Skip to main content

Full text of "Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst"

See other formats


V 


4  -^^- 
DEUTSCHE  LITTERITÜRDENKMILE 

DES  18.  UND  19.  JAHRHUNDERTS 

IN  NEUDRUCKEN  HERAUSGEGEBEN  VON  BERNHARD  SEUFFERT 

A.  W.  SCHLEGELvS 

VORLESUNGEN 

ÜBEB 

SCHÖNE  LITTEßATÜE  UND  KUNST 

DRITTER    TEIL 

(1803—1804) 

GESCHICHTE  DER  ROMANTISCHEN  LITTERATÜR 

(NEBST  PERSONENREGISTER  ZU  DEN  DREI  TEILEN) 


STUTTGART 
a.  J.  GÖSCHEN'SCHE  VERLAGSHANDLUNG 

1884 


I 


Druck  von  Fischer  &  Wittig  in  Leipzig. 


Der  dritte  Teil  der  Sclilegel'sclien  Vorlesungen  ent- 
hält die  Gescliiclite  der  romantischen  Diclitung.  Das 
Inhaltsverzeichnis  wird  die  Disposition  klar  machen : 
nach  den  im  ersten  Teile  aufgestellten  Grundsätzen 
schickt  Schlegel  der  Geschichte  der  romantischen  Dichtung  5 
einen  Ueberblick  über  die  romantische  Mythologie  voraus. 

Leider  ist  das  Manuskript  dieses  Teiles  nur  un- 
vollständig erhalten.  Es  besteht  aus  zwei  Bänden.  Den 
Inhalt  des  ersten  Bandes  hat  Schlegel  selber  bis-Seite241 
nach  den  Bogen  numeriert  (inklusive  Bogen  31)  und  lo 
eine  spätere  Hand  (Böcking?)  hat  diese  Zählung  bis  an 
den  Schluss  fortgefülu't.  Mit  Bleistift  hat  eine  dritte 
Hand  den  ganzen  Band  in  der  Weise  durchpaginiert, 
dass  die  geraden  Zahlen  von  4  ab  nicht  mehr  geschrieben 
sind:  diese  Seitenzahlen  habe  ich  bequemlichkeitshalber  i5 
in  den  Neudruck  aufgenommen  und  die  geraden  Zahlen 
ergänzt.  S.  199  des  Manuskriptes  (zu  Neudr.  112,  34) 
findet,  sich  die  Bleistiftnotiz  am  Eande :  (S§  ift  baffetfcc. 
5o^.  ayf[üller?];  zu  Neudr.  112,  37:  -Smg.  So^. 
2R[üller?];  wie  es  scheint  von  Schlegels  eigner  Hand.  20 
Man  vergleiche  dazu  Schlegels  Brief  an  Tieck  vom 
13.  März  1804,  worin  es  heisst  (Holtei  III  291):  'die 
Materie  von  den  Niebelungen  ist  zu  weitläuftig,  um  darüber 
zu  schreiben,  ich  verspare  alles  auf  das  mündliche.  Mit 
Johannes  Müller,  der  seit  einigen  Wochen  hier  ist  und  25 
nun  auch  hier  bleibt,  da  ihn  der  König  in  Dienste  ge- 
nommen ,  habe  ich  ein  ausführliches  Gespräch  darüber 
gehabt,  und  verschiedenes,  was  ich  noch  nicht  wusste, 
über  manche  historische  Punkte  erfahren.'  S.  247  des 
Manuskriptes  (Neudr.  140,   37)  sind  ganz  unten  die  mit  so 


den  folgenden  Skizzen  übereinstimmenden  Zeilen  ge- 
strichen :  9?oc^  einige  33emevfungen  über  ben  @eift  unb  Qw 
^It  beg  S:nftan.  ®ann  bie  ^Bortefung  be§  1*«"  ©efangeö 
Dorn  meinigen ;  S.  248  ist  leer  gelassen,  dann  ein  Halb- 

5  bogen  mit  Skizzen  eingelegt ,  dessen  letzte  Seite  (252) 
nur  zum  dritten  Teile  beschrieben  ist.  S.  268  (Neudr. 
151,  27)  schliesst  im  Manuskript  mit  einem  Komma; 
dann  folgt  wieder  ein  Halbbogen  mit  Skizzen,  dessen 
dritte  Seite  zu    drei  Viertteilen    beschrieben ,    die    letzte 

10(272)  leer  ist.  Seite  300  (Neudr.  168,  24)  schliesst 
der  Text  in  der  Mitte  der  Seite ;  zwei  folgende ,  zu 
demselben  Bogen  gehörige  Blätter  sind  unbeschrieben 
und  in  die  Paginierung  nicht  mit  einbezogen.  Der 
zweite  Band  setzt  nur  die  Bleistiftpaginierung  in  der- 

15  selben  Weise  fort  (S.  301  ff.).  Seite  340  (Neudr.  190,  33) 
sind  nur-  fünf  Zeilen  geschrieben,  der  übrige  Teil  der 
Seite  frei :  es  ist  eine  Lücke  anzunehmen ,  in  welcher 
Schlegel  über  das  Leben  Dantes,  wohl  auf  Grund  seines 
älteren  Aufsatzes,  berichtete.  Seite  362  (Neudr.  202,  25) 

20  bricht  der  Text  im  letzten  Viertel  ab,  die  beiden  folgenden 
Seiten  sind  leer ;  es  folgt  ein  Bogen  mit  Skizzen,  welcher 
gleichfalls  nur  bis  in  die  Mitte  der  vierten  Seite  be- 
schiieben  ist  (369  bis  372  also  leer).  S.  396  ist  frei 
gelassen.     S.  419  (Neudr.  230,   27)  nur  auf  zwei  Dritt- 

25  teilen  bescluieben ;  auf  die  von  Schlegel  leergelassene 
S.  420  hat  Böcking  mit  roter  Tinte  die  Worte  ge- 
schrieben :  §ier  lag  ber  Slufang  einer  Uekrfe^ung  beö 
©ecamerone ,  welche  (wahrscheinlich  nachdem  das  Manu- 
skript   der  Uebersetzung    selbst    an  Ort    und  Stelle  ein- 

30  geheftet  war)  mit  schwarzer  Tinte  wieder  durchgestrichen 
wurden.  Die  Uebersetzung  besteht  aus  anderthalb  Bogen, 
von  welchen  aber  die  vorletzte  Seite  (431)  nur  zur 
Hälfte,  die  letzte  gar  nicht  beschrieben  ist.  Sie  ist  in 
bezug    auf    Interpunktion    und    Orthographie ,     welche 

35  modernisiert  worden  sind,  von  anderer  Hand  (Böcking?) 
durchkorrigiert.  Ich  habe  das  Bruchstück  in  der  ur- 
sprünglichen Form    beibehalten ,    weil  Schlegel  es  offen- 


bar  als  Probe  vorgelesen  hat  und  weil  man  ihn  gerne 
auch  als  Uebersetzer  in  Prosa  kennen  lernen  wird. 
S.  456  ist  wieder  nur  zur  Hälfte  beschrieben;  mit  ihr 
ist  der  zweite  Band  des  Manuskriptes  abgeschlossen. 

Mit  der  Charakteristik  der  drei  grossen  italienischen  5 
Dichter   bricht    das   Manuskript    ab.      Bis    dahin    ist    es 
ziemlich  vollständig  erhalten :  denn  wo  Lücken  deutlich 
sind,  hat  Schlegel  sicher  meistens  nach  seinen  und  seines 
Bruders    älteren    Arbeiten    referiert,     ohne     etwas    auf- 
zuzeichnen.     Zur  Ergänzung  des  fehlenden  aber    bieten  lo 
die  in  dem  dritten  Bande  des  zweiten  Kursus  gesammelten 
Notizen  nur  wenig  Material.      Zweifellos    schlössen   sich 
an  die  Charakteristik  des  Boccaz  die  Neudr.  251,   1  ff. 
mitgeteilten    Skizzen    an.       Was    sich    sonst    unter    den 
Skizzen    dieses    Bandes    auf    die    romantische    Dichtung  is 
bezieht  (vgl.  DLD  18  S.  Vm  Z.  35),   dürfte  dem  zweiten 
Kursus  angehören  (vgl.  DLD  18,  S.  XIH,  Z.  20).     Es 
sind  die  auf  den  Seiten  4*^  bis  4^,  5^  bis  5*^  gemachten 
Aufzeichnungen,  welche  fälschlich  so  in  einander  gelegt 
sind  dass  4^    4'i,    (5»,    5^   5^    5'',)   4^,  4^  auf  einander  20 
folgen ,    5^  aber    unter    den  Notizen    über    das  deutsche 
Drama    versteckt  ist.     Die  Notizen  4'"ff.  schliessen  sich, 
nur    durch    einen  Querstrich    getrennt,    an    den  Schluss 
des  zweiten  Kurses  (DLD  18  S.  396  Z.  29)  unmittelbar 
an,  woraus  (vgl.  Neudr.  10,   21)  sich  ilu-e  Zugehörigkeit  25 
zu  demselben  ergibt.     Die  Skizzen   auf  den  Seiten  5^ff. 
haben  die  Aufschrift  9cad)gel)ol)(te  S3emer!ung  ükr  ben  3u= 
fammenl;ang  ber  9?omautifd)en  '^oefie  mit  ber  Orientalif^eti, 
welche  auf  die  früheren  (S.  4*"ff.)  zurückweist ;  in  ihnen 
ist  von  den  neulateinischen  Gedichten  die  Eede ,    wobei  so 
Schlegel    als  Beispiele    für    die  kirchlichen  Hymnen  die 
alten  Lieder   In    dulci   jubilo    und    Ora    pro    nobis    etc. 
citiert,    und    ohne  Zweifel  hat  er  auch  hier  das  schöne 
Lied  vorgetragen,    welches    nach  Neudr.   72,    10  einen 
so  grossen  Eindruck  auf  seine  Zuhörer  machte.     Trotzdem  35 
also  auch  diese  Skizzen  dem  zweiten  Kursus  angehören, 
habe    ich    es    nicht    verschmäht,    um    dem  Bande    einen 


Abschluss  zu  geben  und  wenigstens  den  Weg  anzuzeigen 
auf  welchem  Schlegel  fortgeschritten  wäre,  einen  Teil 
derselben  von  da  ab .  wo  uns  ausfühi'lichere  Skizzen 
für  den  dritten  Kursus  im  Stiche  lassen,  in  diesen  dritten 

5  Teil  (252,  1  ff.)  aufzunehmen.  In  der  That  bildet 
der  Inhalt  desselben  nur  die  Ausfülming  dieser  Auf- 
zeichnungen ,  wodurch  die  Mitteilung  des  übrigen  ent- 
behrlich wh'd. 

Vielleicht   ist    es    auch   liier    kein  Zufall,    dass    das 

10  Manuskript  der  Fortsetzung  sowohl  in  der  Ausführung 
als  in  Skizzen  fehlt.  Schlegel  verweilte  offenbar  zunächst 
bei  Ariost,  und  die  über  denselben  gemachten  Aufzeich- 
nungen kann  er  im  Jalii-e  1810  zu  der  Charakteristik 
des  Dichters  benutzt  haben,  welche  seine  Recension  der 

15  Gries'schen  Uebersetzung  in  den  Heidelbergischen  Jahr- 
büchern enthält  (1810,  Philos.  S.  193  ff. ;  Böcking  Xn 
243  ff.).  Ueber  die  spanischen  Dramatiker  wird  Schlegel 
kaum  mehr  vorgebracht  haben,  als  sein  Aufsatz  'Ueber 
das  spanische  Theater'  in  Friedrichs  Europa  I  2,   72  ft\ 

20  (abgedruckt  in  der  zweiten ,  von  Böcking  besorgten 
Ausgabe  des  Spanischen  Theaters  I  S.  Vllff.)  enthält, 
da  er  denselben  mit  wenig  bedeutenden  Aenderungen 
noch  in  die  Wiener  Vorlesungen  aufgenommen  hat.  In- 
wieweit dagegen  die  Shakespeare  betreffenden  Partien  der 

25  letzteren  schon  damals  ausgearbeitet  waren,  können  wir 
höchstens  nach  dem  Verhältnisse  beurteilen,  in  welchem 
die  Skizzen  des  zweiten  Bandes  über  das  antikisierende 
Drama  der  Neueren  mit  den  entsprechenden  Teilen 
der  Wiener  Vorlesungen    stehen;    wir    dürfen    aber    die 

30  Bemerkung  Schlegels  nicht  übersehen  (Böcking  V  S.  VI), 
dass  die  Abschnitte  über  Shakespeare  und  das  englische 
Theater  für  den  Druck  der  Wieuer  Vorlesungen  ganz 
neu  ausgearbeitet  wurden.  Ob  Schlegel  endlich,  nachdem 
er  bereits  in  der  Einleitung  eine  kurze  Uebersicht  über 

35  die  Geschichte  der  deutschen  Sprache  und  Poesie  ge- 
geben hatte,  am  Schlüsse  der  Vorlesungen  nochmals 
darauf  zui'ückkam,  muss  dalüngestellt  bleiben :  vielleicht 


hat  er  nur  die  neuesten  romantischen  Bestrehungen 
berührt.  Es  ist  wohl  anzunehmen,  dass  Schlegel  den 
Schluss  der  Vorlesungen  (von  Boccaccio  ab)  überhaupt 
nur  in  Umrissen  und  Andeutungen  gegeben  hat,  und  die 
Kürze  des  Manuskriptes  von  diesem  Jakrgange  erklärt  5 
sich  eben  aus  den  vorgetragenen  Proben,  welche  Schlegel 
diesmal  reichlicher  als  in  den  früheren  Jahrgängen  ein- 
gestreut hat. 

Von  der  zu  Grunde  liegenden  Handschrift  bin  ich  in 
folgenden  Fällen  abgewichen:    Neudr.  S.  9  Z.  10  mit  für  lo 
t)on  I  S.  26  Z.  33   grö^tent()ei(§   für  grofetent^eitö  j  S.  27 
Z.  22  f.  aügemeinen  für  attgemein  |  S.  29  Z.  2  üerbeutfc^tc 
für  üerbeutfc^e  |  S.  31  Z.  1  vermögen  fehlt  |  S.  33  Z.  10 
gegen   btr    steht   doppelt  ]  S.  33   Z.  22    SDZtnnefinger    für 
SJJinnefingern  |  S.  33  Z.  35  6eiüäf)rt  für  genugfam  belüä^rt  |  is 
S.  36    Z".  5    aerftreuten   für    jerftreutem   |   S.  43  Z.  31  f. 
2Bunber6arem  für  SÖunberbaren  |  S.  44  Z.  16  für  bte  fehlt] 
S.  46   Z.  9    ba§    für   baß  |  S.  49  Z.  2  biefeS  für  bte[e  | 
S.  65   Z.  25   i^n   für   i^n   I)in  |  S.  84  Z.  16    benn  für 
ben  1  S.  94  Z.  25  2öecf)fetotr!ung  von  Friedrich  Schlegels  20 
Hand,   (Sml)ett  durchstrichen  |  S.   101  Z.  3  ü6erfc^auenbe 
für  ü6erf(^auenben  |  S.  102  Z.  1  ^egenfüngen  hat  Friedrich 
Schlegel  an  Stelle  des  ausgestrichenen  ®egen[c^neiben  ge- 
setzt I  S.  116    Z.  25    (£(af[tfc^er   für  (S(affifc^en  |  S.  119 
Z.  14  erften  für  legten  ]  S.  128  Z.  24  inefe  für  biefe  (vgl.  25 
Tieck,  Krit.  Schriften  I   192)  |  S.   130  Z.   3  fid)  fehlt  | 
S.  132  Z.  14  i)ahin  für  l)aU  |  S.  133  Z.  4  Übrigens  für 
Ü6er  I  S.  133  Z.  31  big  für  bift  |  S.  138  Z.  29  fi'^  fehlt 
S.  139  Z.  1  üorf)anben  fehlt  |  S.  143  Z.  25  geigt  fehlt 
S.   145    Z.  19    luirb   fehlt  [   S.   147    Z.   16    ber    Dichter  so 
fehlt  I  S.   149  Z.   16    Sr^iel^ung  für  erjäf^fung  (ist  schon 
mit  Bleistift  von  späterer  Hand  im  Manuskript  gebessert  | 
S.   150  Z.  6    au  fet?n  fehlt  |  S.   152  Z.  30  erinnernb  für 
erinnert  |  S.   154  Z.  15    eine  für  atterbingg  eine  |  S.  156 
Z.  8  lüerben  für  iüirb  |  S.  158  Z.  1  werben  fehlt  |  S.  158  35 
Z.  4  eingeräumt  für  fe^  eingeräumt  [  S.  159  Z.  12  lönnten 
für  fönnte  |  S.  159  Z.  24  ?ei)ren  für  «et;re  |  S.  162  Z.  31 


ftnb  für  l)abtn  |  S.  163  Z.  5  in  für  ntrgenbS  in  (nirgenbg 

■  schon  im  Manuskript  mit  Bleistift  von  späterer  Hand 
getilgt)  I  S.  163  Z.  20  stellt  in  der  Handschiift  eine  gonj 
beftimmte,   wobei  ganj  irrig  statt  eine  durchstrichen  ist  | 

5  S.  164  Z.  14  f.  fei)n  mögen  fehlt  |  S.  167  Z.  35  ift  für 
fmb  I  S.  168  Z.  9  in  fehlt  |  S.  169  Z.  17  2Bir  für  icie  | 
S.  169  Z.  20  bie  für  ben  |  S.  170  Z.  13  9vitterromanen 
für  9iitterrcmane  j  S.  171  Z.  19  lüerben  fehlt  |  S.  173 
Z.   12   mußten   für   mußte  |  S.  173  Z.  37    ba   für   bie  | 

10  S.  175  Z.  10  »ergeben  fehlt  |  S.  177  Z.  11  S^orftettung 
steht  doppelt  ]  S.  178  Z.  23  3U  fehlt  |  S.  182  Z.  30  feljlt 
fehlt  1  S.  183  Z.  26  an  fehlt  |  S.  187  Z.  13  in  für  in 
ft(^  in  I  S.  190  Z.  1  bem  für  ben  [  S.  192  Z.  2  bem  für 
ben  1  S.  192  Z.  36  bö§  für  ba§  ]     S.  193  Z.  12  ^trcmS 

15  für  etromö  t)erg(eici)en  |  S.  197  Z.  25  reimen  fehlt  |  S.  201 
Z.  36  beS  Onferno  fehlt  |  S.  202  Z.  6  tieröor  für  ^errjdjt 
S.  205  Z.  7  feine  für  finbet  feine  |  S.  211  Z.  9  baö  fehlt 
S.  211  Z.  19  fann  fehlt  |  S.  214  Z.  26  fet)n  fehlt  ]  S.  214 
Z.  30  eö  durchstrichen  |  S.  219  Z.  16  gen^orben  für  irer^ 

20  den  I  S.  221  Z.  21  a(§  c6  für  alfo  |  S.  222  Z.  15  fet)n 
fehlt  I  S.  226  Z.  4  ^aten  fehlt  |  S.  227  Z.  16  h}ieberI)ol;(en 
für  n^ieber^o^It  |  S.  228  Z.  12  n^irb  fehlt  |  S.  229  Z.  16 
barf  fehlt  |  S.  229  Z.  24  @öttev6itber  für  ©ötterbilb  | 
S.  240  Z.  31  3vömern  für  9xömer  |  S.  242  Z.  25  bagjenige 

25  liir  baöienige  ba8  |  S.  244  Z.  1  aU  baß  für  baß  |  S.  244 
Z.  19  foJDie  für  fotoie  gegen  |  S.  245  Z.  10  jebe  für  jeber  | 
S.  245  Z.  25  nnb  eö  (äßt  fic^  me^r  al§  Beglijeifefn  für  unb 
eg  tößt  fid)  mel;r  oIS  tejlreifeln,  unb  eS  (dßt  fid)  kjlüeifeln  | 
S.  245  Z.  37  ift  fehlt  |  S.  248  Z.  16  tüeiß  fehlt  |  S.  248 

30  Z.  24  unglinftige  für  günftige  |  S.  250  Z.  16  (Seite  für 
©eite  au^geljen  (das  letzte  Wort  im  Manuskript  mit  Blei- 
stift durchstrichen)  |  S.  251  Z.  26  ga6  fehlt  |  S.  251 
Z.  18  steht  in  der  Handschrift  33ermutl;I  2lntl;I  |  S.  251 
Z.  21   2ln6ringen  (Stirbegier  9xebenäarten  (das  mittlere  Wort 

35  schwer  leserlich)  |  Zu  verbessern  bitte  ich  S.  141  Z.  29 
formelte  in  formale  |  und  im  zweiten  Teil  DLD  18  S.  57 
Z.  17  Tioxam  in  SZoüatig. 


IX 


An  den  konservativen  Prinzipien  habe  ich  bei  der 
Textbehandlung  festgehalten,  trotzdem  es  mir  nicht  an 
Versuchung  zu  Aenderungen  gefehlt  hat.  Denn  einmal 
ist  die  Autorität  einer  in  den  meisten  Partien  sorgfältigen 
Handschrift  eine  höhere  als  die  eines  ersten  Druckes,  5 
auch  wenn  der  Schreiber  ein  weniger  pünktlicher  und 
weniger  ordentlicher  Mann  wäre  als  Wilhelm  Schlegel, 
der  seine  Gewohnheiten  im  schreiben  überall  genau  ein- 
hält. Dann  scheint  es  mir  in  zweifelhaften  Fällen  vor- 
zuziehen ,  eine  möglicherweise  irrige  Lesart  im  Text  lo 
beizubehalten,'  wo  sie  nur  dem,  der  daran  Anstoss  nimmt, 
auffällt ;  als  sie  in  die  Lesarten  aufzunehmen ,  welche 
nur  von  wenigen  beachtet  werden ,  und  die  möglicher- 
weise auch  falsche  Konjektur  in  den  Text  zu  setzen. 
Endlich  ist  die  Grenze  schwer  zu  bestimmen ,  bis  zu  is 
welcher  man  dem  Vortragenden  vor  dem  Sclu-eibenden 
Freiheiten  vorausgeben  will,  und  die  Ausgleichung  aller 
solcher  Unebenheiten  hätte  eben  eine  Eedaktion  für  den 
Druck  bedeutet.  Dass  ich  bei  Behandlung  des  Textes 
nicht  blindlings  zu  Werke  gegangen  bin ,  mögen  diese  20 
wenigen  aus  vielen  ausgewählten  Bemerkungen  zeigen : 
gelten  mit  dem  blossen  Accusativ  steht  DLD  17,  37,  39; 
aber  auch  DLD  18,  16,  15;  177,  23;  216,  10;  DLD  19, 
52,  37  ;  vgl.  auch  den  Brief  Schlegels  an  Bürger  (Archiv 
für  Littgesch.  in  442),  worin  es  heisst:  ,,ber,  iT^etc^ett  bie  25 
33egrüf5ung  gi(t."  DLD  18,  72,  32  f.  sind  btefe  und  jene 
nicht  zu  vertauschen,  im  Manuskript  waren  sie  ursprünglich 
vertauscht,  was  Schlegel  ausdrücklich  gebessert  hat;  er 
bezieht  also  biefeg  nicht  auf  das  nähere  und  jeneS  auf 
das  entferntere ,  sondern  die  Pronomina  stehen  in  der-  so 
selben  Reihenfolge  wie  die  ihnen  entsprechenden  Begriffe; 
so  dürften  vielleicht  auch  einige  im  ersten  Bande  unter  die 
Varianten  verwiesene  Lesarten  nicht  unhaltbar  gewesen 
sein,  trotzdem  Schlegel  ein  anderes  Mal  die  übliche 
Korrespondenz  im  Drucke  hergestellt  hat  (vgl.  DLD  17  35 
S.  XXX  Z.  6  ff'.).  DLD  18,  254,  16  die  Mehrzahl  iBerfto§e : 
vgL  DLD  18,  254,  22;  DLD  19,  171,  17.  DLD  18,  231, 


23  zu  ber  legten  ist  Ttn^it  aus  dem  3}?u[ifaüf(^en  des  Neben- 
satzes zu  ergänzen,  DLD  18,  317,  27  zu  er  der  3)?euf(^ 
aus  dem  vorliergehenden  9}ienfd)f)ett:  solche  Nachlässig- 
keiten, welche  man  dem  Sprechenden  verzeiht,  weil  die 

s  Verständlichkeit  nicht  darunter  leidet,  habe  ich  nii-gends 
angetastet;  dass  keine  Schreibfehler  vorliegen  und  z.  B. 
an  der  letzteren  Stelle  nicht  eg  für  er  zu  lesen  ist, 
zeigt  der  Text  der  Wiener  Vorlesungen ,  in  welchem 
Schlegel  ber  9)?en[c^  an  Stelle  des  er  gesetzt  hat.    DLD  18, 

10  323 ,  1  geht  Schlegel  vom  Präteritum  in  das  Präsens 
über  (meinen) ,  aber ,  wie  der  Text  der  Wiener  Vor- 
lesungen zeigt,  ohne  Anstoss  zu  nehmen.  S.  251,  Z.  29 
möchte  man  tft  ergänzen,  aber  dieses  Fehlen  der  Kopula 
ist   für    seinen  Stil    selu-    charakteristisch    und    die  Ein- 

15  scliiebung  nicht  unentbehrlich.  Die  Schreibung  Ency- 
kloma,  Tyro  und  Friedebrant,  sowie  die  der  proven- 
zalischen  Troubadournamen  hatte  ich  eben  so  wenig 
Grund  zu  verändern.  Die  Titel  und  Ueberschriften  sind 
von  Schlegel  nicht  wie  in  einem  Druckwerke  zur  Ueber- 

20  sieht  über  die  Gliederung  des  Ganzen  gesetzt ,  sondern 
darauf  berechnet,  dem  Zuhörer  für  eine  kleinere  oder 
grössere  Anzahl  von  Vorlesungen  im  Gedächtnis  zu 
bleiben ;  die  systematische  und  sachliche  Gliederung, 
welche  stillschweigend  allerdings  zu  Grunde  liegt,  wii^d 

25  deshalb  öfter  verlassen ,  wo  sich  eine  bequemere  und 
deutlichere  Anknüpfung  ergibt.  Namentlich  zwischen 
die  Einleitung  und  die  Behandlung  des  eigentlichen 
Thema  hat  Schlegel  in  allen  drei  Jahrgängen  Zwischen- 
glieder   eingeschoben.     Die  Inhaltsangaben ,    welche   ich 

30  den  einzelnen  Teilen  beigefügt  habe ,  suchen  die  syste- 
matische Gliederung  mit  thunlichster  Beibehaltung  der 
Schlegelschen  Uebersclunften  deutlich  zu  machen.  Wenn 
Schlegel  z.  B.  den  Kern  des  zweiten  Teiles  ©riec^ifcfte 
■poefie  überschreibt   und    die   gräzisierende  Dichtung  der 

35  Römer  und  die  antikisierende  der  Neueren  unter  der- 
selben üeberschrift  behandelt,  so  ist  das  ganz  seiner 
Anschauungs-  und  Ausdrucksweise  gemäss  (zu  DLD.  18 


S.  Xn  f.  vgl.  auch  DLD  18,  105).  Die  Bezeichnimg 
des  Anfangs  der  einzelnen  Vorlesungen  und  ihrer  Anzahl, 
welche  in  dem  Manuskripte  der  beiden  letzten  Jahr- 
gänge nicht  durchgeführt  ist,  habe  ich  im  Druck  wieder- 
gegeben, wo  sie  im  Manuskript  steht.  Wo  man  Ab-  5 
weichungen  in  der  Orthographie  oder  in  den  Formen 
findet,  sind  sie  von  mir  absichtlich  beibehalten  worden. 
Wer  solche  Dinge  nicht  beachtet,  den  stören  sie  auch 
nicht;  für  einen  anderen  können  sie  von  Interesse  sein 
und  für  die  Kenntnis  der  Orthograplüe  und  Sprach-  lo 
formen  einigen  Wert  haben ,  weil  sie  sich  auf  die 
Handschrift  gründen.  Endlich  habe  ich  auch  die  Inter- 
punktion nur  selten  stillschweigend  angetastet.  Den 
Unterschied,  welcher  zwischen  der  Interpunktion  im 
vorigen  Jahrhundert  und  zwischen  der  unsrigen  besteht,  i5 
wird  man  sich  bei  der  Lektüre  dieser  Bände  ebenso 
wie  bei  den  anderen  kritischen  Ausgaben  vor  Augen 
halten  müssen.  Wälu-end  wii-  uns  bemühen  die  Grliede- 
rung  einer  Periode  durch  die  Interpunktion  deutlich 
hervortreten  zu  lassen,  hat  das  Unterscheidungszeichen  20 
noch  bei  Schlegel  wiederholt  blos  für  die  Stelle,  an 
welcher  es  gesetzt  wurde,  eine  verbindende  und  trennende 
Bedeutung:  nicht  Zusammengehöriges,  welches  man  beim 
Lesen  leicht  verbinden  könnte,  soll  für  das  Auge 
getrennt  und  umgekehrt  Zusammengehöriges  vereinigt  25 
werden.  Die  Unterscheidungszeichen  werden  daher  von 
Schlegel  viel  mehr  nach  einer  Entscheidung  von  Fall 
zu  Fall  als  nach  festen  Regeln  gesetzt.  Schlegel  ist 
auch  in  der  Setzung  der  Interpunktionen  ausserordentlich 
pünktlich  und  thut  darin  eher  zu  viel  als  zu  wenig,  so 
Dennoch  muss  ich  mir  den  Vorwurf  machen,  dass  von 
den  überflüssigen  Unterscheidungszeichen  vielleicht  mein* 
als  Versehen  im  Fluge  des  Schreibens ,  vor  Abschluss 
des  Satzes,  zu  betrachten  sind,  als  ich  angenommen  habe. 


Auch  von  dem  Inhalte  dieses  Bandes  hat  Schlegel 
ein  grösseres  Bruchstück  unter  dem  Titel :  lleBer  ba§ 
9Dntte(aIter.  |  (äine  i^orlefung,  geilten  1803,  |  ton  i  %.  2B. 
S(^(ege(  in  seines  Bruders  Deutschem  Museum  n.  Band 

5  11.  Heft  S.  432—462  (Wien,  in  der  Camesina'schen 
Buchhandlung  1812)  veröffentlicht.  Es  ist  die  Partie 
von  Neudi-.  87,  1  hh  110,  7.  Der  Druck  v^^eist  zahl- 
reiche Varianten  auf,  von  welchen  sich  im  Manuskripte 
selten  eine  Spiu'  zeigt.    Dieselben  fallen  zum  Teile  unter 

10  die  DLD  1 7  S.  XXIX  f.  angegebenen  Gesichtspunkte : 
auch  hier  sagt  Schlegel  87,  1  für  triüiate  ^cotig :  gemeine 
Slngote;  87,  18  u.  ö.  eine  Tiaticn:  ein  iBoH;  88,  27  ber 
(Suro^^äifc^en  9ie^n6(if:  bent  S.  ©emeinn^efen ;  88,  36  ©runb* 
^n-tn5tp :   ©rnnblagen;    89,  3  conftrmrt:  begriffen;    89,  14 

15  dcmbination :  S3evlnnbung  ;  89,27  frel]geifterifd)e  ^iftorifer : 
©eft^tc^ti^entfteHer ;  89,  35  ju  anttd^^iren:  corauöjufenben ; 
89,  37  ^etevcgeneität :  ^rembarttgl'elt ;  90,  1  (und  so  immer) 
moberne:  neuere;  90,  2  <5t)ntf)efiö  :  33ereintgnng  :  90, 10  u.  ö. 
^>{)änomene:    ßrfc^ehutngen ;    90,   19    ret^cluticnären  fehlt; 

20  90,  33  U.S.  f.  orientaüfd^en  :  niorgenCänbtfc^en  ;  92,18  u.  s.f. 
moberne  ^iftorifer:  neuere  @efcf)td)tfc^reikr ;  93,  13  (iarbinat* 
fünften:  Slngeln;  93,  17  Sarohiö  ^Uiagunö:  Äart  bem 
©ro^en ;  93,  31  u.  s.  f.  f)iftorifd)en :  gefc^id)fU(^en ;  93,  33 
3Intagoniften :  SBiberfac^er;  95,  3  fij:tren :  teretrtgen;  95,  10 

asOntereffe:  5lriebfebern ;  95,  35  ft)m!6o(tfd)e :  ftnnbilbüc^e ; 
95,  37  Uniüerfum :  2Be(tregiernng ;  96,  5  9)cobificationen : 
S3eftimnuingen ;  96,  18  u..  ö.  ^^rin^t^-nen :  ©runbfii^e;  .96,  19 
Snbifferentii^muö  :  ®(etd)gü(tigfeit ;  97,  3  gaBrifen^Onbuftrte : 
©eteerBefleiß ;     98,    12    9ieaütät:    baö    SEefen    ber   <Ba6:je: 

30  98,  36  Üia^e:  ^nc^t ;  99,  26  giction :  örbtitmig ;  100,  5 
rebuctrte:  njurbe  .  .  .  3nrüdgefüf;rt ;  100,  14  bie  SIntorität: 
ba§  2(nfel;en ;  101,  18  eine  bnnfle  9iottj :  unfceftinnnte  9cac^= 
richten;  102,  15  mobernen:  l^entigen;  103,  18  Onfignien: 
(g^renjeic^en ;   103,  20  I)eroif^e  fehlt;   104,  14  ®t)m6o(en: 

35  einnH(bern ;  104,  26  funrtc :  feftfe^te ;  107,  16  ber  3bee : 
bem  .  .  .  UrBilbe;  108,  37  $0?ora(ität:  ©ittüd)feit:  109,  32 
5bea{:  ®i(be;   110,  5  mobernen:  neueren.    Auffallend  da- 


geg-en  ist  gerade  umgekelu't  94,  29  f.  bic  oBen  gefdniberten 
S3eurt{)ei(er  ber  Gröberer  durch  bie  un^iftorifc^en  ©eftama- 
toren  unferer  3eit£^  ersetzt  worden;  100,  24  ebenso  SJer- 
l^ättniffe  durch  @rabe. 

Der  Text    des  Museums    weicht  ausserdem  von  dem   5 
unsrigen    an  folgenden  Stellen  ab :    87.   1  ff.    Gö  ift  eine 
•gemeine  2lnga6e,  bie  fogenannte  33.  fei  biejenige  Segeben^^eit, 
toetc^e  burc^  .  .  .  geftiftet;    87,  10  tt)ie  .  .  .  .  l)ef)auptet:  6e* 
l^aupteten   fie;     87,    14    fo    toären    enbtic^ :    enbüd)    luären; 

87,  15    na*  2Beften   gu    fehlt;    87,   17    ift  ber  Umftanb,  lo 
ba§ ;  88,  14  ©aÜien,  (Spanien  unb  btö  nad)  2l[rifa  f)inü6er; 
bie  anbern  norbiüärtS,  nämUd)  nad)  33ritannien,  li3e[d)e§  ba« 
malö  juerft    6i8  I;oc^  na^  ©c^otttanb   l^inein  t>on  3)eut[d)en 
(Eroberern  beüöffert  ntarb ,   unb  nac^  ©fanbinaüien ,    lüelc^eä 
toermutl)tic^  urf^rüngttd)  ...  ;    88 ,   1 9  ff.    nnb  felfeft  .  .  .  .  is 
anfangs :    faüg    bic    füblid)e  (Siniüanberung ,    beren  2lnben!en 
fic^  in  ber  (Sage  toon  Obing  g^fnc^t  erf)a(ten  f)at,  nic6t  weit 
früf)er  jn  fe^en  ift.     -Sornanbeg  fpric^t   atterbingö  t)on  einer 
^uättjanberung  ber  Öotfien  auS  ©fanbinaöien,  lange  öor  ber 
SSößerlüanberung.    Snbeffen  ^ben  bie  norbtfc^en  @otI;en  an*  20 
fang«  .  .  .  ;    88,  25    ilJormdnner   unb    3)änen,    big   .  .  .  ; 

88,  28    SJßeftgotben,  gueüen,  3>anbaren ;    88,  36  (£^riften= 
l^m    al8    eine   ber  ©runbtagen   ber  (gin^eit  Suro^a'g ;    bie 
anbere  n^ar  .  .  ;  89,  1  Stuö  biefen  bet)ben  gufamntengenontmen 
mit  ...  .  ®efd)id>te  unb  33i(bung  begriffen  ivcrben ;   89,   12  25 
l^ieraug  einige  (^arafteriftifc^e  Grfcbeinungen  beg  9Jtitteta(ter8 ; 

89,  15  f.  mit  einer  au8  bem  Orient  ge!ommnen  ganj  geiftigen 
Sieügion,  bem  Sf)riftent^um ,  ging;  89,  19  fi^mmetrifd) 
fehlt;  89,  21  mit  ber:  burc^  bie;  90,  5  fc^on  toeit  früljer 
in;  90,  6  alg  ©anft  @eorg  u.  a.  fehlt;  90,  19 f.  nämlid)  so 
bort  ber  •Uio^mebanifc^en,  h?ie  f)ier  ber  c^riftddien ;  90,  21  f. 
Orient  entftanben ,  e8  i)at ;  90,  29  f.  ^eime  ber  cbrift(id)en 
5lnfi^t  ber  3)inge  luaren ;  90,  31  feine  (Sntftel^ung :  iljre 
iBerbreitung ;  90,  32  bafür  fehlt;  90,  34  ber:  feiner; 
91,  9ff.  ba§  ei^riftentl^um  .  .  .  9D^onot^etgmu8 :  Setjbe  tet)rten  35 
bie  5SereI;rnng  eineg  einzigen  @otte§ :  aber  bag  (£f)riftent^um 
auf  überirbif(^e ,    ber  iOk^omebaniömuß    auf   irbifcbe  SBeife; 


91,  14  33te(tt3ei6eret),  tu  ten  33i(bertt  ber  (2e(tgfett,  imb; 
91,  37  9i^ömtfc{)en  ditm  ;  92, 18  if^re  ßüge  fehlt:  92,  36  flf. 
man  l;at  .  .  .  tfinen :  imb  man  ^at  biefen  f^(e(f)t^in  itnbilb* 
famen  ^artaren,  nnenv^I)(  fie  fic^  nie  bem  euro^^äifc^en  3>ö(fer* 

5  vedit  I;afcen  fügen  n^cHen ;  93,  6  d)rift(icf)e :  euro^äifct)'c6nft* 
üd)e;  93,  25  fm)ücfi  nic^t  gtürfüc^en :  rul^mt'ollen :  96,  14  f. 
baß  btefe  n>c(;(  bcm  terbovbenen  Staate  .  .  .  n^erbe;  96,  18 
neueften :  neueren;  96,  23  beg  gctttt^en  Stifterö ;  96,  28 
benn  um  bte  .  .  .  .  gef)örig  ju  füllten,  mu§  man  fid)  in  ... ; 

10  97,  8  anfangt:  jum  3ll)ei[;  97,  9  aU  ben  2lnfül;rern  .  .  . 
ge6üi)rt;  97,  10  näc^ften  33efel;tel;akr ;  97,  17  2lfterfel}n8* 
mann;  97,  24 f.  unb  auA  biefe  .  .  .  Jageö  fehlt;  97,  26 f. 
fd)li3er  SU  .  .  .  [et)n  bitrfte ;  97,  33  ben:  bte;  98,  17  itn* 
enblic^:    n)eit;    98,  28  'Eecken'  fehlt;  98,  32 f.  moberne 

15  .  .  .  gerabel)in :  l)eutige  Unglaube  an  bte  SSorgeit  gerabeju : 
99,  1 1  f.  «Ätärfe  unb  ©eiDanbt^eit  faft  .  .  .  augmac^t ,  'oa ; 
99,  17  über  bie :  in  ber:  99,  35  gegenfeitiger  2lufreibung : 
99,  37  ein  frembeö  feittbfetigeö  ^otf ;  100,  1  f .  aber  ba  . . . 
get)be:    allein    ba    man    burc^    bie    g^el)be    gegen   »erttsaubte 

20  2Baffenküber ;    100,   11    md:    weit;    100,  13  eied^töfniffe 

unb  "ipractifen ;  100,  16  ff.  auf  n^effen  Seite unb  in 

ber  Zljat   muffte  jn^ifdien  .  .  .  geübten  unb  an  ...  .  ftc^  un= 

gefäl;r  g(eid}en  ©egnent  baö  33eh}u§tfei^n gute 

unb  böfe  .  .  .  f)äufig  ben;    100,  30  8^orft=  unb  Oagbgefe^e: 

25  101,  1  beö  9iitteri^;  101,  10  ff.  nim  faft  ....  Sfiiere: 
2tuerod)fen,  SBifanbe,  @(fen  ober  ß(enbtl;iere,  u.  f.  U).  Qa  in 
ben  aUerättcften  ^oetifd)en-  Seriditen  nnrb  t»on  ?ön)en  in  ben 
germanifd^eu  2Ba(bern  gef^rodien  unb  t>ie((eic^t  barf  man  bie§ 
nic^t  fo  fd)(ed)tl)in  a(g  3^id)tung  i^ern^erfen.    hiebet  bodt  aud^ 

30  bie  gried)ifd)e  9Jh)t()o(ogie  t)on  ^öwen  in  (äurcpa,  unb  Öcmer 
an  ber  ^orbertufte  .ftteinafienö  ift  fo  i^ertraut  mit  biefem 
S{)ier,  toic  e§  je^t  nur  bie  23en)ol;ner  bet^  innern  Slfrifa  feijn 
tonnen.  9Jkn  fattn  .  .  .  ;  101,  24  f.  9iitter  in  ber  (5d)(ad^t 
mit   feinem  ^^ferbe    ganj;     102,   14    Qd)  mu§  .  .  .  ujicber* 

35  l^ol^ten  fehlt:  102.  18 f.  3:ie  StÜi^orbern  unfsrer  ^eit  be- 
burften  tönigUdier  ^c\U:  103,  31  f,  entferntefte  ^^aart,  3.  23. 
Sterne  unb  ißlumen.    2)ann;   104,  7  f.  fo  t;at  fie  aud)  .  .  . 


XV 


^Inftric^,    nämüc^;    104,  31    Äimftf))ra(f)e    ber  .^era(bi!  ift ; 

105,  5  ff.    fo  3h)eif(e  \d}  nicf)t,    baß    man Sappen 

6et)  berf(^iebenen  S3ö(fern  njieberum  imterfdfjeibenbe  ^üge  bariu 
entbeden  toürbe;   105,  35  ff.  kljau^Jtet.    (Skn  toeit  fid^  bag 

(5f)riftetit{)iim  v.idjt  mit  äußerlichen nai)m.  fo  fjat  ficb,   & 

toie  e§  fc^eint,  baö unb  in  ber  (5l;re  g(eic^fam  eine 

ritterliche  9teligion  geftiftet;   106,  9  folüo!^!  .  .  .  g^rauen  fehlt; 

106,  11  C)ermean,  er  Hebe  bte  .  .  .  fe^r,  baß;  106,  37 
©eiftUctje,  S33ai[en,  u.  f.  id.;  108,  5  Bütttger  Ääm^^fe  baö ; 
108,  11 — 14  3}en  ßl^arafter  ber  ritterlidjen  ?iebe  gu  ent»  w 
lüicfetn,  tt)erben  toir  Bei)  ber  ^oefie  ber  SD'tinnefinger  unb 
^rotoenjoten  bie  befte  ©efegenfieit  t)a6en :  I;ier  alfo  nur  tuenige 
oügemeine  23emer!ungen.  9J?and)e  .  .  .;  108,  20  ir»ie  anbre 
Bitbe  fehlt;     108,  29  getoefen  ift;    109,   15 f.   9fatur  in 

man(f)en  'ißiinften  ju  unterbrüden.    3)ie  9tatur ;   109,  23  i5 

geh)iffe  (£d)eu, 

Wechsel  im  Ausdrucke  findet  sich  90,  15  erfc^einen 
fic^  geigen;  90,  26  aber:  jeboc^ ;  90,  28  ireldiem :  bem 
91,  2  Unkbeutenbfieit :  UnBebeutfamfeit ;  92,  5  Sinl^eit; 
einä ;  92,34  aBujel^ren  tonnte:  aB3nn»et)ren  tiermod)te;  95,  29  20 
ergeugen  fann:  gu  ergeugen  termoc^te ;  95,  11  t)inaugget)en* 
be§:  ^inaugUegenbeö ;  99,  1  fc^neüften:  teoüften ;  99,  14  f. 
fic^  bem  auggufe^en:  e§  baran  gu  fe^en ;  101,  30  felBft: 
au^ ;  103,  1 1  f .  muß  id)  einfegen:  n^age  id)  e§  eingulegen; 
103,  35  Söiatüt^rlic^feit :  SBiUm^r;  104,  1  gut  mit:  gut  25 
gu;  106,  28  fd)impfad>:  fd)änbad) ;  107,  28  tcenigfte:  ge* 
ringfte;  108,  30  bagu :  t)ingu;  ausgefallen  ist  91,  18 
nämti(^. 

Die  Abweichungen  in  den  Formen  führe  ich  nicht 
an;  höchstens  dass  Schlegel  88,  29  und  34  für  23urgunben:  sa 
33urgunber  setzt  und  die  Form  S!}kt)omebaniSmu8  und 
mal^omebanifd)  (gegenüber  der  verschiedenen  Sclireibung 
der  Handschrift)  im  Drucke  durchgeführt  ist,  verdient 
Beachtung.  Als  Druckfehler  sind  93,  12  eö  für  er; 
97,  12  S3ergeBnngen ;  98,  26  ^iatm;  100,  35  aud)  für  35 
nocb;  104,  23  baS  für  baß;  107,  29  ungefc^müdte  zu 
betrachten. 


Grrössere  Auslassungen,  welche  im  Manuskripte,  viel- 
leicht von  späterer  Hand,  angestrichen  sind:  87,  19  bis 
88,  8  hinein  .  .  .  germanifcften :  äßie  bem  auc^  fei,  ixt  5Sölfer= 
fd^aften  iüurben ;  89,  3  bis  11  ÜDaS  römi[c^e  .  .  .  lütrb ; 
5  93,  35  bis  94,  20  S5on  ben  .  .  .  .  Slntagontgmug :  ^uc^ 
unter  SJJenfd^enm äffen  fjertfc^en  biefe(6en  ®runbfät3e  beg  55er* 
äf)n(td)enS,  ber  Ginl)eit  nnb  be§  ©egenfa^eä  ....  ein  geiftigeS  . . . 
\o  muffen  fid)  jene  auc^  ....  nnb  be^  ber  ... .  ©etftigen  fcet)be8 

»ielfäüig  . . .  greifen;   101,  19  Wü  ben beftätigen  fehlt; 

10  es  fehlen  natürlich  auch  die  Zeilen  90,  36  und  107,  36. 
Dass  in  späterer  Zeit  die  Veröffentlichung  noch  an- 
derer Stellen    aus    dem    Manuskripte    dieses  Kursus    be- 
absichtigt war,    ergibt    sich    aus  einem  Blatte,    welches 
dem  Schlegelschen  Texte  vorgebunden  und  auf  welchem 
15  von  Böckings  Hand  zu  lesen  ist :  ^) 

„%n  K.  Simrock  gn  fc^irfen. 
5IuS  bem  gafcifel 
Vor  11.  über  Poesie  ü.  A.  W.  Schlegel. 
N.  B.     S3gL  bie   in  meinem  gebrudten  SSerjei^niffe  ber 
20  fdjtegeifcben  (Sd)riften  üBergangene 

SSorlefung  üBer  ba§  ^mittelalter  (1803)  t?on  %.  2B.  <B^l 
in    g^riebr.   ©c^fegelö    ©eutfdjem    3!}iufeum.     9?ot»emBer 
1812.     ®.  432—462. 
2ÖaS  aus  biefen  33or(efungen  etnsa  in  baö  2Ber!  üfcer  bic 
25  g^ttelungen  n.  f.  to.  aufgenommen  njerben  n^irb,  Bitte  i^  Be* 
qnemüd)feitg  l^alBer  burc^  ein  3^^^^  ^'^  ^anbe  biefer  ©c^rift 
fetBft  angugeBen.  B. 

2ßie  ftef)t  e§  mit  ber  Bei  SßatfernagetS  ^Intoefenlieit  üBer* 
geBenen  S3iogra^{)ie  Opi^enS.     -oft  e§  bie  loon  ^egen^ifc^  im 
30  beutfc^en  9}Zufeum?"2) 

1)  Die  Zeilen  16—23  sind  mit  blauer,  die  Zeilen  24—30 
mit  schwarzer  Tinte,  die  Zeilen  S.  XVII  5—21  mit  Bleistift  ge- 
schrieben. 

^)  ,Leben  des  Dichters  Martin  Opitz  v.  Boberfeld.  Nebst 
Bemerkungen  über  seinen  poetischen  Charaktör'  in  Friedrich 
35  Schlegels  Deutschem  Museum  (1S12).  Zweiter  Band  S.  116—157, 
Der  Verfasser  ist  nicht  unterzeichnet,  aber  im  Inhaltsverzeich- 
nis findet  sich  der  Beisatz:  ,Von  Hegewisch.' 


XVII 


üeber  die  beiden  letzten  Zeilen  hat  eine  andere  Hand 
(Simrock  ?),  von  welcher  auch  die  Paginierung  mit 
Bleistift  herzurühren  scheint,  mit  Bleistift  folgendes  ge- 
schrieben : 

„I.  [.  bie  33ogen  _26  u.  27  angeftridjene  ©tette,  toeld^e  in  5 
ben  2luffal3  „Ufer  bie  ::)fik(imt3en"  eingefduilten  toerben 
fann  imb  giüar  Bei  ber  9tote  üBer  (3d)(ege(8  9Jteinung 
ba§  ber  ^erfaßer  ber  9tiBe(ungen  .^einrid;  tton  öfter- 
bingen  fei.  ©iefer  9}teiiutng  ift  in  ber  ^JJote  Bereite 
(eife  iDiberfprod)en ;  cS  (ieße  fid)  nun  nod)  I^ingufügen,  lo 
frül)er  fc^eine  unö  i£d)(ege(  in  ben  3>or(efungeu  üBer 
bie  ^oefie  1802  u.  3  richtiger  üBer  bie  g^rage  nad) 
bem  5Serfa§er  geurtl^eiü  ju  f)aBen. 

n.  eine   jtoeite    gteid^    barauf   folgenbe   ©teKe    fann   ben 

©c^(u|  be§  Sluffa^eö  üBer  bie  9^iBeIungen  Bilben.        is 
Qn  bie  ®efd)i(^te  ber  beutfd)en  "il^oefie  liepe  fid)  fotgenbeö 
aufnel^nten,  enttneber  in  bie  9toten  ober  in  ben  -leyt: 

1.  2)ag  Uxt^di  üBer gfemming  33ogenl5 — 33ogen27b.§. 

2.  „        „         „    2Bie(anb        „      18.19,,    „  28.   „  . 

3.  „        „         „    9Jtetufine  20 

^ortunat  unb  einige  anbre  5SoIf8Bü(^er.'' 
.Dem  entsprechend  ist  die  Stelle  S.  114  bis  115  des 
Manuskripts  (Neudr.  64,  30  bis  65,  28)  mit  Bleistift 
angestrichen  und  am  Eande  sind  die  Worte  beigefügt: 
„53ogen  27  ber  ©efc^ic^te  ber  ©^rac^e  unb  ^>oefie  ein»  25 
jufd)alten.'"  Mit  Bleistift  angestrichen  sind  auch  Seite 
142—147  des  Manuskriptes  (Neudr.  80,  27  bis  83,  20) 
die  Stellen  über  Wieland.  Die  das  Nibelungenlied  be- 
handelnde Partie  ist  von  S.  207  (Neudr.  117,  18)  an 
bis  an  den  Schluss  (Manuskript  222,  Neudr.  125,  23)  so 
am  Eande  angestrichen,  der  Text  mit  Bleistift  an  einigen 
Stellen  gekürzt  und  geändert ;  bei  Neudr.  117,  18 
steht  am  Rande  T,  bei  Neudr.  119,  16  steht  '11'. 
Bei  den  Volksbüchern  finden  sich  weiter  keine  An- 
zeichnungen.  35 

Trotzdem    ich   in    meinen   Nachsuchungen   von   den 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.     19.  b 


XVIU 


Herren  Dr.  Seuffert  und  Prof.  Dr.  Schnorr  von  Carols- 
feld  höchst  bereitwillig  unterstützt  worden  bin,  ist  es 
mir  nicht  gelungen,  einen  Abdruck  der  bezeichneten 
Stellen    ausfindig    zu    machen.      Man    muss    an  Simrock 

5  oder  Wackernagel  als  den  Veröffentlicher  denken,  walir- 
scheinlicli  an  den  ersteren.  Dieser  citiert,  wie  mir 
Seuffert  mitteilt,  in  der  Einleitung  zu  seiner  Ueber- 
setzung  der  Nibelungen i),  die  späteren  Aufsätze  Schlegels 
aus  dem  Deutschen  Museum  und  findet  es  unbeg^-eiflich, 

10  wie  Schlegel  nach  den  in  der  Einleitung  gemachten  Aus- 
führungen nun  doch  dazu  übergehen  mochte,  den  Namen 
des  Dichters  der  Nibelungen  ermitteln  zu  wollen,  wobei 
er  auf  Heinrich  von  Ofterdingen  geriet.  Es  wird  bei 
Seufferts  Meinung  verbleiben,    dass  dies  die  Stelle  war, 

15  an  welcher  Simrock  die  Absicht  hatte,  Schlegels  fi'ühere 
richtigere  Ansicht  aus  dem  Manuskript  der  Vorlesungen 
zu  eitleren ;  und  dass,  wie  die  oben  citierte  Anmerkung 
(S.  XVn  Z.  9)  verlangt,  in  einer  früheren  Auflage  der 
Simrock'schen  Uebersetzung  die  Erwähnung  der  Museums- 

20  aufsätze  in  einer  Note  geschah.  Ob  und  wo  aber  die 
die  Nibelungen  betreffenden  Stellen  oder  die  übrigen  zur 
Veröffentlichung  in  Aussicht  genommenen  veröffentlicht 
worden  sind,  konnte  ich  nicht  ausfindig  machen,  trotz- 
dem Dr.  Seuffert,    Prof.  Schnorr    und   ich   in    alle    uns 

25  zugänglichen  Simrockiana  und  auch  in  die  verschiedenen 
Auflagen  derselben  Einsicht  genommen  haben.  Mir 
scheint  die  Absicht  •  überhaupt  nicht  ausgefülu't  worden 
zu  sein. 

In  jüngerer  Zeit  hat  Haym  in  seinem  Buche :   'Die 

30  romantische  Schule'  (Berlin  1870)  S.  904—907  die 
denkwürdigen  Aeusserungen  über  die  Nibelungen  von 
Neudr.  120,  2  (3)iefe  §elbenfagen  etc.)  bis  125,  23  aus 
dem  Manuskripte  wieder  abdrucken  lassen. 

Den   Inhalt    dieses    Teiles    betreffend    beruft    sich 


3.^         ^)  29,  Auflage  1874;  in  der  dritten  Auflage  1843  (Helden- 
buch U)  fehlt  sie. 


XIX 


Schlegel  im  allgemeinen  (Neudr.   3 ,   21  f.)    auf  manches 
von  seinen  Freunden  und  ihm  selbst  im  Druck  Dargelegte. 
Auch  im  besonderen  hat  er  seine  Quellen  ziemlich  genau 
und    vollständig    verzeichnet,    soweit   ihm   seine   roman- 
tischen Genossen  vorgearbeitet  haben.    Die  Neudr.  11,  7    & 
citierten  Nachrichten,  urteile  und  kritischen  Vermutungen 
Friedrich    Schlegels    findet    man    in   der    'Europa'    (I  2, 
49 — 71)  unter  dem  Titel:   'Beiträge  zur  GescMchte  der 
modernen    Poesie    und    Nachricht    von    provenzalischen 
Manuskripten'  (W^  X  37—60 ;  W2  Vm  30—50).    Die  lo 
Vorrede  Tiecks  zu  den  'Minneliedern  aus  dem  schwäbi- 
schen Zeitalter'  (Berlin  1803)  ist   wieder  abgedruckt  in 
den    Kritischen  Schriften  I  185  ff.    (vgl.  Neudr.   11,   9). 
Der    Abriss    Friedr.  Schlegels,    welcher   Neudr.   11,    15 
citiert   wird,    ist  'Epochen  der  Dichtkunst'   betitelt  und  i5 
in    dem    'Gespräch   über    die   Poesie'   (Athenäum   in    1, 
67  ff. ;  Jugendschriften  11  343  ff.)  enthalten.     Der  erste 
Band  von  Sclilegels  Calderonübersetzung  (Neudr.  11,  1 6  f.) 
ist  1803    im  Verlage    der  Realschulbuchhandlung   unter 
dem  allgemeinen  Titel  'Spanisches  Theater,   erster  Band' 20 
und  unter   dem  Separattitel    'Schauspiele  von  Calderon, 
erster    Band'    erschienen.      In    demselben    Verlage    er- 
schienen 1804  die  'Blumensträusse   italienischer,    spani- 
scher  und  portugiesischer  Poesie'  (Berlin   1804),    deren 
Inhalt    im  dritten    und  vierten  Bande  der  Böckingschen  25 
Ausgabe  zu  suchen  ist.    Zu  Neudr.  27,  1  ff .  ist  Schlegels 
Athenäumsaufsatz:   'Der  Wettstreit  der  Sprachen'  (Athe- 
näum   1798    I    1,  3  ff. ;    Kritische  Schriften  I    179  ff.; 
Böcking  Vn  197  ff.)    zu  vergleichen.     Bei    der  Hervor- 
hebung der  Verwandtschaft  zwischen  der  deutschen  und  so 
den    südlichen    Nationen    Europas  (Neudr.  34,    3  ff.)   er- 
innert man  sich  sofort  des  Einleitungsartikels  in  Friedrich 
Schlegels    'Europa' ,    in    welchem    dieser    die    Verwandt- 
schaft der  Deutschen  und  Spanier  einleuchtend  zu  machen 
sucht.    Der  Weg,  welcher  Neudr.  37,  28  ff.  der  deutschen  35 
Dichtung    vorgezeichnet  wird,    stimmt    so    ziemlich    mit 
Friedrich    Schlegels    oben    citiertem  Aufsatz    'lieber    die 

b* 


Epochen  der  Dichtkunst"  überein.  i)  Neuclr.  84 ,  24  ff. 
ist  nichts  anderes  als  der  Gedanke  einer  Encyklopädie 
ausgesprochen,  wie  sie  Friedrich  Schlegel  im  Sinne  hatte 
und  in  der  'Europa'  in  flüssiger  Form  ausfülu'en 
5  wollte ;  die  Artikel  Friedrichs  über  Litteratur  (in  der 
'Europa')  stimmen  ganz  mit"  dem  von  Wilhelm  gesagten 
überein.  Zu  dem  Abschnitt  über  das  Mittelalter  ist  das 
Fragment  'Die  Christenheit  oder  Europa'  von  Novalis 
(Schilften  4.  Auflage  I  187  ff.  oder  Eaich  155  ff.)  zu  ver- 

10  gleichen.  In  dem  folgenden  (heroische  Mythologie  des 
Mittelalters)  beruft  sich  Schlegel  wiederholt  (Neudr.  128, 
2 Off.;  vgl.  Tieck  Krit.  Schriften  I  192;  Neudr.  1S2,  16) 
auf  den  oben  citieilen  Aufsatz  Tiecks.  Die  späteren,  in 
Bezug  auf  die  Entstehung  abweichenden  Ansichten  'Ueber 

15  das  Nibelungenlied'  enthält  Friedrich  Schlegels  'Deutsches 
Museum'  a  6,  505  ff.  H  1 ,  1  ff. ;  auch  11,9  ff.).  Ueber  die 
Notwendigkeit  der  Erneuerung  alter  EitteiTomane  (Neudr. 
141  ,  8)  hat  sich  Schlegel  auch  in  dem  Schi-eiben  an 
Goethe  (Jenaer  Allgemeine  Literaturzeitung  1805,  Intelli- 

20  genzblatt  No.  120ff. ;  Krit.  Schriften  II  338  ff'.,  Böcking 
\Tn  231  ff.)  und  in  der  Vorrede  zu  Sophie  von  Knor- 
rings  Bearbeitung  von  Flore  und  Blancheflur  (Berlin 
1822;  Böcking  YII  272  ff.)  ausgesprochen.  Seine  Er- 
neuerung des  Tristan,  welche  er  (vgl.  oben  S.  IV  Z.  3) 

2.T  an  dieser  Stelle  zum  Vortrag  brachte,  ist  1811  in  den 
Poetischen  Werken  (I  98  ff. ;  Böcking  I  100  ff.)  abge- 
di-uckt  worden.  Gelegentlich  der  Romanzen  und  Volks- 
lieder verweist  Schlegel  selbst  (Neudi\  160,  29)  auf 
seinen  Aufsatz  über  Bürger  (Charakteristiken  und  Kritiken 

30  n  3  ff. ;  Kritische  Schliffen  n  1  ff. ;  Böcking  Vn  64  ff.). 


^)  Fr.  Schlegel  bezeichnet  die  deutsche  Poesie  im  ersten 
Stadium  als  heroisch  ('eine  Sage  der  Helden' ;  Jugendschriften 
II  353,  25) ;  Wilhelm  als  mönchisch.  Mit  Wilhelm  stimmt  der 
Recensent  von  Herders  Humanitätsbriefen  im  Journal  'Deutsch- 
land' (Jugendschriften  II  43,  25)  überein ;  was  die  Autorschaft 
Friedrich  Schlegels  neuerdings  in  Frage  stellt  (Jugendschriften 
II  S.  V). 


Ueber  die  Provenzalische  Dichtung  hatte  Sclilegel  ausser 
aus  den  citierten  Werken  anderer  noch  durch  Friedrichs 
oben  angeführten  Aufsatz  Kunde.  Ueber  Dante's  Leben 
(Lücke  zwischen  Neudr.  190  und  191)  konnte  Schlegel 
seinen  älteren  Aufsatz  aus  Bürgers  'Akademie  der  schönen  & 
Eedekünste'  (I  3,  239  ff.  Böcking  m  199  ff.)  benutzt 
haben;  der  Neudr.  201,  15  citierte  Aufsatz  Schellings, 
mit  welchem  sich  Schlegel  vielfach  berührt,  steht  in 
dem  mit  Hegel  herausgegebenen  'Kritischen  Journal  der 
Phüosophie'  (H  3,  35  ff.,  Sämmtliche  Werke  V  152ff.).  lo 
Bei  Boccaccio  konnte  Friedrichs  Aufsatz  (in  den  Charakte- 
ristiken und  Kritiken  II  360  ff. ;  Jugendschriften  IE  396  ff.) 
einiges  an  die  Hand  geben. 

Zu  dem  einzelnen  bemerke  ich  folgendes  :  Zu  Neudr  1 7, 
17  f.  vgl.  den  Bürgeraufsatz  Böcking  VIII  80  f.  —  Neudr.  li 
19,  36  f.  Künig  Heinrich  VI,  erster  Teil,  I  6  (Schluss  des 
ersten    Aufzuges).    —    Neudr.    22 ,    3 :    aus    'Klopstocks 
Vaterlandslied',  zuerst  im  Göttinger  Musenalmanach  1774  ; 
Hempel  V  283.  —  Neudr.   32,   7:    in  der  Europa  I  2, 
49.  —  Neudr.  36,  36:  in  den  'Ideen'  Athenäum  m  1,  20 
28;    Jugendschi-iften    H  304  (135).   —  Neudr.   37 ,    5 : 
in  den  'Ideen'  Athenäum  IH   1,  25;   Jugendsclmften  11 
302    (120),    wo    ausserdem  Hans  Sachs    genannt   wii'd ; 
vgl.  Haym  881   unten.  —  Neudr.  40,   14:  diese  Hypo- 
these hat  Schlegel  schon  in  den  Notizen  des  Athenäums  11 25 
2,   307  f.  (Böcking  XH  39  ff.)  ausgesprochen;    der  Text 
dieser  Stelle    der  Vorlesungen    stimmt    mit  der  citierten 
Notiz    zum  Teil  wörtlich   überein.  —  Zu  Neudr.   59,   6 
vgl.  Tieck  Krit.  Schriften  I  205.   —  Dass  sich  Neudr. 
70 ,    3  ff.    auf  Merkel    bezieht ,    hat    eine    spätere    Hand  so 
(Simrock?)    mit   Bleistift    am    Rande    angemerkt.   —  Zu 
Neudr.   73,   16  vgl.:   'Das  Donauweibchen.    Eine  roman- 
tische Geschichte  der  Vorzeit.    Mit  einem  Kupfer.    Wien 
1799.'    —    Zu    Neudr.     111,    5  f.     vgl.    Schlegel    am 
8.    Februar    1804    an    Tieck    (Holtei   IH    290):     'Das  35 
Stück,    welches    ich    in    meinen    Vorlesungen    aus    den 
Niebelungen  bloss  in  etwas  erneuter  Sprache  mitgeteilt, 


XXII 


Dir  zu  scliicken,  wäre  in  der  That  nicht  der  Mühe  wert. 
Du  kannst  Dir  denken,  dass  eine  Arbeit,  die  schnell 
nur  für  den  Augenblick  hingeworfen  wurde ,  nicht  mit 
aller    nötigen  Sorgfalt   und   reiflichen  üeberlegung   aus- 

5  gebildet  werden  konnte.  Ich  hab  mir  zum  Gesetz  ge- 
macht, nichts  grammatisch  durchaus  Veraltetes  stehen 
zu  lassen,  und  musste  daher  oft  auch  die  Eeime  ändern' 
(Holtei,  Briefe  an  Tieck  HI  290).  Und  seine  Aeusserung" 
in  Friedrichs  '  Deutschem  Museum'  II,    16:    '  Vor  acht 

10  Jahi'en  gab  ich  in  öffentlichen  Vorlesungen  zu  Berlin 
eine  Febersicht  von  der  Geschichte  der  deutschen  Poesie. 
Ich  erstattete  darin  Bericht  über  das  Lied  der  Nibelungen, 
und  las  eine  Abentheuer  daraus  vor,  mit  selu'  geringen 
Veränderungen,     die    bloss    jede    störende    Erläuterung" 

15  ersparen  sollten.  Die  Neugier  hatte  eine  ungewöhnlich 
zahlreiche  Versammlung  herbeygelockt.  IJ«nter  meinen 
Zuhörern  befand  sich  auch  Herr  von  der  Hagen ,  der 
nachherige  Herausgeber  der  Nibelungen,  der  wohlwollend 
gegen    mich  anerkannt  hat,  mein  Vortrag  habe  ihm  zu 

20  seinem  Unternehmen  eine  Anregung  gegeben.'  —  Die 
Hypothese  Tiecks  Neudr.  132,  12  in  dem  oft  citierten 
Aufsatz  Ki'it.  Schliffen  I  203 ;  138,  16  vgl.  a.  a.  0. 
I  195;  143,  12  a.  a.  0.  I.  194.  —  Neudi-.  143,  10: 
vgl.  Kapitel  6  des  ersten  Buches  vom  Don  Quixote.  — 

25  Neudr.  151,  29:  Nasser  vgl.  Jördens  IV  322.  —  Zu 
Neudr.  153,  22  vgl.-DLD  18,  379,  5.  —  Neudr.  183, 
5:  Tiecks  Krit.  Schriften  I  197.  —  Neudr.  190,  7: 
in  den  '  Blumensträussen'  S.  4,  Böcking  HI  383  ff.  — 
Neudr.   202,   11:  Paradiso  X  93.  —  Neudr.   203,    If.: 

?o  Fr.  Schlegels  Urteil  in  dem  Aufsatz  über  Boccaccio, 
Charakteristiken  und  Kritiken  H  381  ff.,  Jugendschriften 
n  405  f.  —  Neudr.  204,  7:  Don  Quixote  I.  Buch, 
3.  Kapitel.  —  Neudr.  218,  36:  Sonetto  LXI.  —  Neudr. 
226,    28:    Eine    Ballate  Dantes    steht   in  den  'Blumen- 

35  sträussen'  S.  3  (Böcking  HI  382) ;  eine  von  Petrarca 
S.  16  (Böcking  IV  8);  Ballaten  aus  dem  Decamerone 
S.  79  ff.  (Böcking  IV  79  ff).  —  Zu  Neudr.  252,   18  vgl. 


Schlegel  an  Tieck  8.  Febr.  1804  (Holte!  Itl  290):  'Deiner 
lieben  Frau  sage,  sobald  ich  den  Lazarillo  de  Tormes 
besässe,  würde  ich  ihn  ihr  gewiss  mitteilen,  ich  zweifle 
aber,  ob  es  ilu"  so  viel  Vergnügen  machen  wird,  wie 
mir,  indem  ich  einen  ganz  besondern  Sinn  und  eine  5 
angeborne  Freude  am  Bettelhaften  und  Lausigen  i)  habe.' 
Am  13.  März  1804  hat  er  ihn  noch  immer  nicht  hab- 
haft werden  können  (a.  a.  0.  HI  293). 

Das  im  ersten  Bande  abgegebene  Versprechen,  über 
Merkels  Angriffe  zu  berichten,  muss  ich  wieder  zurück-  lo 
nehmen.    Das  in  meinen  Besitz  übergegangene  Exemplar 
der  'Briefe    an   ein  Frauenzimmer'    ist    defekt;    es    ent- 
hält Heft   1    bis  17  und  Heft  19.     In  diesen  wird  zwar 
immer  gegen  die  Schlegel  geeifert,    es    ist   auch  einmal 
von    reisenden    Aesthetikern    wie    von    reisenden    Tier- 15 
Wärtern    und   tanzenden  Kutschpferden    die  Rede :    aber 
direkte  Angriffe    auf  die  Vorlesungen,    welche  uns  hier 
allein    angingen ,     enthalten    sie    nicht.       Aus    Berliner 
Zeitungen    wird    es  für  einen,    der  an  der  Quelle  sitzt, 
nicht    schwer    sein ,    Nachrichten    über    den    Erfolg    der  20 
Vorlesungen    aufzutreiben ;     ich    muss    mir    diese    Nach- 
forschung  jetzt   aus  Mangel    nicht   nur   an  Gelegenheit, 
sondern  auch  an  Zeit  und  Eaum  versagen. 

So  mag  denn  diese  Vervollständigung  der  Böcking- 
schen  Ausgabe^) ,  welche  sowohl  in  Schlegels  eigener  25 
Absicht  wie  in  der  Böckings  (vgl.  Band  VII  S.  XVHI) 
gelegen  war,  ihren  Weg  machen.  Es  gibt  ein  schrift- 
stellerisches und  künstlerisches  Niveau ,  über  welches 
sich  auch  der  geschickteste  Handwerker  nicht  hinauf- 
zuschwingen vermag.  Schlegel  steht  überall ,  auch  wo  so 
er  sich  weniger    als    in   dem  grössten  Teile  dieser  Vor- 


')  So   sollte   bei  Holtei,  wo   auch  Formes  ein  Lesefehler 
ist,  8t<att  'Lustigen'  stehen. 

-)  Zwei  bei  Böcking  fehlende  Recensionen  aus  Schlegels 
erster  Periode  (über  Bürgers  Gedichte  und   sein  hohes  Lied)  äs 
hat  Sauer  im  Auszuge  seiner  Einleitung  zu  Bürgers  Gedichten 
(Stuttgart,  Spemann  1884,  S.  LXVf.)  geschickt  eingefügt. 


lesungen  von  den  Absonderlichkeiten  der  Sclmle  fern 
hält,  in  anselmliclier  Höhe  über  diesem  Niveau ;  Kotzebue, 
wenn  einer  diesen  Widerpart  Schlegels  vergleichsweise 
heranziehen  sollte,  immer  unter  demselben,  auch  wo  ihm 
5  technische  Vorzüge  in  dem  grössten  Masse  eigen  sind. 
Schriftsteller  der  oberen  und  der  unteren  Region  durch 
einander  zu  werfen  oder  mit  einander  zu  vertauschen, 
würde  entweder  Mangel  an  Kenntnis  ihrer  Schriften 
beweisen,    oder    dass  man  auch  als  Kritiker  unter  dem 

10  Niveau  zurückgeblieben  ist. 

Der  am  Schlüsse  der  Einleitung  zu  dem  ersten 
Teile  dieser  Vorlesungen  der  Dresdener  Bibliotheks- 
verwaltung  ausgesprochene  Dank  gilt  auch  für  die  beiden 
folgenden. 

15         Schliesslich  bitte  ich  Neudr-.   165,  22    '  Gruberlunzie' 
in  'Graberlunzie'  zu  ändern. 

Prag,  den  15.  Mai  1884. 

J.  Minor. 


REGISTER 

zu  den  drei  Teilen  der  Vorlesungen. 


Abraham  a  S.  Clara  I  329,  6. 
Accius  II  106,  8.  196,  29. 
Addison  II  210,  27.  394,  8. 
Adelung  (der  ältere)  III  127, 

30  f. 
Adelung    (der    jüngere)     III 

127,  6. 
Aeschylus   I   17,   22.   328,   26. 

II  173,  22.  180,  12.  323,  30. 

324,  14.  327,  12.  333,   16.  21. 

334,  6.  14.  21.  25  ff.  342,  33  f. 

347, 28  f.  350, 35. 351, 33. 353,28. 

357,  30.  359,  3.  360,  29  ff.  368, 

6.    370,   6   ff.  24.  29.    371,   8.  14. 

18.  377,  10. 

Agathon  II  334,  i5. 

Akenside  II  303,  20. 

Alamanni  II  263,  36.   303,   37. 

Albano  I  158,  36. 

Alcaeus  II  104,  7.  106,  i5.  232, 
28.  34.  233,  25.  244,  23.  250, 
23  f.  253,  11.  19.  28.  33.  261, 
2.  9.    16.  262,    16.    263,  16. 

Alfieri  II  394,  8. 
Algardi  I  157,  i8. 
Algarotti  I  170,  i7.  205,  20. 
Alkman  II  250,  15.  27.  259,  31. 
Alxinger  III  134,  26. 
Amphion  II  116,  33. 
Amthor  III  77,  9. 
Anakreon  II   104,  3.   232,   24. 

253,  7.  10.  253,  29.  253,  34  ff. 

257,  6  f.  261,  4. 
Anaxagoras  11  353,  34. 
Annolied  III  43,  26  f. 
Antimachus  II  82,  1.  168,  32. 

169,  18.  196,  17.  272,  6  ff. 


Anzeigen ,  Göttingische  Ge- 
lehrte II  32,  34. 

Apelles  I  38,  22.  LVII,  37. 

Apollodor  II  387,  6. 

ApoUonius  Rhodius  II  170,  25. 
196,  14. 

Aratus  II  298,  32  f. 

Archilochus  II  104,  2.  106,  i5. 
244,  28  ff.  248,  13.  259,  35. 
261,   8.    10.   26.  262,   16.  263, 

20.  265,  33. 
Aretin  III  174,  24  ff. 

Arion  II 104,  24.  259,  so.  260,  27. 

Ariost  II  14,  20.  80,  32.  82,  3. 

215,  35.  314,  17  ff.  376,  9.  387, 

21.  387,  14.  396,  13.  III  82, 
32  f.  129,  30.   136,   4.   138,  1. 

26.  141,  29.  142,  7.  192,  5.  244, 
21  ff.  251,  10.  29  ff.  252,  1  ff. 
VI,  12  ff. 

Aristophanes  I  328,  27.  II  223, 

32.  260,  33.   324,  15.    354,  36. 

358,  13.  36  f.  380,  33.  382,  4. 

383,    17.    33.    35.    37.    XII,  24. 

XIII,  30  III  152,  30.  153,  11  f. 
Aristoteles  I  38,  36.  41,  15  ff.  47, 

31.59,35.  94,  11  f.  253,21.  265, 

27.  288,  8.    355,  12.    XXXII, 

14.    22.     II    57,    29.     60,    7.   35. 

115,  19.  120,  9.  163,  5.  168, 
25.  199,   11.   21.  225,   1.    260, 

23.    291,   23.  319,  24  ff.    322,  24. 

334,   34.    351,   27  f.    376,  29. 

391,  15.  III  199,  1. 
Armstrong  II  303,  16. 
Arnaud,    Daniel   III   177,    27. 

185,  2.  186,  12. 


Arnaud  de  Marveil  III  186,  19. 
Athenäus  II  275,  36. 
August  I  2o9,  34. 
Augustin  I  259,  36. 
Ayrer  II   391,   28.  III  60,  lo. 

Bacchylides  II  257,  9  f.  260,  i. 

262,  18. 
Backhuysen  I  -206,  37. 
Bader  II  57,  16. 
Bälde  II  287,  i5.  III  71,  37  f. 
Bartolomeo,  Fra  II  40,  si. 
Bathyll  I  259,  34. 
Batrachomyomachie  II  224,  4. 
Batteux  I  42,  lo.  49,  17.  95,  34. 

II  111,  8. 

Baumgarten  I  4,  25  f.  54,  29. 
56,  5  ff.  XXXUI,  2. 

Bayle  II  91,  30.  295,  2.  296,  I8. 

Beaumarchais  II  389,  2.  III 
164,  2. 

Berghem  I  206,  37. 

Berni  III  251,  28. 

Bernini  1  150,  3.  157,  33.  II 
41,  21. 

Bertrand  de  Born  III  186,  23. 

Besser  III  77,  10. 

Bibliothek,  Allgemeine  Deut- 
sche II  33,  9  f.   68,  22  f. 

Bibliothek  der  schönen  Künste 
und  Wissenschaften  II  33,  25. 

Bion  II  275,  26.  394,  20.  so. 

Bitaube  II  38,  35. 

Black  well  II  111,  32. 

Blankenburg  I  48,  4.  II  13,  8. 

III  151,  29. 

Blin  de  Saint  More  II  286,  21  f. 
Blumenbach  I  XLVIII,  5  f. 
Boceaz  II  78,   11.  III  52,   13. 

58,  18.  59,  3.  83,  17.  143,  30. 

144,  1  ff.  145,  2.  187,  10.  192, 

36.  20.3,  1.  226,  27.  228,  37  f. 

281  ff.  238  ff".   251,   4.  8.  19. 

23.    252,  8.   IV,  28.   XXI,  11. 
Bodmer  I  325,   31.  III  26,  i4. 

47,  26.  70,  18.  78,  2.  25. 


Böhme  III  189,  32. 
Böttiger  II  360,  2  ff. 
Bojardo   III    1.38,    1.    142,  7. 

251,   28. 

Boileau  I  47,  36.  99,   12.  II 
197,  10.  200,  14.  227,  19.  305, 

30.  .306,  soff.  396,13.  III  208, 
22.   244,  32. 

Bothe  II  324,  14. 
Boucher  II  41,  16. 
Bouterweck  I  9,  so.  II  84,  36. 

III   191,  25. 
Brahe,  Tycho  I  355,  15. 
Brandt  II  396,   19.  III  53,   i. 
Breitinger  III  78,  2. 
Brockes  III  25,  u. 
Brunck  II  245,  21.  270,  23. 
Buch  der  Liebe  III  126,  3. 145, 

9.  150    3. 
Buffon  II 57,  33.  385, 11.  387,32. 
Bürger  I   283,   17.  314,   1    II 

93,  9.  III  165,  27.  208,  25. 
Burke  I  54,  31.  58,  27  s.  71,  36. 

XXXII,   36. 

Burmaun  II,  287,  26. 
Burney  II  36,  2. 
Butler  II  38,  5.  229,  35. 

Calderon  I  110,  4.  291,  21.  356, 
20.  II  4,  11.  316,  9  ff.  388,  9. 
III  11,  17.  143,  9.  192,  34  f. 

251,   24.    252,    25.    27. 

Calvus  II  276,  23.     ' 

Camillo  und  Emilie  III  149,  37. 

Camoens  II  96,  21.  200,  is.  15. 

203,  11.  395,  8.  III  218,   23. 

242,  17. 
Camper     19,     20.      145 ,     3. 

XL VII,    33. 
Canitz  III  76,  32. 
Catullus  II  106,   21.   169,  28. 

183,  11.  196,  25.  239,  26.  247, 

31.  261,  27.  272,  14.  274,  so. 
275,  6.  276,  16.  26  ff.  284,  25. 
290,  15.  III  70,  26. 

Cavalcanti  III  188,  5.  is. 


XXVII 


Cecco  d'Ascoli  III  184,  21. 
Celestina  III  252,  18. 
Cervantes  I  21,  10.  221,  26.  328, 

31.  356,   17.  II  12,  7.  205,  6. 

230,   29.  388,   10.  396,  15.  25. 

III  142,  22  f   152,   32.   226, 

16.   228,   6.  241,   20.  245,   22. 

248,  13.  251,  23.  252,  18  ff. 
Cesarotti  II  112,  26. 
Chapelain  II  213,  10. 
Chapman  II  126,  6. 
Chateaubriand  I  353,  30.   XII, 

11.  II  61,  36. 
Chaucer  III  252,  22. 
Chiabrera  II  264,  2.  III  218,  23. 
Chladni  I  255,  5. 
Chodowiecky  I  226,  27. 
Chörilus  II  173,  37. 
Cicero  I  45,  5.  47,  32.  179,  I8. 

328,  30.   II  241,  29.   292,  11. 

293,  1. 
Cino  da  Pistoja  III  188,  5.  20  ff. 
Clement  II  304,  26. 
Cocquerel  I  XLIX,  31. 
Colardeau  II  286,  21  f. 
Collin  d'Harleville  II  37,   33. 

389,  1. 
Columella  II  302,  22. 
Condillac  II  38,  32. 
Condorcet  II  51,  2. 
Congreve  II  387,   35.  388,   24. 
Conradin  III  45,  I8. 
Copernikus  I  355,  15.  LXVIII, 

28  tf.  II  59,  33. 
Cornazana    (Cornazoni  ?)     III 

203,  3. 
Corneille  I  42,   15.  II  96,   31. 

389,  20.  390,  23. 
Correggio  I  192,   29.  193,   27. 

198,   24.  228,  26.  XL  VI,  22. 

LV,  37.  II  41,  1. 
Coypel  II  41,  16. 
Cramer  II  264,  30. 
Cranach  III  24,  13. 
Creach  II  293,  8. 
Crebillon  III 81 ,  i4. 82, 8.  250, 11. 


Cresoimbeni  III  171,  25. 

de   la  Curne   de  Ste.   Palaye 

III  134,   30.  170,   23  f.  172, 

30.   177,   15. 
Curtius  I  42,  10. 

Dach,  Simon  III  70,  34. 

Dacier  I  42,  10. 

Dante  I  20,  29.  33,  29.  182,  5. 

226,   14.  356,   11-  II  60,   10. 

78,   11.  82,  37.  198,  33.  210, 

7.  217,  13.  18.  246,  8.  298,  11. 

III  89,  33.  101,   33.  177,   27. 

186,   11.    187,    9.  12.    188  tf. 

219,  9.    226,  27.     228,   36  f. 

238.  242,  3.  16.   251,  11.  IV, 

18.    XXI,   3. 

Dante  da  Majano  III  188,   5. 
Delille  II  37,  37.  264,  28.  305,  4. 
Demokrit  II  57,  1. 
Denner  I  101,  26.  200,  30.  LI,  16. 
Descartes  II  71,  30. 
Desmarets  II  213,  9. 
Destouches  II  388,  34. 
Diderot  I  53,  10.  100,  16.  196, 
5.  197,  12.  230,   29.  XXXIV, 

28.    LVUI,    33.    LIX,    36  ff.    II 

24,  32.  38,    2.  387,   37.   389, 

5.  390,     11.    24.     391,     5.     16. 

392,  6. 
Dionysios  II  299,  20. 
Dionysins  vonHalicarnassI  46, 

14.  47,  33  II  54,  24  f.  185, 13. 
Diphilus  II  387,  5. 
Dorat  II  286,  21. 
D08S0  I  227,  32. 
Doiiw   Gerard  I  236,   6.   LH, 

13  f.  LXl,  36. 
Dryden  I  310,  3i. 
Dürer  III  24,  13.  21.  31.  .57,  5. 
Dughet  (Poussin)  I  206,  35.  218, 

6.  232,  8. 

Dusch  II  229,  14.  284,  16.  287, 

1.  311,  7. 
Dyer  II  303,  18. 
van  Dyk  I  216,  32. 


Eberhard  I  56,  7. 
Eginhart  III  39,  16  f. 
Ekhof  II  393,  37  f. 
Empedokles  II  291,   24.   292, 

10.  22.   294,   1.   295,   31.  296, 

1  ff.  III  199,  7. 
Engel  I  49,  i7.   II  (21,  26  ff.) 

302,    28.     323,    6.     390,   32. 

391,  17. 
Ennius  II  106,  6.  173,  26.  180, 

23.   182,    27.    196,    19.   297,   25. 

395,  21. 
Epicharmus  II    104,    26.    162, 

30.  173,  32.  373,  4. 
da    Ercilla,    Don    Alonso    II 

204,  13. 
Erinna  II  233,  15. 
Eschen  II  263,  24. 
Eschenburg  III  167,  6. 
Eulenspie^-ellll  52,25. 152, 12  ff. 
Euler  I  255,  4. 
Euripides  I  40,  15.  162,  27.  II 

180,  14.  191,  2.  322,  36.  333, 

15.  334,   7.   12.   16.   351,  9  ff. 

366,  4  ff.  371,  21  ff.  383,  31. 

37.  384,  2. 
Evremond  II  193,  12. 

Fahre  d'Eglantine   II  37,   33. 

Faidit,  Anselm  III  186,  21. 

Falconet  I  158,  17. 

Falk  II  396,  28. 

Faust  II  375,  18.  III  153,  üb  ff. 

Favorinus  II  196,  36. 

Fazio  degli  Uberti  III  203,  3. 

Flamingo  I  158,  10. 

Fichte    I    89,   24.   VIII,   27  ff. 

Ficino,  Marsilio  III  251,  I8. 

Finkenritter  III  52,  27. 153, 18  ff. 

Fiorillo  I  235,  12. 

Fischart  I  328,  u.  III  60,  24  ff. 

153,  19. 
Fischer  III  116,  i9.  35.  117,  1. 
Flaxmann  I  226,  27. 
Fleck  (III  144,  so.  145,  10.) 
Fleming  I  312,  32.  329,  4. 


II  264,  33.  III  64,  30  ff.  68, 

27.    252,    31.    XVII,   18. 

Flügel  III  151,  29. 

Florio    und    Blanscheflor    III 

46,  31.  144,  29  f. 
Folchetto  ^von  Genua  III  185, 

20.    186,   23. 

Fontenelle  I  99,  23.  II  395, 15. 
Forkel  I  239,  12. 
Fortunat  III  150, 19  f.  XVn,2i. 
Frevdauk  III  52,  7. 
Friedrich  IL  III  185,  24. 
Furius  Antias  II 174,  3. 196, 19. 

(xabriotto    und    Eeinhart    III 

150,  14. 
Gall  I  78,26.  149,  31.  XL VII,  24. 
Gallus  II  276,  21. 
Galmy,  Eitter  III  149,  32  f. 
Garcilaso  II  395,  8. 
Garrick  II  387,  36.  388,  26. 
Gedicke  II  101,  34. 
Geiler    von    Kaisersberg    III 

53    6 
Geliert  11  390,  i5.  392,  2.  III 

71,    19. 

Gellius  II  196,  35.  37. 
Genelli  II  326,  13. 
Gerhard,  Paul  III  70,  33  f. 
Gerstenberg  III  166,  32. 
Gessner  I  99,  27.  II  93,  1.  395, 

18.    III    78,   24.    79,    4.   80,    18. 

Gherardi   II   387,   32.- 388,  30. 

Ghiberti  I  157,  u. 

Gibbon  II  9,  18. 

Giraud  de  Borneil  III  186,  20. 

Giulio  Romano  II  40,  3i. 

Gleim  III  78,  24. 

Glover  II  212,  27. 

Goethe  120,  1.  95,  12.  143,  10. 

148,  17.  196,  9.    23  f.   197,  14. 

210,  15.  222,  2.  227,  37.  228, 

31  ff.   314,   3.   20.    33.   326,  1. 

329,   5.   352,    30  f.   353,    32. 

359,  32.   X,  11.   XXXIV,   31. 

XXXV,  19.  LVII,  31.  LVIII, 


33  ff.  II  22,  20  ff.  23,  10.  38,  35. 

54,  14.  69,  16.  80,  36.  93,  i5. 
94,  9.  111,  18.  171,  21.  219, 
27.  289,  31  f.  339,  23.  374,  24. 
376,26.  385,20.  390,  33 ff.  392, 
18  ff.  393,  1.  III  59,  33.  69, 
12.  70,  26.  79,  8.  84,  1.  154, 
17  ff.  166,  25.  204,  29.  241,  20. 
252,  2.  33. 

Goldoni  II  387,  37.  388,  3. 
.390,  5.  9.  III  246,  28. 

Gottfried  von  Strassburg  (III 
140,  10  f.) 

Gottsched  I  284,  24.  313,  4.  ii. 

II  311,  21.  391,  33.  III  26, 
21.  74,  16.  77,  13  f.  132,  30. 
252,  32. 

Gozzi  II  387,  30.   388,  7.  9.  12. 

III  251,  23.  252,  26. 
Grabner  III  132,  3i. 

le  Grand  III  143,  21.   243,  17. 
Gräter  III  38,  8. 
Gratins    Faliscus   II   302,  21  f. 
Gravina  III  199,  13  ff. 
Gray  II  264,  3.  289,  16. 
Gries  III  251,  33.  VI,  15. 
Grimmelshansen  (III  72,  36  f.) 
Grossmann  II  390,  u. 
Gryphius  II   391,   3o.  III   66, 

22  f.    68,   28. 

Guarini  II 307,  u.  387,14.395,  9. 

III  194,   11.  206,  s.  251,  10. 

252,  11  ff. 
Günther  III  77,  11  ■ 
Giiisto   di  Conte  III  188,  lo- 
Guittone  von  Arezzo  III 188,  i- 

Hadlaub  III  174,  16.  175,  2. 
Hagedorn   II    18,  8  ff.  396,  26. 

III  78,  7. 
Haimonskinder    III    138,    24. 

J42,  3. 
Haller  I  69,  4.  II  18,  8  ff.  311, 

7.  11  ff.    396,    27.    III    78,   8. 

79,  5. 
Hals  I  216,  32. 


Hamilton  I  192,  9.  III  81,  14. 
Hanke  III  77,  10. 
Harsdörfer  III   67,  35  f.  69,  4. 

13.  73,  12. 

Hegewiseh  III  XVI,  29.  37. 
Heinrich  von  Ofterdingen  III 

131,    30. 

Heinse  III  251,  32. 
Heinsius  II  287,  26. 
Heldenbuch  III  46,  25.  47,  10. 

125,  24  ff. 

van  der  Helst  I  216,  33. 

Helvetius  II  51,  12.  III  81,  7. 

Hemsterhuys  I  13,  22.  125,  37. 
139,  3.  142,  26.  156,  .35.  183, 
15.  243,  28.  XXXIV,  32.  II 
85,    27.    91,    32. 

Hennings  II  74,  36. 

Herder  I  144,  I8.  145,  2.  182,  7. 

II  115,  9.  287,  35  f.  III  151, 
30.  161,  5.  162,  2  ff.  34.   166, 

4.    29.    167,   4.    182,    33. 

Hermesianax  II  250,  1.  253,  9. 
260,  23.  265,  15.  272,  17.  273, 
34  f.  275,  17  f.  290,  15. 

Herodot  I  354,  15.  II  53,  17. 
54,   25.   82,   1.   104,  -23.    107, 

14.  114,   21.   141,    8.  168,    24. 
244,  31.  259,  30.  III  242,  11. 

Herpin,  Herzog  III  150,  le. 
Herrmann  I  318,  11.  322,  9.  II 

237,  17.  243,  27.  279,  8. 
Hesiod  II  116,  8.  164,  3i  ff.  250, 

12.  266,   2.  300,    37.  301,   6. 

302,  16.  317,  15. 
Heyne  1339,  4.  II  112,  11.  115, 

9.  lt.  123,  36.  193,  20.  196,  27. 
Hierokles  I  264,  4. 
Hipponax  II  247,  9  f. 
Hölty  II  289,  9. 
Hoftnannswaldau   II    286,    3i. 

III  74,  19  f. 

Hogarth  I  51,  14.  236,  29.  237, 

26.    XXXIV,    19. 

Holbein  I  216,  32.  II  41,  1, 
III  24,  13. 


Holberg  II  387,  37.  389,   35. 

390,  9  f.  391,  36. 
Home  I  53,  35  f. 
Homer  I  17,  21.  259,  30.  290, 

21.   328,   25.   357,   23  f.  359, 

31.  34.  362,  2.  15.  363,   22.  26. 

364,   23.   365,   17.   366,   3.  35. 

367,  23.  368,  21  ff.  369,  18.  II 

103,  2.  108,  17.  110,  30  ff.  bis 

163,  17.  314,  12. 
Homeridische  Hymnen  II  163, 

18   f. 

Hondekoeter  I  202,  so. 

Horaz  I  9,  29.  70,  20.  II  106, 
14.  117,  5.  121,  29.  161,  20. 
168,  20.  174,  17.  176,  35.  178, 
35.  197,  6.  234,  9.  236,  la. 
241,  13.  245,  9.  246,  28  f.  248, 
19.  250,  31  f.  253,  32.  257, 
23.  258,  17.  21.  260,  29  ff.  264, 

I.  36.  265,  4  15.  282,  12.  287, 

II.  297,  22.  305,  33.  306,  i3  ff. 
309,  24.  351,  1.  383,  i4.  16.  19. 
387,  8.  391,  3.  395,  21.  24. 
396,  1  ff.  III  219,  8. 

Hugdietrich  III  127,   37.  130, 

10  ff.  i:>2,  18  ff. 
Hugo  von  Trimberg  (III  52, 8.) 
Hume  I  332,  ?. 

Ibykus  II  256,  9. 
Idatius  III  111,  31. 
Iffland  II  393,  9  ff. 
Hgen  II  275,  33. 

Johannes  Secundus  II  287,  24. 
Johnson,  Samuel  I  30,   28.   II 

309,  31. 
Jonson,  Ben  II  387,  35.  388,  i9. 
Jornandes  III  XIII,  18. 
.Juvenal  II  396,  5. 


12.  273,  37  ff.  275,  24.  276,  9. 

284,  26.  299,  16. 
Kallimachus   der  Architekt   I 

174,  4. 
Kailinus   II  244,   22.  249,   i7. 

265,  33.  269,  27. 
Kant  15,   9  ff.  34,   17.  48,    34. 

49,  9.  54,  35.  55,  17  f.  56,  35. 

64,    23  ff.    91,     7.    254,    19. 

XXXIII,  8.  II  49,  31.  92,  4. 

201,  34.  320,  26.  379,  5.   III 

153,  22. 
Kepler  II  59,   33.  60,   36.   61, 

I.  12.  III  23,  33. 
Kero  III  41,  27.  42,  5. 
Klage,  Die  III  111,  25.  114,  6  ff. 

117,    24. 

Kleist,  Ewald  I  325,  27.  II  92, 
37.  313,  2.  29.  11178,24.  79,5. 

Klinger  III  155,  4. 

Klopstock  I  47,  36.  150,  5.  286, 
7.  301,  36.  303,  26.  309,  19. 
311,  2.  313,  14.  314,  11.  318, 

II.  323,  37.  324,  15  ff.  327,  25. 
356,  13.  LXX,  16.  II  18,  14. 
27,  32.  62,  10.  93,  3.  98,  13. 
99,   18.   187,   10.  23.   200,  21. 

216,  Gft'.;  vgl.  III,  25  ff.  V,  22  ff. 

XXVII,  12  ff.  223,  37.  241,  15. 
265,  8.  289,  21.  III  21,  23  f. 
25,  18  f.  27,  30  f.  38,  12.  39,  2. 

42,   36.    78,  16.    79,  4.  15.  19  ff. 

198,  24  ff.    252,  32.  .XXI,  17. 
Knebel  II  283,  21.  295,  34. 
Koch  III  153,  8. 
Koluthus  II  171,  4. 
Konrad    von    Wiirzburg    III 

117,  22. 
König  III  77,  11. 
Korinna  II  233,  12.  257,  12. 
Kotzebue  I  XII,  21  ff.  (II  393, 

20  ff) 


Kädmon  III  42,  i5.  Laar,   Peter  (il  Bamboccio)   I 

Kallimachus   der  Dichter  und       234,  37. 
Kunstrichter  II  170,  24.  272,   Lafontaine,  August  II 20,  33  ff. 


XXXI 


Lafontaine,  Jean  III  243,  8. 28  f. 

244,  34. 
T^alenburg  III  153,  5  ff. 
Lanzelot  III  46,  29. 
Lasus  II  238,  u.  257,  u.  260,  1. 
Laurin  III  131,  12  ff. 
Lavater  I  78,  25.  XL  VI,  9. 
Leibnitz  I  XXXII,  28.  XXXIII, 

1.     II  71,   31.   82,  29. 

Leo  AUatius  III  188,  9. 
Leonardo   da  Vinci  I  193,  22. 

214,   2  f.   218,  18.   II  40,  30. 
Lessing  I  80,  21.  42,  21.  49,  17. 

58,  23.   125,  19.   141,  2.  144, 

15.   182,   1.  183,   13.   229,   12. 

281,  35.   859,  30.  XXXIII,  5. 

LXII,  9.  II  24,  33.  91,  9.  94, 

5.  243,  36.  268,  1.  313,  7.  12. 

314,  8.  356,  16.  387,  38.  389, 

30.     390,    24.    31.   33.    391,    9  ff. 

392,   3  ff.  III  70,  18.   78,  24. 

82,  36.  154,  18.  252,  32. 
Lichtenberg  1 329, 8.  vgl.  LXXI, 

4  ff. 
Lievens  I  216,  33. 
Linus  II  116,  30. 
Liscow  II  396,  28. 
Litteraturzeitung,    Allgemeine 

II  33,   33. 

Litteraturzeitung,0berdeut8che 

Allgemeine  II  34,  21  ff. 
Livius  Andronicus   II   173,  4. 

182,    27. 

Locke  I  55,  10.  XXXII,  28.  II 

38,    31.   71,   32. 

Logau  III  70,  14. 
Lohenstein  II  286,  3i.  391,  3 

III  74,  19  flf.  252,  31. 
Lombardi  III  202,  33. 
Longin  I  47,  9.  34.  II  145,  20. 
Lope  I  328,  33.  II  205,  11. 
Lorrain,   Claude  I   206,  28.  35. 

213,  6. 
Lotichius  II  287,  23. 
Louvet  de  Couvray  (II  36,  3.) 
Lucan  II  201,  13.  36. 


Lucian  II  396,  16. 

Lucilius  II  297,  32.  395,  21.  3S. 

Lucrez  I  70,  13.  259,  9.  II  171, 

28.  183,  12.    184,  19.   196,  25. 

292,   11.   20  ff.   298,   12.   310, 

32.     311,  11.     396,   1.     III, 

J99,  9. 
Ludwigslied  III  43,  9. 
Luther  I  329,  4.  III  55,  19.  58, 

10.   70,  36  f.   157,  36. 

Lysias  II  299,  15. 
Lysippus  I  143,  34. 

Macchiavell    II    54,    3i.  387, 

14.  21. 
Macpherson  II  112,  26. 
Macrobius  II  J96,  22. 
Maffei  II  394,  8. 

Magelone  III  104,  10.  147,  3i  f. 
Malebranche  II  71,  30. 
Malherbe   II   264,   u.   390,  29. 
Manilius  II  :'>02,  22. 
Mantegna,  Andrea  I  LIV,  17. 
Margites  II  324,  33. 
Marino   III   251,   10.    252,    u. 
Marlowe  III  154,  2. 
Marot  I  308,  16.  III  20,  8. 
Matthisson   II   93,   2.   289,   13. 

315,  17. 
Mauvillon  III  251,  32, 
Maximilian  II  82,  21. 
Medici,  Lorenzo  von  III 251,  9. 
Meibomius  I  239,  32.   LXX,  27. 
Meinecke  II  295,  33. 
Meinhard   III  82,   35.  151,   3i. 
Melanchthon  III  153,  3fi. 
Melanippides  II  260,  13. 
Meleager  II  245,  20. 
Melusine    III    104,   7.  146,   2. 

XVII,  20. 
Menander  II   358,   4.    .384,   3. 

15.  ;!S7,    5. 
Mendelssohn  I  56,   I8.    58,  13. 

XXX  [11,  3. 
de   Mendoza,    Diego  Hurtado 
(III  252,  18.  XXIII,  2.  33.) 


Mengs  I  J44,  29.  158,  20.  182, 

31.  32.  228,  15.  XXXIV,  14.  18. 

Merkel  I  XII,  21  tf.  XIV,  12  ff. 
III  XXI,  30.  XXIII,  10. 

Michelangelo  I  33,  29.  156,  11. 

157,  15.  181,  22.  182,  23.  226, 

16.   229,   12.  355,   35.  XLVI, 

20.  II  40,  31. 
Mieris  I  236,  6. 
Millot  III   170,   30  f.   172,   31. 

173,   30  ff.    176,   14.    185,   3. 

186,  14. 
Milton  I  310,   35.   356,   12.  II 

96,  23.  114,  35.  200,  17.  205, 

21  ff.  217,  17.  25.  318,  26.  223, 

37.  V,  17  f.    III  198,  23. 
Mimnermus  II 104,  2.  248,  le  ff. 

265,  16  f.  268,  20  ff.  271,  29. 
Moliere  I  6,  25.  264,  21.  II  387, 

32.  388,  31.  391,  1. 
Montemaj'or  III  68,  1. 
Moreto  I  56,  21. 
Morhof  III  66,  32. 
Moritz  I  102,  35.  318,  11.  320, 

11.  330,  14.  338,  8.  XXXIV, 

36.   XXXV,    29.   II   301,   36. 

Moscheroseh  III  67,  27. 
Moschus  II  399,  21. 
Müller,  Johannes  I  70,   36.  II 
54,  31.  III  40,   17.   111,   10. 

115, 21. 116,  27. 117, 19.  III,  19ff. 

Müller,  Maler  III  154,  35  f. 
Muratori  II  82,  29. 
Musäus  II  116,  30.  171,  7. 
Myro  II  233,  12. 
Myrtis  II  233,  11.  257,  12. 

Naevius  II  106,  8.  196,  29. 
Nahl  I  159,  11. 

Nasser  III  151,  30.  XXII,  25. 
Navarra,  Königin  von  III  20, 

8.  251,  2. 
Nemesianus  II  302,  22. 
Netscher  I  236,  7.  LXI,  35. 
Neubeck  II  312,  7. 
Neuber  III  77,  27. 


Neukirch  III  77,  9.  252,  3i. 
Newton  I  196,  21  ff.  LIX,  4.  7. 

II  60,  37.  III  23,  2H. 
Nibelungen   II  221 ,  21  f.   III 

40,  17.  46,  24.47,  10.  111,  3  ff. 

III,  23  ff.  XVI,  25  ff.  XVII, 
6  ff.  28  ff.  XVni,  31.  XX,  15. 
XXI,   37  ff. 

Nicolai  I  XIII,  21  ff.  II  23. 
Nikander  II  298,  36  f. 
Nithart  III  52,  1. 
Nonnus  II  171,  8. 
Nostradamus  III  171, 17  ff.  172, 

29.    173,    18.   175,  16.   176,  .30. 

177,  1.  19.  184,  31  f.  186,  27. 
Notker  III  41,  29. 
le  Notre  I  207,  -31. 
Novalis   II  57,  17.  86,  36.  III 

195,  21.  XX,  8. 
Noverre  I  260,  2.  11. 
Nyerup  III  127,  8. 

Octavian,  Kaiser  III  148,  :^2  f. 
Opitz  I  312,  32.  II  264,  3S.  311, 

36.  III  25,  9.  49,  26.  61,  3  ff. 

64,   15.    30  f.  65,    4.    68,    20. 

182,  6.  252,  31.  XVI,  29.  33. 
Oppianus  II  299,  20. 
Orpheus  II  116,  3i. 
Orphische     Argonautika     und 

Hymnen  II  169,  37. 
Ossian  II  111,  i7.  112,23.  114, 

34.    III  119,  23  ff-.  • 
Ostade  I  236,  6. 
Otfried  I  311,  22.   III  42,  2.;  f, 

49,  6. 
Otnit    III    127,    37.    130,   1  ff. 

132,  17  ff. 
Ovid  I   130,   36  f.   II   106,  32. 

253,  11.   275,  10.  276,  i7.  34. 

36.  38.   277,  29.   279,  2.   280, 

19.  22.  282,  21  f.  284,  5  ff.  20. 

285,  14  f.   300,   10  ff.  308,  2. 

375,  29. 

Pacuvius  II  106,  7.  196,  29. 


XXXIII 

Panyasis  II  168,  3i.  169,  '■>■  ^15.   110,  19.  169,  19.   260,  32. 

Parcival  III  46,  26  f.  ^298,  u.  334,  15.  352,  9.  385, 

Parmenides  II  292,  8.  r*4.  III  226,  i.  242,  7. 

Parny  II  231,  i.  __  Plautus  II  106,  9.  261,  i.  373, 

Parrhasius  I  97,  7.  ,  7.  385,  29.  387,  7. 

Paul,  Jean  II  21,  8.  Plinius  I  135,  3.  LVIII,  5. 

Paul  VeroneseI228,  36.  234, 12.  Poliziano  III  251,  9-  i«. 

Pausanias  II  275,  36.  Polo,  Gil  III  67,  37. 

Pausias  I  LVIII,  3.  Polybius  II  54,  35.  III  242,  13. 

Percy  III  162,  i9.  164,  25.  165,  Pontus,  Ritter  III  150,  i5. 

32.  37.  167,  u.  23.  Pope  I  42,  11.  310,  30.  II  126, 

Persius  II  396,  5.  9.  228,  25.  32.  229,  8.  286,  7. 

Petrarca  I  292,  33.  328,  11.31.  305,  3i.  309,  21  f.  311,  12. 

355,  10. 11  78,  u.  94,  21.  227,  395,  16.  396,  u. 

35.  III  148,  1.  171,  26.  186,  Postel  III  76,  29. 

11.  17.  187,  10.  19.  34.  188,  14.  Poussin  s.  Dughet. 

32.  190,  1.  202,  35  f.   203  ff.  Praxilla  II  233,  12.  260,  1. 

238,  8.  251,  11.  Propertius  II  106,  21.  169,  26 

Pauker  III  153,  36.  177,  7.  178,  31.  200,  30,  265, 

Phädrus  I  97,  22.  vgl.  XXX,  23.  15.  273,  33.   275,  9.    276,  le. 

Phanokles  II  271,  35.  302,  19.  20.  34.   38.    277,  22.    280,  i9. 

Phidias  I   148,  8.  18  ff.    149,  5.  23.  27.   281,  18.  21  f.   284,  u. 

Philemon  I  358,  6.  387,  6.  24.  32  f.   285,  37.  290,  u.  297, 

Philetas  II  273,  22.  275,  10.  35.  302,  10.  308,  3. 

Philipps  II  303,  19.  395,  16.  Pulci   II  227,   7.  III   129,  30. 

Philoxenus  II  260,  I8.  251,  9.  17  ff. 

Phrynichus  II  334,  13.  Pylades  I  259,  34. 

Pierre    d'Auvergne    III    176,  Pythagoras  I  253,  5.  II  56,  36. 

30.   186,  20.  110,  18. 
Pierre  de  Ruere  III  186,  28. 

Pierre  Vidal  III  186,  19.  Quinault   II   307,   16.   390,   28. 

PietBch  III  77,  10.  Quinctilian  I  45,  5  f.  47,  32.  II 

Pigalle  I  158,  18.  159,  8.  256,  24.  357,  23. 

Pindar  II  107,  i5.  109,  31.  186,  Quintus  Smyrnaeus   II  171,  6. 

8.  238,  15.  240,  30  f.  241,  30. 

242,  27.  243,  34.   244,  25.  32.  Rabelais  I  308,  i7.  328,  u.  U 

245,    17.    256,    20.    257,    8.  396,    22.   III   20,  8.    60,    24. 

9  ff.  259,  33.  260,  2.  261,  4.  153,  19. 

32.  262,  25.   263,  10.  35.   264,  Rabener  II  396,  28. 

3.  33.  333,  7  f.  III  224,  10.  Rachel  III  70,  29. 

Pindar  Peter  (John  Woolcot)  Racine  II  96,  33.  389,  20.  24. 

II  38,  6.  390,  22. 

Pisander  II  168,  3i.  Rambauds  (beide)  III  186,  20. 

Plato  I  38,  37.   39,  1  ff.  47,  28.  Ramdohr  I  153,  8. 

328,  29.  357,  25.   XXXII,  13.  Ramler  I   325,   29.   II   92,   37. 

II  49,  23.  57,  1.  62,  35.  107,  228,  25.  257,  6.  8.  263,  24.  265, 

LUteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.    19.                        C 


XXXIV 


3.   III    70,    18.    78,   24.    79,   4. 

80,  15. 
Raphael  1 17,35.  101, 25.  214,  3. 

218,31.222,14.  228,27.  229,8. 

355,  35.  LIV,  18.  LXI,  34.  II 

40,  31. 
Reineke  Fuchs  III  33,  si.  52, 

28.   60,   18.   151,  27  ff. 

ReinmarvonZweterlll  178,  i3. 
Rembrandt   I   198,  25.  234,  21. 

LV,   35. 

Richardson  III  246,  i9  ff. 
Rist,  Johann  III  70,  34.  73,  13. 
Rollenhagen  III  60,  17.  151,  28. 
Ronsard  II  213,  9.  307,  32.  III 

68,  25. 
Rosa,  Salvator  I  206,  29  f.  35  f. 

235,  13  f.  II  246,  8. 
Roscius  I  259,  34. 
Rosengarten     III     131,     3  ff. 

133,  13. 
Rosenplüt,  Hans  III  53,  13. 
Rost  II  229,  30. 
Rousseau  I  41,  9.  130,  32.  210, 

26.     30.     239,     8.    27.    248,   5. 

31.    256,    4.   21.    XLV,    iff. 
II  64,   31.   264,   21.   390,   13. 

23.   29. 

Rubens  I  202,  37. 

Rucellai  II  303,  36. 

Rudel,  Jaufret  III  173,  18.  186, 

20  f. 
Rufo,  Juan  (II  205,  7.)' 
Ruhnkenius  II  275,  32. 
Ruisdael    I    206,    37.    213,   7. 

223,  37. 


Sachs,  Hans  I  312,  29.   329,  3. 
356,  23.  II  391,  28.  III  25,  13. 

53,     9  ff.     56,     3.    13.       31    ff. 

243,  0.  252,  31  f.  XXI,  23. 
de  la  Sade  III  203,  26. 
Saint  Amand  II  307,  36. 
Sannazaro  III  251,  9. 
Sappho  II  104,  7.  106,  i5.  232, 


29.    37.    233,    23.   250,   23.    251 

7   ff.    257,   7  f.    261,    8.   262, 

16.  18. 

Savary  I  259,  i7. 

Schalken  I  198,  26.  36.  LV,  35. 

Schelling  I  89,  28  f.    102,   35 

(vgl.  die  Einleitung).   329,  8. 

VIII,  uff.  X,  28 fl-.  XXX,  24. 

XXXV,    12.   28.     LXIX,    12  ff. 

II  57,  17.  92,  15  ff.  XXIX,  11. 
Schikaneder  II  390,  35.  394,  i5. 
Schildbürger  III  52,  26. 
Schiller  I  127,  4.  299,  i9.  329, 

6.  355,  24.  XXXIII,  23.  XLV, 

15.   28.    II   315,  17.   (375,   34  f.) 

386,  1.  389,  15.  390,  34.  392, 

18.    29  f.    VI,    9. 

Schlegel,  Friedrich  I  357,  i7  f. 
II  50,   2.  91,  27.  94,  27.  165, 

35.    167,    35.    169,    6.    170,    35. 

260,  24.  292,  36.  296,  36.  316, 
34.   359,   15.  394,   21.  III  6, 

34.     11,    7.    15.    32,    8.    VII,    20. 
22  f.   XIX   ff. 

Schlegel,    Johann    Adolf    II 

264,  31. 
Schlegel,  Johann  Elias  II  387, 

37.   391,  34  f. 

Schmitt  II  227,  i8. 

Schreiber  III  155,  4. 

Schröder  II  392,  35.  394,  i. 

Schütz  II  336,  1. 

Schwieger  III  67,  22  ff. 

Scuderi  II  307,  35.  III  76,  25. 

Seneca  II  261,  3i.  326,  26. 

Servius  II  196,  22. 

Shakespeare  I  25,  17.  33,  30. 
109,  35.  234,  5.  310,  24.  328, 
35  ff.  356,  18  f.  362,  27.  31. 
II  14,  15.  25,  32.  35.  35,  13. 
83,  32  f.  201,  26.  209,  25.  252, 
31.  256,  5.  310,  25.  370,  16. 
376,  7.  387,  31.  388,  9.  392, 
31.  396,  25.  III  8,  23.  11,  20. 

17,  12.  19,  2.  23,  23.  66,  30. 
101,  33.  105,  I.  121,  33  152, 


XXXV 


21.  154,   7.  241,   35.  242,   i7. 

244,   37   f.   252,   23  ff.  VI,24  ff. 

Sheridan  II  387,  36. 
Sidney  II  395,  lo.  III  252,  22. 
Silberschlag  I  159,  12. 
Silius  Italicus  II  201,  7.  28. 
Simonides   I  260,   3o.  II  256, 

35  f.  257,  9.  12.  261,  .5.  7. 
Simrock  III  XVI,  le  ff.  XVII, 

2.  XVIII,  4  ff. 
Snyders  I  202,  37. 
Sokrates  19,  26.  260, 20.XLVII, 

16.  II  107,   16.  110,  19.  252, 

28.    353,    34. 

Solon  II  266,  8.  269,  7  ff. 
270,  25. 

Soltau  II  230,  37. 

Somervile  II  303,  10. 

Sophokles  I  17,  23.  35.  828,  27. 
II  180,  12.  333,  14.  21.  834, 
7.  338,  21.  340,  3.  25  ff.  351, 
33.  353,  28.  355,  23  ff.  357, 
31.  363,  14  ff.  370,  26  f. 

Sophron  II  385,  4. 

Sordello  von  Mantua  III  185, 

20.    186,   25  f. 

Sostrates  I  260,  18. 

Spe,  Friedrich  III  72,  18  ff. 

Spenser  I  310,  24.  II  200,   18. 

205,  16.  III  252,  22. 
Spinoza  II  71,  31.  91,  29. 
Statins  II  201,  3. 
Steen,  Jan  I  236,  6. 
Steffens  II  57,  i7. 
Stesichoms  II  244,  24  f.   256, 

15.  261,  6.  262,  18. 
Stesikrates  I  148,  29. 
Still  (II  388,  w.) 
Stolberg,  Brüder  I  325,  33.  II 

265,  8.  324,  14. 
Stolle,  Meister  III  51,  25. 
Stricker  III  142,  6. 
Strombeck  II  283,  20. 
Sturm  I  177,  1. 
Sulpicia  II  233,  19.  283,  24. 
Sulzer  I  48,  4.  58,  i3.  17.  260, 


18.    XXXIII,   3.  XXXIX,    7. 

II  13,  9. 
Swaneveld  I  213,  7. 

Swift  I  LXX,  16.  II  396,  20. 

Tacitus  II  396,  10. 

Tasso  I  356,  5.  II  14,  20.  96, 

20.  135,   5.   179,   34.  200,   13. 

15.  204,   1.  215,   34.  895,   8. 

IV,  37  ff.  III  108,   4.  192,  3. 

251,  10.  35.  252,  9  f. 
Tassoni  I  260,   I6.  II  225,   5. 

III  171,  26. 
Telesilla  II  233,  12. 
Teil,  Wilhelm  II  221,  12. 
Teniers  I  236,  5. 
Terburg  I  LH,  i4. 
Terentius  II   106,  9.   261,   1. 

387,  7. 
Ternite  I  LVII,  so. 
Terpander  II  238,  i4. 
Thaies  II  56,  37.  110,  i7.  291,35. 
Theognis  II  270,  21  f. 
Theokrit  II  169,  8.  16.  247,  35. 

260,22.275,27.385,4.  394,18. 
Theuerdank  III  50,  26.  142, 15. 

31. 

Thomasin    von    Zirklaria   (III 

52,  8.) 
Thomson  II  313,   1  ff. 
Thucydides  II  54,  25.    110,  2. 

294,  13.  341,  30. 
Thüring  von  Eingoltlngen  III 

146,  6. 
Tibullus   II  106,  22.   276,  17. 

20.'  277,   25.    280,   19.   23.  29  ff. 

283,  26.  290,  14.  308,  2. 
Tieck,  Friedrich  I  L,  25. 
Tieck,  Ludwig  I  249,  28  f.  829, 

7.  vgl.  LXXI,  1.  356,  24.   II 

212,24.  218,21  222,7.  316,32. 

III  11,  9.  59,  6.  128,  19.  132, 

12.   138,  16.   142,  3.   143,  12. 

149,  26.  175,  3.  182, 16.  183,  5. 

XIX,  u.  XX,  13. 
Timotheus  II  260,  I8. 
c* 


XXXVI 

Tischbein  I  149,  3i.  XL  VI,  i3.  27.  390,  21  ff.  11123,  i«.  81, 

Titurel  III  46,  27.  7.   u.  28.     82,    1  ff-   250,  10. 

Tizian   I  206,  33.  214,   3.  229,  Vondel  II  391,   32.  III  67,  8. 

32.  LI,  22.  Voss  I  314,   13.  325,   34.  326, 

Tressan   III    134,   u.    135,   9.  8.  339,6.  II  123,  36.126,  11. 

147,  36.  219,   32  f.   239,   25.  263,   24. 

Trissino  II  202,  34.  265,  8.  283,  17.  301,  27.  312, 

Tristan  III  46, 29.  IV,  3  f.  XX,  24.  28.  395,  18.  III  79,  8. 

Tschernins  III  66 ,  n.  68,  28.  Vulpius  II  23,  9. 
Turpin  III  141,  35. 

Twining  I  42,  11.  Wackernagel     III     XVI,     28. 

Tyro  (und  Friedebrand)  III  52,  XVIII,  5. 

'e.  177,  5.  Wagenseil  III  55,  21. 

Tyrtaeus   II    104,   3.   244,    22.  Waldis,  Bnrkard  III  60,  u. 

249,  17.  34.  269,  26  f.  Walpole  1 158,  35.  182,  4.  212, 

5.   32.  236,  32. 

Ulrich    von    Lichtenstein    III  Walter    von    Aquitanien    III 

178,  17.  116,  15. 

Ulrich      von     Zetzikon     (III  Warburton  II  310,  9. 

140,  1  f.)  Warton  III  132,   22.  134,  35. 

Uz  I  325,  24.   II  229,  u.  264,  138,  3. 

36.  III  78,  23.  79,  4.  Watelet  II  305,  21. 

Weckherlin  I  312,   32.  329,  4. 

Valens  Acidalius  II  279,  i9.  II  264,  32.  III  61  f.  63  f. 

Valenti  III  202,  32.  64,  29.   65,  29  ff.   68,   22.  27. 

Valerius  Flaccus  II  201,  3.  252,  3i. 

Valerius  Probus  II  196,  35.  Weise  III  77,  9. 

Varro  II  276,  24.  395,  21.  von  dem  Werder,  Dieterich  III 

Veldeke  III  142,  11.  66,  5.  251,  so  f. 

Vernet  I  70,  2.  206,  37.  Wernicke  III  70,  i5.  76,  .34. 

Virgil  I  20,  29.  II  96,  21.  106,  van  der  Wei-ff  I  234,  30. 

16.  115,  22.   169,  30.    171,   13  Werthes  III  251,  33. 

ff.  262,  1  f.  297,  11.  27  f.  299,  Wieland  I  81 ,  35.  82,  2.  284, 

24  f.  307,  31.  395,  1.  29.  313,  22.  325,  3i.  II  18, 13. 

deVirues,Christoval  (11205,8.)  92,   35.  263,  10.  287,  1.  306, 

Vitruvl  170,  16.  172,  27.' 176,  i3  ff.   311,    9.   376,   26.   vgl. 

19.    177,    9.   28.    XLI,    14.    II  XII,    35.    III  23,    18.  25,   14. 

326,  4.  78,25.  80,32  ff.  134,25.  136, 

Volksbücher  II  18,   3i  ff.    III  12.  243,  9.  244,   7.  250,  11  ff. 

144,  29  ff.  251,  31.  252,  32.  XVII,  i9,  28. 

Voltaire  I  42,  19.  353,  5.  356,  Wilkina-Sage  III  115,  21. 

12.   II  37,   32.  76,  5.  83,   33.  Williram  III  41,  29. 

191,11.195,  37.  204,  18.209,  Winckelmann  I    XXX,    26  ff. 

2.   212,   11.   213,  5    ff.  vgl.  XXXIII,  7.  .34.  XL,  7.  21,  16. 

III,  18.  V,   11  ff.   227,  28  ff.  30,    18.  72,   13.  107,   29.  111, 

230,2.  231,  1.  304,  24.   389,  26.  125,   37.  142,  26.  143,   2. 


XXXTII 


Xenophanes   II  110,   17.  141, 
3.  292,  1. 

260,     20.       II 


9.24.  144,   28.    158,   20.  182,    Wood  II  111,  35. 

31.    II   90,   23.    94,   2.    219,    28. 
313,   24.    353,   24.    III   7,   37. 

Winsbecke  III  52,  7.  177,  5 

Withof  II  311,  7.  Y         T.         T 

Wolf,  Friedrich  August  I  357,  "^  oTrf '^^^     ^ 

23.  363,   21.  364,  18.  II  113,        ^"^'^''   ^^• 

1   flf.  121,  23.  127,  2.  . 

WolfF,  Christian  I  5,  4.  55 ,   7.  Zachariä  II  229,  i5. 

56,  8  f.  XXXII,   30.  von  Zesen,  Philipp  III  73,  14 
Wolfram  von  Esehenbach  III       74,  lo. 

90,9.  117,  20. 131,  32. 139, 11  ff.  Zeuxis  I  97,  7.  134,  22. 


Inhalt: 

Geschichte  der  romantischen  Literatur. 


Seite 

Einleitung 3 

Kurze  Uebersicht  der  Geschichte  der  Deutschen  Sprache 

tind  Poesie 37 

Ueber  das  Mittelalter 87 

Mythologie  des  Mittelalters HO 

1.  Deutsche  Ritter-Mythologie 111 

1 .  Das  Lied  der  Nibelungen 111 

2.  Das  Heldenbuch 125 

il.  u.  III.  Britannische  und  Nordfranzösische  Rittermythologie     .  134 

(IV)  Spanische  Ritterromane        l42 

Fabliaux 143 

(Volksbücher) 144 

Romanzen  und  andere  Volkslieder 160 

Ueber  die  Provenzalen 168 

Italienische  Poesie 186 

Dante        188 

Petrarca 20u 

Boccaccio 231 

Aus  dem  Decamerone         ■*"! 

Ariosto 251 

Tasso 252 

Spanische  Poesie 252 

England 252 

Deutsche  Poesie 252 


* 


A.  W.  Schlegels 

Vorlesungen 

über 

schöne  Literatur. 


Gehalten  zu  Berlin  in  den  Jahren  1801—1804. 


Dritter    Teil 

(1803—1804) : 

Geschichte  der  romantischen  Literatur. 


[^b.I.  $.1] 


nhtv  bie  romantiff^e  ^oefic. 


(Einleitung. 

\)2öie   td)   meine   üorjä^rigen  33orlefungen   jiüav   au  bie  s 
guerft  i)ier   ge^ttenen    a(S  Grgänjung  unb  ^^ortjc^ung  angu* 
f(f)lie§en,    aber    tabex)   bod)    311    einem    für    [id)  terftänbtic^cn 
(Sanjen  ju  machen  fud)tc,  fo  n^erbe  id)  e8  aud)  bet)  ben  bie§* 
matigen  eine  .^au^jtjorge  fetjn  (äffen,  ba§  bie  3»^örer,  h>e(d}e 
jene   nid^t   befuc^t    traben ,    niAtö    ttermiffen   mijgen,    nämüd)  10 
innerl^atb  beö  ®ebiet§,  n^etcbeö  tvir  nnö  burc^jngel^en  üorgefe^t. 
jDa  ic^  jebcx!^  oI)ne  Umfc^njeife  in  bie  <Bci&ic  fclbft  einjugel^en 
njünfd^e,   um  meiner   immer  nod)   fetir  umfaffenben  5tufgcibe, 
nämüd^    eine    ®  e  f  d)  i  c^  t  e     unb    (£  l)  a  r  a !  t  e  r  i  ft  i  f     b  e  r 
eigenttiümlid^en  "ipoefie  ber  §an)>tuatiouen  beö  is 
neueren  (äuro^a  ober  ber  romautif(!^eu,3U  üefem, 
mit  gleichmäßiger  2luöfül;rUd)feit   unb  35cIIftänbig!eit  @enüge 
ju  leifteu ;  ba  id)  and),  um  Überbruf?  ju  t>erl)üten,  unb  mögüc^ft 
»ielen  9iaum  für  etoaö  nocb  nid)t  gefagteö  gu  gehjinnen,  afle 
eigent(i(^en  b(o§en  233ieberI)ol^tungen  erf^aren  möchte :  fo  muß  -'•» 
id)  um  (Srtaubniß  bitten    einiget  DorauSfc^en ,    unb    mid)  [2J 
babct)  auf  mand)e8  üou  meinen  ^^reunben   unb  mir  fetbft  im 
5Drud   barge(egtc   berufen   3U    bürfen.     jTenn    id)    barf  n3ot)( 
anne()men,    ba§    bie    meinen    niünbüc^eu  SJ^sorträgen  nff^enftc 


»)  erflc  SBotrefung.  25 

1* 


Stufmerfi'amfeit    jum  Z\)e\i   buri^   bie  ^efamitfd^aft    mit   ben 
f(f>rifttid)en  t«eran(a§t  lüorben  fei). 

Qd}  iDerbe  iiül^  ta\)a  mdjt  t>vi6et)  auff)atten,  bie  äßtc^ticj- 
feit  uiib  beu  25?evt^  aller  fd^öneu  Äiinft  imb  ber  '!)3cefte  in^-- 

5  tefonbre  ait^  ^l;t(ofo).''[)ifd}en  ©rünben  barsutl^uu  ober  bitvdi 
ii;etorifc^e  Sßenbungen  31t  em)}fel}(en.  Qdj  nel^mc  an,  baf? 
lüir  alle  barükr  einig  [inb ,  bie  •ß'unft  fetj  nid^t  für  einen 
aßenfaüö  entkt)v(ic^en  Üupiö  beö  ©cifteS  gn  Ratten,  bcffen 
(55ennf5    in    einer   fUiditigen    Unterf^aftung ,    beffen  Srtrag    in 

in  einer  Mof3  aui3er(id)en  '^^^oHtnr  beftel)e,  tre(d*e  (et?tere  man  fid> 
ja  hjeit  iüol^Ifeifer ,  ja  id^  barf  fagen  au(^  fidlerer ,  in  ben 
Greifen  ber  fogenannten  feinen  aber  gel;a(t(eeren  ©efelligfeit 
ern^erben  fönnte.  ^^'ie  ^(bfic^t  ift  feineSn^ege^,  eine  g-ertigfeit 
mitjntf)ei(en,    über  2Berfe  ber  fd)önen  Äunft  gn  f^'^red^en,    fie 

lö  mit  einem  geiüiffen  (Schein  ju  loben  nnb  jn  tabeht,  it)a§  mau 
nur  jn  oft  mit  bem  9Jamen  beö  guten  ©efdimad'ä  bee^^rt. 
5)a§  SBefen  aller  achten  Äunft  nnb  '!)?oef{e  fann  ntc^t  mit 
bem  i>ernünfte(nben  ^erftanbe-  ergrünbet  n^erben:  fie  nimmt 
[3]   ba^    g^nje   (S^emütl)    in  '^tnf^u'uc^,    fie    fommt    anä    bem 

20  O'nnerften  au§ern.>al;)(ter  lÜ^enfAen ,  unb  fo  mu§  man  fidj  iif)r 
auc^  in  feinem  Snnerften  mit  Grnft  unb  ^iebe  f)inge6en,  um 
in  i^r  ipeitigt^nm  eingetaffen  ju  njerben.  2)ann  entfielet  eine 
iDcit  tebenbigere  Überzeugung  a(ö  bie,  tvefc^e  auf  bem  f^jecuta- 
tiüen  SBege  ofjue  33efanntfd)aft  mit  ben  §ert>orbringungen  ber 

20  ^^oefie  unb  ^unft  beiüirft  n?erben  fann ,  ba§  biefe  auö  einer 
n)efentüd)en  ipau^-'tantage  beö  Dfenfd^en  entf^nntugen ,  etma^^ 
unenb(id)e6  unb  eujigeö ,  atfo  götttic^eö ,  jum  ©egenftanbe 
\)abe,  unb  baJ3  unfer  ©emütl^)  mit  einer  unfterbüd)en  (2et)n- 
fud)t,  lüenn  biefe  and)  juiüeiten  buri^  bie  überh)iegenbe  ©eUjalt 

30  be§  'Jtn^ertid^en  nnb  Srbifd^en  unterbrüd't  n)irb,  ju  it;r  jurürf^ 
fel;rt,  um  I;ier  feine  eigne  iBerflarung  gu  erbüden,  bie  3bee 
feiner  fetbft  ivieber  ju  finben ,  unb  fid)  unter  mange[{;aften 
unb  jerftüdeüen  33eftrebungen  in  ber  25}irftid)feit  burc^  baö 
33i(b   it)rer   getungenften  I)armonifc?^en  Ü^oÜenbung   ju  ftärfen 

35  unb  auf^.il^eitern. 

3^nbem    id)    eine    I^iftorifc^e    ©arftellnng    ber   'i)3oefie   an= 
fünbigte,  IjaU  id>  it;r  fd)on  bie  gebül;renbe  ©teile  vxnjun.^eifen 


ii,e\ud)t  ]  beim  in  [i]  inciueni  3inne  Qiebt  e^  mtv  bälgen  eine 
(S^fdndUe,  ipci^  bcm  9L>fenfc6en  traft  feiner  I;c teeren  5catur 
anfgeoieben  ift,  nnb  ft*o6ei)  er,  ai^  -önbiinbiunn,  jebcd)  mit 
iiefe^mä^iger  ^frei^I^eit  tfirfenb  erfd>cint,  uneJr»ct;(  man  geli^cl^nt 
ift,  biefen  ^tarnen  an  jebe  5(neinanberreil^unc(  em^irifd^er  5 
"Jfotijen  311  t>erfd)n>enben.  SBem  and)  meine  S3emü^ungen 
nid}t  I^efannt  finb ,  in  ^^n"cfa  nnb  @ebid)ten  bcn  ©eift  ber 
•finnft  aue3lIf)^red^en,  bie  9iegicn  be§  menfd>(idien  @eifte§  k« 
ftimmter  3n  bejeidjnen  Jdo  fie  einbeitnifd)  ift,  nnb  \i)xe  Ouellen 
auf3nf:):üren :  ber  Ijat  hjenißftenö  im  aügemeinen  an§  ber  taut  10 
i^enng  h>iber  mid^  unb  gteidigefinnte  ^rennbe  erfechten  ^(age, 
c§  fet)  t>cn  nn^  eine  nene  (2(^n.\irmerei)  für  .^nnft  nnb  ^^oef^e, 
eine  nnert;örtc  5(i^gctterei)  bamit  anfgeh-ad)t  ircrbcn,  auf  ben 
(5rnft  unb  (iifer  fdjüefeen  tonnen,  Jvcmit  idi  bie  nnaH)ängige 
3Bürbe  berfelkn,  t^ren  unenbüd)en  nnb  an  nid)t^  kbingtem  is 
a^jumeffenben  SBertf)  innigft  ju  füt)(en,  mir  immer  ttarer  ju 
entfalten ,  bcmnäroft  and)  gu  Be^ait^^ten  nnb  bte  ^Inerfennitng 
baten  mitjntl^eifen  nnb  jn  i>erh"eitcn  ftrck ;  er  ixnrb  bai)er, 
roeit  entfernt  ühcx  bie  SBic^tigteit  i^efrembct  31t  [5]  fei)n,  bie 
id)  anf  biefe  ©egenftänbe  (ege ,  bie§  fd)on  nid)t  anbert^  r^on  2" 
mir  erluarten.  Ukr()au|>t  muffen  meine  53crträge  einen 
Vraftifd)en  ©etrei§  i^on  biefen  I^ier  tcran^gefe^ten  ?e(;ren 
filteren,  unb  ir^enn  id)  meine  23egeifterung  mit  bcm  9tad)brurf 
ju  duf;ern  i^ermcdjte,  itnc  idi  fie  in  ben  Öebanfen  f)ege,  fo 
treffe  id)  aud)  e?  n^ürbe  mir  gelingen,  bie  ^l^cefie  unter  ben  -25 
inbilnbueÜen  ©eftatten,  Hierunter  iinr  fie  mit  3htiSfd){ief,ung 
anbrer,  bie  geh)öl;nü(^  für  t^cKfcmmner  unb  nrln(büd)er  ge= 
Ijalten  n>erben,  tetrad)ten  iücÜen,  a(§  ba^  ju  fd)i(bern,  )x>a^ 
fie  nnrfüd)  i^t :  bie  jDcümetfdieriu  be§  innern  3Jienfd)en,  ber 
3 bieget  ber  ®efd)id)te,  ber  5l6g(an3  ber  9iatur,  bie  ©ef^^ieUn  30 
ber  2Bei^()eit,  bie  "if^ftegerin  ber  Slugenb,  ber  SO'htnb  ber  5ln= 
bad)t,  ber  burd)fid)tige  Sd)(ct)er  fdiöner  @et;eimniffe ,  enbtic^ 
ber  3arte  unauef^red)(id)e  (2euf3er  einer  etingen  ?ie6e;  unb 
fc ,  nidit  unfrndittare  3(nregungen  unb  ©nCabungen  3U 
innigerer  5l^ertrantl;eit  3U  teiinrfen.  35 

SS^ir  Weilen   m\^    btepmat,    irie    aud)    fd}cn    ba§    vorige 
'lOhl,  unter   alten  freuen  .^fünften   aöein   auf  bie  "i^^cefie  16e= 


fc^rän!en,  unb  tüevfcen  [6]  atfo  nur  ba  auf  bie  ^ertoorbrin« 
gungen  jener  unter  benfetben  9Jationen  nnb  in  benfetben  ^dt- 
altern  tergteicftenbe  58Ude  loerfen,  tDO  fie  ba3u  betjtragen 
fönncn  bie  (Sigent{)üinnc^!eit   ber   ^Joeti[d)en  2Berfe   fceffer   gu 

5  terftelien.  3^^^^^  madjen  bie  gefamniten  fünfte  geiuiffer^ 
nta§en  ein  (Stiftern  au§,  [ie  fcbern  unb  bebingen  fid)  gegen= 
fcitig,  unb  e§  geipa^rt  große  Sluffdtfüffe  über  fie,  n^enn  man 
fein  Stubium  fo  tiet  mi^güdi  auf  aße  auöbe()nt.  -Snbeffen 
ift  bie  "Sßoefie,  lüie  fd}on  oft  bargettjan  n^orben,  eine  ^rt  toon 

10  gemeinfd)aft(i(^em  SD'Jittetpuntt  ber  fünfte ,  in  toetc^en  fie 
3urüdfel)ren  unb  t)on  ba  n?ieber  au§ge!^n ;  ba  fie  fid>  jum 
'iDJittet  it)rer  !I)arfteflungen  beö  aÜgeineinen  ÜTrganä  ber 
5Serftänbigung,  ber  ©^^radje,  bebient,  fo  ift  aud)  in  i^r  ba8 
t[arfte  23eh)u|tfei)n  über  baö  Streben  aller  ^unft  einbeimifc^, 

15  fie  !ann  eine  35ennittlerin  ber  übrigen  abgeben,  baS  9J?ebtuin 
gtci*fam,  n?orin  fie  fid)  fämtlicb  auflöfen  laffcn,  um  in  ein« 
auber  überkugelten.  Sie  bebarf  bal;er  3U  i^rem  33erftänbniffe 
njeniger  bie  33etrac^tung  ber  anbern  fünfte  al8  fie  üielmei^r 
auf  bicfe  J?id)t  ju  irerfen  im  ©tanbe  ifl.     hoffentlich  Ji^erben 

20  beinnocb  meine  3ui)pre»^  öud)  be^  biefer  2lbfonberung  [7]  nid)t^ 
fermiffen  unb  olme  unö  ju  gerftreuen  unb  ben  ^auptjtoerf 
aut^  ben  klugen  ju  verlieren,  it»erben  njir  bie  ®efc^i(^te  ber 
^]3ocfie  niAt  fo  ifoliren  bürfen,  baf^  nidt  bet)  ber  ©c^ilberung 
be§  jebeömaligen  3eitgeifteg ,  n>elc^er  Ginflufj  auf  fie  gel^abt, 

25  am  gebörigen  Drt  auc^  ber  (55ang,  ben  bie  übrigen  fünfte 
genommen,  angebeutet  irürbe. 

i^emer  foll  unö  bie  eigentl)ümlic^  mobeme  ^oefie,  mit 
2lu8fd)lu§  ber  auö  bem  ctaffifc^en  Slltertbume  auf  un8  ge^ 
fommnen  befd)äftigen.     !Der  ferfd^iebne  ©eift  betjber,    ja  ber 

30  jtüifdjen  il)nen  obn^altenbe  ©egenfa^^  unb  lüie  man  beSreegen 
betj  i^rer  Seurtl^eitung  öon  anberS  mobifijirten  'iprinjipten 
ausgeben  muffe,  um  jebe  ot)ne  Seeinträi^tigung  ber  anbern 
anjuerfennen :  biep  ift  einer  i>on  ben  ^auptpunhen,  ben  (anbre 
S^riftfteller   nid)t   ju    ertt»ä^nen)    mein    Vorüber   unb   i(^    in 

35  unfern  fritifdien  ©d^riften  i)on  t»erfc^iebnen  Seiten  !^er  in^ 
:?ic^t  ju  fe^en  gefud)t  ^ben,  irorauf  ic^  aud^  in  meinen  53or' 
lefimgen    I;äufig    jurüdgefommen    bin.     3)en   bi'^tierigen   3"' 


tjötcrn  toirb  er  atfo  fct}on  ge[äuftg  ^ttfxi ,  unb  mic^  in  eine 
umftänbttc^e  (Srörterung  beö  2Befen§  ber  antifen  Äunft  unb 
"^Poefie  etnjulaffen  ift  ^ier  um  fo  n^eniger  ber  Ort,  oS.%  ja 
gerabe  bte  %h\\i)i  ift,  njaö  ficfe  [8]  unter  ben  9?eueren  unab« 
l^ängig  von  ben  ctaffifc^en  55orbi(bem  entroicfeü  !^at,  in  feiner  s 
Originalität  ju  c^arafterifiren.  2Bo  beftinimte  einzelne  *!)3a= 
raÜefen  bie  ßntgegenfe^ung  anfc()au(ic^er  gu  machen  biencn, 
loirb  fic^  baö  9?ött)ige  in  ber  ^ürje  beibringen  laffen.  ^c^ 
loitt  f)ier  »ortäuflg  bemerken,  ba§  einige  jDic^ter,  »on  lüetd^en 
in  meinem  torigen  durfuö  OiU  ton  9?aci^fo(gem  ber  Sitten  lo 
bte  ÜJebe  geroefen  ift,  f)ier  in  anbrer  S'tücffic^t  loieber  üor* 
fommeu  noerben :  iveit  nämücf)  neben  ober  toietteicbt  gegen  il)re 
fe(bftben.ni§te  Intention  bie  mäd^tigere  9iatur  fie  ju  einer 
ganj  anbern  @eifteöt>eriDanbtf(^aft  l^injog,  unb  il;ren  SBerfen 
bei)  mand)en  äu§er(ic^en  Überetnftimmungen  mit  benen  ber  i5 
^Ätten,  bem  @e^a(t  unb  ber  mefentlic^en  üiidbtung  nac^,  i^rc 
©teile  in  ber  romantifd^en  ''^^oefie  anitieS.  ^otgüd^  ift  bie§ 
feine  55ern.nrrung  ber  Ü)?aterten.  ©elten  ift  ber  g^att,  ba^ 
ein  3)i(bter  eine  Sombination  beö  Stntifen  unb  SO^obemen 
beabfic^tet,  unb  baj^  eö  ifjm  u^irKic^  bamit  gelungen  toäre.  20 
hingegen  njerben  h)ir  öfter  ©efegen^eit  t)aben  gu  feigen, 
baß  Slnregungen,  n)e(d)e  gro^e  Origtnatgeifter  unter  ben 
9?euern  ton  ben  Sitten  n^irftic^  em^'^fangen  Ijatten,  bennocf»  [9] 
nic^t  im  (^tanbe  haaren  fie  au§  i^rer  (S^t)äre  ^eraugjujietien, 
fonbevn  fid^  tietmetjr,  fo  ujie  fie  in  biefe  eintraten,  nac^  i^rer  25 
Gigentfjümtic^feit  umgeftatten  mußten. 

3)en  3^^ßif£f»  lüetcber  fid^  t)ie  unb  ba  no(^  regt ,  ob  e8 
benn  n^irftid^  eine  romantifc^e,  b.  1^.  etgentf)ümtid^  mobeme, 
nic^t  nac^  ben  9JJuftern  beö  2lttertt)um8  gebitbete,  unb  bennod) 
nad^  ben  I)öc^ften  ©runbfä^en  für  gültig  ju  ac^tenbe ,  nic^t  30 
bloß  atö  toitbe  9?aturergie§ung  3um  ^ßorfd^ein  gefommeue, 
fonbem  ju  achter  Äunft  öottenbete,  nid^t  bto§  national  unb 
tem^jorär  intereffante ,  fonbem  unioerfeUe  unb  unüergängtic^e 
*i)3oefie  gebe :  biefen  3^eifel,  fage  ic^,  l;offe  icb  befriebigenb  ju 
lieben.  So  fonnten  lüo!^l  grünblic^ere  .ß'öpfe,  als  bie  feid>ten  3^ 
^obpretfer  ber  Sitten,  auf  eine  fotd)e  3)?ei)nung  gerat^en;  fo 
t)at  ja  2Bin!elmann  allerbingS  bie  etgentl;ümlic^en  ©d^ö^jfungeu 


ber  rieueren  9J(Cil;(erel)  terfcmnt,  er  I)at  bas  tefte  in  if)r  ai§ 
imtcnfcmnitie  3(tinäl}cnitig  an  fcte  5lntife  mif^t^evftanben,  unb- 
in  ber  Bifbenben  i^itnft  jeben  anbevn  2i?ec(,  aiif.cx  bem,  iüelcf)en 
He  SUten  eiiigefc()(ciOicn,    entf(i)iebcn  i:evn.Hufen.     Sind)  für  bie 

5  ^pcfie,  ift  in  fet}r  öngefeknen  (Sd^nten  ge^^rebigt  Irorben,  unb 
n.nvb  e§  ncA  inimerfcrt ,  gete  e^  fein  anbre§  §ei(  al§  in 
ber  [10]  Siadifclge  nnb  fett'ft  Diodiol^nutng  ber  ßtaffifer. 
(Sc  ba^  e^  alfo  feine  rcniontijdje  ^^cefie  geben  follte, 
trenn  eö   and)  ettra?    bergtcidjen    gegeben  I;ätte.     ^Tiefi;    (e^fc 

10  gaben  t>ie(e  in  fo  fern  gn,  ba§  fte  baö  abrt»eid}enbe  für  e^xen* 
trifdie  Originalität  erftiirten  nnb  bie  fnnftgeniäf:e  S3i(bnng  ber 
5fi?erfe  läugneten.  Qa  fe(bft  bie  n^ärnteren  il^ertf;eibiger  ber 
grc§en  mcbernen  9Jteifter  ntn^ten  gegen  bie  5(utcrität  ter^ 
niei^ntfidjer    D^egefn    fid)    I;inter    ben    nnbeftinmiten    S3egriff 

if,  te^  @enie\s  nnb  feiner  S?crred)te  3nrüd3iet;)n.  Sn  ber  jil;at 
muffen  biefe  für  ben,  h^efdier  nur  einen  ober  ben  anbern 
unter  ifjncn  fennt,  fp  ifclirt,  eine  befrcnibüAe  unb  irrationale 
(Srfcbeinnng  feljn.  ^Tafier  ift  e^  aiid)  gef(^el;en ,  ba§  eine 
9iaticn ,    ein  3^^tö^^ci^   ^^   biefem  nnb  jenem    einen    unüber= 

20  treff(i(b,en  3?iditer  ju  befi^en  glaubte,  nnil^renb  anbre  ^Jaticnen, 
aubre  ^^i^^f^er  ibn  für  e^trat^agaut,  n)cl}(  gar  für  abgefdjmadt 
nnb  tüiberfinnig ,  nnb  feine  SBerfc  für  mcnftrcc!  erf(ärten, 
tcie  e§  jo  ncd)  bi^  auf  biefe  (^tunbe  mit  SI;aff^'eare  ber 
gaü  ift.     ßrft  bie  Überfidit  ber  gefamten  rcmantifdjen  ^^cefie 

25  löfit  ba^  @efcl?mä^ige  in  il^rem  ^-crtgange  nnb  ben  (Stufen 
ifjrer  ^itbung ,  bie  rein  fünftterifdje  [llj  3lbfid)t ,  unb  bie 
(Sonfequcns  in  ben  SJca^imen  ber  DJieifter,  cnbüd)  bie  burd)= 
gängige  5^^ertvanbtfd}aft ,  unb  ben  3"f^"'i^i^"I)<^^i3  ^fi-'  fc^ei"* 
bar  ung(eid)artigen  ^ertorbringungcn  bemerfen,  permöge  beffen 

30  fie  fid}  jn  einem ,  li^enn  and)  ncäj  nidjt  gefd}(cf;nen ,  unb 
fortfd>reitenbeu,  benncd)  feiner  @inl;eit  nad)  fdjcn  gu  erfennenben 
©angen  an  einauber  fc^tief^en.  2fn  biefer  llberfidit  ^t  e§ 
nun  biö  in  ber  gang  testen  ^e\i  immer  ncd)  gefef)(t,  fo  tiefet 
tortrefflic^e    ift   felbft   in   bem  ^aube    iro   e^    einl}eimifd)  ift, 

3r)  gang  in  2>ergeffcnf)eit  geratl;en,  cber  l^ödiften^  ncd}  ai^  ge(ef)rte 
5(ntiquitität  befannt,  unb  ;^at  g(eid)fam  ton  neuem  nneber 
entberft  n^erbcn  muffen.     Tu  meiften  S^iAter  unb  SJ^erfe  Pen 


9 


ter.en  in  tiefen  <2timteu  bie  9vebc  fei)n  iiMtb,  trerbeii  in  ben 
iictröt)ntic(ien  ^ilerargefd)id)len  nur  ber  ^^cÜftänbigfeit  ivegen 
p!^ne  treiteve  5lu^jeid)nung  mit  anfgefül^rt ,  t^on  benen  cihn, 
\vdd}c  eine  fritifdje  5ln^tval)(  ber  cl[af[ifd)en  unb  für  gotben 
ju  od)tenben  ?itevcitur  einer  (S|.n-ad)e  nad)  ben  "il^rinsi^Men  ber  & 
(£crrectl;cit  traten  geten  n^crien ,  a{§  frenibartiger  5Uiön)ud)^ 
juni  !Jt;ei[  gänjüd)  nkrgangen  nnb  t^erJDcrfen:  3)ie  leeren 
SteKen  I;at  man  nic^t  fetten  mit  Sinteren  aufgefüllt ,  benen 
nad)  unfern  SInfidjtcn  gar  nid}t  einmal  ber  9came  i>cn  3?i^tern 
[12]  gefd^n^eige  f ou  9)ceiftern  in  il)rer  ^'nnft  jufcmmt :  mit  lo 
ben  geifttcfen  9fad)at)mern  einer  mii^rerftaubnen  Cilafficitat 
unb  bem  ganzen  ^eer  ber  il;uen  naditretenben  S^erfificatoren. 
5lud)  t)iegegen  ift  fcbcn  l^erfd^iebentüd)  baö  9ictf)ige  erinnert 
tt^crben.  ©^  i?erftef)t  fic^,  ba^  auf  biefe  5lrt  feine  @efd)id^te 
ber  '^^cefie  gu  (Staube  fcmmcn  !ann :  benn  nur  bat?  33e(e!6te  i» 
unb  ^efeette  f)at  eine  ©efd^idjte ;  allein  ber  negatiren  iiritif , 
tt>e(d)e  einer  eten  fcWien  3^id)thinft  eutf^n-ac^ ,  ii^ar  c&  audi 
niemals  in  JiHit;rem  (Svnfte  I;ierum  ju  tl;un :  bie  I;iftorifd}en 
3(nfid)ten  geilen  für  fie  »iel  ju  fefjr  in§  gro^e,  ba  fie  nic^t 
einmal  jum  ©anjen  eines  einjetnen  ^unftiverfö  fid)  ju  erfiefcen  20 
vermag,  fcnbern  an  (auter  Ginjefn^eiten  i^cn  «SteKen,  58i(bern, 
5Iu§brüden  nnb  S^erfen  ttett,  u.^c{die  c^ne  iBejiet^ung  auf 
jene«!  bcd)  h.Meber  nid)t  mit  erfd^c^fenber  ©rünbüd^feit  ge^^rüft 
h.^erben  fönnen.  llnfer  33eftreben  I^ingegen  ift  barauf  gerid}tet, 
bie  ^unfth'itif  fo  tie(  mcg(id)  auf  ben  ^iftcrifd)en  (Staub-  25. 
^unft  ju  fül;ren,  b.  1^.  nMeivct)(  febeS  fiunftirerf  nad)  innen 
ju  in  fid)  kfc^(cffen  fet)n  fcH,  e§  ate  gu  einer  9ieif)e  get)örig 
nac^  ben  il>erbä(tniffen  feiner  (5ntftel;ung  nnb  ßyiftenj  ju  U' 
trad)ten,  unb  auö  bem,  n^aS  ^utcr  geu^efen  nnb  ivaö  barauf 
gefolgt  ift  ober  ncd)  folgt,  ju  kgreifen.  [13]  9}iand)e  fönnten  so 
bie§  nad»  il^ren  33crfteüungen  ton  ;Crigina!ität  für  unrichtig 
{}a(ten,  inbcm  ja,  h*ie  fie  meljnen,  ber  3^id)ter  alle§  auS  fid) 
felBft  fd)c^fen  fcÜ.  SlÜerbingg  muf^  ad^tc  "^^cefie  immer  auö 
bem  5nnerften  bc«(  @emüt(}cg  geI^ol;ren  itfcrben :  attein  in  fo 
fern  fie  fid)  mittl^eikn  unb  än|ertid)  barftellcn  n.nn ,  fd)üe^t  35 
fie  fid)  nctl;U:enbig  an  eine  f(^cn  torgefuntne  S3i(bung  au, 
bie   fid)    in    anbern    ©ebicbten    ober   n^enigften?    in    5[)h)ti)0' 


10 


(ogie  unb  <3^jracf^e  entfaftet  ^t.  Oa  in  ber  ganjcn  @efta^ 
tung  be§  ?eben8  unb  ber  nienf(^(td)en  ^er^ättniffe ,  fo  roie 
in  ber  9lrt  unb  2Beife  bte  ^errfc^aft  üfcer  bie  ^Jatur  ju 
^anbf^Qben ,    finb  @eban!en    unb  ©ejinnungen   ber  23or'  unb 

5  äl'HtlüeÜ  au8gej)rägt ,  luetc^e  jeber  faft  mit  ber  9)hittennitc^ 
einfaugt ,  fo  ba^  auc^  ber  fetbftftanbigfte  unb  reic^kgabtefte 
SOienfd)  ber  ^eljrUng  feinet  ®efd)(ec^te3  ift.  Snbtic^  bebingt 
fi(^  in  ber  ^unft  g^orm  unb  ©toff  immer  gegenfeittg:  bie 
ganje  Umgebung ,    bie  2Be(t   beö  Äünftterö ,    n>crau8  er  ben 

10  testen  eutletjnt,  inbem  er  fd)on  gebitbeteö  icieber  bitbet,  mufe 
at[o  awi)  auf  bie  ©eftatt  feiner  ^ertorbringungen  ben  ht- 
beutenbften  Sinfluß  l)ahen.  ^wc  ^iftorifd^en  Äunftfritt!  gehört 
eö  fo(g(id)  auc^,  i^a^^  man  ben  anberö  n^oljer  befannten  (Seift 
beS  3^'^^^^^^^^  ^"f  ^f"  ßl^arafter  beö  ©ebic^teö  be3te{)e,  [14] 

»5  ober  it)n  barauö  errati^e ,  ba  oft  eben  in  ber  .^'unft  unb 
'^oefte  bie  tebenbigfte  3)arfteÜung  bat»on  aufbet;a(ten  ift ;  unb 
fo  trerfen  ))oUtifd^e  unb  Äunftgefc^id^te  gegenfeitig  ?i(f>t  auf 
einanber. 

Sii§  {e^t  finb  in  gebrurften  ©c^riften  b(o§  3Serfu^e  ffijjirter 

29  (äntujürfe  'oon  ber  @ef(^id)te  ber  romantifc^en  'il^oefie  erfdjienen, 
ujaö  iA  torigeö  Oatjr  am  ©c^luffe  meiner  33or(efungen  barüber 
fagte,  ba  \&,  burdi  ben  Ü)iange[  an  3sit  beengt  n^arb ,  n^ar 
ebenfaÖö  nid)t  met)r;  je^t  l^offe  ic^  über  mand^eS  njenigftenö 
au§fü!^r(id)er  ju  reben ,    a(ä    e8   biö  jegt   in  3)eutfc^(anb  ge- 

2ö  fd)e^en  ift.  Önbeffen  ujage  i(^  feineSUjegeö ,  eine  ber  ®rößc 
beS  @egenftanbc§  angeme^ne  l^iftorifd^e  3)arftellung  ^u  i>er- 
fprec^en,  njeit  iA  weip,  n^etd^e  unermej^Uc^  fc^roer  ju  erfüüenbe 
^oberungen  an  eine  fofc^e  ju  madjen  finb.  ©c^on  bie  5^oII= 
ftäntigfeit  ber  Äenntnif?  beffen ,    waö  I)ier  eine  ©teile  finben 

30  muf5,  ift  e8  iiufierft  fd)n)ierig  ju  erlangen,  t()ei(§  it>ei(  fielet, 
befonberg  waö  ju  ben  Quellen  ber  romantifd)en  'ilJoefie,  auS 
ber  atteften  "iPeriobe,  geleert,  entroeber  b(o^  noc^  in  DJfanu- 
fcripten,  ober  boc^  in  feiten  geworbnen  !Drucff(^riften  t>or* 
l;anben ,    t^eilS   weit   man   fid^ ,    be^    ber   Untauglid^feit   ber 

35  ueueren  Äritifer  unb  ?iterarl)iftorifer ,  überall  fclbft  [15] 
orientiren  mu§ ,  unb  alfo  nid)t  gewiß  fei^n  lann ,  nict)tg 
merfwürbigeö    überfet)en    ju    l^aben,    wenn   man    nic^t   na* 


11 


aüen  Seiten  f)iit  forgfattig  gefud^t  i)at.  3^nbeffett  i)abe 
id)  feit  bem  ©c^tu^  meiner  t>orjät>rtgen  i^orlefungen  in  biefcm 
%a<i)t  ni&jt  gefel^ert,  unb  tc^  [d)nieicf)(e  mir,  ba§  fetbft  ber 
5luffc^u6  einer  rcicfc^Itigeren  (Sl^arafteriftit  ber  romantifd^cn 
^oefie  ju  «Statten  fommen  foü.  2luc^  ift  feitbem  man^er  33eij=  5 
trog  gu  meinem  Untemei^men  inö  ^^ubücum  gefommen: 
5rtebri(!^  (Sd^tegel  fjat  9Jad^ric^ten,  Urtf)ei(e,  unb  fritif(^e  S5er= 
mutl^ungen  über  fetten  unb  mir  biö  je^t  nod)  nic^t  jugäng- 
ü(^e  35üct)er  in  ben  "iparifif^en  33ibtiot^e!eu  mitgetfjeilt ;  Jtierf 
l^at  in  feiner  35orrebe  ju  einer  ^luötoai^t  auö  ben  9)cinne=  i<> 
fingern  einen  geiftreid)en  Uberbüd  beö  @an3en  ber  ^oman- 
tifd^en  ^oefie  con  biefem  @efid)t!3punifte  au8  gegeben,  unb  e9 
njirb  letirreic^  fei)n ,  feine  frudjtbaren  Sßinfe  mit  bem  f)ier 
unb  ha  fc^on  tüdentjaft  genjorbnen  furjen  5lbriffe ,  »»etc^en 
i^riebric^  ©d^tegel  t»or  einer  5ln3a(;(  Oal^ren  im  2ltt)enäum  i5 
auffteflte,  ju  üergleidjen.  —  Xet  erfte  iöanb  meiner  U!6er= 
tragungen  au8  (Satberon^  Söerten  ift  feitbem  erfc^ienen,  unb 
bie  ^2lufnal;me,  loeldje  er  gefunben,  ift  ein  erfreulicher  Seioeiö, 
ba^  baö  romantif(^e  [16]  !Drama  in  einer  »ie(  loeiter  üon 
unfrer  Dfationaütät  fic^  entfernenben  ?^orm  atö  bie  beö  ©tjaf^  20 
fpeare  ift,  bennocb  »ie(  @mpfauglid)fcit  unter  unö  toorfinbet. 
On  ben  33 himenft räumen  i)ahc  ic^  mic^  fcemü^t,  treu 
nad^gefeilbet,  ouögen)äI;Ite  '!|Jroben  ton  einigen  ber  n^id^tigften 
fübüd^en  3)ic^ter  3U  geben,  bie  bi^l^er  meinen  :Panbö(euten, 
hiS  auf  bie,  lüetd^e  bie  Originale  (efen  fönnen ,  gan^üd)  un-  25 
begannt  Ujaren,  ic^  fann  mid)  je^t  l;ierauf  forläufig  bejiel^en, 
ba  id)  baö  Dcrigemat  erft  n^äljrenb  be??  ?auf8  ber  S3or(efungen 
•)2ad)bi(bungen  nieiftenö  üon  (2tüden  alter  (Staffiter  jur  Wit- 
tljeihing  aufarbeitete.  9J?eine  bama(ige  Einleitung  über  ben 
@eift  unferö  3^^^^^*^^^  ""^  f^i"^  53ert)ä(tniffe  jur  S^orgeit  ^o 
iüünfc^e  ic^  bei^  meinen  3ut)örern  (fie  ift  feitbem  in  3)rurf 
crfdjienenj  üorauigfe^en ,  unb  für  ftel;enb  auc^  in  33e3ug  auf 
bie  je^igen  33or(efungen  erklären  ju  bürfen.  <Bk  enthält 
befonberö  manc^eö  jur  33ertd)tigung  ber  l^errfc^enben  S3or= 
ftettungSarten  toon  bem  fo  unbiüig  oerungümpften  fogenanntcn  35 
9J?itte(a(ter ,  ioaS  mir  je^t  befonberö  ir>i(^tig  ift:  benn  bie 
ältere  romantifd^e  "ipoefie  fc^reibt  fid)  au§  biefem  3eitraumc  [17] 


12 


I)er,  mib  tic  \\\ikxc  ift  it)al;rtid)  lüdit  baburd)  ronuiiitifd), 
fca§  fie  in  bie  neue  3*^'^  fiitlt,  fonbeni  t>tehiui)v,  Jrett  [te  fid) 
öu  bie  ©efiinuiiu;^  bcr  vitterüd^en  3^'^  anfdi(ie§t ,  unb  ein 
9tad}!(ang    jener    niäd}tigcn  9tatnr(aute   ift.      SBcnn    bcntnad) 

5  baö  9)titte(a(tev  eine  fo  terrt)aI;rIofete,  ausgeartete,  finftre, 
roI;e,  Kirbari^d)e  ^eit  Unire,  (unb  trie  bie  neunicbigen  ipiftorifer 
fie  fcnft  fd)e(ten  mögen)  a(§  man  gemeinl^in  g(aui»t,  fo  ir^ürbe 
eg  aüerbing^  nnkgreiflic^  fel)n ,  une  c^  eine  nid)t  minber 
garte   unb   füf?e    ati?    ebte    unb    ifo\}c    -l^pefie    t;atte    erzeugen 

10  tonnen.  2Bitvbigt  man  l^tngegen  bie  9iid)tung  ber  neuen  3eit 
nac^  il;rcm  nml^ren  @et;att,  fo  nnrb  e§  nid)t  it^eiter  I^efremben, 
bap  xi)xc  ge^-nnefenften  (Srjeugniffe  in  ber  '^^oefie  Heintid)  unb 
matt  auffallen  mufften ,  ja  baf?  bie  eigentüd^e  ''l^cefie  unter 
t^erfd;iebnen  yiationen  gang  erftorkn  n)ar  unb  nod)  ift.    5lud) 

1=)  um  meine  'i^.^o(enlif  gegen  fo  mandjeS  nidit  nneberl)ol)[en  ju 
bürfen,  begiel^e  id)  mid>  auf  jene  (Einleitung :  n^enu  man  ben 
9toum,  ber  t>on  ben  f^iS^^erigen  23efi^ern  ufurj.nrt  h3orb,  erft 
burd)  il)re  Sl^erbrängung  fret^  madien  mu§,  fo  geiDinnt  eS  gar 
gu   (eid)t   ben  (2d)ein,    a(ö    gefd^el^e  [18]  e§    au§    ):artei)if(^er 

2c  23egüuftigung  ^Inbrer,  loetdie  man  nun  ben  @eiftern  auf= 
brängen  WoUc.  Od)  l;ak  ja  biefcn  ^^ornntrf  ol^ne  ßubc 
n.neberBct)tt  boren  muffen.  @§  ift  gtrar  fdnuer  al6gufet)en, 
lüefdien  ^Un-tl;ei(  id)  baoon  ^offen  fönnte,  gcfüffentüc^  gu  iiTen 
unb  mid)  gegen  bcffcre  Ubergengung   gu  i?erftccfen,    inbem  id) 

2r.  auf  biefe  3lrt  ja  ben  gangen  3^^^  i"ei"ei^  5:i)ätig!eit,  bie 
beut  €tubium  äditer  ^unft  unb  '!|.^oefie  gennbmet  ift,  ter= 
fetalen  ft)ürbe.  2Ber  mid)  naiver  fennt ,  u^eip ,  ba§  id)  für 
meine  eignen  iperoorBringungen  gar  feine  ^Infprüdie  mac^e, 
fca§ ,    irenn    id)   mir   einiget  ^^erbicuft   gufdjreikn    barf,    e§ 

30  barin  {^eftel;t,  oon  ber  tiefften  3.^ere{)rung  ber  grof^en  (Sd)i^)3fer 
unb  SÜieifter  burd)brungen  gu  fei)n ,  bann  unb  ir^ann  guerft 
ba^  red)te  gefunben  unb  gu  feiner  attgemeineren  3lner!ennung 
tei)getragen  gu  i)Cihei\.  —  2Biberfi.n"ud)  inbeffen  gegen  fe^r 
allgemeine  unb  feit  lange  eingeUnirgette  9)tei)nungen,  and)  nod) 

35  fo  ru{)ig  r«orgetragen  unb  kgrünbet,  fann  (eidit  gur  C^)>ofiticn 
reigen;  unb  ei^  ioir!t  bal)er  mel;r,  locnn  mau  ol)ne  9iürffid)t 
auf  jene,  baS  oerfannte  ober  miöperftanbne  S'^crtrefftidie   Hof? 


13 


für  fi6  nac^  feinem  [19]  toafjren  ßfjarafter  aufftellt;  e^ 
iinrt»  ficf)  getinf^  üter  furj  unb  icina,  imxd)  eigne  Äraft  ''^ci\}n 
madjm ,  unb  bann  finift  ba§  Unäd^te  baneben  ton  fetbft  in 
feine  yjid^tigfeit  jurüd.  3)er  @enu§  ber  "iPoefie  ift  bie  fret^efte 
^utbigung  be^  @eiftc8:  h?em  fönnte  eö  einfallen,  i^n  tljrannifd)  5 
ciufjnjingen  ju  n>oUen?  ©oüten  Sie  ü6er  manc^e^  meine 
Überzeugungen  nid)t  tf)ei(en,  fo  bitte  id)  Sie  nur,  bie  Sd)u(b 
nid^t  auf  feie  3)ic^ter  gu  fAieben,  fcnbern  auf  mid) ,  ber  idt 
tieÜeid^t  ben  red)teu  ']>unft  ber  3>ermitt(ung  nicbt  treffen  !ann, 
um  il}ren  Sinn,  \\)xt  5(bfi(^t  unb  eigentt)üm(ic^e  5?ortreffli(^=  lo 
feit  ben  3£i^9^"'^ff£"  einleuc^tenb  ju  machen ,  unb  ber  3)ott- 
nietfd)er  ber  iBorgeit  ju  fetjn. 

Übrigenä    Uegt   unferm  @eift  unb  @emüt^  unftreitig  bie 
romantifi^e   -pcefie  nutzer  cd.%  bie  ctaffifc^e;  ic^  befürd^te,  baf? 
bie  fo  ausgebreitete  23eit»unberung  ber  testen  ^aufig  nur  eine  10 
2Öir!ung  ber  äluctoritat  loar  unb  nocb  ift;  h)ie  fetten  n?enigfteni^ 
unter  ben  Äritifent  baö  toal^re  33erftänbni§  geiüefen,  ift  fc^on 
an    anbeni    Crten    jur   ©enüge    gejeigt   ircrben.      -Jtic^t   ju 
ern)äl;nen,  ba§  fd)on  üon  ber  materiellen  [20]  Seite  it>eit  me^r 
gete^^rte  ^enntni^  bagu  erfobert  n>irb.    3)ie  romantifc^e  ^^oefie  20 
f)at  biigtjer  toie(mef)r  bie  2(utorität  gegen  fic^  gc^bt,  unb  »enu 
einmal   biefe    im  Oebiet  ber  Äunft  gar  nid^t    gültige  ^l'facbt 
ni(^t  aufjutjeben  ift,    fo  lr»ünfcbe  id)  oielmel^r,  baß  jene  fort- 
fol^ren  möge  in  ber  gebrürften  Äird)e  ju   (eben,    a(ö  baß  fie 
jut  ^errfc^enben  ert)oben  iüerbe.     ^Denn   n?tr   fef^eu,    baj^  ber -^o 
"mcAjXt   (Sifer    ft^eit   met^r   in    b(o§    gebulbeten   ©emeinben    ju 
^aufe   ift,    alö    in    ben    bct>orre($teten ,    lüo    er  oft  in    einen 
b(o§  äußerüc^en  !J)ienft  erfattct.     3)ie  9'Jeigung   gu   mand)em 
romantifdien  2)ic^ter   Ujurbe    bei)  ber  Station,   tüe(d)er  er  an= 
gel^örte,  nur  um  fo  febl^after,  gleic^  einem  cerftol)(nen  ^iebeg=  30 
l)anbe(,  je  mef)r  bie  Äritifer  a(ö  ^ebantifc^e  Sittenrtd)ter  ftrafenb 
baüon    abmaf^nten.      3^iefeä    \)^i   bet)    Stielen   bie    'iDfetjnung 
crjeugt,    bie  duttur  beö  @efd)madg  fei)  eine   gar  nid)t  ange= 
nefjme,  nic^t  feiten  mit  tiefer  i?angeniDeik  abjubü^enbe  'i^f(id)t, 
unb    fie   red^nen    e§    mit    ju    ben    .ßennjeid)en    beö   (Sfaffifc^-  35 
(£orrecten    baf^    e8    Mi   lä^t.     .t'ingegeu    eine    l;er5(i(^e  [21] 
i^reube,  ein  nic^t  befteKteö,  fonbern  ficb  g(eic6fam  iniber  SBiüen 


14 


einftettenbeö  ßrgö^cn  o^ne  9Jücff)a(t,  ift  |<^on  bcr  Unregct^^ 
mäßtgfeit  perbäd^ttg  unb  n3irb  a(8  eine  äftf)ettf(f)e  jDebauc^c 
nic^t  eingcftaiiben.  3)ie  2l(ten  l^aben  eö  frei)üd>  nlc^t  tocr* 
bieitt,    fo    falte   unb    )j[li(^tmä^ige   Si>erel;rer   31t    finbett:   bic 

5  "ipoefie  it»ar  ja  6e4j  il^nen  jum  Z\)ni  bem  33acc^u8,  bcm  ©otte 
beö  begeifterten  ilaumetö  ber  gvöl)Iicf)!eit,  geiüeif)et,  unb  gegen 
bie  Crgien  beö  @rf)er3e§  i>e^  itinen  ift  aüeö  SWoberne  in 
biefer  5h-t  fuvdjtfam  unb  Jüd^tig.  ■3eboci^  ift  nid)t  ju  tängnen, 
^a^    aui?    ben    oben    ericä^nten    Urjad^en   baö    ©tubiuni    ber 

10  antifen  ^^cefie  für  un§  treit  ftrengcr  unb  ernfter  ift;  toir 
füllten  unö  jn  ber  roniantifd^en  tüittiger  ^ingejogen,  fie  f^jricftt 
unö  t^ertranüd^er  an.  2Bir  bteiben  gteic^fam  ju  .f)aufe,  benn 
muffen  irir  fd)cn  in  einer  anbern  3^^*  einfeljren,  fo  ift  fic 
bod)  bie  9}?utter  unb  SBurjet  ber  unfrigen,  befuc^en  \mx   anbrc 

Ift  (Suro^jöifd^e  Stationen ,  fo  ift  fetbft  unter  ben  am  UJeiteften 
t*on  einanber  entfernten  baö  @emeinf(^afttid>e  im  (il;arafter 
unb  ber  5ßi(bung,  gegen  anbere  S5ö(fermaffen  geilten,  üon 
fel)r  großem  Umfange. 

[22]  (gg  fet)  mir  ertaubt,  et;e  ic^  jur  @efd)id)te  fetbft  fort= 

2p  gelje,  über  ben  begriff  beö  neueren  @uro^a,  über  feine  et;es 
malige  unb  je^Mge  ii^erfaffung  in  inteüectneller  §infid)t,  über 
bie  33ern)anbtfd)aft  ber  'Diationen  bie  c§  bettJoI;nen,  unb  über 
bie  9caticna(=i8ert;ä(tniffe  ber  ^Teutfd^en  inöbefonbre  einige 
33emer!ungen  toranjufc^icfen. 

£•'•  SBenn  id)  eine  (S^rafteriftif  ber  eigentl^ümtic^en  ^oefie  ber 
^au^tnationen  be8  neueren  Europa  terfprad^,  fo  üerfte^t 
eg  fi(^,  ba^  i(^  ben  testen  33egriff  njeber  bi^>(omatifd)  nod) 
geogra^j^ifd)  t^erftanben  iüiffen  n^oHte,  fonbem  in  bem  ©inne, 
morin    einjig    eine    auf   meinen   S'^td    fid)    bejtetjenbe   innre 

3c  (Sinl)eit  Statt  finbet.  Ten  jTürfen  tr>irb  fo  loot^f  ton  ben 
@eogra)?!^en  i^r  ''X'^iai}  in  (£uro^^a  eingeräumt,  atö  teiber  aud) 
f cn  ben  !J)ip(omatifern  im  (Suropäifc^en  Sl^ötferterein :  bennod^ 
n^erben  ©ie  mir  gern  er(affen,  ®ie  mit  ber  ''^^oefie  biefer 
(Srgfeinbe  ber  (5t)riftent)eit  befannt  gn  madjen.    Sben  fo  ivenig 

s5  finb  (Sie  n^al^rfc^cinUc^  auf  bic  fc^öne  Literatur  ber  9iuffen 
unb  %^o!^(en  begierig,  ton  ber  idoI^C  niemanb  tief  gn  rü()men 
ireife.     O^ne   ber   SBürbe   ber   größten   5E)?onard)ie  [23]   be« 


15 


(Srbbobenö  3u  na^e  ju  treten,  (ä§t  [li)  l;iftorijcf)  bart^un,  ba0 
i)iu§(anb  erft  neuerbingg  angefangen  ^t  ju  ßuropa  ju  ge^^ 
t)ören,  man  tt>et§  lüefd^e  Energie  ^^etcr  bcr  @roße  antüenbeu 
jnu^te,  um  eß  nur  auö  bem  gröbfteu  ju  euro^äifiren.  Oni 
'lO'JittetoÜer  f)at  e§  an  ben  aflgemelnen  ßuropäifc^en  ^Begeben-  f- 
l^eiten  uiemalß  Slnt^eit  genommen:  in  S'Jeügion,  ©itten,  ben 
elften  ?lnfangen  ber  2Biffenfd)aften  biö  ouf  bie  ©(^rift,  enblic^ 
in  Ü5erf)ältntffen  beö  ^rtegeö  unb  9^rieben8  luar  e8  einem  ganj 
anbern  Greife  öon  Sultur  ober  UncuÜur  jugetttanbt ;  e8  tonnte 
ni(f)t  toon  ben  cf>än))tern  ßurova'8,  bem  ^afcft  unb  Ä'aifer,  lo 
\xioi)i  aber  t>on  bem  difan  ber  großen  2:atarifc^en  i^orbe. 
3)a8  etjematige  ^ot)(en,  unb  Ungarn  ftanb  jlüar  a(8  gur 
?ateinif(f)en  ^ird)c  gef)örig  in  manchen  @uro;jäif(^en  ißermt- 
niffen ,  jebo^  ift  bag  eigentliche  9iitterti^um ,  toon  njelc^em 
l)au)>tfäd)(ic^  aüc  ^itbung  beö  SD'JittelaQerfg  ausging ,  nie  biß  ir, 
ba^in  gebrungen;  eß  giebt  in  ben  ©prac^en  biefer  ^ötfer 
feine  alten  vcetif<^en  9iational=2)enfmä(er  oon  ^ebeutung,  unb 
baö  etlüan  in  neueren  ^^i^en  geleiftete  ift  iDot)(  nidit  [24] 
joeiter  al9  biß  jur  Üiad^a^mung  ber  f^^äteren  Literatur  ber 
!Jonangebenben  33ölfer  ßuro^^a'ß  gebiet^en.  2öenn  luir  a(fo  20 
roie  billig  biefe  ijft(id)er  h3o!^nenben  (Slaoifc^en  3Sö(ferfd)aften 
(bie  überaü,  mo  fie  mit  jDeutfd)en  jufammentrafen,  üon  biefen 
unterjod^t  unb  um  il)re  unabtjängige  (Syiftenj  gebrad^t  n)urben) 
unb  bie  Slfiatifc^en  immer  noc^  nid)t  re<^t  einl)eimifd)  ge= 
loorbnen  ^rembünge  abrechnen :  fo  bel)a(ten  loir  für  unfer  26 
(iuropa,  bie  feineren  3lußna^mcn  abgeregnet,  nur  eine  etujige 
burd>  (S))ra(f)e  unb  5lbftammung  burd)gängig  t^ernjanbte  groj^e 
ißölfermaffe  übrig.  jDentft^e  <2tämme  toaren  eß  hjelc^e  burd) 
ben  Umfturj  beß  abenbliinbifc^en  9xijmif(^en  9ieic^ß  im  ©üben, 
bann  burd)  Slußbreitung  im  92orben  baß  neuere  Guro^a  so 
grünbeten  unb  erfüllten,  ^uf  biefer  ©eite  beß  ©rbbobenß 
waren  bie  üDeutfc^en  nac6  ben  8{ömern  bie  jtoei^ten  großen 
Seiteroberer.  3)urd)  bie  9iömif(^e  ^errfc^aft  n^ar  bie  fübüd)e 
.^älftc  (äuro^a'ß  jiemlid)  biß  jur  33ern)ifc^ung  beß  urf^^rüngttd)en 
yiationalgeprägeß  latinifirt  tijorben,  nur  ba  roo  fie  nicbt  3:. 
^ingebrungen  ujar,  l)aben  fid)  noc^  biß  auf  ben  lieutigcn  2:ag 
[25]   bie    alten    Urf^rac^en    erljalten,    \vk   in   SBißcatja,    Or* 


16 


(anb  u.  f.  ID.  Übingeiiö  ftnb  in  bem  fo  eben  bef(^rte6neu 
(äuroj^a  bie  fämttidjen  S^n'ai^en  enttüeber  rein  3)eutfd)e  ''DZunb^ 
arten,  ober  au§  ber  5>ermifc^ung  beS  3)eut[c^en  mit  bem  in 
ben  "^prctinjen  üorgefunbnen  S'ateinifc{)en  entftanben.     ^limmt 

5  man  nun  nocf)  bie  na^^e  33ertDanbtfc^aft  beS  S^^eutfc^en  mit 
bem  ^ateinifd^en  unb  @nec^i[d)en  f)inju,  bie  feinem  @^rad)= 
forfd^er  gmeifeü^aft  fei)n  fann:  fo  erfdjeinen  bie  tierfd)iebnen 
®^rad^en  (Suro)>a'ä  faft  nur  aU  3)iatecte  einer  einzigen,  luelc^e 
in  giüet)  ^auptctaffen  jerfatten,  mofcn  in  ber  einen  ber  größte 

10  Xi)e.\i  ber  SDtaffe  ^ateinifd},  in  ber  anbern  3)eutfc^  ift ;  benn 
aud)  in  ben  für  rein  ge(teuben  ift  bie  üorniimüc^  burc^  bie 
©eiftlic^en  atö  bie  erften  ^el^rer  beS  S>oIfeö  bemirfte  ßin- 
mifd)ung  beö  :8ateinifd)en  n^eit  betriidjttic^er,  a(ö  man  meiftenä 
geneigt  ift,  fic^ö  Dorjuftellen.     Üfcerbiefi    Jüar   baö  ?ateinifd)e 

15  allgemeine^  Organ  ber  9-}?ittl}ei(ung,  unb  jttjar  nt^t,  loic  man 
gelüö^ntic^  annimmt,  alg  getet)rte  unb  tobte,  fonbern  ai§  eine 
tebenbe  unb  fid)  fortfeitbenbe  ©l^rac^e.  SlUetn  nic^t  Ho§  burd) 
bie  [26]  3>ern3anbtfc^aft  ber  ©^n'ai^en  ujurbe  bie  (äint)eit 
(äuroipa'ö  conftituirt,  fonbern  nod)  n^eit  met)r  burc^  bie  ^tner- 

20  fennung  gemeinfd^aftUdjer  OberI;au:j)ter  in  ioelttic^en  unb  geift:= 
ticken  5lnge(egent)eiten ;  burc^  bie  überall  gettenbe  :l?e()ngt»er* 
faffung  ivetdje  au3  bem  '(^rei)t)eit8finne  ber  Eroberer  nub  ben 
^ert)ä(tniffeu  ber  Sroberung,  nur  t>erfd)ieben  mobifijirt,  ent= 
fprang ;  burd)  baö  9iittertl;um,  iDeld^eö  nidjtö  anbreö  n^ar  atö 

25  bie  urf^^rnngUc^  n»i(be  3)eutfc^e  2^apf erfeit,  burc^  baS  (5t)riften= 
tl^um  gejafjmt,  unb  gteic^fam  fe(6ft  befe(;rt;  burd)  gro§e  Uber= 
cinftimmung  in  ber  2)en!art,  ben  ©itten  unb  ©efinnungcn; 
enblid)  burd)  ba§  @efü()(  eineö  gemeinfameu  3'ntereffe,  einen 
U)a^rl)aft  (Suro^-HÜfc^eu  '^nitrioti^^mu^ ,    irte(d)er  nod)  luö  gegen 

30  Stnfang  be^  IG''"«  ^al)rf)unbertö  nid)t  ganj  erfofd)en  iuar. 
(5^  iDirb  fic^  in  ber  O^ofge  @e(egenf)eit  finben,  biejj  augfüf)^ 
lieber  bar5utt)un :  für  jel^t  (iegt  mir  nur  baran ,  nac^brürf(id) 
aufmerffam  barauf  ju  utacfeeu,  n*»ei(,  iuenn  nid)t  anerfannt 
ir»irb,    baf?  ba^  jetU  burd)   Vi-t(tttfd)e  3^utcveffeu  unb  bornirteu 

35  ^cationaCen  (2goi^mu8  [27]  gerf^mltete  (jmar  immer  nod^  burd) 
bie  \Diffenfc^aft(id)e  (£uttur  jufammenpngenbe)  (Suropa  im 
^JJiltetatter  nnrftid)  Sin  ?aub  geicefen  fei),  eö  ü6er(;anpt  ein 


17 


v>er!cf)rte«  Untevnefimeu  fei^n  tüürte,  eine  (Sefc^ti^te  bei*  mn-- 
Qüxopai\i}in  "^oefie  geten  511  lüollen,  beim  nur  baS  unter 
fid^  3u[ammenf)ängenbe  (ä§t  fi'^  ju  einer  @efc^id)te  üerfnüpfen. 
Sn  ber  ''^oefie  [etbft  tüerben  mir  einen  Setreig  biefer  fec= 
I)aupteten  Sinfieit  fe^en:  benn  nid)t  nur  biente  eine  ritterüd^c  » 
nnb  (^riftüc^e  SDiJ^t^otcgie  if)r  ükraH  jur  ©runbtage,  ntc^t 
nur  gefielen  bie  in  ber  jncrft  anSgebilbeten  ©pradje,  ber 
^^rot^en^aüfd^en ,  gebic^teten  lieber  in  einem  großen  !Jt)ei(e 
^urcpa'S,  fonbern  lütr  6emer!en  no^  meit  fpiiter  bie  anf< 
faÜenbften  ^Inatogteen  in  ben  Sompofitionen  toon  3)iif)tern,  n) 
bie  o'^ne  ^"'^if^'^  Q'^^  "i^)t  ^"^^^  einanber  ge\ün§t  fjafeen, 
luie  j.  S.  jmifc^en  ®f)affpeare  unb  ben  ©panifcfeen  ©raina- 
tifcrn,  lüoburd^  ficf)  biefe  ©etüäc^fe,  tütenjo^C  burc^  ba§  SUma 
unb  anbre  Sinftüffc  tier[c()ieben  auggebifbet,  a(8  ang  einer 
i^emeinfd^afttic^en  Sßurjet  entfproßt  kiüä^ren.  —  ^c^  n)itt  l^ier  ij 
Bemerfen,  baß  ber  ??ame  r ont antif d^e  "i^oefie  anc^  in  biefer 
I^iftorifc^en  9iücffid)t  treffenb  gemätjtt  fei).  1)enn  9?omanifc^, 
Romance,  [28]  nannte  man  bie  neuen  an^  ber  33ermif(^nng 
t>e8  ^ateinifc^en  mit  ber  <3prad)e  ber  Eroberer  entftanbnen 
'Diatefte ;  ba'^er  S^omane,  bie  barin  gefi^rieimen  ^id^tungen,  '^o 
iüof)er  benn  romantifcft  aBgeteitet  ift,  nnb  ift  ber  (St)arafter 
biefer  "i^ocfie  3?erfc^me(jung  tc^  a(tbeutfd)en  mit  bem  fpateren, 
b.  ^.  d)riftüd)  gemcrbnen  9?ömifd)en,  fo  n^erben  au(^  it;re 
(ätemente  fc^on  bnrd)  ben  5famen  angebeutet. 

■3(^  fagte   ferner:    ber   § auiptnationen   beö    neueren -'5 
Suropa.     '?Dlan    fie^t  leicht  ein ,   baß  bamit  niift  baö  gegen^ 
lüärtige,    burd;  Onbuftric,    §^"^ef,   pc(itifd)e  .fünfte    ober  bie 
2öaffen    ermorbene  U6ergemid)t   biefer    ober   jener  9?ation  ge= 
inetjnt  fei)n  hnn,  fonbern  bie  Sebeutfamfeit  ber  urfpritngüd) 
jur  33i(bung  gelieferten  33ei)trage.     2Bo  nun  MCi'i}  ben  Oueüen,  :io 
unb  ben  erften  (Srgie§ungen  ber  poetifc^en  9^aturan(age  gefragt 
mirb,    ba  ift  fein  l^anb    in  bem  töettcften  Umfange   be§  nac^ 
unferm   Sinne    6eftimmten  (Suropa   auggefc^loffen ,    t>on    bem 
burd)    bie    9torbifd)e  DJi^tl^oIogie   ber  (Sbba   fo    merfmiirbigen 
3f8(anb    an    M8    in    ben    entfernteften  ©üben;    ja   bie  Unter-  35 
fuc^ung  ge{)t  jum  Ifjeil  nod)  ükr  biefen  .^reiö  f)inau§,  benn 
einige   S^itterfabefn    möd)teu    i(;ren    Urfprung    in    bem    nidU 

riitteratunleukmale  des   IH.   u.   19.   .Jahrli.     19.  2 


18 


tierniajüfirtcn  fcntern  [29]  aübvittifcfi  geHiehien  SBaüi^  ge- 
l)abt  ^akn,  auf  ber  anbevn  Seite  tft  im  Süben  tev  ßinfUt^ 
ter  5lrakr,  unb  »erniittetft  ber  ^reu35üge  be§  iTrientö  üBer= 
bau^Jt  miterfennfcar.  -oft  aber  t»on  ait^gebitbeter  Äunft  bie 
5  9iebe,  fo  l^aben  nur  bie  [üblichen  ^iinber,  -ötafien  unb  'Spa- 
nien baei  gehabt ,  ir»aö  man  eine  <2d)u(e  ber  romantt[6eu 
^|>oe[ie  nennen  fönnte;  in  ben  übrigen  fel;[t  es  entireber  ganj 
an  fünftferifcfien  romantifdjen  3>ic^tern,  ober  fie  ftel;en  nur 
ein3e(n  unb  anönal^nu^lveife    ba.    —  Qd)  bin  ^luar  nid^t  mit 

10  ben  norbifcben  9Jcunbarfen  be8  3!;eutfc^en,  bem  (Sdn^ebifdien 
unb  3?änifdien  unb  ber  Viteratur  biefer  (Sj^radien  befannt: 
bürfte  id)  inbeffen  gebi(bete  XTriginatbiditer  \>imx  erften  9iange 
barin  ernjarten,  fo  n.mrbe  ic^,  um  [ie  3U  ftubiren,  mid)  bie 
Erlernung  ber  «S^^radien  nicbt  üerbrie§en  taffen.    ^äuft  aber, 

15  lüie  man  nocb  ben  5U  un8  getaugten  Dcoti^en  tüol^(  annefjmen 
mu§,  baS  meifte  auf  beabfid)tete  9cadiat)mung  ber  eilten  ober 
gar  ber  neueren  5van3oien  unb  (Sugliinber  l^inaui?,  fo  fönneu 
n)ir  baffetbe  nä()er  bei)  ber  ^anb  l;aben,  unb  e§  möditen  be= 
toljnenbere  g^orfc^ungen  nadi  anbern  Seiten  Ijinanö  ansufieUen 

20  fetjn.  [30]  3^aö  fo  oft  über  bie  oerntet^nten  (Sfaffifer  ber  ßng- 
(anbet  unb  g^ransofen  auö  einanber  gefeßte  l)ier  3U  ioiebert}o!^ten, 
loäre  überflü§ig ;  man  anrb  mir  a^enigftenö  leine  nationale 
"^arte^Iidjfcit  2d)u(b  geben,  ba  id)  über  ba§  gotbne  3eita(ter 
ber  3^eutfd)en  Viteratur,  loelcbee  gegen  bie  9)iitte  beS  vorigen 

25  -öal^r^unbertS  ongefangen  t)aben  foÜ ,  nidjt  ireuiger  »er^rtet 
gefinnt  bin.  T06  Unr  fönnen  ben  SBert^  atter  biefer  (2d}rift* 
ftellcr  ba()in  gefteüt  fei^n  Caffen,  auf  jeben  ^aU  gelberen  fie 
itid)t  3u  ben  romantifdien  3^idUern,  unb  man  irȟrbe  il^nen 
l;imme(fd)rei)enbeei  Unrecbt   tl;un ,    fie    für   etroa^  au^^Sugeben, 

30  iraö  fie  auf  baö  äu§erfte  toerabfc^euten ;  nur  burd)  3?erg(ei(^ung 
mit  ben  3l(ten  fann  man  fie  na*  i^rcu  Sßünfdteu  loben, 
unter  biefem  ©efidit^^nmfte  I;abe  id)  aud)  fdion  fonft  ton 
i()nen  gefprodien,  aber  frel)(id>  3um  !It)ei[  mit  entgegengefe^ten 
t)icfu(taten. 

3o         ')  Übrigen^    glaube    i*    burc^    ben    5(u§bru(f    §  a  u  p  t  - 


')  ä'^'f^te  iöovtefung. 


19 


iiationen,  ferner  gu  9Ja^e  getreten  ju  |ei}u,  iüielöcl;l  id) 
nii(^  in  ber  'iperiobe  ge6i(beter  ^unftpoefie  (ben  einzigen  ^Ijah 
f^eare  aufgenommen,  ber  allein,  mödjic  [31]  man  jagen  eine 
'Jiaticn  anfiDiegt)  am  meiften  bei)  ben  3taftänern  unb  (S^>aniern 
ii^erbe  auf(;aüen  muffen.  &  ift  allgemein  anerkannt,  ba§  5 
Italien  in  ber  Söiebererir^ecfung  ber  fünfte  unb  2Biffenf(^aften 
rem  übrigen  Guro)>a  oorgc(eu(i)tet  I^at.  (Spanien  toar  burd) 
3)jrad}e,  Süma  unb  anbre  Ukreinftimmungen  biefem  8anbe 
am  nä^ften ,  em^^fing  bieleö  oon  bcrt  unb  tiCbetc  eö  auf 
cigentI}ümUcf)e  äBeife  auö.  3etne  gtaugenbe  h'iegerifdie  unb  lo 
poUtifi^e  '^^eriobe,  \üo  e§  ein  9}titte(^ninft  (äuro))aifd)er  Silbung 
roor,  folgte  auf  bie  Otaüen^,  unb  traf  jum  Z^dl  no^  mit 
i^r  jufammen.  granfreid)  unb  ßngtanb  I)akn  fid)  erft  f^äter 
in  beut  (5urc^'»äifd)en  3taatenfi)ftem  ju  i^rent  jeljigen  3$or« 
ränge  er(;okn,  unb  bie  oon  il^neu  felbft  auertanuten  ßpoAen  is 
ber  fjötjeren  3tuö6i(bung  fallen  in  ben  3eit|-'""f^'  ^^"^  ^^^ 
große  üom  9)ättetatter  f)er  mitget^eitte  Sd)trung  fc^on  nac^= 
gelaffen  fiatte.  -3n  ber  neuen  ^dt  ift  aud)  jenen  me^r  be» 
günftigten  f'änbern  bie  fd^ö^^ferifcbe  ']3oefie  fo  5iem[i(^  auS= 
gegangen :  l;errU(^e  3{n(age  n>ar  im  gefamten  ßurc^a  ba,  tt)ie  20 
nn«  [32]  bie  ^etrad^tung  ber  alteren  ^^octifdjen  :)caturer3eugniffe 
(eieren  !ann ;  e§  muß  a(fo  in  anbern  ungünftigen  Umftänbeu 
(iegen,  n^arum  fie  nid)t  überaß  5U  g(eid)er  fünftlerifd^er  9ieife 
gebiel^.  Sag  bie  graujofen  betrifft,  fo  I;offe  ic^,  njaö  id) 
an  ben  dieneren  terfd)u(bet  fjaben  mag,  burc^  meine  auf=  25 
ri(^tige  33erel)rung  ber  alteren  3}enfnui[cr  il;rer  (2pra(^e  unb 
i'iteratur,  fo  »eit  e§  mir  biä  ie(3t  mögücb  gemefen  ift  fie 
fennen  3U  (erneu,  lüieber  gut  5U  madjen.  5>on  i^nen  fetbft 
loerben  biefe  unbillig  ternad^läßigt,  eg  feljtt  loenig,  ba§  fie 
fic^  berfctben  nic^t  fd^ämen,  irenigftenci  mad)en  bie  5lutoren,  30 
it»e(Ae  etiuaö  bar^on  (immer  fel;r  i^crftümmett  unb  in  moberni^ 
firter  @efta(tj  befannt  gemadit  l^abeu,  gleidjfam  beftanbig 
tintfd)u(bigungen,  baß  fie  fic^  cor  ben  Singen  beö  erleuchteten 
guten  @efd)macfg  mit  etluae  fo  (äi)pifd)em  unb  ünbifd^em 
eintaffen.  '^^ 

^tiefet  länger  rufen  mir  3an!t  !l)ionl}ö, 
^>atronin  fei)  nun  3eanne  ia  '^ntceKe! 


20 


!3)a  fonft  Der  '^6erg(aube  an  bie  33or3eit  (ber  meiftent^  mtU 
me^r  ädbter  ®(aiibe  ift)  fi*  auf  baö  entferntefte  Beitel}!,  fo 
finb  fie  nur  rücfroärtö  fctö  auf  baö  3^^^^^*^^'  vUbitnc(ö  14. 
abergfaufctfd^    an    il;re  Literatur,    cor   bem    ätteren  l)akn  fie 

5  ^ar  feine  Gt)rer6ietung.  [33]  9Zoc^  lange  tiac^  bem  ^^^^i^Iter 
ber  Troubadours  unb  Trouveurs  !^at  e^  bei)  i^ueu  i^iet 
(obeniSn^ertfie^  gegeben :  bie  Srja^tungeu  ber  Königin  t'on 
l^caüarra,  9iabe(aiig  unb  DJZarot,  finb  aüenfaUfg  noij  ni(^t 
ganj  tergeffen ;    ic^  bin  aber  überzeugt,    baf?    man  unter  ben 

10  gänjUt^  ternadiUißigten ,  unb  beöu^egen  fefbft  in  ?^ran!reid> 
fetten  gen^orbncn>  im  Slu^^tanbe  aber  faft  gar  nicht  corfonimen-- 
ben  33itd)ern  ber  früheren  '|>eriobe,  i>iel  gntei?  finben  iinirbe. 
—  Xk  ^eutfd^en  ftel)en  felbft  in  ber  ritterüdien  >i,dt,  ^wax 
nic^t  an  gebiegner  Äraft  unb  @röße  ber  urf^rüugCidjen  iper»or= 

15  bringungen  (l^ierin  möcbten  fie  fic^  leicht  mit  Sitten  meffeu 
bilrfen)  n)o(;l  aber  am  9veid)tl^itm  mannid)fa(tiger  (Srfinbuug, 
bann  auc^  an  bem  im  5lu§(anbe  erivcrbnen  iBei)faÜ  unb 
(äinflup  gegen  bie  5ran3ofcn  siirücf.  i)ia6l;er  fcmmen  fet;r 
unfrudUbare    3^iti-">J"n^^ '    bie    beftgemeijnten    3tnfta(teu    eine 

20  (2d^u(e  ber  -poefie  ju  ftiften,  n)ie  bie  3""f*  ^^'^  lOJeifterfanger, 
bann  bie  fruc^tbringenbe  ©efettfc^aft,  arteten  batb  in  fteife 
Oeifticfigfeit  auö ;  übcrI)au^^t  ift  nid)t  gu  (augnen,  ba§  f6on 
in  ben  frü(;eren  '^^ericbcn,  nod)  n?eit  ine^r  aber  feit  [34]  bem 
5tnfauge  ber  gefeierten  23i(buug,    bie  3^eutf(ben    üieffaCtig  ben 

25  liinfluß  beö  2lu§[anbeg  erfat)ren  traben,  "con  irol^er  il^re  ^ic^ter 
entfc^eibenbe  5lnregungen  em^^fingen,  cl^ne  ba§  fie  nac^  außen 
t)in  gurüdgeiDirft  t)ätten.  XahcV)  giebt  e§  große  ?üden  bei)= 
nat)e  ganjüd)  unangebauter  ^^lidier,  3.  53.  be(&  !Xi;eaterö. 
2Senn   bemuad)    in    einer    attgemeineu   @efdiid)te   ber  roman- 

3c  tifc^en  %^cciit  bie  !Ieutfd)en  eine  fo  unanfe()n[id>e  9iotte  f^iefen, 
\a  faft  barauä  üerfd^njinben,  l^enn  »ir  befonberS  feine  roman- 
tifc^en  ^ünftter  au§  ber  SSorgcit  auf^uroeifen  I;aben,  bie  fic^ 
ben  großen  entgcgenftetlen  ließen ,  Ujorauf  anbre  Stationen 
feit   -3af)rf)unberten   ftotj    finb:    fo    föunen    li>ir    um^    bamit 

35  tröften,  baß  unter  ber  attgemeineu  ^.n-ofaifAen  Srftorbent^eit 
bei^  un§  juerft  baö  ®efül)(  für  ädjte  'poefie  iineber  eriuac^t 
ift;   baß  n.nr  mitlebenbe  ^ünftler  befi^en,    bie  nid^t  nur  ben 


21 


alten  SOietftcrn  mit  ©tücf  nad/folgeu,  fonberu  ettca^  eigene 
t^ümüc()eiS  lüollen  unb  anftreben,  unb  eine  noc^  nid)t  erreichte 
i£titfe  ju  erftetgen,  einen  ncnen  ©tl)(  ber  rcmantifcfien  ^unft 
3U  Htben  angefangen  ^akn,  n.Me  il;n  bie  äßenbnngen  fobern, 
[35]  lüelt^e  ber  nienfd)(ic^e  @eift  feitbem  genommen,  fcefcnber§  5 
bie  tiefere  (5rgrünbung  feiner  fetljft;  ^'ünft(er  fage  ic^,  bie 
fetSftftänbig  unb  originell  nod)  unerforfc^te  @e()eimniffe  be8 
menfd^n^en  ©emütfieö ,  biefe^  nnerfc^ö^^flid^en  9xätf;fete ,  ^u 
offenbaren  n?iffen.  SBenn  inir  bie§  kbenfen,  fo  muffen  loir 
nnö  @tü(f  n?ünfc^en  3)eutf(^e  jn  feljn ,  ober  an  2}eutfd)cr  lo 
33i(bung  ^Int^eil  jn  nefjmen,  iceil  nm^  nur  baburd)  (im  ®egen= 
fafe  mit  ber  einfeitigen  __5ßefangenl;eit  anbrer  Stationen)  ju» 
g(eid)  mit  bem  fret)en  Überfcüd  ber  3?ergangenf)eit  eine  er= 
freu(i(^e  3lugfic^t  in  bie  3"^""ft  gegönnt  ift. 

3(uö  ben  obigen  ©eftanbniffen  erl^eHet  genugfam,  ba§  eg  is 
unfer  -l^lan  mit  fid)  Bringt,  bie  Urjeit  ber  £lueüen,  unb  bann 
tüieber  bie  anerneuefte  aufgenommen,    unö    au§fc^(ie§enb  mit 
•iprobucten    beö  5lug(anbe§    ju    kfd^iiftigen.     3^a    e§  nun  bie 
a(te  35efc^u(bigung    ift,    bie   ■Tentfdien    fet)n  bie  ewigen  9ia(^= 
al)mer,  bie  2lffen  auig(änbifd)er  (Sitten,  unb  man  nod)  neuere  20 
bingS,  iregen  terfuc^ter  Sinfül^rnng  3ta(iänifd)er  unb  ©|?anifc^er 
formen  tie(e  Älagen  erI;ofcen   {)at,    man   lootte   fie  burc^auö 
uad)  ber  2Be(fd)en  'ipfeife    tanken    (et)ren,    fo    fet)    e8  mir  er= 
lauBt,  über  bie  3?erl;ä(tniffe  J^eutfd)(anbö  jum  übrigen  (äuropa 
unb    über    M}U§    unb    unäditeö  [36]  S'Jationat'ÖefüI;!    einige  25 
33emerfungen  üoranjufc^iden. 

@ö  f)aben  fic^  einige  gutgefinnte  9)1  anner  in  bem  t)er= 
luic^nen  3^'^^^*^^*  f^^^'  t)arüber  ereifert ,  baf^ ,  nac^  ifirer 
9}?et)nung,  bie  Teutfd^eu  ba^^  ^-rembe  über  i^erbienft  üorgögen, 
ta^  Gintjeimifd^e  f)tngegen  I^intanfeöten  unb  t^erfeunten.  (sie  30 
l)aben  geglaubt,  bem  Übel  baburc^  ju  fteuern,  iüenn  fie  il)ren 
?anb8leuten  eine  tüd)tige  !l:ofi'3  iyJational'Stot^  eingäben.  -3n 
biefer  3lbfid)t  fc^rieb  ^lo|)ftod  feine  T'  e  u  t  f  c^  e  @  e  l  e  t)  r  t  e  n  = 
9ie:pnblif,  and)  in  feinen  Cben,  enblid)  in  ben  fogenannten 
33arbieten  auf  .f^ermannö  5:i)ateu  fommt  er  t)äufig  auf  '3^eutfc^'  35 
^eit  unb  ben  barauf  ju  legenbeu  i)cad}brnd  gurücf.  -3n  einem 
getüiffen  ?iebe    Ijat   er   eö   fogar   ^ur  33ebingung  bei?  ®lürf\s 


22 


in  ber  tiefte  für  einen  3)eutfcl)en  x^üngüng  gemadbt ,    ba^  er 
fein  S3ater(anb  iebem  anbern  Dorjieljen  foll. 
Ocf)  bin  ein  3)eutf(^e8  SJiäbc^en! 
9Jtein  Sing'  ift  Uan,  nnb  fanft  mein  3?nrf, 

5  QA  Ijah'  ein  ^erj, 

!Daö  ebet  ift  unb  ftcfj  nnb  gut. 
-3ct)  bin  ein  3^entfd)eö  a)Zabd)en! 
3orn  bücft  mein  bfaneö  Slug'  auf  ben, 
(So  I)a§t  mein  ^erj, 

10  3)en,  ber  fein  33ater(vinb  t?er!ennt. 

Senn  er  bod)  nnr  l^atte  bebenfen  n^oüen,  ba§  bie§  aud^  bei? 
bem  beften  SBiffen  bie  ©oc^e  einer  nic^t  t»on  ber  Söiüfüt^r 
abl)ängenben  Übergengung  tft!  9?ac^  Ä(o|)ftocf!3  ^etjfpiete 
Ijaben    fid)   bann    -jünger    genug  gefunben ,  tve(d)e,    gfeic^fam 

15  trunfen  üon  bem  erhabnen  @efül)I  3^entfcbe  gu  femt,  tl;m 
na(^(all(ten,  unb  einen  fanatifdum,  t^on  aller  I;tftorifd}en  .ßenntnif^ 
bc§  (5f)ara!terö  ber  [37]  2)euti(^en,  i^rer  je^ngen  ?age  unb 
tt)rer  ehemaligen  S^tjaten  entblößten  '^patrioti^mm?  in  '13refa 
unb  ißerfen    prebigten.     Diefe    5:(;orf)eit    ift    iine    fo   maud^c 

20  anbre  corübergegangen.  • —  -S'ft  e^  benn  ein  fo  grcf^er  9}?angcl, 
feinen  9Jationa(=Sto(j  ju  I;aben  ?  Selben  itnr  uid)t ,  baf;;  er 
bei)  anbern  S5öl!ern  liäufig  auf  (Sinfeitigfeit,  iBefc^räuftheit, 
ja  ouf  bloßen  (äiubitbungen  berut)t?  2Beun  nun  bagegeu 
baö  Unbetou§tfei)u   ber  eignen  iöorjüge,  bie  Unbetümmertl;eit 

25  um  fid)  felbft,  bie  33efd)etbenl;eit  nnb  3^emutt;  vid)t  ®eutfd)e 
3üge  wären?  —  3a,  fagt  man,  bie  3Iuö(änber  (äffen  unt^ 
!eine  ©erec^tigfeit  nnberfal^ren,  u.nr  u^ollen  eö  i(;nen  alfo  oer= 
gelten,  ober  fie  njenigftenö  ni(^t  überfc^ägen.  i£Baö  fann  e« 
uns  oerfd)(agen,  n^enn  ivir  oortreffüc^eS  befi^en,  ob  eö  anbre 

30  au(^  toiffen  unb  beujunbernb  ober  neibifd)  barüber  erftauuen? 
3)ie§  ift  ber  2Buufd)  ber  (Sitetfeit,  unb  nur  bei}  fUißer(id)feiten 
ju  entf(^u(bigen,  bie  in  ber  'iD?et)nuug  liegen,  unb  erft  burd> 
frembe  2lnerfenmmg  ein  @en)id}t  befommen.  ©§  ift  ber  eigne 
y'iad)tt)eit  ber   2tn§(anber,    loenn   fie   fid)    baS    nid^t  su  dlni^c 

35  madien,  loag  icir  eigent(;ümlid)  ©roßeö  in  2Biffeufd)aft  unb 
.fünft  3u  Aiage  förbern,  unb  fortfat)ren  nad?  terjät^rten  2^or= 
urttjeiten  [38]  über  nn§  in  ben  S:ag  l;ineiu  311  fd)iüat3en   unb 


23 


intö  ncii)  @etegen()cit  ju  kfpottetu.  'lUietften^  aber  vül^vt 
bte§  tüeniger  auö  ü6(em  3©ltlen  a(§  auS  9}?ange(  an  (Smpfancj- 
(i^fett  unb  an  Umfang  beS  ©etfte^  {;er.  5Bon  ^tüei^  ^QJenfc^en 
lüoüon  ber  eine  bte  (ärgenti) ihn (ic^ feit  nnb  ben  ®el}a(t  be^ 
Hntern  terftel}t  unb  iDürbigt,  biefer  aber  jenen  njeber  fennt  5 
nod)  erfennt,  ift  borf)  nnftreitig  ber  erfte  ber  überlegne ;  unb 
eben  \o  t>ert;ä(t  eö  [i^  gmifc^en  Aktionen.  2öo  eö  auf  bag 
l^öd^fte  Sntereffe  ber  menfd^lidieu  iltatur,  auf  bie  ©ntroicffung 
fcer  ebelften  Gräfte  aufontmt,  in  ber  <^unft  nub  SBiffeufc^aft 
unter  anbern,  backte  id),  n^are  e^  eine  3)eutfc^ere  ©efinnuug,  lo 
gar  nic^t  ju  fragen  ob  etma^  ^eutfc^  ober  auöUinbifd),  fonbern 
ob  e§  äc^t,  gro|5  unb  gebiegen  fet),  al^  \iä)  ju  ängftigen,  ob 
■ni(f)t  etioa  bitrc^  liberale  5(nerfeunnng  be§  ^remben  bem  9iu'^m 
t)eö  (Sinf)eimifd)en  3lbbrucf)  gefcf)et)e.  —  5)a§  lüir  man(^e 
SBerfe,  ber  g^ranjofeu  unb  Sngtanber  befonber^3 ,  überfc^ä^t  15 
l^aben,  ift  nidjt  ju  taugneu ;  aber  bte§  tag  mel;r  barin,  ba§ 
fie  ben  ^^itgeift  au§f^n-ac{)eu  unb  ifjm  fc^meic{)e(ten,  atg  in 
ber  33or(iebe  für  bag  Jrembe:  [39]  benn  3.  33.  Sßietanb  ift 
unter  unö  uid^t  töeniger  ju  l)oi)  gefteHt  iüorbeu  a(ö  3So(taire. 
2)iefelbe  Urfac^e  l)cit  bai^  2tnbenfen  groj^er  9!}?änner  aug  20 
anbern  S'atjrfjnuberten  in  ben  (Sd^atten  gefteHt ,  aber  nid^t 
lueuiger  bei)  aubern  9Jattonen  a(g  bet)  un§.  2Bie  lauge  n^ar 
©l^affpeare  bet)  ben  (Engtäubern  oergeffeu  unb  vergraben,  bie 
S3elDuubcrung  für  tt)n  ift  erft  altmäl^üd)  ujicber  in  bie  'OJJobe 
gefommen,  unb  teiber  big  auf  ben  l^eutigen  ^Tag  anc^  nur  2,1 
-OZobe  geblieben.  @g  ift  überl^aupt  eine  mig(id)e  Sac^e,  iwenn 
ein  iDa^rt;aft  groj^cr  ^Jtann  jum  ©ol^en  ber  3tationa(=Sitetlfeit 
€rl)oben  unrb :  Ujenn  mau  fid)  im  33en)unbent  gteic^fam  über- 
Bietet,  gel^t  eg  unfe(;(bar  in  ^Iffectation  über.  3d)  barf  be= 
Ijan^ten,  baj3  eine  fo(d)e  mad)iuate,  auf  ?lutorität  gegrünbete  30 
^ulbigung,  tük  bie  Sngtanber  bem  9?amen  (benn  man  fann 
fd)U3erCid)  fagen  ben  2Ber!en)  9cctDton8  sotten,  ber  ftitlen  unb 
frommen  ©röfje  eiueö  -fie^^ter  nuiüürbig  fetjn  n>uvbc.  d'igentüd) 
giebt  eg  feine  güttige  5trt,  groj^e  ^Jiänner  ju  t^ere(;reu,  a(g 
fca§  man  ftrebt  fie  ju  begreifen,  baS  loag  fie  geteiftet  fidb  35 
anzueignen ,  unb  bem  tjotjen  (2d}U)unge  i'^reö  ©etfteS  3U 
folgen;  alte?  übrige  ift  äuf^er^  [40]  (id)e  (Zeremonie.    5i>erftef)en 


24 


iinr  fcie  ^rcpeu  3^eii!ev  unb  ÜTicfiter  teg  '^hiö(atiteö  ganj  in 
ii}xtra  originetleu  @eifte ,  fo  finb  fie  aiid)  fcie  itnfrigeri,  fo 
t)aben  fie  tieüeidit  fcaö  in  if)ver  ^eimatt)  fcurcb  fcie  lileinkit 
be§  3^i^^^ff^'^^    t:>ev(oI)nie  3.Hiter(anfc   bet)   iin§  njiefcergefunben. 

5  kennen  fcUen  jimv  alfo  anevfcing^fcaöSTeutfdje  S^cvtveffiic^e, 
unb  red)t  grünbUc^;  ater  uid}t  6(op  iveit  c^  ^Teutfc^,  fcnfceru 
tueit  mel}r,  tüeit  eö  »crtreffüd)  ift.  äDaö  I^ü(fe  eö  akr,  unö 
(Sd}äte  einjubitfcen,  fcie  iinr  nid)t  ^akn,  ftatt  nacb  fcem  (Sr= 
irerb  311  ftreben?    9tur   tei)  gefüffener  5?erHenfcung  iivive  c^^ 

10  mögüdb  abjufäugnen,  fcaf?  n^ir  in  tMe(en  5"<^<i)ern  an  fcev  ^yüüc 
meifterüAer  ^erüortringnngen  anfcevn  9)titbürgerrt  (Surc^a'8 
nac{)ftel)en.  9Jtan  nef)me  3.  5?.  fcie  ü)iat)(eret).  9cur  einen 
2uca§'  (ixanad) ,  'ätbvc&tt  3)ürer,  ^^cfbein,  unfc  etiDan  einige 
anbve    3^^^ö^"'^ff^"    fi^nnen    rt»ir    fcen    3taüäni)riKn    9)ieifteru 

15  tcni  alten  ftrengen  ^fvfl  entgegenfe^en,  nnfc  fcaniit  h"id)t  nnfre 
ganje  Äunftgeld)id)te  V^lc^üd)  ai\  Tie  ungünftigen  Umftanfce, 
bie  (gc^utb  baran  lt»aren,  (äffen  fid)  fvei)tid)  (eidjt  anfjäf^ten. 
3^ie  Üiefcvmaticn  fie(  in  biefen  3^i^vaum,  ftatt  fcaf?  fcie  9)ca^(er 
guDor  ©cgenftänfce   |41]   23egeiftentng    unfc  33efd)äftigung  con 

20  fcer  9xe(igipn  unb  beut  ©ctteebienfte  em^^fangen  batten,  (u^ie 
benn  ber  tiefe  unb  I^eitige  (Sinn  bev  ^Türerfd^en  53i(ber  buvd)au^ 
ncdi  in  einem  frcmmen  fatl;c[ifdien@emüt^  gebo()ven  ift,  n^ieiüctjt 
er  felbft  ^ut(;er§  Hnterneljnuingen  jugettjan  war)  tüurbe  nun 
bie  bitbenfce  ^unft  mit  Ungunft  kl}anbe(t,   hierauf  fc(gte  bie 

25  3errüttung  ber  ^eOgicn^friege ;  n^eber  ber  Cfifer  l{ird)en  imb 
.filc»fter  t;erriid)  ju  idimüden,  nod)  ber  d'f^rgeij  irct)ü)aknber 
9ie).nibüfen ,  nod)  bie  {yrei)gebigfeit  ^:rad)t(iebenber  dürften 
Jcedte  in  5^eutfcbtanb  n^ie  in  3ta(ien  fcen  SÖetteifer,  unfc  er- 
öffnete fcen  ^ünfttern  große  :8aufbaf)nen ;  a(ö  man  enfc(id)  fcer 

30  ^unft  fcurd)  ^tfafcemieen  anfjuljetfen  gefcadite,  cyiftirte  fie  überaU 
fd)cn  (ängft  nidit  mel;r.  il'ürer^  (2d)idfa(,  fcen  feine  g^rau 
mit  9ca{jrnngt^forgen  unfc  3^ringen  jn  übermäf;iger  ?Irbeit  ju 
ÜTofce  ge^'tagt  I;aben  fctl ,  ift  ein  f^.n-ed)enfcc§  23i(fc  t»cn  fcer 
getriidten  ^age  fo   toiefer  2^eutfd)en  @e(el)rten    unfc  Äünftk-r, 

35  in  n>e(d)er  fie  fcod)  mit  fcer  refcüd)ften  5Xnftrengung  fcer  Gräfte 
fo  cie(  gefeiftet  i^aben. 

[42]  Tdd)t  fo  (cer  fte(;t  c^  frcijüd)  in  fcer  Ö^efcbid>te  unfrer 


25 


'il^oefie  an^ :  wk  mi  fid)  inbeffen  nod)  Ijineiutüüuf^eu  ober 
l)uieiu«eni(M(ben  üeße,  ^6e  ic^  Jreiter  oben  gejetgt.  2ßir 
iroüen  un8  bemü;f)n,  alle§  fennen  ju  lernen  unb  gefiörig  ju 
n>ürbigen,  [eilte  anij  an  inefem  mel;r  bie  n.>acfre  nnb  [innige 
:Jcatuv  a(g  bie  !ün[t(ert[cf)e  ^n^bi(bnng  sn  (okn  [ei)n.  Oene  * 
3(nmal)nnng  jnm  Stubium  un[rer  poeti[c{}en  2l(tert:^ümer  ift 
[c^on  öfter  ergangen,  aber  o!^ne  [onberüd^en  Sr[o(g,  nnb  xdj 
mu^  {)in3n[ügen ,  nieiftenS  and)  ni(it  an[  bie  rechte  2Bei[e. 
Xie  93cet)rften  l)a6en  £\n^  immer  atö  ben  33ater  nn[rer 
3;;id)thtn[t  angevrie[en ,  njieiDof)!  er  nur  gen.n[[ermaJ3en  eine  i» 
neue  (5pccf)e  ftt[tete,  unb  t'er[d)icbne  3si^g^"Ciff2i^  ^'^^^  '"^^)^" 
bid)teri[rf)eu  ®ei[t  f)atten  a(ö  er.  (Sinige  i>erftiegen  [ic^  bi^^ 
gnm  ^anö  (2ac^§,  ben  [ie  bann  [ür  nn[ern  nr[prüng(ic^[ten 
9JatiDna(bid)ter  trieften.  5fi}ie(anb  ^^[(egt  gar  bei)  33rode^ 
irbi[d)em  33ergnügen  in  @ott  (auö  ber  ttcn  |)ä([te  be§  18ten  15 
3a{)r()nnbertöj  fte^en  gu  Heiben,  icenn  er  etiuaS  t»on  aftbeut- 
[cfcer  ^soe[ie  unb  bal^er  em^)[angnen  5(nregungen  an[üf)ren 
reiü.  .fito^ftcd  I)ingegen  ge^t  au[  ber  anbern  (ieite  ju  n.^eit 
inö  2tttert()um  l;inaui? :  er  über[|.H'ingt  [43]  bie  9JJinne[inger. 
unb  ^>odit  immer[ort  an[  bie  uralten  33arben ,  i>cn  benen  20 
nid)tö  mel)r  torfianben  ift,  ja  bergteiden  e^,  icie  [icb  beftimmt 
bart^un  tü^t,  )x<ci)l  unter  ben  ®alli[d>en ,  aber  nid)t  unter 
ben  (53ermani[c^en  5>ö(fer[c^a[ten  gegeben  t^at.  33et)  aüem  'üox- 
geblichen  (Sntf)u[ia!8mug  für  3^eut[d)I)eit  ()at  er  enttceber  bie 
ttjirfüd)  üorl;anbnen  T:enhua(e  i^on  'iliationaf  - 'i|?oe[ie  eineö  25 
l)eroi[d)en  32^^^^*^^^  ^^'^^^  gefannt,  ober  5Bcrnrt{;eite  tiaben 
i^n  gel)inbert  [ie  gel^örig  jn  [d)ä§en.  (Son[t  f)ätte  er  i§ 
unmcg(id)  [0  'oerfeljrt  anfangen  tonnen,  eine  3?eutfd)e  5D?t)tt)c= 
(ogie  ju  ftiften,  inbem  er,  irag  STacituÖ  unb  anbre  üiömer 
ton  ber  9ieügion  ber  ©ermanier  berid)ten,  mit  ben  «Scanbi-  so 
nat)i[d)eit  ®ctter[agen  ber  Gbba  jnfammenftidjt ,  nnb  biefe 
gang  un^^affenb  bet)  Tar[tenungen  t»on  .^errmann  anbringt; 
ba  [ie,  bie  ?^rage  beV)[eit  ge[et3t,  ane  fiel  baten  überl;au^^t  in 
jE'eut[d)(anb  ein^eimi[d^  geitefen ,  ltenig[ten§  in  bie[eö  3^'*' 
atter  jnter(ä[?ig  ntd)t  gc(>ören.  iperrmannö  Tt^aten  [inb  35 
aUerbing«!  [e()r  benhDürbig  unb  gtorrcid),  aüein  [ie  [iub  burd) 
bie  groj^e  Äluft  ber  5l^ö(feiiiHiuberung  eou  bem  [44]  ßeitraume 


26 


<5ef(^ieben,  wo  bie  ^iftcrie  ber  T^eutfd)en  53ö(ferfc^aft  (5on* 
fiftenj  geiüinut,  unb  be^ttJCi^en  imfüt^ig  it^r  einen  nH}tt)ifc^en 
^tnfergrnnb  gu  geben ;  an&i  fd)cn  bavum ,  toeit  fie  nur  in 
9iömif^en    Seriellen    nid)t    in    inUinbifc^en   ^vabiticnen    auf 

5  un§  gefommen  finb.  Älo^ftocf  tnax  ge(et;rter  (2|n-a(^forfc^er, 
aber  eben  iveit  er  ^iertn  lueiter  3urücfgel)en  lüollte,  a(§  _man 
eigentücB  fann ,  I)ie(t  er  fid)  b(c§  an  btc  atteräUeften  Uber= 
refte  unfrer  (Sprad)e,  unb  fd)eint  eö  gar  nid}t  geteuft  ju  f)aben, 
ba§    iinr    eine  3)eutfd}e   3üa§    unb   ü?bi)ffee    befil^en,    lüorin 

10  unfre  ^erfuteö  unb  3:(;efeuö  befungen  n^erben,  bie ,  lüie^üol;! 
un8  in  ber  ^t\t  n?eit  näl;er,  bennod)  ir^eit  lintuberpotler  unb 
riefenf)after ,  über^nj^t  ^-toetifd^er  erfc^etnen ,  aiß  fetbft  ber 
gro^e  §errniaun. 

33cbiner  iuar  I)ierin    u^cit   mel^r  auf   bcm    red)ten  uBege: 

15  o:^ne  fo  inet  2luff)eben  üon  ^^atrioti§mu§  aber  mit  äd)tbeutf(^er 
(2d)tid)tl;ett  !)at  fic^  biefer  ct;rtt»ürbige  9}?ann  ba^^  unfterbüAe 
5?erbienft  gemadit,  bie  l^ieber  ber  9)tinnefinger  buvd)  ben 
Xxnä  "oox  bem  Untergange  ju  [id^ern ,  unb  baS  ganj  [45] 
in    33ergef[enl;eit    geratt^ene    üieb    ber    ^;)iibe(uugen    iüicber   ju 

20  entbeden.  Qä)  barf  nid^t  i^ergeffen  baf?  ber  je^t  fo  üerlacfete 
nub  geringgefdvi^te  @ott[d)eb  für  ®efd)id)te  ber  !Deutfd^en  ©prac^e 
unb  '■^oefie  fammelte,  unb  fettne  58üd)er  unb  .^anbfd)riften 
in  biefem  ^a6.K  befa§. 

33e^  aßen  ben  erirtäf)nten  5öemü()ungen  fel^tt  e^  bi§  je^t 

25  noc^  an  einer  l;iftorifd)en  l^arftellung  biefer  ©egenftSnbe,  toie 
man  fie  i»ünfd)cn  fönnte ,  tiornämUd)  aber  an  ber  33e(ebung 
unb  ßintinrfuug  berfetben.  ^ielleid}t  ift  je^t  ber  3£itpun!t 
gefommeu,  luo  bie  lüieber  erioedte  (äriuuernng  an  bie  35orseit 
frucbtbar  in  ben  @emütl;ern  iüerben  !ann.    -Sd)  n^erbe  fu6en, 

30  itenn  id;  i>ou  rer  ü^arftellung  beö  9iittertt)um§  in  e^?ifd)er 
!Did^tung  rcbc,  eine  fo  inel  mögüd)  anfdjauüdie  5BorftetIung 
tjon  ber  mt)tl)ifd)en  .^ercenjeit  ber  5)eutfc^en  ju  geben ;  juöor 
aber,  ba  id)  bccb  gröJ3tcntl;ei(8  üor  2)eutfd)en  rebe,  lüirlD  ein 
furjer  3lbri|l  f'on  bem  Ji^vtgange  unfrer  ''^^oefie,  (bie  neueften 

35  ßeiteu  aui^geupmmen ,  n^etd^e  id)  ganj  auf  ben  ®d)(u§  öer- 
fparc ,  wcii  fie  fic^  an  bie  legten  romantifc^en  9}?eifter  an- 
fnü^fen)  nid)t  am  unrechten  Drte  fet)n. 


27 


(ähi  anbrer  Siebüng^gegenftanb  ber  [46]  33erfed)ter  ber 
:j)eutfc()I}eit  für  i^ve  ■Tedamattcnen,  war  bie  2Bürbe  unb  etn= 
jige  3Sortreff(id)!eit  unfrer  (2|n-ac^e,  bie  au(^  wie  fo  t^ieteg 
anbre  »crabfäumt  mib  t>evfannt  ii^erbe.  @§  ift  it)nl;r,  bie 
33el;au^^timg  ba§  Teutfrfie  fei)  ()art ,  vaut; ,  fcf)n3erfcinig,  unb  •'> 
für  jeben  3arteren  2Bol)ttaiit  imbiegfam ,  ift  h'x^  gum  @!e( 
tDieber{;ol)(t  iDorbeii :  nid)t  ol;ne  33erbad)t  ber  virtiftifd}eu  (£()ar= 
latanerie,  namlid)  bamit  bie  Unhinbigen  gtviut^eit  möd)tcn,  ber 
53erö6au  fei)  im  3)eutfd)en  t»on  einer  faft  nnübern)inbüd}en 
<2d)n3ierigf'eit ,  unb  bie  barin  ju  Staube  gebrad^ten  no^  fc  lo 
teibüc^  iüpl)(f(ingenben  3>erfe  faft  für  ein  SBunberiuerf  ju 
achten.  3)ie§  ift  eine  2l(bernf)eit.  9tad)  ben  allgemeinen 
@efet?en  ber  6u^^l)onie  (be§  materiellen  3Bot)(ftangö)  in  ber 
33efc^affenl)eit  ber  3?oca(e  unb  (ionfonanten,  in  beut  ^erl)ä(t= 
niffe  il)rer  .*päufigt'eit  unb  enbüc^  in  i^rer  Stellung ,  bie  id)  r^ 
fd)on  fonft  in  biefen  53ortr;igen  unb  aud)  fd)rift(id)  enthjidelt 
l)abe,  Üninte  allerbiug§  im  3)eutfd)en  mandu'*?  ir»ol;(f(ingenber 
gelvünfd^t  lüerben.  SlKein  man  barf  nid)t  lu'rgeffen,  baß  ber 
3)ic^ter  für  3?eutfd)e  Ol)ren  fd)rei6t,  unb  n^enn  er  burd)  Sal)l 
unb  Slnorbnung  einen  über  baö  geiri>()ntid)e  l)inaut^gel)enben  '-^o 
®rab  [47]  be^  25^ot)(füngenben  erreid)t,  bamit  gerabe  biefetbe 
2Bir!ung  mad)t,  al^  ber  3tatiänifd)e  T~id)ter  mit  einem,  im  all= 
gemeinen  betrad)tet ,  ir^eit  f)cl)eren  25>oI)(t[ange ,  ber  aber  in 
feiner  (2|n-ad)e  im  5>er()ä(tnij^  ju  bem  @eir'öl)n(id)en  auf  ber= 
fetben  Stufe  fte{)t.  2Ba§  aber  bie  (gurt)l)tl)mie  (ben  formeKeu  -^5 
2BoI)tf(ang)  betrifft,  niimüc^  S3eftimmtl)eit  ber  Onantität  unb 
9J?annic^fa{tig!eit  ber  3{ccentuation,  lucburd)  eine  £^H-ad)e  ju 
fünfttid)en  unb  fel)r  i>erfd)ieben  djaralfterifirten  53er§arten  taug[id) 
n)irb,  fo  (aßt  fid)  (eid)t  bart()un,  baf?  bie  unfrige  beträd)t(id)e 
33or3üge  ücr  ben  meiften  neueren  !^at.  .^(opftocf ,  ber  üiel  so 
grammatifd)en  Sinn  I)atte,  l)at  bieß,  fo  lüie  bie  33ebentfam!eit 
ber  3)eutfc^en  (ionftruction,  unb  bie  reichen  ^t^üff^quetlen  ber 
^ereidierung  bie  w'xv  burd)  oerftanb(id)e  unb  bat)er  immerfoi't 
braud)bare  'Jlb(eitung^fi)(beu,  l)an^>tfäd)(id)  aber  burd)  ^J^ufammen^ 
fetjuug  neuer  SBörter  an§  mefjren  §au^^tbegriffen ,  baben,  «i 
fc^arffinnig  tng  ?id)t  gefetzt.  '3lud)  gegen  bie  einreißenbe 
Sprad)mengerel),  befonberS  in  5lnfe{)ung  folc^er  Sßörter ,    bie 


28 


toir  auö  bem  ^ranjöftfcfien  aufnel^meii,  cl^ne  dloii),  imb  o\)x\e 
fie  bitvd)  [48]  Umfcrmimg  getjcrig  einsitbürgern,  I;at  er  mit 
9iec^t  iinb  iütrffom  geeifert.  2Bie  er  afcer  mit  ber  3)eutfc{)= 
t)eit  mand)e  Irrung  tieranla^te,  fo  ijat  er  auc^  l^ierin  9^ad)* 
5  fotger  gefunben ,  bie  fo  etngefteifdbte  '!|3itrifte«  finb  ba§  fie 
nid)t  bac!  geringfte  frembe  Jüttetd^en  in  ber  (2^n-ad)e  bufbeu 
tcoHen ,  itnb  fid)  barüBer  mit  fertfvimen  ßrfinbitngen  i^ou 
SKörtern  ben  Äo|^f  jerbred^eu ,  cf)iie  ju  bebenfen ,  baß  fie 
etn^aö    mimögüdje^   luoKen,   baf;  ber  allgemeine  5?c(lferüerfet)r 

10  in  allen  (S^n-ad^en  einjefne  (SinmifAungen  »ervinfaf^t  t)at,  unb 
ba§  fid)  bie  t^or  ^UterS  aufgencmmnen  fremben  SBörter  nid)t 
mef;r  I)eran^fd)affen  (äffen.  '4^enn  ba^  Tentfd)e  ift  p.^ax  im 
5>erl;ii(tni^  gegei^  feie  gemifd)ten  5(eu(ateinifd)en  "epradien  nnb 
tag  (2ng(ifd)e  eine  reine  unb  nrf^n-üug(id)e,    akr  feine^?ir»egeg 

15  fo  abfotut.  T'ie  ^In^al;!  ber  :Pateinifd)en  SBörter,  ivetdie  in 
ber  ätteften  ßcit  bnrd)  bie  erften  d)rift(id}en  ^n-iefter  einge- 
fü(}rt  finb,  nnb  tl;eiU^  ben  @otte§bienft  nnb  re(igii>fe  3?egriffe, 
ti)dU  and)  ©egenftiinbe  ber  nütgetfjeiften  9icmifc^en  (iuttiir  hc- 
treffen,  ift,    luie  i&j  fdjon   in    ber  tiorigen  ©tunbe    erinnerte, 

20  lueit  grcißer  a(8  man  geioöl^nfid)  benft.  [49]  3a  eg  (af;t  fic^ 
nadjnjeifen,  ba§  and)  bie  ^ateinifd)e  ©rammatif,  ba  bie  ©prad^e 
gnerft  t»cn  ben  ®eift(id)en  fdiriftüd)  anfgefa[?t  nmrb ,  n^etd^e 
fie  barnac^  jn  mobetn  fnditen ,  einen  bebentenben  (äinfhtp 
auf  unfre  SBortfügung  getrabt.     Tief?   ift   nun    fret)U(6  aöec> 

25  jn  einem  ©angen  c»erfd)mo(3en.  .ßto^^ftod  I)at  mit  9ted)t  be- 
merft,  ba§  bie  3lufna{)me  @riec6ifd)er  nnb  Vateinifdjcr  SBörter 
et)er  gu  bulben ,  nnb  il;r  ©ebrand)  in  ber  -l-^oefie  ebler  fet). 
SD'tit  biefen  (2|n'ad)en  ift  baö  STentfdie  nrf^n-itng(id)  i^erbrübert, 
unb  ftcf)t    mit  il^ncn    auf   ber  gieidien  (Stufe :    ftatt   ta^    eiS 

30  burc^  (Sni(el)nung  au§  ben  t?om  ^Teutfdien  fe(bft  unb  comtm* 
^nrtem  :?atein  abgetciteten  (2^.n-ad)en  fid)  g(eid)fam  begrabivt. 
S^nbeffen  fef)en  wiv  ba§  fe(;r  frül)5eitig,  fd)on  t)on  ben  3)id)teru 
tcß  12teu  unb  13ten  3al)r()unberti^,  aBt>rter  anö  bem  X^xo-- 
»>en3aüfd)en,  gran3öfifd)en  unb  anbern  '.)teu(ateinifd)en  S|H"ad)eu 

35  aufgenommen  irorben  finb ,  i^on  beuen  fid)  mand)e  erl)a(ten 
l)a6en,  unb  jel^'.t  ju  ben  ebetften  ^^oetifdien  Slm^brücfeu  ge()ören; 
j.  ^.    '|M(grim ,    ^nfger    aug    bem    3ta(iänifd)en   pellegrino. 


29 


9l6eiiteuev  amS  beut  ^vviujüfijd^eu  aventure  u.  f.  ID.  Leiber 
l)afeen  toir  bie|e  f  ortreff (idbe^Irt  burc^  [50]  i^erbeutfd^te  Sluäfprac^e 
einzubürgern  jiemUd)  üer(oI;ren,  allein  ber  ftätige  ©ebrau* 
in  allen  3^^^^^^^^^!^  beweift,  bie  9Jeignng  3U  fo((^en  (äin= 
ntifAungen  liege  in  ber  9^atur  ber  (Bad^e.  5 

Über  ben  (lt;aralfter  ber  einjetnen  9cenlateinifc^en  ©prac^en 
iverbe  idb  in  ber  f^olge  @etegenf)eit  l^aben  3U  reben,  ^ier  nur 
eine  allgemeine  33emer!ung.  Sie  finb  nämUc^  auf  fotgenbe 
2Beife  entftanben ,  ba§  bie  ©eutfc^en  Gröberer  bur^  bie 
Überjal^f  ber  ^ateinifc^en  ober  ?atinifirten  (iinmol^ner  fid^  ge=  10 
nötl^igt  faf)en  ba8  :l?ateinif(i)e  narf)  nnb  nac^  ju  (ernen.  ©ic 
mod^teu  I;art  baran  ge^^en,  unb  begnügten  fic^  mit  einem 
ungefäl^ren  3Serftänbniff e ,  bie  fünft(icf)en  9iege(n  ber  Üateinifc^en 
©rammatif  tonnten  ober  n^oHten  fie  nic^t  erfernen.  So  fam 
e8  benn ,  baß  fie  :[?ateinifc^e  äßorte  fagten ,  fie  aber  auf  15 
3)eutf(f)e  Seife  beugten  unb  gufammenfügten,  toie  5.  33.  um 
nur  einö  ansufüf^ren,  bie  3)entfc^e  ).^eripl)raftifc^e  Konjugation 
mit  bem  .f)ü(ft^n)orte  tjaben  in  afle  biefe  ©prac^en  über= 
gegangen  ift.  'Dean  tann  fie  baljer  fämt(icf)  am  fürjeften 
folgenber  maßen  bef(f)reiben :  bie  SDiaterie  b.  i.  [51]  bie  .'paupt^  20 
niaffe  ber  Sßörter  fet)  (ateinifc^,  bie  O^orm  Deutfc^.  33erfte'^t 
fici^  bie  Slu^na^men  abgerechnet:  in  aKen  ift  beträchtlich  üiet 
t»on  ber  Sateinifd^en  5ß3ortbiegung  unb  S^ügung  übrig  ge- 
blieben, auf  ber  anbern  «Seite  finb  eine  9}?enge  ©ermanifc^e 
SBörter  in  fie  i)ineinge!ommen ,  anberiüeitige  (Sinmifdjungen  -^^ 
ni&ji  gu  eriüäfinen.  2Bien>ot}t  nun  unter  biefen  S^jrac^eu  bie 
fübüc^en  fi(^  ju  ben  iDotjlfüngenbften  unb  anmutf)igften  beö 
neueren  (Suropa  auSgebitbet  I^aben,  (njie  e§  mit  biefem  auf= 
faüenben  ':]3l)änomene  zugegangen,  n.nrb  an  einem  anbern  Orte 
in  erftören  fei^n)  fo  ift  bocft  auf  ber  anbern  Seite  nicl)t  ju  m 
iäugnen  baß  eine  gen^iffe  Wtaki  ber  (Korruption  an  if)nen 
l)aftet.  Sefir  fpät  l^aben  fic^  bal;er  bie  im  :?ateinifd)en  er= 
gognen  ®cUi)xUn  biefer  :8änber  geiDÖI^nt,  fie  anberö  a(8  ein 
QUÖgearteteg  Latein,  als  9JiunDarten  beö  ungc(el)rten  ^aufenS 
(ling-ua  Vulgare)  ju  betrad)ten.  Urfpvüngtid)  fel^Üe  eS  il;neu  30 
auc^  toirfUc^  an  grammatifd^er  Sonftructiou.  3)urc^  bie  frifc^ 
aufb(ü^enbe   ■poefie    erl;ietteu    fie  "^-oxm.     ®ieß    erfc^ien    nun 


30 


a(g  ein  iinfAä^Bare^  ®iit,  iretdiei?  mau  üor  neuer  2(iigartung 
ju  fiebern  [52]  fuc^te ;  fo  knivben  früher  ober  fpdter  oiemiffe 
3Iutoren  a(g  nnükrtrefffiAe  ?Jtufter  tcx  9ietntgfett  anerfannt, 
nnb  bie  nac^t^erivjen  fottten  nun  nic^t  md)x  c^k\d)c  ^led^te  ber 
5  (2|.n-ac^fc{)c|.^fmu3  i^enie^en ,  fcnbern  ti^urben  eingeengt.  3luf 
biefe  !£?ei[e  n>uvben  alle  frül^jeitig  fij-ivt,  nnb  ta§  immer  ntd)t 
fel^r  umfaffenbe  'l-ninji^^  ber  'il.n-cgreffion  gel;cmmt.  Tenn  in 
ber  2lMeitung  neuer  Söörter  mußten  fie  i(;rer  Kultur  na(^ 
fel^r  kfdjränft  fet)n,  fie  fcnnten  fi^  faft  nur  burd)  bie  9iücf* 

10  fel^r  3u  if)rer  SÖur^el,  bem  ?ateinifd)en,  bereid^ern.  9)Zan  fiel>t 
(etc^t  ein,  ii^eld)  ein  9tac^tl)ei(  e^  für  bie  fretje  (ifradibifbung 
ift,  nur  at^  eini3eim|:'fter  ^Wch^  auf  einem  grcf^entbeife!  a6- 
geftorfenen  (2tvimnt  ju  epftiren ,  unb  ben  frnditbaren  Soben 
nid)t  unmittelbar  jn  terüt^ren,  fcnbern  nur  burd)  biefen  n^eiten 

lö  Umireg  9iat)rungöfäfte  einfangen  gu  fönnen. 

^pierauö  erl^eHen  nun  bie  U)efent(id)en  S^crjüge  be§  J'eutfc^en 
vcr  biefen  nccfc  fo  fd}öuen  unb  üebüdjen  <2|H-ad}en.  3"*'ör= 
berft  fteben  il^uen  3nm  Jl;ei(  uoc^  bie  urf^n-üngfidien  fanget 
beg  ?ateinifd)en  an,    icetc^eö  lieber  eine   |.^oetifdie  noc^  ^!^i(o- 

20  fo)>I;ifd)e  (2|n-ad)e  luar,  fonbern  jur  [53]  '^oefie  nur  müfjfam 
nad)  bem  '?3cufter  be§  ©rieAifdien  BearBeitet  ivarb,  gur  %'>^[lo' 
fo)^t}ie  aber  in  ber  cfaffifdien  ^cit  nie  red)t  tauglidi  tt)urbe. 
SBeun  bie  neu(ateinifd)en  '2).H-ad)en  in  nnffeufduifttidter  Se» 
5ctd)nung  n>eitcr  gelten    !önnen ,    fo    i^erbanfeu  fie  et'  ber  ^e- 

ib  nnt,^ung  beö  unbilliger  äßeife  t^eraditeten  2d}o(aftifd)en  ^ateinö, 
ober  fie  muffen  jum  ©riedjifd^en  if)re  3«f^iiii)t  net^men.  3)aä 
S^eutfc^e  I^ingegen  ift  feinem  ganzen  23au  nad)  n^eit  nä^^er 
mit  bem  ©riedufdien  oemmubt,  nnb  t'ann  fid)  abfid)t(id)  biefer 
unübertrefftidien  (S|H-adK  annal;ern.    g^erner  I;at  t^  bie  reid)ften 

31  Oueüen  ber  3i?ortbi(bnng,  ja  auc^  ber  immer  neuen  @efta(tnng 
in  fid^  fetbft.  3ene  fann  man  of)ne  Übertreibung  partiat 
tobte  (2prad)en  nennen.  9}{an  C'erftel^e  mid)  red)t:  nid)t  ol8 
ob  man  in  il;rer  :poetifd)en  (Svfd^einuug  unmittefbar  einen 
9}iange[  an  ^eben  geir^at^r  loürbe.     (Sonbern  bie  *2^;rad}e  ift 

o3  ein  organifivtet^  ©an^eö,  nnb  ujie  in  ber  Ujirftic^en  Crgani= 
fation  bie  auögearbeitetften  ^Ttieite  mel}r  unb  mct;r  evftarren, 
nur  nnmerftid)e  3.^eräuberungcn    erteibeu,    unb    am    loeuigften 


31 


auf  beu  allgemeinen  Ärcteitauf  ^urücfjiin^iil'en  i^ennögen:  fo 
ift  es  aud)  mit  berjenigeu  2lu§bi(bung  bev  (£|?rad)en  iDoburc^ 
fie  untoeränberlid)  fi?:irt  lüerben.  —  [54]  ®a§  jDentfd)e  I;ingegeu 
ift  iDirf(id)  fo  fel;r  eine  tebenbe  (Sprad}e  afö  eö  nur  ©tatt 
finben  fann.  2Öenn  e§  l^ier  nnb'ba  nod)  ettr>ag  diaotifA  barin  s 
augfiet;t,  fo  ift  bie§  nur  ein  3^^^)^"  ^s^'  fväftig  fovtfd)reiten= 
ben  (gntiüidetnng ,  iüc3n  n.nv  unö  ®iüd  3U  n)ünfd)en  ^6en. 
llnfve  jTiditer  finb  ekn,  liegen  biefeö  beftanbigen  9iegenö  nnb 
SBebenö  beut  5?eva(ten  mel)v  au^gefe^t  geioefen.  ?ln  33erfud)en  ^at 
eg  giDar  nidit  gefefjlt,  bie  (2|n-ad)e  ü6evl)an^^t  nnb  bie  ^oetifd^e  10 
3^icticn  in^kfonbre  nad)  engen  9iege(n  jn  fipven,  aüein  »cn 
3eit  pi  3eit  I)at  fie  fid)  immer  luieber  frei)  gemad)t,  nnb  ton 
neuem  i(;re  angeftammte  '•iH-ogreffii^ität  kiinefen.  (äö  ift  nid)t 
gu  üenneiben,  ba^  fo  i.ne(  ^ret^^eit  uid)t  in  '3lnard)ie  anSarten, 
ba§  nic^t  gnn^eifen  tierfe{)vte  23evfud)e  gemadjt  lüevben  foüten:  iS' 
bie  ^di  fixtet  bergteid)en,  nnb  loivft  ba§  jnm  ©angen  ber 
<2|u-ad)c  nid}t  ^niffenbe  loiebev  ane^,  toäl^renb  baS  itjrem  ©eniuiei 
cntfpvec^enbe  6et)6et;a(ten  ivivb;  beölüegen  ift  eö  lüidttig  biefen 
in  ber  @efd)id)te  nnfrer  ^^^oefie  unb  ^n-ofa  jn  erfDrfd)en,  reo 
er  gteid)fam  mit  beutüdjeren  3^921^  an^ge^u'ägt  ift.  20 

Dtadi  aüem  biö()erigen  ift  unfre  (2|n-ad)e  aüerbing^  etrea^, 
luoranf  reir  gerabe  nid)t  fto(3,  aber  bod)  be§  reid)(;a(tigen 
33efi^e§  unö  bemnfit  [55]  fet)n  foKen.  Ta'^n  fommt  eine 
©genfd^aft,  reoju  bie  Einlage  jrear  üon  je^er  ba  geiüefen,  bie 
fid)  erft  in  einer  "iperiobe  !ünftlerifd)er  5{ncitn(bnng  rec^t  ent=  25 
lüirfefn  fonnte.  3^d)  metjne  bie  oie(fad)e  33icgfamfeit  unfrer 
<Bpxa^e,  iDobnri^  fie  gefd)idt  luirb  fid)  ben  lun-fdjiebenften 
fremben  an^ufc^miegen ,  it;ren  SBenbungen  ju  folgen ,  i{;re 
(2i)(6enmai3e  nad^jubilben,  il;nen  kl)na(;e  it)re  Jone  absuftet)(en. 
(äö  giebt  anbre  ®prad)en,  bie  ftatt  ju  überfeinen,  burc^ang  so 
nur  manierirt  traoeftiren  föunen,  unb  babnrd)  bemeifen,  baf; 
in  i{;nen  fetbft  nur  eine  3)canier,  unb  fein  <2tt)(  l^errfc^enb 
ift.  'Ä^k  3^eutfd)en  l;ing_egen,  reie  in  aßen  3)ingen  treu  unb 
rcb(id),  finb  and)  treue  Überfeger.  -3d)  tüiH  mid)  (;ier  nic^t 
bei)  bem  auff)a(ten,  reag  in  ber  Slneignung  ber  antifeu  ']3oefie  35 
unb  9J?etrif  geteiftet  Sorben  ift,  reeit  eg  ooii  meinem  gegen= 
^artigen  3^^^^^   treiter   ab    (iegt.     2Bag    aber  bie  @^rad)en 


32 


te«  neueren,  nad^  meinem  ^Segriff  beftimmten  (iuro))a  betrifft, 
fo  fann  ba§  3)eiitf(^e  anS  aüen  mit  @(ücf  übertragen,  unb 
eben  fo  ittot)(  mit  ber  einfljibigen  Äürje  be§  (Sng(ifd)en,  a(ä 
mit  ber  ©tjtbenf litte  ber  iveic^ften  fübüAen  ^biome  lüettcifern. 

5  Sei)  ber  naiveren  ^knoanbtfd^cift  mit  ben  norbifcf)en,  fc^cint 
e§  boc^  ju  biefen  unb  i()ren  formen  eine  öoriDviÜenbe  ^^Jeigung 
[56]  ju  t)aben.  „(5^  ift  ein  angebo^rner  Xrieb  beg  1)eittl*en, 
jagte  ^^r.  ®(I)(egei,  ba§  er  ba§  grembe  fiebt,  befonbert^  bie 
©d}onI;eit  ber  füblic^en  ^anber  3ief)t  iljn  mit  nniüiberftef)(ic{)em 

10  9?ei3e  an.  3to(s  auf  feine  §o^eit  unb  norbifc^e  .ffraft,  fefjnt 
er  bennod)  fic^  unabtäßig  nacb  bem  ®(an3e  jener  ©egenben, 
roie  nad)  feiner  atten  .^eimatf;.  ®iefe  9?eiguug  ift  fo  a(t  a(^ 
bie  ©efdnt^te.  ©ie  lüar  ei?,  iüe(d)e  bie  <3d)aaren  ber  ®eutfd)en 
.'pelDen    über   bie    fübtid^eu    '•^.n-oijinjen   be§  9iömifd)eu  diciä^S 

15  verbreitete ;  fie  \vax  eö,  bie  im  l)JJitte(a(ter  2)eutfd)(anb  an 
■5'talien  feffette,  unb  eublid;  nod»  in  beu  Äreuj^ügen  ben 
S5erfucft  erzeugte,  auc^  ben  Orient  lüieber  gu  befigen.  @egen= 
nmrtig,  ba  bie  ^o(itifd}e  (äj"ifteuj  ber  ^entfd^en  5?ation  jum 
!i;f)ci(  gar  anber§  mcbifijtrt  ujorben  ift,  jum  ^()ei(  ganj  unb 

20  gar  anfget;ört  l;at,  fann  fid)  jene  inet  umfaffeube  üceignug 
nur  no(6  im  ©ebtcte  ber  Söiffenfdiaft  unb  ber  .^^unft  jeigen: 
einem  ©ebiete,  ivo  feine  ^effelu  bie  natürOd^e  (5rn>eiterung§= 
unb  Si*obernng!§fud)t  bcS  menfc^ticben  @eifte§  t^emmen."  (So 
tf)un  n)ir  benn  je^t  friebüd^e  Streifjüge  'm§  ^Inölanb,  befonber^ 

25  ben  ©üben  i^on  (Sitro^^a,  unb  bringen  r*on  ba  poetifd)e  5Seute 
mit  jurücf. 

■Sebod},  luaS  id)  eben  al§  einen  S^orgug  [57j  gepriefen 
Ijabe,  ben  t^tei§  unb  bie  @efd>icfüd)!feit  im  Uberfet^en,  biefeS 
löirb  t)on  loieten  aU  eine    fel;(erf)afte  ®eit>ö(;nung    r>ern)orfen. 

30  Q§  rüt)re  i>on  @eifte3tragl;cit  unb  Alued^tfc^aft  l^er  unb  erjeuge 
fie  and)  ttjieber:  man  luerbe  baburd)  unfal)ig  fclbft  ju  fd^affeu 
unb  jn  erfinben.  S)icgcgen  (ciRt  fid}  (eic^t  bartl;un,  'i^a^^  ba^^ 
objectiüe  ))oetifd)e  llbcrfe^en  ein  lüafjreS  3^id}ten ,  eine  neue 
<3d)öpfung  fei).     Ober  ivenn  jemanb  fagt,  man  foöe  gar  nicbf 

35  überfeinen,  fo  fel3t  man  il)m  entgegen :  ber  menfd)(id)e  @eift 
fönne  eigentüd)  ntdit^  at^  überfeinen,  alle  feine  T()ätigfcit 
beftelie  barin.     X^od)  biefe^  gu  cntir>irfetn  mürbe  nut^  I)ier  ^u 


33 


loeit  »ont  3ief  atfill^reu.  ©euug  ba§  baö  i^öl^ere  fünfKerifd^e 
9cac^bt(beu  ehieit  cbteren  3^^^^^  ^)^^^'  ^^^  "^^^  i^emeine  I^aub- 
ii^erfömäfjtc^c  Ukrfe^^en,  roetrfiet^  b(o)5  ber  Uterartfd)eu  3)ürftio;- 
!eit  auff)e(fen  fotl.  (So  tft  auf  nid^tö  (;^erini]ere6  aiu3etegt, 
a(§  bie  ^^orgitj^e  ber  »erfc^tebenften  i)?ationviütateu  gu  vereinigen,  5 
fid)  in  aide  t;inein  gu  benfen  nnb  l}inein  ju  fü(;(en,  unb  fo 
einen  !o8mo^o{iti[d)en  9}?ittelpnnft  für  ben  nien[d)üd)en  ®eift 
pi  fttften.  Univ^erfaütät,  -ß'oi^mpV'^ütigmng  ift  bie  it>at;re 
jDeutfd^e  (Sigent(;üm(td)feit.  2BaiS  nms  fo  lange  im  andern 
(Stande  gegen  bie  einfeitige,  be[d)ränfte,  aber  eben  barum  lo 
entfc^iebne  Söirfjamfeit  anbrer  Dfationen  [58]  I;at  jurüdftel^en 
laffen :  ber  9J?ange[  einer  9iid)tung,  u^e(d)er,  in  ein  '^ofitiüe^ 
üern^anbett,  ;^ur  ?in[eitig!eit  ber  9iid)tnngen  ivirb :  muf?  in  ber 
3^otge  bie  u6ertegen(}eit  auf  unfre  (Seite  bringen.  (So  ift 
batjer  ipof)!  feine  gu  fanguinifdje  .^offnung,  anjunel^men,  ba^  is 
ber  3^itpw^'ft  nid)t  fo  gar  entfernt  ift,  jdo  ba§  ®eutfd)e 
allgemeine^  Organ  ber  9J?ittl;ei(ung  für  bie  gebitbeten  9?ationen 
fet)n  löirb. 

3)a§  Slneignen  beö  ^remben  burd)  ^^oetifd)e  Übertragungen 
ift  anc^   nid)t    ettvan    eine  neue,   fonbern    i>ie(mel;r   eine   ton  20 
^(terö    ^er    bei)    un§    ein(;eimifd)e  (Sitte.     2Bie  inet  t»on  ben 
fiebern  ber  'i^tinuefiuger    original   ober  au0  ben  ^^roüenjalen 
ent(e(;nt  ift,  bief?  l;at  man  bi§  |c^t  nod)  nid^t  gehörig  untere 
fu:^t.     3(llein  baö  ift  au§gema':^t,    baf^  bie   meiften   längeren 
@ebi(^te,  bie  \mt  au§  biefer  3^1^  l;aben,  blof?e  ^Bearbeitungen  25 
ton  fran3öfifd)en  Siitterromancn  finb.     (So   finb    felbft    unter 
ben    noc^    l)eut   3U  !Jage    beliebten    33olf§büd)ern    bie    meiften 
@ef(^id)ten  fremben  Urf^'>rung§.    23el)  einigen  !Did)tungen,  bie 
man  ^uerft  in    einem  3)eutfd)cn  !Jej:t   f'eunen    gelernt  unb  fie 
bal;er  für  3)eutfd)  gel;atten    l;at,    Jüie  3.  33.   bem    berül;mten  so 
9teine!e  5ud)§  ,   täf5t  fi(^  bennod)  bei)   näliererer  ^^ritfung  ber 
?lnf^)ruc^  nid)t  bel^au^^ten.  —  3^ie  .ffraft  [59]   W^  !Deiitfd)en 
®eifte§  im  eigentl;itm(id)en  (Sd^affen  l;at  fi':^  nun  luol^l  genüge 
fam  in  ben ,    h)enn  aud)  nid)t  f 0  3a^lreid)en ,    unjlDcifelbaren 
£)riginatn3erfen    au§    ber    ^ßorjeit    ben3äl)rt.     Qij   beute,    e8  35 
ift   etroag    anbcrß,    iüaS    in   ben  3)eutfd)en  t»on    iel;er   biefeu 
m'id)tigen  3^13    h^^   ^^^^    füblid)en  (5uroVaifd)en  (S^rad)en  unb 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.     19.  3 


34 


i^rer  '^^oefie  kiüivfte,  uub  inag  mit  ber  cteu  beinev*teu  ßr* 
fdieimtiig,  ba§  fie  fo  lütOig  äöörtev  aug  i()neu  in  fid;  rtufnal;m, 
jufamntenl^äniit.  3)a§  @efüf)(  ber  S^evtoanbtfdHift  inetjne  ic^, 
baö  !J'eiitfd)e  33tut,  irelc^eö  iüieft)cf)(  mit  ^lomifdiem  i^ermifd^t, 

5  itnb  buv(^  bie  (Siittoirlfuiig  eineS  füb(id)eit  §imme(ö  luärmer 
unb  ü^^tger  getriorben,  immer  itod)  iti  ben  3(bcrn  jener 
Stationen  walii.  2Bir  erinnern  nnö  me!;r  a(ö  anbre  35ö(fer 
an  bie  e!^emaüge  nrfprüngUd^e  (äinf^eit  (Suro^>a'ö,  ton  ber  id> 
in  ber  übrigen  (£tnnbe  fprac^ :  natürüd),  n)ei(  [ie  eben  in  ber 

10  !£eutfc^en  Stamme^art  (iegt.  3)tit  ben  3}eutld)en  (ärokrern 
gur  ^nt  ber  53ölferh3anberung ,  bie  jum  S^I^eit  auö  il^ren 
nraften  Sitten  öiiüd}  i^cm  9i!^ein,  jum  5lf)ei(  iveiter  ton 
^Tften  f)er  famen  unb  fid)  nun  nadf  (Gliben  unb  Storben  er* 
goffen,  ergo^  fid)  ein  friid}er  [60]  ivitber  ^yeCfenqueü  fjeroifdjcn 

15  :?e6en8  über  ba§  erftorbne  üiönüfd^e  9ieid),  uub  fo  tiefe  ^Jcamen 
ton  :8änbern  unb  'f^rotiugen  fagen  unö  no(^,  baß  bort  <Sad)feu, 
3^ranfen,  23urgunben,  :?ongobarben  unb  3?anba(en  geiüofjnt 
tjaben,  unb  baf^  bie  I;eutigen  (Siun.'»of)ner  gum  ^Ttjeit  ton  i{)neu 
abftammen.    3^eut[d)e  33ö(feri'd)aften  umren  bie  2i'ieberidi)ö^>fer 

2c  unb  ©tifter  (Surol^a'e!,  unb  itenn  id}  eine  3lnntut(}uug  an  ba§ 
3}eutf(^e  9tatioua(gefüf)(  madieu  bürfte,  fo  U)äre  eö  bie,  fid) 
at§  bae  9Jtutter(aub  Suro^^a'S  ju  erfenuen.  SBenn  beut  fo 
ift,  Itie  beun  bie  @efd)id)te  eö  nnö  (el;rt,  fo  begreift  fid), 
ttarum  jene  ^^t^ieigung  ju  bem  ©eift  ber  abgeleiteten  9cationen 

25  ton  biefen  nidU  in  gfeiAem  @rabe  eritiebert  unrb:  mau  n.nll 
bie  (5rfaf)rnng  gemacht  l;aben,  ba^  bk  (SItern  me(;r  an  ifjren 
Äinbern  I)ängen  a(§  umgef'efjrt.  @§  ift  and)  uid)t  ju  ter* 
U)unbern,  ba|3  bie  SQhttter  fo  tiefer  unb  fo  btüfienber  ^iuber 
erfd)ö^^ft   burc^    tf;re    eigne   g^ruc^tbarfeit   altern    uub    fraftto§ 

30  iverben  muffte.  —  Ter  Stamm  einci?  grcf^en  33auuteÖ  tragt 
nic^t  unmittelbar  i-5(ütf;en  unb  ^rüd)te :  aber  au§  if)m  fiub 
bie  ^^^'^^^Ö^  I;ertorgen)ad}feu,  bie  53(üt(;cu  uub  g-rüd^te  tragen. 
!rief3  mag  unS  tröfteu,  iüenn  linr  in  ber  g-ülle  ber  unmittef* 
baren  [61]  t^ertorbriugungen  jenen  9cationeu  nad)ftef)en.    :?a|;t 

35  nu§  ^Jteib  uub  (äiferfnd)t  entfernen,  unfern  "ij^atrioti^mu!?  üebe* 
tofl  ertteiteru,  fo  gel/oreu  uuö  bie  großen  (2d}öpfnngeu  il)re§ 
©eifteö  auc^  mit  an.    S3or  2l(tei8  l;atten  bie  ■Teutfdjen  einen 


35 


t)o{)eii  33eritf  in  ber  2Bettgeld)td)te,  fie  [olleu  fid)  bavan  erinnern, 
nnb  bie  .'poffnnng  nic^t  nnfgeBen,  baf^  foM)  eine  ^dt  nodj 
einmal  linebcr  fonimen  n^irb,  Irie  tpenig  5(iu^[ic^t  and)  je^t 
bagi!  fei)n  möge.  3>ieKeidit  tft  m\^  bie  fd^öne  Seftimmung 
tiorl^ct^atten,  ba^s  er(cfd)ne  @efüt)(  ber  (äinl;eit  (^nro^^a'ö  bereinft  5 
iincber  jn  ir»ecfen,  n^enn  eine  egciftifdje  'i|3c(itif  il^re  9tclle 
au^gef^neft  {;a6en  ivirb.  Taß  tft  nid)t  ^n  (äugnen :  wenn 
ber  ^Trienl  bie  Legion  ift  t>on  n^c(dier  bie  Siegcneraticnen 
be^  9}?enfd)engefd)[ec^tei^  anggc(;en,  \o  ift  3^entfd)(anb  a[§  ber 
£)rient  (Suro^ja'g  jn  6etrad)ten.  §ier  geigte  fid) .  oft  juerft  lo 
in  einem  nnfc^einBaren  ,^eime,  \va§  nad)I)cr  bie  S5?e(t  umge« 
ftaüete.  Tiaö  9iittertl)nm  ift  !3)entfd)en  llrfprnng^,  unb  »iel 
alter  al^^  man  gen^öt^nüd}  g(an6t,  iüie  idi  bart()un  511  fönnen 
glante.  granfreidi  [)at  il;m  bie  (ct5te  iU^üenbnng  gegeben, 
unb  ba^er  am  meiften  barin  gegtiinjt.  3)af5  bie  3)eutfd)en  15 
I^et)  ber  glorreid^ften  23egeBenf;eit  be§  [62]  5}?itte(a{teri^ ,  ben 
•Srenggügen,  nid)t  bie  {)erttorfted)enbfte  SioHe  gef^nett  traten,  la^t 
fid}  an^  ntand)er(ei)  Uvfac^en  kfriebigenb  red)tfertigen.  ©p 
inele^,  'rva§  ben  (2l;arafter  ber  neueren  ^eit  I^cftimmt  Ijat,  ift 
ycn  !reutfd)(anb  aui^gegaugen  :^  bie  ^leformation,  bie  (Srfinbung  20 
ber  33ud)brucferel),  fe(6ft  ber  UBerüefernng  nad)  bie  beö  (2d)ie§= 
^jult^erg.  So  ift  atfo  nidit  gn  i^erhjnnbern,  iuenn  3)eutfd)(anb 
an  fid)  felf^ft  jnm  üf^eit  and)  bie  t>erber'6(id)ften  SBirfungen 
bation  erfat;ren  (;at.  SBenn  jel^t  anbre  ^3uiticnen  anf  ber 
öffentüd^en  33ül;ue  ben  S3ortritt  »er  un^  f;akm,  fo  fragt  fid),  25 
üB  lüir  un8  nid)t  @(üd  baju  lr>ltnfd)eu  foUen,  baf^  nn§  bie 
(Sigenfd)aften  fel)(en,  lüoburd)  man  in  einem  3eita(ter,  nne  bai^ 
tn8()erige  \mx,  I;errfd)t  unb  gilt.  &  ift  (eid)t  üBer  bie  fd)(ec^te 
Üi'oHe  3n  f^^otten,  bie  nnr  jel?t  in  ber  2Be(tgefd)id)te  fpieten, 
ü6er  ben  9}?ange[  an  (Energie ,  ben  jerriffenen ,  atl^ingigen  so 
nnb  üeriüorrenen  3"ft^''"^  ^eutfc^tanbö.  9}?an  eriüäge  aber, 
ob  man  nidjt  über  tin^a^  f].^ottet,  lüaö  in  feinen  @rünben 
fe{;r  e^rlüürbig  ift?  [63]  3^ie  ^^eutfAe  3>erfaffung  ift  ber 
(e^te  nod)  übrige  ^left  be§  9Jiitte(a(tcv§ :  fie  t;at  fid)  felbft 
überlebt,  benn  fie  n^ar  anf  ben  aftcn  33ieberf{nn,  auf  (Einfalt  bs 
ber  (Sitten  unb  fräftigen  grei){)citefinn  gegrünbct.  93iit  biefen 
ift  tt)re  33ebeutung  bal;in,  aber  e^  ir^ar  bie  treue  2tnl;ängü(^= 


36 


Ifeit  au  ba^  ^erfommeit,  i»etd)e .  kiüirfte,  ba^  man  Uckr  bai^ 
afte  fcaufdniße  ©eBanbe  \ü\i}ex\  ciU  i^on  ©rrnib  an9  ein  neueö 
Imnen  Wollte.  Wlan  !önute  bte  ©ermania  ttcrfteüen,  aiS  eine 
afte    e'f)rn)ürbtge    9Jtatrone ,    bie    nnk\reg(i(^    ba3    @rab    ber 

5  SBcv^eit  l;ütet,  trauvenb,  mit  jevftreutem  it'aar,  in  i^ernad;)= 
(a§ii3ter  STrad^t  unb  alleg  ©d^mnd'eg  krauSt.  3"mmer  fann 
fie  fid)  nod)  nidit  ükn-5engen,  baf^  bie  5>cv3eit  iinrflid)  geftorkn 
fet)  unb  nid)t  etwa  Uo^  fd)(ummre.  —  3Bie  fe(;r  anbrc 
■)iatiüueu  feljt  ai\^  unö  {;eva!6fel;en  mögen,  fo  ift  e8  boc^  un- 

10  täugbar,  ba^  im  9}titte(alter  ('n*ovauf  id)  immer  aU  bie  gro§e 
3eit  ber  neueren  @cfd)id)te  surürffommen  mu^)  fie  ben  jDeutfd^en 
ben  S,^on-ang  jugeftanben  I;akn.  3)a§  Oberf;aupt  3)eut[c^= 
(anb§  geup^  ba§  ()öd)fte  5lnfel;en  in  ganj  @uro|>a,  unb  ber 
y^ame  bei?  erneuerten  9iömifd)en  9ieid)§  ttiet»  an  3)eutfd^Ianb 

i5l;aften,  ivaö  fonft  fettfam  geiüefen  nmre,  ba  gerabe  t^ier  ba^ 
®eutfd)e  33(ut  mit  [64]  öunnifd^em  nni)ermifd)t  getüeben  ir»ar. 
3)en  5lbfer ,  biefev^  fönigtid)e  ©l)mt*o(,  l)at  !ireutfc^(anb  üon 
ben  äiömern  geerbt:  fann  er  jemals  ganj  i^erternen  ber  ©onne 
entgegen    ju    fliegen  ?     Qä)  nnll  mid)  nic^t   bakl)    iieriveilen, 

20  fca^  biefer  5lbler  fic^  in  einen  bo))pe(t  gel;au^''teten  toeilnanbelt 
f)at,  bamit  ©ie  nic^t  fagen,  ba§  li)  mir  in  ber  3)eutung 
nü)ftifd)er  ©innktber  gefatle.  5lIIein  baö  fann  id)  nic^t  uml;in 
ju  bemer!en,  bafi  in  bem  9camcn  baS  I)  eilige  römifd)e 
9ieid},  üter  ben  man  fo  oft  gcf^ottct  I;at,  ein  fd^öner  Sinn 

25  (legt ,  I;iftorif(^  Ijat  er  vbol)l  feinen  llrfprung  bai;er,  ba§  taS 
c()ema(§  l;eibnifd)  geli^efene  Äaifertl;un.i  \ct}t  burd)  ben  ^afcft, 
baö  Ckrl;au^^t  ber  (it)riftenl)eit  feine  2BeiI;e  empfing.  Sv 
fann  ater  and)  bie  ^-oberung  augfagen,  baf?  {euer  SBcÜHirger- 
finn,    we(d)er    bie    9iömer   ju   ivürbigen  §errfd)ern  ber  2Bett 

3omad)te,  aBer  bod)  nidjt  fon  Sparte,  (Sigennufj  unb  Sf^rgeij 
frei)  iüar,  in  ben  3)eutfd)en  burc^  ftrengere  ©ittndjfeit  unb 
tnebre  9iebfid)feit  gereinigt  iüerben  foH.  ®a  'oox  ber  C*^""^ 
nur  im  geiftigen  @e6iete  fret)e  SBirffamfeit  offen  ftel)t,  unb 
bie,  n^eldje  ©ro^e^^  in  ber  .^unft  unb  25>iffenfd)aft  teiften  bte 

35  etgeuttid)cn  ^Kiänncr  ber  9iation  finb :  fo  fönnen  iinr  biefe 
i'd)xe  auc^  f)ierauf  anlüenben.  „'Md^t  auf  bie  Sitten  aüeiu 
ift  [65]    bie    STugeub    anlpeubtar,    fagt    ein    mir   i^erbünbeter 


37 


2d)vift[teüev,  fie  gilt  aitc^  für  ^imft  imb  2Bi[feufd}a[t ,  bic 
it^re  9ied}te  unb  '5)3flid)ten  \)ciUi\.  Unb  biefer  ©etft,  blefe 
.^raft  ber  Sitgettb  uuterfd)eibet  eten  beit  ^^'eutfd^en  in  ber 
33et)anbümi3  ber  Äimft  itub  bev  2Bif[enfd)aft."  Unb  an  einer 
anbcrn  (2te[(e:  „3)er  ®eift  nnfrcr  alten  .f)e(ben  S'entfd^er  5 
.^nnft  unb  2Bif[enfd)aft  nuitl  ber  unfrige  bfeiten,  fo  tange 
lüir  3)entfd)e  Bteikn.  3}er  3)eut[d)e  IJünftter  l^at  feinen 
(2f)arafter  ober  ben  eineö  2t(bred)t  Xixxa,  ^c\>pkx,  eineg 
?utl?er  unb  Qacoh  33öf;rae.  Üiec^tüd),  trenl^erjig,  grünblic^, 
genau  unb  tieffinnig  ift  biefer  (Et^arafter,  bakt)  nnfdjnibtg  lo 
unb  ettoaS  nngef^icft.  9tnr  kl)  ben  -reutldjen  ift  eö  eine 
'Jtationateigen^eit ,  bie  Äunft  unb  bie  2Biffenfd)aft,  btof?  um 
ber  l?unft  unb  ber  2Biffenfd)aft  tuitten  göttUd)  ju  teret^ren." 
:Paffen  luir  itnö  benn  nid)t  i^cn  bem  n.nrt^tid}ten  @eift  ber 
Reiten,  unb  ber  tcrfauten  (eid)tfinnigen  (Sitelfeit  anbrer  Stationen  i5 
anfteden.  3?(ei6en  icir  tiielmetjr  ber  atten  fd)[id)ten  ?lnfvn-u(?^g= 
(ofigfeit  treu,  fül)ten  iüir  eö  tnnigft,  baf^  jebe  l)pf)ere  geifttge 
•3tre6ung  eine  innere  2lnbad)t  ift,  unb  nur  burd)  (Srnft  unb 
?iebe  gebeil^en  fann;  ba§  baö  STatent  ot;ne  äc^te  ©itttid^feit 
nur  etUjaS  fel^r  untergeorbneteS  [66]  ju  erreid)eu  »vermag.  —  20 
1)cx  erfte  ^Tentfc^e  ber  in  ber  ©efd)id)te  einjeüi  unb  ^^erfönüd) 
»orfomnit,  (}ief?  S^renfeft;  (benn  bieJ3  kbeutet  ber  ^came 
2lrioi:ift  nad)  ber  bamaligen  5hKSf^n-ad)e)  unb  möge  ber  le^te 
3)eutfd)e  n^eW^en  etnft  bie  ®efd)id)te  nennen  nnrb,  ncc^  biefen 
'DJamen  iierbienen.  25 


unb  ^ocfie. 

2Bin  man  ben  ©ang,  toeld^en  betjbe  genommen,  auf  bai§ 
fürjefte  in  lüenigen  SÖorten  befd^reiben ,  fo  fann  man  fagen, 
bie  3)id)tfnnft  fet)  kt)  un8  erft  möud)ifd) ,  bann  rittertid),  30 
bann  bürger(id) ,  unb  enblid)  ge(et)rt  ausgeübt  ujorben ,  unb 
fomit  t;at  man  gngteic^  bie  iner  ^au^'iteipoc^en  bejeid)net,  bie 
fid)  bann  iceiter  unter afctl) eilen  laffen.    SDfan  fann  (;injnfügen, 

')  ©ritte  SSoi-fcfung. 


38 


ba§  fie  in  jeber  btefer  ©eftalten  ifjre  ®))l)äre  anöfüüte,  unb 
bent  @etfte  ber  ^dicn  entf:prad;,  nur  bie  (el^^te  au^ßencmnten : 
'rodi  bie  @e(e(;rfantfeit,  toe(c()e  auf  bie  23i(bung  unfrev  ^cetifd)en 
g^ormeu  angett)anbt  lüurbe,  nid)!  fo  ganj  bie  redete  iDar,  unb 

ö  man  33e!annt[d)aft  mit  anbern  50cuftern  I)ätte  iimnfd}en  mögen. 

3)aburd),  ba§  id;  baö  9:>tiind)ifd)e  afö  bag  erfte  [67]  nannte, 

I;a&e   id)    fd)on    angebentet ,    ba§    [id)    anö    ben  i''ovd)vift(id)en 

Reiten  nid)tö  evfiaüen  l;at.    5tod)  neuevbingö  I)at  in  ©riiter^ 

Sragur  ein  ungenannter    Gbehnann    einen   tebeutenben  '']?reii< 

10  augBteten  laffen,  ir^enn  jemanb  23arbenlieber  nneber  auffanbe. 
3)iefer  %nxi^  nnrb  fiAer  nid^t  geivonnen  werben :  id)  emvil^nte 
fd)cn  in  ber  i^origen  ^tunbe  an^  @e[egent;eit  ber  .^(o^^ftccffd^en 
S3emü(;ungen  um  unfre  5ntertl)ümer  ben  l^ieki)  p6n\a[tenben 
-3rrtl)um.    9}tan  I;at  nämlid}  bie  33arben,  bie  'oon  äiömifdjen 

15  <2d)rtftftenern  burd}anö  nur  ©attifd^en  3>ö(fer[tämmen  juge-- 
fd)rieBen  iDerben,  auf  bie  ©ermanier  übertragen.  3)iefeö 
l)ängt  mit  einem  umfaffenberen ,  unb  in  eignen  ge(elivten 
2Ber!en  auSge[ü{)rten  9}ii§üerftänbniffe  jnfammen ,  bajl  man 
©attier  unb  bie  il^nen  ^.^enuanbten  Stämme  at§  33ritten  u.  f.  w., 

20  üBerf;au^t  bie  Ur6eirtol;ner  be^s  iveftüd)en  (Suro^^a ,  mit  ben 
®ermani[d)en  unter  bem  gemeinfcfiaftlidien  9iamen  ber  Cielten 
3ufammenn.nrft,  n^etd)er  bcd)  nid)t§  ift  ai§  bie  ©ried)ifd)e  2tn8= 
f^n-ad)e  ober  5t6änberung  be^  SBorteS  ©allier.  (iacfar  unb 
3:acituö   unterfd^eibcn    auf  baö  t^eftimmtefte  bie  ©allifdje  unb 

25  ©ermanifdje  2l6ftammung  unb  (2|u-ad)e.  3)er  teilte  metbet 
ferner  feine8rt»egö,  ba§  fie  Sarben  [68]  b.  ij.  eine  eigne  (£d)ule 
yon  ©ängem  gel;a6t,  bie  eS  gur  33efd)äftignng  i(;re§  ^ebenö 
gemad)t  fjätten,  :?ieber  t>on  ben  Sitten  ber  ."petben  3U  bid)ten 
unb  t»cr  i{;ren  SBerfammtungen    absufiugen,    lüie    c^    bei)  ben 

30  ©ried)en  in  ber  §omerifd)en  ^dt  ber  %aä  Jüar ,  unb  üon 
ben  aften  ©trotten  gerül;mt  luirb ,  auc^  Don  ben  SSallifern 
t)iftorifd)  getoip  ift.  (3)iefe  6et)ben  fd)einen  ben  atten  ©attiern 
\\al)c  t^erivanbt  geiüefen  gu  fei)n.)  ©onbeni  er  metbet  nur, 
fte  t)ätten  aüe  lieber   gel)abt ,    üon    ben  Stammivitern    il)re§* 

35  SBotfeS  3:f;uiöco  unb  9.1tannu§ ,  unb  anbern  ."petben ,  bie  fie 
fangen ,  nsenn  fie  in  bie  (£c^(ad)t  jogen.  ©ie  I);ittcn  bie 
2;t;aten    beö   ^ermann    noc^    ju   feiner   3eit ,    «ff^    ungefäl)r 


39 


80  Qal)x  na<i)  beffen  S^obe  in  Siebern  ge[ei)ert.  S)ie  ©teile, 
iDorauS  ^(o^'>ftod  ben  Dtauien  iö  a  r  b  i  e  t  gefd)ö^''ft  I;at,  ift  üon 
3n3eife(f)after  :?e[eart,  nnb  pafU  gar  ni(^t  ju  feinent  3^^2^- 
iDiefe  :8teber  n^aren  üermutt^Ud)  [el^r  fnrj  nnb  einfad;» ,  tüie 
fie  ba§  ©ebac^tnif?  fo  irilber  Krieger  aitfSetüa^ren,  unb  i!^re  5 
Stimme  fie  in  ©efang  anöfül^ren  fonnte.  3)amit  ftimmt 
aud)  ba§  übercin,  \va§  Xadtn§,  iton  ber  äuf?erften  (Sinfad)f)eit 
il;reö  ©otteöbienfteS  unb  if^rer  reügiöfen  2>orfteflungen  jagt, 
inbem  burd)  einen  eignen  ©tanb  i^on  ©angern  nnfel^Ibar  bie 
iD?i)tt)o(ogie  mefir  [69]  l^atte  angebaut  icerben  muffen.  9?o(^  lo 
i^iel  fpäter  im  4ten  OaI;rt)nnbert  t»erg(eid)t  J?aifer  Julian  bie 
:?ieber  ber  33ar6aren  jenfeit  beö  9if)einö  mit  ben  ©timmen 
rauf)  fd)rei)enber  53ögei. 

(SBen  fo  njenig,  aU  bie  angeführten  ©teilen  ber  Staffifer 
I)a(t  bie  !6erül)mte  au8  bem  Setzen  (Jartö  be§  ®ro|3en  t^on  feinem  is 
©c^reikr   (Sgin^rt   ©tid) ,    iüorauf   fic^    bie    SSerfec^ter   ber 
33arbengefänge  (^aben  ftü^en  lr>oKen.    3)iefer  @efd)i(^tfd)rei6er 
Bezeugt  t(o§,  ba§  ber  ,fi'aifer  fel;r  alte  barbarifd^e  b.  \).  nidit 
(ateinifd)e  :?ieber,  lüorin  bie  ü traten  nnb  i^riege  atter  Könige 
befungen    iinirben ,    fd^riftüc^    !^abe    auffaffen    (äffen.     2Bo  ift  20 
I;ier  nur  eine  ©pur,    bie    auf    jene  ätteften  3eiten  ber  l^cib= 
nift^en    ©ermanier   f)inn)iefe?    @ebid)te,    bie   oor   jlüet^   ober 
brel)f)unbcrt  OaI)ren  entftauben  finb,    fommcn   un§  fd^on  fetjr 
att  'cox :  h)ie  tnet  md^r,  ir>o  eö  feine  redete  3eitve(^uung  giebt 
unb    bie   münb(id)_e  llberfieferung    atleö    in    eine    unbeftimmte  25 
§ente  loegrürft?  Uberbief?  ift  eS  gar  nic^t  gtaubfid;,  bajj  jene 
üom  2:acitu§   erJDäl^nten  ©efänge ,    fid)  über  700  3af)re  big 
auf  Carolus  Magnus  fiatten  erf)a(ten  fönnen.    2Bo  bie  ^Jtationaf« 
gefange  einer  eignen  B^^^f^  ani>ertraut  finb,  Jüe(d)er  aKeö  baran 
getegen  ift  fie  gu  erfjaftcn,    ba    fönnen  fie  in  ber  münbtic^en  3o 
Überlieferung    felbft    33eränberungen    ber  [70]   ©i^naftie    unb 
^'efigion    fange   Überbauern ,    n^ie   einige   norbifd)e   33et)fpie(e 
gezeigt  f;aben.     2fuc^  ol;ne  baö ,  lüo  ein  3Sö(f'erftamm  unüer» 
mif^t  in  uratten  ©itten  bel;arrt.    Ubev  lüie  (afU  fid)  benfen, 
ba^  baö  ©ebiic^tnif^  eiueö  l'friooiftuö  ober  'Jfrmiuin^    fid»  bie  35 
fange    ^.l.'^eriobe   ber    affgemeinen    @ät;riing    unb    SBanberung 
f}tnburd) ,    ttjo    in   ben   neuen  S3öfferbunben  fefbft  bie  9tamen 


40 


ber  aÜen  «Stämme  311  @vunbe  gingen,  ■3ii()vf)nnterte  (ang 
nac^  Slnnat^me  beö  (il)riftent(;um!§  erfjviüen  ijaht?  llnb  tttirb 
•S'arC  ter  @rc§e ,  bev  aUe  (Spuren  beö  ^ettentt^unu^  au^ju- 
rotten  [nd)te,  temüfjt  gelvefen  fet)n,  ©efänge  tem  Untergänge 

5  ju  entveij^en,  in  tenen  o{}ne  3^'^H"et  t-aö  2ch  ber  alten  .'pelben 
mit  ]^eibnil(^er  9[)h)t()c[cgie  s^ein^eH  nnir?  —  ^IHein  n.nvb 
man  tieÜeid)t  einircnben ,  n)o  [inb  tenn  bie  einem  fo  an§^ 
brücf(idien  3s"3"iflß  S»f'>^Ö£  ^^i^"  Carohis  Magnus  anfge= 
3eid}neten  lieber  geHieten ,   ba  fid)  anbre??  nngefät^r  awS-  ber= 

10  fetten  "^l^evtcbe  cv(;a(tcn  ?  Sie ,  n>enn  iinr  fie  nun  irirtüd) 
ncd)  !^ätten,  jlcar  nid)t  in  il^rer  bamatigen  ®efta(t,  ii\ie>  %oxm 
unb  (2).n-adic  {«etrifft,  fcnbevn  in  einer  f^äteren  33earkitung, 
at^ev  bcc^  bem  n^efent(idien  OnljaÜe  nad)  uut^eränbert  ?  Od) 
giete    ^iemit  auf  bat^  ?ieb   ber  9iie{>ehuigen    unb    einen  3:t;eil 

15  be§  ^elbentntdi^ ,  ire(die  33urgunbijdK'  [71]  unb  ^'omKirbifdie 
@efd)id)ten  an«  bem  5ten  unb  6t"i  3a{)r()unbevt  cntljarten. 
Ül^er  ba§  ?ieb  ber  Diiktungen  ^t  Ocl^anneö  9)iüüer  bie 
33ermutf)ung  geändert,  bie  @runb(age  ber  gakl  fei)  fc^on  su 
^ar(§  be§  QH-cpen  Reiten  t^crljanben  geirefen,  unb  (vgin()arti° 

20  3eugni|l  ici\;i  fidi  fcüfcmmen  befriebigenb  liierauf  beuten. 

2Be(d)e§  finb  bcnn  nun  bie  alteften  iU'eii^(eibfe(  unfrer 
(S^rad)e?  Unftveitig  bie  kl)  ben  ^ii^mifd^en  @efdnd)tfdu-eikrn 
tcrfcmmenben  9iamen  fcn  5?i?(lferfd)aften ,  Crtevn,  23ergen, 
griffen  unb  enbüd)  'i|3erfcnen.     ^rei)üd)   baten  biefe  fie  nac^ 

25  it)rer  Stu^f^n'adie  umgemcbett,  unb  jun^eifen  hi^  jur  llnfennt* 
(idifeit  entftettt,  inbcffen  l)aben  fid)  bie  gecgravl)ifdunt  ^Diamen 
3um  Zi^t'd  unt'eriinbevt  tng  auf  nnfre  3^^^^"  erl)a(ten ,  unb 
n)ie  aud)  bie  9}?et)nungen  unfrer  ett)mo(cgifivenben  2Ktertt)umö= 
forfdier  über  mandie  get()ei(t  fei)n  mögen,  fo  kioeifen  fie  bcc^ 

30  i)iu(ängUd),  baß  bie  ©^rac^e,  n:efd)e  bie  Urcinn.>ct)ner  biefer 
©egenben  rebeten ,  bie  9}cutter  ber  unfrigen,  ja  fo  loeit  ber 
Unterfdneb  ber  Reiten  unb  ber  5(6ftanb  t>cn  Ku-barifcter 
S5?i(bbeit  sur  t>erfeinerten  23i[buug  e§  suläßt,  einerlei)  mit  ber 
unfrigen  nvir.     Cb  aber  ber  9tame  S'entfd)   bamatö  fcbon 

35  aufgctommen  loar,  lafU  fid)  bejiveifeCn.  S^iefe  n^cflen  ibn 
fd^cn  in  ben  t'on  9}tariu^  gefd)(agnen  !^eutonen ,  in  __bcm 
(Stammgott  [72]  Jbnifto,  in  ben  9(amen  mandier  alten  Carter 


41 


Teutoburgiim ,  Teutomaltum  \)mt  311  Taije  3^etmo(b  it.  f.  W. 
fiiiteit.  Uiijti^eifedmv ,  a(8  bei*  9uiitie  beö  gefamten  S^oüe!, 
fcmnit  er  evft  (ange  «ac^  ber  i^eit  ber  evfteu  öiciinfdjeu  Kriege 
i>or ,  fo  ine(  id)  irei§  nid)t  eiiiniaf  in  beut  ^ßit^"*^"'"^ ,  tüo 
bte  fo  djarafteriftifi^en  9ianieu  bev  erokviiben  33ünbe  utib  5 
(Stämme,  ber  ®ot(;en,  3>anbvi(cn,  (2 neigen,  5lUemaimen,  ?cn- 
got»arben ,  ^ranfen ,  Surgunben  itnb  anbre  in  ber  ®efd)id)te 
gfaiijen,  fcubern  erft  in  ben  ?ateinifd}en  unb  eint)eimifd)en 
3^en!mä(ern  beS  8ten  unb  9tcn  3:al)rl}unbert8,  unb  bie  erfte 
g^orm,  iuorin  ba§  SBort  erfdjeint,  ift  auf  ^ateinifd)  theotisce,  10 
viuf  jTeutfd) :  Dintiscliin.  3"  f''  iitiiud)en  ballen  gemachten 
2(6(eitnngen  bavf  id)  aud)  n>cl}(  bie  meinige  (fo  lMe(  mir  t)e== 
fciunt,  nod)  nirgenbg  t^orgetragne)  (linjufügen,  ber  id)  bie 
Prüfung  ber  @e(et;rten  erbitte.  Qdj  gfauBe  näm(id) ,  eS 
fommt  oon  bem  a(ten  2Bort  Deota,  Diota,  thiot,  ein  25o(f  i5 
l^er,  li>a8  nod)  im  r2tcu  unb  13ten  5at)r^nnbert  Diet  I)ie^ 
unb  n}omit  t»erfd)iebne  9camen  jufammengefet3t  finb.  (S§ 
iDürbe  a(fo  Bebeuten :  bie  gn  bem  33o(fe  gel^örigen ;  unb  Ü)eii& 
ein  ftotjcö  @efül)(  beö  3)orrangö  ancibrürfcn ,  luelc^etg  aud) 
anbre  [73]  9iaticnen  gegeigt  l)at^en ,  inbent  fie  fid)  ba8  33o(f  20 
fd){ed)t^in  nannten ,  tt)ei(ö  red)t  eigent(id)  ju  einem  @efamt= 
namen,  ber  alle  bie  eingetnen  ^Benennungen  unter  fid)  faffen 
foHte,  beftimmt  fet)n. 

3^ie  3)entnuiter  nnfrer  (2^>rad)e  an§  biefem  Zeiträume  üor 
unb  nad)  ^ar(  bem  ©rof^en  hiß  gegen  bie  „Reiten  ber  <2c^h3ä*  25 
bifd)en  ^aifer  t)in,  finb  lauter  3trkiten  i^cn  @eift(id)en,  eine 
ber    äfteften    ift   bie    9xege(   beö    l)ei[igen  23enebict  i^on  Kero 
auö  ber  erftcn  §ä(fte  beö  8ten  3;a!)v{)uuberti%  f).Hiter  bie  ^i6= 
üfd)en  ^^ara^()rafen  t»on  9totfer  unb  SBiKeram,  n3af)rfd)ein(id) 
erft  nad)  bem  ■3;at)re  1000.    5Berfd)iebne  an§  ben  (Soangetiften  so 
3nfammengefd)rielnie  ®efd)id)ten,  finb  jum  !I{)ei(  gebrudt,  jum 
2t)ei(    liegen    fie   ncd)    I)ier  unb  ba  in  9.)canufcripten.     SlUe 
biefe  finb  in  'ii3rofa.     SDfan    nuirbc  bie  gcrtfd)ritte  unb  53er= 
änbernngen  ber  <2^^rac^e   mit    me{)r   (2id)erl)eit   baraug    6eur= 
t^etten  fönnen ,    tüenn  fie  aüe  in  einer(el)  ÜJhtnbart   abgefaßt  35 
Juären,  oKein  man  barf  baö  ranf)erc  granfifd)e  nic^t  mit  bem 
termifd)en    n^ag   fid)  bem  ^licberbcntfdien  unb  ?(nge(fäd)fif(^en 


42 


juneigt.  2Btr  büvfen  uid^t  i^evijeffen ,  fcaf?  einige  ber  elften 
Slufjeidnier  in  fcer  <2d)iüeis  (im  ,U(cftev  'Sanft  ©allen)  ju 
^aufe  umven,  h)o  aiiij  ncc^  jel^^t  ranl;e  Äef;((aute  nnb  23ei)- 
Känge  nekn  ben  33oca(en  ijerrfdjen.    [74]  %m  nngefditad^tften 

5  nnter  allen  fielet  baö  t»cn  Äero  an§,  fc  ba§  n.Hrf'(idi  mit  ber 
iWitbentng  ber  (Sitten  nadi()er  auc^  eine  in  ber  S^^rad)e  i^or= 
gegangen  jn  fei}u  fd^eint.  (2hva§'  muf;;  man  n^o^t  auf  bie  Unge= 
lüc^nl^eit  ber  iße5eid)nung  abredinen :  ba  e^  an  befonbern 
3eid)en  für  bie  eigent(;nm(idi  ü'eutfdien  ?ante  fel)(te,  fo  UMt§te 

10  man  bie  ?ateini)d)en  ju  i[;rer  SInbentnng  nid)t  genug  5n  taufen. 
2)od)  bleibt  unUiugbar,  ba§  bie  SBörter  ireit  t'ie[fi)(biger  lüaren, 
cft  bi§  jnr  Unge(enft)eit,  bie  5^cca(e,  befcnber^^  bie  fdi(ie|lienben, 
tönenber  a(§  jef^t. 

5IIIe§    biö(;er   eru\i{;nte    ift  in  '^n-ofa,    ber   erfte    einjefne 

15  Siebter,  i>on  bcm  berid)tet  iinrb,  ift  ber  3Ingetfad)fe  Kaedmon. 
aii§  beut  7tc"  -Saln-l^nnbert.  Seine  "^ßarapl^rafen  bibtifdier 
^'ejte  finb  iral;r|d}ein(id)  nid)t  mel)r  in  ber  urfprüng(id)en 
©eftaft,  allein  bie  merhinirbige  ©efdiicbte,  weid'^c  t>cn  il;m 
erjäl^ft  nnrb, ' )    beii^eift ,    bafl   bie  ""^^cefie  unb  fe(bft  bat^  ^m- 

20  )>rot'ifiren,  tt>ie  fitnfttoö  and}  aüe^^  feijn  modite,  fd)eu  fo  früt)= 
3eitig  geübt  iiHub. 

3)er  erfte  in  3)eutfd}(anb  ein(;eimifd)e  ©idUer,  t'cn  bem 
h)ir  toiffen  ift  Ottfrieb,  ein  Mona)  ju  SBeifienbnrg  im 
(Sffaf^  um  bie  Wük  be§  9tcit  3al;rl)nnberti^.    (Sine  ^tuf^erung 

25  i>on  i^m  in  ber  ?ateinifd)en  i^crrebe  beireift ,  bafi  bamat^ 
lueüüdie  unb  fetbft  au^fdimeifeube  lieber  I)äuftg  ivaren.  (5r 
[75]  !(agt  nod}  fel^r  barüber,  baf^  bie  S^H-ad)e  fdin^^er  gu 
fc^reiben  fet),  unb  fid)  ben  S^iQd  ber  ©rammati!  nicbt  lucüe 
anlegen   laffen.     Um    fo    f  erbtenftfid^er  ift  c§ ,    baf;  er  juerft 

30  i-^on  bem  ebten  dl^rgei^  befee(t  n\irb ,  eö  barin  ben  9xömern 
nnb  @rtedien  uad)3utl;un.  Sein  2Berf  ift  nid^t  blof;  ^\ira= 
:p^raftifc^  au§  ben  (Süangeüen  jufammengefArieben ,  fonbern 
ein  toal)re§  ©ebicbt,  too  bie  (ärgäfjtung  bnrd)  eine  lOienge 
erbiditete  llrnftiinbe  anSgemabtt  linrb,  unb  mi}ftifd)e  nnb  mora<- 

35  lifc^e  ^Tentungen  jebei^  Äa^ntet  begleiten,    ^iud)  bev  5lut^brnd 


')  <B.  t(c^fto(fä  graspncnto. 


43 


Ijat  Sürbe,  ^roße  ^ürje  uub  treul;er3ige  Äraft.  ®ie  ^er[e 
finb  cl^ne  genaue  (Sl}t6en3af)t,  iinb  ot;ne  Befttinmten  9il)l)tl^mu§, 
\)abcn  iebod)  einen  imntev  fül;(6aren  Sd^iintng,  unb  njerben 
[tett^  bni-d)  unmttte(6ar  fofgenbe  nteiftenS  t^eiBfidK  9ietme 
ge^\iart.  3)od)  [tnb  bie  ^letme  oft  ntd)t  genau  unb  gel;en  5 
mel;v  in  ?I[fonan3  über.  9Jtan  (tat  feiueöh^egeS  Urfac^e  anju- 
nefjnien,  ba^  Ottfrieb  ben  9ieini  juerft  in  feine  ©^.irac^e  ein= 
gefül^rt  l^afce.  2Iu8  berfetkn  >^dt  ift  ein  itnenbUc^  mer!- 
iDürbigeö  (Siegeeüeb  bei*  ^ran!en  über  bie  ^tormannen ,  ju 
(2f)ren  einem  :^ubeir'ig ,  man  ivei§  nid)t  ii'»efd)em ,  auf  un8  ge^  lo 
fom.men,  in  ber  ?^orm  ganj  mit  bem  Ctt[riebfd)eu  2Ber!e 
üfcereinftimmenb :  unb  ba  |ene§  allem  5(nfe{)en  uad)  üon  lln= 
gete(;rten  l;en-üf)rt,  fo  I;at  fid)  biefer  [76]  einer  it»at;rfc^eintid) 
lange  »or  il;m  üBticfcen  ©efaugt^eife  bebient.  ®aS  (Stubium 
biefe§  Suc^§,  toetdiei^  akr  gar  nid)t  (eid)t  ift,  muf?  nid)t  b(o^  i5 
bem  (£)}rad)forfd)er ,  fonbern  and)  bem  3}id)ter  (e(;rreid)  fet)n, 
ber  auf  neue  Sifbung  feiner  S^rad)e  anö  if;ren  Duellen 
an^gel^t.  —  ®e!^r  __beut{i(^  fiel;t  man  f)ier  fo  inefe  (ateinifd)e 
S5}örter  auf  it;rem  UBergange  in§  3)eutfd)e,  am  merfuntrbigfteu 
aber,  [a  am  beueiben^ivertf^eften  finb  bie  tönenben  Gnbungen  -^o 
auf  offne  5>oca(e ,  a,  o,  i,  u,  bie  luir  iet3t  ben  fübüd^en 
(S^racfeen  üSerlaffen  muffen.  !j)iefe§  gieBt  jugleid)  einen  großen 
3[uffc^(u§  barükr,  hjie  fic^  fe(6ige  burc^  bie  3)eutfd)e  2lrt 
ba§  ?ateinifd)e  ju  f^ired)en,  fo(d)ergeftaIt  fjakn  Bifben  tonnen. 

9caf)e    l;in    an   bie  ^^^^^^    ^'^^"  9.^iinuefinger   grdnjet   ba§  25 
^oBgebidjt  auf  ben  t^etügen  9(nno,  i>ermutl;(id)  t)om  (Snbe  bei? 
Uten  ober  Einfang  beö   12tcn  ^-at^rl^unbertv^  üon  einem  Un= 
genannten ,    ber    aber   tval;r(id)    fjol^en  ^^oetifd)en   ©cift   jeigt. 
^§  ift  eine  ?egenbe  »om  ?e6en  eine§  ^ö(nifd)en  33ifd)ofö  unb 
^eiligen ,    ber    aBer   ber  ©id^ter    eine  '3lrt  t>on  2Be(tgefd)id)te  30 
nac^  feiner  SBeife   t»orau§fd}irft ,    tiolt   C'on  (£l;riftüd)=2Bunber' 
Barem,    »oft    aBer    and)    t>on    'Dtationater  9}h)t()o(ogie,    jeboc^ 
Weber  ber  alten  l;eibnifd)en,  nod)  ber  ritterüd;en,  fonbern  einer 
bie  fid)  [77]  an  bie   alte  @efd)id)te  ber  9xömer  uub  ©riechen 
anfd)lie§t,  unb  biefe  jum  2:i)eil  lüunberfam  unb  inö  magifd^e  35 
umgeftaltet.      2Bir   fe^en    l^ier   bie   nad)l}er    fo    l^äufige    25er= 
mifdtung  ber  ritterlid^en  einl)eimifd)en  ^^aBel  mit  bem  ctaffifc^en 


44 


9l(tertf)uiuc  \d)cn  im  Meinte.  5ete  entfAiebne  9iid^tunoi  te§ 
nien1(f)n6eu  (Streknö  f)at  eS  immer  in  ter  %xt  Qc\)aH  ficft 
atlcö  in  ber  2Bir!(id)feit  cbev  (5inbi(bung  ßeräi^nlicfien  ju 
roollen.     33on  ber  ©el^aft,  tDomit  ba§  (Sl^riftentl;nm  bamalö 

6  anf  bie  @emütl;er  nnfrer  Inebent  Hirnen  nnrfte ,  oljne  ben 
friegeriirfjen  ©eift  im  minbeften  ju  fdinjäcf^en ,  fann  m\^  bie 
ungcid)minfte  unb  bod)  mit  [o  tiefem  n.^ei|en  Sinne  tecjabte 
grcmmigfeit  in  biefem  @ebid)t,  eine  fel^r  anldumüdie  33or= 
[telinng  geben. 

10  Xk  S^eri^virt  ift  e6en  fc  trie  tel}m  iTttfrtcb ,  nnr  in 
5)ieimen  nnb  2i)(t'*en3al)(  ncd)  regeffofer.  Tie  >^dkn  n^erben 
oft  (änger,  afer  Set}  finnüdien  ©egenftänben  fallen  fie  nneber 
mel^r  in  bie  hirgen  ftiegenben  9i(n)t(;men.  S;iele  fur3en  ge= 
paarten  ^txUn  Blieben,  Inö  anf  lüenige  5ln§na!f)men,  baö  ganje 

15  3eit>^(ter  ber  ^Jcinnefinger  l^inbnrd) ,  ja  mit  einiger  9)Jobi= 
fication  6iö  gegen  Gnbe  be^s  16tcn  3'at)rf)nnbert'^,  bie  für  bie 
epifd}e  nnb  überf^aupt  für  af(e  längeren  ©ebid^te  ber  3?entfdien 
beftimmte  5>ert^art ;  5nm  fidiern  23eiüeife ,  ba§  c§  eine  [78] 
urfprünglidie  unb  einf)eimifdie  ':)caturform   n\ir ,    an  ber  man 

20  fc  feft  l;ing. 

■3d)  hahc  mid)  mit  ?^(ei§  bei)  biefen  Uberreften  ber  erften 
'^^eriobe  ein  irenig  Uinger  i^erir^eilt,  um  ^u  jCtgen,  taf^  fcn>cl)( 
bic^terifdjer  @ei[t  jur  2In(age  al§  eine  '2)>rad)e  jur  %n§' 
füf)rnng  großer  ater  einfacher  i^e(bengefd)iditen  ba  \vax ,  nnb 

25  baburc^  meine  33ermntt;nng  tom  ^öfjeren  2((tert^nme  ber  ©e- 
biegte,  h3e(d)e  nnS  üon  ber  attbeutfdien  I)eroifdien  9)tt)tl}o(ogie 
nod}  übrig  finb,  gn  unterftüöen. 

5d)  tcmme  nun  auf  bie  3ivet)te  '"]3ericbe,  bie  beö  Hxiijvx' 
ben    nnb    au^gebiibeten    9iittertI}umiS.     2^ie    baju    gel;örigen 

30  jTiditer    nennt   man    geirc[;n(id)    bie    ?3?innefinger ,    ober   bie 
5^id)ter  beö  (2d)n.\ibifdien  3eitranmei^,  treit  fie  t^orjügüd)  unter 
ben  .^ol^enftanfifdien  Äaifern  bütl^eten ,  nämü6  t>on  ber  erften 
.t)ätfte  be§   12tni  ^al;rl;unberti^    bii^    gegen  ßnbe    beS   13ten,^ 
einige  (ipcitünge  nodi  barüber  Iiinau:?.     5?ie  Urfadien,  ive(d}c 

35  bama(S  eine  fo  grof^^e  5(n3al;[  t^on  3^iditern  am"  üidit  riefen 
(in  ber  torne^mften  i^iebcrfammütng,  ber  9Jtaneffifd)en,  n^erben 
aflcin    1 39  mit  4.n-cbeu  if)rer  1?oefie  nabmbaft  gemacbt ;  baju 


45 


fommeii  t>ie  in  aiicern  befoiibevö  bev  -Seuaifdjeu  ipanbj(^rift 
ent^aitnen ,  unb  bann  fctcbe,  üon  benen  man  feine  ('ieber, 
fonbem  ®ebid)te  in  anbevn  ©attnngen  f^it,  fo  ba§  man 
ßetüi^  200  rcAnen  inu|l)  [79]  luerbe  id)  kl)  @e(egenl;eit  ber= 
fefben  (Srfd)ciniin|j  in  ^ranfreid)  befonberS  in  ber  "iproüence,  ■-> 
au§  ben  fd^önen  33cr!)ä[tni[fen  be8  ritterüd)en  ^efcenö  näf)ev 
entoicfeht.  Tlan  fiel;t  leidet  ein,  ba^  eine  ^nnft,  njetdie  jn 
üben  fic^  [o  inete  Berufen  füI^Cen,  nnb  lüivHid)  ba3u  im  ©tanbe 
finb,  t>on  einer  gen)i[fen  ©eite  nur  Dtatnr  fei)n  fann;  aber 
iüir  finben  eö  ja  in  ber  dlatin  [e(6ft,  ba§  [ie  bei)  if)ren  lo 
»^erücrbringungen ,  n^enn  baö  ^ebürfnig  befeitigt  nnb  ein 
geiüiffer  @i^)feC  erreid)t  ift,  auf  bie  frei)e  Grfc^einung  eineg 
,funftn)erfeö  auöge^t,  it)ie  bei)  ben  53(üll)en  ber  -ßffanjen. 
§ier  fef)en  iDir  einen  maleren  g^rü^üng  ber  '^^^oefie,  einen 
ganjen  33himenf(or  »on  fiebern,  lüo  alle  Äe(d)e  bie  jarteftc  i5 
?iebe  buften.  33on  ben  ebetften  Rauben  lüurben  [ie  ge^'>f(egt: 
ein  ^aifer,  üerfc^iebne  Könige  nnb  g^ürften  (unter  anbern  ber 
liebeni^ii^ürbige  nnb  ung(ürfüd)e  (£onrabin)  finb  unter  unfern 
9)finnefingeni,  faft  alle  übrigen  ©rafen  unb  Ferren,  lüetc^c 
bie  Schief üc^ feit  ber  5lb(eitung  beö  SßcrteS  5Ibet  C'on  ebel''^« 
burd)  reine  nnb  I)o'(;e  ©efinnungen  beir>äl)rten,  nnb  bnrd)  bie 
frei^efte  §u(bignng  üor  bem  nid)t  mit  äußrer  ©eloatt  t^on  ber 
9Jatnr  Derfe()cnen  @efd)(ed)te  fid)  fetber  ju  ef)ren  gtaubten. 
Si)x  i'ihm  ^uar  in  ben  SSaffeu,  aberil)r  ©efang  l;atte  feine 
.^eimatf)  in  ben  jarteften  greuben  nnb  (gc^mer^en  ber  ?iebe,  '^^ 
[80]  ber  (£d)önf;eit  unb  ber  ®el)nfnd)t;  unb  bod)  füt;lt  man 
"mol^i,  e§  lüar  biefefbe  ^anb,  iDe(d)e  im  S^urnier  unb  Äam^^f 
bie  ^^ange  fo  fräftig  regierte,  nnb  bie  ©aiten  ju  feufjenben 
9J?e(obieen  ^u  rü(;ren  lüußte.  2Beibü(^e  (Sitte  luetteiferte  mit 
ritterüd)em  9JJutI),  unb  bel)be  f^negetten  fid)  in  einanber.  ißon  ^'^ 
feiner  3)id)terin  f)at  fid)  bag  ^(nbenfeu  ober  bie  lieber  er= 
I)atten:  aber  bie  33(ide  fd)Öner  ^^raueu  f)atten  bie  3^"^^^'^^^ 
Siebter  gu  fd) äffen,  nnb  eö  ift  als  ob  if)re  fittfame  unb  in 
fid)  gezogne  3(nmutl)  eben  burd)  biefeS  (2d)iüeigen  f|3räd)e; 
il)r  Ökfül)(  lüurbe,  fc^eint  eg,  ju  tief  im  £>er3en  getragen,  »s 
a(8  ba§  eg  in  Simonen  I)atte  f^nelen  unb  fid)  augatl)men  mögen, 
lüie  n3oI)(   ba8   ber  fü^neren   9iitter,    jiDar   immer   ba8  (Se* 


46 


t^ehmiiß  be^  ©egenftaiitc!?  fovßfaltti]  beiriat;ren£',  tl;un  surfte. 
33ou  einer  fekntigeu  Üiegimg  eingegeben,  ergoß  fi(^  ba§  ?ieb, 
ter  nrfprüngüd>en  53er[d}iin[ternng  ber  "ipcefie  unb  Ü)Ju[tf 
gemäß,  in  @e]ang:  h)ir  finb  kredjtigt  angunel^men,  baß  bie 

5  meiften  biefer  JTidUer  jn  fingen  unb  fpte(en,  ja  and)  felbfl 
bie  2Beifen  ^u  feigen  i^erftanben.  3^^M"'^^'^"  '^^''^^  unmittelbare 
unb  eang  (Sine ,  ir^crauf  man  immer  jurücf  fam ,  f^nefen 
imtnbertare  Jijne  r)inein :  auö  ben  [81]  alten  ?iek!ogefd)id^ten; 
ein  fret^eö  toanbenibeS  ^el^en,  baS  nidit  in  ben  jafimen  Würben 

10  ber  f^täbte  rut^te,  fcnbera  I)cd)  i^on  ben  ftc(5en  33urgen  {;era6 
bie  2Be(t  ükrfdiante;  1.H(gerfal)rten,  ^\ia,c  gum  l;ei(igen  @rak, 
bie  i^erfammütngen  feftlid^er  !Jurniere ,  bie  frcl)ge6ige  ©aft^ 
frei)()eit  ber  ©roßen ,  n>o  ber  rittertidie  »Sänger  immer  ben 
33edter  gefüllt  fanb.     Cft   icanbte   fic!^  ber  ©efang  aud>  auf 

15  33erf)errüd)uug  be^o  £)eitigen,  auf  ernfte  :üel;ren,  auf  bie  (Sitten 
ber  3eit  unb  bie  öffent(id}en  53cgeknl;eiten,  unb  voa§  über 
bie  O^ürften,  über  bie  Streitigfeiten  ber  n>e(tü(^en  unb  geift= 
üdjen  -Diadjt,  ja  über  bai?  §aupt  ber  ^ird)e  ber  frel)e  Sinn 
bad)te,  ba?  bnrfte  ber  9)htnb  !ül;n(i(^  fasen- 

20  Sc  ift  ber  ©eift  il)rer  :?ieber,  unb  n^enn  man  I;ier,  mitten 
in  ber  i^üllc,  bocb  ncd)  über  ßinförmigfeit  f(ageu  foHte,  fo 
muß  man  n.^'enigften?  im  e^nfdien  %aä.)c,  in  ben  9iittergefd)id)ten, 
bie  reidifte  i1?annidifa(tigteit  auerfennen.  S>cn  ber  tragifcften 
(gerben    ©rcße   beö   :8iebe§    ber  9äebe(ungen    big   ju    einigen 

25  inö  bmrCeöfe  gefienben  3^arfteünngen  be§  .^e(benbud»8,  t>on 
ben  auf  etti\i§  £)ei(igeö  unb  9Jft)ftifd)e§  jielenben  Staaten  eine'S 
^^ar«  [82]  cii\i(  unb  Ti)tnreII,  bis!  ju  ben  Uifternen  t^crbotneu 
unb  bcd)  geiinffermaßen  fc  nnfdntlbigen  ?iebe!ol;änbe(u  beö 
:?an5e(ot   unb    2;riftan,    t'cn   benen    h>e(die   niAt§    ai§  Ärieg, 

30  unb  .ß'am^^f  mit  Oüefen  unb  2)rad)en  fd)i(bern,  biö  ju  ber 
33(umengefd)id)te  ton  fyforio  unb  23(and)ef(ur,  —  benn  au(^ 
baö  9iittertt;um  l)at  feine  x)bi)tlen,  —  finben  \mv  ©ebicbte 
i>cn  iebem  C£l;)araftcr  unb  (iotorit,  unb  bie  gange  ^yantafie 
be§  3^^^^^^^^^'^  au:?gef^n-cd}en.     S^ieß  mad>t  in  ber  Jl;at  eine 

35  ganje  Literatur  au8,  ober  eigent(id)  ettiHiiS  n}eit  beffere^,  ter= 
fd)iebne  (Stjfetn  üon  9}ti)t{)otogie.  ?Juin  muß  iebod)  bemevfen, 
baß  bie  meiften  biefer  Tid)tungen  ^ransöfifdicu  UrfVH-ungi?  finb, 


47 


iinb  bcr  3^eutfd)e  Sejt,  fceu  unr  l;aten,  nuv  lunt  ttcjem  oter 
jenein  terüf)mten  9}?mne[ini3er  ii6crfe^4,  ober  frei)  tearkitet 
ift.  ?^rei)(td)  wax,  kl)  bcv  bautaligen  (Sinbeit  ßuro|.\i\^,  ®e= 
fdjntad  nnb  (Sinnci^art  üteraH  fel;r  tenoanbt,  nnb  biefc  3?er' 
bentfAuncjen  beireifen  iDenii^ften^,  ba§  bergleic^en  ®efd}id)ten  & 
in  ®eutfc^(anb  mit  bemfe(6en  -3nteve[i"e  getel'en  lüurben.  ^2l6er 
bie  (Srfinbung  gefjövt  bcd)  bent  ^(nöUinbe,  nnb  Hö  jefet  fann 
man  nur  gipei)  grc|]e  e^nfd^e  (icm^^cfitionen  nennen,  [83]  bie 
ganj  nnb  gar  3^ent1'dH'n  Urfprnngö  [inb :  id)  met)ne  baö  ?ieb 
ber  9(ie6elungen  nnb  baö  .'petbentmc^ ,  ton  benen  ic^  mir  ücr-  lo 
fce^tte,  lüegen  i!^rer  SSortreffüd^teit  nnb  3)cerhüürbigfeit,  unter 
ben  CneUen  ber  romantifd)en  "l-^cefte  au^fü(;rnd)  ju  reben. 
3n  Bei)ben  finbet  man  atcr  •S^.ntren  genug ,  bafl  eg  e^ebem 
lüeit  mef)r  gegeben  tjahen  mu§ ,  Uxtei  tiedeid^t  ncc^  ni(^t 
uniüieberBringlid)  i^er(ot)ren  gegangen  ift,  ii^enn  nur  fleißig  i5 
nac^gef^ürt  lüirb. 

Snbeffen  füt)rt  bie  aw^  jenen  UKn-tragnngen  fc  n.ne  au§ 
ine(en  (2^^nren  in  ber  ®^n'ad)e  erl^eüenbe  33efanntfd)aft  mit 
ben  ^ranjöfifdien  Tiditern  auf  bie  ^rage:  iine  inet  benn  Don 
ben  Ii)rifc^en  ©efangen  ber  ä)tinnefinger  original  ober  9cad)=  20 
Ql^mung  ift,  unb  jlrar  mli§te  eö  I^ier  nadt  ben  ^rooenjaten 
fet)n,  toetc^e  in  ^ranfreid)  am^fd^tießenb  bie  tt)rifd)e  ^^oefie 
üBten.  2Bir  iciffen  aüerbing^,  ba^  bie  'il.H-ooensalifÄe  i2^rad)e 
im  ganjen  bamatö  gebilbeten  Cüuro^vi  geliebt  nnb  ge)>f(egt 
loarb.  23telleid)t  liefet  and)  bie  "^^ericbe  ber  ^prot^ensaten  um  25 
ein  t»enigeö  früt^er  an  aU  bie  ber  9!)?innefinger.  Sobmer 
f)at  einige  (Sieüen  auö  3lroubaboim5  oon  auffallenber  3(t)n(id^- 
feit  mit  :?iebern  ber  unfrigen  bei)gebrad)t,  unb  einige  Äritifer 
I)aben  nad)  aöem  biefem  ben  SQiinnefingern  faft  alte  ü^rigi- 
[84]  natität  abf|.u'ed)eu  n)olIen.  5lÜein  bief^  fd)eiut  irtcit  ju  30 
»oreiüg ,  unb  ic^  t)a6e  bebentenbe  3n.^eife[  bagegen.  ®o 
ntand)e  formen  nnb  Unterarten,  bie  tum  ben  '!}3roüeusaIen 
ertoäi^nt  trerben,  finben  lüir  in  ben  SQiinnefingent  nic^t,  ba= 
gegen  eine  unermef^lid^e  SOtaunidifattigfeit,  iine  e§  fdieint,  nad^ 
eigner  SBiüfüt^r  gebauter  Stro^^l^cu.  g^erner  tonnen  lüir  ben  35 
©eift  ber  !J)id)ter  anö  oiefem  ertenuen ,  toaö  uidit  ent(el)nt 
feijn  fann,  loeiC  e8  auf  üreutfd)e  ^^ituinftäube  ober  gar  ^er» 


48 


föntict^e  getit,  unb  tiej]  mu^  un8  toon  i^rer  g^ä^igfeit  au* 
tag  aubre  au§  fic^  felbft  31t  bieten ,  üfcergeugeu.  (^nbüdi 
löirb  man  bet)  näf^ever  Sefanntfcfiaft  neben  bent  allgemeinen 
(i{)ara!ter,  f)?ecielle  (5igentt;üin(ici)!eiten  geiva!;r,  nnb  e§  i\mi)\ 

5  un§  bie  Söal^rl^eit  etneö  unnüttetbaven,  \a  aud)  eineö  beftimmt 
T)eutfd)en  @efül}t8  an.  3^orei[tg  ift  jene  ^el)an^:'tuni]  für 
\ei}t  auf  jeben  g^atl,  bie  ^ciiK  Uif^t  fic^  nur  burcft  3>ergteicbuni3 
aui^nütteüi,  bie,  bit^  etoa  eine  bebeutenbe  9.)?affe  ber  "il^rcüen^ 
3afifrf}en  i-ieber  abgebrucft  ift,  nur  au[  ben  '•].v-irififrf)en  ißibüo' 

10  tiefen  angefteüt  loerben  fann,  irseld^er  5Irbeit  fid)  noc^  niemaub 
nnterjogen  \)at.  Unter  ben  'DJJinnefingcru  felbft  fel;en  iinr 
3tr»ar  i^iek  ©|.Htren  gegenfeitiger  9?a(^al;mung,  [85]  getriffe 
©egenftänbe  iimren  genn[fermaf?en  ^^oetifdie?  ©emeingut  ge= 
iüorben ;  bie§  I;at  fid}  aber,  fo  tiiet  mau  lüeif^,  bet)  ben  '^xi^- 

15  »ensaten  eben  fo  r»er(;atteu.  3}?an  fud^te  nic^t  fo  \vol)l  ^}Jeuf;eit 
beö  Stoffi^,  al§  baß  jeber  baö,  \x>ci^  ade  füf)(ten,  auf  feine 
2Beife  fageu  nnb  bie  fü^eften  ^one  atteu  9}?e(obieen  be!? 
^^erjem^  anfdimiegen  ii^oHte.  ©af?  bie  3)eutfd)en  i>on  ben 
'■^rot'enjaten  aHgemeiue  5(uregungen  enn^fangen,  ift  fcgar  fet^r 

20  njafjrfdieiutic^ :  bie  ^^au^tqueHe  biefer  '^^oefie,  baö  ritter[id)c 
?eben,  n*ar  aber  bei)ben  gemein ,  unb  iüefcbeS  fiub  beun  bie 
Segünftigungen  ber  9Jatur,  n3et(^e  bie  ^roi^enje  fo  ganj  einjig 
r»or  bem  fübüd^n  S)eutfd)(aube  i^crau§  I^itte,  baf^  fie  fic^  I)ier 
nid)t  audi  unter  äl)nüd>en  Umftäuben  mit  g(eid)er  Äraft  I;atte 

25  lüirffam  beiüeifen  fönueu  ?  i^land^e  biefer  :8ieber  mit  if)reu 
furjen  ^ci'eit  nnb  Jdjnnerigen  ^einweifen ,  nviren  in  ber 
Xl)at,  aU  n)al)re  Uberfel^uugeu  betrachtet,  bem  3fu{;a(t  unb 
ber  Storni  nad),  fiinft[id)er  aU  \mv  annel^men  bürfen ,  nnb 
bei}  biefer  bov^^eften  .^iinft[id}feit  il}re  i]eqii6}e  Ginfaft  um  fo 

30  inel}r  ju  venininbern. 

2Ba8  bie  ?.)cunbart  ber  5)?iuuefinger  betrifft,  fo  foftte 
man  fie  iüol}(  nid}t  fo  gerabc[}iu  bie  (2d}\r*äbifd}e  nennen,  r>iete 
tebten  [86]  ^wax  in  ©d}n)abeu  unb  ber  f}eittigen  ©d^n^etj,- 
anbre  in  Öfterreid)   unb    anbern   3:(}ci(en  3)eutfd}Ianb§ ,    loir 

35  Ijaben  auc^  nod}  yiete  Stüde  im  T(}üriugifd}en  3)ia(eft;  e^ 
n>ar  eben  bav^  bamatige  rberbeutfd}  überl}aitpt,  u>orin  fie 
fangen ,  ivMiS  bann  nad}  ber  5Iu§f^n-ad)e  jeber  "^Proinnj  umge» 


49 


mobett  toaxt.  ®o  »iel  fi(^  nad)  ber  jiemüd^  imftäten  ®c^rei= 
Bung  nrtt)eiten  Ia§t,  toar  btefeö  bamafe  lüeit  (iefcüc^er  unb 
tnifber,  a(g  ein  |3aar  3at)r!f)unberte  nad)t)er,  tüo  man  ftd)  Bet)m 
©c^reiSen  in  (Sonfonanten  gav  nic^t  erfättigen  fonnte ,  ftatt 
ba§  f)ier  bie  ißocafe  me{)r  bviS  Übergetüic^t  ^6en,  gtuar  nic^t  s 
me!f;r  fo  tönenb  h)ie  !6ei)m  Ottfrieb,  aber  getinber ;  nnb  einige 
bun!(e  nnb  tiefe  Söne  fd^einen  bie  größere  -Snnigfeit  jn  Be* 
jeic^nen.  3)aBe^  eine  Beneibenön)ertf)e  ^ret)!^eit ,  bie  Sßorte 
3um  Sef)uf  beg  5SerfeÖ  nnb  jnr  9cnancirnng  beö  ^luöbrndö 
üerfd^ieben  ju  geftolten,  gu  üerfängern  nnb  gn  fürjen.  3)abet)  lo 
eine  O^üÜe  eBen  fo  fc^ftc^ter  ate  jarter  ^(ngbrüde,  2Benbungen 
unb  33i(ber,  oft  bon  ber  jiertid^ften  unb  anggebitbetften  2in= 
mnti;.  5ln(6  ber  33er8bau  6ett)eift  ein  feinereö  ©el^ör,  atö 
baö  bie  ^robucte  ber  fotgenben  5al)rl)nnberte ,  [etbft  big  in 
bie  geteerte  "^eriobe  ^inein  gn  ertennen  geben.  3^er  33er8  i5 
neigt  fid)  oft  jn  einem  regelmäßigen  jebod)  [87]  befeeften 
333ed)fe(  accentuirter  unb  nid)t  accentuirter  ©t)tben,  bg  f^^äter* 
(jin  n)ieber  baö  bloße  ©i^fbenjäf^ten  eintritt.  2Baö  nnö  am 
toenigften  angenel^m  fc^eint ,  finb  manche  aüjutange  nnb 
fc^fe^^^^enbe  5?erfe.  Xxt  abgered)net ,  »etc^e  in  3n>ei) ,  njotoon  20 
ber  erfte  bann  reimloö  bleibt,  get(;eitt  tuerben  muffen ,  fönnen 
voix  bie  übrigen  bod)  nid)t  fo  gerabejn  tabetn,  iueil  'mix  nic^t 
tciffen,  ob  nic^t  mand)e  gefd)riebne  (2t)(ben  im  23ortrage  t»er* 
fc^indt  hjurben ,  unb  nsie  bag  iBert)äItniß  jur  2)?nfif  icar. 
3n  2tnfef)nng  ber  9ieime  3eigen  fie  ein  oie(  gartereö  Otir,  25 
atö  nnfre  3)ic^ter  oon  C).n^  bi§  anf  bie  neuefte  ^dt  betoätjrt 
f)aben,  fie  (eiben  bnrc^auö  feinen  unooüfommnen  3uf^tt^'nen' 
ftang  ber  5Soca(e  ober  (Sonfonanten,  nnb  »eränbern  lieber  ba§ 
SBort  in  ettraö ,  iretd^eö  ja  auc^  bie  Stattaner  in  fo  »ieten 
gäflen  t^un.  2)abet)  »erfd)Ungen  fie  bie  9teime  t)ielfä(tig  unb  30 
entfernen  fie  oie(  njeiter  oon  einanber  als  burd>  einen  ein« 
jigen  9}?itte(reim ,  Ujie  ee!  big  auf  bie  neneften  ^dkn  nod^ 
bei)  nng  gatt,  ba  in  ben  fübüdien  neutateinifd^en  ©^rac^en 
jeneg  ertaubt  n^irb.  (Sin  retjbareö  geübte^  @e^ör  fann  bie 
yjeime  nod)  in  einer  großen  ^erne  t»ernel;men ,  iüäfjrenb  ein  35 
rof)e§  ober  ftum^feS  bnrd)  it}re  fd)net(e  ^yolge  ftarf  getroffen 
ju  njerben  »ertangt.     Sie  mifd)en  anc^  männüc^e  unb  n^eib- 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.    19.  4 


50 


ücf)e  nac^  33eüe6en.  [88]  S^Jeben  bem  9teim  ftnbet  man  fe^r 
feimtüd)e  «Spuren  Dott  ber  Slffonanj. — IDiefeS  mögen  fict»,  im 
3Sorbeljgel}n ,  btejenigen  merfen ,  n^etdie  über  mand[)e§  im 
3)eutfd)en  neuerbingS  oerfucfete  al8  über  unerl^örte  y^euerungen 

f)  fctireijen,  unb  baburc^  6(o§  il^re  Untt)iffenl;)ett  »errat^en.  Q6^ 
fage  nic^t  gu  »iet,  ba§  für  ben  3)ic^ter,  ber  [eine  (Sprache 
aug  innern  ^ütföquetten  gu  bereichern  ftrebt,  unerme^tid)  öiel 
barauö  3U  lernen  ift ;  befonberö  ttjer  mi)t(;o(ogtfd}e  ©toffe  6e* 
l^anbeft ,    trirb  in  biefen  biebern  unb  fußen ,    urfräftigen  unb 

10  immer  nod)  üerftänbtidien  äöorten,  gteic^fam  bie  33efc^n)örung8' 
formet  finben,  ben  ©eift  ber  alten  3^it  I^eraufjurufen. 

Ser  35erfatt  ber  9)ännefinger!unft ,  ift  n)of)t  nic^t  oljne 
(Sinfc^ränfung  bem  beS  9iittertl;)ume8  jujuf(^reiben,  benn  biefeS 
erf)ieft  fid^  noc^    einigermaßen  US  ju  (Snbe  beö  15ten  ^'al^r* 

15  f)unbertä.  2lIIein  üon  ber  fc^önen  g^antafie  njurbe  eS  att* 
mät)üg  toerlaffen,  bie  eö  anfangt  inö  ^eben  eingefüljrt  ^tte, 
|e  mef)r  eS  fic^  mit  ber  ))oItttfc^en  Sirftid^feit  üerftridte. 
SJ^an  fie'f)t  eö  fdjon  ben  fpäteren  g^ran^öfifc^en  S^itterromanen 
an,   baß    bie   fd)ö)3ferifc^e  Äraft  ber  33ic^tung  erüfdjt,  3.  33. 

20  bem  ,^uon  [89]  »on  33orbeauj ,  bem  !Doo(in  üon  3}Zainj, 
(gerabe  fotc^en,  bie  toon  ©eutfc^en  Tutoren  üorjugöhjeife  jur 
erneuerten  Bearbeitung  gett3al;)(t  njorben)  bem  ffeinen  2lrtu8 
öon  Bretagne  u.  f.  U).  (Sin  auffattenbeö  33ei)fpiel  be8  9J?iÖ» 
üngeuiS  aber,  bei)  bem  ^erfu(^,  o^ne  meitereö  ^^rofaifc^e  @e= 

25  fc^id)te  jur  9Kt)tt;oIogte  ju  üerftaren ,  t)aben  toir  an  einem 
®eutf6en  Originatirerf,  bem  Jt)euerbanf,  einem  9vitterroman 
auö  bem  5lnfange  beö  16ten  Oa^rliunbertö,  lüetc^er  bie  2:f)aten 
^aifer  9i)Zaj:imi[iang  unter  einer  jum  'Xi)e\i  aüegorifd^en  (Sin* 
fleibung    entf)ätt.     (Sinige    Kraben    i!^n   gar  für  ben  SSerfaffer 

30  ausgegeben ,  man  njeiß  aber  tangft  baö  ©egentl^ett ,  inbeffen 
Ijat  er  Dermutl;üc^  ben  erften  (Sntiüurf  be8  @an3en  gemad^t, 
toetd^eö  nad)  feinen  eingaben  unb  mit  feiner  befonbern  @e= 
neljmignng  aufgearbeitet  fet)n  muß.  !Die  3((Iegorie  ift  bürftig, 
eö  fet)(t  an  romanttfd)em  (Seift,  unb  an  (Sompofition  ift  nic^t 

35  gu  benfen :  bie  Slbent^^euer  werben  ol^ne  Binbung  nacb  einanber 
abgehaspelt,  unb  bie  ^unft(ofig!eit  toerrät^  fic^  aud)  in  ber 
2Bieberf)o^(ung  ganj  äfjnticber.    3)ie  ©arfteüung  ift  rot;  unb 


51 


töeitfd)iüeifig.  9J?an  fennt  bie  ?ie6l)a6erel)  btefe«  tracfern 
[90]  il'aiferS  für  bte  rttterüd^ett  2l(tertt)ümer ,  aüein  eS  tä§t 
fic^  ntd)t  läugnett,  bo§  er  fotüol;!  in  ber  @efd)t(^te  ttüe  in 
biefem  ißuc^e  einigermaßen  n)ie  ber  S)eutf(f)e  3)on  Ouipte 
erfi^eint,  mit  aller  (Sf)rerbietnng  fei)  e8  gefagt:  benn  3)on  s 
Quijote  n)ar  auc^  übrigen^  ein  iierftänbiger  unb  tngenbl^after 
äRann,  biö  auf  bie  eine  ^iarrf^eit,  baf?  er  bie  9;itterfc^aft  auf 
eine  SBeife  tjanb^aben  tt>oIIte,  n^ie  eS  ber  ©eift  ber  3^iten 
nic^t  mefjr  geftattete. 

äRit  bem  Sluf^ören  ber  iDiinnefinger  toar  e§  n)ot)t ,    toie  lo 
mit  jeber  fold^en   fret)tDiüigen  Stüttje  ber  S'Jatur:    ber  ^rü^* 
ling  ging  vorüber,  unb  ber  frifAe  2Ba(bgefang  ber  D^ac^tigaüen 
berftummte.     Sßerlangt   man   aber  eine  außerücfte  Urfac^e  ju 
»iffen,    fo   fuc^e  man  fte  in  ber   toeränberten  ©efinnung  ber 
i^iirften.     3"^^^    ^tten   fie   großes   2Bot)Igef allen    an    ber  is 
^oefie   gefunben ,   man6e   lüeniger   rei(^e   ßon   2lbet  mad^ten 
t>ermutt)U(^  eine  5trt  Don  ©etoerbe  auö  biefer  luftigen  SBiffen* 
fd^aft,  njie  bie  '!|3robenja(en  fie  nannten,    unb  fanben  in  ben 
©c^Iöffern  ber  @roßen  gaftfrei)e  ^ufnaljme  unb  Unterftü^ung, 
toie  bieß    oft   eriüäfjnt   toirb.     9Jun   fparten   bie  dürften  il^r  20 
[91]  @e(b  ju  anbern  ^totdtn,  tmxd)  9iuboI|>()  »on  ^aböburg, 
mit  bem  überhaupt  ber  :t5oetifd)e  ©lanj  beö  2)eutfd)en  QxeicftS 
fo  jiem(id)  ein  (Snbe  nimmt,  n)urbe  befonberS  biefe  oefonomifc^e     ' 
^oütif    eingefü[;rt.      (äiner    ber    f^)ätem    fc^on    bürgerfic^en 
9D?innefinger  SOteifter  ©tolle   ftagt   barüber   neben  f(^einbarer  20 
J^obpreifung  beS  ^aiferS  gar  luftig. 

•)@S  folgt  nunmel)r  bie  üon  mir  n^eiter  oben  bürgere 
lid^  genannte  ^]3eriobe.  9Jid)t  al8  ob  ber  Einfang  baju  nid^t 
f(f)on  in  ber  üor'^ergel)enben  ba  geraefen  n^are.  SBäl^renb  bie 
3ierlid)eren  ©anger  toor  ben  ^bfen  unb  eblen  grauen  unb  30 
Ferren  iljre  Äunft  übten,  unb  bie  <Spi^en  ber  feinften  ©itte 
berüljrten,  forgten  anbre,  lüeniger  elel,  für  bie  Srgö^ung  beS 
S5olleS ,  in  giemlid^  berben ,  ja  biiurifd)en  unb  nic^t  feiten 
unanftänbigen  ^fiebern,  bie  aber  ni(^t  ol)ne  Me  ^'oüialitat 
finb.     ßiner   ber   auSgejeic^netften    in    biefer   2trt    ift   ^err  35 


*)  SStevte  3Sor(efung. 


52 


9'?ttl)art  in  ber  9}?ane|[ifc^en  (Sammlung.  33on  ben  abefid^en 
3)^tern  hjurben  fie  I;aufig  icegen  t^rer  niebrigen  9}?ufe  ge^ 
fc^often.  —  Qn  ben  f))äteren  ^^it^"  tieS  SOJinnegefangö  finbet 
man  ote(  ©tttenf^rüdic,  fati)rifd)e2(nf^nelungen,  gabeln  u.  bergt., 
5  mit  einem  SBort  moraUfc^e  ?e{)r^oefte.  i)ai)in  gehören  [92] 
[(f)on  bie  (ärmaf)nungen  beö  ^önig  2;i)ro  an  feinen  ©o^, 
bie  be§  253in§6erfe  unb  ber  SBin^becfin,  bann  ber  grei^banf, 
ber  toelfc^e  @aft,  ber  9xenner,  nnb  anbre  me!^r.  3n  ben 
(Srjäl/htngcn  unb  Srfinbungen    Ijiett   man    ficf)    nii^er   an  bie 

10  33er(;a(tniffe  ber  nun  tieränberten  SBirflic^feit  unb  an  baS 
!6ürgerüd)e  ?e6en.  53ermut:^ti4  ^tte  man  Bei)  bergteid^en 
meift  (uftigen  @efc^id)fen  bie  g^rangöfifc^en  3^a6(iauj  jum 
SBorBilbe,  f^äterlnn  ben  33occaj,  beffen  3)ecamerone  im  14ten 
bis   16f>^n  -Saf^rbunbert    erftaunücb    Die(  in   ganj  Quropa  ge- 

15  (efen  toarb,  unb  unftreitig  einS  üon  ben  ^üdiern  ujar,  bie 
ben  auögebreitetften  (äinfluf?  getrabt.  -3e^t  famen  bie  fogenonnten 
«Scftlüänfe  auf,  au6  bie  burfegfen  ^egenben,  bie  oft  a(ö  jiemüc^ 
breifte  'l^arobieen  ber  ernft()aften  ?egeuben  gemetjnt  finb.  Wxt 
einem    Sort,     eö    folgte    auf   bie   ibeaUfd)e    2i>e(tanfi^t   beS 

20  9fiittertt)um#  unb  feiner  ©atanterie  ein  berber  Üieatiömuö : 
ßietteid)t  fann  man  biefe  ^wf^ttimenfteHung  a(§  ein  allgemeine^ 
®efel3,  n^enigftenig  im  ®ange  ber  romantifcben  "ipoefie  anfeilen, 
ba  in  biefer  bie  •O'ronie  ^u  ^an'\t  ift.  Sn  biefe  @pocbe  fd)eint 
and)    bie  Sntftef)ung    mandter  93o£f§büd)er   ju    falten ,    bie  in 

25  bemfetben  ©eifte  gefdirieben  finb ,  j.  33.  Xi)U  (Suteiv  [93] 
flieget,  oietteidbt  and)  bie  ©c^itbbürger ,  loenn  biefe  fo  loie 
ber  g^infenritter  nicBt  f^^ater  gu  fe^en  finb.  ©er  erftauntic^e 
33et)fan,  loomit  ber  geiftreid^e  ^ieinide  3^ud)ig  getefen  luarb, 
ftiinmt  and)  t)iermit  überein.     ©egen  (Snbe    be§  15ten  Oat)r= 

30  l^unbert«*  !am  befonberö    bie  9iid)tung    auf  (Satire   entfd)iebcn 
jum  33orfc^ein:    fretjtic^    loar    eS    eine  (Satire,    bie   nic^t  mit 
^eimtic^em  9'JedEen   bie  2;^ort)eiten  jum  beften  tiatte,    fonbern 
fie  offenbar  unb  tüchtig  geißelte,  unb  gent  gteid)  in  ben  Über-  * 
fc^riften  mit  ':i)Jarren!av>^^en  nnb  !Ieufeln   um  fid)  loarf ,    aber 

35  eben  in  biefer  f(^onungglofen  Äül^nbeit  d^arafteriftifc^,  unb  ba 
fie  befonber§  aud)  bie  @eiftlid)!eit  nnb  bie  9)ligbräucbe  ber 
,*^irctie  galt,  eine  SBorbotin  ber  ^Deformation  luar.     Se^r  be* 


53 


rü^mt  ift  in  biefer  ©attuttg  ©ebafttan  33ranbt8  9Jarrenf 
ober  <Sd^tff  au8  9krragomen,  \vdd)a  Zitei  eine  burdjgefül^rte 
Slllegorie  ju  berfprec^en  fd^eint,  bieg  aber  nic^t  feiftet,  ba  bag 
23nc^  iebe  9Zarrf)eit  in  (Sa^itetn  kfonberö  a6I;anbe(t.  (SS 
mad)te  bama(8  gro§e  ©enfation ,  n)urbe  in  üiele  ©)>ra(^en  5 
überfe^^,  unb  ein  ^rebiger  @ai(er  ton  ^aiferöberg  f)ie[t  fogar 
^rebigten  barüber,  bie  man  nod)  i)ai. 

Sn  bie    fpätere  ^dt   biefer  ^^eriobe,    aU  ^eitgei^t^ffe  ber 
9ieformatiün  unb  nac^  berfelben  fällt  §ang  ®ad)g,  unftreitig 
ber   geiftooltfte,    reic^fte   unb    origineKfte    3)i(^ter   ber   ganzen  lo 
(Stoffe,      ßr   n3ar   feineö   ^anbloerfö    ein  [94]  ®d)ufter   unb 
jugleid)  9J?eifterfänger,  fo  wie  aud)  fein  53orgänger  in  luftigen 
(Srgätilungen  §anö  9iofen|)(ut.    Sl;e  it^  aber  oom  §anö  ©ac^8 
ttma§  nä^ereö  fage,  mu^  id)  fjier  einen  3^rrt^um  berichtigen, 
ber  gen)ö^nüd)  obtoattet,  inbem  man  bie  auf  bie  50linnefingeif  is 
fotgenbe  "^eriobe   bie  ber  9JZeifterfänger  nennt,    unb  bie^  für 
ben  tt>efent(t(ben  (Ib^i^after  berfelben  Ijäit.    %Mn  nsenn  ^anö 
^a^^   unb    anbre    äf)n(id)e    g(eid)    9}?eifterfäuger   n3aren ,    fo 
bic^tete  er  bod)  feine  auf  unS  gefommnen  SBerfe  feineöioegeg 
in  biefer  Ouaütät,    toelc^e   oieImef)r    gar  feinen   (Sinftuj^  auf  20 
fie  ^tte.    Übert^au^^t  )^aite  id)  bie  5WeifterfängereJ^  feine§toege§ 
für   fo  bebeutenb    in   ber  @efd)id)te  unfrer  "»l^oefie,    at8  man 
fie  gemöi)nU(^,  mit  großem  2Bel;!(agen  über  bie  burd)  fie  auf= 
gebrad)te    geiftlofe  33arbarel),    ju    mad)en   pflegt.     SO'Jan   muß 
nur   einen    fioren  33egriff   oon   bem   befd)ränl'ten  Greife  unb  25 
SSorl^aben  biefer  el^rtic^en  ?eute   ^aben,    um  jenen  ©ebanfen 
gteid)    fal^ren    ju    (äffen.     -Die    5i}Jeifterfanger    loaren    ujot;!- 
^benbe  Bürger,  meiftenö  .f)anbiDerfer  in  einigen  frel)en  9ieic^* 
fläbten   ai^    Stra^urg,    2)^ain3,    9Jürnberg,    2lug8burg    unb 
anbem,   voo   bama(8    bie   3nbuftrie   ber  ^anbttjerfer   fi(^  am  so 
meiften    betjnat)    jum   Äunftflei^    erfjoben    fjatte.    [95]    2Bie 
man  bamalö   gern   atteg    jünftig   mad^te,    fo  tooüte  man  e8 
auc^  mit  ber  "iPoefie:    ba   fic^    aber  if)r    innreö  SBefen  burc^ 
äußerliche  Stnorbnungen  unt)  ^Inftalten  ni^t  erreichen  ließ,  fo 
mußte   man    fi(^    begnügen ,    über    getoiffen    ©efe^en ,    ba8  35 
©rammatifc^e  unb  90?etrif(^e  betreffenb,  fo  loeit  ber  ungetefjrte 
©inn  bief^  faßte,    ftrenge   ju  ^tten.     Wtan  beftettte  Wdfkv 


54 


uttb  fe|te  ?e^rünge,  biefe  mußten  ein  9}?eifterftü(!  liefern  um 
in  jene  (Slaffe  aufgenommen  ju  tüerben,  bie  9}?etfter  ^tten 
lieber  einen  engeren  2Iugfc^u§  unter  fid) ,  bie  50Zerfer  genannt, 
toor  h^elc^en  fic^  bann   bie  übrigen  in  ben  öffentlichen  ©ing* 

5  fc^uten,  ttelc^e  in  einer  ^iri^e  ge^ften  jn  n^erben  pflegten, 
!^ören  ließen  unb  für  bie  beften  ^eiftungen  (S^ren^^reife  »er« 
tl^eift  n^urben.  Meö  n^ar  beftimmt  gefungen  ju  werben,  unb 
jtoar,  lüie  e§  fdbeint,  ol^ne  23eg(eituug  irgeub  eiueö  -Suftru« 
menteö,  t^on  einer  einzigen  (Stimme,  wchccj  ber  Singenbe  ouf 

10  einer  Keinen  (Sanjel  ftanb  ober  faß.  2htc^  biefer  ©efang  toar 
üermutl^ücf)  fef)r  einförmig:  n^enn  fAon  ber  Steifen,  bie  ju 
ben  i^erfrf)iebuen  <2trc^^()cn  gel)örten,  eine  jiemüAe  ^a\:)l  ift, 
fo  muß  man  bebenfen,  baß  bieß  il)re  ganje  mufifa(tfc!be  Literatur 
auömact)te,    unb    aUc§   ii\u    (2I;ora(.     5^ie   mau    überf)au^t 

15  feinen  @runb  fiet)t,  [96]  n^arum  fie  hait)  (grääl^Iung ,  haiti 
moratifdie  Setrai^tung ,  überfjau^t  tioa§  mit  bem  ^tjrif^en 
ni(^tö  gemein  !^at,  unb  auf  feine  SBeife  in  ba8  ©ebiet  beffelben 
gebogen  ift,  in  n^eittäufttge  <2tro^(^en  giüängten,  warum  fie  balb 
fc  batb  fo  geftaüete  baju  n^a!)tten,  fo  fd)eineu  fie  aucfi  um  ba§ 

ao  3?ert;ä(tniß  ber  (Som^ofition  jum  (Sl^arafter  beö  Q^ebid)t§  nic^t 
fonbertid)  befümmert  geiüefen  ju  fet)n,  fonbern  in  bem  einmal 
abgemeßnen  S^egirfe  tt»iüfül)rlidie  2Bal)len  getroffen  gu  l)aben. 
01)re  ©efcinge  n^aren  immer  ernftl^aft  unb  ber  Stoff  am 
f)aufigften  auS  ber  l)eiligen  Sdu-ift  entleljnt.     SBenn  auf  ber 

25  einen  (Seite  Ijiebet)  eine  fromme  ^bfidit  jum  ©runbe  lag,  fo 
mochte  n)ol)l  ber  9}?augel  anbertt<eitiger  ^öelefenl^eit  nid)t  feiten 
bie  elirliAen  9!}ieifterfänger  ju  biefer  2ßaf)(  nött)igen.  ®o(^ 
giebt  biefer  Itmftanb  eine  Oubication,  baß  baö  gan^e  -önftitut 
i>ietleid)t  nid)t   fo  alt  u^ar,    al^   eö  geirö^nlid)  gemadit  toirb. 

30  (Sie  felbft  leiteten  feinen  Urf^n-ung  ganj  untritifd^er  SBeife 
au8  ben  ^^iten  Äaifer  Ctto  be§  ©roßen  l)er.  Sie  fetjen 
ber  Äe^eret)  i^erbSd^tig  gen^orbeu ,  unb  beßljalb  üom  ^abfl 
5i?eo  Vin  bet)m  Äaifer  t^erflagt  ujorben,  be^be  f)ätten  bie  12* 
erften  SDceifter  ju  ^aüia    terl^ört ,    unb   ba  fie  ficb  gereinigt, 

35  ^abe  ilmen  ber  Äaifer  [97]  23rief  unb  Siegel  gegeben,  imb 
il^nen  eine  gülbene  -^rone  jum  (Sl^renjeid^en  für  bie  »eldje 
im  @efang  ben  l^reiö  bat>on   trügen,    t>erel)rt.     9I1§  bie   12 


55 


SJ^eifter  nennen  fie  bann  einige  ber  berü^mteften  SOfinnefinger 
(unb  jnsar  ift  au&i  in  ben  »erfc^iebnen  (^rjätjlungen  unter 
ben  dtamtn  feine  ÜBereinftimmung)  bie  unter  fid)  ni(^t  ju 
gleicher  ^tit  unb  fämt(i(^  ein  '^aax  t)unbert  •3ai)re  nacf>  Otto 
bem  @ro§en  getefet  ^aben.  2Benn  fie  nur  bie  gülbene  ^rone  s 
in  ber  Sieaütät  unb  nic^t  Bicf?  in  i^rem  SBap^^en  Ratten 
üorjeigen  fönnen !  Slfcer  baö  aüefte  3)c!ument,  traö  üor^ 
fjanben  h)ar,  fdieint  vocijl  bie  33eftatigung  i^rer  >}nnung  bur6 
(5ar(  IV.  geitjefen  ju  fei)n.  ®er  9}?i8ioerftanb  ift  in  fo  fern 
üergeil^üd),  baf;  ba§  SBort  9J?eifterf ang ,  aber  in  aubever  33e=  lo 
beutung,  üie(  älter  ift  unb  fi^on  in  ben  9}tinnefingern  üor= 
fommt.  Qn  bem  Srneuerungöbrief  ber  Innung  ju  (Strasburg 
int  Qcä)X  1598,  icorin  12  9J^eifter  beftätigt  irerben,  h}irb 
gefagt,  bie  Äunft  fet)  bafefbft  105  Oal^r  jutoor  aufgefommen, 
unb  bod)  n^ar  (Strasburg  einer  ber  §auptörter.  2öar  auc^  i5 
früher  im  15tfn  -Saf^rl^unbert  I)ier  unb  ba  ein  Anfang  ge= 
mad)t,  fo  fc^eint  bod)  erft  feit  ber  öieformation  bie  ^OJeifter- 
fängeret)  rec^t  in  @ang  gefommen  ju  fet)n.  (Srft  feitbem 
tpar  bie  ©ibef  [98]  in  atler  §änben,  unb  fonnte  in  :?utf)er« 
Überfe^ung  beftänbig  auf  bem  Sifc^  ber  ?0?er!er  liegen.  —  20 
3^  einigen  oon  SBagenfeit  unb  anbem  ntitget()ei(ten  'iproben 
möd)te  e8  bem  fd)ärfften  Söitterer  fd)toer  fallen,  and)  nur 
eine  ©^ur  oon  '^Joefie  3U  entbeden,  menn  man  fie  nid)t  etlüa 
in  ber  ganj  eignen  ^^uriftifdien  ,ß'unftfi?rad)e,  unb  in  ben  ^e^ 
nennungen  ber  2S?eifen,  bie  oon  ißergleidjnngen  mit  färben  25 
unb  anbem  3)ingen  t)ergenommen  finb,  finbet.  (5)er  blaue 
Ston,  ber  bUil)enbe  Son,  bie  blaue  ^ornblumenn^cici,  bie  ^rum* 
3in!enlDeig,  bie  gelbe  ?oh)enl)auttoei§.)  53ei)  ber  fd)n)erfälligen, 
unmufifalifd)en  unb  niAtö  bebeutenbeu  ^ünftüd)teit  ber  ©tro^l^en 
fäüt  bie  innre  gormlofigfeit  ber  (Sebidite,  loenn  mau  fie  fo  30 
nennen  fann,  befto  loibriger  auf. 

^ä!)  glaube  aber  and)  nid}t,  ba§  bie  ^Okifterfänger  bie 
5lbftc^t  Ratten,  i^re  3?orfc^riften  ju  Den  allgemeinen  ju  matten, 
ober  irgenb  etiüaö  anbreS  ju  oerbrdngen:  eö  ujar  blo^  auf 
ein  e^rbareg,  )3oetifd)  mufifalifc^eö  (grgötien  abgefel^en.  ®ie  35 
fc^einen  felbft  nid^t  eben  bem.ül)t  getoefen  gu  fet)n,  i^re  2lr* 
betten    aufeerl^alb    ber  ©ingfd^ulen    ju    oerbreiten,    auö  ?ieb:= 


56 


'i^abzut}  tüurben  t)anbfd)rift(ic^e  ©ammtungen  üeranftaltet,  aber 
gebrucft  tft  fetjr  it>euigeS.  Selbft  6erül)mte  'DJJitgüeber  bet 
3unft,  iDie  ^anS  ©ac^S,  bie  i\)xt  anbertrettigeu  'Scf^riften 
f[etJ3ig   im  ©ritcf    au§gel;en    üe§en,    f)aben   ba8  [99]  für  bie 

5  ©ingf(^uie  gearbeitete  nur  §anbfd)riftü(b  t;iuter(a[[en.  Wlan 
fann  auc^  nid)t  annehmen  ba^  bie  9?ege(u  berfetbeu  einen 
binbenben  (Sinfht^  auf  fie  gel)abt,  ba  fie  t3ieünel;r,  tüie  ficb 
leicf>t  jeigen  laßt,  bie  bort  fo  jorgfaftig  i^er)>önten  ©efe^e  in 
i^rer   fcnftigen    poetifc^en  ^raj-iS    f)äufig    bre(^en.     33ielmet)r 

10  trugen  fie  ternuttl;Uc^  immer  noc^  etloaä  üon  il;rem  ®eifte 
in  bie  fteife  ®eift(ofig!eit  I;inein.  ©urd)  ben  3^u^lt  tonnten 
bie  9}?eiftergefänge  fo  nid)tg  lüirten,  bie  'i]3oefie  eineg  ."panä 
(Baij§  unb  anbrer  @eifteöt'ern)anbten  S)ic^ter  lüar  au8  ganj 
onbern   Duetten    genät^rt;    il^re   maitnidjfaltigen    com))(icirten 

15  formen  (bie  aber  bei^beg  ot}ne  @runb  unb  ^uöbrud  n^aren) 
gingen  ebenfattö  nid)t  über,  ba  t^ietmet^r  ben  bamaügen  3)id)tern 
attju  grolle  (Sinfadil^ett  unb  Sinförmigfeit  I;ierin  i^or^urücfen 
ift,  unb  bie  if)nen  eigentl^ümtidje  5c*i"i«  ^ei"  fnr3en  35erfe  mit 
unmittelbar  ge^^aarten  9ieimeu  (tt)el[d)e  fic^  bamatö  regelmäßig 

20  auf  ac^t'  unb  bei)  n>eib(id)en  9teimen  neunfijlbige  3^^^^" 
feftgefe^t  I;atte)  i(;rem  Urf^n-unge  na*  au8  njeit  früt)eren 
3eiten  fierjuteiten  ift. 

9JJan  mu§  bal^er  biei3  feineSii^egeö  bie  '!]3eriobe  ber  3)ieifter= 
fänger  nennen,  benu  eö  lüar  nur  jufattig,  ba§  einige  ©ic^ter 

25  berfelben  jener  ^m\\t  JugteiA  mit  anget)örten.  [100]  9)Zan 
fottte  bie  9)?eifterfängerei)  bloS  atö  eine  tofate  ©itte  betrad)ten 
(eben  fo  n)ie  bie  ber  (Sprud}f|)red)er)  lüeld^e  attenfattö  einen 
90^aa§ftab  für  bie  bamaüge  dultur  ber  .^anbiüerter  abgeben 
fann,    ber,    bei)  attem    loaö    jur  ^erabfet^ung  gefagt  lüorben, 

30  immer  no^  gum  33Drtt)ei(  jener  ^dtm  auöfc^Iägt. 

§an8  «Sac^g,  ber  atö  Urbitb  getten  fann,  iwaS  bie§  3eit= 
atter  (bie  erfte  ^äi\U  unb  9J?itte  beö  Ißtcn  ^al)rbunbert§) 
in  !Deutfd)(anb  in  ber  ipoefie  beroorjubriugen  nermodjte,  — 
üerftet)t  fic^  in  beut  bürgerlichen  Greife,  benu  au8  bem  ritter« 

35  liefen  \x>aic  fie,  lüie  ivir  gefeiten  Ijaben  l;erabgeftiegeu,  unb  jur 
geletjrten  2lu§bi(bung  h)ottte  fie  nod^  nic^t  übergel;en,  —  war 
auc^  ein  §anbiüerfer:    in   einem   geiüiffen  «Sinne   fann   man 


57 


fagen,  ba§  er  auc^  bei}  ber  ^oefie  mijt  aitS  biefer  ©:p!^äre 
l^eroiiögtng ;  nur  mu^  man  nid^t  oergeffen,  ba§  baö  §anb= 
tüerf  bamatS,  Sefonber^  in  ben  freljen  9feid)§ftäbten,  mit  lüeit 
mel)r  ,_^unftfinn  aitSgcüiit  lüurbe  a(g  jel^t.  Wit  feinem  großen 
3eit'  unb  ©tabtgen offen  ?l(brec^t  2)ürer  lf)ätt  er  bie  Sßer-  5 
gleic^ung  frei)Ucf)  nic^t  anö :  in  beffen  SBerfen  ift  fon)ot;(  eine 
^öl^ere  3bee  a(ö  ein  tiefereg  ©emütt) ;  fte  finb  im  ®anjen 
ber  Som^ofition  tieffinnige  ^unftrt)er!e,  n^o  atte§  n^ieber 
fl)m!6otif(^  iüirb,  nnb  [lOlJ  biefe  get^eimen  Se^ietjnngen  einen 
toeiten  Sluöbücf  inö  Unioerfnm  öffnen.  Qn  ber  2lrt ,  wie  lo 
§an§  (3a6§  and}  in  atten  nnb  (^eiligen  ®efd)id)ten  baä  .^oftum 
feiner  ^txt  treffenb  antt^enbet,  fönnte  man  eine  5ll)nüd)feit 
ftnben,  überfianpt  in  ber  S3eftimmtt)eit  unb  ®ebiegenl)eit  beS 
ßbarafteriftifc^en.  ©eI6ft  in  feinen  aIIegorifd)en  ©ebii^ten  ift 
ba§  3)?oraüfd)e  oortoaüenb,  nnb  man  »ermißt  bag  nnanffögüd^  is 
®ef)eimnifeüotte.  Über()anV''t  fel^tt  feiner  ^^oefie  fo  stemUd^ 
ber  mnftfaüfd^e  33eftanbt(}ei(.  Qä^  mli  nid}t  be^an^jten,  baß 
nid)t  in  ben  33i(bern,  Sorten,  S^eimen  nnb  bauten  jutoeiten 
fel)r  liebliche  3ln!(änge  n3aren,  baß  er  nic^t  feine  (^orm  ben 
üerfc^iebnen  ©egenftänben  anjufc^miegen  gelünßt  IjatU :  aber  -^o 
eine  fo  bürftige  unb  benn  bod^  fo  unermübtid)  gebrauchte 
gorm,  wirb  unoermeibUd)  eine  Hrt  toon  Reiften,  über  bie  fid) 
atteö  muß  fc^tagen  taffen.  5lÄt  (Si)(ben  3ät)ten,  ja  menn  fie 
fi^  nic^t  fügen  moüen,  bie  SBorte  banad)  juftn^en,  bann 
jnjel)  folc^e  ^dien  burd^  ben  9?eim  jjaaren,  ift  einäRed^aniömuS,  25 
ber,  einmal  feftgefe^t,  nid^t  üiet  ^o^fbred^eng  !often  !ann; 
unb  id)  barf  bel;aupten,  baß  ber  (Suthjurf  beö  ©anjen  feiner 
©ebic^te  tt)eber  funftreid^er  nod;  mannid^fatttger  ift,  unb  [102] 
in  ber  (Som^ofition  ungefal)r  biefetbe  ©teile  einnimmt,  iuie 
jenes  in  ber  SDJetrif.  SKenn  bemnac^  in  ber  ^unft  fid^  ba§  3o 
©anje  in  feinen  Steifen,  unb  alleg  in  atlem  f^iege(u  foff, 
fo  Ujären  feine  ©ebid^te  eben  njieber  burd)  ben  gteid^en  @rab 
ber  ^nnfttofigfeit  in  aüen  ©tücfen  Tunftreid).  dg  ift  in  ber 
Xi}at  bebeutenb,  baß  er  nur  eine  einzige  B^orm  für  alle  feine 
@ebid)te  l^at ;  (benn  eine  5n3et)te,  nämüd)  »on  6  unb  7ft)(bigen  35 
S3erfen,  bie  er  fettner  gebrandet,  ift  bod)  ber  erften  Ujieber 
fet)r  analog)  fie  finb  fämtlii^  in  ber  2;i;at  nur  (S^a^Jitel  eines 


58 


einzigen  SSuc^ö:  feme0  gefunden,  nüchternen,  emfigen,  be= 
fonnenen  unb  Reitern  :?ekn§.  3}?an  erftaunt  üfcer  feine  un» 
geljenre  grnc^tBarfeit ,  aBer  man  mu§  fcebenfen ,  t>a§  er  ju 
bem  n)aö  er  Be^iDedte,  in  jeber  ©tunbe  einfammeüe,  unb  in 

5  feiner  gnten  ©tunbe  fet)erte  nm  lüieber  anöjnfüen.  ®ann  ift 
i^m  jene  Slrt  toon  Äunft  gänjUc^  unbefannt,  bie  int  Sßer= 
f(^ft»eigen  Befielt,  er  fagt  aKeö  f;eran8  Bi6  auf  baö  (e^te: 
roirfüd)  ift  ni(^tg  in  feinem  3)intenfaffe  jnrüdgebüeben ,  unb 
man  n)ei§    lüie   t>ie(   bie   bamaügen   ©intenfäffer,    üon    jener 

10  5lrt  toie  3)r.  :?ut^er  bem  STenfel  einö  an  ben  ^opf  geworfen 
f)afcen  foH,  in  fid)  faßten. 

Otjne  Unterricht  in  ben  SBiffenf^aften ,  ol^ne  ^enntniß 
frember  ©^rad)en,  tcar  §anö  ©adbö  [103]  bennoc^  nai)  feiner 
SBeife    ein  ©ele^rter:    aBer    fein  SBiffen  ging  bnrc{)au§  aufö 

15  ^raftifc()e ,  auf  iBe(ef)rung  beö  9J?enfcf)en  in  feinen  reellen 
93erl)ä(tniffen.  Qn  biefem  Sinne  lag  er  bie  f)ei(ige  (Schrift, 
bie  @efd)icfetl)üd)er  unb  S^ronifen,  bie  erbid)teten  (Srjäf)(ungen 
(j.  33;  eineö  33cccaj,  ber  eben  aU  Sfjatfad^en  entt)a[tenb  ein 
folc^eg  §au^it6ud)   für   it;n  n)ar)    ja    auä)   bie  gantafierei(^en 

20  !l)i(fetungen  ber  alten  9J?l)tt;o(ogie  ober  ber  ritterlid)en  ä^'*- 
S^aju  t)atte  er  feine  jugenbüd)en  äöanberungen  knu^t,  baju 
mu§te  xijm.  feine  ftare  unb  finnige  3?eo6acf)tung  an  einem 
£)rte,  ber  je|t  burc^au§  jur  Stntiquitdt  geJüorben,  bamalä 
aber  für  3)eutfd)e  ©itte  unb  Tenfvirt  ein  red)ter  9}citte()}unft 

25  ioar,  baju  enbtid)  ber  Umgang  mit  üerftanbigen  9}?annern, 
immerfort  ben  <£toff  (iefern.  (ärfa^rung  h)ar  bie  9Jtutter 
feiner  ^^cefic,  unb  3?erftänbigfeit  feine  9Jhtfe,  felbft  fein  «Sd^erj 
l^at  burc^auS  biefe  9xid)tung.  ©ein  SBii^  befte^t  nid)t  in  bem 
S3(i^  rafd)er  Sinfätte,  nod)  ftseniger  in  einer  fd)a(fl;aften  gein= 

30  l^eit  unb  fid)  fe(6ft   ükrbietenben  -Sronie,    fonbern  in  njal^rer 
:?uftigfeit,  unb  in  ber  geiftreid)en^erft)eit  n^omit  bie?OJateria(ität 
unb    ©emeinl^eit    ber   9}{otit3e    c^arafteriftifd)    t)ingefteflt   ift. 
©eine  (5aricaturfd)i(berungen  ber  !X^ort)eiten  unb  ?after  trerben* 
burc^  i^re  unübertreffliche  33oIIftänbigfeit    g(eid)fam  ft)m6oüf(^ 

35  nnb  für  immer  gü(tig. 

[104]  3Beniger  tortl^eitfiaft  lernt  man  iljn  a\i§  ben  ernft« 
Ijaften  @rjäl)(ungen  tennen,  bie  (Srfinbung  ift  nid)t  fein:  unb 


59 


toaß  bie  2(ugfüt)rung  betrifft,  fo  tDoÜen  toir  unö  tt)ol)(  I)üten 
üorgugekn,  feine  ^erfe  fönnten  fiel)  an  jierüdier  2lnfc^auli(^= 
feit  mit  ber  "^rofa  eineg  Soccaj  meffen ;  unb  bann  folgt  noc^ 
aug  übermäßiger  2u^t  jur  3)eut(id)feit  eine  m&ji  fetten  lange 
^Jcu^anirenbung.  ^u  ben  üorjügüc^ften  <2tücfen  gelberen  5 
meiftenö  bie  aüegorifd^en ;  fie  tragen ,  njie  Jieif  fef)r  richtig 
fcemerft ,  oft  fogar  ba8  ©e^^riige  einer  öfteren  nnb  ßiet 
poetifdjeren  3^'^-  ~^2  S^ramatifdie  -Sunft  ift  in  il^rer  Äinb^ 
!^eit:  bie  iUneamente  finb  fd^n^ad)  angebeutet,  akr  bod)  nic^t 
oer3eic^net,  unb  trenn  man  nur  auf  biefem  SBege  fortgefd^ritten  lo 
njöre,  fo  f)ätte  fic^  etnjag  eigent^ümüd)eg  unb  beffereö  ent= 
n^icfeht  muffen  alö  nad)^er  im  17ten  ■3a(}rf)unbert  gefd)al). 
33ei)  ber  ®efc^id)te  ber  53ü^ne  hjerbe  id)  ©efegenf^eit  ^aben 
noc^  ein  2Bort  über  bie  §an§  <2a(^fif(^e  gorm  be§  3)rama 
ju  fagen ,  bie  ficb  bem  am  meiften  annähert ,  tnaö  man  i5 
anber^tDO  SOioraütaten  nannte.  3)ie  gaftnad)tfpie(e  finb 
frei)(id}  etnjag  berb,  aber,  fo  toie  überf)au^.'>t  bie  (Sd}n)an!e, 
nid)t  fetten  fet;r  ergöl3Ücb ;  biefe  gelten  oft  in  bie  toKften 
'i^offen  über,  unb  mit  ber  SSegeifterung  ber  :^''uftigfeit  aug 
ben  ©ränjen  ber  2Öirftid)feit  ^inauS.  Sn  biefer  [105]  bur=  20 
leöfen  3jarfteüung  ijat  ^anö  (^a&)^  eine  gang  eigne  (gtiirfe, 
eine  unerfd)öpfnd)e  flutte  djarafteriftifc^er  unb  fd)on  burc^  ben 
,^(ang  augbrncfötioller  SBörter.  Oft  feine  ©^^radje  gleic^ 
^roüinjieü,  fo  ift  bod)  fe()r  c»ie(  baranö  gu  benutzen,  unb  für 
ben,  ber  fid)  auf  bag  (Erneuern  beö  Sitten  ßerftel^t,  ift  baö  25 
(Stubium  biefrö  S:ic^terg  eine  reid^e  g^unbgrube. 

^an§  'Badj^  irar  fo  gängtid)  üergeffen  unb  i^erfannt,  ba§ 
ireit  fc^ted)tere  ^oeten  beg  17teu  Oa^rt)unbertö  fid)  nid)t  ent^ 
btöbeten,  feinen  9^amen  f|3rüd)n)örttid)  für  einen  abgefc^madten 
9?eimer  ju  gebrauchen,  ©oetf^e  i)at  fein  3(nbenfen  guerft  30 
it)ieber  genjedt,  unb  it^m  in  feinem  eignen  <Sinn  ein  (St)ren- 
gebäd^tnij^  geftetft,  njetd^eö  it)n  fo  treu  ^orträtirt,  baji  man 
fid)  eigenttii^  bfoß  barauf  bej^iel^eu  tann.  @oett)e  !^ot  aud) 
burc^  feinen  53organg  ber  ^an§=(£ad)fif^en  SBeife  für  immer 
eine  Stette  in  unferer  ^oefie  gefid)ert:  man  fann  fi(^  il)rer  35 
mit  grof^em  SSortt)eit,  befonberei  für  baö  bur(eSf=aIIegorif(^e 
3)rama,  ober  ouc^  für  einjetne  '^partieen  in  enifteren  3;:ramen' 


60 


tebteuen.  S'^^^'^'  ^f*  *i"<^  W^  ^^^  geiftlofe  l)Jad)tvetem)  nid^t 
auögebüeben,  mib  ©eutfc^Ianb  ift  feitbem  mit  fdjtediten  §an8« 
®ad)[ifc(^  fei)n  follenbeu  iBevien  überfc^tüemmt  lüorben ,  öon 
^tittoren  bte  feine  ^^^'c  *^on^  §anö  ©ac^ö  gelefen  \)abzn. 

5  [106]  3rf)  l^abe  mit  g(ei§  aii§füf)vüd)  i^om  $cin8  ©ad)8 
gefproc^en,  iDetl  er  unö  für  alle  übrigen  getten  fann,  bte  in 
ät)nUd)en  Gattungen  unb  Sßeifen  gebic^tet  t)aben ;  ja  baö 
gange  ^^itafter  ber  'ipoefie ,  trag  id)  ba8  bürgerüdie  genannt 
t)abe,  fpiegett  fid)  am  pofifommenften  in  if)m  ab.    35on  feinen 

10  9?ad)f olgern  n^iü  ic^  nnr  nennen:  ''21t) r er,  feinen  ^cit--  unb 
©tabtgenoffen,  ber  eine  9J?enge  S^ragöbien  unb  Somöbien  ge= 
fc^rteben ,  nac^  bemfelben  ^uf^^^^^tt ,  aber  nic^t  mit  gleichem 
©eifte,  iebod)  finb  fie  jum  S^^I^eit  l»egen  ber  toon  il;m  be= 
I^anbeÜen    @efd)id)ten   unb    5«be(n    mer!tt)ürbig.     Surtarb 

15  SB  a  I  b  i  ö  ,  einen  g^abetfd^reiber  ,  unb  33erfertiger  anbrer 
5lrbeiten,  ebenfalls  feinen  fel)r  auSgejeid^neten  Äo^f;  enbtidb 
Spotten  tragen  in  ber  testen  ^ätfte  beS  S'a^r^unbertS,  ber 
in  9?ac^al;mung  be§  9feinefe  gudiS  ben  8=rofd)mäufefrieg  be= 
l^anbett,  unb  mit  @infd)ac^tetung  anbrer  gabeln,  biefen  luftigen 

20  nic^t  grabe  fo  bebeutenben  ©c^erj  ju  einem  lueitläuftigen  ^ud^e 
auSgefponnen  l^at. 

Unter  ben  ).n-ofaifd)en  3lutorn  beg  löten  3a^rl)unbertÖ 
Derbient  nod)  ganj  üorjügüc^  angemerft  ju  werben  -^o^. 
gifc^l;art,   ber  5>erbeutfc^er  ober  33earbetter  be§  9iabelai8. 

25  SBenn  id)  auf  biefen  fomme,  ir>erbe  id)  nod)  [107]  etlüaä  über 
ben  eigentl;ümUd)en  (5I;arafter  feinet  2Bi^e8  fagen.  33ietleicbt 
bat  niemanb  bie  fomifd>e  SBittfül^r  mit  ber  Sprad^e  ir^eiter 
getrieben  a(§  er,  unb  babet)  mit  fo  grünblid^em  Sieffinn  bie 
poffen^fte    Sott^eit    gteic^fam     erfc^öpft.      Qn    Söortfpiefen 

30  fönnten  jel^n  'ißtagiare    über  tt)n  fommen ,    olt^ne  if)n  arm  gu 

ftef)(en;  aüein  man  muf^  and)  gefte{;en,  baf^  bie  grei)t)eit  ber 

Reiten  bem  guten  §umor  gu  ©tatten  fam:  fotdie  ^Beriüegen^ 

!^eit  im  ©c^erjen  mürbe  jel^t  fe^r  übet  aufgenommen  iüerben. 

•ÜJit  bem  Slnfange  beS  17ten  3at)rt)unbert8  ungefaf)r  er= 

35  öffnet  fic^  baö,  toa§  id)  bte  gel  e  l)  r  t  e  ^^eriobe  unfrer  foe^k 

genannt  i)cihe.     ©ie  befam    im  ?tu§erü(^en   eine   ganj  anbre 

'(Seftattung,    man  ging    in  (S:prad)e   unb  3Ser8bau   auf  gram* 


61 


matif^e  ©enauigfeit,  man  fncf)te  in  ben  ©attungen  unb  i^rem 
®e\)ait  ben  ^uötcinbem,  unb  fe(6ft  ben  ^(ten,  fc  tüett  man 
fie  begriff,  nacft^ufolgen.  ©eiDöl^nUd)  toirb  Dpi^  a(8  (Stifter 
unb  Srfinber  angefef)en,  i(^  jiveifle  ob  fo  ganj  mit  9ied)t. 
SBenigftene!  gleic^geitig  mit  xi}m  unb  gum  Xi)e\i  i'oof)!  früi^er  5 
betrat  9iubc(f  SBecf^erfin  eine  äf)n(i(^e  33al^n.  ®iefer 
^Qt  nur  feine  9tac^fo(ger  gefunben ,  ftatt  baß  jener  i?on  einer 
Sirt  üon  ©c^nte  a(g  i^r  §aupt  anerfannt  Ujarb.  Oc^  bin 
ßiehnefjr  [108]  ber  SD^el)nnng ,  baß  O^ig  bei)  oüem  untäug^ 
baren  3Serbienft ,  bennocb  auf  bei)naf)e  anbertl^alb  Sal^r^  lo 
f)unberte  ^inaug,  burc^  bie  SBenbnng,  njefc^e  er  ^^raftifc^  unb 
t^eoretifd)  ber  3^eutfcben  3;^er««fun[t  ju  geben  fu(^te,  fel^r  nad)= 
tt)eiüg  gelvirft.  (Statt,  n^ie  ^n  njünfd^en  getoefen  n3äre,  ben 
Otaliänern  unb  (Spaniern  im  Sau  ber  35erfe  ju  fctgen,  f)atte 
er  augfc^fießenb  granjöfifi^e ,  nod)  me^r  aber  ^oKanbifcf/e  i5 
SDJufter  t>or  fingen.  Sc  n)ct()(te  er  ftatt  beö  10  unb  llfi)Ibigen 
SBerfeg  (ber,  inte  fid)  (eid)t  bartt)un  läßt  für  längere  gereimte 
©ebic^te  ber  einzig  ^^affenbe  ift,  unb  in  feinen  fdiön  gemeinen 
Umfang  bie  reid)fte  9}?annid)fa(tigfeit  aufnel^men  fann)  ben 
fteif  fi)mmetrif(^en  2llej-anbriner,  ju  !ürjeren  @ebid)ten  t)au^t=  20 
fäd){id)  ben  fogenannten  t^ierfüßigen  3^amben:  3Ser§arten,  bie 
iDon  beut  niufi!a(ifd)en  Cljx  ber  fübüd^en  Stationen  ganj  aug- 
gefc^(offen  n)orben  finb.  @r  banb  ung  ferner  an  ben  rege!- 
mäf^igen  2Bed)fe(  männüc^er  unb  ftieibüdjer  9xeime,  ein  eben= 
fang  gar  nid)t  im  Sßefen  unfrer  (S^3rad)e  üegenbeg  @efe^.  —  25 
Qn  allem  biefem  ftimmt  piax  SBedl^erün,  burcb  §infid^t  auf 
äbnüdie  SO^nfter  geleitet,  überein:  njorin  er  aber  oortl^eil^ft 
abtt)eid)t,  ift  bieß,  bap  O^ii^  eg  auf  einen  ununterbrod)nen 
Sßec^fet  [1091  langer  unb  furjer  St)(ben  anlegte,  lüetdjeg  ju^ 
erft  ftreng  genommen  ang  unmögliche  grän^t,  unb  bemnäc^ft  so 
unleibtid)  einförmig  fei)n  n^ürbe.  (Seine  (Si)lbenmeffung  ift 
aber  benn  bod)  Ujieber  nit^t  genau,  unb  biefe  toerfel)lte  Slbficfet 
giebt  an  ti)m  unb  feinen  9lad)folgern  ben  Setoeig,  baß  bag 
■^rinjip  ber  Guantität  ben  r^l)tl}mifd)en  55erfen  angehört, 
unb  in  ben  gereimten  ni(^t  entfd)ieben  ^eroortreten  !ann.  ®ie  35 
Si)tben5al)l  unb  ber  Stccent  loar  urf^rünglid)  bag  ^rinji^)  ber 
gereimten  55ergarten,  unb  bamit  man  bieß  nic^t  etloa  für  eine 


62 


9{o^t)eit  beö  Ot)reö  !^a(te,  fo  ift  e8  itic^t  blo^  im  g^ranjöfifc^en, 
fonbern  an&f  in  ben  fübü(^en  ©prad^en  6iö  auf  bie  neueften 
3eiten  fo  gefctieben.  hieran  f)ie[t  fic^  nun  Sßedfjertin,  er 
bel)am.''tete  i>et)  ber  ü6rigen§  \t\)x  fünftKd^en  3"f'^"^^^nf2Ö"^9 

5  feiner  (Strop'^en,  bie  »oHe  5ret)[)eit  beö  35erfeö ,  auf^er  ber 
beftimmten  ®t)lben3af)t,  unb  in  längeren  33erfen  auf^er  bem 
9ieim  noc^  einer  accentuirten  @l)Ibe  unb  einem  5lbfd)nitt  an 
befttmmter  ©teile.  S)aburc^  t>at  er  oft  grc^e  gülle  unb 
@ebrängtt)eit,  unb  fcefeeüere  SBenbungen  erreid)t,  ujeW^e  immer» 

10  fort  bie  ?Iufmerffamteit  ujecfen,  ftatt  baß  jener  eintönige  Zatt 
ba§  @el)ör  einfc^lafert.  5ret)tid)  ift  er  babet)  juujeilen  in 
große  ^ärte  üerfaüen,  roetd^eö  gu  tjermeiben  Bei)  [110]  bem 
@en)id)t  unfrer  langen  ®t}(6en  unb  bem  f)aufigen  3ufttnttt^ett= 
ftoß   ber  (Sonfonanten   große  55or[id)t   erfobert,    aud)    t)at   er 

15  nic^t  fetten  fogar  fa(fd)  accentuirt.  ®od^  bie§  tag  nic^t  in 
ber  <Sac^e,  fonbern  an  ifim.  —  (So  l^ätte  nur  einer  etwaS 
oerünberteu  9iic^tung  beburft,  fo  t)ätten  auf  biefem  Sßege  bie 
fc^njungüotterera  Slccente  ber  O'tatiäner  in  unfern  33erfen  ein* 
^eimifd)  n^erben  fönnen.    Unbebingt  bürfen  toir  ben  -ötatiänern 

20  ujegen  be^  berfc^iebnen  Saueö  ber  ©praci^en  nic^t  folgen,  aber 
2lnnat;erungen  finb  mit  23ortt)eit  möglid^ ,  unb  erft  in  ber 
neueften  3^^*  n)ieber  »erfud^t  tt>orben. 

©oßiel  über  bie  g^ormen  bet^ber  !Did)ter;    nun  über  i!^re 
33itbung  unb  ben  (J^rafter  i^rer  SBerfe. 

25  O^tij  h>ar  ein  eigentlicher  ©etetjrter,  "iptjitolog  unb  einige 
3eit  lang  ©c^utmann.  ®ann  lebte  er  nie!  im  Umgange  ber 
53orne^men,  jum  Xl)txi  aud^  in  öffenttii^en  ©efd^äften,  n)ar 
nac^  ^ottanb,  bamatö  einem  §auptfi^e  ber  @ete^rfam!eit, 
nac^  "i^ariS  u.  f.  to.  gereift.     Wlit  einem  2Borte,  fein  ^eben 

30  iDar  für  üielfeitige  SluSbitbung  fet)r  günftig,  unb  n)enn  fein 
(Seift  feine  feinere  3^2^^^^)'^^^^  annatjm,  fo  lag  e§  nic^t  in 
i^m  ober  in  ben  3^iten.  (58  fe^tt  feiner  ^oefie  foiDoIit  an 
lt)rif(^em  ®(^t»unge,  al8  an  [111]  S^antafiereid^er  @rftnbung§* 
traft.     ®a8  2)ibaftifd)e   ift  fein   eigenttidjeö  g^ad).     2Bie  be* 

35  fc^ränft  ber  Slntljeit  be§  :?et)rgebic^teö  an  ber  'ißoefie  übertjaupt 
ift,  toie  eS  nur  burc^  bie  jiertidifte  ^luöarbeitung  big  inS 
feinfte  l^inein,    »ie  unter  ben  Rauben   ber  2ltejanbriner  unb 


63 


cineg  33ivgit,  oüenfallö  eines  Slaubian,  feine  (Sjiftenj  be- 
haupten fann,  ift  nic^t  nötl^ig  i^ier  auS  einanber  ju  fe^en. 
@enug  an  biefer  üollenbeten  ctaffifd^en  @(eganj  fef)(t  eS  OpijenS 
l^e^rgebic^ten :  aüem  2lnfe!^en  na(i)  f)at  er  mit  pfeife  gearbeitet, 
aber  eö  mu§  if)nt  eben  feine  i)öf)ere  Obee  foirol;!  für  5(ntagc  s 
a(8  2lugfüf)rung  bei^getüol^nt  f)aben.  ®aran  ift  ooIIenbS 
ntc^t  ju  ben!en,  ba^  er  ftc^  gum  :?e^rbi(^ter  im  eigentlichen 
(Sinne  erhoben,  b.  1^.  ju  einem  fotdien,  beffen  :?ef)ren  nur 
burc^  Segeifterung  erf(^n)ungen  toerben,  ber  ©e'^erbücfe  auf 
baö  Uniderfum  unb  inö  3nnre  ber  9?atur  ujirft.  2Bie  er  lo 
eS  mit  ber  'ipoefie  meijnte,  fann  man  f(i)on  auö  bem  üieten 
fef)en,  toa€  er  burc^  einanber  überfe^t  i)at:  jujar  auc^  S^ragöbien 
üon  ®opf)o!(e8,  unb  baS  l^o'^e  :?ieb  ®atomoni8 ,  aber  babet) 
ein  tjoüanbifc^eS  ?obgebic^t  üon  §einfiu8  auf  ben  Sacc^ug, 
ein  tangeö  ?el^rgebi(^t  über  bie  9ieügion  »on  §ugo  @rotiu8,  is 
unb  «Sittenfprüc^e  üon  einem  Mr.  de  Pibrac,  unb  h)er  n)ei§ 
tt)aö  fonft  noc^.  —  Tlan  toerftel^e  mid)  rec^t:  i(^  wiU  bie 
ißerbienfte  biefeö  9JJanne8  um  unfre  (Sprache,  unb  ba8  unter 
folc^er  S3arbaret)  ber  ^eiUn  unb  jum  jTfjeit  unter  ben  9?er= 
tDüftungen  beS  SOjä^rigen  Krieges  geteiftete  nic^t  l^erabfe^en;  20 
nur  iDo  öon  fc^öpferifd^en  [112]  Originalbic^teni  unb  tüo  üon 
Äünftlern  üom  erften  9?ange  bie  9^ebe  ift,  fann  ic^  it)n  nic^t 
mitjd^ten.  2öa§  poetifd)  in  if)m  genannt  loerben  fann,  ift 
unbetDU§t,  namUc^  ba8  ^ernl^afte,  33iebre,  <3c^Uc^te,  3J?dnntid^e 
in  ben  ©c^itberungen ,  h)e((^en  bann  ^uöbrud ,  jton ,  unb  25 
^arbe  ber  ©efinnungen  entfpric^t.  33on  Opij  gebe  ic^  feine 
■^Probe,  ttjeit  er  fe^r  teic^t  ju  f;aben  ift,  unb  man  ein  be« 
träc^tüc^eS  <3tü(f  t>on  i{)m  fennen  mu^,  um  fic^  ju  über« 
jeugen,  ba§  er  fic^  nie  über  einen  getüiffen  'i|Sunft  f)inau8 
crl^ebt.  30 

SBecf^erün  tvar  ebenfalls  ein  fe!^r  unterrichteter  9}?ann, 
unb  t)atte  ©efegen^eit  a(8  ©ecretär  in  "Diptomatifc^en  @c* 
fc^äften  bie  bamatige  große  äi^elt,  unb  uja^renb  feine§  toiet« 
jäfirigen  5tufent^a(tg  in  fremben  §auptftabten  ben  größten 
S:^ei(  beö  gebitbeten  Suropa  fennen  ju  lernen.  9Jfit  met)ren  35 
^erfonen  bie  im  BOja^rigen  ^rieg  §auptroüen  gefpiett  ^ben, 
ff^eint  er  ganj  fpcciett  befannt  geroefen  ju  feijn.     «Seine  On=' 


64 


tentionen  fitib  metneö  ^ebünfenS,  foiüof)!  in  ber  9tn(age  unb 
ben  O^ormen  feiner  @ebi(i)te ,  a(g  in  ber  53et)anb(ung  ber 
(S^racf)e  unb  beö  3?er8baueg  im  einzelnen,  n^eit  fünftlerifc^er 
o(S*  bte  beö  D^^ig.  Mein  ic^  glaube  ein  äRiöcerf)ä(tni§ 
5  jtt)if(l)en  ber  Siefe  feiner  ©ebanfen  unb  feinem  Zakni  trafjr* 
june^men ,  toetcfteS  jenen  nicfct  gan^  genjac^fen  voax ;  ba{)er 
Hebt  il;m  eine  geioiffe  (Sc^toerfäüigfeit  an,  unb  ba8  Äunft:= 
reid)fte,  tttaö  nac^  feiner  9D^et)nung  aud)  a(ä  baS  ^^^'^^f'^s  Q^' 
füf;(t  n^erben  foKte ,    fommt   nicbt   feüen   mit    einer   gen^iffen 

10  9?aul){)eit  gepaart  jum  33orfcbein  [113J.  ®anj  befonberö  üebt 
er  bag  poetifd)e  SBortfpiet,  baö  freunbüc^e  ^d)o  bebeutfamer 
5lnH(inge,  unb  in  il)nen  icieber  bie  2Intitt)efe:  f)ierin  I)at  er 
oft  n)unbern3ürbige  ^adjcn  ju  ©tanbe  gebracht.  (Seine  ^e= 
ijanbhtng  ber  <2:pracfce  ift  origineller,  frei)er,  füfmer,  a(ö  bet)m 

15  £)pij ;  aber  aud)  prooingieller  unb  n)iüfü^r(id)er,  unb  ttseit  er 
ficb  ein  fc^n^ierigereS  ßki  oorgefegt,  fo  ift  baö  SOUöüngen 
i)äufiger.  Qn  ber  ^enntni^  ber  neueren  befonber^  ber  füb= 
ticken  (Sprachen,  tt)ar  er  jenem  unftreitig  übertegen.  3)a  er 
fic^  ber  perföntid)en  2Bertf)fc^ä^ung  Otaüänifc^er  unb  (Spanifc^er 

20  ®i(^ter  rü!^mt,  unb  übert)au))t  bei)  bem  gangen  ©treben  feiner 
^oefie,  ift  e§  gu  oerftsunberu,  ba§  er  fid)  nic^t  gang,  auc^  im 
3}?etrifc^en  gu  biefen  9}fuftern  f)ingeneigt  t)at.  ^JJan  mu§ 
toof)(  annel)men  baj^  bie  ©eutfc^e  c2|n-ad)e  bamafö  noc^  nid)t 
bajn  reif  n^ar,  biefe  9cad)fo(ge  oonfommen  burd)gufüi^ren. 

25  i)55et)ben  n?eit  überfegen  an  poetifd)er  Einlage,  an  bem 
n3a§  man  eigentüd)  eine  reiche  2(ber  nennen  fann,  an  btüfien' 
ber  ^antafie,  ©d^njung  ber  33egeifterung,  g^üKe  unb  -Sugenb» 
fraft,  ja  aud^  am  leidsten  unb  glücfüc^en  3;:otent,  nur  nid^t 
an  Äunftbefonnenl^eit ,    (loorin  e§    il)m  3Becft)erIin  guoort^ut) 

30  ift  g  ( e  m  m  i  n  g ,  ein  [114]  3^itgenoffe  beg  Opij,  ben  er,  ob= 
n)oI)f  oie(  jünger,  nur  um  ein  Öal)r  überlebte.  SBenn  man 
bebenft,  ba§  baS,  n3a§  er  t)inter(affen,  nur  ber  erfte  (Srguß 
ber  -öugenb  ift,  oft  an  bie  gfeid^güttigften  3)inge  »erfc^ioenbete 
^oefie,  fo  muß  man  einen  fe^r  !^ot)en  begriff  oon  bem 
^35  faffen,    tt)a§  er   noc^   fiätte  geben  tonnen ,    n>enn    er   nid)t  fo 


*)  »fünfte  SBorlefung. 


65 


jung  iüäre  I)tnh)eggerafft  irorben.  @r  felbft  i^attc  fid)  fel^r 
gro|e  ^^(ane  torgefe^t.  —  SSet)  ber  na(i)maügen  9tüc{)tern^ett 
barf  man  fid)  ni^t  iüunbern,  ba^  er  nic^t  ju  gleichem  9iul;nte 
mit  Opx^  gelangte,  baf?  man  tiefen  toeit  ^öljex  fefete,  aitc^ 
alg  man  gegen  bie  SWitte  beö  t»origen  3a^rf)unbert8  ba§  5 
3lnben!en  kl)ber  2)id)ter  n^ieber  erneuerte;  man  faßte  bie 
©öttüc^feit  feineö  forgfofen  ebelftot^en  @emütl)8  nic^t,  bie 
glüf)enben  g^arben  feiner  33itber  tcaren  btcben  Singen  gu  1)0*, 
man  gfanbte  fc^cn  ben  Äeim  ber  ?o!^enfteinfc^en  Ükrlabnng 
barin  gu  finben.  -Örf^  möd)te  i^n  unter  unfern  3)i(^tern  r^or-  lo 
jugStoeife  ben  füb(ict)en  nennen,  akr  er  u^urbe  barum  feinem 
35aterlanbe  nid)t  frentb:  er  t^atte  ein  3)eutf(^e§  .^erj  unb 
eine  OrientaUfi^e  ^antafie ;  unb  tt*ie  fic^  baö  äußre  ?e'6en 
oft  mit  bem  innern  ^rmcnifd)  geftaCtet,  fo  mußte  ftc^  and) 
für  i!^n  burc^  bie  l^o(fteinifd)e  [115]  ®efanbtfd)aft  nad}  ^erfien  is 
bie  banial?  unerl^ört  feftne  ©etegentjeit  barbieten,  burc^  9fu§* 
(anb  unb  bie  tatarifc^en  «Ste^^^en  6i§  in  bie  fd>önften  ©egen* 
ben  be?  Crient^  {»injugetangen,  eine  üieife  bie  er  mit  roman= 
tifd)em  Sinne  aufgefaßt  unb  I^errüc^  bargefteüt  i^at.  (Seine 
55erfe  ftrcmen  ungefud)t  oft  in  ben  getungenften  Sßenbungen  20 
f)in,  aüe  feine  Scne  att^men  greube,  fauc^gen  ü6er  bie  2Öe(t 
unb  ba§  teilen,  unb  er  fd)eint  t>cn  ben  eingefognen  5)üften 
eines  reinen  (ieHid)en  ^imme(§  g(eid)fam  jn  taumeln.  (So 
toerben  feine  §od)jeitgebid)te  gu  n^al^ren  '3)itf)i)ramben ,  ber 
Stob  eines  ^inbeS  reißt  il^n  gu  ben  er^knften  ©ebanfen  über  25 
bie  33ergängü(^feit  alleS  -Qrbifc^en  I^in,  imb  nod)  im  SO'Joment 
feines  SobeS  oerläßt  itjn  baS  fü^ne  unb  fretje  33en)ußt« 
fe^n  nid)t. 

2Becft)er{in  unb  gtemming  finb  unftreitig  bie  bebentenbften 
j^ic^fer  ber  ganjen  '■^periobe :  aber  bie  ^unftabft^ten  beS  erften  30 
fcfeeinen  ni(^t  oerftanben,  baS  göttüdie  ©eniüt^  beS  testen 
nid)t  gefü()(t  n)orben  ju  fet)n.  So  ftel^en  fic  einzeln  unb 
o(;ne  SBirhtng  ba,  befonberS  ber  2Beg  ben  2Bedl;er(in  an« 
gefangen  l^atte  ju  batjnen,  n?nrbe  gar  nid^t  betreten,  unb 
n)ud)S  ba^er  gleic^fam  gang  ju.  2Bietool;(  g^temming  bamalS  35 
große  (Setebrität  gehabt  ju  Ijaben  fd^eint,  fo  Ujaltete  boc^ 
O^ijenS  'Stnfe^en  oor,  toie  man  fd)on  [116]  auS  ben  häufigen 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.   19.  Jahrh.     19.  5 


66 


Sluögaben  ber  Sffierfe  beö  (enteren  feigen  fann.  'än&i  i»tvb  er 
immer  a(ö  ^anpt  imb  9J?etfter  anerfannt,  unb  con  betten 
bie  ju  feiner  <S6u(e  cjereAnet  n)erben  fönnen,  fittb  etwa  [ot* 
genbe  bie  tcid^tigeren. 

5  3^er  C'berfte  2)ieteric^  üon  bem  SBerber,  ber  baS 
&efret)te  öerufalem  unb  Slrioftö  rafenben  9io(anb  t'crfiftjirt 
üfcerfel^t  fiat,  uitb  jtuar  mit  kt^&etjaftner  ^orni  ber  Octaten, 
jebßd^  fo,  ba^  er  an  bie  ©teile  ber  rifi)(bigen  ^erfe  a(ej-ait= 
brinif(^e  gefegt,    cinä:i  fid)  an  ein  @e[e^  beS  2ßec[)jeC§  mann- 

10  lidber  unb  tceiblidjer  öieitne  gebunben. 

ülfc^erning  ein  «Sc^tefier  tüie  O^ij  mtb  me!^re  (mie 
beitn  übert)au|>t  bama(§  bie  :?iek  jur  "ipoefie  'iProLMujen'SBeife 
ern^ad^te).  Seine  9J?ufe  I;at  fid)  faft  ganj  in  baö  @e(egen= 
!^eit§gebidit  cer(cl;ren,  unb  er  t^erftanb  eö  ni6t,  toie  g^feminiitg 

15  ^od^5eiten ,  Äinbtaufen ,  3)octor^>romotionen  unb  bergteid)en 
unfterBUc^  ju  Befingen.  S)ie  Site!  feiner  (Sammlungen: 
grüt)ting  tcn  ©ebic^ten,  33ortrab  beS  SommerÖ,  fd)einen  etiüaö 
beffereö  a(8  ©emein^^Iä^e  ü6er  alltäg(idie  äßirfüd^feit  ju  toer= 
f;pred)en,  befriebigen  aber  biefe  GrtDartttitg  nid)t ;  unb  icft  l;abe 

20  nid)t§  6emerfengn)ertl^eö  barin  fiuben  fönnen ,  n^enn  e8  uid)t 
etuja  einige  33erfud)e  finb ,  ben  [117]  9teim  mit  aüen  {^rifd}en 
(St)l'6enmaßen  gu  t^erbiuben. 

2lnbrea§  (S}rt)^^f)iug ,  au(^  ein  ©c^tefter,  I)at  Oben, 
(Sonette  unb  i>ermifd)te  @ebid>te,    befonberö    aber  Sd^aufpiefe 

25  gefc^rieben,  (äomöbien,  Singf)>iete  unb  iJragöbien.  On  biefem 
gad)e  befaf5  er  fcgar  einen  Utufang  oon  Literatur,  mie  einige 
nad)geat;mte  ober  überfe^te  (Sad)eu,  ein  ©tüd  aug  bem  ^xan-- 
jöfif^en,  eins  au8  bem  -3taliänifd)en ,  ein  3^rauerf^ie(  au§ 
iDem  9äeber(änbifd}en  be8  33onbe[  bereifen;  ja  eine  ''^^offe  oon 

30  Ü^m  täf3t  auf  ^efanntfd^aft  mit  bem  Sl^atfpeare  fdiüe§eiV,  ber 
bamat'g  in  (5ng(aitb  fetbft  inenig  getefeu  ujarb,  im  5IutS(anbe 
aber  fo  unbefannt  tuar,  baß  fe[bft  ber  geleierte  9)torl)of  nur 
eine  fel^r  unbeftimmte  ÜJotij  t^on  if)m  I^atte,  feine  2Ber!e  aber 
niemals  gefe(;en  ju  traben    geftetit.     36   töitt   jtoar  nic^t  be= 

35  l^au^ten,  baß  baö  3^^i[<^'-'"fP^£^  ^^^i^ramuö  unb  3:f)iSbe  anS 
bem  Sommernad)tgtraum  in  feinem  ^^eter  Squenj  burA  bie 
3ufä^e  unb  (grujeiterungen  geujonnen,  unb  feine  ^aüptä\)rdiä}' 


67 


!eit  mit  ©f^affpeare  (mit  tüelc^em  t!^n  noc^  gegen  t>ie  9)?itte 
beö  vorigen  -öaBri^unbertS  ein  gef(f)vi^ter  iinb  nic^t  ttevbienft* 
(ofer  (24^"iftfteller  in  allem  ©ruft  cergteidKn  fonute)  I6eftel)t 
lDot;(  einzig  barin,  ba§  er  gern  ©eifter  ber  216-  [118]  gefc^iebnen 
auf  bie  ^üf)ne  Brachte.  S3ei)  ber  ©efc^ic^te  be§  2;f)eater§  5 
lüerbe  ic^  nocf)  d\va§  über  bie  ^cvm  unb  ben  @el;a(t  feiner 
®c^anfpie(e  fagen.  (Sr  fd)eint  baBei)  6efonberÖ  ben  3äeber= 
tänber  ißonbet  toor  fingen  gel;a6t  ju  lf)aBen,  ber,  lüäf)renb 
5lnbreag  ®rl)^f)inS ,  6et)  toielleid)t  nid)t  geringerem  2Bertl;e, 
ber  3Serge[fent;eit  ü6eranth3ortet  iüurbe ,  unter  feinen  :8anb8-  lo 
(euten  nod^  t)od)l>erü^mt  ift,  unb  nur  ber  gro§e  S^onbet  ge= 
nannt  njirb,  ja  einö  feiner  i3d)auf)jiete  I)at  fid)  al§  fiatriotif^e§ 
33D(lföftü(f  nod)  aC(|ät)rIid)  auf  ber  33ül;ne  erl;a(ten.  33onbet 
l}atte  üermutl^tic^  (bod)  f)a6e  ic^  bie§  noc^  nidit  jur  ©etüi^tjeit 
bringen  fönnen)  nsieber  ättere  gronjöfifdje ,  nämüd)  23or*  i5 
(lorneiÜef^e  !l)ramati!er  üor  Singen.  !Da8  (Si)(benma§  ift 
(eiber  fc^on  ber  Slteyanbriner,  ieboc^  bie  ^orm  noc^  nic^t  fo 
eng  lüie  bie  nad)^erige  g^ran3i)fifd)e,  bie  33ül;ne  U)ed)fe(t  gu= 
iDei(en,  unb  bie  mufifaüfd^en  jum  STl^eit  atlegorifdien  3^i3ifd)en* 
alte,  9vei£)en  genannt,  I^aben  einige  St^nücbfeit  mit  ben  20 
(ängUfc^en  Masque's. 

33on  ^ilibor  bem  ©örferer  l^at  man  eine  ©amm^ 
lung  ?iebeöüeber  bie  gel^arnfc^te  33enu8  betiteÜ,  auä)  ein 
(Sd)äferf|jiet  bie  üerfü^rte  <2d)äferin,  bie  i(i^  nie  gefeiten 
\)abe ,  unb  a(fo  nid)tg  bariiber  fagen  fann.  2)ie§  ift  ein  25 
fingirter  9?ame,  [119]  ber  tüatjre  oermutf)(id)  ©d)n)ieger. 
@ben  fo  gab  'ipi^iüpp  ton  ÜDlof (^erof d^  unter  bem 
S^Jamen  ^^iCanberö  oon  ©itteitatb  @efid)te  (;eraug,  fatt)rifd)e 
Megorieen  in  ^rofa,  bie  jum  Xi)t\i  9?a(^al;mungen  ber 
Suefios  beö  Quevedo  finb,  unb  lüoburc^  er  a(fo  33et'anntfc^aft  30 
mit  ber  ®panifd)en  ®pra(^e  unb  Literatur  6eU)ie§,  bie  bama[8 
nid)t  fo  gar  fe(ten  in  3)eutfd)(aub  lüar,  njie  fie  eö  na(^{;er 
bis  auf  bie  neueften  Reiten  tüurbe.  3)enn  i»ir  finben  and) 
ben  9Jürnberger  ^  a  r  §  b  ö  r  f  e  r ,  ber  üerfd)iebne  cnibre  ©ad)en 
gefc^rieben  auf  biefem  2Bege,  inbeni  er  ben  (2ponifd)en  ©^afer«  35 
roman  ^xaxia  überfe^t  tjat.  (3(^  tüei§  nic^t  ob  fi(^  feine 
Überfe^ung  b(o§  auf  bie  ^ortfetjung  be8  @U  ^oto  ober  auc^ 

5* 


68 


bie  T)m\a  t^on  SRontemat^ov  erftredt.)  @r  üerbient  be§!t)a(6 
fefjr  gelobt  ju  itterben,  tf)eil8  lüegen  ber  2Ba!^I,  tf)ei(g  liegen 
beg  ©trel)enö  na(^  lüa^^r^ft  )M)etifd}er  9?ac^bi(bung  beö 
Ortgtnatg.    (Sr  tiat  in  ber  ''^rofa  bie  (iebUdje  'B'cjlhexi',  äöcrt* 

5  unb  ^^ertobenfiiße  i*ei)6ef)a(ten ,  unb  in  3lnfel)ung  ber  eiit= 
gemifd)ten  ©ebicbte  I^at  fo  t>ie(  mir  feefannt  ift,  fein  anbrer 
aus  ber  bamaügen  3^^^'  fi^)  ^^"  fAönen  fübüAen  g^ormen, 
fotüo!^(  ben  Staliänifc^en  ber  ßanjone ,  beg  ©onettö ,  ber 
©eftine  u.  f.  to.,  atö  ben  «rf^rüngüdi  (Spanifc^en,  ber  furgen 

10  ^x&ex  mit  5$ariaticnen,  ber  ©foffe  jc,  fo  gtücEürf)  angenät)ert 
n^ie  er,  fo  ba§  er  faft  nur  [120]  noc^  einen  @d)ritt  gu  tl^un 
()atte,  um  ganj  ba§  9iec[}te  ju  treffen.  33ei}  bem  ©efcftrei), 
ujelcfteS  man  gegen  äfjnüAe  33emü^ungen  in  neueren  3^^^^" 
erlBoben,    t)at  fiÄ  lt>ie  gelüijfjnüc^   aucf)   bie  llntoiffenbeit  Ho§ 

15  geftetlt  in  ber  9)Zet)nung  al§  ot  bie^  etir^aö  bisher  im  S^eutfdien 
unerhörtes  gen^efen.  ©o  l;aben  \i<i)  mand)e  ^'unftrid)ter  über 
bie  (^eftine,  ate  eine  oerfet)rte  g^antafteret)  mit  fedS  immer 
irieberfommenben  2Börtem  be§  3lobeS  t^emmnbern  n^oüen,  unb 
bem  3)inge  gar  feinen  9?amen  ju  geben  genutzt.    ®od)  finben 

20  fid)  fd}on  bei)m  D)?ij,  ber  bei)  feiner  befonnenen  ^ernbaftig= 
feit  gennf?  nic^t  ber  g^antafterel)  t»erbäc^tig  fetjn  fann,  and) 
betjm  2Bcdt)erün,  Seftinen ;  gtt^ar  nidt  gan3  auf  bie  richtige 
SBeife  gebitbet,  i^ermutf^üd)  loeit  fie  biefe  g^orm  fomie  baS 
Sonett,    auf   bem   llmn^ege   ber  fyran3öfifd)en  (2|n-adie,    oon 

25  einem  9tonfarb  unb  anbern  fc^on  atterirt  Überfamen.  3)e§= 
lüegen  iroüte  e§  nie  rec^t  bamit  gebeil;en.  ^ür  ben  ®inn 
beS  <2onettS  fiatten  rt>ol^t  SBedfiertin  unb  ^(emming  nod  am 
meiften  <Sinn,  bie  fotgenben  !Ifd)erning,  @ri)plnuS  :c.  ampten 
fc^ioerüd,    U^arum    fie    bief^^    unb  jeneS    in  Sonette    brachten. 

30  2lber  idi  barf  bel^au^^ten ,  ba§  bie  redte  ä)?ufif,  Strc^iteftonif 
unb  ©(ieberung  beS  ©onettS ,  nie  red^t  [121]  in  bo8  C^l^r 
unb  ben  ©eift  ber  bamaügen  !Did)ter  eingebrungen,  loie  id) 
benn  mä)  feinen  barunter  n^etf? ,  beffen  SBerfen  man  eine 
grünbüde  tlnb  frud^tbare  2>ertrautbeit  mit  bem  großen  9)?etfter 

35  in  biefer  @attung,  bem  'i|.^etvarca  anfel;en  fönnte.  3ie  breden 
bie  21[bfd)nitte  ber  OuarteltS  unb  Sler^ettS,  unb  bcbienen  fid) 
burdgebenbS  ber  SKeyanbriner:    bamit   bau^.>tfad)üd^    ift  fdon 


69 


aüeö  beSorgantftrt.  S)enn  ber  ^Itejanbriiicr  jerfäüt  in  jiuei) 
ftehtere  S5er[e,  bamit  gel^t  bic  itnf^eitfeare  Sinl^ett  ber  ein= 
gehten  33erfe,  unb  baö  @efül)(  ifirer  fo  gebrängten  unb  itn* 
t»errüdüd)en  ©i^mmetrie  uitb  ^lutitl^efe  üevtol^ren.  ^aröbörfer 
l}at  ^toav  bte  ©onette  in  ber  3)iana  in  5fü§tge  Jamben  & 
gebracht,  aber  bie  33ef)anbütng  biefeö  33erfe§  tüar  baniatö  nic^t 
ganj  bie  redete,  ancf?  ftört  nod)  ber  SBecbfet  ber  männü^en 
unb  ireibüd}en  9ieime,  ha  alle  53erfe  unter  [i(^  mögtid}ft  gteic^ 
fetjn  foüen,  bamtt  ba8  £)\}x  auf  niditö  anberö  abgeteuft  tüerbe. 
Sind)  fel)r  gute  unb  äc^te  Octat^en  finbet  man  in  feiner  ®iana,  lo 
eine  unfc^ä^bare  g^orm  üou  bem  niannid)fa(tigften  @ebraud)e, 
bie  @oetl)e  feitbem  erft  irieber  in  unfre  ®prad)e  eingefüf)rt 
l;at.  .^aröbörfer  fagt  fetbft  über  atteöbiefeö:  „Wiv  ^nteiffett 
nicbt,  e^  toerbeu  bem  :?efer  [122]  et(id)e  ©ebid^te  fS^^anifd» 
^»orfommen,  lüeil  bergleid)en  juüor  nod)  nic^t  geteutfd)et.  10 
(är  gcrul^e  ober  ju  bebenlen ,  ba§  fotd^e  aug  ber  ©panifc^eu 
(Bpxaö^e  gebolmetfcbet ,  unb  bie  9ieimarten,  fo  »iel  nur  feijn 
fönnen,  in  ben  meiften  Derblieben."  3)ie  9tebeuöart,  ba^ 
einem  etwnö  (S^anifd)  tjorlommt ,  bürfte  graar  einen  ganj 
anberu  Urfprung  getrabt  l;abeu ,  tiietleid)t  üon  ber  ftrengen  20 
Ärieggbifci^jün,  iüeld)e  ben  ®entfd)en  ©olbaten  nidjt  anftanb; 
(itie  audi  ber  ©panifc^e  Ü)iantet  feine  angenet)me  3;:rad^t  ift) 
ein  !Did)ter  fann  eö  ftcb  aber  gar  ujoljt  gefatlen  laffen,  wenn 
man  fie  ton  feinen  Slrbeiten  gebrandit,  unb  eö  aU  ein  gro§e8 
:?ob  beuten.  -3a  auc^  in  bem  eben  angefül^rten  ©inne  ber  25 
3)i8ciplin  träre  e§  gut  fie  in  ber  ^^>oefte  au  bie  2;age8* 
orbnung  gu  bringen.  Od)  raeifi  h)ot)l,  ba§  man  aud)  bte 
ebelften  formen  ge^ltloS  uad)tet)ern  fann,  aber  hjofera  fie 
'äd)t  finb,  üeralten  fie  nie,  unb  eS  iDol)nt  i^nen  aUerbingö 
'i)3oefie  bei) ,  n3eld)e  bem ,  ber  it)r  @el)eimni^  tierftet)t ,  be=  so 
geifterub  entgegenfommt.  Slffgemein  betrad)tet ,  ift  ein  ge= 
toiffeS  ®efe^  ber  ^orm  fogar  ^ebingung  fret)er  Onbiüibuatitat 
in  ber  .^'unft  tuie  in  ber  S'iatur,  benn  iuag  gu  feiner  (Gattung 
oou  Crganifationen  gel)ört,  ift  monftroS.  dtcuii  mel)r  al^ 
gegen  [123]  bie  3)ic^ter[inge  möd)te  id)  ben  3:erroriömu8  ber  35 
formen  gegen  bie  3ugleic^  unnjiffenbeu  unb  gefiit)(tofen  Äritifer 
menben.     «Sie  feilten  fic^  nid)t  erfred)eu,  über  ben  ®eift  um== 


70 


faffenber  SBerfe  afcjuf^^redien,  cl^ne  ben  ^it^ftaben  ber  ^oefie 
erlernt  ju  'i)ahen,  »nb  bakt)  gang  öon  unten  auf  bienen. 
©0  gteBt  e8  einen  ober  ben  anbern  Äunftrid)ter ,  bem  ict> 
rat(;en  n3ürbe    einmal    alle   f)cAf(tegenbe  ©ebanfen  fat;ren  ju 

5  laffen ,  unb  einige  3af;re  im  ftitten  barüBer  gn  ruminiren, 
njaö  Jüo^I  ein  S^riolet  fet).  3Benn  er  barüfcer  9ie(^enf(^aft 
geBen  fönnte,  |o  mad)te  mau  it;n  gum  fritifcf^eu  33occa(aureug 
ober  ^icentiaten ,  nnb  fo  fönnte  er  aHmät^ticb  jur  ®octor* 
n3ürbe  fceförbert  n^erben. 

10  (Sine  befonbre  Slufmerffamfeit  l)at  man  jiemlic^  unoer- 
btenter  SBeife,  ben  S^ngrammen  ber  bamaügen  3)icbter  in  ber 
neueren  (Spocfie  getoibmet,  bie  faft  famtüd^  fid)  in  biefer 
©attung  oerfncfit,  nnb  jum  3:^ei(  fe^r  frucf)tbar  barin  ge= 
ttjefen  finb.     3*^''^^)^^^ '  ^^"^  ?  o  g  a  n ,  einem  32it9£i^f'[fci^  ^^^ 

15  fciöl^er  genannten,  unb  SBernicfe  ber  gegen  (Snbe  beS 
17ten  3af)rl;unbert8  6IiU;te,  ift  fogar  bie  (Stjre  lüieberfafiren, 
ba§  man  fte  burd)  erneuerte  Slbbrürfe  t^erBreitet  \)ai:  ben 
SBernicfe  f)at  Sobmer,  ben  i^ogau  [124]  ^effing  mit  Siamler 
jufammen  fierauggegefcen.     3)aö  ß|.ngramm  get)ört  üBerI)au:j3t 

20  nur  Bebingungönjeife  ber  ^^oefie  aU  eine  untergeorbnete  ^Jefceu' 
^^rooing  an,  unb  bann  ift  in  feiner  ©attung  ba§  ^slagiat  fo 
einl;eimifc^  a{§  in  biefer,  fo  ba§  man  oft  »on  einem  nicbt 
fonberüdjen  (Sinfaü  eine  ganje  ©eneologie,  t?on  ber  @ried}if(^en 
3lnt'f)oIogie  an  burc^  ben  9}?artia(  ir»eiter  i^iuuutcr,    entiverfen 

25  fönnte.  9lur  burc^  originellen  §umor  (h)ie  in  benen  eineö 
Satun  ober  @oet(}e)  erl;a(ten  fie  Sßertl; ,  ober  burd)  bie 
öußerfie  ^i^'ft^^)^^^*  ^^^  ?luöfül)ruug,  unb  biefe  tä§t  ftd>  nun 
Don  ben  ätteren  !^eutfd)en  (ä^igrammen  fdinjerücb  rül^men. 
—  ®o  bürften  aud)  bie  ©attjren  eine^  ^ad)el  mel)r  33et)« 

30  träge  jur  <Sittengefd)ic^te  enthalten,  al§  h^egen  it^reö  ^oetifc^en 
2Bertl)eö  merfn^ürbig  fetjn. 

3n  ber  O^ijifc^en  ®ä}nk  muffen  noc^  gered^net  ir^erben 
einige  3)ic^ter  ^jroteftantifd^er  Äirc^enüeber,  toie  "ipaut  ®er» 
Ijarb,  ■9of)ann  9iift,  ©imon  !^ac^,  unter  i^eld^en  ber 

35  erftgenannte  burc^  feurige  §er3nd)feit  ber  üorjügtidifte  ift. 
SDJan  ftellt  getrötinlic^  :?utl;er  an  bie  ^p\i}c  biefer  (tiaffe,  unb 
legt  auf  baö  ujenige,    voaS  ber  gro^^e  iOiann  in  biefem  [125] 


71 


%a<iic  ^interlaffen  ^at,  einen  großen  9tad)bru(f.    Oc^  muß  ge* 
fte^en,  ba§  er  mir  mef)r  ein  inniges  @efü{)(  für  bie  mäd}tigen 
SBirhmgen  ber  'i|3oefte  unb  SQhtfü,  aU  eigne«  S;a(ent  kfeffeu 
ju  ^a6en  fc^eint.     9}?aw  üergeffe  nicf)t,  ba§  einige  lieber,  bie 
unter  feinem  ^tarnen  gelten,  a(tfatl^o(ifd)e  finb,  tmr  t>on  it^m   & 
mobifijirt ;  unb  ba^  i^n  ber  Ungeftüm  ber  ^;|?D(emilf  nid)t  baju 
gebracht,    fie    auöjufd) tiefen,    bafür   ^^erbient    er   gro^eö  ?ob. 
©onft  finb  aber  feine  33erfe  unfägüd}  fiart,  oft  fommt  e§  gar 
nid>t  red)t  ^erauö    toaS   er  gemet)nt_  I)at:    man  fann    e8  nur 
ein    ^^oetif(^e§  ©tottern   nennen.     Über   baö  ungünftige  5Ser«  lo 
fjctttni^  beg  '!|3roteftantigmu«  jur  ^oefie  ift  fd)on  oft  bie  Siebe 
geiüefen,    id>  toiü  bag  i^ier   nid^t  it»ieberI;Dl;(en :    jebod)  Ujurbe 
bei)  ben  älteren  proteftantifd)en  S)ic^tern  ber  33er(uft  beö  fird)* 
ttd)en  ©(anjeS,    ber  mi)ftifd)en  9}h)tl;o(ogie,  ber  Überlieferung 
unb  i'egenbe  einigermaßen  burd)  bie  Onnigfeit  ber  ©efinnungen  is 
erfel?t,    tüomit  fie   fid)   unmittelbar   an   baö  (St»ange(ium  an= 
jufd)(ie§en   ftrebten.     @egen    bie    bon    aüer    reügiöfen   2lu= 
fc^auung  entblößte   mcraUfirenbe  "ißrofa   in    ben   fo    berüf)mt 
geftorbnen    ©eüertfc^en   :?iebern ,    erf(^einen    jene    orbentüc^ 
lüieber  in  einem  i;Öl)eren  ?id^te  alö  eine  unter=  [126]  gegangne  20 
Syjijftif  unb  'i|3üefie,  unb  gerabe  baö,  lüeSUjegen  man  fie  auS 
ben   neueren  ®efangbüd)ern  lr»eggeftrid)en   ober   bi§   jur  Un- 
fenntUc^feit  corrigirt  t^at:  bie  33itbüc^feit,  ba  fie  mit  bem  in 
ber    33ibe(    burc^gängig     ^errfc^enben     2tnt^ro^omor|5f)iömu8 
lüirf(id)  ßrnft  matten,   bann    bie   üebebolle  Eingebung,    bie§  25 
oermet)nt(id)  ©efAmadtoibrige  unb  Stnftößige  ift  ba8  '^ßoetifAe 
barin,    jiuar   feineöujegg    funftmiißig    gebübet,    aber    boc^    in 
fd)önem  natürUdjem  ßrguß. 

3)eutfc^[anb  erful^r  aber  bamalS,  wie  feit^er  immer  no^, 
bie  trennenben  nad)t(>ei(igen  2öirhmgen  ber  9xeformation.  !l)ie  so 
fat^oüfc^en  'ißroüingen  ttsaren  burd)  bie  3^Kibera(itat ,  tuetc^e 
meiftenä  bie  ^olemifc^e  9fotf)n)e^r  begleitet,  in  itjrer  23i(bung 
jurürfgeiüorfeu,  fie  fommen  bei)  ber  @efd)i(^te  ber  "^oefie  in 
bem  legten  -3at^rt)unberte  gar  nic^t  in  33etrad)t.  -^eboi^  ()aben 
fie  geiftlid)e  :?ieberbid)ter  aufjumeifeu ,  bie  e8  (eid)t  allen  pxo'  35 
teftanttfd^en  3ut>orti)un.  -3(6  tuiü  ^ier  nic!^t  ben  S3at)rifd)en 
^efuiten  3afob  23a(be  (auö  ber  3eit  be8  30iät)rigen  Kriege«) 


72 


nennen,  xodi  er  ?ateintfc^  ^ebtcf)tet.  Qn  fetner  el^er  6arbari= 
[dben  ate  ctaffifc^en  Spradje  f^^rül^en  gunfen  eineö  [127]  ix^al^r- 
i)a\t  poetifd)en  ©eifteö,  unb  )x>a^  er  retigiöfeS  gebic^tet,  6e= 
fonberö    511    (Sl;ren    ber   3^ungfrau    9)faria,    ift   unter   feinen 

5  2tr6eiten  gemi^  ta^  torjügtic^fte.  Slüetn  tcfe  IjaSe  in  atten 
fatf)oüfd)en  ®cfang6üd)ern  t^erfd^iebne  lieber  gefunben,  bie  fid) 
auö  biefer  3*^^^  Ijerfd^reikn  muffen,  unb  (eic^t  aüeu  prote= 
ftanttfc^en  ben  %^m^  aBgeioinnen,  unb  fid)  an  bie  fcftönften 
Iateiuifd)cn  fivdUidieu  §t)iunen  anfd)üe§en.     (Sin  fctc^eö  l^abe 

10  ic^  im  üortgen  oal^re ,  id)  barf  fagen ,  ju  allgemeinem  (5nt= 
Juden  meiner  3w^i^rer  mitgetbei(t ;  unb  fo  nnU  idi  mid>  anc^ 
je^t  nicbt  fc^ämen  ju  befenncn,  in  n)eid)em  @rabe  ic^  ba§ 
üerel^re  unb  fcenjunbre,  tr>a§  lange  ein  ©egenftanb  ber  33er* 
a(^tung  nub  fdiaaten  <5^M?rte§  gettjefen.    So  if't  fdiiüer,  n>egen 

15  ber  (5e(teut)eit  biefer  unfd)einKiren  53üd)(ein,  biefe  Literatur 
roflftänbig  fenneu  ju  (erneu;  id}  fann  für  iet3t  nur  (Sinen 
au^gejetdmeten  Siebter  namentüd)  anfül^ren.  (SfS  ift  ber 
■Öefuit  griebri^  <2^ee,  ber  gu  <5ölln  1635  eine  (Samm- 
lung geift(i(^er  lieber  unter  bem  luuuberbaren,  aber  :poetifd)en 

20  unb  fiA  toKfommen  red)tfertigenben  2:iteC:  S^rug^'^^Ud^tigatl 
^interlaffen  liat,  «.'•prin  er  bie  järtfid^fte  !)eiügfte  ?iebe  unb 
©el^nfudbt  in  anmberfüßen  2önen  auSatfjmet,  unb  unter  ben 
jarteften  ^i(bern  [128]  f  on  ^Btumen ,  i®ingDöge(u  unb  bem 
ganjen    ^•rül)üngöfd)mud   ber   'DJatur,    oft    erl^abne   Oebanfen 

25  unb  tiefe  ©e^eimniffe  au§f^^ric^t.  !Da8  ^erj  biefeö  5)id)terö 
gteidU  einem  metobifcben  ©pringBrnunen  üon  t>ieten  9Jöl}ren, 
ber  eö  nie  mübe  ir»irb  im  ®d}eine  ber  Sonne  (iDelAeö  it)m 
bie  alle^  burc^briugeube  :)cäbe  ber  @otti)eit  ift)  ju  fpieten, 
unb  9iegenbogeu  in  ber  ^uft  ju  bifben. 

30  36  feiere  ju  ber  Opigifdten  ©djule-  jurüd.  ä)?an  fte^t 
auö  ber  bisherigen  ÜberfiAt  geamgfam ,  vok  bürftig  fie  an 
größerer  ^toetifd)er  (iompofition  ift.  Söenige  ©ranten ,  unb 
biefe  eben  fon  gar  feiner  St^eaterprajiiä  jeugenb  ,  an  ein 
epifd)eS  ©ebiAt  ift  uid)t  gu  benfen,    fon  xDriginaf  =  ?)iomanen 

35  finbet  fidt  aud)  nichts,  n)aö  (S)>oAe  t)atte  madien  fönnen,  benn 
ber  aüerbingö  fe^r  merteürbige  "SimpticiffimuS,  einS  ber 
gelefenften    33üd}er   in   ber   jicet^ten   ^ätfte   beö   17ten  <}al)r* 


73 


fjunbertS  Ijat  nici^tö  mit  ber  ge(el)rten  ©c^u(t>i(bung ,  bte  t>on 
jenen  Statoren  (meiftenS  '•|^I;i(o(Dgen)  gu  tt;ren  Slrbeiten  (untu^t 
njarb,  ju  fc^affen ,  fonbern  ift  aug  einer  gefd)eibten  2(nftd)t 
ber  ©itten  unb  3ei^32[cf)id)te  gefct)öpft.  Änrj,  e§  fel;(te  [129] 
g(ei(^  üon  üorne  l^erein,  an  einem  etgentl;üm(tc^en  ^"«oetifc^en  5 
g^onb ,  unb  fo  fonnte  äd)te  "ißoefie  nur  ai§  2lugnaf)me  jum 
33orfd)ein  fommen,  bie  <3c^ute  feCbft  loar  burcbauö  nid^t  poetifd). 
©ajn  fam  nnn  bie  |3ebantifd)e  :8ie6f)aberet)  n)etd)e  in  ben 
@efellfd)aften  gur  Seförberung  ber  'ipcefie ,  bie  jefet ,  l;aupt= 
fäc^tic^  iüo^t  nad)  bem  9}htfter  ber  3ta(iänifd)en  geftiftet  lo 
würben,  geübt  n)arb.  3)ie  fruc^tbiingenbe  @e[enfd)aft  fi^reibt 
fic^  [(^on  Dom  3.  1617  t^er,  bctnn  ftiftete  ^aröbörfer  [einen 
Orben  ber  ''^egnis  =  ®c^äfer,  9iift  einen  (Sd^raanen  *  Orben, 
■|3t;i(i^^''  t>on  S^^m  bie  §amhirgifd)e  3)eutfd)ge|"innte  @enoffcn= 
fd)aft  u.  f.  iü.  (So  gab  aud)  9'ti)mp!^en  an  ber  3)onau,  i5 
toefc^eö  man  je^t  feit  bem  3)onau==2öei6cften  für  einen  bebend 
licBen  '^;)iamen  I^atten  njürbe.  (S8  erneuerte  fic^,  nur  in  einer 
etujag  üorne^meren  unb  gefeierteren  ©pl^äre  baffetbe  "iftiänomen 
n)ie  6ei)  bem  -Snftitut  ber  SOteifterfanger.  3)ie  auögejeid^nete 
^ünftterantage  jur  ^^oefte  loirb  immer  eine  ©ettenl^eit  Bteikn,  20 
bai5  auc^ ,  toer  eö  nic^t  befit^t ,  mit  :?eid)tigfeit  einen  33erg 
jiertid)  ju  tcenben ,  unb  an  einem  :|3oetifd)en  ®efe(Ifd)aft§fpie( 
2:f)ei(  ju  nef)men  nsiffe,  ge()ört  mit  gur  feineren  33i(bung,  eg 
füllte  fid)  ton  fe(6ft  loerftefien ,  unb  !ein  befonbrer  5iad)brud 
barauf  gefegt  n^erben.  2Bo  bief?  aber  gefd)iel)t ,  [130]  n^irb  25 
man  unftreitig  bamit  enbigen,  bie  ganje  .^unft  in  '3Utf3er(ic^= 
feiten  ^u  fe^en.  ®er  §ang  ju  ©efegenl^eitögebid^ten  iüar  fo 
fd)on  gro§  genug,  er  burfte  nid)t  nod^  burd^  bie  ewigen  (iom= 
))(imente  unb  @egen  =  ßom^ümente  ber  9}?itgUeber  üerftärtt 
werben.  Ungefäf)r  wie  bei)  ben  'DOteifterfangern  lag  ba§  ein=  30 
jige  15oetifd)e  bet)  ber  <Baiic  in  ben  fingirtcn  c^arafteriftifd^en 
Miauten,  unb  bag  2ld)tungöwertf)e  beg  3^^^^^  barin,  baf^  man 
bie  toerad)tete  unb  burd)  ©prac^mengerei)  beeinträchtigte  (S)3rac^e 
ju  (ät)ren  bringen  wollte ,  *  unb  auf  33ereid)erung  au§  innent 
Duetten  brang.  53erfd)iebne  bur*  biefen  '^uriömug  auf*  35 
gebrachte  2Börter  finb  wieber  untergegangen ,  anbre  finb 
gebüeben ,  unb  wir  bebienen  unö  if)rer ,    ol^ue  ju  fragen  Wo 


74 


fte  I)ei\iefcmnicn.  (§:§■  irare  aber  ber  2)fü^e  itertl) ,  ba§ 
jemanb  alk  foIAe  bamaüoie  3?erfn(f)e  auf  gegenträrttge  ^raiK^- 
barfeit  [id}tete.  ^Tiefer  grantmatifcbe  (Ertrag  umr  unftreittg 
bebeutenber ,    al§    ber   tl^eoretifc^e    für   bie   Äimfl    au§   ben 

5  bamattgen  ^cetifen ,  hierin  man  ot)tte  "^^bilofo^^I^ie  unb 
l^iftorifdu'  .^eimtni§  eine  fel^r  niange(l;afte  unb  ro^e  ^n-aj:t8 
gur  3ad)tfd)nur  erbeben  ivollfe.  (S-o  ift  mir  t^orgefcmmen : 
Seutfc^e  9vebe=  33inb^  unb  3^iAtfunft  [131]  i>m  beut  dv 
it>ad)fenen    (1679),    3?erö=    unb    !^t*t!tntft   be§    3)auernben , 

10(1702),  bann  ton  ^iti]>);>  t^on  ^^f^"'  ^^"^  '^"^  ^^^^  "^"^ 
Crtl;ogra^t)ie  etnjufiü^ren  terfudite,  ber  beutfd)e  .^eüfon,  tu 
»etAem  bie  Überfdiriften  ber  "iparagrapbeu  fc(genbergeftalt 
tauten:  ber  ^etifcnifdien  Untertre^^^e  britte  3tufe  :c. 

(£o  »eit  reicbt  nun  ungefdl^r  ba?,  n>aö  au§  ber  C^^i3ifd)eu 

15  ©c^ule  auc^  ßon  fpäteren  Äritifern  ber  (5crre!tbeit ,  einem 
®ottfd)eb  unb  anbern,  aU  äc^t  anerfannt,  unb  jur  9Jadifo[ge 
empfo{)teu  rt»urbe.  '}cun  fcmmt  aber  eine  tregen  beS  fd)tt^ü([tigen 
überlabuen  ©efduuarf^  übelterrufene  'i^eriobe,  in  n>e(d^er  befonberö 
3iüet)  (Sdniftfteüer,  .^  c  f  m  a  n  n  i?  if  a  I  b  a  n  unb  ?  o  Ij  e  u  ft  e  i  n  , 

20  i>on  ben  32^^9<^n'^lKtt  ben^unbert  ujurben  unb  aÜe  iljre  ^jcr- 
giinger  t'erbunfetten.  (Sie  foEen  unfre  (Secentiften  übrfteKen, 
inbeffen  mu§  man  UJcfjt  eingeftäubig  fetjn ,  ba§  fie  eben  fo 
tief  unter  beut  SWarinc  unb  feinen  9}?itgenoffen  fteben,  alö 
C'^ij  unb  bie  anbern  früheren    unter  einem  S'affc ,    @uarini 

25  u.  a. ,  ton  bereu  feufdierem  (2ti)t  jene  auggeartet  ö^aren. 
2Baö  aber  übrigen^  bergteiAen  ücrgebüd^e  3lu§fdm'*eifungen 
ber  ^^bantafie  betrifft,  t>cr  ttjelAen  mit  beben!üdien  [132] 
©ebehrben  geirarnt  gu  irerben  ^.^ffegt,  fo  muß  ic^  bemerfen, 
bap  eö  bamit  meiften^  ein  bünber  ?arm  ju  fet^n  ^ftegt.    Tie 

30  'ipoefie  faun  nidit  ju  fautaftifd)  fet)n,  in  einem  gett>iffen  <2inne 
alfo  au(b  uiAt  übertreiben.  Äeine  Sl^ergl'eid)ung  be§  ent* 
femteften ,  beö  größten  unb  ffeinften ,  icenn  fte  fonft  nur 
treffenb  unb  bebeutfam,  ift  if)r  ju  fü^n.  SBaö  man  <2(bn>ulft 
nennt ,    gebt   bemnad>    and)    ganj  *  unb  gar  nidit  attjufef^r  in 

35  bie  ^ö\)e ,  fonbern  t^ielmeljr  in  bie  breite,  e8  ift  ein  form* 
lofeö  5UiSeinanberfIießen  beffeu,  rca§>  in  einen  ©i^fel  jufammen^ 
gebrängt  fei^n  follte;    ein  hhf^  t>erf(eibetetS  n>ieberf)cl)(en ,  atfo 


75 


ein  u>al)rer  ^OJangel  ftatt  eineS  I16erf(uffe8.  3)a§  ©ange 
fctd^er  .^erücrBrtugnngcn  ift  frel)(id)  ntd)t  ^.^oetifd),  n^etl  Tlaa^ 
unb  5>er(;rt(tni^  bavin  üerfef)!!,  unb  burd)  eine  unjeitige  95er« 
fd^n^enbung  ber  Wxttel  il;re  2Birf[am!eit  aufget)o6en  ift.  Slttein 
in  bem,  xcci^  man  getcöl)n(i(^  baran  tabe(t,  einjctnen  33ifbevn  5 
nnb  5ln£ibvücfen,  finb  allerbingö  i^ertol^rne  58rud)ftürfe  üon  "^poefte 
jn  crfennen ,  unb  fie  (äffen  fid)  fo  unBebingt  nid)t  üern^erfen. 
-^pcffmannSh^ntbau  \)ai  kfonber^  .^eroiben  gefd)riekn,  eine 
©attung ,  bie  (eid)t  ü6erl;au|)t  [133]  in  eine  falfdie  Senbenj 
auf  rl^etorifd^e  2:iraben  ausartet,  loenn  fie  ntd^t  noc^  if)rem  lo 
äd)ten  einfadien  93egriff,  a(§  (Stegie  in  einer  freniben  '^^erfon, 
anfgefaf^t  iinrb.  Wan  Bef^anptet,  ba§  er  bag  .ftcftbare  mit 
bem  ']>(atten  ju  i^ereinigen  geiDu^t,  id)  tinll  midi  be§  eignen 
Urtf)ei(eng  entf)a(ten ,  ba  ii^  btef?  nic^t  gern  anber?  a{§  nad) 
einer  nor  ni(^t  ju  langer  3eit  angefteHten  ^efung  tf)ue,  unb  i5 
mir  jeljt  fein  2lnben!en  nt(^t  f)afce  erneuern  fönnen.  ^ci^ 
ahn  ben  ^oljenftein  Betrifft,  ba  id^  fel^e,  ba^  man  feinen 
9famen  fprüdiii^örtüd)  geln-aud)t,  um  ba§  ^IBgefAmacfte  ju 
be3eid)nen ,  unb  fo  gegen  bie  »erl^a^te  '!|?cefie  ju  ^^ofemiftren, 
fo  mu^  tc^  barauf  erhjiebern ,  ba^  eine  a(tfränfifd)  gen^orbne  20 
Ü3erfet)rt!^eit  bem  ungeai^tet  leidet  eine  ncumobifdie  n^ertl)  fet)n 
mDd)te,  unb  baf^  unfre  I^eut  gu  S^age  küeBten  (Sd)rtftfteIIer 
t>or  ^oI)enftein§  3^et)(ern  fe^r  fieser  finb.  Man  fönnte  il)nen 
in  ber  Zl)at  ju  jebem  iSt)mv^tome  ber  'äxt  (kUüd  n3ünfd}en. 
(ä8  ift  in  feinen  51[ntitl;efen  oft  ein  großer  Stufraanb  üon  25 
(Sd)arffinn ,  in  ben  finnreid^en  93ergleid)ungen  ©d^UJimg  ber 
gantafie,  unb  ftjo  ber  'i|3runf  bie  ©teile  ber  (2d)önl)eit  »er* 
treten  muj^ ,  f^ürt  nmn  boc6  jutoeifen  noc^  bie  urf^"»rüngUd)e 
StnfAauung  unb  2BaI;r^eit  ber  [134]  9iatur ,  'mädje  fofdje 
2lu8brücfe  juerft  gefunben  I;at.  ©0 ,  tcenn  er  bie  @öttin  30 
glora  fogen  Iä§t: 

3^0  meiner  S3(umen   -ßur^ur  giefet 

2)er  ?te6'  ein  äßol^nfiauö  afc,  ber  SBoffuft  eine  SBiege, 

Oebmeber  (Stengel  ift  ein  SOferfmal  il^rcr  Giege. 

üDenn  alle  58(umen  finb  tierüebt,  35 

Qi)v  gut  ®erud)  ift  it)rer  ©eele  ©eignen, 

2)ie  i^axb'  i\)x  33ranb,  ber  Z^an  bie  ?ieBe8tf)ränen  | 


76 


fo  tft  bte§  beö  größten  2)td^ter§  tüürbig ,  itnb  c§  ift  ntc^t 
Bloß  f6ön ,  fonbern  )x>a\)x.  oben  fo  fd)ön  fagt  er ,  SBenuö 
fe^  ai§  bie  %'<cvk  ber  2Be(t  in  einer  äJhtfAet  gcBol^ren,  t)er= 
gleiAt  bte  ^iofe  mit  bem  Slmor,  ber  2)orn  it)r  ©efd^oß,  bie 

5  Stätter  it^re  ?ytüge[,  u.  f.  lü.  2tuA  ber  ioerg(eid)enbe  @egett* 
fa^  jtoifdien  'Sternen  unb  Blumen ,  ber  fo  na^e  üegt  nnb 
bocb  lüieber  ben  ®ipfc(  terü^rt,  febtt  6et)  il^m  nicht  in  maw- 
nid}fattigen  5üti^fdnnücfungen.  (Sin  äßettftreit  ber  g^arben  ift 
unter  feinen  3fitgenbgebid)ten,  bem  ein  fet;r  ^oetifdier  @eban!e 

10  jum  @runbe  liegt.  3)ie§  mag  atö  eine  Heine  %^xohe  t)in= 
reichen ,  um  im  55orüt»erget)en  bie  t)errfd^entie  3>orfte(Iungöart 
ein  tt)enig  gu  berid)tigen.  Sc^  n^ürbe  ben  ?ol)enftein  für  fo 
etroaS  red)t  fel;r(okn,  menn  id)  ktefen  genug  in  ben'3ecentiften 
iD'äxe  um  mit  @en)i^!)eit    fagen   ju  tonnen ,    «)aö    [135]   fein 

15  eigen  unb  fetSft  gefnnben  ift.  Sr  foiool^t  ioie  ipoffmannö= 
hjatbau  traben  auc^  biefe  3lt)n(id)!eit  mit  bem  9}?arino ,  baß 
fie  ft6  in  üp^ng  füfterncn  ©dntbernngen ,  mit  grof^er  "il-H-acbt 
au8gefüt)rt,  gefallen. 

?of)enftein    l^at    außer  5)eroiben    unb    anbern    i"'ermifd)ten 

20  (55ebid)ten,  Sragöbien  gefdirieben,  im  gangen  n)ot)[  nacb  bem 
3uf(^nitt  beö  @rt)pl)inö ,  "aber  »on  einer  fotd^en  enblofen 
?änge  ber  9?eben ,  baß  ber  33egriff  be§  3)ramatifc6en  ganj 
babet)  üer(of)ren  gel;t;  bann  einen  ^eroifcfcen  9ioman  ^tr^ 
miniuö ,    oermutt^tid}    nad)    bem    5)htfter    einer    (£(e(ie    ber 

25  )))tüt.  ©cuberi)  u.  a.  cibntid^er,  ber  freijtic^  burd)  feine  2Beit= 
f(^ic^tig!eit  abfd)re(ft ,  in  bem  man  aber  bod^  toieltei6t,  trenn 
man  j\6)  burdigearbeitet  t)cittc,  einiget  gute  entberfen  n)ürbe. 

(Stner  tion  ben  5tad)fo(gern  :?ol)enftein8  n.Htr  ein  geit»iffer 
'1^  0  ft  e  1 ,  ber  ju  SInfange  biefeö  3al)rl)unbertg  ein  an§  aflen 

30  möglichen  jufammcngeftol^tneiS  unb  gefüdteö  ipe(bengebid)t, 
ber  große  SBittefinb  fdn'ieb. 

Site  correcter  3)id)ter  in  biefer  '^>eriobe  n^irb  (5  c  n  i  3 
getobt,  ber  aber  in  2Bal;rl;eit  fel^r  taljl  unb  geifttoS  ift,  fo 
hjie  au(^  [136]  Sßernirfe    eä  immer  t)dtte  mögen   fet)n  taffen, 

35  ba§  er  fi*  in  einem  fAerjf^aften  ^e(bengebid)t  ipanS  <Ba{ii§ 
jum  9?etter  ber  'ißoefie  gegen  bie  SSerbcrber  beS  @efAmacf8 
aufnjarf. 


77 


(5ö  fo(gte  aber  eine  fo  tiefe  (S66e  ber  ^(atteften  ©etft* 
lofigfeit,  ju  @nbe  be§  17ten  big  in  bie  brei)§ige,  c>iergige  be§ 
1 8ten  3'af)rf)unbert§ ,  ba§  alle^  bi^^erige ,  wie  uncoüfommen 
and) ,  golben  bagegen  erfdieinen  mn§.  3^^  ^^^  erbärmUAen, 
aBer  nic^tö  befto  ioeniger  bamatö  t)od)berü()mten  ®cri6enten  5 
biefeö  3^iti"^^umeg  (benn  baö  fef)(t  nieniat^ ,  ba^  jebeö  3^^^=" 
alter  ba§  il;m  entfprec^enbe  für  baS  3Sortreff(i6fte  Ijäft,  iüoran 
fi(^  fo  manche  ffeine  Sefebrität  immerf^in  f^)iege(n  mag) 
gef)ören :  S^riftian  2Beife,  bann  9i  e  u  f  i  r  d) ,  21  m  t  ^  o  r, 
^ietfd^,  §anfe  u.  a.  m.  (Stioag  6effer  iMr  33effer,  lo 
jeboc^  (ange  nic^t  gut,  fo  aud)^'önig,  ©üntl^cru.  f.  n). 

2ßie  tlaglic^  ber  3uft>^"fc  geiriefen ,  bafür  l;at  man  einen 
9}f a^ftab  baran ,  ba§  @  o  1 1  f  d)  e  b  ber  9iefianrator  ber 
3}eutf(^en  Literatur  fet^n  fonnte ,  beffen  (£d)riften  man  mit 
einer  njdfferic^ten  ^^tifane  ferg(eid)en  möd)te,  bergfeic^en  man  i5 
e!^ebem  '"Patienten  bet)  gefd)iüäd)tem  9Jtagen  jn  empfel;(en 
pflegte,  in  ber  9J(ei)nung,  ba^  fie  niditö  [137]  anbreö  t»ertragen 
fönnten,  n>obnr6  aber  il;r  9}fagen  immer  nod)  mel)r  gefdnt»äd)t 
njurbe.  3)a§  einzige  ä>erbienft,  n.^e((^eö  i(;n  lüirffic^  überlebt 
unb  mei)r  9ieaütät  getjabt  l)at ,  a(§  b(o§  in  ber  SOxetjnung  20 
feiner  3eitgenoffen ,  ift  bag  grammatifd)e  um  bie  3)eutf(^e 
(Sprad)e.  3)ama(§  :^iett  man  il^n  aber  in  jeber  .^infid)t  für 
einen  üoflenbcten  @eift  atö  @e(et;rten ,  "ipl^itofopl^en ,  .^Vitifer 
unb  3)id)ter ,  unb  er  gelangte  in  ®ad)en  beö  @efd)madö  gu 
einem  unumfd)ränften  2(nfe^en,  ju  einer  lüal^ren  3^ictatnr  in  25 
ganj  3)eutfc^(anb.  Sluc^  mit  bem  2:i;eater  befai3te  er  fic^ 
fel;r,  in  5?erbinbung  mit  einer  getinffen  ,9}?abame  Üceuber, 
n)e(d)e  bamalö  ein  3:i;eater  in  ^ei^-igig  birigirte,  fd^affte  er  ben 
^an«(nnirft  ah ,  unb  fie  beerbigten  il)n  fel)ertid)  mit  großem 
3:rium)5l).  @ern  nnll  ic^  glauben,  baß  bae!  Om^n-oi^ifircn  30 
beö  :Puftigntac^er§  in  ben  (Somöbien,  burc^  fd}(ed>te  5htöfü(;ruug 
fetjr  (;eruntergefommen  ivar,  allein  ot^ne  3^^sif^^  ^)^'^^^  ipan§= 
mtrft  and)  fo  nod)  in  feinem  fleinen  i^inger  met^r  3>erftanb 
a(g  ©ottfdK'b  in  feinem  ganjen  ?eibe ,  unb  burd)  eine  grau= 
fame  Ironie  beö  8d)idfate  muj^te  nun  @Dttfd)eb  felbft  ber  35 
.^an^anirft  ber  ^Teutfdjen  IMteratur  werben,  ber  fprüd)ipörtüd> 
für    einen    lächerlichen    geiftlofen    ^^ebanten    angefüfjrt   imtrbe. 


78 


3uerft  iDurbe  fein  ^^nfe^en  in  [138]  3lnfprucf)  genommen 
bnrd)  bie  (Sd)tüei3eril'c{)en Äritifer  ^ r e i t i n 3  e r  unb  ^ ob  m er, 
bie  barükr  mit  großer  ^eftigfeit  geiDec^felten  g[ug[d)riften 
finb  je^o   üergeffen,    aber  ifjre  SBirfung   tarn   ber   fotgenben 

6  3eit  jn  @ute.  ©ie  erften  ©d)rift[teöer  etma,  bie  etiuaS 
beffereö  lieferten,  <d§  bie  @ottfd)ebfd)en  ?!}?nfter  nnb  i^orfd^riften 
k3tDedten,  n>aren  §ageborn  in  9Jad)fo(ge  ber  i^ranjofen, 
Rätter  einiger  neueren  (Sngtänber,  befonberö  be!§  '^^c^e. 
!5)ann   Bitbete    ftc^   in  ^ei|>3ig   fetbft,    nocfc    unter  @ottfd)ebö 

10  klugen,  ein  ßixM  »on  jungen  ®e(el;rten,  bie  feiner  ^itutorität 
ni^t  me^r  l)u(bigenb  für  fic^  fortjufd^reiten  fucbten.  3)a  Biigl^er 
fe(6ft  bie  i)tad)at)mung  ber  f^rangofen  anwerft  fc^ioad)  uub 
ungef(^idt  gen^efen  ivar,  fo  gelangen  jegt  beffere  3^ragöbien, 
Dben,    ?cl;rgebic6te ,    ^a6e(n   u.  f.  10.    nad)    i(;rem    ä)tufter. 

15  (ginige  biefer  ©c^riftfteüer  finb  fc^on  in  33ergeffenl;eit  getommen, 
anbre  Ujie  ^  ( 0  p  ft  0  cf ,  ber  mit  ben  ©d^tDeijerifd^en  Äritifern 
in  5lnfet)ung  ber  Äenntni§  ber  Sngfanber  auf  berfe(6en  ©pur 
loar,  ober  inetteid^t  burd)  fie  barauf  gebradjt  nntrbe,  finb  ju 
großem  9iul;m  getaugt  uub  für  ctaffifd^  erftart  loorben. 

20  i)5Son  biefer  3^it  an,  gegen  bie  üOiitte  beö  IStcn  ^-al^r* 
^unbert§,  n^irb  nun  üon'  üieten  baö  [139]  gotbne  ^^^^^^ter 
ber  ®eutfcben  Literatur  gerechnet.  (i§  traten  bamatö  ungefcit)r 
jugteid)  auf,  au§er  jener  fd)on  erioäl;nten  ©efeüfdjaft ,  Uj, 
®  t  e  i  m  ,    ^  ( e  i  ft ,   9i  a  m  ( e  r ,  ©  e  ß  n  e  r ,  bann  :?  e  f  f  i  n  g  , 

25  unb  3B  i  e  ( a  n  b ,  ber  ekn  fo  früt),  3um  2;i)ei(  unter  ^obmerei 
:?eitung  aufgetreten  icar,  getaugte  erft  eine  2lnja!^(  3^a{;re 
fpäter  ju  feiner  eigentI;ümUd)en  unb  nod)  fortbauernben  <2e(ebrität. 
2Bie  fel;r  mein  Urt(;ei(  ükr  btefe  ganje  '';|>eriobe  im  2Biber= 
f)>ruc^e  mit  beut  ber  meifteu  3eitgenoffeu  ftet;t,  bieß  ift  fd^on 

30  oft  ein  ©tein  beö  ^ilnfto^eö  geivefen,  uub  id)  luiH  bag  an 
anbern  Orten  gefagte  t)ier  nid>t  iüiebert)of)(eu.  3)ie  gange 
^^eriobe  grünbüd)  ju  d^arafterifiren  unb  5U  loürbigen,  baö 
iDÜrbe  fid)  ni(^t  fc*  ^n  "^^"^  Äürje  tf)un  (äffen,  unb  unferm 
3tDede   fremb    fei)u,    inbem    bie    meifteu  biefer  !t)id)ter    aner- 

35  fannterumf^en  gar  nic^t  barauf  ausgegangen  finb,    romautifd) 


')  ©ec^fte  35orIefung. 


79 


ju  feljn.  ©eötüegen  t^afce  i(^  fc^on  t^erfc^iebne  barunter  in 
meinen  t>orjät)rigen  33ortefungen  a(8  9Jad)fo(ger  ber  'Eliten 
(lüenigftenö  if)rer  Stbfid^t  nadj)  afcgef)ant>e(t ;  unter  ben  :?i)ri!ern 
llj,  9?omter,  Ätojjftocf;  in  ber  3bi)ne  ©eßner ;  im  ^el^rgebid^t 
^aüer ;  in  ber  ^bart  beg  6efc^reiknben  ©ebic^tö  ^(eift ;  hfci  s 
ber  :8iteratur  ber  @|)o|^öe  ben  9J?ef[ia8  u.  [.  \v.  2Ba8  äc[)tereö 
in  ber  9Ja(^bi(bung  ber  Stoffifer  [140]  getiefert  icorben,  3. 5Ö. 
au^er  @oetf)e,  bon  33 o§  u.  f.  id.  I;abe  xd)  eknfaU^  nic^t 
unern)äl;nt  getaffen. 

§ier  lüiü  i^  nur  bie  S3emer!ung  ijinjufügen,  ba^  baö,  luaS  10 
ic^  über  bie  le^te  "^eriobe  ber  !Deut[(^eu  ""^Joefie  üon  £')i>\^  an, 
lüeldje    id}    bie    geleierte   nannte,    gefagt:    bie    @e(et}vfamfeit, 
xceidic  jur  ^erbefferung  ber  Äunft  üernjanbt  tt)urbe,  fet)  nic^t 
jo  gonj  »om  red)ten  ©c^tage  geiüefen,  aucb  in  biefem  legten 
3eita(ter    feine   @ü(tigfeit    ni(|t   »erüert.      Tlan   mu§    aber  15 
Ttic^t  i>ergeffen,  ba^  f)iebei)  bie  äuJ3er[id)e  53e(efenf)eit  nid>t  in 
:si3etrad)t  fommt,  fonbern  ba§  ein  innreö   lt)at;reg  33erftänbniß 
ber  2Ber!e  erfobert  lüirb,  nad)  bereu  S5orbi(be  man  bie  Äunft 
ausüben    lüiü.     Älopftocf   jum   S3et)fpiel,    beffen  ©trebungen 
übertjaupt ,  mit  benen  fo  mand)er  anbern  oergüd^en,  '2ld)tung  20 
toerbienen,  f)at  ^toax  bie  3t(ten  gefannt,    aber    f}at   ben  ©eift 
ber  antifen  ^oefie  nid)t  rid)ttg  gefaf^t  unb  in  feinen  §ert>or= 
bringungeu    auggebrüdt.     2Baä    ift   iweiter   toom   §omerifc^en 
unb    33irgi(ifci^en    (£))og    entfernt    alö    bie    ®efta(tung    feineS 
9J?effia8  ?      jJ)ie§   tuürbe   fetbft    ein    33en3unberer   eingefte^en  25 
muffen.    Od)  getraue  mir,  unti)iber(egü(^  gu  beWeifen,  baß  er 
fetbft  in  ber  [141]  SOJetrif,  ujorin  er  boc^  a(ö  (ärfinber  erfc^eint, 
unb  bie  er  fi(^  I)auptfad}üd)   jum  ^ugenmerf   gen)ät)[t    t)atte, 
ba8  (£t)ftem  ber  Sitten  burdjaug   nic^t  »erftanben  l)at.     3^01 
SWeffiaö  l^at  er  boc^  untäugbar  ben  erften  ©ebanfen  unb  bie  30 
Slnregnng  i^om  9}?i(ton  erfjaften ,    iDe(d)en  bie  (£d)it)et3erifc^en 
^ritifer  entbecft,  unb  auf  Slutoritat  beö  SIbbifon  (ber  itjn  in 
(Sngtanb  juerft  n^ieber  an§  Üic^t  jog)  a(g  einen  t)crtreff(id)en 
3)i(^ter   ange^riefen    t;atten.      3)ann    traben    ''J)oung8    ^JJad)t= 
gebanfen  auf  ben  9}{effiag  unb  feine  übrigen  redgiöfen  ©ebic^te  35 
auffaüenb  großen  Einfluß  getrabt.    ®en  Saute  l;at  er  burd)* 
öu«  nic^t  gefannt,  ber  boc^,  für  jemanben,  ber  barauf  au€* 


80 


ging  eine  c^riftUcfje  3}?t)tt)oIogie  ju  grünten,  eine  faft  unent* 
fcefjrüc^e ,  njenigftenö  eine  untierg(ei(^bar  große  Slnfc^auung 
entf)ä(t.  33on  ber  übrigen  :8iteratur  faff)o(ifc^er  'Poefie  unb 
Äunft,    bie   ii)m   Be^    feinem  Unternehmen    t)ätte  ju  «Statten 

5  fommen  fönnen,  tt>in  ic^  gar  nicbt  einmal  reben.  ®o  fe^te 
bie  retigiöfe  Sccte,  njogn  er  gel^ijrte,  feinen  ©tubien  bergeftalt 
©c^ranfen,  ba^  er  ioa^rfcf^einficfi  bag  33ebürfni§  berfetben  gar 
nid^t  af)nbete.  Sa,  n^irb  man  einh)enben,  er  rcoüte  ein  ^ro* 
teftantifd^eg  ©ebic^t  auffteüen.     ^efto    fc^ümmer,    n^enn  itjm 

10  baran  me!^r  gefegen  it»ar,  atg  ba§  e§  ein  c^riftlic^eS  überfjaupt 
n)ürbe;  [143]  unb  bann  fragt  fic^,  ob  jeneS  nic^t  überall  ein 
njiberfinnigeg  Unternet^men  icar,  n^ie  benn  baö  oollenbete 
9}äölingen  bafür  jeugt. 

5lnbre  finb  bei)  einem    ober  bem  anbern  5tu^enft)erfe  ber 

15  claffifcben  ^iteratnr  [teilen  geblieben,  fo  9xam(er  bet)m  ^oxa^, 
gegen  beffen  Uberfd)ä^nng  id}  fd)on  gef)örigen  Crtö  ba8 
nött^ige  erinnert;  nnb  oon  bem  $>iam(er,  möchte  icb  fagen,  eben 
ba§  9cad)a^raenbe  n>ieber  gtücftid^  nad^geai^mt  l^at.  —  ©e^nern 
fe!^(te    e§    gang   on   ber   Literatur   ber   mobernen  ^^aftoraten, 

20  ttjorin  ba§  ißortreff(id)e  bamatg  überl^au^^t  gar  nidbt  gefannt 
ober  oertannt  ir>urbe;  im  3>erg(eic^  mit  ben  (Jffogen  eineö 
^onteneÜ'e  unb  ben  barnad)  gebitbeten  beliebten  (2d)äferf^ie(en, 
m'od)te  man  bie  9tatur  nnb  (5infa(t  feiner  Q'bi)I!en  (oben: 
allein  er  fetbft  erwarte  ben  3l!^eofrit    für  feinen  9}ceifter  unb 

25  bie^  i[t  unftreitig  eine  ber  größten  3}ifparaten ,  bie  fid)  je 
ein  3)id>ter  eingebitbet  !^at. 

•Sebocb  ber  SdjriftfteKer,  rt»e(dier  oorguggn^eife  für  unfern 
(itaffifAen  gegolten  I;at,  unb  ben  berü(}mten  bei?  mobernen 
'^luötanb^  entgegengefteßt  irorben  ift,  ber  aud^  burd}  bie  gro^e 

30  5}Zenge  feiner  SBerfe,  unb  il;re  [143]  iBielgelefen^eit  nvil^renb 
einer  gettsiffen  ^eriobe,  ben  beträ(^tüd)ften  9iaum  in  nnferm 
golbnen  3£itatter  einnimmt,  SBietanb,  ^t  in  ber  9cac^- 
at)mung  frember  SDhtfter  einen  nod)  t^iet  ter!el;rteren  2!?eg 
eingefd)tagen.     9tiemanb ,    and)  feine  geftiffenften  2?ett>unberer 

35  nid)t,  ^t  )x>oi)i  bel)au^^tet,  er  fei)  ein  fetbftftanbiger  iDriginal^ 
geift,  ber  ftc^  aHeö  i^erbanfe.  ®ie  an  baö  '^Plagiat  griinjenben 
Ükc^a^mungen  eineg  (£eroante§ ,    ?ucian ,    nnb   anbrer  liegen 


81 


am  !Jage.  2BoI)er  ^t  er  aha  !^auptfäd)üc^  baö  gefd^öpft, 
röaö  man  mit  bem  9?amen  [einer  ^f)i(ofo))f)ie  nnb  SD'ioral 
Beel^rte,  nnb  iDeöioegen  man  rül;mte,  er  Ijahe  bie  2Bei§t)eit 
in  bie  ©efeUfc^aft  ber  ©rajien  gebradit,  nnb  feine  Schriften 
feigen  nid)t  blo^  eine  nnerf(f)ö^jf(id)e  Onetle  ber  Unterf)a(tnng  s 
fonbern  ber  ®ekl)rnng?  Ofjne  t^rage  anö  ben  3^ran3ö[ifd)en 
(Snct)!(o|)äbtften,  fcefonberä  einem  §e(t>etiu§,  i^oltaire  2C.  ©en 
t>erberblic^en  @eift  ber  Un|)^itofo^)l;ie,  Orretigiofität,  Unf)iftorie 
nnb  Unfittüd)!eit ,  n)e(d>en  biefe  ©c^riftftcner  att)nien ,  nnb 
iDorin  fie  Organ  toon  ber  än^erften  SSerberfctl^eit  i^reS  ^tiU  lo 
aüerö  getrorben  finb,  l^ate  id}  jn  anbrer  ^c\t  gefc^itbert.  (Sä 
fann  afcer  ntemanben  entgelten,  ba^  SBietanb  he'C)  feinen  ®id)* 
tnngen  bie  anäfc^iüeifenben  (Srjäl;htngen ,  9iomane  nnb  ^een^ 
mäf)rc^en  eineS  Hamilton,  (SrebiUon,  [144]  S3oltaire  2c.  bnrd)* 
gangig  cor  ^ngen  ge^aM  ^at.  2l(fo  »erfolgte  nnä  6i8  in  is 
ba8  golbenfte  ©otb  nnfrer  iPiteratnr  f)inein  immer  nod)  bie 
9?ac^af)mnng  ber  ^^rangofen,  t>on  benen  e§  boc^  anerfannt  ift, 
ba§  fie  in  ber  neueren  3ßit,  unter  allen  Snropäifdten  Stationen 
t>on  benen  f)ier  bie  ^ebe  ift,  am  tvenigften  poetifc^en  ©eift 
nnb  Bet)naf)e  eine  gän^üd^e  Slbwefenl^eit  beffefben  benjiefen  20 
^fcen.  SBorin  läge  benn  ber  große  f^ortfc^ritt  feit  bem 
Slnfange  ber  ge(et;rten  'iperiobe  nnfrer  'SPoefie?  ®arin  ba§ 
S^p'i^  nnb  feine  ©d^ute ,  ben  g^ran^öfifc^en  Sd^riftftellern  ü  0  r 
bem  Siecle  de  Lonis  XIV  nad^folgten,  iüe((^e  je^t  in  |Vvanf= 
reic^  felbft  ber  3?ergeffenf;eit  ükrantnjortet  finb ;  bie  befferen  25 
3eitgenoffen  ®ottfd}eb8 ,  ein  .^ageborn,  (S(iaö  ©erleget,  Sro^ 
negf,  (Sramer,  ©ellert  nnb  anbre,  ben  ©d)riftfteßern  anö  ber 
3eit  ?ubtt)ig§  XIV;  nnb  SBielanb  enbüd)  ber  festeren  35o(= 
tairefd)en  Generation.  2)a  iüürbe  id^  mid;  benn  boc^,  n)enn 
ein6  fet)n  müßte,  bnrdjauö  für  bie  mittlere  (5(affe  entfdjeiben.  30 
Si}x  S3eftre6en  ift  !6efd)ränft,  il;re  ,f  unftformen  finb  eng,  aber 
mit  einer  gen3iffen  Strenge  bnrd;gefül)rt ,  finb  fie  eben  ein 
3eugniß  funftterifd^er  (2itt(id)feit.  !l)icfe  Befteftt  nämüd)  barin, 
baß  man  in  ber  ''|>oefic  burc^  nichts  anbreö  [145]  gefallen  lüiü, 
a(g  bnrc^  ba8  eigne  SBefen  biefer  .f?unft ;  nnb  rcenn  man  35 
bieß  nur  oberf(äd)(id)  gefaßt  ^t ,  fid?  lieber  mit  einent  nüc^= 
ternen  (Srgöljen  begnügt ,    alö    über   bie  ©ränje    l;inanSgel)t. 

Litteraturdenkmalo  des  ]8.  u.   19.   Jalirh.      19.  6 


82 


33o(tatre  lf)iiigegen  ift  in  allem ,  lr»a§  er  in  ben  ftrengeren 
Spönnen  !;at  anffteüen  tvollen ,  fettft  nad)  bem  ©eftänbniffe 
ber  ^ranjofen ,  Ijinter  ben  älteren  Slaffifern  jnrücfgebüeben ; 
feinen   eigentlic(}en  9iuf)m   nnb   feine   gro^e  "Spoi-nttarität   ter= 

5  banft  er  ben  SSerfen ,  hjo  er  burd)  gan^  l^eterogene  S)ingc 
bie  ^efer  !6eftad):  bnrc^  Singriffe  auf  bie  fo  täftige  ^eügion 
nnb  (2ittUd)feit,  nnb  burd)  auöfdjlr^eifenb  (üfterneSd^itberungen. 
(JreBillon  l;at  fid)  faft  einzig  auf  baig  Iet3te  Befd^ränft,  feine 
fogenannten  ^lomane    finb   ein  ®el»e6e   bat>on.     3)ie§  ift  in 

10  ber  Xf)at  ber  tierbannnlidifte  9}?iö6ranc^,  bie  'Spoefie  gur  ^u^-^^^^ 
lerin  beö  :?after§  jn  mad)en.  Wlan  miöt^erftetie  mi(^  nidit 
fo,  aiß  ob  atleö  toaö  bie  gefeUige  3)ecenj  nnterfagt,  ja  an6 
fe^r  aucigetaffene  nnb  n>tebernnt  ]el)x  gtül^enbe  !l)arftellnngen, 
in  ber  ^^oefie   auf   feine  SBeife   jutä^üc^    tvären:    eö   fomnit 

15  nur  barauf  an,  ba§  ein  l)öf)erer  tünftterifc^er  3^^^^  f^^  ^^'^^'' 
fertige.  33el)  jenen  ©d)riftftettern  aber  ift  eö  barauf  abgefetien, 
bie  menfcfeüd^e  9(atur  tieratjuir^ürbigen,  |ebe  ebtere  9iegung  in 
il)rer  &ieiu()eit  t>erbäd)tig  jn  [146]  mad^en ,  befonberö  alle 
©ittfamfeit   für  :Püge  unb  .f)end)e(et)  auszugeben    nnb    eö    fo 

20  Dorguftellen  olö  ch  bie  finntid)e  :8eibenfc^aft  ber  50?itte(puntt 
aUeg  menfc^üd)en  §anbetn8  n\ire,  nnb  feber  in  ©ebanfen 
beftänbig  anöfd^n-^eifte.  33on  biefer  S5erbanimni^  fann  aud) 
SBielanb  nidit  fret)gef^rod)en  luerben,  ja  fie  ift  bei)  xi)m  nnt 
fo  fd^tinimer,    mit  je  n^eniger  ,^ecfl;eit  nnb  !ül;ferer  g^antafte 

25  er  bie  fd)ted)te  5lbfid)t  burc^gefül^rt  t)at.  ®iefe  innre  2luf= 
löfung  beS  ®emütt)§  brüdt  fic^  bei)  ifjm  and)  burd»  bie  Sajität 
ber  formen  anö,  ttjorin  er  ebenfaÜö  mel)r  a(ö  man  getoö^nliA 
bentt,  ben  i^ranjofen  gefolgt  ift.  ®er  2l(ej-anbriner  l»ar  eine 
folc^e,  bie  nnfre  "»^^oefie  frei)(id)  über  ein  3'al)rl)unbert  gebrürft 

30  ^tte,  aber  bie  freijen  gemifd)ten  Oieimjamben ,  bie  er  an  bie 
©teile  fetzte,  finb  gelDij^  nur  fel)r  bebingt  für  lüenige  O^äKe  ju 
em^fel)ien.  Mein  id)  l)öre  2Btelanb  ben  3)eutfd)en  Slrioft 
nennen,  nnb  er  fetbft  rül)mt  biefen  ®id)ter  alö  feinen  ^üt)rer. 
9?ur  bie  gänjlid)e  Unbelanutfd)aft  ber  !Jieutfd)en  mit  ber  3ta= 

35  liänifcbeu  Literatur  (bie  and)  ncid)  9)?einl)arb§  l)öd)ft  fläglic^em 
aber  »on  ^^effing  gelobtem  53erid)t  barüber  terra  incog-nita 
blieb)  !onnte  einem  folgen  SBorgeben  ©lauben  [147]  terfc^affen, 


83 


benn  fonft  t>erf)ä(t  e§  fic^  mit  bev  ^Dfad^folge  beö  Slrioft,  line 
mit  ber  9Jad^Bi(biing  ber  -ötaüauifdien  ottave  rime,  bte  2Bie= 
taub  „fo  üefcen§it»ürbic3  entftanjt  itub  umgcftanjt  l)at."  Slrioft, 
h.nen>oI)I  er  unter  ben  romaiitifc{)eu  ^Ihifttern  nur  einen  unter= 
georbneten  9iang  einnimmt,  ■  ift  an  Grfinbung,  an  SO?eifterfd)aft  5 
tn  feinen  materietlen  rotuften  3)arftelllungen,  jelbft  im  ®ti)( 
feinet  (£d)er3eS  Sßielanben  6iö  inS  9iiefenl;afte  ü6er(egen ; 
unb  e!?  fällt  fd)iver  nur  einen  3"9  ^'on  5ll;n(ic^feit  gn  ent^ 
beden.  2Bie(anb  ift  fettft  üBer  bie  ©attnng  beö  3lrio[t  in 
einer  fotc^en  33eriüorren{;eit ,  ba§  er  9iittergebid)t  unb  g^een^  10 
mä!^rd)en  nid^t  gu  unterfd^eiben  n>eif^  (in  ber  erften  !i>orrebe 
gum  Obri^)  unb  biefen  -3rrt{;uni  im  Eingänge  jum  O&ercn 
h3ieber!^o()It.  ÜBer  biefen  betraue  id)  eö  mir  toor,  uod)  eti^aö 
Bei)  @etegenf)eit  beö  ritterlichen  (S^^o§  ju  fagen ,  fo  töie  üBer 
feinen  Slgatl^on ,  iDann  id)  jeigeu  n^erbe ,  ba§  bie  neueren  15 
Bcrüf)mten  Siomane  eBen  feine  finb.  —  2Bie  unred)t  man  bem 
33occa3  tl;un  toürbe,  tßenn  man  SBietanben  unfern  33occa5 
nennen  iDoüte,  ober  einen  Dertüanbten  ©eift  in  ibren  ©d)riftcn 
fänbe,  hjirb  bon  felBft  au§  ber  (St)ara!teriftif  beö  tel^tgenannten 
einteud^ten.  20 

[148]  33ig  !^ie!)er  'fiätte  xd)  alfo  bargetfian,  lüie  alle  unfre 
®id)ter  in  fo  fern  gefeiert  ober  literarifd)  ju  2Ber!e  gingen, 
ba§  fic  frembe  äRufter  t^or  fingen  I;atten;  unb  jugleid^  hjie 
biefe  entiueber  nic^t  bie  redeten  n^aren ,  ober  t>on  il;nen  i^er* 
fel)(t  tourben.  &  trat  aber  eine  Staffe  üon  (Sdiriftftellern  25 
auf,  h3eld)e  Bef;au^3teten ,  bie  '^poefie  foKe  gar  feine  Äunft, 
fonbern  ein  Befinnungötofer  faft  unBeiinif^ter  (ärguf^  ber  9fatur 
fetjn.  S)er  -örrtl^nm  tag  barin,  ba§  fie  bie  ©ntgegenfe^ung 
bon  ^unft  unb  9(atur  alö  aBfolut  fij:irten,  unb  fie  nic^t  ju 
ftjntfjefiren  njuf^ten ,  ba  bod)  äd)te  bollenbete  'iPoefie  eben  fo  so 
fel^r  ^unft  ai§  9ktur  fet)n  muf? ,  unb  einö  immer  in  ba§ 
anbre  üBergel^t.  9J?it  bem  3luftreten  biefer  ©eifter  f)ätten 
hjir  atfo ,  n)ie  in  ber  nrätteften ,  fo  luieber  in  ber  neueften 
3eit  eine  ganj  auf  eignem  ©runb  unb  5öoben  enüad)fene 
Original  = 'iPoefie  Befommen.  SDfan  tüeiß  aber  fd)on  ,  ivie  eg  35 
ouöfief,  toit  Balb  bag  2BaI;re,  baö  in  ber  anfängtid^en  ^id)tung 
lag,  unter  tauter  53erh)irrungen  ju  ©runbe  ging ,    unb  nadv 


84 


tem  [i(^  bie  9?e6e(  gefenft  t)atten,  nur  @oet[)e  aüetn,  in  ber 
©eftatt  be^  reifen  ^WeifterS  nnb  ÄünftterS  ftefien  geblieben 
ft'ar.  —  2öenn  [149]  man  ferner  genau  gufief)t ,  fo  entbecft 
man  balb,  baß  au6  biefe  (Spoc^e  iljre  :?iteratur  i>ermet)nt(ic^er 

5  9Jatur^oefte  t)or  Wugen  l^atte,  n^orunter  ©f)aff^^eare,  a(8  ein 
fctinbeö  ©turni-  nnb  3)rang'®enie  oben  an  [tanb,  bann  Dffian, 
bie  alten  33aIIaben  unb  S>o(f§(ieber  u.  f.  n?.  3l(fo  iroUte 
bo(^  au^  bie§  Seftreben  feine  §ert»or6ringungen  i^iftorifd)  an 
ettraS  fdjon  t>orf)anbne§  antnü^fen ;  unb  n?enn  man  baö  au§« 

10  fcnbert ,  tra§  in  ber  bamatigen  Segeifterung  nnr!(icf)  bag 
SBefen  ber  ^^oefie  traf ,  fo  finbet  man  leicbt ,  ba§  e§  ein 
5luSbü(!  in  baö  romantifd)e  ©ebiet  ft>ar,  n^ai?  fie  erregt  {)atte. 
2l6er  eö  r^erftetjt  fic^,  ba§  bet)  einer  folcben  echappee  de  vne 
bie  ©egenftänbe    ganj   anber§    at§    nac^    iljren   SBer!^ä(tniffen 

15  erf6einen  muffen:  nur  ba§  ©anje  giebt  ben  ri(f)tigen  S3egriff 
beg  einzelnen.  3)ie§  ift  benn  bie  3lbfi(i)t  einer  @efc^i(f)te 
foiüo^I  ber  antifen  aU  romantifdien  'ipoefie ,  irtoocn  ic^  in 
biefen  i^orlefungen  bie  erften  Umriffe  ju  entn>erfen  bemül)t 
bin.      (Sin    ^oetifcbe?    ©emütb    ift    immer   eine    @unft   bc§ 

20  §immel§,  felbft  baö  S^atent  ift  bi§  auf  einen  geiüiffen  ®rab 

angebo!^ren.    ®ie  ,^ritif  üermag  nichts  iveiter  atg  burc^  ba8 

23et)f^)iet  ber  5SortDe(t  ju  leiten,  ober  bie  35ermitt(erin  jivifcfien 

ber  Stuöiibung  unb  [150]  ^!^i(cfo^''I)ifct;en  S^beorie  abzugeben. 

3)aiS  9ief«(tat  oon  allem,    ift  alfo    bie§.     2)a  ber  @eift 

25  beö  3^^t*''^f^s^^  ^'^^"  "^pefie  äu§erft  ungünftig ,  \a  gerabe  ent= 
gegengefe^t  ift,  fo  mcAtc  e§  fef)r  mi^Iid^  fet)n  fid)  bem  bto§en 
yjaturtriebe  gu  tljr ,  ol^ne  ireitere^  ©tubinm  unb  'D'Jac^benfen 
ju  überfaffen.  Überbie^  (af;t  fic^  Seiten,  ba§  jebe  (Spodie  ber 
■poefie,  auc^  bie  einfac^fte  unb  htnft(ofefte,  nädbftbem  baß  fie 

30  il;ren  <2toff  auö  bem  bamaligen  32itatter  cnt(et)ntc ,  fid)  auf 
irgenb  eine  5(rt  an  fd)on  t>orf)anbne  ^oetifd)e  .^eroorbringungen 
eines  frütjeren  ®efAled)te§  (fet)  e§  aud^  nur  in  ©ijjrac^e  unb 
9}ct)tf)oIogic)  entn^idetnb  unb  bitbenb  anfd}(o§.  SBoburd)  Unr 
nun  ber  S^orjeit  in  ber  2lu§übung  ber  Äunft  einjig  überfegen 

35  fei)n  fijnncu ,  bief;  muffen  wir  mit  größtem  Sifer  anbauen, 
imb  ba§  ift  nid)t?  anber§  ate  'i|3f)ifofo^^f)ie  unb  |)iftorie.  2Bie 
bie  ^I)itofo^}I)ie  überfjau^^t,    in   ber  neuen  ©eftalt   n^orin  fie 


85 


lieber  auferftauben ,  fid)  niel;v  xxai)  innen  auf  ben  nienfc()= 
Iid)en  @eift  gnvücfgenjanbt  l;at,  fo  tft  fie  auij  je^t  jum  erften= 
mal  bem  ©e^etmnt^  ber  fd)önen  ^'unft  auf  bie(S:pur  gekommen, 
unb  e8  ift  baburd)  eine  I;öl^ere  ®efonnenI;eit  in  biefem  Z):)m\ 
mögtid)  geiDovben.  3?on  bem  @el;a(t,  ben  bie  'i)3^itofopf)ie  5 
ben  33i(bungen  ber  Äunft  t>er(eil;en  fann ,  lüitt  id)  f)ier  [151] 
nid}t  reben,  eteu  fo  tvenig  bafon,  iüie  eine  nief^r  ergrünbenbe 
9caturktrad;tung  t>on  fetbft  in  3)id)tung  übev3uget)en  ftrebt. 
S5on  (Seiten  ber  ^iftorie  ift  eö  ebenfalls  ein(eud)tenb,  ta^  fie 
ber  '^Poefie  je^t  mef)r  gu  Statten  fommen  fönne  aU  je  jucor.  lo 
9Jac^  ber  2Bieberbe(ebung  ber  ctaffifdjen  lUteratur,  tüar  bie 
33en3unberung  bafür  lange  ^dt  eine  einfeitige  '■;)3artei)fic^lfeit, 
toelc^e,  iDenigftenS  tet}  ben  ®e(e()rten  bie  (2d)ä§ung  beö 
originell » 9Jf  ob  erneu  in  feinem  eignen  (5t;arafter  I;inberte. 
Sind)  muf^  man  n)ot)(  in  einer  gen.nffen  g^erne  ftel^en,  um  baö  is 
SBoHen  eineä  3)id)ter§  im  ä>erl)ä(tniffe  ju  feinem  ^^i^^^^ci' 
erfc^ö:pfenb  rid^tig  ju  f äffen.  G6en  ba^  unr  t>on  ben  großen 
50?eiftern  ber  romantift^en  ,^'unft  burd}  bie  .^(uft  ber  (e^ten 
^rofaifd)en  ^eittaufte  getrennt  finb,  bringt  uniS  me^r  inö  ftare 
über  fie ;  fo  n^ie  auc^  bie  antife  unb  romantifd)e  Äunft  burd)  20 
ben  ©egeufa^  beffer  »erftanben  luirb.  ©ogar  bie  orientaüfd)e 
^oefie  (befonberö  bie  attefte  unb  urf^U'üngüdjfte  ber  Onbier) 
n^irb  m\<S  l^ieju  be^ü(f(id)  fei)n  muffen.  9}?it  (Sinem  2Borte, 
ir>eit  entfernt,  baf?  imv  bie  ®e(ef)rfamfeit  für  entbet)r(id)  achten 
foÜten,  giemt  [152]  eö  un§,  ganj  unerfattüd)  barin  gu  fet^n :  unb  25 
nac^bem  erft  ber  fd)n)erfäl(ige  SBuft  be^  nid^t  2Biffenö»ürbigen 
n)eggef(^afft  i^^orben ,  loorin  ein  grof^er  2:^ei(  ber  bi§f)erigen 
©ele^rfamteit  beftanb,  fo  n)irb  für  eine  äcbtere  9taum;  toie 
id)  benn  fd)on  öfter  gezeigt  l;a6e,  baf^  eö  biötier  p>ax  Viterar= 
gefd)id)ten  genug,  aber  feine  @cfd)id}te  ber  "ipoefie  gegeben  Ijat.  30 

Unii^erfaütät  ber  iöitbung  ift  für  nnö  ber  einzige  Siücftoeg 
jur  llJatur,  benn  gegen  eine  mangelhafte  ober  h3irf(id)e  d)lii= 
bilbung  gieot  eö  !ein  anbreö  iDtittet.  9iid)t  beömegeu  l^äufen 
trir  alle  ©d)ät5e  ber  93or5eit  um  unö  l^er,  um  in  falten  tobten 
9cad)al)mungen  nur  bo|>peIte  (Sj:emptare  t)on  etica§  fdion  »or=  35 
fjanbenem  ju  liefern:  fonbern  um  bie  ©cfamtt^eit  ber  WitUi 
unb    Drgane   ju   überf(^auen ,    burd>    bereu    eigentl)ümüd)en 


86 


@efcraud)  e^  itiu°  möijlicf)  iinrb,  nod)  mtfcerüfjrte  @ef)eimntffe 
beö  @emütl)i^  aui^3uf^.'red)en ,  itocf)  f;ei(igere  9}h)fterien  bei* 
l)fatur  3u  offenbaren.  2)a§  Üxefnltat  )oo\\  ber  Ö^efd)id)te  nnfrer 
etnf)etmtfd)en  'ipoefie  ift  feineölregeS,  baf^  tütr  nun  auf  unfern 

ö  l^orbeern  fd^lafen  könnten.  Ol^ne  SBerblenbung  foden  iinr 
alleö  :prüfen,  unb  fe(6ft  bie  [153]  vergangne  'l^eriobe  lüie 
gering  tf)r  3BertI;  nad)  bem  abfchiten  9}?a§ftab  ju  fd}ä^en 
fei}n  mcd)te ,  barf  ^"»(^Kologifd)  für  un8  ntd)t  vergebüd)  ba 
geUjefen  fel)n.     ©etbft   »on   bem  un^^oetifd)en  'iprtnji^)  in  ber 

10  ®))rac^e  muß  bie  'ipoefie  55ortf)ei(  ju  jie^en  luiffen.  ®ie 
äußerften  @nben  follen  lüir  berfnü^fen,  unb  in  ber  neuen 
(S|.iod)e  unfrer  "il^oefie  g(eid)fam  bie  gange  @efd)id)te  berfe(6en 
i^erfürjt  barfteüen.  @e(el;rt  nut§  unfre  Äunfttnlbung  fet)u, 
fo  gelef)rt,    une  fie  nod?  nie  geirefen,    aber  t'on  einer  ad^ten 

15  @e{ef)rfamfeit,  bie  aüeg  meifter(ic^e  unb  unükrtrefflidje  fennt, 
aber  fid)  and)  au8fdb(ie^enb  an  biefe§  l)'dlt.  g^erner  rittertid) 
ober  bürgerlich  foH  unfre  "ipoefie  fet)n ,  une  bie  ber  9Jiinne= 
finger  unb  beö  §an§  (2ad}ö;  allgemeiner  auggebrüdt:  auf 
eine  ibeaüftifc^e  ober  reaüftifdje  SBeife  national,  n^obet)  jebod) 

20  nic^t  t'ergeffen  toerben  bavf,  uniö  id)  über  bie  gemeinfame  9{atio= 
naütät  be8  neueren  ®uro)>a  gefagt  Ijahi.  (fnblid)  foll  unfre 
'^oefie  bie  tiefe  2Bal;r!^eit ,  ba§  gro§e  ©emütt)  berienigen 
3jid)tuugen  atl)meu,  bie  tr»ir  aU  bie  urfprüngttc^ften  al§  baö 
ältefte  3}enfma(  3!)eutfd)er  3lrt,  betrad)ten  muffen;  unb  lüenu 

25  bi§  ie^t  [154]  fid)  nidit§  lüieber  ju  biefer  9viefengröf^e  l;inan= 
fc^n^ingeu  founte,  ii^er  n.^ci§,  eö  ift  oietteid)t  ber  ^itl'itnft  t>or^ 
bellten.  3^a  alle  ^|>cefie  ein  mi)t^o(ogifc^e8  g^unbament 
f}aben  muß  imi  felbftftänbig  auf  fi(^  gu  rul^eu,  fo  toirb  eö 
t»or  allen  fingen  uncbtig  fei)u  ju  nuterfud^en,  in  unefern  fid) 

30  uod)  eine  3)eutfd)e  ^I)tt)tt)o(ogie ,  ober  Diefte  berfelben,  ober 
überl)an|>t  eine  romantifdie  erf^aften.  :Die§  fül^rt  un8  üon 
fetbft  auf  bie  älteften  oorI)aubenen  Sichtungen  auö  bem 
äRittelatter,  oermittetft  bereu  lüir  aud)  bie  f^ätere  Ännft^'>oefie 
genetifd)  begreifen  muffen.    3)od)  bamit  hjir  gef)Örig  vorbereitet 

35  ju  if)nen  treten,  und  id^  einige  I;iftorifd)e  33etrad}tungen,  über 
bie  ^ilbnug  be§  neueren  (Suro^a  ober  bag  fogenannte  9Jfitte(* 
alter  üoranfdnden. 


87 


Übst  tias  ^Tittclnltcn 

(So  tft   eine   tnt»tafe  9?ott3,    ta^   bie   fogenannte  SBötfer* 
wanberimg  btejenige  33egebenl)ett  fei),  tDe(d)e  burc^  3^i"ftörimg 
beg    abenblänbifi^en    römi[(f)en    9ieid)ö    bte   <Btaakn  ^  dkpnhiit 
be§  neuemt  Suro^^a  ^iterft  (^eftiftet.     IlBer  ber  @efd)ic^te  bcr  5 
35ö(feriöanberimg  rul)t  akr  ein  gvotleS ,    üiefleicf)t   nie  aufju* 
lieUenbeö    3)nnfeL      53evldnebne   @efd)td}t|d)rei6er    tiakn    bie 
Urfad^en  [155]  berfetten  tief  im  inneren  öftüd^en  2lfien  gefuAt, 
mefc^eg    niiniUd)   üon  uralter  3eit    (;er   ber  ©it^    nomabifi^er 
33ö(fer  lüar,  fcet)  njefdjen  allein  (line  man  Bel^an^'^tet)  bie  ^JJott)^  lo 
luenbigfeit  eintreten  fönne,  au§  9D?ange(  an  9cat)rung  in  großen 
$)orben  an^jnraanbera.     (2o    I;atten  bann  bie  öftüd)ften    i^re 
9Jad)6arn  ang  ben  Biö(;erigen  ©rangen  gebrängt,  biefe  iüieber  bie 
übrigen,  unb  fo  n^ären  enbüd)  bie  am  (2af))ifd)en  unb  fd)ii3ar3en 
9J?eere  fi^enben  3)eutf(^en  (Stämme   nad)  SBeften  ju   in  i8e-  is 
loegnng  gefegt  Sorben.     2öaö  biefer  9!)iet)nung  t)ie(en  ®(^etn 
giek,  ift,  ba§  fcgfeid)  im  ©efolge  ber  @ermanifd)en  (froherer 
bie  .^unnen,  eine  allem  ?{nfc(;en  nad)  oftafiatifd^e  Station,  im 
bergen  bon  (Suropa   erfd)ienen.     Slüein    irgenbtoo    muß    man 
boc^  6et)  einer  fo(d)en  (Sriflärungöli^eife  bie  ^ette  ber  Urfac^en  20 
fc^üeßen ,    unb  fie  an  einen    feften  Diing    anf)ängen ,    n3e(d)e§ 
bann    geiuötjnüd)    auf   eine  ^itfäHigfeit   I)inanöläuft.     @e.t»i§ 
aber  gelten  alle  großen  f)iftorifc^en  ^egeBenl^eiten,  nad)  fid)enT, 
ipenn    fd)on   unö    unBefannten   9caturgefet^en   t>or   fic^.     !!Der 
einzelne   9}?enf(^ ,    ja   bie   9Wenfc^enmaffe ,    hjetc^e   burd^   i^re  25 
SBiÜfüfjr  Urt)eBer  berfetBen  ju  fet)n  fd)einen,  finb  bo(^  hjieber 
nur  Serfjenge  in  einer  [156]  f)öt)eren  £!rbnung    ber  ®inge. 
SBenn   ber   ^^t)i(ofopf)    auf    bem    fittüd)en   (Stanbpun!te    bie 
i^ret){)eit  be§  2BitIenö    poftuüren  muß,    fo  erfd)einen  bagegcn 
bem  §iftorifer   bie  Sl'ienfc^en    a(ö  Siaturivefen ,    iüetc^e   unter  30 
bem  (Sinfluffe  ber  efementarifc^en  unb  fiberifdjen  .Gräfte  ftet)en. 
3)ie   {)iftorifd)en   9ieoo(utionen    l)aBen    bafier   große  Analogie 
mit  ben  pl)t)fifc^en,  unb  t)ängen  t»ietteid)t  genau  mit  getinffen 
aftronomifc^en  gerieben,  mit  ben  3^>eränberungen  ber  3i)?agneti= 
fd)en  ^raft,  ber  fümatifd)en  2::emperaturen  u.  f.  \v.  jufammen.  35 
■3n  fo  fern  muß  td)  mid)  ganj  ju  bem  oft  oerfpotteten  @(auBen 


bcr  (Sl^rontfen « (Schreiber  befennen ,  ba§  Kometen  itnb  au^er» 
orbentüc^e  SD'Zeteore  große ,  meift  furcBttare  unb  i^eri)eerenbe 
(Sräugniffe  anfünbtgen :  irenigfteiiö  ft^etnt  mir  ba§  'l^rinji^ 
richtig,  n)enn  g(ei(f)  in  ber  2lnft>enbung  gefet)(t  ifarb.     SBcnn 

5  h)ir  erft  tt»i[[en ,  loag  bamaiö  im  -Sltnern  ber  ßrbe  unb  im 
:Pufth:eife  i^orgegongen ,  bann  tt^erben  ft»ir  t)ielleic6t  einfefjen, 
n^arnm  bie  5Bö(fern>anberung  gefdie:^en  mußte.  @enug  fie 
gefAaf),  unb  bie  9J?a[fe  ber  germanif6en  3>cfferi(^aften,  n^eI6e 
6iöl)er  nörbüc^    c»on   ber  3)onau   unb    cftoärtö    toom  9it)eine 

10  gelüo^nt  I^atte ,  lr»urbe  burc^  neue  2In!ömmünge  ton  <Sübo[t, 
bie  fic^  längs  [157]  ber  &vömifd)en  ©ranje  I^iujogen,  guni 
^t)di  über  [ie  IjereinbraAen,  i^erinelfattigt ;  unb  nnnmef)r  nal^m 
ber  (itrom  ber  3>ö(fer  ^toel)  9iic^tungen :  bie  eine  na6  Süben, 
nämUc^  nac^  Gtatien,  ©aüien  unb  «Spanien;  bie  anbre  nad) 

15  9corben,  n^oju  läi  guerft  33rittannien  red)ne,  n>e(d}e§  U^  i)oA 
xm6)  (Sd)ott(anb  I^inein  bamalö  auei'ft  t>on  3)eutf(l)en  dofoniften 
Beciölfert  u^arb,  bann  Scanbinaoien,  Joelc^eö  urfprüngUc^  üer= 
mutlyücf)  ganj  oon  ben  nun  loeggebrangten  unb  unterjocfiteu 
:?ap^)en  unb  ginnen  tefe^t  toar,  unb  fe^ft  nad)  ber  Üforbifc^en 

20  50?i)tl)o(ogie ,  in  ber  Sage  ton  iTbinö  g(udit  eine  fübüdie 
Ginloanberung  erfaljren  \)at.  Tu]e  norbi[d»en  ©otfien  l)a6en 
inbeffen  anfangt  auf  bem  (Suropcitfdien  (Scbauplafee  feine  fo 
bebcutenbe  9iclle  gefpielt,  alg  bie  fübioärh^  loanbernben  Stämme, 
nac^I^er  erf6ienen    [ie   feinbüd)    unter   bem  Dtamen   ber  9Jor= 

25  männer ,  bis  [ie  burd)  2tnna(;me  beS  (I^ri[tentf)umS  (be[fen 
ßinfü()rung  in  ihren  ^änbent  oerg(eid)ung6tt:ei[e  [ebr  jung  i[t) 
be[riebigt  unb  ber  (Suro|)äi[d)en  3Je))ubti!  einterteibt  tt)urben. 
3ene  3?öIfer[Aaften ,  bie  Cft»  unb  SBeftgotben ,  SBanbalen, 
:?ongcbarben,  33urgunben,  g^ranfen  u.  [.  n\  l^atten  jum  Zl}d[ 

30  baS  (il)ri[tentlnim  angenommen ,  [dion  el)e  [ie  an  unb  in 
9iömi[c6en  ^n-oinn^en  i^re  Si^e  au[[d)[ugen;  unb  man  [ietjt, 
baß  bie  [158]  Sietigion  faft  ein  [tärfereS  iöanb  3n)i[c^en  i^nen 
fnüpfte ,  als  bie  <Stammi)eilüanbt[cbaft.  (So  [e!^en  toir  bie 
Sad^fen    feinbfeüg    gegen   bie  23urgunben   unb  g^ranfen ,    bis 

35  [ie  ^art  ber  @roße  an[  [eine  2Bei[e  beJeljrte.  So  [ruf)  [d)cn 
benjäbrt  [id^  baS  (itiriftenttjum  bemnad^  als  ©runbprinjip  ber 
(Sint)eit   (5nro)>a'S;    baS    anbre   (Clement    wax   bie   ^eut[d>e 


89 


(Stammeöart.  Stuö  biefem  betjbem  ^ufammeii  mit  ben  Xtüm- 
mern  beö  clafftfc^en  2((tertf)itmö  muf?  bie  neuere  @efd)icf>te 
conftrutrt  loerben.  2)a§  vömif6e  ^at[ertf)um  ift  jirar  äuf^ev^ 
10)  burc^  ben  (iinlbrucf)  ber  33arBaren  jerftört;  bem  Sßefen 
naä)  ahev  unb  »on  ber  geiftigen  ©eite  fanb  e§  fc^on  früt)er,  s 
mit  ber  c(af[ifc^en  33i(bung  ükrfjau^t,  burd)  ben  «Sieg  beö 
CIf)riftentf)umg  ü6er  bie  I;eibnifd^e  nationale  unb  ^oUtifdie 
Religion  feinen  Untergang.  3)ie  35c(fern)anberung  ift  fotglic^, 
materiell  genommen,  bie  @)5od)e  ber  neueren  ©efd^ic^te,  bie 
le^tgenannte  23egekn^eit  akr  ift  ate  iljx  ibeeHer  2tnfangö=^  lo 
punft  ju  betrad)ten,  \va§  geiDÖl;nIic^  lüeniger  anerfannt  toirb. 

2öir  !önnen  f)ierau!?  bie  d)ara!teriftifdKn  ßrfc^einnngen 
be§  fogenannten  9}?itteta(ter§  g[eid)  in  ber  Ä'ürje  ableiten. 
SIuö  ber  (Kombination  [159]  ber  femigten  unb  rebü^en  2;apfer= 
fett  beg  ^Teutfcben  9?orben§  mit  bem  (i()riftentl;um ,  biefem  i5 
reügiöfen  orientatifd^en  -Sbeaüömug  ging  ber  ritterlidie 
@eift  {^erbor,  eine  mel)r  afe  gfänjenbe,  n)ai;rl)aft  entjücfenbe, 
unb  6igl;er  in  ber  @efd)id)te  kt^fpiellofe  (I'rfd;einung.  Tieni 
9iittertf)um  ftanb  baö  ^DJönc^t^um  fi)mmetrifd)  gegenüber,  unb 
Juie  jeneg  au^  ber  ^Bereinigung  beö  (2I)riftüd)en  mit  et»ag  (eben=  20 
bigem  unb  eint^eimifc^en  entf^'^rungen  n^ar,  fo  I;atte  biefeö  an^  ber 
^Bereinigung  beffetben  mit  etnjaö  altem  ja  veraltetem,  näm(id> 
ber  nic^t  met)r  üerftanbnen ,  nur  in  33rud)ftürfen  befannten 
bennod)  unbebingt  t>eref)rten  Slutorität  bei^  c(affifd)en  Filter- 
t^umg  feinen  ©eift  a(§  ©  (^  o  U  ft  i  f  fijirt.  9Jtan  entölte  25 
^ii)  nur  einftn^eiten,  U§  n^ir  biefe  ®inge  naiver  fennen  lernen, 
nac^  bem  33et)f^ne[e  ber  neumobigen  fret)geifterifdien  ^iftorifer 
bag  ^ittertl^um  für  eine  3^rat3e ,  unb  bie  möncbifd^e  ?[)h)ftif 
unb  ©d}o(aftif  für  eine  bunfle  unüerftänblidie  33arbarei)  3U 
I)alten.  ©ie  (et3tere  (5rn)ä^nung  gel^ört  allerbingö  aud)  mit  so 
ju  unferm  3^^^^^,  bie  (Sc^otaftif  'i)at  bebeutenbe  Sinflüffe 
auf  bie  romantifc^e  "^^oefie  gefiabt,  unb  anbre  nid)t  ju  nennen, 
fo  ftel}t  3)ante  a(8  ber  groj^e  (2d)o(aftifer  unter  ben  neueren 
3)id)tenx  ba. 

Um  nod)  eine  allgemeine  33emerfung   ju  anticipiren :    bie  35 
(5(affifd)e  23i(bung  ift  [160]  burd^gei^enbö  g{eid)artig  unb  ein* 
fac^ ;    I)ingegen  .^eterogeneität   ber  9){ifdmngen    be3eid)net   bie 


90 


mobcrne  itrf^rüngüd) ,  unb  fo  fud^te  fie  auc^  in  t^rem  g^ort* 
fc^ritte  immer  baö  ßutgegengefet^te  ju  üerfcinben.  !Die  ©t)n- 
tt)e[tä  beg  9iittevüAen  unb  9}?ön(^ifc^en  fetten  loir  in  bev 
©efc^ic^te   in   ben    geiftUd^en   9^itterorben ,    unb    in    ber   ent= 

5  f^rec^enben  9JJt)tf)o(ogie  fc^on  in  einigen  :?egenben  t>on  tapfern 
Zeitigen  atö  ©anft  ©eorg  u.  a. ;  bie  33erfc^mel3nng  ber 
9?itterfa6el  unb  ?egenbe  ükrf)aupt  in  einigen  9iitter-9iomanen, 
wo  baö  anfgege&ne  2lBentf)euer ,  um  n)eld)e§  fid)  aUe^  bre^t, 
ein  mt^[tifd)ei^  ift,  h)ie  im  '^l^arcittat  unb  S^itureff. 

10  1)  Wan  iam\  aha  bie  ':)3t;änomene  ber  mobernen  @efd)i(^te 
ntc^t  ßottftanbig  begreifen,  hjenn  man  innerl)alb  beg  toon  unö 
enger  Beftimmten  Surc^^a  ftef;en  bteibt.  ©ie  l)at  eben  fo 
\vdI)1  lüie  bie  alte  .^iftcrie  il;ren  Occibent  unb  i{;ren  Orient, 
bie  i)kx   toie   bort    in    Beftiinbigem  2Biberftreit   mit   einanber 

15  erfd^einen.  Qn  ber  alten  @efd)id)te  tuoUte  eine  poütild)e 
9Be(t!^errf(^aft  üom  Orient  augget)en,  ivetc^er  eine  anbre  »om 
Occibent  ^er  entgegenftrebte ;  in  ber  neueren  fnü|)ft  fid)  ber 
Drientaüfd^e  St)ei(  \mc  ber  Occibenta{ifd)e  an  bie  SSerbreitung 
einer  ret'otutionären  atteö  nmbilbenben  [161]  Qieligion,  nämlic^ 

20  ber  ?0?ot)amebanifd)en.  3)aö  Sl;riftentf)um  toar  jli^ar  eben 
fo  iDo^I  iüie  ber  9Jtol;amebanigmu0  im  Orient  unb  jum  3:f)ei( 
auö  einerlei)  SBurjet  cntfprungen ,  eö  t)at  aber  feine  lüefent* 
(id)ften  unb  auffallenbften  2Bir!ungen  burd)auÖ  im  Slbenblanbe 
geändert,    tüieiDobl    eö  im  9}?orgen(anbe   mit  ?eid}tigfeit  ein=^ 

25  i;eimifd)  tt»arb,  unb  fid;  gum  3:t;ei(  nod)  big  auf  ben  f;eutigen 
Sag  erf)a(ten  l}at,  aber  nic^t  a(g  energif(^eg  unb  bifbenbe§ 
l^ringip.  3)iefe  UnlDirffamfeit  fd)eint '  eben  i?on  ber  ©leid)* 
artigfeit  mit  bem  33oben,  ujetcbem  eg  bort  eingepflanzt  t^arb, 
l)er5urüf)ren.     ®enn  id)  barf  bebanpten,  Meinte  beö  ^l^rifteu* 

30  tl^umö  iraren  im  Orient  ton  iel;er  oorljanben ,  ir^enigftenS 
lange  cor  bem  3^'^^''""^^'^'  '^^^  n>eld)em  n)ir  feine  Sntftebung 
an  rechnen.  3"iii  33etneife  bafür  läßt  fic^  and)  bie§  anführen, 
ba§  ba§  (S^riftentbum  jum  STl^eil  feinen  orientaIifd)en  93e= 
fennern  in  ber  einfad)en  @eftalt   nic^t  genügte,    ba§  e8  bort 

35  in  ben  Su^übungen  ber(Sgi)ptifcben5{uacboreten,  unb  ben  ^eljren 


1)  ©tebente  S^ovlefung. 


91 


ber  ©noftifer  bie  iinfbefteu  3Bud)erf^rö§(mge  trieb ;  unb  feit= 
bem  in  Uii6ebeutenb(;eit  ücrfaitlf.  Qm  5lBctibIaitbe  f)ingegen, 
lüo  eS  mit  iveit  niic{)ter=  [162]  nerem  ©inne  aufgefaßt  untrbe, 
6ert)ie8  e8  bennod)  eine  tiefer  burd^greifenbe  2ßir!fani!eit. 

3)er   90iat)oniebani§mue:    tcar   in  fo  fern    g(eid)artig    mit  s 
bem  St)riftent(;nm ,    alö  t^et}be  gegen  baö  §eibent(;um,    b.  l). 
nationale  9}?i)tl)o(ogie   nnb  ft)mt)oüfcfie  9catnrre(igion  gerii^tet 
hjaren.      3nner()a(b    biefer   @(eid)artig!eit    Bilbeten    [ie    aber 
toieber   ben   »ottfommenften  ©egeufaf? :    bag  (S^riftenti)um  ift 
ber  ibeoüftifd)e,  ber  3)?oI;amebaniSmnö  ber  realiftifdje  5Diono=  lo 
tt)eiömu§.     ®er  ®egenfat3    offenbart   fid)    am  bentüc^ften    in 
ber   :?el;re    t>on   ber  i>orfe(;ung    nnb    ber   ^ataütät,    in    ben 
©elübben  ber  Äeufd)I)eit  nnb  ber  33erftattnng  lo.  (Sm^fet}(nng 
ber  33ie(n)ei!6ere^,  nnb  loie  man  fonft  bie  (S{;arafterifti!  6el)ber 
9ieIigionen   n^eiter    burc^füfjren    mag.     Itnb    an§    eben   bem  is 
©runbe,  njarnm  ba§  Sfjriftentt^nm  nur  im  Slbenbtanbe,  toax, 
nne   id)    einjufeljen    glaube ,    ber    9JZü()amebaniSmuö    nur   im 
9)?orgen(anbe  üorjugSn^eife  n^ir!fam:    ncimüdi  n^egen  ber  if)m 
inn)o{)nenben  ^rembartigfeit.  33on  |ef)er  toar  näm[ic^  im  C^rient 
ber  -öbeaUömug ,    im   C'ccibent   ber   Öieaü^mug    einf)eimifc^.  20 
-3n  hübten  wat  t>ieüeid)t   in    einem  gemeinfc^aftüc^en  Ä'eime, 
ber  nadif)er  terf(^iebenartige  [163]  ©^^röß(inge  getrieben,  bet^beö 
vereinigt.     %n  ben  alten  '^perfern    fetten  luir  aber  fd)on  eine 
geiftige    nnfinnUd)e   9ieUgion.      3n   C?gl)|5ten    ivurben    allem 
Slnfc^ein  nac^ ,    tvät)renb  ber  öffentliche  ©otte^bienft  burdjanö  25 
^t)t)fifc^er   Slrt   njar,    ben  ©etoeit^ten    äf)nüdie   f)öf)ere  :?el;ren 
mitgetl|)ei(t.    -3n  @ried)en£anb  f^atten  bie  9}Zt}fterien,  nnb  felbft 
bie    ibeaüftifdien   ?et)ren   ber  '^Ijitofo^l^en ,    eineS  '!|3t)tl)agora§ 
nnb   ■ßtato,  burc^auö  einen  orienta(ifd)en  Slnftrii^.  —  ©enng 
bie    Sln^änger   9}?of)amebg   lüoüten    eine    retigiöfe   Unit)erfa(=  30 
9JJonarc^ie  grünben,    bereu  §au|)tfi^    ungefal^r  eben  ba  n^ar, 
»on  voo  bie  ä(teften  9}?onarc^ieen   ber    alten  Sßett   fidi  juerft 
terbreitet  ^tten.    Qljxe  (Sroberungen  gingen  nad)  allen  (Seiten 
fort:    inbem    fie  fid)  ber  öft(id)en   nnb  fübüd)en  ^'üftenUinber 
beö  9)iitte((anbifd)en  i)JJeer8  bemad)tigten ,  (jn  berfelben  3eit  35 
o(g  fic^  bie  @ermanifd)en  9iei*e  im  Cccibent,  au8  ben  Jrüm^ 
mern  beö  Stömifc^en  confolibirt  I;atten)  [tauben  fie  bem  c^rift* 


92 


liefen  ßuropa  gegenükr ,  gerabe  vok  bie  ortentaUfc^e  9)k(^t 
im  3l[tertt)um  ben  ®riecf)en;  unb  eö  tf)at  fid)  nun  ber  ^axU 
näcfigfte  Slntagontönmß  jiDifdien  biefen  bet^ben  3Beltnattonen, 
ber  !J)eutfc^en  unb  Slrafctfc^en,  fieroor.    3)en  ©aracenen  gegen= 

5  über  füf)(te  fid)  bie  abenbUinbifdie  (Sf)rtftent)eit  ai^  (Sinl^eit;  bie 
^einbfdiaft  !onnte,  fo  lange  [164]  baö  '^rin3i)j  betjber  in  feiner 
(Energie  hixd\  nid)t  anberS  alö  eine  töbüdie  auf  il>enu6tung 
auögef)enbe  fetjn.  3)ie  Sntgegenfe^ung  ber  9ve{igionen  iDar 
frel}(id)  in  ber  (Srfd^einung  oben  auf,    mit   berfetben  i^erbanb 

10  fid;  aber  eine  politifc^e :  in  (Suropa  ttjaren  bie  9J?ajimen 
repub(icanif(^  unter  ber  g^orm  ber  g^eubaütät,  im  Orient 
be§)?otifc^.  (So  ift  merfmürbig ,  iiüe  fic^  bie  (Srfi^einung  ber 
alten  ®efdnd)te ,  ta\\  fic^  im  Cccibent  bag  poütifdie  Seben 
auf  bag  mannidifaltigfte  ju  inbioibuaüfiren   ftrebte ,    n^äfjrenb 

lö  fom  Orient  au^  auf  eine  unit>erfeße  aber  ertöbtenbe  (Sinl^eit 
gebrungen  ii^arb,  in  ber  neueren  icieberf)ot)(te ;  unb  bamit  fie 
ein  ooÜfommneö  (55egenbi(b  jener  fei) ,  fo  ftetten  unö  bie 
(Eroberungen  ber  Saracenen  in  (i^^anien,  unb  il;re  3üge  bi^S 
nac^  O^ranfreic^  Ijinein,  bie  Unternef)mungen  be'8  3)ariu8  unb 

20  dicxice^  sese«  ©riec^entanb  oor ,  fo  luie  bie  Äreujjüge  ber 
(Eroberung  '^]>erfienö  burc^  Slfej'anber  ben  (SJro^en  entfpred^en. 
3)ie§  iinrb  l^inreidien  bie  feierte  9lrt  n)ie  moberne  §iftorifer 
auS  t>ermei)nter  3(uff(ärung  .  jene  g(orreid)fte  33egebenf)eit  bcö 
SDfittetaftertS ,    ober    auiif   bie  ©panifcben  9Jcol)ren!friege   beur- 

25  tt)eiten  [165],  in  il;rer  23(0^2  jn  3eigen.  (Suro|>a  fod)t  gegen 
bie  Saracenen ,  in  benen  eö  mit  2BaI)rt)eit  feine  (Erbfeinbe 
ertannte,  nidit  nur  für  feine  retigiöfe,  fonbern  and)  für  feine 
potitifd)e  (Epftens-  3"'"  ^^en^eife ,  baß  bie  Äreujjüge  notl;- 
iDenbig  geiriefen  n^aren,  befam  (iuro|^a,  nadibem  fie  aufgehört 

3ol^atten,  unb  if;re  2Birhtng . t'erfd^iDunben  tt^ar,  ftatt  ber  SIraber 
an  ben  Surfen  einen  neuen  aber  in  2lnfet)ung  ber  9J?aj:imen 
g(eid)gefinnten  geinb,  ben  eS ,  ftatt  ben  Ärieg  auf  baö  orien= 
taüfcfce  (5)ebiet  l^inübertragen  ju  !öunen,  Ifauni  im  Onnern 
oon  fid)  abnu'bren  konnte.     3)ie  (£f)riftenf)eit   n.utrbe  ju  einer 

35  neuen  5trt  t>cn  Äreu33ügen  aufgefobert ,  attein  auc^  biefer 
(Eifer  eriofd} :  man  l^at  fic^  mit  ben  (Erbfeinben  bet^  (Eurc= 
:f.Hiifd)en    'DcamemS    in   !Iractaten    unb   23ünbniffc    eingelaffen, 


93 


unb  tt)nen  feftgcfe^te  3?erf)ä(tniffe  in  bem  bip(omattf6en  Äör^er 
unfrer  Staaten  eingeräumt.  S^m  ®[üd  ftnb  bie  Surfen 
erfc^Iafft  unb  gejc^iüädit,  ftc  I^aBen  an  einem  e^emal?  eigent* 
tief)  nid^t  (guro^äifcben  9veic^e,  bem  üiuffifc^en,  einen  furAt^ 
f^aren  ©egner  !6e!ommen :  fonft  ujürbe  bcr  gänjiid)  'cex-  s 
fd)tt3unbne  c^riftUAe  ^^atrioti^mug  (fo  iDcnig  alö  er  ben 
Slfricantfcften  9iaubftaaten  ein  (Snbe  5U  macften  wei^ ,  beren 
^rec^fieit  tcä)  fonft  burcfi  [166]  bie  Crbenöritter  in  ©c^ranfen 
gef)alten  ir*urbe)  ben  »ernntftenbeu  (Stnh-üAen  ber  2^ürfen 
Jüenig  2Biberftanb  Bieten.  10 

3)iefer  ©egenfa^  jlDifc^en  Sl^rift(i(^  unb  ©arocenifcf)  fvielt 
in  ber  ganjen  9iitter=9J?i)tf)o(ogie  eine  gro§e  dioUc,  er  ift  einer 
tion  ben  ßarbinatpunften ,  um  bie  fi6  triefe  Gegebenheiten 
breiten.  2Bo  noc^  gar  feine  ©pur  baßon  in  einer  bitter« 
gefc^id)te  ju  merfen  ift ,  fann  man  jiemüA  fidler  f(6Iie§en  i5 
ba§  fie  t>or  ben  (SinBrüAen  ber  2(raBer  in  g^ranfreicf),  unter 
(£art  9D'?arteK  unb  (Sarotug  9D^agnu§,  ober  n^enigften^  i^or  ben 
erften  Ä'rengjügen  gebt(^tet  hjorben.  Qn  ber  ^t)renäifd)en 
^^atBinfel  bauerten  bie  Kriege  mit  ben  StraBern  noA  i»eit  üBer 
biefe  -ßeriobe  f)inau§,  ja  icB  barf  Be!^au^jten ,  ßaftilien  unb  20 
'iJ3ortugaII  n?aren  urfprünglicB  SO^ofjren  Befriegenbe  «Staaten, 
unb  fo  nne  biefe§  ©treBen,  ba§  anfangs  9?ot^lr*e!^r  unb  nacb= 
l^er  frel)er  ^^eroi^mnö  njurbe,  nac^getaffen ,  l)atten  fie  ii^re 
SfioHe  in  ber  Seltgefc^ic^te  jiemüc^  auggefpieÜ.  '^lod^  (Sari  V 
tfjat  einen,  fret)(icB  ni(^t  g(ücf(i(f)en  S^etbjug  nad)  Slfrica,  unb  25 
ber  unfterBIidie  ^önig  SeBaftian  BegruB  bort  feine  großen 
Sntujürfe.  -3n  ben  (S^^anifd)en  3)id)tern  finbet  man  ben 
(Sontraft  jirsifcBen  bem  füblid)  C^ccibentaüfd^n  unb  bem 
Crientaüf^en  (toeldteS  fii^  aBer  bort  t^orjügtid)  fc^ön  au§ge= 
Bitbet,  unb  in  einem  gen^iffen  ©rabe  (Suropäifirt  f)attej  fo=  30 
n^ol^t  iif  f)iftorif(Beu  a(§  erfunbnen  ©arftetlungen  [167]  tounber^ 
n)ürbig  Benu^t,  in  t>ie(en  ^totietten,  ^lomanjen  unb  3^ranien, 
unb  biefe  not)e  ©egenn^art  beS  Beftänbigen  9(ntagoniften  erf)öt)t 
ba§  notionale  33en3ufitfei)n. 

5Son  ben  unt)iftorifd)en  2)ec(amatoren  üBer  if>iftorie  pflegen  36 
bie  SroBerungöfriege   üBer^aupt   fel)r   üBet   mitgenommen   ju 
tt*erben,    t>orge6(id)   ber  ^^umanitat   n^egen,    im  ©runbe  aBer 


94 


an§  ber  oefoncmifc^en  Stüd'fid^t,  baß  Kriege  bo6  gaus  unb 
gar  niAt  nügüd}  fet)en,  mib  lDcl)t  crtoogeu,  iüd}t§  ba^ett 
^erau^fomme.  (5^  üecjt  babet)  eine  grote  S^erived^felung  jitm 
©runbe   t»on   ben  ineüetd)!  fe6r  tabetnälfürbigen  3;nebfeberrt, 

ö  bie  ben  3lnfü!^rev  (cnften ,  nnb  ben  n^efentltd^en  Urfadien  ber 
33egebentieit  fettft.  S>ian  bebenft  nid^t  ba§  ber  einjelne  fd^ein= 
tare  llrl;ekr  berfc(kn,  anö  einem  l;öf)eren  ©tanbpnnfte  an= 
gefel;en  nnr  SBerf^eug  ift,  nnr  @üeb  einer  grof^en  Äette 
gefe^mä§iger   (Srfolge;    ba§    feine   2i[6[id)ten   nid)t    Ratten  ge== 

10  (ingen  !önnen,  lüenn  [ie  nid)t  DMturaBfid^ten  geiüefen  n»ären. 
5D?et)nt  man,  baS  ':|>er[t[d)e  9ieid>  I^ätte  beftet^en  fönnen,  nnb 
ni6t  gerabe  burd)  ©riedien  geftürjt  n^erben  muffen ,  n-^enn 
aucb  ^tej:anber  ber  Orofie  nid)t  geiüefen  loare?  (5ö  gtefct 
im  9}?enfAengefd>(ed)t   ime    in   ber  Statur  fAaffenbe  nnb  üer== 

15  nic^tenbe  .Gräfte;  it*enn  bie  letjten  (ange  3^^^  I^inbnrd)  nidit 
tüirtfam  finb,  fo  entfteljt  in  ben  erften  eine  (2tagna=  [168]  tion, 
bie  rafdie  32^"f't'^^"""i3  ift  »^f^  ""^'  ^e^'  notl)rt>enbige  Übergang 
jn  einer  neuen  Sd^öpfnng.  (2o  l^errfcBt  an6  unter  •DJJenfdien- 
maffen,    baffe(6e   "il-^ringi^    be§    ^(ffimifirenö,    ber  (Sinf)eit  nnb 

20  beö  2(ntagcni§mn§,  iine  in  ber  e[ementartfd)en  unb  organifdien 
Statur ;  unb  ujie  ber  9}ienfd^  ein  för^er(id)e§  unb  geiftigeö 
S^'^eil  I)at,  fo  muf?  fidi  jeneö  ^^i'ittji^''  flwdi  ti)dl^  materiell 
in  äu|j|er(id)en  gcamüfamen  9iei?o(utionen,  t(;ei(§  inteüectueü 
in   tnnem  llmgeftattungen   offenbaren ,    jtnb    Bet)be8   bei)   ber 

25  innigen  Söedtfefeirf'ung  bet^  ^ör^^er(id}en  unb  ©eiftigen  'okU 
füttig  in  einanber  greifen.  %nS  biefem  ®efid}t:?^unfte  I)at 
man  bie  ÖJeügion^ofriege  jn  betraditen,  über  bie  e^?  I)ier  am 
re6ten  Orte  fei)n  loirb  etn.\i6  ju  fagen ,  ba  bie  ganje  ®e= 
fc^id)te    be^   neueren  Guro^m    oon    ifjnen  t^oH  ift.     3)ie  oben 

30  gefdnfbei-ten  ^eurtbeiler  ber  (Eroberer  fteÜen  biefe  tottenbö 
a(§  ben  ®i^fe(  ber  SKiberfinnigfeit  üor.  Wix  fAeihen  fie, 
id^  fdieue  mid)  nid)t  e8  ju  fagen ,  gerabe  bie  red)ten  .Kriege 
gu  fet)n,  unb  bie  ber  9)?enfd)t)eit  am  meiften  (S^re  mad)en. 
§ür  ben  Ärieg    überl)aupt   I;aben    fcbon   manche  ^^t)i(ofo^^l;en 

35  ein  S^ürtoort  eingelegt :  e8  ift  in  ber  Xl^at  einleucbtenb,  ba§ 
bie  Unmöglid^feit  beffelben  (nid)t  bie  35ermeibung  burd>  attge« 
meine  ®ere6tigfeit   unb  dintradtt ,    fonbern    toenn    fid)   jeber 


95 


Ctel6er  oKeS  gefaffen  tiefte,  a(8  fein  J^ef>en  ju  icagen)  eine 
Böcbft  [169]  feige  unb  !nec^tifc^e  ©efinnuiig  tooraugfet^en  unb 
firiven  ft»ürbe.  <£e!^en  Unr  bod),  baf^  fe(6ft  3^1}iere  berfelku 
©atturtg  auf  Xot  itnb  ?ekn  fära^fen ,  unb  3n>ar  unt  ein 
S^ergnügen,  baS  nur  unter  ber  Sebingung  be8  ?e6en§  ge=  s 
noffen  n^erben  !ann.  2(Kein  geiröf)nüc^e  Kriege  um  irbifdie 
^efiötl^ümer  feöen  bo6  eine  ungerechte  ^anbümg  i^on  einer 
(Seite  forau^.  2Benn  aber  6ei)be  ^artel)cn  für  il^re  llber^ 
geugungeu  ftreiten,  luenn  biefe  ton  ber  5(rt  finb,  ba§  fie  auf 
€th)a§  Unfic^ttarei^  ©eiftigeö,  ganj  ü6er  af(e§  irbifdie  S^ntereffe  lo 
I)inau§gel;enbeö,  fid)  !6e3iel)en,  iDoUon  in  ber  2Birlf(id)feit  nie= 
mal§  eine  unmittelbare  (ärfal^rung  gegeben  merben  fann,  unb 
benncd)  fo  feft  finb,  unb  t>cu  fo(di  einem  ß^efü!^(e  if)re§  ükr= 
fd)h)engUc^en  SBert^eg  begleitet,  ba§  jeber  mit  g^reuben  bafür 
fttrfct:  fo  tft  bte§  ber  ftärffte  i8eU)ei§  t»on  ber  @ett)a(t  ber  is 
■öbeen,  ein  g(orreid)er  Sieg  ber  g^reljl^eit  über  ben  tl^ierifd)en 
9?aturtrieb,  bie  53efiege(ung  beö  überfinnüdien  I}intmUfd)en 
5ßerufö  beö  9}?enfd)en,  gfeidifam  b!e  9lI;uen^n-obe  feiner  Un= 
fterb(id}feit.  (i§  t'erftef)t  fic^  t-cn  fetbft,  bap  I;ier  iceber  bie 
unter  religiöfem  Gifer  tertari^te  "l^oütif,  nc*  bie  i^erfotgenben  20 
I[?etbenfd)aften  ber  ßinjeCneu,  nod^  bie  3>ern.M(berung  inS  un« 
nTeufd)tid)e ,  )mdd)t  ber  ^rieg  faft  untermeibüd)  in  feinem 
(befolge  mit  ficb  fü^rt,  in  ©dbu^  [170]  genommen  iterben 
foH,  fonbern  i^on  bem  "ipijiinomen  über^u^'^t,  in  feiner  ^iein- 
ijeit  gebad)t,  ift  bie  9iebe.  SWan  ir»irb  einmenben,  ^anjenftic^e,  25 
©c^tcertf)iebe  unb  .^anonenfc^üße  fetjen  ja  feine  23en)eiögrünbe, 
toomit  man  ben  @egner  eineö  beffern  be(et)reu  fönne,  aber 
ba§  ift  ja  awi)  gar  nii^t  ber  «Sinn  beö  Unteruef)men§.  2)ie 
reügii^fe  23egeifterung ,  tod&ie  ^'eügionöfriege  erzeugen  fann, 
tft  fo  mäd)tig,  ,  fie  l]at  ben  ©egenftanb  if)rer  Überzeugungen  30 
fo  f(ar  toor  klugen ,  ba^  fie  bie  9cid)t=anerlfennuug  burc^anö 
b(o§  für  einen  %d}kx  ber  ©efiunung,  für  33erftodtl;eit  I^alten 
ntu^.  oben  iüeit  bag  Unfid)tbare  ni_d}t  fe(bft  erblicft  n^erben 
fann,  foll  bie  n)irf[id)e  2Be(t  burd)  Übereinftimmung  mit  ber 
überfinntidien  Crbnung  eine  ft)nibo(ifd)e  Beglaubigung  bafür  35 
gett>äf)ren;  unb  eine  9teUgion,  bie  fid)  biö  jur  (Sinf)eit  be8 
Uniöerfumä    erf(^n)ingt,    fobert   and)    unfehlbar   ben   S3et)tritt 


96 


be§  gangen  9)Zenfci^engefcf)lec^t§.  SlRan  lobt  bie  grcpe  ^.''otitifc^e 
^Joteranj  beö  atten  ^om§ ,  iriet^eg  alle  fremben  ©ott^eiten 
in  feinen  (S6coß  aufna^^m  unb  ifjnen  ^^erBerge  gab ;  aber 
jene  ^oh)t^eiftifc^en  Religionen  n^aren  einö  im  "ipnnji^,  ber 
^  Unterfc6ieb  lag  nur  in  nationalen  unb  !(imatif6en  -Dtobifi' 
cationen ,  i^re  @öttert^erfamm(ungen  n^aren  nur  i>erfd}ieben 
projectirte  Silber  ber  9Jatnrfräfte.  üi)ie§  finben  n)ir  aud) 
barin  anerf'annt,  baß  bie  @ried)en  unb  Römer  bie  @ötter 
aller  [171]  anbem  l;eibni|cf)en  ^lationen,  bie  fie  fennen  (ernten, 

10  ber  Sgtjptier  nne  ber  !I()racier,  (2ct)tf)en  unb  anbrer  Sarbaren, 
mit  ben  il;rigen  t^erglicben  unb  mit  bereu  9?amen  belegten. 
@egen  eine  Refigion,  bie  ganj  an§  biefer  (S^)I)äre  ()inau§trat, 
lüie  bie  (5t)rift(i(f)e,  ^at  fiÄ  Rom  feinbfeUg  genug  beti^iefen, 
f(f)Dn  in  ber  33orabnbnng  baß  biefe  bem  «Staat  ben  Untergang 

15  bringen  irürbe.  Sn  allen  32^^^"^^^^^"  i^"^  SBeftt^eiten  :^at, 
n»enn  Religionen  erfcbienen,  bie  über  ben  natürücben  Reatigmu§ 
binau^  auf  ba^  -3ntelligib(e  gingen ,  bie  5>erfdiieben!^eit  ber 
"iprinjipien  Reügionöfricge  erjeugt.  3)ie  ^Jolerang  beö  ncueften 
(Suropa,  )x>a§  ift  [ie  anber§  al§  terüeibeter  -önbifferentiömug, 

20  felbftgefäflige^  Rühmen  ber  SrfAlaffung.  9}tan  ^at  baä 
(51)r!ftentbum  fo  füi^ücb  fAifbern  n^oüen,  a(§  ob  aller  ©rirnm 
gegen  baö  3d^(ed)te  barau§  oerbannt  n?äre ;  batt  man  fi(^ 
aber  an  bie  5lußerungen  be§  (Stifter^  fo  finbet  man  feljr 
ftrenge  barunter,    unb    bie  aUerbingö    auf  bie  Rotf)iDenbig!eit 

25  eineö  Religiouöfriegeö  fi^  beuten  (äffen :  tr»enigftenö  erf(ärt 
er  beut(iA,  bap  feine  Senbung  eine  entfcbiebnere  (Sonberung 
beö  guten  unb  böfen  'Xnnnjipi^  ben>er!ftenigen  n^erbe.  Sllleg 
obige  ift  uuferm  ©egeuftanbe  nidit  fremb,  benn  ir^enn  totr  bie 
romantifd^en  3)id)ter  gef)örtg  füllten  »ollen,    muffen  n)ir  unö 

30  in  i()re  d)rift(i6e  3(nfiditen  ft*entgftenö  oerfe^en  fönueu ,  unb 
in  biefem  Sinne  [172]  reben  über  Re(igion^friege  bie  größten 
ja  aud)  bie  tugenb^afteften  !Did)ter  ber  S^orjeit ,  ein  3}ante, 
1?etrarca,  (2amoenö,  !Jaffo,  (5a(beron  unb  anbre. 

■3d>    feiere   jurüd    gu    bem   Urf^^runge    ber   (5uro)>aifc^en 

35  5>erfaffung  ton  ben  3eiten  ber  33ö(fern5anberung  an.  —  3)en 
@ermanifd)en  Eroberern,  ir^elcbe  Römifd)e  13rooin3en  unter» 
jodeten,  ioaren  i^iete  Sebürfniffe  fremb :  23}affen  unb  ein  fretjeS 


97 


?tbtn  i\)x  etn§  itnb  aUeg.  Um  einen  fo  f(i)(e(^ten  f'Xeiß 
wollten  fie  ntc^t  i3efäm|.ift  (;Qkn,  ba§  [ie  fidi  nun  I^ätten  junt 
2In6au  beö  :?anbeö,  ober  gvir  gur  ^ahnfen-^nbuftrie  unb  bem 
§anbe(  Bequemen  mögen.  9coc^  n^eniger  tierftanben  fie  fid) 
ouf  i^^inanjfünfte,  fie  n)n§ten  a(fo  Don  ben  (ärot^erungen  feinen  5 
anbern  5Sort^ei(  gu  sief)en,  afg  bnrcft  ben  atigemeinen  Ober« 
feeft^  ber  :pänberet)en  fe(tft.  Unter  fid)  gteii^,  geftvinben  fie 
ttjren  -Königen,  anfangt  3Baf)tfürften,  feinen  anbern  3^orrang 
gu,  a(8  ben  fon  Slnfü^rern  im  Kriege.  ®iefe  mußten  atfo 
bie  3^ienfte  ber  9(äd)ften  unter  if)nen  burd)  einen  »crl^äftniß«  lo 
mößtgen  2lutf)ei(  an  ber  iBeute  Don  ^ed)t8n)egen  üergelten ; 
au§er  ben  Baaren  Äoftbarfeiten  gefc^a!^  bief?  burc^  3>erga6ungen 
öon  :?änberei)en,  tüie  man  tüeiß,  anfangt  ouf  geirnffe  -3al)re, 
bann  auf  Seknöfang,  unb  jute^t  erBüd).  Oeber  untergeorbnete 
3tnfüf)rer  machte  eö  bann  loieber  fo  mit  ben  feinigen,  unb  is 
auf  biefe  2öeife  entftanb  bie  [173]  Stufenfolge  Don  2e^x\^' 
■l^erm,  ^efinömann  unb  Unter=:?et;ngmann.  Wlan  Derii^unbert 
fid),  n?ie  bie  bamatigen  dürften  unb  .f^^^^en  fo  aUeö  n)eg- 
fc^enfen  fonnten ,  baf  fie  jutegt  gar  nid^tS  .met^r  übrig  be- 
I)ielten :  aKein  man  vergißt ,  baf?  fie  n?enig  nad)  ©etbetgen-  20 
tf)um  fragten,  unb  i^ren  gröf^ten  9ieid)t!^um  in  bie  ©efinnungen 
treuer  33unbggenoffen  festen.  SJJanc^en  ?uju8  fannten  fie 
bamatg  nic^t,  n^ierao^t  bie  fefttic^e  %^rad)t  ber  -ßteibungen 
f(^on  fef)r  früf)  geüebt  lüarb,  unb  aud)  biefe  nad)  einem  ganj 
anbern  ^tapftabe  afö  l^eutiget^  3rage§ ;  aber  ein  großeß  ^e=  25 
bürfniß  fjatten  fie ,  baö  in  anbern  ^^^t^n  fd)n)er  möd)te  ju 
befriebigen  fei)n :  fie  braud)ten  nic^t  etwa  gemietfjete  ©otbaten 
ju  iörem  (Sc^u^,  fonbern  SBaffenbrüber,  SO^ännev,  .Reiben  bie 
in  Zot  unb  :?eben  für  einen  Tlann  ftanben.  (S8  icar  alfo 
an  ben  33efi^  ber  :?änber  iBer6inbü(^feit  ju  gen3iffen  friegeri-  so 
f(^en  ?eiftungen  gefnüpft:  ein  fotc^er  ©taat  toar  burd^aug 
eine  mifitärift^e  §ie^u6(if.  g^rel^fid)  erftrecfte  fic^  bie§  nur 
auf  ben  Eroberer  J^eutfdien  'Stammet,  bie  n3eit  jaf)(reic^eren 
?anbe§einlDo^ner  n^aren  (eibeigen ,  ba§  f)ei§t  on  ba§  ?anb 
gebunben  giengen  fie  mit  bemfefben  Don  einem  S3efi|er  jum  35 
anbern  über.  9Dkn  muß  aber  nid)t  Dergeffen,  baß  fie  bod) 
eigent(id)  nur  ben  ginanj=!Degpotiömug  be§  9tömifd)en  9teid)S 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.     19.  7 


98 


mit  einer  rof)eren  afcer  lüeit  billigeren  ^errfd^aft  i^ertaufcftten ; 
unb  bann :  "mtld)  ein  an^gearteter  §aufe  toaren  [174]  biefe 
aug  9vöniif6er  nnb  eint^eimifdier  5l6funft  gemifAten  :|3ro- 
mnjiaten!     5)ag   ift    ber    natürU(^e   :?anf   ber   Xinge:    ber 

5  (Scbn?ad)e  nnb  g^eige  ift  ein  gebol^rner  Änecftt,  bem  Sapfern 
get)ört  bie  3BeIt.  3^afür,  baß  fie  arbeiten,  nnb  it)re  .^erren 
üon  bem  (ärtrag  retdUicfc  er^ften  mußten,  n^nrben  fie  befd)ii^t, 
nnb  njaren  ton  -SriegSbienften  kl)nal)  gan^  frei).  G^5  nmrben 
jtcar  and)  Änec^te    gefteÜt,    aber    e§    fam  n^enig    anf  fie  an, 

10  aü'eö  n^orb  bnrA  bie  <2(^mergerüfteten  entld)ieben,  beren  Se^ 
n^affnnng  jenc§  fd)n)ad)e  ®efd)(e*t  gar  niAt  gu  führen  im 
(Stanbe  n^ar.  3^iefi  ift  nnn  and)  bie  urfprüngticfc  anf  9ieaiität 
gegrünbete  Sntftel^nng  ber  33egriffe  tom  ?lbeL  3)ie  Eroberer 
Iraren  nic^t  blc§    an  üiang    nnb    poIiti|d)en  3>orreAten    über 

15  bie  Unterjcd^ten  nnÜHü^rtid)  erl^oben :  fie  itaren  if^nen  in 
2Bal;r()eit  bnrd;  5t)intt),  nnicfre  ©efinnungen,  (2tär!e,  ja  fetbft 
an  ebter  fd^öner  ©eftatt  nnb  an  ^eibeiggröße  nnenbüd)  über= 
(egen.  5^ief^  35ert;ä(tnip  finben  n^ir  and)  in  anbern  ^dU 
altern  unb  Stationen,  bei}m  ^omer  finb  bie  Könige  ein  fdjon 

20  änßerüd)  jn  nnterfcfceibenbet^  @efd)(ed)t.  Xai)n  in  ben  neueren 
(Sprachen,  baß  bie  53enennnng  bei?  33anen:,  villano,  jug(ei(^ 
Ütiebrigfeit  ber  ©efmnnngen  be3eid)net.  — ■  3^ie  ©ermanier 
Werben  nn§.  früt^geitig  Den  ben  Öiömifcben  i^iftorifern  alg  ein 
S^icjenftamm  gefdbi(bert,  nnb  n)enn  lüir  audi  etiüaö  baranf  [175] 

25  abred)nen ,  ba§  bie  9iömer  felbft  e^er  f(ein  al§  groß  t»on 
(Statur  njaren,  fo  bleibt  immer  nod)  genug  übrig.  Qn  ben 
a(tbeutf(^en  ©ebiditen  irerben  bie  bamaügen  gelben  mit  einem 
9tamen  au^ge3eid}net,  (Eeckeuj  ber  Den  ber  geftredten  ?eibe^= 
geftalt  unb  über  ba6  gen>öl;)nüc^e  9)taaß  I)inauöragenben  @rö§e 

30  abgeleitet  jn  feijn  fd)eint.  2Baö  nnö  niAt  nur  Don  ben  9ioman= 
biestern  fonbem  ben  @efd)id)tld)reibern  über  bie  ©tärfe  ber 
alten  9iitter  berid^tet  nnrb,  bieß  n^ürbe  ber  moberne  Unglaube 
gerabctjin  für  eine  %ahd  erftaren ,  loenn  bie  in  ben  3c"9' 
bäufern  aufbetoabrten  9tüftungen  unb  SBaffen  nic^t  ben  augen= 

35  f(^einUd)ften  SeloeiS  für  beren  2BaI)rI)eit  fül^rten.  -Sa  aud» 
bie  ''^ferbe  ber  üiitter  muffen  Don  einer  kräftigeren  9iace  ge* 
ttjefen  fetjn  alö  bie  tjentigen,  um  fetbft  gepanjert,  ben  fAioeren 


99 


l■^e^ntifd)ten  9iitter  im  fd^nenften  ^aitfe  511  tragen.  Sebod) 
fiiib  bie  ritterüdjen  33orrätl)e  ber  3ei'9^ufer  mciftenö  auö 
ben  ^dtm  ber  Äreugjüs^e,  mau  I)at  Urfad)c  311  ßtaitben,  baf? 
bag  äüere  @efd)(eri)t  beö  5ten  uub  6ten  3;ai)r^unbert8  nod) 
toeit  ftärfer  intb  riefenl;after  geirefeu ;  frei}üc^  nid)t  bie  ge=  5 
fammten  9?atiouen,  fonbern  bie  ^§äu)>ter:  ber  33orrang  in  ber 
©efellft^aft  ir»ar  f(^on  för^^er(id)  be5eid)net.  ®iep  nnb  bie 
ganje  bamaüge  2lrt  ^rieg  ju  fül;ren  gab  ber  ritter(id;en  [176] 
S^a^ferfeit  i(;ren  eignen  (Sl^arafter.  Siefe  ß;igenfd)a[t  ift  gennß 
unter  jeber  @efta(t  jn  i^erel^ren ,  aber  ioo  bie  ^erfön(id)e  10 
©tärfe  faft  gar  nid)t^  auömad}t,  Wo  e§  Uo^  9Ba[fen  beö 
5(ngriff§  uub  feine  ber  33ert(;eibignng  giebt,  ba  n)irb  ber 
^rieg  jn  einem  ivabren  ©(ücff^net  mit  bem  ^ehm,  nnb  c§ 
Qtljöxt  eine  5lrt  i^on  ?eid)tfinn  ober  ®(eid)gü(tigfeit  baju  fid) 
bem  auSgnfel^^en.  3^ama(i§  n^aren  bie  2Ba[fen  ber  53ertf)eibi=  15 
gung  benen  be8  5lngriffg  gleic^,  Stärfe  nnb  ©eicanbtfjeit 
entfcbieb  über  bie  güt^rung  bei)ber ,  jeber  fonnte  lüiffen,  n)ie 
loeit  er  [id)  ivagen  bür[e  nnb  Wo  ber  dJlut^  Soüfüt^nfjeit 
toerbe ,  bie  5la).^fert'eit  mar  befonneneö  Selbftüertraucn ,  ein 
ric^tigeö  @efü(;(  beig  23ermögenä ,  nnb  SD?ann  gegen  9Jiann  20 
fi(^  meffenb,  genoffen  fie  aud)  bie  ?nft  ber  Äam:pfe.  ®d}on 
ferner  fagt,  ba§  (Sifen  rei^e  ben  9J?ann  fort,  nnb  toielleid^t 
nie  ift  bie  friegerifc^e  ©etoatt  biefeS  SQ?etatl8,  baö  gteid^fam 
IDlaxi  nnb  ,^ern  ber  ct)c(ben  nntrbe,  mäd)tiger  cmv^funbeu 
n;orben.  S^ai}  ein  einziger  im  bamaügen  .fitiegc  jmveiten  -2:, 
taufeub  anfioog,  ift  feineSivegeS  abentl;ener(idie  ^iction  fonbern 
ftreuge  2öa(}rl;eit. 

3!)a0  @efül;(  ber  (S5(eid)()eit  inar  bem  frel)en  3)eutf(^en 
tief  eingeprägt,  er  opferte  ber  gefetligen  Crbnnng  fo  menig 
bat^on  auf  aiß  mögüdi,  nnb  fo  bel)te(ten  fid)  bie  SDiitgüeber  so 
[177]  eine^  2Baffenbunbe§,  wie  jebeg  gemeine  SBefen  eö  bamalS 
toar,  auc^  baS  im  9taturftanbe  gettenbe  9xed)t  t?or,  fctbft 
9ä(^ter  ber  il^neu  n)iberfat;rnen  33e[eibiguugen  gn  feljn,  ir>o^er 
benn  bie  beftänbigen  '5)3rij)at^3^el;ben  entftauben.  !J)iefe  I^ätten 
natürüd)  biö  ju  gegenfeitigem  Slnfreiben  ge^en  fönnen,  aber  35 
ba  fd)(ug  fic^  benn  ber  Seutfdie  33icberfinn  mitberub  inö 
9J?itte[.     33e^  biegen    gegen    eine    feinbfetige  Aktion  mochte 

7* 


100 


jebeg  Strata^em  er(au6t  fet)n,  aber  ba  man  ^e^en  bie  »er* 
toanbten  2öaffen6rüber  burc^  bie  g^e^be  bo(^  etgentUc^  nur 
fein  9{ecf)t  fuAte,  trollte  man  eö  auch  auf  eine  rechtmäßige 
2trt  t^un,  t^ie  c^intertift  tourbe  au§gefd)(cffen ,  man  Kim^^fte 
5  offen,  mit  gleid^en  2Baffen  unb  9)?itte(n.  So  rebucirte  ftd) 
bie  i^ef)be  al(mä{;ü(f)  auf  ben  3^^ei)'f^nipff  ^iefei-"  i*e!am  eine 
gefe^fid^e  ©anction  unb  hjurbe  unter  bem  S5orfi§  beö  ?et)nö* 
^errn  nac^  geroiffen  S>eranfta(tungen  gef)a(ten.  9Jtan  (acBt 
ü&er  bie  Sinfaft  ber  bamaügen  9xic^ter,    ba§  fie,  unfähig  in 

10  eine  i^ernncfette  9?ec{)töfrage  einzubringen,  ben  Äncten  burd) 
jeneig  9Jiitte(  jerl^ieten.  3(IIein  c^  f*ien  'o'xd  {jeitfamer,  fein 
§ekn  baran  ju  ivagen,  a(§  feine  ©efiunung  burc^  bie  ®e- 
ioof)n{)eit  ber  "ipractifen  unb  9ie6töfniffc  gu  gefat)rben.  'jcidit 
bie  Slutorität  ber  'i})riefter,  fonbern  ber  ©lanlBe  ber  9!)?enfd)eu 

15  erl)ob  bie  [178]  ^^''^^f^'^^'l^fe  3"  @ctteöurt(;ci(en,  n>o  ber  oer* 
^ängte  3lu^gang  er!(ärte,  auf  ü)e(d)er  (Seite  ba§  ^lec^t  fet); 
unb  i(ft  füge  l;inju,  fie  ivaren  and»  ®otteöurt()ei(e,  jtoifdben 
fo  geüHen  an  Stärfe  fid>  faft  immer  gleichen  ©egnern  mu^te 
ba§  ^ennißtfe^u   ber   3BaI;rf)eit   ober  ?üge,    baö    gute    ober 

20  6öfe  ©elinffen  ben  5lut^fd)(ag  geben. 

3)a  auf  ben  2Baffen  ber  fidire  Sefi^  ber  eroberten  Zauber, 
ber  3?orrang  in  ber  ©efellfdjaft  (unb  biej?  l-H-injip  n»ar 
re)^ubüfanifcb ,  baß  mit  ben  Siechten  bie  3?erpflid)tungen  in 
gfeid)em  93er^ä(tniffe   ftiegen ,    ba   umgefefjrt   in    be^potifdien 

25  Staaten  bie  haften  auöfd)(ie§enb  auf  bie  ßtaffe  gel^äuft  finb, 
loeMie  feineö  33orred)teö  genießt)  felbft  bie  ^el;auptung  ber 
9ied}te  unter  "l^rioat^-^erfcnen  berul;te ,  fo  loaren  fie  ba§  be= 
ftänbige  unb  einjige  @efd)aft  ter  dürften  unb  ibrer  53afaIIen, 
unb  bie  ijriebengjeit  lourbe  mit  ber  3agb  imb  SBaffenübungen 

30  ^ingebrad)t.  5^ie  ftrengen  g^orftgefe^e  f^reiben  ficb  ßon  jener 
?eibenfd)aft  I;er,  unb  fie  loareu  in  ben  Umftänben,  loorunter 
fie  entftanben,  aud)  bei)  loeitem  ni*t  fo  uubidig  ai§  nadi^er. 
3n  ben  burd)  mancber(ei)  Urfadieu  entoö(ferten  Räubern  blieben 
n)eit  größere  nmfte   unb    betoatbete  ©treden   übrig,    ober   fie 

35  loaren  aud)  nie  urbar  gemad)t ;  bag  in  feinen  urf^u-üng(id)en 
äBot)nungen  gel^egte  2Bi(b  fiet  a(fo  bem  [179]  angebauten 
?anbe  n>eit  n^eniger   jur  ^ait,    biefe§,    eine    Uc^^e  Sac^e   be§ 


101 


Q3ebüvfniffet^,  foiinte  baS  ©emütl;  ber  9iitter  iventg  evgöüen, 
fie  bcburften  3111-  [reiben  (Srf)o()(mu;\  beu  äl>a(b  mit  feinen 
iritben  iBeirol^nern,  fo  iine  311  i(;veu  2Bo(;nungen  ükrfd^auenbe 
^erg*  itnb  i^c(fengi^>fe(.  33ir{ig  t)ev(angten  fie  al\o,  ba§  ber 
^ned)t,  ber  ot^ne  einen  f)öl)eren  ©ebanfen  on  ber  U)n  nä{;ren*  5 
ben  (2d)ot(e  I)aftete,  i(;nen  btefe  ©c{)ijnl;ett  ber  9?atnr  nic()t 
öerberkn  foHte.  llkrbie§  njar  bte  -3agb  lüieber  ein  gefcK^r* 
üdie^,  nnb  gelinf?  L^cn  jenem  nidit  6eneibeteö  53orred>t:  anf^er 
ben  bänfigen  23ären  nnb  SÖöCfen  gab  e§  anbre  3um  !II;eit 
faft  anögeftorlme  ©attnngen  friegerifdier  3;:i;iere  in  9)? enge:  10 
2luercd)fen,  ßtfen,  n.  f.  to.  -3a  e§  iinrb  öon  ^öiüen  in  ben 
@ermanifd)en  SBatbnngen  gef^n-oi^en  (in  ben  aßeräfteften 
93erid)ten  nämlid))  nnb  id)  fct^e  feinen  ©runb  bie§  3U  6e^ 
Smeifeln.  Tlaw  fann  \wi)i  nid}t  anncl^men,  ba§  e§  erft  feit 
ben  3ügen  nacB  bem  Orient  anfget'ommen,  bief?  fcnigüdie  is 
Sti)ier  a[§  f)era(bifd)eö  B^^^^J^"  3"  gebrauchen,  unb  fAirerüci^ 
tüürbe  man  ett^aö  ba3u  gen)äl;(t  I;a!6en ,  n)ot)on  man  fc(o§ 
eine  bunfle  9coti3  au§  entfernten  2Be{ttt)ei(en  unb  feine  finnUd)e 
^^orftettung  getrabt  f;ätte.  9Jfit  ben  Ö^cfinnungen  ber  menfd^» 
Iid)en  ^elvol^ner  [180]  fd)eint  fid)  auc^  bie  9?atur  um3ugefta(ten :  20 
biej^  (ie§e  fic^  burd)  eine  9Jfenge  Sebfpiele  beftätigen.  Sltfein 
and)  bie  3agb  auf  ba§  friebüi^ere  2Bi(b  n^urbe  auf  eine  ge* 
fa^rücbe  3trt  ausgeübt  burd)  baS  geiDattfame  9ieiten  bet) 
aüen  §inberniffen  be§  5öoben§,  unb  ba  ber  Siitter  mit  feinem 
'i)3ferbe  in  ber  (2d)ladit  gan3  einö  fel)n  muffte,  luar  bief;  geiuif?  25 
eine  fef;r  nü^üd)e  Übung,  unb  bie  fefbft  nod)  bei)  bem  Der- 
feinertften  unb  finnreicbftcn  S'agbf^^iele  ftatt  fanb,  baö,  tt)ie  eö 
fd)eint,  erft  f^:>äter  an&  bem  ^Jorben  in  bie  fübüc^eren  @egen* 
ben  gebrad)t,  unb  (eibenfd)aftüd)  geliebt  n^urbe,  bie  9iei(;erbei3e 
mit  O^atfen,  an  it)eW)er  fefbft  g^raueu  5lntbei(  nebnten  founten.  3o 
j^ie  rontantifd)en  ;Did)ter  finb  vod  t?on  fc^önen  23ifbern  biefeö 
je^t  gan3  au8  bem  :?eben  Derfd)tüunbuen  S^ergnügem?,  einige  toie 
üDante  unb  ®f)offpeare  3eigen  eine  gan3  befonbre  3>or(iebe  bafür. 
3)ie  fonftigen  2öaffenübungen  fteHten  ba§  33ifb  lüirffic^er 
^'äm^^fe  bar,  unb  eö  nutzte  nur  baö  9J?itte(  gefunben  i^erben  35 
3u  machen  baß  fie  nid}t  auf  Job  unb  :Üeben  gingen,  mag 
benn  burd)  ^an3en  bfoß  üon  ^ö(3ernen  ©Gräften  ol^ne  eiferne 


102 


<Spi^e ,  itnfc  ftumpfe  iSl^egenüingen  gefdjai^ ;  immer  fomiten 
tiahcV)  burc^  ben  ©tuvg  com  ^ferbe  unb  fonft,  kbeutenbe 
dtctfcfiungen  [181]  unb  3}eini:unbungen  vorfallen,  bte  mon 
ahn  ntcf)t  vtcf)tete.    Xk  2a\v^c  war  bie  ^^aupteaffe,  iveil  man 

5  bamit  jn  '■]>ferbe  feinen  ©egnev  am  kften  traf.  (So  irar  ein 
natürüÄer  @eban!e,  ben  -Betteifer  baburd)  no(^  mef)r  ju  er* 
rejuen,  ba§  man  bergteiAen  tiigücfee  Übungen  t'on  ^dt  gu 
3eit  jum  öffentürfien  (Scbaufviele  madbte :  biefl  ti^ar  berllrf^rung 
ber  ^Turniere,  bie  mit  ber  GntnncfCung  be§  3iittertl)umö  immer 

10  fei)erücf)er  unb  funftgemäper  iinirben.  Xk  9ütter  geigten 
bafcei)  i!^re  Stcirfe  unb  @eii\inbtl)eit,  bie  ^-rauen  il;re  [ittfame 
©d)ön{)eit,  bie  g^ürften  \i}xe  frel}gelnge  @aftfrei)(;eit,  im  g(an= 
jenbften  :?icl}te:  atte  entfalteten  bie  l;öd)fte  ^rad^t,  bie  in 
if)rem   2>ermcgen   n^ar.     06    muf?    l^ier  ba§   fc^on  öfter  Be« 

15  merfte  irieberl^cMen:  man  ^.n-abCt  mit  bem  mobernen  ?uj:n^^, 
ahn  er  ift  tteinUd),  in  taufenber(ei)  gemadite  33equemUd)!etten 
üerf^-^üttert ,  bie  großen  iOtaffeu  finb  aii§  bem  ^eben  t»er= 
fd)n)unbeu.  Xk  i>oraf)nen  nnfrer  ^dt  Beburften  fieteS  nic^t, 
aber  fie  bebnrften  t'cnig(id}e  S^efte,  n)o  alte  .f)errlidifeiten  auf 

20  (gtnen  (2dH-tu^>(a6  unb  wenige  ^i^age  jufammengebrängt  ft>aren. 
Xk  Suvniere  finb  bie  C(t)m|.nfd)en  S^nele  beö  9iittertt)unK^, 
unb  mau  !önnte  barnad)  allerbingS  bie  Stationen  (aud)  bie 
üiömer  nad>  ben  Spielen  beS  Sircnö)  c^arafterifiren.  Xn 
anffallcnbfte   Unterfc^ieb   ift   ber,    baß   bei)   ben  Dltjmpifc^en 

25  Spielen  bei)  [182]  l^eben^oftrafe  feine  ö^rau  gegenii^artig  fei)n 
burfte,  unb  l)ingegen  bei)  ben  2;urnieren  bie  eblen  grauen 
unb  i^ränlein  ben  (I"l)renfit3  einnal)men  unb  ben  Xanl  (fo 
!l)ieBen  bie  '':|?reife)  perfönlid)  3ut{)eilteu.  Xk^^  be3eid)net  ba§ 
ganj  i^erfd)ieben  beftimmte  5?erl)ältnif;  ber  bet)ben  @efd)led)ter, 

30  iDoi^on  id)  noc^  bei)  ber  (Sljarafteriftif  ber  ritterlid)en  :l?iebe 
reben  u^erbe,  um  für  je^t  erft  ba§  auf  bie  {'riegertfd)e  Seite 
^e3ug  l)abcube  jn  beenbigen. 

2Bie   bie    3Baffen    bavS    tl)euerfte   ^ef{§tl)uni    ber   Flitter, 
i()re  O^reube  unb  iljr  Stolj  icaren,  fo  fuc^te  man  fie  natürlich 

35  jn  fdimüden ;  auf^erbem  ^atte  man  bei)  ber  ganj  i?er!^üllten 
©eftalt  3Ibjieid)en  nött)ig,  um  feine  SSaffenbrüber  lieber  ju 
kennen.     'I'iefe  nntrben    benn   an  .'pelmbüfdieu  unb  fonft  aw 


103 


gebrad)t,  l;auptfäcf) Ud)  a6er  beftanben  fie  in  gemaf)(ten  gtguren 
auf  ben  ®c^i(beii.  S)te  ©itte  ift  uralt,  rcir  fiitben  etoag 
ä^ntidieö  bet)m  ^efd)t)üt8  evlvä!)nt.  Überaß  lüirb  eä  6et)  einer 
af)n(id)en  23en3a[fnunc5  »orfommen.  Söann  aber  bie  Figuren 
auf  ben  ©c^itben  erbtid),  tl;eilö  ein  B^if^^en  ber  ^Ibftammnng,  s 
tf)ei(8  beg  33e[i§eö  geiüiffer  l'el^en  tüurben ,  bie§  ift  eine 
antiqnarift^e  S^rage,  bie  h)ir  ^iei-'  ni(^t  nä()er  erörtern  toollen. 
@enug  [183]  bag  eö  gefc^al):  bie  ^eratbi!  {)at  fic6  jtcar  ge= 
lüiffermapen  fetbft  überlebt,  ba  bie  ißetuaffnung  abgefommen, 
ju  ber  fie  gef)örte ;  aber  n)e(c^e  )>olitifd)e  ^Verfolgungen  fie  lo 
auc^  in  ben  leisten  3^^^^"  ^t  auöfte^en  muffen,  fo  muß  id) 
bod)  in  ^oetif(^er  .^^infic^t  eine  bringenbe  gürbitte  für  fie  ein= 
(cgen.  ©ie  atl;met  nid)t  nur  überl^au^t  ben  frtegerifc^en  @eift 
ber  Reiten,  in  fo  fern  bie  SBaffen  (baö  bebentet  ja  2Bap^)en) 
ben  Tlamx  feCbft  üorftefiten ;  —  in  ber  3:(jat  ift  baö  SÖa^^en  is 
mit  feinem  ©d)i(b,  ^dm,  ^rone,  ipelmbufd)  unb  §e(mbed"e 
ein  »erfürjteS  ^itb  beö  9iitter§ ,  unb  in  eben  biefer  ©eftatt 
mürben  bei)  ben  S^urnieren  bie  Snfignien  ber  9}Htbeioerber 
auögeftedt;  —  fonbern  bie  ritterü(^e  O^antafie  fjat  fid)  in 
if)rer  (Sigenf^eit  gegen  anbre  I;eroifd)e  3£it'Jtts^*  d)arafteriftifc^  20 
barin  auögefproi^en.  2)ie  2Ba))pen  enttjalten  nid)t  fetten  eine 
fd^öne  unb  finnreic^e  §ierog(t)p!^tf ,  in  33ejug  auf  fpred)enbe 
9?amen,  auf  (Sigenfd^aften  ber  üänber,  ober  fie  üeren)igen 
aucb  mit  furjen  treffenben  3ügen  baö  5lnbenfen  irgenb  einer 
g(orreid)en  2;t)at  ober  nmnberoollen  ^egebenfjeit.  -Scb  bin  ^5 
überzeugt,  man  tDürbe  bie^  bnrdigängig  finben,  iwenn  ber 
(Sinn  ücn  fo  toietem  nidbt  i>er(o()ren  gegangen  lüäre.  Tttü-- 
tüürbig  ift  bie  in  ber  §era(bit  üegenbe  9?atur=  [184]  anfd)auung, 
U3ie  fie  immer  auf  geftiiffe  §auptbitber,  a(g  auö  ber  tl^ierifc^en 
(5d)ö^^fung  ben  :?ön3en  unb  5tb(er,  jurüdfommt,  ivie  fie  gteid)  30 
ber  romantifc^en  'jpoefie  baö  entferntefte,  3.  33.  ©terne  unb 
33(umeu  paart  u.  f.  n\  ®ann  ift  eg  bebeutenb,  \vci§  üon 
SBerten  menfd)[id)er  Äunft  üorsuggiDeife  aufgenommen  tourbe, 
(meiftenö  boc^  toog  auf  ben  ^rieg  S3ejug  f)at)  felbft  bie 
Sßinfü^rü(^!eit  n)omit  man  bie  9laturgegenftänbe  umgeftaftete.  35 
'ilud)  bie  SStafonirung,  b.  ^.  bie  Färbung  ber  f^iguren  unb 
^etber,    unb   bie  babet)    einzig  gültigen  färben,    ftimmt  fel^r 


104 


gut  mit  fcein  ü6rtgen:  ta\j  ®olt  iiiib  Silber  mit  311  ben 
färben  gevedmet  lüerfcen,  geigt  mie  mädHig  ber  metaHifcbe 
©(anj,  bief?  unterirbifc^e  Sennen-  unb  SternenUd^t,  auf  bie 
(Sinne  wixUe;  bag  Sd^n^arge  foK  ineHeic^t  (gifeu  Bebeuten, 
5  baö  9ictl)e  julüeiten  \vo^  %Hivpm,  aber  nicbt  [eften  aud)  23tut. 
Qn  bie  SÜtter^DJhjtl^cfcgie  greift  bie  §eralbif  ^äufig  ein :  nne 
bie  ©efAid^te  ber  9Jte(u[ine  über^upt  geneatcgifd) ,  je  gieeifle 
li)  nic^t,  baj;  fie  auc^  einen  l;era(bifd>en  2ln(a§  ^tte,  nämüd) 
ein   SJieern^eib ,    iceldjeg   bie   g^amiüe   ^uftgnan   im  Sßa^^en 

10  füf)tte ;  in  ber  ©efc^icBte  ber  9}kge(cne  glaube  icb  in  bem 
^au^^tmoment,  lt)ie  ber  5,^oge(  mit  bem  Üiinge  baüon  fliegt  eine 
a^nUAe  5(nfpie(ung  gu  erfenuen.  [185]  Sel^r  oft  mochte  um= 
gef'etirt  baö  äöa^^en  t^cn  einer  fabeÜ;aften  Sage  entlel^nt  feijn. 
2ln  (^riftüd)en  Stjmboten  fef)(te  e8  auc^  nitfit,  ber  toietfältige 

15  ©ebraud)  be§  ^teugeg,  biefer  mi)ftifd;en  ?^igur,  ift  auffaHenb. 
S)a8  SBa^^pen  ber  ^i^nige  i^on  '^^crtugaß  foß  fid)  auf  eine 
33i[icn  grünben ,  unb  fie  befannten  fid)  baburd)  fdjon  alä 
Streiter  für  bie  ßfjriften^eit.  —  Gnbtid)  biö  auf  bie  Sdütb- 
^tter  üerrätf)  aUeS  eine  {»ereifere  g^antafie  unb  einen  fantafti^ 

20  fc^en  ^eroiömug :  nid)t  nur  nadte  2Bi(be ,  2ö\vnx ,  Slbter, 
jDrac^en ,  fonbern  bie  unbefannten  niegefel;enen  Siliere  ber 
2öüfte  (SinI;orn  unb  ©reif,  mußten  im  ißitbe  bieuftbar  baö 
SImt  beg  2i?affenträger§  i^errid^ten ,  jum  ^tx&)t\\  '^cl'^  bem 
^e(beumutl)e   bie  ganje  9Jatur  get^crAt.  —  3^arin   ba§  man 

25  ba^,  ir)a8  anfängüd)  Sadie  ber  2BiIllfüI)r,  nad)!^er  beö  §er^ 
fommenS  toar,  unabänber(id)  fij:irte,  unb  ju  einem  Sl)ftem 
ben  Siegeln  er!^eb,  offenbarte  fid)  nun  nneber  ber  ©eift  ber 
Sc^otaftif.  3^ie  SBa^^^enfunft  nntrbe  eine  eigne  2Bif|enfd)aft : 
bie  §ere(be!=2Biffenfdiaft;  e8  burfte  ol^ne^usiel^ung  t'er  hinbigen 

30  3)ieifter  fein  SBa^^^en  erfunben  ober  oeränbeil  n^erben.  3)ie 
Äunftfprac^e  ift  gro^entljeitg  franjöfifd^en  Urf^rungö ,  (n)ie 
umgefebrt  oiete  53enennungen  ritterlicher  SBaffenftücfe  in  ber 
g=ran3öfiid)en  S^^rad)e  een  [186]  •Teutfc^er  SIbteitung  finbj 
toeil  baö  9iittertf)um   in  g^ranfreicB    am   forgfältigften  auöge= 

35  bilbet  ivarb;  beötüegen  (ä^t  fid)  bei)  un§  in  ber  ^^oetifd)en 
SVH-ad)e  n^enigeö  au8  ber  23(afonirung  ebet  unb  allgemein 
berftänb(id),  anbringen,  ba  mand)e  gre§e  3)id)ter,  unter  anbern 


105 


©f)a!fpeare  tergfetcljeu  ^luöbrüde  tiäufig  geBrau(^en,  mib  eine 
entfd)iebne  i'Sorüek  für  l;era{btfAe  ^i(ber  itnb  33erß(eic{)ungen 
Ijaben.  SBie  unö  bte  §cra(bi!  bie  Ükveinfttmimtng  31t  entern 
einzigen  9iattona(=(2{)avafter  im  ritterüdjen  (5uro^^a  bavfteßt, 
fo  bin  id)  ükrjeugt,  ba§  man  bei)  aufinerffamer  "iprüfiing  f> 
ber  SBa^^^^en  t^erfdjiebner  9?atioiien ,  luieberum  9fationate 
9{uancen  baiin  eutbeden  iDÜrbe. 

Sir  finb  \ü}t  biö  jur  (elften  ftuj^er[id)feit  beö  9tittert()inng 
l^ingeftreift,  unb  wollen  nun  ju  feinem  innerften  (33eifte,  feiner 
€ittüd)feit    3urüdfet;ren.      3^ag    SBort   S^'ngenb    fommt    üon  10 
taugen  I^er ,    e§  lüar  in  ben  ä(teften  3^'^^"  g(eid)6ebeutenb 
mit   ■ia|)ferfeit  aU  ber  3:üd)tigfeit  beö  3}tanneö.     3"  i'iefem 
erften   Srfobernif?    gefeilte   fid)  bann  ba§  jioet^te:    ^rene  unb 
9ieb(id)!eit .    n^enn  ber  9Jtenfd)    in  bem  33unbe  frei)er  33rüber 
feinen  üoüen  2Bevtt;    I;akn   foüte.     (Sin  SBcrt ,    ein  5)?ann,  15 
ift   \ool)l   baö    ältefte    S^eutfdie    S^n'idnDort.     S^ieß    toar   bie 
@runb=  [187]  tage  ber  dljxe.    X>a  aBer,  tüie  n)ir  gefeiten  I;afccn, 
bem  Krieger ,    nad?    ber  alten  5?erfaffung ,    fe(6ft  gcfe^miif^ig, 
baö  9ied)t  5ugeftanben  n^ar ,    gegen    jeben  33eeinträd)tiger  fic^ 
ber  ftart'en  .^anb  gu  bebienen :    fo    nnirbe    e§    nun   and)  f on  20 
it^m    erirartet,    baf?    er    feine   Seleibigung    ungeat^nbet   (äffe. 
STenn  iüie  burfte  man  entarten,  ba§  ber  fein  ^Peben  für  baö 
:Panb ,    ben  g^ürften    unb  bie  ©efal^rten   tapfer   baran  n^agen 
Itürbe,  ber  nid)t  einmal  burd)  einen  )>erfön(idien  ?{ntrie'6  baju 
aufgeregt   iiu'rben   tonnte?     !Xiefe  ^Tentart   l^at   fid)    nun  in  25 
ben  5?egriffen  t>om  auf3ergeriditüd)en  3^^''2^)f^ii"^''t »  fret)Ud)  im 
2Biberf^nnd>  mit  unfern  tmrgerüd)en  S^erfaffungen ,  aber  bocb 
ju  2tufred)t()aftung  einiger  (Snergie,  biö  auf  ben  l^entigen  jtag 
erl)atten.      llkrt)au))t    finb    mand^e    ©efet^e    ber   d'tjre    eine 
unfd)ä^bare  Überlieferung  ber  33orjeit,  bie  unö  in  iveit  me^r  so 
©türfen  (entt   unb    beftimmt,    a(g    nnr    ansnerfennen    geneigt 
finb.    3luf  bie  öntioidfung  biefer  grof?en  3bee ,  n^e(d)e  bamats 
bie  gan3e  ®itt(id)teit  umfaßte,  I;atte  unftreitig  ba8  (2^riftentf)um 
tiet  ßinfhtf^ ,    jum  Jl^eit   aber   l)at   fte    il^re   Unabtjängigfeit 
neben  ber  9ie(igion  betjauptet.    -Sd)  l;abe  fd)on  anberömo  ben  35, 
©ebanfen  geäuf^ert,  eben  lüeit  baö  (I()riftentl)um  nid)t  h)ie  bie 
often  Üietigionen  ftd^  mit  äußerüc^en  l'eiftungen  begnügte,  [188] 


106 


füutern  teu  gansen  iuueni  SOJenfAen  in  2{uf^n-ud^  nal^m ,  fo 
^6e  fid)  tag  ^eiiMißtfei)U  ber  9^ret)I)eit  in  ein  neben  ber 
grömmigfeit  Befte^enbe^^ ,  3nn.^ei[en  mit  i(}r  im  SBiberfpruc^ 
kgriffneö  ii>eItti(feeS  «Sittengefe^  ^inü6ergevettet,  unb  bie  (S^re 

5  g(eic6fam  a(8  eine  ritterüAe  Oieügion  geftiftet.  3^a§  S^riften* 
tl^nm  (eierte,  bem  9}ienfc^en  ffeBe  eine  nrf^n-ünglidK  5>erberbniB 
an,  unb  Dor  @ott  iverbe  niemanb  rein  erfunben;  i^or  ben 
lugen  ber  2Be(t  njurbe  aber  atterbing§  toüfommne  9ieinl)eit, 
untierfeljte  Unfdinlb,  foirot;!  »on  eblen  SO^annern  a[§  -grauen, 

10  in  bem  waS  bie  natürliche  2^ngenb  jebeg  @efd)(ed)te8  au§» 
mad)t,  kf)au^^tet.  )))ian  erjcil)(t  i>on  bem  .^ermeün ,  baß  er 
bie  äBei§e  feine§  geüeö  fo  fet)r  (ie6e,  ta^  er,  \aü^  er  ben 
-Magern  nic6t  o(;ne  eö  3U  Befc^mn^^en  entrinnen  fönne,  [ic^ 
(ieber  fangen  unb  um&ringen  (äffe.     2)ieB  ift   ba§  treffenbfte 

15  einntntb  für  jene  f;eiüge  (2d)eu  fi6  auf  irgenb  eine  2Beife 
ju  beflecfen,  tt)o  ber  Job  aud)  ber  geringften  (Sincnpe  an  ber 
ö^re  t>orgc3cgen  untrbe.  ))lM}\t  ber  furdUlofen  Unerfcftrccfen« 
()eit ,  ber  frciftigen  2ll)nbnng  angetl;aner  iöeleibignngen ,  ber 
nnüerlH-üd)üc^en  3Ba(;rt;eit  unb  2;reue  in  2Borten  unb  Xi)aU\\, 

20  enbüd)  in  ber  ^ersic^tleiftung  auf  alle  t^interüftigen  33ortf)ei(e 
6ei;m  offnen  ,fampf,  nntrbe  nun  nod)  @ered)tig!eit ,  9J?iIbe 
unb  .f)DfIid}feit  i)on  ben  [189]  ©efe^en  ber  Sf)re  t»orgefd}rie6en, 
unb  l;ier  glaube  id)  eben  ben  n)oI)(tf)ätigeu  re(igii5fen  (Siuflu§ 
gu  erfenneu.    (Stärfe  fü^rt  fo  teid)t  ^um  Übermutb,  it)r  MiS-- 

25  braud)  in  ber  9}?iöl)anb(ung  ber  ©i^irtad^eu  unb  2Be(;r(ofen 
ift  ein  em^)örenbe§  aber  leiber  in  ber  @efd)id)te  ber  Kriege 
immer  n>ieberf)oI)(te§  (Sd)aufpie(.  3^ie  ritter(id)e  ©efinnung 
er!(di1e  eö  für  fd)impf(id)  fid)  mit  bem  2Bef)r(ofen  5U  meffen, 
unb  irer  nid)t  bie  gleidie  33eUHiffnung  unb  bie  gleidie  ©tärfe 

30  befa§,  galt  für  mel^rlci^. '  ®ie  Untermürfigeu  feilten  gefd)ont, 
bie  Unterbrüd'ten  befc^üfet  lüerben.  ®ie  5:a:pferfeit  foüte  nur 
ber  5lrm  ber  ®ered}tigfeit  fetjn:  in  biefem  unirbigen  ^Beruf 
fonnte  fie  nie  in  unmenf^licbe  SButt)  unb  ©ranfamfeit  ang« 
arten.      3!)er   Öiitter   foHte    i^or   allen    3?ingen    bereit   fielen, 

35  Äränfungen  üou  benen  abjuujenben,  bie  t>on  'Diatitr  ober  burd> 
ifjren  Staub  nid)t  gefd)icft  n^areu,  felbft  i^re  ©acbe  ju  fül;reu, 
alfo  grauen,  ©eiftlidie  u.  f.  uv    2Beil  ein  raulje^  23etragen 


107 


an  einem  9J?äc6ttgen  fc  (eicftt  ai^  ^tvot^  nnb  3)rc^unß  erfd)eint, 
i]ef;örte  (i^rerbietunß  liegen  bie  @eift(id)feit,  frei)iinl(tge  §ult)i' 
gung  toor  §öf)eren ,  ?eutfe(ti3feit  gegen  ©eringere,  BefonberS 
aber  bie  forgfäftigfte  jartefte  .^ofü(f)feit  gegen  bie  ^ranen  jn 
ben  "ißfUditen  ber  (Hjxe.  5 

[190]  äBir  lücllen  nid)t  i>erfd) ureigen,  baf^  e^  nidit  buvdu 
gängig  fo  beo6ad)tet  ii^orben.  Qs  ift  ein  befanntcr  ©emein- 
\^iai} :  kl)  ftarfem  ?id)te  finbe  fi(^  and)  tiefer  ®d)atten.  SSon 
ben  ®eiea(ttli)atigfeiten  t>ie(er  Siitter  jengen  nod)  bie9ininen  ber 
9iantfd)(öffer ,  bie  @efdnd}te  erjäl^Ü  t>ie(e  ®raue( ,  nnb  fe(6ft  10 
in  ben  9iomanen  ge()t  ber  ©egenfai^  guter  nnb  töfer  öiitter 
bnrd).  2(fcer  e6en  6et)  ber  '$)cögüd)feit  nnb  bein  33et}[pie(  ber 
'^Inöfc^iDeiinng  Wav  bie  (£nt[)a(tung  baüon  nm  fo  i^erbienft* 
(ic^er,  nnb  irir  fe()en,  ba^  nod)  in  ^^itaüern,  too  aller  33er= 
bad)t  fakÜ)after  S{ngfd)nütcfnng  ir'egfäHt,  9iitter  leSten,  lüe(d)e  15 
loie  ;5.  33.  Sal)arb ,  ber  aufgefteUten  3bee  ootlfommen  ent= 
f^^rad)en. 

')ycid)t  HoO  anperüd)e  (5'l)rer(netnng  oor  ber  9ieügiou, 
fonbern  eine  nngefcfiminfte  innige  ^rcinnnigfeit  gef)cirte  ju  ben 
Sngenben  ber  9iitter.  9htr  ba  fanb  bie  '|.H-iefterüd)e  i?ef)re  fein  20 
@et)ör,  ivo  fie  im  2Biberf)>rnd)e  mit  ben  Steigungen  nnb 
©rnnbfa^en  be0  9iittert()nm^  ftanb  ,5-33.  ivenn  fie  gegen 
bie  J^nrniere  nnb  3^^'2i)fönn>fe  eiferte.  S^en  ^rieben  @otte8, 
ioe(^er  bie  g^e^ben  ju  geirnffen  3'^its"  nnterbrad),  (ie[^  man 
fic^  jebod)  gefallen,  ©onft  ift  eö  rü{)renb  ju  fel)n ,  wie  fid)  as 
biefe  [tarfen  ©emittier  fo  iuiüig  an  bem  ^n^d  be§  llnfid)t= 
6aren  teufen  ließen.  3)a§  fie  bereit  luaren,  für  ben  [191 1 
©tauten  ju  ftreiten,  'max  \voi)[  baö  ivenigfte,  allein  fie  unter- 
zogen fid)  anbern  ^^flid)ten ,  bie  tveit  bemütf)iger  in  il)rer 
äußern  ©eftatt  nnb  fetbft  nai^  ben  loetttic^en  3^ert)äUniffen  so 
ber  rittertidien  2Bürbe  entgegen  fd)einen  mußten:  loie  3.  33. 
bte  ^^erföntic^e  35erpf(egnug  ber  Traufen  nnb  3Sernntnbeten, 
lüaö  bod)  anfaugö  bie  i^o^^^itatiter  kl)  ben  Äreujjügen  (eifteteu. 
2ie  tonnten  o()ue  §end)etet)  iljxm  Stotj  nnb  ta^^feru  SJJutf) 
mit   ber   innerlidien   3^'^^'^i^1f^"n3    oertaufd^en ,    loetc^e    baö  35 


')  Sichte  SJovIefung. 


108 


(5f)rtfteutl;)itm  aU  3^^^^"  cid)Ux  dime  foterte.  ß8  ift  eine 
ber  erl)a(^en[ten  unb  rü^renbften  SAKberungen ,  unb  !emeg= 
iDegeÖ  burdi  fcen  «Sc^murf  ber  2öorte,  fcnbern  burdi  bte  Sai^e 
felbft,    iine  in  S^affo'iS    tefret)tem  -Serufalem  nadi  3>olIenbnng 

5  ber  bhttioien  Äampfe  bag  .^eer  ber  .fireujfai^rer  anf  "ilnlgrimö^ 
iceife  unter  itnenbUd)en  5r{)ränen  auf  ben  Serg  ©olgatfja 
toal(lfat)rtet.  Ü6eraü  lag  Ifriegerifd^e  unb  SlnbaAtSübung  fiA 
fo  nof)e ,  iriie  ber  3ütter  fein  (SAiüert  nur  nmntenben  burfte 
v.ai)  fic^  gu,  um  e§  jum  ^reuj  ju  ma6en ,  ipoiun-  er  tetete 

10  unb  kl)  bem  er  fd)nntr. 

ili^er  ben  (i(;araher  ber  ritterlichen  ?ie6e  i)abc  xd^  fdicn 
bei)  ®e(egenf)eit  ber  9)?innefinger  ettoag  gefagt,  unb  n^erbe 
bei)  ben  ■|3roi:en5alen  nod)  i^erfd)iebne§  6ei)3uh-ingen  ^ben; 
td)  lüitt  ntid>  I)ier  a(fo    lurg  fciffen.     9!)tand)e    ^aben    e§   für 

15  eine  [192]  urf^nningtidie  Gigenfdiaft  ber  gennanifdien  9cationen 
gelHilten ,  bie  O^ranen  nid)t  ai§  i2clat>innen  ju  unterjccben, 
fcnbern  gn  el)ren  unb  ju  ad^ten.  <Sie  füf)ren  baBei)  3eug^iffe 
be§  5^acitn§  an,  anc^  i^cn  ben  ujeifen  unb  n^eipagenben  g^rauen: 
jebo(^  möd)ten  biefe  5(ngaben  lüoijl  ni6t  fo  n>eit  reidien ,    e§ 

20  fdieint  n?enigftenö  baf^  bie  müßigen  Ärieger,  line  anbre  3Bi(be, 
il)re  2Beiber  baö  ^etbKinen  unb  {)axic  SIrbeit  i^erriditen  liefen. 
Stiüaö  tf)at  für  ein  frel)ere§  9>erl)ä(tniß  ber  (2^e  n3o!)(  bie 
norbif(^e  ©tainnteöart  unb  bag  rut)igere  33ütt ,  inbem  toon  ber 
einen   Seite    ujeit   iveniger   Urfa^e    jum    3)?i8trauen    gegen 

25  toeibüdie  Treue  ba  lr>ar ,  f  cn  ber  anbern  bie  ©ferfuAt  auf 
ben  fidlem  ^lüeinbefiö  törperüd^er  Sieige  nic6t  big  jn  einer  fc 
finnreid)en  ?eibenfd)aft(idifeit  ging ,  nne  im  fübüd^en  Crient, 
Ü30  bie§  immer  eine  ipau^''turfad)e  i>on  ber  Äned)tfd)aft  ber 
grauen  geiüefen.    3)aunJam  ber  Ginfluß  beö  (5()riftentf)umg 

30  baju,  in  n>eld)em  eine  ganj  anbre  (Sitten(el)re  über  baö  33er= 
I)äftniB  ber  bei)ben  ®efd)(ed)ter  i>crgetragen  ir^arb,  a(g  bie  bag 
3((tertl)um  !annte.  Xk  @ried)en  f6ämten  fid)  nic^t  eine 
@öttin  ber  aninutf)igen  :?üftem()eit  ju  i}eref)ren,  unb  jui:}ei(en 
burd)    einen   fet)r    au§fd)n)eifenben    3^ienft;    ifire   Sittenlel^rer 

35  fallen  barin  :^an^tfad)Ud)  nur  bie  5Inorbnung  ber  9?atur,  für 
bie  gortpflan^nng  ber  ©attung  ju  forgen.  [193]  Tie  Oefefee, 
ai^  ber  SiuSbrncf   ber    öffentüdien  iDZoratität ,    begnügten  fi* 


109 


bamit,  tie  9ied}te  ber  (Sl^en  in  btefer  ^tnfidit  unb  bie  unüer= 
fäffdbte  2lbftammung  ber  ^inber  gu  fi(f)erit :  ait§erf)at6  ber 
fcürgerlidien  9?ücffiAten  fdjten  faft  alleö  erlaubt.  @anj  anbre 
^Begriffe  über  ben  SBertI)  ftrenger  B^^t^t  unb  ®tttfam!eit 
mod)te  eine  burdianö  geiftige  Üieügion  gn  ben  I^errf^enben,  5 
e8  tt>urbe  für  t^erbienftlidi  erHärt,  beut  3lviebe  ber  9catnr  ju 
entfagen,  unb  mi^ftifc^e  (Segnungen  fnü^ften  fid)  an  biefe  ^err- 
fd)aft  über  fie.  3n  ber  ritterCic^en  ^tit  üer[ud)te  bie  ^iebe 
nun  g(eid}fam ,  fid)  mit  biefen  ©efinnnngen  jn  vereinigen. 
2Benn  man  bie  cfaffifc^e  33itbung  mit  einem  Sßorte  fAitbent  lo 
iriö,  fo  luar  fie  Podenbete  9taturerjie!^ung.  -öe^t  ba  auS  ben 
^Trümmern  jener  unb  einem  (5f)aoö  t>erfd)iebenartiger  ßtemente 
eine  neue  Sßett  f)erborging ,  fonnte  ^ret)f)eit  met)r  bag  ^err* 
fc^enbe  -ßrinci^  «»erben,  tt*et(^e  benu  auc^  nic^t  unterüe§,  bie 
9?atur  ju  nnterbrüden ,  unb  fic^  fo  a(8  23arbaret)  funb  ju  I'T 
geben.  Sie  9?atur  mad}te  aber  i^re  9ted^te  gettenb ,  unb 
biefer  3*^ift  Beftimmte  ben  (Sf)arafter  ber  mobernen  Sitbung, 
in  njelc^er  bie  unauf(ög(i(^en  25?iberfprüd)e  unferg  ü^afetjnö, 
beö  ©nbüdien  unb  UnenbUdjen  in  un^ ,  mef)r  f;erJ?or treten, 
aber  njieber  berfdimoljen  n)erben.  20 

[194]  3)a  eine  auöfc^(ie§enbe  ^^erfönüc^e  9ieigung  unftreitig 
bie  fret}efte  §u(bigung  beö  @efü()tö  ift,  fo  empfanb  man  eine 
®d)eu,  in  berfetben  ber  ')Ratnt  nod)  bienen  ju  muffen.  Slüe 
©innlic^feit  ujarb  t>erf(eibet,  unb  man  beftrebte  fid)  bie  'Bd)'6n' 
i)ett  rein  ju  ijergöttera.  (Sin  unenblid)  reijenber  2öiberf^rud)  25 
ift  in  biefem  @eift  ber  ?iebe ,  aber  jug(eid)  bie  '5(n(age  jur 
-3ronie,  n»e(6e  auö  bem  Sen?u^tfet)n  beö  Unerreid)baren,  ftatt  ju 
nieberfdi(agenbem  (Srnft  überjuget^n,  einen  (eifen  Sdierg  mad^t. 

^J'iefeö  ißeftreben  nad)  S^erbinbung  be€  Unt^ereinbaren 
offenbart  fid)  fc^on  in  bem  -öbeat  ber  2Beib(id)!eit,  n^elc^eS  in  so 
fo  manchen  ^Piebeögebid^ten  ber  dieneren  im  §intergrunbe 
ftef)t:  bem  Obeaf  ber  9J?abonna,  baä  gugleic^  5ungfrau(id)feit 
unb  SDfütterüdifeit,  unb  bie  t)öc^fte  ?iebe  in  bimmüfcfeer  33er=: 
!(ärung  o^ne  alle  irbifc^e  iBet)mifd)ung  barfteüen  fott.  9}?an 
terg(eid)e  bamit  bie  antuen  3bea(e  einer  3)iana ,  'i|3aC(ag,  35 
3?uno ,  53enug ,  h>o  bie  (£t;araftere  |ugenbtid)er  ®^)röbigfeit, 
befonnener  -Öungfräuüc^feit,  ernfter  SDfatronentoürbe,  unb  ter« 


HO 


füt;renfd)er  Sxeije  getrennt,  unb  aug  gurcbt  fie  fonft  gegen- 
feittg  ju  nentrattfiren  ftrenge  au§  einanber  gef)a(ten  finb. 
3f)re  33ebeutung  ift  aHerbingg  in  ben  ©arfteHnngen  [195]  ber 
alten  Ännftfer  i^oKfommen    erfcljöpft;    unb    biefeö    ftnben  Von 

5  burd^auS  ba§  33erl;ä(tnii3  ber  mcbernen  33i[bung  jnr  2lnti!en, 
ba^  in  jener  eine  I)ö(;ere  Slnfobernng  liegt,  bie  aber  eben 
beöh^egen  untottfommner  gur  3)arfteüung  gebrad)t  ift. 

(Somit  ^tte  id)  ben  @eift  beg  ^^i^aCterS    t^on  ben  'mi&i' 
tigften  Seiten  gefd)i(bert.     3>a  bicf?    befttmnit   in  ber  3lb[id)t 

10  ge[d)et)en,  ju  jeigen,  luie  bie  rcniantifd)e  "^>cefie  barau§  (;ertor= 
gegangen ,  fo  ge{)en  n)ir  nun  gu  ber  :^eroifd)en  äß^t^alogie 
iDe§  3)Jitte(a(ter§  fort,  in  ive((^er  fid)  jener  ®eift  auf  »ep 
fd)iebnen  <£tufen  am  nnmittetbarften  abfpiegett.  ®er  ritterticfce 
9J?t)tf)n§  l;at  aber  üier  üerfd^iebne  (2l)lf(en,  bie  meinet  (Srad)ten8 

15  nac6  il;rer  (5nlftef)ung  fo  auf  einanber  folgen:  1)  ®er  S'eutfcbe 
auö  ber  ^urgunbifd)en  unb  ?ombarbifd)en  ßtit ,  fo  lueit  er 
fid)  noc^  U§  auf  nnö  erl^alten ;  2)  bie  @eld)i^ten  bom  3lrtuö 
unb  ber  Stafelrnnbe,  unb  n)aS  fic^  baran  anfd^tief^t:  bie  ©jene 
berfetfeen  ift  gro§ent{;ei(ö  in  SBattiö,  unb  im  nbrb(id)en  3^ran!= 

20  reid^ ,  ber  erfte  Äeim  foll  fid}  t»on  SöaüififAen  «Sagen  Ijtv- 
f(^reikn ,  bie  Slugbitbung  ift  akr  unftreitig  !)aupt[äd)(i{^  in 
fyranfreid)  corgegangen.  3)  3)ie  @efd)td)ten  t'on  Äar(  bem 
©rofjen  unb  feinen  12  "il^arg.  G§  giebt  fd;r  alte  3)eutfd)e 
ißefianbhingen  baüou,  über  ben  crften  Urf^^rung,  [196]  ob  er 

25  me!^r  an§  graufreid)  ober  auS  !4^eutl'd)tanb  I;er5u(etten ,  bin 
i(^  nod)  nid)t  im  ftaren.  S^a^  fdieiut  n)ol;(  gemif^,  baf?  biefer 
9J?l)tl)n§  f^viter  entftonben  a(g  bie  i^ori[;ergel;enben  entftanben. 
(fö  mnfUe  bod)  eine  3eit  I;ingel;n  na(^  Statin  3:cbe,  bi§  er 
unb  feine  §e(ben   gu    iDuuberbaren  Figuren   n^erben   tonnten. 

30  Uixiif  in  ber  58efd>affenf)eit  ber  5)id)tuugen  fetbft  (iegt  ©runb 
ju  biefer  51[nnal)me.  4)  3)ie  Spanifd^en  @efd)ic^tcu  t>om  Stmabiö, 
unb  li^aö  fid)  baran  angefnü^^ft  t^at.  ©iefe  finb  gang  o'^ne 
l;iftorifd)e8  ^unbament,  n^et(^e§  alle  bie  oort)erget)enben  ^ben, 
unb  am  f^^ätften    entftanben,    lüieU)ol)(  fie  i^re  ®efcbid)teu  in 

35  ber  Qe'xt  am  iceiteften  surürf  fdneben. 


111 


I.  ^eutftift  mtttt-ßltftljsfltf^it. 

3)ie  ^mt}  üonie^mften  2)en!mä(er  beijelkn,  bte  auf  m\9 
gelommen:  1)  baö  ?teb  ber  9ii6elungen;  2)  baö  ^elbenfeu*. 


1.  3>a6  Jiiei  Der  ^tiecfunflen. 

^iteravifi^e  i)tott3en.    ^iil^altöangaBe.    (Sin  in  bie  heutige  s 
(S^u'ac^e  übertragne^  <BtM  üorgnlefen. 

1)  2Ba§  bie  l;iftorifd}en  33esiel)ungen  beö  ©ebic^teö  betrifft, 
fo  finb  babel)  nod)  inand>er(et)  (2d)trtierig!eiten  aufjutöfen:  eg 
iDürbe  ein  ©egenftanb  für  eine  eigne  5lbl)anb(nng  fet)n ;  [197] 
I;ier  fann  idi  nur  furj  hjenige  ^aupt|.ntn!te  berül^ren.  -Sofjanneg  lo 
3)?ü£(er  ift  ber  erfte  getvefen,  unb  bi§  je^t  ber  einzige  geblieben, 
njetc^er  bie  I^iftorifc^e  ©eutung  t»erfud)t  t)at;  bod)  nur  feljr 
ffüAtig  unb  im  S5orübergel)en.  5lud)  ift  er  bobei)  nid>t  frei) 
»on  3>erfe{)en :  er  fe(3t,  burc^  einige  (ateinifd}e  dtjroniften  irre 
geleitet, 2)  bie  ^ataftro^f)e  in  ba8  3^al;r  436,  ba  bod)  üon  is 
anbern  ber  SBa(;rl;eit  näf)er  bie  große  9iieber(age  be§  ®üntf)er 
mit  ben  feinigen  burd)  bie  Hunnen  beijm  daljt  451  angegeben 
n3irb,  frel)tic^  o!^ne  alle  nät;eren  Umftä::be.  3ttlein  f)iebet)  ift 
nsieber  bie  Sc^iDierigfeit,  baf^  in  eben  biefeö  Qai)x  ber  le^te 
g^etbjug  be8  '2ltti(a  nac^  ©attien  unb  feine  angebüd)e  große  20 
S^ciebertage  gegen  ben  5letiu8,  in  baö  näc^fte  barauf  ber  g^etb^ 
^ug  nad^  -3ta(ien  fällt.  -3n  einem  ber  näc^ftfolgenben  3at)re 
lüirb  fein  Si^ob  angegeben.  —  2luö  bem  ®ebid)te  aber  get)t 
I)erüor,  ba§  er  fc^on  fel;r  a(t  unb  entfräftet  genjefen,  ja  in 
bem  ^»ei^ten,  bie  i?tage,  tt)e(d}eg  alö  ein  2lnl;ang  an  ba^  25 
?ieb  ber  9iibe(ungen  betrachtet  toerben  fann,  nnrb  au§brüdüdi 
berftd)ert,  bieß  fet)  feine  le^te  33egebenf)eit  gen^efen.  Übrigenö 
'i)abt  ic^  fd)on  bemerft,  baß  über  ben  (Sf)arafter  unb  bie  per= 
fönUdjen  ißerl^äüniffe  beö  ^Kttita  baö  ®ebid)t  einen  njeit  g(aub^ 


^)  9^euntc  SJorfefung.  3ö 

2)  2)urc^  ben  Sbatiuä,  in  beffen  Chronicon  het}  Olymp.  CCCIV, 
im  2ten  3at)ve  bloß  ftel)t:  XIII.  Narbona  obsidioneMiberatur 
Aetio  duce  et  inagistro  militum.  Burgundlonum  caesa  viginti 
millia. 


112 


öjürbtgeren  ^eric^t  entf)ä(t ,  a(§  ber  ift ,  n^eld^en  unö  bie 
9?ömcr  ertl)ei(en.  <2ie  fannten  if)n  nur  a(8  g^einb,  bie  O^urc^t 
entfteüte  [198]  il^n  il^nen  jum  Ungel;euer.  90'?an(f)e8  üon  betn, 
t»aö  fie  ine(ben,  ift  gerabeju  abgefcbmarft,  anbre§,  kfonberö  in 
5  bem  33ertc6t  eineö  O^ömif^en  ^6gefanbten ,  ftimmt  ijcrtvefftid) 
mit  ben  im  ?teb  bev  9?ik(ungen  üorfommenben  3^921^-  3)te 
3)eutfc6en  tonnten  i^n  beffer  fennen,  \iml  fie  jum  Jtjeit  a(g 
33afallen  unb  ^nnbögenoffen  3U  feiner  9}?acf)t  geftörten ,  irie 
unö  benn  bieß  bie  9iömer  fetbft  Bezeugen,  baß  er  t'ieteö  burd) 

10  3)eutf(^e  3^etbl)erren  ju  «Stanbe  gebraut.  3)ag  bebeutenbfte, 
tpaö  gegen  i{)n  gef(^et)en,  ^aben  ebenfatlö  5)entfd}e  au§gefül;rt. 
U6ert)au^^t  tüar  baö  9^ömifc^e  9?eicf),  loeldjeS  nod^  immer  ben 
9}htte(^nn!t  ber  2BeÜ  auöjumad)en  n^äf^nte,  na6  allen  ©eiten 
I^in  jinSbar,  unb  in  gro^e  33erac^tung  gefunfen.  —  @eii^öt)nüc^ 

15  lüirb  ber  fcf)netle  %aV.  ber  .^unnifc^en  'D?ac^t  na(^  5Itti(a'8 
2;obe ,  bem  33er(uft  feiner  ^erföntid^en  @igenfd)aften ,  n)e(d)e 
erfobert  tourben  um  e8  gufammenju^atten,  unb  ben  (Streitig* 
feiten  feiner  t>ieten  <Si>^ne  über  bie  (Srbfotge  gugef (^rieben. 
3)ag  :8ieb  ber  9tibetungen  giebt  einen  neuen  2(uffdi(uß  barüber: 

20  ba^  nämtid)  bei)  ber  Hutigen  ^ataftro^^t;e ,  fo  tnele  .f)äu^ter 
umgefommen,  üon  benen  bie  feinem  5:f)ron  am  nddiften  ftanben, 
bur(^  bie  er  bie  großen  @efd)äfte  betrieb,  unb  ujetdje  im  ©taube 
geißefen  fet)n  n^ürben ,  aud)  nad)  [199]  feinem  S^obe  feine 
5J?aj:imen  mit  (Suergie  burd>3ufeöen.     9J?an  ift  gemo^nt,  je^t 

25  bie  Tla(i)t  ber  9ieid)e  fo  med^anifd)  gu  berechnen ,  ba§  man 
eö  fc^toer  begreift,  ujie  fie  burd)  ben  53er(uft  einjetner  'DWenfc^en 
gefd^njadit  loerben  fann:  allein  in  ben  bamaUgen  33erf)ä(tniffen 
beftanb  bie  .'pau^jtmac^t  eineö  9Jfonar(^en  in  einem  .gelben* 
gefc6Iecf)t  t>on  S^afaUen  jimac^ft  um  feinen  Sl^ron. 

30  9'?o(^  begreifüdier  ift  e§ ,  baß  nad>  biefem  2?orfaIIe  t>on 
bemienigen  '^urgunbtfd)eu  Öietc^e,  metdjeö  feinen  ©i^  3u2Borm§ 
f)atte,  nid)t  eben  mel;r  bie  9vebe  ift.  Ubert)au^^t  ift  bie  33ur* 
gunbifd^e  @efd)id)te  fef)r  bunfet  unb  oerirorren:  »eit  mel;r 
fennt   man   noc^    ba§  fpätere ,    lr*etd)eS    toetter   fübhjärtö    am 

35  3'ura  u.  f.  U).  ßom  ©unbobalb  geftiftet  lüarb.  3'ene  Sur- 
gunber,  t>on  benen  I)ier  bie  9iebe  ift,  icerben  ton  anbern 
aucfe  bie  9ii^uarif(^en  8^ran!en  genannt. 


113 


d'mt  gro§e  (SI;ronoIogi[c^e  ©c^iüierigfeit  eutftet)t  noc^  au8 
ter  feit  geraumer  3^^^  für  güttig  unter  ben  ©etet^rten  ci\u 
geucmmnen  !Deutung  bou  einem  Stl^eite  be8  ^elbenbud^g,  baß 
nämtic^  ber  »ietbefungne  3)ietri(^  toon  33ern  !JI)eobori(^ 
ber  ®ro§e,  ^önig  ber  STiftgctfien  fei).  ®iefer  ift  nämüc^  erft  & 
ein  paar  Oal^re  nac^  bem  3:obe  beö  ^Ittifa  gebol^ren,  unb 
'i)at  in  baö  6te  3at;rf)uubert  hinein  gelebt.  [200]  Qm  ^ieb  ber 
Däbetungen  l^ingegen,  iüirb  er  a(§  ein  §e(b  »on  reifen  3al)ren 
irenigftenö ,  neben  bem  l^od)beiat;rten  '2ttti(a  ge3ei(^net.  3)ie 
Urfa^e ,  iDarum  bie  ®elel;rten  bie^  angenommen ,  ift  lüoftt  lo 
bie,  ba§  fie  glaubten,  ein  §etb,  t^on  bem  fo  t»ie(e  fabelhafte 
SBunber  erjät^lt  njerben ,  fönne  fein  anbrer  fei)n ,  cdS  unter 
benen  feineS  9?amen8  berjenige,  lüetc^er  in  ber  @efd)id>te  bie 
größte  9ioIIe  f)>iett.  (Sie  bebac^ten  nid)t,  ba§  9}?l)t^ologie  unb 
ba§ ,  JDa§  man  gett)öl;nUc^  mit  bem  Ildamen  ^iftorie  beet;rt,  i5 
fo  üerfd)ieben  oon  einanber  finb,  \v>k  ^oefie  unb  ^rofa.  3)er 
:?atinifirte  jDeutfc^e,  ber  ben  ©lang  9^omö  einigermaßen  f)er= 
ftellte,  erf(^ien  feiner  5)?ation  t^ermutfilid)  nic^t  in  einem  fo 
glanjenben  2'viite:  )x>a^  xijrx  ben  9?ömern  iüicbtig  mad>te, 
fonnte  i^n  bem  Stnbeufen  jener  gerabe  entjiel^eu.  SDeötüegen  2j 
n^ürbe  id^,  felbft  hjenn  bie  c^rono(ogifcf)e  ©^njierigfeit  njegfietc, 
e8  nnn)a!)rfd)eintid)  finben,  baf?  ®ietri(^  mit  bem  gepriefeuen 
.^ijnige  Stalienö  biefetbe  "iperfon  fet).  2Ber  mar  er  bann  aber? 
©ie^  ift  fc^tuer  ju  fagen,  Xiietric^  toar  ein  unter  Dft*  unb 
SBeftgot^en  ^ufiger  9fame ,  ber  feiner  33ebeutung  nad)  über=  2& 
l^aupt  für  einen  mädUigen  ^i5nig  geeignet  lüar.  Sin  Oft= 
gott)ifc^er  Äijnig  muß  e§  aüerbingS  getüefen  fetjn,  biefe  ftanben 
nad)  ben  [201]  9;ömifc^en  ^^ugniffen  grabe  in  einem  fotd^en 
S3erl)ättniffe  mit  bem  .f)unnifd)en  9Jeid)e,  loie  eg  f)ier  gefc^itbert 
iüirb.  Sind)  ftimmt  bieß  mit  bem  ©ebic^te  überein,  jDietrid)^  so 
?anb  Ijeißt  2lme(ungen ,  biefer  9Jame  fommt  l)er  Don  ben 
5lma(ern,  bem  Oftgot^if^en  ^önigögefc^lec^t,  au8  toelc^em 
auc^  ber  ?ateinif(^e  3;i)eobori(^  abftammte.  3^c^  i^dbt  jhjar 
big  jie^t  feinen  3)ietric^  atS  Oftgott)if(^en,  im  §eere  be6  ?ltti(a 
ftreitenben  Äönig  ertt)ä^nt  finben  fi)nnen ,  fonbern  e§  iüerben  35 
anbrc  D^famen  angegeben. 

§ier  ift  atfo  nod)  üiet  ju  unterfud)en  unb  aufjuftären.   3fe6t 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrb.    19.  8 


114 


iritt  i*  nur  !urj  anfüfjreu,  tca^  con  Beftatiijenben  (jiftorii'cfjen 
imt  }>oetif(ften  TenhnäCern  biö  je^t  an§  lUd}t  gefövtevt  toorben. 
Ta§  erfte  ift  ein  altbeutfc^C!?  an  ben  ®c6(uß  ber  9fteBe[ungen 
fic^  anfd^fiej^enbeö ,  afcer  in  einer  anbern  ^yorm  aBgefaßteö, 
5  unb  ficf)tüd)  t>on  einer  anbern  §anb  tjerrül^renbci^  ©ebic^t: 
S)ie  -^[age.  (So  entl^ätt  eine  <2(^i(berung  i^on  ber  Trauer 
ber  einjig  ükr(e6enben  gelben ,  'ättiia ,  :5^ietrid)  unb  §i(be* 
fcranb ,  über  bie  2^obten ,  f  cn  beren  33eftattung ,  ber  3u'-'üd= 
fenbung  ber  SBaffen ,  unb  einer  ©efanbfc^aft,  ivcburdi  ^Ittita 

10  ben  nacf^gefaffnen  ber  üorne^mften  Srmorbeten  bie  traurige 
9kd)rid)t  raeCben  üe^.  [202]  Xa§  ®ebid)t  \)cd  tüenig  ."panbümg: 
aber  bie  immer  tüieberl^ol^Üe  Äfage  über  jene  t^errüc^e  ju 
©runbe  gegangne  2öe(t,  bie  unermüb(idie  ^Iraner  mu§  ju 
liefer  öiü^rung    belt>egen.     (äö  (;dtte    gar   feinen  «Sinn ,    unb 

15  ttjäre  eigentlich  unbegreifUcfi ,  »enn  bie  Mutige  .<^otaftro^f)e 
nidit  gerabe  fo  vorgefallen  iväre.  ^m\\  ©lücf  luirb  ung  in 
bem  ©ebidite  felbft  ein  n>id)tiger  Sluffd^tuß  über  bie  Snt= 
ftef)ung  beffelben  gegeben.  3)er  5}eutfcbc  i>erfa[fer  fagt  namUd», 
er  \)(xi^t    eö    au§    bem  ?ateinifc^en  (entweber  aw^  ^ateinifc^er 

20  'profa  ober  53erfen)  übertragen ,  bieß  Original  fet)  aufgefegt 
tt>Drben  oon  einem  9?amen8  Sonrab,  ®d)reiber  be§  ^ifc^ofö 
ton  'J.^affau  "il^ilgerin,  (Pereg-rinus)  unb  auf  be8  letztgenannten 
ißefel)!.  Siefer  23ilAof  ift  ndmlicb  eine  ton  ben  im  ?ieb  ber 
'i)?ibetungen  torfommenben  '^^erfonen,  Cl^eim  ber  Surgunbifdben 

25  'ßrinjen  unb  ber  ilriem^ilbe,  an  n^eldien  5lttita'f>  ©efanbtfc^aft 
auA  ergangen,  tiefer  I^abe  nai)  bem  erl;altnen  Serid^t  unb 
allen  ton  Stugenjeugen  eingefammelten  9J?elbungen  bie  ettig 
benteürbige  33egebent;eit  aufjeidmen  laffen.  9J?an  fann  ^inju* 
fegen,  ba§  feine  Stbfic^t  itar,  ben  Sittila  ton  ber  33efdnilbigung 

30  ju  reinigen  al§  iici^t  er  bie  i)fiebermegelung  gefliffentlic^  teran< 
ftaltet ,  fo  tiet  möglid)  auc^  bie  [203]  (£^rieml}ilbe  ^u  red^t= 
fertigen ,  jeboc^  of)ne  ben  SSurgunbifc^en  "il^rinjen  gu  nafje  ju 
treten,  ta  er  be^ben  ^^arte^en  fo  nal^e  tern?anbt  ttar.  (5ine 
fotd)e  3Ibfid)t  fonnte  nur  ein  3sit92noffe  unb  perfönlid)  inter* 

35  effirter  l^aben,  an  giction  ift  Riebet)  nid)t  ju  beuten ;  unb  ba 
in  ber  Älage  bie  §au^>tmomente,  n^elc^e  bie  Äataftro^jl^e  teran= 
Iahten,  übereinftimmenb  mit  bemi?ieb  ber 'DJibetungen  reca^itulirt 


115 


irerben,  fo  ijahen  icir  \)ia  einen  feften  "^unÜ,  t>on  n^etc^em  bie 
!^iftortf(f)e  ^egrünbung  nnb  'i|?vüfung  auÖgef)en  fann.  genier 
Bezeugt  ber  ^erfaffer  am  ©c^Iu^,  ttjaS  \d]x  knc^ttg :  „bie 
©efcfcicfite  fet)  cor  il^m  (feit  jener  tateinifdien  Urhmbe)  fef)r 
bäufig  in  3}entfAev  ^\mQt  Befungen  lüorben,  fo  ba§  fie  Elften  5 
unb  jungen  Befannt  fet)."  (gö  ift  atfo  f(ar,  bag  baS  gegen* 
njärtig  tcrl^anbne  ©ebiAt  gar  nid)t  bie  einzige  ^e^nbtung 
beS  ©egenftanbeg  geiüefen.  jTie^  beftätigt  fid)  baburA,  ba§ 
bie  evften  ^eranögeBer  beö  §e(benbud)ö  (in  ben  3a(;ren  1470) 
in  einem  ^rofaifcften  Slnt^ange  a(S  ben  <£c^(u§  ber  ^eroifc^en  lo 
9D^t)tf)p(cgie  bie  Surgnnbifd)e  Äataftrop^e  mit  gang  anbem 
Umftänben  ergal^ten,  rcie  man  auf  ben  erften  Süd  fie^t,  au§ 
einer  a^eit  trüfcereu  Duelle  gefd^ö^'^ft,  i^eriüorren  unb  unjufammen» 
I;ängenb  [204]  jebcd)  in  ben  §au^tfad)en  übereinftimmenb.  Qa 
nad)  einer  ©teüe  in  bem  a(ten,  aui?  bem  granjöfifd^en  überfe^ten  is 
^olfSBucfee  tom(2iegfrieb,  mu^  eö  auc^  in  9^ran3öftfd)cr  ©^rac^e 
iße^anbtungen  biefer  ©efc^ic^te  gegeben  f^aben,  bie  freV)tic^ 
mob(  nur  au8  ben  !l)eutfc^en  abgeleitet  fei)n  fonnten. 

2Beit  ujic^tiger  aber  ift  c§ ,  X:<x^  baö  Slnbenfen  biefer 
großen  23egebenl;eit  fic^  and)  in  ben  norbifd^en  Sagen  erl)a(ten.  20 
Sc^on  -öo^anneS  9)?üIIer  fül;rt  bie  Wilkina  Saga  babet)  an. 
<)d)  t)abe  noc^  nic^t  ^t\\  getrabt,  (\.\\^  ber  ^ergteicbnng  iljrer 
bortigen  @efta(t  2Uiff(ärungen  ju  f(^öpfen ;  aüein  ein  gefeierter 
^reunb  ^at  mir  perfic^ert ,  baf?  in  ber  3iorbifd)en  mit  ber 
(äbba  jufammenljangenben  ä)?i)t(;o(ogie  S  i  e  g  f  r  i  e  b  ,  über  ben  25 
bie  profaifc^e'  ©efdjic^te ,  fo  >)iel  id)  n^eiß ,  ganj  ftumm  ift, 
fe^r  irunberbar  unb  bebeutenb  üorfommt,  unb  bief^  berechtigt 
alfo,  bie  eingaben  im  :8ieb  ber  9?ibelungen  »on  bem  @eburt8» 
lanbe  ber  S3run^i(be,  unb  bem  :Panbe  ber  Scibehtngen  auf  ben 
entfernten  DJorben  ju  beuten.  30 

Stuö  ädern  gef)t  I;ert)or,  tid^  eine  nü)t(}ifc^e  5iße(t  beroifd)er 
@ebid)te  untergegangen  ift,  n^aö  ttjir,  ben  iDtaa^ftab  oon  bem 
tortiegenben  ©ebic^te  genommen,  nic^t  genug  besagen  fönnen. 
2Bo  ein  fo  fefter  ®t^I,  eine  fotc^e  [205]  ©idjer^eit  ber 
33el)anb(ung  fid)  offenbart ,  ba  Uißt  fid)  fc^on  juüerläßig  35 
fd)tieBen,  bag  ein  2öerf  ton  fotdiem  Umfange  unmög(id)  baö 
einzige  feiner  3(rt  gelvefen  fetjn  fönne,  allein  n^ir  finben  aud^ 

8* 


116 


im  2ieH>  ber  9ti&e(nngen  teftimntte  ^imüeifimgen ,  ir>ie  im 
.^omcr ,  auf  anbve  bama(ö  t>ort)anbne  ©ebic^te ,  inbem  \>tX' 
lüant-te  @efd^id>ten  betjtäufig ,  aU  fAon  anbevigiro^er  befannt, 
htxüi)xt  iverbeii.    ®o  muß  eö  ein  Qfo^  t»on  ben  jugenbücbcn 

5  X^atm  ©iegfriebS  cor  fetner  5Bermäf)hmg  mit  bei*  ßt^riem- 
^itbe  gegeben  I^aben,  tt*oton  »ir  noi)  bie  legten  fre^Udb  fet)v 
»ernnfc^ten  ©puren  in  bem  ii^oOgbuc^e  finben,  n^o  aöeö  big 
auf  bie  ildamen  umgeftattet  unb  vermengt  ift. 

3)te    Hoffnung ,    eö    bürfte   ncdi    nid)t    attei?    i>on    biefen 

10  $err(icf)feiten  untüiberbringüc^  ^^er(oI;ren  fei)n ,  n^irb  baburd) 
ocrftcivft,  bafe  n.nrf(ic^  fd)on  ein  mit  biefem  mi)tl)ifd)en  (2i)f(u^ 
genau  5ufamment)ängenbe^  @ei:idU  aufgefunben  unb  betannt 
gemacfet  ujorbcn.  (Sö  ent(ja(t  bie  @efd)i6te  tom  5tufent(;a(t 
.^agenö  in  feiner  Sitgenb  am  §ofe  beS  5Üti(a,  unb  t»on  ber 

lö  g^Iud^t  feine?  bortigen  ©enoffen  2ß  alter  t^on  Stquitanien 
mit  feiner  geüebten  ipitbegunbe  au?  bem  .^unnenlanbe ,  nebft 
bem  Angriff  ber  [206]  bet)  feiner  3)nrd)reife  burd)  ©urgunb 
üom  Äönig  ©untrer  auf  il^n  gefdmt).  3)er  gelehrte  §erauö= 
gebcr  Jifc^ei^    fefet  bie  2(bfaffung  beffetben   gegen  (Snbe  beS 

20  'ßten  5a{)rl;unbcrt8.  —  ßö  ift  gtDar  nid)t  ^^-eutfd^ ,  fcnbern 
in  ?ateinif(!^en  §eyametcrn  gefd)ricben ,  allem  2lnfd)ein  naA 
»on  einem  3)?ön^.  3)er  (E^rafter  be§  ©anjen  ift  aber  ]o 
äAt  l^eutfc^,  \a  tiefe  fpejiette  3üge  ^^i^"  ber  5trt,  ba§  man 
fü^(t,  ber  S3erfaffer,  n)e[d)er  bie  ®efd)id)te  nad>  feinen  Segriffen 

2ö  ton  (£[affifd)er  ^unft  mit  5i3irgiüfd)en  1>^rafen  aufjuftu^en 
fuc^te,  (;abe  fie  nic^t  anö  fid>  nehmen  tonnen,  er  muffe  burcft= 
au§  ein  3^eutfd)e§  Criginat,  münbücft  ober  fi^rifttic^,  for 
Singen  get;abt  baben.  (2et;r  beftätigenb  für  bie  ftrenge  I^iftorifcfec 
2Ba^rI;eit,  bie  id)  ton  einem  Steile  beö  ^iebeS  ber  9UbeIungen 

30  bel)au))tet,  ift  e? ,  baf^  Ijier  terfd^iebne  §auptd)arattere  burd>= 
auf§  übereinftimmenb  gef6i[bert  iterben :  ber  beö  ^pagen ,  be? 
•fiönig  ©Untrer,  beö  5ltti(a  fetbft  unb  ber  3)ert)ättniffe  feinei§ 
.'DofeS ;  fo  übereinftimmenb,  mie  nur  irgenb  lUt)ffe!8  unb  anbre 
gelben  in  ber  Otia'8  unb  Obtjffee  üorfommen   fönnen.     ^Der 

35  |)erauggeber  beö  ?ateinifd)en  ©ebic^tS  l)at  baö  fcbon  frü^^er 
com  :Pieb  ber  DJibeüingen  gebrucfte  nid)t  gefannt ,  fo  mic 
3foi)annc3  ÜJhiHer  njiebcrum  jene«  ni6t. 


117 


[207]  -oft  aber  baö  ^atcinifc^e  fo  ait  n.nc  gifd^er  aiigiebt, 
fc  beftattgt  bic^  irieber  bte  .f)J)^)ot!)efc  t>on  bev  (Syiftenj  beg 
?tebe§  ber  9ii6e(ungcu  f6cn  t»or  Sarlö  beS  ©ro^en  3^^^^" 
fo  fef)r ,  baß  [ie  faft  juv  (Sinbenj  erfiobeit  n)irb.  —  dm 
innerlidier  ®runb  für  baö  fiöfiere  5((tertl;um  liegt  fc^on  in  5 
ber  barget^iien  I)iftorifc^en  @ü(tig!eit.  2Bie  t)ätte  ein  S^icfcter 
be8  12ten  Oal^r^unbert^  jene  ^egefcenfieiten  mit  ber  anfd)au= 
li^en  2Bof)rI)eit ,  bie  nur  unmittelbare  5(uffaffung  ber  ^e'xU 
genoffen  unb  gort^ftanjung  burd)  lebenbige  Überlieferung  geben 
fann ,  ju  fc^itbern  t^ermod)t?  235o^er  l^citte  er  bie  genauen  lo 
Umftänbe  nehmen  feilen ,  bie  fo  gar  nid)t  nad)  njiüfüfjrUc^er 
gictton  fd^meden?  Xa^  feigen  n^ir  n)of)(,  ba^  bie  oort^anbne 
33earbeitung  ber  (S^radie  na(^  in  bie  Reiten  ber  9)?innefinger 
gehört,  '^tßein  n?ir  ujiffen  and) ,  ba^  eö  bama(8  ®itte  n?ar, 
bet^m  Stbfc^reiben  eines  @ebid)tö,  bie  «Sprache  nac^  bem  3^ort=  is 
gange  ber  ^dt  ju  teränbem.  -öd)  unternef)me  eö  fogar  im 
?icbe  ber  DHbeütngen  ft_et)en  gebüebne  (Spuren  älterer  (S^jrad^* 
formen  nac^jun^eifen.  Über  ben  33erfaffer  unferö  ^Te^fte?  finb 
»>erfcbiebne  50?et)nungen.  5D?üIIer  fc^eint  i^n  bem  berühmten 
SBolfram  t)on  (Sfc^i(bad)  3U3ufd)reiben,  unb  grünbet  fid)  babei)  20 
[208]  l)au^3tfäc^üc^  auf  ben  3^iateft.  Slnbre  nennen  Cicnrab 
t^on  äBürgturg.  -3cb  glaube  bief?  rü^rt  bloft  t»on  einem  2)?i§- 
rerftänbniffe  ber  tiorfjin  eriüäljnten  5(nfüt)rungen  am  <2c^(uffe 
ber  Ä  ( a  g  c  l^er.  3)ie  2Bal)rI)eit  gu  fagen  fo  glaube  id)  biefer 
üeyt  i^at  gar  feinen  eigentlichen  53erfaffer,  fonbern  blo^  einen  25 
t>eränbernben  2lbfd}reiber  gefiabt.  (Setbft  bei)  ben  Überfe^ungen 
^ranjöfifc^er  9iitterromane  pflegen  bie  '»DHnnefinger  bie  Sin* 
fü{)rung  xi)xt^  9Jamen8  ni(^t  ju  üerfaumen ;  f)ier  nennt  fic^ 
aber  niemanb.  -öd)  glauBe  fel;r  einleuc^tenb  mad)en  ju  fcnnen, 
baß  ba§  @ebi(^t  in  großer  -Integrität  unb  mit  geringer  5Ser==  so 
änberung  »on  feinem  erftcn  llrf^-^runge  an  auf  uut^  gefommen. 
Tlan  fennt  bie  neuerbingS  eröffnete ,  unenbüd)  intereffante 
Unterfuc^ung  über  bie  2trt  tt)ie  bie  §omerifd)en  ©efänge  auf 
bie  9?ad^tt3e(t  gefommen:  foHte  fie  nnö  bei^  biefen  unfc^ä^baren 
^fationalbenfmälern  n^eniger  nnc^tig  fet)n?  (£in  ©runb  metir,  35 
n>arum  mon  anjune^men  f)at ,  baß  bie  gegenn^ärtige  ^orm 
beö  ^iebeö    ber  Gabelungen    über    baä   3^^talter   ber  'SRinm-' 


118 


finger  l^inauSge^e,  liegt  barin,  baj?  ba§  <3t)t6eitmaR  ganj 
toerf(^ieben  i>on  bem  bama(§  tet)  Gpif6en  (Stürfen  üb(i*ett  ift. 
3)aö  ,3eugnif?,  ba^  darf  [209]  ber  ©roj^e  alte  ^:)fationat= 
^elbengebic^te  Ijahc  aufjeidinen  (äffen,   ift  f6on  erhjäl^nt  unb 

5  !^terauf  kjogen  iüorben ,  nnb  te^tefit  ficf)  gewiffermaßen  i>on 
fetbft  baranf.  g^rütjer  ^tten  fie  fid)  alfo  münbti6  fortgepflanzt, 
bebet)  ift  aud)  gar  feine  (Scfeioierigfeit.  2)ag  ©ebtAt  felbft 
giebt  SBinfe  bafür.  9}?an  l)at,  möd)te  ic^  fagen,  §immel  nnb 
@rbe  benjegt  um  ben  älteften  ©ermaniem  Sarben  ju  fAaffen, 

10  bie  fie  nun  einmal  nid^t  gel^abt  I)aben.  ^öein  fünf  Qahx'- 
l^unberte  fpäter  werben  (Spifdie  (Sänger  na*  Slrt  ber  ®ried)if Aen 
tücit  n)a'^rfd)einlic^er.  ^atte  bod)  Sittila  bie  feinigen,  tDarum 
ntc^t  and)  bie  ®eutfd)en  g^nrften?  (giner  ton  ben  ^aiipt-- 
l^elben,  3?olfer,  fül^rt  ja  fogar  t^on  feinem  mufüalifd^en .  obne 

15  3K>eifel  audi  ^^oetifc^en  Jalent ,  ben  beftänbigen  23ei)namen. 
(3)ie§  ift  eine  t»on  ben  bielen  5il;nlidifeiten  mit  bem  §omer, 
tDo  au6  5(d)iI(eS  allein  unter  allen  übrigen  gelben  jur  ^et^er 
fingt.)  —  911te  ßl^ronÜen  melben  un§,  lDa§  bie  33auern  t>on 
3)tetric^   üon  33en:    inel   gefagt   unb    gefuugen.     33ermutf)lid) 

20  iüaren  alfo  bergleidien  §elbengebid)te  nicbt  auf  bie  .'pi^fe  unb 
@ro§en  eingefcbränft ,  fonbern  im  9)iunbe  be§  ^olfg.i)  3Ba§ 
über  bie  ^reue  unb  l?raft  beS  noA  nicbt  burd)  fd)riftlid)e 
2luf3eid)nung  ferir>öl)nten  ®ebä6tniffe?  ju  fagen,  ift  bei) 
Gelegenheit  [210]    ber  ^omerifd^n  UnterfuAungen    oft  genug 

25  augeinanbergefe^t.  X^ief^  fann  man  'moi)i  jugeben ,  ba§  nur 
folc^e  (Stüde  ai^  ein  ©an^eS  au§h)enbig  gelernt  lucrben  fet)n 
iverben,  bie  i^rer  :?änge  nad)  auf  einmal  torgetragen  iDerben 
fonnten,  ba§  alfo  auA  baS  ?ieb  ber  Gabelungen  feine  3)iaö= 


')  Sie  attgemetne  münblic^e  Sluffcetoa'^vung  gtel6t  aud^  fel^v 
30  guten  5Iuffcf)lu§  über  bie  ©ettenl^ett  ber  SKannfcrtpte,  bie  fonfl, 
iDcnn  bie  23efanntfc^aft  mit  ben  @ebi(^ten  auf  bie  fc^riftüdie  S!Jtit= 
tt)etlung  eingefcfivänft  gctüefen  unire,  fid)  f($tt)erltd^  tegreifen  lte§e. 
"ülttein  bie  Stufäeidjnung  a^av  immer  nur  ein  gelek'tes  Unternehmen 
für  bie  9fad)>t>elt;  »uas  man  au^toenbig  tougte.  Brauchte  man  nicfct 
35  aus  foftbaren  9Äanufcri^)ten  ju  lernen.  3)iefe  blieben;  burcb  bie 
35eränberung  ber  Sitten,  S>evfaffungen ,  ben  2Bed)feI  ber  ^Begeben' 
litten,  tüurben  jene  aften  (grinnerungen  attmä^tidb  au8  bem9?attonal' 
@ebä(^tniffe  öer(öf*t. 


119 


feuaften  gel^afct  fjaben  möge,  hjelcbe  bie  cittjetnen  baju  gehörigen 
üvlja^fobieen  gufammengerücft ,  gerabe  trie  fcei)  ber  Ofiaö  unb 
Dbl)ffee,  iüag  ahev,  wk  6et)  biefeu,  ber  2i(f)tl)eit  feinen  (ätntrag 
t^ut.  So  ift  Dielleic^t,  ioie  6ei)  jenen  ©riec^ifc^en  (gjjo^öen 
»ergebüÄ,  nad^  einem  erften  unt!f)et(6aren  ä^erfaffer  beS  ^iebe8  s 
ber  9?i6eüingen  jn  frogen:  foIA  ein  3Berf  ift  ju  gro§  für 
einen  5D?enfc^en,  eö  ift  bie  .^eriJorBringnng  ber  gefamten  ^raft 
eineö  3eitatterö.  3)aö  barf  man  inbeffen  bel^au^ten,  baj^  in 
ber  Slntage  hc^  @ebic^te§  bie  ftrengfte  Sinfjeit,  unb  bag, 
toenn  fie  nad)  unb  nad)  ton  üerfdbiebnen  enttt)orfen  n^orben,  lo 
biefe  fic^  auf§  tottfommenfte  ferftanben.  Sö  l)errf(i6t  nur  Sin 
@emüt()  burd)  bag  ©anje ,  Saugen  unb  33erfd>ieben^eiten  beö 
©ti)tö  finb  toeit  iteniger  luafjrjunefimen  a(8  bet)m  §omer, 
too  j.  53.  bie  erften  ^ücfeer  ber  3tia8  auffattenb  einen  anbern 
(5(;ara!ter  f)aBen  al§  bie  testen.  i5 

[211]  (2o  it»eit  6i§  jeBt  meine  Unterfudmngen  reichen, 
f)a(te  i*  mic^  üSerjeugt,  ba§  bief;  ©ebidit  in  6el)na^e  'doU-- 
fommener  Integrität  (Ä^feinigfeiten  aufgenommen,  a(8  dürfen 
üon  ein^etnen  ^ßerfen,  corru^te  ?efearten  u.  f.  to.)  unb  llr^ 
f^>rüngtid)feit  auf  un8  gefommen,  fo  baJ3  fcfetoerUc^  eine  anbre^J 
(Snro^^äifc^e  9Jation  ein  fold^eö  S^enfmat  alten  9^u6me§ ,  üon 
t)iellei(f)t  me!)r  ai§  1200  Sauren  {)er  aufjuiDeifen  t^at.  3Jon 
Offian  n)irb  jtüar  ein  nocft  l^ö^ereö  5tttertl)um  gerühmt,  allein 
man  toeiß  auc^  n>ie  jtüetjbeutiger  SBeife,  lüie  fe!^r  bie  2lutl^en= 
ticitat  feiner  @ebi(^te  in  ^nfprud)  genommen  ujorben  unb  25 
toie  untefriebigenb  einige  ©Aotttänber  bief?  ^u  n^ibertegen 
gefud^t.  SBenigftenö  ift  ba8  loenige ,  lüaö  etn^a  nic^t  ganj 
neu  in  biefem  em^^finbfamen  3£italter  fabricirt  njorben  fetjn 
möchte,  gemiß  immer  nocfe  t>iet  jünger,  ai9  eö  ausgegeben 
tDtrb.  -Sc^  füge.t)in5u,  baf?  jeneö  geftatttofe  '^^I^antom  eineö  30 
"iPfeubo  *  £)ffian  »ottenbS  oor  bem  ^iebe  ber  'DiiSetungen  in 
jDunft  unb  9?el)et  jerftattert:  benn  baö  (eßtgenannte  jeigt  unS, 
toie  ®id)tungen  auö  jener  Qdt  au8fef)en  muffen,  unb  n^eldje 
ganj  anbre  Äraft  i^nen  inrooljnt. 

■3d^    t)al6e   mic^    über   ben   ^Jiun!t   beS  3((tert^ume8    au8=  35 
füt^rüc^er  eingefaffen,    tt3ei[  eö  baSjenige,    ttaS    i(^    über   bie 
@rö§e  beg  SOJitte^  [212]  alterö  unb  über  bie  ganj  irrigen  SJor- 


120 


fteüungen  ton  feiner  njüften  33arbaret) ,  öfter  gefagt ,  in  ba§ 
fjettfte  :?ic^t  ju  fe^en  bient.  ®tefe  ^^pelbenfagen  ktt^eifen  un8, 
ba^  ba8  bamaüge  9}?enfc^engefc^[ed)t  ni(^t  nur  au  9^tefenfraft 
ber  :?eiber,  fonbern  an  ®rö§e  unb  ^einljeit  ber  ©eftnnungen 
5  ben  nachfcfgenben  toett  überlegen  tt)ar ;  bai3  ba^jeuige ,  u>a§ 
man  etma  im  9}Jitte(a(ter  at§  2lu§H(bung  gelten  läßt,  ba^ 
entnvicfette  9iittertl;um  unb  bie  "ipoefie  beö  12ten  Hö  ISten^afjr^ 
f)unbert8  eigenttiA  nur  grabueHe  i^erffeinerung  ber  urf^rüng^ 
liefen   3tntagen    geirefen.     33i8    auf   (iar(    ben    ©roRen    ge^t 

10  man  allenfatt!?  jurücf,  aber  ton  ben  frü()ern  32iten  nnü  man 
bnrcfiaug  nic^tö  nnffen :  unb  bennody  ift  e8  untaugBar ,  taf^ 
ber  Deutfrfte  DJationaWiarafter  (ben  bie  entarteten  9iömer 
natürtid^  tertiinmben  muf^'ten)  6et)  ber  erften  GrfAeinnng  in 
ber  neueren  @efcf)icbte,  fo  fur^  nacb  ber  5?ö(!erioanbernng,  im 

15  größten  (2tt)[  au^ge^n-ägt  ift.  9)ian  gtauBe  bocfi  ja  nidit, 
ba§  fic^  fotc^e  !J}ic^tung  aug  ber  ^uft  greifen  (äffe.  (Srft 
mu^  etn>a§  gropeö  gefc6et)en,  ef)e  etmaö  gro§e^  gebietet 
h>erben  foü.  ^^oefie  unb  ©efcftic^te  I^ängen  innigft  jnfammen, 
befonberg  bie  e^ifcfye  '•^^oefie  ift  oft  nur  ein  anbrer  unb  italjrerer 

20  9iefley  be8  @efc^el;enen  a(^  bie  ^rofaifcbe  [213]  (grjä^htng. 
©0  mag  benu  ba§  gegenitärtige  @efd)(eAt  in  jenen  3).neget 
großer  DJtenfdit^eit  Hideu ,  itenn  e§  ben  ßinbrucf  nidit  ter« 
nidttenb  fül;lt. 

3(öein  nid)t   Mo§   ein  SBunberioerf  ber  9Jatur    ift   biefeS 

25  ^elbengebid)t :  nacb  allen  meinen  ^Infid^ten  muß  iA  eö  CM<ii 
für  ein  ert;abneS  3Berf  ber  ^unft  erllären,  bergleidten  feitbem 
nod)  nie  u?ieber  in  3)eutfdier  '^^oefie  aufgeftettt  n^orben.  9)ian 
irirb  ftaunen,  unb  nic^t  jugeben  n^oHen,  baf?  bie  llniinffenl^eit 
eö   bem    @i^^fet   aller   ^ilbung    unb   SBiffenfd)aft    jutortt)nn 

30  fönne.  3lber  man  bebenfe ,  baß  i>oefie  eigentlid)  niditö  ift, 
atg  ber  lebenbige  Sluöbrud  be§  gefammten  geiftigen  unb  för= 
perlidien  9}?enfd)en,  bie  (ginl)eit  imb  .^armonie  feiner  Gräfte. 
2luf  bie  äußerUd^en  3^^^'i^<it^e"  ntag  fidi  ein  fogenanntcö 
gebilbeteö  3^ita(ter  Keffer  terftel;en,  mit  nnenbüdieu  g^einl)eiten 

35  mag  eine  ge(ef)rte  Äunft  ergoßen :  aber  ber  ^ern  aßer  %^otik 
bleibt  bod)  immer  ttag  au§  bem  ©emütl^e  !ommt,  unb  ix\9 
©emütl)  bringt,  ber  innerfte  9)?enfd)  felbft. 


121 


(Sine  fel^r  nalje  (ieo;enbe  i^ergfetdnnu]  tft  bie  mit  ter 
Qiia^.  3^rei)üd)  ftel^t  §cmev  in  ferffövteiu  Pidbte  fca,  ai^  ter 
^ater  fcer  gefamteu  @ried)tfd)en  53i(t)utig,  wir  finben  [214] 
he^  ii)m  bie  ©nmbünien  beffen  angebeutet,  tüaS  fid)  nad)^er 
in  bev  Stütze  ber  f(^cnften  i^oüenbung  entfaltet.  Unfre  5 
m))tf)ifd)e  55ortt)e(t  Ijingegen  fte!^t  luie  eine  i^e(fentrüinmer  ba, 
bie  fcetj  einem  Grbkkn  ftefjen  geblieben,  bie  f^niteve  @e» 
fc^ic^te  ift  burd)  eine  grof^e  Ä(uft  bauen  getrennt  unb  erfüllt 
jum  3;^ei(  bie  bort  erregten  (Srn.>artungen  nid)t.  3n  bem 
geflügelten  SBo^^tlant  ber  (2:prad)e  nnb  beö  53eröbaueö ,  in  lo 
ben  [id^  fc  üeb(i6  an  aOe  ®inge  nnb  il^re  ©genfd)aften 
onfc^miegenben  3?enennnngen,  auc6  in  ber  9inf)e  nnb  33efonnen= 
fjeit,  ber  &ieinl;eit  ber  epild)en  ^orm,  ift  §omer  unerreichbar. 
SBaö  aber  ^ebenbigfeit  nnb  ©egenh^art  ber  3!)arftellnng,  bann 
bie  @rö§e  ber  ^eibenfcbaften ,  (5i)araftere ,  unb  ber  ganzen  i5 
§anb(ung  betrifft,  barf  fic^  ba§  ^ieb  ber  9iibetnngen  fül;nüd) 
mit  ber  -Süaö  meffen ,  icb  iDürbe  fagen ,  eg  tf)ut  eö  \i)x  jn= 
toor,  tt>enn  man  eö  fid)  nidtt  junt  @efet5  mad)en  mü^te ,  nie 
ein  9}?eiftertt)erf  auf  Unfoften  beö  anbern  jn  (oben.  Xie. 
fyein^eit  ber  jDarftellnng  in  ben  5,^er()ä(tniffen  bev  (il^araftere,  20 
bem  ton  fernher  5(n(egen  nnb  ber  allmä(;(igen  (Steigerung 
ber  9)?otiüe  ift  in  ben  §omerifd)en  ©efängen  nnenbüc^  gro§, 
toieh)of)(  biefe  ©eite  meiftenS  »erfannt  loirb.  <Sie  ift  aber 
[215]  in  ben  9iibe(ungen  nic^t  hjeniger  lunnberttjürbig  neben 
ben  cobffakn  Umriffen.  Qa  in  ber  5(rt,  loie  bie  geheimen  25 
S^riebfebern  angebentet  icerben  ol^ne  fie  au^3uf^.n'ed)en,  n.ne  auc^ 
bie  »erffeinernbeiSeite,  ber  irbifc^e  ^nt^eit  on  ben  ©efinnungen, 
ol^ne  DJac^t^eit  ber  erl;abnen  ©d)önf)eit  nid^t  bargetegt,  fonbern 
nur  bem  fc^ärfer  f^ätjenben  33(irfe  (eife  eröffnet  tt)irb,  in  bem 
unermeßüc^en  5)erftanbe  einer  (S^rafteriftif,  bie  fid)  burd)  bie  30 
gegenfeitigen  3>er^(tniffe  ber  'ißerfonen  in§  unenblic^e  I)in 
beftimmt,  ift  eth)ag,  baö  ic^  burd)au8  mit  uid)tö  anberm  gu 
tergteicben  i»eig  a(ö  mit  ben  Ibgrünben  üon  ©I)affpeare'g 
Äunft.  3)a8  ®an^e  ber  (£om))ofition  ift  ^ugteid)  compact, 
unb  in  bem  @benma§  eineS-  feften  ©(ieberbaneö  auf  ba8  35 
ftarfte  überfc^auüc^,  unb  irieberum  nnergrünblid)  get)eimnißt)oII. 
^>ün  bem  2(nfange  mit  ber  frifd^eften  Ougenbbtütfie  unb  einer 


122 


jiinefad^en  ^eroifdjen  Srautoerfcung  fc^reitet  bie  5?erfettitng 
fcer  iöegebenl^eiten  mit  htnrev  9?otl)rt>enbtg!eit  H^  31t  ber  [urd^t» 
Baren  ^ataftropl^e  unaufl;a(tiam  fort;  fein  lObment  ift  babei) 
überfprnngen,  jebem  bie  gel)örige  Sntnncftimg  gegönnt.  33on 
5  tocrn  berein  I)err[d>t  baö  Söunberbare,  gegen  ben  ©c^tup  bag 
3:ragifd)e:  bie^antafie  n.nrb  bur*  [210]  bie  liebücbften  ?ocfnngen 
erft  ta  l^eretngegcgen,  wo  nacbt)er  bvii?  ©emüt^  i^on  nniinber« 
ftebüAen  <Sd)Iägen  getroffen  njerben  folL  ©iegfrieb  ift  bie 
3?Uitbe   be§  ©dbönen ,    ber   norbifAe  9W)ilI    eben  fo    nne  ber 

10  .^onierifd)e  bnrd)  ein  nur  gn  tief  gefül;(teö  33ert)ängniß  einem 
frühen  Untergange  geii^ei^t.  3J?it  itjm,  foHte  man  fitrdjten 
iräre  ber  frifdjefte  ©tanj  ber  2)ic[)tnng  bal^in;  in  ber  Qiia^ 
unrb  2{dnIIen^  Untergang  nnr  al)nbungö):>on  i^orbebentet,  unb 
erregt  fo  bie  tieffte  ^ül;rnng:  lt»ie  eine  Qiia^  fid)  an^  ßnbe 

15  unirbe  er^Üen  f)aben ,  ivenn  fie  ben  2lc^iII  Ijätte  überteben 
foQen,  loiffen  tüir  nic^t.  -^n  ben  Ücibeümgen  ift  biefe  ?üde 
fetbft  für  bie  ö^antafie  ft>unbern>ürbig  erfe^^t.  33o(fer,  bie 
eigentlid)  poetifc^e  O^igur  nnter  ben  übrigen  .^efben ,  irirb 
abfiditüd)  erft  f^äter  auf  ben  (Sc^au)>(a^  gebracht.     (Sr  mad^t 

20  einen  fdiönen  ©egenfats  mit  ber  büftern  ©rimmigfeit  feineö 
33ufenfreunbeö  .^agen,  n^etc^e  iviebernm  burc^  unübern.nnb(ic^e 
(2tanbbaftig!eit  geabett  n.nrb.  !Die  ©rabationen  be§  Gotoritö 
finb  meiftertid)  abgeftuft:  nad^bem  jeneö  erfte  SBnnberbare  ber 
norbifcben  3^"i^er  i>crfd)n>nnben ,    n.nrb    ein    anbre^  bunftereS 

25  eingefübrt  in  ben  3^onauni;i-cn  nnb  il;ren  2Beißagnngcn ,  bem 
gräu(id)en  riefenf;aften  [217]  (^ät)rmann,  unb  ben  nnl)eimUd)en 
SBitbniffen  isolier  5lbentl)euer,  reobnrc^  bie  gelben  inö  ."punnen^ 
lanb  sieben.  SJiit  eben  fotdjer  2Beigf)eit  ftnb  bie  (Sinbrüde 
gemifd}t,    fo  baf^    fie  burdi   bie  Unterbrechung  fic^  gegenfeitig 

30  linbern,  burc^  ben  ©egenfa^  lieben  unb  verftär!en.  25>o  bie 
©ränet  ber  9iacbe  ber  SBut^  unb  35erjtoeiflung  fic^  anftt;un, 
ba  loirb  an§er  ber  brübertiAeu  ^elbenfreunbfd^aft  beö  fan= 
taftifd)eu  33olfer,  im  Siübigcr  bviö  fjo^e  Urbitb  ber  S£)re,  3:reue 
unb  feber  biebern  S^^ugenb  aufgeftettt,   im  3^ietri(b  oon  ißern 

35  ein  n>eifer  gerechter  .f)e(benfinn,  ber  t^ou  feinem  (Sturm  ber  ^ix-- 
ftörnng  t^iugeriffen  irirb.  Gine  britte  33rautir»erbung  jtinfc^en 
@ifeÜ;er  nnb  ber  Soditer  $)iübiger§ ,  einfai^er  ,  järtlidier  unb 


123 


!mb[id)er  a(«  bte  üov^ergel^enben ,    UiRt    atle  ©üj^igfeiten   be« 
$?c6enS  ttocfc  furj  tor  bem  bittern  Si'dd)  beg  5lobe8  foften. 

SO^an   trottet    mit   9iec^t    über    bte   fogeuaimte    ))oetifd^e 
@ered)tigfeit :    unb   toie  eg  geiüö!^nti(^   genommen  lüirb,    ba^ 
jeber   ben  ?of>n   für  feine  'ti)akn   in    irbifc^em  2Bo{)(*    ober  5 
Übelerge^en    am  Snbe  beö  ©ebid^tö    baar  an§geja()tt   eriiatte, 
(welche«  bann  alfo  boA  a(8  bag  njatjre  9)?otit>  für  fittlic^  aug* 
gegebner   §anbfungen    eingeftanben   n^irb)    ift    eS    atlerbing'8 
ctmaS  fe^r  ^(atteö.     3tIIein  [218]    in    einem    fjöl^eren  (Sinne, 
nam(id>  a(8  3)arftellung    eineö   tiefen  SBertjängniffeö ,    n^etc^eä  lo 
über  bie  ^anbfnngen  ber  DJJenfAen  lüattct,  unb  in  ben  jurücf* 
fallenben  2Birfungen  if)ren  2öert^  ober  Univertt)  abbilbet,  ift 
fie    jum  Grnft   ber  e^ifc^en    unb    tragii(i)en  '^^^oefie   fogar  ein 
rcefent(id)e8    (Srforberni§ ,    unb    bie   (2ittli6!eit   ber   3)id)tung 
berul^t  barauf.     ®iefe  ift  nun    im  ?ieb   ber  9tibe(ungen  üon  i5 
ber  größten  Strenge  unb  ^einl)eit.    Sn  ©iegfriebg  Untergange 
toirb    ber  jugenbüdie  Übermut^    geal^nbet,    ber   i!^n    getrieben 
feiner  ©attin    ein   unt>erbrüc^(id)e^  @e^eimni^    gu    üen-atf)en. 
Gr  fd)ir»ört  gn^ar,    ba§    er   nid)tg    jum  9c'ac^t()ei(   ton  iörum 
t)i(ben8  G^re   gefagt :    aber   bnrd)    ba§  ©efc^en!   be§   9iinge8  20 
unb  @ürte(8  l^at  er  bod^  eigentüd)  gett^an,  tuai?  er  abtäugnet. 
9?od)  mei^r:  toie  er  fi*  burd)  ein  übermütl^ig  i^crrattjneg  @e= 
t)eimnii5  i^ergangen,  fo  muß  feine  geüebtc  Ärieml)i(be  burd)  ein 
unt>orfid)tig  nid)t  ben)af;rte8  baö  ^er!jeug  feineS  Unterganges 
werben,     dn  bem    ganzen  Hergänge    liegt    eine  iltiöbiUigung  20 
ber  jauberifAen  Släuf^ung,    n^oburd)  Siegfrieb ,    (burc^  ^iebe 
jur  Sf)riemf)t(be  getrieben)  bem  ©üntl^er  bie  23run^ilbe  erringt, 
bie  biefer  eigent=  [219]  tid)    nid)t  t>erbient.     In  ber  Srun^itbe 
h)irb  barin  eine  mer!n)ürbige  :poetifd)e  ©crec^tigfeit   auggeübt, 
ba§    fie ,    nacfcbem    fie    bie    ßrmorbung  ©iegfriebö    ju    2ßege  30 
gebrad?t,  ganj  t?om  (S(^au))(a6e  i?erfcbn)inbet:  burd)  i^ren  9feib 
unb  niebrige  @el}äJ3igfeit  (bie  frel)üdi   au§  i>erfd)mäf;ter  ?iebe 
cntf^ringen)  ift  fie,  bie  fo  gtoinreicb  angefangen  in  baö  (Semeine 
untergetaud}t ,    unb    geijört   nid)t   me^r   in    eine   §eroeniüe(t. 
Qnbüc^  ^aa,tn,  ber  mit  eifernem  Übermutl)  fo  oft  bem  8xed)t  35 
getro^jt,    ber   bie   !üt)nften   ."pe^ten   gtüdüdi    beftanben ,    muß 
3u(e6t   ton    ber  .t>anb    eineö  SBeibeS    fatlen.  —    9J?an    nnrb 


124 


nad)  meinen  ror^ergebenten  3lu§entngen,  ba§  SPerbienft  tiefer 
tragifc^en  ©djicfUd) feiten  ber  @ef(f)icbte  jufdjreiSen:  aüein  barin 
fceftel}t  efcen  bie  tt»a:^re  '^cefie ,  bap  bie  Iiiftorifcfce  2Ba!^rl^cit 
rcc^t  mifgefa^t  unb  gefteöt  tt>erbe. 

5  ^la&)  ber  ort^cbcjen  '^^oetif  pflegte  man  fonft  ju  einem 
potücmmnen  (Spoö  bie  ^^ajiüifcfienfunft  ^öt^erer  SBefen ,  bie 
fogenannte  9}?ad)inerie ;  bnrÄanÖ  jn  fcbern.  Q6)  rt>eip  nidbt, 
oh  man  bie  ^^onau^'Diiyen  unb  ben  S'^-'ex^  3I(kricf)  für  \)'6i)txt 
2i?efen  n^itt  |:affiren  (äffen :    unftreitig    gelten  n^enigfteni?  i^^re 

10  2!Birtungen  über  ben  geiföljnürfien  [220]  empirifcben  9fatur(auf 
^inau§.  Qii)  mu§  aber  erinnern ,  bap  baö  @ebicbt  feinem 
innerften  @eifte  nacft  (5btiftü6  ift.  23ei)  einem  toettlic^en 
©egenftanbe  hatte  e§  o^ne  3"^^if^'  ^2"'  Tirf)ter  frefet^aft 
gefcinencn ,  baö  f)ödifte  SBefen,    bie  ©ottljeit  unmittelbar  ein* 

15  jufü^ren ,  unb  bie  2Bege  iljrer  53ürfet)ung  mef)r  a{8  a^nben 
gu  (äffen.  S^emnad)  ft^erben  tie  bur^  3^^'^'*^^'^^)  beirirften 
2Bunber  a(8  ein  feinbfe(igeiS  '^^vinjip  nn3it'ei)bentig  genug 
gef(^i(bert.  <Bo  ift  bie  SBeißagung  ber  9JJeermeiber,  iPtenM?^( 
fie  eintrifft,  offenbar  eine  23ctfc6aft  ber  §ö(Ie  an  ben  unfe(igen 

•20  ipagen ;  fie  njecft  in  i()m  bie  ^nrie  be§  begangnen  SO?eud»e(» 
mcrbe^,  unb  treibt  i^n  ju  terftocfter  5?er3n.^eif(ung.  5*  g(aube 
aber  bem  3)id)ter  audi  feinen  i(^m  fremben  (Einn  bet:)3u(egen, 
n>enn  id)  be()au)}te ,  er  hahc  burd^  ba§  @anje  ben  an  bem 
t>on  eiegfrieb  eroberten  norbifd)cn  3<^u^etfd)a^  ^aftenben  ?5(ud> 

25  jeigen  irct(en.  3^enn  biefer  (Ec^a§  n>irb  betjnaf)  beljm  erften 
Stuftreten  (Siegfriebö  ertt»ä()nt,  unb  h>ieberum  gang  am  i2d)(uffe 
in  ber  (e^ten  iHebe  ^^agen§ ,  ber  fid)  tt?etgert  (2^riem^i(ben 
ju  entbeden,  n?c()in  er  i^n  t*erfenft.  ^So  (;at  a(fc  bie  neibifAe 
Untem^eft  bag  3^"^6^"3^f^   n^ieber    an   fid>  geriffen ,    nacbbem 

30  aUeö  baö  lln()ei(  ocÜ-  [221]  enbet  ift,  ira§  e§  juerft  über  feinen 
Sefi^er,  bann  über  bie  ungerechten  Öiäuber,  unb  enb(ic^  über 
fie(e  taufenb  Unfdnitbige  gebracht  i}at;  unb  gerabe  ber  (iebem^^ 
n>ürbigfte  atter  .f)e(ben  bringt  burd^  feine  iBerftridung  in 
gauberifd)e  fünfte  baö  5>erberben  über  bie  2Be(t. 

35  !Darin  ift  baö  ^ieb  ber  Gabelungen  nneberum  ben  •§omerifd)en 
©efängen  äl)n(id),  ta^  e^  faft  burd)ge^enb§  bialogirt  ift,  una^n« 
(i(^  aber  barin,  baß  bie  hieben  ber  'J^erfonen  n?eit  mimifdier. 


125 


ni^t  fo  in  bte  '^ulje  ber  epifcften  J)arfteüung  ü6er[e^t  finb. 
3Benn  ba8  (SpoS  bie  itmfaffenbfte  ©attung  ift,  loetd^e  eine 
aus  tt;rem  ©efic^töpunft  »oüftänbige  2Bettanfid)t  fobert,  fo 
fc^eint  man  biefen  9?ameu  bein  ^iebe  ber  9cibetungen  nicbt 
terfagen  gu  fönncn.  '^uf  ber  anbern  (Seite  tjat  e8  in  ber 
33er!nü^.''fung  üiet  t>on  ber  bramattfd^en  2lrt  an  ficf).  2Bir 
fei)en  bie^  jit»ar  au(^  an  ber  3Ua8  unb  C'btjffee,  ba§  2(nfangö 
bie  (Srjäi^üing  rul)ig  in  bie  33rette  fd^tüeift,  nac^l^er  aber  ein 
■punft  !ommt,  tt)o  fi6  alleS  ju  einer  bramatifcfcen  SBirfung 
eoncentrirt.  3nbeffen  finb  bet)be  betanntüd)  o!^ne  einen  red)ten  lo 
(S(fe(nf^ ,  unfer  ©ebic^t  Ijingegen  ift  f  oüfommen  gefc^toffen. 
üDiefe  cotoffate  Siragöbte  enbigt  mit  bem  Untergange  einer 
SBelt,  eS  finb  bie  testen  T)inge  be8  öelbenjeitatterig ,  nnb 
jnjar  fo ,  ba^  [222]  man  fid)  n  a  c^  ben  Diibetungeu  »eiter 
fein  mt)tl^ifdbe8  Spo8  aug  biefem  (2t)!(ug  benfen  fann ,  bie  is 
übrigen  $e(bengebid)te  beffelSen  muffen  früf;ere  33orfäffe  be= 
^nbe(t  ^aben.  3)ie  @ried)if(^e  Sragöbie  I^at  i!^re  ©toffe 
üietfäftig  an8  bem  ^omer  genommen:  luenn  e8  überl)au^?t 
noc^  gelingen  mag,  unfre  ^Diationa(mt)t^o(ogie  ju  enteuem,  fo 
fönnen  au8  biefer  einen  epifcben  3;ragöbie  eine  3)ienge  enger  20 
befc^ränfte  bramatifcbe  entiüidett  njerben.  9iac^bem  i»ir  lange 
genug  in  allen  2Belttl^ei(en  umljer  gef^njeift,  foüten  mv  enb- 
M)  einmal  anfangen  einl^eimifd)e  3)ic^tung  ju  benufeen. 

3.   "Pas  AttituinA. 

1)  33or  aüen  3)ingen  muß  man ,  unt  ju  einem  rid)tigcn  25 
Segriffe  ju  gelangen,  fid)  luot)!  einprägen  ba§  baS  §elben= 
hud}  nid}t  wie  baS  oori)ergeI)enbe  ein  jufammenl^angenbeö  un= 
tljeitbareö  Sßerf,  fonbern  oie(me(;r  eine  (Sammlung  oon  @e= 
bid)ten  ift,  bte  jiüar  nid^t  ganj  ol^ne  @runb  jufammengetragen 
toorben,  jeboc^  in  ber  ^orm,  n)ie  mir  fie  ^aben,  nur  jiemticb  30 
jufäUiger  2Beife  gerabe  aug  biefen  unb  nic^t  mehreren  (Stücfen 
befielt.  £)l)ne  3*^eifel  rüt)rt  ber  dtamt  gelben buc^  »on 
ben  erften  Herausgebern  im  3?ru(fe  l)er,  man  liebte  biefe  aü.-- 


')  Qti)nti  SSortefung. 


126 


gemeine  DJamen,  fo  ivie  man  im  16ten  Oa^rl^unt>ert  bte  ge* 
lefenften  profaifd)en  [223]  9iomane  unter  bem  9?amen  baö 
iöucb  ber  ?ie6e  in  einen  großen  g^oüotanb  jufammen* 
getragen  f)at.  -Sn  ben  erften  ^exUn  ber  33uc^bru(feret)  (mo 
5  man  ben  loal^ren  S'^^^  biefer  ©rfinbung ,  ^enfmäter  ber 
SJorjeit  üor  bem  Untergange  gu  fiebern ,  noc^  üorjügUA  tor 
Singen  f)atte)  fie(  man  barauf  einige  ber  betiebteften  !l)eutfc^en 
^^elbengefd^ic^ten,  bie  man  in  9!J?annfcripten  ßorfanb,  julammen* 
jnbrucfen.     2)?an   ging    afcer   nic^t   Iritifc^    genau   ju  2Ber!e, 

10  no(^  iveniger  badete  man  auf  einen  unüeränberten  biptomatifc^en 
Sl&brucf ;  fonbern  bie  Slbfic^t  toax  ein  (eÖtareiS  Sud)  ju  liefern, 
man  mobette  bal^er  bie  ©))rac^e  mögüc^ft  nad)  ber  beg  ha- 
maügen  ^^i^alterS  um.  -öd)  roiU  nic^t  k^au^ten,  ba^  bie§ 
burd}  bie  gefi^icfteften  §änbe  fetj  unternommen  lr>orben,    unb 

15  fo  ging  eg  benn  nic^t  ot^ne  ©en^attfamfeit  ah.  ^Daju  fommt, 
ba^  bei)  bem  kträc^ttid^ften  5^l)ei(e  be§  §e(bent>u(68  eine  ißer* 
änberung  beS  ©i)(benma§eö  beliebt  njurbe,  ol^ne  ^mi^d, 
n>eil  ber  ©tun  für  bie  aiti  Sßeife  i>er(oI)ren  gegangen  rt^ar, 
unb  man  burc^  eine  mel)r  übüc^e  :?ieber=  ober  §toman3enform 

20  biefe  ®ebid)te  bem  Ol)re  bamaüger  ?efer  mel)r  ansufc^meic^etn 
fudjte.  jDie§  mad)te  benn  eine  SBerboppehtng  ber  §ieime  not:^== 
toenbig,  feine  geringe  Slufgabe,  tt^enn  fie  glüdUc^  [224]  burd)* 
gefül^rt  Ujerben  foüte,  tt^aö  aber  (n>ir  h^oIIen  eö  nur  gerabeju 
eingeftef)en,  unb  unö  nid)t  buri^  ein  23orurtl)ei(  für  baiS  5l(te 

25  blenben  taffen)  eben  nic^t  ber  ^aü  ift.  53te(me^r  ftel^en  eine 
9}?enge  SBorte  ja  ganje  iBerfe  a(ö  ?ücfenbü§er  unb  üieim* 
frücfen  ba,  oft  bi§  jur  55erbunfelung  be8  ©inneS,  unb  jum 
9iac^tt)eil  ber  Ätarfieit  im  ganzen  ®ange  ber  (Srjätitung. 
©ie  9)?obernifirung  ber  ©^^rac^e  ift  be^  ben  f|3äteren  tveniger 

30  fettnern  5Ibbrüden  beö  ipetbenbncbö  au§  bem  16ten  Q'a^r- 
I)unbert  immer  fortgefe^t  n^orben,  bie  urfprüng(id)e  ©eftalt 
a(fo  immer  mefjr  ßerfc^fttunben. 

Wlan  fann  baf)er,    luenn  man  biefe  S^'idbtungen  nur  au§ 
ben  gebrud'ten  (Syem^taren  fennt,    feine§njege§  über  ba^  3?er' 

35  bienft  ber  3Iu§füf)rung  im  eingelnen,  fonbern  bIo§  über  i^ren 
@eift  unb  bie  Soin^ofition  im  ©angen  urtljeifen. 

Slllein  man  !^at  fie   noc^   fämt(id)  in  5[Ranufcri^^ten,   un* 


127 

gefäl;r  auö  e6en  ber  ^ät,  anS  luetc^er  bte  üon  beii  üfevtgen 
SBerfen  bcv  DJännefinger  imb  i>om  ?ieb  ber  5Hek(ungen  ^ev- 
rühren.  ®ott  bie  3Setgteicf)utig  mit  bem  testen  befrtebigenb 
aiigefteHt  iwerben ,  fo  muffen  fie  tu  iener  älteren  g^orm  erft 
befannt  fetjn.  33i8  je^t  finb  ^roBen  einjetner  ©teKen  ton  s 
bem  jüngeren  Ibetung  aug  ben  3>aticanifc{)en  .*p<i"fefc^i'iften 
mitgetl;ei(t,  unb  bte  jtüet)  legten  fiirgeren  [225]  ©tüdfe  ganj 
üon  einem  !Däntfc()en  ©etetjrten  9H)ernp.  —  ^et)  ben  ')}lci<ij' 
rid^ten  üon  bem  in  SD'Jannfcri^iten  bor^nbnen  SSoi-ratf)  ber 
33i6Iiotf)efen  ir»erben  unter  ber  eigentlich  unrichtigen  3lngate  lo 
jum  gelben 6ud)  get)örige  ©tücfe,  tceit  met)re  an- 
gefüfjrt,  atö  Bio  |e^t  gebrurft  finb.    9}?anc^e  barunter  lüürben 

uuftreitig  über  ben  3"f^ttttt^2"^"9  ^"i*  *^f'"  ^^^*^^  ^^^'  ^^^^^^' 
(ungeu  2luff(^(üffe   geben,    benn    an    biefe«   fc^üeßt   fic^    baS 
§e(benbu(^,  jum  S;^ei(  tt^enigftenS,  burd)  Sluffü^rung  ber  bort  i5 
erfc^einenben  '!|3erfonen  unb  tertüaubte  ^A'tjf^en  ait,  jebocB  fo 
ba§  einige  SWittetgUeber  gu  fehlen  f (feinen. 

S3on  bem  trag  bis  je^t  nod^  unjugäugüc^  in  ben  ^iblio^ 
tt)e!eu  geblieben,  (ä§t  fic^  gicar  nic^t  urt^eifen;  ßon  ben 
im  ^etbenbuc^e  borüegenben  ©tücfen  barf  man  aber  breift  20 
itrtt>ei(en,  itnb  tüenn  man  baö  bnrc^  ungef^icfte  ro^e  5ßear= 
beitung  bet)  ber  33efanntmac^uug  im  Xxiid  terIo{)ren  gegangene 
noc^  fo  öiet  abrechnet;  fo  mu^  man  benno^  üom  ?iebe 
ber  Anbetungen  ben  2;on  beträd)t(id)  ^erabftimmen.  i^ret)ü(^ 
finb  anc^  bie  Slnf^rüc^e,  ivetc^e  biefe  3)id)tungen  machen,  im  25 
©anjen  iteit  geringer :  fie  bitben  nid)t  etita  eine  Obtjffee  im 
©egeufa^  mit  jener  3tia§,  fonbern  Dielmet)r  eine  ^etbenfomöbie 
jur  2(ufl;eiterung  be§  ®emütt)8  nac^   jener  großen  3::ragöbie. 

[226]  5luf  feine  SBeife  fann  id^  inbeffen  bem  älteren 
2lbelung  betjftimmen,  usenn  er  betjau^tet,  biefe  @ebid)te  feigen  30 
»egen  itjrer  ^lum^sen  9;'ot)t)eit  nur  üon  ber  niebern  (5(affe 
üon  ?efern  beliebt  iüorben,  unb  biefen  3U  gefallen  öfter  ab' 
gebrurft  unb  erneuert  ttorben.  Sei)  etujaS  feinerem  ©efc^marf 
^tten  bie  $Ritter=9?omane  fie  auS  bem  beffern  Zijdie  ber 
obern  klaffen  »erbrangt.  —  3)ie§  ift  feltfam  gefproc^en.  511« 
ob  bie  erften  bei)ben  5:^eile  beö  ^elbenbuc^g,  bie  ^ebeng- 
gefc^icbten    beg   Äaifer   Otnit    unb   ^ugbietrid)    nid)t    einen 


128 


lüal^veu ,  nur  tierfifijtrten ,  9^ttterromau  auömac^ten.  (!Da6 
n)iefcer(;cl)lte  Slbbntcfen  tft  ja  üie(met)r  ein  ^elveiö  bev  großen 
i8eüeBtf)eit,  ein  ^oliobaub  mit  inelen  ^o(3fc^nittm  n^ar  n3of>t 
in  ben  erften  ^dUn  ber  ^ßu^bntcfevei)  nic^t  fo  ft)o!^Ifei[,  ba§ 

5  babet)  auf  bie  geringere  Sfaffe  gerechnet  lüorben  irärc.  Unb 
bann,  tvenn  baö  Argument  gölte,  n.mrbe  eg  ju  loiel  Semeifen, 
benn  bie  in  ^^rcfa  aufgelöften  auö  beut  O^ranjöfifdien  über= 
fet5ten  ^ütterromane  finb  cknfaHö  oft  gebrurft.)  Stbetung 
t)erf^>ricf)t   ü6rigen§    ju    feiner  ^eii  ju  behjeifen,    ba^  bie  im 

lü  .^elbenintd)  beftnb(id)en  ©ebic^te  bem  O'nfjalte,  o6fd)on  ni*t 
ber  ^orm  nad)  ju  ben  ätteften  5.^erfu(^en  ber  ©eutfc^en  SDhtfe 
gefrören.  üDiefer  ®e(et)rte  l^at  3iDar  bei)  aubern  ®e(egen^eiten 
iüenig  Sinn  für  9[l'?l)tt)otogie  unb  ^^oefie  üSerf^aupt  beiüiefen, 
bei)  feiner   großen  (Sprad)=    unb  9?oti3en=®e(eI)rfamfeit  fönnte 

15  inbeffen  bie  Unterfud)ung  immer  merfmürbige  Sele{)rungen 
entsaften.  Qäj  bin  aud)  biefer  ü)^et)nung ,  jeboc^  mit  ber 
(5infd)ränfung,  baß  fie  famtüd)  kl)  ireitem  nid)t  an  baö  3t(ter= 
tt)nm  beg  :?iebe8  ber  9Hbe(ungen  ^inan  reid^en. 

Unübertrefftit^   rid>tig    ()at   meinet    ^^ebünfenö    Sied    ge= 

20  urt()ei(t:  „2)a8  ipetbenbuc^  unb  biejenigen  Srjal^Iungen,  tüetd^e 
baju  gered)net  i^erben  muffen ,  ^aben  nocb  oieteö  oom  Ston 
eineg  [227]  epifd)en  3^^^^^^^^''^ '  ^^  S^'Ö^  f^  i"  xljnm  eine 
@röße  unb  (5r^abenl)eit,  bie  sutt)ei(en  fid)  l)erabftimmt,  unb 
in  il)ren  ©c^itberungen  raul)   unb  barbarifc^    erfd^eint:    toiele 

25  (Sr3ät)ütngen  erinnern  an  bie  9Hebetungen,  auc^  finb  mand^e 
tt>ot)(  auö  biefen  entftanben,  unb  lüenn  fie  fid)  nidit  ju  ber 
reinen  (Sr!)abenl)cit  biefe§  @ebid)te§  erl)eben,  fo  tragen  fie 
bod)  nod)  t'iele  ©puren  einer  alten  ^di,  unb  ergö^^en  burd) 
eine  ftarfe  unb  männ(id)e  grö()üc^feit,  bie  burc^auö  bem  (Siegen* 

30  ftanbe  if)rer  !l)arftettung  angemeffen  ift." 

S)ag  '^^atf)etifd)e  ge!^t  an§  bemjenigen  l^auptfdc^lic^  f)eri?or, 
tt)a§  alle  9)?enfd)en  ai^  bie  if)nen  gemeinfd)aftli(^e  9fatur  an- 
erfennen:  eine  Sichtung,  bie  eS  bejiDecft,  muß  fic^  batier 
met)r   auf   ben    ÄreiS    ber    öteatität   beft^ränfen.     ©o    fel)en 

35  löir,  baß  bag  SBunberbare  beS  :8iebe8  ber  TObelungen  in  ben 
cotoffaten  S^arafteren,  in  ber  unenblic^en  Energie  ber  @c« 
finnungen  üegt;    übrigen^  ge^t   ba«  meifte  innerhalb  ber  ge« 


129 


njöt;nlic^en  Orbnmig  ber  3)tnge  toor  fid).  2)ie  Ermahnungen 
eines  3^"^c^f'^<^^^^'  ^"^^^  9'iiefen  unb  3*^ct'92^  ^i^  ^^n  ^^' 
wa!)ren  im  fernen  9?orben,  enb(i(!^  eine§  erfd^tagnen  Unget)euer8, 
nia^en  nur  einen  fa6e(f)aften  §intergrunb.  2Bo  e8  njeniger 
anf  3füt;rnng  a(8  auf  5öe(uftigung  abgefef^en  ift,  ha  barf  bie  5 
^fantafte  frel)er  im  ©efciet  ber  iüunbcrbaren  'Xranme  untf)er= 
fc^n^eifen,  [228]  unb  [ie  tl)ut  e8  im  ipetbenbudie  mit  großer 
^ecffieit.  !5)ie  3aubernben  ^^^^'ö^-  tiie  nnge[dHa(iten  9^ie[en 
unb  Siiefentueiber ,  bie  ©radien  unb  ^inbiDürmer  finb  l^ier 
gfeic^fam  baS  tagü(^e  33rot  ber  auf  ^tbent^euer  jiel^enben  lo 
Reiben  gen^orben,  bereu  frdftige  (Streiche  au6  nic^t  gef^jart 
toerben.  (Slnge^ngte  S;{;eorie  ü6er  ba§  33erf)ä(tni6  ber 
3n3erge,  9?iefen,  unb  §e(ben.)  !3)urd>  ben  U6erf(u§  finfen 
afle  !I)inge  im  'greife,  unb  fo  gelten  biefe  SBunber  nur  [o 
»ie(  a(§  bie  gignren  lieben,  originelle  ,^raft  unb  (5f)arafter  is 
I;a6en,  xooxan  eS  il;nen  aber  n)a^r(id)  nt<^t  fet;ft.  53efonberö 
fmb  bie  B^^^^S^  '"it  ungemeiner  ^i^^^i^t^^it  auSgefüfirt.  Om 
©anjen  gteid^t  ^loar  bie  !l)arftellung  einer  geiftreic^en  ©fi^je, 
mit  nur  angebeuteten  rafc^  ^ingen)orfnen  B^gen.  Sie  hJürben 
6et)  einer  forgfäüigeren  SÖe!^anb(ung  nod)  !öebeutung  genug  20 
Behalten ,  lüenn  auc^  üjxc  ec!ige  3)er6f)eit  um  oiefeS  ge= 
mi(bert  njürbe. 

2BaS  biefe  @ebtd>te  ganj  eigen  au83eic^net,  ift  ber  jobtaüfdic 
jl;on,  baö  beftiinbige  5luffobern  gteid)fam  jn  einer  luftigen 
3lnfic^t  ber  33egeben^eiten.  S8  bücft  ein  33elDu§tfe^n  oon  25 
ber  2:oIIf)eit  ber  fantaftifc^en  ©rfinbungen  tuxi},  löetc^eä  flc^ 
fe{;r  üon  bem  naißen  (gruft  entfernt,  ber  fo  manche  Stitter- 
gefc^id)ten,  bie  auc^  toü  genug  finb,  nie  üertäßt;  jeneö  i}CLt 
35erraanbtfc^aft  mit  ber  SBenbung  inö  23ur(eö!e,  U)e(d)e  fpäter^in 
^u(ci,  ^rioft  unb.  anbre  3^taüäner  [229]  bem  9fiittergebid)t  30 
gegeben  fjabeu;  unb  ic^  glaube  bei)  einem  gleichen  ®rabe 
»on  2lu8Bi[bung  müfjte,  njenn  man  bem  @etfte  be8  gelben» 
bu(^8  treu  bliebe,  ber  ®pa§  einen  nod)  füfmeren  (Sl)arafter 
bel;alten,  lüeil  er  aa^  ber  Einlage  felbft  fc^on  l;erüorge^t, 
ftatt  ba§  er  bort  oft  nur  töittfüfjrüc^  t)injuge6rac^t  ift.  35 

!j)oc^  ic^  mu^   noc^    in    ber  ^ür3e  üon  ben  üerf(^iebnen 
Xljeilen  beö  §elbenfeuc^8  einen  33egviff  ju  geben  fu6en. 

LitteraturdeakiMül«  des  18.  u.  19.  Jahrb.     19.  9 


130 


Ter  evfte  i^anbed  vom  .^aifev  £tiut,  mt  fciefem  bei) 
feiner  erften  3(u§fal)rt  auf  5l6ent^euer  fcer  ^Wixci,  (g(ljert(^ 
fic^  a(g  fein  ^aUx  ju  erfennen  giebt,')  nac^bem  er  xljn  auf 
monc^er(et)  2Beife  genedt;    tuie  ekn  biefer  3i^erg  i^m  burd) 

5  feine  3»^"^£i'fii"f*2  bel;ü(füc^  ift,  hetj  einer  ^yat^rt  über  ba§ 
9)?eer  in  baö  ?anb  ber  ©aracenen  bie  5rod)ter  beö  bortigen 
^önigö  jur  ©eüefcten  ju  eru^erben,  unb  ju  entfül;ren,  wie 
enb(i(|  ber  SSater  berfetben  ii^m  au8  ^ad>e  graufanie  Sßürnte 
ins  ?anb  fc^idt,  bie  e§  t?erf)eeren. 

10  3^er  2te  2:f)ei(  f)anbe[t  üom  ^ugbieterid)  unb  feinem 
©cf)ne  2ßclfbieteri(^.  Xer  3»fti)niW  '^^^  ©anjen  muß  nac^ 
bem  9}?a§ftabe  berfenigen  &vitterromane  beurtl;ei(t  toerben, 
benen  ber  Segriff  einer  33icgra|>!^ie  jum  ©runbe  liegt,  wo 
ber  §e(b  von  [230]  feiner  ©eburt   biö   ^u   feinem  3;^cbe   be= 

15  gleitet  toirb:  n^elc^eS  njof)(  bie  f^^atere,  n}eniger  e^.nfc^e,  meljr 
^^rofaifc^e  ©attung  fei)n  bürfte,  lüie  and)  bei)  ben  ©riechen 
bergleic^en ,  bie  tioUftanbigen  Aperalfteiben  jum  Set)fpie( ,  fi(^ 
gen^i§  nic^t  aug  ber  äc^teften  §omerifd)en  ^dt  {;erf(^rieben. 
^dj  mU   bie  ©attung    an   fid)  nic^t  tabetn ,  id)  finbe  eö  um 

20  fo  »erbienftüc^er,  lüenn  eine  finnücHe  (Sinl^eit  burd)gel;t,  eben 
ireil  fie  me^r  ber  ©efafir  ausgefegt  ift,  in  eine  formtofe 
SBie(t)eit  »cn  3tbeutl)euern  auöjuarten.  —  2)en  ßingaug  mac^t 
eine  fetjr  jierüc^e  ?iebe§gefd)ic^te  beö  §ugbieteriA  unb  bie 
(Srgäfitung  ücn  ber  ©eburt,  Stnöfe^ung,    SSieberfinbung  unb 

25  (ärfennung  beö  !kinen  Sßolfbieteric^,  rt)ie  er  barauf  a(§ 
unäc^ter  'Sofju  üon  feinen  33rübern  t3on  ber  (grbfc^aft  beö  ißaterS 
auggefd)(offen  iinrb,  große  Jfjaten,  befonberS  in  SßeKim^fung 
ber  Ungeheuer    oerridjtet,    (ton  benen    er  auc^  Ctnittö  ?anb, 

-  befreiet,  n)oburcfc  benn  bie  beleben  ©efd>ic^ten  in  einanber  ter^ 

30  flochten ,  h3erben)  nac^  Ctnittö  2:Dbe  fid)  mit  beffen  SBitwe 
t>ermäl)ft,  fein  angeftammteö  9ieic^  lüieber  gertiinnt,  unb  jute^t 
in    einem  ÄCofter  33uf3e   tl;ut,    wo    er    ftirbt.     SDag  ©ebid)t 


^)  (äine  @v!ennunij  jivifd^en  '^atn  unb  @o^u   gilt   nad}  bcn 

©vimbfä^en  bcv  (Sentimentalität   immer   füv  eine  rüfivente  ©jene, 

35  bie  nid}t  t^el•feI)Ien  fann   l^e^    einer  ivabv^aftigcn  9?cvfteffung  einige 

S^riinen  5u   toften :    Ijiev  ift   fie    aber    mit  ben  avtigften  ^offen 

umaeten. 


131 


enbtgt  mit  euiem  ijvoßen  @ebanfeu,  ber,  irürbtg  auögefü'^rt, 
eine  mächtige  2i?irlfutig  tl)uu  inüj^te. 

[231]  Ta  3te  3:^ei(  fül^rt  bie  Ükvfd)rift:  iBom  9^ofen« 
gavten  jit  SorniS,  itnb  fd)ttbevt  ein  SBettgefec^t  jnjifrfjen  ^tüötf 
33urgunbifd)en  ipelben  t)cnt  .'nofc  beö  .^cntgö  ®i6i(^,  unb  jtüölf  5 
2Ba[fen6rübern  3)ietric^§  'oon  5ßern ,  it>eW)eö  bnrc^  bie  Bnf)== 
(erifcbe  (Sitetfeit  ber  'i|3rin3effin  (£l)rienil;i(be  feranta^t  irirb, 
unb  üerfd)tebnen  baö  ?ekn  foftet.  IITer  originenfte  (il^arafter 
tft  ber  9}?önd)  '5)(fan,  unb  ba§  (Sj'eni^'»e(  n>a8  er  am  (S(^(u§ 
an  feinen  Witmön^en  ftatuirt,  bie  hirleöfe  S^i^e  ber  tüifben  10 
(Srfinbung. 

2Bie  baö  üor^^ergel^enbe  «Stücf,  ba^  rofjefte,  fo  fc^eint  mir 
ber  4te  J:{)ei(  baö  am  jierUc^ften  auggefül^rte  unb  tottenbete 
(Stüd  beö  §eIbenbud)S.  Gö  Rubelt  üon  bem  !(einen  9tofen* 
garten  unb  bem  B^^rg  ?aurin ,  unb  ent^äft  ein  einjigeö  15 
^IBentljeuer ,  baö  aber  burd)  aüe  (Stufen  ber  33ern3icfe(ung 
unb  Snttüicftung  mit  i^ieler  Äunft  gefütirt  ift.  Ter  ^tcexc^ 
fjat  nämtic^  bem  3)iet(ieb  t)on  ©teV)ermar!  feine  ©d^tüefter 
entfüf)rt,  biefer  mac^t  fic^  in  ©efeüfc^aft  3)tetrid)g  t>on  33ern 
unb  anbrer  .Reiben  auf  fie  njieberjugen^innen ,  fie  t^ertt)üften  20 
ben  ütcfengarten  beö  3^^^9^^'  ^"^  ^^'  3^9^"  ^^^  gen?ifferma§cn 
ben  fürjeren  jiel^t,  er  lorft  fie  aber  in  ben  (;ol)(en  33erg  unb 
bringt  fie  burd)  feine  fatfc^en  9iau!e  in  große  '^^ictf),  n?orau8 
fie  burd)  §ü(fe  ber  Sc^n^efter  Siettiebö  befrei)t  iüerben,  fein 
ganjeö  ^eer  üon  liefen  unb  ^^e^^öen  fd){agen,  [232]  unb  i^n  25 
(e^tüc^  nötl;igen  ai€  ii)v  ^uftigmadier  mitgujiel;n.  Xit  unüer* 
befferlic^e  Jude  beö  3^2^92^  ift  i"  f^^A"  Sterü(^e  ®efta(t 
gefteibet,  bie  lüunberbar  gegen  bie  et)rüd)e  9tcf)I)eit  ber  ^e(ben 
abftic^t.  —  %m.  ©Atuffe  nennt  fic^  ber  krütimte  9}?innefinger 
^einric^  öon  Cfterbingen  ai§  5?erfaffer  ober  33earbeiter.  Cf)ne  3o 
@runb  t)at  man  bie§  auf  baö  übrige  au8gebel)nt,  itetd^eö 
5tnbre,  id>  fef^e  ebenfalls  nic^t,  toorauf  geftü^t,  bem  2Bo(fram 
üon  (5fd}i(bad)  jufc^reiben.  Od)  muß  bemerfen ,  ba§  bie  3 
erften ,  jet^t  in  ac^tjeitige  <Stro^f)en  üon  furjen  5?erfen  ein« 
get^eiften  Stürfe  beS  §e(benbuc^^  urfprüngtii^ ,  t»ie  au§  ben  35 
"ili^roben  erfid)t(id)  »oüfommen  im  (2t)(benma§e  ber  9cibe(ungen 
abgefaßt  gen^efen,    n^e^e8    alfo   bie   ton    älteren  Reiten  ^er 

9* 


132 


übetfüinmene  einl)eimt[c{)e  i^ovm  für  ba§  (gpifcfie  geiüefen  ju 
fet)n  fc^eiiit.  Uuftveittg  ift  fte  \>\d  günftiger  ai^  bte  fuv3eu 
3ei(en  mit  unniittet6ar  fotgeuben  ÜJeimen ,  beren  fic&  bie 
3LRinne[tngev    6et)    anbevu    üi\9   beut    3^ranjöflfd)en    übevfeöten 

5  ©ebic^teu  Bebienen ,  bte  311  üieten  ^firfreimen  uub  (Sujani= 
bemenö  nötfjigen,  unb  in  ber  fo  fet;r  ungleichen  Si)(i>en3al)( 
tt>irf(id)  oft  gar  ju  unfünfttid)  ki)anbe(t  finb.  3ene  t)at 
ungefäf)r  ben  Umfang  beö  §ej:ameterS,  Derftel)t  fic^  na6  beni 
Wla^t   ber   ©pradjen   unb   ber   geringeren    ^i>ie(fi)(6igfeit   ber 

10  !2)eutfc^en ;  fie  ttjaren  urf^^rüngUd)  geiui§  tt)eit  gemeffener,  luaö 
burd)  bie  SBeränberung  ber  5Iu§fprad)e  oerbunfeü  [233]  lüorben, 
unb  Ue§e  fid)  Xied^  ^i}\^ot\)e\t  tegrünben,  baß  bie  33erfe  6ei) 
bem  lueiBüd^en  5l6fd)nitte  in  ber  9!}iitte  immer  eine  Slffonanj 
get)a6t   t;a6en,    fo    iDürbe   man    biefe  33er§art   unftreitig    für 

15  fünftüc^er  erfUiren  muffen ,  a(ö  irgenb  eine  anbre  au8  fo 
früt)en  3eiten  in  einer  (Suro^äifdien  <3^rac^e  aufjntDeifenbe. 

3)er  mt)tt;ifc^en  ^t'ü  nac^  n^irb  bie  ©efc^ic^te  00m  Otnitt 
unb  ^ugbietric^  nod)  üor  !Dietrid>  bon  33ern  gefegt:  auö  ber 
®id^tung  fetbft  aber  get;t  f)ert'or,  baf?  fie  nic^t  after  a(^  aug 

20  ben  ^exUn  ber  erften  Äreuj3üge  fei)n  !ann,  ba  g(ei6  anfangt 
t>on  einem  g^elbjuge  ükrö  i))?eer  gegen  bie  (Saracenen  bie  9Jebe 
ift.  Dieß  iüürbe  SBartcn^  ®a^  beftätigen,  ba§  bie  bieten  S^er- 
janberungen  in  bie  'i}3cefie  beö  SOJittetatterö  a\x9  bem  Orient 
gefommen,  njo  bie  ^antafie  mit  einem  mäf)rdtenl)aften  ujunber- 

25  Baren  befrud)tet  ujarb.  3)er  2;itet  Äaifer ,  unb  ber  dlaxnt 
Otnitt  fönnte  auf  bie  Cttonen  füfjren,  no(^  Keffer  JDürbe  bie 
58efd^reibung  eineö  in  ber  ^omt^arbei)  !C)errfd)enben  ^aiferS 
auf  §riebri(^  I.  33ar6aroffa  ^^affen.  (Sine  f)iftorifd)e  @runb= 
tage  beS  ©anjen  n^ürbe  man  jn^ar,  lüie  tc^  gtauk,  bergebUd) 

30  fuc^en  (bie  (ateinifc^en  5I6f)anb(ungen  üon  @ottfd)eb  unb 
©rafener  über  baö  ipetbenbud)  fenne  ic^  jirar  nidbt,  üerfpred>e 
mir  aber  nid)t  alljn  biet  bat»on)  bietteic^t  aber  finb  anf^ie(ungÖ= 
n^eife  jum  J^fteit  @ef(^ic^ten  au3  ber  bem  ®id)ter  näfieren 
3eit  unter  biefen  (Sinf(eibnngen  terftedt.    (5e(tfam  ift  eö,  bajj 

35  [234]  §ugbietri6  unb  2Bo(fbietrid^  (Sonftantino^oütanifd) 
@rieci^ifd>e  bitter  finb ,  nad)  ber  3Beife  beö  3^^^^^^^^"^  ^^^ 
Sttttertl^um  aucb  benen  (Segenben  unb  9?ationen  jujufAreiben, 


133 


bie  eß  am  toenigften  gefannt  ^abm;  benn  an 33evan(affung  burc^ 
baö  ?ateinif(^e  ^leic^,  h)e(ci^eö  bei)  ®e(egent)eit  ber  ^reujjüge 
in  (Sonftantino^et  geftiftet  luarb,  tft  ficf^er  nic^t  gu  benfen. 
Übrigens  geBen  bet^bc  erfte  Z^dk  beö  §e(benfcnc^g  (S))uren 
über  ben  Urf^rung ,  bie  »ieüeicf^t  ttjeiter  terfotgt  ju  Sluf^  s 
Karungen  füllten  fönnten ,  benn  fie  reben  üon  einem  alten 
SBuc^e,  n^oraug  bie  @efd)i(f)te  gef6ö^[t  fei).  -3c^  »ermutfie 
ba§  biefeö  n)of)(  (ateinif(^  getvefen  fet)n  bürfte,  hjoraug  aber 
ni(^t  folgt,  ba§  fie  nid)t  nationale  Übertiefernng  entf)ielten, 
benn  aud)  6e^  bem  britanntfc^en  nnb  franjöfifd^en  9iitter=  lo 
mi)tt)nÖ,  ftnben  hjir  bergleicben  juerft  t»on  SD^ön^en  in  ?ateinifc^e 
iprofa  aufgefaßt. 

33ei)  bem  9t  o  f  e  n  g  a  r  t  e  n  3  u  2B  0  r  m  §  fallen  bie  aw 
gegebnen  ^^iä^tn  einer  fpätem  (Sntftel^ung  jn^ar  njeg,  nnb  id» 
^alte  biefen  3l^ei(  an^  für  ben  ätteften  be§  §etbenbud)8.  15 
3^ebo(^  fiei)t  man,  ba^  bie  Sel)anbtung  be§  m^t()if(^en  ©toffeö 
fc^on  biö  gur  fe(bftben3u§ten  2BiC(!üf)r  ge{)t,  ivaö  immer  n^eitere 
(Entfernung  oon  ber  :^iftorif^en  ©runbtage  ben^eift.  3)er 
ganje  ©ebanfe  fc^eint  ba^er  genommen ,  baß  (5f)riemi)ilbe, 
ft>e(d)e  nac^f)er  bet)  ben  [235]  §unnen  ben  3;'ob  ber  fämtU^en  20 
gelben  üerurfac^t,  in  i^rer  Ougenb  fd)on  53orf^ie(e  be8  blut- 
bürftigen  ^angeS  giebt,  .gelben  gegen  einanber  anfjureiben. 
Ol)r  (Sfjarafter  ift  gang  entfteüt,  fo  n^ie  aud)  ber  ber  übrigen 
im  ?ieb  ber  ^Jibelungen  oorfommenben  Reiben.  3)er  ®ic^ter 
mac^t  e8  fid^  jum  ®efd)äft ,  bie  Surgunbifd^e  ©eite ,  bie  er  25 
burd)au8  fcblagen  (af^t,  in  dlad)fi)dl  gu  fe^en,  nnb  fo  toar  ba§ 
©anje  üieüei(^t  nur  eine  SSariation  oon  einer  ^Be^anbtung  beö 
Stoffe^  im  umgefef)rten  Sinne,  n^ie  ic^  benn  in  ben  S^nfjaltS» 
angaben  nod)  nngebrudter  ©tüde  ganj  anbre  3lnorbnungen 
fotc^er  .^äm^fe  finbe.  25>ie  n^eit  ift  eö  l^in  con  bem  ftrengen  30 
@mft  ber  9iibe(ungen  big  ju  biefer  :)3oetifd^en  3^ret)f)eit  nnb 
^artet)a(^!eit!  —  Od)  !omme  auf  baö  Ötefuttat  gurücf  nnb 
fd)(ie§e  bamit,  baß  fef)r  oiele  unb  fd)ä^bare  e^ifc^e  ©ebid^te 
ber  jTeutfc^en  oertol^ren  gegangen  fet)n  muffen. 


134 


II.  unb  III.   ßvitannifäft  unii  Worbfranjörifdje 
llttt«rmtjtijoi0gic. 

3c^  mu§  fogteic^  mit  ber  53or!(age  fomnien,  ba§  biö  je^t 
tocnig  gefc^et)en  ift,  um  biefe  Literatur  ju  einer  ti^al^rl^aft 
5  c^araftcrifirenben,  uttb  fruchtbaren  Ukrfi(J)t  §u  ü erarbeiten,  unb 
baß  eS ,  feet)  ber  großen  SBeittäuftigfeit  be§  ©eBieteä  fe^r 
jt^tüer  ift,  fic^  ot)ne  frembe  §ü(fe  bar  auf  ju  ortentiren.  5)a5u 
fommt  noc^  bie  ©ettentjeit  unb  3^^ft^*£ut^^it  ber  9)?anufcri^^te 
unb  alten  [236]  3)rucfe,  unb  bie  (^d^icierigfeit  fie  in  ber  alten 

10  (Bpxadjc  ju  (efen.  Wlaxi  \)at  j^üar  ein  2ßerf ,  luelAeö  eine 
fotd^e  U6erfid)t  t>erf:prid)t :  ^TreffanS  extraits  des  romans  de 
Chevalerie,  in  biefem  5öu(^e  t)errfd)t  aber  ber  jämmerUAe 
3h>ed,  bie  ^itterromane  ju  einer  leiblichen  Unterl)a(tung  für 
galante  Ferren  unb  3)amen  jugnbereiten ,  barnad)  ift  bag  tt3eit= 

15  fäuftig  ejcer^irte  unb  furj  übergangne  beftimmt,  unb  t^oltenbä 
mitleibenßtüertf)  ift  e§,  n)enn  ber  ?tutor  bie  i:ermei)nten  ^vid)er= 
üc^feiten  ber  alten  3)id)tUngen  f)eraut^f)ebt  unb  bann  njieber 
fc^onenb  entf(^u(bigt,  ivo  feine  2lbgefc^macftf)eit  nod;  gar  fd»at!= 
I>aft  tf)ut.    §ätte  er  nic^t  «Stellen  in  ber  atten  ©^raAe  ein-- 

20  gerücft,  fo  lüäre  eö  gar  unmögüc^,  ficf)  t>om  ^oetifd^en  S^erbieuft 
ber  Originale  bie  entferntefte  55orfteIIung  ju  mad)en.  !3)abei) 
•ift  er  äu§erft  unfritifd;  unb  ungete^rt,  too'ooii  wjol^t  ber  ftärffte 
Söenjeiö  ift,  n^eun  jemanb,  ber  nie  ^^ranjöfifc^e  SBibüotfiefen 
benu^t  t)at ,  e§  i^m  nac^n>eifen  !ann.  —  ©ennod)  traben  jn^et) 

25  2)eutfc^e  ©(^riftfteller  baö  Unglüd  gehabt ,  2BicIanb  unb 
2Upnger,  nac^  ben  etenben  (Sjcdrj^ten  üon  S^reffan  bei)  ber 
erneuei*ten  )3oetifd)en  33eavbeitung  i>on  9iitterromanen  juju^ 
greifen,  ol^ne  bie  Originale  ju  fenneu. 

5)er    getetjrtefte  2lntiquar   be§  iO?itte(a(terS ,    it)etd>en   bie 

30  granjofen  getjabt,  de  la  Curne  de  Ste.  Palaye,  !annte  auc^ 
bie  Sfjttterromane  fel^r  gut,  aber  feine  ^Irbeiten  finb  mdftcnö 
im  SWanufcri^t  geblieben.  3lud)  fudite  [337]  er  gar  nid^t  bie 
^oetifc^e  ßrfinbung  barin,  fonbern  Spuren  t>on  atten  ©ittcn, 
9te^ten,   33erfaffuugen   u.  f.  nj.     Über   bie   Gntftel^ung   unb 

35  gortbilbung  ber  gabeln  ift  2Barton  big  je^t  iüol;t  ber  befte 
g^ül^rer,  ben  id)  aber  teiber  je^t  uiAt  i)aht  confuttiren  fönnen. 


135 


%\  einer  d^araftertfircnben  Ü6erftd)t  ber  ganjen  (Si^fetn  ahn, 
tro  bie  ^auiptmomente  ber  r^erfd^iebnen  3)i*tungen  in  ber 
^ürje  t)eri>orge'^oben ,  il;r  3"t^'"'nenf)ang  gezeigt ,  unb  ben 
otn)eid)enben  S3et)anbtungen  be[feI6en  (Stoffs  nad)  ber  ß^itorb^ 
nung  unb  ben  -Intentionen  ber  3)ic^ter  itjr  jnfonimenber  9tang  » 
angelDtefen  i»are,  fefdt  eg  nod)  gänjüd). 

!Die  gebructten  in  "iprofa  aufgetöften  attcn  ?(u8gaben  üon 
Diitterromanen  finb  fo»oI;t  im  5?riginat  a(8  Ukrfe^ungen  fel^r 
fetten,  id)  t)al6e  beren  einige  jnm  S!^eil  gelefen.  ^reffan  If^at 
meiftenö  nitr  biefe  »or  fingen  getiafct,  ol^ne  bie  älteren  toer=  lo 
fiftStrten  SBcrfe  äiiS  bem  12ten  unb  13ten  3faf)rf;unbert  ju 
Beringen,  beren  in  ben  ^ranjöfifdjen  53i6(iott;efen_  eine  gro|e 
9y?enge  ift.  Un8  finb  nun  terfc^iebne  burd^  bie  Ükrfel3ungen 
ober  58earteitungen  ber  5!}?innefinger  6e!annt  geU)orben,  beren 
aber  fe'^r  inete  noc^  ungebrndt  liegen.  i5 

53et)  ber  Srftort>ent;eit  ber  g^antafie,  n)eld)e  auö  ber  gegen= 
irärtigen  SSerfaffurtg  beö  :?eben8  gro^e  unb  füt)ne  3)i^tung 
l^ert»orjutoden  bet)na!^e  unmöglid}  mad)t,  ujäre  e8  benn  boc^ 
fet)r  anjuratl^en  [238]  ba§  man  burd^  SBieberern^erfung  jener 
otten  nnfennttid)  geit>orbnen  ©eBitbe  bie  ^oefie  ju  feereid^ent  20 
flickte.  ®ie  It^rifc^e  "il-^oefie  ift  inbioibuell,  bie  bramatifci^c 
t)at  auc^  eine  iüettüd^e  unb  mobeme,  auf  gegenh^ärtige  ©itten 
fid^  Be^iet^enbe  (Seite,  aBer  bie  e|5ifc^e  fuc^t  il;rer  DJatur  nac^ 
ben  (Sc^oo^  einer  t^eriDaubten  53orU?ett  unb  gebiert  ficb  barin 
t>on  neuem.  ®o  hjeit  id)  bie  g^ran^öfifc^en  9xitterromane  fenne,  25 
barf  id)  i^erfid^em,  ba^  fte  fämttic^,  auc^  bie  h)eniger  bebeutenben 
(bie  ganj  f^'^äten,  lüetAe  einen  nac^al;menben  ^^adjtraB  au8^ 
machen ,  ausgenommen)  etn^aS  r>on  ber  ml;tt)ologifd>en  Äraft 
in  fi(^  fjaben,  eine  9?ea{ität  ber  l^iction,  n^etd^e  feine  (5rfinb= 
famfeit  beS  ifotirten  !^id}terS  ju  geben  »ermag ,  fonbem  bie  30 
nur  au§  bem  gemeinfamen  (Streben  eines  3^1*^^^^^^^  ^eroor= 
Qet)t;  eben  fo  ivenig,  rt»ie  man  je^t  '!]3etrefacta  machen  !ann; 
man  mu^  eben  Unarten ,  bis  bie  ^J?atur  bergteicben  in  einer 
langen  (Spoc^e  für  bie  B^funft  gubereitet. 

(is  fommt  nur  barauf  an,  eine  !Did)tung  in  i^rcm  eigent«  35 
t^ümtid)en  (Sinne  aufjufaffen,  unb  fie  mit  bem  ©tanje  aller  ber 
jDarftettungSmittel  ju  umüeiben,  twelc^e  unS  bie  I;eutige  2luS' 


136 


bilbung  hex  «S^^racfte  unb  ^oetifc^en  Äiinft  an  bie  ^a:tb  giebt, 
fo  fann  fie  bte  größte  Sßirfung  nicht  tierfel)(en.  2lnf  biefem 
^elbe  ift  noc^  unermeßlich  cie(  Üiuf)m  einzuernten.  3^e^n 
man  muß  irot^l  eingefte^en,  baß  2lricft  nnb  bie  anbern  in 
5  biefer  Gattung  terü^mten  [339]  Otatiäner  bie  gatet  jiemüc^ 
njiüfüljrlicf)  genommen,  unb  mit  gang  frembartigen  3ier*ratl;en 
aufgeftu^t  traten,  fo  baß  il)re  ^el^anbtung  in  mtjtt^ologifdber 
5Be5iet)ung  bo6  für  manierirt  ju  achten  ift.  2Bie  ungemein 
ein    ^a[bn^eg    intereffanter  9voman,    in    einer   ben   gerabe   in 

10  3lbfic^t  auf  (2^rad)e  unb  23erö6au  gettenben  g^obernngen  ent= 
f^recfienben  O^orm,  unfern  ^^itgenoffen  gefallen  fann,  ^at  baö 
33el)f^jie[  beö  gum  Cberon  umgetauften  Huon  de  Bordeaux 
fcen^iefen ;  ja  aud)  bie  rotten  9vittergefc6ic^ten  unb  (SAauf^icte 
ber  (e^t  cerfloffenen  G^od^e,  benen  e^  eben  fo  fe^r  an  l)ifto= 

15  rifd)em  a(8  mi)tt}o(ogifcbem  ®ef)a(t  mangelt ,  beuten  bat^in. 
SO'Jan  \ki)t  auö  biefer  unreifen  Steigung ,  in  n^elcfiem  ©rabe 
ba§  sichte  gefallen  n^ürbe,  ft>enn  man  eS  fennte. 

ü)?an   kmerfe   ferner ,    baß .  bie   9^ittergefd)ic^ten ,    ir>e(c^e 
burd)  33earbeitungen  ber  OtaUaner  eine  neue  (Sefebritat  gen)onnen 

20  ^ben,  faft  of)ne  3tu8nat)me  auS  bem  mt)tl)ifd)en  (It)fluä  üon 
^ar(  bem  ©roßen  unb  feinen  %^an§  enttel)nt  finb,  baß 
ber  oom  Slrtuö  unb  ber  !Jafe(runbe  faft  gar  nic^t  berührt 
iDorben,  unb  bafjer  n>eit  mef)r  in  2?ergeffenl)eit  geratf^en.  Unb 
bennoc^  ^l6en   biefe  meineö  SBebünfenö    einen   größeren  'Sti)( 

25  unb  mef)r  Siefe  ber  ftjmboüfc^en  ^ebeutung  at^  jene ;  t§ 
fc^n>eH  t^eilö  eine  entferntere  SKtertl^ümlitf/feit ,  tf)eit8  ein 
gef)eimnißt)oIIerer  mijftifcfier  3*^"^si-'  ü'^^^*  ^^^  ^aküt  [240] 
»om  2(rtu8.  Od?  u^itt  mid^  gteid)  beutUAer  madien.  ^er 
allgemeine  33egriff   biefer  mi)tf)ifc^en  Äreife    ift  ber,    baß  ein 

30  gotbneö  3ßit^ft2^  ^^^  ^ittertljumö  f  orgeftefft  tüirb ,  toe(cf)e§ 
feinen  9)?itte(^un!t  am  .f)ofe  eineö  dürften  finbet,  ivetcSer  ber 
(Stieget  afler  9iittertugenb  ift ,  ju  n^e(cf)em  atte  ef)rl»egierigen 
9?itter  gfeic^fam  n-aüfa^rten,  um  ficfc  gu  i{)rer  ?auf6af)n  au(?= 
gubifben,  unb  im  gegenfeitigen  SBetteifer  @e(egenl)eit  gu  rul)m= 

35  tioKen  2:f)aten  gu  finben.    XaS  ^lurnier  ift  an  biefen  ^öfen, 

.  irenigftenö  an  bem  beS  SlrtnS,  gen>iffermaßen  permanent :  bie 

fvötjncten    20affenühingen    geilen    immer    fort.      5^ann   tt'irb 


137 


aber  baö  ©anje  awi)  burd)  ernfte  Unteme{)mungen  üerfnUpft. 
Sei)  (Sl^avtemagne  ift  bie§  ber  Ärieg  mit  ben  ocn  (Spanien 
i)ev  in  3^ranh-eic^  einbredienben  (Saracenen.  ©o  fängt  ber 
rafenbe  9io(anb  nad^  einer  erüttnen  großen  D'iieberfage  an, 
unb  bie  33e(agernng  üon  ^ariö  bnrd)  bie  Reiben  ift  bie  5 
attgemeinfte  öffentüc^fte  «2 jene  beö  ©ebic^tS.  —  2trtn8  unb 
feine  2;afe(runbe  fiaben  nun  unniittetSat  nic()t§  mit  (2aracenen= 
hriegen  ju  fAaffen,  njiehjo^t  bie  "^l^riDatunternel^mungen  einzelner 
9iitter  mit  Bügen  inS  9Jcorgentanb  fpäter^in  auögefdimüdt 
Ujorben ;  jum  fiebern  33eh3eife ,  baß  bie  erfte  ©runbtage  ber  10 
grabet  nic^t  nur  älter  [241]  a[g  bie  ^reujjüge  ift,  fonbern  auc^ 
aU  bie  (Suropaifd)en  5Dict)renfriege  in  granfreic^;  ober  wenig* 
fteng  in  einer  ©egenb  entftanben  ft)o  ber  9iuf  üon  biefen 
nic^t  I)ingebrungen,  taa^  faum  3U  cenfen.  (S§  fommen  anbre 
Kriege  t»or,  I)auptfa(^(id)  aber  ift  einem  Dritter  ber  Safetrunbe  15 
ein  gro^eö  ^bent^euer  t»orkt)a(ten,  nämüd)  ben  @raa(,  b.  1^. 
ben  ^eld},  njorauS  (If)riftu8  mit  feinen  Oüngent  jum  ^tbenb» 
maf)(  getrunfen,  in  feine  C6!^ut  3U  bcfommen.  ^ieju  lonrbe 
näd)ft  bem  'ißrcife  ber  STa^^ferfeit  anc^  ein  noc^  gan^  unfc^ufbiger 
9titter  erfobert,  tüeSiüegen  ^^anjefot,  ©aDain  unb  anbre  L>or«  20 
treffliche  baüon  auögefc^ (offen  ioaren ;  bie  ?öfung  trar  enbüd^ 
bem  ^arciüat  oorkf)a(ten.  5lud)  ber  <2^.^eer,  toomit  bem 
§eitanbe  bie  (Seiten  burd)ftod)en  n^orben,  fommt  t>ie(fä(tig  tor. 
—  3luf  ber  anbern  (Seite  ift  bie  STafelrunbe  fe(6ft  burd) 
SD'iertinö  3^"^e^"^"nft  vinkx  bem  53orgänger  beö  StrtuS ,  Uter  25 
^enbagron,  eingerichtet,  t>ie(e8  ift  toon  il)m  propl)e3et)t  u.  f.  tc. 
SJJerlin  ift  akr  33aftarb  eineö  l)öllifd)en  3)ämon8  mit  einer 
f^ce.  (So  fte^en  benn  bie  irbifdjen  SBunber  üon  5Irtu8  ^ofe 
an  9tei(f)tt)um ,  feiner  Sitte ,  ritterUdier  ^raft  unb  Äü6nl)eit 
auf  baö  fc^önfte  ^rcifc^en  toeiper  unb  fc^Ujarjer  9}tagie  in  ber  so 
[242]  Wiüe,  unb  bie  33ege6enf)eiteu  beugen  fic^  mannic^fattig 
nac^  bet)ben  Seiten  t)in.  So  ift  ber  ^ampf  ber  unfid)tbaren 
guten  unb  böfen  50?ä(^te  '()ier  g(eid)  urfprüngüc^  angelegt, 
jlDifc^en  meieren  fid)  bie  irbifc^en  bettjegen ,  biefeö  böigere 
Ontereffe  fef)(t  bet)  ben  ^^abefn  ton  ^'arl  bem  ©ro^en.  (So  35 
!ommt  jtrar  fog(eid)  auc^  ein  3^"'^^^^^  *^'^^'  r  9}?a{egl)§ ,  aber 
in  lüeit  untergeorbnetem  (5()arafter  unb  9iange,  unb  bie  t-ieten 


ISB 


5een,  bie  wir  im  33oiarbo  itnb  Slrioft  fittben,  finb  frembavtige 
55er3ierungen. 

1)  2Barton  ift  ber  9)cet)nung,  bie  ©efc^^ic^te  "oom  5lrtu8  fet) 
eine  2BaKiftj(f)e  ober  SlÜbrtttifc^e  nationale  Erinnerung  auS  ber 

5  3eit,  ^''0  biefeö  33oIf  Don  ben  ©acftfen  in  feine  je^igen  ®i§e 
terbrängt  Sorben,  h)ie  [i(^  benn  unterbrücfte  3?ö(fer  geni  mit 
Si'raumen  e!)emaliger  ^^errfic^feit  näf)ren.  9hd^!t)er  fe^  burc^ 
ben  tiietfälttgen  33erM;r  mit  bem  g^rangöfifdien  ^Bretagne,  bie 
@e[(^ici)te  nad)  g^rantreid^    I;inükrgebrad)t ,    nnb   bort  Ijciu^t« 

10  jäc^Ud)  au§getn(bet  njorben.  §iemit  ftimmt  ba8  fe!jr  gut 
ükrein ,  ba§  bie  ^au^-itfjene ,  ber  §c*f  ^eö  2(rtu§  fetfeft ,  in 
33ritannien  fcefinbUd) ,  bie  i^orne'f)mften  bitter  aber ,  ein  ?an» 
jelot,  T^arciüat,  ^triftan  u.  f.  ro.  au§  g^ranfrei^  gebürtig  [inb. 
Q^  h»ürbe  and)  unmittelbar  [243]  barauö  t)ert>orgel;en,  n)a8  i(^ 

15  fd}on  alö  n3a!)r[ci^eiuü(^  angefüfirt:  ba§  ^i)f)ere  2ll[tertf)um  biefer 
9}ft)tt)o(ogie  toor  ber  t>on  Äarl  bem  ©roßen.  S^ierf  grünbet 
eben  biefe  9}fet)nung  auf  bie  53efd)affen^eit  ber  3)id}tungen 
fetbft ,  unb  ic^  ftimme  ganj  mit  if)m  überein.  SBieber  ein 
33en>eig ,    ba^   baö   ältefte  ^e^tatter  ber  neueren  ©efc^ic^te  eö 

20  an  fcbö^iferifd^er  ^raft  ber  "ipoefie  atten  fpöteren  jui^orgetf)an. 
9io*  merftüürbigCr  ift  bie  fittige  Stütl^e  an  ber  ^itterfd^aft 
ber  3^afe(rnnbe,  bie  (5ourtoifie,  bie  fo  oben  auf  ift,  ba  1^in= 
gegen  bie  ^elbenfraft  ber  13air§,  njenn  h^ir  anberS  nac^  ben 
^et)mon§=Äinbern  urtt;eiten  bürfen,  mit  jiemüc^  berben  3ü3^n 

25  gejeiAnet  ift,  njetc^er  (ii)ara!ter  fic^  fetbft  in  ben  ?lu§fd)müdungen 
be§  3lrioft  nic^t  tertäugnet.  (5§  finbet  f)ier  atfo  ein  äf^nfid^er 
9;üctfaü  in  9{o(;I;eit  au8  bem  fd)on  gebitbeten  Statt,  une  6e^ 
ben  3)arftet(uugen  be§  öpelbenbuc^g ,  unb  ba§  @efe^  beftafifc;t 
fic^ ,    beffen  ic^ ,    bei)   ber  ®ef(^ic^te   ber  ®eutfd)en  :?iteratur, 

30  a(g  lüenigfteng  für  bie  romantifc^e  '^oefie  gültig ,  ern^ät)ute : 
ba§  __auf  eine  tbeate  @^od)e  eine  realiftifd^e  ju  folgen  |>f(ege. 
—  Übrigens  tuirb  ber  ©ruft  ber  ©efc^idjten  t>om  ^rtug  allere 
btngg,  au(^  burd)  ©d^erj  anfgel^eitert,  unb  bie  !Jafetrunbe  [244] 
t)at  an  bem  (£enefd)etl  Äat)  ober  Queux  if)reu  grätioso,  i()ren 

35  untDiIIfü{)rnd)cn  Üuftigmad>er. 


')  mijit  Sßorrefung. 


139 


jDtc  S^omane  finb  in  gvo§er  ^(njal^t  i>orl;anben,  fte  3er= 
faüen  in  fotrfte,  iwelc^e  bte  aügenieinen  23ei3etenl;eiten  umfaffen, 
attbre  bie  ben  ?efceng(auf,  bie  ^bentf)euer  unb  ?ie6e8gefc()t(i)ten 
em^etner  9tttter,  abtv  in  3?er!nüpfung  mit  jenen  fct)i(bent, 
unb  enbüd)  in  eigentliche  "^rioatvomane ,  too  ber  §cf  be6  5 
Slrtug  ober  (Sl^ärtemagne  nur  im  ^intergrunbe  ftel}t,  unb  bie 
fid}  auf  3?er!^err(ic^ung  eiueS  einjetueu  9i'itter8  6efd^räu!en. 

3)en  %xtü^  unb  bie  ^Tafetruube  füf)ren  üiete  9)Janufcri|)te 
in  ber  U6erfc^rift,    t)ermutf)(i(^  in   jiemüc^  aSlüeic^enben  33e« 
l^anbtungen.  Wuc^  ber9?oman  »ou  9}?ertin  mag  tiiet  allgemeiueS  lo 
entsaften.  5luf  ben  ©raat  be3iet;en  ficf)  I;au^3tfäc^tid}  "iparcitjal 
unb  Jtiturett.    58el)be  t;at  man  in  !l)eut[d)en  ^Bearbeitungen, 
ou8  U)ef(^en  man  fte  in  ben  erften  32iten  ber  iöuc^brucferei), 
tüie  ba^  §e(ben6uc^,  in  erneuerter  «S^rac^e   befannt   gemad)t, 
'biefe  ^üAer  finb  je^t  fretjüd)  anwerft  feiten  geivorben.     9hir  i5 
^^arcitaf  ift  in  ber  altern  ©)3rad)e  ber  9)Hnnefinger  big  jc^t 
befanut  gemacht,  unb  biefen  kmu  x6}  bis  je^t  ouc^  nur.    (58 
ift  eine  in  [245]  t()rem  ganjen  ßnttourf,   big  in  bie  Dhmen 
biuein,    t)ö(6ft  bijarre,    aber    große    unb    reicbe  Sompofition. 
?tügerft  fü^n  ift  eö ,   ben   jungen  ^etben ,   icelc^er   üon   ben  20 
©ternen  auSerfe^en  ift  bag  ^eiügfte  lbentf;euer  ju  tooübringen, 
juerft  a(8  einen   faft  btöbflnnigen  3:i)oren    feineu  (Eintritt   in 
iDie    SÖett    machen   ju    (äffen:    eS    (iegt    eine   tiefe   2öal)rf)eit 
barin    baß    bie   t)öd)fte  9iein^eit  unb  Unfd)u(b  beg  @emütt)8 
ber  Einfalt  fo  ttatje  üermaubt  ift.  —  ®en  5:iturett  fenue  id)  25 
noc^  riic^t,  ein  g^reuub  mit  beffen  Urtl;ei{e  ic^  fe^r  jufamuteu 
ftimme,  toerfic^ert  mid),  baß  ber  "!)3arcit)a(  ju  ben  umfaffenberen 
!i)td^tungen  beS  2^iturctt  gteid^fam   nur  ''^rotog  unb  (Eingattg 
fei) ,    baß    in  bem  (e^tgenannten   toeit  me^r  baö  ©anje  i>om 
Räuber  retigiöfer  50?t)ftif  erfüllt  fei),   dlciäj  biefen  eingaben  muß  3o 
id»  mir  bie  i^ijd^ften  53orfteflungeu  "oon  biefem  ©ebic^te  madien. 

?ance(ot  toom  (See  ift  einer  ber  bebeutenbften  9iitter  ber 
S^afelrünbe,  uub  ber  fRoman  üon  if)m,  ujorein  außer  feiner 
5ugeubgefc^id)te ,  feinen  f^ecieüen  ^bentl^euern  unb  feinem 
?iebegt)anbe(  mit  ber  Königin  @euet>ra,  ein  großer  ^!^eil  ber  35 
oHgemeineu  33egebenf)eiten  f erf(od)ten,  ift  unftreitig  [246]  aucfo 
einer  ber  löidttigften.    -3*  fenue  ibn  aug  einer  t)öd>ft  feftnen 


140 


altfranjpfifd^eu  ^ebrucften  3luSgate.  (5r  tft  aud)  in  einer 
!l^eutjAen  Bearbeitung  eineö  9D?inne[inger^  rorbanten.  Xie 
v^auptniomente  ter  Ticf)tnng  fint  unentlid}  fcbcn ,  kl)  ter 
au§  einanber  geftcffenen  23reite,  n^e(cf^e  bie  ^rofaif6en  9xcmane 

5  ju  £)a6en  ^flej^en ,  fann  icfi  «iÄt  fagen ,  in  n^ie  fern  bie 
urfprüngüAe  S^iAtnng  biefen  Einlagen  bur6  fdiöneS  2.^er:^äÜniß 
ber  2f)ei(e  entfpracf».  5>on  ben  angehtü^ften  'l>ritatrcmanen 
mü  \A  nur  On>ain,  SBigamur,  2Bigc[ei:§  ccm  9iabe,  alle  im 
5((tbeutfd)en,  ber  (e^te  aucfi  in  '•]>rcfa  a(§  ^ctfebucfi  üorbanben. 

10  (Sine  anbre  Sewanbtnip  f^at  e§  mit  bem  S^riftan,  einer  bev 
f^önften  t^oöenbetften  iTicfitungen.  (Sr  ift  jn?ar  allem  2Infe^en 
nadi  1)^äter  al8  bie  meiften  9icmane  tom  3Irtu§  gebiAtet, 
namentli*  a(#  ber  Dom  :$?an5elct,  ju  bem  er  getciffermapen 
bae  ccntraftirenbe  ©egenbilb  atgieM;  aber  er  fudit  fein  (£en- 

15  trum  in  fid> ,  unb  runbet  feine  '-Tiditungen  ju  einer  jiemüd) 
unabhängigen  SBeft  ab,  bie  fid)  nur  an  luenigen  1.ninften  mit 
benen  fom  2trtuö  Berühren.  2)er  ^au^tinfialt  ift  bie  ?te6e 
beö  Sriftan  unb  ber  .Königin  'Ilfalbe ,  bie  ber  beö  ^ancelot 
[247]  mit  ber  @enei>ra  ft)mmetrifd)  gegenüberfte^t.     jTie  Un* 

20  gefe^lid^feit  beö  3>er^ä(tniffeö  l^aben  belebe  3^id)ter  burd)  anber* 
weitige  5!ugenben  unb  3^i"t^cit  ber  @efül)(e  auf  aüe  Steife 
ju  abeln  gefucBt,  am  2^riftan  tüirb  befonberS  ein  rüf)renbe§ 
SOZufter  ber  unüBertt'inbüd^ften  Sreue  6iö  in  ben  !Iob  auf^ 
gefleHt.     dJtan  fann    irc^l  fagen ,    ba§    kt)    allem   n>a§    ber 

25  SOf^cratift  anftößig  finben  n>ürbe,  boA  eine  gro^e  Unfd)u(b  ber 
©efinnungen  ficft  offenbart,  n^e^^rcegen  ber  XiAter  aud^  jutegt 
ben  (Sinn  feiner  3^iditung  auf§  .^eilige,  bie  ÜberfA»engU6feit 
ber  reügiöfen  :?iebe  n^enbet.  Gigen  ift  eö  inbeffen,  bie  fer^ 
fc^iebenartige  ?üftern()eit  in  ben  (B^anifc^en  unb  ^ranjöfifAen 

30  Üiitterromanen  ju  bemerfen.  Xcrt  tragt  fie  mebv  ta^  ©eprage 
eineö  feurigen  §imme(ftrid*8,  fie  ift  rafcber  unb  unbefonnener, 
nje§wegen  aud)  bie  Jugenb  ber  'i|>rin5effinnen  gegen  grope 
33en^eife  ber  Sa^f erfeit  fo  trenig  (Stidi  t)ält.  Sn  ben  ö^ran* 
jöfifdien  üiitterromanen  f^ielen  bagegen  ^^rauen  bie  ^au^^troÜe, 

35  e0  ift  eine  intrigante  ^üfterntjeit,  id)  möcfcte  fagen  eine  ^üftern- 
Ijeit  nadi  ber  Ontrigue,  ko  bie  33erfto^Ienf)eit  beS  33erf)ältniffe8 
n^efentüc^  mit  baju  gehört. 


141 


[249]  >)9ZaAget)ot)(te  Semerhingeu  über  2;rtft<m.  '))lotl)' 
wenbtgfeit  an\  t)ie  Oiteüen  suvitdfjitj^et^en.  !Drei  33earkititngen 
beä  S^rtftan.  Qijx  2Bevtf)  itnb  (5t;avaftci-.  3)ei-  äJimnefinger  ^t  bie 
^jrofatfd)e  fd^on  gefannt.  3)iefe  muf^  a(fo  fe^r  alt  fe^n.  Selüet§ 
ba§  fo(d)e  Sichtung ,  n)tetüol;(  t(;vev  innerit  Sin^eit  iüegen  s 
notf)h)enbti3  in  @tnem  Äo^fe  entftanbeu,  [rül^seitig  mijt^otogtfc^, 
b.  i^.  ai^  ©emeiitgut  ber  ^antafie  bef)anbe(t  luarb. 

^Jott^tüenbigfeit  ber  Erneuerung  ber  9i'ttterroinane.  9Jicf)t 
jeber  t>erftel;t  f^oefie  ju  iüittern.  ©egentüiirtige  ^ormtofigfeit 
berfe(6en.  3)te  erften  5>erfaffer  follen  bamit  nid^t  gefd)o(ten  lo 
tüerben.  iJ3ie(ntel;r  in  ^oetifc^em  ^ätaltex,  ttjo  ber  (Sinn  ber 
?cfer  entgegenkommt,  ergänjt,  aufi^  (;a(6e  SBort  t^erftel^t.  — 
3)ie  neue  barauf  gegrünbete  3)ic^tung  fann  benncrf)  urf^n-üngüd) 
fet)n.  £)h  man  ü6erf)an^^t  ifma^  anberä  fann  a(ö  üfeerfe^en? 
3ene  !J)ic^tung  entftanbeu  au8  bem  hiftigen  (Stement  beö  ^dt'  is 
geifteg.  3t;re  aBieberfc^c^>fung  an8  einem  fci^on  »erförperten 
•ßern.  ©ehjiffe  (grfinbungen  get;öreu  au§f(^Ue§enb  einem 
3eita(ter  an ,  gen^iffe  (äntfaüungen  anbern.  «Streben  be§ 
?lnfc^(ie§en8  nnb  Unterftü^enö  in  ben  9titterromanen  n)ie  in 
ben  alten  (Spifern.  2ßiebert;ol)(teö  33i(ben  in  ber  ']3oe[ie.  20 
?tu8  bem  ßpifc^cn  inä  Dramati[d)e.  ©riec^ifc^e  2:ragöbie. 
(S^!fpeare.  ^Joüetten.  @rö§ere  gre^I^eit  unb  (Se(bftftänbig= 
feit  ber  !l)ramatifc^en  Gattung.  —  Objectiüe  ^e^nbfnng 
eineö  atten  e))if(^en  Stoffe,  ^eine  frembe  3ie^"i"otI)en.  ßnt« 
TOtcfhing  i>cn  barin  Uegenben  [250]  ,^etnteu.  3:iefre8  93?oti»  25 
loiren,  l;ö^ere§  53en)u§tfei)n  ber  3)id)tung.  33ern)anb(ung  ber 
^taturabfic^ten  in  ^unftabfid^ten.  [5)ie  Somj^ofition.]  ®ie[e 
bürfen  nid)t  oben  aufüegen.     SBieber  in  bie  Siefe  gearbeitet. 

tugere    ^orm.      3lrioft    atterbingö    9J?ufter.      gormeüc 
35ottfommen^eiten    ber    (grjäfifuug.       .^ürje.       ©ebiegen^eit,  3o 
^tar^eit,  (eichte  Seh>egung.     Octate   epif(^e8  ®l)(benmaf^   in 
ber   neueren   'i)3oe[te.     (Srfoberniffe.     ®(eid)förmigfeit ;    Uncr* 
mübtid)feit.  9Bec^fe(. 

9iitterbüd)er   con    Sarotuö    9}tagnu8.     Quelle    [beS    an* 
gebüAen]    Turpins    (ateinifdieö    2Berf.      3^ie    12  ^är«.    —35 


1)  äreölfte  SBov-refuncj. 


142 


9cac^al)mun9  ber  S^afetvunte.  9io(aub,  jRehiatb,  2l[to(f,  @uertn, 
£o,ux,  Cütsier,  u.  f.  lu.  9)iategt)ö.  —  Sllter  ^i'^wjöfifc^er 
Vornan  üon  ben  Fils  du  Dnc  d'Aymon.  i^c(f^{*ud).  Siecfä 
Se^anbding.  ®te  dtteften  Crij^mate  tcenxo^  hdamü.  93er- 
5  fd^iebnc  ton  9)cimie[ingevn,  bcd)  fdietut  e§  (ange  nic^t  fo  t?ie(' 
a(g  i^cn  3lrtuö.  (^trider.  —  2Biüfüf)rUdje  gictton  in  33oiarbo 
unb  5Irioft.     2(nge(ica  —  (Stjuiefin. 

9iitteiTomane,  ju  feinem  biefer  (5t)!e(n  getjörig.   2Bi(^e(m 
tcn    Crenfe.      §2^'3c*9    'iBift^eün    i^on    Trabant.      (S^^äterc 
10  ^^iftorijd)e  5Seran(a[fungen. 

Xeutfd^e:  ^erjcg  Srnft  ton  33at)ern.    55e(berf.  ^ateinifd^e^ 

£vigina(.      3?oIf§buc^.    —   C'^rjog    ^riebric^   ju   ©d^tüaben. 

93erfAtebne  §erjcge  [251]  ton  Cftevreid).     ^anbgraf   :?ubiiMg 

con  jT^üringen  u.  f.  it.     93ermut{;(id)  5D?itte(güeber  jttifc^eit 

15  ben  int)tf)o[ogifd>en  ^littevromanen  unb  bem  5^^euerbanf. 

©egenftänbe  beö  SKtert^umö  uingeitanbeft ,  BefonberS 
Sroianifd»er  Ärieg.  5l(ej:anber  9}?agnu8.  @efe(j  beS  3Iffi= 
railirenö. 

[3luflöfung  ber  ^litterromane  in  ^3rofa.    <Bd}or\  3U  !l)ante'3 
20  3eit.     'Yn-ofaifd»e  ißiogra^^ien.    breite  unb  2Bett[ditteifigfeit.] 

(S|)anif(^e  Sitttewomane.  93orfteIlungen  auö  bem  Ser* 
tauteö.    Berichtigung  ber[e(6en.    dertanteg  burc^auö  .ßunftter 

—  fonnte  fid>  nic^t  mit  9taturan(agen   jur  "il^oefie  begnügen. 
3l6neigung  tor    allem  Ukrtriebnen,    Unnatür(id)en,    Unttafir* 

25  fc^einU(^en ,  Unfc^idüc^en.  iSein  großem  33et>agen  an  ben 
^itterrcmauen.     (Sein  ©eric^t  barüber. 

Slmabiä  ton  ©aüien.  Cb  er  (S^^anifc^en  Urfprungö? 
Cf)ne  3^fifef-  [^Sc^kAter  ©runb  ba^  ber  §elb  O^ranjofe. 
3urüditerfung  ber  3^ic^tung  über  alle  ^^iftorifdjen  ^^rabitionen 

30  Ijinauö.  TaS  Umgefef^rte,  n>a8  in  iTeutfcbtanb  jur  fetten  ^t'it 
mit  bem  Sf)euerban!  ge[diel;eu.  Tiefer  auö  ber  moberaften 
@efd)ic^te.  Diic^t^  tonnte  fid)  baran  anlfnü)>fen.  STob  ber 
9iitterfa6e(.]     (2).mren  ber  'Dcac^afimung  beö  ^aucetot  u.  f.  tv. 

—  3>or3üge  beö  Sti)(8.  ■3bl)IIif(^er  Stiarafter.    Ütaiter  Gruft. 
35  9tüc6tern^eit  ber  tyiction.     9)?oratif(be   9iid)tung.     (Sdtn> erlief 

bie  torjügücbfte. 

TaS   beftimmenbe   ber   <S^>anifd}en  jKomane.     Spätlinge 


143 


ber  !l)i(f)tung.  ®ie  9}h)tf)o{ogifc^en  2ln(a[[e  toaren  t»orii3eg= 
genommen.  @ntfcf)(u§  rein  l^eranö  ju  bid^ten.  Stnfang« 
untermeiolic^e  9kc^a{)raung.  9iac^]^er  gro^e  ^ii^nfjeit  ber 
(Srfinbung.  ®ie  33(üt(}e  beö  fiiftovif^en  9iittevtl)umö  (ag 
[oJpeit  l^intsr  ben  3)t(^tern.  5 

(S[^.''(anbian.  "ilJrafjIfiafte  Scexljdt.  21fma=  [252]  biö  »on 
©vacten.  ©anje  g^amiüe  24  33anbe  immer  mtgefponnen. 
'i|3rat)(^after  ^om^?.  ^etjerUc^feit.  ©raßitat.  ©onnenritter 
au8  bem  Satberon. 

(Sonftige  9iomane  ju  nennen  auS  bem  (Ia^>itel  beö  !Don  10 
Ouipte.   (gttt)ag  über  bie  'i^arobien.    'i^almerin  »on  (Sngfanb. 

3ln«  Siecfg  53oiTebe. 

[253]  3)en  ©egenfa^   ju   ben  9iitterromanen   machen  bie 
Fabliaux,  @rjä![)(ungen  bie,  h)ie  Jene  auf  ba§  3Bunber6are 
einer  ibeaUfd^en  SBelt  gegrünbet  toaren,  in  ber  njirfüdien  baö  15 
©innreid)e   unb  Unferl^aftenbe    auffuc^ten ,    unb   bie  ungefähr 
in  berfe(6en  (Spodje    cuttitirt   lüorben    [inb.     ®ie  tcaren   ur* 
f^jrüngüc^  ebenfaüö    terfifijirt ,    unb   man    tjat  bergfeic^en  in 
^ranfreid^    in   ber    a(ten   (Sprache   n^ieberum    bruden    (äffen, 
jebDd)  finb  Jie  n)enig  befannt  genjorben,  bie  manierirten  3lu8«  20 
jüge   unb  Übertragungen  üon   le   Grand   I^aben  fie  üietteid^t 
etoaö  mel)r  in  Umlauf  gebrad)t.     (Sr  iinrb   babet)  bie  gro§e 
(Srfinbfamf'eit  ber  g^ranjöfifcften  Trouvenrs  ge^^riefen,  unb  ic^ 
finbe  feine  Urfa(^e  fie  gu  bejtoeifetn ,    ba  fie  fic^  fo  gtanjenb 
in  ben  Siitterrpmanen   geigt,     -öebo^   finben    fic^   unter   ben  25 
Fabliaux   einige ,    bie    aud)    unter   ben  5Irabifd>en  3)iaf)rc^en 
Dorfommen,  ber  burc^  bie  ^reujjüge   feranla§te  53erfe]^r  mit 
bem  Crient   fc^eint  mand)e    finnreic^e  (ärfinbung   fo    n)ie   bie 
beö    ©c^ad)f^iel8    nad)    Suro^a    gebracht    gu    I^aben.      !3)ie 
Fabliaux   finb    bie  ©runbtage    ber  ^'cobeHe ,    33occaj  foll  fie  so 
benu^t   f)aben ,    iüien^ol;!    bie§    fc^n^erUc^    nod}    au^er   allen 
3toeifet  gefeilt  ift,  benn  er  bürfte,  n?enn  einmal  ton  33enu§en 
bie  öiebe  ift,  ben  3"9^"9  3"  benfeCben  Ouellen  [254]  ge^bt 
{)aben,  ujetc^e  aud)  ben  (Srjäi/tern  ber  Fabliaux  offen  ftanben. 
Xa^  'ißDetifc^e  in   biefer  ©attung ,    benn   fie   jeigt  früfigeitig  35 
au(^  eine  9tic^tung  auf  moralifc^e  33elel)rung,  ^at  fic^  nad)l)er 
in  ber  )3rofaif(^en  g^orm  ber  9^o»etIe  entfattet.    33e^  @etegen= 


144 


Iieit  beä  ^ßoccaj  n^erbe  icf)  nocfe  etroaS  ü6er  bie  ganje  ©attung 
imb  ben  33or3Ui3  ber  3)arfteüung8n)eife  in  "i^rofa  fagen.  '^k 
anbre  3?erf(^iebeuf)eit  t>on  ben  Fabliaux,  worin  SSoccaj  in 
bev  Suro^äifd)en  %>oe[ie   ttjofjt   ate   erfter  (Srfinber  angefe^en 

5  werben  mu§,  unb  worin  er  auc^  einjig  nnb  unüSertreffCid^ 
geblieben ,  ift  bie  2?er!nüpfung  vieler  ÜJoüeüen  ^u  einem 
©anjen,  cermittetft  einer  allgemeinen  (Sinffeibung.  3)a8  be* 
fannte  Sud)  t?om  Chevalier  de  la  Tour  barf  fd)ttier(ic^  ia-- 
gegen  angefüt;rt  Werben.     ©oEte  e8  auc^  älter  fet)n  a(ö  baä 

10  Decamerone,  fo  ift  bie  Sinfüf)rung  ber  ©efc^ic^ten,  atS  jur 
33e(ef)rung  ber  2;öc^ter  be^^  33erfaffer§  bienlic^,  Don  feiner 
23ebeutung,  bie  Gr3äl)(ungen  finb  meiftenö  au8  ber  wafiren, 
großent^eilö  auc^  33ib[ifdien  .^iftorie  genommen ,  unb  fie 
l)aben  fd)Wer(id)  bur(^  ben  33ortrag  irgenb  einen  2ln[^.n-uc^  auf 

15  ^oefie  ju  mad^en.  (Stwa§  anbreS  ift  e§  mit  ben  Drienta* 
üfcben  @efd)i(^ten:  XüaS  bie  [255]  SD^a^rdjen  in  taufenb  unb 
einer  5Jac^t  jufammentjiett,  ift  aßerbingS  etwaöä^nüc^eö,  a(8  bie 
babet)  vingewanbte  Srfinbung  bev^  ^öoccaj,  unb  eS  fdme  barauf  an, 
ju  uuteriurf)en,  ob  nidit  auc^  o^ne  .^enntni^  ber  orientaüfc^en 

20  S^H-ad)eu   bie  ^fotij   oon   fo  etwaö  ju   if)m  gefangen  fonnte. 

3ßir  t)aben  aber  nod|  eine  'än^al)i  9tomane  ju  bemerfen, 

weldie   fic^   toon   ber   einen   «Seite   an   bie  9iitterromane  an« 

fd^üeßen,    Don  ber  anbern,    baburc^   ba§  fie  fi(^  meiftenö  auf 

ein  §au^)tfactum  befd)rdnfen,  ber  O^oüette  nafiem,  jum  Xifdi 

25  burd)  bie  (S^^liare  Worin  fie  \pkim  ben  bürgerüc^en  9tomanen 
ber  neueren  S^'ü. 

SA   Witt    einige   ber  3Dfer!würbigften    burc^gel^n    unb    fie 
htrj  6arafterifiren. 

^ie    ®efAid)te    ■oon    §(oriä    unb    33(and)ef (oeur 

30  fc^eint  fe^r  att  ju  fetjn.  2ßir  ^aben  fie  in  ber  33earbeitung 
eines  9}?innefingerÖ,  ber  fie  auS  bem  2Be(fd)en  überfe^t  ju 
^ben  »erfic^ert.  Od»  lüeiß  nidjt  wer  barauf  ben  3'rrt!^um 
gegrünbet,  a(8  fei)  baS  Original  -Staliänifd)  geWefen,  baS 
bebeutet   äßetfc^    gar   nic^t,    fonbem    bloß    eine   frembe   jum 

35  ^ateinifcben  fid)  l^inneigenbe  (S)>ra(^e  überl)au)>t.  llnftreitig 
ifl  eS  eine  ?^ran5Öfifd)e  3)i(^tung.  'JJad)l)er  ift  fie  Wo^( 
jiemlicb  in  alle  ©prad^en  überfe^t  worben,   [256]    für  wel6e 


145 


übcrf^auj^t  bie  'iD?ittl;etüiitg  ber  bamviltgen  ']3oe|'ie  gatt.  (So 
gie6t  fogar  eine  :p(attbeittfd;e  iöet)anb(ung  baüon.  iöoccaj 
^t  mit  mü^famer  .^imft  einen  I^evoifd^en  9ioman  baraniS 
!6t(ben  ioollen,  it)e(c^e8  Unternel^men  frei)[i(f>  _in  gelüiffem 
©rabe  fel^Ifc^tagen  muffte.  '3)iand)e  fpatere  Übertragungen  » 
ftnb  nun  erft  auö  biefer  UmgeftaÜung  genüinmen,  fo  eine 
jnrücf  in  baö  ^rangöfifdje,  mie  eö  fd)eint__  aitd)  eine  Spanift^e, 
lüir  traben  ebenfalls  eine  aüe  3)eut[d)e  Uberfe^nng  im  2luö= 
juge,  nsetc^e  bem  33u(^  ber  ?iebe  eint»er(eibt  ift.  '^k  33e= 
'^anblung  beS  SD'JinuefingerS  ift  üon  »orn  (;erein  in  mani^en  lo 
fünften  mange(f)aft,  fie  berüt)rt  bie  ®efd)id}te  ber  '!|3i(gerfalt)rt 
nur  furj,  unb  giebt  bie  Urfac^e  gar  nid^t  an,  iwarnm  bie 
^inber  iljre  9?amen  bef'ommen,  t»a§  fid)  üon  einem  8(umen= 
fefte  ^erfc^reibt,  nnb  feljr  iiDefentüd)  ift,  ua(^^er  aber  erja^tt 
fie  jiemtid)  anöfü^rtid)  unb  mit  anmut(;igen  ©c^ilberungen.  (S§  ^^ 
getjt  nichts  über  bie  ®ü§igfeit,  3^^'^^)^^^  unb  Unfc^ufb  biefcr 
jDid^tmtg :  eö  ift  bie  reinfte  unb  53Utmenüebe ,  meldte  benn 
boc^  am  Scbtuffe  baö  9)?itte(  ber  53efet)rung  eineö  ganjen 
S3o(feö  jum  (£(;riftent(;um  h)irb;  eine  fdiöne  2ii)xt,  ba§  bie 
(Sinfatt  eines  (iebenben  @emütf)8  jur  (Sr=  [257]  (euc^tung  f)in=  20 
reicht.  3^if^^"  ^^i-"  "Pifgevfatjrt  ju  Slnfange ,  ber  33efel)rung 
beS  3^(orio  am  ©c^hiß  unb  ber  Oeburt  ber  ^|5rinjeffin  33ert^a 
an^  biefer  (St)e,  ber  9)?utter  beö  aflerc^riftü6ften  Königs  (5ar(, 
fpiett  bie  ©jene  in  maI)omebamfd)en  Säubern,  in  «Spanien 
unb  nac^(;er  im  Orient,  unb  bie§  ift  benu^t  um  attertei)  25 
jauberifd^e  2Bir!ungen  anzubringen ,  febod^  lüirb  au^  bieß 
burd)auS  im  mitbeften  ?i^te  gef)a(teu.  Stuf  33(umen  fütjrt 
bie  3)ic^tung  immer  jurücf  atS  baS  jartefte  ©ijmbot  ber 
3ärt(i(^feit  unb  '3ef)nfud)t  in  ber  S'Jatur,  barauf  fiiijren  fc^on 
bie  3iameu,  bie  3>ürfteüungen  auf  bem  Senotapf)  ber  58(and)e=  30 
flur,  bann  ba§  ^(orio  unter  einem  .^orb  mit  9?ofen,  gteid)fam 
fetbft  a(ö  eine  9iofe,  in  baS  ©erait  getragen  i»irb.  ®el;r 
merfmürbig  ift  nod)  baS  aöegorifc^e  'Bferb  an  ber  einen  ®eite 
tt)ei§,  an  ber  anberu  rofenrot^,  mit  einem  t'oftbaren  <Satte[, 
welches  ^loxio  erf)vi(t,  um  feiner  ßer(of)ruen  ©eüebten  nad)*  35 
jureiten,  unb  baS  lüieber  baS  ©anje  barfteüt.  Ss  ift  bie 
üebüc^fte  romantifc^e  3'bl)tte,  bie  eS  geben  !aun. 

Ijitteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.   19.  10 


146 


Gtnen  ijaiij  anfceni  bimfeht  imb  ef)er  abfAvecfenten  Qija* 
rafter  i)Cit  feie  fO^eluftne,  beren  Urfprun^  ii?euiv3fteui§  in§ 
14te  Oafjr^unbert  jurücf  ju  gelten  fdjeint.  !l'ie  prc]atfd)e 
^e:=   [258]  kinbünig,    \v>dä)e  'wir   'i}ahen    ift    ntd)t  bte  ättefte, 

5  e§  "^at  frü(;er  ein  üerfifijtvteS  ^rtghiat  gebeten.  S^er  23er= 
faffev  bei?  3^elttfc^en  S'ejteö  (5^()ürtnß  i^on  Üiingottingen  fcfl 
er  Reißen)  giebt  an,  bie  @eid)ic()te  fei)  3^ran3cfif6  gefc{}rteben 
tBorben,  naÄ  5luftrag  eineö  ^eim  »on  "iportenad),  eine^  3(6- 
fömmüngö  ber9)?etufina,  ber  im3af)r  HOOgeftorben,  feinlSrBe 

10  fiabe  e§  t'ollenben  laffen,  iinb  feine  ll6cr[e^uug  fei)  im  0.  1466 

nac^    einem    är)n(i6en  51iiftvage   ju  Stanbe    ge6rad)t  ivcrben. 

Tev  ©rnnbgebanfe  be>5  iönd)§    ift   genea(cgifrf) :    bie  216- 

ftammung    bet^   §anfeö    ^nfignan    mit   feinen   ^cetenjiüeigen 

nnb  ^^ern^anbtfcftaften    fcßte   bargefteüt  n^evben.     3^ie  SJeran» 

15  (affnng  baju  irarb  hergenommen  i>on  bem  2Ba^^:en,  lBe(c6e§ 
bie  O^amiüe  füf)rte,  niimtid^  einer  üfi?afferniye ;  loie  idi  benn 
ntd)t  3iveif(e,  baß  biep  SBa^^j^en  fe(6ft  itMeberum  auö  atten 
SBunberfagen  entftanben,  nnb  bie  fdiriftCic^e  2tuffaffnng  ber* 
gfeidien  ücr  5Ingen  gel;a6t,  nnb  feinegiüegeö  lüittfü^rücBe  (Sr* 

20  finbnng  geti^efen.  (2§  ift  in  ber  SOJetnfine  aucfi  fo  mandieä 
mt)tf)c(cgifd)e,  iimö  faft  n)iÜfüt)r(i*  benncd)  Vüieber  mit  einer 
nnerftärtaren  '?cptl)ivenbigfeit  bafte^t.  [259]  ^J'ie  genea(ogifd)e 
iöebentnng  muf^  bie  (Sr^ciMnngen  ^on  ben  »ielen  Seltnen 
nnb  it)ren  3^t)aten  red)tferttgen ,    bie  f)ier  nnb  ba,    man  fann 

25  e8  nid)t  (äugnen,  inö  Jrocfne  fallen ,  nnb  ct)ne  ein  eigent* 
Itdie^  Snbe  an§gef)en ,  nid)t  irieber  ju  einem  9)iitte(^ntn!fte 
3nfammen(anfen.  3^ie  £)an^tmcmente  ber  @ef(^i(^te  finb  ater 
grcf?  gebad)t  nnb  bargefteüt,  ber  ©nbrncf  bei§  @anjen  ein 
tiefet  (>u-aufen,    n^ojn  änd^    ganj   befcnber^  bie  nnanfgetöften 

30  53ersan6ernngen  am  (2d)(nffe  gef)cren,  lüorein  fid)  atte§  Une 
im  nad)tü6en  nnterirbtfc6en  (Strom  i^erUert.  3)urd)  ein  faft 
un6enni§t  nnb  nnti^ iüf ntn'tid)  6egangne§  33er6red)en  njerben 
bem  5)iet)mnnb  bie  '^^forten  ber  fd)n\ir5en  ?.1fagie  geöffnet, 
ol)ne  baf?  er  e^  ii^eif?;  baö  tüdifdie  ßtement  erfd)eint  it)m  in 

35  ber  ne6tid)ften  ©eftatt  nnb  üerbinbet  fic^  mit  il^m ;  bie  un* 
getröt)nüd)e  5i^ud)t6arfeit  ber  9}?e(uftna,  bie  ^etbenfraft  il^rer 
<^ö\)m  6ei)  irgenb  einem  entftetlenben  5tni^n.ntc^fe  ber  ©eftatt. 


147 


ben  [ie  faft  fcimtlic^  l;a!6en,  t^evvätl)  ettüaö  unf;eim(ic{)eg ;  in 
ber  2ButI)  be§  toitben  ©eoffroi)  gegen  ben  fvcntmen  ?^vei)mimb 
fommt  ba§  gute  unb  6öfe  '^^rinsip  fceftimmter  gitv  (2c{)etbinu3; 
nun  ber  2lrgtüo{)n  [360]  unb  bie  !^eranna!^enbe  (Sntbecfung ; 
e8  Hegt  barin  eine  grcf^e  2Öa(;r(;eit,  ba§  baö  feinbfe(ige  in  s 
ber  ^Jc'atur  erft  a(ö  fo((^e§  beutlidi  erfannt,  [eine  Uni> ertrag (ic^- 
feit  mit  bem  nienfcf)ü(^en  2Be[en  rec{)t  offenbart ;  ber  'iÜZoment 
ber  uni'>ernteib(i(^en  3;^rennung  beö  Bei^nal;  ju  einem  .f?Ör^^er 
üerfc^mot^nen ,  g(eid)[am  ein  ?o§rei§en  t»cn  fid)  fe(6ft,  ift 
tDttl^rtjaft  tragifcö,  unb  bie  in  enbtofe  Segnungen  an86red}enbe  lo 
2Be^mutf)  ber  9)?e(ufine  ^errei^enb.  9Jun  fommen  atte  ge= 
Reimen  ^Sc^recfen  anö  ?ic^t,  a\x9  lr>e(d)em  Juifben  »Stamme  fie 
entf))rof[en,  iDte  ifjre  93hitter,  eine  unnatürüc^e  ^egierbe  beS 
SSaterö  jn  rä^en,  it;re  eignen  3löc^ter  mit  einem  unaufföö^ 
li^en  ^anu  befegt.  2Bie  9}?e(u[ine  baö  SBaffer,  fo  foll  un*  15 
ftreitig  if)re  S^n^efter  ii^efc^e  ber  ©ic^ter  6ei^  bem  Sperber 
iüadjen  (ä^t,  bie  Ouft,  unb  bie  anbre,  n>e((^e  einen  unter» 
irbifdjen  Sd^a§  f)ütet ,  bae*  (Sfement  ber  (ixte ,  bie  Steine 
unb  9[RetaIIe,  üorftellen.  '"^(flein  eben  in  biefen  Aufbietungen 
finbe  x6)  and)  ba§  9}?angeU;afte  ber  ;j)id)tung.  @§  ift  mit  20 
ber  5Jatur<3lt(egorie,  toeCd^e  bie  Slntage  bnrc^auö  fobert,  nic^t 
rec^t  jum  3^ur(^bru(^  gefommen.  %\\\  ber  einen  Seite  mochte 
ber  [261]  3^id)ter  burc^  bie  t)iftorifd)en  9iücffid}ten  befd)ranft 
fetjn,  auf  ber  anbern  nid)t  genugfam  im  ![areu  über  jene 
^iTenbenj  feineö  Sßerfei^,  n^elc^eS  mel^r  Don  pt)^fifd)er  Si)mboüf  25 
bnrd)brungen  fei)u  follte.  So  f)at  bie  @efc^id)te  etlwaö  l;erbeS 
unb  unerfrenücbeö  befiatten,  lüaö  man  me^r  belDunbern  unb 
Dere^ren,  a(§  lieben  fanu ;  unb  fe(bft  ba^  ©raufen ,  njaä 
angeregt  luirb,  fommt  nid)t  ganj  jum  33crfd)ein,  unb  liegt  metir 
n)ie  ein  nnbeivegfic^er  ©rnnbftein  unter  bem  ganzen  ©ebaube.  so 

Xefto  jartüc^er  unb  fü§er  ift  bie  @efc^id)te  »on  "^^eter 
üon  '^frotoence  unb  ber  fc^önen  9}?age(one,  bie  üieHeic^t 
noc^  äCter  ift  atö  bie  vorigen,  -öc^  fann  nid)t  fagen  ob  fie 
ßerfifijirt  toori;anben  ift,  id)  !enne  einen  fef;r  atten  gransöfifc^en 
!l;rucf  baüon,  nod)  au^^  bem  löten  -3ai)r(;unbert,  alter  alä  35 
bie  Don  ^i'reffan  ejcerpirte  '3ln§gabe.  3c^  Derbanfe  einem 
f^reunbe  bie  "Dcotij,  Don  ber  ic^  aber  nidjt  angeben  fann,  tt)o 

10* 


148 


fie  ftel)t,  eS  inerbe  bem  '•^^ctrarca  ber  granjöfifd^e  "Jicp.  311* 
gefd)rte6en.  On  btefetii  ^aüe  loäre  er  a()"o  (ba  eö  loa^r* 
[(f)etnü(^  eine  •3"ugeubf(^rift)  aug  ber  erften  £>ä(fte  beS  14ten 
^a^rtjunbertö.     93}ürbig    eineö    [0  [262]  großen  Url^eberö  ift 

•1  meines  ^ebünfenS  bie  fo  einfache  nngefrinninfte  innige  unb 
naitte  3)arfteIInng  aüerbingg.  ©er  innerfte  ©eift  ber  ^ic^- 
tung  ift,  njie  bei)  fo  üie(en  biefeö  ^eitatterig,  c^riftüi^.  (So 
ift  bie  milbefte  unb  gärtüc^fte  ^I^arftetlnng  ber  58n§e  für  33er- 
gel)ungen    ber  ?ieBe,    unb    am   (2cf)(u§    burd^  ^iebe   oergütet. 

10  SJJagelone  fommt  mit  ftebetioüer  Ungebulb  bem  ©eüebten 
entgegen,  fie  fetbft  t^ut  ben  5Borfc^(ag  l^eimüd)  mit  i!^ni  au^s 
bem  §aufe  i^rer  (5ttent  ju  entfliet^n ,  unb  eine  üerftol)ine 
?üftern{)eit,  bie  er  fiA,  feinem  @e(ü6be  junnber,  3u  ©c^nlben 
fommen  (ä^t,    njirb    bie  Urfac^e    i^rer  grau] amen  'Trennung. 

lö  Sie  ift  I)ieran  unf(i)u(big,  fie  !^at  nur  ben  ?ei(^tflnn  oer= 
geßner  .^inbe§^>f(i(f}t  abjubü^en:  beSujegen  n)irb  eö  it^r  au* 
gen)at)rt,  ein  fromme!?  ?eben  nac^  c^riftUc^er  (Sitte  fütjren  ju 
bürfen,  toäfjrenb  '5peter  jur  SdatDeret)  unter  bie  ©aracenen 
i>erf(f)Iagen   n)irb ,    unb    anwerft    fd)ön   ift  an  il;rem  33ei)fpie( 

21)  gezeigt,  tt)ie  bie  :?eibenfc^aft  njeltUctjer  ?ieBe,  n^enn  fie  fonft 
nur  rein  unb  ä(f)t  ift,  fo  (eic^t  in  bie  S^ugenb  ber  d)riftUc^en 
?iefce,  in  bie  Caritas,  überget;t.  Mer  ©ianj  irbifdier  ^enrüdv 
feit,  unter  »efc^em  unb  oießeic^t  ju  fet^r  baran  (^ängenb,  bie 
:?ie6enben  [263]  fid)  juerft  fennen  gelernt  tjaben,  ir»irb  gerftört, 

25  ba  fie  ftc^  im  §oS))itaI  atö  Äranfer  unb  äßarterin  n)ieber= 
finben  muffen,  unb  bann  ttsieber  fo  fc^ön  t^ergeftetlt,  a(8 
SDJagetone  baö  f(öfter(id}e  ©elüanb  mit  bem  fönigtii^en  oer= 
taufet,  unb  ba§  irbif^e  @(ü(f  burd)  bie  Bfeügion  f)ö^er  t»er= 
fUirt.     ©0  ift  bei)  ber  ftrengen  fittüi^en  ^ßebeutung  nirgenbö 

30  etn)aö  ^erbeö  ober  l^arteö,  unb  baö  .^eiüge  wirb  bem  ©emütb 
burd)  fü^e  ^'i^'t'^i^'ffiit  g(eid)fam  angefd^meic^ett. 

@ine  fel)r  I)eitre,  (ebenbige  unb  reid)e  ■Did)tung  ift  bie 
t'om  Äaifer  C  etat)  i  an,  feiner  @emat)(in  unb  Söt)nen. 
Qi>  teeig  nid)t,    ob  ic^    aüe    biefe  ®efc^i(^ten    in    ber  9ieit;e 

35  anführe ,  teie  fie  entfltanben  finb ;  über  il)r  3ttter  unb  bie 
erften  23erfaffer  mu§  man  auö  iyran3öfifd)en  33ibftotf)efen 
5luffc^(üffe  erwarten,    unb    bie   bortigen  ^iteratoren  finb  noci^ 


149 


ntcftt  fo  »eit,  ba§  fie  i^re  eignen  ©c^ä^e  fennten  unb  ba« 
-Sntereffe  btefer  Unterfuc^mtgen  emfii^en.  53el)m  Cctatian 
toürben  fic^  bie  l^eutigen  ^unftrtc^ter  \Vio^  \)aü'pt\M}lid\  an 
ber  Aronologifd^en  33ein)irrmtg  ftc§en,  \vdd)e  mit  aller  lüafjren 
@efc()id}te  im  2Biberfpntc{)e  [tel;t.  [264]  Xie  ^anptpaxtit,  s 
wöbet)  fic^  bie  3)arfte((ung  am  meiften  mit  ?uft  t^ertüeitt,  ift 
bie  -3ugenbgefd)ic^te  beö  ?^(oren§.  5^iefe  ift  eingefaßt  3it»if(^en 
ben  :):iat()etifcften  3>cvfäIIen  in  ber  g^amitie  beö  Octat>ian,  bie 
jn(e§t  in  füt)ne  2Bitnberbege6en^eiten  an^geheu,  unb  auf  ber 
anbern  Seite  ben  hinten  (Sjenen  eineS  allgemeinen  (Saracenen-  lo 
friegeS.  @S  fdjeint  babet)  ^auptfaAtidi  angefef^en  auf  einen 
fc^r  ergö^enben  (Sontraft  jir^ifcfien  bem  ^xittert^nm  unb  ber 
"$faf)(bürgeret),  njelcf^e  burd)  ben  ^(oren^  unb  feinen  abo^tirten 
3?ater  (Siemens  repräfentirt  tüerben.  Ta§  initertic^e  2Infef)en 
mad)t  bieß  33er^ä(tntß  noA  unenbüc^  fomifc^er,  über  bie  33or'  is 
urtfjeite  üon  ber  '^a&it  ber  (Sr^ie'^ung  njirb  recfct  geniaüfc^ 
gef^ottet,  inbem  fic^  bie  ©eloatt  beö  33(ute8  gegen  aüeS  ?uft 
fc^offt.  @8  l^errf($t  ein  nnenbüd)  guter  §umor  burc^  baS 
©ange,  rec^t  baö  ?ieben8ft)ürbige  ber  g^ran^öfifd^en  9)?unterfeit, 
bei)  einer  !ern!^aften  Äraft  ber  (5rfinbung,  bie  it^eber  um  ge»  20 
tt)iffe  SBal^rfdieinüc^feiten,  nod)  um  ängftü^eö  iO?otibiren  be= 
fcrgt  ift.  —  Qn  er^ä^tenber  g^onn  iräre  an  ber  3)arfteüung 
nidbtS  ju  ferbeffern,  aber  jur  bramatifd^en  33ef)anb{ung  in 
einem  |ot>iatifd)en  ?uftfpie(e  laben  [265]  bie  fecfen  S^W  ^^^ 
Xi6}im\Q  gau3  befcnberö  ein,  unb  biefe  traben  n?ir  of)ne  B^^^^fct  ^^ 
i-^DÜenbet  i?cn  'Zkd  ju  erir^arten. 

■3m  3Scrbei)gel)n  lüill  icb  t)ier  noc^  einige  gu  biefer  (Etaffe 
gehörige  9iomane  ertt*ät)nen,    bie  c§  n)of)t  ni^t  njeniger  ber- 
bient  ^tten,  biö  auf  bte  nenefte  ^dt  im  Umtauf  ju  bleiben, 
aber  au^  einem    ober   bem    anbern  ©runbe  nic^t  fo  ^''O^nitär  3o 
geroefen  unb  ni^t  3U  2>o(föbüd)ern  geii^orben  finb. 

9^1  i  1 1  e  r  @  a  t  nu)  ift  unterg leid) Ud) ,  nid>t  folr>of)(  burc^ 
bie  (grfinbung  ber  33egebent)eiten ,  al^  burd)  baö  befeetenbe 
@efü^(,  in  bem  burc^I^in  bie  ^Darfteüung  fid)  irof)(gefäflig  in 
ben  üebtid)ften  Smpfinbungen  luiegt,  unb  biefe  forgföttig  an  35 
jebem  ^^unft  ber  @efc^i(^te  in  anmutl)igen  Sieben  entfaltet, 
-v'^ft  auc^  frangöfifd).    (2  a  m  i  ( 1 0  unb  (g  m  i  I  i  a ,  eine  tragifd)c 


150 


9iotoette  im  großen  <2ti)( ,  i>ermutl;[ic^  auf  lüd^ve  @efd>i*te 
gegrünbet,  tion  eti3entüc[)er  (Seetenghtt  burc^bnuigeit.  SiiKiut 
im  Suc^  ber  ^icBe,  Wo  fie  fid}  fo  iine  bie  Porl)ergel;eiibe  ein* 
gerücft  finbet,    an§  bem  3ta(iänifd)en   unb  ^gtoar  unmitteltHir, 

5  ntd)t  auf  bem  Umiüege  einer  3^ransöfifd)en  UBertragnng  über« 
fe^t  ju  jei)n,  n^ie  bieß  aud>  mit  3^(orio  unb  33iancefora  ber 
f^afl  ift.  [266]  Od)  bemerfe  bie§  beStoegen  loeil  c^  ktceift, 
baß  im  16ten  -3al)r!;uubert  3taüänifd)e  ©eifteS^n'cbucte  in 
©eutfc^tanb    nid)t    fo    unbe!annt   luaren,    a(8    fie    e8  nad^l^er 

10  tourben,  unb  bis  auf  bie  neueften  3eiten  geblieben  finb.  Ol^nc 
3ii5eife(  ift  aud)  je^t  no(^  oon  ^u-oiaifd)en  Öiomanen  unb 
D^oüeHen  in  Ota(ianifd)er  Sprad)e  mand)eS  fcbcifebare  ber  alten 
3eit  toieber  ju  entbecfen ,  Xüa§  ben  t)eutigen  Statidnern  wk 
ben  i^ranjofen  an§  ber  ^unbe  gekommen.     ®  a  b  r  i  o  1 1  o  unb 

i5^einl;art  fd^eint  ebenfalls  -Staüanifd),  öiitter  ■|3ontn8 
unb  §erjog  §er^nn  loieberum  '5ran3öfifd;).  !l)ie  brei) 
testen  ©tüde  fenne  ic^  noc^  nic^t. 

Sin  9}Jeifterioerf  bi§  jum  ft)ftematifc^en  ^^ieffmn  teigiger 
(^om^jofition  ift  ber  aU^  2>o(fi3bud)  beta:inte  g^ortunat,  ein 

20  granjofifd^er  9ioman,  i>ermutl;(id)  au§  bem  15ten  ^fat^rl^unbert. 
3)er  §au^tgebanfe  ift  baß  mit  ®e(b  atteS  au§3urid}ten ,  für 
@elb  aÜeö  ju  f)aben  ift :  greunbfc^aft ,  @unft  ber  ©c^önen, 
®ett)ogenf)eit  ber  9J^äd)tigen,  (I"(;re  unb  ^Infe'^n  i^or  ber  2Be(t, 
ja  and)  ein  (Schein  ber  §ei(igfeit  unb  bie  g^ürbitten  ber  ^riefter. 

25  Xk  (^iction,  lüoburd^  bieß  anfAauIid)  gemadit  ift,  fdieint  n)ob( 
nai)c  genug  ^u  liegen ,  aber  bie  große  ilunft  befte(;t  in  ben 
S?er*  [267]  ^äüniffen  unb  ber  aHmät^ügen  Steigerung  ber 
erft  teife  anfangenben  unb  fic^  immer  überbietenben  ßrfinbung, 
nod)    me!^r    aber   in    ber  toottenbeten  Sonfequenj,    n^emit  ber 

30  9JeaU8ntu8  bnrc^gefül^rt  ift,  fobaß  and)  nid)t  ein  einsigeö  fen- 
timentateS,  fittUc^eS,  reügiöfeS  ober  über^upt  ibealeö  St^iotiD 
in  ben  ®ang  ber  @efd)id)te  eingreift.  3)ann  ber  argtofe 
naiüe  (Srnft,  njomit  biefe  ^eben8=5J[nfid)t  abS  bie  einjig  mög« 
(ic^e    unb  bie  fic^  öon  fetbfl  i^erftci;t,    ftinfd)toeigrnb  oorauö= 

35  gefegt  iüirb ,  fetbft  bie  (Sntl^attung  non  einjeüien  iuil3igen 
SinfaKen ,  bie  bem  großen  SBi^e  ber  (2om^>ofition  auf* 
geopfert    finb.      Unübertreff(id)    gefdntbert    ift    im    ^ortunat 


151 


tie  5Berbienftiofig!ett ,  an  -lüetc^e  fid)  e6en  t^or^ugöiüetfe  ba§ 
fcüube  ®[ücf  gii  tüenben  pflegt,  iiub  bie  bumme  '^pfiffigfett 
unb  pfiffige  X'umm^eit,  Widdje  baju  ge^ijtt,  eg  ftd^  (eibüd) 
gu  evf)a(ten,  uub  in  bev  2Be(t  für  ^(ugl)eit  gilt.  -Seboc^ 
^ortmiat  f)at  a(§  parvenu  nod)  eine  ?Irt  t?on  @efd)icE,  aber  0 
feine  'Söf^ne  finb  gang  untaugüc^,  n)ieiPof)(  man  bie  ^ami(ien= 
3tl)nüd^feit  gar  tr^olji  erfennt ,  nnb  fie  fid)  gteid^fani  in  feine 
(Sigenfd)aften  tl^eiten :  nur  ift  Slmpebo  6i0  jnr  ^[öbigfeit  öor» 
fid)tig,  nnb  Stnbolofia  [268]  auf  eine  fantaftifd^e  2lrt  »erregen, 
unb  ^at  red)t  geniatifdje  (S6ben  unb  g^tuten  Den  Ätugl^eit  10 
unb  S'ummt^eit.  (2e^r  !nnftreidi  ift  and)  bie  (Sinfü(}rung  be§ 
2Bnnber6aren,  n.ne  einö  biefer  3a«'^ei"iiiitte(  bag  anbre  an3iet)t, 
fo  ba§  baö  23}ünfc^^üt(ein  orbent(ic^  auf  ben  (SMd  gelauert 
jn  I;aben  fdjeint.  3!^ie  mpfel  tüoxan  ^örner  ii\id)fen  unb 
irieber  abfallen  finben  fic^  na(^f)er  of)ne  Umftänbe  baju.  !J)a8  15 
25>ünfd)f)itt(ein  ift  in  ber  ;i(}at  nur  ein  anbrer  2luöbrud  tcn 
ber  fd)ne(Ien  9}?ad6t  be§  @e(be§  alle  SBünfc^e  ju  reaüfiren, 
unb  bie  §örner  mögen  rcol)[  bie  9J?et)nung  ber  2BeIt  bebeuten 
meiere  in  itjrer  2Banbe(bar!eit  t'on  benfetben  äRac^fen  abl)ängig 
ift.  -^urj  ba§  ganje  ift  meiftertid)  geba(^t,  angeorbnet  nnb  20 
bargeftellt,  ba^  bie  Srfinbung  ganj  bem  O^rajigöfifdjen  Slutor 
angel)öre,  wiü  id)  nid)t  verbürgen,  baö  voaß  über  ben  ilJatur» 
lauf  lnnau§get;t  fie^t  manchen  O^ictionen  in  ben  Crienta(if<^en 
9D?ät>rc^en  äl^nücb ,  anbre  ^ixQt  finb  aber  gar  ju  fpeciett 
(Suropäifd) ,  jum  33et)fpie(  bie  25}aIIfa()rt  in  ba§  ^^egefener  25 
beg  f)eiUgen  t^atriciuö,  fo  bap  man  bod)  iDo^t  fidler  annel^men 
tiarf,  bie  gegennjärtige  Sompofition  fei)  originetl. 

[269]  Üieinide  i^ud)^^.  Db  nrfprüng(id)  3)entfc^ 
ober  O^ranjöfifd)  ?  9iolIen^agenö  32"9"ife-  ^Jieuere :  (^(ögel, 
^kffer,  33tanfenburg.  §erberS  üerfe^rte  Slrgnmentation.  ^taw  30 
jöfifc^e  9}?anufcripte  13. — 14.  Oatjrl^unbert  —  2Bo  li)  nic^t 
irre,  ^Zotigen  befannt  gemad)t.  —  innere  ©rünbe.  'iJ?eueren 
^e^naert,  5!}?a(epartug ,  33a[buin  —  33aubouin,  33enin  — ■ 
33eUer.  [2Büf)er  9ienarb  ?  (2l;antic(ur.  3:iba(t.]  ©cene  weift 
nad)  $(anberu.  33ieüei(^t  fd^reibt  fic^  bieß  erft  auö  ber  gtam-  35 
änbifc^en  ^Bearbeitung  f)er.    §iftorifc^e  5lnfpie(ungen  ^).    SBirb 

')  9tec^t8gang.  ?5eubalit?ftem.  B^eiJ^finpf.  ©etftltc^fett. 


152 


man  ieberjeit  tineberfinben.  Un^^cettfc^  tüare  eö,  auf  ©efci^tcbte 
gegrihibet;  ^^oetifd),  ba^  e8  iranterfcrt  auf  fcen  2Be(t(auf  an= 
ipidi.  dxcmde  gut^^  feine  ^ahä ,  «Satire,  !cmifd)e  ]>axc' 
birenbe  ®^o).">öe.  2'^ier=©uf(etbung  utAt  an§  anegorifdiem 
5  ^rincip ,  fcubern  immer  fantaftifd).  S)a§  .Softum  aSficbtUc^ 
ge&rodben :  :?ofe  {^ängenbe  mimifc^e  i)  9)?aöfe.  3et*ef^  53cr= 
fc^fag.  ®inu  uub  (£om|.^ofition  be§  ©anjen.  S'er  2Be(tIauf. 
ÜSiele  bumm  uub  fcf)te6t ,  bie  el;r(idKn  bumm ,  bie  übrigen 
grob  uub  ungefrfiUffen  taugen  auc^  nid)t.    Öieinide  allein  ju* 

10  gfeic^   !htg ,    üftig ,    berebt,   getcanbt,    3ierü(^.     :?uft    an  ber 

eignen    (Sc^alf^eit.     ^Beic^te.     duftige  -Smmoraütüt.     ®dUu^. 

Ztili   (SutenfpiegeL     5?crerinnerung    über   bie    M= 

gemeinl^eit     ber    2oIII;eit    ober    9tarr{)eit.      (Sinfverrcn    ber 

Öiafenben  —  n^te  bösartige  33(attern.     58e[trebungen  in  t>er= 

15  fcbiebnen  Zeitaltern  bie  9tarrt)eit  ju  reguüren.  Unfdiäbltdier 
Sluöireg.  SarneoaL  (2aturna(ien.  —  53ertufd)en  ber  'XqÜ- 
[270]  :^eit.  "iprofeffionirte  9Jarren  an  ben  ^öfen.  2Barum 
gerobe  ba?  211S  ®egengetr*ic^t  ber  SBürbe  uub  ©raüitüt. 
öiomantifc^eö  ^n-iuji^^    in  ben  (Som^ofitionen  jeigt  [idi  barin. 

20  • —  3)ie  9fan:en  abgefommen  Dermutt^üc^  liegen  ber  (Sd^tvierig* 
feit  gute  ju  l^aben.  [3^erge].  (Sf)affpeare'§  3Id)tung  Dor 
ben  Starren.  O^oberungen.  —  Söaja^jo.  2Bie  gut  biep 
eigentüd^  gebacbt. 

Zijü    ein    ^^rit?atnarr.      Qn    3^eutfd}(anb   n^enig   Unter- 

2ö  ftü^ung  für  bie  Äünfte.    3^er  9came.    (Sule  Sijan-erie,  (^^^iegeI 

—  3ur  Setbfterfeuntni^.  Unenbticbe  '^^o^mfarität  beö  58uÄ8 
in  ganj  (guro^'^a.  espiegle.  —  ^b  t)iftorifdier  ©runb? 
3SermutI)(ic^e  Zeitangabe.  1350.  Wlöün.  —  ITie  (£3ene 
bau^^tfädilid^    9cieberbeutfc^(anb.     9}?anc^e    (S)?ä§e    berb    unb 

30  unfein  —  an  ?h-ifto)>I)ane^  erinnernb,  anbre  n)irt(id)  piait.  — 
53ie(e  unübertrefftidi.  SAeinen  jum  'ü^di  aUgemein  unb 
unfterb(i(^  ju  fei)n.     Cervantes:  retablo  de  las  maravillas. 

—  .^eine  (Eompofition.  3*^^^'  Sonfequenj  in  (Su(enf^nege(S 
J'eben.      S'aufe,    S3egräbnij^.  —  2Biebert)ol^ütngen ,    bo^^^e(te 


35         1)  gjatürltc^c  5if)nltd^!ett  jtDifd^en  SJienfc^cn  unb  S^ljiercn.   §unbe 
uub  Slffen  Sombbieu. 


153 


Syeni^fare.  Steigerung.  ^auptf^)a§  mit  bem  tüörtüd)  jiel^men 
be§  meta^Ijorifdben.  Argumentum  ad  liominem,  ba^  bie 
f^antafie  bod)  in  bie  em^nrifc^e  9iea(ität  einbringe,  n)p  man 
fie  nid;t  I;aBen  n^ill  nnb  ^antafterel)  fc^itt.  — 

3)ag    luftige   unb    (ädier(id)e  ^alentnivg,  b.  i.   5 
ber  ©c^iftburger  aBentf;enerlid)e  @efd)id)ten,  burc^  [271]  5[)teifter 
5l(e).^f)    33etl)    @imi(   ber   SBeftung    9)^^fi(on   53iirgercimtmann. 
9cad)  ^od)  auö  bem  17ten  Oal;rI;nnbert.  —  ^^arfteUung  ber 
!2)nmm]^eit.     (2d)icfüc^feit    ben  Staat    a(§  9i'e^räfentanten  gu 
tt)äf)(en.    !pumml)eit  !^au^tfäd)(id}  ba,  Wo  man  mit  ber  ern[t=  lo 
I^afteften    Ü6er(egung    ju  SBerfe    ge^t.     @cfd)äfte.  —   ^trifte- 
)>^neg.  —  33orfätiüd)feit  in  ber  3^ummt)eit,  (SinbiCbung  ber 
Ätugf)eit  ber  erfte  Sd^ritt  baju.     <3el;r  gut  gefc^itbert.     lln= 
fterfcüc^e  ^Üegorieen.     3(uf  bie  em))irifc^e  "^P^i^fif.     Wxi  bem 
^ic^te.  —  5luf   ben  ßm^nrii^muö  ü6ert;aupt.     [23utterfünfte].  is 
(grnft   unb    üiu^e    in    ber  (Srjätjlung.     ^ein  SJfoment    über= 
förmigen. 

ginfenritter.  (SbenfaHö  (17.  Oa^r^unbert)  ^dt  be« 
30  jährigen  ÄriegeÖ.  —  ^labelaiö  <  M*artfd)er  Wü}  in 
2Bortf))ie(en.  Sfarragonien ,  (5a|>^^enbocien.  —  9J?antunel(Ie  20 
SOffaunbeüiü ,  »ermntf)Ud).  —  Stärffte  ßcncentration  beg 
Unfinn«.  Sinficit  in  bag  SBefen  beö  i^aAenö.  .^ant«  3^e^ 
finition:  Qn  9^tiditg. 

[273]  3In  bie  (e^tt)in  djarafterifirten  Tentfdjen  53o(f8feüd}er 
fd)üe§t  fic^  bie  eben[an§  ein^eimi[d)e  Üfcerüeferung  toon  3^auft ')  25 
in  fo  fern  an ,  a(ö  fie  in  33c(f§6üd)ern  unb  ^|ni)3^enf^nelen 
für  baö  33otf  bargefteüt  n^crben ,  unb  in  beffen  ©rinnernng 
fei«  auf  bie  neueften  3^iten  gelebt  l)at.  9Jid^t  teid)t  i}at 
irgenb  eine  @efd)id)te  üpu  einem  3^"^^^^^^'  '^^^^'  Sd^tvarj- 
fünftler   eine   fc   grc§e  Getebrität   erlangt    a(ö    gerabe   biefe.  30 


^)  ©tetje :  §  i  ft  0  r  i  f  d;  =  f  r  1 1  i  f  c^  e  U  n  t  e  r  f  u  c^  u  n  g  c  n  über 
baS  ieitn  unb  bie  jt^aten  be8  aU  ©c^tüarj fünft  1er 
toerjrf)rieenen  l'anbfaf)rtn-§  2)octor  Sobann  ^^^ft^' 
begSaglioftro  feiner  3fitfu.  ^et^Jjtg  in  ber3)t)!ifcben 
iöucbHnblunfl.  1791.  ö.  176  ©eiten.  (Sntbält  toiete  Uterartfdte  35 
SJotijen,  aud}  njtc^tige  3£"9"ifff  *■''''"  9)fe(and;t^on,  ^eucev  u.  a. 
über  %an\\^  ^^italter. 


154 


!l)ie  (Svsä()Imigeu  üon  il;m  finb  in  »ie(e  (2prad)en  ül^erfe^t, 
f6on  gu  ©^ffv^eare'ö  3^^^  ^^  ^^"  (Siigtifd)er  T^ic^tev  ä)lav= 
lolDe  [ie  51t  einem  fövmü^en  3)rama  t^eravbeitet.  2Bo  icb 
nicht  irre,  v^tebt  e§  auc^  ein  f^^anifd)e§  3d)auf).ne(  i^om  (^auft. 

5  ©ef)r  benfbav  ift  e§ ,  baf^  and)  in  (ängtanb  ba§  ''^ni^-'^^eufipiel 
fd)on  i^cr  ber  förmlichen  33e^nblnng  anf  ber  ^üf)ne  befannt 
getDefen;  man  Ijat  ®l)aff^3eare  mit  !j)ied)t  lüegen  bramati]d)er 
(Sinfül^rung  bev  ©eifter  behjunbert ,  t^ier  fetten  \mx  ein  alt» 
bcntfdKi^  Original   lucrin  ekn  bie§  mit  großer  ^D'Jeifterfc^aft 

10  unb  J?itt)nt)eit  gefd^iel^t :  unb  ba  feine  ^vao^c  ift ,  baf^  bie 
großen  romantifd)en  T'ramatÜer  ton  fotdjen  'i|3np^''enfpie(en, 
n)ie  ha§  ßom  3=auft  ift,  fel^r  »iel  gelernt,  fo  »erbient  bie§, 
and)  in  ber  gegenwärtigen  53erftümme(nng  nod)  a(ö  i^ortreff' 
Ixö)    erkennbare  SBerf   aüerbing^    in    ber  ®efd)id)te  [274]   ber 

15  bramatifc^en  '^oefie  eine  Stelle,  n?o  id)  mir  lun-kf^alte,  etma? 
barüBer  ^u  fagen. 

@oett;e,  ber  fo  manches  gnerft  angeregt,  t^at  and)  tM 
2lnben!en  be§  g^anft  lüieber  aufern>e(ft,  (benn  mit  bem  :Peffing'' 
fdien  O^auft  ift  eö,  n)ie  fid)  leicht  jeigen  Ia§t,  nie  red)ter  (ärnft 

20  geiüefen)  nnb  bie  eigentl)ümüc^ften  Slnfd^annngen  feinet  ©ening 
nnb  feinet  ?ebeni^  in  biefe  Tiidjtnng  concentrirt.  ^an\t  ift 
einer  feiner  frü^eften  3^ugenbgebanifen  geitjefen,  nnb  nod}  immer 
ift  er  mit  ber  33oÜenbung  beffel6en  kfc^äftigt.  33ii^  je^^t  fte^t 
bag   mitgett^eilte  Fragment  njie  ein  unanfgetöfteö  ^Jiätl)fe[  ba, 

25  n)etd>eö  man  beiininbern  init§,  ol)ne  bie  9X6fid)ten  be^^  r'id)terg 
gang  überfdianeu  gu  tonnen.  ©0  i^iet  (eitertet  ein,  ba§  bie 
3)arftettung  gefliffentüdi  nic^t  l^iftorifcB  ift,  baß  anßer  ben 
großen  Slbloeidningen  luni  ben  Umftanben  ber  @efd)idne  fetjr 
t>ietfa(tig  bie  neuere  3^^^  in  ©ebanfen,  Äenntniffen  unb  ©itten 

30  ange6rad)t  ift.  'Dian  barf  atfo  baS  ©ebic^t  andi  feinejimegeö 
au!§  biefem  ©efidjtöpunfte,  a(§  einen  Sauft  namtid),  Beurtt^eiten. 
(g§  ift  bieg  nur  2?ef;ife(,  nnb  baö  ganje  @oett;e\s  ®eift 
fetbft  in  einer  crtialmen  unb  faft  nid)t  ju  erfc^ö^^fenben  Offene 
barung. 

35  [275]  2)er  faft  i^ergeffenc  (^anft  t^om  9}?al;(er  5??üller  ift 
e6enfatt§  nur  Fragment.  (So  finb ,  tr»ie  in  allem  lDa8  toon 
biefem  'DDtanne    t)errü()rt ,    l;err(id)e  Einlagen   barin ,    bie   nur 


155 


buvA  bte  üblen  ^Otanieren  ber  bamaligen  Stitvm^  unb  3)van^= 
"iperiobe  entftettt  lüevbeu.  ^Jtad}  bem  erft  fpät  erfc^ieneneu 
@oett)efc()en  ^auft  Ijaben  lüir  tiod)  üerfdiiebnc  anbve  befommeu, 
»oit  Äünger,  t»on  einem  gelDtffen  'Sc[)reiber,  'mo'oon  ber  erftc 
obfcf^eult*,  ber  jn^etjte  gang  unb  gar  jämnierlid},  fo  baf?  unfre  0 
:ptteratiir  im  eigent(id)en  53erftanbe  mit  g^iinften  gefAtagen 
iDorben.  Unb  iüer  h)ei§,  lüie  t»ie(e  g^aufte  ober  g^äufti^en  {ta 
bie  co£offa(e  ©efc^i^te  immer  biminutiüer  genommen  iüirb)  nod) 
ton  jungen  Scribenten  untenpegö  [inb.  !3)a  ioirb  benn  niAt  bie 
aüe  ^lebenöart  gelten ,  einem  in?  3^äuftd)en  (ad)en ,  fonbern  10 
man  n^irb  [ie  aug  bem  ö^auftd)eu  l^erauölac^eu  muffen. 

(Sine  neue  33earl3eitung ,  bie  bem  Stoffe  getreu,  it;n  nur 
entfaltete  unb  bie  Jiefe  hinein  arbeitete,  ftel;t  nodb  ju  erlüarten. 
Qw  geiüiffen  '^^unlten  möd)te  ba§  alte  3)rama  unübertrefflich 
bleiben,  allein  ba  au8  oielen  ©rünben  feine  (Srfd}einung  beö  i5 
gauft  auf  nnferer  [276]  förmlichen  33ül;ne  oerfudit  lüerben, 
nod)  auch  nad)  il;rer  jc^igeu  33erfaffuug  irgenb  gelingen  bürfte, 
fo  muf?  benn  lüo^l  ber  '^Ibgang  ber  finnlic^en  ©egemcart 
burd»  berebte  ^raft  unb  ^ülle  ber  3(uSfül)rung  erfet3t  luerben. 
Uberbief?  loirb  ein  folcl>er  (2toff,  in  lDeld)en  ein  l;öl;ereö  @e=  20 
l)eimni§  feftgebannt  ift,  eigenttid)  nie  erfc^ö^ft,  unb  jeber  äd)te 
©entuö  l'ann  fid) ,  in  it)n  oertiefenb ,  benuod^  eigentl)ümlidi 
offenbaren. 

2Baö  unter  fo  unjal^ügen  3öi'^ergefcbid)ten  bie  toom  S^auft 
einjig    auSjeidinet    ift   ber  trculierjige  Gruft  ber  l)inburc^gel)t,  25 
bog    reblicb    iDarnenbe    ©eroiffen ,    ba?    tiefe  ®efül)l   fon  ber 
Unfd)ä^barfeit  einer  menfd)lid)en  <Seele  unb  ber  Kammer  über 
tl)ren    unmieberbringli^en   S^erluft.      2)aburd)    n)irb    fie    eine 
emige  Slüegorie  t>on  bem  Kampfe  jwifc^en  bem  ^eiligen  unb 
(Sittlid^eu  unb  ber  ©enjalt   ber  irbifd)en  S^riebe ,    in  Ujelchem  so 
fo    üiele  '?Jfenfd)eu    auf   bie  33al)n   be§  33erberben8    geratl)en. 
'lOcit  eblen  unb  großen  Einlagen  geboljren ,    fallt  ^^auft  burd^ 
finnlii^e  l'uft ,    :^eid}tfinn    unb  Sitelfeit ;    mitten  unter  feinem 
lüüften  ?eben  blicft  immer  baö  f6öne  i)Jaturett  t^inburcb ;  tag 
]^immlifd)e  $)eil   ftredt    oftmals  [277]  bie  3lrme  liebenb  nach  35 
iljxn    anö ,    aber   er  ßerftridt  fid)  immer  fefter  in  bem  felbft- 
gefponnenen  9ie^e.     Seinen  SBunbergtauben   l)at    er    an  beu 


156 


magtfcben  SBettfräften  evfAcpft,  für  bie  Sßunber  ber  gcttddben 
^arml^erjigfett  Bleibt  if)nt  feiner  übrig,  unb  in  feinem  55er= 
gegen  bricht  er  fd^on  fe(bft  ben  (2tab  über  ficb.  ®d)re({üc^ 
tft  eg,  n)ie  bie  ^öüe  felbft  isibev  2BitIen  ibm  33n§e  ^rebigen 

5  mu§,  unb  bann  bodj  mit  itjrer  (ügnerifd.)en  !Iücfe  bie  SBirfung 
bat^on  öereitett ,  unb  neue  S3erirrungen  auf  ber  ?afterbaf)n 
barauö  l^ert'orruft.  3)ann  baf^  bie  i)od?ften  3(nf^rücf)e  für 
fo((fce  9äc^t!?n3ürbigfeiten  in  bie  Scf)anje  gefc^tagen  ir^erben: 
für  ben  Taumet  eine^  Häuften  l'ebenö  unter  (2d)(emmerei)  unb 

10  3erftreuung,  für  bie  leere  S3etrunberuug  ber  @ro§en  unb  ba§ 
btöbe  3lngaffen  ber  9}?enge.  Tkfy  ift  t^cn  einer  furd)tbaren 
SBa^rl^eit,  um  feinen  beffern  ^n"ei^  feljen  nod}  alle  STage  bie 
SJi'enfd^en  ba§  UnfterbüAe  in  i^nen  jum  ^!}5fanbe.  Sßcrin 
fidi  aber  bie  tiefe  innre  53erberbuiiJ;  c>errdt^ ,  bie  unerfätt(id)e 

15  :Püfternf)eit  ber  S^antafie  toon  ber  äßurjel  an,  fo  ba§  nid)t  ber 
Ungeftüm  be§  S^emperamentö ,  ber  robufte  9caturtrieb  i^orge^ 
fd)ü^t  n)erben  fann,  ift  ba§  capriciijfe  ©elüft  [27S]  nacb  bem 
(Seltnen  unb  bem  gen^cl^nüdien  'JJaturlanfe  nad)  Unmi^gUd^en, 
ta§'    Stnfangö    nur   mit   nntnbevüd^en    (äinfällen    fpielt ,    aber 

io  immer  mef)r  überl)_anb  nimmt ,  fo  ba§  ii)m  jule^t ,  nad)bem 
aüer  2ße(^fe(  ber  Üv^ngfeit  erfd)c)>ft  ift,  unb  %an\t  in  (^^efal^r 
gerätf),  burc^  eine  Regung  ber  ^iebe  gur  9)ienfc^lid)!eit  gurürf« 
gefül^rt  gu  h)erben ,  ber  ^öüifc^e  @eift  ein  ^^ii^^^^'S^^it^^  ^^^ 
@ried)ifd)en  §e(ena   fc^affen    mn^ ,    um  feine  :8uft  gu  büfeen. 

2s  din  treffeubeö  S3i(b  t>on  ber  urf:prüngüd)eu  2Biittfüf;rnd)!eit 
ber  am  nnibeften  entflammten  ^eibeuf(^aften ,  unb  tcn  bem 
9J?i§brauc^  ber  S?ernunft,  bie  ftatt  bie  finnlic^e  9?atur  ju 
jügeln,  fic^  erfc^ö)?ft  über  ifjre  33efriebigungen  ju  raffiniren, 
wa?    i>on   je   unb    je   bie  Cueüe  ber  unnatürüd)fteu  @räuel 

30  gen^efen.  (^o  t>ertieft  fid)  bie  53egierbe  in  il^ren  eignen  5Ib= 
grunb,  unb  3iet)t  jebe^  (}cl;ere  Streben  mit  in  biefen  Strubel 
^inab:  au8  einem  unenbüd^en  2BoIIen,  auf  ba§  (änbüc^e  ge« 
rid)tet,  n^irb  ba§  33öfe  gebc{;ren.  3)ie^  ift  e^,  tt»a§  ^aixftß 
33unb    mit   ber  ^öUe   fo  unauftö^üc^  fnüpft ,    t>a  mau  fonft 

35  faum  einfalle  tt*oju  er  i^m  33ebürfni|]  gewefen  n^are.  I'enn 
feine  äußer(id^eu  3^"^c^"f'f^"fi^)^  f'"ti  oft  unf(^äb(id)e  'ipoffen 
ober  ^Tücfen ,    h^a^re  ©tubentenftreiAe ,    gutueilen  fogar  ftiftet 


157 


er  Mtn  rd^  etroaS  @ute8 ,  manchmal  finb  eö  &(o§  cjtänjenDe 
^c^)räfeutationen  ot)ne  aüe  SBtrfimg ,  [279]  fettner  ^etrüger^ 
e^eii ,  immer  i>on  geringer  Sebcutung.  jDie  boigliafte  5lu§= 
Übung  t>er  3flu'^ei'e^r  tt)ie  ©f)aff).>eare  [te  3.  33.  an  ben  §ej.'en 
»orfteüt,  ift  fetbft  [Äon  eine  ^Ibjir^eigung  ber  .^öffe:  allein  5 
gauft  ift  ganj  atS  ?Jienfc^  torgeftent,  lüie  er  unter  feinen  natür= 
liefen  Umgebungen  nod^  3iDifd)cn  bent  @uten  unb  5Böfen 
mitten  inne  ftel;t ,  unb  in  einem  ober  bem  anbern  SBurjet 
faffen  !ann ;  feine  33erirrungen  finb  mit  J?ieben8n)itrbigfeit 
ü6erf(eibet,  bie  teic^tfinnige  SÖüff^eit  ift  ein  Übermaß  gefediger  10 
Ooüialitdt,  unb  fo  begleitet  i()n  bie  Atl;ei(nal;me  hiS  ju  feinem 
legten  3!J?oment ,  \a  barüber  Ijinausi ,  unb  ber  (Sinbrucf  ber 
entfe^Ud)en  ^ataftropl^e  ift  um  fo  mäcbtiger,  ba  fie  bis  ju= 
tefet  in  einem  getuiffen  @rabe  gtoeifeft^aft  erl;aüeu  mirb. 

Qif  l^abe  ben  SBertI;  ber  ©efc^ic^te  3U  enttDidfetn  gefuc^t,  10 
a(g    ob   fie  3)tc^tung    loäre:    bief?    (äuft    am  Snbe    auf  einö 
I)inau!8,  benn  e§  fommt  auf  ben  ©inn  an,  tüomit  ein  ^iftorifc^er 
©egenftanb    aufgefaßt  toirb ;    atteö  ßrfinben  ift  boc^  nur  ein 
ßntbeden  _  ber    in   ben  ©emütt^ern    unb    ^Dingen   oortianbnen 
^oefie.     Übrigen^  fc^eint  aüerbingS  bie  @efcf)i(bte  com  g^auft  20 
ein  ^iftortfc^eö  {^unbament  ju  ^abeu.     [280]  3d^  ^ahe  Ujegen 
©eltenl^eit   ber   älteren  33ü(^er   noc^  nic^t  ®e(egent)eit  gei^abt 
eine    naivere  Unterfucfiung  barüber  anjuftellen :    attein  bie  bc= 
{;arrü6  unteränberte  Eingabe  öieter  ':)Jamen  öon  '^erfonen  unb 
Örtern ,  aucb  t>erfd)iebner  .t)auvt=!J{;atfac^en,  bei)  53anationen  25 
in    anbern  Umftänbeu   unb  3"ö^i^   fprid)t   bafür.     Über   bie 
SBerfnüpfung   biefer  ©efc^ic^ten    mit   ber   toon  (Srftnbung   ber 
Sßucf)brucferfunft ,    hnn    ic^  ebenfaüö  feinen  5tuffc^(u§  geben ; 
iiif  t>ermutf;e  baf?  eine  bto§e  9?amen8'^t(;u{ic^feit  fie  terantaßt 
:^at.     3n    ber  S^ronotogie    f)errfc^t    eine    gro§e  iBeriüirrung,  3o 
e8  fann  fet)n   baf^  bie  Irabition  mit  bem  ^^ortgange  ber  ^dt 
fid^    toeiter    tjerabgejogen ,    ba   fo    etma§    gern    in  baö  nad^ft 
t)orI;ergegangne  3eita(ter  toertegt  ju  icerben  ))f(egt.     Sarin  ift 
man  jebod)  einig,    baß  er  oor  ber  9ieformation  gelebt,    unb 
picix  nid^t  gar  lange  üorlier.    3)ieß  ift  bebeutenb,  fottjie  auc^,  35 
ba§    er   an  bemfefben  £)rte   gelebt,    Iüo  nad)l)er  :?utber  auf^ 
getreten.     !5)ieö   fann  jum  ^JaAtbeif  beS  .^atl;otici8muö  üer^ 


158 


[tauten  uferten ,  a(§  fei)  uämüA  biird)  ben  übermäßigen 
@ebrau6  mi)fteriöfer  (Seremonteen  ber  guten  SÖJagie  im  ©ebiete 
ter  9ie(igion  fe(bft  über  bie  33efugni§  ber  Cffenbaruug  (jinauö 
ein  3^e(b  [281]  eingeräumt  ipcrbeu,  unb  baß  baburcf)  aud)  bie 
5  *ipforten  arger  3^"t^erei)  meit  pff^n  geftanben.  «So  t^dtten 
beun  cpr  bem  neuen  ?icf)te  beö  (5t»angeüum8  bie  t^ormalS 
geübten  SBerfe  ber  O^infterniß  bie  i^iudtft  nehmen  muffen.  — 
(S§  l^at  aber  aud)  eine  anbre  'Seite,  bie  (eiber  burd)  baö 
gegeniüärtige  Reiben  ber  2luffUirnng  fet;r  beftätigt  linrb.    3^ie 

10  ^leformation  fei)  niimüc^  ber  Äeim  be§  Uugfaubenö  genjefen, 
bie  @taubeni?fat;igfeit  fei)  t»ou  berfetben  an  immer  mdjx  ter» 
(o^ren  gegangen  biö  jur  gän3Üd)en  (Srtöfc^uug.  ^er  iDienfi^ 
fei)  für  bie  (Siuitnrfuug  l;öf)erer  S^ituren ,  für  ben  geiftigeu 
S!^ei[   beö  Unii^erfnmg    immer   in  gleichem  9)?aße  im  @uteu 

15  unb  ^öfen  em^tfdngtid).  gür  if)n  fei)  nur  baö  i>orI;auben, 
iraS  er  iuner(id)  erfeune  unb  anfdiaue,  unb  jel3t  I;abe  fid)  ber 
Äreiä  ber  3{nfdiauungeu  fo  i^erengt,  baß  a(§  SSirfüc^feit  nur 
ein  Caput  mortuum  ber  (ebenbigen  ^*äfte  übrig  geblieben 
fei).     !Die  255e(t   toerbe   für    eine,    unb   no^   bagu  fel^r  Der=^ 

20  lüorme  SJJafd^ine  erftdrt ,  unb  mit  ber  bet)au^^teten  @eift* 
(ofigfeit  beö  Uniüerfunu^  [ießen  foiDo^(  bie  'ij.^tji) fiter  a(8 
2'!)eo(ogen  fid)  fetbft  @ered)tig!eit  toieberfat;ren ,  inbem  fie 
barin  btcß  bie  ''2(blüefen[)eit  eineö  ©eifteö  in  i^nen  [282] 
fc^itberten.    2öenn  baö  fo  fortge(;e,  fo  njerbe  bie  (Srbe  ndd)ften§ 

25  üon  feinen  f)tjt;eren  (Kreaturen  betoo^nt  fet)n  al§  §üt)nern, 
(Snten,  @änfen  unb  bergteid)en,  n>enn  fie  auc^  fortfa(;ren 
feilten  auöjufe^en,  luie  9}fenfd)en.  SO?an  mi?ge  fid)  bagegen 
nur  nicfct  auf  bie  fütgen  Stnftatten  ber  Su(tur  berufen ;  benn 
eä  l)ahc  bod)  niemotö  einen  (Staat  gegeben ,   ber  fic^  an  un* 

30  tabelic^er  iTrbnung  mit  einem  23ienenftocfe  meffen  bürfen. 
jTer  Äern  beö  menfc^(i(^en  SBefenS  fei)  ba8  Streben  nad) 
bem  Unenb(id)eu ,  fein  ^lui^brucf  ber  neuerbingg  auc^  f^on 
burd^  gebanfenlofen  ©ebrauc^  t)eruntergebrad)t  loorben)  baß 
ber  9)?enfd)    nid)t    a(^  ein  leibeigner  be8  örbbobem?  gdnstid^ 

35  an  i^m  f)afte ,  fonbern  bie  i^ül)([)örner  feiner  OnteKigeuj 
gtei^fam  nacb  anbern  S>e(ten  au^ftrecfe ,  baß  ber  (Srbgeifl 
auc^  burd)  il)n  feinen  5?erfef)r  mit  ben  anbern  Sternen=®ei[tern, 


159 


itnb  big  in  beii  ßeiftigen  Urqitett  f;inaitf  untev(;a(te.  ü)?au 
fc^meid)c(t  fic^ ,  ba§  ber  S^eufel  burd)  bte  ^e^enmartigen 
I;umanen  ©efimtungeit  finalement  abgefteHt  fet);  eö  föuute 
aber  fet)n ,  ba§  man  [ic^  babet)  l)ä§ürf)  verred^uete.  Qm 
Staube  ber  Unfd)u(b  fouuten  bie  erfteit  [283]  (Siteni  ®ute6  5 
uub  33öfe§  nod)  uic^t  iinterfd)eibeu ,  weil  [ie  baö  33ö[e  gar 
nid)t  !aimteu.  (So  föunte  enb(td)  eininaf  ein  untgefeljrter 
(£tanb  üermel^nter  Unfc^u(b  fcnimen,  ivc  man  lineberum  baö 
@itte  itnb  33öfe  md)t  unterf^iebe,  JDeiC  mau  atte  .^uiibe  üom 
©Uten  i^er(of)reu  fjiitte.  lo 

Cf)ne  mi(^  in  biefe  bebeufltc^eu  Erörterungen  iceiter  etn= 
3u(a[[en,  bte  teid)t  ben  33erbac^t  erregen  fönnten ,   a(g  fei)  ic^ 
felbft  ein  böfer  ^awberer,  ber  bte  fo  beliebte  l;eüe  ^(uffförung 
iDorin  toir  um?  beftnben,  bitrd)  feine  33tenbiüerfe  in  fc^einbare 
?^infterni§    ju    terii^anbeüi    fudie,    n)in   id)  jum  Sc^tuf?  nod)  i5 
bief^  bemerfen,  baf?  bie  @efd)i(^te  Dom  ^auft,  iwenn  bie  2Inf= 
gäbe  cottftänbig  fott  geföft  irerben,  nottjtt^enbig  anö  bem  d)rift= 
üd)en    ®efidtt§pun!te   bargefteOt   trierben  inu^.     9ad)t  afö  ob 
ät)nlic^e  i^orftettungen    üon    ber  ^^i'^e^et)  [i*i)  "i<^t  am^  mit 
ber  t)eibnif(^en  9}tt)tf)o(ogie  vertrügen :  tr>ir  finben  fie  üie(mel;r  20 
ftarf   bamit   üertt^ebt   unb   über  alle  Srbftri(^e  unb  ^^i^aüer 
tierbreitet.     «Sie    berufien    auf   ber    gleichen    3Infid)t   t»ou   ber 
fi)mboüfd)eu  33ebeutnng  ber  Äör^'ertt?e(t  unb  ber  e(ementarifd)eu 
unb  organif^en  Gräfte.    Unter  ben  c^rift(id)en  ?e!^ren  ift  auc^ 
biefeö,  ba§  bie  SBirffamfeit  ber  l;eibnifd)eu  ©ötter  i^on  böfen  25 
3)ämonen    [284]    :^ergerül;rt   ifohe ,    unb   ba§   biefe  eigentlich 
unter   bem  33i(be    ber  @ö§en    angebetet  lucrben  fei)en.     9JJit 
biefem  ©ebanten    ift  eö  aflerbingö  übereinftimmenb ,    baf^  bie 
Reiben    iveCdie    in    ben    I)imnt(ifc^en    @e(;eintniffen    fo    bünb 
ioaren,  baf?  fie,  h.ne  S^afob  53öf)me  fef)r  richtig  fagt,  bi§  oor  30 
tag  3lntn^  ©otteS    faiuen   oI;ne  e§  flauen  ju  fönnen,    toon 
ber  3^"beret)    eben    fo    oie(   oerftanben    a(8  bie  neuere  3^^^- 
3ine  9){itte[   berfefben    unb  SIrten   t^on  ®efd>ivörungen  n^aren. 
tf)nen    genugfam    befannt ,    \x>\t   loir  au8  ben  3^id)tern  fe^en, 
fcefonber^  einigen  ^ateinifdien ,    iTüib,  ^oraj,  ?ucau  2c.  bie  35 
fic^  in  33ef6reibung  ton  gauberifc^en  ©ebrliudjeu  unb  ^InftaÜen 
gefaltten.     ^ber   n^eit   ber  ©egeufa^  baju  fet)lt,    ber  35erfe()r 


160 


fceiS  9}?enfcl)en  mit  ben  t^tmmtifc^en  ©eiftent ,  bie  ^Infpriic^e 
beö  §imme(ö  auf  tl}n ,  bem  er  burc^  bie  fc^tüarge  3a«&ei'e^ 
aStrmtnig  irirb,  fo  bleiben  jene  ^Befc^reibungen  blof^e  rl^etorifd^c 
'■^rac^tftücfe,  unb  fönnen  bitvc^auö  feinen  fottf^eu  (Sinbrucf  auf 
ö  ba§  ©eniütf)  mad)en ,  n^ie  3.  58.  bie  Sinfüfjrung  bev  öejen 
im  9}?acbetf) ,  ober  bie  5leufe('(Srfcf)einungen  in  bem  2)rama 
t>cm  S^auft.  ®ie  5)arftenung  beö  9^ingen§  ber  ()immüfc^en  unb 
^öHifc^en  9J?äd)te  um  eine  menfc^üdje  <SeeCe  ift  eine  eigen* 
tf^ümUd^e  ©(^önf)eit  ber  djriftüc^en  romanttf^eu   -Poefie. 

^^  [285]        Hotnani^n  unb  anbrc  D0lksiiji>jr. 

Unter  ben,  gegen  eine  l}öt)ere  Äunftperiobe  gel)a(teu,  met;r 
natiirüc^en  unb  freiten  $ert>orbriuguugen  ber  pcettfc^en  Einlage, 
n)e(c^e  mx  tf)ei(§  an  fid^  fe(bft,  tl^eife  alö  DueHeu  unb  .^eime 
romantifd)er  Dichtung  betrachtet  ^ben,    bleibt  unö  nun  uo^ 

15  übrig  i?om  53o(lf8gefange,  unb  ben  urfprüng(id)  baju  beftimmt 
geroefenen  @ebid)ten,  ju  reben.  Wit  ?^(et^  ijahe  ic^  bie§  biö 
auf  ben  (S>ii}ln\!:  üerfpart,  benu  ba§  9]?eifte,  mag  njir  bisher 
abgel)anbeü  b^ben,  ift  afferbingö  äfter.  SBegen  ber  UnüoU» 
!ommen()eiten   ber  ©^^rac^e,    bie    man   nic^t   fe(ten    an    alten 

20  ^omanjcn  bemerkt,  [teilt  man  fie  \i6}  tei(^t  älter  »or  al8  fie 
[inb.  Slüein ,  waS  fi(^  big  auf  un8  erhalten  ^at ,  fc^eint 
meifteng  nic^t  t)öf)er  Ijinauf  ju  gel)en,  aU  bag  16te  ^'a^r* 
l^unbert,  l)öc^ften8  fd>reibt  fid)  einiges  noc^  au8  bem  löten 
^a^r^uubert    t;er,    ba   bie    biölier   djarafterifirten  S)id)tnngen 

25  faft  fcimtlid)  nngejtüeifett  älter  finb.  (SS  mag  auc^  ältere 
Üiomanjeu,  ä^nlic^e  :?ieber  gegeben  Ijaben,  ja  eS  n)erben  bereu 
fc^on  tu  ben  früt)eften  ^^^ten  ermäl;nt,  fie  finb  aber  nid^t 
big  auf  ung  gefommen. 

3)en  Sbt^itafter  ber  ÖJomanje  l^abe   icb  in  einer  2lbl;anb« 

30  lung    über    'Sürgerg  Serie  [286]  ju   fd)ilbern   üerfuc^t.     (Sg 

mirb  am  jujecfmäfjigftcn  fetjn,    ba  i^  mxi}   nid)t   bestimmter 

barüber   augjubrücfen    lüeiß    atg    bort   gefd)el)en,    bie  ©teilen 

^ier  mitjutl;eiten,  id)  lüitt  nur  einige  ^öemerfungen  liinju  fügen. 

(Sg  ift  juüörberft  lüic^tig,  ben  33egriff  ber  3Solfgpoef{e  ge- 

35  (;örig  ju  begränjen ,    unb  il)n  fo  umoeränbert  feft  ju  Italien. 


161 


Qn  ber  ^ät,  ico  biefe  ®acf)e  in  3)eutf(^(anb  in  5lnregnng 
gebrockt  nnb  oie(  barü6er  gerebet  lüorben,  l^aben  fid)  immer 
fceträc^tlicfje  iBeri»irrungen  nnb  "LOJigijerftänbniffe  eingemifc^t: 
man  1)at  gar  ju  oft  9iatur^oefie  ükr()au|3t  mit  eigentlicher 
33oIfö|3oe[ie  Dericec^felt ;  auc^  .t>""^cj^'  "^  '^^^  ^.^orrebe  jn  feinen  s 
S3ü(fö(iebern  bege(;t  biefen  %d)lex ,  er  jie^t  ben  §omer, 
.^efiobuö,  Or)):^eu8,  nnb  Offian  f)erkt).  Xk^  ift  aber  ganj 
unrid)tig:  "^oefie,  n^orin  fich  bie  t)ö(^fte  S3i(bung,  lüelAe  ein 
3eita(ter  feefi^t,  augbrüdt,  fann  man  nnmög(id)  25otf§^3oefie 
nennen ,  iüenn  bie§  2Bort  ü6er!^an|?t  etn)a§  bebeuten  foll.  lo 
iSonbem  man  mnf^  e§  befc^ränfen  auf  lieber,  n^etd^e  au«i= 
brücfüc^  für  bie  geringeren  ®tänbe  nnb  unter  il)nen  gebid)tet 
njorben,  i»äf)renb  bie  t)öl)eren  eine  anbre  il)nen  auöfd)Ue^enb 
eigne  33i(bung,  nnb  aud^  berfelben  angeme^ne  [287]  :))oetifc^e 
'probucte  fcefa^en.  -öd^  Ijafce  im  »orfjergefjenben  fAon  öfter  i5 
bie  S^rennung  ber  ritter(id)en  nnb  Bürgerlichen  ^oefie  ern)äl;nt, 
lüctd^e  tcir  unter  anbern  bet)  ben  9i)?innefingern  bemerfen 
fönnen.  (Sinige  jDid)ter  machten  fic^g  befonberö  jum  @efd)äft, 
für  baö  S5o(f  ju  arbeiten,  nnb  trurben  barüber  bpn  ben 
ritterlichen  ©ic^tern  gefd^often ;  nid)t  n»enige  ©tüde  unter  ben  20 
SD'Jinnenebern  finb  bürgerlid)  nnb  bäurifd).  ^tatürlid)  njar  eg 
aber  ba^  bie  "ipoefie,  a(ö  fie  fid)  me!}r  unb  met)r  gegen  baö 
Snbe  beg  fogenannten  S[Ritte(atterg  au§  ben  {;ö^eren  ©täuben 
»erlor,  unter  beut  33o(fe  einen  3"P"c()tgort  fanb,  baljer  ift 
bie§  bie  eigentliche  S^^odje  ber  Sfiomanjcn,  fie  finb  gteid)fam  25 
9{a(^ftang  unb  letzter  3BieberI)aü  beö  älteren  9Jaturgefange§, 
ber  fic^  befonber?  in  ritterüc^en  3)icbtungeu  ergo^.  ^n  ber 
(Sinfatt  ber  iBo(!§gefänge  gefrört  anc^  bie  Slrt  unb  2Beife  irie 
baö  ^olf  etinag  au^er()a(b  ber  ©pt)äre  feineS  :?eben8  ein» 
f)eimifc^e8  in  ^^antafie  unb  @emütf)  auffaßt,  eö  bilbet  bie§  :w 
oft  einen  rüf)renben  (iontraft,  Ujie  j.  33.  in  ber  alten  33aIIabe 
i>on  ber  (5f)etit)iagb  ber  3lro^  ber  fämpfenben  gelben,  unb  bie 
355e:^f(age  um  bie  gebüebnen,  ba  fid)  bie  5Begebeu(;eit  bem 
©ebac^tniffe  ber  ?anbe8einjool)ner  [288]  befonberö  öon  ©eiten 
beS  traurigen  ©rfolgeö  einge^n-ägt  t;atte.  35 

gür  bie  :?iteratur  ber  ^olföpoefie  njäre  nod)  oiet  ju  t^un 
übrig,  ba  man  fie  nur  aöju  feijr  über  gelet^rteren  unb  oor- 

Litteraturdeukmale  des  18.  u.  19.  Jabrh.     19.  11 


162 


ne^^meren  Semütiungen  t>ernac^täßigt  Ijat.  Qn  biefer  öinfüt 
füib  ^erberg  33  o  t  f  ö  ü  e  b  e  v  ein  fel)r  fc^ä^bareö  itnb  niclit 
genug  in  Umlauf  gefontmneä  ^öuA.  3)er  @ebanfe  ift  ßor= 
trefflic^ ,    berg(ei6en    i^on    ben   t>erfd}iebenften   ^cattonen   ^u^ 

5  fammenjuftetlen,  unb  bte  5(ufgaBe  baSet),  fie  ganj  oI;ne  fremben 
%H\t},  in  if^rer  eignen  fcf)lid)ten  2Beife,  ja  fetBft  mit  33et)= 
!6el}a(tung  aüer  Dhc^lcißigfeiten  ber  ©^^rai^e  unb  be§  35erÖ' 
fcaueö  ju  übertragen,  meiftenö  recftt  gut  getöft.  ücur  (Scbabe, 
ba^  ber  ©ammter,  au8  l"l?ange(  an  feftkftimmten  23egriffen, 

10  feinen  "plan  nii^t  nnüerrücft  t^or  Singen  begatten ,  nnb  fo 
manAeg  frembartige,  jum  2'()ei[  an§  bem  ^eife  ber  fünfte 
üct)en  '^poefie ,  jum  Zljtii  a(te  9tatur)?oefte ,  (Stüde  auö  ber 
(Sbba,  üom  angebüdjen  Offian  u.  f.  to.  eingemifdjt. 

S?oIf8gefang    I^aben    n^ol^I   alle    nid)t   ganj   r>eriüa^r(ofete 

15  'Stationen  getrabt,  aber  nid^t  eben  öiomanjen,  toenn  tvir  biefen 
yjamen  auf  ben  Segriff  einer  in  (eid)tem  ©efange  bargefteüten 
©efd^ic^te  befd)rän!en.  —  ^ieju  fc^cint  [289]  eine  auggejeic^nete 
5hilage  unb  9?eigung  fic^  nur  9?ationen-  \a  ^^roüinjeniüeife 
»orjufinben ,    lüie   benn   "ij^erct)    bemerft ,    ba§   bie  GngUfc^en 

20  (Stüde  biefer  5Irt  faft  burdigängig  an  ber  nörbüc^en  ©ränge 
t>on  Snglanb,  bie  ©d^ottifd^en  an  ber  fübficben  'oon  (2d)ott= 
lanb  entftanben  finb,  imb  alle  jnfammen  atfo  eine  fet)r  fleine 
©trede  jur  §eimatl;  nnb  jum  3>atertanbe  f)aben.  (So  möd^te 
bal;er  ein  üergebüi^eS  Unternel;men  fetjn,  t^on  aUen  Suropäifcben 

25  S'Jationen  n^irfüdie  SSoIfö^övomanjen  fammetn  ju  mollen.  2lm 
meiften  auögegeiAnet  I)aben  fid)  barin ,  fo  tie(  h)ir  bis  je^t 
iDtffen,  bie  (5ng(anber  unb  ©d)ott(anber,  bie  iDänen ,  bie 
3!)eutfd)en,  unb  bie  ©panier.  Unb  gnjar  traben  bie  gefungnen 
SSoIfggefd}id;ten     aÜer    e'rftgenannten     eine    gro§e    y?ationa(= 

30  2t^nlid)!eit  unter  einanber ,  t»on  ganj  t»erfd)iebner  unb  eigner 
©eftaltung  aber  finb  bie  3|>auifdien  ^Jiomanjen.  2^ie  festen 
I)aben  fümttid^  cigentüd}  nur  ein  einjigeö  (Si)tbenma|5,  lüetc^e!^ 
bafjer  and)  ben  'Jiamen  ber  ©attung  fetbft  befommen  f)at; 
eine  fel;r  mannidjf artige,  aber  unter  einanber  ät)n(id}e.    ^^erber 

35  hjirft  irgenblüo  ben  <2at3  ^in,  bie  ©panifc^en  ^iomanjen  fet)n 
bie  ätteften  unb  überliaupt  ber  Urf^^rung  [290]  alter  j)ioman3en. 
■3c^  gefte^e,  ba§  id)  neugierig  U)äre,  t)iet)on  einen  Öetoeiö  ju 


163 


fe^en.  ®ie  ütteften  ©panifcbeu  9iomanjen  fcf)etuen  mir  nid^t 
über  baä  @nbe  be§  15ten  3!at)rl;unbert§  f)mauf3ugel)n  (I)ier= 
über  nac^{)er  nocf)  me^r)  imb  batin  ej-ifttren  fie  ganj  für  ficf), 
fie  toeifen  nac^  einer  ganj  anbern  ißertüanbtfc^aft  f>in,  nümUcfe 
mit  bem  2lrabifc^en,  intb  idb  fel)e  in  ben  norbtfcf)en  ^lomanjen  s 
nirgenbö  eine  ©pur  beö  2)erf'el;rö  mit  biefen  füb(id)en  !Did)= 
tnngen,  feinen  Übergang  ton  ben  einen  ju  ben  anbern,  nnb 
glaube  oieünefir  ba§  bie  ©panifi^en  9ioman3en  au§er  ?anbeä 
gar  nic^t  befannt  geworben,  noc^  ben  minbeften  ßinfluß  gel^abt. 

3)er  9?ame  ^Romanje  bürfte    anf  bie  ©attnng  atterbingö  lo 
ijon   ben  ®))aniern   juerft  angert)anbt  n)orben  fet^n,    nnb  bie 
^ranjofen   if)n    erft   »on    it)nen    angenommen    baben ,    n)e(cbe 
meiftenö  aber  ganj    et\v>a^  anbre^,    ein    fingbareö  :8ieb    über= 
i^aupt  g(eicf)t»ie(  ob  in  »otfömä^iger  Sßeife,  nnb  ob  eine  ®t' 
fd)ic^te  entt^attenb,  barunter  t'crftefjen.     2)ie  (Sngtanber  ^ben  is 
(id)  meiftenö  be§  9tamen8  ballad,  33aIIabe  (ben  bie  '2)eutfd)en 
erft   in  ber   neueften  3^^^    oon   ifinen    angenommen)  bebient, 
xoeidjev  üon  bem  Otaüdnifcben   ballata   l^erfommt,    ba§  ganj 
etn3ag  anbreö,  ein  ju  einer  [291]  Sanjuiufif  beftimmteS  :?ieb 
bebeutet,  nnb  in  il)rer  älteren  "!|3oefie  ganj  beftimmte  metrifcbe  20 
formen  f)at.     3"^^ä^ft  ^^e«  fcie  ^ngtdnber  baö  SBort  aber 
h)of)t  üon  ben  ^i^anjofen    angenommen.     23et)   ben  3)eutf(^en 
ift  feine  t»on    betjben  33enennungen  übüc^  geroefen,    fie  haben 
fid)  mit  ber  allgemeineren  beö  ?iebeg  begnügt. 

Qn  ^ranjöfifc^er  Sprache  ift  big  jc^t  i)on  älterem  23oI!ö=  25 
gefange  njenig    ober   nichts  befannt  geiüorben,    mag  man  ber 
@ng(if(^en  ober  ©panifcben  ^lomanjen-^attung   an  bie  «Seite 
fe^en  fönnte,    bod)  hiiH  ic^  nid)t  auöbrüdüd)  bel;anpten,    ba§ 
fie  berg(eid)en  gar  nid)t  gehabt  ober  nod)  Ratten,    -ö^re  älteren 
(Sc^riftfteücr   ertoät^nen   ein   uraltes   ^ieb   toom   9folanb   nnb  30 
ß^arlemagne,  loetcbeS  fie  ju  fingen  pflegten,  Ujann  fie  in  bie 
©c^tacbt  jogen,    nnb    loaS  bod)  n)ol;l   eine  3lrt  ^lomanje   ge= 
n^efen   fet)n    mu^.     (Es    ift    aber   obne  <3pur  untergegangen. 
jDie  beutigen  ^^ranjöfifc^en  3)id)ter  finb  in  il;ren  i)?ac^at)mungen 
auSlänbifc^er  Siomanjen ,    bereu    fie   fid)    befonberö    feit  i^rer  35 
33en3unberung  für  atleS  (SnglifAe  ni(^t  fetten  befleißigt  f)aben, 
burdjgel;enb8   fel;r   unglücflic^  genjefen,    unb    Ijaben  ni^t  ben 

11* 


164 


minbeften  [292]  (Sinn  für  bie  finfc(i(i)e  (Stnfatt  biefer  Gattung, 
f^ettjiefen.  Xcx  einzige  ißeauniarc^rti^  bürfte  etoa  au§junef)men 
fetjn,  toon  bem  ein  paar  (Stücfe  ttjtrfUc^  ben  Ütauien  ÖJcmanjen 
i>erbienen.     (So   träre   aWx   möglich ,    baß   i^nen  beffere  no(^ 

5  tortianbne  -Dhtfter  ein{)eimifd)er  3?cH§^oefie  entgangen  träten, 
unb  ba§  if)re  l'iteratoren,  immer  mit  bem  t>ermei)nten  über«^ 
fd)iüengüc^en  ©Canje  if)rer  t^ornefjmen  ctaffifdien  !l?iteratur  he^ 
f(l)äftigt,  nur  r>erfäitmt  l^ättcn,  bergCeicben  ju  fammetn.  ^er* 
mnti^üc^  giebt  e^  fo((^e  lieber  in  iDen  üerfd^iebnen  Wirten  beö 

10  granjpfifdjen  patois.  Sn  Vade  poesies  poissardes  finben 
[idi  ein  -i^aar  'Stürfe,  benen  man  ben  9camen  t>on  Üiomanjen 
(im  luftigen  ^one  nainlicb)  niAt  terfagen  !ann,  unb  irokl) 
icirHiA  unter  bem  Sotf  gangfcare  Originale  fetjn  mögen. 
!^ie    Chansons    du  pont   neuf  tcerben   ton   ben  g^ran^cfen 

15  immer  a(ö  taß  te^te  erfinntic^e  t>on  un^^'cetifc^er  <Sc^(eAtig* 
feit  unb  'l^attfjeit  angefüf^rt,  c^  fragt  fiA  cB  nid)t  mandieS 
©Ute  barunter  jn  fiubeu,  ineüeiAt  mebr  9iefte  »al^rer  ^^oefie, 
a(ö  in  if)ren  ge^H-ie|en[tcn  ctaffifdien  SBerfeu. 

53on  ben  3^ta(ianern  finb  mir  it»oI;[  einige  lieber  kfanut, 

20  n>e[Ae  bie^ettter  [293]  fingen,  aber  feine  eigentlichen  ^lomanjen 

unb    i(6  fann   nidit  mit  ®ennj^t)eit  fagen,    ofc  fie  bergtetAeu 

traben  ober  nidit.     Wxx  ift  n^enigftenS  feine  ßon  einem  ibver 

l'iteratcren  im  Xxnd  t-erauftattete  ©ammlung  bacon  befannt. 

3^ie   (gnglifc^en   unb   ®^ottifd)en  33aIIaben   ^ben   bnrc^ 

25 '^Nerctj'S  unb  3lnbrer  Sammlungen,  unb  bie  toietfäüig  baüon 
tierfucfeten  9(ad)bilbungen  im  5)eutfd)en  unter  nn§  eine  be- 
fonbere  (Sefebritdt  ertangt.  Sie  fagen  and)  bem  t^ernvinbten 
9caticua(=(2inne  t:or^ügüd)  ju.  2?efcnber§  t)aben  bie  !Sd)oitif*en 
einen  ganj  eigentl^ümüdum  me(and)oüfd)en  SInftricb,  ber  etn^aö 

30  anbreö  unb  tiefer  im  ©emüt^  l^aftenbe^  ift  atö  bie  Offianifd>e 
SBotfen»  unb  9tebe(^5D?e(and)oüe.  3)ie  ©egenftänbe  bet^ber 
finb  meiftenS  tragifd^e  ^iebe§-  unb  9}tcrbgefc^ic^ten,  and)  (är= 
fd)einnngen  'oon  ©eifteru,  in  ber  @efdnd)te  finb  fie  bau^^t* 
fädylid)  auf  bie  (ärinnerung  einzelner  c2d)[ad^teu  unb  befcnber^ 

35  ber  önglifd^en  unb  Sc^ottifdien  ©räujfe^ben  befdiräuft ,  wo 
benn  bie  9iamen  ^^ercl)  unb  ■Douglas ,  bie  uui^  anö  bem 
Sbaff^eare  fo  geläufig  finb,    in  ber  ))oputären  Überlieferung 


165 


t^erüorgtänjen.  @beu  fo  urlprüngtic^  üotfömägig  fc^einen  bie 
<^efcfcii|ten  berüfjmter  9uiuber  ju  fet^n  bie  in  ben  2Bä(bern 
«in  fret)eS  Mjm^  Sdm  fü!f;rten ;  9io6in  ."poob  unb  feine 
@eüeHe  [294]  9Jcarion  tüaren  nod)  jn  (Sl^affpeare'g  3^^^  ^^S  jur 
(2prüd)n)örtü^!eit  6e!annt.  !Die  in  ben  ijRomanjen  bet)anbe(ten  5 
^itterfaBetn  t)ingegen  [(feinen  au8  ben  erft  fpäter{)tn  popn(ari= 
firten  Üiitterromanen  ent(e()nt  jn  fet^n.  Sine  ber  äfteften 
^ontanjen  biefer  2lrt  ift  unftreitig  bie  Dom  .fi'nakn  mit  bem 
2??ante(,  auö  ben  @e[Aicf)ten  toom  SIrtuö,  bie  t>ietteic^t  au8 
einem  O^ranjöfifd^en  Fabliau,  njorin  t)aufig  bergteid^en  @egen=  lo 
ftänbe  ausgeführt  finb,  in  bie  ^orm  eineS  33o(!f§üebe§  über= 
gegangen,  ©onft  finb  bie  meiften  öiomanjen  biefer  5lrt  erft 
an§  ber  f^^äteren  3eit  imb  t'on  geringerem  2Bertf).  (So  »erftebt 
fic^,  ba§  bieß  nid^t  iion  ben  einzelnen  mit  feinem  ^ittermtjtf^nS 
3ufammenf)ängenben    ©efc^id^ten   in    ritterlichem  Äoftum    gitt.  i5 

Slnc^  toerfd)iebne  fc^erji^afte  ^omanjen  giebt  eg  unter  ben 
atten  (Sngüfc^en  unb  ©(^ottifcben ,  Ujorin  ein  unenbüi^  guter 
Junior  unb  ein  getviffer  jierlidjer  9J?ut^n.n0e  f)errfd)t,  ber  in 
ber   neueren  (Sngüfd^en    "ipoefie   ganj    unF   gar   ausgegangen, 
IDO    ber   2Bi^    meiftenS    fd^njerfäüig   ift ,    unb   ber  ©^ott   in  20 
toibern^ärtigen  Übertreibungen   beftef)t.     53on   biefer   3trt  finb 
The  Guberlunzie  man  unb  Take  thy  old  cloak  about  thee ; 
eine  gro^e  geinf)eit  ift  in  bem  fef)r  alten  ©tücf,  wo  ein  .fönig 
33eic^toater  feiner  franfen  [295]  ®emaf)ün  tt)irb,  unb  aüer(ei)    . 
fc^ttmme  ©inge  erfäl^rt.    Sind)  Äönig  Äo))!^etua  ift  eine  finnige  25 
unb  anmutfjige  Atänbetet).    2lu8  berberem  ^ena,e  gewebt,  unb 
f))äter   finb  bie   un§  burc^  SürgerS  DJacftbifbungen  befannten 
berSlbt  unb  ber©(^äfer  unb  bie  ( e i d) t f e r t i g e  3^ r a u 
t)on  i8atl;. 

!Die  (Sng(ifd)en  Saüaben  arteten,  wie  fc^on  gefagt,  jiem^  30 
tid)  früt),  jum  Xije'xi  noc^  bor  ©^ffpeare'S  ^dt,  in  bänfet- 
fängerifd}e  9i'eimeret)  au8.  2ßir  finben  in  'i)3erct)'S  unb  anbern 
<Samm(ungen  biete  enbtoS  fange  ©tüde  »on  einer  großen 
g(a(^^eit ,  unb  bie  gar  feine  SÖirfung  machen ,  wiewol^l  ber 
Stoff  fc^on  barnad>  geartet  wäre ,  j.  ©.  bie  @efc^id)te  bom  35 
Äönig  :pear  n.  a.  Sßenn  Wir  bann  nod)  bie  (Stüde  nel;men, 
bereu  Slcbtfjeit  nac^  ^erci)'S  eigner  Eingabe  nic^t  unberbäditig 


166 


ift,  ober  irc  er  fetbft  gemachte  3"!*^^^  eingeftel)t ,  (unb  mir 
finb  au^erbem  ehiiße  <2tücfe,  befonberö  ©c^otttfcfte ,  bte  er 
f)anbfd)riftüd)  mitgetl^eitt  i*efomnien,  uitb  bie  jum  Z^exi  auc^ 
§erber  aU  äd)t  übertragen  ^t,  t^erbäcbtig,  unb  fc^einen  mir, 

5  i^ielletAt  mit  einem  öon  (Erinnerungen  alten  3?o(!ögefange8 
enttel^nten  5tnla[fe ,  au§  ber  neueren  fentimentalen  3^^*  ^^^' 
jurül^ren)  fo  ift  bie  SOiaffe  beö  öd)ten,  alten  nnb  roal)rt)aft 
^oetifd)en,  n^aö  übrig  bleibt,  nic^t  fo  gar  gro§. 

[296]  3)ie  3)änifd)en  ^allaben  I;aben  bei)  tnefer  Slt^nüd)* 

10  feit  mit  ben  2I(t=(Sng(ifd)en  ganj  eigne  ©c^önt^etten,  befonberS 
einen  janberl^aften  Slnftrid)  oom  norbifd)Jd)auer{td)en.  2)arin 
fd)einen  fie  einjig  jn  fei)n,  ba§  nod)  bie  Überrefte  einer  älteren 
i)eibnifd)en  9!}h)tl;o(ogie  in  il^nen  ftc^tbar  finb ,  n^e(c^e§  bal^er 
begreiflich  nnrb,  ba^  baö  (if)riftentt)um  in  ben  ©canbinaoifc^en 

15  :?änbern  f^r^ater  SBurjet  gefaxt ,  aU  in  ben  übrigen  oon 
3)eutfd)en  (Stammen  ben^ofjnten.  3)en  3?ot!f§g(auben  »on  ben 
(Stfen ,  ioe(d)en  (2l;a!f^>eare  fo  fc^ön  benul^t,  traben  bie  läng* 
länber  p^ax  mit  ben  jDvinen  gemein  gef)abt ;  aber  bei)  jenen 
^t  alteö  bal)in  gel)örige  mel)r  einen  muntern  unb  tiinbehiben 

20  Sfjarafter  geiDonnen ,  id)  erinnre  mid)  feiner  einzigen  alt* 
engtifcben  ^aUabe ,  loo ,  n)ie  in  ben  3)änifd)eu,  bie  (2d)auer 
beö  (S(fenreid)8  ernft  geld)i(bert  lüären,  unb  ber  ©ebanfe,  ba§ 
e8  ben  Zoi  bringe  in  (Srtfönigö  9ieic^  ju  treffen ,  eigentlich 
nur     eine    "iperfouification     üon     ben    |.^(öl^(id)en    näd)tüc^en 

25  ©d)recfen  ber  ^antafie ,  nne  ©oettje  eö  in  feiner  fonft  oor- 
treffUc^en  9voman3e  biefeö  9?amen§  faft  ju  bibaftifd)  jn  er* 
fennen  giebt.  ■ —  !Die  Literatur  beö  3)änifd)en  93olfögefange§ 
ift  mir  toegen  Unbefanntfd)aft  [297]  mit  ber  (Sprache  biSl^er 
ungugäng(id>  gelr>efen.    Sie  loenigen  (Stücfe  in  $erber§  5>otfg* 

30  (iebern  finb  au§  ben  AM  ii  m  ^•^  e  =  33  i  f  e  r ,  einer  in  ber  erften 
.^ätfte  beö  oorigen  3^a{)rl)unbertg  gebrudten  ©ammlung.  9?ac^ 
©erftenberg  foH  ber  Urf))rung  ber  barin  entl)a(tnen  lieber  in 
baö  ältere  9iunifd)e  gurürfge^n ,  ujorauS  fie  nur  in  neuereg 
3)änifd)  übertragen  n^orben.    3^'ie  ml)tf)o(ogifd)en  2lnbeutuugen 

35  geugen  allerbing?  bafür,  unb  bie^  n>ürbe  bann  al^  2Iuöna!^me 
»on  bem ,  h?ag  id)  über  baei  2l(ter  ber  S^olfSromansen  im 
©anjen  gefagt,  angemerft  ju  werben  oerbienen. 


167 


jDie  f)errfc^enbe  9)iei)uung  toav  meifteuö ,  bie  Überrefte 
1)eutfd)en  35oIfögefangeg  bürften  fi(ft  nicf)t  mit  bem  öngUfdjen 
Sßorratl)  in  biefem  gac^e  lueffeu ,  roeber  an  3)fenge  noc^  an 
23jertf).  v^erber  fe(6ft  ftiinmt  bem  kl).  2Ba§  mid)  6etvt[ft, 
id)  geftel^e  ba^  i6  nid}t  einfel)u  famt,  toorin  bie  in  ben  5 
5Solf8ltebern,  unb  ßon  (Sfd)ent»nrg  mitget^^eiüen 
©euffd^en  ©ad)en  ben  (Sngtifc^en  nad^ftänben.  3)ie  ^aupt* 
fac^e  ift  Ji3o^(,  ba^  fpäter  bajn  getf^an  h)orben,  nnfre  35o(f§* 
yoefieen  ücm  Untergange  jn  retten,  ba  man  in  ßnglanb  jnm 
Sfieil  \<i)on  im  17ten  S'al^rfinnbert  anf  bie[e  :?ie6I;akret)  lo 
gefallen,  unb  "ißerct)  reid)f)attige  33orark'iten  gu  benu^en  l^atte. 
[298]  SSieleö  ift  nun  iel3t  n»ol;(  nnltnberkingtid)  für  ung  üer= 
fäumt,  allein  manches  bürfte  fid)  nod)  münblid)  aug  fel;)r 
alter  ^dt  er{)atten  l^aben ;  onbreö  möd)te  in  ben  für  ba§ 
SBoIf  gebrndten  fiebern  (Iüo  fid)  fret}ttc^  auc^  neumobige  i5 
f(^(ed)te  Stüde  an§  unfrer  t»orneI;men  :?iteratur  immer  mel)r 
einbrangen)  gefunben  icerben,  n^enn  man  fid)  nur  bie  Tlül)i 
be§  9'?ad)fncften8  nic^t  »erbrie^en  üe^e.  -3n  St)roni!en  unb 
anbern  alten  S3üd)ern  n^erben  juireiten  lieber  ber  bamaügen 
3eit  citirt  afcer  meiftenö  nur  in  Fragmenten ,  bie  auf  bag  20 
übrige  terget<üc^  Begierig  mad)en. 

(5ö  fel)(t  un§  no(^  an  einer  Sammlung  biefer  5{rt,  wie 
bie  ■perct)fd)e,  hjelc^e  fic^  auf  einl)eimifd)en  33o(fögefang  fce« 
fd)ränfte,  unb  forgfaüig  atteä,  i»ag  n^a^ren  ®el)a(t  I)at,  fei) 
eö  ©angeg  ober  i^^ragment  ^ufammenfteHte.  Sine  §ü(fgquette  25 
ber  53ereic^erung  kt)  unfrer,  nne  fd)on  gefagt,  nur  ^ufällig 
entftanbnen  2lrmutf)  lüürben  baBel)  bie  alten  !atf)oüfd)en 
@efang6üd)er  fet)n.  9J?and)e  barin  entf)altne  lieber  mu^  id) 
nic^t  nur  für  5Bo(fö)?oefie ,  fonbern  gerabeju  für  ^fomanjen 
erf(aren ,  fo  6efremb(ic^  bie^  auf  ben  erften  S3(id  fd)einen  30 
möd)te.  [299]  ®enn  ivaö  für  einen  UnterfÄieb  mad)t  eS,  ob 
bie  ©ef Aid)te  n)e(tüd)  ober  geiftüd) ,  au^  ber  (2'd)rift  ober 
^^egenbe  ent(e!^nt,  ujenn  baö  SBunberBare  barin  mit  berfetben 
unbefangnen  ^inbüd)feit  aufgefaßt,  unb  in  n)enigen  funftfofen 
3ügen  bargefteHt  ift.  (Sefbft  bie  Unoot(!ommenf)eiten  ber  35 
©prac^e  unb  be8  SSeröbaueö,  wo  oft  eine  ^Iffonanj  ober  fonft 
ein    untoodfommner   @(eid)taut   bie   ©teüe   beg  9veimeö    »er* 


168 


treten  mu§,  &eit)eifen ,  baf?  bie  33evfa[fev  gar  feine  3ln[t)rüd>e 
anf  gefeierte  ober  ge6i(bete  '^oefie  maditen.  2)ie  (Stropfteti 
finb  gntüeiten  ganj  romansenarttg ,  n)ie  3.  33.  in  bent  alten 
?iebe  t»  0  n  b  e  n  ^  e  i  ( i  vj  e  n  3  Königen,  tt)p  fie  mit  ter 
5  fom  :Oinbenicf)mib  (i^ernnttt^ücfe  einer  gangbaren  ^olf^roeife) 
übereinftimnit.  <Bo  auc^  rerfdnebne  anbre.  !j)ie  Xeutf^en 
^^ird)enüeber  [inb  jlrar  gro^entt)eitg  naA  bem  3)^ufter  ber 
i^ateinifd^en  verfertigt ,  unb  biefe  finb  oft  geleiert ,  ja  e8  ift 
in    tf)nen    nid)t    feiten   tieffinnige  2:i;eo(cgie    iüie   Xüoi)i  unter 

10  einer  tänbeCnben  .^ülle  enthaften,  inbent  ber  3)ic^ter  fid^  anf 
alle  SBeife  beftreBt  I)at  bnrd)  33erg(eid)ungen ,  Sitber ,  'äu^- 
brürfe,  Söne,  ®t)Iknmap  nnb  9ieinie  ben  int)fti[d)en  Sinn 
irgenb  einer  ?e^re  barjuftenen.  lDiand)e  finb  aha-  burd>  ben 
leichten  Zcv.  [300]  nnb  bie  fd>(idite  2Beife  fet;r  ^H'|.ni(ar,  3.  S. 

15  puer  natus  in  Betleliem  in  jtoet^jeiügen  ©tro^l^en ,  bie 
^uftg  in  ben  ®eutf6en  Äircbentiebern ,  fo  voie  in  ben 
Stomanjen  gebraudit  njerben.  .Oian  it)ei§,  ioie  bie  ©ebräuAe 
beg  fatl^oUfdien  ©otteöbicnfte^  ioMe  Srinnernngen  rege  ju 
er^lten  Griffen ,    mie  fidi  mot)re  33oItöfefte  an  fie  anfnü|:fen, 

20  befonberö  bei)  ben  öffentttd^en  fei)er(id)en  2BaIIfabrten.  ®ie 
fic^  baranf  be3iet)enben  Ätrd)enüeber  l^aBen  bal;er  natürtid> 
ganj  ben  Son  ber  Sßctföpoefie.  SBenn  nun  bie  ?egenbe  baju 
erjä^tt  n)irb,  nne  hct)  bent  3BalIfat)rti°üebe  jn  ben  14  Zeitigen 
in  grranfen,  fo  ift  bie  Siomange  fertig. 

25  [301]  iibtt  i>i£  |)r0irjnjflUn» 

Unter  ben  Cnellen  ber  rcntantifAen  "ipoefie  nnb  ifjren 
früheren  9taturprobucten  haben  rcir  big  je^t  üon  aüern  bent' 
jenigen  gerebet ,  toag  jufatttmen  bie  roiuvintifdie  9Jh)t^otogie 
anömad^t,  nnb  al^  Stoff  einer  (;öl;eren  '^luöbitbung  in  anbern 

30  g^ortnen  ent^jfängüd)  n'»ar ,  tüo  alfo  befonberS  (Srfinbung  ber 
iöegebent)eiten  unb  @eift  ber  Ciompofition  im  ©anjen  in 
93etracbt  tam.  §ief)er  geborten  bie  9iittergebidite ,  wetcbe 
nacbl;er  jum  Xi)di  in  '^>rofa  aufgelöft  a(g  Oiitterbüd)er  im 
©rucf    erfc^ienen ,    bie    fpäteren    bantitter ,    rt)ie    3.    33.    bie 

35  (S))anifcben  g(ei(^  urf^jrüngtiA  in  biefer  g^omt  jum  35orfdtein 


169 


gefonimen  fiub;  bie  fabliaux,  al^  ÜDarftettung  bamattger  rntt- 
Iid)er  Sitten  nai}  ben  »erfAiebnen  ©tänben ,  ber  33ürger, 
@eift(tc^en,  9iitter  u.  f.  h5.,  im  ©egenfa^  mit  ber  ibeatif^en 
lüunberBaren  SBett  ber  Siitterbüd^er,  bie  @runb(age  ber  9?oüette ; 
anbre  mit  bem  SiittertDefeit  me^r  ober  weniger  tertoanbte  s 
@efd)icf)ten ,  enbüd)  bie  erften  fc()erj!^aften  9iomane.  ferner 
aüeg  bief^,  in  fo  fern  eö  enttoeber  g(ei6  anfangs  a(ö  33otfä- 
hudf  gefd)riekn  ober  nad}{jer  al8  fotd^eö  verbreitet  ioorben. 
(Snblid)  bie  eigentliche  S5o(fgpoe[ie  ber  vorigen  -Safirl^unberte, 
tDorunter  befonberö  bie  Üiomanje ,  ai^  reid)f)a(tigen  ^oetifc^en  lo 
©toff  in  ber  einfad)ften  @efta(t  barbietenb,  l;eroorfti(^t,  [302] 
toetoe  gum  'X^tii  fid)  an  bie  9iitterfabe(  anfdjUej^t,  ^um  3;:{;ei( 
nationale  Erinnerungen  auS  einer  f^äteren3eit  auf6eivat;rt  I)at. 
SKit  biefer  famen  ivir  big  auf  jiemtic^  moberne  Reiten  I^erunter, 
bie,  fo  h.ne  manches  au8  ben  anbern  genannten  ©attungen,  is 
fc^on  jiemüc^  njeit  über  bie  (Spotte  ber  romantifAen  ^'unftpoefte 
I) inübergreifen.  SSir  muffen  je^t  in  ber  ^dt  betr ad^ttidb 
iüieber  gurüdge^n,  um  auf  eine  (5(affe  von  3)id)teni  gu  fommen, 
beren  ^eroorbringungen  n^eniger  burd>  ben  -Snl^aÜ,  (toenigftenS 
nic^t  burA  bie  ^aft  ber  g^iction,  ivenn  aud)  burd)  ben  (Seift  20 
unb  ©d^ujung  beS  Oefangö)  al8  burd)  bie  g^ormen  S3orbi(ber 
für  bie  romantif(^e  Äunft  gelvorben  finb :  ic^  metjne  bie 
■jl^rovenjaUfd^en  'Jroubabourö.  Qljxt  "ipoefie  ift  anerfannter^ 
ma§en  bie  9}?utter  ber  ■3tatiänifd)en ;  bie  -Staüaner  finb  aber 
in  auögebilbeter ,  reifer,  unb  batjer  in  einem  geiriffen  ©rabe  25 
biö  jur  Unveränberlic^feit  fijirten  Äunft  ben  übrigen  Qüxop'ä.- 
ifd)en  Diationen  vorangegangen,  fie  finb  na(^f)er  9}?ufter  ber 
©panier  unb  "iportugiefen  getvorben ,  h)e(d)e  fic^  if)re  fammt= 
üd)en  formen  angeeignet,  unb  fie,  mit  Sluöna'^me  eine§  ffeinen, 
ben  einf)eimifd)en  formen  vorbef)a{tnen  ÜDiftricte:?  burc^gängig  so 
:^errfc^enb  in  it)ren  ©prad)en  [303]  gemacht  ^ben.  2luf  btefe 
2Beife  l^at  bie  ^rovenjatifc^e  "SPoefie  mittelbar  bei^naf)e  bie 
ganje  fübüdie  beftimmt,  tvenn  fie  nid)t  fc^on  vor  ber  dtü& 
ivirfung  ber  ■3taüänifd)en  Literatur  auf  bie  ^^t)renäifd)e  ^aih- 
infet  unmittelbaren  Sinfluj?  getrabt ,  unb  gerabc  bie  jugleicb  35 
fo  einfachen  unb  finnreic^en  :?ieberformen  ber  (Spanier  unb 
*!)3ortugiefen,mit2;^ema'8,9iefrain8,53ariationen,@(offenu.f.iv.. 


170 


n)ieit>ol)[  fie  für  urfprüngücf)  ein^eimifcf^  gelten ,  benno*  au8 
jener  abzuleiten  [inb,  fielleicf^t  bnrd)  S5ermitt(ung  eine§  fpüteren 
®prö|^ting§  ber  'i|3rofen3a(ifd)en  ■)>oefte,  nämlid)  ber  im  Sata« 
lonifcben    ober    35atencianifd)en    3^ia(eft    gefc^riebnen ,    beren 

5  (5;ultur  bis  auf  bie  neueften  ^äUn  noc^  nii^t  gängtic^  i^er= 
altet  ift. 

ßinö  ber  tt>efent(icbften  Sebürfniffe  für  ta^  tjiftorifd^e 
Stubium  ber  fämtüc^en  neufateinifcBen  Spradjen  unb  il)rer 
'ipoefie ,    ujüre  bie  toÜftänbige  ißefanntmac^ung  ber  nocft  t)or= 

10  Ijanbnen  ©ebii^te  ber  'i]?rci?en3a(en  burd)  ben  !3)rucf ,  njetc^e^ 
lange  fein  fc  n:eitfcl)id)tige^  Unternelimen  fel)n  lr»ürbe,  ai§  baS 
©leicbe  in  3lnfe()nng  ber  älteften  'DJanufcrit-te  i^cn  ben  9vitter= 
romanen  unb  über^au^t  ber  Uberrefte  norbfranjöfifdier  'i^oefie. 
■Sm  2)eutf^en  ift  eö  bo6  nun  in  Stnfe^ung  ber  i1?innefinger 

15  f(^on  jum  Jtfjeil  fo  n?eit  gebieljen.  9iittergebi(^te  finb  jroar 
noA  t>iele  un=  [304]  gebrudt  jurücf;  i^on  ben  ^iebet^Iiebern 
unb  anbern  fürjeren  (gtücfen  ift  aber  eine  feljr  üoüftänbige 
(Sammlung  cort^anben,  unb  menn  e^  nc6  an  ber  fritifdien 
unb  ej-egetifd^en  33el)anblung  feljlt,  fo  finb  fie  oor  ber  §anb 

20  njenigftenS  oor  bem  Untergange  gefiebert.  Qw  (yranfrei(^ 
finbet  fo  etlDaS ,  n^o  möglid) ,  nod)  n^eniger  5Jluf munter ung 
alg  in  3?eutfc^lanb ,  unb  beöroegen  finb  bie  n^eitläuftigen 
Slrbeiten  be§  geleierten  de  la  Curne  de  Ste  Palaye, 
ber   nid)t   nur    aüe   in  g^ranfreii^    unb  Stauen    torl^vinbenen 

25  ')3rotenja(ifd)en  ■poefieen  gefammelt ,  fonbern  auc^  für  bie 
nötl)igen  ^f)ilclogifdien  §ülf§mittel,  ein  ^ejicon,  unb  Über* 
fe^ungen  vieler  «Stürfe  geforgt,  immer  no&j  im  iÜknufcri^>t 
geblieben.  3lu§er  bem  n>enigen,  n>aö  in  feinen  5lbl)anb(ungen 
com  ^ittern^efen    bet}läufig    oorfömmt,    ift   baoon  nid)t§  inö 

30  'publicum  ge!ommen ,  alö  h)aö  ber  Abbe  Millot  in  feiner 
Histoire  des  Troubadours  benu^t.  2)iefer  ujurbe  nämlic^ 
ot)ne  bie  minbefte  eigne  ^enntni^  oon  ber  ©ac^e  in  ben  oollen 
23efi^  t>on  Ste  Palaye'ö  ®elel)rfam!eit  gefetzt,  er  Ijat  nii^tS 
getl^an    al§   (Sjrcer^te    auö    beffen    (5j:cer^>ten    liefern ,    feinen 

35  profaifdien  aber  hjörtlid^en  Überfettungen  eine  tournure  plus 
libre  et  plus  variee  geben,  unb  fcmit  allen  (il;aralfter  auö* 
löfcben,  enbüÄ  bie  3Ibge=  [305]  fd)madtl)eit  fetner  eignen  S3e* 


171 


merfungen  f)injufüö(en.  T'er  33erfa[fer  ift  eben  fo  entb(o§t 
ttpTi  I)iftortf(^em  @etft,  atö  ücn  aüern  ©hin  für  "^l^oefie  ja 
ccn  ber  entfernteften  5l(;nbung  baoon.  Sr  mag  in  ben  Sehend' 
umftänben  ber  !Di(^ter  nad^  Ste  Palaye's  Unterfuc^ungen 
(benn  er  fetbft  fjat  niAt  baö  germgfte  5?erbienft  babet))  mandje  5 
Oaf)r§3al;Ien  unb  ÜJotijen  berid)tigt  l^aben ,  aber  njegen  ber 
erjmobernen  &iaifonnireret)  über  aÖe§,  \vdd)c  nic^t  ermangeln 
fann  bie  2;i;atfad)en  fetbft  ju  entfteUen,  barf  man  nid)t  gtanben, 
bafe  er  auc^  nur  com  S^rafter  eineg  einzigen  ein  riditigeö 
33i(b  entworfen  'i^ahc.  2Ber  nun  tioHenbö  auf  (£tubien  für  lo 
)joetifd)e  Äunft  au^gel^t,  ber  »irb  ganj  in  feiner  (Srn?artung 
getäufd)t.  ßg  ift  bem  3?erfaffer  Slyiom ,  ba§  eö  niemanben 
auf  ben  ©tl)t  ber  'iProC'enjaten  anfcmmen  fönne ,  unb  M\^ 
i^re    metrifd)en  ^^ormen    eine   leere   unnü^e  ^ünfte(et)  fetjen. 

Sßeit    fd)ä^barer    ift    ba!^er    ein    alteg   33uc^    aug    bem  is 
löten  3al;rf)unbert.    Vies  des  poetes  proven^aux  par  Jean 
de  Nostradamus,  bek)  aüen  S?erftoßen  gegen  bie  (5t)ronoIogie, 
Errungen   in   ben  'JJamen    unb  Sljatfad^en,   Uuooüftänbigfeit 
unb  anbern  -0?änge(n,  bie  i^m  i)on  Millot  norgeiuorfen  n^erben, 
lüeil  eö  bei)   feiner   anf^nntd)(ofen    (2(^(id)tl)eit,    bennocft  einen  20 
2Biberfd)etn  [306]  Don  bem  @eift  ber  3eiten  giebt,    n)ien)ol;( 
man   bie  ^roc^enjaüfdie  ®änger!unft  aud)  fet^r  untioflfommen 
baraug  fennen  lernt.    (S§  entl)ä(t  iebod)  i^erfdiiebnc  Fragmente 
in   ber  Urfprac^e,   bergteiAen   bi§    iet}t   nod^   in  ber  gröfjten 
^Ingaf)!    Crescimbeni  aug  -Staliänif^en  3)?anufcri))ten ,    fonft  25 
aud^  anbre  ®e(e!)rte ,    unter  anbern  Tassoni ,   um  ju  geigen 
baß    Petrarca   bie  ^roüenjaten  nad)gea!^mt ,    befannt  gemadit 
ijaben.      !SDie§    tt»enige    mu§    a(fo    burc^    (Sonjecturen   unb 
9Jac^ri(^ten ,    befonberö    aber  burc^  bie  anögemadite  !J^atfad)e 
ergänzt  n;erben,    ba§  bie  'J}3ro»en3a(ifd)en  3)id)ter  bie  9)ieifter  30 
ber  älteften  OtaCiciner   geir*efen ,    unb  ba^  biefe  fid)  in  einem 
ftattgen  ^ortfd)ritte  an  jene  anfc^üe^en,  um  fid)  eine  ri(^tige 
5?orftelIung  i?on  biefer  «Sängerfunft  ju  bilben. 

■3n   fel)r   tiefen  «Stücfen    ^at   bie    -l^rotjenjalifd^e  '4>eriobe 
große  3(^nüd)!eit  mit  ber  unfrer  9}?innefinger,  mit  iveld^er  fte  35 
ani)    ungefäf)r    gteid^jeitig    gerechnet    tt)irb   üom  5lnfange  beS 
12ten  big  in  bie  (e^te  .t^ä(fte  beg  14ten  3al)rf)unbert§.    S3on 


172 


ben  leiteten  ^ahe  ic^  bei)  ber  Ü6erftd)t  bei*  ©efc^iAte  ber 
5)eutfc^en  '^>oe[{e  be§  3"f^^^JttS'^^^"3^^  loegen  fpred)en  ntüffen. 
SBei^  biefer  @e(egenf)eit  ijabt  \6}  t»erfd)iebne  B^^'f^'  9^3^^  ^i^ 
geh)ö!^nlid)e  ^e^uptung  i)orgetragen ,  nad)  tveWier  bie  [307] 
5  9Jltnne[inger  b(o§e  9Jad)af)mer  unb  Schiften ,  ja  jum  2;!)et( 
Ü6erfe$er  ber  '']3rotoen3atifd»en  fetjn  foüen.  2Bte  tief  fie  ifjnen 
ßerbanfen,  !ann  jtüar  nur  burd)  bie  tJoKftänbige  33erg(eic^img 
entfd)ieben  tüerben,  icenn  biefe  erft  linrb  mögUd)  gemacht  fet)n. 
^ie(e  SOfumeüeber  beh)äf)ren  burc^  nationalen  ober  ^erfönüd^en 

10  Onfjalt   il}re  Originalität ,    unb   (äffen   bann    auf   bie  gteid»e 

DJfögtidjfeit  Bei)  anbern  fc^üef^en ;  aud)  in  ben  g^ormen  glaube 

icb  beträd)t(id)e  9)[6n)eid)ungen  n)af)rjuue()nien ,  njoton  fogteic^. 

Über   ben  S3unb   beg  9vittertt)uing   unb   ber  :8iebe ,    über 

ben  bamaügen  @eift  ber  legten,   unb  atte  bie  begünftigenben 

15  Umftänbe,  h)e((^e  in  biefer  ^exi  bie  frö!^ü(^e  Siffenfd^aft  beS 
©efangeg  berüorriefen ,  'i)ahe  iä)  fc^on  bei)  @e(egent)eit  ber 
9}?innefinger  ba8  9?ötf)ige  gefagt,  unb  iDill  e3  ()ier  nidit 
n)ieberf)oI)Ien.  !^ie  :?eben8t)eri)ältniffe  ber  3)id)ter  rcaren 
nngefäf)r  bie  nümUc^en :    n)ir  finben   unter   ben   ^^^rooenjaten 

20  rtiie  unter  ben  5D^innefingern  dürften  unb  .^erren  Dom  erften 
9xange,  n)etc^e  bie  "^^oefie  auö  DJeiguug  ober  Srieb  beö  ^erjenö 
übten,  faft  aide  finb  Don  Slbel,  ben  9kc^rid)ten  jufotge  lüaren 
aber  barunter  manche  Don  geringem  23ermögeu,  bie  i^re  Äunft 
jum  ©eiüerbe  machten,    unb  an   ben  §öfen  ber  dürften  unb 

25  reichen  Sarone  (Sf)re  unb  Untert)aÜ  fanben.  ®ie  ^aiji  ift 
ungefäf)r  gteid) :  [308]  in  bem  SO'Jaueffifc^en  Sobej  finben  fid) 
@ebid)te  Don  139  Derfc^iebnen  SSerfaffern,  eine  nic^t  nn= 
beträcbtticfte  ^Jfenge  5Jamcn  fommt  noc^  in  anbern  ©amm- 
(ungen  Dor.     9?oftrabamu8  f)at  jivar  nur  Don  76  ^^roDenja- 

30  (ifc^en  ?eben§umftänbe  aufge3ei(^net ,  Ste  Palaye  aber  (unb 
nad)  i^m  Millot)  ^at  berg(eid)en  Don  142  3ufammengebrad)t, 
unb  nennt  bann  nocfe  eine  bebeutenbe  Slnjal;!  anbrer,  Don 
benen  man  auj^er  einigen  auf  unö  gefommnen  ©ebic^ten 
nid)tg    h)eiß.     llberl)au^>t   toeij^    man    bi§    je^t   meit  ttjeuiger 

35  Don  ber  ^erfönü(^en  @efd)id)te  ber  'lOcinnefinger,  unb  manc^eö 
iDirb  fid)  aud)  nun  gar  nii^t  metjr  auö  ber  3)unfe(!^eit  tierDor- 
jiet)n  laffen.    3)ie  ^^rooenjaten  fiaben  früt)3eitig  it)re  ©efc^iAt- 


173 


fcf)reikr  gefunben,  gum  Xi)di  DJ^öncbe,  inetc^e  fid)  burd)  bie 
2BeIt(ic^feit  be§  ©egenftanbeö  nid^t  ^ben  abfc^recfen  (äffen, 
ta  bie  iMel)e8f)önbe(  ber  S)td)ter  eine  fo  gro§e  (2teUe  barin 
einnaf)men.  SBeil  aber  bie  (Sönger  meiftenö  Urfadie  \)ahm 
mod)ten,  ben  h3a!)ren  ©egenftanb  berfelben  nid^t  errafften  ju  5 
laffen,  rcdl  bie  gtüdüc^e  ?iebe  ben  <3c^(et)er  be8  ®ef)eimniffeö 
liebt,  iinb  I)öd)ftenö  bie  t>erfd)mäl;)te,  toetc^e  nid)tg  mel^r  ju 
tierlieren  Ifat ,  mit  iljren  inbiöcreten  klagen  (ant  tüirb,  fo 
(ä^t  fid)  benfen,  ba§  bie  S3iograp!^en  fic^  l)iebet)  mit  att« 
gemeinem  @erüd)t  t?on  ben  ^egünftigungen  [309]  ober  5Ser=  10 
fd)mä(;ungen,  h3e(d)e  ein  3)idjter  'con  biefer  ober  jener  3)ame 
i}o'i)m  9vangeö  erfa!^ren  I;atte,  begnügen  mn^ten.  5)a^er  bie 
2Biberf:prüc^e  in  ben  eingaben.  3)ie  ©efc^it^ten  fc^einen  nur 
fo  biet  ©tauben  ju  t?erbienen,  atö  fie  mit  bem  ©eift  ber 
3eit  übereinftimmen ,  unb  in  ben  ®ebid)ten  fetbft  bezeugt  15 
njerben.  iöet)be§  ift  ber  ^aü  im  ^öAften  ©rabe  mit  ber  fo 
n?in!ü{)rtid}en  unb  garten  ?iebe  ju  einer  ©räfin  t?on  ^iTripottS, 
beren  9Jiärtt)rer  Jaufret  Eudel  lüarb.  (©.  9toftrabamn§.) 
(Sotc^  eine  ^iebe,  folc^  ein  2:ob,  tonnte  unftreitig  el;er  gefüllt 
unb  ertebt  a(8  ot}ne  ein  n^al^reö  33et)fpiet  ber  ^Irt  erfonnen  20 
tt^erbeu.  -Sc^  ireiß  ni^t,  ob  bie  3)eutf(^en  3)id)ter  t>erfd)n)iegner 
in  ber  ?iebe  getoefen  alö  bie  '^^rooen5atifd)en.'  ober  ob  bie 
£'anb§(eute  i^on  biefen  mel^r  flifterne  9ceugier  beunefen  fotd^en 
©el^eimniffen  nac^jufi^üren ,  ober  ob  bie  gefei^erten  (Sd)önen 
fie  fetbft  an^  (Sitetteit  t>errat()en  t)aben :  genug  bie  ©eüebten  25 
ber  SD'Jinnefinger  ujerben  burc^aug  nid)t  genannt,  toie  faft  öon 
allen  ^roi^enjaten.  2lm  (Snbe  fommt  audj  tcenig  barauf  an, 
bie  §au|5tfad)e  ift,  baf?  fie  if^reu  Slnbetern  al^  bie  tiebenS-' 
tt?ürbigften  unb  fc^önften  bor  aßen  3)amen  auf  ber  2Be(t 
oorfamen.  —  ®ef;r  broHig  ift  baji  nait^e  (Srftaunen  beö  9}?i((ot,  so 
boß  bie  (Sitten  ber  "iproüengaüfd^en  ®id)ter  benn  boc^  nid^t 
aöerbinge  [310]  rein  gettiefen,  baf^  eö  mit  aller  Stjrerbietigfeit 
ber  :?iebe  nid)t  fetten  auf  ein  grbbtid)  oerbotneö  33er!^ä(tni^ 
()inaugge(aufen ,  ba§  fie ,  menn  fie  t>erfd)mäl;t  tuurben ,  ge- 
ujet^fett,  auc^  tt»o(;(  fonft  augfd^n^eifenb  gelebt  2c.  —  %{§  ob  35 
jematg  bie  SBirfüdjfeit  ber  Obee  entfprod^en  I;atte!  Unb 
gerabe   ba    hjo    bie   3lufoberuugen   fo    reeit   über   bie  DJatur 


174 


^mauggingen,  mu§te  Bei)  fo  füt)nem  S^iel  mit  t-er  ntäcfttigften 
aller  ^etbenfc^aften,  bte  §e^(bar!eit  beö  ^erjenig  [ic^  gar  f)äuftg 
cffenBarett.  2Bir  finben,  oljne  toettere  l^iftorifcbe  9?ac^r teilten, 
in  ben  SQJinnefingem  eben  bief!  ©emifdi,  ekn  biefe  Stbftufung 

ö  üon  ber  befd^eibenften  [ittfamften  35ere^rung,  bie  an  religiöfe 
Slnbac^t  granjt  f)i§  5U  i^ernjegnen  SBünfAen ,  unb  33erüt)= 
mungen  ba§  [ie  erfüllt  ii>orben,  ja  6i§  3U  3ieni(id)  leichtfertigen 
©(^ifbernngen.  3)ie^  I;inbert  aber  nit^t,  baß  fid^  nic^t  t>ie(= 
fäftig  eine  ^^'-■ti^eit   ber  ©efinnungen ,    eine  l^eiüge  Unfc^utb, 

10  nnerf)euAe(t  in  ben  ©efangen  jener  ebten  bitter  nnt»  iperren 
auöbrücfte,  n)etcf)e  nac^  ber  2>erberbni§  be6  ^entigen  äöelttonS 
unmög[i6  unb  tad)er(id)  fcbeinen  n^ürbe.  §ieran8  begreift  eä 
fic^  benn,  ba§  bie  ?iebe  fetbft  t»on  ben  tt)ürbigften  "^l^erfcnen, 
atö  eine  n)i6tige    unb    ernfte  2Ingetegenbeit   betraditet  ft»erben 

15  fonnte.  (Sin  [311]  merhfürbiget^  33ei)f^ie[  l^iecon  ift  bie  »om 
9J?eifter  §ab(oub  befnngene  @efd)idite,  »ie  i^erfc^iebne  bo^e 
.^erren,  aud)  geiftftAe  g^ürften,  ii)m  jn  einer  ^i^f^tttmenfunft 
mit  feiner  f^röben  ©etiebten  »er^olfen,  unb  il;re  .^ärte  bnrd) 
3ureben  5U  mitbern  gefud)t. 

20  Tlxt  biefer  3)euf'art  !)ängt  bie  (Stiftung  ber  fogenannten 
?iebeöt)öfe  jufammen,  it^obet)  grauen  t>om  erften  9vange  ben 
33orfi^  füt;rten ,  bie  fid>  förmtid)  i^erfammelten ,  unb  über 
ftreitige  S^ragen  unb  %'d(k  in  ?iebegfad)en  5lut^fprüd)e  tbaten. 
(gin  §err  loon  5lretin  tjat  fürjüc^  eine  ©cbrift  barüber  t;erau!^= 

25  gegeben,  bereu  Sttet  1  u  §  f  p  r  ü  c^  e  ber  Ü)H  n  n  e  g  e  r  i  d)  t  e 
5u  ber  ?[)?et)nung  i^erfeiten  tonnte ,  ai^  wären  urf).n-üng[id) 
S^eutfcbe  S)entnui(er  biefer  (Sittt  tor^anbeu,  iceldje  (Srn^artung 
aber  nid)t  befriebigt  nnrb.  iSö  ift  btcß  eine  attbeutfcbe  Über= 
fe^ung    eineg  »ermutljtic^  ^roi^ensalifAen  ober  aftfran^öfifdien 

30  Originatö,  tt>a8  er  nebft  äf)nüc^en  Überreften  inö  ^ateinifcbe 
unb  Otaliänifc^e  überfe^t  jufammen  i)at  abbruden  taffen.  3)ie 
g^rage,  ob  e§  bergleidien  :Piebe'§l)öfe  nac^  bem  9)hifter  ber 
^ranjöfifc^eu  aud)  in  !Deutfd)(anb  gegeben,  bat  er  gar  nidit 
berül)rt.     Qd)   ir>nrbe    jebem   fet)r   oerbuubeu   fet)n ,    ber  mir 

35  barüber  einige  9Jad^n)eifungen  ert^eiten  fönnte.  Mein  tc^ 
fürd)te,  ba§  e8  an  banbfd)rift(id)en  ®ocu=  [312]  menten  f)ier' 
über    gängticb    fel)(eu   bürfte,    unb   baß    man   fic^    mit  einer 


175 


h)a!)rfAeinU(^en  @nt|(f)eibmig  au§  ben  9)?tnnefmgern  fe(6[t 
toirb  begnügen  muffen.  ®ie  @efd)i(^te  ijom  §ab(ou6  fcfceint 
bafüv  ju  3eugen.  @in  anbrer  3)i(^ter,  {Zkd^  9)änneüeber 
p.  263.  264)  bro^t  feiner  ©eüebten  fie  bei)  Äönig,  Äaifer 
unb  ^abft  jn  üerftagen.  hierin  (iegt  jn^av  ber  @eban!e  5 
eineö  inögüd^en  9xec^t8!f)anbe(g  über  bie  ^iebe;  aber,  tcenn  eö 
ein  9D?innegeri{^t  gab,  n)arum  rief  er  biefeö  nid^t  ju  §ü(fe? 
2)?an  fann  biefen  3^^^^^^  h'^^^^  f''  ^öfen ,  ba§  ber  3)i^tcr 
mit  3^(ei§  bie  ©ac^e  fo  fteüt,  aU  tooUU  er  gegen  feine  @e* 
(iebte,  n^ie  gegen  einen  anbern  9iitter  t^orge^en,  nm  bnrd)  10 
biefe  2Benbung  auf  eine  launige  Sßeife  ju  jeigen,  baf^  fein 
S^ec^t  in  ber  ?tebe  gttt,  ba§  fie  ficb  nur  burc^  fretje  @üte 
gewinnen  i'd^t. 

:?iebe8fji)fe  fc^eint  eö,  loenigften^  fpäterf)in,  nid)t  blop  in 
ber  IJroüence,  fonbern  and)  im  übrigen  g^ranfreid)  gegeben  15 
ju  l;aben.  S^ax  9toftrabamu8  füt;rt  bto§  "iproüenjaüfc^e 
(Si^e  berfelben  an.  —  5lu§gema(^t  ift  e8,  ba§  e^  bamatö 
allgemeine  ©itte  icar,  in  gemifd)ten  ©efettfc^aften  t^on  9iittern 
nnb  5)amen  aUcxktj  fpi^ftnbige  S^ragen  über  bie  :?iebe  ju 
iDer{)anbe(n.  -^c^  fenne  ein  [313]  fe^r  alteS  fteineö  S^ranjij^  20 
fifc^e§  iBud)  Questions  d'amour ,  auö  Strogen  unb  Slnttoorten 
befte^enb,  bie  jum  ^^eit  nebft  ben  angegebnen  ©rünben  fe^r 
finnreic^  unb  jiertid)  finb,  n^orin  man  aber  boc^  me^r  (ioqnetterie 
unb  ©c^alfl^aftigfeit  tüabrnimmt  al8  jum  (S^ra!ter  ber  ritter* 
tid)en  ?iebe  gef)brt,  fo  ba^  fid)  bie  in  g^ranfreid)  einbeimifdje  25 
©efinnung  über  ba8  SSerl;ä(tniß  ber  beleben  @efd)(ed)ter  funb 
giebt ,  toetd^er  bie  meIan(^o{ifd)e  ©d^wärmeret)  unb  emfte 
:?iebegg(ut,  njetdje  auig  ben  'ißrooenjatifc^en  unb  anbern  füb= 
ticken  ©efangen  f^rtd)t,  »on  je  unb  je  fremb  getüefen. 

Set)  ben  ^iebegl;bfen  fc^eint  ber  Einfluß  ber  fc^oIafttfd)en  30 
^f)itofo|)l)ie  in  23etracbt  ju  fomwien.  2tuc^  bie  ^Piebe  fottte 
m&)t  bloft  eine  fretje  Äunft  fetjn ,  fonbern  jur  SBiffenfdtaft 
erhoben  luerben.  9?a(^  ber  SBeubung,  iDetcbe  fie  genommen, 
h)o  fie  mit  i()ren  Stnfprüc^en  ber  in  ber  iSittfamfeit  befte^en-- 
ben  n)eibüd)eu  (£I)re  nid)t  jn  naf)e  treten,  unb  fid)  über^au)}t  35 
bet)  ber  begeifterten  ^Bergötterung  ber  ©d)önbeit  mii)güd)ft  aUer 
©innüdifeit  entfleiben  foKte,  muf3ten  ficb  ^ier  bie  2Biberf^>rüc^e 


176 


ber  menfcBüdien  9tatur,  i^re^  geifttgen  unb  för^ernc()en  Z^ftilß, 
ont  metften  brängen ;  man  gebad)te  fie  burd^  (ogifc^en  (S^arf* 
finn  gu  (Öfen,  tooki}  benn  bie  ^form  beö  3^iöputireng  in  ber 
^oefie  unb  ©efeUfc^aft  wie  in  ber  (2cftu(e  eine  gro§e  ^olle 
5  [314]  fpielte.  Ober  trollte  man  gar  bie  Unauffögüc^feit  be§ 
9?ät^fct§  aix^  biefe  SBeife  barfteHen.  ®te^  tuäre  nod)  [tnn^^ 
reifer  gelüefen.  @enug  e§  grünbete  fid)  hierauf  eine  eigne 
©attung  ^roüenjaüfcber  ©ebicfite  bie  Tenzons,  rt>oi?on  ic^ 
fogteid)  reben  lt>erbe. 

10  2lu§er  ber  :?tek  n^ar  ein  §au|3tgegenftanb  ber  "iproüenjalen 
n>ie  ber  9}iinnefinger  bie  3ßi^g£f^^t£^  fre^(id)  meiftenö  au0 
einem  fuBiectii>en  ©tanb^unfte  genommen,  ba  fie  für  irgenb 
einen  O^ürften  nnb  gegen  onbre  "ißartet)  nal)men.  3Son  biefer 
2(rt   l^at   WxUot   auö   bem  'Sßrooenjaüfc^en   am  meiften  mit* 

15  getf)ei(t  nnb  man  erfennt  barin,  nad)  allem  wa§  gefc^efjen 
um  ben  (Sliarafter  ju  fer(öf(^en,  eine  ät)ntic^e  breifte  S^ret)* 
mütf)tg!eit  nnb  ber&en  2Bi^  ftjie  bel^  ben  SWinnefingern.  !I)ie 
legten  bebürfen  f)ierin  aber  nod)  am  meiften  einer  forgfäftigen 
33earBeitung   nm    alle  9(amen    unb  Stnfpielungen    gel)örig   ju 

20  beuten.  Tlan  iDÜrbe  inefeS  für  bie  @efd)i(^te  benu^en  !önnen, 
unb  nneberum  tt»ürbe  eS  ein  gro^eö  ^id)t  auf  bie  33eftimmung 
bcg  ^sitatterg  unb  ber  "ißerfon  eine§  3rid)terg,  unb  ber  Um= 
ftcinbe  feinet  :Peben§  ttierfen.  . 

@nbli(^   giebt   e§    auc^   »tele    geiftüd)e   Stürfe  in   beleben 

25  S^rac^en.  ^fid^t  h^enige  üon  ben  altbeutfc^en  gehören  gerabe 
ju  ben  atterfd)önften,  in  irtelc^en  bie  ganje  Äunft  ber  ^oefie 
aufge-  [315]  njanbt  tporben,  mit  ber  2)arfte(Iung  bi§  in  bie 
mtjftifÄen  liefen  ber  Religion  gu  bringen.  55ermuti^(idj  ift 
eö  het)  ben  "iprocensafen  eben  fo,  ber  2(nfang  eineö  §i)mnu8 

30  auf  bie  3^ungfrau  9}?aria  ton  ^ierre  b'2liit>ergne,  ben  9Zoftra= 
bamuö  anfül^rt: 

•    Domna  dels  angels  regina 
Esperansa  dels  crezens, 
fd)ien  fetbft  im  Stjlbenmaße  Slfjnlid^fcit  mit  3)eutfd)en  (Stüden 

35  ber  9lrt  ju  fjaben. 

@nb(id)  I)at  man  aud>  leljrenbe  ©ebid^te  üon  -ßrot^enjaten 
unb    SOfinnefinger ,    tt)ei[g    einjetne   «S^rütfie   unb   moraüfdte- 


177 


^üegorieen,  tfjeite  längere,  bergtetc^eu  yjoftrabamuö  traites 
nennt,  3.  33.  La  manyera  de  retirar  sa  lengua,  Las 
drudarias  d'amour,  Les  lauzours  de  la  Proensa  :c.  (5^ 
gtebt  auc^  fotc^e  @ebic6te  im  ^IDeutfc^en,  a(g  ber  diat^  be^ 
Äönigö  Tyro  an  feinen  ©ot)n  g^riebekab ,  ber  Söinöbecfe  s 
unb  bie  2Btng6edin. 

(Sigen  ift  e8,  ba§  bie  gefamte  'i)3oefie  ber  '■^n-oüenjaten 
öom  fubjediDen  ausging,  unb  ivenn  [ie  fic^  and)  »om  lijrifd^en 
auö,  unb  ben  Minderungen  perfontic^er  Steigung  unb  ^Bneigung 
in  ben  Sirventes ,  6i8  jnr  (e^renben  &?efIe?:ion  krut;igte,  10 
niematg  eine  objectife  S)arfteC(nng  unternal;m.  Oi^  ^be 
fd^on  ertoä^t,  ba^  aüe  Sfiitterromane  9?orbfranjöfifc^en  Ur= 
fprnngg  finb,  ja  [ie  fd^einen  auc^  meiftenS  nur  in  |^ran3öftf(^er 
[316]  nid^t  in  ''^Proüenjatifc^er  ©^jrad^e  gelefen  »torben  ju  fei^n. 
Ste  Palaye  fü()rt  jJuar  einen  '^^rotoenjaüfd)en  i^erfiftjirten  15 
9?itterroman  Grerard  de  Roussillon  an,  ber  aber  eine  faft 
einzige  3luänaf>nie  ju  ina(^en  f(^eint.  ©onft  finben  \i^  unter 
ben  Sl'Janufcripten  feine,  unb  au§er  ben  ©amuttungen  oon 
:8iebem,  nur  einige  ?egenben  unb  bergfeid^en.  ilJoftrabamug 
I)at  noc^  me^r  "iproüenjaüfc^e  23itc^er  befeffen,  aU  jet^t  t>ietleid^t  20 
loor^nben  [inb,  toetd^e  itjm  aber  üerlo^ren  gegangen.  (Sr 
fagt:  II  n'y  avoit  maison  noble  en  Provence,  q'uelle 
n'eust  un  registre ,  en  forme  de  r  0  m  a  n  t ,  auquel  estoient 
descripts  les  hauts  faicts  et  gestes  de  leurs  ancestres 
en  langage  Provensal.  ^nf  bergkidien  (Schriften  muffen  2.5 
alfo  öieüeic^t  bie  prose  dl  romanzi  feejogen  tüerben  Wddtc 
2)ante  neben  ben  rime  d'amor  üom  ?lrnau(b  3)aniet  rüi)mt. 
—  'äudi  unter  ben  5[)?innefingem  ift,  n)ie  iüir  fc^on  gefef)en, 
feine  einjige  3)id)tung  »on  23egebent)eiten  jum  55orfc^ein  ge« 
fommen,  benn  bie  eint^eimifc^  ^Deutfc^en  ©ad^en  finb  älter,  30 
unb  bie  lüe(d)_e  fic^  auö  ber  ^6t  ber  SÜ'Jinnefiuger  !f)erfc^reiben 
finb  b(o§e  Überfettungen  unb  ^Bearbeitungen  g^ranjöfifc^er 
originale.  —  SBenn  man  fo  tveit  t)on  einanber  entlegne  [317] 
©^^^ren  ber  "^cefie  üergtei(^en  barf,  fo  toar  eö  be\)  ben 
@rie(^en  eben  fo :  bie  epifc^e  unb  (i)rifc^e  13oefie  gel;örten  nic^t  35 
nur  üerfc^iebnen  3eitattern ,  fonbern  auc^  üerfd)iebuen  ©tämmen, 
jene  bem  Oonifc^en  biefe  bem  jDorifd^en,  faft  au8fc^üe§enb  an. 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.     19.  12 


178 


T>a  bie  9L)?iimefingev  in  ben  9vcmatien  fc  t)ie(  ^ranjöfifd^e 
SS?örter  unüberfe^t  ^erüfcergenommen,  fc  ift  e^  ju  ternMinbern, 
unb  mu§  bie  bel;auptete  9{ad)a^mung  »erbäcbtiiT;  machen,  ba§ 
bie    "iprctienjalifc^en    ^imftbenennungen    für    bie    Gattungen 

5  nad)  lüelc^en  bie  fämtticbeu  ©ebic^te  in  it^ren  Sammlungen 
eingetl)ei(t  finb:  Chansons,  Tenzons,  Sirventes,  nirgenbS  im 
!ireutfd)en  t>or!ommen.  3)ie  (SaAen  n>ären  frei)(ic6  n>ol;(  ta: 
ju  ber  erften  muffen  bie  aUermeiften  93tinne[ieber,  bie  in 
(2trD^f)en   abgefaßt    finb,    gereAnet   werben.     !3Me  Sirventes 

10  fc^einen  feine  n)ieber!ef)venbe  etro)>I}e  ge^h  ju  ^abcw,  nnb 
meiftentf)eit§  ^olitifc^en  ober  fcnft  fatirifc^en  3nt)a(tg  getvefen 
ju  fe^n.  3)erg(eid^en  finben  fic^  nun  gar  üiete,  5.  ^.  con 
Sffeinmar  »on  3^^*^^  ü6er  bie  SBenetianer  p.  146,  ein 
anbre§  irgenbn^o  gegen  bie  5Iu8artung  ber  Slumiere  :c.   35iet 

15  leitet  muffen  aucft  mauAe  in  ©ef^^räASform  abgefaßte  lieber 
für  Tenzons  ertCart  n^erben ,  [318]  5.  23.  rcn  lUriA  pon 
l'ic^tenftein  ein  @ef^>räc^  3n:'ifc^en  einem  bitter  unb  einer 
®ame  über  bie  5D^inne,  p.  34. 

9^oc^  eine  ©attung  tt»irb  unter  ben  ©ebic^ten  ber  Jrou» 

20  bobourö  ern)äf)nt ,  bie  Pastourelles ,  öon  njelc^er  6e^  ben 
9}finnefingern  fic^  feine  (S^)ur  finbet.  Man  mup  batet)  ni*t 
an  bie  grie^ifAen  23ufoü!er  benfen,  e§  fcf)einen  meiften^ 
©efpräc^e  mit  einer  (Sd^aferin  ü6er  bie  ^ie6e  gelrefen  ju  fe^n,. 
in  fo  fern  a(fo  ber  erfte  ^eim  ber  mobemen  (SAäferromane, 

25  n>o  auc^  bü8  ibeaUfc^e  ^irtenfoftum  nur  gewäl^It  ift,  um  eine 
SBelt  barguftellen,  n>c  alle  au§  ber  ^iebe  gteiAfam  ta§  ©efAäft 
il^reö  Gebens  maAen  nnb  mit  bem  Drgan  berfe(6en,  ber  '■]3oefie 
ton  9catur  auiggeftattet  finb. 

Slüe    bi§l)er    angefül^rten    @attungönamen ,     Chansons, 

30  Tenzons,  Sü-ventes  unb  Pastourelles,  bejetc^nen,  itie  fic^ 
t>erftel)t,  nicbt  einzelne  metrifd^e  g^ormen,  fonbern  fie  hqkiim 
fic^  auf  ben  -Snl^alt,  unb  jebe  fonnte  o^ne  B^^^f^^  i"  \^^^ 
mannigfaltigen  33ergarten  obgefa^t  fe^u. 

(2o  tiel  fid)  auö  ben   mitget!^eiften  g^ragnienten  unb  ben 

35  bamaügen  3Serf)ältniffen  unb  SSirfungen  ber  ^rotenjafifcfeen 
1?oefie  fc^üe^en  Iö§t,  fd)eint  bie  (g^rac^e,  tod&it  unter  aüen 
neulateinifdten    3uerft   jur  9ieife  gebiet) ,    auA,  bie  tietfeitigfte 


179 


c\ett)efen  ju  fei)n,  ivelc^e  alle  iiacf)f)er  [319]  etnjedi  au^gebilbete 
Sfiaraftere  »erfc^iebner  unter  i^nen ,  vereinigt,  luenigften^  im 
^eitne  in  fic^  enthielt,  unb  batjer  rec^t  eigentlich  ju  einer 
SO'Jutterfprat^e  ber  Suro^jäifcfien  "jj^oefie  geeignet  iuar.  ®o  toie 
bie  'i^roC'ingen  ft*o  fie  gef):rocf)en  luitrbe,  in  ber  9}?itte  jtüifc^en  5 
bem  nörblid^en  unb  fübüd^en  Guro^a  Hegen ,  fo  gtaufce  id) 
au&i  in  ber  (2|n"a(fte  '?Ü;n(ic^feiten  mit  ben  fübüd)ften  unb 
nijrbü(f)ften  3^ia(ecten  beö  9?eulateinifd)en  ju  ftnben.  3n  ber 
(fngüfdjen  ©prad^e  l}cit  e§  fic^  am  n^eiteften  norblüärtS  ge= 
gegen ,  unb  bie  möglid)fte  ©nfl)I6igfeit  Bei)  einer  accent(ofen  lo 
©tummfjeit  ber  iBocate  angenommen ;  Bet)  (eb^afteren  5lccenten 
finbet  ft(i  im  g^ranjöftfd^en  baffetBe  33eftreBen  ber  ^IBfürjung, 
ben  nidit  accentuirtcn  ®d)(u§ft)I6en  finb  alle  übrigen  53oca(e 
au§er  bem  (S.  entzogen,  iebod)  toirb  biefeS  noA  um  etn^ag 
mel^r  ge{)ßrt,  o(g  im  (Sngüfc^en.  üDie  fübüd)en  3)ia(ecte  ^Ben  is 
ncBft  eigentl)üm(id)en  9J?obificationen  bie  inelftjIBigfeit ,  ba§ 
üotte,  foncre  ber  $^oca(e,  unb  bie  mannic^fattige  2lccentuation 
mit  einanber  gemein.  !Da8  ^n-ot^engaüfc^e  [tet)t  gtcifd^en  Betjben, 
man  Bemer!t  in  ben  formen  ber  SBiJrter,  il^rer  Siegungen 
unb  2lBteitungen  Balb  bie  genjanbte  ?ei(^ttgfeit  beS  ^ranjö^  20 
fifci^en ,  Ba(b  bie  ^räd)tige  %üüe  ber  [üblichen  3biome ,  unb 
oijnt  ^riod^d  fo,  baf?  ber  3?'id)ter  fid)  mit  2lBfic^t  Ba(b  mei^r 
[320]  auf  bieje,  Balb  auf  jene  Seite  neigen  fonnte.  53on  ber 
3lu§f^rad)e  unb  bem  2BoI)(taut  möchte  fid)  nad)  ber  fieutigen 
3Iu8f^rac^e  nic^t  urt()ei(en  l'affen ,  benn  eine  ai§  patois  6e=  25 
^anbeÜe  ©^racbe,  bie  nic^t  me()r  t>on  feineren  ?i^>pen  Berüljrt 
lüirb ,  finft  jum  patois  ^eraB.  33etrad)tet  man  bie  £rtl)o= 
gra^t)ie  beö  atten  "iprobenjaüfc^en ,  fo  mußte  e8  nid)t  ol^ne 
«gärten  gen>efen  fei)n,  menn  alle§  gefd^rieBne  mit  Beftimmter 
2)eut(ic^feit  ujäre  au8gef)?rod)en  n^orben ,  benn  bie  SBörter  30 
fc^Itc^en  oft  mit  l^arten  unb  mefjreren  Sonfonanten.  5Ber- 
mutl^tic^  lüar  bieß  aBer  nic^t  ber  ^ofl ,  an  bieten  ©teilen 
n)erben  bie  nafaten  jlöne  eingetreten  fet)n,  bie  aBer  niAt 
gerabe  immer  jeneg  unangenehme  (Schnarren  n)ie  im  ^Jranjö^ 
fifd^en  ju  terurfac^en  Brandneu ,  ir»ie  lüir  om  ißet)f^iet  be§  35 
^ortugiefifc^en  feigen ,  tro  fie  ueBft  ben  gifdjenben  bie  Q^äfle 
beg    Sonoren    anmutt)ig    bän^^fen.     jDa§   "iprobenjalifc^e   ^ot 

12* 


180 


ütete  aBgefcbnittene  2Börter,  unb  t^dtte  fieUeic^t  an  gebuängter 
(ginft^Ibigfett  mit  fem  (Sngüfdjen  n)etteifera  fömten,  e^  \}at 
aber  auä)  i^ie(]i)(6ige ,  utib  tönenbe  53ocate  in  ben  roeibticfcett 
tiid)t  accentuirten  (5nbft)Iben.    ®iefe  3)?annid6fa(tig!cit  erftrecft 

5  fiA  bann  and}  auf  bie  9icime.  Xk  fübliAen  Sprayen  IjaBen, 
[321]  je  met)v  fid)  i^ve  2Iuäbi(bung  auiS  eignen  'iOitttehi  ent- 
tt?icfe(t,  ben  n^eibüd^en  Steinten  anöf*(ie|enb  ben  ^Sorjug 
gegeben;  i^erftel)t  fid)  im  ©angen:  bie  ©panier  gebraucben 
bie   männüd)en  9ieime   nocb    am  meiften ,    reie  fte  übert)aupt 

10  mandje  ^öerü^rnngöpunfte  mit  ben  novbifdyen  ©j^rac^en  t)aben. 
®ie  Snglanber  Ijingegen  finb  mef;r  unb  me!^r  ber  etjematS 
getjabten  n*eibtid)en  9ieime  f erluftig  geloorben ,  tl)ei(ö  wegen 
feränberter  Slu^fj^radie ,  tl^eitö  tt»eit  fie  i^rem  @e!^ör  nicht 
jufagten   unb   ba^er    nic^t   cnttiüirt  lüorben.     3)ie  ^ranjofen 

15  ^aben  ebenfalls  fo  gut  n)ie  feine  tt)eibü(^en  9ieime ,  n^ien^obt 
e§  bei)  tt)nen  Siegel  ift ,  einmal  umö  anbre  mit  ftummem  @. 
fd)(iel?enbe  9ieimtüprter  ju  fe^en ;  benn  für  ein  Oi)x,  n)e((be8 
gefüllt  fet)n  lüill,  fommt  bie§  boc^  gar  nic^t  in  33etracbtung. 
3^ie   n)eibUd)en  9ieime  ber  '^^roüengalen  l^ingegen  fönnen  mit 

20  ben  f(^önften  ber  -^taüäner  unb  ®)^anier  ujetteifern,  bod)  I;aben 
fie  einen  Überfluß  an  ben  männüdien;  aud)  fein  burd^gängig 
gettenbeg  @efe§  beö  2Bed)fe[§,  fcnbem  fie  (äffen  in  mannen 
@ebid)ten  bie  te^tern  gan^  burc^geben ,  in  anbem  njecbfeln 
männliche  unb  roeibUcbe  ^eime,  in  nod)  anbem  werben  biefe 

25  au!8fd^üe§enb  gebraucht,  g^erner  fcbeint  [322]  e8  unenbUA 
reimreid)  gewefen  ^u  fet)n.  3)ie§  ift  nic^t  nur  in  fo  fern  ein 
S3cr3ug ,  atö  eö  auf  gewiffe  burc^gefüf)rte  Oefeöe  beö  2Bol)(^ 
lautö  fc^üe^en  (af^t,  fonbern  aucb  beSWegen,  mei(  wenn  ein= 
mal  in  ber  ^oefie  bie  ^'ic^tung  ba  ift,  welche  bie  9iomantifc^e 

30  bejeic^net ,  jene  ®ei^nfud)t  unb  ?iebe  ber  2;öne  xoä&ie  fic^  in 
bem  freunbüd)  antwcrtenben  @d)o  be§  Üieimeö  auSbrücft,  jeneö 
(S^net  ber  (Smpfinbungen  gwifc^en  Erinnerung  unb  23oral;nbung, 
fic^  burc^  alle  ©rabationen  Ijinbnrc^fü^ren  lä§t.  ©o  fd)einen 
if)re  3)ic^ter  burdigel^enbe  9xeime  geliebt  ju  ^ben,  aud)  3"' 

35  fammenfteüung  terfd)iebner  unb  weite  Entfernung  t'on  ein= 
anber :  alleö  bieß  fobert  ein  feinet  ©eftijr,  um  »emommen  gu 
werben.      3)te   ^inbung    be§    gangen   ©ebiditö   burd>   einen 


181 


©leicblaut ,  g(eicf)fam  mit  ben  if)auptton  anju^efeen ,  ift  fet)v 
nutfifadf* ,  lüir  fititen  [ie  and)  in  mand^en  £)rienta(ifcl)en 
(S|jrad)en.  9}fand)e  '■^rotienjatifcf^e  formen  finb  Slnfangö  1:01t 
bett  3ta(täiteru  itac^geal^tnt ,  ita({)!^er  aber  of)ite  ^^^^^f^^  ^^^' 
®(J)h}terigfeit  loegett  aitfgegeBeit  iDorbeit.  5 

jDie  5?erfe  [iitb  geitau  naä)  ber  <B\.)ihm^ai)l,  beut  ^]3nitcip 
ber  ntcberitett  3?erfifica=  [323]  tioit ,  genteffen.  J)er  ^aupU 
t'txß  ift  ber  jel)n=  iinb  ei(fii)(&ige ,  bo^  !^abett  fie  33erfe  üon 
atteii  9!}?a§en  Hg  ju  beit  fürgefteit  l)inunter,  ax\d)  bie  in  ben 
fübtic^en  ©^rac()en  gängUd)  aitögefd^toffenen  ac^t*  itnb  neun=  10 
ft)Ibigen  unb  eigentüdie  Sttejranbriner.  3^ie  '!)3roi>enja(ifc^e 
"^Poefie  ift  bal^er  aiS  bie  9}cittter  ber  gefamten  mobernen  33erö:= 
htnft  ju  6etra6ten,  au^  lüe(d)er  bie  feitbein  citttiüirten  Sprachen 
nur  baö  i^nen  an^^affenbe  ent(el)nt  unb  eö  augfd)ne§enb  fiyirt 
fjafeen.  Od)  barf  breift  Behaupten,  ba§  aüeö,  \vcl§  bie  g^ran^  15 
jofen  in  il;rer  befc^ranften  3>erfification  i>on  .^unftregeln  be= 
fi^en,  au§  ber  'i]?roi^en3a(ifd}en  ®d)u(c  crternt  ift.  (Sie  traten 
fre^Iic^  gerabe  ba^  aufgencinmen ,  icaä  bie  Otatiäner  i>er= 
marfen,  bie  acbt=  unb  neunfl)tHgen  5Serfe  unb  bie  Slle^'anbriner. 
3)ie  le^tgenattnten  geben  au^brüdüc^  bie  '^rotensalen  atö  iljre  20 
9>?eifter  im  SBeröbau  an ,  fie  (;aben  in  ben  Stetlnngen  unb 
Qntfentuugen  ber  ^^einte ,  uttb  fcnft ,  bagjenige  6ei)be(;atten, 
tt>aö  bent  f;öt)eren  ©(^toiingc  unb  SBol^ttaut  if)rer  (Sprad)e 
gemäß  ift ;  fonft  aber  ani)  int  9}?aße  ber  3>er|e ,  bie  faft 
burd)gangig  auf  eitf-  unb  fie6enft)Ibige  gurüdgefü^rt  hjorben,  25 
(nur  ber  9}?uftf  gu  Ikh  Ijat  man  f))ätert;in  mand)e  anbre 
5D?aa§e  n3ieber  aufgenommen)  fo  ba§  bie  Otaüänifc^e  2>erg= 
htnft  tt)ieberum  nur  ein  S^'Iieit,  eine  (Seite  ber  '^>rot)enjaüfd)en 
ift.  2Beniger  einfeitig  ift  [324]  bie  ber  (Spanier,  n^eit  fie  bie 
f^on  fertig  auögeSitbeten  ^^ortnen  ber  -3ta(ianer,  ju  ben  ein=  ao 
f)eimifc^en  aufgenommen,  n)etd)e  Derntut^üc^  fd^on  früher  auf 
einem  anbern  2Bege  aug  ber  ^roüenjaüfcben  ^>oefie  über^ 
gegangen  loaren ,  ber  Siomanje ,  oerntutt^üd)  3lrabifd)en  Ur^ 
fprungö  ni(^t  ju  ern)äf)nen. 

2Benn  h>ir  nun  in  2(bfid)t  beö  33ergbaueö  bie  SD^innefinger  35 
mit  ben  'iprotengaten  üerg(eid}en ,    fo  finben  n:iir  einen  neuen 
@runb    baran  ju  5n>eife(n ,    baß  jene  bfoß  i^re  <Sc^ü(er  unb 


182 


9fad)al^mer  getrefen.  ^'max  in  ben  ?)^ehntDeifen  tft  tte(  Ü6er= 
einftimmung :  in  ber  Häufung  berfet&ett  9ietnie ,  bev  weiten 
(Entfernung  ber  entfprec^enben  üon  einanber,  ber  ^{ncrbnung, 
baß  [i(^  bret)  unb  met)r  t»eri6iebne  unmittetSar  folgen.  '3lud) 
5  Ijaben  bie  SJcinnefinger  n^eit  reiner  gereimt  ai§  bie  neueren 
jTicbter  feit  0^)ij ,  fie  t)a!6en  üekr  bie  SÖörter  umgebogen 
a(g  einen  unDoüfommnen  @(eid^(aut  gebulbet,  auc^  anbre 
geinl^eiten  angebraAt,  5.  33.  S3eobad)tung  ber  Stffonanj  neben 
bem  8?eim,  3)urd)fü{;rung  beffetben  burc^  alle  33oca(e  u.  f.  ro. 

10  g^erner  f^)ieten  fie  auf  bie  fünftü6fte  unb  finnigfte  SBeife  mit 
äteimen  in  ber  5JZitte  ber  3^erfe ,  ober  in  fo  fÄneÜer  ^ofge, 
ba§  nur  ein  [325]  ^.>aar  (2t)(ben  gtoifAen  i^nen  ftet^en ,  unb 
ba§  bie  (Btro^)f;e  ju  einem  tt)al;ren  ?abi)rint^  (iebliAer  2In!(änge 
tüirb.     Unb    bie§    finb    nic^t   etuja   tobte    33rai>ourftiicfe   ber 

15  ^unft ,  fonbern  fie  ^ben  einen  lebenbigen  3Iuäbrucf ,  finb 
gteic^fam  fefbft  jarte  $)auc^e  unb  ©eufjer  ber  ?iebe,  lüie  S^iecf 
fie  fe^r  treffenb  cbarafterifirt  l^at. 

2Bag  aber  ba8  Waa\;  ber  33erfe  betrifft,  fo  bemer!en  toir 
jroar  etnerfeifg    bie  ber  3)eutfd^en  (Spracbe  eigne  9?eigung  ju 

20  einem  georbneten  2Bed)fe(  accentuii*ter  unb  niAt  accentuirter 
(St)tben,  n>e(cber  in  ben  fübüc^en  3^raAen  niAt  fo  ftatt  finbet, 
auf  ber  anbern  Seite  aber  tiermiffen  n>ir  gar  fel;r  bie  33e= 
ftimmtf)eit  ber  SDJeffung.  2Benn  wir  aixA  noA  fo  ote(  barauf 
rechnen,  ta\i  manche  gefc^riebne  2t)[ben  niÄt  gef^^rocben  ober 

25  in  ein§  gefcfifeift  njorben,  ba§  bie  SBörter  in  ber  StuigfpraAe 
mel^r  ober  n?eniger  (3t)(ben  gebabt  atö  feöt ,  fo  bringen  n)ir 
boc^  feine  unt^eränberücb  feftgefe^te  ©«[benjal)!  ber  ^dUn 
l^eraug.  3)ann  ge^en  tiefe  über  baö  get)örige  DJiaaf^  f)inaug. 
länger  cii§  bie  eitfft)(bigeu,  finb  fie  boA  feine  regten  5l(ejan= 

30  briner ,  iüeil  ilinen  ber  Slbfdinitt  fe^tt.  3a  fiele  ©ebid^te 
finb  ganj  au§  übermäf^ig  taugen  S3erfen  gufammengefe^t,  [326] 
h?elc()e  oft  fdblep^^en  unb  gar  nidit  ju  (Snbe  fommen  ivotlen, 
toie  e§  fcbon  §erber  an  ben  3}?innefingern  gerügt  (jat.  SOkncbe 
S>erfe   würben    für   nmfjre  Ungetreuer   i^on  ^iinge  ju  erftären 

35  fei)n ,  wenn  fie  nid)t  für  jWei)  intenbirt  wären ,  woton  ber 
erfte  reimtoö  bleiben  follte. 

2Bir  muffen  ba^er  annehmen,  ba§  bie  SJUnnefinger  l>iebe^ 


183 


entweber  bie  "^rooenjaten  nic^t  t>or  Stitgeu  get)a()t,  ober  bafj 
i{)re  ©prad^e  noc^  ntcf^t  für  [otd^e  ntetrifd^e  ©eitauigleit 
em^^fängürf) ,  ober  ba§  eö  eten  ein  9{ücffatl  in  ben  9^otura= 
liämuö  roar.  ^Dieß  (e^te  f)at  fid^  öfter  al§  eine  ^eutfdje 
9ieigung  gezeigt.  2:iecf  erinnert  jirar  fel;r  ric&tig,  eine  große  & 
3It(gemeinf)eit  unb  g^re^l^eit  fet)  ber  Sfjarafter  ber  ©eutfc^en 
(2pra(^e ,  e8  fei)  noc^  nientatö  getungen ,  fie  auf  bie  2Beife 
feftjuftetten,  njie  e8  mit  aÜen  übrigen  GuropSifc^en  (Sprachen 
ber  g^aü  gen^efen.  ©ie  gefie  immer  in  il^re  aüe  Sßurget 
jurürf  unb  erinnre  ficfc  it;reö  et)emaügen  ©eifteg.  (äS  ift  lo 
aud^  nic£)t  ju  läugnen,  ba§  üöttig  fijirte  formen  leicht  ju 
einem  ma^inaten  ©eBraud)  ausarten ,  unb  bie  "ipoefie  bafeet) 
con^^entioneC(  roirb,  ba§  ber  3)ic^ter  n>ie  aüe^  anbre  fo  aucfi 
feine  ^Jöne  unb  2Beifen  ber  5?atur  [327]  unmittelbar  ab' 
laufc^en  foll.  Slttein  bie  achten  g^ormen  mu§  man  ktrai^ten  is 
toie  Gattungen  t>on  Organifationen ,  in  lüetc^en  ba8  :?eben 
erft  gebunben  ift,  bie  aber  noc^  einen  großen  ©pietraum  für 
-Subioibuaütät  jutaffen.  @ie6t  .eg  feine  fo(d>e,  fo  fädt  eS 
hjeit  fc^hjerer,  ein  .^unftgebitbe  burd)f)in  ju  beleben  unb  bie 
elementarifcbe  2)'?affe  rein  auöjufcbeiben.  ^o  otjne  beftimmte  20 
©ränjen  jeber  auf  feine  ^ant  bie  .^unft  gfeid^fam  ganj  üon 
üorne  ausüben  n^itt,  entfte()t  erfttic^  über  fo  oieten  miötungnen 
5Berfud)en  eine  SSernjtrrung  beö  ©et^örö ,  bann  toirb  burd^ 
üerfei^rte  ©etoö^nungen  ba§  33effere  ni(^t  fetten  ganj  öerbrctngt. 

33on   ben  'iOJinnefingern  ift  nnftreitig  oiet  ju  fernen ,    e§  25 
fommt  nur  barauf  an,  ben  gemeinem  ®ang  be§  33erfeö  mit 
tfjren   fc^önen  9ieimn)eifen   ju    t>erbinben.     3)er  9ieim  ift  in 
ber  Jijat  in  ber  (e^toerfloßnen  (Speere  unfrer  ^oefte  jiemüd> 
feetentoS  gebraucht,    unb  lieber  im  (5l)ara!teriftif(^en  noc^  im 
9}iufi!atifc|en  feine  jtiefe  au^gefc^öpft  Ujorben.      ®ie  Sinfül;^  30 
rung  ber  -^tatiänifd^en  unb  Spanifc^en  3^ormen  t)at  angefangen, 
ben  (Binn  bafür  ujieber  3U  n^eden.     3nbeffen  finb  bamit  noc^ 
lange    nid)t   alle  9)?öglid)!eiten    burc^taufen.      (Sä    toäre   aud^ 
[328]    barum    h3id)tig ,    bie    Überbteibfet    ber   prooenjatift^en 
"iPiyefie  fennen  ju  (erneu ,    n)ei(  ot)ne  3^2'f^^  mancbe  mit  i^r  35 
auögeftorbne  formen  oou  unä  benufet  ioevben  unb  in  unfrer 
©prad)e  eine  ^eimat^  finben  fönnten. 


184 


3)ie  Sroubabourg  fef)lten  auf  eine  fd^öne  2Beife,  nämU(^ 
tmÖ!)  !ünft(erifc^en  llbermutlf) ,  bev  immer  bel)m  33elr>ußtfet)n 
ber  big  gur  f)öd)ften  9J?eifterfc^aft  geübten  Gräfte  nat)e  liegt, 
inbem  fte  mit  ben  SBerf'jeugen  ber  ^>oefie,  ©^jrac^e  unb  ^lang 

5  f^ietten,  unb  bie  Äünfttit^Mt  jum  3^e(fe  machten.  (Eie  fetten 
nic^t  feüen  auf  bunfte  2Inf^.ne(uugen  unb  f^^i^finbige  2Ben* 
bungen  tu  ©ebanfen  geratfjen  fetjn,  fic^  in  feltuen  9ieimeu 
unb  unerfc^n)ing(id)er  ®(^lr»ierigfeit  ber  tabi)riutl;if(f)cn  (2tro^f)eu 
gefatteu  i)ahex\.     2luc^  einige  ber  älteren  -Staüäner  ()abeu  auf 

10  ät)uUc^e  SBeife  au§gefd)it»eift.  ©ouft  aber  traben  bie  S^icBter 
biefer  9fation  bei^  ber  9iacf)foIge  ber  ■ßrot'engaten  einen 
ftrengeu  ®inn  für  baö  ©rc^e  unb  9?otf)n)enbige  in  ben  .^unft= 
formen ,  Ujetc^e  fie  auf  eine  Heinere  ^Ingal;! ,  aber  in  biefer 
ouf  ba§  en^ig  bebeutfame  rebudrteu,  Ujaö  mau  nie  überbrüßig 

15  tt)irb,  fet)  eg  uod)  fo  unüerrücftid^  feftgeftettt.  2Bd  fie  crfanben, 
^ben  fie  eg  [329]  boc^  aug  ber  Cuette  unb  im  ©eifte  i^rer 
S5orgänger  gettiau.  SD^it  ben  ottaverime  mag  bie§  ber  ^att 
fet)n;  bie  ^u"oten3a(en  ^aben  baju  !eine  5?eran(affung,  ba  fie 
feine  e^nfd^en  ©ebid^te  fd)riebeu.      5)on  ber  ^Xerjine  bejtreifle 

20  ic^  e§ ;  jhjar  fiubet  fie  fic^  in  einer  ucd;  untottfcmmnen 
O^orm ,  bei  einem  ^'^i^Ö^^'^fff"  ^^^  Spante  Cecco  d'Ascoli. 
On  ber  (5an3one  ift  eine  große  9Jteuge  toon  ©tro^l^eu  mögücb, 
bie  aber  inggefamt  eine  fel;r  auffalleube  Stnatogie  in  ber 
©lieberung  if;rer  !It)ei(e  Ijaien.      3)ie  ^rage  oon  ber  @rfin* 

25  buug  be§  <2ouett6  ift ,  fooiet  mir  be!annt ,  nod)  nirgenbg 
befriebigenb  abgel^anbelt  n.'^orbeu.  3)er  9tame  ir>irb  jtoar  üon 
ben  STroubabourö  gebraucht,  aber  eö  fragt  fic^  ob  in  berfelben 
iBebeutung.  &  ift  ein  T^iminutio  oon  Son ,  bie§  bebeutet 
oft  bie  mufifaUfd^e  CEom)).ofition,  bie  SBeife,  bann  ba§  @ebi(^t 

30  fetbft ,  ir»eld)eg  jum  ©efange  beftimmt  tt>ar ;  folglich  Sonet 
ein  t(eineg  ©ebic^t  biefer  2lrt.  Oc^  finbe  piax  betjm  9coftra« 
bamuö  ein  tolüommneg  (Sonett,  aber  eö  ift  f^ät,  erft  au§ 
bem  14.  ■3at)r!^unbert ,  ba  bie  -S'tatiäner  bergteic^en  fc^on 
iDenigften§  in  ber  ganzen  legten  ^iilfte  be§  13.  Oal^rtjuubertS 

35  ^tten.  —  ^aben  bie  ^ro=  [330]  oensaten  fd^on  frül^er  eigent* 
(id)e  (Sonette  gefd)rieben,  fo  n^äre  bie§  ein  SeU)eiö  mel;r 
gegen   bie   gemeinf)in   angenommne   genaue  ißefanntfc^aft  ber 


185 


SDfintiefinger  mit  itjnen ,  bet)  ine(d)en  [ic^  feine  <Bpux  »om 
(Sonett  finbet.  33eftimnit  n^irb  ongegeben ,  3lrnaub  ^Daniel 
^abe  bie  (gejtine  erfunben,  tüelc^ei?  benn  §ierr  fihhe  SJfiHot 
für  einen  fd)(ed6ten  Öiu^m  i)'Ht  unb  barüfcer  fo  f^ric^t,  tüie 
unfre  mobernen  ^unftricbter,  luelc^e  met)nen,  e8  fet)  6b§  eine  5 
lüunberüc^e ,  ifjnen  gum  ^^^cffen  erfunbne  n3infül)rüd)e  unb 
fcebeutungStofe  ©pie(eret).  (Sie  feigen  nic^t  ba§  bie  2Bieber= 
fel;v  unb  üeränberte  Sfnorbnung  bev  led)^  3Börter  in  ben 
fed^g  ©tropl;en  ben  3"f't<i"^  ^^^  gantafie  fd)i(bert,  too  fie, 
in  2räumeret)en  terfenft ,  gen^iffe  §au^^tBi(ber ,  hjetcfie  ifjre  lo 
fef)nfüd)tige  (Stimmung  be^errfc^en,  in  fic^  auf  unb  ah  gaufetn 
lä§t.  Qd)  unternet)me  atleö  bavin  aU  not(;h.^enbtg  ju  geigen, 
fctbft  bie  ^a\)i  fec^ö.  T'cc^  beljm  ^^etrarca  n^erbe  id)  über 
biefe  feine  ^au^tformen  Sonett,  (Sangone  unb  Sej:tine  nodi 
ju  reben  fjaben.  is 

iDie  "ißroüengviüfc^e  ':^^oefie  fanb  ben  aügemeinften  33ei)faII 
im  gebitbeten  Guro^^'ö.  Sie  n^ar  feinegh)ege§  auf  bie  ©egenben 
ein»  [331]  gefc^riinft ,  iDooon  fie  ben  9?amen  füt)rt ,  fonberu 
rourbe  l)äuftg  oon  3lu8(dnbern ,  befcnberS  Spaniern  unb 
■ötaliänern  geübt.  (Sorbetto  oon  9}^antua ,  g^olc^etto  oon  so 
@cnua  IC.)  Tlan  n^ei§,  ba§  9iid)arb  :?ötoenf)erj  oon  ßngfanb 
bie  3;roubabourä  an  feinem  §ofe  begünftigte,  unb  i}at  noc^ 
einige  )3rot>enja(ifd)e  Stücfe  üon  if)m.  3ene8  ir>ar  and)  ber 
^aÜ  mit  ben  ^oi)enftauftfc^en  Äaifern.  5Bon  ^riebrid)  ü. 
^at  man  ein  f(eineg  prooenjaüfc^eS  ©ebic^t,  irorin  er  t»on  25 
|cber  Station  ettr>a§  rüf)mt,  unb  Son  cantar  provensales 
allen  übrigen  oorgiet^t. 

9(uö  biefer  aÖgemeinen  iBerbreitung  loirb  ber  große  (Stn= 
fluß  begreiflich,  fo  loie  jene  Ujieber  nur  bnrc^  bie  UniDerfalität 
beö  (St^arafterö ,  t»orin  bie  t>erfd)iebnen  'ilcatiouen  bie  Äeime  3o 
unb  (Sfemente  if}rer  emtieimifd)en  "ipoefie  n^ieber  erfannten, 
mijgüc^  marb.  S^enn  tlbereinftimmung ,  Si)mpatf)ie  mu§  ba 
fei^n,  n)enn  etiuag  im  5(u§(anbe  gefallen  foK.  9}can  iDirb 
hingegen  oiet(eid)t  bie  in  gang  (äuropa  gef^^ro^ne  unb  boc^ 
fo  bornirt  einfeitige  §ranjöfifd)e  Sprad)e  anfül^ren.  ^lllein  35 
faft  aüe  Aktionen  l;aben  auc^  mef)r  ober  tt)eniger  einen  ge= 
l}eimen  ober  offenbaren  §aR  auf  fie,  unb  trogn  fie  eigentüd> 


186 


gebraucht  txnvb ,  bie  flache  ©efeüigfeit  ber  !^eutigen  großen 
SBett,  bte  in  gan3  (Siiro^a  eine  unb  biefe(6e  ift,  brücft  [te 
n)irIUcf*  ticßlfcmmen  au§. 

[332]    x>6    tüill    :^ie6et)   an   bie   oft   bemevfte   bielfeitige 

5  iöitbfamfett  nnfrer  ©pra^e  erinnern.  (S8  fönnte  fet)n ,  fo 
toeit  biefer  3eitpunft  andf  no(^  entfernt  fd^eint ,  ba§  fie  be= 
ftitnmt  wäre ,  bei)  einer  neuen  ^legeneration  ber  'i]3oefie ,  bie* 
felbe  ^olle  ju  fpieten,  n^ie  el;ebem  bie  ^roüenjaUfdie,  näinti6 
ba8  gemeinfc^aftlic^e  OJlntterlanb  ju  fet)n. 

10  @g  ift  nun  nod^  übrig,  einige  ber  £»erüt)mteften  Xxouha- 
bourö  nal;rat)aft  ju  machen.  'J)ante  unb  ^^etrarca  ijereinigen 
fid)  ba^^in  bem  Slrnaub  Daniel  ben  ^^reiS  t»or  aüen  juju- 
erfennen ,  iüeld^eö  unS ,  benfe  ic^,  ntet)r  gelten  mup ,  aU  bie 
^roteftationen  beS  Slbbe  3}ZitIot,  ber  einige  ^dkn  aU  33e^' 

15  f^nel  beö  ©ejierten  anführt,  bie  t>ie(mc{;r  toon  einer  h)unber= 
üeHic^  btüljenben  i^antafie  jeugen.  (Hist.  des  troubadours 
T.  n.  p.  484.)  "^Petrarca  nennt  i^n  ben  großen  5!}?eifter 
ber  ^ie6e,  unb  fü^rt  bann  noc^  üerfAiebne  aU  bie  merfnjür» 
bigften    an:      Pierre    Vidal,    Arnaud    de    Marveil,.     glüe^ 

20  Rambauds.  Pierre  d'Auvergne.  Giraud  de  Borneil,  Geoffroy 
Rudel,  Auselm  Faidit  etc.  etc.  (Sinige  traben  eine  triftige 
^olitifdbe  üxoHe  gef))ielt,  fo  ber  loegen  feiner  efjrgeijigen  'gelben 
berüd)tigte  Bertrand  de  Born,  Foiüchet  oon  @enua  ober 
3)?arfeiÖe ,  ber  nac^tjer  9)?önd)  unb  einer  [333]  ber  eifrigften 

25  Äreuj^rebiger  gegen  bie  5I(6igenfer  toarb ,  ber  9}iantuaner 
©orbello  unb  fo  n^eiter.  2Bir  njoUen  ben  33efc^{u§  machen 
mit  einem  luftigen  Sdircanf,  ben  9ioftrabamug  (p.  182.  183) 
»on  Pierre  de  Ruere  erjä^lt ,  jur  55erbeutlic^ung  beö  5lu8= 
brucEö,  ba§  bie  2:rou6abourö  i^^re  ^unft  gai  saber  nannten. 

30  Staltäntrdj«  Ißatfit. 

jDer  '!prooen3aIifc^en  "ilJoefie  ift  e8  ergangen,  'mit  e8  jeber 

ganj   fubjectioen  '^ßoefie    ergel^en    muß ,    bie  Mo§  unmittelbar 

com  ?eben  lebt,  unb  itjre  9iat)rungöqueÜen  nicfet  iüeiter  jurücf 

liegen  f)at,  al8  in  ber  allgemein  anfpred^enben  (Sitte  unb  ben 

35  ^erföntic^en  l^eibenfdtaften  ber  ©änger.     2Benn  ber  ,^rei8  ber 


187 


®efü!^(e  burc^Iaufen,  bie  9??annic^fa(ttg!eit  ijoux^ubttiibuaütäten, 
ivetc^e  in  biefem  (Sttjt  ber  33i(bung  ©tatt  fiubet,  auggefprod)eu 
ift,  fo  lDiebert;o!^(t  fie  fic^  ober  artet  au§.  2Bte  eine  bnrd^ 
eigne  ■^rud^tfearfeit  erfc^öpfte  9}?utter  fonnte  bie  '^roüenjatifd^e 
■ilJoefie  nnr  in  ^inbern  fort6(üI;en,  bie  in  anbern  ?änbern  il^r  s 
@(ücf  fud^ten.  Sollte  etn^aö  neueS  nnb  gröpereö  ju  ©tanbe 
fommen,  fo  mußten  noc^  unbefannte  5lnfcf)anungen  bie  ©eiftcr 
Befruchten,  nnb  bieg  tnav  in  Stauen  ber  %aU.  ©ie  bretj 
^äujjter  unb  ©tifter  Sitter  mobernen  Äunft^joefie ,  ©ante, 
Petrarca  unb  33occaccio  legten  fi(^  fämtüd)  mit  großem  [334]  lo 
(Sifer  auf  baö  ©tubinm  ber  c(affifc^en  Slutoren  unb  trieben 
eö  fo  njeit,  al€  in  ifirer  ^di  möQiid}  n)ar.  2)ante  be- 
fonberö  ^atte  atteö  löiffen^njürbige  in  ber  ''^^itofü^)f)ie,  Xi^eo' 
logie,  ^]>^t?fit  9}?atf)ematif  unb  @ef(^id)te  in  fic^  oerfammeÜ, 
toag  man  bamatö  ungefäl;r  ujiffen  fonnte.  (S^  finb  aber  is 
biefen  eine  9)ienge  anbre  3)i(^ter  in  O'taüen  t)orangegangen, 
tDe(d)e  befonberg  ^iebeölieber  in  ben  formen  ber  -proüensaten, 
(Sanjonen,  ^attaten,  ©ejtinen,  «Sonetten  n.  f.  U).  gebic^tet. 
S^l^rem  9iul;m  t)at  frei)nd)  bie  (Srfc^einung  beö  ':]3etrarca  großen 
Slbbrudt  get^n ,  ber  atteö  baö  in  ^rmonifc^er  35ottenbung  20 
befaß,  toag  jene  erftrebten,  unb  in  jerftreuten  2ln!(ängen  l^er^ 
vorbrachten.  3)en  Ginfluß  ber  ®d)o(aftif(^en  'ißfjitofo^^ie  I^abe 
iij  f(^on  bei)  ©etegenl^eit  ber  Tenzons  bemerft ,  in  Stauen 
fc^eint  er  noc^  met;r  übertianb  genommen  ju  t)aben;  bie  ur« 
f^rüngtid)  in  ber  mobernen  ?l)ri!  toor(;anbne  Einlage  ju  con=  25 
tem^tatibem  Slieffinn ,  bie  itjr  einttjotmenbe  9vef(ejiou ,  nimmt 
in  ben  ätteften  Staüänern  eine  nn^oetifd)e  bialeftifd)e  2Ben= 
bung.  Ot^re  @ebid)te  finb  baf)er,  man  fann  eö  nid)t  liiugnen, 
eine  jum  J^^eit  fc^toierige  vmb  unerfreuliche  l'ectüre.  9J?an 
üertiert  fi(^  in  Slbgritnbe  be§  3)enfen8,  of)ne  burc^  große  [335]  3o 
©ebanfen  belohnt  ju  werben.  Unb  bieß  ift  me^r  ober  lueniger 
<Stt)(  geblieben,  big  ot^ne  nät)ere  S3efanntfd)aft ,  burd)  eine 
tounberüotte  ©t^mpatfjie  ein  (Stral)(  auä  ber  ®eete  be§  *i|3lato 
ba§  ©emütf)  beö  Petrarca  erteucbtete ,  nnb  il;m  ftatt  tobter 
gormetn  unb  :J)iftinctionen  tebenbige  Sbeen  jufüt^rte.  35 

^au^tfä(^(i(^  in  Soöcana,  wo  ber  ^Diateft  (bamatS  oottenbö) 
am  günftigften  n^ar,  ift  bie  Statiänifdie  '^^oefie  juerft  cuüioirt 


188 


n)orben.  (Siner  ber  ätteften  tft  @utttone  t'on  Strejjc ,  ein 
Wönä}.  3)aiite  fcfjilbert  (Ipurgator.  XXVI.)  njte  fc^on  fein 
9?ul)m  öerbunfelt  njorben ,  unb  nennt  ben  @uibo  ©uintcetti 
ben  S?ater  ber  -StaUänifc^en  ^oefie.  —  Qm  näc^ften  3^it^t^c^* 
5  folgen  at^bann  T'ante  ba  9}f ajano ,.  @uibo  (iaoatcanli,  (iino 
ha  ^iftoja ,  unb  enbUcf)  3)ante  fe(6ft ,  ber  nod)  ein  tooüeg 
9D'?enfc^ena(ter  t>or  bem  "^Petrarca  f;erget)t.  (Sö  gieSt  noc^ 
»tele  anbre,  n^eniger  krüi)mte.  -S^re  ®ad)en  finb  pim  Stl^eil 
l^erauögegeSen    fc^on   früli)3eitig  t>cn  2co  SlKatiug ,    bann  bei) 

10  ber  bella  mano  t<on  @uiftc  bi  ßcnte ,  unb  toon  anbern 
Literaturen  hei)  anbern  ©etegenl^eiten,  t>iele§  liegt  nod)  unge* 
brucft  in  ben  iBifcIiotI}e!en ;  aber  it»ie  gefagt,  ees  ift  mefjr  ein 
getelf)rteö  alß  ein  an  ftAantcdenbe§©tubium.  35on  [336]  ®nibo 
Satoalcanti  ift  eine  (£an3one  burd)  ^etrarca'8  2Infül;rung  il^rer 

15  erften  ^e'ik  krüt^mt :  Donna  mi  prega .  perche  io  voglio 
dire,  iceld^e  (ef)renb  tcn  bem  SBefen  ber  :?iebe  l;anbe(t,  unb 
loie  im  (£t)tbenma§  überfünftüd)  ein  faft  unentlüirrbare^ 
©etoebe  t>on  iSpi^finbigteit  ift.  ©od)  n^aren  n)ot;(  nid^t  alle 
feine  ©ebic^te    in    biefem  ©inne  gearbeitet ,    id)  erinnre  mic^ 

20  einer  fe!^r  anmntl^igen  unb  (eid)ten  ^aftorate  üon  if)m.  6ino 
ba  ^iftoja  ^at  nod^ ,  t^ermnttjtidi  aber  fc^on  alt ,  in  bie 
33Iütt)ejeit  be§  "ipetrarca  t^ineingetebt,  h)ie  baö  ©onett  beffetben 
auf  feinen  5^cb  bert»eift.  Tiefet  f^itbert  in  feinem  ^obe  bie 
fc^mudlofc   einfältige  Sreu^er^igfeit  be8  Sino,    fon?eit  ic^  il)n 

25  fenne,  fe^r  gut. 

Xie  San3onen  unb  «Sonette  beö  Tante  finb  betj  ber 
großen  Setebritdt  feiner  Di\ana  Comedia  faft  ganj  überfel;en 
njorben ,  \ca§  fie  bod)  feineSicegeg  icerbienen ,  n)ien?ol)t  bie 
ganje  (5igentl;ün!tid)feit   unb  ber  ganje  Umfang  t>on  3)ante'§ 

30  @eift  nid)t  9iaum  fiatte  fi(^  barin  gu  offenbaren.  (Sinige 
finb  eingetn  auf  un§  gefommen ,  njorunter  befonberg  mer!* 
n)ürbig  bie  i^ou  '■^jJetrarca  angefül;rte  Cosi  nel  mio  parlar 
voglio  esser  aspro  Come  e  negl'  atti  quella  bella  pietra  ic. 
iüegen  beS  nad)I;er  fo   üortrattenben  ©trebenö   naA    c^arafte* 

35  riftifc^er  Energie  mit  Slufopferung  ber  milberen  ©rajien.  Söne, 
SBörter,  ^Silber  unb  55ergteid)ungen  aüeö  ift  t^ier  gefliffentüA 
raul^ ,    um   bie   ®rimmig!eit   ber  [337]  Dualen    t)erf(^mät;ter 


189 


$kbc  ju  f(f)t(bevu.  2)ret)  Sanjoneu  entl^äd  baö  Coiivito, 
tiebft  einem  toeitfäufttgen  erläuteraben  (Eommentar,  in  lüetc^em 
Tantt  ben  ganjen  Senats  feiner  pf)ito[o^f)if(^en  ®e(el)r[amfeit 
augfc^üttet.  2)af3  er  eine  fotoe  ^uöfegung  nöt^ig  finbcn 
tonnte ,  beftätigt  lüa^  ic^  o6en  über  bie  (Sd)o(aftit  a(g  ein  5 
^t'cm^'^telement  ber  bainaligen  8t)rif  gefagt  l;abe.  2Btr!(id) 
l^aben  biefe  (Sanjonen  Voi  che  intendendo  il  terzo  ciel 
movete,  unb  Amor,  che  nella  mente  ml  ragiona,  etJüaÖ 
fel^r  t)ol^eö  nnb  ge!^eiinni^üotIeö  in  it>rem  ganjen  !ltone  unb 
Oange.  lo 

3)le  frü^eften  unb  jarteften  lieber  beö  4)ante  entt>ä(t 
bag  33üc^(ein  Vita  nuova  dl  Dante  Alighieri ,  \väd}C^  fo 
aufgebt:  „3n  bem  5^t)eite  com  ^uc^e  nieineö  @ebäd)tni[fe^, 
»or  »etc^ßm  man  nur  hjenigeö  bürfte  lefen  tonnen ,  finbet 
fic^  ein  Slbfd^nitt,  tt)e((^er  befagt :  Incipit  vita  nova.  Unter  i5 
tt>etd)em  2lbfd)nitt  lif  bie  SBorte  gefc^rieben  finbe,  n^etcfie  mein 
33ort)aben  ift,  in  biefem  Suc^e  ju  Cterjeic^nen ,  ido  nid)t  atte 
jum  n)enigen  bie  5)Jet)nung  berfetben." 

(S8    tä^t   fic^   nid^tö   mit   ber  innigen  Äinbtic^feit,   fü§en 
Hnfc^ntb  unb  :?iebeg3art^eit  biefer  (ärgätilung  t>on  ber  in  ben  20 
-Satiren   ber  .^inbt)eit  entftanbnen  ?iebe  ^ur  ^eatrice ,    iüetdie 
nac^tjer  noc^  fet;r  jung  ftarb,  üergieic^en,  aU  ettüa  bie  'X^arftettungen 
ber   ältefteu  5S)?aI)Ier   Don   ber  [338]  'DJJaria  unb  bem  (5(;rift= 
ünbe ,   ben  Engeln    nnb  Zeitigen ,   i)on   benen   ic^   iDol)t  ju 
bet)au^ten  ujage ,    ba§  fie  an  ftiller  ^nbac^t  unb  t^ingegebner  25 
3)emutt)    [etbft   benen   beö  ^a^^^aet  eg  gufortt^nn.      2Ba8  in 
ber  geljeimften  ^'ammer  feineö  .t^erjeuig  [i(^  jugetragen,  erjä!^(t 
!j)ante   unb   [teilt  e^  in  ben  ©ebic^ten    bar.      (Sö  ift  aU  ob 
bie§  9}?enfAengefd)(ec^t   eine  51nfc^auung   t»on  einer  fo  inner* 
lidjen    unb    geiftigen  9iegion  beö  3)afet)u8  geljabt,    ba^  aUeö  30 
unfer  33eiDU§tfet)n  bagegen  äugerUd)  unb  finntic^  lüirb.     ®ie 
finb   mit    it)rer   Sontemptation    immer   ba ,    ir>o   nac^    Qatoh 
S3öl)me'g  Sluöbrud  bie  ©eele  in  il;rer  innerften  ©eburt  fielet; 
unb    inbem   fie  unö  in  ben  (Stieget  i^reä  @emütl)e8  fd)anen 
laffen ,  n^etc^er  bie  inteHigibte  2Be(t  reflectirt ,  fo  ift  e8 ,  aU  35 
ob   unferm    förjjerüc^en  Singe    ein  33üd    jeufeitö    ber  ®tcntc 
in   ben   em:pireifd)en    §imme(    geöffnet    n^ürbe.       On   biefer 


190 


übevirbifd^en  (2ef)!vaft  ftefjt  Xante  fogar  über  bem  ■petrarca 
(grabe  toie  mancbe  ältere  9}?a^Ier  über  bem  9xapf)ae()  unb 
idj  barf  bef)am:ten,  ba§  feine  3>ifion,  bie  ber  te^te  fAilbert, 
unö    fo    neben    aüen  ßrfd)ütterungen  be?  irbifdien  Gebens  in 

5  ba§  ewige  Oenfeitö  entrürft ,  ta%  nirgenbS  baö  ?i^t  ber 
@(orie  fo  in  bie  «SAatten  be^  jtobeS  1^ erein bricht ,  toie  in 
ber  üon  mir  überfe^ten  öanjone  be§  3}ante :  Donna  pietosa 
e  dl  novella  etate. 

[339]  3n    bem   ganje  ^nc^e  fpric^t  biefetbe  finb(id)e  Un^ 

10  befangenfieit  ber  <2e(bftgeftanbni[fe,  bie  ^^antafie  ^t  ganj  bie 
rifionäre  SBenbung ,  unb  3? ante  ift  eben  fc  genauer  unb 
genjiffeni^after  ©efd^ic^tfcfereiber  feiner  ^^ntafie  bi§  in  bie 
feinften  ^üqc  !^inei"n ,  n^ie  in  ber  Divina  Commedia ,  mit 
ujelc^er   bie  Vita   nuova   in    genauer   33e3ief)ung   ftef)t.      @r 

15  fagt  am  (Sd)(u§  ber  te^tgenannten :  „9cad)  biefem  Sonett 
erfc^ien  mir  ein  tt>unberK)ürbige8  @eficbt ,  in  n^etcbem  iA 
!Dinge  faf) ,  bie  midi  ben  33orfa^  f^ffen  üe^en ,  nic^t  mel)r 
t>on  jener  @efegneten  gu  reben,  bi§  ba!^in,  baß  iA  ttjürbiger 
ton  xi)x  ju  I)anbe(n  t>ermöd)te ;  unb  baf)in  ju  gelangen  ftrebe 

20  tc^ ,  fo  fe'^r  id)  !ann ,  n^ie  fie  e§  njafirijaft  n^eip.  ®o  baß, 
njofern  e§  baö  2Bof)(gefanen  beffen  fei^n  n^irb ,  in  toelAem 
alle  Tinge  leben,  id)  ton  if)r  baöjenige  ju  fagen  boffe,  toag 
noi:^  nie  fon  feiner  gefagt  ttiorben,  unb  bann  gefalle  e§  -ö^m, 
»elc^er  ber  ^ater  ber  ©ütigfeit  ift,  baß  meine  (2ee(e  t)inge^en 

25  bürfe  bie  ®(orie  i^rer  $errin  ju  feigen,  id)  met)ne  jener  ge^ 
fegneten  igeatrice ,  n^eld^e  glorreich  ba§  3tntü^  beffen  fc^aut, 
qui  est  per  omnia  saecula  benedictus." 

jDcr   mußte   toolji   berufen    fetjn  baö  ^immtifc^e  ju  t»er- 
fünbigen ,    bem   e8 ,    noc^   a[S    einem  Äinbe   in   bem    f)oIben 

30  2lnt(i^e  eine«  ,^inbeö  [340]  fo  f(ar  unb  unoergeßüc^  erfdnen, 
baß  e§  ber  bef)crrfcbenbe  Ginbrud  feine§  ?eben^  blieb.  9^reijü6 
toaren  bieß  tt)of)(  Äinber,  h>ie  bie  ton  benen  ß^riftuS  fagt^ 
i^rer  fetj  ba§  8?ei(^  @otteg. 


191 


[341]  ')yiad^t>em  icb  in  ber  vorigen  (Stunbe  über  bie 
:?ebenöt»er^{tniffe  3)ante'ei ,  über  fein  Zeitalter  unb  bie  barin 
(iegenben  iBeranlaffungen  jum  (Sntiüurf  feineö  ©ebid^teö  ge= 
f^rod^en  t)abe,  unb  t)ierauf  bem  @ange  beffefben  mit  einer 
fo  »ie(  mögüd)  anfcf^auUc^en  ®d)i[berung  gefolgt  bin,  luobei)  s 
frei)Iic^  manc^eö  über  ben  Sf^arafter  unb  @eift  ber  ganjen 
'X'i(^tung  f)at  antici)>irt  njerbett  muffen,  fo  faf)re  ic^  fort,  ben 
®e^(t  unb  <Sti)(  ber  göttUdjen  ^omöbie  unb  bie  bariu  fic^ 
enttoitfetube  ^unft  barjulegen,  unb  bie  ©teile  ju  beftimmen, 
n^e((f)e  fie  in  ber  neueren  '^oefie  einnimmt:  rcetc^eö  frei^tic^  lo 
megen  ber  in  i^rem  Sßefeu  üegenben  ©injigfeit  unb  Untere 
gleic^6ar!eit  nic^t  leicbt  ift. 

^eutigeö  Slageö,  n)o  ben  meiften  9Jtenfc^en  unb  9'Jationen 
-jbie  Sbee  oon  ber  organifc^en  ^ilbung  unb  (Sonftruction 
eines  ))oetifd)en  ober  über^upt  ^unftganjen  bur(^auS  ah'  i» 
Ijanben  gefommen ,  ge^t  e§  bem  2)ante  eben ,  icie  anbern 
großen  romantifc^eu  jTic^tern  5.  33.  <2^!f))eare  unb  SerüanteS, 
benen  man  eine  Sluöjeic^nung  ju  ern^eifen  glaubt,  njenn  man 
fie  (Stettenn^eife  tobt.  2ßa8  bie  heutigen  Otaüäner  bei)  bem 
beften  SBiüen  über  ben  3)ante  jn  fagen  reiffen,  läuft  auf  20 
bie  unfäglic^  oft  njieberliol^lte  unb  fd)on  f)}rü(^ir)örtüd)  ge= 
n^orbne  §eraugs  [342]  Ijebung  einiger  Stellen  au8  bem  Onfemo 
l^erauö.  Über  ba§  @anje  möd^ten  fie  eben  uid)t8  ju  fagen 
^aben,  fie  taffen  fic^  barauf  gar  nic^t  ein,  fonft  Ujürben  fie 
tieKeic^t  eben  fo  barüber  urt^eiten  tüie  ^öouterUjed  mit  läc^er^  25 
Ud>er  pebantifd)er  33ornel)migfeit  tf)ut.  ^Tiefer  üerbient  n?ir!li(^ 
bafür  ben  ©l^renfranj,  baf^  er  atö  övepräfentant  ber  ''|>(attf)eit 
unb  U^)}oefie  feiner  ^ei^genoffen  i^re  ©efiunung  auögef)3rod^en, 
unb  bie  'i^roftitution  allein  auf  fic^  ^at  nehmen  ujotteu.    2lm 

')  La  divina  Commedia  di  Dante  Alighieri  novamente  cor-  so 
retta  spiegata  e  difesa  da  F.  B.  L.  M.  C.  Roma  1791  appresso 
Antonio  Fulgoni.  2)te  SluSgabc  ift  Beforgt  tton  P.  M.  Lombardi 
Min,  Convent.,  tüie  man  au8  einem  33viefe  bes  P.  Guiglielmo  della 
Valle  fte^t.  @8  ift  bähet)  hex  Seft  einer  SD^aifänbijd^en  2(u«ga6e 
»on  1478,  toeid^e  ber  Herausgeber  Nidobeatina  nennt,  jum  ©runbe  35 
gelegt.  2)er  Sommentar  fc^etnt  5um  j£^eif  luSjug  aus  ben  3Sor' 
gängern  jcboc^  mit  eignen  §in5ufügungen  ju  feijn.  3  Vol.  4**; 
fojtet  12  mi\)lx. 


192 


befteu  bürfte  3)ante  kidjt  yerftanben  ir>orben  feijn  t>on  feinen 
3eitgenoffen  unb  ben  barauf  fotgenben  3ai)rf)unberten  biö  in 
ba§  16te  3^a^r^nnbert,  too  freljüc^  bem  Saffo  fc^on  fo  iueit 
bie  St^nbung  ber  !Dante0fen  @rö§e  »ertol^ren  gegangen  toar, 

5  ba§  er  nid)t  mit  x^m ,  fonbern  Ho§  mit  bem  3lrioft  bie 
tiompetenj  um  ben  9iang  be?  erften  jDic[)ter8,  nad)  einer  fel)r 
gIauBUd)en  Slnefbote  ju  fürchten  ju  I)aben  toät^nte.  Slttein 
bie  ältere  ^ixi  ftanb  bem  !l)ic^ter  ju  na{)e,  tr»ar  in  geiüiffem 
®inne  ju  einö   mit    il^m ,    um    x^x   rid)tige§  @efüf)I  in  @e= 

10  ban!en  au8[pred)en  gu  fönnen.  !I)ie  bamaügen  (Eommentatoren 
gaben  fid)  bal;er  auc^  gar  nid)t  bomit  ab,  bie  ^^oetifi^e  .^unft, 
unb  bie  fogenannten  (S(^önt)eiten  ju  jergüebern,  unb  barüber 
uad)  moberner  (Sitte  ju  eycfamiren.  ©ie  [netten  [343]  ujeit 
befc^eibner  unb  üerftäubiger,  tnx^  ©ebiÄt  nur  at^  einen  %h  > 

15  grunb  »on  SBiffenfd^aft  nur  biö  in  feine  3liefen  ju  erforfdien, 
unb  glaubten,  mit  bem  5?erftänbni§  würbe  fi(6  bie  ^eiöunbC' 
rung  ton  fetbft  finbeu.  3Bir  !)aben  an  bem  ©egenfa^  unferö 
3eitatter!§ ,  bann  auc^  an  ber  nac^Ijerigen  ßntnjicfelitng  ber 
romantifd)en  ^>oefie,  für  n^elc^e  ©ante'ö  2Berf  f orbitbüdi  unb 

20  ^ro:))f)etif(^  n)ar,  einen  9xefIejfiouö|5un!t,  unb  fiinneu  bie  ganj 
einjige  Si^ntl^efiö  ber  l^eterogenften  (ftemente,  n.^elc^e  e§  bar* 
bietet,  beutüd^er  mit  ben  ©ebaufen  faffen,  iüeit  lüir  gugteic^ 
mit  bem  ^id}ter  einö  unb  toon  i^m  burc^  bie  neuere  ®il= 
bung  getrennt   finb.     ^Dante    ift    au(^    einer  bon   ben  riefen:= 

25  fjaften  ©chatten  ber  33ortt)e(t,  für  bie  e8  je^t  an  ber  ^d\ 
ift,  n^ieber  aufjuerftel)cn,  ba  bie  gänjüc^  hx%  auf  ben  33egriff 
ßerlol^ren  gegangne  ':|3(;i(Dfo^^t;ie  unb  3^f)eo[ogie  anfangt,  fid^ 
mieber  ju  beteben.  3)ie  traurigen  (5rfaf)rungen ,  tt»e(c^^  über 
poetif^e  3)arftellung    beä"  ßf)riftentt;um§    feitbem    fd)cn   be^m 

30  jtaffo,  unb  noc^  loeit  mef)r  an  ben  ^.n-oteftautifc^en  3^i(^tem 
^Oiilton  unb  ß(o)>fto(f  gemacht  irorben  finb,  teuren  unä  ba^ 
t»om  ®ante  I;ieriu  gefeiftete,  erft  rec^t  erfenneu  unb  fd^d^en. 
9J?erftüürbig  ift  eö ,  [344]  baß  ber  erfte  große  romantifc^e 
^ünftler,  ;^ante,  unb  ber  (e^te  t»or  bem  (Srtöfc^en,  halberen, 

35  in  t^rem  t)ö(^ften  poetifd^en  Streben  burc^au§  2^I)eo(ogen  finb, 
unb  baß  man  ang  itjnen  fel)r  n)ol;{,  33occaccio'§  iÖegriff  üon 
ber  "ipoefie  rei^tfertigeu  fönnte,  fie  fei)  eine  irbifdjc  §ütle  unb 


193 


förpcrüd^e  (SinHeibimg  ber  un[id)t6aren  3)mge  unb  göttüd^en 
.Gräfte,  eine  %xt  »on  ^i^eotogte,  nur  allgemetn  t»erftänb(i(6er 
unb  üefcüd^er  a(8  bte  etgentüd)  fo  genannte.  (5a(beronS  %nto9 
[inb  in  ber  gebrängteften  3^orm  gerabe  boö ,  iraö  3)ante§ 
3)it?ina  (Eommebia  in  if)rem  majeftätif(fien  Umfange:  c^riftUcft  s 
allegorif^e  ^Darftettungen  beö  UniPerfum^.  Sßarum  biefer 
afcer  nur  eine,  jener  mannic^fattige  ^Variationen  bat^on  biegten 
fonnte,  werbe  id^  in  ber  Steige  ju  erftären  fuc^en.  S)ante 
gleicht  met)r  einem  'ipropifteten  be§  alten  33unbeö,  Satberonö 
'f'Ot\k  ift  »ie  bie  Offenbarung  3of>anni8.  ©ie  (2d)ic!fa(e  lo 
ber  Stjeologie  aber  mc^tc  id)  mit  bem  Saufe  eineS  großen 
(gtromö,  etnja  beö  9xt^ein§  t>erg(eid)en,  ber  au§  faft  unjugang* 
baren  Oueüen  auf  ben  i)ö(^ften  ©ebirgen  entfpringt,  fo  njie 
ber  Urf^rung  ber  2;f)eo(ogie  in  bie  äüefte  ^Sornjeft  ^urüd 
get)t.  3)ann  fommt  bie  ^ro^fietifc^e  ^eriobe,  IDO  bie  (Sr=  i5 
!enntni§  [345]  beö  ®ött(i6en  burc^  ^e(fenf(^Iüc^tc  mit  u>i(bem 
braufenbem  :?auf  fic^  t;inburd)ringt.  3)er  gro^e  ^ifjeinfturj 
ift  ber  Übergang  t»om  alten  ^ßunbe  jum  (SüangeUum,  beffen 
(Stifter  unb  33erbreiter  ftA  aufo^fernb  Eingaben,  wie  ber  ^fu^ 
bort  in  ben  lüften  ju  jerftieben  fd)eint,  big  itjn  ber  ©c^oo^  20 
ber  Siebe  im  2^ale  ivieber  fammett.  9tun  offenbart  fic^  erft 
ganj  bie  mitbe  unb  tt3o!^(t!^ätige  9ktur  beö  O^fuffeö ,  alle 
ffeineren  ^öäc^e  vereinigen  fid)  mit  i^m,  maAtige  «Stäbte  er» 
btüfjen  an  i^^m,  unb  fo  at§  bie  ©ränje  unb  ba8  S?ereinigung8* 
mittel  grof^er  Sauber,  fet^t  er  rufiig  feinen  Sauf  fort,  ein  25 
majeftätifAeg  58i(b  t>on  bem  Kreisläufe  ber  ©eh^äffer,  bie 
tom  Ocean  in  3Bo(!en  unb  mannic^f altigen  Sufterfd^einungen 
au§gebünftet,  unauf^altfam  lüieber  in  il;r  dentrum  jurücf« 
ftreben.  (Snblicb  in  ben  ^iieberungen  angelangt,  tl;eilt  er  ftc^ 
in  »erfd»iebne  Slrme,  bie§  fteHt  un§  bie  ©d^iSmen  unb  baraug  so 
entfte^enben  (2ecten  üor,  bereu  ^(nl^änger  mel)r  unb  mel)r  ben 
SBegriff  »on  ber  •ß'ird^e  al8  ber  33erfammlung  unb  Ginl^eit 
aller  ©laubigen  verlieren,  fo  trie  bie  Slnlvo^ner  ber  einzelnen 
Slrme  bie  2Bürbe  beö  SBeltftromeS  au8  ben  ^ugen  vertieren, 
unb  nac^bem  fte  il)n  forgfältig  [346]  mit  dämmen  eingefaj^t,  35 
nt(!^t  ermangeln  Kanäle  au8  i^m  ju  graben,  um  i^re  liefen 
JU  ft)äffern,  n^oburd)  ber  glu§  immer  mel;r  gefcfttväc^t,  enblic^ 

Litteraturdenkmale  des  18.  u.  19.  Jahrh.     19.  13 


194 


im  «Sanbe  tcvfiegeii  mu§ :  ein  treffenbeö  Silb  ber  cefononüfd)« 
moraüfcfien  !t()eo(ogie  ber  mobernen  3luff(ärev,  'oow  benen 
man  re^t  eii^entüd)  fa^en  !ann,  baß  il;nen  alle  örfenntniß 
be^    @öttüd)en    im   bürren   ©anbe    i^reö   5?evftanbe§    unter- 

5  gegangen.  —  3)iefe  bei}(äufige  3)arfteIInng  nnrb  I;offentüc^ 
unfevm  ©egenftanbe  nid^t  fremb,  noc^  für  feine  33e(end)tung 
unfruchtbar  fei)u. 

93on  einigen  OtaUänern  feit  ber  fpüteren  für  ctaffifc^  ge* 
achteten  'iperiobe  if)rer   "il-^oefie,    finb   mir   nod)    fef)r   luürbige 

10  Urtf)ei(e  über  bie  "Diinna  (Sommebia  kfannt.  ®o  nennt 
©uarini  fie  äußerft  treffenb  „einen  poetifd^en  ^immeC,  it>o- 
burdi  jugteid)  ia§  5inumfaffcube  be§  SBerfeö,  unb  feine 
geiftige  §öf)e  auögebrüdt  ir>irb.  ©raüina  rebet  in  feiner 
Ragion  poetica  aui^füfjrüd)  bai>on,  unb  fo,  baß  id)  miA  be* 

15  gnügen  nmrbe  bie  «Steflc  ju  überfe^^en,  n^enn  <Sie  nic^t  er* 
trarten  fönnten,  mic^  fetbft  barüber  reben  ju  i)ören.  33et)* 
(dufig  ju  erinnern  bürfte  biefeö  nun  giemfiA  i^ergeßne  53nd) 
k'xdjt  metjr  triftige^  [347]  über  baö  SBefen  ber  ^^Ncefie  ent* 
I)a(ten  a(§  manche  fid)  brüftenbe  neuere  2leftf)etif.     ©rat^ina, 

20  felbft  ein  ^tatonifc^er  Sbeatift,  J^erftanb  ben  Obeatiömu^  beö 
!Dante,  unb  feine  9tid)tung  auf§  Unenbtic^e  i^oUfommen ;  er 
f^jric^t  t>crtreff(id)  über  bie  Slüegcrie  bei?  ©angen,  baf^  nämUd) 
bie  3  geiftigen  üieic^e  ^wftänbe  be§  ®emüfl)§  fd)on  in  biefem 
Oeben  bebeuten,  unb  bie  ganje  üxeife  fo(g(ic^  n^ieber  ein  58i(b 

25  beö  ?eben§  ift.  g^erner  entiüideÜ  er  ben  ^3c(itifd)en,  mcra(ifd)eu 
unb  tbeotcgifdien  ^we^  beö  !3)ic^terö ;  unb  fd)i[bert  bie 
Unit'erfaütät  beö  ©ebiditö  fel^r  rid^tig  a(§  eine  gugfeid)  l)iftorifd)e 
unb  cbarafteriftifc^e,  fcientififc^e  unb  ^oetifd^e,  inbem,  bem 
3nf)a(te  entf^rcc^enb,  aUe  3)i(^tarten  bie  e^nfd)e  unb  bramatifc^e, 

30  in  biefer  ioieber  bie  tragifd)e  unb  fomifc^e,  bann  bie  ®att)rifd)e, 
?i)rifc^e  unb  Stegifd^e  barin  i^ereinigt  fetten,  oI;ue  t'a^  baS 
©ebic^t  einer  eingehien  ange{;ört;  tt)ie  fic^  bieg  auc^  in  ber 
Syjifd^ung  ber  SH^fe,  in  ber  ®)?rac^bereid)erung  au§  ben  c^er^ 
fc^iebenften  Cuetlen,    ben  atten  (Slaffüern   unb  ben  bibüfc^en 

35  'i|3ro^)]^eten ,  bem  ?ateinifc^en  unb  ben  "iprotnnjiafä^^iateften, 
ber  2Biffenfd)aft(id)en  Jerminotogie  unb  [348]  ^^.n-ad^e  be§ 
gemeinen    :?eben8    offenbare.      Sine    Erörterung    über    ben 


195 


53cr8fcau  ift  faft  ba^  einzige  irag  tc^  nermiffe.  ^Jäcf)t  genug 
bei^erjigt  aber  fann  ba^ientge  icerben,  loaS  er  über  bte  notf)= 
»enbtge  Bereinigung  ber  ^ijij^it  mit  ber  5;^l;eo(ogie  fagt. 
„3u  einem  fo  l^of)en  3'^^^  ^^^  S3egreifenö  unb  3)arftettenÖ 
gelangte  !Dante  baburc^,  ba§  er  feine  Sßiffenfd^aft  »on  ber  s 
@rfenntni§  ber  göttü^en  ©inge  ableitete,  tcorin  bie  natür= 
Mcn  unb  menfcfdidjen  unb  bürgertid^en  S)inge  ftc^  njie  in 
einem  reinen  ^t)ftall  f^Megefn.  3)enn  fo  h)ie  |ebe§  fotDot)t 
natürliche  aU  bürgerliche  @räugni§  üon  @ott  augge!^t  unb 
auf  ©Ott  jurü(!füt)rt,  fo  finbet  fic^  bie  (grlenntni§  ber  T'inge  lo 
in  ber  SBiffenfc^aft  ber  @ottl)eit  einge|?rägt  unb  abgezeichnet. 
2)e8n3egen  t)aben  alle  2Beifen  üor  bem  '"^^ijtljagoraö,  unb  aüe 
^^tl^agoräer  unb  anbre  ^^l;ilofo^l)en  bis  auf  T'emofrituö 
aüejeit  bie  "^^t^fif  mit  ber  Sljeotogie  üerbunben ,  unb  ben 
^u§  niemals  in  ben  bunfeln  unb  bi(f)teu  SBatb  ber  natür«  15 
liefen  UrfaAen  unb  för^erlid^en  ©inge  gefegt,  ol)ue  als  ©eleit 
irgenb  ein  an  ber  33efc^auung  beS  unför^erlic^en  unb  unenb* 
lidben  SBefenS  angejünbeteS  :üic^t  mit  [idi  ju  nel^men."  [349] 
(S§  ift  bieg  eins  t>on  ben  unjäliligen  ^^"S^ifffnr  tooburcl) 
man  beloeifen  fönnte ,  ba^  bie  Semül^ungen  man(i)er  mir  20 
t?erbrüberteu  ^^itgenoffen ,  3.  33.  eineS  9ioDaliS,  n^elc^e  man 
als  fo  unfinnig  terfd^rieen,  in  uod)  ni(f)t  längft  üerfloffenen 
Reiten  als  bie  n3al)re  9xt(^tung  anerfannt  raurben. 

@leid>  ber  ü^itel  beS  SBerleS,  lüie  er  ju  toerfte!^en  fet),  ift 
ein  ©egenftanb   vielfältigen  ©treiteS   unter  ben  Staliänifcfien  25 
@ele!^rten    geivefen    unb    ganje   33üc^er    barüber    gefc^rieben 
njorben.     S3or  aKeu  3)ingen  l)ätte  man  il)u  fetbft  h3cl;t  bar= 
über   üerne^^meu   fotten ,    trie   er   ficb    in   feiner   :?ateinif(f)en 
©ebication  beS  ^arabiefeS  an  Candella  Scala  äu§ert,  beren 
Unäc{)tl)eit,  fotiel.mir  befannt,    no(^   nic^t  bargetl)an  ir>orben.  30 
(Somöbie  nannte    er  fein  2Ber!   nacl>    einem   fd^tic^ten  33egriff 
üon  biefer  ©attung    ber  ß^ompofition,    nselc^e    mit   einer  t)er= 
ttjorrnen  35ern)icftung  anfangt   unb  glücflid)    enbigt,    unb  t>on 
ber   vertraulichen    unb   oft   nac^  SJcaa^gabe   ber  ©egenftänbe 
ntebrigen  (Schreibart;    göttlid)    aber,    ujeit   fie   »on    göttlid)en  35 
!3)ingen  Ijanbett.     (So  finb  f(^on  in  biefem  9?amen  bie  beijbcn 
'^^ole    feiner    ^DarfteUung,    bie   ^u§erften    lüojiüifc^en    er   baS 

J3* 


196 


Unioerfum  fcefa§t  auögebrüdt :  nämlic^  auf  ber  einen  [3.>0] 
«Seite  bie  (Sine  eJütge  ©ntnburfad^e  aßer  3)tnge ,  auf  ber 
anbern  bie  concretefte  SBeltüc^feit,  iretd^e  eine  an  bie  fomifcbe 
SQiimi!  gvänjenbe  inbitibuelle  (St)arafteriftif  evfobevt. 

5  !Da^  SBerf  ift  ferner  in  bret)  !J!^ei(e  jerfc^nitten,  njetd^e 
Cantica  Reißen,  jebe^  jerfaüt  in  eine  ^tnjaf)!  Canto's  unb 
jtDar  eine  gleiche :  nämlid)  ben  einleitenben  ©efang  abgered^net, 
entölt  jebe  Cantica  33  Canti,  jufamnien  a(fo  I)unbcrt.  9)Jan 
fie^t  mit  bie  i^orm  ber  2;riplicität  burdigetjt.    3)ie@intl)et(ungen 

10  ber  3  Zljt'xk  [teÜen  bie  3  ßerbo^:peIt,  näralic^  in  eine  t)öl)ere 
3)ignität  aufgenommen,  unb  bann  felbft  hjieber  ju  fic^  ^inju^ 
gefügt,  bar;  ade  3ufammengenDmmen  machen  mit  bem  er= 
gängenben  Iten  ©efange  bie  ßai)i  100,  baö  erfte  Duabrat 
ber    tiott!ommnen   S^'^^'    toomit   baö   3ät)ten    in   [i(^   felbft 

15  jurüdfetjrt.  Unb  man  t;atte  biefe  ©ijmmetrie  nic^t  ettoa  für 
eine  ©|>ieteret)  beö  gotl^ifd^en  ©efc^madü ;  fie  ift  e§  eben  fo 
lyenig  alö  ät)nUd)e  23e3iel)ungen  in  ber  @otl)tfc^en  33autunft. 
X'xe  ©rel^tieit  ift  bie  mijfteriöfe,  unb  in  ficb  t*oIIenbete  (Sin^ 
!^eit,  unb  t>on  bem  9}?t)fterium  ber  ©retjetnigfeit  an,  big  auf 

20  bie  g^orm  ber  STerjine  ift  fie  ba^er  überall  in  bem  SBert 
reflectirt.  3)a§  bief^  bem  3)ante  im  ©inne  ge<  [351]  fc^n^ebt, 
fann  man  unter  anbern  barauö  erujeifen,  ba^  jebeömal  too 
ber  3came  Citjrifti,  be8  £^^ffenbarer8  ber  ©ret^einigfeit  üor= 
fommt,  er  jum  9ieimh)ort   genommen,  unb  nid)t  mit  anbent 

25  SBörtern  ge^jaart  fonbern  bretjmat  tDieberf)ot)(t  lüirb.  3)ie 
3)ret)t)eit  entfte^t  aber  nid)t  nac^  ber  gen)öl)n(td)en  3[)?et)nung 
bur(^  3lbbition ,  fonbern  burc^  bie  33erbo^))elung  ober  (Snt^ 
jtüe^ung  ber  (Einljeit  in  fid)  felbft,  unb  Grjeugung  etneö  toer= 
mitteinben  dritten  awS  fid)  felbft.     ®ie^   ift  in  ber  ^Jerjine 

30  bargefteÜt:  3)er  erfte  9ieimt>er§  ift  gleid)fam  ber  S3ater  ber 
3ten  i:^m  entf^red)enben  S^Ue,  unb  ber  2te  trennt  unb  t)er= 
fnüpft  fie  bet)be.  ^ret)ttd>  erfc^eint  biefe  erfte  in  fid)  oolI= 
ftänbige  3^^^  V^^^  i"^^*^'^  ^^n  ©c^ranfen  ber  ßnbüc^teit,  in= 
bem    jebe  Serjine,    t^ermöge   be§    üereinjelten  ^teimeig   in  ber 

35  9}?itte  eine  fotgenbe  fobert,  grabe  toie  burc^  bie  '^robuctioitat 
ber  9Jatur  immer  in  feber  (grjeugung  ein  SBiberftreit  ber 
Gräfte    ausgeglichen ,    gugleid)    aber    ber    ^eim    eineS    neuen 


197 


Sßiberftreitg  au^geftreut  i»irb ,  unb  fo  inö  unenbtid^c  fort. 
:i)ie§  begrünbet  beim  bie  SBerfettung  ber  Serjineu,  bte  bavin 
Itegetibe  ^iniüeifung  auf  bte  ^ufunft  i»etd^e  bieJ3  ©t)tBennta§ 
ju  einer  pxo'  [352]  ).U)etif(^en  Sebeutung  fo  gefc^idt  matfit. 
Uttb  lüie  ber  @eift  in  bem  ^^rogreff^8  ber  (Snbtic^feiten  nur  s 
burd^  einen  fretjen  'ütt,  bur^  einen  unbegreiflichen  ©prung 
bag  Unenbtic^e  jur  Sin^eit  jufammenfaffen  ¥ann ,  fo  fann 
ou^  bie  ^ette  ber  ^lerjinen  nur  iüillfül^rlic^  burd)  einen 
gugegebnen  5?er§  gefcl)(offen  luerben.  jDie^  ift  benn  bie  einsige 
iöejiel^ung  irorin  bie  üier,  iDetd)e  in  ber  ^tjt^gorifAen  ^di)kn'  lo 
leiere  eine  fo  gro^e  dxoUc  ft)ielt,  in  3)ante'8  ©ebic^t  tor= 
fommt.  —  Sd}  tot'i^  1üoI)(,  ba§  »on  ber  Jter^ine  fe()r  fd)i(flic^ 
©efcraudb  in  fatttrifd^en ,  Ja  felbft  etegifc^en  unb  ibi)IIifd)en 
©ebic^ten  gemad)t  irorben,  tuo  biefe  3)h)ftif  nvitürüc^  ganj 
iücgfällt,  unb  anbre  Sigenfd^aften  beö  ©I)(6enmaf5e8  f)er»?or=  is 
treten.  ^IHein  in  ber  Divina  Commedia  füf)(t  man  biefe 
33ejiel^ung  überaÜ  mit  ber  größten  5lbfic^t(id^feit  au^gebrücft. 
Unter  anbern  ift  e8  gen^if^  fein  B^f^'ö  >  ^^ß  F^^  Santica 
mit  bem  S3?ort  Stelle  fd)üe§t,  ujeldjeS  atfo  bret)ma(  al§  bag 
@anje  frönenb  toieberfommt.  20 

Unter  einem  anbern  ©efiditg^ntnlfte  betraditet,  ftetlt  bie 
Sergine  Jüieberum  baö  33erl)a(tni§  ber  3  ®eifter=  [353]  reit)n 
bar:  "i^arabieö  unb  3^fernum  finb  abfoütte  ©egenfä^e,  tre8= 
roegen  iüieberum  eine  getinffe  @(eid)^eit  unb  ©ijmmetrie 
jtt)ifd)en  if)nen  eintritt,  fo  ba§  fie  gleid)fam  auf  einanber  reimen ;  25 
ta^  ^urgatorium  hingegen  mac^t  ben  Übergang  unb  t»ert)ä(t 
ficfe  in  einem  gen)iffen  ©rabe  negatit»,  grabe  Jine  bie  mittelfte, 
gtüifc^en    bie    !6e^)ben    reimenben   3^^^^"   eingefd)oBne   in   ber 

Ü6er  bie  §eitigfeit  ber  S'^^cn  Wäre  tiet  ju  fagen ;  eS  so 
ift  ft)o{)l  ie^t  tion  äd)ten  '!p()i(ofo^()en  jiemüc^  anerfannt,  ba§ 
fie  nic^t  eine  leere  ©ritte  ber  ^t^t^goriier  Ujar,  fonbern  tief 
in  ber  9'iatur  beS  ©eifteö  gegrünbet:  benn  bie  ^a^  ift  baö 
(Sinnbitb  ber  3^itr  unb  biefe  bie  ibeette  ßtoolution  be§  un* 
enblic^en.  3)a^er  finb  and}  bie  übrigen  S'^W''^  ^^  jDante'g  35 
@ebid)t  burd)au8  mi)ftifc^  bebeutfam.  jDcr  !^immüfc^en  ©pl^ären 
finb  9 ,  irtelc^eö  atö  ba§  Ouabrat  ber  3,  bie  üon  jetjer  t»er* 


198 


eierte  glücffic^e  unb  r;eitre  3^^)^  '^^^^ ',  ber  einpi)rtfifee  .^immet 
tft  feie  1  Ote ,  lüirb  aber  nic^t  mit  geredinet ,  loeit  er  ntc^tö 
ottbre^  aU  bie  (Sinf)ett  aller  übrigen.  2)ie  -ckrationaUtät 
ber   7    f)ingegen    oeranta^te  t»on  je^er  bie  5lnhxü^fung  eineö 

5  bunfetn  3^u6er8  an  fie.  2)e8tüegen  finb  7  §auptfveije  ber 
^ölle,  unb  bem  entf^rec^enb  [354]  lüieberum,  cbtt>o^I  nac^ 
einem  ganj  anbern  (Sint^eitungö;)rinjip  ber  33erget;ungen, 
ebenfalls  7  Greife  ber  23ü§ung.  9J?it  gtüet)  33or{;öfen  aber 
njerben  bie  betjben  ©eifterreicbe  bennoc^  jur  ^ai)i  9,  unb  jur 

10  toUftanbigen  ©l^mmetrie  mit  bem  .^immel  ergänjt. 

©aö  ©eometrifdje  ftef)t  in  3)ante'g  ©ebicftt  burd^auä  in 
gleicher  ©ignitiit  mit  bem  2lrit(;metifc^en.  23ei)  ben  Dieneren 
gilt  bie  ©eometrie  ebenfaüö  für  ein  fe^r  un^oeti|c6e§  '^rinji^^, 
eben  njeif  if)nen  bie  2(^nbung  beö  ©öttüc^en  barin  ganj  üerlol^ren 

15  gegangen ,  unb  nur  ber  ä)?ed)ani8mu§  all  caput  mortuum 
jurücfgebüeben  ift.  3J?att)emati!  ift  aber  bie  ein3ig  mögliche 
ftnnüd^e  Sonftruction  beS  UnenbUdien ,  unb  folgtid^  für  eine 
birecte  ©arfteflung  beö  Unenbücben,  wie  fie  3)ante  bejnjedte, 
unentbet)rtic^e§   ^ti)iM.      ©ecmetrifc^e   ^^iguren    finb    barum 

20  einer  mt)ftif(^en  33e3iet;ung  fät)ig ,  n^eil  bet)  ibnen  bie  2ln= 
fc^auung  mit  bem  ißegriffe  ein§  ift  unb  biefer  jene  ganj  er= 
f(^ö^ft.  —  2)iefeö  ^ben  nun  bie  neueren  ©ic^ter  loetdie 
ba8  Uninerfum  ju  fcbifbern  unternommen,  5.  ^.  ein  9)?i(ton 
unb  Älo^jftocf,    gar   nid)t   terftanben  ju  benu^en:    fie  f)aben 

25  ftatt  beö  Unenbüd^en  bIo§  ba8  Snbfofe  ergriffen ,  niimüc^  fie 
glauben,  e8  fei^  bamit  getrau  n^enn  fie  in  3^'i'^^"  '^^^^ 
9J?aa§en  [355]  baö  Snbe  ä  perte  de  vue  l;inaugfc^ieben ; 
bie§  ift  felbft  in  ber  formtofen  nie  enbenben  SBeitfc^roeifigleit 
it)rer  ©ebic^te ,    befonberö   bei)m  -ßlo^ftod,  auägebrüdt.     ©ie 

30  brüften  fid)  mit  ben  neueren  5lftronomifc^en  (Srtt»eiterungen 
ber  Segriffe  com  Söettfijftem ,  ber  jai^tfofen  Sonnen,  WHiiä)'- 
ftra§en,  92ebelfterne  2c. ,  l^aben  bie§  alleö  aber  mit  fcbted^tem 
(ärfotge  in  bie  ^soefie  übergetragen.  Statt  bie  g^antafie  ju 
erl;eben,    »ertoirren  fie  fie  aber  bloß.      So  fe^ft  i^rem  Uni= 

35  t>erfum  an  ber  organifc^en,  r»on  fidj  auöget)enben  unb  in  fid) 
jurüdgel^enben  ©nt)eit.  Wlan  muj?  eS  entmeber  gränjenloö 
fc^ilbern,  ober  burc^  eine  tolüommne  S^igur  begränjt,  h)o  bann 


199 


bai?  pf)t)[if(^e  ©ijftem  beö  5lrtftote(eS  bem  3)i^ter  allerbiug« 
3u  ^ütfe  tarn,  yikmai^  ift  tool;!  bie  birecte  !l)arftetlutig  beS 
Unenbli(^en ,  <d^  iDal^r(;aft  j.>oetifc^ ,  \o  geditigeii  a{§  in  ber 
Diviua  Commedia.  3)ie  Sitten  fonnten  [ic^  fd^on  njegen  ber 
i>öüigen  Strennmt^  ber  "ipoefie  t»on  ber  'i^f)i(c[o^^I;te  biefe  5luf=  5 
gäbe  niifit  mad^en :  benn  bie  e))ifd)en  SBerfe  i{;rer  ':pt;t}[ifer, 
j.  33.  eines  (SmpeboffeS ,  ge{;örten  eigentUi^  ber  festen  an, 
fie  enttcf)nten  »on  ber  ^^cefie  nur  ©iction  nub  9^il;t}tf;ntu0, 
unb  n>enn  n)ir  [356]  nad)  bem  ^ucrej  urttjetten  bürfen ,  \o 
toaren  btefe  ®ebid)te  über  bie  9catur  ber  3){nge  feine^^n^eigö  lo 
ftjmbcüfd)  conftrnirt,  fo  ba§  bie  3^orm  baö  nnenbüd^e  Cbject 
im  9ie[(ej  aufgefaßt  I;ätte.  Se^m  ©ante  fjingegen  I;at  fid) 
"ipfjifofop^ie  nub  "^^oefie  n)a'^rf)aft  burd^brungen :  eg  ift  ate 
ob  bie  ringförmige  ®d)Iange  ber  (£irig!eit  fein  2ßerf  tvirfüi^ 
einfaßte ,  hjäf^renb  im  3ltnern  beffetben  biu^  'f)ei(ige  J)rei)ed  !.■> 
in  unjugänglid)em  ?id)te  ftrat;(t. 

Tik  angenommne  Äreii?betvegnng  ber  2Be(tför).^er  um  bie 
im  9Kittepun!t  rut;enbe  (Srbe ,  ift  in  ber  götttid)en  ßomöbie 
aügemeineö  33i(b  für  bie  @inif;eit  jeber  ber  3  Sßciten.  -Gebe 
^t  ifjr  Zentrum,  i^üx  bie  ^ööe  ift  eö  l^ucifer,  ber  im  3)?ittel^nnfte  20 
unbeiüeg(i(^  hjot^nt,  bie  @rabe  ber  ^erbammni^  beftimmen 
fic^  nac^  ber  !iiefe,  unb  je  nüijer  bie  Greife  'ü)m  fommen, 
befto  mei)r  verengern  fie  fic^.  ^üx  ba8  'ipurgatorium  baS 
irbifdie  "ij^arabieS ,  al§  ber  ®ipfe(  beö  9taturleben8 ,  n^etc^eS 
bem  9L)?enfc^en  erft  bur^  9iücffe!^r  ^ur  fittlid)eu  S^einljeit  25 
ju  Xi/exi  ttjerben  fann.  !l)ie  ansief)enbe  Äraft  be8  (Eentrum^ 
ift  baburc^  auögebrüdt,  baf^  ba§  Steigen  bem  [357]  3)ic^ter 
um  fo  lei^ter  toirb,  je  I;ö^er  er  fommt.  ®a§  Zentrum  ts^ 
Himmelreichs  ift  bie  @ottI;eit  fefbft ;  it)r  fc^einbareS  (Seutrum 
l^aben  bie  ®^^ren  3U.Hir  an  ber  ßrbhtget ,  um  bie  fie  fic^  so 
behjegen,  aüein  fie  n)erben  burc^  baS  primum  mobile,  metAeS 
fie  aÖe  umgiebt  nub  mit  fid)  fortreißt,  nub  n>e(d)em  bie  ^raft 
ber  @ottI;eit  am  nnmittefbarften  inioo(>ut,  eigentüd)  geteuft, 
unb  fo  offenbart  fi(^  baS  n)al;re  33erbäftni§  bem  3)ic|ter  in 
einer  intettigibten  2lnf(^anung ,  n^etc^e  ba8  grabe  umgefet^rte  35 
ber  finntid^en  ift:  u>ie  in  biefer  bie  Ö^cttt^eit  aU  ber  alleS 
umfaffenbe  (iirlet,  fo  mirb  fie  bort  cii§  ber  uutl;eitbare  ■|3uuft 


200 


bargefteKt ,  t?on  tve(d)em  afle§  ?td)t  unb  :?eBen  auöbü^t,  unb 
lüo  f)erum  in  beit  näc^ften  Äreifeu  burc^  bie  f(f)neClfteu  &io= 
tationen  bie  f)öd)fte  «Stufe  ber  (Srfenntniß ,  :?iebe  unb  ©eelig« 
feit,  bereu  enbUc^e  -Sntelligengen  fällig  finb,  fid)  auSbrüdt. 

6  3)ie  ujefenttid^ften  9caturfräfte  n)erben  bem  3)ic^ter  ©i^mbole 
beö  geiftigen  ©et)n§,  unb  fo  get)t  au§  ber  Bereinigung  feiner 
'5ßf)t)fif  mit  feiner  Sfjeologie  eine  fcientififd^e  9)?i)tl;o(ogte  ^er« 
»or ,  fo  baß ,  n?enn  man  bie  9)iögüc^feit  begu^etfett ,  ba§  bie 
'poefie  Organ   beö  ObeaUSmug   luerben  tonne,    man  fie  tjier 

10  fc^on  reatifiert  finbet.  [3581  3)ie  ©d^n^erfraft ,  ber  3"9  "^ 
ber  Siefe,  bebeutet  bie  ©ünbe,  welche  ben  ©eift  in  bie  S)k* 
terie  toerfenit,  unb  ben  I)immüfd}en  j^unfen  in  itjm  auStöfc^t. 
3)ie  ^öUc  ift  bag  Gebiet  ber  9iac^t:  bie  3)id)tigfeit  fatter 
unerleuc^teter  ©toffe  ift  bog  '^Mnji^  beö  endigen  S^obeö.     §in« 

15  gegen  baö  :8ic^t ,  biefe  ©eele  ber  9iatur ,  ift  mit  9ied)t  ba§ 
<£l)mbo(  beö  ©uten,  unb  in  feinen  ©rabationen  ber  5lnnäl)e= 
rung  an  bie  ©ott^eit.  -3n  ber  ipölle  ift  atleg  auft^  beftimmtefte 
för^jerttd^  geftattet,  unb  bie  T^arftellung  taftet  bie§  gteic^fam 
in    ber  unterirbifc^en  !l;un!en;eit  t^erauö.      Wxt  bem  Eintritt 

20  inö  ^^urgatorium  t!^ut  fic^  bie  I;eitre  .^errfc^aft  beS  2i<i)U9 
n^ieber  auf,  anfangt  gicar  fet)r  gemäßigt,  ber  Stag  ift  !aum  noc^ 
angebrochen,  unb  ba§  erfte  roaS  ber  3)iÄter  erfennt,  ift  baö 
^tau  be§  §imme(§,  ber  9J?orgenftern ,  unb  4  allegorifc^e 
©terne  n^e(d)e  bie  natür(i(^en  Sugenben  DorfteHen.    Sßätjrenb 

25  beö  §e''"«»ffteigen§  am  Serge  ift  nod)  2Bed)feI  beä  ^ic^tö  unb 
ber  9^infternif3,  bie  9tä(^te  unterbrechen  bie  9ieife,  aber  in  einer 
reinen  5ltmcf^I^äre,  unb  burd)  I)eitre  2^raumgefic^te  gemitbert. 
Sie  Greife  [359]  be§  -Purgatoriumö  finb  ber  eigentü^e  Se^irf 
leichter  burdific^tiger  ©c^attenbitbungen,  tt»e8n>egen  ber  3)i(^ter 

30  fo  oft  barauf  jurücffommt ,  baß  bie  büßenben  über  ben  ton 
feinem  irbif^en  ^ör^^er  geivorfnen  (Schatten  erftaunen.  %ü^ 
bem  ©i^'tfet  be§  Sergej  ttjut  fid)  enbtic^  ba8  »ermittetnbe 
jtoifc^en  g^infterniß  unb  ^ic^t,  ber  irbifc^e  9veflej-  beg  f)imm= 
üfc^en  ?i(^teg ,    bie  ^arbe ,    in   »oUftem  ©(anje   n^ieber   auf. 

35  3)ie  33äume ,  bunten  ©efieber ,  Sfumen  unb  OueÜen  be§ 
irbifc^en  -parabiefeö ,  bann  ber  allegorifcbe  ßuQ ,  weld^er  bie 
Offenbarung  barfteüt,  bie  ft»eibüc^en  ©eftatten  ber  Sugenben, 


201 


unb  enblic^  33catvice  fet6ft  finb  auf«  retc^fte  mit  ber  ganjeit 
•^Pradbt  bei?  9tegen6ogeng  auögeftattet.  dJlit  beni  2lbler6(tcf 
in  bte  ®onne  beginnt  ber  ^^ütg  in  ben  .^immet,  unb  nun 
tcirb  bte  @(orie  immer  ftral^Ienber ,  fo  ba§  alle  ®efta(t  fid) 
ganj  in  it;rer  Umt^ütlung  r»erüert,  bi§  auf  bie  ükrirbifd)e  5 
©(i)cn!f)eit  ber  Seatrice,  bie  ben  S^ic^ter  unjertrennlicf»  ht-- 
gleitet.  (Snbücft  finbet  [ie  fic^  nneber,  nad^bem  baö  2luge 
beö  2>ic^terS  gC'f'örig  erftarft  ift,  um  burc^  baö  lUc^t  I^inburc^ 
Iid)te  ©eftaüen  gu  fdiauen.  9tun  erbtirft  [360]  er  bie  Oung^ 
fran  auf  iljrem  Stjron ,  ben  (Sngel  ©abriet  in  einiger  Se=  lo 
grü^ung  cor  i^r ,  bie  i^erfammtung  ber  ^^eifigen  Une  eine 
ipimnüifc^e  9vofe  in  beren  .^e(d}  bie  ©nge(  fid)  ücbetioH  be« 
raufd)eu,  nnb  fo  fe()rt  er  mitten  in  ber  ^üße  ber  @(crie  ju 
ben  fü^en  33ilbern  eineö  irbifd^en  ^rüt^tingg  gurürf. 

®ef)r   rid)tig    t)at    Sc^eÜing    bemerft ,    ba§    baö  Ouferno  i5 
ber  )5(aftifd)e,  baö  ''^.Hirgatorium  ber  pittoreöfe,  unb  ba8  ^]3a- 
rabieö   ber  mufifatifd^e  Ji^eit  be^  ©ebidjteö  fei).      3}can  barf 
aber   be^u^ten,    ba^    jeber  Sitjeit   feine    analoge   33ejiel;ung 
in  2lbfid)t  auf  biefe  bret)  fünfte  \)aht.     2Bo«  baö  'i|.Httore8fe 
betrifft ,  fo  ift  bieß  in  ben  ©egenfä^en  toon  ©chatten,  ^^arbe  20 
unb   ?ic^t   fd)on   berührt.      Qn   Slbfic^t   auf   SWuftf   ift   ba« 
-3^ferno    bie  S^arftcHung    eiinger  ©iffonanj ,    h)o  2Be%ef)Cu(, 
(Stimmen   beö   ^oxn§   unb  ^o!^neö   unb   jebeö   iDibernjärtige 
unb  l^arte  ©eräufd)  bnrc^  einanber  toben.     Qm  ^^urgatorium 
^errfd)t  anfangs  eine  gro§e  ©title,  batb  aber  toerben  ©efänge  25 
ern^äi^nt,    unb   piax   erfd^eint   Ijier   bie  9}?ufif   in    itirer  S3e= 
jie^^ung  auf  5lnba(^t,  aU  baö  (Stement,  toorin  fic^  bie  (Seelen 
läutern,    bie  S^iJne  finb  ganj  -önbrunfl,    3)emut!^  unb  (Set)n= 
fuc^t.     Qm  ^arabiefe  enbüc^,  finb  fie  bie  trium^  [361]  ptjirenbe 
<Bpxad}e.   ber    (Seligfeit ,    I;ier    ^errfd)t    bie    fterblid)en   Dl^ren  so 
unfaf?lic^e  Tlu\it  ber  (Spl^aren,  unb  eben  loeil  e8  baß  !^öc^fte 
ift  toaö  bieffeitS   unb  jenfeitg  aller  ^unft  liegt,  fo  feiert  ber 
!Di(i^ter  in  feinen  (Sd^ilberungen  beß  2Bol)tlaut8  felbft  ju  ben 
iBejeic^nungen  ber  !inblid)ften  (Sprache  gurüd. 

SBaß  enblid)  ba8  ^laftifdje  betrifft,    fo  finb  bie  ©eftatten  35 
beS  -Sfnferno  mit  ftarfen  Umriffen  in  gen^altfamer  ^Sen^egung 
gejeic^net,  bie  ?eibenfc^aft ,  ujelc^e  ben  animatifd)en  (£f)ara!ter 


202 


am  mäd)tigften  f)erücvbvängt,  I;en:f(f)t  t)ier,  unb  bte  menf(^ü6e 
33i(t>mig  t>ermät;(t  ftc^  mit  bev  tl^ierifd^en  imb  bem  Ungeljeueru 
unb  äKiSgeftatten  {eber  %xi.  On  ber  3eic^"Utt9  ber  ^^tgureu 
im  fmrgatortum  ift  fret)(t(^  nod^  üieC  d)ara!tenftifd}e§,  inbeffen 
5  tritt  ber  5tu§brud  ber  51>ernunft  burc^  9vut)e  unb  SBürbe 
mel;r  unb  me()r  l^ertor,  baö  bIo§  menfc^üc^e  |(^Iie§t  fi(^  burÄ 
mauere  Übergänge  an  baö  ibeatifc^e  an.  (SnbUc^  bereitet  bie 
jungfräuliche  ®ra5te  ber  9}?atilbe  auf  bie  (ärfc^einung  erf)abner 
(Sc^önl;eit   in   ber    53eatrice    »or.     3)ie   immer   Ijö^eu  ^cv 

10  !(ärung  biefer,    ttsetdje    gteic^fam    bie  9)htfe  beS  3)id)terS  ift, 

La  bella  donna,   che  al  ciel  m'avvalora 

[362]  giebt   für   ben    fteigenben   (gc^timng   feiner   ^oefie   ta^ 

treffenbfte  ©innbitb  ab,  fo  roie  überf)au^t  biep,  ba§  bie  ©d^ön= 

t)eit  ber  äu§re  Stbgtanj  ber  ©etigfeit,  n^elc^e  ujieber  im  Sßer^ 

15  f)ältni§  mit  ber  Ätarl)eit  ber  5lnfc^auung  unb  ber  Snnigfeit 
ber  ?iebe  sunimmt,  ba§  tieffinnigfte  ift,  n)a§  über  fie  gefagt 
werben  !ann.  3)er  jr)i^ter  I)at  fie  nic^t  nur  befeffen,  fonbern 
il^r  innerfte§  SBefen  jugteic^  bargeftellt. 

!J)ie  (Stufenfolge  in  ber  !l)arftellung  ber  ©eftatten  ift  alfo 

2ofoIgenbe:.  :?eibenf(^aft,  biejenige  2lrt  üon  S^arafter  mit  ein= 
gered^net,  wdä^c  bnrd)  bie  2Bieber^ot)tung  n^itber  unb  ftreiten= 
ber  ^eibenfd^aften  entfielet ;  Sl^arafter,  in  fo  fern  ba§  ^^rinjip 
eineö  in  fic^  33eftanb  I;abenben  3)afet)nö  barunter  mitbegriffen 
toirb;    unb    enbü»^  reine  (Sc^önt)eit,  b.  ^.  SJoIIenbung,    §ar= 

iö  monie  unb  5tu8bru(f  beö  ®ötttid)en. 

[365]  9tad)get)oI}(te  Semerfungen  über  ba§  ©tnbium  be8 
Spante,  ©d^njierigfeiten  ber  (Sachen,  unb  ber  ©prad^e.  -^ene 
ganj  5U  ergrünben  unenbtidb  fdjtoer ;  ^auptibee  ju  faffen  nac^ 
allgemeiner  Einleitung    (eid)t.  —  5lnbre   Otaüänifdje  ißüc^er, 

30  Uo%  ))l)i(o(ogifd^  genommen ,  tceit  fd)h)erer.  ?atinifiren,  ter« 
alteteö,  bem  9In8(änber  it^eniger  anffallenb.  .^'^«"eigung  gum 
9?orbif(^en.  Eluögaben.  S3a(enti  fdjtec^t.  9^ömifd)e  t>on 
:Pombarbi.  Spante  einer  fton  ben  mobernen  ^ic^tern  n^oran 
bie  Slufgaben  ber  Äriti!  einen  n)eiten  (Spietraum  finben. 

35  9?a(^al)mer  beS  3)ante.  äu^^f"^  ''^^etrarca.  Trionti.  3)aS 
nic^t  ÜDantegfe  grabe  baS  »ortreffüd^e.  Stiele  9tamen  o'^ne 
redete  ©eftaU  unb  (5(;arafterifti!.     Äein   recbter  ^ortfd^ritt  in 


203 


ben  33iftonen.  —  Boccaccio.     Amorosa  visione.    ^vtebrid^ 
®cf>(eget8  Urt^etl. 

Fazio  degli  Uberti  Dittamoiido.  Cornazana  üom 
©lauben  unb  2chen  ß^rifti.  —  3)ie§  9iac^at)meu  mag  ge= 
bauert  ^afeen  6iö  1500.  2)a8  S^al^r^unbert  1400—1500  5 
übet  berüchtigt  in  ber  Otaliänifi^en  ^itevaturgefdjid^te.  5)ieIIeic^t 
mit  Unrecht.  SlUen  9?a(^af)mevn  beö  ©ante  l;at  \t>ol)i  bie 
inteHectueÜe  Slnfc^auung  toon  feiner  'ipoefie  gefet)(t,  ba§  '^vo-- 
pi^etifAe,  bie  unauflöölidje  SSerbinbung  beö  inbitoibuetlften  unb 
uniDerfeüften.  lo 

'j.^etrarca  geboren  1304,  fel;r  alt  geworben.  S^^oScaner. 
g^amiüe  auö  ^iftoja.  Äur3er  23egriff  ijon  feinem  i?eben. 
©eine  lateinifc^en  (Schriften,  ©ebic^te  unb  Briefe.  (£onfeffionen 
in  einem  ©efprad)  mit  bem  I)etügen  Sluguftin.  (Sifer  für  bie 
ctaffif(^e  Literatur.  Cicero,  Livius  zc.  ©riec^ifc^  nur  fpat  unb  is 
toenig.  3urig)5rubenj  t>ernacb(ä§igt.  ©eiftUc^er  ©taub.  Clericus 
nic^t  Sacerdos.  ^lüignon.  ©ie^t  ?aura  6ten  Steril  1327.  ®ie 
ftirbt  6ten  31priÜ  348.  Überlebt  fie  lange.  ?eben  bei)  ben  eoIonna'S 
unb  am  [366]  ^äbftlid^en  §ofe.  33iele  Steifen  in  Slngelegen^ 
i^eiten  ober  alö  ^Begleiter,  ^erfel^r  mit  ben  gete^rteften  unb  20 
überf)aupt  bebeutenbften  9)?ännern  ber  3^^^.  ''^politifc^er 
(Sinflu§.  üiat^geber.  g^riebengftifter.  Cola  Rienzi.  Krönung 
alö  3)ic^ter  in  9tom.  ?^reunbfd)aft  mit  ^önig  Siobert  toon 
9ka|)el.  ©eüebte  (äinfamfeit  in  ^auclufe  unb  t>on  3^^^  ju 
3eit  9iücffe^r  ju  i^r.     ©roße  ^erel;rung  im  Alfter.  25 

©ein  33iogra)3l)  Sade.  Urtl)e-tl  über  il^n.  ^lei§  in 
d)ronoIogifd)en  ^Berichtigungen ,  ^Jotijen  fonft.  ^'eine  3)ar< 
ftettung  i>om  @eifte  beö  3^^^^^^^^'^-  ^"^  fc^lecbteften  über  bie 
®ef(^i^te  ber  ?iebe.  äJJü^fame  Unterfud^ungen  über  bie 
^ebenöumftanbe  ber  ?aura.  Sericbtigung  ber  Staliäuifc^en  3o 
eingaben,  gatfd^er  33orn5i§  mef)r  ioiffen  gu  lootten  alö  in 
ben  @ebid)ten  ftel)t.  irrige  S)eutungen  muffen  fret)Ud)  lüeg= 
geräumt  h^erben.  Sade  cerftel^t  fidi  fd)(ed)t  auf  '^oefie. 
S3et)f^.net  an  ber  üermetjuten  Überrafc^ung  im  ^abe. 

SOfiein  eljemaüger  ©ebanfe :  :?eben  beö  'f>etrarca  mit  ©in«  35 
flec^tung  ber  @ebid)te  an  ben  gel)cirigen  ©teUen.    3)ief^  fönnte 
niemals  gelingen.     2)ie  ©ammtung  i^on  '!)?etrarca'S  ©ebic^ten 


204 


ift  fcf)on  Vornan.  @g  giebt  ja  berg(etcf)en  in  ©riefen,  warum 
nit^t  in  (lanjonen  unb  ©onetten?  (Sä  kauert  feine  ju* 
famment)ängenbe  (grjätitung,  ?ücfen  in  ber  ^ext  bürften  fei)n, 
ttienn  nur  baö  (gine  »ottftänbig  ha  ift.    SBefen  beä  9?omanS, 

5  bag  'i|>oett|cf)e  im  2then  überfjau^jt  aufjufaffen,  alfo  and)  einer 
fpecießen  33iogra^i]^ie.  2Ö03U  bie  ftörenben  ^rofaifi^en  Um- 
gebungen? 2Ba8  ber  SBirt!)  bem  3)on  Ouij:ote  über  bie 
9}?ante(fäde  unb  bag  @etb  ber  Siitter.  :?aura'ä  (äf)egema!^t, 
i^re    SBodjenbetten ,    i(;re    14    ^inber  Wären    bergleic^en.  — 

10  ©anj  außer  g^rage  bie  ©ammtung  ton  ':|3etrarca  felbft  t>er* 
anftaltet.  SSeit  ntel;r  ©ebic^te  gemad^t.  33ertrorfne§  Wlanw 
[367]  fcri^^t  Woraus  man  fielet,  ba^  er  auggeftri(^en ,  and) 
Oal^re  lang  nad)I;er  anggebeffert.  S)ie  ©teÖnng  unb  5(n= 
orbnung  of)ne  B^^if^^  *^on  'Petrarca  fefbft  unb  d)ronotogif6. 

15  hierin  bie  Statur  beffere  Äunftterin  atä  bie  3lb[ic^t.  5)ie 
^iebe  bilbet  ba§  :?eben  rf;apfobifd).  ^)  !l)ie  unauSgefüflten 
3wifd)enräume  üon  einem  ©eefen^uftanbe  jum  anbern  geben 
echappees  de  vue  inö  uneubtic^e.  3)ie  Üeibenfc^aft  burd)= 
(ebt  t>ie(e§  in   furjen  9)?omenten.  —  ^nü^ft    entfernte  Mo' 

20  mente  unmittelbar  jufammen,  wenn  baö  bajwifdien  liegenbe 
fie  nid}t  betrifft.  5Bo  bie  @ebid)te  fic^  auf  äu^re  Umftänbe 
bejiefien,  jum  JJl^eil  (eic^t  ju  erraffen,  jum  3::t)eit  in  einem 
fo  berflärten  2Biberfc^eine,  baß  nur  eine  gCeic^geftimmte  g^antafie 
baö  9iec^t  fjat  fie  ju  ergänzen.    Wlan<i}t§  foü  Stät^fet  bleiben. 

25  Qffeij  be§  ©el^eimniffeö.  ?aura  nie  genannt.  T)ie  f>öf)ere 
?iebe  bleibt  ben  Ungeweif)ten  immer  ©efjeimnife. 

j^op^etteö  (Stement  beö  9iomanö:  ba§  fjiftorifdie  unb 
It)rifc^e.  OeneS  rein  :^eraugget)oben  in  ber  9?otoeIIe.  ^Tiefeö 
in  manchen  anbent:  Fiammetta,  2Bertf)er.     (2BenigftenS    ift 

30  nur  bie  jDarfteUung  bc8  Onnerücben  bie  eigentCid^e ,  bag 
f)iftorif(^e  bie  fc^wad)e  (Seite.) 

■petrarca'g  ©ammtung  ein  wal^rer  unb  toüftanbiger 
Itjrifc^er  9?oman.  3ii^^'*^"^"  S"  ^^"  ?efern,  nidbt  einmal 
burd^  3lnff(^riften  nac^geljolfen.    3e  mel)r  baö  ?efen  überfianb 


35         1)  Unmittelbare    Sejtc^ungen    mancher   ©tüde    auf    einanber. 
Tre  Canzoni  sorelle.    SScifd^iebne  ©onette. 


205 


genommen,  befio  Slt^cfi^ütermäßiger  ^at  man  nötl;ig  gefunbcn 
fie  ju  6e!f)anbe(n.  2Beifungen  für  bte  ©c^auf^teter.  —  Petrarca 
I)at  ntdjt  einmat  ©ebid^te  üon  greunben  aufgenommen,  irorauf 
bte  feinigen  Slnttüorten  finb.  —  33ie(feitigfeit  beS  :?ebcnä 
abgetitbet.  5lu§er  ber  ['iebe  finbet  t^reunbfc^aft ,  9?eigung  s 
jur  ^!]Soefie ,  '^Patriotismus ,  ^)oUtifd^e8  3ntereffe ,  fefbft  ber 
göttliche  3''^  f^^^^  ©teile.  (3)iefe  ©tücfe  üerDoUftänbigen 
im  '^Petrarca  baS  33i(b  beS  2;roubabour.  (Ss  finb  feine 
Sirventes.  ''Jhxv  fretjUc^  fielet  er  l^ier  h)ie  in  allem  über 
i^nen,  2Ba^rer  S^ömerfinn.)  [368]  3^^^  Ö^^oße  9)Jaffen:  lo 
in  vita,  in  morte  di  M.  L.  —  Ungeftümerer  3Bed)fet  ber 
l^eibenf Gräften  in  ben  erften.  33ergn)eifUtng  unb  dühd,  fd)meic^e(n= 
beö  Siebeöroerben  unb  tro^enbeS  :?oörei^en.  ^n  ber  jiDei^ten 
nur  SBed^fel  3n)ifc^en  (jerbem  ©d^mer^  unb  fanfter  ''I>ie(and)DÜe. 
33erflärte  (ärinnerungen.  5mmer  me^r  eine  bemütl;igc  ©efjn«  is 
fuc^t  nac^  bem  Sn)igen.  Si'röftenbe  ©efic^te.  (Eröffnung  beS 
©angen  mit  ber  (Sntftel^ung  ber  ^iebe,  ben  erften  55orfagen, 
ben  ©egenftanb  ju  terfjerrticben ,.  ©tannen  über  bie  innere 
33ern)anb(ung ,  2Biberftre6en  gegen  baS  ungetüol^nte  3od).  — 
®c^(»§ :  an  bie  ftogeube  '9?ac^tigaf{,  g(etd>fam  ©d^tuanengefang.  20 
'j^rotog:  aUeä,  aud)  biefe  ?iebe,  eitet.  !Jragifd)e  S^ronie  in 
biefer  ©elbftoemic^tung  beS  @öttticben  in  feiner  ?iebe.  Spitog: 
%n  bie  Jungfrau  9)taria.  2l(fo  mit  reügiöfem  @efül;(  ein= 
gefaxt.  3)ie§  (e^te  @ekt  an  9)?aria  fteüt  n^ieber  I^er  wag 
fie  c»emid)ten  foH.  ©i^mbot  ber  reinften  SBeiHi^feit,  in  bie  25 
@ottI)eit  aufgenommen.  (Snt^üüteS  ®ef)eimui|^' :  9J?abonna 
im  §intergrunb.  (gmporringen  ju  ber  reinften  il;rer  Joürbigen 
i'iete.     33emer!ung  über  amore  unb  ?iebe. 

[373]  5>ou    "ipetrarca'S   tvic^tigften    unb    für   feine    "i^oefie 
beftimmenben  VebenSumftänben,  t»on  bem  5>erf)a(tniffe  ju  feinen  30 
3eitgenoffen ,    toon   bem  @eift   feiner  ?iebc,    unb   enbtic^  ber 
(Sammlung  feiner  @ebi(^te  an^  einem  (^anjen,    einer  hjatir- 
f)aft    rcmantifd^en    (iompofition ,    eineS    rl^a^'>fobifd)    h)rifd)eu  - 
9iomanS    \)aie   ic^    in    »origer  (Stunbe  gcfproc^en;    e8  bleibt 
nun  noc^  übrig  ben  ':|3etrarca  a(g  Äünftler  nä^er  ju  betrad)ten:  35 
öon  feinen  formen,  bem  ®tt)(  feiner  :?t)rif,  unb  feiner  ganjen 
^joetifc^en  GnbioibuaUtat  gu  reben. 


206 


@g  lütrb  allgemein,  unb  mit  Siecht,  anerfannt,  ba§  'l^etrarca 
bie  f)au)3tfäd)ü(^en  formen,  bereit  er  fic^  feebient,  jur  ^Sotl- 
enbung  gebrad^t,  baß  er  im  (Sonett  unb  ber  (Sanjone  unüber^ 
treffücf)  geblieben,    ni(^t  nur  ungead^tet   ber  un3äf)ügen  '^taii' 

5  af)mer ,  bte  er  get)abt ,  unb  t>on  n)efd>en  er  frei)(ic^  feine 
®efat)r  lief,  toerbunfett  ju  tüerbeu,  foubern  ir»ien)ot)(  einige 
äWeifter  bet)  biefen  3)ic^tarten  fid)  einen  anbern  9Beg  gebaf)nt 
n)ie  er,  tüie  j.  23.  ©uorini'ö  gebiegneS  unb  ma|eftätifd)eg 
©onett  eine  ganj  anbre  Structur  fjat,  a(8  ba8  beö  ^>etrarca, 

10  2:affo'ö  Saujonen  jum  2:^eil!  n^eit  teibenfd)a[tti(^er  finb.  Über* 
ijaupt  laßt  fi6  fagen,  baß  biefe  g^ormen  bet)  beu  (Spaniern 
unb  *!|3ortugiefen  eine  betrac^t(id)  anbre  SBenbung  geuommeu, 
worin  bie§  (iegt,  Uißt  fic^  fret)ücb  (eid)ter  fü{)(en  aU  befc^reiben. 
—  3ßei(  aber  bod)  [374]  ^^etrarca   ein   fo   ftubirteö  23orbi(b 

15  gelnefen,  unb  mef)r  a(8  irgenb  einer  bie  romantifc^e  ?^ri! 
big  auf  bie  mobernften  %h  unb  5luöartungen  beftimmt  ^t, 
fo  fd)eiut  eö  am  beqitemfteu,  von  feinem  S3et)fpie(  beu  Segriff 
ber  formen  berf etbeu  ju  abftral^ireu.  (S§  l)at  bie§  nod)  ein 
fpccietleö  Ontereffe   für   un8 ,    Xüdl   fie   ber  3)eutfcben  "il^oefie 

20  bi8t)er  enttneber  ganj  fremb  geu^efen  ober  bo(^  nie  SBurjet 
auf  beut  23oben  unfrer  Sprache  gefaßt,  unb  neuerbiugö  einige 
Siebter  fie  eiusufüt)reu  t>erfud)t  f)aben,  traö  t>on  großer 
SBid^tigfeit  fet)u  !ann.  3)euu  bie  burc^  "Spi^ifofop^ie  gefteigerte 
unb  fo  aud)  in  bie  "ipoefie  überget^enbe  ©elbftanfc^auung  be§ 

25  ©eifteS  fobert  Ü^reu  2lu§brucf  in  ber  f)öd)fteu  :?tirifcben  (S5at= 
tung,  unb  bie  bigf^er  übtic^eu  O^ormen  ftanben  in  ber  mittteren 
Siegion.  ®o  bie  9cad)bi(bung  ber  alten  (S(egie,  womit  e§ 
f(^ou  t>ie(  weiter  gebtef)en,  ai§  mit  ber  ber  me(if6eu.(St)(ben== 
maße  beö  ^oraj,  üon  benen  jenes,  baß  fie  uid)t  baö  f)öcbfte 

30  ?t)rifcbe  auSjubrüdeu  vermögen,  ebenfaHö  gi(t.  -Sit  ben  ge== 
reimten  C'bcn=Stropt)en,  tappten  wir  t>onenb:?,  feit  bie  fc^tecbten 
ben  O^rangofen  nachgemachten  au§  ber  9}cobe  gefommeu,  nac^ 
offen  (Seiten  fjerum,  eg  gefdjefien  manc^ertei^  9}?iögriffe,  unb 
bie  meiften  3"f^'^'tt£nff&"'^9^"    fonnten   fid)  niAt  [375]  über 

35  ben  ß{)arafter  beö  poputären  unb  für  fingbare  SD'Jetobieen 
beftimntten  ?iebe8  erl^eben. 

2Bie   baö   rf)t)tbmifd)e  'prinjip    in   bem   epifc^en  unb  ben 


207 


aögemeinen  bramatifc^en  (Ej)(6ennia§en  ber  Sitten  gteii^fam 
nur  in  ber  erften  'jpotenj  ju  ertennen  ift,  in  ben  Iijrif^en 
unb  befonberö  d^orifi^en  ©tro^j^en  aber  erft  feine  ganje  S^iefe 
unb  (Snergie  entfaltet ,  fo  (äßt  fi(^  auc^  au8  ben  für  anbre 
(Gattungen  beftimmten  33er3arten  ber  Steueren  nur  eine  fefir  5 
untergeorbnete  53orfteüung  x>on  ber  SBirffamfeit  unb  33ebeutung 
beö  ^leimeö  erfangen,  unb  erft  in  ben  großen  g^ormen  ber 
rcniantifc^en  ?^rilf  finbet  man  i^n  hi€  an  bie  ©ränje  feineS 
©ebietö  gefüf^rt,  unb  fein  ©el^eintniß  ganj  auögefproc^en. 

Oc^   tüiU   mit   bem    Sonett   anfangen ,    unb   ba   biefe  10 
©attung  ganj  ßorsügUc^    bet)  Unfunbigen   im  3>erbac^t  einer 
b(o§  ca^riciöfen  SBiüÜifjr  it)rer  9iege(n  geftanben,  it)re  9Jotf)= 
roenbigfeit  abgufeiten,  unb  e§  fo  tiet  mög(icf)  mattjematifc^  ju 
conftruiren  fucben. 

jDaö  ©onett  befte^t  in  14  3^^^^"'  welche  burd}  Slbfc^nitte  is 
be§  ®inneä  in  t>ier  @Ueber,  jnjet)  bon  4  ^dkn,  bie  üoran* 
gef)n,    unb   ghjet)   t>on    3 ,    bie   nact)fo(gen.     (Quartette    unb 
3^erjettö).     j)ie  53erfe  werben   ton  gleicher  :?ange  genommen 
(bie  oerungtücften  5?erfuc^e  ba6  ©egentl^eit  einjufül^ren  fommen 
nic^t  in  33etrad^t)  unb  piax  [376]  tDat)(t  man  bie  umfaffenbfte  20 
unb  aügemeinfte  ber  gereimten  ^Beröarten,  iretc^e  in  ber  ©)3rad)e 
übtic^  ift,  j.  33.  bei)  ben  f^ranjofen  SKepnbriner,  unb  el)ebem 
(ei)ber  auc^  bet)  un8,  bei)  ben  Staüänern  unb  Spaniern  ben 
llft)(bigen  S3er8,  bet)  ben  (Sngfänbern  ben  fünffüßigen  Jamben. 
!^a§  bie  SBal^f  fürjerer,    einfeitig  beftimmter  33eröarten    bem  25 
@eifte   ber  ©attung   njiberfpred^e ,    n^erbe   ic^   nac^f)er  geigen. 
!3)ie  Slnorbnung  ber  9ieime  ift  nun  biefe,  bajj  in  ben  Cuartcttö 
2  9ieime  iMcrmat  lüieberfetjren,    entiüeber  atternirenb,    immer 
einmal  umS  anbre,  ober  fo  baß  fie  einanber  einfaffen,  nsetcbeö 
(entere  nac^  einem  allerbingö  richtigen  ©efüfjl  allgemein  bor=  so 
gebogen  hjorben,    fo  ba§   jeneö    gegen   bie  ganje  9Jfaffe  nic^t 
•in  ißetrac^t  fommt,  fo  n^ie  au(^  ein  )3aar  minber  ft)mmetrifc^e 
5lnorbnungen,    bie  nur  5luönal)möa^eife  fi(^  finben.     Qn  ben 
Sergettö  ift  bie  9^eimftellung  fret)er,  c§  Tonnen  barin  entiueber 
2  Sfiteime  bret)mal  tüieberfei^ren  ober  3  jn)et)mal.     3)ie  gran*  35 
jofen ,   tüetd^e   bie  9?cgel   beobachten ,    immer   männliche   unb 
ireiblic^e  9?eime  ftsedjfetn  ju  laffen,    aud)   niemals   metjr   al8 


208 


jiüet)  t)erfc^tebne  juiammenjitftellen,  finb  be^i)a[6  genötl^igt  o^e-- 
liefen,  baö  «Sonett  in  feiner  testen  $atfte  5U  atteriren,  njelAen 
e^emal^  bie  3)eutfÄen  gefolgt.  [377]  ©te  Otaüäner  (äffen 
incifteuö,  iDcnn  fie  in  ben  2;ercet8  nnr  2  9ieime  gebrauAen, 

5  biefe  aftevniren,  loenn  3,  fe^en  fie  felbige  in  bemfetben  S^erjett 
nnmittetbar  ncid^einanber,  nnb  tt)iebert)oI;[en  fie  im  ^njeijten 
enttoebev  in  berfetben  ober  einer  oeränberten  Orbnung.  -öene^, 
atö  bag  einfad)fte,  hjoöen  njir  oorerft  annef)mcn,  unb  fo 
würbe  ba§  Schema  beö  ©onettö,    bie  SBieberfe^r  ber  9ieime 

10  burd;  2Bieber(;of)(ung  eineS  SSuAftaben  bejeiAnet,  fo  (anten: 
ABBA  I  ABBA  |  CDE  |  CDE. 

3)a§  ba§  ©onett  in  feiner  ßoncentration  bennoc^  einen 
@ipfe(  ber  9ieim-2?er!8!unft  barbiete,  ift  httf  fonftigen  irrigen 
SlnfiAten  bo6  bie  beftänbige  Srabition  barüber  geioefen,  tce^- 

15  njegen  man  e§  auc^  alö  ein  33raonrftücf  angefe(;en ,  loorin 
fic^  ber  5>irtuofe  3eigen  fönne.  "Datier  ber  fetbft  in  "Sonetten 
öfter  befungne  Spaß  mit  ber  Sc^mierigfeit  be§  Sonette,  unb 
bie  üerfc^iebenttic^  eingefcbärfte  ?el;re,  ba  baö  33erbienft  ber 
fogenannten    (£orrectl;eit     gro§entt)ei(ö    in     bie    übern?nnbne 

20  Sd)n3icrigfeit  gefet3t  n^arb ,  ba^  Sonett  erfobre  eine  ganj 
befonbre  ej-orbitante  (5orrectI;eit,  ivetdie  fanm  aCte  100  3at)re 
einmal  jn  erreicben  gelinge,  toe^rcegen  [378]  benn  Boileau 
erf  (virt : 

Un  sonnet  sans  defaut  vaut  seul  im  long  poeme. 

25  ^JJoc^  33ürger  fpric^t  bei)  feiner  oerfut^ten  2Biebereinfüt;rung 
beg  Sonetts  ganj  aug  biefem  5lone,  nnb  fd»i(bert  e8  faft  nur 
a(S  eine  artige  Spielerei),  loeb^e,  um  ju  gefallen,  gro§e 
Sauberfeit  in  ber  ^e^anbfnng  erfobre.  'D?an  fpürt  benn 
auc^  in  ber  ^(einticbfeit  feiner  meiften  Sonette  biefe  5(nfic6t, 

30  bie  id)  fc^on  in  meinem  3luffa^e    über  ^Bürger   gerügt  l)abe. 
SBenn  e(?  nid^tS  n^eiter  ioäre,  fo  l)atten  wir  fc^on  oietc  2Borte 
oerfd^ioenbet.      3)ie    9)ht)nung    berer,    loetcbe    bef^aiipten    bie- 
Sonettform  lege  bem  3)id)ter  einen  unglürfCicben  3^^^'^"B  ^"f' 
fie  fet)  ta§  53ett  beS  '!]ßro!rufteä,    nac^ '  beff en  9)fa^e  ber  ®e= 

35  ban!e  oerftümmelt  ober  gerecft  h)erben  muffe ,  oerbtent  feine 
SBibertegung,  benn  biefe  Stntoenbnng  pafd  eigentfid)  eben  fo 
gut  auf  aÜe  S5erfification,  unb  man  muß,  um  fie  ju  macben, 


209 


ein  ©ebic^t  tote  ein  Sjercitium  anfetjen,  ta§  erft  formtoö 
in  ^rofa  entworfen,  unb  na(^l;er  fc^üfennä^tg  in  55er[e  ge« 
giDungen  toirb.  ©olc^e  50?enf^en  tiaben  fvet)(tc^  feinen  33egriff, 
toie  bie  g^orm  oietmei^r  SBerfjeug ,  Organ  für  ben  3)icf>ter 
ift,  unb  g(eic^  !6et)  ber  erften  [379]  @m^>fängni§  eineS  ©ebicfjtö,  s 
®ei)a{t  unb  g^orm  toie  «Seele  unb  :üei6  unjertrennüc^  ift. 

2l(fo  jur  ©ad^e.  3)ie  ntateriellfte  unb  unmittelbarfte 
2Birfung  beö  ÖJeimeÖ  ift  bie,  S5erfe  ju  toerfcinben  unb  ju 
trennen ;  jenes  tf)ut  er  mit  ben  auf  einanber  reimenben,  biefeS 
mit  ben  nic^t  reimenben :  ein  SJer^ttnig,  )xa§  6et)  ben  rfi^tl^*  lo 
mifc^en  SSeröarten  burc^aug  nic^t  ©tatt  finbet.  ©ofcatb  atfo 
ber  9?eim  bie  @runb(age  ber  33erfification  au§mad)t,  ift  aud) 
ber  erfte  Äetm  üon  bem  ba,  toaS  baS  ©onett  in  Ijöc^fter 
^unfttoKenbung  (eiftet,  nämtic^  biefe  bo^|3eIte  Sßirfungöart  in 
üonftänbiger  Entfaltung  ju  eyem))(tfl3iren.  33el)  ber  Äünft(i(^=  15 
feit  ber  übrigen  ^rotengaüfi^en  9?eim=^rten  müßte  man  ft* 
irunbern,  toenn  baS  ©onett  ni(f)t  erfunben  todre,  unb  tote 
man  mir  terfid^ert  gtebt  eö  aucb  in  ben  Orientaüfc^en 
©^jrac^en,  too  ber  9?eim  fjerrfi^t,  ettoag  äf)nüd)eÖ.  S3ieIIeic^t 
finbet  man  bergtetcben  auc^  im  3nbifd}en.  20 

'>Raä)  ber  bo^petten  SBirfungSart  be§  9?eime8,  ber  »er* 
Btnbenben  unb  trennenben,  jerfaüt  baö  ©onett  in  2  .^äfften, 
beren  [380]  jebe  einer  batoon  getoibmet  ift.  ®ie  tierfcinbenbe 
gef)t  natürlich  üoran,  toeil  bie  (Snergte  nur  burd)  ben  ©egen« 
fa^  mit  jener  rec^t  gefüf)(t  toerben  fanu.  ferner  fann  ber  25 
9^eim  fid>  nie  feineS  SBefenö  entäußern,  toe(d)e8  bod)  urfprüngü(^ 
im  paaren  kftefit,  e8  muß  alfo  in  jeber  §a(fte  eine  fid^ 
toieberf)of)fenbe  33erbo^3|)e(ung  toorfontmen,  tooburc^  bet)be  toieber 
in  jtoeij  gfeic^fam  im  ©anjen  auf  einanber  reimenbe  ^äfften 
jerfaden.  (Somit  toären  fi^on  bie  4  ©lieber  beö  ©onettö  30 
jiemttd)  befriebigenb  abgeleitet. 

3)a8  einfac^fte  S3ei)fpie(,  tote  ber  Steint  5Berfe  )jaart,  ift 
bag  (5ou^)(et ;  biefeö  ift  aber  nichts  auögejeic^neteg,  ba  e8  bet) 
bem  genteinften  ©ebrauc^e  beS  SJeimeö  fc^on  t>orfomnten  muß, 
unb  afle  33er8t)erfnüpfung  burc^  it)n  baüon  auSgel^t.  ®er  35 
9tetm  öerfnüpft  aber  nic^t  bloß  unmittetbar  neben  einanber 
ftet)enbe  ^dkn ,  fonbern  auc^  entfernte  bitrc^  bie  g(ei(^e  33e* 

Litteraturdenkmale  des  18.  u,   19.  Jahrh.    19.  14 


210 


jiel^ung  beS  ©(eid^Iautö ,  unb  ^eigt  l^ieriu  fd^on  eine  toeit 
bebeutenbere  -Dkd)!  über  (Sinn  unb  (SetjiJr.  ßine  (Stufe 
f)öt)cr  ftef)t  atfo  fc^on  eine  ®tro^!)e  too  ein  doublet  »on 
2  anbern  »erfnü^^ften  ^ditn   eingefaßt  t»irb:   ABBA.    [381] 

5  Unb,  um  bief?  g(ei(^  beiläufig  ju  bemerfen ,  fo  liegt  barin 
mel^r  atö  in  ABAB,  »eil  l^ier  bie  ^Trennung  nid^t  fo 
toUftänbig,  unb  baö  unmittelbare  '5ßaaren  gar  nic^t  barin 
t)or!ommt.  äBe^n^egen,  n)ie  nod)  auö  anbern  nac^I;er  ju  er* 
h3äf)nenben  ©rünben    jene  2lnorbnung   für   baS  (Sonett  oor- 

10  jujiefjn,  vok  I;ingegen  bie  le^te  beö  5l(terniren8  oon  einem 
auSgejeic^neten  ©ebrauc^e  für  e^^ifcä^e  unb  anbre  länger  fort- 
gef)enbe  @ebid)te  ift,  j.  33.  in  ber  Octat^e  unb  Serjine, 
ioegen  ber  ©teic^fönnigfeit,  toobei)  bennoc^  ermübenbe  SJJonotonie 
oermiebeu  ift. 

15  -ön  einer  fofc^en  43eitigen  (Stro^l^c  ABBA,  ioerben  nun 
aber  je  ju^et)  ge^jaarte  33erfe  oon  jtoei)  anbern  getrennt.  ®a0 
^er{)ättni§  ber  trennenben  unb  ^aarenben  Äraft  toäre  atfo 
g(ei(^  unb  fie  reimen  gleic^fam  auf  einanber.  3)ie  le^te  fott 
aber  baö  Übergeiüi(^t  erl^atten:    n^ie   ftefjt  bie§    einjurid)ten  ? 

20  Offenbar  nic^t  anberö  a(8  burd^  eine  neue  "ipaarung.  2Bürbc 
eö  nun  lE)inreid)enb  fel)u,  ioenn  eine  2te  g(eid)förmig  georbnete 
(Stro))]^e,  aber  mit  anbern  9ieimen  g.  33.  CDDC  {»injugefügt 
toürbe,  n^ie  e8  fonft  in  ftro^!t)ifc^en  ©ebid^ten  gefc^iei)t? 
^eineöioegeö,    benn   fo   njürben   poax  bie   bei)ben   OuartettS 

25  bur(^  bie  S^ieimfteüung  einanber  entfprecfeen,  unb  fic^  paaren ; 
burd^  bie  [382]  9?eime  felbft  aber  ivürben  fie  abfotut  getrennt 
iverben.  (äS  mu§  atfo  eine  gteiAgeorbnete  (StropI;e  mit 
benfetben  keimen  t)inju!ommen ,  ABBA  [  ABBA  |  tooburc^ 
bann  entftet)t,  ba^  in  8  ^dUn  nur  2  getrennte  äJiaffen  be* 

30  finbtic^  finb,  loetc^e  jebe  einen  einzigen  untt)eitbaren  2Jerß 
re^räfentiren,  bie  aber  beijbe  au§  oier  33erfen  beftet)en:  atfo 
2  steinte  jeber  4ntat  toieberfetjrenb.  S^otgtid)  ftet;t  nun  ba8 
•^aarenbe  jum  3:rennenben  im  S3er!^ä(tni§  be8  boppetteu  jum 
einfachen,  unb  loaö  n)ot)t  gu  mer!en,   ba  bie  bem  ^eim   atS 

35  fot(^em  toefenttic^e  ©runbjal^t  2  ift ,  im  35erl;ättniffe  beß 
Ouabrat«  ju  feiner  SBurjet.  3)ie  ganje  ^alji  ber  ^dUn 
aber  8  ift  bie  3te  ^otenj  baoon,  ber  SubuS.     Tlaxx  fönnte 


211 


immer  nod^  jiüeifetn,  tt»arum  eö  benn  babeij  fteljen  Bleibe, 
unb  trenn  eg  t>(o§  barauf  an!omme,  bie  ))aavenbe  ^raft  beS 
Steimeö  ju  jeigen,  fo  n^erbe  bie^  burc^  eine  fortgefe^te  SSer- 
bo)3pe(ung  ober  ''^otenjirung  ja  in  nnbeftimmfear  fjöfjeren 
©raben  erreicht  njerben  fönnen.  2Bare  bie^  fo  gäbe  eö  t)ier  s 
gar  fein  (e^te§,  unb  baS  (Sonett  a(§  ein  gefc^Io^neö  ©anje 
Jüäre  bann  andj  nnmöglid).  Qd)  behaupte  aber ,  ba§  man 
nur  i)äufen,  eigentti^  ober  nichts  l^injufügen  iriirbe.  !l)enn 
baß  [383]  folgenbe  Ouartett  njürbe  immer  nur  »ermittetft  beS 
@(eiif)(aute§  auf  baö  ndc^ft  öor!^erge!^enbe  belogen  tt»erben,  lo 
inbem  fid^  biefeS,  baburc^  eö  beftimmenbeS  ^^teimpringip  für 
fein  fotgenbeö  n^irb,  fc^on  »on  feinem  üort^ergetjenben  to8* 
geriffen  t)at.  9J?an  ift  ^tvar  geiüOi^nt,  bie  {»armonifcben  53er= 
l^äÜniffe  in  ber  9}iufif  arit^metifc^  ju  betrad^ten,  f;ier  bürfte 
aber  ouS  ©rünben,  luelc^e  gu  entiüidetn  unö  nijtf)igen  toürbe,  i5 
auf  bie  innerften  @rünbe  jurücf juge^en ,  bie  @eometrif6e 
^onftructionS'^rt  bie  angemeffene  feijn,  unb  ba  kndjkt  benn 
ein,  ba§  ivie  eS  in  bem  Strit^metifc^en  9J?e(^anigmuö  un» 
^äf)(ige  "iPotenjen  geben  hnn,  ber  geometrifc{)en  ober  realen 
toefenttic^  nur  3  finb,  nämticC)  bie  !l)imenfionen  beö  9iaume8.  20 
')}laä^  ber  ^^orm  be8  (Subuö  taffen  fid)  nun  and)  bie  Ouartettö 
fe^r  anfc^autic^  conftruiren.  3)ie  juerft  gejogne  :?inie  ber 
!?ange  beftimmt  ben  gangen  Subuö,  unb  ift  feine  @runb- 
onf(!^auung,  ba  fie  nad)f)er  bto§  mit  fid)  fc(bft  »ert^ieffac^t 
toirb.  @ben  fo  »ernimmt  baä  O^x  eingig  mit  bem  9ieim  25 
ber  beleben  erften  ^nkn  efma^  neueö ,  (nac^l^er  ift  atteö 
2Bieberfei)r  berfetben  @(eic^taute)  unb  biefe  geben  bem  übrigen 
feine  53eftimmung;  mit  ben  2  legten  ^^i^"^  ^^^  1*^"  Ouartettö 
fommt  bie  ^Breite  f)ingu,  bag  Ouabrat  n)irb  oott»  [384]  ftänbig, 
unb  rüdt  nad)i^er  in  bem  2ten  Ouartett  na^  beleben  3)imen»  so 
fionen  in  bie  S)i(fe  ober  Siefe  fort.  ®o  ift  baö  ®ange 
n)ir![ic^  berSubuö  ber  anfänglii^  f)ingeftettten  2,  nämtid)  ber  an« 
fangenbenoerfd)iebnen,  na^^er  aber  immer  n)ieber!et)renben9^eime. 
©0  toie  bie  Quartette  nac^  bem  ©c^ema  beg  Quabrat^, 
fo  laffen  fic^  bie  2^ergett§  am  bequemften  nac^  bem  bamit  35 
contraftirenben  (feboc^  in  berfetben  (S^^äre)  be§  2:rianget3 
conftruiren. 

14* 


212 


jDenn  toie  2  bie  ©ntnb^a'f)!,  für  bie  paarenbe  ^raft  beS 
9teime8,  fo  ift  eS  3  für  bie  trennertbe.  ®te  did^t  ber  un* 
gleichen  3^^^^^  9^^)*  3^^^  ^^^  ^i^f  1  jurücf;  aBer  (SinS  fann 
e§  m(^t  fet)n,  tceit  tr»ie  jc^on  fcemerft  lüorben,  bie  Trennung 

5  nur  im  ©egenfa^e  mit  ber  Paarung  fül)(6ar  lüirb.  Tlan 
möd^te  benfen,  e§  toäre  genug  in  bem  erften  2lbf(^nitt  ber 
testen  ^älfte  beö  ©onnetS  gmet)  S3erfe  mit  t»erfcf)iebnen 
9ieimen  jufammenjuftellen,  unb  bann  in  bem  2ten  5lbfc^nitt 
bie   entf^^rerfienben   folgen   gu   (äffen.     Slüein  bann   entftänbe 

10  nichts  iDeiter  aU  ein  Ouartett,  mit  einem  2lbfc^nitt  in  ber 
9J?ttte,  rtielAen  bie  oberen  [385]  Ouartettö  nad)  ber  9^atur 
ber  <Ba<i}t  ebenfaÜS  ^aben.  5)ie  S)rei)  ift  alfo  unumgiingüc^, 
unb  eö  ftnbet  babet)  meiter  feine  ^^otenjirung  ftatt,  bie  ja 
tote(met;r   baS   Srrationafe    ber   ©runbjafit   auffjeben   lüürbe, 

15  fonbern  bIo§  bie  einfa^e  2Bteberf)o!^tung,  bie  beöicegen  notfiig 
ift,  bamit  feine  reimtofe  folgUd)  tjier  ganj  über  bie  ©ränjen 
I;inau§gef)enbe  ^txk  übrig  bleibe.  2)ie  geUnbefte  ^orm  be§ 
jTergettö  ift  nun  bie  öon  2  in  einanber  eing'reifenben  !Jer3inen, 
CDC  I  DCD|.     -öc^  nenne  fie  bie  getinbej^e,    toeil  in  jebem 

20  Stergett  nur  diu  9?eim  nnbeantiüortet  gefjört  t»trb.  9}?an 
fönnte  atfo  meijnen,  ba§  ^aarenbe  ''-Prinjip  l)aht  f)ie«  ja  bennoc^ 
bie  Cber^onb,  ba  2  9ieime  in  6  ^exkw  3ma(  nneberfe^^ren. 
Mein  man  mu^  barauf  achten ,  ba§  burcf)  ben  2lbfc^nitt  bie 
be^ben  jrer3ett8    ju  (Stro^l^en   luerben,    U)e((^e8  eigentUc^  ben 

25  S3egrtff  einer  befriebigenb  gefd)(o§nen  9^ieim|}aarung  mit  fi^ 
fü^rt ;  baf5  fotgtid)  bie  überfd)üf^ige  ßdk  in  jeber  am  ftärfften 
auffallt ,  unb  bie  bei)ben  einfaffenben  nur  als  nott)U5enbige 
3ugabe  erfd)eiuen.  Sßeit  auffaÜenber  ift  fret)fid)  bie  (Energie 
beö  trennenben  ^rin^ipö   in   ber  anbern  [386]  auc^  toeit  aü* 

30  gemeiner  befolgten  Stnorbnung :  CDE  |  CDE  |  ober  aud^  im 
2ten  S'erjett  bie  (Stellung  auf  bie  mannic^fattigen  möglichen 
2Beifen  teranbert.  3)enn  l^ier  erl^atten  Ujir  2  brei)3ei(ige 
(Stro^ljen  in  bereu  jeber  fein  einziger  9^eim  h)iebert)o^lt  ift; 
unb    ba    fonft   (StrD^f)en   tjermöge    it)re6   ©egriffS    innerfjatb 

35  reimen,  anßert^alb  aber  ni(^t,  fo  ift  e§  f)ier  grabe  umgefe^rt. 
33et)  bem  erften  Slerjett  mu§  eö  bem  £)'i)xt  öorfommen,  als 
»oüte  bag  ©ebid^t   gar   reimlog   lüerben,    unb    erft  mit  ber 


213 


testen  ^äk  n)trb  atte  jDiffonatij  in  (Sonfonanj  aufgetöft. 
2)iefe  i^orm  ad)te  td^  bal;er  für  ftrenger  unb  größer,  unb  e8 
finben  burc^  bte  ©teÜimg  ber  didnu  im  2ten  ^Jerjett  tjierin 
noc^  ©rabationen  ©tatt;  bie  lüo  5Serö  1  unb  6  mit  einanber 
reimen  gränjt  faft  an  ba8  §erl6e.  !Der  9!}?eifter  iDirb  nac^  5 
ber  33efd)affenl()eit  beS  ©egenftanbeS  ju  »ariiren  h^iffen,  nic^t 
feiten  mag  bie  erft  ern)äf)nte  getinbere  ?Jorm  ben  S^orjug 
»erbienen. 

jDi«  9Jot!f)tDenbig!eit  ber  14  Reifen  beS  (Sonette,  unb  ba§ 
e§  an6}  n^ieber  nic^t  mef)r  l^afcen  barf  o!^ne  in  einen  nnfce*  lo 
beutfamen  Überftug  ju  üerfaÜen,  fo  tt)ie  auc^  bie  [387]  (Sin* 
tf)ei(ung  in  feine  toier  (Stieber,  n^äre  fomit  jiemfic^  bemon» 
ftratio  abgeleitet.  ®otI  bie§  aber  in  unfrer  Sinfid)t  nic^t 
6Io§  eine  mattjemotifc^e  ©ubtiütät  bleiben,  fo  muffen  irir 
nun  betrachten,  Ujie  eö  in  ber  '^ßoefie  hckht  Juirb,  unb  ujetc^er  is 
tieffinnige  unb  glorreiche  ©ebraucft  baoon  ju  machen  ftel)t. 

2)ie  jjaarenbe  unb  trennenbe  Äraft  beg  9ieimeg  fann 
man  aud)  a(8  @teid)t)eit  unb  (Sntgegenfegung  bejeic^nen,  unb 
beSn^egen  mu§  baö  ©onett  anö^  im  ©el^att  loie  in  ber  ^orm 
(Symmetrie  unb  Slntit^efe  in  ber  t)öd)ften  g^ülle  unb  ®e*  20 
briingtf)eit  vereinigen,  ©t^mmetrie  ift  erfttic^  jmifd^en  ben 
beleben  DuartettS  unb  bann  ebenfaüö  ben  S^erjettö  unter  fi(^, 
bie  §au^)tantit{)efe  sujifc^en  ben  bel)ben  .^ätften.  33et)be8 
»eroielfältigt  fi(^  aber  h^ieber  in  ber  erften  ^äi'\k;  benn  bei^ 
ber  Slnorbnung  ABBA,  ift  bie  2te  §ä(fte  eine«  Ouartettö  25 
baS  umgefefjrte  ber  Iten;  unb  bel)be  DuartettS  jufammen* 
genommen  ftedt  in  ber  Tlitie,  nämüd)  ben  2  (et3ten  ß^^ten 
beö  erften,  unb  ben  2  erften  beö  2ten  Ouartettö,  baS  um- 
gefefirte  berfelben  AB  |  BA  AB  |  BA.  Qa  icenn  man  fie 
fid)  im  Greife  in  fic^  jurüdfei^renb  benft,  njie  man  aUerbingö  30 
muß,  hjeit  ber  9ieim  3-  ^  berfetbe  ift  mit  3-  ^t  fo  erfolgt 
[388]  biefe  ibeeüe  Umfet)rung  gicet^mat: 


B 

B 

A 

A 

A 

A 

B 

B 

214 


23eij  ben  S^erjettö  ftnbet  natürüd^  bie§  ntc^t  Statt,  l^ter  finb 
nur  jiüet)  §au|)tmaffen  »on  .t)eterogeneität ,  bie  aber  eben 
toeil  fie  bie§  [inb,  aucfc  ni^t  öotlfontnien  311  ftjmmetrifiren 
brauchen. 

5  3)a  ba§  S5er^(tnt§  bev  3^^^^"  toermtttefft  beS  ^eimeö 
gu  etttanber  ba8  Sßefentüc^e  ift,  fo  ivürbe  eö  jtüecfiüibrig  fet)n, 
bie  ^tufmerffamfeit  baüon  ab  auf  anbre  3Ser^ä(tniffe  ju  teufen: 
unb  beönjegen  ift  bie  9J?if(i)uug  längerer  unb  fürjerer  ^tikn 
t?erlüerflid).     2lu8    eben   bem  @runbe  aud)    bie  Slbnjed^felung 

10  ber  mäunüd^en  unb  n)eibU^en  9^einte,  tüetc^e  ja  fd)on  eine 
33erfd^iebeu()eit  im  Tlaa^e  ber  3eifen  mac^t.  3lm  »orjügüc^ften 
ift  ber  lüeibüd)e  9ieim,  a(8  ber  »oüftänbige ,  Ujelc^er  ben 
@(eic^(aut  ber  accentuirten  (St)tbe  in  ber  9JiAt*accentuirten 
allmäl^ticf)    auSfiatleu    tä§t.      !J)en    männlichen     nennen    bie 

15  Otatiäner  fefjr  treffenb  rima  tronca,  ben  abgebrod)nen.  ©er 
3fi^[bige  9ieim  ober  gteitenbe,  I)at  an  ben  2  nic^t  accentuirten 
(Btjthen,  hjetc^e.  folgen,  etujaö  überf(ü§ige8  unb  neigt  fid^  ba^er 
jum  fpielenben,  baßon  fommt  feine  gro^e  SBirhtng  in  ber 
fc^erjliaften  [389]  "ipoefie.    "Da  bei)  bem  fef)r  befd^ränften  gang 

20  gefd)toffenen  Umfang  be§  «Sonettö  erlüartet  njerben  !ann,  ba§ 
jebe  ©teile  burd)  baö  S3cüfommenfte  in  i!^rer  'üxt  aufgefüllt 
irerbe,  fo  t>erbient  ber  burd^gängige  Ujeibü^e  9ieim  oljne  ^rage 
ben  ^Borjug.  5Bei^  burc^gängigem  ©ebrauc^  be§  männtid^en 
ujirb  bie  @Ieidf)f)eit   piax  bel)au^3tet,    allein   eö  gefd^iel^t  bem 

25  mufifaUfd;en  ßtement  großer  Slbbruc^.  3m  33ur(e§fen  fann 
eö  üon  gutem  9tu^en  fetjn ,  bie  (S))anier  ^ahen  aud^  ber* 
gleichen  emft^afte  ©onette  gemad^t,  um  burd^  bie  f)eftigen 
rafdfien  "ißercuffionen  beö  männlichen  9?etmeg  dtoa^  bigarreö 
auSjubrücfen. 

30  SBaö  ba§  S!}?a§  ber  5Serfe  betrifft,  fo  mu§  eS  au8  bem 
oben  erh3ät)nten  ©runbe  baö  ooüftänbigfte  fet^n,  jebod^  fo, 
ba§  ber  53er§  nid^t  in  jicet)  fjalbe  jerfaÖe,  toooon  bann  ber 
erfte  reimtoS  unb  ber  anbre  gereimt  ift,  ujie  e8  bet)  ben 
5l(ejanbrinern    eintrifft.     2)arum   bie  33or3ügUd^feit   beS    11* 

35  ft)(bigen  33erfeS  loeit  er  fidb  immer  ungkid^  bridit,  unb  feine 
@inf)eit  nie  aufgetöft  mirb.  SDfan  barf  fid^  nic^t  tounbern, 
baß   bet)   ben  granjofen   bie  ©onette   jeitig    au8   ber   3}?obe 


215 


gefommen,  ba  bie  in  tl^rcr  ^pxadje  für  nötl^tg  eracf^tcten 
3l(terationen  ber  urf^rüngüd^en  Otaüäntfd^eu  ^orm :  il^re 
5lfe^'anbviner,  [390]  il^r  Sßec^fet  ber  männlichen  unb  iceibticfien 
9?eime,  unb  bie  5tnöfc^Ue§nng  ieber3«fönnnenftet(ung  üon  niet)r 
aU  2  tserfc^iebnen,  ber  ©attung  fcfoon  ben  größten  SfieiC  s 
ii)te^  2öert;^e8  unb  i^rer  Sebeutung  geraubt  I;atten.  .^am 
nun  t»oÜenb8  bie  unmufifaüfÄE  t^retjtieit  ber  (SniambeinenS 
baju,  fo  fonnte  e§  üöüig  überflüßig  fdjeinen ,  ©onette  ju 
fc^reiben. 

Wlan  fann  ben  Öfeim   nod)    auS  einem   anbem  ©efic^tS^  lo 
punfte  betroc^ten  a(§  oben  gef^el^en.     O'eber  jum  erften  mal 
cor!ommeube  ift  nämü(^  eine  angeregte  (Srtuartung ,  ein  auf* 
gegebne^  9iätt)fel:    2Bie   Ujirb   ber  g^ortgang    be^  ©ebanfenS 
mit  bem  (Steic^taut   3uf ammentreffen  ?    unb   ber    anttt)ortenbe 
9?eim  ift  Iiießon  bie  :?öfung.    9iun  !ann  man  eö  al8  jiemlic^  is 
allgemein   burc^get^enbeS  "i^rinji^)    ber    I\)rifdf)en  ©tro^^en   fo^ 
tüoljl  in  ber   rl)i)tl^mif(^en   aU  reimenben  SBer^funft  anfet)en, 
ba§  ber   erfte  3:^^ei(  ber  ©tro^l^e   aufregenb,    ber  gioetjte  6e= 
rulf)igenb  ift.     üDieß  ift  auc^  auö  mufifaüfc^en  ©rünben  fef)r 
Begreiflich.     3)enn  tüoran   tware   fonft   ber  ©d^tuß    er!enn6ar  20 
aU  an  ber  üollftänbigen  5luflöfung  be«  ©iffonirenben  ?    S)a8 
©onett  ift  nun  p^av  in  fo  fern  tt)rifd^er  Üfatur,  baß  e8  eine 
[391]  ©tro^5t)e  auSmac^t,  ja  fogar  bie  Stro^jlje  ber  ©tropfjeu, 
bie  (StropI;e   par   excellence ,    in   njelc^er   alle  ^^aupt^Son^ 
iundionen   unb   !Di8iunctionen    vereinigt    finb.     3lBer    c6en  25 
beötoegen   foH   bie    metrif(^e  ^orm    in   einem   unb  bemfetSen 
©ebic^t  nic^t  iüieberfel^ren,  U)ie  fte  eg  bod}  6et)  anbem  ©tro^^'^en 
tl^ut;   fonbern   baS   «Sonett   fte^t   fc^ted^t^in   gefc^toffen    unb 
unt»ieber^oI)I6ar  ba.     !2)ann  ift  eS  aucf^  barin  »erf(f>ieben  ge* 
artet,    baß   bie  5(nregung   in   ber   erften  §ätfte   fei^r  getinbe  so 
unb  immer  mit  53efriebigung  gemifc^t  ift,  bie  ftärffteu  9J?affeu 
ton  6ei)ben    finben   fid)    bagegen   in   ber  testen  §ä(fte.     Qn 
bett  Ouartettg   bteibt   fein  Üieim  o!^ne  feinen   entfprec^enben, 
ja  toon  ber  brüten  3^^^^  <^"  ift  ^^^^   \'^^^  %x\ttr>oxt  auf  bie 
grage  ber  erften  bei)ben  ^t'ikn ,    unb   !^ö(^ften§  nur  getinber  35 
erneuerte    S^rage.     -Sm    erften    Si^erjett    J^ingegen   nsirb    burd) 
bret)   unmittelbar   fotgenbe   t>erfd)iebue  9Jeime  eine  ungeheure 


216 


(Spannung  erregt,  unb  btefe  bann  im  2ten  ftufenrt»eife  unb 
nur  mit  ber  legten  3^^^^  ^^\i  fcefriebigenb  getöft.  ßS  ift, 
um  ba8  obige  ju  beftätigen,  bemerfengiuertl^,  ba§  bie  legte 
^älfte  beö  ©onett§  tüirütd)  ber  l^äufigfte  Stnfang  ber  großen 

5  gereimten  {i)rif(^en  @tro^I)en  in  ber  Sangone  ift.  ®iefem 
ju  g^otge  ift  [392]  eö  9xege(,  ba§  ba8  legte  3:er3ett  baS 
©ange  luieber  in  ficf)  concentrire,  ba§  t)ort)erget)enbe  S^erjett 
toirb  meiftenS  jur  ^Vorbereitung  auf  ben  mäd^tig  entfc^eibenben 
®d)Iuß  teriTjanbt  toerben  muffen,  unb  bie  OuartettS  entljatten 

10  bie  (Sjpofition,  oft  in  Slufjäl^tung  be8  (Gleichartigen,  guioeilen 
auc^  in  Darlegung  ber  ©egenfage.  ©ott  ic^  e8  burc^  ein 
@(eid>niß  auö  ber  5lrc^ite!tur  beutli(^er  machen  fobenfeman  fic^ 
einen  längtid^t  »ieredigen  ^Jem^el,  bie  jnjetjten  ©eitentoänbe, 
ioetc^e  ifjn  einfc^tießen,  üon  ber  f(^üd)teften  Sauart  unb  oI)ne 

15  SBerjierung  finb  bie  Ouartettö ;  bie  ft^matere  ^interfeite  gleitet 
jtoar  auf  getoiffe  SBeife  bem  ^ronton,  ift  aber  bo(^  am 
tüenigften  in  ber  (Srfc^eiuung  fierüorjutreten  beftimmt:  biefe 
toürbe  bem  erften  JJerjett  entfprec^en ;  bie  35orberfeite  enblic^ 
h-önt  n)ie  baö  tegte  S^ergett,    unb  fd)tie§t  ba8  ©an^e,    giebt 

20  beffen  33ebeutung  im  Wuöjuge,  unb  jeigt  an  ben  ftügenben 
(Sauten  unb  bem  bedenben  ©iebet  bie  reic^fte  2ir(^iteftonif(^e 
^rad)t,  jebod)  immer  mit  einfacher  Sßürbe. 

2)?an  fielet  leicht  ein,  ba§  bur(^  fo  fefte  25er^(tniffe,  eine 
fo    beftimmte   ©tieberung    baö    ©onett    geioattig    auS    ben 

25  Stegionen  ber  fc^Ujebenben  Sm^fiubung  in  baS  ©ebiet  [393] 
beö  entfc^iebnen  @ebanfen§  gebogen  h)irb.  3)aburd)  ift  e8 
uuftreitig  für  mand^e  g^reunbe  beö  metobifc^en  ^in=  unb 
^ertoiegenS  in  n>ei(^en  @efü!^Ien,  toe^e  eine  folc^e  ^errft^aft 
beö    ®emütt)ö    über   feine   eignen   eö   ganj   erfüflenben   33e* 

30  iüegungen  nic^t  begreifen  no(^  bulben  mögen ,  abfd)redenb 
genjorbeu.  ®a§  ?i)rifc^e  ift  bag  SBaffer  ber  '^oefie,  man 
toerftet)e  in  bem  ©inne,  toie  ^inbar  baö  2Baffer  baö  »or== 
treffüc^fte  aller  3)inge  nennt :  ba8  allgemeine  flü§ige,  tuoraug 
erft  alle  feftere  ©eftattung  burc^  (Sontraction  !l;erOorgef)t.  üDaö 

35  @emütt)  erfd)eint  in  ber  :?t)rif^en  ©arftetlung  ioie  ein  fid^ 
ergießenber  ©trom,  beffen  33etoegung  .Don  bem  geünbeften 
SBeHenfc^tagen  bi8   jum  fc^äumenben  2Ba(bbac^,    ja  bis  jum 


217 


tofeenben  SBafferfturj  antrac^fen  taxxn.  3m  ©onett  t)ingegen 
ift  aller  unbeftimtnte  Q^ortgang  aSgefcfinitten :  e8  ift  eine  in 
fic^  jurürfgefetjrte,  üottftdnbige,  unb  organifcE)  articuUrte  gorm. 
jDeSnsegen  ftet)t  eö  auf  bem  Übergänge  öom  (i)rifd)en  jnm 
bibaftif^en,  ba{)er  erftöre  man  fid)^,  ba§  e8  juiceifen  gang  5 
e^igrammatif(^  njirb,  unb  iuerben  barf:  benn  ba€  (Epigramm 
entf)ielt  fd^on  in  feiner  antifen  g^orm  6et)be  (Stemente  [394] 
in  ber  einfac^ften  9}?ifc^ung  in  fid).  2luf  ber  anbern  (Seite 
fiel)t  man  auc^  im  ©onett  ben  ^t^puS  ber  bramatifc^en 
©attung  auSgebrücft:  bie  3  Xi)txU  beö  ®rama,  (Sjrpofition,  lo 
i^^ortgang  unb  Äataftrop^e  f^eiben  fid^  ganj  beuttid^.  3tu§ 
aflem  biefem  folgt  loieberum  bie  große  Unicerfaütät  ber 
Gattung,  j.  33.  ba§  e8  aüd)  burkSfe  ©onette  gekn  fann, 
gerabe  töie  bie  Äomöbie  mit  unter  ben  bramatifi^en  Si)pu8  fäHt. 

üDurd^  bie  get^unbue  ißefc^riinfung  irirb  ba§  ©onett  nun  is 
ganj  befonberg  beftimmt,  ein  ®ipfe(  in  ber  (S^oncentration  ju 
fe^n.     S)a8    Ü)rifd)e  @ebid)t  ift  jtrar   !urj  gegen  epifc^e  unb 
bramatifc^e  Sompofitionen  gel;atten,  ieboc^  ift  i^m  feine  ^cii)i 
ber   (Stropt)en   t)orgefd)rieben.     2)a8    Sonett    ^t   nur   eine, 
ober  raenn  man  t»iQ   glüet)  fic^  entgegengefe^te,    toomit    aüeö  20 
erfc^öpft  ift  unb  nichts  weiter  folgen  fann.     -Seber  Slugenbücf 
ö)irb  bal^er  fefttic^  unb  foftbar,  nnb  ber  jDid^ter  mu§  i!^n  mit 
bem  fcebeutfamften,  toa^  nad)  9J?aa§ga6e  beö  ©egenftanbeö  in 
feiner   ©etoalt   ift,    augjufütten    fud)en.     2)arau8    gef)t   ber 
(Sljarafter  gebrängter   unb  nad^brüdtid^er  [395]  gülle  fieröor.  25 
33et}   bem   S3erf)ältniffe   gioifc^en   ßmpfinbung   unb   ©ebanfen 
finbet  jtoar  eine  gen^iffe  33reite  (Statt,    aber  ber  toietfagenbfte 
prägnantefte  SluSbrucf   eineg   tiefen  @efü!^(8    ruft   fc^on    t>on 
felbft   ben  S^ieffinn   f)erüor.     Unb  fo  fann    ein  (Sonett   nic^t 
leicht  ju  tieffinnig    fein,    IdoI;!   ju  finnreic^,    loenigftenS  jum  30 
S^Jac^ti^eit  feiner  @ro§I;eit.     Onbeffen  glaube  man  nic^t,   bag 
baö  (Sinnreiche  im  get)örigen  Waa^t  bem  @efüt)(  iüiberfpred^e 
unb   ben  ^efer   falt   laffe.     -^ft   ba§  @efüt)I   nic^t  bto§  eine 
ftnnü(^e  ^eibenf(^aft,    fonbern    auf  bie  l^ötjeren  Slnfoberungen 
beS  ©emütt;^  gerichtet,    fo  irirb  e8  aud)   met)r  ober  toeniger  35 
mit  ben  in  unfrer  D^atur  öermöge  ifjrer  3)up(icität  üegenben 
SBiberfprüdjen  fd^toanger   gelten,    unb   fobatb    e8   in  S3egriffe 


218 


üBerfe^t  iDtrb,  treten  btefe  a(8  5lTititf)efen  f)erüor.  (So  hxm 
bof)er  gar  h)oI;I  ein  «Sonett  au§  lauter  3lntltf)efen  jujammen« 
gett)e6t  fetjn,  unb  bennoc^  baö  iüal^rfte  ©efü^l  atl^men.i)  S^Jic^t 
fetten  njirb  auc^  bie  33ebeutung  be§  ©anjen  in  eine  enigmatifc^e 

5  ©entenj  am  ©c^tuffe '-)  juf ammengefa§t.  ^nbremaie  ntac^t 
eö  einen  ert)a6nen  ßinbrud  loenn  au8  bem  finnreic^en  ©etoefee 
beg  übrigen  ber  ©d)(u§  mit  einer  großen  Sßal^rl^eit  cber 
einem  einfachen  33i(be  f)erau8gef)t. 

[397]    ©ie   San  Jone   ift    bie   jloeijte   §anj:tform    be« 

10  Petrarca,  unb  ic^  füge  fiinju,  ber  {)öf)eren  9iomantifc^en  ?t)ril. 
jDag  ©onett  fonnten  toir,  ai^  eine  ganj  einzelne  fpecieüe 
i^orm  einmal  für  aUemat  genau  befc^reiben,  bie§  get)t  bet) 
ber  Sanjone  nid)t  an,  n»et(  e8  ein  ©attungöname  ift,  njeld^er 
eine  unbeftimmbare  9J?enge  möglicher  formen  imter  fid)  fa§t, 

15  voo  njir  um?  bann  begnügen  muffen,  bie  allgemeinen  Slnatogieen, 
nad)  h3e(d)en  bie  ©tro^^en  ber  (Sanjone  gebaut  ujerben,  auf* 
jufinben. 

SD^anc^e     neuere     Otaüänifc^e     unb    ©panifci^e     S)id)ter 
^ben  3um  £I}ei(   mit  Sei)belf)a(tung   ber  g^orm   ben  9?amen 

2o(5an3one  oerfaffen ,  unb  bafür  D b e  gefegt.  2Benn  fie 
baburc^  eine  beftimmtere  SKunü^erung  an  bie  9J?anier  öon 
jDid)tem  beö  2l(tertf)umg,  eines  §oraj  ober  'i|3inbar,  anbeuten 
tüottten,  loie  irof)!  (SI;iabrera,  unb  fcbon  früher  SamoenS  bie 
5lbftc^t  Ijatten,    fo  t^tcn  fie  rec^t  n)o^t  baran.     Sollten  fie 

25  aber  für  einen  »ermeijnten  f)öf)eren  U)rifc^en  ^lufft^njung  auc^ 
einen  toornetjmeren  9Jamen  traben ,  fo  griffen  fie  fe^r  fel^I, 
benn  baö  @riec^ifc^e  2Bort  Dbe  bebeutet  ganj  genau  baffetbe 
h)a8  danjone,  ein  fingbareS  ©ebic^t,  einen  ©efang;  unb 
bei)be8  entfpric^t  bem  unbillig  jurürfgefe^ten  ©entfc^en  Sorte 

3o:Pteb.  9?ic^t  (eic^t  i)at  überfiau^jt  irgenb  ein  [398]  antifeS 
^unftnjort  größeres  Unl^eif  geftiftet  alö  gerabe  biefeö,  toeit 
bie  l^ij^ere  ?i)rif  ttieniger  oerftanben  h)arb  unb  aud)  n)eniger 
nad^abmbar  toar  a(g  manche  anbre  ©attungen.  2)er  2;itet 
Obe  ift  ein  Privilegium  getDorben   für  üieterte^  Dualen  be8 


35  1)  @.  baö  no(f>  ungebrucfte  öon  Petrarca. 

*)  Piaga  per  allentar  d'arco  non  sana. 


219 


$?efer8,  gegen  tDetd)e  btefer  bal^er  nic^t  ba8  ^erj  l^atte  ftd) 
aufjuiel^nen.  ÜT^amit  eö  itnS  mit  ber  Saiijone  nid)t  efcen  fo 
ergef)e,  trirb  eS  gut  fet}n,  biefen  Dramen  nur  bei)  ted^nifc^en  @r= 
örterungen  ju  gebraudjen,  [onft  aber  bei)  Überfd^riften  unb 
fonft  [ic^  mit  ?ieb  ju  begnügen.  5 

®ic  ^Benennung  t?om  ©efauge  tcar  übrigen^  bei)  ben 
Sanjonen  urf^jrüngüc^  nid)t  eine  b(o§e  9iebenöart,  njie  fic  eS 
bet)  ben  Oben  f)3äter!^in,  unb  fc^on  bei)m  Coraj  n)ie  eö  fc^eint, 
gelDorben.  !5)ante  läf^t  fic^  im  ''!}3urgatorium  eine  feiner 
(Ean^onen  toon  bem  9)?ufifer  (lafeüa,  ber  fie  com^3onirt  iiatte  lo 
öorfingen.  3)en  heutigen  (5om))oniften  njürbe  piav  bie  ?änge 
unb  S3ern)irf'eft{)eit  ber  ®tro^f)en  nicf)t  jufagen,  man  mu§  fic^ 
aber,  nac^  bem  Grnft  ber  2)id)tart,  bie  aften  C£om|)o[ttionen 
nui)x  im  Äirc^enftt)!  ben!en,  auä}  fo  baf?  bie  SBorte  im  @e- 
fange  fefjr  beutüd)  blieben ,  benn  fonft  njären  fie ,  ba  bie  is 
San3onen  ot;ne()in  fc^toer  tt)oren,  gang  unt>erftiinblid)  gett^orben. 
Sd)  glüeiffe  nid^t,  bag  fic^  3U  ben  (Sebic^ten  be8  ^^etrarca  nod) 
alte  dom«  [399]  ))ofitionen  Ijanbfc^riftUc^  bürften  auffinben  (äffen. 
!Da  man  |e^t  bie  9}?ufif  aud)  bet)m  ©otteöbienfte  mit  -bunten 
hjettüc^en  färben  ^u^t ,  fo  liebte  man  bamals  ben  ftrengen  20 
@mft  be8  firc^tid^en  ®tt)(§  auc^  in  bem,  toaö  jur  (grgö^ung 
gefungen  luarb:  ein  ^x\q  öon  ber  öorujattenben  ^(nbac^t  unb 
Onnerüc^feit  be§  3^^^'^^*^'^^  >  ^£^"  f^^^  ^"^^  ^^  ^^'^  SOIafjteret) 
lüie  in  ber  ^oefie  offenbart. 

!Da§  1)'6i)txe  ?l)rif(^e  fobert  33er!nüpfung  in  bebeutenbe  25 
SD^affen:  e8  ift  eben  nic^t  eine  Ieid)te  oft  n)ieber!ef)renbe 
9}?etobie,  njorin  ficb  ba§  tiefbeujegte  ©emütf)  au8at!^men  fann, 
fonbern  au8  bem  Iabt)rintf)if(^en  ©eroebe  feiner  (Sm)?finbungen 
taucht  eS  erft  nac^  mannid)fa(tigen  ©c^tringungen  jur  9?ul;e 
auf  um  fcc^  bann  üon  neuem  barein  ju  berfenfen.  3)ie§  foü  3o 
nun  burd^  ba§  <Si)(benma§  auögebrüdt  njerben ,  a(fo  n)irb 
ouc^  ba8  £){)r  in  fo((^  ein  i^abtjrint^  beö  2Bc^((aut8  »erftricft 
»erben  muffen,  unb  nic^t  ben  einförmigen  !^ref(^ertaft  fobern 
bürfen,  ben  e8,  fo  lange  e8  nicl^t  mufüaüfd)  gebilbet  ift,  am 
üebftcn  ju  frören  )3flegt.  35 

On  ber  ^änge  ber  ©tro^jtjen  üon  12,   14  ja  noc^  mel^r 
3et(en  1:)at  bie  Sanjone  auffaUenbe  2if)nüc^feit  mit  ber  "ipin* 


220 


fcarifc^en  ober  [400]  ü6er{)au^>t  c^ortfi^en  €)be,  nur  finb  frei)» 
üc^  nac^  ber  (äntgegenfe^ung  ber  rl^^tl^mifdjen  unb  reimenben 
33er§funft  bte  9}?ittet,  loobur^  fie  bie  2;f)etle  ber[e(6en  mannte^» 
faltig  bitbet,  gattj  »erfdbieben. 
5  3"^^"f't  finb  nur  2  ertei  53erfe  barin  ertauBt :  ber  1 1  unb 
7  fi)(bige.  3)ie  Urfad)en  ber  5lu§fc^üeßung  aller  anbern  Tlaaf^t 
fann  id)  fjier  nic^t  entoicfefn,  aber  t>erficf)ern,  ba§  fie  bünbig 
genug  ujaren ,  um ,  njenigftenS  nac^  ber  9?atur  ber  fübtic^en 
©^rac^en,    gur   aflgemeinen  Obferöanj   in  itinen  ert)oben  ju 

10  iDerben.  3)er  7  ft)lbige  ift  eigentlich  nur  ein  abgebroc^ner 
1 1  ft)tbiger ,  in  Juetd^em  er  aud)  meiftenö  toorn  ober  leinten 
toÜftänbig  (iegt,  at§  bie  größere  feiner  ungteicf)en  §ä(ften. 

ÜDer  ^uftge  SBec^fel  biefer  3Serfe  »irb,   n^ie   loir  fef)en, 
toom   ^^etrarca   unb    anberen    9}?eifiern    gebrandet ,    um    eine 

15  unrut)ige  unftäte  @emüt!^öftimmung  auöjubrücfen ,  ber  über« 
toiegenbe  ©ebrauc^  ber  furjen  3^^^^"  ^^"^  Hinneigung  jum 
teid)teren  :8iebe,  hingegen,  faft  ober  ganj  ununterbro^en,  lange 
feilen  fünbigen  bie  ^errfc^aft  beö  @eban!en§  an.  Xa^  biefeS 
fo  feijn  muffe,  l'd^t  fic^  leicht  einfe^en. 

20  2)er  toeibUc^e  9?eim,  a(8  ber  »orjugölDeife  mufifatifc^e, 
lüirb  auöfd^fie§enb  gebraucht.  On  ben  fraujöfifc^en  Dben« 
(St)tbenma§en  werben  [401]  bie  (Sinfdjnitte  unb  ©lieber  !^au^t« 
fä^lid)  burc^  ben  SBec^fel  ber  männlichen  unb  h3eibli(^en 
9ieime    marürt.      3)ie    Sanjone   bebarf    a(fo ,    ba   fie   biefeö 

25  9J^itte(  nicbt  l^at ,  ganj  anberS  fünftfidje  23erfc^tingungen  ber 
9teime,  als  biöfjer  nad^  bem  9J?ufter  jener  in  ben  norbifcben 
(S^rac^en  übert)aupt,  unb  auc^  in  ber  unfrigen  übUc^  maren. 
jDamit  man  bie  (Sinfül;rung  t)iet)on  inS  5)eutfc^e  aber  nic^t 
burc^auö  für  eine  9?euerung  ^Ite,  fo  n3ilt  id)  baran  erinnern 

30  ba§  eö  fc^on  bei)  ben  9)tinnefingern  in  ©ebraucb  genjefen. 

9teime  erregen  über^u^t  Srnjartung ,    bie   bal)er  um  fo 

me^r  gef^^annt  loirb,  je  meiere  oerfc^iebne  nad;»  einanber  folgen 

unb    je    länger   ber   entfprec^enbe  ®(eid)Iaut  toerfc^oben  njirb. 

9?un    liegt   eö    in   ber    DJatur    Itjrifc^er  ©tro^ljen   (f.    üorige 

35  (Stunbe)  gu  Slnfange  aufregenb  gu  n)ir!en,  unb  fic^  gegen  ben 
(Sc^lu§  mef)r  unb  mel)r  jur  33erul;igung  ju  neigen.  ®a 
folglich  in  ber  (Eanjonen=©trop^e  eine  bebeutenbe  9)?affe  burc^ 


221 


ben  S'i'eim  jufammen  gef)alten  icerben  fotl,  fo  toixh  [ie  audj 
einen  ftarfen  Slnfauf  ber  (grtrartnng  jn  nefinien  f)a6en.  SBir 
ftnben  bat)ev  ba^  ber  ©c^(u§  beg  ©onettS,  2  3rer3ett6  mit 
bre^  toerfcbiebnen  Steinten,  ber  l^äufigfte  [402]  2lnfang  ber 
(Sanjone  ift.  3"^^^^^"  aud^  mit  2  OnortettS,  tüorin  aber  5 
nic^t  njie  im  ©onett  bloß  3h)ei)er(et) ,  f onbern  bret)  *  ober 
biererlet^  ^eirae  verflochten  finb.  Xmd)  getinbere  5lnorbnungen 
ge^t  fie  jn  bem  fcerut)igenben  ©djluffe  über,  ber  meiftenS  in 
einem  (Sonptet  beftetit.  jDoc^  (äffen  fic^  bie  mannigfaltigen 
SSariationen  tjiebei)  nic^t  angeben.  lo 

S'iur  nod^  btefe  allgemeine  Semerfung.  Sn  ber  alten 
:?t)rif  iDtvb  fo  hjenig  auf  Raufen  beS  ©inneö  ^lücfficftt  ge= 
nommen,  ba§  biefer  oietmeijr  aü8  einer  ©tro^^tie  in  bie  anbre 
ununterbro(i)en  übergef)t,  ja  juhjeikn  in  ber  Wüte  eineö 
SBorteö  33erg  ober  gar  ©tro^fje  ju  (Snbe  ift.'  ^ieoon  finbet  is 
baö  gerabe  ©egent^eit  belj  ber  (Sanjonen  =  ©troplje  ftatt:  fie 
f(^{ie§t  nicf)t  nur  immer  mit  einem  '^erioben ,  fonbern  ()at 
auc^  fceftimmte^^aufen  beö  ©inneS  an  anbem  ©teilen.  3)er 
9?eim  fobert  eigentlich  immer  eine  fteine  'Sßaufe  am  ©cf^tuffe 
beS  SSerfeö,  benn  er  lüirb  nur  burc^  baö  53ertt)el(en  I)örbar;  20 
nic^t  atg  oB  immer  ein  (5omma  nac6  bem  3xeim  folgen 
mü§te ,  üie(mef)r  fann  eS  eine  mnfifatifc^e  ©d)önl)eit  fei^n 
tüenn  bie§  nidit  ift,  unb  bie  Sebeutfamfeit  beö  SBorteö  unb 
:Paute8  bem  ungeaci^tet  jn  [403]  einem  ä^nUd^en  53erh)eilen 
ni5t!^igt.  ©eötoegen  ift  e8  ganj  kftimmt  fe^tert^aft,  ^artifetn  25 
bie  gar  nic^t  für  fic^  allein  beftetjn  fönnen ,  ein  unb  unb 
berg(eid)en  ju  9?eimtoörtern  ju  ioäf)(en ,  toenn  eg  nid)t  ettoa 
in  burtegfen  ®ebid)te:i  mit  Slbfic^t  gefdjä^e.  3)ie  53emerfung 
biefer  ©lieberung  ber  Sangonen  =  ©tro^fje  burd)  -Paufen  beS 
©tnneö  ift  ein  §auptmittel  für  @el;ör  unb  @eift  fic^  ben  so 
(aStjrintf)ifc^en  S3au  berfeI6en  beutUctjer  gu  cntn^ictetn.  Qd) 
erinnre  biefeö  fceftimmt  für  bie,  loelc^e  ben  'ipetrarca  unb 
anbre  fübüc^e  3)ic^ter  ftubiren,  toeit  i(^  auS  eigner  (5rfaf)rung 
toeiß,  loie  fc^ioer  eS  mir  geujorben,  ()inter  baö  ®et;eimni§  ju 
fommen,  unb  ic^  anfangt  ba  (auter  SSertoirrung  fal),  too  fici^  35 
mir  nad^^er  bie  fc^önfte  Harmonie  auftl^at. 

Sineö  ber  getoöi^nlic^ften  ©c^emate  ift  fotgenbeS :  A  B  C  | 


222 


ABCIICDEEDFF.  §ter  serfäfft  atfo  bte  ganje  ©tropfe 
in  2  §aiipttt)eUe.  2)er  erfte  gerfäHt  ioieber  in  2  @(ieber. 
3ur  SSerbinbung  ber  fcei)ben  §ä(ften  bient  ein  3>erd  ber  burc^ 
ben  ditim   fiA    nnmittelbar   an  baö  t)orf)erget)enbe  anfc^tießt, 

5  burc^  ben  «Sinn  aber  bem  fofgenben  angehört.  3^ann  fommt 
ein  Duai-tett,  unb  enbti^  ein  (Sonntet,  jn^ifc^en  n^eldien  noc^ 
ein  Unterab|d)nitt  ©tatt  finben  fann,  aber  nic^t  erfober(id)  ift. 
9fac^  biefetn  ®^ema  ift  "^l^etrarca'ö  Ciliare  fresche  e  dolci 
acque    [404]    gebilbet ,    loelcfie   im    (2t)tSenma§    SDhtfier   für 

10  erftannüd)  oiek  ber  üeblic^ften  (Sanjonen,  unter  anbern  ^Jaffo'ö 
berüt)mteö  0  bella  etä  dell'  oro  getüorben  ift. 

^niüeiten  fann  bie  2te  Raffte  njieber  in  2  ^^ei(e  jer^ 
fallen,  lüie  e«  j.  33.  in  ber  (Sanjone  Italia  mia  etc.  beuttic^ 
toirb.     !Der  Sbarafter  ^wetjer  fo(d)er  §ä(ften  n)irb  aber  nid)t 

15  (eic^t  ju  üerfennen  fe^n. 

9)?ertoürbig  ift  baö  ©t^fbenmaß  ber  San^one  beg  ''!|3etrarca : 
Qual  piü  diversa  nova .  voo  burd)  ben  äußerft  t^erttjicfeften 
33au,  ben  großen  Slbftanb  ber  9ieime,  unb  bie  9tücffet)r  beö 
®(^(uffe8  in  ben  5lnfang ,    bie  ^erfnüpfung   ber  (5j1reme  in 

20  ben  n)unberfelt[amen  53erg(eic^ungen ,  bie  beftänbigen  23er= 
toanbUmgen  in  ein  @ntgegengefet^teö,  baö  9iingen  ber  Sßiber^ 
fprüc^e  t)at  auögebrücft  «»erben  foHen.  3n  ben  testen  beleben 
3ei(en  ift  e8,  atö  i)ätte  e8  ein  geioöl^nüdieö  (iouptet  tcerben 
njoHen ,    ber    anfangenbe  9feim   ^ätte    e8    aber  ni^t  gelitten, 

25  fonbern  ficf>  anä  (Snbe  geftetit ,  unb  ben  jum  toorigen  33er[e 
gehörigen  ol^  ^ettenreim  in  bie  9}Zitte  ber  ^dk  jurücf* 
gebrängt,  Ujoburc^  benn  t)ier  noc^  ber  dontraft  entfielet  jtüifcf^en 
einem  nacb  wenigen  ®i)tben  n^ieberfornmenben  Sieime ,  unb 
einem,  ber  fic^  auf  einen  anbern  16  ^dkn  I;inüber  bejiel^t. 

30  [405]  Wan  !önnte  bie  (Srn^edung  feines  ©inneö  für  biefe 
O^orm  baran  prüfen ,  ob  einem  i!^re  ©c^ön^eiten  unb  5Be* 
jiefmngen  aufgingen ,  unb  bie  fc^einbaren  Siffonanjen  ftc^ 
n^irfüc^  in  Harmonie  auftöften,  unb  bie  geübte  9J?eifterfc^aft 
beS  0'i)xe9  cb  e8  ein  fot(^e8  ©anjeg  gteic^  ju  faffen  üermag. 

35  3)ie  ^unft  "ipcefie  ju  l^ören,  ftet)t  mit  ber,  fie  übert)aupt 
ju  genießen  in  genauer  SSejie^ung :  in  be^ben  ift  man  leiber 
fet>r  jurüd  gefommen. 


223 


!5)ie  großen  9J?eifter  toerfiet;en  iüir  aber  immer  noc^  nid)t 
rec^t,  tüenn  'mix  nic{)t  9xec^enfc^aft  ablegen  föniien,  lüarum  fie 
t!^re  i^ormen  gerabe  fo  ober  fo  mobifijirt  t)aben.  §ätteu  fie 
bte§  naif  btinber  SBiüfüfjr  ober  unnü^er  ^ünftetet)  gett)ait, 
fo  toären  fie  eben  feine  großen  SD'ceifier  gen^efen.  SRan  loenbe  5 
nicf)t  ein ,  fie  würben  jeneö  in  auSfülfirüAen  Segriffen  fetbft 
nic^t  f)aben  tljvm  fijnnen,  ba  fie  6to§  bon  einem  fid)ern  @e* 
füllte  babet)  geleitet  njorben  n^ären.  2)iefe8  einmal  zugegeben, 
toaö  no(^  biete  (Sinfc^ränfung  teiben  möchte,  fo  ift  atterbingS 
unfre  Slufgabe  fie  beffer  jn  »erftetien  alö  fie  fid)  fetbft,  unb  lo 
toir  geftef)en  ein ,  baß  n)ir  f)ierauf  angget)en.  !3)a  njir  mit 
ben  geiftigen  2Berfgengen  eineö  gänjttc^  üeränberten  ^eitatterö 
h)ieber  jn  iljnen  treten,  fo  l;aben  njir  eben  feine  [406]  SBal^t, 
alö  fie  enthjeber  beffer  ju  üerftefjen  aiS  fie  fic^  fetbft,  ober 
fie  gar  nic^t  ju  toerftef)en.  i5 

(StiraS  ganj  eignet  an  ber  (Sanjone,  bem  in  ber  alten 
^tixit  ni^tö  äf)nti(^eö  entf^r{d)t,  ift  e8,  ba§  fie  mit  ber  testen 
Raffte  ober  ben  ©c^ütgjeilen  ber  (Stro)jI;e,  bie  fie  nac^  ber 
legten  »oÜftänbigen  ant)ängt,  gu  fc^Cießen  ))f[egt.  ©iefe  ^lu 
gäbe,  Chiusa,  Envoi,  ober  h)ie  man  e«  fonft  nennen  mag,  -'o 
entl^äft  bann  meiften^  eine  5lnrebe  an  baig  ©ebic^t  nnb 
Sxefleyion  über  baS  ©anje  beffefben.  Um  bie§  in  ^orm  unb 
@ef)att  befriebigenb  gu  erfüären,  mnß  i(^  etluaS  meiter  auö' 
!^ol;(en ,  unb  auf  bag  2Befen  beö  ?i)rifd}en  überl;aupt  unb 
ben  (Sfjarafter  ber  (Sanjone  inöbefonbre  5urü(fgef)n.  25 

3'(f)  ^(ibe  fci^on  in  meinen  ttor|ä{)rigen  3Sorträgen,  bor* 
jügli^  bet)m  '!|3inbar,  ben  f)errfc^enben  fatfi^en  5(nfi(^ten  ju 
begegnen  gefnd^t,  alö  n^äre  bie  Obe  ein  unmittelbares  bünb 
unb  toÜeS  2tu8ftrube(n  Ieibenf(^aft(ic^er  ©efü^Ie.  S)ie  tijrifc^e 
i^oefie  ift  bie  üorgugötoeife  mufifalifd^e ;  bie  ©runbtage  ber  30 
SWufif  ift  aber  feineStüegeö  ber  rol^e  tt)ierifd>e  :?aut  ber 
ßmpfinbung.  !Der  ©efang  üermittett  biefen  üiefme^r  in  einer 
l^öl^eren  "^otenj  mit  ber  articuürten  &febe,  burd>  ii^n  toieber» 
fä^rt  jugteic^  ber  [407]  \^xt\^^tii  unb  ber  Statur  if)r  äxec^t, 
ber  organif^e  unb  geiftige  jtf)ei(  unferö  2Befen8  finbet  barin  35 
untf)ei(bar  bereinigt  feinen  5lu8bru(f.  Snx  ©efange  ift  ein 
»ertoeitenbeg  ©c^toeben  ber  (Stimme,  unb  aüe  ID'Jufif  entftel^t 


224 


ou§  bem  iBeftreben,  ber  ijorüberettenben  (gm^finbung  3)auer 
ju  gekn.  ©ie  ntu§  ai\o  \(i)on  üon  ber  ^rt  fetjn,  ba^  man 
freljiriÜig  babei)  üertüeite ,  fie  um  il^rer  felbft  tüiüen  Uebe. 
S)ie  Stufen  ber  ?t)rit  n^erben  nun  feineSn3ege§  nac^  ber 
5  ^efttgfeit  ber  @emüti;gben3egung  befttmmt,  fonbern  nac^  ben 
©raben  t^^rer  :?iebe  ju  ficf)  felbft,  tfirer  !l)nr^brungen'^ett  »on 
fic^.  3)ie  I)öt)ere  £)be  jieljt  fid)  baf)er  ganj  auö  ben  untern 
9iegionen  ftürmifcber  Slffecte  in  bie  ^eiterfeit  einer  I)öl^eren 
5ltmofp{)äre   ^nrücf:    fie    f(f)i(bert   @emütl^§ben)egnngen    über 

10  (Semütl^öbettjegungen.  2)al;er  bet)m  "ißinbar  biefe  SSefonnentjeit, 
biefe  ^(aftifct^e  9iut;e,  bieJ3  en)ige  9iü(fb(icfen  auf  fein  ©emütl) 
a(ö  auf  bie  Ouefle  be§  ©efangeS;  für  feine  felbftbelou^te 
Äunft  entlef^nt  er  am  (iebften  55erg(eic^ungen  ton  ben  bitbenben. 
©iefen  ^cm^  jur  ©elbftbefpiegetung  finben  toir  alfo  atlerbing§ 

15  in  ber  @rted)ifd)en  ?i)rif,  aber  ba  in  allen  ^erüorbringungen 
ber  bitten  bag  Objectiüe,  ber  9ieaü8mu8  ^jräponberirt, 
[408]  fo  fjatten  fie  au^  bie  f)öd^fte  ©tufe  berfe(ben  jum 
@egengett3id)t  an  etmoS  gefnüpft,  n^o  bie  @emüt^gben3egung 
ein  äu§er(ic^e8  geworben,  unb  in  bie  @rf(i)einung  übergegangen 

20  toar.  90^it  einem  SBorte  it)re  I;öc^fte  :?t)rif  loar  (il)orgefang. 
3)er  (5l)or  aber  toar  9ieprafentant  einer  b^ii^nionifd)  frei)  tier= 
fammeften  9i)?enge  b.  i.  eineö  53o(f8fefte8.  !Die§  n)ar  er 
immer,  n^enn  er  aud) ,  mie  in  ben  jtragöbien  eine  ernfte  j[a 
traurige  ^anbfung  feijerte.     @8  hjar  immer  ^etjer,  ein  Xiy'ixh 

25  üc^eö  33olf8feft  fonnte  ficb  ja  aud)  auf  berg(eid)en  bejieljen, 
benn  lüir  muffen  ^ier  ganj  unfern  rol)en  33egriff  entfernen, 
bie  33o(f§fefte  njaren  bie  fünft(erifd)  organifirte  öffentliche 
©efetligfett  überl^au)3t,  ber  fc^önfte  (5e(bftgenu§  ber  Staaten. 
—  So  xoax  in  ber  Obe  au8  ber  i^r    eignen  contemptatioen 

30  (Soncentration  bie  l)eiterfte  @efeQig!eit  njieberl^ergefleüt.  ©atjer 
bie  Steigung  jur  8^röt)(id)feit  aud)  in  ber  I)ö^eren  ?i)rif  ber 
Sitten,  bie  auf  nnö  gefommnen  Oefange  beS  "ipinbar  atf)men 
in  ber  S^l^at  fefttic^e  g^reube  an  einer  feftüc^en  ^^eube. 

33et)  ben  ^{eueren  get)t  nun  bie  9tic^tung  im  allgemeinen 

85  metjr  auf  baö  ©ubjeftiDe  unb  -3bea(e ,  unb  eg  finbet  fein 
fofc^eS  @egen=  [409]  gen)id)t,  toe(d)e8  ben  ti)rifd)en  ©dnger  in 
bie    äußere  2Be(t   jurücfriefe.      ©alier   ift   ber  S^orafter  ber 


225 


etgentf)ümti(^  romonttf(^en  Dbe,  ber  Sanjette,  ftatt  ber  ge* 
feHtgen  ^eiterfeit  beö  (5t)ore8,  bie(met>r  etnfiebterifc^  fc^mer* 
mütfjig ,  imb  e8  ift  ein  üoritjaltenber  ^awQ  jitr  6efci^ait(i(^en 
SSerttefutig  in  [i(^  fetbft,  in  bie  ^ISgrünbe  beö  eignen  @emüt^§, 
fid)tbar.  (Sie  erfobert  bal^er  atlerbingS  ernfte  ?e[er,  ben  ober*  5 
fläc^(id)en  :?efern  Jt)irb  eö  an  äu^evm  :?eben  unb  ^öeiüegung 
ju  feilten  fcl)einen,  ioeit  fie  bie  einer  gefteigerfen  nnb  in  [i(| 
jnrüdfefirenben  S^eflejion  nid^t  iüaf)rne!^men.  2Ber  aber  ge* 
ftiofint  ift,  in  fid^  bafjeim  ju  [e\)n,  nnb  bie  ®ef)eimniffe  feineS 
-önnern  ju  erforfdjen,  bem  tüirb  anö  biefem  SBerftummen  ber  lo 
jerftreuenDen  ändern  «Sinne  baö  innigfte  :?eben,  bie  geiftigfte 
SBoKuft  I)erüorget)n.  9JZit  bem  unauftöSüiten  befc^Sftigt  fid) 
bie  (Sanjone  üorjügKt^  gern,  unb  beött)egen  ift  fie  befonberö 
geeignet,  bie  ©e^eimniffe  ber  unfinntic^en  ?iebe  a(8  fotc^e  ju 
entfalten.  S3et)  ber  Unerfc^iipftidjfeit  ber  au8  nnfrer  boppetten  is 
S'Jatnr  entf^ringenben  2Biberf^rüd)e,  ift  bie  ÖJefIejion  eigentüd) 
enblog,  fie  barf  immer  auf  bemfetben  '!|3unfte  ftef^en  bleiben, 
unb  fic^  foiange  in  bto§en  2>ariationen  au§fj)red)en ,  biö  bie 
Tliüd  [410]  ber  ©^rad^e,  ^tuöbrucf  unb  Si(b,  erfd)öpft  finb. 
©0  giebt  e6  uid)t  Ujenige  (Sanjonen  beö  Petrarca  iro  bie  20 
»erfd)iebnen  (Stro^I)en  eine  ©aÜerie  analoger  33itber  an§* 
machen,  unb  eigentüc^  bloJ3e  53ariationen  finb. 

3)ie  Unenbüc^feit  ber  ^effejion  an  fic^ ,    unb  fofgüd^  bie 
2Biü!ü^rU(^feit  beg  3lbbred)en8 ,    tinrb  nun  in  ber  g^orm  ber 
(Sangone  angebeutet,    burd)  bie  ^in^ufügung  eiueS  ©tropfen«  25 
^^ragmentS    unb   jioar   beö  testen  Sl^eifö  ber  ©tro^f)e.      (Sg 
foK  eben  fd){ie§en,  barum  njirb  ber  metrifc^e  ©d)(u§  3toet)ma( 
nac^  einanber  gefegt.    3)ie  »or()ergel;enbe  9iefIejion  lüirb  burd^ 
5lufftettung  eineö  neuen  3ief(ej-ion8|.mnfteö  auf  gel;  oben ,  inbem 
fid)  ber  ©idjter  auf  bie  3)arfte£(ung  |ener  gurüdn^enbet,  feinen  so 
eignen  ©efang  auf  fic^  rairfen  (apt,    unb    in   ber  3tu§erung 
barüber  nic^t  fetten  ben  Äeim  eineg  neuen  niebertegt.     Stner 
n3eid)(id)en  ®m|)finbfamfeit  tt)erben  bie[e  ©c^tüffe  meifteng  tait 
unb  befrembüc^  oorfommen,  ba  fie  üertangt,  bie  ßmpfiubung 
foHe   burd^auö    übernjdUigenb   auf  baö  (Semütt)  toirten ,    unb  35 
bieß  ba^er  feineön^egeg  bie  grei)!^eit  betjaüen  bie  (Smpfinbung 
njieber  ju  em^jfinben. 

liitteraturdenkmale  des  18.  u.   19.  Jahrh.    19.  15 


226 


[411]  ^iato  fagt  irgenbiüo,  bie  'ipi^itofo^)f)ie  ^be  eine 
große  23ertDanbtfd^aft  mit  bem  3)itf)t)rambug.  3ft  bem  o(fo, 
fo  müßte  ja  anä)  gegenfeitig  ber  jTttl^tjrambuö  eine  große 
S3erh)anbt[c^aft  mitber '!|3^i(ofo)jf)ief)afcen,  unb  bemnacb  fönnte  man 

5  biellei(f)t  jebe  äc^te  £)öt;eve  Obe  mit  9fec^t  ^">f)ilofo)3t)i[(^  nennen, 
h)ie  -hingegen  bie  ex  professo  ge[d)riebenen  ^!^i(ofopt)i[c^en 
Oben  meiftenS  baffetbe  ®(^i(f[a(  gef)a6t  traben ,  h)ie  bie  jo 
ktitetten  ^f;i(c[op!^ifc^en  9iomane,  ttield^e  toeber  9?omane  nod) 
^J)ito[o|3l;if(^   jn   fei^n    ^^flegen.      Sie   S^anjone    h)ürbe    nady 

10  oBiger  ßtjarafterifttf  vermöge  i^rer  reflectirenben  (Kontemplation 
ganj  kfonber^S  ba8  33ei}n)ort  berbienen.  !3)er  ^^ieffinn  nimmt 
in  it)r  aber  eine  anbre  äßenbung  h)ie  im  (Sonett:  fjier  jeigt 
er  fic^  befonbevö  im  energifAen  ^^f^'^nienfaffen ,  in  ber 
compacten ,    gebrungenen  ©üebernng   ber   @eban!en ;    in   ber 

15  Sanjone  im  93erfoIgen  labi)rintt)if(^er  -örrgdnge  ofjne  fic^  ju 
üerirren.  Seroanteö  i)at  eine  gebid)tet,  id)  metjne  bie  Cancion 
desesperada  im  üDon  Ouijote ,  njorin  er  bie  ejrtreme  ber 
h)itbeften  ?eibenfc^aftüc^!eit  unb  ber  contemptatioften  9?u{)e 
bereinigt,  unb  bie  ganje  ^!^itofopt)ie  ber  33er3njeife(ung,  motzte 

20  id^  fagen,  in  ber  ©pi^finbigfeit ,  ibomit  fi^  ber  UngUidticfee 
martert,  bargelegt  I;at. 

[412]  3d)  übergel[)e  unter  ben  (formen  beö  '!|3etrarca  bie 
Ballata,  bereu  ^Benennung  toon  ber  33eftimmung  ju  einer  ^Tanj^ 
mnfif    f)er!ömmt,    toomit    e8    hjie   toir  au§  bem  !Decamerone 

25  fel)en  ebenfaHö  ibijrtüt^  jn  nel;men  ift.  "^petrarca  ^t  fie  nic^t 
fcefonberö  cuttibirt,  unb  ibir  finben  [ie  fc^on  entU-ndetter  betjm 
3)ante,  unb  nad)I)er  i»e\^m  33occag.  5Son  allen  brei)en  [inbet 
fic^  eine  -probe  babon  in  ben  S  ( u  m  e  n  ft  r  ä  u  ß  e  n  ,  iboran 
bie   :8ieb-^aber    baö    metrifd^e    ®efe^    fc^on    auöfinbig   machen 

30  10  erben. 

2Bic^tiger  ift  bie  in  neueren  3eiten  fo  berfannte  unb  faft 
ganglid)  berbammte  ©  e  ft  i  n  e ,  h)ieberum  fo  beftimmt ,  einjig 
unb  unberg(ei(^bar  ujie  baö  (Sonett,  ©ie  beftetit  auö  fed>8 
©tropfen  jebe  bon  6  3^^^^^/    ""^  einem  3  jeiügen  ©djlnß. 

35  steinte  fommen  gar  nic^t  bor ,  ftatt  bereu  fommen  bie  fed^S 
©c^lußmörter  ber  33erfe,  tbe(d>c  fämtUÄ  §auptbegriffe  ober 
33itber  bejeicbnen  muffen,  in  allen  ©tropl^en  ibieber,   nur  in 


227 


öeränbertcr  Drbnung ,  unb  jirar  fo ,  ba§  baS  teljte  «SAht^» 
tDort,  ba§  erfte  ber  nSc^ften  (Stro^^l;)e  tr>irb.  Oit  ben  (2d)tu^= 
fetten  finb  alle  fet^g  entl;a(ten,  3  am  «Sd^ütj?  unb  3  in  ber 
Wiitc  ber  3^^^^"- 

®o  trccfen  angegeigt,    [ief)t  bief?  fret)Ud)  fet;r  Un(('füf)r(ic^   5 
unb    tanbetnb    auS.      'J)ie[e  T5ic()tart    ift    aBer    frf)cn  baburd) 
nnenbüd)  [413]  merftoürbig ,    baß    [ie   [ic^  ber  §err[c^aft  be8 
^eimeö  entjiel^t,  unb  un8  benncc^  eine  ^lugfid)!  auf  ein  ©efeiet 
ber  '^^oefie  öffnet,  njo  ein  üern)anbte8  '^-n-ingip  gölte,  unb  ber« 
gfeidjen  tnancbe  '^cationen  in  i{)ren  iSprad)en  in  n^eit  größerem  lo 
Umfange    gefiabt ,    ober  nod^  tjaben.      9}tan  ertnnre  fid)  nur 
an  ben  nraften  'i|3aralleü^mu§  ber  ^eträer,  roo  pvci)  ^'dl\ten 
einer  Stropl^e    fic^    n-*etteifernb    unb  einanber  gleidjfam  über« 
bietenb  iriebert;o!;(en.  —  3)er  9ieim  ^aart  baS  im  ?aut  ä!^n« 
ticBe  aber  nid)t  r^ööig  gleiche ,    benn  eö  ift  berboten  ,  baffetbe  is 
2Bort    an    9ieime8  (Statt   ju   n.Mebert;cI;(en.      3)ie  g^ranjofen 
baben  bieß  fo  iveit  getrieben,   ta^  and)  bie  bem  accentuirten 
5Boca(  üoranget)enben  (Sonfonanten  nid)t  biefctben  fetjn  burften ; 
bie§  I;ieß  rimes  riches ,    unb    i^re  5>ermeibung    tourbe   auc!^ 
im  jr)eutfd)en  bcobad)tet.     Tk  ^taüiiner  fubtiter  in  ber  53e«  20 
merfung  be§  llngfeic^artigen  bei)  ber  'SU^nlidjteit ,    l}aben  »er« 
ftattet  nid)t  nur  SBorte  r»on  berfetben  Ableitung  auf  einanber 
ju  reimen ,    fcnbern  gang  biefetben ,    irenn    fie    nur  gu  einer 
anbern  grammatifc^en  (Etaffe  gel^ören  (g.  53.  luce  nnb  Luce, 
Parte   unb   parte ,    im  ^eutfc^en   9?ebe    unb    rebe)    ober  in  25 
beijben  ?^ctC(en  eine  üerfd^iebne  33ebeutung  ^aben.      Si)  [414] 
glaube ,    n^ir    öffnen    unfrer    "il-^oefie    eine   reii^e   OueKe    t»on 
(Sd)önt)eiten,  luenn  n>ir  fie  l^ierin  na(bat;men.    Qn  ber  3eftine 
ift   nun    aber  baö  Ungleichartige  bet)  ber  @(eid)()eit  noc^  um 
eine  ©tufe  toeiter  jurüdgefd^oben,  fo  näm(id)  baß  e§  mciftenö  so 
6(oß    in    ben    üerfd)iebnen    SBenbungen    unb    33erfnü|.^fungen 
®tatt  finbet,  njorin  bie  h3ieber(;ot;(ten  2Börter  torfommen,  fo 
baß    ein  J(;ei(  ber  ^unft  bet)  ber  «Seftine  barin  Hegt,    biefe 
ju  »ariiren.     2lber  fetbft  in  biefem  (ayeren  ©inne  n^irb  nid)t 
innerf)a(b  ber  Stropljen  gereimt,    fonbern  bloß  bie  Stro^^tjen  35 
mit  einanber.    3nner!^a(b  berfefben  tritt  bloß  eine  2Irt  Silber« 
ober  ©ebanfenrcim  ein :  nämüd)  bie  6  (2cbütßh)örter  (unftreitig 

15* 


228 


beörtsegen  ift  biefe  S^l)i  getcäl^lt,  hjett  fie  auß  ber  33crtotet« 
fättigung  ber  erften  gleichen ,  2 ,  mit  ber  erften  unglei(^en, 
3,  ejttfpringt)  t^ei(en  fid)  fo,  bag  je  breij  burc^  -begriff  ober 
33t(b   ttät^er   jufammen    get)öreiT ,    biefe   unter   einanber    aber 

5  mei)x  ober  tt)eniger  entgegengefe^t  finb.  50Jan(^e  !t)aben  bie§ 
Bis  jur  toöUigen  ©i^mmetrie  getrieben,  n^ie  (SeröanteÖ  in  ber 
©atatea  einmal  bie  ©d^ütfiroörter  I;at:  3!^ag,  '^Ui'jt,  :peben, 
S^ob ,  ^ad^en ,  2Beinen.  Sd)  gtanbe  aber  ba§  l^ieburc^  bem 
^Begriff  für  bie  9Jatnr  biefer  ©attung  eine  ju  grp§e  .^errfc^aft 

10  eingeräumt  n^irb ,  unb  ba§  eine  [415]  fotc^e  33ern.^anbtfd)aft 
fotDoI)!  a(§  (Sntgegenfe^ung  »orjujie^en,  wtldie  me^r  geaf)nbet 
af§  beutUc^  eingefe'^en  h>irb.  X'enn  bie  Seftine  fott  ben  träume« 
rifc^en  3"ft^"'^i^  ^^^  @emüt^g  barfteüen ,  iro  geroiffe  Silber, 
benen  eö  fid)  gent  überKi^t ,    in    itjm    auf   unb    ah   gaufeht. 

i5  Xk  Sefd)ränfung  auf  6  (£tro)?f)en ,  bag  f^rid)t  i?on  fetbft: 
bamit  jebeS  ber  53i(ber  einmal  bie  9ieif)e  anfjeben,  unb  ein= 
mal  fd)üe^en  !cnne.  3^ie  3  t^injugefügten  3^^^^"  [i"&  ^^'^ 
ßrlüac^en,  ujo  bie  ^fefleyion  bie  33i(ber ,  hjorin  fie  üerlcl^ren 
h?ar,  nodcj  einmal  rafd)  »or  ficfc  üorüberjietien  i'd^t. 

20  Ta^  fie^t  man  (eid)t  ein,  baß  bietSeftine  entn^eber  eine  fetjr 
ät;^erifd)e  unb  garte  3)id)tart ,  ober  ba§  fie  gar  nichts  ift. 
!l^enn  fie  foH  ein  f^antafiren  beö  ^antafiren^,  eine  träumcrifc^e 
T^arfteHung  beö  ^iräumenS  fet)n.  2Beffen  gautafie  nun  nic^t 
im    toadienben   3"ft^"^^    ^^   ^id)te   ber    (2d)önf)eit   bis    jur 

25  iTurc^fic^tigfeit  f(ar  geworben ,  (iebet>offe  9J?t)fterien  gu  ent* 
:^üÜen  l^at,  beffen  Siräume  fönnen  un8  toenig  anjietjeu.  @8 
ift  bai^er  unter  aßen  unö  befannten  ©attungen ,  biejenige, 
irofeet)  teere  9Jad)aI)nteret)  am  fal^tften  au8gel)en  n^irb ,  unb 
bie    fid)  am  lüenigften  fabri!mä§ig  fertigen   läßt.   [41fi]  2ßeö= 

30  liegen  benn  aud)  bie  oerfe!^rte  S?ern)erfung  ber  Ärilifer  l)ei(« 
fam  jur  3t6fd)recfung  geiinrft  ^aben  tonnte. 

Um  auf  ben  'ipetrarca  gurücfjufommen ,  fo  ift  fein  (2tS)( 
in  ber  ©röge  mitbe.  S'^'^^  ^^^'^  ^^^  mobernen  2Beid)üd)feit 
mand)eö  immer  noc^  l^erbe  bünfen ;    t>erg(eid)t  man  il)n  aber 

35  mit  feinen  ^unftgen offen  fo  finbet  man  einen  ftarfen  2lbfti(^ 
gegen  bie  Strenge  t^om  (Sti)(  be8  3)ante,  unb  in  einem 
anbern  (ginne  beö  Boccaccio,  fo  loirb  man  obigen  5tu§f))ruc^ 


229 


feeftättgt  finben.  S3et}be  erftrebeu  ein  äu^erfteö ,  jener  anf 
ber  ibeaten ,  btefer  anf  ber  reafen  Seite.  "iPetrarca  ftet)t  in 
ber  9J?itte,  er  fuc^t  bie  SBerfc^mefjnng,  unb  [ie  ift  it;m  tüir!* 
lief)  gelungen :  I;ier  ift  öoDenbete  |)arnionie.  3)ante  erl;e6t 
bie  ©c^öni)eit  in  ben  ©onnenglanj  ber  geiftigften  3Ser!(arung  5 
Bio  3nm  (Srblinben  ber  <Sel)txa\t ,  33occaccio  i\d}{  fie  in  bie 
9iegion  be8  finnlic^en  Siei^eö  (;eraB  unb  abett  biefen  auf  baö 
erf)a6enfte  unb  mäc^tigfte,  a(ö  ba8  ©tjmfcot  ber  immer  regen 
9?otur.  33el)m  Petrarca  ift  bei)beö  im  ®(eid)gen)ic^te :  bie 
©öttUc^feit  ber  ©(^Ön^eit  (cißt  fi(^  jum  ^^iebreij  fjeraf» ,  unb  lo 
ber  Sieig  läutert  ficb  gur  fittfamfteu  Slnniutf)  t)erauf.  Un= 
läugbar  ift  eö,  ba§  aÜe  bret)  auf  ein  -3beat  ber  2Beib(id}!eit 
au8gei}en,  jeber  auf  [417]  feine  SBeife,  unb  ba§  bie§  ein 
9)?ittel)>unft  it)rer  "ipoefie  ift.  ®a§  bie  bre^  §aupter  ber 
romantifcfcen  Äunft  f)ierin  jnfammentreffen ,  ift  geiüi§  nid)t  i5 
jufällig,  unb  man  barf  tt3cl}(  für  ba?  ©anje  ber  romautifi^en 
^oefie  eine  Befonbre  3?or(ieBe  bc^  roeiSüdjen  ®ef(^(ed)tS  troffen, 
ba  biefem  in  ber  antifen  ""^^oefie  immer  Unrecfjt  gefc^iet)t, 
inbem  bie  ibeaüfc^en  3)arfteIIungen  t>on  O^raueu  (j.  33.  eine 
@te!tra ,  ?lntigone)  in  ben  männüi^en  S^arafter  ükrgefjen,  20 
bie  iüeiBIic^en  a6er  nidit  ibeaUfd)  finb.  —  ^ante'ö  33eatrice 
ibentifijirt  fic^  faft  mit  bem  UrBilbe  ber  9}?abonna;  33oc' 
caccio'g  g^iammctta  ge()ört  in  bie  ^amttie  ber  antifen  ©ötter« 
fcilber ;  ^aura  ftel}t  auf  bem  unau§f^n-ed)(ic^  rüt)renben  Über* 
gange  jh3if(^eu  SterbUd^feit  unb  S>erf(arung,  lueniger  a(g  bie  25 
f)immtifc^e  Oungfrau,  mel^r  a(8  ein  irbifdjeS  2Betb. 

"iPetrarca'ö  gantafie  n^ar  gteic^fam  ßom  reinfteu  33(ütf)en= 
buft  njeibüc^er  §u(b  unb  Sugenb  genährt,  ßö  ift  ba^^er 
nid^t  eine  fettfame  (Spielerei)  fcnbern  ftrenge  2öal;rl)eit,  n^enn 
er  ben  9iamen  feiner  ©etiebten  burcb  l'aura  anbeutet :  fie  so 
toar  feinem  ®emütt)e  ber  teife  §auc^  bie  erquidenbe  3^rü^* 
üngghift  innrer  33e(ebung.  50?an  möd)te  biefen  [418]  ©änger 
mit  jenem  fabef^ften  Oager  t)erg(eid}en,  iveW^er  ber  ^Piebting 
ber  9Jforgenrötl)e  getttefen  icar,  unb  ba  er,  i3on  ber  3^agb 
ermattet,  bie  tü^^tenbe  ?uft  a(g  yh)mpl;e  bitbüd)  in  feine  2lrme  35 
3u  fommen  tub,  bie  förperlic^e  ©eüebte  bie  il;n  eiferfüd^tig 
be(aufd)te  (gteii^fam  bie  irbifc^e  ^etbenf(^aft)  mit  feinem  eignen 


230 


•ipfeif  burd)6oI;rte.  Tax'm  ift  im  Petrarca  bie  grel)^ett  ber 
onbetenfcen  ^iefce  au^gebrücft  baß  er  in  ^ejug  auf  fie  manche 
Silber  unb  Stttfpiefungen,  auf  bie  (eifeften  33ejie()ungcn,  3.  S. 
3ti)n(ic()!eit  im  :?aitte  beö  9?amen§,  gegrünbet,  fo  unüerbrüc^tic^ 

5  feft  ^ä(t,  fo  bag  bie  jarfeften  5D?i)fterien  ber  ^^antafie  itjm 
Jüirfüc^er  a(8  aüe  äu§re  SBirfüAfeit  anirben :  bie  t^ergtic^nen 
3)inge  i''erf(^mo(3en  ifjm  ganj  jur  inbiüibuetlen  (Sinbeit,  trie 
3.  S.  ?aitra,  unb  ber  :8orbeer  aU  bie  loerroanbelte  2)apt)ne, 
uub  icieberum    at§  '2't)nt6o(  ber __  geliebten   ■|?oe[ie,    iDe((^e  bie 

10  3>ertraute  feiner  :?ie6e  loar.  Übert^aupt  liebt  er  eö  über 
^^erfoneu  einen  bon  bem  ^tarnen  ent(el;nten  bünnen  aüegorifi^en 
©c^fet^er  3U  3iel)en,  toie  er  nie  ben  Colonna  ertüiibnt ,  obne 
eine  Slnfpielnng  auf  bie  <£äu(e  3U  mad^en,  iuobet)  er  jebocf) 
bem    58i(be    gefliffentüd)    nic^t    treu    bleibt.    [419]    "ipetrarca 

15  unternal)m  e§,  ein  SBunber  ber  (2d)önbett  3U  üerl;err(tc^en, 
er  fuc^te  bal^er  in  (Sebanfen ,  ©teic^niffen ,  33i(beru ,  2tuö* 
brücfen,  Üieimen  uub  bem  SBcbtCaut  jeber  (St)(be  baö  lüunber* 
bar  fc^önfte  3ufammen ;  uub  feine  'ipoefie  ift  fid)  biefer  ^ai)i 
beö  auSerlefenften  S^murfS  bett>u§t,    fie  gefüllt    ftc^  im  @e* 

20  fallen,  jebocf  fp,  ba§  bie§  niemals  in  felbftgefaCtige  (Sitelfeit 
ausartet  fonbern  immer  liebeube  ^ulbigung  bleibt.  2Bie  bie 
<B<iiÖYii)dt,  bie  fie  befingt,  erfi^eint  fie  immer  in  tvürbigem 
<S^mud  aber  ol)ne  2luma§ung  üielmei^r  mit  fittfamer  33e« 
fd^eibeubeit ;  3un3eileu  begegnet  fie  bem  SBlid  be§  betrac^tenben 

25  mit  fanfterer  §ulb ,  3ulDeileu  fpröbe  3urüdge3ogen ,  lodt  fie 
ibn  um  fo  me^r  an,  baS  ent3ücEenbe  9?ätbfel  burc^  el^r- 
erbietige  Slnbac^t  3U  burd)briugeu. 


[421]  ^uö  bcm  ^ccamcronc. 

Prolog. 

Ten   @fenben    p\ka,t   bic   ^'Jetgung   jum   Etagen   fid;  ju 
»erftärfen,  loann  fie  i!}Jtt(etben  mit  fic^  an  irgenb  njem  fpüren  5 
ober  n)a^rnef)men.     Tamtt  nun  in  mir,  bie  id)  ju  me{)r  a(8 
eü»a§  anberm,  jum  Äfagen  bereit  Bin,  burd)  fange  @etüo!f)n* 
fjeit  ber  @runb    fid)   nid)t  ßerminbre,    fonbern  üermef)re,    fo 
gefafft  e8  mir,  o  eb(e  Q^ranen,  in  beren  .^erjen  ^ieBe  »ieüeid^t 
glü(f(i(^er   al^  in   bem    meinigen    lüol^net ,    burd^    (Srgäfjlung  lo 
meiner  ®d^icffa(e  gu  t^erfui^en,   oB  id)  in  eud)  9}?it[eiben  er* 
regen  möchte.     9J?id)  flimmert  e8  nidjt ,    ob  mein  hieben  .  ju 
ben  Scannern  getangt,  oie(mef)r,  fo  biet  bet)  mir  [tef)t,  »er^^ 
n^eigre  id»  e§  il^nen  gän3tt(^:  toeil  bie  §ärte  oon  il)rer  einem 
fid)  an  mir  fo  fläglid)  offenbart,    ba§,    njenn   id)  bie  anbern  is 
i'^m  äl)nüd)  benfe,  it^  ef)er  ein  oert;öl)nenbeg  ?ac^en,  al^  mit* 
(eibige  Tfjranen    oon    if)nen   fef)en    toürbe.     (Sud)  allein,    bie 
ic^  an  mir  felbft   a(8    teid)t   ju  erioeicben    unb    mitfeibig  für 
ba§  Ungtüd  ernenne,  bitte  ic^,  ba§  il)r  eS  (efet.    Qi}x  merbet 
f)ier  nid)t  @ried)ifd)e  fabeln,  mit  oieten  ?ügen  auSgefc^mücft,  20 
finben,  noc^  !Jroianifd)e  ^am^^fe,  öon  oietem  ^(ute  befubett, 
fonbern  oerüebte ,    oon  oieten  [422]  iöegierben  angefd)ürt,  in 
toelc^en  oor  euren  litgen  erfd^einen  loerben  bie  e(enben3^()ränen, 
bie  ungeftümen  ©eufjer,  bie  ioel^ffagenben  "Stimmen  unb  bie 
ftürmifc^en    ®eban!en,    loetdje   mit   beftänbigem  ®tad)e(   mi(^  25 
bef(^n5erenb,  ^ugfeid»  bie  9cal)rung,  ben  ®(^(af,  bie  fröl;(i(^en 
3eiten    unb   bie    geliebte   ©c^önljeit   oon   mir   f)inn3eggefü!^rt 


232 


1)aUn.  tBd<i)i  !3^t^ge,  tcenit  tfjr  fie,  jebeö  etnjetn  ober  aüe 
giifamnien  genommen,  mit  einem  fotc^en  ^erjen,  tt»ie  bie 
grauen  pflegen,  fefjen  tDerbet,  fo  bin  ic^  gen)i^,  i\)x  toerbet 
baö    3arte  @e[ic^t   mit  jtl}ränen    fcaben,    icetc^e  mir,    bie  ic^ 

5  nid^tö  anbreg  fucf)e,  ©runb  beftänbiger  (Sc^merjen  fet)n  mögen. 
3(^  bitte  eud;i  bat^er,  felbige  nid^t  jnrürfju^tten ,  bebenfenb, 
bag,  wofern  meinen  <2^idfa(en,  auf  beren  58eftänbig!eit  fo 
irenig  ju  bauen,  bie  eurigeu  äi)n(i(^  irerben  foHten  (it>a§  ®ott 
»erf)üte!)    e§    eu(^    tieb   fet)n   ft»ürbe,    toenn    ic^    fie  eu(^  er* 

10  h)ieberte.  Unb  bamit  bie  3eit  nid)t  mef)r  im  ^eben  at§  im 
klagen  üergel;e,  fo  tüiü  ic^  mi(^  beftreben,  fc^leunig  ju  bem 
5?erf)jroc^nen  ju  fommen,  toon  meiner  me^r  glücftic^en  al8 
beftänbigen  ?iebeöüerbinbung  an^ebenb,  bamit  i^r  bur^  ben 
(Sc^(u§    üon    jener   @(ücffelig!eit    auf   meinen    gegenloartigen 

15  [423]  3uft^tt^  geleitet,  erfennet,  ic^  fei)  üor  ?lnbern  unglüdtid). 
Unb  be§^alb  ttjitt  ic^  bie  ung(ü(f[id)en  SSorfäUe,  Worüber  i(^ 
mit  9ie(^t  n)et)f(age,  in  tt}ränenreicf)er  2Beife  oerfolgen,  fo  gut 
xif  toermag.  ©od)  gutörberft  (wenn  anberö  bie  @ebete  ber 
(Stenben   erf)ört   werben)    betrübt   wie   ic^    bin,    in    meinen 

20  3:t)ranen  gebabet,  bitte  ic^,  wofern  irgenb  eine  ®ottt)eit  im 
^immet  ift,  beren  l^eiügeg  @emüt^  (Srbarmen  für  mic^  be» 
rüf)rt,  baß  fie  bem  bebrücften  ®eba(^tniffe  bet^fte'^e,  imb  bie 
bebenbe  c^anb  ftü^e  ju  bem  gegenwärtigen  2Berf,  unb  bann 
bel)be    fo    üermögenb    madje ,    ba§ ,    wie    ic^  im  ©emüti)  bie 

25  S3eängftigungen  gefüllt  \)ah^  unb  nod^  füf)(e,  fo  mit  ben  üon 
jenem  bargebotnen  SBorten,  biefe,  ju  fotcbem  ©efc^äft  me!^r 
bereitwillig  als  ftarf,  fie  fcJ^reibe. 

(Hrftes  TSud). 

3ii  ber  3eit/  ^o  bie  WieberbeÜetbete  (Srbe,  me^r  a(§  im 
30  gangen  übrigen  -Saläre,  fi(^  fd)ön  erweifet,  fam  ic^  auf  bie 
2Be(t,  üon  eblen  (Sltem  erzeugt,  unb  einem  gütigen  unb  frei)» 
gebigen  ©lüde  em)jfangen.  C  cerfluc^t  jener  ZaQ  unb  mir 
terabfdjeuungöwürbiger  a(8  irgenb  ein  anbrer,  an  We(d)em  i(^ 
gebotjren  warb!  O  wie  üiel  gtüdlic^er  [424]  wäre  eS  ge^^ 
35  wefen,  wäre  ic^  nie  gebol^ren,  ober  üon  ber  traurigen  ©eburt 


233 


fogleid^  jum  ©rafce  getragen  irorben,  unb  f)ätte  fein  (;ö!^ere8 
Sitter  erreicf^t,  otS  bie  com  ^abmug  gefäeten  Si^nt,  unb 
Ijätte  ^ac^efig  il}ren  ^^aben  in  einer  ©tnnbe  Begonnen  unb 
abgeriffen!  ®o  n^ürbe  in  fotc^er  fnrjen  ipekn^bauer  bo§ 
unenbtic^e  2öe!^  t)efd)(o[fen  fe^n,  n3et(^e8  je^t  bie  traurige  5 
Urfad)e  meineö  ©djreibenö  ift.  !Dorb  njag  l^itft  e§,  je^t  hier- 
über gn  üagen?  -öct)  bin  bennod^  ba,  unb  fo  I^at  e§  @ott 
gef äffen  unb  gefäfft  i^m,  ba§  id)  ba  fet).  2Bie  id)  at[o 
fagte,  in  ber  föfttic^ften  'ipflege  empfangen  unb  genä!^rt,  unb 
toon  ber  Unniünbig!eit  jur  muntern  Äinbt)eit  fortgefienb,  (ernte  lo 
ic^  unter  einer  el^riüürbigen  SJceifterin,  n^efc^e  Sitten  für  ebte 
■Jungfrauen  fid^  ge3iemen.  Unb  n^ie  mein  ilcrper  mit  bem 
S5er(auf  ber  Saf)re  f)erann)udn^,  fo  ijerüieffaüigten  fid)  auc^ 
meine  ©(^önl^eiten ,  bie  t)ornet)mfte  Urfac^e  meiner  Reiben. 
J?eiber,  ba  id),  lüiehjoi^t  noc^  flein,  fie  t»on  t»ie(en  rül;men  is 
l^örte,  toax  i(^  ftotj  barauf,  unb  fuc^te  fie  burd)  ^ef(iffen!^eit 
unb  ^unft  ju  erl;o(;en.  Slber  nun  fc^on  a\\§  ber  Äinbt)eit 
gu  einem  erroad^fenern  5l(ter  gelangt,  unb  »on  ber  5?atur 
unterrichtet ,  n^arb  id)  gelral^r ,  n)e(d)e§  S3er(angen  reijenbe 
grauen  ben  S^üngüngen  einflößen  fönnen,  unb  erfannte,  ba§  20 
meine  [425]  ©c^ön^eit  (flägUc^eS  ©efc^enf  für  ben,  ber  tugenb* 
()aft  ju  leben  begeljrt !)  mef)re  Oüngtinge  unter  meinen  3l(ter§« 
genoffen  unb  anbre  eble  in  oerüebtem  3^&uer  entjünbete. 
2Be(d)e  bann  burc^  man(^erlet),  bamalg  fc^(ed)t  t>on  mir  t>er« 
ftanbene,  @ebe!^rben  unja^lige  Wak  t»erfu(^ten,  mid)  mit  eben  25 
ber  @(ut  ju  entjünben,  ujorin  fie  felbft  brannten,  unb  bie  in 
ber  ö^olge  mic^  me{;r  atö  irgenb  eine  anbre  erl^i^en,  ja  t»er:= 
jel^ren  foffte.  5lud)  tourbe  i(^  bon  üieten  mit  eifrigften 
Sett^erbungen  3ur  (Sl;e  begef)rt.  ?I6er  nac^bem  auö  üielen 
einer,  nac^  äffen  ©genf(^aften  mir  anftanbig,  mic^  getüonnen,  3o 
fo  I;örte,  a(8  ber  Hoffnung  beraubt,  bag  (äftige  ©ebränge 
ber  S3er(iebten  auf,  nti(^  buri^  il^re  @ebel;rben  rei3en  ju 
tooffen.  Qd)  alfo,  fd)u(biger  ma^en  mit  einem  fotd)en  @emal)( 
jufrieben,  lebte  üoü!ommen  gtücfüd),  fo  lange  bie  njüt^enbe 
^iebe  mit  niegefü^ttem  g^euer  nod)  nid)t  in  baö  junge  ©emüt^  s.i 
gebrungen  mar.  5l(^  eö  gab  fein  3!)ing,  tcaä  mein  33erfangen 
ober  ba^  irgenb  einer  anbern  g^rau  I^ätte  befriebigen  fönnen, 


234 


ba#  ntc^t  fc^teunig  gu  metner  ©enüge  fic^  einfteÜte.  -öd)  )mav 
baö  einjtge  @ut  unb  bie  au§ge3ei(^nete  ©(üdfettgfeit  meine« 
jungen  @emafj(§,  unb  i»tc  er  mic^  üebte,  fo  n^urbe  er  con 
mir  [426]  g(eid)enna§en  geüebt.     C  um  tuie  ütet  g(ücf(icf)er, 

5  ai§  jebe  5Inbre ,  Knute  ic^  mtdö  nennen ,  iüeun  biefe  ;?tebe 
aüegeit  in  mir  fortgebauert  fjatte!  !J)a  i6  nun  fc  jufrieben 
(ebte  unb  in  beftänbigem  g^eft  ^inbrac^te,  fo  loottte  Ö^ortumi, 
bie  Umiüenberin  ber  menfc^Iicf^en  jDinge,  unb  neibifd)  über 
bie  ©iiter,    ttsetc^e  fie    mir    felbft  üerüef)en    Ijatte,    bie  §anb 

10  ton  mir  abjie^n ;  unb  t>er(egen,  h)o  fie  if)r  @tft  anbringen 
foßte,  ließ  fie  mit  fc^Iauer  (Srfiubung  meine  eignen  5Iugeu 
ben  2Beg  jur  SKibertoärtigfeit  finben.  Unb  getoi§,  !ein  anbrer 
aU  ber,  u^cburcft  fie  einbrang,  toar  fä{)iger  baju.  3)o^  bie 
mir  noc^  günftigen  unb  für  meine  Segegniffe  mel^r  beforgteu 

15  ©Otter,  bie  (}eimücf)eu  Dcac^fteEuugen  jener  bemerfenb,  ujoüten 
meiner  33ruft  ({^ätte  icf)  fie  nur  ju  ergreifen  terftanben) 
SBaffen  (ei(;en,  bamit  ic^  nic^t  tr»e^r(o8  ju  bem  ^am^^fe  träte, 
lüorin  ic^  erliegen  foüte.  Unb  mit  beutüd^em  ©efic^te  in 
meinen   ^Träumen   bie   'ölaiiit   oor   bem    J'age ,    weiter    mein 

20  (Schaben  feinen  Urf^rung  net)men  follte ,  erleuchteten  fie  mi(f> 
folgenbergeftalt  über  bie  fünftigen  3^inge.  3ßie  ic^  in  bem 
geräumigen  33ett  alte  ©lieber  in  tiefem  ©c^faf  aufgetöft, 
rui^te,  fc^ien  mir,  i(^  fet)  an  einem  f(^önen  unb  über  aüeö 
tjeitern  Jage  freubiger  aU  je,  ic^  ioei§  ni(^t  Vorüber.     Unb 

25  mit  biefer  g^reube  allein  für  mi(^,  glaubte  ic^  unter  grünen 
@rä§^en  [427]  auf  einer  SBiefe  ju  fi^en,  bie  t»or  ber  ©onue 
unb  il)ren  i2tral}(en  t>ou  oerfd)iebnem  (Sdiatteu  neu  mit  2aüb 
be!(eibeter  Sßäume  befc^irmt  warb;  unb  ba  id)  auf.  fefbiger 
üerfd)iebne  33tumen,  Womit  ber  gange  Ort  bemal^tt  toar,  ge* 

30  ^jftüdt  unb  mit  ben  Weißen  ^^änben  in  einen  (Sd)oo6  meine« 
@ewanbe§  gefammett  Ijatte,  la§  xi)  33(ume  auf  SUime,  unb 
au«  ben  ertefenen  einen  anmutl}igen  Äranj  bitbenb,  jierte  ic^ 
bamit  mein  ^am;'t.  Unb  fo  gefc^mürft,  erI}ob  ic^  mic^  wie 
■ßrofer^ina,  bamat«  at«  l^tuto   fie  i(;rer  9)hitter  raubte,  unb 

35  wanbette  fingenb  burc^  ben  erneuten  grüI;Ung  l^in.  hierauf, 
a(«  ermübet,  legte  ic^  mic^  in  ben  bic^teften  9iafen  nieber 
unb  rul;ete  au«,     ^lüein  nic^t  anber«  burc^bof)rte  ben  garten 


235 


i5u§   bet  (Suribtce    baö  üerfccrgiie  Xl)m,    0(8  mid),    bie  auf 
bem  9iafen  ^ingeftrecfte,  eine  verborgne  (2(f)(ange  in  feCbtgeiu 
!^eranf6fetc^enb ,    unter   ber   üe6eu   33ruft    ju   ftec^eu   f(i)ien. 
jDeren   33t§,    Betont    erften  (Stnfe^en   ber  fc^arfen  S'dljne,   iä^ 
brennenb   ja    fügten    glaubte.     Slber   nac^I^er    Berul^igt,    aU  5 
fürchtete  ic^  nid)tg  ©d)ünimere§,  na!^m  ic^  bic  falte  ©c^tange 
in  meinen  23ufen  auf,  in  ter  (SinBi(bnng  fie  burc^  bie  SBärme 
meiner  eignen  33ruft  mitber  gegen  mic^  ju  mad)en.    ©ie  aber, 
^^iebnrd^  forgtofer  nnb  n.n(ber  geiüorben,  nät^erte  bem  gegebnen 
[428]  33i[fe  lüieberum  iljren  feinbfeligen  S'^h^'  ""b  nad)  einem  10 
{angen  ^^itranme,  nad)t>em  fie  meine?  23(uteö   ine(  getrunfen, 
fc^ien  mir,  a(8  ob  fie  tro§   meinem  3Bibevftreben  ben  23ufen 
üerfaffenb ,    unb   im   ücrigen    ©rafe    nml;er   irrenb ,    fammt 
meinem  ^ebenögeift   üon    mir   fd)iebe.     33etj    beren    ©(Reiben 
ber   Kare   XaQ,   üerbunfelt,    tüie    id)    I^intcnnac^    ging,    mic^  i5 
ganj  überberfte,    unb  fo   toie   jene   fortglitt,    fo   30g  xijx  bie 
S3erbunfe(ung  nad^ ,  g(ei(^  atö  n^enn  bie  ä^enge  ber  SBotfen  an 
iljrem    ^n(\c    Ijinge    unb    ii)v   nad)fo(gte.     Unb   nic^t   lange 
löäi^rte  eö,    fo  ttsurbe  fie,   toit  ein  tcei^er  (Stein,  ber  in  ein 
tiefe?  2Baffer    gelvorfen    hjorben,    fid)    attmäl^Uc^  bem  ©efidit  20 
ber  3"f^^"^^ben  ent3iel)t,    meinen  2Iugen   entrüdt.     hierauf 
fal^  id)  ben  ^immef,    t>on    tieffter  ginfterniß    umfd}(offen  fc, 
unb   ba   na(^    oerfd)n)unbner    ©onne    bie    dladjt    gekommen, 
fteüte  ic^  i^n  mir  üor,  tt)ie  er  ben  ®ried)en  betjm  SSerbrec^en 
be?  2ttreu?  erfd^ienen.    ©ie  2Better(eud)tungen  burc^tiefen  i(;n  25 
in  :^öd}fter  SSertt»irrung,  unb  bie  fracbenben  3)onner  erfc^redten 
ben  Srbtreiö  unb  mi(^  g{eid)ermafien.     5tber  bie  23?unbe,  bie 
big  baf)in   mi(^  aKein    burc^    ben  ^if3    geftad)e(t    ^atte,    boll 
üon  bem  ©c^tangengift  geblieben,  fd)ien,  o^ne  ba§  ein  ®egen= 
mittel  fjeffen   motzte,    meinen    gan3en  Äör^^er   mit  einer  ent*  so 
fe^tic^en  @ef(^tDu(ft  einju^^  [429]  nel^men.     S^e^lüegen  ic^,  ba 
ic^  3ut)cr  o^ne  :?ebenSgeift,    id>  lüei^   nid)t  iüie,    gebüeben  ju 
feijn  glaubte,    unb   na^Ijer   bie   Äraft   beg  @ifte?  auf  ^eim« 
ticken  SBegen  mein  §erj   fuc^en  füf){te,    ben  %oh   erh^artenb, 
auf  bem  f\afd)en  $)iafen   mid)  icatjte.     Unb   ba  mir  nun  bie  35 
©tunbe  beffetben  gefommen  gu  fei)n  fcbien,  nnb  ic^  nod^  über* 
bie§   Don   ber   3^urd)t   toor   bem    feinbfeUgen   SBetter   gequäft 


236 


loarb,  fo  lüurbe  ber  ©c^merj  be§  §er3enö,  tDeId>e3  ben  !Job 
erwartete,  fo  l;efttg,  ba^  er  meinen  ganzen  ^ör^er  erfc^iitterte, 
unb  ben  feften  ©c^laf  3erri§,  au§  lüetc^em  auffai)renb  id^ 
^tö^üc^,  über  ba§  @e[e^ene  no(^  üoHer  (Sntfe^en,,  mit  ber 
5  9?ec^ten  an  bie  geBiffene  (£eite  griff,  baö  in  ber  ©egenlDart 
fucfjenb,  ivaö  mir  in  ber  3"^""ft  betreitet  tt>ar.  2Bie  idb  eS 
gän^fic^  unüeriDunbet  fanb,  fo  tonrbe  ic^  irieber  fröl^üc^  unb 
forgtoä,  unb  fing  an,  bie  £f)or^eiten  ber  S^räume  ju  t»er« 
tacken,    unb    fo    tereitette    lä)   bie  Semüf)ungen   ber   ©ötter. 

10  3I(^  ic^  Slrme,  mit  n)ie  gutem  ©runbe  id^  fie  bamatg  tier= 
fpottete,  l)aht  xd)  fie  nac^fjer  ju  meiner  tiefften  Sefümmerniß 
erfüüt  gefel;en  unb  frucf)t(og  bejammert,  nicht  iDeniger  mic^ 
über  bie  ©ötter  beftagenb,  bie  i:^re  ®ef)eimniffe  ben  btöben 
©emütfiem   mit  fold^er  3)un!fel{)eit  anbeuten,    ba§  fie,    faum 

15  angebeutet,  fd)on  eingetroffen  [430]  genannt  tt>erben  !önnen. 
Sä^  bemnac^,  aufgeregt,  ^er^ob  baö  fd^Iaftrun!ne  ^au^^t,  unb 
fal^  burc^  eine  fteine  Öffnung  bie  SE>?orgenfonne  in  mein 
@emac^  bringen,  hje§f)atb  ic^  alle  anbre  ©ebanfen  terfc^euc^te 
imb   f(^feunig    aufftanb.     ©etbiger    2:ag    h)ar    bet^nal^e    ber 

20  ganjen  3Be(t  l)öä}ft  fel)erticf) :  iüeg^atb  ir^  forgfättig  in  bie 
üon  oielem  ©otbe  gtängenben  S^^W  geffeit'et  unb  üon  SDleifter^ 
l^anb  um  unb  um  gefc^mücft,  unb  mid)  ben  ©öttinnen  gteid) 
erac^tenb ,  fo  toom  '!pariS  in  bem  Obäifc^en  S^l^ale  gefeiten 
lüorben,    ju  bem  f)oI;en  ^eft   gu    gelten   mic^  bereitete.     Unb 

25  bertoeiC  id^  t»on  aUen  (Seiten  mi^  betradjtete ,  nid)t  anberg 
ujie  ber  ^]3fau  feine  g^ebern,  mir  einbilbenb,  2lnbern  fo  ju 
gefallen,  icie  ic^  mir  fetbft  gefief,  ivei§  ic^  nic^t  wie  eö  ju* 
ging,  ba§  eine  S3tume  meinet  ^anjeS,  bon  bem  33or!f)ange 
meines    Setteö    ergriffen,    ober   üon   einer   mir   uuficbtbaren 

30  l^tmmUfc^en  §anb ,  fetbigen  mir  bom  §auj3te  30g  unb  auf 
bie  (Srbe  faüen  Iie§ ;  aber  unbefümmert  um  bie  üon  ben 
@i)ttem  mir  angebeuteten  berborgnen  ®inge,  ergriff  ic^  if)n 
toieber  aU  ob  uid^tS  toäre,  fe^te  if)n  mir  n^ieber  auf  ba§ 
§aupt,  unb  machte  mic^  auf.     2Bet)  mir!  tt)elc^  offenbarere^ 

35  ^txd}en  beffen ,  [431]  waö  begegnen  fotite ,  fonnten  mir  bie 
©Otter  feuben?  ©etoig  feine«.  2)ie§  reid)te  I;in  mir  3U 
eröffnen,  ba§  an  biefem  jlage  meine  fre^e  unb  über  fic^  felbft 


237 

geBietenbe  ®eetc,  nac^  toertoI)rner  §errf(f>aft  jitr  ©f(a»in 
toerben  foüte,  h3te  fte  e8  benn  h)urbe.  O  tüüre  mein  ®emüt(; 
ireife  getrefen,  wie  irürbe  t(^  jenen  für  mtc^  fo  fcfemarjen 
Sag  erfannt,  unb  tIC)n,  oI;ne  baö  §anö  ju  üertaffen,  jugekac^t 
f)o6en!  Witt  bte  ©ötter  n^iettjof)!  fie  benen,  auf  bie  fie  er- 
zürnt finb,  ^e^en  jn  il^rem  ^ei(  berfeifien ,  Berauben  fie 
iDennoc^  ber  nötl)igen  (Srfenntni§.  Unb  fo  geben  fte  jugteic^ 
»or,  il^re  'i^ffic^t  ju  erfüllen  unb  erfättigen  if)ren  3'^^- 


[433]  Tk  bret)  (Stifter  ber  romantifcben  ^itnft,  t»oit  benen 
Moix  im  bi§f;erigen  ge[proc[)en ,  f)akn  bitrd)  if)re  2Ber!e  aitfö 
ftärffte  bie  uvfprüngüd)e  ßigenttiümüd^feit  ber  neueren  'poefie 
fceurfunbet,    unb    fönnen    unö  gum  Setjfpief  bienen,    baß  für 

5  un§  in  ber  Uo^tn  unb  uneingefAränften  9tad)at;mung  beö 
daffifdjen  5l(tert(;um§  ba§  ."peil  nic^t  ju  fud)en  ift.  ^lüe 
h)aren  nacö  2)fög(ic^!eit  ber  Reiten  geleierte  Kenner  beffetben, 
t»eret)rten  e§  aufö  l^ödjfte ,  unb  Petrarca  unb  33occaj  inö^ 
befonbre  geteerten    gu    ben  SBiebereriüecfern   biefeö  «Stubiumg. 

10  5)ennod^  ift  e§  il^nen  niAt  eingefallen,  im  33au  unb  ber 
Sompofition  il)rer  2Berfe  fid)  an  bie  g^ormen  be§  2lftert!f)umö 
ju  !^a(ten ;  baju  glaubten  fie  nnftreitig  auc^  eine  ^^^itoto-- 
gifc!^e  9tü(ffef)r  ju  feiner  (Sprache  unb  ®t)(benma§en  ju  Be^ 
bürfen,  iDie  ^^^etrarca  in  feinem  ©ci^io  utib  ©flogen,    ©etbft 

15  ivaö  fie  Don  antifem  ©toff  fceburften ,  tt)ie  baö  attmi^t^o- 
(ogifd)e  im  3)ante  unb  SScccaj,  mobetten  fie  burc^  33ebeutung 
unb  3üüDenbung  gän3(i(^  um.  Petrarca  f)atte  3"tanänifAe 
unb  ^n-cüenjaüfd^e  33orbi(ber,  bie  beleben  anbern  aber  für  bie 
©eftaüung  i^rer  großen  SBerfe  gar  !eine,  fo  oie[  loir  tciffen, 

20  unb  conftruirten  fie  auf  fo  eigentt)ümüd)e  SBetfe,  ba§  fie  mit 
feinem  ctaffifd)en  fid)  üergteicben  (äffen ,  [434]  ja  bie  Divina 
Commedia  ift  biö  je^t  überi^aupt  unoergteid^bar  geblieben,  fte 
ift  nur  fic^  fetbft  gfeic^,  unb  gehört  feiner  ©attung  an,  fon^ 
bern  ift  ein  abfoluteS  Onbiüibuum.     SSoccajenö  SSerfe  faden 

25  nun  stpar  fämmtüd)  unter  bie  (Itaffe  be8  9iomanÖ  unb  ber 
9ioi>eIIe,  bergteic^en  eö  fc^on  üor  il;m  gegeben.  2Bir  muffen 
atfo  nutzer  beftimmen,  in  toie  fem  er  ©tifter  ift.  2)ie 
i^ranjöfifd^en  9xitterromane  Ujaren  ju  feiner  ^c'xt  fd)on  »or* 
l^onben,  unb  fogar  in  "iProfa  oufgetijft,  aber  biefe  "^rofa  Ujar 


239 


fjöd^ft  ettifacf)  unb  funftfoö,  iine  anr  e8  noc^  an  biefen  33üc^ern 
fe'^en ,  ba^  [ie  nidBtö  h.>eniger  a(ö  Verebt  finb,  fonbern  eS 
Ijerrfc^t  bartu  btetmel^r  eine  große  5lrnuttl)  an  SBorten,  an 
33au  ber  ^evioben  unb  bergteic^en  ift  gar  ntd)t  ju  benfen. 
9Iuc^  mad)en  fie  eigentlid)  feinen  2lnf^^rnd)  auf  ^oetifd)e  Xcix--  s 
fteUung  üennittetft  ber  ^^>rofa,  fonbern  finb  mel;r  ein  bloßer 
33eric^t.  25>ir  muffen  nic^t  toergeffen,  baß  manches,  iDaS  ic^ 
a(8  ^erüorbringnng  ber  natürüd^en  Einlagen  ol;ue  ben  !^öf)eren 
@rab  a6fic^tü(^er  Äunft  c^arafterifirt  f)abe,  fpäter  ift  a(g 
SSoccaj ,  toenigftenS  in  feiner  t)eutigen  ^rofaif(^en  g^orm.  lo 
iBoccaj  ift  atfo  ber  erfte,  treuer  ben  ganzen  .-©^raAfc^a^  mit 
:)5l^itoIogifd)er  ©rünblic^feit  jum  ä^ortt;ei(  ber  3)arfteIIung  oer* 
toonbte,  unb  g(eid}fam  bie  ©rängen  ber  romantifd)en  'ij.^rofa, 
toon  [435]  f)eroifd)er  SBürbe  unb  (eibenfd^aftüc^cr  (Energie  6i8 
gum  t'ertranUd)ften  S'one  beö  ©d^erjeö  abgeftedft  )^at.  2:i;ei(g  is 
i}at  er  il^r  ctaffif(^e  ©ebiegen^eit  unb  ©voßfjeit  in  ben 
)>eriobifc^en  S3er!nüpfungen  ju  geBen  gefuc^t,  tt^eite  bie  (S^rad>e 
beö  gemeinen  ?et>en§  bnrd)  gefd)icfte§  einbringen  in  jiertiAen 
SBenbungen  geabeft.  ßr  ift  a(fo  ber  erfte  in  beffen  "iprofa 
ein  ©tt)(,  baö  l^eißt  ein  na(^  geiüiffen  9}?aj:imen  georbneteö  20 
,^unftt>erfa!^ren  3U  bemerfen  ift,  fo  lüie  er  aud),  fo  t»ie(  toir 
h)iffen,  ber  erfte  gen)efen,  ber  für  oerfifigirte  romantifdie  (Sr^ 
gäl^tuugen  fid)  einer  funftgemäßeren  i^orm,  nämüd)  ber  iDctaoe 
bebient. 

2)a  aber   bie   romantifcfee    -poefie  einen    ber   Sßeneunung  25 
9?oman   fo    oerhjanbten  ^'iamen   füt)rt,   fo   ift  fjier   eine  Sr» 
innerung  eiugufc^aUen  in  loie  fern  biefe  ©attung  ben  Steueren 
auöf(^(ießenb  juge^Ört.    3)enn  toir  finben  aUerbingg  9iomane, 
fo  »ie   notoeüenartige   Srsdl^tungen ,    bei)    ben    ©riechen    unb 
9iömern.      5lt(ein    juoijrberft   ia^^t   fic^    leicht   bartljun ,    baß  so 
Soccaj    (öon    ben  g^rangöfifd^en  Eomanciers   ferftel^t   e8  fic^ 
fo  öon  fetbft)    felbige   nic^t  gefannt,    unb   ujo   er  auf  etioaö 
äf>nlid)e8    ausgegangen,    irie   aüeufallg   ber  gitoco^o  fid)  mit 
2;^eageneg  unb  (5t)ari!(ea  t>erg(eid)en  ließe ,    ober  ^Imeto  mit 
ben  ©riecbifd^en  (2d)äferromanen  [436]  bie  alten  SDcufter  nid)t  35 
gefannt,  benn  bie  eben  ertvä^nten  lüaren  ja  griediifd).  .^öc^ftenS 
möcfete  il)m  ber  golbne  @fel   beö  ^Iipulejug   befannt  geworben 


240 


fel)n,  rt»a§  ficf)  au8  feinen  tateinifc^en  (Schriften  mü^te  ent* 
fd)eiben  (äffen,  ferner  n^irb  niAt  gefäugnet,  baß  bie  5l(ten 
in  ber  f^äteven  ^cxt  nid)t  9iomane  gehabt  I^atten,  fonbern 
nnr   ba§    biefe  .^eroovfcringungen    eineS    reinen    Äunfttriebeg 

5  geiDefen.  Sie  finb  bieünel)r  meiftenS  fd^tec^t  ober  gar  a&= 
gefcf)madt,  ftatt  baß  bie  dieneren  WitUl  gefunben  ^ahtn, 
fold^en  (Sompofitionen  eine  2Be(t  'oon  innern  SSe^ie^ungen  ju 
geben  nnb  bie  feinfte  Sigent^ümtic^feit  nnb  gebitbetfte  Überfi^t 
ber  nienfcf)UcL)en  3)inge  barin  anöjufi^recben.     2Bir  l^aben  3mar 

10  ctaffifcie  nnb  roniantifAe  "ipoefie  einanber  t>on  jei^er  in  biefen 
SSorträgen  entg^gengefe^t,  aber  feine  'Trennung  ift  fo  abfoint, 
baß  nid)t  Stemente  beö  (Getrennten  ficf)  anf  bei)ben  Seiten 
finben  foÜten ,  nur  baß  fie  in  oerfd)iebner  Üxangorbnung 
{)er»crtreten  ober   gurücffte^en.     2Bir   ^ben   fi)on  me(^rma[8 

15  bemerft,  baß  eingetne  3!)iAter,  \ix  gange  ©attungen  ber  antifen 
Ipoefie,  n^eld^e  nac^  ben  c(affifd)en  ©efe^en  benrt!^ei(t,  nic^t 
beftef)en  fönnen,  ein  bem  nnfrigen  fid)  an«  [437]  näl^ernbeö 
Streben  Derratl;en,  nnr  fretjüc^  unreif  unb  nid)t  mit  gehöriger 
Steife  entfaltet.     Sßaö  Söunber   a(fo,    baß,    nad)bem  bie  a(te 

20  Äunft  gefunfen,  bei)  bem  gefü()(ten  Unvermögen  mit  il)ren 
9}?eifterftücfen  gu  njetteifern,  bie  gang  entgegengefe^te  9iid)tung 
eben  aU  Slu^artung  gum  33orfd)ein  fam  ?  Set)  ben  ^(ten 
tt)aren  bie  ©attungen,  unb  fo  anc^  ''^oefie  nnb  "iprofa  ftrenger 
gef(f)ieben ;    nnb  tt>enn    ein  §inüberfcf)reiten    auS   bem  ©ebiet 

25  ber  einen  in  baö  ber  anbern  gebutbet  n)urbe,  fo  njar  e§  eljer 
toon  ber  ^oetifdjen  Seite.  So  tüar  g.  23.  fd)on  bie  9t^etorif 
ber  alten  So^)l)iften  eine  poetifirte,  unb  eben  beSwegen,  nseit 
fie  fic^  bod)  fd)einbar  einen  profaifcfcen  ^tüed  t>orfe§te,  nn« 
fc^idüd)    unb    berfel)rt.     3)al;in  gehört   nun   gum  3:t}eil  aud) 

30  bie  "il^rofa  ber  fpäteren  9iomanfdbreiber  unter  @ried)en  nnb 
Römern ;  fie  f)at  t'ief  23ern3anbtfd)aft  mit  ber  in  neuerer  ^dt 
befonber^  ton  ben  grangofen  aufgebraditen  ^^oetifd)en  '^xc\a, 
mit  ber  n^ir  bie  iral^rtjaft  barfteüenbe  nnb  berebte  ^omantifd)e 
^^rofa  ja  m<i)t  gu  tieru^eAfeln  bitten.     3ene   e!e(n  burc^  fabe 

35  Süßigkeit  an,  unb  bei)  ber  55erf(^TOenbung  aller  garben  btenben 
fie  nur,  ol^ne  irgenb  maß  gu  malzten.  —  3n  bie  neuere 
Ipoefie  ift    g(eid)    anfangs   ein  profaifd)e8  (Clement   mit  [438] 


241 


aufgenommen  lüorben,  n.>eld)eö  \id}  burd)  aÜeö  I;inburc^,  aii^ 
baö  einteuc^tenbfte  akr  bem,  ber  e§  fonft  nicf)t  ju  faffen  im 
©tanbe  toäre  in  ber  S3el;anb(nng  ber  ©:prad)e  unb  (St)I6en= 
maße  bartl;un  lä^t.  |>terau^  folgt  nun,  baf?  eö  in  ber 
mobernen  'il^oefie  audj  ©ottungeu  geBeu  mufj,  bereu  natitr(i(^e  5 
ja  h)efent(t(^e  g^orm  bie  ^H'ofa  ift.  Hub  fo  loirb  ber  9iomau 
nid)t  als  33efc^(u§  unb  ?lu8artung  fouberu  alö  ba8  erfte  in 
ber  neueren  ^oefie  gefegt:  eine  ©attung,  tuetc^e  baS  ©anje 
berfelben  re^rafentiren  fann.  2öir  lüerben  fet)en>  ba§  bie 
großen  mobernen  3)ramati!er ,  \a  bie  ganje  g^orm  unfrer  lo 
®d)aufpiete  nad)  bem  -prinji^)  beg  9iomang  Beurtf;eilt  icerben 
mu^.  (£6en  beSivegeu  ift  bet)  ber  Un^^oefie  ber  (e^ten  3^^^' 
alter  feine  ©attung  fo  greuüd)  auggeartet  atö  ber  D^oman, 
toietDot)!  man  fie  feineSUjegeö  f)at  aufgeben  iDoHen,  fonbern 
toietmel;r  baö  23ebürfuif3  bergteic^en  ju  lefen  unb  gu  fd)rei6eu  is 
in  einem  entfel^ü^en  ©rabe  zugenommen  I)at.  3)iefe  nn- 
jäf)ügeu  33änbe  mögen,  ft)ielool;t  bünu  gefaet,  manc^eö  fd)ä^= 
bare  entl;alten,  aber  nur  Stomane  fiub  fie  famt  unb  fouberu 
nic^t;  unb  bamit  icir  un§  nur  gteid»  beftimmt  f)ierü6er  er= 
ffören,  fo  f)atten  n>ir  feit  bem  (5erüante§  ben  SBit^elm  9Jieifter  20 
für  bie  erfte  9iegung  beö  2I?iebcr=  [439]  auffebeng  ber  ächten 
©attung,  unb  muffen  ba3n)ifd)eu  aüe  berü(;mten  unb  nnfce^ 
rüfjmten  fogenannten  9tomane  üon  ber  ?ifte  ftreid^en.  S)urd) 
bie  Korruption  ber  9tomane  ift  nun  aud)  bie  S3üf)ne  atterirt 
toorben,  unb  an  bie  (Steüe  be§  9iomantifd)en  nac^  ben  toer=  2.5 
fd^iebnen  S'iiditungen  ba§  (Smpfinbfame,  peiuUd)  moraUfirenbe, 
oefonomifd)e,  unb  enblic^  baö  burc^anS  g^raijen(;afte  getreten, 
toetd)eö  (e^te  aU  eine  unn)infül;rtic^e  'ißarobie  beö  äd^t  ^Jioman- 
ttfc!^en  gelten  !ann,  n)ie  fie  fid)  auc^  in  ben  9ätter=  unb 
©eifterromanen  finbet.  3)urc^  bie  9iomane  mu§  unS  erft  so 
lüieber  baö  33erftänbni§  ber  mobernen  Sülme  aufgefju,  unb 
man  fann  iDo^[  olme  33ebenfen  »erfidiern,  ba§,  roer  fic^  nic^t 
in  bie  Sompofitionen  beS  (Eeroante§  gn  fiubeu  n}ei§,  n^er  bie 
unenbüd^e  Siefe  barin  nic^t  at^nbet,  n^enig  .^offnung  f)at  ben 
®{)affpeare  jn  begreifen.  35 

Um  no(^  einmal  ju  jenem  ^M  ber  S5ergteid)ung  jiDifc^en 
bem  5tntifen   unb   2)?obernen    gurüdjufel^ren ,    fo  finben  h)ir 

Litteraturdeukmale  des  18.  u.  19-  Jahrb.     19.  16 


242 


jenes  S3erf)ä(tni§  burc^aug,  bap  bort  bie  ^oe^ie  mib  lfm  bte 
''l^rofa  Sttieite  tiom  ©ebtet  ber  Slnbern  ju  ufur|)iren  fui^te. 
2)te  9?eiiern  I}aben ,  ©ante  fcoran ,  albftracte  S^ecutattcn  in 
bte  ■poefie  cingefiiftrt,  ftatt  bvi§  tet)  ben  Sitten  bie  SQ^i^tf^oIcgie 

5  in  bie  '!|>t}i(ofopI)ie  [440]  l^inein  gebogen, n>arb,  n)e(d)e  testete 
eine  fange  ^^it  S'inj  mi)tf)ifc^  ö)ar,  unb  auf  il)rem  gefcitbetften 
@i)3fet,  im  ■|>(atc,  ficB  gern  in  J)J?t)t!^en  fcertiüßte.  ;rie  3)ar* 
ftettung  ber  alten  §tftorie  fd){o§  fid)  an  bie  ^oetifd)e,  namentUc^ 
bie  e)>ifd}e,  in  ^i'eben  unb  (Hdntberungen,  bann  a&er  and)  in 

10  ber  Sonftritction  ber  2Berfe  an,  nnb  man  tann  ben  35ater 
berfetben,  ^eroDot,  oI)ne  33ebenten  einen  §onteriben  nennen. 
!Die§  hjnrbe  na(^t)er  manierirt ,  üereitelte  ben  Bioed  ber 
§iftorie,  unb  gafc  babur^  bem  -poftjfciug  Sln(a§,  bie  fc^on 
ganj  mobeme  ^ragntatijAe  @e[(^ic^tgfprm  auf^utringen.    Um= 

15  gefeiert  Bet)  ben  neueren  ift  bie  §iftorie  in  bie  "l^oefie  ge= 
jogen,  3)ante  ift  ®ef(ftid)tfd)reikr  feinet  3^^talter8,  unb  üom 
<Sl()a!f^eare  unb  SamoenS  !ann  man  c^ne  33eben!en  fagen, 
ba§  fie  burd}au§  nationale  ^iftoriter,  nnb  bie  beften,  bie  e§ 
geBen  fann,  fei)en. 

20  !jie§n)egen  mn§  cS  nun  and)  in  ber  mobernen  ^oefie 
eine  eigentbümüc^  f^iftorifdie  ©attung  geben,  beren  3?erbienft 
barin  beftetjt,  etica§  gu  erjäf)(en,  icag  in  ber  eigentlichen 
§iftorie  feinen  -pfal^  fiubet,  unb  beitnod)  attgemein  intereffant 
ift.     3)er    ©egenftanb    ber   .^iftorie    ift    bag    fortfdn'eitenbe 

25  SBirfen  beö  !OZenfd^engefd)(ed)tg;  ber  jener  nnrb  alfo  bagjenige 
[441]  feijn,  \va§  immerfort  gefd)iet)t,  ber  tagftdie  SBeltfauf, 
vxber  frei)(id)  bamit  er  terbiene  aufgejeidjnet  ju  n^erbeu.  2)ie 
Gattung,  lueld^e  fic^  bieß  toornimmt,  ift  bie  SZoöeHe,  unb 
hieraus  täf5t  ft*  einfel;en,  baj^  fie,  um  Mjt  ju  fei^n,  ton  ber 

30  einen  Seite  burd^  feftfame  ßinjigfeit  auffalten,  ton  ber  anbern 
Seite  eine  gennffe  allgemeine  @ü(tigfeit  f;aben  muß,  n)ie  man 
benn  leidet  bemerfen  fann ,  ba§  inete  ber  beften  unb  ü3a'^r== 
f)aft  unfterBü^e  ©efdnditen  in  äffen  Räubern  unb  ^^iten 
erjä!^ft  hjerben,    at8  gerabe  bort  unb  bann  gefdiel;en,    iüorin 

35  man  auc^  in  einem  geti^iffen  Sinne  unftreitig  ^ec^t  f)at. 
®a  nun  bie  ^^ot'ette  Grfa^rung  i>on  n)ir!(id)  gefd^e^enen 
fingen    mittf;eilen   fofl,    fo   tft   bie    if)r    urf^rüngfi^   unb 


243 


^üefenttic^  eigne  O^cvm  bie  %ho]ci.  23on  beinjenißen  9toman, 
tüetAer  [ic^  eine  ibcalifd^e  SBelt  gubifbet ,  n^orin  feine  Se* 
geBen^eiten  fpieten,  n)ie  j.  33.  bie  aüen  ^ittervomanc  tl^un, 
la^t  fic^  bie^  ni(^t  Beljaitpteu :  I;iei:  !ömtten  üetjd)iebne  2)icf)ter 
feet)  anber§  mobifijirten  2t6fic^tcn  mit  g(eid)em  2>ortI)ei[  ber  s 
eine  bie  profaifc^c  ber  anbre  bie  »erfifijirte  %omx  \v'ii)k\\. 
(S§  ift  bal)cr  bag  33ei-fifijiren  ber  9JoüeIIen,  ivag  fo  inetfaUig 
nnternommen  lüorben,  fei)  e§  bon  §an8  <Bcii}^  ober  Lafontaine 
ober  2Bie(anb ,  [442]  um  eö  nur  gerabe  f^eranS  gu  fagen, 
eine  leere  uub  üer!el)rte  Senbenj.  3)ie  alten  O^ranjöfifc^en  lo 
g^afeUauj,  gro^entt)ei(8  lt»al;re  9^ooeIIeu,  finb  jioar  i^erfiftjirt 
geiuefen,  aber  auf  eine  fet)r  funfttofe  2Irt,  oieIIei(f)t  oI)ne 
beutüd)  Belüu^te  3l6fid)t,  uub  o^ne  poetifd^e  Slnfprüdje  in  ber 
3)iction,  fo  baJ3  e§  nur  jur  (Sr(eid)terung  be§  münbüdjen 
33ortrag6  aug  bem  ®ebäd)tniffe  gefc^ei^en,  unb  »et(  ber  i5 
fc^riftü(^e  SSortrag  in  -ßrofa  uod)  gar  nic^t  auggefcitbet  mar. 
9^ad)  Le  Grand  fotl  33occaj  bie  g^aMiauj:  gefannt  unb  oiet= 
füttig  Benutzt  f)aSen.  (Sr  ift  in  feiner  3«genb  in  ^ranfreic^ 
gemefen,  id)  gtauBe  aBer  immer  eitter,  baf?  er  feinen  35orratl(> 
i3on  ©efc^ic^ten  mel^r  im  Umgange  mit  9??enfd)en  »on  allen  20 
klaffen  aufgefammelt,  aU  au§  bem  9Jinnbe  ober  ben  ©d^riften 
ber  Trouveres.  255ar  baS  teilte,  fo  muf3  man  feine  33e* 
urtl)eitung  (oBen,  baf?  er  bie  üBerflü^ige  SSerfification  ioeg* 
tüarf  unb  feine  ©arftettung  fid)  frel)er  in  einer  unenbüc^ 
!unftreid}eren,  geBitbeteren  unb  anmutl;igeren  ^rofa  Beloegen  25 
ließ.  ®anj  iüage  i(^  e§  nid^t  üBer  biefe  'i^uufte  ju  ent* 
fd)eiben,  ot;ue  bie  alten  Originale  ber  g^aBIiauy  ju  fennen. 
jDag  Bet;aupte  tc^  aBer  of)ne  Umftänbe,  ba§  La  Fontaine 
in  feinen  Berüd)tigten  Contes  bie  00m  Soccaj  fo  n)ie  loon 
anbern  entlefjnten  (55ef(^ic^ten  (benn  erfunben,  ober  juerft  mit:=  so 
getf)eift  [443]  I;at  er  ganj  unb  gar  nichts)  fetneSmegeg  öer» 
fd)ijnert,  fonbern  üie(me!)r  burd^  fein  enbtofeS  ©efd^toät^,  feine 
»ieCen  epifobifd)en  Semerfungen  unb  anmaf3Ud>en  ©c^atf* 
f)aftig!eiten ,  unfdgüd)  oerborBen  t)at.  ©eine  (Sr3äf)(ungen 
rüden  nid)t  auS  ber  ©tette,  unb  bie  n)efent(i:i^en  fünfte  35 
oerfc^njimmen  ganj  in  ber  frembartigen  üBergego^nen  33rüt)e. 
Od)  !ann  üBer  feine  i^^aBetn  eBen  aud)  ui(^t  anberS  urf^eifen, 

16* 


244 


a(8  baß  [ie  aU  fotc^e  fel^r  fd>(ec6t  finb :  tenn  tie  i^abei  i|l  nod) 
ireit  ntef^r  33ei)fj^te{,  (Sj'enu^ef  a[§  bie  ':)?ci>ene,  unb  fcbert 
baljer,  irenu  überfjaiipt  bie  5?erfiftccition  bakl)  gebufbet  icerben 
foH,  ben   concifeften  ißortrag.     35}o6ei)    \ä)   ben  ^ranjcfif^en 

5  ^unftrt*tern  an  tftrem  dicdjte  md)tv  Devfümmevn  linü,  bie 
nacbläpi^e  ©rajie  ber  ?afontainil'cf)en  Xtcticn  unb  3?er[ificaticn 
nadi  ^eüekni  ju  iM-eifen.  3?on  2Bte[anb^3  t^evfifijtvten  i}coüenen 
tüxli  i6  nid^tiS  [agen,  fie  finb  ia§  non  plus  ultra  £>cn  (arer 
SBeitfd^ireifii^lEeit;  man  nef^me  3.  33.  feinen  Stuber  ?u§,  eine 

10  an§  ben  ^abtiaur  entfernte,  unb  ttenn  [ie  gut  erjäf)^  nMjrben 
toäre,  n^ir!(id)  ^ifante  ©efdncBtc.  (Sin  [cMier  fctinber  S^rteb 
ju  reimen  unb  i^erfe  enbtc'3  an  einanber  3U  reifien,  ebne 
SSirfung,  oI;ne  S^i'cd  unb  ^id,  giett  un^3  ben  Segriff  eine§ 
^oetifc^en  (Staaren. 

15  [444]  (StiLM'o  anbreö  i)l  e§,  toenn  eine  Dicteüe  nid^t  allein 
für  ftd)  baftef)t,  fcnbem  eine  bebingte  Stelle  in  einer  gröpem 
er3äf)[enben  (Scmpcfition  einnimmt,  ba  ift  bie  Serfificaticn  in 
Ükreinftimnuing  mit  ber  gci^'«  be§  ®an3en  t'cllfcmmen 
jn    redttfertigen ,    fo    »ie    bie    Shifnafime   tcn    i)tct>ellen   in 

20  fetbigeä  am  reiften  Crte  untabe(id)  fet)n  fann.  -3n  nne  fem 
§lrioft  9ieAt  baran  t^at  fein  ritterüdiet^  Spc§  fo  üietfäftig 
mit  traf^ren  unb  eigentüd^en  Üicf  eilen  ju  burd)f(ed)ten,  barükr 
»irb  nodi  gefprcd^n  iuerben,  n-^enn  nnr  auf  i^n  fcmmen, 
al6er  bay  !cnnen   n>ir   rcrläitfig  fagen,    bap    er  6ei)  ber  Se= 

25  ]^anb(ung  in  Werfen  ben  redeten  2Öeg  einge)d)(agen  unb  meifter^ 
li^  bnrAgefüIirt  I)at.  Unftreitig  l^atte  er  baBet)  ben  Soccaj 
als  ba§  grcpe  9)Zufter  teftdnbig  üor  fingen,  baber  bie  raf^e 
Setoegnng,  ?eid}tigleit,  .dcncificn  feiner  (Srjä^lungen,  ba§ 
SergtAtleiften    auf   un^affenben    Sdimucf,    ae(die§    man  ihm 

30  bann  unb  ii^ann  aU  3^rccfenheit  tcrgeircrfen.  Xte  krü6tigte 
OefAic^te  tont  Giocondo  ifl  in  aßen  biefen  '^ntnften  »unber^ 
toürbtg,  unb  »ien^o'^I  Scileau,  te)^  angebiid^em  9ief{>eft  tcr 
bem  Slricft,  bem  Lafontaine  i^ei)  ber  SergleiAung  ben  Sorjug 
gtefct,  fo  ifürbe  unfer  Urtbeil  ganj  anberö  au-ofallen  muffen. 

35  [415]  ßtUM^S  anber§  ift  eö  mit  ber  STramatifirung  "con 
3^otetten.  Tiep  ift  ton  ben  größten  D^ieijtem,  namentUA 
(£^a!f^eare,    i?te(fä(tig  gcfdte'fien,   unb  ^uvir  lljeü?  fo,  ba^  er 


245 


fie  burd^^el^enbö  untrer änbert  gelaf|en,  \mc  g.  33.  9iomeo  itnb 
■3iilte,  t(;ei(ö  bvif?  er  [ie  nad)  eij^neu  itnb  ttefern  Slbfic^ten 
faft  in  atlen  Umftänben  umgcbitbet.  Q^  hm\  baö  3!)ramvi 
t)aburd^  einen  eignen  gel;einini§üpllen  9ieij  gennnnen,  baf?  ber 
■4^ic[Jter  feine  (Svftnbung  kgränjt  nnb  eine  bebingte  Slnfgabe  5 
ficfi  3UV  :?c[ung  t'orfeijt.  3)tög(id)  mag  e^  üiefleiAt  fei)n, 
alle  9?ot>etten  jn  bramatifircn ,  nnb  bief?  fcnnte  inetleic^t,  bei) 
ber  9Jotl;n'*enbigFett  im  3)ramati[d)en  grünbfid^er  nnb  bctaillirter 
gu  mctii>iren,  eine  '^xohe  ber  9iid}tigfeit  aBgefeen.  -^eineö* 
lüegeS  aber  mcdbte  id)  Bef)an|:>ten,  ba§  jebe  9ZoüeKe  bie  be*  lo 
queme  (5nt^^fängüd)feit  für  bie  :i)ramatifc^e  ^orm  fogteid^ 
fotte  anfel;en  laffen;  benn  e§  fönnten  jnfäüige  Stußertid^feitcn 
im  2Bege  ftel;n.  (So  r>ie(  ift  genn|] :  bie  DJoi^elle  Bebarf  ent= 
f6eibenber  SBenbepnnfte,  fo  ba§  bie  if)an^^tma[fen  ber  @efd}id)te 
bcnttidi  in  bie  Singen  fallen ,  nnb  bief?  ^ebürfnif^  {;at  and)  i5 
i>ai  3)rama.  9}tit  teifen  nnb  ollniä^Ugen  fyortfc^ritten  nnb 
33eränberungen  Bfo§  in  ben  innern  33erl)ältni[fen  ber  ■l.^erfonen 
jn  einanber  ift  e§  nid)t  getban,  [446]  biefe  Heiben  ber  anS* 
fü^rlic^en  3)arfteIIung  be§  ^lomanö  Inüig  t»or6el) alten,  benn 
fie  fobern  eine  grabneHe  (äntnndetnng :  nnb  I)iebet)  ift  feine  20 
onbre  2Baf)(  at8  bie  f)ö(^fte  f$^einl)eit  ju  erreichen,  tüie  e8 
3.  33.  im  !l)on  Duijiote  gefc^e^en,  ober  gän3tic^  infipibe  unb 
tangirteiüg  ju  iverben.  On  ber  9?oc»eIIe  mu§  d\va§  gefd)e!)en ; 
ein  breifter  encrgifdjer  (5f)ara!ter  ber  (Sitten  ift  itjr  bat)er 
t>crtf)eir^aft  nnb  e§  läßt  fid)  mct)r  a(ä  Bejtüeifetn,  oB  e§  in  25 
unfern  3^'^^"'  ^^^i^  ^^^  ?eBen  fid)  in  lauter  ^leintic^feiten 
jerBröcfelt ,  nnb  faft  niemanb  eigentüdi  bag  ^erj  I)at  un* 
Befümmert  nad)  feinem  (Sinne  jn  (eBen,  mög(id)  fet)n  bürfte, 
eine  fotd)e  9)iaffe  ton  9?oi?eIIen  aufjuBringen,  bie  in  unfern 
<Sitten  gegrünbet  nnb  ber  S^enfart  beg  3eita(ter§  angemeffen  3o 
irären,  aU  bie  unter  ben  33occa3ifdien  finb ,  noetcBe  einen 
Biftorifc^en  @runb  I)aBen  nnb  ba8  bamalige  Zeitalter  f(^i(bern. 
9J?an  roirb  üietleic^t,  Bet)  ber  Slnftoßigfeit  ber  meiften  biefer 
@efd)id)ten,  t)iei3on  @e(egenBeit  nel)men,  bie  g^ortfd^rittc  unferö 
3eita(ter8  in  ber  gefeüigen  Orbnung ,  (2ittüd)!eit  unb  5ln«  35 
[tänbigfeit  gn  rü()men ;  allein  e§  ift  iüeiter  nichts  alö  baß 
jeneg  berBer,    rüftiger,    gefunber  ift,    unb  ba§    t)eut  ju  Silage 


246 


fcgar   bte   iBetberbtiig    inö   ÄränfeCn    gefcmmen    unb    feine 
(Snergie  mel^r  f)at. 

[447]    2luö  cingem  ergiebt  fid)   fAon,    baf^  nid)t  gefobert 
irerben  !ann,    ieber  9ioman   fcHe    quc^    alö  9tctc{(e  bevfürst 

5  gebad}t  iDcrben  bürfen.  Mein  baö  ift  auSgemad^t,  ba§  üiete 
ber  mobernen  unb  unrcmantifdjen  9xcntane  fid)  gerabe  baffette 
311m  S^d  gefeilt,  ti^aS  bie  ^lOi^eHe:  nämUd)  (Srfal;nmgen  ükr 
ben  2i?eltlauf  mttjutl;ei(en,  imb  ei\va§  aU  liniKid)  gefd)ei;eu 
3u  er3äl;(en.    3)a{;ev  bie  tneten  llberfc^riften:  fein  9icuian, 

10  lüal^re  @efd)id}te  it.  f.  to.  2Bie  n^enige  bie^  (eiften, 
liegt  tüieber  am  S^age.  Tn\n  erftenS  enthalten  fie  feine 
S!Bat)rf)eit,  fonbern  i^ra^en,  nnb  3tDet)ten§  gefc^iel;t  and)  nid}tg 
barin.  -3m  kfien  ^aUe  aBer,  h.>enn  Bei^beg  geleiftct  Ivivb, 
njofern  ba§  2::etait  feine  §eitevfeit,  feinen  fantaftifd)en  5'övi'en=^ 

15  3auBer,  mit  einem  SBcrte  feinen  ^.'«cetifc^cn  2BeitI;  an  fid)  f)at, 
fo  mu^  bod)  ber  ©efjalt  eineg  fold)en  9icman8  anf  baä 
eigent(id)  ^actifc^e  rebncirt  tüerben,  b.  f).  baö jenige  tDa§  fid) 
barin  3ur  9iot>ene  qnaüfi3irt.  5luf  biefe  2lrt  n.^ürbe,  nm  ein§ 
ber  fd)ä§Barften  3?üd)cr  in  btefem  ^ad'it  jn  nennen,  9iid)arbfon§ 

20  (Jfariffo,  burd)  beren  fiekn  lange  23änbe  fid)  bnrd)3uarkiten 
getüi^  fe^r  :peintid),  eine  ^loteüe  t>on  einem  ober  ein  ifaav 
33ogen  SfuigBente  geben  fiinnen,  im  ©ranbifon  ftedt  aber  nid)t 
einmal  eine  fcld^e,  [448]  unb  bet)  bem  (Sj;^^eriment  irürbe  bie 
gan3e  ^o'^Ifjeit  offenbar  n>erben.    (Sben  iregen  biefer  factifdien 

20  :Peerf)eit  ift  e§  mit  ber  3^ramatifirung  fo(d)er  9icmane  fo  übet 
gegangen,  ba  nnr  inetnie()r  unter  ben  auö  9ioi^efIcn  ent= 
n)i(fetten  Strömen  bie  reid)l)altigften  9)teifterftüde  aufsnlüeifen 
fjaben.  (So  ^<xt  @otboni  auö  ber  ^^amela  ein  (S.d)auf^net 
gemad)t,  n)efd)eö  bei^  SiomanÖ  t^onfcmmen  nnivbig  ift. 

80  äßer  an  bie  t*erfd)li^enberifd)e  ^üKe  beö  3^actifd)en  int 
^occaj  unb  anbern  guten  ■3tatiänifd)en  unb  (2|^anifd)eu 
9{ot?eÜiften  gelr»cf)nt  ift,  bem  mn^  baö  moberne  Siomanen* 
iüefen,  al§  eine  fef)r  hjafferigte  bünne  (2|:eife  torfommen, 
unb    foHte   ber  (Sinn   für   jene   iineber  ern)ad)cn,    unb  burd) 

35  neue  9iotcIIen  genäl)rt  U^erben,  fo  iviire  e§  mit  ber  unfeligen 
9^'cmanenfd)vei'6evcl)  auf  einmal  m\^,  Wein  aber  jet^t  loenig 
2lugfid)t    ift,    inbem    bie   ^'efer   unb  ^cferinnen   burd)  festere 


247 


ju    ürbentüd)en    ilnrtucfcn    in    fcer    2((bevnf)eit     auSge&ilbet 
irorben   finb. 

Um  eine  Dici^elle  gut  ju  erjäf^len ,  muf5  man  baS  att= 
tägüc^e,  h.>a8  in  bie  @efd)id)te  mit  eintritt,  fo  hirj  aU 
mögttcf)  abfertigen,  nnb  nid)t  nnternet;mcn  e8  auf  nngel^örige  5 
3Irt  aufftuf^^en  5U  tooKen,  nur  hcij  bem  5Iuf;!erorbentüd)en  nnb 
(Sinjigen  feriveiten,  akr  aud)  biefe6  nid)t  motictirenb  jer* 
gliebern,  fonbern  [449]  e^  eben  )>ofitiü  t)inftetten,  unb  ©lauiben 
bafür  f Obern.  '^a§  Unu.\il}rfd)ein(id)fte  barf  baBel)  nid)t  »er» 
mieben  iverben,  t^ielmel^r  ift  eö  oft  gerabe  bag  2Bat)r[te,  unb  10 
otfo  gan^  an  feiner  (Stelle.  %n  bie  materielle  2BaI;rfd)ein(id)= 
feit  b.  l).  bie  S3ebingungen  ber  2Birf(i(^teit  eineg  SSorfaKö, 
mu§  fi(^  ber  (Srjal^Ier  burd^auS  Binben,  Ijkx  erfcbert  fein 
3iüe(f  bie  größte  ©enauigfeit. 

!5)ie  :pDÜtifc^e  §iftorie  ift  ein  fef)r  erafteö  ©tubium,  15 
n^etc^eS  2(nftrengung  beö  ©eifteö  fobert;  bie  9coL^efle,  ai§  ein 
:poetifi^e§  ®egen6i(b  berfetben,  ift  tiieünel)r  ber  ®rt)o!^Iung 
getoibmet,  bie  Unterl;a(tung  mu§  in  ber  (Srfd^einung  oBen  auf 
fei)n,  unb  bie  33e(et)rung  fic^  nur  üon  fetbft  einftellen.  S)ie 
(Srfat)rungen  beg  gefeöigen  :?eBen§  finb  eine  ber  beüebteften  20 
unb  angemeffenften  Uuter!^a(tungen  in  ber  @efellfd)aft ;  be§' 
liegen  ift  baö  eigentlid^e  SRufter  für  ben  33crtrag  ber  ^Jot^eüe 
ber  ge6i(bete  gefettige  S-r5äf)(er,  natürtid)  mit  berjenigen  0^rei)= 
f)eit  ber  (Sr!^öf)ung  beö  natürüdien  UrBitbeö,  xoddjc  ber  "^cefie 
üBeratt  jugeftanben  lüirb.  ©c^on  bie  Trouveres,  aU  ©ic^ter  25 
ber  Fabliaux,  n^aren  gefettige  (grjäfiter,  aBer  fret)lid)  Bejai)tte 
^uftigmad)er.  ^cccaj  Ijat  [450]  bie  9?oßette  gleic^  jufammen 
mit  it)rer  geBütjrenben  Umgebung,  niim(i(^  einem  anmutfiigen 
gefettigen  äi^'fe'^r  in^b  als  ben  ©i^fel  ber  Unterf)a(tung 
bargeftettt.  w 

®ie  S'Joüette  fann  üon  ernften  iBegebenI;eiten  mit  tragifd^er 
^ataftro|3f)e  Big  jur  Bto^en  ^offe  atte  Söne  burd^faufen,  aBer 
immer  fott  fie  in  ber  iüirfüd^en  2Be(t  5U  §aufe  fetjn,  beg» 
iregen  (ieBt  fie  and)  bie  ganj  Beftimmten  ^(ngaBen  ton  Ort, 
3eit  unb  9tamen  ber  ^^erfonen.  3^at)er  mu^  fie  ben  9}ienf(^en  35 
in  ber  Sxeget  nad)  feinent  S'Jaturftanbe  nefjmen ,  b.  t).  mit 
atten  ben  (2c^tt)äd}en,    üeibenfdjaften  unb  fetBftifc^en  2;rieBen, 


248 


)X)di)t  ber  ungeläuterten  dlatnx  anl^ängen.  ©ie  foK  ben 
äBettfauf  fcf)t(bern,  luie  er  ift;  fie  barf  alfo  bte  9)?ottüe  im 
allgenietneu  nicbt  ü6er  ©eBüfjr  Derebetn.  ©tebt  fie  baburc^ 
2tnfto§?  9)can  Umx  ertoiebern:  bie  SBett  ift  burcf)au§  an* 
5  ftößig  für  ben,  ber  if)r  3;:reikn  fo  gerabe!)in  für  ein  9Jfufter 
ber  9?acbfo(ge  annef)men  inollte.  (So  gteBt  bafür  fein  anbreö 
@egenmitte(  als  ber  i^erftänbige  33ücf  nnb  bie  überlegne  Sin* 
ficf)t,  unb  biefe  ift  c§  eben,  ivefdie  ber  9?ot^eIIift  I^erüorrnfen 
lüitt,  inbent  er  bie  ®emeinl;eit  ber  9}fotiüe  feineSmegeS  [451] 

10  Derfleibet.  2t!6er  itsarnm,  tonnte  man  lieber  einit»enben,  mu§ 
benn  bie  ©ittfamf'eit  fo  I;äufig  terle^t,  fttarum  bie  ganje 
fcanbatöfe  dfironit  anögetramt  lücrben?  —  -3^)  i^ei§  h3ot)(, 
ba§  fic^  (Serüante^^  kl)  feinen  9tDt^eIIen  ftrengere  ©efel^e  auf= 
gelegt,  nnb  lüerbe  noc^  ®e(egen()eit  tjaben   fon  biefem  ^reiö« 

15  lüürbigen  ©treBen  gu  reben.  5lllein  tt)ie  meiftertid)  er  auc^ 
bie  ©d)n.nertg!eit  3U  umge{;en  tüeiß,  unb  fiel)  in  biefen  Steffeln 
Belüegt,  fo  ift  bo(^  nid^t  ju  längnen,  bo^  bie  ©attnng  babnrd^ 
fet)r  6efc()ran!t  irorben,  ja  I}ier  unb  ba  in  ber  Xljat  in§ 
manierirte  gefallen  ift,  mau  nel)me  5.  S.  benZelosoEstremeno. 

20  —  ®ie  (Badje  t>erf;ä(t  fidj  fo.  2)ie  9?oi3ene  ift  eine  ©e* 
fd^ic^te  außer  ber  @efd)icf)te,  fie  erjäi^It  fotgtid)  merfmürbigc 
33egeBen'f)eiten,  bie  g(eid)fam  l^inter  bem  Sfüden  ber  Bürger* 
{id)en  ißerfaffungen  nnb  Stnorbnungen  t^orgefatlen  finb.  ^^ajn 
gel;ören   t^eitö    feltfame    Ba(b    günftige    Balb    ungünftigc  ^B* 

25  n^ed)fetungeu  be8  @(ücf8,  t^ei(ö  fc^tane  ©treidle,  jur  S3e* 
friebigung  ber  ^eibenfc^aften  unternommen.  S)aö  erfte  gieBt 
l)au^tfäd)U(^  bie  tragifd)en  unb  emften,  baö  le^te  bie  !omifd)en 
ÜtoüeKen.  [452]  Q6)  IjaBe  fdion  Bemerft,  baß  :?ift,  23etrug  nnb 
baburd)  üerantaßter  Srrtl^um  fomifdie  9}?otioe  finb.     5c*un  ift 

30  baS  ?ügen  ^nnir  fd)(ed)tl)in  unfittüd)  unb  müf?te  als  fo(d)e§ 
Beteibigen;  bcSiregen  Beftel)t  eBen  bie  fomifdje  3)arfteIInngö* 
lueife  barin,  bie  fittüd}e  53curtt)ei(ung  entfernt  jn  I^alten,  unb 
bie  9?fenfd)en  ai§  Btof^e  9caturfräfte  mit  it)rem  SSerftanbe, 
tör:perUd)en  (5igenfd)aftcn,  ©d)önl)eit,  3"ugenb,  Sitter,  u.  f.  it». 

35  gegen  einanber  lt»irten  ja  laffen.  ©0  ergoßt  baö  fitt(id)  ju 
miSBilligenbe  burc^  ben  Slufmanb  üon  ©djarffinn  Bei)  ber 
(grfinbung  getieimer  Tllttd  ju  einem  ^)x>cd,  burd)  bie  @egen* 


249 


\oaxt  be§  ©cifteö  fcetjnt  5luöfitl)ren,  unb  ben  2öt^  it)omit  bie 
©efimutiig  geäußert  iinrb.  3)v"i§  33crl;ä(tui§  bei*  kijben  ©e- 
fc^(ecf)ter  ift  einö  ber  Bebenteubften  im  '^pn^atteBen,  unb  fetbft 
t^on  feiner  förpevüd^cn  ©eite  bie  t>erftecfte  SBurjel  üieler 
lüürbigen  unb  nctl^ii^enbigen  ^Inorbnnngen.  3)ie  dlatut  Ijat  & 
burc^  einen  mächtigen  S^rieb  für  bie  (Srl;a(tung  beS  @efc^(ed)teg 
forgen  muffen,  bamit  i^r  Q'mcä  nid)t  tierfefjtt  ii>ürbe ,  be^ 
fonberö  ba  ber  9JJenfd)  nid)t  \mc  bie  S^l^iere  blinbüngS  bem 
■S'nftinlfte  folgt,  fonbern  barüfcer  ju  füigetn  im  Stanbe  ift. 
[453]  !l)a  biefer  Xxkh,  in  bemfetten  SUtaaße,  \v>[e  er  fii^  auS  lo 
ber  tfjierifc^en  5It(gemeint;eit  befc^ränft ,  tcieber  an  ©tär!e 
burc^  ben  menfd)tid)en  3ug  beftimmter  3nbiüibnaütäten  gegen 
einanber  getüinnt,  fo  bleibt  e8  eine  fd)n)ierige  2lufgabe  für 
t»ie  SSernunft,  if)n  gei^örig  ju  jügefn;  unb  bie  bürgerliche 
©efe^gebung  I;at  unter  aÖen  fümatifd^en  9J?obificationen  e8  is 
ni(6t  baf)in  bringen  fijnnen ,  bie  3>er!^ä(tniffe  iveld)e  it)n  be= 
treffen,  auf  eine  ganj  rationale  Söeife  ju  regutiren,  ba§  nid^t 
oft  au8  ber  Seeinträd)tigung  ber  9?atur  in  ben  einjefnen 
Ställen  eine  Empörung  bagegen  t)ert>orginge.  3)te  (Sl;e  ift 
ein  '^eiliges  53anb,  iforauf  g^amiüengtüc!,  @rsicf)ung,  2Bolf)(*  20 
ftanb,  felbft  ^^atrioti§muS  le^t(id)  beru(;t;  loer  tv>iU  aber 
laugnen,  ba§  fie  im  einjetnen  ^aH  oft  gum  ti)rannifd)en 
3)rude  wirb,  bem  ber  ©taat  niAt  üorbeugen  fann?  unb  toer 
\üiU  fid)  ba  gum  9?i(^ter  aufwerfen,  in  lüie  fern  bie  lf)eimüc^e 
33erle^ung  fc^ümmer  fei) ,  a(g  ber  geiüattfame  Srud)  ?  3)ie  25 
©jene  in  'iptato'ö  9iepubiif,  ober  unter  bie  ^'afte  ber  9iat)ren 
■ßerfegt,  iDürbe  ber  (Stoff  t)on  fef)r  fielen  Grjät^tungen  beS 
33occa3  gerabeju  ioegfallen ,  benn  [454]  bag  ©efe^mäf^ig  er* 
(aubte  ift  eben  nii^t  verboten;  unb  ba8  SScrbotene  l^at,  feit 
bag  9}Jenf(^engefd)Ied)t  fünbU(^  ift ,  immer  einen  unn)iberä  30 
fte{)tic^en  dld^  gel;abt.  3)amit  fing  ja  eben  ber  (SünbenfaH  an. 
!Da  bei)  ben  bürger(id)en  Slnorbnungen  bie9}tanner  meiftenS 
allein  entfc^ieben  (jaben ,  fo  finb  natürtidjer  äöeife  bie  g^rauen 
überoortf)ei(t  ioorben.  33occaj  ge!)t  nun  erf[ärtermaf5en  baüon 
au8  bie  9Jec^te  be8  unterbrüdten  Xi)di^  in  <B<i}n\}  gu  net^men,  35 
unb  bel)au|5tet,  ba^  fie  bet)  manchen  fonft  toerbammtic^en 
^anblungen  bebingter  2öeifc  burd)  baS  betragen  ber  3}Jänner 


250 


gegen  fie  gered)tfertigt  finb.  Qd)  g(au6e  niijt,  ba§  eine  ein* 
jige  9^otoeI(e  t^orfommt,  wo  ein  fc^Iec^ter  (Streik  t'on  ber 
©eite  ber  le^tern,  al§  a6fic^t(id)e  5>erfüf)ritng,  ober  torfä^üc^e 
Sreulofigfeit  ober  9)?iöf)anblung    gegen  bie  g^rauen,  BiHigenb 

5  ersäl;(t  irürbe. 

Set)  oüem  bem  ift  nid)t  gu  längnen  ba§  manche  @e= 
fcfiii^ten  tt)irfU(^  fef)r  (üfiern  nnb  in  einem  gar  leiditfertigen 
Stone  toorgetragen  finb.  SBirb  benn  aber  beStt>egen  Soccaj 
auf  ber    g(eicf;en  ?iuie  ber  3?erbanimni§  mit  einigen  neueren 

10  [455]  3>erfaffern  auSfcfiit^eifenber  9icmane ,  einem  iKottcire, 
(iretnüon  ober  2Öie(anb  ftef)en  ?  9Jii(^  bünft,  !eineSto)ege§ ; 
unb  iä)  unternel;me  eben  fo  ioiHig  feine  3>ertl;eibigung ,  aU 
id)  meine  33erad)tung  gegen  jene  in  ilirem  ^rinjip  fc^tecbte 
33üd)er   nicbt   ftar!    genug    auSbrüden    fann.     3)enn    erft(id) 

15  !et;ren  biefe  baS  3taturoerI;ä(tniß  faft  burd)gef)enb§  um,  unb 
(äffen  bie  gef(iffentüd)e  i^erfüi)rung  oon  ber  n^eiWid)en  ®eite, 
n)eld)eg  ber  ®ipfe(  ber  S>erberbm§,  auögefien.  [Peregrinus 
Proteus.]  Sltebann  ift  eigentlich  it)re  Beftänbige  SIrgumentation 
biefe,  iueit  e§  ber  S?ernunft,   nne  fie  auö  ber  (Srfaf)rung  be* 

20  loeifen  looüen,  boc^  niemalg  gelinge,  ben  betou§ten  JrieB  ^um 
®et;orfam  ju  bringen,  fo  gebe  e§  überl)au|.''t  feine  !tugenb 
unb  8itt(id)feit,  biep  fetten  ^ebantifdje  ^yantome.  <2ie  fd)ifbern 
ben  9}Zenfd)en,  a(8  ob  neben  ber  gemeinften  finnlid)en  Änecbt* 
fc^aft  nic^tö  großem  unb  eb(eg  in  if)m  auffommen  fönnte,  unb 

25  oerratf)en  baburd)  bie  unfägticbe  2ccxl)tit  i^reg  eignen  ©emütl^ö, 
unb  bie  gänjticbe  ßrftorbenl)eit  if;reö  moralifcben  «Sinnet. 
SHemalS  ift  fotc^  eine  armfelige  ^(ügetet)  bem  Soccaj  ein* 
gefallen.  !4}ie  finnticbe  [456]  :?iebe  ift  if)m  eine  befonberö  in 
gefunber  -Sugenb,    nnrifame  9taturmac^t,    aber  nirgenb§  fud)t 

30  er  ber  9ieinf)eit  toHfcmmen  tugenb!)after  grauen  auc^  nur  ben 
t(einften  %Ud  an3uf^u-engen ,  überall  er!enut  er  bie  größere 
3artl)eit  unb  Streue  beö  n^eibüc^en  @efdVte(^teö  in  ber  5iebc 
an,  unb  toatirenb  er  bie  .^euc^etei)  bloß  iiu^ertidier  2(nftänbig= 
feit  entlarot,    neigt   er   fic^  cfirerbictig  oor  ber  angebofjrnen 

35  (gittfamfeit  ebler  S^rauen. 


251 


[^anh  III  bes  jttjflfcn  ^utfttö.  6»]  9^cl>eniften  narfj 
bem  Scccaj:  Königin  üoii  Staüarva.  —  Äeine  ShiSbitbimg 
fceö  üicmonö  itad)  it;m.  Xni  (^^amcxn  ükrtoffen.  [S^o(^e, 
@ro§e  mit  bem  33cccas  gefd)(offen.] 

2i>id)ttgfeit  beS  ^Begriffg  ber  (2(^u(en.  23ei)  ben  ©riechen  & 
na^  ben  (Stämmen.  3?ann  ^Uejanbriner.  9iömijd)e  ^cefie 
auö  ber  SKejanbnntfc^cn  8c{)ii(e.  ,^ehie  (2^.^cc^en.  —  ^taixä' 
ntfd^e  ^cefie:  gtorentinifdie  iinb  l^ombarbifdie  (2d}u(e.  SBcccög. 
^ulci,  ^cli3ianc,  :8cren3o  ücn  9}febict,  (Satmcijaro.  ?üm= 
fcavbifc^e:  Stvioftc,  !Ia[fo,  ©uarint.  ®amit  gu  ßtibe.  ä)kntto.  lo 
—  S5erl;äÜni§  beö  jTante  imb  'ipetrarca  ju  betjben.  SI;a* 
raftev  ber  I^erBe,  fede  ber  S'ff^^'entiner.  Sind)  in  3,ser§Bau 
unb  (2^rad)e. 

9iitterli^e  (S^o^öen.  Unlcigtid)e  9)fenge  in  3ta(icinifc^er 
®:|3rac^e.  3?erfü!f)rertfc^e  :[;eic^tigfeit  ber  S3er[i[t!fation.  Steigung  is- 
ju  :|}affit'er  llnterfiaftnng.  33cr(efen  nnb  (Srjäl^ten.  ^rofaifdje 
9iitterl6üd)er.  23reite.  —  S3orf{ngen.  Morgante  maggiore. 
2?ermntI;Ud)er  5hitl)ei(  beö  ^^o(i3ian  unb  9Jiar[iüo  g^icino.  ['an-- 
fc^tte§en  an  bie  @ebid)te  beö  33ccca3  in  Cctal^en].  —  9{oI}t;eit. 
2lrt  beg  Si^eö  fc(o§  in  iina!ül;r(id)en  toHen  9}cifd)nngen.  20 
©efcete  unb  (Segen,  einbringen  ber  (5!f)rkgier  in  9ieben6arten 
nnb  ©efinnungen.  2^erBf)eit  be8  5ta(iänifd)en  2Bi^e8  üBerI;an|:t. 
S5on  Socccij  an  Big  ©0351.  ^Ter  feine  2Bi^  eineö  Sertoanteö, 
(Eatbercn  gänjüd)  nntefannt. 

&iid)tung,  icelc^e  ber  Morgante  maggiore  ben  fotgenben  2» 
9itttere):o|)öen  auf  bie  ^arobie  gab,  tt>e(c^e  nic^t  bie  au8  ber 
<Ba6:ie.  felBft  f;ert»orge{;enbc  tieftiegenbe  unb  feine  Orouie. 

33o|arbo.     Umgearbeitet  i^cn  33erni. 

[6»>].  5Iriofto.  Diotij  i^on  i()m  in  ®eutfd)tanb.  —  2l(te 
^>rofaifd)e  Überfe^ung.  23erfiftjirte  Don  S^ietrid)  Don  bem  30 
aBerber,  gjiftirt  fie?  —  9}kinl;arb.  3)ann  Söietanb 
3Sorrebe  jum  SbriS.  —  9)?auc>it(on.  C>einfe.  Uugefdjid'  in 
xljTcex  SetDUuberung.  2ßcrtt;eS.  ©rieg.  9}?ein  überfe^ter 
©efang. 

OtaUäner  fe^en  '^a\io  t)ö(;er.     ^obenSiDertl;.     (Sie  ftet)en  35 
ungefä(;r  auf  ber  g(eid)en  §öi;e. 


252 


[5d]  Slrioft.  UfcertrieBne  unb  fatfd^e  55orfteIIungen  ton 
iijm  unter  ben  3)eutfd}en.  [@oetf)e'§  ©c^itbernn^.]  9tid)t 
aett)enfcf)e  ^^antafie,  Mne  tiefe  ßf^aralteriftÜ,  feine  cBjectiüe 
JDarfteÄunj]  beö  9}Zi}tl;u§.  3lnmntt)igfte  (Scnioerfattcn^toefte. 
ö  ©eiftretdie  £)berpäd)(idi!eit.  :Peid)tfinn  in  ber  (Sont^^ofition. 
«Sd^einBarer  9ieid)tl;)nm  burc^  nnntuf)rüc^e  Unorbnung.  Wit 
Ücct^ellen  bie  ?üden  auggefüttt.  «Seine  9Jfnfter  unb  Oueüen 
Slmabiö  unb  Soccag. 

S^affo.     9vcinanttfd)er   3)ic6ter   malgre   lui.     ^euf(6e§ 
10  unb  garteö  ©emüt!^. 

©uarini.  ©l)ntf)efe  beö  vomanti[d)en=c(affifd)en  im  Pastor 
fldo.  ©eine  ©onette.  ©eine  9)?abriga(e  gränjen  gunäc^ft 
an  bie  f|5ani[d>e  ^^oefie. 

©^äterl^in  gef)t  bie  ^oefie  in  Italien  au§.     SD'Janno,  bie 
15  neueften. 

©^tttiif^c  ^acfic.  Ur[pvüngüd)e  g^ormen.  ßtnfü^rung 
ber  3^ta(iänifd)en.  33erfc^iebne  SBenbung  berfetben.  ^ro[a: 
Celestina.  Lazarillo.  Cervantes.  Jti;eater.  [5«]  ©d^äfer* 
romane  ber  ©panier.  SertauteS:  SJumancia.  ©alatea, 
•20  3)on  Onijote.  9?oi^elIen.  9tcife  auf  ben  'Parnaß.  'J^erfiteS. 
g^römmigfeit  unb  ftreuge  ©itttic^feit. 

@ng(ant).     9Ütere   3^^^-     Cliaucer.    Sidney.    Spenser. 
Shakspeare.     93?i6üerftänbniffe   über   if)n.     Sltlgemeinc  ^luf- 
fteüung  be§  rid^tigeren. 
25        parallele  jirifc^en  Shakspeare  unb  Galderon. 

®er  (e^te  ©d)tu^  ber  romantifd^en  "ißoefie.  ©ojji  !nü|?ft 
flc^  an  nid)tö  an.  §ätte  otjne  ben  ßatberon  gu  fennen  nic^t 
fo  üiet  geteiftet. 

Un^oetifd)e  Qpoi)e  tei)  allen  D^ationeu  ßurc^a'S. 
30        Ükrfic^t   ber   2>eirt|i|cn    '^^oefie.      9)Zinnefinger.     ^an8 
<^a<i}^.   0|)i^.    gtemming.    2Bccff)er(in.    ?of)enftein.   '^?eufir6. 
@ottfd)eb.  5öremifd)e  33eijträger.   Ä(o:pftocI.  ?ef[ing.  Siefaub. 
—  ®oetf)e.     9?euefte  5Iugfid?ten. 


PN 

188M 
T.3 
C.l 
ROBA 


P?iffiP;üts^*i-j?*ivj  ■  jlii; 


j