Skip to main content

Full text of "Was Frauen erdulden; Berichte aus dem Leben. Mit einem Geleitwort von Alice Salomon und mit einer Umschlagzeichnung von Käthe Kollwitz"

See other formats


=  o 

—*!= 

%. icO 

1  °-           CD 

1  1===(J) 

1  p^^m 

1      ■-= =  «gf 

1    -  " ^—' 

2         - 

1  it*         ■" — 

1   5  ■            r-Q 

1   3^"       -r*- 

■ - 

!• '     ■ 

L  " 

Star 

Was  Frauen  erdulden 


V 


2Bir  geftalteit  urt3,  grau  £ätrje  Mroifc  für  bie  liebend 
mürbige  lle&erlaffung  ber  Umfcrjlaggeicrjnimg  audf)  att  btefer 
©teile  ^erjticrjften  S)anf  31t  fagen.  2>er  SSerlag. 


25erirf)te  au§  i>em  Sekn  t>on  ©tat 


9Ätt  einem  ©elettroort  r»on  5)r.  Stlice  ©alomou  unb 
mit   einer  Umftfjlagäetdjmmg   non  SMtfje  ftottrotfc 


3.  Auflage 


«ucf)Dev(ag   ber  „#tlfe",    ©.  nu  6, 
Serltn=4rd)öne6er(i  1910 


\ 


RAß 


HB  18  1Q74 


:/?SJTY  OF 


.x0 
%Ad„ Mo?: 


ffQ 

,    a     1   0 


©elettttwrt 

©ie  in  biefem  iteinen  93cmb  gefammelten  ©tigsen  finb 
93erid;te  aus  bem  fieben  unb  bebürfen  nur  toeniger  ©eleu* 
ioorte.  ©ie  föredjen  für  fid)  fetbft. 

©ie  fpredjen  bon  9Jot  unb  ©lenb,  bon  ftumpfem  Bulben 
unb  ertragen,  bon  beftialifdjer  Srutatität  unb  untontrol* 
liertem  Sriebteben.  ©ie  fpredjen  bon  Iraffcfter  UntcnntniS 
Oon  9ftedE)t  unb  ©efefc,  oon  mangelnbent  93eranth)ortlidj* 
Ieit3gefül)l  bei  ben  toidjtigften  @ntf(§Uefiungen  unb  §anb= 
hingen  —  unb  aud)  bon  einer  faft  ungläubigen  33er* 
fümmerung  alter  natürlidjen  begriffe  oon  ©tttltdjfeit.  ©ie 
fpredjen  fdjliefclid)  oon  fd)tid)t  geübter  unb  oerftänbni§= 
üotler  fosiater  £itf£tätigteit,  bie  beutfd)e  grauen  Ujren 
leibenben  ©efdjted)t3genoffinnen  entgegenbringen. 

Stber  nid)t  ber  SBunfd),  biefe  §itf§arbeit  in§  red)te 
Sid)t  §u  fefcen,  unb  aud)  nidjt  ber  ©ebanfe,  ba%  biefe 
©tiSSen  weitere  Steife  für  bie  Seitnaljme  an  ben  25e* 
ftrebungeu  für  bie  einridjtung  bon  fcüfg-  unb  SfoSfunftS* 
ftelten  gewinnen  tonnten  —  tro^bem  aueb,  ba§  ein 
roünfdjenStnerter  Erfolg  wäre  —  b>ben  biefe  SSeröffent* 
lid)ung  oeranlaftt.  ©teljen  bod)  ber  Sarftellung  ober  ©d)it= 
berung  bon  ©lenb,  SSertommentjeit  unb  SBerirrung  in  einer 
3eit,  in  ber  reidjlid?  biet  gebrurft  wirb,  unb  in  ber  9iot 
unb  etenb  für  jeben,  ber  fefjen  to  i  1 1 ,  auf  ber  ©trafje  unb 
oor  ben  Suren  unferer  Käufer  §u  finbeu  ift,  in  ber  bem 
Safter  unb  ber  ©djanbe  in  ber  treffe  eine  biet  31t  ein* 
ge^enbe  93ead)tung  gefdjenft  toirb,  unb  in  ber  übertäubt 


iKerbett  unb  ©iuntidjteit  in  gang  bebeitüirfjer  SSeife  auf* 
gereist  finb,  ernfte  93cbentcn  entgegen.  Stftan  !ann  ofjneljin 
tägtid)  beobachten,  toie  burd)  taufenb  feine  fanäle  — 
burd)  Beitung  nnb  ißütjne,  burd)  Sdjaufeufterauätagen  unb 
g^etlamen,  bor  altem  aber  bnrd)  ben  größten  Seil  ber 
mobernen  SRomautiteratur  ba$  ^nlereffe  an  ben  Problemen 
be3  <3e£ualteben§  geloedt  unb  gefbeifi  brirb.  ®a§  unjarte 
unb  nadte  2tu§fbred)en  bou  ^eiligen  unb  nntjeiligen 
fingen,  bou  gefunben  unb  tranftjaften  tußerungen  be§ 
$rieblcben§,  ba$  öffentliche  5tufraüt)len  bon  <3d)tnu&  unb 
aSerbredjen  burd)  (Senfation§b^oäeffe  gefätjrbet  unb  ber* 
feudjt,  einem  fd)teid)enben  ©ifte  gteid),  unfer  SBolf.  (£3 
ftumbft  baä  ©djamgefüt)!  felbft  ber  33cften  ah  unb  füfjrt 
bie  Sugenb  oielfad)  ba§u,  bem  Xriebteben  eine  übertriebene 
SSebeutuug  beisumeffen,  roie  fie  ü)m  bei  tjarmonifdjer  9Se* 
trad)tung  alter  Sebenämerte  gan§  gemifj  nid)t  äufommt. 
Xxo%  biefer  allgemeinen  (Stellungnahme  fjabe  id)  mtfjt 
einen  Slugenbtid  gezögert,  bem  SBunfd)  be§  $ertag§  gu 
folgen  unb  biefen  ©fi^en,  obmol)!  fie  §um  Seit  bon  @itt* 
lid)teit3brobtemen  unb  @itttid)feit§beliften  tyanbeln,  ein 
(Meitmort  mit  auf  ben  SBeg  gu  geben.  3)a3  ift  auf  ben 
erfdjütternben  ©inbruef  äurüdjufütjren,  ben  bie  Seftüre 
mir  mad)te,  unb  auf  ben  ©tauben  an  bie  SBebeutung  unb 
ben  SSert  fotdjer  SBeröffenttidjung,  ben  fie  in  mir  f>er* 
oorrief. 

9^id)t  bafj  bie  ^otfiänbe,  bie  in  jebem  ber  gefd)i(berten 
fjälle  bie  grauen  oeranfaBten,  bie  &itfe  itjrer  SöHt* 
fdjmeftern  anzurufen,  mir  unbefannt  mären;  ba%  bie  $at* 
ftettung  für  mid)  eine  Offenbarung  geroefen,  mir  einen 
SStid  in  bi§  bal)in  unbetannteS  Sanb  eröffnet  f)ätte.  3u 
oft  tjabe  id)  bei  äl)ntid)en  ftürforgebeftrebungen  gteid)e3 
unb  gteid)  Xragifd)e§  erlebt;  unb  e§  bebarf  für  mid),  mie 
für  jeben,  ber  in  fotdjer  Arbeit  geftanben,  nid)t  erft  ber 
SSerfid)erung  ber  grau,  bie  au§  ifjrer  Sßrartö  biefe  ©rieb* 
niffe   aufgezeichnet  t)at,  um   il)re   ©d)tt)eit  %n   ermeifen. 


Soldje  3)inge  er finb et  man  nidjt;  foldjc  Singe  fctjafft 
nidjt  bie  «ß^antafic.  Sie  fdjafft  nur  baS  Seben. 
Sag  Scben,  ba§  fo  unenblidj  biet  größere  ©djulb  fennt 
af§  ber  Sinter,  unb  ba§  un§  allen,  bie  mir  burd)  fokale 
Arbeit  immer  bon  neuem  in  feine  erfdjütternben  liefen 
unb  Slbgrünbe  ljinciubliden  muffen,  ba§  Reagieren  auf 
bie  <5d)idfale,  bie  ein  Srama  auf  ber  23ülme  entrollt,  oft 
unmöglid)  madjt.  SBeü  uns  eben  bie  £ragi!  bc$  £1jeater§ 
matt  unb  fdjal  erfdjeint,  menn  un§  bie  Sragif  be§  leben* 
bigen  £eben§  nal)e  gelommen  ift  unb  gebatft  fjat. 

©§  finb  fidjerlid)  „au3geroäl)lte  ftäUe"  auä 
einer  Humanitären  $rari3,  bie  bjer  gufammengeftellt 
finb;  au§geraäf)lt  gumeift  unter  beut  ©efid)t§bunft,  ba% 
befonberö  fraffe  Notlagen  gezeigt,  befonbere  £ilftofigfeiten 
be§  roeiblidjen  Proletariats  aufgebedt  unb  —  bielleidjt 
aud)  —  bie  9?ottoenbigfeit  weiblichen  9ftat3  beleudjtet 
merben  follte.  3d)  bin  toeit  babon  entfernt,  gu  glauben, 
baf?  bie  gefdjifberteu  SSerpltniffe  tt)bifd)  für  ba§  e^elidfje 
Öeben  ber  befifclofen  ©d)id)ten  be§  S3olf§  finb,  ba%  e§>  bort 
feine  glüdlidjen  Sfjen,  feine  religiöfe  unb  fittlidje  ©e* 
bunbenl)eit  gibt.  Steine  Stdjtung  oor  ber  fd)lid)ten  Sreuc 
ber  2eben3füt)rung,  ber  man  in  biefen  Streifen  fo  oft 
begegnet,  bor  ber  gegenfeitigen  Eingabe  unb  2Iufobferung 
ber  Gfjegatten,  bie  fo  unenblidj  biel  fjöljer  einäufdjä&en  ift, 
mo  e§  nur  Arbeit  unb  ©orgen,  nid)t  aud)  Anregung  unb 
©enufc  su  teilen  gibt,  ift  bielmefjr  unbegrenzt.  Unb 
biefe  grauen  bor  allem,  bereu  ©cfjidfal  mir  nodj  fo  biel 
einförmiger,  freublofer  unb  entbel)rung§reid)er  al§  ba$ 
ber  Männer  erfdjeint,  rufen  mir  immer  ba§  SKort  einer 
englifdjen  SBorfämbferin  fojialer  Reform  in§  $ebädjtni3: 
,,©ie  finb  unfer  9iut)m  unb  unferc  <Bd)anbe:  unfer  föufjm, 
roeil  foldje  Xiefen  fd)tidjten  <Qclbentum3  in  uuferer  Statur 
liegen  —  unfere  ©djanbe,  toeit  mir  fo  menig  babon  miffen 
unb  felber  oft  bei  unbergteid)üd)  geringerer  fiebcnS* 
Hemmung   feelifd)   ober   moratifd)   gufammenbtedjen." 


@§  finb  atfo  grauen,  bie  ©djiffbrud)  gelitten  Ijabeu, 
öon  betten  biefe  SBtättcr  ergäben  trollen.  Unb  b  o  d)  liegt 
in  biefem  ©djif  f  brud)  jeber  einzelnen  etft>a§  £  t)  * 
p  i  f  d)  e  §  ,  etroaS,  ba$  über  ba§  3ttbibibuetle  auf  bie 
klaffe  l)inau3beutet,  ettoa3,  ba$  ba§  <3d)idfal  öieter 
attberer,  bie  burd)  äljnlidje  Urfadjen  an  äfjnlidjen  ftlxppm 
geftranbet  finb,  repräsentiert.  (£3  ift  ba  gunädjft  an  bin 
©djhrierigfciten  nnb  SBerfudjungen  gu  erinnern,  bie  ba§> 
enge  23eieinanberh)ot)nen  ber  Sßrotetarierfamitie  für  ba§> 
tyehiet  ber  ©erualetfjif  Ijerüorruft,  ba%  in  einigen  fefjr 
djarafteriftifdjen  fällen  gum  $u§brud  fomntt.  SBeiter  an 
bie  Brutalität  unb  Söeftialität,  gu  ber  bie  ÜJMnner  burdj 
Srunffudjt  gebracht  tuerben,  unb  aud)  an  ben  gängtidjen 
Spange!  an  SBerattttoortungggefütjl  gegenüber  beut  SSeibe, 
ba§  ber  Tlann  gttr  Butter  feiner  £inber  gemalt  t>at, 
unb  audj  gegenüber  biefen  SHnberu  felbft,  ba§  fid)  nid)t 
feiten  botumentiert  unb  ba$  bietteidjt  in  ettoaS  burd)  bie 
©efefjgebung  berfdjutbet  ift.  S)ie  ©tiggen  geigen  fdjliefjtid), 
mie  mangelhafte  ©rgielmng,  ®ummt)eit,  üttttnffenljeit  unb 
Unfenntui3  ber  einfadjften  9caturgefe^e  „ben  Firmen  fd)ul= 
big  merben  laffen";  bafj  e§>  ^äulnt^  unb  S3erget)en  gibt, 
bie  eingig  unb  allein  au§  einem  traurigen,  fdjabfjaften 
Milieu  gu  erftären  finb.  ®ang  djaratteriftifd)  aber  unb 
befonberg  erfdjütterttb  ift  in  biefen  ©figgen  bie  f)offmmg§= 
lofe  ©tumpfb/eit  unb  Ergebenheit,  mit  ber  bie  grauen 

—  bielleidjt  nidjt  nur  ber  befi^lofen  Greife  —  alle§  er= 
bulben  unb  tragen,  tua§  itjnen  aud)  an  9toI)eit  unb  %t> 
nriffentofigfeit  üom  Wanne  entgegengebracht  h)irb!  3111  e§! 

—  hi%  tveit  übet  bie  ©renge  ber  grauentuürbe  Ijinaug! 

SJiefe  £atfad)e  bor  allem,  bie  ba§>  Seben  mir  oft  genug 
entgegengebradjt  6,0t,  unb  bie  au§  ben  trodenen,  fdjlidjten 
Porten  biefer  3tufgeid)nungen  öerneljmtid)  fpridjt,  ift  eö, 
bie  mir  biefe  5ßeröffentlid)ung  toertbotl  erfdjeinen  lägt. 
Um  iljretttnttett  I)at  biefe  ©djrift  eine  9QUffion  gu  erfüllen : 
um  biefer  grauen  mitten,  beren  ©djidfat  im  tiefften  unb 

8 


mafjrfteu  (Sinne  be§  2Borte§  bellagenstuert  ift.  'Sie 
grauen  be§  SSoIfe§  nehmen  e3  tnt  angemeinen  als  felbft* 
öerftänbtid)  Ijin,  ba$  fie  „einem  rauljen  ©attett  gu  ge= 
Ijordjen  fjaben",  unb  bie  alte  Xrauunggformel,  bie  oon  ber 
grau  ©efjorfam  forbert  —  gegen  bereu  9lntuenbung  äiuar 
bie  grauenorganifationen  anberer  Sauber,  aber  bie  beut* 
fd)cn  grauen,  foöiet  mir  befannt  ift,  MSljer  nid)t  @in= 
fprud)  erhoben  traben  —  tuirb  in  weiten  Greifen  be§  SSolfe» 
in  gang  attteftamentarifdjer  SfÖeife  aufgefaf3t.  Wlan  legt 
fie  nid)t  bafjin  au§,  baß  bie  grau  beut  Sttamte  in  Siebe 
bieucn  fott,  roie  fdt)ttef3licf)  aud)  ber  Sftaitn  ba§  ber  grau 
gegenüber  in  einer  normalen  Gstje  tut,  unb  bafj  ettoa  ber 
SQiann  in  alten  baZ  gemeinfame  Sebett  ber  (hatten  be= 
treffenben  gragen  augfdjtaggebenbe  (Stimme  Ijaben  foU, 
fo  toie  ba§>  im  bürgerlichen  ßtefetibud)  gemeint  ift  unb  roie 
e§  befonber3  !tar  unb  fcfyarf  oon  fattjolifdjer  ©eite  in  ber 
frauenredjtferifdjen  Siteratur  geforbert  urirb.  ©onbern  ber 
93?ann  folgert  öietfad)  barauS  für  fid)  §errenred)te,  ben 
Stnfprud)  auf  einen  bebingungStofen  ©eljorfam;  unb  bie 
grau  beugt  fid)  ftumpf  unb  hnberftaubStoS  unter  S>emüti= 
gungen  unb  gumutungen  unb  fefct  fid)  nidjt  einmal  immer 
gegenüber  brutalen  ÜDtißfjanblungen  §ur  28ef)r. 

$uö  biefer  (Stumpfheit  unb  Ergebenheit  —  nidjt  gegen 
äußere  Stfotftänbe,  nidjt  gegen  ein  uncrbitttidjcS,  gottge* 
mollteS  ©d)idfal  —  fonbern  gegen  9RoI)cit  unb  Unfittlidjfeit 
gut  e3,  alt  bit  grauen  511  befreien,  bie  baburd)  gefnedjtet 
unb  entmürbigt  finb.  %n  ü)iten  folt  ba§  Öiefüt)!  oon 
SKenfdjenroürbe  unb  graueneljre  lebenbtg  gemadjt  werben. 

Sia^u  fott  biefe  (Sdjrift  bienen.  Sie  reiljt  fid)  mit 
hiefem  gtoed  ben  Sarftetluitgen  oon  ?trbeitcrfd)idfateu 
unb  anberen  9SeröffcntIid)ungen  an,  bie  uu§  Ijetfen  folten, 
ba§  fßott  mit  feinen  SSerfudjungen,  feiner  (Sdjitlb  unb 
feiner  ©röße  51t  üerftefyen.  'SaS  ift  in  unferer  $eit  9a* 
nid)t  fo  (cidjt!  (S§  gehört  biet  guter  SSiüe  baju,  in  bie 
$ft)d)e  ber  Strbeiterfreife  einzubringen;  nidjt  nur  für  ben, 

9 


ber  in  ber  „Beletage"  geboren  ift  unb  an  be§  Gebens  reid)* 
befejjter  Xafel  fbeift.  Senn  nidjt  allein  93efi£  —  aud) 
33ilbuug  trennt.  Unb  in  Seutfd)lanb  trennt  barüber 
§ütau§  nodj  ber  SSille  ber  jielbetuufcten  ©ogialbemofratie, 
bie  nidjt  baran  glaubt,  ba$  aud)  im  33ürgertum  ibeale 
9J?äd)te  bon  neugeftaltenber  .traft  lebenbig  finb. 

®a§  alles  toirft  jufantmen,  um  ba§  beutfdje  SSolf  in 
ber  £at  in  „gtoei  Nationen"  ju  fbalten,  „stoifdjen  benen 
fein  93erfef)r  unb  feine  <3t)mbatt)ie  beftef)t,  bie  einanber  in 
Ujrem  SBollen,  Senfen  unb  $üf)len  nidjt  berfteljen,  bie 
burd)  berfdjiebene  @rgief)ung  gebilbet  finb,  ftdjj  nad)  ber* 
fd)iebener  (Sitte  rid)ten  unb  über  bie  uid)t  biefelben  ®efc£e 
gebieten." 

5D?ufc  ba§  toirflid)  fo  bleiben?  Sttufc  ba§  beutfdje  SSoif 
immer  näl)er  an  ben  Slbgrunb  be§  tlaffenfambfe§  fjeran* 
gebrängt  werben,  ober  gibt  e§  Mittel,  bie  un§  gu  gegen* 
feitigem  S8erftänbni§  Reifen  fönnen? 

5ßielleid)t  fönnen  biefe  ©fijjen  ben  gufammenljang 
bon  Untoiffenfjeit  unb  SKoljeit,  bon  STCot  unb  ©djutb  et»oa§ 
erhellen.  33ielleid)t  fönnen  fie  barüber  IjinauS  SKittel  gur 
SSerftänbigung  ätoifdjen  gtoei  Söelten,  bie  fid)  fo  fern 
fdjeinen,  toeifen.  ^a^u  gehört  »ool)I  bie  §itfe  in  Wedjtä* 
fd)u£*  unb  2ftütterberatung3ftetlen,  in  benen  bie  Dbfer  be§ 
£eben§fambfe§,  bie  fid)  betrogen  füllen,  nad)  diät  unb  23ei= 
ftanb  unb  Rettung  berlangen.  Sagu  gefjört  aber  mel)r  nodj 
alle  borbeugenbe  Arbeit  —  bor  allem  bie  gürforge  für  bie 
Sugenb  be§  SSolfeS  —  unb  fdjüefttid)  alles,  ttm§  ben  befi^ 
Iofen  @d)id)ten  ben  Slufftieg  §u  l)öl)erer  Silbung  be§  ©eifte5 
unb  be§  ©emütS  ermöglid)en  faun;  tna§  fie  Ief)rt,  ßljre  unb 
SBürbe  nid)t  nur  in  ben  2lngelegenf)eiten  bc§  beruflichen, 
fonbern  aud)  be§berfönlid)en  Seben§  mef)r  al§  biäfjer 
ju  ferneren  unb  %u  fd)ü£en.  $  a  3  gilt  für  Mann 
unb  $rau. 

Sarin  liegen  bie  großen  Aufgaben,  bie  unferer  $eit 
geftellt  finb.  §inter  bem  gewaltigen  roirtfdjafttidjen  Sluf- 

10 


■~~- f-rrs-^^ 


frf)toung  beä  33atertanbc§  ift  bie  geiftig  feclifdje  Kultur  511 
ftnrf  gurütf geblieben.  %>fyte  gnttüidiung  tut  un§  bitter  not! 

f)en  grauen  aber  folten  biefe  93erid)te  öon  SSer= 
irrungen  unb  ©djtoädje,  üon  Unrecht  unb  Unglüd  noc| 
eine  befonbere  Sotfdjaft  bringen.  Sßir  grauen  iüiffen  alte, 
ba$  Siebe,  Eingabe,  Aufopferung  unb  ®emut  t)ol)e  ©üter 
finb.  Aber  toir  l)aben  uodj  ju  lernen,  ba$  fie  erft  in  oollcr 
üteinljeit  unb  ljellftem  ©lan§  erftraljlen  toerben,  toenn  fie 
fontrottiert  unb  geleitet  toerben  burd)  ein  @efüt)f  für 
grauenefjre  unb  grauentoürbe,  burd)  bie  g  ä  fj  i  g  f  e  i  t 
ber  ©  e  1  b  ft  b  e  1)  a  u  p  t  u  n  g. 

®arin  liegt  —  jenfeitä  ber  (Sötjäre  aller  äußeren 
3ftedjte  —  im  ticfften  ©runbe  ber  f  e  r  n  ber  grauenfrage. 
SSon  «Sieg  ober  9fteberlage  auf  biefem  ©ebiet  toirb  iljre 
Söfung  abhängen. 

Berlin,  gebruar  1910. 

Alice  ©alomon. 


11 


Siebe  oöet  ©eitwljntyeit? 

S)ie  (&aü)£  mar  un§  gang  unbegreif(id),  aber  fie 
blieb  babei,  baj3  fie  il)n  über  Söaffer  galten  muffe, 
unb  mir  lonnteu  nict)t§  meljr  für  fie  tun.  ©ie  lam 
5u  im3  unb  erjäljtte:  „2Bir  finb  öon  Berlin  meg, 
meit  er  in  ber  legten  $tit  feine  Arbeit  meljr  l)atte. 
(Sr  mar  am  (£Ieftrijität3merf  ein  fleißiger,  gefd)idter 
Arbeiter,  aber  er  ift  OToljolifcr  nnb  fo  jä^ornig, 
baf3  er  faft  jeben  Sonntag  in  eine  ©djlägerei  Oer* 
midelt  mar.  %>ann  tarnen  bie^oligeiftrafen,  ein  paar* 
mal  mußte  er  and)  fifcen,  er  mürbe  Dom  S)ire!tor  mofyf 
gefmmal  oertoarnt,  al§>  aber  atleS  nichts  fjalf,  nmrbc 
er  entlaffen.  —  Sa  mir  heibe  an§  ©ad)fen  ftantmen, 
befdjloffen  mir,  mieber  batnn  §u  gießen,  gaben  nnfere 
Wlöhel  al§>  fjfradjtgut  auf  unb  reiften  ab.  $n  Sq., 
mo  meine  (SItern  moljiten,  machten  mir  $alt,  ba 
ftd)  mein  Ttawn  bort  Arbeit  fudjen  motlte.  9H3  er 
nad;  ad)t  Zagen  nid)t  ba§  Sßaffeube  gefunben  fjatte, 
fufjr  er  meiter  nad)  9tt.,  in  eine  größere  ©tabt,  fagte 
mir,  er  molte  fid)  bort  Arbeit  fudjen  unb  mid)  bann 
mit  ben  brei  SHnbern  nadjfommeu  (äffen.  9ll§  id)  nad) 
OiergelEm  Sagen  nod)  nid)t§  oon  iljm  gehört  Imtte, 
mürbe  mir  bange  unb  id)  fufjr  otine  bie  ®inber  nad) 
9D£.,  um  ju  Kjören,  ob  er  bort  hei  unferen  ^ermanbten 
fei.  Sftiemanb  mußte  etma§  Oon  il)ut,  unb  ba  id)  fitrdj* 

12 


tete,  er  fei  in  fdjterijte  ßJefetlfdjaft  geraten,  befdfjtojg 
id),  mit  ben  Wintern  unb  ben  Pöbeln  nad)  9#.  gu 
jiefien,  bort  eine  2BoIjnung  gu  mieten  unb  abgu* 
märten,  bi§  er  mieberfomme.  gd)  ging  mit  meinem 
$rad)tbrief  gur  $alm  unb  Ijörte  gu  meinem  @r* 
ftaunen,  baf3  mein  9ttann  unfere  Sttöfeel  fd)on  Oor 
oiergeljn  Sagen  naclj  W.  ejcpebievt  fmtte.  $d)  fufjr  alfo 
mieber  nad)  9tt.,  er!unbigte  mid)  beim  (£inmol)ncr= 
metbeamt,  ob  er  fidj  fyier  angemelbet  fyabe,  aber  nie* 
manb  lonnte  mir  2lu§tunft  geben.  Sftun  lief  id)  gur 
33aljn  unb  erfunbigte  mid)  nad)  ben  Pöbeln.  Wady 
bem  id)  brei  (Btunben  herumgelaufen  mar,  erfuhr  id) 
enMicfj  Oon  einem  ©pebiteur,  ba$  üor  girfa  ad)t 
Sagen  ein  Wann  einen  gangen  £au3ljatt,  ber  Oon 
$.  gelommen  mar,  oerfauft  fyabe,  unb  gmar  an  eine 
Äftljcmbhing.  $d)  lief  bortfjin  unb  fanb  gu  meinem 
öntfe^en  alte3  bort.  Unfere  gangen  §abfefigfeiten 
ftanben  in  einer  Scheune  aufeinanber  unb  id)  ftanb 
ba  unb  fonnte  Oor  oljnmädjtiger  2öut  unb  bitterem 
■Öergmel)  feinen  Son  Ijerborbringen.  HIfo  fo  mar 
e§!  5Ctte3  fjat  er  un§  genommen  unb  ift  auf  unb 
baüon.  28a§  nun?  Qätte  er  mir  menigften§  meine 
9?äljmafd)ine  getaffen,  bie  irf)  mir  erft  Oor  einem 
3aljr  angefdjafft  fyatte,  bie  nod)  nid)t  gang  begafytt 
mar  unb  bie  mir  bod)  Reifen  fonnte,  23rot  gu 
fdjaffen  für  mid)  unb  bie  ®inber!  —  SB o  1)1  eine 
Stunbe  modjte  id)  ba  gefeffen  fjaben,  bi3  id)  fo  meit 
mar,  bafc  id)  mie  gerfd)(agen  gu  meinen  SSermanbten 
ging  unb  if)nen  atteä  ergäfylte.  (Sie  gaben  mir  gu 
effeu  unb  fdjicften  mid)  gu  ^Ijnen,  ba  Sie  mir  Reifen 
tonnten.  Reifen  ©ie  mir,  meine  2)amen,  bafc  id) 
meine  9?ä£)mafd)ine  mieberbefommc.    $d)  mid  auf 

13 


ber  (£rbe  fdjlafen,  meun  icl)  nur  erft  ein  3immer 
Ijättc  unb  meine  Mafdune  !" 

Sßir  Oerfpradjen  ju  Ijelfen,  mieteten  ifyr  ein 
3immer,  begasten  bie  erfte  Monatsmiete,  lauften 
iljr  ein  SSett  unb  betauten  bei  bem  Stltljänbler  burd) 
Vermittlung  [einer  #icavi  fertig,  bafj  bie  $rau  ifyxe 
Mafdjtne  für  gmauäig  Marl  mieberbefam  unb  biefe 
5toan§ig  Marl  in  Monatsraten  Oon  fünf  Marl  ab* 
galten  tonnte.  SDiefe  grau  beS  5lttl)änbler3  mar  eine 
gang  pradjtootte  ^erfon,  berb,  aber  t)er§ensgut  unb 
brat»,  unb  nur  it)r  oerbantten  mir  ba$  günftige  9?e* 
fultat.  ®aum  mar  3?rau  $.  notbürftig  eingerichtet 
unb  fjatte  begonnen,  burd)  ÜJMI^en  ettoaS  §u  oer* 
bieuen,  at§  oon  Sertin  Briefe  lamen  Oon  $lb* 
5afjtungggefd)äften,  bie  üjr  mit  ®tage  bro^ten,  menn 
fie  bie  §u  Unrecht  toeggefdjtepjrten  Möbel  nidjt  meiter 
he%afyle.  Wun  fotlte  bie  arme  $rau  and)  nodj  bie 
Möbel,  meldje  ityr  feiner  (Seemann  ocrlauft  tjatte, 
begasten! 

SBir  fdjrieben  au  bie  ©efdjäfte,  legten  ben  &ad)* 
oerfyati  llar  unb  baten,  ber  $rau  2IuSftanb  §u  geben. 
Btoei  ©efdjäfte  gingen  fofort  barauf  ein,  mäfyrenb 
baZ  britte  uns  alz  Helfershelfer  ber  fyrau  betrachtete 
unb  bemenifprecfyenb  anmafcenb  fdjrieb.  SBir  lehnten 
in  tjöftidjer,  beftimmter  SBeife  eine  berartige  ®orre* 
fponbeng  ab  unb  gaben  ber  fyirma  anleint,  fid)  über 
unfere  ^nftitution  ju  erlunbigeu,  e\)e  [ie  fidj  ertaube, 
mieber  an  unS  $u  fctjreiben.  dlad)  öiergefjn  Sagen  er* 
hielten  mir  bann  einen  au^erorbentlid)  liebenSmürbi* 
gen  SSrief,  in  bem  bie  betr.  fyirma  bie  Regelung  ber 
Angelegenheit  üertrauensöolt  in  unfere  £änbe  legte. 
Sßir  überlegten  nun  mit  grau  ®.  unb  brachten  e§ 

14 


fertig,  jeben  Sonett  jeber  ber  brei  gtrmen  ettoaS  51t 
{(Riefen.  Vlad)  einem  falben  $al)r  erttärten  fiel)  bie 
©efdjäfte  auf  unfere  bringenbe  SBitte,  ba  grau  ®. 
freut!  unb  hinfällig  mar,  bereit,  ein  ©rittet  itjrer 
gorberung  gu  ftreid)en,  nnb  fo  lam  eS,  bafj  mir  fd)on 
eine  beträchtliche  (Summe  gegat)tt  Ratten,  als  £tö> 
tidj  grau  $.  ntd)t  met)r  gu  unS  lam.  2Bir  karteten 
gunädjft  brei  2Bocf)en  ab,  unb  fd)tief3Ücl)  ging  id)  nad) 
tljrer  Söofjnung.  Sodj  —  baS  9ceft  mar  leer,  grau 
Ä.  ausgesogen  unb  niemanb  im  §aufe  mottte  miffen 
moijm.  Stuf  bem  «ücelbeamt  erfuhr  idt)  bie  SBofjmmg, 
unb  als  id)  gegen  Slbenb  Ijiufam,  fafe  ber  (Seemann 
mit  grau  unb  Wintern  gang  üergnügt  um  ben  Xifd). 
3cl)  nmr  ftarr  unb  fragte  bie  grau,  ob  fie  benn 
oljne  meitereS  ben  Wann  lieber  hti  fiel)  aufge* 
nommen  Ijabe,  ber  fie  fo  Untergängen  l)abe?  „3aa," 
fagte  fie,  „maS  foll  id)  ba  madjeu?  (Sr  ift  ja  uid)t 
fd)ted)t,  er  lam  nur  in  fd;tedt)te  ©efellfc^aft,  bie  gu* 
jammen  nad)  Sunerifa  moltten,  toeil  mau  bort  meljr 
<55efb  Ocrbicne  als  tjtcr.  SeSfmtb  Ijat  er  bie  (Badycn 
oerlauft  unb  futjr  mit  nodj  brei  anbern  nad)  £am* 
bürg.  (5S  fam  aber  gerabe  lein  ©d)iff  unb  ba  fjaben 
fie  alle  if)r  (Selb  oerfoffen.  9cad)  ad)t  Sagen  ging  er 
bann  als  Reiser  auf  ein  grad)tfd)iff  unb  ful)r  mit 
bis  Sübamerila.  2)ort  mußte  er  aber  gerabe  fo  biet 
arbeiten  tuie  l)ier,  aufcerbem  madjjte  il)n  bie  $tye 
gang  Iran!,  unb  fo  lam  er  benn  balb  als  feiger 
mieber  t)iert)cr.  @r  foll  mot)t  yt^t  oernünftiger  ge* 
morben  fein,  er  tjat  fiel)  je&t  öiergetm  Sage  gepflegt 
unfc  l)at  fo  fdjön  ergä^lt,  baji  jeben  Slbenb  bie  ©tube 
ooll  £cute  ift.  borgen  fängt  er  roieber  an  gu  arbeiten 
unb  bann  Ijaben  mir  fd)on  balb  mieber  unfere  Gacfycn 


in  örbuung.  $d)  fyabe  mid)  ja  geniert,  c§>  Sfynen  gu 
fagen,  —  aber  —  er  ift  bod)  mein  äftann,  unb  — 
id)  bin  frolj,  bafj  idj  ilm  nneberljabe." 

Stein  SBort  Don  alt  bcr  ©orge  unb  Arbeit,  bie 
fie  gehabt,  !ein  SSorttmrf,  nid)t3  Don  all  bem  9Ierger, 
ben  [ie  berechtigt  getoefen  toäre,  bem  9Jtanne  §w 
geigen,  nur  Qfreube,  ba$  fie  ifyn  nrieberfyatte,  fonft 
nidjtS!  —  3lud)  für  un§  fein  SSort  be§  S)anle§. 
TOe3  roar  untergegangen,  üergeffen  in  ber  fjreube, 
ben  SD^ann  mieber^ufiaben. 

Sfi  ba§  Siebe? 

®er  (Seift  ber  ©ute£  mitt  unb  33öfe3  fdjafff 

„SSerfudjen  ©ie  e§  bod)  einmal,  meine  tarnen, 
ob  ©ie  mir  benn  nid)t  bie  minifterielle  Erlaubnis 
berfcfyaffen  !önnen,  baft  id)  ben  Wlann  heiraten  barf, 
ber  nun  fd)on  feit  yefyn  $af>ren  für  mid)  unb  bie 
®inber  forgt."  „$a  bann  muffen  mir  erft  gan§  genau 
miffen,  miefo  ©ie  bagu  famen,  fdjon  bei  Sebgeiten 
$f)re§  9#anne§  mit  biefem  9#anne  gu  oerfefyren, 
benn  au§  biefen  Eliten,  bie  ©ie  mitgebracht  fyaben, 
geljt  fyerOor,  ba$  ©ie  fdjon  hei  Sebgeiten  $Ijre3 
©Ijemanneä  (Sfyebrud)  mit  biefem  anbern  getrieben 
I)aben.  ©ie  lönnen  bod)  moI)I  nidjt  annehmen,  bafj 
mir  berartigeS  unterftü^en  ober  gutfyeifjen?"  „$a, 
ba§  ift  fo  eine  eigentümliche  Sad)e.  Wlein  Wlann 
fd)(ug  mid)  fdjon  im  erfteu  $af)r  unferer  ©fje.  £ebe 
Söodje  menigfteng  gmeimat  mar  er  betrunken  unb 
fdjlug  bann,  menn  er  nad)  £mufe  tarn,  al\e§  !ur§  unb 
Hein.  2Bir  belamen  jebe3  $aljr  ein  ®inb,  unb  al§  er 
nad)  vierjähriger  (£lje,  mir  Ratten  brei  ®inber,  Unfall 

16 


befam,  tuar  eä  gar  nidjt  mefjr  auSjuljaften.  @r 
arbeitete  nid)t  mel)r,  Getrau!  fid)  faft  täglid)  imb 
gab  mir  fein  ©etb,  fo  ba$  id)  fann,  tote  id)  mir  felber 
<35elb  öerbiencn  tonne.  (£ine§  Xage3  tarn  er  nad) 
£aufe  unb  jagte  mir,  „„taufe  bod)  jrtjet  SBetteu  unb 
nimm  bir  Stoftgänger,  bann  tjaft  bu  unb  bie  ®tnber 
5u  fref[en  unb  mid)  fannft  bu  in  SRulje  (äffen/'"  3$ 
niar'3  gerne  aufrieben,  taufte  gtuei  alte  Letten,  bie  er 
bega^tte,  fagte  e§  alten  9?adjbarn,  bafc  id)  mir  frembe 
Seilte  neunten  motte,  unb  ad)t  Sage  fpäter  sogen  jroei 
Arbeiter  hei  un§  ein.  S)er  jüngere  tummerte  fid)  gar 
nid)t  um  uns,  afj  unb  fdjlief  in  unferem  £aufe  unb 
ging  fonft  immer  au§.  2)er  ältere  blieb  leben  5tbenb 
3U  £aufe,  aud)  am  Sage  mar  er  oft  hei  un3,  unter* 
fjiett  fid)  mit  ben  Äinbern  unb  fatj  gar  batb,  bafc 
mein  Sttann  ein  rotier  STrunfenbotb  tuar,  mit  bem 
e§  tein  9lu§fommen  %ab.  SSenn  er  mal  gar  fo  arg 
tobte,  fprad)  if>m  Ximmel  §u  unb  broljte  ifjm,  if)n 
aud;  §u  fdjtagen,  roenn  er  midj  anrüljre.  Saburd) 
unirbe  mein  9ftann  attmät)lid)  rufjiger,  tje^te  midj 
aber  immer  „„fdjaff  bir  bod)  ben  feinen  9)iann  an, 
gef)  bod)  gu  bem""  unb  bergt,  meljr.  $d)  fagte  nidjt§, 
ioar'§  aber  gerne  gufrteben,  baft  Fimmel  nad)  $er* 
tauf  eine3  ^at>re§  aiieZ  für  bie  ®inber  hellte,  unb 
tttt  e§,  baf3  er  nad)  unb  nad)  nid)t  nur  fein  ®oftgetb 
bejatjtte,  fonbern  mir  feinen  ganzen  £oI)n  abgab. 
<ftatürlid)  verlangte  er  bafür  aud)  9?ed)te,  unb  ba 
mein  9ttann  fid)  fd)on  feit  Monaten  gar  nid)t  medi- 
um mid)  tummerte,  gab  id)  it)in,  toa§  er  Oertangte. 
2)a§  Seben  nntrbe  fo  für  mid)  erträgtidjer,  id)  tjatte 
feine  Sorgen  mcfyr  um§  tägüd)c  23rot  unb  Ijatte  ben 
Wann,  ber  fo  gut  für  mid)  unb  bie  $inber  forgte, 

Q>tai\  -&}a&  Jraucn  erbulbfii.    2.  17 


gern,  äöir  bef  amen  ®inber,  itnb  ba  mein  9Ka.nn  ttmBtc, 
mie  bie  ©adje  lag,  Tieft  er  ftdj  Don  mir  fcfyeiben.  £ro|3= 
bem  blieb  er  bei  un3  mofyuen,  idj  forgte  weiter  für 
ifyn,  bi§  er  toor  brei  ^afjren  in3  ®ranfenl)au3  muftte, 
mo  er  tmrigeS  $afyr  an  Delirium  tremens  ftarb.  üftun 
wollte  midj  natürlich)  Ximmel  heiraten;  ba  fommt 
bie  ^otigei,  verbietet  Üjnt,  länger  bei  mir  §n  mofjnen, 
unb  id)  befomme  ein  (Schreiben,  id)  bürfe  ben  9!ttann 
nid)t  redjtmäftig  heiraten,  Weit  id)  fdjon  gu  Seb= 
jeiten  meines  9tJcanne§  mit  iljm  gufammengemefen 
fei.  Wnn  bitte  id)  (Sie,  meine  2)amen,  fyatte  id)  benn 
einen  SDtann  aufter  Fimmel?  ©djäfer  mar  moljl  mit 
mir  berfyeiratet,  aber  er  forgte  bodj  nid)t  für  un3,  er 
fümmerte  fid)  nietjt  um  mid)  unb  bie  ®inber,  er  oer= 
trau!,  ma§  er  oerbiente,  unb  mir  mären  ber  Ernten* 
»erwattung  §ur  Saft  gefallen,  menn  SEimmel  un§ 
nidjt  ernährt  Ijätte.  @r  ift  ja  \e§t  bei  mir  au§* 
gebogen  unb  Ijat  fid)  eine  (Sdjtafftette  gegenüber  ge* 
mietet,  bie  if)m  gang  unnötig  (Selb  foftet,  benn  er 
ift  ja  bodj  faft  immer  hei  un§,  unb  bie  ®inber 
Wollen  aud)  ifjren  Vßapa  nidjt  entbehren,  aber  ba$ 
mir  un§  nidjt  richtig  betraten  folten,  fann  id)  gar 
nid)t  oerftefjen.  $dj  lann  ba%  atle§  nidjt  fo  fcr)ön 
fcfyreiben,  be§Ijalb  bitte  id)  Sie,  fdjreiben  ©ie  e§ 
bod)  bem  Sttinifter,  bann  wirb  e§  fidjer  ertaubt." 
2Bir  fdjrieben  an  ba§  9ttinifterium  unb  nadj 
oier  2öod)en  fam  ber  $efd)eib,  ba$  nadjgemiefen  fei 
burd)  einmanbfreie  Beugen,  ba$  bie  $rau  feit  ^aljren 
in  fdjamlofer  2Beife  ityre  Sßftidjt  öerte^t  $abe,  inbem 
fie  mit  Ximmel  im  §aufe  if)re§  !ran!en  (5t)emanne3 
©Ijebrudj  getrieben  Ijabe.  llnfer  ®efud)  fei  beSIjatb 
abfd)Iägig    befdjieben    unb    Stimmet    aufgeforbert 

18 


roorbeu,  feine  SBofmung  bei  $rau  Schäfer  unoeräüg* 
fiel)  aufzugeben.  2)a3  Sltteft  be§>  3(rgte§r  bafj  @d)äfer 
an  Delirium  tremens  geftorben  fei,  änbere  nid)t§  an 
Der  £atfad)e  itnb  folge  anbei  gurüd. 

Mutterleib 

„2öoUt  Sfyr  mir  Reifen,  £l)r  grauen,  moüt  %\)i 
einer  alten,  gebrochenen  äftutter  nod)  einen  ßtebeg* 
bienft  ermeifen?  Sann  mad)t  mir  ein  ($nabengefud) 
an  ben  ®aifer  für  meinen  jungen,  meinen  armen, 
ungtüdüdjeu,  bummen  jungen!"  —  2Bie  ein  Sdjret, 
fo  gequält  unb  fdjfudjaenb  ftiefc  fie  e§  Ijeröor,  bie 
flEofje,  ftar!e  $xau,  bie  fo  gebüdt  unb  mübe  öor  un§ 
ftanb,  unb  tiefet  Wlitleib  erfaßte  uu3  mit  ber  ®e* 
beugten.  28a§  muf?  fie  gelitten  fyaben,  baf3  bie  fpfye 
0eftalt  fo  !lein  geworben  tft!  2öie  mufi  fie  bn$ 
llnglüd  erfaßt  fjaben,  ba$  fie  fo  511  üjr  gön^(id) 
fremben  grauen  fommt.  Xief  aufatmenb  fefct  fie 
fid)  fjin  unb  erjä^tt,  erft  monoton  unb  fjaftig,  bann 
immer  lebhafter  merbenb,  bi§  fie  pm  ©tfjlufj  mit 
fjodj  erhobenen  Rauben  faft  fdjreienb  enbet.  „Gr  mar 
ein  fo(d)  Heber,  luftiger  ^unge,  Ooll  toller  Streiche, 
aber  gut  unb  brab.  $n  ber  (Sdmle  mar  er  im  Semen 
immer  oornan  unb  mir  mareu  fo  ftolj  auf  if)n,  menn 
er  jaud^enb  unb  fdjreienb  mit  einem  feinen  Zeugnis 
uad)  §aufe  !am.  C£r  Ijatte  eine  grof3e  Vorliebe  für 
Xiere,  unb  be[onber§  ^Sferbe  mareu  immer  )ein 
gröjjteg  ©ut^üden.  2)e3l)a(b  mottte  er  Jhttfdjcr 
merben,  um  immer  bei  ^ferben  fein  $u  föunen.  2U3 
er  lonfirmiert  mar,  gaben  mir  ifm  311  einem  ^n[)x= 
Unternehmer  in  bie  Sefjre,  er  mar  brau  unb  f (eifrig 


2« 


1* 


unb  burfte  fdmn  nad)  brei  s))louaten  allein  fahren. 
Ungäljtige  9ttate  futfd)ierte  er  mit  feinem  Sßagen 
noel)  fd)ttelt  hei  un3  oorbei,  menn'3  and)  ein  Heiner 
Ummeg  toar,  um  fiel)  §u  geigen.    $ann  !nallte  er 
luftig  mit  ber  «ßeitfcfje,  unb  mo  id)  aud)  mar,  id)  l)örte 
baZ  $eitfd)enfnalten  unb  !am  fdjnell  an§>  $enfter. 
®ann  nidte  er  mir  ,glüdfelig  gu  unb  fuf)r  meiter.  So 
ging'3  bier  8<n)re  lang,  ba  ging  er  gurrt  Militär. 
(5r  mar  fparfam  getoefen  unb  fjatte  fiel)  genug  ge* 
fpart,  um  Bei  ber  Artillerie,  §u  ber  er  fiel)  freimütig 
metbete,  faft  otme  un§  burd)gufommen.   Sind)  bort 
mar  er  gut,  mürbe  nie  beftraft  unb  mürbe  bei  feinem 
Abgang  beförbert.   A(3  er  nad)  feiner  9#ititärgeit 
nad)  £>aufe  lam,  gefiel  e§  itjm  ju  £anfe  nid)t  meljr, 
er  nal)m  eine  Stelle  auf  einem  ©ut  an  unb  ging 
meit   fort.    $ret  ftatjre   blieb   er  meg  unb  fd)rieb 
nur  feiten,  bann  fam  er  mieber,  um,  mie  er  fagte, 
in  ber  $eimat  gu  bleiben  unb  fid)  nad)  einer  $rau 
umgufefjen.  (£r  mar  ein  ftatttidjer  SOknfd)  gemorben 
in    biefen    brei   ^alrren,    8ro&  unb  breitfd)ulterig, 
braune,  frifdje  ®efid)t£farbe  unb  Ijatte  einen  fd)önen 
(Sd)tturrbart.  5Da§  £erg  lad)te  un§  Alten,  menn  mir 
ben  fdjönen,  lebhaften  $urfd)en  betrachteten,  unb 
menn  icl)  aucl)  läd)ette,  ba$  ber  „„grüne  ^unge"", 
mie  tdj  Ü)n  bei  mir  nod)  nannte,  fd)on  an§  heiraten 
beulen  mottle,  fo  begriff  id)  bod),  ba$  er  ben  9Jläbd)en 
mol)l  gefalle,    (Sr  fjatte  balb  eine  gute  ©teile  ge- 
funben  unb  befud)te  un3  jeben  (Sonntagmorgen,  be§ 
$ftadnnittag§  mar  er  mit  jungen  Seuten  gufammen, 
unb  nad)  laum  einem  falben  ^al)r  t)örten  mir,  bafj 
beS.ßeljrerS  IjübfdjeS  Stödjterlein  fein  Siebten  ge- 
morben mar.    Sßir  freuten  un§  beffen  unb  maren 

20 


ftotj,  ba§  er  fo  gut  gemäljlt  fjatte.  ßeiber  aber  blieb 
ba§>  Sßtxfj&ttniä  nid)t  ot)ne  folgen,  imb  ba  ber  §err 
Selber  fid)  nicfjt  entfdjtiefeen  fonnte,  feine  Xod)ter 
bem  einfachen  Slutfct)er  jur  $rau  §u  geben,  belam 
ba§   arme  Mbdieu  bat  üinb  bor  ber  (£f)e.    2)ie 
©Item  roüteten,  jagten  ba§  arme  SDiäbet  fort  unb 
gebärbeten  fiel)  mie  toll.   %d)  l)atf  meinem  jungen 
9tbetp  unterzubringen,  er  bellte  atte§,  e§  üertief 
alles  gut  unb  nad)  unb  nad)  beruhigten  fid)  aud) 
be§   9#äbd)en»   Gltern  mieber.     Sftad)   einem  %o$t 
burfte  21be£e  mit  if)rem  tinbe  mieber  nad)  £aufe 
fommen,  unb  ba  bie  eilten  fafyen,  bafj  mein  £unge 
treu  3U  feinem  9ttäbd)cu  t)iett,  gaben  fie  enblid)  nad). 
($ine§  gefiel  mir  nidjt  an  ben  beiben  jungen 
Seuten,  fie  mod)tcn  beibe  ba§>  ®inb  mdjt,  ja,  fie 
tja&ten  e§  fogar  beibe,  tro^bem  fie  e§  nidjt  fagten, 
id)  fjab'3  gefügt  Oou  Anfang  an.  S3ei  ben  ßefjrer§* 
teuten  Uturbe  meinem  jungen  ber  33eamtenbüulel 
in  ben  ßopf  gefegt;  fein  ©djmiegeröater  riet  ifjm,  fid) 
bei  ber  ^oft  gu  melben,  um  „„^eidjSpofttutfdjer"" 
SU  merben.   ßr  tat  e§,  mürbe  probemeife  angeftettt, 
aUe§  ging  gut,  bi$  er  pVö^iid)  enttaffen  mürbe.  ($r 
mufjte  nierjt  marum  unb  lief  l)in  unb  l)er,  um  e§ 
§u  erfahren.  (Sdyliefetid)  l)örte  er,  bafj  bie  SSermattuug 
in  ©rfafjutng  gebradjt  "tjabe,  ba$  er  Alimente  saf)(en 
muffe  unb  bafj  er  be3l)alb  niri)t  angeftcllt  mürbe, 
otunbenlang  fafc  er  bei  unS,  ftunbenlang  bei  feiner 
Staut  unb  bereu  eitern,  unb  ber  Refrain  t-ou  allem 
sJ?eben,  Ueberlegen  unb  ©innen  l)ief3  immer:  „,,3a, 
menn  ba§  ®inb  nidjt  märe!""  2ßenn  baö  ®inb  nidjt 
märe,  fjätte  er  angeftcllt  merbeu  tonnen,  bann  märe 
er  ,,„9Reid)3poftbeamter""  gemefen,  bann  Ijätten  ifm 

21 


Hbetens1  ©Itern  gern  aU  (Sdjroiegerfolm  aufgenom- 
men, unb  aud)  fie  feufgte  in  allen  Xonarten  „,,e£  ift 
bod)  §u  fd)abe!""  — 2)er  $unge  mürbe  gang  befperat. 
(Sr  tat  nid)t§  meljr,  er  lief  immer  in  ber  ©tabt 
untrer  unb  tarn  fogar,  ma§  er  früher  nie  getan, 
einige  9#ale  angetrunken  nad)  £aufe.  —  2ln  einem 
2)onner§tagmorgen  ptö&Iicf)  laut  91bete  l;ereiu= 
gefrürgt:  ,,„2Bo  ift  $ran§,  roo  ift  $rang,  ftnndjen  ift 
geftorben!""  —  ,,„2Ba»,  ba§>  ®inb  ift  tot?  Heftern 
Imt  e§  nod)  gefpiett,  mar  nod)  l)ter  bei  mir,  raie  ift 
beun  ba§  möglid)?""  ,,„9htfe  $ran§,  Butter,  $ran§ 
mujj  fommen,""  unb  bamit  lief  fie  raieber  meg.  $d) 
ging  §u  $rang  in3  ^immer,  er  fafc  auf  fetner  <i8ttt* 

üantc  unb  —  al§  id)  tljn  anfal) ba muffte 

id)  alle§!  —  $d)  fagte  nicl)t§,  id)  ging  in  meine 
ÄüdEje  unb  meiute,  meinte,  bi§  id)  buvd)  laute  Stim- 
men mieber  in§>  TOtaggfeben  gurüdgerufen  mürbe. 
Grüben  fiatte  mau  ben  2tr§t  gerufen,  er  fonftatierte 
Zob  burd)  Vergiftung,  benadjridjtigte  bie  ^oligei 
unb  bie  tarn  nun,  meinen  jungen  Ijolen.  —  Wltin 
®tnb  ift  aud)  tot,  aber  e3  ift  Oiel  fd)limmer  tot  al§> 
ba§>  Heine  gtoeiiäV'ige  tmtdjen  ba  brüben,  benn 
mein  $unge  ift  nod)  tebenbig  unb  fd)on  tot! 

®ann  tarn  e§,  mie  e§  !ommen  muftte,  unb  geftern 
Ijat  man  meinen  großen,  armen  jungen  §um  iobe. 
Verurteilt  raegen  9ttorbe§.  2)eu!en  «Sie  fiel),  §um 
Xobe  butd)  £enfer§l)anb,  meinen  fünfunbätoar^ig* 
jährigen  jungen,  ift  ba§  nid)t  entf  etjlid)  ? !  —  — 
$d)  mill  ja  gar  nidjt§  meljr  Oon  ber  2öelt,  id]  tueif} 
ja,  er  nutzte  fo  beftraft  werben,  id)  null  mid)  ja 
befdjeiben,  nur  biefen  fdjmad)öollen  Zob  meine» 
jungen,  ben  mödjte  id)  mdjt  erleben,  unb  besTjalb 


22 


flelje  idj  ©ie  an,  machen  ©ie  mir  ein  ©nabengefudj 
an  ben  ®aifer,  baß  er  ©nabe  für  dledjt  ergeben 
laffen  folt.  Saß  er  einer  fedjgigjäljrigeu  Butter 
ba%  ©ntfeijtidjfte  erfüart,  ifyx  getiebteg  ®inb  fo  enben 
jit  feljen."  — 

Söir  erfüllten  tl;re  SBitte,  nürb  ©.  9ft.  ©ebraudj 
madjen  t»om  9£ed)t  ber  ®rone? 

3m  Flamen  be£  ©efe^e^ 

„Söenn  $i£)r  mir  nid)t  Reifen  fönnt,  3l)r  Samen, 
bann  bin  td)  gang  »erraten!"  —  mit  biefen  Söorten 
tarn  fie  in  unfere  ©predjftunbe.  ,,©o  ein  Unrecht, 
wie  mir  gefdjeljen  ift,  ift  looljl  nod)  feiner  fjfrau 
toiberfaljren."  „©e^en  ©ie  fid)  erft  einmal  t)in  nnb 
ergäben  ©ie,  roa§  Sljnen  gefdjeljen  ift,  fonft  fönneu 
fair  $ljnen  nidjt  raten  nnb  nid)t  Reifen."  -ftad)  tnelem 
beruf)igenben  Bureben  erfuhren  mir  nnn  fotgenbe§: 

Soor  fünfgelm  galjren  heiratete  fie  einen  Maurer, 
ben  fie  auf  ber  ^odjjeit  einer  $reunbin  kennen  gelernt 
Imtte.  ©ie  roar  bie  Sodjter  eine§  ©d)reiner§,  eine§ 
fef)r  ange[ef)enen  ."panbtuerferg,  Ijatte  eine  nette  2tu§= 
ftener  unb  modjte  ^n  adjt  $al)re  älteren,  au§  2Beft= 
prcnfjen  eingetoanberten  9ftamt  gut  leiben.  Sie  dt)e 
lear  eine  feljr  gute,  ber  Biaxin  arbeitete  f feifsig, 
brachte,  tna§  er  oerbiente,  nad)  £>aufe,  unb  fie  tjielt 
burd)  $leiß  unb  (Sauberfeit  ben  immer  größer 
luerbenben  fQCLU$$ält  in  Orbnung.  ©ie  Ratten  fect)^ 
Sinber,  ber  ättefte  ftuuge  füllte  Dftern  fonfirmiert 
werben;  ba  tarn  Jrtöfclid)  au  einem  Sien3tag=S3or- 
mittag  ein  ^oligift,  berljaftete  itjreu  Wann  unb  über* 
brachte  iljr  ein  (schreiben,  unt>er§üglid;  gum  Sanb- 

23 


gcridjt  511  fommen.  ®ang  betäubt  ging  fie  fofort 
bafyin,  unb  at§  fie  nad)  ftunbentangem  harten  enb* 
Tief)  bor  ber  guftänbigen  ©teile  ftanb,  tourbe  if)r  bor- 
gerefen,  bafc  iljr  9#amt  roegen  Bigamie  behaftet  fei 
unb  bei  ber  ©taat§anroaltfd)aft  ber  Eintrag  geftettt 
luorben  märe,  ifjre  ©fje  für  ungültig  ju  erftären.  ©ie 
fragte  ben  £errn,  ob  ba§  benn  möglief)  fei,  fie  fei 
bod)  nad)  breufnfdjem  ®efe£  fianbeSamttid)  unb  firä> 
üd)  in  ^reufeen  getraut,  roorauf  if)r  ergäbt  mürbe, 
baf?  if)r  9ttann  fd)on  bor  ber  @l)e  mit  ifjr  in  SBeft* 
brennen  berfjeiratet  getoefen  fei,  bort  eine  grau  fyabz 
mit  gmei  ®inbern,  bie  ältere  9ied)te  an  ben  9ftann 
ptten.  ,,^d)  ging,"  fufjr  fie  fort,  „aber  id)  fyahe  nod) 
jroei  £age  nad)f)er  nidjt  berftefyen  fönnen,  mie  ba§ 
mögtid)  fei.  2Bie  ein  9ttann  fünfgefm  £af)re  mit  feiner 
grau  greube  unb  (Borge  unb  Arbeit  teilen  fann  unb 
imftanbe  ift,  ba§>  ju  bedjeimlidjen.  $d)  ging  sunt 
^aftor  unb  mottte  bon  ü)m  geholfen  f)aben;  id)  ging 
gur^emeinbefdjtoefter;  id)  lief  oon  einem  gurrt  anbem 
unb  feiner  !onnte  mir  Reifen,  feiner  fonnte  mir 
raten.  Unb  nun  bin  id)  rjier,  in  ber  Hoffnung,  ba$ 
3f)r  mir  Reifen  fönnt,  benn  roa§  fott  id)  anfangen 
mit  ben  ®inbern,  Joa§  folt  idi  tun  or)ne  meinen 
9ftann?"  2)er  gange  Jammer  einer  blöttftd)  I)iIfIo§ 
gemorbenen  grauenfeefe  lag  in  biefen  Sßorten,  unb 
roenn  mir  aud)  nod)  nidjt  umfeteu,  mie  mir  Reifen 
fönnten,  berfbradjen  mir  ityt,  f)elfen  ju  roollen  unb 
beftettten  fie  für  übermorgen  nod)  einmal  51t  un§. 
£)en  näd)ften  Sag  Berieten  roir  ftunbenlang  mit 
^uriften  unb  famen  fdjtiefrlid)  51t  bem  Ükfultat,  btn 
mann  gu  beranlaffen,  fid)  oon  ber  erften  grau 
fdjeiben  gu  (äffen,  ba  nad)  fo  langer  Beit  ir)m  nie- 

24 


manb  metyr  eine  gortfe^ung  ber  (Sfje  in  äBeftyreu&en 
gumuten  fonne,  benn  bamalS  fyatte  bic  grau  tyn 
üerlaffen.  ^ad)bem  Wollten  mir  ein  ®efud)  an  ben 
9#inifter  madjen  um  Stuffyebung  be§  ©Ijeüerbotg, 
unb  bann  fottte  er  biefe  grau  nad)  bem  $ud)ftaben 
be§  ®efe£e§  redjtmäfcig  heiraten. 

$H§  bie  grau  mieberfam,  mar  fie  gtütflid)  über 
biefen  großartigen  5tu§meg  au§  bem  fd)redfid)eu 
Dilemma  unb  moUte  fofort  bem  tarnte  ben  $or* 
fd)lag  machen,  ßr  mar  and)  bamit  einöerftanben, 
mir  leiteten  im  9lrmenred)t  bie  (3d)eibung§flage  ein, 
er  mürbe  vorläufig  auf  freien  guß  gefcfct,  unb  alle§> 
fdjien  nod)  gut  gu  merben.  —  2)a  —  lam  ein  93rief 
au3  SBeftoreußen.  Sie  grau  üon  bort  ftfjrieb,  fie 
§abe  einen  fd)önen  Motten,  fei  in  guten  SSerfjäftmffen, 
ber  ad^efjnjafjrige  gritj  berbiene  fd)ön  GJelb,  bie 
fiebäefjniäljrige  Amanta  fyabe  eine  gute  Stelle  unb 
fei  ein  fd)öne§,  braöeS  Mbdjen,  gang  ber  $ater. 
Slmanba  unb  gri£  fdjrieben,  fie  tjätten  jahrelang 
nad)  bem  fremben  $ater  gefugt,  mären  gfüdtidj,  ifm 
gefunben  gu  fjaben  unb  hofften,  baj3  er  batb  fäme. 

liefen  $rief  geigte  er  feinen  guten  greunben 
unb  beriet  mit  tfjnen,  ma§  er  tun  fotte.  einige 
jucfteu  bie  ©djultertt,  bie  mel)t^l  aber  riet  ifjm, 
bod)  „nid)t  Oerrüdt  §u  fein"  unb  borten  ju  getjeu, 
mo  er  eigenttid)  öon  „9?ed)t§  megen"  f)ingcl)öre.  #ier 
tjabe  er  Sorgen,  oiet  Arbeit  unb  fed)3  uuersogene 
®inber;  bort  Ijabc  er  einen  fd)önen  Sefi^  8h?ci  cr= 
mad)fene  ßinber  unb  ein  forglofcS  Beben.  9?od) 
einige  Xage  fd)toanfte  er,  bis  fd)tte&lid)  unter  bem 
(SinftuB  ber  guten  greunbe  aud)  ber  (efcte  S^cft  uon 
Siebe  für  bie  arme  grau  unb  bie  fed)3  unmünbigen 


2f> 


®inber  fd)ir»anb.  ©ine3  £ageä  mar  er  abgereift,  ein 
SSriefd^en  an  bie  grau,  bafc  fte  bei  feinem  Sörotfyerrn 
nod)  gtnangig  9ftarf  abholen  tonne,  bafj  er  in  feine 
Heimat  gurüd  fei  unb  ba$  er  bie  <Sd)eibung§flage 
gurüdgeuommen  Ijabe,  mar  alles,  ttm§  er  lunter- 
laffen  t)atte. 

^näti)ifct)en  mar  ba§  SBerfaljren  gegen  ben  lättann 
natürlich  fortgefe£t  toorbeu,  unb  borgefternbefam  bie 
grau  bie  Bufteltung  „im  tarnen  be§>  ®önig§",  ba% 
ü)re  ©l)e  ungültig  erftärt  fei,  baft  il)re  ®inber  nad) 
bem  ©efe£  als  unefjelidje  ßinber  ju  betrauten  feien 
unb  ba$  fie  als  unredjtmäfctge  ©attin  feinerlei  2ln* 
ftorüdje  an  ben  9#ann  tjabe  unb  tfjre  ®inber  t»on  bem 
©rbredjt  gegenüber  bem  unehelichen  $ater  auSge- 
fdjtoffen  finb.  Unb  baS  nad)  ®efe|3  unb  9ftetf)t! 

SBie  folt  ba§  arme  SSeib  nun  weiterleben?  SBeit 
ber  SO^ann  ein  ßumto  mar,  bem  bor  fünfgefm  S^ren 
amttid)  aufgeteilte  ^atoiere  eine  gtneite  betrat  er- 
möglidjten,  mirb  bie  grau  „im  tarnen  be£  ©efe&e§" 
für  e!jrlo§  ertlärt.  darüber  barf  man  beuten  Wie 
man  null,  eine  unetjelidje  Butter  mit  fecp  tinbern 
roirb  fein  SDtaftf)  für  anftänbig  unb  eljrenljaft  galten. 

Ser  gange  fanget  unferer  @efe>gebung  tritt 
fyier  traft  gutage.  SDa§  unefjetidje  ®inb  bürfte  bon 
ber  Erbfolge  nid)t  au§gefd)loffen  fein,  ber  famofe 
^aragrabf),  bafj  ber  uneljeticlje  $ater  nidjt  mit 
feinem  Stiube  als  berinaubt  gilt,  ntufj  fallen.  Sie  SJer- 
antmorttid)teit  mu|  sunt  Seil  auf  ben  SMamt  ab- 
geniälgt  werben,  bamit  foldje  Singe  unmöglich 
werben.  Söie  ein  §ol)n  Hingt  biefe  D?ed)t§bertünbi- 
gung,  baft  bie  gange  $erantWortlid)teit  auf  bie 
erfülltem  ber  fdjwadjen  grau  geraätgt  wirb,  benn 

26 


bafj  ber  9ttann  feine  fed)3  ®inber  atimentieren  fantt, 
weift  jeber,  ber  bie  $ert)ättniffe  !ennt  9^un  fi&t  fie 
ba,  bie  fedj§unbbreifngiäfjrige  $rau,  —  hi§>  bor  einem 
^afjr  btütjenb  unb  gefunb,  — abgehärmt  nnb  gealtert, 
unb  mäfdjt  nnb  pu£t  bon  morgend  bi§  abenb£  für 
fidj  nnb  it)re  ferf)§  uneljetidjen  ®inber  im  tarnen 
beS  ©efe£e§! 

9ied)t  ober  ttnredjt 

SSegetjen  mir  nid)t  gumeUen  ein  Unrecht,  inbent 
mir  glauben,  redjt  getan  5U  Ijaben?  Surfen  mir 
urteilen  ober  über  ÜJttcnfdjen  beftimmen,  bereu 
füllten  unb  Renten  mir  un3  nidjt  §u  eigen  madjen 
tonnen?  5Hjmmg§Io§  tarn  fie  $u  uns  unb  mottte 
fragen,  ob  ein  acfytäetmjäljriger  $unge  bom  Militär 
freit'ommen  tonne,  meit  er  für  ein  ®inb  gu  forgeu 
I)abe?  28ir  fragen  fie  au§,  mie  alt  benn  ba§  ®inb  fei, 
mo  bie  Butter  be§  ®inbe£,  mer  ber  adjtgefmjätjrtge 
Später  fei?  2)er$ater  be§®inbe3  fei  it)r  ätteftcr©ot)n 
unb  beZijalb  tomme  fie,  um  gu  tpren,  ob  mir  nun 
ntc^t  reltamieren  tonnten  be§  ÄHnbes  megen.  ($r 
gäbe  ja  moljt  für  ba§>  ®inb  fbäter  ©etb  tjer  (bor- 
fäufig  fei  e§  nod)  gar  uidjt  geboren)  unb  ec  motte 
aud)  bafür  forgen,  aber,  —  memi  ber  $unge  fpäter 
5 mu  9#ititär  muffe,  bann  tmbe  fie  nid)t§  met)r  bon 
iljm  unb  ba§>  ®inb  aud)  nidjt.  (Sie  madje  fidj  be- 
fonber§  über  ba§>  Stiub  fobiet  Sorgen.  Sie  (Sadje  mav 
mertmürbig,  bie  ftxau  fo  nett  unb  fauber,  itjre  (Sorge 
um  ba%  $inb,  ba§  ba  lommen  fottte,  fo  eljrtid), 
bafc  id)  berfud)en  mottte,  iljr  auf  irgenbeine  2lrt 
gu  tjetfen.  SDagu  muftte  id)  atterbingg  erft  ttar  fefjen 

27 


mit  bat  fie  be^lmlb,  bod)  mit  ber  SSraut  be§  Surften 
einmal  511  fommen,  bamit  toir  alles  überlegten. 
„8a,"  fagte  fte,  „ba$  9^t  nidjt,  toemt  ©ie  mir  mir!* 
tid)  Reifen  mollen,  bann  machen  ©ie  mir  bie  9?e* 
llamation  feilte  btreft.  8d)'lamt  nidjt  fooft  tont. 
£aufe  fort,  idj  bin  arm,  f)abe  nod).  fed)§  ®inber 
baljeim  nnb  bin  feit  fetf>3  $af}ren  28itme."  „«Run, 
benn  fagen  ©ie  un§  einmal,  mer  ift  benn  ba§> 
9)iäbd)en?  2Bo  ift  e§,  wie  alt  ift  e§  nnb  ma§  tut 
e§?"   „Sa  —  —  ja  —  —  ma§  für  ein  SWäbcben? 

^a  —  ja  —  ein  9ttäbd)en  t)at  —  er  —  nict)t.  «ftee 

megen  ein  Wläbfyzn  bin  id)  ja  nid)t  getommen,  nur 
megen  —  bem  ®inb  —  unb  —  megen  —  bem 
jungen."  „8a,  liebe  grau,  mer,  mer  befommt  benn 
ba$  ®inb?"  fdjrie  id),  inftinltio  begreif enb.    „^a" 

(fdjludfoenb)  „ba%  ®™b  —  ba§>  —  Iriege 

icf)  —  ja!"  ©inen  Slugenbticf  roareu  mir  mie  3er- 
fd)tnettert.  2Biber  Tillen  mar  ber  grau  biefe§  ©e* 
ftänbniS  ljerau§gefommen.  9ttan  faf)  e§  an  tyxem 
entfetten  $tid,  man  gemährte  e§  an  iljrem  gitternben 
Körper,  ba§>  —  fjatte  fie  nid)t  gemollt.  ©0  if)r  %t* 
f)eimni§  preisgeben  wollte  fie  nid)t.  9htr  £itfe  fud)te 
fie  bei  un§,  unb  nun,  ba  mir  mußten,  ma§  mit 
iljr  gefdje^en  mar,  nun  —  mar  e§  fdjlimmer  al§ 

oortjer.  —  2ßa§  nun? 

©rfdjüttert  bon  biefem  ßeibenSbüb  Oor  mir, 
tonnte  id)  nidjt  begreifen,  mie  bie  grau  fotoeit 
fommen  fonnte.  2>a3  mar  lein  £eid)tfinn,  ba$  mar 
lein  bloßer  ©innentaumet,  ba§>  mußte  etma§  anbere§ 
fein.  2)a3  äöeib  Oor  mir  mar  felbft  gebrochen  unb 
troftbebürftig.  ©0  rutjig  unb  liebeooolt  mie  möglid), 
unb  bod)  in  Son  unb  ?Xu§brud  Ijart,  fragte  id)  fie: 

28 


„3Bie  ift  ee  beim  benfbar,  ba$  f idf)  eine  grau  fo  raeg^ 
nürft?  2öie  fonnten  Sie  ba%u  fommen?  28ic  muffen 
(Sie  bert  Sofjn  erlogen  fyaben,  baft  er  e§  tuagt,  in 
biefer  SBeife  an  feine  Butter  §u  benfen?  ©r§äl)ten 
Sie,  tuie  ba§  tarn." 

„Weine  Hainen/'  begann  fie  gitternd  „benfen 
vSie  uidjt  51t  fd)fed)t  t)on  mir.  9ftein  $unge  ift  brat) 
unb  gut,  unb  —  i  [t  beim  b  a  2  f  0  fdjtimm?  9)lein 
SKann  ftarb  bor  fed)3  ^atjren  unb  tieft  mict)  mit 
fteben  Ütnbern  elenb  unb  franf  allein.  $d)  befam 
für  mirf)  unb  bie  $inber  eine  Heine  Unterftü^ung, 
öon  ber  nur  taum  fobiet  Ratten,  ba$  alle  fiebeu 
ßinber  fatt  nmrben.  9)Jein  ittefter  fyatf  nad)  gtuei 
$aljren  mitberbienen,  id)  fonntc  toieber  arbeiten 
unb  fo  lamen  tuir  eben,  eben  burd).  21fte3,  tr>a§  bie 
beiben  3fnngen§  berbienten  (ber  fttoeite  von  fed)gelju 
Sfajjren  ijalf  aud)),  brad)ten  fic  mir,  bi%  box  ettoa  fedt)§ 
Monaten.  2)a  lam  be§  $ftad)tnittag§  Otto  nad)  £aufe 
unb  l)ielt  bon  feinem  £ot)n  fünf  Sttarf  gurüd.  $d) 
fragte  ifm,  tu  0  für  er  ba3  braadje,  unb  ba  ergäljlte  er, 
feine  ftameraben  ladeten  tljn  au§,  tueil  er  nodj  nie  bei 
einem  93iäbet  getuefen  fei.  (Sr  iuolttc  fid)  aber  nid)t 
betadjen  iaffen  unb  be^fmlb  tuolle  er  nun  aud)  ein* 
mal  ju  einem  9Jiäbel.  2)enfen  Sie/'  fut)r  fie  t)od)auf* 
atmenb  fort,  „fünf  9ftarf,  tua§  bie  für  mid)  bebeuten! 
ftätfjc  follte  baib  fonfirmiert  luerben,  jeben  Pfennig 
mufjte  id)  l)aben.   ^d)  fämbfte  erft  lange  mit  mir, 

aber fd)(iefj(id)  f  i  e  g  t  c  b  0  d)  ber  SS  e  r  ft  a  n  b 

über  ba§  bummc  QJcfüt)!!  —  %d)  fagte  il)m: 
„„Suuge,  tuitlft  bu  biet)  Iran!  madjen  unb  nod)  bein 
fd)öne§  (55elb  babei  ausgeben?  3)a3  I; a f t  bu  gar 
rttdjt  nötig,   Ijeute  9(6enb,  tuemt   bie  anbeten  alle 

29 


ftfjlafen,  fommft  bu  ju  mir,  bann  bleibt  ba&  (3elb 
im  #aufe  nnb  bu  bleibft  gefunb!""  —  ($r  fagte  fein 
SBort,  er  gab  mir  ba3  ($etb,  nnb  fo  fam  e§,  bafc  itf) 
meinen  jungen  gu  mir  lieft.  „„(Sagt,  $f)x  tarnen, 
ift  beim  ba§  fo  fdjtimm?  —  3ft  ba§  benn  Unrecht?  — 
$tf)  brautfite  ba8  d5etb  botf)  fo  nötig  unb  itf)  fonnte 
botf)  and)  bem  brauen,  fleißigen  jungen  nict)t  aUe§ 
abfragen.    $ft  benn  ba§  fo  gefät)rüd^  ?" 

$a,  mir  fanben  e3  ftf)timm,  mir  fanben  e§  fo 
furd)tbar,  ba$  mir  bafür  forgten,  baft  ber  $rau  bie 
Slinber,  meü  fie  nidjt  fällig  mar,  biefefben  ju  er= 
gießen,  meggenommen  mürben,  ©ie  mürben  jer* 
ftreut  unter  frembe  Seute,  bie  fie  an  ®inbe£ftatt 
annahmen.  —  S)ie  [yrau  aber  fonnte  bie  Trennung 
oon  iljren  ®inbern  nid)t  überminben,  ber  (Schlag  traf 
fie  fo  plö&Iidj,  bafj  fie  nad)  furjer  ^ranffjeit  ftarb. 

3Sa§  märe  au§  biefer  Firmen  gemorben,  menn 
bie  Stngetegenljeit  §ufältig  pr  Kenntnis  ber  Söefjörbe 
gefommen  märe?  S)ie  gange  §ärte  be§  ©efe^e§  Ijätte 
auf  fie  angemenbet  merben  muffen,  $n  jahrelanger 
Butf)tf)au3ftrafe  Ijätte  fie  fidj  umfonft  gequält,  beu 
©runb  ju  finben,  marum  fie  fo  fyart  beftraft  fei.  Oft 
benfe  itf)  an  ba§  ungtücftitfje  äöeib  unb  ber  (bebaute 
läftt  mid)  nitfjt  lo3,  baft  unfer  (Singreifen  Unredjt 
gemefen  ift.  können  mir  SDtefdjen,  mie  fie,  richtig 
öerfteljen  unb  beurteilen?  $dj  glaube  e§  nitfjt.  S)er 
5(u§brutf  iljrer  2(ugen,  ber  Xon  iljrer  (Stimme  mar 
bei  allem  Mangel  an  äftoralbegriff  fo  finbtid)  naio, 
ifjre  2lnftf)auung  mar  fo  finbifdj  bumm  unb  bie 
(Sorge  um  ba§  $etb,  ba§  iljr  oertoren  gegangen 
märe,  unmittelbar  etf)t  unb  maijr.  $eit  ii)xe§  2ehen% 
fonnte  fie  nur  mit  Pfennigen  retfmen,  iljre  @f)e, 

30 


if)r  £au§fja(t,  ifjr  Seben  eine  einzige  ^fennigred)* 
nung.  -Dcie  formte  fie  fooiet  (Mb  auf  einmal  oer* 
bienen  unb  babei.  nod)  bie  (Sorge  um  ifjren  jungen 
roSiuerben,  unb  je&t,  ba  |ie  geglaubt  fjat,  ftug  ge* 
fianbelt  ju  t)aben,  Ijatte  fie  ein  95erbred)en  begangen. 
9?ein,  e§  fam  itjr  nid)t  gum  33emu^tfein.  3)iefe§ 
trofttafe  „ift  benn  ba§  fo  fdjtimm?",  ba§>  fagte  atle§. 
3f)re  ©rgie^ung  mar  gletdf)  Sftull,  ba§  Stttlieu,  in 
bem  fie  gelebt,  einige  (Sorge  um  bie  armfelige 
(Sjiften^  früt)  oljne  männliche  öitfe,  t)at  bie  graue 
2ttttag3not  atte§  in  itjr  üerfdilungen.  2llle§  anbere 
toar  Hein  unb  gering,  nur  ber  SSertuft  an  (Mb  mar 
für  fie  ba§>  fdjfimmfte.  $d)  bin  rjeute  feft  über* 
äeugt,  bafj  fie  e§  fid)  für  ,3im;pertid)feit  aulgelegt 
Ijätte,  trenn  fie  anberS  ^efyanbelt  tjätte,  benn  an 
ibealen  äöerten  fyatte  fie  ja  md)t3  §u  oerlieren,  fie 
befafc  feine.  S£)e§  £eben§  ©lenb  fyatte  ifjr  nid>t§ 
gelaffen,  ruie  bie  (Sorge  um  iljre  ®inber,  bie 
materielle  (Sorge  be§  (Satteffen§  unb  ®(eiben§. 

®J)eleöen 

S31aj3  unb  üerlegen  ftanb  fie  öor  un§  unb  raupte 
nirf)t  redit,  roie  fie  beginnen  folfte,  unb  erft  auf  unfer 
ermunternbeä  gureben  ftieft  fie  enblid),  ofjne  auf* 
pfeifen,  bie  Sorte  fyerOor:  „SSttufj  eine  ftxan  alte$ 
tun,  ma§  ber  Wann  oon  il)r  öertangt?"  $n  bem 
$8emüt)en,  ©^egmiftigfeiten  burd)  eine  unborfid)tig 
gegebene  2lnttoort  nidjt  nod)  ju  Dergröfjern,  fagten 
roir:  „25a§  fommt  gang  barauf  an,  mag  $f)r  Wann 
üon  gljnen  »erlangt  unb  tnie  er  e§  öertangt.  (Seib 
3t)r  benn  nidjt  einig?"  —  „@inig?"  —  fd)Ind)äte  fie, 

31 


„einig  tuaren  wir  eigentlid)  nie.  @r  Ijat  feine  9JUitter 
mit  in  bie  ©fye  gebracht  unb  bie  Ije^t  iijn  beftänbig 
gegen  mid)  auf,  fo  bafj  id)  feinen  £ag  9htt)e  tjabe.  5l(§ 
mir  fed)3  28od)en  verheiratet  iuaren,  Hagte  id),  unb 
formte  mittag^  nid)t§  effen.  ®a  jagte  feine  SOlutter: 
„„Sieljfte,  28ilf)etm,  beine  Slnna  ift  gu.  fein  geroölmt, 
bie  lann  nidjt  effen,  roa§  beine  Butter  fod)t.""  $d) 
fagte  gar  nid)t3,  benn  id)  "tjatte  fdjon  bie  gange  $eit 
SSiUjelm  gebeten,  er  fotte  mid)  bod)  nnfern  ^pauätjatt 
führen  nnb  fodjen  (äffen,  aber  er  fagte  immer,  ba§> 
tonne  Sttutter  beffer.  (So  ging  ba%  nnn  Weiter,  mir 
mar  immer  \\hzi  unb  SJhttter  tje&te  jeben  Xag. 
(Sdjttefjfid)  fct)rie  mid)  SBitfjelm  an,  id)  fotte  effen,  fonft 
befäme  id)  Qitbt,  unb  nad)  meiteren  biergeljn  Sagen 
fd)tug  er  mid)  jeben  Mittag,  (Srft  fd)tug  er  mir  in§ 
©efid)t,  füäter  mit  ber  $auft  in$  (Vertief  unb  bann, 
looljitt  er  tarn,  ©eine  SWutter  fafj  tadjenb  babei,  unb 
tro^bem  fie  mufjte,  bafc  id)  in  Hoffnung  War  unb 
beim  beften  Söitten  nid)t  effen  tonnte,  öerfucrjte  fie 
nie,  il)ren  (Sofm  gu  befänftigen.  $m  Gegenteil,  Wenn 
id)  mal  einen  5lpfel  afj  ober  ein  @>ta§>  33ier  trinlen 
Wollte,  ergäljlte  fie  in  t)ämifd)er  äBeife  Sßitljelm, 
ba$  einer,  ber  in  ber  gwifdjengeit  SSier  trinfe,  bei 
%i\d)  feinen  9lp|?ettt  t)aben  tonne.  Mid)  tjörte  mein 
Wann  gar  nid)t  met)r  an,  unb  id)  I)atte  and)  nid)t 
Energie  genug,  um  iljm,  ot)ne  gefragt,  etwa3  511 
ergäben,  üftun  fd)(ug  er  mid),  um  mir  ba§  (Saufen 
abgugewöljneu,  unb  al§  id)  ir)m  enblid)  fagte,  ba$ 
id)  in  Hoffnung  fei  unb  meber  effen  nod)  trinken 
fönne,  fd)lug  er  mid)  oor  38ut,  weil  id)  ifyn  ba§> 
nid)t  fd)on  früher  gefagt  fyahe.  $d)  tonnte  mad)en, 
tva%  id)  Wollte,  id)  befam  (Sdjtäge,  unb  id)  nal)m 

22 


mir  bor,  [tili  auSjuljaUen,  hi$  ba§>  ®inb  ba  fei,  bann 
Wollte  id)  bon  ib,m  fortgeben,  aber  e§  !am  gu  fd)limm. 
SSor  einiger  3eit,  id)  lag  fd)on  lange  ju  SBett  unb 
fd)tief,  fam  er  nad)  £mufe,  rifj  bie  2)ede  bon  mir 
meg  unb  bift  mid)  gmeimat  in  bie  lin!e  28abe,  ba$  id) 
ätoei  ©tunben  ununterbrochen  blutete.  $d)  ging  am 
nädjften  9ttotgen  gum  2lrgt  unb  liefe  mir  bereinigen, 
bafe  id)  gebiffen  morben  mar.  äßit  biefem  Sltteft 
ging  id)  gum  ©eridjt  unb  beantragte  ©fjefdjeibung. 
%lad)  einigen  2Bod)en  mar  ©üfynetermin.  9!ttein 
Wann  jagte,  ba  miffe  er  gar  nid)t§>  bon,  ba$  er  mid) 
gebiffen  Ijabe,  fo  fd)limm  märe  ba%  and)  nid)t  ge* 
mefen  mit  ben  ©djlägen,  unb  je^t,  mo  id)  balb  fein 
®inb  befäme,  liefe  er  mid)  bod)  nid)t  fort,  er  Ijabe 
mid)  gern,  id)  fei  nur  fo  embfinblid)  unb  er  bitte 
mid),  rufjig  loieber  mitgugeljen.  (Seine  Butter,  bie 
au^fagen  follte,  mie  unfere  ($()e  fei,  fagte,  fie  Ijabe 
nod)  nie  gefefjen,  ba$  id)  gefdjtagen  morben  fei; 
beugen  t)atte  id)  nid)t,  unb  fo  mürbe  id)  abgemiefen 
unb  gefetjüd)  aufgeforbert,  ba$  eijeUdje  Scben  mieber 
mit  meinem  Spanne  fortgufe^en.  —  2113  mir  nad) 
£aufe  lauten,  fagte  er  mir  ,„,ba§>  follft  bu  mir  büfeen"" 
unb  fdjlug  mid)  mit  einer  ©erte  über  ($efid)t  unb 
dliiden,  hx§>  id)  oljnmädjtig  mürbe.  $dj  mürbe  nun 
ganj  abatljifd),  bi§  er  bor  bier  2£od)en  betrunken  nad) 
£aufe  lam,  gu  mir  in§  SSett  frodj  unb  mid)  furd)t= 
hat  mifeljanbette.  $d)  mehrte  mid),  lämbfte  mit 
iljm  unb  fdjrie  fo  fürd)terlid),  ba$  bie  Sftadjbarn 
Ijerbeifamen.  $dj  rettete  mid)  gu  einer  grau,  ergäfjlte 
ber  ba$  ©djredlidje  unb  befam  nod)  in  ber  Sftadjt 
mein  ®inb.  S)ie  grau,  bei  ber  id)  lag,  unb  bie 
Hebamme  tonnen  bezeugen,  ba$  e§  mir  fo  ging,  unb 

33 


id)  gefje  etjer  tn§  SBaffer,  efje  id)  ju  bcm  Spanne 
äurücfgefje.  ßr  fd)rieb  mir,  id)  fotte  nod)  fjeute  ju 
ü)m  fommen,  fonft  tiefte  er  mid)  mit  ber  «Polizei 
fjoten.  Sdj  [ei  feine  grau  unb  er  fönne  mit  mir 
magert,  itm3  er  motte,  id)  ijabe  §u  gefjordjen,  fonft 
näfjme  er  mir  ba§>  ®inb.  2)e3I)alb  tomme  id)  t)ierijer 
nnb  roottte  fragen,  ob  ba§>  ®efe£  benn  fo  granfam  ift, 
ob  er  mir  ba§>  ®inb  nehmen  tarnt  nnb  ob  id)  ju  iljm 
jnrüd  müßte,  tnemt  id)  bei  bem  ®mbe  bleiben  toitt? 
—  $$  fdjtoöre  ^fmen  gtt  beim  Seben  meinet  ötergetm 
Sage  atten  £inbe§,  bafc  jebe§  2Bort  toafjr  ift,  nnb  id) 
bitte  (Sie,  t)etfert  (Sie  mir.  2Ba§  ber  3ttamt  mir 
getan  fjat,  !ann  id)  ja  feinem  Spanne  ersähen,  aber 
fd)reiben  tonnen  (Sie  e§  bietleid)t,  bamtt  idj  Oon  bem 
Spanne  abfomme." 

SBeinenb  fafj  fie  ba  nnb  mit  fieberhaft  glängen^ 
ben  Slugen  toartete  fie  auf  nnfere  Sfrttroort.  „Seien 
Sie  ot)ne  (Sorge,  $rau,  ba%  gibt  e§  nid)t  mefjr,  ba$ 
bie  ^olisei  bie  grau  tjoten  famt.  ®ein  9#enfd)  lann 
(Sie  gtüingen,  §n  bem  Spanne  jurütf  jugeljett,  nnb  ba§ 
ßinb  getjört  anf  jeben  galt  bie  erften  Oier  £at)re  ber 
Butter."  „(Sott  fei  ©cm!/'  tarn  e§  gitternb  über  if)re 
Sippen,  „enblid)  t)öre  id)  einmal  ein  berut)igenbe§ 
SBort.  $d)  ^ahe  niemanb  f)ier  am  pa£,  ber  mir 
Ijtlft,  nnb  alle  Sente,  bie  id)  bi§  jefct  gefragt,  fagten, 
ba§  SRed)t  fei  anf  meinet  9D£anne3  (Seite.  SDarf  id) 
benn  abreifen  in  meine  Heimat,  barf  mid)  bie  ^ßotisei 
nid)t  mit  ©etoalt  §nrndbeförbern,  unb  barf  id)  mein 
®inb  mitnehmen ?"  2Sir  tonnten  fie  beruhigen,  be* 
ftärften  fie  in  intern  ©ntfdjtuffe,  fo  balb  tote  mögtid) 
nart)  §anfe  §u  fahren,  erttärten  un§  bereit,  baä 
Sfteifegelb  oorsulegen,  fdjrieben  it)r  2tbfaf)rt  unb  2lm= 

34 


fünft  be§  BugeS  auf  unb  belehrten  fie,  bafj  bie 
(£f)efd)eibung3fCage  immer  am  2ßof)nung§ort  be§ 
Cannes  geführt  werben  müßte.  2Bir  machten  nod) 
an  bemfelben  Sage  eine  Eingabe  um  ba3  2Irmenred)t, 
ftrcngten  bann  bie  (SfjefdjeibuugSflage  an  unb  fyaben 
Oor  einigen  Sagen  bie  $ftad)ritf)t  erhalten,  ba$  enb* 
lid)  ba§>  arme  2Beib  bon  feinem  Reiniger  befreit  ift. 
5tud)  bei  tiefer  SSer^anbtung  hnißte  bie  Butter  be§ 
93?anne§  bon  nidjtS. 

^3roIetarierftolä 

(SineS  £age§  latn  eine  grau  §u  un§,  Bteid)  unb 
abgejeljrt,  mit  brei  flehten  SHnbern,  bie  alte  brei 
®nod)eitüerfrümmungen  Ratten.  «Sie  meinte  bitter* 
rief),  baft  it)r  SBamt  nidjt  genug  berbiene,  um  fie 
unb  bie  'Einher  §u  ernähren.  (Sie  müßten  bie  bitterfte 
9?oi  leiben,  fie  tyabe  für  bie  brei  fremfen  ®inber,  h)r 
ein  gefunbe§  unb  fid)  tägtid)  nur  einen  £iter  Seilet; 
unb  fie  müßte  fid)  feinen  9?at.  „$a,  waren  Sie  benn 
nod)  nicfyt  bei  bem  2ßot)(tätigfeit§bereht,  ober  f)aben 
Ste  fid)  nod)  nie  an  bie  <&tabt  geroanbt?"  tuar  unfere 
erfte  $rage.  „$a,  baä  f)abe  iä)  ttjor)!/'  fam  e§  jet)r 
bertegen  f)erau§,  —  „aber  —  man  fjitft  un§  nid)t, 

toetl,  meü mein  9ttamt  Soäialbemofrat  ift." 

„Sftun,  bann  wollen  mir  einmal  berfud)en,  ob  roir 
Sfjnen  Reifen  fönnen.  SBie  Reißen  Sie,  roo  tbofjnen 
Sie  unb  rote  lange  moimt  Sfjr  9ftann  refb.  £f)re 
fyamilie  fd)on  in  unferer  <&tabt?" 

9ßad)bem  bie§  alles  erlebtgt  roar,  fagte  fie 
ftotternb:  „$a,  %t)x  tarnen,  er  barf  aber  nid)t 
toiffen,  baf3  itf)  bei  Sud)  fear,  fonft  roirb  er  gan§ 

3ö 


mitb.  %d)  öerftef>e  tf>n  überhaupt  oft  gar  nid;!,  et 
mit!  Don  'ben  reichen  Seuteu  nid)t§  gefdjenft  traben, 
unb  bie  Ernten  fömtett  un§  bod)  nichts  geben.  2td) 
bitte,  Reifen  (Sie  menigfteng  für  bie  armen  ®inber 
forgen." 

28ir  unterbreiteten  ben  $atl  ber  2lrmen0erroat= 
hing  unb  befamen  ofjne  bie  geringfte  ©d)mierig!eit 
9ftitd)marfen,  mit  benen  mir  für  bie  Äinber  3Dtitd) 
befteften  lonnten.  3)amt  uuterfudjte  ber  ©tabtargt 
bie  ®inber  unb  [teilte  hei  allen  brei  SRadnti3,  burd) 
mangelhafte  (£rnäf)rung,  feft.  2)ie  ®inber  maren 
berart  unterernährt,  baft  bie  ®nod)en  feine  $eftig!eit 
erlangten  unb  Bei  alten  bie  ©efatjr  beftaub,  ba$ 
fie  Oerrntpüetten.  Sie  2tu3fage  mar  gerabe^u  troft* 
Io3  unb  mir  fud)ten  nod)  aufser  ber  ftäbtifd)erfeit§ 
bemifügten  Ttild)  burd)  üriOate  (Sammlung  unb 
babon  gefauften  Naturalien  bie  tjalboerljungerte 
ftiau  mit  iljren  ®inbern  §u  unterftü^en.  2Bir  liefen 
täglid)  brei  ßiter  9JH(d)  Einbringen,  fcfyidten  Witt* 
mod)  unb  ©amStag  $rot,  ©ier  unb  Söurft  l)in  unb 
fjofften  fo  ben  Beuten  ridjtig  px  Reifen.  3(lte§  mürbe 
ftittfd)meigenb  Eingenommen,  aber  mir  hörten  unb 
fafjen  nid)t§>  mc|r  oon  unferem  ©dnxjjting. 

(Snblitf)  nad)  oier  Sßodjen  ging  id)  fyin,  um  §u 
flören,  ob  aud)  alte§  an  bie  richtige  9Ibreffe  fam. 
2113  id)  bie  $rau  unb  bie  ®inber  fat),  fmbe  id)  fie 
im  erften  Moment  tatfädjh'd)  nid)t  erfannt.  äßäfjrenb 
bie  $rau  Oor  oier  SBodjen  matt  auSfal)  unb  atoattjifd) 
unb  teife  fprad),  lächelte  fie  mir  \efyt  Oergnügt  mt* 
gegen,  fpract)  Reiter  unb  lebhaft,  unb  aud)  bie  $inber, 
bie  feiner§eit  burd)  fein  IiebeOotte§  SBort  §u  bemegen 
maren  511  ladjetn,  tadjten  mir  jejjt  alte  brei  entgegen. 

36 


Wan  fal)  irrten  an,  fie  toaren  fatt  unb  begannen  ftcf) 
ju  entroidetn.  $d)  freute  mid)  tjerstid)  be§  fidjtbaren 
@rfofge3  nnb  natjm  mir  bor,  in  einiger  £eit  mal 
nu'eber  nadjpfeljen. 

£>urd)  biete  arbeit  nnb  berföntidje  2>inge  tarn  id) 
erft  jroei  Monate  fbäter  bagn.  9?act)mittag3  §roifct)en 
fünf  nnb  fed)§  Ufjr  fbagierte  id)  in  bie  siemtid)  ent*. 
fegene  (Strafte  unb  betrat  ba§>  mir  bekannte  §au§. 
2öüfte3  (Sdn'mbfen  nnb  ©djreien  brang  mir  entgegen, 
unb  af§  id)  trojjbem  betjergt  eintrat,  bot  fidj  mir 
ein  f)äfttid)e§  23itb.  S)ie  ®inber  faften  mit  weit* 
aufgeriffenen  Slugen  tjeutenb  auf  bem  gatftboben, 
mäljrenb  ein  großer,  Ijagerer  Wann  bor  ber  9ttutter 
ber  ®inber  ftanb,  mit  ber  ßinfen  ba§>  §anbge(en! 
ber  $rau  umftoannt,  bie  dtefyte  jum  <Sd)tage  erhoben. 
yjlit  einem  tauten  „guten  £ag"  unterbrad)  id)  bie 
traurige  ^tttfüftenfäeue,  unb  erfd)rocfen  tieft  ber 
9Jtann  bon  feinem  beginnen  ah. 

Wit  iuütenbem  23tid  betxad)tete  er  xnid)  unb 
fragte  barfd):  „%8a§,  motten  ©ie?"  ,,3d)  Wollte  $t)re 
£yrau  befudjen  unb  einmal  fefjen,  Wie  e3  ben  ®inbern 
gef)t."  „9(f)a,  bann  finb  (Sie  )oot)t  bie  feine  2)ame, 
bie  t)iert)er  fommt,  Wenn  id)  nid)t  §u  £mufe  bin,  bie 
meiner  $rau  £edertei(d)en  guftobbt,  bie  id)  nid)t 
besagten  !ann!  $a,  id)  I)abe  e%  fdjon  tange  bon  ben 
■iJtadjbarn  gefjört,  aber  au§  bem  bcrftudjten  grauen* 
gimmer  mar  nid)t3  Ijerau^ubriugen." 

„3Ba§  fättt  $i)neu  benn  ein?  Seit  mann  ift  e§ 
benn  ©itte,  baft  ein  anftanbiger  Arbeiter  eine  2)ame 
befdjimbft,  bie  il)m  fjetfen  raitf,  feine  ^inber  mit 
geraben  (Stieberu  aufmadjfen  51t  fefyen?"  „2Ba§  getjeu 
©ueb  meine  ^inber  an?  feabe  id)  &nd)  um  9Itmofeu 

37 


gebeten?"  fdjrie  er  nmtenb,  „e§er  f  ollen  meine  Einher 
nnb  meine  $ran  oerfjnngern,  cfje  id)  mir  oon  &uü) 
—  toa§  fd)enfen  laffe,  id)  brause  ©nre  £itfe  nid)t, 
nnb  icl)  toit!  fie  and)  nid)t,  nnb  bamit  bafta!"  — 

®ie  $ran  falj  tnidj  gang  entfe^t  an  nnb  toin!te 
mir  mit  ben  klugen  §n  gefjen.  2)a  td^  fürchtete,  bett 
9ttann  bnrd)  irgenbtoeldje  Anttoort  nod)  mefjr  ju 
reisen,  ging  id)  fd)toeigenb  baöon. 

$lad)  brei  Sagen  befam  id)  üon  ber  9)iolferei 
Sftadjrid)t,  bie  Wlitd)  mürbe  Oon  ber  $ran  nid)t  mefjr 
angenommen.  2Bir  oerfnd)ten  ba§  Wertet)!  für  bie 
Angelegenheit  §n  intereffieren,  bie  (Sljelente  befjanp* 
teten  jebod)  b  e  i  b  e ,  genügenb  für  tt)re  ®inber  forgen 
§n  fönnen,  nnb  fo  blieb  nn§  nichts  übrig,  al§  bte 
armen  SDtofdjen  i^rem  ©d)idfal  §n  überlafjen. 

Sorgen 

„^rgenbino  mnfc  id)  mein  £>er§  erleichtern, 
jemanben  mnfj  id)  teilnehmen  laffen  an  meinen 
entfe£lidjen  ©orgen,  fonft  oeriiere  id)  nod)  ben  SSer- 
ftanb!  2öa§  mir  paffierte,  ift  fdjredlid),  für  mid) 
aber  boppelt  fd)limm,  toeil  id)  e§  Oerljeimlidjen  toitl 
oor  meinem  9ttann."  „Sieben  Sie  ruljig,  fagen  Sie 
alles,  ma§  ^r  §er§  belegt,  aber  fammeln  ©ie  fid) 
möglidjft  unb  er§äl)len  ©ie  $i)xe  £eiben§gefd)id)te 
Oon  oornean." 

„Sfteine  ®efd)id)te  ift  fel)r  !urg  nnb  fel)r  fdjtoer. 
511§  oor  fed)§  ^aljren  meine  Untier  ftarb,  bat  id) 
meinen  Wann,  meinen  alten  Später  §u  nn§  in§  #an§ 
:§n  nehmen,  $d)  tooltte  bem  alten  9ttanne  ein  rul)ige§, 
*mgenet)me§  Alter  bereiten,  mir  aber  and)  bnrd) 

38 


if)n  eine  ®raft  jidjern,  bie  id)  nid)t  gu  hefrafyen 
brauchte,  imb  fo  mittigte  benn  nact)  langem  3ögern 
mein  SKamt  ein.  $d)  vertraute  nun  oft  bie  ®tnber 
ber  Obfjut  meine§  $ater§  unb  ging  §um  2Bafdjen 
unb  bügeln  in  t>errfd)afttid)e  Käufer.  2Hte§  ging 
gut,  id)  tonnte  nett  mithelfen  oerbienen,  unb  izfyt  an 
Dftern,  at3  unfere  #ltefte  tonfirmiert  mar,  badjten 
mir  au§>  ber  fd)timmften  (Sorge  IjerauS  §u  fein.  $dj 
mottte  fie  in  einen  netten  SDienft  geben,  bod)  ba  fie 
für  iljr  5ltter  nod)  |et)r  Hein  unb  unenttoidett  ift, 
mollte  fie  mein  Wann  nod)  ein  tjatbe§  $at)r  im  §aufe 
begatten,  meil  er  hoffte,  ba$  fie  fid)  bann  törpertidj 
beffer  entmidte.  <&eit  etma  bier  28od)en  fiet)t  fie  fo 
eibärmtid)  au§  unb  ift  fo  Einfältig,  ba%  id)  tjeute 
mit  iljr  §um  5lr§t  getjen  mottte.  ©ie  aber  meljrte 
fid),  fie  fei  nid)t  Iran!,  fie  motte  nid)t  gum  5trgt,  fie 
tiefte  fid)  nid)t  unterfudjen  unb  bergt.  meljr.  9#ir 
mar  iljr  SSeneljmen  auffätlig,  unb  at3  mein  9ftann 
§ur  Arbeit  mar,  uatjm  id)  fie  gu  mir  in§  <Sd)taf* 
§immer,  fragte  fie  einmal  gehörig  aus?  unb  —  — 
benten  ©ie  fiel),  ba%  ®inb  ift  in  Hoffnung.  $d)  backte 
e§  mir  ja  unb  bod)  mar  id)  faffung§to§,  al§  fie  e§ 
mir  beftätigte,  benn  idj  tonnte  mir  nid)t  benten, 
mer  fiel)  an  bem  Ijäftfidjen,  garten  ®inbe  bergreifen 
fönne.  ^atürtid)  Oerlangte  id)  ba§>  oon  il)r  gu  miffen, 
nannte  il)r  bie  Warnen  aller  6djutjungen,  bie  idj 
fannte,  bann  alle  jungen  unb  Männer  in  ber 
Sftacparfdjaft,  unb  fdjtiefjtidj  geftanb  fie  mir  fctjreienb 

unb  meinenb,  ba$ tt)r  ®rof}0ater  ber  ©rgeuger 

HjreS  ®inbe§  fei!" 

©d)lud)äcnb  unterbrad)  fid)  bie  arme  SÖhttter, 
unb  am  liebften  Ijätte  id)  mit  il)r  getoeint  über  fo  Oiel 

39 


^erjeteib.  ©trüge  Minuten  l)errfd)te  tiefet  ©d)mei* 
gen,  um  bann  ber  bangen  3frage  Pa£  §u  machen, 
„2Ba§  nun?"  8d)  tröfte  bie  grau  nad)  9ttöglid)fcit 
unb  oerfpredje,  am  nädjften  Sag,  menn  ber  SSater 
an  ber  Arbeit  ift,  fjmäufommen,  um  weiter  mit  it)r 
ju  beraten.  Siefer  gatl  ift  ju  fd)ümm,  ba§  bebarf 
erft  reiftidjer  Ueberlegung.  (Sie  gel)t;  erleichtert  unb 
beruhigter,  ba$  fie  jemanb  Ijat,  ber  mit  it)r  forgt  unb 
fid)  bemül)t,  ifjr  ju  fjelfen.  2öa§  folt  man  nun  tun 
unb  inag  mufj  man  tun?  %lad)  bem  23ud)ftaben  be§  %t* 
Je£e§  ben  alten,  faft  fiebgigjäljrigen  ©reis  anzeigen 
oeffen  gange§  ßeben,  ba§>  fo  toeit  rutjig  oerlaufen 
mar,  bor  bie  Deffentlidjfeit  gerren,  ba§  gute  ©beleben 
ber  Altern  gerftören,  um  bem  ©efe£  ju  genügen. 
Sßein,  bamit  ift  niemanbem  geholfen,  fonbern  atte§ 
Oerborben,  unb  mir  motten  Ijelfen,  Reifen  nad)  rein 
menfd)lid)em  ©rmeffen,  Söunben  Oerbinben,  feine 
fd)lagen.  2lber  e§  ift  fd)mer  unb  mir  muffen  51t  $u§* 
flüdjten  unb  Untoat)rt)eiten  unfere  £uflud)t  nehmen, 
motten  mir  baZ  lebenbig  ®ute  Ijier  erhalten.  3unäd)ft 
gilt  e§,  ben  Später  be§  ®inbe§  in  itnmiffent)eit  ju 
galten  über  ben  Buftanb  feiner  Xod)ter  unb  ein  Unter- 
fommen  für  ba§>  ®inb  $u  fudjen,  unb  bann  mirb  e§ 
nötig,  ben  ®rof3bater,  ber  bie  Siebe  feiner  ®inber 
fo  mipraudjt  fyat,  au§  bem  §aufe  gu  entfernen. 
Slm  näd)ften  Sage  fomme  idj  t)in  unb  fpredje 
erft  allein  mit  bem  Sitten,  ©in  alter,  hinfälliger, 
jtttrtger  @rei§  fifct  meinenb  Oor  mir  unb  beteuert, 
er  miffe  felbft  nidjt,  mie  ba§  gekommen  fei,  aber  bie 
2)ime  Imbe  ifjm  !eine  3hilje  getaffen.  6ie  gan§  allein 
fei  fdjulb  an  bem  Unglüd  unb  er  gräme  fid)  faft 
tot  ob  ber  ©d)anbe.  @r  tat  mir  leib,  ber  alte  Wann, 

40 


trofc  feinem  Unredjt,  uttb  id)  ging  nun  gu  ber  feaupt* 
perfon  biefe§  gamitienbrama§.  ©in  ftrupjngeS,  un* 
entroidetteS,  pftlidjeg  ®inb,  roie  eine  gtuötfjcUjrige, 
mit  bid  öertoeinten  $lua,en,  fafä  am  §erb  unb  blidte 
befdjämt  gur  ßrbe.  ^fd)  nannte  fie  beim  Vornamen 
unb  sanfte  mit  iljr,  jagte  all  ba$,  roa§  man  in  fotdjen 
gärten  gu  fagen  pflegt,  ttmrtete  aber  0ergeben3  auf 
eine  5lnttuort  ober  ein  bebauernbe§  Söort  ber  flehten 
©ünberin.  9ßur  an  bem  feinbfetigen  SBlid,  ben  fie 
mir  aufteilen  gutoarf,  ober  bem  ungebulbigen  Buden 
ber  ©dmttern  falj  id),  raie  unangenehm  if>r  mein 
23efud)  roar.  $d)  Ijatte  mid)  oorljer  tetepfjonifdj  mit 
einer  großen  ©ntbinbungganftalt  in  25erbinbung  ge* 
fe^t  unb  biefe  mar  bereit,  ba§  ®inb  (fdjon  ber  ©igen* 
artigleit  be§>  galtet  toegen)  fofort  unentgeltlich  gu 
nehmen,  %d)  riet  nun  ber  grau,  bem  9ttanne  gu 
fagen,  ba%  mir  eine  (Stelle  für  bie  Stodjter  nadj 
au§toärt§  Ratten,  ba$  fie  im  erften  $aljr  aber  nid)t§ 
üerbiene  unb  bafj  fie  bamit  einöerftanben  fei,  ba% 
®inb  bortljin  gu  bringen.  Sann  wollten  mir  eine 
gürforgebame  beftimmen,  iljre  5Ibreffe  gur  $er= 
fügung  gu  ftellen,  um  etttmige  Briefe  für  bie  steine 
anguneljmen,  unb  bamit  fei  gunädjft  für  ba%  SßiaV 
tigfte  geforgt.  2)ie  grau  meinte  üor  ®aulbarleit, 
baft  toir  fo  geforgt  l)atten,  unb  berfpradj,  atte3  fofort 
fo  gu  crlebigen.  3)er  ©rofjöater  mar  in  ber  <2lad)t 
Oon  ber  Aufregung  ber  legten  Sage  frauf  geworben 
unb  tag  nun  in  Jjoljem  gieber. 

2Benn  ein  äöunfcl)  ettt>a3  Reifen  Jönnte,  r)ier 
möd)te  id)  raünfdjen,  um  gu  Reifen!  —  VLdjt  Xage 
fpäter  braute  bie  arme  9ttutter  tr)re  oiergefjnjätjrige 
Xodjter  in  bie  neue  ©teile,  ber  $ater  Ijatte  nid)t§>  ge= 

41 


merft,  ahnungslos  brachte  er  feine  tltefte  gur  Söaljn 
unb  ermahnte  fie,  brau  unb  fleißig  §u  fein,  ©er  (Srofj* 
üater  erholte  fid£)  nid)t  met)r  t»on  ber  Aufregung  unb 
ftart  nad)  2Iu§fage  be§  3lrjte§  t>ier  28oct)en  föäter  an 
2nter§fd)tuöd)e.  — 

Sänge,  lange  geit  työrte  tdj  nid;t§  mefyr  bon 
ben  Seuten.  35 a  wirb  mir  eines  £age§  „ein  ^räu^ 
lein"  gemelbet  unb  at§  tc^  mid)  umbrelje,  ftefjt  ein 
t)übfd)e3,  fd)tanfe§,  tnofylgebauteS  9JJäbct)en  bor  mir, 
ba3  mir  gänglict)  fremb  ift.  $dj)  frage  nad)  ifyren 
Söünfdjen,  unb  tief  errötenb  ftammelt  fie:  ,,$ct) 
hjoilte  mid)  bei  $t)nen  bebanfen,  benn  $Jjnen  ber* 
banfe  id)  e§,  ba$  id)  ein  orbenttidje§  Wläbdjtn  ge* 
Sorben  bin.  kennen  (Sie  mid)  benn  nidjt  inieber? 
£>d)  bin  ©t>a,  bie  ©ie  öor  gtnet  $at)ren  nad)  ^5.  ge* 
fd)idt.  9#ein  ®inb  ift  tot.  3lber  ba%,  toa§  ©ie  für 
mid)  unb  Sftutter  bamal3  getan  Ijaben,  ba§  lann  ic^ 
Sitten  nur  baburd)  bauten,  bafj  id)  glmen  fjeute 
fagen  barf,  ba$  ©ie  $Ijre  Siebe  an  feine  ©djledjte 
t>erfd)tr>enbet  tmben."  —  ©ie  reidjte  mir  bie  £anb, 
„Ijaben  ©ie  bieten,  bieten  ©an!/'  —  eine  leidjte 
Verbeugung,  —  unb  elje  id)  mid)  redjt  bon  meinem 
©tarnten  erfjott  ^atte,  mar  (£ba  berfcfynmnben. 

(£§  gibt  fidjer  9ftenfd)en,  benen  ba%  Söort  „$8tx* 
anttr>orttid)teit3gefüt)t''  ein  bottftänbig  teerer  begriff 
ift,  fonft  !önnte  e§  nicr)t  fo  ungerecht  im  Seben  Ijer* 
geljen.  2öa§  un3  bie  arme,  frante  ^rau,  bie  ba  bor 
un§  ftanb,  ergä^Ite,  gibt  ein  traffeg  SBeifpiel  bagu. 
Seife  unb  §agf)aft  begann  fie  unb  erjagte  un§  fot* 
genbeg: 

42 


„®ommt  ba  in  bitterer  Ääfte  eines  £age3  ein 
fetner  §err  unb  hütet  un§,  mir  folten  un§  eines 
jungen  9#äbd)en§  annehmen,  ba§>  gang  in  ber  9^äf»e 
untergebracht  fei  unb  einer  ferneren  ©tunbe  ent^ 
a.egengef)e.  ©3  fei  feine  (Miebte,  er  forge  für  afleS 
nnb  motte  audj  un§  retdjlidj  belohnen,  wenn  mir 
un§  ber  jungen  Butter  tiebeöott  annähmen.  Sttein 
äftann  lannte  ben  £errn,  ben  <5of)n  einer  fefjr  reiben 
Familie,  fefjr  feiner  ßeute,  unb  oerfprad)  gerne  §u 
Reifen.  Ser  &err  liefe  un§  fofort  breitfig  Sttarf  ba  unb 
bat  un§  nochmals  um  £üfe  für  fein  Siebten  unb 
ritt,  freunblid)  grüfeenb,  nad)  §aufe  §urüd.   9ttein 
9D?ann  mar  Schreiner,  fjatte  ntdjt  fefjr  biet  Arbeit, 
mir  Ratten  smei  ®inber,  baä  britte  mürbe  ermartet, 
ba  Kurilen  natürlid)  bie  breifeig  Wlatl  mie  junger 
Sttoft.  2Bir  maren  gans  beraufdjt  oon  bem  ©lücf,  baä 
un§  miberfafjren,  unb  id)  madjte  ntid»  fofort  auf  ben 
2Beg  §u  bem  jungen  9ttäbd)en.  8d)  traf  fie  ju  £aufe 
an,  fie  freute  fidj,  miefiefagte,  fer)r,  als  idjlam,  benn 
ifjr  Bräutigam  f)atte  iljr  fd)on  Oon  un§  erjagt,  unb 
mir  unterhielten  uns  fefyr  gut.  §8alb  mufete  id),  bafe 
mein  ®inb  smei  SQtonate  früher  gut  SBelt  tarn  als 
baS  if)re,  unb  ba§>  freute  un£  beibe,  ba  mir  un§  bann 
a,egenfeitig  Reifen  wollten,  ©ie  mar  swar  eine  fefyr 
feine  2)ame  unb  id)  eine  einfadje  Arbeiterfrau,  aber 
iljr  Buftanb  fjatte  fie  fet)r  meid)  geftimmt  unb  fie 
nerf'eljrte  mit  mir,  mie  mit  ihresgleichen.   6ie  faf) 
fefjr  elenb  au£  unb  flagte  immerfort,  mäfyrenb  id) 
gut   auSfaf)   unb   moljl  unb   gefunb  mar.    ©ie  tat 
mir  fo  leib  unb  id)  t)atte  mefjr  Slngft  um  fie  als 
um  mid).    2lm  2Beil)nad)tSabenb  mar  fie  bei  uns, 
unb  ba  id)  über  grofee  9#übigfeit  flagte,  ging  fie  früf) 


43 


fort  Broei  ©tunben  fpäter  mar  unfere  Weine  ®rete 
geboren,  unb  atS  if)r  morgen^  mein  SRann  bic  SBot* 
fdjaft  bradjte,  meinte  fie  bor  greube  unb  Aufregung, 
©ie  tarn  fofort  31t  un§,  Tjalf  nett  für  bie  ®inber  unb 
mid)  forgen  unb  mar  fo  um  un§  Bemüht,  bafc  mir 
fie  alle  lieb  gemannen. 

3roei  Monate  fbäter  mürbe  id)  eine§  9tbenb§ 
gerufen.  Unfere  9?ad)barin  Ijatte  einen  jungen  be* 
fommcn,  ein  entfe^lid)  ffeüteS,  mageret  über  unb 
über  mit  ©efdjraüren  bebedteä  ®ütb.  Sie  fetbft  mar 
furdjtbar  fdjroad),  meinte  teife  bor  fid)  f)in  unb  ftöljnte 
nur  immer:  ,,„$rau  hinter,  forgen  Sie  für  ba$ 
mnb."" 

2öir  fdjrieben  fofort  an  £errn  ©.,  unb  fdjon  am 
nädjften  Sage  mar  er  ba,  um  fid)  nad)  Butter  unb 
®inb  umäufel)en.  (Sr  bradjte  einen  befreunbeten  2lrjt 
mit,  e§  mürbe  (£l)amtoagner  geholt,  alles  mögliche 
getan,  aber  ba§  arme  9ttäbet  mufjte  baran  glauben, 
fie  belam  lieber  unb  am  öierten  Sag  ift  fie  ge= 
ftorben.  £?d)  mar  gang  aufeer  mir,  id)  !onnte  mir 
nidjt  ben!en,  moran  bieg  arme,  junge  9Dtofd)enlinb 
geftorben  mar,  fo  fdjnetl  geftorben.  $d)  Ijatte  bod) 
fdjon  brei  ®inber  unb  mar  gefunb  unb  ftar!.  $ljre 
legten  28orte  an  mid)  maren  nod)  ,,„$rau  äöinter, 
forgen  Sie  für  mein  ®inb.""  $d)  mottte  ja  gerne  für- 
baß elenbe  SBürmdjen  forgen,  aber  e§  mar  ferner, 
baä  ®inb  öertrug  ntdjt§  unb  id)  mufete  nid)t,  raa§ 
id)  tun  follte.  Sa  lam  am  Sage  nad)  ber  Söeerbigung 
£err  <S.  51t  mir  unb  hat  mid),  id)  folle  mein  fräftigeS, 
gefunbe§  ®inb  bod)  mit  Shiljmildj  meiter  ernähren 
unb  ba§>  garte,  franfe  ®inb  an  bie  Söruft  nehmen, 
bann  !äme  e§  fidjerlid)  boran.  deinem  ®tnbe  fd)abe 

44 


idj  nid)t,  feinem  ®inbe  nü£e  id),  id)  fjabe  @mma 
bod)  oerfprodjen,  für  ba§  ®inb  §u  forgen,  unb  er 
motte  mir  monatlich  brei&ig  9ttarf  geben,  toenn  id) 
ben  jungen  felbft  nährte.  $d)  überlegte  t)in  unb  tjer, 
aber  ba%  SJZttleib  mit  bem  ®inbe  nnb  —  id)  geftet)e 
e§  offen  —  aud)  ba§>  $etb  öerantafjte  mid)  ba§u,  ba§ 
<$ebot  anpneljmen.  Sftadj  lur^er  Überlegung  naljm 
id)  ben  fteinen  Sltfreb  al§  ^ftegetinb  an. 

SO^etn  Jteine§  SO^äbet  mar  erft  fet)r  unsufrieben 
mit  feiner  Rabenmutter,  aber  fdjtiefjlid)  fügte  e§  fid) 
unb  gebiet)  tueiter  gans  gut.  —  S)er  flehte  $unge 
aber  tieft  e§  fid)  gut  fdjmeden,  er  erholte  fid)  lang* 
fam,  fein  ®ör£erd)en  mürbe  glatter  unb  nad)  oier 
SQlonaten  toar  er  ein  gang  fcfyöner,  normaler,  fteiner 
9ttann,  nodj  gart,  aber  rofig  unb  nett.  $d)  Ijatte 
meine  t>etle  $reube  an  ben  Kinbern  unb  mein  Sttamt 
fprad)  nidjt  anber§  Oon  iljnen  mie  oon  „„unferem 
gttnttingSpaar"".  2)a,  eine§  9ttorgen§,  aU  id)  auf* 
ftefjen  tooltte,  chatte  tdj  furchtbare  (Sc^mergen  in  ben 
2(ugen  unb  nur  mit  9ttüt)e  tonnte  id)  fie  öffnen. 
3d)  toufd)  unb  mufd),  unb  fd)tiej3tid)  tieft  ber  ©d)mer§ 
ettvaZ  nad),  aber  fie  maren  gan§  rot.  $d)  glaubte 
mid)  erfältet  gu  Tjaben,  habeU  fie  mit  Kamillentee 
unb  ging  einige  Sage  nid)t  au§.  2)od)  fie  mürben 
immer  fd)timmer,  fd)tner§ten  immer  mefyr,  fo  ba$ 
id)  eine£  £age§  gum  2trgt  ging,  ©r  unterfud)te  mid), 
befa^  fid)  bie  klugen,  fdjüttette  ben  ®opf,  untcrfudjte 
mid)  nod)mal§  unb  fagte  fd)tiefttidj :  ,,„$a,  liebe  $rau, 
ba§>  ift  eine  bumme  (#efdjid)te!  Sie  muffen  mir  mal 
Sfjren  9ftann  t)erfd)iden.""  $d)ftu£te,  —  ,,„ba%  mu| 
toobt  etroa§  ©djtimmeS  fein,  baft  er  mir'3  nid)t  fagen 
mit!"",  bad)te  id),  fagte  aber  nid)t§  unb  ging  fel)r 

45 


beprimiett  nad)  £mufe.  31m  2lbenb  ergäfjtte  id)  alles 
meinem  tarnte  unb  ber  lief  fet)r  beftürgt  am  borgen 
5um  2lr§t  —  %lad)  einer  Stnnbe  !am  er  gurüd,  fc 
oetf alten,  fo  bleid),  baji  id;  gang  entfe^t  mar.  „„SBas 
ift  bir,  Robert?""  fragte  id)  tr)tt.  9tbet  er  lieft  fid 
auf  einen  6tut)t  fallen  unb  meinte,  meinte  gan^ 
fdjtedtid).  $d)  meinte  mit  ifjm,  benn  id)  bad)te  mit, 
baft  ifjm  ©d)mete§  offenbar  gemorben,  benn  fo  fal: 
id)  meinen  Wann  nodj  nie.  ©djlieftlidj  aber  faftte  idt 
mid)  unb  fagte  refolut:  ,,„%a%  SBeinen  fann  uns 
nidjt£  Reifen,  fage  gerabe  !jetau§,  ma3  bir  ber  Softoi 
gefagt  tjat.""  (Sr  fal;  mid)  fd)tedlid)  traurig  an,  bann 
fagte  er:  „„Saft  bu  fo  franf  bift,  Sindjen,  ift  fd)ted= 
lidj,  aber,  —  ba^  bu  mid)  fo  betrogen  Ijaft,  ba§>  ifi 
nod)  biet  fdjtedtidjet!""  „,,2öa§//y/  fd)tie  id)  auf, 
,,„id)  bid)  betrogen?  23ift  bu  benn  plötjlidj  Oettüdi 
gemorben,  ober  bift  bu  betrunken?  £$d)  t)abe  nod)  nie 
baran  gebadjt,  bid)  gu  betrügen/'"  „„Sann  muftt  bu 
mit  §um  Softor.  (£r  fagte  mir,  mit  betnen  klugen 
ba$  fei  ©t)£>t)ili§  unb  id)  Ijabe  bid)  angeftedt.  2It§ 
id)  be§megen  aufmudte,  l)at  er  mid)  unterfudjt  unb 
feftgeftellt,  ba^  id)  gan§  gefunb  bin.  ©in  anbetet 
muft  bit  alfo  bu  ^tanlljeit  gebtad)t  Ijaben.  Sindjen, 
Sinken,  raie  fdjredtidj,  mie  f  djredlid) !""  Unb  bei 
ftat!e  SDJann  meinte  unb  fdjfudjgte  auf3  neue. 

SO^ir  ftanben  bie  §aate  §u  83erge.  %d)  rauftte 
nid)t  meljt,  ob  id)  roadje  ober  träume,  unb  fdjtieftlidj 
fprad)  id)  gang  mübe  unb  apatf)ifd):  „,,®omm,  taffe 
un§  nod)  einmal  gufammen  gum  Softor  gel)en.  Sie 
beiben  ®inber  meinten,  unb  um  dtnt)e  gu  tjaben,  padte 
id)  fie  in  ben  Sßagen  unb  naljm  fie  mit.  33eim  Soltor 
angelangt,  erf'tärte  id)  mit  alter  Söeftimmtljeit,  nie 

46 


mit  einem  anbeten  Wannt  äufammengetoefen  §u 
fein,  raie  mit  meinem  (Sfyemann,  nnb  verlangte  oom 
2lrgt  eine  ©ntfdjulbigung  für  biefe  itnöerfcpmt* 
Ijeit.  $d)  regte  mid)  natürtid)  furchtbar  auf,  nnb  al§ 
mein  9ftann  mid)  fdjftefjlttfj  befänftigen  trollte  mit 
bem  ^tnroeiS,  id)  folle  bodj  bebenfen,  bafj  idj  ein 
®inb  an  ber  $ruft  l)abe,  ba  fagte  ber  5lrgt  plö^tid): 
„„Sann  bringen  Sie  mir  einmal  ba§>  ®inb  Ijer."" 
^d)  Ijolte  htxbt  ®inber,  ber  2lrjt  fragte,  ob  fie  hzibt 
unfere  ®inber  feien,  nnb  al§  id)  iljm  er§äT)lter  bafc 
ber  $unge  unfer  $ftegefinb  fei,  nnterfud)te  er  iljn 
guerft.  Sftadj  gan§  fur^er  Unterfud)ung  fprang  er 
auf,  lief  einige  Sttale  im  ^immer  auf  nnb  ab  unb 
toar  fo  aufgeregt,  ba%  er  !aum  fpredjen  fonnte. 
Sdjtiefttid)  naljm  er  meinen  Sftann  unb  mid)  bei  ben 
feänben  unb  fagte  mit  gitternber  (Stimme:  ,„£ffit 
armen,  armen  Sftcnfdjen,  ttm§  l)abt  $ljr  (£ud)  an* 
getan!  $a§  ®inb,  toetdje§  $l)r  in§  §au§  genommen, 
ba§>  Sie,  arme  $rau,  an  bie  SSruft  genommen,  ift 
burd)  unb  burd)  ft)fct)ilitifd)  unb  nid)t  lebensfähig, 
unb  (Sie  finb  burd)  ba§  ®inb  berart  angeftedt,  ba$ 
e§  fel)r  lange  bauern  toirb,  efye  (Sie  toieber  gefunb 
tuerben.  ^ebenfalls  muffen  Sie  ba§  franfe  ®inb 
fofort  in  ein  ®rant"enf)au3  geben,  Sie  felbft  muffen 
gunädjft  auf  fedj§  SBodjen  in  ein  ®ranfenl)au§  unb 
bann  muffen  Sie  miubeftenS  ein  $aljr  oon  $fjrer 
Familie  getrennt  bleiben.  Sie  2tnftedung3gefal)r  ift 
fo  groft,  bafc  Sie  ba%  Opfer  bringen  muffen,  toollen 
Sie  nid)t  $l)re  gange  Familie  oerfeud)en.""  —  2Bir 
gingen  —  öernidjtet  nebeneinanber  fyer.  $d)  t)ätte 
laut  auffdjreien  mögen  Oor  2Befj,  id)  tobte  inuerlid), 
mad)te  mir  25ornntrfe  unb  bad)te  an  Selbftmorb.  — 

47 


2)ocf)  id)  war  nod)  $u  jung,  bie  Siebe  gum  fiebert, 
311  meinem  Spanne  unb  ben  ®inbern  §u  grofj,  tdj 
wollte  ifjttert  nid)t  and)  nod)  ba§>  antun.  5lm  nädjften 
borgen  fd)rieben  mir  an  £errn  ®.  unb  berichteten 
iljm  bie  gan^c  (55efct)icr)ter  bann  brachte  id)  ba§>  ®inb 
jum  ®ranfenl)au§,  besorgte  eine  Sftadibargfrau  für 
meinen  §au3l)alt  nnb  ging  bann  fetbft  in§  ftäbtifcfye 
®rcmfenl)au§.  „„(Station  für  ®efd)led)t3rranfe!"" 
rief  ber  2lrgt  ber  ©djwefter  §u,  al§  fie  in  ba§  Unter* 
fudmng§äimmer  trat,  unb  id)  glaubte  oerfinfen  §u 
muffen  tior  <Sd)am  unb  ©fei,  al§  id)  ba^in  gebracht 
mürbe.  Wlit  kirnen  lag  idj  gufammen  in  einem 
©aal  unb  Ijörte  2)inge,  Oon  benen  id)  nie  ettna§ 
geraupt,  ©pred)en  tonnte  id)  nid)t,  bie  ®ef)le  War 
mir  roie  gugefdmürt,  aber  id)  Verging  faft  öor  Seljn* 
fud)t  nad)  ben  deinen.  Sftein  9#ann  burfte  mid) 
nidjt  befugen,  nur  gmeimal  in  ber  SBodje  belam  id) 
ein  Söriefdjen  Oon  iljm,  ba§  mir  bit  6d)Wefter  oorta», 
ba  id)  meiner  5Iugen  megen  nid)t  lefen  burfte.  %lad) 
t»ier§e^n  £agen  teilte  er  mir  mit,  ba$  §err  ©.  olme 
eine  Beile  §u  fdjreiben  fünfzig  SOJar!  gefdjidt  l>abe. 
%tad)  fed;§  Monaten  mürbe  id)  a\§>  „„gebeffert,  aber 
unheilbar""  entlaffen.  $d)  bin  wieber  baljeim,  aber 
unfer  §eim  ift  §erftört,  ftein  ©rete  träufelt,  bie  beiben 
(b'roften  finb  ftill  unb  öerfd)üd)tert.  2)er  $ater  fpiett 
nidjt  meljr  mit  iljnen,  bie  Butter  fann  nidjt  meljr 
ladjen  unb  fdjergen,  heibe  finb  alt  geworben  in  fedjg 
Monaten.  Sttein  9ttann  ift  gang  abgemagert  unb 
arbeitet  nur  feiten,  er  flagt,  er  fei  immer  mübe, 
be£f)alb  fdjrieb  id)  nad)  weiteren  fed)3  Monaten 
einmal  wieber  an  £>erm  ©.,  bie  9cot  flopfe  an  unfere 
£üre,  er  folle  bod)  fjeffen.  2Bod)e  um  2öod)e  Oerging, 

48 


id)  befam  feine  9lnttoort,  id)  fdjrieb  immer  unb 
immer  lieber.  S)a  auf  einmal  befomme  id6>  Oon 
einem  9?ed)t§anrtmtt  einen  S5rief,  toenn  id)  mid) 
unterftänbe,  nod)  einmal  an  £errn  ©.  §u  fcfyreiben, 
tnürbe  er  mid)  toegen  ©rbreffung  anzeigen.  —  Wad) 
einer  (Stunbe  fafj  idj  nod)  immer  am  ^enfter  Wie 
erftarrt,  mit  bem  33rief  in  ber  £anb.  9ttem  Sttann 
tarn  nad)  £>aufe,  naljm  mir  ben  Qettel  au§  ber  |)anb, 
la§  il)n  unb  ladjte  grimmig  auf.  $dj  ging  §u  ^öett, 
id)  toufjte  nidjt  meljr,  roa§  tun.  9ttein  9ftamt  ging 
mieber  au§,  unb  %Wei  ©tunben  fbäter  brachten  fie 
ifjn  naf3  unb  tot  nad)  £aufe.  ©r  tonnte  ba§  Seben 
nid)t  länger  ertragen,  unb  fo  roarf  er  e§  toeg  unb 
tieft  midj  allein  mit  brei  ®inbem  unb  franf. 

©ine  fdjredtidje  3^^  fam  je&t  für  mid),  id) 
arbeitete  Xag  unb  9£ad)t  unb  machte  nur  ^ßaufe, 
tuem;  mid)  bie  Sftübigfeit  übermannte,  ©in  ^aljr* 
fang  Ijatte  id)  alte§  für  un3  berbient  unb  niemanb 
um  £)ilfe  gebeten,  ba  !am  ber  SBinter  fyart  unb  falt 
unt  id)  lonnte  nidjt  genug  fdjaffen,  meine  klugen 
berfagten  mir  nüeber  ben  £)ienft,  unb  in  all  ber 
Sorge  fdjrieb  id)  nod)  einmal  böfe  unb  Oerbittert  an 

£errn  ©.  um  <$elb.  $ier  äöodjen  fbäter [taub 

id)  unter  ber  Slnllage  ber  ©rpreffung  bor  ®eridjt. 

£err  3)r.  9tt.  bezeugte  meine  5lu§fagen  aU  ber 
SEBaljrljeit  entfbred)enb,  unb  id)  nmrbe  freigefbrodjen. 
£err  ©.  aber  mürbe,  tro&bem  aud)  id)  ®tage  erfjob 
auf  (Sdjabenetfa^,  nid)t  berurteilt,  benn  er  mad)te 
ben  ©intoanb  ber  $erjäl)rung  geltenb!  ©in  feiner, 
ein  reidjer  £>err!  ©eine  $erbftid)tung  ift  nad)  bem 
©efe&  berjäfjrt,  mein  ©tenb  berjäljrt  nid)t,  toer  Ijitft 
mir?" 

49 


aSorfptegeluttg  falfdjer  Satfadjen 

9tbgel)örmt  unb  abgemagert,  mit  bertoeinten 
klugen  ftanb  fie  ba  neben  iljrer  Butter  nnb  raagte 
!anm  aufsufeljeu.  Stte  Butter  führte  für  fie  baä 
SSort  nnb  ergär)lte  arg  erboft,  ba%  iljr  (Sdjmiegerfolm 
nad)  nnr  fünfmonatiger  (Stje  bie  5tod)ter  mieber 
nad)  £aufe  gefd)idt  Ijabe  oljne  jeben  ($runb.  9Zatür= 
üd)  fjaben  mir  ba&  nid)t  geglaubt  nnb  rebeten  ber 
jungen  $rau  9ut  §u,  fie  folte  einmal  ergäben,  miefo 
benn  ba§>  Ungtüd  gekommen  fei.  „fta,"  feufgte  fie, 
„fd)on  bon  Anfang  an  Ijat  er  immer  gefd)imbft, 
menn  er  ba$  gemußt  Ijätte,  Ijätte  er  mid)  nidjt  ge* 
nommen,  bor  lauter  ,,„$turen""  miffe  man  nie,  ma§ 
man  Ijätte  —  unb  fo  allerlei."  —  2öir  begriffen  ntd)t, 
unb  id)  unterbrach  fie:  „ja,  ma§  t>at  er  benn  nid)t 
gemußt,  roa§  Ratten  «Sie  iljm  benn  berljeimlidjt?"  — 
Sänge  *ßaufe,  fdt)tie^IidE)  —  faum  berftänblidj  bor 
Xränen,  toobei  bie  Butter  reidjtidj  felunbierte,  — 
„bafc  id),  —  ba%  idt)  —  fo  mager  bin!"  „üfta,  unb 
begljalb  Ijat  er  (Sie  nad)  £)aufe  gefcfyidt?  ®a£  ber* 
fielen  mir  nid)t,  er§äJjlen  (Sie  bod)  einmal!"  „fta, 
er  bellagte  fidj  immer,  idj  fei  nid)i  fo,  mie  er  e§  fid) 
gebadjt  Ijabe,  id)  fei  fo  mager  mie  ne  Biege,  u§ 
gefalle  iljm  nidjt,  id)  folte  nur  forgen,  bafc  idj  bider 
mürbe,  fonft  behalte  er  midj  nidjt.  $d)  Ijabe  midj 
natürlid)  furdjtbar  geärgert  über  bie  Webereien, 
fonnte  nidjt  effeu  bor  trger  unb  bin  immer  nod) 
magerer  gemorben.  ^eben  aflonat  Ijat  er  mid)  ge* 
mögen  unb  immer  fyatte  id)  abgenommen,  hi%  er 
borige  SSodje  fagte:  ,,„($ef)  nur  mieber  nad)  £aufe 
ju  beiner  SÜhttter.   ßieber  mill  id)  gar  feine  grau 

50 


Ijaben,  als  fo  ein  ^tapüergeftell  toie  bu.""  3$  tief 
bireft  nad)  £aufe  ju  meiner  Butter,  nnb  nun  toeifj 
id)  gar  ttirfjt,  toa§  id)  madjen  fott,  unb  wollte  hti 
^nen  einmal  Ijöreu,  ob  id)  gegen  meinen  Mann 
toot)t  Ilagen  fott?"  —  8d&  mußte  lächeln.  —  „kla- 
gen? Sftein,  liebes  ftraudjen,  tuegen  foldjer  ßappatien 
ftagt  man  nid)t,  ba  gibt  man  fid)  mal  fetbft  einen 
9htd,  lad)t  fiel)  [eiber  auS  unb  gibt  fid)  et)rtid)  Mütje, 
bider  §u  toerben.  £ören  Sie  nun  mal  oernünftig  jju, 
©teden  ©ie  $t)r  Xafcfyentud)  ein,  machen  ©ie  ein 
OergnügteS  ®efid)t  unb  jagen  ©ie  fid),  ,,„bem  tarnte 
fann  geholfen  tuerben.""  —  ®ann  Sfyxe  Butter  ©ie 
gut  pflegen?"  „%a,  mir  finb  in  guten  Berfjättniffen, 
id)  bin  ba%  einzige  ®inb  unb  Butter  tut  für  mid) 
alles."  „21ffo  bann  aufgepaßt,  §ier  fjaben  ©ie  Rapier 
unb  Bteiftift  unb  nun  fd)reiben  ©ie  einmal  auf, 
toaS  id)  ^l)nen  fage.  Borgens  8  ilf)x  einen  großen 
Heller  ®rü£e,  10  Uf)r  §toei  belegte  Butterbrote  unb 
eine  Saffe  Kaffee,  11  Ut)r  auffielen  unb  eine  £affe 
Mild)  12V2  Ul)r  Mittagbrot,  Oon  1—3  auf  oem 
©ofa  liegen,  3  Ut)r  Kaffee  trinfen,  1/2  ©tunbe  fpa* 
gieren  geljen,  5  lli)X  eine  £affe  ®atao,  7  Uf)r  2tbenb* 
effen,  9  Uljr  roieber  einen  ietler  ®rü£e  unb  bann 
äu  %ett  ©o,  biefeS  Rezept  nehmen  ©ie  erft  Ijatb, 
bann  breioiertel  unb  nad)  ad)t  Sagen  gan§  fo,  bann 
rootlen  mir  mal  feljen,  ob  roir  ben  (Sfjemann  nid)t 
reumütig  $u  ftfyxen  $üßen  befommen.  Bor  allen 
fingen  aber  feien  ©ie  Oergnügt  unb  benlen  ©ie 
fröt)tidj  an  bie  Ueberrafdnmg,  bie  ©ie  ifjm  bereiten 
tootlen.  Dber,  —  fjaben  ©ie  ifm  am  (Snbe  fdjon 
gar  nid)t  mel)r  lieb?"  ,,2>ocl),  bod),  id)  null  alles 
fo  machen,  toie  ©ie  eS  mir  fagen,  —  unb  toann  barf 

öl 


iä)  bann  micberfommen?"  ,,^n  oier  Söodjen  tonnen 
®i?  miebert'ommen,  aber  bann  üergnügt,  fouft 
nehmen  mir  ©ie  and)  nid)t  mefyx  an.  S8i£  baf)in 
miffen  mir  audj  23efd)eib  üon  Sffjrem  9ttanne." 

Erleichtert  ging  fie,  nnb  mir  fdjrieben  fdjteunigft 
bem  (Seemann,  einmal  gu  un§  §u  !ommen.  Er  !ain, 
mar  fetjr  eutrüftet  über  biefe  $orfpiegelung  fatfct)cr 
Xatfadjen,  bie  äöeiber  [eiert  nie  §n  öerfteljen  ufto. 
ufm.  ©r  fünfunbgmanäig  Sfaljre  alt,  fie  neun^n, 
gmei  große  $inber,  über  bie  man  ijättt  lachen  tonnen, 
menn  fie  ixicr)t  berfjeiratet  gemefen  mären.  Er  mod)te 
fie  gang  gern,  aber  er  mollte  fie  nur,  menn  fie  bicfer 
gemorben  märe,  unb  ba§>  bumme  Frauenzimmer 
mürbe  iljm  §um  Xxofy  immer  magerer! 

2öir  Oerfpradjen  ifjm  31t  fjelfen,  unb  er  oerfidjerte 
un§  fcrjtie^tict),  fie  mieber  gerne  aufzunehmen,  menn 
fie  etma§  fernerer  märe.  3Bir  ergäljlten  iljm  nod) 
Oon  feinen  $ßf(id)ten,  ba|3  man  in  2)eutfd)lanb  bie 
grauen  nidjt  nad)  ©emidjt  heiratet,  unb  bafj  eine 
G5emid)t3abnalj)me  fein  (Sd)eibung§grunb  fei,  aber 
alte§  ba$  imponierte  ifjm  nidjt;  er  blieb  bahei,  fie 
fjabe  nad)  metjr  au§gefefien  al§  fie  tat")äd)üd)  fei, 
unb  ba§>  fei  eine  miffenttidje  Xäufd)ung,  eine  $or= 
fpiegelung  falfdjer  £atfad)en,  ba§>  taffe  er  fid)  nidjt 
gefallen,  unb  er  näfjme  fie  nur  mieber,  menn  fie 
bider  gemorben  fei.  2öir  üerfpradjen,  if)m  fpäter 
ju  fdjreiben,  unb  nod)  immer  über  bie  mageren 
2Beiber  räfonnierenb,  ftampfte  er  baOon. 

SSier  SBodjen  fpäter  lommt  §u  un§  $rau  O., 
fie  ift  nict)t  mefjr  mieberguerfennen.  Ein  fyübfdjeS, 
frifdjeS  ©efid)t  fdjaut  oergnügt  §u  un§  t)in,    ein 

5*2 


tadjenber  9Kunb  erjagt  fidjernb,  tuie  futtfjtbar  bie 
junge  grau  gegeffen  l)abe,  unb  baß  fie  fed)3  «JSfunb 
^genommen  f)abe.  ^efet  muffe  fie  fetber  immer 
i)etmlidj  ladjen,  tue  im  fie  an  ba§  erftaunte  ©efirfjt 
Ujre3  SÄanneS  bäd)te,  tuenn  er  fie  fo  fcUje.  SSßir  geben 
i|r  nod)  oierselju  £age  ©r^otungSjeit,  beftelten  fie 
bann  jum  Schuft  nnferer  (Sbredjftunbe  unb  fd)reiben 
fofori,  nadjbem  fie  gegangen,  bem  ©ebteter  ein  SSrief* 
djen,  ba%  tuir  iijn  in  bieten  Sagen  um  fcd)§  W)r 
einen  SiugcubHd  fbredjen  muffen.  Sie  junge  grau 
fommt  fdjon  eine  ©tunbe  früher,  unb  bamit  un§  ber 
©emifj  biefeS  3Bieberfef)eu§  nid)t  entgeht,  laffen  tuir 
fie  im  ^ebengimmei;  tuarten.  (Snblid)  finb  alle  93e- 
fud)er  fürt  unb  nun  lummt  er!  3d)  ftel)e  auf  unb 
tyole,  oijne  ein  2öort  JU  fagen,  bie  junge  grau  au§ 
bem  anbereu  Bimmer  fyercin.  S93ir  finb  ftarr,  ift  e§ 
ba§  MofyUhtn  ber  fed)§  2Sod)en,  ba§>  bie  junge  $er* 
fon  fo  übermütig  gemalt,  ift  e§  bie  greube,  bcn 
„eiligen  ®ert",  beu  fie  fo  gern  %at,  tuieber§ufef)en, 
furg,  fie  [teilt  fidj  müitärifdj  bor  ifjn,  madjt  eine 
furje  Verbeugung  unb  ai§>  fie  fein  bergnügt  ex* 
ftaunteS  ©efid)t  fiefjt,  fliegt  fie  ifjm  ofjne  JBefiuucn 
an  ben  $al§.  (£r  ift  fbrad)(o§,  aber  er  Uacft  feft  511, 
unb  au  feinem  bergnügten  ©efidjt  fann  man  feljen, 
er  ift  überzeugt  jefct  ift'S  feine  SSorfbiegetung  falfdjer 
£atfad)en  mefjr,  fo  lägt  er  ftdf)'3  gefatten,  ber  Un= 
menfd)!  — 

Ob    fie    fid}    aud)    ofjne    uns  tuiebergefunben 
Jjätten? 


53 


©djalbbeftmfet 

3mei  grauen  lauten  herein,  eine  ganj  junge  unb 
eine  ältere.  £>ie  ältere  führte  ba%  Söort  unb  fagte: 
„%8ix  Wollten  einmal  fyören,  toie  man  ba§>  machen 
muß,  menn  man  jemanb  im  5lrmenred)t  megen  95e= 
teibigung  oerttagen  will/'  „^a,  bann  muffen  ©ie 
erft  §um  ©d)ieb§manu."  „£>a  finb  mir  fdjon  ge* 
raefen,  ba$  t)at  aber  nid)t3  genügt."  „Via,  bann 
ergäben  ©ie  einmal  bie  SSeteibigungSaffäre."  „fta, 
fefjen  ©ie,  unfere  $turnad)barin  f)at  er§ä^tt,  meine 
Softer,  bie  erft  ad)t  Monate  Verheiratet  ift,  Imbe 
fid)  mit  einem  anberen  Wanne  abgegeben,  ba3  fyat 
nun  it)r  9^ann  gehört,  ba§  !ann  er  bod)  nidjt  auf  ttjr 
fifc'en  laffen,  unb  nun  folt  fie  bie  $rau  oerftagen. 
SSor  bem  ©d)ieb3mann  1)at  fie  gefagt,  e§>  fei  toafyr, 
unb  ber  ©djmeiber  $.,  bex  mit  bem  Spanne,  ber'3  fein 
folt,  befreunbet  ift,  f)abe  e§  iljr  ergäbt.  9?un  motten 
mir  ben  ©djneiber  auct)  OertTagen,  tjaben  aber  lein 
mtb  unb  motten  beSfjatb  ba§  2lrmenred)t."  2ßät)renb 
ber  fetjr  meitfpurigen  unb  aufgeregten  (Srgä^tung 
ber  SDhttter  fat)  id),  otjne  ein  2Bort  ju  fjjredjen,  ber 
£otf)ter  fct)arf  in  bie  5tugen.  Wad)  einigen  2tugen= 
btiden  fd)on  Oerfärbte  fie  fid),  fd)tug  bie  klugen 
nieber  unb  fo  tauge  ttf)  fie  anfat),  tarn  unb  ging 
bie  $arbe  in  ifjrem  (55efidt)t.  $d)  ioufrte  genug,  unb 
ai'3  bie  Sitte  geenbet  tjatte,  fagte  id)  it>r:  ,,^a,  um 
S^nen  Itagen  ^u  Reifen,  muffen  mir  erft  überzeugt 
fein  Oon  ber  Unfd)ulb  unferer  Sfttanbantin  unb  be$* 
fyalh  bitte  idj  ©ie,  gefeit  ©ie  einmal  tjinauS  unb 
taffer  ©ie  un§  fttjre  Xofytex  einmal  atiein  t)ier." 
©ie  fling,  unb  at§  fid)  bie  Züxe  tnnter  it)r  gefdjtoffen 

54 


fyatte,  legte  id)  ber  jungen  $rau  bie  $anb  auf  ben 
Wxm  unb  fagte  ju  ifjr:  „Sie  Waren  fel)r  unbor- 
ficfytig,  wann  war  benn  ber  greunb  bon  g.  bei 
STjnen?  2>ie  litfjte  »die  fd^Iug  ifjr  in§  ®eficf)t,  als 
fie  fid)  fo  erfannt  faf),  nnb  leife  unb  fetjr  befdjämt 
fagte  fie:  „3toei  £<*ge  bor  SSeifjnacfyten."  „2Hfo  im 
s#ugufi  Ijaben  Sie  geheiratet  unb  Sinei  Xage  bor 
SÖeifynadjten  f)aben  (Sie  ^fyren  Sftann  mit  einem 
anbern  betrogen!  —  2öarum  benn?"  —  „2)a§  weift 
ic^  fetbft  nicfyt.  (£r  r)atte  mir  meinen  SBrautfranj  ein^ 
gerahmt.  5tt§  er  fam,  ftanb  id)  nur  mit  £>emb  unb 
Unterrocf  hetteibet  in  ber  (Stube  unb  bügelte.  (Sr 
fjatte  anget'tobft  unb  id)  fyatte,  Weil  id)  backte,  e§ 
fei  eine  ^turnaeparin  „„herein""  gerufen.  51I§  id) 
ben  fremben  9ttann  falj,  muftfe  id)  tadjen,  ba  ging 
er  gurücf,  ftf)toJ3  bie  Sure  bon  innen  ab,  unb  fagte 
,,„ba§>  Ijabe  id)  ja  fein  getroffen.  $dj  bringe  $Ijnen 
^Ijren  Sörautfrang,  nun  finb  (Sie  audj  mal  nett  §u 

mir.""  Sann  nafym  er  midj  in  ben  9Irm, unb 

id)  weift  fetbft  nid)t  redt)t  Wie'3  fam,  —  auf  einmal 
faf)  id),  baft  -$wei  grauen  an  meiner  3immertüre 
ftanben  nnb  id)  ganj  naeft  im  Weite  tag.  $d)  fbrang 
fernen  auf,  fd)(oft  bie  Sure  Wieber  ab,  50g  mid) 
an  unb  ärgerte  mid)  fd)recflid)  über  meine  Summ» 
fjeii."  —  „Sie  finb  ja  eine  feine  $rau!  £>at  er 
3fmeu  aud)  (Mb  gegeben?"  „%lein,  ba§  nid)t,  aber 
aU  $•  für  it)n  bie  quittierte  9£ed)nung  für  ben 
®ranj  brachte,  fagte  er,  id)  brauchte  anftatt  bret 
9#arf  nur  groei  50?ar!  biergig  ju  begasten,  bie 
fed)jig  Pfennig  wollte  er  beilegen,  Weit  id)  il)m 
ja  aurf)  gefällig  gewefen  fei."  —  2ßir  waren  ju* 
näö)ft   faffung§Io£    über   fobiel    $umml)eit,    aber 

55 


tuet!  e§>  gar  §u  traurig  mar,  fragte  idj:  „Süßte  alt 
ftnb  Sie  eigentlid)?"  ,,$d)  toerbe  im  $uft  ad)t* 
je$n  $af)re  alt,  ic^  bin  nidjt  mel)r  fo  jung,"  meinte 
)"ic  fetjr  niebergefdjlagen,  mir  aber  tat  ba$  grofte, 
bumme  ®inb  furdjtbar  leib.  (Sin  unerzogener,  Ijalt* 
lofer  SÖfcenfdj,  ber  fid)  burd)  3)ummf).eit  unb  tierifdt)e 
Sinnlidjfeit  röar)rfct)etnlicf)  feine  gan^e  Brunft  j)Ctss 
fdjer^t  f)atte.  —  „9?un  fagen  Sie  mir  nur,  mo  nehmen 
(Sie  ben  SJhtt  l)er,  nadjbem  (Sie  un§  bie  SSaljrljeit 
geftanbeu  fyaben,  p  flagen?"  „^a,  id)  motlte  ja 
itidt)t  Ifagen,  aber  mein  Sttamt  Oerlangt  e§  unb  mein 
Sßcdex,  —  unb  —  id)  faun  bod)  ben  Männern  itidfjt 
fagen,  toa§  (Sie  ja  gemußt  I)aben.  $  d)  Ijabe  ^Ijnen 
bod)  nitfjtS  gefagt,  (Sie  J)aben  mid)  ja  fofort  gefragt, 
mann  e§  paffiert  fei,  unb  ba  bad)te  id),  (Sie  müfcten^ 
fd)on.  —  2Ba§  foll  id)  nur  madjen?  SBenn  mein 
Sftann  e§  muffte,  fdjlüg  er  midj  halbtot  unb  fdt)i(ite 
mid)  mieber  nad)  §aufe."  „2)ie  trüget  Ratten  Sie 
eljrlid)  Oerbient,  aber  $f)r  Stftann  tut  un§  leib/'  — 
„28er  f)at  e§  benn  nun  ergäbt,  bie  grauen  ober 
Sdjneiber  $•?"  „SJhtr  ber  oerfl...  $.  I)at  bie  gan^e 
Weberei  gemadjt,  er  fjat  e§  überall  ergäbt,  meil 
ber  Üteifenbe,  ber  bei  mir  mar,  gepraljlt  fjat,  er  fönne 
atle  SBeiber  Ijaben,  er  Ijätte  mid)  audj  fd)on  gehabt  unb 
märe  breioiertel  Stunben  hei  mir  geroefen."  „28enn 
Sie  ben  $.  Überreben  lönnten,  bajj.  er  fagt,  er  Ijätte 
nur  einen  bummen  Spafr  gemadjt,  bann  märe  ja 
alle§  mieber  gut,  unb  id)  täV§>  \a  nie  mieber.  $d) 
Ijabe  an  biefer  9fngft  genug  gefriegt.  $Ijr  lieben 
tarnen,  fjelft  mir  bodj  au3  biefer  9?ot,  id)  mifPS 
(Sud)  emig  banfen."  —  ü£rot$bem  mir  felbft  nodj 
nidr)t  mußten,  ma§  mir  tun  mollten  unb  tun  fonnten, 

56 


t>erfpracr)en  fair,  alte§  gu  oerfudjen,  um  it)r  §u 
Reifen,  roenn  nie  met)r  fo  etmag  paffiereu  forme. 
(Sie  derfprad)  alte§,  roa§  mir  motlten,  unb  mir 
fct)rieben  fofort  an  $.  unb  beftettten  ir)n  §u  un§. 

@r  tarn  aud),  ein  fleiner,  sa^eliger  9ttanu,  unb 
tyract)  jetjn  Minuten  ofjne  ®omma,  ofjne  (Sebanfen* 
ftridi,  big  ict)  ifm  fct)Uef3licf>  barfd)  unterbrad) :  „Sinb 
Sie  verheiratet?"  „Saroofjf."  „©oben  Sie  ®inber?" 
„3aioot)t."  „SEßie  alt  finb  Sie?"  „Sedigunbbreifcig 
3at)re  alt."  „Unb  Sie  fctiämen  fiel)  nid)t  §u  ttatfd)en 
mie  ein  atteg  Söeib?  ©in  9ttann,  ber  jfoft  ätoanjig 
3al)re  älter  ift  dg  foldj  eine  bumme  fiebsetjujäljrige 
grau,  foltte  fitf)  boct)  fcrjämen  öor  feiner  eigenen 
grau  unb  feinen  ®inbern,  fo  bumme  ß(atfci)ereien 
gn  machen.  Suchen  Sie  bie  Sad)e  roieber  eingu- 
renfen,  inbem  Sie  bie  gange  ®efd)id)te  als  einen 
bummen  2ßifc  bon  ^fmen  aufteilen  !"  „Sfcee,  S^r 
grauen,    ba§    tu    id)    nid)t,"   jagte    er    bodbeinig. 

„SBarum  beun  nidjt?"  „%a, fet)en  Sie,  toenn 

bie  gtoei  fidj  geeilt  t)ätten,  bann  roollte  id)  ja  nid)t§ 
öon  fagen,  aber  ba$  fie  it)n  breiüiertet  Stunben 
im  Bimmer  gehabt  l)at,  bog  ift  bod)  §u  öiet,  ba§ 
gefällt  mir  nid)t,  unb  beSfjalb  Ijab  idy§>  aud)  er* 
5ät)tt.  SreiOiertel  Stunben,  nee,  unffen  Sie,  baä  ift 
bod)  gu  lang."  —  $on  beut  Stanbfcunft  toar  er 
nidit  abzubringen,  bie  Sadje  an  unb  für  fid)  mar 
nidjt  fo  fd)timm  nad)  feiner  Stnfidjt,  nur  bie  Seit* 
bauet,  baä  mar  it)m  §u  lang  unb  gu  arg.  — 

9lad)  xeiflidjer  Ueberlegung  liefjen  roir  ben 
jungen  (Sr)emann  gu  un3  tommen,  brad)ten  it)m  bie 
Sad)e  fo  fdjonenb  mie  möglict)  bei  unb  fudjteu  bie 
grau  burdj  it)re  ^ugenb  unb  2)ummt)eit  gu  eut- 

67 


fdjutbigen.  @rft  tobte  unb  fluchte  er,  bann  ging 
er  nad)  $aufe  nnb  prügelte  fie,  —  nnb  als  fie  iljm 
nacf,  oier  äöotfjen  eine  Sfteuigfeit  er^tte,  auf  bie  er 
nun  fcfyon  balb  ein  ftaljr  gekartet  Ijatte,  §og  er  mit 
iljt  fort  Oon  ber  £eimat,  too  fie  niemaub  fannte 
imb  niemanb  üon  iljrer  $erirrung  tcuftte. 


3(t&ettcrfd)ttffrtic 

öon  3r.  &♦  Jyifdjcr,  früherer  Bergarbeiter  in  guutfau  i.  Sa. 
Wobern    brofduert    9ftf.  2,40,     fein    gebunben    SKf.  3,-. 

2lu<§  Naumanns  23orroort: 
(Sin  »eines  23udi  roie  biefes  fann  fttt  fid)  allein  fein  SSunbet  fogialer 
Sjefebrungcn  noübringen,  ober  es  gebort  bod)  au  ben  ©timmen,  beven 
immer  notier  roerbetiber  (Sljor  allen  'leiten  bes  SSolfes  anruft:  2>er 
SJrbcitcr  ift  unier  söruber,  unfer  2Jolfsgenoffe,  unb  fein  ©dntffal  ift  unfev 
©dittffal!  2Ser  es  gelefen  bat,  ber  bcbalte  es  nod)  ein  wenig  In  bev 
feanb  unb  faße  *u  fid)  felbft:  tuo  ift  bic  Stelle,  reo  id)  nod)  meljr  tun 
fann  für  »Übung  ober  SBefferung  bes  SebenS  ber  ilWeuge? 

Urteile: 
«Mus  allen  2llltäßltd)reiten  bebt  fid)  fdjlic&lid)  ein  ,,©cfid)t"  heraus,  ein 
persönliches,  t»ödift  feffelnbes  ©eftebt  .  .  .  Unb  biefe  gennffenbafte,  »eine 
2Moßrapf)ie  fpiegelt  treu  unb  ftar  unfere  3citßefd)id)te  in  iljren  roicbtißften 
Momenten  roieber.  ©o  bieten  bic  2»beiterfd)idfale  aud)  bem  ©ojioloßen 
eine  reidje  2lusbeute,  befonberö  roenn  er  ein  wenig  gmifeben  ben  feilen 
gu  tefen  meifj.  (£>er  «Bolfscrgtebcr.) 

2öottcn  mir  ein  Urteil  haben  über  ben  Strbeiterftanb,  bann  muffen  nur 
uns  in  feine  Säße,  fein  Sehen,  feine  Slrbcttsuevbältniffe,  [eine  ©ebanfeu- 
melt  unb  feine  SXnfdjauunßSfreife  hincinoerfefecn.  Unb  bagu  bietet  uns 
bas  fcblicbte  23ud)  treufütjrenb  bie  £anb.  21Mr  münfdieu  ihm  einen  reetjt 
ßro&en  Sejerfrets!  (Seipgißer  Sebrergeituitß.) 

(ftuftau  Setmtte, 

Sie  iojialctt  Urfac^en  Der  SaitfllttiflS  -  Sterbliiftf eit. 

3n  mobern  ausgestattetem  ^appbanb  1  3JJar£. 
'  3  n  Galt: 
I.  $>ie  SEatfadjen  ber  SäuglingSsSterbttcrjfeit. 
IL   SDie  Urfadjen  ber  Säuglings  Sterblid)feit. 
III.   2>er   fojiale  ftampf  gegen  bie  Säugltng3=Ster&Ud)!eü. 

(gtwa  V»  amaion  ©änfllinge  jä&rltcf»  oerliert  utifre  «Wation.  Sßabrlid)  etne 
unßebeure  Einbuße  an  iüolfsfraft!  Der  Skrfaffer  geißt  uns  mit  eiu= 
roanbfreiem  fkttiftifdjcm  Material,  bafj  mir  es  nidit  mit  einer  natürlidjer' 
Sluslefe  ber  «ölfer  gu  tun  baben.  „Dtefelbcn  fogialen  »erbällniffe,  bie 
£aufcnbc  bahinraffen,  laffen  nettere  Xaufenbe  clenbißlidi  babinficeben." 
£ie  Urfad)cn  ber  ©äußltngs=©tcrblid)feit  finb  oorroicßenb  fogialer  21rt. 
Ten  9Jad)ioeis  bagu  brmgt  ber  SScrfaffer  in  fo  roud)tißer,  übergeußcnber 
aöcife,  bajj  er  bie  lebhafte  ^uftimmunß  geunfj  aller  ftreunbe  ber  ©ogial- 
bngiene  finben  roirb.  Uufres  ©iffens  ift  bisher  feine  fo  umfanareidie 
unb  roertuoUe  2lrbett  über  bie  Schiebungen  ber  ©äitßlinßS<Sterblid)feit 
gum  fogialen  Sehen  geliefert  roorben  roie  hier. 

2Iuö  Dielen  Sefprerfjungen: 
„afottf^ritt",  Stiel:  OJfit  lemmes  ®d)rift  follen  fid)  alle  fogial  cmpfmbeubeit 
Sefer  eingebenb  bc[d)äftigen. 

„Sie  beutfcöe  Stöule",  Seipgig:  3eber  aVrnfcficufreunb  müßte  ihre  ein» 
bringlicbe  Darlegung  [dunerer  fogialer  Stifte  fenneu  leinen. 


SBudjtJcrlag  ber  „£ilfe",  ®.m.b-|>„  JBerUnsSdjönebcrg. 


2lb*$amafd)fe,  Sie  Sobenrcfo  tm 

©nmbfäfelttfjeS  unb  ©e[d)ttf>tiic{je§  gur  Uebenninbung 

ber  fokalen  9?ot. 

getn  brofd)iert  2,50  9Rf.  ©ut  gebunben  3  —  2Jtt. 

2lu§  über  100  ^refeftimmen : 

„&ox\atc  tytarlS" ,  Serlttt:  Slus  bem  intcreffanten  SMt'cöc  erficht  man,  toie 
bic  bcutfdic  Sobenreform  ftd)  grunbfäfelicb  gum  Kapitalismus  fiettt  unb 
cor  allem,  wie  fieb  nun  in  beutfeber  qjrariä  fcbrittiucife  tljre  grofjen  3«Ic 
erteilen  laffen. 

„Sie  jpilfc",  ©erpneberg:  3n  ben  gefcbicfitlicfien  Sapitelu  ßlänjt  Samafdjfe 
faft  nod)  mebr,  al§  fonft  burdj  feffetube,  man  fann  beinah  fagen 
fpannc übe  Xiarftellung  28er  als  bobenreformerifeber  Neuling  btefe 
St'apttcl  suerft  lieft,  rcirb  n  i  cb  t  e  b  e  r  r  w  l)  c  n,  als  bt§  er  in  bic  beutigen 
Probleme  ber  SBobcnfrage  eingcbruugen  ift.  ©er  billige  SßretS  mirb  mit 
haiu  beitragen,  baf;  baS  93ucb  fdmell  feinen  2Scg  finben  mirb. 

£$m  f*eittertten  9Weer 

©rofeftabtgebtdjte 

herausgegeben  oon 
DSfar^übner  unb  SoIjanneSüRögelin 

eingeleitet  oon  ben  Herausgebern  unb  Snjeobor  £>euJ3 
Umfd)Iagseid)uung  oon  Sfticrjarb  ©rimin*  Sadjfenberg 
Wobern  fart.  3  Wl  Elegant  gebunben  4  2Rf. 

£iefe  Sammlung  rourbe  auS  ber  fe^r  großen  gülle  beS 
SRaterialS  fo  sufammengeftellt,  bafe  in  mögücfjfter  fad)lid)er 
2}oÜfommenbeit  burd)  d)arafterifiifd)e  groben  in  @rfd)einung 
trete,  rote  bie  ©ro&fiabt,  irjr  Bitb  unb  tf)r  Söefen  ftd)  in 
Urteil  unb  ©mpftnbung  be§  mobernen,  beroufjten  2J?enfcben 
fpiegeln.  ®er  ^roecE  be§  Shtdjeö  ift  nierjt  Iiterar=rjiftorifd), 
fonbern  äfibetifd)  unb  fulturell=praftifd).  @3  roill  eine 
fünftlerifdje  2lnfd)auung  ocrmitteln,  begreifen  laffen,  roaS 
für  Sunft  burd)  bie  ©roßftabt  gefd)affen,  roie  bie  ©rofeftabt 
in  bie  Crjrif  eingegangen  ift.  So  mag  e§  mit  ba^u  bei= 
tragen,  ben  SBornmrf  ber  fünftlerifd)en  ltnfrud)toarfeit,  ber 
fd)roer  unb  roudjttg  auf  bie  grofeen  Stäbte  fällt,  abjufcrjroädtjen 
uub  bie  innerltd/ju  ftärfen,  bie,  roenn  fie  oon  ber  £>eimat 
fpredjen,  an  eine  (Stobt  mit  2Rtet6fafernen  unb  Strafjen* 
lärm  beulen  muffen. 

S5u(J)tJerIttö  ber  „$üfe",  ©♦tn.  b.  $.,  2$erUn*@<ptteberg. 


Drucf  r>on  Sie^frieb  Sctjolem,  SerlinsSdjönebcr^,  Bauptflr.  8. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


HQ 
1627 
S7 
1910 


Star 

Was  Frauen  erdulden