗ 
gehet / und die erſte Bewegung in derſelben 
ift, wird von den Ariſtocelicu vor den Afedi ge⸗ 
halten / und / wo ich mic) nicht irre / fo find Diefalls 
auch die Epicurei und Gaſſendiſten / wie nicht we⸗ 


niger die Cartefianer Damit einig. Die eintzigen 


- Stoicker haben dieſes nicht fuͤr den Afect ausge 
ben woken / b) wiewohl fie leicht widerleget wer⸗ 
den Einnen. Denn weil fie wolleen / daß in der 
Beunruhigung des Gemuͤthes der Affe? beſtehen 
ſolle; c) So haben ſie wenig Urſache gehabt in 
dieſen Stück von denen andern Pbiloſophen abzu⸗ 
weichen. Sie erkennen ja fein Mittelding zwi⸗ 
(hen der Beunruhigung der Geelen und ihrer - 
Nube.. Wie wollen fie aber Diefe Bewegung für 
eine Ruhe oderruhige Bewegung ausgeben da 
ſie doch ſagen / daß in derſelben ein Behertzter flie⸗ 
hen / undein Gedultiger ſich raͤchen wolle / aber 
alſobald Durch die Vernunfſt ſolches hintertreibe? 
Due a Sie 


ee a ae u a 
a) vid. cap..a.n.15.Pu47. b) Wdecape2. §. 15. 
P. 48. c)ibid. en — 





76 Das 3.H. wie die GemuͤthsNeig. 


d)Siche da zwey alſobald aufeinander folgend: 
widrige Bewegungen’ welche ohne Unruhe nicht 


Tonnen betrachtet werden.: Und ob ſie ſchon fa; 


gen / daß diefer Wille gleichwol nicht halſtar⸗ 
rig fen / fo thut Doch dieſes nichts zur Sache / weil 


eine wanckende Unruhe eben ſo wohl eine Unruhe 


iſt als eine halſtarrige nur daß dieſe einen hoͤhern 
Grad fuͤr jener hat. | BE 
8. Die vierdte Bewegung’ fo ferne die 


felbe in der Unruhe fortfaͤhret / wird von allen / 


auch von den Stoickern ſelbſt für einen Afect ge⸗ 
halten; e) nur daß die Stoicker hier erſt den Ans 
fang des Afedsfuchen / da hingegen mit beſſern 
Recht Die Ariſtotelici mit denen andern die dritte 
Bewegung fürden Anfang / und dieſe vierdte für 
den Sortgang des Afecte halten. Wir wollen zu 
deſto beſſcerer Entſcheidung die dritte eine Ger 
müsbs.TTeigung / und Die vierdte einen Ge⸗ 


mürbs: Triebnennen. | 


Jedoch ift bey dem Wort der Gemuͤths⸗ 
——— dieſes zu beobachten / daß daſſelbe zu 


zweyerley Betrachtungen Anlaß giebet / eines 
rthuns und eines leidens. Denn indem der Wil⸗ 


le des Menſchen von der innerlichen Leibes⸗Be⸗ 
wegung zur Neigung angetrieben wird / leidet ct 
etwas; in dem er aber Des Vermoͤgens Das et 


hat / ſich nicht bedienet / oderdem Trieb des Lei 
bes nachgiebet / und dag aͤuſſerliche en 


d)ibid, e)yibid. 





eigentlich befchrieben werdenmüffen. 77 
faffen nach demfelben dirigivet:7 thut er et⸗ 


0 | 
ie 0. Wenn man aber den Afed eine Gemuͤths⸗ 
Neigung nennet / ſieht man mehr aufdas Thun 
ale dag Leiden des Willens. Undmüffenwir 
uns dannenhero huͤten das wirden Afeä nicht” 
mit Cartefio fir ein bloffeg Leiden oder Empfin⸗ 
den, oder Sinnligkeic der Seele ausgeben/ f) 
denn er verſtehet nur hierdurd) Die Empfindung 
der Leibes⸗Bewegung / oderder Bemütbss 
Bewegung ; foiftdiefesder Afect nicht / well 
dieEmpfindung im Verſtande / der empfindende 
Afect aber im Willen iſt. | 
12. Nichts deſto weniger aber konnen wir den’ 
Afect wohl in einen gewiſſen Verſtande eine Ge⸗ 
mürbsleidenfchaftt nennen / weil das Gemuͤthe / 
als obgemeldet / bey dem Afect ſich nicht von ſich 
ſelbſt deweget / ſondern von der innerlichenLei⸗ 
bes⸗Bewegung angetrieben wird. In die⸗ 
ſem Verſtande haben wir auch in der Vernunfft⸗ 
Lehre etliche Gedancken des Menſchen leidende 
— / ob ſchon das Dencken überhaupt ein 
uniſt. ee Ze ee 
2.. Weil nun der; Afect eine Bewegung: 
Neigung und Leidenfchaffe der Menſchlichen 
Seelen iſt / fo folget nun ferner daß wir erwegen / 
ob.erindem Menſchlichen Verſtande oder Wil⸗ 
len ſeyẽ Ale Pbilofophifegenihninden Willen 
nz oder 





f) 2ER 1 62. or . on 


3 Das; H.twiedie Gemuͤths⸗Neig. 


oder eine dem Willen nahe kommenden Bes 
gierde, bisauff Carzefium der ihn im Verſtande/ 
oder doch zum wenigiten nicht in Willen einlo⸗ 
giret; g) Welche Meinung wie fie gantz ⸗ↄaradox 
iſt / und von eines jeden Menfchen&mpfindligkeit, 
abſonderlich aber durch die Exempel der Liebe / 
Furcht / Hoffnung u. ſ. m. wiederleget wird / die 
offenbahre Neigungen des Willens find; alſo 
wollen wir nur ein wenig betrachten / was Carte» 
Aum verführet / daß er auff dieſe gantz irrige 
Meinung gefallen. Be ah 
13. Es Iheinet folches aus zweyerley Urſachen 
hergekommen zu ſeyn: 1. Heiler alle Thaͤtlig⸗ 
keiten der Menſchlichen Seelen demWillen / 
und das Leiden derſelben dem Verſtande zuge⸗ 
ſchrieben. 2. Weil er die Verwunderung für: 
einen Afr&gebalten / welches doch beydes ja fo 
ſſch iſt / als daß der Afect nicht im Willen ſeyn 


de. — — 
14. Die erſte falſche Meinung erhellet daraus / 
wenn er oben'h) geſagt: Daß alles was der. 
Menſche wolle, Thärligkeiren derSecle waͤ⸗ 
ren das andere aber alles wären Zeidene: 
fiten und Empfindungen der Seelen / da 
och einem jeden feine einen? Empfindunnzeiget/ 
daß ſo wohl der Menſchliche Verſtand/ als 
der Menſchliche Wille ſeine Leidenſchafften 


iten habe. 2 
* — 15. Die 


m" 


gla.2.n.j0.31. h)fapracapa. n. 3931. 








eigentlich befchrieben werdenmüffen. 79 


ıs. Die Zeidenfchafft des Verſtandes ift 
die ſinnliche Empfindung; Sein Thun heißt 
die innerliche LTachdendung und Raifmirung. 
Die Leidenſchafft des Willens heißt Weis 
gung / die Thaͤt ligkeit  Wahlund Willkuͤhr - 

oder der willkuͤhrliche Trieb. 

16. Ohne die vorhergehenden Leiden⸗ 
ſchafften ſind die Thaͤtligkeiten der Seelen 
nichts wuͤrckliches. Denn wer Fan etwas nach⸗ 
dencken / das er nicht zuvorhero finnlicher Weife 
empfunden; und wer kan etwas erwehlen / wenn 
er gar keine Neigung dazu bey ſich gefpühret. 

17. Jedoch iſt der Verſtand und Wille en⸗ 
ge mit einander verknůuͤpfft / daß immer eines 
dasandere tpeibet. Dem Verſtand / wenn ihm 
was in die Sinnen fallt, hilfft der Wille / daß er 
ſich zu einer Nachdenckung bequemer oder ders 
felben zu entgehen bemuͤhet ft. Und wenn der: 
Wille zu etwas geneiget wirdshilfit ihm der Ver⸗ 
ftand daſſelbe und die Mittel und Wege darzu 
betrachten. | 

18. So wenig aber als bey dem Zucker die 
Vereinigung des füffen Geſchmacks und ver 
weiſſen Farbe macht daß das weiſſe und fülte eis 
nerley iſt; So wenig kan auch die Vereinigung 
des Verſtandes und Willens in der Seele des 
Menſchen verurſachen / das Verſtand und 
Mille einerley ſey. Weswegen Carteſius aber⸗ 
Mahl verſtoſſen / wenn er geſagt: Daß dieſes ei⸗ 

ne Leidenſchafft des Willens ſey / — = 
| | eele 


> Das 3. H. wie die GemuͤthsNeig. 


— LEE 


diefes Empfinden und. diefer Mile wearhaft 
zig ein Ding fey. ı) Denn wenn es ein Ding 
märe jo muͤſte nad) Carteſii Meinung Leiden und 
hun eins ſeyn / welches abfardift. Und wenn 
die Seele empfindet / das fie etwas will / ſo iſt dies 
Wollen im Willen / und das Empfinden davon 
im Verſtande / und dieſes beydes Fan auch des; 
halben nicht eines ſeyn / (ob es fchon in einer See⸗ 
"len ift) weil es in unterfchiedenen Theilen des 
Menfchlichen Leibesgefühlet wid. - ... 
19. Denn das Empfinden (perceprio) daß 
ich etwas wil, wird wiealleandere Gedan⸗ 
den gefübler( /entitur )daß es im Gehirne des 
Menſchen geſchiehet; aber ein jeder Menſch 
wird bey ſich fuͤhlen / daß die Neigung fuͤr ein 
Trieb des Willens in ſeinem hertzen vorge⸗ 
he / ob er ſchon dieſelbe im Gehirne und mit dem 
Verſtande empfindet / eben als wenn ich das 
eine Ende von einer Saͤite zwiſchen dieZaͤhne neh⸗ 
mes und auff das andere Ende darauff fchlage/ 
der. auffere Schlag warhafitig am andern Ende 
efchiebet / ob ch gleich Denfelben zwiſchen denen 
2 ähnen empfinde und alfo der Schlag und Das 
Empfinden nichteinerleyfeyn fan. _ | 
20. Aus der Betrachtung aber folget noth⸗ 
mendig/ daß das Thun und Leiden des Wil 
lens dem Weſen nach von denen NR en 
Su es 





. Dan.30.P.59 


- [| 

. 

». 0 
® 


eigentlich befchrieben werdenmiffen. 9. 


des Menſchen entfchieden ſey / und daß alſo 
Cırtefus, wenn et fpricht : Homo dum vult,cogitat, . 
der Menſch dencke wenn er etwas wolle / zwar 

in fo weit recht habe / daß das Dencken und Wol⸗ 
len in der Menſchlichen Seele vereinigt ſey / und. 
zu einer Zeit vorgehe / aber keines weges / wann er 
mit denen andern Pbiloſophen insgemein vorgiebet 
daß das Wollen und Dencken ein Ding ſey; oder 
deutlicher: daß das Wollen in Gedancken beſtehe. 
Denn die Gedancken gehoͤren nur zu dem Ver⸗ 


ande. 
j 21. Und alſo iſt es ebenmaͤßig falſch / daß das 
Weſen des Menſchen / wodurch er von den un⸗ 
vernuͤnfftigen Thieren unterſchieden wird / ein⸗ 
gig und alleine in Gedancken beſtehe; Denn 
die Fleigung undder TriebdesWillensifE : 
eine ‚viel edlere Krafft der Menſchlichen 
Geelenals dns Dencken des Verſtandes / wel⸗ 
che ſolchergeſtalt von denen Heydniſchen Philoſo- 
pben und ihren Nachfolgern auff Univerſitaͤten 
insgeſamt gaͤntzlich uͤberſehen oder doch mit dem 
Verſtande und deſſen Gedancken vermiſchet 
merden ·· Er 

22. So ift demnach der Willeeine Braffe 
der Menſchlichen Seelen / vermoͤge welcher 
der Menſch zu etwas geneiget wird/und bers 
nad) fich felbften antreiber etwas zu thun 
oder su laffen. 

23. Und weil wir in der Einleitung zur Ders 
; — —— F ee = nunffte 


22 % N 


2 Dasz. H. wie die Gemuͤths Neig. 


nunfft⸗Lehre I) nach der gemeinen Meynung die 
Gedancken in Beſchreibung des Menſchen in ſo 
weitlaͤufftigen Verſtande genommen / daß auch 
das Thun des Menſchlichen Willens darunter 
begriffen worden / fo kan dieſelbe Unzulaͤngligkeit 
alſo emendiret werden. Der Menſch iſt ein 
Coͤrperliches Weſen das fich bewegen ges. 
Dencken / und fich su etwas neigen und antrei⸗ 
ben Ban. Wiewohl diellnvollfomenheit befagter 
dcfinition in der Vernunfft⸗Lehre kein groß præpu- 
aicium wird erwecket haben / weil dieſelbe haupt⸗ 
ſaͤchlich nur mit der Ausbeſſerung des Verſtan⸗ 
Des zu thun hat / und zu demſelbigen Ende genung 
geweſen / den Menſchen von den Thieren durch die 
Gedancken zu entſcheiden. | | 
24. Laflet ung nun wieder zum Carzefio Toms 
men. Wenn felbiger indie falfche Meinung / daß 
das Wollen in lauter Thätligkeiten beſtehe und 
Die Leidenfchafften der Seelen auflerdem Wil⸗ 
len gefuchet werden müffen nicht gefallen wäre 
hätte er ſich eine grofie Muͤhe erfparen koͤnnen / 
durch weiche er fich bearbeitet, die Leiden⸗ 
ſchafften der Afellen von denen andern Ems 
efindungen der Menſchlichen Seele zuent⸗ 
ſcheiden / m) durch welche er doch den Leſer mehr 
derwirret / als daß er ihm einen deutlichen Concepe 
von dieſen Unterſcheide machen ſoite. 
28. Daß 
I) e.3.0.60 .ım)) vide [upräc,2.0.30.P-39.J9- 





eigentlich befchrieben werden miffen. 83 


Ts Daß ferner caricſiu die Bewunderung 
unter die Aecten rechne, und aus felbiger die 
Zochhaltung und Geringſchaͤtzung / auch noch. 
andere Arten der Afecten herrechne / iſt gleichfalls 
oben n) deutlich angefuͤhret worden. Ob es nun 
wohl hier keiner neuen Widerlegung bedarff / in⸗ 
dem die Bewunderung nach eines jeden eige⸗ 
ner Empfindung nicht im Willen / ſondern 
im Verſtande iſt / und alſo Fein Afeci ſeyn kan; 
So hat doch Carteſius vieleicht zu dieſen Itrthum 
auch daher Gelegenheit bekommen / daß er die 
auf die Bewunderung zuweilen folgende Af- 
feden für ſonderliche Arten der Bewunde⸗ 
rung gehalten / da er doch deren etliche mit un⸗ 
tergemiſchet / o) als die Großmuͤhtigkeit / Nie⸗ 
dertraͤchtigkeit / rc. Die gar nichts mit der Bes 
wunderung gemein haben; ingleichen Daß er das 
für gehalten, dag diefeibige Afecten alle ohne 
Betrachtung / ob die Sache gut oder böfe ſey / 
erreget wuͤrden / und alfo nicht aus Liebe und 
Anß hergeleitet werden koͤnten; Welches 
abermahl neue Irrthuͤmer ſind. 

26. Denn anfaͤnglich folget nicht: Weil auff 
die Bewunderung Afecten folgen und dar⸗ 
aus entfEchen fo ifEdie Bewunderung auch 
ein Affect. Denn ſonſt müften die erfte und andere 
Leibes⸗ Bewegung auch festen feyn /weildie 
Afecten daraus entfiehen. Ä 

vo F 2 27. Sonſt 


n)c. æ. n. 36. 37. p. . O)d. c. 2. n. II. 








34 Dass. H. wie die Gemuͤhts Neig. 


27. So entſtehet auch die Großmuͤthig⸗ 
keit und Tiedertraͤchtigkeit nicht daraus / 
daß wir uns fuͤr was neues und ungewoͤhnliches 
haiten / wie er die Bewunderung beſchreibet / 
ſondern vielmehr aus einer vernuͤnfftigen und un⸗ 
vernuͤnfftigen Liebe. 

28. Dergleichen koͤnnen aus dieſen beyden 
auch die übrigen Afeclen / die Carteſius ans der 
Bewunderung herfuͤhret / geleitet werden / 
und weil Corteſius ſelbſt geſtehet / p) daß Liebe und 
Haß ohne Vorſtellung des guten und boͤſen nicht 
feynkonne; ſofaͤllet von ſich ſelbſt hinweg / daß er 
meinet / es wuͤrden dieſelbige bey uns ohne 
Betrachtung / ob die Sache gut oder boͤſe 
ſey / erreget. Das übrige was noch bey der Be⸗ 

wunderung und ihren Toͤchtern zu erinnern iſt / 
wollen wir bey denen Eintheilungen der Afecten 
mit nehmen. 

29. So ſehr aber Carteſius verſtoſſen / daß 
er die Afecten auſſer dem Willen des Menſchen 
ſuchet / fo ſehr haben ſich die Epicurei verirret / 
Tann fie denen Beſtien Afellen zugeſchrie⸗ 
benrweil ſie denen Thieren ſo wohl alß dem Men⸗ 
ſchen einen Willen zugerignet; Ingleichen die 
Ariflosilici, wenn ſie die Afecten in einen ſinn⸗ 
lichen Apperse geſetzet / der dem Menſchen mit dert 
Thierengemen mare. Wir haben diefen ſinn⸗ 
lichen Appeeie ſchon offte verwieſen / und m 





U —— — — 


J P)d;n.38- r | --. — 


eigentlich befchrieben werden muͤſſen. 85 


daß die Thiere weder Vernunfft noch Willen 
haben / und daß dannenhero die unvernuͤnfftigen 
Thiere wie ſie nur Bildniſſe der Vernunfft ha⸗ 
ben; alſo auch nur Bildniſſe der Gemuͤths⸗Nei⸗ 
gungen bey ihnen zu ſpuͤhren ſind / nemlich die 
Eindruͤckungen im Gehirne und daraus entſtehen⸗ 
de Bewegungen des Gebluͤts und der bewegen⸗ 
den Geiſtergen / welches alles bloſſe Leibes Be⸗ 
wegungen ſind / die wir ſchon oben von denen Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen abgeſondert. 

30. Gleich wie aber bey einer jeden Bewe⸗ 
gung von noͤhten iſt / auff die Sachen / woher oder 
wohin die Bewegung geſchiebet / acht zu haben; 
alſo iſt bey denen Bewegungen der Gemuͤhts⸗ 


Neigungen gleichfalls zu beobachten / daß der 


Menſchliche Wille ſich allezeit benübe, von 
einem Dinge das ihme zuwider iſt / und de⸗ 
nen Gedancken boͤſe fuͤrkoͤmt / ſich zu einer 
Sache die ihm angenehm iſt / und dem Ver⸗ 
ſtande gut zu ſeyn důncket zu bewegen / und 
dieſes zu ergreiffen / jenes aber zu fliehen / oder 
von dem angenehmen das er beſigzet / ſich su 


dem unangenehmen zu wenden / daß er be⸗ | 


fürchtet felbigesgu vertreiben. Diefes haben Ari- 
foteles, Epicurus,die Sroscker, und wo mir recht iſt / 
ale Pbilofopbi gelehret / bis auff den einzigen 
Carteffium, p) der aber folches aus feiner andern 
Urfache geihan / als daß er di Bewunderung - 

unter 
EN 

q) vid. cap. 2.31.38. 


86 Das3.H.roledie GemuͤhtsNeig. 


unter die Afeiten rechnen koͤnnen / weil ertohl 
geſehen / daß man bey derſelben nicht betrachte / ob 
die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir aber diefe 
allbereit aus Der Claſſe Der Afecten herang ges 
worffen / und folches aus dem was wir Eünfftig 
bey denen Arten der Feen erinnern wollen / noch 
mehr erhellenwird ; als wollen wir uns itzo diß⸗ 
falls nicht weiter aufhalten 
31. Ich habeabermit Fleiß gefant / daf der 
Wille fich von dem was ihm zuwieder iſt / und 
dem Verſtande böfe vorfönmt / zu dem was 
ibme angenehm iſt / und dem Verſtand gut zu 
ſeyn důnckt u. ſ.w. bewege. Denn ob wohl die 
andern Phileſophiinsgemein ſagen / daß der Wille 
allezeit von dem boͤſen ſich zu dem guten oder von 
dem guten zu dem boͤſen bewege; dieweil aber 
der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem 
warhaftig guten zu dem warhaftig boͤſen / und fol 
chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein⸗ 
gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen 
wir / daß unſere Redens⸗Art geſchickter ſey / der 
Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken. 
32. Und hierdurch entfernen wir ung zugleich 
von der gemeinen aber irrigen Redens⸗Art / wenn 
mann vorgiebet / daß der Wille ſich allezeit von 
denen Dingen / welche der Verſtand fur boͤſe 
erkennet / zn dem jenigen / was der Verſtand 
für gut angeſehen ſich kehre / wodurch man ab 
iemahl die Schuld / daß ein Scheinübelfureit 
warhafftiges uͤbel und ein Scheinguth — — 


eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. 87 


warhafftiges Huch genommen werde, dem Ders 
itande des Menſchen auff den Half zu fchieben 
trachtet. Denn ob wir wol nicht laͤugnen / daß der 
Verſtand / wenn er einmahl von dem Willen vers 
derbet worden / nicht den Willen wiederumb an⸗ 
treiben / und weiter hinein führen ſolle; So haben 
wir doch allbereit oben r) dargethan / daß der Ver⸗ 
ſtand urſpruͤnglich von dem Willen verderbet 
werde / und daß der Wille ja ſo wohl ſeine eigene 
Vorurtheile habe als der Verſtand des Menſchẽ. 
33. Weil wir aber auch im vorhergehenden 
gelehret / sdaß bey der vernuͤnfftigen Liebe der 
Wille allemahl auf dasjenige / wasder Ders . 
ſtand zuvorher trefflich erwogen / und fuͤr 
ein warhafftiges But erkennet / ſich zu 
lencken pflege / und dannenhero in Beſchreibung 
des Afecte uͤberhaupt ſo wohl auff die vernuͤnffti⸗ 
ge / als unvernünfftige Liebe reffediret werden 
muß; Go hoffen wir gleichergeftalt/ daß die 
Worte derer wir ung bedienet / alfo befchaffen 
ſeyn daß fie auf beyderley Liebe appliciret werden 
moͤgen | 


34. Und ift dannenhero leicht zu verſtehen / 
das allhier das gute und böfe in einem fo weiten 
Verſtande genomen werde, Daß alle Arten des 
guten / die wir in dem eriten Theilt) erzehlet har 
ben auch die unvolllommenerendarunter bes 
griffen werden. 

54 35.6 


Deap.u.n.2.fg, ‚S)videcap.ı.n. 40. ÜvidCins 
leitung zur Sittenlehrecap.ı. 








58 Dasz3. H. wie die GemuͤthsNeig. 


35. Es erhellet aberzugleich aus Dem / was 
wir dishero geſagt daß der Wille allemahl von 
dem boͤſen oder unangenehmen / daß er leidet / ſich 
zu dem angenehmen daß er noch nicht hat / keh⸗ 
ret / oder von dem angenehmen Daß er genieſſet / 
fich zu dem unangenehmen wendet daß er fuͤrch⸗ 
tet/ felbiges abzuhalten’ daß er es nicht überkom; 
me / worinnen auch die alten Phitoſophi eins ſind. 
Woraus cher folgetz daß alle Gemuͤthsnei⸗ 
‚gungen auf ein zulünfftiges übel oder But 
äbren Zwed richten / nicht aber auff ein gegen» 
waͤrtiges odervergangenee. 

36. Welches auch Daraus abzufehen ift weil 
Die Aecten Bewegungen ind ; fintemahl alle 
Bervegungenzuetwas fich wenden daß fie 
noch nicht baben / und alfo für zufünfftig oder 
abroefend zu achten / ob wohl die gegenwaͤrti⸗ 
gen Dinge und derfelben Empfindungen die Be⸗ 
wegung erwecken und verurſachen. 

37. Hieraus aber iſt offenbahr / daß det 
Schmettz und die Luſt von Denen Peripaterick 
zwaͤr gar recht davor ausgegeben werden / daß ſie 

"Die Affeden begleiten, und mit ihnen vergefell 
ſchaffiet find; u) aber von etlichen derfelbeny x)\0 
mohlauc von denen Stoickern / y) und den Nach⸗ 
folaern des Apreuri z) ohne Grund zu gewiſſen 
Arten der Gemuͤrhsneigungen gemacht ger 


EEREPEE EN INERBRRE a 
U) cap. 2.8.10. x)d.c.2.n.14. ab init. p. M5- 
— VM. c. 2.0.18: 2)4. —B 


eigentlich befchrieben werden muͤſen. 89 


Sen. Denn die Luſt / Woluftoder Sreudesine . 
gleichen der Schmers und Beiruͤbniß/ ſind nichts 
anders als Genieſſungen oder Empfindungen 
des gegenwaͤrtigen gutes oder uͤbels. | 

38. Zugeſchweigen / daß / wie oben a) er⸗ 


wehnet / die Gemuͤhtsneigungen indemtdil . - 


len undHertzen Des Menſchen ihren Sitz haben 
dahingegen der Schmertz und die Wolluſt 
ſolche Empfindugen ſeyn / die im Verſtande 
und Gehirne des Menſchen vogehen; Die 
Wolluſt als eine Empfindung des guten/ und der 
Schmerz als eine Empfindung des boͤſen· Wes⸗ 
halben auch dieſelbigen / ſo ferne ſie aus einer war⸗ 
hafftigen Urſache / (als z.e. Kuͤtzelung und Ver⸗ 
wundung) und nicht aus bloſſer Einbildung (als 
ze. ſchimpfflicher Worte herruͤhren / nicht in der 
Wilkuͤhr des Menſchen ſeyn / noch gebaͤndiget / 
‚ yielmenigergetilget werden können. | 
39. Und ob wohl zuweilen ein Menfch durch 


vergangene ederzukünfftige Dinge C Amer ;. 
Gen und Wollaſt empfindet, ſo iſt doch bierinnen 7 


folgender Unterſcheid wohl zu beobachten. Die 
‚vergangenen Dinge ftellet fich Der Menfd) ents 
weder vor alsgegenmwartig/lo empfindet er aud) 
dadurch bey ſich warhafftig Freude / wenn fie gut; 
oder Schmertzen / wenn fie boͤſe geweſen; oder er 
betrachtet ſoiche als vergangen / ſo erweckten Die 


e 


Gedancken des vergangenen uͤbels / und zugleich 
Ss. des 


⸗ 
—2300 


a) bu cap. n. i2. ſq. 


so Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. 


des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen 
gegenwaͤrtigen GutenFreude / und im Gegentheil 
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten / 
und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen⸗ 
waͤrtigen übeld Betruͤbniß; oder aber er ſtellet 
ſich das vergangen: als wiederumb zukuͤnfftig 
vor / ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤhts⸗Bewe⸗ 
gungen / die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von 
demfelben neigen / nemlich nach Gelegenheit der 
Umbſtaͤnde Hoffnung / Furcht / Verlangen / Ver⸗ 
zweiffelung / u. ſ.w. | 

40. Kine faft gleiche Bewandniß hatesmit 
dem zukuͤnfftigen. Denn fo ferne der Menfd) 
ſolches als zukuͤnfftig betrachtet / werden dar 
Durch jest befagte Gemuͤths⸗Bewegungen rege 
gemacht , Wenn er aber das Zukünftige ſich als 
allbereit gegenwärtig vorftelletsruhet die See⸗ 
le — darinnen / und freuet ſich oder iſt be⸗ 
truͤbet. 

41. Wollteſtu nun gleich ſagen / daß man 
gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel 
einen Affect-geben koͤnte / der nicht gegen das 
zukuͤnfrige ſich bewegte / weil ich in der Verzweif⸗ 
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr⸗ 
nes gute vorſtellete / daß ich nimer wieder kriegen 
kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du 
betriegeſt dich Die Verzweiffelung iſt allezeit 
einDerlangen das übel loß zu werden / das al⸗ 
lezeit künftig zu ſeyn geglaubet wird; und weil 
ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung de⸗ 





eigentlich. befehrieben twerden müßen. gu. 


a a a * 
perlohenen guten diefelbe erwecket wird/ fo mas 
het doch der Mangel diefes guten etwas boͤſes / 
und meil ich dieſes bbſe als ſtets daurhafft anſe⸗ 
he / wird Dadurch Die Verzweiffelung gewuͤrcket. 

42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken / daß 
ich durch daß zukuͤnfftige gute und boͤſe allhier 
auch die Daurung und Fortſetzung des gegen⸗ 
waͤrtigen oder Vermehrung / wenn «8 auch 
ſchon augenblicklich zukuͤnfftig / und alſo ſehr nahe 
iſt / verſtehe / welche man insgemein wegen des 
gar geringen Grads feiner Abweſenheit oder Zus 
eunfit für gegenwaͤrtig hält. | 

43. 2 Wenn ein Deänguente in der 
marter groffe Schmerzen empfindet ſo er 
mecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen 
längeren Dauerung un ſchaͤrfferen Empfindung 
weiche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und 
ar Bekaͤntniß feiner Miſſethaten bringet. Alſo 
erwecket das Vergnuͤgen über Diedegenwarf 
eines Weibesbildes / ſo man lieber ein Verlan⸗ 
gen daß die conver ſation noch) Länger dauren füle, 
oder mehrere Liebes⸗Proben zu erlangen. Und 
da bildet man fich nun insgemein irrig ein’ daß 
dieſe Fecen Schmerg und Freude waͤren und 
gegen daß gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neig⸗ 
ten’ da dach nur durch dieſes und dem Schmertz 


un die Furcht und Verlangen erreget 

ird. — 

44. Aber laſſet uns von dem Urſprung = 
| Ge⸗ 








0 I E — — NH een ur Zuges u DE et ar re me DR Fe erg 
“ DE un. gi 


sr Das 3. H. wie die Gemuͤths⸗Neig. 
Gemuͤthsneigungen etwas mehrers reden. Alle 
Afecten entſpringen aus einer ſtarcken Kin: 
druͤckung / oder Bewegung aͤuſſerlicher Din⸗ 
ge in das „er des Menſchen / und det dar, 
aus erfolgten außerordentlichen Bewegung 
der Lebens -Beifker im Beblüte. 

45. Alle Leidenfchaffen der Seelen kommen 
von denen Sinnligkeiten her. Und wie die 
Pbilvfopbi insgemein ſagen / es fey nichts im Pers 
ſtande / das nicht zuvorhero indie Sinne gefals 
leu ; alfo Eunen wir aud) mit fuge ſagen / esfey 
nichts im Dilien/daß nicht zuvorhero in die 
Sinne gefallen; Denn wie mögen nun die dere 
nünfftige oder unvernünfftige Liebe vor ung neh. 
men / fo wird jene urfprünglich fich auff Sinnligs 
Reiten re/olviren ı roeildiefelbe von dem Verſtan⸗ 
De regiret wird. Diefe aber weilfie von dem Bors 
urtbeilderlingedult und Nachahmung entfprins 
get / kan gleichfalls ohneSinnligkeiten nicht ſeyn / 
teil wir obenb) gewieſen / daß beyde Borurtheile 
aus Sinnligkeiten herflieflen ; Zugeichweigen/ 
dag wir in diefem Hauptftü e c) ſchon deutlich 
geroiefen / daß alle Gemuͤths⸗Bewegungen von 
denen Bewegungen des£eibes urfprünglich her⸗ 

re 


n. 
46. Wir muͤſſen aber allhier wiederhohlen / 
was wir in der Einleitung der NEE 9 
| geſagt / 











b) «. 1. n. 42. 47. Ob, capın.4: 
d) c.3.,0.32. 


—— —— 


eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. 93 
gefagt / daß zu denen Sinnligkeiten auch die 
Empfindung unſerer Gedancken gehoͤre; Dem 
aug der Lehte dieſes Capitels auch die Empfin⸗ 
dung unſerer Reigungen ſelbſt beyzufuͤgen iſt. 
Denn wenn du uns gleich wolteſt die Begierde zu 
meditiren in tieffſinnigen Menſchen vorwerffen / 
daß dieſelbe nicht durch Die Sinnligkeiten desLei⸗ 
bes erwecket werde / ſo koͤnnen wir doch gar leich⸗ 
te antworten / daß die Luſt / die aus der ſinnlichen 
Empfindung des zedieirens entſtehet / auch zu den 
Sinnligkeiten gehoͤre. | 
47. Eben alfo muftu durch die änfferlichen 
Dinge allbier diegenigen verſtehen / die auffer 
dem Hertzen des Menſchen ſeyn / als wie wir in 
der Vernunfftlehre / ſo viel die den Verſtand re⸗ 
genden Sinnligkeiten betrifft, die aͤuſſerliche 
Dinge genennet haben, die auffer dem Gehirne 
ſeyne) dergeſtalt / daß auch hier unter Die aͤuſſer⸗ 
lichen Dinge die jenigen gehoͤren die ſonſt inner⸗ 
liche Theile des Menſchlichen Leibes ſind / damit 
man uns nicht etwa den Hunger / Durſt / und die 
aus der Menge des Saamens herruͤhrende Be⸗ 
gierde vorwerffe. | Zr 
48. Und vielleicht haben Die Arifloreliri des⸗ 
wegen den Hunger / Durſt und dus geile Ges 
fühle nicht unter dieSinne gerechnet / weil fie 
die Aecten und Sinne / nicht mit einander vers , 
miſchen wollen; Denn fie haben ohne allen - 
| | — . Zweiffel 


— 
⸗ 











+ — * i 


— e) c. J. m.27. oh 
* | : 


4 Das3. H. wie die GemuͤthsNeig. 
Zwenffel dieſe drey Arten unter die Claſſen der 
Begierden / oder der Luͤſte / oder der Schmerhen 
gerechnet / welches alles nach ihrer Lehre Afeäten 
find. Aber dieſes fey nur als ohngefchr anges 
merdet. | Ä 
49. So rechne ich demnad) audı das Bes 
Birne felbf£ in Anfehumg des Willens unter die 
äufferlichen Dinge wie ich Das Hertze in Ans 
fehung des Verſtandes unter die Aufferlichen 
Dinge gerechnethabe. Denn gleich wie die Bes 
jabung oder Verneinung / wenn 3.0. dem Hergen 
was mwohloder wehe thut / im Gehirne vorgeher; 
alſo gehet auch / wenn in dem Gehirne was beja⸗ 
het oder verneinet wird / die Begierde oder das 
Vertangen / mit einem Wort / der Zug zu oder 
von dieſem Dinge im Hertzen vor. | 
<0.. Ich habe ferner gedacht, Daß die Kim 
drückung indas Gere ſtarck ſeyn muß, wenn 
ein Affect Daraus entftehen fol. Durch diefe 
ſtarcke Eindruͤckung verſteh ich nicht eben aller 
mahl eine folche,die zugleich mit einer ftarcke Ein⸗ 
drückung indas Gehirne gefchiehetrals wenn der 
Donnerfchlag oder Blitz ung erſchrecket; ſondern 
auch eine ſolche / die wir mehr oder alleine in dem 
Hertzen empfinden ob ſchon in dem Gehirne 
Des Menſchen oder in dem Verſtande davon Feine 
Empfindung hauptfächlich gefchicht ; als wenn 
zum Srempel etlichen Menſchen der Angſt⸗ 
Schweiß ausbriche / wenn eine Rage inder 
Stubeiff die fie nicht ſehen hören’ s - 
riechen. 


eigentlich befchrieben werden muͤſſen. 95 


riechen. Und alſo fiehet man zugleich dab das 
Zertze eine vielfubtilere Empfindungbabe.. - 
als das Gehirne / und alfo ein jeder bey fich ſelbſt 
warnehmen müffes was eine ſtarcke Bewegung 
des Hertzens ſey die ihn nemlich zu etwas ziehet. 
Denn wenn deren keines geſchiehet / iſt der Wille 
9 indifferent, und von keinen Affe ge⸗ 
trieben. F — BE 
sı. Sch weiß ja wohl / daß vielvon denen Hero 
ren Medicis fich fehr bemühen zu erweiſen / das 
Hertze fep nur ein Muſculus, und ich wil auch ſol⸗ 
ches nicht wieder fie beftreiten / vielweniger das 
jenigeverfechten,daß fie daraus folgern / es koͤnne 
deswegen die Seele / ſo ferne ſie dencket / nicht im 
Hertzen ihren Sitz haben. Aber ich ſehe auch. 
nicht daß dieſe aoc⸗rin unſerer Lehre zuwider fen. 
Denn wenn gleich das Hertze tauſendmahl ein 
Muſtulus it / fo iſt es doch genung / daß daſelbſt 
das centrum iſt / in welchem das Öeblüte des 
Menſchlichen Leibes ſeinen Zu⸗ und Abfluß 
hat und Daß durch die Afecten das Gebluͤte im 
Hergen eine geſchwindere oder langfamere Be⸗ 
wegung erhalt. | 


52. Soift demnach auch) die Leidenſchafft — 


des Verſtandes von den Leidenſchafften des 
Willens dadurch entſchieden / daß der Ver⸗ 
ſtand durch die Bewegungs⸗Geiſtergen int 
den Senn⸗Adern / der Wille aber durch die. 
—— dem Gebluͤte geruͤhret 
ird. — SEE FE 
= 533. Wenn 





— — — 


6 Das 3. H. wie die Gemuͤhts Neig. 


53. Wenn dannenhero der Afe&erii Ourd 
die Gedancken rege gemacht wird, forühren 
_ die im Gehirne befindliche Spann, Adernda; 
Zerge. Wenn aberder 4fer vondenen Bes 
Banden vorher gehet / ruͤhret das Hertz diein 
oder an denſelben befindlichen Span Adern, 
Und weil wir oben gewieſen / daß urfprünglic der 
Wille den Verſtand antreibe / haben wir oben 
gedacht / daß auff die Ruͤhrung des Hertzens das 
Gebluͤte beweget werde und der Spann Adern, 
| als diezum Weſen der Afecten nicht gehoͤren / gar 
nicht gedacht. J 
54. Dieweil aber die Erfahrung giebet / dag 
etliche Dinge das Hertze aller Menſchen anf wel⸗ 
2. her etliche auff ungleiche Weife bewegen Voift 
| zuwiſſen noͤhtig / daß die ſtarcke Sindruͤckung 
entweder von der Natur und Beſchaffenheit 
der Dinge gegen die Menſchlichen Coͤrper / 
oder von einer Beſchaffenheit / die nur mit der 
Seele / oder der Angewohnheit der Men⸗ 





ſchen überein koͤmmt / oder demſelben zuwider ift/ 
herruͤhre. Wir wollen jene natuͤrliche / und die⸗ 
ſe zu beſſern Unterſcheid eigenwillige Eindruͤ⸗ 
ckungen nennen. I 
55. Die natürlichen rühren entweder aus 
VUmbſtaͤnden her / davon wir eben Beine deutliche 
Urſache geben koͤnnen; als wenn z.e. ein Menſch 
Beine Kahen / Roſen/ Kaͤſe / u. fm. leiden kan: 
Oder aber die Umbftände ſind gar leichte zu ber| 
greiffen. Denn entweder entſtehen fie ans einen | 
‘ .. 4 3 6 





— — — ——* 
u — — — 


eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. 97 





Tuhefftigen Bewegung der aͤuſſerlichen 
Coͤrper / oder aus einer gar zu empfindlichen 
Veränderung der empfindlichen Dinge. 

s6. Aus einer allzubefftigen Bewegung 
entfteben Die Afecten / Die 3.e. auff die Sebung 
des Blitzes / auff das Anhören des Donners 
auff den Geruch ſcharffer dißiläirter Sachen / auf 


den Geſchmack dergleichen Dinge / und auff 


das Gefühle brennender Dinge / oder der geilen 
Luſt folgen. RER 

57. Durd) die allzuempfindliche Ders 
Anderung empfindlicherDinge wird das Herz 


Sn 


tze geruͤhret wennz.e. man einen allzufinfteen 


mit einem allzuhellen Drt oder Wechſels⸗weiſe 


verwechfelts wenn man eine Muſic hoͤret  unges 


wohnten Geruch / er fey nun lieblich oder jtins 


«end / riechet in Gefchinac der Speife und 
Trancks / undim Gefübl der Hitze und des Fro⸗ 
ſtes allzuempfindliche Abwechfelung rreibet. 
48. Diefe beyden Arten der natürlichen&ins 
druͤckungen find darinnen unterfipieden. Bey 
einer jeden hefitigen Bervegung iſt auch eine em⸗ 
pfindliche Veraͤndrung einpfinglicher Dinge / 
aber bey einer jeden empfindlichen Veraͤnderung 
empfindlicher Dinge iſt nicht allemahl eine heffti⸗ 
ge Bewegung. 
-— 52. So ſind fie auch in Anſehuna ihrer 


Wuͤrckungen unterſchieden. Die allıheits . 


tige Bewegung erwecket bey allen Menfcheit 
—W Ge⸗ 








3 Das 3.H.wiedie Hemühts Neig. 


Semüthsleidenfchafften weil der Eindruck bey 
alen Menfehen ftarck iſt / und zwar gleiche oder 
einerlepSemüthsleidenfchafftensweildießuns 
Hakcıten bey allen Menſchen auff einerley Art gez 
rühret werten / ob woldie Gemuͤthsleidenſchaff⸗ 
ten bey allen nicht einerley Grad und Daurung 
haben, welches man fich leichte mit dem Exempel 
Des Blitzes einbilden Fan. Uber die empfindii- 
che Veraͤnderung empfindlicher Dinge gibt nicht 
bey allen Menſchen eine ſtarcke Eindruͤckung 
ſondern iſt nach Gelegenheit der unterſchiedenen 
sempersmenten und Angewohnheiten unterfchies 
den / deshalben erwecket fie auch nicht bey allen 
Menſchen Bewührsneigungenroder wenn fie 
ja derer welche erwecket / fo erwecket fiedoch nicht 
einerley / weil nach Unterſcheid destemperaments, 
oder der Angewohnheit die Sinnligkeit des Her⸗ 
tzens auch unterſchieden iſt. Alſo kan z. e. eine 
Muſic bey dem einen Verdruß / bey dem andern 
Vergnuͤgen / und dadurch bey allen beyden un 
terſchiedenes Verlangen erwecken. Alſo wird 
eine Muſic in dem / der ihrer ſchon gewohnet iſt / 
die Eindruͤckung nicht machen / als in dem / der ſie 
zum erſtenmal hoͤret / u. |. w. 

60. Die eigenwilligen Eindruckungen 
ſind diejenigen / derer ſtarcke Eindruͤckung nicht 
aus der Natur derer eingedruͤckten Dinge, ſon⸗ 
dern aus der Natur der unterichicdenen Be—⸗ 
ſchaffenheiten des menfchlichen Hertzens / je 


eigentlich befchrieben werden müffen. 99 
ausder Einbildung einer gemiffen Bedeutung / 
die von andern Menſchen ihren Urſprung nims 
wet / hertuͤbret. 2.0. wenn cin Spielfüchtiger 
einen Scherwentzel / ein Wolluͤſtiger ein Glaß 
Wein oder eine delicare Speiſe auch von ferne / 
ein Schambafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch 
Wort ein Ebrgeigiger nder Zorniger ein 
fehimpffliches Wort / ein Beigiger einen Thaler 
Plingen/oder nur von ferne ſchimmern ſiehet / oder 
hoͤret; Denn der bloffen Angewohnbeit kan - 
mandie Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl 
nicht zuſchreiben / weil man auch bey den Eleines - 
ften Kindern gewahr wird / daß etliche fich zum 
Beine / etliche zum Geldes etliche zum Lobe uf 
w. neigen. | 

61. So find demnad) die eigenwilligen 
und natürlichen Eindruͤckungen dadurch 
nicht von einander entfchieden / daß die na⸗ 
türlichen bey alen Menfchenz und die eigenwilli⸗ 
gen nur bey etlichen Die Gemuͤthsneigungen zu 
wege brächten. Denn dieſes letzte haben Die eis 
genwilligen mit denen natürlichen die aus em⸗ 
findlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge 

entſtehen / als nur gemeldet worden/gemein. 
62. Es fcheinet zwar / daß man zwifchen Dies 

fen beyden Arten einen handgreifflichen Unter 

ſcheid darinnen machen koͤnte / wenn man ſpraͤche / 

daß das natürliche Eindruͤckungen waͤren / de⸗ 

ren Beyſpiel man an m Beſtien mercken koͤn⸗ 

| 2 te 








100 Das 3. H. wiedie Gemuͤths⸗Neig 


te / und hergegen willkuͤhrliche / Deren Beyſpie⸗ 
le man bey denen unvernuͤnfftigen Thieren nicht 
anträffe. Alleine wenn man die Sache ein we⸗ 
nig recht betrachtet / fo wird man bald gewahr 
werden / daß dieierlinterfcheid nicht Duschgehendg 
iſt fondern feine Abfale hat. Weiſe einen 
Hund nur von ferne ein StuͤckBraten / oder ſonſt 
eiwas das er gewohnet iſt du wirſt bald eine den 
Gemuͤhtsneigungen gleiche Bewegung bey ihme 
ſpuͤren. Man kan auch etliche Beffienmit£obe 
und Schmeichelungen beſaͤnfftigen / hergegen iſt 
dem Menfchen nichts fo natuͤrlich / als daß feine 
vernünftige Liebe Durch ein tugendhafftes Here 
erwecket werden ſoll / und dennoch findet man Da, 
von fein Beyſpiel unter den unvernünfftigen 
Shieren. 

63. Wenn ic ſerner oben geſagt / daß aus 
der ftarcken Eindruͤckung aͤuſſerlicher Dinge ind 
Her eine aufferordentliche Bewegung des 
Geblütes erfolge, ſo iſt dieſes bey allen Afecten 
zuſpuͤren / ja man ſpuͤret auch dergleichen Bewe⸗ 
gung in dem Beyſpiel der Afecien bey den Thie⸗ 


ren. u 
64. Diefe Bervegung des Gebluͤtes / ob fie 
ſchon zumeilen von der ſtarcken Eindruͤckung /die 
im Gebirne geſchiehet / ſcheinet herzukommen: 
. €. wenn der Bligeinen Dienichen erfi chrecket; 
aobfchon Carrefiw alle qufferordentliche "Der 
megung des Gebluͤts denen durch DIE m. 





I“ 


eigentlich befchrieben werden müffen. 101 
gerftveueten und angetriebenen Seiftergen zus 


ſchreibet; fo müflen wir doch abermahls die Ems 


pfindungen Des Verſtandes uñ Bewegungen Der 
Geiſtergen in den Senn⸗Adern von den Neigun⸗ 
gen des Willens / und Bewegungen des Gebluͤts 
wohl entſcheiden. Es iſt kein Zweiffel / daß z. e. 
der Blitz durch ſeine Eindruͤckung ins Gehirne 
nicht ſolte alſobald auch durch dieſe Eindruͤckung 


aus dem Gehirne in die andern Nerven des Leis 
bes / auch in die Nerven des Hertzens fortfahren / 


und ein allgemeinegzittern der Glieder und Hertz⸗ 
klopffen verurſachen koͤnnen welches man Er⸗ 
ſchrecken nennet. Aber gleichwie dieſes Er⸗ 
ſchrecken nichts anders als eineErſchuͤtterung des 
Leibes iſt Die der Menſch mit den Thieren ges 
mein hat; alſo iſt die Empfindung deſſelben im 


Verſtande der Seelen und nicht im Willen. Ja 
das Erſchrecken iſt ſo wenig eine Gemůths⸗ 


leidenſchafft / als die Wolluſt oder Schmertzen / 
weil fie eben auch fo wenig auff das zukuͤnfftige 


und abweſende ihr Abſehen hat / als die Luſt und 
Schmertzen: ob fie ſchon einen Afect zu erwecken 


pfleget / z. e. Furcht oder zornu.f.w. Denn 
daß die Furcht mit dem Erſchrecken nichts ge⸗ 


mein hat / iſt daher abzunehmen / daß auch der 
hertzhaffteſte Mann ſich des Erſchreckens nicht 
erwehren kan / der doch Meiſter der Furcht iſt / 


und bey dem an Statt der Furcht das Schrecken 
G 3 65.59 | 


den Zorn erreget. 





02» Das 3. H. wie die Gemuͤhts Vleig. 


65. So ſehen wir demun:b daraus / das ei⸗ 
ne ſtarcke Eindruͤckung ins Gehirne / und auß 
dem Gehirne in die andern Guedmaſſen / auch ın ' 
Die Nerven Des Hertzens / bey einem hertzhafften 
und furchtfamen Menfchen einerley Erſchuͤtte— | 
rung und coneufion des Gebluͤts macht / aber doch | 
nicht einerley af & , fondern zwey gang widrige 
Gemürbeleitienichaftter daraus folgen. Sokan ' 
dewmnacth die ſtarcke Lindruckung ins Bebir: 
ne » oder die Bewegung der Geiſter inYTes; 
ven die Urfache der affeöten nicht feyn. | 

66. Un? 05 jie wol jezuweilen mit den‘ 
Gemnürbsneigungen vergefellfchaffter iſt / ſo 
iſt doch dieſes nꝛcht bey allenGemuͤchſsneigungen; 
und dannenhero wenn wır Die Art undWeiſe der 
Bewegung des Gebluͤts uns einbilden wollen / 
muͤſſen vir ſol Exempel für ung nehmen / da 
keine Eindruͤckung / oder zum wenigſten kei⸗ 
ne ſtarcke Eindruͤckuug vorgehet. Z.e. wenn 
eine Katze eiuem Menſchen Angſt machet / der ſie 
nicht ſichet / noch hoͤret / noch riechet; oder wenn 
ein Menſch gleiches emperament-, nebſt einen an: 
dern Menſchen ungleiches emperaments und mit 
in einemZimmer iſt / und wann beyde von mir an⸗ 
geſehen werden / auffdas Anſehen des einen Lie⸗ 
be / auff das Anſehen des andern aber beymii 
Daß erfolget. | 

67. Wolteftu nun gleich ſagen / daß dat 
. Epempel mit der Katze was re 
| 


| 


eigentlich beſchrieben werden müflen. _ 103 


es fey / und von.der Regel abweicdye / in dem 
(egten Exempel aber ja Die Liebe und Der Haß 
durch das Auge / und folglich dur die Veer⸗ 
ven eingebe und erreget werde; fo wäre doc) gar 
keicht zu antworten’ das in natürlichen Dingen 
diefe Negeln nicht viel taugen / Die nicht durchge⸗ 
hend find / und daß / ob fchon die Liebe und Haß 
indem legten Erempel durch die Augen ins Hertz 
fommen / fo kommen fie Doch Deswegen niche 
durch die Nerven hinein. Denn es find auch 
Vlut⸗Adern an denen Augen die ihren Zufluß 
ins Herge haben / und wie das Bild des Segen? 
ftandes aus den Augen indie Nerven faͤllet / alfo 
kan dasjenige / was in dem Gegenſtande mit uns 
gieichformig iſt / (es ſcy nun folches ein geiſtiges 
dercorperuͤches Weſen) auch Durch die Augen 
in die Blut⸗Adern fallen / ob wir gleich Die Art 
und Weife nicht genauer begreiffen koͤnnen. Wie⸗ 
wohl fie auch fo unbegreiflich nicht iſt wenn man 
nur erft einen mahren und genauen Unterfcheid 
wiſchen edeperlichen und uncdrperlichen Dingen 
gemacht hats Wovon an andern Drtemit mehr 


ern. | Ä 
6s. Endlich indem ich, einer aufferordente 
lihen Bewegung erwehne 7 und aber etwas 
außerordentliches allezeit gegen was ordentliches 
gehalten merden muß / die ordentliche Bewegung 
des Gebluͤts aber / in Betracht des gantzen 
menſchlichen Geſchlechts / nicht biß auff einen ge⸗ 

G4 | wiſſen 


14 Das 3. H. wie die Gemuͤths⸗Neig. 


wiſſen Punct abgemeſſen werden kan; ſo muß 

doch ohne allen Zweiffel diejenige Gemuͤths⸗Be⸗ 
wegung für einen fe gehalten werden / welche 
auffeine ſolche Bewegung des Gebluͤths -erfol 
get, die ein jeder Menſch als was aufleror; 
dentliches bey fich empfindet. 

69. Aver huͤte dich / daß du diefe Anmer 
ung nicht umbkehreſt / und fageft / daß die Be⸗ 
wegungdes Geblůts / dieder Menſch nicht 
empfinde was aufferordentliches zu ſeyn / 
such vor keinen Afett gehalten werden dörfs 
fe; Denn die Drenfchen die inrenkeidenfchaften 
am meiltennachhängen / die halten gemeiniglic) 
ihre oberſte Gemuͤthsneigung wegen der fteten 
Angewohnheit flir Feinen Afecct, weil durch die 
Gewohnheit die Bewegung derfelbigen ihnen 
gleichfam was ordentliches worden. Es iſt ung 
aber genug / daß fo wohl fie, wenn fie nur rechten 
Fleiß anwenden wollen’ als aud) andere 
Menſchen gar leichte erkennen koͤnnen / daß Ihre 
Bewegung mit der ordentlichen Bewegung der 
menſchlichen Natur nicht uͤbereinkomme / weil ſie 
allzuempfindlich von einer ruhigen Bewegung 

enifernet ſind. | 

70. Es iſt aber dieſe aufferordentliche Br 
weguna gleichſam zweyerley / deren die eine don 
denen Nachfolgern des Epicurif) nicht unfuͤglich 
mit einer Ausdehnung / die andere aber + = 








f)c.2.0.24. 


— — — 


eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. /05 
Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder⸗ 
ley Ärten wieder ihre unterſchiedene Caſen har 
ben / und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer 
ſchlechten Begierde / eine andere bey einer Sehn⸗ 
ſucht zu ſpuͤhren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe 
Vergleichungen nur als Bilder vonder Sache / 
nicht aber als die Sache fetbft anzufehen. Denn 
die Gemuͤths⸗Bewegungen werden wie alle Lei⸗ 
denſchafften deutlicher empfunden als beſchrie⸗ 





en. 
91. Jedoch wollen wir nunmehro die Be⸗ 
ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt / 
‚wie fie ein jeder Menfch bey ſich empfinden kan / 
aus dem gangen Hauptftück zufammen lefen. 
Die Bemütbsneigungenfind Bewegungen 
g) des menfchlichen Willensh ) zu angeneh⸗ 
men oder wiedrigen Dingen / i) die abwefend . 
‚oder zußünfftig finds / welche: von denen - 
ſtarcken Eindruchungenm )äuferliher Din» 
‚gen)indas J des Menſchen / o) und der 
daraus erfolgten auſſerordentlichen pꝛ 
Bewegung des Gebluͤts gqh 
entſtehen. 


G5 Das 
8) — ſeq. J n. ſeqq. — y) 5 5 i 
n. 54. ſeq. n)n. 47. 09. 0)0.50. ſeq. 
ne 








206 Das 4. H. wie vielerley Sem. N. 


v 





Das 4. Haupfüd,  . 


- Wie vielerley Semüths-Tteigungen 


ſeyn / und welche die Vornehmſten 
darunter. | 


Innhalt. 


Connexiran.1.2. Es iſt nur ein Haupt⸗⸗ſ⸗ct a. 3. nemlich 


X 


. den. æ. 38. 39 Caærieſſim irret DIE Jene 
.  terfeheiden / die er zwiſchen ber Grogmührigfeit un 
Demuch / Stoltz u, Ricdertraͤchtigkeit ſetzet / — 
ingle 


das Verlangen ». 4. welches nicht gar fuͤglich in Be 
gierde und Grauen eingetheilet wird.:. 5.6. füglicher 
aber im Siebe und Haß *. 7. uner welchen die Lie⸗ 
be allezeit der vornehmite Aect ift. ». 8.9.10, Beant⸗ 
wortung derer Haupt» Feten des Fpicari, n. 12 
der Stoicker / 2. 13. des Thoma von Aquino, 7. 14 
und deg Cartefis.na.ıs. Was die Verwunderung fey? 
w, 16-22. Cartefıs Beſchreibung der Verwunderung 
taug nichy viel / ». 23. 24 +25; und er vermifcht die 
Bertvunderung mit dir Beſtuͤrtzung. ”. 26.27. Die 
Verwunderung iſt feine Gemuͤthsneigung · m. 28. 29 
Sie iſt nicht die erfte Leidenfchaffe der Seelen. ». 30. 
Cartefine vermiſchet die Gleichguͤltigkeit des. Der: 
ſtandes mit der Gleichguͤltigkeit des Willens. 
31. 372.33. Es ift nicht allgemein / daß Verwun 
derung und Hochachtung oder Betrachtung mi 
einander vergefellfchafftet find. #. 34 35. 50 

tung und Verachtung entfteher nicht aus det Verwun 
derung uͤber die Groͤſſe und Kleine eines.Dinges/"30 
fondern aus dem / worvon wir meinen Ehre unl 
Schande zu haben. =. 37. Hochachtung und Uede / in 
gleichen tung und Begierde/ und Verachtun 
Id Kuͤhnheit muͤſſen nicht miteinander verwiſcht wi! 
Ifälcig in denen b: 


_— 


ſeyn / u. welche die Vornehm. drunter 197 
ingleichen in dem Unterſcheid zwiſchen der Ehr⸗ 


hergehenden Töchtern ber Verwunderung / 7. 42° 
auch in Befchreibung der Ehrfucht.n.43. Die Men⸗ 
chen lichen die ‘Berwunderung mehr als die Wiffen» 
(haft / 2. 44 Und die Unwiſſenheit mehr als die 
Weißheit / n. 45. weilfie insgeſamt in Laſtern ſtecken. 
3.46. Waruͤmb ein Wolluͤſtiger / m. 47. Ehrgeigiger/ 
».48. und Geldgeitiger die Verwunderung und Un⸗ 
wiſſenheit lieben ? m. 49- unge $eute gehen bet 
Verwunderung nach / weil fie luſtig iſt. m. 50. Die 
Lehrer beſchuͤtzen die Verwunderung / weil ſie ihnen 
Ehre und Geld einträgt.».51. N 


— 


| 
Rachdem mir in vorhergehenden Haupt⸗ 
ſtuͤck einerichtige Pefchreibungder Ge⸗ 
| müthe» Neigungen gefunden, und alfo 
aus der fchweriten Verwirrung / in welche ung 
diewiederfinnigen Lehren der Pbilofopben verwis 
Felt hatten ung ausgerichelt haben /. wird es 
uns nun nichtmehr ſchwer ſeyn / die Einthei⸗ 
lung der Gemuͤths⸗Neigungen zu finden / und bey 
fovielfältigen Arten und Nahmen der Gemuͤths⸗ 
Neigungen die Vornehmſten zu ſuchen / aus 
welhen Die andern alle hergeleitet oder zu denen⸗ 
ſelben gebracht werden koͤnnen. —— 
2. Zivar wenn wir wiederumb auff die uns 
terfehiedenen Meinungen der Philofophen hier 
ſehen ſolten / wuͤrde esung vieleicht ja ſo ſchwer 
werden / als bey Erfindung HUN 
| ma 





| en 


nde und Geringſchäcung / uns zwiſchen Denehvot- 





208 Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. 


maſſen dann Carteſius ſechs Arten a) Epicurus nn, | 
die Gaſſendiſten dreye b) die Stoicker vierec) 
zehlen / die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich 
einig ſind / ob ſie viere oder achte oder eilffe | 
u. ſ. w. und was fürwelche für Haupt⸗Afecien 
‚ausgeben follen. d) Alleine weil wir fehon inder | 
Beſchreibung der Gewuͤths⸗Neigungen eine 
Richtſchnur gefunden haben / daran wir ung 
auch in Eintheilung der Afräten halten muͤſſen / 
ſo wollen wir ung bloß nach derfelbigen wenden / 
und daraus auch die widriegen Meinungen der 
Philoſophen beurtheilen. 
3. Sch weiß nicht / warumb Peiner won denen 
Philoſophen darauff gekommen iſt / daß er nur 
einen Haupt⸗Afeet nnd nicht drey und mehr ge⸗ 
ſucht haͤtte; es ſey denn / daß ſie dadurch hierzu 
verleitet worden / weil ſo vielfaͤltige widrige Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen ſeyn / die geſchienen / daß ſie 
nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht / 
oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten. 
Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen. 
Kan der Menſch aus einem Mund warmes und 
Baltes herfuͤt bringen / warumb ſolten nicht auch 
.aus einem Aera widriege Dinge entſtehen 
Einnen? Ä 
4. Wie wäre es / wenn wir fagten: das 
= Verlangen (defiderium) oder die Begierde 


(supt- 








|——, — — —— — 
a)Yid.cay.2.n.36./9g. b)ibid.n.27- ſeq⸗ 
)ibidun. is. d) ibid. n. . 14. 





ſeyn / u. welche die Vornehm. drunter. 109 


| elche die Dornehm- drunter. 707 

(eupidieas) ſey Det eingige Haupt⸗Afect, dahin 
alle andere Afecten gebracht werden fünnen ? 
Es iſt wohl ſolches ſehr pamdox, aber gleichwohl 
dincke mich folte es wol angehen fünnen. Denn 
ich kan nicht alleine Die general- Befchreibung 
der Gemuͤhts⸗Neigungen e) ganız und gar 
von dem Verlangen ſagen / ſondern ic) fan auch 
vonallen Aecien ſagen / daß fie ein Verlan⸗ 
gen feyn. Von Denen vieren/ die wir in 000 
hergehenden Hauptſtuͤckf) Exempels weile ans 
 geführet / iſt es ausgemacht. Liebe iftein Ver⸗ 

langen deg geliebten Dinges habhaftzumwerdenz / 
oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen 
daß gehaßte Ding von ſich abzuhalten / oder 
daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver⸗ 
langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoftnung iſt 
ein Verlangen das gutezu erlangen. Von Des 
nen übrigen wird es in folgenden Hauptitich 
mehrere Gelegenheit geben / folches darzuthun. 
Aus diefen Urſachen haben wir das Verlangen 
fo wohl in der Befchreibung der vernünfftigen 
g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen etwas gemeines (con eptum 
genericum) OK fi etzet. 

5. Dieweil man nun fo wohl gegen D08 
gute. ale gegen das boͤſe ein Verlangen tragt je⸗ 
Nnes zu erlangen und dieſes loß zu werden / odet 

| dem⸗ 
e)cæp. praced.n.ult. FYn. 2. g)part. 1. c. n J. 
h) iprà cap. i. n. 38: 


110 Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. 


wie ae 5. 
Demfelben zu entgehen ‚fo haben auch ne Philo⸗ 
fophen zweyerley Arten des Derlangens ger. 
mache / eine gegen das gute / welchesfic eine 
Begierde nennen(cupidiratem,concupifcentiam,) 
nnd eine gegen das boͤſe / welches fie eine Slucht 
oder Grauen nennen ( fugam, averfionem.) Es iſt 
aber fehr ſchwer diefe beyde Arten zu unterfeheis 
den. Dernmirhabenoben 1) das gute und boͤ⸗ 
fe eingetheilet / daß es entweder pofrmwe oder 
privarive genommen werde, und daß das gute 
nicht allein in Erlangung einer angenehmen 
Sache ı fondern auch in Beraubung einer 
boͤſen / und das böfe nicht nur in Erhaltung ei⸗ 


ner unangenehmen / ſondern auch in Beraubung 


einer angenehmen Sache beſtehe. Dersiwegen 
wird es ung fehr ſchwer werden zu entfcheiden / 
ob das Berlangen das gute zu erhaltensund das 
/ poͤſe zu verlieren / zu Der Begierde oder zu dem 
Grauen gerechnet werden ſolle · Zu geſchwei⸗ 
en,daf man fehr fubtil würde unterfuchen müfe 
 enmas s.e. unter der Begierde das gute zu 
erbalten,und unter den Brauen daſſelbe zu 
verlieren für Unterſcheid ſey. | 
6. Dieweil dann diele zwey Arten fo fubtil 
zu begreiffen ſeyn / und fünften keinen groſſen Nu⸗ 
hen haben / auch Die Flucht( Fuga)die der Begier—⸗ 
de entgegen geſetzet wird / bey ungTeutichen gan 
was anders als eine Gemuͤths⸗Neigung m 
s ) 


1) parte tale. 128. 


—- ” 
— — 


ſeyn / u. welche die Vornehmſt. drunter. 111 


Mals wollen wir dieſe Eintheilung des Verlan⸗ 


gens übergehen / und haben dannenhero auch 


furk zubor Die Begierde und das Derlangen.. 


alssteichgüttige Worte gebraucht. 

7. Wir wollen lieder an deffen Stadt die 
Liebeund den Haß ſetzen / weil diefe beyde Ge⸗ 
müchsneigungen am allerdeutlichften Durch das 


m 


—— 


wo. 


angenehme und unangenehme / oder Durch das ' 


gute und boͤſe entfchieden werden zund die Liebe 
ein Derlangen iſt / das Gute nicht allein zu 
erhalten jondern auch zu behalten undniche 
suverlieren / und gleichfalsder Haß ein Ders 
langen ift das böfe nicht alleine loß su wers 
den / oder nicht zu behalten ondern auch 
demfelben ſich zu enthalten. I 

8. Und alfo Hätten wir zwey Haupts Arten 
and Brunnquellen aller andern Gemuͤths⸗Nei⸗ 


gungen. Die Kiebeund den Haß / wiewohl auch 


unter denenfelben die Liebe die vornehmſte ift 


daß wir faſt ſagen Eünnen: die Liebe ſey der ein⸗ 


tzige Afect und Liebe und Verlangen fey einer⸗ 


9. Denn bey den Haß wendet man ſich al⸗ 
mahl von dem unangenchmen zum angenehmen, 
und das angenehme liebe ich allezei. Bey der 
liebe wende ich mich zwar allemahl zum anges 
nehmen / aber nicht allezeit von den unangeneh⸗ 


men / ſondern manchmahl von einem angeneh⸗ 


Bin zum andern / oder von dem gegenwaͤrtigen 


«% 


angen _ 


— — 


2 Das 4. H. wie vielerley Gem.N. — | 


- angenehmen zudem zufünffiigen. Und alfo ift 
zwar allemahl auch Liebe / wo Aa iſt / aber 
nicht allemahl Haß / wo Liebe iſt. 

10. Ja wenn ſchon das Verlangen alle 
mahl von dem bofen ſich zum guten wendete, 
(denn von dem guten wendet e8 fich niemabls 
zum böfen / als wenn eg Jelbiges beſtreitet 1) und 
alfo mit einem Fliehenden / der in der Flucht fiveis 
tet gar füglich verglichen werden Fan’) und fols 
der Heftalt allemahl Liebe und Haß beyfammen 
waͤren / fo wäre doch das Verlangen viel füglis 
. her nad) dem angenchmen / dazu es fich wendet, 
eine Liebe / ale von dem unangenehmen / dem es 
eutfliehet / ein Haß zu nennen. Denn man nen⸗ 
net die Bewegungen lieber nach dem Ort wor⸗ 
zu / als wovon dieſelbe koͤmpt z.e. der Leipzigi⸗ 
ſche und Haͤlliſche Weg. 

n. Zugeſchweigen daß der Nenſche zum 
lieben / nicht aber zum baffen geſchaffen iſt / 
und alfo das vornehmite Weſen des Menfchen 
- in feinem Willen  diefer aber ganglich im lieben 

beftehet. Denn alles was der Menſch wildes 
verlanget er / und das liebet er. Weswegen 
auch vielleicht ſchon zu ſeiner Zeit Augælinus die 





LLiebe inallen Afecten geſucht m) und mag der 


Einwurf des Fraͤntzoͤſiſchen Aurorn)wider dieſe 
Meinung Des Augufini, daß man zwey feht E 


Deap.praced.n.39. m) de Civ. Dei XIV. J. 89) de 
le Motbe le Vayer Tom. 6.p. 224: 


ſeyn / u. welche die Vornehm. drunter. 113 


terfehtedene Dinge den Haß und die Liebe nicht 
fuͤglich unter eine Claſe einlogiven koͤnte  auß dem 
was wir itzo angeführet, gar leicht beantwortet 
werden. 
ı2. Bann wir nun unter denen Meinuns 
gen der Pbilofopben den Epicurus zu erſt für ung 
nehmen / der Freude / Schmergen und Verlan⸗ 
gen / als drey Haupt⸗Afecten zehlete o) fo weifet 
das vorhergehende Hauptſtuͤck alſobaid / war⸗ 
umb wir die Freude und den Schmertzen auss _ 
gelafleny weil wir nemlich dafelbſt bewiefen ha⸗ 
bensp)daß diefe beyde gar keine Gemuͤthsſneigun⸗ 
gen eigentlich feyn / und alfo bleibet uur Doch 
das Verlangen uͤbrig.  - | 
13. Sa es gehenebenmäflig von der Stoi⸗ 
der ihren vier Gemuͤhts⸗Neiguugen q) die . 
Sreude und der Schmerg aus ebenfelben its . 
ſachen abe. Von Denen übrigen zweyen / der 
Begierde und Furcht / bleibet die Begierde 
uͤbrig / weil die Furcht gleichfals eine Begierde 
it das boͤſe loß zu werden. | | 
14. Die fechs Gemuͤhtsneigungen / die nach 
des Thoma von Aquino Meinung in der begieri⸗ 
gen Neigung find, r) brauchen auch nicht vies 


lee Anmerckungen maffen davon Freude und 


Traurigkeit eben fo wohl wieder abachen, die 
Begierde des guten aber und die Slucht des 
9 boͤſen 

0) cap.praced.n.27.. P)c.praced.n.37.[ega. . 
g)bid,n.ıg. 1) ibid. n. ig. a 


Ü 


ee VO 


a Das 4. H. wie vielerley die Sem N. 


böfen feibit von ihm unter dem CBerlangen bes 
griffen wird / und von ung ſchon beantivortet 
its) auch endlich die Liebe und der Zaß als 
nur gemeldet / nicht füglich von dem Verlangen 
abgefondert werden. | 

15. Solchergeftalt aber find unter denen 
ſechs Gemuͤths⸗Neigungen des Cartefi,(nemlid) 
der Bewunderung Liebe / Haß / Begierde 
Freude / Traurigkeit) Die 2. 3. 4. 5.und 6. be⸗ 
antreortet. Bon der Bewunderung haben 
wirallbereit in vorinen Haupt s Stufe) Erime⸗ 
zung gethan / wir wolle aber verfprochener maſſen 
alhierden Net von den Irrthuͤmern / Die Carre- 
fine in diefen Stück begehet, fürglich zeigen. Dies 
ſes aber wird nicht beſſer gefchehen fünnen als 
wenn wir crft kurtze und wahre Lehr⸗Saͤtze von 
der Bewunderung geben. 

16. Die Derwundernng iſt eine Toch⸗ 
ter der Unwiſſenheit die die Menſchen anges 
srieben / die Warheit zu unterſuchen / web⸗ 
halben das bekante Lied ſaget; Von wegen der 
WVerwunderung fingen die Menſchen an zu phi⸗ 
loſophiren. 

17. Deromegen hoͤret auch die Ver⸗ 
wunderung auff / fo bald wir die Sache/ (0 
wir zu vorhero wegen unferer Unmiffenheit bes 
wundert haben / wiſſen / z. e. wenn man die 
Künfte eines Taſchenſpielers weiß. — 

18. ⸗ 


ei 














——— —— 


S)n. I. 0.25.30. 


ſeyn u. welche die Vornehm drunter. 115 


— — 


18. Jedoch gebieret nicht eine iede Unwißen⸗ 
heit Verwunderung / ja man verwundert ſich 
ofters umb nichtswurdige und leichte Din⸗ 
ge / und. umb ſchwere und bewunderniß wuͤrdige 
Dinge bewundert man ſich nicht ? z. e. Wer 
hewundert nicht die eitele Kunſt eines Gaucklers / 
der in einen Sack Eyer macht. Wer bewun⸗ 
dert aber die Geburt und Wuͤrckung eines Feuers / 
die Empfaͤngniß und Zeugung eines Kindes / 


u.ſ. w.. ns } 
19. Die Urfache dieles Unterſcheids iſt / daß 
wiretliche Dinge ſelten feben / etliche aber ſtets 
während vor uns haben. Denn was wir ftets 
vor uns haben / verwundern wir nicht wenn wir . 
es ſchon nicht begreiffen, | J 
2% So gehören demnach zwey Stůücke 
zur Verwunderung / 1. die Unwiſſenheit / her⸗ 
nach 2. die Seltenheit. Und iſt dannenhero 
die Verwunderung nichts anders als die Un⸗ 
wiſſenheit der Urſache eines Dinges / das ſel⸗ 
ten vorkommt. | ö 
‚ 21. Und zwar fo pflegen ſich die Menſchen 
‚über viererley zu verwundern. 1) über die - 
Groͤſſe / 2) tiber die Kleine, oder 3) fonft über 
eine unvermuthete Öeftalt/ und 4) über die 
Wuͤrckung eines Dinges z. e. tiber einen Kies 
fen, Zwerg, Mißgeburt / Seiltaͤntzer. 
22. Unwiſſenheit iſt kein Afect, alſo iſtauch 
die Bewunderung kein Afeci. — 
2 2. Car- 





_ 


\ 





116 Das 4. H. mie vielerley die Sem. N. 


23. Carıefius ſaot / u) daß ſo offt uns em 
ungewoͤhnliches Ding vorkomme / oder das 
von demjenigen / daß wir ſonſt kennen / ſehr 
unterſchieden ſey / oder daß es anders ſey als 
wir dafuͤr gehalten: daß es ſeyn ſolte / ſo ver⸗ 
uziache ſolches / daß wir cs verwunderten 
und davon geruͤhret wuͤrden. Hierbey habe 
ich even nieht viei zu erinnernz auſſer daß ich die⸗ 
ſes zwar fuͤr einen kleinen Entwurff der Ver⸗ 
womderung / nicht aber für eine rechte sccarare 
Beſchreibung halten kan / weil ſelbige nicht auff 
aue Verwunderung Eanappdciret werden / auch 
andern Leidenſchafſten der Seelen / die Feine 
Verwunderung fiyn/ gemein ft. 

24. Wenn man einenXafchenfpieler gleich 
- offt hat fielen feheny bleibt doc) die Verwun⸗ 
derung fd langes als wir die Kunft nicht wiſſen / 
ob ſchon das Tafchenfpielen Bein ungewöhn, 
Uches Ding mehr iſt / wir auch folches nicht mehr 
für erwas neues halten, fondern zuvorher wife 
fens daß es der Tafchenfpieler fo machen folle. 
Man kan auch ein ander Erempel nehme: Wenn 
man etliche mahl ſchon einen Magnet hat ſehen 
Eiſen an ſich ziehen. 

25. Wiederum wenn mir einer jehling 
auff den Hals faͤhret / und mich erſchreckt / werde 
ich davon geruͤhret / weil mir ſolches als unge⸗ 


woͤhnlich vorkommt / und wie es fuͤr was er 
. halter 








U) Carsef.part , 2.de pa. animart j3- 


ſeyn / un welche dieVornehm. drunter 117 


halte, als ich vermuthet / daß es fenn ſollen / und 
dochiſt hier keine Derwunderung ſondern eine 
Beſtuͤrtzung. 

260. Diefe beyde vermiſcht dannenhero Car- 
tefins da doch unter ihnen ein groſſer Unterſcheid 
iſt. Jene iſt in Verſtande und kein «Fed ‚dies 
ſe iſt ein Afect und im Willen. 

7. Dieſe confuſion entſtehet daraus, weil 
Carteſius,ur Die Seltenheit / nicht aber auch die 
Unwiſſenheit x) in die Beſchreibung der Ver⸗ 
wunderung geſetzt / und ſolchergeſtalt die Leidens 
ſchafften des Verſtandes und Willens noch eher 
au vermiſchen Aulaß bekommen. 

28. Carteſius fasret fort: y Weil nun dies 
fe Ruͤhrung geſchehen kan / ehe wir auf eins 
gige Weiſe erkennen ob uns daſſelbige Ding 
gut ſey oder nicht / ſo ſcheinet es daß die Ver⸗ 
wunderung die aliererfke ſey von allen Ge⸗ 
muͤths⸗eidenſchafften die auch keine wire 
derwärtigeZcidenfchaffe babe Denn wenn 
das Ding / das uns vorkommt nichts unges 
wöhnlichesanfich hat ı werden wir feines 
weges dadurch beweges und betrachten es 
Öhne Zeidenichaffe. 

29. Das jenige/ was wir in vorhergehen⸗ 
den Haupiſtuͤck z) behauptet / macht/ daß mie 
die Herren Carteſianer verzeihen werden wenn 

25 ich 


x) vid.n. 20. hujus capitis. Y)d. art. ꝙ. 
)M. a5. & qo. 











mu 


) — 
338 Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. 


ich das raiſonniment des Cartefü gerade umd⸗ 
kehre. Eben desweaensweilwir uns über etwas 
verwundern ohne Anſehen / ob es gut ſey oder 
nicht / ſo iſt zwar die Verwunderung eine Lei— 
denſchafft des Verſtandes / die zuweilen vor 
Denen Leidenſchafften des Willens und vor der 
Liebe vorgehet / aber fie it niemabls eine Be; 
mütbs Leidenſchafft. 

30. Und ob wohl hiernechſt nicht zu laͤugnen 
iſt daß die Verwunderung der Seelen fich alſo⸗ 
bald bey denen kleinſten Kindern hervor thut / in⸗ 
dem ſie bald nach der Geburt die Geſchoͤpffe / 
oder vielmehr das Licht gleichſam erſtaunend an⸗ 
ſehen / und disfalls einen Trunckenen gleichen, 
der aus dem erften Schlaff erwach⸗t; bey dieſer 
Bewandniß aber die Derwunderung dic al» 
lererſte Leidenſchafft wo nicht des Gemuͤths / 
doch der Menſchlichen Seelen zu ſeyn ſcheinet; 
So iſt doch ausgemacht / daß wenn wir die Jia 
tur des Menſchen ein wenig genauer betrach⸗ 
ten wollen die Gemůtha⸗Veigungen ſich 
. eher als die Verwunderung blicken lafien, indem 
entweder der Manael der Nahrung / oder Die 
Empfindung wegen Veränderung der Lufft / oder 
der Schnierg wegen der Geburt denen Kindern 
Zeichen eines Berlangens ausprefiit. 

31. So iſt auch Carteſius darinnen irrig / 
wenn er faget / daß die Bewunderung ſo fer⸗ 
ne nemlich dieſelbige vor der Liebe eines = 





ſeyn / u. welche die Vornehm. drunter. 119 





jorher gehet) Beine entgegen gefegte Bewe⸗ 


gung babe und daß wenn die Sache uns 
nicht ungewobnlich vorkommt wir Feines 


weges dadurch beweger werden fondern - 


diefelbe ruhig betrachten. Denn hier wirfft 


er wieder zweyerley Arten von der Bleich» 


gͤltigkeit untereinander, 
32. Bleihgultigkeit (indiferentia) ift ent⸗ 


weder in Verſtande und wird derDerwundes 7: 
rung entgegen gefeßt / oder im Willen und iſt :: 


ſo viel als ein Mangel der Liebe. 

33. Nun fan aber wohl etwas in dem Ders 
fEande gleich zuleig feyn(das man nıcht bewun⸗ 
dert)uñ doch nicht ohne Feidenfchaffe betrach⸗ 
tet, Sch) will nicht anfuͤhren / daß wenn es uns dem 
Willen nach gleichgültig waͤre / wir ung nicht die 
Muͤhe nehmen würden’ ſolches zu betrachten 
ſondern wil nur Exempel aufuͤhren von einem 
Saͤuffer Spieler / HurerGeldgeitzigen / Ehr⸗ 


geitzigen / dem man ein Glaß Wein / einen Scher⸗ 
waͤntzel / ein gemeines und nicht ſchoͤnes Weib⸗ 


ti / einen Ducaten / einen gnaͤdigen aber nicht 
ihm ungewoͤhnlichen Blickzeiget. 

34. Der folgende Artickel a)beym Carteſio lau⸗ 
tet aſſo: Die Hochachtung oder Verachtung 
ſind mit der Berwunderung veraefellfhaff: 
tet nach dem wir die groͤſſe oder kleine cines 
Dinges verwundern. Eben auff dieſe Weiſe 


loͤũen wir uns ſelbſt entweder hoch achten , 
H 4 oder 


ne, 


a) art. 54. d. part. ꝛ. 





— 
—F 





L ; 





120 Das 4. H. wie vielerley die Sem. N. 


oder verachten / woraus die Leidenſchaften 
nnd folglich die Gewobnbe iten (Haıbirus ) der 
Großmüchigkeit oder des Stoltzes / und der 
Demuth oder der Niedertraͤchtigkeit entſte⸗ 
ben. So viel Zeilen fo viel Irrchuͤmer. 

45. Erſtlich iſt es nicht allgemein / daß die 
Verwunderung mit der Verachtung oder 
Hochachtung vergeſellſchafftet ſey. Dennich 
kan mich uͤber etwas verwundern / das ich 
weder hoch achte noch verachte. z.e. Wenn ic 
einen Charlamnfche aus dem Sack Eyer machen/ 
und weiß nicht wie es zugehet. Wiederum kan ich 
etwas hochachten oder verachten / daß ich 
nicht verwundere / z. e. Gin Verſoffener und 
Nuͤchterner ein Glaß Wein / ein Ehraeitziger und 
Tugendhaffter den freundlichen Blick und ges 
ſchmuͤckte Worte eines Mächtigen ein Beigiger 
und Freygebiger einen Thalır ıc. 

36. So iſt auch falſch / Daß die Hochach⸗ 
tung und Verachtung daraus entſtehe / nach⸗ 
dem (prour) wir die groͤſſe oder kleine eines 
Dinges verwundern. Denn dieles: nachdem 
(prost) wil fo viel ſagen / daß die Hochachtung 
aus der Verwunderung über die groͤſſe eines 
Dinges / und die Nerachtung aus der Verwun⸗ 
derung über die Aleinheit deſſelben entſtehe. 
Aber was iſt gewoͤhnlicher / als daß munz. e. ein 
klein Uhrwerck meht Abemitet als ein aroſſes und 
einen groſſen Bengelverächtlicher halt als einen 
Beinen Kerl. | 

37. Di 











feynzu.twelche die Bornehm. drunter. 121 


Tr, Die Menfchen gründen ihre Hochach⸗ 
tung und Verachtung auff fo unterfchiedene wie⸗ 
derwärtige "Dinge daß man faft Darinnen feine 
gewiſſe Beſchreibung geben kan / jedoch werden 
mirverhoffentlich nicht vom Zweck uns entferne / 
menn wir ſagen daß Derachtung und Hoch⸗ 
haltung folche Beſchaffenheiten find, die haupts 
fachlich von denen Menfchen gefagt werden / ſo 
ferne diefelbe als Ehrbegierig angefeben 
werden. Wirachten dasjenige boch von 
dem mir Ehre / und dasjenige verachten wir, 
wovon wir Schande zu haben meinen. 

38. Und alfo Ban ich wol was hoch adj» 
ten das ich nicht liebe. Alſo ælimiret man ſei⸗ 
nen Feind / von deſſen Uberwindung man Ehre 
zu haben ſcheinet. Wiederum kan man wohl 
was lieben / das man nicht «Pünzirer ; Als ein 
Chrgeitziger / bey dem Wohlluſt Dad) paſſo domi- 
nans iſt cine gemeine Vettel liebet. 

39. Wiederum muß man Hochachtung 
und Begierde / ingleichen Derachtung und 
Kuͤhnheit nicht mit einander vermifcben. &in 
Hurer und Spieler tragen z. e. ſtarcke Begierde 
zu einer Vettel und Wuͤrffeln / aber es iſt abuſivè 
geredt / wenn man ſagt / daß ſie eine Vettel und 
die Wuͤrffel hochhielten. Wiederum ein Kuͤh⸗ 
ner achtet zwar der Gefahr nicht / denn er haͤlt es 
fürfeine Gefahr / aber es iſt eigentlich Feine Ver⸗ 
achtung. Wiewohl wegen Gebrauchs der 

DD; Forte 


mn 


.2r Das 4. H. wie vielerley Sem. N. 


Worte wollen wirnicht zancken wenn wir n, 
einander Deutlich verfteben.: | 
40. Was endlic Carteſius vonder Groß 
můthigkeit undStoltz / Demuth und Niede 
traͤchtigkeit einmiſcht / iſt dunckel. Denn 
ſehe wohl wie die Großmuͤthigkeit von der Du 
muth und der Stoltz vonder Miederträchtigfei 
entſchieden feyn follen, daß jene aus derHochag, 
tung ı diefe aber aus der Verachtung unfesr 
ſelbſt entſtehen ſollen; Aber ich fehe nicht’ ma 
Cartefiss unter der Hochachtung und Ztolk, 
wiederum unter der Demuth und Tiedertid: 
rigkeit für cinenlinzerfcheid mache / er wolle denn 





ſagen / daß Großmuͤthigkeit und Demuth mare, 


wann wir uns der Gebuͤhr nach hochhielten.y 
Der verachteten/und Stolg oder Nliedertrachtigr 
Beit/ wenn wir uns uͤber die Gebuͤhr hochhielten 
oder Herachteten. 

4. Hierwider aber babe ich unterfehiede 
ned zu erinnern. Daß ichs kurtz mache : Groß, 
mütbigkeit iff Beine Hochachtung ſein ſelbſt / 
ſondern eine ſtandhaffte Erwartung und gedulti⸗ 
ge Ertragung derer Dinge / die denen Menſchen 
insgemein verdrießlich ſind. Von der wahren 
Demuth weiß der ſich ſelbſt gelaſſene Menſch 
gar nichts. Was er aber davon weiß / beſtehet 
die Demuth mehr oder doch ja ſo wohl in 
anderer ihrer Hochachtung / als in Verach⸗ 


tung ſeiner. Und der Stoltz beſtehet eb 
Ni“ 


ſeyn / n. welche die Vornehm. drunter. 123 


mißig ja fo wohl in anderer Derachtung 
olsin Hochachtung feiner felbfE. Kin Vie⸗ 
derträchtiger beift derjenige, der etwas obs 
ne Scham thut / davon er Schande has. 
Man ſol ſich gar uicht body achten. Man 
kan fieh über die Gebühr nicht verachten. 

‚id. 

42. Aus dieſen Anmerckungen nun fünnen 
wir gar bald ſehen dab dasjenige wormitGarze- 
fiss feine zueditztion von der "Bewunderung bes 
ſchlieſſt den Stich nicht halte / weil felbiges fich 
auff das / dem wir bißher widerfprochen haben / 
gründet. Er ſaget alſo: b) In Gegentheil / 
wenn wir andere Dinge hochhalten oder 
verachten / die wir betrachten als Sachen 
die einen freyen Willen haben / und fähig 
find gutesoder boͤſes zu thun / fo entſtehet 
aus der Hochachtung eine Ehrfurcht (wencra» 
io) und aus der ſchlechten Nleinbaltung (ex 
fimplici parvi eflımatione ) eine Beringfchägung 
(Defpeätus.) 

43. Bir hätten derowegen nicht noͤthig ets 
was weiter hiebey zu erinnern, Jedoch wollen 
wir nur noch dieſen mercklichen Fehler anmercfe. 
Carteſius beſchreibet die Ehrfurcht / daß ſie ſey 
eine Verwunderung über einen Menſchen 
unddergleichen / der fähig fey febr vielböfes 

oder 


— — 


b) ars.55. part. 2, 





124 Das 4. H. wie vielerley Sem. N. 


oder gutes zu thun. Aber mer hat Carzefo or 
foat / daß man gegen einen Ertzboͤſewicht und 
Mörder eine Ehrfurcht oder verenzrion trage? 
Cartefius verwiſchet bier gang augenſchemich 
Ehrfurcht und Furcht. 

44. Wir hoffen ſolcher Geſtalt / Carteſo 
und denen Die es mit ihm halttn / ſattſames Se, 
nuͤgen gethan zu haben / ſo viel die Verwunde— 
tung mit ihren Toͤchtern betrifft und bleibetalſo 
nochmahln dabey: Verwunderung iſt keine 
Gemuͤthsneigung. Laſſet uns ader / ehe wir 

noch weiter gehen eine noͤthige Betrack una an⸗ 
mercken / daß die Menſchen insgemein die 
Verwunderung mehr lieben als die Wiſſen⸗ 
3. ſchafft. So lange wir ein Ding oder die Uns 
che eines Dinges nicht wiſſen / halten wir echt 
weder hoch / oderlieben es und beluſtigen ung das 
‚ mit/ oder find begierig folches zu wiffen;. e. cine 
masquirte Weibes⸗Perſohn / Mas Taſchenſpie⸗ 
len u. ſ. w. Wenn wir aber unf va Zweck erreicht 
haben / faͤllet entweder die Hochachtung / oder die 
Luſt vergehet uns / oder wir kriegen einen Eckel 
davor / oder die Begierde vermindert ſich doch 
zum wenigſten umb ein merckliches. 
| 35. Daraus folaet/ daß die Menſchen 
insaemein die Unwiſſenheit mehr lieben als 





Die Weifbeit. Denn Verwunderung und Un⸗ 
wiſſenheit ſind allzu genau verknuͤpfft / daß wer 
liebet / auch dieſe lieben muß. 
46. Aber 


ſeyn / u.welche die Vornehmſt. drunter. 125 


— —— — — — —— — 


46. Aber was iſt wohl die Urſache warum 


die Menſchen / Die Doch ſo unterſchiedene Begier⸗ 
den haben / in dieſer naͤrriſchen Begierde einig 
ſind daß ſie von Natur die Verwunderung 


mehr lieben als die Wiſſenſchafft. Keine an⸗ 
dere / als daß die Menſchen von Natur zu denen 
Laſtern geneigt ſind / die Unwiſſenheit aberja : 
fo genau mit allen Zajtern verknüpfte iſt : 


ale die wahre Weißheit mir der Tugend. 

47. Ein Wolluͤſtiger lieber die Berwuns 
derung und Unmiffenheit deßhalben / weil ſie ſo 
ein huͤbſches / artiges und beluſtigendes Ding 
it/wenn man was ſeltzames ſilehet / und weil die 
Dinge wormit man täglich umbgehet / von Na⸗ 
tureinen Eckel machen. 

48. Ein Ehrgeitziger iſt ein Patron der 
Unwiſſenheit. Denn wenn er ſich ſelbſt kenne⸗ 
te und die eitele Ehre / wuͤrde er entweder dielel⸗ 
be nicht begehren / oder anderenicht ſo thoͤricht 
achten / daß ſie ihn ohne gnugſame Urſach andern 
vorziehbn ſolten. Ja es muͤſſen andere nicht klug 
ſeyn / die einen ehrgeitzigen Narren veneriren. 
Alſo iſt inem Ehrgeitzigen ſehr viel daran ges 
legen / daß dieſe Leute nicht aus ihrer Unwiſſen⸗ 
heit gebracht werden. 

49. Ein Geldgeitziger iſt ein Patron der 
Unwiſſenheit weil man wahre Weißbeit mit 
nichts aber_ verwundern: würdige Dinge 
mir vielen Belde bezahlet. Wenn man alſo 

! denen 


⸗ 


Denen Peuten die Verwunderung benehme / woͤ 
9 > UL 








126 Das 4. H. wie vielerley Gem. N. 











de denen Geldgeitzigen ihr Handel ven 
derbet. | 

so. Was wollen wir uns — 
wundern / daß junge Leute und Studentendie 
falfche Weißheit darbey viel zu verwunden 
iſt unddie Lehrer derofelben höher halten 
als die wahre Weißheit? Junge Leute ha⸗ 


ben die ſtaͤrckeſte Verſuchung von der Wolluſt. 


Es iſt aber gar eine luſtige Sache / Dinge lernen 
Die niemand verſtehet / und viele verwundern / und 
ſelbige durch andere Dinge Die noch weniger ver⸗ 
ſtaͤndlich und alſo wunderſamer ſind / zu er 
klaͤren. 
51. Was wollen wir uns wundern / daß 
viel Lehrer anſf denen Cantzeln und in denen 
Schulen die verwunderns wuͤrdige Unwil 
fenbeit ſchůtzen und verchepdigen und die 
wabre Weißbeit anfeinden und verfolgen: 
Ehrgeitz und Geldgeitz verſucht Die Lehreram 
meiſten. Wenn nun jungen Leuten die Augen 
rech: auffgethan wuͤrden / wuͤrden dieſe jenenicht 
fo ing Andeſicht loben / ihren Speichel lecken / ihre 
- didara für Edelgeſteine halten / und Die Un 
‚wiffenheit ſo theuer bes 
zahlen. 


Da 


2 (127) vo 


Das 5. Hauptſtuͤck. 


Das alle andere Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen gar fuͤglich zur Liebe und Haß 
gebracht werden koͤnnen. 


Innhalt. 


Gœnncxien n. 1. 3. Ob cin Aſſect zur Siebe oder Haß gehöre / 
muß aus dem vornehmſten Verlangen deſſelben geur⸗ 
theilet werden. m. 3. Aus was für Gruͤnden die Affe- 
&en eingetheilet werden koͤnnen / und unterſchiedene 

"Benennungen befommen ». 4. 1. im Anſehung der 
Naͤhe oder Serne des guten oder bofen x. 5. 2. in Ans 

: fehen der Mittel dag gute und böfe zu erhalten. 6. 
3..in Anfehung der fiirden oder ſchwachen Vewe⸗ 
‚gung der £uft oder des Schmertzens. *. 7. 4. in Anſe⸗ 

. den od wir ohnmittelbahr oder in Berracht anderer 
Perſohnen gerühret werden =, 8. 5. in Anfchen der 
Dauerung ”. 9. Daß alle diefe unterfchicdene Arten 
ur Liebe und Haß gehören. ». 10. Siebe und Haß 
werden entweder betrachtet in Anfchen des End: 
groedis der Wenfchen,».11. Woraus vier paar Affe- 
sen eniſtehen. 1. Menſchen⸗Liebe und ırvender Laſter 
Haß. 2. Stoltz oder Ehr⸗-Liebe / und Beſcheidenheit 
oder Schande Haß. 3. Unmaͤßiger Luſt⸗Liebe / und 
 Maäffıgkeit Haß. 4. Geldsticbe und Menſchen Haß. 

2.12, Dderin Anfehen der Mittel: und zwar anfängs 

lich in Anfehen der allgemeinen Mitssl / entwerer 
fo ferne ver Menfchliche Wille angetrieben wird nach 
venfelben zu trachten ». 13. Hicher gehöret Hoffnung 
Vertrauen / Kuͤhnheit / Mißtrauen / Furcht / Ver⸗ 
zweiffelung. me 14. Oder fo ferne der menſchliche 
ee ER z .. Wille 


. 








ur 


128 Dass. H.daß alle andere Gem. N. 


Wille angetrieben wird / diefelben zu erhalten ». 15 
Hieher gehöret Freude und Traurigkeit, =, 16, nicht 

- aber zum Entzweck. s.17. Hernachmals in Anfehen 
der abfonderlichen Mittel / oder derer Beſchaffenhei⸗ 
ten der vier Haupt» Paare, ». 18. Hieher gehören: 
Sanfftmuth und Großmuth / Barmhertzigkeit/ Rach⸗ 
gier /Zorn / Schaden / Freude / Neid/ Unbarmher⸗ 
tzigkeit / Grauſamkeit / Faulheit / Arbeitſamkeit/ 
FEmulstionu.(.1.».19.lcq. Gemiſchte Affecten von 
Siebe und Haß / unter denen die Eyferſucht die vor: 
nehmſte mult. ur 





u? | 
ER Re haben im vorhergehenden Capitel 
SATT eg 


2er. Bertröftung gethan a) zu erweiſen / daß 


r JE 


gule andere Gemuͤths. Neigungen gar 
fuͤglich zur Liebe und Haß gebracht wer⸗ 


Lat, 9m 
k > 


den koͤnnen. Hier wäre wohl zu wuͤnſchen / daß 


dieGelehrten erſt darinnen einig waͤren / wie viel 
denn Genüths⸗Veigungen noch ruckſtaͤndig 
waͤren / die zur Liebe und Haß gebracht werden 


ſolten / und wie dieſelben zu beſchreiben wis 


ren. Aber es iſt dieſes wenig zu hoffen / ſondern es 
iſt faſt keine Gemuͤths⸗Neiqung / die nicht von ei⸗ 
nem anders als von dem andern beſchrieben mr!) 
oder Die Doch zum wenigſten in vielerley Bedeu⸗ 
tungen genom̃en wird. Man Ban nur die vielen A⸗ 
sen der Afecten, Die die Stoicker machen b) mit de 


ven Beſchreibuͤngen aus dem Ciceronec) mitde 
| Cartefi 


2) cap.praced.n.g. P) vide cap. 2.0.19. 192 
VIV. ur! 6. 








gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn. 19 


Garreßi feinen irtend) gegen einander haltenyund 
demfelben beyfügenswas die Scholaſtici darvon zu / 
ruſoniren pflegen / e) ingleichen worinnen Seneceæ 
fyund Lactantiuæg) wegen der Beſchteibung des 
Zorns von einander entſchieden ſind. — 
2. Alediefennterfchledene Meynungen zu . 
unterfuchen würde viel zu weitläufftig fallen s 
Wir wollen an deffen ftatt etliche Anmerckun⸗ 
gen geben nach derer Anleitung diefe Lehre ge- 
bejfert und Die unterfchiedenen Bedeutungen 
derer ſonderlichen Gemuͤths⸗Neigungen deutlich 
begeichnet werden koͤnnen. | J 
3 —. Anfänglich / ob wir wohl oben h) ange⸗ 
mercket,daß Liebe und Haß gemeiniglich verge⸗ 
ſellſchafftet find, / weil kein gutes iſt / das nicht 
ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle / fo koͤnnen 
doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich 
auff zwey widerwärtige Dinge fallen/ fondern ° 
man muß in Beſchreibung der Afezen ſie nach 
um / was am meiſten darinnen bedeute: 
wird, zur Liebe oder Haß bringen.. Alſo gehoͤret 
um Exempel der Geld⸗Geitz mehr zur Liebe des 
Geldes / als zum Haß der Armut. " Alfo beften, 
het der Zorn nicht in einen Haß des jenigen / ſo 
uns was zu leide gethan hats als in der Liebe der‘ 
Nahe u.fw, wu F 
J4Hier/ 
ne ner. 
A)fapracap.2.n.39. ſeq. e) conf. c. 2. n. ix. f) 
Lib.1.de ira. g)deira DEI, h)sap. præced. 
n.8./e99. | | 








. 4, 
D 


130 Das 5. H. daß alle and. Gem. Neig. 

4. Hiernechſt find unterichtedene afezen 
als Hoffnung / Furcht / Kühnbeit Berziveifie 
lung / die dem eriten Anfehen nach garnichts 


mit der Liebeoder dem Haß gemeinzu ha⸗ 


ben ſcheinen / weil ſie ihre Benennungen befom, 
men haben von den unterſchiedenen Betrachtun⸗ 
gen dee Guten oder Boͤſen / Wohlluſt oder 
Schmergens (die mit alled Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen vergeſellſchafftet feyn / >i) und folcher geſtalt 
auff vieleriey Weiſe benennet und eingetheilet 
werden Fonnen. Air wollen etliche Davon er 


ehlen. 

5. Anfänglich (1) it das Gute und Höfe 
entiveder ſehr weit entfernet und zukuͤnfftig / 
oder es iſt ſehr nahe / worunter ich auch Die con- 
ginnirung Des gegenwärtigen begreiffe. Nach 
diefer Betrachtung Ean ich einen mercklichen In 
tericheid in Anfehen des Guten unterdem Miß⸗ 
rauen ı Hoffnung / Dererauenund Sreude; 


und in Anſehen des Böfen unter dem Vertrau⸗ 


en / Hoffnung  Succht und Berrübnis ma 
hen. Mißtrauen und Furcht ſind Begierder / 
das entfernete Gute zu erlangen / und das nahe 
Boͤſe loß zu werden. Zoffnungifteine Begier⸗ 
de das Gute undBoͤſe / ſo nicht allzufern und nicht 
allzu nahe ift/zu erlangen und zu fliehen. Ders 
trauen ifteine Begierde das naheÖnte zu erlan⸗ 
gensund dem entferneten Ubel zu entgehen ören 
el 


JJ ass 
i) vid. cap. 3.n,30.feg. vemn.37. ſeq. & cap. 
4.8.7: 


gar fuͤg. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn. 131 


Heilteine Begierde / das gegenwaͤrtige Gute zu 
erhalten, Berrübnäs cine Begierde das gegen⸗ 
waͤrtige Ubel vom Halſe loß zu werden, | 
6.(2) So find auch die Mittel das Gute 
zu erlangen und dem Bofen zu entfliehen unters 
fehleden. Denn entiweder Fan das Gute und 
Voͤſe leichtlich oder fchmwerlich erhalten oder ger 
meider werden. Alſo entſtehet Freude / wenn ich 
miveinbilde / daß ich das Gute balde und leicht⸗ 
lich erhalten und Dem Boͤſen entgehen werde: 
Zoffnung oder Vertrauen / wenn ich mireins 


—X a) Ge 


VE N 


bilde, dad Gute nicht unſchwer und nichtlange 


hinaus zu überfommen/und des Boͤſen zu entge⸗ 
hen : Furcht vder Mißtrauen / wenn ich mir 
einbilde / das Gute ſchwerlich und lange hin zu 
erhalten / oder dem Boͤſen zu entgehen: Betruͤb⸗ 
nuͤs und Verzweiffelung / wenn ich mir einbil⸗ 
de / das Gute gar nicht zu überfommen,und den 
Boͤſen zu entgehen. Und hieraus kan man fehen/ 
wie nach unterfchiedenen Betrachtungen / die Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen bald dieſe bald jene Benen⸗ 
nung oder Beſchreibung bekommen / und in was 
Verſtande z. c. die Hoffnung bald eine Pein / 
bald ein Vergnuͤgen genennet wird. 


7. Wur haben zwar oben H gedacht / daß al⸗ | 


le Gemuͤths⸗Bewegungen denMenfchen auffeis 
ne auſſerordentliche Weiſe bewegen. Fedoch 
iſt unter denenſelben eine Bewegunq ſtaͤrcker oder 
unverſehener / als di andere Dannenhero (3) 
= nad) 

1) cap.3.n.68.frq. . 


2 Das 5. H. Daß alle andere Gem. N. 

dem die Luſt oder Schmertz den Menſchen ſtarf 
oder pioͤtzlich ziehet / nach dem kriegt auch die He, 
muͤths⸗eeigung einen andern Nahmen; Alſo 
iſt Freude und Beſtuͤrtzung / Furcht und, 
ſchrecken unterſchieden. Beſtuͤrtzung iſt nichts 
anders als eine ſtarcke und unverſehene Freu⸗ 
de (oder Hoffuung /) und Erſchrecken iſt nichts 
anders als eine ſtarcke und unverſehene Furcht 
(oder Schmerß.)m) 

8. So berühret auch hiernechſt (4) die Luft 
oder der Schmertz ung mittelbar oder vermits 
telſt anderer Perfonen: Die wir lieben oder haſ⸗ 
fe. Aſſo iſt ein anders Geld-⸗Ehr⸗und Wol⸗ 
luſt Liebe, ein anders Æmulazion und Vſeid. 
Denn Emulation iſt nichts anders alg die Bes 
gierde eines Gutes / dag ein anderer, den wir 
sicht lieben / gerne haben wil : Und der Neid 
iſt die Begierde / daß em anderer / den wir nicht 
liebẽ feines Gutes beraubet werden moͤge Al⸗ 
fo it Zorn ein anders / ein anders Aergernuͤs / 
Cindignario ) cin anders Barmhertzigkeit. 
Zorn entfiehet daraus / wenn mir ſelbſt etwas 
zu Lerde gelahieher; Aergerniß un? Barmher⸗ 
gigkeit über dem Schmertz eines andern / nud 
war Aergernüs mit der inzention andem der 
leidigenden ibn zu rächen. Barmhertigken mit 
Der insensiondemDBeleidigtenzuhelffen., — | 

9. Die Dauerung der Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen macht auch (5) unterfchiedene er 


Br — — —z 
m) Conf.ismendillacap.z.n.d4- - 





garfügl.zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn. 133 


— ————— ———————e — — — 


genderfelben. Ein auders iſt Geid⸗Begierde / 
ein anders Geld⸗Geitz / ein anders Lüſternheit / 


ein anders Geilheit, ein anders Ehr⸗und Lob⸗ 
Begierde / ein anders Ehr Geitz / Stoltz und 


Zochmurb- | u. 
0. Ob nun wohl die bißhero erzehlten «Fe- 


Zen nicht alle mit Liebe und Haß etwas gemeinzu 
haben ſcheinen / ſo moͤgen ſie doch insgeſammb 
gar leicht darzu gebracht werden maſſen ſie 


denn nichts anders ſind / als entweder unterſchie⸗ 
dene Arten / oder unterſchiedene Grade oder une 
terſchiedene Beſchaffenheiten der: Liebe und 
des Haſſes. Dieſes deſto beſſer zu begreiffen / iſt 


willen, daß die Liebe und der Haß auff unter⸗ 


ſchiedene Weiſe betrachtet werden koͤnnen. Ent⸗ 
weder / ſo ferne ſelbige nach dem Zracck Der Pen⸗ 
ſchen / oder aber nach den Mitteln / beſagten 
Zweck zu erlangen / gerichtet ſind / welche Mittel 
fo dan auch auf gewiſſe muſſe für neue / aber doch 
nach dem erſten trachtende Zwecke gehalten wer⸗ 
den koͤnnen. en: 
12 Wenn die Menfchen vernunfftig und 
Menſchen wären / ſolte billich nur ein einiger 
Zweck ſeyn / nachdem das gange menſchliche Ge⸗ 
ſchlecht fein Thun und Laſſen richten ſolte / nehm⸗ 


lich die durch die vernuͤnfftige / und allẽ Ten⸗ 


ſchen gleich durch erweißte Liebe. erhaltene 
Gemuͤths⸗Ruhe. Aber die allermeiſten ſuchen 
dieſe Ruhe vergebens in der Unruhe und in eis 
ner Ungleichheit / die der menſchlichen Na⸗ 
tur hoͤchlich zu wider iſt. Wir haden oben n) 
N )part.Lc.6. 3 96% 


\ 


— 


134 Daß5. H. daß alle andere Gem. Neig. 











geſagt / daß die wahre Liebe aus drey Tugenden. 
beſtehe; aus einer ı. forgfältigen Gefaͤligkeit/ 
2. vertraulichen Gutthaͤtigkeit / und 3. völligen : 
Gemeinſchafft alles Vermögens und allesver 
nünfftigen Thun und Laffene. Die Uneubeidie 
die gleichgenaturte Menfchen angetrieben, in der 
Ungleichheit ihre Ruhe zu finden hebt entweder 
Die Leutſeligkeit / und folglich auch die forgfäls 
tige Gefaͤlligkeit auff / wenn fich ein Menſch beſ⸗ 
fer su ſeyn duͤnckt / als andere Menſchen / oder 
von andern für beſſer gehalten zu werden trach⸗ 
tet: Der fie leitet die Dienfchen zu falfchen | 
Schein Buttbaten wenn man fich bey andern 
durch finnliche und empfindliche Luͤſte zu in· 
Frsiren bemuͤhet iſt / und dieſelben dadurch anſich 
zu ziehen trachtet: Oder fie iſt der Gemein⸗ 
ſchafft der Güter und der Furcht vernuͤnfftiget 
Liebe am meiſten zu wieder / und treibet Die Men 
ſchen any daß fie an ftatt der MenfchensLieberale. 
ihre Luft und Greude an Gelde / und was Gel 
des wertb ift, fuchen. Ä 
12. Solchergeſtalt aber entftchen vier paar 
Afecten ı die auff vier Haupt⸗Zwecke dis 
menfihlichen Geſchlechtz gerichtet find, oderdieh. 
mehr vier unterfchiedene Arten derkiebe it 
des Zaffes / 1. die vernünfftigeffTenfehensticbe\ 
und der Zaß der Irrthumer und taften 
Cnicht der renden und Lalterhafften 5) 2- 2 | 
der ſioihen Ehreund Ruhms / oder Ehr G 


de; und Haß der Beſcheidenheit undche 


— 


” 


gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn. 135 








de. 3. Liebe Der finnlichen Lüfte oder Wohl 
luſt; und Haß der mühſamen Enthaltung .4. 


Liebe des Geldes und der Creaturen / die unter 
den Menſchen ſind / oder Geld⸗Gierde / und Ha 


des menſchlichen Geſchlechts. nz 
| 13. Die Gemuͤths⸗Neigungen / die mit den 


Mitteln umbgehen / haben entweder mit denen⸗ 
ſelben ͤberhaupt zu thun / und bedeuten anfangs 


lich die unterſchiedenen Grade des Antriebs / 


dadurch der menſchliche Wille beweget wird ſich 
derſelben zu bedienen. So ferne nun dieſer An⸗ 
trieb in Junehmen oder Abnehmen iſt / kriegen 
ſie auch unterſchiedene Nahmen. Der erſte 
Grad des Zunehmens heiſt Hoſfnung; Der 
andere Vertrauen / der dritte Künheit. Der 
erſte Grad des Abnehmens heiſt Mißtrauen / 


der andere Furcht / der dritte Verzweiffelung. 


Haſſes zu Dienſten ſtehen; Alſo ſpringen ſie auch 


4. Dieſe Gemuͤths-Neigungen nun / gleich 
wie ſie denen viererley Arten der Liebe und des 


in ſo weit aus der Liebe und Haß her / weil die 
unterſchiedenen Grade der Liebe und des 
Haſſes / abſonderlich aber jener / auch unterſchie⸗ 


‚dene Grade der Sucht und Hoffnung wuͤr⸗ 


mehr Hoffnung hat er ſeine Gegen⸗Liebe zu er⸗ 


cken. Ich will das bekante Sprichwort nicht an⸗ 
fuͤhren: Luſt undLiebe zu einem Dinge / macht 
alle Muh und Arbeit geringe / ſondern man 
kan Diefen Lehr⸗Satz gar leicht mit Eyempeln ans 
führen. Re mehr man feinen Freund lieber / je 


4 


hal. 


m de > 





. 236 Das 5. H. das alle andere Gem. N. 


haltẽ je mehi Vertrauen hatınan, ihm was a⸗ 
genehmes zu erweiſen / und je kuͤhner iſt man dag 
yenige / wornach er verlangt / ausrichten. A 
aber dieſe Liebe laulicht / oder faſt erloſchen / ſy 
findet man bald Urſache / ein Mißtrauenin ihn 
zu fegen/undihnzu fuͤrchten / auch alles wager 
besehret/ ihn mit Vorſchuͤtzung vieles Sweiftels 
abzufehlanen. Ein anderer, der von der ich, 
einer Weibesperſon ſtarck gefeffelt it fteigeris 
berMauren / und waget mit groffer Kuͤnheit ſein 
Leben / ſeine Luſt zu buͤſſen / ja er waget verzweiftel | 
‚te Thaten / die ein anderer / der mindere Piebe hats 
te / aus Furcht und Derzmweiffelung wohlblei⸗ 
ben lieſſe. Ein Ehrgeitziger je mehr Fhrgeik 
er hat / je mit mehrer Hoffnung und Vertrauen, 
ja je mit mehrer Buͤnheit braucht er die Mittel 
einen Ehrgeitz zu ftillen. Aber cin poleron uns 
terlaͤſſet dieſe Mittel aus M ißtrauen / Sucht: 
und Perzwe ffelung. Der Geld⸗Geitz hat 
die Menschen -angetrichen ihr Leben durch die 
küuͤhneſte That einem Bret im Waſſer anzuver 
trauen. Mer aber nicht geldgierig ij, unter 
laͤſſet ſolche SGefahr / fuͤrchtet ſich davor / oder ſte⸗ 
het von der Erhaltung des Gewinns aus Pers 
zweiffelung abe / u. ſiw. Aus dieſem Grunde 
Ton man guch die Frage eroͤrtern / ob die Hoff⸗ 
nung ein Bergnügen oder Schmertzen iſt. 
15. Andere Gemuͤths⸗Neigungen / die übers 
haupd mit denen Mitteln zu thun baben / ktiegen 
ihre Beuennungen von dem2insrich des moc 





gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebe. werd. kon. 137 


lichen Willens / die erlangte Mittel zu behalten, 
oder denen ſich ereigenden Wiederwaͤrtigkeiten / 
die denen Mitteln zu wider ſind / Widerſtand zu 
thun und heiſſen Freude und Leid. = 
16. Diefe dependiven aberraahls gang offene 
hahrlich von der Licbe und daß. Denn je groß 
fer die Liebe zu einem Dinge iſt / je gröfferift auch 
die Freude daſſelbe zu behalten / und je geöffer iſt 
die Hetruͤbnůs ſelbiges zu verliehren. Gleicher 
geſtalt je mehrich etwas haſſe / je groͤſſer it die 
FZreude ſolches loß zu werden / und je ftätcher die 
Betruͤbnus daſſelbe zu behalten. Man Fan 
hiervon gar leichte wiederum aus allen vie! Pads 
ven der Kicbeund der Haſſes Exempel geben. 
. 17. Hier vauſtu dich aber nicht irren daß 
ich in vorhero.chenden o) die Sende und Leid 
aus den Clafen der Bemütbs » Lfeigungen 
ausgemertzet / anjetzo aber dieſelbigen ſelbſt dar⸗ 
unterrechne. Die Freude und Leid,/ die nichts 
anders als eine Ermpfindung gegenwaͤrtiger Din⸗ 
ge/ und alſo im Verſtande iſt / iſt kein fe; Aber 
die Begierde das erlangteGute zu behalten / und 
das Ubel / das man auf dem Halſe hat / davon loß 
zuwerden / ſind allerdings Gemuͤthe⸗Neigungen / 
und koͤnnen gar wohl Freude und Schmertz ge⸗ 
nennet werden: Denn die Freude iſt nichts an⸗ 
ders / als wenn dieſe Begierde voll Hoffnnng iſt; 
Betruͤbnůs / wenn ſie mit Furcht und Verzweif⸗ 
J SE 5 5 felung 











nn & 








O)cap. 3- 1.37. ſeqq 


————— 

. 238 Daß 5. H. daß alle andere Gem. Neig. 
felung vergeſellſchafftet it. So habe ichaud 
Freude und Leid unter die Gemuͤths⸗Neigungen 
gerechnet/die mit denen Mitteln zu thun haben; 
nicht mit dem Endzweck. Denmiweinmaniei 
nen Zweck erreicher hat / hoͤret die Freude und Be⸗ 
truͤbnuͤs auf und enjtehet an deren ſtatt die Rus 
be der Gemuͤths / oder ein Eckel und Antrieb oder 
Durſt zu einer neuen Unruhe / nachdem da End, 
zweck vernünftig oder unvernüfitig iſt. 

18. Endlich find auch gewifle afezten / die 
mit ſolchen Mitteln zu thun haben / dır abfons 
derlich zu diefen oder jenen Endzweck a 5d« 
nen viererlep Arten der Liebe gehören. wie 
wohl auch diefeiben eben fo wohl als die unter 
fAyicdenen Liebes Arten felbften fehr offt vonder 

VGernunfft abweichen. Man koͤnte auch dieie 

Gemuͤths⸗Neigungen ale fonderliche Beſchaſ⸗ 
fenheiten und gewifle Nennzeichen der vierer: 
jey Arten der Liebe / und jene als Haupt⸗ dieſe a⸗ 

ber als VNeben⸗affecten anſehen / weil im̃er einer 
unter denenſelben mehr aus dieſer als aus jene 

Art der Liebe herruͤhret / mit demſelben vergeſcll 
ſchafftet iſt / und nachdem ein ſolcher Neben, 

fea ſich ſehr ſtarck bey einem Menſchen blicker 
laͤſt / auch Kennzeichen giebet / ob dieſer oder jene 
Haupt⸗Aea bey einem Menſchen ſtarck anzutte 

fen ſey. 
fen n Wiewohl nun dieſes zu feinerZeit deu! 
licher begriffen werden wird / wenn wir jeden vo 
denen unvernuͤnfftigen Haupt⸗⸗afecten abſonde 














———— 


ww 


gar fügl. zur Lieben. Haß gebr. twerd. Eon. 139 


lich betrachten werden/fo wollen wir doch jego nu2 
einen Eleinen Vorſchmack und Entwurf davon 
‚geben. u 
e 20. Alles was Tugend heiſſt / ſind Neben⸗ 
Afecten oder Baͤchlein, die aus der vernuͤnffti⸗ 
gen Liebe als aus einem Brunquell ausflieſſen / 
vornehmlich aber gehoͤren hieher: Sanfftmuth / 
Großmuth und Barmhertzigkeit / als welche 
ſich am wenigſten durch eine Heucheley bey einen 
laſterhafften verſtellen oder Mͤuliren laſſen / daß 
ein. tugendhaffter kluger Mann vie falſche 
Schmuͤncke nicht durchſehen ſolte. 
21. Sanffmuth iſt ein Haß zukuͤnfftiger 
Rache / die aus der Gedult der vernuͤnfftigen Lie⸗ 
be entſtehet. Großmuth entſpringet ebendar _ 
herruudiftein Haß gegenwaͤrtiger Rache / da ich 
gnugſame Gelegenheit habe / mich an meinem 
Feinde zu rächen’ / (wiewohl auch Großmuth ſon⸗ 
ſten / als wie oben p) erinnert / vor die ſtandhaffte 
Gedult uͤberhaupt genommen wird.) Barm⸗ 
hertzigkeit iſt eine Betruͤbnuͤs wegen des Un⸗ 
gluͤcks eines andern / die mit einer Begierde / und 
war mit einer ernſtlichen und wuͤrcklichen Be⸗ 
gierde dem andern dieſes Ubel von Halſe zu ſchaf⸗ 
‚fen, vergeſchafftet iſt. 

22. Aug der unvernůfftigon Liebe flieſ⸗ 
ſen ſolche Af⸗ecten her / die denen vorigen gang ent⸗ 
gegen geſetzt ſeyn. Denn gleichwie unvernuͤuff⸗ 

| : 0. tige 








. 


| P) cop. 4.0.41. 








240 Dass. H. daß alleandere Gem. N. 


tige Licbe gang Feine Gedult hat fondern ung, 
dultig iſt / alfo flieffet aus diefer Ungedult Zorn, 
oder ein Verlangen nach Rache wieder dasjen, 
ge das wir uns einbilden / daß es uns beleidigethu, 
be. Dieſer Zorn hat zwey Arten. Dieeineif 
Rachgier / weldye ein Affe ft, derder Sauffı; 
muth entgegen geſetzt iſt der andere Grauſam⸗ 
keit / die der Hroßmuͤhtigkeit zu wider iſt. 
023. Der Barmhertzigkeit ſind vier Af« 
Een hauptſaͤchlich entgegen. So ferne fieeine 
Betruͤbnuͤs iftuber eines andern Übel / werden 
ihr der Schadenfrohrdas iſt / Freude uͤber eims 
andern Unglück; und FFeid/ das ift Betruͤbnuͤs 
über eines andern. Wohlſeyn entgegen gefekt. 
So ferne fie aber begierisift »-dem.Reidendensn 
helffen / giebt es zwey ihr widerwaͤrtige Gemuͤths⸗ 
Neigungen; Unbarmhertzigkeit / welche nicht 
anders / als en Mangel der Begierde iſt / notbhles 
denden zu helffen / uñ der hoͤchſte Graa der Grau⸗ 
ſamkeit / welche in einer Begierde beſtehet / an 
dern, die mir nichts gethan / abſonderlich aber / die 
ſchon von andern Noth leiden / Schaden zu thun 
und ihre Noth zu vermehren. Beyde koͤnnen 
Ffuͤglich mit dem Nahmen der Unmenſchlichkeit 
eleget werden / zumahln dieſes Wort bey unser 
ne haͤrtere Bedsutung hat / als der Lateincrihte 
inhamanitas. 
.24. Es werden aber die Haupt⸗Laſter durch 
- ihre Neben⸗Afecten nicht alleine von der ver 
--wünffeigen Liebe / fondern auch vor ſich * 





- N, A ne A er 
— — — — 


gar fͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn. 14: 


nfieden. Faulheit / Waſchhaſſtigkeit u. 
w, find Neben⸗Mfecten derWolluſt: Arbeits 
amkeit uud Verſchwiegenheit des Ehrgei⸗ 
3: Neid und Unbarmhertzigleit des 
Beldgeisigesu-fWw. | Ä 

25. So find aud) endlich gewiſſe Gemuͤths⸗ 
Neigungen die aus Liebe und Haß zuſammen 
iſchet ſind unter welchen Die Eyfferſucht die 
ormehmfte iſt. Sie iſt nichts andersy als ein 
Haß dererjenigen/die das lieben / was wir lieben / 
der von demſelben geliebet werden / oder ein Haß 
der Perſon / die wir lieben / wenn ſie von andern 
geliebet wird / oder ſich lieben laͤt. Go wieder. 
wärtig nun dieſe Gemuͤths⸗Neigung iſt / fo une 
vernuͤnfftig iſt fie auch / und entſpringet nothwen⸗ 
dig aus unvernuͤnfftiger Liebe / abſonderlich a⸗ 
ber aus Geld⸗ und Ehrgeitz / und nachdem dieſe 
HauptsPafiones gemiſcht ſeyn / nachdem find auch 
unterſchiedene Arthen der Eyfferſucht / oder unters 


fhiedene Grade der Furcht / Jorns / Neides Be⸗ 


truͤbnůs / aus derer Miſchung die Eyſffer⸗ 
ſucht zufammen geſe- 
tzet iſt. 


Das 


142 Das 6. H. ob die Gemuͤths⸗Neiqgung 





ED EEE» 


Das 6. Houptflüh 


Ob die Gemuͤths⸗Neigungenet— 


C984 


was Gutes oder Boͤſes 
find ? 


Innhalt. 


exion n.1. Streit der Stoiker und Ariftoteliker vondu 
fer Trage. ». 2. Ermuß ein Unterfcheid unter den: 
Gemuͤths⸗Neigungen überhaupt / und unter deren ur 
terfchiedenen Arten gemacht werden. x. 3. Urſachen, 
warum die Gemüchs Neigungen überhaupt böfe x 
fenn fcheinen. ».4. Der Menfch haͤnget von Susan! 
auff Durch das Vorurtheil der Ungedult und Nat: 
mung am böfen/».5. und durch die darauff folgen! 
Gewohnheit wird folches bey ihm zur andern Datır 
x. 6. Von dieſer Unruhe fan er ordentlicher Weiſt nid: 
wider anders als durch wenigere Unruhe zuruͤcke. =.7, 
Die Gemuͤths⸗Neigungen find überhaupt inJiderent; 
Die Arten aber find entweder gut oder boͤſe. 5. 3. Dit 
guten Gemüchs-Reigungen find auſſerordentlich g:t: 
”.9. und die vernünfftige Kiebe iſt nıcht allemahlam 
Gemürhs Neigung. = 10 Man muß auch trachten, 
die guten Gemüchs » Neigungen zu vermindern/ un 
gar auszutilgen. x. ı1. Doc) iſt ein merclicher Unia 
ſcheid unter Austilgung guter und böfer Alle&ten.«.n 
Dieindıfferenz der Gemuͤths⸗Neigungen überhaupt! 
den Böfen etwas näher alsdem Guten. x. 13. Ja tt 
Erkaͤntniß der guten und böfcu Allecten muß man &ı 
das Ziel und die propurtion ihrer Bewegung ft: 
». 14. Gleichnüs von zweyerley Bewegung ın ein 
Greuffe.=.15. In Beurcheilung der guten nnd bir 
A fiehet man nur auff den Ort wohin / Men 


etivar Gutes oder Boͤſes find ? 143 


woher. 17. oder wodurch fie gehen.m.ıg. Die erſte 
Regel gute und böfe Allecten zuerfennen; Die den 
Menſchen auſſer ſich ſelbſt führen / find boͤſe / die in ſich 
ſelbſt / ſind qur..19. Zwey thun einerley / und iſt doch 


ſolches bey dem einen boͤſe bey dem andern gut. FR 20. 
21. Eine unruhigere That iſt manchmahl beffer als eis 
nerubigere.» 22.23. Aliter Philofophi judicant , ali- 


ter Leges. m, 24, Die andere Regel: Die alzueme 
pfindliche Bewegung ift böfe ; die gemaͤßigtere iſtgut 


oder nicht fo böfe, =. 25.26. Dieandere Regel iſt der 
erften machzuordnen/».27. und hat in Erfäntnigder 
unterfchiedenen Grade guter Affecten ihren Nugen / 
n.23. Etliche Aflesten haben Nahmen / die auffiwas 
Gutes oder Boͤſes refledtiren m. 29. welches mit dem 
Exempel vernünfftiger Liebe / der Siebe eınes „tus 
gendhafften Menfchen / der Liebe eines Menfchen 
des Verlangen nach Geld und Ehre / des Zorns / 


Neids / Geldgeitzes / Ehrgeiges / Grauſamkeit / Hoffe 


nunng / Furcht / Barmhertzigkeit erwieſen wird. ».30. 
Judicium von dem Streit der Stoicker und Ariſtote- 
licorum von dem Zorne / ob eg ein indiffererenrer oder 
boͤſer Aſtect ſey ? =. 31. 32. 33. und von des Lactantii 
Buch von Zorne GOttes. z, 34. 


— 
RuUnmehro iſt es Zeit / die unter den alten 
Pbiloſophis, ſonderlich Denen Stoickern 
Pas>und Peripateticis auffgeworffene Trage; 

Ob die Bemürbs »Tleigungen was 
gutes oder böfes ſeyn? vorzunehmen. Denn 
es kan Diefelbe nicht erörtert werden/ wenn man 
nicht erjt mit der *Belchreibung und der daraus 
fleſſenden Eintheilung der Gemuͤths⸗Neigun⸗ 





gerrichtigift. Und dieſe Erörterungiftnöthigs / 


damit 


144 Das 6. H. Ob die Gemuͤths⸗Neig. 
damit wir ſehen / ob die vernuͤnfftige Kiebe die ep 
genſchafft einer Gemuͤths⸗Neigung mirderun 
vernuͤnfftigen Liebe gemein habe / oder ob wit ge⸗ 
itret / Daß wir in einer Gemuͤths⸗Neigung die 
hoͤchſte Gluͤckſeligkeit des Menſchen gefeger, 

2. Zwar was dir Scoicker und Arißoreli- 
corum ihren Streit betriſſt / beſtehet Derfelbe meh: 
in Worten / als in der Sache ſelbſt / wie die Seo; 
icker nicht Die erſten auſſerordentlichen Beweg— 
ungen der Seelen / wie die andere Secten thaͤ— 
ten / fuͤr Gemuͤths⸗Neigungen hielten / ſondern 
den unbaͤndigen und von der unvernünfftigen 
Begierde überwältigten Willen. Wir haben 

‚solches ſchon oben a)angemerckt / derowegen wol⸗ 
len wir uns dißfalls nicht auffhalten. 
— 3. Wir wollen uns dannenhero an fie nicht 
kehren / ſondern dieweil wir in Beſchreibungund 
Eintheilung der Afeten auff keine derer alten 
Secten hauptfüchlich refſectiret; Als wollen wir 
auch nunmehro Diele Frage aus unfern principii 
deeiditen. Go ift demnach zufürderit nöthig, 
daß mir dariñen zwey unterfchiedene Dinge nic 
mit einander vermifchen / (1.) Ob die Gemuͤths⸗ 
Neigung überhaupt aut oder boͤſe / oder indife 
rent ſey ? (2.) Ob auch alle Arten der Gemuͤths 
Tleigungen / die nad) denen gemeinen Meynun. 
gen darunter gerechnet werden / indiferent oder 
boͤſe ſind? ne 
4. Zwa 
ORFERIEREHER 3 630 
2) Cœ. æ. m. II. 1y. iô. 23.33. 


etwas Gutes oder boͤſes find ? 145 
4. Zwar wenn wir anfänglich betrachten / 


daß das Weſen des menſchlichen Willens in der — 


Freyheit beftehe und dag wir in dem erſten 


Theile gelehret haben / b) daß alles das jenige gut 


ſeh / was das. Weſen eines Dinges erhalte / und 
feine Kraͤffte vermehre / ingleichen c) daß alle ru⸗ 
hige und ordentliche Bewegung der Dinge 
gutſey; anderſeits aber erwecken / daß mir in 


Beſchreibung der Gemuͤths⸗Neigungen gedacht / 


daß dieſe den Willen durch ihre Neigung aus ſei⸗ 
ner Srep heit ſetzen / d) und aus ſtarcken Ein⸗ 
druckungen in. die Sinnlichkeiten e) und einer 
auſſerordentlichen Bewegung des Gebluͤtes 
fy entſtehen / ſcheinet es nach Dem erſten Anfehen/ 


daß die Bemücbs «Fleigungenohnelintes 
ſcheid boͤſe waͤren / und daß man ſie nicht maͤfi⸗ 


gen / ſondern gar ausrotten muͤſſe. 

5. Aber die Wichtigkeit der Sache verdie⸗ 
net wohl / daß wir ſie ein wenig genauer erwegen / 
und daß wir der Gemuͤths⸗Neigungen Anfang 

bey denen Denfchen mit gehoͤrigem Fleiß unters 
fuhen. Ale Menfchen find von Tugend auff 
fo geartet daß fie an denen :Dingen, die ihr Tier 
fenin einer ordentlichen Bewegung halten fein 


Vergnügen finden, hingegenallgeit empfindlis  - 
he Rubrungen ihrer N ara Die doch 


bofe 
. Dpare.1.c.1.n.6, C)J. c. 12m 52.53.54: 
d) cap.3.n.3./0g.n. 12./eg. €) d.c.3.n.47. 
ſeqq. f)d.c.3.n.63.68. ze 








Sn 


En 


146 Das 6. H. ob die Gemüths, eig, 


boſe ſind mit groſſen Verlangen bearhr. 
Wiederum find alle Menſchen ſi —— — 
ſie von Jugend auf eine Neigung bey ſich empf: 
den / eher das Böfe an andern Menſchen nag 
zuahmen / als das Gute. Mit einem Aarı 
das Borslirtheilder Ungedult und der Nacha 
; mung/davon wir oben g) mit mehrern gehande 
iſt bey allen Menfchen. 
6. Solcher geſtalt aber Fan es nicht fehler 
es muͤſſe der Menfchdurch folche Triebe in vice 
 unzehiihen Stücken von dem Guten abwe 
chen / feine Freyheit des Willens immermet 
und mehr verliehren / und alſo viel tauſend au 
ſerordentliche und unruhige Bewegunge 
ſich angewehnen / die ſoichergeſtalt gleichfor 
zur andern VNatur bey ihm werden. 
| 7. Diefer Zuftand des Menfchen ift m 
wohl unftreitig ſehr böfes er fan aber von dieft 
‚ unruhigen und aufferordentiichen Bewegungen 
wenn er fein Weſen nicht ruiniren wills zu dene 
xuhiaen und ordentlichen nicht anders wieder! 
-Stuffenweife gelangen; Ein Gichtbruͤchtize 
lernet nach und nach feine Ölieder miederbrai 
.. chen / und cin Geblendeter wird durch das 9: 
\° mwöhnlicye Licht, dazu er nicht nach und nad) 4 
Bonizetwoird / mehr geblendet. So iſt es den 
nach noͤthig / daß man von denen auſſerordent! 
chen und unrnhigen Gemuͤths⸗ Servegung“! | 











g) c.1,.m.42.[69. 


etwas Gutes oder Bofesfind? 147 


mn m nn nn 
Sen vuhigen Durch weniger unruhige ges 


lange. 


8. Aus dieſen faget aber, daß die Gemuͤths⸗ 


Reigungen überhaupt indifferent N) d. l. weder — 
aut noch böfe ſeyn in Anfehen ihrer Arten aber 
udjie entweder gut / die ung zur Nuheyoderbös- - 
‚ferrieunszur Unruhe führen. Mi 


’ 


9. Zugleich fichet man das hieraus / daß 


tie guten Bemüchs-Weigungen nicht unter das 


ordentliche’ fondern das aufferordenliche Bus 


sch) gehören’ denn fie find nichts anders / als ei⸗ 
neArhney der Seelen. Woraus ferner folget / 
daß dieguten Gemuͤths⸗Neigungen in Anſehen 
der Gemuͤths⸗Ruhe / als des hoͤchſten Guts ſelbſt/ 
zuder fie ung fuͤhren / viel geringere Guͤter ſeyn. 


10. Und alſo wird ein mercküicher Untere 


ſchied unter der vernunfftigen Kiebeydie einliss 


ſorung der Gemüths⸗Ruhe / und unter der Lies 
d / die eine Wuͤrckung derſelben iſt / iyzu finden 


ſeyn. Jene iſt ein afect; Dieſe aber iſt keiner/ 
dein ſie liebet ohne alle Unruhe und auſſerordent⸗ 
lihe Pewegung und lieben nichts deſto weniger 


bilitärefer als ſene. -. ; 
n. Es folget ferner daraus / daß die guten Ge⸗ 


muͤths⸗Neigungẽ / durch weiche wir von derlins : 


u“. 
0. 
—8 


Us . f 


& 


7] a 


u 


.- . 
* 


* 
es 


? „ 
gLr”. 


N 


Euhe durch wenigerUnruhe zur Ruheungbegeber 
nicht in ihrer auſſerordentlichẽ Bewegung unters“ 
| | 3% K 2 er hal⸗ 


— — — 








h) Did. part, Lo. n. ñ. IJ. I) part. Re. 


714 1) Conf. partı 1.6.7,9.4: 14% 


! 


38 
3 E N 


“ = LG 


148 Das 6. H. ob die Gemuͤths⸗Neig. 


halten / oder dieſelbe gemehret werden muͤfſen/ 
ſondern daß vielmehr der Menſch immer darnach 
trachten ſolle / wie ſie immer die auſſerordentlichen 
Bewegung nach / ſo viel als moͤglich / vermin⸗ 
dert werden muͤſſen. Und alſo ſoll der Menſch 
auch auffdie Austilgung der guten Afecten bes 
dacht ſeyn / nicht andersvals ein Menſch / der Artz⸗ 
ney braucht / und auff Kruͤcken geht / bedacht iſt / 
nach erhaltener Geſundheit der Artzney ſich zu 
enthalten / und die Kruͤcken weg zu ſchmeiſſen. 

12. Jedoch iſt ein groſſer Unterſcheid zu ma⸗ 
chen / unter der Austilgung der boͤſen und guten 
Afeden. Die boͤſen Afecten find manchmahl 
ß gar böfe ‚dab der Menſch die Bewegung der⸗ 
eben gar niche mebr fühlen follvj. e. die Ber 
wegung des Zorns zur Nache / die Bewegung 
des Neides. Alleine wenn man fagt / dab aud) 
die guten Afecten ausgetilget werden müffens 
muß man dieſes nicht verſtehen / dag man in ſel⸗ 
ben die Bewegung gar nicht mehrempfinden 
folle / fondern es fol nur der aufferordentliche 
. gradder Bewegung nachbleiben, daß ſelber nicht 
mehr unruhig / fondern ſtille fey- 

13. Wiederunb iſt auch diefeg zu mercken / 
Daß die —— oder Gleichguͤltigkeit der 
Gemůths⸗VNeigungen ůuͤberhaupt / ſo zu fagen 
nicht genau im Mittel ſtehe / zwiſchen Dem Guten 
‚und Boͤſen / fondern daß _er dem bofen etwa⸗ 
näber als dem guten. Denn die bofen Afr 
*  Benneigen ſich gar nicht zu Dem gutenyund Die e 


\ 


etwas Gutesoder Böfesfind? 149 


—— — — ——7 u ER 

ten afe&ten find kein o2dentlichessfondern ein aufs . 
ferordentliches Guth. %a wir werden nicht ir⸗ 
venzwenn wir ſagen / daß fie kleinere UÜbel ‚und 
nach Gelegenheit der Umſtaͤnde / dem boͤſen bald 
naͤher / bald entferneter ſeyn. | — 

- 14.& giebts demnach gute oder bufe Af- 
feaen. Woran ſoll ich aber erkennen / obfie 
gut oder böfe ſind? Du muft auff sweperley 
Regeln Achtung geben’ deren einevondemäiek 
der Bewegung / die andere von dem ęrad Oder 
pröportionderfelben hergenommenift. 

185. Diefeg deſto beffer zu begreiffen’ kanſtu 
dir die Sache durch Das Gleichnuͤs einen runden 
Creyſſes / deſſen Brängennicht leicht begrif⸗ 
fen werden moͤgen / mit ſeinem Mittelpunct 
gar fein einbilden. Der Mittelpunct mag die 
Cemüthss Ruhe, daß uͤbrige die Gemůths⸗ 
Unruhe / bedeuten. Bilde dir aber auch hierbey 
z3weyerley Bewegungen ein / die eine von dem 
Mittelpunct zu den Graͤntzen des Creyſes / die 
andere von den Graͤntzen Des Creyſes zu den 
Mittelpunct. 
_ 16. Nun iſt zwar an dem / daß ben einer je⸗ 
den Bewegung auff dreyerley acht zu geben iſt / 
auff den Orth woher / wodurch und wohin die 
Bewegung gehet. Nichts deſto weniger iſt eh 
Erfantnüg der guten oder boͤſen Gemuͤths⸗Nei⸗ 
gungen nicht ſo wohl darauff woher oder wo⸗ 
durch die Bewegung geſchiehet / zu ſehen / als auf 
derſelben iht Ziel,wohinfiefichwende 
5 17. Der 


= 


np 0 Das 6. H. Dbdie Gemuͤths⸗Neig. 


A 
17. Der Orth / woher die Bewegun 
kom̃t / iſt niemahln der Mitelpunet = diese 
muͤths⸗Ruhe ſelbſt / fondern allemahlein Punkt 
in denen andern Theilen des Creyſes. Denn der 
Menſch iſt / fo bald ergekohren wird / aus dem 
Ort des Mittelpunets heraus geſchmiſſen / 
und kehret von dar gleichſam ſein Geſichte 
von dem Mittelpunct zum Creyß / biß er her⸗ 
nach einmahl die Unruhe / dahin er ſich wendet / 
gewahr wird / und von dar umbkehret. 
18. Der Orth wodurch man muß / iſt auch 
an ſich ſelbſt einerley / nemlic) an fich ſelbſt Un⸗ 
xuhe und boͤſe. Jedoch weil ein geringers Ubet / 
durch das man zum guten gelanget / für was / 
'zgutes gehalten wird; Go wird auch der 
Mittel⸗Orth der Bewegung nad) dem 3 iele 
für gut oder böfegehalten. Iſt die Bewegung 
zu dem Mittelpunce, fo nennet man den Mits 
: sel Oetb.gueritjienachdem Creyſe zu / ſo heiſt 
‚fie boͤſe; Wiewohl die Gutheit oder Boßheit 
des Miticls auch von der andern Regel oder der 
proportion der Bewegung mit her zu nehmen iſt / 
-- und ob die Bewequng in gerader Kinie oder 
durch Umbſchweiffe neihche- _ 
19% Die erſte Regul iſt folgende: ale 
Gemuͤrhs⸗Neigun gen die den Menſchen auf 
fer fich ſeibſt ( von dem Mittelpunct) fuͤhren 
und einander Ziel haben / als die Vereinig 
nng mir andern Menſchen / die nach der Ge 
můths Ruhe trachten / (deſſen Ziel er = 


etwas Gutes oder Bofesfind! 151 | | 


Sreufe sugehetzift böfe- Und: alle Bemürhsr 
YTeigungen ı die. den Menſchen in fich ſelbſt 
führen, und mit andern eubigen Menſchen 
vereinigen: find gut. BE — 
20. Nach dieſer Betrachtung Fan es ge⸗ 
ſchehen / daß ihrer zwey einerley thun / und die⸗ 
ſes doch bey dem einen boͤſe / bey dem andern was 
guts iſt / eben als wie wenn Ich mir einbilde / daß 


indem Creyſe ihrer zwey einander in einen gewiſ⸗ 


fen Yunct begegneten / deren der eine zum Mittels, 
punctund der anderezum Creyſe zugehet. 
23. Alſo ein junger Menſch / der aus einer . 
genauen Zucht in die Freyheit koͤmmt / und dem 
Saufen nachbänge / wird von feiner boͤſen 
Neigung geleitet / wenn erfchon nur. wöchents 
lich ſich einmahl vollſaͤufft. Aber ein andererz- 
derfün diefem in der Voͤllerey ſtacke und feinen ’ 
Tag ohne Saufe undFraß leben konte / wird von 
ine guten CTeigung geführet / wenn er fein lies, 
derliches Reben fchon fo weit verlaffen hat daß . 


nur die Woche einmahl ii berauſchet. E⸗ 


ben als wie Der Medieus disfeg für ein böfes Zeis . -- 
henioder fuͤr eine Kranckheit auffnimmt wenn. 
in geſunder Menſch eine Stunde in Abwech⸗ 
ſclung Hitze und Froſts iſt; wenn aber ein ebri- 
üitante , der wohl ehe deſſen paroxyſmos von 1% 


Stunden gehabtsnur einen Schauer und Hige 


eineStunde lang fühletfagt der Mediew, dieſes 
Kygut/meil die Kranckheit abnimmt... 


ꝛ2. Ja e8 fan nach Diefer Betrachtung ge⸗ 
— 84 ſche⸗ 


52 Das 6. H. ob die Gemuͤths⸗Neig. 


(GEBE BEER 





ſchehen / daß cine unruhige That für beſſer 


gehalten wird / als eine ruhigere: eben als wenn 
ic) mir einbilde / daß in dem Creiß ihrer zwey ſich 
bewegen / deren der eine zwar dem Mittelpunct 


naͤher iſt / aber ſich von demſelben entfernt / der 


andere aber don dem Mittelpunct mehr entfer⸗ 
nee iſt / aber ſich demſelben nahet; — 

23. Alſo wenn ein Ehrgeitziger / der im Ehr⸗ 
geitz erſoffen geweſen und ſein Elend zu erkennen 
angefangen / hertzliche FTeigung hai / z.e. ſeinen 
Zorn zu baͤndigen / iſt dieſe feine Reiguug gut / ob 
er ſchon anfaͤnglich bey ereigneter Gelegenheit 
ſeinen Zorn ſehr wenig maͤßigen kan: da im 
Gegentheil ein Menſch / der aus der Niedrigkeit 
erhoben / die Ehre zu ſchmecken und ſich zu über 
heben anfaͤngt / eine boͤſe Neigung hat / ob er 
ſich ſchon ſeinen Zorn noch nicht fo ſehr uͤbermei⸗ 


. ſtern laͤſt / als jeder. Alſo it der paroxyfmus von 


a 


Lo; 


drep Stunden eines im Wachsthum begrif⸗ 
fenen Fiebers ſchlimmer / als der paroxyfmus 


von 6. Stunden eines Fiebers das abnimmt. 


24. Jedoch muft du dich entfinnen/daß die⸗ 
fe Wurdigung des Öuten und Boͤſen nur In der 
Sitten Lehre angehetrnichtaberin der Rechts’ 


E Gelabrbeit. Nach dieſer Nihtfchnurrichtet 


ſich ein Lehrer oder Sreund ; Sie gilt aber nicht 
viel ben der Obrigkelt oder einem Zuchtmeiſter. 
Dieſes iſt es / was / duͤnckt mich / Cicero⸗ geſagt bat: 
Aliter Philofophi judicant , aliter leges. Alſo 
heißt nad) der Politiſchen Welt eine Sure! in 


etwas Gutes oder Boͤſes iſt? 153 
Menfehe / das von einem geilen Betrieger wohl 
nWerſprechung der Ehe / iſt geſchwaͤngert wor⸗ 
_ Kenydie jenige aber / die ihre geilen Lüfte / nach de⸗ 
nen Kegeln der Huren⸗Kunſt / meiſterlich zu dere 
bergen weiß, heißt die Politiſche Welt eine ehr⸗ 
lihe Dame. Ein Pbilofopbus aber judiciret gang 
onderg von folchen Dingen. MW 06 
| 25. Die andere Requliſt: Ein jeder af- . 

fe, der mit einer fo.empfindlichen Beweg⸗ 
ung verge ellſchafftet iſt / daß davon entwe⸗ 
der der deib an feinen Kraͤfften auch nur eine 
Augenblick merdlich geſchwaͤcht wird, oder 
der Wille feine Freyheit verlieret / oder mit 
groſſer Mühe zurůcke gehalten wird / iſt boͤ⸗ 
fe. Woaber die auſſerordentliche Beweg⸗ 
ung folche ſchaͤdliche Wuͤrckungen nicht hatı 
iſt die Bewegung wo nicht güt.dod nicht ſo 


boͤſe. Br Ei 
: ' 26. Alfo ift der Eyffer auch über dag Une 
recht / das dem andern geſchiehet; Alſo iſt die 
allzuhitzige Begierde einem andern Tugend · 
hafften zu dienen, boͤſe. Hingegen iſt der ge⸗ 
maͤßigte Zorn eines O hrgeigigen nicht boͤſe / als 
die grauſame Wuth eines Tyrannen. 
27. Jedoch iſt diefe Regul nicht von der 
erſten abzuſondern/ ſondern derſelben nachzu⸗ 
otdnen. Denn aus dem Ziel wird das vor⸗ 
nehmſte Abfehen genommen / die Afetten zu 
unterfiheiden weil auch ein mäßiger Afedr boͤſe 
iſt / wenn er auffs böfe geneigt iſt / und ein higiger 
nz RZ de 





254 Das 6. H. ob die Gemuͤths⸗Neig. 


EEE — — — — —— 

Afed, als nur erwehnet / ſchon unter die guten ger 

rechnet wird/ wenn er zum guten Ziel gekehret ift. 
28. Jedoch wenn man die unterſchiede⸗ 


FE 


s 
"m 


nen Grade derer guten dffeten gegen einander 


haͤlt / hat die andere Regul ihren guten Nuben? 
Das iſt der beſte Aect, der zum guten Zielen 
richtet iſt / und der auch wegen feiner mäßigen Be, 


megung dem Ziel am naͤchſten iſt nehmlich - 


(nad) dem Gleichnuͤs) Die Bewegung / dievon 
dem Creyß zum Mittelpunct zugehet / und dem 
Mittelpunct am naͤheſten iſt. Und in dieſem Ans 


ſehen heiſſen die Gemuͤths⸗Neigungen alle boͤſe / 
nicht alleine die den Menſchen von dem Mittel⸗ 


punct wegbewegen / ſondern auch / die auff den 
Mittelpunct ſich zuwenden / aber davon noch gar 
weit entfernet ſind. | = 

29. Nach diefen bepden Regeln kan man 
nunmebro nicht 'nur von denen Gemuͤths⸗Nei⸗ 
gungen überhaupt fondern auch von einer jeden 
Are derfelbenurtheilen. Jedoch muß man bey 
Dielen Vorhaben noch anmercfen / daß etliche 
Afeten foldye Titel führen / in derer Beſchrei⸗ 
bung gar deutlich Die Meldung desguten oder 
böfen gebracht werden muß ; oder aber man.hat 
nicht noͤthiq / des guten oder bofen darinnen zu ge⸗ 
dencken. ene find alemchl.gue oder böfe: 
Dieſe aber Eisen nach Anleitung obiger zwey 


Regeln gut oder böfe werden. / -, 


30. Alſo iſt vernünfftige Liebe alezeit 


ein guter fe. Denn ich kan ſie nicht bern 
aguter a 


Pu 


. 


— 7 


ermwan Gutes oder Voͤſes find 2. 155 
fignennen / wenn fie nicht nach allen beyden Re⸗ 
ganeingerichtet iſt. Die Liebe eines Tugend» 
hafften iſt an ſich ſelbſt inadifferent, denn ſie kan 
nach der andern Regulallubigig feyn- Die Lie⸗ 
beeinesMtenfcheriitnod) mehrindiferene, denn 
fie fan nach Gelegenheit der erfienoderandern . J 
Kegul gut oder by — angennah“ 7 
Feid und Ehre iſt ind rent, tan abernach den 
AUmbitänden der erſten oder andern Negul gut o⸗ 
‚der böfe werden. Zorn iſt allezeit ein böfer Af- 
Jectwegen der erſten Regei / und Veid deſſelbi⸗ 
gen gleichen. Geldgeitz / Ehrgeitz find böfe 
- Affeßen ı ſo wohl nach Anleitung der erften/ als 
auch abfonderlich der andern Regel- Eine eben⸗ 
maͤtige Bewandnuͤs hat es mit Det Grauſam⸗ 
keit. Hoffnung / Furcht / Barmhertzigkeit 
ſind aiferent, ſo wol wegen der erſten als andern 
Regel; und alſo auch mit den uͤbrigen. . 
zʒi. Dieſe Anmerckung iſt deswegen wohl 
zu mercken / damit man ſich nicht mit denen Peri- 
petetici verirre. Dieſe ſchreiben denen Afecten 
‚überhaupt gar recht eine indifferenz zu / dab ſie 
“weder. gut; noch boͤſe waͤren; aber wenn ſie her⸗ 
nach zu denen abſonderlichen Arten der Afecten 
‚fbreiten , wollen fie zu diefer indifferenz auch ſol⸗ 
„he Gemüth8-Nteigungen ziehen / die an ſich ſelbſt 
gung boͤſe ſeyn. — — 
— Dahero iſt ſonderlich der Streit zwi⸗ 
BGen ihnen und den Stoickern wegen des ʒzorns⸗ 
der in des Senece Buͤchern vom Herne offte fuͤr⸗ 
7,1" 


TEE VI ol rent. Count elis 
c.!d7 - 3 un 
| J 


156_ Das 6. H. ob die Gemuͤths⸗Neig. 
koͤmint. Wir halten es zwar nicht mit de 
Stcoickern / die alle Afecten für boͤfe ausrieffen 
weil fie die Afecten nicht recht befchrieben. Aber 
was den Zorn betrifft,fünen roir aud) der Nach⸗ 
folger des Arißorelis Parthey wider die Star 
c£er nicht beypflichten. Denn derZorn iſt feinem 
Weſen nach / und meil er eine Begierde its ſich 
zu raͤchen oder dem Beleidiger etwas boͤſeb zu, 
zufügen/bofe. Und hätten dannenhero die4rifo- 


‚zelich beffer gethan / ſie hätten den Zorn garnicht 
‚unter die Afecten gerechnet, welches die Stoicker 


wohl thun konten / die alle AFeöen für böfe hielten. 
Oder weñ die Periparericiden Zorn für inaiferent 
halten, warumb halten fie nicht auch den Geld⸗ 
Geitz oder denT-Teid für indifferene ? Denn es iſt 
mir niemand unter denen Pbilofopbis bekant / der 
den Neid nicht für eine boͤſe Gemuͤths⸗Neigung 
halte. 

33. Wolte man gleich fagen es hätten die 
Peripstesici Die guten und bufen Afecten nur nach 


der andern Regelunterfchieden/ und Diejenigen 
für boͤſe gehalten / in denen eine allsuhefftige Be⸗ 


wegung geweſen / diefe für gut oder doch indife- 
ren „Darinnen die Bewegung maͤßig; fo wurde 
fie doch diefe Entfchuldigung wenig helffen / weil 
eines theils die Nothwendigkeit der erften Regel 
in Beurtheilung guter und boͤſer Gemuͤths⸗Nei⸗ 
aungen / oben allbercit erwieſen worden / andere 
theils aber das Exempel des Neides abermahlim 
Wege ſtehet / deffen Bewegung au fich felbften 
mehr langfamund heimlich / als hefftig iſt. 34 


etwas Gutes und Boͤſes find? 157 
3 4. Wenn du Diefe Anmerckung recht beobs 
achteſt Fanft Du auff des Lactantii Buch vom 
Jorne GOttes mit leichter Muͤhe antworten / 
als welches hauptſaͤchlich auff dieſen Irrthum 
de Arifloselis,, den er für denen andern Philoſo⸗ 


ohen ziemlich limirte / gegründet iſt. 


Das 7. Hauptſtuͤck. 


Gegeneinanderhaltung der vier 
- Haupt-Reidenfhafften / Vernuͤnff⸗ 
tiger / Ehr⸗Geld und Wohl⸗ 


Innhalt. 


Connezionni. Warumb eine vernuͤnfftige / und viel un⸗ 
vernuͤnfftige Liebes⸗Arten? ». 2. Die vier Lebens⸗ 





Arten aus den unterſchiedenen Claſſen geliebter Din 


ge hergeleitet, m.3. Ingleichen die drey Haupt⸗Laſter 
"aus der Politic, =. 4. Aus denen dreh principiis: 
Saltz / Schweffel und Queckſilber. ».5 Bildniſſe der 
4. Haupt⸗Neigungen in Feuer / Waffer / Erde / Lufft / 
x.6. Ihr Grund in denen 4. humuribus, fangvine, 
Cholera ‚Melancholiä ,phlegmate , ». 7. und der 3, . 
after in denen 3. Ventribus. Grund der 4. Virtutum _ 
Caroinalium. ». 8 Gegeneinanderhaltung der 3. La⸗ 
fter nach dem drenfachen Alter des Menſchen. m. 9. 
Nach dem Schr: Wehrsund Nehr:Stand. =. 10, In 
dem Schr» Stand nach denen Studenten und Profef« 
foren in Thilofophia. a. ı1. Auch derer drey obern 
:.  Faculerten. ». i2. In dem Wehr - Stand nach denen 
Verſuchungen des Fürften/ », 13. der Edelleute / 
Bürger und Bauren. m, 14, In dem Nehrſtand nach " 

| der 


158 Das 7.H. Gegeneinanderh.der 4. Haupi⸗— 
der Nahrung der Feder / der Elle des Hammers 
und des Degens. *. 15. Gegeneinanderhaltung der 
vernüönfftigen Siebe / mit denen drey Haupt⸗Laſtern ın 
Anfehen der ihr beywohnenden Tugenden =. 16. 17, 

: dur welche Sajter die Wolluft/ Ehrgeiß und Geld: 
+ Gerz fürnemlich der raiſonadlen Siebe entgegen ge> 
fegt sind. m. 22. 23. 24. Mixtur des Geldgeines un 
Ehrgeitzes / ingleichen des Geldgeiges und Wolluſt. 
w.25. Mixtur des Ehrgeitzes und Wolluſt ſiehet der 
vernünfftigen Siebe ziemlich gleich. vr. 26. Töchter der 
. 3. Haupt⸗Laſter / und Gegeneinanderhaltung aller 4. 
Haupt⸗Paſſionen nach denenfelben / nehmlich nad) der 
Faulheit / Rachgier / Neid. ». 27 31. Alterationes 
des Menfchlichen Verſtandes nach denen vier Haupt⸗ 
Paſſionen. m. 32. Vorſtellung der ganzen Lehre ın 
Zabellen. ». 33. 


I. 
ei’, Fin 


ERIT Se haben im vorhergehenden gefagt/ 
€ DA Ddap die vernänfitigekiebe ein guter sf- 
— ſey / die Aolluft aber, Ehr⸗ und 

Geld⸗Geitz boͤſe Afecten. Wiewohl 
nun unſers Vorhabens nicht iſt / weiter von der 
vernuͤnfftigen Liebe zu handeln / in dem ſolches 
ausführlich in dem erſten Theile geſchehen / ſon⸗ 
dern vielmehr bedacht ſeyn / die unvernuͤn fftige 
Liebe Eennen zu fernen ‚und Anleitung zu geben / 
wie man diefelbe daͤmpffen ſolle; So wird es 
doch nüglich ſeyn / Denn wir arfänglic) umb defto 
deutlichen Beariffs willen nicht alleine die vers 
nünfftige Liebe genen die drey Arten der uns 
pernünfftigen / fondern auch diefedrey Arten 


inander felbit Halten. 
seom einander ſelbſt h — Sie 


Fr 


seid. Veruuͤnfftiger / Ehr⸗Geld. u. Wol⸗L. i59 
2. Die vernünfftige Liebe iſt nur einerley 
Art / die unvernuͤfftige aber hat unterſchiedene 
Arten. Es iſt eine Wahrheit / viel Jirthuͤmer; 
eine geradeLienie / viel krumme; ein einig Sut / viel 
Hofes; eine einige Tugend / viel Laſter. Die 
Ariſßotelici ſchwatzen viel von ihrer Gerechtigkeit / 
daß alle Tugenden darinnen ſtecken. Wir ha⸗ 
ben im erſten Theile a) allbereit gewieſen / daß 
die Liebe viel weiter gehe als die Gerechtigkeit / uũ 
alſo kan dieſes mit beſſern Fug von der i/ornab- 
en Liebe geſagt werden / daß fie ale Tugenden 
infich begreiffe; und daß / wer fienicht alle beſi⸗ 
hzet / gewiß feyn kan / daß er die vernunfftige Siebe 
nicht habe / jadaß er nicht einmahl eine Zugend 
recht beſitze fondern daß es nur ein falfcher 
Schein derfelben fey. 
3. Warumb nunebendrep Haupt⸗Vlei⸗ 
gungen der unvernuͤnfftigen Liebe ſeyn / haben 
wir allbereit kurtz zuvorhero b) aus denen drey zur 
vernuͤnfftigen Liebe gehörigen Tugenden herges 
leitet. Aber es fan auch auffeine Andre Arters 
wieſen werden. Ein jeder Menſch liebet ers 
was. Alles, was nach dem Begriff der Ver⸗ 
nunfft geliebet werden kan / iſt entweder GOtt / · 
der der Menſch / oder die Creatnren unter den 
Menſchen. Von der liebe GOttes weiß die 
ſih ſeilbſt gelaſſene Vernunfft nichts anders, 
u & als 


a) 0. 4.n.64.[299.& 69.5.0. 104, ſeqq. b) cap. 








men 





2.1, 


— 


160 Das 7. N. Gegeneinanderhaltung 


als daß man ſelbige alleine in der Siebe des I. 
ſchen fuchen müffe. Alſo bleibet die —— 
Menſchen und der Geſchoͤpffe unter den Ne⸗ 
ſchen noch übrig. Der Menſch ijkentivederry 
hig oder unruhig. Vernuͤnffrige Liebe lich. 
ruhige Menſchen; Ein unruhigerMen ſchwil 
entweder die Menſchliche Natur unterdei 
cken / und aus dem Menſchen ein unvernünfftic 
Thier machen, indem er feine Ruhe vergeben: 
in denen ſinnlichen Lüften ſuchet. Solche Reur: 
find fuͤr die Wohlluſt recht ; Ddererwil di 
Menſchliche Natur uͤber ihre von GOtt geſeh 
te Spbare erheben / und ſucht feine Ruhe ineite 
ler Einbildung. Diefe Art Menfchen find für 
den Ehrgeitz. Wer feinen Menfchen lieber, 
muß nothwendig an gerisaernCreaturen als 
Hunden Pferden, langen /Steinen / u.ſ. w. 
fein Vergnuͤgen haben. Diefefünnen alle mit 
Gelde angeſchaffet werden / utd concentriten ſich 
gleichſam im Gelde. Derowegen wird dieſe Lie⸗ 
be Geldgeitz genennet. 
4. Aber man kan auch aus andern Wiſſen⸗ 
ſchafften dieſe drey Haupt⸗Laſter herleiten. Die 


Staats⸗Weißheit kan ung folgendes an die 


Hand gehen. Der fcharfflinnige Auror der Hiſto⸗ 
vie der Sevanımbes hat ſehr deutlich dargethan / 
daß der Bruñquell alles Ubels im gemeinen We⸗ 
fen Daher entſtanden daß man den Unterſcheid 
swifchen Adel und Unadel durch die Geburt ein’ 
geführet und die Gemeinschaft der Güter _ 


die vier HauptsReidenfehafften. 161 


gehoben. Aus jenem ijt der Ehrgeitz in fein 
oͤliges Wahsthum fommen. Die Einführ 
gung des Eigenthums hat Arme und Reiche ger 
macht. Reichthun hat die Wolluſt / und Ars 
muth den Geldgeitz genehret. 

s. Die natürliche Wiſſenſchafft zeiget 
angeben dieſes aus einem andern fardement. Es 
it fein Zweiffel Daß unfere Seele’ ſo wohl was 
den Verſtand als Die Jreigungen des Willens 
betrifft von der Beſchaffenheit des Leibes fehr 
geandert wird. Unſer Leib it aus denenlirfprüns 
genzufanmen gefeget- Diefellrfprunge find mit 
Erlaubnüs derer Ariſtotelicorum und Der Cartefie 
aner Feine andere / als Saltz / Schwefel und 
Queckſilber. Wären DiefeDinge in ihrer rech⸗ 
ten temperatur I ſo waͤre der Menſch in feiner Ru⸗ 
he / ud die vernuͤnfftige Licbe ware das Weſen 
ſeiner Seelen. Aber in dem bald der feurige und 
hitzige Schweffel prædominiret / witd Die Seele 
zum Ehrgeitz geneiget; Bald aber das fluͤchti⸗ 
geund flieſſende Gveckſilber die Oberhand be⸗ 
halt wird Die Seele nach der Wohlluſt gezo⸗ 
gn / ja endlich das ſchwere und zur Erde ziehende 
Salgüberwiegets hänget das Herk des Mens 
ſchen an dem Belde. | | 

. 6 Wolten wir die Sache auch ausdenen‘ 
vier gemeinen Zlementen herleiten / wuͤrde eg 
bonder vorigen Anmerckung nicht weit entfernet 
kon. Das alles vergehrende Feuer correjpondi= 
Kmisdem griinmigen Ehrgeiz. Das under 

| — ſtaͤn⸗ 





— ——555 — 
162 Das 7. H. Gegeneinanderhaltung 


U 


ſtaͤndige und alle Geſtalten annehmende Mai 
fes ı mit der veränderlichen Wolluſt; dir kalt 
und —* Erde / mit dem unbarmhertzigen uni 
neidiſchen Geldgeitz; und die reine und heiter 
ER mit der reinen und heiter: 
ebe. | 

7. Ja die Vatur des Menſchen felbftzei 
getunsdiefevier Hauptskeidenfchaften. Die 
Pbyfici mögen von denen vier bumvribus ande 
wie fie wollen / ſo zeiget Doch Die tägliche Erfah, 
rung / Daß fonderlic) viererley Arten und Leutı 
find / die von viererley unterfchiedenen Humeurer 
und Gemuͤths⸗Neigungen find. Die vollbluͤ 
tigen Sangvinei haben ſtarcke Verſuchungen von 
der Wohlluſt / die hitzigen Cbolerici vom Zorr 
des Ehrgeitzes / die tieffjinnigen Melancholici vor 
der Liebe der irrdiſchen Creaturen. Und wei 
wir ein recht zemperire phlegma hatten / wuͤrden 
wir auch Leute finden die einen natuͤrlichen An⸗ 
trieb zur gedultigen weichhertzigen Liebe em⸗ 
pfinden wuͤrden. Aber nachdem dasjenige / was 
wir pblegena heiſſen / entweder eine Mixtur aus 
Melanchotie und Cholera, ich will ſagen aus denen 
ſaltzigten und ſchwefelichten Theilen iſt / oder weñ 
Die Menge des Gebluͤtes bey Denen Sanguinci 
ſchleimig und rogig wird / Dürfen wir uns nicht 
wundern / daß öfters deredle Nahme der Phblcg 
maticorum von hämifchen ſchaͤdlichenLeuten / oder 
von faulen nichts taugenden Schlingeln gemiß⸗ 
brauchet wird. = 


:h — — 
* — 7 


2 — — ...- — — 
— — 
x — 
— — — —— 
- 


der vier Haupt⸗Leidenſchafften. 163 


8. Esitbekandt daß man dem Menſchen 
drey Baͤuche zufchreibet. In dem Aopffe herr 
eher der Ehrgeitz / im Hertzen der Beldgeirz 
und im Unterleibe die Wolluſt. Aus diefer 
Anmerckung find der alten Phitofophen ihre vier 
Cardinal- Tugenden entſtanden / dir Blugheit / 
diem Kopffe dem Ehrgeitz / die Tapſſerkeit / 
die dem zaghafften Geldgeitz in der Bruͤſt / und 
die maͤßigkeit die der unmaßigen Wolluſt im 
Unterleibe ABiderftand thun ſolte. Dieſe drey 
Tugenden zuſammen werden mit dem Nahmen 
der Gerechtigkeit / (von uns aber / als nurere 
wehnet / mit beſſern Fug mit dem Nahmen ver⸗ 
nuͤnfftiger Liebe) beleget. 

9. Wir werden zwar zu feiner Zeit weiſen / 
daß die drey Haupt⸗ Lafter bey allen Menſchen 7- 
von waſerley Condieion fie ſind / angetroffen wer⸗ 
den / und bey denenſelben bald dieſes bald jenes 
herrſchet / nichts deſto weniger weiſet es die Er⸗ 


ſahrung / daß bey der Jugend die Wolluſt/ ben 


dem männlichen Alter der Ehrgeitz und bey 
hoben Alter der Geldgeitz ſich am meiften bli« 
den Jafty und die ſtaͤrckſten Berfuchungen und 
Öelegenheit zu fündigen giebt. Die vernůnff⸗ 
tige Liebe hat bey Eeinern Alter nichts beſonders / 
weil in Feinem Alter Diefelbige zur Haupt » pafiem ; 
naturlicher Weiſe wird." U 

10. Die Menſchen werden ihren Ständen: 

nach eingetheilet in denehr· Stand / Weheſtand/ 

Nehrſtand. Dei PFebefkand Ihe das meiſte 
| ..%2 en 1) 55 

















ö—ç — 


164 Das 7. H. Gegeneinanderhaltung 


von der Wolluſt / der Wehrſtand von dem 


Ehrgeitz / und der Lehrſtand von dem Geld, 


eig. 

11. An dem Lehrſtand haben ſich Stu⸗ 
denten ſehr fuͤr der Wolluſt in acht zu nehmen. 
Die Profeſſores aber der diſciplinarum theoretica- 
vun, als Phyfica, Matheſeos u. ſ. w. fuͤr Geldgeitz / 
und derer Practicarum fuͤr Ehrgeitz zu hüten. 

12. An denen hoͤhern Facultaͤten ftellet die 
Wolluſt denen Medici , der Ehrgeitz denen 
TGu, , und der Geldgeitz denen Tbeologis ſonder⸗ 


lich nad). 

13. Nach dem Wehrſtand find die Men 
ſchen entroeder Fuͤrſten oder Unterthanen. Ein 
fe ift ftarchen Verſuchungen von allen drep 

eiten unterworffen und muß ſich fo wohl für 


den liebkoſenden Schmeichlern hüten / daß fein 


Ehrgeitz / als für den Auplernund Tellerle⸗ 
ckern daß feine Wolluſt; als auch endlich für 
dem gifftigen Unkraut / derdie Unterthanen auge 
faugenden Blutegeln; dag fein Beldgeig nicht 
errisicetroerde. 

14. Die Unterthanen find Edelleute / Buͤr⸗ 
ger oder Bauern. Den Adel druͤckt der Ehr⸗ 
geitz / die Bürger der luxus, und die Bauern der 
Geldgeitz. 

15. Ben dem Vehrſtand hat ſich die Fe⸗ 
der vor dem Ehrgeitz / die Elle fuͤr dem Geld 
geitz / und der Zammer fuͤr der Wolluſt zu huͤ⸗ 
ten. Der Degen iſt abermahls allen drey Ver⸗ 
ſuchungen ſtarck unterworffen. r6. Aber 





x 


der vier HauptsReidenfchafften. 165 

76. Aber nun laſt ung auch Die vernuͤnfftige 
giche nach ihren beywohnenden Tugenden gegen 
die drey Kafter halten. Die vernünftige Kies 


beiſt verſchwiegen und offenhertzig / fie ſaget 


was zu ſagen iſt / und ſchweiget was zu ſchweigen 
it. Die Wolluſt iſt klaͤtzſchicht und unbe⸗ 
dachtſam und ſaget alles heraus. Der Ehr⸗ 
geitz iſt fEöckifch / und macht aus allen Sachen 
Grheimniffe. Der Geldgeitz iſt tůckiſch und 
faget anders als es ihm ums Hertze ift mit einem 
Wort / er leuget und ſimuliret. 

17. Die vernuͤnfftige Liebe iſt gegen an⸗ 
dere gutthaͤtig und freygebig / die Wolluſt uñ 
der Ehrgeitz auff üederliche und eitele Weiſe 


vperſchwenderiſch / Der Geldgeitz filtzig / un⸗ 


vderſoffenund geil, J Ehrgeitz befleiſſet ſich 
F 3 


barmherbig und knickerig. : 
18. Die vernünfftige Liebe ich gleichmͤ⸗ 
thig / und bezeiget fich genen jeden wieſie fol; 
Die Wolluſt it knechtiſch / der Ehrgeits 
hochmuͤthig / und der Geldgeitz bald naͤrriſch 
ſtolh oder auffgeblaſen / bald Schalcksnaͤrriſch / 
Schmarotzeriſch. | 

19. Dievernünfftige Liebeiftempfind» 
lich / aber hertzhafft / jedoch gedultig, Die Wol⸗ 
luſt iſt gar zu weichhertzig / ungedultig und 
verzagt / der Ehrgeitz grimmig und tollkuͤh⸗ 
ne / der Geldgeitz haͤmiſch und grauſam. 

20. Die vernuͤnfftige Ziebe iſt nich 

tern mäßig und erbar die Wolluſt fraͤßig / 


einer 





66 Das 7. H. Gegeneinanderhaltung 


einer Stoiſchen Laſte und achtet keine Schoͤn⸗ 
heit; Der Geldgeitz iſt Schindhuͤndiſch und 
Baffer das Dainiche Säle, 

21. Die vernünfftige Liebe iftfparfam 
geaen ſich ſelbſt die Wolluſt ar nei 
riſch Der Ehrgeitz genau / und der Beldgeits 
laufiche. = 








| 22. So it demnach die vernünfftige 
Liebe der Wolluſt hauptfachlic) durch Die Maͤſ⸗ 
ſigkeit und Sparſamkeit entgegen geſetzet / und 
ihr zu wieder. In der Auffrichtigkeit und Frevge⸗ 
bigkeit / ingleichen in der gleichmuͤthigen Freund⸗ 
ligkeit und Empfindliafeit kommt die Woluſt der 
vernuͤnfftigen Liebe ſchon etwas naher weil fie 
gar zu offenhertzig / gar zu freygebig / gar zu freunde 
lich / und gar zu empfindlich iſt. 

23. Von dem Ehrgeitz iſt die vernuͤnfftige 
Liebe hauptſaͤchlich Durch die Bleichmürbigkeit 
undgreneroftät entichieden ; In der Verſchwie⸗ 
— Freygebigkeit / Maͤßigkeit und Spar⸗ 
amkeit trut der Ehrgeitz der vernuͤnfftigen Liebe 
ſchon etwas naͤher / weil er allzuverſchwiegen / als 
zufreygebig / allzumaͤhig und allzuſparſam iſt. 

24. Der Geldgeitz hat gar nichts / das der 
vernünftigen Liebe gleich waͤre / (weil der Geld⸗ 
geig keinen Menſchen liebet) jedoch iſt ein fal⸗ 
ſches Zertz und feine Unbarmhertzigkeit Det 
dernünfftigen Liebe hoc) mehr zu wieder / als fei- 
ne Schindhuͤndigkeit und Lauferey gegen ſich 
ſelbſt. Durch dieſe aber iſt er mehr von der u 


— zn u nr — — — —— *24—4— © — 





der vier Haupt⸗Leidenſchafften 167 


EEE 


ſuſt als von dem Ehrgeig abgeſondert / wie denn 
auch durch Die haͤmiſche und falſche Unbarmher⸗ 
gigkeit er Det Wolluſt in geroiffen Fällen nod 
mehr zu wider iſt / ale Dei verninfftigen Liebe. 

Sure) die furchtfame Grauſamkeit aber / inglei⸗ 

denden knechtiſchen Stoltz und naͤrriſche ſchma⸗ 

rotzeriſche Selaverey /vereiniget er auf eine wun⸗ 

derliche Weiſe bey ſich die Leidenſchafften der 
Wonuſt un des Ehrgeitzes / die ſonſt einander ſehr 

zu wider ſeyn. | . 

25. Dannenhero gleich tie vernunfftige 
Uebe nicht wohl mit den Laftern vermiſcht wird; 
fo ſiehet die Vermiſchung des. Ehrgeitzes 
mit dem Geidgeitz ſchoñ nicht fo lächerlich aus/ 
als des Geldgeitzes und der Wolluſt / weil da⸗ 
durch jederman die Entfernung von wahrer Tu⸗ 
gend gar ſehr erkennet. 
26, Ja die mixtur der Wolluſt und des Ehr⸗ 
geitzes macht denen nicht ſcharffſchenden einen 
falfchen Anſtrich / als ob es vernünftige Lie⸗ 
hewäre, weilimmer eines von beydenLaftern et⸗ 
was hats Das des andern feine Entfernung von 
der dernuͤnfftigen Liebe Dämpffet. Die Plaude⸗ 
reh der Wolluſt wird Durch Die Stoͤckiſchheit 
des Ehr⸗Geibes / und die Stoͤckiſchheit wie⸗ 
derumb durch die Piauderey gemaͤßiget / daß ſie 
der Verſchwiegenheit und Offenhertzigkeit 
der vernunfftigen Liebe fehrnahekümmt. . Die - 
Verſchwendung in wollüftigen Dingen und die 
Vverſchwendung in Eitelkeiten der Ehre, wird 
durch Vermiſchung auff beuden Seiten u 

| 4 J t 


"163 Dar. H.Gegeneinanderhaltung 
ſtal gedaͤmpffet / daß es der Srepgebigkeic der 
dernunfftigen Liebe nahe loͤmmt ı auch wohl gar 
fuͤr eine ⸗aguiſßcene gehalten wird, Die Wer 
mifchung des Hochmuths und der Enechtifchen 
[ubmifon ſiehet der Gleichmuthigkeit undeut⸗ 
ſeligkeit nicht ungleich / und dertolltühne Grim̃ / 
wen er mit furchtſamer Weichhertzigkeit gemiſcht 
iſt züberfümmediefarve einer warhafftig weich⸗ 
hertzigen Tapfferkeit: Die StoiſcheFaſte und 
Genauigkeit mit der verſchwenderiſchen Unmaͤſ— 
figkeit dermiſcht / ſiehet der maͤßigen Sparſam⸗ 
Reis ziemlich gleich / u. ſ. w. 
27. Wie aber die vernuͤnfftige Liebe ihre 
Kennzeichen bat / dadurch fie von jeden Laſter 
daupſaͤchlich geſondert iſt; Alſo haben auch die 
Laster ihre Keñzeichen / durch die ſie ſich unterans 
ander ſelbſt entſchieden: Muͤßiggang und Faul⸗ 
eit iit die Tochter der Wolluſt; Zorn und 
schgier des Ehrgeitzes; Neid und Um 
| barmhertzigkeit des Beldgeiges. 
| 28. Due Wolluſt iſt zu aller Arbeit faul und 
verdroſſen: Der Ehrgeitz hingegen iſt arbeit⸗ 
ſam / der Geldgeitz zu muͤhſamer Eſels⸗Arbeit 
nicht ungeneigt / die vernuͤnfftige Liebe munter 
und geſchaͤfftig / aber erquicket ſich auch. 

29. Der Ehrgeitz iſt zornig und rach⸗ 
gierig; die Wolluſt jaͤhzornig aber weich⸗ 
hertzig / der Geldgeitz verbeißs den Zorn und 
trägt ibn lange nach / die vernuͤnfftige Liebe 

iſt gedultig und verzeihet bald. 








30. Dis 


4 Digitized 2 5 


— — — 
— —— 


— Ze 
— 


der vier Haupt⸗Leidenſchafften. 169 


50. Der Geldgeitz iſt neidiſch und un⸗ 
barmherzzig / die Wolluſt bemuͤhet ſich andern, 
faule Wolluſt⸗Dienſte zu erweilen / der Ehr⸗ 
geig dienet andern in Zorn und Rachgier. Die 
ernuͤnſftige Liebe freuet ſich über anderer: 
‚Güde und iſt dienſtfertig. 
31. Auch hieraus iſt zu ſehen / wenn die wol⸗ 
(tige Faulheit und Ehrgeitzige Arbeitſamkeit / 
oder Die Ehrgeitzige Rachgierde und wolluͤſtige 
Weichhertzigkeit gemiſcht werden / daß ſie ei⸗ 
nenSchein vernuͤnftigerLiebe bekom̃en koñen. 
32. Wir haben oben angemerckt / daß der 
Wille den Verſtand / nicht aber der Verſtand 
den Willen regieret; Alſo wollen wir auch die 
alterationes des menſchlichen Verſtandes nach 
denen vier Haupt⸗Leidenſchafften betrachten. 
Der Beldgeitz giebt ein gut Bedächtnüs ohne 
guten ingenio und judicio ; Der Ehrgeitz ein gut Ju- 
dieiem ohne guten Ingezio und Gedaͤchtnuͤs / Die 
Wolluſt ein gut ingenium ohne guten judicio und 
Gedächtnis. Pernuͤnſftige Liebe beſitzt alles 
dreyes in gehoͤriger maſſe / uñ die ixiur des Ehr⸗ 
geitzes uñ Wolluſt giebt wieder ein ſchoͤnes An⸗ 
ſehen. Denn wo ingenium und judicium ſind ton _ 
man endlich das Gedaͤchtnuͤs zur Noth entbehren. 
3. Siehe hier haſtu überhaupt einen kurs 
ben Begrieff Dervornenmften Lehren von denen 
Gemuͤths Neigungen / und wen du felbige gruͤnd⸗ 
lich verſteheſt haftı den Schluͤſſel zu der Er⸗ 
aͤntnuͤs dein ſelbſt und anderer Menſchen. 
Wir wollen uns — ſolches in folgenden 
5 zu 


wo Das 7.H. Gegeneinanderhaltung 


— haltunßg 
demonfiriꝛen / und dawit du alles deſto beſſer ges | 
gen einander halten koͤnneſt / haben wir dir zu gu— 

te folgende Tabellen verfertiget. 


.5 J, 
Vernuͤnfſtige Wolluſt. 
Liebe. 
Ruhige Menſchen. 


— 


Die Menſchliche Natur 
unterdruͤckende. 
RReichthum. 
Oueckſilbet. 






Lufft 
Phlegma.. :. . 
Jaftiia. 


" Kötudenten. 
Medici. 


a. rev te 
„wat vu ©, 





PS 


ee —— ———— 


derd vier Haupt eidenſchaſſten — 


Ehrgeitz. 


Die Natur all⸗ 


zuſehr erhebende. 
Adel/Un Adel. 
Schwefel. 
Fener. 
Cholera. 
Cerebrum. 
Prudentia. 
Männlich Alters . - 
Mehrftand. 


Philofophi pracici. 


Icti. 
| ci- | 

Edelleute. 

Gelehrte. 


da⸗ 


1. 





Fortitudo. 7° 


Fr a | 
3 


. S . 


Andere Great" ren unfer 
ge 
— — is 
1Salk.- .. ...o 
Eve. 5 
- }Melancholia,  °; 
Cor. Sr . 


Hohes Alter: — 


Lehrſtand. 

Philoſophi theoretici. 

Theologi. 
pes. 

Bauren. 

Kauffleute. 50 
ten. 


Ver⸗ 


172 Das 7. H. „Segeneinanderhaltun 
en 
11. | 
Teninfitige Wolluſt. | 





er he e. 
1. Verſchwiegene |1.Unbedachtfame 
„Offenbertsigteir een 
Gutthaͤtige 2,Liederliche 
” Geeygebigteit Verſchwendung. 
3.Öleihmürhige 3. Knechuſhe 
reundligkeit. Submiſſion. 
4. Gedultige Hertz⸗4. Ungedultige 
hafftigkeit. | Zaahafftigkeit. | 
9. KTüchterne mäßie | s. Derfoffene feägis | 
ge Beufchheit- ge Geilhet. | 
6 Sparfamteis. 6. Derfhwendung. | 
7. Geſch tige Mun⸗ 7, Fauler Müf | 
ſiggang. 
3. Gedultige 18. Gaͤhſornige 
Gorßmuth. Weichhertzigkeit. 
9. Freudige Dienſt⸗ 9. Kupler⸗ und Spiele | 
fertigkeit. manns ⸗Dienſte. 
10, Semäbist Ge⸗ 10, Ingenieufe Evo 
chtnuͤt. findung. 
In — 
Judicium. 
Eh‘ 


der vier HauptLeidenfehafften. 173 
— — — — — 


VU. 
Ehrgeitz. Gelhdgeitz. 


Hattnaͤkiate 1. Tůckiſche Lügen . 
Stoͤckiſchheit und Simuärung. 
,.Eitele Verfchwens | 2. Unbarmh. Siltzigs 
| dung. keit und nickerey. 
Veraͤchlicher 3. Naͤrriſche Aufgebla⸗ 

dochmuth. ſenh. a ig 
N — Toll⸗ 4. Haͤ Pin Grau⸗ 
mkeit. 
X Stoiſche Faſte und 5. Schindhuͤndiſch. H. 
Unempfindligkeit. = weibl. Geſchlechts. 
Genauigkeit. auſerey 
nr Babiane Arbeits — Eſels⸗ 


ſamkeit. Arbeit. 
z Zornige Rach⸗ Verde ude Rad 
gier. tragung. 
9. Banditen⸗ ——— Scha⸗ 
Dienſte. denfroh. 
to, Judicioſe 10. Ungemein Ge⸗ 
Entſcheidung. | dach tnuͤs. 





174 Das 8. H. aus der vernünftigen Liebe 

--— Das 8. Hauptitüc, 

Aus der vernünftigen Liebe kom— 
men alle wahre Tugenden. 


' | Innhalt. 


Commesion.’a, 1. Ruhe des Gemuͤths erfordert eineharmo» 
nie der Kräffte der Gedancken. ». 2, Unterſcheid zwi⸗ 
Yv; (hen dem Gedaͤchtnuͤs / ingenio & junlicıo,.=, 3, Die 
-, vernünfftige Liebe bediener ſich diefer dren Kräffte in 
‚gleicher proportion. x. 4. und erhaͤlt die ſelbe in einer 
gemäßigten Ubung. =. 5. Vernuͤnuͤtige Liebe iſt vers 
cſchwiegen / ». 6. offenhertzig / x. 7. Freyeebig. ”. 8 
gegen jedweden freundlich / 2.09% Hertzhafftig. 7,10, 
(der Tod iftnicht das erfchredlichfle / und das weniafte 
woran die Herghafftigkeit erwiefen wird /”. 11.) mals 

fig und keuſch. m. 12. Sparfam/ ».ı3. Geſchaͤfftig und 
munter. m 14. Gedultig und Großmuͤthig. ”, 15, 


Dienfifertig x, 16. 


I. 

RT Ir haben im vorhergehenden Haupt, 
ya) stück gefaget daß alleTugenden un, 
ec roter der vernünfftigen Liebe begrif⸗ 

fen find. Wir haben Dielelbigen ges 
nennetund gegen die Befchaffenheiten der Laſter 
gehalten. Lat ung nunmehro ſolches etwas 
deutlicher erweifen / weil es viel thun wird DIe 
denen Tugenden entgegen geleste Beſchaffen⸗ 
heit bey denen Lajtern hernach deſto beſſer zu Des 


greifen. — REN 
.. Die vernünftige Liebe ift die Gemuͤths⸗ 


Ruhe. 





— — — — —⏑ ⏑⏑ ⏑ 
— —— - 
— ——— 


kommen alle wahre Tugenden. --. 175 


— en 7—e55 
Kihe. Wo cin ruhig Gemuͤth iſi / muffen aud) 
ruhige Gedanden ſeyn. Die Gedancken Ton 
nen nieht rubig ſeyn wennnicht eine vollkomme⸗ 
ne barmonie zivifinen denen Aräfftendes Ders 
ſtandes iſt. Dern ws eine Ungleichheit unter ih⸗ 
ſen waͤre / und eine Krafft Die andere uͤbertraͤffe / 
ſokonte keine Ruhe ſeyn / weil es eben fo gewiß 
ſt / daß wo Ungleichheit iſt auch Unruhe ſeyz 
als es gewiß iſt, DaB eine gerade und ungerade 
Zahl ohnmoͤglich in der Vereinigung eine gerade 
machen koͤnnen. | | 
3. Diefe drey Kräffte haben wir genennet 
Bedächtnäis/Ingenium, Judicium. Das Ger 
dächenus ftellet uns eine abwefende Sache in 
der Geſtalt und Ordnung vor / als wir ſolche ge⸗ 
genwaͤrtig empfunden haben. Das Judicium 
unterfcheidet nicht allein gegenwaͤrtige von ans 
dern oder von Natur vermiſchte Dinge fondern 
es verhindert auch / daß der Menſch nichts zu einer 
andern Sache vorbringe oder ſetze / die ſich nicht 
wohl dazu ſchicke. Das Ingenium leichtert den. 
Nenſchen / daß er geſchickt iſt etwas zu erfinden / 
und das / was er in ſeinem Gedaͤchtnuͤs hat / zu⸗ 
ſammen zu ſetzen / oder das / was in gegenwaͤrti⸗ 
gen Dingen einander gleich iſt / hald anzumer⸗ 
en. | 

4. Diefedrep Bräffte find bey dem Ver⸗ 
Rande eines Menſchen / Der vernünftig liebet / 
deswegen in gleicher Harmonie , weil die ver, 

nunfftige Liebe ſich in Peine Dinge miſchet / J ſie 
nichts 


— — 


\ 





176 Das s. H. Aus der vernuͤnfftigen Liebe 


he — 
nichts angehen / ſondern mit Aus bung der all 
gemeinen Liebe und Verbindug in der abſon⸗ 
derlichen beſ Haͤfftiget it. Beyde Lieben braus 
chen nicht viel Mühe oder Kopffbrechens/ und al 
fo darff man dabey Das Fudteinm nicht ſeht oder 
ſcharff angreiffen. Ja weil man dabey nicht auff 
viel Dinge, die garzu ſehre von einander en fehei 
den warensufehen hat fo braucht auch das Ge⸗ 
daͤchtnůs keine gar zu groſſe Ausſpannung / und 
weil man in der vernuͤnfftigen Liebe nicht mit bye | 
ſenTuͤcken umgehet/oder duch fanderliche Erfin— 
dung fich bey denen Beliebten fehenzu laſſen / o. 
der in Anfehung zu bringen / nicht von noͤthen hat / 
braucht auch dac Ingenium leine ungemeine explo- 
rung 

s. Gleichwohl darff man nicht mennenv als 


ob ben der vernünfitigen Kiebe dieſe dreye Kraͤffte 
der Gedancken gar nichts zu thun faͤnden / ſon⸗ 
dern weil man ihrer nicht von noͤthen habe / gautz 
derroſten muͤſten. Tumme und albere Leute ſind 
nicht tudendhafft / ob ſchon die Tugendhaffien 
nicht eben fabeil , liſtig / excellene DOtienh. "10. 
feon / oder ungemeine Erempel herrlicher Orr 
daͤchtnuͤs abgeben. Die vernuͤnfftige Liebe ſindet 
genug zu thun / das Gedächtnis, Judicium und 
ingenium in gemäßigter Arbeit zu erhalten / wenn 
fiefo wohl die Tugenden algemeine! Liebe audit 
bet: als auch in Erkieſung und Erforſchung / den 
aud in Gewinnung und Erhaltung eines wahren 
Tugend⸗Freudes / zu mahi wenn ſelber noch) mi 
Schwan 


Fommenallemahre Tugenden. 177 
Schwachheiten umbgeben / ihren Wig, Bes 
dachtnuͤs und Erfindung nüglich anwendet. 
ga weil die Warheit alleine bey der vernünfftis 
gen Liebe anzutreffen iſt / die Unterſuchung aber 
terfelben ohne Judicio , Gedächtnis und Inge- 
nio nicht ſeyn kan gleichwohl aber diefelbe haupts 
ſͤchlich bemuͤhet iſt die Vielfaͤltigkeit der Irrthuͤ⸗ 





mervon der eintzigen Warheit abzuſondern; As 


iſtauch gar leicht hieraus abzunehmen / daß die 
vernünftige Liebe dieſe drey Kräfite allemahl in 
einer gemäßigten Harmonie gebrauche, 


6. Vernuͤnfftige Liebe ift verfhwiegen / | 


nen Dingen. Das Fudicium lehret ihr ſolches / 
weil ſie ſonſt mit unzeitiger Plauderey leichte ih⸗ 
tem Freunde ſchaden koͤnte. Jedoch macht fie 
nicht aus allen Diugen ein Geheimnis / weil 
auch ihr Freund eben / weil er tugendhafft iſt / nie⸗ 
mand zu ſchaden / und dannenhero wenig actio- 
nes zu verbergen trachtet. Die Leutfeligkeit 
erfordert folche Verſchwiegenheit / dami durch die 
Plauderey der Feind nicht Urfach nehme ihren 
Freunde zu ſchaden. Die Warhafftigkeit er⸗ 
ſodert ſolches / wenn ſie ſtille zu ſchweigen verfpros 
hen. Manchmahl will eg auch die Beſcheiden⸗ 
beit haben / denn wir verſtehen Durch die Ders 
ſchwiegenheit ůberhaupt eine Tugend / die 
ſhweiget / da fie ſchweigen ſoll /) daß manz.e. 
das groſſe Maul nicht alleine bat in der Geſell⸗ 
Mares oder Die Derrräglicpteis, damit man 


durch 


jtod) mehr in andere Leute/alsinihren eiges 


4 


178 Das 8.H. Aus der vernünftigen Liebe 
durch ein picquantes Wort niemand beleidigen 
am allermeijten aberdie Gedult / damit mar 
durch ftilfchweigen eine Kleine LIngelegenheit ver, 
trage, und Durch Wiederantwortung nicht Oehl 
in das Teuer gieffe- Daß mir von der abfons 
derlichen Liebenicht vielerwehnen: Den durd 

ſchweigen und Verſchwiegenheit lernet man an— 
dere kennen / man macht ſich ihnen gefällig: 
Schweigen gehoͤret zuweilen unter die groͤſten 
Gutthaten; und endlich / weil ſchweigen ein 
vernüufftiges Thun iſt / gehoͤret es auch unſtrei— 
tig zur Gemeinſchafft des vernuͤnfftigen Thun 
und Laſſens. 

7. Bernünfftige Liebe ift offenhertzig / und 
faget heraus, wie esihr umb das Hertz iſt. Of— 
fenhertzigkeit ifE eine Tugend / die redet / 
wenn zu reden iff. Denn jie ſuchet niemand 
zuſchaden / und alfo hat fie nicht Urſach einige Tuͤ⸗ 
ce zu verbergen / ja fie ſiehet vielmehr und verjic: 
het / da durch das reden auch groſſer Nutze ges 
(hafferwerde. Die Leutſeligkeit treibt ſie an! 
den andern fuͤr einen bevorſtehenden Schaden iu 
warnen; Die Warhafftigkeit fodert ſolches 
von ihr / wenn fie offenhergig etwas zu Jagen Der’ 
ſprochen; Die Beſcheidenheit will gleichfalls 
haben / daß man in Geſellſchafft was Gutes mit 
redet / und nicht als ein Verraͤhter auff audit! 
Beute Kedenlaure ; Ingleichen Die Vertraͤglich⸗ 
Beic / daß man überall zum Frieden rede / und ii 
weilen Die Gedult / daß man durch gule aber 





— 


— 
a 


Fommenalle wahre Tugenden. 179 


— ———— EEE eu D } 











kennen / und macht fihihnenangenebm. Zu — 


dern Tabelle angeführten Tugenden / aug denen 
Theilen der allgemeinen und abfonderiichen Lie— 
be herleiten /- denn eine Tugend bietet der andern 
immer in etwas die Hand 5 Jedoch wollen wir -- 
umb Kuͤrtze willen nur jeigen’/ aus welcher fürs 
nehmlich diefelbinen herrühren. Die gutthaͤtige 

Freygebigkeit iſt ein Bachlein daß ausder alls 

genenen Leutſeligkeit und vertraulichen Gut⸗ s 
thaͤtigkeit abjonderlicher Liebe herflieffet/ auch 
nad) Anleitung derer Lehren und Anmerckungen / 
nac) denen wir im eriten Theil dDiefe beyde Zus 
genden erklaͤret haben verftanden werden muß / 
damit Feine Derfchwendungnnd Schein Gut⸗ 
that Daraus werde. Denn die guttbätige 
Stepgebigfeit iſt nichts anders / als eine Tu⸗ 
gend; diejediweden aus Hertzens Brunde von 
Ihren Uberfluß mittheilet und denen Sreuns 
den such mit Boſtbarkeit / ihren wahren 

ugen zu befördern dienet. 

, 9. Die gleichmüthige Sreundligkeit iſt 
eine Tugend / die jedweden ı abfonder:ich 
Aber Sreunden freundlich begegnet / und jed⸗ 

M 2 mes 


— 


———————— — — 


180 Das s. H. aus der vernuͤnfftigen Liebe | 
weden gleiches Recht auch mit Tachlafjung, | 
eigenes Rechtens nach Belegenbeit der Um⸗ 
fände genieſſen laͤſt. Daß diefe Tugend not, 
wendig bey der vernünfftigen Liebe feyn muͤſſe/ 
wird das jenige beweifen/ was wir eben vonder 
Leutſeligkeit und Beſcheidenheit gelehret / weil 
ſie aus dieſen beyden zuſammen geſetzet iſt. 

10. Die gedultige Zertzhafftigkeit iſt 
eine Tugend die alle Wiederwaͤrtigkeit und 
zugefügtes Hertzeleid mit ſtandhafften Ge⸗ 
mütbe ohne Furcht ertraͤget / und ſich daru⸗ 
ber nicht beklaget. Dieſe Tugend ruͤhret das 
her / daß die veruünfftige Liebe das natürliche 
Vertrauen auff GOtt ins Werck zu uͤben / und 
dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter 
ſich zu legen bemuͤhet iſt / wovon wir gleichfallsint . 
erſten Theile a) geredet haben. Zu geſchwei⸗ 
gen / daß die Vernunft ſattſam bezeuget / daß die 
Furcht für einem Dinge / dem man nicht entge⸗ 
hen kan / nichts alß Unruhe verurſache / und eine 
Begierde zu unmoͤglichen Dingen; das Klagen 
aber dieſe Unruhe bezeuge und ſelbige vermehte. 

Yın iſt aber ſolche Unruhe nicht in der vers 
nünfftigen Liebe. | 

11. Hierbey aber können mir nicht umb hin’ 
den gemeinen ‚Fehler Der Philofophen anzumer⸗ 
cken Die den Todt mit ihrem Ariftotele für 
das erfchredlichfte unter allen erſchrecklich · 
ften ausgeben. welches eine re chtadlurde ji | 


a) Pl 6. J. Hs 28:79 











\ Ditized yy, Google 
1 





kommen allemahre Tugenden gr! 


nung iſt und von mehr/ als weibifchen Gemuͤ 
theen erdichtet worden. Wir haben ſchon im 








| een Theile b) gerviefen daß auch nach der 


Philofophie der Tode was gutes ſey. Und 


I per ein wenig die Sache nach dem Maaß der eie 
| nam jeden Menfchen beytohnenden gefunden | 
Vernunfft ermeifen wil / wird befinden daß der 
CTodt faſt das wenigſte ſey / woran die geduls 
dige hertzhafftigkeit ihre Tugend haͤrte ers 
weiſet. Und daß es leichter ſey dem Tode / zu 
dem man ohne dauerhafften Schmertzen gelan⸗ 
gen kan / entgegen zu gehen / als z. e. mit dem Mu- 
— Scævola ſeine Hand gedultig ins Feuer zu 
alten. 


12. Die nuͤchterne mäßige Keufchheie 


if eine Tugend / die wenige/ und wenig 


ſchmackhaffte Dinge, fo wenig derer vor des 
Leides Unterhalt vonnöbten feyn / iſſet und 
trincket/ und dadurch eine jolche Zeugungss 
Lrafft zu gewinnen tuachtet / die durch ihren 
Uberfluß und Hitze nicht zu verbotener / und 
den Menſchen aus den Graͤntzen ſeiner Ver⸗ 
nunfft fegender Luft reitze. Zu dieſer fuͤhret 
Ins die Liebe gegen uns ſelbſt /c) und daß die 
geſunde Vernunft weiſet / wie die Natur mit 
wenigen vergnuͤgt ſey / ingleichen / daß ein Menſch 
nit Waſſer und Brodt dag ruhigſte Leben füp, 
ten koͤnne auch durch Meidung hitziger und Vie, 


lerley Speifen und Geträndts auch bieleren gei, 


3 le und 


RE 


b) P.1.c.1,n,40. C)P.1.c,8 mn *. m 


k 


— —— 


132 Das 8. H. aus der vernufftigen Liebe | | 
le und unrubige Die zu vermeiden vermdͤ⸗ 
gend ſey | 


nn —— — — — — 


13. Hieraus folget aber die Sparſamkeit / | 
welches eıne Tugendiſt / die nicht viel auffich 
felbfE wendet / fondern nur das jenige an. 
ſchafft / was zu nötbigen Unterhaͤlt der Gu 
fündbeit erfordert wird / das übrige aber zu 
Dienſten andrer Menſchen anwender/ und 
su dieſem Zweck den Uberfluß verwahret. 
14. Dieſe Tugenden nun insgeſamt mol 
len ausgeliber ſeyn / und erfordern Auffmerck⸗ 
ſamkeit / weswegen gar Deutlich zu verſtehen ſt / 
daß die geſchaͤfftige Munterkeit auch ein noth⸗ 
wendiges Sick dernuͤnfſtiger Liebe fen: Die 
ſes iſt eine Tugend / die zu allen fuͤrfallenden 
LTiebes⸗Dienſten munter und bereit iſt / auch 
allezeit etwas zu thun hat / daß zu Nutzen 
der Menſchen und der Freunde gereichet. 
35. Die geduldige Großmuch iſt eine 
Tugend die die zugefuͤgte Beieidigung nicht 
zu Zertzen nimmt / viel weniger ſich zu ra⸗ 
eben ſuchet / wenn fie gleich ſolches zu thun 
Gelegenheit findet. Wiewoͤhl nun dieſe Tue 
end von denen wenigſten für vernunfitig ode 
Fr ein nöhtiges Stud der vernunfftigen Liebege 
halten wird / weil die jenigen die fire die vernunuſ 
ügſten unter den Menſchen gehalten werden 
Ehrgeitzig ſind / die daniffuige Liebe aber dard 
nichts mehr, als durch Diele Tugend / 
Ehtgeitz unterſchieden iſt; ſo haben wir 





——— 
— Google 


— — 


— 


kommen alle wahre Tugenden. 183 
bereit im erſten Theile ausführlich Die Vernuͤnff⸗ 
tigfeit und Den Adel dieſer Bedule weitläufftig 
und gründlich behauptet. Ä 

"16. Endlich fo it die freudige Dienfkfers 
tigkeit eine Tugend / die nicht nur von Here 
sen, Brunde anderen Menſchen und denen 
Sreunden zu dienen bereit iſt fondern ſich 
uch freuet / wenn es andern wohl gebet. 

Diefe ift fo nothwendig zu der vernunfftigen Lies 

her daßjedermann gar leicht begreiffet/ daß Lies 

beohne dieſelbe nicht Liebe feyn wuͤrde / daß Liebe 

ohne Liebes⸗Dienſte nicht ſeyn koͤnne und daß 
ihdengereiß nicht liebe / über deffen Wohlſeyn 
ih mich nicht freue. | 


Das 9. Hauptſtuͤck. 


Von der Wolluſt und denen daraus 


flieffenden Lintugenden. 
Innhalt. 
Der Wolluſt vielerley Bedeutung. ». 1. Was ſie ſey? *. 2. 
Welche Bebenzunghiehergehöre.n. z3. Was die Wol⸗ 
luſt mit der vernünfftigen Siebe / auch Ehr «und Geld⸗ 
Seit gemein habe. m. 4. Daß ein jeder Wolüftiger nach 
Ruhe trachte. ». 5. Daß ein jeder Wohllüftiger feine 
Ruhe in der Veränderung füche.r. 6. Daß er fich mis 
feines gleichen wohllüffigen Menjchen zu vereinigen 
trachte. m.7. Daß feine Luſt von Menſchen herruͤhre. m. 
8. Daß er feine Ruhe vergebens in der Veränderung 
füche. =. 9. Daß in der Veränderung eine unendliche 
Unruhe ſey. x. i10. Doß ein Wollüfiger an keiner end» 

| Mt lichen 


184 Das 9. H. Bon der Woluſt 





lüftiger bas Luſt zum Srudiren, =, 40,41. 42. Wir iu 


mm siert 





ee u, 

lichen Veränderung fich beluftigen könne. m.ın. Das | 
aud der Verdruß daher entſtehe /weileine ſolche Ver⸗ 

aͤnderung nicht allemahl in des Men ſchen Vermoͤgenift / 
2. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird / mit Dins | 
gen / denen beluffigenden entgegen geſetzt find / vor 

Tieb zunehmen ». 13, Unterfcheid der Wolluft von dem 
Ehr⸗ und Geld » Geige.». 14. Beluftigung des Ge; 
ſchmacks und Gefuͤhls. . i5. Der Menſch fucher ſeine 
Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Tranck / » 15. 
und in dererſelben mannigfaltigung / >». 17. wodurch er 
zum Uberfluß angewchnet wird. =. 15. Luſt des Der 
ſchlaffs ift zwar ıhrer Natur nach alzucmpfindlich und 
anreitzend / u. 19. aber es wird doch felbine durch das 
Effen und Trinken fchr geftärcker. ». 20. Wohllüſtige 
tziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefühles aller an⸗ 
dern vor.n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolloͤſtiger im ben: 

den fein Vergnuͤgen / 2. 22. ob wohl etliche Menſchen 
ſeyn / die mehr von Freſſen und Sauffen / m. 23. andere | 
aber /die mehrvon Bedienung des Fraue wolcke ſchei— 

nen prof. Jıon zu machen. m. 24. Die Beluſtigung der | 
andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluſtigen ins | 
geſamt auf die Wohlluft des Geſchmacks und eufhlias | 
Luſt / . 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts / rs | 
26. Gehoͤrs ». 27. und des Geruchs ». 28. Des Menſch 
brauche fehr wenig zu feinem Unterhalt, ».29. Win 

Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum überfluf an,».50.U% | 
terfchetd zwifchen dein Vorrath eines Tugendhallten | 
und Wohllüftigen. x. 1. 3, ‚Worinnen eigentlich DIE | 
Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beiiche, m. 2. 9° 
weiß / daß bie Zartheit feine Volllomnenhett / dee ost | 
ligkeit aber ein Kenn⸗Zeichen der Wauluft [en #.34 53%, 
Wie Gedaͤchtnuͤs / Fadırımm und ins: nina von Br | 
Der unserfchieden fen 7.36. Daß ein Wobluftuger 3mat 

Bein gut Gedaͤchtuuͤs / x. 3). auch lein aut Zu — 
w.38. aber doch ein gut Agenium habe. ». 30: Ein 


FREE —— — — 
— — — 


11% 
— 


Stu 





und denen daraus flieffenden Untug. 185 
——— — — — 
Studiren eines Wohlluͤſten beſchaffen ſey. m 43. 44. 
Ein Wolluͤſtiger iſt faul und zum Muͤßiggange geneigt / 
n.45. cin unbedachtſamer Wäfcher /.46. Ein lieder⸗ 
licher Verfehw ender. 2.47. Ein fnechtifcher Schmeiche 
in,.48. Ein ungeduldiger Verzagter, ». 49. Ein. 
jaͤhzorniger Weichherkiger. =. 50. Ein Kupfer und &us - 
fligmacher. #. 51. | | 





N N 2 7 j 


2 I. 
ae Wohlluſt wird auff vielerley Artges 
Sn nommen / 1. finlrlicher Üeife vor das 
EDruhige Vergnuͤgen des Gemuͤths / o⸗ 
der die vernuͤnfftige Liebe ſelbſt / wie etwann des 
Epicuri Grund⸗Lehre vondenen fo ihn vertheidi⸗ 
ger, pfleget ausgeloget Au tverden, 2. Vor die 
unvernünfttige Deluftigung überhaupt ders 
gejtallt,daß das Vergnügen eines Ehrsund Gelds 
geitsigen Darunter begriffen wird. 3. Bor die 
unverninfftige Beluſtigung / die ziwar dem Ehrs 
geiß und Geldgeitz entaesen gefegt wird, aber 
doch auch die unvernuͤnfftige Belufligung 5 
des dichtenden Verſtandes unt:rfich begreifft. 
4. Vor die unvernuͤnfftige Beluſtigung aller > 
aͤuſſerlichen Sinne des Leibes / nehmlich des 
Geſicht / Gehoͤrs / Geruchs / Geſchmacks und Geo 
fuͤhis. 5. Vor die Wohlluſt des Geſchmacks 
und Gefuͤhls. | | 
22 Hieher gehoͤret eigentlich der fuͤnffte / 
jedoch auch auff gewiſſe Maſſe der dritte und 
vierdte Verſtand / und iſt dannenhero die Wols 
luſt mehts anders / als eine Gemuͤhts VNeig⸗ 
ung / die ihre Ruhe in ſtetswaͤhrender Der, 
— MM 5 aͤn⸗ 


EB 


\ 


Zu, 


186 Das 9. H von der Woluft 


änderlichen Beluffigung des Verſtandes 
und der dufferlichen Sinne / haupftſaͤchlich 
aber des Geſchmacks und geilen Gefühles 
vergebens ſuchet / und diefer wegen ſich mit 
gleichgearteten Menſchen zu vereinigen 
trachtet. 


— ⸗— — — — 
— — 


3. Wenn mir bißher vonder Wohlluſt ge⸗ 


redet haben / haben wir allemahl dadurch ein zur 


unvernünfftigen Liebe gehoͤriges / aber von Ehr— 
und Geld⸗Geitz entſchiedenes Laſter verſtanden / 
dannenhero der erſte und andere Gebrauch ſich 
nicht hieher ſchicket aber wohl der dritte / als der 
in ſeiner Weitlaͤufftigkeit dem vierdten und fünfte 


—— ————— — — 


ten / als mehr eingeſchraͤnckte unter ſich begreifft; 


Abſonderlich aber der fuͤnffte / als auff welchen 
die Wolluſt in dritten und vierdten Verſtande 
fuͤrnehmlich ihr Abſchen richtet. 


Daß die Wolluſt eine Gemuͤhts Nei⸗ 


gung ſey / das hat ſie mit der vernuͤnfftigen und 
unvernünfftigen Liebe gemein. Daß ſie ihre 
Zube in ſtetswaͤhrender Veraͤnderung vers 
gebens ſuchet / und dieler wegen fich mit ib» 
sesgleichen zu vereinigen trachtet / das iſt 
gleicher geſtallt auch beym Ehrgeitz und&eldgcis/ 
und als wir fehon oben a) erwehuet / bey aller 
Femuͤths⸗ Unruhe und unvernünfftigen Liebe a 
zutreffen. 

s. Bin jeder Wohllůſtiger ſu cher Rus 
he und trachtet darnach. Ein nach feiner 
Alla 


a) vid.c.1. 9.34. 38. 


—— — 


und denen daraus flieffenden Untug. 187 


E Zergens Luft fEudirender bildet fid) ein ee 
F molte rubig feyn / wenn er dieſe oder jene Biblio- 
 qhec Durchfehen / oder dieſe und jene Wiſſen⸗ 
ſchafft ſich zu wege gebracht haͤtte / oder endlich iñ 
dee gantzen Weißheit erfahren waͤhre. Ein in der 
Beluſtigung ſeiner Sinne ſein Vergnuͤgen ſu⸗ 
ſender Menſch bildet ſich ein / nie er wolle ruhig 
ſeyn / wenn er nur ſo viel Jahr nach aller Luft dies 
 felben vergnuͤget / oder dieſer und jener Weibes⸗ 
erſon Gegen⸗Liebe erhalten haͤtte oder er trach⸗ 
tet darnach / wie er Geld oder Dienſt bekommen 
möge, daß er nach feiner Meynung einfeinrubig 
und gemächlich / daß iftein wohlluͤſtig und faules 
Leben fuhren moͤge. . 

6. Ein jeder Woblluftiger fücher feine 
Aube in Deränderung. &s iſt ein gemeines 
Sprichwort = Veränderung bringe Luft. 
Ein nach feiner Luft Srudirender vergnüget 
ſich wenn er in Attis Eruditorum und andern 
Journalen der Öelehrten immer was anders in 
allen Faculcäten antrifft wenn er bald hie bald 
da was finder und hat daß eine noch nichtvoll« 
bracht / wenn er dajelbige wieder liegen laͤſt und 
mas anders anfängt. Ein die äufferlichen . 
Sinne Belufkigender fuchetfeineRuhebaldin _ 
der Beluſtigung des Geſichts / bald des Gehoͤrs / 

u. ſ. f. hald in ſehung einer Comaedie, bald eie 
nes ſchoͤnen Bildes / bald bey den Kloff⸗Fech⸗ 
tern / bald bey den Seil⸗Taͤntzern bald beym Pol- 
licinello, bald bey einen auslaͤndiſchen Thier u. 

ſ.f. und 





ss Das 9. H. Von der Wohlluſt 








7 
ſ. f. und wenn er einer Weibs⸗Perſon Liebe nur in 
einen geringen Grad erhalten ſiehet er fich ſchon 
nach einer andern umb: Er bemühet ſich feine | 
ah mit unzaͤhlicher veränderten Speife und | 
ranck zu kuͤtzeln u. ſ. w. | 
7. Ein Wohlluſtiger trachtet darnach / | 
wie erfich ſtetswaͤhrend mit gleichacarteren | 
Menfshenvereinigen möge. Cs ıjtkein geſel⸗ 
liger Thier als ein Wohlluͤſtiger / und wird feinen | 
Menſchen ohne Geſetllſchafft die Zeit langer als | 
einen Wohluuͤſtigen; Aber ex gefeller fich zumier | 
mand lieber als zu feines gleichen. Einer der im 
ſtudiren ſeine Luſt ſuchet / bewuͤhet ſich immer 
in Geſellſchafft gelehrter Leute zu ſeyn / da von al⸗ 
lerhand diſcuriret wird / erftudiret mit mehr Luſt 
wenn er gleich alleine ſtudiret / ſo thut er es doch | 
entiveder darumb / daß ihm die Zeit nicht lang 
wird soder dag er etwas bey der Compagnie wie—⸗ 
der vorbringen müge und bringer alſo feinemels 
fie Zeit mit auff-undniedersgeyenzu. Kin ande 
rer fucht von früh bi auffden Abend feines gle— 
chen compagnie auff der Comedie, dan Ball 
Haufe, der Truck⸗Tafel u. ſ.w. am meiſten aber 
im Trinck⸗Hauſe / und wo Perſonen vonandern 
Geſchlecht gengenwaͤrtig ſind. | 
8. Ja ich halte dafür, / daß ob wohl ein 
Menſch feine Sinnen und Verſtand auff vieler 
ley Weiſe und mit alerhand todten und lebenden 
Sreaturen beluftigen koͤnne Ein Wobllſte 
ge 


and denen darans flieſſenden Untug. 189 


EEE > 





— (u GENE 


ger dennoch als wollüffig keine Luſt babe als 
unter Menſchen / oder die von Menſchen her⸗ 
zomme. Alſo hat / wie erwehnet / einer der 2 /on 
sise Audiret Peine Luſt wenn man ihm Biblio- _-- 
thegven verfchliefjen welte / fondern beydilcuri- ';; 
renden Gelahrten; einamderer fiehet lieber Co- | 
medien als Bilder / oderdoch beyde lieber als eis 
ne ſchoͤne Wieſe oder Garten er hoͤret lieber vo- 
 cal-alsinftrumentalMufic , oder doc) beyde lies 
ber als das fingen der Vogel und Nachtigallen; 
erviecht folche Dinge am liebften / wie er bey Leus 
ten mit denen er umgehet und zftimiret/ gewoh⸗ 
net it; Er kriegt einen Geſchmack von Dingen 
die der Gefellfchafft gut ſchmecken ‚und ſchmecket 
ihm kein Biffen alleine : Er beluftiget auch fich in 
feiner geilen Luft mehr mit ver Luſt einer andern 
wodhlluͤſtigen Perſon / als mit feiner eigenen / und 
hat alſo von ſtummen Suͤnden gleichſam einen 
nathrlichen Abſcheu / wann er nicht durch boͤſe 
Geſellſchafft von andern darzu verfuͤhret wird. 
9. Ein Wohlluͤſtiger ſuchet aber ver⸗ 
gebens die Ruhe in ſolcher Veraͤnderung und 

Vereinigung. Die Ruhe iſt einig und in cen- 
tro. Alſo kan in dem Umkreiß und in der Veraͤn⸗ 
derung nicht anders als Unzsche ſeyn. — 

so. Und zwar eine unendliche Unruhe. 
Denn die Weränderung ift unendlich/ undalfo . 
fiehet fich das Auge nimmer fatt/das Ohr hoͤret / 
ſich nimmer fatt. Her willalle Bücher ausles /- 
in? es kommt alle Tage was neues —— 
| w 


190 Da89.H-PVonder Wohlufe. 


will alle neue Erfindungen ausdencken 9 N 
Tage neue Operen / neue inventiones von ‘il 
dern / neue arien / neue Taͤntze neue Yalfamın) 
parfumen ‚neue Art von Schnupff-Tobadınu. 
Gettaͤncke neue Erfindungen von Speifen/neue 
maniren die boͤſe Luſt zu reisen, neue charmen 
an Perfonen von anderen Sefchlechte. 

11. Ein Wohlluͤſtiger Fan auch in einer 
endlichen Denänderung Feine Luſt noch Rute 
finden / ſondern muß jich dieſer unendlichen Un 
ruheergeben. Alle ſinnliche Beluſtigung / wenn 
fie continuiret wird/ macht natürlicher weile ein 
Unvermögen / wenn man mit einerley Belu— 
(tigung continiret / oder einen Eckel / wenn man 
mit einerley Sache ſich beluſtiget. Wer ſtets 
ſtadiret / verderbet den Verſtand / wer ſtets ſiehet 
oder hoͤret / u. iv. verderbet das Geſicht Gehör, 
Geruch / Geſchmack / Gefuͤhl. Llberdascurieu- 
ſeſte Buch / die ſchoͤnſte Comadie, Die artigſte 
melodie, den lieblichſten Geruch / Die delicateſte 
Speiſe / das ſchoͤnſte Frauenvolck / kriegen wir 
einen Eckel / wann wir ſolche taͤglich geneſſeno— 
der gebrauchen / und darinnen unſere Beluſti— 
gung ſuchen. 

12. Zu geſchweigen / daß eine ſolche Det 
anderung nicht allemahl in des Menſchen 
vermögen iſt / ſondern nothwendig entroeder mer 
gen Schwächung der natürlichen Kraͤffte / OM 
wegen Mangel der Gelegenheit mit vielen Der 


druß und Unehre vergeſelſchafftet feyn MER 
| 


und denen darausflieffenden Unfug. ıgr 


Ein zur Luft Studirender hatnichtallemabl - 
Gelegenheit neue Bucher oder Converlätion wie - 
erfie begehret/ zu erlangen. Kin anderer hat 
den groͤſten Verdruß / wenn Feine Comoͤdianten / 
kein Sauff ⸗oder Spiel-Lompan Feine Frauens⸗ 
Perſon da iftz bey Denen er ſich vergnügen boͤnte. 
ber der Verdruß iſt noch groͤſſer wenn wegen 
allzu vielen Gebrauchs der Speifen / des 
Trancks / der Fleiſches⸗Luſt der Wohlluͤſtige 
durch Kranckheit fich Iuftig zu machen gehindert 
wird / fonderlic) wenn er weiß, Daß eine luſtige 
und annehmliche Sefellichafft beyſammen iſt / der 
ernicht beymohnen fan. 

13. Ich will davon nicht viel erwehnen / 
daß ein Wobllüffiger vielen Derdruß uns 
terworffen iſt / den einandrer nicht für Der» 
drus Halten wiirde, wenn ihm nemlich durch 
Gewalt und Aumuhtverboten wird / feine Wol⸗ 
luſt nachzuhengen ; Wenn man ihn aller feiner 
Bucher und Locorum communium , feiner . 
MSCtorum beꝛaubet / wenn erin einem rauchrich⸗ 
ten Zimmer ſeyn / auff harter Erde liegen / Die E⸗ 
ſel oder den Efeltreiber fehreyen hoͤren Mit vier 
chen / Pumpernickel effer muß und Feine Geſell⸗ 
(haft hat als etwann des Stockmeifters. 

14. Die Wolluſt iſt abervon dem Ehrgeiß 
und Beldgeig darinnen unterfchieden/ daß ſie ihre 
Ruhe in Beluſtigung des Verſtandes oder 
der aͤuſſerlichen Sinnen abſonderlich aber 
des Geſchmacks und fleiſchlicher Liebe ſuchet. 

Und 


192 Das 9. H. Von der Wolluſt 
.Und zwar ſo vieldiefes letzte betrifft / iſt wohſſe 
groſſer Zweitfel / daß dadurch nicht A 
. und Gelds Geis von Wolluſt entfchieden wers 
den ; Aber das jiheinet etwas harte oder dach 
zum wenigſten ungewoͤhnlich geredet zu ſeyn / di 
man die Beluſtigung des Derfkandesdurd 
ſtudiren und meditiren zur Wolluſt rechnet/ 
da doch ſelbige vielmehr ſchemet zur vernünftigen 

Liebe / oder doch zum Ehrgeitze viel füglicher ges 
bracht werdeuzufönnen. Derohalbeniftesus, 

thig / dag wir das einige Weſen der Wohlluf 
cin wenig genauer betrachten. Wir wollen a 
ber nad) den regeln guter Drdnung von dem 
feichteften anfangen. 

15. Jedermann nennet Die Leute die mit 
Eſſen und Trincken und Weibesvolck ſich lu⸗ 
ſtig machen / wohlluͤſtig / und beſtehet hierin— 
nen wohl das fuͤrnehmſte Stuͤck des Weſens 
der Wohlluſt / welches die andern Theile derfels 
ben nach ſich ziehet. Vey beyden faͤllet der 
Menſch auff eine Kuͤtzelung der Sinnligkeiten des 
Geſchmacks und Gefuͤhles / und henget das Hertz 
daran / ob ſchon ſein Verſtand ihm deutlich ſaget / 
daß alles Das jenige was die Sinnen kitzelt / 
nicht. gut / ſondern ſchaͤdlich ſey / weil es von einer 
gat zu empfindlichen Bemcauna herruͤhret. 

16. Die unſchmackhaffteſten Speiſen 
und Tranck find wohl die geſuͤndeſten / und ver⸗ 
urſachen weder Eckel / noch Anreigung zu uͤber⸗ 
fluͤßigen Gebrauch. Aber der Menſch — 


und denen daraus flieffenden Untug. ‚193 





get diefelben muthwillig / und bemuͤhet ſich 
entweder ſuͤſſe oder ſaure / anziehende delicate 
Speiſe und Tranck zu genieſſen / welche nichts 
anders als Eckel wenn fie ſtaͤtig gebraucht wer⸗ 
den / wuͤrcken koͤnnen / auch zu überflüßiger Ge⸗ 
nuffung anreitzen. 
17. Des Menſchen Magen iſt fo beſchaf⸗ 
fen / daß er ſich miteiner einigen Speiſe und 
Tranck ſaͤttigen Ban, fo wohl als andere Thiere. 
Aber feine Unvernunfft treibt ihn an / daß er durch 
Dielfältigung feine "Begierde zum. Uberfluß 


reitzet. — — 

18. Dieſe Zubereitung gekuͤnſtelter Speis 
fen und Trancks und die Manniofaltigung ders, 
felben gewöhnen den Menfchen an,daf er ims 
mer mebr und mehr ifft und trinckt / als feine 
Natur erfordert auch dem fonft unumaänglichen 
Eckel zu entachen / immer auff neue Erfindun⸗ 
gen und Dermannigfaltigung bedacht iſt / 
worzu ihm Die Exempel anderer Menſchem 
feines gleichen und die wechſelsweiſen Anreisuns 
gennoch mehr anfriſchen. | 

19. Was aber die Luſt betrifft/ mit der 
das Rinderzeugen vergefelfchafftet ft begreif⸗ 
ſet zwar Die Bernunfft des Menſchen wohl daß 
die Gedancken / die in einem Augenblick folche Luft 
als ein groffes Gut vorftellen’ falfch zund von des 
nentuhigen Gedancken der Bernunfft / wenn die 
Luft gebüffer iſt gans entfernet find. Aher fie 
weiß ihr doch nicht fo & rathen / als wie id 

| ee 


.— 


} 
194 Dasg. H. von der Wolluſt 


der Speiſe und Tranck / indem fie keinen natır 
chen Beyſchlaff ohne dergleichen empfindlich 
Ruͤhrung weiß / als wie fie unſchmakhaffte Syri 
fen weiß und muß alſo hierinnen dieſer Mangel 
der Vernunfft aus einem hoͤhern Liecht erjete 
werden- a 
20. Gleichwohl Tan der Menfch def 
feicht vergewiſſert werden / wenn er nurauffid 
ſelbſt Achtung geben will / daß dieſe Empfind⸗ 
lichkeit und die Urſache derſelben durch allzu 
ſchmackhaffte und mannigfaltige Speiſe und 
Tranck / ingleichen durch die converſation 
mit wohlluͤſtigen Leuten uud das Exempel und 
Anreibung derfelben mehr und mehr geſtaͤr⸗ 
cket werde und alſo er felbft guten theils Urſa⸗ 
che ander Reitzung zu dieſer Luft fey : Auch wenn 
er fich in Effen und Trincken in acht nähme / umb 
ein merckliches diefe Reitzung daͤmpffen Eonnte. 
Wannenhero in fo weit die fleifchlihe Wohle 
er aus der Wohlluſt des Geſchmacks her⸗ 


mmet. 
21. Ob nun wohl alle Menſchen bey ſich 

eine Neigung zu guten Effen und Trincken / In 
gleichen zu fleifehlicher Bermifchung finden ; So 
giebt es doch etliche / die alle andere Beluſtig⸗ 
ung und Dergnügen umb dieſe geben folten! 
und alfo.ihre Ruhe darinnen fuchen da doch AN 
dere dißfals anders Sinnes find ‚und dieſes ſind 
nun die Wohlluͤſtigen. ” 
23. Und zwar wird die Berknüpftung oh 





und denen. daraus flieffenden Untug. 195 


ohlftigen Eſſens und Trinckens mit der fleiſch⸗ 
ihen Begierde, die wir nur jego gegeiget haben / 
anr leicht zu verfichen geben, daß ein Wohllün : 
ftiger sugleich in beyden feine falfhe Ruhe 
uce, und alfo ſolche nicht wohl von einanderges- . 
dert / oder die Wohlluͤſtige etwa in zweyerley 
Staffen getheilet werden koͤnten als ob etliche in 
Effen und Trincken / oder Freffen und Sauffen / 
licheaber in, fleifchlicher Luk oder Hurerey ihr 
Vergnuͤgen ſuchen. —— 
23. Ich beſcheide mich zwar / daß ein wohl⸗ 
luͤtiger Menfch der profeſſion von taͤglichen 
greſſen und Sauffen macht, wenig Venera- 
tion für das Weibliche Geſchlechte habe / auch 
wen er fich täglich voll ſaͤufft / ſeyr unvermögend 
und ungeſchickt ſey / groſſe Liebes Händel zuen- 
treteniren ;. Aber Daraus folget nicht daß er fein - 
Vergnügen nicht an Hurerey ſuche; Sondern 
wiefein Sreffen und Sauffen durch tägliche Us 
bung mehr beftialifch worden, alfo wird auch !feis 
ne Geilheit dergleichen, daß erohne Venera- 
tion gegen das Frauenvolck / und ohne groffe 
intrigven feine viehifche Brunſt gleich zu in Hur⸗ 
Haͤuſernu. d. g. zu löfchen fücht. Solte aber ja bey 
einen folchen Menſchen mit feinen Schwelgen eis 
ne warhaffte Verachtung des weiblichen Ge⸗ 
ſchlechts vergeſellſchfftet ſeyn würde ſolches 
nicht von der Wolluſt / ſondern von dem Geld⸗ 
geitz der mit der Wolluſt vermiſchet wäre her⸗ 


nuͤhren / als wir au feiner Zeit deutlicher zeigen 
wollen. u Tr 2 “ = 





»96 Das 9. H. Von der Wolluſt 


SEE ” ν 
M⸗e e e 





24. Wiederumb iſt mir wohl beka 
es viel wolluͤſtige Leute — die u = 
eben auch des Leufchefte Weibes-Dold in 
Verſuchung zu bringen, und bey allen jic) 
durch höfliche und verfchlagene Weiſe zu infinui- 
zen wiſſen / das Frauenvoick mit groffer Venera- 
tion bedienen / und viel verwirrte Händel verbors 
generund verbotener Luſt auff dem Halſe haben, 
dabey aber ſich nicht leicht voll ſauffen / und 
fuͤr dem beſtialiſchen Schwelgen der andern 
einen Abſcheu haben / und ſich mit denenſelben 
am wenigſten comportiren koͤnnen. Aber des⸗ 
halben folget wiederumb nicht / daß fie ihre Luft 
nicht im Eſſen und Trincken haben ſolten. Die 
JeLebens⸗Art / dic fie führen / komt nicht von der 
Molluſt / fondern von dem Ehrgeitz her / der 
m ihrer Wolluſt ſtarck gemiſcht iſt. Sie freſ— 
fen und ſauffen ja ſo gerne was gutes als die er⸗ 
ſten; Aber fie freſſen und fauffen es nicht info 
groſſer Menge und fo ohne Scheu alsjeneitie 
wegen Mangel des Ehrgeiges Feinen Heel ihres 
beſtialiſchen Weſens haben. Dannenhero auch 
dieſer ihr Ehrgeitz den Sachen andere Nahmen 
“giebt. Sie freſſen nicht / ſondern ſie ſchmauſen 
und eſſen zu Gaſte; Sie ſauffen nicht / ſondert 
ernten fich ein klein und erbar Zaͤuſchen 
mie fiedenn auch nicht huren fonderndas Srat 
enzimmer bedienen’ Oder carefiren. ber el 
Philofophus £ehzet fich nicht an den Hopftylur 
fondern jiehet denenSachen in ihr Weſen / wie 
ſind / nicht wie fie genennet werden. Zu 
| 


—— 


und denen daraus flieffenden Int. 197 


Dt Zr — 


a98 Das 9. H. Von der Wolluſt 
be ſch in der comedie cciuſige⸗ nicht aber 
Pferde⸗ und Kühitall. MR 9 ie 
27. Sleichermeife beluftiget ein Woluͤfti— 
ger fein Gehör mit comedien,faft aus gleichen 
Urſachen / als wir beym Sefichte angeführet ser 
hoͤret gerne verliebte Lieder fingen, und fold. 
‚Inftramental Mufic, die ihm entweder das Here 
sur weichen Luſt / oder zur Freude beym ein 
anreisen/odertollund vol machen heiffen. Gr 
zittert hingegen für dem donnernden Geſchuͤte— 
und für denen Trompeten und Paucken / wenn 
Sie Zeichen des Krieges ſind / aͤber welchen ſich eir 
Ebrgeisiger singleichen über dem Rob das mar 
ähm giebt/ erfreuet. Ein Geldgeitiger abeı 
Hergnügtfich/ wenn er feine Thaler klingen / oder 
fein Vieh bloͤcken / oder feineHunde heulen hoͤret. 
28. Ein Wohluuͤſtiger labet ſich / wenn er ei 
‚nen Braten oder andere zugerichtete Speiſe rie: 
chet / er bieſamt und pudert ſich ein / daß er den 
Weibern gefalle. Ein Ehrgeitziger iſt nid) 
ungerne wo es nach Pulver dampfft / und einen 
Geldgeitzigen wird das Geld gut anriechen, 
wenn er es auch aus einen heimlichen Gemach 
ausklauben folte, wie er dann auch in dem Mil 
von feinen Viehe ein ſonderlich Vergnuͤgnn fin 


‚Det. 
29. Ehe wir aber weiter zu der ‘Beluftigur: 
Des Verſtandes eines Wohlluͤſtgen fort ge— 
hen / wird es ſich am füglichften ſchicken / daß mi 
vorher auch von feines Verſchwendung = 





und denen daraus flieſſenden Untug. 3 ): 
Anis welche unmittelbar aus ſeine verſoffe⸗ 
und fräßigen Geilhelt herruͤhret / und Durch" 
ſbige nach Anleitung der hinter dem 7. Haupt⸗ 
ice befindlichen Tabelle ‚ aud) bauptfächlich 
yon der vernüufftigen Liebe entfchieden 
wird, Durch die Verfchwendung wird alle 
hierverftonden ‚was der Menſch auf ſich ſelb⸗ 
fen unnötbig wendet. “Die Natur it mie 
wenigen vergnüger : NWerizur Noth Waſ⸗ 
ſet/ Brodt oder Wurtzeln zu eſſen / ein gang Kleid / 
auch von geringen Such auf dem Leibe hats und. 
in einen mäßigen und reinlichen Hüttgen/ wenn 
tzauch von Keimen ifts fich wider Froſt und Hige 
(hügen kan hat nicht Urfache zu klagen daB _ 
hm GOTT nicht feinen Unterhalt verfchaffe- 
Und wem fan es daran mangeln wenn ergefund 
it undarbeiten will / wenn er auch ſchon Weib 
und Kind hat? Alſo bat er das übrige alles 
nicht noͤthig. Und alfo erfparet ein ſolcher Mench 
Ausgaben fuͤr Bier / Wein / Fleiſch / Vorrath an 
Kleidern / koſtbare mobilien / prächtige und ge⸗ 
maͤchliche Wohnungen / und andere uͤberfluͤßige 
Dinge / welches die Welt mit vielerley Nahmen / 
als galanterien / Gerade / Bibliotheqven / Kunſt⸗ 
Kammern u.ſ.w. beleget. 

30. Ein Wollüfkiger hingegen ift mit der 
Gemächligkeit / die ihm GOtt nach feinen Stans . 
de und vermögen vergoͤnnet ı nicht zu frieden / 
fondern er verſchwendet daͤs Geld unnöthig, und 
ſhaſfet ſich öfters alles sum Uberfluß nnd 

” | Ya 35 - 


— — 
ö— ——— — — — — — — — — 


25 Das 9.H.von der Wollluſt 


- gu feiner Derzärtelung / auch folglich) zu fei 
nen Derderben an. Pe Aber me 
ne und Biere in Keller / taufenderley unnöthigen 
Vorrath in die Speiſe⸗Kammer / fo vielerley Ars 
sen ſchoͤner Glaͤſer und Trinck⸗Geſchirr / fo vieler, 
ley Schüffeln und Teller u. ſ. w. in die Kuͤche fo 
viel Tugt Karten zu ſpielen / fo viel Pfund Tos 
back fo til Schock Toback⸗Pfeiffen / ſo vielKleis 
der / ſo viel wolriechende Sachen / fo viel koſtba⸗ 
re Bilder und meublen, und noch andere viel 
tauſend Dinge / die nicht alle zu erzehlen ſind / zu 
welchen allen anzuſchaffen / er augenſcheinlich 
durch ſeine Luſt zum Eſſen / Trincken und Wei⸗ 
besvolck angetrieben wird. 
» 31. ch befcheide mic) zwar abermahls ? 
dag man nach dern Zuftand der Menfchensin web 
‚ ben fieleben die Sparſamkeit vernünftiger 
Liebe nicht fo genau an das jenige binden koͤn⸗ 
ne, was der Menfch zur hoͤchſten Voth ber 
duͤrfftig iſt fondern daß auch ein tugendhaffter 
einen reichen Vorrath an allerhand Dingen 
haben koͤnne. Aber es iſt doch ein groſſer Untere 
fcheid an den Vorrath eines Tugendhafften / 
und an den Vorrath eines Wohlluͤſtigen 
Der Borrarh eines Tugendbafften beſtehet 
niein Dingen deren fürnehmiter oder einiget Ge— 
brauch in der Verzaͤrtelung und Wolluſt gegruͤn⸗ 
der iſt / ſondern die auch hauptſaͤchlich zu einen 
guten Zweck genuhet werden konnen: Er brauch! 
denſelben nicht für ſich / ſondern andern a 





unddenen daraus flieffenden Untug. 201 











hunzoder zu verhandeln, da er mit dem / ſo er 


daraus loͤſet andern gutes thun Fünne.. Er 
hängt das Herk nicht dran fondern braucht es 
megen des einmahl unter den Menfchen einges 
führten Unterfehieds und daß fein Geld unter 
dies foin der Burg erlichen Geſellſchafft ihr Brod 
mit Arbeit fuchen/ ausgetheilet werde, und nicht 
aneinem Orte bleibe oder denen müßigen Lande 
Bettlern auffgehangen werde. 

32. Ein Wolluͤſtiger aber bat einen Dors 
rath mehrentheils von folchen Dingen die ihn 
vergärtlen zund zur Wolluſt anreitzen / er braucht 
diefelben fürnehmlich für fid) / und hänget dag 


[_ 


> 


Herg dran / dergeſtalt / daß er fich für fehr unglücke : 


ich fehäst wenn er deflen beraubt wird und 


wenn er Davon andern mittheilet/ gefchiehet es 


entweder zu ihren Verderb / oder fie find deſſen 


mehrentheils unwerth. | 
33. So ift demnach die der Sparfamfeit 
entgegegenfegte Derfehwendung ein Laſter / 
dader Menſch viel unnügliches auffich felbfE 
wende, und dasjenige anſchafft / was die 
Geſundheit verderbet / und eine Zärtligkeie 
erwetcket das übrige aber an unwürdige 
Perſonen / und zu deren warbafftigen Dere 
derb anwendet. | 
34. Die Zärtligkeitideren wir etliche mahl 
gedacht, erinnert uns Daß wir bey derfelben ein 
wenig ſtille ſtehen. Wir rechnen diefelbe unter 
das Laſter / und zu der Wolluſt: Aber der gemei⸗ 
2 5 | ne 


Al 


202 Das 9.H. Von der Wohluf . 

ne Gebrauch ſcheinet uns zu widerſprechen. Weñ 
man was loben wil / nennet man es zart undde-: 
licat. Wer wolte nicht ein zartes und delicates 

Frauenzimmer / einer Weibesperſon vorziehen / 
Die grob von Gliedern und Haut iſt. Eine vor 

nehme Perſon hat gang eine andere Natur als 

gemeine und grobe Leute. Sie hatzärtere Fuß⸗ 
Sohlen / und kan nicht auff dem Pflafter auch 

nue von einen Haufe zu dem andern gehen / ſon⸗ 

dern muß fahren; Sie hat einen zärtern Rücken 

und fan nicht ruhen / wenn auch unter drey Untere 
Betten eine kleine Erbſe ihr Ungelegenheit macht; 

Sie hatzärtere Haͤnde / und Fan Feine Lufft / viel 

weniger alt Waſſer vertragen ; Sie hat eine 

gärtere Naſe / und würde Franck werden / wenn an 

ftatt des gewohnt. eingebifamten fie den gering» 

ften verdrüßlichen Geruch leiden ſolte; Sie hat cie 

nen zärteren Geſchmack und Magen unkan keine 

grobe Speife noch Tranck vertragen ; Da hers 

gegen ein grober bäurifcher Menfch megen feiner 

groben Fuͤſſe gange Tage barfuß gehen / wegen 

feines harten Ruͤckens auff harte Erde fanffte 

ſchlaffen / wegen feiner plumpen Hände in aus 

her Lufft und falten Waſſer in die Dauer arbeiteny 
wegen feines bäurifchen Gehirnes und unflätigen 
Naͤſen keinen guten Geruch leiden und wegen 
feines gemeinen Geſchmacks die fehlechtefte 
Speife und Tranck vertragen fan. Woraus 
sufofgen fheinet / daß die Jartheit und Zaͤrt⸗ 
it kein Laſter / ſondern eine Inden 

— 


j * 





lgte 





unddenen darausflieffendenlintug. 203 


ums ———— —— Vü⏑ö⏑ 





35. Aber ein Philofophus urtheilet nicht 
nach der galanterey des Hofes / und Denen ge⸗ 
meinen Vorurtheilen. Die Laſter haben ins ge⸗ 
mein den Nahmen der Tugend / und die Unvoll⸗ 
kommenheiten werden von jederman / die mit be⸗ 
hafftet ſind / bemaͤntelt / und wohl gar fuͤr was 
ſonderliches ausgegeben. Es iſt leider wahr / 
daß zaͤrtliche Leute ihrer Zaͤrtligkeit wenig heel has 
ben / ſondern fie als eine ſonderliche prærogativ 
und Natur fuͤr andern Leuten ruͤhmen; Aber de⸗ 
ſto ſchlimmer fuͤr ſie. Hiermit geben ſie zu erken⸗ 
nen / daß fie ihr Elend ſelbſt nicht kennen / und 
eine wohlluͤſtige Angewohnheit fuͤr eine Natur 
ausgeben / da doch GOtt zum oͤfftern durch lieb⸗ 
reiches Ungluͤck / ſie gehen / ſchlaffen / arbeiten / eſ⸗ 
fen und trincken / u.ſ.w. lehret / und alſo ihnen ih⸗ 
re wahre Natur zu verſtehen giebet. Ich will 
das gemeine Sprichwort nicht anführen: Was 
grob iſt / iſt auch ſtarck. Gemeiniglich iſt es ges 
fund. Jart ſeyn iſt entweder eine Schwachheit 
der Glieder / oder ein Anſatz zu einer Kranckheit / 
und folglich eine groſſe Unvollkom̃enheit menſch⸗ 
licher Natur. Sich zart machen oder zaͤrtlich 
ſeyn / iſt nichts anders / als zu erkennen geben / daß 
man wholluͤſtig ſey / und daß das Hertz ſtarck an 
der Wolluſt haͤnge / und allbereit in einen hohen 
Grad darinnen verdorben ſey. | 36 


206 Das 9. H. von der Wolluſt 

36. Nun wird es wohl Zeit ſeyn / die nes 
labrte Wolluſt zu ee Ä A > 
nicht. füglicher geſchehen Fünnen/ als warn wir 
zeigen/ was die Wolluſt für einen Antheil 
an den Menſchlichen Verſtande und deffen 
Belchaftenheit Habe. Ein jeder Menſch/ erfey 
fo tunım aus er wolle / kan feinen Berftand durch 
attentes Nachdencken helfſen und gleichfam 
auspoliren. Mann der Menfch eine ſtarcke 
Gemurhs- Neigung zu etwas hats dein denckt er 
eifrig nad). Die Gedancken des Menſchen has 
ben entweder mit vergangenen Dingen oder mit 
gegenwärtigen oder zukünfftigen zuthun. Die 
vergangenen und abwefenden ftellen die Ge⸗ 
dancken ſich gemeiniglich für, wie und in tag für 
Drdnung fie gemefen find / als fie gegenwaͤrtg 
waren. Diefes heiſſet Gedächenüß. Die ges 
genwärttgen halten die Gedancken mehren, 
theils gegen einander und Deobachtenihren ge⸗ 
nauen Unterfeheid / anch die Urfachen ihres Urs 
fprungs und Wuͤrckung. Diefes;heifiet die Ur, 
theilungs⸗Krafft oder Judicium. An die zus 
kuͤnfftigen mird fürnemlich gedacht wie fie ohn 
gefehr mit einander verkfnufft ſeyn / und wie im⸗ 
mer eins aus dem endern folgen werde / da denn 
en die Göleichfoͤrmigkeit der Dinge / und mie ſie 
fi zuſammen ſchicken / gedacht wird. Dickes 
BE .- man fo denckt / eine Er⸗ 

dung Gedichte u.f.m. 

. 7. Ein Wollhftiger denckt uicht "= 


Ce. & 





und denen daraugflieffenden nt. 205 


nn — — —— — —————— 


felbeny durch welche fie immer mehr und mehr dem 
Berftande eingepraget werden / wie nicht weni⸗ 


26 Das 9. H. Von der Wohlluſt 


ze 
EEE GE nn an 


verderbet. 
39. Ein Wolluͤſtiger denckt aber immer auf 
zulünfftige Dinge. Seine ungeduldige Bes 
gierde treibt ihn an / daß er die gegenwärtigen 
gleichfam verſchluckt / und allegeit nach) mehrern 
trachtet. Ein Wohlluͤſtiger iſt am capableften / 
fo zu ſagen / Schloͤſſer in die £ufft zu bauen/ und 
mit eitelen Gedancken von zufunfftigen Dingen 
ſtch was zu gute zu thun. Diefefte Eindruͤckung 
der gegenwaͤrtig genoſſenen Dinge / macht ihn bey 
natürlicher Erinnerung derſelben begierig / wieder⸗ 
umb ſolche zu genieſſen; Und weil es unmoͤglich 
a daß er allemahl wuͤrcklich genieſſen koͤnne / 
o ftellet er ſich indeſſen die Umbſtaͤnde der zukünſſ⸗ 
tigen converlation für wie er fie gerne ſaͤhe Fre 


ſelbſten. J 

40. Was nun die Gelehrheit oder die Er⸗ 
lernung vieler unbekandten Dinge aus anderer 
Gelehrtẽ ihren Buͤchern oder Diſcurſen betrifft / ſo 


iſt es wol an dem / daß die Zuneigung zum ſtudi⸗ 


ren uͤberhaupt weder abſonderlich zur Wolluſt / 
noch zum Ehrgeitz / noch zum Geldgeitz/ ſondern zu 
allen dreyen gehoͤre / oder auff gewiſſe maſſe ge⸗ 
bracht werden koͤnne; jedoch iſt kein Zweiffei / daß 
ein Wolluͤſtiger natuͤrlicher Weiſe ja ſo wohl 
Begierde habe etwas zu lernen / als ein Ehr⸗ 


geitziger und Geldgeitziger / nur daß fie anders g⸗ 


arte iſt.. Denn ein jeder Menſch wil gerne vers 
borgene Dinge wiſſen. Beym ſtudiren aber ere 
fähret man verborgene Dinge... . 

41. Und ob wohl wohläftige- Kinder und 


wohllüffige Studenten in niedern und hohen ° 


Schulen wenig lernen , und über fie adenthals 
ben geklagt wird / ſo muß man doch wohl betroch⸗ 
ten 


! 





ee I a FT a ee ee u 


208 Das 9 H. Von der Wolluſt 


EEE EEE —— em nn, 








tem daß hieran die Lehrer guten theils ſchul, 
‚dig ſeyn indem fie Die Kinder oder Audicores mit 
auswendig lernen folcher Dinge / die diefe nicht 
verſtehen / placken / (da doch hierinnen keine Ge⸗ 
lahrheit beſtehet)und dadurch / ſo wohl auch durch 
ihre Unfreundlichkeit auch manchmahl Feindſo 
ligkeit dieſen einen Haß gegen das ſtudiren ermer 
cken / welches alles nicht wuͤrde geſchen fenn, 
wenn man die Sache mit Freundlichkeit tracuite. 
te ex Ludo Literario nicht Carnificinam mach- 
‚tes und an ſtatt des auswendig lernen und vers 
druͤßlichen Worte (zu der fich die Ungedult wohl⸗ 
luͤſtiger Leute nicht fehickt / mit einer anmuthigen 
:Converlationrealiatraltirte. . 
42. Hiernechſt iſt zwar an dem / daß meilein 
Wohlluͤſtiger wegen ſeiner Ungedult und Nach⸗ 
laͤßigkeit nicht leichte an eine Ordnung ſich 
"bindet, freylich Fein Menſch geneigrer fey hinter 
die Schule zu gehen / Collegia zu verſaͤumen / 0 
der(wenn es ein Lehrer ifunicht zu abſolviren und 
. offter8 propter pocula augzufegen,.als ein Wol⸗ 
luͤſtiger. Aber desivegen folget nicht/ daß er 
nicht Cuſt koͤnne haben eswas zu lernen. Das 
ſtudiren iſt eben nicht an eine gewiffe und ordent⸗ 
liche Stunde gebunden. ET, 
"43. So hat demnach das fudiren eines 
Wolluͤſtignn diefe Beſchaffenheit / daß es nicht 
mit viel Kopffbrechen und ſubtilen abſtrahiren u 
thun habe / ſondern auff Dinge falle / die mit Aus 
Sinnen leichte begriffen — 


und denen daraus ieffenden Untug, 1209 


u u a. 


daß es ſchwer zugehe cine Sache ordentlich und 
in Srundang zu unterfuchen fondern daß es fein 
onen bin geſchehe und mehr in Conclufioni- :- 
bus old fundamentis fid) auffhalte; dag es : 
ſehr gerne varire und nicht leichtüber einer ma- : 
terie beitändig bleibe und wenn eine kaum ans 
gefangen ift/ dieſelbe balde wieder liegen laſſe / 
daß es mehr ſein Vergnügen in converfation _ 
aber in einer freyen und luſtigen mie gelehrten 
Leuten als in Büchern ſuchez daß es dennoch 
auff dieſe falle wenn es jene nicht haben Fans 
damit dem Wolluͤſtigen die Zeit nicht lange 
werde; daß es bloß gefihehe den Wolluͤſtigen 
su vergnuͤgen / und in einer Converfation 
(ih dee Geſellſchafft angenem zu machen / 
nicht aber andern Menſchen Dadurch zu dienen / 
umahl wenn dieſe Dienſte muͤhſam feyn- Das 
hero wird Fein Woluuͤſtiger leichte zum ſitzefleiſch 
oder zu tieffſinniger meditation, oder zu weit⸗ 
laufftigen Schrifften / oder zur information der 
Jugend zu bringen feyn oder fich fch icken; Sons 
dern wenn es hoch koͤmmt / wird er gefcbicht ſeyn 
ein feſtin, comœdie opere u. ſ. w. 318 dirigi- 
ten / ein Gedicht ſonderlich in verliebter ma⸗ 
teria zu machen, ſchmeicheln de Lob» Reden 
zu verfertigen u. ſ. w. | 
44. So folget demnach dieles hieraus, 
daß ein Wolluͤ ſtiger nicht nothwendig müffe 
fine Luſt am ſtudiren haben / fondern daß er 
auch koͤnne alle ſein dichten und trachten auff 
| | DD . 777 C0nt- 


210 Das 9. H. Bon der Wolluſt 
continuirliches freſſen / fauffen u. f mw. feger 
und dem fiudiren und gelehrter Converläatio 
feimd ſeyn; Aber es folget auch daraus / daß Lu 
am fkudieren haben der Wolluſt nicht ebe 
zuwider fey / fondern der Luſt des effens un 
trinckens fubordinirt ſeyn Eönney und da 
dannenhero der jenige / der zur Luſt auff die Igcı 
ſe / als wir im vorigen $. befchrieben / ſtudiret un 
ter die jenigen zu rechnen ſey / die vonder Wol 
luſt das meiste bey fich empfinden oder empfind 
den folten. 

45. Laſſet ung auch nun die andern I Teben: 
Affecten betrachten die wir obenim 7. Haupt 
ſtuͤck der Wolluſt zugeeignet haben. Der vor: 
nehmſte unter ihnen iſt Die Tochter der Wolluſ 
die Faulheit und Mufliggang. Dieſes ift 
ein Laſter / daB den Menſchen antreibet 
für allen thun / daß dem Menſchlichen Ge⸗ 
feslecye zu Nutz gereichen koͤnte / einen Ab⸗ 
ſcheu zu haben / und entweder mit ſchlaffen / 
oder / da man nicht allzeit freffen fauffen und 
huren kan / mit eiteler und unnuger Belu⸗ 
ſtigung der Sinnen die Zeit und lange Weile 
zu vertreiben. Sie folget nothwendig aus 
der Wolluſt / weil es natuͤrlich iſt / daß die Et⸗ 
fülung des Magens mit hitziger oder vielerley 
Speiſe / und die Entgehung der Geiſter bey 
dee Hurerey / mehr Schlaff alsfonft erfordern 
oder doc) ſchlaͤffrig und verdroſſen mache. 
Nun ift offenbahr / wenn ic) fo verdroffen . 


und denen Daraus flieffenden Untug. 211 
geſchwaͤcht bins Dat ich mich ohn vermügend bes 
finde der Luſt des Leibes zu bedienen, ich auch 
nothivendig muͤſſe verdroffen/ ja noch viel vers 
teoffener feyu zu Dingen, die dem Menfehlichen 
Geſchlecht nutzen als wozu eine Munterfeit des 
deibes und der Seelen erfordert wird / ich fey 
nun in was für:einen vernunfftmäßigen Stand 





ich ſonſt lebe. Es iſt ferner offenbahr / daß keinen 


Nenſchen die Zeit laͤnger werde als einen Wolluͤ⸗ 
ſtigen. Weil er nun dieſelbe durch nuͤtzliche Din⸗ 
ger als itzt gedacht / zu vertreiben incapabel iſt / und 


ferner Die Zeit⸗vertreib eines Ehr⸗ und Geldgeitzi⸗ 


gen / als noch viel muͤhſamer / ihme noch mehr ver⸗ 
drießlich iſt / ſo iſt ihm nichts übrig als dieſelbe 
mit eitelen und unnuͤtzen Dingen himubringen / als 
die Sinne nicht eben fo empfindlich beluſtigen / als 
dasfreffen und ſauffen u. ſ. w. aber doch beluſti⸗ 
gen / in dem ſie die Gedancken von dem Verdruß / 
den ſie ob langer weile empfinden auff eben ſo 
nichtswuͤrdige Dinge ziehen daß fie darinnen ihre 
Ruhe füchen / z. e. Spielen Tangen , Spatzie⸗ 
tengehen/ Schwatzen / Poſſen treiben u. ſ. w. 
er diefes heift Muͤßiggang davon unten mit 
ehrern. 


‚ 46. Über diefes iſt ein Wolluͤſtiger auch 
im unbedachtſamer Rlaͤtſcher. Die unbe⸗ 
dachtſame Kiaͤtſcherey iſt ein Taſter / das den 

ſenſchen antreibet alles / was er weiß / fo 


wohl von ſich als andern / ohne Bedenckung 


der Jeit/ a Ort / und ob es ihm 
2 


oder 


0 — » \ 


212 Das9. H. Von der Wolluſt 


oder einen andern ſchaden möge oder nicht 
zu — Alſo iſt nun ein Wolluͤſtiger gan 
nicht verſchwiegen / ſondern gar zu offenberig 
er traͤgt fein Hertz in feinem Munde / und es bien 
net ihn alles was er weiß / daß es ihn recht aͤng 
ſtet / bis er ſich deſſen durch das plaudern ent 
ſchuͤttet bat. Die tägliche Eifahrung bezeuge 
ſolches / und die Betrachtung des Weſens dei 
Wolluſt lehret / daß es nichts anders ſeyn koͤnne 
Beym freſſen und. ſauffen hält man einande 
nichts vor uͤbel und manredet allda / auch noch 
ehe man voll wird / in Tag hinein / alles unte 
einander ohne Erbarkeit und Bedachtſambeit 
Die Hurerey gewehnet den Menſchen an / erſt 
lich in verborgenen von unflaͤtigen Dingen zu re 





den / hernach wenn er ſiehet / Daß ſeines gleicher 


Unflaͤter viel ſeyn / auch daſelbſt mit ihnen und 
die Wette ſich feiner Schande zu ruͤhmen / und 
kein Geheimnis daraus zu machen. Zu 9% 


ſchweigen / dag Wein und delicate Speiferinden 


die Dünfte davon unfern Kopif einnehmen / auch 
unſer Judicium und Bedachtſamkeit ſchwaͤchen 


‚auch ſo lange wir voll find / ung deſſen Gebrauch 
gar berauben; Zu geſchweigen / daß wenn da⸗ 


Menſchuche Her an Huren Liebe haͤnget / es durch 


Das Liebkoſen derfelben zerſchmelhet / daß es ſih 


» IN 


" 
° 
* 


angewehnet nichts vor derſelben zu berberget, 
Daraus wird nuneine Gewohnheit. Und we 
der Wollüftige mehrentbeils feines gleichen 
Leute umb fich hats auch ohne dem en 


o— 


und denen daraus flieffendenUintug. 2 15 


herhaffter Menſeh dencht / cin anderer werde 
fıyn gleich wie ers fo plagt er auch mit feiner uns. 
achtſamen Klatfcherey aus wann erin andee 
e Geſellſchafft komt. Wenn er nun fon ſei⸗ 
5 Serthums gewahr wird / fo Fan er Doch we⸗ 





sen dee Gewohnheit / Die zur andern Fame ii: 
dorden / fich nicht aͤndetn. Uber dieſes / weil er 


fir ſich mit allen Leuten wolluͤſtige Freundſchafft 
„machen bereit iſt und jemand an feinen Leibe 
der Guͤtern Schaden zu thunz abhorriretz ſo 
denckt erauch / andere feyn eben fo geſinnet und 


une 


X 


hedenckt alſo den Schaden nicht der ihm aus. 


feiner Plauderey entſtehen koͤnne. Und geſetzt / 
daß er folchen erfaͤhret / rechnet er doch den Feh⸗ 
Ir nicht ſich / ſondern andrer Leute Boßheit zu / 
und verwundert ſich drüber / wie fie fo laſterhafft 
fyn und auff alle Worte fo Achtung gehen / 
nd daraus als Spinnen Giſſt ſaugen moͤch⸗ 
in. Wer nun ſelber feine eigene Schande. 
iht zu verbergen weiß / und fein eigen Unglück. 
durch unbedachtſamkeit befürdert/ wie wolte der. 
ſeſchickt ſeyn feines Sreunde Schande zu ver⸗ 
bergen und fein Unglück durch nöthige Bere 
ſhwiegenheit zu verhuͤten? | 

47. Ein Woluͤſtiger ift ein liederlicher 
verſchwendiſcher Menſch. Liederliche Der 
ſhwendung die der gutthaͤtigen Freygebig⸗ 


kit vernuͤnfftiger Liebe entgegen geſetzet wird / 


ton der Sparſamkeit entgegen geſetzten Ver⸗ 
ſhwendung / davon wir oben n. 33. gehan⸗ 
| D 3 delt’ 





en te © EEE Ge, m A 7 A © ee u ⏑ ⏑ä ——— 
Be 


1 | „502 








214 Das 9. H. Von der Wolluſt 


delt / alſo entſchieden Daß die obige von dem zu 
verſtehen ſey was ein Wolluͤſtiger auff ſich ſelbſt 
wendet / die itzige aber was er auf andere und 
feine Freunde wendet. So iſt demnach die lie— 
derliche Verſchwendung ein Laſter / daß den 
Menſchen antreibet / andern Wolluͤſtigen 
Leuten / oder die ihn zo Beförderung feiner 
Wolluſt dienen / mit ſeinen Vermuͤgen wil⸗ 
lig und gerne an die Hand zu gehen / auch 
ihnen ſolches überflüßig anzubieten / daß ſie 
ſich deſſen zu ihren Verderb und Schaden in 
Befoͤrderung ihrer Wolluſt bedienen. 
Ein Wolluͤſtiger haͤnget ſein Vermoͤgen an Freß⸗ 
und Sauffs Brüder’ Kupler / Huren / Wein⸗ 
ſchencken / Spielleute / Comoͤdianten u. ſ. w. 
auch wenn er ſelbſt von der Ausgabe des Geldes 
keine Luft zu gemarten hat. Ein Woluͤſtiger 
iſt leichtglaͤubig und bildet fich ein / daß all 
Menſchen / die ihm ſchmeicheln / und in feiner 
Woluuſt dienen / es gut mit ihm meinen / um 
weiter fie als vor ſeines gleichen haltende und ſei 
nen eingebildeten Nutzen befoͤrdernde liebet / und 
die Verwahrung des Geldes ihm gar zu muͤhſan 
vorkommt / er auch warhafftig alle Crxeaturer 
unter den Menſchen / folglich auch dag Geld we 
niger liebet als Menſchen fo an es nichtfehlt 
er muß felbiges auff obbefagte Teile ver 
(menden. 
48. Ein Wolluͤſtiger iit zur Anecheifhe 
fubmiffion geneigt. Die Knechtiſche Rn 


und denen daraus flieſſenden Untug. 215, 


und dene 
Fon it ein Laſter / das den Wolluͤſtigen an 
treibt / andern Menſchen / als ein Sclave / 
oder Hund zu ſchmeicheln / und ſich ihren 
Willen zu unterwerffen / damit ſie ſeine 
wolluſt befördern oder doch dieſelbe nicht 
verhindern. Ein Woluͤſtiger ſchmeichelt einen 
Reichen und erweiſet ihm alle erſinnliche Ehrer⸗ 
hietung umb ein Giaß Wein oder einen Braten. 
Ind mag für hundifches liebkoſen braucht ein 
Menſch nicht / deſſen Hertz an einer Huren 
henget oder wenn er Das Hertz einer Weibes⸗ 
Herſon zur Hurerey bereden wil. Daß aber 
dıefeg Laſter aus der Wolluſt fliefferift offenbahr. 
Ein jeder Menſch trachter / daß feiner Einbildung 
nach hüchfte Gut / durch folche Mittel zu erlangen 
die darzu beforderlich find / und daran; nicht 
hindern. Jeun giebts aber Die Natur und Er⸗ 
ſahrung / daß folche huͤndiſche ſubmiſſion zwar 
ſchaͤdlich iſt / groſſe Ehre und Geld zu verdienen / 
aber befoͤrderuich zur Erhaltung unferer Luſt; alfo 
muß ein Wolluͤſtiger auch zu dieſem Laſter ges 
neigt ſeyn. 

49. Ein Wolluͤſtiger iſt ungeduldig und 
verzagt. Ungeduldige Zaghafftigkeit iſt ein 
Laſtet / das einen Wolluͤſtigen antreibet / 
alles / was der Beluſtigung ſeiner Sinnen 
ein wenig zuwider iſt / vor einen Schmer⸗ 
gen und Unglück zu halten / und drüber zu 
murren / auch fich zubeklagen und die zu Ab; 
wendung defjelben dienlihe Mittel aus. 

O 4 Zurcht / 


ne a en EEE ——— 
En — u) 
nal 


216 Das 9. H. Monde Wolluſt 


REIFEN or ng EEE u re 
ap 


Furcht / als ob der Schmerz dadurch ver; 
melyret oder vörlängert werden dürffteizag; 
hafftig und mir zittern zu gebrauchen / oder 
gar von ſich zu ſtoſſen. Alſo wird ein Wol⸗ 
luͤſter ungedultig / wenn er durch allerhand Zufaͤl⸗ 
le dahin gebracht wird, daß er auff der Erden 
ſchlaffen / Waſſer und Brod genieffeny zu Fuſſe 
sehen muß u. ſ. nme Alſo iſt ein Woluuͤſtiger 
verzagt / wenn er cin Geſchwuͤr fich fol Laffen 
auffſtechen / einen Zahn ansreiſſen u. ſ.w. Gr 
ſchreyet wenn der Artzt nur fich reget / und thut / 
als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieſes Laſiter 
flieffet auch aus der Wolluſt her. Alle unge— 
mohnte Bewegung und Beruͤhrung unſers Leis 
bes erwecket uns Derdruf. Alle Zufaͤlle / 
dabey die Sinnen nicht gekuͤtzelt und ver—⸗ 
zaͤrtelt werden find einen Woluͤſtigen unges 
wohnet / wie ſolten ſie ihn dann nicht verdrießlich 


‚und ungedultig machen / und was ſolte ihn der⸗ 


hindern / daß er nicht daruͤber murren und ſich 
bellagen ſolte / ihm der alles zu ſagen gewohut 
iſt / wie es ihm umb das Hertziſt. Jawie ſolte 
er nicht zittern / wann er Die Lancette emes 


Barbierers ſiehet / und die Gedancken von dem 


Schmertzen feines Geſchwuͤres angefuͤllet hat / 
der doch ben gefunden Tagen ſchreyet / wenn man 
ihn ein wenig harte anruͤhret / und leichte erachten 
kan / daß bey Aufffchneidung feines Geſchwuͤres 
eine Bewegung in feinem allzumweichen Shin 


| 


Ä 


| 


und denen daraus flieffenden Unfug. 217 


“ 
— ZEN 


— 


— 
Ge = en En — — 


raͤchen aber von dieſen Gedancken und Vor⸗ 
ſaz bald wieder ablaͤßt/ theils wegen Man⸗ 
gel des Jorns / theils wegen Surcht und Bes 
fahr / theils wegen guter Worte undandern 
[ubmifion des. Beleidigenden. Die Ems 
pfindfigkeit und jahe Zorn eines Wolluͤſtigen 
fieffen aus eben der Urſachen her/ die wir bey der 
Ungedult in vorigen n. gefegt haben. Wer nun 


den Wolluͤſtigen disfalls zum Verdruß reitzet . 


den haſſet er / und folgbar iſt er bemuͤhet / ſo lange 
der derdruß und Zorn waͤhret / ſich an ihn zu 
taͤchen. Ader fein Hertz iſt weibiſch / und er hat 
leine Kraͤfſte / wegen feiner Wolluſt; alſo iſt fein 
Zorn ohnmaͤchtig / und die in erſter Hitze zuſam⸗ 
nengetriebenen Geiſter zertheilen ſich natürlicher 
Weiſe bald wieder. Alſo hoͤret der Zorn auff; 
Alſo entſtehet Furcht dag nicht durch Wieder⸗ 
sung deß Beleidigenden noch groͤſſerer Ver⸗ 
druß erwecket / und er an Beluſtigung ſeiner Sin⸗ 
hen noch mehr gehindert werde. Rachgier 
⸗ aͤſet nicht eſſen / ſchlaffen u. ſ.w. das iſt einem 
Woluͤſtigen ungelegen daß z.e. wegen _ 


5 ur 


218 Das 9. H. Von der Woluft 


durch einen andern ihm verderbten Schlaffs, 
entzogenen Biſſens / er taͤglich feinen Schlaffun 
eſſen abbrechen ſolte. Alſo laͤſſet er den Zorn 
fahren. Sa wenn er auch in erſter Hitze fif 
rächen wolte und koͤnte / und der Feind giebt gute 
Norte, oder weinet gar / fo läffet der Zorn 
eines Wolluͤſtigen nach und verändert fich. 
Lachen machet wieder lachen/ und Thraͤnen zie— 
ben Shränen. Weil nun ein Woluuͤſtiger viel 
Waſſſr in ſeinen Leibe hat Fan es nicht fehlen, 
es muß das Waſſer des bittenden, aud) das 
Waſſer des Wollüftigen rege machen und das 
mit das Teuer feines Zorns auslöfchen. 


51. Ein YBolluftigeriftendfich zu Kupler 
und andern wollüffigen Dienfken geneigt. 
Diefe wolluͤſtige und licderliche Dienftfertigkeit 
iſt ein Laſter / die den Wollüftigen antrei⸗ 
bet / andern Leuten feines gleichen mit feinen 
thun und laffen alfo zu dienen / daß dadurch 
ibre Wolluſt gefördert und gemehret 
wird wenner gleich bep diefen Dienſt felbit 





der Wolluſt nicht wieder genieffer. in 


Wolluͤſtiger wird gerne einen andern mit Der. 
Euppelung/ Runda fingen zurichtung delıcatt 
Speiſe / Spielen / Mufie u. ſ. m. dienen ode 
fchon keinen Gewinſt Davon hat. Ein ol 
füftiger wuͤnſchte daß alle Leute fo waͤren wie et 
alfo fucht ers diefen Wunſch zu erfüen ‚fo il 
zu thun als er kan / und bildet ſich eins es jo 





nnd denen daraus flieffendenlint. 219 


den fo auch andere ihm wieder dergleichen thun / 
wodurch dann feine Wolluſt umb ein grofles 
vermebret werden wuͤrde. | 


Das 10. Hauptſtuͤck. 


Von dem Ehr⸗Geitz und denen da⸗ 
be a. Untugene 
den. 


Innhalt. 


Beſchreibung des Ehr⸗Geitzes. =, 1. worinnen er mit andern 
Laſtern überein ſtimmet / und von denſelben ent⸗ 
ſchieden wird, ». 2. Ein Ehr-Geigiger ſuchet Ruhe 
n. 3. in der Veränderung. =. 4. und Vereinigung 
gleichgefinneter Menfchen /». 5. 6.7. aber vergebens / 
».8, indemer dadurch in eine unendliche Unruhe ges 
raͤth ». 9. auch die Beränderung/ nach der er trach⸗ 
tet / unendlich iſt m. 10. und an endlichen Veraͤnde⸗ 
rungen fein Vergnügen findet/».11. diefe Berändes 
- rung felten in feinen Vermuͤgen iff». 12. und er über 
Dinge empfindlich ift / die einen andern keinen 
Verdruß erivecfen würden, z. 13. Ein Ehr⸗Geitzi⸗ 
ger trachiet nach der Hochachtung anderer Leute 
2,14. und zwar einer folchen/ daß fie ſich nach ihm 
richten =. 15. und achtet diefelbe höher ald Geld =. 
16. Ein Ehr⸗Geitziger / fo ferne er Ehr⸗Geitzig iſt / 
trachtet nicht nach Gelde ».17. Unterſcheid zwiſchen 
‚der Hochachtung anderer Leute / die ein Tugende 
haffter und Ehrgeiziger Verlangen.x. 18. Ein Ehr⸗ 
geitziger trachtet nach aͤußerlichen Ehrbezeugungen 
2. 19. Und zwar fuͤrnemlich nach aͤuſſerlichen *— 
am 











oe Ba ẽ 


a 


220 


ee A = 


Dat ıo. H. von dem Ehrgeitz. 





fam».20. Ein Tugendhaffter trachtet nach Freyheit / 


— 
* 
—* 


ein Ehrgeitziger aber nad) Botmaͤſſigkeit. m, 21. Ein 
Zugendhaffter verlanget Auffrichtigkeit / ein Ehr: 
Seigiger Ceremonien/ rm. 22. jedoch Gehorfam mehr 
Als Ceremonien z. 23. Oderint dum metuant hat 
einen andern Verſtand in dem Munde eines Tu 
gendhafften/ als eines Ehrgeitzigen. ».24. Ein Ehr⸗ 
geigiger wil die Hochachtung anderer Leute dur 
Hochachtung fein felbft erhalten ». 25. 26. und durch 
Kluge und kuͤhne Thaten, m. 27. Ein Ehrgeitziger het 
ein gut Judicium ». 28. aber fein fonderlih Inge 
ninm ». 29. und Gedächtnüs m. 30. Wie dag ſtudie 
ren eines Ehrgeitzigen befchaffen fen? ». 31. 32. Der 
verächtliche Hochmuth eines Ehrgeitigen. =. 33. if 
mit einen Worte ein erträglicher Stoltz. 7.34, kit 
nicht leichte in öffentliche Verachtung ausbricht m. 35. 
und nicht Höfflich/ aber auch nicht grob iſt. x. z0. Die 
grimmige Toltühnheit eines Ehrgeigigen ».37. iſt au 
eine andere Arc ungedultig als ein Wollauͤſtiger x. 
38. Die zornige Rachgier eines Ehrgeigigen entſprin— 
get aus den Hochmuth und Tollfühnheit/ x. 39. un) 
iſt von dem Jaͤh⸗Zorn eines Wollüfligen mercllich 
entſchieden 40. Die hartnaͤckigte Stoͤckiſchhet 
eines Ehrgeitzigen. =. 41. ruͤhret aus feinem Hoch⸗ 
much / Kuͤnheit und Zorn her. m. 42. Die eitele Da: 
ſchwendung eines Chrgeigigen / worinnen ſelbige 
beſtehe? æ. 43. 44. ingleichen feine Stoiſche Faſie 
und Unempfindlichkeit / =. 45. Seine Genauigleit / 
. 46. Seine wachſame Arbeitſamleit m. 47. WO fr 
ne Banditen-Dienflem.48.. 


SER ErEhrgeitz ift eine Bemürhs-FTeigung 


die ihre Ruhe in ſtetswaͤhrender 


II . * 1; 
2 Foyeränderliger Hochachtung u 
anderllcher Hochach Gehor⸗ 


und Denendaherrührendenlin. 221 








Hehorſam anderer / ſonderlich aber gleich⸗ 


geſinnter Menſchen durch Hochachtung ſein 
bfE und Unterfangung theils verſchmitz⸗ 
tentbeils gewaltſahmer Thaten vergebens 
ſucht und dieſer wegen mit gleichgearteten 
Menſchen ſich zu vereinigen trachtet. 
2. Der Ehrgeitz hat abermahls dieſes mit 
denen andern Laſtern gemein / daß erjeine Rube 
in fferswährender Veraͤnderung vergebens 
ſuchet und Deswegen ſich mit feines gleichen 
u vereinigen trachtet. Dap er aber diefe 
Ruhe in der Hochachtung und Gehorſam an⸗ 
derer Menſchen ſuchet; daß er dieſelbe durch 
dochachtung fein ſelbſt und Unterfangung 


sewaltabmer Thaten zu erhalten trachtety- 


dadurch wird er von Wolluſt und Geld Weis 
entſchieden. 

3. Zin jeder Ehrgeitziger ſuchet Ruhe 
und trachtet darnach: Er denckt / wenn er nur 
dieſes oder jenes Ampt / dieſe oder jene Macht 
erhalten haͤtte / wolte er ruhig ſeyn / wenn er nur 
aus dem Stande / dariunen er lebet heraus 
Iommen und was mehrers werden Eünte: oder 
er denckt dieſes oder jenes Ampt zu erlangen / daß 
tt hernach der Arbeit entuͤbriget ſeyn und ruhi⸗ 
gere Tage haben moͤchte: Oder wenn er gleich 
I thöricht iſt daß er nach der Herrſchaſſft der 
gantzen Welt trachten ſolte / würde er fich doch 

bereden / daß er alsdann ruhig feyn wuͤrde menn 


erſolches wuͤrde erlanget haben / und ſolcher J 
| alt 


2 
4— 
* 
+ 
[2 
“ ———— Summit Minife ui cu En Hig m u en en bee „Ge GEIRFEEEETNG et HESSEN —. — GE A 


ne Er ne u ä — en a 


Dr nn EEE EEE ü⏑ 


— — — „SS 


22. Das 10. H. von dem Ehrgeitz 


ſtalt Doc) in der Heirſchafft der gantzen Welt 
ſeine Ruhe ſuchen. 

4. Ein jeder Ehrgeitziger ſuchet ſeine 
Ruhe in der Veraͤnderung. Iſt die eine Ace 
beit gethan / es iſt ihm ohnmoͤglich / er kar nicht 
muͤßig gehen / ſo muß er nothwendig eine andere 
anfangen / oder er hat gemeiniglich ſo groſſe Luſt 
zur Veraͤnderung / daß er mit einerley Arbeit auf 
einmahl nicht zu Frieden iſt / ſondern vielerley zus 

gleich anfaͤngt / auch ſo bald die eine fertig / wies 
derumb was anders an deren ftatt vornimmt’ ob 
ſchon die andern noch nicht vollendet find. Alſo 
iftes auch mit der HTache und Aemptern / iſt er 
Küfter / fo wil er Diaconus , dann Archi-Diaco- 
nus, dann! Paftor , dann Superintendent ‚dann 
‚General Superintendent, dann Generaliffimus, 
dann Ober⸗Hoff⸗Prediger / dann Pabſt u. ſ. w. 
ſeyn. Iſt er Schreiber / fo wil er Sccretarius, 
dann Geheimer Secretarius, dann Rath / dann 
Cantzler dann Geheimer Rath / dann Premier 
-Miniftren. ww. ſeyn; 

s. Ein Ehrgeitziger trachtet darnach 
wie er fEetswährend gleich geartete Men 
ſchen mit fich vereinigen möge. Eriftswar 
‚nicht in allen Serclftt;asiten wıe ein Wolluͤſti⸗ 
ger ı er ift geſchickt Die Zeit mit Denken zu vers 
- treiben wenn er allein iſt aber fein Zweck gehet 

doch dahin / diefe Gedancken in Gefeufchafft an 
deres Menfchen feines gleichen anzumenden 
Er beſucht feine Collegia fleißig er wartet = 
eine 


a ee 


unddenendaberrübrendenlint.e 223 


> 


nen Fuͤrſten oder Patronis auff / er ſuchet 
Sie Geſellſchafften vornehmer/ gelehrter/ oder 
fonft berühmten Leute / und auffer diefem if 
er am hebjten wo er andern was befehlen kan / 
und in Geſellſchafft ſolcher Leute / die ihm wieder 
auffwarten / und wuͤrde man einen Ehrgeitigen 

wohl als Wolluͤſtigen einen groſſen Tort ans 
thuny wenn man fie beyde etliche Tage von aller 
Gefeufchantt Leutenihres gleichen abfonderte, 

6. Aberdarinnenitzroifchen einen Wol⸗ 
Iüffigen und Ehrgeitzigen ein groffer Unter, 
(heid. Ein Wollüffiger weiler garzum com- 
plaifant iſt / füchet mehr mit andern alsandere 
mit fich zu vereinigen ein Ehrgeitziger herges 
gen iſt mehr bemühet andre mit fich als fich mit 
andern zu vereinigen. Das ift : ein Wolluͤſtiger 
(äft fich gerne von andern regieren und folget lie⸗ 
bernach als daß er vorgehet / ein Ehrgeitziger hin⸗ 
gegen wil allezeit Daß andere ihm nachgehen und 
I von ihm regieren laffen ſollen und wenn er 
hon mit hoͤhern Leuten umbgehet / ihnen allen 
erfinnlichen reſpect erzeiget/ fo ſtrebet er doch 
darrach / daß er fich ihnen neceflair und unents 
behrlich mache oder aufeine andere Weiſe Mei⸗ 
fterüber ihre Hergen werde. . 
| 7. Zerner gleich wie einen Wolluffigen. 
die Zeit ſchrecklich lang wird / wenn erin Geſell⸗ 
ſhafft Ehrgeitziger Leute ſeyn / daſelbſt er⸗ 
bar thun / arbeiten / oder von nichts als ernſt⸗ 
haften und Hohen Dingen reden hoͤren ſoll. Alſo 
| würde 





224 Das ro. H.vondem Ehigeiß 


würde es einem Ehrgeitzigen unertraͤglich ſeyn 
wenn er etliche Tage in Geſellſchafft rech 
liederlicher wollůſtiger Leute zubringen ſoll. 

8. Lin; Ehrgeigiger ſuchet aber verge— 
bens die Ruhe in ſolcher Veranderung und 
Vereinigung. Die Leute mit denen er am lies 
ſten umbgehet / ſind gemeiniglich eben ſo Kbrgeis 
tzig als er / und alſo bemühen ſich dieſe auf vleiche 
Weiſe uͤber ſein Hertz zu herrſchen als er uͤber das 
Ihrige / woraus dann nichts anders als Unruhe 
auf beyden theilen erfolgen kan. Es zeuget ſol⸗ 
ches die taͤgltehe Erfahrung. Man betrachte 
nur / was zwey Ehrgeitzige Gemuͤther von 
unterſchiedenen Geſchlechte / wenn ſie ſichin 
einander verlieben / durch jalouſie, Kaltjinnige 
keit und andere Fuͤndgen / dadurch immer einer 
Meiſter von des andern Herzen zu werden trach⸗ 
tet / einander taglich für Marter anthun; ja man 
erwege nur / was z. e. bey Hofe ein Ehrgeitziges 
Gemuͤthe fuͤr Verdruß / nicht nur von ſeinen Be⸗ 
foͤrderern / denen er es ſelten recht machen kan / 
ſondern die immer etwas an ſeinen Thun zu mei⸗ 
ſtern finden / ſondern auch von ſeinen Clienten 
. (dann bey Hofe hat auch der Kuͤchen Bube feine 
ne Clienten /) Dies wenn fie geſchickter ſeyn al 
andere, oͤffters allzumohl wiſſen / daß ihr Befoͤr⸗ 
derer ihrer nicht wohl entbehren koͤnne / und all 
vielfältig ihren Kopff wider feinen Willen auff⸗ 
fege / einfreſſen muß. 





9.0 


und denen daraus flieffenden Uintug. 225 . - 


EEE SEE 


9. Ja / es finder ein Khrgeigiger in 
feinem Ehr⸗Geitz eine unendliche Unenbe, 
Man ſagt zwar / Daß die Eyferſucht dergleichen 
perliebter Leute ihre Liebe noch ſtraͤrcker mache / 
und iſt nicht zu laͤugnen / daß ſolche Gemuͤther / 
wenn ſie wieder Friede gemacht / eben deswegen 
weil ihre vorige Qhaal durch gegenwaͤrtiges Ver⸗ 
gnuͤcen verſuͤſſe worden / deſto mehr Freude cine 
pfinden / ingleichen Daß eines Ehr⸗Geitzigen Freu⸗ 
de durch die Abwechſelung deſto groͤſſer iſt nenn 
ihm ſein Befoͤrderer / da er ihn vonnoͤthen hat / 
wieder liebkoſet / oder wenn er ſeinen Clienten, 
da er ihm befoͤrdern ſell oder ſonſt ſonſt begeh⸗ 
ty / das Leben wieder ſauer machen kan; Aber 
das iſt eine Haupt⸗Verwirrung des Verſtandes 
der Ehr⸗Geitzigen / daß ſie in ſolcher empfindli⸗ 
hen Abwechſelung / als welches ein weſentli⸗ 
ches Stuͤck der Unruhe iſt / ihre Ruhe ſuchen / 
oder ſich einbilden durch dieſe Unruhe endlich 
zur Ruhe zu gelangen: Ehr⸗Geitzige Verliebte 
vertragen ſich des Tages zwanzigmahl / aber ſie 
verzuͤrnen ſich auch wieder zwanzigmahl mitein⸗ 
ander. Und die Patronen bey Hoffe rechnen die 
careſſen, die fieihren Clienten zur Zeit der Noth 
thun muͤſſen / theuer genug an; ja es ſchreiben 
die Clienten hinwiederumb es fleißig hinter das 
Ohr / wenn ihr Befoͤrderer ihnen die Befoͤrde⸗ 





tung ſauer gemacht ; und ſehen alſo beyderſeitis 


den geleiſteten Dienſt nicht als eine Gutthat / ſon⸗ 
a u 


ee c — 


226  Dasıo.H.Bondem Ehrgeitz 


dern als eine Rach⸗verdienende Beſchimpffung 
an. 

1o. Zu geſchweigen / daß die Veraͤnderung / 
darinnen ein Ehr⸗Geitziger feine Ruhe ſuchet / uns 
endlich iſt. Es giebt alle Tage was neues zu 
thun / ſich einen groſſen Nahmen in der Welt 
zu machen / und wer allezeit viel Geſchaͤffte zu⸗ 
gleich auff dem Halſe hat / auch da eines ſich en⸗ 
det / alſobald ein anders wieder anknuͤpfft / der 
darff ſich nicht wundern / daß dieſelbe ſich Zeit 
feines Lebens nicht enden: So find auch) dieEh⸗ 
eensStaffeln und der Ruhm / darnach ein Ehrs 
geigiger Menſch trachtet unendlich / zum wenigs 
ften in Anfıhen feiner : Es darff niemand mit 
Alexandro tounfcheny daß noch mehr Welte 
wären / Damit er nach feines Vaters Tode feinen 
Chr» — vergnuͤgen etwas zu thun finden 
moͤchte; Die groͤſten Monarchen und Helden 
ſind von Bezwingung der gantzen Welt jederzeit 
noch ſo weit entfernet blieben / daß das ehrgei⸗ 

igſte Gemuͤthe noch allemahl mehr Arbeit und 
eraͤnderung für ſich findet / als es jemahls aus⸗ 
zufuͤhren vermoͤgend iſt. 

11. So iſt auch abermahls das Herztz eines 
Ehr⸗Geitzigen fo geartet / daß er an einer end⸗ 
lichen Veraͤnderung kein Dergnügen finden 
kan. Sein Verlangen ſtehet nach eitelen Din⸗ 
gen / und das Gute / das er darunter ſucht / beſte⸗ 
bet in bloſſer Einbildung: Die Einbildung dere 
gleichen Dinge ftedet uns allemahi ein — 





und denen daraus flieffenden Untug. 227 


das mir nicht beſitzen gröffer vor / als es iſt / 

der doch ohne die Derdrießlichkeie damit alle 
Dinge vergefellfchafftet find. Go erwecket dans. 
nenhero hernach die Beſitzung defielben nichtals 
kine durch den täglichen Gebrauch / fondern. 
auch durch die Erkaͤntniß / daß der Genuß fo ans: 
genehm nicht iſt / als wir ung folchen eingebildet / 
und durch den Daher entſtehenden Widerwillen / 

daß wie ung betrogen haben / der nicht / als er 
wohl ſolte / auff uns ſelbſt / ſondern auff die un⸗ 
ſhuldige Sache fällt / und endlich durch) Das Kos 
fender mit verknuͤpfften Bitterkeit / nothwendig 
in Eckel / daß wir unfere ‘Begierde veraͤn⸗ 
ern. — | en 





- 


12. Zu geſchweigen / daR diefe Veraͤnde⸗ 
rung / die ein Ehrgeitziger verlanget nicht ala. 
bwahl / ja gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt. 
Wohlluͤſtige find noch einander behuͤlfflich / ihre 
uf zu buͤſſen / und finden fo offte eben bey an⸗ 
dern keine groſſe Hinderung. Aber Ehr⸗Gei⸗ 
tige muͤſſen auch von Leuten / die ihnen gleiche 
grartetfeind z die grüfte Ainderung gewärtig 
Kyny und wenn ein Ehrgeißiger den Kummer / 
Muͤhe / Arbeit / Zorn und Verdruß / die er vor 
krhaltung einer geringen eitelen Ehre ertragen 
muß / mit dieſer auff eine Wagſchale legen folte 4 
hurde er befinden / daß er mehrentheils einen 
Centner verdruß umb ein Loth Ehre in 
ſch freſſen muͤſſe / wolte dann ſagen / Los 
| N 





228 Das 9. H. Von dem Ehrgeitz 
bev ſaner Begierde ein ſolcher Menſch einige Ru⸗ 
he finden koͤnte. 

13. Zumahlen da ein Ehr⸗Geitziger vie⸗ 
fer Verdrießlichkeit unterworffen ift daruͤ⸗ 
ber ein anderer fich nicht bekuͤmmern wuͤr⸗ 
de / wenn ihm nemlich Die Leute nicht fo viel Tir 
gel mehr geben als zuvor’ wann fie fich nicht 
mehr fo zieff vor Ihn buͤcken z nicht fo viel 





Sktaͤndgen bringen / nicht mehr geborchen! 


wenn fen Hauß / daß fonft von Auffwaͤrtern an⸗ 
gefuͤllet war / und der Platz vor denſelben / da 
man ſonſt wegen der vielen Caroſſen / kaum ge⸗ 
ben konte / bey Veraͤnderung feines Gluͤcks ledig 
und Raum genug wird / wenn er ſeines Ehren⸗ 
dienſts erlaſſen / wenn er von andern veraͤcht⸗ 
dich gehalten / feine Schrifften / jein Schild 
und Helm durch den Hencker verbrennet und 
subrochen oder fein Rahme an den Balgen 
angeſchlagen wird. Diefes find alles Dinge’ 
die einem Ehr⸗Geitzigen (voenn er ſchon dieſelbe 
unfchuldig leidet’) das Hertze abfreflen / da hin⸗ 
gegen, ich wil nicht fagen 7 ein Tugendhaffter 
hierüber ruhla bleibet , fondern auch ein Wohl⸗ 
juͤſtiger und Geld»Beigiger fich hieruͤber / fe viel 


- die Ruͤhrung des pointd’honneur betrifft, we⸗ 


nig Unruhe machen. | 
14. Der Haupt Unterfcheid zwiſchen dem 
Chr,Bei und denen andern Laftern beftehet dar⸗ 
Innen / daß der EhrsBeisige feine groͤſte Gluͤck⸗ 
feligfeit darinnen ſuchet / daß andere "= 
| n 





und denen daraus flieſſenden Untug. 229 


ihn hoch halten / das iſt / von ihme eine beſſere 
Meinung als von andern Menſchen hegen / und 
Anvortrefflicher halten als andere / auch Dice 
fe ihre Hochachtung mie aͤuſſerlicher ehr 
Bezeugung am allermeiften aber mit Aufferlis 
hen Gehorſam bezeugen. Cs beweijet zwar 
hlches die tägliche Erfahrung aber es wird den⸗ 
noch nicht ſchaden wenn wirdie Sachen ein mes 
nig genauer überlegen. | 
i5. Ein Wohllůſtiger fichet wobl gerne,daß 
andere mit ihm luſtig finds feine Thaten loben / 
auch wenn er was angiebet mie machen: aber 
te pretendiret eben keinen Gehorſam von ih⸗ 
hen , und ſinget 3. e. mit ja fo groſſen Vergnügen 
tin Sauff⸗Lied andern nach als vor / er ärgert ſich 
nicht / wenn man ihm 3. e. nicht einſchencken / oder 
ſonſt nicht pariven wil/menn er nur was hat daß 
sich feibft einfchencfen fan. Was andere Leute 
hon ihm fagen / 0b fie ihn loben oder fehelten / dar⸗ 
umb bekuͤmmert er fich wenig /fondern mann man 
ihm vorfaget.: Was werden die Leute dazu far 
gen beantwortet ers mit einem liederlichen 
Lirum Larum. ber ein Ehrgeitziger iſt das 
mit nicht zu frieden wann andere Leute einen 
 Wohlgefallen an feinen Thaten haben und 
ſelbige loven ſondern er wil eine folche Hoch⸗ 
achtang von ihnen haben daß fie auch nach feis 
nen Thun ſich richten und zwar nicht iv Din⸗ 
gen die. gemeine find, uud die Menfchen deraͤcht⸗ 
ih machen als Z.E. Sauff⸗und Bublen-Licder 
P3z. ſingen 


230 Das 10. H. Von dem Ehrgeitz | 
fingen u. f.i0. fondern in foldyen die auß einen fol 
chen Grunde herruͤhren / daß ein Menſch zum: 
regieren nntüchtig ſey / welche Tuͤchtigkeit aus! 
wohlluͤſtigen Thaten nicht pfleget hergeleitet zu’ 
werden. Ä 

16. Sleichergeftalt fo achtet es ein Geld, 
geigiger nicht mas Die Keute vonihn ſagen / und 
lacht wohl daruͤber / wenn fie ihn einen Schein‘ 
heiſſen / wenn fie ihn nurden Beutel laſſen. Er 
achtet auch die Ehrbezeugungen anderer nichtzer 
nimt lieber einen Groſchen / als daß man ſich vie: 
fuͤr ihm buͤcket / oder ihm viel Titel giebet / ja: 
er wird fich zur Erde nicderlegen wenn er nur 
Geld krieget. Da hingegen einen Ehrgeitzi⸗ 
gen z.C. ein Ständgen, ein Lob-Schrifit und 
ſJ. w. lieber ist ald wenn man ibm viel Gel 
ſchenckete. F 

17. Es ſcheinet zwar / daß der Ehrgeitzun⸗ 
rerſchieden ſey / indem viele Ehrgeitzige ſich nicht 
mit bloſſer Hochachtung und ehrerbietigen Ge⸗ 
horſam abſpeiſen laſſen / ſondern von denen die 
ihnen gehorchen groſſe Summer Geldec 
erpreſſen / und alſo nicht an bloſſer Ehre ſich be 
gnuͤgen laſſen. Aber wir muͤſſen nicht dieſe? 
alles was Ehrgeitzige Leute thun dem Ehrgeitz zu 
ſchreiben / ſondern auff die Paſſion acht haben 
Die mit dem Ehrgeitz vermiſcht if. Sind ſie 
Geldgeitzig neben dem Ehrgeitze / ſo muß mar 
dieſe Geld⸗ Preſſung dem Geldgeitze zuſchreiben. 
Sind ſie aber Woblläftig dabey / ſo mid nt 


> 


Ba % ⁊d a 


t 





und denen daher ruͤhrenden Unt. 231 


weder folches vonihnen nicht gefehehen / oder da 
ea geſchiehet wird Diefes auffgebrachte Geld ges 
wiß zum point?d’ honneur an andere verwendet 
werden / und alſo ſelbiges von dem Ehrgeitzigen 
ofs ein bloſſes Mittel zu feinen Verlangen Das 
jft gu anderer Leute Hochachtung zu gelangen / 
u: aber als das Verlangen felbft betrachtet 
werden. | 
18, Aber was iſt fuͤr ein Unterſcheid zwi⸗ 
ſchen einen Tugendhafften und Ehrgeigigen / in⸗ 
dem ein Tugendhaffter eben / weil er nach 
anderer tugendhafften Leuten Liebe trachtet / noth⸗ 
wendig nach derfelben Hochachtung trachten 
muß / maſſen wir in vorigen Theil gewieſen /daß 
die Hochachtung allemahl vor der vernuͤnfftigen 
giebe vorher gehen muͤſſe? Aber hierunter iſt 
einmercklicherlnterfcheid. In der vernuͤnfſtigen 

Siebe werden Hertzen durch Hertzen geſucht / und 
die Hochachtung iſt nur die Bahne dadurch 
man gehet / nicht aber das Ziel. Ein Tugend⸗ 
haffter ſucht nur die Hertzen gleich geſinneter Leu⸗ 

te/ und dieſe weiß er gewiß / Daß er fie erhalten 
werde weil es nothwendig iſt / daß tugendhaffte 
Route andere Tugendhaffte lieben muͤſſen / alſo 
derlanget er ein Gut daß in feinen Vermoͤgen iſt. 
Ein Lhrgeitziger aber trachtet nach der Hoch⸗ 
achtung anderer Menſchen uͤberhaupt / ob ſchon 
Yefe zu erhalten nicht in feinem Vermoͤgen⸗ ja 
bvblolut unmoͤglich iſt / maſſen kein Menſch aller 
Menſchen Hochachtung erhalten: mag. Ein 
* D4 Hoffärs 


— N ö— — 


N 


232 Dasıo.H. Von dem Ehrgeik | 
Hoffärtiger betruͤbet ſich eben nicht ſehr 7 wern 
tugendhaffte  wohlluftige und Geldgeitzige Keuter 

ihn nicht zftimireny jedoch Fan er auch nidı 
vertragen, daß ſie ihn verachten oder fich feinen 
Willen widerſetzen. Abſonderlich aber ſucht er: 
fein Vergnuͤgen in der æſtim und vencration: 
anderer Ehrgeigigen Leute Die Doch gu erlangen: 
am callerwenigften in feinen Vermoͤgeniſt / in! 
dem natürlicher weiſe ein chrgeigiges Gemuͤthe 

ſitch fie dem andern fürchtet 5 Wo Zurhtif! 
iſſt Feine Liebe / und wo Feine Liebe ift / iſt keine: 
warhafftige Hochachtung. | 
19. Ein Tugendhaffter tan die Schmeich⸗ 
ler nicht wohl vertragen / die anders reden als 
es ihnen ums Hertze iſt weilernicht orte und 
euſſerliche Bezeugungen ſondern das Hertze ſu⸗ 
chet. Ein Ehrgeitziger aber weiß wohl daß 
die wenigſten die ihm Ehre bezeugen eg von Her⸗ 
Gen meinen; Abererift zu Friedens wenn fie ihn. 
nur mit Worten fchmeicheln und mit eußerlichen 
Thaten ſich anſtellen als wenn ſie ihn hoch aͤch⸗ 
teten; und deswegen gehet ec allemahl lieber 
mit feines gleichen falſchen Leuten als mit auf 
richtigenumb. 
20. Ein Tugendhaffter prztendiretvon 
- einen andern Tugendhafften feinen Geborfami: 
: fondern Liebes daß iſt eine Wechſelgefaͤlligkeit 
und Vereinigungder Hertzen / da keines dem an⸗ 
dern zu befehlen / und doch beyde einander zu ge 
horchen trachten. Aber ein Ehrgeigiger nn 
ee — ar 





. 


und denen daherrührendenlintug. 233 


EEE EEE EFERIECEserarzr GETESTET EEr> 


nen Befehlen erhalten möge, 
022 Es iſt zwar die Freyheit wenn man 


nad) der fich felbit gelaffenen Vernunfft davon :; 
reden wil / ein Gut das nicht zu verachten fone 


dern in ſeinen Werth zu laſſen iſt / und iſt zum 


wenigſten kein Zweiffel / daß / wenn ein weiſer 
Mann die Wahl hat zur Freyheit oder Knecht⸗ 


ſchafft zu greiffen / er nicht lieber zu jener greiffen 
werde; weil er andere Urſachen zu geſchweigen / 
in der Freyheit meherer Proben ſeiner vernuͤnff⸗ 


‚tigen Liebe durch ungezwungene Thaten erwei⸗ 


ſen kan als in dem er in gehorſam ſtehet / und man 
Alſo nicht allemahl ſehen kan / ob er ein Ding 


— 
- 


freproillig oder aus Gehorfam und Furcht ger 


than. Und pflegen ſich offte Ehrgeigige Leute 
Ä BD. damit 











234 DaB 10. H. von dem Ehrgeitz 


damit zu liebkoſen oder bey andern zu entfchuldis 
gen/ daß es vernuͤnfftigſey nach hoben Ehren 
zu trachten / Damit man durch dieſe Frey—⸗ 
heit feine gute Thaten deſto beſſer mögesu 
erkennen geben: Aber cs iſt auch hierinnen 
ein Unterjcheid zwiſchen einen Tugendhafften 
und Khrgeitsigen: Jener verlanget fic) aus 
der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht unter 
anderer Gewaltthaͤtigkeit und Gebot leben mis 
ne: Diefer aber trachtet andere unter feine 
Gewalt zu bringen. Jener ift mit Freyheit zu 
frieden / und fliehee nur Sclaverey / kan aber 
wohl eine vernünfftige Unterthaͤnigkeit mit der 
grepheit vereinigen : Diefer aber verachtet 
Freyheit ohne Botmäfigkeit z und will Eeinen 
Menfchen unterthänig feyn. | 

22. Alſo ift auch ein Unterfcheid zwiſchen 
einen Tugendhafften und Ehrgelgigen / was die 
eufferlichen Bezeugungen anderer betrifft. 
Ein Tugendhaffter iit zu frieden wenn andere 
fein auffrichtig und ohne ceremonien  jedoc) 
nicht grob mit ihmumbgehen und er muthet des 
nen Leuten nicht gerne etwas zu thun zu; Aber 
ein Ehrgeigiger Ban dergleichen offenhergige con- 
‚verfation nicht vertragen  fondern je mehr 
‚Ceremonien man ihn erweiſet / je lieber iſt «5 
ihm / undfein Vergnügen würde zunchmenr je 
mehr er Leuten zugleich was anbefehlen und ih⸗ 
nen zu thun geben koͤnte. 





23. Ja 


—— — — — 








— 


und denen daher ruͤhrenden Unt. 235 


23. Ja unter denen euſſerlichen Zeichen der 
Hochachtung wird ein Ehrgeitziger am aller⸗ 
meiſten auff den euſſerlichen Gehorſam fallen. 
Und wie ſich cin Geldgeitziger durch reverenze 
nicht abſpeiſen laͤſt/ ſondern man muß ihn Geld 
geben: Alſo laͤſſet fich auch ein Ehrgeigiger nicht: 
mit andern Bezeugungen abweiſen / fondern 
man muß ihn geborchen und wenn er ja eines 
wehlen ſoll wird er lieber gehorſam obne Ehr⸗ 
erbietung als Ehrerbietung ohne Gehorſam 
ſich wuͤndſchen. | 

‚24 Doch fraget er nach dein Hertzen 
nichtviel. Wenn man nur feine Befehle auge 
. tihtet wie er verlanget / und ihme Ehre beweiſet - 
wenn man ihm fchon in Bergen feindifl. Ode- 
int dum metuant ift der Keib» Spruch eines 
Ehrgeitzigen / und zwar in einer gang anderen 
Bedeutung als wenn ein Tugendhaffter fich 
deffen bediente. Bey diefem wuͤrde es fo viel 
heiffen. Gottloſe böfe Leute mögen mich immer 
haffen » wenn ich nur fo viel engendbaffte 
Freunde habe / Daß meine Seide fich feheuen 
ihr Muͤhtlein anmirzu fühlen. Aber bey einem 
Ehrgeitzigen wil es fo viel fagen: Alle Welt 
mag mich haſſen / wenn ich nur fo viel Macht 
und Gewalt habes daß ſich alle Welt fuͤr mir 
fuͤchtenmuß. — 

25. So unterſchieden nun das Abſehen 
eines Tugendhafften und Ehrgeitzigen iſt / fo 
unterſchieden ſind auch die M ——— u 

ch | N gende 





236 Das 10.99. Bon dem Ehrgeitz 


bende bedienen, ihr Abſehen zu erhalten. Gin 
Tugendhnffter braucht eine freundliche Leut— 
ſeligkeit und Beſcheidenheit gegen jederman / 
und wenn er ſich ſchon nicht ſchlimmer haͤlt als 
anderes fo ziehet er ſich doch auch andern nicht 
vor / ſondern beobachtet allenthalben die Gleich⸗ 
heit Menſchlicher Natur als das beſte Band 
des Friedens. Aber ein Ehrgeitziger hat dieſe 
maxime, die man ihm auch zum oͤfftern andern 
zur Lehre geben hoͤret: Wer auff ſich ſelbſt 
nichts haͤlt / auff den halten andere Leute 
wieder nichts. Man muß / ſpricht er / ſich nicht 
mit allen Leuten gemein machen. Man muß ſei⸗ 
nen Character in acht nehmen. Es muß gleich⸗ 
wohl ein Unterſcheid unter den Leuten ſeyn. Lie⸗ 
derliche Gemuͤther oder Geldgeitzige machen ſich 
‚mit andern Leuten gemein: und die all zu groſſe 
Gemeinmachung gebieret nothwendig eine 
Verachtuna. 

| 26. Aber D eitele Schlüffe ! Elender 
Menfch ! wer hat dich beredet / daß andere Leute 
dich nach deinen Augen ſchaͤtzen und nicht die 
ihrigen brauchen werden. Kanftu Fein Mittel 
‚unter ftolg und gemein machen. unter Der Lie⸗ 
derlichkeit dee Wolluͤſtigen oder Sclaverey der 
Geldgeigigen ımd Der tugendhafften Beſcheiden⸗ 
‚heit machen. Gemeinmachung bringet Der 
achtung / aber Pinbildung bringet Haß. Je 
vornehmer des Character deines Standes if 
jemehr wird diefelbe Durch Befcheibenbeit In 





unddenendaherrührendenlint. 237 


— — 


Seutfeligkeit gezieret und jemehr wird er durch 


Hochmuth verunehret. 


27. Welcher Menſch wolte ſo naͤrriſch ſeyn 
und einen andern umb nichts hoch achten / nur 
weil er ſelbſt viel auff ſich haͤlt? Dieſes be⸗ 
greifft nun auch ein Ehrgeitziger wohl / drumb be⸗ 
mühe er ſich nebſt feiner Hochachtung gegen ſich / 
andere Leute durch ſeine Thaten zu verblen⸗ 
den. Denn er kan an den Fingern abzehlen / 
dab der jenige den man als einen ungemeinen 
Menſchen hoch achten ſolle / auch ungemeine 
Thaten thun muͤſſe. Was ſol nun ein Ehrgei⸗ 
tiger für Thaten thun; Ungemeine Liebe hat er 
nicht / aber er hat einen ungemeinen Verſtand 
und ungemeinen Muth; alſo trachtet er dar⸗ 
nach wie er durch ſelbigen fich bey andern Mens 
(hen in Hochachtung bringen möge : Seine 
Anfhlage ſeyn ſcharffſinnig und voll Witze / 
ſeige Thaten kuͤhne und gewaltthaͤtig / er 
ſcheuet keine Gefahr und waget ſein Leben ſo zu 
ſagen umb nichts / nnd dadurch erlanget er den 
Nahmen eines klugen und Hertzhafften Men⸗ 
[hen / bey denen die die wahre Klugheit und 
Hershafftigkeit nicht Eennen + daß iſt bey den 
meiften Menſchen. Diefes bereds fie/ daß fie 
einem Ehrgeisigen eufferlichen refpedt und Ges 
horfam erweiſen / entweder aus Suechefürfeinee 
duͤhnheit / wenn fie Wohluͤſtig und Vers . 
ſchwiegenheit / wenn fie Geldgeitzig / De a 

u 7vHoff⸗ 


238 Daß 10. H. Von dem Ehrgeitz 


Hoffnung feiner Klugheit und Kuͤhnheit ſich zu 
bedienen wenn fie Ehrgeißig find. 

28. Nun wollen wir den Ehrgeiß / nach ſei⸗ 
nen Vortheilen und Mängeln betrachten / die 
wir in der Tabelle des 7. Hauptſtuͤcks ihm zus 
gecignet haben. ir wollen von letzten / nem⸗ 
lic) von Derfkande anfangen. Ein Ehrgeitzi⸗ 
ger hat ein ungemein Judicium , aber feine fon, 
derlihe ingenieufe Krfimdung / auch Fein 
fonderlihes Gedaͤchtniß. Ehrgeitz hat das 
Decorum in die Welt gebrarht. Diefes hat 
keinen feſteren Grund / als die Willkuͤhr Ehrgei⸗ 
tziger oder ſolcher Leute die von andern geehret 
und gefürchtet werden. Und weil dieſelbige auff 
Eitelkeit geftüget und hoͤchſt veränderlich iſt / ſo 
kan man auch das decorum durch) unbeträgliche 
Grund⸗Regeln nicht erlernen fondern es gehoͤ⸗ 
ret eine continuirliche und genaue Auffmer- 
dung und zwar auff die geringffen Aleinigs 
Beiten Dazu / weil Das decorum alle Tage ſich 
aͤndert / und an allen Orten anders if. Wil 
ſich nun ein Chrgeisiger bey andern Ehrgeitzi⸗ 
sen infinuiren/_fo muß er ſich des Decori ber 
fleißigen / fonjt huret er dag befante Sprichwort: 
Qui proficit in literis &c. Wer noch ſo 9% 
lehrt iſt undReine gute Sitten (denn die Welt 
heißt nicht die Tugend  fonderndie Eitelkeit des 
Decori, oder die mode gute Sitten ) an fi 
bat, den kan man zu nichts. brauchen. Und wo 
wolten auch fonft die moraren Leute herkoms 

men: 








— — 7 


— — 


und denen daher ruͤhrenden Unt. 239 
men! Ein Wohlluͤſtiger fragt nichts darnach / 
ſondern er iſt vielmehr ein Meiſter von indeco- 
ro, welcher bey uns Teutſchen mit einem Worte 
pfleget ein Grobianus genennet zu werden. Ein 
Geldgeitziger hat die Gedult nicht ſeine Sin⸗ 
nen auff das decorum zu wenden / und darauff 
Achtung zu geben / weil ſein Kopff mit Nechnun⸗ 
gen angefuͤllet iſt. So kann es dann nicht feh⸗ 
len weil ein Ehrgeitziger ſtets auff din Unter⸗ 
ſcheid der geringſten Dinge in dem gegenwaͤr⸗ 
tigen decoro ( denn Das vergangene oder Das 
ftudium antiquitatis hilfſt ihn hierbey wenig) 
Achtung giebei / erfein judicium dadurch übers 
aus exerciren und —*25 muͤſſe. Und wenn 
nun fein Judicium in ſolchen Dingen die keinen 
gewiffen Grund haben gefcharffet iſt / fo iſt leichter 
wu gedenchen / daß er auch gefchickt feyn werde / in 
Wiſſenſchafften die einen gewiffen Grund ha⸗ 
ben für andern damit zu advanciren 7 wenn er 
ſich nur darauff appliciren wilil. 

29 Ein Ehrgeitziger iſt zwar nicht gang 
ungeſchickt zu ingenieuſen Erfindungen: 
Denn weil er in dem decoro auff alles Achtung 
giebet, ſo muß er auch darauff Achtung geben / 
was ſich zuſammen ſchickt. Ja uͤberhaupt / 
wer den Unterſcheid eines Dinges genau weiß / 
der weiß auch nothwendig die Gleich ſoͤrmigkeit 
die es mit etlichen andernDingen hat. Aber es kan 
doch ein Ehrgeigiger auch nicht ſagen daß er ein 
Ingemein Ingenium habe oder daß eraniage- 

| DIEN« 








240 Da8ı0.H.vonden Ehrgeis 


nieufen £rfindungen den Wohllüftigen glei, 
komme: Denn feine Arbeitſamkeit und al; 
geoffe Hitze laͤſſet ihn fo viel Zeit nicht übrig fein 
Gedancken auff ingenieufe Erfindungen zu ;lı 
gen. Und alfo wann ein Ehrgeigiger z. e. ci 
Gedicht machen wil / komt es fo luſtig / artig ode 
Anmuthig nicht heraus / als wenn ein Wolluͤſt 
ger dergleichen macht / ſondern es klingt geme 
niglich etwas Spaniſch / maſſen dann ma 
ſich den Unterſcheid zwiſchen einen Ehrgeitzige 
und einen Wohlluͤſtigen in dieſen Stuck nid 
befier einbilden Fans als wenn man Die Span 
(hen und Sransofifchen Gedichte und Erfu 
dungen oder Romanen, Bder unter denen Frat 
tzoſen Die Brieffe des Balzac und des Pays fi. 
zum Exempel etwa fuͤrſtellete. 

30. So hat auch ein Ehrgeitziger nid: 
eben ein ſchlimm Gedaͤchtniß / ſonderlich ind 
nen Sachen die zum Ehrgeitz gehoͤren. Erve 
giſt die gethane Schmach und Bcecleidigur 
nicht leichte. Er wird die Stunde ja den Ausc 
blick nicht leicht vergeſſen da er feine Auffwa 
tung thun ſol. Und iſt ein Menſche punctu 
zu nennen / ſo iſt es ein Shrgeitziger / da hinges: 
ein Woblluffiger nicht punctuel ſeyn kar 
weil er nicht dran denckt / ein Geldgeitziger ab 
nicht punctuel ſeyn wil / fondern auff eine ve 
drießliche Weiſe auff feine Schuldigkeit ul 
Schuldleute gedencket. Aber es hat doch auch e 
Ehrgeitziger nicht ein Ungemein Gedaͤchtn 

— ul 


— * ——— 


und denen daher ruͤhrenden Unt. 241 
md thut es in dieſen Stuͤck den Geldgeitzigen 
bey weiten nicht gleich. Denn er uͤbt ſein Ge⸗ 
daͤchtnuͤs nicht ſo ſehr als der Geldgeitzige / der mit 
Rechnung in ſeinenKopffe Tag und Nacht umb⸗ 
gehet: da ein Ehrgeitziger ſo viel mit dem Gegen⸗ 
paͤrtigen zu thun hat / daß er auff die vergange⸗ 
nen Dinge und derer Ordnung nicht eben ſo 
offte dencken kan. 

31. Hieraus kan man nun leichtlich ſchlieſ⸗ 
fen wie das fEudieren eines Ehrgeitzigen bes 
(haften fey. Wir haben in vorhergehenden 
Sapitel allbereit erinnert, dag dag itudıren an, 
fich felbyE weder zur Wolluſt noch Ehrgeitz / noch 
Geldgeitz gehoͤre fondern dag es bey allen Din⸗ 
gen ſehn koͤnne. Alſo ift es nun nicht eben noͤthig / 
daß cin Ehrgeitziger ſtudiere / oder an den 








tudieren für andern Geſchaͤfften feine Fteu⸗ 


de fuche : jondern nach dem die Gelegenheit, 
ich ereignet oder er auffergogen wird / fuͤrnehm⸗ 
lich aber nad) Dem er ſiehet / daß die £eute/bey 
denen er ſi ch für andern zu infinuiren fuchet/ dag 
fudieren zftimiren / nach dem legt er fich auff 
das ſtudieren denn man fan fo wohl in Kriege / 
als bey Hofe auch ohne ſtudieren feinen Ebrs 
geitz zuvergnügen Gelegenheit befommen. Der 
wegen achtet ein Ehrgeigiaer niemahls das 

Rudieren an ſich ſelbſten / Das ift er ſtudieret 

nicht sur Luſt / fondern braucht es allemahl als 
in Mittel durch welches er feinen Ehrgeitz 


zuvergnuͤgen trachtet. 
Q 32. Wenn 


242 Das io. H. Von dem Ehrgeig 
32. Wenn er aber ſtadieret / ſo geb 
ihm alles wegen feines guten judicii wol vc 
ſtatten. Er begreißt ein Drag baid / wenn 
auch andern noch ſo ſchwer fibeinet. Gr 
fleißig und wird nicht leicht feine Lectiones or 
Collegia verfäumen: Er hat Gedult eine Sac 
die er angefangen hat nach der Ordnung aus 
ſtudieren. Er hat kein groß belieben an ſolch 
ftudiis, die in die Sinnligkeit fallen und von: 
dermann leichte begriffen werden koͤnnen ob 
ſchon dem Menfchtichen Geſchlecht noch fo v 
Nutzen bringen folten. Er liebt vielmehr fol 
ſtudia, die tieffſinniges Nachdencken 5* 
ſubtil und abſtractiv ſeynd / und von den weni 
ſten oder gar niemand deutlich begriffen weid 
mögen ſondern derer Vortrefflichkeit nach ih: 
Dunckelheit pfleget gerechnet zu werden / we 
fie ſchon dem Menſchlichen Gefchlechte n 
nig oder gar nichts nutzen: Er iſt nicht alleine 
ſich fleißig über feinen Büchern / ſondern erfid 
auch die converfation ſcharffſinniger und: 
Ichrter Leute / Damit er bey denenſelben f 
aud mit feiner Gelahrheit ſehen laffen mu: 
Er ift gefchicht allerhand difeiplinen zu begri 
fen und ſich aud) in felben mit guten Jucces 
Schrifften fehen zu laſſen / jedoch ſchreibt erm 
ernſthafftig und hoch / ale anmuthig. 
z33. Die beyden haupt Laſter / dadu 
Ehrgeitz von der vernänfft:gen Liebe entfchiel 
wird find verächtlicher Hochmuth und gr 
| mi 





und Denen Daherrührendenlintug. 243 


mige Tolltühnbeit. Der verächtliche 
Hochmuth iſt ein Laſter welches einen Ehr⸗ 
geitzigen beweget ſich ſelbſten hoͤher als alle 
andere Menſchen zu achten / und alſo andere 
Menſchen geringer zu achten / auch dieſe 
ſeine Verachtung zwar nicht eben allemahl 
und bey jeden durch eußerliche Verachtun⸗ 
gen / aber doch gemeiniglich durch Unterlaſ⸗ 
ſung gleichmuͤthiger freundlichkeit zu erken⸗ 
nen zu geben. nr 
34. Diefes heift mit einem Worte ſtoltz / 
und zwar ein folcher ftolß der von der Welt nicht‘ 
für fo gar irraifonnable gehalten mird/ weiß 
Ehrgeißige Leute insgemein einen groffen Ders’ 
fand und ungemeines Herge haben, und alfo‘ 
and) von Wohllüſtigen und Geldgeitzigen / 
weil diefe ihrer Huͤlffe benoͤthiget find pflegen 
hochgeachtet zu werden / und weil andre Ehrgei⸗ 
"sige ob fie fie fchon warhafftig nicht Hoch halten 7. 
(meil fie fich alemahl an hoͤchſten zftimirenv) fie 
doch Höher als andre (Wolluͤſtige / Geldgeitzige / 
auch nach) Gelegenheit Ehrgeigige) zftimiren. 

35. Diefer ſtoltz pflege felten in eine 
öffentliche Verachtung obne gegebene Ur⸗ 
ſache aus zu brechen / theils weil dieſe gemeis 
niglich Urſache zur colliſion giebt / Ein Ehrgei⸗ 
higer aber nicht leichte einen jeden fo gut achtet / 
dab er fich mit ihm collidiren ſolte zumahl die‘ 
nad) den Regeln des Ehrgeigigen auch hierinnen 
ine Ehre beſtehet wenn man fir) mit einem 

: Da an⸗ 




















244 Das 10.H. Ron den Ehrgeitz 


audern fehläget ; theils weil man von folchen 
Leuten / die andere ohne Urſache befchimpffen, 
in der Welt nicht viel zu haiten pflegetz indem 
foldyeseinen fchlechten Verſtand anzeiget / und 











alto ein Ehrgeigiger ſich hierdurch mehrfchaden 


wuͤrde. 


ſagen Ellenweiſe nach Unterſcheid der Leute / 


deren er zu ſeinen Ehrgeitz benoͤthiget iſt / aus⸗ 


miſſet und abſchneidet. Derowegen er nicht 
eben unter grobe Leute / ſondern nur unter die 
jenigen / die nicht hoͤfflich ſind / mag gerechnet 
werden. Und in dieſen Anſehen iſt er zwar der 
vernuͤnfftigen Liebe und der gleichmüthigen 
ee ſehr aber der wohlluͤſtigen 
echtifchen fübmiffion noch) mehr entgegen ge⸗ 
ſetzt. Wesmwegen auch ein Ehrgeisiger in die⸗ 
fen Stück einen Tugendhafften eher leiden mag 

als einen Wohlluͤſtigen. 
37. Diegrimmige Tollkuͤhnheit iſt ein 


Laſter welches den Ehrgeitzigen antreibet 


über alles was feinen Ehrgeitz zuwider iſt 
Sich ungeduldiger weife zu aͤrgern und dar⸗ 
über zu ergrimmen / und alleauch die gefaͤhr⸗ 
lihften Mittel ohne bedacht ob fie möglich) 
oder unmöglich / dienlich oder ſchaͤdlich fern! 


3u gebrauchen / felbiges von Anlfe loß zu 


werden 


36. Aber ein Ehrgeigiger lat feinen Stolz 
darinnenbliden daß er nicht jederman durch⸗ 
gehends freundlich und hoͤfflich tractiret / 
ſondern ſeine Freundlichkeit und Hoͤfflichkeit ſo zu 


| 


und denen daher ruͤhrenden Unt. "245 


werden. Durch dieſes Laſter iſt der Ehrgeikis 
ge von vernünfftiger Liebe und von der Wol⸗ 
laſt entfernet / indem cin Tugendhaffter nur dag 
jmige was Widerwaͤrtigkeit iſt / de €. recht em⸗ 
yfmdlichen Schmertz vor Widerwaͤttigkeit hält, 
und daran feine gedultige Hertzhafſtigkeit haͤlt / 
über die Entziehung aber eiteler Ehre, Oder zärts 
licher Dinge garnicht beweget wird’ ein Wohl⸗ 
lüfliger hingegen über Entziehung eiteler Ehre 
fh wenig beweget / wenn er nur feine Sinne 
belufiigen kan ein Ehrgeiginer aber aͤrgert ſich 
eben nicht wenn er nicht delicat leben kan / ja 
er trägt auch wohl die groͤſten Schmertzen mit 
Gedult / wenn er fich beredet dadurch einen merck⸗ 
lichen Zufaß von eiteler Ehre zu erlangen wenn 
aberfeine eingebildete Ehre nur auf das geringfte 
ne wird / will er aus Ungedult aus der Haut 
ahren. | 

38. Darinnen Fommet der Ehrgeitz zwar 

mit der Wohlluſt tiberein und ift ton der Zus 
gend entſchieden / Daß erüber die ihm entftchende 
Widerwaͤrtigkeiten ungeduleig ifts aber darins 
nen iſt er von der Wohlluſt unterfchiedeny/ daß 
die Ungedult den Wolluͤſtigen zu einer groͤſſern 
Empfindlichkeit antreibet / bey einen Ehrgeitzigen 
aber verurſachet / daß er über die Widerwaͤrtigkeit 
ergrimmet. Dannenhero ob ſchon die Unge⸗ 
dult auff beyden Seiten den Wohlluͤſtigen und 
Ehrgeigigen ihres Verftandes und der Bedacht⸗ 
ſamkeit beraubet die | wohlzu Überlegen? | 
3 € 








26 Dasiio. H. Von dem Ehrgeitz 


die zu Abwendung der Widerwaͤrtigkeit dienld 
find / und alfo beyde hierinnen von der ver 
nünfftigen Liebe entfcheiden find fo verurſache 
Doch die Ungedult eines Wohluuͤſtigen ein Zit 
tern und zagen / daß er Der Sache zu weni 
thut / der Grimm aber dey einen Ehrgeitzigen / da 
er mehr thut als nuͤtzlich waͤre / oder die Mitte 
zur Unzeit brauchet / oder ſich ſolcher Mittel un 
ternimt / die er nicht vermoͤgend iſt auszufuͤh 
ren / oder dis auszuführen Feine Zeit iſt. 


39. Gleich wie aber der veraͤchtliche Hoch 
muth und grimmige Tollkühnbeit die Seele de— 
Ehrgeitzigen finds alſo gebaͤhren ‚fie nothwendi 
eine heßliche Mißgeburt deu Zorn / oder zorni 
se Rachgier. Diefes iftein Laſter / daseiner 
Ehrgeitzigen die zugefügte Beleidigun; 
empfindlicy und ſchmertzend macher, un 
ihn antreiber durch Gewaltſamkeit u.durd 
Zufuͤgung gröfferer Schmertzen ſich ander 
Beleidiger zu rächen auch nicht eher ruber 
Uſſet / alt bis er diefe Rache ausgeübet 
Der verächtlihe Hochmuth gebieret nothwen 
Dig die Empfindlichkeit der Beleidigung. Den 
wer fid) hoher hält als anderes muß hefftigen 
pfinden wenn ihm andere beleidigeny meil di 
Belcidigenden deutlich bezeigeny daß fieihnge 
zinger ale ſich halten oder, wenn die Beleid! 
gung aus Berfehen geſchehen / dennoch fo hoc 
nicht halten / als erdurch dedachtſame Hoch 

un 





und denen daherrührendentint. 247 


tung gehalten zu, merden prztendirer/ und die 
grimmige Tollkuͤhnheit gebieret die hieige Bes 
gierde Diefes Ubel von Halfe log zu werden 
beyde aber / fo mohl der Hochmuth als die 
Kuͤhnheit gebaͤhren die Lust ſich zu raͤchen. 

40. Wie nun vernuͤnfftige Liebe durch 
die gleichmuͤthige Freundlichkeit und gedultige 
Hertzhafftigkeit dem Hochmuth und Tollkuͤhn⸗ 
heit des Ehrgeitzes hauptſaͤchlich entgegen ges 
ſetzet wird / alſo ift Fein Zweiffel / es fey auch die 
ormige Rachgier Des Ehrgeiges der geduldigen 
Großmuth vernuͤnfftiger Liebe aans und gar zus 
wider in dem Diefe weder die "Beleidigungen 
empfindet / noch deswegen dem andern was uͤbels 
zuzufuͤgen trachtet. Der Wohlluͤſtige iſt zwar 
empfindlich / aber dieſe Empfindlichkeit dauret 
nieht lange / dahingegen ein Ehrgeitziger we⸗ 
gen ſeines hitzigen und feurigen temperaments, 
wenn daſſelbe einmahl in Brand geraͤih / ſolches 
nicht leicht wieder loͤſchen kan / als durch das 
Blut oder die Schmertzen des Beleidigers: Ei⸗ 
nen Wohlluͤſtigen vergehet die Rachgier leicht/ 
te wegen feiner Furchtſamkeit und wenn er ſiehet / 
daß wegen Des Wiederſtandes des anderu er die⸗ 
ſelde ſchwerlich werde ausüben koͤnnen. Aber 
ein Ehrgeitziger weiß von keiner Furcht / und 
je mehr der Beleidigte ihm Widerſtand thut / je 
ſauerer und ſchwerer ihm die Rache wird / je ſuͤſſer 
it ſie ihm und je mehr wird dadurch fein Zorn 
durch Hochmuth ID En Na 





248 Das 10. H. von dem Ehrgeitz 


Er wuͤtet wie ein Loͤwe / und thut in ſeinem Zorn 


nach dem ſtylo der Ehrgeitzigen über menfchliche, 
nach dee Warheit aber uberthieriiche Thaten / 
weil fein Zorn fh werlicher zu begütigen ift als der 
Zorn eines wilden Thierce. 

41. Die übrigen Laſter des Ehrgeitzes find 
nunmebhro auge Denen drey fuͤrnehmſten leichte 
herzuleitin. Die berenädigte Stockiſckheit 
iſt cin Laſter durch welches ein Ehrgeitziger 
angetrieben wird ſo wohl von ſich als an⸗ 
dern alles zu Gebeimnüffen zu machen, und 
ohne Betrachtung der Zeis und Ort / eder 
ob ihm feine Verſchwiegenheit Nutzen oder 
Schaden bringen werde / das gerinafte 
niche zu offenbabren auch fich von dielen 
Schweigen weder durch Bitte noch Sure 
abwendig machen zu laſſen. Hierimnen iſt 
der Ehrgeitzige dem Wohlluͤſtigen haupt⸗ 
fachlich zuwider / indem dieſer alles ſaget / jener 
aber gar nichts offenbahret / und wenn alſo in 
Betrachtung der ofſenhertzigen Verſchwiegen⸗ 
heit der Tugerd der Wohluͤſtige gar zu offen⸗ 
hertzig iſt / nnd Mangel an Da fihwienenheit bat 
fo harder Ehrgeitzige Mangelan Offenhertzigkcit 
und iſt gar zu verſchwiegen. 

42. Ein Ehrgeitziger macht aus allen 
feinen Sachen ein Gcheimnüs / weil er Nie⸗ 
mand mas gutes zuthun begchret/ und ſich clſo 
befahret / daß andere aus indiſerenten Umſtan⸗ 


den / die Meinung feines Vorhabens erlernen 
moͤchten 


und denen daher ruͤhrenden Untug. 249. 


möchten / weil er gewohnet iſt mit feiner Scharff⸗ 
ſinnigkeit aus ſolchen Umſtaͤnden anderer Leute 
ihr Vorhaben zu erlernen: Er ſagt auch von 
andern Leuten wenig fie moͤgen nun feine 
Freunde oder Feinde feyn. Sind es feine 
Seinde / damit man nicht fpüren moͤge was er 
gegen fie gefinnet ſey oder weil er weiß / daß 
wenn er fich ſtellet als wiffe er ihre Anfchläge 
nicht / daß fie fuͤr ihm fich nicht fo in acht nehmen. 
Sind es feine Schein» Sreunde fo thut er es 
wer nicht aus Kiebe zu ſhnen / fondern weil er 
entweder weiß daß man von einem Slätfcher 
nichts haͤlt und ihn nicht æſtimiret oderweil - 
fein intereffe , Das mit feinen Schein Freunden - 
verknuͤpfft iſt Dadurch nur verrathen wurde: 
Distee man ihn nun gleich / diefe ſeine Beheim⸗ 
nüfle zu offenbahren fo wird ihm doch folches 
nicht bewegen / weil er wohl ſiehet daß die fo 
ihm bitten’ gerneiniglich Wohlluͤſtige oder Geld⸗ 
geitzige ſeyn / und er fich von Ihrer Verſchwiegen⸗ 
heit wenig verfprechen doͤnne / oder weil er feine 
Hartnaͤckigkeit fuͤr eine Tugend der Verſchwie⸗ 
genheit und Beſtaͤndigkeit haͤlt / und dadurch ſich 
eine Hochachtung bey andern zu erwerben ge⸗ 
dencket. Durch Bedrohung kriegt man noch 
hiel weniger von ihm heraus / wegen feiner Tolle 
ihnheit und Zornes / und wuͤrde er jich eher die 
Aunge-abbeiffen und feinen Feinden in? Ange 
ſiht ſpeyen / als daß er fich durch ihre Pein zwin⸗ 
en laſſen ſolte / nach ihren Willen zu leben. Dan⸗ 

Q5 nen / 





250 Das 10. H. Von dem Ehrgem 


— — — 
nenhero darff man darauff / Daß Leute ſich mar; 
tern laſſen / ehe fie dom Begehren ihrer Feind 
gewillfahret / keinen Beweißthumb einer fonder 
li hen Tugend machen, weil man ſo viel Erem 
pel boßhafftiger Raute anführen kan / als tugend—⸗ 
haftter Die duch Marter zur Bekäniniß der 
Dinge die fie gewuſt nicht zu bringen cewefen, 
und weil das temperament eines hitzigen un) 
zum Ehrgeitz neigenden Gebluͤts / narkrliche 
Weiſe fäsig ift einen Menfchen zu einer Dir 
ſchwiegenheit zu diſponiren dazu das mal 
richte Weſen des Gebiuts eines Wehluͤſtigen 
sang ungeſchickt / und ihm unmoͤglich iſt. 


43. Die eitele Verſchwendung iſt an 
Laſter das den Ehrgeitzigen antreibet / fein 
Vermoͤgen willig und da noͤthig / uͤberfluͤßig 
an Leute zu wenden / die ihm zu Befoͤrde⸗ 
zung der Hochachtung und Stillung feiner 
Serrſchſucht ſcheinen beförderlih zu fern. 
Ein Tugendhaffter giebt fein Vermögen din 
Duͤrfftigen und Tugerdhafften ohne Anſehen 
ob er von denenſelben wieder mas zu hoffen habe / 
und ohne "Begehren über felbige zu herrſchen. 
Aber ein Ehrgeitziger läft ſolches wohl bleibtt / 
und denckt / er habe nichts davon / wenn er ala 
Halluncken was geben ſolle. Sein Hertz iteht 
zur Unbarmhertzigkeit als Barmherzigkeit ge⸗ 
neigt wegen der Hitze ſeines Gebluͤts / es waͤre 
denn / Daß er ſich es für eine Schande = 


* 


und denen daher ruͤhrenden Untug. 251 


Inte Die ihm umb etwas anſprechen / ohr bega⸗ 
et von ſich geben zu laſſen / und ſich befahrete / 
aß ſie ihm uͤdel nachreden moͤchten / oder wolte 
10h gewiſſen Umſtaͤnden / wegen feiner Freyge⸗ 
ickeit gelobet ſeyn als wenn er z. e. in einen 
Stande lebete / fuͤr deſſen Zierath Freygebigkeit 
gehalten wuͤrde; wiewohl er ſo dann in dieſen 
ick zweiffels ohne feine Freygebigkeit oͤffent⸗ 
uch / oder doch ſo / Daß ſolches durch ſeine 
Cieaturen offenbabr aemacht wuͤrde / ausuͤben 
nirde. Ein Wohlluͤſtiger wendet fein Geld 
an Sauf- Brüder, Huren Wirthen.f w. Ein 
Ehrgeitziger hat einen Abfcheu von fülchen de- 
penfen ‚ jedoch weil er ſich befürchtet daß folche 
liederlichen Leute durch ihre übel Nachrede ihm 
an feiner renommee fchaden Fonten  hütet er 
ſich doch / da er in dergleichen Geſellſchafft ges 
raͤth daß er auch gegen folche Leute fich nicht 
senan und Enicficht erweiſe / und bedienct fich 
wohl dieſes als einer Politiſchen Negul: Ein 
honnet homme müßte keiner Aurev Beinen 
Wirthe und Eeinen Spielmann was fhuls 
dig bleiben oder mit ſolchen Leuten dingen. 
44. So pfleget demnach ein Ehrgeitziger 
ſein Vermoͤgen entweder ohn mittelbahr dahin 
anzuwenden / Ehren⸗Aempter zu erkauffen / oder 
er wendet und hazardiret ſolches an andere 
Nenſchen / entweder als wir jetzo erwehnet / daß 
fie ihn bey andern Leuten nicht ſchaden und ibn 
nicht verachten / gb erfchon nach ihrer Hochach⸗ 
tung 








ho gut O0 — — — 


252 Das 10. H. von dem Ehrgeitz | 


tung eben nicht fraget ; oder Daß er Durch) Die 
feine Freygebigkeit ihre Hochachtung und Bu 
foͤrderung erhalte. Und ſo eitel die Ehre iſt / di 
er durch ſeine Geſchencke ſucht / ſo eitel ſind 
auch die præſente ob ſie gleich koſtbahr ſind: 
Koſtbahre Galanterien, Staͤndgen / Bol, 
Meublen praͤchtige Gaſtereyen / u. ſ. tv. 100 
durch das Geld offenbahrlich verſchwendet / 
nicht aber zu der jenigen auff die man ſolche prz- 
Sente wendet/ ihren wahren Nutzen angeleget 
wird. 

44. So bereit aber und willig ein Ehrgeitz 
ger zu aroffen depenſen iſt wenn es an den 
point d’ honneur gehet fo genau ifE er hinge 
gen wenn es auff ihn felbfE gchet. Dennmeil 
Ihn fein Ehrgeig antreibet / groffe Thaten zu thun 
und in der Welt von jedermann gefuͤrchtet zu 
werden / hieran aber die Unmäffiakeit die Leute 
mercktich hindert in demdie Wolluͤſtigen Sc 
ven ihrer Zechgefellen und eines Weibes find. 
als füllet ein Ehrgeitziges Gemuͤth in das ande⸗ 
reextremum ‚und da ein Tugendhaffter fein 
Leibes wartet/ doch alfo/ daß er nicht geil wer⸗ 
des iſſet fid) ein Ehrgeitziger nicht ſatt / nid! 
zwar aus Kargheit / fondern entweder aus allu 
groffee Sorgfalt / dag er nicht Wohlluͤſtig er 
den fondern vielmehr wegen feiner Strengheilin 
effen und trincken von denen Leuten hoch — 
werden möge / oder weil die vielen Geſchaͤffte un 
intrigven, die er auff dem Oalſe und — 





und denen daherrührendenlInt. 253 
at / ihm nicht Zeit laffen daß er feinen Leib ers: 
uicken möge. Sein herrſchſuͤchtiges Gemuͤthe 
iehet das weibliche Geſchlecht / und betrach⸗ 
t die Liebe der Perſonen anderes Geſchlechts/ 
(Beine meibifche Zaghafftigkeit / die feiner Ehren 
nen Schandflecken anhängen werde. Und 
enn ja eine Weibes⸗Perſon fein Hergebrüns: 
ig machen ſol muß fie von hoͤhern Stande 
nd ſo Ehrgeitzig feyn als er iſt / daß er durch fie 
rachtund Anſehen zu erlangen hoffet / oder auch 
innen feiner Ambition gnug zu thun trach⸗ 
ty wenn er über derfelben Ehrgeitziges Hertz 
jumphiren / und deſſelben ſich bemeiſtern das 
einer: ſolchen ambitieuſen Weibes⸗Perſon 
unund lafjen/ nach feinen Augenwerck dirigi- 
nfonne. And diefe Neigung heden wiroben 
der Tabelle eine Stoifche Safken und Un⸗ 
npfindtichkeie genennet/ weil Die Stoiſche 
Mlofophi der Maͤßigkeit nach den eufferlichen 
un und laſſen fehr ergeben / in Hertzen aber vol⸗ 
Stolg und Hochmuth angefuͤllet waren. 


46. Hieraus folget nun nothwendig / daß 
u Ehrgeitziger in Anſehen der Ausgaben auff 
ih ſelbſt und auff ſeinen Leib einer Genauigkeit 
eben ſey das iſt: Er iſt von der wohlluͤſti⸗ 
m Verſchwendung nicht allein in dieſen 
such weit entfernet/ fondern erübertrifft auch 
tugendhaffte Sparſamkeit. Nicht daB. 
iſch ſaͤuiſch halten und als einen Laufer auffühs 
ren 

















254 Das 10.H.Von dem Ehrgeitz 


ven ſolte / ſondern fo viel als zu Ehren noͤthig iſſ, 
hat er / und Hält ſich auch ſelbſt reinlich / aber er 
wendet doch noch weniger auff ſich als ein Tu 
gendhaffter / er hat wohl Silber⸗Geſchirr und 
andere meublen nach feinen Stande / aberfir 
feine Gaͤſte und Frembde die ihn befuchen; E 
alleine fpeifet und halt fich in einen andern Zim 
mer auff und bedienet ſich ſchlechteren Hauß— 
raths und Geſchirrs. Seine Gaͤſte tractire 
er herrlich / er aber für ſich vergnagt ſich mit 
gebratenen Ruͤben; Er kleidet feine Dient: 
prächtig / er aber ſelbſt tragt ein unanſehnlich 
Kleid / daß die travaillen die er thut aushalten 
kan / wenn er nemlic) nicht bey andern zu Ehren 
erfcheinen muß. | 

47. Diefes alles verurfacht auch / daß ein 
Ehrgeitziger zu wachſamer Arbeitfamkeit 
geneigt ſey. Wo viel eſſen und trincken iſt / da 
iſt auch viel ſchlaffen und dieſes verurſachet 
Faulheit. Es iſt ein ſicher remedium ohne die 
geringſten Koſten zu gebrauchen / wider die Ins 
maͤßigkeit und Faulheit als den radicem vielet 
Kranckheiten: Claude os &aperioculos. Wer 
Das erite thut / Dem kommt das andere nicht fauet 
any meil nun ein Chrgeigiger wenig ißt und 
trinckt / fo kan er auch deito cher wachſam 
ſeyn. Diele Wachfamfeit mache ihn gefahdt 
und luſtig viele Geſchaͤffte mit Luſt zu verrich⸗ 
ten. Seine Arbeitſamkeit unterhält wechſel⸗ 
weiſe die Wachſamkeit / weil ſeine Anbeirfanen 








und denen Daherrührenden Untug 255 
ajt mehr in denen travaillen der Gedancken / 
als in müde machender Bewegung des Lei⸗ 
des beſtehet / und weil die Vielfältigkeit der Ges 
dancken / als die Augenſcheinliche Erfahrung 
bezeiget den Schlaff hindert /wiewohl auch 
die all zu groſſe Vielfaͤltigkeit dergleichen Arbeit / 
durch all zu vieles Wachen den Leib ſchwaͤchet / 
und ſolcher Geſtalt in exceſs pecciret / weß⸗ 
halb wir auch die Dem welluͤſtigen Muͤßiggang 
entgegen gelegte Tugend bey der vernünfftigen. 
Liebe gefchäfftige Munterkeit / den exceſs 
aber derſelben bey dem Ehrgeitz wachſame 
Arbeitſamkeit genennet haben. 


48. Gleichfals iſt ein groſſer Unterſcheid 
zwiſchen der freudigen Dienſtfertigkeit tu⸗ 
gendhaffter Liebe und der Dienſtfertigkeit 
eines Ehrgeitzigen. Es iſt wahr / ein Ehrgeitziger 
neidet zwar andere die uͤber ihn oder ihn gleich 
ſind / ſo ferne ſie ſeinen Begierden zuwider ſind / 
und freuet ſich / wenn ſie an ihren Ehranſehen ei⸗ 
nen Abbruch leiden: Aber er beneidet doch nicht 
alle Menſchen wegen alles guten / und freuet ſich 

doch nicht über aller Unglück, ja er iſt ineußers 
lichen thun und laffen dienſtfertig und wenn 
Man feinen Ehrgeitz recht zu menagiren weiß / 
kan man ihn wegen feines Verſtandes zu groffen / 
duch nach Gelegenheit zu guten Dingen brau⸗ 
henvin betracht feine Dienftfertigkeit nicht auff 
lederliche Luft und Kuplerey wie eines Wohl⸗ 
luͤſtigen / 


256 Das 10. H. von dem Ehrgeitz 

luͤſtigen / ſondern auff ernſthaffte erbare Ding 
die zum gutenkoͤnnen angewendet werden / wen 
ein Tugendhaffter ſolche dirigiret / gerichtet‘; 
Aber gleichwohl iſt nicht zu leugnen / daß ma 
ſich auff feine Dienſtfertigkeit nicht viel veı 
laſſen kan / noch ihr den Ziegelzu lang laſſen muß 
weil man feinen Ehrgeiß leicht erzuͤrnen kan / un 
weil er fo Dann denſelben zu vergnügen nichts iı 
der Welt fchonet und an Feine Treue fich bindet 
Und wie fein ganges thun mit Gewaltſamkei 
durchwuͤrcket ift; Alſo find feine Dieufteauchzu 
nichts fuͤglicher / als z unbermbergigen Mor: 
den / Brennen / Dragoner⸗Bekehrungen und 
dergleichen Banditen Dienſten zu gebrauchen, 
weshalben wir ſelbigen auch dieſen Nahmen in 
der Tabelle beygelegt haben. Wiewohl der 
Innhalt dieſes gantzen Capitels leichtlich zeigen 
wird / daß man ſich ſeiner auch zu nicht ſo offen⸗ 
bahr gewaltſamen / ſonder gemaͤßigten und 
ſcharffſinnigen Dienſtleiſtungen bedienen konne; 
Nachdem die Perſon geſinnet iſt / bey der ſich ein 

Ehrgeitziger Durch feine Dienſte zu infinuiren 
oder angenehm zumachen 
8 trachtet. 


RS RS 


Das 





8 257 


— dZas in. Hauptſtuck. 
Von dem Geld⸗Geitz / und denen da⸗ 


Belb- 


her ruͤhrenden Untugenden. 
Innhalt. 


Geitz wird allhier nicht fuͤr die bloſſe Liebe zum Gelde / 


ſondern fuͤr die Liebe aller Creaturen unter den Men⸗ 
ſchen / als die Geldes werth ſind genommen. m. 1. 
2.3. Er wird beſchrieben. . 4. Bey Erkennung 
des Geld⸗Geitzes muß man gute Auffmerckſamkeit 


haben. =. 5.: Was er mit der Wohlluſt und Ehre 


Geitz gemein habe oder nicht.m.6. Ein Geld + Gei« 
tziger trachtet nach Ruhe / und Fan von der Unruhe 
anderer feines gleichen gar vernünfftig raiſonniren. 
a. 7. Er ſucht feine Ruhein der Beranderung.».8. 
und in der Bereinigung mit dem Gelde und anderen 


-Gresturen.n.g. Er fucht aber in diefer Veränderung 


und Vereinigung die Ruhe vergebens. m. 10, 
" geräch vielmehr im eine unendliche Unruhe, w. u. 


*  Raneuchineiner endlichen Veränderung keine Rus 


hefinden/ fondern friegt über die Sachen / die er bes 


ſitzt / einen Eckel wienohl fein Edelvon gang an« 


derer Art/ als der Edel eines Ehr⸗Geitzigen und 
Wohlluͤſtigen. m. 12. Die von einem Geitigen ge⸗ 
füchte Veränderung ift felten in feinem Vermögen / 
und mit vielem verdruß vergeſellſchafftet. =. 13. Er 
hat auch Verdruß an Dingen/ daran andere Men⸗ 
fchen keinen Verdruß haben würden. =. 14. Ein 
Geiriger hat gar feine Begierde ſich mit andern 


- Menfchen zuvereinigen. ». 15. Am wenigſten aber 


mit einem Geitzigen feines gleichen. ». 16. Und iſt 

Ehr » Geigigen und Wohllüfligen nicht angenehun. 

7.17, Ein Geld⸗Geitziger ift vonandern Menfchen 
SR Bee 





258 Das 11. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


darinnen weſentlich unterſchieden / daß er von all 
Menſchen⸗Liebe entbloͤſſet tfl.».18. Und ſein Her 
an allen andern geringen Creaturen haͤnget / ». 19 
abfonderlich aber an Gelde/ denn wenn ein Beiki 
ger. an andern Creaturen mehr hänget / als am Gel 
de / koͤmmt folches aus der Mifchung eines anderı 
affects her. m. 20. Unterſchiedene Arten des Gei 
tzes. Wokein Geld iſt / faͤllet ein Geitziger auff den 
Ackerbau und Viehzucht. Ob von Natur das Ser 
eines Geitzigen mehr auff Gold als andere Metallen 
falle.⸗. aꝛ2. Das Eigenthum iſt gleichſam die Seel 
des Geld⸗Geitzes / und einem Geld⸗Geitzigen iſt die 
Gemeinſchafft der Güter am meiſten zu wider. =,.2, 
25. Da Hingegen ein Tugendhaffter/ ja and) ein 
Wohlluͤſtiger usd Ehr- Geigiger das Eigenthumber 
Guͤter fo fchr nicht achten. ». 23. Diefe PVereini 
gung fan einem Beigigen ehe genommen werden / als 
bie Bereinigung / darnach andere Menfchen trach⸗ 
ten.x. 24. Ein Geigiger hat ein fehr gutes Gedaͤcht⸗ 
nis / und weiß alles fein Bermögen.». 26. Aber ein 
ſchlecht judicium x. 27. und noch ein ſchlechter ın- 
enium. æ. 28. Wie eines Geitzigen ſtudieren bes 
— * ſey. x. 29. Ein Geitziger iſt Tuͤckiſch / und 
kan wohl fimuliren und lügen, Er iſt weder ver⸗ 
ſchwiegen noch offenherkig. m. 30. Er ift unbarm⸗ 
hertztg und geigig gegen andere Menſchen / wenn fie 
ſchon noch fo elendefind.m.31. Er iſt im Gluͤck naͤr⸗ 
riſch auffgeblaſen / und im Ungluͤck als ein Bertler 
fübmils. =. 32. Er if in Widerwaͤrtigkeit ham) 
und graufam.».33. Gein Zorn iſt furchtſam / ver⸗ 
borgen / und träge dem / der ihn beleydiget hat/ die 
Sache lange nach. x. 34. Er iſt ein Schind ⸗ Hund 
in Eſſen und Trincken / und haſſet das Weibliche 
Geſchlecht. x. 335. In denen Unkoſten auf ſich rei 
iſt er ein Lauſer. x. 36. Ein Geigiger iſt Omen 


und denen daherrührenden Untugenden. 259 


T  fereut zum Müfiggang und Arbeit/ und incliniret 

zunmWVetteln und Stehlen ; Aber wenn er aus Noth are 
heiter / faͤllet er auff muͤhſame Efels » Arbeit. m.37. 
Das Kind des Geitzes iſt der Neid. Er hindert alle 
anihrem Gluͤcke / und vergnuͤget ſich / wenn ſie nur 
ungluͤcklich ſeyn. x. 38. | 


— 


Is 
—T—— — 
2 





RER Geld⸗ Geitz wird im gemeinen Ge⸗ 
brauch für Die Liebe sum Belde gro - 
0 nommen, „Aber wer unfere bisherige 
Behr» Säge genau überlegen wird / Fan leicht ber 
greifen , Daß wir Durch den Geld » Geiß etwas 
mehrers verſtehen / und folcher Geſtalt in et⸗ 
was von dem gemeinen Gebrauch abweichen 
müffen. Denn weil wir den Geld⸗Geitz zu einet 
der drey Haupt s 'Begierden gemacht haben die 
olle Menschen beherrichen/ und ausgemacht ift/ 
daß keine Ereatur auff der Welt ift, die Die Men⸗ 
ſchen nicht lieben ſolten / und gleichwohl z.e. die 
Siebe eines Pferdes / Hundes / zu Gaͤrten / Haus⸗ 
bauenzc. zu der Wohlluſt und Ehr⸗Geitz / wie 
wir felbige im vorigen Eapitel befchrieben / nicht 
gebracht werden moͤgen; So wuͤrde unſer Brund⸗ 
Satz groſſen Anſtoß leiden / wenn wir den Geld⸗ 
Geis nur für die Liebe zum Gelde nehmen wols 
ten indem ſich auffdiefe Art viele Begierden fine 
denwürden/ Diezu Feiner von denen drey boͤſen 
Begierden gebracht werden koͤnten. 


2, Spiftauch offenbahr / daß die drey Haupt⸗ 
| Rz Las 


m 


260 Das ıı. H. von dem Geld⸗Geitz 


Laßer zu allen Zeiten geweſen. Aber das Geld 
iſt nicht allezeit geweſen / ſondern erſt bey Zu— 
nehmung des Llberfluffes entſtanden / wie dann 
auch deswegen / da ſchon Geld in der Welt gs 
weſen / viele Voͤlcker / die die falſche Politic 
Bar ariſch ne. met / fo lange ſie in der Einfalt 
viieben 7 und mit denen nothwendigen Dingen 
zufrieden geweſen / damit GOtt alles Fand ver 
forget hat von feinem Gelde gewuſt / fondern 
ſich mit Taufchen und Vertauſchen In ihrem 
Handel und Wandel beholffen / und moͤgen vier 
Leicht auch noch wohl folche Voͤlcker wo ſtecken. 
"Ben dieſen nun iſt gar nicht zu zweiffeln / daß 
nicht auch Begierde zu dem Laſter / das wir 
Geld⸗Geitz nennen / ſolte mit geherrſchet haben / 
und kan demnach auch in dieſer Betrachtung 
Geld⸗Geitz nicht bloß oder eben hauptſaͤchlich 
von der Begierde zum Gelde geſagt werden. 
3. Gleichwohl muͤſſen wir auch hierbey in 
acht nehmen / daß wir nicht gar zu weit von dem 
gemeinen Gebrauch des Worts abweichen / und 
ohne Noth neue Bedeutungen einführen‘ 
oder Dinge mit ſolchen Nahmen benennen / die 
gantz von dem Gebrauch anderer Menſchen 
entfernet oder demieiben entgegen gefeget ſind. 
Denn dıefes thun entweder Sophiſten 7 oder 
doch zum wenigſten Leute’ Die die Methode [ug 
lich) und deutlich zu lehren nicht wohl verſtehen. 
4. So werden wir demnach verhofrertil 
nicht beſſer thun koͤnnen / als wenn wir nach J 








A — 


— - © 


und denen daher rührenden Untugenden. 261 


leitung deſſen / was wir altbereitoben (a) gelebret 
den Geld⸗Geitz beſſchreiben; Daßer fep eine 
Gemuͤths⸗sMeigung die ibre Rube in ſtets⸗ 
währender veränderlicher Beſitzung aller 
band Eresturen die unter den Menfchen 
find / und mit Belde Eönnen angeſchaffet 
werden, vergebens fuchet / und diefer we⸗ 
gen mit folyen Creaturen / oder wenn die 
Begierde in einem hoben Grad iſt/ alleine 
mit Gelde / durch eigenthuͤmliche Erlan⸗ 
gung uud Derwabrung derer söder deſſel⸗ 
bigen fich 311 vereinigen trachtet. Diver mit 
kurgen : Geld⸗Geitz iſt eine Begierdenady 
Gelde over Geldes werth. 

5. So deutlich nun als dieſe Beſchreibung 
verhoffentlich iſt fo vielmehr erfordert Die et mag 
genauere Betrachtung derfelbixen / Aufmerck⸗ 
ſamkeit / weit theils Bein ſchaͤdlicherer und ges 

ſaͤhrlicher Seind für uns ſelbſt iſt / theils (als 

wir vielleicht unten weiter ausfuͤhren werden ) 
tin affect fich Durch taufend Sriffeund Verſtel⸗ 
lungen / fo für uns zu verbergen ſucht / als eben 
der Geld⸗Geitz. Wir wollen dannenhero die 
Sache nach derin denen vorigen zwey Hauptflüs 
Gen gebrauchten methode mohlüberlegen. 

6. Der Geld⸗Geitz hat abermahls diefes 
nie der Wohlluſt und Ehr⸗Geitz gemein’ 
daß er feine Ruhe in ſtetswaͤhrender Nerändes 
rung vergebens ſucht / und deswegen fich mit des 

N 3 nen 
 @rap.5. g. il. und cap. 7.9.3. 


% 


teſt du hernad) nichts mehr begehren. Ja ein 





Ka ai 


262 Dasın H.von dem GeldGeitz / 


nen geliebten Dingen zu vereinigen trachtet: 
Aber darinnen iſt er von der Wohlluſt und 
Ehr⸗ Geitz gaͤntzlich unterſchieden / daß cr 
dieſe Ruhe Durch Beſitzung geringerer Lreatus 
ren als der Menfch ift/ nemlicy Held oder Gel⸗ 
des werth / und zwar Durch eigenthünaliche Des 
fisung derfelben zuerhalten bemübet fit. 

7. Bin jeder Beld» Beitziger ſuchet Ru⸗ 
he / und trachtet darnach. Er denckt / wenu 
du nur entweder für die gantze Zeit Deines Lebens/ 
oder jahrlich fo viel Finkommen an Gelde oder 
Geldes werth haben folteft / wolteſt Du ruhigund 
zu frieden feyn. Wenn du nureinmahl ein eigen 
Haus / ein Ritter» Gut, eine eigene Heerde 
Schaffe / ein huͤbſches Pferd / wehlabgerichtete 
Jagt⸗Hunde / ein filbern Servis, ‚und fo in inde- 
finitum weitee / eigenthumlich haben ſolteſt / wol⸗ 





Geld⸗Geitziger weiß ſo wohl als ein Ehr⸗Geitz⸗ 
ger und Wohlluͤſtiger uͤber die Unruhe ande⸗ 
rer feines gleichen gar vernuͤnfftig zu raiſon⸗ 
niren. Sie ſprechen offters: dieſer Menfhit 
in feiner Wohlluſt / Ehrs Seis Geld» Geis HA 
nicht zu erfättigen. Diefer hat eine fehöne het 
Frau / und gehet den Huren nach) / biefer hatt 
einen guten Tiſch / und liegt Tag für Tag in 
Wein und Bier Häufern: Diefer hat ſo ei! 
ehrlich Ambt / er iſt in kurtzem fo hoch geffiegen! 
und ift Doch fihon feines Ehren⸗Amts uberdriht 
und nicht Damit zu frieden: Diefer hat jͤhrl⸗ 


| 


und denen daherrührenden Untugenden. 263 


hen / ſo viel Güter fo viel Haufer fo viel Vieh / 
fs viel baar Geld in Kaſten  undijt doch des Geis 
ses fein Ende. Sites nichtein Elend Ding um 
die Wohlluſt um den Hochmuth und Heiß. 
Wenn meine rau nur den dritten Theil fo ſchoͤ⸗ 
ne wäres als feine iftz Oder: Wenn Gott mich 
einmal fo glücflich machen und mir fd eine ſchoͤne 
rau geben folte; Nenn ich esinandern Dins 
sen fo gut haͤtte als dieſer Mann: oder wenn 
meine Sonntags» Tractamenta nur fo gut waͤ⸗ 
ren / als diefes fein Sonnabend; Wenn ic) nur 
in der Welt fo geehret waͤre als des Mannes 
feine Hedientenzwenn ich nur den zchenden Theil 
fo viel Finkommens und fo viel Guͤter haͤtte / wie 
wolte ich mir gute ruhige Taae machen. Sch 
wolte nach Feinen andern Weibe oder nach deli- 
cateren Bißgen mich fehnen; ch wolte wohl 
Hof laſſen Hoffeyn; ch woite fein von meinen 
Zinſen lebens oder von meinem jährlichen Eins 
kommen / den Armen fo und fo viel geben’ und 
noch ein ehrlich Stücke Beides zu einem Noth⸗ 
und Ehren⸗Pfennige beylegen. 

8. Aber wie der Ehr⸗Geitzige und Wohllüs 


ige von feinemdertzen betrogen wird; Alfo 


der Beld - Beitzige noch vielmehr: Er ſucht 


gleicher Geftalt Anfangs feine Ruhe in der 
Deränderung: Hat er einen Sad voll Dreyer 
„wil er auch verfuchen, mie es doch thaͤte wenn 
man einen Sack voll Groſchen / hernach von vier 

N 4 Gros 





[_ a. 2 


164 Das 11. H. Von dem Geld⸗Geitz / 
Groſchen⸗Stuͤcken / Dritteln / zwey Dritteln, 
harten Thalern / Ducaten / Roſcnoblen / or 
tugaleſern u. ſ. w. haͤtte: Hat er zehen Thaler ge⸗ 
ſammlet / rechnet er den 11. ſchon auff 100. ven 
hundert auff 1000. u. ſ. w. hat er ein eigen Hauß / 
fo wil er auch ein Gaͤrtgen / Denn einen Garten / 
Dann ein Land⸗Gut / denn ein Mitter⸗Gut / Hirte 
ſchafft und fo weiterhaben; Hat erein Sefpann 
Pferde / wil erzwey / drey / vier Geſpanne / end⸗ 
lid) gar eine Stuterey haben / Reit⸗Pferde / 
Kutſch⸗Pferde / Pferde zur Zucht / zur Schule / 
zum Handel / Rappen Schimmel Fuͤchſe⸗Pfer⸗ 
de aus Teutſchland / aus Littau aus Spauen 
u. ſ. w. faͤllt ſein Hertz auff Hunde / bald wılercis 
nen Hund haben / der hohlet / bald der ins Waſ⸗ 
fer gehet / bald der ſich sum Jagen ſchicht / bald 
einen Daͤniſchen bald ein Bologneſer Huͤud⸗ 
gen: bald hat er gar eine Menge Hunde beyſam— 
men / daß man eine gantze Stadt mit verſehen 
koͤnte / u. ſ.w. 

9. Kin Geitziger ſucht ferner ſtetsweh⸗ 
rend ſeine Ruhe in der Vereinigung mit de⸗ 
nen geliebten Dingen. Faͤllet ſein Herz auff 
Geld / fo Eunte er ja rihig ſeyn / mann er ſein täys 
lich Auskommen haͤtte / und wuͤſte / daß im Lan⸗ 
de / in der Stadt / oder dem Orte / wo er ſich auf⸗ 
haͤlt / Geld genug bey feinen Freunden und une 
dern Menſchen waͤre / die ihme im Balder Met) 
behuͤlfflich ſeyn Eonten. Faͤllet fein Hertz auf Haͤu⸗ 
ſer / Gaͤtten Hundes Pferde u. ſ. w. ſo koute 

| ſi 


und denen Baherrührenden Lntugenden. 265 


fic) ;a genung beluſtiaen / wenn er in einem feinen 
Haufe zur Miete ſaͤſſe; Wann er in einem ſchoͤ⸗ 
nen Garten genug Öclegenheit hätte fpagieren zu 
gehen’ wann er auff einem gemieteten oder gelies 
henen Pferde ſpatzieren ritte wenn erzu jemand 
ins Haus zoͤse / oder ſich in deſſen Dienſte bege⸗ 
bes der viel Hunde haͤtte u. ſ. w. Alleine ein Gei⸗ 
inet finder in dergleichen Dingen die gröfte Uns 
ruhe: Er kan nicht ruben bis die geliebte 
Suche fein eigen worden / und trachtet durch 
dickes Eigenthum fich mit dem Gelde oder derſel⸗ 
ben Sache zu vereinigen. SKieine Kinder wenn 
fie was lieben / Drucken fies ihre Vereinigung zu 
bezeigen ihre Puppen an die Bruſt / fie kuͤſſen 
ſie fie nehmen fie mit zu Bette. Gewißlich / wenn 
ein Geitziger es thun koͤnte / er naͤhme gerne ſein 
Haus / fein Pferd u. ſ. w. mit zu Bette; Wie 
kuͤſſet er nicht mit hertzlichem appetit auch einen 
ſtiuckenden Hund? Wie gerne truͤge er ſeinen 
Geld⸗Kaſten am Halſe / wenn es moͤglich waͤre? 
Weil er aber denſelben nicht mit ſich ſchleppen 
kan / ſo haͤnget er ſich an den Kaſten / und koͤmmet / 
feine Verguuͤgung zu bezeigen / nicht von demſel⸗ 

bigen / ſondern bewachet ihn Tag und Racht. 
10. Ein Geitziger ſucht aber vergebens 
feine Ruhe in folder Veraͤnderung und Ver⸗ 
einigung. Cs utmitalien unſern Begierden fo 
deſchaffen / wie miteinem Durſtigen / ver nichts 
anders zu trincken hat / als z. e. Spaniſchen 
Wein / oder andere dergleichen ſuͤſſe / dabey aber 
Ns hikis 








2166 Dasır. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


hitzige Getraͤncke. Er intendirt, indem er trinckt/ 
ſeinen Durſt zu ſtillen; aber je mehr er trinckt / je 
mehr durſtet ihn und je mehr Begierde bekom⸗ 
met er zu trincken. Eben weil ein Menſch in der 
Veraͤnderung Ruhe ſuchet / fo ſuchet er dieſelbe 
vergebens: Wenn Veraͤnderung nicht immer 
veraͤndert / duͤnckt es uns keine Veraͤnderung. 
Frühlings Sommer / Herbſt / Winter / Tag 
und Nacht find ja Veraͤnderungen genung; aber 
weil fie ſtets auff einander folgen / und in ihrer 
Folge keine Weränderung eder maß neues ift / fo 
balten wir foiches für cine Veraͤnderung. Bir 
änderung wird der Ruhe entgegen geſetzt / und 
alſo ift offenbahr / daß / wer feine Ruhe in der Vers 
änderung ſucht / felbe in der Unruhe ſuche / das 
iſt / ſelbe vergebens ſuche. Gleich wie ein Gei⸗ 
tziger / wenn er gehen Thaler hat / auff hundert 
oder gar auff tauſend u. ſ. w. denckt; Aiſo wuͤrde 
er auch / wenn er 102099, Miliionen haͤtte / auf 
eine neue Multiplication derſelben dencken: 
Wenn er alles Gold in der Erde haͤtte / wuͤrde er 
doch trachten / durch den Lapidem Philoſophi- 
cum alles wie Midas zu Golde zu machen. 
. 11. Und alſo finder auch ein Beiziger 
in feinem Geitz eine unendliche Unruhe. Sein 
Leben reichet nicht zu / wenn er gleich Methuſale 
Alter haben ſolte / nur das baare Geld / das in 
der Wert iſt / ja nicht einmahl nur die Species 
un) Arten von denen alten und neuen Muͤnz⸗ 
Sorten, Schauftücken u. fo. zu zehlen = : 
cs 





und denen Daherrührenden Untugenden. 267 


Rechnung zu bringen. Kater alles beyſammen / 
ſo mangelt ihm doch noch etwan z. e. an denen 
neuern Muͤntzen etwan ein Thaler von Schwei⸗ 
tzer Bund / oder ein Mannsfelder / oder eln Got⸗ 
tes Freund Der Pfaffen Feind / oder ein Vica- 
riatsThaler / da Deo & Parriz bey des Pferdes 
Sehwans anfabetu. ſ. m. zumahlda nicht leiche 
te eine Zeit hingebet/ Darinnen nicht neuc Arten / 
die man für merckwuͤrdig haͤlt herfürkfommen. 
Ja meil ein Geitziger aud) auff alle Ercaturen 
auſſer den Menſchen füllet, als iſt die Unendlich⸗ 
keit feinerlinruhe defio handgreiffliher. Wenn 
Adam zu unfern Zeiten noch lebete / und vom Ans 
fang biß hieherin der Welt herum gereifet wäre / 
würde er nicht fertig worden ſeyn / Die unterfchies 
dene Arten der Creaturen / dienurüber oder auff 
dem Erdboden finds nur zu zehlen / und ihre aufs 
ferliche Sejtalt wohl zu betrachten / ſchweige dann 
die Geſchoͤpffe unier der Erden im Waſſer / und 
die in der gantzen Welt ſind. 

12. So kan auch ein Geitziger bey einer end⸗ 
lichen Veraͤnderung kein Vergnuͤgen finden. 
DerEckel uͤber die Sach?ẽ / die wir beſitze / iſt bey ci. 
nem Geitzigen ja ſo natürlich als bey einem Wol⸗ 
luͤſigen oder Ehr-Beisigen : Die Raritzt eines 
Dinges machet allen Sachen den Preif. Was 
wir im Uberfluß und täglich haben achten wir 
nicht, und mas ein Geitiger eingenthuͤmlich hats 
Das hater täglich. Wir mögen noc) fo wenig 
Geitz haben / als wir wollen / und mit —— 

ce 

















268 Dasıun H. Von dem Geld⸗Geitz / 


Begierde auf was fuͤr ine Sache es wolle / fal⸗ 
len / ſo werden wir befinden / daß / ſo hitzig / als 
wir darauff ſeyn / wann ſelbige anzuſchaffen und 
einzukauffen / ſo laulicht werden wir / wann wir 
ſoiche etiche Tage gehabt haben / biß ſich 
endlich auch dieſe Lauligkeit in eine Kaltſinnigkeit 
verwandelt. Wann wir z. e. mit groſſer ‘Bes 
gierde wohl perfumirte Handſchuh gekaufft has 
- Ben riechen wir etlıdye Tage immer daran / hers 
nach achten wir folches nicht mehr wenn wir des. 
Geruchs gewohnt ſind / ob ſchon andere Fremde 
ein groſſes Belieben tragen Daran zu riechen / und 
ſelbige des lieblichen Beruchs wegen zu loben. 
Wir ſind in dieſem Stück faſt wie die Kinder / die 
ihren Puppen / die ſie zwey Tage mit zu Bette 
genommen / den dritten Tag den Kopff abreiſſen. 
Jedoch iſt der Eckel eines Geitzigen von dem 
Eckel eines Wohlluͤſtigen und Ehr⸗Geitzi⸗ 
gen darinnen entſchieden / daß dieſe die belu— 
ſtigende und vergnuͤgende Sache uͤber die ſie ei⸗ 
nen Eckel haben / gerne bey ihrer Veraͤnderung 
quittiren / und gegen eine andere fahren laſſen / 
da bingegen ein Geld⸗Geitziger alle Die Dinger die 
ereinmal ſich eigenthümlich erhalten hats ob er 
ſchon keine Sreude mehr daran finder/ dennoch 
bey Erwerbung anderer neuen Dinge fo viclals 
J beyzubehalten / ſich angelegen ſeyn 
aͤſſet. 

13. Hiernechſt Fan auch deswegen dag Ver⸗ 
lanzen eines Geitzigen die begehrte Ruhe —* 
erlan⸗ 








und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 269: 


erlangen mei! diefe Deränderung  dieerfü« 
chet / gar felten in feinem Dermögen ifE , fon» 
dern nothwendig mit vielem Derdruß ver⸗ 
gefellfehaffrer fepn muß. Es giebt niemand 
gerne etwas umfonft weg. Viel Leute trachten: 
darnach / wo etivaszu gewinnen ift / und findet 
ein Geitziger immer einen andern / derihm an Ere 
haltung eines Dinges binderlich iſt / undob wir 
ſchon oben (b) erwehnet / daß die Ehr⸗Geitzigen 
dergleichen Hinderung einander einſtreuen / ſo fin⸗ 
det man doch auch / daß Ehr Geitzige zuweilen 
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen 
bald zu meldenden Urſachen niemalen einander 
befoͤrderlich ſeyn / ſondern einander allezeit 
hindern / oder / wenn ſie ſchon einander zu 
helffen Geſellſchaften machen, dennoch in der Er⸗ 
werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl 
einander au betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi⸗ 
ger feine Muͤhe Schweiß und Arbeit gegen feie 
ren Erwerb rechnen molte  mürde er gleichfals 
finden / daß er mehrentheils einen Centner Ders 
druß umb ein Loch Gewinft infich freifen muͤ⸗ 
ſie zuinalen die Befchaffenheiten des G:ld-Seis 
tes bald zeigen merdeny Daß ein Ehr Beigiger 
viel eher geſchickt ſey reich zu werden ı als 
an Geld Beigiger / und daß der Geld⸗Geitzige 
staen ſeiner Furcht Mistrauen u. ſ. w. nicht 
Gpabei ſey etwas zu wagen; wer aber nicht 
wagt / der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der 

Sor⸗ 





(b) 6.19. 72 








270 Das 11.H. Von dem Geld⸗Geitz / 


Sorge und Bummer / / die ein Geitziger hat, 
oder fich macht fein Vermoͤgen zu erhalten, 
und zu bewahren. | Ä 

14. Wiewohl ſich auch der Beitzige felbft 
viel Verdruß und Unrube macht, die ein 
Wobllüffiger und Ehr⸗Beitziger / ſchweige 
denn ein vernůnfftiger Menſch / nicht eins 
malfür Verdruß halten wurden. Wenn er 
gleich geſund / und ihm ein ehrlicher Name von 
niemand gekraͤncket wird / auch keinen Mangel 
leidet oder darben darff / und es wird ihm ein 
Beutel Held daß er nicht nothwendig braucht / 
auch wohl ſchon etliche Jahr im Kaſten ſtille geies 
gen hat / geſtohlen / oder es ſtirbet ihm ſein Vieh / 
oder etwa gar nur ein Hund / oder es bleibt ihm 
ein eingebildeter Vortheil auſſen / oder es lebt 
ihm einer zu lange / dem erzu erben verhofft / ſo 
iſt er darüber betruͤbt / und graͤmet ſich; Trifft es 
aber gar / daß ihm Hauß und Hof abbrennt / over 
ihm der groͤſte Theil ſeiner Guͤter beraubet wer⸗ 
den / wird er bey nahe verzweiffeln. Ein Wohl⸗ 
tüftiger hingegen und Ehr⸗Geitziger alteriret ſich 
über die erſten Fälle ſehr wenig / oder gar nicht; 
über die legten aber gehet die daruͤber geſchoͤpffie 
Bekuͤmmernuͤß doch bald uͤberhin / weil jener 
bald Freunde findet / die ihm unter die Armen 
greiffen / dieſer aber Gelegenheit ſuchet / ſich wi⸗ 
der heraus zu reiſſen / und aufzuhelffen. Em tu⸗ 
gendhaffter aber ſiehet alles dieſes any ale 9— 





und denen daher ruͤhrenden Untugenden. zyı 
ges Vie ihm nicht angehen / und die er leicht ents 
behren Fan. | 

15. Und ift folcher Seftaltswifchen einem 
Geld - Beigigen und anderen Menſchen ein 
geoffer Unterſcheid daß / da Wohlluͤſtige und 
Ehr⸗Geitzige fich mit andern Menfchen / oder ans 
dere Menfchen mit fich zu vereinigen trachten / (c) 
Geitzige hingegen von diefer Dereinigung 
und deren Begierde ger nichtswiffen. Ein 
Geitziger ift am allervergnügteften/ wennerale ° 
lein bey feinem Geld⸗Sack / Pferde sder Huns 
de iſt und hat dafelbft mehr Vergnügen, ale 
bey der Zuftigften odervornehmften Geſellſchafft. 
Sein melancoliſch temperament liebet die Eins 
famfeit: Er fit ſtille in der Geſellſchafft / und iſt 
ſich und andern eine Laſt darinnen. 

16. Und da andere Menſchen am liebſten 
bey ihres gleichen ſeyn auch die Wohlluͤſtigen 
und Ehr⸗Geitzigen / fo iſ ein Geld⸗Geitziger am 
aller unnotheſten bey einem andern Gei⸗ 
tzigen / ſondern feindet denſelben mehr an 
als andere Menſchen / denn er iſt gewiß verſi⸗ 
chert / daß gleichwie er gerne alles alleine haben 
wil / alſo der andere dergleichen intendire, und als 
ſo fie beyde nothivendig einander in ihrem Borbas 
ben hindern muͤſſen; Da hingegen ihm die Ges 
Küfchafft eines Wohlluͤſtigen und Chr ‚Seipigen 
noch ertraͤglicher iſt weil er fie vor Narren hältz 
bey denen etwas zu verdienen iſt indem dee 

Wohl⸗ 








(Jam 957 10 5. 5. ſtq. 








272 Das 11. H. von dem Geld⸗Geitz / 
Wohlluͤſtige entweder mit guten Worten; oda 
durch Betrug ſich leichte was abſchwatzen Lili, 
der Ehr⸗Geitzige aber für einen point d’honneu: 
haͤlt Reuten die ihn veneriren / für ihre Reve. 
— und Schmeicheleyen baar Geld zu gen 
en. > 5 
17. Jedoch ift Bein Beitsiger bey Wohlluͤ⸗ 
fEigen und Ehr⸗Geitzigen angenehm / wem 
ſie ihn kennen lernen. Denn obwohl ein Ißohlis 
ſtiger nicht gerne in’ der Converſation Ehr⸗Gei 
Giger Leute iſt und ein Ehr⸗Geitziger gleichfals 
an: der Luft der Wohlluͤſtigen keinen Gefallen 
hat / fo erden fie Doch bey habender Wahl li 
ber mit einander als mit Geitzigen umgehen / und 
tragen für diefen einen rechten Abſcheu; Fin 
Wohlluuͤſtiger wegen des Geitzigen Laufercy 
Schindhuͤndigkeit und Melancoliichen Arts ein 
Ehr⸗Geitziger aber theils wegen feiner irrefolu- 
tion und Furcht / theils gleichfats wegen feiner 
Lauferey. 

18. So beftehet denmach der wefentliche 
Unterſcheid Des Geld⸗Geitzes von derrailon- 
nablen Liebe / Wohlluſt und Ehr⸗Geitz dar 
nen / daß ein Geitziger von aller Menſcher⸗ 
Liebe gaͤntzlich entbloͤſſet iſt. Wo unſer Schatz 
iſt / da iſt unſer Ders. So wenig wiran inc) 
Dinge zugleich gedencken koͤnnen / fowenigfun 
nen wir auch zwey Dinge zugleich lieben / ſon⸗ 
dern es muß nothwendig Deren einegdem andetn 
weichen / fo ferne fie einander zumider find. ir 


— — — —— 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 273 


U ud 


Faber in der Welt es fey nun aus was Urſache 
3 wolles immer eine Ereatur der andern zu 
pider / abfonderlich aber iſt zwiſchen den 
Menfihen und andern Ereaturen eine folche Uns 
sinigkeity oder zum wenigjten Feine folche har- 
monie, daß manfich einbilden koͤnne man mie 
ge wohl ohne Abbruch derMenfchen »Liebe fein 

ertz an die andern Ereaturen hängen. Es find 
taufenderley Fälle die täglich vortommeny das 
bey ein Menfch / der andere Menſchen vernünffs 
tig liebet / Gelegenheit findet’ denenfelben zu 
gut und zu ihrer Erhaltung ales fein Geld und 
anderes Vermögen insgeſamt / das aus Denen 
geringeren Creaturen beftehet/ zu wagen / und 
in die Schange zu fihlagen. Ein Wohlluͤſti⸗ 
ger und Ehr⸗Geitziger waget zwar alle fin 
Held und Vermögen hauptfächlich an feine Luft 
und Ehre, undniemahlsanden wahren Nugen 
anderer Menfchen ja er ziehet auch feine Luft. 
und Ehre allen Menfchen vor / dergeftalt daß 
e allen Menfchen darum giebet/ weswegen auch 
feine Liebe unvernuͤnfftig iſt; aber es gefchiehet 
doch zum üfftern/ Daß bey feiner Luft und Ehre 
Viel andere Menfchen interefäret find denen zu 
gute er nicht nur fein Geld und Gut / fondern 
ud) wohl feine Gefundheit/ Leib und Lebenin 
lie Schange fihlägt. Da bingegen ein Geitzi⸗ 
er feines Geldsund Guts wegen nicht alleine 
ale Menſchen im Stiche läffet / fondern auch 
fibiges zu erlangen / wenn es ihm fehon ware ⸗ 
" © haff⸗ 





274 Dasır.H.vondem Geld⸗Geitz / 


Hafitig nichts nuͤtze Sondern offenbahr uͤberfluͤ 
fig iſt Vater und Matter, Weib und Kind 
und alle andere Menſchen fo zu fag:n verrät) 
und in diefer Betrachtung gu Dem gemeinen Au 
ſerlichen Frieden in Mienfebliherefelifhafftvi 
untüchtiger iſt als wohlluͤſtige und Ehr⸗geitzig 
Menſchen. 


19. Daß aber ein Geld⸗Geitziger mi 
demertzen an allen andern ger ingern Crea 
turen hange / iſt theils aus der eigenen Erfat 
rung / thels auch aus der Sache ſrlbſt / wenn ma 
Er den Geld» Geig nur in der Fiebe des Gelde 
uchen ſolte zuermeilen. Gib einem Seißiger 
was du wilft/ er nimmt alles an Haus, Hof 
Acker / Vieh / Waaren  Mobilien, kuͤnſtlich 
Arbeit / ja er ſucht auch im Miſte Haderlumpe 
auff / Obſt⸗Schalen / Papiergen und ander 
nichtswuͤrdige Dinge / die die Leute wegwer 
fen undmit Fuͤſſen treten. Erfpricht: Eingı 
tee Haus⸗Wirth fol uber drey Zaͤune nach e 
ner Stecknadel Elettern u. fe w. Alle ander 
Sreaturen auffer dem Menſchen find Gelde 
werth / (gleichwie des Geldes Gebrauch dariı 
nen beftehet, allerhand andere Breaturen di 
durch zu kauffen / biß aufden Menfchen ob mei 
die Borbeit der Menfchen diefen Gebrauch zun 
Mißbrauch gemacht hat / dag man auch Me: 
ſchen / und zum menigiten ihre Hergen oder du 
ferliche Thaten damit erkauffet.) Und alſo fee 

ri 





— — 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 275 
ein Geld⸗Geitziger alle anders Creaturen / weil er 
Geld daraus machen kan. | 
20. Ja ſprichſt du / es find doch gleichwobl 
viel Leute / Die z.e. Hunde / Batzen ⸗Pferde hoͤ⸗ 
hei lieben als Geld / und denen man einen groͤſ⸗ 
ern Gefallen erweifet wenn man ihnen einen 
Hund und dergleichen verehret/ ale wenn man ih⸗ 
nen viel Geld gabe. Aber hier muſt du wohl mer⸗ 
cken daß anfängiich nicht alles wahr iſt was 
die Leute von fich ſelbſt ſagen. Offt giebt ein 
Geld⸗-Geitziger folches vor / daß er nicht wil 
vor Geld⸗Geitzig angefen ſeyn: Aber vers 
ſuche ed nur und gieb ihm fo viel Geld dafuͤr / 
als die Sache warhafftig auff das höchſte werth 
ty und ſiehe od er nicht die Sache wieder 
ums Geld vertaufchen wird. Hiernächft muft 
du einen Unterfchied machen unter einem Geld» 
Geitzigen der wenig Wohlluſt und Ehr⸗ 
Geiz hat und unter einem Geld⸗Geitzigen / 
der zugleich eine ſtarcke Miſchung von Wols 
luſt und Ehr⸗Geitz hat. Iſt es wahr / daß du 
einem Geitzigen einen groͤſſern Gefallen thuſt mit 
dem Præſent eines Hundes / Pferdes u. ſ. w. als 
mit baarem Gelde / fü geſchiehet ſolches / feine 
beywohnende Wohlluſt und Ehr⸗Geitz zu ver 
gnuͤgen: Aber eine geitzige Wohlluſt / und ei⸗ 
nen geitzigen Ehr⸗Geitz / nicht nur in dieſer Bes 
trachtung / daß du ihm ſolche Creaturen ſchenckſt / 
ind er dafuͤr kein Geld ausgeben darff / da ein 
Wohlluͤſtiger und Chr »Beigiger hingegen folche 
S2 Din⸗ 











— Ei en Sn un. 
eo = 
— — - — 
* — 2— — * 
- 


3756 Dasır. H. Bon den Geld⸗Geitz / 


Dinge ever bezahlet; fondern auch deswegen / 
daß er ſolche zu einer ſolchen Wohlluſt oder Ehr⸗ 
Geitz / anzuwenden geſinnet iſt / dafür haupt 
fachlich ein Wohluͤſtiger oder Ehr⸗Geitziger eis 
nen Abfebeu haben würde. Die Erbarkeit vers 
bietet mir / daß ich nicht deutlicher fchreiben Fan, 
ſo wohl aud) die Vorſichtigkeit / weil viel Mens 
on y die vor der blinden Welt in Ehr + Anfes 
en ftehen / und meinen / ihre Lafter auch bey klu⸗ 
| pen Leuten zu verbergen/ mit. folchen Dingen 
ehafftet find. Aber lieſe nur diefes gangen Ca⸗ 
pitel mit Fleiß durch / fo wirft du ſchon begreiffen / 
was ich meine. — 

21. Gleichwohl iſt nicht noͤthig dag mir 
desweaen den Geld⸗Geitz an und fuͤr ſich ſelb⸗ 
(:en ſolten in P viel unterfchiedene Arten 
eintheilen / als Creaturen nach dem Men⸗ 
fen find ; fondern es ift die Liebe derfelben/ 
wenn fie ftärcker iſt / als die Liebe der Menſchen / 
nur eine Anzeigung / daß ein Dienfch viel Held 
Geis habe. Eigentlich aber concentriret ſich 
doch aller Geitz auf das Geld / weil man du 
durch alle Sachen erlangen Ean / und meil ſel⸗ 
biges alfo das centrum ifts indem alleandere 
Ereaturen dem Werthe nad) zufammen lauf 
fen. Weswegen nicht alleine dieſe Gemuͤhts⸗ 
Neigung den Lfabmen des Geitzes bekom⸗ 
men ı fondern aud) bey denen Menfchen / da: 
der Geld⸗Geitz die andern Pafliones in einen ho⸗ 
ben Brad übertrifft / zu fpüren Ift, 9 

OB| 


| 
— —* 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 277 


bloß auff das leidige Geld erpicht ſind / daſ⸗ 
ſelbige bewahren / und dabey Froſt / Hunger 
und Durſt ausſtehen und von andern Guͤtern 
neblöffet feyn. Wo aber Bein Geld iſt / und 
mo man des Taufchens an Statt des Kauffens 
und Berfauffens fich bedienet/ida fället wohl 
das Herbe eines Geitzigen auffdle Erde, daraus 
das Hold genommen iſt / und mas man zu deren 
Gebrauch vonnoͤthen hat / nemlich auff den 
Alerbau und Diehbs Zucht. Wiewohl ich 
die Natur des Goldes und Silbers nicht fo ger 
nau verfiehe/ Daß ich darinnen etwas gemifles 
fagen ſolte; Ob nicht das Gemůth eines Geld» 
Geitzigen von Natur auff Bold und Silber 
mehr als auff andere Creaturen / oder auch 
als auff ander Metall oder Materialiens als 
Leder / Baum⸗Rinden u. ſ. w. derer man fih 
an Statt Goldes und Silbers ehedeſſen und 
anderswo bedienethat/ und noch bedienet / fal⸗ 
len ſolte; Soviel ift gewiß / daß ein Menfch / 
er habe nun fo wenig Geitz als er wolle / dennoch 
Münge von feinem Silber und Golde lieber has 
bes als andere: Und daß ein klein Kind dag auf 
andere Art die bey saffe&ten des Geld» Beiges 
ſpͤren laͤſt, bey Anfehung Goldes und Silbers 
ie Freuden zappeln werde 5: Aber ich‘ Tan 
doch nicht. gewiß fagen / ob dieſes nicht dem 
Blank und’ polirten Schein dieſes Metalle 
mebr,. zuzufchreiben fey / als einen natür. 
— —— lichen | 


e 





1 - 


273 Das i1. H. Von dem Geld-Beikr 


EEE π π GENE ! 


lichen verborgenen Zuge des Weſens ſelbſte 
Man muͤſte ſehen / ob kleine Kinder nicht nc 
polirten Zahlpfennigen ja fo lieb greiffen wi 
den / als nach Golde / aber auch andere Ulmfii 
de mehr dabey in acht nehmen damit manfı 
ja in feinen Urtheil nicht übereilete / als wie 
Nichter in einer Stadtin Griechenland getha 
Dies als ein Hein Kind eine guͤldene Crone vo 
Altar genommen um zu prüffen z ob es d 
Kind aus Boßheit gethan / ihm unter ande 
Spielzeuge aud) die Crone fürgeleget/ und c 
es nach Liefer für andern Puppen⸗Werck 
griſfen daffelbige als einen Kirdyen« Maul 
mit derordentlichen Straffe des Kirchen» Da 
bes beleget. 


22. Wie folichabernun einen Wohl! 
sen und Ehrs Geißigen von einem Geld⸗Gei— 
gen nsh genauer untericheiden ? indem Öl:t: 
wen! oßenbahr iſt daßein Wohlluͤſtiger un 
Ehr⸗Geitziger auch meiſtentheils ger 
nach Beide trachten. Ich halte / daß m 
unter denen Dieben und Spitzbuben / wo nic 
mehr / doch zum wenigſten / ja fo viel Wohl 
ſtige und Ehr⸗Geitzige als G:1d + Geigigen 
treten foite. Diefe Entfcheidung zeiget un 
Daß wir oben gefagt / ein Geitziger bemuͤhe fic 
feine Ruhe durch eigenebümliche Beſitzu 
Geldes und Butes zuerlangen. Demna 
iſt eigentlich das Eigenthum die Seele E 

2 { 





BEE Mn m 


— ar. Ser 
— — 
— t7, 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 279 
das Leben des Geld⸗Geitzes. Die genaue 








Wereinigung einer Sache mit der andern erfot⸗ 


dert ein Eigenthumb : Denn was Vielen NB- 
unterfehiedenen und nicht unter fich alldereit vers 
einigten Dingen) gemein ift das kan ohnmoͤglich 
mitdenenfelbigen vereiniget feyn. “Die Liebe ieidet 
deswegen Feine unterfihiedene und widrige Ne⸗ 
hen⸗Buhler. Alles was wirliebenz nach deffen, 
Bereinigung mit ung trachten wir. Ein Gele 
tziger liebet alle geringere Kreaturen / / derowegen 
füchet er fich mit ihnen zu vereinigen. Ein Gei⸗ 
iger liebet keinen Dienfchen / derowegen Fan er 
nicht leiden, Daß die Creaturen / die er liebet / 

tandern Menſchen gemein ſeyn. Deswegen 


huͤtet er ſiinen Schatz / feine Guͤter und bewas 


chet dieſelben daß ihnen kein Menfche zu nahe 
komme / und durch den geringſten Gebrauch ſich 
nur einer Gemeinſchafft anmaſſe: Wird er aber 
derſelben gar beraubet / ſchmertzt es ihn mehr als 
einen vernuͤnfftigen Menſchen / wenn ihm durch 
Verwunderung 3.8, ein Arm oder Bein abgelöfet 


⸗ 


wird. 


23. Bin Tugendhaffter hergegen kan 
wohl leiden, daß alle feine Güter mit andern 
Menfchen gemein ſeyn / denn er.liebet die Hüter 
hicht / und alfo ift er nicht mit ihnen vereiniget: 
Und wenn ex fie ſchon nicht haſſet / ſo iſt er doch 
mit andern Menſchen durch die Liebe vereiniget / 
und ſiehet alſo gerne / daß feine Güter mit denen 

| | S4 ihm 





280 Dasır. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


ihm vereinigten Menſchen gemein ſeyn. Ein 
Wohllüůſtiger und Ehr⸗Geitziger iſt gleich» 
falls nicht mit Geld und Gut vereiniget / weil er 
ſolches nicht liebet. Ob er nun ſchon auch dem 
ſelben nicht gram iſt / weil er Gelds und Guts 
offt vonnoͤthen hat / ſo erfordert doch dieſer Ge⸗ 
brauch eben kein Eigenthumb / ſo wenig als der 
gemeine Gebrauch 3. e. eines Gartens zwiſchen 
fech8 und mehr ‘Brüdern / die einander lieben. 
Wenn einem Wohllüftigen und Ehr⸗Geitzigen 
gleich das Seine gejtohlen wirds geben fie fich 
doch bald zu frieden wenn fie wiſſen / daß ihre 
maitrefle,, ihr guter Bruder’ ihr Fürft noch Eſ⸗ 
fen und trincken oder andere Güter in Vorrath 
bat. Sa, weil fie von ander Wohluͤſtigen 
und Ehr⸗Geitzigen Luftund Ehre hoffen / beraus 
ben fie ſich herglich gerne des Eigenthums ihrer 
Guͤter / und geben felbige denen andern Perſo⸗ 
nen zu eigens von denen fieihre Luft und Ehrezu 
erlangen vermeinen. 

24. Jedoch iſt ein Geld⸗Geitziger auch in 
dieſer geſuchten Vereinigung und Eigen⸗ 
thum noch elender dran als alle andere ver⸗ 
nünfftige und. unvernuͤnfftige Menſchen. 
Lin Tugendhaffter weiß / daß es ohnmoͤglich 
iſt / daß ein ander tugendhafftes Gemuͤth ihm 
Eonne von einem andern Menſchen / der nicht 
tugendhafft ifts entriffenreseden: Er weiß, daß 
‚ein Tugendhaffter nicht trachten werde / die Ver⸗ 
anigung zroifchen ihm und feinen Bell 
Beer reu 














— — 
— 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 281 


Secundezu trenneny ſondern vielmehr Durch Ver⸗ 
einigung feines eigenen Herbens mit ihnen bey⸗ 
den zu bekraͤfftigen. Ein Wohlluͤſtiger und 
Ehr⸗Geitziger dürffen zwar eben Fein groß Ver⸗ 
trauen auff Die Hergen ihrer mohllüftigen und 
ChrGeitigen Freunde ſetzen; Aber eg weiß doch 
ein Wohluſtiger / daß ein anderer Wohlluͤſti⸗ 
ger nicht leichte das Band ihrer Freundſchafft 
trennen 7 fondern vielmehr ſich mitihnenbeyden - 
ols Wohluͤſtigen vereinigen werde / ein Ehr⸗ 
Geisiger und Geld⸗Geitziger aber fic) nicht groß 
befümmere / ihm feinen wohlluͤſtigen Freund abs 
ſpenſtig zu machen auch fein wohlluftiger Freund 
felbit wenig Luft haben werde, ihn zu quittiren / 
undeinem Ehr⸗Geitzigen / am wenigſten aber eis 
nem Geld⸗Geitzigen anzuhangen. Es weiß ein 
Ehr⸗Geitziger / daß ein Geld⸗Geitziger und 
Wohlluͤſtiger ſich nicht bekuͤmmern werde / das 
Hertz ſeines Ehr⸗Geitzigen Freundes von ihm ab⸗ 
weeiffen, Er weiß / daß fein Ehrgeitziger Freund 
nicht von ihm zu einen Wohlluftigen und Geld⸗ 
Geitzigen uͤbergehen werde. Und alfo hat er 
ſich nur für einen andern Ehr⸗Geitzigen in acht zu 
nehmen y.und feine Lift dahin zu pouſſiren / da 
diefer. feinen Ziveck nicht erreiche. Aber ein Geld⸗ 
Geitziger Ean. anfänglidy gar Fein Vertrauen 
auff feinen Geld» Sack auff fein Pferd  auffeis 
nn Hund u. ſ. w. ſetzen. Denn fein Ders haͤn⸗ 
get zwar an dem Geid und Gut / aber das Geld 
und Gut hat kein Hertz das wieder an ihm hienge: 

65. es Um 





———————— — — — | 


— 


282 Dasir. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


Und vd ſchon ein Hund / Pferd u. ſ. w. koͤnnen ge 
wehnet werden / daß ſie einen Schein einer Treue 
annehmen; So mangelt es Doch einen Geld⸗ 
Geitzigen daran / daß er die Dinge aus Kargheit 
nicht darzu gewehnet. Hiernechſt ſo hat er ſich 
nicht unbillig zu befahren, daß ſcinem Geld und 
Gut von Wohlluͤſtigen / Ehr Geitzigen und Geld⸗ 
Geitzigen aus unterſchiedenen Urſachen nachge⸗ 
trachtet werde / und iſt doch wenig geſchickt / ſich 
wider ſelbige zu ſchuͤtzen / daß ihn ein andrer Geld⸗ 
Geitziger nicht beſtehle ein Ehr⸗Geitziger nicht 
uͤberliſte / und ein Wohlluͤſtiger z. e. feinen Hund, 
dem er nichts als Knochen zu freſſen giebt / nicht 
mit einem Stuͤck Fleiſch an ſich locke. 

25. Was noch mehr zu Bekraͤfftiaung der 
Betrachtuna / daß die Seele des Geld⸗Gei⸗ 
esin der Begierde des EKigenthums befte 
Be, koͤnte angeführet werdens haben wir ſchon 
im eriien Theile da wir von der volligen Ge⸗ 
meinfchafft alles Vermoͤgens (d) gehandelt, mein 
ter abgehandelt. Wie daun auch zu deſto meh⸗ 
verer Bekraͤfftigung Deffen/ was wir dafelbfi de- 
monftriret/ daß folche voͤllige Gemeinſchafft ein 


nothwendiges Stuͤck vernünfftiger Kiebe ſey / ges 


genwaͤrtige Anmerckung / daß der Geld⸗Geitz das 
Eigenthum ausgeheckt / viel contribuiren wird. 
26. Wir haben nur jetzo geſagt / das ein Geld⸗ 
Geitziger uͤbel dran ſey / und wenig Geſchicke ha⸗ 
be / ſich fuͤr andern / ſonderlich für Wohllͤſtinn 
un 


(d) P,1.0.6.8.82./19. 





— — —N 
le ae 
— 


— 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 283 
nd Thr⸗Geitzigen zu hüten. Denn feinjudi- 
cum nd ingenium iſt ſchlecht / indem alles / 
worinnen er im Verſtande avanragefürandern : 
hatı auff ein fonderlich gut Gedaͤchtniß hin⸗ 
aus lauft. Nun pflegen aber kluge Leute fo zu 
fogen cin Loth judici im Mugen des gemeinen 
Weſens höher zu zftimiren / als ein Pfuud Ge⸗ 
dächtnis. Ein Geld,Geigigerdencktmehr auf 
vergangene als gegenwärtige und zukuͤnfftige 
Dinge. Durch Die vergangene Dinge verfiche 
ich hier diejenigen dieer ſchon (in pr&terito) ers 
tanget hats ob er gleich Diefelbige gegenwaͤttig 
noch befiset. Denn er Fan nicht immer auff 
feinem Geld⸗GSack figen/ vielweniger wenn 
er vieleriey Güter beſitzt an allen Orten 
wgleich gegenwärtig feyny und alſo Fan es nicht 
fehlen’ ev müffe ‚öffters Dem Leibe nach denenfele 
ben abwefend feyn. Nun iwerden aber in der 
Philofophie abweſende Dinge auf gewiſſe Maſſe 
bald dem Vergangenen / bald dem Zukuͤnfftigen 
gleich gerechnet zum wenigſten dem Gegenwaͤr⸗ 
tiaen entgegen gefegt-/ gleichwohl gedenckt der 
Geigige wegen der geiftlichen Vereinigung mit 
feinem Geld und Bute ſtets an das Abweſende; 
Er verlanget bald leiblicher Weiſe auch bey des 
nenſelbigen gegenwärtig zu feyn z teie man bey _ 
alen Dingen gerne iſt / die man liebet / er bes 
fürchtet ſich man werde ihm vdiefelbigen raus 
ben / und alſo / wenn es moͤglich waͤre fo hinge 
tt fie gerne alleſamt an den Hal und truͤge fie 

" mit 








234 Dasn. H. von dem GeldGoeitz/ 


mit ſich herum / oder theilte ſich in fo viel Theile / 
als er Guͤter haͤtte / daß er allenthalben ſeyn En, 
te. Weil es aber nicht moͤglich iſt / ſo druͤckt er 
ſich dererſelben Summe / Beſchaffenheiten 
und Ordnung feſte in fein Gedaͤchtnuͤs. YBag 
fein Geld betrifft iſt fein Kopffein lebendig Res 
chenbuch / darinnen er weiß / was er in. diefem 
Gare für fpecies und Summen hats wie viel 
er diefemy wie viel ihm jener ſchuldig ſey / daß 
es alfo ſchwer iſt ihnum einen Dreyer zu beſteh⸗ 
len / oder zu vervortheilen / Daß er es nicht mer 
cken folle. Legen feiner unbeweglichen Gi 
ter weiß er perfect, wie viel Gemaͤcher / ja wie 
viel Loͤcher und Winckel in ſeinem Hauſe 
ſeyn. Sein Kopff iſt ein lebendig inventa- 
rium, es ſey nun fundi inſtructi, oder cum 
inftrumento : Es find Feine Mobilien ſo 
geringe Bein Buch fo Eleiny daß er in feinem 
Haufe oder Bibliocheque nicht wiſſen folle. Und 
damit fein Gedachtnüs nicht turbiret werde / muß 
alles von ſolchen Dingen in feiner Ordnung 
ftehen oder liegen und wenn man es gebracht / 


(wiewohl diefes felten gefchicht/) gang accurat 
wieder bingebracht werden. Er weiß alle Aw 


sen Landesvon feinem Acer, alle Graͤntzen / 
alle feine Schaffe / Laͤmmer zundander Ric: 
Und meil diefes fo ordentlich nicht immer bleiben 
Fan / als die Dinger- die fich nicht felbit bewe⸗ 


gen / fo drückt er fich die Dinges durch welche 


er fievon andern unterfcheiden kan / feſte in J 


— — 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 285 
Sedächtniß eins 3. e.die Geſtalt die Groͤſſe die 
Farben derſelben und wo er feine foiche Merck⸗ 
Zeichen in der Natur findet / macht er fich /ubſidia 
mnemonica ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und feine 
Begierde giebt ihn artem Lullifticam felbften 
ein. Durch) diefe bung wormit er ſtets umgehet/ 
exerciret er fein Gedächtniß uͤberaus fehr und 
bringet es zu einer fonderlichen Vortrefflig⸗ 





keit. | 
27. Hingegentbeitift fein judicium das beſte 
nicht: Jemehr dem Gedaͤchtniß zuwaͤchſt / je we⸗ 
niger nimt Das judicium zu / weil es nicht exco- 
liret wird / und ein Menſch nicht zu gleich an zwey 
Dinge dencken kan. Sein judicium beſtehet 
hauptfächlich darinnen / dag er weiß / daß 2. mal 4. 
mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er Den Untere 
ſcheid feiner Sachen weiß die er befiget: Aber 
auff gegenwärtige Dinge und deren Unter, 
ſcheid genau acht zu haben lajtihm fein Geldgeitz 
nicht zu. Ein Geisiger kaufft nicht gerne ſon⸗ 
dern läjt fich gerne was ſchencken. Einem ges 
ſchenckten Saul aber darjf many nach Dem ges 
meinen Sprichwort / nicht ins Paul fehen nnd 
wenn man bey gefchenckten Dingen Das befte 
alemahl wehlen wolte/ würde eg nicht nur grob 
heraus kommen / morüber fich endlich ein Geld⸗ 
geisiger wenig befümmern wuͤrde / fondern er 
wuͤrde ſich befahren müffen , daß man ihm entwe⸗ 
der die begehrte Sache abſchluͤge / oder aber 
andre 





236 Dası. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


— 0 0 


andre Leute ihm nicht leicht was ſchencken 
wuͤrden. Kaufft er ja was / ſo kaufft er nicht 
nach dem beſten / ſondern nach dem wohifis 
leſten / und wird alſo allenthalben wenig Ge 
legenheit feinen judicio geben / ſich in Handel 
und Wandel zu üben. Andere fabtile Dinge 
daran ein Ehr⸗Geitziger ſein judicium ſchaͤrffet / 
Ce) und nuͤtzliche Dinge / daran cin Tugend— 
haffter ſein judicium uͤbet / (k) kommen einem 
Geitzigen faſt nicht in die Gedancken. Indem 
er mit keinem Menſchen Freundſchafft zu ma⸗ 
chen / und deſſen Hertz zu gewinnen trachtet / 
uͤbet er ſein Judicium nicht in Ausuͤbung derer 
zu wahrer Freundſchafft gehoͤrigen Tugen⸗ 
den / und in Erforſchung derer aus Beſitz der 
Tugend vorqvellenden Wahrheiten / noch wos 
niger aber in dem ihm mühfanıen Decoro, und 
achtet die Menfchen viel zu wenig s daß er 
fich folte Darum bekuͤmmern / wie er durch die 
Gleichfoͤrmigkeit feines Thun und Laffens 
mit dem Ihrigen ſich ihnen: gefällig machen 
möge. 


28. Das ingenium eines Beldgeigigen 
iſt auch nicht ſonderlich / ja faſt aoch ſchlech⸗ 
ter als ſein ——— Er uͤbt ſelbiges nur 
darinnen / daß er z. e. Die Geld⸗Muͤntzen forti- 
ret / und gleich und gleich zuſammen leget. In 
denen uͤbrigen Guͤtern findet er nicht NE 


(Deap.ın.S.as, (I)Ycæp. 8.95. 


und denen daher rüͤhrenden Untugenden. 287 


fo viele Gelegenheit gleiches und gleiches zuſam⸗ 
men zu ſetzen / auffer Daß er etiwan verſtehet / 
mas für Saame fich zu Diefem Erdreich befier 
ſhicke / was zu jenem / was für Viehe auff 
dieſem Strich Landes beſſere Weyde habe / 
mas auff jenem u. d. 9. Zu Erfindung artiger 
Dinger die das Gemüthe des Menſchen auff 
tugendhaffte oder wohlüjtige Weiſe beluftis 
gen / iſt ee sang ungeſchickt / weil er feinen 
Verſtand niemahls darinnen uͤbet. Und iſt 
alfo gantz natuͤrlich, daß ein Geldgeitziger 
ſich zu nichts weniger ſchicke als zu einem gus 
in Gedichte oder ungesmungenem Poëma- 
te: Daher es kommt, daß / wenn ein Beißis 
ser in einer Gefellfebafft den Difcours unters 
halter wil er mehrentheils Dinge vorbringt/ 
die ſich gang nicht dahin ſchicken oderzum we⸗ 
nioften mit den Haaren dazu gegogen/ und 
ſchrecklich weit gefucht find / ob er fich fchon der 
gemeinen particulæ conneltendi: Als wie 
einmahl 2c. oder: Es füllee mir bierbey 
ein sc. zu bedienen pfleget: Wodurch dann alle 
Annehmligkeit verdirbet wenn e8 auch ſchon 
ſonſten an und fuͤr ſich ſelbſten eine merckwuͤrdi⸗ 
ge / nuͤtzliche oder curieuſe Sache waͤre indem 
das Leben der Converſation in der Gleichfoͤr⸗ 
migkeit der Gedancken / und einer faſt nicht zu 
merckenden Veraͤnderung beſtehet: Man wuͤ⸗ 
fe dann in der Verwunderung über der unges 
hinen Gezwungenheit und inimitaben . 

eit 








Er 7) a 
- RECENT EEE — 

— —— 4. J 

— 


238 Das ı. H. von dem Geld⸗Geitz / 





beit ein Vergnuͤgen finden / als z. e. indes P. Abr, 
deS.C. Schrifften. 

29. Aus dieſen erhellet nun leichtlich / daß 
ein Geldgeitziger an und fuͤr ſich ſelbſt keine 
Luſt eben zum ſtudiren habe / aber doch auch 
dem ſtudiren nicht feind noch ſelben zuwider 
ſey. Er ſtudiret aber nicht zur Luſt / noch in 
der Welt groß / ſondern reich zu werden / und 
wenn er hoffet Geld damit zu verdienen / ſo laͤſſet er 
ſich es ſauer werden und hat gut Sitze⸗Hleiſch. 
Er ſchickt ſich aber zum mmedieiten wegen Mangel 
des judicii und ingenii nicht wohl / fondern 
auswendig zu lernen / locus communes j1 
machen / Collegia abzufchreiben/ viel zu lefen 
u. ſ. w. Er ift geſchickt / feine le&tiones dem 
Wort⸗Verſtande nach herzuſagen / und was er 
lieſet leicht zu behalten / in allen Facultaͤten / Spfoͤ⸗ 
che / Leges, Recepte, Sententias und gantz ePlaͤte 
aus denen Autoribus zu mercken / capitel / ver 
ficel, titel / leges denen Zahlen nach ohne Ver⸗ 
wirrung fertig zu mercken in Chronologia un) 


* Genealogia Sahrzahlen/ und Nahmen / mas 
- qudiefer Zeit geſchehen ſey / wie die Familien auf 


einander folgen und durch Schwägerfchafftmit 
einander verfnüpfft ſind mit Verwunderuug zu 
wiſſen. Wemn er Buͤcher ſchreibet / iſt er weit⸗ 
laͤufftig / und kan fie mit digresſionen und 
vielen Allegatis, Sententiis Poetarum, 
Oratorum ‚Patrum, Philofophorum &c. aus- 


zieren. Doch iſt er bey feiner Menge und Weit⸗ 
| ige 





— —— 
—N 


und denen Daherrührenden Untugenden. 287 
nfũgkeit orft. obſcur und kein guter methodi- 
us u.ſ. w. 

30. Was nun die Laſter und Untugenden 








ınbelanget / wodurch der Held, Seit von der. 


sahren Tugend / und von denen Beſchaffen⸗ 
yiten der Wohlluſt und des Ehr-Geitzes ente 
chieden wird, ſo ift bey einem Geitzigen ar 
Statt der verfehwiegenen Offenhertzigkeit 
der Tugend, Tücifches Werfen und Simuli- 
rung anzutreffen. Hierdurch verſtehe ich ein 
Laſter / Durch welches ein Geitziger anges 


trieben wirds fich gegen andere Menſchen 


freundlich und treu anzuſtellen / feinen Haß 


REINE, 


und Feindſchafft zu verbergen die Wahr⸗ 


heit zu verkehren / und an Statt derſelben 


ſich die Luͤgen anzugewehnen. Ein Geitzie 


ger liebet Beinen Menſchen / alſo trauet er auch 
keinem / ſondern fürchtet ihn / und dencket ihn mie 
ſeiner Verſtellung zu betriegen / und dadurch 
Geld und Gut von ihm zu erlangen. Erliebet 
alle andere Creaturen / und denckt / andere find 
wie ers und trachten auch darnacd. Diefe 
Furcht rum und das Mißtrauen treiben Ihn zue 
Simulation, Diffmulation und Ligen an / und der 
Mangel der Menfchen » Liebe giebt ihm Kräffter 
ſelchen Vorſatz auszuüben. Ein Tugendhaff—⸗ 
tee ift verfchroiegen aus Liebe; Ein Ehr⸗Geitzi⸗ 
graus Furcht fuͤr der Schande : Ein Wohluͤ—⸗ 
ſiger wolte eg wohl zuweilen gerne ſeyn / aber 


Kine Wohiluſt hindert ihn am Vermoͤgen / wel⸗ 
IR | es 


T. 


|. 


% . 
N.’ 











a ee 


290 Das u. H. von dem Geld⸗Geitz / 


— — X ——— — 
ches die Tugend denen Zugendhanten und die 
Ghrgierde dem Ehrgeigigen giebet. Ein 
GBeldgeiziger aber findet Feine Liebe bey ſich 
die ihn zur Verſchwiegenheit der Geheim 
nüffe anderer Menſchen antriebe oder Kräffte 
gäbe. Sein Geld und feine Sachen ver 
ſchweiget er, und wenn er anderer Leute Din 
ge fehreigen fol muß man ihm die Verſchwie— 
genheit mit Geld abkauffen. Wer nun mehr 
bietet oder giebt / Dem vertrauet er folche Se. 
heimniſſe und mird zum Verraͤther. Man 
gan alfo auff feine Treue nicht bauen / mail 
er keine hat. Ein Tugendhaffter ift offenher⸗ 
* aus Liebe / ein Wohlluͤſtiger aus Unbedacht⸗ 
amkeit und Unverſtand / ein Ehrgeitziger wird 
Durch feinen Ehrgeitz gehindert nicht offenher⸗ 
gig zu ſeyn / meil er Diefe Tugend für cine 
Schwachheit hält alfo diffimulivet er und 
Bann die Warheit verhalten. Ein Beldgeiyi 
ger aber / in dem er glaubet / Daß ıhm Die 
Offenbersigteie Schaden bringe / und ihn 
feines Geldes und Outs beraube / oder es des⸗ 
ſen Erwerbung hindere / geht er noch weiter 
als ein Ehrgeitziger Lund iſt alfo auch der 
Tugend und Wohlluſt in dieſen Stuͤck nod) 
mehr entgegen geſetzt) weil er über die disl- 
muiation aud) nod) fimuliret und über die 

Verſchweigung der Warheit noch der Eugen 
ſich ergiebets welches ein Chrgeigiger fuͤr unge 
ziemend und ſchaͤndlich haͤlt. ei 
31.& 








und denen daher rührenden Untugenden. 29.2 


—— — 


— — — — —77 

gr. Ein Tugendhaffter theilet feinen 
eunden fein Geld und Gut gerne mit: Cin 
Wohllüftiger wendet feibiges auff feine Sauff⸗ 


Brüder und Huren: Ein Ehrgeigiger will. 


yamit feine Hochachtung bey andern Mens 
ſhen erfauffen. Min Beigiger iff filgig und 
nickericht und wird durch dieſe unbarm⸗ 
hertzige Filtzigkeit angetrieben / mitfeinem 
Beldoder Gut keinem Menſchen / er ſey ſo 
elend und duͤrfftig als er wolle / umſonſt 
und ohns entgeld zu HZuͤlffe zu kommen . 
Einem Tugendhaffien bricht das Hertze / wenn 
er auch einen freraden Menſchen in Elend und 
Yiritigfeie ſiehet: Ein Wohlluͤſtiger wird 
ar. nicht. gerne ohne tingerfcheid Aumoſen 
neben / aber er giebt fie Doch jungen und nicht 
heßlichen Weibs⸗Perſonen / verwundeten / 
abgebrenneten Leuten u. ſ. w. nicht unger⸗ 
ne/ weil. dieſe feine wohlluͤſtige Weichher⸗ 
tigkeit ruͤhren / oder giebet ſie doch auch end⸗ 
uͤh andern / damit er ihr Gepinſele und Klas 
gen nicht mehr hören darf. Ein Ehrgeitzi⸗ 
ger wird, zwar durch anderer Elend nicht 
leicht zum Mitleiden bewegt werden; Aber er 
ſſt doch nicht unbarmhertzig UND giebet All⸗ 
moſen gelobet oder nicht gefchmähet zu 
werden. Aber ein Geldgeitziger findet Peine 


e 


Bewegung in feinem Hertzen uber das groͤſte Un⸗ 
> Tz. gluͤck 





v 


292 Dasıı.H.vondem Geld⸗Geitz / 


glück anderer Leute weil er Feine Liebe für fie 
drinnen bat. Was fragt cr darnach / ob ihı 
die Leute loben oder ſchelten? Er weiß / daf 
das Geld adeltz und das denen Reichen 
aud) die Gelehrten fehmeicheln / und wenn 
er gleich noch) fo filtzig iſt doch die Erbſchlei 
cher umbs Maul geben / und carefliven. Er 
tan wohl einen verwundeten / einen abges 
brenneten / einen Erancfen und den mifera- 
bleften Menfchen ohne eintzige Bewegung fer 
hen und anhören / aber wenn fein Held» Bad 
verbrennet / wenn fein Hund ein Bein bricht / 
wenn fein Pferd einen Schaden hat u. f.m- 


daleidet er Hertzens⸗Angſt , denn feine Sta 
: Tebenget an di.fin Dingen. Er weiß daß ſich 


doch Schmeichler finden Die ihm deswe⸗ 
gen loben / und ihn für einen Tugendhafften 
ausruffen/ der ſich auch feines Viehes erbar⸗ 
me: Er giebet nichts umſonſt weg / und wa⸗ 
get nichts, und hindert alſo feine eigene Der 
gierde damit / daß er nichts gewinnt. Und wer 
wolte einem Geitzigen viel ſchencken / den man 
nicht eher als nach feinem Tode nuͤtzen fan. 

a er leihet auch nichts weg ohne gnugfame 

erficherung und Verzinſung. Gr ift det 
groͤſte Wucherer und Betrieger / der die arm 
ften und bedrängteften Leute die in Noth ſtecken 
umb ihre Pfande und wenn fie ihm was * 


ad denen daher rührenden Intugenden. 293 
hen um capital und Zinfe zu betriegen bemüs 
etiſt. | 
32. Die Tugend ift freundlich gegen jeder⸗ 
man. Die Tohluft excedıret in einer. Knech⸗ 
tichen ſubmiſſion, und Det Ehr⸗Geitz achtet viel 
Rente zu geringe / ihnen Freundlichkeit zu erwei⸗ 
ſen / weil ev von fich am meiften hält. Ein . 
Feldgeitziger iſt in dieſem Stuͤcke beydes dem 
Laſter der Wohlluſt und des Eyhrgeitzes / aber 
auf eine andere Manier / unterworffen. Wie 
molte eine gleichmüthige Freundligkeit ben ihm 
ſeyn / da er keinen Menſchen liebet. Seine 
Sreundligkeit faͤllet auft Hunde und dergleichen 
Sreatuven. Wie caresfiren dieſe Heften eins 
ander z wenn ein Geigiger feinen Hund 3 e. etlie 
he Tage nicht gefehen hat / wie lecken fie einan⸗ 
der Lv. den Speichel? Gleich und gleich liebet 
ſich. Gehet es einem Geitzigen glůͤcklich Iſt 
er in Neichthum ; Was hat er für eine naͤrri⸗ 
ſhe Auffgeblaſenheit? Ergiebet keinem Men⸗ 
ſchen ein gut Wort, Er meinet / eg koͤnne ihm 
nicht fehlen. Ce thut ales / er macht alles er 
hat alles. Es mangelt ihm nichts weil er fein 
| Hertz in ſteter Abwechſelung mit ſeinen vielen 
Guͤtern beluſtigen kan. Sit er aber in Ungluͤck / 
hrennet ihme fein Haus und Hoff weg; Wie 
uſt er die Fligel häncken? Wie biegter ſich für 
denen Leuten / bey Denen er etwas bettelt. Iſt 
in Ehre Geitiger in feinem Gluͤck hochmuͤthig / 
ſiſt es ein Gaidiger noch mehr. Iſt ein Wohl⸗ 
D3 | kurt 





Bein a — MEHRERE MET TEE TE BEE | 


294 Das 1.H. Von dem Geld⸗Geit 


— 


luͤſtiger auff knechtiſche Art ſubmiſs, fe 
Submisſion bey einem Geitzigen ga 
£cley. = | | 





33. Denn e8 mangelt einem Beigi 
die gedultige Herehafftigkeit eines Tug 
ten / und er iſt ungeſchickt / demUngluͤck bel 
gegen zu geben / noch daſſelbige gedültig 
gen: Koͤmmt ihm das Ungluͤck aufden H 
ſo zaghafft und ungedultig / als ein 
jez Kem Geitziger hut coura 
Furcht iſt eine gemeine Beſchaffen 
Woquuſt und des Geitzes. Aber die 
tion eines Geitzigen verbirget dieſe Fur 
laͤſſet ſie nicht in Klagen und Norte 
brechen / als wie ein Wohlluͤſtiger. E 
dert nur die Farbe / und verblaſſet: € 
gedult verbirget er unter feinen gemi 
Stillſchweigen. Er ergürnet ſich über! 
ja fo wohl als ein Ehr»Beigiger. 
, Grimm bricht niche fo in fein Aufferftei 
Wallet gleich fein Herb vol Aerger 
Furcht / fo lachet Doch ſan Mund we 
ftcHet fih freundlich / und alſo ift Die 
ſchafft eines Geitzigen / daß cr haͤn 
Kan cr aber fein Ubel vom Halſe loß 

fo bricht die bißher hinterhaltene undve 
ur herfuͤt. Kin Wohluuͤſtiger fre 
wenn er das Ubel vom Halſe loß iſt / 

muͤhet ſich nur / daß er ſolches abhalte 


——— 


und denen daher ruͤhrenden Untugenden. 295 


nicht wieder Fomme / attaquiret es aber‘ 
ht. Ein Ehr⸗Geitziger gehet voller Grimm 
nd Tollkuͤhnheit auff das Boͤſe loß / ſo lange 
sihm wiederſtehet; Wenn er aber deſſen Mei⸗ 
ie worden / würde er es ſich fuͤr eine 
Schande achten / dawider zu witen. ber 
m Held Geitiger begegnet allem Ubel mit fals 
hem Liebkoſen / Tan er es aber unter fich brine 
nz ſo laͤſſet er alsdenn ſeinen Gifft ausbre⸗ 
hen / er raſet auch in Holtz und Steine / in 
oernuͤnfſtige Thiere u. w. 


34. Wie er nun bey aller Gefahr beſchaf⸗ 
ſen iſt / alſo iſt er auch mit ſeinem Zorn gegen 
einen Menfchen / der ihn beleidigen wil / oder 
beleidiget hat von der Tugend/ Wohlluſt und 
Ehre Geig entfernet.. Ein Tugendhaffter er⸗ 
sienet ſich gar nicht, ſondern gehet der zuzufür _ 
genden Beleidigung hertzyafft entgegen und 
wendet Diefelbige / ohne ſih zu alterireny 0 
viel möglich ab. Geſchiehet ſie dennoch / fo 
leidet er fie gedultig/ und iſt auff feine Rache 
bedacht / feine Großmuth teeibet ihn vielmehr 
any feinem Beleidiger nicht aut nicht zu ſchaden / 
wenn er gleich koͤnte (ondern aud) Gutes zu 
thuny wenn er ſchon von ihm nicht Darum Erz 
fact wird. Aber ein Geld⸗Geitziger iſt 
ſurchtſam bey ereignender Beleidigung / 
et weiß ſich nicht wohl zu helffen / dieſelbe ab⸗ 
mdenden / er empfindet ſie / und verdrieſſet 

T4 Nihn / 





e 

















296 Das r11. H. Von dem Geld⸗Geitz / 
ihn / wenn man ihn beleidiget / und da er zuvor⸗ 





her keine Liebe zu einigen Menſchen hat / Fan 


win. 


es nicht fehlen / es müffe die ‘Beleidigung fo 
man ihm anthut/ einen Verdruß und Haß bey 
ihm erwecken / er trachtet nach Rache, und 
weil er feinen fo genannten Freunden nicht Butes 
thut / wie folte er gegen feinen Beleidiger 
Großmuth erweifen. Ein Wohluuͤſtiger iſt em⸗ 
pfindlich / und kan auch ſeine Empfindligkeit 
nicht wohl bergen / aber es vergehet ihn baid wie⸗ 
der / und was er nicht in der erſten Hitze thut / das 
bleibet hernach wohl. Aber ein Geitziger er⸗ 
zuͤrnet ſich zwar nicht eben ſo leichte uͤber alles / 
jedoch wenn er ſich erzuͤrnet / verbirget er ſei⸗ 
nen Zorn meiſterlich / und huͤtet ſich / daß er 
nice der erſten Bewegung etwas blicken laſſe / 
und gedencket es dabey deſto länger, Ein Chr 
Geitziger iſt feurig in ſunem Zorn / und ruhet 
nicht eher / bis er ſich mit ofrenbarer Gewalt 
gerochenhat. Aberein Geld ⸗Geitziger hat ein 
ſtilles verborgenes Feuer / das nicht flammet / 


ſondern nur glimmet / und gleichſam mit Aſche 


ſtets bedeckt iſt. Offenbare Gewalt zu üben iſt 
er viel zu furchtſam. Aber wit Freundligkeit 
end guten Worten feinen Feind ſicher zu mas 
chen / ift er s wegen feiner angewchnten Simu« 
lation, ſehr gefchickt. And dieſer Beſchaffen⸗ 
beit haben wir oben in der Tabelle den Nah⸗ 
pi der verbeiffenen Nachtragung gege⸗ 


35. Der 


-— | 


und denen daher ruhrenden Untugenden. 297 


35, Der Wohlluſt ift der Geld⸗Geitz noch 
mehr entgegen geſetzt / als die Tugend und der 
Ehre Geis. Denn erftlich gt die Wohlluſt vers 
foffen 7 freßig und geil. Ein Tugendhafiter 
iſt zwar nüchtern / maͤßig und keuſch aber er 
iſſet Doch feinen Biſſen in Freude / und trincket 
mit Vergnuͤgen zu Erquickung ſeines Leibes. Und 
geſetzt ev hätte eben Fein Belieben zum Ehſtan⸗ 
des fo ift er doch Fein Feind des weiblichen Ge⸗ 
ſchlechts und erweiſet dDemfelben nach Gele⸗ 
genheit aufftichtige Freundſchafft: Ein Ehr⸗Gei⸗ 
Giger geht zwar weiter er ftrapuciret ſich ee 
bricht fich Eſſen und Trincken ab feinem Ehr⸗ 
Geiß gnug zu thun / aber er.ift Doch aucdyzumes 
{en froͤlich / er halt zwardie Beilheitdes Wohl⸗ 
lüftigen für fchandlich 7 und inggemein den Eheo 
ftand für ſchaͤdlich nnd hinderlich / aber er iſt 
doch einer Ehr⸗ füchtigen Liebe faͤhig. Hinges 
‚gen ein Geitziger iſſet ſich nicht ſatt / er nas 
‚get die Anochen wie ein qund / feine Me- 
lancolie Jaffet ihm nicht zu / daß er einen Trunck 
recht mit Freuden thaͤte. ‚Die Menſchen uͤber 
haupt liebet er nicht aber das Weibes⸗Volck 
haſſet er / weil er ſich befuͤrchtet / entweder / 
daß ſie ihn mit ihrer Liebe von der Liebe anderer 
Creaturen abziehen / oder ihn um ſein Gut und 
Geld bringen moͤchten. Und weil ihm ein Hund 
und ander Vieh lieber iſt / als ein Menſche / ſo 
kanſt du auch leicht ermeſſen / daß ein Geitziger 
T5 mehr 





298 Das ri. H. Don dem Geld⸗Geitz / 
mehr zu denen abfcheulichften Sünden / als zu 
der Hurerey geneigt ty. 


26. Eine gleiche Bewandnuͤs hat es aud) 
mie denen Ausgaben / die man auf jtd) felbft 
wendet. “Die Iparfame Tugend wendet we 
nig auff ſich fondern brauchet ihren Vorrath 
gegen arme Nothleidende. Die verfchivende 
riſche Wohlluſt it übermäßig in Koften auff ſich 
felbitund andere. Der genaue Eyrgeitz wendet 
zwar wenig’ jedoch mehr auf ſich / als die Tugend 
und braucht ey bey andern / fich groß damit ju 
machen. Aber ein Geld» Heigiger , wie er 9% 
gen alle Menfchen unbarmhertzig / filgig und 
Enickericht iſt alfo ift er auch gegen fich ein 
Zaufer / der ſich felbfE nichts zu gute thut / 
Fein gut Kleid ſich aurf den Keib ſchaffet / keinen 
Hausrath anfchaffets auch feinem Vieh / das 
er liebet nicht viel von dem Seinen zu freſſen 
"giebt / und wenn er einen guten ‘Braten ge 
ſchenckt krigt ihn zu Gelde machts mit Denen 
Seinigen uber der Mahlzeit von nichts meht 
als der Maͤßigkeit difcuriret/ alle dicta, dievon 
der Mäßigkeit handeln / heraus ftreichet / ſchr 
eyffrig auff die Verſchwendung ift / und die 
Schaͤndligkeit eines Wohlluͤſtigen mit lebendigen 
Sarben abzumahlenweißu.f.w. 


| 37. Ob wir nun wohl hiernaͤchſt anch oben 
In der Tabelle dem Geld» Beig — 
eis 








und denen daher rührenden Untugenden- 299 


Fſels⸗ Arbeit zugeleget haben / fo muß doch Dies 
fs wohl und mit gewiſſer "Bedingung verſtan⸗ 
dın werden. Ein Tugendhaffter tem eriret 
ſeine Arbeit mit maͤßiger Erquickung / ein Wohl⸗ 
uͤſtiger iſt ein Feind der Arbeit/ und ein Ehr⸗Gei⸗ 
gigev arbeiter gat zu viel. Der Geld» Bei aber 
ſtan und für ſich ſelbſt indifferent , daß nach 
der paſſion, wormit er gemiſchet wird jet ſich 
ſo wohl sum Muͤßiggang als Arbeit ſchickt. 
Hat er Geid und Gut ſchon erworben / ſo iſt die⸗ 
{eg eben Beine groſſe Arbeit‘ bey feinem Gel⸗ 
de zu ſitzen / ſelbiges zu zehlen / auff ſeinen Guͤ⸗ 
tern von einem Ort auff den andern zu gehen / und 
zuſehen / ob alles noch da iſt / und wohl verrich⸗ 
i wird. Es iſt doch aber auch kein Muͤßiggans 
eines Wohlluͤſtigen. Hat er aber noch Fein 
Held und Gut für fich gebracht / oder er hätte 
deffen gerne mehr fo hat ein Geitziger nod) 
andere Mlittel reich zu werden, oder etwas 
werlaugen / als eben arbeiten. Ein Zugendhafis 
try ja ein Ehr⸗Geitziger ſchaͤmet ſich / etwas 
von andern zum Geſchencke zu begehren. Ein 
Wohlluͤſtiger giebt gerne weg / und ſchaͤmet ſich 
eben ſo ſehr nicht z wieder was AU betteln / wenn 
er es braucht. Ein Geitziger hat auch 
keine Scham zu betteln / wenn et nur Hof 
nung bat was zu erlangen / ja ein Geitziger 
ſchaͤmet ſich auch nicht zu ſtehlen / oder durch 
Unrecht was an ſich zu bringen. Wann ct 
demnach im Gluͤcke Macht und Anſehen figet 
z wei 














b 
300 Das 1. H. Von dem Geld⸗Geitz / 


weißer gar wohl feinen Clienten zu verſtehenu 
geben/ was er von ihnen wil geſchencket ha 
ben / er ift ein gröberer Dieb / als die / die 
man haͤnckt / er bejticlet feinen Fuͤrſten / ode 
das gemeine Weſen / er macht falſche Muͤnzze / 
oder doch Compagnie mit dergleichen Geſinde. 
Jedoch hindert ihm oͤffters feine Furcht / daß er 
das Betteln und Stehlen bleiben laͤſt. Das 
Betteln gehet ihm nicht allemahl wohl von flav 
ten. Wer wil einem Menfchen/ Der wieman 
Den nichts umtonft giebt / viel umbfonft geben? 
Er hat nicht allezeit Mache und Anſehen / und da 
haͤlt ihn ſeine Furcht / weil er keine courage hat / 
ab vom Stehlen und filoudiren / fein Lebenift 
ihm gar zu lieb. Alſo treibt ihn Die VNoth zur 
Arbeit any das zu gewinnen / daß er nicht hat / 
und doch fo hefftig liebet: Hier faͤllet er nun bey 
feiner Arbeitſamkeit gantz auff eine andere Art’ 
als cin Chr» Bkigiger. Ein Ehr⸗Geitziger a 
beitet wohl aud) mit dem Leibe indem er felbis 
gen mit vielen Wachen / Mäßtakeir, Reiten 
u.f.w. travailliret aber feine meiſte Arbeit hut 
der Kopff / feine wenigite die Handes und in 
dem er mehr Ehre als Geld zu eriwerben tracht:t/ 
und folcher Geſtalt viel hazardiret / gewinnet er 
aud) durd) dergleichen hazard vfjters groſſe 
Summen und Hüter mit Wucher wieder. Kın 
Geitziger aber fan ob defectum judicii & inge- 
nis nicht viel mic dem Nopffe arbeiten / ſon⸗ 

dern er muß es ſich mir Hand⸗ Arbeit oder = 





und denen Daherrührenden Untugenden. 301 
— — — — — — — 


anderer dergeichen geringer und muͤhſa⸗ 
ner Arbeit ſauer werden laſſen / und weil et 
us all gu närrifcher Liebe gegen fein Geld und . 
Yut nichts hazardivet / gewinneter aud) wenig/ 
ndfelten mehr als ein Tageloͤhner bis er mit 
Scharen und Schaben was fiir fich bringt und 
ich ſolcher Geſtalt oder durch andere aufferors. 
ventliche Zufälle in macht und Anfehen feßet- 
IInd dieſes ift eg Demnach / was ich mubfame 
Eſels⸗Arbeit genennet habe. | 


38. Endlich) / gleich wie Wohlluſt und Ehre 
Geitz ihre ſo zu reden eigene Geburten haben / 
die ausibrem Weſen gezeuget werden / jene die 
Faulheit und Mübiggang / diefer die zornige 
Rachgier; Alſo iſt das Kind des Geitzes der 
neidiſche Schadenfroh. Ein Geitziger hebet 
keinen Nenſchen: Er hätte gern alles Held und 
Gutz wenn er es gleich nicht bedartf oder brans 
oen kan / denn er brauchet es ohne Tem wenig 
oder nichts. Nun aber iſt der Yreid eine Des 
gierde / die Betruͤbnuͤs erweder über eincs 
andern Menſchen feinem Gluͤcke wenn man 
gleich dafjelbe ſelbſt nicht brauchet noch ges 
nieſſet. Alles was uns betruͤbet Das verhin⸗ 
dern wir / wann es noch zukuͤnfftig iſt und wann 
td gegenwaͤrtig iſt / ſuchen wir es vom Halſe loß 
zuwerden / Damit Die Betruͤbnuͤs auffhoͤre. Alſo 
Ita die erſte Wirckung des Yeides/ daB 
ein Geitziger jedermann / auch feine guten 

| Freun⸗ 








so Dasır.H.Bondem Geld⸗Geitz / 


reunde / bindere, Geld und Zut zu erlangen, 
ob er ſchon durch feine Simulation dem aͤuſſerl— 
hen Scheine nach ihm darzu behülfflich zu feyn 
ſich anftellet. Und alſo iſt er noch Arger alsein 
Hund / der auff dein Heulieget/ daß er nicht ge 
nieffen fan ı und den Ochſen verhindertz daß er 
nichis davon fieffen far. Dein der Hundbeb 
letdoch den Ochſen an⸗ daß er ſich für iym huͤten 
kan. Die andere Wirckung iſt / daß ein Gei⸗ 
tziger ſich über dem Ungluͤck eines andern, 
fonderlich wenn es uͤber Herd und Butgchitrz.e 
wenn ihm fein Haus abbreant/ wenn er beſtoh⸗ 
len wird in fo weit/ Daß ihme dadurch feinencis 
diſche Betruͤbnuͤs benoinmen vird / freuet. Und 
alſo iſt die Freude eines Neidiſchen uͤber des 
andern ſeinen Schaden keine huͤpffende Freu⸗ 
der als die Freude eines Wohuuͤſtigen / oder auch 
als ſeine eigene Freude uͤber die Erlangung eines 
guten / ſondern eine ſtille Freude / wie alle dieje⸗ 
nige iſt / die man uͤber dieBenehmung einesllbels / 
3. e. einer ſchmertzhafften Krauckheit / ſchimpfli⸗ 
cher Unehre/ u.ſ.w.empfindet. Er hatte wohl lieber 
alles Hut und Geld; Aber weil dieſes nicht moͤ⸗⸗ 
lid) iſt / troͤſtet er ſich ſchon zur Helffte / wenn es 
nur der andere nicht hat. Er iſt wie die Hure / 
die fuͤr dem Salomon uͤber das lebendige Kind 

zanckte / und ſich troͤſtete: Es ſey weder 
mein noch dein. 








Das 


s( 303 )Ao> 


Das 12. Hauptſtuͤck. 


Von denen Beſchaffenheiten der 
Affecten / die aus Vermiſchung der 


Einlei 


drey Haupt ⸗Laſter ent⸗ 
ſtehen. 


Innhalt. 


tung zu der Lehre dieſes Hauptſtuͤcks / durch ein Bey⸗ 


fpiel von denen Farben und derer Miſchung. *. 1. 
toelches überhaupt auff die Miſchung der Begierde 
appliciret wird. æ. 2. Aus ſtarcker Mixtur der 
Wohlluſt und des Ehr⸗-Geizzes entſtehen lauter 
Schein⸗Tugenden / die deuen Wahrhafftigen aus 
vernuͤnfftiger Liebe herruͤhrenden Tugenden allent⸗ 
halben nachaffen. = 3. Was es für ein Anſehen 


habe/ wenn Wohlluft oder Ehr-Geig in der Mix⸗ 


tur die Oberhand befonmen. =. 4. Ingleichen 
wenn der Geld sGeig ın einer ziemlichen Doft zu 
demvermifchten Ehr» Geiz und Wohlluſt eintrete, 
n.5. Was aug der Mirtur deg Ehr-und Geld⸗ 


Geitzes / es herrſche nun jene oder diefe am flärdes 


ſten / ingleichen/ wenn die Wohlluft etwas merck⸗ 


lich in die Mixtur kommet / für «ffeeren entſtehen / 
und wie fie von der Welt pflegen genennet zu ters 
den / nemlich eine fonderliche Verſchwiegenheit 
und dıfhmulatıon, n. 6. Kine Magnıfıenz, 
2,7. Eine Reputation und Kunſt fid) zu w/faus- 
ren. m. 8. Ein ungemein phlegm# und. löbliche 


SGroßmuth. =. 9, Eine nuͤchterne und mäßige 


Keuf 





294 Das n. H. don der Vermiſſchung 





Keuſchbtit. m. 1<. —— —— — — 
n.11. Eine crheirts — Miskerfun min Eo 
Hlugeanfih Haar: Ides Zorns / bib es Zutrt: 
zubreden. m. 33. Kine ssfiie Tinten, 
”.14. Eine Weltsberiteze Gassen m & 
Aus der Miihung cadlich der Dsäuft une 
Geld. Geitzes entſtebe: ein fest Garde3andee teren 
des a ee #2: Na Tan dien 
ben wird. 2. 16. Dieſe Dermfzan: 
gantz anders in Nie —— ———— 
nen Alter des Nenſchen. ã. 12. und der darees e⸗ 
ſtehenden Belegen: — — —— 


Seel — 22 


die geringen zu rue: —— 12. Fi 
für ein Unerſcheid zwifhen der derrſchenden > 


der durch die Gele zenbtit tardiorrireten un: 
paIron fir. melde "2: — — Per; 
Gewohnbeit. Dieſe wird ns Gtlegenbeit 
dern Natut / oder — ——— —————— 
und Aufferziehung tbut des me:tſte dey der Eis 
beit. Jedoch in zwiſchen der aus — 
henden andern Naturund — re era... 
ein groſſer Unterſcheid. m. 21. Die Beräniraz:tz 
Gluͤfs⸗Guͤter giebet eu 5 denen Mirhunserie 
Gemuͤths: Reizungen ein gens anter Anteben.z 22 
Das Sluͤck des — en a-zend se n:d ee 
ner unterſchredenen / ex —9* unterſchiedenen 22 
fung entſeckenden ———— un —— 
Drenſchen. æ. 23. Indem bie is en Ra 
gendeit zu ibren Bestertennch Dilenver 2: 
koͤnnen / da — anderen Pr e gleichꝰ — 
flieſſet / oder ſie ſelbige mar erechen m. .2. 
wohl jeder Nienfh susentiit.uh se * Gelre 
heit hat / ſeinen und feines Nisienmahren Tas 
au befoͤrderu. m 25 Das ca Redſch — 


Bert —— —— 305 


/ in ganılfen 
* EN fat und euff ge⸗ 


14.2 
ca! 


J 20 


m Rrütnönz 2. ——— zwiſchen 
—— «tung / 
—— ara sm EEE Uasisd nech 
a Krrtanden Sertsere una Sen» Ori- 
Ren zer ca N [α Seftsute ber 
Aare. Sarcalie zum anemu$ 
ee 


Ba 8a: aeane esturen 
- —R — 
em r. 22 a6 en 2 ni — von 
To lis 


Ast SÜS mr Unszit anes Merfeafind 

ar | BES ee Aus deut 
25 s als fa wen ven 
: en. =. 3 


c 
eat 


Se: Rır'sır EEREP 
re mein ar Imre TiE en 
jest, 5 srzea bie gepen ze Meinungente 


s 
nn.en. 6 
8 


I A fü 
Detlt Er GamiEit,Gagınare 
. r [4 
essen. en e  NOr 
L € € > 
DU ee ee TE 


Sr arestzrıce Ze nicht ge⸗ 
Hr mt a. Icder Meofh bet von 


— 

ne 5 BR "Okiz etoes an ſich. 
2.:5. Dummmemnliierr inalen Mene 
fr v2 Nez ar Bustslatern sefengen ge- 
Birz) zetzerindinm Al ſo iſt fen eini⸗ 
ee ter Welt. 3. 38, 
un ale ZnııtSen Ei te ern rise ehe ber 
Bere —5* J worum 
ee re: zen 2.35. ca Menſch 


Pr 
u 
li 
i 
y 
* 


2 Ei: 539 Wohluſt / 
* Ehr⸗ 


J 


306 Das 12. H. von der Vermiſchung | 


Ehrs Geig oder Geld Geig nicht inreresfsret für. 
. 40. Benh einem jeden Menſchen herrſchet eine; : 
von denen drey Haupt⸗ Laſtern. m. 41. Und raget 
entweder ſehr mercklich fuͤr denen audern beyden 
laſterhafften Gemuͤths⸗Neigungen empor / d 
fie gar leichte von jedermann erkennet wird... . 
oder fie iſt mit der nachfolgenden ſtarck gemiſcht / 
da fie ſchon ſchwerer zu erkennen iſt. m. 43. Noc 
ſchwerer aber / wann auch die dritte Paßion fehr ı 
ſtarck mit denen erfien beyden gemiche iſt. =. 4. 
Gegeneinanderhaltung derer drey Sauptssafe ! 
und derer daraus entfichenden Mixturen in Arf. 
hung der Erkaͤntnuͤß fein felbft und anderer Mı: 
en. 0.42.43. 44. Es find überhaupt ſechſn 
ey Claſſen / dahin die «Feten aller Menfchen ⸗ 
ver Ordnung nach gebracht werden können. Sir 
von denenfelben hat wiederumb ungehlige Artenı» 
. ser fich in Betrachtung der unterfchiedenen?ropori:- 
nen von der Mirtur.w. 45. Diefe Propertiong 
Können füglich Praxi durch das Erempel t: 
Eintheilung der Erbfchafften in 12. Ungen ben denn 
Juriſten / das iſt / durch die Proportion ywifd ı 
2. undız,.w. 46. oder durch die Properzion zroifd 
5 und 60. welche faft eben das. ift / und nur in ge 
wiſſen Fällen einen Vortheil giebet/ geſuchet mw 
den. m. 47. Nutzen der Ausrechnung der un 
fihiedenen Ordnung und Properssonen deren di) 
Haupt» Paßionen / fo wohl in Erkaͤntnuͤß faı 
elbſt / alsin Erkaͤntnuͤß anderer Menfchen. ». 4. 
tefes legte wird durch ein ausführliches Era’ 
pel lufrzet. m. 49. Die Politifchen Regela 
find zwar nüglich / aber nicht unbetruͤglich. =. 5: 
Man muß bey denen Polisifchen $ebeng Lege: 
ehr genau auff die von östlicher EEE | 


der drey Haupt Laſter. 307 


machten exceprsonen acht haben, =. 51. Die Era 
kaͤntnuͤß fein felbft iſt die eingige Pforte zu der Er⸗ 
fäntnüß anderer Menfchen/ und Goͤttlicher Pre- 





vVideng. mn, 52. Beweiß / daß die Ordnungen 


Henfchlicher Gemuͤths⸗Neigungen fi niemahlen 


ändern, Die Gemuͤths⸗Neigungen find Geiftige 


teiten. Anmersfungen von den Wefen der Geis 


ſtigkeiten und ihren Kräfften in allen Coͤrpern uͤber⸗ 


haupt. m. 53. Abfonderlich in denen Thieren und 
äufferlichen Sinnen. ». 54. noch mehr aberdurch 


die Sinnligfeiten der Menſchen. =. 55. Der 


Menſch fan durch feine Gedanden die Geiſtigkei⸗ 


ten feiner Begierden eine Zeitlang erhalten/ ftäre 
cken und vermehren. =. 56. Die all zu ſtarcks 


Vermehrung der Geiſtigkeit eines Cörperg rum. 


vet denfelben. Und der Menfch rwusstet augen - 
blicklich feinen'Cörper durch Mehrung feiner Wohle 


luſt Ehr » Geiges und Geld» Geiges. =. 47. Aus 


diefen Anmercungen wird der Schluß von ſtets⸗ 


tährender gleicher Ordnung der «Feen eines 


Menſchen gemacht, z. 58. Antwort auffdieObje-. 


etion , daß die Gelegenheit manche «Feten hindere / 
manche aber antreibe, ». 59. Gemeiner Irrthum 


wieder dieſen Lehr⸗Satz / und Beftätigung deffelben/ / 


durch das Exempel Six V. n. 60. Juducium von 
des Theophralbi characteribu⸗ morum, UND Barclæjs 
irone aAnimorume TEE ON, | 


U: 2.6 











308 Dasız.H.vonder Bermifchung 
— 


| 
(© find nad) derer, die bon denen Far; 
n ben geichrieben haben ihrer Ai 
E fünff Haupt⸗Farben / aus derer Wi 
dung andere Farben, und ausdiefer ihrer Di 
‚ hung wieder andere unzehlige entſtehen dir 
ein jeder guter Mahler wohl verſtehen und ac- 
eurat don einander enticheiden muß. Sierbey 
aber ift nicht noͤthig daß man ihm in der Un 
terweiſung alle mixturen zeige fondern esil 
genug daß er erſtlich die fünff Haupt⸗Farben 
weiß ı gelb’ roth / blau und ſchwartz / wohl 
begreiffes hernach aber erkenne / wie aus deren 
aunterfchiedenen mixtur weißlich/ Sleifch. Sarı 
be / gran ı dundelgrau / braun / dundel 
braun, dunckelroth / dundelblau / graͤn / 
Gold⸗gelb / Purpur⸗Farbe entſtehe; Zr 
übrigen aber durch eigenes Nachdencken und 
Propen erfinde/ was aus dee Mifchung dieſir 
15. Karben untereinander/ und fo weiters fir 
Farben entftehben; aud) dabey wohl beobadııt 
Daß aus zweyer Farben unterfchiedener Mi⸗ 


ſchung nach proportion der mixtur aud) un 
terfehledene Farben entftehen eönneny (als xt. 


aus weiß und ſchwartz / unterfchiedene Artenven 
gran und bramm nachdem mehr weiß odermehr 
ſchwartz in der mixtur gebraucht worden / E 

geh 





derdrey Haupt⸗Laſter. 309 


um 0 
ſhen in der mixtur von weiß und blau/bald 
"ins wenn wenig blaues / bald Zimmels 
lggy wenn wenig weiſſes in die mixtur Fonts 
my) wie nicht weniger/ Daß zuweilen einer 
%ıt Farben aus Mifchung unterfchiedener Far⸗ 
ion herfuͤr kommen / als z. e· grau aus weiß und 
wars / item aus weiß und blau braun aus 
Bat und weiß / item aus ſchwartz und gelb / 
tw. 


2. Eine faft gleiche Bewandnuͤß hat es 
sit Etkaͤntnuͤß der unterfchiedenen Arten der af- 
iäen. Ob wohl drey Haupt affecten find 
ren unterfchiedene Befchaffenheit ſchon wies 
rum Nahmen neuer affecten erlanget ; ſo 
ntftehen Doc) aus der unterfchiedenen mixtur 
lefer drey affecten untereinander / und aus Der 
nterfchiedenen proportion , die bey der Mi⸗ 
ung felbit in acht zu nehmen’ unzehligeaffe- 
fen. Alle zu zeigen iſt unmöglich / fondern es 
Hwieder genung/ wenn wie die vornehmſten / 
ind ſo zu ſagen erſten alterationes deren mix- 
teen ein wenig bemercken / und hernach die uͤbri⸗ 
. Betrachtung dem eigenen Fleiß und atten- 
ton eines Wacheit begierigen Menfchen übers 
uſen / aud) ihn bald anfänglid) erinnern’ daß 
diez. e. Furcht fü wohl eine Furcht des Geld⸗ 
deitzes als der Wohlluſt iſt / Verſchwen⸗ 
ding fo wohl aus — als BON 

| 3 er⸗ 











310 Das 12. H. vonder Vermiſchung 


Herruͤhren kan and Grauſamkeis fo wohl von 
einem Ehr Geitzigen ala Geld⸗Geitzigen fan 
gefaget werden und alſo die Laſter etliche af 
fecten mit einander gemeine haben ; alfo auch 
aus unterfchiedener proportion der Miſchung 
Der Haupt Pafionen unterfchiedene affecten 
herfür kommen / 3. e. aus der Miſchung der 
Wohlluſt und Ehr, Geis bald eine Sittſam⸗ 
keit wenn die Wohlluſt ſchwaͤcher iſt / bald 
J Froͤligkeit wenn die Wohlluſt ſtaͤrcker iſt / 
u. ſ. w. 


3. Was nun anfaͤnglich die Miſchung der 
Wohlluſt und des Ehr⸗Geitzes betrifft / ſo 
verurjacht ſelbige / wenn die Miſchung kaſt in 
gleicher proportion iſt / daß hieraus ein ſehr 
vernünfftiges temperament dem Scheine 
nach entſtehet / fo gar Daß man ſich garleicte 
betriegen kan / dieſe mixtur für die vernuͤnſſ⸗ 
tige Liebe ſelbſt zu halten / weil der vernuͤnff⸗ 
tigen Liebe dieſe beyden paſũones auff cine faſt 
widerwaͤrtige Art entgegen geſetzt ſind / durch die 
Miſchung aber dieſe Entgegenſctzung auff bey 
den Seiten gedaͤmpfft wird / daß fie ein Bild 
Der Tugend von auſſen vorſtellen / wie z. e. bey 
denen Mahlern di: wohl proportionirte mixtut 
vom Licht und Schatten deß Tages⸗Licht ab⸗ 
bildet / oder uͤberhaupt die Nachaffung der 
Natur manche Sachen / als wenn fie * 


derdrey Haupt⸗Laſter. Jır 


ten vorftellet. Die unbedachtfame Klaͤtſche⸗ 
rey eines Wohlluͤſtigen iſt gar zu offenher⸗ 
gig / und die hartnaͤckigte Stoͤckiſchheit ei⸗ 
nes Ehr⸗Geitzigen gar zu verſchwiegen. Wenn 
aber Wohlluſt und Ehr⸗Geitz miteinander vers 
miſchet werden / wird die wohlluͤſtige Klaͤt⸗ 
ſcherey von der Ehr⸗geitzigen Stoͤckiſchheit und 
dieſe vou jener hinwiederumb gedaͤmpffet / daß 
ſie der verſchwiegenen Offenhertzigkeit 
der vernuͤnfftigen Liebe aͤhnlich wird. Die lie⸗ 
derliche und eitele Verſchwendung der Wohl⸗ 
luſt nnd des Ehr⸗Geitzes / find zwar beyde von 
der Freygebigkeit vernünftiger Liebe in all zu 
vielen Geben entfernet/ jedoch ift die Freyges - 
bigkeit auch der Verſchwendung näher als 
der Filtzigkeit und ift nur darinnen noch ein 
Unterichied 7 daß die Freygebigfeit und But⸗ 
 thatigkeit auff alle Menfchen gehet/ da hinges 
gen die Wohlluͤſtige Verſchwendung mehren, 
theils auff liederliche die Ehr⸗geitzige aber auff 
Chrsgeigige Leute gervendet wird. Wenn 
aber Wohlluſt und Ehr⸗Geitz gemifchet find, 
Pr kommen fie der guetbärigen Freygebig⸗ 
keit ziehmlich nahe / weil fo dann die Vers | 
Ihmendung etwas kluͤger 7 und nicht fo in 
Tag hinein’ auch nach der Welt Scilo auff 
honnetter Stauen » Zimmer / auff vornehmer 
Geſellſchafft + ingleichen mehr auff dürfitie 
ge und mothleidende gewender wird. Wie 
: 4 5 | Knech⸗ 








die Mixtur der Wohlluſt dag der Hochmuth 
des Ehr⸗Geitzes nicht ſo mercklich / ſondern 
freundlicher ausſiehet / eben als wie Die 
Zaghaffligkeit der Wohlluſt die Tollkuͤhn⸗ 
heit des Ehr⸗Geitzes etwas zahmer / und 
die Tollkuͤhnheit des Ehr⸗Geitzes die wohl 
luͤſtige Zaghaffligkeit etwas hertzhaffter macht / 
daß fie der geduldigen Hertzhafftigkeit 
vernuͤnfftiger Liebe mehr naͤhern / ſo iſt auch 
leichte zu begreiffen 7 daß die Mixtur die 
Wohlluͤſtigen zwar gaͤhzornigen 7 aber aud) 
nicht lange daurenden Weichhertzigkeit mit 
Dee zornigen Rachgier des Ehre Geises ein 
äufferlihes Anſehen geduldiger Großmuth 
der vernünfftigen Liebe gewinne. Und mein 
ein Menfh die verfoffene frefige Geb 
beit feinee Wohlluſt mit der Stoiſchen 
Safte und Unempfindlichkeit feines Ehr⸗Gei⸗ 
Bes daͤmpffet / fichet es für denen Leuten 
aus als wie die nüchterne mäßige Beuſc⸗ 
beit / ferner die gemifchten wohlluftige Ver⸗ 
ſchwendung und Ehr⸗ Beigige Genaulgkit? 


der drey HauptsLafter. 313 


wie Tugendſame Sparſamkeit / und die uns 
tereinander temperirten Lafter des wohlluͤſtigen 
faulen Müßiggangs und des Ehrgeigigen wach⸗ 
fümen Arbeitſamkeit / wie die gefchäfftige 
Munterkeit vernünfftiger Liebe. Kia halb 
Wohlluͤſtiger / halb Ehrgeisiger Menſch / iſt ges 
ſchickt zu gemäßigten Luft und Eraft, und in 
Freud und Leid capable Dienfte zu leiſten . 
wodurch er der freudigen Dienſtfertig⸗ 
keit nachaͤffet. Er bat endlih ein gutes 
Ingerium uad Judicium , und bey Diefer ‘Bes 








wandniß confideriret man eben nicht fehres - 


— Gedaͤchtniß ſo vortrefflich ſey oder 
ni t. 


| 4. Iſt nun bey diefer Mifchung der Ehr⸗ 
geitz ſtaͤrcker als die Wolluſt wird er mehr 
verſchwiegen / weniger freundlich / mehr hitzig / 
mehr nüchtern und rezir? ‚ingleichen genauer / 
arbeitſamer / empfindlicher und nicht fo leıche 
te zu befänfftigen/ / ernſthaffter / und fubtiler, 
ſeyn / ingegentheil aber wenn die Wolluſt ſtaͤr⸗ 
cker iſt fo redet er mehr er iſt freundlicher / 
behutſamer in Eiffer / luſtiger / galanter, 
magnißquer, commoder, vertraͤglicher / gut⸗ 
— und ingenienſer was anzu⸗ 
eben. | 


5. Tritt aber auch endlich der Geldgeitz 
Us | nabe 


. 314 Das 12. H. vonder Bermifchung 


nn Su 


nabe an die beyde dominirenden Begierden 
der Wohlluftund des Ehrgeitzes / aur vice versä, 
: fo kriegt die ſcheinbare verſchwiegene Offen, 
hergigkeit eine ziemliche tin&tur von dem falfi- 
loquio oder Unwebrbeit und diſimulation deg 
Geitzes / welches aber die Welt bald mit der 
Larve einer verſtaͤndigen Blugheit und cir- 
cumſpection zu vedechen ſuchet: Die ſchein⸗ 
bate gutthaͤtige Freygebigkeit wechſelt zuweilen 
mit etwas Unbarmhertzigkeit und Knickerey / 
und die ſcheinbare Sparſamkeit mit einer ziem⸗ 
lichen doñ der Lauſerey ab / welches die Polis 
tiſche Welt / ſorgfaͤltige Haußhaͤltigkeit nen⸗ 
net: Dieſe ſcheinbare gleichmuͤtige Freundligketit / 
iſt in Gluͤck ziemlich intonirt, und in Ungluͤck 
etwas ſclaviſch / welches der Menſchlichen 
Vatur fo dann zugeſchrieben wird. Die ſchein⸗ 
bare geduldige Hertzhafftigkeit hat etwas von 
Der couleur der haͤmiſchen Sraufanskeit und die 
Be geduldige Großmuth etwas von vers 
eiffender Jrachrraguna angenoinmen / welches 
man eine generofe Derfcylagenbeit nennet. Die 
ſcheinbare nüchterne u. mäßige Keufchheit Erieget 
noch einen feheinbaren Anitrich durch die ſtren⸗ 
ge Nüchternheit und Saß weibliches Ge⸗ 
ſchlechts. Die ſcheinbare geſchaͤfftige Muns 
terkeit bekommet mehr Arbeitſamkeit aber die 
ſcheinbahre freudige Dienſtfertigkeit verlieret 
ein ziemliches von ihren falſchen luſtre durch on 
— 17 


3 der drey Haupt⸗Laſter. 315 


Anftrich des neidiſchen Schadenfroh. Der 
Verſtand aber verlieret bierbep nicht viel, 
fondern bekom̃t zum guten Ingerio und Judicio 
noch einen Zufag von einen guten Hedachtniß.. 


5. Wie aberdie mixtur des Ehrgeitzes und 
der Wohlluſt viel admirarores und zftim ers 
wecket / alfo entftehet aus der Mifchung des 
br und Beldgeitzes mehr: Surche und aͤußer⸗ 
licher reße, auch Vermögen groffe fo wohl 
gewaltige als lijtige Dinge in der Welt zu thun. 
Die Miſchung der hartnaͤckigten Stoͤckiſchheit 
des Ehrgeitzes / mit der Tuͤckiſchen ſimulirung 
und Lügen Des Geldgeitzes / gewinnet das Ans 
ſehen einer fuͤrder Welt ſonderlich klugen Vers 
ſchwiegenheit / die man haben muß / wenn man 
groſſe Dinge ausrichten will. Es macht dieſe 

mixtur ſolche Leute die ſich an Hofe zu geheimen 
Sachen wohl ſchicken / die ſich ruͤhmen koͤnnen / 
daß wenn ihr Hembde ihre Geheimnuͤße wiſſen 
folte / fie es nicht am Leibe leiden wolten; die in 
Sefelljchafften nichts als mwohlbedachte Worte 
reden; Die ale Worte gleichſam auffdie Wage 
legen / was fie reden wollen; die ihre Begierden 
vichtin Worte laſſen ausbrechen / ſondern ſich 
meiſterlich zu verbergen wiſſen; Die zur mulæ- 
tion und difimulation ſich vortrefflich und alſo 
nach der Politicorum gemeinen Regeln ſich 
überaus wohl zum herrſchen ſchicken. „at 
nun Der Ehrgeitz zu der mixtur ein Fein = 
| meht 





m Sm Do Ö Zn Su. u Du nun 0 US nen 9} „> 0. 09 SD SD 


316 Das12.H.von der Vermiſchung 


mehr contribuiret / fo it ihre Verfchrwiegenheit 
mit mehr gravität vergefellfchafftets und die 
difimulation bey ihnen in einen hohen Grad / daß 
fie fo zu fagen / einerley Mine behalten in Freud 
und Leid Stück und Unglück / oder wenn ja ein 
wenig Roͤthe oder Bläffe die Wangen oder 
GStirne überziehet/ dennoch die Augen fich faft 
nichts verändern, ammenigften aber mit Wor⸗ 
ten ein Zeichen der innerlichen Freude / Zorng 
oder Betruͤbniß geben, es müfle denn der Zorn 
ſtarck beweget worden ſeyn / daß etliche wenige 
Torte entführen. Mit der Simulation aber 
des Gegentheils was manin der Seelen fühle, 
wird es ſchon fo in einen hohen Brad nicht von 
ftattengehen. Iſt aber der Geldgeitz ein wenig 
ſtaͤccker fo wird man mehr eufferliche Freund⸗ 
ligteie in Minen und mehr Simulation, , Die doch | 
allemahl mit einer Gravität anaeftrichen iſt / 
fpüren. Solte auch endlich die Wolluſt untet 
diefe beyde fait gleichgemifchte Bemuͤths ⸗Nei⸗ 
gungen Des Ehr⸗und Geldgeitzes / in einer ſtat⸗ 
cken aber doc) geringern dofi mit untergemildhet 
werden’ würde die diffemularion und Derfhwis 
genbeie mehr remsperiret werden und einen ſol⸗ 
hen Mann mehr annebmlich in Gefelfchaft 
machen / anders theils aber auch Die Simulrung 
mebr natürlich und treuberbig fcheinen. 


7. Ein halb Ehr⸗und halb Geldgeitziger hat 
ferner Durch die Mifchung der Ehrgeitzigen = | 


| 





der drey Haupt⸗Laſter. 317 


In Berfehwendung und der Seldgeigigen uns 
barmhersigen Filtzigkeit undKnickerey / ein folches 
temperament erlanget / daß er zwar genau iſt / 
aber su Ehren nichts ſparet / daß er mit wenig 
Geld weiß propre und magnifiqve zu ſeyn / daß 
er weiß zu rechter Zeit zu geben / und wo wieder 
etwas zu gewinnen iſt / daß er ſein Geſchencke an 
geutegu menden weiß / Die er wieder nuͤtzen kan. 
Iſt nun der Ehr⸗Geitz oben / fo wird erden Nah⸗ 
men einesmagnifiqven freygebigen Mañes bey 
Hofe oder beym gemeinen Mann und in feinem 
Haufe haben. Iſt aberder Geld⸗Geitz oben wird’ 
der Ruhm von feiner magnificeng auffer feinen _ 
Haufe fchon gröffer ſeyn als unter feinen Bedien⸗ 
ten und Geſinde. Koͤmmt noc) über dieſes eine 
farche dofis von der Wolluſt darzu / wird der - 
Ruhm von feiner Magnificeng noch mehr ver 
mehret werden / abtonderlich beym weiblichen 
Hefchlecht. 


8. Die Mifchung des Ehrgeisigen verächt, 
lihen Hochmuths / und der Geldgeihigen naͤrri⸗ 
ſchen Auffgeblaſenheit und Schmarotzerey win 
be bey einem halb Ehr⸗ und halb Geldgeigigen 

daß er im Gluͤck niemand groß achtet Oder gute 
keundliche Mine macht fonderlich den der 
unter ihm iſt wenn er nicht etwa feines Dienſts 
vonnoͤthen und ihm nichts zu befehlen hat. Geis 
ne Mine iſt alsdenn ernfihafft und dag nennet 
manın der Welt / feine Reputation ſehr wohl 

: ä i in 








317 Das12. H. von der Vermiſchung 
in acht zu nehmen wiſſen. Aber in Unguc 


und gegen Obere / bey denen er groß werden und 
was gewinnen kan / iſt ein ſolcher Menſch 
freundlich und ſubmiſs, zwar nicht auff Bett⸗ 
ler Art / wie ein ſehr Geitziger ohne Ehrgeitz / ſon⸗ 
dern nach Hoff⸗manier. Er fan einen Gewal⸗ 
tigen trefflich umb das Maul gehen / und ſich zw 
thun / auch auff eine ſolche Art ſchmeicheln / daß 
er ſich dabey anzuſtellen weiß / als ob er eiu Feind 
der Schmeicheley ſey. Iſt der Ehrgeitz oben an 
fo wird dieſe feine Reputation und Bunſt ſich 
zu infinuiren mit mehr Scharffiinnigfeit und 
disfimulation vergefelfchafftet feyn. Iſt der 
Geldgeitz oben any wird die Schmeicheley ct 
was mercklicher und die affectirte reputation 
etwas unangenehmer ſeyn. Tritt noch eine 
mixtur von der Wolluſt nabe biezu / wird 
feine affe&tirte Freundligkeit der gleichmüthigen 
Sreundligkeit vernünfftiger Liebe noch naher. 
ze und fein Stolg noch weniger zu ſpuͤren 
eyn. 

9. Die grimmige Tollkuͤnheit des Ehrgeitzes 
und die haͤmiſche Grauſamkeit des Geldgeitzes / 
wenn fie faſt gleich gemiſchet find / kriegen eben 
falls fuͤr der Weltein vornehmes Anfehen indem 
der ehrarigige Brimm durch Die Geldgeitze 
Furcht gedampflet wird / daß er nicht mit Under 
dachtſamkeit ausbricht, fondern an fich Halt 
das / wodurch ihm wehe geſchicht verbeiffet / und 
ſich froͤlich dabey anſtellet wenn gleich fein F 


der drey Haupt⸗Laſter. 318 


ge biutet / bis er feine Gelegenheit erfichet/ Daß er 
da ihn druͤckende Ubel vom Halfe loß werden 
fan da er dann ſich anſtellet / als wenn er wenig 
dabey intereſſiret waͤre / und durch die dritte 
oder vierdte Hand ſolches nachdruͤcklich von ſich 
weltzet / und ſeine daruͤber geſchoͤpffte Freude ſo 
wenig als moͤglich iſt bezeiget / wiewohl ihm den⸗ 
noch einige Zeichen Davon wo nicht in Worten / 
doch in Minen mehrentheils entfahren. Iſt 
nun der Ehrgeiz oben an fo ift mehr Grimm 
und offenbuhre Gewalt / bey mehreren Geld⸗ 
geitz aber mehr Hämifche Weritellung zu fpüren., 
Jedoch neinet ‚die. Belt. eine foldye mixtur. 
ein. fonderlich ungemein pblegma oderlöbliche 
Großmueh : And find diefe Gemüther fehr 
tichtig bey Hofe die groffen Pillen Daran ein 
ander Gemuͤthe erworgen müchte/ zu verdauen. 
Kömt nun Wolluſt noch mit einer anten dofi 
indiemixtur, wird die Furcht vergroͤſſert / und 
diefihne Ausbrechung eher gemindert / die Ver⸗ 
ſtellung iſt gleichfals nicht fo groß/ man fpüret 
ober auch die Grauſamkeit daß fie in offenbab» 
tere Zeichen ausbreche.. 

10. Groſſe Leute In der Welt find dem 
freffen und fauffen feind und fpotten der Licbe 
des Weibesdolcks. Ihr Gemüthe it viel zu hoch 

Keſinnt / als daß es von der Wolluſt ſolte beflecket 
werden koͤnnen. Dieſe opinion erwecket Dep - 
denen Unverftändigen die ftarcfe mixtur der 
Stoifchen Zafte und Unempfindligkeit des Ehr⸗ 

geitzes⸗ 











326 Das 12. H. Wonder Vermiſchung 


geigess mit dem Schindhundifchen Haß des 
OBeiblichen Geſchlechts / und wird diefe mixtur 
gemeiniglich für das wahre Original der nic, 
geren und mäßigen Keuſchheit vernünftiger 
Liebe gehalten. Die Zeit/dieandere Menfchen 
auff Fröligkeit oder Liebes intrigven anwenden, 
wenden ſolche Gemuͤther auff alle Ermeiterung 
des gemeinen Weſens oder Kirchen⸗Staats an. 
Man halt fie für halbe Goͤtter / die von der Thor⸗ 
beit und Schwachheit anderer Dienfchen nichts 
- an fid) haben / und macht Helden oder Heilige 
aus ihnen. Aber wenn die Wohlluſt mit in 
mixtur tritt / ſehen fie etwas menfchlicher aus / 
und find in froͤlicher Geſellſchafft oder beym 
Frauenzimmer nicht fo gar ernfthafft / fondem 
ZI und leutfeeliger / wiewohl mit grofier 
eit. 


1. Nun ſolte man wohl meinen,daß wenn 
fo viel die Ausgabe für ſich felbft betrifft / ben ei 
nen folhen Menfchen die Genauigkeit des Eht⸗ 
geiges und die Lauſerey des Geldgeiges in eine 
mixtur treten/ Diefelbe bey andern Menſchen 
ein garftiges Anfeben geben würden. Dieweil 
aber ein ſolcher Menſch dennoch mehr auff lid 
‚nnd die, feinigen wegen feines beywohnenden 
Ehrgeitzes wendet /alsein pure geigiger Lauftt/ 
hernach die Tugend felbft / Die Doch fo freygebig 
gegen andre iſt den Menfchen gegen ſich 
zu wenig Unkoſten antreibets auch das gemein 

| 








| 


der drey Haupt⸗Laſter. 3. 


Dot mehr umb das / was ein folder Menid 
äufferlich thut / fich bekuͤmmert / als wie erin ſei⸗ 
nen Haufe lebet; und wir oben erwehnet / daß 
ervon auffen magnifiqves anfehen habe / (0 feh⸗ 
ktesfoviels Daß dieſe mixtur für der Belt folle 
ein garftiges Anſehen haben, daß vielmehr we⸗ 
gen der beywohnenden andern Umftände ein 
folcher Mann auch bierinnen als ein guter 
Zaußhalter gepviefen und als eine Zara eines 
diliventisfimi patris familias vorgeſtellet / oder auch 
wohl für einen Heiligen / der fein Sleifchreihe . 
su caſteyen wiſſe / gehalten wird. Iſt nun 
der Ehrgeitz oben any fo wird diefes auffere 
liche Anfehen noch vernuͤnfftiger ſcheinen und der 
Geitz nicht fo Durch gucken / auch fo dann die Ges 
nanigkeit mehr auff ſich ſelbſt / als auffdie Seinie 
gen fallen. Iſt aber der Geldgeitz oben anwird es 
mehr geſpuͤhret werden koͤnnen / daß die Liebe zum 
Geide die wahre motive zu dergleichen be⸗ 
sigen ſeh. Tritt aber Wolluſt mit darzu / ſo 
wird die Verſchwendung derſelben / die Genau⸗ 
igkeit und Lauferey fo artig temperiren daß die 
meiſten Leuthe dafür halten werden / derſelde 
Menſch wiſſe feines Leibes zwar zu warten / 
doch in comparaiſon anderer auff eine ſolche 
Art / daß er nicht gei werde. 

ı2. So kan man ſich auch leicht einbilden / 
daß ein ſoicher Menſch wegen der Miſchung der 
wachſamen Arbeitſamkeit des Ehrgeitzes / und der 
muͤhſamen Eſels/,Arbeit des Geldgeitzes / der ge⸗ 

% ſchaͤff⸗ 





322 Das i2. H. vonder Bermifchung 


ſchaͤfftigen Munterkeit vernuͤnfftiger Liebe 
naher kommen werde / als ein fauler wohluͤſti⸗ 
ger Muͤßiggaͤnger. In dieſen Anſehen macht 
ſeine mixtur daß er fuͤr allen andern in gemei⸗ 
nen Weſen zu groſſen Dingen kan gebraucht 
werden. Der Ehrgeitz macht / daß feine Ars 
beitſamkeit nicht auff fo geringe Dinge fällets 
als eines pure Geldgeitzigen / und fein Geldgeitz 
macht / daß er nebſt dem intereſſe feines Herren, 
auch ſein eigenes nicht vergißt / und daß ſeine 
Arbeitſamkeit nicht in allzu ſubtilen und fpecu- 
lativiſchen Dingen beſtehet / die fich nicht in pra. 
Eticiren laffen / oder daß er feine Anſchlaͤge 
zur Arbeit auch felbften mit zu exequiren weiß; 
Er iſt geſchickt mit dem Bopffe als ein Ehrs 
geitziger / und mit der Hand als ein Geldgei⸗ 
tziger zu arbeiten. Er iſt geſchickt zu commen- 
diren und commendiret zu werden; Er iſt ge⸗ 
ſchickt mit der Feder / mit dem Degen / und wit 
dem Spaten zu arbeiten. Solchen Leuten ſett 
man zu ihren emblemate ein brennendes Licht 
mit der inſcription: Aliis inſerviendo con- 
ſumor. Iſt nun SEhrogeitz oben any fo haben 
ſolche Leute ein groß talent, 3. e. bey Hofe für 
Seheimde und’ Kriegs «Mäthe wenn aber dir 
Geldgeitz obenan ift zu Cammer⸗Raͤthen und 
alſo nad) proportion auch in denen Städten 
und auff den Lande gebraucht zu werden. Ein 
ſolcher Menſch wird nicht leichte ein “Bettler. 
- Denn es ift gewiß / Daß der jenige in der — 











derdrey Haupt⸗Laſter. 323 
u thun bekomme / die nur arbeiten wills und 


( dieſes ein infallibel Zeichen eines fau⸗ 
im Schlingels ſey / wer geſund iſt / und unter 
dem pratext , Daß er nichts zu arbeiten befome 
men konne / betteln gchet. Wenn demnach 
die Wohlluſt mit ihren Muͤßiggang in ein ſolch 
temperament. mit einer ſtarcken dofi einges 
mifchet wird (0 wird zwar ein ſolcher Menſch 
nicht ftets / auch nicht fo ſtarck arbeiten aber doch 
auch nicht unter Die Muͤßiggaͤnger koͤnnen ges 
rechnet werden / ſondern fo viel diefen Punct 
— wird er zur Luſt und Ernſt zu gebrauchen 
eyn. —— 
r3. Was den Zorn betrifft / verurſachet die 
Miſchung zorniger Rachgies des Ehrgeitzes / mit 
des Geldgeines verbeiſſender Nachtragung / dag 
diemeiften Menfihen auch in dieſem Stud die 
conduite eines folchen Menfchen. bewundern / 
und hoch halten’ daß er nicht alles genau nimt / 
fondern viel verträgt, und wenn er fich gleich. 
beleidigt befindet Doc) nicht alfobald ausbricht / 
fondern an fich haͤlt / mit feinen Zorn fich nicht 
proftituiret / feine Zeit und Gelegenheit erwar⸗ 
tet, und wenn diefeibe koͤmmt / fich. ſo geſchickt 


und mit Rachdruck zu revangiren weiß / daß nicht 
leicht jemand ihn vergebens beleidiget. Mit ei⸗ 
nem Wort  folcheXeute find abermahls vecht für 
den Hoff für die Cleriſey / für Die Stätte, und 
aufs Rand, Iſt nun der Ehr:Beigoben ans 


(o bricht ihr Zorn eher aus‘ kan aber auch eher 
%£ 2 — mit 








324 Das 12. H. Don der Vermiſchung 


mit ſubmiſſion verſoͤhnet werden. Iſt da 
Geldgeitz oben an / ſo iſt er zwar heimlicher abeı 
auch deſto ſchaͤdlicher und gefaͤhrlicher / zumah 
weil ſolche Leute am meiſten gute mine zu ma, 
hen pflegeny wenn fie am nachiten find zu ſcha— 
den. Wenn aber diefe beyden pafliones domi. 
nantes eine ſtarcke mixtur von dergabzornigen 
Weichhertzigkeit der Wolluſt bekommen wir 
ihr Zorn noch eherin Anfang ausbrechen/ und u 
bermahls viel leichter zu befänfftigen ſeyn. Ä 
14. Endlic) was eines folchen Menſchen 
Dienfifertigkeit betrifft fo gibt Derfelben die mix- 
eur vondem Schadenfrohen Neid des Geitzes / 
und der gervaltfamen oder Banditen artıgen 
Dienſtfertigkeit des Ehrgeiges ein folches Anfs 
hen / daß ob es wohl in der That innichtsan 
Ders beftehet als andern Leuten zu ſchaden / und 
diefelbe mit [heinfreundlicher Argelift / oder ti 
ckiſcher Gewalt zu betriegen ; Dennoch / weil 
offters Durch des einen Meufchen Schaden u 
nem andern ein Dienftgefchiehet / und ein Vor⸗ 
eheil Daraus entſtehet / ein folcher Menſch fürder 
Belt auch in diefen Stück für einen tugend⸗ 
Kaffe dienfifersigen Menſchen pflege gehal⸗ 
ten zu werden / indem er durch feine finceration 
ben demjenigen / dem er ſeines eigenen Vortheils 
halber ſolche erweiſet / folche in hochachtung brin⸗ 
et / durch die Verſchlagenheit / durch die er ſeb⸗ 
ige ausuͤbet ſich neceſſaire macht und den 
darunter hervor blickenden Neid / Sa 


- 


der drey Haupt⸗Laſter.328 


[32 002 >= 02 


Bee 
‚ob oder Gewalt mit dem Schein eincs heiligen 
‚ters für GOttes Ehre oder fiir das gemeine 
Befen zu verdergen weiß / oder wohl gar den je⸗ 
igen / dem der Schade geſchiehet / indem er ihn 
um dfftern durch andere thun laͤſt / beredet / daß 
x fein beſter Freund ſey / und indem er ihn hin⸗ 
eriverts mit der einen Hand ertolchet oder nie⸗ 
jerreiffet/von fornen ber mit Der andern die Hand 
sietet / oder fich anftellet / als ob erihn beſchuͤtzete. 
x nun der Ehrgeitz oben an’ fo haben ſolche 
Dientleiftungen mehr Das Anſehen offenbahrer 
aber dach verfchlagener Hertzhafftigkeit. Iſt 
aber der Geidgeitz oben an / fofind fie heimlicher 
und liſtiger. Iſt aber endlich die Wolluſt in 
tiner ſtarcken mixtur unter diefen beyden paflio- 
nen vereinbaret / ſo ift die dabey aflectirte Offen⸗ 
herbigfeit natureller, aber deſto gefaͤhrlicher / 

aber auch dabey nicht liſtig / dder Gewaltſam. 


15. So mangelt es auch einem folchen Men⸗ 
(henendtich an Verſtande nicht. Iſt er gleich 
nicht geſchickt zu luſtigmachenden und artigen 
Erfindungen / fo nahet doch Die mixtur der 
judiciöien Entſcheidung des Ehrgeitzes/ und 
des guten Gedaͤchtmiß des Geldgeitzes / daß ſolche 
deuie in ernſthafften Dingen für halbe Oracula 
und Wunderwercke der Welt gehalten werden / 
bey denen man z. e. die Bibel, dag Corpus Juris, 
die Genealogien des gangen Roͤmiſchen Reiche 
uf. nad) Gelegenheit wenn fie folten ver⸗ 

%3 loh⸗ 








WM - Fe —— 


35 Das n. H. von der Vermiſchung 


lohren werden / wider finden koͤnte und bey 
denen ſich jederman Naths erholet. Mit einem 
Wort / dieſe mixtur iſt das temperament der 
von der Welt geachteſten gelehrteſten / hei— 
ligſten / und groͤſten Leute. Iſt der Ehrgeitz 
oben an fo iſt dag. Judicium ſchaͤrffer als das 
Gedaͤchrnuͤß: dieſes aber übertrifft jenes’ / wenn 
Der Geldgeitz oben an iſt. Iſt endlich viel Wol 
lIuſt dabey / ſo macht Die ingenieufe Crfindung 
Derſelben / daß in dieſen Stuͤck ſolche Leute das 
Auſehen der Tugendhaffteſten deſto eher erlan 
gen / weil alsdenn Judicium, Gedaͤchtniß und 
Ingenium in einer ziemlichen proportion mit 
einander vereiniget find. 

16. Nun iſt die Miſchung der Wolluſt und 
des Geldgeitzes uͤbrig. Dieſes iſt ein recht 
elend und miſenabel tempemment, welches ſich 
nicht die Muͤhe belohnet / daß man es fo ausfilr 
lich als vorhergehende erwegen folte. Denn mun 
kan es ſich leicht einbilden was es für ein Anſchen 
gewinnen muͤſſe / wenn unbedachtſame Klaͤtſcho 
rey mit tuͤckiſcher Lügenund ſimulirung / lieder 
Jiche Verſchwendung mit unbarmhertziger il 
tzigkeit und Knickerey: Knechtiſche ſubwiſſion 
mit naͤrriſcher Auffgeblaſenheit und Schar 
tzerey; Ungeduldige Zaghafftiqkeit mit haͤmi⸗ 
ſcher Grauſamkeit; verſoffene fraͤßige Geilhei / 
mir. Schindhundiſchem Haß des. Weiblichen 
Sefhledts ; Verſchwendung mit, Lanferm: 
Fauler Müßtggang mit muͤhſamer Ele | 





der drey Haupt⸗Laſter 327 


Gaͤhzornige NBeichhergigkiit mit verbeiſſender 
RNachtragung; Kupler⸗und Spielmans⸗Dien⸗ 
fe mit Neid und Frolocken über andrer Leute 
Schaden; Ingenteufe Erfindungen ohne Ju- 
dicio mit gutem Gedachtnige vermiſchet find. 
Gin ſolcher Menſch wolte gerne lügen. und 
fimuliven / aber er iſt zu unbedachtiam und 
verſchnapt fich feicht: Er wolte gern vers 
ſchweigen nd binterm Berge halten; aber 
feine Klaͤtſcherey käßt es nicht:zu ; Er wendet 
alles was ee ausgiebet auff freſſen fauffen 
und huren nichts auff Ehre und repura- 
tion, auch auff Feinen duͤrfftigen Menfchen: 
In Glück iſt er ein Praler und Auffſchneider / 
der unertraͤglich iſt Der Eeinen honneten Men⸗ 
(hen achtet; In Ungluͤck ift er der verzag⸗ 
tefte Menſch / der auff die Knechtiſche Art ſich 
fubmietivet und Speichel fechet 5 aber der 
dennoch) in der Grauſamkeit keine Maße zu 
halten weiß / wenn er das Libel Das ihn drückt 
fan vom Halfe loß werden. Er frißt / faufft 
und hurt gerne/ wenn eg nicht viel, oder zum 


teniaften ihn nicht viel koſtet / oder ſucht ſei⸗ 


ne Wohlluſt mit alten Vetteln die ihn Geld 
zu gebeny zu büffen: Seine Kleider und was 
er fonft an ſich wendet koſtet ihm nicht wenig 
und Hat doch keine Art / weit er Fein judi- 
cium hat / und aneinen Drt es. mit Lauſerey eins 
bringen, wills / was an dem andern auflgangen. 
Eriſt nicht propre fondern ein Schwein: Tin 

. 4 Muͤßig⸗ 








Fe E07 


328 Dasız. H. vonder Vermiſchung 


Müßiggänger / und zu witziger Arbeit nichtge 
ſchickt. Er fährer in Zorn bald auff / abe 
ſteckt die Pfeiffe bald wieder ‚ein wenn « 
fiehet daß man nichts darauff giebt; er vergii 
die “Beleidigung nicht bald aber wenn ı 
gleich Gelegenheit hat, fich zu rächen, Fan man 
ihn Doch leicht entweder mit Ernſt / oder Ge 
ſchenck Davon abhalten: Man Ean ihn zu nichts 
ernfthafftes brauchen als zu bouffonerien, oder 
Sauzoten zu reiſſen andern Leuten unflätige 
und irrailonnable offen mit Senfter aus 
werffen/ u. f. m. zu erweiſen. Tritt ja noch der 
Ehrgeitz in einer nicht aerirgen doßi mit in die 
mixtur/ ſo kriegt ein folch temperament ned) 
ein Anfeheny daß doch nicht fo nar irrasfonna- 
ble iſt; denn ont wo dieſes nicht geſchiehetund 
der Geldgeiß ift paffio dominans , wird ein ſel⸗ 
cher Menſch noch verachteter und uncrträglider 
ſeyn / als wo Wolluſt oben an iſt. | 

17. Jedoch muß man bey allen diefen Dis 
ſchungen diefes wohl in acht nehmen / daßſie 
“ nach Unterfcheid der Belegenbeit / des Alters’ 
des Standes des Gluͤcks auch andere Anfchen 
machen / ob es gleich einerley Miſchung iſt / und 
darff man alfo aus denen unterfchicdenen Sit 
ſtalten / durch welche fie in die Augen falenı 
nicht ſchlieſſen daß auch eine andere Miſchung 
(9. 3. €. ein Menfch der viel Wolluſt und 
Geldgeig hat/ wird in feiner jugend diedin 
denen Wolüftigen Berfuchungen den 


EU — F 
u. 


der drey Haupt⸗Laſter. 329 


Anfteß leidet / in der Welt eher mit durchlauffen / 
als wenn er alt worden / da ein alter Ehebre⸗ 
cher jederman ein Greuel iſt / weswegen die je⸗ 
migen / ſo farcen vorſtellen wollen? nichts laͤcher⸗ 
licher zu præſentiren wiſſen / als von einen ab 
ten Geitzhaiß der verliebt iſ. Wiederumb wenn 
ein junger Menſch Geldgeitz zur paſſione do- 
minante hat / ob ſchon dieſer Geldgeitz mit Ehr⸗ 
geitz temperiret iſt / wird er ſeines gleichen jun⸗ 
gen Leuten laͤcherlich und verdrießlich vorkom⸗ 
men / und gar leicht in groſſe Ungelegenheit ges 
rathen koͤnnen / die eine Verachtung nach ſich 
ziehet / da doch hingegen bey reiffen und hohen 
Alter dieſe mixtur, als wir kurtz vorher erin⸗ 
nert geoffe admiration und Ehrerbietung er⸗ 
wecket. Das Maͤnnliche Alter wie es zwi⸗ 
ſchen der Jugend und dem hohen Alter zwiſchen 
innen iſt alfo iſt bey felbigen Feine paſſion gar zu 
unerträglich. | 

18. Und weil in der Cozverfarion Der Mens 
ſchen doc) aus natürlichen Urfachen fich immer 
gleich zu gleichen am liebften gefellet, jung zu jungs / 
alt zu alt fo giebet dieſe Converfation immee 
Gelegenheit einen Affect mehrzu irritiren alg 
‚den andern. Die Tugend ift unbedachtſam 
unerfahren / und doch neugierig. Man braucht 
fienicht groß zu wichtigen afkaiven/ oder Geld zu 
verdienen. Alſo ift Wolluſt die ihnen die meis 
fe Gelegenheit giebt zu excediven. Und Diefe 
Gelegenheit ziehet F die jenigen jungen Leute 

Pan 





an 








330 Das i2. H. vonder Bermifchung 


an fid)s derer paflio domınans Geldgeitz oder 
Ehrgeitz it. Das männliche Alter ift fchon 
setircer/ mehr erfahren / und hat die Meugierig⸗ 
Eeit fchon ziemlich gebüffe. Man macht in fiel 
bigen die beite figur in dev Welt / und wirdin 
allerhand Dingen gebrauchts die mehr ein An« 
fehen machen, als viel eintragen. Alſo iſt der 
Ehrgeitz das irritamentum des männlichen 
Alters / daß auch diejenigen antreibet / fich etwas 
herfuͤr zu thun Die ſonſten wegen der Faulheit 
ihrer dominirenden Wohlluſt / oder wegen des 
Mißtrauens und Furchtſamkeit des dominiten⸗ 
den Geldgeitzes ſolches wohl unterlaſſen wuͤrden. 
Endlich das hohe Alter hat an den Thorheiten 
der Wolluſt einen Eckel bekom̃en und die Boß⸗ 
heiten des Ehrgeitzes kennen lernen. Die ju—⸗ 
gendliche Menge und Die männliche Hige des 
Gebluͤths hat fi) in Wenigkeit und Kälte vers 
wandelt. Alſo muffen fie nothwendig viel Aus 
gaben erfparen : Und der Geldgeitz ift alſo 
das weilte das bey ihnen; im Schwange 
gehet / ob es gleich alte giebet die Wohlluſt oder 
CEhrgeiß zu paffionibus dominantibus haben- 
Wer nun dDiefes nicht wohl erweget / und das 
aͤuſſerliche thun junger / maͤnnlicher und alier 
Leute nur oben bin anſiehet / wird meynen / daß 
ſich die pafliones bey Veranderung des Al⸗ 
ters aͤnderten / und bald dieſe bald ſene die 
Oberhand bekomme / welches doch nicht iſt / 
indem die mixtur immer in einerley Dr 

ei⸗ 











der drey Haupt⸗Laſter. 331 


bieibet / ob wohl die Gelegenheit eine paſſiones 
mehr irritiret als Die andere. 





19. Denn es zeiget die taͤgliche Erfahrung und 
allgemeine Natur des Menſchen / daß durch 
die Gelegenheit auch die allerunterſte Ge⸗ 
muͤths⸗Veigung des Menſchen dergeſtalt 
irritiret werden koͤnne / daß fie auff eine 


Zeitlang und ſo lange die Gelegenheit da iſt / 
uͤber ihn herrſcht / zumahl wenn die ſonſt do- 
minirende paſſion nichts dabey verlieret / und 
alſo nicht interefhiret iſt: Und iſt fo dann unter der 
dominirenden und Der unterften / aber aufffolche 
Art irritirten paffion , Der Unterfcheid : Daß 
die dominirende den Menſchen antreibt Ges 
legenheit zu ſuchen und bey der geringften ſich 
ereignenden Gelegenheit den Menfchen ſtarck 
anneitzet; da hingegen die Unterfte Gemuͤths⸗ 
Neigung nicht eben Gelegenheit zu ihrer Nah⸗ 
tung eyfftrig ſucht und wenn auch eine Ge⸗ 
legenheit fich prefentiret / ftarck beweget ters 
den muß / das ıft/ dergeftalt daß die dominiren⸗ 
de paflion feine Bewegung leide/ die derfelben 
zuwider ſey / oder daß fie der unterften wohl gar 
zu Hülffe kewmen; Weswegen auch die une 
terfte pafion bey Entfernung der Gelegenheit 
bald wieder befänfftiget oder geloͤſchet wirds 
tie etwan ein durch einen Brenn» Spiegel 
angezundetes und brennendes Holg bey Weg⸗ 
| gehmung 





nn ee En 





332 Das 12. H. von der Vermifchung 


nehmung des Brenn⸗Spiegels zu brennen auff⸗ 
hoͤret. z. e. Wenn ein Menſch von ſtarcker 
mixtur des Ehr und Geldgeitzes und der 
nurin geringſten Grad Wohuufſt hat / ſich auff 
der Reiſe / auff welcher er incognito lebet / 
bey einem ſchoͤnen Weibesbilde des Nachts 
alleine eine geraume Zeit / befinden ſoltie / 
und von ihr zu unzulaͤßlicher Liebe gereitzet 
wuͤrde / — denn / wenn es eine vornehme 
Dame waͤre / die ihn noch darzu beſchenckte: 
oder wenn ein Wohlluͤſtiger und Geldgeitzi⸗ 
ger / der den wenigſten Ehrgeitz haͤtte / durch 
langwieriges vexiren zum Zorn und deſpers- 
tion gebracht: und nach dem gemeinen Syrich⸗ 
wort ex patientia nimis læſa furor würde: 
oder wenn ein Ehrgeitziger und Wohlluͤſti⸗ 
ger / der den wenigſten Geidgeitz hätte, durch 

Verſprechung einer ſehr groſſen fumme zu eb 
ner heimlichen Werrätheren angereist wuͤrde / 
gefehroeige denns wenn ihm dabey eine hohe 
Chrenftelle oder eine Heyrath einer fchonen 
Perſon verfprochen würde, 


20. Wenn nunfolche Gelegenheiten offt kom⸗ 
men / wird endlich eine Gewohnheit daraus- 
Die Gewohnheit wird aber nı'h Der gemeis 
nen Redens-Art zur andern Natur: Jedoch 

iſt von folcher oder vielfaͤltigen Gelegenheiten 
diefes in der Erfäntnig Der Menſchlichen Ge 
muͤths⸗Neigungen zu mercken / daß wenn die J 
| 100 








der drey Haupt⸗Laſter. 333 
wohnheit und Gelegenheit auff die dominirende 
paſſon falle / ſelbige ſo zu ſagen die Ratur gleich⸗ 
ſam verdoppele und den Menſchen dergeſtalt 
in derſelben Begierde erſoffen mache / daß man 
ſich hernach aus der Sclaverey ſolcher Begierde 
am allerwenigſten loßreiſſen kan. z. e. Wenn 
ein wolluͤſtiger Menſch lange Zeit unter lieder⸗ 
licher / ein Ehrgeitziger unter arbeitſamer nnd 
tiefffinniger / und ein Geldgeitziger unter argliſti⸗ 
ger und bettiegiſcher Geſellſchaſft iſt. 


21. Am allermeiſten aber thut der Stand 
und die Aufferziehung dabey. Ein Kind / das 
einen reichen wohlluͤſtigen Vater hat / wird 
von Jugend auff der Woluſt / des Uberfluſſes 
und Verſchwendung angewehnet / wenn es 
gleich von Natur Ehr⸗oder Geldgeitz / zu paſſio- 
nibus dominantibus hätte. Bey Hofe wird 
gemeiniglich der Ehrgeitz von Jugend auff in die 
Sinder gebracht. Bey Handels Zeuten die 
Gewinnſucht und der Geld⸗Geitzu. ſ. w. Trifft 
es nun / daß ein Kind ohne dem zu ſolchen Begier⸗ 
den von Natur ſtarck incliniret / ſo wird ſo zu 
ſagen ſeine verderbte genie von Jugend auff ge⸗ 
nehret daß er bey feinen Alter einen vollkomme⸗ 
nen habitum , aber nad) der Sittenlehre viele 
mehr deſto gröffer Elend / erworben und gelernet 
bat. Trifft eg fich aber daß ein Kind eine ans 
dere Inclination hat-als der ;Zuftand feine 
Aufferziedung iftv ſo wird deũnoch · auch bie: 

e⸗ 











’ 


334 Dasr2. H. Von der Mifchung 


Gewohnheit dergeſtalt sur andern Natur / daß 
einem Menſchen nicht ſauer ankoͤmmt / in der 
Art derſelben ‘Begierde etwas geſchicklich vors 
zunehmen; Aber es wird doch alsdenn dieſe an⸗ 
dere Natur nimmermehr paſſio dominans 
werden / und der Menſch leichte Durch nicht all 
zu ſtarcke irritirung feiner rechten Natur dieſel⸗ 
bige andere Natur zu aͤndern diſponiret werden 
koͤnnen / zum weniyiten wird es ihm nicht fo ſauer 
ankommen / die Gewohnheit / als die rechte 
Lfatur su ändern. Welches die Aiten unter 
"der Fabel von des Marcolphi Draufen und Sa⸗ 
lomons Sage haben vorjiellen wollen. Die 
fes fiehet many wann 3. e. ein von feinen El 
tern feharfj erzogener und von Jugend auf zu 
aͤuſſerlicher Modeftie gehaltener Menſch plögs 
lid) liederlich wird / wenn er in feine Freyheit 
koͤmmt: Oder wenn Nero fünff Jahre wohl res 
gieret / und hernach tyrannifiret 7 wenn ein in- 
Wohlluͤſten erzogener junger Menfch plöglih 
modelt und fparfam wird, 

22. So ſehr aber die Semohnheit derer Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen aͤuſſerliches Auſehen ändert 
fo fehr Ändert auch Die Veraͤnderung der 
Glüds + Büter die Aufferliche Geſtalt dererſel⸗ 
ben / ob ſchon die Mifhungeinerleyift. Wenn 





es einem, Geld⸗Geitzigen und Ehr⸗Geitzigen 
wohl gehet / daß er in Neichthum und Ehre 


iſt / da iſt von feinen rühmlichen und groſſen Tha⸗ 
ten die gantze Welt voll: Iſt —— 


Bauer un. 


— + — 
— —— — 


der drey Haupt⸗Laſter. 315 


u ſolchen Gluͤcke gelanget / ſondern ſucht erſt 
den Schluͤſſel dazu / ſo haͤlt er ſich mit einer 
Schein⸗Modeſtie und Submiflion in der Stille 
und lebt mehr in obſcuro, als das er ſich herfuͤr 
thun ſolte. Ein Wohllüſtiger und Geldgei⸗ 
tziger iſt im privat - Stande der miſerableſte 
und elendeſte Menfch / der niemand mehr ſcha⸗ 
det als fich 2 und der von jedrman vers 
lacht wird. Laß aber einen König mitdiefem 
temperament verfehen feyn, fo wirft Du bes 
finden / daß Daraus die unerträglichften Ti 
rannen als Caligulz, Domitiani, Helioga- 
bali, Vitellii u. f£ w. werden. in Aödnigvon 
Lhrgeitzigen und Wobllüffigen faft gleich 
gemiſchten Begierden wird groffen Ruhm und 
Siebe zu erwerben gefchickt ſeyn: Faͤllet aber 
diefestemperament auff eine privat-Perfon / ſo 
wird ein folcher offters mehr eiderund Teinde 
als Freunde haben und bey feinem Keben von des 
nen meiften aͤuſſerſt gefcholten und verachtet'z 
von wenigen aber geliebet und gelobet werden. 

23. Dannenhero/ ob wir gleich oben gu _ 
ſagt daß die Mixtur von Wohlluſt und Ehr⸗ 

gig der Tugend am nÄchften komme / die Mis 
hung vom Ehreund Geld⸗Geitz und Wohlluſt 
miferable Leute mache; So muß man doch nicht 
dafür haltenz / daß dergleichen Mixturen auch 
don jedermann mit diefen Augen angefehen 
werden / oder daß die Gluͤcks, Gůter bey dem 
windigffen temperament allezeif PU 








- 316 Das 12. H. Von der Miſchung 
ſich alſo der Menſch allezeit ſein eigen Gluͤck 
ſelbſten machte. Zwar mehrentheils wird eg 
fo ſeyn / daß Geid⸗und Ehrgeisige ihr Glück um 
Ruhm weit pouſſiren / Wohlluͤſtige und Schw 
geitzige wenig Ehre und Neichthum erlangen, 
Ehrgeitzige und Wohlluͤſtige / von vielen Seins 
den gehindert werden / daß ſie nicht hoch ſteigen 
koͤnnen / und von Freunden doch ſecundiret wer⸗ 
den / daß ſie die Feinde nicht gantz unterdruͤcken; 
Aber dieſe Anmerckung trieget offt / indem dag 
Gluͤck nicht allemahl von der Beſchaffenheit der 
Gemuͤths⸗Neigungen / ſondern von der Se 
burt / Aufferziehung / Gelegenheit / hazard u. ſ. w. 
dependirety nachdem GOtt mit feiner Vorſe⸗ 
bung indie Politiſchen Lebens⸗Regeln exceptio- 
nes macht 7 denn das Blüch iſt nichts anders 
als ein Zufall, der denen Regeln Menſchli, 
cher Alugbeit und verffandes nicht Ban zus 
gefehrieben/ noch von Menſchlichem Der, 
fEande darunter gebracht werden, und alle 
bund genennet wird / weil wir blind ſind / die 
Wege Goͤttlicher Vorſehung nicht zu begreiffen. 


24. Zwar ſuchet ein jedweder Menſch Ge⸗ 
legenheit ſeine Begierden auszuuͤben / und ſich 
in einen Stand zu ſetzen / darinnen er ſelbige nach 
Wunſch ausuͤhen moͤge: Aber die tägliche Et⸗ 
fahrung zeiget / daß es in eines Menſchen 
Macht nicht ſtehe / ſich Gelegenheit zu ſchaf⸗ 
fen, und daß mancher kluger Menſch fo zu fa) 

y u 





.. der drey Haupt⸗Laſter. 337 








— — — 


durch eine auſſer denen Regeln der Menſchli⸗ 
den Vernunfft ſchwebenden fatalicät gehin⸗ 
Nert werde fein Gluͤcke zu machen und feine: 
Geſchicklichkeit der Welt zu zeigen; Da hinge—⸗ 
gen einen andern verwegenen oder thoͤrichten ſo 
reden immer eine Gelegenheit nach der ans 
dern die Hand bietet/ oder da felbiger die ſchoͤn⸗ 
fe Gelegenheit / groß  veich und vergnügt zu wer⸗ 
den aus den Haͤnden gehen läßt dieein anderer / 
wenn er nur den geringften Theil davon haͤtte / 
beifer brauchen würde : Dannenhero faget 
man insgemein. Dieſer hat mehr Gluͤcke als 
Recht. Diefer iſt unglücklich. Diefer weiß 
fine Gelegenheit nicht vecht zu. nugen. u. ſ. 1m. 
Die Gelegenheit zu Gluͤck / Ehre / Neichthum ist 





ufters wie das Crocodil / welches vor einem Men⸗ 


(hen fo es jaget / fliehet / aber einem der es fliehet 
nachjaget. J | 
425. Und dieſes kommt woh mehrentheils von 
der vernuͤnfftigen Liebe mit her / daß wir 
durch derſelben Antrieb nicht die Gelegenheit 
brauchen die uns GOtt giebet / und die uns 
wohl nuͤtze waͤre / oder zu anderer Menſchen 
dutzen koͤnnte angefuͤhret werden: ſondern daß 
wir durch unſere Begierden auff Gelegenheiten 
ſalen, die ung ſchaͤdlich ſind vor andern Leuten 
ſhaden. Wir ſind insgemein ſo geartet / daß wir 
andere Geſchoͤpffe und andere Menſchen / inglei⸗ 
hen dero thun und laſſen nach uns einrichten 
hollen / da es doch und thoͤricht 


ae u 
4 
— — — _ 


333 Das ir. H. von der Vermiſchung 


ſoͤlches zu prætendiren / und da wir vielmehr uns 
ſolten nach denen Umſtaͤnden richten. Es iſt kein 
Menſch in der Welt / er fen ſo gerine und 
Kchlecht als er wolle / der nicht täglich ja augen⸗ 
vᷣluͤeklich die ſchoͤnſten Belegenbeiten Hat ı wo 
nicht andern Menſchen zu dienen / doch ſich 
felbften zu beſſern / und Die Wiederwaͤttigke⸗ 
ten zu Tilgung feiner Begierden zu brauchen. 
Aber gleich wie alleunfere Begierden nad) Din 
gen trachten die fie noch nicht haben und an Din 
gendiewirbefigeneinen Edel bey ung erwecken; 
Alſo gaffen wir nach anderer Leute Gelegenheit / 
undlaffen die fahren Die ung gegeben wird. 

.26. Soumvernänfftig nun als es iſt / vorzu 
geben / daß ein jeder MNenſch fein eigen Gluͤck 
oder. Ungluͤck ſich ſelbſten mache: ſo vernunf | 
eig iſt es auch nach dem das Wort Glück oder 
Unglück genommen wird. Nim̃t man es dafuͤr / 
daß man feine Begierden ſaͤtigen oder ſeines Her⸗ 

ens Wunſch erlangen koͤnne / wenn man es 
nur recht anfange / ſo iſt dieſe Rede falſch. Ob 
wohl nicht zn laͤugnen daß viel gelehrte und Hl 
Leute diefelbe im Munde und in der Feder zuführ 
ren pflegen/ auch gantze Bücher davon geſchrie⸗ 
ben feyns die man jungen feutenrecommendi- : 
ret als groſſe wichtige Geheimnuͤße: Hieher ge⸗ 
hoͤren Beſſels Schmiede des Politiſhen 
Glüds: Des Herrn de Calliere yon Gluck 
fürnehmer Zerren und Edelleute / Gratians 
Herosund Homme de Cour &c. Die bie. 

| Ä rigen 


u ——,n 


derdrey Haupt⸗Laſter. 339 


rigen Anmerckungen erweiſen das Gegentheil. 
{Ind dieſes iſt der naͤchſte Weg zur Atheiſterey 
wenn man ohne Anmerckung auff die täglichen- 
Frempel Goͤttlicher Vorſehung das Gluͤck und 
Unglück eines Menſchen / oder vielmehr / ob es 
ihm nach feinem Willen gehe oder nichts. 
Menfchlichen Wis zufchreiben wil / wiewohl 
ſolche Atheiſten die groͤſte F in der Welt 
machen. Wenn es aber ſo verſtanden wird / daß 
wenn ſich ein Menſch in die Zeit ſchicket / feinen 
Willen in GOttes Willen ftellet und den guten 
Sag frölich iſt aber mit boͤſen Tagen auch vors 
fieb nimmt zund alfo nichts vor Ungluͤck annimt / 
was ihn GOtt zuſchickt / dahingegen ein anderer 
mit dern was ihn vorfaͤllet nie zu frieden iſt / ſo 
taumanmohl ſagen / daß nichts Marhafftiger 
ſeh / als daß ſich die Menſchen ihr Gluͤck und Un⸗ 
fuck ſelbſten (fo ferne dieſes ſelbſt nicht GOtte 
fondern andern Menſchen entgegen geſetzet wird} 
"machen. Ein vergnügter, Menfch Fan fich mit 
guten Fug ruͤhmen / wiejener Hofmann. Sein 
Fiͤrſt mache alles nach feinem des Dieners Kopfes 
Denn er iaſſe ſich alles gefallen wie / es fein Fuͤrſt 


mache. 

27. Und dieſes giebt ung gute Gelegenheit an⸗ 
zumercken / daß ob wol unter denen die ſich Chri⸗ 
ſten nennen / man gemeiniglich darinnen einig iſt / 
daß durch das Gluͤcke der Heyden bey denen 
Ehriften nichts anders als die Göttliche Does - 
bung vwerftanden werde; dennoch die Nah⸗ 

V 2 men 





ron, 


“ 


nn [4 


340 Das 12. H. von der Vermiſchung 


men⸗Chriſten insgemein in der application 
Gluͤcks oder Ungluͤcks offt ſchlimmer als Heyden / 
zum wenigſten als viele heydniſche Philofophi 
find. Gehet es einen Menfchen nach hertzens 
Waunſch / daß er reich und geehretin der Welt 
wirds hältman folches vor ein groffes Gluͤcke. 
Will es aber mit einem weder hinter ſich nod) 
vor fich fort fondern er findet alenchalden Hin 
dernuͤs / wird oͤffters mit Kranckheit heimgeſucht / 
koͤmmt durch allerhand Zufaͤlle umb das Seine 
u. ſ. w. ſagt man / er ſey ein ungluͤcklicher Menſch. 
Da doc) ein Heyde auch aus geſunder Ver 
nunfit begreiffen Fans daß der warhafftig un, 
glücklich ſey dem alles in feinen Begierden nad) 
Hertzens Wunſch gehetz weil er dadurch von 
feiner ſelbſt Erkaͤntnuͤß abgehalten und immer 
mehr und mehr ein Sclave feiner Begierden 
wird / und Das derjeniae glücklich oder Doch zum 
wenigſten nicht unglücklich fep  Defjen Begier⸗ 
den die Goͤttliche Vorſehung Widerjtand thut / 
und ihm die Gelegenheiten dieſelben zu ſtillen ent⸗ 
ziehet / oder durch Beraubung derer Dinge / daran 
er mit feinen Hertzen henget / feine Begierden 
mortificitret. Wie mancher würde ſeinen Be⸗ 
aierden nach Der Liederlichſte und debouchante- 
ſte Menſch worden ſeyn / wenn ihm GOtt nicht 
durch Armuth oder Kranckheit / ſcharffe Erzie⸗ 
hung u. d. 9. widerſtanden / und dadurch zu Be⸗ 
trachtung u. Erkaͤntniß ſeiner Thorheit gebracht. 
Wie mancher würde feinem Ehrgeitze nach 
| gt0 








der drey HauptLaſter. 341 





groͤſten Intrigven Des Hofes verwirret und 
ein groffer Dann in der Zelt worden ſeyn / 
wenn ihm GOTT nicht die Seiegenbeit 


entzogen hätte nad) Hoffe zu kommen / oder bey 


einen Yürften oder Staats > Minifter accefs 
zu haben oder wenn ihm GOtt nicht von Ju⸗ 
gend auff Verdruß und Weiderwaͤrtigkeit ges 
nung zugefendet hätte, die ihn gehindert/ empor 
zukommen / und ibm Gelegenheit gegeben die 
Eitelkeit weitlicher Chre und Ruhms deſto beſſer 
zu begreiffen u. ſ. w. 

2 5 Dieſes / was wir bishero ausführlich bes 
trachtet / lehret uns viel noͤhhige Anmerckungen / 


die wir in der Beurtheilung von der Vermiſchung 


der drey Haupt⸗Laſter in Erkaͤntnis unſerer ſelbſt/ 
oder anderer Menſchen wohl gebrauchen koͤnnen. 


1. Daß wir aus dem aͤuſſerlichen Schein’ / und 
was die Menſchen in ihren thun u. laſſen von ſiih 
blicken laſſen oder uns in einer That von ihnen in 
die Augen faͤllet, nicht ſo fort von der herr⸗ 


ſchenden Gemuͤths⸗ pafion urtheilen / theils 


weil viel Miſchungen den Schalck artig bergen ; 


und andere Geſtalten annehmen koͤñen / theils weil 
die geringſte paſſion ſo ſtarck kan irritiret werdẽ / 
daß fie einen Menſchen ſehr mit ſich reißt / theils 


weildie Gelegenheit / Geſellſchafft Semohnhelt _ 


mehr an ſolchen aͤuſſerlichen Schein Urſach iſt 
als die Natur u. ſ. w. 

26.,2. Daß wir aus dem unterſchiedenen 
Anſehen der Leute von unterſchiedenen 
J V 3 Stan⸗ 





PET IT 0 


2 Das 12. H. von der Bermifchung 


Stande oder unterſchiedenen Gluͤck / Reid), 
thumb und Ehre nicht meinen / daß auch al⸗ 
lemahl unterſchiedene Vermiſchungen was 
zen / oder das eben dieſer einige Menſche / deſſen 
Begierden mit Enderung des Standes auch an⸗ 
ders in die Augen fallen, feine Miſchung geaͤndert 
habe. Denn wir haben gewieſen / daß garleichte 
einerley Miſchung bey unterſchiedenen Stand 
und Gluͤcke auch unterſchiedenes Anſehen gervint, 
30. 3. Daß ob wohl eine Miſchung derer Ge⸗ 
wuͤths⸗Bewegungen einen Menſchen kluͤger und 
witziger macht als die andern / und wir dannen⸗ 
hero daraus wohl fo viel ſchlieſſen koͤnnen / daß 
wenn es nach Witze und Vernunfft gehen ſolte / 
auch ein Menſch in aͤuſſerlichen Gluͤck weiter a— 
Vanciren muͤſſe als der andere; wir auch aus ſol⸗ 
hen Anmerckungen nicht unvernuͤnfftige Politv 
ſche Urjachen aus der Gemuͤths⸗Miſchung inter- 
‚efhirter Derfonen geben koͤnnen / worumb dieſes 
oder jenes in der Welt ſo und fo geſchehen; den⸗ 
noch ſolche politiſche Regeln niemahlen we⸗ 
der in Betrachtung oder Beurtheilung un. 
ſerer oder anderer Menſchen ibres thun und 
"laffens für univerfal und untruůglich gebal 
:gen werden muͤſſen / daß man darauff fullen 
oder ſich verlaffen koͤnte; weil das Gluͤck oder viel⸗ 
mehr göttliche Fuͤrſehung gar offte einen Strich 
durch ſolche Regeln macht. 
31. 4. Woraus ferner folget / daß wenn man 
von der Miſchung derer affecten urtheilen 





der drey Haupt⸗Laſter. 343 


nan nicht fücher gehen, ſondern fich fehr bettiee 
gen würde’ fo man aus dem Blücke und Uns 
glüce eines Menſchen von feinem Gemuͤthe 
urtheilen wolte / wiewohi dergleichen unvers 
nuͤnfftige Judicia taͤglich vorgehen uud die Men⸗ 
ſchen durch ihre unterfchiedene allecten angetrie⸗ 
hen aus denen Zufaͤllen anderer von ihrer Klug⸗ 
heit oder Mangel des Verſtandes / von ihrer 
Boßheit oder Tugend urtheilen. Gehet es einem 
widrig in einer Sache / die er doch nach denen 
Regeln der Klugheit vernuͤnfftig angefangen hat⸗ 
te / finden ſich bald feine Feinde die von ihm ur⸗ 
theilen man habe den Mann immer vor klug ges 
halten nun fehe man es / wie feine Sachen fo fin 
ablieffen: oder / es müffe diefer Menſch ein boͤſer 
MNenſch / oder von verborgener Boßheit feyn / 
weil ihm dieſes oder jenes wider feine Intention 
oblieffe. Wiederumb wenn es einem Menfchen 
wohl bey tollgewagten Dingen gluͤcklich gehet / 
finden ſich leicht Panegyriften/ Poeten un andere 
Schmeichler / die diefen Ausgang andern Mens- 
ſchen als eine Probe feines herrlichen Verftandes 
oder ſonderbaren Froͤm̃igkeit vorzustellen wiſſen. 
32. 5. Daß man ſich in der Erkaͤntnuͤß ne® 
Menfehlichen Gefchlechts wohlhüten muͤſſe / daß 
‚man nicht fehlieffes alsob eines Menſchen Ges ' 
muͤths⸗miſchung ſich ändere. Denn wenn mam 
die Natur des menfhlichen Geſchlechts wie auch 
eintzeler Menſchen genau betrachtet / wird man 
gar deutlich heſinden / daß wie die Gemuͤth⸗⸗ 
YA Miſchung 








244 Daß ı2.Hvonder Permifhung 











Miſchung der Menfchen und die Drdnungıhrer 
afecten einmahl iſt / alſo bleibt fie auch natuͤr⸗ 
licher Weiſe / und wenn GOtt / durch ubernatürs 
liche geiſtliche Mittel Feine aͤnderung macht, die 
Zeit ihres gausen Lebens 5 und daß die Mei 
nung / als babe ſich ein Menſche gang geaͤn⸗ 
dert / entweder den geiſtlichen Werck der Buſſe 
und Bekehrung zu zuſchreiben ſey / (wiewohl in 
dergleichen Dinge Welt⸗kluge Menſchen am 
ſeltenſten eine daderung des Hertzens ſpuͤren un) 
gläuben) oder viel oſſters aus Diefen gemeinen 
und vorigen przjudicio entſtehe / daß wir.nad) 
dem dufferlinen Auſehen / aus der Gewohnheit / 


Aufferziehung / offters irritirten auch geringiten 


Neigung / aus der aͤuſſerlichen Veſchaffenheit 


eines Menſchen in unglinkiichen niedrigen ünder⸗ 
e ; . 
moͤgenden Zuſtand / aus dem Ausgang feiner 
Anſchlaͤge / oder feines thun nnd laffens von dem 
innerlichen 3 and feiner Gernuͤrhs⸗Miſchung / 


entiveder fein voriges oder Folgendes Weſen its 
Tiger Weiſe beurtheilet haben oder beurtheilen. 

ö 33. Ehe wir noch weiter in dergleichen zu der 

‚Erkänmüß des Menfihtichen Geſchlechts hehoͤ⸗ 
‚rigen Anmerckungen fortfahren: müffen wirlirs 
fache anzeigen’ warumb wir in diefen Hanpfſtuͤck / 
da wirvon Vermiſchung der Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen handeln nur von denen Arten wie drey 


Haupt⸗Laſter untereinander gemifcht werden, ges 


handelt habẽ. Ex ſcheinet nicht vernänfftig gethan 
zu ſeyn. Wir haben ja obeninerlichen Eopite 


der drey Haupt⸗Laſter. 345 


——————— — — 


sten, daß vier Haupt⸗Reiden ſchanten ſind⸗ 
ſernuͤnſſtige Lebe /Wolluſt / Ehrgeitz / Geld⸗Geis 
In erfordert aber Die Lehre von Vermiſchung 
Dinge / de combinatione rerum ) daß vier 
Dinge auff vier und zwantzigerley unterſchiedene 
und Weiſe gemiſchet oder genrdnet werden 
finnen. Wir aber haben, im gegenwärtigen Ca⸗ 
pitel nur von Det ſechsfachen Vermiſchung derer 
Inn Haupt⸗Laſter geredet / und die vernünff- 
tige Kiebe / und derer Miſchung mir denen 
drey Haupt⸗Laſtern gar ausgeſetzet / wel⸗ 
ches micht vertheydiget werden kan / es ware 
dm / daß die Menſchen gar keine vernuͤnfftige 
diebe beſaͤſſen oder daß die verntinfftige Liebe 
mit denen Kaftern in Feine Mixtur gebracht wers 
den Eünte. 

34. Wenn der Menfch gar Feine vers 
ninfftige Liebe oder 3 uneigung zu einer ru⸗ 


higen und friedlichen Geſellſchafft in feinem : 


dertzen haͤtte / ſo waͤre nicht moͤglich / daß er 


3 “ 
- u. ER 


malen eın Verlangen nach demfelben habenz ' 


der nur begreiffen koͤnte / Daß Die Ruhe und - 
—* ettvag Gutes fie ihn ware. Nun weis" 
et aber eines jeden Menfchen eigene Erfahrung : 


das Gegentheil. Es ſtecket ung die Erkaͤntniß? 
daß die dernuͤnfftige Liebe / und alles das / davon 
wirin der Einleitung zur Sittenlehre geredet has 
bens was Gutes fens fo tieff In dem Hertzen 
tie begreiffen fo gar teichtlich Die Thorheit des 


Verlangens / den Frieden und Rube in der Wol⸗ 
95 u luſt / 











⸗ 
tr. ° 


ville 


346 Das12. H. von der Vermiſchung 


luſt / Ehr⸗Geitz / und Geld⸗Geitz zu ſuchen / da 
von wir in gegenwaͤrtiger Ausuͤbung in dener 
Capiteln von denen drey Haupt⸗Laſtern gehan: 
delt haben, daß mir von ung ſelbſt leyder meh 
als zu gefchickt ſeyn nach dieſer Erkaͤntnuͤs un! 
Begriff anderer Menſchen ihr Thun und Laflen 
zu Elügeln und zu meiftern. Daß aber auch i 
ung felbft diefes Verlangen wuͤrcklich ſey / zeiget 
nicht alleine das blinde und eitele ung anklebende 
Berlangen / Krafft welches wir diefe Ruheun) 
diefen ;Srieden in Wohlluſt / Ehr⸗Geitz um 
Geld⸗Geitz vergebens ſuchen / und der ſelbſt⸗Be⸗ 





trug / Durch welchen wir / wenn es uns nach un 


ſerm Willen gehet / vermeinen und ung liebke⸗ 
ſen / wir beſaͤſſen ſolche Friede und Ruhe / (maß 
ſen wir uns nicht freuen wuͤrden / wenn wir nach 


Friede und Ruhekein Verlangen truͤgen / ) for- 


dern es wird auch ein jeder Menſch bey ſich be 
finden daß diefes Verlangen oder die vernun 
tige Liebe zuweilen / und bey manchen garoffte,de 
allen aber doch zum menigften einmahl / durch 
eine aufferordentliche Bewegung rege noorden! 
und ihm die Thorheit feiner herrfchenden Begi:v 
Den dergeftalt zu erkennen gegeben / Daß er Ver⸗ 
langen getragen / derfelbigen loß zu werden /aud 
ſich wohl ſolches ernftlich vorgenommen ; «81% 
nun / daß dieſe ſelbſt⸗Beſtraffung / weiches min 
die Auffwachung des Gewiſſens nennet / aus dem 
Ungluͤck / daß uns unſere herrſchenden Begito 
den uͤber den Hals gezogen / als Se 


u 


der drey Haupt⸗Laſter. 347 
Franckheit / Bevorſtehung der Straffe / u. ſ. w. 
der auch aus einer Urſache / die wir ſelbſt nicht 
ſagen koͤnnen oder begreiffen / entſtanden. 

35. Alſo iſt nur noch uͤbrig / daß wir zu un⸗ 
ſerer Defenſion, wegen unterlaſſener Lehre von 
der Miſchung vernuͤnfftiger Liebe / ſagen muͤſſen / 
daß ſich die vernünfftige Liebe mit der un⸗ 
vernuͤnfftigen nicht miſchen laſſe. Und zwar 
ſoiſt die Warheit dieſes Satzes leichte zn begreife 
ſen. Widerwaͤrtige Dinge koͤnnen niemahlen 
gemiſchet werden / ſondern wenn ſie zuſammen 
fommen / vertreibet / verzehret oder unterdrückt 
eines das andere. Licht und Finſternuͤs vertrei⸗ 
bet eines das andere. Tag und Nacht vermi⸗ 
fhenfich nicht. Das Waſſer lefchet das Teuer 
wohl aus / und das Feuer lecker dss Waſſer auff / 
aber Feuer und Waͤſſer miſchen ſich nicht. Mi⸗ 
fhenur ſaure und Alcaliſche Saͤffte in einander / 
und ſiehe / wie fie miteinander werdenzu ſtreiten 
anfangen / und eines das andere / oder wohl gar 
einander alle beyde verzehren. Wir haben oben 
in der erſten Tabelle die vernuͤnfftige Liebe mit 
‚Luft, die Wohlluſt mit Waſſer / den Ehr⸗Geitz 
mit Feuer / und den Geld⸗Geitz mit Erde ver⸗ 
gleichen. Nun laſſen ſich wohl waͤſſerichte / 
ſchwefelichte und irdene Coͤrper miteinander ver⸗ 
wiſchen / z. e. in eincem fetten und ſchleimichten 
liquore. Aber die Lufft / als was geiſtiges / wird 
‚mit dieſen dreyerley Arten Materien nie gemiſcht / 
ſondern bewegt dieſelben / oder wird von eben 

| elben 











348 Das i2. H. von der Vermiſchung 


ſelben gefangen / welches man warnehmen kan, 
wenn man durch ein Dohrgen in einen folchen li. 
uor ſtarck blaͤſet und ın acht minmt / wagfür 
Blafen Daraus entſtehen. Es wird auchdieier 
Gab aus der andern Tabelle beiwieten / und aus 
dem Daraufffolgenden achten Hauptſtuͤck. Alle 
Tugenden entſtehen ausder vernünfitigen Liebe, 
-und alle Untugenden aus denen drey andern Ge⸗ 
muͤths⸗Neigunagen. Tugend und Lafter find 
nie gemiſcht. Bein ein einig Laſter unter die 
Tugend Fommtz hoͤret fie auff Tugend zu ſeyn / 
oder fie muß daſſelbige Laſter verzehren. Und wem 
eine einige Tugend mangelt / der iſt nicht warhaff⸗ 
tig tugendhafft / ſondern nur zum Schein / wel—⸗ 
ches / wie es geſchehen koͤnne / wir oben bey der 
Vermiſchung der Wolluſt und des Ehrgeitzes / it. 
des Geldgeitzes und des Ehrgeitzes gezeiget ha— 
ben: Siehe die gantze Tabelle durch / du wirft 
unter-der vernünftigen Liebe nichts finden / das 
sicht allen dem / was unter denen andern dreyen 
affecten ſtehet / entgegen geferer wire. Aber 
betrachte die Laſter unter sich ſelbſt. Ob ſie ſchon 
viel wiederwaͤrtige Dinge unter ſich haben / wirſt 
du doch etwas gleiches finden. Die Verſchwen⸗ 
dung / der Zorn und die Dienſtfertigkeit verknuͤpfft 
Wolluſt und Ehrgeitz: Die Verſtellung / die und: 
nuͤnfftige Caſtigirung Des Leibes / die allzugroft 
Genauigkeit / die Arbeitſamkeit / vereiniget Ehr⸗ 
geitz und Geldgeitz: Die Unbedachtſamkeit / Unbe⸗ 
ſtaͤndigkeit / Furcht und das Liebkoſen iſt der 9— 








der drey HauptEaiter. Ä .349 


Mund dem Geldgeis gemein / und macht / daß 
ievermifchet werden Fonnen. Ä 
36. Aus diefen allen iſt nun offenbahr / daß 
lle Menſchen alle vier Gemuͤths Neigun⸗ 
sen bey ſich haben. Von der vernuͤnfftigen 
Jebe haben wir nur kurtz vorher ſolches erwieſen. 
Von denen drey laſterhafften Haupt⸗aftecden 
eruffen wir uns auff einesjedenfeineelgene _ 
Erfahrung, wenn ek ſich nur nicht muthwillig 
feipitbetviegen will. Lin Ehrgeitziger und Geld⸗ 
geigiger habe noch ſo wenig Wolluſt als er wol 
ie: Getvauet er fich wohl eine Stunde unter nas 
enden Weibes⸗ Perſonen ohne Empfin⸗ 
dung fleiſchlicher Begierden auszuhalten? Oder 
cine Stunde lächerliche Narrenpoſſen anzuhoͤ⸗ 
cenz ohne nicht mitzulachen ? Ein Wohluͤſtiger 
und Geldgeitziger habe noch ſo wenig Ehrgeitz 
uAs er wolje / er wird Doch gerne ſehen wenn er 
oelobet wird; Und wenner hoͤret / daß alle Leute 
wegen feines Geitzes / Ubel von ihm reden wird 
wı wie man zu reden pflegt feiner Seelen eins 
mahleinen Stoß geben und durch eine affectirte 
Creygebigkeitsfie komme nun fo lächerlich heraus / 
ls ſie wolle / Ehre einzulegen trachten. Ein Ehr⸗ 
rißiger und Wohluuͤſtiger mag noch ſo wenig 
Geldgeitg haben als er will / fo wird er doch bey 
fi befinden / Daß er / um geoffes Geld zu gewin⸗ 
ten, wohl ein wenig Ehre hazardiren folte. 
37. Wenn nun alle Menfchen vernünfftige 
u undernünfftige Liehe haben / und Kane 
sie 














30. Das 12. H. Von der Vermiſchung 


dieſe beyden Liebens⸗Arten nicht miteinande 
vermiſchet werden koͤnnen / ſo kan es nicht feh 
len / es muͤſſen dieſelben entweder miteinande 
ſtreiten / oder die eine die andere unter ſich ge 
fangen halten / oder gang vertilgen. Daß di 
unvernünfftige und vernuͤnfftige Liebe im Sreei 
miteinander ſeyn / empfindet der Menſch üffter: 
in feinem Hertzen / und die Gedancken / die ein, 
ander verklagen / bezeigen folches: Jedoch wir! 
die vernänfftige Liebe von der unvernuͤnſſ 
tigen gefangen gebalten / Daß fienicht empor 
kommen fan / und daß der Menfch das thut was 
er nicht will / wiewohl fie nicht gaͤntzlich vertib 
get wird, ſondern / ob fie ſchon von denen drey 
Laſtern eingefchläffere wird Dennoch fich imme 
reget/ und aus ihrer Gefangenſchafft fich loß 
machen will / zum wenigſten / ſo zu ſagen / mit ih— 
ren Ketten und Banden raſſelt / und ein Getoͤſt 
erwecket. Denn man muß ſich in der Erfäntnüs 
des menſchlichen Geſchlechts wohl hüten / dx; 
man nicht meine / ob wäre ein Unterſcheid disfal: 
unter denen Menſchen / dergeftalt/ daß bey ch 
nigen die vernünfftige Liebe über die unver: 
nünfftige / bey andern aber diefe über jent 
herrſchete. Sondern die Natur aller enfhe 
koͤmmet darinnen überein / daß die unvernüunffig: 

Bie vernünfftige unterdrückt. | 
38. Es ift zwar dieſer Lehr» Satz ziemlid 
harte / und laufft wieder die gemeinen Lehten / in 
dem daraus nothwendig folget / daß kein einige 
tugeno⸗ 


der drey Haupt⸗Laſter. 351 


sugendbaffter Menſch in der Welt ſey / wel⸗ 
ches eine gar zu derbe Injurie wieder das gantze 
Menſchliche Geſchlecht zu ſeyn ſcheinet / da doch 
alle Hiſtorien voller Cxempel tugendhaffter / tapf⸗ 
ferer / maͤßiger / keuſcher / ſanfftmuͤthiger gerechte 
liebender / freygebiger u. ſ. w. Leute find. Aber 
hierauff iſt leichte zu antivorten: Das iſt keine In - 
jurie, wenn man ſagt / daß ein Menſch mit an⸗ 
dern Menſchen einerley Beſchaffenheit habe / ſon⸗ 
dern weñ ein Menſch fuͤr den andern einen Vorzug 
haben wil / und deshalben den andern verachtet. 
Es iſt nur eine / nicht viel Tugenden / fie heiſſe nun 
vernuͤnfftige Liebe aller Menſchen / oder Bezaͤu⸗ 
mung feiner affecten u. ſ.w. Dieſe bekoͤmmt nur 
in Anſehen ihres unterſchiedenen aͤuſſerlichen 
Thun und Laſſens unterſchiedene Namen / wie 
die einige Majeftät in Betrachtung der vielfaͤlti⸗ 
gen Megalin. Wären die Menfchen wahrhaffe 
tig tugendhafft/ fo befäflen fie ale Tugenden / 
und beduͤrfften nicht daß man fie von einer bes. 
nennete/ und weil fienur von einer benennet wers 
den find fie eben verdächtig, Daß fie die andern 
nicht befisen. Der Tapffere iſt z. e. nicht maͤſ⸗ 
ſig der Maͤßige nicht keuſch / der Keuſche nicht 
ſanfftmuͤthig / der Sanfftmuͤthige nicht gerecht / 
der Gerechte nicht freygebig / der Freygebige nicht 
tapffer / u.ſ.w. Alſo ſolget nothwendig / daß dieſe 
Titul nur von Schein⸗Tugenden hergenommen 
ſiud / z. e. daß der grauſame und verwegene Tapf⸗ 
fer der Geitzige und Schindhuͤndiſche maͤſſig 
und keuſch der Verzagte ſanfftmuͤthig / der * 

| | eitzig⸗ 








ef # ® 44 


352 Das i2. H. von der Vermiſchung 

geihig⸗Zornige gerecht der Verſchwenderiſche 
freygebig genennet werden; Ein Philofophus 
fiaget bey dieſer ſeiner wohlgegruͤndeten Mei— 
nung nichts darnach / ob Die Hoff⸗Leute oder die 








Gelehrten auff Univerſitæten / abſonderlich Poe- 


ten / Oratores, Juriſten u. |. w. daruͤber die Stiv, 


ne runtzeln oder nicht. 


39. So duͤrffte nun wohl dug facit in der 
Erkaͤutnuͤs fein felbit und anderer Menſchen da— 
hinaus kommen / Daß bey allen Menſchen die 
vernünffeige Licbe unten an ſtehe / und am 
geringf£en fep ı und Daß die drey Haupt⸗La⸗ 
ſter bey allen Menſchen viele Grade die ver, 
nünfftige Liebe übertreffen. Wir koͤñen nichts 
darwieder fagen/ wenn wir ung filbft recht prüßs 
fen / und ung nicht ſchmeicheln wollen. Sc) nchs 
me daher Gelegenheit / meine bisherige Meinung 
zu corrigiren und zu verbeſſern. Ich habe an— 
derswo von dieſer Materie geſagt: Daß jeder 


Menſch zum wenigſten zwey lajterhafftePafliones 


dominantes habe / und daß vernünfftige Liebe / 
wo nicht die allerunterſte ſey dennoch nur über 
eine Laſterhaffte Pafion den Vorzug habe. Ich 
habe zu dem Ende in dem Diſcurs von des Da⸗ 
vids und Salomons temperamenten der ver 
nuͤnfftigen Liebe eine ſtarcke Doſin und einen 
mercklichen Vortheil uͤber den Geld⸗Geitz gege⸗ 
ben / und dergleichen kan vielleicht auch bey an⸗ 
dern caſibus geſchehen ſeyn. Aber nun erkenne 
ich deutlich, daß die vernuͤnfftige Liebe natuͤrli⸗ 
her Weiſe nicht fonne über eine von denen nn 


der drey HauptoPafter. 353 
haften Begierden fern. Denn wenn der Menſch 
oe drey Laſterhaffte Begierden hat / dieſelbigen 
ober alle wider die Tugend ſind / und alle / die wir 
nr jetzo gezeiget / viele tertia haben / dadurch fie 
ſih unter einander verknuͤpfft haben / und gleich⸗ 
wohl offenbahr / daß zum wenigſten eine Laſter⸗ 
haffte Begierde den Menſchen beherrfcherund die 
Tugend unterdruͤcke / fo kan es nicht fehlen / es 
nuͤſſe auch dieſe herrſchende Begierde / der ge⸗ 
tinaern oder der allergeringſten von denen laſter⸗ 
hafften z wegen ihres gemeinen inrerefle wider 
die Tugend zu Hülffe kommen und die Tugend 
noch unter der unteriten lafterhafften Begierde 
halten helffen / ob fie gleich deshalben die unterite 
Initerbafite Begierde nicht über fich hieraufrücken 
läjt; Was die Exempel des Davids / Salomons / 
u. d. g. betrifft / ſo hatten mich damahls zwey Ur⸗ 
ſachen verfuͤhret / daß ich bey ihnen vernuͤnfftige 
Liebe über den Geldgeitz geſetzt / theils weil es 
ſchwer its bey denen Thaten Davids und Sa⸗ 
lomons Natur und Gnade allenthalben zu ents 
ſcheiden / und es alfo leicht gefchehen koͤnnen / daß 

“man der natürlichen dofi vernuͤnfftiger Liebe eis 
nen Umstand zugefchrieben / welches der Gnade 
Gottes zu zufchreiben geweſen; theils weil ich da⸗ 
mahls noch nicht fo eigentliche und deutliche Er⸗ 
kaͤntniß hatte / was fürein nahes Anfehen der Tu⸗ 
gend die mixtur von dem Ehrgeitz und Wollnſt 

machen koͤnte als ich nun gewahr worden und 
bey Aufang dieſes — gezeiget / und alſo der 
% j Ä ver⸗ 








34 Das 12.9. Von der Vermiſchung 


vernünfftigen Liebe zugeſchrieben was Wſ— 
unge dDiefer Miſchung geweſen. 

40. Ich Fan leicht zuvorher ſehen / daß dieſe Mei⸗ 
nung denen wenigſten wird im Kopff wollen / und 
das ſie denen meiſten als hoͤchſt abſurd wird vor⸗ 
kommen. Denn werden fie ſagen / ſie iſt der taͤg⸗ 
lichen Erfahrung zuwider: Denn wo die Laſter 
ſtetswaͤrend uͤber die Tugend herrſcheten / wuͤrde 
folgen’ daß kein Menſch jemahlen etwas gu⸗ 
tes gethan ſondern daß lauter ſchandbare 
und laſterhaffte Thaten vorgingen / welches 
doch nicht geſchiehet. Aber es wird ein Warheit 
liebender dieſe objection leicht beantworten kon⸗ 
nen. Man ſagt in gemein: Wer Schelmen fan⸗ 
gen will / muß&Schelmen darzu brauchen. Oeffters 
vertreibt man einen boͤſen Buben durch den an⸗ 
dern. Es folget nicht: Der Menſch thut nicht au⸗ 
genblicklich ſchaͤndliche und ſtraffbare Thatens 
Ergo thut er was gutes / ſondern er kan auch was 
thun daß nur nicht ſo ſchaͤndlich und ſo ſtraffbar 
—— ausgemacht iſt daß nicht alle laſter⸗ 

ffee Thaten von der Obrigkeit geſtraſſt 
werden / oder geſtrafft werden koͤnnen. Wir koͤn⸗ 
nen nicht leugnen / wir haben alle Begierden zu 
nichts gutes. Warumb laſſen wir aber die Be⸗ 
gierden nicht ausbrechen? Entweder ‚aus 
Furcht für der Straffe / welche die Wolf 
nnd Geidgeitz ben ung erreget / oder aus Furcht 
für der Echande die eine Wirckung de® 
Ehrgeigesift, Schmeicheln wir uns aber’ = 





„__derdeen Danptäafer. ___ 5 


mir gleichwol offtere aus eignen Triebe etwas 
gutes ohne Furcht thateny fo betriegen wirung 
hoͤchlich / und werden gewahr werden fo wirdie 
Salten unfers Hertzens nurein wenig aus einane 
der legen / daß es gefchehe 7 3. €. entweder aus 
Begierde nach Lobe und Ehrgeitz Oder ung den 
andern zur reeller Danckbarkeit zu verbinden 4 
welches Geldgeig iſt oder etwa einer Weibes⸗ 
Perſon Gunſt zu erlangen 7 welches Wolluſt iſt. 
Kauſtu aber fo weit nicht hinter die Tuͤcke deines 
Hertzens kommen / iſt es eine Anzeigung / daß du 
dich ſelbſt noch gar nicht kenneſt. 
. 41. So herrſchen demnach bey allen Menſchen 
alle drey laſterhaffte Begierden uͤber die vernuͤnff⸗ 
tige Liebe. Wir muͤſſen aber nicht meinen / daß die 
mixtur dererſelben bey allen Menſchen gleich 
ſey / oder / daß auch nur bey zweyen Menſchen 
diefe mixtur ſo zu ſagen in gleicher dofi-feys 
fondern man wird bey allen Menſchen Funden / 
daß immer eine paffion ſtaͤrcker fey als Die andre / 
und daß auch) bey feinen Menfchen die mixtur 
precise als wie bey dem andernfey. Go unters 
ſchiedene Seftalten der Angefichter feyn / (in wel⸗ 
hen allerdings auch Kennzeichen find des Ge⸗ 
muͤths /) fo unterfihiedene Artender Mixturen 
find auch bey denen Menſchen / und Fommen fie 
in nichts uͤb⸗rein / als daß bey allen Menfchen vers 
nuͤnffiige Liebe nur fo gering ift als ein Heiner 
Funcke oder als ein Saamen Koͤrngen / das von 
dem umſtehenden Unkraut gehindert wird / daß 
es nicht aufwachſen kan. Die andern drey laſter⸗ 
32 haff⸗ 


⸗ 








36 Das 12. H vonder Vermiſchung 


afften Begierden die zwar bey allen Dienfchen 
über die vernünfftioe Liebe herrfchen/ und rider 
dieſelbe allegeit als einen gemeinen Feind vereis 
niget find / variren bey denen Mentchen auff füls 
gende Reife. Es iſt allezeit eine von denen 
drey Isfterbafften Begierden / die über die 
andern bepden berrfcher: Bey diefen Menſchen 
Die Wolluſt / bey jenen der Ehrgeitz und wieder 
ben einen andernder Geldgeitz. Diefe herrichen. 
de Begierde macht aller Menfchen ihren Haupts 
zweck alles ihreschung und laſſens / darnach alle 
ihre actiones die Zeit ihres Lebens 1ingerichtet 
find, ob fie ſchon andern / die folches nicht wiſ⸗ 
ſen / noch fo wunderlich ſcheinen / oder ob fie ſchon 
dieſelben zu bemaͤnteln und dennen Leuten einen 
blauen Dunſt für denen Augen zu machen / noch 
ſo viel diſſimulationes und ſimulationes vor⸗ 
nehmen. Wer dieſe paſſion bey ſich ſelbſt ge⸗ 
funden hat / der hat fo viel gethan / als wenn er ſei⸗ 
nen gröften Feind den er bisher für feinen Freund 
. gehaltensentdecherhätte. Und wer fie beyeinen 
andern entdecket dat / ift ihm hinter fein groͤſtes 
Geheimniß kommen / denn wenn er diefe Wiſſen⸗ 
chafft recht zu gebrauchen weiß Ean er des an⸗ 
ſich Eluglidy) gu feinen und anderer Leate 
Vortheil bedienen / miler fie aber mißbrauchen / 
ſo weiß er / wordurch er dem andern( bis auff Bürts 
liche Vorſehung / die allemahl hierbey aus zu 
nehmen / ) ſchaden koͤnne und weiſet die taͤgliche 
Erfahrung / daß der jenige / deſſen herrſchende 
paſſion ein argliſtiger Menſch (derdern J 
Zu e 





der drey Haupt-Rafter ar 


fhlehts) wohl innen hat / deh andern fein rech⸗ 

ter armer Mannfey und diefer mit jenen mache - 
waserwole. Fu 
42. Diefe herrſchende Beglerde aber raget 
entweder über die andern beyden paſſio es 

in einee merdlichen dofi berfür oder aber 

hat die andere und nächfte nady ihr in einer‘ 
ſtarcken mixtur nabe bey ſich. "In dem er⸗ 
ſten Salle find unſere Lehrer Säge ſo handgreiff⸗ 
lich gewiß, daß auch unwiffende und unadytfame 
Leute an andern die dieſe Beſchaffenheit haben / 
dero herrſchenden paſſiones zu erkennen wiſſen / 
und die Laſter / die wir oben in der Tabelle jeden 
Haupt ⸗Laſter zugeeignet / bey ihnen antreffen. 
Federman ſaget dann: Dieſes iſt ein liederlicher 
Menſch / die Hurerey ſiehet ihm aus den Augen / 
er ſiehet einen verſoffenen Bruder fo aͤhnlich als 
ein Ey demandernu.f.w. Jener ſiehet aus als 
wenn er der Geig und Neid felber waͤre , die gan⸗ 

be Stadt Fan nicht genug von feiner Lauferey far 
gen u. ſ. w. Wieder ein anderer huteine Spas 
niſche mine, alle ſeine Gebehrden zeigen ſeinen 
Stoltz u. ſ.w. Jedoch find dieſe drey Laſter in fol 
den Anſehen dergeſtalt unterſchieden: Die 
Wolluſt wilund kan ſich nicht bergen fo wohl 
bey uns ſelbſt als bey andern. Sie iſt unver⸗ 
ſchaͤnt und leichte zu keinen. Der Geld⸗Geitz 
wolte ſich wohl gerne bergen / und mag ſich auch 
gar leichte fuͤr uns ſelbſt bergen / indem nichts ſo 
ſchwer an uns ſelbſt zu erkennen iſt / aber für an⸗ 
33 dern 





378 Das 12. H. von der Bermifchung 


dern Menſchen Fan er ſich ſehr wenig bergen / 
ſondern dieſe werden ihn bald gewahr / denn wir 
haben gewieſen daß der Geldgeitz kein judicium 
babe. Dir Ehrgeitz har keine groſſe Aue 
fich zu bergen, iudem fein thun und fallen inder 
Brit für Tugend gehalten wird’ jedoch fein Sıpt 
bemühet er jich zu verbergen und vermag 

auch ſolches bey Denen Die ihm richt genau Ach⸗ 
tung auf feine Bohheit geben Und feine Türke 
wiſſen / wohl ins Werck zu ſetzen / es ſey nun daß 
er ſich fuͤr uns ſelbſt oder fuͤr andern bergen wolle. 
Jedoch iſt dieſe Liſt ſo kraͤfftig nicht / daß ein 
a Der fich feibit wohl Eennet / nicht bald 
dieſelbe folte zu ichanden machen, er moͤge fich num 
(0 ſehr mafquiren ais er wolle. Sch entſinne mich 
daß / ſint dem ich die Lehre von Erkaͤntniß anderer 
Menſchen ein wenig kund gemacht / mir die ob⸗ 
jection offtmahl gemacht worden: Wie ich 
Denn einen wolte kennen lernen / bey Dem ich etliche 
Tage waͤre / und er redete und thaͤte gar nichts / 
ſchwiege gantz ſtille in der Geſellſchafft und hoͤ⸗ 
rete nur zu. beine das waͤre nicht gut wenn 
nicht in Diefer Wiſſenſchafft auch das Vermoͤ⸗ 
gen zu ſchweigen ein unfehlbares darum waͤre / 
Die Mienfchen wider ihren willen zu erkennen. 
Wer ſich dag bisherige recht zu Nutze gemacht 
dat / der weiß ſchon was ich ſagen wil. 


4» Wenn aber die herrſchende paffion 
mit der andern die folger / ſtarck vermi ſhe 
X 


der drey Haupt⸗Laſter 379 


ft, fo iſt zwnr die Erkaͤntnuͤß ſolcher mixtur 
wegen der aus der mixtur auff beyden theilen 
eutſtehenden alterationen, Die beyderley Laſtern 
ein ander Anſehen geben / ſchon ſchwerer als 
wenn die herrſchende Gemuͤths⸗Neigung ſehr 
ſtarck für denen andern herfuͤr raget / es ſey num 
inder ſelbſt⸗Erkaͤntniß oder inder Erkaͤntniß an⸗ 
derer Nenſchen. Jedoch weñ man nur mit Bedult 
offtin Gedancken erweget / was wol aus der Mi⸗ 
(dung deren einem jeden Haupt» affect anhan⸗ 
genden Bemuͤths⸗Neigungen für eine paflion 
entſtehen muͤſte und bernach die meditation, 
die wir bey Anfang diefes Hauptuuͤcks hiervon 
um Beyſpiel und Exempel / fo gut eg ſich fchicken 
wollen gegeben haben dagege hält che man diefe 
Erfantniß bey fich ſelbſt oder andern zu pradtici- 
ren trachtet / witd man endlich auch in dieſer Wiſ⸗ 
fenfchafft nicht unfertig werden. Die Erfäntniß 
der weit herfür vagenden herifchende paflion fan 
gar wohl mit Begreiffung deren einfachen fpe- 
cierum in der Rechen⸗Kunſt / die Erkaͤntniß aber 





wen ſtarck gemifchter Gemuͤths⸗Meigungen mit 


der extractione radicis qvadratz aut cubicæ 
verglichen werden. Ein Ehrgeitzig und Wol⸗ 
luͤſtig temperament iſt gar leicht geſchickt fo 
wohl ſich ſelbſt als andere zu erkennen / jedoch eher 
ſich ſelbſt / wenn Wolluſt über den Ehrgeitz iſt: 
und eher andere als ſich ſelbſt wenn Ehrgeig über 
die Wolluft ift- Ein Ehrgeitzig und Beldgeir 
sig temperament ift —n geſchickt andere 
| i u 











360 Dası..H.vonder Vermiſchung 


zu erkenunen / aber ſich ſelbſt zu ertennen gehet 
es ſchwer her. Sa es iſt dieſes temperament 
geſchickt / ſich argliſtig fr denen Augen derer / des 
nen die ſeloſt Erkaͤntniß mangelt / zu verbergen 
wiewohl in concurſu zweyer dergleichen tem- 
peramente, das jenige fo mehr Ehrgeitz hat / or⸗ 
dentliher Weife Das jenige da Geldgeitz tiber 
den Ehrgeig iſt eher aus Liſten und über denTüls 
pel werfien wird. Ein Wolluͤſtig und Beldı 
geigig temperament aber wırd weder ſich 
noch andere leicht zu erfennen/ oder fich zu ver 
bergen gefchicft feyn / und ob wohl jederman 
ſolche Leute ın fo weit buld kennen lernet / dah 
man fie nicht fehr zftimiret, eben deshalt:n 
weil fie fich leichte in die Karte gucken laſſen / ſo 
wird Doch wegen der allzu groffen Unbejtändige 
keit Dererfelben/ und wegen der wıdermurtigen 
Thaten / zu denen fie die widerwärtigen Laſter 
der Wohlluſt und Geldgeitzes nach Gelegenheit 
hinesiffen / Der groͤſte Theil der Menſchen / und 
jedermanns der die Kunſt fich ſelbſt au kennen 
nicht wohl gelernet hat / ſich in ıhre Weiſe we⸗ 
nig oder nicht finden koͤnnen / ſondern ihn n alles 
wunderlich und uͤbel connectirend fuͤtkommen. 
Deswegen ich auch in Aufang der Unterſuchung 
dıefer Difciplin „ als mie etliche dergleichen 
Menfchen unter die Hand kommen / ſoſche mixtur 
für ein Miracul gehalten / und fie als ein ſchwe⸗ 
tes probiema auftgegeben / wiewohl die nach⸗ 
folgenden Betrachtungen mir gezeiget / daß der⸗ 

gleichen 





— — 


— 


— Ni — 


der drey Haupt⸗Laſter. 361 


gleichen mixturen leider inder Welt mehr find 


als gut iſt / ob fie gleich) ni ht alle auff gleiche 
und fo wunderbare Weiſe in die Yugen faben. - 
44. Endlich wenn auch die dritte laſter⸗ 


haſfte paflion nicht allzuweit unter denen 


andern beyden ſtehet / fondern gleichfats mit 
derielben ſtarck vermiſcht iſt / fo iſt zwar von 
dieſer Miſchung leichtlich cin Urtheil in ab- 
ſtracto zu faͤllen / wie wir dann auch ſolches im 


Anfang dieſes Hauptſtuͤcks allemahl mit beruͤh⸗ 


ret haben / allein in praxi gehet es ſehr ſchwer 
zu ſo wohl ſich ſelbſt als andre disfals zu ken⸗ 
nen, und kan mit dergleichen mixturen ın der 
Nechen Kunſt die Algebra gar wohl vergleichen 
werden. Jedoch wird einen Menſchen / der ſich 
felbften kennet / fo ſchwer nicht fallen / auch dieſer⸗ 
len Mifchungen wohl zu unterfcheiden. Alles 
hier auszuführen leidet unfer Vorhaben nich 
und werin Der Erkäutniß des Menſchlichen Ge 
ſchlechts bis ſo weit kommeniſt / fan die Handgrifs 
fe hierzu leichte vollend ſelbſt ſuppliren. Die Re⸗ 
geln der Kunſt von Vermiſchungen zeigen / daß 
ſechſerley Arten heraus kommen: 


1. Ehrgeitz / Geldgeitz / Wolluſt / 
2. Geldgeitz / Ehrgeitz / Wolluſt / 
3. Wolluſt / Geldgeitz / Ehrgeitz / 
4. Geldgeitz / Wolluſt / Ehrgeitz / 
5. Wolluſt / Ehrgeitz / Geldgeitz / 
6. Ehrgeitz / Wolluſt / Geldgeitz / 


35 Allle 


\ 





En en | 


362 Dasr2. H.von der Dermifchung 


Alle ſechs Arten kommen darinuen überein, 
daß fie fehr ſchwer zu ihrer felojt Erkaͤntniß zu 
bringen ſeyn / fehr ſchwerlich andere genau und 
wohl erkennen, auch ob fie wohl nicht in cinen 
hohen (Brad difimuliren konnen, fondern ihs 
nen das Verſtellen ſauer ankommt / fiedennod 
auch von andern nicht leichte deutlich begriffen 
werden koͤnnen / ſondern en koſtet hierzu die meie 
ſte Mühe. Sie koͤnnen insgefamt eher zu was 
boͤſen als zu was guten gebraucht werden maß 
fen man denn in Zreundfchaftts- Sachen ſich 
am allerivenigften auff folche Leute su verlaffen, 
aber am meiften für ihnen in acht zu nehmen und 
zu hüten hat. Aberdarinnen findfiemerdlic 
unterſchieden. Leute von der 1. und 2. Mi 
(dung find mehrentheils Leute, die wenn ihnen 
Das Gluͤck nicht zu wider iſt eine geitlang und 
ſonderlich bey ihren Leben/berühmtund groß ſind/ 
aber mehr gefürchtet als geliebet werden Eonſt 
das temperament zu groſſen Tyrannen / die doch 
Ihre Thaten fo einrichten, daß fie einen Schein 
Des guten haben / derer Tchorheit auch einen 
ſtarcken Anjtrich von Scheins Weißheit hat. 
eufe don 3. uud 4. temperament find entwe⸗ 
der groſſe Narren oder groffe offenbahre Dy⸗ 
rannen / oder wohl beydes zuſammen. Lndend 
te von der 5. und 6. Miſchung find zwi⸗ 

ſchen denen bepden erften gleihfammitten. Gie 
find viel Elüger als die vun der 3. und g- Elafe/ 
aber nicht fo argliſtig als die vonder ı.u. 2- en 








der drey Hauptskafter. 303 


find nicht ſo boßhafftig als Die von denen andern 

„ Sorten, fondern ehrlicher und auffrichtiger 7 
md man Fan fie eher zu was guten als groffen . 
Boßheiten brauchen, jedoch ift auch eben ein 

groß vertrauen nicht auff ihre Treue und affe- 

dion zu ſetzen / und dorfften fie eine ſtarcke Pros 

ever Freundſchafft nic) wohl aushalten, 

45. Es koͤnnen zwar eigentlich die Gemuͤths⸗ 
Neigungen aller Menſchen ihrer Ordnung nach 
u einer von deuen ſechs in vorigem n. erzehleten 
Claſſen gebracht werden / indem wir oben er⸗ 
wieteny Daß bey allen Menſchen die vernuͤnfftige 
fiebe unten an fiehe. Derowegen wenn wir 
bey einer jeden obbefagter Claſſen die vernuͤnff⸗ 
tige Liebe anhenchen/ werden wir die tempera- 
‚mente des gangen Menfchlichen Gefcblechts 
nach Ordnung des herrfehenden und ſchwaͤcheren 
— ——— | * 


L Ehrgeiß. vn Geldgeitz. 1. Woluſt. 

2. Geldgeitz. 2. Ehrgeitz. =. Geldgeitz. 
3. Wolluſt. 3. Wolluſt. 3. Ehrgei 

4. Vern. Liebe. 4. Bern. Liebe. 4. Bern, 

IV. V. VI. 

1 Geldgeitz. 1. Wolluſt. 1. Ehrgeitz. 

3. Wolluſt. 2. Ehrgeitz. 2. Woluſt. 
3. Ehrgeitz. 3. Wolluſt. 3. Geddgeitz. 
4 Vern. Liebe. 4. Vern. Liebe. 4. Van L. 
“Meine es ift Doch ein geoffer Unterſcheid zwiſchen 

denen 6. Eluffen des gegentvärtigen / und des 
. 3 ori⸗ 





364 Daß ı2.H.vonder Vermiſchung 


vorigen paragraphi. Dort betrachteten wir die, 
ſelben / fo ferne Die drey lajterhafften pafliones 
eine ftarcke und ein ander zwarnicht/ aber doch 
der proportion nach falt gleichfommende Mu 
fhung mit einander hatten. Allhier aber bes 
trachten wir fieüberhauptihrer bloſſen Ordnung 
nach und ohne Abfehen auff die proportion 
der Mifchung durch welche die folgenden mitder 
herrſchenden paflion verknuͤpfft ſind / nach welcher 
proportion eine jede von denen ſechs Claſſen 
wieder in unzehlige andere getheilet wer⸗ 
den mag ob gleich alle Menſchen / als obgedacht / 
darinnen überein kommen / daß Die vernuͤnfftige 
Liebe nur gleichſam als ein Funcken und in der 
geringſten doſi bey ihnen ſey. Denn man kan 
ſich leicht einbilden / daß ein groſſer Unterſcheid 
unter einen Menſchen ſey der z. e. 12. Untzen Ehr⸗ 
geitz zı. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol⸗ 
luſt hat und unter einen andern derz.e. 12. Un 
en Ehrgeitz / 8. Ungen Geldgeitz und 3. Untzen 
olluft hat u. nod) unter einen dritten der ze.u. 
Ungen Ehrgeitz / 6. Untzen Geldgeitz und 5. Ungen 
Wolluſt hat und alſo ferner in andern Exempeln. 
Man fan von denen Farben leicht ein leichniy 
geben: Waſerley vielfältige Arten koͤnnen nicht 
aus gelb blau / und roth / oder weiß / ſchwartz und 
roth Durch unterſchiedene proportion heraus ge⸗ 
bracht werden. | 
46.Dierocilaberdiefe proportion mehr mil 

dem Verſtande als denen Sinnen begeiin 
wud / 


derdrey HauptLaften 365 


wird / und alſo nicht wohl ad punctum gebracht 
werden kan; auch zum Gebrauch des Menfchr 
ihen Geſchiechts ſolches nicht eben noͤthig iſt / 
in Anſehen ohne Dem die genauen ſubtilicæten 
des Verftandes in allen Difciplineny in gemeie 
nen Seben und Wandel nichts nuͤtzen / und allbe⸗ 
reit ein gemeine Sprichwort worden’ Daß ein 
pundt, ein Haar / ein Augenbicf u. f. to. inder 
Sittens Lehre eine ziemliche Groͤſſe / Länge und 
Breite zu laſſe; Gleichwohl aber in der Lehre 
von der Erfänrniß fein feloft/ Damit einer den 
andern verſtehen fünne/ eine gewiffe hypothe ſis 
angenommen werden muß; Als ſtehet zwar ei⸗ 
nem jeden frey / disfals eine proportion zu 
nehmen welche er wil; Sch habe mich aber 
bisher bey der proportion, die die Zuriften in 
Eintheilung der Erbſchafften gebraucht und die 
auch ſonſten nicht unbekant ift nicht übel befuns 
den. Nemlich bey der proportion zwiſchen 1. 
und ı2. dergeſtalt / daß ich bey Erfüntnig meiner 
ſelbſt und aller andern Menſchen / der gering. 
ſten paſſion, die wir oben bewiefen haben daß 
es allemahl vernünfftige Liebe ſey / eine (1) Unger 
der hoͤchſten aber / es ſey nun Ehrgeitz / Geldgei 
oder Wolluſt zwoͤlff (12) Untzen gegeben / W: 
alfo hernach bey Erkaͤntniß der beyden Mit 
tel » pafionum alles auff die proportion 
ankommt die zwiſchen 1. und 12. iſt; und auch in 
praxi in Suchung dieſer proportion die groͤſte 
attention und Grmuͤths⸗Ruhe erfordert wird. 
Be 47. Und 











— 


36 Das 12. H. von der Vermiſchung 


47. Und darff ſich nemand hierbey irren 
wenn er in meinen Schrifften und in denen fperi 
minibus, Die ich von diefer Wiſſenſchafft publi 
ciret / finden wird Daß ich der unteriten pafion 
zum wenigſten s. Grad odır Untzen und dm 
sberiten 60. Ungen oder Grad gegeben Habe 
Denn wenn ich zwifchen s. und 60. nur alk 
mahl die proportion in acht nehme / daf ;. 
proportio duplicandi, u. ſ. w. bleibt / iſt esin 

‚der That eine proportion zwiſchen 1. und ı2. 
: und swifchen s. und 6o. Und koͤmmt es 
alfo auff eines hinaus und mag fich unterdies 
fen beyden Arten bedienen welcher man well, 
Jedoch hat die proportion zwiſchen 5. und 
60. darinnen einigen Dortbeil / wenn ih 
mic) ſelbſt oder eingele Dienfchen und deren Re- 
lation gegen mich / was und worinnen ich Ihuen 
oder fie mir dienen und ſchaden koͤnnen / betrah⸗ 
te / da iſt die proportion zwiſchen 1. und 12. ſchon 
genung ihre Eigenſchafften und ihre Begierden 
zu erlernen. Wenn ich aber viel Menſchennach 
‚den Regeln dieſer Kunſt examiniren und ſon⸗ 
derlich Die jenigen / Die einander dem Gemürhe 
nach ſehr nahe zu kommen fcheinen / etwas ges 
nauer gegen einander halten wills da kanich die 
proportion zwiſchen s.und So. beffer nugen. Als 
je. es kan kommen / daß einer der feinem Ampte 
und Verrihtungen nach mit viel Leuten umyue 
. geben dat / unter denenfelben 3. oder mehr Pete 
ſonen antrifft / deren jedes wenn er einen für ſich 
wol betrachtet folgendes temperament jn jr 





u En 


— un rt 
— — — 


der drey Haupt⸗Laſter. 367 
(deinen : 60. Grad Chr⸗Geitz / 40. Grad Geld, 
Heitz und 30. Grad Wolluſt / oder nach der an⸗ 
den Computation: 12. Untzen Ehr⸗Geitz / 8. Un⸗ 
pen Geld-Geitz und 6. Untzen Wohlluſt. Hält 
manaberdiefer Perfonen ihr temperament ge 
nan gegen einander/ wird man gewiß aus ihr 
rem Thun und Laſſen befinden, Daß unterihnen 
doch eine mercfliche Differenz ſey / und daßz.e. 
der eine etwan 43. Grad Geldgeig/der andere 39. 
Grad Geldgeis und der Dritte,etwan 32. Grad 
Wolluſt habe; Welches ich in dem andernModo 
durch Die gantze Zahlen nicht wohl wuͤrde expri- 
ren Eonnen / fondern wuͤrde mich gebrocheners 
und bey dem erften 8-Ungen Geldgeitz / bey dem 


andern 7. Untzen Geld⸗Geitz / und bey dem dritten 


«Untzen Wolluſt u. ſ. w. bedienen muͤſſen / wel⸗ 


des etwas unfoͤrmlich heraus kommen wuͤrde. 
Miewonlanch nicht zu leugnen iſt / daß dieſer Nn⸗ 
en in praxifehr felten vorkommen / und mehr in 
peculationen beitehen  alsin der That grofien 

Nutzen haben möchte. 
48. Denn der Nutzen diefer Kaͤntnuͤß der 
Ordnung und proportion der dreyHaupt·La⸗ 
fer beydenen Menf-ben beftehetdarinnen / dab / 
ſodiel meine ſelbſt⸗Erkaͤntnuͤß betrifft ich vor 
allen Dingen die hetrichende Paflion ſuche und. 
felbe zu daͤmpffen trachte und wennich finde ‚daß 
dieandern beyden nachfolgenden/ oder eine 
N) 











268 Dası2. H. Von der Mifchung 


von mit der herrichenden in ſtarcker Mixturfiy, 
ic) dieſelben beyde / oderalle drey ald Tyrannen 
meiner Seele und meine groͤſte Feinde betrachte, 
und um derer Austmgungbemübet bin. So viel 
aberdie Erkaͤntniß andrer Menſchen angehey 
daß ich vieleriey erwege / (denn der Nutzen ſo 
wohl als der Mißbrauch) it hierbey vielfättig,) 
z. e. ob fie mohlnach ihrem tempcramene einen, 
türliche Zuneigung zu mir tragen koͤnnen / odır 
ob ihre Freundſchafft nurgum Schein oder incer- 
efiret ev? Wie weit ihr Vermoͤgen gehe / mir 
oder andern zu dienen? Worzu ſie ſich / etwas Cu 
wuͤnſchtes auszurichten / ſchicken oder nicht? In 
mas für Stuͤcken ich Urſache habe / ihnen mißzw 
trauen / und mid) für ihnen in acht zunehmen? 
Worinnen und auff was Weiſe ſie mir leichtlich 
ſchaden koͤnnen oder nicht? Wie ich durch Be⸗ 
ſtreitung ihrer Haupt⸗Paſſion ihren Fallſtricken 
leicht entgehen koͤnne 2u. ſ. w. 

46. Z. e. Einer dervon einem temperament 
iſt / das erſtlich Wolluſt / jedoch mir Ehr Geitz 
ſtarck vermiſchet hats und mit drey Leuten ofit 
und viel zu thun / deren einer Ehrgeitz mir Wol⸗ 
luſt / der andre Ehrgeitz mit Geldgeitz / der 
dritte Wolluſt und Geldgeitz har wird aus ebi⸗ 
gen Lehr» Sägen gar leicht begreiffen / daß untei 
diefen dreyen der erite die ſtaͤrckſte Zuneiaur 
von Natur zu ihm trage / Daraus eine zjiemlit 

articular - Freundſchafft (vie fieinder We 
ind) werden kau von denen anderu beyden = ' 








s 


der drey Haupt⸗Laſter. 369 


erandere wegen ſeines Ehrgeitzes / und der drit⸗ 
‚wegen feiner Wolluſt etwas an ſich haben / das 
yurch ſie ihm und cr ihnen in Converfartion nicht 
erträglich fallen z aber wegen der ſtarcken 
Mixtur von Geldgeitz / ſo denenſelben beywohnet / 
ihnen wenig zutrauen / ſondern ſich für ihnen 
wohl in Acht zunehmen hat / und zumahl wenn ſie 
ihn mehr als ſonſt gewoͤhnlich careſſiren mei‘, es 
fo dann entweder mehr umb ihres eigenen Inter 
effe willen geſchiehet oder aber man ihm durch 
ſolche LiebEofungen eine Falle zubereitet. Wie⸗ 
wohl er auch auff den erften ſich nicht gar zuviel 
zu verlaſſen hat fonderlich wenn es eine Cache 
betrifft da fie etiwan beyde zugleich wegen ihres 
Ehrgeitzes interefiret find. Der erfte kan ihm 
und andern wohl gute Dienfte thun / wenn er 
nur will, Ihn aber hierzu zu difponiren muß er 
ſich huͤten daß er ſich nicht zugemeine mit ihm 
mache, fondern gegen felbigen eine foldye Offen⸗ 
berbigfeit begeige/ Die mit einer ſtarcken Ehrer⸗ 
bietung vergeſellſchafftet fey / auch fo viel moͤglich 
deffelben Ehrgeig dabey fo weit intereſſire / daß 
felbiger von denen begehrten Dienften / Lob . 
Ruhm und Ehre habe und fich dadurch Clien- 
ten oder Freunde erwerbe. Was den andern 
anlanget/ wird felbiger ordentlich trachten daß 
eihnunterfich erhalte, und Durch einen ihm oder 
ftinen Freunden geleifteten Schein» Dienft der⸗ 
geſtalt an fich ziehe, Daß er fie zwifchen Furcht 
und Hoffnung haftende mehr von ihnen zuges 

Aa war⸗ 

















370 Das 12. H. von der Vermifchung 


ααππασασααν α νπ 6ασ— 


in Weg legen wollen / wenn er davon Wiſſen⸗ 
ſchafft hat / weil er nicht ſchweigen kan / wiewohl 
auch dißfals gute Behutſamkeit zu gebrauchen 
iſt das Wahre / von denen Lügen / die ſich der 
dritte wegen feines temperaments angewoͤhnet 
hat zu entfcheiden. holte manihn aberdanu 
gebrauchen dag man zu Befoͤrderung feines Nu⸗ 
tzens / jemand mit dem der Dritte bekant iſt / et⸗ 
was verdrießliches / damit man ſonſten gute 
Freunde nicht gerne beſchwehret / wolte wiſſen 
laſſen / wird er entweder feine Dienſte felbitan 
bieten weil er geftalten Sachen nach mit derglei⸗ 
chen Klaͤtſchereyen gerne zu thun hats oderman 
Darf es ihmnurvertrauen und bitten demandern 
nicht wieder zu ſagen / dabey aber gewiß verfichert 
ſeyn / daß er es fo dann am erften orfenbahren 
wirds maflee dann ihm überhaupt nicht meht zu 
dertrauen iſt / aud) wenn es feinen felbft eigenen 
Mugen betrifft als was jedermann wiſſen darff / 
Indem es ihm ohnmoͤglich iſt / ſeine eigene Schan⸗ 
de zu verſchweigen / und man niemand ka 


| 


| der drey Haupt⸗Laſter. 371 
als ihm ein Geheimniß abfragen Fan. Was 
den Schaden angehet/ den er vondiefen dreyen 
zugewarten hat / fo hat er zwar den drittens went 
er nicht mächtig iſt am allerwenigften zu fürchs 
ten / aber doch) aud) nicht zu verachten /ifter aber 
mächtig’ bat er ſich nach Gelegenheit der Ums 
fände für felbigen noch mehr als für denen ans 
dern zweyen in acht zu nehmen: der erfte und an⸗ 
dre ſind zwar geſchickt genung / ihm Schaden zu⸗ 
zuͤgen / doch hat er ſich für dem erften / ſo lange 
er felbigen nicht irritiret / oder ſelbiger eine groſſe 
Ehre dadurch zu erlangen gereiget wuͤrde / niche 
eben gar zu mißtrauifch zu buten Urſach / theilg 
weil derfelbe noch für Denen andern beyden am 
raifonableften iſt / theils weil er auch des Leibes 
und Gemuͤths⸗Miſchung nach ihm mit natürlis 
cher Liebe noch am meiften zugethan iſt und gute 
Dienfte von ihm hinwieder zugewartenhat: Tür 
den andern aber hat er fich ſehr wohl zu hüten 
weil felbiger gar leicht wieder ihn auffgebracht 
werden kan / es auch fo dann felbigem an Arglift 
nicht mangeln wuͤrde / ihm ein Ungluͤck zuzubes 
reiten zumahl wenn er ſich treuhergig machen 
laftzund deffen fincerationen trauet, Wiewohl 
auchniemand leichtlich / auch nach denen blofien _ 
Regeln der Klugheit, ) einen andern Menfchen 
offendiren foll fo hat doch abfonderlich in gegene 
waͤrtigen Exempel ein Wohlluͤſtiger der mit 
Chrgeitz die Wohlluſt temperiret / fich wohl fürs 
zuſehen / daß er den eriten und andern nicht of- 
| | Anz fen. 


32 Das 12. H. Von der Mifchung 

fendire / ſondern fo viel moͤglich in gerechter Sn, 
che nur defenſive gehe / weil bey dem erſten die 
groͤſſere doſis des Ehrgeitzes uͤber die Wohlluſt 
bey Dem andern aber die haͤmiſche Argliſt / feine 
nicht allzubedachtfame und vielleicht allzufichere 
Offenhertzigkeit leichtlich überwinden doͤrſſten. 
Bey dem dritten doͤrffie er wohl offte obficgen, 
aber auch Dabey wenig Vortheil und Ehre er 
langen weil cs eine fchlechte Kunſt iſt / einem fols 
chen Meufchen Schaden zu thun / und felbiger 
als ein alt Weib das ihm zugefügte ( aud) nur 
eingebildete) Unrecht jedermann zu lagen ges 
wohnet ifts theild auch wenn er unverhofite Ge⸗ 
legenheit finder fich zu rächen / deſto unvernünffs 
tiger und brutaler fic) zu rächen pfleget. Golte 
er aber mercken / daß dieſe drey Leute wiederihn 
irritiret ohne fein verſchulden ihm Schaden thun 
wolten / wird es ihm nicht eben ſchwer fallen / Ge⸗ 
legenheit zu finden / Den dritten zu divertiren / daß 
er dieſen Schaden nicht ausuͤbe / oder Doch zum 
wenigften etwas aufffchiebe und die beſte Gele⸗ 
genheit aufn Händen gehen laſſe / durch aller 
hand feine Wohlluſt und Geldgeitz reitzende / und 
ſol hergeſtalt feinen ohne dem bloͤden Verſtand 
und wanckelmuͤtigen Sinn verwirrende Dinge 
Bey dem eriten und andern aber wird es ihm 
Ihon mehr Muͤhe Eoften / indem bey dem erjten 
die Geſchencke wenig thun moͤchten / bey Dem au⸗ 
dern aber wohlüjtig: Neigungen nicht viel haff⸗ 
sen duͤrfften / und bey diefen auch die ee 








derdren Haupt⸗Laſter. 373 


sonzinlicher Koftbarkeitfeyn müßten. ‘Bey beys 
: den würde eine unaffectirte ſubmiſſion wohl dag 
meiſte thun u. ſ. w. | | 
so. Ber denen in gemeinen Leben vorkom⸗ 
menden Fallen läffet ſich Diefes alles beſſer zeigen 7 
als wenn man nur fo in abftrakto ſich felbiten 
Exempel macht. Und muß man in dem anges 
führten Spempel nicht Dafür hulten/ ale ob der 
jenige fo Wohlluſt mit Chrgeig ſtarck vermiſchet 
hat von allen Mängeln befreyet und kein Miß⸗ 
irauen u. d. g. in ihm zu ſetzen waͤre / ſondern es 
find bey ihm eben dergleichen Anmerckungen und 
.cautelen vorzunehmen als bey den andern. Mar 
muß auch nicht meinen daß dieſe Degeln feine 
Lebens Art einzurichten unberrüglich wären, 
und man fi) dazauff zu verlaſſen haͤtte. 
Sondern es iſt damit alſo beſchaffen / wie sie 
anderswo (a) von denen Negeln der Geſund⸗ 
heit gemeldet. GO TT hat ſelbige dem Mens 
ſchen geordnet darnach zu leben / nicht aber ſich 
ſelbſten dadurch zu verbinden. Und wenn dem⸗ 
nach der Menſch dieſelbigen nicht beobachtet und 
in ſeine Geſundheit hinein ſtuͤrmet / hat er kein gut 
Gewiſſen daß er die ihm von GOtt in der Natur 
geſetzte Mittel nicht gebrauchet und muthwillig 
ſein Leben verkuͤrtzet. Lebet er aber darnach / ſo 
muß er ſich nicht einbilden / als ob er dadurch ſein 
deben verlaͤngern muͤſſe / und daß es ihm nicht feh⸗ 
len kͤnte. Sondern er muß bloß auff GOtt ſein 
ran a3 Ber 
(a) Einleitung zur Sittenlehre, «22.8.$:6. rg 











374 Das i2. H. vonder Vermifchung 


ertrauen ſehen / und ſtets gewärtig ſeyn, daß 
ihm derſelbe mitten in feinen Lebens⸗Regeln alle 
Augenblicke von diefer Welt fordern koͤnne. 
Gleichergeſtalt wenn ein Menfch die politifchen 
Regeln der Erkäntnüg anderer Menjchen 
zu jeinen und anderer Menſchen VNutzen ans 
suwenden, und ſeinen Schaden zu vermeiden 
gebrauchet ſoll er es mit feiner andern Intention 
thun / als derer Mittel / die GOtt in die vernünfs 
tige ratur gefeger bat / ſich zu bedienen / nichtae 
ber ſich darauf zu verlaffen oder zu verineinen, 
daß wenn cr fich Derfelben fo und fo gebrauchtt / is 
ihm nicht fehlen koͤnte fondern / daß er dadurd 
fein Stück no:hivendig befördern und die Sefcht 
ab wenden muͤſſe. Weshalben abermahl Gele⸗ 
genheit gegeben wird anzumercken / wie nicht ab 
leine vor eine gottloſe / fondern audy für eine fehr 
unvernünfftige Lehre es zu halten iftz wenn die 
allzunafeweifen Politici lehren dag ein Menid) 
—* fein eigen Gluͤcke mache und deſſelben Meiſter 
ey 











51. Denn daran Fan man eben Gottes Pro 
videmg und ſeine Berichte erkennen / wenn ei 
Menſch entweder wider die Regeln der Kluahei 
etwas anfaͤnget und gehet ihm doch gluͤcklich 
von ſtatten / oder wenn er fo zu ſagen auffen 
Haar nach denen Regeln des Menſchlichen 
Witzes ſein Thun und Laſſen eingerichtet und ge⸗ 
het ihm Doch alles den Krebsgang: Oder GOf 
aͤſſet es zuweilen ihm eine zeitlang ſo weht no 

‘ 


der drey Haupt⸗vLaſter. 375 


denen Regeln Der Bernunfft als nad Willen 
heny und wenn et denckt / er ift feinem Zweck am 
allernachften / macht ihm GOtt ohnverſehens ei⸗ 
nen Strich Dutch / (welches ich ohnlängft anders⸗ 
mo mit dem Exempel Caroli V. Mauritii und 
Philippi Hafliaci ecklaͤhret:. LBoran man dent 
sechtmerchen fan / wie GoOtt die groͤſte Weiße 
heit dieſer Welt / wenn man ſich auff ſelbi⸗ 
geverläft und von ihm abweicher zur groͤ⸗ 
ſten Thorbeit werden laͤſt und ed nicht an⸗ 
ders macht / als etwan ein ſehr kluger Vater 
zuweilen ſeinem Sohne / der ihn durch eine arg⸗ 
liftige intrigve betriegen will. Da ſich dann zu⸗ 
weilen der Vater anjtellet / als wenn er des 
Sohns Borhaben nicht merckte / und laͤſſet dem⸗ 
felben feine Partirerey biß batd zu Ende fo hinge⸗ 
ben, daß derſelbige immer mehr und meht Hoffe 
nungfich macht feinen Zweck zu erreichen / je n 
her er ſiehet daß derſelbige iſt. Wenn er aber 
dent felbigen in Händen zu haben / macht der - 
Vater s ohne daß er fich auch etwas noch mercken 
uͤſt 0b wuͤſte er des Sohnsintention, oteiche 
fam par hazard & tanquam aliud agendo ct+ 
tag darzwiſchen dadurch det Sohn in feiner 
Hoffnung betrogen wird da er dann fein Uns 
gluͤck anklaget und unged uldig wird. 
52. Gleich wie abet nichte gewoͤhnlicher 
it / als daß man von goͤttlicher Verſehung und 
denen goͤttlichen Gerichten nach ſeinen Vorur⸗ 
theilen und paſũonen ein Urtheil faͤllet Daher 
a. Aa 4 dann 








/ 


76 Das ir. H. von der Vermiſchung 


daun andre uͤberweiſe Kluͤglinge Anlaß nehmen 
denen goͤtilichen Gerichten und Verſehung we⸗ 
nig oder gar nichts zuzuſchreiben / indem GH 
mehrentheils auch durch natürliche aber unver 
fehene Umständen zu wuͤrcken pfleget 7 welche 
wenn fie geſchehen von denen Menſchen dafür 
gehalten werden ale haͤtten fie felbe vorher fe 
ben ſollen und man insgemem zu fagen pfleget: 
Haͤtte man es fo und ſo gemacht / fo ware es auch 
anders abgelauffen: oder / wenn dieſes mir wie⸗ 
derfuͤhre / ich wolte es viel anders machen. Alſo 
kan man dieſe beyden extrema nicht beſſer mey 
den / als wenn man ſich bey zeiten befleißiget 
feine felbfE Erkaͤntnůß für die Hand zunch 
wien. Denn je mehr man in diefer erlernet und 
practiciret je mehr wird man feines Elendes 
und Thorbheit gewahr / und je mehr erfennet man 
die Wuͤrckung goͤttlicher Weißheit / DVerfehung 
und Gerichte. Ja man darff ſich nur gewiß 
verſichern / daß je mehr man ſich ſelbſten in 
praxi kennen lernet / je geſchickter wird man 
auch andere zu kennen / und auf; fenier Hutu 
ſeyn. In Gegeutheil aber / je mehr man ſucht 
andre zu kennen (darzu das Menſchliche Hertz 
von Natur ohne dem mehr als zuviei geneigt ilt/) 
und will doch nicht zu dieier Wiſſenſchafft durch 
die Pforte der ſelbſt Eikaͤntniß eingehen / je weni⸗ 
E wird man darinnen fortkommen koͤnnen / 
ndeen ſich heßlich verrechnen und faft taͤglich 
proßituiren. 





3. Che 





der drey Haupt⸗Laſter. 377 


3. Ehe wir dieſes Hauptſtuͤcke endigen / 
erfordert die Nothdurfft / daß wir noch mit we⸗ 
nigen Worten beweiſen: Daß das jenige / was 
wir hierinnen offte erwehnet / man ſolte ja nicht 
meinen als ob bey einen Menſchen die Ordnung 
feiner einmahl erlangeten natürlichen pal- 
fionen durch das Aiter / Gelegenheit / Gluͤck / o⸗ 
der ſonſten ſich enderte / ſondern vielmehr dafuͤr 
halten / daß ſie natuͤrlicher Weiſe ſtetswaͤh⸗ 
rend in einer Ordnung verbleibe / nicht an⸗ 
ders ſeyn koͤnne / ſondern eine ſo gewiſſe und un⸗ 
ſtreitige Wahrheit ſey / als das zwey mahl dreye 
fechfefind. Dieſes zu verſtehen iſt zu wiſſen / daß 
alle Begierden ſo wohl zum guten als boͤſen et⸗ 
was thaͤtliches ſind / derer Weſen an und fuͤr 
ſich ſelbſt in lauter Thun beſtehet / die die Marerie 
des Leibes antreiben / ſo und ſo etwas zu verrich⸗ 
ten / die derſelben ſo zu ſagen nach ihren Willen 
ſich gebrauchen / und die alſo / weil der Materie 
Weſen inlauter Leiden beſtehet / fie aber der Ma- 
terie ſchnur ſtracks ihren Weſen nach entgegen 
geſetzet find / nothwendig etwas geiſtliches ſeyn 
muͤſſen / die uͤber die Materie des Leibes herr⸗ 
ſchen / mit welcher ſie in dem Feibe Durch eine zwar 
empfindliche und gewiſſe aber dem Veiſtande 
nach unbegreiffliche Weiſe vereiniget find. Die⸗ 
t Vereinigung der Geiffigkeiten mit der 
Materie, macyet Daß diefe jenen ihr Leiden und 
jene diefer ihre Thaͤtligkeiten mittheilen oder 
ielmehr beydes von den gantzen Coͤrpern geſagt 
= Yas wird / 














378 Das 12. H. vonder Vermiſchung 


wird / und weil alle Coͤrper mit Geiſtigkeit ange⸗ 
fuͤllet ſind / und in den groſſen Weltgebaͤude 
durch eine ſtetige Bewegung gleichſam circuli- 
ren / als kan es nicht fehlen dag durch Diefecon- 
tinuirliche Bewegung nicht ſolten an einen jes 
den Coͤrper abfonderlich aber an Thieren und 
Menfchen augenblicklich etliche kleine Theilgen 
mitgenommen oder hinzu gefeßet erden. 
Nachdem aber unterfchiedene feurige/ Iufftige / 
waͤſſerige und irrdiſche Coͤrper find / die zwar ih⸗ 
rer Materie nach einander nicht zu wider / aber 
gleichwohl Krafft derer ihnen allerfeits beywoh⸗ 
nenden Seiltigkeiten viele widrige Dinge Inder 
Welt verurfachen; als beftcher das Weſen als 
ler Geiſtigkeiten darimmen daß jede die Kraͤf⸗ 
ge und das Weſen ihrer felbfE und der Cörs 
perlein mit denen fie vereiniget iſt zu erbals 
ten fische / ſolcher geitalt aber / Den Durch Die ſtete 
circulation in der Belt verurfachten Abgang 
wieder Dur) Annehmung anderer dergleichen 
Coͤrperlein zu erfegen trachtet. Hieraus entfie 
her eine continuirliche Bewegung den Geiſtig⸗ 
keiten  tbeils in an ſich Ziebung und Verei⸗ 
nigung gleicher Geiſtigkeiten / theils in 
Wegſtoſſung oder Zerfförung derer widri⸗ 
gen. Gleich wie nun offenbahrsdaß 2 e. ein jeder 
Coͤrper / an welchen die Materie dichte und feſte 
an einander gefeget iſt / faͤhigiſt / eine lockeren 
rper zu zerfchneiden oder zu zermalmen; 2110 
ift auch offenbahe und eben fo gewiß / va 











der drey Haupt⸗Laſter. 379 


Coͤrper fir dem andern mit mehrerer Geiſtig⸗ 
keit begabet ſey / und daß die mehrere Gei⸗ 
ſtigkeit indem einen; die mindere Geiſtigkeit 
des andern uͤberwaͤltige / es ſey nun / daß ſolche 
mehrere Geiſtigkeit die ihr gleiche mindere Gei⸗ 
ſtigkeit des andern an ſich ziehe und gleichſam 
verſchlinge / oder daß dieſe mehrere Geiſtigkeit 
die mindere widrige Geiſtigkeit des andern zerſtoͤ⸗ 
re und vertreibe / und auff beyderley Weiſe den 

Coͤrper von minderer Geiſtigkeit in gantze kleine 
Partickelgen gleichſam zermalme / hernach aber 
entweder dieſelben nebſt der gleichen Geiſtigkcit 
mit ſeinen Coͤrper vereinige / und ſelben dadurch 
nehre / oder ſolche nebſt der widrigen Geiſtigkeit 
von.fich ſtoſſe. Daferne aber in zweyen Coͤr⸗ 
pern Geiſtigkeiten von gleicher Krafft oder 
Gewalt anzutreffen ſind / wird die Streitig⸗ 
keit der beyden widrigen Geiſtigkeiten ſo lange 
als dieſe Gleichheit dauret gleichſam in der 
bilance ſtehen / bi die eine von beyden durch ih⸗ 
res gleichen Vereinigung ſtaͤrcker wird / nicht an⸗ 
ders als wie z. e. zwey Klopfffechter von gleicher 
Krafft / wenn fie mit über den Kopfferhabenen 
Armen fich feit aneinander drucken indiefer po- 
ſKitur folange zu rammeln pflegeny biß deg een 
Staͤrcke mehrere Kräffte als des ander gewin⸗ 
net oder als wie zwey Steine von gleicher, Groͤſ⸗ 
ſe / wenn fie mit gleicher force gegen einander ges 
Koffen werden / zufammen ftile liegen bleiben 
biß dem einen ein neuer Druck von auffen * 
| | en 











330 Das ı2.H.vonder Vermifchung 


EEE RETER ERESEESTETÜEEEE GE rl Eu ee Ce 


ben wird. Sind es aber gleiche Seiftigkeiten, 
die fich mit einder zu vereinigen trachten/ wird 
zwar die gleiche Krafft bey beyden Körpern die 
Derfihlingung der einen von der andern fd lange 
verhindern biß gleichfals eine vor der. andern eis 
ne ſtaͤrckere Krafft bekommen ; aber fiewerden 
nichts defto weniger durch Wechſels⸗Weiſe Auß—⸗ 
hauchungen und Anziehung beyde Coͤrper / zu⸗ 
mahl wenn dieſe gleiche Krafft lange dauren ſol⸗ 
te / mercklich abzehren / nichts anders / als wenn 
3. e. zwey in einander verliebte Ehrgeitzige Ge⸗ 
muͤther / derer feines dem andern nachgeben wil / 
nnd doch beyderfeits durch allerhand Griffe ein⸗ 
ander zur Liebe reitzen ihre Coͤrper fo lange ab⸗ 
a biß eines über Das andere die Oberhand 
ehaͤit. 

54. Ob nun wohl die Betrachtung aller 
Geſchoͤpffe / wenn fie ohne præjudiciis gefchiehet/ 
. die Wahrheit obiner Lehrfüge fattfam bezeiget / 

‚und dergleichen Bereinigungen und GStreitig 
Peiten in allen Coͤrpern / fie feyn nun feurig / waͤſ⸗ 
fericht / lufſtig oder irrdiſch gnungfam angemers 
cket / auch Durch ungehliche experimenta fo wohl 
mechanica als chymica und zwar viel beſſet 
und deutlicher/ als durch die hypochefes Carte- 
fianas,, Gaflendifticas,, oder Peripatericas (de- 
nen es allen an einer wahrhafften oder deutlichen 
Erkaäntniß des der Marerie entgegen gefesten 


geiftigen Weſens mangelt und die dannenhero 


nothwendig fich vieler abfurden und — 
eibſt 


der drey Haupt⸗Laſter. 381 


felbit wiederſprechenden chimæren von elaſtii- 
tatibus, vacuitatibus, qvalitatibus occultis die 
Nichtigkeit ihrer Lehrſaͤtze für Denen Augen der 
ihnen anhangenden und bon præjudiciis autori- 
tatis eingenomenen Lehrlinge zu bemäntein ber _ 
für fuchen müffen ) befräfftiget werden mag: fo ift 
doch biernachjt noch ferner wohl zu erwegen / daß 
in denen Coͤrpern der Thiere und Menſchen. 
fürnemlich (denn daß auch in denen andern Coͤr⸗ 
pern dergleichen experimenta, wiewohl nicht fo 
häuffig und Deutlich anzutreffen / und deßwe⸗ 
gen des Campanellz nnd anderer hypothe- 
fis de ſenſu univerfi fo abfurd eben nicht iſt / 
kan das experiment des Mannes bejeigen/ der 
durch einen gewiſſen Thon die Glaͤſer zerſpreng⸗ 
ttıdavon Morhofius, als bekant / eine abfonders . 
liche Differtation gefchrieben) anzumercken / was 
die Gleichfoͤrmigkeit und Widrigkeit der 
Geiſtigkeiten anderer Cörper für alterationes 
anzurichten geſchickt ſey / indem keine Sinn⸗ 
ligkeit iſt bei welcher hiervon nicht taͤglich un⸗ 
zehlige experimenta konten genommen werden. 
Von dem durch den gantzen Leib zerſtreueten 
Gefuͤhle der Waͤrme und Kaͤlte / Rauhigkeit 
und Glaͤtte anitzo gar nichts / ſondern nur etwas 
deniges von Denen andern Sinnen zu melden / 
was Wuͤrckung thut nicht 3. e. die rothe Sarbe 
bey wütenden Dchfen oder Indianiſchen Habs 
n/der Trompeten» Klang bev mutigen Pfer⸗ 
den das Bligen und Donnern des Geſchoſſe 
ey 








382 Das i2. H. von der Vermiſchung 


bey ſcheuen Pferden / der Geruch der Speiſe o, 
der des Luders und der Geſchmack einer einmahl 
gekoſteten ſuͤſſen oder ſauren Speiſe bey denen 
meiſten Thieren. u. ſ. iv. 
55. Und wie wir Menſchen ſelbſt denen 
Sinnligkeiten leider mehr ergeben ſind als die 
Beſtien / auch die Begierden bey uns ſtaͤrcker 
und empfindlicher ſind; Alſo koͤnnen wir auch 
bey ung mehr und Deutliche Exempel hiervon ge⸗ 
ben, derer etliche bey denen Beſtien fat garnicht 
anzutreffen. Man findetmohlz. e. in denen Aus 
gen eines mutigen oder tragen Pferden einen 
mercflichen Unterfcheid der Darinnen geſchaͤffti⸗ 
sen Geiftigkeit 5 Aber betrachte die Augen des 
Viehes / wie du wilt/ fo wirftu in Gegeneinan 
derhaltung mit denen Augen der Menſchen foja 
fagen etwas todes darinnen antreffen. Was hat 
aber nicht die Geiſtigkeit / ich will nicht fagen ei⸗ 
nes rothen oder trieffenden /fondern eines ſehnen⸗ 
densbrennenden verlichten/ zornigen / weinenden / 
ſchamhafften / neidiſchen Auges fuͤr maͤchtige 
und zwar unterſchicdene Wirckungen / nachdem 
der herrſchende Geiſt des Auges / den es trifft / he⸗ 
ſchaffen iſt. Was fuͤr unterſchiedẽne widerwaͤr⸗ 
Regungen und Begierden erwecket oder 
ſtaͤrcket nicht der unterſchiedene Thon allerhand 
Seitenſpiele. Was für Unruhe oder Ungluͤck 
haben nicht Die Minen oder der Befang eines 
Comedianten oder einer Sängerin zornige o⸗ 


der liebfofende Worte / und das (meiden 
| 








derdren Haupt⸗Laſter. 383 
Zob angerichtet ? Wiewird der Geift unferer 
gegierden Durch den Geruch gewürgter war⸗ 
ee Speife und hitzigen Getraͤnckes nicht ges 
seiget. Wieviel mehr aber wird er durch den 
Geſchmack derfelbigen nicht zum Uberfluß ges 
ſͤrcket oder nach Gelegenheit alsbald geſchwaͤ⸗ 
eroderbefteitten.u.f m. — — | 
s6. Ferner / weil der Menfch uberdie Sinnligs 
Reiten die er mitden Thieren gemein hat / abfons 
derlich mit der Sinnligkeit feiner Bedanden 
begabet iſt durch welche er abweiende Dinge 
ſich als gegenwärtig vorftellen kan / alsift auch 
bieinnen an dem Menfchen als was fonderlis 
ches zu merchen / daß er vermittelſt deren Bes 
danden für andern Thieren fähig iſt / feine 
Geiftigkeiten ( eine zeitlang / Denn auff eine fans 
ge Zeit ohne von auffen zugebrachte Nah⸗ 
tung doͤrffte folches wohl fehmerlich geſchehen) 
erhalten / zu ſtaͤrcken und zu vermebren. 
Ich will nichts ermehnen von denen Durch tieffeg - 
Nachſinnen neu erfundene Wahrheiten / (wel⸗ 
che allerdings auch nad) der Philoſophie der 
Cartefianer und Peripateticorum nichts alg 
neue von dem Geiſt Der Seelen gleichfam gezeus 
gete Geiftigkeiten feun können ) fondern nur mich 
auſſ eines jeden Menfchen eigene Erfahrung bee 
ziehen wie durch die Gedancken des empfange⸗ 
nen Schimpffs oder Der vorhabenden Rache ein 
Ehrgeigiger Den Geiſt feines Zorns und der 
achgierde ein Wohluͤſtiger hingegen = 
| nach⸗ 











3834 Das ı.H. vonder Vermifchung 


nachdencken der geuoffenen oder gebofferen Luſt, 
den Geiſt feiner Freßgierde oder naͤrriſchen 
Liebe / und durch tieffiinunges Nachdencken eines 
zu verhoffenden groſſen Profits ein Geldgeitziger 
den Geiſt ſeiner Gewinnſucht ſtaͤrcke und 
nehre. 
57. Dieſes alles bezeuget die tägliche Er, 
fabrung Dergeftaltz dab jie uns auch hierneben 
noch einen andern Unterfcheid zwiſchen den Mens 
ſchen und andern Ereaturen zeiget. GOtt der 
alles nach Zablı Muß und Gewicht in diefer 
Welt verordnet / bar auch zu Unterhaltung 
und Bewegung eines jeden Coͤrpers / fo zu 
reden eine gewiffe dolin des Beifkes zuge 
ordnet / welche / wenn ſie aemehret oder gemins 
dert wirds die Materie des Leibes vielmehrver, 
derbet alserhält. Alfowenn durch die Anchliam 
.pnevmaticam in ein Gefäß mit Gewalt mehr 
due gepumpet wird als GOtt zu Deffelben Eu 

füllung verordnet / wird dieſe vermehrte Geiftigs 
keit zC denn in meiner Philofophie find Luft und 
Licht mas geiſtiges /) Daflelbige umbaebende Ge⸗ 
faͤß / daß ihre freye Bewequng gleichfam ges 
fangen hält zuzerjtoffen und zu zerſprengen / und 
ſich ſolchergeſtait aus der Gefaͤngniß zu erloͤſen 
trachten / wie ſolches an dem mit Gewalt zuruͤck 
geſtoſſenen ſtoͤpſel der anchliz zu ſehen iſt. Wie⸗ 
derumb / wenn die Lufft aus einem Glaſe heraus 
gepompet wird / wird die zuruͤck gebliebene und 

geminderte Geiſtigkeit durch ein eirckelru⸗ 
anzie⸗ 


der drey Haupt⸗Laſter. 385 
miehen deſſelbigen umgebenden Glaſes entwe⸗ 


dadie darinne enthaltene oder ſelbiges von auſſen 
umgebende Geiſtigkeit / heraus oder an ſich zu zie⸗ 
hatrachten / daß es dann leicht geſchehen kan / daß 
tiefes lang anhaltende oder allzuſtraffe anziehen 
foidhe Coͤrper zerbricht / wie man z. e. fehen fan? 
nen man aus einen metallenen Becher dem man 
anftatt des Bodens eine rundte aber flache Olaß⸗ 
fhiibe mit Wachſe angemacht hat / die Luft 
pumpet: indem Die zuruͤck gebliebene wenige Lufft 
die umbgebende Coͤrper fo ſtarck anziehet Daß 
das Glaß zerbricht. Nun iſt aber unter allen 
Creaturen Beine fo ſehr verdorben / daß die 
denenſelben beywohnende Geiſtigkeit ſich 
mit ruin des ihr zugegebenen Coͤrpers zuver⸗ 
mehren trachten ſolte / als die Thiere/ und 
inter den Thieren der Menſch. Kin Thier 
wird ſich zwar auch zuwellen uͤderfreſſen daß es 
plagen möchte. Aber ein Menſch thut faſt 
nichts als daß er durch taͤgliche Dermeb> 
tungder Geiſter feiner Ehrſucht / Wohlluſt 
und Geldgeitzes ſeinen Leib verzehre / ſchwaͤ⸗ 
he und abnuͤtze / und alſo durch feine Begierden 
nein LBereu hinein ſtuͤrme / und die ihm von Gott 
tlaubte Dauerung verkuͤrtze / daß alſo bey dieſer 
ewandnuͤs nicht mehr fü ſehr zu verwundern / 
die es komme / Daß der Menſch Die edelſte Crea⸗ 
hund die Thiere ein kuͤrtzeres Leben und Daue⸗ 
ing haben als Die Bäume, Steine u. ſ. w. (a) 
B 58. Aus 
GBeſiehe das 8. H. des erſten Theils n. 4. 


⸗ 

















336 Das iꝛ. H. von der Vermiſchung 


58. Aus dieſen allen aber kan einem nang 
augenicheinlich Dargethan werden / daß die Bei, 
ſtigkeiten der Begierden natürlicher und 
ordentlicher Weiſe bey dem Menſchen die 
Seit feines Lebens in der Drönung bleiben, 
in der fie bey feiner Geburt gewejen. Cin 


Geiſt von gröfferer Krafft iſt auch fähig mit gruß 


"yr— 


) 


ferer Kraft gleiche Geiſtigkeiten von andern ıh- 
me annohenden Coͤrpern an fich zu ziehen und 
widrige Geiftigkeiten von ſich zu ſtoſſen / alsein 
Geift von minderer Krafft. Durch diefe Ans 
ziehung und von fi) Stoſſung naͤhret und erhält 
Sich Die Begierde des Menſchen. nd weil die 
fe Nahrung durch alle Sinnligkeiten und taur 
ſenderley andere Wege gefchehen kan / ja / wenn 
es auch an andern Nahrungen mangeln ſolte / es 
dem Menſchen doch niemahlen an Gedancken 
mangelt / ſeine Begierden dadurch zu nehren / auch 
dieſe Gedancken als ſtete Sclaven der Begier⸗ 
den ſich nie denenſelben widerſpenſtig erzeigen 
können; Als haben die Begierden des Men⸗ 
{chen feige Gelegenheit fid in ihrer propnrtion 
zu erhalten. Denn die Begierden des Men⸗ 
Sven find durch alle Sinnligkeiten ausge 
B- und erlangen von „leihen Geiſtigkeuen 

ı andern Eörpernihre Nahrung. Ein Chrgeis 
iger wird ſchon andere Couleurer lieben, und 
an andren Dingen feine Augen meiden als ein 
Wohluͤſtiger und Grldg‘ikiger: Er reird Freu⸗ 
de an andrer Mufisiund an andern Geruch —* 


| derdrey Hauptsdafter. 387 
Knalsjene, Er wird mehr Begierde haben das 
ige zueffen woran Geidgeigige und Wohlluͤ⸗ 
figenicht fo guten Geſchmack finden. Mit einem 
Wort / nach Dem Untericheid der Vermiſchun⸗ 
gen der Begierden / find auch der Magen und 
anderes Eingeweide der Menſchen nach ihren 
Veſchaffenheiten / ja das Blut ſelbſt unterſchie⸗ 
den. Und weil demnach der Menſch durch alles 
fin Thun / durch fein ſehen / hoͤren / riechen / eſſen 
ndrincken / dencken / ja ſo zuſagen durch ſein O⸗ 
them hohlen ſeine Begierden nehret / und Feine 
euſſeriche Gewalt auſſer GOtt fo ſtarck iſt daB. 
fiediefelben / ſo lange der Menſche fein Leben hat / 
ſolte verringern oder vermehren koͤnnen; als blei⸗ 
hetunſer Satz feſte / daß die Mixtur der Menſch⸗ 
ihen, Begierden in ſtetwaͤhrender proportion⸗ 
und Ordnung bleibe / als er ſelbige mit auff die 
Welt gebracht. | 
59. Zivar Fan die Belegenbeie und Ges . 
wohnheit wohl eine Fleine Weile verurfachen 7 
dab die herrfchenden Gemuͤths⸗Neigungen ges 
bindere werden / durch eufferliches Thun und 
taffenauszudunitenz.e. Wenn ein Ehrgeitziger 
hinen Zorn aus reſpect feiner Obern oder aus 
durcht der Straffe verbeiffen muß / oder daß die 
fingfte Gemuͤths⸗ Neigung ſtarck angefeuret 
vird als wenn eben derſelbige Ehrgeitzige durch 
ine Öelegenheit ſtarck zur Wohlluſt gereiget 

Kid: Aber dadurch werden die Wurtzeln oder 
Mn Saame der Semüths » Neigungen und Bes 
Bde gier⸗ 


3 
+ 





3838 Das 12. H. Von der Vermiſchung 


gierden ſelbſt nicht gemindert oder gemehret / ſom 
dern es gehet auff die erſte Weiſe ſo zu / als wie 
wann das Waſſer in feinen Lauff gehindert wird, 
und doch ſteten Zulauff hat / und durch dieſe Hin⸗ 
derung deſſen Gewalt deſtomehr waͤchſet / daß es 
hernach mit deſto groͤſſeren Ungeſtuͤm ausbricht / 
auff die andere Art aber / als wie wenn man in ei⸗ 
ne hohle Kugel mehr Lufft mit Gewalt hinein 

ebracht als hinein gehoͤret / ſo blaͤſet hernach die 
uͤbrige Lufft / ſo bald als eine Oefnung geſchichet / 
ſich ſelbſt wieder weg / und die vorige Lufft bleibt 
In voriger proportion. Und dieſes iſt es eigent⸗ 
lich / was man in gemeinen Sprichwort zu ſagen 
pfleget: Natarum expellas furcâ, tamen usq; 
recurret, und was Die Alten in Denen Fabeln des 
Æſopi von der in eine Jungfer verwandellen 
Katze habenandeutenwollen. 

60. Sch habe mic) in Ermweifung diefes 
Lehrfages mit Fleiß etwas lange auffgehaltens 
weil das Gegentheil / als ob der Menſch feine 
Semüths, Neigungen nach) dem Alter oder der 
Gelegenheit ändere insgemein vor wahr gehal 
ten/ auch von denen meilten Gelehrten fo dic 
mir berouft behauptet wirds mie id) denn au 
felbften in diefem Irrthum eine gute Zeit gu 
ſtecket / auch da ich allbereit denſelben erkenne’ 
Doch nicht fo fort die falſchen Saͤtze / Die aus ſelbi⸗ 

en hergeleitet werden / erfennet. Und wird es 
| Plscnes was wir nunmehr noc) zn fagenbu 
\ Märlich weiſen / wie vieldran gelegen ur 





Ferihuͤmern / durch welchen die Heydniſche 
Philofophie von der Wahrheit der wahren 
Weißheit abgegangen/ mag genennet werden/ 
geindlich und deutlich zu begreiffen’ und ſich 
nicht betriegen zu laſſen / daß man aus dem. 
ferlihen Thun und Laſſen eines Menſchen 
ſo fort vom der innerlichen Beſchaffenheit 
ſeines Hertzens urtheile / und entweder aus 
einer action „ wenn die geringſte Ges 
mühe Neigung durch eine.nicht gefuchte Gelee 
genheit ſtarck irritiret worden / alsbald ſchlieſſe / 
daß dieſe paſſion die herrſchende paſſion eines 
Menſchen ſey: oder aus denen eine zeitlang von 
auſſen gehinderten / oder mit Fleiß diſſimulirten 
Gemuͤths⸗Neigungen deren geringeKraft in dem 
Hertzen eines MRenſchen beurtheile. Dieſes iſt 
die groͤſte Kunſt in der Erkaͤntniß ſein ſelbſt und 
anderer Menſchen / den euſſerlichen Schein von 
dem Hertzen des Menſchen zu entfcheiden. 'Gre- 


gorius Leti hat in dem Leben des Papfks Sixti 


V. gar' ein artiges Exempel fuͤrgeſtellet eines 
Mannes / der von der unterſten Staffel eines 
Bautreibers biß auff Die hoͤchſte Starfelder ers 
Iangten Pabf Würde steigende  allezeit eine 
gtimmige/vachgierige ae Shrseit 
. weoberften Gemuͤths⸗Neigung gehabt / ob woh 
dieſelbe gang auff eine andre Art ſich bey ihm ale 
einen Sautreiber / hernach als einen Muͤnch 


ueſe w. und endlich als einen Pabſt von auſſen 
zn Bb 3 bli⸗ 


der drey Haupt⸗Laſter. 38 
fen Serthumy der wohl einer von denen Haupt⸗ 





Ar © 
.' * 


390 Das 12. H. vonder Vermiſchung 


blicken laſſen / ja von ihm als Cardinal durch eine 
affectirte Demuth und Einfalt etliche Jahr lang 
fo artig difimuliret worden /daß er gang Rom 
und die font ſchlauen und argliftigen Sardindie 
insgefamt lıftta betrogen. 

_ 61. Fach dürfte faftfagen / daß die unters 
laſſene Erkäntniß dieſer zivey einfältigen Wahr 
heiten / daß all: Lafter aug dieſen Dreyen alle Mens 
ſchen beherrfchenden Gemuͤths⸗Neigungen / 
Wohlluſt / Ehrgeitz und Geldgeitz einig und allei⸗ 
ne herſtammen / und daß natuͤrlicher Weiſe in⸗ 
dem Hertzen des Menſchen einige Enderung von 
der Ordnung derer ihn beherrſchenden Gemuͤths⸗ 
Neigungen nicht zu hoffen / Urſache ſind / daß wo 
nicht alle / doch die meiſten Philoſophi, die von de 
nen Gewuͤthsſs⸗Neigungen geſchricben / und die 
insgemein / als ob ſie was ſonderliches und 
fehr gelehrtes geſchrieben / hoch gehalten wordern / 
ſo gar ſehr verſtoſſen haben, dag man bey nun 
mehtiger einfaͤltiger Erkaͤntniß / ſich nicht genung 
verwundern kan / wie man fo albern geweſen / und 
Schrifften oder Lehren / die voller abſurditaͤſen 
und Widerfprechungen ſtecken / admiriren Fon 
nen“ Daß ich jetzo nur cin paar Exempel an 
führe wer macht nicht aus des Theopbrufi Cha 
sulleribus morum , und aus Des Barclaii Icone Anı- 
worum ein groffes Werck? er allegiretdieft 
Autores nichts als ob ihre Säge Oracul wären 
wenn von denen Kennzeichen der Affecten odet 
von Abbildung Menfchlicher Gemuͤther geh 





der drey Haupt⸗Laſter. 398 
Idẽ Und ic) din doch verſichert / daß wen 
du nicht von Haß oder andern præjudicio wi der 
mid eingenommen / die Wahrhei Der bißher ex⸗ 
wiefenen Lehrſaͤtze wohlbedaͤchtig wirſt erkennet 
uno verſtanden haben / du in allen Capiteln be⸗ 
ſagter zweyen Scribenten fo viel falſche Lehrfäge 
und LWiderfprechungen antreffen werdeſt / daß 
du unter sehen Propofitionibus faum zwey wirſt 
schlen konnen die mit der Wahrheit uͤberein 
kommen Ö 
Das 13. Hauptſtuͤck. 
Yon denen euſſerlichen Kennzeichen 
der Menſchlichen Gemüths- Neigungen 


überhaupt / infonderheit aber von denen 
Rindern der. drey Haupt⸗Laſter / dem 


Müßiggang / dem: Zorn und Dem 


: Neidringleichen von der ZEmulation, 

= Indignation ‚undder Eye - 
wer ferſucht. 

Innhalt. 

daß man in Erkaͤntnis anderer Menſchen ſich des eufferk 

| chen Schein nicht fol betriegen laffen / das hebet die 
Kunft felbft andere Menſchen durch eufferliche Zei⸗ 

ze chen zu kennen nicht auff. w. 1. Welches mit dem 


Exempel der Kunſt die Güte der Edelgeſteine zu er⸗ 
kennen / erklaͤhret wird. v. 2. Kurtze Hauptſaͤtze 


5 
Erfäntnisonderer Menfchen dienlich: (1) Diele 
| Bb 4 Kunfl 








Ei III ee VE 7 u SEE u TE re a er u — 


Te | ee U EEE 


fen Schrfägen gezeiget. x. 3. (2) Wilftuandregeue 
Eennen lernen / muſt du dich erſt ſelbſt feinen. n.4, 
(3) In Erfäntnis anderer lege alle afecien.benfeie, 
”.5. (4) $erne das affedtırte Thun und Laſſen von 
dem natürlichen wohl enrfcheiden. m. 6. (5) Kalte 
unterfchicdencs Thun und Laſſen eines Menfchen 


. gegen einander. ».7. (6) Gieb ihm acht auffdas mag 


er nicht verbergen wil/ oder nicht verbergen fan.n.g, 


‚.(D Gieb fonderlich acht auffder Menfchen Muͤßig⸗ 


gang / Zorn / und Neid.».9. Warumb die Men⸗ 
ſchen entweder dieſe Afſecten nicht bergen / oder uni. 
ter was für Prxtext fie folche zu entſchuldigen fuchen, 
v. 10. Der Muͤßiggang befteher nicht in ſchiaffen. 


.. Bet Auch nicht darinnen / daß ein Menſch nichts 
der wenig thaͤte. x. 12. Auch nicht darinnen / daß 


einem die Arbeit ſauer werde. x. 13. 14. Auch nicht 
darinnen / dag ihm Die Zeit zu lang wird. m. :5.16.17. 


- 38. - Die unruhige Ungedult iſt Urſache / daß denen 
; Menſchen die Zeit zu lang oder zu kurtz wird, Hand⸗ 


greiffliche Thorheit diefer Ungedult. ». 19. Das 
Weſen des Muͤßiggangs beſtehet darinnen / daß der 


Menſch in feinen Thun und Laſſen bloß auff feine duſl 


fiehet.x. ꝛo. Dreyerſey Claſſen des Menſchlichen Thun 
nud Laſſens in anfehen des Ruͤßiggangs nud der Ar⸗ 
beitfamfett. =... Etliches gehoret allezeit zum 
Rüfiggang.m.az. Etliches mehrentheiis /w.23. et⸗ 
liches ſelten. =.24. Nuzzen dieſer Claſſen / zu Ent 


ſcheidung des groben und ſudtilen Muͤßiggangs. 


w. 25. Ein gelahrter / ia auch ein ſehr gelahrter 
Mann kan doch auch in — dieſer ſeiner Ge⸗ 
lahrheit ein groſſer Mißiggaͤnger ſeyn. . 26. DU 

Polyhift ıres und Heſiuones librorum find 
die gröften Muͤßiggaͤnger. «. 27:28. Aus folhım 


Audırenden Muͤßiggang fan man von m 


-- 
- 


der Menfehlichen Gemuͤths⸗Neigungen. 393 


Tſchen oder feiner eigenen Wohlluft ureheilen. =. 29. 
Gemeiner aber fehr fehadlicher / und aus der Hends 
nifchen Philoiophıe herruͤhrender Irrthum / daß 

Y 0 dasoriam erudictum was insifferentes oder loͤbliches 
ſſey. . 30. Aus was für unterfchiedenen Urfachen 
7 und Abfehen der Zorn für einen indıfferenten Affect 
gehalten werde, » 31. Die Begierde fich zu rächen 

ift ein warbafftiger Zorn / und auch nach der gemeis 

. nen Meinung gelehrter und frommer Leule fuͤr ſich 
ſelbſt böfe. ». 32. Wenn der Zorn für daß Verlan⸗ 
gen das Böfe von Halfe loß zumerden genommen 
wird /fo ifter anfich felbft niche böfe, x. 33. Aber 
"ein ſolch Verlangen fan mit dem Zorn vonder ere 
ſten Art unter ‚feine. gemeine dehnition gebracht 
werden / a. 34. und alfo it ver Zorn von diefer lege 
ten Art eigentlich und wahrhafftig fein Zorn / m. 35. 
ſondern eigentlich eine Angft oder Schmertz. x. 36. 
"Diefe confufiun des Zorns und der Angft iſt aus der 
Arifloteliſchen Philoſuphie und Eintheilung des 
ſinnlichen appetitg in concupilcibilem & irafcibilem 
., eneltanden.».37. Unter zürnen und zornig ſeyn / iſt 
ein groſſer Unterſcheid. Zaͤrnen iſt eigentlich fo 
viel als verdrieſſen / oder ſchmullen / maulen / mit ei⸗ 
nem nicht freundlich reden.” 38. Und alſo fan man 
von der indıfferenz des zuͤrnens auffdieindifferenz 
des Zorns nicht fehlieflen. =. 39. Von GOttes Zorn 
tan fo wenig auff die indifferenz des Menfchlichens 
Zorns gefchloffen werden / als von GOttes Rache, 
‘Der Sag/ daß die Schrifft GOtt nichts zueigne / 
daß bey den Menfchen eigentlich eine Sünde fey / iſt 
nicht univerſal. 2,40, Urtheil von Lactantio und 
feiner Schreibart.»:41. Lactantii Meinung von 
dem Zorn und deffen indifferenz. », 42. Unterfchies 
dene contradiätiones oder petitiones principii, fü 
La ötantius darinnen begangen, ».43. Lacantü Irr- 
x ‚Hurab/daßder Zorn zur Beftraffung nötig ſey / wir d 
2) 5 | mit 


— 
ne 


394 Dat 13.5. Won denen euferl. Kennzeichen 


m, 


mit denen Worten des Seneca beantwortet.m, 44, 
i Durch den Unterfcheid unter Eyffer und Zorn / wird 
: der Streit nicht gehoben. Die Meinung / als 
ob der Zorn unrechr/ der Enffer aber was gutes ſeh / 
iR gefaͤhrlich. m. 45. Was eigentlich der Neid ſey / 
u und wie er von denen drey Hauptlaſtern zu entfcheis 
‚ den. .46. Man pflegt den Reid gerseiniglich unter 
. den Nahmen etlicher Scheintugenden zu bededen, 
‚..».47. Hinter der Emulation ſteckt ein Neid. Ges 
fährtıher Irrthum / daß man junge Leute zur Æmu- 
tion gewoͤhnet. ».48. Indignation iſt entweder 
. er mit dem Zorn / oder mit dem Neid / Geſchwiſter⸗ 
. Kind / Cartelit und Henrici Mori Irrthumb / daß 
. dieſer Neid was indifferentes oder gar 1008 gutes 
ſey. x. 49. Eyfferſucht iſt eine Art des Neides / ob 
fie ſchon insgemein zu ‚einer Furcht oder Kennzei⸗ 
.chen vernuͤnfftiger Liebe gemacht wird / ax. 90. weil 
. man geleſen / daß GOZT eyfere. =, sı. Die 
Eyferſucht ſcheinet aus Wohlluſt / Ehrgeitz und 
. GeldgeigHerzurühren.m.52. Aber eigentlich ent⸗ 
ſpringet flenicht aus der Wohlluſt / m. 53. auch nicht 
aus dem Ehrgeig. Beſchaffenheit der Eyfferſucht 
Ehrgeitziger Leute. =. 54. Die Eufferfucht iſt ein 
formaler Reid / und entſpringet aus dem Geldgeize⸗ 
Leute von mohlläftiger und ehrgeigiger mixrur find 
wicht (ehr enferfüchtig. =. 56. Leute von Ehrgeigis 

... ger und Geldgeigiger mixtur find fehr enferfüchtig. 
Beſchaſſenheit diefer Eyfferſucht. =. 57. Leute von 
wohllüftiger und geldgeigiger Mifchung / haben eine 
naͤrriſche Eyferſucht. Beſchaffenheit der ſelben. ⸗.5. 


i1. 
— Ch babe im vorigen Capitel offte Erweh⸗ 


* 


gethan / dag man in E:kaͤntniß des 
Wenſolichen Geſchlechts ſich ce 





- 





der Menfchlichen Gemüchs-Nieigungen. 395 


Schein des eufferlihen Thunund Zaffens 
nicht folle betruͤgen laſſen aus dem euſſerlichen 
von dem Hertzen zu urtheilen / und kan dannenhes 
ro leicht begreiffen / daß ihrer viele wenn fie dies 
ſes leſen hieraus einen Schluß machen werden; 
als ob die Erfüntnig anderer Menfchen ein hloſ⸗ 
es pralerichtes Borgeben vonmirfey. Denny. 
werden fie fagen: Air follen in Beurtheilung 
der Gemuͤths⸗Neigungen nicht auffden eufferlis 
chen Schein fehen / mie fich. nemlich die Men⸗ 
fhen m ihven euflerlichen Thun und Laffen anftele 
len und dennoch follen wir andre Menſchen ken⸗ 
nen lernen. In Das Herge koͤnnen wir ihnen ia 
nicht unmittelbahr fehen  fondern müffen ung an 
ip euferliches Thun und Laſſen / das aus dem 
Hertzen herruͤhret / als eufferliche Kennzeichen des 





Hertzens halten. Wenn nun dieſe euſſerliche 


Kennzeichen betrieglich find / und wir nicht drauff 
fuſſen koͤnnen / fo iſt auch deine gantze geruͤhmte 
Kunſt betrieglich / und du / der du ſolche betriegli⸗ 
che Sachen den Leuten einſchwatzen willſt / kanſt 
ſAbſt nicht leugnen / daß du folglich nicht auch ein 
Betrieger ſeyn ſolteſt.— 
2. Aber gemach meine Freunde. Ich glau⸗ 
beiht werdet zugeben es ſey eine Kunſt und Mife 
ſenſchafft in der Welt die Guͤte der Edelgeſtei⸗ 
ne und Perlen kennen zu lernen / auch zu ler⸗ 
nen’ die echten und unechten zu entſcheiden. Die 
Kentniſſe wird aus eufferlichen Zeichen die in 
das Geſichte fallen genommen, - Und: Dei 


N . 








> 
% 


Fe oT .:, Du. 
— nn in 1 


396 Das 13. H. von denen euſſerl. Kennzeichen 
deſto weniger iſt die vornehmſte Lehre in diefer 
Kunſt / daß man ſich Durch das euſſerliche Anſe⸗ 
ben nicht betriegen laſſen / und falſche Steine für 
gute anfchmieren laſſen ſolle. Solte deshalben 
die Kunſt dieſer Erkaͤutniß zur Betriegerey ge⸗ 
macht oder die Kuͤuſtler für betrieger gehalten 
werden. Vielmehr bejtehetin dergleichen Sa⸗ 
chen Die gange oder vornchmfte Kunſt darinnen / 
daß man auffdie euſſerliche Zeichen wohl und 
genau Achtung babe dieſelbigen wohl uud ar- 
tent unterſcheide / wo ın der Erkäntniß mehr als 
ein Kennzeichen vonnoͤthen iſt / nicht nur aus ei⸗ 
nen eintzigen Urtheile u. ſ.w. Daß ihr demnach 
ſehet / daß ich kein Betrieger ſey / weil ich die gan⸗ 
tze Kunſt in wenig Saͤtze zuſammen faſſen / und 
zu deſto beſſerer Deutlichkeit das Gleißnuͤß von 
Erkaͤntniß der Edelgeſteine allezeit beybehalten. 
3. Die Bunſt andere Menſchen kennen su 
lernen tan deutlicher in lebendigen Erem⸗ 
peln als in bloffen Lehrſaͤtzen gezeiget wer, 
ven. Denn fie ift auff folhe Dinge und Zei⸗ 
hen gegründet / derer viele mehr mit denen Sin 
nen unmittelbar 7 als mit Dem Derjtande ber 
griffen werden. Wer mil zum Exempel ein 
verhurtes / jalides neidiſches zorniges Auge mit 
Morten abbilden / wenn man eg nicht zeigen fan- 
Wer will die Minen eines Menſchen mit Wor⸗ 
ten ausdruͤcken / aus welchen man urtheilet / ob 
in feinen Thun und Laſſen was natuͤrliches oder 
affectirtes ſey / die Doch durch Die Siankgnn 


der Menfchlichen Gemuͤths⸗Neigungen. — 


bald gefaffet werden ? Alſo welcher Gelehrter 
will ſich unterftehen das unterfchiedene Waſſer 
und Feuer der Edelgeſteine dadurch man fel- - 
hige unterfebeidet/ auch in Der fubtileften differ- 
tation deutlicher zubefchreiben, als ein Subilirer 
ſelbige in einer Eurgen Zeit an Denen Edelgefteis 
nen felbft zeigen Fan. —— | 
4. Wilſt du aber andre Leute kennen 
lernen / muſtu ein gut Auge haben. Denn 
dieſes kan dir dein Lehrmeiſter ſo wenig geben 
als ein Jubilirer dem / fo Edelgeſteine willken⸗ 
nen lernen. Dieſes gute Auge beftehet darin⸗ 
nen daß du Deinen Derffand von Dorurtbeis 
len geſaubert habeſt / und dich ſelbſten zu vor⸗ 
hero kennen lernen. Denn fonftwirjtuinder 7 
Erkaͤntniß anderer Menſchen dich uffter betries 
gen / als wohl urtheilen / zum wenigften nie etwas 
gegruͤndetes in dieſer Wiſſenſchafft preftiren. 
Ich habe es ſchon offte erfahren» daß viele die 
Kunſt andere Menſchen zu kennen / gerne lernen 
wollen/ wenn ſie aber vernommen daß fie durch 
dieſen Weg eingehen muͤſten / habe ich ihrer noch 
‚wenig gefunden / Die nicht mit Verdruß oder 
Betruͤbnuß wieder zurticke gangen wären. 
5. Bringſtu aber auch gleich ein gut 
Auge mit, fo bemäbe dich doch, daß du in 
dem Urtheil von andern Mienfchen al : 
le Aflecten bepfeite legeſt fo wobl Haß 
#ls Liebe u. f. w. Was ich gerne bätse/das 
betrachte ich ſchon nicht allemahl ſo bedachtſaw 





® 








— 





—— Egg“ GET SE — — — 


398 Das 3. H. Von denen euferl. Kennzeichen 


als wenn ich von dieſer Begierde entſernet bin, 
und wenn ich einem feind bin / werde ich mich 
leicht uͤbereilen / und ſeine Edelgeſteine für unecht 
halten / eines groſſen Fuͤrſten feine Edelgeſteine 
aber leichte für gut aus Ubereilung anſehen / 
wenn fie gleich falſch find. Alſo fcheinen die Ge⸗ 
muͤths⸗Neigungen unferee Freunde ung fchon 
nicht go ſchlimm al3 unferer Seinde. Und wir 
balten unferer Sceunde Tharen allegeit mehr für 
natürlic) und unaffectirt, wenn fie gleich gefüns 
ftelt find und die offenhertzigſten Thaten unferer 
Seinde halten wirfür Verſtellungen. 

6. Biſtu nun / fo viel Dich ſelbſt betrifft /zu 
diefer Käntniß wohl præpariret / fo beſtehet das 
vornehmfte Stück dieſer Kunſt darinnen / daß 
du Das falfhe Licht / Das etwan ein Edelge⸗ 
fEein aus dem einfezen eines Kuͤnſtlers ber 
kommen / oder auch JelbfE von fidy blicen 
laͤſt von dem wahren entſcheideſt. Das 
ift: gieb wohl acht aufdas Thun undLaſſen cines 
Menſchen / dag du in felbigen dasjenige, was 
von Hertzen gebet von den was er affectiret / 
und das falſche Tugendlicht von wahrer Tu 
gend und vernunfftiger Liebe wohl entſcheideſt. 
Denn bierinnen ift gleihfam das cenrrum det 
sangen Wiſſenſchafft. 

7. Hierzu aber muftu mit Geduft unters 
ſchiedenes Thun und Laffen eines Menſchen 
gegen einander halten / und dich nichrübers 
eilen / alfobald aus einem einzigen zu m 


der Menfchlichen Gemuͤtha⸗ Neigungen: 399 
In. Es wird dieſes in Beurtheilung derer 

inge die in die eufferfiche Sinne fallen / übers 
haupt erfordert / dab wir fesche finnliche Sachen 
zurch mebr als einen Sinn prüfen follen ; Wie 
bichmebr fr denen Dingen da mir wiſſen / daß 
mehrentheils man einen falſchen Schein pflege 
von fich zu geben. Ein Zubiliver hat feine une 
teefchiedene Proben gute Steine von falfiben 
au emſcheiden und wennja bey Diefer Regul das 
Srempel von Edelgeſteinen nicht Deutlich genung 
ſehn ſolte fo nimm ein Deutlichers von der Pros 
he des Silbersund der Müntze / da man nicht 
mr den Klang und den Strich in acht nimmt / 
fondern es auch auff die Capelle führet. 

8. Endlich fü gieb in diefer ‘Betrachtung 
wohl acht auff dasjenige, was ein Menſch niche 
su verbergen ſuchet / oder nicht verbergen 
kan und daraus nim die vornehmften Gruͤnde 
deiner Erkaͤntniß. Nenn ein kalſcher Edelges 
fein alle Qualitäten eines guten haͤtte / wäre ee 
nicht falfch. Und alfo hat ev allgeit etwas das 
ihn verräth. Ein Menſch berge feine ‘Begierden 
noch fo ſeht als er wills es wird ohnmoͤglich ſeyn / 
daß er aliemahl fo auff feiner Hut ſeyn Fünne / 
nicht ein unverfehenes ort / oder einen Blick 
. ereineandere Mine fahren zu laſſen welches 
in feiner Erkäntniß ung mehr Nachricht giebt 
don feinen Begierden, als alle die Gauckeley ‚die, 
tt ſich bemühet ung fuͤr zu machen. Ja weil ein 
jeder Menſch feine paſſion für was — * 











400 Das 13. H. von denen euferl- Kennzeichen 


hält, jo wird er ſich niemablen bemühen diciels 
bige durchgehende bey allen Menſchen gang 
und gar zu verbergen, fondern entweder nur 
ben denen, für welchen er ſich fürchtet / Oder doc) 
bey denen andern nur das groͤſte von folder 
Gemuͤths⸗Neigung / weil er findet daß die aller 
meiſten Menſchen auch die laſterhafften Begier—⸗ 
den / wenn ſie gemaͤßiget werden / fuͤr was gutes 
oder Doch für was Menſchliches halten / und weil 
die jenigen die von der gaͤntzlichen Ausrottung 
derſelbigen ſagen / entweder fuͤr Heuchler / oder 
fuͤr Warren gehaiten werden. 
| 9. Und gleich mic die falfchen Edelge⸗ 
fEeine ihre fonderliche Benuzeichen haben’ 
Indem ein Boͤhmiſcher Demant z.e. ſchon andere 
ausfiehet als ein Dreßdeniſcher / aifo haben auf 
die Laſter ibre eigene Aennzeichen / au 
welche für allen Dingenzurefleätiren. Wi 
haben foiches oben in der Tabelle ausyedrudt/ 
da wir der Wohluft den muͤßiggang / demehr⸗ 
geitz den Zorn und dem Geldgeitz den FFeidius 
. geeignechaben. Diefe gleich wie fic gewiſſe und 
unfeblbare Anzeigungen ſeyn obbeſagter Afe- 
&ten alſo pflegen diejenigen / fo damit behaftet 
finds diefelbigen weniger zu bergen als die 
aupt⸗Affecten daraus gie entſpringen. Wenn 
ein Wohlluͤſtiger gleich ſeine Luſt zu Eſſen um 
Trincken / oder zum Weibesoolck verbieget/ 10 
wird er doch ſich nicht ſo bemuͤhen ſeine Luſt zum 
Muͤßiggang / oder zur Beqpemligkeit zu — J 





der Menſchlichen Gemuͤths⸗Neigungen. gor 


gen. Wenn ein Ehrgeitziger gleich verbirget / 
dab et gerne gelobet und gefchmeichelt feyn wol⸗ 
le/ oder Daß er fich bemuͤhe / uͤber den andern zu 
herrſchen / ſo wird er doch nicht ſo ſcharff darauff 
bedacht ſeyn feinen Eyffer und Zorn gang zu 
verbeiſſen. Wenn ein Geldgeitziger feine Bes 
gierde zu Gelde / und daß er gerne alles haben 
möchte verbirget / ſo wird er doch fo gar behut⸗ 
fam in Verbergung feines ETeides nicht ſeyn - 
fondern zum oͤfftern beflagen/ daß dieſer oder jes 
ner / dieſes oder jenes habe / daß er nicht werth / o⸗ 
der ihm ſelbiges nicht nuͤtze ſey oder daß er eg 
nichtzn gebrauchen wiſſe / und ſey Schade dag 
ſolche Sachen nicht ein anderer haben ſolle / der 
ſolche befier gebrauchen koͤnne. 
20. Und dieſes geſchiehet deſſentwegen / daß 
man ſich und andere beredet / entweder die Affe- 
en des Muͤßiggangs / Zorns / und Neides 
ſeyn indifferexte Affecten, und habe man alſo nicht 
Urſache / ſich derſelben gantz zu ſchaͤmen / oderſie 
gang zu verbergen; oder man meinet / es ſey nicht 
alles das jenige was doch eigentlich dahin gehoͤ⸗ 
tet / mit dem Nahmen eines fü boͤſes Affects zu 
delegen / und gewoͤhnet ſich alſo von Jugend⸗auff 
an Dingen / die wuͤrcklich zum Müßiggang / 
den oder Neid gehoören / tugendhaffte 
Nahmen zu geben / die doch ein Philofophus 
Bohl weiß, daß fie folche Nahmen nicht verdics 
my und aljo aus Erblicfung derfeiben wenn 
nan fie nicht verbirget / groffe data zu Erkaͤntniß 
* Cc | ande⸗ 











402 Dasız. H. Don denen euferl. Kennzeichen 
anderer Menfchen daraus hernummt, Der 
Můßiggang wird niemand lobeny aber wat 
ein Müßiggänger ſey / Darinnen iſt mannichtei 
nigy und mer molte nach der gemeinen Redens 
Art einen Menfchen der zur Aufk fleißig Audi 
gecı für einen Muͤßiggaͤnger achten / der es doch 
wahrhafftig iſt. Zorn iſt eine boͤſe Eigenſchaff 
und die an einen Menſchen nimmer gut iſt / nicht: 
deſtoweniger / weil von GOtt geſagt wird / daß 
er zornig ſey / an GOTT aber nichts boͤſes ſeyn 
kan / ſucht dee Menſch immer dadurch ſeinen 
Zorn auch zu mas guten oder Doch zum wenigſten 
zu was indifferenten zu machen. er malte 
fagen daß der LFeid gutiodre. Aher gleichwohl 
wird die Eyfferſucht von vielen für mas guts 
und für das Kennzeichen rechtfchaffener Liebe gr 
halten, da doch beyaller Eyfferfucht der Neid 
wefentliches Stücke mit ift. 

11. Damit man nun diefe drey Gemuͤth⸗⸗ 
Neigungen defto beffer fennen moͤge / alsandı 
nen das meiſte beyder Kentniß des Menſchlichen 

eſchlechtes zu thun ifty wollen wir etwas aus 
helich davon handeln / und zwar anfängliv 
von Miußiggang. Was it Doch wohl eigen» 
lich der Muͤßiggang für ein Ding? Insgemeis 
giebt mar zur Antwort : Wenn man nig)” 

‚ Ehe fondern ſaullentzet. Yun iftdasırc! 
etwas — aber es iſt noch ſehr dunckel ger 
Det. na was ift faullenzen ? Heiſt (6 
ſchlaffen / fo würde folgen, daB alles Saul 





es groſſen Streit geben; Wie lange Denn ein 
Menſch ſchlaffen muͤſſe / wenn erfuͤr einen Faul⸗ 
lentzer zu halten ſey / zu geſchweigen daß fodanız 
ade die wenig ſchlieffen und fruͤh auffſtaͤnden für 
keine Müßiggangerzu halten waͤren / da es doch 
deßhalben Müßiggang zu heiffen ſcheinet / daß 
derfelbige mehr in geben als liegen kan bes 
gangen werden. — 
12. Ferner / wo iſt der Menſche anzutref⸗ 
fen der gar nichts thun ſolte. Mens hominis 
ſemper cogitat aliquid. Zum wenigſten wird. 
alſo auch ein Muͤßiggaͤnger dencken / und den⸗ 
cken macht nicht allemahl Můßiggang / denn 
es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas 
gutem und nuͤtzlichen nachdencken dent man uns 
recht thaͤte / wenn man ihn vor einen Muͤßiggaͤn⸗ 
ger halten wolte. Jener fagtes er ſchlieffe deß⸗ 
halb fo lange / daß er was thaͤte / und nicht muͤßig 
gienge⸗ und gewiß der Schlaff gehoͤret auch 
zum Thun des Menſchen. Wenn es auff das 
Thun ankaͤme / duͤrffte wohl ein Muͤßiggaͤnger 
offt in Thum einen andern übertreffen. 3, Ce 
es hätte einer den gangen Tag nichts gethan als 
ſtudiret oder Acten durchleſen / der andre aber 
haͤtte des Morgens auff dem Ballhauſe etüche 
Stunden geſpielet / hernach ſich fein abtrucknen 
und mit warmen Tuͤchern reiben laſſen / ein cut 
Frühſtuͤcke zu ſich genommen, hernach biß zu 
dLiſchzeit in einen Roman geleſen / bey der Dir 
ge tage⸗ 








cken / nach der Mahlzeit auff der Drucktaffel oder 
Kegelplane fichroieder eine ‘Bewegung gemacht / 
indie Comodie, oder zunKlopffechternSeiltäns 
tzern don dar auffdie Pfaͤnnerſtube gegangen; 
auff den Abend bey Tifche wieder feine gute 
Mahlzeit gethan / drauffin Coffee. Haufe die is 
berflüßigen Duͤnſte mit etlichen Schälgen Thee 
und einer Pfeiffe Toback zerſtreuet / auch damit 
er was dabey verrichtet/ mit groffen Nachfinnen 
etwa hombres gefpieletu.f,w. Mein / wer hat 
unter dieſen beyden wohl das meiſte gethan? und 
wer iſt unter dieſen beyden der Muͤßiggaͤnger? 
13.,. Das begreiffen wir zwar wohl / daß 
Muͤßiggang und Arbeitſamkeit einander ent⸗ 
gegen geſetzet wird / aber deßhalben wiſſen wir 
nicht ſo fort / was Muͤßiggang ſey / weil ſich bey 
der Arbeitſamkeit fo viel Scrupel ereignen / als 
bey jenen. In vielen oder wenig thun / als 
ſchon erwehnet / duͤrſſen wir den Unterſcheid nicht 
ſuchen. Vielleicht ſteckt es in der Art undWei⸗ 
fe des Thuns ? Die Arbeit wird mir ſauer / 
und ich gehe gerne muͤſſig. So wird wohl die 
Arbeit in dem Thun / daß einem Menſchen 
—— wird / beſtehen / und der Muͤßiggangin 

em Thun das dem Menſchen leichte und mit 
Cuſt ankoͤmmt. Und wie wolte es auch anders 
feon. Deßhalben it ja auch der Muͤßiggang 
ein Kind der Wohlluſt / weil man Luſt an müf 


ot. 
figgehen h 14 Abe 


i Die HUU) EU) HIE 07 — EN EEE 


arbeitfamen Menfchen wirb es ſaͤuerer (das 
iſt / es iſt ihm verdrießlicher) mußig au geben als 
u arbeiten; Und Die gewohnte Arbeit koͤmmt 
ihm nicht faurans Wird es einen Muͤßiggaͤn⸗ 
ger nicht offte blutſauer wenn er mit Leib »un® 

£ebens Gefahr über wohl vermehrte Mauren 
feiner unzuläßlichen geilen Luft nachgehet; Wenn 
er fich felbft forciren muß / die Sauff⸗Kunſt mit 
feinen groffen Verdruß und Ungelegenheit zu: 
lernen; wenn er in Kegeloder Balfpielen fich fo 
ſehr abmattet als ein Tageloͤhner / wenn er dris 
(cher oder holtzhauet; Wenn er halbe Todes, 
Angftausftchet  cheer den Toback vertragen ers 
net; Wenn ihm Die Zeit lang und verdrießlich 
wird wenn er keine Geſellſchafft hats wie er fie 
winfchet; Da hingegen einem arbeitfamen 
Menfhen die Zeit bey feiner Arbeit gleichſam 
unter den Händen weggehet. And alfo ſieheſt 
du / daß das ſauer werden Fein wefentlich Stück 
des Muͤßiggangs ſey / ſondern bloß von der Un⸗ 
gewohnheit herruͤhre. 

15. Iſt denn etwan der Unterſcheid zwi⸗ 
(hen den Muͤßiagang und der Arbeitſamkeit / in 
der langen Weile? Vielleicht. Denneinen 
MNuͤbiggaͤnger wird die Weile fhestüch 
lang / wenn er nicht beyandern Müßiggängern 
it / und wenner fchon bey ihnen iftund nichtoffte 
eränderte Luft haben kan / wird fie ihm Doch lang. 

| Cc 3 Dans 











— 


Ment gar geſwpphlug. Was ſangen DIL voch 
any daß uns die Zeit nicht fo lang wud: Item: 
Der Herr hat lange Weile bey mir / ich habe 
nichtsansenehmes / wormit ich ihm Die Zeit vers 
treiben koͤnte. Hingegen arbeitfamen Leu 
zen / denen wird die Zeit zu kurtz / und die klagen 
immer / daß fie nicht willen, wo ibnen dieeit 
bintommt. Drum ift Diefes wohl etwas und 
Ean man nicht leugnen / daß keinen Menſchen die 
Zeit pflege länger zu werden / als einen Muͤßig⸗ 
gangern / und daß hingegen arbeitfamen Leuten 
Die ZeittuehrentheilsFurg wird. Aber es bejtes 
het doch gleichwohi noch lange nicht Das Weſen 
Des Müßingange in langer und das Weſen der 
Arbeitſamkeit in kurtzer Weile. | 

16. Denn ein Můuͤßiggaͤnger Hagel auch 


| offte Darüber y daß ihm die Zeit allzugeſchwin⸗ 
de weggehe. Iſt er biy luſtiger Geſellſchafft in 


einen Spiele / oder in einen Schmauſe begriffen / 
oder hat ihm feine maitreſſo ein rendezvous ge⸗ 
geben / fo Dünckt ihm eine Zeit von vielen Stun 
den, als kaum eine Stunde, und eine Stunde 
kaum als ein Augenblick zu ſeyn / Er beklagt 


ſich / wenn er von feiner luſtigen Geſellſchafft 


ſcheiden ſoll / daß die Zeit ſo geſchwinde wegqan⸗ 
gen / ja er klagt wohl / noch cher fie gang verlauf- 
fen / wenn er noch eine halbe oder viertel Stunde 


übrig bat / daß der groͤſte Theil feiner Luſt fo ge⸗ 
ſMwinde vergangen / und daß nun bald ſein 





17. Wiederumb 19 kan aud) einem arbeits 
famen die Zeit lang werden. Allerhand 
Arbeit iſt Darumb nicht fo fort einem Mens 
ſchen angenehm, ob er fehon arbeitſam iſt. 
Wenn ein Gelehrter dreſchen / oder ein Drefchen . 
über den Büchern figen / ein Drechsler Gaͤrtnere 
Arbeit verrichten / und ein Gärtner Drechsien sein 

andlungs «Factor einen Currirer abgeben / 
undein Currirer Handlungs » Rechnung führen 
folte u. ſ. m. ich meine es wuͤrde allen dieſen / 
wenn fie gleich noch foarbeitfam waͤren / uͤber ih⸗ 
rer Arbeit die Zeit lang genung werden. FA 
wenn die lange Weile ein wefentliches Stuͤcke 
des Muͤßiggangs / und die kurtze Weile der Ar⸗ 
beit wäre, fo wuͤrde man ſich zwar nicht verwun⸗ 
dern duͤrffen warumb den Arbeitſamen die Zeit 
lang würde wenn er müßig gehen foltes aber es 
wurde fo dann auch dem Müßiggänger bey dee 
Arbeit die Zeit nicht mehr Lange werden dürffen / 
weiches dach falſch iſt und fich in der That an⸗ 
ders befindet. 

18. Ja es iſt auch die lange und kurtze 
Weile eine Beſchaffenheit gan anderer 
Dinge als des Müßiggangs und der Arbeit⸗ 
ſemkeit. Die Zeit wird nicht alleine einem 
Wohllüftigeny fondern auch einen Ehrgeitzigen 
ind Beldgeigigen lang’ che er das erlangte 
Gutzu beſitzen krieget und wenn dieſe Beſitzung 
Reg nur 








Dehaſſlet ſind / gemeiniglich zu LULG © — 
19. Die Zeit iſt an ſich ſelber einmahl 


wie das andre / eine Stunde iſt nicht groͤſſer als 


| 


Die andre/ und ein Tag nicht langer alsderan 


dre. Die Menſchliche Zinbildung aber ſtellet 
dem Menfchen die Zeit lang oder kurtz für. Dies 


| 
| 


fe Einbildung aber ftehet aus der Linrube ber 


Denn wenn ein Menfch nur halbweg in einen 
ruhigen Zuftande iſt / fo wird ihm Die Zeit weder 
gulangnod) zu durtz. Diefe Unruhe aber entite 


J Het aus der Ungedult die ein Menſch empfindet / 


entweder wegen eines ungeduldigen Verlan⸗ 
gens / des abweſenden Guten / oder der Befter⸗ 
ung des Boͤſen / oder aus einer ungedultigen 
Furcht des herannahenden Boͤſen / oder den Ends 
ſchafft des Guten. Das ungedultige Ver⸗— 
langen macht uns die Zeit laͤnger / und die un⸗ 


gedultige Zurcht kuͤrtzer / als fie iſt. Die Ap⸗ 


plication kan lercht aus denen bißher angefuͤhr⸗ 
ten Srempeln gemacht werden. Und ift dißfals 
die Thorheit der Menfchlichen Ungedult 
wohl zu beobachten. Se näher wir dem fenn/ 
was wir fuͤr guthalten/ oder der Befreyung des 
Ubels und je gedultigee wir dannenhero tere 
nünfftiger eIBeile feyn ſolten / je mehr waͤchſt uns 
fere Ungedult / und je länger wird ung die Zeit: 


Ein Gefangener / der wenig Hoffnung hat loß zu 


kommen / wird endlich durch die Gewohnheit . 


zu ſagen cuue utiiur VUUot VIE tritei ruuu 
empfinden. Der letzte Monat iſt ihm ſchon laͤn⸗ 
ger als die erſten fuͤnffe / und der letzte Tag ſo lang 
als ein Monat. Wenn ein Bräutigam lange. 
Zeit von feiner ‘Braut abwefend geweſen wird: - 
ihm die legte viertel Meile bey feiner Wieder⸗ 
kunfft länger fcheinen als etliche Meilen. Wie⸗ 
derumb wenn Das Ende eines guten oder die Zus 
funfit eines verdrießlichen Dinges annahet Da 
wir vernünftiger Weiſe die Zeit wohl anlegen / 
und eben weil fie Burg iſt uns mit der Giegenwärs 
tigkeit des Guten beluftigen oder mit der Abwe⸗ 
fenheit des Böfen tröfren ſolten / machet Viendw 
tifche Ungedult abermal / daß uns die Zeit viel 
fürbervorkömmt als fie iſt und daß mir uns füe 
der Zeit unglücklich machen. Ein furchtfamer 
Febricitante empfindet fein Fieber eine Stunde‘ 
eher als es wuͤrcklich koͤmmt / und ein thörichter 
Verliebter der noch eine halbe Stunde übrig - 
hat bey feiner Geliebten zu ſeyn / fängt fehon an zu 
klagen alg wenn er febon wuͤrcklich den aus der 
Scheidung entfiehenden Schmergen empfänder 
und eben dieſe Furcht macht/ daß er ihn au) wars . 
hafftigempfindet. | J a 
20. Aber wir müffen uns wieder zu dem 
Nuͤßiggang wenden. Wir moͤgen feynund der 
Atbeitfamfeit Weſen auff allen Enden überles 
gen.fo duͤrffte wel ar des Mußiggangs 


* 
x 


dl Le 12 14 A Eee re Be Pe 
Denn ce jeder Wohluͤſtiger it ein Müfiggän, 
ger/ und ein jeder Müßigganger ift wohluͤſtig. 
Und wie nun die Wohlluſt in unmittelbarer 
Beluſtigung des Eſſens / Trinckens / und Vene 
riſchen Thuns beſtehet / alſo beſtehet der Muͤßig⸗ 
gang in ſolchen Thun und Laſſen / das dahin 
‚gerichtet iſt / daß der Menſch wieder tuͤch⸗ 
tig wird ſeiner Wohlluſt zu pflegen / oder 
Das / wenn er hierzu untüchtig iſt / ihm ſelbſt 
die ZJeit vertreibet / daß ſie ibm nicht fo vers 
drießlich iſt. Mit einem Wort / der Müfiss 
gang beſtehet in einen ſolchen Thun und Sch 
fen des Menfehen in welchen der Men.) 
nichts anders als feine Zuft oder Zeitver⸗ 
greib intendirer/ und alſo weder auff feinen 
noch anderer Menſchen Nutzen / ſondern bloß arf 
Die Luft des gegenwaͤrtigen Senuffesfiebet. De⸗ 
rowegen wie ohne dem foniten in der Sittenich, 
ze das meilte Abfehen auff den Endzweck eines 
Menfchen muß gerichtet werden, alfo auchin Bu 
urtheilung des Muͤßiggangs. Wenn ein Hauß—⸗ 
Baer auff ſein Feld gehet nach feinem Acker und 
Arbeitern zu ſehen / gehet er nicht muͤßig / ob 
ſchon nichts thut / und ein Patiente der ſpazieten 
gehen weil es ihm der Medicus gerathen hat 9% 
het nicht muͤßig / aber ein anderer der es thutdie 
Zeit zu pafliren / oder Durch die Bewegung DA 
Zeib wieder zum Schmauſen gefchickt zu made 
| ge 


ken nimmt / ſich in diefen exercitiosu perfe£tio- 
nireny oder felbiae durch tangen exerciret/find 
eigentlich Feine Muͤßiggaͤnger / aberder da tantzt 
ſich zu beluſtigen / oder Die Zeit zu vertreiben / geht 


müßig. Wer da Kegel ſchiebet oder den Bal 


frielet daß z. e. ein Schweiß⸗Pulver daß ihm der 
Medicus verordnet / deſto beſſet operiren koͤnne 4 
oder durch den Schweiß eine befahrte Kranck⸗ 
heit hintertrieben werde / gehet nicht muͤßig aber 


wer feine Luft in Ballenfpielen ſuchet / gehet müfe 


ſig u. ſ. w. 
21. Dieweil dannenhero unter dem Thun 
und Laſſen des Menſchen etliches ſo beſchaffen / 


das auſſer der Luſt und Zeitvertreib az 


nichts uutzet / eiliches aber mehrentheils von 
denen Menſchen zur Luſt gebraucht wird / ob es 
don auch zum Nutzen und Erhaltung der 
Menſchlichen Güter kan angewendet werden / 
alihes aber von Denen Menfchen mebrentbeils 
sur Nutzbarkeit gebraucht wirds ob esfchon 
auch) dann und warn zu bloffer Luft geſchiehet 3 
So muß man aud) in Beurtheilung des Menfcha 
lichen Thun und Laffen / ob ſolches zum Muͤßig⸗ 
gang gehoͤre oder nicht behutfam Damit verfahs 
ten / daß man nicht alleine die erſte Elaffe zum 
Nuͤßiggang rechne / fondern auch die andre / ſo 

ne man nicht auff dieſen oder jenen Menſchen 
‚fin Abſehen richtet / ſondern nur überhaudi ſa · 
| get? 


/ 








N ie dd ae Ad ea A pt 
Tlaſſe » dahin man die meifte Eyempel bringen 
fan; ( ä potiori fit denominatio.) Was 
die dritte Are belangetz gehoͤren zwar folde 
Thaten mehtentheils zu der Arbeitfamkeit/ aber 
weil fie Doch Eünnen zum Maͤßiggang mißbrau 
chet werden / muß ich fo behutſam gehen daßich 
ein foiches Thun nicht bey allen Menſchen anneh⸗ 
mealseinzeicheny daß Feine Wohlluſt dafelbit 
verhanden fcy. 

22. 3.8. Freſſen und Sauffen / dasif 
überflüßig Eſſen und Trincken / oder mie die 
politiſche Welt redet / Schmauſen / Faſtnach⸗ 
ten halten / ein Raͤuſchgen / oder noch hoͤflichet 
ein Glaß Wein mit einander trincken / Item 
courtefiren u. ſ. w. find gar nichts nuͤtze / denn 
es ſind unmittelbare Actus der Wohlluſt / und 
nutzen weder andern Menſchen / noch dem jeni⸗ 
‚gen ſelbſt ‚der ſich damit beluſtiget / weil er fein Le⸗ 
ben nur dadurd) verfürget. Und alfo Fan man 
feibige nimmer zu einer Arbeitfamkeit bringen’ 
wenn gleich ein Kerl fräffe und ſoͤffe dab « 
ſchwitzte / oder eg ihm fonft blut-fauer wuͤrde; 
fondern mo man folche data findet / darf mar 
fie nur kuͤhnlich für daca der Wohlluſt ‚und dın 
jenigen der fo gerne fehjmaufet oder mit Frauen⸗ 
zimmer galanifirety kuͤhnlich fuͤr einen Wohl⸗ 
luͤſtigen / und wenn er ſelbſt ſolche Dinge ett!! 
angiedet / oder damit / ſo zu ſagen / wie m = 


faft gar nichts thaͤte / als in folhen Sachen 
var 
33. Aber Tantzen / Ballſpielen / Bar 
ten und Bretſpiele / und die meiſten andern 
Spieles / koͤnnen zwar wohl zu weilen zu Erhal⸗ 
tung der Geſundheit / oder zu Erfrifchung des 
durch Arbeit abgematteten Leibes oder Gemuͤths / 
oder auc) wohl zue Geminnfucht angewendet : 
erden ; aber mebrentbeils find es doch nur 
Mittel denen Wohlluͤſtigen die Zeit zu vertreis 
ben / und fie zu verwahren daß ſie ja nicht mas 
nugliches thun. Derowegen muß ich mich in 
acht nehmen, daß ich nicht fo fort aus einem 
Actu, wenn ich einen’ Menfchen tangen oder 
pielen ſehe / fchlieffe/ daß er wohlluͤſtig fey / ſon⸗ 
dernacht gebe / wie er ſich fonft verhalte. Wenn 
ich aber doch gleichwohl ſehe / daß er gar ger⸗ 
he und offte ſolch Thun vornimmt / werde ich 
mich ſelten betriegen / wenn ich ihn für eis. 
” Müsiggänger und wohlluͤſtigen Menſchen 
ale. Ze; 


24. Dreſchen / Holtz hacken / Drechs⸗ 
mu. f io. find zwar ordentlich ſchlechte Zeit 
‚ Vertreibungen für einem Wohlluͤſtigen und 
werde ich alfo von Leuten die ich) dergleichen 
Hands Arbeit fleißig verrichten ſehe / mich micht 
Kriegen’ wenn ich fages daß fie nicht viel 

| Re. 








FIIU) in ver / UUD II YET IE ZRNU IND 
ſo ordentlich / das nicht auffer ordentlich zu mes 
andern gebraucht wird / KRegel und Ballfpielen 
braucht ja eine fo ſtarcke Bewegung als Dre 
ſchen und Holghauen. Wie wenn nun einjtar 
er gefunder wohlluͤſtiger Kerl auff der Kirmi 
eine Stunde zur Luft drefcye oder Holtz hac⸗ 
e / oder ſolches thaͤte / daß er deſto beſſer freſſen 
koͤnte? Wie wenn ein Kerl ſich in eine May) 
derliebt haͤtte und Deshalben eine Stunde mit 

ihr draͤſche / daß er Gelegenheit kriegte / ſie zu ſci⸗ 
nen Wuͤlen zu bereden; Ich wuͤrde ja wohide⸗⸗ 
wegen nicht Das Dreſchen und Holtzhauen für 
ſich Cin abftra£to ) zu dem Müfiggangrechnen: 
Aber ich wurde doch nicht unrecht thun / wennich 
das Drefchen oder Holtzhauen diefes Rerlsı 
als eines Muͤßiggaͤngers / welches er ſich in ſe— 
nen Muͤßiggang bedienete / unter das muͤßig gr 
ben rechnete. Derowegen wie einer unrech! 
thun wuͤrde / wenn er aus dem Drefchen dieſe⸗ 
Menſchen / den er ſonſt nicht kennete / von fine 
Wohlluſt urtheilen wolte / fo unrecht wuͤrde er 
aber doch auch thun / wenn er daraus / daß er ihn 
auff dieſe Weiſe dreſchen ſehen / und ihn fon! 
nid: Bennete / fchlieffen wolte / er wäre nicht wer) 


% 
26. Mit einem Worte es iſt ein grober 
und lubtilermůßiggang. Die erſten beydin 
Claſſen gehoͤren zum groden / und koͤnaen 


Muͤßiggangs und reiglia) Der Wohlluſt bedies 
nen. Die dritte Arc gehoͤret zu einem Subti- 
en Muͤßiggang / und iſt ſelbige zu nichts mehr 
nie als daß wir ung huͤten / daß er ung nicht bes 
triege und ein wohllüftiger Menſch ſich darhin⸗ 
ter verberge. Wie aber unterfchledene Arten 
und gleichſam Grade des groben Muͤßiggangs 
find ; Alfo find:auch viel unterfchiedene Gra- 
de des ſubtilen / die alle Dahin au brauchen / daß 


wir fonderlich ın der Erkaͤntniß unferer. felbfty - 


oder auch anderer Menfchen denfelben nicht ete 
wanfür eine Tugend anſehen / zu mabhlivenn 


die felbft Liebe das Menſchliche Geſchlecht ale 


hereit verleitet z daß auch. die Gelehrteſten 
insgemein denfelben als eine Tugend ruhe 


men. 
26. Alſo hat die eigene Liebe faft ale Ge⸗ 


lehtte bethoͤret / daß fie ſich Ichmwerlich bereden 
konnen daß auch indem Studieren ein Mäfßs -”; 
figgang ſtecke; ja den für einen Fantaſten 


halteny der fich folches zu behaupten unterfangen 


An 


ſolte. Das geſtehet man ja wohl Ddapmandas 


Studieren zum Ehrgeitz und Rachgier / zum 
Geldgeitz und Gewinnſucht mißbrauchen koͤn⸗ 
ne. Aber daß man es zum Muͤßiggange miß⸗ 
brauchen ſolle will ihnen nicht in Kopf. Zwar 


wird auch Feiner leugnen/ daß nichtein Muͤßig⸗ 


uͤnger etwan einmahl und fehr felsen das ar 


* 











IT A ee 2 188 
daß ein Menſch / der fleißig über den Bi 
chern ifE oder doch die meiſte Zeit mie G;, 
lehrten Leuten umbgehet / ein Müßiggsn, 
ger ſeyn ſolte / das ſcheinet vielen fo irraifon.- 
ble, als wenn ich den der fleißig dräfche odır 
Holtz hauete , für einen. Müßiggänger halt 


wolte. 

.. 27. Nichts deſto weniger iſt es die pure 

Wahrheit / es kan auch ein ſehr gelehrter 
Mann ı der viel geleſen / der eine groffe Er⸗ 


raͤntniß hat / der mit der That für einen 2. 


Jybiflor pasſiren kan / ein Wüßiggänger ſeyn. 
Gieb nur Achtung / ob er mit ſeinen Studieren 
fi oder anderen Leuten einen Nutzen ſchaſſe; 
oder od er es nur zu feiner Beluffigungtiis 
Nicht anders alsein guter Baufpieler, de Ti; 
für Tag auff den Ballhaufe liege, ein Müfig 
‚ganger iſt / weil er feine Luſt in dieſer Bemuͤhur 
buͤſſet / auch durch die Gewohnheit mehr Luſt a: 
Bemühung empfindet; Alſo kan auch ein 
Menſch / dem durch die Gewohnheit das fudıraa 
nicht mehr ſauer ankoͤmmt / und der dadurch fer 
ne Begierde immer mehr und mehr zu willen’ 
nur angefeuret hats auffdas ftudieren sals ar 
einen der angenehmften Zeitvertreibe fallen / und 
Tag für Tag nichts anders thuny als aus einet 
‚Bibliothegv in die andre/ aus einen Bud! 
deu in andern geben’ und in omni ſcibili 
herumb⸗ 





| 
| 
| 
| 
h 


| 


4 
% 


[8 
1 


in Muͤßiggaͤnger feyn Ja weiches 1doc meyree 
aradox iſt: Die gröjten helluones librorum,.. - 
Ad die in tudiren nichts thun als immer was 
‚es leſen / find die groͤſten Muͤßiggaͤnger unter 
nen Gelehrten: Denn fie nugen ich und an‘. 
Non am wenigſten eben damit / daß man ſie 
nicht igiren kan / fondern daß ſie ſtets als nim⸗ 
mer art und trunckene ihren Kopff von taufend - 
Dingen angefüllet haben / und immernoch mehr" 
nachſchuͤtten. ea ach 


28. So muſtu demnach folche Leute mir 
denen die Profesfion Don Drefeben und Zolt 
bauen machen nicht vergleichen. Denn od 
war wohl ein Dreſcher und Holghader durch 
die Gewohnheit es dahin bringet / daß ihm das. 
Dreſchen oder Holshauen nicht eben allufauer 
und verdrieslich faͤllet / ſondern er, felbige® nicht 
roßmehr.achtet, Goift doch dieles Thun fo bes 
fhaffen, daß eszurXujt von Natur nicht {0 ger 
(hicktifks indem es weder denen Sinnen NO 
tem Berftande ein Vergnügen und tügelnde 


delectation geben fans auch hanptfächlich datzu 


gebraucht wird, andern Leuten ZU nutzen / und 
ſich zu nehren. Wolteſtu auch ateich ſagen / ein 
ſoicher Polyhiſtor beſſere doch) ſeinen Verſtand / 
iind ſcharffe ſein Twdicium und mache ſich alſo 

J a. fie 


‘ 
| 








fes menig wider unere Lehre thun· Alzzu Diele 
Przparation Fan eher uugefchickt als geichict 
machen. Wass hilfft es / wenn ich ein Mefierev 
liche Stunden lang ſchleiffe? Ich ſchleiffe die 
Schaͤrffe mit weg / und bleibet endlich garnidıs 
dran. Ein wenig geſchliffen und eine zeitlang 
gefchnitten, und hernach wieder geſchlieffen / ſo 
erordern es die Regeln der Klugheit. Ja das 
iſt deſto ſchlimmer für ſolche Muͤßiggaͤnger / daß 
fie dem Menfchliden Geſchlecht dienen koͤnnen, 
und darzu geſchickt genung ſeyn / und thun «8 
Doch nicht. Was wo lteſtu von einen ſagen der 
Tag für Tag in dem Schachſpiel ſich uͤbett / 
und nichts nuͤtzliches fuͤrnehmen wolte / fondırı 
ſich damit zu entſchuldigen ſuchte / er ſchaͤrffe tn; 
lich fein Judicium damit / und lernete doch glass 
mohldenen die mit ihm fpielten / wie fie ihr Juci- 
cium gleichfals fchärffen folten. Denn men 
diefe Kerl ihr Judicium in Ewigkeit ſchaͤrffen / ſo 
bleiben es doch Muͤßiggaͤnger / und die Conver. 
ſation eines ſolchen Mannes macht nur Miti: 
gänger eben wie Die Converfation folderst 
Ichrter Leute Die ihr fund vergraben’ undb!-, 
zu ihrer Luſt fiudieren. | 


29. Derowegen wird man ſich nicht od: 
ſellen truͤgen / wenn man aus ſolcher Leute fi 
disen von dieſer Art / ihre Wohlluſt Eennenlc 





ylell mehr u 54 Hrur yuyaaz SUR JOR)E SEHE" 
veilen Cnicht alle denn bey vielen ift fie hand⸗ 
greifflich genung: ) ihre Wohlluſt zimlicy zu 
perbergen wiffen oder weil ein Menfch dadurch : 
ſich feibit prüfen Fan daß er feine eigene Wol⸗ 
inſt nicht gering: halte wenn er im einer folchen- 
tudier- Ast ſtecket. Solche Leute, wenn fie‘ 
ſhon nicht öffentlich freſſen und ſauffen / fo eſſen 

ſie doch heimlich und mit enger Geſellſchafft ger⸗ 
newas guts: Sb fie gleich nicht dem Weibes⸗ 
Volcke groß nachgehen / fo find fie Doch auch fo 
chrenveſte nicht. Sie branchen das Studie⸗ 
ren zum Zeitvertreib weil ſie hierzu nicht eben 
anderer Geſellſchafft vonnoͤthen haben und weil 
ſieſich nicht befahren doͤrffen daß ſich der Autor. 
mit ihnen zancken werde; wenn ſie ihn auslachen 
oder eines Irrthumbs beſchuldigen oder wen’ ": 
ſieihn qviteiren und einen andern vornehmen fo’ ' 
ihnen beffer anftehet. Diefen Zeit vertreibfie 
chen ſie auch bep der Converfation ihres glei⸗ 
chen und finden wuͤrcklich mehr Luftund ments - 
ser Verdruß darbey / als beym ſpielen sdertans- * 
tzen zu mahl wenn beyfolcher Converfations « . 
ein: Glaß Wein / Erfriſchungen / oder ein, - 
Pfeiſtgen Toback / oder eine angenehme Mufe - 
iſt / wenn man die Gazersen lieſet und darvon 
aſcurixet u. ſ. w, — Su; — — n ’ 


Dd 2 ‚so © 


iſt und ſo leichte ſie von unpartheyiſchen Gemuͤ 
thern begriffen wird / ſo wohl muß man dieſelbe 
beobachten / und die gegenſeitige Meinung als 
wenn das otium eruditum was gutes waͤre / 
nicht für eine nichts zu bedeutende Lehre halten. 
Man fcheuet fich ja freylich nichts mit dem cr, 
erudito zu pralen und folches jungen Leuten. 
als was herrliches vorzuſtellen; man macht 
ſolche Muͤßiggaͤnger zu halben Goͤttern / und ſtel⸗ 
let fie andern als Muſter tugendhaffter / fried⸗ 
feextiger und faſt allwiſſender Leute vor / denen fie 
nachahmen ſolten. Warum? denn die Hyd. 
ſche Philoſophie, fie heiſſe nun Ariſtoteliſch oder 
Carteſianiſch / oder ſonſten / bildet ſich ein / Gott 
[7 ein folches müßiges. Weſen / das mit tau⸗ 
end Gedancken fpieles und fich Damit beluſtige /— 
und weil die Philofophie den Menfchen dahin 
ringen folle/daß er GOtt gleich werde, ſo koͤnne 
es nicht fehlen ein ſolcher Mußiggänger fen cin. 
halber GOtt / weil er auch fein Vergnügen it 
ſpeculiren habe u. ſ.w. Wie nun dieſes eine zwer 
„auch unter denen Evangeliſchen leyder! allzuge⸗ 
„ meines aber dabey auch ſchaͤdliche und von der 
’ J—— nicht weit entfernete Meinung iſt; 
Alſo hat man ſich deſto mehr dafuͤrzu huͤten / urd 
gewiß zu verſichern / daß wenn man dieſen Zr 
thumb nicht ernſtlich abſaget man ganzz unge 
ſchickt ſey / ſich ſelbſt / odet andre zu kennen. nf 

i ı. 


v 
X d 


Jorne ald dem Bind des Ehrgeitzes etwas 
meiden. Es iſt unmoͤglich / das aus einem boͤſen 
feet ein _auiter herkommen koͤnne. Und dero⸗ 
wegen babe ic) bald anfangs gefagt / daß der 
domallezeit ein boͤſer Affect fey  Cay.aud) hers = 
nach ſolches in meinen Oſter⸗ Gedancken etwas 
weilaͤufftiger ausgefuͤhret. Dieweil mir aber 
wohl bewuſt / daß an dieſen Lehrſatz ſich auch 
Fromme Leute zu weilen ſtoſſen / die Den Zorn / wie 
tivan andere indifferente Affecten, für indifte- 
rent halten; andern aber entweder die autorität 
\sAriftotelis oder des Lactantii im wege liegetz 
ſoch andere die Boßheit des Menſchlichen Her⸗ 
zens noch nicht recht kennen/ welches feinen un⸗ 
rchtfertigen Zorn gerne unter Det indifferenz 
mit verbergen wolte / und alfo in der Lehre Der 
ft Eckaͤntniß ſehr viel dran gelegen iſt daß 
man dem Ehrgeitz / der ohne dem alluiiftig iſt⸗ 
niht ein Haar breit einraumey als will ich mig 
befteiffen / die Wahrheit meiner Lehre ſo deutlich 
als moglich vorzuſteilen. Und moͤgen meine 
Hegner wohl verſichert ſeyn / daß ich durch, die 
Eckaͤntniß der Wahrheit gezwungen / nicht ſo 
nohl wieder einigen andern Menſchen / in diefer 
ind der vorigen Materie ( nehmlich von dem ge⸗ 
lehrten Muͤßiggang) als’ wider mein eigenes 
PR — Dd 3** er — Hertz 


“ s u „ 


(a) c. 6. n. 30. n. 32. ſeq. 





girsva [U gUTUYER IUUD druiub geben Wurde / 
wenn das zur Luft ftudiren etwas gutes / oder der 
Zorn indifferent wäre. — 


32. So iſt demnach ausgemacht / daß der 
Zorn wie wir ihn oben / b) beſchrieben / oder 
mit einem Wort / die Begierde ſich zu raͤchen / 
von allen oder doch denen meiſten / fomch Ge⸗ 
lehrten als Ungelehrten / oder einen warhaſſtl⸗ 
gen und eigentlich ſo genanten Zorn gehal⸗ 
sen werde. Denn man verſtehet nicht alleinia 

emeinen Leben / wenn man von Zorn redet sdiefe 
achbegierde fondern es haben auch die Philo- 
dophi insgemein den Zorn alfo befchrieben. (c) 
Lactantius geftehet auch felbfts daß diefe Bo 
ſchreibung einen wahrhafiten Zorn andeuten:: 
daß er ſaget / dieſe Art des Zorns fey an fich fel:it 
böfe (d) und darinnen find wir anch mitihmc 
nig/ nur daß wir nun zu unterfuchen habenı ch 
denn auffer dieſen Zorn noch eine andere Art ſey / 
Die gut ſey. 


.. (b) «10.8. 79. 

. ko) «2,8. 19. & 40. Lactaut. de Ir Deic. IB} 
u. 809. Senec.de Ira Lib. 1. Pater Phil. Pr» 
Teb. 4. &. ibique ANMM. 20, 444. 


(d) Lean. d.l. 


33. Die 


DENIELYO ALT TITTEN N 
e und nach diefer Empfindung Den Menſaͤen 
treiber, daſſelbe von Halſe log zu werden. 
‚Ind diefe Begierde  fagt man hut ja GOtt den 
menſchen in das Hertze gepflanztzet / ſo wohl 
lg einen andern indifferenten Affedt ſo Fan fie 
alfo an und für Sich nicht boͤſe feyn- Denn es iſt 
das Verlangen das Böfe von Salfe loß zu 
werden ſo vernuͤnfftig wo nicht vernuͤnfftiger 4 
als das Gute zu erlangen. Zi 


24 Nun geben wir gar gerne zu: Wemnn 
man den Zorn auff dieſe Art beſchreiben will / daß 
dee Zorn etwas indifferentes ſey. Aber diefe 
Befchreibung vedet von einem ganz anderz 
A, als Der Zorndererften Bedeutung und 
Ean mit der vorigen Bedeutung nicht leichte un⸗ 
tereine algemeine Art (ſub genere) eines Zorns⸗ 
derdiefe behde unter ſich begtiffe gebracht wer⸗ 
den. Denn dieſe beyde Arten find gar zu ſehẽ 
von einander entſchieden. Jener verlanget 
nach Rache als was guten / und hat Die Beleidi⸗ 
sung oder das Boͤſe ſchon uberftanden ; Dieſer 
tberwillnurdaßgegenroärtige Boͤſe von Halſe 
loß werden / ohne Verlangen nad) Rache. Je⸗ 
ner gehrtoffenfive ,diefer defenfive, Wenn 


tan diefe. beuden Arten unter einem gemeinen 
DD 4 Som 


..- 


. 
6 » 
" 








tanquam genere univoco) wie wolte man 
denfelben Sorn beichreiben ? Es würde nern, 
wendig ſeyn / daß derſelbe general-Zorn eine Gi⸗ 
muͤths⸗Neigung wäre / Die fo wohl auff das gute 
als das boͤſe / fo wohl auffdas Gegenwaͤrtige a's 
. Zufünfftige ihr Abſehen richtete : Welches doc, 
Fein Menſch fügen würde: Weil fo dann der 
Zorn Fein abfonderlicher Afect mehr feyn wir 
de / ſondern man würde auff dıefe Weiſe alle Ge⸗ 
müchss Bewegungen überhaupt Zorn nenne 
welches abermahls unfürmlich wäre. 
35. Können nun diefe zwey unterfchiedere 
Zorn Bedeutungennicht unter eine gemeine Br⸗ 
fhreibung gebracht ‚werden / fondern haben 
ganz Interfchiedene und einander entgegen 
geſetzte Befchreibungen, fo gebören fie unter 
die zwep+ deutigen und dundelen Woͤrter 
678 zqujvoca ) und muß dannenhero vontis 
en. Vedeutungen zum weniaften nur eine dieci 
gentliche die andre.abereineuneigenelid;: 
WLedenss Ark ſeyn. Nun geben aber ale;/ 
daß der Zorn / fo ferne er eine Rachbeguerde i / 
ein eigentlicher Zorn ſey; Ja die Schrifft fett 
Hemn fie von Zorn des Menſchen redet / verit:t 
fie Die "Begierde ſich zu raͤtben; derowegen m: 
die andere Bedeutung nbihwendig neigen 
| Dre: 


Dessen 2 =“ 
Ytaoın n. 


(37 aber Doch fey auch ein Zorn der das Hofe füs 
heloß zu werden was gutes/ nichts weiter ers 
halteny ale daß der Zorn in uneigentlichen 
Verſtande nichts böfesfep / welches faft foviel 
iſt / als wenn einer behauptete: Diefe Noſe roͤche 
gut / und der andere wolte behaupten: Die Roſe 
hätte gar keinen Geruch / und verſtaͤnde hernach 
durch die Roſe Die Kranckheit Die man alſo nen⸗ 
net. Denn gewiß / dieſer würde einen Streit ver⸗ 
gebens wider den erſten anfangen. 


36. Es iſt ja bey dem eigentlich ſo genan⸗ 
ten Zorn / und der Nachgierde allemahl ein 
Schmertzen wegen eines wahrhafften oder 
eingebildeten Ubels vorher gangen / darauf her⸗ 
nad) die Begierde ſelbiges Ubel loß zu werden / 
und nach derſelben (oder auch manchmahl zu 
gleich) die Begierde dem Beleydigenden wieder 
Wehe zu thun / zu folgen pfleget. Nun erfor⸗ 
dert aber die Vernunfft / daß man unterſchie⸗ 
dene Dinge auch mit unterſchiedenen Nah⸗ 
men nenne / und daß man Dingen / die ſchon 
ihren eigenen Nahinen haben / nicht des 
andern Dinges eigenen Nahmen gebe / da⸗ 
mit nicht eine confuſion muthwillig verurſachet 
werde:.Die Begierde ſich zu raͤchen helſſet mit 
conſens aller / eigentlich Zorn. Die Empfin⸗ 

, Dd 5 NE A dung 





a7uejpee BEE) TIVIRYEREIRIL DER SUITEREIUG ZT SULO)L 
Angferu.fw. Was ſoll mich nun bewegende 
ich die Angſt auch Zorn fol heiffen? zumahl od, 
mic) niemand veritehet / was ich haben wil 
Wer wolte mich verftehen oder zum wenigite: 
nicht ſpuͤren / dag ich unfürmlic) geredet hatte 
Wenn ich foräche: Geſtern kriegte ein Findet 
was in die unrechte Kaͤhle / und wäre bald er 
ftickt. Es wurde Kirſchbraun und ſo zornig / da‘ 
es für Zorn mit Handen und Züffen ſtrampelte 
Wenn ic) aber an ftatt des Zorns Angſt (age, 
verftehet mich jederman. 


37. Woher iſt nun aber dieſes Gewir:t 
entftanden/ daß man die Begierde daß Boͤſe loß 
gu werden / oder die Angſt / hat mit dem Zorn ver 
miſcht? Gewiß nirgend anders her alg aus der 
Arfoteliſchen Philofopbie. Nach felbiger ledtet 
many daß der finuliche Appetit zweyerley Kraͤf⸗ 
te habey eine begierige und eine zornige (concu;i- 
ſcibilem & irafcibilem‘) und daß die zornige ent 
weder mit dem Boͤſen / oder Dinderung des Gu⸗ 
ten / oder daß Boͤſe loßzu werden (welchesalfo arf 
eines hinaus koͤmmt: Denn die Hinderung des 
Guten oder das Boͤſe loß zu werden / iſt ded 
was boͤſes) zuthun habe. (e) Dieſer Redens· 

. —. WM 


| . (e) cp. a. n. 4. 





ʒůrnen machen / 


dorn iſt die Begierde ſich zurachen. Das 
diefer Begierde 59— 


| gzornig ſeyn. uͤrnen Ad eiſtn 
inmabf ein UÜbel —* vom 


ee 


{ 


et / die no er he 
zu nennen/ j da Arıftoteles 1et0j“ T*”. 
au der begierigen Grofftde er finnlichen Nei N 


de genommen wer e. DU gefchweigen / DAB: 
| iefen / daß —X 


ungen / na 

egen das Sute‘ + Boͤſe / oder er m zwey⸗ 
ngräfftenin D ehre von denen Afe&ten mehr, 
Confahon 0 —E (eg). — 
naud ferner einen Unten 


3. So mußm ma 
ched > dem Wort Zorn und DEM 


Grammatic NG mit DE 


ſhafft hat doch in der Sitten⸗Lehre ſeiner 
Vdeuntung nach von dem Zorn entſchieden iſt⸗ 


außaoͤben / auch nicht e 
— — muwerden / ſondern einen 


o⸗ Pater. d. Tab.4 * 2 Wer annot. 4 # 


ö Wr 4. ra * * — 








EN © — ui 
un 
— — 


Drop es VEN Jonas / daß ſein Kurbis verwelckte / 
und er zůrnete druͤber. Jonas ward nicht zor⸗ 
nig weder Über den Kürbis, noch den Wurm / 
noch Sott: fondern es that ihm wehe. Odera⸗ 
ber es heißt zůrnen / ſich nicht freundlich gegen ci 
nen Menſchen anſtellen / nicht mit ihm reden / wel⸗ 
ches wir ſonſt im Teutſchen Schmullen / Mau 
len nennen: Welche Bedeutung zwar in etwas 
dem Zorn naͤher koͤmmt / weil ein Zorniger / wenn 
er feine Rachgier nicht birget mit feinen Scin) 
auch maulet / aberdoch auch) wohl von dem Zorne 
Ean fepariret feyn. 23. E. Wenn ein frommer 
Menfch dem ein Boͤſer / mit dem er zuvor freund 
lid) und vertraulich umbgegangen waͤre / eine 
boͤſe Tuͤcke bewieſen hätte welches dem From⸗ 
men wehe thut / und ſo lange als der Boͤſe in fer 
nen Tuͤcken fortfaͤhret / ſeine Vertrauligkeit ge⸗ 
gen ihn / jedoch ohne Rachgier und Feindſchafſt 

einziehet. | 


9. Und wie man dannenhero auch ſonſten 
in andern Redends Arten nicht allemahlvon ir 
nen verbis auff die verbalia fchlieffen fan ı (h) 
alſo fan man auch nicht zu Behauptung / daß der 
Born indifferen: fey ı von der indifferenz — 

n 


(h) Ira carnes tacit lanio, fed tamen no? 
eſt carnifex, au 





findiget nicht (3) oder wie esin Pfalm ſtehet: 
zirnetibe ſo fündiget nicht / () und merckt 
bey an :. Daß Das zuͤrnen / als was indiffe. 
sentes wohl zugelaſſen ſey wenn man es nicht 
u grob mache und Darüber fündige.. So hat 
uch ein frommer und Ehriftlicher Theologus, 
den ich ehrenthaiber nitht nenne / angemerdetz 
das Matth. V. v. 22. mo unfere deutfche Dol⸗ 
wetſchung Lutheri hat: Wer mit ſeinen 
Bender zuͤrnet / in dem Griechiſchen noch dar⸗ 
bey ſtehet freventlich / oder ohne Urſach / und 

aſo ein Unterſcheid unter zuͤrnen und freventlich 

oder vergebens zuͤrnen gemacht werde. Aber 
darauff iſt nun kurtzlich meine Antwort / daß 
deſes alles nur Die indifferenz des zürnens / 
aber des Jornes oder des zornig ſeyns 

arthue. ER pr u Ange 


> 40. Daß. aber von GOTT gefaget wird, 
daß er Zorn Habe und zornig ſey / dag rechtfer⸗ 
iget des Menſchen Zorn fo wenig / als die Rache 
dieſich GOtt vorbehaͤlt des Menſchen Rache 
uchtfertiget. Und Eunnen wir zugleich Daraus 2 
m GOtt dem Menfchen die ae 
a — — . = we — gi 
MEoasuii. 0, nd 
(kPfamg. | 


| 
| 


? 











ysind DUB vVib SEYEIUD de A ss.y8y 18 7 TOHUVELT 
vielleicht aus der Scholattifchen Mechaphyficy, 
der Pnevmatic herrühre / wenn man vormwendit: 
Daß zwar die Schrift » wenn fie GOTT 
Afeden beyleget / auff Menſchliche Weife 
rede aber es wiirde Doch der Aeiligkeitfei- 
ner Majeſtaͤt zu wider ſeyn wenn man 
OoOtt einiges Wort beylegen wolte, das 
bey uns in feiner cigenen Bedeutung etwas 
fündliches einfchlöffe. Denn diefer Sa 
flieffet offenbahr aus der andersmo weitlduf, 
tig tmiederlegten Meinung der Scholaftiker 
her / daß GOttes heiliges Weſen die Richt⸗ 
ſchnur des Menſchlichen Thun und Laſſens 
ſey / fo ferne ſelbiges nach dem Recht der Nas 
tur einzurichten if. Da doch zwiſchen GOttes 
Natur und der Menfchen Natur / auch in An⸗ 
fehen der Tugend und Laſter / Diefer merckli⸗ 
he Unterfcheid e daß gleich wie der Menſch 
etlihe Tugenden hat/dienicht einmahl Menſch⸗ 
licher Weife von GOtt Eonnen gefagt werden: 
als der Cehorſam / Die Danckbarkeit u. ſ. w. 
alſo auch etliche Dinge ſind / die bey dem Men⸗ 
(hen Laſter ſeyn (well fie der durchgehends 
gleichen Menſchlichen Natur zu wider ſind) 
die doch von HOTTy weil er weit fiber den 
Menſchen iſt / gar wohl Eönnen gefagt werden: 


unter weichen vornehmlich Die Rache und 





mas iſt laſterhaſſter 5 ein grauſamer ARE): 
Gin Grauſamer aber iſt / der einem andern 
Menfeben Wehe thut / und fich drüber freuer. 
Gott aber fagt felbft von ſich / daß er ſich in 
einen Grauſamen verwandeln wolle daß 
er der Bortlofen fporten wolle in ihren 
Elend. | | 


an Was endlich Lactantius don der in- 
differenz Des Menfchlichen Zorns in feinen 
Buͤchern hin und mieder 7 abfonderlich aber in 
dem Buch von Zorn Bortes angeführet / dawi⸗ 
derkoͤnte viel gefagt werden: Kurg: Laltanrius_ 
it wohl ein guter Orator geweſen / Der zierlich — 
Latein geſchrieben / und ſeine Sachen fein Rhe- 
toriſch vorzubringen gewuſt / aber durchgehends 
ein fehlechter Philofophus. Er hat zwar in 
feinen Buͤchern eine gute Intention gehabt/ 
die Shriftliche Kehr dem Deydenthumb vorzuzie⸗ 
hen / und die Kehrfäge der Hendnifchen Philofo- 
phie zu refutiren; aber es haben ſchon andere 
gewieſen und Fan es ein jeder / der ein wenig 
in Hiftoria Philofophicä erfahren iſt / noch 
felbft fehen ; wie offte La&tantius die Meinuna 
gen derer Philofophorum , wider die er difpu- 
tiret nicht. recht eingenommen, fondern ihnen 
dienam mentem angedichtet / oder wie offte 
er fie nicht aus dem einfältigen Grund Heili⸗ 
96 


2 


4 


u, 


ſtelten OVveinqatunden wieberiegel; boer wie 
offte er durch Rhetoriſche Griffgen den Leſer 
zwar mitigefchmindften oder praͤchtigen Wor— 
ten ſuche an ſich au ziehen Die aber / wennman 
ſie ohne Schmincke anſiehet / den Leſer entwe⸗ 
der ihren Ungrund bald zu verſtehen geben / o⸗ 
der mehr verwirren / als er zuvor war. Und 


dieſes koͤnten wir auch weitlaͤufftig darıbuny 


wenn wir alles das jenige unterſuchen wolten / 
mas er von der indiff.renz des Meuſchlichen 
Zorns anführet. Aber wir wollen nur das vor⸗ 
nehmſte anfuͤhren / nemlich / wie er ſeine Mei⸗ 
ur wegen Weſchreibung des Zorns enle 

ecket. 


» 42. Hievon ſagt er alſo (a) daß die Phi- 
„lofophi nicht verſtanden haben was das We⸗ 
„ſen des Zorns ſey Fan man aus ihren Bir 
„fchreibungen ſehen / die Seneca in fernen Bir 
„chernvom Zorne erzehlet hat. Erfpricht: der 
„Zorn iſt eine Begierde Das angethane Unrecht 
„zu.rächen. Andere / wie Poſſidonius fügt: 
„der Zorn iſt eine Begierde / den zu ſtraf—⸗ 
„fen / von dem du dir einbildeſt/ Daß er 
„dich unzechtmaßiger Weiſe beleidiget habe. 

a Ä „Etliche 


{3) Deira Deĩcæ. n. 





ſchaden / der uns entweder hat Schaden ges“ 
ihan oder Schaden thun wollen. Aciftore- “ 
is Befchreibung iſt nicht weit von der unfrigen “ 
entfehieden. Denn er fpricht : Der Zornfey “ 
eine Begierde den Schmerg wieder zu vergels 
ten. Alleine Diefes ift der Zorn/ den wir oben“ 
ſchon gefagt haben / Daß er unrecht und“ 
boͤſeſey; Der auch bey dem Viehe iſt / undin « 
dem Menſchen muß gebendiget werden / daßer “ 
nicht aus Raſerey ein groffes Unglück anrichte “ 
Diefer Zorn Fan in GOtt nicht feyn weil man“ 7 
GOtt nicht beleydigen Fan ; Aberin Menfchen « 
iſt er anzutreffen / weilerzerbred chift. Denn« 
die Beleydigung erregt den Schmertzen / und“ 
der Schmers bringt die Begierde ſich zu raͤ⸗“ 
chen hervor. Wo hat man demnach den ges« 
rechten und guten Zorn gelaffen / durch welchen “ 
der Menfch bewogen wird wider die Übelthäs 
7? Dieser iſt ja keine Begierde fich zu rächen « 
weil keine Beleidigung vorher gegangen. ch 
rede nicht von denen jenigen Diewider die Ger“ - 
ſetze ſuͤndigen / über die fich der Richter au) 
ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Dder aud) gefegts “ 
daß er ruhig im Gemuͤthe feyn ſolle / wei er einen « 
Ubeltäter jtrafft / weil er fo dann ein Diener « 
der Geſetze / nicht aber feines Gemuͤths oder“ 
feiner Gewalt iſt: Denn fo iprechen die/die den « 
gorn gern austilgen wollen )) Sondernichrede“ 
u ur Ce ‚VOR 








Dp SYWEE U WER INES FE WEG UT 
„weiber und die Schüler / derer Miffethaten 
„uns zur Straffe antreiben. Denn es iſt noth⸗ 
„wendig / doß einem ehrlichen und frommen 
„Manne dasjenige mißſalle / was unrecht iſt / 
„und daß derjenige / Dem das Unrecht mißfaͤllet / 
„ſich aͤrgere wenn er ſolches ſehen muß. Des 
»rohalben ſtehen wir auff zur Rache / nicht weil 
a, wir beleydiget ſeyn / ſondern / Daß gute Diſci- 
„plin erhalten / boͤſe Sitten gebeſſert / und der 
„Mißbrauch der Freyheit gehemmet werde. Die 
„ſes iſt der rechtmaͤßige Zorn / ders wie erin 
Menſchen nöthig iſt die Boßheit zu ftraffen, 
», fo ift er auch in GOtt / und der Menfch nim̃t das 
„von ein Erempel. Denn gleichtoie wir die jes 
„nigen beitraffen ſollen die unferer Botmaͤßig⸗ 
„keit unterworffen find / alſo ſoll auch GOtt die 
„ Sünden aller Menſchen ſtraffen: Dieſes aber 
„zu thun iſt noͤthig / daß er zornig werde; weil eg 
„eines ag Vratur gemäß iſt / über des an⸗ 
„dern feine Mifferhat beweget und erhiget zu 
„werden. Derobalben hätten fieden Zorn alio 
„ beichreiben follen. Der Zorn iſt eine Ger 
„müths’ Bewegung desjenigen / der ſich 
„eubeber die Laſter zu fEraffen. Denn des 
„Ciceronis feine Beſchreibung / daß der Zorn 
eine Luft ſich zu rächen ſey / ift nicht weit von des 
‚onen vorhergehenden unterfchieden / welchen 
„wis Fonnen eine Tollheit oder eine Rachgier 

nen⸗ 


| 
A 
I 


— 





' 


} 


„chen 1eynz TORE OHR I nn SP 
Aber der Z0ra/ Der zur Beftraffung der Boͤ⸗ 


| s fen gehoͤret / ſoll weder dem Menſchen voch Gott 


"genommen werden/ WEIL er den Menſchlichen 
LGeſchaͤfften nuͤtzlich und nothwendig iſt. 

- 43. Dun betrachte nur die vornehmiten ums 
hrmuchen und zum Theil ſich ſelbſt widerfpres 
chenden Säge oderpetitiones principil,dieLa- 
&antius hier vorgebracht: 1. Der Zorn iſt nach 
etliher Meinung eine Nachgier wieder diejenie 
gen / die uns beleydigerhabeny oder Doc) beley⸗ 
digen wollen. Dieſer Zorn kan in GOtt nicht 
ſeyn / weil niemand GHDtt beleydigen kan. ꝛ. Weil 
da MRenſch zerbrechlich iſt / ſo hat er Rachgier? 
denn fie Fommt natuͤrlicher Weiſe aus Dem 
Schmertz Des Böfenher: Und gleichmohlift ſie 


nnrecht. 3. Der Menfch fol den unrechten 


Zorn bendigen/ das er Fein groß Ungluͤck an« 
rihte und foll doch gar nicht im Menſchen ſeyn / 
weil er gantz und gar laſterhafft iſt. 4. Wenn 


man aleich feget oder zugiebet⸗ daß der Richter 


ſi nicht erzuͤrnen ſolle / ſo kan doch der Zorn? 


der zur Beftraffung der böfen gehoͤret Dem 
Menfchen niche genommen werden. S- Der 
Michter fol fich deswegen nicht erzuͤrnen / weil 
erein Diener der Geferze iſt / und feine Gewalt 
vichtnach feinen Gefallen brauchen fol; Aber ob 


wir ſchon unfere Kınder/ Knechte u. ſ.w. nah 
dem natürlichen Gefege beherrſchen füllen? 
Er 2 koͤn⸗ 























\ 


“ 


; 4 
— 
* 


IEI M BE , V l Kl 


gerechter Mann ſoll ſich druͤber erzuͤrnen.7. Der 
Menſch nimmt in ſeinen rechtmaͤßigen Zorn das 
Erempel von GOtt / und GOtt ſoll die Boͤſen 
beſtraffen / wie ſie der Menſch beſtraffen ſoll. 
8. Der Zorn iſt was gerechtes / denn es iſt eines 
Gerechten Natur gemaͤs/ſich zu erzuͤrnen u. ſ. w 
44. Es braucht es derowegen nicht / daß 
wir uns in Refutirung des Lactantii auffhalten. 
Denn weil es bey ihm haup: ſaͤhlich auff die Fra⸗ 
ge ankoͤmmt / ob der Zorn zur Beſtraffung 
der Miſſethaͤter noͤthig ſey; Und aber Se- 
neca gar ſchoͤne Gedancken davon hat / wollen 
wir nur aus demſelben hiervon etwas hieher fer 
„sen. Er ſpricht: Man giebt zwar fuͤr / ein ge⸗ 
⸗rechter ehrlicher Maun koͤnne es nicht laſſen / daß 
er ſich nicht ͤber der Menſchen Boßheit erzuͤr⸗ 
„nen ſolte? Aber dieſes Vorgeben haͤlt den 
„Stich nicht. Denn eben dieſer gerechte und 
„ehrliche Mann erzuͤrnet ſich auch wenn bey 
„ dem Eſſen was verſehen iſt / wenn ein Glas zer⸗ 
„bricht / wenn ihm einer im Vorbeygehen ſeine 


Schuh mit Kothe beſpritzt. Die Gerechtigleit 


ꝓiſt nicht Urſache an feinem Zorn fonderu feine 
„ESchwachheit. Er ijt wie die Kinder ‚die wei⸗ 
„nen nicht alleine / wenn fie ihre Eltern verlieren / 


j . „fondern auch über ihre Puppen oder Ruf 1 
4: Un 


u (b) Senec. deimüb.rcia. æ. / 





„muͤſte jich uber die Boͤſen erzurnen. Auff dieſe 
Weiſe wuͤrde der Zornigſte der Froͤmſte ſeyn / 
„da doch vielmehr der Glimpfflichſte und dee des 
„Zorns gang entuͤbrigt iſt / und keinen Haß auff 
‚jemand hat / dafür zu halten. Warum ſolte 
„er aber die Miſſethaͤter haſſen / indem fie der: 
„Irrthum zu ihren Laſtern verleitet. Nun pflegt 
„aber kein kluger Mann Irrende zu haſſen / denn 
„ſonſt muͤſte er ſich ſelbſt haſſen. Er mag nur 
„bedencken/ nie viel er thue / daß nicht recht iſt / 
„und wie vielmahter wegen feiner Thaten Ver⸗ 
„gebung vonnoͤthen gebaut, Wil er fich dent 
„auch über fich ſelbſt erzuͤrnen? Denn ein rechter 
„Richter muß ein gleiches Unbeilvon feiner und 
„einer frembden Sache faͤlien. Es iſt viel billiger 
„gegen die / fo ſuͤndigen / ſich ſanfftmuͤthig und 
„freundlich zu bezeugen / und ſie nicht zu verfol⸗ 
„geny ſondern auffden rechten Weg zu bringen. 
„Wenn fich einerauff meinen Acker verirret hat’ 
„iſt es beffer / ihm denrechten Weg zu zeigen / als 
„mit Ungeſtuͤmm davon zu jagen. Derohalben 
»ſoll man den Übelthäter beſſern theils mit Ver⸗ 
„mahnen / theils mit Gewalt / theils mit Gelin⸗ 
„digkeit / theils mit Schaͤrffe / und man muß ihn 
„aͤndern / daß er für ſich ſelbſt und für andre Leute 
„beſſer wird / welches zwar nicht ohne Beſtraf⸗ 
„fung / aber doch ohne Zorn abgehen kan und fol. 


| | &e3: 7 Denn 
| () ibid.c. 14. ſeqq. 


\ 





⸗ Djen LEUTE ionen JG) mehrlſendern / COLE 
„ale Hoffnung zur Beſſerung an ihnen verloh⸗ 
„een. Senunfo ſchaffe man ſolche boͤſe und mit 
„ihrer Boßheit andere Menfchen anfteckende 
„Leute ausder Welt / und brauche diefes noch 
„übrige eingige Mittel / Dadurch man machen 
„tan daß ſie auffhoͤren bufezufeyn. Aber ohne 
„Haß. Denn warum folte ich denjenigen haſ⸗ 
„feny demich feinen groͤſten Nutzen ſchaffe / ins 
„dem ich ihn von ihm felbft und feiner eigenen 
»Boßheitbefreye. Denn haffet man feine Glie⸗ 
„der wohl / dieman ſich abloͤſen laͤſt? Diefes ift 
„eine erbärmliche Cur / kein Zern. Tolle Yun 
„de / ſtoͤßige Ochſen / anſteckendes Vieh ſchlaͤ⸗ 
„get man todt / und ſchaffet es fort. Dieſes iſt 
„kein Zorn / ſondern Vernunfft / das Unnuͤtze 
„don dem Guten und Befunden ſcheiden. Ei⸗ 
„ner der andere ſtraffet / muß nichts weniger 
„thun / als ſich erzuͤrnen. Denn je mehr die 
„Straffe zur Befferung dienen fol / je mehr muß 
„ fie mit ruhigem Derftande ausgeuͤbet werden: 
>. Dannenhero fagte Socrates zu feinen Knechte: 
Ich wolte did) prügelny wenn ich nicht zornig 
„roäre. Cr hat die Beſtraffung ſeines Knechts 
» bis auffeine vernünfftigere Zeit ausgeſetzt / zur 
a felben Zeit aber ſich ſelbſt beſtrafft. Wer wolte 
nun ſeines Zorns Meiſter ſeyn / wenn Socrates 
« ſich nicht getrauet / in feinem Zorn was vi 
l 





Zorn iſt ja eine Suͤnde / wie wolte es ſich nun« 
ſhicken daß ein Suͤnder den andern ſtraffte.“ 
Was? fagft du / follich mich nicht über einen « 
Mörder/ über einen Hexen⸗Meiſter erzuͤrnen ?« 
Nein. Denn icdy erzürne mich ja nicht über“ 
mich’ wenn ichzur Ader laſſe. Ale Straffen * 
find an Statt der Artzney⸗Mittel u.ſ. w. Der“ 
rowegen / wenn ich ale Nichter einenzum Tode « 
veruethellen ſoll wenn der Blutſchreyer Zeter « 
über ihn ruffet + fege ich mich auff den Richter“ 
Stuhl, nicht wie ein raſender oder feindſeliger“ 
Menich / ſondern mit einem fanfftmüthigen Ges“ 
ſichte und publicirte ihm fein Todes +Lirtheil« 
„darmit einer ernfthafften aber nicht mit einer « 
tollen Stimme und breche den Stab überibn« 
nicht im Zorn fondernim Ernſt. Wenn ich“ 
einem den Kopff abhauen laſſe / wenn ich einen“ 
Vater⸗Moͤrder ſaͤcken laffeswennich einen Ber 
eäther befteaffen laſſe fo thue ich ſolches ohne “ 
Zorn mit eben dem Gemuͤthe und Geſichte / mit“ 
welchem ich eine Schlange oder andere gifftige“ 
Thiere toͤdͤte. Sprichſt du: Manmuß doch“ 
zornig ſeyn / wenn man ſtraffen ſoll: was duͤnckt“ 
dich? Erzlienet ſich denn auch das Geſetz / das“ 
die Straffe dictirt, uͤber die / die es nicht ken⸗ 
net die es nicht geſehen hat / die es glaubt daß“ 
ſe nicht ſuͤndigen werden? Alſo muſt du eben“ 
ſo ein Gemuͤthe in Straffen haben / wie der“ 

Ee⸗ Se 








„Öieny ſo wurde es aud) nothivendig ſeyn / daſ 
„er das Gluͤcke boͤſer Leute beneidete. Denn mg: 
a’ iſt unbilliger / als daß die Gottloſen grünen unt 
„bluͤhen / und ihres Giuͤcks fo ſchaͤndlich miß 
„brauchen / für die Bein Unglück gefunden mer 
„» denfünte / daß fie nicht verdienet hätten? Abe 
„nichts deito weniger reird ein weiſer Mann ft 
„wohl ihr Gluͤcke ohne Beneidung / als ihr 
„Schelmſtuͤcken ohne Zorn anfehen. 

45. Derowegen wolte ich auch lieber / da 
maningegenmärtiger Trage von der Unzuläflig 
keit des Zorns fid) der Diltinetion unter Zorn 
und Zpffer nicht bedienete / welches erliye aı 
thun pflegen und den Zorn verwerffen; Ab 
den Epffer für gut und zugelaffen ausgeben 
Denn ich fuͤrchte immer / Zorn und Eyffer feyci 
nes / und Der Eyffer fey cbeu auch eine Ra 
gierde. Und das Menfihliche Ders erfindenu 
diefe Diſtinction anderer Leute Eyffer als cinel 
unzuläßlicyen Zorn zu ſchelten / feinen eigener 
Zorn aber als einen zulaͤßlichen Eyffer zu entfchul 
digen / oder zu loben. Ich weiß ja wohl / dal 
Nan fagen koͤnne / der Eoffer ſey Feine Raͤchgier 
de / ſondern eine Betruͤbniß uͤber das Unrecht 
Oder die Beleidigung / die einem Frommen an 

ethan wird / mit dem ernſtlichen Vorſatz dr: 
eleidigenden davon abzuhalten / oder ihn 
i 





10,) ſ01(er gb VER jey ver eyſſet BEINE EEE 
vn Haß des Beleidigenden vermifeht / fondern 
we ein Trieb Der Liebe .gegen den Heleidigten. 
hleichwie aber erftlich felten gefchiehet / Daß meis 
je Riebe zu dem Beleidigten fo vernünftig ift als 
ih dencke / fo gehoͤret doch fehrviel darzu daß 
wir bey dieſem Eyffer in der Defendirung unſers 
Freundes fo gar ohne Zorn und Haß gegen den 
Beleidigenden bleiben ſolten wenn es uns aud) 
gleich unſer Hertz bereden ſolte. Ja es kan ein 
jeder leicht begreiffen / daß ſolcher Geſtalt faſt 
allee Zorn unter der Larve des Epffers 
oder indignation durch paſſiren wuͤrde. Ich 
befeheide mich auch wohl / daß Pinehas Eyffer 
gelobet wird. Uber diefes war ein Börtlicher 
und übernatürlicher Eyffer / der eben fo gut iſt 


als ein Goͤttlicher Zorn. Aber da gehoͤret noch 
mehr zu / ſich zu pruͤffen / ob die affecten in uns 


von GOtt erreget werden / zu deſſen Prüffung 


und Erkäntniß die Sitten » Lebrenichtzulängs ° 


lich ift. Zur 

45. Nun iſt der Neid noch übrig. Sch ents 
ſinne mich nicht geleſenzu haben / daß ein Philo- 
ſophus den Neid für einen indifferenten Af- 
fett gehalten / auſſer Cartefius, (a)und die ihm 
folgen. Denndie Natur zeiget ans daß es gang 
unvernünfftig ſey über eines andern Mens 


a ſchen 


ni es. 
(a) de Paffion. Part.3. art. 182. conf. G. 49. 





X “u 





Spt V SERERIFSCEIE T VVEE VULO) 
welches uns nichts entzogen wird. Denm 
wenn wir betrübtfeyn uͤber des andern fein Gut / 
daß wir gerne hätten’ oder gehabt haͤtten / fo ift 
es nicht fo wohl ein Neid als eine Wohlluͤſti⸗ 
ge oder Ehr⸗Geitzige Begierde, oder Derfor- 
male Beld.Beitz nicht fein Kind. Und wir be⸗ 
teüben uns alsdenn nicht fo wohl wegen des Gu⸗ 
tens das der andere beſitzt / als wegen des Ubels / 
daß wir der Sachen beraubet ſeyn / in der wir 
unſere Gluͤckſeligkeit ſuchen. 

47. Nichts deſtoweniger haben die Menſch⸗ 
lichen Begierden die Menſchen / wie in andern 
laſterhafften affecten alſo auch in dieſem ver⸗ 
leitet / daß ſie dieſen ſchaͤndlichen affect unter 
dem Nahmen der Tugend verborgen. Und weil 
er ſeinem Weſen nach gar zu weit entfernet war / 
von dem / was ſonſt den Nahmen der Tugend 
fuͤhrte (denn ſonſten nad) der obigen Anmer—⸗ 
ung die Mifhung von Wolluſt und Ehrgeiz 
dem äufferlihen Schein nach fehr nahe kam’) 
fo haben die Menfchen neue. Nahmen erdacht 
etliher Bafkard : Tugenden » Damit fie den 
Nahmen des Fields zu bemänteln getrachtet/ 
und diefe Baftard s Tugenden fo wohl als den 
Neid feibft unter der vernuͤnfftigen Liebe zu vers 
bergen getrachtet, DE 

48. Und diefes iſt auff vielerley — 

u 





derſelben ihrer zwey oder mehr umb eine Sache 
vergeftalt ftreiten/ daß es ein jeder gerne haben 
wolte / und alfo in der Emulation mehr ‘Begierde 
um Guten / als Betruͤhniß über des andein fein 
Gutes zu feyn ſcheinet / ſo ſteckt doch gemeiniglich 
hinter der Æmulation eine heimliche Anfeins 
dung deſſen mitdem man æmuliret / und folgs 
lih auch ein Vteid. Es war ja eine Emulation 
zwiſchen den beyden Huren für dem Gericht des 
Salomo tiber dar lebendige Kind : Und dens 
noch brach endlich der hinter Diefer Æmulation 
bey der einen Huren ſteckende Neid herfuͤr / mit 
ihren: Es fep weder mein noch dein ‚Dadurch 
fie zu verſtehen gab / daß ihr viel weher thaͤte / 
wenn die andre das lebendige Kind beſitzen / als 
wenn ſie es ſelbſt miſſen ſolte. Nichts deſtowe⸗ 
niger wird die Æmulation gemeiniglich für eine 
ſchoͤne und tobliche Tugend gehalten. Man fagt 
nicht alleine von ermachfenen Leuten; Es iſt eis 
ne honnete ÆEmulation zwiſchen diefen un 
Defen ; fondern Die Leute / Die denen Kindern 
den Saamen der Tugend beybringen folten / ich 
meine die Prxceptores und Profeflores auff 
boben und niederen Schulen / gewebnen 
junge Leute in ihrer zarten "Jugend zur 
Kmulation ,.und vei.nahnen fie wohl Dazu. 
Daß ich von der brutalität. des. fo. genanten 
<ertigens nichts erwehne / als welches noch 

ſſhaͤnd⸗ 


\ 





gei in Jelnem Murhelzug UEL guſſ ven chu⸗ 
len in ſchwang gehenden Laſter ſchon davon aus— 
fuͤhrlicher gehandelt / welches Buͤchlein von de— 
nen / die die Wahrheit lieben wohl meritirt ge— 
leſen zu werden. | | 
49. Hernach ift ein anderer Affect, den 
man. indigiiarion zu nennen pfleget. Diefer 
iſt nberhanpt nichts anders meines Erachtens, 
als wag die Teutfchen Verdruß nennen, un) 
ein Fleiner Anfang von dem Schmergeny vi 
der Schmertz in einen geringen Srad. Wi 
aber wegen vielee Dinge cin Menfch verdrih 
lic) feyn kan; Alſo wird auch) die Indigniation 
bey denen Moraliften bald fd bald anders ge 
nommen. Anfonderheit aber pfleget fie danr 
und wann von der Verdrießlichkeit über da: 
Boͤſe daß unſern Sreunden von andern wit 
derſahren iſt / oder von der Verdrießlichker 
über das Gute / daß unverdiente Leute be 
fizen , da hingegen Wohlverdiente deffen mat: 
geln / genommen zu werden. Die erfke Artii 
Geſchwiſter Kind mit dem Zorn und iſt nur ſ 
weit von ihm entſchieden / daß die Indignatior 
ein Zorn iſt uͤber das Unrecht / das andern wiedet 
faͤhret / Der Zorn aber eine Indignation uͤber da 
uns angethane Unrecht. (a) Die andre Art abt 
iſt Geſchwiſter Kind mit dem Neid / und nur 


— (a) vide c.2.8.40.4.67. 





-beneiden / nicht haben  fondern nur auff den den 
dir beneideny die Indignation aber ift ein 
- Neid in den Mantel der Liebe eingehüllet/ weil 
unfer Hers feine Boßheit Dadurch zu bedecken 
fucht / daß er ung beveden wil / wir beneideten 
den andern nicht / fondern wir betaureten Biels 
mehs den dritten’ daß er Das Vermoͤgen oder 
das Gute nicht hätte / daß wir an den andern mit 
ſcheelen Augen anfehen. Wir fprächen : Der 
arme Mann läffet es fich fo blutsfauer werden / 
und muß Noth leiden/ und ber faule liederliche 
Kerl dar der Muͤßiggaͤnger / hat Geldser möchte es 
freffen / und thut keinen Menfchen nichts zu Gute. 
Wenn ich fo viel Geld hatte, wie wolte ıch andern 
Leuten Gutes thun / u. ſ. w. Unter diefer Scheins 
Liebe iſt nichts als Neid / mo nicht garderfor- 
“male Geitz. Wäre es Liebes ſo wuͤrden wir 
uns bemühen dem den wir um Scheine nach 
betauren’ Gutes zutbun von Dem unfrigen. Aber 
wir laſſen es wohl bleiben und unfer Hers trach⸗ 
tet nur hauptſaͤchlich darnach / daß der andre ſei⸗ 
nes Guts quit ſeyn ſoll oder dag wir ſolches ger⸗⸗ 
ne haͤtten. Und wenn es der / den wir bedauren / 
haͤtte / wuͤrde unſer Neid eben auch etwas an ihm 
finden / daß wir tadelten und ihn ſeiner Guͤter 
unwuͤrdig achteten. Und aus dieſen kan man 
leicht erkennen / was von des Carteſii (b) Mei⸗ 

= | nung 


S 


(b) Cartef: de pajf, Part. 3, art. iq;. 











dern / fo ferne derfelbe indifterent zum guter 
und böfen ſey / ſey esein Afftect von Trau 
rigkeit und Haß gemiſcht / wegen der Gi, 
ser des Gluͤcks / die diejenigen beſitzen / ſo 
wir vor unwuͤrdig halten. Und dieſer 
Affect werde durch die natuͤrliche Liebe zur 
Gerechtigkeit bey uns erweckt / und ſey ein 
Eyſfer über die unrechte Austheilung ſolcher 
Güter / welche wohl zu entſchuldigen fey / zu⸗ 
mabl wenn es ſolche Büter ſeyn / als 3. e. ein 
Ehren⸗Ampt ı duch deren Mißbranch 
folcye Leute Schaden thun koͤnnen. Ja es 
ſey dieſer Neid auch wohl zu entſchuldi— 
gen / wenn wir gerne dieſelbigen Guͤter ger 
babe hätten’ die andern Unwuͤrdigen 3u 
Theil worden / wenn uur alsdann unfer 
Haß auff die unrechte Austbeilung des bes 
neideten Buts / und nicht auffdie Perſonen / 
fo ſolche Auscheilung mache und die die, 
fe Güter befigen falle. Henricus Morus 
(c) nennet diefen Neid gar cine von den be 
ffen Gemuͤths⸗Veigungen / die uns GOTT 
gegebeny weiches alles aus der jegigen Anmers 
ung leichte beantwortet werden fan. 
so Aber die Eyferſucht iſt wohl das allerlieb⸗ 
ſte Bind des Neides / indem derſelbe durch die— 
fe vollend zur Liebe ſelbſt gemacht wird. Di 
Schrei 
() Henr. Aſorus Enchir. Rth. Lie co. fe. j- 


om 





ven’ und nicht nur durch Exempel fondern auch 
durch Schein» Gründe und falfche demonftra- 
tiones diefelbe zu einer nochwendigen Frucht 
vernünfftiger Kiebe und zu derer Bennzei⸗ 
chen su mache / da fie doch in der That nichts als 
einYreid mit falſchen Farben angeftrichenift. Die 
Moraliften find nicht einig was fie ausder Eyf⸗ 
ſerſucht machen follen. Insgemein fagt man 
wohl, die Eytferfucht fey ein gemifchter Affect. 
Aber woraus er eigentlich gemiſcht ſey/ iſt man 
entweder nicht einig / oder man erklaͤret die Sache 
nicht deutlich genung. 

51. So viel iſt unſtreitig daß. die Eyffer⸗ 
ſucht / fo ferne dieſelbe von einem abſonderlichen 
Affect genommen wird / ſey eine Pein / die ein 
Menſche darüber empfindet / daß die gelieb⸗ 
te Perſon einen andern liebet / oder von 
einem andern geliebet wird. Nur iſt da⸗ 
von die Frage / woraus dieſe Dein entſtehe / 
und zu welchen HauptAffect fie zu bringen 
fy. Bir haben fchon in dem eriten Theile mit 
vielen Urſachen dargethan daß Eyfferſucht zu 
vernuͤnſftiger Ziebe nicht geböre, fondern 
daß e8 unvernünfftig ſey jemand deswegen zu 
baffen/ daß erliebet / was wir lieben / oder neben 
uns jemand anders liebet. (a) Und magwohl 
die gegenfeitige gemeine Meinung’ als ob die 
Lyfferſucht aus allsugroffer Liebe herrühre, 
daher 


(d) Barı.n.c6dun.y.fgg: 











verlieren. Dieſes letzte ſcheinet eine Wuͤrckung 
der Wohlluſt zu ſeyn. Zu geſchweigen / daß 
die Eyferfucht wegen Dinge / darinnen das for- 
male der Wohlluſt beſtehet / am ftärcfften aus⸗ 
bricht nemlich in der Liebe mit Derfonen von une 
terfehiedenem Geſchlechee. " :: — 
53. Alleine ob ich wohl nicht leugnen wil / 
daß zur Eyferſucht alle drey Haupt⸗Affecten et⸗ 
was contribuiren ſolten; Auch dafuͤr halte / daß 
kein Menſch auff der Welt ſey / der nicht von die⸗ 
ſem Affect, wo nicht offt / doch zuweilen etwas 
ausſtehen muͤſſe / er moͤgte nun von einer Mixtur 
ſeyn von was er wolle; fo halte ich Doch dafuͤr / 
weiſet es auch der Augenſchein / daß ein Menſch 
von dieſem Ungeheuer mehr geplaget werde / als 
der andere. Und wenn man dannenhero nach⸗ 
forfchenmwilz welcher Haupt⸗Affect das mei⸗ 
ſte / und welcher das wenigſte zu Eyfferſucht 
contribuire ? So duͤrffte wohl auff die Wohl⸗ 
luſt das wenigſte kommen. Es iſt wohl wehr / 
die Eyfferſucht wůtet bey der Wohlluſt am heff· 
lgſten / aber deswegen entſpringt ſie nicht eben 
aus derſelbigen / indem ſie nicht bey aller Mohl⸗ 
luſt iſt. Ein Wohluͤſtiger iſt wanckelmuͤthig / 
und alſo achtee ers nicht groß / wenn man ihn mit 
gleicher Muͤntze bezahlet / ja er laͤſſet denen Per⸗ 
onen / die er liebet / felten Zeitz unbeſtaͤndig zu 
werden / oder ihm Gelegenheit zur Epfferfuchtzu; 
on Sf Ä gebeny 








LT 222 0.2 EZ 02 0 ED) 5 2 ZI 2 1 A m 99V ee A he 1 


y>> ei 
iſt mach feiner Natur vielmehr zu einer Auppe 
ley els der neidifchen Eufferfucht geneiget / unt 
hat mehr ‘Begierde / aud) fein cigen Weib unt 
Kind zu verkuppeln 7 wenn er nur dabey was 
Gutes zu eſſen nnd zu trincken erlangen / oder ſich 
Damit von feines Weibes Eyferfucht befceyen 
Tan als daß er folte die Leute deshalben benci 
den / oderfich Deswegen uͤher eines oder das an 
Dere erzuͤrnen. Go gehoͤrete auch hiernaͤchſl 
noch eine groſſe Unterſuchung darzu / ob ein Eys 
ferfüchtiger warhafftig ſich fürchte, die Gunſt 
Der geliebten Perſon zu verlieren / oder ob er nicht 
Diefes ſich felbften nur beredes oder als einen 
rztext brauche/ wenn ihm die Eyfterfucht vers 
wieſen wird / feinen Neid damitzu bergen. Ge⸗ 
fest aber / daß die Furcht das Geliebte zu verlie⸗ 
ren, bey einem Eyferſuͤchtigen warhafſftig waͤre / 
ſo wuͤrde doch dieſe Furcht mehr dem Geldgeitz 
als der Wohlluſt zuzuſchreiben ſeyn / theils weil 
wir oben gewieſen haben / daß ein Geldgeitziger 
auch ſehr fucchtfamfey: Theils weil die Woßluͤ⸗ 
ftige Brutalitæt die Liebe Diefesindividui und als 
fo auch deren Verluſt / fo large noch andre da 
find / eben nicht fonderlich achtet. — 
45. Was den Zorn des Ehr Geitzes be⸗ 
trifft / ſo iſt derſelbe wohlallemahı bey der Eyfer⸗ 
ſucht / aber er iſt doc) nicht die Efferſucht ſelb⸗ 
ſten / ſondern er folget auff ſelbige / und hir = 
Ä u 


s 


N 





KV ISIS |) JUE MV-IFE-AOE ¶ DBEEEESDVV 
weil ernicht wohl leiden kan / daß man andre ned 
ben ihn veneriret / ſondern er wil ein u allein _ 
befisen 7 und alfo auch fucht er in feiner Liebe 
Meifter über der geliebten Perfon ihr Hertze zu 
feyn. Er kan ja wohl leiden/ daß andere fie 
lieben / wenn fie ihm nur den Vorzug läffet und 
die andern peiniget: Das ijt ihme eine groffe 
Freude. Uber wenn die geliebte Derfon ans 
dere neben ibn lieber / ſo betrachtet er dieſes 
als eine Rebellion / und erzürnetfich überdiefels 
be mehr als über feinen Mitbuhler / zumahl / wenn 
der Mitbuhler ihm feine Kiebfte nicht abfpenftig . 
gemacht hat / fondern vielmehr von derfelben 
gereitzet worden / als daß er fie gereiget hätte- 
Daferne er aber / der Mitbuhler/ ſich bemühet s 
das Herge feiner Liebiten zu gewinnen / wird er 
zwar zum Haß und Zorn gegen ihn bemeget were 
den / abernicht fo wohl aus Eyfferſucht / als daß 
der andre ſich unterſtehe / ſich ihm gleich zu ſchaͤ⸗ 


zin / oder das / was er nach den Regeln der Chr 


re nicht theilen koͤnne / mit ihm zu theilen. Und 
wird dieſer Haß oder Zorn ſchon ſo ſtarckund ge⸗ 
waltig nicht ſeyn / wenn der Mitbuhler ſo zu re⸗ 


den durch feine meriten dag Hert zu gewihnen 


ſucht / als wenn er fich bemüher / durch Lügen 
und Berleumdung feiner folches zu wege zu brins 
gen. Ja wenn er felbft das Hers der geliebten 
Derfon noch nicht erhalten hat z und einen Mits 

Sf z bubleg 











dergleichen daß ein jeder fein Beſtes thunfol, 
ohne Verunglimpffung des andern durch Be⸗ 
zeigung der ſtaͤrckſten Liebes daß Herge der Per⸗ 
ſon / fo fielieben zu gewinnen. Ob nun wohl 
zwiſchen Mitbuhlern nie eine Sreundfchafit iſt / 
(0 ift doch auch nicht allemahl eine Feindfchaft - 
zwiſchen ihnen / ja es Fan auch der Zuffand 
Ehrgeitziger Mitbubler nicht gar zu wohl 
ODyfferſucht genennet werden indem diebiy - 
berigen Umjtände weifeny daß fie Feine Pein die 
ſerwegen empfinden, daß die geliebte Perſon von 
einem andern geliebet wird / oder Denfelben lie - 
bet; Sondern wenn nod) feiner von ihnen bey; 
Den gelicbetwird / ift mehr eine Emulation als 
Eyfferſucht unter ihnen. Wenn aber ein Chr 
Seißiger ſchon das Herge gewonnen hat / und 
hernach einen Mitbuhler Eriegt / entftcher die 
Pein / die er deswegen empfindet / nichtifo wohl 
aus der Liebes die man gegen die Perſon traͤgt / 
die er liebet / oder die dieſe Perſon gegen einen 
andern traͤgt / als aus der Einbildung / daß ſei⸗ 
ne Ehre dadurch verletzet werde / oder daß man 
ſich aus feiner Botmaͤßigkeit loß reiſſen wolle. 
55. Derowegen blejbt nunmehr fuͤr die Ey⸗ 
ferſucht eiaentlich nichts uͤbrig als der Geld⸗ 
Geitz und VNeid. Wir haben oben geſagt: Daß 
der Geld⸗Geitz warhafftig gar niemand liebe / und 
Hingegen alles eigen haben wolle / auch Das eu 





die Perfon / die er vorgiebt / daß er ſie iebe. Er 


fraget darnach nichts / ob er ihr Hertz beſitze / und 


ſich ihrangenehm mache / wenn nur ein anderer: 


. daffelbenicht befigt. Und wie er ihr fein Herge- 


nicht geben kan / als welches angeringern Crea⸗ 
turen haͤnget / alſo hat er viel zu wenig Liebe zu 
ihr / daß er leiden koͤnte / daß ein anderer ihr fein 
Hertzgebe. Und alſo iſt die Eyferſucht bey ihm 
chts als Neid / die ihme fein Hertze abfrißt. 
Liebet ſeine Frau oder ſein Fuͤrſte einen andern / 
fo beneidet er den andern wegen dieſer Liebe: Lie⸗ 
bet ein anderer feinen Fürften oder feine Frau / 
fo beneidet er den Fürften und die Frau wegen 
diefer Liebe 5 Er hafjet den andern als einen 
Dieb der ihm dasjenige nehmen wolle / welches 
ihm nach der Einbildung, feines Geißes alleine: 
zuſtehen folte. 

56. Dannenhero/ wo Geld⸗Geitz iſt / da 
iſt auch Eyfferſucht und wo wenig Geld; 
Geitz iſt ifE auch wenig Eyfferſucht. Und 
wie wir oben gezeiget haben / daß bey der Mi—⸗ 
ſchung der Wohlluſt und des Ehr⸗Geitzes 
kein ſo boͤſes Anſehen ſey als bey denen andern 
Miſchungen; Alſo hat auch dieſe Mixtur wegen: 
des wenigen Geld⸗Geitzes wenig Eyfferſucht. 
Iſt die Wolluſt ſtaͤrcker bey ihm als der Ehr⸗ 
Geitz fo wird er zwar Eyfferſuͤchtig werden / wenn 
ein liederlicher Menſch von feiner-Maitreffe ges 

Sf 3 liebet 





- I SE a 2 Se” 
ad communionem als wieder ihn zur Eyferſucht 
incliniren. Iſt der hr, Geitz ſtaͤrcker als 
die Wohlluſt / wird er zwar nicht wohl einen’ 

- Mitbubler leiden koͤnnen / aber doch mehr eyfer⸗ 
ſuͤchtig wider die geliebte Perſon ſeyn / als wider 
die / ſo ſelbige liebet / ja wenn er ſpuͤret / daß ſein 
Mitbuhler ein liederlicher oder geibiger Menſch 

‚ Mr der wenig Ehr⸗Geitz hat / wird ihm dieſes 
leicht verleiten / Daß er die geliebte Perfonnidt 
mehr æſtimiret und fie fahren laͤſt. u 

57. Ein Ehr⸗Geitziger und Geld, Beigi 
ges har ſtarcke Kpfferfücht. Iſt der ehr - 
Geitz ſtaͤrcker / wird derfelbe mehr auff die ge⸗ 
liebte Perſon / und wenn der Geld Bein ſtaͤr⸗ 
der ı mehr auff den Mitbuhler fallen. Der 
Ehr⸗Geitz wird die Enfferfucht mehr zu verbeiffen 
trachten / und der Geld» Beig eher eclariren/ wenn 
aber die reſolution zur Berbergung einmahl ges 
faffet iſt wird der Geld⸗Geitz zur fimulation ge⸗ 
ſchickter ſeyn als der Ehr⸗Geitz / der Ehr⸗Geitz 
wird ſich ſuchen mit Gewalt zu rächen, und ſei⸗ 
nen Zorn hefftiger wider die geliebte Perſon aufs 
laſſen / der Geld⸗Geitz wird tuͤckiſcher ſeyn / und 
mehr auf den Mitbuhler fallen u. ſ. w. 

38 Ein der Wohlluͤſtiger und Geld Geitzi⸗ 
ger hat eine naͤrriſche — Jetzo bil⸗ 

er ſich gewiß ein / Daß er die gioͤſte Urſache J 

Fre € 


0 * 
\o 


PO 


_— * 





El See: et Si rn. Er ie  e . 
giebt er ſich wider das groͤſte Unrecht / und wun⸗ 
dert ſich / wie er ſo leichtglaͤubig geweſen. Jetzo 
nimmt er ſich vor / mit ſeiner Liebſten zu brechen / 
und verſchweret fich / er wolle fie nicht mehr lies 
ben; Ja er ſchilt ſie wohl mit den empfindlichſten 
Worten aus; Bald nimmt ihn die Liebe wieder 
ein / und wird verliebter als er zuvor war / und 
wenn ſie ſonderlich ein wenig Brote thut / und 

ihm nicht viel gute Worte giebet / bittet er es ihr 
wieder ab nnd faͤllet ihr wohl gar zu Fuͤſſen. Je⸗ 
doch wenn ſolcher Leute Eyfferſucht ſehr irritiret 
wird / zumahl wann ſie Gewalt haben / richtet 
fie offters grauſame aber Dach dabey bizarre 67 
empel an. Und gehoͤret zu dieſer Claſſe / was 
GSeneca faget Ita amorem ardentiſſimum vin- 
cit: Transfoderunt itaque amata corpora, & 
in eorum, quos occiderant, jacuere complexi- 
bus, (e) Der Zorn (Oder die Eyferſucht) über» 
windet die hefftigſte Liebe. Solche Leute 
baben wohl ebe das / was fieam liebften ge 
habt / umgebracht / und hernach die ermor⸗ 
deten Cörper wieder umarmet / daß man 

ſie kaum wieder davonbeim : 
0... genlönnen. -- :° 


(e) Seweca.de im lib, 2. in ‚fine. — 


Sr 00008 
15 














Don der Argnen wieder die unver | 
Nunfftige Liebe / die von der. fich ſelbſtge⸗ 
daffenen DBernunfft - dargeboten wird/ 
oder von der vernünfftigen Kunft - : 
böß:Affeen zu bämpfe  - }, 
J fen. | — | 
Innhalt.“ 
Conneaion. Die drey herrſchenden boͤſen Begierden fol : 
len gedaͤwpffet und getilget / die vernuͤnfftige Lebe 
: aber in die Hoͤhe gehoben werden. .ı.. Man muß 
ſo wohl auff die Tilgung unvernuͤnfftiger / als auff 
die Erhebung vernuͤnfftiger Liebe reflex ion machen. 
”.2. Man muß von Tilgung der boͤſen Affeden / 
"7" and unter denenſelben vonder herrſchenden Paſſion 
2 ben Anfang machen. =. 3. Die Dienfchen ftoffen 
gemeiniglich wider dieſe Erinnerung an. ». 4. In⸗ 
dem ſie ihre geringſten Paſſiones mehr haſſen als 
Die herrſchende / und die Daͤmpffung der herrſchen⸗ 
den als ihrer Natur für unmoͤglich halten. =. 5% 
Hierdurch aber ift alle Befferung vergebens und 
umfonft/ und die herrfchende Begierde wırd viel⸗ 
mehr geſtaͤrckt. =. 6. Der Menſch ſtaͤrckt durch 
tägliches Thun urd Laſſen feine herrfchende Br 
gierde. Alfo muß er Gewohnheit und Natur nicht 
miteinander vermufchen. =. 7. Man muß genau 
unterſuchen / welche Paflıon bey nus felbft die herte 
ſchende ſey / zumahl meil dieſe zu finden ſchwer iſt. 
„8. Zumahl wann ſelbige mus einem — 





..o .g9 
. 6 ⸗ 2 
0 . 
L Y to 


. 
‘ b; . 


J 





—— —— db = - 





Sn 
2 r \ 


a 


2 * — 
Ki ‘ D 
— . 
⸗ 


“. 
a 


at 


. 
.. 
L} 


a ung DW WW ı'p” sum. .nrwuByp —— > Au I And III VS 


ſuchung der herrfihenden Neigung wird eine 
richtige Intention, und genaue attention erfordert. 


r * 
wo.‘ 


.,10. Handgriff / die herrfehende Paflıon zu une 


terfuchen / durch Vorftellung einer Wahl unter drey⸗ 
en unterfchiedenen Weibes⸗Perſonen / deren eine 
ſchoͤn die andere vornehm / Die dritte reich / eine 


zubeprathen.m.ır.: Bey Sormirung.der Erempel 
‚muß man die proportion wohl in acht nehmen. ». 12. 


ver..." 
de . 


Und zu dem Ende nach andern dergleichen Exem⸗ 
peln mehr fich prüffen. ». 13. Jedoch ſind auch diefe 


fey als die Tugend. x. 17. Und daß ein Wohllüftie 


‚ger/ Ehr⸗Geitziger und Geld Geigiger ohnmoͤg⸗ 


lich ein wahres Vergnügen habe. m. 18. Zu Ables 
gung des Vorurcheilg der Ungedult muß er erwe⸗ 
gen / daß es nicht moglich ſey / die Beflerung auff 
einmahl und auff einen Tag zu erlangen / und daß 
er nicht verdrießlich werde / wann ihm die Beſſe⸗ 
rung erſt nicht allzumercklich von ſtatten gehet. *. 19. 
Hernach muß er die herrſchende Begierde durch Ent⸗ 
ziehung der Nahrung / daß iſt durch Meidung boͤ⸗ 
ſer Geſellſchafft und Entziehung der Gelegenheit / 
beſtreiten. x. 20. Die vernuͤufftige Siebe aber durch 

on sfs — gute 





Bingen / erheden. 2. Zi. AU) DIR muß 
man / jedoch nach guugfamer Prüfung feiner Kräffe 
se/ verſnchen / wie weit man gefommen fen / ſich 
wider die Neigungen der böfen Erempel und Gele 
enheit / zu vercheidigen.».22. Nach diefem Ber» 
did muß man fich eraminiren / wie Die Sache abges 
lauffen. =. 23. Wie fih ein Menfch verhalten fol 
fe / wenn er befinde / daß er leichte oder mit Mühe 
überwunden /».24. oder andern Theile nach lan⸗ 
"gem Widerftand/ oder leichte Übertwunden worden, 
*. 25. Applicirung diefer General-£chren / abſon⸗ 
derlich auff einen Wohlluͤſtigen. =. 26. einenChr 
Geigigen/ =. 27. und einen Öeld-Beigigen.=.2., 
Zu diefen ehren lan alles gebrache werden/ wasdie 
Philofophi von der Dimpffung der Adecten und 
.  Befferung des Menfchen gefchrieben. m. 29. Grm | 
cthum / daß ein Juͤngling fich zur Sitten⸗Lehre nicht ! 
ſchicke. Je eher man anfaͤngt ſich zubeffern/jebefe 
ſer / und je ſpaͤter / je ſchlimmer gehet es von ſtatten. 

v. o. 


5 I Io — —— — ——— — 


— — — 


chdem wir alſo bisher die Natur u. Be⸗ 
ſchaffenheit aller Menſchẽ uͤbethaupt an⸗ 
ya, > \ 
7 gefehenund gezeiget haben / daß benalın 
Menſchen drey laſterhafſte herrſchende Paſſiones 
find / die die in geringerKrafft ſtehende vernuͤnftige 
Liebe gleichſam gefangen halten / wollen wir nun 
auch ſehen / was ung die Vernunfft für Mit⸗ 
tel an die Hand gebe / die hernuͤnfflige Liebe 
ju dämpffen. Die Philofophi find fehr uncis 
vig: Ob die Affecten ſollen gedampffet —* 





* 
(N, 
"Al, 
— 


. 
ae —— Zn = 





antwertung einer Frajudıcial - Srage: Ob die 
Aftetten gut/ böfes oder indifferent find? 
Denn es wird Feiner fo unvernünfftig feynz Daß 
er fagen foltes man müffe dag Gute daͤmpffen 
oder austilgen/ oder der da vorgeben fülte/ man 
folte das Hofe nicht ausrotten fondernja etwas 
davon behalten. Sondern diejenigen / die Die. 
Affecten ausgetilget wiſſen woltenz hielten die⸗ 
ſelbe alle vor boͤſe; Und die fie alle nur gemaͤßigt 
willen wollen halten fie alle vor indifferent. 
Demnach wir aber oben Ca) gejeiget/ daß etli« 
che Afecten gut / etliche aber boͤſe wären / fo fol 
get nothwendig Daraus; (b) daß die Bewe⸗ 
gung der Böfen ganz ausgetilget werden. 
folle, die Bewegung aber der guten Affe- 
en immer mebr und mebr zunehmen müß 
fe / zwar nicht in der anfferordentlichen Empfin⸗ 
dung derfelben 7 fondern in der continurrlichen 
Bewegung zum Guten. Ferner / weil nun ein 
Menſch drey bofe und einen guten Affect in ſich 
hat / fo folget von fich ſelbſt daß, der Menfch. 
nach Denen Negeln der Klugheit abc feine Kräffte 
dran ſtrecken ſolle Die drey böfen Paffiones zır - 
daͤmpffen / oder zu tilgen / und die vernuͤnff 
tige Liebe in die Hoͤhe zu heben. * 

2. Ob nun wohl durch die Tilgung der. une 
bernunfftigen Liebe die vernünftige ſchon an und. 


R 
(a). , n. . (b)eonfdesmmgın 





als obgemeldet / gleichſam gebunden und getan, 

gen gehalten wird; So uͤberzeuget doch einen je⸗ 
Den Menſchen der innerliche Kampff / und die - 
BGBecedancken / die einander verklagen daß weil . 

dder boͤſe und gute Affe&t mit einander kaͤmpffen / 
man jafo woldie unvernünfftige Liebe durch 
die Erhebung der vernünfftigentilgen/ als : 
. Such Tilgung der unvernünffeigen die ver _ 

nuͤnfftige erheben Bönne / und das man alſo ſo 

wohl auff die Tilgung unvernuͤnfftiger / als auff 

die Erhebung vernuͤnfftiger Liebe reflexion ma⸗ 

chen muͤſſe. | 

775 Was die Tilgung unvernünfftiger Liebe 

‚  angehety muß wohl von derfelben der Anfang 
gemacyet werden. Wenn ein Medicus einen 

gefährlichen Patienten für ſich hat / denkt er 
eher auff Wegſchaffung der Kranckheit duch 
dienliche Medicamenta als auff Stärddung der 
Sefundheit / durch ein gutes und heilfamliches 
Diæt. Und wo er einen Patienten hat / deran 
drey Kranckheiten zugleich darnieder liege; Si 
er ja wohl darauff bedacht / daß er diejenige die | 

am tieffſten eingewurtzelt iſt / als bey dieſen Pa⸗ 

tienten die gefaͤhrlichſte / daͤmpffe oder tilge / 

die andern aber, die ſich noch nıcht fo feſte geſetzet 

haben / undalfo nicht fo gefährlich find / indeſſen 
bindere / Das ſie nicht mehr einreiffen. ABohle | 

luſt / Ehr⸗Geitz und Geld⸗Geitz iſt eines gs = 

s ‘ 





das andere. Bemnqach wil nmoihig ſeyn / daß 
man in der Artzeney wider dieſe drey Affecten / 
zuforderſt auff die Cur der herrſchenden Bes 
muͤths · Neigung bedacht ſey; Zumahl dieſe 
ohne dem / ſo lange ſie mit denen andern beyden 
concurriret / ordentlicher Weiſe dieſelbe unter 
ſich zu halten pfleget. Wenn nun der herrſchen⸗ 
de Affect gedaͤmpffet worden / alsdann muß man 
den nachfolgenden / und endlich den dritten und 
ſchwaͤchſten ausrotten. | 

4. Diefes / ſo vernünfftig als es auch iſt . 
muß man fich doch defto beffer und deutlicher im- 
primiren / je mehr entweder einjeder Menſch 
durch feine Begierden  verfübret / dar⸗ 
wider anzuſtoſſen pfleget / und je mehr die gemei⸗ 
ne Philoſophie dicſe Verfuͤhrungen zuweilen 
mie ihrer Autoritzt befeſtiget hat. Denn 
weil ein jeder Menfch Gebrechen bey fich empfins 
det und weil ihm die Vernunfft faget/ daß er 
die Gebrechen abſchaffen folles fo. betreugt ihn 
die Selbſt⸗Liebe zu der bey ihm herrſchenden 
Pafion , daß er in feiner Beſſerung gemeinigich 
nicht die herrfchende Paſſion angreifft / fondern 
uff die ohne dem geringf£e unterdenendrey 
laſterhafften Begierden füllets / es ſey nun dag 
ſolches geſchehe / weil die Menſchen aus allzu 
nätrifcher Liebe gegen ihre herrſchende Paſſion 
diefelbige für was Gutes / oder a = | 





wie 7 DUEL duotl UOih ibDrliti JE KRU) TWDLN DIE 
Boßheit des herrfchenden Affects erkennen fie 
dennod) dafür halten, es fey naͤrriſch / an die : 
„Daͤmpffung derfelben zu gedeniken / weil diefe : 
Paſſion die Natur ſelbſt ſey / die Natur aberzu 
andern ſey unmuͤglich. | 
ö 5. Denn man wird täglich anmercken Eins 
nen daß viel Menfchen einen folchen Haß ge⸗ 
gaen die Paſſiones haben die bey ihnen die uns 
terſten find / daß fie auch an andern Menſchen 
»dieſelben am hoͤchſten zu tadeln wiſſen. Zumahl 
wenn ſie in denenſelben im hoͤchſten Grad ſind. 
Alſo werden geile / oder nach dem Politiſchen 
Stylo der Welt / ſehr verliebte Menſchen aufun⸗ 
verliebte Ehrgeitzige / und dieſe hinwieder auff 
jene / die Wohlluͤſtigen auff die Geld⸗Geitzigen / 
und dieſe hinwider auff jene / verſoffene Men⸗ 
ſchen auff die / ſo das Frauenvolck fleißig bedie⸗ 
nen / und dieſe hinwider auff jene ſchelten. Im 
Gegentheil wird man ſehen / daß / wo wir nicht 
aus Special· Urſachen etwa eines Haſſes ung ans 
ders bezeigen, wir gemeiniglich die Laſter des uͤbr 
ung herrſchenden Affecis and) bey andern / auch 
wenn dieſe uns indifferent ſind / wenn fie ſchon 
groͤber ausgebrochen / als bey uns / in etwas zu 
entſchuldigen ſuchen. Alſo geben obgedachte 
verliebte Leute uͤber Hurer und Ehebrecher; Geld⸗ 
geitzige die dabey eine Wohlluͤſtige Barmher⸗ 
gigkeit haben / uber Diebe oder falſche en 
v 


D 


Lo 


et Zu j 





einem Ehr⸗Geitzigen / wenn er aufdie Mohl⸗ 
luͤſtigen ſchilt / vorſaget / er folle doc) feinen 
Zorn und Hochmuth daͤmpffen / daß erzur Ant⸗ 
wort giebet / es ſey ihm unmoͤglich. Erſpricht: 
pie koͤnte ich Doch eine Freude an Freſſen und 
. Sauffen und Huren haben. Es iſt ja dieſes ein 
offenbahr Beftialifch und ſaͤuiſch Weſen. Sch 
dancfe GOtt / daß er mir von Zugend auffeinen 
Sinn gegeben / daß ich mich vor ſolchen Süns 
den gehuͤtet auch von diefen fehwere Verſuchun⸗ 
gen glücklich überftanden. Ich molte ja auch 
wohl den Zorn gerne laffen/ und iſt mir leid dag 
ih mich erzuͤrne; Ihr koͤnnet auch leicht dencken ⸗ 
daß ich wenig Freude dran habe / denn ich thue 
meinem Leibe ſo viel Schaden. Aber wer kan 
es denn laſſen / wenn er ſiehet / daß es fo unrecht 
zugehet? Wer wolte ſich nicht eyffern / wenn ei⸗ 
nem fein Geſinde / oder ſo liederliche Leute / das 
ven mannicht gerne feine Hunde vertrauete / ſo 
orob begegnen: Wenn der Fable Kerl/ der nicht 
werth iſt daß er Brod frißt / über mich 7 derich 
mich um das gemeine Weſen fü wohl verdienet 
habe / gehen wil? Es iftein Amts⸗-Zorn / denich 
habe: Ich achte es nicht / ob ich obenoderunten 
an gehe / ich aber fan meinen Nachkommen nicht 
vergebenu.f£w. Ein Woblluffigermacht es 
eben ſo wenn eraufden Hochmuth und Zorn 
ſchilt und man wirfft ihm feine Wohlluſt für, 
Er 








Blick / um einen Wind DOULOD/ um eine Knie⸗ 
beugen andrer Leute / ſo viel Verdruß und Unge— 
mach / ja Sclaverey ausſtehen / daß ſie ſich dar⸗ 
über etzuͤrnen / wenn ihnen jemand keine gute 
Mine macht’ odernicht wohl von fiereder. Das 
nimmt ihnen ja weder an ihrer Geſundheit / noch 
an ihrem Vermoͤgen etwas. Aber die Wohl⸗ 
luſt iſt doch gar zu eine ſuͤſſe Sünde. Der Wein 
ſiehet fo ſchoͤn es iſt fo eine edle Gabe GOttes / 
wer wolte fich nicht drüber freuen ? Die Liebe ei 
nes Geſchlechts gegen das andere ſteckt in der 
Natur / wer wil fie ändern? Gäffe mir die 
Wohlluſt in meinem Eoftbahriten Kleide / oder 
in Dem theuerften Edelgefteine / ich wolte fie aus 
f(hneiden oder augreiffen. Aber fo fteckt mir die⸗ 
felbe in meinen mefentlichen Sleifche und Blute. 
Mit dem Geld⸗Geitzigen iſt es eben fo beidyafr 
fen, der weiß fo viel wider Die Wohlluſt und 
den Ehr⸗Geitz zu fagen/ und feine Jüffernde 
Begierde zu eutfchuldigeny und fie zu der Na⸗ 
fur zu machen / auch Desmegen ihre Ausbeſ⸗ 
— als unnoͤthig Oder unmoͤglich zu unten 
Q en. ° 

6. Hiermit aber ift alle Beſſerung / deß 
‚ ar alle Vermeidung der Lafter und Strebung 
nach der Tugend vergebens. Denn der Menſh 
thut alsdenn ftets nad) feinem herrſchenden boͤ⸗ 
fen Affect, und thut nichts mehr / als daß — 

uf 


a 





werden. moge / oder DAB EL / Wenn er darzu ohn⸗ 
gefehr eine Gelegenheit uͤberkoͤmmt / fich bey zeis 


len davon abreiſſe oder felbige mit feiner hetr⸗ 


ſchenden Paſſion beftreite/ wodurd) dann Die 
herrſchende Begierde trefflih geſtaͤrcker 
wird, und alfo der Menſch höthivendig in’ ſei⸗ 


nem Elend ſich immer mehr und mehr vertieffet 7 

das Laſter nicht daͤmpffet / auch vernuͤnfftige 

: Siebe nicht erhebet / weil doch die herrſchende Be⸗ 

gierde dieſelbe nach wie vor unterdruͤckt. 

9. Es iſt ja wohl an dem / daß die herr⸗ 
(chende Brgierde zur NRatur des Menſcher 


wit gehoͤret / weil ſie aus dem Weſen feines Geis 
ſtes und feines Gebluͤtes  ingleichen aus der 


Struktur feines Leibe mit beftebet, ' Aber der 


Menſch folte auch bedenden! daß er von "te 


gend auff durch alle fein Thun und Eaffen dieſe 


- er.“ 5 


..—— — — 


ſeine Begierde taͤglich geſtaͤrcket habe / und 
daß alſo ſeiner Gewohnheit / wo nicht mehr / 
doc) ja ſo viel / als ſeiner Natur zuzuſchreiben 
ey’ und daß dannenhero durch Unterlaſſung 
des gewoͤhnlichen oder durch Angewohnbeie 
eines andern Thunund Laſſens / das dem bishe- 


. Mgen fehr zu wider fey? er diefe herrfchende Bes, 


gierde/ monicht gänlıd) tilgen / doch merklich, 
dampffen koͤnne. BE 
8. Dieweildann die herrfchende Begierde 


| theils als jetzt er / ſich bey ung unter dem 


9 Na⸗ 





wm * 9° 
» 99 





EIIII UEL BUUVELE bouer UEH ubrigeln beboen TIULG, 
vermiſchet iſt auch inandern Menfchen, ſchwei⸗ 
ge dann in ung ſelbſt / ſchwer zu kennen ift; Aiz 
muß der Menſch / der ſich von der unvernünffi. 
gen Liebe entreiſſen wil / fuͤr allen Dingen allen 
Sleiß anwenden / dieſe herrſchende Paſſion 
änfich ſelbſt wohl und genau au ſuchen / daß 
on nicht entroifche indem ein jeder Menſch 

fich befinden wird / daß es zwar ſehr leichte 
ſey / anderer Menſchen ihre herrſchende Be⸗ 
gierde zu erkennen / zumahl / wenn ſelbige die 
andern Gemuͤths⸗Neigungen mercklich über 
treffen aber ſehr ſchwer im Gegentheile zuger 
he / bey ſich ſelbſt dieſelbe zu erkennen. Denn 
man ſiehet taͤglich / daß grobe Vollſaͤuffer / Hu⸗ 
rer / Ehrſuͤchtige und Geld⸗Geitzige zwar von 
andern ihres gleichen gar vernunfftig urtheilen 
Eönnen / wie diefelben fich von ihren Affecken zu 
Ihrem eigenen, und anderer Leute Unglück behert- 
fhenlaffen; Aber wenn es an ſie felbjt gehet / ſind 
fie semeiniglich blind weil fieöffters auch / ins 

fie eben dergleichen Dinge hun, ander: bes 
urtheilen. 

9. Und weil dann dieſe Verblendung 
durch Den herrſchenden Affeetdem Menſchuchen 
Geſchlechte aud) in dem Fall / da derfelbefonit 

den Augen aller andern Menfchen entdloͤſſet 
ſt / zu wiederfahren pfleget / fo fan man leich * 
| e 








dritten zugleich ſehr vermiſcht iſt / er ſich für 
uns ſelbſt noch mehr zu bergen und ung zu ver 
blenden werde angelegen ſeyn laſſen. Denn 
ift er fo geſchickt / daß er ſich für denen Augen vie⸗ 
ler andern Menſchen / die taͤglich auff ung Acht 
haben / durch ſeine Tuͤcke und die groffe Mixtur ', 
mit denen andern. beyden Affecten verftecfen 
kan / daßer fehr ſchwer it / ihn auszuforſchen / als 
wir oben angemercket haben / (c) was wird er 
nicht erſt thun für uns ſelbſt? Denn beyder | 
Erkaͤntnuͤsß des Hertzens gehet es gang anders | 
au als bey der Erkaͤntnuͤs unſerer Bedanden im 
Gehirue. Diefer find wir ung ja viel befe Ä 
- fer bewuſt als andere Menfcheny oder als de 
zer Hedanchen anderer Menfchen, und mag ia 
diefer Betrachtung desCartelii feinPrincipium, 
Cogito ergo fum, wo nicht pro primo princi- 
pio, 0der pro primo cognito, Doch zum wenige 
| fen pro cercifimo cognito gehalten werden. 
Aber der Neigungen unfers Hertzens werden 
wir fpäter als andere gewahr und es gehet nicht 
ſo ſchwer her, fo ſchwer es auch iſt / anderer ihre 
Neigungen zu begreifen ale: feine eigene und 
- die Befchaffenheitdererfelben / und das Cogito 
. taliter, ergo ſum talis ift das ſchwerſte axioma 
oder Schluß / daran wir die Tage unſers Lebens 
zu lernen haben. u 
2 ee. 68 id. Und 
| (9) cap. 12. . 43. 44. | 





zoo / lich jelbi tennen zu IELIIER / und ſich ſelbß 
fuͤr ſich ſelbſt nichts unter die Banck zu ſtecken; 
Alſo gehoͤret hernach eine genaue attention da 
zu die Betrügerey unſers Hertzens zu unterfür 
chen, und die herrfchende Paſſion aus dem 
Schlupffwinckel und unter der Larve der Schein⸗ 
DTugend hervor zu ziehen. Solcher Geſtalt aber 
wird wohl gethan ſeyn / wenn mir dasjenige / 
was oben in dem gantzen zwölfften Haupt⸗ 
ſtuͤck und in denen erſten 9. $$isdesdrcyzus 
Henden / von der Erkäntniß anderer Menſchen / 
und von denen unterfchiedenen 'Befchaffenheiten 
Der unterfchiedenen Mixturen ausführlid) gelch, 
ret worden / nachdemmir folches zuvorher wohl 
und deutlich begriffen haben / mit bedächtiger 
Achthabung auffuns felbft appliciren/ und uns 
ven gleihfam als in einem Spiegel beſpie⸗ 

9 N. 5 . : 
11. Und wann ja ben diefer Befpiegelurg 
die herrfcehenden Gemuͤths⸗Meigungen nod) nicht 
deutlich und gewiß erblicket werden koͤnten / wird 
es nicht undienlich ſeyn / noch andre Zandgrifi: 
zu gebrauchen. : Indem Eheſtande ſolte die gioͤ⸗ 
fte Abbildung und das deutlichfte Exempel ver 
nünfftigee Liebe feyn : Nichts deſtowenigeß il 
derſelbe faft durchgehends eine Abbildung dere! 
rer Haupt⸗Laſter. Die Chen werden leidet 
entweder wegen Buͤſſung einer fieiſchlichen ern 





alie Eönnen wir auch wohl diefelben 30a Proben 
brauchen unfer Gemuͤthe zu erforfchen. 
Man ermege dannenhero;. e. und prüfe ſich mas 
man wohl thun würde / wenn man heyrathen 
ſolte und hätte die Zahl unter drey Weibes⸗ 
Perſonen / deren die eine ſehr ſchoͤne aber Das 
bey auch) fehr arm und von fehr medrigem Stan⸗ 
de waͤre; Die andereaber wäre fehr vornebs> 
men Standes und Anfehens, dabey abergang 
nicht ſchoͤn und gang nicht reich / undendlich Die 
dritte wäre ſehr reich, aber dabey ſehr heßlich 
und von fehr niedrigem Stande. Geſetzt nun / 
man müjte eine von Diefen dreyen Weibes⸗Per⸗ 
fonen heyrathen und hätte nur ziwey Stunden 

Bedenck⸗Zeit; So brauche man dergleichen 

Zeit / und tiberlegedie Sache wohlund reifflich / 
. wenn einem diefer cafus vorfiele zu welcher von 

dieſen dreyen man alsdann greiffen wolte. Und 

mann die Refolution gefaſt fo Fan man leicht 
ſehen / ob die wohllüftige Schoͤnheit / oder dee 
Fhrfüchtige Stand / oder die Geld Gierde die 
Dberhand bey uns habe. 

132. Man muß ſich aber hierbey wohl in acht 
nehmen / daß man erſtlich bey Formirung der 
Exempel bey allen dreyen Perfonen Die gehoͤrige 
Proportion wohl in acht nehme / nehmlich / daß 
wenn wir von einer Perſon geſagt / daß ſie ſehr 
reich / die andere ſehr ae und die Dritte 


93 ſehr 





WE BB ν DIE D)EWBBNA/ RUM RT 


kommenheit vorgebildet werde / ingleichen daß 
ebenfals bey dem Mangelder andern Güter eine 
gleichmaͤßige Proportion in acht genommen wers 
De / und daß z. e. Die eine Perſon fo heßlich als die 
andere geringen Standes, und die dritte arm 
ſey. Denn wo diefes nicht beobachtet wird / 
wird 3: e. ein Wohlluͤſtiger fich leicht betriegen / 
und nicht meinen / daß die Wohlluſt bey ihm 
Paſſio dominans ſey / weil er ſich die vornehme 
oderreiche zunehmen determiniret / wenn erbey 
Dielen ſich einen Mangel der Schoͤnheit inpri- 
mirets der Doch für Feine Heßligkeit eben zu ach⸗ 
sen; fondern etwan eine folche Geſtalt iſt / die 
zwar nıcht zur Schoͤnheit / aber Doch zur Artig⸗ 
keit Fan gerechnet werden wie dann diffalls ın 
Der Frantzoͤſiſchen Sprache ein mercflicher Un⸗ 
zerfcheid entre une fille belle & jolie gemachet 
wird. 

13. Dieweil aber diefe Proportionredje 
zu beobachten Runft und M übe erfordert / 
ud nun alfo gar leichte ſolches verfehen Fan; 
8 vil noͤrhig ſeyn / daß ein Menfd) dergleichen 
Exempel ſich mehr vorſtelle / und z. e. pruͤft / 
was er thnn wolte / wenn er entweder eine ſchoͤne 
Werbes⸗P.rſon / die er liebte / fahren laſſen / 
oder die Gnade eines Fuͤrſten entbehren / odit 
eine reiche Erbſchafft / die er hoffte / verlieren 
ſolte bey weichem Verluſt er ſich am mac! 

[ 





roportion aus allen Dreyen Claſſen einige / Die 
uns lieb ſeyn / fich vorftellen ‚und fein Herge pruͤ⸗ 
fenz bey welches Verluſt man den groͤſten 
Schmertz und Widerſtand empfinden wuͤrde. 
Spuͤret er dann daß in dieſen vielen Ekempein 
die Deciſion nicht allemahl auf einen Affect fal⸗ 
len ſolte / ſo wuͤrde im das ein Zeichen ſeyn / daß 
er in Formirung derſelben die gehoͤrige Propor- 
tion nicht allemahl in acht genommen / oder ſich 
ſonſten auff eine andere Weiſe uͤbereilet hätte- 
Daferne aber allemahl die Deciſion auff einen 
Affect fallen ſolte / würde er ehe hoffen duͤrffen / 
daß er den herrſchenden Affect gefunden. 
"14. Jedoch kan ich nicht leugnen daß meh⸗ 
rentheils bey Rorftellung dergleichen Erem⸗ 
velder herefchende Affeet, ebenweilmwir folcyes 
‚ mitderintention thun / denfelben zu entdecken / 
und doch gleichwohl mit dem Hertzen an ihn han⸗ 
gen entweder uns verführen werde, daß wir 
in Vorftelung der Eyempel die jego erforderte 
Proportion nicht genau obferviren, oder doch / 
daß wir in der Decifion ſelbſt / weildie Sache 
nur fingivet iſt / dieſelbe nicht fo decidiren wer⸗ 
den / als ſolches geſchehen wuͤrde / wenn uns die⸗ 
ſelbe in der That betraͤffe / oder wenn man uns 
die Exempel vorlegte / da wir nicht des Sinnes 


wvoaͤren, ung ſelbſt zu erkennen . Derowegen iſt 


noch zuletzt uͤbrig Daß wir unſere Grund⸗Nei⸗ 
0.0894 gung 


4 








sähe, Yupssaalı UUJLUNG UL] [EV YHIEUEE/ UV ur 

ches kan auf folgende Weiſe geichehen. 
. .. 15. Rinjeder Menſch iſt gerne bey dem, 
was er febrlieber: Ein Wohlluͤſtiger bey jew 
nen Sauff» Brüdern oder Maitreſſe, ein Er 
Geitziger bey Hoffe, und ein Geld⸗ Geitzigerbey 
feinem Geld⸗Sack. Iſt er mit dem Leibe nidt 
gegenwaͤrtig / fo iſt er doch mit denen Gedan⸗ 
cken da / die ſich dergeſtalt an die geliebte Gas 
chen hefften / daß unſere Seele / fo zu reden / fait 
Drein verwandelt / und / wie ein frommer und ge⸗ 
lehrter Mann unter andern das Exempel anfuͤh⸗ 
ret / die Seele eines Algebraiften zu einem x f 
a--b. wird. So iſt auch Fein Menſch / ver 
ſich nicht / wo nicht zum oͤfftern / doch wenig⸗ 
ſtens zuweilen in feinen Gedancken auff feine 
Hand was zu gute thun / und chateaux d'Eſpa 
gne, oder Schloͤſſer in der Lufft / oder verlohrne 
Einfaͤlle baueny und damit vieleedle Zeit verders 
ben folte. Diefe Sucht / die zu ftillen ung feine 
Mühe noch Geld koſtet / Elebt ung feſte ans dub 
tele gang leicht Darcın verfallen’ und gleichſam 
als ein Menfch der in Gedancken gehety uns 
auch bey unferen nothigen Meditationen dahm 
verirren. Wil nun ein Menſch feine herrfchende 
Paſſion kennen / ſo betrachte er nur / zu welchet 
Claſſe die Objecta gehoͤren / die ihn zu ſolchen 
verlohrnen Einfaͤllen verleiten / ob darinnen ne) 
| 


J 





Dieiem Beide / hohen Ehren und Gebrau— 
chung der Woblluft Hier muß nun ein 
Mrenichy der feine Affecten daͤmpffen wil / aug 
‚ Ber bißher genug erwieſenen Kehre saglich erwe— 
gen / daß die wahre Tugend nichts anders al; 
Liebe ſey / daß nichts angenehmers fey alsdie 
Liebe aller Menſchen / weil ihe Weſen in ftets. 
vochrenden Innerlichen Frieden und Ruhe beſte—⸗ 
het / bey deren Empfindung uns die Aufferliche 
Unruhe wenig verdruß erwecken kan / und du} 
bie Bitterkeit der Tugend nur eine Einbildung 
fey / Die aus der thoͤrichten Liebe und Angewohn⸗ 
heit der Laſter herruͤhre; Er muß erwegen / deh 
auſſer der Tugend kein einiger Grund einer rech⸗ 
ten Ehre ſeyn koͤnne / und daß die Verachtung 
derſelben / und derer die die Tugend ſuchen / 
nur von liederlichen und laſterhafften Leuten her 
ruͤhre derer zftim einem Tugendhafften mehr 
ein Verdruß als Ehre ſey / ob ſie ſchon fuͤr der 
Welt noch ſo anſehnlich / gewaltig und vermoͤ⸗ 
gend waͤren; Daß die Tugend das allernuͤtz⸗ 
lichſte ſey / weil ſie uns lerne bey fehr wenigen 
vergnuͤgt zu ſeyn / und ung geſchickt mache / an 
dern Leuten rechtſchaffen zu dienen. | 
18. Er muß fid) ferner wohl und täglic) 
imprimiren » daß aus der ‘Befchreibung det 
Wohlluſt / Ehr⸗Geitzes und Geld⸗Geitzes noth⸗ 
wendig folge / daß es unmoͤglich ſey / hl 


} 





be / I000ern voh EL LU) ſeine „DEgieTVE tag⸗ 
(ih fein Vergnuͤgen ruinire / indem er durch dies 
ſelben auff unterſchiedene Art ſich untuͤchtig ma⸗ 
chet die Geſundheit feines Leibes zu erhalten 
einen warhafftig guten Namen und Rachruhm 
zu erwerben / und die Freyheit feiner Gemuͤths⸗ 
Ruhe zu mainteniren / ſondern ein Sclave ſei⸗ 
ner ihn jaͤmmerlich hin und her reiſſenden Be⸗ 
gierden cin Abſcheu aller tugendhafften Leute / 
und ein armer ungeſunder Menſch werde / ja daß 
er ſelbſt in dem Stande des Gebrauchs ſeiner 
Wohlluſt Ehre und Reichthum / voller Elend / 
Unruhe und Verdruß ſey / ob er ſchon dieſes 
Elend aus naͤrriſcher Liebe zu ſeinen Begierden 
nicht empfindet / oder wohl gar als ein Mittel 
anſiehet / deſto mehr Luſt zu hahen / aus dem 
thoͤrichten Principio, daß Veraͤnderung rechte 
Luſt mache. 
39. Das Vorurtheil der Ungedult hin⸗ 
dert auch den Menſchen ſehr in feiner Beſſerung. 
Er it in feinem Verderben gewohnet/ daß er 
nichts für angenehm haͤlt als was fein empfind« 
li) und fenfibel iſt. Dich: Ungedule wird ihn 
auch verleiten wennerfid) beffernwil. Denn 
er wird entweder feine Beſſerung / ſo zu fagen/ 
auff einmabl und auff einen Tag vornehmen 
wollen / oder wird laß und verdrießlich werden’ 
wenn er nicht alsbald empfindliche und — 
)% 








er diefe Unvernunfft täglich wohl uͤderlegen. Gır 
Patiente / der etliche Jahr zu feiner Krandheit 
eingeſammlet hats Fan dieſelbe nicht auffeinen 


>, Zag loß werden und je gefährlicher er darnıc 


der lieget je behurfamer muß er Damit verfah, 
ren. Alles Gutes wie wir Anfangs gezeiget / 
gründet ſich auff einer langfamen Bewegung, 
Man Eriege in denen Laſtern nicht auff einen Tag 
einenhabicum, ſondern es gefchiehet folches durch 
unterfchiedliche Gradus , vielmehr aber in ter 
Tugend. Ein Menſch 7 der fein Elend erken— 
net zund fich plattee Dinge vornimmi / aller Wol⸗ 
luſt Ehrgierde und Geidſucht abzufagen / dır 
fi) zu dem Ende einfchlieffers oder in Wald 
. Jaufft  dermacht es wie ein Patiente / der ge; 
fährlich kranck iſt und da er die Kranckheit er— 
kennet und gefund werden wil / alſobald aus 
dem ‘Bette auffitchet / ſich ankleidet / und feine 
gervohnliche Arbeit, verrichte. Nemlich / es 
machen beydellbelarger. Gut Ding wil ai: 
haben. Eıne plöglidye durch natuͤruche Mittel 
hergebrachte Veränderung in denen Sitten iſ 
eine Heucheley und Verſtellung / wie die Kindet / 
wenn ſie / das Weinen zu verbeiſſen / ſich zum 
Lachen forciren. Man muß das Bute deshal⸗ 
ben nicht unterlaſſen / weil es Anfangs ſchweht 
hergehet / und einen ſauer wird. Schwere Dir 
ge find deshalben nicht unmoͤglich. Und went 

wil 





nigften Inder Gedult⸗ und erlangen etwas 00 
von. Die Gedult' aber ift die vornehmfte Tw 
gend der vernuͤnfftigen Liebe  und-vieleicht nichts 
anders als die Ruhe felbfiu.fem. — -: 

+2 20. Nach dieſem iſt es vernuͤnfftig / vaf det 
Menſch ſeine herrſchende Begierde ſelbſt an⸗ 
greiffe / und. das. Fuͤnckgen ſeiner vernuͤnfftigen 
Liebe anzufeuren ſich angelegen ſeyn laſſe / wie 
etwan ein kluger Krancker ſolche Artzneyen nim̃t / 
die die Kranckheit ſchwaͤchen und die Natur ſtaͤr⸗ 
den. Und dieſes iſt es wenn die alten Philo- 
fophi, fonderlich die Stoicker / die Negeln eines 
tuaendhafiten Kebens in zwey orten einge 
fhloffen: Suftine & abftine. DasLaſter der herrs 
fhenden Begierde wird dadurch geſchwaͤchet / 
wenn man denen beyden Borurtherlen des Wil⸗ 
lens / die daffelbige.täglich ſtaͤrcken/ die Nah⸗ 
zung entziehet. Die Nahrung des Vorur⸗ 
theils der NRachahmung find böfe Exempel / 
und die Nahrung des Vorurtheils der Inge 
dult ift Die Belegenbeit / oder die Gegenwaͤr⸗ 
tigkeit der Sache / Die Die Hegierde reitzet. Dar 
her entftehen die Sprichwoͤrter: Boͤſe Exempel 
derderben gute Sitten: Ingleichen / Gelegen⸗ 
heit macht. Diebe. Derowegen wird er ſich 
nach und nach der Geſellſchafft ſolcher Leute / 
die mit gleichem Laſter behafftet ſind / und mit 
denen er bisher umgegangen / entziehen / — 
mel 








Trend / Weibliches Geſchlechte Lob vo 
Menſchen / und folche Bejhärfte / dabey gro; 
Ehre oder viel Geld zu erwerben iſt / fliehen. 

21. Die vernünfftige Liebe muß dur 
entgegen geſetzte Mintel erbaben werden. GC; 
te Exempel reisen gute Sitten / und Ubun 
eines Dinges macht geſchickt. Deromegen : 
es vernünfftigz daß ein Menſch / der fich beſſer 
wil / die Geſellſchafft tugendhaffter Leut 
ſucht die dem Laſter / Das uber Ihn herrſchet 
nicht ergeben finds ingleicheny daß er Belegen 
beit fucht etwas vorzunehmeny Dadurd) er ıı 
Arbeie fi) nad und nad) angewehne / d 
Leute mit Liebe / ohne groffe Ehre und Aerı 
ſchaſſt su prætendiren / fidy verbinde/ und«: 
men dürfftigen Leuten / die ihm folches ud 
vergelten koͤnnen Dienste thue. 

22. Gleichwie aber ein Patiente wenn 
Artzney gebraucht hat / nicht ſtets auff feine 
Krancken⸗Lager liegen bleibet / ſondern nach u: 
ad) verſucht / ob er ſich vom Bette auffmacher 
die friſche Lufft vertragen und die gewohnlii 

Arbeit gefunder Leute verrichten fünne: Gleid 
gie einer, fofechten lernet / nicht ſtets lectione 
eimmet/ fondern dann und wann verſucht / © 
er auchdie lectiones ſich zu defendiren bey C 
legenheit anwenden Eunne: Alſo muß auch ıı 
Menfchr der feine Afecten daͤmpffen will / 


r 
b 








HALIZVUSBBESIKIS ſ AU Se ut 
1 gefickt fep ſich wider die Reizung bos 
se Erempel und anderer Dinge, die mie ſei⸗ 
er Gemůths⸗Veigung eine Bleichförmige 
eit haben / zu vertbepdigen : Wiewohl er 
uch hier zuſoͤrderſt erjt fein innerftes wohl sıs _ 
xuͤfen bat, Damit er fich nichtdurch allzugeitige - 
\usmahung und Wagnuͤs in Öefahr begebe. 
Die etwan ein Patiente fich pruͤfet / ob ihm ins 
terlich fo wohl fey / daß erfic) getraue aus dem 
Bette zu machen / undein Scholar, der fechten 
ernt / thoͤricht ſeyn wuͤrde wennernac) etwan 
httägigem Gebrauch der lectionen contra fech⸗ 
en / und mit ſtaͤrckſten auff dem Boden anbinden 
volte. Alſo muß auch ein Menſch / der ſich beſ⸗ 
ern wil / wohl ſich pruͤfen ob ihm die Meidung 
‚dier Geſellſchafft und derer ſouſt angenehmen 
Dinge noch ſauer werde / oder ob er derer Man⸗ 
el leicht ertrage; Ob ihm Die Ausübung derer 
Dinge / die feiner herrſchenden Gemuͤths⸗Nei⸗ 
ing zu wider finds verdrießlich / und Die Geſell⸗ 
hafittugendhaffter Leute Eckelhafft fey; Oder 
b er. bey fid) anhebe eine Zuneigung darzu zu 
mpfinden. - | 
‚25. Hat er nun Gelegenheit gehabt, feine 

trafte zu prüfen / wie weit erim Boͤſen ab / und 

m Buten zugenommen habe mußernach voll 

tachtem Thun und nach quittirung der Geſell⸗ 

cafft ſich wohl und genau examiniren/ wie es 

mif 





der Exempel und' der feinem Affect an genehm— 
Dinge / gut defendiret habe / oder ob dieſelb 
Meiſter uͤber ihn worden. Ob das Herk vi 
zuvorher vor dieſer Gelegenheit empfunden: 
Grad der Ruhe noch beſitze oder ob es wud 
in Unruhe geſetzet worden? Und kan dißfal 
dem Exempel und denen Lehren etlicher Philofe 
pben folgen’ und alle Abend / ehe er ſich zu Bet 
leget oder einſchlaͤfft / dasjenige alles auff die 
— uͤberlegen / was erden gantzen Tag uoͤbe 

gethan. 7 
24. Befindet er nun daß er fich woh 
vertbeidigee / und die Derfuchung wot 
überffanden bat / fo ift ihm eunwveder. die 
Bertheidigung leichte oder fauer ankomme 
On dem erſten Fall wird erdeshalben nicht alſt 
bald auffhoͤren / ſeine Begierde durch obige R 
F ferner zu daͤmpffen / und die vernunffte 
iebe zu ſtaͤrcken; fondern er wird vielmehr du 
innen fortfahren und etwan fich hernach an fit: 
ckere Reisungen verſuchen / wie etwan einer / di 
contra tu fechten anfaͤnget / und ſich wohl haͤll 
nicht alſobald auffhoͤret / lectiones weiter zu nt! 
men / ſondern darinnen noch ferner continuitit 
dabenebẽ aber ſich in contra fechten auch uͤbt / un 
uweilen es nach und nach mit ſtaͤrckern verſuch 
ſt ihm aber die Vertheidigung ſauer worden 
wird er noch mehr Urſache haben die — 
| ein 


LIU, MLJET ER RADLER DIET WON ö U 


der ſind vor die Hand zu nehmen / oder zu ders 
ſuchen obes ihm mit einem Dinge, dasfrine 
Affecten nicht fo Starck reiget  beffer gelingen 
wolle. Wie etwa ein Menſch / deme es fauer 
worden? fich wider denjenigen zu vertheidigeny 
mit. welchem er das erſtemahl contra gefochteny 
deſto emſiger le&tiones nimt/ und e8 mit einem 
Schwaͤchern im contra fechten verfuchtzoder wie 
ein Patiente / der fich das erſtemahl in die frifche 
Lufft gemacht ; und ihm folches nicht eben allzus 
wohl bekommen / fich wieder im Bette ein wenig 
Innen hält oder feine Artzneyungen continuiretz 
und etwan verſuchet / wie eg ihm befomme, wenn 
er fich auffer dem Bette / Doc) aberineinemvers _ 
ſchloſſenen Gemache aufbält. 
25. Befindet er aber / daß er bey dieſem 
Re ſuch unten gelegen / und von der böfen 
Öefellfehatfe oder der feine: Gemuͤths. Nei⸗ 
gung gefälligen Sache bingeriffen worden, 
and er hiebey Doch lange / oder länuer / als er 
lonft gewohnt gewefen, widerfkanden / haͤter 
ben daffelbe zu beobachten/ was wir nur ie&o _ 
bon deme gefagt haben / der mit groffer Muͤhe 
Ve Verſuchung überwunden. Daferneeraber 
eichelich uͤberwunden worden / Dergeitält / daß 
bey ſich keine Krafft fait. gefunden / Wider⸗ 
taud zu thun / fo bat er ſich wohl in acht zu neh⸗ 
nen / dergleichen Gelegenheit nöch einezsilang u 
— Sn me 


‘ 
. 
4— 
m * “ j 
A ———— 





Die wirihm vorgefchrieben’ zu üben. Wie ei 
zz Der fich zu zeitlich ausgemachet / un 

ey nahe ein Recidiv Davon getragen / ſich deſte 
behutſamer innen haͤlt uud feine Artzney mi 
mehrer Attention gebrauchet. Oder wie eir 
Scholar , der bey dem erften contra fechten nicht: 
als Stoͤſſe Davon träget / das contra fechter 
noch) etwa eınen Monot lang gar bleiben laͤſt, 
und fleißiger in lection nehmenift. Merckte 
aber, daß er gar wohl hätte Widerſtand thun 
koͤnnen wenn er fich nur hätte in acht genoms 
men / oder Daß die Unterliegung nicht fo wohl 
durch die Reitzung der Geſillſchafft / oder der 
angenehmen Sache / ald durch feine eigene 
Umorſichtigkeit und precipitanz oder Unge⸗ 
dult geſchehen / wird er befinten/ daß der Mans 
gel Daran lieget/ daß er noch richt erufthafft ge⸗ 
nung denen Betrachtungen obgelegen / die wir 
ihm oben im 17..18.und 19. Paragrapho gleich— 
fam zu feiner Dizc vorgefchrieben und mird 
zn kuͤnfſtig in Denenfelben ſich fleißiger 

n 


en. 
26. Es wird nun nicht ſchwer feyn / dielt 
Haupt» MReguin auf eine jedevon denen berr: 
(chenden Bemüchs-TTeigungen inſonder⸗ 


beit zu appliciren. Lind wie dieſes zu eines 
jeden ausführlicher Deduction, nachdem er ſic 
geartet befindet / billig überlagen wird / alſo 
wollen wir nur in etwas kuͤrtzlich auch — 





hat vonnothen / 1. Me groſſe ZEILE: DET Luſt / 
die aus Eſſen und Trincken oder Converſa- 
sion mit Grauens Molke und-fujtiger Gefels 
fhafft eniſtehet zu ermegen/ und wie hierbey 
viel Dinge / mehrin einer närrifchen Einbildung 
und feinen eigenen Gedancken beftehenvals in der 
That ſelbſten. 2. Muß er wohl betrachten / daß 
nad denen Grund⸗Regeln der Sitten» Lehre) 
in einem nüchternen und Eeufchen Leben eine viel 
warhaftigere und gröfferesswar nicht fo empfind⸗ 
jiheraber vieldauerhafftereBeluftigung beftehe. 
3. Muß er rechtſchaffen überfchlagen + was das 
unmäßige wohlluͤſtige Leben vor vielen Verdrieß⸗ 
ligfeiten unterwarffen fey / auch im Gebrauch 
und Genieffung der Wohluft felbft. 4. Muß 
er alsdann reifflich bedencken 7 was noch für 
groͤſſen Werdruß und Unuſt das wohllüftige 
Leben / als feine Fruͤchte nach fich ziehe. y. Hera’ 
nach muß er fich vornehmen / nicht allein die Ge⸗ 
ſelſchafft luſtiger und verfoffener Brüder und 
geiler. oder verluffelter XBeibese Perfonen und 
‚Coquetten , fondern auch fonft erbare Gafte 
teyen oder Schmaͤuße / ingleichen alles delicate 
Eſſen und Trincken 7 nicht weniger die Geſell⸗ 
Ihafft auch ehrlicher Weibes⸗Perſonen 7 zu 
mahl warn felbige artig und ſchoͤn find 7 zu 
meyden. 6. Wird er Kid) vielmehr angelenen 
ſeyn laſſen / die Geſellſchafft keuſcher und maͤßi⸗ 
ger Mannes⸗Perſonen zu fuchen: Er wird ſich 
ha‘ uͤben / 














Luis gu Zr oIMuUGIi VE | Jauudiutzerey I) N 
entſchlagen / und fo wohl den Feib ale das Semi 
- the nad) und nach zu mäßiger Arbeit zu gewoͤh 
neny biß er ſich getrauet / der Neigung luſtige 
Geſellſchafft oder delicarer Speife und ſchoͤne 
Weibes⸗Volcks Widerſtand zu thun. 

7. Wenn der Ehr Geitz die herrſchend 
Gemuͤths⸗Neigung iſt / muß der Menſchi. woh 
betrachten dte Eitelkeit desjenigen / was von de 
Wbelt Ehre genennet wird / und wie wenig rca 
les und warhafftig vergnuͤgendes Darunter ey: 
2. Wird er überlegeny wıe bey dem Mittehore 

eringen Stande mehr Freyheit und wenıct 

nruhe ey und wie ein Menfch ineinem jet: 
Stande Selegenheit genung habe / tugendhaf 
ſich gegen andere zu erweiſen / woriñen der Grun 
der wahren Ehre beſtehet. 3. Duß bey dem Edr 
ſuͤchtigen Leben nichts als wuͤrcklicher Verden! 
"und aͤuſſerſte Unruhe ſey / und daß / je groͤſe 
die Ehre fen / je groͤſſer auch der Verdruß werd: 
dergeſtalt / daß z. e.die groͤſte Ehre bey Hofe mi 
einer überaus groſſen und der Sclaverey ni“; 
unähbnlichen Mühfeligkeit vergefellfchaffter fı 
4 Und daß ein Ehr⸗Geitziger endlich) noch m: 
Verdruß / ja Aufferfte Schmach und Schant: 
als die Srüchte feines Ehr⸗Geitzes au gewarit 
babe. 5. Wird er nicht allein die Geſellſcha 
Ehrgeigiger Leute / fondern auch groffe und £i- 
wuͤrdige Thaten meyden / und fich der — 





mehr und mehr entziehen. 6. Wird ET STEUNDT 
ſuchen / die an der.aufferlichen Ehre nicht hangen/ 
ſondern leutfelig und gedultig feyn/ under wird 
ſich üben z mehr Leuten die feines gleichen feynd/ 
der geringern und von deinen er Feine Befoͤr⸗ 
derung oder Ruhm zu gewarten hat / als Vorneh⸗ 
men und Maͤchtigen zu dienen u. ſ.w.. 


28. Endlich ein Geld⸗Geitziger wird be⸗ 
trachten 1. Was vor ein eiteles und muͤhſeliges 
Vergnuͤgen in Beſitzung vielen Geldes und Gu⸗ 
tes beſtehe: ‚Und daß ein Menſch ſehr wenig 
Vermoͤgen vonnoͤthen habe / vergnuͤgt zu leben / 
wie nicht weniger / daß die Luſt / die am Geld ſel⸗ 
ber haͤngt / ſehr unvernuͤnffrig ſey. 2. Daß viel 
mehrers Vergnuͤgen und viel weniger Sorge 
und Bekuͤmmernuͤß bey einem ſolchen Zuſtand 
ſey da man nicht viel Geld beſitzet. 3. Daß 
das Reben derer die reich werden wollen voller 
Sorge, Arbeit und Rimmernüß fen. 4. Daß ' 
endlich dev Geld-Geitz nod) mehrere Unruhe und 
Sclaverey / ja Schand und Schmad) nad) ſich 
che. 5. Wird er die Geſellſchafft geitziger Leus 
te und ſolche Gewerbe / da man groſſen Proßt 
machen kan / meyden. 6. Vielmehr die Geſell⸗ 
ſchafft freygebiger und uninteresſirter Leute 
ſuchen + und ſolche Gewerbe vor die Hand nehs 
men / dabey nicht viel zu verdienen ift/ aud) jich 
üben freygebig zu ſeyn 7 und ſolche Dienjte zu 

Hh 3 lei⸗ 





Us | ID. 5 
29, Diefe wenige Regeln werden viel, 
leicht vielen gar zu ſchlecht und einfältig ſchei 
nen. Und id) mug befeinen/ wenn ıch betrac, 
te / was etwan andere alte und neue Philofoph; 
von Vedeſſerung der Affecten gefchrieben  daf 
mir dieſe meine Arbeit Dagegen felbft garzu fim- 
pelvorfomme. Aber dieſes iſt deſto beffer/ wei 
alle Warheit von Natur ſimpel iſt / und 
je bunter und krauſer ein Ding gemacht iſt / je 
weniger ift gemeiniglich dahinter. Kin gute 
Methridat in einer ſchlechten Buͤchſe / iſt nuͤtzlicher 
als vie ſuͤſſeſte Latwerge in dem zierlichſten und 
mit dem dunteſten und artigft geſchnittenen Pa. 
piergen ausgeziereten Gefaͤß. Hat ein Meuic 
‚aufrichrigen Vorſatz fidı zu beffern / fo wırl 
ihm dieſes wenige gnug ſeyn / und er wird ver 
hoffentlich all 8 das was andere aus geſunde 
Vernunfft angeführcı haben, zu dieſen wenige 
Megeln bringen tünnen. Hat er aber diefet 
Vorſatz nicht / fo werden ihm alle weitlaͤuffug 
und mır denen ſchoͤnſten Exempeln und Spiuͤ 
chen anaczieretefchren wenig oder nichts ut: 
ſeyn. Denn den Dorfes ſich zu beſſern und di 
Aufmerckſamkeit in der Erforſchung der War 
beit Fan weder ich noch ein andrer Menſch ihr 
geben / fondern er muß dieſelbe mitbringen. 
30. Jedoch iſt Diefer Vorſatz und diefe A 
tention an fein Alter gebunden. Es iſt Em 





| ieh * Auutuchueh = DEN hr En © a he ee de de 
Sitten-Lebre ; Da feine Rachfolger denen 
jungen Leuten Diefes gemeiniglich bey Anfang 
derer Collegiorum einfchärffen ; dennoch jene 
mit ſo groſſem Ernft jungen Leuten folche Col- 
legia halten/ und diefe mit fo groff:r "Beftandigs 


feit und zftim dieſe Collegia beſuchen / derge⸗ 


ſtalt daS ich nicht wei, welcher unter ihnen 
beyden am thoͤrigſten handele. Sind junge Leu⸗ 
te waͤchſern / und koͤnnen leicht zu denen Laſtern 
verleitet werden / fo find fie auch waͤchſern / zu 
der Tugend angefuͤhret zu werden. Sind ſie 
gleich unbeſtaͤndig / fo find fie Doch noch nicht vers 
hürtet, und ihre boͤſen Begierden haben noch fo 
groſſe Wurgelnichtgefaßt. Wenn dasmänns 
lihe Alter für ſich etwas zum tuaentlich:: Yes 
ben contribuirte/ fo duͤrffte die Sitten⸗ehre 
weder von jungen Keuten ftudıret werden / 
teil fie nach derſe ben Messung hierzu unges 
ſchickt waren noch von Maͤnnern  weilibnen 
das Alter für fich gute Sitten beybraͤchte wenn 
fie nur vorher in ihrer Jugend / wie man zu reden 
pfleget / vecht verrafet Hirten. Aber wenn ein 
Menfch in feiner Jugend nicht morat wird / 


wird es vielfchwerer im Alter zugeben. Se 
Sherman anfängt feine Thorbeit zu betrachten 7 


und fich das Gute anzugewehnen + je cher und 


‚kichter gehet es von ftatten. Ein wohl gezo= 


gen Kind yon fechs oder ficben Jahren Fan die / 
| | h4 ſo 





so in den Laſtern verallet 10 / beſppamen: Ir 
der Jugend oder in dem Alter der Tüngling 
Iſt es hohe Zeit auf feine Beſſerung mit Ernie ;: 
denen Wer vor dem drepfigfken Sahr fe; 
ne Begierden nicht daͤmpffet / wird hernach feh; 
ſchwerlich was fruchtbarliches ausrichten. Un 
mer ſolches vor Dem viergigffen Sahre nıd 
thut / andem iſt faft alle vernünfftige Hoffnun— 


. 


verlohren. 
RETTET TER ENE EHEN 
Das 15. Hauptſtuͤck. 


Von der Unzulaͤngligkeit der ver— 

nuͤnfftigen Kunft / die Affecten zi 
daͤmpffen / und wie weit ſelbige zu ge 
brauchen ſey. | 


Innhalt. 


Lutheri Meinung von der Ohnmäͤchtigkeit des freyen Wi 
lens.v.i. Ob herinnen Luitherus von denen ander 

! Reformators: se ſehr unterſchieden fen Ta. 2. Au: 
auf denen Evaugeliſchen Unverfiräcen iſt heut; 
Tage die Schre von den Kraͤfften des freyen Wilen 
in der Suten Lehre verderber.m.z. Welches tbei 
Durch den exsra von des Cartefis Lehre aus fein“: 
Buch von denen Gemuͤths⸗Bewegungen / ®.4 
theils auß denen gemeinen Lehren der ArAoleliſ 
Ploſophie ertläret wird. Unzulaͤngligkeit 
Diimäıen der Phileſophiſchen und geiſtlichen T 
genden. »,5. - Das natuͤrliche Bermogen un 
| ' 


u 





et AUGE) VII JJERERTUJEER uu SR IRA 54 A 
.es muß doch auch derMenfch die Regeln des vori⸗ 
> gen Hauptflüds nicht gantz aus den Augen fegen. 
2.6. Es gehet dem Menfchen fehr fdymer eın/ und 
Niſtihm bey nahe unmöglid) fich ſelbſt kennen zu ler⸗ 
nen/ und feine herrfchende Begierde zu erforfchen/ 
weil er fich den darzu gehörigen Vorſatz / und die ges 
buͤhrende arzenrion-nicht geben fan / auch feine 
herrſchende Begierde feinen Verſtand verblendet. 
2. 7. Schwierigkeit / die Regeln wider die Vor⸗ 
urtheile der Nachahmung und Ubereilung / auf 
ſich ſelbſt und feine herrſchende Begierde zu ppc⸗- 
ren. 2.8. Schwierigkeit / die Regel von Erkie⸗ 
» fung der Gefellfchafft tugendhaffter Leute rechtſchaf⸗ 
fen zu nugen. 2.9. Ingleichen die andere Regel 
von Übung tugendhaffter Thaten. =. 10. Der 
Menſch kan die Gelegenheit / dadurch feine herr 
ſchende Pafronirrsiret wird / nicht nach Gefallen 
7,0 ‚meiden / und fan in denen äufferlichen Ubungen 
nicht weiter kommen / als dag er die herrſchende 
‚Paten nit Anfeurung des nächften Afecfe daͤmpfe. 
.2elle Und alfo wärde er nicht mchr/ alg aus fe 
nem Safer in dag andere fallen / oder ſich eine Heu— 
cheley und ScheinsTügend zu wege bringen, *. 12. 
Wiewohl auch diefes faum zu hoffen. =.13. Col 
. her.Geftalt aber wird der Menſch allezeit ungefchict 
fon mit feinen Begierden zu fämpffen. - Seredum 
des Cors-fsı und der gemeinen Lehre / von der 
heit des Willens.» 14... Ermeifung der Unzuläng- 
lligkett der Philoſophiſchen Regeln / fo viel inſon⸗ 
dderheit die Wolluſt / a. i5. den Ehr⸗Geitz / m. 6. 
 } and denGeld⸗Geitz betiifft.».17. Doch muß man dieſe 
Regeln nicht gar perachtẽ / und aus den Augen ſetzen / 
7 18. ſondern dieſelbige ſo weit es möglichift/gebraus - 
chen.⸗.i9. Damit die Kor Meinung/alg igenn 
— se — Je. v der 


Pr 5 Be 


0 Der Venſch alles Voſe AUS einer unwiedertreiblicher 
| Nothwendigkeit verrichte/ vermieden werde / mo: 
durch alle impuritiones und Straffen über ber 
Hauffen geworffen werden.«x. 20. Einer verdiene 
nie ein Lob / wenn er gleich was Gutes thut / wider 
Den gemeinen Irrchninder Gelehrten in allen Fa- 
cultæten. », 21. Die Schr- Säge unſerer Sitten⸗Leh⸗ 
re leiten den Dienfcyen zur wahren Theolo gie durch 
Borftellung des natürlichen Unvermoͤgens fich zu 
beffern. ».22. Sie iſt für junge $eute.=.23. Wie 
| wohl nicht für Fleine Kinder /fondern für erwachſe⸗ 
ne Derführte oder Verfuͤhrer gefchrichen, m. 24 


I» 

. OR 2IS haben die meiſten Philofophi, fodie 
| ON 9 Sittens Lehre auff hohen Schulen zu 
Eerklaͤhren pflegen darinnen gefehlet / 
Daß ſie zwar alle viel von der Tugend geſchwatz / 
und daß man ihr nachffreben / oder bie Laſter 
meiden felle / gelehret zaberihrer find gar weniz 
geweſen / die die Mittel hierzu zu gelangen ger 
zeiget haben. Aber dDiefen Mangel halte ich 
nicht für fo gefährlich als denjenigen / der von 
der Krafft und Dermögen die Mittel zu ge⸗ 
brauchen fait durchgehends begangen wurd. 
Die groͤſte Urfache Der Abfonderung der Evan 

. faelifchen von denen Catholiſchen war die unter” 
chiedene Leyre, von d. nen Kraͤfften des freren 
Willens / zu einem tugendhafften Leben zu 
gelangen / in dem die Catholiſchen den Merſoy 
Ideen Vermoͤgen faſt alles zuſchrieben / — * 





gegen Die Evangelifchen von beyderley Religion 
der Gnade GOttes und der Krafft Des Glau⸗ 


beng Die Hervorbringung guter Wercke in des - 


nen Menſchen zueigneten. Es iſt bekant / was 
dißfalls Lutherus fuͤr ein herrlich Buch de fesvo 
arbitrio wider den ſonſt gelehrten und beredten 
Eraſmum geſchrieben. In dieſem Buch ſetzet 
er unter andern: (a) Die Erfahrung bezeiget «« 
es ; wie die Leute die mit ihrem Affect an ep“ 
was hangen/ nichtdavon zu bringen. FBenn« 
fie janachgeben , fo muß man fie mıt Gewalt 
oder Borftellung eines groͤſſern Mutzens dDavon«e 
bringenz fie weichen niemahls freywillig. Wo⸗ 
au fie aber nicht geneiget find / da laffen fie ales«< 
gehen / wie es gehet und befümmern fich nichte« 
drum, Und ferner: (b) Ich wil euch gerne ge⸗⸗ 
wonnen geben /mwenn ihr mir unter allen denen « 
dieden freyen Willen vertheidigen nur einen« 
einigen zeigen koͤnnet / der ſo viel Krafft und'« 
Vermoͤgen hats daf er durch die Tugend feis« 
nes freyen Willens / nur einen Pfennig vers“ 
achte oder denfelben entbehre / nur ein einig“ 


ſchlimmes Wort oder verächtliche Mine vertraue 


ger denn von Verachtung groffen Verwoͤgens /« 
ehrlichen Namens und des Lebens wilich nicht⸗⸗ 
einmahl reden. Ein ſolches Exempel ſeyd ihr + 
die ihr fo ein Geſchrey von der Krafft des frepen« 
Willens habt 2 ung zu geben ſchuldig / u. 
. . ; ii $ ee 
{a}; p. m. 68. Edir Schmidiana iv gar, —* 
(b)2.32. 8. | 


L Zu \ L [1 
ı 





„jederman wird erkennen / daß ihr nicht klug ſeyd. 
„Und wiederum: (c) Es iſt nicht genug daß 
„ihr ſaget: Der freye Wille iſt eine Krafft / eine 
„Krafft / eine Krafft. Es iſt keine Kunſt / ſolches 
„iu ſagen / dieſes kan ein jedweder Menſch hun 
„und ınan braucht nıcht fo ſchrecklich gelehrte / hei⸗ 
„lige und fü viel hundert Jahr her approbirte 
„Leute dazu. Ihr müffet Das Kind bey feinem 
„Namen nennen / und fein teutfch heraus fagen, 
0. wasegfür eine Krafft ſey / was fie thue / mas 
„ſie leide / was ihr ſonſt wiederfahre. Zum Ey⸗⸗ 
z».empel / daß ich es fein handgreifflich ſage / es 
„wird gefragt: Ob denn dieſe Krafft beten / oder 
Ifaſten / oder arbeiten / oder den Leib muͤde ma⸗ 
„ſhen / oder Alimoſen geben / oder ſonſt dergleis 
„chen etwas thun koͤnne / oder ſich zu thun untere 
„ſtehe. Denn wenn es eine Krafft iſt / ſo muß 
„fie ja ſich etwas zu thun vornehmen? Aber hier 
„feydihrvielftummer als die Hunde. 
22. Ich halte dafuͤr / daß mit unſerm Luthers 
dißfalls Die erſten Reformatores, die GOtt in 
dee Schweiz und anderswo gebraucht / und de⸗ 
rxer Nachfolger heute die andere Parthey unter 
denen Evannelifchen machen /ziennlich einig ſind 
ob wohl Herr D. Scbaftian Schmidt in dent 
- Anmerckungen über befagtes Buch Rurheri ſi⸗ 
ex Profeffo vorgenommen / zu zeigen dab WW 
therus es mitihnennicht halte. Und wie ich dl 
Theologos von beyden Secten untereinanu: 
ausmacyen laſſe / reie weit fie ich dißfalls 


ee 


— er — au ya m a1 —— Be 


" — 





> re EEE SE 


quæſtione facti & hiftorica, was Lutheri Mei⸗ 
nung geroefen / und wie nach denen Grund Res 
geln der Philofophie Herr D. Schmidt das Buch 
dutheri erklaͤret habe / begehret würde ; Eine 
folche Antwort geben/ daß mir die Sache ders 
geftalt vorklomme / als ob entweder man der Re⸗ 
formisten Lehren ihre Meinung alzu hart ers 
faͤre und die Spaltung mit denenfelben gar 
lichte gehoben werden koͤnte mern man nadh\ . 
der Siebe die Hehutfamkeir in Auslegung ihrer A 
Schrifften in acht nähmerund die Diftindtiones, 
mitdenen man ſich bemuͤhet / diehartenloca Lu- , 
theri zu maͤßigen / auch auf etlicher Reformirter ih⸗ 
re harten Redens⸗Arten applicirte: Oder aber/ 
daß man in unſerer Kirchen heut zu Tage an vie⸗ 
len Orten von der Meinung Lutheri dißſalls ab⸗ 
gegangen ſey / und ſich vergebens bemuͤht / mit 
änaftlich zuſammen geſuchten Diſtinctionibus) 
dieſen Unterſcheid zu bedecken / und Luthetum 
auf dieſen Theil zu zwingen / dergeſtalt / daß ein 
unpartheyiſcher Leſer / der nur die Logicam ver⸗ 
ſtehet / und Die Regulas interpretandĩ wohl inne 
hat / gar leichte dieſe Unzulaͤngligkeit und dieſen 
Zwang begreiffen kan. ee 
....3. Damit man aberhicht meine, als wolte 
Ich hiermit der Neformirten Parthey vor andern 
ſchmeicheln / fo glanb ic) a0 / daß man F oſ⸗ 
2 en | oo. = en⸗ 


2* * 
‘ * 
. 
. 
— 8 


* 
1111 


* 


gendDaz deweiſen ronne / wie aquſſ venen Xvange⸗ 
liſchen Univerſitæten von beyderley Religion 
insgemein / (uud ohne Reflexion was etwaein 
und anderer Warheit⸗liebender Mann von bey 
den Theilen wegen dieſes Vorfalls allbereit ans 
gemercket /) in der Sitten Lehre ſolche Princi. 
pia denen Studirenden beygebracht werden / 
durch welche in denen Hertzen derſelben / wo nicht 
ein grobes dad) ein ſubtiles Pabſtthum von 
derZulängligkeit der natürlichen Aräffte zu 
einem tugenöhafften Leben zu gelangeuı 
eiuipurgele / welches der natürliche und ſcharfi⸗ 
finnine Hochmuth der Spisfindigen hernach 


zu nichts anders gebrauchet/ als daß er fich und 


ſeine Lehren mit vielen ausgekuͤnſtelten Erklaͤh⸗ 
rungen zu beſchoͤnen / hingegentheil aber andere 
zu verketzern und zu verdammen ſuchet. Daher 
kommts / daß man zwar allenthalben wider den 
Spinoſiſmum, Stoiciſmum und Pelagianiſmum 
ſchreibet / und diſputiret / und einander weidlich 


verketzert / auch aus einer Muͤcken in andern 


Meinungen einen Elephanten machet / aber felbit 
des Balckens indem cigenen Auge nicht gewahrt 


+ Damit nun ein jeder Deutlich begreifien 
möge, daß ich denen Academifchen Lehren nic 
unrecht thue / fo behaupte ich meinen Saz fol 
gender Geſtalt: Man treibet auffUniverfitzter 
die Sitten Lehre, entweder nach Cartelü or 





der Ariſtoteliſchen Acyr- Art. Wo Lartellus 
herrſchet / da halt man fein Buch) von.denen Ges 
iths⸗Neigungen in groffem Werth / und riche 
die Lehr⸗Saͤtze nach demfelbenein. Nun leh⸗ 
ut aber Cartefius folgende : Er unterfuchet« ; 
aftlich /(d) woher es doch komme / dag unfere« 
Geele nicht allemahl vermoͤgend ſey / ſich Die Ge⸗⸗ 
muüths⸗Reigung nad) ihrem Gefallen zu erwe⸗« 
den, oder zu tilgen / und geſtehet / daß fie zwar⸗⸗ 
geſchickt ſey / geringe Bewegungen zu uͤberwin⸗« 
den, aber nicht ſolche bey welchen das Gemuͤ⸗⸗ 
the nebſt dem Gebluͤte und denen Geiſtigkeiten“ 
ſehr ſtarck und gewaltſam rege gemacht wor⸗⸗ 
den / biß dieſe ſtarcke Bewegung ſich geftillet« 
habe. Jedoch ſetzt er darzu / daß der Wille“ 
auffs hoͤchſte Zeit wehrender diefer ‘Betwegung‘« 
verrichten koͤnne , daß er in ihre Wuͤrckungene“ 
nicht einwillige / und die meiſten von denen Be⸗⸗ 
wegungen des Leibes / zu welchen die Ge⸗⸗ 
muͤchs⸗Neigung den Leib antceibet / bindern« 
konne. 3. E. wenn der Zorn verurfache 7 daß“ 
die Handzum Schlagen aufgehoben werde, fo«« 
fünne der Lille ordentlich diefelbe zuruͤcke hals«« 
ten: Wenn Die Sa unfere Fuͤſſe die Flucht « 
zunehmen antreibe / fo koͤnne der Wilediefeb“ 
be bewegen / daß ſie ſtille ſtehen / u. ſ. . An⸗ 
derswo (e) ſagt er: Daß alle tumultuirende < 
Bewegungen / die anders woher entſtuͤnden 
u unſe⸗ 
(d) De Paff- part. 1. Art. 45.8 46. (e)d. . 
Part, 2. Art iææ. | | 


— | 


* 
— 





unferer Seelen nicht ſchaden koͤnten / wenn jie, 
nur fo viel Vorrath bey fich ſeibſt habe / daß ſie, 
Damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte / ſondern daß da⸗ 
durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ger, 
mehret werde / wenn fie merckte / daß ſie von, 
ihnen nicht derletzet werden koͤnne / indem ihr, 
ſolches diene / ihre Staͤrcke und Vollkommen⸗, 
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Secle., 
zu dieſer ihrer Deranügung nicht mehr / als daß, 
fie der Tugend vechtfchaffen vad'strebe. Denn, 
wer alfo gelebet habe / daß ihm fein Gewiſſen, 
nicht vorwerffen koͤnne / daß er jemahls unters, 
laſſen habe / das zu thun / was er vor das Beſte, 
gehalten / (welches eben die Nachſtredung der, 
Tugend ſey / ) Der empfinde ein folches Vers, 
anuͤgen / welches kraͤfſtig genung fen ihn aluık«,, 
lich zu machen. Dergeſtalt / daß auch dee ſehr, 
ſtarcken Bewegungen der Afſecten niemahlen, 
vermoͤgend genung waͤren / feine Gemuͤths⸗ 
Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) will er gar, 
behaupten / daß keine Seele fo ſchwach ſey / die, 
nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden / daß ſie, 
eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten, 
erlange / fo wohl dieſelbe zu erregen / als zu di-, 
rigiren. Und zu Ende des Tractats (g) aieht 
Cartefius eine Gencral-Regel wider den Exce‘s 
aller Gemuͤths⸗Neigungen: Daß winn man, 
eine ſtarcke Bewegung in feinem Gemuͤthe em⸗ 
pfinde / man ſich verſichern muͤſſe daß * 


(c) part. Art.5. ( OV hart. 3. Art. aui. 








asjenige was alddann der Einbildung vor‘ 
omme z auf nichts anders als den Fetrug 
der Seelen ziele / und das zur felbigen Zeit alle = 
Urſachen die den Menfchen veigen / ſtaͤrcker / 
diejenigen aber Die ihn abhalten fchwächer ⸗ 
ſcheinen / als fie wirklich find. Deshals« 
ben muͤſte Der Menfch alsdenn fein Urtheil alles“ 
zeit ſaſpendiren / und ſeine Gedancken woanderg-« 
hin lencken / biß die Zeit und Ruhe die Bewe⸗ 
gungim Gebluͤthe geſtillet habe. Uund dDiefes« 
fonte ein jeder thun / der nur auffein Thun und «« 
Fafien Achtung zu geben gewohnet fey/ Daß « 
nemlich / wenn er 3.6. von Surcht eingenommzn« 
werde / er ſich bemuͤhe feine Gedancken von « 
Betrachtung der Gefahr wegzuwenden / und « 
die Urſachen zu erwegen weshalben mehr Sis« 
cherheitund Ehre von dem Widerſtand / als.“ 
von der Flucht zu gewarten ſey / Hingegen / “ 
wenn ein Menſch empfinde / daß er von Rach⸗ 
gier und Zorn angetrieben werde / auff Diejenis “ 
gen / die ihn ſchaden wollen / blindlings loßzu⸗“ 
gehen / muͤſte er gedencken / daß es eine Thor⸗ 
heit ſey / ſich ſelbſten zu verderben da er doch“ 
ich ohne Schande retten koͤnte und daß es“ 
eſſer ſey bey ungleichen Kräfften ehrlicher « 
Weiſe zu weichen, oder ſich zu ergeben’ ale wie“ 
eine Beftie in einen geroiffen Tod hinein zurens« 
nenu. ſ. w. | 
5. Bas die Arifkotelifche Lehre aber bes 
hifftz fo ift ja bekandt , was in allen Ariſtoteli⸗ 
| Ji ſchen 





heit des Menfchlichen Willens in Beltre 
tung der Affelten ‚(delibertate Contradictic 
nis & contrarietatis,) von ihnen vorgegeben un 
gelchret wird / daß durch dieſe Freyheit de 
Menſch von deuen unvernünfftigen Thierer 
hauptſaͤchlich entfchieden werde: Daß in dieſe 
Zrevheit fich alle Impucation gründe, Frafi 
welcher man einen Dienfchen vor den Urhebe 
feines Thun und Laffens halte, und ihn deßwe 
gennach Gelegenheit lobe oder ftraffe: Daß i 
dem Procels des Menfchen Thun und Lafıen: 
der Wille gleichfam aufeinem Throne ſitze / un! 
nachdem ihn die finnliche Begierde zum Boͤſer 
angetrieben / die Bernunffthingegen ihn daver 
abgehalten allemahlaus freyer Willkuͤhr fid 
zum Guten oder Boͤſen determinire. Und wa 
dergleichen Lehren mehr ſeyn moͤgen / dies ch 
wohl nicht mit Worten doch in der That ebaı 
dasjenige ſagen / was wir zuvorher aus den 
Cartefio angefuͤhret wodurch dann ein Menfd 
ſchnur ſtracks / er mag eg nun geftchen well 
pder nicht zumStoicifmo, und Pelagianifm: 
verleitet wird. Ich weiß ja wohl / daß man inẽ 
gemein dieſe Schande zu bedecken ſich unter dei 
Mangelder Diſtinction unter Philoſophiſchet 
und geiſtlichen Tugenden zu verberaen fuchet 
Dergeitaltz daß man in jenen zwar den Menſche! 
einen freyen Willen zulaͤſſet / in dieſen aber da 
natürliche Unvermugen bekennet. Aber —* 


Tan’ 
Tu 





ſthweigen / Daß Diefe Diſtinction mit denen oben 
angeführten Worten aus des Lutheri Buch Elar 
ſtreitet indem Lutherus Dem Menfchen auch in 
dem Aufferlichen und geringen Philoſophiſchen 
hun und Laffen Eeinen freyen Willen einräus 
met; fo wird man gar bald gemahr werden, daß 
diefe guten Leute insgelamt in der Application 
ihrer Diſtinction auff die vorfommente Exem⸗ 
pel dergeftalt uneinig ſind und ihre Bloͤſſe ji 
derman zeigeny daß fie den rechten Untericheid 
unter dem philofophifchen und geifklichen 
Thun / oder unter Natur und Gnade / (als 
worinne der Grund wahrer Weißheit beſtehet /) 
nicht verfichen 7 und Daß entweder die Dinge? 
die fie für Philofophifche Tugenden ausgebens 
auch nach der Vernunfft eines unpartheyiſchen 
Heyden begriffen werden koͤnnen / daß fie nichts 
weniger ald Tugenden finds indem wir ſchon 
oben (h) aus der Bernunfft » Kehre gewieſen ha⸗ 
ben, daß Fein einiger Menſch nach feiner Natur 
tugendhafft ſey / und daß nur eine eingige Tu⸗ 
gend feyn muͤſſe / aud) derjenige der nicht al⸗ 
lenthalben nach der vernünfftigen Nichtfehnur 
derſelben lebe / fi) nicht tugendhafft nennen 
- innes Oder wohl sars daß Dasjenige/ was 
ſie vor geiffliche Tugenden ausgeben nicht 
. einmahl nach der unpartheyiichen Vernunfft vor 
Tugend und vernünffiig / fondern für eine Heuch⸗ 
berriſche Mixtur des Ehr * Geld⸗Geitzes / oder 
—312 wenu 





C. ia. n. Iä. ſeqg. 











wenn e8 hoch kommt / für cine Miſchung des C 
Seißes und Wohlluſt muͤſſe gehalten wer 
wie folches aus Segeneinanderhaltung def 
was wir oben (1) von dieſen beyden Miſch 
gen gelehret haben, Fan dargethan werden. 
6. Dieweilaber unfere Intention nic)! 
unsin Widerlegung irriger Lehren auffzubat 
fondern die Ungruͤnde ſo wohl der Cartefi 
ſchen als Ariftorelifchen Lehr Art einem je 
der die Demonftrationes unferer bisherigen 
ren deutlich eingenommen hat, von fich fell 
die Augen leuchten wird / alfowollen wir m 
gegenwärtigen Hauptitück unfere Meinung 


. Denenfelben deutlich und gegründet herleiten, 


Summariſch behaupten, das zwar das na 
liche Vermoͤgen eines Menſchen ſeine 
gierden zu daͤmpffen / ſehr ſchlecht un! 
ringe / auch viel zu unzulaͤnglich ſey / 
Menſchen aus ſeiner Unruhe heraus zu 


| en und zur wahren Ölüctieligkeitder Gem 


uhe und vernünfftigen Liebe zu bringen, 
daß Doch nichts deſtoweniger die vernünfft 


LEehr⸗Saͤtze von dee Dämpffung der 


muͤths. Neigungen des vorigen Sauptf 
nidye ganz und gar můſte ausden Auge 
feet werden. 

7. Was das erſte betrifft / ſo wird ein 
Menſch bey ſich befinden / daß / ſo leichte un 
ſonale ihm die Lehr⸗Saͤtze des vorigen Ca 


0) 6,12,0,3.[09.2.6.feg» 





porommen/ ee A > ie 
rigieen undihnen Nath geben fell, fo zweiffel⸗ 
affe oder fehwer fie ihm vorkommen 
werden / wenn er folche foll auff ſich felbs 
ffen appliciren. Das hilfft es einen Pas. 
tienteny wenn er gleic) fühlet/ daß erfehr Franck 
ift, wenn er gleich begreifft Daß die Artzney wi⸗ 
derfeine Kranckheit dienlich iſt wenn er dabey 
einen Eckel für derfelbigen hats oder wenn feine 
Kranckheit fo ſtarck iſt daß fie Die Artzney nicht 
bey ihm leidet fondern ihn zwinget / fie wieder 
von fich zu brechen ? Zu gejchweigen/ daß es 
noch ſchlimmer; iſt wenn er zwar die Medicin 
wohl verftehet z aber fich durchaus beredet / er 
fey nicht der Patient / fondern er fey geſund und 
der Medicus, der ihn curiren wolle / fey kranck 
Denn es werden ja insgemein ſolche Patienten 
für die gefaͤhrlichſten gehalten / die ihre Kranck⸗ 
heit nicht fühlen. Nun haben wir aber im vorigen 
Cap. (k) gefagt, daß ein Menſch / der feine Begier⸗ 
den daͤmpffen wolte / einen Vorſatz ſich zu beſſern 
und eine rechtſchaffene attention mitbringen 
wuͤſte / und daß ihm dieſe kein Menſch geben 
konne. Per wil ihm aber dieſe attention und 
Vorſatz geben wenn ihm kein anderer Menſch 
dieſelhe geben kan / und wie wil er dannenhero ſich 
anſchicken / die herrſchende Paſſion zudämpffen 
und fie aufzuſuchen / wie wir im vorigen Haupt⸗ 
ſtuͤck )ʒuforderſt præſupponirt haben?Er ſelbſt 


3 it. 
(k)m.10.8,2yinfine. (I)n. 3. 4. & fegg. ı 


—— 








IA I). I). DOT VER Umulangligtei 


ift ja unmoͤglich geſchickt hierzu / indem 
ſchwer hergehen wird, daß er fuͤr fich erker 








— ein böfer Affect ine herrfihende Paſſion 
et daß dass was ihn beheriſchet / durch 
ven boͤſe ſey. Denn wir ja oben (my weitlaͤr 
— wieſ. a daß bey den Menſchen der 2 
nicht den Willen, fondern der Wille d: 
— ſtand regiere. Und weil demnach da 


| was in feinem Willen herrſchet / böfe i 
er aber den Verſtaud einnim̃t / daß derfeib: 
vor gut haͤlt wie will der Verſtand di 
ME kriegen / dieſes fein herrſchendes Weſſ 


EZ feindeny und für ſchlimm zu halien? W 
2 attention hernehmen / daſſeibe auszu 
— Es iſt miht genung Daß manihn ausd 
cz ge: Capitel (a) convinciret/ wie er du 
eh Gewohnheit feine Natur noch fchlim 
ir mahers wenn feine herrfchende Begie 
TE ni hts anders als fiin Wille ſelbſt iſt / eb 
he fie ih beherrſchet / ihn hindert / daß er! 
az Mebe dicfis fein boͤſes Weſen in dem 
fig: für fo böfe halten wird, als es ande 
con ben. Alles was wirlieben / das halten 
Ine?“ guut / wenn mie gleich zuweilen nad) der 
ea lung unferer Begierden deflen Heßligke 
—*8*8 nen. Denn es verſchwindet dieſe Er 
ne bald wieder wenn die Begierde durch 
* che oder aͤuſſerliche Reitzungen wieder 
Bi ſchen anfaͤngt. Denn da muß die vorige 


u | (m)e.umat,fg (0)n.7. 





} 
H 
’ 


I 


der pern. Kun JUICE MILVCLI AM Cͤae 


PD 


ange als die Begierde tobet / »or thöricht 7 
bie gegenwärtige fo von dem böfen Affect, 
lirigivet wird / VOL kiug und meife gehalten wer⸗ 
en. Und alfo it alles vergebens/ was wir im 
rigen Hauptſtuͤck (0) weitlaufftig von der 
Ausforſchung der herrſchenden paſſion, für 
ihre Säge gegeben haben, Indem Der Menfdy 
elten / oder Remahlen geſchickt ſeyn wird / ſelbi⸗ 


ge zu practiciren / zumahl wir ſelbſt oben (p) ge⸗ 
handen haben / dab In Unterfuchung des herrs 


(chenden Affe&ts derfelbe uns leichtlich hinterges 
ben werde, und ftehet alfo dahin / ob die Regel 
yon der gewöhnlichen Peluitigung unferer Ges 
dancken (g) ihm zu feinem Vorhaben viel helffen 
werde. 

8, Gehet es aber fo ſchwer mitder bloſſen 
Eräntnäg im Verſtande zu / den herefihenden 
Affe&t zu unterfuchen wie wil es erſt mit der 
Attaque deffelben felbft werden und mie wil 
ein Menſch / der von feinen Begierden beherts 
ſcheiwird / vermogend ſeyn / fich eines ſolchen zu 
unterfangen? Wie roll et die Regeln / die wir 
wider die Porurtheile der Nachahmung 
und Überle gung gegeben haben/ ( )recht 
fhaffen ins Merck ſetzen? Muß er nicht allemahl 
gewaͤrtig ſeyn / daß er denenſelben nicht weiter 
Statt geben werde / als / ſo ferne dieſelbigen 
nur andere Menſchen / aber ihn nicht ſelbſt ans 

| | & 


4 9 
(0)m. 8.65 fegg. (p)eap-praced.n. 14. (q)ibib, 
mis. (Mepprachmim lt — 





gehen? Oder muß er fic) nicht befahren / dafer 
ne erja diefelbigen gute Betrachtungen auch au! 
ſich appliciren möchte, dag dennoch ſolches nich 
weiter geſchehen werde / als fo ferne dieſelbenr 
feine geringeren Begierden / nicht aber dieher: 
fehenden angehen / und daß fich dieſe allemad 
unter den Decfmansel einer Scheine Tugin 
verkriechen werde? 

9. Geſetzt aber daß auch dieſes angeht 
möchte, fo iſt es doch nur alles noch eine Vorbe 
reitung der Beſtreitung des herrſchenden Aftest: 
und gehet auch noch Dem Verſtand mehr als ter 
Willen an. Wenn es zum Werck ſelbſt koͤmm 
und wenn .er nach Anleitung der obigen Ledt 
Saͤtze / (s) der herrſchenden Begierde durd 
Meidung böfer Befellfhatfe und andere 
Öelegenbeit die Nahrung entzichen / un 
durch Befleißigung guter Befellichafft un 
Ubung tugendhaffter Thaten die rcrenunfi 
tige Liebe ccheben fall; Wie wilcsdamt 
den? Wille muß durch Asıde beitritten werte: 
und wenn wir trgendbafft werden wollenz mt 
ein guter Wille den boͤſen Willen beſtreiten. W 
will er aber den guten Willen hernehmen / ı 
dem er noch in dem Stande iſt / daß er denhei 
ſchenden boͤſen Willen für was Gutes hältzu: 
da der gute Wille von dem boͤſen annoch ©: 
feffelt gehalten wird ? Wie wil er bofe Ser: 
ſchafft und die Neigungen feines herrſchend 


(5) cap. præced. n. 20.21. 


vn 





r 





LEL VERMUTE NET FIT ET ZI 


ET En σ- 


wenig ſchaden. Denn wo wollen wir tugend⸗ 
haffte Keute finden / die das kleine Fuͤnckgen 
der vernuͤnfftigen Liebe das bey ung iſt / ſtarck 
anfenren ſoiten / da wir oben (u) gelehret haben / 
daß kein Menſch auff der Welt recht tugend⸗ 
hafft ſeyl ja wie wollen wirtugendhaftekeute fin⸗ 
den / wenn feibige gleich inder Welt wehren / ins 
dem wir ſie nicht Eennen koͤnnen / weil wir ihnen 
fo ungleich ſind? Wir werden fie in dieſem Zus 
ftande fie Thoren und Varren halten, weil 
fie ſo gar weit von unfern Begierden entfernet 
ſeyn muͤſſen. Wir werden fie vor Derführer 
und Betruͤger halten muͤſſen / und wenn es hoch 
kommt / werden wir diejenigen, die unſerm Af- 
fect ſehr nahe kommen / an Statt unferer vo⸗ 
tigen Geſellſchafft erkieſen / indem es natürlich 
und gewiß iſt daß wir das Lieben / was ung 
gleich koͤmmt / und das Haſſen / was vonunferen 
Begierden entfernet iſt. Älſo wird es dahinaus 
lauffen/ daß wir dieſe vor tugendhafft halten 
15 wer⸗ 
() c.12. n. . (UYc. iz. n. 38. ſeqq. 


®. 
| 





ru” 





av u WU RTV 
merden/ bey Denen der uns beberrfchen! 
feet zwarauch die Oberhand hats aber 
ben folchen nicht in fo aͤuſſerlich geobe Th 
vielleicht megen einer andern Mixtur ausb: 
laſſen. Oder wenn es hoch koͤmmt / werd: 
auff ſolche Geſellſchaſſt fallen / bey denen 
anderer laſterhaffter Affect die Ober 
hat / und unſer Oberſter die andere Stell 
tritt. 

10. Ja wie wollen wir vermoͤgend 
duch Ubung tugendhaffter Chaten 
vernünfftige Licbe zu erheben’ da wir 
nicht tugenohaffe finds fondern von dene: 
Stern beherrfcher werden / und durch ſolche 
ten erſt tugendhafft werden / und den herrſ 
den Affect dadurch beſtreiten wollen. D 
heiſſet ja die Pferde hinter den Wagen gef 
net. Wer wolte den Rath cines Medici fuͤr 
nuͤnfftig und practicabel halten / wenn er e 
Patienten / der an dem Podagra ſtarck labo 
je / rathen wolte / er ſolte immer almählic 
üben / daß er auff feine Fuͤſſe trete / und i 
Gtuben herum gehe / oder dereinem Kranc 
der einen ſehr verderbten Magen hättes rie 
er folte noch bey herrſchender Kranckheit ſich 
mer nach und nad) angewehnen / 2. e. ein 
Stuͤcke Rindfleifdy oder rohen Schindler 
eſſen? Würde er nicht Dadurch übel aͤrger 
chen / und alle gute Eur verderben? 


A fi U 2 2 5. 


uR 


105" A X 25 2 EV 2 2 2a BA V —— 5 | ur !” If 


ıı. Dannenhero würde ein Menſch / der 
nach der Vernunfft feine herrfchende Begierde 
daͤmpffen wolte nicht meiter Tommen Eünnen 
als daß er dann und wann etwan die Geles 
genheit die berrfchende Begierde auszu⸗ 
übensmeidete/sund zuweilen eine Öelegenbeit 
etliche Chaten / die derfelben entgegen gefes 
get werden’ duszuüben füchte. Aber zu ges 
ſchweigen / daß auch diefes ihn offtetrügen wuͤrde / 
indem wir oben (x) gelehret / daß ein Menſch ſich 
felbit die Gelegenheit nach feinem Gefallen nicht 
verfihaffen koͤnne / ſondern daß wir dffters in Gele⸗ 
genheiten fallen / die wir nicht ſuchen / und die⸗ 
jenigen / ſo wir ſuchen / nicht finden / ſo wuͤrde 
doch alles auffs hoͤchſte dahinaus lauffen / daß ein 
Menſch ſeinen herrſchenden boͤſen Affect und 
deſſelben Thun und Laſſen / durch Anfeurung 
des andern oder dritten laſterhafften Af- 
fects, ein wenig milderte / und z. e. den Neid 
ſeines Geld⸗Geitzes durch die Weichhertzig⸗ 
keit ſeiner Wohlluſt / oder die unvernuͤnfftige 
Unverſchamheit des Geld⸗Geitzes / durch Die 
ſpitzfuͤndige Erbarkeit des Ehr⸗ Geitzes / oder 
die Grauſamkeit des Ehr⸗Geitzes / durch die 
Suche der Wohlluſt / oder die Unverſcham⸗ 
heit der Wohlluſt / durch die Ehrgeitzige Furcht 
der Schande / oder endlich die Thaten beyde 
der Wohlluſt und des Ehr⸗Geitzes durch die miß⸗ 
traui⸗ 


CGc. iæ. n. 24. fg. 


\ 


— 





Ju em VUN DER EE 


tranſche Furcht des Geld⸗Geitzes mildern’ ode 
auff einc Zeit lang verbergen. 

12. Was wuͤrde nun dieſes aber einem Men 
ſchen / der die Tugend ſuchte / helſfen? inden 
er hierdurch nichts anders zu wege bringet / al, 
045 cr von einem Laſter in das andere flele 
Der wenn es hoch kaͤme / wuͤrde aus aller Phi 
loſophiſchen Beſſerung und Applicirung ver 
nuͤnfftiger Kunſt⸗Regeln nichts anders als ein 
Beucheley entſtehen / und er mit aller feine 
Muͤhe ſich nicht mehr als auffs hoͤchſte ein 
Schein; Tugend zu wege bringen. Der 
_ mir haben oben (y) deutlich gezeiget / daß t: 

ſtarcken Mixturen des Ehr⸗Geitzes and der We. 
luſt / oder des Ehr⸗ und Geld⸗Geitzes / folk 
Schein» Tugenden und Heucheley zu rot: 
bringen. 

13. Wiewohl aud) unfere obige Lehren ur 
dicfes nicht einmahl beſtaͤndig hoffen laſſen 
indem wir gezeiget haben, (z) daß die Reigr: 
einer geringeren Paflion nicht länger daure / c. 
fo lange das Object, ſo ſolche anfeuret / ges: 
wartig ſey / und daß alsdann / wenn dieſes O> 
je&t nicht mehr gegenwaͤrtig iſt / Die ſonſt bir 
ſchende Paſſion wiederum unfer Hertz Sinne: 
Gedanken resiere. Ja / ob ſchon unfere he’ 

ſchende Paſſion nicht allemahl ſich Gelegenht 
ſchaffen moͤchte / ihre unendliche Begierde ne: 
Wunſch zu ſaͤttigen / ſo weiſen doch gleichfo 
obi 

(GY. Iæ. n. J. ſeq. m. . ſeq. (Q)c. 1æ. n. iJ. 





0a nA ET MbJ De 1 ee A | ED De | 


obige Lehren / (aa) daß es ihr niemahlen oder aar 
felten an Gelegenheit ermangeln werde / ſich 
zu ſtaͤrcken / und in der Herrſchafft fo wohl uber 
die vernünfftige Liebe / als uͤber die geringern las 
ſterhafften Gemuͤths⸗Neigungen zu erhalten. 

14- Weil nun fü wenig Hofinung da iſt / 
daß ein Menſch die Regeln der Artzney wieder die 
unvernünfftige Liebe fid) appliciren/ oder rechts 
fchaffene le&tiones, die Laſter zu beſtreiten / er⸗ 
lerneny und fich darinnen uͤben koͤnne / fo folget 
daraus fuͤr ſich ſelbſt / daß er nimmer in einem 
Stand ſeyn werde / die Regeln der vernuͤnff⸗ 
tigen Bunſt auszuuͤben / die wir oben (bb) 
gegeben haben / wie ein Menſch nach ges 
brauchter Artzney und geübten Lectionibus, 
ſich bemühen und prüfen ſolle / ob er feinen 
vorigen Reizungen Widerfiand zu thun 
vermögend fep. Denn wie wil derjenige fech⸗ 
tenz der fich fo ungefchickterfennetz daß erfeine 
Lection erlernen Fan ? Und wie wil derjenige 
ſich wagen, das zu thun / was gefunde feute 
thun / der von Geburt an eine gang verderbte 
Leibes⸗Conſtitution gehabt / die ihn verhindert 
die Artzney zu gebrauchen ? Zudem haben wir 
dabey erwehnet daß ein Menfch im Gebrauch 
Diefer Prüfung fich wohl in acht nehmen müffe/ 
daß er ſich an fehr ſtarcke Reitzungen nicht wage / 
ſondern nur an ſolche / dienicht viel ſtaͤrcker find 
als fein Vermoͤgen: Wie etwan einer der con⸗ 
| ‚tra 

(aa) 6.1. N.55.50: (bb) ce 14.8. 22. ſeg. 








tra ſecten mit / BEIDES ZEN ey 
drer der Staͤrckſte anſf dem Boden its ſonder 
an einen / der ihm faſt gleich iſt und ein Patien 

ge nicht ſo fort bey verfr uͤreten Kraͤfften / ſtarck 
Abeit verrichtet / ſondern erſt z. €. mit ſpatziren 
gehen ſich an die Lufft macht. Wo wil aber cr 
Menfih in der Probe feiner Kräffte das Objei 

nach feinem Befallen waͤhlen koͤnnen / damı 
gelchret / (cc) daß er jich die Gelgenheit nic 
machen koͤnne / wie er wolle / und dab er auge 
blicküich auf unzehlige Art und Weiſe mit Rei 
ungen feines Affetsumbgeben fey? (dd) Und 
-alfo wird er ſich niemahlen gettoͤſten koͤnnen jı 
überwinden, ſondern allemahl unten liegen. I 
menn er ſchon etwan durch irritirung feinesai 
dern Afects den herrfchenden eine Zeitlang ir 
aum gehalten hätte / wird er fich Doch vernuͤuf 
tiger Weiſe befahren müjfen/ Daß bey erfolgte 
‚probe oder bey der fonft wider feinen Willen ſi 
ihm przfentirenden Gelegenheit / er noch fi 
ker an dafielbige Object, daran er fich prüfe 
wils bangen und in Ddeffelben ; effel geratt: 
merde , eben deshalben / weil feine Begieni 
bisher angehalten worden. Alle Begierde 
5 ein Hunger und Durſt di 


Tr 


d 
| u Je mehr man aber feinen Hunget u 
. Qurft anhält jemehr faͤllet er hernach die Er 
- feund Trand an / undje weniger kan er ſich de 
: nach darinnen maͤßigen. Es weifen es — — 


( c)c.ta. n. 24: (dd) Clan 5E-SIe 


3 
or 





perliebte Leute manchmahl miteinander brechen 
weil die Enthaltung auff eine Zeitlang ihre Bes 
gierden deſto bruͤnſtiger macht._ Und aljo ijt es. 
höchft Falich und ein handgreifflicher Irrthum / 
wenn Cartefius Ichret : daß diefes eine Gene- 
ral-Regel wider alle Gemuͤths⸗· Teigungen 
fep / daß ein Menſch bep Empfindung ders 
felben fein Urtheil ſuſpendiren / und die 
bis zur Zeit der Ruhe auffſchieben ſolle / in 
gleichen / daß nach der gemeinen Lehre der 
Wille des Menſchen feinem Weſen nach / indif- 
ferent ſey zum Guten und Boͤſen / und er einen 
ſfreyen Willen habe. (ee) 
15. Jeunmehr aber ift gar leicht zu zeigen / 
mie Die herrfchende Pafion den Menfchen bindes 
re daß er die auff jede Paflion infonderbeig 
applicirte Regeln des vorigen Hauptſtuͤcks 
nicht ausüben koͤnne. Wenn, die Wohlluſt 
beyihm herrſchet / (FF) wird dieſelbe ihn ſtets ans 
treiben / daß er die Nuͤchternheit und Keuſchheit / 
wo nicht fuͤr Laſter / doch fuͤr Narrheit halte / und 
die empfundene Suͤßigkeit und Luſt wird ihn hin⸗ 
dern / das Boͤſe der Wohlluſt nie gruͤndlich zu 
erwegen. Ja / er wird eben deshalben die Ver⸗ 
drießlichkeit die mit Empfindung der Wolluſt 
ohnmittelbar vergeſellſchafftet iſt nicht vor Ver⸗ 
drießlichkeit halten / ſondern ſich bereden / ein 
e 


(ee) — Jüpra §. 4.5. Mconf. cap. praceh. 
n. æ6. | — 











ein noͤthiges Stück derjelben / indem Meränd 
rung Luſt bringe und zum Exempel verliebt 
Leute Durch ihr öffteres Zancken ıhre Liebe / ihre 
Einbildung nach nur immer verneuren. 6 
wird ja wohl endlich die Gefahr feiner Geſund 
heit erfenneny aber er wird entweder auff can 
thörigte Weiſe verlangen der Gefahr zu entze 
hen / ohne die Ürfache derfelben zu meiden / od 
aber / erwird ſich bereden / daß es bey ihmekii 
ne Gefahr habe / indem cr ſich entweder vers 
dens troͤſtet / daß er es nicht ſo grob machen, oda 
in Zukunfft eine Zeit ſetzet / in welcher er fix 
Begierde unterlajjen wolle. Cr bat Feine 6. 
dult zu einiger reifen Überlegung / gefihna; 
denn zu derjenigen die feine Lujtangreiffen fi: 
te. Erkan die Geſellſchafft micht meideny fü: 
dern wird Franck und ſtehet groffe Marter aus. 
wenn er fich derfelben entzichen wi. Die or 
feushafft anderer Menſchen / als Ehrgeitzige 
und Geldgeitziger / iſt ihm verdrießlich. Erfuc 
geſchwinde Blaſen / wenn er arbeiten wil. & 
iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine nati: 
liche Przcipitanz feinen Kraͤfften zu viel zu / un! 
—* ſo bald er wieder dazu koͤmmt / ploͤtzlich g 
angen. 

16. Wo Ehr⸗Geitz herrſchet / (gg) wir 
ſelbiger den Menſchen hindern / dag er die Ei 
keit der Menſchlichen Ehre das Vergnuͤgende 
Mittel» Standes, den Verdruß bey der Chr! 


un 
(gg) confı c. præced, n. 27. 


— 


\ 








na ut ur EEE rn. ee En a er u — 


nd die schädlichen Wuͤrckungen der Ehr⸗Sucht 
it erkennen oder durch feine Scharffjinnigs 
eitund Liſt diefeibenzu vertmeideny ſich bereden 
vird. Wohluuͤſtige und Geldgeisige Leute Tan 
x nicht leiden und ohne Geſellſchafſt anderer 
Fhrgeißiger zu ſeyn ift ihm ohnmoͤglich / ja er 
puͤrde lieber ich weiß nicht was / thun / als den 
hof meiden. Und wenn er ſchon geringen und 
mvermögenden Menfchen dienen ſolte / wuͤrde 
och fein Ehr⸗Geitz inderen Ruhm fein Vergnuͤ⸗ 
ven füchen. 

17. Endlid) dem Beld:Geigigen (hh) wird 
ein ohne dem fehlechtes Judicium nicht einmahl 
ulaffen/ daß er fich für Geldgeitzig halte / wie 
ann Fein after Die eigene Erkaͤntnuͤß mehr bins 
dert / als der Geitz da die Wohlluſt fein unver 
ſchaͤnt ihr Thun und Laſſen geſtehet / der Ehr—⸗ 
Geitz aber gar dieſelbe vor Tugend ausgiebet. 
Und wenn er ja deffen beredet werden ſolte / wird 
hn doch fein temperament noch mehrhindern/ 
die Eitelkeit des Neichthumbsnnd die Vergnügs 
ſamkeit bey twenigem / die Verdrießligkeit der 
Geißigeny und ihr elendes Ende zu behergigen- 
Er hat: zwar auch an der Geſellſchafft geisiger 
Leute Beinen Gefallen / und. facht lieber Wohls 
lajtige und Ehr⸗Geitzige; Aber erfandie Geſell⸗ 
ſchafft der Geikigen nicht miffenz weil die am 
meiften fchachern und wenn er ſich dem Gewer⸗ 
be entziehen wolte würde es chen ſo viel — 


\ v 
(hb) conf. c.praced.n, 28. 











als wenn ein Kr Dane TUEmM Waſſer leben io] 
te. Freogebige Thaten zu uͤben / würde ebenſ 
viel ſeyn / als ihn zu foltern und Dienſte zu le 
ſten / wovon er keine Vergeltung zu hotfen but 
wuͤrde eben ſeyn / als wenn ein contracter Wanı 
aufgerichts gchen wolte. | 

18. So unzulänglich aber als die vernuͤrf 
tige Kunſt auch iſt fo muß man doch Diefelb: 
ge nicht gänglich verachten / und ausden« 
Augen fegen. Denn es weiſet die sägliche sr 
fahrung, daß dernoch bey einemjeden Menfd a 
verhandene Sunden der vernünfftigen Kich 
denfelben offt und täglich erinnere und ihn is: 
gen feines Thun und Laffens beſtrafft. Un 
ob mohlein Menſch nicht vermögend iſt / dieher 
ſchende ‘Begierde zu daͤmpffen / auch gar fült: 
cababel iſt / der ſtarcken Neigung Widerſtan 
zu thun / daß fie nicht in ufferliches Thunun 
Lafjen heraus brechen woltez wenn ihn nichtd 
Furcht einer andern lafteıhafften Paſſion zutuüd 
haͤlt / foilkerdennoch vermugends aus freyer 
Willen immer mehr Bofes zu thun / wi 
durch muthivillige Suchung der Belegenb: 
und freywillige Neigung zu denen Thater 
die feinen Affect noch mehr ſtaͤrcken / denſele. 
mehr zu reitzen und alſo ſchlunmer zu werde 
Suyleihen, daß / wann er ſchon offte vorher]; 
het dab er was thun wuͤrde / daß ihm her 
ſelbſt leid iſt und daß er wohl manchmahle 
legenheit zu verfallen meiden koͤnte / wenn er 








derfeiben in Zeiten / and da feine Paffion noch 
nicht ſo fehr gereiget worden enthielte/ er den, 
noch oͤffters ohne ſtarcken Antrieb fich refol- 
viret / wider Diefe vernünfftige Begreiffung zu 
thun; Daß ers wenn ihm GOtt Gelegenheit 
entziehet / nach feinen berrfchenden Begierden 
su thun / und oͤffters durch feine Göttliche Gna⸗ 


de und Vorſorge den geringen Funcken der ver 


nuͤnfftigen Liebe anfeuret / die herrſchende Paſ- 
ſion mit gutem Succeſs beſtreiten / er entwe⸗ 
der zornig druͤber wird / und dieſes ſein von Gott 
ihm zugeſchicktes Gluͤcke für ein Unglücke haͤlt / 
und die Wege der Goͤttlichen Vorſehung / die 
doch nach der obigen Lehre / (11) von vielen Hey⸗ 
den erfennet / und aus gang vernünfftigen Urs 
ſachen demonftriret worden’ nicht betrachtet 
fondern derfelben widerffeber / oder fie denen 
. feines gang verderbten Willens zufchreis 
etu. ſ. w. 

.18. Wie ihm nun dieſes alles zu erkennen 
giebet / daß er für ſich ſelbſt zwar nicht vermoͤ⸗ 
gend ſey / beſſer zu werden / als er von Jugend 
auff geweſen; Uber doch / das er durch muth⸗ 
willige Unachtſamkeit und freyen Willen ſchlim⸗ 
mer worden / als er in ſeiner Jugend geweſen / 
und alſo auch vermoͤgend ſey / dieſe muthwilli⸗ 
ge und freywillige Wiederſtrebung zu uns 
terlaffen / und nicht ferner fü zu reden / gleich» 
ſam Sporen ⸗ſtreichs in noch ein groͤſſeres Um 
Kk 2 gluͤck 


(ü) cop. ia. n. 27. &n. yo. ſæq. 


gluͤck hinein zu Tvennen, Auo wird Er doch die 
Sitten⸗Lehre darzu gebranchen koͤnnen / daß er 
erkennet / wie er hierdurch zu ſolcher Erkaͤntnuͤß 
kormen / und alfo noch liederlicher als vorher, 
und noch muthreilliger ſeyn wuͤrde / wenn er nun⸗ 
mehro noch ferner in dieſer feiner erkanten Un, 
achtſamkeit und Boßheit / derer er convinciret 
worden, fortfahren wurde Ein Krancher / dem 
ale Medı:i ſin, Leben abfügen / und daß er eg 
etman fiber drey Jahr nicht treiben koͤnte wenn 
er ſich dize halte / daferne eresaber nicht thue / 
ihm fein Prognofticon kaum auff einen Monat 
fegen / wird Doch thoͤricht handeln / wenn er in 
feine Natur hinein ſtuͤrmen / und Beine gute Dizt 
brauchen wolte und ein anderer Patiente / dem 
ein Fieber fo fefte eingemurgelt wäre, daß er ſich 
Zeit feines Lebens mit fehleppen muͤſte / wuͤrde 
doch unvernünfftig feyn z wenn er Die Recepte 
nicht gebrauchen wolte / durch die ihm ein Medi- 
cus verſpraͤche / entweder die täglichen Paroxy- 
ſmos zu verwandeln / daß ſie uͤber den andern 
oder dritten Tag erſt kaͤmen / oder doch zum we⸗ 

nigſten dererſelben Hefftigkeitzu mindern. 
20. Solcher Geſtalt aber wird eine andere 
—— und gefährliche Meynung gemie⸗ 
/ die alle fundamenta imputationis facto- 
rum, und alle Gerechtigkeitderer Straffen auff⸗ 
hebet / und behaupten will / daß der Menſch al⸗ 
les, was er thue / aus einer unwiedertreið⸗ 
lichen Nothwendigkeit verrichte / un = 

c 


— 





> geringe unmöglich fey / anders zuchun/ 
2 23 dann entweder hernach ein fatum Stoi- 
Dder doch ein fehrecflicher Concept von‘ 
u cs Wefen / als ob felbiged tyranniſch 
vermoͤgend ſey / formitet wird / der den 
< ın Wag zur Atheiſterey bahnet. Denn 
cEynen bisherigen Demonſtrationen ſiehet 
x ntz offenbahr / daß denen Menſchen / wegen 
VFCeyen Muthwilene, ihr Thun und Laſſen 
7 > ohl imputirer werden, und ſie deshal⸗ 
v „eftcnffee werden koͤnnen / und Daß die von 
nen Geſetzen ihnen gefegte Straffen ihnen eine 
Jorcht einjagen / durch deren Betrachtnng ih⸗ 
Jen / wo nicht der Wille / doch die Gelegenheit 
zuweilen benommen wird / nad) ihren herrſchen⸗ 
den Paffionen zu thun mie etwan ein Medicus 
einenungezogenen Patienten /- der alles ſchaͤdli⸗ 
che effen und trincken wil / oͤffters durch eine er⸗ 
regte Furcht der Gefahr oder Todes von dieſen 
feinen boͤſen Begierden abhalt. Wiewohl of⸗ 
fenbahr / daß durch diefe Furcht kein Menſche 
fromm oder tugenhafft gemacht wird / ſon⸗ 
dern im Grunde boͤſe bleibet / und daß alle dieſe 
Furcht nicht zulaͤnglich iſt wenn ein Menſch vers 
leitet wird / und ſich beredet / er wolle fein Thun 
heimlich machen / oder es werde der Richter ihn 
nicht ſtraffen: Daß alſo auch die Straff Ge⸗ 
ſetze und aller Zwang nichts mehr als Heuchler 
du machen geſchickt ſeyn. Es mare zwar auch 
hierbey von denen Menſchlichen Straff Bes 
At; jeuen 











- PP EEE nn 


etzen und derer Ausübung viel zu erinnern, 

ndem auch dieſer Theil der Jurisprudenz vor 
der Suffolen biß auff Das Haupt verdorben ijt: 
ber weil dieſes mehr zu ciner andern Difciplir 
als zur Sitten» Aebre gehoͤret / als wollen ni 
unsdabeynicht aufhalten. 

21. Doch Fan ihden gemeinen Irrthum 
der Sitten⸗Lehre / wie foldye überall getrieber 
wird / unerinnert nicht laſſen; Daß nemlich auf 
die geſunde Vernunfft / und die obigen Demon 
ſtrationes weiſen / daß zwar dem Menſchen ſei 
Thun und Laſſen zur Straffe koͤnne imputite 
werden; Aber daß er ganz und gar nicht cir 
Lob verdienen koͤnne / wenn er etwas Butc: 
thue. Denn (1.) thut er nad) feiner Natu 
nichts Gutes / fondern lauter Boſes z nur dei 
ein Boͤſes nicht fo ſchaͤdlich fcheinet als dasar. 
dere. (2.) Wenn er feinen Willen alfo gebraucht 
Daß er feinem Muthwillen nicht folget / und nid 
ſo gar ſchlimm iſt / als er wohl feyn koͤnte / da 
Durch verdienet er fo wenig Lob, als ein Dick: 
Der nur hundert Thaler gejtohlen da er tü: 
fend zu fichlen Gelegenheit gehabt. (kk) €: 
verdienet auch (3.) der Wohluuͤſtige kein Lod 
menn er nicht fo Ehrgeitzig iſt als der Ehrgeitzige 
noch der Ehr⸗Geitzige wenn er nicht fo Geh 
geitzig iſt als der Geld⸗Beitzige / noch der Sc! 
Geitzige / wenn er nicht ſo wohlluͤſtig iſt — 

0 \ 


(kk) Conf. Henr. Morus ın Schol, ad lib. 4. gi 
Se, 2, Enchur. Eihic. 





IE DRS „ul EEE ___ ih (RE B En ' u Binz’ Ben 5 | U Zn 4 4 
ee ee Een. —EE 


Fohlluͤſtige; Weil Feiner von diefeu aus AB:Hs 
fuͤhr ſo iſt fondern nach Dem Fried feiner herr» 
ſchenden Paffion. (4.) Wenn durch die GE io 
iiche Vorſehung ein Meuſch gehindert wurdens 
dab er die Gelegenheit nicht gefunden zu fündie 
gen / die er wohl geſucht / iſt wiederum Fein 
rund da, warum man ihn loben / und nicht 
vielmehr GOTT preifen wolte. (5.) Haͤtte er 
gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge⸗ 
ihan / fo hätte er Doch noch lange nicht alles ges 
thanz was ihm auch die Bernunfftjagtz daß er 
zu thun fchuldia fe Wer wolte nun aber fa» 
gen / dag ein böfer Schuldner ein Lob verdiene / 
der etwan den taufenden Theil feiner Schuld abs 
antragen anfängt. (6.) So nuset auch das 
Menschliche Lob zu nichts anders, as die Leute 
boffartig zumachen, undihren Ehr⸗Geitz zu ſtaͤr⸗ 
cken/ oder ihre Wohlluſt und Geld» Geis durd) 
die Anfeurung ihes Chr» Geises zu verhindern/ 
daß fie nicht allemahl fo ſtarck ausbrechen. Diefe 
Anmercfung aber ift fo viel mehr nuthig 2 weil 
diejenigen Die auffhohen und niedern Schulen? 
oder auch auff einer heiligen Cacheder dieſelbe 
einfehärften folten die gegenfeitige ſchaͤdliche 
Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen / 
und weil man in einem Seculo febet, da alles / 
abfonderlich aber die Schulen mit mehr ale 
Heydniſchen fehmeichlirifehen Panegyricis an- 
gefüllet ſeyn und da fi) Evangeliſche Theolo- 
gi, ja anne Minifteria nicht ſchaͤmen / in dhent⸗ 

Kkt4 lichen 





⸗ ⸗ 





lichen Schrijften zu schren / daß dieſe unfere fi 
re Damit man doch einen erbaren Heyden co 
vinciren koͤnte / gottloß und Anci- Chriſtiſch ſeh. 

22. Wann nun alſo der Menſch / derſe 
Elend / darinnen er ſteckt / gewahr worden, uı 
auch erkennet / daß er unbermoͤgend ſey / die M 
sel des vorigen Hanptſtuͤcks zu practiciren / fin 
fig auff ſich Achtung giebet / und ſich huͤtet nic 
ſo in Tag / wie voihin geſchehen / hinein sure 
nen / auch manchmahl / wenn er verſucht / ob, 
es nicht weiter bringen koͤnne / ſeines Elendes un 
Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrch— 
convinciret wird; So kan man leicht gedencke 
daß er daran wenig Freude haben werde / fi 
dern nothwendig betruͤbt wrrden muͤſſe / ur 
daß die Philofophie oder die Sitten Lebt 
ibn niche troͤſten koͤnne. Aber diefes it d 
fto beſſer / zu erweiſen / daß man die Lehr⸗Saͤ 


des vorigen Haupejtücks nicht verächtlich halte 


müffe / eben weil fie ung zwar zeigen / wie t 
Menfelichen Affecten gedämpfft werden faltc: 
aber zugleich auch dahin führen daß fie dur: 
unfer natürlih Vermoͤgen nicht gedämpfft we 
den koͤnnen / ſondern dag wir dicſes Berimdͤge 
und den Troſt auff unſer Betruͤbnuͤs von ein: 
böhern und herligern Wiſſenſchafft ermart: 
müßten. Und diefes iſt min auch unter ander 
ein Dennzeihen mit, daß unfere Sicten 
Lchre die rechte Probe aushalte. Alle weh 


2" #ePhilofophie fol nichts anders ſeyn / als de 
Ei ſi 





fie den Menſchen gleichlam mie Der Band Zur 
wahren Theologie leite, und das Licht der 

datur ift gleichfam wie ein Wachs⸗Licht / das 
ein in einem finftern Keller verfperrter Menſch 
(der fich in der Sinfterniß felbfi ſehr verirret . | 
hats ſich damit au eine ftarcke verriegelte Thüre 
zu leiten durch Die das Tages» Licht / wiewohl 
ſehr dunckel / durchſcheinet und das er hernach 
nicht mehr braucht / ſondern von ſich wirfft / wenn 
er durch Die Gnade des Thuͤrhuͤters an das Ta⸗ 
ge⸗Licht gelanget iſt: Wo demnach die Siss 
ten Lehre auffhoͤret / da ſuppliret die Goͤttli⸗ 


che Weißheit dero Defect und Mangel. Die 


Sirtens Lehre gebet nicht weiter / als das ſie 
den Stand der Beftialität dem Menfthen zu ers 
Eennen giebt 7 und ihn von dar zu dem Stand der 
Menſchheit leitet. Wie eraber von der Menſch⸗ 
heit und bloffen Bernunfft ab» und zum wahren 
Chriſtenthum geleitet werden folle / das zeiget 
die Heilige Schrift und darzu hilfft ihm Die 
Goͤttliche Gnade 
25. Zum mwenigften wird Doch diefe Sitten; 
Lehre auch in dieſem Hauptjtücke fo beſchaffen 
fyn/ daß fie auch den jungen Leuten nüge, 
und zwar um fo viel deſto mehr / weil fie nicht 
weiter gehet als das Klend und das Unver⸗ 
mogen des Menſchen zu erkennen zu geben, 
Je jünger die Leute ſind / je weniger Prejndicia 
haben ſie / und je weniger Neigungen und Pra&ti- 
cirungen ihrer böfen natürlichen Neigung has 
Kk5 ben 





‚ benfieerfahren/ und je weniger iſt diefelbe ein 

geivurgelt 7 da es hingegen durch die bufe Ge 

., wohnbeit noch ſchwerer wird / je älter man ift 

> fein Elend, gefchweige dann / das natürliche Un 
vermögen zu begäitfen. Ze jünger man iſt je 
ſchwerer gehet man hernach von der fich ſelbſt gr, 
lafienen Vernunfft ab/ und je unſchmackhaff— 
ser. wird cinem die in der Schrifft verborgen 
Goͤttliche Weißheit. 

24. Aber waͤre es denn nicht beſſer / daß 
man die Kinder von "Jugend aufunmittel, 
bar an die Zeilige Schriffe in Kinfale wiefer 
und ohne weitlaͤufftiges und fübcıles raronıren 
in aller Kürge die bisherigen Lehren daſelhſt ih⸗ 
nen zeigete undeinfchärffte? Ja freylich. Abir 
das gefchichet leider nicht fondern das uͤberall 
unter denen Chriſten / auch unter denen Evaw 
geliſchen herrichende Heydenthum ftecktin dem 
Haupt⸗Irrthum / als wenndic HeiligeSchriſſt 
nicht Philoſophiſche / ſondern Theologijd;: 
Dinge tractirete / gleich als ob zweyerlty unters 
ſchiedene Weißheiten waͤren oder gleich als 
wenn die Erkaͤntnuͤs der Creaturen ung nicht auc 
nach dem Fall zu der Erkaͤntnuͤs des Schoͤpffets 
leiten ſolte/ andre handgreiffliche Abſurditæitn 
zu geſchweigen. Solcher Geſtalt aber wird die 
zarie Zugend auff Heydniſche Scribenten gefüh⸗ 
ret / und alſo auch auff Hepdnifche Weiſe von 

Gott abgefuͤhret / biß etwa GOtt ſich uͤber Die 
ſen und jenen erbarmet / und ihn aus dem ._ 


wie. 


aus Gnaden heraus ziehet. , Deromegen iſt 
auch diefe meine, Ethic nicht für die zarte Ju⸗ 
gend fondern für die Erwachfene / theils Der- 
führte / theils Verfuͤhrer gefchrieben. Für 
jene/ daß ſie in ſich gehen, und fürdenen gemeis 
nen fehädlichen Kehren ſich hüten; Für diefe, 
daß / wenn fie aus Unwiſſenheit bishero gefüne 
diget haben / fie diefe ihre Unwiffenheit beffern 
und GOtt die Ehre gebeny iyr Elend zu erfenneny 
wie ich denn hierbey ſelbſt GOtt die Ehre gebe / 
und bekenne / daß ich für weniger Zeit / da 
ich ſchon eine gute Zeit an dieſem andern Theil zu 
arbeiten angefangen hatte indem Vorurtheue 
noch geſteckt / daß ich mich die gemeine nichtg bes 
deutende Deſtinction unter Philofophifchen und 
Theologifchen Tugenden verleiten laſſen / nnd 
das natürliche Unvermögen auch inPhilofophi- 
fen Tugenden nicht geſehen  fondern gemeis 
netz wunder wie weit eg ein Menſch darinnen 
bringen koͤntez Weshalben ich auch meinen das 
mahligen Auditoribus diefen Irrthum benges 
bracht 7 und ihnen zwar einen Entwurff von dem 
vorhergehenden Hauptftück gegeben / aber die 
Demonftrationes deg gegenmärtigen / als mie 
felbft noch unwiffend / unterlaffenz weshalben 
ich um Vergebung bitte / auchhoffe. Wil man 
Aber die gemeinen Irrthuͤmer nicht erkennen / ſon⸗ 
dern mit Heydniſchen und mehr als Papiſtiſchen 
Sitten «Kehren und Ruͤhmung der Kraͤffte des 
freyen Willens / der ordentlichen Selbit Liebe 

der 








233 
—B an 
wie 


nam 


der gemäßigten Trachtung nad) Ehre / Ge 
Freude / noch ferner fortfahren ; So ha 

egenwaͤrtige Sitten⸗Lehre / durch X 
Bung Goͤttlicher Gnade / auch dieſen N 
daß fie geſchrieben iſt zu einem Zeugnuͤß üt 
he Leute. 





d 0 BD ESS BUS HS 
Beſchluß. 
Innhalt. 


Nutzen und Gebrauch gegenwaͤrtiger Sitten» Sch: 
Ubereinſtimmung der vornehmften Lehren d 
mic der Heiligen Schrift / nemlich daß d 
das hoͤchſte Gnt ſey / dag alleandere Tugent 
fonderlich aber die vier Haupt-Tugenden de 
dahin gebracht werden fönnen.w.2. Das 
luſt / Ehr⸗Geitz und Geld⸗Geitz die allgemein 
Haupt · Laſter ſeyn. =. 3. Daß der Menf 
vermoͤgend fen / ſich ſelbſt gluͤckſelig zu mache 
andy in der Erkaͤntnuͤß dieſes Unvermoͤger 
Gnade GOttes ſey. Nothwendige Anm 
vor denen Graͤnzen der Natur und Gnad 
Connexion der hiloſophiſchen Sitlen⸗Le 
der Sitten⸗Lehre Chriſti. Begriff von den 
Seeligkeiten aus Chriſti Berg» Predigt. 
Glaube. Liebe. Drey Wegeder Reanıgur 
leuchtung und Bereinigung. Die Dampff 
dren Haupt⸗Laſter / Erlangung anderer ıhneı 
gen gefegter Tugenden/ und Erhebung d 
nuͤnfftigen Liche zur liebe GOttes. Odium 











—Jogicum dag ſchaͤdlichſte Gifft. 2 5. Es iſt nur eis 
ne Gluͤckſeeligkeit des Menfchen / die hier in diefenz 
Leben anfangenmuß. Die wahre Bekehrung auff 
dem Tod⸗Bette iſt gefaͤhrlich und mit wenig Ex⸗ 
empeln beſtaͤrckt. Der Schaͤcher am Creutz iſt ver⸗ 
muthlich ſo gar gottloſe nicht geweſen. Man lieſet 
eher von feinem guten Wercke / als von ſeinem Glau⸗ 
bens-Befäntnüß. Irrthum / daß das Pnilofophi« - 
ſche und Theologifche Höchfte Gut dem Weſen nach 
entfchieden fey.».6. GOtt / CHriftus und der H. 
Geiſt find Urfacher der Menfchlichen Gluͤckſeligkeit. 
Glaube / Liebe / Hoffnung / Weißheit zuſamen und kei⸗ 
nes ohne dem andern machen den Menſchen ſelig. 
Vortheil dieſer Lehre bey deren ſo lange gedaureten 
Streit: Ob der Glaube oder die Liebe mit ihren 
Wercken ſelig mache. Kitelteitderer/ fo hierüber 
fireiten. =. 7. Vortheil diefer Sitten» Sehre 7 in 
Beurtheilen der Sreit⸗Frage von der Vollkommen⸗ 
beit in diefem geben / in Erfäntnüß der unterfchies 
denen Wege der Buffeund Befehrung / des äuffer- 
lichen Anfehens der Bekehrten /der unterfihiedenen 
Verſuchungen / und des unterfchiedenen Raths für 
die Angefochtenen / ingleichen derer vielfälrigem 
Secten. m. 8. Vortheil diefer Sitten-gehre in der 
Phyfic, Fehler &utheri in einer Gloffe über das 
Buch der Weißheit.m. 9. DBortheil diefer Sitten 
Lehre in der wahren Politicund Schrevon dem De- 
eoro, Irriges Urtheil der Apologieder A.C, vom 
Ariltotele, », 10. Warum der Autor auff etliche 
Zeit die Feder niederlegen / und fünfftig einen Sale» 
&um Auditorum nischen werde, m. u. 


1.68 


Io 

| 
—— wird Zweiffels ohne ihrer vielen wun 
derlich vorkommen / wenn ſie in mein 
EEE SittensLehreviel Lehren finden werden, 
die vielleicht allen andern Sitten, Lehren conrra. 
diciren / oder doch zummenigften dem Grunde 
nach von der Lehr-Art der andern Sitten 
Lehren ſehr entfernee find. Gleichwie aber 
ich vor meine Perſon fie verfichern kan / daß ic 
dieſes nicht aus Ehr⸗Gierde gethan / auch mır 
deßwegen keine Ehre zuſchreibe / oder ſelbige iu 
che / indem ich aus Uberzeugung fo ſchreiben nt 
ſen / vote mich die Goͤttliche Wahrheit der Heil 
gen Schrifft einfaͤltig geleitet; Alſo werden auch 
ſie meine Sitten⸗Lehre gegen GOttes Wort 
halten / und dadurch Welegenpeit nehmen) 
deutlich zu erfennen ı wie die allgemeine heyd⸗ 
nifye Lehr⸗Art von EOttes Wort abſuh⸗ 
re / und fo wenig mit felbigem als die Finſtern 
mit dem Fichte koͤnne vermifcher werden / aus 
die Heilige Schriffe in allen vier Facultzten 
höher halten / als leider jego geſchichet 
Sekten fie aud) über Verhoffen befinden 7 7% 
ich in diefer meiner Sitten Lehre erwwaggeleiäi 
hätte das mit GOttes heiligem Worte ni“ 
übereintäme fo wollen jie ſolches kuͤhnlich vet: 
werffen. Denn ich bin ein Menſch / und di 
noch tägliche Enderung und Ausbefferung mi 
ner Meinungen weiſet mır ja wohl / daß gr 

( 


— 





> x nicht infallibel ſeyn / und daß man Diefels 
ſt niemaud aufdringen müfte, (QVIA) 
IE mit GOttes Woct übereinfommen/ ſon⸗ 
a Ta un dieſelben zu dulden oder anzunehmen 
#7 LQVATENUS) ſo ferne fie mit GOttes 
ste übereinftimmen. Und wie das vorige 
-apitel weiſet: daß meine Sitten, Lehre haupt 
acylıc) vor die Verfuͤhrte gefchrieben fey; Alſo 
werden diejenigeny Die ſchon einen lebendigen 
Geſchmack am ort GOttes finden, und mit 
einer lebendigen Erfäntnüs deffelben begabet 
find / mohl thun / wenn ſie dieſe meine Sitten⸗ 
Lehre nicht leſen; Denn fie werden fo wenig 
Geſchmack daran finden als ein Erwachſener 
wenn er in einer Banck eingefperrer gehen ſolte / 
darinnen man Kinder geben lernet: Die vorhin 
- Berführten aber und abfonderlich meine bishers 
tigen Auditores. müffen ebenfalls nach der Ev 
kaͤntnuͤs der bierinnen demonftrirten Warhei⸗ 
ten / dieſes mein Buch wegſchmeiſſen / und 
ſich einig und alleine an GOttes Wort halten: 
Wie etwan ein Krancker die Kruͤcken / durch die 
er ſich das Gehen angewehnet / hernach weg⸗ 
wirfft. Denn alle meine Lehre gehet nicht wei⸗ 
ter / als die Gelahrten und Studirenden zu | 
zeugen / wie alles voll Mitt und Unflat in der 
überall herrfchenden Gelahrheit ſey und wie 
diefer weggefchafft werden ſolle. Wie er 
‚ Aber weggeſchafft werden Bönne / und wie was 
Gutes an deſſen Statt angeſchafft een 
mund 


— 








su,797 vun OV REBEL] 
ich nicht Profeflor , fondern in ulcima claſſe nur 
Auditor bin. 

2. Ich hoffe aber doch „daß der Grund die 
fer meiner Sitten,» Lchre mie der Heiligen 
Schrifft uͤbereinkommen / und nichts andcıs 
wierohl nicht fo volikoͤmmlich / lehren ſolle / als 
die Heil. Schrifft nit klaren Worten thut, Daß 
die Liebe das hoͤchſte But fep / iſt auch aus der 
Schrifft offenbahr / welche nicht alleine ſagt / daz 
GOdtt die Liebe ſelber fen, / ſondern auch fo wohl 
im Alten als Neuen Teſtament / gewaltig eis 
ſchaͤrfft, daß das Gebot der Liebe GOttes und 
des Naͤchſten der Mittel⸗Punct ſey / daran das 
gantze Geſetz und die Propheten hangen. Und 
warum nicht auch das Evangelium? Nachdem 
Chriſtus dieſes einige Gebot ſeinen Juͤngern zu 
guter letzt gelaſſen / daß fie ſich untereinander lic⸗ 
ben ſollen / und fein lieber Juͤnger in feinen 
Send⸗Schreiben diefes letzte Gebot aufdas lieb⸗ 
reichfte treibet / und die Verknuͤpffung der Lieb: 
GDttes und des Naͤchſten augenſcheinlich tr!’ 
ſet. So weifetauh die Schriffty daßinjenit 
Leben zwar Glaube und Hoffnung als nur Mi⸗ 
telo Tugenden auffhoͤren 7 aber die Liebe alleine, 
ald das Centrum „ bleiben folle. Es ware ji 
auch leichte zu beweiſen / daß die im erſten Thi: 
angefuͤhrte Tugenden / die wir zur gemeine! 
und abfonderlichen Liebe / ingleichen zu ber.‘ 
Pflichten des Dienfchen gegen fich felbit = 





DWie nityi WDeilliger viejenegen / oerer TDER UR 
du Tabelle des andern Theils / da wir die ver⸗ 
ninftige Liebe gegen Die drey Haupt ⸗Laſter ge⸗ 
halten / Erwehnung gethan / auch alleſamt in 
der Heil. Schrifft inculciret wuͤrden / wenn 
jemand daran zweiffelte; Aber es iſt genung / 
daß wir jetzo nur Paulum anfuͤhren / der in der 
ſchoͤnen Lob⸗Rede / die er der Liebe gehalten / wei⸗ 
ſet / daß alle Tugenden / fie moͤgen fo viel ſeyn 
als fie wollen / qus der Liebe als qus ihrem Cen- 
tro heraus ſtrahlen. Und wie man etwan in ei⸗ 
nem Circul die ang dein Centro gehende Strah⸗ 
len wegen ihrer groſſen Vielfältigkeit nicht zeh⸗ 
In kan fondern billig einem jeden frey gelaffen 
werden muß / in wieviel Theile erden Eircul eins 
theilen wolle / ob durch den Diameser nur in zwey / 
oder durch das Ereuß in vier oder auch nach Des 
nen Umſtaͤnden in drey / fünff und mehr Theile; 
Alfo weifer die Schrifft in Erzehlung derer aus 

der Liebe herflieffenden Tugenden die bald ſo / 
bald anders erzehlet werden z daß. man fi an 
keine geroifje Anzahl binden / nnd alſo nicht ſtrei⸗ 
ten muͤſſe ob nach der alten Philofophen Meis 
nung für Arıftotele vier Haupt⸗Tugenden / oder 
nad) Arıftotele eilffe oder nad) vielen derer heus 
tigen Seribenten eine andere Zahl / und ob es 
tiefe oderjene feyn ?. Wiewohl ich zweiffle / ob 
die Aritotelici einen fo deutlichen Spruch aus 
Heil. Schrift für ihre Tugenden finden dürffs 
ten als fürdie vier Haupt Tugenden der Als 
z Al .. gend 








gen / (die wir auch in Dererften Tabelle des q 
dern Theils mit unfern hypothefibus conciliir 
haben) aus des Salomo Schrifften angeführ 
werden kan / wenn er vonder Weißheit iprich 
Lat jemand Gerechtigkeit lieb ? Ihre %: 
beit iſt eitel Tugend. Denn fie lehret Zuc;: 
Rlughbeit / Gerechtigkeit und Stärde 
— das allernuͤtzeſte ſind im Menſchen 
en. | 

2. Zu dem Erkaͤntnuͤß der drey Zauf: 
Laſter hat mid) gebracht die "Betrachtung dit 
alten Lehre von denen fieben Haupt, Lajtern it 
man noch im Pabſtthum unter dem ort SA- 
LIGIA dem Gedaͤchtnüs eingepräget/ und di 
Gegeneinaüderhaltung derfelben gegen ti 
Spruch Johannis / da er alles / was in dt: 
Weleundnichevom Vater iſt / zu den ds; 
Slaffen bringet Augen: Luft / Sleifches« Lu: 
und boffärtiges Leben. : Und je mehr ih t.: 
fee Sachen in Demuth und in der Furcht di⸗ 
— nachgedacht / je mehr hab ich Dererfel::: 

eutligkeit in Gegeneinanderhaltung mit di 


wieſen / daß in der Beſchreibung des Sürs 
Evaͤ und ihres Geſpraͤchs mis der Sol 


egar deutlich enthalten ey / wie durch OLE OFEY 
aupt⸗Laſter das Ebenbild GOttes ser 
ichtet / ingleichen wie unter dem Jabal , Jubal 
it Thubalkain, dieſe drey Haupt⸗ Laſter in 
rmam artis gebracht / und dadurch unzehlige 
nordnung und Abweichung von GOtt in das 
emeine Weſen eingeführetwordenzu. Gm... .; 

4. Zu dem Erkaͤntuiß des narürlichen: 
Invermögens und Unzulaͤngligkeie der 
Tenfchlichen Bräffte yaben mid) endlich fo 
jet Have Spruͤche' / die faſt in allen Büchern 
yeil. Schrifft ſtehen / und die faſt in allen Pre⸗ 
igten hergeſaget werden / durch GOttes Gna⸗ 
egebracht⸗ und gewieſen / wie die mir noch im⸗ 
jer anklebende gemeine Lehre unſerer Leute 
on dem freyen Willen des Menſchen u. ſ. w. 
amit nicht beſtehen koͤnne. Wil es jemanden 
och nicht in Kopff/ der nehme nur das Buch 
er Weißheit in Demuth fuͤr ſich / oder dencke 
em eintzigen Spruch: Die Furcht des HErrn 
tder Weißheit Anfang: Zn der Furcht des 
Errn / und nicht in der Furcht der Menfchen / 
ach / ſo wird er bald befinden 7 in was Irrthuͤ⸗ 
teen noch die gantze Welt ſtecke. Und ob wohl die 
Yemonftrationes meiner Sitten⸗Lehre verhof⸗ 
ntlich ſo beſchaffen ſeyn werden / daß fie auch 
nen Heyden oder Irregenitum, er ſey nun uns 
t mas für einer Secte er wolle / convinciren 
onnen / indem diefeldige aus denen Principiis 
ex algemeinen und auch denen Heyden in das 








— 33* . JH 
Serge gepflangten Bernunfft gegründet fey; € 
wuͤrden Doch die beyden letzten Kapitel zeigen/d 
es gar leicht feyz nach der bioflen und fich fell 
gelaffenen Vernunfft zulest in Die grüftenu 
(Hädlihiten Irrthuͤmer zu fallenz und daßde 
nenhero aud) diefes zu erkennen /und ſich du! 
zu huͤten / nicht blofje Natur / fondern ei 
Onade von GOtt ſey / wie denn Salomog 
deutlich lehret / daß / ob er gleich ein Kind gu 
Dirt geweſen / und eine feine Seele befomnicr 
(welches gar leichte verftanden werden mas at 
dem / was wir oben von Miſchung der Ype: 
luft und des Ehr⸗Geitzes gefagts) und ob ı 
leich hierbey wohl erzogen morden / und ju« 
nem unbeflechten Leibe erwachſen / habe erdo. 
erfahren’ daß er nicht anders Bönnen zuͤchti 
ſeyn / es gäbe es ihm dann GOtt / und de 
ſelbige ſey auch eine groſſe (und nicht natuͤt 
che) Alugbeif geweſen / zu erkennen / w: 
ſolche Gnade iſt / derowegen habe ic) and:: 
100 meine Bekaͤntnuͤß gethan / daß in Erkaͤn 
mnũß des Unvermögensnatürlicher Braͤſtte 
die erſte Beruͤhrung Goͤttlicher Gnader: 
des Lichts der Tlatur beſtehe. Und ai! 
wenn gefagt worden / daß / wo die Sitte 
Zehre aufböres alldadie Theologie anfan:“ 
fo muß ſolches nicht alfo verſtanden werden €: 
wie die Srängen zweyer Soliden aneinan?: 
liegenden / nicht aber miteinander vereme! 
Corper / fondern wie die Örängen smere si! 





ae a TEE NT nee ea ep ee To ir ir <Z 
. 


e/ derer unterfchiedenes Waſſer man aud) dem 
beide nach bey ihren Braͤntzen erfennet / ob fie 
hon in attactu und der Brrührung der Geſtalt 
iteinander vereinigt find daß man bey denen 
jängen ‚die man doch ſiehet / ſo zu ſagen nicht: 
nen Tropffen herqus nehmen kan / darinnen 
icht beyde Fluͤſſe concurrirtten. 2 
6. Wie aber nunmehro die Goͤttliche⸗ 
Bade des Defectus der Sitten-Lebre füppli- 
e/ bin ich zu lehren untuͤchtig weil ich Davon 
och nicht allenthalben eine lebendige Erkaͤntnuͤß 
a oͤlliger Krafft habe / hoffe aber Boch es folle 
iefelbes ob fie Schon nad) ſehr ſchwach iſt / dennoch 
nicht gar todt ſeyn. Und Damit jedermanerfens 
en und prüfen möge / was daran fey/ und ober 
nich. nach denen Kafterungen meiner Seinde als 
inen Atheiſten oder Ketzer zu meiden, odereinen 
1e Wahrheit mit Eifer ſuchenden Menſchen 
mnfehen habe / will ich dißfallb mein Symbo- 
um fidei auffrichtig fagen. Selbiges aber hät 
kin. Menſch / ‚auch nicht ein Prophet oder Apo⸗ 
el gemacht, fondern der mehr ift als alle Pros 
heten und Apoſtel / nemlich unſer Heyland / der 
öhnlben in die MWelt kommen ift daß er die 
Meifchen von qllem Udel erloͤſen / und zu dem 
wären Gut / (deſſen Erlangıng keine Sitten 
ehre geben kan/) bringen moͤge. Esift ſolches 
ithalten Inder Berg s Predigt / und In denen 
che Seligkeiten damit Der"Denlend feine 
Berge Prgdigt anhebet:" Darinnen habe ich die 
u TINTEN gamige 


334 VDeciub. 
gantze Chriſtliche Sitten ˖ Lehre gefunden 
und begreuffe ſie aljiö: Seelig ſind erſtlich / d 
ihr geiſtliches Armuth und Unvermoͤgen / fi 
au helffen erkennen / denn bier ſaͤngt Als. 
etzo erwehnet / die Gnade an / wo es die durchſ 
eruͤhrte Natur laͤſſet. Und das bedeutet / ti 
geſagt wird / daß das Himmelreich ihr ſ.⸗ 
welches die Natur wicht erlangen Fan. . Seeli 
find / die über dieſer Erkaͤntnuͤß betruͤbet wc; 
den / und nicht alleine Leide tragen über t 
Thorheit / die fie getricb.n » fondern auch ül: 
Das Unvermügen z daß fie noch'niemanden ft 
ben’ zu dem ſie ein Vertrauen haͤtten / der ihn 
helfen koͤnte oder wolte; Aber doch dabey r.. 
Cornelio anfangen HDtt a fuͤrchten / Almeſ. 
gu geben u. («w.- Dean COtt wil fi- ın dieſer ior 
Betrubnuͤß nicht verlaſſen / ſondern fie ti 
en. Seelig ſind die bey ihrer Berrübuug:.. 
Geutfeille ſeyn / und nicht weiter fortfahren :: 
derfuchen / ſich ſelbſt zu helffen fondern mit Cc- 
nelio beten / und mit Gedult der Gnade GOt? 
erwarten. Dieſe drey Grade gehoͤren zut Buſ. 
and begreiffen zugleich in ſich viam purgatın. =. 
Denn bey Erweckung dr geiſtlichen Ar.) 
greifft GOtt zugleich in ihr Hertz und raw“: 
ſolches von dem Geld Geitz / daß fie Buͤter:“ 
Etzen / alı hätten fie keine. “Bey Entſtehungẽn 
Berrübnüsund des Leidetragens reiniget Vi 
Ihe. Ders von der Wohlluſt / und giebt 1b: 
an. Stau der vorigen ſaͤuiſchen und unnub 
Li 


—— 





ER TEE EEE ER ——— 
daft mit feinem Trost einen Vorſchmack der ruhi⸗ 
genund reinen Freude indem HErrn. Bey Erwe⸗ 
kung der Sanfftmuth greifft Gott ins Hertz / und 
reiniget uns von dem zornigen Hoffart. Er giebet 
ihnen dabey zu erkennen / daß die Hoffart untuͤch⸗ 
ig ſey das Erdreich zu beſitzen / das iſt/ die 
Hertzen der Menſchen in der Welt zu geminnen!z 
ind daß alleine die Sanfftmuth ſolches vermoͤge / 
daß keine Gewalt / keine bittere oder hoͤniſche 
Worte die Hertzen der Menſchen ruͤhre / ſondern 
das Liebe / Sanfftmuth und Gedult ſolches thun 
muͤſſen. Wenn nun ſolcher Geſtalt der Menſch 
im Stand der Buſſe geſtanden / wird fein Hertz 
um Glauben angefeuret/ daß ermit.einer-feften 
Zuberficht bey dem vierten Grad der Seligkeit 
burftet und hungert nicht nach: guten Tagen / 
onderndaß erin Ehrifto die Gerechtigkeit und 
die Früchte Derfelben erlangen moͤge / undiftvere 
ſichert daß diefer fein Durft gefärtigee werden 
ol. Denn. GOtt pflanget nach vorher gegans 
jener Neinigung und Ausrottung des Unkrauts / 
den Garten Der Gerechtigkeit / oder Liebe in ſei⸗ 
nem Hertzen. An ſtatt des Ehr⸗Geitzes giebt 
rihnen die Barmhertzigkeit / und erwecket in 
hren Hertzen noch ſtaͤrckere Verſicherung der 
aͤglich geſchmeckten Börtlichen Barmher⸗ 
zigkeit. An ſtatt der Wohlluſt giebt er ihnen 
in reines Hertz / in welchem ſie den unſichtba⸗ 
en GOtt / der ein unſichtbahres reineſtes Licht 
ſt / auff eine seitliche, zBeif mit den augen 
— | :4 





res Hergens ſchauen. Un jlatt des gewaltf: 
men Ehr⸗Geitzes giebt Er ihnen uͤberſchwenckl 
che Krafft der wahren Gemuͤths⸗Ruhe und Sri 
dens daß fie nicht alleine dieſelbe in ihren Kerze 
durch die BeywohnungGOttes reichlich empfir 
den fondern auch von Friede reden / zum Friede 
reden / andere nebẽ fic) Dultensun Sriede machen 
100 fie nurfünnen/ undalfo von allen Fried Li 
benden GOttes Rinder genennet werden ir 
dem GOtt ein GOtt des Friedens iſt / der de 
Kriegen ſteuret in allee Welt. dee Bogen s: 
bricht / Spiefe zuſchlaͤgt / und Wagen mit Feue 
verbrennet. Inder vierdten Seligkeit verſteh 
ic) die Verknupffung des Wegs der Rein: 
gung mie dem Wege der Krleuchtung / vi 
ze cum via illuminationis, oder d 

lupitciaung von dieſen zu jenenz und in dent 
drey folgenden Seliakeiten die drey Crad: 
des Wegs der Erleuchtung. : Die lc; 
Seligkeit jtelet entweder den Weg / der D:! 
einigung / oder die höchfte Staffel der Slcä! 
ligkeit die in diefer Welt erlanget werden ic 
ders (damandurch die Bereinigung dieien: 
16 im Ainfftinen Leben feyn wird, veritehet) ı 
Aufſſeeigung zu derfelben und die Derknt: 
fing des Weges der Erleuchtung mit ©: 
Wege der Dereinigung vor. Ein vollkc: 
mener Chriſt / der durch den Geiſt GOttesd 
getrieben iſt / allerhand fchune Früchte ver! 
u zeugen / und fein Licht leuchten zu len: 5 





felbe fan der Welt nicht verborgen bleiben. Denn 
ob ſchon fein ſtiller ſanfftmuͤthiger Wandel jeder, 
man auch feinen Feinden / Zutes thut / ſo leuch⸗ 
tet doch fein Thun und Laſſen der Welt fo ſtarck 
in die. Augen / Daß / wenn er auch ſchon ſtille 
ſchwiege / doch ſein Exempel ihre Boßheit jeder⸗ 
man fuͤr Augen legete / nicht anders / als wie / 
wenn z. e, ein liederlicher und ein modeſter juns 
ger Menſch in einer Geſellſchafft feyn / auch kleine 
Kinder die Liederligkeit des Erſten / durch die Mo- 
deſtie des Andern von ſich ſelbſt zu unterſcheiden 
und zu beurtheilen wiſſen. Und wie danneuhe⸗ 
ro ein ſolcher lie derlicher Menſch einen modeften 
nicht leicht um ſich leiden kan / ſondern geſchwind 
eine Urſache vom Zaune bricht / und Haͤndel 
mit ihm anfaͤngt / alſo kan auch die Welt keinen 
Friede mit Frommen haben / und je mehr ſie in 
der Weißheit / Glauben und Liebe wachſen je 
mehr feindet fie dieſelbe an/ und dieſe Feindſchafft 
it tvotlich / weil fie auff Ehre Gut und Blut / 
Leib und Leben gehet / und wegen des hoͤchſten 
Guts von dem hoͤchſten Ubel angefangen wird / 
anch der Urſprung dieſer Feindſchafft die viel giff⸗ 
nee als alle Politiſche Feindſchafften / und der 
nenſelben deſtomehr entgegen zu ſetzen adıum 
Theologicum, von denen vornehmſten Weirck⸗ 
Zeugen des Satans und der Welt / denen faß 
(chen Propheten und Theologis genennet wird. 
Diefe ‚Seindfehafft nun und Die, quinreffentz 
gleichſam sller BePDeit mis Bedult/ De 
ARS U: Als muth 


un 





musb und Sanfftmuth su ertragen / und mit 
dem Heyland bereit zu ſeyn / auch für Die Gottlos 
fen und für die Feindedas Leben zu laſſen / dazu 
gehöret der gröffe Brad der glüdfeligen Ru, 
he / der ein Menich in die ſer Welt theuͤhafftig wer⸗ 
den kan / denn die noch ſchwach ſeyn / ruffen bil 
lig aus: Abodio Theologico libera nos Domi. 
ne. Diefer ſtarcke Brad aber beſtehet darinnen, 
daß die Goͤttliche Gnade den Sunden vernuͤnſſ⸗ 
tiger Liebe fo ſtarck angefeuretz und zur Goͤttli⸗ 
hen Liebe gemacht / daß er nicht nur über die 
fonft herefchenden fündlichen Gemuͤths⸗Neigun⸗ 
gen erbaben wirds und fie zu beherrfchen ans 
faͤngt fondern auch/ -daß er durch die Gnade 
Gottes diefelben dergeftalt 'entkeäfftet 7: und 
Durch taͤgliche Creutzigung feiner Luͤſte und Br 
gierden dergeſtalt volllommen worden / daß c: 
den ihm in’ ſeinem Leben zwar noch beymwohnenden 
Saamen der Sünde dennoch / weil ihn die 
Gnade HDites gefangen hält / bey nahe nicht 
fuͤhlet / wie etwan ein unwiedergebohrner / toher 
und im hoͤchſten Grad boͤſer Menſch / den ihr; 
beywohnenden Funcken der vernüänfftigen Liebe 
eine Zeit lang faftnichtempfindet. Und alſo / da 
derinnerliche ‚Feind gedämpffet iſt / find die dur 
ferlichen u undermogend ihm Schaden it 
tbun. Die Beraubung dee Hüter und die Lan 
des⸗Verjagung thut ihm nichts / denn fein Geld! 
Geitz liegt zu Boden / und eriftmit der Armuth 
feines Heylandes gewaffnet: Die N 
ran en p 





II IWW IRDI 327 
——200— 


ana die man ihm anthut / wenn man ihm ſci⸗ 
er Ehren beraubet / degradiret / ſeine Bücher 
conhfeiret/ verbrennet / ihn als einen Keger aus⸗ 
rißet / u.ſ. w. thut ihm nichts denn fein Ehr⸗ 
Geitz liegt zu Boden / under iſt mit der Sanßt⸗ 
muth und Demuth feines Heylandes gewaffnet; 
Za / endlich Die Thraͤnen feines Prices, das 
Heulen feiner Kinder? Die Pein/ dic mau feinem 
Leibe durch boͤſes Gefaͤngnuͤß Marterund Tod 
aͤnthut / ruͤhret ihn nicht / denn feine Wohlluſt 
liegt zu Boden / und er iſt gewaffnet mit Friede 
und Freude im Heiligen Geiſt / u. few. . Was 
hat aber nun diefer höchiter Brad vor Privilegia 
für denen andern? Keinen. Denn das Sim⸗ 
melreich iſt ihr, dieſes ift Die Verheiſſung fo 
wohl des erſten als des legten Grads / Damit kei⸗ 
ner einen Vorzug vor den audern.prztendirenz 
ind alfo die geifkliche Hoffarth als das ſchaͤd⸗ 
lichſte Gifft vermeiden fole um... 
12.6, Sehet / dieſes iſt meine Erkaͤntnuͤß und 
Bekaͤntnuͤß von der Chriſtlichen Sittens Lehre 
und denen acht Seligkeiten. Und wie aus die⸗ 
ſem allen erhellet / daß / ob zwar acht Seligkei⸗ 








ten hier gezehlet werden / doch nur wuͤrcklich 
und in der That eine Seligkeit ſey: Die nur 
etwa ihre unterſchiedene Grade / nicht aber 
weſentlich voneinander unterſchiedene Arten ha⸗ 
bes Alſo glaube ich auch / daß nur eine Selige 
beit des Menſchen ſey / die in dieſer Welt are: 
gefangen und nad) dieſem vollendet werden 
un eo Dei EI NETTE 


I——————— — 








> E10.) a 
muſſe. Wer die wahre Gluͤckſeligkeit und ki. 
nen von den acht Graden derſelben in dieſer Welt 





liebendig ſchmeckt / der wird jich wahrhafflig der 





ewigen Seligkeit nach dieſem Leben nicht zu ges 
troͤſten haben. Wie der Baum faͤllet / ſo 
wird er liegen. Wenn die Seligen den &rı 
denkreiß beſitzen ſollen / wenn fie Friede mar 
chen ſollen / wenn ſie Verfolgung leiden 
— ſo muß die Seligkeit in dieſem Leben an⸗ 
angen / denn in jenem werden die Menſchen nicht 
herrſchen / noch zancken / ‚noch einander verfon 
sen. Derowegen wenn einer die Zeit ſeines Le⸗ 
bens durch / (wie es bey denen Meiſten in allen 
Ständen auch bey unſern Evangeliſchen Chii— 
ftenthum hergehet /) nach feiner Wohlluſt / Ehr⸗ 
und Geld⸗GBeitz offenbahr liederlich / grauſam / 
und rauberiſch / oder nach denen unterſchiedenen 
Mixturen dieſer Paſſionen / ſcheinheilig / oder 
nach der Welt erbar und tugendhafft gelebet / ſo 
glaub ich / daß es (mehrentheils) zu ſpaͤte fen’ 
wenn er auff ſeĩnem Lager wil an die ewige Gluͤck⸗ 
ſeligkeit gedencken: Ich glaube / daß er ſemem 
—————— Stand / darinnen er gelebet / in 
und nad) ſemem Tode continuiren werde: wenn 
er ſchon noch fo viel Geld zu Kirchen und Schu⸗ 
ten vermacht / noch fo viel betenund ſingen laͤſt/ 
mit noch fo vieler Wiederholung bekennet / daz 
et feinen Herten JEſum im Hergen hats mit ne) 
fo groſſem. Lobe von denen Cantzeln und in denen 
Leichen⸗Predigten gerühmet wird / daß er ſeiz 
geſſorben / er beichtete mit eben den —— 





hey den herrfchenden Begierden in feinem Leben, 
nd ruͤhmte ſich bey feinem Leben / auch wenn et 
ſeinen Begierden Folge leiſtete/ Daß er ſei 
nen Heyland im Hertzen haͤtte. Er muß ja 
mohlauff feinen Todt⸗ Bette 10 fagen, denn ſonſt 
nirde man ihm harte zu reden oberer muͤſte fi) 
eines Eſels Begraͤbnuͤs beforgen. Man findet 
in der, Heil. Schrift nur ein einig Exempel ei⸗ 
nes Menſchen der ſich am Creutz bekehret. 
Und Dazu werden ung die Umſtaͤnde feines Zus 
fandes fo deutlich nicht gefagt, Wer weiß ob 
erdenn in feinem Leben fo gar gottloß gewes 
fr 2 Die Chriftliche Sitten» Lehre richtet.den 
Renſchen nicht nad) der weltlichen Rechts «Ges 
tährheit. Kin arm einfältig Menſch / das durd) 
Beredung fich hat ſchwaͤngern laſſen ift offters 
nichtim taufenden Grad fo verhurt als manche 
vornehme Damey dieein Ehebrecheriſch oder vers 
hurt Leben lange Zahr geführt hat / ob. ſchon jene 
eine Hure heiſſet und Kirchen⸗Buſſe thun muß / 
dieſe aber mit: groſſen Titeln beleget wird und 
wohl in der Kirche einen fehr vornehmen Sit 
hat. Ein armer Soldat / den man zum Kriege 
gezwungen hat / und Det hernach durch Noth 
der boͤſe Geſellſchafft iſt verleitet worden auff 
der Straſſe zu rauben / iſt wohl nicht in tauſen⸗ 
den Grad fo laſterhafft als mancher vornehmer 
Manns. der bey dieſen Zeiten mit Muͤntz⸗ Par 
tiererepen fich groß / anſehnlich / und reich machet: 
Ob gleich jener als ein Schelm auff dem F 
| | l 











ftirbt, diefer aber pro Patre Patriz in feinem Seh 
ausgeruffen und nad) feinem Dode mit kei. 
a digten / Parentationen , Carminibus,Ehr; 
Gedaͤchtnißen und fo weiter geehret wrd. Da 
gu wird insgemein vergeflen bey dem Exemp 
Des Schädyers zu ſagen / Daß die Liebe zuen 
fih bep ibm in dufferlihem Thun blid. 
laſſen / ebeerfein Glaubens⸗Bekaͤntniß ge 
ſagt / in dem cr den andern freundlich beitraf 
und feine Sünde für Augen geiteller 7 welch: 
eines von den grüften Biebes» ABercen iſt. 94 
Hlaube hierbey / dag die gemeine Meinungs (tı 
durchgehende in den Hertzen der heutigen Chr 
ften ihnen was gar anders vorfagt, ob fie Ic 
Bielleicht nicht in LBorten Damit ausbrechen) dur 
ber mit entſtehe daß man das hoͤchſte But als 
ein Genus oder ein Ding das vielcrl y wehint 
lich »unterfhiedene Arten unter ſich bege.:ifft in 
Dre nemeinen Lehr⸗Art anfiehetz und hernah 
vorgiebts es fen das hoͤchſte Philoſophiſche 
Gut / von der hoͤchſten Cheologifchen Gluͤc⸗ 
ſeligkeit gantz dem Weſen nach unterſchiede 
und eine abſonderliche Art der wahren Gluͤch 
ligkeit zum wenigſten nichts bofes. Dara⸗ 
denn gar leichtlich folget Daß der Menfbsn.: 
er fiehet / daß die Lehrer felbft ſo leben / alsobb.} 
Demmahren Yut die Ehrgierdes Geldgierdeur? 
Wolluſt in gemäßigten Grad beftchen Fonnen:> 
bar aberihm vorgefagt wirds daß Das This 
iſche und ewige Gut won der Derkugnn) 


ſein [EEE JS IS Over Ohr eure EB ee 
nicht vor noͤthig haͤlt ſich umb das ewige Gut 
hict in dieſem Leben zu befummern 7 fondern ver⸗ 
meinets es fey am beiten. wenn erfein nach feie 
nen nathirlichen Begierden hier lebe / nach diefen 
Reben werde eg fich mit der andern Gluͤckſeligkeit 
auch ſchon finden / und wie er diefes zeitliche Les 
ben mit dem Eünfftigen verwechfelez..alfo werde 
er auch diefe zeitliche Philoſophiſche Gluͤckſelig⸗ 
keit mit der T-heolog. und ewigen verwechſeln. 

9. Weil ich einmahl daraufffommen meis 
ne Confeflion zu thun / wil ich ferner fortfahren / 
und bekenne / daß ich glaube / daß GOtt alleine 
der Uhrheber und der Anfänger und Vol⸗ 
lender diefer hoͤchſten Glückfeligkeie fep / und 
daß der Menſch hierzu nichts als nur. Hinder⸗ 
nie und Widerſtand / und etwa wenns body 
fommt  Unterlafung dieſes Wiederſtands 
contribuire. :. Ich glaube dannenhero / daß der 
Menſch feelig werden müfje mit. Furcht und 
Jittern wei GOTT nach feinem Wolge⸗ 
fallen in ihm wuͤrckt beyde das Wollen und das 
bollbringen. . Ich glaube daß der Heyland des⸗ 
halben in die Welt kommen / alle Menſchen / 
die es von Ihm verlangen / ſeelig zu machen. 
Ich glaube daß Gottes Heiiger Geiſt / Der Geiſt 
der Weißheit und der Erkaͤntnuͤs / das Hauchen 
der Goͤttlichen Krafft / nnd der Strahl der. Herr⸗ 
ligteit des Allmaͤchtigen den Menſchen gebe die 
Beibheisburch die fi ſelig werden. — — 





SUR und me 
N künftigen 


me | 
hi —VD | 

























I 
— u 


) | In MT, mi 


| Wi 14 or 


name | 


pe issaiiiy [eUDE UUNE 
Der Menfch durd) den Glauben ot 
Ziebe ſeelig werde? Würdeich ihn 
mich mit Diefer Frage verſchonen. 
weh daß mich die Sonne erwaͤrm 
unnöthige Frage zu forfchen ob esd 
die Bewegung thue/ ob gleid) eine 9 
beyden vielleichz der Wahrheit na 
Fonne. Micht alles was Wahrthei 
nuͤtzlich. Und wie wenn ich mit € 
wortere: Daß die Weißbeit R 
Weißheit / Glaube und Liebe muͤ 
men ſeyn. Paulus ſagt / man 
durch den Glauben / Jacobus dur 
der / Salomo durch die Weißbe 
widerſpricht den andern. Denn P 
dert einen Glauben der durch Die 4 
iſt / und verwirfft die Liebe nicht / ode 
dem Glauben entgegen / ſondern die 
heuchelwercke der ſuͤnduchen Beg 
cobus erfordert Liebeswercke di 
Olmben kommen und ſchleuſt de 
htaus/ fondern erfordert die Lieb 
in Probe des todten undlebendigen 
Saomon erfordert Feine Meißt 
Buben oder der Liebeentzegengan 
hier faat das fie einig ſey und ef 
la daß fie alles vernene und 
bs ſte iſt 3 Eben die Weißbeit vi 


hnfüg daß ſie ſey / keuſch / friedſa 


IQ 2 2) 2 ne A De" DE ah Re a ee 
ricliche Weisheit fev_$erdifch (nach dem Geld, 
Geitz) Menſchlich (nad) der Wolluſt) und 
Teuffeliſch (nad) dem Ehrgeitz.) Man Tan 
ia wohl und foll auch vor denen Dingen die in 
der Schrift zu weilen als unterichieden vorge⸗ 
ſtellet werden / fich unterfchiedene concepte mas 
hen; Aber man muß nicht Dinge von einander 
ſondern / die nicht von einander zu fondern findy 
der meinen / daß dieſe unterfchiedene concepte 
auff alle Fragen muͤſten appliciret werden / und 
daß daran die Seligkeit haͤnge. Mir duͤnckt / 
wenn man bey Anfang des Streits / an ſtatt / daß 
man geftritten hätte: ob der Glaube oder die 
Liebe feelig machte ?einander gezeiget haͤtte / daß 
man auf einer Seite Die wahren Liebes [ders 
cke / auf der andern aber den lebendigen und 
durch die Liebe thätigen Blauben hätte / oderda 
es hierundda gemanget / ein ander fein beyders - 
feits auf Das innerſte geführet 7 und auf dag 
Reich Gottes in uns / fo würde es vielleicht 
befier fiehen. Wie wenn nun einer heute auffe 
flündes und machte die dritte Parthey ? Wie 
wenn er fagte / die Hoffnung machte feelig. 
Mas wurde da für ein neu Lermen werden? 
Meine Sitten⸗Lehre ſagt mir, Olaube Liebe / 
Hoffnung machen ſeelig / auch die Weisheit. 
Wo eines mangelt / da iſt das andere auch nicht. 
Und alſo habe ich ein groß Compendium, dag 
ich die wielen groffen Bücher und Streit-Stagens 
J Mm e die 




































Die von Anfang der Keformatıor 
macht worden nicht lefen darff / ft 
Lefen wuͤrde / wenn hundert volu 
quæſtion geſchrieben waͤren: obd 
oder das Licht der Sonnen waͤrm 
das Licht der Sonnen die Urſach 
gung / oder die Bewegung die Urſt 
ſey? Sch würde mich in Einfe 
und der Waͤrme der Sonnen br 
andre indefien etwan bey einem | 
und Wachs Licht darüber diſpi 
Ein hungeriger Wandersmann ih 
die Speiſe / die ihm vorgeſetzt iſt 
ſich damit / und laͤßt indeſſen Phil 
unterfchiedenen Secten difputiren 
ſchmack in der Speife oder in der Zi 

8. Ich finde auch bey meiner Si 
groffes Compendium über die he 
Streit⸗Frage von der Dollkor 
diefee Welt. Wer die fübore 
von mir demonftrireen Sitten.P: 
nen hat / und meine Paraphrafin 
Chrifto recommendirten Seligfei 
wird Leichtlich und Deutlich erkennen 
vider die Vollkommenheit ſtreiten / 
und Leben nichts als Ehr⸗ und Geld⸗ 
Wolluͤſtige Schein⸗TDugenden inc 
ls Blinde der Blinden Leiter fin 
uiennen ‚daß die von von Chriſt 
md aych in dieſem Leben verfpic 


=” 





x Dolllommenbeit bep wenig su finden 
y voeil fü wenig  vondenen falfchen Lehrern‘ 
rführes und von eigenen Lüften gereitzet / dar⸗ 
ich ſtreben. Er wird erkennen / daß die Dolls 
immenbeit der Chriſten darinnen beſteht / 
af durch den in ung wirckenden Geiſt Chriſti / 
er Funcke vernuͤnfftiger Liebe in die Hohe über 
je drey Lafterhaftten Affecten gehoben werde 
md diefelben immer mehr und mehr unterdrückes 
md beherrfche / aber weil fie von unferm 
Weſen felbit herrühren/fo lange wir mit dem Leis 
be dDiefes Todes umbgeben find nicht gang aus⸗ 
rotte biß endlich Dermaleing in einem andern Les 
ben / Glaube / Liebe und Hoffuung/durd) die wir 
hier kaͤmpffen / aufhoͤren und auch der Saame 


e 


aller boͤſen Begierden mit Entnehmung des 


Fleiſches und Gebung eines verklaͤhrten Leibes, 


weggenommen / und alſo die Liebe alleine uͤbrig 
blelben wird. Ja er wird durch Gottes Gnade 
noch mehr ſehen: Wie unterſchieden nem⸗ 
lich Gottes Wege ſind in ordentlicher Be⸗ 
kehrung der Menſchen / nach Unterſcheid ih⸗ 


ver unterſchiedenen emperamenten / und wie * 


nad) der Bekehrung auch unterfchiedenes 
aͤuſſerliches Anfehen der Gläubigen iſt / und 
tvie ſich immer einer mehr für diefer Verſu—⸗ 
Hung sein ander für jener zu hüten hat. Wel⸗ 
ches erdann theils darzu brauchen wird / daß er in 
andre nicht fo fort ein Mißtrauen ſetze / wenn 

| Mm z gleich 





Kit ber x 
pondez 
gen LTE 
IS CHAR 
—— 
und MIRAGE 
unfya DNS 
N here 


“ 


‘ het mM 
nein. Mi um”. 
gel ” 


B BA . 
" 4 ill 9 Alt 
Mi} 


on, 
Mi) m N 


— 
| ) 


ev 
® N 


jr N 4 ij J 
* ih; 4 
nt 4 W I 

1; 


i 4 ir ji 
KH ÜLAARETeFT 1 7 
B Wu ar 


gleich GOtt mitdenfelben nid 
er ihn angreifft / verfährt / fon 
Bruder dulden lerne / und die ı 
ben Gottes und den unterfehier 
zu GOtt feine Wercke gebrauc 
wundere und GOtt daruͤber p 
daß er in Rathgebung derer 
oder die die Warheit ſuchen / 
ſein / ſondern auf ihr temper: 
feine Antchläge darnach einrich 
ner durch die Gnade GHDtteg fe 
fältigen Streitigkeiten und 
zu Lage ſeyn / Cund wenn ihr: 
zen) mit leichter Muͤhe / (und n 
in einem rundfoͤrmig gebauten 
ero deſſelben ftehender / alle: 
der peripherie in dag ceatru) 
ſehr vielen alleen gehende Leu 
herumb drehen fehen kan) Bo 
und was gutes an ihnen ſey / 
ihnen mangele / erkannt iwerder 
in denen Secten ſelbſt ſtehend 
ſauer wird / wenn fie cinander 
Wie etwa Denen in den a 
Menfhen / die nicht ins c 
dern Durch unterfchiedene Fünf 
zuſammen wollen. Ermird ſeh 
richt gehandelt ſey wenn erd 


nicht dulden oder aus feinem 


wollte / und ſich in iht Katz⸗ Gebal 






ER m 
Ird Doch Dabey lernen DIE UM DT 
lerley zu werden / daß er viel gewinne. 


o. Er wird auch in der natürlichen Wiſſen⸗ 

affe ein groſſes Licht kriegen / und wenn er 
ſich kennen und das gute erhalten wird/ wird es 
ihm nicht fehlen / aus diefer Wiſſenſchafft Der 
fleinen Welt / auch in die groſſe zu ſehen / und/ 
mie ed Salomo ruͤhmet / zu lernen / wie die 
Weltgemachtfer / und die Aräffte der Ele⸗ 
mente; der Zeit Anfang’ Endeund Mi 
wie der Tag ab⸗ und zunim̃t / wie die Zeit 
des Jahrs fich ändert / und wie das Jahr 


herum läufft / wie die Sterne ſtehen / die 


Irt der zahmen und der wilden Thiere / 


& 


wie der Wind fo ſtuͤrmet / und was die 


Leute im Sinn baben / mancherlep Art 
der Dflangen und Krafft der Wurtzeln / 
ja alles was heimlich und verborgen 
iſt. Er wird gar dentlich begreiffen worinnen 
esunfer lieber Lutherus verfehen hat, wenn 
er zu dieſen Worten Des Salome anmerdt: 
daß alle Welt diefe Dinge des mehrern 
Theils kenne / aber daß allein die Gläubigen 
wiſſen / daß fie GOttes Creatur und durchs 
Wort und GOttes 
ſind. — 


“ 


durch die Thriſtuͤche Sitten⸗Lehre den Daupt 
Nmz3 Schlauͤß 


Weisheit geſchaffen 


"=. 10. Ex wird noch mehr erkennen / wie er 








MN „ge? 
vu N 


Schiff el zu der wahren Politic erlaı 


„ das wohl mercken / was Salomon fa 


Die Weisbeitlebre was die Leute 
Gaben. Diefes iitder Grund der Pol 


. hin fich ale Geſetze / ja alle Regalia rid 


ſen Daraus ein jeder Menſch den Gri 


ſeinen Nutzenzu befoͤrdern / undfeinen 


zu verhuͤten. Dieſes iſt eine Koͤnigli 
ſernrſchafft / wohl zu tegieren / und die 


Perſonen von den untuͤchtigen / die tr 


ner von den Schmeichlern zu entſcheide 
Wiſſenſchafft zeiget den Menſchen / v 
ſelbſt in ſonſt indifferenten Dingen 

ſerlicher Erbarkeit kluͤglich verhal 
Er wird erkennen / daß es falſch ſey / 
Apolngie der Augſpurgiſchen Confſt 
daß vom aͤuſſerlichen erbaren Le 
leicht jemand beſſer fchreiben we 
Arittoteles, und wird es vielmehr mi 
halten / daß das Buch Echicorum A 
(ja alle Heydniſche Ethicken und Polit 
ger ſeyn als keine Buͤcher / weil fie | 
Gnade GOttes und Ehriftlichen Tugı 
gegen find. 


u. Jedoch werde ich mohl ſchwe 
tinuiren / ferner in Schriftten dißfe 
meiter heraus zu geben. Zum wenig 
ich etlihe Fahr meine Seder aus ı 





EEE RE ECHTE 
fachenniederlegen. Unter denen ift auch dieſe: 
San muß Die Perlen nicht fürdie Sau werffen. 
Wer Warheit aufrichtig ſucht / dei hat in dies 
fem Theil der SittensLehre (don den Schluͤſſel 
weiter fortzugehen und durch dieſe Säge das⸗ 
jenige ſelbſt zu finden /was ich etwan ſchreiben 
oderfagenwürde- Wer aber die Warheit nicht 
auftichtig ſucht , ſondern nur aus Curioſitæt, 
oder andere Leute tadeln zu lernen / ſeinen Ber «x. 

ſtand zu ſchaͤrffen aber nicht feinen Willen za 
befferny meine Bücher oder Information ſucht / 
demſchadet nur alles mehr als daß esihm nte 
Betz weil alle Erfäntnüß der Warheit durch Die 
Boßheit oder Eitelkeit des Hertzens nur zu 
Gifte gemacht wird und alfo wird mich aud) 
niemand verdenckeny daß ich kuͤnfftig einen Se- 
lecium Auditorum machen / und von denen / DIE 
was rechts lernen wollen / gewiſſe Poftulata und 
Proben / ob fie folch: 7 nicht unwuͤrdig ſeyn / er⸗ 
fordern werde z dat anderswo mit mehretik 
Endlich die Feind “er Warbeit und Lafteret 
derfelben baden i, "Han an meinen bisherigen 
Schrifften ar: :x “. Johr genung zu verdauen 
und die Köpffe daca: F.aun und blau zu zerlaufs 
fen. Nichts deftomeniger wollen fich die Srudi- 
venden nicht einbilden/ daß ich mit meinen Po- 
ftulatis und Proben ihnen oder ihrem Beutel 
die Sache ſchwer und fauer machen, und meine 
Schultern der Bereitwilligkeit ihnen zu * 











552 IL ubꝶ⸗ 
entziehen wolle. Ich werde mich durch GOſſ 
Gnade befleißigen meine Lectiones alſo ein 
theilen / daß ein jeder nach ſeinem Zuſtande m 
Liebe und Sanffimurh zur Warheit gelocke 
und nicht abgeſchrecket werden fol. Indeſſ 
ſey dem Vater und Brunnqvell aller Weishii 
Lob / Preiß und Ehre / von Ewigkeit 
zu Ewigkeit. 


Angefangen den 12. Junii 1693. 
Geendiget den 11. May 1696. 





Durchlauchtigſten / Großmaͤchtigften 
Fuͤrſten und Herrn/ 


iderich dem II 
Marggraffen zu Brandenburg/ des 
Heiligen Römifchen Reichs Erg - Caͤm⸗ 
merern und Chur⸗Fuͤrſten / in Preuflen/ zu Mags 
deburg / Cleve / Juͤlich / Berg/ Stettin / Pommern / der 
Caſſuben md Wenden / auch in Schleſten/ ju Croſſen und Sorl 
bus Hert;ogen / Burgqraffen zu Nürnberg / Fuͤrſten u Halber 
ſtadt / Minden und Camin / Graffen zu Hohenzolern / der Mare 


und Ravensberg / Herrn in Ravenfteln/ auch der Lande 
Lauenburg uud Buͤtow / Ic. ⁊tc 


Seinem Gnaͤdigſten Khur⸗Fuͤrſten 
und. Herrn / 

Offeriret in Unterthaͤnigſten Gehorſam 
dieineue Erfindung einer wohlgegruͤndeten und 
für das gemeine Weſen hoͤchſtnoͤthigen 

: Wiſſenſchafft - 
Das Verborgene des Hergens an: 
derer Menſchen auch wider ihren Willen 
aus der täglichen "Converfation 
zuerkennen / J 


⸗ 0 Bo.) Eon 
Chriſtian Themas. - 
WIEISEHAEHPELHPITLEEHTEHFEHFEHS EUS 
DULLE, Gedruckt und verlegt von Chriſtoph Salfelden, 
Chur⸗Fuͤrſtlichen Brandenburgiſchen Hoff und Regierungse 
Buchdruckern im Hert ogthume Magdeburg. 











Mid