Skip to main content

Full text of "Weltkrieg und Imperialismus : sozialpsychologische Dokumente und Beobachtungen vom Weltkrieg 1914-15"

See other formats


®uftaf86teffm 

Smperiahömus 


D 

55  \ 


%/POI.l^ 

/TISCHE  V 
BIBLIOTHEK: 


©u#af$©tefjm 

un6 
3mpetialt6mu6 

5>*¥umente 
un6  Beobachtungen 
»om2öeltft:ieg  i9J4'if 

i.bis6.Taufenb 


2lu$  bem  ©cfjtoebifcfyen  überfe^t 
t>on  9J?argaretf)e  Sangfefot 


Alle  Rechte,  insbesondere  das  der  Übersetzung,  vorbehalten 
Copyright  by  Eugen  Diederichs,  Jena  1915 


—     .  ~.->  i  in^»OV 


©er  Seltfrieg 
unb  Me  äSeltgefd)tcl)te/ 
©er  Imperialismus  aß 

fo  jiale  espanfion 


Der  3mperiali$muö  ififc  bie  Urfacfye  bei  ©eltfriegeö  1914—15.  £>er;3mperia; 
liämuö  ift  ebenfo  alt  wie  bie  2Beltgefcf)icbte  unb  bie  großen,  tt)eltgefd)icfjt; 
licfjen  Kriege. 

£)iefcr  SBelttrieg  gebort  alfo  einem  alten  ioof>{befannten  Slppug  an.  2Ba6 
nidjt  serfrinbert,  baß  er  aud)  eine  51uenaf)mefleüung  einnimmt,  bie  roir 
gerabe  mit  bem  ©orte  „5Belt!rieg"  bejeid^nen. 

9lun  ift  eö  ja  roafjr,  ba$  fid)  über  bie  Segriffe  „5Bettgefdf>id)te"  unb  „3m= 
perialiömuä"  breiten  läßt  —  roie  über  alles  anbere  jroifcfyen  JMmmel  unb 
^rbe. 

ÜBenn  man  unter  2Beltgefd)id)te  nicfytö  anberes  oerftefjt  aU  bie  <3taat$= 
cjcfdF>ic^tc  ober  politifdfje  ©efcfyicfyte,  roelcfyebie  (Staaten  umfaßt,  beren 
@ntftefjung,  Vergrößerung  unb  $riegäfüfjrung  einen  bebeurungäoollen  @in= 
fluß  auf  bie  ?[>?enfcf)fjeit  alö  ©anjeö  ausgeübt  fjaben,  bann  unterliegt  e$ 
feinem  >3roeifel,  baß  ber  ^ufammenfjang  $rc>ifd)en  3>mperiatiömuö  unb  2Belt= 
gefcf)id)te  ftetö  fefjr  eng  geroefen  ijt.  Überbieö  ift  ju  beachten,  bQ§  et>  gerabe 
ber  ältefte  Smperialiämuö  ijt,  roelcber  jene  Monumente,  5nfcf)riften  unb 
fonftige£>ofumente  beroorbratf)te,  benen  bie  fo  gefaßte  ®eltgefd)id)töfdf)reU 
bung  ir)rc  meljr  ober  weniger  glaubroürbigen  unb  genauen  Angaben  über 
bie  Vergangenheit  entnimmt. 

©ojiologen  ber  ©egenroart  gebraueben  jebod)  bat  SSort  2Beltgefcf)id)te  in 
einer  anberen,  umfaffenberen  23ebeutung  aU  biefer  nur  jfaat$gefcf)icf)tlidf)en. 
©ie  nennen  bie  gefamte  SntrDicRungggefd)id()te  beö  menfcf)licf)en  ©efells 
fd)aftöleben$  unb  ber  menfcf>lid)en  Kultur  3Beltgefcf)icbte.  3(jnen  beginnt 
alfo  bie  2Beltgefd)icbte  mit  ber  (Sonberentmicflung  beö  9ftenfd)en  auö  bem 
O^aturleben  berauö  »tele  fmnberttaufenb  3>afjre  oor  ben  älteften  ?D?onumen= 
ten  unb  ^nfcfyriften  in  SSabplon  unb  #gnpten.  %fyr\en  ift  aueb  ber  spräfjiftos 
riter  ein  ©eltfjifiorifer.  £)ie  primitioe  9J?enfd)enfjorbe,  bie  mit  ungefcfjliffes 
nen  (Steinroaffen  ben  jpoblenbdren  unb  baä  Mammut  jagten,  muffen  mit 
ifjrcn  Kriegen  unb  ifjrer  Kultur  ebenforoofjl  alä  ein  ©lieb  in  ber  fojialen 
Crntroicflung  beö  SDccnfdfjengeifteS  in  ben  gigantifcfyen,  mt)ftifcf)en  ^u- 
fammen^ang  ber  SSeltgefcfyicbte  fnneingeredmet  werben  roie  Napoleon 
$3onaparte$  Grroberungäfriege  unb  politifcfysrecfytiicfye  Organifationeroerfe. 


(Somit  fjaben  wir  ben  Smperialiömuö  gu  bcn  oielen  unioerfellen  (Sntwicfs 
lungöjtufen  ber  Uniöerfotgcjd^ic^tc  ber  menfd)lid)en  ©efellfcfjaft  ju  jaulen. 
Unb  fjierauö  folgt,  ba§  ber  fireng  gegenwartöpolitifctye,  oon  unseren  poli* 
tifd)en  jjijtorifern  unb  £fjeoretifern  fowie  oon  unferen  (Staatsmännern  m% 
Sournalijkn  geprägte  23egriff  „3mperialiömuö"  aus  ben  allgemeinen  fo« 
jtologifcfyen  ©eficfytöpunFten  ju  beteuerten  ijt,  bomit  bie  wa^jre  weltgefcfyic^ts 
ücf)e  SRolle  beö  ^mperialigmuö,  feine  23ebeutung  für  bie  (Entwicklung  ber 
9J?enfd(>fjeit  überhaupt,  Ijeroortrete. 

Clfm  allgemeinften  auegebrüctt  ijt  ber  Smperialtömuö  ein  Skjtreben, 
•iJJ'burcf)  Eroberung  ober  $olonifation  ober  buref)  fricbticr)e  potitifd>e 
Bereinigung  bereite  oor^anbener  (Staaten  ober  burd)  gleichzeitige  2lnwen= 
bung  biefer  20cetfjoben  einen  weltumfaffenben  ©rojjftaat  ju  fcfyaffen,  einen 
©eltjtaat,  ber  bie  gan^e  5CRcnfcr)r)eit  umfaßt  ober  bie  SDcenfcfjfjeit  jwifcfyen 
fiel)  unb  einigen  anberen  SBeltjtaaten  teilt. 

©ad  2Bef  entließe  beö  3mperiali$muö  ijt  nicf)t  ber  23egriff  eineö  @rofjs 
ftaateö,  fonbern  ber  eineö  Unioerfaljtaateä  ober  ©eltjtaateö.  (So  ijt  aber 
flar,  bajj  ein  Unioerfaljtaat,  ein  3Beltji:aat,  nur  auö  einem  ©rofijtaate  fjer= 
oormacfyfen  fann. 

Damit  baö  te£te  3beal  beö  ^mperialiömuö  fiel)  oerwirflicfye,  tjt  nid)t  nots 
wenbigerweife  erforbatief),  bafj  ein  Imperium  bie  ganje  Seit  umfaffe, 
wofjl  aber,  bafj  bie  ganje  3Bctt  nur  jwifcfyen  Imperien  verteilt  fei. 

2öaö  in  biefer  Sßerbinbung  unter  ber  „ganzen  3öelt"  ju  oerjtel)en  ijt,  bat 
tyängt  natürlich  jtrengoon  ber$enntniö  ab,  meiere  baöimperialijtifc^eSßolf, 
ober  bie  gleichzeitig  lebenben  imperialijtifcf)en$861fer,  r)infitf>tlid()  ber  Grrbe  unb 
ifjrer  93olter  befi^en.  ©er  3mperialiömuö  ijt  ein  rein  pft)d)ifcl)e$  gaftum. 

©enn  ein  55olf  annä^ernb  fo  ttiet  oon  ber  ffielt,  wie  feiner  Kenntnis  unh 
feiner  21nnafjme  nad)  „bie  Sßklt"  bilbet,  feiner  $errfcl)aft  unterworfen  fjat, 
bann  erijtiert  ein  wafjreö  Imperium  —  auef)  wenn  et>  nicf)t  mer)r  aU  baä 
•JUltal  ober  SDcefopotamien  umfafjt.  £>ie  nebelhaften  Sßorjtellungen,  bafj  eö 
jenfeitö  ber  ©renken  beö  Smpcriumö  noefy  ßänber  unb  5361fer  gebe,  wirfen 
nicl)t  auf  ben  SBeltftaatbegriff  ein,  ganj  einfach  fcl)on  beöfjalb  nietyt,  weil 
jene  Sänber  unb  Sßolfer  in  älteren  Reiten  burdjauä  nicfyt  ju  ber  eigentlichen 
„Sßklt"  ober  ber  eigentlichen  9Jcenf<fyfjeit  mitgerechnet  werben  ober  mitge« 
$är)lt  werben  ?6nnen.  3enfeitö  ber  ©renken  beö  ^mperiumö  beginnt  bie 
Söelt  ber  (Sage,  ber  spijantafie,  ber  Ungeheuer  —  $immel  ober  Jpölte  ober 
(sEfjaoö  ober  überhaupt  eine  3öelt  frember,  ni<$tmenfcl)licf>er  SSefen. 


£)ie  fojiale  ^^antafie  ifl  bie  SJcutter  beö  3mperialiömu$.  £)iefe  spijantafie 
erfcfyafft  baö  23itb  eineö  ©taatetf,  in  roeld)em  alle  93olfer  ber  3Belt  unter 
einem  3ePter/  emcr  2fted)töorbnung  vereinigt  finb.  Unb  bicfelbe  fojiale 
^Ijantafie  begrenzt  baö  23ilb  —  inbem  fie  alleö  im  Safein,  roaö  baö  3m* 
perium  nicfyt  ficfytbar  umfaßt,  „außerhalb  ber  ©renken  ber  2Bctt  flellt". 

£in  roafjreö  antifeö  Imperium  fann  bemnaefy  „tatfacfylicfy",  in  objeftiosgeo= 
grapfjifcfyer  ©eife  betrachtet,  öiel  Heiner  fein  ati  irgenbein  moberner  ©taat, 
ber  fidf)  burcfyauä  feinen  imperialiflifcfyen  Traumen  Eingibt.  (Jrfl  nacfybem  bie 
9)cenfcf;f)eit  bie  ©eograpfyie  unb  Stenographie  ir)rer  ffieltfugel  einigermaßen 
üollflänbig  fennen  gelernt  Ijat,  roirb  eä  eine  ©runbanforberung  an  magren 
3mperiali$muä,  baß  feine  9Jcad)tanfprüd()e,  fie  feien  nun  auf  mehrere  ^m- 
perien  verteilt  ober  in  einem  einzigen  vereinigt,  tr>irf(tcf>  ungefähr  unfere 
ganje  ©eltfuget,  roie  fie  fidfj  ber  mobernen  $Biffenfcf)aft  aufnimmt,  um; 
faffen. 

Sfnroiefern  ein  gemiffer  ^mperialiömuö  in  flaatöretf;tlid)er$inficl)tbefpos 
tifer;,  oligard)ifd),  föberaliflifdf),  bureaufratifd),  militariflifd),  fonflitutionell 
monarcfnfcf),  republifanifdf)  ober  anberä  geartet  unb  auf  ©flaoerei  ober  auf 
greifjeit  gebaut  ifl,  ba&  fjangt  natürlich  oon  bem  fokalen  ßntroicflungögrabe 
be$  betreffenben  imperialiflifd)en  Söolfeö  ah  unb  ifl  an  firf)  fein  ^ennjeic^en 
beä  2fmperialiömuö. 

Die  politifd)e  unb  roirtfcfyaftlicfye  foroo^l  roie  bie  rein  fulturelle  9Jcacf)ts 
begierbe  fjat  ganj  geroiß  fefjr  tuet  mit  allem  imperialiflifd)en  ©treben  ju 
fcfyaffen.  21ber  eö  ift  burcfyauä  ein  Irrtum,  fid)  biefe  5Dcad)tbegierbe  nur  aU 
eine  naefte  ©ud)t,  ju  fommanbieren,  nieberjutreten  unb  anbere  ju  ©flauen 
ju  machen,  loorjuftellen.  3n  ber  tieften  £iefe  finben  roir  ftier  bie  23egierbe, 
ju  organifieren  unb  ju  leiten,  fojiale  Drganifation  in  größtem  Sftaßs 
ftabe  §u  fcfyaffen,  einem  SDcenfd)encf)ao$,  Sßolföcfyaoö  eine  beflefyenbe  Drb* 
nung  ju  fd)enfen,  Barbarei  buref)  ^ioilifation  $u  überroinben  unb  niebrigere 
^ioilifation  burdf)  {jofjere,  foroie  eine  niebrigere  Kultur  burd)  eine  fjofjere  ju 
erfe^en. 

€ö  ift  roafjr,  baß  alle  $unftauöübung  eine  2Dcadl)tauöübung  ifl.  $eine 
SDcacfytauöubung  ifl  pofitioer  unb  entfd)eibenber  als  bie,  roeld)e  in  bem  @r* 
fcfyaffen  neuer  äflfjetifcfjer,  moralifcfyer,  religiofer  unb  politifcfyer  SBerte  be* 
fle&t,  Sßkrte,  meldte  Mlionen  SJcenfc^en  ju  ben  ir)rcn  machen  unb  rcoson 
unb  roorin  fie  geiflig  leben.  3n  bem  ©inne  ifl  ber  3>mperialiömuö  bie  um« 
fcffenbflc  Äußerung  menfcfylicfyer  9)<adf)tbegierbe.  51ber  eö  fommt  ber  ©a^r« 
fjeit  nafjer,  fjier  oon  fokalem  ©cfyopfertriebe  ju  fprecfjen  alö  t>on  fos 


jiafer  ober  potitifdfjer  3Radf>tbegierbe.  ©cpepdf)  ijt  $u  beachten,  bafj  ber 
3mperiatiömuö  gleidf)  allem  fO?enfc^tid^en  feine  @ntwicftungögefd(>id(>te 
bat.  So  gibt  primitiven  l^mperialiömug  unb  r) oberen, reiferen  3mperialiömu$. 

Clflö  ber  romifebe  ^atrijier  @aiu$  3>uliuö  (Eafar  im3af)re45  oor  unferer 
-vV^eitrec^nung  feine  2(lteinfjerrfcf)aft  über  baö  romifcfye  2Beltreicf)  mit  bem 
%itel  imperator  befiegelte,  unb  aU  fein  3tboptwfofjn  Dftaoianuö  51uguftu$ 
jenes  Sfteicf)  ein  £uftrum  fpäter  burefj  Crrrid)tung  beö  „sprtnjipateö"  enb* 
gültig  ju  einer  Monarchie  mochte,  ba  mar  biefeö  Imperium  Romanum  boeb 
nitf>t  entfernt  bas  erfie  Imperium  ber  2ßettgefd)ici)te,  nicfyt  ba$  erfte  oott= 
fommen  reife  imperiatiftifcfye  ©taatögebilbe.  Sßietmebr  nimmt  eö,  wenige 
ftenörein  cfyronologifcfygefefjen,  eine  MittelfUlfung  ein.  Unb  entwictlungö  = 
gefd)irf)tticf)  betrachtet,  ift  baä  romifcfje  Imperium  gar  nid)tö  *Primitioe$ 
ober  SIntifeS,  fonbern  ein  ©taatögebilbe  mit  wefenttief)  mobernem  Xppus. 
£)aö  fjeijjt,  bafj  eö  in  Skjiefmng  auf  Kultur,  Drganifation  unb  SKeifegrab 
mefentlid)  bemfelben  £ppuö  wie  £ubmigö  be$  Sßierjefmten  granfreid)  ange; 
bort,  aber  burcfjauä  nicfyt  bemfelben  Zyput  wie  $.  33.  $arlö  be$  ©rofjen 
?5ranfenimperium. 

Über  9iomö  Urzeit  unb  Rittertum  wiffen  wir  nid)t$.  £)ie  geftfncfytlidfjen  £e* 
genben  ber  „©rünbung"  9tom$  unb  feiner  Äonigöjeit  geben  unö  ba$  23ilb 
einer  ©efellfd)aft,  bie  bem  Mittelaltertppuö  angehört.  £)aö  romifcfje  Mittel- 
alter enbet  ungefähr  im  %afyxe  300  oor  unferer  Zeitrechnung,  alö  9lom  fidb 
jur  #errfd)erin  über  Italien  gemacht  Ijatte.  Unb  bann  beginnt  eine  ©es 
feflfcf)aft$;  unb  $ulturentwid:lung,  welche  tppologifd)  ber  ©efcfyicfyte  (£u= 
ropaö  (Dfleuropa  ausgenommen)  naef)  bem^a^re  1500  (nacf)@fjrifto)  ent= 
fpriebt. 

£>aö  Mittelalter  ber  ©riechen  enbet  um  baö  3afjr  500  oor  @fjrifto  fjerum, 
alfo  mit  ben  ^Perferfriegen.  Unb  bonf  ber  ljomerifd)en  ©icfytung  fonnen  wir 
gewiffe  £üge  beö  Übergang^  ®ried)entanbö  oon  jenem  Sntwicflungäfta; 
bium  ber  antuen  Sfteicfye,  wooon  bie  Ruinen  unb  Überrefte  in  Änoffoä, 
Mnfena  unb  Xprinö  in  fo  berebter  Seife  >3eugniö  ablegen,  ju  einer  mittel- 
alterartigen @efeltfd)aftöorbnung,  einer  2tbelöf)errfcf)aft,  fjeroorfcfyimmern 
fcfjen.  Unb  gleicf)  ber  ©efd>id^tc  Storno  füfjrt  audf)  bie  ©riecfjenlanbö  $u 
einem  Imperium  fjin  —  ju  bem  griecfyifd^mafebonifäpen  3Beltreid)e 
2f(eranber$  be$  ©rofjen  (gegen  (£nbe  beö  werten  3afn1mnbett$oor@l)rifto). 
ßbenfomenig  wie  baä  romifd)e  Imperium  war  biefeä  um  breifjunbert  3afjre 
altere  griecfnfd)e  Imperium  eine  fo$iologifd)sprimitwe  (Erfcfyeinung.  5Juf  ber 


meltgefcilicbtiicfyen  forden  (Jntmiörlungaleiter  flehen  bie  Imperatoren  5fler= 
anber  unb  (£a\ax  ben  Imperatoren  $arl  bem  fünften,  £ubmig  bem  Sßiers 
$efmten  unb  Napoleon  bem  ßrften  näljer  alö  bem  5lfft)rer  2Jffurbonipal,  bem 
23abt)lonier  9Rebufabne$ar  ober  bem  Werfer  Dariuö,  obwohl  ber  «Beitabjtanb 
jroij^en  9((eranber  unb  bem  gewaltigen  Slffprer  nur  300  Saljre  betragt, 
mäfjrenb  1880  3af)rc  baö  Sobeäjaljr  Sffexanberö  von  bem  Äarlö  beö  günften 
trennen. 

Die  altorientatifcfyen  @ro$fonigreirf)e  —  bie  ägt)pttfd)en,  babplonis 
fcf)en,  affnrifd)en,  mebifcfyen,  perfifcfyen,  inbifdjen  unb  c^tneftfd^en  —  roaren 
ecfpte  3  mperien,  aber  von  einem  viel  primitiveren  jojiologifcfyen  £t)pue  aU 
bie  Sfteid^e  5lleranber$,  (Safarö,  Äartä  beä  fünften,  £ubmigö  bes  93ier$efjnten 
unb  Sftapoleonö  beä  @rjten.  2(enen  5Tltertumött)puö  etneö  3mperiumö 
finben  mir  nictyt  nur  in  bem  SKeicfye  talö  beö  ©rofjen  um  baö  2faf)t  800  nad) 
(üfjrijto  (jerum,  fonbern  aud)  in  ben  neueren  Sftongolem  unb  £atarens 
ober  £urfenreid)en  roieber.  £e<3tere  mürben  burcl)  bie  Angriffe  ber  jjunnen 
gegen  bie  ©ermanenv&lfer  im  5af)re  375  vorbereitet  unb  führen  unö  ju  ber 
6taatöbilbung  ber  Tataren  in  3ftu§lanb  jmifcfyen  1237  unb  1480  unb  ju  bem 
im  anfange  beö  14.  3rafjrfjunbertö  gegrünbeten  unb  burtf)  enbgültige  93er; 
nirfjtung  beä  oftr&mifcfyen  3fteid)e$  (1453)  bem  ganjen  Europa  fo  Verhängnis* 
vollen  Imperium  ber  Surfen  (Domänen)  fjin.  Üludf)  in^lmerifa  entbecfen  mir 
Imperien  biefeö  SHtertumötppuö  —  nämlid)  in  ben  burd)  bie  ©panier  erft 
vor  vierfjunbert  2?af)ren  in  barbarifcfyer  SSeife  jerjt6rten  altamerifanifd)en 
Qljtefens  unb  Snfareicfyen  in  Siflerifo  unb  ^eru. 

Die  antifen  Imperien  finb  nicfytö  anbereö  aU  tmperialijtifcfye  ©rop6nig= 
reiche,  b.  fj.  ©rop&nigreicfye  mit  ©eltjtaattenbenjen.  ©enn  in  bem  Kampfe 
innerhalb  einer  ©ruppe  primitiver  $leinfonige  ein  einziger  ber  Übertebenbe 
bleibt,  bann  ifl  ein  primitiver  Grinfjeitäjtaat  ober  9ftationaljtaat  unter  bem 
^epter  eineö  ©rofjfonigö  entjtanben.  Slber  nicfyt  immer  fjaben  äufjere  53er; 
fjältniffe  unb  innere  9öorau$fej3ungen  au$  jenem  primitiven  ©rofjfonige 
einen  primitiven  3mperialijten  gemacht. 

ö^er  Umftanb,  bafj  bie  3Öeltgefd)id)te  auf  biefe  SCBeife  eine  Doppelreihe 
<^J Imperien  aufroeift— antife  unb  moberne  Imperien —  unb  ba$  beibe 
&9pen  manchmal  ju  gleicher  £eit  ober  in  umgekehrter  Zeitfolge  vorfom* 
men,  fann  nur  fo  lange  vermirrenb  erlernen,  mie  mir  nid)t  beachtet  Ijaben, 
ba%  verfcfyiebene  Sßolfägruppen  joviale  unb  fulturelle  <£ntroicflung$läufe,  mit 
großen  $fjnlid)feiten  ober  Überein jtimmungen  in  ben  großen  £aupts 


jügen,  nad)einanber  unb  tetlroeife  unabhängig  üoneinanber  burrfjge* 
madjt  (jaben. 

©riecben  unb  Sftomer  burcfylaufen  jroei  roefentlid)  unabhängige,  aber  im 
£t)puö  äfjnlid)e  fojiale  (hitroitflungöturöen,  bi$  baö  romifd)e  Imperium  bie 
Xrümmer  beö  mafebonifd)sgried)ifd)en  3(mperiumö  t>erfd)lingt.  £)ie  germa* 
nif  d)en  23arbaren  zertrümmern  baö  roejtr&mifcfye  Imperium  unb  beginnen 
ben  fojialen  unb  fulturellen  (SntroicHungööerlauf  roieber,  unb  jroar  t>on 
bem  fünfte  an,  auf  roeld)em  bie  ©riedjen  fiep  fd)on  ungefähr  fünfjefjns 
fjunbert  3rafjre  »or  ßfjrijto  unb  bie  Corner  öielleicfyt  ein  fjalbeö  Sfafjrtaufenb 
fpäter  befunben  fjaben.  3m  ©runbe  Ratten  bie  ©rieben  unb  bie  Corner 
ibrerjeit  etroaö  #f)ntid)eö  getan,  ©ie  Ratten  alö  ©efellfcfjaftöerbauer  unb 
Kultur  fd)6pf  er  an  ^eitpunften,  ba  bie  altorientalifcfyen  SÖolfer  fd)on  weit 
in  bem  unioerfellen  @nttt>icflungö\>erlaufe  fortgefd)ritten  waren,  „oon  oorn 
angefangen". 

3>n  jebem  folgern  felbjtänbigen  fokalen  Sntroicflungälaufe  tritt,  fatlö  er 
genügenb  lange  fortbauert,  ber  Sfmperialiömuö  jroeimal  auf  —  baö 
einemal  im  2tttertumöftabium,  baö  zroeitemal  in  bem  jüngften,  bem 
„mobernen"  ©tabium,  rooju  unfer  eigenes  gegenwärtiges  (Sntroitflungös 
flabium  gebort. 

23eibe  9Me  ijt  bie  23ilbung  eineö  „roeltumfaffenben"  ©rofjftaateö  ein 
grunblegenbeä  gaftum.  Unb  beibe  9Me  tun  fojiateö  Seben  unb  Kultur 
einen  9tiefenfd)ritt  oorroärtö.  Sin  53otf  tritt  au$  ben  ßebenöoerfjältniffen  ber 
urfprüngtid)en,  eng  lofalen  Begrenzung,  ber  engen  2Bobnfi§e  unb  ber  pri= 
mitioen  (Stagnation  (ber  „$leinjtaaterei",  ber  „Üleinbürgerlicfyfeit")  fjerauö 
unb  ftrebt  nad)  einem  fd)einbar  ober  roirflid)  roeltumfaffenben  3ftafjmen  ber 
©eftaltung  feineä  fojiaten  unb  geiftigen  £ebenö  fjin. 

2)er  3mperiatiömuö  alö  unioerfale  roeltgefd)id)tlid)e  @rfd)einung  ijt  ber 
abfolute  25eroeiö,  bafj  SQJetterpanfion  ber  ©efellfcfyaft  unb  ber  Kultur, 
fojiate  unb  fulturelle  SBelteroberung  allgemeinmenfd)licf)e  ©runbtens 
benjen  bilben.  «Sie  finb  unioerfelt  menfdfjlicfye  #u§erungen  eineö  feelifcfyen 
2Bad)fenö  unb  6treben$,  baö  prinzipiell  feine  anberen  ©renken  ber 
29?a c^term eiterung  eineö  ©taateö  anerfennt  als  bie  burd)  bie  materielle  95e= 
grenjung  ber  Srbfugel  („ber  Söelt")  bebingten  ©renjen. 

£atf  äd)lid)  finb  bie  ©renken  ber  imperialijtifd)en  Srpanfion  eineö  53olfe* 
oiel  enger  —  benn  eö  rooljnen  ja  zugleid)  ftetö  aud)  anbere  Sö&lfer  auf 
biefem  fleinen  engen  Srbballe. 

Samit  ijt  aber  aud)  bie  Unoermeiblid)feit  eintö  nrirflid)en  SBeltfriegeö, 

8 


etneä  Krieges  um  bcn  spia^  fetbft  auf  ber  Sßtelt  für  einen  imperialifHfdjen 
©taat  unb  eine  imperialifHfd)e  Kultur  gegeben  —  roenigftenö  fo  lange,  roie 
Krieg  überhaupt  nod)  eine  pft;d)ifcfje  SDcöglicfyfeit  ifh  3?n  bem  Eugens 
blicfe,  bo  alle  Sßolfer  ber  @rbe  ju  ebel  fein  werben,  um  Krieg  führen  ju 
Tonnen,  ijt  baö  SBeltreid),  baö  Imperium,  ober  ber  Anteil  an  ber  5Belt* 
mad)t  ber  le£te  >3anfapfel  gemefen,  um  roetd)en  fie  Ratten  Krieg  führen 
wollen  unb  fonnen  unb  um  roelcfyen  fie  tatfäcblid)  Krieg  geführt  fjaben. 

©er  Kampf  um  baö  Imperium,  baö  „Söteltreid;",  bie  Unioerfalmonarcfyie, 
fcfjeint  ficfj  uns,  ben  Kinbern  beö  jroanjigjtenSafjrbunbertg,  über  ben  gongen, 
burdj  bofumentarifcfje  gorfdfjung  beleuchteten  %eil  ber  ©cfdjicfjte  ber 
SDcenfdjfjeit  ju  erftrecfen  —  $tr>ifcf)en  ber  2Ratf)t  ber  93orjeit  unb  bem  ©unfef, 
n>eld)eö  bie  ^ufunft  oerbüllt. 


SR 


id)t  entfernt  alte  50 6tFcr  finb  an  biefen  großen  roeltgefd)icfytlid)en 
Kraftmeffungen  unb  (Srpanfionöoerfucfyen  beteiligt  £>ie  meijten 
SDcenfdjenjtamme  ber  Crrbe  finb  unterhalb  bei  $lltertum$ftabiumö  ober 
brinnen  in  feinen  niebrigeren  CrntroicflungSgraben  ftefjengeblieben.  2£ir 
nennen  fold)e  in  ber  5ßorbereitungöfd)ule  ber  SO?enfcr)^eit  ©i|engebliebene 
„sprimitioe",  „Obturoolfer",  „©übe"  unb  niebriger  ftefjenbe  „Sarbaren". 
Einige  unter  ifjnen  ergeben  fid)  freilieb  über  ba$  umfjerirrenbe  2)afein  beö 
Urmenfd)en  unb  beä  $irtenoolfe$  unb  fiebeln  fid)  an,  aber  ifjre  fokale  Gnts 
roicflungöfraft  unb  ifjr  politifd)er  Srpanfionötrieb  finb  fd)on  erfdjopft  ge= 
roefen,  nad)bem  fie  jtabile  £anbftaaten  ober  ©tabtftaaten  ober  gamiliens 
unb  ©tammeöftaaten  mit  patriardjalifdjer  j?äuptlingös  ober  Konigöroürbe 
—  ein  Kleinfonigtum  —  $u  bilben  oermocfjt  fjaben. 

Oft  ift  biefer  >3"ftanb  erft  burd)  ein  mefjr  alö  geroofjnlid)  friegerifcfyeä, 
organifattonöfäfjigeö  ßrobereroolf  erfcfyüttert  werben,  roelcfyeö  bie  oielen 
Reinen  Königreiche  unb  ©tammjtaaten  mit  bem  <5d)roerte  ju  einem  eins 
jigen  ©rofiftaate  unb  9cationalfcaate  unter  einem  ©rofjfönigc  —  einem 
Slffurbanipal  ober  einem  Karl  bem  ©rofjen  —  jufammengefcfymiebet  fyat. 
Segenben  unb  Jjnfdjriften  fjaben  biefe  barbarifcfje  ©rofjftaatbilbung  ge= 
roofjnlid)  aU  baä  eigenfjanbige  3öerf  beö  barbarifd)en  ©rofjfonigeö  Ringes 
ftellt.  3ebocf>  nicfyt  immer  mit  SRcc^t  ober  mit  gleid;em  Sftec^te.  £>er  ©o^io* 
löge  geroafjrt,  bafj  bie  älteften  antuen  Imperien  nicr)t  nur  entftefjen,  roenn 
fid)  befonberö  madjtoolle  SDcenfdjen  offenbarten,  fonbern  aud)  auf  oors 
jugöroeife  üppigem  S3oben  —  b.  f).  in  ben  auägebefjnten,  fruchtbaren  Malern 
be$  Dtilö,  beö  (hipfjrat,  beö  3nbuö,  beö  ©angeö  unb  beö  £oangsfjo.  £)ie  5Ras 


tur,  als  ©runblage  beS  mirtfd)aftlid)en  £)afeinS  beS  SiJcenfcfyen,  erletcfc 
terte  fn'er  btc  23ilbung  großer  ©efellfctyaften  unb  ©taateu  burtf)  grabroeife 
vorficfygefjenbe  Sßerfcfymeljung  ber  älteften  ßanbgemeinben  unb  fleinen  ga= 
milienjtaaten  ober  lub  baju  ein.  ©oef)  ofjne  ©etuatt  unb  $rieg  iffc  es  mofjl 
nie  gefcfyefjen  —  gonj  einfadf;  aus  bem  ©runbe,  meil  aud)  bann,  roenn  feine 
fremben  Eroberer  auftraten,  bie  primitiven  ©efellfcpaften  fid?  anfcfyeinenb 
ftetS  unb  allerorten  miteinanber  im  Kriege  befunben  fjaben. 

2BaS  un[er  Sntereffe  an  jenen  älteften,  nod>  feljr  barbarifcfyen  Imperien 
(baS  Mittelalter  fommt  ja  erjt nad)  ifjnen !)  ermedt unb  uns  fie  berounbern 
läßt,  baS  iffc  bie  fcfyminbelerregenbe  ßüfjnfjeit  unb  ©roßartigfeit  ber  fokalen 
$onflruftionSarbeit  felbft,  bie  fjier  mit  fcfymacfyen  inneren  unb  äußeren  WliU 
teln  ausgeführt  mürbe,  SßerfefjrSmittel,  sprobuftionSmeife,  abminifrrative 
Sec^nif,  ©efef3gebungsfunjt,  ^Rechtspflege,  alle  biefe  unentbehrlichen  3Rit= 
tel  beS  Imperialismus  finb  nod)  febr  primitiv,  menn  man  fie  mit  unferen 
entfpreebenben  Einrichtungen  vergleicht  —  unb  gleicl)roof)l  freuen  bie  dx- 
oberer  unb  bie  #errfd)er  nicfyt  vor  ben  enormfren  Aufgaben  jurücf.  2)aS,  roaS 
jene  antifen  Imperien  ftfjlieflicf)  jurücfließen,  nacf)bem  ifjnen  .Krieg  ober 
innere  Sntmicflung  ein  (£nbe  gemacht  fjatte,  mar  vor  allem  ein  allgemein 
menfcfylicfyer  gortfetyritt  in  ber  $unft,  fojialeS  £eben  im  großen 
innerhalb  ungeheuerer  £änbergebiete  mit  einer  fefjr  jafjlreicfjen,  oft  in  etfjs 
nifcfyer  unb  fultureller  #inficf)t  bunt  jufammengefe|ten  SSevolferung  $u 
organifieren  unb  ju  leiten. 

23ereitS  biefer  SKltertumSimperialiSmuS  enthüllt  alfo  mie  mit  einem  >3au= 
berfcf)lage,  mie  unfaßbar  erpanfiv  bie  fojtale  9btur  beS  9Jcenfdf>en  in  ifjrem 
tiefften  inneren  ijt  —  b.  fj.  fcfyon  auf  i^ren  frühen  ßntmicflungSftufen.  ©ie 
^eigt  auf  ifjrc  barbarifcfje  2Beife,  i>a§  eSvonSlnfanganin  bem  2Öefen  ber 
fraftvolleren  ^cenfcfyenftämme  liegt,  fid)  meljr  ober  meniger  flar  bemufjt  un; 
begrenzte  fokale  Aufgaben,  bie  gigantifcfyften  ©efellftfjaftSerbaueraufgaben, 
311  jtellen  unb  freubig  baS  £eben  aufs  ©piel  $u  fe|en,  um  fie  $u  l&fen.  @e 
(jat  ben  31nfcf>ein,  als  ob  bie  in  fojialpft)d?ifcf>er  £inficf)t  am  meiften  mit 
$raft  gefertigten  Söolfer  ifjre  eigene  geiftige  Steife  nid)t  abmarten  fonnten, 
elje  fie  fiel)  in  bie  für  fie  felbft  unb  anbere  lebensgefährlichen  unb  auSfictytS- 
lofeften  Sßerfucfye  jur  ßofung  beS  „©eltftaatproblemS",  beS  ^Probleme* 
einer  Bereinigung  ber  „ganjen  ?9cenfd)fjeit"  $u  einer  einigen  ©efellfcfjaft, 
einem  einzigen  ©taate,  jtürjen  muffen. 

3Bie  viele  au&erorbentlicf)  hochbegabte  93  elf  er  finb  fd)on  in  ben  fokalen 
Srbbeben  auf  emig  von  ber  ©eltbüfjne  verfd)munben,  buref)  jene  @rbbeben, 

10 


meldte  jener  allgemeinmenfcf>lirf)e  3ugenbtattmet  —  jene  junge,  milbe  23c; 
gierbe  nach  2Be(tmad)t  unb  SBeltftaat  —  hervorgerufen  Fjat! 

ö^er  unoermeiblicfye  Untergang  ber  antifen  Imperien  fcfyeint  bemnacb 
/-^/feinen  ©runb  roefentlicf)  in  allgemeiner  geiftiger  Unreife  unb  in  man; 
gelnben  ©runblagen  für  bie  allgemeine  fulturelle  fomoljl  roie  fokale  (Jntmicf; 
lung  ber  336lter  ju  baben,  meldte  jene  Staaten  meiftenö  efjer  bureb  roillfür; 
litf>c  (Eroberung  oon  außen  fjer,  aU  bureb  organifd)e  (Entroicflung  oon  innen 
Ijerauö  aufbauten.  3n  gcroiffem  9Jca§e  la§t  fidf)  oielleicbt  baöfclbe  von  bem 
fd^nell  entftanbenen  unb  fd)nel(  jerfplitterten  Imperium  2lleranber$  bcö 
©rofjen  fagen  —  obgleich  bie  mit  @cnie  gefertigte,  relatio  reife  griecfyifd)e 
©efellfripaftö;  unb  ^ulturentmicflung  hinter  biefem  imperialiftifd)en  Slben; 
teuer  ftef)t.  (Mfeicbroofjl  fjaben  ja  bie  kulturellen  3ftefultate  beö  ^mperialiß; 
muß  Slleranberß  aufjerorbentlitf)  große  23ebeutung  für  bie  SÜcenfdf>fjeit  ge; 
fjabt.  3n  ber  ©efcfn'cfyte  ber  5Dcenfd)fjeit  ift  ber  große  SOcafebonier  ber  erfte, 
melcfyer  einer  SSeltfultur,  einer  meltumfaffenben  $ulturgefellfcf)aft,  roorin 
alle  bie  bebeutenbften  .ftulturoölfer  ber  (Erbe  in  geijtige  23eruljrung  unb 
geijtigcn  SkrEefjr  miteinanber  treten,  eine  ^perfpeftioe  erfd)loffen  Ijat. 

©ar  Sltcranberß  SKeicf)  in  polittfcl)er  S3e$iefjung  nur  ephemer,  fo  gemäßen 
mir  bei  bem  relatio  langfam  unb  burcfyauß  organifcb  entftanbenen,  nidF>t  nur 
burefy  Eroberung,  fonbern  aud)  buref)  Äolonifation  aufgebauten,  nicfyt  allein 
mit  pfjpfifcfyer  ?9cad()t,  Militärmacht,  fonbern  autf>  mit  geiftiger  5Dcad)t,  $u(; 
turmacfyt,  äufammengefd)roei§ten  romifcfyen  9fteicf)e  baß  ©egenteil. 

23ei  biefem  Ijat  mancher  gorfc^er  bie  33oraußfef?ungen  $u  „emigem"  gort; 
befielen  $u  finben  geglaubt;  unb  fein  Untergang  ift  bann  alß  ein  mcltge; 
ftf)ici)tlid()eß  SKätfel  ober  alß  ein  jufdlliges  Unglücf  von  meltgefcf>icf)t(id)en 
Proportionen  erfc^ienen.  2Beßf)alb  Ratten  bie  ©ermanenoolfer  nid)t  oon  ber 
Ä'ultur  unb  bem  fokalen  £eben  beß  SRomerreicfyeß  abforbiert  merben  fonnen  ? 
Dann  märe  Suropa  eine  neue  Barbarei  erfpart  geblieben  fomie  ein  neuer 
ephemerer  $lltertumßimperiatißmuß,  ein  neueß  Mittelalter  unb  banaef)  baß 
23eburfniß  einer  SRenaiffance  alß  f  tf>ließticl)er  (Einleitung  jur  2B  i  e  b  e  r  g  e  tr>  i  n ; 
nung  beß  fojialen  unb  Eulturellen  9cioeauß,  roelcfyeß  tnpologifd)  bem  beß 
mefrromifcfyen  3(mperiumß  ju  ber  $e\t,  aU  biefeß  in  barbarifeber  SBeife 
burd)  bie  ©ermanenoolfer  jerfcf)lagen  unb  jertrümmert  mürbe,  entfprecfyen 
follte. 

91odf>  (jeutigentageß  Ijat  eß  ben  2fnfcf)ein,  alß  ob  fein  Imperium  ben  all; 
gemeinmenfcfylicben  ©runbgebanfen  teß  ^mperialißmuß  mit  folcfyer  $raft 

ii 


unb  Klarheit,  mit  folget  politifdfjer  ©enialität  unb  fultureller  £oleran$  sers 
mirflicfyt  fjabe  roie  bat>  romifcfye,  aU  eö  unter  £rajanuö,  jpabrianuö,  Slnto« 
ninuö  ^piuö  unb  Marcus  Slureliuä  ben  ©ipf  el  feiner  Sebenöfraft  erreicht  fjatte. 
2fber  ei  läßt  ficf>  oermuten,  i>a%  eö  mteber  bie  barbarifcfje  ^ugenbltcfjfeit  ber 
Menfd()fjeit  war,  bie  baö  Problem  ber  (Stabilität  beö  3>mpevium$  unlööbar 
mochte.  3m  Safjre  200  nacf)  QEfjrifto  gab  eö  ju  oiele  nod)  im  (£ntmicflungös 
flabium  ber  23arbarei  jtecfenbe  936tfcr  innerhalb  unb  außerhalb  ber  ©renken 
beö  Sftnperiumä.  3fjre  getfüge  sprimitioität  mußte  bie  ber  ^afyl  nacfy  geringe 
ecf)tr6mifcbe  SJriftofratie  imperialifHfcfyer  ©efellfcfyaftöerbauer  fcfyließticf)  ans 
jtecfen  unb  burcfy  231utmifcf)ung  überfcfjroemmen.  £)ie  SSkrfe  jener  3Iriffos 
fraten  liefen  ficfj,  auö  Gonget  an  ben  richtigen  geizigen  Gräften,  unter  ben 
immerfort  roacfyfenben  äußeren  unb  inneren  ©cfyroicrigfeiten  nicfyt  länger 
roeiterfufjren  unb  mußten  bcfyalb  untergeben—  bocf),  mie  gefagt,  nicfyt  auö 
bem  ©runbe,  roeit  bie  Menfcfyfjeit  £u  alt  unb  macfytloö  geworben,  fonbern 
bafjer,  meil  fie  ju  jung  unb  ju  barbarifcf)  mar. 

Qfjodj)  ber  Sfuflofung  beö  roejtromifcfyen  fReid^eö  unb  feiner  £eilung  jmi« 
»/Ifd^en  ben  ©ermanenoolfern  mar  jebod?  ber  3fmperialü5muö  in  @uropa 
nicfyt  tot.  £>a$  Dftromifcfye  SKcicF)  fte^t  aU  jufammenfinfenbe  9tuine  ha,  bis  eö 
am  (Jnbe  beö  Mittelalters  gdn^tic^  bem  Imperium  ber  Domänen  in  ©übofb 
europa  unb  Kleinafien  meinen  muß.  $arlö  beö  (Großen  gemaltigeö  Sitters 
tumSimperium,  auf  roelcfyeö  im  %af)xe  800  bie  ^mperatormurbe  beä  alten 
9ftomö  übertragen  roirb,  verfällt  freiließ  balb;  aber  bei  einem  ber  breiSteicfye 
ODeutfcfylanb,  granfreidf)  unb  Italien),  bie  je§t  entfielen,  bleibt  bat  ganje 
Mittelalter  fjinburcfy  ein  bleicher  ©d)immer  beö  römifdfjen  imperialijcifcfyen 
©ebanfenö  unb  ein  noef)  fcfymäcfyereö  Sftubiment  feiner  imperialijtif cfyen 
SÖMrflicfjFeit  —  nämlid)  in  bem  ©eutfcfjen  SReicfye,  einem  „Zeitigen  3^6* 
mifd)en  SKeictye  beutfcfyer  Nation". 

2)er  fcfymacfye  3ufammen$att  unb  bie  politifcfye  ©cfyroäcfye  biefeö  erjten 
beutfcfyen  $aiferreid)e$  fjat  inbeffen  ifjre  fefjr  einfache  unb  abfolut  unmiber* 
leglicfye  @rflärung  unb  (£ntfcf)ulbigung.  £)iefeö  germanifcfje  Imperium  ent* 
fleljt  im  anfange  beö  Mittelalters  beö  beutfcfyen  93olfeS  unb  befreit 
roäfjrenb  ber  ganjen  ©auer  biefeö  Mittelalters.  £)ocf>  Mittelalter  (3lbelSs 
^errfcfyaft,  geubaliSmuS)  unb  SmperialiSmuS  finb  oollig  unvereinbar. 
£)aS  eine  bebeutet  bie  äußerfte  totale  ^erfplitterung  unb  bat  anbere  bie 
äußerfte  lofale  Konzentration  politifdper  unb  rechtlicher  Mac^t  innerhalb 
eineö  geograpljifcfyen  ©ebieteö.  93eibeö:  eine  flarfe  §eubal(jerrenmacf)t  unb 

12 


eine  ftorfe  'jxtvpexatoxmcufyt,  fann  man  nicfyt  jugleid)  fjaben.  £)ie  beutfcften 
23arbarenjtamme  mußten  in  ber  ^eit  oom'3»afjre  800  biö  jum  2?afjre  1500 
mit  berfelben  inneren  pft)df)ifcf)en  SRotroenbigfeit  ifjr  9flittelatter  burcfys 
leben,  roie  ein  menfd()ticr)eö  3nbh>ibuum  jwifcfyen  feinem  achten  unb  feinem 
fünfzehnten  ßebenäjafjre  feine  „gtegeljafjre"  (sans  comparaison  übrigenö !) 
burdftfeben  mu§.  $ein  ©unber  batyer,  bafj  ifjr  „romifcfyeö  Imperium"  fefjr 
fdfjroadfj  imperiatiftifcr)  unb  fefjr  ftorf  feubol  mar!  Die  £ragobie  ber  fränfis 
fcr)en  $aifer  unb  ber  Jpofjenftaufen  liegt  barin,  bafj  fie  ftcr)  in  bem  9ßerfucr)e, 
eine  roettgefcfyicfytticr)  ootttommen  uniöölicr)e  Aufgabe  ju  tofen,  r)inopferten. 
£>aö  beutfcfye  $aiferreid()  erifHert  inbeffen  —  gteicf)fam  um  ben  uratten 
impcriatiflifcr)en  ©ebanfen  nidfjt  im  Jjerjen  beö  jungen  (SuropaS  auö* 
fterben  ju  laffen.  @ö  befielt  biö  jum  3aljre  1806  fort,  in  welchem  ber  $orfe 
Napoleon  23onaparte,  ber  Imperator  über  ba$  alte  ©ermanenretd) 
geworben  ift,  bie  2Iuflofung  be£  £)eutfcr)en  9fteicf)e6  unb  bie  Übertragung 
bed  3»mperatortitetö  auf  öfterreicr)  oeranlafjt.  93on  ba  an,  nad)  1815,  befjüft 
ficr)  2)eutfcr)tanb  mit  einem  „©eutfcfjen  23unbe"  in  oerfcfyiebener  ©eftatt, 
bii  1871  roieber  ein  beutfcfyeö  Imperium  errietet  wirb. 

£^Verjenige,  melier  ein  überjeugenbeä  93eifpiel  eineä  (JreigniffeS,  boö 
«■i^'ofjne  jegtic^en Sßorber)att atö  gefcfyicr/tticr;  notmenbig  bejeicfynetju 
werben  oerbient,  ju  finben  wünfdr>t,  !ann  nid^tö  23effereö  tun,  aU  bie  poti* 
tifdfje  ©efcfyicfyte  ber  beutfd)en  (Stamme  oon  800  biö  1871,  foroie  bie  @rricr)s 
tung  beä  mobernen  beutfd)en  Smperiatiämuö  in  biefem  te|teren 
3afjre  „burdrj  23tut  unb  @ifen"  jtubieren.  SRacf)  bem  germanifcfyen  5ntertum3= 
imperium  $artö  beö  ©rofjen  mufjte  bereinft,  aU  bie  ^ett  oottenbet  mar,  baö 
beutfd)e  ©egenwartdmperium  ©Üljelmö  beö  Srften  fommen  —  wenn 
irgenbein  beutfcfyer  £weig  beä  germanifcfyen  Sßolfäftammeö  überhaupt  fott 
eriftiercn  unb  im  Zentrum  @uropa6  wad)fen  unb  fid)  aU  felbftönbig  wir* 
fenbe  Nation  auf  biefer  unferer  ©eltfugel  entwidreln  fonnen. 

gür  einen  ©ojiologen  unb  <So$iaifjijtorifer  Fann  eö  faum  eine  5(uffaffung 
geben,  bie  in  berebterer  SBeife  oon  nationatiftifd)em  Vorurteile  unb  gc* 
fdf)idf)tlicr;er  Unfenntniö  ober  oon  einer  größeren  Sfteinfuftur  imperiatijtifcfjer 
2lbgunft  unb  Grroberungöluft  $eugt  alö  bie  £)oftrin,  bafj  baö  neue  ©eutfcfye 
Sfteicr)  ein  mittturlicr;  mit  „2Mut  unb  @ifen"  jufammengefügteö  itunftprobuft, 
etwaö  weltgefcfyicfytticr;  Überflüffigeö  ober  angemeinmenfdr)tid9  ©cfyäblicfyeö 
fei,  unb  alfo  etroaö,  bat  roieber  befeitigt  werben  muffe  — im  roo^jfoerftans 
benen  imperiaHfKfdf;en  Sntereffe  ber  9ftacr)barn  im  ©eflen  unb  im  Dften ! 

13 


Dennod)  ift  biefeö  Vorurteil  gegen  ben  beutfcfyen  Swperialiömuö  ermiefe= 
nerma§en  ber  populärfte  ©ebanfe  auf  englifcfyer,  fran$ofifd)er  unb  ruffifc^cr 
©eite  in  bem  ©eltfriege  ber  %afyxc  1914—1915.  3n  meinem  5D?af}e  i^n 
aud?  oerantroortlicfye  (Staatsmänner  unb  «Politiker  auf  ber  @ntentefeite  $u 
teilen  fd)einen,  werbe  id)  fpäterfjin  ju  beleuchten  verfugen. 

j?ier  finbet  man  bemnatf)  bie  Mnüpfunggpunfte  §rt>ifdf>cn  bem  «Probleme 
ber  unioerfalen  SftoKc  beö  ^mperialiämuö  in  ber  ©efellfctyaftöentroicftung 
unb  bem  gegenwärtigen  Kampfe,  ben  bie  englifcfysfranjofifd^ruffifcfye  $oali« 
tion  quo  imperialiftifcljen  3>ntereffen  gegen  boö  große  mitteleuropäifcfye,  bat 
beutfefje  Imperium  fü^rt.  5Baö  bebeutet  nun  eigentlich  bie  offene  S&t- 
brofjung  ber  (Jrijknj  biefeS  SRcid^cö  ober  feiner  Sffieiterentroidlungäs 
moglicfyfeiten,  wenn  bie  gefcf)icf)tlidf>e  9iotroenbigfeit  beä  neuen  beurfcfyen 
^aiferreid^eö  ebenfo  unbejtreitbar  ift,  wiebenfbarerweifebie9iotwenbigfeit 
irgenbeineö  gefcf>id)tlicf)en  Grreigniffeö? 

@$  wirb  in  ber  %t>\§t  eine  meiner  Hauptaufgaben  fein,  in  ben  Dokumenten 
be$  SBeltfriegeö  bie  Antwort  auf  biefe  $ra9c  5U  futtyen. 

@ine  weitere  Vorbereitung  ju  biefer  Arbeit  mufj  barin  befielen,  bafj  ben 
3ügen,  meldte  ben  gegenwärtigen  curopäifd)en  Swperialiämuö  befon  = 
berö  fennjeiefmen,  einige  Slufmerffamfeit  gcfcfjenft  wirb.  £)aä  fjeift,  ba§ 
mir  in  ben  gefcf)icf)tlicf)en  Urfunben  bie  oerfcfyiebenen  (Sfjaraftere  unb  oon* 
einanber  abweicfyenben  @ntwictlung$ridf)tungen  ber  gegenwärtigen  3«ipe; 
rien  unb  ben  ^la^  beö  gegenwärtigen,  fef>r  oerwicfelten  imperialiftifd)en 
©eltfriegeä  im  =3ufammenfjange  ber  2Beltgefcf)irf>te  $u  entbeefen  oerfueben. 


M 


93on  einem  ©eficfytöpunfte  auö  ift  bei*  heutige  Smperialiömuä  ein  beweis 
benereö  ober  mafjoottereö  ©treben  aU  ber  antif  e.  2e|terem  mit  feinen  fe^r  un= 
oottftänbigen  geograpfjifd)en  .ftenntniffen  (ag  bie  Unioerfalmonarcfyie,  ber  eins 
jige,  attumfaffenbe  ffieltftaat,  innerhalb  ber  ©renken  ber  praftifc^en  ^olitif. 
3n  unferer  ^eit  fd^cint  bie  praftifdf>e  spolitif  nur  mit  einer  imperialiftifcfyen 
Teilung  ber 5Bettred)nenäufonnen  — obgleich e$,feftrcf;arafteriftifd)erroeife, 
roenigftenö  auf  engüfcfyer  unb  ruffifcfycr  (Seite,  fogar  innerhalb  autoritativer 
Greife  nid)t  an  «Stimmen  fefjlt,  wetdje  in  bunflen  ©orten  baä  (£oangetium  ber 
SfÖetteroberung  unb  ber  UnioerfaImonard)ie  aii  praftifd)er  ^Potttif  mit  einer 
9>erfpeftioe  oon  einem  ^Q^^unbert  oberjroeien  in  ber  =3ufunft  prebigen. 

53on  biefem  fe§terroäf)nten,  meiner  Meinung  nad)  burd)auä  nid)t  gonj  be; 
beutungölofen  spfjänomene  für  ben  5lugenblicf  abgefefjen,  begnügt  fid)  ber 
gegenwärtige  3fmperiaft$muö  bamit,  bie  3öelt  jroifcfyen  Imperien  ju  teilen, 
unb  fann  fid)  bei  biefem  feinem  ©tanbpunfte  auf  hard  facts  frühen.  £)ie 
Sßklt  ift  nämtid)  fd)on  in  fe^r  großer  5(uöbefjnung  jtt-ifcfyen  Imperien  geteilt. 

Dod)  ifjre  gerabe  jefjt  beftefjenbe  Teilung  ift  offenbar  nid)t  oiel  anbereö  aU 
ein  f(üd)tigeö  Moment  in  einem  beftänbig  flie§enben  ©trom  ber  Sßkttbe; 
gebenfjeiten.  Überbieä  ift  bie  Leitung,  im  SSerfjältniä  ju  ben  @ntttncflung$= 
fräften  unb  (£ntröicflungganfprüd)en,  teifroeife  fefjr  ungleid)  unb,  in  SÖers 
binbung  bamit,  teitroeife  flarf  oeraltet  ober  aud)  oiet  ju  frifd)en  2)atum$, 
um  t»6ttig  enbgüttig  ju  roirfen.  Unb  93erfd)iebeneä  ift  nod)  „ungeteilt"  ge= 
blieben  —  b.  fj.  noef)  nicf)t  $roifd)en  Ijmpenen  geteilt. 

2)er  je^ige  £eifungötmperiali$mu$  enthält  alfo  offenbar  burcfyauä  feinen 
geringeren  ©rab  an  ffieltfriegägefafjr  alt  ber  antife  SJflonoimperiatiämuö. 
Grfjer  baä  ©egenteif. 


Unfere  Sßkltf  uget  ift  unter  jefm  mefjr  ober  weniger  tr>pifcf)c  Imperien  unb 
mefjr  ober  minber  ausgeprägt  imperiatiftifcfje  (Staaten,  foroie  fünfjig 
anbere  unabhängige  (Staaten,  bie  feinen  imperialiftifdjen  Qbarafter  unb 
feine  imperialiftifcfyen  23eftrebungen  fjaben,  oerteilt. 

15 


3llö  bie  unbeftreitbar  tt>pifdf)ften  Imperien  alter  (Staaten  ber  ©egemrart 
treten  (ürnglanb  unb  Stußlanb  Ijeroor,  bie  beiben  beftänbig  eroberungös 
unb  erroeiterungäf ucfytigen  ©taatäriefen  mit  monoimperialiftifcfyen,  ab' 
fotut  roeltumfpannenben  ^ufunftöträumen,  bie  an  ben  bereits  erreichten 
impertaliftifcfyen  Sftefultaten  eine  folibe  23afiö  befifcen.  3?n  geograpfjifd)er 
#inficfyt  finb  fie  einanber  \a  fo  unäfjnlidf)  wie  nur  m6glicf>.  Smerfeitö 
baö  geograpfjifd)  jufammenfjdngenbe,  auf  Europa  unb  3lfien,  bie  falte 
unb  bie  gemäßigte  >3one,  befcfyränfte  ruffifcfye  Äontinentalreicf),  unb  an* 
bererfeitö  baö  fajt  gleichmäßig  über  alle  Weltteile  ausgebreitete  unb  be« 
fonberö  in  fjeißen  >3onen  fatf  vertretene,  oorjugöroeife  marine  englifdje 
Imperium. 

Sine  cl)arafterifHfcf)e(£igentümlicf)feit  beiber  ift  bie  entfdfjeibenbepolitifcfye 
23ebeutung  ifjrer  ungeheueren  33efi$ungen  außerhalb  Suropaö.  3fjre ©in* 
fäfce  in  Suropaö  ©taatöleben  finb  fo  ftarf  burcl)  ifjreaußereuropaiftf>en$ers 
Ijältniffe,  Hilfsquellen  unb  3ntereffen  beeinflußt,  baß  fie  vom  ©tanbpunfte 
rein  europäifcfyer  spolitif  aU  nur  fjalbeuropaifcfye  ©taaten  gelten  muffen. 
£>urdf)  SKußlanb  finb  9brbs  unb  SXftittelafien  bebeutungöoolle  gaftoren  im 
europäifcfyen  ©taatöleben;  unb  banf  Snglanb  laßt  fiel)  bieö  aucf>  t>on  $anaba, 
3lgppten,  ©übafrifa,  5luftralien  unb  ©übafien  fagen. 

©er  ©eltteil  Suropa  muß  auf  biefe  Seife  in  feinen  inneren  politifdfjen 
Slngetegenfjeiten  eine  23eeinfluffung  burefy  bie  anberen  Weltteile  erleiben, 
meldte  ber  j?errfcl>erjtellung  Suropaö  im  gegenfeitigen  ©efeltfcfyaftäleben 
ber  SBeltteile  feltfam  roiberftreitet.  £>iefe  Sinmirfung,  melcfye  nie  fo  fcfyarf 
fjeroorgetreten  ijt  roie  roäfjrenb  beö  Sßkltfriegeö  ber  2>af>re  1914 — 15  unb 
ifjn  in  2Baf)rfteit  ju  einem  SBeltfriege  gemacht  fjat,  bilbet  eineö  ber  beut* 
licfyften  Kriterien  beö  SÖorfjanbenfeinö  eineö  roeltumfaffenben  3>mperiali$s 
muö  —  beffen  Hauptträger  bemnad)  (Jngtanb  unb  SRußlanb  finb. 

5Benn  auef)  mit  ein  wenig  niebrigerem  imperialiftifcfyen  Stange,  muß 
granfreid),  banf  feinen  gewaltigen  afrifanifcfyen  unb  afiatifcfyen  23efi£ungen, 
$u  berfelben  klaffe  ftorf  außereuropäifd)  orientierter  Imperien  roie  @ngs 
lanb  unb  Stußtanb  gerechnet  werben.  SRicfytö  enthüllt  biefeö  imperialtfKfcfye 
©efjeimniö  in  ber  franjofifc^en  ©taatöfeele  beutlictyer  alö  bie  ^iefbemußts 
Ijeit,  womit  baö  granfreiefy  unferer  £age  feine  afrifantfcfyen  Kolonien  als 
<Probu$enten  unb  Lieferanten  befonberer  Gruppen  jum  Kriege  auf  euro* 
päifcben  ©cfylad)tfelbern  benufct  —  genau  fo,  wie  eö  (ürnglanb  unb  Sftußlanb 
mit  ifjren  außereuropaifcfyen  23efi|ungen  machen. 

Die  brei  am  flarften  impertaliftifcfyen  europcüfcfyen  Imperien  finb  alfo 

16 


(Jnglanb,  2ftufjlanb  unb  granfreicfy  —  alfo  weber  mefjr  nodf)  weniger  aU  bie 
£ripelentente;  ein  gaftum,  baö  wie  ein  ©ebanfe  auäfiefjt! 

Diefer  ©ebanfe  erlangt  nod)  grofjereö  ©ewicfyt  burd)  bie  Sßafjrnefjmung, 
bafj  ber  oierte  imperialifHfcfye  ©taat  ber  ©egenwart  3>apan  (jeifjt  —  3apan, 
ber  mefjr  ober  weniger  treue  SJtttfjelfer  ber  £ripelentente  unb  gegenwärtig 
SlfienS  einjigeö  einfjeimifcfyeg,  in  imperialifHfcf)er  5Beife  aftioeö  Imperium. 
Sin  bebeutungöoolleö  gaftum,  nid)t  jum  menigften  oon  grofjpolitifcfjen  ^»n- 
funftögefid^töpunften  quo. 

2Jfien  ift  bie  Sffiiege  ber  Imperien,  unb  bort  gibt  eö  nod)  jroei  Imperien  — 
obgleidfj  mit  etwaö  altertümlichem  £npuö  — ,  nämlid)  bie  £ürfei  unb  Gfjina. 
3ene  ift  anfcfyeinenb  ein  jum  9ciebergange  neigenber,  gegenwärtig  nur  bes 
fenfio  operierenber,  aber  be^fjalb  nid)t  notwenbigerweife  ju  batbigem  Uns 
tergang  oerurteilter  ©taat  —  jebenfallö  ein  ©taat  mit  aufjerorbentlich 
jweifelfjaften  oolBwirtfcfjaftlicfyen  unb  fulturellen  Dualififationen  unb  ba= 
fjer  aU  ^ufunftöfaftor  nicfjt  fjodf)  ju  bewerten. 

3Kit  Gftina  bagegen  oerfjalt  eö  \\d)  gerabe  umgefefjrt.  £)iefe$  Sliefenreid) 
fiefjt  augenblicflid)  wie  ein  eingefcfylafeneö  Imperium  auä.  £>odf)  fein  Ur; 
teilöfäfjiger  fann  baran  jweifeln,  bafi  ber  greife  ßeüiatfjan  ber  3Bettge(tf)id)te 
ungeheuere  3ftefen>en  wirtfd)aftlidf)er  unb  fultureller  Kraft  befi|t  unb  bafj 
eine  nicfyt  ferne  ^ufunft  wa  fjrfdf>einlicf>  mit  einer  neuen  glutwelle  t>on 
cfyinefifcfyem  Smperialiämuä  rechnen  mu§  —  neben  meinem  ber  japanifdfje 
$u  einem  fefjr  fefunbären  9ftang  fjinabfinten  wirb. 

3n  ber  gegenwärtigen  ©eltfrifiö  aber  finb  3apan  unb  bie  £ürfei  fidler- 
lief)  mistigere  autonome  gaftoren  aU  (Sfjina. 

Sfticfyten  wir  nun  ben  23ficf  wieber  auf  unfer  alteö  Europa,  fo  fjaftet  er  auf 
bem  2Biberfad)er  ber  £ripetentente:  bem  Dreibunbe  —  auef)  einer  imperia; 
lijtifcfyen  Kombination,  obwofjl  ber  erfteren  fefjr  unäfjnlidfj. 

^uerft  £)eutfcf)lanb  —  baö  neuefte,  an  innerer  Kraft  am  gewaltigften 
wadfjfenbe  Imperium,  beffen  poiitifcfye  Sftangftelfung  in  ber  SBelt  nodf)  nicfyt 
baljin  gelangt  ijt,  enbgültig  ju  fein,  aber  um  beffen  imperialtftifcfye 
Sftangftellung  unb  2D?ad)tjtellung  fiel)  biefer  Sffieltfrieg  fcfyliefj= 
lief)  bref)t. 

gerner  £)fterreicf)sUngarn  —  ein  rein  fyeimifd^europcufcfyeä  Imperium 
mit  fefjr  eigentümlichem,  teilweife  ficfjerlid)  oeraltetem  £t)pu$,  aber  waljrs 
fcfyeinlicfy  reforms  unb  entwiäflungäfafjig  unb  aU  füblid)e  ©renjwacfjt  gegen 
Sftufjlanbö  europaifcf;;aftatifd)en  3ftnperialiömu$  unb  beffen  ©treben  nad^ 
ßipanfion  auf  ber  23alfanfjatbinfet  abwörtö  nori^  lange  unentbehrlich). 

2    Steffen,  WtMrm  IJ 


£>er  Dritte  beö  £)reibunbe$,  Statten,  ift  fj6d)ften$  aU  imperialiftifcfyer  21ns 
fänger  an$ufel)en,  barf  aber  bocf)  aU  wichtig  in  51nfefjung  ber  gegenwär* 
tigen,  außerorbentlicty  unHaren  grofjpotitifd)en  (Situation  (9!ftär$  1915)  unb 
Stalienö  fef>r  bunften  91bficlr>ten  unb  2Iftion$m6gticf)feiten  wäfjrenb  ber 
näcfyfien  ^ufrtnft  gelten. 

93on  ben  gegenwärtigen  3,'m^erien  unb  imperiafifHfdfjen  «Staaten  ber 
5öelt  bleibt  bann  nur  noef;  einer  —  bie  bereinigten  (Staaten  oon  SRorb; 
amerifa  mitifn*er?$onroebofrrin  unb  ifjren  übrigens  mit  jebem^afjre  immer 
mefjr  fjeroortretenben  imperialiftifeben  21nfcl)auungen  unb  £eben$intereffen 
mirtfcfyaftticfjer,  potitifcfyer  unb  etfjnifcfyer  51rt. 

£)iefe  jefjn  Imperien  unb  imperialifHfcfyen  «Staaten  finb  alte  jefcige 
„©rofjmäcfyte"  naef)  Äjetlenö  Terminologie  —  außer  ber  £ürfei  unb  @f)ina, 
bie  er  ju  ben  „ehemaligen  ©rofjmäcfyten"  rechnet.  SMefer  leitete  begriff 
fann  fiel)  mit  ben  beiben  Gegriffen :  aftioe  Imperien  im  Stücfgange  begriffen, 
unb:  Imperien  in  großpotitifcfyer  ^naftwität  beefen. 

9catürfid)  wirb  e£  in  jwei  ober  brei  gälten  eine  «Sad)e  rein  inbioibueffer 
Beurteilung  fein,  ob  fie  auf  ber  im  gegenwärtigen  2Jugenblicfe  geltenben 
imperialiftifdjen  «Staatötifte  mitjujäfjten  ober  baoon  auöjufcfyliefjen  finb. 

Sftir  ift  ber  in  fojiologifrf>er  unb  potitifcf)  entwicf(ung$gefd)irf)tlicf)er  S^in- 
ficf)t  fo  aufjerorbentlicf)  bebeutungöoolle  Begriff  „Imperium"  —  ber  fiel) 
nicf)t  ganj  mit  $jeflenö  „©rofjmacfyt"  beeft  —  entfrf>eibenb  gewefen. 

f^fcl)  gefje  jeftf  baju  über,  ben  Umfang  beö  mobernen  2fmperiati$mu$ 
^J  unb,  im  ^ufammenF;ange  bamit,  bie  5(u$befmung  biefeö  imperialiftis 
fcfyen  Sßkttfriegeä  ftatifHftf)  ju  beleuchten. 

5Bie  grofje  %ei(e  ber  @rboberf(äcf)e  unb  ber  Slnja^l  be$  9J<enfcf)enges 
fcfytecfyteö  finb  „imperialifiert",  buref)  Smp^ien  unb  ficfytlid)  imperialijtifcfye 
(Staaten  abforbiert?  5Bie  grofje  £änbergebiete  unb  Besotferungömaffen 
finb,  burd)  «Staatgangeljorigfeit,  gegenwärtig  (im  Januar  1915)  bireft  in 
ben  QBcttfricg  hineingezogen  worben? 

Summieren  mir  bie  ßänbergebiete  ber  ^elm  imperialifHfcfyen  «Staaten  in 
allen  fünf  Weltteilen  (einfcfytiefjfitf)  ber  ^olarregionen),  fo  erhalten  mir 
96  662  000  D.uabrat!ilometer;  maö,  wenn  man  eö  mit  ber  ganzen  ßanbs 
Oberfläche  ber  @rbe  t>ergteid)t,  fid)  afö  nid)t  weniger  benn  66%  all  beö 
troefenen  £anbeö  erweift,  tat  bie  Statur  bem  SJcenfctyengefcfyfedjte  jur  Söer* 
fügung  geftellt  fjat. 

Sfnnerfjalb  be$  ubrigbleibenben  £eileö  ber  £anbffäcf>e  unferer  ©eftfugel 

18 


finben  mir  baä  füba merifanifc^e  gefttanb  mit  18  600  000  qkm,  alfo  13% 
bcr  fianboberfläcbe  ber  Srbe,  vertreten,  (Sollte  (Sübamerifaö  nähere  poti« 
tifdhe  3"funft  irgenbeine  5Irt  imperialifHfcfyer  ©eftaltung  annehmen  —  mos 
oon  fieb  ja  bie  SRonroeboftrin  alö  SSorjeicben  anfeben  läßt  — ,  fo  mären  79% 
ber  troefenen  ^rbftdc^e  „imperialifiert"  unb  bamit,  im  großen  gefefjen,  bie 
Teilung  unferer  Weltfugel  jmifeben  Imperien  eine  oollenbete  £atfacbe,  oon 
ben  übrigen  ßanbermerbungen,  meiere  ber  3mperiali6muö  in$mifcben  oiels 
leicht  fjat  machen  Eonnen,  abgefefjen. 

Wenn  mir  in  biefer  geograpbifcben  Berechnung  bie  grage  ber  Jperrfcbaft 
über  bie  Keinen  unb  großen  äußeren  £erritorialgemäffer  beifeite  laffen  — 
aU  unmittelbar  mit  ber  Teilung  ber  „trodenen"  £anfcgebiete  neben  allen 
ifjren  23innengemäffern  jmifdjen  ben  (Staaten  jufammengeborenb  — ,  fo 
bleibt  boeb  bie  grage  nach  ber  Teilung  ber  #errfcbaft  über  fämttiche  Wefts 
meere  aU  eine  poütifcfye  unb  mirtfcfyaftlicbe  $rage  allererften  Sftangeö  übrig. 

©o,  mie  biefe  „Teilung"  gegenmärtig  oorliegt,  ift  fie  bie  imperias 
liftifebfte  £atfacbe,  bie  eö  überhaupt  auf  biefem  Planeten  gibt,  gür  @ngs 
tanb  ift  z$>  eine  felbftoerfiänblidfje  (Sacfye,  baß  feine  unbeffrittene  Ober; 
(jerrfdjaft  auf  allen  Weltmeeren  ein  abfolut  unentbehrliches  Moment 
feineö  ^mperiumö  überhaupt  auömacfyt  —  ganj  einfach  auö  bem  ©runbe, 
meil  feine  ßanbgebiete  burd)  fämtlidje  Weltmeere  getrennt  unb  alfo  auch 
nur  bureb  biefe  oerbunben  finb.  Die  9fleere  muffen  alfo  mit  jum  eng; 
lifdjen  Imperium  gerechnet  merben,  folange  biefeö  Sanb  feine  gegenmär; 
tige  ^"fötnmenfe^ung  unb  ?Kad)tflel(ung  ju  behalten  oermag. 

Txxi  Imperium  über  bie  Weltmeere  bebeutet  natürlich  nicht  ein  ^ntereffc 
unb  eine  SERacbt,  im  Alltagsleben  anbere  Nationen  am  Befahren  ber  Speere 
$u  oerhinbern  —  baju  finb  Grnglanbö  Sinfubrbebürfniffe  unb  ber  jpanbel^ 
bebarf  beö  englifcfyen  Imperiums*  überhaupt  oiel  ju  oital  unb  gemaltig. 
2fber  bat  Imperium  über  bie  Weltmeere  bebeutet  notmenbigermeife  bie 
SOtachJ,  jebe  beliebige  anbere  5)cad>t  oom  Befahren  ber  Speere  in  frieblidjen 
ober  Eriegerifcben  Slbficbten  abjufperren,  menn  eigene  imperialiftifcbe 
Sntereffen  oon  genügenber  23ebeutung  bieö  erforbern.  Wie  mir 
gerabe  jefjt  fomobt  an  neutralen  mie  friegfübrenben  Staaten  recht  beutlid) 
gemäßen  f 6nnen,  ifi  bicö  ber  imperialifHfd)e  (Sinn  beö  Rule  Britannia,  rule 
the  waves. 

Daher  ift  eö  fein  grotesfer  <Scber$,  fonbern  ein  (Stücf  feierlichen  reafpolis 
tifeben  (Srnfteö,  menn  ber  (Soziologe  $u  bem  Anteile  beö  englifeben  3ms 
periumö  auf  ber  Oberfläche  unfereä  Planeten  fämtlicbe  eigentliche  Welts 


2« 


19 


meere  f)in$ured()net  —  natürtidf)  unter  23erüclficf)tigung  beö  Umftanbeö,  bajj 
baö  Imperium  über  bie  ©ettmeere  eine  etroaö  onbere  gorm  annehmen 
mufj  aU  baö  Imperium  über  ßanbgebiete  unb  £erritorialgemÄffer. 

Sßknben  mir  unö  je§t  oon  ber  imperiatiftifcf)cn  Teilung  ber  (JrboberfWdfje 
ju  ber  beö  9Jcenfdf;engefdf>tecf>teö,  fo  finben  mir,  baf}  unfere  jefm  Imperien 
unb  imperiatifKfäen  Staaten  1 399  700  000  oon  ben  1 657  000  000  9)cen* 
fcfyen  ber  ganzen  @rbe  einfcl)lie§en,  b.  Fj.  nicf>t  weniger  atö  84,5%.  $5me 
Sübamerifa  mit  feinen  43  SJciltionen  (Sinroofjnern  mit  in  Sftecfynung,  fo 
mürbe  biefer  imperiatifHfcf;e  ^rojentfa^  ber  Siftenfcfyljeit  auf  87%  fteigen. 

eö  ift  in  biefem  ^ufammen^ange  intereffant,  ju  fefjen,  mie  eö  fiep  mit 
ber  ©rofje  ber  £anbgebiete  unb  ber  Sßotfömenge  nebft  ber  geograpfjis 
fcfjen  Verteilung  ber  23efi|ungen  innerhalb  ber  beiben  je<3t  (9teujafjr  1915) 
einanber  befriegenben  Parteien  oerfyätt,  mobei  mir  junöd^f!  nur  bie  mmpfen* 
ben  Imperien  mitrechnen  — atfo  einerfeitö  bie  ©ruppe  ber  „Entente",  (Jngs 
tanb— granfreief)— SRufjtanb— 3fapan,  unb  anbererfeitö  bie@ruppe  beö  „23uns 
beö",  £>eutfcf)lanb— £)fterreidf)sllngarn— £ürfei. 

£He  ©ruppe  ber  „Entente"  meifl  68  031000qkm  £anbgebiet  mit 
777  060  000  (Sinmofjnern,  atfo  46,6%  ber  ganzen  troefenen  @rboberfttcfye 
unb  47%  ber  ganzen  SDcenfcfyljeit  auf.  2tuf  feiten  beö  „23unbeö"  bagegen 
finben  mir  5  921  000  qkm  unb  150 199  000  Ginmofjner,  atfo  btofj  4%  ber 
trodrenen  Grboberfläd)e  unb  nur  9,1%  ber  ganzen  23eootferung  ber  (£rbe. 

©er  (Streit  ber  „@ntente"=@ruppe  gegen  bie  „$8unbeö"=©ruppe  ift  atfo, 
maö  jene  ©rofjen,  £anboberfläcbe  unb  Söolfömenge,  anbetrifft,  ber  uns 
gteicfyfte  $ampf,  ben  man  fiel)  benfen  fann. 

Sollte  nun  jemanb  einmenben,  ba§  idf)  3tepan  nicfyt  ^atte  mitrechnen 
muffen,  meil  biefeö  Imperium  fiel),  bem  2lnfd)eine  nad),  nicf)t  gerabe  eners 
gifdf)  an  bem  ßanbfriege  in  (Suropa  beteiligen  mitt  (in  biefem  2lugenbtic?e 
jebenfallö  eine  (jocfyft  unfid)ere  §rage!),  fo  täfjt  fiel)  ja  tyeroorfjeben,  baj?  3fa5 
pan  einerfeitö  am  Seefriege  unb  fianbfriege  in  5Ifien  gegen  £>eutfd)lanb 
teilgenommen  Fjat  unb  bafj  icfy  anbererfeitö  bie  nicr)t  „imperiatiftifdpen" 
59tttfämpfer  innerhalb  ber  ©ruppe  ber  „Entente"  nicfyt  mitge$5f)lt  fjabe  — 
nömtid)  Serbien,  Belgien  unb  Portugal,  b.  fj.  Staatögebiete  mit  jufammen 
4670000  qkm  unb  42300000  <£inmofmern,  momit  man  Sapanö  674000qkm 
unb  72  206  000  @inmotjner  oergteic^en  möge. 

Scfylie&lidf)  iß:  eö  intereffant,  auszurechnen,  ba§  bie  jtrieg  miteinanber  füfjs 
renben  Imperien  unb  imperialifHfcfyen  Staaten  (atfo  au|er  Serbien,  S3et* 

20 


gien  unb  Portugal)  50,7%  ber  trodenen  Srboberffädje  befugen  unb  56% 
bcr  3ftenfd)Ijeit  entsaften  (74  SÜWtionen  Quabratfilometer  unb  927  Millionen 
Sinroofjner). 

©r&fjerer  Älarfjeit  fjatber  füge  irf)  fjier  biefe  aufjerorbentlid)  beacfytenös 
tucrte  „tmperiaftjtifcfye"  Statijtif  in  tabeHarifcfyer  $orm  bei1: 

£abellarifcfye  Überfielt  über  bie  jefjn  Imperien  unb  imperiale 
fttfd^en  «Staaten  ber  @rbe. 

Imperien  unb  tmpetialiftifa>  Canbflacfce  in  Quabrafc       ©nwofinemaM 

«Staaten  Rlometern  3  ' 

1.  (Sngtanb 33857  000  440326000 

2.9ftujjfanb 22  386  000  169  374  000 

3.  granfreic^ 11114  000  95154  000 

4.3apan 674  000  72  206  000 


Summe  ber  Imperien  ber  „Entente" 

68  031000 

777  060  000 

5.  £eutfcf>lanb     

6.  £>fterreid)sUngarn 

7.  Die  £ürfei 

3  449  000 

677  000 

1  795  000 

77  209  000 
51  390  000 
21  600  000 

Summe  ber  Imperien  beö  „23unbeö" 

5  921  000 

150  199  000 

Summa  summarum  ber  friegfüfjren= 
ben  Imperien     

73  952  000 

927  259  000 

8.  Die  bereinigten  Staaten  .   .   . 

9.  (Sfjina 

9  694  000 

11 139  000 

1  877  000 

106  722  000 
329  618  000 

10.  Italien     

36  090  000 

Summe  ber  nicf)t  ßrieg  füfjrenben 
imperiatifHfcfyen  Staaten  .... 

22  710  000 

472  430  000 

Summe  ber  Imperien  unb  imperia* 

96  662  000 

1  399  689  000 

(Sämtliche  £änber  ber  Crbe)  .   .   .      (145  918  000)       (1  657  097  000) 

^^b  man  nun  feine  £ifte  über  ^eitg en off ifcfye  Imperien  auf  bie  eine  ober 
e^'bie  anbere  ffieife  jufammenfele  unb  „imperiatijtifcfye  Staaten",  bie 
ben  SRang  moberner  Imperien  nidr>t  gan§  erreicht  ftaben,  babei  eins  ober 
au$ftf>tiefie,  baö  Sftefultat  bleibt  bennoefy  immer  baöfetbc.  ©aä  Sßorftanben« 

1  jjufammengeftellt  unb  ausgerechnet  nad)  Jpübnet:3urafd)ef$  ©eograpljjifd):ftatifHs 
fd)en  Säbelten,  1914. 

21 


fein  ber  fieben  ober  acf>t  mobernen  Imperien  läfjt  fid)  nicl)t  befreiten;  unb 
bie  ©tatifHf  jeigt,  bafj  fie  ober  t^rcögteid^en  jroei  ©rittet  atteö  ßanbeö  auf 
unferer  Sßkltfugel  befjerrfd)en  unb  über  oier  fünftel  ber  ganzen  SDtenfcf)« 
£eit  einfcfyliejjen. 

25ebürfen  mir  weiteren  ^eugniffeö,  bafj  ber  3mperialiömuä  in  unferer  ^eit 
ein  %  a  f  t u  m  unb  feine  tyofjle  SftebenSart  ift  unb  bafj  er  eine  bie  politifcf)en  53er« 
fjältntffe  unferer  ©eltfugel  in  enormer  Söeife  befjerrfcf>enbe  £atfacfye  ift? 

Unb  bebarf  eö  weiterer  SSeroeife  beö  ©afjeö,  bafj  biefer  SBeltfrieg  ein 
jlrieg  beö  Srmperialiömuö  fei?  Unter  ben  in  bcn  $ampf  üerroicfelten 
Staaten  fjanbelt  eö  ficf)  ja  jcbenfattö  oor  allem  um  bie  Imperien  (üinglanb, 
Stufjlanb,  granfreici)  unb  3>apan,  foroie  Deutfcfylanb,  £)fierreicf)sUngarn  unb 
bie  Sürfei.  Unb  eö  unterliegt  aucfj  feinem  ^roeifel,  bafj  ber  $rieg  einen  ber 
bluternfteften  Kampfe  gmifd^en  ifjnen  um  Dberfjerrfcfyaft  unb  3Beltfjerrfdjaft, 
um  Imperium  bebeutet. 

3Senn  er  fiel),  rote  fjter,  im  oollen  (Jrnfte  abfpielt,  fonnen  SSeltreicfye  unb 
©ro$mäcf>te  um  ntcf)tö  anbereS  miteinanber  $rieg  führen,  alö  um  SBelt* 
f;errftf>aft  unb  ©rofjmacfyt.  £)ie$  bebingt  ifjre  9ktur  aU  Imperien,  aU  un« 
begrenzt  erpanfioe  ©rofjjtaaten.  Die  itnp eriotiftif d; en  Konturen  unb  WlatyU 
lagen  ber  $Beltfarte  ju  änbern,  ift  alfo  unbebingt  bie  flare  2Ibficf)t  beö  3Belt* 
friegeS,  nacfybem  er  einmal  ausgebrochen  ift.  Die  fcfyeinbare  Unflarfteit  ber 
^riegäurfacfye  oerfcf>minbet  oor  ber  Sßkfjrneljmung,  bafj  nid)t$  fo  unroiber* 
leglicf)  über  bie  mirflicfye  Sftatur  einer  Urfacfye  ^^u9mö  ablegen  fann  roie 
ifjre  SSirfungen. 

25aö  fcfyliefjlicfye  Kriterium  eineö  ©ifteö  finb  feine  giftigen  SßMrfungen,  unb 
baS  Kriterium  eines  (Srplofioftoffeö  finb  feine  erplofioen  SöMrfungen.  Der 
23etr>eu3  beö  $orfjanbenfein$  einer  ben  3Beltfrieben  afut  bebrof)enben  im« 
perialtfHfcfyen  ßrpanfionös  unb  5D?ad)trioalitat  liegt  in  bem  21uäbredjen 
eineö  Kampfes  auf  £ob  unb  ßeben  §n?ifcf)en  famtlid)en  Imperien  ber  SBelt, 
biö  auf  jtt>et  —  bie  ©ereinigten  «Staaten  unb  @F)ina. 

£^Vaä  Sicfuttat  ber^raftmeffung  fann  natürlich  unenblidf)  oiel  weniger  bra; 
<^J matifdf)  ausfallen  als  biefe  Äraftmeffung  felbft.  Die  beiben  friegfüfjren* 
ben  ©taatengruppen  f&nnen  fiel)  fo  gleicf)jtarf  erweifen,  bafj  fie  nacf)  ^a^ren 
ber  fjeroifcfyften  unb  oernicfytenbften  ^raftanfirengungen  gelungen  finb, 
bie  £atfacf)e  —  nämlidf;  bie  $raftgleid()l)eit  —  burcfy  einen  griebenöfd)lujj 
anjuerfennen,  melier  bie  ©taatggrenjen  beinahe  unoeranbert  läfjt. 
%latf)  bem  bisherigen  @ange  beö  ©eltfriegeS  ju  urteilen,  erfd)cint  ein  fol« 

22 


$e*  überrafäenb  inhaltsarme*  «Resultat  feineöwegS  als  baS  unwa&rfäein* 
tic^fire  —  obwohl  auef)  ntc^t  als  baS  einzig  waf>rfcf)eintitf)e. 

sftad)  ber  £anber*  unb  SeoofferungSjtatifiif,  bie  id)  oben  gegeben  fyabe, 
fonnte  eS  freiließ  fd)einen,  als  ob  jebcö  anbere  «ftefuttat  beS  Krieges  als  bie 
fälie&lic^e  «Mebertage  £>eutfätanbS  unb  feiner  Mitfampfer  auSgefäloffen 
fei.  ©ie  f onnen  150  Millionen  Menden  mit  nur  6  Millionen  Quabratfilo; 
meter  ßanbgebiet  benfbarermeife  auf  bie  £ange  gegen  777  Millionen  Men= 
fc^en  mit  68  Millionen  Quabratfilometer  fianb  ftanbfalten?  21m  alter* 
wenigen  föeint  bieS  in  einem  Kriege  wie  biefem,  in  meiern  allgemeine 
roittföa  W  Hilfsquellen  unb  ber  möglich  reiche  Vorrat  an  Menden; 
material,  befonberS  eotbatenmateriat,  erwiefenerma&en  oon  außerorbent* 
lid)  oiel  größerer  abfoluter  »ebeutung  finb  als  je  juoor  in  einem  großen 
Kriege,  moglm)  ju  fein. 

Unb  mu§  nirfjt  ieber  beim  etubium  engti|cf>er,  franjofifcfjer  unb  xu\\v 
fd)er  offizieller  Mitteilungen  fowo^t  wie  ber  Zeitungsberichte  ben  Gin; 
bruef  erhalten,  ba§  bie  mefjr  ober  weniger  etf)te  unb  fejle  engtifcfcfrana&iifcfc 
ruffifcf>e  ©iegeSgewi&Mt  g an  j  unb  gar  auf  eben  biefe  Überlegenheit  an 
£anb  unb  Menden  unb  auf  alles,  was  fie  an  rein  quantitativer  toxtU 
föaftlic$er  unb  militärifd)er  Kraft  bebeutet,  gebaut  fei?  Unb  jugleic^  (fo 
wiberfprud)Sooll  ift  bie  menfälidie  Statur!)  ge^t  barauS  mit  fafl  me^r  als 
wünfäenSwerter  ©eutlic^feit  ^eroor,  ba|  man  ber  Anficht  ift,  ei  f  onne  feine 
rubere  unb  rounberbarere  £elbentat  geben  als  bie,  ba&  ei  ber  ©ieben* 
^unbertfiebenunbfiebjigmiUionen^ntente  mirflieb  glücfe,  ben  #unbert* 
fünfäigmillionen'33unb  grünblid?  ju  befiegen. 

Snbeffen  finb  ja  bie  materiellen  gaftoren  nicf>t  entfernt  in  erfäopfenber 
©eife  baburrf)  c^arafterifiert,  ba§  man  nur  Canbgebiete  unb  einwog 
jaulen  aufjagt  —  fo  funbamental  biefe  an  \\d)  aurf)  fein  mögen  unb  wie 
fe^r  fid)  ir)rc  23ebeutung  aucf>  burety  baS  £inau^ieljen  beS  Krieges  über 
einen  relatio  langen  Zeitraum  oergro&ern  mag.  «ßerf^iebene  Canber 
weifen  fefcr  gro&e  Abweichungen  jwifc^cn  ben  Mengen  i^rer  fonftigen  unb 
ber  fpe^iell  friegerifd)en  ^werfen  angepaßten  materiellen  unb  menfef^ 
ticken  Hilfsquellen  auf.  <*S  unterliegt  atfo  feinem  ^weifel,  ba&  r;infic^tlic^  bes 
£anbfriegeS3apan,£ranfreic^  unb  ©eutfötanb  von  Anfang  an  weit  beffer 
jur  AuSnufcung  ber  Gräfte  ber  «eoolferung  unb  beS  SobenS  gerüjtet  waren, 
ald  Gnglanb,  Stufjlanb  unb  £>jierreicfcUngarn. 

3^>  oerjicfjte  barauf,  ^ier  bie  in  ftatiftifrfjen  j?anbbücf>ern  unb  militarifc^en 
Kompilationen  oorfommenbe  ©tatiftif  über  bie  ©treitfröfte  ju  ßanbe  in 

23 


ben  verfcfyiebenen  9fteic6en  anjufüfjren,  roeil  eö  mir  gan$  flar  ju  fein  fcfyeint, 
ba§  bie  tatfdär;licf)en  $riegöverljdltniffe  ficfj  auf  ganj  anbere  SSJcilitdrjiffew 
grünben.  £)iefe  werben  ja  fo  lange,  roie  ber  $rieg  bauert,  geheim  gebauten, 
aber  ba%  fie  ein  Smf^bejle^en  viel  größerer  SWilitdrmaffen,  atö  bie  offizielle 
©tatiflif  fdmtlictyer  £dnber  afjnen  lief?,  bebeuten,  ijt  offenficfytlid). 

Sie  fjocf)  man  von  rein  quantitativen  ©eficfytöpunften  auö  audf)  £>eutfbr); 
lanbö  Überlegenheit  l)in ficf)tltcl)  ber  $riegöbercitfd)aft  unb  $riegöauörüfhmg 
ju  £anbe  veranfcfylage,  fo  fann  man  boär>  unmöglich  ber  21nfid)t  fein,  bafj 
fie  ein  SDlac^tübergerDid^t  in  einem  Kriege  auf  jroei  fronten  gegen  jroei 
foldje  ©egner,  rote  baö  fefmngöumgürtete  unb  biö  ju  ben  >3äfjnen  gerüftete 
granFreicf)  unb  baö  gemaltige  ruffifcfye  Imperium,  gufid)ere.  j^ierju  fommt 
ßngfanbö  enorme  Überlegenheit  jur  ©ee  —  aud)  ofjne  3>apanö  unb  9iu§* 
tanbö  £ilfe  —  unb  bie  ungeheuere  roirtfctyaftlicfye  23ebeutung,  meldte  bie 
iperrfcfyaft  über  ben  Serfefjr  auf  ben  Seitmeeren  rodfjrenb  eineö  langroteris 
gen  $riegeö  fjat. 

£>aö  $olonialgebiet  beö  ©eutfcfyen  Sftetc^e^  baö  bie  von  mir  über  £)eutfri?s 
lanb  angegebenen  £anb;  unb  Skvolferungöäiffern  fo  anfer)ntic^  aufarbeiten 
Idßt,  mu§  ja  rodfjrenb  beö  $rtegeö  alö  für  ©eutfcfyfanbö  9teär/nung  nicfyt  vor? 
fjanben  betrachtet  roerben,  roeil  (ürnglanb,  mit  #ilfe  granfretcfyö  unb  3föpane, 
bie  Seitmeere  befjerrfä?t.  Sllle  ^ufuljr  an  roirtfcfyaftlicfyer  unb  milttdrifcfyer 
Äraft,  beren  fid)  Snglanb  unb  granfretd)  in  reichem  SOtafje  unb  auf  eine  für 
ben  Verlauf  beö  Ärtegeö  bebeutungövolle  Seife  baburcf)  erfreuen,  bafj  fie 
ifjre  Kolonien  unb  23efi<3ungen  jenfeitö  beö  Sfteereö  in  3Infprud)  nehmen, 
biefe  ^raft^ufuljr  von  au^en  fjer  mu§  £>eutfd)lmb  entbehren. 

£)eutfd)lanb  fdmvft  tiefen  «Streit  atö  europdifd)e  ©rofjmacfyt  mit  nur 
europdifd)en  Hilfsmitteln  auö.  ©eine  ©egner,  (Snglanb,  Sftufjtanb  unb 
granfreid),  fdmpfen  atö  Settmdcfytc  mit  Settfjitföquelten. 

Sflein  quantitativ  gefeljen,  fann  feine  vernünftige  2Ibfd)d|ung  beö  miti« 
tdrifd)en  Serteö  ber  SO^itftreiter  auf  beiben  (Seiten  eö  m&gtid)  machen,  bafj 
man  in  23e$ieljung  auf  £)eutfd)tanbö  unb  feiner  Reifer  3Iuöfid)ten  auf  <Sieg 
ju  einer  günftigen  Sluffaffung  gelange.  Sie  man  bie  ©ad)e  aud)  brefje  unb 
roenbe  —  rodren  bie  materiellen  SDcaffen  an  S3oben,  9)?enfd)en,  Saffen  unb 
Saren  atö  fotd)e  in  biefem  Seltfriege  bie  entfd)eibenben  gaftoren,  fo  gdbe 
eö  abfolut  feine  Sftogticbteiten,  eine  ©eroinnd)ance  für  bie  ©eite,  auf  roete 
d)er  25eutfd)tanb  fdmpft,  fjerauöjured)nen.  Unb  eö  fcfyeint  mir  bie  tiefeinge* 
murmelte  Geneigtheit  ber  (Sngtdnber,  alle  @rfd)einungen  beö  £ebenö  nad) 
spounbö,  ©fjittingö  unb  spenceö  ju  bewerten  ober  mit  anberen  rein  ma= 

24 


teriellen  Sftafjen  %ü  meffen,  titelt  wenig  $u  cfyarafterifieren,  ba§  fie  fid) 
burtf)  bie  auffallenbe  quantitative  Überlegenheit  ber  (Jntente=@ruppe  eine 
blinbe  ©iegeögeroifjfjeit  einflößen  laffen  —  ober  rr>enigjten$  allen  ben  ©lau* 
ben  an  ©ieg,  ben  fie  im  tieften  inneren  unb  bei  ruhiger,  fatf>lid)er  (hmä* 
gung  überhaupt  fjegen. 

£)ie  qualitativen  —  intellef  tuellen  unb  moralif  d)en  —  3  mponberebilien 
muffen  wunberbar  ungleich  jwifcfyen  ben  beiben  oon  £)eutfcf;lanb  unb  (Jngs 
lanb  geführten  ©taatengruppen  verteilt  fein  unb  muffen  in  ebenfo  fiaunen* 
erregenbem  3fteid)tum  auf  ber  beutfd)en  ©eite  vor^anben  fein,  roie  fie  auf 
ber  englifd)en  fparlid)  finb.  ©onft  ijt  eä  unfaßbar,  bafj  ber  Ärieg  über  fünf 
SRonate  (jinburd)  einen  Verlauf  fjat  aufroeifen  Fonnen,  ber  allen  franj6fü 
frf)en,  englifd)en  unb  ruffifcfyen  Hoffnungen  auf  balbigen  unb  oollflanbigen 
©ieg  £of)n  gefprod)en  fjat. 

$Daö  beutfd)e  Imperium  ift  nid)tö  weniger  alö  imponierenb,  wenn  man  eö 
unter  bem  ©eficfytgpunfte  beö  ßanbgebieteö  unb  ber  23eoolferung  mit  fol* 
d)en  ^Riefen  wie  bem  englifd)en  unb  bem  ruffifd)en  Imperium  ober  aud)  nur 
mit  bem  franjofifd)en  ober  bem  japanifd)en  vergleicht.  3ft  ©eutfcfylanb,  mit 
tfjnen  verglichen,  eine  ju  fürcfytenbe  9Jcatf)t,  fo  finb  eö  feelifrf)e  gaftoren  — 
gute  ober  bofe  — ,  welche  ifjm  biefen  relativ  ju  feinen  materiellen  ^ilffc 
mittein  ungebeuer  fjofjen  2ERad)trang  in  ber  ©elt  »erleiden. 

£)aö  ©tubium  beö  mobernen  3mperialiömuö  unb  beö  biöfjer  geroaltigflen 
friegerifdfjen  Jtonflifteö  ber  3Beltgefd)id;te  mufj  fid)  auf  bie  pfpdjtfdjen 
gaf'toren,  geizigen  Gräfte  beö  ^tnperialiämuö  unb  beö  $riegeö  fonjens 
frieren,  benn  ficfytlid)  fjaben  mir  f)ier,  unb  nid)t  auf  bem  ©ebiete  ber  mate* 
riellen  Waffen,  bie  über  ben  ©erlauf  ber  ^raftmeffung  unb  ben  fd)lief}lid)en 
5(u$gang  entfcfyeibenben  §afta  ju  fud)en. 


25 


3.  ©ie  QSorbereitungen  beg  gegenwärtigen  3m= 
periafomui?  au$  eng(ifd)em  ©eftcfytStoinM 


„Sföit  Vorliebe  pflege  id)  §u  betonen,  bafj  bic  ©efdjtcfytöforfcfyung  ficfy,  mäfj; 
renb  fie  rDiffenfd^afttic^  in  ifjren  Siftetfjoben  ift,  jugtcic^  ein  praftifcfyeö  ;3iet 
fe|en  mufj.  Daö  fott  fjeifjen,  ba§  bie  G>tefcfytd)töforfcf)ung  fiel)  nicfyt  barauf 
befd)ränfen  barf,  bie  Oteugierbe  beö  £eferö  in  betreff  ber  Vergangenheit  ju 
befriebigen.  ©ie  mu§  aud)  feine  Sluffaffung  fjinficf)ttitir>  be$  gegenwärtigen 
5tugenblicfeö  unb  feine  Vorftettungen  üon  ber  ^u!unft  beeinfluffen.  5Benn 
bieö  richtig  ifl,  fo  muß  bie  ©efd)id)te  @ngtanbö  mit  bem  enben,  maö  mir  einen 
sens  moral  nennen  fonnen.  Einige  großzügige  ©d)lu§fotgerungen  muffen 
fjeroortreten.  Sngtanbö  ©efcf>id)te  mufj  bie  jpaupttcnbenj  in  ben  @efcfrid!en 
be$  engtifd)en  Volfeö  auf  eine  ©eife  barftetten,  ba§  mir  gejmungen  finb, 
unö  ©ebanfen  über  unfere  fünftigen  ©cl)icffate,  unfere  Aufgabe  in  ber  >3u; 
fünft  ju  machen. 

„9ttemanb  fann  lange  @efd)id)te  ftubieren,  ofjne  oon  ber  Vorftettung  einer 
Crntmicftung,  eines  §ortfd)reitenö  ergriffen  ju  merben.  2öir  bemegen  unö 
oormärtä,  jeber  unter  unö  unb  mir  otle  jufammen.  (£ngtanb  ift  je|t  nidf>t, 
maö  eö  unter  ben  ©tuartö  unb  ben  £uborö  mar,  unb  mäljrenb  ber  testen 
3afjrljunberte  menigjtenö  fann  man  fagen,  ba§  bie  23emegung  eine  3ftid)s 
tung  nad)  etmaö  23efferem  Ijin  gehabt  fjabe.  2öie  aber  fotten  mir  biefe  23es 
megung  befinieren,  unb  mie  fotten  mir  fie  meffen? 

„3n  mefcfjer  SRic^tung  unb  nad)  meinem  >3iele  Vm  $  bev  engtifd)e  «Staat 
oormartögefd)ritten?  £)ie  5Borte,  bie  atö  Stntmort  gteid)  auf  unfere  Sippen 
fommen  motten,  finb  greifjeit  unb  Demofratie ! 

„3Benigjtenö  mdfjrenb  beö  19.  Safjrfjunbcrtö  ift  biefe  £enbenj  beute 
tief)  genug,  benn  baö  18.  faf)  nur  ben  Anfang  %u  greifjeit  unb  Demos 
fratie.  Unb  biefe  Xenbenj  feffett  unfere  Stufmcrffamfeit  am  ftörfften,  meit 
fie  tange  -3eit  fjinburd)  baö  $aupttf)ema  ber  potitifd)en  Ditffuffion  gebitbet 
f)at.  Dod)  bie  ©efd)id)töforfd)ung  fottte  bie  Dinge  in  größerer  ^Perfpeftmc 
fef)en.  5Benn  mir  unö  in  einem  fteinen  Slbftanbe  fjinjtetfen  unb  mit  bem 
SMicfe  bem  gortfd)reiten  ber  großen  pofitifd)en  Drganifation  beß  engtifd)en 
(Staateö,  beö  engtifd)en  Sßoffeö  mäfjrenb  ber  testen  2>af>rfjunberte  fotgen, 
bann  muß  unö  eine  anbere  53erdnberung  t>iet  me(jr  inö  Ütuge  fpringen  — 

26 


eine  SSeränberung,  bie  nicfyt  allein  oiet  gr&ßer,  fonbern  audr>  oiel  auffallenber 
ijt,  obgteic^  jie  jtetö  in  üiel  geringerem  ©rabe  ©egenftanb  ber  ©iöfufjion 
geroejen,  teilö  au$  bem  ©runbe,  meil  jie  mefjr  ©cfyritt  für  ©cfjritt  oorge* 
dritten  ijt,  teilö  aber,  meil  fie  weniger  SSMberftanb  ober  SBiberfprud)  erregt 
fyat  3fdr>  meine  bie  einfache,  auffallenbe  £atfad()e,  baß  ber  englijcfye^ame 
fief)  über  anbere  Gleite  ber  (Jrbe  verbreitet  fjat.  Gin  größeres  Britannien  ijt 
gegrünbet  morben. 

„So  liegt  etmaö  jefjrG>fjarafteriftijd)e$  in  ber  ©leicfygültigfeit,  bie  mir  gegen 
bieje  gemattige  (£rjcl)einung  —  bie  Ausbreitung  unjereS  SÖolfeö  unb  bie  (ürr* 
panfion  unfereö  Staates — an  ben  &ag  legen.  Gö  fjat  beinahe  ben  Anfdjein,  als 
ob  mir  bie  fjalbe  (£rbfuget  in  reiner  ©eifteSabmejenljeit  erobert  unb  beooltert 
Ratten.  3llS  mir  biefeS  Sffierf  ausführten,  atjo  im  18. 3>afjrf>unbert,  tiefen  mir 
eS  meber  unjere  9>f)antajie  beeinflufjen,  noef)  unjere  ©enfgemofjnfjeiten  im 
gering  jten  dnbern.  2Bir  fjaben  noef)  nicr)t  aufgebort,  uns  jetber  nur  als  einSßolf, 
baS  im9ftorbmejten  beS  europaifcfyen  $;eftlanbeS  eine^njet  im  Speere  bemofjnt, 
anjujefjen.  9Benn  man  uns  naef;  bem  englijcfyen  93otf  fragte,  jo  mürbe  es  uns 
nicfyt  einfallen,  Äanaba  unb  Slujtralien  mitjusa^len.  Unb  bieje  ©enfgemofjns 
fjeit  fjat  unjere  ©ejcf)icf)tsjd)reiber  beeinflußt,  ©ie  f;at  jie  ben  mejentlid()en  ^ug 
ber  @ejtf)icf)te  beS  18.  ^afjrfjunberts  überje^en  lajjen.  —  «Sie  fjaben  übers 
fefjen,  baß  bie  englifd)e  ©ejcfyicfyte  jid)  mßfjrenb  beS  18. 3afjrf)unberts  ntcf)t 
in  Gnglanb,  Jonbern  in  Amerifa  unb  5Ijien  abjptelt. 

„£ajfen  ©ie  mief)  bie  oor  jicf)  gegangene  SSeranberung  mit  einiger  ©enauigs 
feit  bejcfyreiben.  Sffia'fjrenb  ber  legten  %af)xe  ber  Königin  Grlijabetl)1  (jatte 
drnglanb  nocf>  gar  feine  93eji|ungen  außerhalb  (hiropaS,  benn  alle  Koloni* 
fationSoerjucfye,  oon  benen  £oreS  unter  £einricf)  bem  Achten  bis  ju  benen 
©ifberts  unb  SftaleigfjS,  maren  mißlungen,  ©roßbritannien  erifiierte  nod) 
nid)t.  ©rfmttlanb  mar  ein  $6nigreid)  für  fiel),  unb  in  Urlaub  bilbeten  bie 
(Snglänber  nur  eine  Kolonie  inmitten  einer  fremben  23eoolferung,  bie  fiel) 
nod)  auf  ber  barbarifeben  (EntmicflungSjtufe  befanb.  Sftit  ber  £fjronbeftei; 
gung  ber  gamilie  «Stuart2  begannen  ju  gleicher  3eit  jmei  (JutroicflungSs 
laufe,  beren  einer  mit  Königin  2Inna3,  ber  legten  (Stuart,  enbete,  mäfjrenb 
ber  anbere  ofjne  Unterbrechung  bis  auf  unjere  £age  fortgebauert  fjat.  £)er 
erfre  Sntmicflungsoorgang  befielt  in  ber  Bereinigung  ber  brei  Königreiche, 
oon  melier  man,  obgleich  jie  erft  viel  jpäter  formell  abgefcfylojjen  mürbe, 
boefy  in  allem  Sffiejentfitfjen  jagen  fann,  baß  jie  baS  2Berf  beS  17.  Jjafjrfjuns 
bertS  unb  ber  ©pnaftie  (Stuart  jei.  £)er  anbere  (SntmicflungSlauf  bejtanb  im 
1  2Ufo  in  ben  erften  ^afjten  tei  17. ^afjtljimberW.    2 1603.    3 1702—1714. 

27 


(Jrfcfyaffen  cineö  nocf>  größeren  Britannien^,  boö  große  überfeeifcfye  Be* 
fi$ungen  umfaßte.  £)iefe  Ghrtroicflung  begann  mit  ber  erften  F&niglicfyen  $on= 
jeffion,  treffe  Virginien  im  %af)xe  1606  »erliefjen  würbe.  £)ie  kolonial* 
entmieflung  machte  im  17.  ^ö^^unbert  große  gortf  dritte,  aber  erft  im  18. 
ftefjt  baö  ©roßere  Britannien  mit  feinen  riefenfjaften  ©imenfionen  unb 
feiner  roeltumfaffenben  spolittf  in  ooller  Äfarfjeit  cor  ber  3Belt  ba. " 

^it  biefen  Betrachtungen  leitete  <5ir  3. $.  6eelet),  SRegiuS^rof  eff  or  ber 
'tnobernen  ©efcfyidfjte  an  berUnioerfitätOiambribge  unb  SDcitgtieb  ber 
Royal  Historical  Society  ufro.,  jene  berühmte  93orlefung$reifje  über  „(Sng* 
lanbö  Grrpanfion"  ein,  roelcfye  allgemein  alö  baö  grunblegenbe  SDofu* 
ment  beö  imperialifHfd)en  ©ebanfenö  in  ber  englifd)en  Literatur  be« 
jeicfynet  roirb.  2)ie  Vorlefungen  erfcf)ienen  1883  in  Buchform1  unb  (jaben 
feitbem  beinahe  alljährlich  eine  neue,  unoeränberte  Auflage  erlebt. 

@ö  ijt  fefjr  eigentümlich  unb  fjat  fic^ertidF)  feine  tiefere  Bebeutung,  baß  ge* 
rabe  ein  Unioerfitcitöprofeffor  juerft  mit  entfd)eibenbem  Erfolge  hat 
(h>angelium  be$  ^mp^ialiömuö  in  (Jnglanb  geprebigt  fjat.  Sie  (Snglänber 
unterlaffen  ja  nie,  fjalb  seräcfytlicf),  fjalb  neibiftf)  über  bie  ungeheuer  große 
Bebeutung  ju  fcfjerjen,  meldte  in  £>eutfd){anb  bie  sprofefforengebanfen 
nicfyt  nur  auf  bem  ©ebiete  ber  £ecf)nif  unb  ber  2Birtfd)aft,  ber  allgemeinen 
Bilbung  unb  ber  Religion,  fonbern  auefj  auf  bem  ber  ^Politif  (jaben.  Befon* 
berö  fpufen  in  ifjrer  ^p^antafie  bie  beutfcfyen  ^rofefforen  £reitfcfyfe  unb 
9lie|fd)e  alö  bie  „greulichen"  Urheber  beä  nod)  greulicheren  beutfdjen  intel* 
leftuellen  ^mperialigmuö  —  neben  bem  „fcfyrecf  liefen"  $aoalleriegenerat 
Bernfjarbi.  Unb  nun  muß  eö  fo  fommen,  baß  ber  englifcfje  Smperialiämuö 
unter  feinen  allerfrüfjeften  unb  erfolgreichen  Verfechtern  einen  ^)rofeffor 
unb  einen  ©eneral  jctfjlt  —  bie  Ferren  ©eelet)  unb  Roberto! 

2)aö  läßt  tief  blicfen!  @in  Berufgbenfer  unb  ein  Beruf öfrieg er  muffen 
ben  3fmpertaligmu$  alö  ©ebanfen  auö  ber  £aufe  Fjeben.  £>ex  erftere  ber 
beiben  ©eoattern  gibt  bie  fjier  erjeptionett  roeite  ©ebanfenperfpeftioe. 
Unb  ber  festere  legt  aus  ber  Grrfafjrung,  bie  er  über  baö  •Sufammenfjängen 
beö  ^mperialiömuä  mit  „Blut  unb  @ifen"  fjat,  3eu9n»g  a&« 

©eetenä  Argumentation  ijt  fefjr  englifefj.  @r  nrill  feinen  @efdfjidfjt$unterrid)t 
„praftifd)"  geflattert,  b.  $.  ifjn  $u  einer  Vorbereitung  ju  politifetyem  Jpanbetn 
machen,  ©iefeö  £anbeln  muß  ja  in  einem  gortfe^en  ber  gefcfyicf>tlidjen  @nts 

1  3.  8t.  ©eeletj,  The  Expansion  of  England,  fionbon  1883.  Jd)  Jtticre  aufi  biefer  Auflage, 
mit  n>eld)er  bie  anbeten  gleicfitautenb  finb.  S)ie  Zitate  finb  ben  ©eiten  1 — 10  entnommen. 

28 


roicMung  beftefjen,  roelcfye  ber  $e\t  nad)  gerate  ba  enbet,  roo  baö  .Spanbeln 
einfefcen  [oll.  «3um  richtigen  jpanbeln  bebarf  eö  alfo  f)icr  eineö  richtigen  Sin; 
blicfeö  in  bie  allgemeinften  Sftid^tlinicn  unb  £enben$en  ber  ooraufs 
gegangenen  gefcfyid)tlicf)en  (Jntroicflung. 

Der  imperialifHfcbe  ^ug  Hl  ©eelepö  Veranlagung  unb<5treben  geigt 
fid^  in  bem  5Iugenblicfe,  ba  er  leugnet,  t>a§  bie  innere  politifcfye  (£ntrc>icf: 
lung  ju  £)emofraiie  unb  greifjeit  ber  bebeutungöooKjie  GrntroicHungöjug  ber 
©efcfyicfyte  (Jnglanbö  roäfjrenb  ber  le|ten  breifjunbert  %af)xe  fei,  unb  anjtatt 
beffen  betont,  bafj  bie  aufjere  politifcfye  Sntroicflung:  „@ngtanbö"  (Jrpans 
fion  ju  „©rofjbritannien"  unb  fpdter  ju  „©r6fjers23ritannien"  jenen  Ijoften 
Slang  beanfprudjen  muffe. 

£>aö  ©tubium  biefer  (Jrpanfton  foll  bem  ©tubium  ber  ©efcr)idr>te  @ng; 
lanbä  feinen  praftifcfyen  ©inn  für  bie  (ürnglanber  ber  ©egenroart  geben  — 
bamit  fie  imflanbe  feien,  bie  Grrpanfion  weiter  ju  betreiben  unb  baö  >3u; 
fammenfjalten  beö  ^mperiumä  in  alle  3u^unft  ficfyerjujlellen. 

©eelep  roirft  feinen  £anb$leuten  oor,bafj  fie  nicfyt  genmfjt,  roaö  fie  getan, 
unb  ba§  fie  abfolut  nicfyt  baran  gebaut,  read  fie  getan,  alö  fie  in  ber  >3ctt 
oon  1606 — 1806  unb  fpater  tfjr  geroaltigeö  Imperium  aufgebaut  fjdtten. 
Unb  er  meint,  bafj  eö  nid)t  ratfam  fei,  baö  Imperium  fortfafjrenb  fojufagen 
„in  a  fit  of  absence  of  mind"1  ju  bezaubern.  $ier,  aU  Pionier  beö  flar* 
bewußten  31ufbau$  beö  3?mperium$,  fiefjt  er  feine  eigene  SDciffion. 

„£)ie  £enbenj  ber  ©efdf>icf)te  (Tnglanbö"  fei  eine  £enbenj  jum  Imperium. 
£>iefe  „imperialifHfdje  @rpanfion"  Ijabe  in  ber  jmifcfyen  1603  unb  1913  lie* 
genben  >3eit  <*u$  einem  ©taate,  ber  nur  auö  bem  eigentlichen  Grnglanb  biö 
an  ten  ©olroap  girtr)  unb  bie  (Sfjeoiotberge,  2Baleö,  ben  9Rormannifcf)en 
Snfeln  unb2frlanb,b.  f>.  auö  236000qkm  unb  3  Millionen  Sinroofjnern  be= 
ftanben,  einen  (Staat  mit  318  000  qkm  unb  47  Millionen  @inroofjnern  in 
Suropa,  5,3  Millionen  qkm  unb  324,8  Millionen  @inroofjnern  in  Slfien, 
9,7  Millionen  qkm  unb  52  Millionen  Ginmofjnern  in  Slfrifa,  8,9  SDcifs 
lionen  qkm  unb  10  Millionen  (Einrootynern  in  21merifa  unb  8,3  Millionen 
qkm  unb  6,6  Millionen  @inroofjnern  in  51ufiralien  gemacht. 

£)iefe  Beobachtung  fann  je§t  jebermann  ofjne  Slufroanb  größerer  intel« 
leftueller  ©aben  machen  —  roeilbaö  spfjänomen  ju  ben  fcfyon  in  berSSers 
gangenfjeit  liegenben  £ebenöpro$effen  gebort.  21ber  baö  in  intel* 
leftueller  23e$iefjung  Bemerfenöroerte  bei  ©eelep  tjl  ber  Umflanb,  bafj  er, 
ungleich  gewöhnlichen  Sngldnbern,  fid)  naefy  jener  Beobachtung  ju  ber 
1  Op.  dt,  ©.  8. 

29 


grage  üerpflicfytet  füfjlt,  roie  man  fiefy  ben  weiteren  Verlauf  ber  im* 
perialifKfd)en  Sntroictlung  Snglanbö,  in  ben  nacfyften  fjunbert 
ober  jroeifjunbert  Sauren  roenigftenö,  benfen  muffe,  angenommen, 
fagt  er,  bafi  Äanaba  fiel)  ebenfo  bid)t  beofclfere,  roie  e$  ©rofjbritannien  je|t 
ift —  bann  mürbe  $anaba  allein  taufenb  SRilüonen  Sinroofmer  (jaben.  @$ 
flingt  ja  pfjantafHfd).  Stber  eö  fann  nicfyt  allju  lange  bauern,  fo  50—100 
3a fjre,  biö  eö  $rotfcf>en  100  unb  200  Millionen  (Snglänberin  Suropa  unb 
ben  übrigen  Weltteilen  gibt. 

25a  Ijaben  mir  feften  23oben  unter  ben  güfjen  —  unter  ben  güfjen  beS 
mobernen  !3mperialiömuö  nämlid).  Die  roaljrljaft  imperialifHfcfyen  Nationen 
muffen  roäf;renb  ber  näcl)ften  3>aF)rfjunberte  cm  2In$afjl(abgefefjen  tton  ben 
farbigen  unb  anberen  fremben  SßolFern,  roeld)e  unter  if)rer  £errfcl)aft 
fielen)  fo  roacfyfen,  ba§  iljre  blo§e  Slnjafjl  ifjnen  Sökltmacfyt  verbürgt. 
Die  Sftacfyt  über  bie  3Belt  mufj  $roifd)en  ben  jperrfcfyeroolfern,  bie  mit  ifjren 
f)unbertfacf;en  Millionen  Europa  unb  bie  beften  Steile  aller  anberen  Sßelts 
teile  anfüllen,  geteilt  merben. 

Der  ©ebanfengang  ift  genau  ebenfo  roie  ber,  meldten  tefj  oon  einer  fefjr 
autoritativen  ©eite  einem  ber  bebeutenbften  füfjrenben  (Staatsmänner, 
bie  baö  rufftfd)e  Imperium  in  biefem  31ugenblicfe  befiljt,  fyabe  jufcfyreiben 
fjoren.  (Jr  biöfutierte  mit  einigen  auölänbifcfyen  Diplomaten  baö  Problem 
beS  „polittfcfyen  @leicf)geroici)teö".  Der  ruffifd)e  ©taatömann  »erriet  ein  feljr 
mä§igeö  Sfntereffe  an  biefem  „@leid)geroicf>te"  jroifcfyen  ben  Imperien 
ber  ©egenroart  alö  ^w^nftögebanfe  betrachtet.  „(£$  mirb  fpäter  fcfjon 
nodf)  anberä  merben",  fcfyien  er  ju  meinen.  Unb  bann  liefj  er  fiel)  ungefähr 
folgenbe  SBorte  entfcfylüpfen:  „3in  100  3af;ren  ober  fo  fjerum  gibt  e$  400 
Millionen  Muffen  auf  ber  3Belt,  unb  bann  brauchen  mir  nid^t  megen  beä 
©teicfygeroicfyteö  ju  alforbieren,  fonbern  f&nnen  unö  nad)  unferen  ©ünfcfyen 
in  ber  Seit  einrichten,  2Bir  fonnen  alfo  märten!" 

„Daö  ©leicfygeroicfyt"  ift  ja  fo  lange  red)t  gut,  roie  roir  aufä  Srroacfyfenfein 
„ro arten"!  Unb  eö  gibt  me^r  alö  ein  Imperium,  baö  auf  feine  fünftigen 
fjunbertfadfjen  Millionen  eigenen  $leifcf>e£  unb  231ute$  „roartet". 

Der  3fmperialiömu6  ift  im  ©runbe  nid)tö  anbereä  alö  ber  politifcfye  Qluöbrucf 
ber  ©eroifjfjeit  unb  beä  ©illenö,  fiefy  an  bem  bereits  im  ©ange  befinblicfyen 
©cfylufjrennen  ju  beteiligen,  oermittelö  beffen  bie  9ßölf  er,  roelcfye  „bie  Srbe  be* 
fifjen"  roerben,  bem  23ibelroorte  gefjorcfyen,  roelcfyeä  ifjnen  gebietet,  mit  ifjren 
$inbern,  $inbeöfinbern  unb  beren  Äinbern  unb  Grnfeln  „bie  Srbeju  füllen". 

Sßeiter  braucht  ber  231icf  nid)t  in  bie  ^ufunft  fjineinjufcfyroeifen,  aber  fo 

30 


weit  muß  er  bringen  fonnen,  wenn  eö  ben  aflgemeinften  ©runbjügen  fos 
$ialer  Duantitätös  unb  ©taatöüerfjättmffe  gilt.  £>ie  SJcenfdfjfjeit  üermefjtt 
ficf)  unb  beginnt  je|tbie  befonberä  leeren  Stemme  ber  bemofjnbaren  Grrbregios 
nen  einigermaßen  auöjufüllen.  5öer  wirb  fiel),  alö  fojiaf  füfjrenbeö  unb  orga; 
nifierenbeä,  potitifcl)  teitenbeS  unb  fulturelt  berrfebenbeö  ©olf,  baran  be* 
teiligen?  £)aö  Sßolf,  welcbeä  an  biefem  entfebeibenben  fojialen  2(u$bau 
beö  ©taatenfomplereö  ber  @rbe  teilnimmt,  ift  an  imperial  race. 
Unb  ber  2(u$bau  fjeißt  imperial  expansion. 

CWrofeffor  ©eelen  erinnert  baran,  baß  (Jnglanbö  jefjigeö  3niperium  nidr)t 
>^fein  erftcö  fei.  ©ein  erfteö  Imperium  fyahe  ßnglanb  burdfj  ben  erfolg* 
reichen  23efreiungöfrieg  feiner  norbamerifanifeben  Kolonien  in  ben  Sauren 
1775—1783  jum  großen  Xeile  verloren.  3e£t  gelte  e$,  nicf)t  aud)  baö  am 
bere,  baä  gegenwärtige  Imperium  ju  verlieren,  @ö  gelte  einjufefjen,  baß 
beffen  (Jntftefjung  fein  blinber  ^ufall  fei  unb  baß  man  feine  Erhaltung  unb 
feinen  Sluöbou  aucr)  nid)t  bem  blinben  ^ufall  überlaffen  f&nne.  An  imperial 
policy  fei  oonnoten  —  eine  flar  burcr/bacfyte  unb  zielbewußt  burd)gefül)rte 
imperialiftifcfye  spolitif. 

5Baö  ift  nun  baö  rein  praftifcfje  ^iel,  wetcfyeö  ©eelep  für  biefe,  für  bie  ^us 
fünft  be$  englifc^en  93otfe$  aufftelft?  SÜcan  (jore  (jier  feine  Antwort:  „That 
England  will  take  rank  with  Russia  and  the  United  States  in  the  f irst  rank 
of  state,  measured  by  population  and  area,  and  in  a  higher  rank  than  the 
states  of  the  Continent"1.  (Jnglonbö  „SKang"  aU  Imperium  foll  bem  ber 
bereinigten  ©taaten  unb  Sftußlanbö  gleichwertig  werben  unb  fj&fjer 
fielen  alö  ber  Slang  ber  „geftlanböftaaten". 

Diefer  le|te  5lu$brucf  ift  ein  bejeiebnenber  «Schreibfehler  (wenn  e$  ein 
<Scr)reibfer)ler  ift).  @$  flingt,  aiö  ob  ©eelen  SRußlanb  nidjt  ju  ben  „geftlanb$s 
ftaaten"  reefme.  6$  bleibt  alfo  niebtö  anbereö  übrig,  alö  baß  ifjm  Sftußlanb 
aU  ein  afiatifcfyer  ©taat  gilt. 

Der  ^ufunftöimperien  „(Jochen  langes"  werben  bann  brei  fein,  narf> 
ben  ffieltteilen  —  ber  Jpeimat  ber  in  ifjnen  fjerrfebenben  Söolföfmmme  — 
bejeid)net.  Sin  europaifd)eö:  bat  englifcr)e;  ein  afiatifcfyeö:  baö  ruffifd)e;  ein 
amerifanifd)eö:  bie  ^Bereinigten  ©taaten. 

Deutfd^lanb  unb  granfreidf)  finb  nidf>t  mit  in  biefer  ©efeflfcfyaft  —  ebenfo= 
wenig  wie  @f)ina  unb  3^pan.  Unter  biefem  fjocf>imperialiftifd)en  @efid)tös 
winfel  gefeljen,  ift  Snglanbö  Beteiligung  an  bem  Sßkttfriege  gegen  2)eutfd)= 
1  Op.  cit.,  ©.  16. 

3i 


lanb  nicfytö  anbereö  aU  eine  „(Srtratour"  auf  bem  friegerifcfyen  £an$boben 
beö  ©elttljeaterö.  Unb  ber  ^rcecf  tonn  nur  fein,  geroiffe  geringere  Unflar* 
Fjeiten  auö  bem  5Bege  ju  räumen,  efje  eö  §u  ber  großen  3Ibrecfynung  mit  ben 
beiben  eigentlichen  «JUoalen  um  bie  Sßkltmacfyt:  Sftufjlanb  unb  ben  93er« 
einigten  ©taaten,  Fommt. 

Grö  if  ja  aber  auef)  moglid),  bafj  ber  Slbfkmb  ^mifd^en  1883  (alö  ©eelepä 
23ud)  erfd)ien)  unb  1913,  rceltgefd)id)tlitf)  gefefjen,  grofj  genug  ift,  um  ju  er* 
Mären,  roeöf)alb  Deutfci)lanb  je|t  (1914—15)  eine  ganj  anbere  Sftotte  in 
@nglanbö  imperialiftifcfyen  ^uFunftäberecfynungen  fpielt  alö  oor  30  Sfaljren. 
5Inbererfeitö  ijt  eö  jebod)  unbeflreitbar,  bafj  Deutfcfylanb  noef)  nid^t  entfernt 
baju  gelangt  ift,  fiel)  ju  einem  Imperium  beöfelben  2öelttt)pug  roie  @ng-* 
lanb,  3tufjlanb  unb  bie  bereinigten  ©taaten  gu  entroicfeln.  ©ollte  eß  nun 
weniger  bie  §urcf>t  oor  Deutfcl)lanbö  einteilen  noef)  jiemlicf)  unbebeuten* 
ber  SBelterpanfion  alö  bie  ©orge  um  bie  ©icfyerfjeit  beö  Sftutterlanbeö 
ßnglanb  in  (Suropa  fein,  bie  fjinter  (Snglanbö  Beteiligung  an  biefem  2Belts 
friege  liegt?  ©icfyerlidf)  gibt  eö  oiel,  roaö  für  biefe  Sluffaffung  fpricfyt. 

fefm  18.  Sfafjrftunbert  machte  @nglanbö  (Jrpanfion  ifjre  fcfmellften  gort* 

„<^J  fc^ritte"1. ,3miftf>en  ^er  9ftet>olution"  (ber  englifd)en  beö 

Saljreö  1688)  „unb  ber  (Sc^tod^t  bei  ©aterloo"  (1815)  „führten  mir  fieben 
grojje  Kriege,  beren  fürjefter  7  ^afyxe  unb  beren  längfter  12  bauerte.  93on 

126  3?afjren  roaren  64  ober  mefjr  alö  bie  #älfte  Kriegöjafjire"2. „5Rq<^ 

1815  fjaben  mir  in  3mbien  unb  gemiffen  teilen  unferer  Kolonien  &rtlicf)e 
Kriege  gehabt,  aber  nur  einen  einzigen  folgen  Krieg  mit  einer  europcufcfyen 
©rofjmacf)t  mie  bie  oorfjergefjenbe,  nicfyt  boppelt  fo  lange  ^eriobe  ifjrer 
fieben  aufmieö,  unb  biefer  Krieg"  (ber  Krimfrieg  1853—56)  „bauerte  blofj 
2  «re"8. 

Die  „fieben  Kriege"  maren  folgenbe:  1.  Der  Krieg  gegen  granfreiefy  nad) 
ber  „«Resolution"  üon  1688.  (Jr  bauerte  oon  1689—1697.  2.  ©er  fpanifdfje 
(Srbfolgefrieg  roäf)renb  ber  3abre  1702—1713.  3.  Der  6fterreicf)ifcfje  £fjrons 
folgefrieg  in  ben  Sauren  1739—1748.  4.  Der  (Siebenjährige  Krieg  oon 
1756—1763. 5.  ©er  norbamerifanifd)e  greiljeit$!rieg  ber  3aljre  1775—1783. 
6.  Der  erfte  franj6fifd)e  SKeoolutionöfrieg  mc^renb  ber  3af;re  1793 — 1802 
unb  7.  ber  jmeite  son  1803—1815. 

Scheinbar  feljlt  eö  biefer  Kriegführung  an  einem  einheitlichen  «plane.  Dorf) 
nur  fd)einbar.  günf  ber  fieben  Kriege  finb  üon  Anfang  an  Kriege  gegen 

1  Op.  cit..  @.  17.    *  Op.  cit.,  @.  20.    8  Op.  cit..  @.  21. 
32 


granfreidf),  unb  bie  hexten  übrigen  enbcn  afö  Kriege  mit  granfreiefj.  £)ie$ 
ift  boö  centrale  gaftum.  „£>ie  gan§e  ^periobe  tritt  alö  ein  5lbfd)nitt  gigan* 
tifcfyer  9tebenbufjlerfcl)aft  mit  granfreief)  (jeroor,  otö  eine  2lrt  SBieberfjolung 
beö  fjunbertjdfjrigen  Krieges"1,  beö  frans6fifd)sengltfcf)en  ££ronfolgefriegce< 
jmifcfyen  1339  unb  1453.  £>ie  Ärieggurfacfye  liegt  fo  tief,  bofj  mir  fagen  ton- 
nen, bafj  „efjer  bie  griebenäperioben  jufällig  erfcfjeinen  aU  bie  ^riegäperi: 
oben".  „(Englanbö  (Jrpanfion  in  3Imerim  unb  Slfien  ift  bie  gormcl,  metcfje 

bie  ©efcfncfyte  (Jnglanbö  im  18. 2faf>rfjunbert  3ufammenfa§t." „£)ie 

brei  grofjen  Kriege  in  ber  Sftitte  beö  18.  ^afjrfjunbertö  finb  meber  mefjr  noef) 
meniger  aU  baö  grofje  entfcfyeibenbe  £)uell  $n>i[d)en  Gmglanb  unb  ftxanb 
reidr)  um  ben  23efif3  ber  DJeuen  ©elt"2.  „5Btr  nahmen  Sftorbamerifa  nicf>t  cin= 
faefy  beäfjalb  in  23efi<3,  meil  mir  baö  £anb  teer  an  Söolf  fanben  unb  mefjr 
©cfnffe  $um  jtolonifientrangport  befafjen  aU  irgenbein  anbereä  £anb." 

„2Öir  Rotten  an  granfreidf)  einen  $onfurrenten  in  ber  jtolonifa; 

tionSarbeit,  ber  unä  einen  93orfprung  abgemonnen  £atte."  Die  fran^ofifdfjen 
unb  englifd)en  Kolonien  lagen  in  5fmerim  mefjr  ober  meniger  bunt  buref>= 
einonber  —  unb  ebenso  if>re  jjbanbelöfaftoreien  in  3nbien.  Unb  bat  mar 
mefjr,  aU  befonberä  bie  (Jngtanber  ertrogen  fonnten. 

„@ö  ift  bemnatf)  biefe  £atfatf)e,  bo§  granfreiefj  unb  (Snglanb  forcofjl  in 
2fmerifa  mie  in  Slfien  bireft  um  einen  ©eminn  Don  abfolut  ttnberedjen= 
barem  5Berte  miteinanber  fonfurrierten,  bie  unö  erffärt,  ba$  granfreiel) 
unb  Crnglanb  jum  jmeiten  9Me  einen  fjunbertjäfjrigen  $rieg  auöfampftcn. 

£)ieö  ift  bie  enbgültige  (Srflärung "3.  gür  Grnglanb  maren  alle  bie 

fieben  Kriege  im  ©runbe  $olonialfriege  —  nicfyt  jum  menigften  bie  legten 
baoon,  bie  Kriege  gegen  bie  fran^ofifc^e  ^Resolution  unb  gegen  Napoleon, 
obmofjf  (Snglanb  roenigftenö  mäfjrenb  beö  legten  btefer  Kriege  „eine  folcfje 
Übermacht  aU  ©eemacfjt  befafj,  ba£  et>  Napoleon  nie  gelingen  fonnte,  fiel) 
mieber  ben  3Beg  naefj  ber  bleuen  5Belt  ju  bahnen"4. 

@nglanbö  Äolonialtriege  maren  imperiumaufbauenbe  Kriege.  Gü  gibt 
jmei  Sfrten  $olonifation :  eine  $(rt,  meiere  eö  mit  fiefj  bringt,  bafj  ber  $olonift 
„ben  Sftutterftaat  mit  ftcf>"  in  baö  Äolonialgcbiet  „fjinauönimmt",  unb  eine 
2frt,  bie  ben  $oloniften  in  einen  fremben,  bereits  fertigen  Äolonialflaat 
fjinauö$iefjen  läfjt.  Die  erftere  $olonifation$art  ift  imperiumaufbauenb, 
benn  fie  gefbltet  ben  SRutterftaat  um,  erweitert  ifjn  unb  fjäft  bie  Äolonijten 
barin  feft.  Unter  allen  £änbern,  bie  ei  mit  biefer  ^olonifationömet^obe  oer; 
fuc^t  fjaben,  ift^nglanb  baö  einzige,  melc^eö  fid)  fein  alteö  Imperium,  baö, 

1  Op.  cit.,  ©.  24.    8  Op.  cit.,  <B.  28.    3  Op.  cit-,  @.  31.    *  Op.  cit.  @.  34. 

3    Steffen,  ©dtfrfeg  33 


roo$  (Jngtanb  anbetrifft  auö  bem  17.  unb  18.  ^aljrljunbert  flammt,  biö  auf 
fjeute  ermatten  fjat. 

„(£g  gab  einmal  ebenforooftt  ein  @ro§ere$  (Spanien,  ein  ©rofjereö  ^ortu* 
gal,  ein  ©rofjereg  granfreid)  unb  ein  ©r&fjereö  £ol(anb  roie  ein  ©rojjereä 
Britannien''1  —  unb  je|t  ift  oon  biefem  ganzen  alteren  kolonialen  3fmperias 
liömuö  nur  baö  englifcfye  Imperium  übriggeblieben,  „£>iefeö  ift  baö  einjige 
überlebenbe  einer  ganzen  gamilie  großer  Imperien,  melcfye  bei  ber  Berufe 
rung  Sßefteuropaö  mit  jener  neuen  SÖkft,  bie  fiel;  fo  plo|licf)  burd)  Sßaöco  ba 
©amaö  unb  Kolumbus*  (Jntbecfungen  erfd)lof},  entftanben  finb."  „£)aö 
©rohere  granfreid)  unb  ein  großer  £eil  beö  ©rofjeren  $ollanbö  gingen 
fcurcfr  Kriege  verloren  unb  rourben  oon  bem  ©r&fjeren  Britannien  abfor^ 
biert." 

„(So  war  fdyiiefjlidf)  Snglanbö  guteö  ©lud',  ben  rcid)tigjten  Anteil  forooljt  an 
93a$co  ba  ©amaö  (Sntbecfungen  roie  an  benen  beö  Äotumbuä  baoonju- 
tragen.  5fuf  ber  einen  ©ehe  ber  @rbe  ift  (Snglanbö  inbifd)e$  Imperium  ent= 
ffonben  unb  auf  ber  anberen  ber  Jjauptteit  feinet  $olonialimperium$"2, 
>ooju  fpdter  nod)  bie  großen  afrifanifeben  unb  auftratifd)en  Kolonien  ge= 
fommen  finb. 

SRun  fjat  fid)  allerbingö  granfreid;  in  neuerer  ^eit  ein  neueä  gewaltiges 
folonialeö  Imperium  in  5Ifien  unb  2ffrira  errichtet.  Unb  £)eutfdjlanb  ijt 
fcfyliefjlid;  bem  23eifpiele  in  Slfrifa  gefolgt.  Dann  auef)  Italien.  Unb  3ftu§lanb 
fjat  lange  an  feinem  norbafiatifetyen  unb  mittelaftatifd)en  ^niperium  gear; 
beitet.  £)ocf>  alles  bieö  gebort  ju  ber  Sage  beS  gegenwartigen  Sjmperia* 
(iömuS,  unb  bier  fjanbelt  es  fiel)  um  bie  Vorbereitungen. 

^j^iefe  Vorbereitungen  beö  mobernen  Imperialismus  finb  alfo  im  16., 
t^J  17.  unb  18. ^afjrfjunbert  SU  fudjen,  als  (SuropaS  2Bejtmäd>te  gewaltige 
Bedungen  in  2lmerira  unb  in  DfHnbien  erlangten,  ©panien  begann  mit 
ber  25efi|ergreifung  ^ImerifaS  unb  Portugal  mit  ber  23efi§ ergreif ung  £)fU 
inbienS  —  beibe  früfj  im  16.  3af;rfjunbert.  jpollanb  begann  feine  imperia; 
liftifcfje  £aufbafjn  jwifcfyen  1595  unb  1602  —  fjauptfäcfjticb  burd)  Eroberung 
ber  Kolonien  Portugals  in  Dftinbien.  Unb  granfreid)  unb  @nglanb  fangen 
beinahe  gleichzeitig  im  erften  Jjafjrjefjnte  beS  17.  3faf>vfJunbertS  an. 

Die  weitere  (E'ntwicflung  etyarafterifiert  fiel)  burefj  baS  rücffidjtSlofe  unb  er* 
folgreiefje  Beftreben  jener  Imperien,  einanber  ju  oerfd;lingen  —  b.  £.  fief> 
bie  gegenfeitigen  aufjereuropäifcfjen  33efi£ungen  unb  bie  #errfd)aft  auf  ben 

1  Op.  cit.,  <S.  43.    2  Op.  cit.,  ®.  45.  " 

34 


©eltmeeren  anzueignen.  £)ie  älteften,  (Spanten  unb  Portugal,  erliegen  jus 
erft.  granfreid)  unb  jpollanb  fjaben  nun  eine  >3eWang  ^'e  Cberfjanb.  Sftit 
ifjnen  fdmpft  Englanb  im  <S>d)lufjrennen  —  nacf)bem  e3  fd)on  1588,  baju 
fjerauSgeforbert,  ber  «Seemacht  ©panienö  ben  £obe£ftofj  oerfef3t  fjatte.  93on 
biefem  älteren  mobernen  imperialiftifd)en  (Spfteme  bleibt  fcfyliefjlid)  Eng« 
lanb  alö  ber  einzige  Überlebenbe  übrig. 

Englanb  ift  alfo  nod)  Ijeute  unb  allein  ein  folonialeö  3mp^ium  jcneö 
früheren  mobernen  £t)pu$.  ^ugleid^  ijt  eg  ein  fotortiateö  Imperium  eines 
späteren  ober  jüngeren  mobernen  £ppu$,  ber  feit  ben  30er  ^a^ven  beö 
19.  3faf)tfjunbertö  f;auptfdd)lid)  burd)  bie  Erwerbung  oerfd)iebener  euros 
päifd)cr?9?5d)te an  ßanbbcfif3  unb  „Einflu§fpl)ären/;  in  D  ft a  f  i  e  n  unb  burd)  bie 
Äolonifation  unb  Aufteilung  Slfrifaö  entjfonben  ift.  Erft  burd)  biefe  S3eob; 
ad)tungen  ftefjt  mit  oolfiger  $larf}eit  bie  £atfad)e  ba,  bafj  baö  englifd)c  3>m; 
perium  fowofjl  eine  31u$nafjmejtellung  einnimmt,  wie  aud)  in  anbeten 
£>infid)ten  bem  neuften,  gegenwärtig  normalen  £ppu$  angehört. 

Um  ben  Sauf  ber  imperialiftifd)en  Entwicklung  Englanbö  nod)  weiter  ju 
beleuchten,  füfjre  id)  fjier  eine  d)ronologifd)e  £ifte  ber  überfeeifdjen  $olonU 
fation$unternefjmungen  unb  Eroberungen  Englanbö  wdfjrenb  beö  17.,  18. 
unb  19.  SfafjrfjunbertS  oor1.  Eö  ift  teil$  auffallenb,  ba§  Englanb  feine  Er* 
Werbungen  auö  bem  17.  unb  18. 3af)*fJunbert  (aufjer  ben  Kolonien,  weld)e 
bie  bereinigten  ©taaten  gebilbet  £aben)  behalten  f;at,  teite,  ha§  „ba6  Er= 
werben",  bie  imperialijtifd)e  Erpanfion,  wä^renb  beö  19.  3a^r^unbertö 
mit  au§erorbentlid)er  3ntenfität  fortgefe^t  roorben  ifl.  £>iefeö  2faf;*s 
r)unbert  weift  ebenfo  oiele  feparate  „Erwerbungen"  auf  wie  baö  17.  unb 
18.  jufammen.  Englanb  ftat,  wie  fid)  jeigt,  an  ber  neueften  mobernen 
Erpanfion  mit  rcenigftenä  ebenfo  großer  Energie  unb  ebenfo  erfolgreid) 
teilgenommen  wie  nur  irgenbein  anbereö  £anb,  unb  jwar  tro£  ber  XaU 
fad)e,  bafj  Englanb  baö  einzige  £anb  ift,  weld)e$  feine  @ro§mad)tftellung 
aud  bem  erften  5Ibfd)nitte  ber  mobernen  Erpanfion  beibehalten  fjat.  3luf 
biefe  SBeife  ifl,  entwicf{ungSgefd)id)tlid)  gefefjen,  Englanb  eine  2irt  Doppel* 
imperium  geworben  —  ein  Imperium,  baä  in  ber  ©egenwart  einen 
einzig  baflefjenben  geftf)id)tticfyen  &t>puö  reprdfcntiert. 

Englanbö  23efi£ergreifungen;  Lim  17.2rafjrfjunbert:  23arbaboä 

1  Surften  9torbenfelt,  @efd)icf)tli($e  ©tcid^jcitigfeitgtaBeilen,  ©totfljolm  1913, 
@.  114.  3^»  !)«&«  biß  SBollftanbigfeit  ober  SKic^tigfeit  ber  £ijle  in  allen  Sinjel^eiten  nid)t 
fontr  ollier  en  Knnen,  fcabe  fie  ober  f>infiü)tlidj  ber  3fl&te  *894 — 1915  ju  seroollfiänbigen 
gefugt.  >Erofc  iljrer  »unberbaren  9leid)fjaltigfeit  bürfte  fie  bo$  einige  Surfen  aufroeifen, 
bie  inbeffen,  wie  \d)  ^offe,  nicf>t  ju  toefentlicf)  finb. 

3>  35 


unb  ©t.  (Sfjriftopfjer  werben  1605—23  burd)  2Infieblung  erworben;  eng; 
lifcfjer  £anbel$fjafen  (fpater  D.uebed)  am  ©t.  ßorenjftrome  1608;  bie 
23ermubainfeln  werben  1609  burd)  $olonifierung  gewonnen;  bie  ^rtnjs 
(JbwarbsSnfel,  9}eus©d)ottlanb,  ^eus^raunfcfyweig,  bie  23afjamainfeln, 
©ambia  unb  Antigua  werben  1626—32  burcf)  23efieblung  erlangt;  bie  erfte 
jpanbelöfolonie  wirb  1633  in  Driffa  (23engalen)  eingerichtet;  bie  *Portu= 
giefen  werben  1634  auö  Bengalen  vertrieben;  bie  erfte  englifcfye  Kolonie 
in  Sföabraö  1639;  1651  erwirbt  Gngtanb  ©t.  £elena;  3amaifa  wirb  1655 
erobert;  1661  fcfyenft  Portugal  23ombap  an  drngtanb;  bie  ©otbfüftc  wirb 
1661  erworben;  #ollanb  tritt  feine  23efi|ungen  in  Sfcorbamerifa  1667  an 
Gnqlanb  ab;  bie  norbweftlictycn  Territorien  $anaba$  werben  1670  burdj 
Slnfieblung  gewonnen;  ber  obere  ?Dttfftffippi  wirb  erforfcf>t  unb  1672  SDttlis 
tärpoften  am  Niagara,  in  SOcacfinac  unb  in  Illinois  eingerichtet;  spennfpls 
oanien  wirb  1681  oon  englifcfyen  duofem  (^enn)  folonifiert.  IL  im  18. 
^afjrfjunbert:  jtalfutta  wirb  1700  gegrünbet;  (Gibraltar  fapituliert  1704; 
Steufunblanb  unb  bie  #ubfonbai  fallen  1713  an  (Jnglanb;  1729—32  nimmt 
ßnglanb  9ftorb=  unb  ©übfarolina  unb  ©eorgia  in  23efi£;  granfreief)  tritt 
1763  $anaba  an  (Jnglanb  ab;  Domenico,  ©t.  SMncent,  ©renaba  unb  £o= 
bago  fallen  Grnglanb  1763  ju;  ßabrabor  wirb  1765  Sfteufunbfanb  einverleibt; 
bie  galflanbäinfeln  werben  1765  folonifiert;  9fteufeelanb  1787  englifcf>e  93e* 
fi§ung;  ©ierra  £eone  wirb  1787  burd)  23efieblung  erworben;  1788  wirb 
5fteufübwalcö  gegrünbet;  (Sermion  wirb  1795  teilweife  erobert  (unb  fällt  1815 
an  Snglanb);  Xrinibab  wirb  1797  erobert.  III.  im  19.  3af)rfjunbert: 
SJtofta  1800  unter  englifc^em  ©cf)u|e  (fallt  1814  an  £nglanb);  23ritifd>= 
©uiana,  ©t.  £ucia  unb  Sßanbiemenölanb  fallen  (Jnglanb  1803  ju;  bie  $aps 
ftabt  unb  bie  ©erhellen  ergeben  fid)  ßnglanb  1806;  jpelgolanb  wirb  1807 
erobert  (1890  an  £)eutfd)lanb  abgetreten);  SUcauritiuö  unterwirft  fid)  1810 
ber  engtifd)en  $errfd)aft;  bie  $apfolonie  wirb  1815  an  Snglanb  abgetreten; 
bie  Üucenölanbfolonie  wirb  1824 gegrünbet;  ©ingapore  wirb  1824  an  ßngs 
lanb  abgetreten;  Sßeftauftralien  wirb  1829  burd)  $olonifierung  erlangt; 
©übauftralien  wirb  1836  folonifiert;  51ben  wirb  1839  an  ßnglanb  abge« 
treten;  5Ratal  1841  unter  englifeber  ^Regierung;  $ongfong  wirb  1843  an 
Snglanb  abgetreten;  baö  ^anbfd^ab  1849  englifcfye  2?efi|ung ;  UntersS3irma 
wirb  1862  erobert;  £ran$oaal  wirb  1877  anneftiert;  ©arawaf  auf  23orneo 
wirb  1878  an  Snglanb  abgetreten;  3*>Pern  unter  englifd)er  Verwaltung 
1878;  %r;pten  gerät  1882  unter  englifcfye  Kontrolle;  SReus@uinea  engs 
Kfd)e*  sproteftorat  1884;  ©omalilanb  1884;  baö  23etfd;uanalanb  wirb  1885 

36 


engtifcfye  23efi|ung;  DbersSMrma  roirb  1886  erobert;  bie  unfein  beö  roefts 
ticf)en  ©tillen  £>$eanö  werben  1887  anneftiert;  Gritifcl)s$8etutfcf)iftan  wirb 
1887  3nbten  einoerteibt;  23ritifri>£)jtafrifa  engtifd)e  Kolonie  1888;  bie  Bri- 
tish South  Africa  Company  legt  1889  ben  ©runb  ju  ber  Kolonie  SKfjobefia ; 
baö  britifcfye  Bentralafrifa  1891  engtifc^eö  ^roteftorot;  Uganba  1894  eng* 
lifcfyeä  sproteftorat;  ber  6uban  1898  erobert;  5fuötaufcfj  oon  ^ntereffens 
fpfjären  am  ^erfif c^en  SDceerbufen  unb  in  5Rorbafrifa  1899;  bie  23urenrepu; 
btifen  ©übafrifaö  werben  1899—1902  erobert;  Nigeria  1900  «Protektorat; 
bie  Erpebition  naef)  ßfjaffa  (Sibct)  1904;  Regelung  roeftafrifanifcfyer  23es 
fifcungen  mit  granfreid)  1904;  Vereinbarung  mit  Sftufjtanb  in  «Perfien  1907; 
Seite  ber  #atbinfef  SKotaffo  1909  anneftiert;  %npten  1914  förmlich  unter 
englifd)eö  Protektorat  gefteltt. 

Sine  £ifte  über  Äotonifationöunternefjmungen  unb  Eroberungen  mit 
einem  fo  ftaunenerregenben  Sfteicfytum  an  neuen  2)aten  oon  ben  70er  3ofJs 
ren  hei  oorigen  SfafjrfjunbertS  an  biö  auf  ben  gegenwärtigen  21ugenbticf, 
wie  biefe  aufweift,  fann  feine  anbere  ©cfyfufjfolgerung  jutaffen  tili  bie,  bafj 
Englanbä  imperiatiftifd)e  Erpanfion  nod)  in  biefer  ©tunbe  bie  Senbenj  fjat, 
mit  oofter  jtraft  fortjufcfyreiten  —  tro|  beö  Umftanbeö,  bafj  eö  fo  oiefeö  oon 
bem  älteren  Imperium  auö  bem  17.  unb  18.  Safyrfjunbert  unb  auö  bem 
erjten  Seite  beö  19.  behalten  fjat,  unb  trof3  ber  Satfacfye,  ba§  bie  ©eft  jeitf 
beinahe  ganj  „aufgeteilt"  ifi.  Stber  bie  SSkItgeftfncfyte  lefjrt  unö  ja,  bafj  2(ms 
perien  eine  Senbenj  fjaben,  einanber  aufzuteilen,  nacfybem  fie  baö  mefjr 
ober  weniger  „fjerrentofe"  ßanb  in  allen  ©ettgegenben  untereinanber  ge* 
teilt  fjaben. 

CWrofeffor  ©eefei;  nimmt,  fjinficfytliclr)  Engtanbö  unb  feineögteicfyen,  feine 
^imperiatifrifcfje  ©taatötfjeorie  oollig  ernfh  Er  überfprubelt  oon  ben 
fcl)ärfften  23emerfungen,  unb  jwar  nicf>t  nur  über  bie  ®efcf)id)tßfd)reiber, 
welche  ganj  fd)tenbrianmäfjig  geglaubt  l)aben,  ben  ©cfjfüffel  jur  potitifcf)en 
©efcf)id)te  ©panienö,  «Portugals,  granfreid)ö,  ^)ollanbö  ober  Engtanbö  im 
17.  unb  18.  Sfafjrfjunbert  baburef)  finben  ju  fonnen,  bafj  man  fie  alö  euro= 
paifcfye  ©taaten  mit  locfer  angefcfyloffenen  „Kolonien"  betrachte  unb  ftu= 
biere;  er  oerwirft  auef)  burcfyauö  bie  alte  Sftetfjobe,  bie  3legierungöjeiten  ber 
SDconarcfyen  atä  «Perioben  ber  ©efc^ic^te  eineö  ©taateö  ju  bef)anbefn  unb 
ben  SDcacfytffreit  jwifcfycn  bem  SÜconarcfyen  unb  bem  Parlamente  alö  eine 
fiiftorifdOe  Gegebenheit  erften  Sftangeö  ju  betrachten. 
2Me  wirflicfjen  großen  gefcf;itf)tlitf)cn  Venoben  begonnen  unb  enbeten  oft 

37 


irgenbruo  inmitten  ber  Regierung  eineö  me$r  ober  minber  unbebeutenben 
5ftonardf>en  unb  umfaßten  bie  Sftegierungfyeit  mehrerer  9ftonarcf>en.  Die 
unter  monard(>engefdf>id)tlicf)en  ©eficfytöpunften  aU  „reoolutionar"  ober  „res 
aftionar"  oerfcfyricnen  ^eitabfd)nitte  —  bie  man  fo  gefenn$eid)net  fjabe, 
roeil  ein  Sttonard)  abgefegt  roorben  fei  ober  feine  9ttacf>t  oergvoßert  fjabe  — 
feien  oft  in  2öirf(idr>feit  meber  befonberö  reootutionar,  notf)  befonberS  reafs 
tionor.  3m  ©runbe  fei  etro  aö  ganj  anbereö  baö  Centrale  in  ber  ©efcfjicfyte 
ber  ©taaten  —  nämlitf)  il)re  fokale  5luöbe(jnung  ober  fojiale  >3ufammens 
jieljung,  ifjr  #eranroad)fen  ju  größeren,  ftarferen  unb  fompli$ierteren  ©es 
felffcfyaften  überhaupt  ober  if)r  Stücfgang  in  biefen  23e$iefjungen. 

©eelet)  teilt  atfo  Snglanbö  ©eftf>iclr)te  ber  neueren  £eit  auf  fotgenbe  SGBeifc 
in  Venoben  ein.  ^rt>ifdf>en  1500  unb  1588  (bie  Slrmaba)  „roenbet  (Jnglanb 
fein  2lntüf3  oom  gejHanbe  (üruropaö  üb",  roo  eö  biöljer  nad)  Eroberungen 
unb  50^arf)terrDeiterung  getrautet;  „roenbet  eö  bem  D^eane  unb  ber  neuen 
©elt  ju".  £)ie£  ift  in  ber  ©eftf>icf)te  beö  englifcfyen  ^mperialiämuö  bie  „^Peris 
obe  ber  Vorbereitung  unb  ber  £efjrtinggja(jre".  %n  ber  jroeiten  speriobe, 
1588—1648,  beginnt  bie  ^ufmauerung  ber  folonifatorifrfjen  gunbas 
mente  beö  künftigen  Smperiumö.  ^enfeitö  beä  Sltlantifcfyen  D^eanö  roirb 
ein  puritanifcfyeö  (Jngtanb  gegrünbet  —  ein  neueä  Sngtanb,  aber  ein  fo 
fetbftberoußt  puritanifdfjeä,  ba§  eö  oom  erften  2lugenbticfe  an  in  tiefem  geiftis 
gen  ©egenfa§e  jum  SJhitterlanbe  ftanb. 

5Roe^  bebeutungäootter  ift  bie  britte  ^Periobe,  1648—1674,  bie  (Jngtanb  in 
eine  maritime  S0Utitarmad)t  umgeroanbelt  fie^t,  beren  erjte  Dpfer 
©panien  unb  .fpotlanb  roerben.  „CEromroettä  Angriffe  gegen  baö  fpanifcf>e 
Imperium  unb  bie  2Inneftierung  2famaifaö"  (1655)  „finb  bie  rücfficfytölofes 
flen  ©rofjtaten  in  ber  ganzen  mobernen  ©efdfncfyte  Grngfanbö"  unb  „finb  bie 
natürlichen  SSUrfungen"  oon  (Snglanbö  „erroadf>enber  (Jrfenntniö  feiner  güns 
fügen  geograpfjifcfyen  Sage  unb  feiner  maritimen  23efiimmung  gerabe  in 
bem  2Iugenblicfe,  in  roelcfjem  Grnglanb  fid)  aU  SDcilitarftaat  erbliche1."  Dars 
auf  folgt  aU  oierte  ^Periobe  (£ngfanbö  9Jcacfyt$unafjme  roafjrenb  beä  begtns 
nenben  Ottebergangeö  beö  fjoflänbifd)en  ©taateö,  1674—1702. 

£>ie  fünfte  ^Periobe  umfaßt  ben  fpanifcfjen  Grrbfolgefrieg  1702—1714.  23es 
traute  man  ifjn  alö  £)t)nafKefrieg,  fo  muffe  er  aU  einer  ber  „in  barbarifcfyfter 
2Beife  unnötigen"  erfcfyeinen.  ,$n  SBirflicfyfeit  aber",  fagt  ©eelet),  „roar  eö 
ber  gefcfyaftömdßigjk  aller  Kriege  @nglanbs,  unb  er  rourbe  im  3»ntereffe  ber 
englifrfjen  unb  ber  fjoflänbifdjen  $aufleute  geführt,  benn  ifjre  (Srijtcnj  jtanb 
1  Op.  cit.,  ©.  126, 

38 


auf  bem  ©piefe."  Sine  Bereinigung  beö  fpanifd)en  I^mperiumö  mit  bem 
fran$6fifd)en  „fjätte  ben  Engfänbern  unb  ben  jpottanbern  faft  bie  gan^c  neue 
2Bett  oerfd)toffen  unb  fie  GEotbertö  ßanboteuten,  bie  gerabe  bamal$  ba$ 
Sfliffiffippigebiet  erforfd)tcn  unb  fofonifierten,  geöffnet."  hinter  bem  £ofs 
geprdnge  unb  bem  monard)ifd)en  ©nobmefen  beö  18. 3abrfntnbertö  arbeitet 
fid)  ein  fraß  faufmdnnifc^er  ©eift  fjeroor,  ber  fid)  im  näcbften  3al)r[junberte 
ju  öotter  231üte  entfaltet1. 

£>urd)  ben  Utred)ter  grieben  (1713)  mirb  Engtanb  bie  erfte  ©rofjmactyt  ber 
Sffiett  —  jurjeit  ofjne  Nebenbuhler.  WU  granfreid)  mieber  gefäljrtid)  wirb, 
beginnt  ber  $ampf,  ber  erft  bann  enbet,  atö  Sffiatertoo  (1815)  Engfanbö 
(Suprematie  auf  ben  beeren,  in  ben  Kolonien,  innerhalb  beö  #anbet$  unb 
ber  Sfnbujrrie  unb  auf  ber  Mutigen  £aufbafjn  ber  Sfßettpotitif  befeftigt. 

£)od)  nod)  oorfjer  fjat  baö  engtifd)e  Imperium  burd)  ben  $(bfatt  ber  norb; 
amerifanifcfyen  Kolonien  (1775—83)  eine  SKafjnung  an  feine  ©terblic^feit 
ermatten.  £)aö  „erfte"  Imperium,  beffen  ©ipfelpunfi  ber  ^arifer  griebe  beg 
Sfafjreö  1762  bejeid)net,  ma*r  jefjt  ju  Enbe,  aber  eö  mar  fd)on  gelungen,  baö 
„sroeite"  ju  grünben,  unb  biefeö  $meite  mäd)ft  nun  gemattiger  fjeran  atö  baä 
erfte.  Le  roi  est  mort ;  vive  le  roi ! 

§ür  ben,  melier  bie  ©efd)id)te  ftubiert,um  barauö  über  bie  ^ufunft  etmaö 
„*Praftifd)eö"  ju  lernen,  ift  biefe  Gegebenheit  jebod)  geeignet,  9Rad)benfen  ju 
erregen. 

Um  oerftefjen  $u  tonnen,  maö  auö  unferem  Imperium  merben  mirb, 
muffen  mir  feine  9tatur,  bie  Pfeiler,  bie  e&  ftü^en,  unb  bie  2Bur$etn, 
bie  eö  ernähren,  ftubieren,  unb  feine  %itur  ftubieren  fjeifjt  feine  ©e^d)id)te, 
befonberö  feine  frühere  ©efd)id)te  ftubieren2."  Eö  fjanbelt  fid)  barum,  £id)t 
in  bie  grage  ju  bringen,  „ob  baö  ©rohere  Britannien  fortbauernber  SMute 
entgegenfefjen  fann  ober  ob  fein  Untergang  ju  ermarten  ift". 

„93ietteid)t  mufj  man  fragen,  ob  mir  ermarten  ober  münfd)en  fonnen,  bafj 
baö  Imperium  meiterbtiifje,  menn  93erbred)en  atö  bittet  ju  feinem  2Iufs 
bau  gebient  fjaben.  Stber  ber  ©ott,  ber  fid)  in  ber  ©ettgefd)id)te  offenbart, 
urteilt  im  allgemeinen  nid)t  auf  biefe  Seife.  -Die  d5efcF>tc^te  jeigt  nid)t,  bafj 
bie  oerbred)erifd)en  Eroberungen  einer  ©eneration  notmenbigermeife  ber 
näd)ften  ©eneration  verloren  gef)en  muffen3." 

Der  engtifd)e  «Staat  ift  oon  SInfang  an  ebenfomofjt  auf  Eroberungen  mic 
auf  friebtid)e  Arbeit  gegrünbet.  Die  angetfdd)fifd)e  Eroberung,  bie  norman; 
1  Op.  cit.,  ©.  130—131.    2  Op.  cit.,  @.  170.    8  Op.  cit,  @.  134, 

39 


nifcfje  Eroberung  unb  bie  Eroberung  ^rlanbö  erfc^offen  ben  rein  europä* 
ifcfyen  englifcfyen  ©taat,  unb  eine  enblofe  SKeibe  Eroberungen  ftaben  b'xi  ju 
biefer  6tunbe  Anteil  an  ber  Errichtung  unb  Entroidlung  bet  Imperiums, 
©ie  SDcilbe  gegen  „Eingeborene"  ijt  nid)t  befonberö  groß  geroefen.  ©er  Wlan- 
gel  an  (Spmpatfjie  mit  ifjnen  ijt  nod)  ebenfo  brutal  roie  je,  feitbem  bie  m\U 
beren  formen  ber  Übermacht  nicfyt  mef;r  übliel)  finb,  ober  fiel;  aU  un$mecl= 
maßig  erroiefen  fjaben.  ©eit  bem  Utrecfyter  ^rieben  im  2?afjre  1713  roenig; 
jlenö  „ijt  et  ju  befürchten,  baß  bie  Englanber  ftc^>  buref)  bie  unerfj&rten, 
monjtrofen  ©raufamfeiten  bet  ©flauen  l)anbeiö  ärger  beflecften  aU  anbere 
Nationen".  „OliemaB  übten  gemeine,  materielle  Sftotioe  eine  folcfye  5111eins 
fjerrfcfyaft  auö,  unb  niemals  ftanben  bie  Religion  unb  bie  O&fjeren  3ntereffen 
fo  niebrig  im  $urfe  rcie  in  ben  30  ^afjren,  meiere  bem  Utrec^ter  ^rieben 
folgten1." 

©erartige  moralifcfye  93ebenfen  bürfen  jebocl;  bie  impertalijtifcfyen  $uj 
funftöbereefmungen  nicfyt  beeinfluffen.  ©ie  ©taatömoral  ijt  nicl>t  mit  ber 
sprioatmoral  $u  oerroecfyfeln.  „Eö  ift  nicfyt  fieser,  baß  ein  ©taat  immer  be« 
recfytigt  fei,  eine  auf  mefjr  ober  weniger  fcfjlecfyte  ©eife  erlangte  23efi|ung 
jurüefjugeben,  unb  noef)  weniger,  baß  er  baju  verpflichtet  fei2." 

©eelep  fcfyeint  ber  2fnficf)t  ju  fjulbigen,  baß  einem  93olfe,  bat  fiel)  burcl; 
Äampf  jur  SSeltmacfyt  aufgefcfymungen,  !eine  anbere  2Öafjl  bleibe  aU  bat 
SSeftreben,  fie  firf)  mit  allen  Mitteln  gu  erhalten.  Sene  ungeheuer  große  ©es 
fellfcfyaft,  bie  mir  ein  moberneö  Imperium  nannten,  füt)re  ifjr  eigenes,  ge* 
waltigeö  Ceben,  gefjorebe  it;rem  eigenen  unbefannten  Entmic!lungSgefe|e 
unb  »erleide  ifjren  bürgern  bie  ifjr  eigene  feltfam  gefleigerte  Cebenefraft 
unb  ben  ibr  eigenen  tro|igen  £ebenömillen  unb  reiße  fie  roofjl  ober  übet 
in  ein  ©treben  hinein,  beffen  innerjteö  Sßkfen  unb  Enbrel  fein  einzelner 
oollig  ju  beurteilen  ober  ganj  %u  überblicfen  oermoge. 

Die  ©taatSangefj&rigfeit  in  einem  ©eltjtaate  bebeute  eine  «Steigerung  bet 
nationalen  unb  politifcfjen  ©elbjtbemußtfeing  beö  einzelnen  unb  eineSßermeljs 
rung  feiner  £eben$;  unb  3Birffamfeitöm6glicf)feiten,  roooon  bie  Bürger  Heiner 
©taaten  fid;  faum  eine  flareS3orftellung  machen  fonnten.  ©er  urältefte  fo; 
aiale  3nftinf t  beö  SDknf cfyen,  fiel)  mit  feiner  fokalen  ©ruppe,  feinem  ©tamme, 
feiner  ©efellfcl;aft  unb  beren  Erweitere™  unb  Sßerteibtgern  §u  ibcntifijieren, 
crleibe  innerhalb  beö  3Öeltjtaateö  fowofjl  eine  neue  Sluöbefjnung  wie  eine 
neue  Sntenfioierung.  jpier  wie  immer  jeige  et  fiel;,  baß  „ber  SCRenfc^  mit 
feinen  größeren  >3  werfen  wacfyfe",  menn  biefe  wirftiefj  großer  feien. 

1  Op.  cit.»  @.  137.    2  Op.  cit.,  @.  134. 

40 


„£)aö  ©r&fjere  Britannien  ift  eine  Grrroeiterung  beö  englifd)en  ©taateö  unb 
nidfjt  nur  ber  englifcfyen  Nationalität",  fagt  «Seelen,  fügt  aberljin$u:  „ei  ift 
inbeffen  ein  ebenfo  auffallenbeö  $ennjeicfren  beö  ©roheren  Britanniens, 
bafj  bieö  gleid)rDoFjl  eine  21uöbefjnung  ber  englifcfyen  Nationalitat  ijt  V 

©aö  Imperium  er^iefje  ju  breiterem  unb  tieferem  ftaatlid)cm  unb  natio; 
nalem  S3erou§tfein  unb  »erlange  felber,  ju  feinem  Befielen,  eine  (Jntroicfs 
lung  feiner  (Staatsbürger  naef)  biefer  Stiftung  fjin.  25aö  Imperium  roacfyfe 
nicht  immer  „üon  felbft",  unb  eö  fcfyüfse  fiel)  nie  „t>on  felbft"  gegen  bie 
oon  aufjen  fjer  bejtdnbig  broljenben  Singriffe.  £5af)er  fei  eö  ^inficf>ttid^  ber 
^ufunft  beö  Sitnperiumö  roefentlid),  bafj  feine  Staatsbürger  bie  ßebenös 
fadje  beö  Imperiums  mit  bem  fj6cf)ftm6glicfyen  5D?af;e  oon  ^iefberoufjtfjeit 
forberten.  ©eelen,  ber  ©efcf)id)tgprofeffor,  F;ält  eö  für  feine  ftaatöbürger« 
licfye  ^Pflicfyt,  Smperialijten  ju  er^ieljen.  Wlan  bebürfe  tmperialiftifcf) 
benfenber  unb  jlrebenber  Staatsbürger,  um  einem  Imperium  bie  ^ufunft 
ju  fidlem,  gleichwie  man  bemofratiftf)  ben!enber  unb  ftrebenber  Staats* 
bürger  bebürfe,  um  einer  ©emofratie  bie  »Bufunft  S"  fiebern. 

2>aS  Eigentümliche  baran  ift  nur,  bafj  englifcfye  ^mperialijten  über  bie 
SÖerfucfye  beutfd)er  sprofefforen  unb  anberer  beutfcf;er  Staatsbürger, 
beutfcfye  Smperialiften  ju  erjiefjen,  fo  oerbriefjlicf)  unb  moralifcl)  empört 
finb. 


1  Op.  cit.,  ®.  45. 

41 


4.  5lbiDeicf)ungen  ber  toefteuropäifcfyen  imperial  1| 
(ifKfcfyen  Cnttmcflimg  Don  ber  rufllfcfyen       || 

mmmmmmmmmmmmB 

Unter  ben  9tebenbufjlern  beö  erfien  engtifc^en  Smperiumö  ijt  eö  nur 
einem  gelungen,  fiel)  feine  ($ro§macf)tftellung  ju  ermatten,  wenn  auef) 
in  Ijerabgeminberten  Proportionen.  $Die$  ijt  granfreiefy.  ©ein  erfteö,  im 

17.  3al)rfjunbert  gegrünbeteö  Kolonialreich  ijt,  wie  wir  gefefjen  Ijaben,  im 

18.  ^afjrfjunbert  oernicfytet  unb  ^um  großen  Zeile  oon  Snglanb  erpro= 
priiert  worben.  £od)  in  ber  >3eit  jwifcfjen  1830,  in  meinem  2fafjre  bie 
granjofen  mit  ber  Eroberung  Sllgerienö  begonnen,  unb  1912,  ba  ber 
©ultan  oon  SJcaroffo  ein  fran$6fifcf)eö  Protektorat  anerfennt,  fjat  fief) 
granfreiefj  mit  oerfcfywenberifcfyer  Sfnwenbung  oon  231ut,  (üüifen  unb  ©olb 
ein  neueö  folonialeö  Imperium  aufgebaut,  beffen  gewaltige  £)imenfionen 
mir  je£t  buref)  baö  ©tubium  ber  taten  Slfrifaö  unb  ©übojtafienö  un$  flar= 
machen  fonnen.  2(ufjer  ber  foloffalen  SJftärcfjeninfel  SDcabogaöfar  ijt  bie  un* 
geheuere  #auptmaffe  SSeftafrifaö  im  Sorben  beö  Stquatorö  unb  im  SBeften 
beö  20.  23reitengrabeö  (oon  ©reenwief))  franj6fifc^  gefärbt,  unb  cbenfo  in 
Djtafien  ein  gewaltiges  inbosd)inefifcf)e$  ©ebiet. 

SDcit  ben  fowofjf  in  ber  Sflten  wie  in  ber  bleuen  Sßelt  nocf>  erhaltenen 
Krümmern  beö  erjlen  fran$6fifcl)en  ^mperiumö  jufammen  befijjt 
granfreief)  je|t  ein  Kolonialreich  mit  nicfyt  weniger  aU  10  588  000  qkm 
gläcfyenraum  unb  55  550000  Einwofjnern.  jjierju  !ommt  ba$  wirtfctyafts 
lief)  unb  politifcf)  befonberö  wertoolle  ^roteftorat  über  50caroffo  mit  feinen 
439  000  qkm  unb  3  464  000  Emwoljnern.  SOcit  allem  biefem  oergleicfje  man 
bie  536  464  qkm  unb  ungefähr  40  Millionen  Einwofjner  beä  europäifcfjen 
Jpauptlanbeö. 

©er  Verlauf  biefer  jweiten  imperialtfüfcfjen  Crrpanfion  granfreicf>ö  ift 
ja  wof;lbefannt,  weil  er  in  ber  #auptfacf>e  fo  neuen  £>atumö  ijt.  Sftacf) 
ber  Eroberung  5(fgerienö  in  ben  30er  ^afjren  beö  19. ^aftrfjunberta  finb 
freilief)  weniger  bebeutenbe  Erwerbungen  in  Ozeanien  wäf)renb  ber  40er 
unb  in  SBcflafrifa  unb  .fpinterinbien  auö  ben  60er  ^afjren  aufzeichnen. 
£>ie  eigentliche  neue  Erpanfion  beginnt  erft  mit  ben  80er  3faf;ren  —  alfo 
unter  bem  Einfluffe  beö  nationalen  unb  politifcfyen  SßMebererfjebungös 
beburfniffeä,  baö  bie  Weberlage  gegen  Seutfcfylanb  im  Kriege  1870/71 

42 


^urücfgeluffen  (jatte.  £uniö  wirb  1881  fran$6fifd)eö  Protektorat,  unb  mal)* 
renb  bcr  nitfjften  2fafjre  roerben  auf  ^abagaäfar  unb  in  ^nbocfyina  Er* 
oberungen  gemacht,  £)iefe  Unternehmungen  roerben  $u  Anfang  unb  um 
bie  SDtttte  ber  90er  %afyxe  beenbet,  unb  jugfetd)  roirb  nun  ju  Eroberungen 
in  ©eftafrifa  (£)afjome  unb  £imbuftu)  gefcfyritten.  ©er  füftne  tytar\  cineö 
franj6fifd^en  3fteid)eö  $roifd)cn  ben  beiben  SKeereöfüjten  SDHttelafrifaö  ffran* 
bet  jroar  1898  auf  Englanbö  93eto  in  gafd)oba,  aber  bieö  oerfjinbert  granfc 
reid)  nidfjt,  in  ben  2fa(jren  1900—1903  feine  jperrfcfyaft  $roifd)en  bem  SOftts 
telmeere  unb  bem  Sfteerbufcn  oon  ©uinea  nod)  meljr  ju  erweitern  unb 
,ju  befeftigen. 

3m  3te(Jre  1904  orbnet  granfreief)  in  grofjem  Stile  feine  oon  altera  Ijer 
teilroeife  reti?>t  oerroidfelten  kolonialen  >3roiftigfeiten  mit  Englanb  unb  er* 
fjÄlt  babei  bie  „$onjeffion"  biefeö  SBeltfjerrfcfyerö  ju  einer  mefjr  ober  roeni; 
ger  üollftanbigen  Eroberung  SKaroffoö  —  „einem  23eutejtücfe  erfler  Drb* 
nung"1  unb  fcfyon  beäfjatb  roertoolf,  roeit  eö  bie  jroifcfyen  bem  SDftttelmeere, 
bem  2Itlantifd)en  D^eane  unb  bem  Äquator  tiegenben  23efi|ungen  ab* 
runbet.  %lad)  einigen  ©cfyroierigfeiten  mit  £)eutfd)tanb,  ©panien  unb 
Italien  führte  ^oincare  8  üjafjre  fpdter  „baö  grofje  23eutefrücf  in  ben 
r>61ferrecr;tlid)en  jpafen'72,  roorauf  nur  nod)  übrigblieb,  bie  SOtoroffaner 
felbft  oon  ber  ©erecfytigfeit  unb  SP  ortreff (icbFeit  ber  imperialiftifcfyen  2(ns 
orbnung  ju  überzeugen. 

►enben  mir  nun  unfere  SiufmerffamJeit  einen  21ugenbltcf  ber  britten 
*„(£ntente'/süftacbr/  9tu${anb,  ju  unb  fragen  mir  unä,  roelcfye  politifcfyc 
Entroicflung  biefen  ©taat  ju  feiner  SRotte  in  bem  Sßeltfriege  ber  ^afjre  1914 
btö  1915  geführt  fjat,  fo  befinben  mir  unö  auf  einmal  inmitten  einer  gan$ 
anberen  5Belt  —  einer  SSBelt,  bie,  polittfcl)  gefefjen,  efjer  einem  jentralafias 
tifd)en  alö  einem  roefleuropäifcfyen  Sppuö  angefjort. 

prinzipiell  ift  granfreicfyö  heutiger  ^mperialigmuö  offenbar  ganj  beö* 
felben  £npuö  mie  (Jnglanbä  gegenwärtiger  unb  mie  ber  ©panienö,  $ols 
lanbä,  ^)ortugalö,  granfreid)ö  unb  Englanbö  im  16.,  17.  unb  18.  ^afyx* 
fjunbert.  Dieö  ift  ber  roefteuropäifcfye,  auf  überfeeifcfyer  $olonifation  ha- 
fierenbe  3mperiali$mug,  mie  (Seelet)  iftn  in  bem  obenerroäfmten  23ud)e 
auf  flaffiftf>e  2Beife  analtjfiert  Ijat. 
£)iefer  roejteuropäifcfye  2jmperiali$muö  ift  eine  ftaatlid)e  unb  nationale 

1  töuboff  gelten,  Sie  @tofjmdd;te  bet  @cgenn>ort,  fcf)»cb.  Auflage,  Seil  II  (1914), 
©.22.    *  Op.  cit.,  6,  31. 

43 


Srpanfion  —  nicfyt  in  Suropa,  fonbern  oon  Europa  quo  unb  jenfcitö  ber 
Speere,  rooburcfy  oon  Suropa  in  geograpfjifcfyer  23e$ief)ung  beutlid)  ge* 
trennte  ftaatlicfye  unb  nationale  2Jnfjcmgfel  Suropaö  entfielen.  Die  geo= 
grapfjifcfjen  Sßerfjaltniffe  bebingen  alfo,  bafj  bie  nicfyteuropäifcfyen  SSolfäs 
efemente  jener  9Rebenlcmber  faum  jemals  ju  irgenbeiner  2lrt  unmittels 
barer  ober  potitifd^cr  Söerfcfymeljung  mit  ber  23eoolferung  beö  europäifcfyen 
9)cutterlanbe$  gelangen  ober  je  baö  SDcutterlanb  auf  eine  über  feinen 
ftaatlicfjen  unb  nationalen  Sfjarafter  entfd)eibenbe  SSeifc  roerben  beeins 
fluffen  fonnen.  Sin  berartigeö  •Burüdfroirfen  ber  Kolonien  auf  tat  Cutters 
lanb  lafjt  fidf>  Fjocfyftenö  oon  ber  europäifd)en  23eo61ferung  ber  Kolonien 
unb  befonberö  oon  bem  £eile  biefer  23eoölferung,  tr>eld)er  ber  eigenen 
Nationalität  beö  SDcutterlanbeö  angehört,  annehmen. 

£>ieö  roirb,  roie  gefagt,  buref)  bie  geograpfjifdfje  £age  ber  roefteuropciifcfyen 
ßänber  —  an  ber  Sßeftfufle  Suropaö  unb  oon  bem  übrigen  Suropa  burd)  mefjr 
ober  minber  flare  natürliche  ©renken  abgefperrt  —  bebingt.  23ei  Snglanb 
finb  ja  tiefe  ©renken  noefy  oiel  Heiner  alö  j.  23.  bei  granfreicr;  —  eine 
£atfad)e,  bie  auef)  ifjre  tiefen  ©puren  in  ber  2Beltgeftf>icf)te  fjinterlaffen  fjat. 

^Vn  allen  biefen  £infid)ten  bietet  Üiufjlanb,  ber  ruffifcfye  6taat,  bie 
^  fcfyarf fhnoglicfyen  jtontrafte  bar. 

3Baö  ift,  politifd)  entroicflungggefcfyid)tlicf;  betrautet,  ber  ruffifcfye  ©taat  — 
ba$  ruffifd^e  3arenreicf>,  bat  Imperium  Sftufjfanb?  So  ift  eine  politifcfye 
Srroeiterung  beö  ©roßfürftentumeg  SOcoäfau,  eine  ftaatlid)e  Srpanfion  eineä 
oon  $a(jlreid)en  flaroifcfyen  unb  barunter  mehreren  „ruffifcfyen"  «Stammen 
—  bcö  „grogruffiftf)en"  ©tammeö  nämlid),  ber,  in  politifd)er  J?infid)t, 
oon  feinem  „moöforoitifc^en"  Jpauptjroeige  geführt  roirb  unb  mit  i$m  als 
ibentifcl)  ju  betrachten  ift. 

£Hefe  moöforoitifdje  Srpanfion  ift  neuen  Datums.  £)er  erfte  ojtflaroifcfye 
Äernftaat  ift  befanntlid)  nidpt  ba$  grofjruffifcfye  ©roffürjtentum  SJtoäfau, 
fonbern  ba$  fleinruffifcfye  @ro§fürjtentum  $ien>  —  i>at  ber  ©cfyroebe 
9turif  in  ber  SDtttte  beö  9.  Sfo^r^unbertö  grünbete.  Diefeö  alte  flaroifd)e 
ffieid)  verfiel  in  einen  primitioen  geubalftaat,  ber  feinerfeitö  im^aljre  1237 
unter  mongolifcfye  Dberfjofjeit  geriet.  Srjt  bann,  alt  baö  3teicf)  ber  SDcons 
golenfljane  ju  Snbe  beö  15.  Ijafjrfjunbertö  burtf)  innere  51ufl6fung  jerfiel, 
rourbe  baö  ©rofjfürfcentum  9)coöfau,  ofjne  eigentlichen  „greifjeitöfampf", 
baö  neue  $rijtallifation^entrum  ber  oftflaroifcfyen  ©taatämad)t. 

SSenn  roir  tat  ju  ©tfjroeben  gefjorenbe  ginnlanb  unb  bie  Dftfeeprooinjen, 

44 


bie  bem  ©eutfcfyen  Sftitterorben  unb  bem  6d)tt>ertrttterorben  geborten,  ah* 
rechnen,  fo  finben  mir  um  baö  3?aljr  1500  (jerum  ba$  gegenwärtige  ©ebict 
beö  europäifcfyen  SRujjlanbö  in  brei  grofje  ©ebiete  geteilt:  im  SBejten 
ein  $6nigreicl)  9>olen,  baö  fid)  oom  Dfifecftranbe  biö  an  bie  Ufer  beä  ©c^mar* 
jen  SDteereä  erftreefte;  im  3entrum  un^  Norboften,  naef)  bem  @iömeerc 
unb  bem  Uralgebirge  (jin,  baö  grofjruffifcfye  9ftationalgebiet,  über  welcfyeä 
ba$  @ro§fürftentum  Sftogfau  nun  feine  politifcfye  Dberfjofjeit  auögebefjnt 
fjatte;  unb  fdjliefjlidf)  brunten  im  ©üboften  an  ber  norboftlicfyen  $üfte  beö 
©cfywarjen  SDteereö  unb  an  ber  unteren  2Bofga  bie  wefHicben  Überrefie 
beö  mongolifc^en  3(mperium$  (beö  tatarifcfyen  Äfjanateä). 

£>ie  erfte  grofjruffifcfye  Grrpanfion  ging  alfo  üon  SOcoöfau,  bem  J?er$en 
beö  je|igen  SKuffenreidfjeö,  auö,  fcfylug  bie  SRic^tung  naef)  ben  Ufern  be$ 
ßiömeereö  ein  unb  umfaßte,  mit  2Iuönafjme  be$  £anbcö  fjod)  broben  im 
Sßorboften,  fjauptfäcfylicf)  ba$  eigene  alte  Sanbgebiet  ber  gro§ruffifd)en 
Nationalität,  £>ieö  war  bemnacl)  bie  £age  um  1500  fjerum.  ©eitbem  ift 
bie  grofjruffifcfje  ober  moöfomitifd)e  (Srpanfion  fortgefe|t  worben,  unb 
jwar  baburd),  bafj  fie  fiel)  über  bie  ©ebiete  frember  Nationalitäten,  flawis 
fd)er  unb  nicl?tffawifd)er  Sßolfer,  erftreeft  unb  biefe  in  einem  unabfaffig 
macfyfenben  mogfomitifcfyen  Imperium  aufgefogen  fjat,  weldfjeö  baburef), 
bafj  bie  £auptftabt  oerlegt  mürbe  unb  ben  beutfcfyen  tarnen  ^eteröburg 
erhielt,  ben  man  gerabe  jef3t,  bem  Söeltfriege  $u  (£fjren,  in  ^Petrograb  ums 
gewanbelt  fjat,  nid)t  weniger  moöfowitifdf)  geworben  ift.  ©o  f)at  ficf>  baö 
moöfomitifd)e  Imperium  über  bie  ©ebiete  ber  $leinruffen,  Sßeifjruffen, 
spolen,  Sittauer,  Letten,  ßftljen,  Äarelen,  £aoaften  unb  über  bie  £<ünber 
un^liger  faufafifc^cr  unb  wefts,  norb=  unb  mittefafiatifd)er  Sßolfer  au$* 
gebefjnt  —  nebenbei  aud)  jafjlreicfye  in  biefen  ftmbern  anfäffige  fcfywebifcfye, 
beutfd)e  unb  jübifd)e  SßolBgruppen  oerfcl;lingenb. 

£>ie$  ift  eine  politifd)e  @rpanfion  auö  bem  Innern  eineö  geftlanb^ens 
trumä,  baö  feine  natürlichen  ©renjen  fjat,  fjerauö.  £>ie  (Srpanfion  läßt 
ficf>  alö  ein  ©udfjen  nad)  berartigen  ©renjen  be^eid^nen.  (Srwiefenermafjen 
fyat  fie  bie  £enbenj,  über  ein  frembeö  NationalitatSgebiet  nad)  bem  an? 
beren  fjinweg$ufe|en,  big  fie  auf  irgenbweld)e  „natürliche"  ober  befinitioe 
©renjen  ft&fjt.  Unb  welche  finb  in  biefem  galle  bie  befinitioen  „natür? 
liefen"  ©renken  ber  imperialiftifctyen  @rpanfion?  Die  einjige  Slnwort, 
meldte  bie  ©efcfytcfyte  Sftufjlanbä  biöf;er  anbeutungöweife  auf  biefe  grage 
gegeben  ^at,  lautet:  bie©eltmeere.  £>ie  ruffifcf>en  imperialijtifdr)en  S3es 
fbebungen  finb  oftoärtö  auf  ben  ©tillen  Djean,  norbroärtö  auf  ben  5Rorb= 

45 


atlantifd)en  Djeon,  fubtrcfirodvtö  auf  baö  SDttttelmeer  unb  im  6üben  auf 
baö  2Irabiftf)e  SOta  (ben  3nbifdf>en  Djean)  gerichtet.  2(ber  an  feinem  eins 
jigen  biefer  fünfte  ift  noef)  fjeutigeötagö  ein  üolijtanbiger  Erfolg  erhielt 
morben,  unb  nod)  immer  ift  bie  ungeheuer  umfaffenbe  Grrpanfionöberoes 
gung  im  ©ange;  roeltgefcfncfytlicfy  betrachtet,  ofjne  in  ber  ganzen  >Beit 
jroifcfjen  ber  ©rünbung  be$  ^mperiumö  im  2faF)re  1480  unb  bem  Fjeutigen 
©eltfrtege  auef)  nur  einen  Slugenblicf  ju  paufieren. 

SJttir  fc^cint  eö  übrigen^  alö  ob  baö  Sieben  oon  „natürlichen"  ©renken 
(jier  leicfyt  in  rabifaler  Sffieife  irreführe.  @in  Imperium  (jat  fcfyltefjlid)  feine 
anberen  „natürlichen"  ober  feiner  9ktur  nad)  befinitiuen  ©renken  alö 
anbere  Imperien,  b.  fj.  bie  jureicf>enb  jtarf  üerteibigten  ©ebiete  biefer. 
Speere,  ^lüffe  unb  ©ebirgöfetten  bilben  erfafjrungömäjig  feine  „natür; 
liefen"  ©renken  imperialifKfcfyer  Gncpanfion;  ja  bi^fjer  roenigftenö  tun  bie$ 
nicfyt  einmal  bie  geograpfjifcfjen  51u§enlinien  ber  Sftationalitatögebiete;  ba= 
t?on  jeugt  gerabe  baö  moßforoitifcfye  Imperium  am  beften. 

ßinem  feinem  Urfprunge  nad)  rein  innerfontinentalen  ©taate  ruie 
bem  mo6fotr>itifd()en  mag  eö  ein  roirtfctyaftlicfyeg,  politifcfjeS  unb  fulturelleö 
£ebenöbebürfniö  fein,  fiel)  naef)  einem  ober  bem  anbern  grofjen,  moglicfyft 
eisfreien  Speere  mit  beffen  unbegrenzten  93erfe(jr$s  unb  $riegfüftrungös 
moglirf)feiten  Einzuarbeiten.  5lber  eö  ift  ferner  einzufefjen,  roei^alb  ge* 
rabe  bie ruffifcfyeimperialifHfcfye@rpanfion anberSOteereSfüfie  Ijaltmacfyen 
follte.  2Me  englifcfye  @rpanfion  beginnt  ja  an  ßngfanbö  lüften;  unb  bie 
Weltmeere  finb  ja  bie  SSerbinbungäglieber  jroifcfyen  ben  £anbgebieten 
beö  englifcfyen  ^tuperiumö. 

@ö  tft  ftatfac^e,  bafj  baö  gro|ruffifc^e  Imperium  feine  (Srpanfion  naef) 
allen  JjMmmelögegenben  fjin  fortgefe|t  r)at,  btö  e$  im  £>jten  an  bem  japa* 
nifd)en  unb  c^inefifct)en  Imperium,  im  ©üben  an  bem  englifcfyen  (2fnbien 
unb  englifcfyen  „^ntereffenfpfjßren"),  im  ©übroefkn  an  bem  türfifcfyen  unb 
im  3Bej!en  an  bem  beutfcfyen  unb  bem  ofierreicfyifc^en  feine  ©renjen  er* 
galten  t)ot.  ?ftur  im  ©übroefkn  unb  2ftorbmejten  grenzt  baä  ruffifebe  3(ms 
perium  an  »ollig  unabhängige  fleine  ©taaten  —  Rumänien  unb  ©darneben 
—  le^tereö  eine  ehemalige,  t>on  Sftufjlanb  felbft  entthronte  ©rofmacfyt. 

ClfJ  ufjlanbä  fraatlic^cö  3öacf)$tum  mar  alfo  biöfter  eine  politifcfye  ßrpanfion 
k)  Vüber  ein  einziges  jufammen^dngenbeö  £anbgebiet,  baö  in  geograp^t* 
fcfjer  SSejiefjung  üon  ber  2öeicf;fel  biö  an  ben  23aifalfc  c,  oom  (Siömeere  biö 
an  ben  $aufafu$  unb  iMnbufufcf)  fjinab  unb  biö  in  ben  211tai  hinein  üoll* 

46 


fommen  fjomogen  ift.  -Jroifcfyen  (Juropa  unb  Elften  gibt  z$,  rote  fetten1 
(jeroor^ebt,  feine  natürliche  ©renje.  £ie  ruffifcfye  (Ebene  ijl  junac^fl  roofjl 
alö  roefentlicfye  Verlängerung  be$  ungeheuren  roeft«  unb  norbafiatifcfyen 
glacf)lanbeö  anjufefjen.  £>a$  geograpfjifcfye  5Ifien  reicht  ungefäfjr  fo  roeit 
roeftroartö  röie  baö  moöforoitifcbe  Imperium  unferer  5e^/  t>iel(eicf)t  mit 
Sluänafjme  ber  allermeftlicfyften  lüften;  unb  Flußgebiete  biefeS  SKeicfyeö,  bie 
ein  mitteleuropaifcfyeö  ©epröge  tragen. 

£)er9Jco$foroiterfraat  ijl  baö  Imperium  beö  europaifd)=afiattfcf)en  Gbenem 
unb  «Steppengebiete^,  ein  %ieflanb  umfaffenb,  baö  fiel)  innerhalb  biefeö  3ms 
periumö  allein  mefjr  alö  6000  km  roeit  t>on  SSeften  nach  Dften  unb  mins 
beftenö  5000  km  roeit  t>on  Sorben  nacf>  ©üben  erftreäft.  ipier  unb  weiter 
brinnen  in  ben  afiatifd)en  ©ebirgöregionen  fjaben  fiel)  feit  umoorbenflicfjen 
Reiten  bie  t>on  ben  Weltmeeren  abgefdSnittenen  afiatifcfyen  5ßo(fer  gebilbet 
unb  ifjre  «Staaten  bureb  friegerifc^e  SÖanberjüge  erweitert.  £>er  moöfowis 
tifcfyeStaat  ijt  ber  unmittelbare  Srbe  einer  folgen  inncrafiatiferjen  «Staate 
bilbung  —  beö  tatarifcfyen  jtfjanateö  im  13v  14.  unb  15.  Safjrfjunbert.  £>ie 
geograpfjifcf)  unb  etljnograpljifcfy  bebingten  (Staatsaufgaben  unb  bie  £rabU 
tionen  fjinficfytiicf)  ifjrer  Sofung  fyaben  im  moöforcitifd)en  Imperium  *>on 
Anfang  an  mef;r  einen  afiatifcfyen  alö  einen  europdifcfyenCifjarafter  gehabt. 

£aö  *$axenxe\<fy  ift  politifc^  ein  3*T5^ttert)^n9  weftafiatifcfyer  unb  oft- 
europäifcfyer,  nafje  miteinanber  üerwanbtcr  Cebenöbebingungen,  £rabU 
tionen  unb  (Sbarafterjüge.  2)ie  ,ftreujung  $n>ifcf)en  ©rofjruffen  unb  Tataren 
fcfyeint  bie  23efdf;igung  ber  ©ro§ruffen  $um  3ufammenljalten  eineö  3m; 
periumö,  worin,  mit  2lu$na(jme  ber  weftlicfyjten,  gan§  ober  (jalb  mittel* 
europäifcfyen  ©ebiete,  überall  Europäer  unb  2Jfiaten  burdfjeinanber  wor> 
nen,  oergrofjert  ju  f)aben.  £)er  f)errfcf)enbe  ©rofjruffe,  oor  allem  ber  all* 
gegenwartige,  alleinregierenbe  großruffifcfye  Beamte,  ber  wafjre  «SelbfU 
fjerrfcfyer  beö  ^,axcme\d)ei  unb  im  ©uten  wie  im  23ofen  bie  wafjre  Soors 
fe^ung  ber  170  Millionen  „niebrigerer"  Untertanen  ijt  ein  ^^i^erbing 
afiatifd)en  unb  europöifcfyen  ©efenö  unb  mufj  eö  autf)  fein,  aber  mit  einem 
gemiffen,  unüermeiblicf)en,  geograpfyifcfysetfjnograptyifd)  bejiimmten  Über= 
wiegen  be$  afiatifd)en  ^reujungSelementeö. 

(yfd)  fjabe  F;ier  oor  allem  ben  auf  allen  ©ebieten  be$  geijtigen  £ebenö 
^  tiefgefjenben  @egenfa£  jroifdpen  norbs  unb  wefteuropäifcfjer  unb  in- 
nerafiatifcfyer  ©emütäart  im  3fuge,  einen  ©egenfa<3,  ber  fiel;  burcr;  ben 
^ubolfÄjcnön^ieetoimdAtebeteegcnwot^f^roeb.^ufl.^eillVCm^S.lie. 

47 


^ontroft  jwifcfjen  jforf  maritimen  unb  auöfdljliefjftcl)  fontinentaten 
SBorbebingungen  für  bie  potttifcfye,  tt>irtfcl)afttidf>e  unb  fultutctle  (Sriftenj 
unb  @ntmicffung  ber  Nationen  ausbeuten  tdfjt  unb  aud)  faufat  bamit  jus 
fammenfjdngt. 

Die  „^ufunft"  ber  norb?,  fub=  unb  mefteuropdifcfyen  936tfer  fjat  immer 
„auf  bem  ©affer  gelegen".  >3ur  ®ee  @ntbecfungen  ju  machen,  ju  foloni= 
fieren,  ju  erobern  unb  #anbet  ju  treiben,  mistige  Sftafjrungömittel  au$ 
bem  ©cfyofje  beö  Sfteereö  ju  gewinnen,  jur  ©ee  ju  fdmpfen  unb  SSaffer- 
fport  ju  treiben,  baö  ifi  cfyaraftcrifHfcf)  europdifcf).  2(uf  biefem  Sßkge,  efjer 
atö  „ju  £anbe",  finb  europdiftf>e  fojiale  SMIbung  unb  .ftulturentmicftung 
roefterobernb  geworben,  Daö  maritime  Clement  im  ßebenöfampfe  ber  euro= 
pdifcfyen  S36t!er  fjat,  fcf;on  feit  ben  ©riechen,  fer)r  baju  beigetrogen,  if;nen 
ben  $Beg  ju  wahrer  menfd^tirf;er  Unioerfalitdt  unb  ju  „Demokratie  unb 
^retyeit",  foroie  überhaupt  ju  bem  fonnigen  £ummetpfa|e  ber  unbegreu^ 
ten  Sntmic!tungöm6glicf;feitcn  offenzuhalten. 

Dafjer  fonnte  fein  ©taatömann  ein  SBort  oon  tieferer  Skbcutung  511 
einer  roadjfenben  ©ro§matf)t  oon  rein  europdifcfyem  SSkfen  au^ 
fprecfyen,  aU  $aifer  SSMIfjefmö  II.  £ofung:  „Unfere  ^ u Fun f t  liegt  auf 
bem  SSBaffer."  Über  bie  SReere  gef;t  ber  SQJeg  nad)  einem  „^Pfa^  an  ber 
(Sonne",  bem  europdifcf;en  5ftafie  wirtfd)aftlid)er,  potitifefrer  unb  geiftiger 
(trntwidlung  entfprecfyenb.  Dieö  teuren  unö  ©rieebenfanb,  9tom,  bie  SRor^ 
mannen,  bie  Stenaiffance,  (Sngtanb  unb  nid)t  jum  roenigften  baö  ganje 
19. ^fjrfjunbert. 

Diefe  fiebenöform,  bie  tppifd)  europdifcfye,  ift  bem  moötoroitifd)en  3m; 
perium  im  ©runbe  ebenfo  fremb  rote  jebem  anbern  mongotifcfyen  ober 
fonjtigen  afiatifcf;en  Imperium. 

„Die  $eime  31t  germanifcf;er  greifjcitgentwicflung,  meldte  burd)  bie 
fd)webifcf)e  Slnfieblung  im  9.  3äfjrf>unbert  in  SKufjtanb  gelegt  würben, 
gingen  buref)  bie  SSerbinbung  mit  Spjanj,  bie  beinahe  jur  gleichen  ^eit 
begann,  roieber  oerloren;  unb  roaö  noti?  jurücfbtieb,  mürbe  in  unb  infolge 
ber  mongoftfcfyen  3m>afion  im  13.  ^afjrfjunbert  erfHcft.  ©0  na^m  bie  Grnt; 
wieflung  fjier  frur)  eine  anbere  Sfticlitung  qU  in  SSeftcuropa.  Die  gan^e 
romantifd)e  3iugenbteifhtng  ber  abenb(dnbifd)en  Kultur  ift  wie  ein  frembeö 
©aitenfpiet  außerhalb  ber  Suren  9lu§fanbö  oer^aitt.  Daö  ruffifd)e  Sßotf 
beteiligte  fid)  roeber  am  Sftittertume  nod)  an  ber  <5d)otafHf,  roeber  am  2Tuf= 
btüf;en  jtdbtifcf;en  £eben$  nod)  an  ber  Sieformation  ober  überhaupt  an 
ber  Stenaiffance,  unb  aU  Europa  in  ben  grofjen  ©eereifen  unb  Äofonifas 

48 


tionen  überjtromte,  bo  rourbe  aucf)  SRufjtanb  entbecft  (jpettner),  unb  $roar 
oom  Seiten  Speere  im  Sorben  aui,  bei  einem  englifcfyen  Sßerfudfje,  im 
3ar)re  1553  auf  bem  erträumten  ©eeroege  ber  Sftorboftpaffage  3nbien  ju 
erreichen. 

„£)ieö  mar  ndmlid)  ber  Anfang  ju  2ftu§tanb$  erfter  roirfticfyer  Söerüfjrung 
mit  ber  Kultur  beä  5Ibenbtanbe$.  £>od)  biefer  (£inftu§  oon  Sorben  unb 
5Beften  fjer  f)atte  feineöroegö  bie  9flatf)t  jur  Sßerbrdngung  ber  jafjrfjunbertes 
alten  (Jinflüffe  beö  ©übenö.  SRufjtanb  ift  ber  gefd)icfyttid)e  ßrbe  beö  Sfteicfyeö  oon 
SSpjanj,  gteicfyroie  SSefteuropa  ber  Sftomg.  Diefe  23afjnen  gefjen  noety  immer 
auöeinanber.  Unb  23t)$anj  mit  feiner  fjalbfjeibnifcfyen,  inhaltsarmen  SKeü* 
gion  nebft  feinem  ftarren,  ftraffen  Regierung  öft)fleme,  fjier  burefy  bie  @e« 
roofjnljeiten  oom  £ofe  beö  £ataren!fjaneö  fjer  nodf>  arger  brutaüfiert  — 
23n$an$  oermocfyte  in  ber  Sntmirflung  burcfyauö  nicfyt  gleichen  ©cfjritt  ju 
galten.  ©o  entfpricfyt  ein  gefcf>itf>ttid()eö  ©cfyicffal  ber  eigenen  inneren 
(Jntroicflungötrdgfjeit  beä  großen  Staumeö,  roenn  mir  Sftufjtanb  hinter  ben 
futturetten  ^ortfe^ritten  (Juropaö  um  eine  ^Periobe  jurücfbleiben  fefjen1." 

«Seit  bem  anfange  beö  18.  ^o^^unbertö  finb  auö  ©efteuropa  einige 
jioilifatorifcfje  formen  unb  SKittei  roirtfcfyaftticfyer,  müitdrifdfjer,  abmini* 
ftratioer  unb  rotffenfcfyaftlicfyer  2lrt  eingeführt  roorben,  unb  audf)  baö  djtfjes 
tifcfje  Kulturleben  f>at  fiel)  teüroeife  narf)  bem  dufter  SBefteuropaö  ents 
roidMt.  £ierburcr)  ift  jebod)  nur  auf  bie  Dberfldcfye  eingemirft  morben  —unb 
audf>  auf  fie  nur  ganj  partieü.  „$ra§et  ben  SRuffen,  fo  fommt  ber  2atare 
|um  93orfcf)ein."  2Meä  ift  fein  23onmot,  fonbern  eine  tiefe,  für  ganj  SBefls 
europa  mistige  £ebenöroa(jrfjeit. 

£)ie  Religion  beö  moöfomitifd^en  3mperium$  ift  primitiv  mittelalterlich, 
budfjftdblidf)  fjalbbarbarifer).  ©eine  23auernfultur  unb  5ßotfö!ultur  überhaupt 
geboren  bemfelben  niebrigen  £t)pu$  an  —  trenn  fie  nid^t  ganj  unb  rein 
afiatifdfj  finb.  ©ein  innerem  politifd)eö  ©rjftem  ijt  ein  altertümlich  cdfarifcf)er 
ober  autorratifcf;er  23ureaufratiömuö,  eine  rofje,  befted)ficr)e  23eamtens 
fjerrfdf)aft,  bie  fief;  ben  afiatifd)en  23ebürfniffen  an  politifcfyer  unb  redf)tlid(jer 
Siutoritdt  oollftdnbig  angepaßt  fjat.  9iid)t  nur  bie  9fted)t$anfcfjauungen, 
fonbern  audf)  alle  Sftorat  unb  alleö  fojiale  @efüf;l  gefjoren  primitio  roeft* 
unb  mittelafiatifd)em  Xppuö  an,  nicfyt  europdifcfyem. 

Diejenigen,  meldte,  mie  ein  ^objebonoöjem,  bie  ©ad)e  „be$  fjeiligen  SKufjs 
lanbä"  ju  ber  irrigen  gemacht  fjaben,  fjalten  bafjer  mit  oolligftem  Sftcd^tc 
baran  feft,  bafj  ber  ©eift  SBejleuropaö  ber  ^obfeinb  beö  ruffifd^en  ©eifteö 

1 W.  Äjcll^n,  op.  cit.,  @.  119—120. 

4    <Sttfftn,  fflelttriea  49 


fei.  Dod)  SBefteuropa  barf  nid)t  »ergeben,  ba§  biefe  unbefheitbare  ruffifcfye 
Sßafjrfjeit  SBefteuropaö  Siecht  unb  ^Pflicfyt  bebeutet,  fiel?  ber  Srpanjiongs 
befirebungen  beö  moöforoitifcfyen  !3mperiumö  nad)  2Beften  fjtn  ju  erroefjren, 
um  fid)  gegen  eine  bem  inneren  2Befen  ber  wefteuropaifcl)en  guttut  feinbs 
fidje  3Jtod&t  ju  fcf)ü|en. 


01 


uffifcfye  imperiatifHfd)e Sntroicflung  ift  alfo  etroaö  ber21rt  nad)  anbereö 
alö  ber  roefteuropaifcfye  3>mperiati$muö,  ben  mir  an  ber  ©efcfyicfyte 
Snglanbö  unb  granfreicfyö  exemplifiziert  gefefjen  fjaben.  ©ie  ifl  fein  $on; 
furrent  beö  englifcfyen  unb  fran^ofifc^en  3mperiali$muö  auf  bie  SBeife,  roie 
jene,  in  geroiffer  innerer  ©feirf)ftellung,  jafjrfmnbertefang  miteinanber 
fonfurriert  fjaben  unb  e$  immer  noefy  tun.  Die  ebenbürtigen,  gleichwertigen 
Äonfurrenten  beö  moöforoitifcfyen  3>ntperiatiämuö  finbet  man  e^cr  in  2lfien 
aU  in  Europa,  feitbem  bie  £ürfei  faum  nod)  aU  $u  unferem  SBeltteile 
gehörig  ju  betrachten  ift. 

SftufjtanbS  potitifebe  Sntroicflung  (jangt  ebenfo  mit  ber  2lfienö  jufammen, 
roie  fein  Territorium  mit  2Ifien  jufammenfjängt.  gür  baö  roefilicfye  Suropa, 
bat  ganje  eigentliche  Suropa  ijl  bie  grage  naefy  bem  93erfjattnig  ju  SRufjlanb 
eine  §rage,  bie  fid)  oon  ^er  Sra9e  n°d)  bem  93erfjältniö  jum  übrigen 
Slfien  roeber  loölofen  lafjt,  nod)  abgetrennt  werben  barf. 

Die  sproblemftellung  ifi,  wie  mir  fcfyeint,  biefe:  wie  muf}  ftd)  Suropa  aU 
©anjeä  in  feinen  eigenen  unb  ber  5D?enfd)fjeit  (jocfjften  3ntereffen  je^t  unb 
in  ^ufunft  ju  ben  inneren  politifcf>en,  wirtfcfyaftlicfyen  unb  fulturellen 
Problemen  Slfienö  ftellen?  Unb  bei  biefer  grageftetlung  bürfte  ber  moö  = 
fowitifd)e  $ernftaat,  baö  „grofjruffifcfye"  3ftu§lanb,  baö  jufammen  mit 
feinen  afiatifd)en  25efii3ungen  pofitiftf)  bem  ©ebiete  Slfienö  unb  in  wefents 
ticken  3ügen  aud)  bem  ©eifie  Afienö  angefjort,t>on  „Suropa"  abzurechnen 
fein.  ^,u  „Suropa"  aber  rechne  id)  bie  moätowitifdjen  Sroberungen  nad) 
Sßeflen  fjin  in  flawifd)en  ©ebieten  fowof;!  wie  in  benen  anberer  9tatio; 
natitaten.  Die  waljre  ©eftgrenje  beö  potitifd)en„5lfien$"  fd)eint  mir  bort 
ju  Hegen,  wo  fid)  grofjruffifcfye  Nationalität  gegen  bie  finnifd)en,  battifcfyen, 
potnifd)en,  weifjruffifcfyen  unb  ufrainifd)en  (fleinruffifd)en)  Sßotfer  ab* 
grenjt 

Die  ^rage  ber  gemeinfamen  potitifrfjen  Angelegenheiten  Suropad  unb 
5Ifienö  mufj,  meiner  2mficf>t  nad),  gegenwärtig  ttor  altem  alö  eine  §rage 
ber  Srrid)tung  biefer  ©renje  jmifd)en  bem  potitifd)en  2Ifien  unb  bem  polU 
tifd)en  Suropa  anjufefjen  fein. 

50 


3ebenfatt$  ift  bie  grage  beö  93erfjattniffe$  jum  mo$foröitifcf)en  3tn* 
perium  aU  eine  gemeinfame  europäifd)e  ßebenöfrage  aufjufaffen. 
T)efya\b  ift  granfreicfyö  unb  Sngtanbö  23ünbniö  mit  9tufjlanb  gegen 
£>eutfd)tanb  unb  £)fterreicf>;llngarn  nid)t  nur  ein  23ünbniö  gegen  Deutes 
(anb  unb  öfterreicfysUngarn,  fonbern  gegen  bie  in  unzertrennlicher  Sßeife 
gemeinfamen  Cebensintereffen  ganj  (hiropaö. 

Daö  englifd)sfran$ofifd)e  •Bufammengefjen  mir  SKufjfanb  in  bem  SBelt* 
friege  beö  3faf>re$  1914/15  ift  ein  ©tue!  ^artifutariömuö  gefctfjrlidfjfter 
3frt  für  baö  ganje  eigentliche  (hiropa.  £)ie  fotonial*  unb  fjanbetäimperias 
liftifdpe  SRioatitcH  gegen  £)eutfdf)fcmb  fjat  bei  (rngtanb  unb  granfreid)  bie 
erfte  SRotfe  fpielen  bürfen  —  t>or  bem  gemeinfamen  ^ntereffe,  bat  Europa 
ober  „SBejteuropa"  baran  fjat,  ein  Imperium,  beffen  geograpfjifd)er  unb 
geiftiger  ©djroerpunft  brausen  auf  bem  enbfofen,  Europa  unb  2Ifien  ges 
meinfamen  Sbenenlanbe  $roiftf>en  SDcoöfau  unb  lijafutöf,  jroifcfyen  SDcoöfau 
unb  3ftfutöf,  jroifdjen  SCRogfau  unb  £afd)fent  liegt,  an  ber  roeiteren  SKac^ts 
Erweiterung  in  ba$  innere  (Juropaä  hinein  ju  oerljinbern. 


51 


5.  ©eutfcfyfanbö  tmperiali(tifrf)e  SnttuicHung    p 

2(uö  unfetet  23ettacf)tung  oon  gtanfteicfyö  neueftet  impetialijtifcfyer  Sntroicfs 
lung  ging  ^erüor,  ba  jj  fie,  im  @egenfa$e  jur  ruffifcl)en,  feine  prinzipielle  2lbs 
meicfmng  oon  ber  ©efdr>id)te  Snglanbö  aU  Imperium  unb  aud)  nicfyt  oon 
gtanfreicl)ö  eigener  früherer  $olonialerpanfion  im  17.  Sfafjrfjunbert  auf* 
meift.  Dagegen  f)at  eö  eine  meltgefdf>icf>tltd)  prinzipielle  23ebeutung,  ba§ 
Napoleon  I.  ftan§6fifcf>e$  Imperium  einem  ganj  anbeten  £t)puö  anges 
fjotte,  ba  eö  eine  Stenge  ber  unmittelbar  oorfjet  felbftänbigen  ©taaten 
Sffiefteutopaä  in  eine  f)6fjere  ftaatlicfye  Sinfjeit  jufammenfcfylofj,  b.  fj.  gtanfs 
reicfyö  faiferlitf)en  Sftonarcfyen  jum  Dbertyerrn  ©panienö,  3talienö,  SReapelä, 
beö  $irtf;enjtaateö,  £ollanbö,  beö  3ftf)einbunbeö,  ber  brei  £anfeftäbte,  beö 
„©tofjfjetjogtumö  ffiatfd)au",  ber  „iltt)rifcr)cn  sproüinjen"  unb  ber  ©cfymeij 
machte.  2Meö  ijt,  auf  einem  anberen  ßntmicflungönioeau,  eine  SBieber* 
fjolung  beö  ©trebenö  nad)  einem  alleuropaifcfyen  (Sinfjeitöftaate,  ben  baö 
SKometreicf)  unb  baö  Imperium  $arß  be$  ©ro§en  in  gemiffer  Sluöbe^nung 
oerroirf'licfyt  fjaben. 

93on  biefem  3fmperialiömu$  eriftiert  gegenwärtig  in  ber  europaifcf)en 
spolitif  nidfjrö  meiter  aU  allerlei  unftare  spropfjejeiungen  unb  nebelhafte 
d)auoinifKfcf>e  Hoffnungen  auf  geroiffen  ©eiten  unb  einige  trafen,  mos 
mit  geinbe  im  Kriege  Suropaö  öffentliche  Meinung  gegeneinanber  aufs 
jufjefcen  oetfucfjen.  3ntereffant  aber  ijt,  fiel)  roäfjrenb  beö  Sßeltfriegeö 
1914/1915  baran  ju  erinnern,  ba§  je|t  nur  gerabe  fjunbert  Sa^re  »er* 
gangen  finb,  feitbem  ein  franjofifcfjer  93erfutf)  gemacht  mürbe,  ben 
£raum  ber  „bereinigten  ©taaten  (hitopaö"  mit  Sffiaffengemalt  unb 
im  $e\d)tn  beö  autofratifd)en  ^mperialiömuö  ju  oerroirflid)cn,  jenen 
Sraum,  ben  je|t  fjauptfacfylid)  ertrem  tabifale  unb  „antisimpetialiftifdje", 
fomie  „antismilitariftifdrje"  unb  „antisnationalijtifcfje"  Steife  träumen. 

©enn  mir  in  biefen  klagen  bie  granjofen  ben  £)eutfd)en  Sffieltetoberer* 
plöne  auftreiben  £6ren,  fo  bürfte  eö  richtig  fein,  biefe  franj&fifcfyen  spftans 
tafien  in  napoleonifd)em,  b.l).  mettgefd)id)tlitf)  manifefHertem,  frans 
$6fifcf)em  ©eifte  ausbeuten.  SDcit  beutfd)em  ©eifte  fjaben  fie  ebenfomenig 
etroaö  gemeinfam,  mie  bie  entfptecfjenben  englifd)en  Tarnungen  t>or 
beutfcfyem  ©treben  nad)  ffieltfuptematie.  £>iefet  le|tete  ©ebanfe  ijt  tats 

52 


fäd^Hd^  rein  englifd^»  unb  roie  jener  quo  einer  gefdf)id()tlid)en  2Birflid?Feit 
erzeugt — in  biefem  gafle  quo  (Jnglanbä  eigener  tatfäcfylitfjerSBeltfuprematie 
aU  ber  mit  £)reabnougtfjS  bewaffneten  «Sperrfcfyerin  ber  ©eltmeere. 

SSMe  nun  auJ)  ber  ©eijt  beg  mobernen  beulen  ^mperialiämuä  befcf)afs 
fen  fein  möge,  eineö  ift  geroifj:  er  Fann  toeber  franjofifd)  nocf;  englifd)  fein, 
fonbern  mu§  etmaö  gan$  anbereö  fein,  nämtid)  bcutfcf);  b.  (j.  bebingt  burcfy 
nationalbeutfcfyen  ©eift,  fpejiell  beutfd)e  Sebenäbebingungen  unb  bie  poli« 
tifdfjen  ©cfyicffale  be$  beutfcben  93o(feö,  roie  fie  fid)  unter  ber  (JinroirFung 
ber  9Radf>barn  im  £)fkn  unb  SBeften,  Sorben  unb  ©üben  gemattet  fjaben. 

£^\o$  erfte  germanifd)e  Imperium  Äarlö  beö  Örofjen  fKefj  mit  feiner 
^W/ganjen  Äüfienfhecfe,  oom  (Jbro  feto  an  bie  Criber,  an  ben  51tlantifdf)en 
D^ean  unb  bie  9torbfee.  3m  ©üben  umfaßte  eö  Steile  beö  9ftittelmeere$  unb 
im  Sorben  £eile  ber  DjlfeeFüfte.  £>aö  entfcfyeibenbe  geograpfjifd)e  Moment 
in  ber  politifcfyen  ©efcbid)te  beö  beutfd)en  SßolFeä  biä  jum  gegenwärtigen 
2Iugenbticfe  liegt  fid)tticf)  borin,  bafj  bem  beutfd)en  Sinfjeitöftaate  fdmtlidje 
lüften  am  $(tlantifd)en  Djean  foroofjl  roie  am  Sftittelmeere  unb  ftir>lie§licr) 
auef)  bie  größeren  unb  befferen  Xeile  ber  $üftenffrecfen  unb  $üftenldnber 
an  ber  Sftorbfee  oerloren  gingen.  Dbgleidf)  ©ermanenftämme  ben  neuen 
frdnFifcfyen  ©taat  im  alten  ©allien  gegrünbet  Ratten  unb  obgleich  beutfd)e 
©tämme  um  bie  SRünbungen  ber  ©cfyelbe,  ber  ^Slaai  unb  beö  Sftfjetnö 
fjerum  roofjnten,  mürbe  baä  2)eutfd)e  9fteic^>  fcfyliefjlicf)  ein  kontinentaler 
SDttttelftaat  mit  einem  Minimum  an  ^ugang  jum  Speere  —  nur  broben  im 
Sorben. 

Die  Urfacfye  biefeö  oerfjängnigoollen  SDttfjoerfjättniffeö  ijt  alfo  nicfyt  barin 
$u  fucfyen,  bafj  bie  germantfcf>en  unb  befonberö  bie  beutfdfjen  ©tdmme  nicf;t 
biö  an  bau  große  offene  ©affer,  baö  Weltmeer,  im  ©eflen  oorgebrungen 
finb;  fonbern  barin,  bafj  biefe  ©ermanenoolFer,  unb  audf)  bie  beutfcf)en 
(Stamme  felbjt,  fidf>  in  politifdr>er  £infid)t  auf  eine  Seife  jerfplittert 
fjaben,  bafi  ber  fcfjliefjlicfye  germanifcfye  Äernftaat,  baö  £>eutfd)e  Sflctr^  un= 
ferer  Sage,  burdfj  ©taatsbilbungen  mefjr  ober  meniger  nafje  oermanbter 
9361Fer  oon  ber  SffieftFüfle  Europas  abgefperrt  ift.  2lnftatt  fief)  ber  fielen 
roirrfdfjaftlid)  unb  politifcf)  auöfcfylaggebenben  Vorteile  beö  58efi|eö  ber 
SBeftFüfte  ju  erfreuen,  fjat  baö  beutfdje  93olF  oiele  3af>rfjunberte  fjinburcfj 
gegen  bie  oielen  roirtfd)aftlicf)  unb  politifcf)  nieberbrücfenben  ©cf)nnerig= 
feiten  anjufämpfen  gehabt,  meldte  baburef)  entfielen,  bafj  eö  genötigt  ift, 
innerhalb  einer  im  SBeftcn  foroofjl  roie  im  Djten  auf  Feine  3Beife  burc^  bie 

53 


SRotur  bezeichneten  langen  £anbgren$e  ju  leben  unb  biefe  $u  oerteibigen, 
unb  eö  mu§  nocf)  immerfort  mit  biefen  ©cfywierigfeiten  fampfen. 

£>iefer  feltfam  fcfyiefe  $uq  »n  bet  geograpf)ifcf);politifd)en  ©efcfncfyte  beö 
beutfcfyen  SßolfeS  beginnt  fcf)on  mit  ber  unfeligen  Leitung  beö  Imperiums 
RaxU  beS  ©rofjen  —  ber  Teilung  in  ein  politifcf)  felbftänbigeS  ©eftfranfen 
unb  ein  politifdf)  felbftänbigeS  Djtfranfen  mit  einem  beibe  trennenben 
politifd)  lange  meftr  ober  minber  felbftänbigen  25urgunb  jmifcfyen  ifjnen. 
3n  bem  „fjeiligen  r6mifcf)en  Sfteicfye",  roie  e$  im  3al)re  962  burdf)  Dttoö 
beS  ©rofjen  Äaiferfronung  in  3ftom  errietet  würbe,  mar  £)eutfd)lanb 
(Dftfranfen)  mit  Statten  vereinigt  —  oon  nationalen  unb  geograp$ifcf>en 
©eficfytSpunften  aus  eine  „Unnatürlicfyfeit",  bie  fidfj  fowofjl  an  Italien 
wie  an  £>eutfdf>lanb  burdf)  langwieriges  potittfc^eö  Unheil  rächte.  Wafy 
tem  bie  beiben,  wenig  gueinanber  paffenben  Steile  biefeö  „SReid^cö"  ans 
gefangen,  in  politifcfyer  #inficl)t  ifjre  eigenen  ganj  oerfcfyiebenen  SBege 
^u  gefjen,  wecfyfelten  bie  ©renken  beö  norblicfyen  Seiles,  beS  £)eutfd)en 
SKeicfyeS,  mit  jeber  speriobe  bis  $u  feiner  Slufl&fung  im  3?afjre  1806.  Sffiaö 
aber  nicfyt  wecfyfelte,  baS  mar  ber  Umftanb,  ba|  bie  beutfcfye  9ieiär>Ss 
grenze  überall,  nur  teilweife  im  Sorben  an  ber  9corbfee  unb  ber  Djtfee 
nicf>t,  eine  fefjr  willkürliche,  balb  fo  balb  fo  gezogene  £anbgren$e  blieb. 
Dies  war  ein  entfcfyeibenbeS  politifcfyeS  gaftum;  nicl>t  jum  wenigften  in 
23ejte£ung  auf  bie  befonberS  lodere  unb  wecfyfelnbe  S3erbinbung  jwifcfyen 
ben  Sftieberlanben,  ben  weftlictyen  nieberbeutfcfyen  $üftenlanbew,  unb  bem 
Deutfcfyen  Sfteic^e. 

2ERit  unbeweglicher  Äonfequenj  (jat  bie  gefcfyicfytlictye  (ürntwicflung  jene 
eigentümlichen  Übelftänbe  fjinficfytlidf)  ber  ©renjoerfjctltniffe  auf  baS  jejjige 
©eutfc^e  SKeicf)  übertragen.  9ttd()tS  als  eitel  „unnatürliche"  £anbgren$e 
fowofjl  im  SBeften  wie  im  £>ften !  Unb  bie  SReicl;ögrenje  nacfy  Djten  fjin 
ift  gerabeju  unabdnberlic^  „unnatürlich".  £>ie  £anbgebiete  ber  2)eut= 
fdf>en  unb  ber  ©lamen  finb  bort  fo  jerflücfelt,  burcfyeinanber  gewürfelt 
unb  ineinanber  gefdfwben  —  wo  beibe  Golfer  nid^t  gerabeju  auf  bem* 
felben  ©ebiete  burcfjeinanber  wohnen  — ,  bafj  es  offenficfjtlirf)  eine 
teilweife  unlösbare  Aufgabe  ift,  bort  fejtjuftellen,  wo,  im  tarnen  beS 
SJcationalitätSprinjipeS,  bie  SteicfySgren^e  jmifcfjen  bem  2)eutfc^en 
Steige  unb  einem  flawifc^en  5Rac^barftaote  liegen  muß. 

3n  £>fierreic^Ungarn  liegen  ja  bie  entfpredf)enben  9ßerfjältniffe  oielers 
orten  aucf>  nicfyt  beffer.  Unb  bie  bloße  £atfacf)e,  ba§  DfterretcfyS  beutfdje  S5es 
»olferung  nicht  bem  neuen  £)eutfd)en  Sfteicfye,  fonbern  einem  anberen,  nur 

54 


teilroeife  beutfcf>en  ©taate  angehört,  iffc  ja  unter  beutfcfynationalem,  im* 
perialiftifcfyem  ©eficfytgpunfte  eine  Steicfyögrenjcnfrage  bebeutungäoollfUr 
0rt 
3öenn  irgenbein  6taat  eine  Jjrrebenta  fjat,  fo  iffc  eö  boö  £)eutfcf>e  Sfteic^. 

ffS'cfy  übergebe  fjier  alt  allgemeinbefannt  bic  oerfjängniöoollen  auölanbes 
^Junb  innerpotitifcr)en  SSMrfungen  biefer  unglücflicfyen  geograpfjifcfyen 
Sage  ber  beutfcfyen  (Stimme  auf  baö  mittelalterliche  beutle  Imperium 
unb  auf  feine  ^ortfefjung  in  neuerer  $e\t  5Bir  geroafjren  ein  Imperium, 
ba£  fdf)lie§lid()  nur  noefy  bem  tarnen  nad),  §u  niemanbeö  frommen,  ein 
Imperium  mar,  beffen  oberjter  monarcfnfcfyer  S0?acf)t  eö  nie  gelang,  ir)re 
unioerfale  gefcfncfytlicfye  Aufgabe  einer  Überminbung  ber  inneren  poli; 
tifd)en  ^effpfttterung  unb  ©dfjmäcfye  beö  geubeljtaateö  unb  einer  #erftels 
lung  beö  nationalen  Sinfjettsftaateö  auf  bem  gunbamente  einer  jtarfen 
$6nigäs  ober  $aifermad)t  ju  erfüllen.  Unb  mir  gemafjren,  mie  biefe  innere 
politifcfye  ©d)m<!id)e  oon  ben  9cad)barn  im  Dflen  unb  SSkjlen,  befonberö  oon 
granfreieb  unb  (Snglanb,  fleißig  auögenu|t  mirb.  Diefen  mürbe  eö  bereits 
im  17.  3fafjr£unbert  jur  immer  ricfytmeifenben  au$lanböpolitifdf)en  Trabis 
tion,  ba§  Seutfcfylanbä  potitifetye  ©paltung  unb  9)cad)tlofigfeit  gu  ber  allcin= 
feligmacfyenben  SBeltorbnung  gebore,  b.  fj.  bie  ben  franjofifd^en  unb  eng* 
lifdf>en  3>mperialiömuö  am  beften  ficfyerftellenbe  21norbnung  ber  politifcfyen 
Angelegenheiten  Mitteleuropa^  fei,  unb  bafj  fie  alö  fold)e  mit  allen  9)cit= 
teln  aufrechterhalten  merben  muffe. 

T>ie  (Jriftenj  be$  alten  beutfcfyen  3mperiumä  mirb  nicfyt  burdf)  feine  eigene 
$raft  garantiert,  fonbern  burd)  feine  Unfcfyäblicfyteit  für  bie  9cacr)barn  unb 
burd)  beren  gegenfeitige  imperialiftifd)e  SRioalität  unb  ifjre  mefjr  ober 
meniger  erfolgreichen  93erfucf>e,  miteinanber  im  ©leid)gemid)te  §u  bleiben. 
9flö  Napoleon  biefeö  ©leid^gemic^t  einen  Slugenblicf  jugunjten  beö  fram 
jofifd^en  ^mperiumö  aufgebt,  ifl  bie  förmliche  5Iuflofung  beö  fcfymadjen 
beutfcfyen  3ftnperiumö  (1806)  eineö  ber  unoermeiblicfyen  (Jrgebniffe. 

5SBic  f)ebt  fid)  nun  ber  neue  beutfcfje  fymperialiömuö,  23i$marcfö  ©cfyop* 
fung,  gegen  biefen  gefd)id)tlid)en  $intergrunb  ab?  £>ie  Slntmort  fann 
feinen  Augenblick  jroeifelfjaft  fein. 

granfreid)  unb  Grnglanb,  ja  in  gemiffem  Sftafje  aud)  SKufjlanb,  mufj  er 
alö  ftarfe  Beeinträchtigung  ifjreS  trabitionellen  „9fted)teö"  erfcfyeinen,  beö 
SRedjteö,  jeber  für  fid)  ober  in  Übereinftimmung  miteinanber  bie  ©rofjs 
politif  beö  fontinentalen  (üruropaö  $u  leiten,  of)ne  mit  einer  mitteleuro« 

55 


pdifcfjen  59tad)t,  bie  eine  ifjnen  üollig  ebenbürtige  militdrifcf>e,  roirtfcfyafts 
tidfje  unb  foloniale  ©tdrfe  unb  ßntroicflungöfraft  befi£t,  rechnen  ju  muffen. 
@S  ift  eine  einfache,  unroiberfpredf)Ud()e  Statfac^e,  baf;  ber  englifd(>e  unb 
franjofifcfye  SöolfSinfHnft  gegen  hat  (ürntftefjen  unb  bie  (Sntroicflung  beS 
neuen  beutfcfyen  Imperiums  als  gegen  ein  Unrecht,  ein  $8  erbrechen 
gegen  bie  richtige  Sßkltorbnung  reagiert  fjat.  £5urcf)  bie  50cad)t  ber  Söer^ätt« 
niffe  bis  1871  war  es  mittlerweile  im  englifcfyen  unb  fran§6fifcf)en  SöolfSs 
beroufjtfein  ein  fejt  eingerourjelteS  £)ogma  geworben,  bafj  bie  93orfe$ung 
baS  beutfcfye  93olE  baju  berufen  fjabe,  in  aller  grieblicfyfeit  „ju  benfen  unb 
ju  biegten",  aber  abfolut  nitfjt  mit  @nglanb  unb  granfreicl)  um  bie  -äJcacfyt 
in  Suropa,  bie  2D?acf>t  in  fremben  ©eltteilen  unb  bie  2D?ad)t  auf  bem  SSelt* 
marfte  unb  bem  ©elbmarfte  ju  rioalifieren.  Unb  befonberS  Snglanb  fonnte 
nichts  ungebührlicher  erfcfyeinen  als  ein  beutfcfyeS  Imperium,  baS  nadf) 
unioerfell  europäifd)em  unb  befonberS  mefteuropäifcfyem  SDhifter  feine 
,3uFunft  auf  bem  Sffiaffer"  fuc))t,  auf  ben  Weltmeeren  unb  in  ben  ßänbern 
jenfeits  ber  Weltmeere  ty\a§  ju  feiner  mirtfcf)aftlicl)en  ßrpanfion  fucfyt. 

35er  Umflanb,  ba§  beim  >3uredr>tjimmern  beS  neuen  beutfcfyen  Imperiums 
„231ut  unb  @ifen"  angemanbt  mürben  unb  bafj  einige  ©tüöre  fremben 
£anbeS  (bie  inbeffen  größtenteils  altes  beutfcfyeS  9cationalterritorium 
roaren!)  in  bem  Kampfe  beS  neuen  ©eutfdfjen  2fteidf>eS  um  eine  oerteis 
bigungSfdfjige  9teid)ögren$e  mit  in  baS  neue  Imperium  fjineinge* 
jogen  mürben,  mürbe  ganj  aufjerorbentlicf)  übel  aufgenommen,  benn  etroaS 
fo  Unmenfcf)lid)eS  Ratten  fid)  ja  bie  tugenbf;aften  englifcfyen,  franjofifcfyen 
unb  ruffifd)en  Imperien  niemals  in  ifjrer  @efcfyidr>te  §ufcfyulben  fommen 
laffen. 

Unter  beutfd)em  ©efiebtspunfte  betrachtet  —  unb,  meiner  21nfid)t  naefy, 
aud(>  oon  allgemeinmenfcf)licf)em  unb  unparteüfcf)  fogialmiffenfcfyaftlicfyem 
©efidl)tspunfte  aus  — ,  läfjt  fid)  innerhalb  ber  ©rofjpolitif  ßuropaS  um  1870 
fjerum  nichts  33erecf)tigtereS  unb  gefd()id)tlicf)  9RotmenbigereS  benfen  als 
bie  fä)lief5lidf)e,  nur  fiel  ju  fefjr  oerjogerte  @rricf)tung  eines  foroofjl  mili* 
tärifdfj  unb  roirtfcf>aftlidF)  mie  fulturell  fiarfen  unb  erpanfionSfäfjigen,  poli* 
tifefj  jtraff  jufammengefjaltenen  beutfcf>en  Imperiums  in  Mitteleuropa. 
9cur  buref)  eine  imperialijHfcfye  ©taatSorganifation  unb  (ürrpanfion  fonnte 
baS  beutfcfye  5ßolf  benfbarerroeife  ju  feinem  Siedete  als  gaftor  in  ber 
SSBeiterentroidÜung  ber  SJcenfcfyfjeit  gelangen.  £)ieS  bemeifl  bie  gan^e  Welt« 
gefcf>id)te  unb  t>or  allem  bie  ganje  ©eftf>id)te  SuropaS  feit  ber  Slntife.  ©er 
Imperialismus  ift  baS  unioerfale  politifc^e  SntroicflungSfiabium,  roelcfyeS 

56 


jebeö  große  93olf  mit  großen  inneren  Gräften  unb  großen  allgemein* 
menfdf)lid)en  Aufgaben  ju  burdf>f  abreiten  Ijat. 

Deffen  ift  fidf)  aucf)  feiner  tiefer  beroußt  alt  ber  (Jnglänber,  ber  granjcfe 
unb  ber  3ftuffe,  aber  ei  ift  nun  einmal  fo,  baß  fein  5ftacfytinfjaber  einen 
neuen,  gefährlichen  Sftioalen  um  bie  SDtacfyt  roillfommen  fyeißt.  5Kan  fieljt 
in  ber  neuen  Großmacht  einen  £obfeinb,  roeil  man  ficr)  (eiber  aU  £obfeinb 
eineö  Ijmperiumö  nad)  bem  anberen  erroiefen  fjat. 

Cfeaflö  Analogien  auö  ben  alteren  unb  neueren  Blättern  ber  3Beltgefcf)icf>te 
fjbei  ber  Beurteilung  beö  neuen  beutfcfyen  Smperiumö  Geltung  fjaben 
buffen  unb  alle  entfcfyeibenben  gafta  ber  großpolitifcfyen  Sage  oor  bem 
21uöbred)en  beö  Sßkltfriegeö  mit  gebüfjrenber  (Sorgfalt  beachtet  roerben,  fo 
fann  man,  glaube  id),  am  allerroenigjtcn  ©eutfcfylanb  nadf)  1871  roegen 
irgenbeineö  Übermaße^  an  aggreffio  militariftifcfyem  unb  folonifatorifcfyem 
3mperiaüömuö  anflogen.  (Jö  erfct)eint  mir  unroiberleglidf),  ta^  bai  neue 
©eutfcfye  9teicf)  feit  feiner  (Jntftefmng  foroofjl  fjinfid?tlid)  folonifatorifcfyer 
Grrpanfion  roie  bei  „3Bettrüjlenö"  unb  oor  allem  in  betreff  tatfäd)lid)en, 
praftifcfyen  $riegerifd)feinö  im  33erl)ältniö  ju  ben  anberen  Großmächten 
eljer  in  ber  jroeiten  aU  in  ber  erflen  Steifte  gejlanben  fjat. 

£)ie  brei  anberen  Imperien  —  (-rnglanb,  granfreid)  unb  SRußlanb  — 
fjaben  alle  oiel  mefjr  unb  roeit  blutigere  $olonialfriege  geführt  aU  £)eutfd)s 
lanb  in  ben  breiunboierjig  3?a(jren  jroifcfjen  1871  unb  1914;  unb  roäfjrenb 
£)eutfd)tanb  mit  allen  anberen  Großmächten  unb  überhaupt  mit  allen  ans 
beren  europäifd)en  (Staaten  grieben  gehalten  fjat,  fjat  Sftußlanb  (1877—78) 
bie  £urfei  unb  (1904—05)  2rapan  befriegt.  21n  ber  (Jxpebition  gegen  Qfjina 
(1900—01)  beteiligten  fid)  außer  ©eutfd)lanb  audf>  Grnglanb,  granfreitf>,9ftuß* 
lanb  unb  bie  bereinigten  (Staaten.  £>eutfcf)lanbö  auf  Slfrifa  unb  Ozeanien 
befdfjränfte  foloniale  (Jrpanfion  ift  audfj,  im  Sßerfjältniä  beifpieläroeife  ju 
granfreicfyä  gleichzeitiger  (Jrroerbung  neuer  Kolonien,  roeber  in  qualitativer 
nodj  in  quantitatioer  ipinftd^t  befonberö  imponierenb  gemefen. 

9llleö  bieö  ijt  aud)  roofjl  jiemlidf)  allgemein  anerfannt  ober  läßt  ficfj  wenig« 
ftenö  nicfjt  offen  leugnen,  dagegen  jirfulieren  allgemein  fefjr  abenteuer* 
licfye  3mfd)auungen  über  ben  „Mitariömuö"  bei  neuen  2)eutfcfjen  Sfteicr)cö. 
=3u  biefen  —  rcorüber  id)  fpäter  nod)  auöfüfjrlid)  fpredjen  merbe  —  gebort 
aud)  bie  £egenbe,  baß  fein  £anb  auf  ber  SSBelt  in  fo  roafjnfinniger  SBeife 
mit  Sfuggaben  ju  SDWitärjmecfen  bebrücft  fei  roie  Biömardfe  „Bfutsunb« 
@ifen"ftaat.  £)afjer  ifl  ei  intereffant,  baran  erinnern  ju  fonnen,  baß  ber 

57 


im  3aljre  1907  ernannte  foniglic^e  Sluöfctyuß,  ber  Gnbe  1910  fjinfiärrtlid)  ber 
*pianeäur93erftärfung  beöfcfyroebifcfyen  Söerteibigungöroefenö  fein  Gutachten 
abgab,  burdf>  Prüfung  ber  neueren  bamalö(1910)  oorliegenben  ftatiftifcf)en 
Angaben  über  bieSluögaben  ber  oerfcfyiebenen  Staaten fürifjr93erteibigungö= 
roefen  unb  anbere  ©taatgjroecfe  ju  ganj  anberen  Sftefultaten  gelangt  ift. 

SO^it  aller  ^urüd^altung  wegen  beö  Mangels  ber  zugänglichen  21ns 
gaben  an  Söollftcmbigfeit  unb  genauer  93ergleicf>barfeit  teilte  ber  2Iu$s 
fcfyuß  folgenbe  Berechnungen  beö  Betraget  ber  militarifc^en  ©taatöauö* 
gaben  pro  @inröofjner  in  jeljn  verriebenen  £änbern  (unter  meieren  je* 
bod)  leiber  üftußlanb  fefjlt)  mit:  in  (Großbritannien  unb  3rlanb 
27,60  fronen1;  in  granfreief)  26,15  tonen;  im  £>eutfcf>en  SReicfye 
19,22  fronen;  in  ©darneben  14,47  fronen;  in  £>anemarf  11,63  fronen; 
in  ben  91ieberlanben  11,09  fronen;  in  Italien  10,64  fronen;  in  Belgien 
9,14  fronen ;  in  Norwegen  8,27  fronen ;  in  £>fterreicfy;Ungarn  8,10  fronen. 
£)te  Proportion  ber  militärifcfyen  Sluögaben  ju  [amtlichen  eigentlichen 
©taatäauögaben,  auöfcfyließlid)  ber  >3tnfen  ber  ©taatöfcfmlb,  mirb  auf  fols 
genbe  Ziffern  berechnet:  in  Großbritannien  unb  3*lanb  58%;  in 
granfreid)  56,2%;  in  ©d)roeben  49,9%;  in  ©ad)fen  48,7%;  in  «Preußen 
48,6%;  in  Bauern  44%;  in  Württemberg  44%;  in  £>änemarf  36%;  in 
Norwegen  34,3%;  in  ben  «ttieberlanben  33,1%;  in  Belgien  24,1%. 

Der  englifcfye  SOcartnigmuö  unb  ba$  ©olbnerfjeer  foften  bem  englifcf>en 
53olfe  alfo  roeit  mefjr  an  baren  21u3gaben,  foroofjl  abfoluten  roie  retati» 
$u  ben  übrigen  ©taatöauögaben  (au$fcl)ließlid(>  ber  ©taatäfcfmlb),  alö  ber 
beutfd)e  Sanbmtütariömuö  unb  bie  glotte  bem  beutfdf)en  Sßolfe  foften. 
>3u  afjnltcfyen  9tefultaten  füfjrt  ein  Skrgleid)  granfreicfyö  mit  Deutfcl); 
lanb.  Unb  eö  ift  ja  fein  ©efjeimniö,  baß  in  granfreid)  bie  allgemeine  Wefjr* 
pflic^t  bie  männliche  Beootferung  auf  roeit  oollftdnbigere  Weife  in  21ns 
fprud)  nimmt,  alö  man  e$  in  £)eutfd)lanb  alö  burd)  baö  Bebürfniä  geboten 
angefefjen  fjat. 

^)ierju  fommt,  baß  £)eutfd)lanb$  Wofjlftanb  feit  ber  (£rrid)tung  beö  neuen 
$aiferreid)eö  in  ungeheuerem  SKaße  gediegen  ifl  unb  baß  fid)  btefeö  ßanb, 
in  Bejie^ung  auf  allgemeine  roirtfd)aftlid)e  Äraft  unb  $apitalreid)tum,  beim 
Sluöbrud)  beö  Weltkrieges  roaljrfd)einlid)  ben  in  Crnglanb  unb  granfreid) 
fjerrfd)enben  Sßerfjältniffen  $u  nähern  begonnen  r)atte.  War  ber  Wofjlftanb 
ber  2)eutfd)en  t)a  nod)  nid)t  ganj  fo  groß  roie  ber  ber  (£nglanber  unb  ber 
granjofen,  fo  roaren  ifjre  Sttilttärlafien  ja  aud)  nid)t  fo  groß  roie  bie  biefer 
1  (Sine  fa;ö)ebifdf)e  Ätone,  gleid)  1,12  9J(avf. 

58 


Nationen.  Q£ä  erfd)eint  fccö^atb  ntcf>t  unroafjrfd)einlid),  bafj  fid)  boö  beutle 
93olf  burd)  ftarfe  Steigerung  feineä  Sßof)lfianbeö  inftanb  gefegt  fjat,  na<$ 
bem  Eingänge  beö  20.  ^afjrfjunbertö  [eine  jpeereölaften  mit  roeniger  SDcufje 
unb  (Jntbefjrung  in  roirtfd)aftlid)er  $infid)t  ju  tragen  alö  bie  (Jnglänber  unb 
granjofen  bie  ifjren. 

£)te  eigenfinnig  fcftgefjaftene  £egenbe  beä  roirtfd)aftlid)  unb  fulturelt  er= 
brüc!enben  SDcilttariämuä  £)eutfd)lanbg  fjat  bcftenfatlö  ifjren  ©runb  offen; 
bar  in  Unfenntniö,  unb  jroar  teilö  in  Unkenntnis  ber  roirflic^en  Militärs 
laften  ßnglanbö  unb  granfreid)ö,  teitö  in  Unfenntniö  beö  enormen  roirts 
fcf>ofttic^cn  Sluffdjraungeö  ©eutfd)lanbg  feit  1871. 

£atf<$d)(id)  mar  foroof)!  bie  ©d)nelligfeit  roie  bie  Kraft  beö  franjofifdfjen 
unb  be$  beutfd)en  2Iufblufjene  nad)  bem  Kriege  beä  Safjreä  1870/71  in 
fjoFjem  ©rabe  überrafcf)enb.  2Iber  eö  d)araEteriftert  bie  Situation,  baf}  baä 
fran$6.fifd)e  2lufblüf)en  eine  weit  imperialiftifd)ere  ÜBenbung  nafjtn, 
oiel  mefjr  in  imperialifHfd)e  Gürpanfion  auSmünbete,  aU  ba6  beutfd)e 
eä  tat,  unb  jroar  foroofjl  mittelbar  roie  unmittelbar.  ^xanheid)  r)at  ja  nad) 
1871  nid)t  nur  an  feinem  eigenen  Imperium  gebaut,  fonbern  r)at  fogar 
burd)  feine  ungeheuer  großen  Kapitalanlagen  in  bem  mitifjm  feit  1891 — 97 
»erbunbeten  ruffifd)en  Imperium  unb  burd)  bie  biefem  Steige  gemährten 
Slnteifjen  aud)  Sftufjlanbö  neuefle  imperiatiftifd)e  (Jntroicflung  geforbert. 
granfreid)  f)at  alfo  jafjrjefjntelang  auf  beiben  ©eiten  £)eutfd)lanbs 
an  einer  gegen  biefeö  £anb  gerichteten  imperialifHfd)en  @ntroicflung  ge= 
arbeitet. 

Otiemanb  fjat  \vol){  umfjin  fonnen,  fid)  barüber  $u  rounbern,  baf}  granfs 
reidfjö  neue  gewaltige  imperialiftifd)e  (Erpanfion  aufjerfjalb  (Juropaö  bei= 
nafje  unmittelbar  nad)  bem  £obe$ftreid)e,  ben  £)eutfd)lanb  feiner  rein 
europäifd)en  ©rofjmacfytftellung  oerfe^t  Ijatte,  Fjat  ftattfinben  fönnen.  Slber 
eö  gefjorte  ja,  roie  befannt,  ju  SMömarcfö  Xaftif,  bie  auf}ereuropäifd)e  ßr; 
panfion  ber  geinbe  £)eutfd)lanbö  efjer  ju  begünftigen  alö  ju  fjinbern,  um 
iljre  51ufmerffamfeit  unb  iljre  Kräfte  oon  ber  neuen  europaifd)en  ©rofjs 
mad)t  abjulenfen,  bie  er  erfd)affen  f)atte  unb  bie  nun  ^cit  jum  Grftarfen 
brauchte,  ef)e  fie  oon  neuem  mit  ben  3öaffen  um  ifjr  £)afein  unb  ifjr  fünf* 
tigeä  ÜBad)ätum  mürbe  fampfen  muffen.  Der  oon  imperialiffifdSen  ©es 
fid)töpunften  auö  fcfjroacfye  ^Punft  biefer  ^olitif  23i?mar<fö  lag  offenbar 
barin,  baf}  £)eutfd)lanb  je£t  feine  eigene  Foloniale  Srpanfion  gar  $u  lange 
tterabfäumte,  fo  lange,  baf}  biefe  biö  1914  im  S3err)dltniö  §u  ber  (Jnglanbö, 
granfreid)ö  unb  9ftuf}lanbä  beinahe  bebeutungöloö  blieb. 

59 


^Vierin  fefje  id)  eine  ber  ©runburfacfyen  ber  Sffieltfataftropfje  1914. 
4\y   £)iefe  Urfacfye  fcfyeint  mir  in  £)eutfci)lanbö  relativer  ©cfywctcfye,  nicfyt 
in  feiner  relatioen  ©tärfe  ju  liegen. 

£>aö  beutfcfye  Imperium  war  1914  bem  englifcfyen,  franj6fifd^en  ober 
ruffifcfyen  an  folonialer  ßrpanfion  nodf)  nicfyt  gleichwertig,  fcf>ien  aber  ju 
broljen,  eö  auf  eine  ober  bie  anbere  2Beife,  unflar  auf  meldte,  ju  werben. 
2ltfo  war  —  unter  englifcfy;franä6fifd)*ruffifcf)em  folonialimperialijtifcfyen 
@efid)töpunfte  betrautet  —  bie  >Beit  $u  einem  „^Prctoentiofriege"  nod)  nicfyt 
oerpafjt,  fonnte  eö  aber  balb  fein. 

SBenn  £>eutfd)lanb  fd)on  biö  1914  ein  ebenfo  gewaltiges  unb  reicfjeö  folo* 
nialeö  Imperium  wie  baSfranjofifcfje  ober  wenigftenS  baö  ruffifd)e,  wenn  audp 
nicfjt  baö  engüfrfje,  fjatte  werben  f6nnen,  bann  waren  bie  Sßorbebingungen 
ju  einem  wirf  ticken  ©leidig  ewicfyte  jwifcfjen  ben  Imperien  fcfyon  ba* 
mals  gegeben  gewefen.  ßnglanb,  granfreief)  unb  Sftufjlanb  fjätten  oielleicfyt 
—  nad)  bemfelben  SKaubtierprinjipe,  nad)  welchem  fie  miteinanber  ald 
ihresgleichen  rennen  —  mit  £)eutfcf>lanb  als  ihresgleichen  rennen  muffen 
unb  fetten  fd)merlidj  ben  „greunbfd)afts"grunb  gefunben,  ber  jefjt  jwifcfyen 
ifjnen  ein  2(ngriffSbünbniS  gegen  £)eutfd)tanb  ermöglicht  fjat. 

SSielleicfyt  wäre  ber  Sföenfcfyfjeit  bann  ein  SBeltfrieg  wegen  beS  „euro* 
päifcfyen  ©leidf)gewicf)teS"  erfpart  geblieben. 

2)aS  „europäifd)e  @leicf)gewid)t"  ift  ein  ©leicfygewicfyt  ober,  richtiger, 
blofj  ein  fogenannteS  ®leid)gewid(>t  jwifd)en  Imperien,  beren  jjjmupt* 
länber  allerbingS  in  politifcf)=geograpFjifd)er  #infid)t  Europa  angef)6ren. 
Slber  biefe  Imperien  befi^en  wirtfcfyaftlicfy  unb  politiftf)  lebenswichtige 
Sanbgebiete  unb  ^ntereffenfpfjären  außerhalb  (JuropaS.  £)ie  einzige 
SluSnafjme  üon  biefer  Siegel  ifl,  wie  ftfwn  gefagt,  £)jlerreicf)sUngarn. 

2BaS  ifl  nun  eigentlid)  unter  bem  politifcfyen  unb  wirtfcfyaftlicfyen  'SflatyU 
gleicfygewicfyte  $wifd)en  berartigen  Imperien  $u  »erflehen? 

£)amit  fann  teils,  ganj  un eigentlich,  ber  blcfje  status  quo  gemeint  fein, 
obwohl  er  tatfacfjlicl)  einen  ungeheuer  großen  Mangel  an  S$ad()tgleidf)gewid()t 
Swifcfyen  gewiffen  ©taaten  im  „©leicfygewicfytsfpfleme"  mit  fid)  bringen 
fann.  £)ann  fagt  man,  bafj  „baS  ©leid)gewidf)t  geflort"  worben  fei,  wenn 
fiel)  ein  fcl)wäd>erer  ©taot  —  wie  ©eutfcfylanb  nad)  1871  —  burd)  innere 
politifd)e  $onfolibierung  unb  jlarfe  wirtfd)aftlicf)e  @ntwicflung  auf  ein 
fjofjereS  SJcacfytnioeau  ergebt.  SDcan  behauptet  aud)  bann,  ba|  „baS  ©leides 
gewicht  geftort"  fei,  wenn  jene  SOcad)tentwicflung  eS  gar  nid)t  mit  fid)  bringt, 
bafj  ber  betreffenbe  ©taat  feine  Nebenbuhler  auf  irgenbeine  Seife  über* 

6o 


flügelt.  Unter  biefem  @efid)t$punfte  r)at  £>eutfd)lanb  nad)  Snglanbö 
$(nfidf)t  „baö  europdifd)e  ©tcidf>getDtd^t  geftort".  £>eutfd;lanb  fjat  aufs 
gefjört  fd^mad^  ju  fein.  Unb  jum  „©leidr>gewicf)te  (Juropaö"  regneten  bie 
€ngldnber  getr>ofjnfjeitömd§ig  ein  fd)road)eö  £)eutfd)lanb.  2ftn  Sftamen  beä 
„@leid)genrid;teö"  mufj  (Jnglanb  alfo  ©eutfcfylanb  roenigjlenä  an  nod) 
weiterem  (£rftarfen  t>erf)inbern,  am  liebften  aber  £)eutftf)lanb  in  etwaä 
jurücfbrdngen,  baö  bem  alten  ©d?wdd)eäuftanbe  gleicht. 

Sine  anbere  2Beife  ift,  baö  Söorfjanbenfein  ber  außereuropäischen  23e* 
fi|ungen  unb  SOtocfytfpfjdren  ju  ignorieren  unb  baö  „europdifcfye  ©leid)* 
gewid)tgproblem"  fo  ju  beljünbeln,  alö  gelte  eö  nur  ber  militdrifd)en  unb 
wirtfd)aftlid>en  SO^ad^t  ber  europdiftfjen  9Jcutterldnber  ber  Imperien,  read 
einer  reinen  gdlfcfyung  gleitf)Fommt,  ba  biefe  20cad)t  ermiefenermajjen 
nid)t  oon  ben  «Kolonien  unb  ben  aufjereuropdifd)en  9)?ad)tfpf)dren  unab« 
tydngig  ift.  9kd)  btefer  Sftetfjobe  beweift  (£nglanb,  bafj  £)eutftf)lanb  burd) 
feine  lanbmilitdrifdje  S9?ad)tentwicflung  „baä  europdifd)e  ©leicfygewicfyt 
geftort"  fjabe.  @nglanb  finbet  eä  ndmlitf)  ungemutlid),  felber  bie  allgemeine 
5öe(jrpflid)t  einzuführen,  unb  et>  fd)eint  ifjm  ber  einfachere  31uöweg  ju 
fein,  „ben  beutfcfyen  SDWitariömuö  %ü  oernid)ten".  Um  biefen  ^weef  ju  er* 
reichen,  genügt  Snglanbö  naval  supremaey,  feine  21lleinfjerrfd)aft  auf  ben 
Weltmeeren,  nid)t.  ©afjer  nimmt  man  feine  ^uftud^t  ju  25ünbniffen  mit 
folgen  flarfen  £anbmilitdrmdd)ten,  wie  SKufjlanb  („bie  ruffifd)e  £)ampfs 
walje")  unb  granfreid)  ei  finb.  Unb  aufjerbem  werben  bie  weißen  unb 
farbigen  lanbmilitdrifd)en  Gräfte  ber  englifd)en  (roie  aud)  ber  ruffifd)en 
unb  franz6fifd)en)  Kolonien  unb  23efi|ungen  in  21nfprud)  genommen,  ob* 
gleid)  e$  fid)  angeblid)  nur  um  ben  Mangel  an  ©leid)gewid)t  jwifcfyen 
Suropaö  militdrifd)en  Gräften  fjanbeln  follte! 

©d)lie§lid)  Idfjt  fid)  nun  oom  englifd)en  ©eftcf)töpun?te  auö  einwenben, 
ba§  Deutfdf>lanbö  Äolonialreid)  jwar  fefjr  unbebeutenb  fei  unb  feine  glotte 
ber  englifd)en  ungeheuer  weit  nad)ftefje,  aber  £)eutfd)lanbö  wirtfd)aftlid)e, 
namentlich  fommerjielle  Grpanfion  aufjerorbentlid?  „bebrofjltd)"  fei.  SBaö 
bebeutet  biefeö  „Skbrofjlicbfein?"  ©etyt  man  ber  ©ac^e  auf  ben  ©runb, 
fo  jeigt  fid;,  baf}  barin  burtf>au$  nid)t  liegt,  bajj  £)eutfcf)lanbö  mirtfd)aftlid)e 
(Srpanfion  bie  englifcfye  ju  überflügeln  brofjt,  fonbern  nur,  baf}  ©eutfcfys 
lanb,  nad)bem  eö  ein  fefjr  geringfügiger,  fd)road)er  wirtfd)aftlid)er  Gebens 
bufjler  geroefen,  ein  au§erorbentlid)  ftarfer  ju  werben  „bro^t",  mit  welchem 
jefct  jebenfallä  ganj  anberö  gered)net  werben  mufj  alö  oor  jwanjig,  breifjig 
Sauren  — roaö  (Jnglanb  natürlich  unbequem  finbet  unb  gern  aU  „<5t6rung 

6z 


beö  europdifd)en  ©leicfygemicfyteö",  mie  bieö,  gan$  nacf)  Snglanbö  ©inne, 
oor  jmanjig  ober  breißig  3>afjren  befcf)affen  mar,  anfefjen  mill! 

So  ift  mafjr,  baß  mobcrner  mirtfcfyaftlicfyer  3mperialiömuö  unb  imperia« 
liftifd)e  Srpanfion  in  gereiftem  Sflaße  oucf)  ofjne  jene  birefte  £anbermer* 
bung  in  fremben  ©eltteilen,  bie  mir  „Äolonifation"  nennen,  moglid)  finb. 
Kapital,  $aufleute,  Unternehmer  merben  erportiert,  Sifenbafjnen  unb 
Sandte  merben  gebaut,  große  ©ebiete  ganzer  Weltteile  merben  moberner 
fapitalifHfd)er  Sntmicflung  erhoffen,  unb  fo  merben  mirtfcf)aftlicl)e  3>n= 
tereffem  ober  SCRac^tj paaren  in  fremben  Weltteilen  ofjne  bireften  ßdnbers 
raub  ober  politifd)e  Eroberung  unb  Sinoerleibung  gemonnen. 

Dfjne  Zweifel  fjat  fid)  gerabe  ber  beutfdf>e  3fmperialigmuö  bisfjer  ftarf 
burd)  bicfc  fricbttcr)ercn  Srpanftons>metF;oben  gefennjeicfynet,  fie  m6gen 
nun  bloße  Vorbereitungen  ju  kolonialen  Srmerbungen  in  altem  ©tile 
gemefen  fein  ober  nitf)t. 

Sbenfomenig  unterliegt  eö  einem  £meifef,  baß  biefe  rcirtfcfjafttici)e  dx- 
panfion  Deutfd)lanbö  fiel)  üorjugömeife  auf  ©ebiete  gerietet  fjat,  meldte 
nid)t  bem  englifd)en  Imperium  angeboren,  j.  23.  $leinafien  unb  5XRefo; 
potamien. 

3öorin  befteljt  benn  bie  „(Störung  beö  @leitf;gemicf)te$"  unb  bie  „23e= 
brofjung"  Snglanbö?  9Ratürlid)  in  nichts  anberem  alö  im  „£)rof;en"  mit 
mirtfcfyaftlicfyer  $onfurren$  unb  im  ©toren  beö  äußerft  jerbred)lid)en 
geograpfjifd)en  ,,©(eid)gemid)te$"  beö  englifd)en  Imperiums. 

Snglanb  tjat  einige  feiner  mid)tigften  23efi|ungcn  um  ben  3tobifd)en 
Djean  fjerum  gruppiert,  in  21frifa  oom  $ap  ber  ©uten  Hoffnung  biö  Äairo, 
in  ©übafien  CJnbien)  unb  2(uftralien.  £)aö  bequemfte  Sinfafjrttor  oon 
Suropa  nad)  fciefem,  um  ein  Weltmeer  gruppierten  unb  auf  brei  ©eltteile 
»erteilten  2fteid)e  ift  ber  ©uejfanal  unb  baö  Sftote  Stteer.  ^olglid)  barf  fid) 
©eutfd)lanb  nicl)t  mit  einer  mirtfrfjaftlicfjen  unb  politifcfyen  ^ntereffen« 
fpfjdre  in  Äleinafien  unb  SWefopotamien  jmifcfjen  bie  meftlicfjen  (afrifas 
nifd)en)  unb  bie  6ftlid)en  (afiatifdfjen)  £eile  biefeö  englifd)en  SKeid^cd 
brdngen! 

So  ift  flar,  baß  bem  „@leidjgemid)tö''prin$ipe  nad)  Snglanbö  über  ben 
ganzen  ©eltball  verbreitetet  $olonialreid)  einer  beutfd)en  mirtfd)aftlid)= 
politifd)en  Srpanfion  emig  im  Wege  flehen  muß.  Diefe  muß  unterbleiben  — 
ober  burtf)  einen  fiegreid)en  jlrieg  gegen  Snglanb  oermirflid)t  merben. 
©oldfjeö  ift  Snglanbö  2Bille,  auägefprod)en  burd)  ein  ,,©leid)gemid)tö"s 
prinjip,  melcbeö  £>eutfd)lanb  baju  oerurteilt,  auf  immer  ber  mirtfd)afts 

62 


liefen,  potitifcfjen  unb  nationalen  ßintroieftung  ju  entbehren,  bie  fic^>  (£ng= 
lanb,  9Ui§lanb  unb  granfreiu)  in  fo  reichem  2£ftafje  felbft  befeuert  fjaben. 

<&d)l\e$lkf)  muffen  wir  unä  öottig  ffarmacfyen,  bafj  (Jnglanb,  granfreid) 
unb  SRufjIanb,  jebeö  SKeid)  für  fid),  mit  einer  fortfafjrenben  imperial 
ftifd)en  (Jrpanfion  berfelben  3Irt  mie  biäfjer  rechnen.  £)ann  aber  ijt  ju 
gleicher  ^cit  für  ©eutfcfylanbö  Erweiterung  gu  Fotonialer  ober  aufjer« 
europaifcfyer  ($ro§mad)t  auf  ber  (Jrbfugel  nid)t  mefjr  ^pial. 

©er  SSeltfrieg  1914/15  ift  atfo  ein  magrer  Sßkttfrieg  —  ein  Ärieg  um  ben 
Anteil  be$  neuen  beutfcfyen  Sjmperiumö  an  ber  5Bett  —  ein  $rieg,  in  roet* 
d)em  bie  2BeItljerrfd)erin  33ritannia  ber  füfjrenbe  ©eift  ift  unb  bie  beiben 
näd)ftftarfen  SSkttreicfye  SKufjfanb  unb  granfreief)  aU  intereffierte  Sftitfjelfer 
auftreten,  £)ie  5)?enfd)fjeit  burcfytebt  roieber  eine  ifjrer  gigantifcfjen  im* 
perialiftifcfyen  Ärifen  —  ein  ©egenftücf  ju  bem  Kampfe  ber  Imperien 
um  ifjr  ©afein  im  Innern  Slfieng,  in  Sftefopotamien  unb  um  baö  bittet« 
meer  Ijerum  im  2Htertume  unb  in  5Imerifa  unb  Dftinbien,  foroie  brausen 
im  2Itlantifd)en  £>jeane  unb  um  Europas  2Beftfüfte  fjerum,  roäfjrenb  be$ 
17.  unb  beö  18. 3a$r$unt>ertt. 


63 


SMe  asorbereituns  te^ 

perialiSmuS  aU  ®e* 
t>anfe 


Der  auSfcfylaggebenbe  Unterfcfyieb  jtr>ifcf)en  bem  Imperialismus  als 
„unberoufjter"  fojialer,  n>irtfd^aftlidf>cr  unb  politifcfyer  (Jrpanfion  unb  als 
Harem  politifcfyen  Denfen  unb  planmäßigem,  potttifd)em  ijanbeln  ift  baS 
eigentliche  ©runbt^ema  beS  intereffanten,  oben  ausfüfjrlid)  beleuchteten 
SfBerfeS  oon  ©eelet),  The  Expansion  of  England. 

©er  englifcfje  ®efd)irf)tSforfd)er  unb  ©ojiologe  Ijebt  immer  roieber  fjer* 
oor,  ba$  baS  englifcfye  Sßolf  unb  bie  englifcfyen  (Staatsmänner  baS  englifcfye 
Imperium  aufgebaut  Ratten,  oljne  ju  miffen,  maß  fie  taten,  unb  of;nebaran 
ju  benfen  ober  flar  ju  faffen,  n>aS  fo,  teilroeife  in  bireftem  Sffiiberftreite  mit 
ifjren  eigenen  politifcfyen  £f>eorien,  unter  ityren  Jjemben  emporgeroac^ 
fen  fei. 

Der  Aufbau  beS  englifcfyen  Imperiums  ift  im  großen  unb  ganzen  ein 
blinb  injtinfttoeS,  buref)  bunfte  innere  SOWcfyte  angefachtes  roirtfrfjaftlicfyes 
unb  politifcfyeS  drrpanfionSftreben  geroefen,  baS  fcfyliefilid)  —  ganj  unerroar* 
tet  unb  teilroeife  beinahe  unroillfommen  —  als  Sftefultat  einen  ©taat  ge* 
geben  fjat,  ber  alte  Weltmeere  umfaßt,  fiefj  über  alle  Weltteile  ausbefjnt 
unb  mefjr  als  ein  Viertel  ber  ganjen  ?0?cnfc^r)eit  foroie  faft  ben  vierten  Zeil 
alles  £anbeS  auf  ber  (£rbe  einfließt. 

Der  (Snglänber  ging  in  bie  SBelt  (jinauS,  um  neue,  freie  £eimroefen,  prU 
oaten  ©eroinn,  SRaub  unb  Abenteuer,  foroie  ©icfyerfjeit  oor  9tad)barn  unb 
Nebenbuhlern  ober  9)cacf)t  über  biefe  ju  fud)en  —  unb  als  er  eines  £age$ 
erwachte,  fa()  er,  baß  ifjm  baß  geroaltigfte  Imperium  ber  3Belt  in  ben 
©ebofj  gefallen  mar. 

Dies  Grrroactyen  ju  ftarer  GrrfenntntS  ber  @rijtenj  beS  Imperiums  unb 
ber  Verpflichtungen  gegen  biefeS  roirb  am  fcfyärfjten  buref)  ©eelet)S  eigenes 
S3ud)  marfiert  unb  bitbet  ben  Übergang  oon  bem  planlofen,  unbewußten 
Aufbau  eines  ©eltftaateS  ju  ber  planmäßigen  Arbeit  an  feiner  $on= 
folibierung,  SIbrunbung  unb  23efefligung  für  atte  «3ufunft. 

Die  drnglänber  fammetten  Kolonien  unb  23efi$ungen  beyond  the  seas 
unb  legten  überall  auf  (Srben  «ftriegSflottenftationen,  ©eefeftungen  unb 
$o$len(jäfen  an,  um  jenen  ungeheuren  23obenbefi<3  jufammenju^alten. 

i*  67 


5(ber  fie  bauten  fid)  nid)t  baö  ©anje  aU  roirtfd)aftlid)e,  fojiale,  fulturelle 
unb  flaatlic^e  (£in(jeit.  ©ie  betrachteten  efjer  baö  heranreifen  ber  $olo« 
nien  jur  ©clbjtänbigfeit  unb  bie  fd)fießlid)e  $ermirflid)ung  biefer  ©elbs 
ftanbigfeit  aU  etroaö  Unoermeiblicfyeö  unb  im  ©runbe  2Bünfd)en$n>erteö. 
@egen  tiefe  attliberale,  altrabifale  unb  „fleinenglifd)e"  5lnfd)auung  fyins 
fid)tlid)  beö  einjtroeilen  bod)  tatfäd)lid)  eriftierenben  ^mperiumö  reagieren 
©eelet)  unb  feine  oielen,  fpater  auftretenben  ©efinnungögen offen.  3ffjre 
imperialijtifd)e  Agitation  ijt  fein  agitieren  jum  (£rfd)affen  eineö^tnperiumö, 
fonbern  jum  (Jrroecfen  beö  23eroußtfeinö,  baß  baö  Imperium  erijtiert,  baß 
eö  roert  ift,  jufammengeljalten  ju  merben  unb  baß  eö  fid)  nur  burd)  ein 
53otf  jufammenfjalten  läßt,  roeldfjeö  fid)  biefeö  >3iel  oollig  beroußt  fe£t  unb 
ber  93errmrflid)ung  beö  $ieU&  im  Notfälle  alle  feine  Äraft  opfert. 

Clfber  —  fann  man  fragen  —  roeöfjalb  überhaupt  biefer  Übergang  t>on 
•feinem  „unbewußten"  ju  einem  „bewußten",  *>on  einem  inftinftioen 
ju  einem  oerftanbeömäßigen  unb  bemußt  planmäßigen  Smperialiömuö? 
3ft  nid)t  oft  ber  3njHnft  ein  fid)ererer  SBegmeifer  burd)  baö  ßabnrintfj  beä 
£ebenö  mit  feinen  praftifd)en  (Sd)n>ierigfeiten  aU  ber  93erftanb? 

Die  SIntroort  ift  in  ber  imperialiftifd)en  ©taatöentroicflung  felbft  ju  fud)en. 
$ann  biefe  lange  genug  fortbauern,  fo  für)rt  fie  mit  Notroenbigfeit  nad) 
bem  fünfte  fn'n,  roo  flare  politifd)e  ©cbanfen  unb  planmäßige  politifd)e 
93eftrebungen  unentbehrliche  gaftoren  ber  Sntroicflung  felber  merben.  @tn 
SÖettftaat  fann  nid)t  emig  machen  unb  fidt>  nic^t  biö  inä  Unenblid)e  auö= 
befjnen,  ofme  baß  bie  ber  ^ufammen^altung  eineö  folgen  5Bett* 
ftaateö  unb  feinem  ©d)u§  oor  Nebenbuhlern  fpejielt  eigens 
t umliefen  inneren  unb  äußeren  politifd)en  Probleme  fo  beutlid) 
Ijeroortreten  unb  fo  bringenb  merben,  baß  fie  fid)  nid)t  länger  beifeite« 
fd)ieben  {äffen.  Der  tfjeoretifd)e  $ampf  um  bie  Slrt  unb  9Beife  tyrer  rief)* 
tigen  £öfung  muß  bann  beginnen. 

Dem  SftnperialiömuS  aU  blinber  fojialer  (Jrpanfion  mußte  an  bem  £age 
ein  imperialiftifd)e$  Denfen  unb  Jpanbeln  folgen,  alö  ßnglanbö,  Sftußlanbd 
unb  §ranfreid)ö  ©taatömänner  unb  fonftige  politifd)  üerantroortüd)e  unb 
benfenbe  «Staatsbürger  entbeeften,  t>a^  biefe  brei  ©taaten  jufammen  46% 
ber  £anboberfläd)e  ber  ganzen  @rbe  einnehmen  unb  43%  ber  gan  jen  9)<enf  d)« 
^eit  einfd)ließen,  foroie  baß  fie  jufammen  mit  ben  «Bereinigten  ©taaten 
unb  bem  Deutfd)en  9teid)e  55%  ber  ßänber  ber  SBelt  befi^en  unb  politifd) 
53%  ber  5Kenfd)£eit  aufammenfjaltcn.  3Jtft  anberen  SBorten:  bie  Söelt  ift 

68 


tatfädfjlicJ)  jroifcfyen  einigen  wenigen  (Staaten  verteilt,  beren  Umfang  fo 
überroältigenb  ift,  bafj  mir  ifjnen  eine  befonbere,  bementfpred)enbe  23es 
jeid^nung  geben  muffen  unb  unö  unmöglich  ber  (Jrroägung  ent^ieften  f&n« 
nen,  meldte  neuen  inneren  unb  äufjeren  politifcfyen  Probleme  in  biefer 
9tiefenftaatbilbung  unb  i^rer  fortgefe^ten  (^ntroicffung  liegen. 

^u  berfelben  $eit,  qU  bie  (£nglänber  unferer  £age  ifjr  eigen eö  3fms 
perium  unb  feine  inneren  £ebenöfragen  entbecften,  gemährten  fie,  bafj 
unfere  drrbfugel  gegenwärtig  aucf)  anbere  Imperien  —  von  verfcfyiebener 
©rofje  unb  verfcfyiebencm  Xnpuö  —  beherbergt.  Unb  fie  entbedrtcn  —  an« 
fcfyeinenb  $u  ifjrer  peinlichen  Überrafcfyung  — ,  ba%  biefe  (£ntbed?ung  be$ 
imperialijtifcfyen  GifjaraEterö  unb  ber  sproblemfjaftigfeit  ber  gegenwärtigen 
^eit  aucf)  fcfyon  außerhalb  ber  ©renken  (Englanbö  gemacht  roorben  mar, 
j.  23.  in  ©eutfcfytanb,  unb  bort  fd)on  energifd)e  ©enfarbeit  unb  lebhafte 
23efpredf)ung  hervorgerufen  fjatte. 

/2£ngfanb$  feit  ben  80er  3>afjren  beä  vorigen  3?a(jrfjunbertö  vor  fid)  ge= 
^^gangeneö  @rroacJ)en  §u  imperialifrifcfyer  ©elbftberDufjtfJeit  unb  $ieb 
bemufjtfjeit  ifl  meber  ein  ^ufatt  nodf)  eine  blofje  SJJcobeftromung,  fonbern 
ermeifi  fid)  alö  jtreng  fowofjl  burd;  ben  eigenen  gegenwärtigen  inneren  ^,\x- 
jtanb  beö  englifcfyen  ffieltftaateö  bebingt,  fomie  aud)  burcfj  bie  (Jntmicflungö* 
läge,  in  meldte  ftaatlid)e  (Jrpanfion  unb  politifd)eö  ©enfen  je|t  in  ver* 
fd)iebenen  anberen  £änbern  —  vor  allem  in  £>eutfd)lanb  —  gelangt  finb, 
hervorgerufen. 

Xat\äd)\\d)  ift  eö  fefjr  intereffant,  $u  beobachten,  mie  Qrnglanbg  imperias 
lifKfd)eö  ßrmacfyen  in  jmei  21bfd)nitte  verfällt.  3n  einen  allgemein  vors 
bereitenben,  mef>r  innere  aU  aufjenpolitifcf)  orientierten,  morin  aber  bocl) 
fcfjon  bie  Überzeugung  von  @nglanbö  wacfyfenber  unb  in  ^u^nf*  befind 
tiver  3Beltmad)t  bominiert;  unb  in  einen  fpdteren,  burd)  bie  §rage  Der 
9Rebenbuf;ferfd)aft  2)eutftf)lanbö  befjerrfcfyten,  mit  bem  5(ntagoniömuö  gegen 
Deutfcfylanb  unb  mit  bem  2fuöbrud)  beö  2Beltfriegeö  aufö  engfte  jufams 
menFjängenben  2lbfd)nitt. 

>3u  ber  erfteren  ^Periobe  red)ne  id)  baö  1890  erfd)ienene  ebenfo  vortreffliche 
mie  berühmte  23ud)  „Problems  of  Greater  Britain"  von  <Sir  Gfjarleö 
Dilfe.  <£$  ifl  eine  auf  mehrere  meltumfaffenbe  Reifen  bafierte  23efd)rei= 
bung  ber  Kolonien  unb  ^nbtenö  mit  einer  barangemüpften  23efpred)ung 
beö  ^Problemö  einer  fünftigen  fefteren  wirtfd)aftlid)en,  fulturellen,  polis 
tifcfyen  unb  militärifd)en  Bereinigung  biefer  95efi|ungen  mit  bem  Cutters 

69 


lanbe.  Efjarafteriftifcfyermeife  ift  bag  93ud)  bem  bamaligen  Oberbefehle 
fjaber  in  3nbien,  £orb  Roberto,  mit  folgenben  3Borten  geroibmet:  „£)iefe 
<5<f>ilberung  beö  frieblictyen  gortfcfyritteä  beö  ©rofjeren  23ritannienö  roetfje 
id>  bem  Spanne,  ber  beffen  äußere  ©icfyerfjeit  mit  feinem  ©cfyroerte  oer« 
gr&fjert  Fjat."  £)ie  je|t  fo  oolfötümlicf>e  23e$eid)nung  „®r6§ers23ritannien" 
fctbffc  fcfyeint  2MfFeö  eigene  Erfinbung  ju  fein  —  er  f>at  fie  juerft  alö  Sattel 
eineö  früheren  SBerfeö  äfjnlid)en  2faf>alteö  benu|t.  £)aö  93or(janbenfein  ber 
„imperial  problems",  jeboety  oorjugömeife  innerer  3Jrt,  ju  beroeifen  unb 
ifjre  £6fung  in  einer  imperialiflifcfyen,  b.  f>.  ber  Fünftigen  3ufammen^olfs 
tung  beö  SReicfyeö  günftigen  Stiftung  ju  forbern,  mar  bie  5Ibfidf>t,  roelcfye 
<2ir  Efjarleö  DilFe  fidf)  vorgenommen  fjatte,  unb  bie  er  auef)  in  bemerFen$= 
merter  Sluöbefjnung  erreichte. 

Sluö  ber  Einleitung  be$  biefen  SBerFeö  oerbienen  fofgenbe  ©ä|e  ans 
geführt  $u  roerben,  meil  fie  einige  imperialifHfdlje  ©runbfragen  ber 
^eitgenoffen  berühren,  meldte  burd)  ben  je^igen  SBeltFrieg  fjocfyaFtuelf  ge* 
roorben  finb.  $infi<f>tlitf)  ber  ftf)liefjlicf)en  Teilung  ber  Dber^errfd)aft  über 
unferen  ©eltbalt  gef)t  £)ilfe  gerabe  auf  bie  ©ad)e  loö. 

„£>er  auöfcfylaggebenbe  gaFtor",  fagt  er1,  „beim  ^ufammenfefweifjen  unb 
>3ufammenfjalten  beö  ^mperiumö  aU  ©anjeö  ift  ber  unter  allen  SöolFö* 
arten  unb  Nationen  ber  3Beft  ooranftefjenbe  Slang  unfereä  eigenen  roofjls 
gemifcfjten  SßolFeö  gemefen.  2ln  bem  fctyliepcfyen  Sftefultate  ber  (Srofjtaten 
unfereö  ©olfeö  Fann  Fein  £meifcl  fjerrfd)en.  ©enn  mir  oon  unö  felber  a& 
fefjen,  fo  gemafjren  mir,  bafj  bie  bebeutenbfien  Nationen  ber  Sßelt  nur  feljr 
begrenzte  Territorien  in  gemäßigten  ,£>immel$ftrid)en  befifjen.  gran!reid) 
unb  ©eutfcfylanb  unb  bie  anberen  Fonnen  nid)t  fjoffen,  in  ben  enbgültigen 
politifcfyen  Abrechnungen  beö  näcfyften  3rafjrfjunbcrtö  eine  anbere  alö  eine 
^oc^ft  unbebeutenbe  Sfiolle  ju  fpielen.  2Me  >3uFunft  ftf>eint  unferem  eigenen 
SßolFöftamme  —  innerhalb  beä  gegenwärtigen  brittfcfyen  ^mperiumö  unb 
in  ben  bereinigten  (Staaten  oon  5ftorbameriFa  —  unb  ben  Muffen  oorbefjalten 
$u  fein,  ba  fie  baö  einzige  geftlanböoolF  in  Europa  finb,  ba$  außerhalb 
Europaö  in  £immel£ftrid)en,  melcf>e  Europaern  ben  SlcFerbau  erlauben, 
unbegrenzte  Mengen  fruchtbaren  23obenö  befi$t." 

DilFe  fpricfyt  barauf  über  bie  $D?6g(icJ)Fetten  ber  beiben  angelfäcfyfifcfyen 
Imperien,  bau  Übergewicht  über  baö  ruffifetye  Imperium  ju  behalten.  Er 
„fief)t"  t»on  ber  politifdf>en  Trennung  $roifdf)en  Englanbern  unb  SRorb* 
amerifanern  „ab",  benn  „alö  Nationen  finb  fie  mefentlicf)  ein  einjigeö  53ol!". 
1  Op.  cit.,  @.  i. 

70 


3m  ©cfyluftfapitel  beö  S3uc^ed  erfahren  mir,  bafj  „bie  ^ufunft  *>«  2Belt 
bem  angelfäcfyfifcfyen,  bem  ruffifcfyen  unb  bem  d)inefifdf)en  93olfc  gefj&rt", 
ba§  ober  baö  le|tere  „in  feiner  überfeeifcfyen  Srpanfion  bie  £enben$  fcat, 
unter  ben  @influfj  3nbienö  unb  ber  britifd)en  $ronfofonien  ju  geraten", 
unb  bafj  granfreiety  unb  £>eutfcf)tanb  nie  etroaö  anbereö  roerben  fönnen  alö 
„^Pngmäen  neben  bem  englifd()en,  norbamerifonifc^en  unb  ruffifcfyen  $u> 
funftöftaate"1.  £>ilfe  befennt  fid?  fd)on  aU  ©eelenä  Sünger  unb  ift  nidfjt 
eljer  mit  feinen  imperialifiifcfyen  ©ebanfenlinien  jufrieben,  aU  biö  fie  in 
eine  Teilung  ber  2Belt  ober  ber  #errfel)aft  über  bie  3Belt  jroifc^en  (jocfyftenä 
brei  Imperien,  »on  meldten  jroei  angelfäcfjfifcfy  fein  werben,  auggemünbet 
finb.  3n  bem  SRafjmen  biefeä  sprojefteä  gibt  eö  für  £)eutfcf)lanb  feine  ^us 
Fünft. 

3u  bemfelben  £npuö  älterer  moberner  englifcfysimperialiftifdfjer  2Igita= 
tionöliteratur  gebort  baö  1885  veröffentlichte  2Berf  be$  Jpiftoriferö  Srameä 
SIntfjont)  groube  „Oceana  or  England  and  her  Colonies"  —  audf)  bie$ 
eine  <sd)ilberung  auf  Sftunbreifen  burd)  baö  englifcfye  3Beftreid(>  bafierenb, 
Steifen  burdfj  „Dceana"  ober  „bie  ©taatenfa  mitte  Dceana,  bie  immer  noefj 
roeiterroä'cfyft  unb  entfe^toffen  ift,  felbft  bann  ein  entfcfyeibenbeä  ©ort  in 
ber  ^""ftäfjefcfncfrte  ber  9Jcenfd()fjeit  ju  fprecfyen  ju  (jaben,  wenn  auef) 
bag  <Sd)ic!fal  unö  fein  unfreunblid)fteö  @eficfyt  geigen  follte2."  groube  finbet 
baö  23anb  jroifcf>en  ben  Kolonien  unb  bem  SÜcutterlanbe  oiel  ju  bünn  unb 
bie  parlamentarifcfye  Sftegterungöroeife  oiel  ju  unjuoerläffig,  roenn  nicf)t 
gerabeju  untauglich  alö  ©arantie  eineö  bauernben  3ufommen(Jaftcnö  bei 
3mperiumö.  „£)aö  englifcfye  Imperium  ift  leidster  aufgebaut  als  $ufam= 
mengefjalten."  „ffienn  Gnglanb  feinem  eigenen  3d)  treu  bleibt  —  feffc  ent* 
fcfjfoffen,  feine  23efi|ungen  unb  feine  «Stellung  in  ber  Sßelt  mit  ber  £anb 
auf  bem  <sdf>roertgriffe  $u  oerteibigen  —  bann  roerben  bie  Kolonien  @ng* 
lanb  treu  bleiben8." 

Clflä  eine  21rt  Äompenbium  ju  ber  ganzen  §rage  mürbe  1905  ein  ©am* 
•vl-melroerf  herausgegeben,  rooju  etwa  fünfzig  ber  erften  ^olitifer,  S3e= 
amten  unb  ©cfyriftjteller  beö  englifd^en  2Bettrcicf)eö  mit  2lbl)anblungen 
über  bie  inneren  Sßerfjältniffe  ber  oerfdf)iebenen  Kolonien  unb  25efi|ungen 
unb  ifjre  Stellung  jum  SDcuttertanbe  beigetragen  Ratten.  £)er  ftottlidfje 
93anb  fjeifjt  „The  Empire  and  the  Century,  a  Series  of  Essays  on  Imperial 
1  Op.  cit.,  @.  697.     »  Op.  cit..  @.  16.     3  Op.  cit.,  ©.  341  u.  VIII. 

71 


Problems  and  Possibilities"  unb  ifl  ,,To  The  Future  of  England"  be« 
bijiert. 

„©eitbem  Grnglanb  SRioalen  erfjalten  fjat,  ifl  ber  2lbfd)nitt  ber  ®efd)id)te 
(ürnglanbä,  ba  ber  einzelne  unb  ein  fleineö  93olf  $u  entfcfyeiben  Ratten,  oor« 
bei.  3m  -ieitaitet  ber  Äonfurrenj  ftettt  fidfj  bie  SSorfefjung  auf  bie  ©eite, 
auf  tt>eld)er  bie  größten  fokalen  23atailfone  ju  finben  finb.  —  ©ie^ufunft 
gefjort  bem  ©taate,  ber  fid)  fonfolibieren  unb  $ufammenfjalten  fann.  Unb 
glücflicfyerroeife  finb  gegenwärtig  innerhalb  beö  Smperiumö  bie  93or== 
bebingungen  $u  einer  berartigen  imperialiflifdfjen  $onfolibierung  \>ox- 
fjanben1."  Sin  er  Einleitung  in  biefem  ©eifle  folgt  aU  9ßorfpiel  ju  ber  fünf* 
jigflimmigen  imperialiftifd)en  ©infonie  SKubnarb  $ipling$  ©ebicfyt  „The 
Heritage". 

Our  Fathers  in  a  wondrous  age, 

Ere  yet  the  Earth  was  small, 

Ensured  to  us  an  heritage, 

And  doubtet  not  at  all 

That  we,  the  children  of  their  heart, 

Which  then  did  beat  so  high, 

In  later  time  should  play  like  part 

For  our  posterity. 


Dear-bought  and  clear,  a  thousand  year 
Our  Fathers'  title  runs. 
Make  we  likewise  their  sacrifice, 
Defrauding  not  our  sons2. 


„3n  unferen  Sagen  Ijaben  bie  ©orte  Imperium'  unb  ,3mperialiömuä' 
benfelben  spia^  im  täglichen  politifdfjen  ©ebanfenauötaufcfye  ermatten, 
roelcfyen  früher  bie  ©orte  Ration'  unb  Rationalität'  einnahmen.  2fn  bem 
niemals  aufljorenben  Kampfe  jroifdfjen  politifeften  ^Prin^ipien  fcfyeint  äugen* 
blicflid)  baö  Slutortta'töprinjip  ben  53ortritt  oor  bem  greifjeitäprinjipe  ers 
langt  ju  fjaben;  9ttad)t  unb  ^»errfc^ergeroalt  finb,  et)er  aU  greifjeit  unb 
Unabhängigkeit,  bie  3been,  meldte  bie  spijantafie  ber  Stoffe  feffeln;  bie 
(SJebanfen  ber  SSftenfcfyen  roenben  fid)  er)er  nad)  aufjen  als  nad)  innen;  baö 
nationale  3>beal  ifl  bem  impcrialiflifd)en  gereichen8." 

£>aö  ©ort  „Nation"  be^eidfmet  ein  relatiö  einfad)eö,  roofjlbefannteö 
^aftum;  baö  ©ort  „Imperium"  bagegen  einen  aufjerorbentlid)  üerroidrels 
ten  unb  ben  meiflen  jiemlid)  unflaren  23egriff.  2D?and)  einer  glaubt,  bafj 

1  Op.  cit..  ©.  XIX.  2  Op.  cit.,  ©.  2.  3  Op.  cit.,  ©.  &— 6.  2luö  bem  @inleitung6: 
auffafce  The  Imperial  Ideal  \>on  2B.  $•  9Honnr>penn»). 

72 


ber  „Nationalismus"  bic  ältere  unb  ber  „3mperialismus"  bie  jüngere 
(Jrfd)einung  fei.  3rn  5Birf  lief)  feit  »erhalt  es  ftd)  jebodf)  gerabe  umgefefjrt. 
£ange,  beoor  es  irgenbroefcfyes  Nationalttatsbemufitfein  gab,  eriftierte  fd)on 
ein  ©taatsberoufjtfcin,  bas  bereits  im  21ltertume,  befonbers  im  romifcfyen 
Imperium,  ju  einem  Raren  Imperialismus,  einem  SSemufjtfein  com 
2öeltftaate  unb  Unioerfalftaate,  fjeranmud)s.  9licf)t6bcjlorDeniger  ift  ber 
moberne  Imperialismus  „in  fer)r  fjofjem  ©rabe"  auf  bem  Nationalist 
mus  bafiert.  ©eitbem  bie  23eftrebungcn,  bie  europäifd)en  (Staaten  auf 
bas  Nationatitäteprinsip  ju  grünben,  mit  Italiens  unb  £)eutfd)lanb8  ftaats 
lieber  Einigung  im  3>af)re  1871  ju  einem  gemiffen  21bftf>luffe  gelangt  finb, 
ift  bie  fo  auf  nationaler  ©runblage  rufjenbe  ftaatlicfye  (^ntroieflung  in  Europa 
längs  imperialijtifcf)en  Linien  weitergegangen.  £>ie  Nationalfhaten  finb  ju 
Imperien  erftarft,  t>on  benen  mehrere  mirflid)e  2Beltftaaten  finb;  unb  in 
Sßerbinbung  hiermit  tyaben  bie  ^tecrx  bes  Imperialismus  ben  fortritt  oor 
benen  bes  Nationalismus  erlangt;  benn  ein  roid)tigcs  ungeloftes  Problem 
mu§  bas  ^ntereffe  immer  fiarfer  anjiefjen  als  eine  ebenfo  mistige,  aber 
fd)on  im  mefentlicf)en  gelofte  Aufgabe. 

„@s  ift  oielleirf)t  fein  3ufa^/  ^a§  emer  ^cr  neuen  (Staaten,  roeldf>e  unter 
bem  Sinfluffe  ber  nationalifUfcfyen  Strömungen  bes  19.  ^o^^unbertß  ent* 
flanben  finb,  mit  am  ftdrfftcn  ju  bem  Umfrage  (oon  nationalifHfd)er  ju 
imperialiftifcf)er  ^Politif)  beigetragen  fjat.  £)eutfd)lanb  f>atte  faum  innere 
(£inigfeit  erlangt,  als  es  fcfyon  anfing,  fiel)  nad)  neuen  £ätigfeitsfpfj6ren 
umjufcfyauen.  $yoqv  fjatte  bie  euroj3aifcf)c  Crrpanfion  (in  fremben  3BeIts 
teilen)  nie  aufgebort,  boer)  mar  fie  in  ben  jpintergrunb  bes  allgemeinen 
23erou§tfeins  getreten.  211s  fiel)  aber  £)eutfdr>lanb  in  ben  Sffiettberoerb  um 
53efi£ungen  unb  SÜcad)tfpfjären  aufjerfjalb  Europas  ftürjte,  mürbe  tiefe 
Äonfurrcnj  balb  bas  ßeitmotio  ber  internationalen  spolitif.  Deutfcf/lanbs 
Singreifen  mar  es,  bas  jur  Teilung  Slfrifas  führte1." 

(£s  märe  inbeffen  ein  Irrtum,  ben  Imperialismus  als  niebts  anberes 
benn  ein  Wettrennen  um  23efii3ungen  unb  5Jcacf)t  in  allen  ©eltteilen  ju 
betrachten,  „©er  Imperialismus  ift  fein  bloßes  93erfjerrlid)en  ber  Grobes 
rungen  unb  ber  9)carf>t  auf  Soften  ber  inneren  Reformen.  £)er  Imperialist 
mus  bebeutet  nicfjt  blo§,  baf)  man  5ftad)t  ber  greifjeit  oorjicfjt."  SBäre  bie 
9ftenfd)(jeit  beim  Nationalismus  als  ifjrem  politifd)en  2?beale  ftefjens 
geblieben,  fo  fjatte  bies  eine  ju  enge  S3egrenjung  ifjrer  politifcfyen  23eftres 
bungen  unb  ir)rer  politifcfjen  Sntmicflung  herbeigeführt.  Imperialismus 

1  Op.  cit..  ©.  15. 

73 


bebeutet  Wettpolitif.  „Da$  ©taatenft)ftem  ift  nicfyt  langer  nur  europaifrfj, 
fonbern  fogmopolitifcf).  ©od  gelb  ber  Diplomatie  fjat  je§t  benfelben  Ums 
fang  erhalten  roie  unfere  Weltfugel.  Die  Probleme  ber  ^olitif  finb  roelts 
umfaffenb  unb  roettoertteft  geworben1." 

Dem  englifetyen  Smperialifien,  ben  iety  je£t  jitiere  (W.  g.  Sftonnnpennt)), 
ift  eö  ebenfalls  flar,  bafj  ber  eigentlichen  Imperien  gegenwärtig  nur  brei 
feien:  (Jnglanb,  3ftu§lanb  unb  bie  bereinigten  (Staaten.  „@ö  ijt  beinahe  alö 
eine  ©eroifjfjeit  anjufefjen,  bafi  eine  grofje  ^u^nft  ifjrer  märtet."  Unter 
biefen  breien  aber  fei  Sftufjlanb  ein  „einfeitig  cäfarifd)eö  (Erobererimperium 
mit  alten  br^antinifcfyen  Ambitionen";  unb  bie  ^Bereinigten  ©taaten  feien 
„nur  ein  9Rationaljtaat  oon  älterem  £t)puö".  311$  ecfyt  moberneö  Imperium, 
beffen  ^ufunft  oerbürgt  fei,  bleibe  nur  baö  englifd)e  übrig.  Denn  menn  eö 
audf)  nicfjt  unmöglich  fei,  ba§  eö  Deutfcfylanb  „gelingen  fann,  fidf>  einen 
*pia<3  unter  ben  Weltmächten  $u  erringen",  fo  gefj&re  boefy  biefe  grage 
in  baö  ©ebiet  ber  „©pefulationen",  nicf)t  aber  in  baö  ber  $uoerläffigen 
Realitäten2. 

Daö  über  bie  ganje  (Erbe  oerfireute  englifcfye  Imperium  erijliere  „nur 
fo  lange,  roie  e$  bie  £errfcf)aft  über  alle  Weltmeere  behalt",  fei  aber  auef) 
bie  einzige  @roJ3tnacf>t,  „bie  ifjre  ©egenroart  in  allen  jur  ©ee  jugänglictyen 
teilen  ber  Welt  füfjlbar  machen  fann".  ©o  befi£e  baö  englifcfye  Imperium 
„eine  SJcacfjt,  beren  Ausübung  in  geroiffem  ©inne  ein  öffentlicher  Auftrag 
ober  ein  Vertrauen  ijt;  eine  9Jcacf)t,  bie  in  entfprecfjenbem  ©rabe  bie  9Kad)t 
jebeö  anberen  ©taateö  beftfmeibet  ober  befetyränft;  eine  2Dcacf>t,  bie  nad)s 
brücflitf)  ber  Söerteibigung  bienen  fann,  aber  über  einen  gemiffen  ^unft 
fjinaug  $u  Slngrifföjmecfen  untauglich  ijt.  Wenn  et>  im  internationalen 
©nfteme  überhaupt  einen  regulierenben  ©toat  geben  foll,  fo  tnu§  eine 
foldje  Aufgabe  bem  ©taate  überlaffen  roerben,  melier  bie  2lrt  SDcacfyt  bes 
fi<3t,  bie  baö  englifd)e  Imperium  je|t  ausübt3." 

Daö  englifrf>e  Imperium  ijt  alfo  baju  bejtimmt,  baö  Dberimperium 
ber  Welt  ju  fein.  Der  englifcfye  3mperiaü$mu$  ijt  feinem  Wefen  unb  3ns 
fjalte  naefj  Überimperialigmuö.  Die  englifcf>e  Nation  ijl  bie  Übernation 
unter  ben  Nationen  ber  Welt.  (Englanbö  Sftationaliämuö  ift  ein  befonberer 
Sftattonaliömuö  —  ein  Übernationaliömuä. 

©o  roeit  fam  ber  imperialiftifcfye  ©ebanfe  in  (Englanb,  efte  ber  ©egen  = 
fafc  $u  Deutfcfylanbö  3mperialiömuö  bat  Seitmotio  ber  englifcfyen 
imperialtfHfcfyen  Agitation  f)at  roerben  fonnen. 
1  Op.  cit.,  S.  17.    2  Op.  cit.,  @.  18—19.    a  Op.  cit.,  ©.  27.  " 

74 


7.  (£in  englifdjer  3mperia(ijl  mit  beutfdjer 
@d)u(ung 


Die  tmperialiftifd^e  Agitation  in  (Jnglanb  ift  nicfyt  allein  älter  alö  ber  flar 
bemühte  imperialiftifd()e  ©egenfa§  ju  Deutfcfylanb.  Dem  imperia* 
üffcifcf)en  ©ebanfen  in  @ngumb  ift  eö  aud)  gelungen,  fid),  unabhängig 
t>on  jenem  ©egenfa|e,  ju  bem  spfjantafiegebilbe  eineö  englifd)en  Dber* 
imperiumö  unb  ber  Snglänber  alö  ber  Üb  emotion  unter  allen  Golfern 
ber  @rbe  aufjufcfyroingen. 

3n  biefer  (Jntroicflung  be^eid)net  bie  5Senbung  ber  imperialiftifdjen  %is 
tation  gegen  Deutfd)lanb  in  gewiffem  SDcafje  eine  Ernüchterung.  Denn 
allerbingö  fjat  biefer  2Ibfdf>nitt  ber  ©efd)id)te  beö  imperialijtifcfyen  ©ebans 
Fenö  in  (Jnglanb  unjäfjlige  2luöbrüd)e  june^menben  Deutftfjenfjaffeö  aufs 
$uroeifen  gehabt,  aber  anbererfeitö  fjat  bie  loermefjrte  S3efd)äftigung  mit 
Deutfcfjlanbö  äußeren  unb  inneren  5lngelegenfjeiten  aud)  ju  einigen  tiefer; 
gefjenben  unb  unparteiif eueren  Beobachtungen  unb  ©tubien  über  baö 
grofje  „53etternoolF"  auf  bem  geftlanbe  SÖcranlaffung  gegeben. 

Die  neue  speriobe  läfjt  fitf>,  roie  mir  fd)eint,  oon  1911  batieren,  bem  3atyre 
ber  SJcaroffofrife  unb  ber  intimeren  fran$ofifd)sengliftf)en  2(nnäfjerung,  baö 
aud)  bie  93erfcärfung  beö  englifc^japanifrf;en  23ünbniffeö  brachte.  Daö 
t>or  rclatio  furjer  3e^  nocfy  f°  splendidly  ifolierte  (Hrnglanb  jtanb  nun  — 
b.  fj.  1911—12  unb  fd)on  feit  1902, 1904  unb  1907  —  in  ber  auswärtigen 
spolitif1  immer  enger  mit  2fapan,  granfreid)  unb  Olufjlanb,  feinen  treuen 
5Baffenbrübern  in  bem  gegenwärtigen  2öeltfriege,  in  roerbenben  23ünbniö= 
bejiefjungen.  Die  englifd)e  Diplomatie  ftatte  (ürnglanb  an  ben  beiben  gefäfjrs 
liefen  9cacf)barn  Deutfd)lanbö:  Sftufjlanb  unb  granfreid),  $reunbe  t>erfcf)afft. 
3n  (£nglanb  felbft  gab  eö  jmei  (Strömungen:  eine  immer  beutfcl)feinblid)cr 
roerbenbe,  bie  fid)  auf  bie  %rabition  ftü£te,  unb  eine  neue,  mefjr  taftenbe, 
bie  ben  9Beg  ju  einer  richtigeren,  fnmpatfjifd)eren  ©ertung  beö  mächtig 
fortfdjreitenben  gefilanböfiaateö  ju  bahnen  fud)te. 

2Mö  jum  2fuöbrud)e  beö  SBeltrriegeö  erfd)ien  eö  ungewiß,  meldte  biefer 
Stimmungen  fcfyliefjlid)  bie  Dberfjanb  erhalten  unb  in  praftifcfjer  £infid)t 
ben  5Iuöfd)lag  geben  mürbe.  $lber  jeber  tonnte  ja  fefjen,  ba§  eine  fefjr 
rrtirfjtige  Söorbebingung  jum  ©iege  ber  beutfdjfreunblid)en  ©tr&mung  ifjr 


75 


einigermafjen  ungeftörteö  gortbauern  wdljrenb  einer  nod)  längeren  3^* 
fein  muffe.  Unb  gerabe  biefe  23ebingung  ijt  nid)t  erfüllt  werben  —  banf 
@nglanb$  23unbeöbruber  SKufjlanb  unb  feinem  Klienten  (Serbien. 

Clflö  ^robe  eineö  englifd)en  Smperiatiömuö  beö  mobernflen  £npu$  fo* 
<£*mofjl  wie  einer  aufjergewofjnlid)  grünblid)en,  mit  gewiffer  ©nmpatftie 
behafteten  $enntmö  beö  neuen  £)euifd)en  SReic^eö  fann  fid)  feine  literarifd)e 
Urfunbe  mit  ber  Sfteifje  ber  SSorlefungen  meffen,  bie  ber  @efd)id)t$profeffor 
3.  91.  @ramb  im  ^afyte  1913  am  ßonboner  Dueen'ö  (üollege  gehalten  fjat, 
unb  bie  nad)  feinem  pt6£Iid)en  $infd)ciben  unter  bem  Xitel  „Germany  and 
England"  in  23udf>form  herausgegeben  worben  finb.  T>ai  23ud)  fjat  fd)on 
in  ben  erjten  oier  Monaten  nad)  feinem  @rfd)einen  (im  3uni  1914)  nid)t 
weniger  als  fieben  Auflagen  erlebt,  barunter  fed)ö  nad)  bem  $riegöau$s 
brud)e.  £)ie  „Times"  nannten  baö  Sßkrf  „ein  23ud)  jur  SBarnung  unb  2luf* 
flärung",  unb  ber  „Spectator"  lobt  eö  alö  eine  autoritative  (hitfjütlung  beä 
innerften  ©efjeimniffeä  beö  „bcutfcfyen  Smperialigmug".  ©er  Verleger 
lanciert  baö  23ud)  alö  „eine  SJntwort  an  23ernfjarbi". 

*Profeffor  Grambö  23ud)  ift  alfo  burd)  bie  §ügung  ber  Umfiänbe  ein  $rieg$s 
bud)  geworben.  Unb  biefeö  ©df)i<ffal  pa§t  aud)  nic!)t  übel  $u  bem  3m(jalte, 
ber  ben  $noed  fjat,  bie  Sftoglicfrfeit  ju  beweifen,  bafj  £>eutfd)lanb  in  üiel 
fjofjerem  ©rabe  alö  irgenbein  anbereö  £anb  @nglanbö  geinb  ijt,  bajj 
„Germany  is  our  enemy  of  enemies"1.  Unb  bennod)  Fonnte  ^Profeffor 
@ramb  ooller  2lufrid)tigfeit  feine  SSorlefungen  mit  ben  ©orten  beginnen: 
„3d)  flelle  jebe  5lbfid)t,  fernbliebe  ©efüf)le  $wifd)en  (Snglänbern  unb 
©eutfcfjen  fjeroorrufen  ober  oergrofjern  ju  wollen,  in  Slbrebe." 

(£r  fjatte  moberne  @efcf)id)te  an  einer  beutfd)en  Unwerfität  fmbiert  unb 
babei  einen  tiefen  ßinbruef  oon  £reitfdf>fe3  sperfonlicfyfeit  unb  @efcf>iß)tös 
tf>eorie  erhalten,  unb  er  jeigt  überhaupt,  bafj  er  baö  moberne  £)eutfd)lanb  in 
überrafd)enbem  @rabe  oon  innen  fjerauö  oerftefjt.  (£r  wünfd)t,  ba£  er  feinen 
eigenen  £anbäleuten  einen  ober  ben  anberen  >3ug  jenes  fpejififd)  beutfcfjen 
Smperialiömuö  beibringen  t  onnte  —  oor  allem  baö,  maö  ifjm  alö  eine  beutfd)e 
3mperialiften  cfjarafterifierenbe  pfjilofopfjifd)e,  ja  rcligiofe  Vertiefung  ifjrer 
politifd)cn  2(nfd)auung  unb  ifjreö  politifd)en  ©laubenö  erfd)eint. 

©od)  ber  ($efd)id)t$forfd)er  ^Profeffor  (Sramb  war  baoon  überzeugt,  bafj 
„bie  9J?äd)te,  weld)e  bie  Jjanblungen  ber  Imperien  unb  ber  großen  Nationen 
beftimmen,  in  ber  £iefe  oerborgen  liegen  unb  fid)  nid)t  leidfjt  burd)  5Borte, 
1  Op.  cit„  ©.  3. 

76 


ja  mcf)t  einmal  burd)  feinblicfye  ober  freunbfdf)aftlid)e  ©efüfjle  beeinfluffen 
laffen.  £)iefe  9Jcdcf)te  liegen  außerhalb  beä  33ereidf>eö  ber  3BünfcJ)e  ober  51b* 
fiepten  ber  einzelnen  unb  fonnen  fogar  mit  biefen  2Bünfcl)en  unb  $(bfid)ten 
im  SßMberftreite  flehen.  Napoleon  oerjknb  bieg.  ,La  politique,  c'est  la 
fatalite',  äußerte  er  einmal  V 

$\T^a3  ifl  nun  meine  $bficl)t?"  fragt  fiel;  ^rofefforGtramb  unb  antwortet: 
„<vü„bie  £)inge  fo  ju  fefjen,  rote  fie  roirflid)  finb",  baö  roirnicf>e  5fntli§  ber 
geinbe  @ngfanbö  ^u  fetyen  unb  bem  >Bufj6rer  ober  bem  £efer  „ein  tiefereö 
Skrjtänbniä  beö  potitifc^en  (Sfjarafterö  unb  ber  politifcfyen  ©efd)icf>te  ber 
großen  beutfcfyen  Nation,  ein  93erftcmbni3  ifjrer  politifcfyen  güljrer  in  ber 
Vergangenheit,  ifjrer  fokalen  unb  literarifcfyen  (Jntroicflung,  tt)rcr  jef3igen 
Sbeale  unb  ifjreö  SQerfjaltniffcö  ju  (Snttäufcfyungen  unb  Weberlagen  in  ber 
Vergangenheit2"  ju  ermöglichen. 

„Sffienn  £)eutfcf>lanb  (Jnglanbö  greunb,  oielleidl)t  fogar  (üünglanbg  5ßer= 
bünbeter  roirb  werben  fonnen,"  anftatt  Grnglanbö  £obfeinb  $u  fein,  „wenn 
23lut  \id)  roirflicf)  biefer  aU  3öaffer  erroeifen  wirb,  bann  fann  oollftänbige 
gegenfeitige  Kenntnis,  ein  ernfteö  prüfen  ber  ooneinanber  abroeicfyenben 
3Bünfcf)e  unb  SSeftrebungen  beiber  9361fer,  roie  fie  mit  ifjrer  oerfcfjiebens 
artigen  früheren  (ürntroicflung  jufammenfjängen,  eine  folcfye  greunb* 
fdfjaft  jtörfen  unb  ein  folcfjeö  93ünbniö  bauerfjafter  machen3." 

„5lber",  feufjt  ^Profeffor  Gramb,  „roie  fern  oon  einer  folgen  $enntniö 
unb  roie  gleichgültig  gegen  ir)rc  23enu£ung  finb  bocl)  bie  allermeiften  (Jngs 
länber!"  Unb  er  fügt  alö  23eifpiel  englifcl)er  Unfenntniö  Deutfcfylanbö  eine 
t>erödF>tticr)e  Äußerung  ©labftoneö  über  ©oetfje  fjin$u,  einen  Sluäfprucfy,  ben 
ein  @nglänber  oon  Ijeroorragenber  SMlbung  fiefi  gemüßigt  gefüllt,  in  ben 
©palten  ber  „Times"  bem  *Publifum  ju  unterbreiten,  anjtatt,  roaö  (Eramb 
otö  baö  (Einjiganftänbige  bringenb  geboten  erfd)eint,  „baö  Dokument  fofort 
au$  reiner  ©ctyam  roieber  in  bie  9tad?t  berVergeffenfjeit  finfen  ju  laffen4." 
Sttit  blutiger  3ftonie  cfyarafterifiert  er  barauf  bie  abfolute  Dberflädfjlidfjfeit, 
mit  melier  bie  wenigen  @nglänber,  meiere  überhaupt  oon  ©eutfcfylanb 
ücotij  nehmen,  biefeö  ßanb  ju  „ftubieren"  pflegen. 

Um  jene  beinahe  fjoffnungölofe  Dberfläctylicfyfeit  unb  9Öerfer)rt(jeit  in 
englifdfjen  Urteilen  über  beutfcf>e  Verfjältniffe  noef)  beffer  ju  fennjeicfj* 
nen,  befprid)t  ^rofeffor  Gramb  ©eneral  oon  23ernfjarbi$  SSud)  „2)eutfd)lanb 

1  Op.  cit.,  @.  1— 2.    a  Op.  cit.,  ©.  2— 3.    »  Op.  cit,  @.  4.    *  Op.  cit.  @.  5. 

77 


unb  ber  ndcfyfte  $rieg"  unb  bie  5fufnaf)me,  bic  eö  in  Deutfcfytanb  gcfunben 
tyat.  @r  tobt  mit  warmen  SBorten  S3ernfjarbiö  beutfcfjen  ©runbfa|,  nicfjt  nur 
bic  £ed)nif  feineö  eigenen  Skrufeö,  beö  $riegerberufeö,  Jonbern  aucf)  beffen 
gefcf)id)tlicf>e,  pfnlofopfjifcfye  unb  religiofe  raison  d'Stre  oerftefjen  ju 
motten. 

„Sßaö  baö  23ucf>  atö  mirflicf)  epocfyemacfyenb  fennjeidfmet,  ift,  baß  e$ 
unä  einen  befinitioen  Verfud)  eineö  bcutfrf)en  Dffijierö  gibt,  fiel)  nicfyt  nuv 
Flarjumacfyen,  roie  ©eutfcfylanb  mit  51uöfid)t  auf  <5rfolg  $rieg  gegen  @ng; 
lanb  füfjren  f6nne,  Jonbern  aucf)  roarum  eö  einen  berartigen  $rieg  führen 
muffe"1.  (£ngtanb,  unb  im  ©runbe  nur  Crnglanb  ftc^e  ber  o&ltigen 
Verroirflicfmng  oon  £)eutfd)lanbö  tieften  unb  größten  Crntrc>icflung$m&glicl?s 
Feiten  aU  Lotion  im  SÖege2.  ,$n  l)er  ©efcfyicfyte  £)eutfclr>tanbö  leitet  bie 
=3erftorung  beö  3ftomerreid)e$  bie  erfte  imperiatiftifctye  ^Periobe  ein.  ©oll 
£»eutfcl)lanbö  neuer  3?mperiatiömuö  burd)  @nglanb$  =3erftorung  eingeleitet 
ro  erben3?" 

SEftit  großer  $erebfamfeitberid;tet@ramb  über  bie  hinflogen,  bieDeutfcfys 
lanb  in  ber  Vergangenheit  unb  im  gegenwärtigen  2fugenblicfe  gegen 
(Jnglanb  fjat  —  TOlagen  allgemeinmenfcf)lid)en,  nicfjt  egoifiifcf);beutfd(>en 
3n(jalteö.  @nglanb  fjabe  fiel)  niemals  burd;  fjofje  unb  große,  probuFtwe 
unb  freie  ©eiftigFeit  feineö  ungeheuerlichen  Imperiums,  feiner  Vormunt^ 
fcfyaft  über  400  SDftllionen  ^rernbe  unb  feiner  .£>errfd)aft  über  alle  Weltteile 
unb  ein  Viertel  ber  ßanbmaffe  ber  (h-be  roürbig  gezeigt. 

@ramb,  ber  englifd)e  Patriot,  fieljt  in  £)eutfrf>tanb  einen  (Jnglanbö  wür; 
bigen  ©egner  —  falls  eö  jwifcfyen  ifjnen  jum  Kampfe  um  baö  Dbcrs 
imperium  Fommen  muffe,  „£aßt  mid)  bieö  über  ©eutfcfylanb  fagen,  baß 
fein  33olF  unter  allen  geinben  @nglanbö  unroiberleglidf)  baö  größte  ift,  unb 
mit  bem  „größten"  meine  id)  ni(f>t  nur  bie  Quantität,  nid)t  eine  Millionen; 
jafjl  an  (Jinroofjnern  unb  ©olbaten,  fonbern  geifHge  ©roße.  £)eutfd)lanb 
ift  ber  bei  meitem  großartigfte,  fjelbenmütigfle  geinb  —  trenn  überhaupt 
unfer  geinb  — ,  bem  drnglanb  je  in  feiner  taufenbj^rigen  @efd)irf)te  fjat 
entgegentreten  muffen.  3m  16.  3a(jrfjunbert  führten  mir  $rieg  gegen 
©panien  unb  baö  fpanifd>e  Imperium.  Dod)  baö  25eutfd)lanb  beä  20. 3afjr; 
Ijunbertä  ift  eine  größere  SDcacf)t,  großer  in  ber  5ßeltanfd)auung,  im  2)en« 
Fen,  in  allem,  tvai  S0cenfd)enroürbe  auömad)t,  alö  $arl  V.  unb  ^(jilipp  It. 
«Spanien.  3m  17. 3<»(>rfjunbert  Fämpften  mir  mit  £oltanb.  21ber  baö£>eutfd)= 
lanb  23i6marcf$  unb  beä  Äaiferä  (jat  mefjr  ©roße  aU  De  2Bitt$  #ollanb. 
1  Op.  cit.,  ©.  11.    *  Op.  cit.,  @.  13.    »  Op.  cit.,  @.  16. 

78 


5m  18.  3fabrfjunbert  bekriegten  mir  granfreicb.  £)od)  ba6  heutige  £>eutfcb; 
lanb  ijl  eine  fjobere,  mürbigere  politifcbe  SJcacfyt  alö  granfreid)  unter  £ub; 
roig  XIV.1" 

CWrofeffor  Qiramb  ift  fein  „tya jifift".  Er  finbet,  bafj  ber  Sffieltfriebe  meniger 
>^eine  3ufunft6f)offnung  aU  eine  Erinnerung  an  ein  fagcnbafteögolbenes 
Zeitalter  fei.  Der  $Slen\d)  bat  fid)  allen  anberen  3been  burd)  gortfcr)ritt 
genähert,  nur  biefer  einen  nicfyt.  „£)er  $rieg  bleibt  bie  le§te  $raftma§regel 
beö  ©taateä,  bleibt  feinem  ®efen  nach  unoeranbert,  menn  aud)  in  ber 
gorm  mobifijiert.  3(n  Europa,  ba$  tatfäcblid)  unfere  SBeltfugef  regiert,  ijt 
jebee  politifcfye  unb  religiofe  gortfcbreiten  oon  einem  Kriege  begleitet  ge« 
roefen2."  Qi  fei  nid)t  nur  bie  gäbigfeit,  allen  Kriegen  ein  (Jnbe  ju  machen, 
an  melier  e$  bem  SDcenfcben  bi^r)cr  gefehlt  babe,  fonbern  aucf)  ber  5Bille 
baju8.  (Jö  gebe  im  Kriege  etmaö,  bae  nirf>t  ganj  son  Übel  fei.  £)ieö  fei  ber 
.£>erot$mu$  —  „bie  Wlcufyt  beö  $riegeö,  baö  SJcenfcbenleben  über  fiel;  felbfl 
ju  ergeben,  bie  SO^ac^t  beä  Krieges,  ben  9J?enfd)engetft  in  feinem  ©treben 
nad)  bem  3bea(e  freizumachen4." 

gür  roeld)eö  3beal  fjabe  Grnglanb  gefämpft?  gür  baö  Imperium!  „All 
England's  wars  for  the  past  five  hundred  years  have  been  fought  for 
empire5."  Unb  be$fjalb  mill  sprofeffor  Gramb,  bog  fein  9ßolf  jur  allgemeinen 
©eljrpflicfyt  übergebe.  „Cease  hire  your  soldiers6;"  Fein  (Sotbnerfjeer 
mer)r;  bie  53erteibigung  beö  3>mperiumö  fei  bochfte,  allgemeinfle  Bürgers 
pfliebt! 

„©icfjerlid)  bat  eö  nie  einen  Slbftfmitt  in  unferer  ©efdfndfrte  gegeben,  in 
melcr)em  eä  oon  größerer  23ebeutung  gemefen,  bafj  jeber  (Jnglänber  !lar 
serfrebe,  roaö  bie  3Öorte  „Imperium"  unb  „Sfmperialiömuö"  mirflid)  bes 
fagen,  unb  mag  fie  in  ber  Vergangenheit  bebeutet  baben.  ©leicbroobl  bat 
ei  niemals  eine  ^)eriobe  gegeben,  in  melier  biefe  Söorte  auf  fo  unbejtimmte 
unb  roecbfelnbe  ffieife  benu|t  roorben  finb  roie  je|t  —  unb  unfiebere  93es 
griffe  führen  ju  unfieberem  £anbeln."  5ßaö  um  fo  gefährlicher  fei,  alö  Eng- 
lanb  gerabe  je<3t  oon  bem  unberoufjten  ©tabium  feiner  imperiatiftifeben 
(Jntroicflung  ju  bem  bemühten  —  bot  ber  Regierung  beö  51uguftuö  in  ber 
©efchidfjte  SRomö  entfpreebe  —  übergeben  muffe7. 

5Ba6  fei  nun  ber  innerfte  <2inn  beä  englifcfyen  3>mperiafigmuö?  To  give 
all  men  within  its  bounds  an  English  mind  —  that  has  been  the  purpose 

1  Op.  cit.,  @.  46.  8  Op.  cit.,  @.  53.  8  Op.  cit,  @.  56.  *  Op.  cit.,  ©.  60.  *  Op.  cit., 
®.  61.    s  Op.  cit.,  @.  40.    ■  Op.  cit.,  ©.  122—123. 

79 


of  our  empire  in  the  past.  He,  who  speaks  of  England's  greatness  speaks 
of  this"1.  ©leicfjroie  Slleranber  ber@roße  alle  Sflenfcfyen  burdf)  feine  Söelt* 
eroberung  geizig  §abe  $u  Seltenen  machen  motten,  fo  ^obe  aucf>  ber  (£ngs 
länber  bei  [einer  SSelteroberung  unbewußt  unb  bemüht  banad)  geftrebt, 
fo  vielen  ber  536Ifer  ber  (Jrbe  roie  nur  möglich  fo  viel  roie  niogüc^  an  English 
mind,  englifdf>en  ©eifr,  einzuflößen.  £)aö  fjeiße  allen  Sßolfern,  bie  bem  eng? 
lifcfyen  Imperium  untertänig  feien,  „bie  gaf)igfeit  verleiben,  baö9)cenfcf)ens 
leben,  feine  Vergangenheit  unb  feine  ^ulunft,  mit  ben  Slugen  eincö  (£ngs 
länberö  cn^ufe^en;  innerhalb  beö  IJmperiumö  bie  fjof)e  religiofe  £oleranj, 
burd)  roeld)e  eö  fid)  von  Anfang  an  ausgezeichnet,  verbreiten ;  jene  mutige 
(5r)rfurcf>t  vor  bem  SDcpftcrium  beö  £ebenö  unb  beö  £obeä,  welche  bie  großen 
englifcfjen  Siebter  unb  ©enfer  d)arafterifiert,  verbreiten;  bie  Siebe  ju 
fokaler  greifjeit  verbreiten  unb  jeneö  ©treben  naefy  immer  tyofjerer  fojialer 
©erecfytigfeit  unb  greiljeit  forbern,  rooburd),  roie  mir  mit  ober  oftne  Sftecfyt 
glauben,  \\d)  unfer  93olf  überall,  roo  eö  feine  #errfär)aft  befejtigt  fjat,  auö* 
Zeichnet2." 

$ein  SBunber  alfo,  baß  ^Profeffor  ßramb  mit  21bfd)eu  von  @nglanb$  23ünb? 
niö  mit  SRußlanb,  baö  bie  Ausbeutung  sperfienö  jum  $fcle  fyabe,  fprid)t: 
„SSMe  tonnen  mir  ^offen,  baß  eine  fo  unnatürliche  Sllltance  bauerfjaft  fein 
roerbe?"  fragt  er.  Unb  biefe  2Borte  fprad)  er  bloß  ein  Safjr  vor  bem  Eugens 
blicfe,  in  meinem  ber  SÜkltfneg  auöbrad)  —  roefentlidf)  infolge  (£nglanbö 
Skreitroilligfeit,  SRußlanb  unb  baö  ruffifc^sfranjofifc^e  23ünbnu3  $u  unter* 
fluten !  ßnglanb  in  2Baffenbrüberfd)aft  mit  Sftußlanb  unb  gegen  ©eutfe^s 
lanb  „für  ©emofratie  unb  greiljeit!"  3fn  roelcfjeö  £icbt  fjätte,  nad)  5lnfid>t 
ber  englifdjen  ©cfcfyicfytspfjilofopfjen,  biefe  Sllliance  roofjl  „ben  englifcfyen 
@eift"  geftellt?  Diefen  „©eift",  ber  baö  £erj  beö  englifcfyen  2fmperialiömuö 
unb  ber  I3beali$muö  in  allem  englifdjen  imperialijtifcfjen  ©treben  ift! 

gV\on  rein  nationalpfncfyologifcfyem  ©efid^töpunfte  au$  macfyt  ^rofeffor 
r%^@rambö  intereffanteö  23ucf)  einen  feltfam  unklaren  unb  gemifdf>ten 
(üünbruef.  @r  vereinigt  in  bem  ©rabe  ein  tiefet  Sßerftänbniä  beö  beutfcfyen 
SSefenö  mit  $enntniö  be$  englifdjen,  baß  man  fidf)  fcfyroerlicf)  benfen  fann, 
i>a^  er  von  einem  Kampfe  auf  ßeben  unb  £ob  jroifcfyen  beiben  um  baö 
Dberimperium  —  bat,  geiftige  foroo(jt  mie  baö  po!itifdf>e  unb  bat  rotrts 
fd^aftlid^c  —  auf  biefer  unferer  ffieltfugel  irgenbeinen  ©eroinn  für  bie 
SSJcenfcl)beit  Fjatte  ermarten  tonnen. 
1  Op.  cit.,  @.  127.    2  Op.  cit..  ©.  125—126. 

So 


£>ie  aufjerorbenttid;  roarme  ©nmpatfjie  unb  bie  tiefe  (Jinfidfjt,  roomit  et 
*£reitfd)feö  geniale  sperfonlicfyfeit  unb  tiefgefjenbe  £ef)rtätigfeit  fd)ilbert, 
jeigen,  bafj  er  nid)t  blinb  gegen  bie  bebeutungöoolle  £atfad)e  mar,  bafj  ed 
unverlierbare  <Sd?ä{3e  menfctylicfyer  ©eijtigfeit  gibt,  nad)  melden  man  in 
the  english  mind  oergeblid)  fud)t.  (Sramb  gibt  roieber,  roaö  er  alö  bie 
drffenj  ber  „93eracfytung  unb  beö  51bfd)euö"  £reitfcbfeö  gegen  baä  mobeme 
(ürnglanb  anfielt,  unb  babei  finbet  er  9Juäbrucfe  oon  einer  $raft  unb 
9tücffid)tölofigfeit,  bie  auf  mid)  unroitlfürlid)  ben  (Jinbrucf  machen,  alö 
muffe  er  bie  5lntipat(jie,  bie  er  fd)ilbert,  fetbji  in  nid)t  geringem  9)?a§e 
geteilt  (jaben. 

3n  £reitfd)feö  5Iugen  „enbet  (Jnglanbö  ©r6fje  mit  bem  17.  3af)rfjunbert, 
mit  Gromroell  unb  SDftlton".  £reitfd)feä  Unruille  gegen  baä  mobeme  @ng= 
lanb  fyabe  „teilt  einen  gefd)id)tlicfyen,  teilö  einen  moralifd)en  ©runb".  @ng* 
lanbä  2öeltmad)t  „fränft  ifjn  alö  SDknfcf),  because  of  its  immorality,  its 
arrogance  and  its  pretentious  security",  b.  fj.  meit  auf  bem  ©runbe  bei 
English  mind  fo  öiel  moralifd)e  SRo^cit,  mafjlofer  jpocfymut  unb  blinbe 
Eigenliebe  liege. 

„9tid)t  o£ne  @ererf)tigfeit  fd)ilbert  £reitfd?fe  Gnglanbö  spolitif  im  18.  unb 
19.  3afjrfjunbert  alö  fonfequent  barauf  gerichtet,  ^reu§en  nieberjuljalten, 
fobalb  bie  englifcfyen  spolitifer  ba$  roafjre  5Öefen  biefeä  ©taateö  entbedften 
unb  bie  große  ^Munft,  bie  ifjm  baö  <3d)icffal  vorbehalten  fjatte,  ahnten. 
SBar  Englanb  nid^t  1864  unb  1866,  bann  1870/71  unb  cor  allem  1874/75 
spreufjcnä  oerräterifd)er,  aber  furcfytfamer  geinb?" 

£>aö  fldrffre  50?otio  aber  für£reitfd)feö5(ntagoni$muö  gegen  (Jngfanb  fei 
(roie  Qiramb  fortfahrt)  „feine  Überzeugung,  bafj  (Jnglanbö  5Beltober(jerrs 
fd)aft  in  gar  feinem  SÖer^dltnt^  ju  Englanbö  roirflicfyer  $raft  unb  roirfs 
liebem  SSerte  in  polittfd)er,  fojialer,  intelleftueller  ober  moralifcfyer  £in* 
ficfyt  jkf)e."  „<8ein  5Ibfd)eu  ijt  ber  ffiiberroilfe  gegen  Jjmmbug'',  gegen  etroaä, 
baö  fid)  ben  21nfd)ein  gebe,  etroaö  ju  fein,  roaö  eä  in  5Birflid)feit  gar  nid)t 
ijt.  Xreitfd)fe  oerroeile  oft  bei  ber  junefjmenben  $feinlia;feit  unb  ©cfyäbig« 
feit  beö  englifd)en  politifcfyen  Cebenö.  „5Baö  Deutfd>lanb  an  (ürnglanb  f)afjt, 
ijt  batffelbe,  roaö  Napoleon  an  (Jnglanb  fjafjte  —  eine  anmafjenbe,  arrogante, 
fleinbürgerlid)e  ©elbftgerecfytigfeit,  bie  in  ©irflicfyfeit  feineöroegö  ^atrio* 
tiömuö  ober  fo  f)o(je,  ernfk  93atertanböliebe  roie  bie  bcutfd)e  in  ben  ^afjren 
1813  unb  1870,  fonbern  nur  eine  engbrüftige,  infulare  Eigenliebe  ifl  — 
mit  anberen  Sßorten:  baö  (25efür)t,  baä  feinen  offiziellen  51uöbrucf  in  bem 
tmlgärften  aller  5Rationa(lieber  erhalten  Ijat: 

«    ©tffffn,2BtItfrif«  8l 


Rule  Britannia 

;:,The  nations  not  so  blest  as  thee 
Must  in  their  turn  to  tyrants  fall, 
Whilst  thou  shalt  flourish,  great  and  free 
The  dread  and  envy  of  them  all." 

„£enft  nur  an  t>a$  5Beltbilb,  baö  biefc  ©orte  fteroorrufen",  fäfjrt  *Pro* 
feffor  Gramb  fort.  „Sine  einige  3nfel,  bte  fiel)  bie  £errtid)feit  ber  greifjeit 
sorbefjält,  umgeben  oon  einer  3Belt,  welche  unter  £t)rannen  feufjt,  roäfc 
renb  fie  fetbft  in  einfamer  Sftajefiat  bafiltt1!" 

*Profeffor  (Sramb  fie(jt  in  ber  „Religion  ber  Sapferfeit"  —  the  Religion 
of  Valour  —  boö  Centrale  im  beutfcfyen  SBefen.  %fym  erfcfyeinen  Banner 
roie  j£reitfd)fe  unb  9cie|fd)e  unb  ein  spoputarifierer  ifjrer  friegerifcfyen  *piji; 
lofop^ic  mie  23ernfjarbi  ju  beroeifen,  ba§  „tro|  ber  9cebelfcF)leier  be$  3ns 
buftrialiömuö,  beö  ©ojialißmuö  unb  beö  2Eftilitariömuö  in  the  Germany 
of  1913"2  jener  ©eijt  fortlebt. 

C^ä)  erinnere  noef)  einmal  baran,  ba§  sprofeffor  (Srambe  23utf)  ma^renb 
^}  ber  SRonate  3(ugufl  unb  (September  1914  fecfyömal  neu  aufgelegt 
morben  ijt. 

5Bie  lefen  ^rofeffor  Qrarnbe  £anbßieute  fein  23ucfy  roäfjrenb  beö  3Belt= 
friegeö  gegen  £)eutfd)lanb?  £aben  fie  buref)  biefeö  23ucf)  eine  2lfynung  ba* 
£»on  befommen,  bafj  ein  93olf  ein  grofjeö  93olf  mit  berechtigten  2lnfprüdf)en 
auf  eine  grofje  ^ufunft  fein  fann,  obroofjl  feine  ©eele  ganj  anberö  ift  als 
the  English  mind  ? 

3$enn  man  je£t  mäljrenb  bes  SBeltfriegeö  bie  enblofen,  teilmeife  rounber; 
bar  menig  intelligenten  (Jrgüffc  gerabc  über  £reitfcfyfe,  9tte$fdf)e  unb  23erns 
barbi  in  ben  englifcfyen  Leitungen  unb  ^ettfe^riften  lieft,  fann  man  nicht 
umr)in,  baraue  ben  ©d)lu§  ju  siefjen,  bafj  nur  ju  oiele  ßnglänber  ^ros 
feffor  @rambö  23ucf)  gerabe  in  jenem  ©eifte  beö  insular  narrow  coneeit 
ftubiert  fjaben,  ben  er  auf  fo  unglücffelig  aufrichtige  Seife  in  ber  englifcfyen 
Ototionalljnmne  manifejtiert  fanb,  meldte  mit  einem  geroaltfamen  imperiale 
fHfcfyen  ^otreime:  „Rule,  Britannia,  rule  the  waves"  unb  „Britons 
never  shall  be  slaves"  beginnt,  maö  gerabe  fo  flingt,  alö  ob  eö  gar  fein 
annehmbarem  Sttittelbing  jroifcfyen  einem  maritimen  Imperium  über  bie 
ganje  9Jcenfd()fjeit  unb  bem  elenben  ßofe  beö  ©flaoen  gebe. 

1  Op.  cit..  @.  92—94.    8  Op.  cit.  @.  97. 
82 


8.  ©ie  gegen  ©eutfdjfonb  gerichtete  imperia- 
(itfifcfye  Agitation  in  (Sngfonb 


Grö  f)at  fid)  alfo  gezeigt,  ba§  bie  imperialiflifc^c  Agitation  in  (Jnglanb  fd)on 
in  i^rem  früheren,  oorbereitenben  ©tabium,  foroie  bei  ©efcfyicfytöforfdSern, 
bic  roie  ©eelen  unb  (Sramb  in  bic  £iefe  bringen,  auä  innerer  9cotroenbig= 
feit  fjerauö  unb  unabhängig  t>on  perfonlid)en  Sinti;  ober  ©ßtnpatfjien  mefjr 
ober  minber  flar  beroufjt  gerabe  gegen  ©eutfcfylanb  gerietet  geroefen  ijt. 
©eitbem  Grnglanb  um  baö  %afyx  1600  fjerum  feine  imperialijiifcfye  ßaufbatyn 
befdf>ritt,  fjat  eö  fie  burcf)  23efämpfung  unb  9ftieberrc>erfung  eines  3ftioalen 
um  bie  2Beltmad)t  nacf)  bem  anbern  jurücfgelegt;  unb  nicfytö  ift  natürlicher 
ober  richtiger,  roeltgefcf)id)t(idr>  fkenger  bebingt,  alö  ba§  ber  moberne  engs 
lifd)e  Smperialift  firf)  narf)  bcr  fontinentaleuropäifdr>en  9)catf>t  umfiefjt, 
meldte  bieömal  @nglanbö  Imperium  im  Sege  ftefjt  unb  bemalt,  jus 
rücfgefjalten  ober  üerbrängt  werben  mufj. 

£)iefe  „burd)  5Jcifjgunjt  unb  Skforgniö  oerbunfelten  SMicfe"1  finb  nod) 
oor  10  biö  15  3a£ren,  alfo  um  bie  3»a(jrfjunbertrDenbe  tyerum  ober  unmit= 
telbar  barauf,  alö  (Jnglanb  fid)  notf)  in  feiner  splendid  isolation  befanb, 
balb  r)icrr)in  balb  borten  gefcf)rt>cift  —  balb  auf  granfreidfj,  balb  auf  3ftu§* 
lanb,  balb  auf  ©eutfcf>lanb  gerichtet  roorben.  2lber  in  ber  3eit  jroifdpcn 
1896,  bem  Safere  ber  Vereinbarung  (Jnglanbö  mit  ^ranfreicf)  über  5nbo= 
Gljina,  unb  1911,  bem  %afyxe  beä  cnglifdF>=fran^6fifc^en  SUcaroffooertrageg, 
fommen  in  bid)ter  21ufeinanberfolge  Vereinbarungen  unb  realbinbenbe 
$reunbfd>aft$oerträge  $roifd)en  (ürnglanb  einerfeittf  unb  Sfapan,  SKufjlanb, 
^ranfreitf)  anbererfeitö  juftanbe. 

£>iefe  aufjerorbentlicb  intereffante  unb  bebeutungöoolle  biplomatifdje 
21ftion  enbet  bamit,  ba§  %apan  (Jnglanbö  Vorpoften  im  aufjerjten  Dften 
wirb,  beffen  Aufgabe  ee  ift,  SRußlanb  unb  X)eutftf)lanb  ju  übermalen, 
roäfjrenb  granfreid>e  glotte  ben  efjrenoollen  Auftrag  erhalt,  forootyl  in 
@nglanbö  Sntereffe  mie  in  bem  ifjreö  eigenen  Sanbeö  im  5ftittelmeere 
$u  patrouillieren,  für  meieren  £)ienft  (Englanb  ben  ©rf)u$  ber  atlantifcfyen 
Äüfte  §ranfreidr>$  ale  (Irntfcfydbigung  übernimmt.  2)amit  fcat  Snglanb  fid)  bie 
Sftöglicftfeit  oerfcfyafft,  bie  Jpauptmaffe  feiner  gewaltigen  glotte  ofjne  allju 

1  dornet  £ea,  The  Day  of  the  Saxon.  @.  15. 

«'  83 


grofjeä  SRififo  in  ber  9Rortfee  gegen  Deutfcfylanb  fon^entrieren  ju  f&nnen. 
Der  1907  abgefcfyloffene  englifd^sruffifc^e  Vertrag  ()inficf?tlidf>  sperfienS, 
Slfgfjaniftanä  unb  &ibetä  fiebert  bie  Sage  auf  ber  afiatifcfyen  Sftorbgrenje 
beä  englifcfyen  3mperium$.  Unb  einige  'Safyve  fpätcr  jeigt  eö  fiel),  bafj  eng* 
lifcfyeä  Kapital  in  meit  größerem  Umfange  alö  je  juoor  in  Sftufjlanb 
untergebracht  wirb  unb  ba%  bie  englifcfye  treffe,  befonberä  bie  einflufjs 
reiche  „Times",  ein  fnftematifcfyeä  3ntereffe  am  Zarenreiche  $u  entfalten 
beginnt  —  ein  Sfntereffe  jener  fefjr  gebiegenen  Slrt,  baä  mir  bei  ©rofjmadfjt* 
preffen  $u  finben  geroofjnt  finb,  fobalb  grofjfinanjielle  3ntereffen 
jtarf  beteiligt  finb. 

Diefe  unb  fonfhge  tyierfjer  gefj&renbe  Slatfacfyen  finb  allbekannt  unb  un* 
beftreitbar  unb  jeigen  unroiberleglid),  i>a%  Deutfcfylanb  aU  bie  einzige  fcfl« 
linbifd^e  @ro§mad()t  übrigblieb,  gegen  meldte  @nglanbö  imperialiftifcfye 
„SDcijjgunft  unb  23eforgniö"  einftroeilen  (b.  fj.  auäf)  1911—1914)  $u  exis 
fiteren  fortfuhr  unb  tatfäctylicf)  beflönbtg  mudf)6  —  tro£  oerfcfyiebener  flei* 
nerer  Vereinbarungen  unb  ber  aufrid^tigften  fulturellen  Verftänbigungäs 
beftrebungen  einiger  sprioatleute  unb  Drganifationen  auf  beiben  ©eiten. 

<£ö  ijt  bemnadf)  burcfyauö  nicfyt  notmenbig,  ju  irgenbroelcfyer  £fjeorie 
einer  oon  (ürbuarb  VII.  eingeleiteten  unb  burd)  ©ir  @broarb  ©reo  fort* 
gefegten  „Sinfreifung"  Deutfcfylanbö  ju  greifen,  um  ju  erflären,  bafj  Grng* 
lanb  1914  Deutfd()lanbö  geinbe  ju  feinen  greunben  gemacht,  Deutfcfylanb 
felbjt  jebocfj  alö  feinen  einzigen,  augenblicflidfj  am  meinen  beargm&^nten 
Jpauptgegner  Ijatte  brausen  jtefjen  laffen.  Die  (ürinfreifungötfjeorie  mag  t>6ls 
lig  richtig  fein  unb  märe  bann  alö  eine  mistige  beitragenbe  Urfacfye  ju  bem 
Kriege  @nglanbö  gegen  Deutfcfylanb  im  3«f>re  1914  ju  beachten.  <£ö  ift 
aurf;  nicl>t  unmafjrfcfyeinlid),  bafj  Gnglanbö  „SDcifjgunft  unb  23eforgniö" 
tyinficfytlid)  Deutfctylanbö  bat,  erjle,  bejmnbig  am  ftärfften  treibenbe  Sftotio 
|u  ben  vielen  auffeljenerregenben  biplomatifd)en  Vereinbarungen  mit 
Sapan,  9ftu§lanb  unb  granfreid)  in  ber  >3eit  von  1896  biö  1911  mar.  5lber 
bamit  ifl  nid^t  erflärt,  me$F>alb  biefe  grojje  biplomatifcfye  Stftion  Cünglanb 
gelang,  mäfjrenb  alle  gleichzeitigen,  nicfyt  $um  menigften  burd)  jtaifer 
©illjelm  geforberten  23eftrebungen  ju  Vereinbarung  unb  Slnnäfjerung 
$roifcfyen  ßnglanb  unb  Deutfcfylanb  mißlangen. 

Die  Urfadjje  biefeö  gaftumö  mu§  meit  tiefer  liegen  alö  in  einer  eventuellen 
Überlegenheit  drbuarbä  VII.  alö  Diplomat  ober  in  einem  eventuellen 
Mangel  an  Vorauäfidfjt  unb  ©efcfymeibigfeit  ber  beutfcfyen  Diplomatie. 
3cfy  glaube,  bafj  eä,  meltgefcfyicfytlicfy  gefefcen,  feinem  ^weifet  unterliegen 

84 


fann,  ba§  DeutfdjtanbS  Gntroicftung  jur  politifcfyen  unb  mirt* 
fcfyaftlidjen  ©rofjmacfyt  nadf>  1870  bicfem  ßanbe  feit  bcm  anfange 
be$  20.  3afjr$unbertö  ganj  unb  gar  eine  ©onberflellung  unter  ben 
9tiüalen  beö  englifd?en  ^mperiumö  gibt.  Die  ©acfye  ift  gan$  einfach  bie,  bajj 
Deutfd)tanb$  allgemeine  Sntroitflungöfraft  gegenroirtig  ber 
§rantreicf)ö,  3ftufjlanb3  unb  3apanö  ungeheuer  überlegen  ift  unb  allein 
eine  roirHicfye  £ufunfttgefa$r  fur  ^k  ©eltoberfjerrfcfyaft  beö  englifcfyen 
SmperiumS,  befonberö  für  feine  £>berf)errfdr>aft  $ur  ©ee,F  afjnen  Idjjt. 
Dafter  mar  (Jnglanbö  Vereinbarung  mit  ben  brei  ermahnten  ©rofjmdcfyten 
unenblid)  siel  leidster  alö  gerabe  mit  Deutfdr>lanb.  Unb  (Jnbe  3futi  1914 
gelang  e$  ber  fogenannten  „panflaroiftifcfyen"  ruffifcfyen  Äriegöpartei,  ben 
jtrieg  gegen  £>eutftir>fanb  ju  einem  -3eitpunft  ju  probieren,  an  meinem 
bie  imperialtfhfdje  „SJMfjgunft  unb  Söeforgniö"  in  (ürnglanb  IjinficfytUd) 
Deutfd)lanb$  noefy  feine  annäfjerungäroeife  jureicfyenben  ©egengeroicfyte 
burdr)  bie  Sßerfudje,  bie  beiben  ©rofjm6d)te  einanber  $u  nähern,  &atte  er* 
galten  tonnen. 

5mftatt  beffen  Ratten,  befonberä  in  ben  3af)ren  1912  biö  1914,  englifd)e 
3mperialijten  fleißig  baran  gearbeitet,  bie  englifd)e  Nation  jum  2frgs 
roofjn  auf  Deutfcfjlanb  unb  ju  23eforgni$  oor  ben  planen  biefeö  Canbeö,  baS 
englifcfye  Imperium  mit  ©affengemalt  $u  oernidpten  unb  bie  ffielt^errfd^aft 
an  fidF>  ju  reiben,  auf jufje£en. 

5|T%enn  man  bie  fjierfjergeb^renben  3afjrgänge  ber  großen  englifcfyen 
(SA&fllonattte'ouen  unb  2Öod)enfd)riften  burcf)blättert,  finb  eö  jroei  25es 
tracfytungörceifen,  bie  unter  unferen  ©efidr>töpunften  am  meiften  in  bie 
3fugen  fallen  muffen.  Der  eine  ift  ber  militarifcfye  unb  ber  anbere  ber  ge* 
fcblcfytgpfjifofopfjifcfje  £npuö. 

Die  21rtifel  über  bie  beutfcfyen  glottenrüftungen  unb  J?eere$oergröfjes 
rungen  finb  aufjerorbentlid)  jaljlreid)  —  baö  &f>ema  ift  SJ^onat  für  5ftonat 
eine  ftef>enbe  SRubriF.  Sine  unenblicfye  SDknge  $riegöfdr>ifföftatiftif  roirb  bar* 
geboten;  unb  bie  jroifcfyen  bem  Dreabnougfjtbau  Gnglanbö  unb  Deutfd?« 
lanbö  gezogenen  Vergleiche  jeigen  immer,  ba§  Snglanb  nid^t  rafc:)  genug 
baut,  um  ben  n6tigen  Vorfprung  oor  Deutfcblanb  behalten  ju  f6nnen.  Da$ 
Kriterium  biefeä  notigen  Söorfprungeö  ift  immer  ein  unb  baefelbe  — nam* 
tiefy,  ba§  Grnglanb  in  aller  3"fanft  eine  unüberroinblicfye  Übermacht  auf 
allen  Weltmeeren,  bie  ja  einen  integrierenben  23efianbteil  beö  Imperium 
Britannicum  bilben,  behalten  foll. 

85 


Grö  fällt  jenen  engliftfjen  glottenimperiatiften  niemals  ein,  baß  ein  \>b\' 
lig  gefiederter  Anteil  an  ber  Wlatfyt  über  bie  3Beltmeere  ein  integrieren* 
ber  23eftanbteil  eineö  jeben  mobernen  Imperiums  fein  muß,  unb  ganj 
befonberö  beö  beutfcfjen,  baä  auö  wirtfcf)aftlicf)sgeograp!)iftf)en  ©rünben 
feine  Grriftenj  wefentlidf)  auf  einen  beftänbig  wad)fenben  Überfeefyanbel 
bauen  muß.  £>eutfd)lanb$  glottenbau  wirb  nicfyt  olö  unabwei$lid)e  SQMrs 
fung  ganj  berfelben  wirtfcfyaftficfjen  9Rotwenbig!eit  wie  ber  beg  englifd)en 
gfottenbaueö  aufgefaßt,  fonbern  alö  Äußerung  cineö  reinen  Militari  äs 
muä  gebeutet,  b.  fj.  aU  bie  2fbficf)t,  Grnglanb  mit  bloßer  3öaffenmatf>t  beifeite 
ju  fcr)ieben  unb  ©eutfd()lanb  auf  ben  £fjron  ber  5Beltfjerrftf>aft  ju  fe|en. 

©urcf>gefjenb$  finb  eö  @nglanbä  Militär iften,  welche  auf  biefe  Sßkife  alles 
beutfcfje  ©treben  nacf>  ©eemaebt  qU  brutalen,  rein  gezüchteten  50?ititariös 
muö  unb  nichts  weiter  ausmalen  unb  babei  fürGrnglanb  ein  nocf>  befrf)leus 
nigtereö  glottenbautempo  unb  bie  (Jinfüljrung  allgemeiner  Söefjrpflicfjt 
beim  fianbfjeere  prebigen. 

©er  geftfncfytspfjtlofopfjifcfye  £t)puö  jener  imperialifiifcfycn  9Igitationös 
artifel  cfyarafterifiert  ficf>  f)auptfäd)liclr>  burd)  feine  abfolute  ^Ibljängigteit 
»on  ber  3>beenjufuF)r  ÖUÖ  —  ©eutfcfjlanb.  25aS  ©anje  ift  eine  enblofe 
spolemif  gegen  %reitftf)fe,  9cief3fdf>e,  23ernfjarbi  unb  grobeniuä  —  eine 
^Polemif,  worin  bie  brutale  50?ad)tp$ilofopfjie  biefer  Tutoren  grünblicf)  ent* 
fcfyleiert  wirb  unb  jugleic^  fräftig  betont  wirb,  baß  biefelbe  50cacf)tpOilos 
fopfjie,  ein  wenig  naefy  bem  ©efdfjmacfe  beö  fireng  moralifcfyen  (£ngldnber$ 
umgefoebt,  bie  abfolut  einzige  spijilofopljie  fei,  meldte  für  ba$  englifcfje 
Imperium  tauge,  wenn  eö  in  3ufunft  fortfahren  wolle,  wie  biöfjer  $u 
blüben;  benn  ein  Imperium  ofjne  S0?ocf)t  fei  !ein  Imperium,  ötn  aller* 
wenigften  bann,  wenn  feine  £anber  in  fünf  Erbteilen  jerftreut  lögen,  burety 
fieben  Söeltmeere  getrennt  feien  unb  oon  400  Millionen  Sföenfcfyen  bewohnt 
würben. 

SÖMeber  baSfelbe  spfjdnomen!  2Baä  beim  £)eutfrf>en  ©illfür  unb  naette 
33rutalitdt  ift,  baö  ift  beim  @nglänber  firengfte  NotmenbigFeit  unb  ebelfter 
SERanneSfinn !  £)iefer  bebeutenbe  Unterfcfneb  wirb  baburefy  juwegegebracfyt, 
t>a%  ber  ©eutfcfye  auf  beutfcfye  Sßkife  SJflacf) tp^ilofop^ie  betreibt  unb  ber 
(Jngldnber  auf  englifcfye  ffieife  —  ober  richtiger  unb  einfacher  auögebrücft, 
baburd),  baß  ber  ©eutfcfye  ein  £)eutfcf>er  ift  unb  ber  (Jngldnber  ein  dr\Q- 
Idnber  ift. 

©o  ift  eö  $.  23.  ©ir  5Irtfjur  (Sonan  Dotjle  oollig  Flar,  baß  (£nglanb$  SSet* 
le|ung  ber  Neutralität  neutraler  ©taaten,  um  im  Kriege  militärifd)e  53or« 

86 


teile  über  einen  (Gegner  ju  erlangen  (roie  baä  23ombarbement  Äopenljagen* 
unb  bie  ffiegfüfjrung  ber  banifd)en  glotte  im  %afyxe  1807)  $roar  „nictyt 
etrcaö,  roorauf  man  ftol$  fein  fann",  aber  bod)  in  moralifcfjer  -$pinfid)t  burcr)* 
auö  berechtigt  gemefen  ifh  £>icö  erfldrt  er  in  einem  Slrtifel  mit  bem  £itel 
„Great  Britain  and  the  next  war"  im  ^afjrgange  1913  ber  „Fortnightly 
Review"  (©.  225).  (Jr  fagt  über  ben  ermahnten  9ceutralitätgbrud)  Grnglanbö 
im  3ar)re  1807:  „SDfan  mufj  jugeben,  ba§  bieö  eine  extreme  SDcafjregel 
mar  unb  fiel)  nur  aU  abfofut  notmenbig  für  oitale  nationale  ^ntereffen 
rechtfertigen  liefj  —  ba  mir  un$  aber  tatfäd)licf)  auf  baö  Unternehmen  ein* 
gelaffen  Ratten"  (Dänemark  Neutralität  burd)  baö  ©erlangen  ber  21uö* 
lieferung  feiner  flotte  $u  verleben !)  „unb  ba  unfere  21ufforbcrung  abge* 
fernlagen  mürbe,  fo  blieb  unö  feine  anbere  3öafjl  aU  ein  23ombarbement  ber 
©tabt  mit  barauffolgenben  93erluften  jioiler  9)?enfcr)enleben." 

2Benn  bie  (Jnglänber  mäfjrenb  beö  ie^igen  $riege$  biefe  @runbfa|e  in 
unparteiifd)er,  gemiffenfjafter  3Beife  ebenfomofjl  auf  bie  Äriegöfüfjrung  ber 
£>eutfcr)en  mie  auf  ir)re  eigene  angemanbt  Ratten,  fo  fjätte  fiel)  jroar  noch 
übet  ben  3Bert  ber  ©runbfä|e  an  fiel)  allerlei  fagen  laffen,  aber  man  rr>5re 
mit  ber  Unannefjmlicbfeit,  bie  exzeptionell  ftarfe  (Geneigtheit  ber  @ng; 
länber  ju  spbarifäiämuä  unb  Heuchelei  biöfutieren  ju  muffen,  oerfd)ont  ge- 
blieben. 

(^o  bie  Debatten  über  (Jnglanbö  unb  £)eutfcl)lanbö  glottenrüftungen 
<*^/$u  be!annt  finb,  um  frier  näl)er  cr)arofterifiert  merben  $u  brauchen,  mill 
id)  mid)  barauf  befefrränfen,  einige  d)ara?terifttfd)e  >3üge  auö  ber  anberen, 
ber  mefir  „pbtlofopfjifcben"  klaffe  fjierfiergefjorenber  englifd)er  21uöfprüd)e 
t>or  bem  ^riegäauäbrucfre  unb,  in  einzelnen  fällen,  aud)  na  er)  bem  5(uös 
bruche  beö  2Belttriegeö  mieber^ugeben. 

3cb  fomme  noch  einmal  auf  ben  fefron  angeführten  Slrtifel  ©ir  2Irt(jur 
Cionan  ©onleö  in  ber  „Fortnightly  Review"  jurücf.  @r  bilbet  ein 
©tücf  englifeber  Äriegöpbilofopbie,  ift  bireft  burd)  ©eneral  t>on  S3erns 
fiarbiö  beutfefie  $riegöpfjilofopfjie  hervorgerufen  unb  beginnt  folgen* 
bermafjen. 

„3er)  bin",  fcf)reibt  ber  befannte  englifefre  Seteftioromanfcbriftjteller, 
„SSJtttglieb  beö  englifc|>sbeutfcf)ert  23unbeö  jur  gorberung  eineä  freunbfefiaft« 
liefen  SSerbältniffeö  jroifcfren  ben  beiben  ßänbern,  unb  icb  fyabz  nie  ernjtlid)  an 
bie  beutfebe  £)rofjung  geglaubt.  Dft  fyabe  id)  in  einer  ©efellfcbaft  gebilbeter 
^nglanber  allein  bie  Slnficfrt  auägefprocben,  bafi  bie  beutfebe  ©efabr  gar 

87 


nicfyt  erifKere  —  ober  menigftenä  fefjr  übertrieben  fei.  £>iefe  meine  21nfid)t 
flutte  fiefj  auf  jmei  ©rünbe.  (Jrfteng  mufjtc  id),  ba§  eö  unö  unmöglich  wäre, 
©eutfcfylanb  anberä  aU  infolge  einer  unerhörten  $eraugforberung  anju« 
greifen,  infolge  unferer  3ftcgierung£art  mürbe  eö  unferer  SRegierung  ganj 
unm&glid)  fein,  felbfl  menn  fie  e$  nod)  fo  fefjr  münfcfyte,  einen  auölänbifdjen 
Krieg  erfolgreich  ju  führen,  fattö  ifjn  nicfyt  bie  übermältigenbe  5}<ef)r$aljl 
beö  93olfeö  billigte.  Unfere  auömörtige  spolitif  mirb  ebenfofefjr  burd)  bie 
Stimmen  beö  ^Proletariates  bei  ben  allgemeinen  SÖafjlen  bcr)errfcf)t  wie 
unfere  innere  ^Politif.  (Jö  märe  unmöglich,  einen  Slngriffefrieg  gegen  irgenbs 
eine  SDcacfyt  ju  führen,  menn  nid)t  baö  ^ublifum  oon  feiner  ©erecfjtigfeit 
unb  9cotmenbigfeit  überzeugt  märe.  Snfolgebeffen  fonnten  mir  Deutfcf)* 
lanb  nirf>t  angreifen.  Slnbererfeitö  erf  cfyeint  eö  ebenf  o  unbenf  bar,  ba§  £)eutf  cf)« 
lanb  unö  angreifen  mürbe.  9J?an  fann  nicr)t  einjefjen,  mag  £>eutfdr>lanb  burdj 
ein  folcfjeö  Sßorgetyen  ju  geminnen  fjoffen  fonnte.  Daö  ©eutfcfye  Steicfy  fjat 
fd)on  geinbe  an  feiner  ofilicfyen  unb  feiner  meftlidfjen  ©renje;  unb  eö  er* 
fdjeint  bafjer  unmaljrfd)einlid),  bafj  2)eutfcf)lanb  bie  natürliche  23afjn  feiner 
SPolitif  oerlaffen  mürbe,  um  ©treit  mit  bem  mächtigen  britifd)en  Imperium 
ju  beginnen,  ©enn  £>eutfd)lanb  ben  Krieg  anfinge  unb  befiegt  mürbe, 
bann  mürbe  fein  £anbel  jurücfgefjen  unb  feine  macfyfenbe  Kolonialmacht 
»ernicfytet  merben.  ©enn  ©eutfcfylanb  fiegte,  fo  läfjt  fid)  ferner  erFennen, 
ma$  eö  ju  geminnen  hoffen  fonnte.  5Bir  konnten  Deutfd)lanb  feine  großes 
ren  £anbeläfreifjeiten  geben,  alö  eö  jefjt  fjat.  5Bir  f6nnten  feine  meinen 
Kolonien  abtreten,  benn  2)eutfdf>lanb  fonnte  fie  nicfyt  gegen  ben  SGHllen 
unb  ofyne  3u^mmun9  tyre*  23emofjner  in  S3efi|  nehmen,  2)eutfdf)lanb 
F&nnte  unä  nie  eine  Kriegäentfcfyäbigung  abjmingen.  T>at>  jpauptfäcfjlicfyfte, 
roaö  Deutfcfjlanb  ju  geminnen  fjoffen  fonnte,  mären  einige  Kofjlenfiationen 
unb  einige  tropifc^>e  Kolonien,  beren  biefeö  fienb  fcfyon  mefjr  alö  genug 
befi|t.  Soge  ein  berartiger  ©eminn  ba$  9ftififo,  melcf>eö  ein  foldjer  Krieg 
mit  fiefj  bringt,  auf?  SDcir  fcfyeint  eä  auf  biefe  grage  nur  eine  Sfntmort  ju 
geben. 

„3icfj  bin  fefl  überzeugt,  bafj  biefeö  SRaifonnement  richtig  ift;  unb 
ebenfo,  bafj  eö  ein  5Bafjnfinn  für  Deutfcf)lanb  märe,  mit  Überlegung 
Slnfallöpläne  gegen  @nglanb  ju  fcfymieben.  Unglücflicfyermeife  aber  ifl 
ein  Singriff,  ber  fidr>  auf  unrichtige  9J?otme  grünbet,  ebenfo  fcfyäblicfj  mie 
jeber  anbere  Unfall;  unb  baö  Unglücf  ift  gefcfjefjen,  beoor  man  ba$  SBafjn« 
finnige  beö  SSerfucfjeä  flar  fjat  erfennen  fönnen.  9Benn  id)  je^t  ber  2Jnfid)t 
bin,  ba^  ein  berartiger  Singriff  auf  Grnglanb  m6glic^  ift  unb  bafj  er  nalje 

88 


bevorjtefjt,  fo  liegt  bicö  baran,  bafj  id)  ©eneral  oon  23ern(jarbiö  ,£>eutfd)s 
lanb  unb  ber  ndcfyfte  $rieg'  gefefcn  fjabe. 

„Daö  23ucf)  eincö  folgen  Sflanneö  16fjt  firf;  nidf)t  atö  blo^c  spfjanta* 
fterei  eines  pangcrmanifctycn  21nglop()oben  abfertigen"1.  (Jö  fei  mogs 
lid),  bafj  23ernf)arbi  in  feinem  SÖatertanbe  nic^t  biefelbe  Autorität  auf 
bem  ©ebiete  ber  Auälanb^politif  mie  auf  bem  betf  Sttilitärroefenö  fyabe, 
gibt  Dopte  ju,  „aber",  fäfjrt  er  fort,  „23ernl)arbi  ftrebt  beftänbig  unb 
erfolgreich  banarf),  ben  £ofer  ju  überzeugen,  bafj  fein  3Berf  jener 
beutfrf>en  Denfricfytung  angefjort,  bie  ifjren  Urfprung  in  griebridj  bem 
©rofjen  fjatte  unb  burdf)  SMömarcf  biä  auf  ben  heutigen  Xag  meiter« 
eriftiert  |at*. 

5Run  folgt  eine  Aufjäfjlung  ber  fjerauöforbernbjten  friegöpfjifofopfjifcben 
£(jefen  auö  23ernfjarbiö  befanntem  S3ud)e.  Daö  (Jrgebniö  ift,  bafj  „@ng« 
lanb  ben  world  ambitionsDeutfcfylanbö  ebenfo  im  9Bege  liegt,  mie  (Snglanb 
geograpfjiftf)  quer  oor  ben  5Dcunbungen  ber  großen  $lüffe  in  ber  Sftorbfee 
liegt"1.  (Sir  Artfjur  liefert  bann  auf  fieben  &ertfeiten  ftrategifcfye  £fjeorien 
unb  93orfrf)lage  jur  SBerteibigung  feinet  SÖaterlanbeö  gegen  bie  fünftige 
beutfcfye  Sfnoafion.  (Jr  enbet  mit  bei*  Söerficfyerung,  bafj  iftm  23ernf)arbia 
$rieg$pfjilofopfjie  unfnmpatfyifcf)  fei.  „Dorf)  baö  ift  ganj  einerlei.  9Bir  fjaben 
e$  nicfyt  mit  ben  Argumenten  beä  ?0canneö,  fonbern  mit  ber  ©cfylufjfolge* 
rung  barauö  ju  tun.  Diefe  jeigr,  bafj  ein  SKann,  beffen  Anficht  unter  feinen 
Sanbäleuten  23ead)tung  geroinnt,  ein  Sftann,  melier  ber  fjerrfdjenben 
klaffe  Deutfd)lanbö  angehört,  unö  ofjne  öorbefjalt  ju  oerftefjen  gibt,  bafj 
Deutfdjlanb  unä  bei  ber  erjtcn  paffenben  (Gelegenheit  angreifen  merbe. 
3fd)  mieberfjote  ei  —  mir  mären  mafjnfinnig,  menn  mir  biefe  Sffiarnung 
nic^td  auf$  ernftlid)jte  beachteten." 

ei  märe  ja  fe^jr oerlocfenb, Donleä £f)eorie  barüber,  bafj  in  lejjter  #anb 
baä  englifrfje  Proletariat  über  bie  englifcfye  Auälanbtfpolitif  befHmme, 
teilö  mit  ben  mirflirfjen  Vorgingen  beim  Ausbruche  beä  ©eltfriegö,  teil« 
j.  95.  mit@eorge  93ernarb  ©fjamö  bitteren  Sluöfprücben  über  bie  tatfäd()lid()e 
fcollfiänbige  Dfmmacfyt  ber  englifcfyen  Demofratie  fjinfirfjtlid)  ber  auswärtigen 
*Politif  beö  ßanbeö  ju  vergleichen.  Der  efjrenmerte  ©ir  Arthur  mufjte  im 
3o^re  1913  augenfdjeinlicty  nichts  baoon,  bafj  @nglanb  fiel)  ebenfo  feft  baju 
verpflichtet  fcatte,  granfreirf)  $u  Reifen,  mie  granfreiefy,  SKufjlanb  ju  Reifen, 
unb  ba§  Sftufjlanb  ebenfo  abfolut  «Serbien  Reifen  mollte,  mie  ©erbten 
1  Op.  cit.f  6.  219—220. 

89 


barauf  ausging,  einen  93ruc^  mit  Djlerreicfy  ju  prooojieren,  melcfy  te|terer 
©taat  unmöglich  mit  einem  ©erbien,  beffen  grofjferbifcfye  23eftrebungen 
mit  Stuglanbö  ©treben  nacf>  -ktfprengung  ber  ganzen  6fterreicl?ifcf)en 
9ftonard)ie  genau  parallel  gingen,  bauernb  in  ^rieben  leben  fonnte. 

9)?an  erhält  ben  (Urinbrucf,  bafj  ©ir  2Irtf>urö  politifcfyer  23ücf  überhaupt 
nid)t  einmal  ganj  oon  £)ooer  naefy  Galaiö  ^inüberreid^t  unb  bafj  bie  SQox- 
jrellungen,  bie  er  fidf)  oon  ber  jpanbfjabung  ber  auswärtigen  spolittf 
feineö  eigenen  ßanbeä  mad)t,  mofjl  efjer  aui  irgenbeinem  Sefjrbucfre 
für  eine  engtifd)e  ©onntagäfcfyule  flammen,  alö  wirflicf)  fcfyarfen  23e« 
obad)tungen  im  lebenbigen  £eben,  3.  23.  über  ©ir  (Sbwarb  ©repö  faftifcfyee 
£un  unb  ßaffen,  entfprungen  finb.  93on  ber  befonberö  in  (Jnglanb  oon 
altera  fjer  fefjr  oeroollfornrnneten  $unjt,  einen  $rieg  unter  ben  Waffen 
oolfötümlitf)  ju  machen,  nacfybem  bie  füfjrenben  sperfonlicfjfeiten  ifjn,  ofjne  fie 
ju  befragen,  unoermeiblicl)  gemacht  fjaben,  (jatte  ©ir  2Irtfjur  im^afjre  1913 
offenbar  feine  2I(jnung.  Db  er  fie  wofjl  je|t  —  im  ^afyxe  1915  —  fjat? 
3cfj  bezweifle  eil  &i  gibt  feinen  ärgeren  SMinben  alö  ben,  melier  niebt 
feljen  will. 

(£ö  unterliegt  jeboef)  feinem  %rve\\e\,  bafj  ei  ©eneral  oon  23ernr)arbi 
geglücft  ift,  ©ir  2Jrtfjur  (Sonan  £)onle  grünblid)  in  3(ngjt  ju  oerfefcen.  Unb 
bemjenigen,  welcher  fidf)  burefy  bie  fjierfjergefjorenbe  englifcfye  Literatur 
wäfjrenb  ber  beiben  bem  2lu$brucf)e  hei  ffieltfriegeö  unmittelbar  »orfjers 
gefjenben  Safjre  unb  wäfjrenb  ber  $riegö$eit  fjinburcfjgearbeitet  unb  gefe^en 
fjat,  bafj  23ernfjarbi$  Sftame  —  oft  in  enger  Sßerbinbung  mit  ben  tarnen 
23igmarcf,  %reitfcf)fe  unb  9ttef3fd)e  —  beinahe  auf  jeber  jweiten  ©eite 
biefer  Literatur  oorfommt,  mufj  ei  flar  fein,  bafj  S3ern(jarbiö  S3urf)  ben 
englifcfjen  (üriferern  für  einen  spräoentiofrieg  gegen  £)eutfcl)lanb  unfcfyäfcs 
bare  ©ienjk  geleiftet  Ijat,  unb  jmar  fcfyon  allein  baburef),  bafj  ei  oiele 
„ffeinenglifcfye"  griebenöfreunbe  gerabeju  aui  reiner  Slngft  in  friegerifcfye 
Smperialiften  serwanbelt  fjat,  welcf)e  nun  gelernt  fjaben,  in  ©cutfcfylanb 
ten  £obfeinb  beä  englifcfyen  ^mpcriumä  $u  fefjen. 

(Sine  ganj  anbere  $rage  ift  bie,  ob  23ern$arbi$  wirflicfye  2fbficf)t  mit 
feinem  SSucfje  oon  feinen  englifcfyen  £efern  richtig  aufgefaßt  worben  ifr 
unb  ob  S3ernfjarbi$  2(nficf)t  mirflic^  ben  beutfcfyen  ^mperialiömuö,  mit 
meinem  in  ber  praftifcf;en  ^Politif  ju  rechnen  ift,  vertritt.  2(uf  biefe  §rage 
werbe  icf)  nod^  jurürffommen. 

©0  oiel  ift  inbeffen  unzweifelhaft,  ba§  ei  fcfyon  unter  normalen,  friebs 
liefen  53er^Mtniffen  au^erorbentlic^  wenige  ^nglänber  gibt,  welche  im* 

90 


ftanbe  finb,  ouö  bem  3ufammcn(>an9e  fterauägeriffene  2(uöfprüdf>e  ober 
^ufammenljängenbe  Sieben  ober  ©cfyriften  eineö  SSiämardfö,  &reitfd?fei 
ober  9cie$fdf)e$  mit  annäfjerungöroeife  richtigem  Sßerftänbniffe  ju  tefert. 
Unb  roäfjrenb  eineö  Äriegeö  mit  £>eutfd)lanb  bürftc  ifjre  $af)\  auf  5Ru(( 
fjinabfinfen.  Die  fpejififcf)  engtifclr>e,  rationaüfhfcf)  troefene  unb  ein  roenig 
fenite  geijtige  Veranlagung  ijt  ber  geijtigen  ^ugenbticbJeit  £>eutfd)tanb$ 
fo  unäfjnlicfy,  baß  bie  f)6cf>fre  Steigerung  ber  beutfdjen  ©emütäart  ju  einem 
tetigioögefärbten  SOtyftijtemuö  bei  folgen  ©eiftern  mie  ben  brei  ermahnten 
auefy  bem  (jocfygebifbeten  unb  fmnpatfjifcfy  gejiimmten  (Jngtanber  in  Softem 
■©rabe  ferner  t>ergteicf>ticf)  unb,  infolge  unoermeibh^erfatftf>er2Iuffaffungen, 
fefjr  leidet  abftoßenb  fein  muß.  3öenn  nun  bie  $rieg$jrimmung  ben  feetifd)en 
Slbjtanb  jroifcf)en  jroei  fotcfyen  Sßolfern  nodr)  mefjr  erweitert,  fo  ijt  eö  natür; 
tief)  unben!bar,  baß  bie  großen  Waffen  ober  bie  in  bie  ÄriegSagitation  oer= 
ffocfytenen  (Staatsbürger  eineö  £anbeö  gerabe  biejenigen  unter  ben  spro= 
p^eten  beö  feinblicfyen  Sßolfeö,  roetcfye  mit  größter  Kraft  unb  größtem  Erfolge 
baran  gearbeitet  (jaben,  ir)re  Nation  jur  (Jrfenntmä  ir)rer  unerfcfyopflicfyen 
inneren  Kraftquellen  unb  unbegrenzten  inneren  unb  äußeren  (£ntnri(f; 
lungämoglicfyfeiten  ju  erroedren,  roerben  richtig  oerftefjen  unb  gerecht  bc- 
urteilen  f6nnen. 

^^Va§  ba$  engtifcf)c  Söotf  auf  feiner  gegenwärtigen,  in  geroiffem  ©inne 
s^J überreifen  geizigen  (Jntroicflungöjtufe  unb  mit  feinem  heutigen  Xem- 
peramente  überhaupt  nur  ferner  „spropljeten",  felbft  feine  eigenen  „tyxoz 
pfjeten"  ertragt,  Ijaben  gerabe  bie  füfjrenben  ©eifter  unter  ben  englifcfyen 
Srmperialiften  erfahren  muffen.  13er  3mperiali$mu$  aU  £atfacJ)e,  aU 
eine  £atfad6e,  beren  innerftem  2Befen  unb  innerftem  ©inne  man  nid)t 
nad)forfdf)t  ober  worum  man  fid)  nicf)t  tummert  —  baä  gefjt  an!  2Jber  ber 
Smperiatigmuö  alö  £fjeorie,  aU  ©ebanfe  unb  ^pian^u  einer  flar  bewußten 
unb  planmäßigen  impcriatifi:ifcf)cn  spolitif  fjinfüfjrenb — baö  ijt  etwaö,  womit 
■fid)  ber  moberne  Crngldnber  außerorbentlid)  ferner  auöfofynen  fann. 

©ibnen  Coro  fd)rieb  in  ber  Kummer  oom  1.  3uti  ber  „Fortnightly 
Review"  unter  bem  £itel  „Constructive  Imperialism"  folgenbe  fcfywers 
mutige  Betrachtungen  nieber1. 

„3(lö  Nation  finb  mir  merfwürbig  aufrieben  mit  unferen  eigenen  poli* 
tifdfjen  3nfonfequen$en.  ÜBir  geben  ofme  ^ogern,  ja  mit  einem  gewiffen 
geheimen  ©tolje  ju,  baß  mir  ein  unlogifcbeS  93olf  finb  unb  baß  mir  ei 
1  Op.  cit..  ©.  1—2. 

9i 


ald  t>611ig  mit  unferer  praftifc^cn  Begabung  übereinftimmenb  anfe^en,  bafj 
mir  und  feine  Üftüfje  geben,  unfere  ?Infd)auungen  Aar  ju  burd)benfen,  tüte 
ed  geroiffe  unferer  9Rad)barn  tun.  3öenn  mir  bann  finben,  bafj  unjere  sor* 
$üglid)en,  unFloren  SenfmetOoben  und  in  ©d)mierigfeiten  oermicfelt  (jaben, 
fo  oerfid)ern  mir  ^eiteren  SRuted,  ba§  mir  und  natürlich  fd)on  irgenbmie 
fjeraudminben  merben  („that  we  are  sure  to  muddle  through  somehow"), 
unb  ed  crfcr)üttctt  unfere  ©elbftjufriebentyeit  aud)  bann  nicf>t  im  geringften, 
menn  fid)  fjeraudftellt,  baf  bie  ^rojebur  und  ungeheuere  Arbeit  unb  folof« 
faled  ©elb  gefoftet  fjat,  maö  und  ja  j.  95.  im  Burenfriege  paffierte.  Sin  be« 
rü^mter  @efd)id)tdfd)reiber  fjat  oon  und  gejagt,  bafj  mir  bad  britifd)e  3m» 
perium  in  einem  anfalle  oon  £erftreut$eit  erobert  unb  entmidrelt  fjätten, 
unb  mir  mieberfyolen  feine  ©orte  mit  ©emütdrufje,  ald  ob  ed  und  $ur  @fjre 
gereiche,  aud  reinem  Zufalle  große  Dinge  audgefüfjrt  ju  fyaben,  ofjne  red)t 
$u  miffen,  mad  mir  taten  unb  in  melier  9ftict)tung  mir  gingen. 

„(Jin  SRefultat  tiefer  unferer  feltfamen  intellektuellen  Veranlagung  ift, 
baß  mir  allemal,  menn  und  ein  spolitifer  in  ben  5Beg  fommt,  ber  feine 
2Jnfd)auungen  mirflid)  burcf)bad)t  unb  fie  fnftematifd)  ju  orbnen  gefud)t,  ge« 
neigt  finb,  ifjn  mit  einer  gemiffen  Vermunberung,  ja  mit  SSJttßtrauen  an* 
^ufeljen.  2Bir  finb  fo  an  bie  Waffen  ber  3Biberfprüd)e  unb  einanber  gegen« 
feitig  totfcfylagenben  Behauptungen,  moraud  unfere  politifd)en  Partei« 
Programme  befielen,  gemöfjnt,  baß  ein  ©taatdmann,  ber  unferen  prafs 
tifd)en  Problemen  flared  Denfen  unb  gemiffen(jafte  intelleftuelle  Arbeit 
mibmet,  und  oiel  ju  afabemifd)  unb  tljeoretifd)  erfd)eint.  ©eine  fjer\>ors 
ragenben  £)ienjte  unb  feine  große  intelleftuelle  Begabung  jmingen  und 
t>ielleid)t  baju,  ad)tungdoolt  oon  ifjm  ju  reben;  mir  fonnen  üielleid)t  meber 
feine  große  @efd)id?licf)feit  nod)  feine  Steblicfyfeit  anjmeifeln;  aber  mir  fom« 
men  nicr)t  über  bad  ©efüfjt  f)inmeg,  baß  feine  ©orte  in  einer  ober  ber  an» 
beren  3Beife  in  ber  realen  unb  pofitioen  politifd)en  5©irflicf;feit  ofjne  Bebeu* 
tung  finb,  im  ©egenfa^e  ju  ben  Äußerungen  hc^>  berühmten  £errn  36, 
ber  im  Parlamente  auf  ber  oorberften  Dppofitiondbanf  fifct,  ober  bed  Ijer« 
»orragenben  #crrn  Q),  ber  fiel;  baburd)  feinen  SKufjm  ald  praftifd)cr  *Polis 
tifer  gegrünbet,  baß  er  fid)  rücfficfytdlod  ju  einer  ©teile  im  5ftinifterium 
mit  ifjren  fer)r  realen  Vorteilen  burcfygebrängt  fjat.  5öir  finb  fo  an  unfere 
enblofen  $Partei$mifie  innerhalb  unferer  *Politif  gemöfjnt  unb  fo  oon  bem 
,organifierten  ^anf,  ber  bie  ganje  politifd)e  Sftmofpfjare  im  Carlas 
mente  unb  um  bie  SIBafjlmänner  fyerum  erfüllt,  eingefcfjläfert  unb  abge« 
ftumpft,  baß  mir  bem  profeffionellen  ^arteipolitifer  unbemußt  eine  9frt 

92 


gebiegener  itompcten$  auftreiben.  3Bir  betrachten  ifjn  aU  ben  roiffenfdfjafts 
tid^  auägebilbeten  gacfmiann,  aU  ben  bifjipfinierten  ©otbaten,  welcher 
fein  Amateur  ift  rote  ber  „greiroiüige'' —  jener  „greiroittige",  ber  fic^>  meber 
in  Uniform  Reiben  nod)  bie  oorgefd)riebene  Sluöbilbung  auf  bem  (Jrer* 
$ierpla£e  burd)marf)en  rottt.  Unb  fo  ftarf  ift  biefe  ©emofmfjeitöneigung, 
bafj  e$  aujjergeroofjnlicfyen  5Huteö  bebarf,  um  fic^>  oon  biefem  ^onoens 
tionatigmuö  freizumachen  unb  einen  politifcfyen  ©tauben  ju  üerfünbigen, 
ber  efjer  naefy  intetteftuetter  unb  geiftiger  ©ebiegenfjeit  unb  ^ufammens 
fjaltung  atö  nad)  geftfjatten  an  irgenbeinem  beflimmten  Parteiprogramme 
jtrebt." 

SDcit  biefen  SBorten  fpielt  ©ibnen  Coro  auf  ßorb  9Jcitner  an,  ber  neben 
(Secil  9tyobeö  ber  bebeutenbfte  praftifd)e  Smperiatift  in  ©übafrifa  roi^renb 
ber  fritifcfyen  ^eit  um  bie  Sfafjrfjunbertroenbe  Ijerum  mar.  (£r  mürbe  1897 
(Statthalter  ber  $apfolonie  unb  „High  Commissioner"  für  ©übafrifa  unb 
mar  1900 — 1905  ©ouoerneur  ber  neueroberten  23urenfolonien  (£ranöoaat 
unb  £>ranjeflu§freiftaat).  Urfprünglid)  5Iboofat  unb  Sftebaftionömitglieb  ber 
juerjt  rabifalen,  bann  (buref)  $auf)  fonferoatioen  Pall  Mall  Gazette. 

9cad>  SOcilnerö  51uffaffung,  fagt  ©ibnep  Com,  fjat  ber  3mperiatiömu$ 
„bie  ganje  Stiefe  unb  ben  Umfang  eineä  religiofen  ©laubenö"  unb  „£at 
in  noef)  fjofjerem  ©rabe  eine  moralifcfye  23ebeutung  alö  eine  materielle". 
„@r  fjat  mit  ©ebietäerroeiterung  fcr)t  menig  ju  tun  unb  gar  nid)t$  mit  bem 
Sfntereffe  am  ,9ftotanffreidf)en  ber  5Belt',  fie  ift  fcfyon  rot  genug  angeftricfyen" 
(@nglanbä9cationalfarbe).  „Der  mirflicfye  ^mpcrialiömuä  ift  biegrage  be$ 
gortbeftanbeö  ber  (Jinigfeit,  be£  3uiammen^a^  bei  einem  großen  93olfe 
ober  einem  93&lferbunb",  fo  bafj  biefe  politifcfye  Crinfjeit  „fortfahren 
fann,  fiel)  ifjrem  eigenen  Sßefen  gemaj  frei  $u  entroicfeln  unb  ir)rc  befon* 
bere  Aufgabe  in  ber  5Ö3ett  $u  erfüllen."  „Pax  Britannica  ift  eine  unents 
be(jrlicf)e  SSorbebingung  jur  5lufredf;ter^a(tung  jioilifierter  SSerfjaltniffe  in* 
nertyalb  beä  fünften  &eileö  beö  SDcenfcfyengefcfjlecfyteö"1. 

£orb  9JWner  fjat  für  bie  (Jrricfytung  einer  ©taatöoerfaffung,  „an  Imperial 
Constitution",  geeifert,  roelcfye  baö  englifd)e  5öcltrcidf>  inflanbfe|en  merbe, 
inneren  2(ufl6junggfrÄften  $u  roiberftefjen  unb  fid)  oermittete  einer  flarfen 
9J<ilitärmad)t  gegen  aujjere  Angriffe  ju  fd)üfjen.  ©ibnen  Com  beflagt  fid) 
im  3a&te  1913  barüber,  bafj  baö  englifcfye  5pubtifum  an  biefem  Programme 
fein  Sfntereffe  neljme,  meil  eö  ein  logifd)  burd)gebilbete$  Programm  fei 
unb  ben  $rved  oerfolge,  eine  organifcfye  ©taatäbilbung  ju  fcfyaffen. 
1  Op.  cit.,  6. 5. 

93 


ÜJkn  begreift,  bafj  bie  gewattige  Steigerung  imperialiftifcfyer  ©tim« 
mutigen  in  (Snglanb  burefy  ben  2Iuöbrud;  beö  Sßeltfriegeö  im  Slugujt  1914 
€nglanb$  „fonftruftwen  3ftnperialijten"  alfo  fjocfywillfommen  f>at  [ein 
muffen. 

einer  ber  bebeutenbflen  unter  ifjnen,  in  ebenfo  fjobem  ©rabe  wie  ßorb 
Sftilner  ein  5flann  ber  imperiatijtifcfyen  ^rariö,  nämlici)  ber  greife  gelb* 
marfd)att  £orb  Roberto,  unterlief?  e$  gleichfalls  nid)t,  jur  geber  ju  greifen  — 
obmofjl  vielleicht  mit  einer  gewiffen,  bei  einem  alten,  verwitterten  23eruf$* 
frieger  erflärlicfjen  ©elbjtüberwinbung  — ,  um  unter  imperialiflifcfyen  ©es 
ficfjtöpunften  feftjuftetten,  n>a$  ber  3BeltErieg  für  Snglanb  bebeutet  ober 
bebeuten  mufj.  ©er  öierunbacfytjigjäfjrige,  Fürjlicf)  im  gelbe  fjingef Rieben e 
„Earl  of  Kandahar  and  Pretoria",  ber  fcfyon  1857 — 59  an  ber  blutigen 
Unterbrücfung  beö  2Iufftanbeö  in  3nbien  teilgenommen  unb  feitbem  in 
beinahe  ebenfo  »ielen  Keinen  unb  grofjen  $olonialfriegen  gekämpft  Ijat, 
wie  er  aftioe  ©ienftjaljre  in  ber  englifcfyen  5Irmee  jaulte,  fd)rieb  in  ber  Dt- 
tobernummer  1914  ber  >3eitfcf>rift  „The  Hibbert  Journal"  einen  Slrtüel 
über  „The  supreme  duty  of  the  Citizen  at  the  present  crisis".  üDie  ©tim* 
mung  beä  STrtifelö  ijt,  mit  engüfcfyem  S0?a§frabc  gemeffen,  pfnlofopfjifcf)  unb 
religioö  genug,  um  in  biefe  ^eitfcfjrtft,  welche  feit  bem  anfange  beö  Sfa^r* 
bunbertö  ber  23efprecfjung  „retigiofer,  tfjeofogifcf)€r  unb  pf)ilofopfnfcf)er 
fragen"  gebient  (jat,  fnneinjupaffen. 

©er  $rieg  fei  (Englanb  aufgezwungen  werben,  meint  £orb  Roberto, 
unb  jwar  „burd)  bie  pangermanifetyen  Ratgeber  beö  ©eutfd^en  $aifer$". 
„3flle  Jpitföntittet  beö  beutfcfyen  Sßolfeö  —  maritime,  militärifcfye,  finanzielle, 
politifd)e,  journaliftifcfye  unb  päbagogifcfye  —  finb  mit  beutfcfyer  ©rünblidj)« 
Fett  $u  biefem  Kampfe  vorbereitet  worben."  Roberto  berichtet  barauf  über 
©eutfcfylanbö  biplomatifcfje  Intrigen  gegen  ßnglanb  feit  ber  Entente  jwi* 
fd)en  @nglanb  unb  granfreief)  im  2faf)re  1904  unb  oerfe^t  nid)t,  ben  fcfyrecfc 
liefen  geiftigen  (ürinflufj  ju  betonen,  ben  @laufewi$,  Xreitfdr>!e,  9Rie|fcfye  unb 
Söernljarbi1  in  £)eutfd)lanb  ausgeübt  fjaben.  Nadl)bem  Roberto  ferner  bie 
offiziellen  ©rünbe  jur  Beteiligung  (ürnglanbä  am  Kriege  —  Sßerteibigung 
ber  Neutralität  23elgienö  unb  ber  greifjeit  ber  fleinen  Nationen  fowie  über* 
tyaupt  beä  internationalen  SRecr)tcö  —  in  allen  fünften  burcfyauä  afjeptiert 
Ijat,  fcfyreibt  er2  folgenbe  fraftig  imperialiftifefie  ©ä§e,  bie  offenbar 
red)t  wenig  mit  ber  Sichtung  vor  Neutralität,  vor  greifjeit  Heiner  Nationen 
1  Op.  dt..  ©.  6.    *  Op.  cit..  ®.  12—14. 

94 


unb  oor  internationalem  Steckte  ju  fcfyaffen  fjaben,  bcfto  mef)r  aber  mit  eng= 
lifd)em  9Reibe  über  bie  gewaltige  $raft;  unb  S^acfytentmidrlung  beö  beutfd)en 
Söolfeö  feit  1870  unb  mit  gurd)t  00r  biefer  (Jntroicflung. 

„Dieö  finb  bie  rnoralifcfyen  2fbeen,  meldte  biefem  entfe|lid)en  »Bufammem 
flöße  jugrunbe  liegen,  unb  fie  müßten  jeben  britifd)en  (Staatsbürger  be* 
fümmen,  alte  feine  Mittel,  feine  ganje  Energie,  ja  ba$  ßeben  felbfl  baran 
ju  fe^en,  um  biefen  Ärieg  ju  einem  glücflicfyen  Gnbe  $u  bringen. 

„Dtefe  ibcalen,  an  fidf>  ftarfen  ©eficfytöpunfte  beö  $riegeö  werben 
burdf)  materielle  Sftücfficfyten  nod)  mef)r  oerjlärft.  Der  Äampf,  ber  auö 
ibeellen  SRotioen,  um  eine  @fjrenfdf>ulb  cinjulofen,  unb  auä  einer  eblen 
2fbfid)t,  einen  tapferen,  aber  fdf>roadf>en  ©taat  ju  befcfyüfcen,  begonnen 
mürbe,  ifl  je|t  ein  ©treit  ber  ©elbftoerteibigung  geworben.  Denn  eineö 
flefjt  aU  abfolut  gewiß  ba:  fiegt  Deutfcfyfanb  in  biefem  Kriege,  fo  ifl  biefer 
©ieg  mit  bem  Untergange  beä  britifd)en  5mperium$  gleicfybebeutenb. 
Denn  ber  je|t  oor  fidf)  ge^enbe  ©treit  ifl  nur  eine  Erneuerung  ober  SSieber* 
aufnähme  ber  ©treitigfeiten,  meldte  (Jnglanb  am  @nbe  beö  16.  unb  ju  21n* 
fang  bei  17. 3afyrfjunbertö  unter  Königin  (Jlifabetl)  auögefämpft  £at.  3»encr 
$ampf  begann  oon  neuem  mäfjrenb  ber  erflen  3afjre  be$  18.  2fafjrfjunbert$, 
alö  britifrfje  Armeen  12  ^a^re  lang  unter  'üJftarlborougfjö  güfjrung  auf  bem 
gefllanbe  fampften.  Der  jlampf  loberte  am  @nbe  be$  18.  3fa(jt^unbert6 
wieber  auf  unb  bauerte  biö  in  ben  3uni  1815,  biö  bie  entfcfyeibenbe  ©d)lad)t 
bei  3Batcrloo  i^m  ein  (Jnbe  machte. 

„Diefcm  Kampfe  fjat  immer  einunbbaäfelbe  Wlotiv  jugrunbe  gelegen, 
namlid)  ber  fefle  (£ntfcf)luß  (Jnglanbö,  feinem  einzelnen  «Staate  ju  ge* 
ftatten,  ba§  er  baö  9ftadf)tgleicf)gemicf>t  flore  unb  bie  wejllid)e  £älfte 
(Juropaö  ber)errfdf)c.  ©obalb  irgenbein  ©taat  bieö  ücrfuct)t  unb  babei  S3e* 
fcf)lag  auf  bie  9tieberlanbe  legt  ober  2(nfprutf)  auf  fie  ergebt,  muß  (Jnglanb 
ju  ben  5Öaffen  greifen. 

„Unter  ber  Regierung  ber  Königin  ^tifabetr)  mar  ©panien  bie  mächtige, 
aggreffioe  Nation  in  3Sefleuropa  unb  Ijatte  fid)  in  ben  9tieberlanben  fefl* 
gefegt.  5Ilö  bie  große  51rmaba  auefegelte,  mar  eö  ber  #auptplan  ber  ganjen 
Operation,  baß  biefe  große  flotte  fiefy  bie  jperrfd^aft  über  ben  englifcf)en 
$anal  t>erfcf)affte,  in  ben  9tieberlanben  bau  Sßeteranenfjeer  beö  Jperjogä 
oon  ^arrna  an  23orb  ne^me  unb  biefeä  #eer  nadf)  ber  engtifcfyen  $üfle  über? 
fe£e.  Die  mirflid^e  23ebrofjung  @nglanb$  lag  barin,  baß  ©p.wien  bie 
s31ieberlanbe  bcr)errfcf;tc. 

„Der  £auptjwed:  ber  berühmten  gelbjüge  SKarlborougfje  beflanb  barin, 

95 


ben  ehrgeizigen  planen  ber  granjofen  unter  £ubroig  XIV.  bie  glügel  $u 
befcfyneiben.  Die  großen  ©df>tad)ten  bei  SRamittteä,  9Mptaquet  unb  Dubes 
narbe  mürben  in  ben  9Rieberlanben  auögefocfyten. 

„25er  $rieg  gegen  bie  fronjojifc^e  SRepubtif  mürbe  auägefämpft,  weit  bie 
granjofen  23efcf)tag  auf  bie  ©cfyelbemünbung  gelegt  Ratten.  Der  ©treit 
begann  1793  in  glanbern  unb  enbete  1815  ein  paar  teilen  füblid)  oon 
SBrüffel  bei  ffiatertoo. 

„21m  anfange  beö  20.  3a^t^unbertö  finben  wir  irni  in  einen  Fotoffalen 
,$ampf  gegen  Deutfd)tanb  oermicfelt,  benn  biefeö  £anb  ift  je§t  bie  frarfe, 
aggreffioe  $Rad)t,  weld)e  bie  wefUicf>e  Hälfte  (Juropaö  ju  befjerrfcf>cn  fuc^t 
unb  ficfy,  wenn  aucfy  nur  oorübergefjenb,  roie  n>ir  fjoffen,  in  Belgien  fejt« 
gefegt  £at. 

„3öenn  eä  Deutfcftfanb  gelingt,  Belgien  in  (einer  ©emalt  ju  behalten,  fo 
geraten  Jj>oUanb  unb  Dänemarf  aud)  unter  feinen  Sinflufj.  Dann  mirb  fid) 
Deutfd)lanbö  $üfte  in  ununterbrochener  £inie  oon  Sftemel  tängö  beä  ©üb? 
ranbeö  ber  Dftfee,  ringö  um  Dänemarf  fjerum  unb  bann  burd)  £oUanb 
unb  Belgien  biö  an  ben  englifd)en  $anal  erftrecfen.  3n  jpoflanb  unb  %>eU 
gien  mirb  Deutfdjlanb  ganj  bicf)t  t>or  unferen  eigenen  lüften  grofje  Rotten? 
jtationen  errichten  fonnen.  Die  prächtigen  bänifd)en  unb  fjottcmbifd)en 
©eeleute  unb  §ifd)er  —  ©eeleute,  bie  ben  unferen  wenig,  menn  überhaupt, 
nad;jte(jen  —  werben  jur  23emannung  ber  beutfcfyen  $riegäfdf>iffe  benufct 
merben,  unb  bie  3ftioatität  um  bie  Dberf>errfd)aft  jur  ©ee  jmifcfjen  Deutfd)* 
fanb  unb  unö  mirb  fe£r  oiet  fd^örfcr  merben,  qU  fie  gegenwärtig  ift. 

„@6  ifl  möglich,  bafj  unter  folgen  Verfjättniffen  bie  maritime  Dberfjerr* 
fd)aft  oon  unä  mirb  auf  Deutfd)tanb  übergeben  fonnen.  Dann  maren  un« 
fere  geinbe  imflanbe,  ebenfo  leicht  Gruppen  über  ben  engUfcfyen  $anal  ju 
fd)icfen,  mie  mir  beinahe  oom  erften  &age  beö  $riege$  an  Gruppen  nacfy 
granfreid)  gefanbt  (jaben. 

„Äurj  unb  gut,  Deutfd)lanbä  ©ieg,  ber  mit  9cotmenbigfeit  §ranfreid)ö 
Vernichtung  bebeutet,  mürbe  unä  jmingen,  entmeber  fo  große  Jpeereö* 
unb  gfottenlafkn  auf  unö  ju  nehmen,  ba§  fie  batb  unerträglich  mürben, 
ober,  menn  mir  un$  weigerten  bieö  $u  tun,  $u  einer  Sftacfyt  britten 
SftangeS,  bie  bei  bem  fleinfien  SBinfe  beö  Deutfd)cn  ßaiferö  gitterte,  fjins 
ab$ufinfen. 

„Unb  maö  mürbe  Deutfcfjlanbö  £riumpf)  für  bie  Vereinigten  ©taaten  oon 
Slmerifa  mit  fiel)  bringen?  3Betd)e  gfottenauSgaben  mürben  bie  Vereinig« 
ten  ©taaten  tragen  muffen,  menn  ber  Deutfcfye  Äaifer  mirfüd)  baö  mürbe, 

96 


roa$  er  fiel)  einmal  in  einem  Auäbrucfye  oon  (Jitelfeit  genannt  bat,  ber  5Tb= 
miral  beö  Atlantif tycn  D^eaneö? 

„Die  Söernicbtung  ber  flogen  «Stellung  (Hrnglanbö,  ber  Söerluft  ber  eng* 
tifc^cn  ©uprematie  jur  ©ee,  mürbe  $ur  Auflofung  beö  britifeben  üjmpes 
riumä  führen. 

„Die  britifeben  3fnfeln  bitben  baö  #er$  biefes  Imperium«*,  beffen  Gleite 
auf  bem  ganjen  (Jrbballe  jerftreut  Hegen.  Dbgfeicf)  biefe  einjelliegens 
ben  £eile  ooneinanber  burefy  bie  fieben  Weltmeere  getrennt  finb,  mer= 
ben  fie  buref)  bie  brttifd)e  glotte,  meiere  biefe  Weltmeere  bemalt,  $u= 
fammengefjalten.  Die  Dberfjerrfcbaft  auf  ben  beeren  ift  baber  für  un$ 
eine  abfolute  9}otmenbigfeit,  menn  baö  Imperium  meiterbefteben  foll. 
Aber  mir  fonnen  bie  Dberfjerrfcbaft  auf  ben  beeren  niebt  fortfaljrenb  be= 
fifjen,  menn  granfreitf)  »erniebtet  mirb  unb  Dänemark,  $ot(anbö  unb 
23elgienä  maritime  Jpitfömittet  in  Deutfcbtanbs  jpänbe  fallen.  ©ebon  £orb 
Sftilner  fjat  gefagt:  .gallo  SSkfteuropa  mit  alt  feinen  Äriegöbäfen,  ^anbeBs 
(jäfen,  gelungen  unb  Hilfsquellen  unter  bie  güfjrung  einer  einzigen  Stacht 
gerät,  bann  fonnen  feine  Anftrengungen  oon  unferer  ©eite  unö  baju  oer* 
Reifen,  bafj  mir  bie  Dberfjerrfcbaft  jur  ©ee  behalten.  (Sinnig  mb  allein  baä 
^achtgleicbgemicbt  auf  bem  geftlanbe  macfjt  cö  unö  moglic!),  jene  Über« 
maebt  jur  ©ee  ju  behalten.  Atfo  ift  baö  (Jrfjalten  bleiben  biefeö  9)cacbtgleicb= 
gemiebteg  eine  ©runbbebingung  unferer  Übermacht  jur  ©ee,  bie  mieberum 
oitate  33ebeutung  für  bie  ©icfyerfjeit  bes  britifdjen  Imperiums  bat.  Um 
aber  biefeö  SOtocbtgleicbgemicbt  erhalten  $u  fonnen,  bebürfen  mir  einer 
Armee,  unb  jmar  feiner  ffeinen.'" 

8orb  Roberto'  Artifel  in  ber  ^eitfebrit  „The  Hibbert  Journal"  fcblie&t 
mit  einer  2Barnung  oor  DeutfcblanbS  militärifeber  $raft  unb  einem 
Appell  an  baö  englifebe  Söolf  um  Sinfüfjrung  allgemeiner  2öef)rpfticf)t.  Doch 
in  erfter  £inie  ift  eö  niebt  biefe  praftifebe  ©cblufsfolgerung  ber  mcltgefdfjicbt; 
liefen  Argumentation,  bie  einen  aufjenftefjenben  Cefer  intereffiert,  fonbern 
baö  Argumentieren  felber  —  nitf)t  jum  menigjlcn  in  ber  jugefpi^ten  gorm, 
bie  eö  in  bem  £orb  Sßitner  entlehnten  -Wate  erhalten  (jat. 

9Jcit  gerabeju  scrblüffenber  Aufricbtigfeit  merben  bier  in  wenigen  ©orten 
bat  tiefjte  ©efjeimniö  beö  englifcfjen  Imperialismus  unb  ber  tieffte  ©runb 
ber  Beteiligung  an  bem  gegenmärtigen  Kriege  gegen  ©eutfcblanb  ent« 
fcbleiert.  5Benn  mici)  jemanb  bäte,  bie  (Jriftenj  einer  eebt  imperialiftifeben 
Sßirflicftfeit  unb  Xbeorie  bureb  ein  23eifpiel  moglicbft  überjeugenber  Art 

7    Steffen,  Beutete«  97 


ju  bemeifen,  fo  tonnte  id)  fein  befferee  finben,  aU  bie  fjier  angeführten 
©orte  Roberts'  unb  SJHfoer*. 

(Jnglanb  mifrf)t  fitf>  feit  300  %at)tet\  frjfte mattfdr)  aU  friegfüfjrenbe 
9$acr/t  in  bie  Angelegenheiten  beö  feftldnbifcfyen  C-ruropag,  um  bafür  ju 
Jörgen,  baf$  bie  ÜJiünbungen  ber  Scheibe,  ber  ?0laoö  unb  beö  9tfjeine3  in  ben 
jpänbcn  fleincr  unb  febroacber  (Staaten  bleiben,  unb  um  bie  (Staaten  2Beft= 
europetö  in  einem  (Jnglanb  nü|licben  „?£Racf)tgleidf>getx>id^t"  unb  in  ununter« 
broc^cner  gegenfeitiger  SRbalitat  ju  ermatten,  einer  Sftioalitdt,  roetcr)e  fie  otte 
für  (Jnglanb  unftfwblicb.  mad)t  —  b.  r).  unfcfyäblid)  für  @nglanbö  Dberfjerr* 
fcfyaft  auf  ben  3Bettmeeren  unb  Snglanb  oom  ©efitf)  töpunfte  einer  ^noafion 
auä  ungefährlich. 

©o  nehmen  [ich,  bie  gro§politifcben  Angelegenheiten  be$  europäifcf)en 
kontinentes  unter  einem  (Beficfytöpunfte,  ber  ^ugleidr)  englifd)  unb  imperia* 
Jijtifdb,  ift,  aus.  Sag  feftldnbifd)e  Europa  ift  nur  bittet  jum  $wedc.  Unb 
ber  ^mec!  beifjt  ßrfjaltenbleiben  beö  cngtifcfyen  Imperiums  unb  ber  eng* 
lijcfyen  £)berf;errfcl)aft  auf  ben  Weltmeeren. 

©iefei  Imperium  unb  biefe  maritime  Dberfjerrfcfyaft  nennt  £orb  2ftobert6 
,,a  great  task  comrnittet  to  us  by  Providence"  —  „eine  grofje  Aufgabe, 
welche  bie  53orfebung  bem  englifcljcn  $8otfe  anvertraut  tyat"1.  <Scf>6n !  Aber 
wie  werben  bie  (ebenöfräftigjten  Nationen  beö  fontinentaten 
Guropaä  alter  Reiten  fiel)  felbft  baoon  überzeugen  f&nnen,  ba$ 
feine  unter  ir)ncn  t>on  ber  93orfer)ung  mit  einer  ctfjnticfyen  Auf* 
gäbe  begnabet  werben  ift? 

ßnglifeber  £(jeorie  $ufotge  fjat  ©Ott  jtetö  in  le|ter  £anb  (ürnglanbö  53olf 
burd)  fiegreid)c  Kriege  feine  SJciffion  afö  au$erwär)lte8  93otf  bereeifen 
laffen.  ©cöfjalb  fotlte  nun  nid)t  ein  anbereg  grofjeg  unb  ftarfeö  Sßolf  ber 
inneren  (Stimme,  bie  ifjm  eine  fyofjere  Berufung  §u  imperialiftifcfyer  Gürpans 
fion  oerfünbet,  laufeben  unb  in  froher  ^woex\id)t  auf  ©otteö  #iffe  baä 
<Scr)wert  bie  <5cf>tf>eit  ber  Berufung  beweif  en  laffen? 

($ibt  c$  bann  einen  anberen  Auöweg  alö  ben  eines  ©eltfriegeö,  um 
ben  Äonf  lift  jwifcfycn  ßnglanbö  Anfprüd)en  auf  Aufrecfyterbaltung  gewiffer, 
bem  Imperium  CrnglanbS  günftigen  Anorbnungen  im  feftldnbifd)en  Europa 
einerseits  unb  ben  unerläßlichen  Anforberungen  eines  gewiffen  imperia* 
liftifd)  wachjenben  fontinentaleuropdifcben  (Staates  an  gewiffe  anbere 
großpolittfebe  Anorbnungen  auf  bem  gefilanbe  Europas  anbererfeits  jur 
£6fung  51t  bringen? 
foF.~cit7@7l77" 

98 


Jfcfy  fann  bie  ©ad;e  nur  fo  oerfiefjen,  baf}  Snglanbs  eigentümliche  polw 
tifd)e  2(nfprüd)e  ouf  baö  fontinentale  Suropa  rote  eine  beftanbige 
£riegöurfad)e  in  Europa  roirfen  muffen.  Unb  kl)  glaube,  bafj  bie  @e* 
fd)id)te  feit  bem  anfange  beö  17.  üjafjrfmnbertö  beroiefen  F)at,  baf}  bieö  ber 
galt  ijl.  3Jd)  bin  barin  ganjberfetben  Meinung  roie  ©eelet),  Qiramb,  Roberto, 
Üföilner  unb  anbere  efjrlicfye  engtifc^e  Smperialijten,  bafj  ber  2öeltfrieg  be$ 
3aljre$  1914—15  einer  ber  sielen  mit  ber  fontinentaleuropäiftf>cn  ^Politif 
beö  imperialiftifcfyen  (Jnglanbö  aufä  tiefflc  sufammenfjängenben  mutiges 
fd)id)tlicf)en  Kriege  ift,  bie  roäfjrenb  breier  3af)rfjunberte  oon  $e\t  3"  3^ 
ausgebrochen  finb. 

Der  Umftanb,  bafj  (Jnglanbö  ewiger  $ontinentatfrieg  bieämal 
©eutfdjlanb  gilt,  ijt  rt>ettgefd^idf>ttid^>  ebenfo  bebingt  roie  ber,  bafj  ber 
ßrieg  an  geroiffen  früheren  -kitpunften  j.  23.  granfreid)  gegolten  fjat. 
fcnglanbö  fontinentale  Nebenbuhler  roecl)feln.  5lber  (Jnglanbö  ^ntereffe  am 
gurren  feiner  fontinentalen  Kriege  roecfyfelt  ntcf>t  —  fo  lange,  roie  baS  eng= 
lifcfye  Imperium  feinen  gegenwärtigen  Qfjarafter  befjalt,  unb  fo  lange,  roie 
e$  fontinentaleuropäifd)e  ©taaten  mit  imperialifHfcfyer  Srpanfionöfraft  oon 
ungefähr  bemfelben  £t>puö  roie  bem  englifd)en  gibt. 


99 


3m  3ra£re  1812,  unb  jum  zweitenmal  1836,  rourbe  in  granfretcr;  ein 
Dofument  oer6ffentücf>t,  roelcfyeö  fidF>  eine  „2(bfd)rift  eineö  ^pianeö  $u 
europäifd)cr  $errfcfyaft,  oon  ^eter  bem  ©rofjen  feinen  Nachfolgern  auf 
bem  £fjrone  in  9Uifjlanb  fjinterlaffen  unb  in  ben  SIrcbioen  beö  ©djloffeä 
speterfjof  bei  ©anft^eteröburg  niebergelegt"  betitelte. 

Daö  Slftenfiüct  ift  allgemein  unter  ber  ^Bezeichnung  „Seftament  Cetera 
beö  ©rofjen"1  befannt  unb  burrf)  bie  ©efdf)itf>töforfcI)ung  aU  galfcfmng  „zu* 
gunften  ber  ^piane^apoleonö  beö  Grrften  gegen  9ftu§tanb"  entfcbleiert  roorben. 
„@ö  ift  alfo",  fct>reibt  fetten2,  „fein  ©efjerbücf  in  bie  =3ufunft,  fonbern  ganz 
cinfüd;  eine  9lücffd)au  über  Sftufjlanbö  tatfäcf)lid)e  ^olitif  im  18.  ^afjrljuns 
bert  unb  ein  SÖerfutf),  barauä  geroiffe  2ftitf)tlinien  fyeroorzuanalpfieren.  Sßknn 
ober  aurf)  bie  ©timme  be$  großen  ^Peter  nicf)t  auü  bem  fogenannten  %ejtas 
mente  fprlcfyt,  fo  mare  es  bod)  furzficf>tig,  tf)m  beöfjalb  alle  23ebeutung  nbjus 
fpreeben.  Der  SBolföglaube  fann  baö  5Ber?  ber  §älfd)er  legitimieren  unb 
if)m  ein  felbftdnbigeö  £eben  geben.  2)a£  offizielle  Slußlanb  f>at  baö  „%efta: 
ment"  aud)  aU  nü|Hcf)c  giftion  mit  Wohlgefallen  aufgenommen  unb  ben 
©tauben  baran  oerbreitet.  ©o  ift  jencö  gefdlfcfyte  Rapier  für  baö  ruffifebe  Söolf 
baäfelbe  geroorben,  roaö  bie  SJconroeboftrin  für  bat,  amcritanifcfye  ift:  ein 
©pieget,  worin  eö  baö  23ilb  feiner  ?SJcad)t  unb  baö  23eroufjtfein  feiner  $raft 
finbet,  meldte  im  19.  3afjrf)unbert  ju  ebenfo  unbegrenzter  #ofje  tyerans 
roaebfen  folften,  roie  fonfl  nur  bei  ben  alten  Sftomern  unb  ben  heutigen  5lngel= 
fachen". 

Der  ©ebraud),  ben  9ftu§lanb$  aftioe  ^mperiafiften  —  bie  fogenannten 
„spanflamiften",  bie  mosfomitiftf)sgrof$ruffifd)e  $riegö=  unb  ßrobererpartei, 
beren  Programm  baö  5J}jo6fomitifieren  aller  in  bem  Imperium  etnge= 
fdf)toffenen  Nationen  ift  —  oon  bem  „%eftamente"  gemalt  fjaben  unb  noef) 
machen,  ergebt  alfo  biefeö  alte  galfififat  zu  einem  eckten  unb  aktuellen  im« 
perialiftifeben,  jcitgenoffifc^en  Dofumeute.  Unb  wenn  wir  einige  ber  ®runb= 

1  ©ne  beutfdje  tiberfe£ung  erfdjien  1876  in  bem  3ournal  TOUitärifdje  -3c't;  un& 
Streitfragen  unb  eine  fd)tr>ebifd)e  Bon  $Profeffor  gelten  1914  in  ber  3.  fd)u>ebijc{)en 
Auflage  beß  2Beife6  Sie  ©roßmaefite  ber  ©egenrcarl,  Seil  III,  ®.  XXXIX—  XLII, 
beren  Sßortlaut  id)  fjter  anführe.    2  Die  ©roßmächte  ber  (Gegenwart,  frf»t>ebifct>e 

Sluft^c  £ei(  IV  (1914),  @.  150. 

100 


gcbanfen  be$  „&eftamenteß"  mit  ber  geftfnd)tlid)en  SBirflicftfeit  nad)  1812 
unb  nocf>  fjeutjutage  unb  mit  bcn  neueren  2fugfprüd)en  fjeroorragenber 
ruffifcfyer  Diplomaten  unb  (Staatsmänner  über9tu§lanbö  auömärtige  ^otitif 
sergleicfyen,  fo  werben  mir  entbeefen,  bafj  eö  faum  möglich  märe,  ben  allge« 
meinen  £enben^en  beä  gegenwärtigen  ruffifcfyen  3mperialiömuö  einen  abä« 
quateren  2(usbrucf  ju  »erleiden,  atö  fie  in  bem  „%eftamente"  gefunben  (jaben. 

einige  23eifpie(e  Jollen  biefe  eigentümliche,  ben  ©eijt  beä  „fjeiligen  9tufjs 
lanbö"  oufjerorbentlid)  gut  cfyarafterifierenbe  £atfad)e  beleuchten. 

9tad)bem  baö  „%efiament"  einleitungömeife  oerfünbet  fjat,  bafj  eö  öom 
^aren  ^Peter  aU  binbenbe  (Jrmafjnung  an  alle  feine  „?ftacf)fommen  unb 
9cacf)folger  auf  bem  £ljrone  unb  in  ber  £errfd)aft  über  bie  ruffifebe  Nation" 
niebergefcfyrieben  morben  fei,  fäfjrt  ei  folgenberma§en  fort: 

„£ier  fagt  ^Peter  ber  ßrfle,  bafj  er  nad)  feinen  2lnfid)ten,  bie  er  für  bie  ber 
SÖorfefjung  f>ält,  baö  ruffifcfye  53olf  in  ^ufunft  ju  allgemeiner  #errftf>aft  über 
Europa  berufen  glaube.  (£r  grünbet  biefe  ©ebanfen  barauf,  bafj  bie  euro; 
päifefjen  Nationen  bereite  je|t  gealtert  unb  bem  £obe  gemeint  finb  ober 
biefem  ^uflanb  mit  liefen  febritten  entgegengehen.  £ierauö  fcf>liefjt  er,  bafj 
fie  leid)t  unb  unjmeifelfjaft  oon  einem  jungen,  aufmärtöftrebenben  53olfe 
müßten  unterjocht  merben  fonnen,  fobalb  biefeöSßolf  feine  ganje  $raft  er; 
reicht  l)at  unb  ermacfyfcn  ift. 

„Der  ruffifcfye  jperrfcfyer  betrachtet  jene  fünftige  ^noafion  oon  Sorben  ^er 
über  Sßkften  unb  Djten  alö  eine  natürliche  23emegung,  bie  im  9ftate  ber  53or= 
fefjung  benimmt  fei,  meldte  —  fo  fagt  er  —  auf  biefe  SBeife  baö  romifebe 
53olf  burcl)  bie  2(noafion  ber  Barbaren  miebergeboren  merben  liefj.  (Er  oer« 
gleicht  jene  Sß&lfermanberungen  oon  Sorben  tyer  mit  ben  Überfcfymemmuns 
gen  beö  9cilfluffeö,  ber  ju  gemiffen  Reiten  bie  oertroefneten  tiefer  #gt)pten$ 
mit  feinem  ©cfylamme  büngt.  @r  fügt  fjinsu,  bafj  SRufjlanb,  melc^eö  er  alt 
$acf>  oorgefunben  unb  alö  ©trom  fjintertaffen  fjabe,  unter  feinen  9Racf>= 
folgern  $u  einem  grofjen  Speere  merben  muffe,  benimmt,  baä  oermelfte 
Europa  ju  befruchten,  melcfjeö  feine  ©eilen  tro<3  aller  Dämme,  bie  ftf>roacl)e 
$änbe  bagegen  errichten  fonnten,  überfluten  mürben,  menn  feine  9}ach= 
folger  nur  ben  Sauf  beö  ©tromeö  ju  lenfen  müßten. 

„Darauf  (unterläßt  er  bie  folgenben  2mmeifungen  unb  empfiehlt  fie  ifjrer 
Slufmerffamfeit  unb  immermä^renben  Skacbtung,  gleicfymie  SJcofeö  bem 
SBolfe  3uba  bie  tafeln  beö  ©efe$eö  anbefahl: 

„Slrtifel  I.  Da$  ruffifebe  Sßolf  in  permanentem  ^riegöjuftanbe  erhalten, 

IOI 


bamit  ber  ©olbat  immer  friegßfunbig  unb  in  ©äffen  geübt  fei,  unb  ifin  nur 
rufjen  laffen,  um  bie  ^inanjen  beß  ©taateß  ju  verbeffern,  bie  #eere  ju  re* 
formieren  unb  bie  ^u  Singriffen  günfHgen  (Gelegenheiten  außjurodfjlen.  5Ufo 
ben  grieben  bem  Kriege  unb  ben  $rieg  bem  ^rieben  bienen  laffen,  alleß  ju 
Stufjlanbß  Vergrößerung  unb  jum  5Bacf)fen  feineß  ©lüdieß. 

„5Irtifel  III.  ©id)  bei  jeber  (Gelegenheit  an  ben  europdifd)en  Hergängen 
unb  Verwicklungen,  welcber  3Jrt  fie  auch  feien,  beteiligen, 

„5lrtifel  IV.  3n  ^olen  immerfort  Unruhe  unb  ^wietracfjt  außfden, 

„Slrtifel  V.  Von  ©äfnveben  fo  viel  nehmen,  roie  man  je  fann (Jß 

ba$u  von  Danemarf  ifolieren,  unb  £)dnemarf  von  ©cbmeben, 

„SlrttfelVIII.  Unabldffig  baß  Sfteicf)  norbwdrtß  langß  beß  23altifcben  unb 
fübrodrtß  Idngß  beß  ©cfywarjen  Sfteereß  außbefjnen. 

„3Irtifel  IX.  ©idf)  fo  viel  roie  moglicb  $onfhntinopel  unb  2fnbien  ndfjern; 
benn  wer  bort  £>crrfcr/er  roirb,  bei*  wirb  ber  wirfliebe  23efjerrfcf>er  ber  3Belt; 

^erfienß  Verfall  befcfyteunigen ; 

nadf)  bem  ^erfifö^en  ©olfe  vorbringen; 

„Slrtifet  XII.  2(lle  griec^ifcf>=fatr)oHfcf>en  Äircfyen,  bie  jefct  in  ber  £ürfei, 
Ungarn  unb  ©übpolen  verftreut  finb,  mit  fid)  verbinben  unb  um  fieb  ver* 
einigen ;  fieb  $u  ifjrem  SDcittelpunfte  unb  ifjrer  ©tü|e  macben 

„2lrtitelXIII.  ©c^roebenoerftümmelt^erfienbefiegt,  ^Polen  bezwungen, 
bie  %ürfei  erobert,  unfere  #eere  vereinigt,  baß  ©cfywarje  unb  baß  23altifcf;e 
Sfteer  von  unferen  ©Riffen  bewarbt:  bann  wirb  man  im  geheimen  unb 
jebem  für  fiel)  ben  Jpofen,  erfl  bem  von  Verfailleß  unb  nacbfjer  bem  Wiener, 
ben  Vorfdf>lag  machen,  mit  unß  bie  #errfd)aft  über  bie  5Bett  ju  teilen.  ■ 

„Slrtifel  XIV.  ©o  roirb  Suropa  unterjoebt  werben." 

/2£ß  ift  felbftverftdnblid),  ba§  ein  511  Anfang  beß  19.  3af>r(junbertß  *>er* 
^^fajjteß  politifcfyeß  Programm,  baß  vorgibt,  vor  ^eterß  beß  ©rofjen  £obe 
(1725)  gefebrieben  31t  fein,  am  anfange  beß  20.  ^abrbunbertß  in  verfebiebe* 

102 


nen  Sinjc^citen  üeraltet  fein  mug.  Überrafd)enb  ift  nur,  bafj  eß  fo  meleß 
entölt,  maß  fetneßroegß  Fjat  üeratten  tonnen  —  ein  -kugniö  bafür,  ba§ 
baß  ruffifcfye  Imperium  feiner  ganzen  urfprünglicl>en  %itur  unb  Söeranlas 
gung  nacl)  ein  ©taatßtolofj  ift,  meiner  iufjerlirf)  lange  unb  gewaltig  rodcfyft, 
aber  geiftig  nur  fer)r  (angfam  reift. 

Sftufjlanbß  (Jrpanfionßftreben  nad)  ber  Dflfee  unb  bem  Mtlantifcfyen  D$e= 
ane,  foroie  nad)  ©eften  (spoten)  unb  ©übroeften  (ber  Sitrfei  mit  Äonflan; 
tinopel  unb  $aufafien  afß  SKicf>tpun?ten)  unb  im  ©üboftcn  nad)  ^Perfien 
unb  ben  ©renken  3tnbienß  l)in  ift  ja  in  bem  „£eftamente"  Hot  t>orge$eicfmet. 
2Baß  fpäter  nocf>  in  bem  imperialtftifcl)en  Grrpanfionßprogramme  SKufjlanbß 
neu  Ijinjugefommen  ift,  bat,  ift  teils  bau  Xrac^ten  nad?  einem  #afen  an 
ber  ?Wünbung  beß  9>erfifd)en  ©olfeß,  unb  t>or  allem  bie  ßrpanfion  über 
©ibirien  in  bie  rf)inefifd)en  (Uebietc  unb  bie  japanifcf)en  ^ntereffenfpfxlren 
binein.  2lber  aucf)  $u  biefer  legten  (Jrpanfionßlinie  roaren  bie  erften  3Re^ 
fognofjierungen  fcf>on  t>or  *Peterß  beß  ©rofjen  ^cit  außgefüfjrt.  3?nbeffen 
gcfd)af)  eß  erft  im  !3afjre  1850,  bafj  SKufjlanb  fiel)  ber  21murmünbung  be- 
mäcfytigte,  unb  ©labimoftof  mürbe  erft  1860  gegrünbet. 

Daß  3ntereffe  an  bem  „£eftamente"  ift  für  benjenigen,  melcl)er  bie  am 
tiefften  liegenben  Urfatf>en  beß  ©eltfriegeß  1914/15  ftubiert,  jeboef)  feineß- 
roegß  mit  ber  SQJafjrncfjmung  erfc^opft,  ba§  eß  eine  auffallenb  rcafjre  3"s 
fammenfaffung  ber  ©runbtinien  ber  tatfäcf)licf>en  (Jxpanfionßpolitif  beß 
ruffifeben  Imperiums  fomofjl  oor  bem  fingierten  Datum  (unmittelbar  oor 
1725)  beß  £eflamenteß,  roie  nacf>  biefem  ^eitpunfte,  ja  aueb,  rein  propres 
tifcf>,  nad)  ber  ^eit  ber  tatfäd)lid)en  Mbfaffung  beß  Dofrtmenteß  (1812)  unb 
fogar  biß  auf  unfere  &age  gibt. 

©er  Gelegenheit  gehabt  fjat,  fid)  in  baß  Stubium  ruffifetyer  biplomatifd)er 
Urfunben  unb  ruffifeber  grofjpolitifd)er  21ußfprüd)c  biß  in  bie  ^eit,  in  mel- 
ier eß  fold)e  gibt,  jurücf  ju  »erliefen,  bem  bürfte  eß  ftar  fein,  ba§  baß 
„£eftament"  audf)  in  titerarifd)er  #inficf>t  getreu  ber  9BirfUrf)feit  ent= 
fpricfyt.  Daß  „£eftament"  fpridf>t  biefelbe  ©pracfye,  bewegt  fiel;  in  bemfelben 
3beenfreife  unb  ift  ein  Slußbrucf  beßfelben  polittfd)en  £emperamenteß  unb 
©trebenß,  rooburd)  fitf>  bie  eckten,  9ftu§lanbß  @rpanfionßpolitif  berühren; 
ben  ©taatßbofumente  unb  Slußlaffungen  forcofjl  in  bem  ^afjrfjunberte  vor 
rcie  in  bem  3afjr(junberte  nadf>  bem  £obe  *Peterß  beß  ©rofjen,  roie  aud)  im 
19.  3afjr(junbert  unb  in  ber  ©egenroart  cf)arafterifieren.  Daß  „£eftament" 
mu|  »on  einem  Spanne  gefcfyrieben  fein,  ber  jene  „ßiteratur",  beren  6>tU 
unb  ©eift  feine  gitfd)ung  nad)al?men  mußte,  um  glaubmürbig  erfdjeinen  $u 

103 


Fennen,  aufjerorbenttief)  gut  geFannt  tjat.  Unb  tiefer  ©til  unb  ©eift  ifl  3tof)*s 
fjunberte  fjinburef)  unoeränbert  geblieben. 

Obgteicf)  bie  fjierfyer  geljorenben  ruffifd)en  UrFunben  nicfyt  auä  ber  Cluelle 
Famen,  bin  itf>  ju  biefer  2(uffaffung  burd)  bie  SeFtüre  einiger  reid)lid)  mit 
SSeifpielen  oerfef)enen  Slbfjanblungen  barüber  geFommen  —  unter  anberem 
buref)  baö  23ucf)  9tuffifcf>e  (SrpanfionSpolitiF  oon  1774—1914  (Berlin 
1914)  oon  Dr.  $ran$  Quabflieg,  beffen  jar)treic^e  =3itate  beö  3Bortlauteö 
ber  Originale  offenbar  ben  bebeutenbften  oeroffentlicfyten  (Sammlungen 
ber  betreffenben  ©oFumente  entnommen  finb. 

9tid)t  jum  roenigften  beutlitf)  tritt  auö  biefen  UrFunben  tai  S3emu§tfein 
ber  grofjruffifcfyen  ©taatömanner  fjeroor,  bafj  baß  moSForoitifcfye  @ro§s 
fürftentum  ber  bireFte  (Jrbe  ber  naef)  ben  80er  3af)ren  beö  15.  Safjrfjunberts' 
in  Sftufjtanb  entthronten  mongolifcf>en  (tatarifcf;en)  ©rofjFfjane  ifl  unb  bafj 
baö  mo^Forüitifc^e  ^axenxeid)  bie  imperialiflifd)e  @roberung$politiF  biefer 
fortgefe|t  fjat  unb  fortfe^en  mufj. 

,,Nous  sommes  couverts  de  gloire;  mais  il  nous  faut  revendiquer  aussi  la 
gloire  de  nos  aieux.  II  faut  que  nous  ressuscitions  l'empire  d'Attila  dans 
toute  sa  grandeur.  Oui :  c'est  avec  les  f ortes  mains  des  slaves  qu'il  a  sou- 
mis  l'Orient,  et  c'est  ä  la  tete  de  Slaves  que,  dans  le  magnifique  orgueil  de 
sa  puissance,  il  menaca  l'Occident  avec  la  nahaika"1. 

Unfer  fjier  jitierter  SftoöForoit  fucfyt  alfo  ben  Sftufjm  feineö  SöolFeö  barin, 
bafj  eö  ben  SSetteroberungöoerfucf)  ber  $unnen  fortfefjen  foll.  Unb  er  finbet 
bieö  um  fo  natürlicher,  alö,  feiner  Meinung  natf),  Sittila  mit  Jpitfe  ber 
©laroen  ben  Drient  unterworfen  unb  an  ber  ©pi|e  ber  ©lamen  ben 
DFjibent  bebrofyt  f)at. 

hierin  liegt  etroaä  mefjr  alö  bie  imperialifrifcfje  3Rr)ctorif  eineö  SDcoöFo« 
reiten,  fyiex  tritt  baö  33eroufjtfein  einer  unbeftreitbaren  gcfdr>id^ttic^en  £ats 
facfye  fjeroor  —  bie  (JrFenntniö  be$  SftoäForoiten,  bafj  feine  imperialiftifcfye 
SDciffion  in  ber  2Belt  ein  Erbteil  ift,  ein  oon  Slfienö  SrobereroolF,  ben  Notaren, 
übernommene^  Erbteil.  2)iefer  ©ebanFe  fteFjt  aud)  mit  einer  fjiflorifdpen  XaU 
fad)e  in  (£inflang.  2Bie  fcfyon  in  anberem  ^ufanwtenfjang  betont  roorben 
ift,  erlangte  baö  ©rofjfürftentum  SftoöFau  ju  @nbe  beö  15.  3to£ffjunbertö 
feine  ©ctbfiänbigFeit  mefjr  burd)  ben  inneren  Verfall  beötatarifcf>en$(janateö 
alö  burd)  irgenbmefd)e  feinblicfye  Singriffe  auf  biefeö  Sfteid).  2flö  baö  3m* 

1  Ouabflieg,  op.  cit.,  @.  233.  „La  nahaika"  ober  nagaika  ift  bie  tütortfcfje  9teitpeitfd)e, 
welche,  nochbem  fie  in  bie  £änbe  bet  Äofafen  übergegangen  ifl,  ein  fceruBtnteö  ©nmbel 
mogfonMhfcfcer  £errfdf)erma<ht  geworben  ifl. 

104 


perator^epter  ber  ermattenben  fyanb  beö  Notaren  entglitt,  nafjm  ber  SDtoöfos 
mite  e$  auf;  unb  ber  afiatifd)e  imperialifHfd)e  ©eift  beö£ataren  jog  in  bog 
lebenöfrdftigfte  europdifdjsafiatifcbe  ©renjüolf  —  bie  ©roßruf Jen  —  ein. 

ein  Überfpringen  ber  >3eit  bi$  $u  einem  ber  mobernften  ruffifcfyen  ©taatös 
mdnncr  roirb  unö  jetgen,  roie  wenig  fid)  ber  eigentliche  ©eift  beä  ruffi* 
fcfyen  SfmperialiSmuä  gednbert  f)at,  obrooF;t  er  nunmehr  in  einzelnen  gdllen 
eine  abenbldnbifd)en  Dfyren  weniger  anftoßige  ©prad)e  fpricfyt  aU  bie  oon 
bem  Söerfaffer  beä  „Xeftamenteö"  fo  erfolgreich  nachgeahmte.  3d)  mdfjle  aii 
23eifpiel  ben  befannten  Diplomaten  gürft  ©.  £rube|3foi,  oon  beffen  roeits 
auöfcfyaucnber,  fultioierter  ^Perfönlitf^eit  fein  Surf)  SKu§(anb  aU  ©rofjs 
madOt1  eine  außerorbentlirf)  fnmpatfjifd)c  Sßorftcllung  ermecüt. 

Diefeö  Sud)  oerfud)t  einen  Überblicf  über  bie  biplomatifd)en  unb  mitis 
tdrifd)en  ©djrodcfyen  9ftuß(anb$,  meldte  ju  ber  enbgültigen  2lbroefjr  ber 
ruffifd)en  (ürrpanfion  im  Dften  burd)  bie  9cieberlage  gegen  3Japan  unb  ben 
^rieben  ^u  sportömoutf)  im^a^re  1905  führten,  ju  geben  unb  roill  nad)roeifen, 
mie  SKufjlanbö  imperialiftifcfye  ^Politif  in  >3utunft,  b.  Ij.  bei  ber  feit  1904—07 
burd)  (Jnglanbä  europdifd)e  unb  japanifd)e(£ntentepo{itif  gdnjlid)  oerdnber; 
ten  biplomatifd)en  £agc,  fid)  mit  2luöficf)t  auf  Erfolg  mirb  fjanbfjaben  laffen. 

gürft  %rube|foi  ift  burd)au$  nicf>t  blinb  gegen  bie  enormen  Sebürfniffe 
beö  ruffifd)en  ^mperiumä  an  rcirtfcf)aftlid)er  Sntmidflung  unb  fojialen  SRes 
formen.  Die  blutigen  SReoolutionöereigniffe  in  Sftußlanb  md^renb  beö  japa« 
nifd)en  Krieges  unb  unmittelbar  barauf  laffen  fid)  nict)t  überfein.  Unb  er 
fcr)cint  mit  ber  inneren  Reform;  unb  Grntroicflungäarbeit,  bie  feit  bem  Uns 
glücföjafyre  1905  in  SRufjlanb  betrieben  morben  ift,  §u  ft>mpatl)ifieren.  2lbcr 
baä  „£empo  ber  auswärtigen  spolitif"  ift  ifjm  boeb  baö  erftc,  entfd)eibenbe 
3fteirf)öintereffe;  unb  er  meint,  bafj  §u  einer  erfolgreichen  5(uslanbepolitif 
oor  allem  militärifd)e  Sereitfd)aft  unb  ©tarfe  unb  $unäd)ft  eine  gefd)tcfte 
Diplomatie  gebore.  Die  innere  @ntmicflung  beö  9teid)eö  muffe  in  ^weiter 
ßinie  ftefjen.  Unb  bie  oem  ruffifd)en  >3aren  in  @ang  gebrachte  griebenäs 
bemegung  fei  freiließ  in  moralifd)er  jpinfiebt  oortrefflid),  in  politifd)er  aber 
leiber  unpraftifd). 

„Salb  nad)  bem  «ftrimfriege,"  fdf>rcibt  $urft  £rube£foi  in  ben  ©cbfufc 
Worten  feineö  Sucf)eö2,  „alö  9tu§lanb  ben  ÜBeg  ber  großen  Reformen  be= 
trat,  beftimmte  gürfc  ©ortfcfyafoff  bie  9tid)tung  unferer  auswärtigen  ^olitif 

1  3$  jiticre  au6  ber  fdjroebifd&en  Überfefcung  »on  2B.  £ebberg,  ©totfljolm  1914.  8  Op. 
cit..  ©.  170—171  (ber  fd>r»ebifd>en  Auflage). 

105 


in  einem  9ftunbfd()reiben,  bas  mit  ben  ^Borten  begann:  ,1a  Russie  ne  boude 

pas;  eile  se  recueille'.  Unfere  (Stellung  nocf»  bem  testen  Kriege  mit  Sapan 

erinnert  in  meiern  an  bie  bamalige.  9lußlanb  macfyt  eine  nicf)t  weniger  micb= 

tige  $rifiß  alß  bie  cor  einem  fjalben  SfafJrfmnberte  burcfy,  unb  biefe  jlrifiß 

umfaßt  eile  ©eiten  beß  93olfß=  unb  beß  ©taatßlebenß.  £)ie  Aufgaben  ber 

inneren  ©efellfcfjaftßorbnung  muffen  fiel)  unücrmeibticb  bem  £empo  ber 

auswärtigen  ^olitif  unterorbnen.  3Bir  bebürfen  eineß  langen,  ungeftorten 

griebenß,  um  Slußfanbß  inneren  SOerjüngungßprojeß  $u  »ollenben,  aber, 

um  fiel;  ben  ^rieben  ju  fiebern,  genügt  es  nicf)t,  baß  man  ibn  wünfebt.  21ns 

bernfallß  werben  wir  in  benfelben  geiler  verfallen,  ben  unfere  Regierung 

fcfyon  einmal  begangen  bat,  als  fie  inmitten  beß38irbelß  ber  großartigen  ^läne 

in  Djtafien  fiel)  jugleicf)  ber  ^llufion  einer  allgemeinen  Slbrüfhing  Eingab. 

„3n  unferer  ©arftellung,  bie  fcfwn  ofjnebieß  ein  wenig  ju  breit  außge= 

fallen  ift,  fjaben  wir  bie  ©eftf>id)te  ber  £aager  griebenßfonferenjen,  bie 

auf  bie  Snitiatioe  ber  ruffifeben  Regierung  einberufen  würben,  über; 

gangen.  5Bir  fjaben  bieß  nicJ^t  beßbalb  getan,  weil  wir  unß  §u  bem,  \vat>  in 

biefer  Richtung  unternommen  ober  geplant  wirb,  oorurteilßoofl  ober  ab' 

lef)nenb  oerbalten.  ffiir  fjaben  bie  größte  2fcf)tung  oor  allen  SDcoßregeln, 

welche  unnötige  Reiben  wäfjrenb  eineß  $riegeß  befeitigen  wollen,  unb 

begrüßen  fie  mit  ©pmpatfjte;  wir  glauben,  baß  ©cf>tebßgericf)te,  bie  ber 

(Sitelfeit  ber  SOcacfyte  einen  Sfußmeg  erleichtern  unb  geeignet  finb,  SSeran* 

laffungen  ju  gelegentlichen,  unnötigen  Kriegen  §u  befeitigen,  eine  ber 

wertoollften  örrungenfcbaftcn  für  ben  heutigen  internationalen  Skrfefjr 

finb,  unb  bie  ©orte  beß  blinben  Sföanneß:  ,3cb  glaube,  J?err,  fjilf  meinem 

Unglauben',  wieberfjolenb,  wollen  wir  fjoffen,  baß  bie  einzelnen  9ERäd)te 

bereinft  eine  ^ormel  für  bie  Regulierung  ber  waebfenben  Lüftungen 

finben.  £>otf;  inbem  wir  oon  ber  gegenwärtigen  allgemeinen  internatio* 

nalen  £age  unb  ber  ©teile,  welche  SRußtanb  barin  einnimmt,  außgefjen, 

finb  wir  aufß  tieffte  baoon  überzeugt,  baß  Rußlanbß  innere  unb  dußere 

Söefeftigung  augenbticflicfj  baß  einjig  fiebere  gunbament  ift,  auf  welchem 

fiefy  ber  griebe  aufredet  erhalten  (dßt  unb  wobei  weber  unfere  SBürbe  noefj 

unfere  3fntereffen  beeinträchtigt  würben 

ii 

Über  bie  SJcotwe  ober,  richtiger,  bie  imperialiftifcf>e  ©runbjlimmung  ber 
«Politif  Sftußlanbß  auf  ber  Mfanfjalbinfel  ldßt  gürft  £rube$foi  eine  cfjarafs 
teriftifebe  Äußerung  fallen1. 

1  Op.  cit.,  ©.  19. 

106 


„2Benn  mir  an  bie  jpaupteteigniffc  in  unferer  auemärtigen  ^olitif  oon  bcr 
Regierung  Äatbarinaö  II.  biö  auf  unferc  £age  jurücfbenfen,"  fagt  er,  „bann 
roerben  mir  über  bie  SKolle,  meld)e  ber  oorbere  Orient  in  ifjnen  jpielt,  er* 
jraunt  fein.  Sftan  fann  fagen,  bafj  SKufjlanbö  Stellung  in  Europa  in  be* 
beutenbem  Sftafje  burd)  feine  3»ntereffen  am  <©d)mar$en  Speere  unb  auf 
bem  Halfan  beftimmt  werbe.  S0?it  anberen  SSorten,  bie  ©eograpfjie  unb 
bie  ©efcbid)te  fjaben  bort  feit  lange  ßebeneintereffen  für  SKufjlanb  ge; 
Raffen. 

„2Benn  mir  in  ben  $ern  unferer  ja fjrfjunbertalten  23ejie^)ungen  jurftürfei 
einbringen,  fo  gemäßen  mir  oljne  (Sd)mierigfeit,  bafj  fie  jeberjeit  mit  jmet 
©runbmotmen  mie  mit  einem  roten  gaben  burcfymirft  maren  —  ber  23e« 
forgniö  um  bie  ©efd)ia*e  ber  tf)rifilid)en  23eo61Eerung  unb  ber  grage  ber 
Meerenge.  93ei  ber  ßofung  biefer  Aufgaben  fliegen  mir  bei  ben  meiften 
europäifcfjen  9D?ätf>tcn  immerfort  auf  ben  gleichen  ©iberftanb.  5n  ^on- 
fiantinopel  liegt  einer  ber  knoten  ber  3Beltgefa)id)te,  ben  ju  burebfjauen 
ober  nad)  unferem  2Bunfd)e  ju  lofen  mir  nid)t  Äraft  genug  befafjen. 

,,jj)infid)t{id)  ber  Nationalitäten  beö  Drienteö  mar  baö  ©runbmotw  unferer 
spolitif  biä  jum  jtrimfriege  bie  religiofe  ©emeinfd)aft.  9ftomantifd)e  @rinne= 
rungen  an  baä  alte  23pjanj,  oon  meinem  mir  ben  ortfjoboren  ©tauben  unb 
zugleich  ben  erften  $eim  31t  d)rtftlicf)er  Kultur  ererbt  baben,  umfirafylten 
unfere  ^Politif.  ©iefeä  Erbteil  mürbe  burd)  bie  mpjtifcbc  'Xrabition  über  ben 
bt)$antinifd)cn  Doppelabler  ergänzt,  bie  burcf>  3o(jannö  III.  Beirat  mit 
<Sopf)ia  ^alaologa  fefrgefiellt  mürbe.  £)ie  SDftffion  bes©rf)u|eö  ber  £)rtf>o= 
boxie  ift  an  bie  Ärone  beö  ruffifcfyen  ©elbftyerrfcfyerß  gebunben.  23p$an$ 
mar  baä  jmeite  9ftom,  SJcoöfau  boe  britte,  aber  ein  oiertcö  mirb  eö  nid?t 
mefjr  geben  —  biefe  3Jnfd)auung  fanb  ein  (£d)c  in  ben  religiofen  Gegriffen 
ber  großen  SJcaffe.  ^nfolgebeffen  fyaben  bie  Kriege  gegen  bie  £ürfei 
jenes  ibeelle  ©eprage  getragen  unb  jenen  ©e-mail  allgemeiner  <2mnpatf)ie 
hervorgerufen,  roelcbe  mir  finben,  mo  in  SRuglanb  bie  Ij&cfyfte  9)cad)t  unb 
ba$  ©efü^l  beö  93olfe$  jufammentreffen. 

„£)cr  ruffifd)en  politifd)en  5fuffaffung  entfprad)  baeSßerbalten  beö  ortfjo: 
boren  Drienteä  gegen  SRufjlanb.  9ktf)  ber  Eroberung  bes  bt)$antinifd)en 
SUcid^ed  burd)  bie  dürfen  erjtarb  baö  nationale  £ebcn  auf  ber  Salfanbatb* 
infel  auf  mehrere  2fafjrfjunberte.  £ß  fonjentrterte  fiefr  t>ollftdnbig  auf  bie 
$ird)e  unb  bie  fird)lid)e  Drganifation;  bie  dürfen  machten  niebt  nur  feinen 
SSerfud),  lefctere  ju  jerftoren,  fonbern  überantmorteten  ifn*  im  ©egenteile 
mehrere  roefentlid)e  Attribute  ber  weltlichen  5D?acbt.  9cad>  ber  (Jinnabme 

107 


.ftonfhintinopelö  ernannte  üDiofyammeb  II.  ben  griecf>ifd>en  ofumenifctyen 
^Patriarchen  aU  Oberhaupt  ber  cf)rijtlid)cn  2Belt  an,  inbem  er  iljm  baöSRecfyt 
erteilte,  für  bie  Bcbürfniffe  feiner  $erbe  ju  forgen  unb  aU  @Hei<fybered)tigter 
mit  ben  b&cf)ften  Sßürbentrdgern  an  ben  Beratungen  ber  Regierung  teüjus 
nehmen,  ©er  jtircfye  würbe  bie  Berechtigung  ju  auSgebefmter  ^ioiljuftij 
unb  $ürforge  für  ben  Schulunterricht  juerfannt.  £)ie  oerf Rieben en  9htios 
nalitdten  waren  oon  jebem  ©ebanfen  an  $ampf  untereinanber  weit  ents 
fernt,  bei  ifjnen  überwog  ber  Selbfterfjaltungöinftinft.  Unter  einem  gemein* 
famen  3ocf>e  vereinigt,  fafyen  fie  nur  jroei  Sttittelpunfte,  oon  welchen  au$ 
ifmen  Siebt  unb  bie  oon  ifjnen  noef)  nicfyt  aufgegebene  Xpoffnung  auf  Be* 
freiung  entgegenftromten.  Dieö  waren  bie  $irrfje,  wo  bie  oon  ben  Söätern 
ererbte  ©laubenäübertieferung  otö  ein  Heiligtum  bewafjrt  würbe,  unb  baö 
Bilb  SRußlanbö,  be£  fernen,  aber  mächtigen  Befdf>ü|erö  biefeö  ©taubeng, 
ber  früher  ober  fpdter  baö  oerfjaßte  3ocf)  abfcfyütteln  mürbe.  SIber  bie  pa= 
triartf>alifrf)e  5(uffaffung  fonnte  nicf)t  in  (Jwigfeit  wdfjren.  Sie  würbe  balb 
burtf)  bie  allgemeinen  europdifetyen  Strömungen,  bie  autf>  fjier  gortfebritte 
machten,  oerbrdngt. 

„£)aö  @rwad)en  beö  Sftationalgebanfenä,  ber  nacf>  ber  franj6fifd)en  SReoos 
(ution  ganj  Suropa  ergriff,  berührte  aueb  ben  Drient.  >3uerjt  fcfyloffen  fic^y 
bie  ©riechen  baran  an,  oon  ifjnen  ging  er  aucl)  auf  bie  Slawen  über.  X>ct 
$rimfrieg,  ber  bem  großartigen  ^piane  beö  religiofen  ^proteftorateä  ein  @nbe 
machte,  jenem  spiane,  ber  $aifer  9ttfolauö  befeelte,  biente  jugteic^  als 
enbgültiger  Slnfporn  jur  ßntroidlung  beö@ebanfcnö  an  nationale  Sffiieber* 
geburt  unter  ben  türfifcfyen  Slawen,  bie  noef)  immer  unter  bem  bop« 
pelten  Stocke  ber  Pforte  unb  ber  griecfyifcfyen  J?terarcf)ie  ftanben.  ©oef)  bie 
Seiter  ber  Bewegung  fonnten  bie  93olf$maffen  nur  unter  bem  alten 
Fircfylictyen  Banner  aufwiegeln.  Unb  nun  begannen  bie  Bulgaren  einen 
erbitterten  Äampf  mit  bem  ofumenifcfyen  ^Patriarchen  um  bai  Siecht,  in 
ifjrer  eigenen  Sprache  ju  beten  unb  ir)rc  eigene  nationale  ^>ierardf)ic  unb 
Scfmle  ju  fjaben. 

„£>ie  burrf;  bie  neue  Bewegung  oollftdnbig  überrumpelte  ruffiftfje  Diplos 
matie  oermocfjte  ntcf)t  entfernt  ifjr  ©erhalten  baju  fofort  fefljuflellen.  Dfjne 
bie  ganje  $raft  unb  Bebeutung  biefer  Bewegung  erfannt  ju  f;aben,  wollte 
fie  baö  ^Prinjip  beö  ^Protektorates  über  bie  Drtfjoborie  in  feiner  ganzen 
9ftcinr)eit  aufrechterhalten.  Balb  aber  mußte  fie  fid)  baoon  überzeugen,  bafj 
ei  bei  eigenfinnigem  Stehenbleiben  auf  fanonifcfyem  ©runbe  unm&glicfj 
fein  werbe,  bcn  früheren  ungeteilten  Einfluß  §u  behalten  —  man  mußte 

108 


ficfy  baju  entfcbliepen,  $mifcf)en  ber  griecr)ifd)en  jpierarcfyie  unb  bcn  Flamen 
$u  matten. 


CWracl)tiger  laffcn  fiel)  bie  imperialijtifd)en  Qlbficfytcn  SRujjlanbs  im  oor; 
^beren  Oriente  fcf;mcrtic^  enthüllen.  „Der  bnjantiniftfje  Doppetabler" 
rourbe  in  baö  SKeicfyömappen  beä  r)eiligen  SRufjlanb  aufgenommen.  9iom — 
Äonftantinopet  —  50?oefau;  boö  finb,  in  brei  aufeinanberfolgcnben  SSetts 
epocfjen,  bie  brei  ^auptjtabte  ber  5Belt!  „Daö  religiofe  ^roteftorat"  über 
bie  tf)rifilicf)en  Nationen  ber  Surfet  ifr  bie  fd)ü$enbe  £ül(e,  worunter  fieb 
bie  2(bficf)ten  bc$  mogfomitifcr)en  ^mperiali&mue  serfteefen  —  bis  bie  blatte 
infolge  beö  @rmad)cnß"  beä  „%itionalitäte,gebanfens''/  eineö  (Jreigniffes,  bae" 
bie  „ruffiftfje  Diplomatie  üollftänfcig  überrumpelt"  r)at,  niebt  mebr  fo  gan$ 
ir)ren  $roed  erfüllt. 

Die  Aufgabe  ber  Diplomatie  auf  bem  Halfan  mürbe  je^t,  natf>  bem 
Ärimfriege  in  ber  SOtttte  beö  19.  3afjrr)unbertö,  eine  ganj  anbere  unb  meit 
fompli^iertere  als  oorr)er.  (Jö  mar  eine  jiemlicr)  einfache,  menn  aucr)  in  poli; 
tifcfyer  23ejiefjung  ein  menig  unflare  (£acr)e,  im  2fntereffe  bes  moöfomitifcben 
3mperialiömuä  21nfprucr;  auf  ein  „religiofeä  (!)  ^roteftorat"  über  alle 
gricdr)ifdr)-fatr)o(ifcf>cn  5Ö6tfer  juerfjeben.  Das  politifcb/e  Durcfyfe|en  beö  %\v- 
fprutfjeä  ermieö  fxcf>  gleichfalls  als"  nicr)t  ganj  einfacb.  51ber  im  Hainen  beö 
Nationalitätsgebanfenö,  ber  nationalen  greibeit  ben  23alfanf(amen 
ein  moöfomitifcfyeö  Protektorat  oon  ungefcr)minft  politi[cf)em  Qfjarafter 
aufzwingen,  baö  mar  eine  Aufgabe,  bie  im  erften  Slugenblicfe  fogar  bie 
2?been  ber  ruffi|cf)en  Diplomatie  überflieg. 

<Sie  fjat  fieb  inbeffen,  mie  befannt,  tfjeoretiftf)  aud(>  in  biefer  Aufgabe  jus 
recfytgcfunben.  (£rjt  bie  23atfanflamcn  (unb  -Konftantinopel)  von  ber  £ürfei 
befreien  unb  nacfyfjcr  fie  (unb  $onfhntinopel)  bem  ruffifcfyen  Imperium 
einverleiben  —  fo  fjicfj  bas"  neue  Programm. 

9tacr)bem  bie  23alfanf(arocn  enblicf)  burtf>  eigene  $raft  ir)re  Befreiung 
auö  türfifcfyer  .^nccr)tfcf>aft  oollenbet  fjaben,  fcf)eint  jeboeb  feine  5(u$ficbt  sor- 
r)anben  ju  fein,  ba§  fie  fid)  in  neue  jtnccbtfcbaft,  bie  mosfomitifebe,  begeben 
mollen.  „Der  Nationalitat^gebanfe"  i|t  mirflirf)  ein  bofeö  Äinberniö  für  bie 
imperialiftifd)e  (Jrpanfion  ber  SOcosf omiten  —  £auptfäcr)ticr)  auö  bem  ©runbe, 
meil  e$  bau  Sebenöprinjip  biefeä  Smperialiömuö  ifi,  bie  Nationalität  ber 
im  Imperium  aufgefogenen  Golfer  $u  „toten".  Nicbt  allein  bie  Laitan; 
flamen,  fonbern  aucr)  bie  flamifcr)en  Nationen  £}jrerreicr)?  baben  angefangen, 

109 


fleh  über  triefen  $arbinalpunft  flar  $u  roerben ;  unb  e$  fiebt  je|t  mehr  unb  mehr 
banad)  quo,  ba§  bie  ruffifdF>e  (ürrpanfion  im  ©übroeften  auf  ebenfo  unüber* 
n>inblicf)e  JjMnberniffe  flogen  mürbe,  roie  fie  eö  im  äufjerften  Dften  getan  bat. 
Der  moöfomitifc^e  Diplomaten  fo  „überrumpelnbe"  Sftationalitätögebanfe 
febeint  ihr  auf  beiben  ©eiten  ben  2öeg  »erfperren  ju  wollen! 

^|T\aß  bleibt  nun  ber  imperialiftifchen  ©taatafunft  im  heiligen  SRufj« 
^vO^nb  übrig? 

Sine  oon  moefottritifd)en  Diplomaten  erfunbene  gormel,  bie  fich  bem  (5c 
bächtniffe  leidet  einprägt,  beantwortet  unö  biefe  grage  unb  enthalt  jugleicb 
bie  Slntroort  auf  bie  grage,  meöhalb  9tu§lanbö  Beteiligung  am  ©eltfriege 
beä  Sfabreg  1914 — 15  innerhalb  aller  in  politifeber  Beziehung  einanber  fehr 
ungleicher  imperialifiifcher  Greife  bes  $aTemeki)e$  fo  aufjerorbentlicf)  popu« 
lar  ift. 

„Der  5Öeg  nach  Äonftantinopel  gebt  über  SSMen.  Unb  ber  2Beg  nach  SÖMen 
geht  über  Berlin."  S0?it  anberen  ©orten:  jermatmt  baö  Deutfche  SKeich, 
bann  ftürjt  öfterreiefy  jufammen.  ©eine  ©laroenoolfer  fallen  nach,  bem 
Sftecbte  beä  ©chroerteö  Sftufjtanb  ju  —  unb  ber  5Beg  ift  foroofjl  nach  Äonffon* 
tinopel  wie  ju  einem  „^Protektorate"  über  bie  Balfanflawen  offen ! 

Deutfcblanb  ift  bemnarf)  je§t  enbgültig  ber  #auptfeinb  beö  imperialifti« 
feben  3iu§lanbö  —  feitbem  3»apan  ben  3Beg  im  Dfien  oerfperrt  bat  unb  feit* 
bem  bie  flawifchen  Balfanftaaten  felbft  ifjre  Befreiung  oon  ber  ZuvUi  ooll« 
enbet  baben  unb,  fcbliepcb,  feitbem  Snglanb  niebt  nur  Sapan^,  fonbern 
auch.  9ftuf3fanbö  Bunbeggenoffe,  granfreiebö  greunb  unb  jule^t,  nach  bem 
Übereinfommen  binficbtlicb  ^Perfienö  im^abre  1907,  immer  mehr  SKufjlanbg 
eigener  greunb  geroorben  ift! 

gürft  £rubef3foi  bebient  fich  nicht  ber  oben  angeführten  gormel  über 
ben  „3Beg  nach  $onftantinopel".  Unb  er  fd()eint  im  ganjen  alö  ruffis 
fcher  Patriot  fearfe  Beforgniä  oor  einem  friegerifeben  3uf(immen1'reffen 
jwifchen  9lu§(anb  unb  Deutfchlanb  allein  $u  hegen  —  ba  er  burebauö  nid)t 
an  granfreiebg  Bereitwilligreit,  um  Slußlanbö  nrillen  ober  blofj  ber  Bünbniäs 
Pflicht  wegen  $rieg  mit  Deutfchlanb  anzufangen,  glaubt.  ,3uo6rberft",  fagt 
er,  „barf  man  Verpflichtungen  unb  papierene  Garantien  nicht  allein 
aU  eine  genügenbe  Bürgfchaft  ihrer  Erfüllung  betrachten,  2Bir  wollen 
roeber  baö  ©ertrauen  ju  unferem  SSerbünbeten,  norf)  baö  $um  Bünbniös 

principe  überhaupt  untergraben Slber  einen  $rieg  einzig  unb 

allein  §ur  Erfüllung  feiner  Bünbniöpflicht  unb  nicht  um  eigener  Sebenös 

HO 


intereffen  willen  $u  riöfieren,  baju  ifib  jcbcnfattö  eine  unbefdjränfte  <lnU 
fcfyloffenfjeit  erforberlicl),  moju  nitf)t  jeber  ©taat  —  unb  nid)t  jeberjeit  — 
imftanbe  fein  fonnte1." 

ÜRicfytöbefbweniger  läuft  bau  Kapitel  VIII  feineö  23ud)e$  in  eine  fjin* 
reid)enbpeffimiftiftf)e5iuffaffung  fjinficfytlid)  ber  Haltung  beö  3öeltfrieben$ 
auö,  fo  ba§  bag  23ucf>  auef)  ju  ben  bieten  ffievfen  gerechnet  werben  fann, 
worin  ba$  Sluöbrecfyen  beö  2Beltfriegc$  mefjr  ober  weniger  beutticr)  oor* 
^ergefogt  worben  ift. 

%lad)  einem  längeren  wirtfd)aftlicl)en  unb  politifcfyen  23erid)te  über  £)eutfd?s 
lanbö  innere  unb  äufjere  93erf)ältniffe,  fcfyreibt  gürft  ^Xrube^foi  folgenbeö: 

„3Juf  ©runb  oller  biefer  %atfarf>en  fann  man  annehmen,  bafj  ein  -Krieg 
mit  3ftuf)lanb  Deutfcfylanb  feine  wirflicfyen  Vorteile  gewährt.  (£ö  bleiben  je* 
botf>  $wei  Groentualitäten,  welche  ju  einem  folgen  Kriege  53eronlaffung 
geben  fonnten.  JDie  eine  wäre,  bafi  £)eutfcf;lanb  ernftlicfyen  ©runb  f)ätte,  ein 
englifc^ruffifc^eö  23ünbniö  ju  befürchten,  ober  bafj  ein  folcfyeö  mirflicr)  jus 
jtanbe  fäme.  £)ann  erhielte  ber  trabitionelle  .cauchemar  des  coalitions'  eine 
mirflicfye,  pofitioe  Rechtfertigung,  ^u  feiner  ©elbfierfjaltung  unb  §ur  5Bie« 
ber^erftellung  beö  geftorten  ($leicf)gewid)teö  würbe  £)eutfd)lanb  natürlich 
ben  günftigen  Slugenblicf,  einer  folgen  Koalition  einen  entfrf>eibenben 
«Schlag  311  oerfefcen,  ergreifen  fonnen.  2Bafjrfcf)einlicf)  würbe  eö,  fobalb  (Sngs 
lanb  onberweitig  befcfyäftigt  wäre,  bie  ©efegenfjeit  wafjrnefjmen,  um  9tufc= 
lanb  anzugreifen. 

„511$  ^weiter  @runb  fonnte  bas  2Biebererwacf)en  ber  panflawifttfcfyen  ften« 
benjen  in  ber  auswärtigen  ^Politif  9ftuf)lanbö  bienen.  Diefer  trabitionelle 
fc^warje  *Punft  in  bem  Verhalten  beö  europäifcfyen  £)f$ibenteö  gegen  unö 
legt  ber  ruffifc^en  öffentlichen  Meinung  unb  aucl)  ben  oerantwortlicfyen  poli« 
tifd)en  Seitern  bie  Verpflichtung  auf,  bie  fogenannte  ©lawenfrage  nur  mit 
äufjerjter  23efjutfamfeit  unb  Vorfielt  ju  beljanbeln." 

gürfl  £rube|foi  ift  bemnaef)  ber  3Infitf>t,  bafj  ©eutfd^lanb  nur  unter  jwei 
Umftänben  ernftlicf)  baran  benfen  würbe,  gegen  Oiufjlanb  ju  ben  SSaffen 
ju  greifen—  nämlicf)  fallö  eine  englifcf)=ruffiftf>e  2Illionce  ju  befürchten  wäre 
ober  fallö  ber  ruffifcfye  „^anflawiömuß"  anfinge,  \xd)  all^u  aggreffio  ju  ge* 
bärben.  £>ie  ruffifcfye  ©taatäfunft  würbe  alfo,  naef)  gürft  ;£rube|fctö  SKeis 
nung,  in  einem  fritifcfyen  Slugenbücfe  nur  ifjren  „^Panflawiömuö"  logju« 
laffen  unb  (Jnglanb  mit§ufcfyleppen  brauchen,  bamit  ©eutfcfylanb  ficf> 
gezwungen  fäf;e,  auö  reinem  ©elbfterrjaltungätriebe  $u$ufcl)lagen. 
»"öp.  au  @7TÖ6— 107. 

m 


Unb  ift  cö  beim  2fuöbrud)e  beö  SBettfrieged  nid)t  ungefähr  fo  fjergegan* 
gen?  £>a§  SRu^tanb  Grngtanb  mit[ti)fcppen  fonnte,  log,  roie  mir  roiffen,  nicfyt 
nur  an  @nglanbö  eigenem  guten  ©Uten,  £)eutfd)lanb  ju  Seibe  ju  gefjen,  fon= 
bern  aucf>  an  (£ngfanbö  ötel  ju  „forbiater"  Entente  mit  granfreid),  rooburd? 
bie  9teüand)efucf>t  biefeö  fianbeö  bei  einem  eoentueüen  Kriege  mit  Sftufjtanb 
jufammen  gegen  Deutfcfylanb  tfjven  dürfen  gebecEt  —  b.  f>.  bie  fran$6fifcf)e 
Äüjte  burd)  (Jnglanb  oerteibigt  —  roufjte. 


112 


©eit  bem  2Iu$brutf>e  beö  Sßkttfriegeö  roibertjattt  cö  in  ber  engtifcfyen  treffe, 
foroie  autf)  in  ber  fran$6fifd)en  unb  ber  ruffifd)en  oon  benfbar  fjeftigften 
SInftfmfbigungen  gegen  £)eutfdf>tanb,  bat  burcl?  rüdffitf)t$tofe  5(nroenbung 
ber  ©affengeroatt  £>emofratie  unb  greifjeit  unb  nationale  ©elbfldnbigfeit 
in  ber  ganjen  2Belt  ermorben  motte.  Über  ber  fo  in  ©Raserei  gebrachten 
5Kenfd)fjeit  fott,  roie  man  meint,  bann  baö  beutle  2Bcitreic^  errichtet 
roerben.  £)er  beutle  Sfmperialiömuö,  ber,  um  feine  kleine  ju  oers 
roirflicfyen,  ben  ffiettfrieg  in  teufüftfier  Sßkife  fjeraufbefcfyrooren  l)at,  ijl  atfo 
bie  jugteitf)  benfbar  brutaffle  unb  benfbar  erpanfiofle $ufjerung  beö  SDcitis 
tariömuö.  ©er  beutfcfye  3fmperialiömu$  ifl  ber  jum  roettgeftf>idf)t{icf)en 
^Prinjip  erhobene  SMitarigmuä  —  eine  toblicfye  ©efafjr  für  bie  ganje 
3Renfd$eit 

©o  fpridF>t  fiefy  3.  23.  Jperr  Stöbert  231atdf>forb,  ein  ef;emaB  burtf)  feine 
meberfd)metternbe  $ritif  ber  englifcfyen  @efettfd)aft  befannter  <&o%\aU 
bemofrat,  in  ber  Leitung  „The  Daily  Mail"  oom  25. 2Iugufl  1914  f  ofgenbers 
mafjen  auö: 

„Siefcr  $rieg  entfpringt  nicfyt  ber  (Jrmorbung  beS  6flerreicf)ifd)en  @r$s 
Ijerjogeö.  ©ein  Urfprung  ifl  ©eutfcfyfanbö  23egierbe,  bie  2Bett  ju  bef>errftf)en. 
(£r  ifl  fein  ^ufaltöfricg,  ben  irgenbein  tüx%l\d)  gefci)efjeneö  (Sreigniö  oerurs 
fadpt  Fjat.  @r  ift  ein  beabficfytigter  Crroberungäfrteg,  roo^u  beutfcfye  SRufjm* 
fud)t  fd)on  feit  mefjr  aU  20  2fafjren  gerüflet  unb  Vorbereitungen  ge= 
troffen  fjat. 

„SMefer  Ärieg  braef)  nicfyt  plo|3titf)  auä,  roeil  ein  ferbifcfyer  ganatifer  eine 
S3ombe  roarf.  Sen  $cim  baju  (jat  ber  preufHftf>e  SflUitdrfctyriftjletter  (Kaufes 
roi|3,  25iämarcfö  £ef)rer,  auögefdt.  Von  bem  Slugenblicfe  an,  ba  ^reu§en  ans 
fing,  @fauferoif3en£  ^Politif  unb  Strategie  praftifd)  anjumenben,  F;at  tiefer 
$rieg  gebrofjt.  ^reu^enö  Singriffe  1864  gegen  ©dnemarf,  1866  gegen  Dfler* 
reicl)  unb  1870  gegen  granfreidf)  roaren  Vorbereitungen  $u  biefem  Kriege. 
@benfo  roaren  ber  25au  ber  beutfcfjen  glotte,  bie  SSefefligung  ^elgolanbö, 
bie  Jperflettung  beö  5Rorboflfeefana(ö,  bie  Vermehrung  beö  beutfcf;en  $eere$, 
bie  23eroiHigung  beö  beutfctycn$rieggfcf)ai3e$  t>on  1205Dcittionen  unb  ber23au 


8    euffen,3BeUfricu 


"3 


flrategifcfyer  @ifenbafjnen  nadf)  ber  betgifc^en  ©renje  Vorbereitungen  jum 
gegenwärtigen  Kriege. 

„ffiaö  ifl,  fürs  unb  gut,  baö  preufjifcfye  3beal?  ©anj  einfach  bieö,  bafj  jebeö 
normal  veranlagte  männlidfje  Snbioibuum  aU  Krieger  auägebilbet  unb  be« 
roaffnet  unb  ba$  £>eutfcf)lanbö  fyeex  unb  glotte  jtets  friegöbereit  [ein  follen. 
2rebe  fcfyroacfye  unb  unvorbereitete  Nation  foll  angegriffen  roerben.  Wlacfyt  ifl 
SRcc^t.  Der  ©tärffle  foll  fjerrfd()en.  Großbritannien  unb  granfreid)  finb  im 
©reifenalter,  unb  eö  ifl  £)eutftf>lanbö  Aufgabe,  ttynen  einen  £ritt  mit  feiner 
eifernen  gerfe  ju  oerfe|en,  nacfybem  eö  fie  mit  feiner  gepanzerten  gaufl 
niebergefcfymettert  fjat. 

„©ieö  ifl  baö  bcutfcf)e  ^beal,  bie  beutfdfje  ^olitif  unb  bie  beutfcfye  Drohung. 

„Unb  beöfjalb  muffen  nun  ©rofjbritannien  unb  feine  Söerbünbeten  ©eutfcfys 
lanb  jerfcfymettern,  roenn  fie  nicfyt  von  £)eutfcf)lanb  jerfd^mettert  roerben 
roollen." 

©er  preu^ifc^e  ©eneral  @arl  von  @lauferoif3,  ber  1780  geboren  mürbe  unb 
1831  flarb,  ifl  alfo  bie  Urfad)e  9lr.  1  unb  23iömarä:  bie  Urfacf>e  9tr.  2  biefeä 
2Öeltfrtege$,  ben  bie  Kriege  von  1864, 1866  unb  1870—71  vorbereitet  fjaben. 
Offenbar  laßt  biefer  englifcfye  ©ojialbemofrat  fiel)  feine  „materialiflifcfye 
©efcfyicfytöauffaffung"  jufc^ulben  fommen.  2tber  an  SÜcetfjobe  feljlt  eö  feinen 
Verrücftfjeiten  bennocl)  nitf)t.  £)a$  beutfcf)e  93olf  ifl  „eine  beroaffnete  9ftas 
tion  rauberifcfjer  Sifenfreffer"  (,robber  bullies'),  beren  fidfj  ber  ©eutfcfje 
$aifer  bebient,  „um  mit  (Bemalt  bie  $errfd)aft  über  bie  Söelt  ^u  erlangen". 

£^\ie  fjübfcfye  £fjeorie,  meldte  £err  231atcf)forb  mit  ein  paar  Frdftigen  >3ü5 
<-^/gen  alfo  friert,  fcfymücft  ber  berühmte  ginanjminifler  unb  ©ojial* 
reformator  £lot)b  ©eorge  mit  einer  Skrebtfjeit  auö,  roelcfye  bie  beö  #errn 
231attf>forb  meit  übertrifft  unb  auf  unvergeßliche  SQkife  baö  intellektuelle 
unb  moralifcfye  9brmalma§  feflflellt,  ba$  verantwortliche  englifcfye  Staate 
mdnner  von  SBeltruf  iljrer  21nfidpt  nadf)  roäfjrenb  beö  Sffieltfriegeö  beö  3afjreö 
1914 — 15  an  ifjre  öffentlichen  2fuöfprüd(je  anlegen  muffen.  %<§  füfjre  einige 
Sluöjüge  auä  einer  Siebe  an,  bie  £lot)b  ©eorge  am  19.  ©eptember  1914  in 
ber  Üueen'ö  fyatt  ju  ßonbon  gehalten  fjat.  steine  Quelle  ifl  ba&  auäfüfjrs 
tiefte  Referat  in  ben  „Times"  vom  21.  (September.  25a  eö  unmoglid)  ifl,  alle 
bie  brei  feingebrudrten  9ttefenfpalten  roieberjugeben,  befcfyränfe  icf>  midtj 
barauf,  eine  einzige  ©teile  ju  silieren  —  biefe  aber  vollflänbig. 

£lot)b  ©eorge  behauptet,  baß  SKußlanb  „große  Opfer  gebracht,  um  greis 
fjeit  für  Heine  Nationen  ju  erlangen"  — 3.  33.  für  Bulgarien.  (£troa$£)ers 

114 


artigeö  (jabe  spreufjen  nie  getan.  (SDcerfroürbigerroeife  oergifjt  ber  eng* 
lifd^c  (Staatsmann  fjier,  bie  politifrf>e  Sage  ber  nid)t  gro§ruffifd)en  flaroi* 
fd)en  Nationen  innerhalb  beS  ruffifd)en  Imperiums  mit  ber  politifd)en  Sage 
ber  md)t  preu§ifd)en  beutfd)en  Nationen  innerhalb  beS  beutfd)en  ^m- 
periumS  ju  vergleichen!  Sine  gerabeju  rounberbare  53erge§ticf>feit  bei 
einem  fo  aufgeklärten  unb  roafjrljeitsliebenben  ©taatSmanne!)  ^nbeffen 
fd^rt  er  nun  folgenbermafjen  fort: 

,,3fd)  möchte  fein  fjerabfe£enbeS  ©ort  über  baS  beutfd)e  93olf  jagen.  (£s  ift 
ein  grofjeS  93off;  foroofjl  bie  @igenfd)aften  beS  ÄopfeS  roie  bie  ber  #anb  unb 
bie  beS  JperjenS  finb  bei  bem  beutfd)en  SÖotfe  gro§.  3fd)  glaube,  trofj  ber 
(Jreigniffe  ber  le|ten  $e\t,  ba§  es  in  bem  beutfd)en  23auern  einen  ebenfo 
großen  gonbs  an  ©üte  gibt,  roie  bei  irgenbeinem  anberen  Sauern  auf  ber 
2Belt,  aber  ifjm  ijt  eine  oerfefjrte  3>bee  oon  ^ioitifation,  $raft  unb  £üd)tigs 
Feit  eingepflanzt  rootben.  Dies  aber  ijt  eine  fjarte  ^ilifation,  eine  egoifh> 
fd)e  ^i^itifation  unb  eine  materialiftifd)e  ^ioitifation.  Die  £)eutfd)en  roaren 
aufjerffrmbe,  baS  Söerfjalten  (JnglanbS  im  gegenwärtigen  2lugenblicfe  ju  »er* 
flehen,  ©ie  geben  bieS  ju.  „granfreid)",  fagen  fie,  „fonnen  mir  verfielen. 
@S  roünfd)t  9fte»and)e,  eS  fämpft  um  ein  ©tücf  ßanb  —  GlfafjsSotfjtingen. 
Sftufjlanb  fd)lägt  fid)  um  bie  9Jcad)t,  eS  mit!  ©alijien  fjaben.  £)ie  2)eutfd)en 
fonnen  oerftefjen,  baf$  man  fid)  fd)lägt,  um  3ftad)e  ju  nehmen;  fie  üerftefjen, 
bafj  man  um  bie  9ftad)t  ober  aus  Segierbe  nad)  Sanbgebiet  fämpft;  aber  fie 
f6nnen  nid)t  oerftefjen,  bafj  ein  grofjeS  3tnperium  bereit  ift,  feine  ©etb= 
mittet,  feine  9Jcad)t,  baS  Zehen  feiner  $inber,  ja  fogar  feine  @rijten$  $u 
opfern,  um  eine  Heine  Nation,  bie  ©d)u|  fud)t,  ju  fd)ü|en. 

„@ott  fd)uf  ben  SDcenfcfyen  nad)  feinem  Silbe,  mit  fjofjen  fielen  in  ber  SBett 
beS  ©eifteS.  2Me  beutfd)e  Kultur  mod)te  ben  9Jcenfd)en  nad)  bem  Silbe 
eineö  ©iefelmotoren  umgeftalten  —  genau,  folibe,  jtarf,  aber  of)ne  irgenbs 
roeld)en  (Spielraum  $u  feelifd)en  Seroegungen.  £)ieS  ijt  bem  £)eutfd)en  bie 
fj&f)ere  Kultur.  Unb  roaS  begehren  bie  25eutfd)en?  $aben  ©ie  bie  Sftebcn  beS 
$aiferS  gelefen?  2Benn  ©ie  fein  Crremplar  baoon  befi^en,  fo  rate  id)  3ffjnen, 
fid)  fofort  eines  ju  faufen,  benn  bie  Auflage  ift  balb  auSoerfauft  —  unb  eU 
maS  biefer  ©orte  bekommen  ©ie  nid)t  fo  leid)t  roieber  ju  faffen.  ©ie  flro^en 
oon  ber  sprafjlerei  unb  bem  @efd)rei  ber  beutfd)en  9)?ilitarijten  —  ber  ,ge« 
panierten  gaujt'  unb  ber  ,blanfcn  Lüftung'.  Slrme  alte  gepanzerte  gaujt  — 
ifjre  $nod)el  beginnen  fid)  abjufcfyeuern;  arme  ,blanfe  Sftüjtung'  —  ifjr 
©lanj  beginnt  fic^  ju  trüben.  3>n  Q^n  Sieben  atmen  berfelbe  #od)mut  unb 
biefelbe  ^ra^lerei.  ©ie  fjaben  mo^l  bie  9iebe  beS  $aiferS  gelefen,  bie  in 

8»  115 


biefer  SSodjennummer  ber  -kitung  „British  Weekly"  abgebrucft  roar?  2fl$ 
23eifpiel  bcr  ©eifteäart,  bic  roir  ju  befampfen  fjaben,  ift  fie  fefjr  beadf)ten$s 
roert.  (£$  ift  bie  Sftebe  beö  $aiferg  an  bie  ©olbaten,  bie  ouf  bcm  3Bege  nacfy 
ber  gront  finb. 

„,2)enft  baran,  baß  ba$  beutle  93olf  boö  auöerroaf)lte  93olf  ©otteö  ift. 
©otteS  ©eift  ift  auf  micf)  aU  ©eutfcfyen  Äaifer  fjerabgeftiegen.  3d)  bin  ©ein 
©cfyroert,  ©eine  Sffiaffe  unb  ©ein  ©telloertreter.  SSefje  benen,  welche  nictyt 
getyorcfyen.  %ob  ben  feigen  unb  benen,  roelcfye  nicfyt  glauben.' 

r„©eit  SERofjammebö  &agen  ift  nicfytö  bergleicfyen  oorgefommen.  Sßkfjn* 
finn  ift  ftetö  eine  betrübenbe  @rfcl)einung,  aber  manchmal  roirb  fie  gefäfjrs 
lief);  unb  roenn  fie  bei  (Staatsoberhäuptern  auftritt  unb  über  bie  spolitif 
cineö  großen  Smperiumö  ju  entfcfyeiben  Ijat,  bann  ift  eö  an  ber  «Bcit/  bafj 
man  bie  $ranffjeit  ofjne  9Hü<ffic^>t  in  23efjanblung  neunte.  2fcf)  glaube  nicfyt, 
bafj  ber  Äaifer  alleö,  maö  er  gefagt,  nnrflicfj  gemeint  fjat;  roa$  er  gefdf>ioa|t 
Jjat,  war  nur  militarifHfcfyer  Jargon.  2lber  um  ifjn  f)erum  gab  eö  Scanner, 
meldte  jebeä  biefer  ffiorte  meinten.  5fjre  Religion  fjeifjt:  ©raatöoerträge 
feffeln  nur  £)eutfd)lanbö  $üfje,  trenn  eö  oorrüden  roill;  jerfd^neibet  fie  ba* 
£er  mit  bem  ©är>  werte;  tretet  fie  in  ben  ©dfjmufc  unter  Deutfcfylanbö  gerfe; 
roerft  unfere  Legionen  auf  fie  unb  jermalmt  fie;  ©rofjbritannicn  ift  eine 
beftembige  23ebrofjung  ber  Dberfjof)eit  £)eutfrf)lanbö  in  ber  3Belt;  entroinbet 
ber  #anb  23ritanniaö  ben  T)xe\%a& ! 

„9tber  nocl>  mef)r!  £)eutfdf>lanbö  neue  spfjilofopfyie  null  bag  Sljriftentum 
jerftoren.  (£ä  ift  nur  franffjafte  (Sentimentalität,  fiel)  für  anbere  aufzuopfern; 
fcfylccfyte  ©peife  für  beutfcfye  SOcünber.  9Bir  motten  bie  neue  £)iät  fjaben  unb 
fie  ber  5Belt  auffingen,  ©ie  ift  ,made  in  Germany'  —  eine  £>idt  auö  231ut 
unb  Sifen. 

„5Baö  bleibt  nun  übrig?  Die  ©taatgoerträge  finb  weg,  bie  Nationen  finb 
roeg;  bie^reifjett  ift  roeg.  ©aö  bleibt  übrig?  £>eutfcf)lanb  —  £)eutfcf)lanb 
bleibt  übrig  —  2)eutfcf)lanb  über  alleö.  ffieiter  bleibt  nicf>tö  übrig.  Da« 
gegen  fämpfen  mir  an,  gegen  biefe  angebliche  Überlegenheit  einer  ^MU* 
fation,  roelc^e,  wenn  fie  einft  bie  3Belt  regiert,  bafjin  führen  wirb,  bafj  bie 
grei^eit  untergeht  unb  ber  Demofratiömuö  oerfcfjttnnbet.  @ö  roirb  bann  ein 
büfterer  £ag  für  bie  5Jcenfd)£eit,  roenn  ifyx  nicf>t  ©rofjbritannien  unb  feine 
©öfjne  ju  #ilfe  lommen. 

■  „5Bir  fdmpfen  nietyt  gegen  bat  beutfcfye  SßolL  £)iefe3  93olf  liegt  ja  ebenfo 
fe^r,  ja,  ©ott  fei  Danf,  mefjr  alö  irgenbein  anbereö  53olf  in  Suropa  unter 
ber  gerfe  ber  preufjifcf>en  9)iilitdrfaf!e.  So  roirb  für  ben  beutfdfjen  SSauer, 

116 


ben  jpanbroerter  unb  ben  Kaufmann  ein  &ag  ber  $reube  fein,  trenn  bie 
SOftlitärfafte  befiegt  roirb.  £>ie  ^rätenfionen  tiefer  ^afte  fennen  <2ie  ja.  ©ie 
gebärbet  fid)  roie  ein  Halbgott,  ber  ben  5Öeg  betritt  —  bie  23ürger  unb  ifjre 
grauen  roerben  in  ben  ©raben  geftofjen;  fie  fjaben  fein  Stecht,  bem  großen 
preu£ifcf)en  3>unfer  in  ben  2Beg  $u  treten.  Scanner,  ©eiber,  Nationen  — 
alle  muffen  meieren.  (Jr  glaubt,  baj?  er  roeiter  ntc^tö  ju  fagen  braucht  alt: 
mir  fjaben  Site.  £)a$  fjat  er  Belgien  geantwortet.  ,@in  fdfmeller  93ormarfdj 
ift  £)eutfd)lanbö  rr>idf)tigfter  SßorteiC,  roa$  baöfetbe  ift  rcie  ,id)  fjabe  eö  eilig, 
gefjt  auö  bem  SBege'.  %ud)  ben  ©cfyrecfen  ber  Sanbfirafjen,  jenen  Xppuö 
eineö  21utomobiliften  mit  einem  SSBagen  oon  60  ^ferbefräften,  fennen  ©ie. 
Qx  glaubt,  bafj  bie  Gtfjauffeen  eigenö  für  ifjn  gebaut  finb,  unb  jeber,  ber  feine 
galjrt  um  einen  einzigen  Kilometer  in  ber  ©tunbe  oer^ogern  fann,  roirb 
übergefahren,  ©er  preufjifd)e  ^unfer  ifl  ber  ©d)recfen  ber  po(itifdr>en 
©trafen  @uropa£.  kleine  Nationen,  bie  iftm  in  ben  2Öeg  tommen,  roerben, 
blutenb  unb  jerquetfcfyt,  roeggefd)leubert. 

„2flfeg,  roaö  icfy  fagen  fann,  ifl  bieö.  SSenn  im  britifcfyen  jperjen  nod?  ber 
alte  23ritengeifl  lebt,  bann  foll  biefer  3ftaufbolb  (bully)  oon  feinem  Zfyxont 
gefroren  werben.  ©ollte  er  fiegen,  fo  roäre  bieö  baö  größte  Unglüc!,  bau  feit 
ben  £agen  ber  ^»eiligen  Sllliance  ben  ©emotratiemuä  getroffen  fjat." 

*^m  5ÖergIeict)  mit  ber  e n  g  tif  <f> en  ift  bie  b  e u  t f  cf)  e  ^ioitifation  „ fjart,  ego= 
<0  ifttfd?  unb  materialifliftf/' !  2ßaö  befonberö  baburd)  beroiefen  roirb,  bafj 
baö  cngfifcfye  Imperium  im  SSeltfriege  beö  %afyxe&  1914 — 15  „fogar  feine 
Sriftenj  aufö  ©piel  gefe|t  fjat".  Sßksfjatb?  5Run,  „um  ein  ffeineöSßotf,  ba$ 
e$  um  #ilfe  angerufen  fjat,  ju  ftf)üf3en".  Unmittelbar  oorfjer  fjat  ber  SRebner 
mit  triftiger  Betonung  gefagt:  „Der  ^Prüfjtein  unferer  ^i^ilifation  ifl  uns 
fere  23ereitroiltigteit,  unö  für  anbere  aufzuopfern."  @nglanbä  23ereitroilligs 
feit,  fidfj  für  Belgien  „aufzuopfern",  ift  bemnaefj  alö  ein  ^rüfflein  beö  ©es 
fjalteö  ber  englifdfjen  „^roiüfation"  —  °^er  et^ifcf>er  Kultur  —  ju  betrachten, 
ffiaö  mir  biöfjcr  —  b.  fj.  nod)  fieben  Monate  nad)  ber  3ftebe  beö  englifcfyen 
ginanjminiflerö  —  fjaben  roafjrnefjmen  fonnen,  baö  ifl  jebod)  merfroürbigers 
roeife  bat  gerabe  entgegengefe|te  Sßerf)dttniö  geroefen  —  ndmtid)  bie  £ats 
facfye,  bafj  bat  mäcfytigfle  Imperium  ber  2Belt  feine  53erteibigung  Belgiens 
auf  bie  Smorbnung  einer  fleinen  Srtrajerflörung  in  21ntroerpen  unb  baö 
3erfd^ie§en  einiger  belgifcfyer  ^üftenftdbte  oon  ber  6ee  auö  befd^rdnft  fyat, 
n>d^renb  „ein  fleineö  S3olf",  baö  belgifd^e,  fiefy  biö  an  bie  ©renje  politifcfyer 
unb  mirtfd)aftlid)er  53ernidf>tung  aufgeopfert  ftat,  um  Snglanb  gegen  bie 

117 


t>on  biefem  £anbe  am  meinen  gefürcfytete  ©efafjr  ju  »erteibigen:  bic  ®es 
fa^r  einer  beutfcfyen  DKupatton  ber  fejtldnbifd)en  Stifte  beß  englifd)en  $a; 
naleß.  £)iefe  testete  Heine  (Jinjelfjeit  übergebt  nun  £lot)b  ©eorge  mit  ebenfo 
tiefem  wie  berebtem  ©tillfcfymeigen.  5Baß  ja  mit  ber  wortfargen,  fjerabs 
laffenben  Sffiofjlgefdlligfeit,  bie  überhaupt  Gnglanbß  Verhalten  gegen  baß 
fid)  felbft  aufopfernbe  23elgien  cfyarafterifiert,  sotlig  in  ßinflang  ftefjt. 

£>aß  ber  SKebe  Äaifer  ©ilfjelmß  entlehnte  ^itat  beß  englifcfyen  SDcinijterß 
überlaffe  id)  einer  fpdteren  @efd)iclr>tßforfd)ung,  ba  es  mir  gegenwärtig  nid)t 
moglid)  ijt,  eß  mit  einem  glaubwürbigen  23ericf)te  ju  vergleichen. 

2Iber  ju  fofiiid),  um  mit  ©titlfcl)weigen  übergangen  §u  werben,  ijt  bie  23es 
fjauptung,  bafj  £)eutfd)lünb  @nglanb  angegriffen  fyahe,  weil  nad)  beutfd)er 
Sluffaffung  baß  englifcfye  Imperium  eine  „beftanbige  23ebro^ung  ber  Übers 
mad)t  £)cutfcf)lanbß  in  ber  2Belt"  fei.  Sftan  mürbe  fiel)  oon  bem  ©inne  für 
$umor  bei  bem  englifcfyen  ©taatßmannc  angenehm  berührt  füllen,  menn 
man  nicfyt  gezwungen  wäre  ju  argwöhnen,  ba§  biefe  breifte  93erbrcfjung  ber 
wtrfltcfyen  Skrfjaltniffe  ööllig  ernfi  gemeint  fei. 

@ngtanbß  ginanjminifler  wei§  natürlich  nid;t  —  benn  er  will  eö  aid)t 
wiffen  — ,  ba§  baß  englifcfye  Imperium  Ärteg  gegen  2)eutftf)lanb  füfjrt, 
weil  ©eutfcfylanb  eine  „beftdnbige  Skbrofjung  ber  Übermacht  Crnglanbß  in 
ber  SBelt  ijt".  Gr  w  c i £  aurf;  mcfyt,  bafj  Gngtanb  feit  mehreren  üjafjrfyunberten 
ber  unerträgliche  Slaufbolb  (bully)  unter  alten  ©rofjmdd)ten  ber  (Srbe  ijt 
unb  ba§  @nglanbß  Skgierbe  nad)  Vernichtung  ber  wad)fenben  9ftad)t 
£)eutfd)lanbß  in  ber  3Belt  if)re  oottig  $ureid)cnbe  Crrfldrung  in  biefem  Ums 
ftanbe  finbet  —  ofjne  irgenbweld)e  ^nanfpruc^na^me  einer  „©elbftaufs 
opferungß"tfjeorie,  bie  burd)  alle  über  ßnglanbß  auswärtige  ^Politif  be; 
kannten  £atfctd)en  in  ber  ^eit  oon  1615 — 1915  gdnjlid)  wiberlegt  wirb. 

5Bir  fbgen  f)ier  wieber  auf  bie  ungezügelte  ©ucfyt  beß  Sngldnberß,  fid) 
felbft  unb  anberen  eingeben,  bafj  er  alle  bie  Brutalitäten,  bie  ifjm,  mit 
metyr  ober  weniger  gutem  Siechte,  jum  ©d)u|e  unb  jur  Erweiterung  feiner 
eigenen  politifd)en  unb  wirtfd)aftlitf)en  SDcacl)tjtellung  in  ber  SBelt  notig 
erfd)einen,  aui  ben  ebelfien  moralifd)en  SJcotisen  begebe.  3fjn  beömegen  $u 
tabeln,  ijt  ebenfo  berechtigt  ober  unberechtigt,  wie  überhaupt  einen  bes 
ftimmten  SiJcenfcfyen  beßwegen  ju  tabeln,  ba§  fein  tiefjter,  unbewußter  5ns 
fünft  gerabe  fo,  unb  ntcr)t  fo,  befd)affen  ift.  £)er  Snfltnft  beß  ßngldnberö, 
fic^  ftetß  einjubilben,  bafj  er  ftreng  moralifc^  ^anble,  menn  er  tatfdcfylid)  mit 
allen  äroecfbienlicfyen  ober  notigen  Mitteln  feine  fraffen  9}cac^tintereffen 
forbert,  ijt  o^ne  Zweifel  ber  jentralfte  3"9  feineß  G^arafterß. 

n8 


SBenn  mir  £(ot)b  ©eorgeö  9ftebe  3.  23.  mit  ber  Sftebe,  meiere  ber  beutfcfye 
SKeicfyöfan^ler  am  4.  21uguft  1914  gehalten  (jat,  Dergleichen,  fo  ftefjt  ber 
Unterfcf>ieb  jmifc^en  englifcfyer  „Sftoral"  unb  beutfcfyer  (üüfjrlicfyfeit  —  ber 
Unterfcfjieb  jmifdfjen  $mei  grunboerfcf)iebenen  etfjifcfjen  ßfjarafteren  — 
in  blifjartiger  23eleudf)tung  ba.  SDcan  jtetle  £lopb  ©eorgeö  obenanges 
führte  „morai'/pF;ilofopfjifd?e  Sluölegung  unb  bemagogifdpe  2(ußfcf)mücEung 
gefcfyitf)tlicf)er  %atfad)en  —  unter  93erfrf)meigung  ber  meiften  eigent; 
liefen  £auptfacl)en  —  neben  bic  mdnnttd)  aufrichtigen  SBorte  23et^manns 
jpollmegö. 

„ffiir  finb  je£t  in  ber  Notmefjr,  unb  5ftot  fennt  fein  ©ebot !  Unfere  Gruppen 
Ijaben  £uremburg  befe<3t,  üielleitf>t  auch  be(gifrf>eö  ©ebiet  betreten  muffen. 
£)aö  miberfpricf;t  ben  ©eboten  beö  Sßolferrcd^ts.  £)ie  fran§öfifd)e  Regierung 
fyat  $Yoav  in  23rüffel  erfldrt,  bie  Neutralität  23elgicnö  refpe!tieren  ju  motten, 
fo  lange  fie  ber  ©egner  refpeftiere.  SBir  mußten  aber,  ba§  granfreitf)  jum 
Einfall  bereitftanb.  granfreiefy  fonnte  märten,  mir  aber  nid)t,  unb  ein  fron; 
jofifcfyer  Einfall  in  unfere  glanfe  am  llnterrfjein  fjdtte  oerfjdngniööolt  mer* 
ben  fonnen.  ©0  maren  mir  gejmungen,  unö  über  bie  sprotefte  ber  lurem; 
burgifcfyen  unb  belgifd)en  Regierung  fjinmeg£ufef3en.  —  £>aö  Unrecht,  baö 
mir  bamit  tun,  merben  mir  mieber  gutzumachen  fucfyen,  fobalb  unfer  mili* 
tdrifcfyeö  ^tet  erreicht  ift.  2Ber,  mie  mir,  um  baö  $)bd)ftc  fdmpft,  barf  nur 
baran  benfen,  mie  er  fiel)  burcfyfjaut." 

Diefeö  Argument  mag  in  fac^licf>er  J?inficf)t  moralifcf;  richtig  ober  moras 
(ifcf)  unrichtig  fein,  ^ebenfalls  ijt  eö  moralifcf  richtig  in  ber  gorm,  in  ber 
©runbfKmmung,  meldte  ber  ©runbftimmung  ber  ©cfyeinfjeiligfeit,  beö 
spijarifdismuö,  ber  Sßerbrefjung,  ber  Demagogie  unb  ber  „moraltfcf)en" 
©elbffoergotterung  total  entgegengefe|t  ift.  £)er  beutfe^c  (Staatsmann  fjat 
cö  oorgejogen,  in  einem  facfylitf)  jmeifelfjaften  galle  mie  biefem  auf  ber  ricfys 
tigen  ©eitc  ju  bleiben  —  b.  fy.  fia)  ef)er  ju  oiel  alö  ju  menig  recf)tlid>e  unb 
moralifcfye  ©cfyulb  aufjubürben. 

53on  englifcl)er  ©eite  ift  biefeö  unenglifcfye  23enefjmen  aU  ein  fc^lagenber 
93emeiö  ber  barbarifd)  tiefen  ©tufe,  auf  melier  bie  beutfd)en  „Hunnen"  in 
moralifctyer  23e$iefjung  ftefjen,  aufgelegt  morben. 

^^Vie  ©erecf)tigfeit  erforbert  ba$  Singeftdnbniö,  bafi  gegenmdrtig  menigs 
r^J flenö  e  i  n  Gngldnber  eriftiert  —  bief er  ßngldnber  ifl  ein  2f  r  1  d  n  b  e  r  unb 
tyeifjt  ©eorge  Skrnarb  ©£am  —  melier  jenen  englifcfyen  ßfjarafteräug  unb 
feine  fefjr  bebeutungöoolle  3ftolle  in  ber  @ntmicflung  ber  Sffieltfrifiö  ju  bem 

119 


»ort  (Jnglanbö  roafjren  Sfmperialiften  unb  SDWitarifien  fjerbeigefefjnten  „tytfe 
üentio"friege  gegen  £)eutfd)lanb  in  ®emeinfd)aft  mit  £>eutfd)lanbö  geinben 
auf  bem  kontinente  burd)fd)aut  fjat. 

,,©inb  mir  £eud)ler?"  fragt  fid)  biefer  (Jnglänber  in  feiner  $riegöbrofd)üre 
Common  sense  of  the  war1.  (Jr  beantwortet  bie  §rage  auf  folgenbe  fjumos 
riftiftfjeSÖeife: 

„Unb  nun  ge^e  id)  oon  allgemeinen  Sftaifonnementö  ju  ber  biplomatifdfjcn 
©efd)id)te  beö  oorliegenben  galleö  über,  roaö  id)  tun  mufj,  um  unfere  mora; 
lifd)e  (Stellung  flarjulegen.  Um  aber  bie  überrafdjenbe  Unoercinbarfeit  beö 
bekannten  perfonlicfyen  (Sfjarafterö  unferer  ©taatömänner  mit  bcn  yßlafc 
nahmen,  meldte  fie  offiziell  $u  oerantmorten  f)aben,  erHaren  ju  fonnen, 
mufj  id),  um  nid)t  alleö  Zutrauen  einzubüßen,  juerft  einige  ©orte  über  bie 
fpejielle  <Pfncf>ologie  beö  englifd)en  ©taatömanneö  fagen/unb  jmar  nid)t 
allein  jum  frommen  meiner  englifd)en  £efer  (meldte  nicr)t  roiffen,  bajj  fie 
fpejiell  ift,  gleid)mie  fie  nid)t  miffen,  bafj  ©affer  fd)mecft,  meil  fie  eö  immer 
im  Sftunbe  fjaben),  fonbern  aud)  um  ju  oerfud)en,  bie  übrige  2Belt  $u  einer 
barmherzigeren  Ausbeutung  biefer  ^Pfycfyologie  ju  oermogen. 

„SBir  miffen  oom  #orenfagen,  bafj,  mie  ungerecht  eö  unö  aud)  erfd)eine, 
im  2luölanbe,  fogar  in  ben  unö  am  freunbfd)aftlid)ften  gefonnenen  £an= 
bem,  bie21nfid)t  fjerrfd)t,  bafj  unfere  guten  @igenfd)aften  burd)  unheilbare 
$eud)elei  beflecft  feien,  granfreid)  finb  mir  ftetö  bat  perfibe  Sllbion  gemefcn. 
3n  £>eutfd)lanb  foll  biefeö  (Jpitfjeton  gegenmdrtig  alö  oiel  ju  fd)meid)ell)aft 
für  unö  oerad)tet  merben.  Victor  £ugo  erklärte  bie  oergleid)öroeife  geringe 
Popularität  beö  ©fjafefpearefd)en  ©tücfeö  „SRafj  fürSKa^"  auö  ber  Urfad)e, 
bafj  ber  @fjarafter  beö  #eud)lerö  SIngelo  eine  nur  ju  getreue  bramatifd)e 
©arjtellung  unfereö  2ßationald)arafterö  fei.  3n  Slmerifa  fiefjt  man  specffmff 
nid)t  alö  einen  fo  feltenen  englifd)en  £t)puö  an,  roie  er  in  (Snglanb  alö  fefc 
ten  gilt. 

„@anjunoerfd)ulbet  aber  fjaben  mir  biefenSKuf  nid)t  erlangt.  £)ie3öelt  fjat 
fein  grofjereö  IJntereffe  baran,  gcrabe  (Jnglanb  roegen  biefeö  £afterö  ber 
^)eud)elei  §u  branbmarfen,  alö  fie  baran  fjätte,  granfreid)  beömegen  ju 
branbmarfen,  unb  bennod)  füfjrt  bie  SBelt  nid)t  ben  £artuffe  alö  tnpifcfjen 
granjofen  an,  mie  fie  51ngelo  unb  specffniff  alö  tt)pifd)e  Gnglänber  fjinftcllt. 
2Bir  fonnen  ebenfo  erboft  bagegen  protegieren,  mie  bie  preufjifcfjen  ©ols 
baten  megen  ifjreö  ebenfo  allgemein  verbreiteten  SRufeö  ber  ^Brutalität  im 

1  Supplement  to  The  New  Statesman,  ßonbon,  9Jo»embet  1914.  3$  Jttiete  nftdj  b«f 
föroebiföen  Uberfefcung  ©torf^olm  1915. 

120 


spiünbern  unb  ©teilen,  93erfjeeren  unb  Rauben  proteftieren,  aber  in  allen 
gälten  ift  etmaö  baran.  Sßenn  man  einen  englifcfyen  (Staatsmann  nad) 
feinen  bereiteten  2Ibfid)ten,  feinen  51ugfagen  unb  feiner  perfonlid)en  £ie= 
benämürbigfeit  beurteilt,  bann  f;dlt  man  ifjn  oft  für  einen  netten,  menfcfyens 
freunbtid)en  unb  ftreng  mafjrfjeitöliebenben  Sftann.  2Benn  man  ifjn,  mie  ein 
2iu$ldnber  eö  tun  mufj,  nur  nad)  ben  offiziellen  ^anblungen,  für  meld)e  er 
oerantroortüd)  ift  unb  bie  er  um  feiner  Partei  mitten  im  Unterlaufe  üer« 
teibigen  mufj,  beurteilt,  fo  ift  man  oft  gelungen,  barauö  ben  ©cfyfufj  $u 
jiefjen,  bafj  jener  ad)tung$roerte  £err  in  23ejiefjung  auf  gcroiffenlofe,  ndr= 
rifd)e  Slrroganj  fd)limmer  alö  (Säfar  23orgia  unb  ©eneral  oon  23ernfjarbi  jus 
fammen  fei,  fjinfid)tlicl)  ber  auswärtigen  spolittf  aber  in  allem,  nur  nid)t  an 
imponierenber  £üd)tigfeit,  fd)roffem  sens-commun  unb  greifein  oon  allen 
Sllufionen  über  bie  2lrt  unb  bie  ^n?ecfe  feiner  eigenen  Diplomatie,  ein  33iös 
mara*.  Unb  bie  permanenten  23efjorben,  in  beren  $dnben  er  ift,  oerbienen 

roafjrfd)cinlid)  alles  bieS  unb  nod)  mef)r  baju . 

„£>ie  richtige  (Erfldrung  ber  Situation  ift,  roie  id)  ben  ßnglänbern  ftfjon  fo 
oft  Har$umad)en  oerfud)t,  bafj  id)  einen  großen  £eil  meines  £ebenS  baran 
t>erfd)roenbct  fyabc,  einfad)  bie,  ba§  mir  mit  einer  ungtücffeligen  intellefs 
tuellen  gaulljeit  behaftet  finb,  einem  beflagenSmerten  Erbteile  aus  jener 
3eit,  ba  unfer  Monopol  auf  $ofjte  unb  Sifen  es  uns  ermöglichte,  reid)  unb 
mdd)tig  ju  merben,  ofjne  benfen  §u  brauchen:  eine  gaulfjeit,  bie  uns  je|t, 
t>a  unfer  Monopol  oorbei  ober  burd)  neue  Duellen  med)anifd)er  Äraft  oers 
bringt  morben  ifl,  in  fjofjem  ©rabe  gefdfjrlid)  gemorben  ift.  Daburd),  baf; 
mir  injtinftartig,  b.  fj.  mit  einem  natürlichen,  ftnblid)en  C-rgoiSmuS,  $u  un« 
ferem  bireften  Sorteile  gearbeitet  (jaben,  finb  mir  reid)  gemorben,  unb  menn 
unfer  9fted)t  irgenbmie  angcjmeifelt  mürbe,  fo  mürbe  es  uns  leicht,  fold)e 
>3roeifel  mit  jeber  beliebigen  51rt  plaufiblen  ©emdfcfyeS  (t>orauSgefe£t,  ba§ 
es  uns  fd)meid)elte  unb  uns  meber  9Jcüfje  nod)  Dpfer  fojtete),  meld)eS  uns 
unfere  @eiftlid)feit  ju  70£  pro^a^r,  unfere  3ournaliften  ju  einem  9)ennt> 
bie  ^ei\e,obex  unfere  Sftoraliften,  bie  babei  ifjren  eigenen  3?ntereffen  nü£ten, 
lieferten,  fofort  jum  Sßerftummen  ju  bringen.  >3ulef3t  flumpfte  unfer  @e* 
fcirn  ab,  unb  mir  verloren  nid)t  allein  jeglid)eS  intellektuelle  23emu§tfein 
beffen,  roaS  mir  taten,  unb  bamit  jegliche  23cfdr)igung  §u  objeftioer  ©elbfU 
fritif,  fonbern  ^duften  auefy  eine  ganje  SRaffe  frommer  SftebenSarten  über 
uns  felbfl  an,  bie  nid)t  nur  unfere  oerborbenen  unb  (jalb  abgeftumpften 
©emiffen  befriebigten,  fonbern  uns  aud)  baS  ©efüfjl  einflößten,  bafj 
eS  auferorbentlid)  menig  gentlemanlife  unb  politifd)  gefdfjrlicfy  fei,  biefe 

121 


frommen  trafen  ficfy  im  ^onbetn  erproben  ju  taffen.  £utf)erö  £efjre  oon 
ber  ^Rechtfertigung  burcf)  ben  ©tauben  trieben  mir  biö  ju  ber  mafmmi|igen 
ßinbübung,  bafj  eö  fo  lange,  mie  ein  SKann  baä  fagt,  maä  unferer  53er* 
einbarung  gemäfj  aU  ba$  2ftid)tige  gilt,  nitfrt  baö  geringfte  bebeutet,  mie 
er  tatfäcfytidr)  fjanbelt.  3>a,  mir  oerftefjen  nid)t  retf)t,  meäFjalb  man  überhaupt 
oon  ber  Floxal  $u  reben  braucht,  menn  bie  3ftebe  nicfyt  etmaö  >3roeibcutigem 
gilt,  mooon  man  ficfy  reinjumafc^en  fjat.  ©er  unparteiifcfye  2luölänbcr 
nennt  bteö  $eucf)etei,  unb  mir  nennen  if)n  beöljalb  partciifcf;.  3cf>  aber,  ber 
icf>  ein  armer  SJcann  in  einem  armen  £anbe  —  3frfonb  —  gemefen  bin,  oer* 
ftefje  ben  SKuölänber  beffer. 

„9ftun  oom  allgemeinen  311  bem  befonberen  gatte.  SSknn  icf;  ben  23er? 
lauf  ber  btplomatifcfyen  Unterfjanblungen,  moburrf)  unfer  Sfußmartigeö  2Imt 
feine  Aufgabe  auöfüfjrte,  enblid)  in  bcm  unter  müitärifcfyem  ©cfitf)tSpunEte 
günftigften  2lugcnblicfe  baö  Äonto  mit  £)eutftf)fanb  abzurechnen,  ftfntbere, 
fo  mufj  id)  barauf  aufmerffam  machen,  bafj  unfer  SCRiniffcer  bcö  2Uiömartigen 
ficfj  genau  ebenfo  aufgeführt  Ijat,  mie  mir  bem  $aifer  oorgcmorfcn  (jaben, 
bafj  er  ficf>  betragen  fjabe.  Unb  bennocf;  betrachte  icf>  ifjn  aU  oottfommcnen 
ßfjrenmann,  ber  fiel)  ,im  fjocfyften  ©rabe  oerbu|t',  moftfmeinenb  unb  im 
legten  Slugenbtid  empört  über  bie  @cf;re<fen  beö  Äriegeö,  an  bie  £>offs 
nung  geflammert  F;at,  jeben  auf  eine  ober  bie  anbere  Söeife  jur  Vernunft 
bringen  ju  Tonnen,  menn  fie  nur  fommen  unb  mit  ifjm  reben  moüten,  mie 
bamaB,  aU  bie  ©rofjmacfyte  oon  einer  ßinmiftf)ung  in  ben  Skttanfrieg 
abgehalten  mürben.  @r  mar  jebotf)  in  fjoffnungäfofer  5Beife  aller  5Irt  pofi= 
tioer  ^Politif  bar  unb  bafjer  aufjerftanbe,  benen  ju  miberftetyen,  meiere 
pofitioe  SDcafjregeln  oorfjatten.  Unb  bilbet  cuef)  feinen  Sfugenblid:  ein,  bafj, 
meiner  21nficf)t  nacf>,  ber  bemühte  ©ir  Grbmarb  ©rep  ein  £)tf)ello  unb  ber 
unbemufjte  ein  3ago  gemefen  fei.  %d)  bin  ber  Meinung,  bafj  baö  Sluö? 
märtige  2Imt,  morin  ©ir  (ürbmarb  nur  baö  ©allionöbilb  ift,  ebenfo  abfid)tlid) 
unb  bemüht  ^u  einem  lange  fjinauSgefcfyobencn  SJcilitariftenfriege  gegen 
£)eutfcf)lanb  cntfcfyloffen  mar  mie  baö  5Dcarineminifterium,  unb  baö  befagt 
nicfyt  menig.  Sßenn  ©ir  Crbmarb  ©rep  nicfyt  mufjte,  maö  er  mollte,  fo  mar 
5D?r.  2Binfion  Gf)urdf>ill  nic!)t  fo  oerlegen  barum.  (£r  mar  fein  ,ifV  irgend 
meiner  2lrt,  aber  ein  entf  Rieben  er  Sln^anger  ber  allgemeinen  21nfidr>t,  bafj 
man,  menn  man  bebrofjt  ift,  jufcfylagen  mufj,  faflö  man  nicfyt  bange  ift. 
Jpdtte  er  bie  Leitung  ber  ©efc^äfte  gehabt,  fo  ^atte  er  ben  $ricg  oieHeic^t 
abmenben  fonnen  (unb  baburd)  fomo^l  ficf;  felber  mie  bem  englifd;en  ^)us 
blifum  eine  ungeheure  (Jnttaufc^ung  bereitet),  inbem  er  bem  $aifer  gan§ 

122 


einfad)  31ngft  gemacht  r)atte.  3Bie  eö  nun  ftanb,  ^atte  er  ein  3ufarnrnem 
mirfen  ber  franjofifcfyen  flotte  mit  ber  britifd)en  oorbereitet;  er  mar  ba* 
bei,  fid)  bie  $rmel  jum  ©treite  aufzugreifen,  unb  eö  mürbe  ifjm  fcl)r  fd)mer, 
fid)  fo  meit  befjerrfcfyen  ju  muffen,  bafj  er  fid)  nid)t  offentfid)  ben  SKocf  auö= 
jog,  mäfjrenb  -JOcr.  Slöquitfj  unb  ©ir  @bmarb  @ret)  bem  £anbe  jene  93ers 
fitf>erungen  gaben,  benen  mir  mit  Unred)t  bie  23ebeutung  beilegten,  ba§ 
mir  nid)t  gejmungen  feien,  unö  auf  $rteg  cin^ulaffen,  unb  bafj  eö  nid)t 
mafjrfd)eintidf)er  alö  gemöfjntid)  fei,  bafj  mir  eö  tun  mürben.  2) od)  obmofjl 
©irßbmarb©ren  baöSftifiüerftänbniö  nid;t  aufgeflart  f)at,  fo  glaube  id)  bod), 
bafj  er  fiel)  mit  bem  ferneren  £er$en  cineö  liberalen  ^unterö  (eö  gibt  fold)e 
Kentauren)  unb  nid>t  mit  bem  triumpfjicrenben  (Snt^ücfen  cineö  Ctfjauoü 
niftenjunferö  auf  ben  Ärieg  cingelaffen  i)at ." 

(£ö  unterliegt  alfo  Feinem  =3meifel,  ba$  cö  einen  Gnglanber  gibt  —  menn 
aud)  ber  (Snglanber  ein  3tlänber  ift  — ,  ber  baö  „moratifd)e  ©emafd)e  ber 
falbungöoollen  Kollegen"1  beö  unocrfjullten  Seutfd)enf)a§  empfinbenben, 
aufrichtig  Megöfuftigcn  unb  imperialifHfd)en  englifd)en  SOcarincminifterö 
SBinfton  @fjurd)ill  burd)fd)auen  fann  unb  ju  cntfd)leiern  magt.  Unb  mir 
miffen  nun  auö  ©fjamö  f;ier  zitierter  23rofd)ürc,  bafj  er  baö  englifd)e  3unfer^ 
tum  unb  ben  englifd)cn  2Qcititariömuö  ebenfo  flar  burd)fd)aut  f;at.  2Baö 
biefe  ©eite  ber  ©ad)e  anbetrifft,  fo  braud)e  id;  nur  an  folgenbe  ©teilen 
feiner  §(ugfd)rift  §u  erinnern: 

„3Ber  nid)t  entmeber  ein  3un!er  ober  ein  erfolgreicher  2(boofat  ift,"  fagt 
er,  „bem  mirb  cö  fel)r  fd>mer,  in  ein  engtifd)cö5)?inifterium  funeinjugelangen, 
einerlei,  meld)e  Partei  bie  SDcacfyt  fyabe,  ober  fiel)  barin  ju  behaupten,  menn 
mir  bie  Trommel  rühren.  £>aö  21uömartige  2Imt  ift  ein  3un!erflub.  Unfre 
regierenben  klaffen  finb  übermiegenb  3unfer;  alle,  bie  nitf)t  ^unfer  finb, 
finb  2lbfd)aum,  beren  ein^igeö  Siecht  auf  iljre  Stellung  irgenbeine  21rt  %a- 
lent  ift,  gemoOnlicf)  baö  Talent,  ©elb  ju  oerbienen.  Unb  natürlid)  ift  ber 
^aifer  ein  3>unFer,  obmofjl  meniger  mafd)cd)t  alö  ber  (beutfd)e)  $ron= 
prin$  unb  oiel  meniger  ©clbftfjerrfd)er  alö  ©ir  Gbmarb  ©reo,  ber  unö,  ofjne 
unö  um  SHat  ju  fragen,  burd)  ein  2Bort  an  einen  ©efanbtcn  in  ben  $rieg 
fd)icft  unb  feinen  auöldnbifd)en  53erbünbeten  mit  einem  geber^uge  unferen 
ganzen  9tationalreid)tum  oerfcfyreibt "2. 

„£)a  mir  nun  miffen,  maö  ein  3unfer  ift,  {oft  unö  einen  231id  auf  bie  SJcilis 
tariften  merfen.  Sin  SDcilitarifi  ift  ein  SDcenfd;,  meld)er  ber  2Infid)t  ift,  bafj 
alle  mirflid)e  SJcacfjt  in  ber  3Jcad)t  ju  toten  beftefje  unb  bafj  bie  53orfef;ung 
1  (SKilton«  Slußbrucf.)     *  Op.  cit..  ®.  8. 

123 


eö  mit  ben  großen  $eerfcf;aren  f;alte.  ©egenmärtig  ijt  banf  bem  Sifer,  mit 

meinem  mir  fein  23ucf)  gekauft  unb  jitiert  fjaben,  ©eneral  griebricf;  oon 

23ernf)arbi  ber  berüfjmtefte  SDttlitarifL  5(ber  mir  formen  bem  ©enerale  als 

mititarijtifd)em  spropaganbamacfyer  nidf)t  ben  fortritt  oor  unferen  eigenen 

©cf;riftftellern  taffen.  3cf>  bin  alt  genug,  um  micf;  beö  Sfnfangeö  beö  antibeuts 

fcfjen  5lbfdf)nitteö  jener  fefjr  alten  spropaganba  in  Snglanb  erinnern  ju 

fonnen.  Der  fran$6fifcf);preuj3ifd)e  $rieg  1870—71  oerfe|te  gan$  Suropa 

in  Sßermirrung.  23iö  baljin  mar  niemanb  oor  Preußen  bange  gemefen,  ob* 

gleicf;  mir  unö  alle  ein  menig  oor  granfreicf;  fürchteten;  unb  mir  Ratten 

»^ufferftaaten*  $mifcf;en  unö  unb  Sftufjlanb  im  Dfren.  £)eutfcf>tanb  fjatte 

freilief;  £)änemarf  befiegt,  aber  ©änemarf  mar  ein  fleiner  ©taat  unb  mar, 

ju  Sbfenä  großer  Empörung,  oon  benen,  meiere  if)m  Ratten  Reifen  muffen, 

in  ber  ©tunbe  ber  9cot  im  ©tiefte  gelaffen  morben.  £)eutfcf>fanb  fjatte  aud) 

£>fterreicf>  gefcr;lagen,  aber  Öfierreicr;  befiegen  ju  f 6nnen,  trauen  fid)  ja  eigents 

lief;  alle  $u,  obgleich  feiner  $u  ber  (Schlußfolgerung  gelangt  ju  fein  fcf)eint, 

bafy  Weberlagen  gar  nicf)t  fo  oiel  bebeuten,  mie  bie  2D?ititariften  glauben,  ba 

ja  £>jlerreicf)  noef)  ebenfo  bebeutenb  ijt  mie  oorf)er.  ^lo^licf;  fügte  2)eutfcf;s 

lanb  granfreief)  eine  mirflief)  oernicfytenbe  9cieberlage  ju,  mobei  eö  eine  or= 

ganifierte  $rieg$macf)t  jeigte,  oon  melcfyer  biöfjer  niemanb  eine  2lf;nung  ge* 

f)abt  (jatte.  3m  ganzen  Suropa  gab  eö  feinen  ©taat,  ber  fief;  ntdf)t  fagte: 

,@ott  im  Fimmel,  maö  mürbe  auö  unö  merben,  menn  eö  unö  angriffe?'  5Bir 

in  Snglanb  backten  an  unfere  altmobifcfye  2Irm.ee  unb  unferen  altmobifcfyen 

Dberbefefjlgfjaber  ©eorge  langer  (auö  Sambribge),  fomie  an  unfer  $rieg&s 

minijterium  mit  feinen  ibiotifcfyen  jfrimfriegötrabitionen,  unb  unö  gitterten 

bie  $nie.  21ber  mir  maren  nicf)t  fo  bumm,  eö  babei  bemenben  ju  laffen.  3öir 

probujierten  balb  bie  erfee  ©c^rift  im  23ernf;arbifcf;en  <Stil:  ein  anonpmeä 

23ücf;lein,  bat  ,£>ie  <5cf)lacf)t  bei  ©orfing'  f)iefj  *.  So  mar  nicf)t  baö  erfie  Srjeugs 

niö  englifcf)er  SJcilitariftenliteratur;  man  braucht  nur  auf  bie  überfcfymeng* 

liefen  Äriegöfobgefctnge,  bie  ben  bummen  $rimfelbjug  einleiteten  (£ennt)s 

fonö  ,5Dcaub'  ijt  eine  noef;  lebenbige  *Probe  baoon),  ^urücfjublicfen,  um  auf 

Spinnen  an  SJcarö  ju  flogen,  meiere  £reitfcf)fe  jum  Srroten  gebracht  Ratten 

(unb  baö  taten  fie  oielleicf)t);  aber  eö  mar  baß  erfte  ©rueferjeugniö,  morin  als 

etmaö  ©egebeneö  bargeftellt  mürbe,  baß  £)eutfcf;lanb,  nidf)t  granfreid)  ober 

SRufjlanb,  Snglanbö  natürlicher  ^einb  fei.  ,£>ie  ©cf)tacl)t  beiDorfing'  mürbe 

1  £>orfing  ijl  ein  3)orf,  baö  auf  Fjalbem  SBege  jn>ifcf>en  £onbon  unb  bet  ©übftijte  ßnglanbi 
in  einem  für  bie  SBerteibigung  £onbon$  gegen  eine  3n»afion  »on  ©üben  f>et  jltotes 
gifd)  n>id)tigenli©e(dnbe  liegt.  Sa»  )£>ud)  [d)i(bett  in  pfiantofiereic^er  SDeife  eine  beutfaje 
3n»afion  »on  93rigfjton  aus. 

124 


foloffal  öerfauft,  unb  bic  tollften  Vermutungen  maren  über  ben  SÖerfaffer 
im  Umtauf.  Unb  ber  Kern  ber  ©ari)e  lautete:  ,>3u  ben  SSaffen,  fonft  merben 
bie  £)eutfcfyen  Sonbon  belagern,  wie  fie  *Pariö  belagert  Ijaben.'  SSon  jener 
©tunbe  an  biß  Ijeute  fjat  bie  britifcfye  ^Propaganba  für  einen  Krieg  mit 
£)eutftf;lanb  niemals  paufiert.  £>ie  ^nitiatme,  bie  mit  ber  ,©df;ladf)t  bei 
£>orfmg'  ergriffen  morben  mar,  mürbe  burd)  Artifel  in  ber  £age£preffc  unb 
in  ben  ^citfe^riften  fortgefe^t.  ©pater  fam  bann  ba6  3»ingofieber  (baö, 
nebenbei  gejagt,  antiruffiftf)  mar,  aber  baoon  motlen  mir  gerabe  je|t  lieber 
nicf)t  reben),  ©teabö  ,5Safjrfjeit  über  bie  glotte',  SDfr.  ©penfer  SSMlfinfon, 
bic  93erljinberung  beö  Kanaltunnelö,  SJflr.  Stöbert  23latcfyforb,  SÜcr.  ©aroin, 
Abmiral  Sföaxfc,  SDcr.  Dlembolt,  SSttr.  SKubnarb  Kipling,  The  National  Re- 
view, £orb  SKobertö,  bic  glottenliga,  ber  imperialifHfcfye  SOcmifter  beö  Auö; 
martigen,  ben  man  bem  liberalen  SJttniflerium  aufjmang,  Sftr.  SBellö  ,£ufti 
frieg'  (ber  gerabe  jef3t  miebergelefcn  §u  merben  oerbient)  unb  bie  2)reab= 
nougfjtä.  33ei  allen  biefen  Agitationen  mar  ber  geinb,  ber  ©tfmrfe  beö 
£f>eaterjtücfe$,  bie  roeifje  ©efafjr,  *Preufjen  unb  feine  Millionen  beutfcfyer 
©olbaten.  %m  Anfange,  mäfjrenb  ber  .©cfytacfytsbeisSorfing's^Periobe,  mar 
ber  &on  übermiegenb  befenfio.  £)od)  oon  bem  Augenblicke  an,  ba  ber 
Kaifer  anfing,  unferer  Armabapolitif  baburef)  nachäffen,  bafj  er  eine  grofje 
glotte  baute,  mürbe  bie  antibeutfd)e  Agitation  offen  aggreffm,  unb  baö  ©es 
fcfyrei,  bafj  bic  beutfcfye  flotte  ober  bic  unfere  jugrunbe  gef;en  muffe  unb 
ba§  ein  Krieg  jmifcfyen  (Snglanb  unb  £)eutfcf)lanb  notmenbigermeife  eineö 
£age$  fommen  muffe,  fjorte  unter  unferen  SDcilitariften  balb  auf,  ein  blofjer 
9Utf  ju  bleiben,  unb  mürbe  bei  ifjnen  §um  Ariom.  Unb  maö  unfere  SMitas 
riften  fagten,  baö  mieberljolten  unfere  3unfer,  unb  unfere  2?unferbipfos 
maten  begannen  baö©piel.  £)ie  ©efcfyicfyte  ir)tcö  SÜcanoüriereng,  um  burd) 
eine  anglosfranfosruffifcfye  Kombination  £>eutfcl)lanb  unb  £>fterreicf)  bie 
©tange  ju  galten,  finbet  man  mit  ber  ©erabfjeit  eineö  ©olbaten  unb  ber 
ftoljen  Sftamitat  eineö  Sftanneö,  ber  bie  £)inge  nur  unter  feinem  eigenen 
©eficf)töpunfte  fefjen  fann,  in  einem  Artifel  er$äf;lt,  ben  £orb  Roberto 
fürjlid)  in  einer  Kummer  ber  £eitftf)rift„The  Hibbert  Journal"  (Dftober 
1914)  üeroffentticfyt  fjat.  SRacf)  ben  gemofmlicfyen  £)ummf;eiten  über  9cie|fd)e 
jtofjt  man  barin  auf  bie  ,britifd)en  Abminiftratoren,  meldte  bie  Würben 
beö  meinen  SDcanneö  tragen',  auf  junge  Banner,  eben  auö  Britanniens 
öffentlichen  (Schulen  cntlaffen,  bie  eifrig  herbeieilen,  um  in  jeber  neuen 
Kolonie,  bie  unferer  gürforge  anheimfällt,  bie  fjofjen  &rabitioncn  beö 
imperialiftifcfyen  33ritannienö  fortjufe|en',  auf  .unfere  £ütf>tigfeit  alö  ims 

125 


perialijlifcfye  Sftaffe',  auf  ,cinc  grofje  Aufgabe,  bie  unö  oon  ber  93orfe$ung 
anvertraut  roorben  ijl',  auf  ,ben  Sroberungöroillen,  ber  bei  un$  nie  oerfagt 
Ijat',  auf  ,unfere  Berufung  jur  #errfd()aft  über  ein  fünftel  ber  (Jrbober* 
f(6dF>e  unb  $ur  gürforge  für  ein  fünftel  aller  ©eltberooftner'.  5Rid^t  bie  ges 
rtngjle  2mbeutung,  bafj  bie  SSeroofmer  ber  2Belt  oielleicfyt  imflanbe  finb, 
für  fid)  felber  ju  forgen.  9ftid)t  einmal  nebenbei,  aU  oon  ber  S3ürbe  beö 
raeifjen  SDcanneö  bie  3ftebe  ijl,  ein  ©ort  baoon,  bajj  bie  SDcenfcfyen  außerhalb 
beö  britifcfyen  Sfteic^eö  unb  audf)  bie  innerhalb  beö  Deutfcfyen  9teicf)e$  feinet 
roegö  auäfcfyliefjticl)  auö  ©cfyroarjen  bejlefjen.  5ftur  bie  saneta  simplicitas,  bie 
mit  ,@nglanbö  ftol§cr  (Stellung ',  ber  ,©t)mpatfjie,  ber  £oteran$  unb  bem 
©ofjlmollen  unferer  Regierung'  im  £>jten  (in  bem  fprojeffe  roegen  beö 
£>el(ji52(ufflanbeö  beroiefen,  roirb  ber  $aifer  ofjne  Reifet  farfajlifd)  fagen) 
unb  bem  ritterlichen  (Ucfür)tc  prallt,  bafj  eö  unfere  ^6cf>ftc  ^Pflic^t  fei,  bie 
5Belt  oor  bem  entfestigen  Unglücfe  ju  beroafjren,  ba%  fie  oon  jemanb  an« 
berem  alö  jenen  eben  auö  SSritannienö  öffentlichen  (Schulen  entlaffenen 
jungen  Männern  regiert  roerbe.  93ertaufcf)et  bie  ©orte  Britannien'  unb 
,britifd)'  mit  ,£)eutfcf)lanb'  unb  ,beutfd)',  unb  ber  jtaifer  roirb  ben  Slrtifel 
ooller  (Jntjücfen  untertreiben.  (Jö  ijl  ©ort  für  ©ort  (nur  mit  jener  Söer« 
dnberung  beö  ©ortlauteS)  feine  2Jnficf)t,  fein  Söerfjalten. 

„23eatf)tet,  bitte,  ba§  id)  nicfyt  fage,  ba§  bie  Agitation  unbegrünbet  geroefen 
fei.  %<$)  fjabe  felbjl  eifrig  auf  baö  @rfcf>affen  einer  furchtbaren  23eroaffnung 

gebrungen ;  id)  mufj  bafjer  je£t  bie  ,5ltgumente'  roieberfjolen, 

bamit  man  nid)t  annehme,  bafj  icl)  biejenigen,  beren  jpanblungöroeife  id) 
fcfyilbere,  tabeln  roolle.  Dbgleicf)  fie  prinjtpielt  oft  entfe§lid)  im  Unrechte  ma« 
ren,  fjatten  fie  in  ber  Tratte,  foroeit  fie  aud)  gingen,  borf)  oollig  red)t.  3>e£t 
aber,  ba  bie  ©cfyüffe  fallen,  muffen  fie  bei  ifjren  Kanonen  flehen,  ©ie  bürfen 
nid)t  behaupten,  bafj  fie  unfcfmlbige  rabifale  griebenöfreunbe  feien  unb  bafj 
bie  militarijlifcfje  ^ropaganba  unb  ba$  SQerfecfyten  beö  ©afjeö  oon  bem  uns 
oermetblicfyen  Kriege  jwifcfyen  Snglanb  unb  £)eutfd)lanb  eine  <Sd)anblid)s 
feit  fei,  um  berentroillen  ber  ^aifer  ftreng  gejlraft  werben  muffe.  (£ö  ijt  nicfyt 
gerecht,  eö  ijl  nid)t  roafjr,  unb  eö  ijl  nicfyt  gentlemanlife.  ©ir  finb  bie* 
jenigen,  meiere  angefangen  fjaben,  unb  roenn  fie  unö  auf  Fjalbem  ©ege  ents 
gegenramen,  ma$  fie  alferbingö  getan  fjaben,  fo  tommt  eö  unö  nicl)t  ju, 
i^nen  93onuürfe  §u  machen.  2116  bie  beutfcfyen  geuerfreffer  auf  ben  %ag  be$ 
großen  ©affengangeö  tranfen,  liefen  fie  jenen  £ag  fjocfyleben,  oon  roel« 
d^em  bie  geuerfreffer  unferer  glottenliga  gefagt  Ratten,  ba§  er  motioenbig 
fommen*  muffe.  £afjt  unö  alfo  baö  bumme  ©efd)rc>ö|3  oom  preu§ifc^en 

126 


Sffiolfe  unb  bem  britifcfjen  Samme,  üom  preufjifd)en  2Dcacd)iaüelli  unb  bcm 
englifctyen  @*>angeliften  einftetlcn.  2Bir  fonnen  nicfyt  jahrelang  bannt  prafjs 
len,  bafj  mir  23urfcl)e  oon  23ullboggenraffe  finb,  unb  natf>fjer  plo^lidfje  ©a« 
Seilen  fpielen " 

£^\aeö  alfo  rr>irftic^  roenigjlenö  einen  (Jnglänber  gibt  (obfcfyon  er  ein  Sr* 
<*^^länberift),berbieenglifd)eJi)eucfyeleiforoie  ben  englifcfyenSmperialtgs 
muä,  Sjunfertum  unb  SÜcilitariämuö,  bie  urfäcfylicf)  mit  bem  ©eltfnege  jus 
fammenfjängen,  burcfjfcfyaut  fjat,  erwartet  man  natürlich  oon  ifjm  eine  ans 
näfjernb  nrirflicfyfeitögetreue  unb  gefd)id)tlid)  moljlbegrünbete  2luffaffung 
beö  5Befcnä  unb  ber  $anblungen  beö  beutfd)en  Sfmperialiämuö,  Runter? 
tumö  unb  SDfttitariömuö.  Siefe  Erwartung  roirb  iebod)  graufam  getäufcfjt. 
5Benn  aucf)  ^rlänber,  fo  ift  ©fjaro  bocfy,  roie  icfj  fd)on  früher  gelegentlich 
angebeutet  fjabe,  ein  tppifcfyer  ßngldnber  in  feinem  sollftänbigen  Mangel 
an  roirflicfyer  $enntniö  unb  roirflicfyem  93erftänbniffe  ^tnfid^tlidF)  ber  ge* 
fdf)icfytlicf)en  9ßorauöfe|ungen  unb  Aufgaben  beö  £)eutftf>en  3fteitf>e$,  beö 
inneren  £ebenö  biefeö  ©taateä  unb  ber  roirflicfyen  ©emütöart  beö  beutfcfjen 
S3olfeö.  ©eine  Urteile  über  biefe  £)inge  finb,  um  micl)  (einer  eigenen  fräf- 
tigen  9)fjrafeologie  ju  bebienen,  gerabefo  „ibiotifcf)"  oberflächlich,  t>orurteilö= 
öoll  unb  fern  oon  aller  mirflicfyen  Äenntniö  unb  (Einfielt,  roie  bie  feiner 
Sanböleute  in  Saufe!)  unb  23ogen. 

©leid)  ifjnen  f)ält  ©fjaro  an  ber  alten,  oon  2)eutfd)ent>erad)tung  unb  Deut* 
fcfyenfjafj  in  brüberlicfyem  Vereine  feit  bem  anfange  ber  70er  3»afjre  beö 
öorigen  Stafjrfjunbertä  erfd)affenen  ßügenpfjantafie  feft,  bafj  baö  ©eutfcfye 
3fteid)  oon  bem  brutalften,  in  barbarifd)fter  SSeife  unmoralifcfyen  unb  rein* 
gezüchteten  ©eroaltöroillen,  ber  je  innerhalb  beö  politifcfyen  ßebenö  (hiropaö 
roirffam  geroefen,  erfefjaffen,  organiftert,  jufammenge^alten  unb  befeelt 
fei  —  unb  jroar,  roenigjtenö  anfänglich  ganj  gegen  ben  innerjten  3fnftinft 
unb  3Bunftf)  beö  beutfd)en  93olfeö,  obgleich  baö  beutfcfye  53ol?  fpäterfjin  im* 
mer  allgemeiner  oon  jener  „teuflifcf>en  Brutalität"  S3iömarcfö  angefleht 
roorben  fei. 

SÜMt  einem  5Borte  gefagt:  Die  @ntftefjung  be$  neuen  ©eutfcfyen  Sfteidfjeö, 
roie  fie  gefcl)id)tlicf)  vorliegt,  roirb  alä  ein  einziges  riefigeö  SS  erbrechen  be== 
trachtet;  unb  bie  fortgefe<3te  (Jntroicflung  beö  £)eutfd)en  Sftetc^eö  ju  mirts 
fcfyaftlttfjer  unb  politifcfyer  @rofjmacf)töftellung  natf)  1870—71  ift  eine  gort* 
fe§ung  jeneö  einzig  baftefjenben  roeltgefd()id)tlicf)en  93erbrccfjenö.  2Jlle$, 
roaä  £)eutfcl)lanb  naef)  1870—71  in  biplomatifcfyer  J^tnftc^t  (Kriege  gegen 

127 


europdifd)e  9Jcdd)te  fjat  baö  ©cutfd)e  Sfteid)  ja  nic^t  geführt!)  unternommen 
fjat,  um  (eine  neue  ©tettung  in  ber  3Bett  ju  fcl)ü|en  unb  ju  forbern,  roirb 
mit  bem  ©tempet  oerbredjerifd)  oerfefjen. 

Unb  morin  befielt  eigentlich  „baö  93erbred)en"?  —  fragt  man  fiel).  3>n 
bem  @rfd)affen  notiger  politifd)er  ßinigfeit  unb  ©tärfe,  roo  eö  oorfjer  nur 
Suoiet  potitifd)e  ©pattung  unb  ©cfymäcfye  gab?  3m  ber  3Biebereroberung 
einiger  alter  beutfeber  £anbeöteite  mit  irgenbeiner  ©renjregutierung  in  bat 
geinbeötanb  fjinein?  Dber  oietteid)t  in  einer  Beeinträchtigung  ber  3)cad)ts 
ftettung,  ber  ©ettreicfyptäne  unb  ber  frafjegoifHfcfyen  fontin entaten  spotis 
tif  engtanbö? 

@ö  ijt  ed)t  engtifd),  ben  beutfcfjen  Smperiatiömuö  aU  unmoratifd)e$,  uns 
bemofratifdjeö  unb  freiljeitöfeinbtid)eö  $8erbred)en  ju  jtempetn  —  unb  $u 
biefem  moratifd)en  SÖerbammungöurteite  burd)  feinen  gefränften  SJcacfjts 
egoig muö  getrieben  ju  werben.  £ro§  alter  feiner  SReferoationen  gegen 
S3enu§ung  ber  „ruffifd)en  Dampfroatje"  in  (SngtanbS  Kampfe  „für  £>es 
mofratie  unb  ^reifjeit"  gegen  £)eutfd)tanb  macl)t  fiel)  aud)  ber  engtifd)e  3>rs 
länber  @.  23.  <Sfjam  gan§  unb  gar  mit  jener  engtifefj  „moratifcfjen"  5fufs 
faffung  beö  beutfd)en  ^mpcriatiömuö  unb  (Engtanbö  gegenwärtigen  $amps 
feä  bagegen  fotibarifd).  @r  fjat,  wie  id)  fd)on  gezeigt  fjabe,  tange  2Irtifet  über 
bie  Sftotwenbigfeit,  ben  „$aifer",  „^Potäbam",  „^reufjen"  ufw.  ju  „jers 
matmen"  („to  smash  up")  unb  über  bie  abfotute  Unerträglicfjfeit  ber  potis 
tifcfjen  „SIrroganj"  £)eutfcfyfanbö  gefdjrieben.  (Einige  wenige  ©ä|c  werben 
fjier  genügen,  um  nod)  beffer  ju  beteuerten,  wie  unmögtid)  eö  aud)  bem 
am  meijten  ©elbftfritif  übenben  ber  jc|t  tebenben  Gngtänber  ift,  in  bem 
beutfd)en  Smperiatiämuö  etwaö  anbereö  ju  fe^en  at$  eine  mititarijtifdje 
„Brutatitat",  atö  beren  unter  atten  @efid)t$punften  oottfommen  repräfens 
tatioer  beutfd)er  §ürfpred)er  ©enerat  Don  23ernfjarbi  ofjne  weiteres  getten 
muß. 

„SSir  muffen  2)eutfd)tanb  befiegen,"  fagt  ©fjaw,  „nicl)t  weil  bie  SDcititas 
rijien^attu^ination  unb  unfere  Unentfd)toffenfjeit  £)eutfd)fanb  gelungen 
tyaben,  biefen  für  feine  Urheber  fo  oerjmeifetten  Ärieg  in  einem  für  £>eutfd)s 
tanb  fetbft  fo  ungünjtigen  2Iugenbticfe  ju  führen,  fonbern  weit  eö  fid)  jum 
Vertreter  ber  £ef)re,  t)Q§  SSJcititärjtärfe  ber  Urfprung  unb  baö  gunbament 
nationaler  ©röfje  fei  unb  militärifd)e  (Eroberungen  bie  SOtetfjobe  feien,  mos 
burd)  bie  Nation  mit  ber  f)6d)jten  Kultur  biefe  Kultur  ifjren  9kd)baren  übers 
mittetn  fonne,  fowie  aud)  jum  S3or!ämpfer  biefer  £ef)re  in  ber  mobernen 
2Beft  gemad)t  f)at.  ©er  ©runb,  auö  metd)em  id)  mir  ertaubt  fyofoz,  ©enerat 

128 


t>on  93ernf>arbi  einen  Sßerrücften  ju  nennen,  ift  ber,  bafj  er  bie  93orbebins 
gungen  jener  mUitärifcfyen  Übermacht  ganz  beftimmt  barfegt,  ofjne  ju  mers 

fen,  bafj  baä,ma$  er  juflanbe  bringt,  eine  reductio  ad  absurdum  ift. 

Den  Mitariömuö  !ann  fcfyliefjtid)  nid)t$  retten,  üffienn  baö  ©enie  fetbft 
biefen  5Beg  gefjt,  mirb  er  e$  ftetö  jum  Untergange  führen.  Unb  menn  bie 
Arroganz  ifjn  betritt,  mirb  bat  Snbe  baöfeibe  fein,  obgteid)  eä  metteid)t  übers 
jlürjter  unb  grünblid)er  fommt. 

„spreufjen  Ijat  feit  sielen  ^a^ren  t>on  biefem  ©ege,  ben  baä  (35efd)icf  ifjm 
bezeichnet  f)abe,  gefprocfyen.  ©ein  Regent  mit  ben  ©lacefjanbfcfmfjen,  bie  er 
gepanzerte  $auft  nannte,  unb  bem  £riumpfje  ber  «Sdmeiberfunft,  ben  er 
einen  blanfen  #arnifd)  nannte,  mar  nicf)t  berjenige,  meld)er  fein  SÜcunbmerf 
fd)onte,  obmofyl  er  in  ber  ^rariö  ein  auf^erorbenttid)  ftieblicber  2lbfotutifl 
ijt,  mie  üiele  Banner,  beren  spfjantafie  mit  Äriegöromantif  oollgepfropft 

ijt. ©ein  «Sd)ma<3en  unb  fein  «Sotbatenfpieten  aU  Vorbereitung  ju 

einer  3öelteroberung  im  ©piele  erfdjrecfte  fd)lie§tid)  feine  2ftad)baren  fo, 
bafj  fie  fid)  gegen  ifjn  oerbünbeten,  unb  biefe  £iga  f)at  ifjn  je|t  in  gerabe 
einer  folgen  galle,  mie  feine  «Strategen  feinen  Machbaren  ju  gellen  im  23es 
griffe  waren,  gefangen.  58ir  amüfieren  unö  mit  ber  23efjauptung,  bafj  er 
nicr)t  verfugt,  ifjr  ju  entrinnen,  unb  un$  ben  $rieg  aufgezwungen  fjabe, 
baö  aber  ift  nid)t  mafjr.  2Hö  er  feine  ©efafjr  ernannte,  machte  er  ganz  ernft; 
gemeinte  SSerfudje,  bod)  aU  er  faf),  bafj  eö  nid)tö  nüfjte,  fanb  er  fid)  in  bie 
«Situation  unb  ftürmte  bummbreiften  Sftuteö,  ber  Xrabitionen  ber  jjofjen; 
Zottern  nid)t  unmürbig,  auf  feine  geinbe  (oö.  93erbtenbet,  mie  er  burd)  feine 
falfcfycn  ^(affenibeale  mar,  fonnte  er  nicfytö  23effereö  tun,  benn  ein  tapferer, 
entfd)toffener  Krieger  fjat  immer  2Uiöfitf)ten,  aud)  wenn  er  nid)t  bie  SBanb, 
fonbern  bie  SKuffen  im  Sftücfen  fjat. 

„Grö  bebeutet,  bafj  mir  ifjn  befiegen  muffen,  aber  ifjn  nid)t  mit  Schmähungen 
überfdjütten  unb  nid)t  morafifdje  Gattungen  annehmen  bürfen.  Sein  «Sieg 
über  britifcfye  unb  franjofifcf)c  Demofratie  märe  ber  «Sieg  beö  SMitariämuä 
über  bie  3ioitifation  unb  mürbe  bem  SUcenfcfyengefcblecbte  6ucf>ftäbltcr)  bie 
©nabentür  t>erfd)liefjen. " 

23ei  all  feinem  ©feptijiömuö  ift  Sfjam  eine  auf  engfifdje  5Beife  tief« 
refigiofe  5Ratur  unb  ein  5ftann,  ber  baö,  maö  er  fagt,  aud)  mirftieb  meint. 
«Seine  fjier  auögefprod)ene  3fnfid)t  oon  ber  5Rotmenbigfeit  „für  baö  SDcens 
fd)engefd)ied)t",  bafj  £)eutfcr)fanb  in  biefem  Kriege  oon  feinen  ©egnern 
befiegt  merbe,  ift  alfo  ernft  ju  nehmen  —  obmofjf  freilid)  aud)  ein  SSemun* 
berer  ©^amö  zugeben  mu§,  ba§  baö,  maö  fieb  in  biefer  feiner  5Bertung  beä 

9    Steffen,  Oßeltfrica  129 


beutfcben  Imperialismus  auöfp  riebt,  tatfacf>lic^>  ein  ungerööfjnücf)  feineö 
©emifcb  ber  rooblbefannten  englifcben  Snfufarität  (bier  in  gorm  einer  flu« 
piben  Unfenntniö  be6  n?tr!(icf;en  mobernen  £)eutfcf)lanbg)  unb  ber  naioen 
moralifcben  ©elbftgerecbtigfcit  beö  feiigen  9>ecffniff,  fomie  eines  ungezügelt 
brutalen  imperialijlifcfyen  (SfjauüiniSmuS  ift. 

^^a§  ©tyaro  fiel)  felber  oon  biefer  sulefjt  ermähnten,  gerabe  je$tfebr  jeit= 
<-^/gemäfjen  unb  populären  tanffjeit  burcfyauS  niebt  frei  roeifj,  boö  be= 
weift  —  mit  51uSnabme  ber  unbebingt  ebauoiniftifeben  ©ebtufjeffefte  in 
allen  feinen  im  übrigen  fo  fritiftf)  gegen  (Jnglanb  gehaltenen  Halterungen 
über  ben  jtrieg  —  befonberö  baS  ©elbflbefenntniS,  baö  er  am  12.  ©ejember 
1914  in  einem  „The  last  spring  of  the  old  lion"  betitelten  Slrtifel  in  „The 
New  Statesman"  abgelegt  f)at. 

3n  bem  franjofifcfyen  „®elbbud)e"  —  mit  roelcbem  bie  franjofifebe 
Regierung  beabfiebtigt  fjat,  ju  beroeifen,  bafj  Deutfcblanb  allein  ben 
SJuöbrucf)  beS  Krieges  oerfd)ulbet  bat,  maß  tfir  and)  nad)  2(nficbt 
„neutraler"  ©eutfcfyenbaffer  aufjerorbentlid)  gut  gelungen  ift  —  entbeeft 
©fjaro  „ben  alten  britifeben  dornen  —  ben  Söroen  oon  Söaterloo, 
ben  Soroen  oon  231cnf)eim,  ben  Soroen  oon  Xrafalgar  —  mitten  in 
feinem  legten,  feinem  furcfytbarften  unb  feinem  triumpbierenbften 
Sprunge". 

©baro  roill  burcl)auö  niebt,  bafj  (Jnglanb  bie  @f>re,  ben  Sßkltfrieg  beS 
3afjreS  1914/15  angerichtet  $u  baben,  einbüße.  Unb  fein  ^eeffniffianiös 
muS  befielt  ganj  einfad)  barin,  bafj  ifjm  Snglanb  mit  all  feiner,  oon  ifjm 
felbfi  zugegebenen  moralifcben  (Jrbärmlicbfeit  ©eutfcblanb  in  bem  aufjer* 
orbentlicfyen  @rabe  moralifcb  überlegen  erfcfyeint,  bafj  eö  „bem  SD?enfcben= 
gefcblecfyte  bucbfiablitf)  bie  ©nabentür  oerfcbliefjen"  mürbe,  menn  eö  bem 
englifcben  Imperialismus  jei3t  —  mit  #itfe  SftufjlanbS,  Japans,  ber  ©ene= 
galneger,  ber  ©tyurfaS  u.  bgl.  —  nicfyt  gelänge,  ben  beutfcben  ^mperialiS* 
muS  ju  23oben  ju  fcfylagen. 

„3af)rlmnbertelang",  fafjrt  ©f;aro  fort,  „f;at  ber  £6me  an  biefer  einzigen 
Sbee  feftgefialten,  bafj  ju  ßanbe  feiner  großer  fein  foll  als  (Jnglanb  unb 
jur  6ee  feiner  fo  grofj  roie  @nglanb."  Die  ^eit  jnrifeben  SSaterloo  unb  ©eban 
fannte  feinen  geinb,  „ben  niebt  ein  ©eblag  ber  %a%e  beS  ß&roen  l)dttc  oer* 
nickten  fonnen".  93on<Seban  aber  ertonten  bie  klänge beö£iebeö„£)eutfcb= 
lanb,  £)eutfcl)lanb  über  alles"  über  ben  $anat  herüber  —  unb  ber 
£6me  fnurrt:  „«Solange,  roie  id)  lebe,  nicfyt!" 

130 


(£&  gebort  aljo,  unter  anbcrem,  jur  ©efdf>icf)te,  ba§  ©eorge  23ernarb 
2>fjan>3  t>or$ügticl)c  $enntniffe  in  ber  beutfcfyen  «Sprache  unb  ber  beutfcfyen 
Literatur  ifjn  jur  2(uffaffung  geführt  fjaben,  bafj  „Deutfcfyfanb,  Deutfcf)* 
lanb  über  a\te&"  eine  imperiatijrifd)e  Srobererfjnmne  fei,  bie  wortgetreu 
auöfage,  bo§  £)eutfcf;lanb  f id^  §um  £errn  „über  alleö  in  ber  2öett" 
machen  werbe!  (£r  afjnt  nicfyt  bag  93orfjanbenfein  beö  roirflid^en  ©es 
finnung$unterfd)iebeö  $roifd)en  bem  oon  (Sramb  fo  richtig  cfyarafterifierten 
„Rule  Britannia"  unb  bem  93aterlcmb$tiebe  „£)eutfcr)tanb,  £>eutfcr)s 
tanb  über  atteö". 

beiläufig  unb  mit  ber  5Birfung,  bie  eö  fjaben  mag,  bitte  icr)  meinen 
greunb  @.  23.  ©fjaro  barüber  aufflären  ju  bürfen,  bafj  „£)aö  £ieb  ber 
£>eutfd)en"  im  3af>re  1841  oon  einem  Planne  namen$2Iuguft#einricf) 
jpoffmann  t>on  galleröleben  (geb.  1789,  gejt.  1874)  gebietet  ift,  unb  ba§  ei 
abfolut  nidjtä  mefjr,  aber  audf)  nichts  Oeringereö  ift,  a(3  ber  roobl  r)errtic^fi:c 
jppmnoö  an  bie  @inig?eit  unb  Xreue  ber  beutfd)en  ©ramme,  (Einig* 
feit  untereinanber  unb£reue  gegen  ifjr  eigenes  5Sefen,  roelcfjer 
in  bem  tieberreicfyften,  fangeöfrotyeften  unb  fangeöanbäd^tigjten  ßanbe  in 
ber  ganzen  weiten  5Bett  —  Deut fd) lanb  —  gebietet  roorben  ift  Damit 
greunb  ©fjaro  nid)t  oergeblid)  narf)  bem  23eroeife  für  bie  3öaf;rf)eit  biefer 
meiner  ©orte  auf  feinen  23ücr)erborten  ju  fucfyen  brauche,  brucfe  idr>  fjiers 
mit  ben  ganzen  Jj>nmnoö  ab  unb  bitte  bringenb,  bafj  er  ifjn  mit  „Rule  Bri- 
tannia" oergleicfje! 

X)ai  ßieb  ber  Deutfctyen. 

Deutfdjlanb,  £>eutfd)[anb  über  alles, 

Über  alles  in  ber  23elr, 

2Benn  eS  ftetS  ju  ©d>ufj  unb  £rufce 

33rüberlidj  jufammenljält, 

2Son  ber  9ftaaS  bis  an  bie  SDiemel, 

9Son  ber  (2tfd>  bis  an  ben  93elt  — 

Seutfcblanb,  £>eutfd)lanb  über  alles. 

Über  alles  in  ber  ÜBelt. 

Seutfdje  grauen,  beutfdje  »Treue, 
25eutfd)er  2Betn  unb  beutfd)er  (Sang 
©ollen  in  ber  2Belt  behalten 
3!jren  alten,  fdjonen  .ftlang, 
UnS  ju  ebler  £at  begeifiern 
Unfer  ganjeS  £eben  lang  — 
£)eutfdje  grauen,  beutfdje  £reue, 
Seutfdjer  2Bein  unb  beutfefter  @ang! 

9«  I3I 


Ginigfcit  unb  Olcdf)t  unb  Jteifjeit 
5ür  beul  beutfdje  SSatetlanb; 
Samacf;  lafjt  un$  alle  (heben 
SStubetlid)  mit  Jperj  unb  Jpanb! 
(Sinigfeit  unb  8ted)t  unb  greüjeit 
©inb  be$  ©lü<feö  Unterpfanb  — 
33lülj)'  im  ©lanje  biefe$  ©lucfes, 
33lütye,  beutfdjeg  SSatetlanb! 

Dennoch  reicht  ©fjaroö  Grinblicf  in  baö  3Befen  beö  beutfcfjen  3mperiali$s 
muö  fo  ubermäfjig  tief,  baf;  er  ifjn  rufjig  jum  £obe  oerurteücn  fann,  unb 
jroar  in  erfler  SRet^e  augunflen  beä  „old  lion"  unb  nachher,  roenn  eö 
fidr>  jeigt,  bajj  ber  „£oroe"  ficfy  feiner  ©ettübermacfyt  nicht  langer  „in 
security"  (!)  roirb  erfreuen  tonnen,  moglicfyerroeife  jum  frommen  beö 
©runbfa^eö,  „bafj  jebeö  abenblänbifcbe  Söolf  jeben  £raum  einer  supremacy 
aufzugeben  habe".  3Baö  ja  eigentlich  mefjr  an  bie  atte  Äinberflubenmorat  — 
„roenn  id)  ben  $ucben  nidr>t  allein  Iriege,  bann  foll  ifjn  gar  feiner  haben"  — 
aU  an  irgenbeine  befonberß  erhabene  3öeltgefcl)icbtöpf)ilofopbie  erinnert. 

eine  nad)  ©fjaroö  roi|igen  Dberffdcbttcfyfeiten  roofjltuenbe  fad)tidl)e  2Iuö? 
einanberfefsung  über  ben  fozial^moratifcfyen  Unterfcbieb  ^roifd^cn  bem 
beutfcfyen  Imperialismus  unb  bem  englifcfyen  bietet  ein  anonymer  21rtitel 
„Germany  and  the  Prussian  spirit"  in  ber  (Septembernummer  1914  ber 
>$eitfcl)rift  „The  Round  Table"  bar.  Einige  ^e'xUn  barauS  oerbienen  f)ier 
$um  ©cf)luffe  angeführt  ju  roerben. 

„@S  beflebt  bemnacf)  eine  @runboerjd)iebenbeit  ^roifcfyen  ben  roicbtigflen 
Cifjarafterjügen  beS  britifcben  Imperiums  unb  benen  beS  beutfcl)en,  roetcf>e 
ben  je£t  fjeroortretenben  Unterfcfyieb  in  ifjren  SJcetboben  unb  ityren  fielen  jum 
großen  IXeite  erflärt.  £)aS  bcutfcf>e  $aiferreicf)  mürbe  mie  ein  Seucfytturm 
erbaut,  ifl  bie  Arbeit  eines  ©cjenniumS,  ifl  baS  ©erf  eines  einzigen  großen 
SDcanneS.  25a8  britifcbe  Imperium  ifl  mie  eine  $oralleninfel,  oljne  $pian, 
entflanben.  £>en  ©fjarafter  beS  beutfcben  Imperiums  beflimmten  ber  SQcann, 
roetd)er  eS  fcfyuf,  unb  ber  ©taat,  bem  er  angehörte.  Sic  @fjarafter$üge  beS 
britifcben  Imperiums  fjaben  fiel)  burd)  bie  gemeinfamen  23eftrebungen  unb 
IJnftinfte  oieler  (Generationen  oon  Snglänbern  entroicfelt.  Gs  gleicht  bem  eng= 
lifcfyen  ©efe^bucbe,  baS  grabmcife  aus  praftifcfyen  Erfahrungen  fjeroor* 
geroacf)fen  ifl,  fo  bafj  jebeS  ^Prinjip  barin  nur  eine  ©encralifation  oernünf* 
tiger  Urteile  in  befonberen  galten  ifl  unb  bie  normalen  SKecfytSgefüfjle  nor* 
mater  Grnglanber  burcf)  Sabrbunberte  binburcb  oertritt.  hiermit  oergticben 

132 


ift  ba$  beutfd)e  ©t)ftem  ein  ©efe^eöfober,  beffen  ^3rinjip  einige  wenige 
befpotifcfye  ©efefcgeber  aufgearbeitet  unb  feftgeftellt  Ijaben. 

„Daä  englifdf>e  ©emüt  billigt  inftinftio,  baß  $6nig  unb  £anb  £reue  oer* 
langen,  aber  unfontrollierte  Autorität  wirft  auf  unfer  93olf  abjtoßenb.  £>aö 
bemofratifcfye  ©efüfjl  perfonlicfyer  Unabhängigkeit  ift  allen  britifcfyen  5361* 
fern  ebenfo  notwenbig  wie  bic  £uft,  bie  fie  atmen,  Diefeö  ©efüfjl  ift  tat* 
fäcr/licf)  für  ifjre  gemeinfame  politifcfye  (£riften$  baöfelbe  wie  bie  £uft  für 
iljre  £ungcn.  Sin  britifcfyer  Untertan  muß  füllen,  baß  er  in  betreff  ber 
Regierung,  welcher  er  gefjoref/t,  ebenfooiel  ju  fagen  fjat,  roie  jeber  feiner 
Mitbürger.  ^ugleid)  mit  jebem  anberen  Staatsbürger  muß  er  fagen 
fonnen:  „L'etat,  c'est  moi."  £)f)ne  biefe  23eftätigung  fann  feine  britifcr)e 
^Regierung  eriftieren.  3n  bem  beutfcfyen  ©pfteme,  wie  ei  burd)  preußifcfye 
@efe(3geber  gehaltet  werben  ift,  ift  gan$  bai  (Gegenteil  ber  §all.  £)er  ©taat 
ift  etwaö  oon  bem  ©emüte  unb  ©ewiffen  beö  gewöhnlichen  ©taatöbürgerö 
(Getrennte^;  er  muß  ganj  einfach  $u  feinem  23ejten  unb  jum  2Bof)le  beö 
53aterlanbeö  gefjorcfyen.  $ritif  ift  if)m  freilief;  gemattet,  unb  ei  finb  geeignete 
Drgane  jum  ©efjortwerben  biefer  $ritif  oorljanben,  aber  bieö  erfcf)üttert 
baä  2lutoritdtöprin$ip,  worauf  ber  ©taat  bafiert  ijt,  nicfyt.  Sfßie  einer  ber 
gewiffenfyafteften  unb  ein  fer)r  frjmpatfnfdf)  gejtimmter  englifcfyer  23eobacfyter 
Deutfd)lanb$  neulich  hervorgehoben  l)at:  bie  ,beutfd)e  Nation  ftefjt  tat* 
fäcfylicr)  außerhalb  ber  Regierung  beö  Sanbeö'.  Die  @ewof)nI)eit,  ifjren  fjocfjs 
fren  93ef)orben  $u  gef;orcf;en,  liegt  ifjr  im  331ute. 

„Die  preußifcfye  (£f)rfurd)t  oor  Autorität,  bie  preußifcfye  93cfär)igung  ju 
Difeiplin,  bie  preußifcl)e  Äonjentration  auf  materielle  ^rve&e  —  bieä  finb 
bie  leitenben  ^rinjipe  beö  beutfcfyen  Srmperiumä.  infolge  beö  (Jrfolgeö, 
ben  fie  gefjabt  (jaben,  finb  biefe  ©runbfä^e  aud)  oon  ben  anberen  beutfcfyen 
Nationen,  tro|bem  fie  iljnen  teilmeife  fremb  waren,  angenommen  worben. 
Die  gan$e  beutfebe  Nation  reagierte  naef;  ben  ©iegen  in  ben  Sauren  1866 
unb  1870  gegen  ifjre  Vergangenheit;  unb  bie  fraftoolle  ©taatöorganifation 
benufjte  biefe  9teaftion,  um  ber  neuen  (Generation,  bie  feitbem  aufgewaef)* 
fen  ift,  iljren  @fjaraftcr  einzuimpfen.  Qi  unterliegt  feinem  Zweifel,  ba§  baö 
beutfcf)e93olf  in  bem  gegenwärtigen  Kriege  oollfommen  einig  ijt.  Der  große 
Slugenblicf,  auf  meldten  baö  SSolf  oon  ber  ©iege  an  warten  gelernt  fjat, 
ift  enbtidf)  gefommen,  unb  bie  Deutfcfyen  galten  ir)rc  ©adr>e  für  gerecht.  Der 
Demofratiämuö  ijt  eine  fjofjere  (Stufe,  unb  er  wirb  fiegen,  aber  er  fämpft 
mit  großen  <5cr)wierigfeiten  gegen  eine  fo  bewußt  nationale  9Jcafcf)ine,  wie 
fie  je|t  bem  Oberhaupt  ber  preußifcf>en  Hegemonie  ge^orc^t." 

133 


>3um  Überfluß  erfahren  mir  jum  ©efytuffe  noct)  einmal,  bo§  „bie  3Burjel 
alter  mobernen  beutfcfyen  *PoIitif  ber  ©taube  an  materielle  SDcacf)t,  in 
Äriegäbereitfcfyaft  auögebrücft"  fei.  „£)iefer  ©taube  fcfyreibt  fid)  in  ber 
#auptfacf)e  oon  23iömarcf$  Vertrauen  auf  „23Iut  unb  (£ifen"  fjer  unb  r»on 
feiner  oft  mieberfjolten  23ef)auptung,  bafj  bie  internationale  ©tettung  eineö 
SSolfeö  auf  materiellen,  nicf>t  auf  moralifcfjen  (Garantien  rufje",  —  „eine 
£(jeorie",  oon  welcher  23iömaref  jebocfy  „in  ber  ^)rariö/;  oft  abgemiefyen  fei. 

2(tfo:  angelfacf)fifcf)er  Semofratiömuö  gegen  beutfcfjeö  5Iutoritte  unb 
©taatöbemufjtfein. 

^nbeffen  oerfjätt  eö  fiel)  nun  einmal  fo,  ba$  jeber,  ber  in  bie  mirfticf>en 
fojialen  %nfyalte  unb  £ebengprojeffe  beö  angetfäcf)fifef)en  ©emofratiömuä 
in  @ngtanb,  Slmerifa  unb  ben  engtifcfyen  Kolonien  eingebrungen  ifr,  eö 
jtarf  in  grage  fletten  mu§,  ob  bie$  mirflid)  ber©eg  ober,  noeb  mefjr,  ob 
bieö  ber  alteinfetigmacr)enbe  3Beg  für  bie  gan^e  2D?enfef)f)eit  §u  einer 
fojialen  greifjeit  ift,  meiere  fiel)  mit  einer  mirflicf)  lebenstüchtigen  [oktalen 
Drganifation  vereinigen  ld§t. 

„£)ie  ©nabentür  für  bau  9Jcenfct)engefef){ecbt"  mirb  ntcr)t  nur  t>on  eng; 
lifefyen  #anben  aufgefcfjf  offen,  ebenf  omenig  mie  nur  oon  beutfeben.  Unb 
mir  bürfen  fjier,  mo  e$  fiel;  um  Waffen  unb  Nationen  fjanbelt,  nief)t  ben 
©ebanfen  beö  großen  spreufjenfonigö:  „ßaffet  jeben  naef)  bem  inneren 
©efe$e  feineö  eigenen  5öefenö  feiig  merben",  oergeffen,  einen  ©ebanfen, 
ben  er  nact>  ber  ©itte  ber  ^z'xt  burd)  eine  fatonmafjige  fran§ofifcfte|9ftebe; 
menbung  auögebrüdt  fjat. 


134 


11.  $rieg  unb  Äuttur  imb  nationale  Q5orurtet(e 
unb  Jtci()citen 


gallo,  wie  mir  unbeftreitbar  ju  fein  fd)eint,  meine  2(uffaffung,  —  befj  ber 
Srmperiattemuö  eine  allgemeinmenfd)Iid)e,  notmenbige  gorm  jovialen 
2Bad)ötumö,  ftaatlid)er  ©rofjorganifation  unb  flaatlic^en  ßrpanfion  öftres 
benö  ift  —  richtig  ift,  fann  eS  nicht  feltfam  erfcfyeinen,  baß  ber  ©eltfrieg 
beinahe  rote  eine  unt>ermeiblicbe,  aber  feineömegä  unüorbergefefjene  9caturs 
fatafrropfje  über  unö  fjereinbrad). 

3cf)  fage  „beinahe",  benn  alle  Analogien  jmifcfyen  ben  @rfcbeinungen 
be$  ©efellfd)aftölebenö  unb  benen  ber  9catur  Ijinfen. 

Die  Xatfacfye,  ba§  mir  ben  Eluöbrucb  beö  5öcltfriegeö  nicf>t  fjaben  oers 
binbern  fonnen,  beruht  burcr)au$  mdf>t  auf  jener  2(rt  menftf)licr)er  Sftacbts 
fofigfeit,  melcbe  un$  unfähig  macf)t,  einem  Crrbbeben  ober  bem  2luöbrud)e 
eineö  93utfaneö  ooqubeugen.  5Benn  fiefy  unfere  feciale  unb  etfjifcfye  Kultur 
erft  eben  fo  (jod)  über  ben  ^Punft,  auf  melcbem  fiel)  bie  abenblänbifebe 
9#enfcbfjeit  je|t  befinbet,  erhoben  fjaben  mirb,  mie  fie  fitf>  fc^on  über  baä 
■ftulturnmeau  unferer  primitiven  23orfafjren,  mie  biefeö  üor  einigen  3a^rs 
taufenben  noef)  befebaffen  mar,  fjat  ergeben  fonnen  —  bann  merben  mir 
nitf>t  allein,  mie  bereits  jc<3t,  baä  kommen  eineö  2öeltfriege3  ttorauöfefjen 
fonnen,  fonbern  merben  aud)  imftanbe  fein,  fein  2Iuöbred)en  ju  oerfjinbern. 

Unfer  ©taube  baran,  ba|  jener  2lugenblicf  nirf)t  mefjr  gar  ju  fern  liegen 
fann,  bilbet  einen  ber  lebenfpenbenben  SMcbtblicfe  in  ber  Dunfelbeit,  bie 
unö  gegenmdrtig  umgibt. 

^^V  er  Sluäbrud)  beö  ffieltfriegeö  a(ö  golge  einer  ^ntereffen;  unb  3ftacf)ts 
<-^/fo(lifion  jmifrf)en  ben  ftarfften,  am  fcf>ncttjlcn  marf)fenbcn  Imperien 
ber  SBett  —  alfo  vor  allem  jmifeben  @nglanb  unb  £)eutfrf>(anb  —  jeigt 
unö,  ba§  unfere  geiftigen  Gräfte,  unfere  etfjifcf)en  Äulturfräfte,  norf?  uns 
äureid)enb  finb,  menn  eö  gilt,  bie  93emegung  jener  gemaltigen  fojialen 
9#ed)aniömen,  bie  mir  moberne  Imperien  nennen,  $u  befjerrfd)en  unb  ju 
tenfen. 

5Bir  f6nnen  fie  aufbauen  unb  fie  jufammen^alten.  2(ber  mir  fonnen  nod) 
nid)t  oerhinbern,  baf?  ibre  23emegung3babnen  einanber  freuten  unb  ba^ 

135 


eS  an  ben  $reu§ungSpunften  ju  oernid)tenben  ^ufammenftofjen  fommt. 
3Bir  finb  imjtanbe  geroefen,  „bie  ©eijter  fjerauf$ubefd)rr>6ren".  216er  bis 
je|t  (jaben  mir  ifjnen  nur  in  jiemlicl)  unoolltommener  3Beife  $u  „gebieten" 
vermocht. 

Unfer  3öilte,  fo  über  fie  511  gebieten,  ba§  ben  $ollifionen,  ben  Kriegen, 
vorgebeugt  werbe,  ift  noef)  ju  fcr)road).  Unb  unfer  (Jrfennen  ber  richtigen 
SWetfjoben  jum  „©ebieten"  über  fold)e  „©eijter"  ift  ebenfalls  nod)  $u 
fd)road).  Wlit  einem  üffiorte:  unfere  Kultur  f)at  nod)  ntcf>t  mit  unferer  teer;* 
nifd)en  unb  ruirtftf)aftlicl)en,  fokalen  unb  politifd)en  $onjtrufrionSfraft 
gleichen  ©d)ritt  Rotten  Fonnen. 

Diefe  $ulturunreife  mirb  nid)t  nur  burefr  bie  ^atfac^e,  bafj  ber  Sßeltfrieg 
ausgebrochen  ijt,  enthüllt,  fonbern  ebenfofefjr  burd)  baS  intelleftuelle  unb 
moralifd)e  93erf)alten  ber  ©egner  gegeneinanber  rodtyrenb  ber  Dauer  beS 
^riegeö. 

3flit  jebem  £age  meines  fortgefe|ten  ©tubiumS  ber  Dokumente  beS 
•KteltfriegeS  wirb  eS  mir  immer  flarer,  ba§  ber  Kultur  mang  et,  worauf 
es  tyier  fd)lief$lid)  ankommt,  in  bem  gef)len  eines  gegenfeitigen  ft)mpatfjifd)en 
33erjtdnbniffeS  3wifd)en  ben  Nationen  befielt. 

Europas  Nationen  fennen  einanber  nid)t  fo  grünblid),  ba$  baburd)  eine 
gerechte  gegenfeitige  Beurteilung  mogltcl)  werben  Fann.  Die  Unwiffenfjeit 
ber  @ngldnber  in  allem,  was  bie  Smjtitutionen  Deutfd)lanbS  unb  baS  ©efen 
ber  Deutfd)en  anbetrifft,  ijt  gerabeju  fürd)terlid).  Unb  ebenfo  ift  es  Flar, 
bafj  bie  beutfd)e  Kenntnis  (£nglanbs  unb  ber  (ürngldnber  t>iele  unb  oerfjdngs 
niSoolle  ßücfen  aufweift. 

Uralte  Ofationalantipatfjien  —  93erad)tung,  ©roll  unb  ipaf;  —  leben  nod; 
im  großen  unb  ganzen  Faum  geljinbert  fort,  obwof;!  unfere  eigene  >3eit 
fid)  in  fo  oielen  Bedienungen  über  bie  primitioe  Sftofjeit  ber  Reiten,  weld)e 
—  f)auptfdd)lid)  infolge  Friegerifd)er  ©ewalttdtigFeiten  unb  Sttiffetaten  — 
jene  Antipathien  entftcfjen  unb  wad)fen  fafjen,  erhoben  fjat.  Die  nationale 
©elbftgef  dllig  Feit  gilt  nod)  als  erhabene  £ugenb,  unb  man  fiefjt  eS  immer 
nod)  als  notwenbig  an,  fie  bureb  fjerabfe|enbe  Auffaffung  anberer  Nationen 
311  oeroolljtdnbigen  ober  ju  ftü^en. 

^^fjne  ^voexfei  fjaben  bie  ©efd)id)tsfd)reibung  unb  ber  @efd)id)tSunter* 
<^/ rid)t,  bie  beibe  im  ^cki)eu  beS  Patriotismus  betrieben  werben,  ibren 
bemeffenen  Anteil  an  biefer  £atfacl)e. 
deiner,  ber  bei  ben  ($efd)icf)tSfd)reibern  £>erfd)iebener  Nationen  bie  Dar* 

136 


frellung  cinunbbcrfelben  internationalen  Krifiä  ftubiert  bat,  (jat  umf)tn 
tonnen,  über  bie  enormen  5Jbweicfmngen  in  ©eficfytöpunften,  Wertungen, 
gärbung  unb  Urteilen  ju  ftaunen,  unb  fjat  fitf)  fcr)r  oft  auch,  über  bie 
Abweichungen  in  ben  rein  fad)lid)en  Angaben  wunbcrn  muffen!  @ö  ift 
nicht  juoiel  gefagt,  hafy  ber  untere,  f)6bere  unb  Fjodjfte  ©efd)icbt$unter; 
ricfyt  bisher  in  allen  Cänbern  eine  fpjtematifd)e  (Schulung  in  gerabe  ben 
nationalen  Vorurteilen  geroefen  ift,  burd)  welche  bie  Unfenntniö 
oieler  frcmber  SÖolfer,  mit  melden  ber  mobernc  2ötrtfcf)aft^oerEef)r  unb 
bie  fojialc  unb  fulturelle  (Jrpanfion  bie  oitalften  Verbinbungen  fjaben  ent« 
freben  taffen,  unb  bie  Antipathie  gegen  biefe  Sßolter  bei  53eftanb  erbalten 
werben  muffen. 

£^\ ie  (Jntmicflung  $u  böserer  ctbjfcber  Kultur,  bie  in  ber  ^eriobe  beä 
<-^/mobernen  ^mperialiömuö  oor  allem  befebjeunigt  werben  mufj,  ift  bie 
(Tntmicflung  jur  SSefcifngung,  anbere  Nationen  geredet,  in  facbjicfycr  #ins 
ficht  wof)lbegrünbet  unb  in  humaner  2Beife  fpmpatfjifcf)  ju  beurteilen. 

Äierju  ift  jebocf>  nicfyt  nur  erforberlicb,  bafj  man  ©üte  unb  23rüberlicbjeit 
prebige,  fonbern  aud),  ba£  man  richtigen  unb  jureiebenben  Kennt; 
niffen  über  frembe  Söolfer  unb  Staaten  —  il)re  (JntjteFmng,  ifjre  Crnt; 
mieftung,  ifjre  biftorifeben  Stfncffale,  il)re  Sebenöbebingungen,  ir;re  @e; 
mütöart,  if)re  Kultur  unb  ifjre  fojialen  Verbältniffe  —  ben  5Beg  bahne. 

(i'ine  berartige  Kulturentwicflung  ift  eine  ber  notwenbigen  Voraus; 
fefcungen  jur  künftigen  Verringerung  ber  Kriegsgefahr  unb  jur  fcf/tie§; 
lieben  23efeitigung  ber  Kriege.  3»n  biefem  fünfte,  oor  allem  anberen, 
brauchen  wir  mefjr  Kultur,  um  in  3ufunft  m^  Stecht  auf  weniger 
Krieg  fwffen  ju  fonnen. 

3(cb.  fage  aber  burebauö  nicht,  bafj  wir  mit  biefen  ober  ähnlichen  93ejtre* 
bungen  fd)on  genug  geleifret  ober  auch  nur  ben  fcbjüefjlid?  entfcfyeibenbften 
(Schritt  jur  23erampfung  be$  Kriegeö  getan  Ratten.  3tf>  glaube,  bafj  bie 
Kriegsgefahr  fieb  blofj  burch  abfolut  binbenbe  ftaatlicfye  ^ufammens 
feblüffe  beben  läfjt. 

@o  lange,  wie  eö  auf  Crrben  fecbjig  politifeb.  abfolut  oonetnanber 
unabhängige  Staaten  gibt,  fjaben  wir  auch,  fechjig  fetbftänbige 
©ruppen  oon  Krieggurfacben.  £raftatc  jmifcfyen  (Staaten  finb  niemals 
echte  griebenögarantien,  bicö  finb  nur  bie  Staaten  fclbfl.  Dfjne  Aufs 
Opferung  ftaatlicber  celbfränbigfeit  feine  ecfyte  $ricben$garantic. 

137 


i$  eigentlid)  3illuforifd)e  in  ber  griebenöbemegung,  mie  fie  biöfjer 
trieben  morben  ift,  befielt  in  bem  ©tauben,  ba§  man  einen  fo  großen 
^roecf  roie  ben  ©eltfrieben  ofjne  grofje  Dpfer  an  greifjeit  roerbe  erreichen 
fonnen  ober,  fonfreter  auögebrucft,  bafj  bie  Staaten  eine  23ürgfcr)aft  gegen 
Kriege  follen  erhalten  fonnen,  ofjne  bafj  fie  mirflicb  etwas  ©efentlicbeö  an 
ftaatlicr)er  (Selbftdnbigfeit  preisgeben  brauchen. 

Völlige  ftaatUcJ^e  (Selbfldnbigfeit  ift,  unter  anberem,  bie  ©elbftdnbigfeit 
im  Kriegfüfjren.  5Bill  man  ben  Krieg  befeitigen,  fo  mu§  man  aucf)  biefen 
£eil  ber  ftaattic^en  «Selbftdnbigfeit  beseitigen  motten. 

Unb  roenn  man,  umgefefjrt,  ber  2(nficl)t  ift,  bafj  biefer  £eil  ber  ftaatlicf)en 
©elbfidnbtgfeit  ein  „unoerdufjerlicfyeä  ^enfebenrec^t"  fei,  fo  fann  man  ben 
Krieg  unmoglicf)  in  oolfem  (Jrnfte  befdmpfen.  (Solange  roie  ein  »olltg 
fouoerdner  ©taat  ertfttert,  mufj  ber  Krieg  feine  ultima  ratio  fein.  £>ie$  liegt 
fd)on  in  bem  begriffe  beö  „wollig  fouoerdnen  ©taateö". 

2Beöfjalb  gibt  eß  jmifc^cn  ben  urfprünglicfr  unabhängigen  unb  nocl)  teil* 
meife  potitifcf)  autonomen  Staaten  innerhalb  beö  £>eutfd)en  3fteicr)eö  ober 
innerhalb  £)fterreicb;tlngarnö  ober  innerhalb  ber  ^Bereinigten  «Staaten  feine 
Kriegsgefahr  mer)r?  ©eil  fie,  mefjr  ober  meniger  freiwillig,  ben  £eil  ir)rer 
Staatlichen  ©elbftdnbigfeit,  in  meld)em  bie  KriegSmoglicfyfeit  unb  bie  Kriegt 
gefar)r  jroifcfjen  ifjnen  eingefcbloffen  liegen  fonnte,  jum  Dpfer  gebraut 
fjaben. 

©ie  Urfacfye  baju,  "oafy  jene  fleinen  (Staaten  einanber  nitf>t  mefjr  befriegen, 
liegt  nicfyt  barin,  bafj  fie  ju  ebel  ober  ju  moraliftf)  gemorben  finb,  um  Krieg 
$u  führen,  fonbern  barin,  ba§  fie  bie  Urfacfyen  unb  $D?6gticf)feiten  ju  Kriegen 
untereinanber  megorganifiert  fjaben.  £)ocf)  alle  Drganifation  ift  für 
bie  Drganifierten  S3er(uft  an  geroiffer  ^reifjeit,  rcdfjrenb  fie  $ugleicr/ 
©eroinn  an  geroiffer  anberer  greifjeit  ift. 

ÜBiegt  ber  ©eroinn  ben  93erluft  auf?  —  baö  ift  bie  eine  §rage.  Sßann 
roiegt  ber  ©eroinn  ben  SSerluft  auf?  —  baö  ift  bie  anbere  $rage. 


^^Vie  in  biefem  Kapitel  —  einem  Snterme^o  —  niebergefc^riebenen  ®e= 
<*^/banfen  brdngten  fid)  mir  unroiberftefjlicf)  auf,  alö  icf)  einen  £otal; 
einbruef  oon  ber  englifd)en  unb  ber  beutfcfyen  Sluffaffung  ber  ©runbs 
ftimmung,  ber  ©runbgebanfen  unb  ber  roafjren  politifdjen  unb  fulturellen 
93ebeutung  beö  mobernen  beutfd)en  3>mperialiömuö  jufammenjufaffen 
fucfyte.  Diefe  beiben  nationalen  51uffaffungen  einunbbeöfelben  nationalen 
gaftumö  geben  in  fo  boffnungölofer  5Beife  auöeinanber,  bafj  bie  (Sacbe  ficr) 

138 


burd;  nicfytö  anbereö  erflären  läßt  alö  burrf)  ein  tiefmenfctylidjeö  Unoers 
mögen  ju  richtigem  23eobatf)ten  unb  richtigem  beurteilen  —  ein  Unoer? 
mögen,  baö  $roar  buref)  fortgefe|te  intelleftuelle  unb  moralifebe  (Jntroicfj 
lung  wirb  überrounben  werben  fonnen,  aber  baö  unbeftreitbar  nod)  fefjr 
toeit  baoon  entfernt  ift,  fcfyon  überrounben  $u  fein. 

2(ber  —  fo  muß  man  fiel)  fragen  —  roie  roirb  fid)  Ärieg  jmifc^en  ©rofc 
mächten,  3öeftmäcf)ten,  oermeiben  laffen  fonnen,  wenn  fie  pft)cl)ifd)  un= 
fäfjig  finb,  gegenfeitig  ifjre  oitalften  Gfjarafterjüge,  Snftitutionen  unb  natio= 
nalen  £ebenäintereffen  autf)  nur  annäfjerungöweife  facfylidf)  richtig  auf§u= 
faffen  unb  moralifefy  richtig  §u  beurteilen?  5ßirb  fiel)  bie  eine  ©rofjmacfjt  in 
eine  internationale  21norbnung  ober  Situation  finben,  bie  ein  ^uöbrucE 
ber  „ibiotifd)en"  Unmiffenfjeit  ber  anberen  fjinficfytlidl)  beö  wirflietyen  Qfya* 
rafterö,  ber  S3er^ä(tniffe  unb  ber  £ebenöanforbcrungen  ber  erfteren  ift  unb 
überbieö  nod)  jum  guten  Seile  oon  ber  „moralifd)en"  ©elbftoergotterung 
unb  anerfannt  brutalen  >D?ad)tgier  unb  #abfud)t  ber  festeren  biftiert  wirb? 
gallo  bieä  unmöglich  ift  —  nid)t  jum  wenigften  beäfjalb,  weil  eö  abfolut 
unmoralifd)  ift  —  roie  foll  bann  eine  53erbefferung  bewerfftelligt  werben? 
21n  roen  ober  an  roaö  foll  ber  ©taat,  für  meieren  baö  (Erreichen  einer  Söers 
befferung  eine  Sebenäfrage  ift,  appellieren? 

Unb  roaö  foll  fjierbei  unter  „Stecht",  „©erecfytigfeit"  unb  „9tecl)tfpretf)ung" 
oerftanben  werben  —  wenn  oielleicfyt  fein  Süftenfd)  auf  Grben  fo  reif  ift,  bafj 
er  in  einer  ©acbe  biefer  21rt  2ftid)ter  fein  fonnte?  Sjl  bie  moralifd)e  unb 
materielle  $raftmcffung  beä  $riegeö  ber  einige  5(uöweg? 


139 


„3eneö  einmutige  ©efüljl  froher  Sanfbarfeit,  baö  altere  Lotionen  ifjren 
pofitifcfyen  gelben  entgegenbringen,  liegen  mir  £>eutfcr;en  nur  für  bie  großen 
9b inen  unferer  $unft  unb  3Biffenfcr)aft;  felbft  über  bie  fötale,  roeldje  £at* 
facben  in  bem  meiten  SBirrfal  unferer  neuen  @efd)icf)te  bie  mafjrfjaft  ents 
fcbeibenben  maren,  ger)en  bie  Meinungen  nod)  mcit  auöeinanber" 

„$ein  S3olf  f)at  befferen  ©runb  aU  mir,  bog  21nbenfen  feiner  f)art  fdmps 
fenben  93dter  in  (Jfjren  ju  galten,  unb  fein  58oIf,  leiber,  erinnert  fid)  fo  fels 
ten,  burd)  mieoiel  S3lut  unb  Kranen,  ©cf>meifi  bei  $irnö  unb  ber  #dnbe 
ir)m  ber  ©egen  feiner  Cin^eit  gefcfyaffen  mürbe." 

T>\e\e  2Bortc  finb  ber  93orrebe  entnommen,  bie  ^einritf)  oon  Xreitfcr)fe 
ju  feinem  2Berfe  „£>eutfcr)c  ©efcf)itf>tc  im  5Reunjer}nten  %af)ts 
r)unbert'a  gefcfyrieben  Ijat,  unb  geigen  mit  überrafcr/enber  .Klarheit,  bajj 
ein  beutfcfyer  @efd)icI)tgforfcr)er  nocl)  im  %at)xe  1878,  aU  biefeö  SBormort 
oerfafjt  mürbe,  glauben  mufjte,  bafj  eö  notig  fei,  bie  alte  anflöge  gegen  baö 
beutfcfye  93olf  megen  fefjlenben  ^ntereffeö  an  ben  eigenen  potitifcfyen 
Lebensfragen  §u  mieber^olen.  Unb  baö  ©eltfame  ift,  ba§  jene  Sßormürfe 
nocl)  Ijeute  mieberfjolt  merben,  obgleicr)  bie  beutfd)e  3ftcic^öcinr)eit  je|t  balb 
ein  r)albeä  3>ar)rr)unbert  ex'iftiert  r)at  unb  obmor)t  fcr)on  brei  ^afaetynte 
»ergangen  finb,  feitbem  Zxeit\d)hi  mächtiger  Sßecfruf  angefangen  (jat,  be* 
fonberö  auf  bie  fjofjeren  klaffen  ber  ©efellfcl)aft  in  ifjrer  Sluffaffung  beö 
5ßefenö  unb  ber  Aufgaben  beö  beutfcr)en  3>mperialiömuS  einjumirfen.  9(ocf) 
im^a^te  1911  glaubt  einer  ber  ©cfyüler^reitfcbfeö,  ©cneral  oon  SSernfjarbi, 
mit  ben  ftdrfjten  ©orten  bei  feinen  £anböleuten  eine  imperialijtifcf)ere 
©efinnung  unb,  menn  moglid;,  eine  aggreffioere  imperialiftifcr)e  ©tim* 
mung  alö  bie  einzig  juoerläffige  ©c^u^me^r  gegen  bie  mächtigen,  Fampfs 
luftigen  duneren  ^einbe  beö  neuen  beutfcl)en  Smperiumg  unb  feine  fort= 
for)renbe  ftarfe  ^unafjme  unb  Sntmicflung  ermedfen  §u  muffen. 

£>ieö  gibt  roafjrfjaftig  feineemegö  baö  2Mlb  eines>  r)errfcl)füd)tigen,  fiel?  mit 
Seiterobererplänen  tragenben  SBolfeö  fon  ©emalttätigen,  bau  —  mie  eä 
in  ber  englifcf>:fran$6fifcr)en  fyafc  unb  ^)e|agitation  beifft  —  „bie  9cad)barn 
1  Seipjtg  1879,  ©.  V  u.  VII. 

140 


wie  einen  tollen  öunb  an  bie  äette  legen  unb  bewogen  muffen",  Damit  fie 
nia)t  oon  i&m  überfallen  unb  »erniebtet  werben.  Statfacf>ticfS  ift  e$  Bernbarbi 
unb  wieber  SSernnarbi  in  ermübenber  einförmigfeit,  ber  biefer  cngUfcfc 
fran5ofifcf)en  Äriegöagitation  alö  23emeiö  für  bie  £ollc^)unb^eorie 
bienen  mufc.  3n  Mtl ityt eit  aber  beweift  biefer  „S3emeiö"  gerabc  baö  ©egem 
teil.  SBenn  baö  beutfebe  ©off  unb  feine  in  politiftfjer  Äinfic^t  tt>irfticf>  fftfc 
renben  unb  beftimmenben  Greife  vor  bem  SBeltfriege  fo  gefonnen  gewefen 
waren,  wie  23ern&arbi  e«  münzte,  bann  &ätte  er  fein  oielbefproc^eneö 
%u<t)  „£>eutftf>lanb  unb  ber  nadjjle  #rieg"  gar  nicf)t  ju  fdjreiben  brauchen. 
2Mefe$"iBu(&  ift  jur  öalftc  eine  SBe&flage  über  ben  oiel  ju  frieblicben  £fca* 
rafter  unb  baö  oiel  $u  wenig  aggreffioe  politifc^e  Temperament  beö  beut= 
fci)en  Sßotfe*  —  G&arafterjüge,  oon  benen  ber  Sßerfaffer  fcf>werlid)  ju  r>of= 
fen  gewagt  &at,  ba§  er  fie  nur  burd)  feine  23erebfam!eit  anbern  werbe. 

(Jine  anbere  grage  —  bie  icf>  au<$  ju  beteuerten  oerfucf>cn  werbe  —  ift 
bie,  ob  nic&t  ber  tfrieg  fetbfl  hierin  gewiffe  bebeutungöoolle  23eränberungen 
fceroorgebrac^t  $at,  fo  bafc  ber  Deutfd)e  vielleicht  naef)  bem  Kriege  in  viel 
fjofjercm  ©rabe  fo  wirb,  wie  ifjn  Gnglänber  unb  granjofen  fiel;,  narf)  ifjrer 
fefage,  nicr>t  münfeben,  anberö,  alö  er  tatfaebtief;  vor  bem  Kriege  war. 

£tf\\it  einer  fie  c^arafterifierenben  pft)d)ologifc^en  ed)arffinnigfeit  ift  e* 
iyfbefonberö  ben  Gnglänbern  gelungen,  baö  Temperament  unb  bie 
Sbcen  beö  gro§politifc^en  Grwecfungöprebiger  mit  bem  e&arafter  unb  hen 
2fnfcf)auungen  beö  spubtifumö,  melctyeö  er  „waebrufen"  wollte,  511  oerweeb- 
fein,  obgleich  ber  ^)rebiger  felber  auf  baö  fraftigfte  ^eugniö  baoon  ablegt, 
wie  unenblicf)  tief  fein  «Pubtifum  in  militari  jliföen  unb  imperiatiftiftfjen 
„&ugcnben"  unter  if)tn  ftef)t. 

„3n  weiten  Greifen  ber  gütigen  ßulturwelt",  fagt  «öern&arbi1,  „fcat  ber 
$rieg  unb  fein  SBert  für  bie  politifebe  unb  fitttidje  Gntwicflung  ber  sföenfcb; 
fjeit  eine  Beurteilung  gefunben,  bie  gerabeju  eine  @efa&r  für  bie  5Be&r* 
fcaftigfeit  ber  Staaten  ju  werben  bro&t,  inbem  fie  ben  friegerifcfjen  ©inn 
$u  untergraben  bemüht  ift  2lucf>  in  Deutfc^lanb  finb  berartige  Slnfcbauungen 
weit  verbreitet,  unb  ganje  ©cbicf>ten  unfereö  Sßotfeö  f  feinen  ben  ibealen 
©rfjwung  verloren  ju  f>aben,  ber  bie  ©ro§e  feiner  ®efcf)icf>te  auömactyt. 

„Sie  £)eutfa)en  waren  früher  baö  friegögewaltigfte  unb  friegöluftigfte  SSotf 
Guropaö. 3n  merfmürbigem  ©egenfafce  ju  biefer  frtegerifcf>en  Ver- 
anlagung finb  fie  beute  ein  burebauö  friebliebenbeö,  ja  wobt  ein  aü>  fticb= 

1  Op.  cit.,  @.  1—7! 

141 


üebenbcö  Söotf  geworben.  E$  bebarf  eineö  fe^r  frarfen  ©ruefeö,  um  ifjre 
friegerifcfyen  ^nflinftc  roacr)$urufen  unb  fie  $ur  Entfaltung  ifjrer  militari* 
fd)en  Gräfte  ju  brängen. 

„Diefe  ftarf  ausgeprägte  griebenöliebe  r)at  t>erfd)iebene  tiefgrünbige 
SÖurjeln. 

„^unä  cf)ft  entfpringt  fie  bem  gutmütigen  EfjaraEter  be$  beutfcfyen  93olfe$, 
baö  jroar  in  boftrinärer  9ftec()tr)aberei  unb  sparteifucfyt  eine  grofje  S3efries 
bigung  finbet,  aber  eä  nicfyt  gern  §um  Ülufjerften  fommen  lä§t.  ©ie  (jängt 
aber  aucl)  noef;  mit  einer  anberen  Eigentümlichkeit  beö  beutfe^en  3Befen$ 
jufammen.  SEÖir  fjaben  baö  23efrreben,  geredet  ju  fein,  unb  bitben  un$ 
fonberbarerroeife  ein,  baf$  auc^  alle  anberen  Golfer,  mit  benen  mir  Sßecf)* 
felbejiefmngen  unterhatten,  biefeö  23eftreben  teilen. 

,3U  biefen  ©rünben  ber  griebenäliebe,  bie  im  eigenjten  2Befen  beö  beut? 
fc^en  SÖotfcö  ifjren  Urfprung  fjaben,  tritt  bann  nod)  ber  Sßunfcl)  r)inju,  ficr; 
im  Erwerbsleben  nietyt  froren  ju  laffen.  £)ie  ©eutfcfyen  finb  ein  geborenes 
JjanbelSoolf,  mefjr  als  irgenbein  anbereS  in  Suropa.  Unfer  nationaler 
9fteicf>tum  ift  infolge  biefer  SÖerfjältniffe  in  rafd)em  ©teigen  begriffen.  2Mefe 
Entroiöflung  wollen  unfer  $anbelsftanb  unb  unfere  ^nbuftriellen  —  Unter* 
ne^mer  wie  Arbeiter  —  nicr)t  gefrort  fefjen. 

,,2lucf)  bie  allgemeine  ffiefjrpfücfyt  tragt  ju  ber  griebenSliebe  bei,  benn 
ein  $rieg  berührt  fjeutjutage  nicr)t  nur,  wie  früher,  gewiffe  begrenzte 
Greife,  fonbern  baS  ganje  53olf  wirb  in  Sftitleibenfcfyaft  gebogen;  alle  garni* 
lien,  alle  ©tänbe  werben  $u  bem  gleichen  Einfaf}  an  SJftenfcfyenleben  ge* 
jmungen.  >3U  &em  a^en  a^er  tritt  n0(fy  ^aö  5öit!en  ber  im  3U9C  Der  i^eit 
liegenben  allgemeinen  griebenSibeen,  bie  Sluffaffung,  bafj  ber  $rieg  an 
unb  für  fiel)  ein  =3eid)en  ber  Barbarei,  eines  aufwärtsftrebenben  SöolfeS 
unmürbig  fei,  bafj  nur  im  ^rieben  fidF>  bie  fjocfyfre  Blüte  ber  Kultur  ent* 
wicfeln  fonne. 

„SReben  biefem  lauten  griebenSbebürfniS  unb  tro|  ber  immerwäf)renben 
3Bieberf)olung  feiner  inneren  Berechtigung  leben  aber  boer)  auef)  nocf>  an* 
bere  Regungen,  9Bünfdf>c  unb  ©trebungen,  wenn  auef)  unauSgefprocfyen 
unb  oielfacr;  unbewufjt,  in  ben  liefen  ber  beutfcr)en  93olfSfeele. 

„9Jttt  ber  politifcfyen  Einigung  wenigftenS  beS  größeren  SeileS  ber  beut« 
fcfyen  ©ramme  unb  ber  Errichtung  beS  beutfcfyen  $aiferreicf)eS  ging  ein 
jafjrfjunbertelanger  £raum  beS  beutfcfyen  SöolfeS  in  Erfüllung,  ©eitbem 
lebt  in  allen  #er$en  —  irif>  mochte  felbft  bie  2mf)änger  ber  fraatsfeinblicfyen 
Parteien  baöon  nid)t  ausnehmen  —  ein  ftoljeS  Bemufjtfein  ber  eigenen 

142 


£raft,  ber  miebergemonncnen  flaatlid>cn  Ginfjeit  unb  bcr  geftcigcrten  poli* 
tifcfyen  Sttadjt.  SDicö  23emu§tfein  mirb  getragen  oon  bem  fejten  ©illen, 
biefe  ©üter  nie  mieber  preiszugeben,  unb  bie  Überzeugung  ift  überall 
Icbenbig,  bafj  jeber  Eingriff  auf  biefe  Srrungenfcr)aften  baö  ganze  93otf  in 
einheitlicher  23egeijterung  ju  ben  Waffen  rufen  mürbe.  3Bir  münfdjen  jmar 
alle,  unfere  heutige  Stellung  in  ber  3Belt  of)ne  $ampf  behaupten  ju  fön« 
nen,  unb  mir  leben  beä  ©laubenö,  ba§  fid)  bie  2i)catf)tentfaltung  unfereö 
Staateö  in  auffteigenber  Sinie  roeiterentmicfeln  merbe,  ofme  ba§  mir  barum 
ju  fämpfen  brauchen,  aber  mir  freuen  im  @runbe  unfereö  ^)erjenö  folgen 
.ftampf  nicf)t,  fonbern  fefjen  iljm  mit  einer  gemiffen  rufjigen  3u^erfirf)t  ent* 
gegen  unb  finb  in  unferem  tiefften  Innern  fcfb  entfd)(offen,unö  niemals  o^ne 
$ampf  ju  einer  oerminberten  9Jcatf)tftel(ung  tyerabbrücten  zu  laffen. 

„So  ift  bie  poütifd)e  $raft  unfereö  SSotfeö  jmar  im  Innern  lebenbig,  nacr) 
außen  aber  burtf)  feine  griebenöliebe  gebunben.  Sie  oerbraud)t  fid)  in 
unfruchtbarem  $aber  unb  boftrinären  23eftrebungen.  @ö  fefjlt  unö  ein 
flar  befHmmteä  poütifd)eö  unb  nationales  $ie{,  baö  bie  ^ftans 
tafie  gefangen  nimmt,  baö  Jperz  bcr  Nation  bemegt  unb  ju  einf)eitücr)em 
jpanbeln  zwingt,  ein  ^,\e\,  mie  eß  unö  biö  ju  unferen  (Jinigungöfriegen  in 
bem  Sefjnen  nad)  ber  bcutfcfyen  @infjeit,  nad)  ber  Erfüllung  ber  23arbas 
roffafage,  gegeben  mar. 

„3?n  biefem  Mangel  aber  fd)eint  mir  eine  große  ©efafjr  für  bie  gefunbe 
33eiterentmicf(ung  unfereö  93olte$  §u  liegen,  eine  ©efafjr,  bie  um  fo  großer 
ijt,  aU  unfere  potitifcfye  (Stellung  in  ber  3öelt  oon  ferneren  duneren  9Ser* 
mieflungen  bebrofit  mirb. 

„Xrof3  ber  zeitweilig  frieblid)en  21uöfid)ten  beftefjen  zmifd)en  ben  großen 
SSöeltftaaten  bod)  gemaltige  Spannungen,  unb  eö  ift  faum  anzunehmen, 
ba$  ifjre  oielfad)  einanber  entgegengefe^ten  unb  oft  mit  brutaler  Energie 
geforberten  23eftrebungen  immer  mieber  einen  friebticf)en  2luögteid)  finben 
merben. 

„3n  tiefem  fingen  ber  gemaltigften  Gräfte,  ba$  fid)  §unad)ft  frieblid)er 
Mittel  bebient,  biö  einmal  bie  ©egenfa^e  unoerfofjnbar  aufeinanberfiofjen, 
ift  unfer  beutfd)e$  Sßaterlanb  oon  allen  Seiten  bebrofjt.  Daö  folgt  zunäd)ft 
fd)on  auö  feiner  geograpfjifcben  £age  in  ber  SiJcitte  feinblid)er  Nebenbuhler, 
bann  aber  aud)  barauö,  baß  mir  unä  aU  bie  legten,  gemiffermaßen  aU 
(Jmporfommtinge,  §mifd^en  bie  früher  jur  9Jcad)t  gelangten  Staaten  ein: 
gebrdngt  fjaben  unb  nun  aud)  unferen  Anteil  an  bem  9fteid)e  biefer  5öelt 
beanfprueben,  naebbem  mir  jafjrfmnbertelang  nur  im  9fteid)e  bcö  ©eifteä 

143 


gefyerrfcfyt  Ratten,  SDamit  fyaben  wir  taufenb  Sntereffen  verlegt  unb  grün; 

mige  geinbfebaften  gegen  unö  wachgerufen. 

„Sßon  biefem  Stanbpunft  auä  mufjte  icf)  jundrf)ft  bie  griebenöbejfre; 
bungen,  bie  unfere  $e\t  ju  befjerrfcben  fd)einen  unb  auef)  bie  Seele  bes 
beutfd)en  Söotfeö  511  vergiften  brofjen,  auf  ifjren  wahren  fittlitf>en  ©efjalt 
prüfen  unb  ben  23eweiö  §u  führen  fueben,  bafj  ber  $rieg  nicfyt  nur  ein 
notwenbigeö  Clement  im  Lotterleben  ift,  fonbern  aucl)  ein  unentbehrlicher 
gaftor  ber  Kultur,  ja  bie  ^oc^fte  $raft;  unb  £ebenödufjerung  wahrer  SfcuU 
turoolfer." 

/2£6  unterliegt  bemnad)  feinem  Zweifel,  i>a§  $3ernf>arbt  bei  feinem 
^^eigenen  23olfc  baö  gerabe  ©egenteit  eines  friegerifcb  unb  grofjpotitifcb 
aggreffioen  ©eifteö  feftftellt.  Crbenfowenig  fdfjt  fici)  baran  jweifeln,  ba§  er 
eö  verfielt,  für  feine  21uffaffung,  baf;  ein  Umfcf)lag  hierin  buref)  bie  atteö 
anbere  aU  gemütliche  —  fonbern  im  ©egenteil  aufjerorbenttieb  imperial 
tifHfcfye  —  Umgebung  unb  burcl)  bie  gebütyrenbe  Sorge  für  feine  eigene 
^ufunft  geboten  fei,  eine  ganje  SJknge  feineöwegä  pfjantaftifeber  ober  fonft 
unbiähttierbarer  ©rünbe  anjufüfjren. 

„3m  ben  ©türmen  unb  kämpfen  ber  93ergangenbeit"x,  fcfyreibt  er,  „Ijat 
ba$  £)eutfcl)e  Steirf)  bie  fcfywerften  ©ebietäoerlufte  erlitten.  £)a$  heutige 
Deutfdfjtanb  ift  geograpfjifcl)  genommen  nur  ein  oerfiümmelter  %orfo  ber 
alten  $aifermaci)t;  eö  umfafjt  nur  einen  23rutf>teit  beö  beutfcfyen  Söolfeö. 
Sine  grofje  £afjt  beutfd)er  SSolfögenoffen  ift  anberen  (Staaten  angegtiebert 
ober  lebt  in  ftaatficf>er  Selbftdnbigfeit,  roie  bie  Sftieberldnber,  bie  fiel)  ju 
einem  befonberen  SQolBftamm  entwickelt  fjaben,  aber  in  Sprache  unb  SQoiH- 
art  ifjr  Deutfcfytum  nid)t  verleugnen  fonnen.  !Deutftf)lanb  ift  feiner  natür= 
liefen  ©renken  beraubt;  felbft  Quelle  unb  ?9cunbung  beö  beutfcfyeften  Stro; 
meö,  bcö  oielbefungenen  beutfcfyen  SKfjeinö,  liegen  aufjerfyatb  ber  beutfcfyen 
SDcacfytfpfjdre.  21ucf)  an  ber  bcutfcfyen  Dftgrenje,  wo  in  jatyrljunbertetangen 
dampfen  gegen  bie  Slawen  bie  $ernmacf;t  be£  neuen  ©eutfeben  Sfteid^eö 
erwuchs,  ift  freute  ber  beutfcfye  23efif3  gefdfjrbet.  Die  flawifcfyen  5Bogen 
branben  immer  mächtiger  gegen  bie  jtüfte  beö  Deutfcfytumö,  bai  feine  alte 
Siegerfraft  oerloren  §u  fjaben  fcfyeint. 

„3BdIjrenb  eö  f)ier  in  potitifcfyer  Scfywdcfye  $u  weichen  febeint,  fjat  fiel)  an* 
berfeitö  wdf)renb  langer  l^afjrfjunberie  ber  Überfcfmfj  ber  beutfdben  SQoiH* 
fraft  in  frembe  £dnber  ergoffen  unb  ift  unferem  SÖaterlanbe  unb  unferem 
1  Op.  cit.,  <B.  82—83. 

144 


Söolfötum  verloren  gegangen,  inbem  er  oon  fremben  £änbern  aufgefogen 
mürbe  unb  fid)  frembem  ©etfre  anfcfyloß;  nocf)  fjeutigeötagö  befi|t  boö 
©eutfcfye  3fteitf>  lein  $oloniallanb,  in  bem  eö  (einer  §unef;menben  23et>olfe= 
rung  lofjnenbe  Arbeit  unb  eine  beutle  Crriftenä  gemäßen  fann. 

„£)aö  ift  felbfreerftänblid)  fein  ^wfiönb,  ber  einer  mächtigen  Nation  ges 
nügen  fann,  ber  ber  ©roße  beö  beutfcfyen  Sßolfeö  unb  feiner  geizigen  S3e= 
beutung  entfpräcfyc.  grüner  freiließ,  alö  fidj  ber  ©eutfcfye  in  langen  3af>?s 
ljunberten  ber  ©cfymacfy  baran  gewohnt  f)atte,  jeber  politifcfyen  23ebeutung 
beraubt  ju  fein,  mar  eine  folcfye  Ungenügfamfeit  einem  großen  £eile  uns 

fereö  S3olfeö  oollig  fremb  geworben. 3>n  anberer  Sßeife  benft  unb  emps 

finbet  freute  menigjtenö  ber  eblere  unb  beffere  £eil  unfercö  Söolfeö.  @iner= 
feitö  fcfyäfjen  mir  bie  23ebeutung  beö  beutfd)en  ©eifteö  für  bie  ©efamtfultur 
ber  5D?enfcl)F)cit  nod)  fmfjcr  ein,  a(ö  eö  bamalö  moglicl)  mar,  meil  mir  fjeute 
bie  großartige  (Jntmicffung  £)eutftf)lanbö  im  19.  3af;rfjunbert  mit  berück 
ficfytigen  muffen  unb  babei  bie  gan§e  93cbetttung  unferer  flaffifcfyen  £itera= 
tur  beffer  ju  beurteilen  oermogen;  anbererfeitö  fjaben  mir  auö  bem  med)s 
felnben  3luffcf>roung  unb  9liebergang  unfereö  gefcf)icl)tlicl)en  3Berbenö  ein* 
feljen  gelernt,  baß  nur  in  ftaatlicfyer  3ufQmmenfaifun9  unfer  93olf  ba& 
»olle  tljm  beftimmte  Sftaß  innerer  Sntmüftung  erreichen  fann,  baß  nur 
auf  ben  gitticfyen  ber  pofitifcfyen  ?D?acf>t  bie  jperrfcfyaft  ber  beutfcfyen  @e? 
banfen  oerbreitet  merben  fann,  baß  mir  unferen  großen  meltgefd)id)tlicl)en 
Aufgaben  nur  gerecht  merben  fönnen,  menn  mir  biefer  Sinficfyt  entfprecfyenb 
Ijanbeln. 

„£orb  SKofeberp  äußerte  fiel)  einmal  im  Sfafjre  1893  mie  folgt1:  ,5Bir 
muffen  unö  bemußt  bleiben,  baß  eö  ein  £eil  unferer  ^Pflicfyt  unb  unfereö 
Srbteilö  ift,  bafür  $u  forgen,  baß  bie  SEBdt  ben  ©tempel  unfereö  93olfeö 
trage  unb  nicl)t  ben  irgenbeineö  anberen  . . .'  So  ift  ein  großer  unb  ftoljer 
©ebanfe,  ben  ber  Snglänber  Fjier  auöfprid)t,  unb  menn  man  bie  93olfer 
gäljlt,  bie  Ijeute  bie  englifc^e  ©pracfye  fprecfyen,  menn  man  bie  £änber  übers 
blieft,  bie  fjeute  unter  englifc^er  #errfd)aft  flehen,  fann  man  nicl)t  umfjin, 
iljn  Dom  cngfifcfyen  ©tanbpunft  auö  für  gerechtfertigt  gu  galten.  So  mirb 
fjier  jmar  nod)  nicfyt  eine  unmittelbare  2Beltfjerrftf)aft  inö  21uge  gefaßt, 
mofjl  aber  mirb  in  bürren  ©orten  bie  9ßorfjerrfd)aft  beö  engüfcfyen  ©eifteö 
t>erfünbet. 

„SDcit  nicf)t  minber  berechtigtem  @tol§e  bliefen  bie  granjofen  auf  if;re  in 

1  £>a$  $itat  ift  au$  bem23ud)e  beö  ehemaligen  fronj6fifd^)en SKimflerö  J^anotauy:  Faschoda 
et  le  partage  de  l'Afrique. 

10    (Steffen,  Süeltfrieg  145 


ben  legten  öierjig  3afjren  geleiftete  Arbeit.  ^m  'Safyxe  1909  gibt  ber  ef;e= 
malige  franjofifcfye  SOcinifter  jpanotaur  biefem  ©tolje  folgenben  Sluöbrutf: 
,©eit  jefm  Sauren  ift  baö  2öerf  oollenbet  —  nämlidf)  bie  ©rünbung  bei 
franjofifcfyen  $olomalreicfye$  —  granfretd)  fjat  feinen  Slang  unter  ben  üter 
5Beltmäd)ten  behauptet.  £$  ifl  in  allen  Weltteilen  ju  £aufe.  ^ranjofifcr) 
fpricfyt  man  unb  nrirb  man  immer  fprecfyen  in  2Ifrifa,  in  5lmerifa,  in  2(fien, 
in  Ozeanien  . . .  £errfd()aft$feime  finb  auögefäet  in  allen  leiten  beä  (£rbs 
ballö.  <Sie  roerben  unter  bem  ©cfyu|e  beö  ijimmelä  gebeifjen/ 

„9ttcl)t  ofjne  oerftecften  £ofjn  aber  urteilt  berfelbe  ©taatömann  über  bie 
beutfcfye  ^olitif.  ,ßö  roirb  ©ac^e  ber  ©efd)id)te  fein',  fd)reibt  er,  »feftju« 
flellen,  roelcfyeö  ber  leitenbe  ©ebanfe  £>eutfcfylanbö  unb  feiner  Regierung 
bei  ben  t>errcicfelten  (Streitigfeiten  geroefen  ift,  unter  benen  fid)  bie  Teilung 
Slfrifaö  unb  bie  le|te  ^Pfjafe  ber  franjofifcfyen  $olonialpolitif  oolljogen  fjat. 
9)can  fann  annehmen,  bafj  ju  Anfang  bie  23i3marcffd)e  ^olitif  mit  ©enugs 
tuung  §ugefefjen  fjat,  roie  granfreirf)  fid)  auf  entfernte  unb  fcfymierige 
Unternehmungen  einlief},  bie  für  lange  ^afyxe  fjinauö  bie  Slufmcrffamfeit 
beö  £anbeö  unb  feiner  Regierung  ooll  in  2lnfprucf>  nehmen  mußten.  3ms 
merf)in  ijt  ei  nirfjt  fieser,  bafj  biefe  9fted)nung  fid)  auf  bie  ©auer  alö  richtig 
ermiefen  F;at,  ba  fcfyliefjlid)  £>eutfd)lanb  feinerfeitö  ben  gleichen  SSeg  be= 
fd)ritt  unb  —  freiließ  etroaö  fpät  —  bie  oerlorene  ^eit  mieberjugeminnen 
fud)te.  ©enn  biefer  ©taat  auö  freiem  (Srmeffen  bie  foloniale  ^nitiatioe 
anberen  überlaffen  fjat,  barf  er  fid)  nicf>t  munbern,  menn  biefe  bie  befien 
©tücfe  erlangt  fjaben.' 

„2)en  englifdjen  unb  franjofifcfyen  2fnfprüd)en  gegenüber,  roie  fie  gan$ 
offen  jutage  treten  unb  um  fo  beachtenswerter  finb,  <di  beibe  «Staaten  fid) 
politifd)  geeinigt  fjaben,  ift  baö  beutfdje  Sßolf  com  ©tanbpunft  feiner  $ufs 
turbebeutung  auö  ooll  berechtigt,  nid)t  nur  einen  ^>la|  an  ber  ©onne  ju 
beanfprud)en,  roie  gürft  üSüloro  fid)  befc^eiben  ju  äußern  beliebte,  fonbern 
einen  vollgültigen  Anteil  an  ber  23efjerrftf>ung  ber  @rbe  weit  über  bie  ©ren= 
jen  feiner  je^igen  (Jinflufifpfyäre  F)inauö  ju  erftreben. 

„granfreid)ö  europaifd)e  ^olitif1  ftefjt  oollig  unter  bem  ©ebanfen  ber 
9ftet>and)e.  3f)m  bringt  ei  alle,  audj  bie  fd)merften  Dpfer.  3>f>m  juliebe  $at 
ei  ben  jafjrfjunbertelangen  @egenfaf3  ju  Snglanb  unb  bie  9tteberlage  oon 
gafd)oba  oergeffen. 

„So  mill  in  erfter  SinieSKac^e  nehmen  für  bie  5Ricberlagen  oon  1870/71, 
bie  fein  ©elbftbemu^tfein  auf  baö  tieffte  oerle|t  ^aben;  ei  mill  burc^  einen 
1  Op.  cit.,  ©.  9S— 99. 

146 


©ieg  über  ©eutfcfylanb  feine  politifcfye  23ebeutung  erfjofjen  unb,  tt>enn  m&g= 
lid),  bie  frühere  33ormacf)tjtellung  auf  bem  europäifcfyen  geftlanbe  roiebers 
gewinnen,  bie  eä  fo  lange  unb  fo  glänjenb  behauptet  fjat;  eä  roill,  trenn 

bai  ©lücf  feinen  3Baffen  günftig  ift,  SlfafjsSotfjringen  jurücferobern. 

,ßud)  bie  $olonialpolitif  granfreicfyö  »erfolgt  roofjl  in  erjter  SMnie  ben 
=3mecf,  ein  materielles  unb  roomoglid)  militcirifcfyeö  Übergewicht  über 
£)eutfcl)lanb  ju  gemimten.  5n  ber  Grrricfytung  einer  fctymar^en  5lrmee,  in 
ber  geplanten  (£infüfjrung  einer  befcfyränften  3öefjrpf(id()t  in  Algerien  unb 
in  ber  politifcfyen  Slnglieberung  SRaroffoö,  baö  über  ein  ausgezeichnetes 
©olbatenmateriat  verfügt,  tritt  biefeö  23ejtreben  fo  beutlid)  jutage,  bafj 
eine  £äufcf)ung  über  feine  Tragweite  unb  23ebeutung  t>ollig  unm&gs 
licfr  ift." 

^^Ver  „231utfjunb"  unb  „geuerfreffer"  23ernljarbt  üerfjält  fiel)  burd)au$ 
r^/nid)t  fpmpatfjieloö  gegen  bie  5K6glic^feiten  einer  friebticl)en  21b= 
micflung  ber  gefpannten  Sage  jtt>ifd)en  bem  £)eutfdl)en  9fteid)e  unb  feinen 
impertatijtifcfyen  9cadf)barn.  51ber  er  glaubt,  bafj  bie  9)?6glidf)feiten  baju  ge= 
ring  feien.  Unb  jroar  nid)t  bcöfjalb,  roeit  bie  £)eutfd)en  nicfyt  baju  bereit 
mdren,  fonbern  auö  bem  ©runbe,  roeil  ifjre  9}acl)barn  allju  unnachgiebig 
in  ifjrer  imperialiftifcfyen  ©elbftfucfyt  unb  Sfggreffiöität  finb.  3>n  fefjr  ma£s 
»oller  unb  fefjr  ruhiger  3Beife  betont  er  nur  bie  oon  feiten  Seutfcfylanbd 
unerläßliche  23ebingung  bei  einer  frieblicfyen  Slbroicflung  —  nämlid),  bafj 
baö  beutfd)e  Imperium  auf  frieblicfyem  3öege  ben  nötigen  (Spielraum  $um 
roirtfcfyaftticfyen,  nationalen  unb  politifcfyen  Söeiterroacfyfen  erhalte.  Unb 
hierbei  richtet  er  ben  231icf  befonberö  auf  (Jnglanb. 

„Sßknn",  fcfyreibt  er1,  „aber  eine  folcfye  Einigung  mit  £)eutfdf)lanb  m&gs 
licfy  roerben  foll,  müßte  Snglanb  fid)  cntfcfyliefjen,  ber  (Sntroicflung  beä 
©eutfcfytumö  freie  23afjn  neben  fidf)  jujugeftefjen,  ben  Sluöbau  unferer  folo= 
nialen  S9?ad)t  jujulaffen  unb  unferen  Wettbewerb  in  jpanbel  unb  3ns 
buftrie  nicfyt  politifd)  $u  befdmpfen;  e$  müßte  olfo  auf  feine  ganje  fjer« 
gebrachte  SDtocfytpolittt'  oerjicfyten  unb  eine  oollig  »eranberte  (Gruppierung 
ber  SBeltftaaten  inö  21uge  faffen. 

„@ö  ift  gewiß  nicfyt  anzunehmen,  baß  englifcfyer  ©tol$  unb  @igennu$  fidfj 
baju  »erflehen  werben.  T>k  nun  fd)on  feit  üjafjren  unter  ftillfcfyweigenber 
Billigung  ber  Regierung  fortgefe£te  #ef3e  gegen  £)eutfcfylanb,  bie  nidfjt 
nur  oon  bem  gr&ßten  £eil  ber  treffe,  fonbern  aud)  oon  einer  ftarfen  gartet 
1  Op.  cit.,  ©.  109. 

io»  147 


im  £anbe  betrieben  mtrb,  bie  jüngften  Äunbgebungen  englifcfyer  ©taotö; 
mdnner,  bie  militdrifcfyen  Vorbereitungen  in  ber  9ftorbfee  unb  bte  fieber* 
Ejafte  23eftf)leunigung  beö  gtottenbaueö  laffen  oielmefjr  beutlid)  erfennen, 
bo§  Snglanb  feine  beutftf)feinblicf>e  spolittf  feft^ufjalten  benft,  mie  boö  aud) 
gar  nicfyt  anberö  ju  erwarten  ift  Nud)  in  ben  Sftaroffotterljanbtungen  finb 
bie  unbebingte  gembfeligfeit  Gnglanbö  gegen  unö  unb  fein  ©treben,  jebe 
beutle  S9?acf)termeiterung  §u  üerljinbern,  unoerfd)leiert  jutage  getreten, 
©er  fid)  befähigt  glaubt,  ber  ©elt  ben  «Stempel  feineö  ©eijteö  aufjubrücfen, 
t>erjicf)tet  nid)t  fampfloö  auf  bie  befjerrfcfyenbe  (Stellung,  menn  er  ben  <Sieg 
ficfyer  in  ber  Jpanb  $u  fjaben  glaubt." 

Unb  33ernljarbi  fann  überbieö  in  biefem  3ufammenfjange  nicfrt  umfjin, 
in  ruhiger,  fad)lid)er  5öeife  barauf  aufmerlfam  §u  machen,  ba§  bie  3m= 
perien,  „meiere  bie  5Belt  befi|en"  ober  fid)  ben  jpauptteit  beö  GrpanftonSs 
terrainö  unterworfen  fjaben,  f icf>  augenfcl)einlirf)  —  burrf)  eine  $ette  üon 
©taatöoertrdgen  —  vereinigt  fjaben,  um  gegen  jebe  2(rt  (^panfionöoerfucfje 
beö  beutfcfyen  Sfroperiumö  eine  gemeinfame  gefdf)loffene  $ront  ju  bilben. 
Gr  fa^t  feine  hierüber  gemachten  23eoba  errungen  folgenbermafien  jus 
fammen1: 

„2Mefe  Sßerfjdltniffe  betätigen  oollauf  bie  Sluffaffung  ber  politifdjen 
Sage,  bie  ttf>  in  ben  2luöeinanberfe|sungen  biefeö  23ucf)eö  barjulegen  oers 
fucfyt  fjabe.  (Sie  geigen,  bafj  mir  einer  feften  galant  oon  geinben  gegen* 
überfielen,  bie  entfd)loffen  finb,  jum  minbeflen  jebe  meitere  2D?ad)tent= 
micflung  £)eutfdf)lanbö  ju  üerfjinbern.  >3u  biefem  ^tve&e  fjaben  fie  nicfyt 
ofjne  (Jrfolg  ifjr  mögliches  getan,  ben  £)reibunb  ju  fprengen  unb  merben 
aud)  oor  einem  Kriege  nicfyt  3urücffd)euen.  darüber  fjaben  bie  englifd)en 
Sttinijler  !einen  >Bmeifel  gelaffen." 

C^d)  fjabe  an  biefe  =3uge  beö  mirflictyen  23ernfjarbt  erinnert,  bamit  nicfjt 
^Jnur  erfennbar  fei,  mie  f(ar  er  Zeugnis  über  ben  Unterfd)ieb  jmifcfyen 
feinem  eigenen  (Stanbpunfte  in  imperialiftifdjen  fragen  unb  bem  ber 
beutfc^en  Nation  ablegt,  fonbern  aud),  mie  grofj  ber  Unterfdfjieb  ^mifd^en 
feiner  eigenen  3Irt  unb  Söeife  im  beurteilen  ber  (Situation  unb  bem  ^Pfjans 
tafiebilbe  eines  tollen  „231utfjunbeö"  ift,  baö  fidj  aut>  ber  £eftüre  feines 
23ud)eö  jurec^t^ulonfiruieren  ben  @ngldnbern  beliebt  fjat.  3>jt  je§t,  anno 
1915,  ber  £on  in  £)eutfd)lanb  fdjdrfer  gemorben,  fo  ift  bieö  eine  28 ir? ung, 
nicfyt  aber  eine  Urfacfje  beö  SSkltfriegeö. 
1  Op.  cit.,  @.  342—343. 

I48 


Damit  23ernfjarbi  in  biefem  meinem  23ud)e  nicfyt  ebenfo  ifoliert  baftefje, 
roie  er  eö  in  bem  SHteraturüerjeicfmiö  ber  Snglänber  über  beutfcfye  ^m- 
perialijten  neueren  2)atumö  tut,  mit!  icf)  §uerfl  auf  ^aut  SKoljrbad)  Ijins 
meifen,  ben  befonberö  in  ^frifa,  2(fien  unb  5Imerifa  meit  umfjergereijten 
unb  aud)  im  übrigen  fefjr  fenntniöreicfyen  unb  einficfytöoollen  Kenner  mos 
berner  $olonialpolitif  unb  beö  mobernen  ^mperialiömuö.  Um  mit  einem 
(Schlage  eine  moglicfyft  fühlbare  ^Probe  beö  ©efjalteö  ber  imperialifttfd)en 
(Stimmung  9ftofjrbacf)ö  unb  feineö  imperialifHfcfyen  £)enfen$  ju  erholten, 
jitiere  id)  junäcfyjt  einige  ©teilen  quo  ben  Slrtifeln,  meiere  er  roäfjrenb  ber 
Monate  cor  bem  5(ugbrud)e  beö  2Beltfriege$  unb  in  ben  erjien  $riegö= 
monaten  ju  Rar  bemustern  imperialiflifd)em  spropaganba^meefe  gefd)ries 
ben  fjat1. 

3>n  einer  oom  31.  DEtober  1914  batierten  Slbfjanblung  —  „©ofjin  muß 
unä  ber  $rieg  führen?"  —  fagt  SRoljrbad)  unter  anberem  folgenbeö2: 

„2)en  sollen  (Sieg  erringen  mir  erft,  menn  mir  unö  bie  23afjn  frei  machen, 
nid)t  jur  beutfd)en  2Beltfjcrrfd)aft  ober  3Beltmad)t,  oon  ber 
fjier  unb  bo  roofjlmeinenbe  unb  friegöbegeifterte  ^pfjantaften 
unter  unö  träumen  mögen  —  moljt  aber  jur  beutfd)en  2öelts 

arbeit. £>rei3Belten  liegen  oor  unö,  beibenen  eönod)  nid)t 

entfd)ieben  ift,  meld)e  ber  großen  abenblänbifd)en  Nationen 
iljr  güfjrer  jur  £eilnaf)me  an  ber  jufünftigen  SiftenfdOfjeitöt'uls 
tur  fein  foll:  ber  Orient,  Dftafien,  2Xf rif a !  (Siegen  mir  in  Grafts 
fülle,  nid)t  blo§,  meil  mir  meniger  erfd)6pft  finb  alö  bie  geinbe,  fo  finb 
mir  e$,  bie  imflanbe  fein  merben,  ben  3>nfjalt  unfereö  93olf$gebanfenö  in 
jene  martenben,  $u  unenblid)er  geiziger  Grmpfängniö  bereiten  ©ebiete  eins 
jtromen  ju  laffen.  <So  meit  alfo  mufj  l)eute  ber  ©efidjtöfrciö  eineö 
beutfd)en  «Staatsmannes  reichen,  ©ein  ©eijt  mufj  imjtanbe  fein, 
Gljtna  unb  3nbien,  bie  (Jupfjratmünbung,  baö  $ap  ber  ©uten  Hoffnung 
unb  ben  $ongo  mit  bem  @ang  beö  beutfd)en  Krieges  ju  oerfnüpfen;  bie 
©Urningen  beö  beutfd)en  ©ebanfenö  oon  ben  @nben  ber  (£rbe  fjer  rauften 
ju  fjoren  unb  jugleid)  ben  fdjarfen  Umrifj  ber  näcfyften  unb  unmittelbarften 
Aufgaben  ju  erfennen,  bie  fjeute  geloft  merben  muffen,  menn  jene  23itber 
3Birflid)feit  merben  follen. 

„©er  oberjte  unb  unoerrücfbare  ©runbfa<3  alleä  menfd)lid)en  #anbelnö  be- 
rufjt  auf  ber  S3erbinbung  gefd)id)tlid)er  (Srfenntniä  unb  fittlicfyer  (ü:infid)t. 

a3n  einer  93rofd)üre  unter  bem  Eitel  „3um  2Beltöolf  fjinbuta)"  ((Stuttgart  1914) 
»ereinigt.      2  Op.  cit.,  @.  89,  90,  93  u.  103. 

149 


2)ie  ©efdfncfyte  unb  baö  ©ittengefe|3  im  VotEerbafetn  teuren  unö  miteins 
anber,  baß  eö  unmöglich  ift  unb  baß  eö  bie  räcfyenbe  SSJcacfjt  beö  ©d)tcEfal$ 
Jjerauöforbert,  ©emalt,  unb  fei  eö  bie  ©ematt  beö  oottEommenften  ©iege$, 
für  bie  Vernichtung  ber  £ebenö*  unb  SBiberjlanböfroft  großer  VoiEer  ein= 
jufe|en.  £)aö  muffen  mir  unö  gefogt  fein  taffen,  menn  mir  fragen,  mo^in 
mir  unö  oom  ©iege  führen  taffen  motten  für  ben  $att,  baß  unfere  (Gegner 
getrennt  ober  gemeinfam  niebergemorfen  merben  Eonnen,  beoor  baö  Über; 
maß  ber  Äräfteanfpannung  autf>  unö  etma  baju  notigt,  unö  flatt  beö  ootten 
£riumpfjeö  mit  ber  erfolgreichen  ©etbftbeljauptung  $u  begnügen. 

„Crrft  muß  burcfygeEämpft  merben,  biö  eö  ganj  beuttid)  ift,  baß  bie  §ran= 
jofen  auef)  im  Verein  mit  biefem  ftärEften  für  fie  möglichen  93ünbniö  ber 
fcfymacfyere  Zeil  finb.  £)anacf)  aber,  fomeit  eö  auf  unö  anfommt:  Bereit* 
fcfyaft  jum  ^rieben,  ja  ju  gemeinfamer  politifc^er  Arbeit  mit 
ben  granjofen.  ©egen  Crngtanb  fann  eä  nur  Reißen:  33recf)ung  ber 
engtifcfyen  <2eefjerrfd)aft!  ©egen  SKußtanb:  gort  mit  bem  $at\t>* 
muö  auö  atten  ©ebieten,  bie  burc!)  5Ratur  unb  ©efcfyicfyte  jur  Seilnafjme 
an  ber  abenbtänbifcfyen  $utturgcmeinfcfyaft  befümmt  maren  unb  nur 
miberrcd)ttid)  an  SRußtanb  tarnen.  3Meö  >$\el  im  2(uge  befjatten,  für 
bieö  3iet  alleö  bi$  jum  testen  einfe|en  —  baö  F;eißt:  Arbeit  für 
baö  Eommenbe  beutfcfyc  Zeitalter." 

^^iefer  beutfcfye  ^mperiatift  oermirft  atfo  grunbfä|tid)  —  ali  unauöfüfjr= 
r^Jbax  unb  tief  unfitttitf)  — jeben  ©ebanEen  an  5Inmenbung  Eriegerifcfyer 
©ematt  $ur  „Vernichtung  ber  £eben&=  unb  ©iberftanböfraft  großer  Votfer". 
Er  mitt  Verftdnbigung  mit  granfreid),  nacfybem  biefeö  £anb  aufgebort 
fjat,  um  feiner  SRacfyes  unb  SBiebereroberungöptäne  mitten  burd)  fein  S3ünb* 
niS  mit  Sftußlanb  ben  ^rieben  unb  eine  ruf;ige  bemoEratifcl)e  Entmicftung 
auf  bem  gefttanbe  Europas  unmöglich  $u  machen.  Er  mitt  bie  nichts 
moöEomitifcfyen  VolEer,  flamifcfye  unb  anbere,  oon  i^rem  Unterjochen 
bem  moöEomitifcfyen  3an3muö,  befreien.  Unb  er  mitt  bie  greifjeit  ber  SBelt* 
meere  burcl)  Entthronung  ifjrer  eigenmächtigen  $errfd)erin:  Engtanb,  jur 
2BirEticf>Eeit  machen.  %üx  £)eutfd)tanb  verlangt  er  nicfyt  baö  Siecht  jum 
Erobern  unb  Unterjochen,  fonbern  nur  baö  Siecht  jum  Sßacfyfen  unb  ©icfys 
entmiefetn  nad)  bem  SDcaße  ber  inneren  Gräfte  beö  beutfcfyen  Votfeö,  metd)e 
er  —  unb,  mie  icf)  glaube,  mit  oottcr  Berechtigung  —  alö  benen  ber  gegen* 
martigen  geinbe  ©eutfcfyianbö  jum  minbeften  ebenbürtig  anfielt. 
Diefe  Rumäne  ©runbftimmung  in  9ftofjrbatf)ö  eigenem  Sftnperiatiömuö 

150 


verfjinbert  ir)n  inbeffen  nid)t  baran,  flar  ju  crfennen,  baß  baä  imperial 
liftifd)e  Temperament  ber  geinbe  £)eutfcfylanbö  —  auef)  oon  Rußlanb  ab- 
gefefjen  —  feineämegö  (anberö  aU  in  praftifd)  bebeutungölofen  Sluönafjmes 
fallen)  bemfelben  £npuö  angehört.  (£r  fjat,  gleich  allen  beutfd)en  Smperia* 
tiften  —  roofjt  ol)ne  5(uänafjme  —  ntd^t  nur  über  §ranfreid)ö  eigenfinnige 
Unücrfor)nücf)!ett  (nad)  1871  unb  bann  oon  1891—97  feit  ber  Stlliance  mit 
Sftußlanb,  fomie  befonberö  nad)  1904,  bem  3<*f)*e  ber  fran$6fifd()senglifd)en 
Entente)  feine  bitteren  Reflexionen  gemacht,  fonbern  aud)  unb  nirfjt  jum 
menigften  über  Günglanbö  ebenfo  eigenfinnige  Ungeneigtfjeit,  ben  übers 
legenen  £on  gegen  £)eutfd)lanb  fahren  ju  laffen  unb  ber  unoermeiblid)en 
(JrpanfionSfraft  biefeö  £anbeä  in  humaner  5Beife  entgegenkommen. 

hierüber  (jat  fief)  3ftoI)rbad)  befonberS  in  feinem  23ud)e  „Der  beutfdje 
©ebanfe  in  ber  5Bclt"x  auögefprocfyen,  beffen  ©runbgebanfe  ber  ift, 
baß  nur  bie  angelfdd?fifd)en  unb  beutfd)en  Sßolfer  fold)e  Bereinigung  oon 
geiftiger  grucfytbarfeit  unb  Reife  aufroeifen,  ba§  fie  berechtigt  finb,  für 
iljren  93olfögebanfen  ,,5Infprud)  auf  ein  entfcfyeibenbeö  9)citgeftaltungörecr)t 
am  fommenben  QBcttatter  §u  ergeben"2. 

„3Bill  man",  fcfyreibt  3ftof)rbad)  in  biefem  23ud)e3,  „einen  SDcarfjtein  auf= 
fuc^en,  um  nad)  ifjm  ben  5e^Pun^  Su  befrimmen,  roo  unfer  Sßer^dltniö 
ju  Gnglanb  ungünftig  mürbe,  fo  ift  ba§u  baä  ^afyx  1890  geeignet,  in  bem 
bie  (Jnglänber  unö  bie  3nfel  jpelgolanb  gegen  umfangreiche  fotoniale  2(uös 
taufd)objefte  in  Slfrifa  abtraten,  ©er  93er$id)t  auf  Jpelgolanb  jeigt  beutüd), 
baß  man  bamalö  in  @nglanb  nod)  nic^t  mit  ber  Sftogticfyfeit  rechnete,  bie 
beutfcl)e  flotte  fonne  eineö  £ageö  eine  ©efafjr  für  Snglanbä  (Suprematie 
jur  ©ee  büben.  Sfllerbingö  mar  man  in  Sngtanb  über  bie  beutfd)e  fyanbeU* 
fonfurrenj  bereits  mißvergnügt,  unb  baö  engtifd)e  2D?arfenfd)u£gefef3  oon 
1887,  monad)  alle  nad)  @nglanb  eingeführten  5Baren  bie  23e$eidmung  be$ 
Urfprungölanbeä  tragen  mußten,  mar  in  erfter  £inie  gegen  £>eutfd)lanb 
gemünjt  (Made  in  Germany).  2Benn  aber  in  Crnglanb  jemanb  oon  ber 
beutfd)en  flotte  fprad),  fo  gefd)afj  ba$  immer  nod)  mefjr  ober  meniger  in 
ber  2lrt  £orb  spatmerftonä,  ber  1861  fd)reiben  ließ,  bie  £)eutfd)en  mögen 
ben  23oben  pflügen,  mit  ben  Sffiolfen  fegein  ober  £uftfd)16ffer  bauen,  nie 
aber  feit  bem  Anfang  ber  Reiten  fjätten  fie  ben  ©eniuö  gehabt,  ba$  SSette 
meer  ju  burd)meffen,  bie  l)ofte  ©ee  ober  felbfl  nur  bie  fleinen  ©eroaffer 
ju  befahren!  2Ba$  mürbe  Snglanb  f)eute  roofjl  barum  geben,  menn  e$ 

1 93et6ffentlid)t  1912;  am  @nbe  beö  3afjte$  1914  fdjon  in  75000  Sjcemplaten  gebtueft. 
3  Op.  cit.,  ©.  7.      3  Op.  cit.,  @.  176—178  u.  180—184. 

151 


feinen  93er§id)t  auf  jpelgolanb  rückgängig  machen  fonnte?  #üben  roie 
trüben  fam  eö  erjt  roäfyrenb  beö  ^ctfjtjefjntg,  baö  jmifcfyen  bem  ©anfibars 
jpelgolanboertrage  unb  bem  beutfcfyen  §lottengefe§  oon  1900  Hegt,  ju  ber 
ßrfenntniö,  bafj  fid)  eine  Söerctnberung  oon  ©runb  auf  in  ben  roirtfd)afts 
ticken  £ebenöbebingungen  Deutfcfylanbö  oolljog,  bafj  baburd)  unfere  natios 
nate  „©aturiertfjeit",  oon  ber  23iömarcf  jtetö  gefprod)en  fjatte,  in  ifjr  ©egen* 
teil  fid)  $u  oerfef)ren  begann  unb  bafj  bie  golge  baoon  eine  tiefgreifenbe 
$nberung  beö  beutftf^englifcfyen  SOerfwltniffeö  fein  mufte.  2)amalö,  aU 
bie  glottenoorlage  eingebracht  mürbe,  erroarb  fid)  unfer  3fteid)ömarineamt 
baö  größte  93erbienft  um  bie  2luff(ärung  ber  Nation  in  betreff  ifjrer  über= 
feeifd)en  Sebenöfragen. 

„(Gegenüber  ber  beutfer/en  üöeforgniö,  bafj  unö  eineö  Sageö  @nglanb  ge= 
roaltfam  au$  bem  politifcfyen  unb  mirtfd)aftlidf)en  ÜHkttberoerb  auöjufd)al= 
ten  oerfud)en  mürbe,  liebt  man  eö  r)eute  in  @nglanb,  in  ber  treffe  mie  an 
ben  offiziell  oerantm örtlichen  ©teilen  eine  fold)e  $D?6glid)feit  ober  S3er= 
fud)ung  atö  nid)t  oorfjanben  bar^ußeHen.  3n  jener  oielbefjanbelten  Sfiebe 
r>om  9.  gebruar  1912  in  ©laägom  fagte  ber  englifcfye  SDtarineminijter 
SßMnfton  @f)urd)ill  eö  offen  (jerauö:  §ür  (Englanb  fei  bie  glotte  allerbingä 
eine  9totmenbigfeit,  für  bie  £>eutfd)en  aber  oon  manchen  ©efidjtöpunften 
auö  mefjr  eine  2Irt  £uruö,  benn  niemanb,  am  allermenigjren  (Jnglanb, 
fjege  bie  2Ibfid)t,  £)eutftf>lanb  jur  ©ee  anzugreifen.  Gö  fei  falfdj,  anjus 
nehmen,  für  ßngtanb  unb  £)eutfd)lanb  eriftierten  bie  gleichen  Skbingungen 
in  betreff  ber  ©orge  für  bie  gtotte;  (ürnglanbö  Regierung  fei  bafjer  ent= 
fcf)loffen,  bie  ©uprematie  jur  ©ee  aufrechtzuerhalten. 

„Die  roafjre  Meinung  @nglanbö  nicfyt  nur  gegenüber  ber  beutfe^en  glotte, 
fonbern  aud)  gegenüber  bem  beutfd)en  jpanbel  riefen  unö  oielmetyr  folcfye 
©timmen,  mie  jener  berühmte  2lrtifel  ber  ,Saturday  Review'  oom  ©ep= 
tember  1897  inö  ©ebäcfytniö  jurücf,  ber  fo  grofjeö  Sluffeljen  in  ßnglanb 
unb  in  ber  ganzen  übrigen  Sßtelt  machte  unb  unummunben  ben  ©ebanfen 
vertrat:  @nglanb$  ©ebenen  fonne  nur  gefiebert  merben,  roenn 
Deutfdjlanb  oernidjtet  mürbe.  ,@nglanb',  fo  tyeifjt  eö  bort,  ,mit  feiner 
langen  ©efd)icr/te  erfolgreicher  Angriffe,  mit  feiner  munberbaren  über* 
Zeugung,  bafj  eö  zugleid)  mit  feiner  gürforge  für  fid)  felbft  £id)t  unter  bie 
im  ©unfein  lebenben  Golfer  verbreitet,  unb  £)eutfd)lanb,  bemfelben  §leifd> 
unb  231ut  entfproffen,  mit  geringerer  3Billenöftärfe,  aber  mit  t>ielleid)t  nod) 
füljnerem  ©eifte,  wetteifern  miteinanber  in  jebem  ÜBinfel  beö  (Jrbballeö. 
3n  ^ranöoaal,  am  Aap,  in  9)cittelafrita,  in  3nbien  unb  in  Djtafien,  auf 

152 


ben  unfein  ber  ©übfee  unb  im  fernen  9corbmejten,  überall,  mo  bie  flagge 
ber  23ibel  unb  ber  £anbel  ber  flagge  gefotgt  ift  —  unb  mo  ift  baö  nicfjt 
gemefen?  —  ba  Fjat  ber  beutfcfye  ^anbtungöretfenbe  mit  bem  englifd)en 
£aufierer  geftritten.  2Bo  eö  gut,  ein  23ergmerf  ausbeuten  ober  eine 
Eifenbafjn  ju  bauen,  mo  Eingeborene  oon  ber  23rotfrud)t  jur  23ütf)fen= 
fleifdmafjrung,  oon  ber  Entfjaltfamfeit  jum  #anbelöfd)napö  übergeleitet 
roerben  follen,  ha  fudjen  £)eutfd)c  unb  Englänber  einanber  juoorjufoms 
men.  Sine  Million  Heiner  Nörgeleien  fd)affen  ben  größten  $riegäfall,  ben 
bie  SBelt  je  gefefjen  fjat.  2Benn  £)eutfd)lanb  morgen  auö  ber  3Belt 
oertilgt  mürbe,  fo  gäbe  eö  übermorgen  feinen  Englänber  in 
berSffielt,  ber  nid)t  um  fo  reicher  fein  mürbe,  236lfer  fjaben  iafjre? 
lang  um  eine  ©tobt  ober  um  ein  Erbfolgered)t  gefämpft;  muffen  fie  nid)t 
um  einen  jd^rtic^en  Raubet  oon  250  SOtfllionen  ^Pfunb  (Sterling  (gleid) 
5  Mliarbcn  SSflarf)  $rieg  führen?' 

„Nitfjt  nur  fei  ber  greifbarfte  Sntereffenftrett  jmifcfyen  Englanb  unb 
2)eutftf)lanb  oorfjanben,  fonbern  Englanb  fei  aud)  bie  einzige  ©roßmad)t, 
bie  gegen  £)eutfd)lanb  ofjne  enormeö  SRifiJo  unb  oljne  ^meifel  am  Erfolge 
fämpfen  fonne.  ,£>eutfcf)lanbö  23unbeögen  offen  im  £>reibunbc  mürben 
gegen  Englanb  nu|loö  fein:  Öfterreid),  meit  eö  nid)tö  tun  fann;  Italien, 
meil  eö  fiel)  feinem  Singriff  granfreicfyä  auöfe^en  barf.  Saö  ©ad)ötum 
ber  flotte  £>eutfd)lanbö  trägt  nur  baju  bei,  ben  «Schlag,  ben 
eö  oon  Englanb  befommt,  nod)  fernerer  $u  machen,  ©ie  ©d)iffe 
mürben  balb  auf  bem  ©runbc  be$  SfteereS  liegen  ober  alö  ^rifen  in  bie 
englifd)en  Reifen  meggefüfjrt  merben;  Hamburg  unb  23remen,  ber  Vieler 
$anal  unb  bie  Dftfeefjäfen  mürben  unter  ben  Kanonen  oon  Englanb  liegen 
unb  märten  muffen,  biä  bie  Entfd)äbigung  fejtgefe^t  märe.  2Benn  unfer 
$Berf  getan  märe,  fönnten  mir  ofjne  ©cfymierigfeiten  23iömarcfö  ©orte 
an  gerrp  änbern  unb  ju  granfreid)  unb  Sftufjlanb  fagen:  ©ud)et  eud) 
$ompenfationen !  Nefjmt  innerhalb  Deutfd)lanbö,  maö  il)r  mollt,  ifjr  fonnt 
eö  fjaben!  Germaniam  esse  delendam!' 

„©o  fdf>lie§t",  fd^rt  Sftofjrbad)  fort,  „biefe  Sluölaffung,  oon  ber  mir  mof)t 
miffen,  bafj  fie  nid)t  bie  ©efüfjle  beö  gefamten  Englanbö  miebergibt,  aber 
bocf>  bie  eineö  fefjr  großen  £eileö  ber  englifcfyen  Nation. 

,,9cod)  beutlidper  ift  oor  einer  Sleilje  oon  3afjren  ein  früherer  College 
SSMnfton  (üf)urd)illö  gemorben,  SD?r.  Slrtfjur  £ee,  ^ioillorb  ber  Slbmiralität, 
alfo  ein  aftioeö  Sftitglieb  ber  englifd)en  Regierung.  Diefer  fagte  in  einer 
öffentlichen  SRebe  am  britten  gebruar  1905  flipp  unb  flar:  2)a$  ©d)mer= 

153 


gereicht  unb  ^eutxnm  ber  ©eemacfyt  in  Suropa  fjabe  fiel)  in  ben  legten 
Sauren  oerfd)oben,  man  muffe  bafjer  bie  2lugen  nic^t  mefjr  auf  baö  bittet* 
mecr,  aU  oielme^r  ,mit  ©orge,  menn  aud)  nicfyt  mit  2lngft'  auf  bie  Sftorbs 
fee  rieten,  ©ollte  eö  unglücflicfyermeife  jum  Kriege  fommen,  fo  fonne  bie 
englifcfye  glotte,  in  geeigneter  Sßkife  neu  »erteilt,  ,ben  erften  ©d)tag  füfjs 
ren,  beoor  bie  anbere  Partei  3eit  finben  mürbe,  in  ben  Rettungen  $u  lefen, 
baß  ber  $rieg  erflärt  ifH' 

„3m©pätfjerbftl904,alö  bei  ber©oggerbanf  baö^ifperftanbniö  jmifcfyen 
ber  nad)  Dftafien  gefjenben  ruffifcfyen  glotte  unb  ben  gifcfyerbooten  üon 
Jputt  fic^>  ereignet  Ijatte,  fam  in  Snglanb  bie  Meinung  auf,  ©eutfcfjlanb 
fyabe  Slufjlanb  oor  einem  möglichen  Angriff  japanifcfyer  £orpeboboote  in 
ber  SRorbfee  gemarnt  unb  babei  felbft  feine  glotte  mit  feinbtic^er  5lbficfyt 
gegen  Snglanb  bereitgehalten.  iDaju  fcfyrieb  bie  fjalbamtlicfye  ,Army  and 
Navy  Gazette',  eö  fei  unerträglich,  ba§  Snglanb  allein  buref)  bag 
93orljanbenfein  ber  beutftfjen  flotte  baju  gelungen  merbe, 
93orficf)tömaf3regeln  ju  treffen,  beren  eö  fünft  nid)t  bebürfen 
mürbe.  ,9Bir  fjaben  fcfyon  früher  einmal  einer  glotte  baö  £ebenölid)t  auö* 
geblafen,  »on  ber  mir  ©runb  Ratten  ju  glauben,  ba§  fie  $u  unferem  ©cfyaben 
üermenbet  merben  tonnte.  So  fefjlt  in  Snglanb  mie  auf  bem  geftlanbe  nicfyt 
an  beuten,  bie  bie  beutfcfye  flotte  für  bie  einzige  unb  mirflicfye  23ebro(jung 
ber  Srfjaltung  beö  griebenö  in  Suropa  galten,  ©ei  bem,  mie  eö  molle, 
mir  begnügen  unö  bamit,  barauf  fjin^umeifen,  ba§  ber  gegenmdrtige  51ugen= 
blid  befonberö  günfHg  für  unfere  gorberung  ift,  bafj  biefe  glotte  nid)t  meiter 
vergrößert  merbe!'  2luf  biefen  93orfcfylag  unb  auf  bie  SKebe  beö  5lbmtratis 
tätölorbö  SD?r.  £ee  mieö  eine  ber  oerbreitetften  unb  einflußreichen  ^ei- 
tungen  in  Snglanb  , Daily  Chronicle'  fjin,  inbem  fie  balb  nad)  ber  9tebe 
fcfyrieb:  ,5Benn  bie  beutfcfye  glotte  1904  im  Dftober  jerftort  morben  märe, 
mürben  mir  in  Suropa  für  fetfjjig  2(afjre  ^rieben  gehabt  fjaben.' 

„©olcfye  3eu9niffc  fümmen  borf>  mirflidf)  fcfylecfyt  mit  ber  23efjauptung 
(S(jurcf)illö  jufammen,  Snglanb  fjege  leine  aggreffioen  2Ibficfjten  gegen 
£)eutfd)lanb  unb  fjabe  fie  nie  gefjegt.  5Baö  fjeißt  in  fold)  einem  galle  Sng* 
lanb?  Der  oerantmortlicfye  Sluöfcfmß  ber  im  ^lugenblid  an  ber  Regierung 
bcfinbtidfjen  SftefjrfjeitSpartei  im  Parlament?  £5ber  bie  ©efamtfjeit  ber 
englifcfyen  Nation?  Dber  ber  übermiegenbe  £eil  ber  öffentlichen  Meinung 
in  Snglanb?  £)aS  alleä  finb  ©roßen,  bie  unter  Umftänben  fcfmeller  roed>feln 
unb  plo§lid)er  eine  rabifale  2lnberung  ifjrer  inneren  ©truftur  erfahren 
fonnen,  aU  in  2)eutfcf)lanb  jlemanb  ben  Sintritt  beä  Umfcfymungö  t>orauö« 

154 


fefjen  fonn.  Sßenn  eö,  nad)  bem  befannten  2m$fprud)  SMömarcfö,  überhaupt 
fd)on  fd)mierig  ifl,  in  ein  fefteö  potitifd)eö  53cr^dttniö  ju  Sngtanb  ju  treten, 
weil  bie  cnglifd^c  Sßerfaffung  23ünbniffe  oon  gefiederter  £)auer  nid)t  juld§t, 
fo  ifr  eä  nod)  roeniger  mogtid),  fid)  auf  ben  2Iu$brud  einer  augenbtid:lid)en 
Meinung  in  ber  engüfd)en  treffe  ober  bei  engtifcfyen  ^olitifcrn,  fei  eö 
aud)  fotd)en  in  regierenber  Stellung,  aU  auf  eine  unmanbetbare  £ufage 
ju  oertaffen.  5Bir  miffen  atte,  bafj  mir  im  (Sommer  unb  grüfjfjerbft  beö 
Safjreö  1904  mieberfjott  bem  Kriege  mit  Grngtanb  nafje  gemefen  finb,  unb 
mir  miffen  aud),  bafj  am  18.  ©eptember  1911  nid)t  nur  bie  engtifd)e  flotte 
in  ber  9ftorbfee  unb  im  $anat  auf  ben  ©tanb  ber  2mgrifföbereitfd)aft  ge= 
bracf)t  mar  unb  bafj  entfpred)enbe  2D?afjnafjmen  aud)  im  ©tüten  D^ean 
gegen  $iautfd)au  unb  unfere  ©übfeefotonien  getroffen  maren,  fonbern  bafj 
$roifd)en  Sngtanb  unb  granfreid)  aud;  über  bie  (Jntfenbung  von  ^itfö* 
truppen  für  ben  gefltanbörneg  oerfjanbett  mürbe.  5Bir  miffen,  bafj  ein 
2?afjr  t>orf;er  bie  engtifd)e  öffentliche  Meinung  unb  bie  engtifd)e  ^Potitif 
lebhaften  Sßiberfprud)  gegen  bie  23efef!igung  ber  ©d)etbemünbung  bei 
93tiffingen  burd)  Jpottanb  erhoben,  ffiarum?  ffieit  auf  biefe  Sßkife  für  Gng= 
lanb  bie  T0?6gtidf>fcit  fid)  verringern  mürbe,  ofme  ben  ^Bitten  jpotfanbä 
Truppentransporte  burd)  bie  ©cr)etbe  $u  fcr)icfen,  bie  ba$u  beftimmt  mären, 
fid)  mit  ber  fran$6fifd)en  Slrmee  gegen  2)eutfd)fanb  ju  vereinigen.  (£ö  ifl 
atfo  unmogtief),  fid)  mit  gebunbenen  £anben  bem  engtifd)en  SBofjtmoffen 
$u  überliefern  unb  ben  (Jngtänbern  bie  9nteinl)errfd)aft  auf  ben  beeren 
ju  übertaffen  —  unb  für  ebenfo  unmoglicf)  muffen  mir  e$  erKaren,  unö 
auf  bie  einfeitige  93erfid)erung  engtifd)er  (Staatsmänner  ju  oertaffen,  man 
Ijabe  unö  nid)t  angreifen  motten,  menn  fomotjt  bie  Sflenge  aU  aud)  baö 
(5>eroid)t  engtifd)er  (Stimmen  unö  bie  Überzeugung  aufnötigt,  bafj  bie  Wh* 
teugnung  vietteid)t  nur  eine  eigentümliche  gorm  ber  (£ntfd)utbigung  fein 
fett." 

C^\er  beutfcfye  3tnperiatift  unb  Äotoniatpotitüer  cf)arafterifiert  r)ier,  mie 
<*i^/mir  fcfyeint,  auf  meifierfjafteSBeife  fomo^t  bie  engtifd)emiebiebeutfd)e 
©timmung,  metd)e  entfranben  ijt,  feitbem  vor  etma  25  'Safyxen  2)eutfd)= 
tanbä  mirtfd)aftlid)e  unb  foloniate  @ntmicflung  auf  gteid)en  Linien  mit  ber 
<£ngfanbö  ju  verlaufen  begann,  b.  Ij.  feitbem  £)eutfd)tanbö  imperiatiftifd)e 
€ntroicflung  bat  englifd)e  Imperium  mit  einem  fontinentateuropäifcfyen 
ÜKitberoerber  um  bie  mirtfd)afttid)e  unb  maritime  ÜSettfuprematie  ju  bes 
trogen  anfing. 

155 


£em  beuten  23eobac^ter  ift  e*  Rar,  bog  Die  Situation  tief  tragifc^  ift. 
£eutfc$lanb  fann  ficfc  fetbft  nic^t  gebieten,  fein  Stoffen  an  SDcenfäenjafct 
unb  an  n>irtföaftltc$er  unb  politifdfjer  50cad?t  einteilen,  unb  fann  \id> 
nify  freiwillig  eine  große  ^ufunft  aii  «Kitgefralter  ber  fommenben  ©c^icf* 
fale  ber  9Kenfö&eit  abreiben.  „21ber",  fagt  «Ro&rbad&,  „wer  unter  unö 
fann  fic£  benn  »er&e&len,  baß  ei  eine  fernere,  eine  Oarte@ac£e 
für  bie  (Snglänber  ift,  wenn  fie  jefct  außer  bem  eigenen  poli= 
tifcfjen  ©ollen  audf>  nocf)  baö  einer  anberen  Nation  a\i  Sftaß- 
jtab  für  i$re(£ntfc^üffe  gelten  laffcn  follen?  gtiemanb  $&tte  boö 
SRec&t,  ein  großes  unb  fouoeraneö  SÖolf  $u  tabeln,  felbjt  wenn  ei  in  einer 
folgen  Sage  erfi  fämpfen  wollte,  beoor  ei  \iä)  fügt!"1 

©er  beutfd)e  ^mperialijt  gibt  feinen  engten  ©egnern  eine,  leiber  red?t 
notwenbige  £eftion  in  ber  Äunjr,  ein  große*,  tragifd)eö  Problem  groß 
unb  männlich  anjufe&en  —  ein  weltgefc^tlic^eö  «Problem,  beffen  ge= 
wältige  ©imenfionen  unb  tiefe  23ebeutung  ei  n>o(jt  Ratten  auögefc^loffen 
fein  laffen  muffen,  ba§  bie  eine  gartet  baburdf)  cor  aller  2Belt  „moralif<$" 
bie  Dber^anb  über  bie  anbere  ju  gewinnen  fudjt,  ba%  fie  fidfr  in  einer  glut 
£erabfe§enber  Sieben  unb  fc^impflicJ?er  Sefc^ulbigungen  ergebt  unb  einen 
aur  Rettung  ber  ganzen  ÜJfenfd^eit  unb  für  „Demokratie  unb  grei&eit" 
unumgänglich  notmenbigen  Äreu&ug  gegen  ben  „^angermaniömu*", 
gegen  „preußif<$en  SÜcilitartemug  unb  preußifc^e  Slutofratie",  foroie  gegen 
beutf^e  fcreutofigfeit  unb  aggreffioe  beutfcfje  Barbarei  proflamiert. 


1  Op.  cit..  @.  185. 
156 


13.  ©ie  befenftfcen  unb  aggrefftoen  3üge  bc$ 
beutfdjen  SmperialiSmuS 


Statjac^ticf)  finb  baö  »erhalten  unb  bie  Zattil  ber  geinbe  £)cutfd)tanbö  — 
engtanbö,  granfreic&S  unb  9lu§tanbö  -  berartig,  bafc  bcr  beutfcf>e  3m; 
periatiömuö  notwenbigerwetfe  einen  weit  e^er  befenfioen  ^arafter  er; 
f>aft  al«  einen  aggreffioen. 

gragt  man  fic^,  roa$  baö  beutle  Imperium  eigentlich  getan  h]abe,  um 
fic$  wc^renb  ber  43  3a$re  feine*  »eile&en«,  oon  1871-1914,  geinbe  5u 
»erraffen,  fo  tajjt  firf>,  wie  mit  fäeint,  barauf  nichts  anbereö  antworten, 
aU  baf}  £)eutfc^lanb  enorm  an  innerer  Äroft  ^genommen,  fidf)  im  Sßet&afts 
niö  $u  biefer  tfraftjuna^me  unb  ber  au§erorbentlitf>  großen  Sßermunbbar; 
feit  feiner  geograpr^en  Sage  gewappnet  unb  im  übrigen  ^rieben  ge* 
Ratten  hat  <&  ift  war;r,  ba§  £eutfd)lanb  in  verriebenen  gro&potitifc^en 
Streitfragen,  bie  feine  eigenen  jufünftigcn  wirtfc^aftlic^en  erpanjionfc 
mogtic^eiten  berührten,  feine  ©timme  fcat  ^oren  toffen.  £oc^  voat  in 
biefer  23e§ier,ung  rec^t  ift,  wenn  e*  fid)  um  Gnglanb,  gratfreie?  unb  9lufc 
lanb  Rubelt,  nu§  boc$  wo^t  bittigerweife  auä}  £eutfc^tanb  5ugeftanben 
werben  !6nnen.  Dber  ift  bem  nid)t  fo? 

£atfacr;tid)  r)aben  <£ngtanb,  gratfrei^  unb  Sftufclanb  biefe  grage  mit 
nein  beantwortet.  3d>  tann,  wie  td?  fäon  einmal  ^eroorge^oben  habe, 
feine  tiefere,  reatere  Urfac^e  §u  bem  SBettfriege  beö  Sa^reö  1914/15  finben, 
at*  baß  23ef)arren  jener  brei  ©ro&macfjte  in  ityrer  trabitionetten  Saftif, 
£eutfc^tanb  nidjt  aU  ihresgleichen  $u  ber)anbeln  unb  £)eutfcf)lanb  nicfct 
bie  (Stellung  in  ber  Seit  jujugejte&en,  woju  es  burc^  feine  gewaltige  dnU 
wicflungßfraft,  relatio  ju  ben  wirtlichen  geiftigen  unb  materiellen  pfiffe 
quellen  ber  5361fer  (Sngtanbö,  gratfreie^  unb  9tu§lanbö  berechtigt  ift. 
£)er  gegen  £eutfd)lanb  gerichtete,  rein  aggreffioe  3ug  biefer  Mtif  er* 
gibt  fid)  mit  aller  £>euttictyfeit  auö  ber  «Sünbniöpolitif  ber  brei  £anber  — 
namentlich)  wa^renbbeöerjlen3o^er)nteöbeögegenwartigen3a^r^unbertö. 

5Bo  idj  aud>  immer  bie  aftuelleren  unb  juoerlaffigeren  Urfunben  ber  im 
perialiftifcf)en  Literatur  £eutfrf>lanb*  auff^lage,  finbe  \d>  biefen  £aupt; 
gebanfen:  bie  Übergebung,  ber  9teib  unb  ber  £a&  ber  «Nachbarn  ^aben  ben 
Söeg  in  frieblid^en,  gegenfeitigen  Vereinbarungen  unb  3Inorbnungen,  bie 

157 


unfere  bisherige  unb  unfere  fünftige  normale  @ntroicflung  früher  ober 
fpäter  abfolut  unerläjjlidO  macf)t,  oerfperrt.  2Mefe  Übergebung  unb  biefer 
$afj  fyaben  unter  anberem  fd)on  feit  langer  3^  fei  roafjnfinnig  übertrieb 
benen  unb  gerabe^u  lügenhaften  Ausmalungen  beutfcfyer  „5Belteroberung$s 
plane"  5luöbrucf  gefunben.  fykxbuxd)  ift  bie  öffentliche  Meinung  in  granf* 
reicfy  unb  @nglanb  (in  Nufjlanb  erijtiert  fein  „93olf"  mit  politifcfyem 
23emu§tfein  unb  ba^er  aucf)  feine  „öffentliche  Meinung")  grünblicfy  bas 
rauf  vorbereitet  morben,  einen  Smgriffgfrieg  gegen  £>eutfcf>lanb  alö  einen 
Sßerteibigungöfrieg  gegen  £)eutfcf>lanb  anjufe^en  —  einen  „Söerteibi» 
gungöfrieg",  ber  inbeffen  granfreicf)  burcfyauö  bie  Eroberung  (Jlfafjs 
£otfjringenö  unb  ßnglanb  bie  Eroberung  beö  beutfcfyen  $anbel$  unb  ber 
beutfcfyen  Kolonien  einbringen  muffe !  Nicfytö  mar  bafjer  meniger  überrafcfyenb 
alö  ber  Umftanb,  bafj  erft  granfreicl)  unb  bann  (Jnglanb  \id)  meigerten,  neu* 
tral  ju  bleiben,  alö  im  21ugujt  1914  ©eutfcfylanb  unb  öfterreicfysUngarn  — 
„Serbien^  megen"  —  oon  bem  fjeiligen  Sftufjlanb  angegriffen  mürben. 

(So  ift  gerabeju  läcfjerlid),  jemanbem  »orjumacfjen  ju  oerfucfyen,  ba$  ein 
mirflicl)  aggreffioeö  ©eutfc^lanb  fiel?  jur  93ermirflid)ung  aggreffioer  *pidne 
eine  fo  malmfinnig  ungünftige  Situation  mie  biefe  jufammengebraut  l)abeu 
mürbe.  Qoä)  für  bie  vereinigte  Slggreffioitdt  Grnglanbö,  granfreicf)$  unb 
Nufjlanbö  gegen  £)eutfcf)lanb  ift  bie  «Situation  um  fo  d)arafterijtifcl)er  unb  — 
fomeit  Übermacht  fjier  etmaö  ausrichten  fann  —  oorteilljafter. 

£>eutfcf)lanbö  (Srfucfjcn  um  granfreicfyö  unb  ßnglanbö  Neutralität  gab 
biefen  beiben  Sßorrampfern  für  „Semofratie  unb  ^reifjeit",  für  „bie  Selb* 
fldnbigfeit  Keiner  Nationen"  unb  für  „bie  #eiligfeit  ber  Staatöoerträge" 
eine  einzig  bafteljenbe  Gelegenheit,  burcf)  £)eutfcf)lanb  unb  £)fterreidr>  bioerfe 
„Nationen"  unb  „2)emofratien"  oom  moöforoittfcfjen  ^anömuö  unb  feinen 
SJcetfjoben  im  23efjanbeln  ber  ©taatöoerträge  befreien  $u  laffen.  Slber  ßng* 
lanb  unb  granfreicfy  erfcl)ien  eö  im  eigenen  (ürroberungöintereffe  oerlocfen* 
ber,  felbft  —  mit  £ilfe  Nufjlanbö  —  über  2)eutfcf)lanb  ju  fiegen,  alö  Deutfcf)* 
lanb  über  SKufjlanb  fiegen  ju  laffen.  Unb  babei  blieb  eö.  9)cit  „Semofratie 
unb  greiljeit"  unb  mit  ber  „Selbftänbigfeit  ber  fleinen  Staaten"  mag  eö 
bann  gefjen,  mie  e$  ehen  gefjen  fann  —  menn  ber  £ariämuö  mit  fran$&s 
fifcl)er  unb  englifcfyer  £ilfe  fiegt. 

©runbtatfac^en  unb  Betrachtungen  biefer  2lrt  finb  eö,  bie  mir  bem 
beutfd)en  Smperialiömuö  als  politifcfjem  ©ebanfen  unb  ©lauben 
nicfyt  nur  in  biefem  Slugenblicfe/jonbern  burcf)  unb  burcfy,  einen  übermie* 

158 


genb  befenfioen  @f;arafter  ju  geben  fcfyeinen.  Natürlich)  ift  eS  ftetö  in  erfter 
£inie  (Jnglanb,  gegen  baS  man  bie  93ertcibigung  ber  bereits  erlangten 
SfBeltftellung  beS  beutfcfyen  Imperiums  unb  feiner  näcfyften  £ebenS*  unb 
EntroicflungSmoglicfyfeiten  als  notig  anfielt.  £80511  nod)  fommt,  bafj  Eng* 
lanbS  eigentümliche  S3enu|ung  „geiziger  ®affen"  beftanbig  eine  geroiffe 
93erteibigung  fpc^iett  gegen  biefe  notmenbig  macfyt. 

©0  polemifiert  $.  23.  ber  berühmte  Nationalofonom  £ujo  23rentano  in  ber 
grage  ber  betgtfe^cn  Neutralität  folgenbermafjen  gegen  ©ir  Ebroarb  ©ret)1: 

„Er  (@rep)  $eigt,  bafj  ber  einzige  ©runb  feiner  moralifcfyen  (Jntrüfhmg 
ift,  bafj  eS  ifjm  gilt,  bie  freie  Entfaltung  £)eutfcl)lanbs  ju  öerfjinbern.  3>n 
biefem  legten  ©a|  ifl  ungefcfyminft  eingeftanben,  bafj  bie  ganje  ©leicr)* 
geroid)tslef)re  nid)ts  anbereS  bejmeeft  als  bie  freie  Entfaltung  berjenigen 
SDcacfyt  ju  »erfummern,  meldte  jeweilig  bem  ungemeffenen  ©acutum  Engs 
lanbS  gefä^rlicf)  werben  fonnte;  benn  ju  berfelben  ^>z\\.,  ba  bie  englifcfye 
Regierung  fid)  fo  als  ber  Vertreter  beS  europdifcfyen  @leicl)gerDirf)tS  im 
3fntereffe  ber  greiljeit  ber  5361!er  gebdrbet  fjat,  f)at  fie  bie  englifcfye  9Jcacf)t 
in  fo  ungemeffenem  Sftafje  erweitert,  bafj  für  fein  anbereS  S3otf  mefjr  bie 
9Jcoglid)Eeit  beftefjt,  anberS  als  in  2Ibfjängigfeit  üon  Englanb  unb  feiner 
©eefjerrfcfyaft  ju  leben. 

„Es  erhellt,  bafj  Englanb,  fo  freifjänblerifcf)  eS  fief)  gebärbet,  nodf)  immer  in= 
mitten  beS  alten  SÜcerfantüiSmuS  fteeft.  2ftod)  immer  fucfyt  eS  bie  freie  Eni* 
faltung  anberer  Sßolfer  mit  friegerifcfyen  Mitteln  ju  oerfjinbern.  Notfj 
mmer  Fjulbigt  eS  ber  als  langft  überwunben  angefefjenen  2lnfcf)auung, 
bafj  ber  ©cljaben  ber  übrigen  5361fer  fein  Vorteil  fei.  Unb  wäfjrenb  eS  in 
feiner  treffe  unb  auf  Kongreffen  ber  richtigen  21nfd)auung  2luSbrucf  gibt, 
bafj  eS  im  3ntereffe  feiner  eigenen  93olfSmirtfcf)aft  gelegen  fei,  wenn  alle 
übrigen  SSolfSroirtfcfyaften  gleichfalls  gebeifjen,  fjulbigt  eS  gegenüber  feinem 
größten  SKbnefjmer  praftifcf)  ber  entgegengefe^ten  ^olitiH  Ebenfo  ift  Eng« 
lanb  in  ber  21rt  unb  Sffieife  feiner  Kriegführung  nocf>  ganj  baS  alte  ge= 
blieben,  £fjeoretifd()  freilief)  gibt  eS  fiel)  als  #üter  beS  9361ferrecf)tS;  praf= 
tifcf)  fe|t  eS  fiel)  bei  jeber  ©elegenfjeit,  wo  eine  oolferrecfytlicfye  2Ibmad)ung 
es  in  feiner  Kriegführung  fjemmt,  über  biefe  Ijinmeg." 

Nocfy  beutlictyer  tritt  biefer  befenfwe  £on  in  einer  SluSlaffung  beS  ©es 
fcfyidjtSprofejforS  an  ber  berliner  Unioerfitdt  ©ietridf)  <Sdf)dfer  fjert>or2. 

„Nun  fjat  uns  bie  23unbeStreue  gegen  Öfterreidf),  bie  mir  fjingebenb  unb 

1fiujo93tentano/@n8lanb  unb  bctÄric9,2Bien,9(Cuc  freie  treffe,  1914, ©.8.  2©d)&fer, 
©ein  obet  9tt<$tfem?  S)eg  Seutfd^en  SHeicbeö  ©d)i(!falSjhinbe.  23erlin  1914,  @.  26—28. 

159 


freubig  erfüllen,  in  eine  fernere  Sage  gebracht.  Die  größten  mtlitarifcfjen 
Sftäcfjte  (üruropaö  unb  ber  Sßelt  ergeben  fiefj  gegen  unö.  ©er  3Bafjn  beö 
5D?oötomitertumö,  ber  fief;  berufen  glaubt,  bau  veraltete  Europa  fjerrfcfjenb 
ju  üerjüngen,  erfji|t  fief;  gegen  baö  ftärffte  JjMnberniö,  ba$  feinem  gierigen 
&radfjten  naefj  #errfcfjaft  im  SSege  liegt.  ,Der  ©eier,  ber  naef)  S3eute  freift!' 
Die  SMbenfcfjaft  biefeö  elementar  fanatifierten  Söolfcö  treibt  bie  Scanner 
an  [einer  ©pi|e  in  einen  $ampf,  in  bem  eö  für  bie  eigene  £age  faum  etmaö 
ju  gewinnen  fjat  unb  ben  fein  oberjter  £enfer  felbft  faum  fjerbeiroünfcfjt. 
231inbe  2But  oerleitet  Scanner  an  üerantmortlicfjffer  ©teile  jur  er)rt>ergeffener 
Unmafjrfjaftigfeit.  Unfere  ratf)eburftigen  Sftacfjbarn  im  Sßeften  jogern 
feinen  Slugenblicf,  bie  (Gelegenheit  gu  nu|en.  ©ie  motten  baä  beutfcfje 
£anb  miebergeminnen,  in  bem  fie  jmei  3»afjrfjunberte  bie  Ferren  fpielten 
unb  baö  mir  ifjnen  nadf;  einem  gerechten  Kriege  abnehmen  mußten.  (Grunb* 
f<ü|licfj  fjat  fidfj  bau  franjofifcfje  SSolf  —  ba&  Sßolf  —  ber  beutfdfjen  @infjeit 
entgegengefiemmt.  @ö  fjat  jebe  Regierung  befämpft,  bie  geneigt  fcfyien, 
fie  juftanbe  fommen  §u  laffen.  Daö  beutfcfye  231ut,  bat»  fliegen  mufjte,  ben 
friebenfiorenben  ?ftacf;barn  in  feine  ©cfjranfen  §u  meifen,  forberte  beim 
griebenöfcfjluf;  gebteterifcf;  bie  «Sicherung  ber  ^ufunft.  Der  glüfjenbe  @fjr* 
gei§  beö  rufjmfücf;tigen  93ol!eö  fjätte  nacl;  feiner  Sftieberlage  feine  anbere 
©efinnung  gegen  un$  auffommen  laffen,  menn  man  ifjm  feine  früheren 
©renken  gurüdfgegeben  fjatte.  Unb  ju  ben  beiben  gefeilt  fief;  Sltbion !  5^odf) 
niemals  fjat  Deutfcfjlanb  mit  Crnglanb  im  Kriege  gelegen.  21ber  mir  fjaben 
je|t  eine  SDcacfytjlellung  auf  bem  geftlanbe;  mir  fangen  an,  in  ber  2Belt 
etmaö  ju  gelten,  öor  allem  auef)  auf  bem  Speere,  im  ©ofjlftanbe  ber  3Belt. 
Da  befinnt  fidf;  ber  ,5ßetter'  oon  jenfeitä  ber  ©ee  auf  feine  ererbte  ©taatös 
meiäfjeit,  ben  nieberjuboren,  ber  auf  bem  geftlanbe  über  anbere  f;ert>ors 
ragt  unb  fidf;  baneben  erlaubt,  aud;  auf  ber  ©ee  ju  fahren  unb  £anbel  ju 
treiben,  mo  er  mill,  naef)  feinem  Vermögen  unb  23efjagen.  Daö  betreten 
belgtfcfjen  25obenö  bietet  ifjm  einen  ermünfcfjten  Sßormanb,  unö  ben  $rieg 
ju  erflären,  obgleich  bie  binbenbe  93erficfjerung  gegeben  mürbe,  ba§  3>ns 
tegritdt  unb  Unabhängigkeit  23elgienö  nidf)t  angetaftet  merben  follten,  unb 
obgleidfj  bie  9tot  ju  biefem  ©df>ritte  trieb.  $Jlan  fiefjt,  tvaü  eö  mit  ber  t>iel= 
gepriefenen  ,2mnaf)erung'  ber  ^nfelmacfjt  auf  fidf;  fjatte. 
j  ,,©o  fjaben  mir  geinbe  ringsum.  Millionen  unb  Slbermillionen  t»on  23ajos 
netten  ergeben  fief;  gegen  unö,  ben  ,©torer  beö  2Beltfriebenö'.  5Bir  glauben 
»ergebend,  bemiefen  §u  fjaben,  bafj  mir  friebfertig  finb.  Umfonft  fjaben  mir 
gegenüber  fo  mancher  Sftei^ung  unb  Drohung  beö  2Iu£lanbeö  an  unä  ges 

160 


1 


Rotten,  wenn  aud)  alles  baju  311  krängen  festen  unb  bic  ©elegenfjett  günjtig 
gewefen  wäre.  SQJir  oermieben  jorgfältig  einen  ,93orbeugung$frieg'.  ©0 
fjat  Suropa,  abgefer)en  oon  ben  «Störungen  im  fjalbafiatifd)en  ©üboften, 
an  benen  wir  unfcr)ulbtg  finb  wie  ein  $inb,  feine  »Beit  ber  3ftufje  burcfytebt 
wie  bie433afjre,  bie  fett  bem  Seutfd^gransofifcfyen  jtriege  oerfloffen  finb. 
£>eutfcf)lanb  fjat  ber  SBelt  bemiefen,  baß  ei  feinerlei  Neigung  fjat,  feine 
5ftacfjt  ju  mißbrauchen.  2öir  (jaben  ein  oolleä  Stecht,  unö  alö  £ort  bei 
griebenä  anjufe^en;  wir  wollen  ifjn  efjrlid)  unb  aufrichtig,  granjofen, 
Muffen,  Snglanber  mißbrauchen  bau  ©ort,  ir)re  JperrfcfyaftöabfidOten  (jinter 
ifjm  ju  oerbergen.  £)ie  ©tunbe  beweijt,  wie  unrecht  bie  ,§riebenöfreunbe* 
unb  oor  allem  bie,  welche  biefem  SMenbwerf  in  unferer  Sttitte  nachjagten, 
2lbrüftung  mit  Vorliebe  gerabe  üon  unö  »erlangten.  %f)x  Xreiben  fam  bem 
Söaterlanböoerrat  nafje.  SBappnung  bis  an  bie^^neift  baö  einzige, 
tv>a$  unö  inmitten  biefer  Ijaßs  unb  neibgefdfjwollenen  9cad()barn  erhalten 
fann.  Unfer  SBtefjroerein  ift  wafjrlidf)  glänjenb  gerechtfertigt." 

Sin  wenig  fc^arfer  in  ber  $orm,  aber  gleichfalls  in  bemfelben  rein  befens 
fioen  ©eifte  fpricl)t  fid)  ein  Diplomat,  Dr.  ©eorg  3rmer,  in  einer  «Schrift 
mit  bem  Xitel  „£oö  00m  englifcfyen  SBeltjocfj"1  au$. 

„£)ie  englifcfye  ©eefjerrfcfyaft",  fjeißt  eö  barin,  „r)at  fjeute  jeben  wichtigen 
©eepaß,  jebe  fiebere  $or)lenftation  unb  baju  bie  ©röfjte  allein  in  ber  #anb, 
bie  bie  Erbteile  miteinanber  t>erbinben.  3Bir  fjaben  ben  Snglanbern  ifjr 
©lud?  nic^t  mißgönnt.  5lber  baö  fonnte  ein  großeö  Sßolf  wie  baö  beutfdfje, 
auf  ber  jpofte  feineö  5luffd)mungö,  benn  bod)  nid)t  auf  bie  Sauer  ertragen, 
ba§  Snglanb  auö  all  biefen  9ftotwenbigfeiten  für  bie  feefafjrenben  Nationen 
Letten  fcr)uf  für  unö  unb  unfer  Sßorw<$rtöjd)reiten  unb  für  bie  ganje  SSelt. 
Unb  mit  ber  20?cereöf)errfc^>aft  nicfyt  aufrieben,  forberte  man  in  Bonbon 
auef)  noer;  baä  <2d)ieb$ridf)teramt  über  Suropa,  bie  Kontrolle  über  baö  euro* 
päifcfje  ©leicfygewicfyt  für  bie  englifd)e  tone.  SDftt  weit  mefjr  2fted)t  wollen 
wir  fjeute  aud)  für  bau  $Reex  ein  ©leid)gewid)t  forbern,  baö  unö  unb  ben 
europäifd)en  Sftädfjten  gleiche  Bewegungsfreiheit  auf  weltwirtfcf)aftlicfjem 
föoben  fiebert  wie  ben  Snglänbern.  ^afjrjefjnte  fjaben  wir  englifcfje  jpörigs 
feit  in  ©ebulb  getragen,  baö  [dfjwere  %od)  englifcf)er  Anmaßung,  Demütt« 
gung  unb  fteter  toegöbebrof)ung.  £)er  £ag  ber  5lbrecf)nung  ijt  gefommen. 
Snglanb  fjat  unö  ben  gefjbefjanbfcf)ufj  Eingeworfen.  So  ift  gut  fo.  3Bir  fjaben 
ifjn  aufgenommen  mit  bem  frof)licfjen  SJftute  einer  gerechten  ©adfje.  £)ie 
ganje  Äraft  germanijd^er  Xüd)tigfeit  wollen  wir  einfefjen  unb  burc^^alten 

I  fieipiiQ  1914,  @.  42—43. 

II  ©teffrn.Söeltfrlrg  l6l 


in  biefem  greif)eitöfrieg  oon  1914,  biö  wir  tue  englifcfyen  Letten  fo  grünb* 
lidfj  serbrod^en  fjaben,  wie  eö  oor  100  3af)ren  unfere  ©rojjodter  taten.  Unb 
fommt  e$  §um  ^rieben,  fo  mufj  bie  33afjn  frei  werben  oon  ber  englifdfjen 
>3wingfjerrfd(>aft,  offen  unb  fidfjer  für  bie  "3utunft  unfereö  93olte$,  bamit 
bie  ßebenben  unö  nidfjt  über  biefen  $rieg  oerflagen  unb  unfere  ruljmoollen 
£oten  nicfyt  Sftedfjenfcfyaft  forbern  für  bat  nu£loö  »ergebene  #elbenblut. 
Die  ,@ngldnberjeit'  mu§  für  bie  fommenben  ©enerationen  eine  fjiftorifcfye 
Sfteminifjenö  werben,  fo  wie  eö  fjeute  bie  ^ranjofenjeit'  für  unä  ijt!  Sonn 
wirb  audf)  unferem  93olf  eine  $e\t  eckten  9cationalftot§eö  fommen,  wo  bat 
,gro§ere  Deutfcf>lanb'  bem  ,greater  Britain'  nicfyt  mefjr  nad|)jte£en  barf." 

C^VC  Slggreffioirdt  beö  beutfdfjen  3mperiali6muö  ijt  burdfj  eine  unobs 
c^J dnberlidf)e  wirtfdfjaftlid()e  unb  kulturelle  @rpanfioitdt,  einen  wacfyfen* 
ben  inneren  ^raftreid^tum  unb  bie  9tid)tübereinfKmmung  biefer  inneren 
©tdrfe  mit  ben  geograpfjifcfyspolitifdf)  gegebenen  5K6gtid)Feiten  einer  mogs 
lid^fi  frudfjtbringenben  21u$nu<3ung  biefer  madfjfenben  inneren  Äraft  jum 
23eften  ber  beutfcfyen  Nationalität  unb  ber  SO?cnfd^r)cit  bebingt.  2(ber  bie 
2lggreffioität  beö  beutfcfyen  ^mperialiömuö  ijt  nidtjt  „militariftifcf)",  gefjt 
nidfjt,  wie  ber  franjofifcfye,  ber  englifcfye  unb  ber  ruffifcfye  feit  1870,  auf  (£r= 
oberungen,  ßänberraub  unb  23efi|ergreifungen  um  ir)rcr  felbfi  willen  unb 
ofjne  ftrengen  >3ufammenfjang  mit  bem  33ebarfe  an  neuen  Kolonien  ober 
ber  gäfjigfeit,  fie  £u  beoolfern  unb  nu|bar  ju  machen,  auö. 

„©eitbem  Deutfcfylanb  feine  moberne  wirtfcfyaftlidfje  @ntwicflung  be* 
gönnen,  fjat  Deutfd)lanb  niemals  $rieg  gewünfcfyt.  Deutfdfjtanbä  Sfggref* 
fioitdt  ijt  auöfd)lie§lid)  wirtjdfjaftlicf)  gewefen.  Sßirtfcfyaftlicfje  unb  militdrifdfje 
5fggreffioität  jtefjen  miteiannber  im  ffiiberjlreite.  Deutfcfylanb  will  feine 
nationalen  ©renken  fdf)üf3en,  münfcfyt  aber  nicfyt,  fidj  neue  £anbgebiete  mit 
feinblici)  geflimmten  23eoolferungen  einverleiben."  3Baö  in  festerer  .£in- 
ficfyt  Deutfcfylanb  fcfyon  in  Europa  getan  fjabe,  fei  nur  burdf)  bie  fjdrtefte 
geograpfnfdfje  Sftotwenbigfeit  unb  bie  militdrifd)e  2(ggref  fioitdt  folcfycr  Waty 
barn  wie  granfreid)  unb  $u§lanb  bebingt  worben.  Der  beutfetye  SOcIli* 
tariömuö  Ijabe,  fo  fkrf  er  audfj  fei,  im  ©runbe  einen  befenfioen  Gtfjaraf- 
ter.  Der  am  rabifaljten  unb  juoerldffigjten  aggreffioe  aller  beutfdfjen  3»m= 
perialijten,  Söiömard:,  fei  urfprünglidf)  ein  ©egner  ber  1871  erfolgten 
SBieberaufnafjme  beö  1681  burdfj  baö  granfreidfj  ßubmigä  XIV.  in  grie- 
benö$eit  geflogenen  Grlfajs  gewefen.  ©df)liepdf>  aber  fyabe  er  auö  bef cnfio^ 
militdrifdfjen  ©rünben  nachgegeben,  weil  er  nur  ju  gut  gewußt,  bajj, 

162 


£)eutfcfylanb  nod)  lange  nicfyt  oor  granfreicfjä  unerfättlicfyer  militärifdfjer 
2iggreffioität,  militärifcfyer  Eigenliebe  unb  9fteoancf)efud)t  Sftufje  fyaben 
werbe. 

<©o  fpricfjt  ein  tyocfygebilbeter,  außergewöhnlich  objeftio  urteilenber 
©eutfdfjamerifaner,  Ebmunb  oon  Sttacl),  in  feiner  lefenöroerten  ©cfyrift 
,,What  Germany  wants"1. 

©er  oerjtefjen  lernen  roiK,  wie  tief  fulturell,  fojial  fonftruftio  unb 
politifcf)  ©elbftfritif  übenb  ber  beutfcfye  3>mperiali$mu$  ijt,  ber  lefe  ein 
„^riegöbucty"  wie  bie  oon  bem  berühmten  Sftedfjtögelefjrten  sprofeffor  granj 
t>on  £ifjt  getriebene  93ro[dpüre  „Sin  mitteleuropäifdfjer  ©taatens 
oerbanb  als  nadfjjteö  3te*  &er  beutfcfyen  auswärtigen  *Poli« 
tif"2. 

„£>iefer  jtrieg  i|t  ein  93erteibigung6frieg,  fein  ßroberunggfrieg",  jagt  £ifet3. 
X)od)  bat  neu  entftanbene  beutfcfye  Imperium,  baö  au$  bem  Kriege  fjer« 
üorgef>e,  muffe  im  3Jntereffe  beö  griebenS  unb  ber  Kultur  ftärfer  fein  als 
bat  alte.  91eue  ©renjregulierungen  in  Europa  tonnten  ficf)  als  unerläßliche 
militarifd)e  9cotn>enbigfetten  erroeifen;  unb  £>eutfcf)lanb  bebürfe  in  3US 
fünft  notroenbig  einer  gefiederteren  ftärferen  «Stellung  auf  ben  Weltmeeren 
unb  in  ben  großen  folonialen  3öeltgebieten. 

Ebenfo  mistig  feien  inbeffen  innerpolitifcfye  Umgeftattungen  im  £)eut* 
fdfjen  SHeid^c.  Der  ^Parteifampf  muffe  in  ^ufunft  humaner,  weniger 
bitter  unb  ftdfj  ber  Verpflichtungen  ber  fojialen  ©olibaritat  flarer  bewußt 
roerben,  als  es  bisfjer  ber  galt  gewefen  fei.  £)aS  oertrauenSoolle  *3ufa™men= 
wtrfen  beS  SöolfeS  unb  ber  3ftegierenben,  woburef)  ficf)  baS  ie£t  frieg* 
fufjrenbe  £)eutfcf)lanb  in  fo  fjofjem  ©rabe  auSjeicfjne,  muffe  nacl)  bem 
griebenSfcfyluffe  fortbauern.  2)aS  Verhältnis  jwifcfyen  Regierung  unb  53olf 
unb  jwifcfjen  23ureaufratie  unb  Sßolf  muffe  ficf)  ftarf  in  bemofratifcfyer 
3ticf)tung  entwicfeln.  25er  Verfaffer  fann  fidf)  nicf)t  oorjlelten,  ba$  „naefy  bem 
griebenSfdfjluß  bie  £eilnafjme  an  ber  güfjrung  ber  ©taatSgefcfjäfte  biefer 
ober  jener  <©df)icfjt  beS  VolfeS  oorbefjalten,  allen  anberen  aber  oerfcfyloffen 
bleiben  fonnte"4. 

©dfjließlidfj  fjabe  Deutfdfjlanb  bie  Aufgabe,  nadfj  bem  Kriege  foroo^l  in 
eigenem  wie  im  3ntereffe  beS  SSeltfriebenS  einen  großen  politifd^en  @in= 
fa|  in  ben  „neuen  5lbfcf)nitt  ber  SBeltgefdfjicfjte",  ber  bann  beginnen  werbe, 
ju  machen.  £)ieS  muffe  buref)  Ausübung  eines  bejlimmenben  (JinftuffeS 

1  »oflon  1914,  @.  15  unb  boö  ganje Äapitel I.  2  Setpjig  1914.  8  Op.  cit..  ©.  6.  «ÖpT 
cit.  @.  14. 

"•  163 


auf  „bie  ©eftaltung  ber  neuen  @emeinfd)aft  ber  (Staaten  unb  ber  fie  oers 
binbenben  9fted)töorbnung"  gefd)efjen. 

„jDaö  Deutle  9fteid)  wirb  aud)  nad)  einem  glücflid)  oerlaufenben  Kriege 
bie  oierte  @roßmad)t,  aber  feine  5Beltmad)t  im  ftrengen  ©inne  beö  SSorteö 
fein"1.  3lber  fowofjl  auf  ftaatlid)em  wie  auf  wirtjd)aftlid)em  ©ebiete  fei 
„Großbetrieb"  bie  £ofung  ber  *3ufunft.  &ie  (Staaten,  meld)e  nid)t  jeber 
für  fid)  burd)  Umfang  unb  Sßolföjafjl  biefeä  sprin^ip  beö  ftoatticfyen  ©roß« 
betriebet  repräsentierten,  aber  untereinanber  ftarfe  3ntereffengemeinfd)aft 
Ratten,  müßten  auffjoren,  lofe  „Aggregate"  oon  mefjr  ober  weniger  alli« 
ierten  ober  gar  nid)t  miteinanber  oerbünbeten  (Staaten  ju  bilben  unb  fid) 
anftatt  beffen  ju  fjofjeren  ftaatlid)en  „Organismen"  vereinigen.  £)iefe  neuen 
ftaatlid)en  Organismen  müßten  in  mirtfd)aftlid)er  unb  politifd)er  ,f;>infid)t 
fo  ftarf  werben,  baß  fie  alle  einzeln  bie  wirtfd)aftlid)en  @rpanfionöbebürf= 
niffe  ifjrer  wad)fenben  93eootferungen  beliebigen  tonnten  unb  imftanbe 
wären,  aud)  bem  ftärfften  erpanfiojten  SSeltftaate  in  feinem  Söeftreben, 
fid)  eine  3Beltfjerrfd)aft  anzumaßen,  erfolgreich  entgegenzutreten2. 

9cad)  Sifett  2Iuffaffung  fjat  £)eutfd)lanb  auf  alle  SSBeife  ein  fejreö  greunbs 
fd)aft$oerfjältni$  ju  ^ranfreid)  anjujlreben,  fobalb  biefeö  £anb  fid),  aU 
Sftefultat  be$  3öeltfriegeö,  enblid)  baju  entfd)ließt,  ben  granffurter  ^rieben 
oon  1871  in  aller  ^ufunft  anzuerkennen  unb  aufjufjoren,  Sftußlanb  gegen 
£)eutfd)lanb  $u  ftüfcen.  SQJaö  nun  SKußlanb  anbetreffe,  fo  bleibe  e$  „aud) 
nad)  bem  §riebenöfd)luß  ber  geinb  be$  europäifd)en  griebenö  unb  ber 
europäifd)en  Kultur"  unb  muffe  baburd)  unfd)äblid)  gemad)t  werben,  ba$ 
bie  beutfd)softerreid)ifd)e  Dftgrenje  burd)  eine  Sfteifje  felbjidnbiger,  oom 
Sttoöfowitertume  unb  oom  £ariömuö  loägelofter,  aber  ju  gemeinfamem 
<Sd)u|e  untereinanber  oerbünbeter  unb  mit  ben  jentraleuropdifd)en  SDWd)* 
ten  jufammenmirfenber  greiftaaten  gefd)ü|t  werbe.  3Baö  nun  fd)lteßlid) 
(£nglanb  angefje,  fo  fei  feine  maritime  $8orfjerrjd)aft  eine  ebenfo  brol)enbe 
©efa^r  für  ben  SSJeltfrieben  ber  3ufunft  wie  Sftußlanbä  ftalbbarbarifd)e 
2Iggreffioität  ju  £anbe.  2)a$  englifdfje  Imperium  werbe  alö  baö  gewals 
tigfte  Sftetd)  ber  5Belt  befielen  bleiben,  aber  eö  muffe  lernen,  einen  ober 
gmet  ü)m  an  ©eemad)t,  £anbelömad)t  unb  Kolonialmacht  ©leid)e  neben 
fid)  §u  bulben. 

©er  europdifd)e  triebe  muffe  in  ^ufunft  buxd)  £)eutfd)lanb  gefid)ert 
werben;  gegen  Snglanb,  o(jne  Slußlanb,  wenn  moglid)  mit  granfreid). 

©od)  ju  biefer  Aufgabe  f6nne  £)eutfd)lanb  alö  fold)eö  nid)t  ftarf  genug 
1  Op.  cit..  @.  25.        2  Op.  cit.,  ©.  18. 

164 


werben,  unb  cö  üerm&ge  jie  nur  bann  ju  tojen,  wenn  e$  gelinge,  auf 
beutle  Anregung  einen  mitteleuropaijd)en  (Staatenbunb  ju  bilben, 
bejjen  auölanböpoliti  jd)e  Aufgabe  eben  rodre,  ber  politijd)e  SDtodOtfaftor 
ßuropaä  §u  fein,  bejjen  eö  bebarf,  um  einerjeitö  2ftu§lanb  unb  anbererjeitö 
(ürngtanb  ober  beiben  jujammen  al6  ©egengeroicfyt  §u  bienen. 

Der  $ern  biejeö  mitteleuropdijd)en  (Staatenbunbeö  Jolle  ein  fefieter 
jtaatlid)er  ^ujammenjc^lu^  $roijd)en  £)eutjd)lanb  unb  £)fterreid)sllngarn 
aU  ber  gegenrodrtige  23unb  oon  1879  bilben.  2)ie  burd)  ben  ©eltrrieg  fter* 
oorgerufene  Umgeftaltung  ber  inneren  Söerfjdltnijje  beiber  (Staaten  er* 
mögliche  bieje  Sßerdnberung.  31n  biejeö  jtaatlicfye  ^rifiallijationöjentrum 
mürben  unter  oerjd)iebenen  politijd)en  formen  $ollanb,  bie  brei  jfanbi* 
naoijd)en  (Staaten,  bie  <Sd)roeij,  Italien  unb  bie  23alranjlaaten  2Injd)lufj 
finben.  £)a$2ftejultat  mürbe  günjtigftenfallö  ein  (Staatenbunb  mit  8  Millionen 
QuabratHlometer  £anb  unb  200  Millionen  Sinroofjnern  jein.  5lljo  ein  ro  eit 
fleinereö  £anbgebiet,  alö  bie  bereinigten  (Staaten,  drnglanb  unb  Sftufjlanb 
ieber  für  jid)  bejahen.  2(ber  an  Seoolferungöja^l  werbe  er  nur  bem  eng« 
lijd)en  Imperium  nad)jrefjen.  Unb  „bie  roirtfd^af tlid^c  (Selbjldnbigs 
feit  roirb  burd)  ben  $olonialbeji$  ber  oerbünbeten  (Staaten  gefiebert"1. 

,,£)urd)  Vertrage  ber  fdmtlid)en  Skrbanbömitglieber  untereinanber 
müj?te  ber  23eji|$anb  eineö  jeben  einzelnen  gerodfjrleiftet  unb  bie  gemein* 
fame  SJbroefjr  jebeä  Angriffes  verbürgt  roerben"2.  £>urd)  geeignete  50er* 
einbarungen  tajje  jid)  bie  rcirtjd)aftlid)e  unb  ü6lferred)tlid)e  ©emeinjd)aft 
jn)ijd)en  ben  oerbünbeten  (Staaten  jo  roeit  jteigern,  roie  eö  jid)  oon  ben 
gemeinjamen  3mterejjepunften  auö  aU  notig  erroeije  unb  roie  e$  burd) 
bie  erlangten  Vorteile  motioiert  roerbe.  3m  übrigen  roürben  jie  natürlid) 
ifjre  politijd)e,  roirtjd)aftlid)e  unb  kulturelle  <Selbjtdnbigfeit  behalten. 

spolitijcfye  unb  roirrjd)aftlid)e  Drganifationöpldne  biejer  unb  df)ns 
lid)er  2lrt  jinb  baä,  roaö  mir  mefjr  alö  irgenb  etroaö  anbereä  bie  roirflid) 
aggreffioe  «Seite  beö  beutjdfjen  ^mperialiämuö,  roie  er  im  Segriffe  ijt, 
jid)  unter  bem  (Jinflujje  ber  gegenrodrtigen  Sßteltfrijiö  auöjufriftallijieren, 
ju  d)arafterijieren  jd)eint.  jpier  begegnen  roir  ber  Slggrejjioitdt  beö  beutjd)en 
©ebanfenö  unb  ber  beutjd)en  örganijationöfraft. 

C^\  ieje  meine  Gifjarafteriftif  ber  ©runbgebanfen  beö  beutjd)en  ^mperialiös 
<^*J muö  im  gegenwärtigen  Slugenblidre  nad)  beutjd)em  ^eugnifje  mürbe 
jeineä  roid)tigfren  >3ugeö  ermangeln,  roenn  id)  e$  unterließe,  einige  (Stellen 
1  Op.  cit.,  ©.  33.        2  Op.  cit.,  ©.  35. 

i65 


fjinzuzufügen,  welche  bie  2lnfidf)t  eineä  beutfcfyen  spijilofopfjen  über  bie 
Sage  beleuchten. 

„SDtft  ber  @rflarung  bicfeö  Krieges",  fcfyreibt  sprofeffor  ©eorg  Simmel1 
in  ©traßburg,  ber  oorfjer  lange  in  S3erlin  geteert  fjat,  „ijt  wof)l  über  jebe 
Seele  in  £>eutfcf)lanb  eine  Grrfcfyütterung  gekommen,  neben  ber  alleä,  wai 
aud)  ber  Scfjicffalöreicfyfte  t>on  unö  an  Srucf  unb  Spannung,  an  93erfjäng= 
ni$  unb  (Entfcfjloffenfjeit  erlebt  f)at,  plopcfy  etmaä  £)ünneö  unb  Sd)male$ 

würbe. Seitbem  ijt,  ma$  unö  §uerft  aU  jenes  bunfel  mächtige  ©efüfjl 

erfdfmtterte,  zu  einem  nun  fdfjon  in  oielen  formen  auögebrücften  ©ebanfen 
geflärt:  ba§  boö  ©eutfcfylanb,  in  bem  wir  geworben  finb,  rooö  wir  finb, 
oerfunfen  ijt  wie  ein  ausgeträumter  £raum  unb  baß  wir,  wie  aucl)  immer 
bie  je^igen  (Jreigniffe  auslaufen  m&gen,  unfere  ;3ufunft  auf  bem  ©runb 
unb  23oben  eines  onberen  2)eutfd()lanb  erleben  werben. " 

£)ie  älteren,  welche  baö  %afyv  1870/71  üollig  bewußt  erlebt  (jätten,  feien 
nun  sor  bie  Aufgabe  geftellt  „nodf>  einmal  ein  £eben  auf  neuen  93orauös 
fefcungen  unb  in  neuer  2ltmofpf)äre  aufzubauen",  ©eutfcfjlanb  fei  „tton 
neuem  in  ben  ©c^meljtiegel  geworfen ." 

2)ie  ie£t  erreichte  fj&cfjjte  Steigerung  ber  Solibarttat  ber  Sfnbioibuen  m{t 
bem  ©anjen  —  mit  ber  Nation,  ber  ©efellfcfyaft,  bem  Staate  —  fjabe  nicfyt 
nur  ber  ©efellfcfyaft,  fonbern  aucf>  öor  allem  bem  eigenen  (Seelenleben 
be$  einzelnen  einen  Ijofjeren  organifcfyen  5Bert  gefcfyenft.  „2)en  gemein; 
famen  ©runb  muffen  erjt  ftarfe  Stoße  in  feiner  Selbfwerjtänblicfjfeit  er* 
f füttern,  bamit  man  ifm  füljle,  bamit  man  wiffe:  wenn  er  ficf>  aufreißt 
unb  wieber  zu  neuen  ©eftalten  ballt,  fo  wirb  nicfyt  einfach  ein  abzugrenzen; 
ber  &eil  beiner  perfonlid)en  (Jriftenj  ein  anberer;  fonbern  bu  fjajt  nur  eine 
(Jriftenj,  in  ber  bau  ^nbimbuellfte  unb  bau  Slllgemeinjte  ficf)  an  jebem  spunft 

Zur  Sebenöeinfjeit  burcfybringen ,  ba§  bie  mecr)anifcr)e  Teilung 

ZWtfcfjen  jenen  beiben  untertaucht,  ift  einer  ber  größten  ©ewinne  biefer 
großen  ^zxi,  ber  wieber  einmal  ben  organifcfjen  Gfjarafter  unfereä 
SBefenö  fühlbar  mactyt." 

3Me$  fei  ein  ©ewinn  an  gefteigertem  £eben  unb  echtem  Seben,  ber  weber 
wieber  verloren  gefjen  fonne,  nocf)  wieber  oertoren  gefjen  bürfe. 

©er  „SOtammoniömuö"  fjabe  nidfjt  nur  bat>  foziale  £eben  ju  materialis 
fieren,  medfjanifieren  gebro^t,  fonbern  bie  größte  SSebrofjung  fei  gewefen, 
ba^  „er  ficfj  in  allertyanb  Geologien  äftfjetifcfyer,  meltanfdfjaulicljer,  etfjifcfjer 
$lrt  umfeijte"  unb  fo  bie  fjocfyften  £eben$werte  vergiftete.  9cun  aber  gelte 
1  £eutf$lanbS  innete  SBanblung,  ©ttafbutg  1914,  @.  1. 

166 


1 

1 


bai  gerate  ©egenteil  oon  tem,  roaö  bie  materialiftifc^e  @efd)id)tötfjeorie 
auäfage;  „alle  materietlen  SBerte  finb  jef3t  ber  bloße  Überbau  über  tiefften 
feelifd)en  unb  ibealen  @ntfd)eibungen  unb  @ntfd)iebenfjeiten".  Deutfd)lanb$ 
roirtfd)aftlid)e  Dpferroilligfeit  bebeute  gar  nid)tö  anbereä,  aU  baß  bai 
9ftang=  unb  ^aufaloerljaltniö  3roifd)en  „2Birtfd)aft"  unb  „Jbealitdt"  auf 
tiefe  SBeife  umgefeljrt  roorben  fei. 

Diefe  innere  feelifdje  Umrodljung  Odtte  nid)t  jeber  beliebige  $rieg  fjer= 
beifügen  fonnen,  Jonbern  nur  ein  $rieg,  ber  bai  beutfd)e  Sßolf  in  eine 
„abfolute  Situation"  bringe  unb  fein  Slbrodgen  eineö  Wlefyt  ober  Weniger 
an  Dpfern  geftatte.  „Denn  bie  grage:  folt  Deutfd)lanb  fein  ober  nid)t  fein, 
fann  nid)t  mit  bem  Sßerjtanb  ber  53erjtdnbigen  unb  feinen  immer  rela= 
tioen  Tagungen  beantwortet  roerben,  freiließ  aud)  nicr)t  mit  bem  finb= 
liefen  ©emüt."  Ttai  bcutfcr)e  53otf  fjabe  fjier,  in  ber  ©d)icffalöftunbe  bei 
Jmperiumö,  feine  im  tiefften  inneren  verborgenen  <5d)d£e  an  bem  „Sßers 
mögen,  ein  Unbebingteö  §u  erfaffen"  —  „jene  fjod)fte  Jnftanj,  bie  $ant 
,baö  Vermögen  ber  Jbeen'  nennt"  —  anö  £ageölid)t  ergeben  gemußt. 

„Diefe  innere  £age  ift  ei,  bie  erfid)tlid)  bai  2Iuölanb  nid)t  t>crfter)t  unb 
bie  unfere  europdifd)e  (Einfamfeit  bebingt.  Daß  unfere  9ßot  unb  unfere 
53erteibigung  um  bie  bare  pfjpfifdje  unb  mirtfd)aftlid)e  £eben$moglid)t'eit 
gef)t  unb  jugleid)  um  bai  (>6d)fte  <3eelifd)e  unb  ^beeile  —  um  bai  ju  be= 
greifen,  fd)eint  ei,  muß  man  felbjt  im  3^ntrum  bei  (Srlebenä  ftefjen." 

Die  3bee,  für  roeld)e  Deutfd)lanb  1870  gefdmpft  fyabe,  fei  bie  3fteid)$s 
cinr)ctt,  baö  Imperium,  geroefen.  „Der  £atfad)e  nad)  aber  ift,  tvai  mir 
je|t  erleben,  erjt  bie  93ollenbung  oon  1870.  53on  neuem  gilt  ei,  baä 
Sfteid)  ju  gewinnen,  nur  roie  auf  einer  fjofjeren  ©tufe,  in  einem  (jäheren 
©inne  beö  ©eroinnenä,  beffen  dußere  @rfd)etnung  nur  ei  ift,  ba§  ei  gilt, 
ei  ju  fd)ü§en."  3öa$  1870  erreicht  roorben  fei,  bai  fei  ntd)t$  (£nbgültige$ 
gemefen,  fonbern  nur  ein  Material  $um  SSeitergeftalten.  „Damalö  mürbe 
bat  9teid)  geboren,  (jeute  gefjt  ei  —  unb  bat  miffen  mir  oielleid)t  erft  f>eute 
—  auä  bem  Jünglingsalter  in  bat  SßanneSalter  über,  mit  ben  neuen  2luf= 
gaben,  ben  furchtbaren  ©efafjren  unb  ungeahnten  Söerantroortungen,  mit 
benen  fold)er  Übergang  fid)  oolljiefjt." 

911$  grud)t  bei  imperialiftifd)en  @inigung$t'ampfeö  im  Safjre  1870  (jdtten 
fid)  tem  beutfd)en  SBolfe  oor  allem  neue,  große  roirtfd)aftlid)e  SRoglid)* 
feiten  erfd)loffen.  Jefct  im  ©eltfriege  bei  %afyxei  1914/15  gelte  ei,  ben 
äußeren  ©runb  jur  93erroirflid)ung  neuer  g  eifrig  er  SDcoglidjfeiten  §u  ges 
minnen. 

167 


„(Seit  einer  Steifje  fcon  ^afaen  gelten  bie  geifHgen  23eroegungen  in 
25eutfd)lanb,  roie  quo  ber  gerne  freilief),  fragmentarifd),  mef>r  ober  weniger 
beroufjt,  auf  baö  3beat  eineö  neuen  9ttenfd)en  ju."  9tte§fd)e  unb  ber 
(Sojialigmuö,  3ftid)arb  SSagner  unb  ber  9Raturali$muö,  eine  neue  Slrbeitös 
ted)nif  unb  eine  neue  20?etap^pjif  unb  Sfteligiofität,  ein  fingen  unb  £us 
fammenroirfen  jroifd^en  äftljetifd)em  unb  etfjifd)em  ©treben,  eine  unge* 
feuere  Mannigfaltig  feit  äufjerlid)  bioergierenber  perfonlid)er  #ufjerungen, 
—  alleö  laufe  feit  ben  80er  2to(jren  beö  vorigen  ^Q^^unbertö  immer  mefjr  in 
einem  breiten,  tiefen  ©trombette  t>on  „Hoffnung,  Arbeit,  2fbeal"  $ufam* 
men,  baö  eine  fjofjere,  eblere  ©eftaltung  beö  2[ftenfd)en  felbft  aU  (Snbjiel 
fyabt. 

„9iid)t  auf  ben  ©eroinn  oon  biefer  ober  jener  Mlfommenfjeit  richtet  fid) 
bie  2Ibfid)t,  Jonbern  eine  (£pod)e  arbeitet  fid)  auf,  in  ber  ber  9J?enfd) 
als  ganje  (Jriftenj  baö  3beal  einer  9Reubilbung  iffc  —  ein  3beal,  bat  im 
großen  ©til  nid)t  t)dufig  in  ber  3Beltgefd)id)te  auftaucht:  bei  ben  ©toifern, 
im  paulinifd)en  Gfjrijtentum,  in  ber  SRenatffance,  in  ntd^t  fo  entfd)iebener 
Seife  in  ber  Slufflärung  unb  bem  SKesolutionariämuö  beö  18. 2>afjtf>unbert$. 
2fe|t  roiffen  mir:  nid)t  oiele  Singe  f  ollen  anberö  merben,  fonbern  bie 
Sin^eit  Sflenfd)." 

„3n  biefer  ©truftur  unferer  gegenwärtigen  ©eifHgfeit  fef)e  id)  ba$  spfanb 
bafur,  bajj  £)eutfd)lanb  mieber  fd)manger  ift  mit  einer  großen  5ßöglid)feit. 
(£$  fann  nid)t  wofjl  ein  $üfa\\  fein,  bafj  bau  oom  erften  £age  biefeö  $riege$ 
an  unöbeljerrfd)enbe@efüf)l:  £)eutfd)lanb  mirb  nid)t  fein,  ober  eö  mirb  ein 
anbereö  £)eutfd)lanb  fein  — ,  e$  fann  fein  Zweifel  fein,  bafj  bieö  auf  jene 
inneren  Vorbereitungen  trifft .* 

„£>iefer  $rieg  (jat  irgenbmie  einen  anberen  ©inn,  aU  Kriege  fonft  fjaben." 
5Ilö  ©rjmbol  biefeä  ©inneö  betrachtet  ©immet  bie  £atfad)e,  bafj  „erft  mit 
biefem  Kriege  aud)  unfer  Sßolf  enblid)  eine  (ürinfjeit  unb  ©anjfjeit  geworben 
ifl  unb  alö  fold)eä  bie  ©d)mellc  beä  anberen  £)eutfd)lanb  überfd)reitet". 

2fa,  fo  pbilofopljiert  man  gerabe  je|t  in  bem  großen,  fo  fefjr  unter  bem 
©flaoenjod)e  beö  „SÜttlitarigmuö"  unb  beö  „preufjifd)en  SBefenö"  jtefyenben 
Sanbe  jwifcfyen  ben  93ogefen  unb  ber  SBeicfyfelmunbung,  $wifd)en  ber  Dft« 
fee  unb  ben  2Jlpen  —  in  bem  „23arbaren"lanbe,  beffen  „pangermanifd)e" 
©emalttütigfett^  unb  ©clteroberungöplane  jc£t  „im  tarnen  ber  SDcenfdf)* 
fjeit"  baburd)  oernid)tct  merben  muffen,  bafj  baä  (jarmlofe  ^arenreid)  oon 
ben  fjod)jwilifierten  2Befhnäd)ten  Günglanb  unb  granfreid)  ju  einem 
Kampfe  „für  ©emofratie  unb  gretyeit"  unb  „für  bie  ©elbftänbigfeit  ber 

168 


i 


fieinen  Lotionen"  engagiert  unb  eingetaben  roirb,  gemeinsam  mit  ifjnen 
in  Söerlin  bie  Rumänen  33ebingungen  beö  neuen  ©eltfriebenä 
ju  biftieren.  ffielcfye  biefer  brei  SRacfyte  ftettt  ein  fjofjeö  poIitifd)e$  unb 
allgemein  menfcfylicfyeö  £iel  biefeä  entfestigen  Sffieltfriegeö  auf  unb  füfjrt 
einen  folgen  $rved  aucf>  burdj?  ©aö  „fjeitige"  3ftu§tanb?  £)a$  „profttfe^e" 
ßngtanb?£)aö  „reoanci)e"fjungrige  granfreidf)? 


169 


©er  mtbtvify  Des  Sßefc 

friege$/3mperialtW^ 
Diplomatie  unD  imperia- 

lijttfdje  £at 


14.  3mpetia(iflifd)e  gnttDitftung  unb 
©ipfomatie 


sfflenn  mir  ben  biö&er  auf  bic  grage  beö  ^ufammenfangeö  be$  ffiettfriege* 
unb  bcr  2Beltgefcf>id)te  gerichteten  23licf  nun  ju  ber  grage  feinet*  Sluöbruc^eS 
fcinüberfd)meifen  loffcn  unb  und  »on  feinen  n?ettgefc^icr>tüc^en  Urfadjen 
unb  feiner  intelleftuellen  Vorbereitung  jc|t  ber  ben  ßriegöerfiarungen 
sorange&enben  biplomatifcf>en  Slftion  jumenben,  bann  erfc^eint  e*  und, 
al*  ob  mir  in  einer  gemj  anberen  fflett  angelangt  feien.  Die  gemattige  weit* 
gefd)id)ttic^e  «Perfpeftioe  ijt  auf  einmal  oerfömunben.  £ie  föarfen  ftaat* 
liefen  entroicflungölinien  unb  bie  Raren  Politiken  ^meefe  finb  meg.  »n* 
jtatt  beffen  fto§en  roir  überall  auf  Unflarfceit,  Ungemi^eit,  @e&eimnife 
hamerei  unb  Sude.  Die  magren  ©erte  ber  ftaatlic^en  gaftoren  unb  ifcre 
befinitioe  Gruppierung  entfcfjleiern  \\<f>  nur  fo  nad)  unb  nad>  rod^renb 
be*  biplomatifd?en  Spiele*  mit  „©epeföen"  unb  „9coten".  Unb  menn  bie 
Diplomaten  unb  bie  SDcinijter  beö  Sluömartigen  fdt>lic^ltc^  \>on  ber  S3ü$ne 
abtreten  muffen,  um  ben  Generalen  unb  ben  getbmarföallen  «JHafc  $u 
machen,  bann  jlellt  \\d>  feinerjeit  fcerauö,  bafc  bie  funbamentalften  ^üge 
ber  Politiken  Sage  burc^  ben  flrieg  unb  einzig  unb  allein  burc^  ben 
flrieg  an  ben  £ag  fommen.  &  gibt  offenbar  politiföe  ®a$t$eitcn  unb 
aud)  anbere  fokale  ffia&rfceiten,  bie  nur  ein  Ärieg  ober  fonjt  eine  fe&r  lang* 
mierige  @ntmidlung  enthüllen  fann. 

Diefe  ©jenenoeranberung  fcat  i^ren  ©runb  ja  barin,  ba&  mir  felbjt  bie 
gehören  unferer  eigenen  fokalen  unb  politifd)en  Gntmidlung  finb.  £aö 
föon  abgesoffen  hinter  und  liegenbe  ©tue!  fokaler  ober  jtaatlic^er  ©e* 
fd>id>te  !6nnen  mir  überblicfen  unb  und  bie  ^auptjüge  einer  £anbfd>af* 
ober  einer  tote  flarmad)en.  T)od>  menn  mir  ju  bem  gegenwärtigen 
gefa^tlic^en  «Hugenblide,  ber  über  bie  gefc^ic^tlic^en  «öer^ltniffe  ber 
nd#en  ^ufunft  entleibet,  fommen,  fo  muffen  mir  imftanbe  fein,  etnen 
Ginbtid  in  unfere  eigenen  mie  au^>  in  anberer  «ücenfctyen  ©ebanfen,  «plane, 
Stimmungen,  S3egierben  unb  «öefrrebungen  jti  tun,  um  fagen  |U  f&nnen, 
baß  mir  bie  jute|t  entfd)eibenben  gaftoren  ber  Situation  fennen. 

£g  gehört  aber  nun  einmal  baju,  ba&  mir  gerabe  in  einer  folgen  Sage 
einanber  nic^t  aü>fe$r  in  unfere  ©ebanfen,  23egierben  unb  Gefühle  fcin* 

173 


einbauen  laffen,  fonbern  einanbcr  üielmefjr  fjinficfyttidfj  unferer  ticfften 
21bfid()ten  unb  kleine  geroofjntidfj  irreführen.  Der  ©a£rfjeitöfucf>er  ftofjt 
fjier  auf  ein  eigentümliches  Jjinbernig,  boö  in  altem  menfcf)fid)en  ©efell= 
fcfjaftäleben  roo(jlbefannt  ifh  baä  abficfytlidOe  Verheimlichen  ber  2Ba(jrfjeit 
unb  ba$  abficfytlicfye  Verbreiten  ber  Unroafjrfjeit.  Unb  eö  gibt  feine  (Situation 
beö  fojiolen  Sebenä,  in  roetcfyer  wir  —  nad)  bem  ^eugniffe  ber  ©efcfyicfyte  — 
fo  erpicht  barauf  finb,  allerfjanb  Sffiafjrfjeiten  ju  oerfjeimücr/en  unb  atler= 
Ijanb  Unroafjrfjeiten  $u  verbreiten,  roie  in  einer  großen  biplomatifcr)en 
$rife,  bie  jum  3fuöbrudf)e  eineö  $riegeö  geführt  fjat. 

(Tö  fjat  ben  Stnfcfyein,  als  ob  bie  ungeheueren  nationalen,  politischen  unb 
roirtfcfjaftlidf)en  Ijntereffen,  bie  hierbei  auf  bem  ©piele  flehen,  bie  meiflen 
Sftenfcfyen  oon  bem  großen  3Berte  ber  #eimlidf)Eeiten,  Notlügen  unb  $riegö= 
lijten  überzeugten.  Unb  bie  nationalen  Vorurteile  unb  ©efü^le,  Vater; 
lanböliebe  unb  grembenfjafj,  finb  fcfyon  an  fidfj  ©runb  genug  baju,  ba$  eine 
berartige  Überzeugung  fiep  mit  2eid)tigfeit  roirb  geltenb  machen  fonnen. 

Daljer  überrafcfyt  e$  nicfyt,  bafj  roir  roäfjrenb  ber  Diplomatenbiöfuffion, 
meldte  einen  SSeltfrieg  einleitet,  recfyt  roenig  über  bie  röeltgefdfjidfjtlicfjen 
Urfadtjen  ber  Ärifiö  fjoren  unb  biefeö  fefjr  SKenige  nod)  in  roenig  ^woex- 
läffiger  Seife.  2Bir  muffen  fie  unö  felber  in  baö  S3ilb  einfügen  f&nnen, 
roenn  un$  jene  Diöfuffion  nicfyt  nur  alö  finnlofeö  ©erebe,  baö  um  ben 
eigentlichen  $ern  ber  ©acfje  Ijerumgefjt,  erfcfyeinen  foll  —  als  ein  ©es 
fd)md|,  baö  fdfjliefjlid)  nicfyt  nur  in  pfjrjfifdfje  ©eroalt  auämünbet,  fonbern 
auefy  mit  einem  #agetfcf)auer  gegenfeitiger  S3efcfmlbigungen  roegen  moras 
lifcf)er  (Erbirmlicfyfeiten  enbet. 

£^\et  Umftanb,  bafj  balb  bie  eine,  balb  bie  anbere  Nation  feit  unoorbenfc 
<^Jl\<fyen  Reiten  einen  3ftiefenjtaat  mit  unbegrenzter  (Jrroeiterungäluft  er* 
fcfyaffen  fjat,  beruht  in  le|ter  £anb  roeber  auf  bem  SDMlieu  ober  ben  geo« 
grapljifcfyen  Verfjdltniffen  noef)  auf  roirtfcf)aftlicl)em  ober  anberem  materiell 
len  Zwange,  fonbern  barauf,  bafj  eö  in  ber  menfcfytidfjen  ©eele  überhaupt 
gigantifcfye  Veranlagung  unb  unbegrenzte  Grrpanfiüität  gibt,  foroie  audf> 
barauf,  bafj  manche  Volfer  mefjr  an  biefer  gefellfcfyaftöbilbenben  $raft  be= 
fi|en  unb  anbere  weniger. 

Dafj  $uQ\e\ä)  erijtierenbe  @ro§jtaaten,  ^nupetien,  SÖJettreicfye,  wenn  fie 
burdfj  Diplomatie  ober  $rieg  bezieftungöroeife  burdfj  Diplomatie  unb 
$rieg  $enntniä  ooneinanber  ober  güfjlung  miteinanber  erlangt,  bie  grage 
nadfj  ber  Vorfjerrfdjaft  in  ber  SBelt  ober  naefj  ber  jmifc^cn  i&nen  richtigen 

174 


@leid)gemid)tölage  burd)  $rieg  $u  entfdjeiben  t>erfud)t  fjaben,  „baö  Hegt 
in  ber  Sftatur  ber  <5ad)e"  —  b.  fj.  in  ber  menfd)lid)en  9ktur,  unb  befonberö 
in  ber  9ktur  ber  menfd)lid)en  @efellfd)aft  unb  in  ber  beä  imperialijtifd)en 
©taateö. 

(£$  ift  bie  9ftatur  beö  ©rofjjtaateä,  fid)  ou^ube^nen,  bi$  feine  weitere 
@rpanfion  auf  ein  #inberniö  f!6§t,  baö  ftärfer  ift  alä  feine  eigene  (5rpon= 
fionöfraft.  Unter  primitiven  $ultun>erfjaltniffen  f onnen  9ktur(jinberniffe  — 
5.  95.  ©ebirge,  Sßüften  unb  Speere  —  ber  (ürrpanfion  eine  ©renje  jiefjen. 
£)od)  bie  Kultur  überminbet  fd)lie§lid)  otte  berortigen  #inberniffe.  Unb 
bann  finb  mir  bei  ber  gegenmdrtigen  SSeltlage  angelangt,  bie  fid)  baburd) 
d)ararterifiert,  bafj  bie  erpanfioen  ©rojjftaaten  einanber  gegenfeitig  an 
meiterer  2fuöbefjnung  oerfjinbern  unb  bie  einzigen  befinitioen  #inbers 
niffe  fold)  einer  (Srpanfion  finb  unb  fein  muffen,  grüner  ober  fpiter  merben 
fie  burd)  ifjre  wvrtfd)aftlid)en,  politifd)en  unb  militanfd)en  Srpanfionö* 
Fräfte  gegeneinanber  gebringt  unb  muffen  in  ber  ©tärf e  ber  9fadf>barn  ober 
ber  $onfurrenten  ein  mer)r  ober  weniger  füfjlbareö  #inberni$  ifjreö  eigenen 
2Beitermad)fen$  unb  ifjrer  eigenen  SCRadOterweiterung  fefjen  unb  er!ennen. 
Dft  ijt  fd)on  tat»  SSeftfcen  unb  2luönu|en  eineö  gemiffen  geograpfjifd)en 
©ebieteö  burd)  ben  einen  ©taat  —  tro§  aller  ©eräumigfeit  beä  (JrbballeS  — 
bamit  gleid)bebeutenb,  bafj  einem  anberen  ©taate  gemiffe  (£ntmid!lung3s 
mege  oerfperrt  ober  fefjr  oerfd)ted)tert  merben. 

5lufjerbem  bürfen  mir  nid)t  oergeffen,  ba$  ein  ©rofjftaat,  ein  Sßeltreid), 
ein  Imperium  ein  ©taat  ift  unb  bafj  alle  ©taatömad)t  tfjrem  ©efen  nad) 
junacfyft,  menn  aud)  nid)t  einzig  unb  allein,  3Beltmad)t  unb,  im  befonberen, 
militärifd)e^ad)tauöübung  nad;  innen  unb  aufjen  r)inift.  Unter  bem  eigenen 
fpejiellen  ®efid)töpuntte  beä  ©taateä  gefefjen  ift,  wie  id)  bereite  gelegene 
lid)  betont  Ijabe,  bie  Süttoglidjfeit  eineö  2Ippellieren$  an  bie  pfjpfifcfye  ober 
friegerifcfye  ©emalt  nitfjtö  SBillFürltcfyeä,  fonbern  im  ©egenteil  etmaö,  baö 
bie  3frt  unb  9ktur  einer  inneren  9totroenbigfeit  fjat. 

@in  ©taat  finbet  feinen  ty\ci%  in  ber  5Belt  unb  entbeeft  feinen  3ftang  in 
ber  3Bett  burd)  Sßerfe^r  unb  ^ufammenfto^en  mit  anberen  «Staaten.  3mei 
Imperien  fjaben  biöfjer  tatfad)lid)  niemals  auf  anbere  SBeife  erfunben 
tonnen,  mo  bie  rid)tigen,  magren  geograpfjifd)en  ©renjen  $mifd)en  ifjren 
ßänbern  unb  5)?ad)tfpfjären  liegen  muffen,  als  baburd),  bafj  fie  bie  §rage 
burd)  !olonifatorifd)e  unb  mirtfd)aftlid)e  Srpanfion  (jaben  oorbereitenb 
unb  burd)  frieblid)e  Vereinbarung  biplomatifd)er  2lrt  ober  burd)  Friegeß 
rifd)e  Äraftmeffung  enbgültig  (jaben  beantworten  laffen. 

175 


Die  fjierbei  (jeroortretenben  unb  mirfenben  pfpcfyifcfyen  Gräfte  geftolten 
fid)  ursprünglich  nicfyt  ju  flaren  imperiotifiifc^en  ©ebanfen  unb  planen, 
fonbern  nehmen  bic  $orm  bunfler,  r)alb  „unbewußter"  imperialiftifcfyer 
23egierben,  23ejtrebungen  unb  ©efüftle  an.  Diefen  *$u9  f>at  bie  imperia* 
Iijtifd)e  (Srpanfion  mit  allen  onberen  jovialen  (^ntwidlungöprojeffen  ge* 
mein,  @ö  fommt  aber  jtetö  in  ber  ©efcfyidOte  eineä  ©rofjjtaateö  ober  Seit; 
ftaateä  eine  speriobe,  ba  bie  imperialiftifcfyen  (JntrDicflungötenbenjen  ftar 
bemüht  werben  unb  anfangen,  fiä?  burdf)  ein  imperialifHfcfyeS  Denfen  über 
bie  ©eltlage  beö  ^tnperiumg  unb  burdf)  ein  planmäfjigeö  ^uxed)t\eQen  ber 
£6fung  ber  junac^ft  beoorftefjenben  inneren  unb  duneren  (Jntwicftungös 
probteme  beö  Imperiums  beeinfluffen  ju  laffen. 

SSenn  fcfyliefjlicf)  —  nad)  einer  mefjr  ober  weniger  langwierigen  unbe* 
wußten  ober  bemühten  Vorbereitung  biefer  2lrt  —  jroei  ober  mefjr  3ms 
perien  auf  bem  fünfte  angelangt  finb,  wo  bie  jwifcfjen  ifjnen  fdfjwebenben, 
jtreitigen  ßrpanfionöfragen  entfdfjieben  werben  muffen,  bann  tritt 
bie  imperialifHfcfje  Slftion  in  iljr  britteä  ©tabium,  bat  biplomatifcfye, 
hinter  welchem  unmittelbar  baö  oierte,  bat>  mtlitärifcfje,  fjeröorfdfjim= 
mert.  ©er  (Jrfafjrung  nadfj  oer^dlt  e$  fiefy  bei  folgen  biplomatifcfyen  93er* 
Ijanblungen  \a  fo,  wie  $ürft£rubef3toi  fagt1,  baß  eine  biplomatifcfye  Slftion 
nicfyt  in  anberem  SDcaße  auf  Erfolg  rechnen  tonne,  alö  fie  oon  „einer  mirfs 
liefen  $raft"  unb  nicfyt  bloß  von  einem  „*pappfd)werte"  unterjtüfct  werbe. 

►enn  mir  je£t  einen  $lugenblicf  auö  rein  fojialpfpc^ologifc^en  @eficr)t$s 
fünften  unfere  2lufmerffamfeit  auf  biefeö  „britte"  unb  „oierte"  ©ta* 
bium  ber  imperialijtifcfyen  Slftion  —  wo  bie  imperialifHfcf)e  Diplomatie  ober 
bie  imperialifHfcfje  ©taatölunft  oor  bie  Aufgabe  geflellt  finb,  (Jrpanfionäs 
unb  Sftangfonflifte  äwifcfyen  Imperien  ju  entfcfjeiben  —  richten  wollen, 
bann  tritt  ju  allererft  bie  bead)tenöwerte  §rage  nadfj  ber  ^ompetenj  ber 
Diplomaten  unb  (Staatsmänner  $u  ber  betreffenben,  in  benfbar  fjocfyjtem 
@rabe  Slnforberungen  jtellenben  2lrt  politifcfyer  Aufgaben  fjeroor. 

SBiffen  fie,  roaö  fie  tun,  ober  wiffen  fie  nidjt,  mad  fie  tun? 

Die  @rfaf)rung  lefjrt  un$,  baß  fie  fefjr  oft  burdfjauö  nicfjt  wiffen,  maö  fie 
tun.  Unb  jwar  ganj  einfach  au&  bem  ©runbe,  weil  fie  in  betreff  ber  wirf* 
lidfj  funbamentalen  ^üge  unb  gaftoren  ber  gigantifetyen  ©efellfdfjaft^ 
entwieflung  niemals  etwas  gelernt  unb  biefe  (ürntwieflung,  bei  beren  3US 
jpi|3ung  ju  einer  afuten  biplomatifcfyen  unb  Eriegerifdfjen  $rife  fie  jur  SDttts 
1  Oluglanb  all  ©roßmadjt. 

176 


mirfung  burcf;  konferieren  miteinanber,  burcf)  Depe|"cf;enfcf)reiben  ans 
einanber  unb  burcf;  2Jbfajfen  ber  legten  fcfyicEfalöfcfymeren,  über  ^rieben 
ober  jlrieg  beftimmenben  93cfdf)tüjfe  berufen  jinb,  aucf;  niemals  begriffen 
f)aben.  Diplomatenbienft  unb  £ofbienfl  fielen  einanber  in  ber  Sftegel  nocf> 
oiel  ju  nafje,  aU  baß  ein  Diplomat  im  allgemeinen  ein  ernjkr  ^potitifer  ober 
©taatömann  roirb  fein  rönnen.  Unb  ber  Umftanb,  baß  bie  Diplomaten  in 
ben  meiften  fallen  burcf)  (Beburt  unb  (Jrjiefjung  einer  befonberö  erflufioen 
unb  in  fojialer  SSejiefjung  oeralteten  ©efellfcf;aftßl:laffe  angeboren,  tragt 
nidf)t  baju  bei,  tat  fefjr  f)of;e  intellektuelle  9ßu>eau,  roelcfyeö  bie  ©efellfcf)aften 
mit  allem  9ftecfjte  oon  ben  Vertretern  gerabe  biefeö  23erufee~  verlangen 
fonnten,  $u  oerbürgen. 


SR 


ein  ©tubium  ber  veröffentlichten  biplomatifcf;en  Urhmben  über  bie 
$rifis  unb  ben  jlriegöaußbrucf;  (Snbe  3uli  unb  Anfang  Sluguft  1914  — 
mäfjrenb  ber  13  £age  oom  23.  3uli  an  biß  jum  4.  Slugufi  —  f)at  mir  bie 
Überzeugung  eingeflößt,  baß  tat  23efie,  maö  ficf)  oon  ben  meiften  ber  r)icv= 
bei  agierenben  Diplomaten  unb  Sftinifter  beß  Wurmartigen  jagen  läßt,  ifi, 
t>a§  fie  mußten,  roaö  fie  mollten,  baf)  eö  aber  einige  gibt,  oon  benen 
man  bieß  aucf)  nicf)t  fagen  fann,  menn  man  nicf)t  ju  ber  &f)eorie  eineß  in 
f)ofjem  ©rabe  unterbemußten  „SBollenö"  greifen  mill. 

Einige  mollten  ben  $rieg  —  abfolut  unb  unjmeibeutig.  5Jnbere  mollten 
ben  $rieg  nicf)t  —  efjrlicf)  unb  aufrichtig.  Slnbere  mollten  if)n  unb  mollten 
if)n  nicf;t.  deiner  mollte  ben  jtrieg  unter  jeben  beliebigen  äußeren  S3err)dlt= 
niffen,  b.  f).  militärifcf)en  $8ünbniß9erl)ältniffen.  21ber  einige  mußten,  baß, 
falls  fie  nur  felber  jufcfyiugen,  bie  bereite  eriftierenben  politifcf;en  unb  mili= 
tdrifcf)en  Xraftate  unb  Vereinbarungen  ober  ölnorbnungen  mit  aller  mög; 
licf)en  ©icfjerfjeit  gemiffe  anbere  freunblicf)  gefinnte  (Staaten  —  alfo  alß 
Reifer  —  in  ben  $rieg  f)ineinjief)en  mürben. 

Die  Diplomaten  eineß  geroiffen  ©taateß  benu|ten  jene  13  &age,  um 
ficf)  ber  SJiitrotrrung  einer  gemiffen  anberen,  unfd)liiffigen  50^acf)t  ju  oer= 
liefern  unb  um  eine  gemijje  brtttc,  nicf)t  unfd)lufjige  %flad)t  miffen  ju  laffen, 
ta^  fie  alfo  auf  jmei  SOcitfjelfer  rechnen  fonne,  menn  fie  ben  $rieg,  ber  im 
23egriffe  fei  auszubrechen,  f^eroor^minge.  Die  Diplomaten  eines  anberen 
©taateS  ftanben  in  fjofjem  ©rabe  außerhalb  beS  ©anjen  —  in  betreff 
ber  (£inficf;t  in  bie  21rt  ber  pfpcf;ifcf;en  gaftoren  bev  Situation,  if)rer 
Gruppierungen  unb  $anblungen  —  unb  einige  unter  if)nen  maren  gar 
nicf;t  menig  oerrcunbert  barüber,  baß  eS  tarn,  mie  eS  fommen  mußte, 

12    «Steffen,  KJclttriea  177 


obgleich  eö  ganj  fpejiett  ifjre  Aufgabe  mar,  bieö  einigermaßen  ooraufc 
$ufer)en. 

Sitten  ben  me^r  ober  weniger  entjcfyieben  friegötuftigen  Diplomaten  unb 
(Staatsmännern  roar  eö  flar,  baß  eä  fefjr  wichtig  war,  nicfyt  bie  ^nitiatvoe 
jur  Abgabe  ber  $rieg6erftärungen  ju  ergreifen.  Die  harten  jottten  \o 
auägefpiett  werben,  baß  bie  burcfyauö  nid)t  friegötufligen  (Staatsmänner 
einer  gereiften  Gegenpartei  biefen  unpopulären  (Schritt  ju  tun  fjätten  — 
roaö  auef)  gefcr)af).  2(tö  man  auf  biefe  Sßtetfe  nun  bor)in  gekommen  roar,  wo* 
fjin  man  wollte,  je|te  unmittelbar  barauf  nicf)t  nur  ber  mititärifcfye  $rieg, 
fonbern  auef),  mit  nodf)  größerer  heftig  feit,  baö  „moratifdje" Sorben  ein. 

hinter  ben  Diplomaten  unb  (Staatsmännern,  beren  tarnen  icr)  in  biejen 
(Sammlungen  oon  (Staatsakten  tefe,  fefje  id)  beuttief)  unb  flar  bie  §üf)rer 
ber  „Äriegöparteien"  in  f amtlichen  in  ben  $onftift  oermiefeften 
«Staaten.  Diefe  Eiferer  für  eine  gerabe  je£t  erfotgenbe  friegerifcfye 
£6fung  beö  afuten  imperiattftifcfyen  ^robtemö  unfereö  Sffieltteileä  finb 
nämticr)  burcfyauö  nicf)t  ebenfo  potitifcf)  anonyme  Oberhäupter,  roie 
fie  e$  gerabe  in  ber  einteitenben  biplomatifcfyen  Literatur  beö  SBett* 
friegeä  finb.  Sie  fjaben  bie  gäben  in  ber  £anb  gehalten,  unb  ifjr  Rupfen 
baran  fjat  fräftig  baju  beigetragen,  bat  $anbetn  ber  Diplomaten  unb  ber 
(Staatsmänner  §u  bem  entfelfidjen  ßnbrejuttate,  baö  mir  alle  rennen,  ju 
bringen. 

Unter  biejen  wire  pullers  ober  potitifcfyen  Sd)aufpietern  hinter  ber  biplos 
matifcr)en  ©jene  waren  aucr)  SOJilitärperfonen  in  me^r  ober  weniger 
fjofjer,  teitmeife  fefjr  fjofjer  (Stellung  ju  finben.  Unb  fd)fießlid()  barf  man 
nicf)t  oergefjen,  ba%  bie  teitenben  mititärifcfjen  gacfymänner  überhaupt 
faum  umfjin  fönnen,  gerabe  auf  bie  gorm  felbfl  beö  2Iuöbrucr)e$  eineö 
itriegeö  wie  biefeö,  jiarfen  (Einfluß  auszuüben. 

2?e  beutticr)er  eö  im  ©erlaufe  beö  furjfriftigen  aber  außerorbentfidf)  inten* 
fioen  biptomatifcfyen  Krieges  (oom  23. 3uli  biö  jum  4.  Slugujt)  mürbe,  ba§ 
er  brof)te,  eine  mifitärvfcf>e  gortfefjung  §u  erhalten,  bejto  befHmmenber 
mußte  mit  jebem  &age,  melier  »erging,  ja  mit  jeber  Stunbe  ber  (Sinftuß 
militärischer  Satf)fenntniö  auf  bie  21rt  unb  SSeife  ber  weiteren  S3ers 
tyanbtungen  werben.  Denn,  fatlö  baö  ©anje  mit  $rieg  enbete,  mußte  ja 
baö  Militär  ba  einfe|en,  wo  bie  Diplomaten  aufgebort  Ratten,  unb  bie 
2tugficf)t  be$  SRifitärö  auf  Erfolg  in  feinem  Berufe  mußte  jum  £eil 
oon  ber  S3c^affenr)eit  gerabe  biejeö  2Iuögang6punfteö  feinet  JpanbetnS 
abhängen. 

i78 


3d)  bin  meinerseits  burdj  bie  Dofumente  baoon  überzeugt,  ba&  &6#e 
gRHttär*  unb  ^orinebe^orben  geroiffer  ßanber  gar  nic^t  fo  furje  ^eit  oot 
bem  enbgültigen  jungen  ber  biptomatifc^en  Sßer^anbtungen  eigen, 
mächtig  militante  9Jca§regeln  von  fe^r  entfc^eibenber  33ebeutung  bmter 
bem  SRücfen  ber  Diplomaten  unb  ber  §una#  oerantroorttic^en  ©taotS* 
m6nner  getroffen  fcaben  unb  bafc  jene*  gelingen  in  rec^t  ^o^em  ©rabe 
hierin  feinen  ©runb  f)atte. 

Die  teitenben  (Staatsmänner  im  ßanbe  A  rou§ten  beffer  als  bie  (ettenben 
(Staatsmänner  beS  £anbeS  B,  ba§  gemiffe  militarifc^e  gü^rer  im  Sanbc  B 
bro^enbe  ©dritte  unternahmen,  gotgtic^  blieben  bie  plagen  über  biefe 
©dritte  mirfungSloS,  unb  bie  militarifc^en  gü^rer  beS  £anbeS  A  fa^en  fic$ 
gelungen,  auf  triftige  mititärifc^e  ©egenma&regetn  §u  bringen,  meiere 
natürlich  bie  teitenben  (Staatsmänner  im  fianbe  B  erfc^reeften.  ©o  würben 
bie  9)c6glid)feiten  $u  frieblic^em  Übereinkommen  jtmjd&en  biefen  ©egnern 
glücflicf)  unb  erfolgreich  oerfjafpelt. 

CftVn  !6nnte  mic^  fragen,  meS^atb  ic^  mic^  in  ben  legten  ©d|en  einer  Slrt 

ivfeiffrejajrtft  Debient  ^abc-  Xeit*  au*  bem  ®runbe'  n)eit  ic^  eintcis 
tungSroeife  meine  Xotaleinbrücfe  oon  ben  Diptomatenbüa)ern  beS  3Belt* 
Weges  in  mogti#  jufammengebrangter  unb  abftrafter  Söeife  roieber* 
geben  mochte,  teils  beSmegen,  »eil  ic^  biefe  23üc^er,  aufrichtig  gejagt,  5um 
großen  Seite  fo  begaffen  finbe,  ba§  eine  geroiffe  „biptomatifc^e"  söorfic^t 
bei  ber  S3efprec^ung  i^reS  Sn&alte«  rec^t  angebracht  ift,  roaS  jeboc^  m<$t 
auslieft,  bafc  ic^  in  ber  golge  einen  Steil  meiner  Beobachtungen  auf 
ganj  unjmeibeutige  3öeife  oorlegen  roerbe. 

Die  Diplomatie  ftat  be!annttic^  i^re  eigenen  Xrabitionen.  ©le  fpric^t  m 
ber  «Regel  nicf>t  mie  bie  geroö&nlicfce  tuende  ^unge,  fonbern  ftat  eine 
befonbere  (Sprache,  bie  baju  ba  fein  foll,  „bie  ©ebanfen  5u  oerbergen",  unb 
bie  bisweilen  offenbar  baSu  bienen  mu&,  ben  Umftanb  ju  oerbergen,  ba& 
es  an  eigentlichen  ©ebanfen  gan«  mangelt  unb  ba§  man  tatfadfrlufr 
btofc  auf  ber  Sauer  liegt",  um  feinen  entfd?tu&  erjl  im  legten  2lugenblicfe, 
roenn'bie  Situation  \xd>  burd)  bie  Sßorfc^lage  unb  £anblungen  ber  anberen 
55Jcitfpieler  geftärt  fear,  §u  f äffen. 

Dies  fc^eint  mir  j.  23.  bei  ©ir  Cbraarb  ©ret>  unb  einem  ober  bem  an* 
beten'  feiner  ©efanbten  in  ben  legten  3ulitagen  unb  hu  Anfang  2(uguft  beS 
3ar,reS  1914:  ber  galt  gemefen  §u  fein,  als  fie  einige  Sage  r,inburc^  auf 
biplomatifa)  formoottenbete  ©eife  (JnglanbS  fublime  £anblungSfrei* 

179 


Ijeit  bemonftrierten,  jene  £anbtung$freif)ett,  bie  fid)  in  bcr  fd)lie§lid)  enu 
fd)eibenben  Situation  alö  abfolut  gcfcffclt  erroieä  —  unb  ^mar  unter  oers 
Rieben  cm  onberen  burd)  eine  roof)lbefannte  93ereinbarung  unb  eine 
jtaunenerregenb  intime  2Irbeit$teitung  smifd)en  ben  franjofifd^cn 
unb  ben  engtifd)en  ©eefriegöfräften. 

9cun  —  biefer  Heine  $uq  be$  Diplomatenfriegeö  unmittelbar  oor  bem 
©eltfriege  ijt  ja  längft  nid)t  bau  einzige  fjumoriftifd)e  Moment  beö  ers 
jteren.  (3d)  bebiene  mid)  fjier  beö  5Borteö  „fmmorifttfd)"  —  natürlid)!  — 
in  Übereinftimmung  mit  jtreng  biplomatifd)en  ülrabitionen.)  Unb  id) 
mu§  offen  eingeftefjen,  bafj  eö  auf  mid)  ben  (£inbrucf  unfreiwilliger  $omif 
mad)t,  roenn  id)  fefje,  mie  reblid)e  ÜIBafjrfjeitSfud)er  fid)  begefjrlid)  auf  bie 
gelben,  meinen,  grauen,  roten  ober  anberäfarbigen  Diplomatenbüd)er 
ftürjen,  um  auö  ifjnen  bie  mtrflid)en  unb  roafjren  Urfad)en  beö  3Beltfriege$ 
fjerauöjufifd)en.  Dagegen  finbe  id)  eä,  biplomatifd)  gefprod)en,  gan^  unb 
gar  in  ber  Drbnung,  ba§  ieber  Sftinifter  be6  3Juömärtigen  (in  einer  biplos 
matifd)en  2Irt  unb  SBeife)  fein  Diplomatenbud)  aU  2(gitationöfd)rift 
für  bie  ©ad)e  feine«  eigenen  £anbe$  auf«  roärmfte  anempfiehlt,  unb  ba§ 
bie  mefjr  ober  weniger  „neutraten"  ^erfonen,  roeld)e  aufrichtigen  2lrgroofjn 
unb  Unroitlen  gegen  eine  geroiffe  friegfü^renbe  SDcad)t  fjegen,  bie  @nts 
beefung  mad)en  unb  oerfünben,  ba§  bie  2Baf)rf)eit  über  bie  ©d)ulb  am 
Sluöbrud)  beö  $riegeö,  unb  befonberö  über  bie  ©d)ulb  jener  SOiadjt 
baran,  in  ben  Diplomatenbüd)ern  ber  anberen  50?dd)te  ober  in  bem  Diplos 
matenbud)e  einer  befHmmten  anberen  20cad)t  §u  finben  fei. 

9cad)  biefem  ©t)fteme  müßten  mir  bie  SSafjrfjeit  über  Deutfd)lanb$ 
©d)ulb  an  bem  Kriege  in  bem  ,,©elbbud)e  granfreid)ö"  finben,  bie  2Baf)r; 
tyeit  über  £)flerreid)sUngarng  unb  Deutfd)lanbö  ©d)ulb  in  bem  (oranges 
farbenen)  „@elbbud)e  SKu^lanbö",  bie  SBafjrfjeit  über  Sftufstanbä  ©d)utb 
in  bem  „9totbud)e  Öjterreid)sUngarnö",  bie  2Öaf)rljett  über  9ftu£(anbS  unb 
@nglanb$  ©d)ulb  in  bem  „2Beijjbud)e  Deutfd)lanbö"  unb  bie  ffialjrfjeit 
über  (Jnglanbö  unb  33elgienö  Unfd)ulb  in  bem  „3Beifsbud)e  Grnglanbö" 
unb  bem  „@raubud)e  23elgienö". 

Daö  Sßer^öttntö  §roifd)en  imperialiftifd)er  (ürntroieftung  unb  imperial 
lijtifd)er  Diplomatie  ijt  aufjerorbentlid)  oerroicfelt  unb  bunfel.  Die  Urs 
fad)en  beö  SSeltfriegeö  beö  3af)reö  1914/15  fonnen  mir  einzig  unb  allein 
burd)  bai  ©tubium  ber  3Öeltgefd)id)te  fennen  lernen  —  natürlid)  biö  jum 
23. 3uli  1914.  Durd)  ©tubieren  oielerroafmter  Diplomatenbüd)er  erfahren 
mir  nur,  bafj  geroiffe  ÜÜftlimrperfonen,  Diplomaten  unb  (Staatsmänner  ben 

180 


Stieg  wollten,  t>a§  anbete  feinen  aiu«btuc&  nic^t  oetl?inbetn  wollten  J 
unb  ba§  lieber  anbete  Diplomaten  unb  ©taatömannet  feinen  8lu«bru<$  S 
gern  oet^inbett  ftatten,  ei  abet  nic$t  fonnten.  Die  Utfacf>en  *>«5«/«>«B 
bie  StiegölufUgen  bie  Dbet^anb  behielten,  fte&en,  wie  gejagt,  in  bet  ©elt* 
gefegte  getrieben  -  unb  §wat  \o  beutlicr;,  ba|  all  unb  jebet  fie  lefen 


181 


15.  ©roßttiadjttopfomatie,  rufjlfcber  Smpctia^ 
(rätmrä  unb  gto0fetbtfd>e  ^ropaganfca 


£>ie  oon  ben  Regierungen  £)eutfcf)lanbö,  (Englanbö,  Stufjlanbö,  granfreicfyö, 
£>jterreicf;=Ungarn$,  ©erbienö  unb  23elgienö  oeroffentlicfyten  metyr  ober 
weniger  oollftänbigen  £)oftimentenfammlungen  jur  23eleud()tung  ber  biplos 
matifd)en  93erf)anblungen  ^roifd^en  biefen  £änbern  mäfjrenb  ber  13  £age 
som  23.  3uli  6iö  jum  4. Sluguft  1914  finb  burdj)  eigene  gürforge  biefer  Sftes 
gierungen  fo  gut  in  allen  Zaubern  (Juropaö  oerbreitet  morben  unb  ©egens 
ftanb  fo  oieter  2lnalt)fe  unb  2)iöfuffion  in  ber  treffe  gewefen,  bo§  eö  über= 
flüffig  erfdfjeinen  fann,  ifjnen  fjier  oiele  ©orte  ju  roibmen.  (ürine  fe^r  aufc 
füfjrlicfye  oergleictyenbe  21nalt)fe  ber  ganzen  (Sammlung  würbe  ganj  ge; 
mi§  aufjerorbentlidfj  intereffant  fein;  ober  ein  foläf>e£  Unterfangen  würbe 
allein  fcfwn  Slnlafj  ju  einem  jiemlidf)  bidrleibigen  SBerfe  geben.  (Jö  bleibt 
mir  Ijier  ba^er  nicfytö  anbereö  übrig  alö  ber  SSerfudf),  nadf^uweifen,  wie 
jene  Dofumentenfammlungen  einige  wenige,  aber  meiner  Meinung  nacr) 
in  fjodfjftem  ©rabe  bebeutungöoolle  3U9C  bex  biplomatifctyen  Situation 
wäfjrenb  jener  13  £age  beleuchten. 

d$  fcfjeint  mir,  bafj  bie  Dofumentenfammtungen  unb  bie  feit  Anfang 
2Iuguft  gefctyefjenen  Äriegöereigniffe,  fowie  auch,  unb  nic^t  jum  wenigjten, 
bie  @ntwicflung  ber  politifcfyen  Sßklttage  in  ben  fünf  ober  fedf)ö  ber  $rife 
oorange(jenben  3>a(jren  unö  —  in  einem  3ufarnrncnl^anöc  überblicft  unb 
aufgefaßt  —  ju  gewiffen  fefjr  einfachen  unb  flaren  fragen  SSeranlaffung 
geben  müjjten.  Unb  eö  fc^eint  mir  oon  großem  politifcfyem  unb  p\^d)6io- 
gifdf;cm  3>ntereffe  ju  fein,  bafi  man  nacfrfietyt,  wie  bie  2Iften  ber  Diplo= 
matenbüctycr  btefe  fragen  beantworten. 

£^Vie  erfte  $ra9c  foltf>er  21rt,  woju  meinet  (£ratir>tenö  SSeranlaffung  oors 
&JlieQt,  ifl  biefe:  ©eöfjalb  fcat  Stuflanb  ben  ©eltfrieg  »et* 
anlagt? 

3u  biefer  gragejtellung  f feinen  bie  Dofumente  in  allem  ju  beredfj= 
tigen.  Unb  icf)  finbe,  bafj  fie  jwei  un^weibeutige  antworten  auf  bie  grage 
geben. 

X)ie  eine  ifl  biefe:  weil  Sftufjtanbö  imperialijtifd^e^olitif  gegen  bie 

182 


ftaroifd)en  Salfanflaaten  unb  gegen  £)fterreid|)=Ungarn,  infofern  ati  tiefe 
9Jconarcf;ie  flarcifcfye  Nationen  einfd()lie§t,  flar  aggreffioer,  ganj  unb 
gor  nicf)t  befenfioer  2irt  ift. 

£>ie  onbere  31ntroort  ift  biefe:  weil  bie  in  politifci)er  Bejieljung  güfjrem 
ben  in  SKufjlanb  (mie  überhaupt  jeber  grünblicfye  unb  flarfefjenbe  Kenner 
ber  biplomatifdfjen,  militärifdfjcn  unb  mirtfd)aftlicf>en  Bedienungen  SRufc 
lanbs  ju  granfreicf)  unb  (ürnglanb  roäljrenb  ber  legten  3al?re)  mit  einem  an 
©eroifjfjeit  grenjenben  ©rabe  oon  ©aftrfcfyeinticfyfeit  auf  granfreidfje  unb 
(ürnglanbe  gemeinfameS  Eingreifen  gegen  £)eutfcf)lanb  in  einem  ruffi= 
fcf)en  Ärieg  mit  biefem  £anbe  rechnen  fonnten.  £)ie  Vereinbarungen  unb 
bie  3(ntereffenlagen  maren  berartig,  ba§  SRußlanb  nur  bafür  $u  forgen 
brauchte,  bafi  fein  $rieg  mit  2)eutfd?lanb  überhaupt  auf  eine  ober  bie 
anbere  Sffieife  ausbreche;  nac^^er  mußte  granfreicbs  Beteiligung  unb, 
nad>  ber  granfreidf>6,  aud)  bie  Beteiligung  Englanbs  ganj  automatifrf) 
folgen. 

Sftußlanb  f)at  auö  bem  Äonflifte  £)fterrcidf)6  mit  (Serbien  im  «Sommer  1914 
beefjalb  ben  ©eltfrieg  prooojiert,  meit  bie  $üf)rer  ber  aggreffioen  im= 
perialiftifd)en  ^olitif  Stußlanbß  bamals  ber  2lnfidf)t  maren,  baß  bie  euro= 
päifdfjen  Entente;  unb  Slllianceoer^altniffe  einem  ruffifd)en  ©d)ritte  in 
„panflamiftifd)er"  Sfticfytung  unb  in  ber  9ticf)tung  nadf>  jlonfrantinopet  r)in 
in  f)ödf)ftem  ©rabe  günftig  feien,  granfreid)  unb  Englanb  finb  SÜtttfjelfer 
gemorben,  meil  it)rc  „3"tereffen"  unb  übernommenen  Verpflichtungen  es 
tfjnen  geboten. 

£)ae  ^unftftüd:,  melcfyeß  bie  ruffifcfye  Diplomatie  auszuführen  r)atte,  um 
if)ren  ^roecf  ju  erreichen,  beftanb  teils  barin,  baß  SKußlanb  fid)  gegen  Öfters 
rcid)  «Serbiens  „^reifjeit"  jur  „Efjrenfacfye"  machte,  teils  barin,  baß 
bie  $riegsprooofation  fo  ger)anbfjabt  mürbe,  baß  bie  entfd)eibenbe  Kriegs; 
erflarung  oon  £>eutfd)lanb  ober  Öfkrreid)  fommen  mußte,  nid)t  aber  oon 
SKußlanb. 

Diefe  beiben  biplomatifd)en  ^unßgriffe  maren  oon  großer  Bebeutung, 
um  Englanb  mit  fortzureißen  —  unb  ofjne  Englanb  marc,  mie  bie  Slften 
jeigen,  granfreid)  fd)merticf)  mitgegangen.  Englanbs  «Staatsmänner  aber 
gelten  es  in  r)of>em  ©rabe  für  münfd)ensmert  ober,  mie  fie  fclber  oer* 
fict)ern,  für  burdr>aus  notmenbig,  frinterbrcin  „beroeifen"  ju  fonnen,  t>a% 
Englanb  teils  „jum  <Scf)u|e  eines  fleinen  unfcfyulbigen  fd)macr;en  «Staates" 
gegen  £)eutfd)lanb  (unb  mit  3ftußtanb)  fampfe,  teile  aber  aus  bem  ©runbe, 
meil  Deutfdfjlanb  ben  $rieg  angeftiftet  fiabe. 

183 


Denn,  fagt  bie  engliftf>e  ©taatsfunjt,  cä  ift  ja  fonnenflar,  ba§  berjenige, 
meldher  bie  erfte  $rieggerflärung  erlä§t,  ben  $rieg  „angeftiftet"  fjat.  Unb 
e£  läfjt  ftcb  ja  nicht  befreiten,  bafj  ©erbien  „ein  Heiner  unfcr)ulbiger, 
fcbroacfier  ©taat"  ift,  ben  SKufjlanb  auö  ungefaßt  ebenfo  fetbfttofen  unb 
eblen  9Jcotk>en  „befcfyü£t",  roie  (Jnglanb  „feine  ßriftenj  [eiber  aufö  ©piel 
fe<3t",  um  Belgien  unb  beffen  „Neutralität"  ju  „oerteibigen". 

£^\g6  erfte  ©runbfaftum,  oon  roelcfyem  ich.  ausgebe,  ift  baö  Befteben  bei* 
^^/gro^ferbifc^enSerüegungunbi^r^ttißcf/gerDifjeflQrüifc^eSanbeös 
teile  £>fterreirf>ö  öon  biefer  2Dconard)ie  loöjuretfjen.  SDcein  jroeiteö  ©runbs 
faftum  ift  bie  Unmöglichkeit,  ba§  ber  öftcrreicbifcfte  ©taat,  roenn  er  fo, 
roie  er  je$t  ift,  erhalten  bleiben  roill,  jene  grof^ferbifcbe  Beilegung  in  ber 
crtrem  aggreffioen  §orm,  bie  fie  roäbrenb  ber  legten  fecbä  Sa^re  gezeigt 
bat,  noch  langer  bulben  fann.  Sin  brittes  ©runbfaftum  ift  bie  Unbenf* 
barfeit  beö  Beftebenö  ber  grofjferbifcben  Bewegung  unb  ihrer  >3m>erficbts 
lichfeit  in  biefer  ihrer  ertrem  aggreffben  $orm  ohne  üollfte  ©arantie  mog* 
licbft  roirffamer  bewaffneter  Unterftü^ung  öon  feiten  SRufjlanbö  im 
^alle  einer  Ärifiö.  50?ein  üierteö  ©runbfaftum  ift  ber  Umftanb,  bafj  ge= 
rabe  im  3uh'  1914  £>fterreich  ein  aufjerorbentticb  ftarfeö  befonbereö 
Sftotit»  hatte,  „bie  $ra9e  ^er  f°9«  grofjferbifcben  Agitation  innerhalb  ber 
©renken  ber  jpaböburgfchen  SDconarcbie  ein  für  allemal  ju  erlebigen"  — 
roie  nach  bem  „Blaubucbe  ©erbienö"  ber  ferbifcbe  ©efanbte  in  ©ien 
fcbon  am  7.  3uli  feiner  Regierung  in  Beigrab  in  unbeitoerfunbenbem 
&one  fcbrieb. 

Nach  bem  am  28. 3uni  1914  in  ©erajeroo  gefcbebenen  SDcorbe  unb  nach 
geftfrellung  einer  hiermit  ^ufammenhängenben  Steigerung  ber  fer* 
bifchen  geinbfcbaft  gegen  Dfterreicb  mufj  für  biefen  ©raat  ein  außer* 
orbentlicb  ftarfeg,  rein  befenfioeö  Sftotiü  vorgelegen  haben,  nun  enb* 
lieh  einmal  nadbbrücflich  mit  ber  grofjferbifcben  Bemegung  aufzuräumen, 
auch  trenn  ficb  berauöftellen  follte,  bafj  bieö  nicht  in  enbgültiger  SSBeife 
gefcfyeben  f6nne,  ohne  $u  irgenbeiner  Beeinträchtigung  ber  oolltgen 
politifchen  Unabhängigkeit  ©erbienö  oon  feiten  Öfterreicbä  ju  führen  — 
eine  Beeinträchtigung,  ju  melier  ba$  jnnfcben  (Jnglanb  unb  Portugal 
beftehenbe  Sßerhättniö  unb  @nglanb$  Sßerhättniö  ju  Belgiens  „garantier* 
ter"  Neutralität  oielleicbt  gemiffe  bebeutungöoolle  Analogien  aufroeifen 
fonnten,  oon  anberen  oielteicht  noch  näherliegenben,  (Jnglanb  auch  nicht 
frcmben  fallen  gar  nitf)t  ju  reben. 

184 


(^d)  fprccbe  hier  alfo  burcbauö  feine  Anficht  über  ben  Sßkrt  auö,  ben  bie 
<x)  grofjferbifcfye  23eroegung  unter  nationalferbifd)em  unb  allgemein; 
menfdjticfyem  @cficf)tepunftc  fjat.  Aber  itf)  betone  alö  ein  gaftum  auöbrücfc 
tief)  ihre  SSereitroilligfett,  fiel)  alö  Sffierfjeug  ber  aggreffben  *piäne  beö 
moöforoitifcfyen  Imperialismus  auf  ber  Sklfanbalbtnfel  unb  gegen  £>fter; 
reicf)  benu^en  ^u  laffen.  Unb  irf>  behaupte,  bafj  hierin,  auSfcbliefjticf)  hierin 
bie  Urfad)e  beS  Ausbruches  beS  ©eltfriegcS  liegt. 

Ohne  jene  feltfame  „SBermengung"  oon  aggreffioem,  ferbifd)em  9}atio= 
naliSmuS  unb  aggrefftoem,  moSfomitifcfjem  Imperialismus  märe  Öfter= 
rcirf)  nie  in  bie  ^tvariQüiaQc  gekommen,  jum  6cl;  u£e  feiner  eigenen  ftaats 
lieben  ßebenSintereffen  einen  ©cfyritt  tun  ju  muffen,  ber  ibjn  als  23eein* 
träcfytigung  ber  sollen  polttifcf)cn  Unabhangigfeit  ©erbienS  aufgelegt 
werben  fonnte  unb  üietteicfyt  auä)  ju  einer  folgen  Beeinträchtigung  ge; 
füfyrt  Ijatte.  £)iefe  „Unabfjängigfeit"  eriftierte  in  £Birflicl)feit  nicht,  ©ie  mar 
bereite,  im  ^ntereffe  ber  grofjferbifcI)en  23eftrebungen,  gegen  ein  moSfo= 
lr-itifcbes  Protektorat  oertaufd^t.  Unb  beSbatb  ftief$  Öflerreicf),  als  es  eine 
Angelegenheit,  bie  anfd)einenb,  aber  nur  ftf>einbar,  es  felbft,  ©erbien 
unb  bie  gro^ferbifebe  Aggreffioität  anging,  erlebigen  roollte,  mit  SRufjlanb 
jufammen. 

Dbne  einen  aggreffioen  moSfomitifcben  Imperialismus  hätte  entroeber 
gar  feine  gro§ferbiftf>e  23eroegung  erijtiert,  ober  fie  f)ätte,  roenn  fie  bennod) 
»orbanben  gemefen  märe,  buref)  ihren  $onflift  mit  ofterreitf)ifrf)en  ©elbfts 
erbaltungSintereffen  unb  eoentuellen  @rpanfionSintereffen  unmöglicher* 
roeife  ernjlere  Unannef)mlicbfeiten  für  Europa  unb  bie  5Belt  ^eroorrufen 
fonnen  als  roieber  einmal  einen  ber  unjäfjligen,  rein  ortlichen  S3alfam 
friege. 


enn  aud)  baS  „ofterreic^ifc^sungarifc^e  9\otbucf>"  —  gleich  bem  „ferbü 
fd)en  231aubud)e"  unb  allen  ben  übrigen  £)iplomatenbürf)ern  —  um 


2B 

bebingt  mit  aller  möglichen  .ftritif  unb  93orficl)t  oom  ernften  §orfd)er  ju 
benu|en  ift,  fo  bat  eS  bod)  als  „Dofument"  einen  großen  SÖorjug  oor  allen 
ben  anberen.  GS  enthalt  einen,  obgleich,  etwas  fclr>  ungefärbten  unb  einfeis 
tigen,  fo  bod)  im  grofjen  unb  ganzen  fefjr  fad)lid)en,  oertrauenerroeefens 
ben  Bericht  über  eine  flarbegrenjte  ©ruppe  oon  £atfacf)en.  Unb  es 
ljerrfd)t  roobj  feine592einungSoerfd)iebenbeit  barüber,  ba§  mir  gerabe  in  biefen 
£atfad)en  ben  eigentlichen  ©runb  ber  (Situation,  bie  ibjrerfeits  bie  unmittel> 
bare  Sßeranlaffung  jum  Ausbruche  beS  3ßeltfriegeS  wirb,  §u  finden  haben. 

i85 


3>cfy  fjabe  fner  baö  55  ©rucffeiten  ftarfe  ©ofument  Rr.  19  in  bem  „öfters 
reid)ifcfjsungarifcf)en  Rotbuche"  im  5Juge,  worin  baö  oon  bem  ©rafen 
S3ercf)tolb,  bem  6fterreidf)ifcf)en  SOftnifter  beö  2Iuöwdrtigen  an  bie  öfters 
reicfyifcfyen  ©efanbten  in  23erlin,  Rom,  ^ariö,  £onbon,  Petersburg  unb 
.ftonftantinopel  jur  Mitteilung  an  bie  bortigen  Regierungen  gefanbte 
„I)offier  über  bie  großferbifcfye  $Propaganba  unb  ifjren  >3ufammenr;ang  mit 
bem  Attentate  in  ©erajewo"  entgolten  ift. 

©o  eö  mir  f)ier  an  Raum  jur  grünbticfjen  2lnalt)fe  biefeö  übrigenö 
längft  bekannten  unb  oielbefprocfyenen  ©ofumenteö  fefjft,  will  icf)  midf) 
barauf  befdOränfen,  ein  Urteit  beö  für  bie  ofterreicfyifcfyen  unb  beutfc^en  ©es 
ficfytspunfte  jebenfatlö  nicf)t  voreingenommenen  ©efdr>icf)töf  orfdl)erö  unb  libes 
roten  ^>otitiferö  ^Profeffor  Rilö  (Sben  in  Upfala  anjufüfjrcn.  @r  fcfyreibt  in 
ber  ^eitutiQ  „Dagens  Nyheter"  oom  19.  gcbruar  1915  fotgenbeö  über 
boö  bctreffenbe  „Doffier". 

„ipinficbtlicf)  ber  großferbifdf>en  ^Propaganba  unb  beö  SO?orbö  oon 
©erajewo  tegt  Dfterreid)  offenbar  bie  eigentliche  Betonung  auf  baö 
ebenerwäfjnte,  ben  Großmächten  überreizte  £>offier.  @ö  fann  (jier  feine 
Rebe  baoon  fein,  ficf>  auf  irgenbeine  Unterfurfmng  biefer  politifcfyen  Sin* 
flageafte,  welche  ja  längft  befannt  ift  unb  beren  3»nf)alt  man  überbieö  in 
oerfcfyiebenen  fünften  gegenwärtig  nicfyt  unparteiifcf)  beurteilen  fann,  eins 
julaffen.  (ürrneuerteö  £>urdf)tefen  oerftärft  {ebenfalls  ben  ßinbrucf,  baß  bau 
Sfnflagematerial  ficfy  im  großen  gefefjen  fefjr  ernft  aufnimmt,  wenn  aucf) 
allerlei  >3weifeffjafteö  unb  Geringfügiges  barunter  ift.  £)ie  ferbifcfyen 
RegierungSaften  unb  biplomatifcfyen  #anblungen  oerfucfyen  ben  3eu9s 
niffen,  bie  £>fterreicl)  über  bie  aggreffioe  Agitation  ber  ,Rarobna  Dbbrana' 
unb  anberer  ferbifcfycr  Vereine  fowie  über  bie  unoerfcfyteierten  Angriffe 
gewiffcr  ferbiftf>er  -Bettungen  oorgelegt  Ijat,  baburcl)  bie  ©pi|e  abzubrechen, 
baß  fie  allerlei  ^Beübungen  $ur  @ntfdf>utbigung  ober  jur  Verringerung  ber 
93ebeutung  ber  in  Rebe  ftetyenben  Srfc^einungen  vorbringen.  SJcan  läßt 
ei  fidr>  befonberS  angelegen  fein  ^u  betonen,  i>a%  einerfeitS  bie  (jeftigften 
anti6fterreid)ifcl)en  ßrgüffe  oon  bebeutungölofen  Leitungen  fjerrüfjrten  unb 
ba$  anbererfeitö  bie  ferbifcfye  treffe  burcf)  53erfaffung  unb  ©efe§  oollftäns 
big  frei  fei  unb  oon  ber  Regierung  nicf)t  fontrolliert  werben  fonne.  £)iefe 
(Hnwenbungen  finb  als  Gegenbeweis  beffen,waS  Dfterreicf)  jum  93 or würfe 
macfyt,  namticf)  baß  eine  Bewegung  unb  Verfcfymorungen  in  (Serbien  gegen 
bie  große  Racf>barmacbt  beftanben,  nictyt  annehmbar,  unb  nocf)  weniger  Sin* 
bruc!  wirb  auf  ben  Sefer  mofjf  bie  93erfidf)evung  machen,  welche  ber  ferbifcr)e 

186 


SJcinifter  be$  Wurmartigen  (am  1. 3uli)  allen  ©efanbtfcf)aften  $ur  Sttitteitung 
übergab:  ba§  ,©erbien  atteö  tue,  barmt  fein  Sßerfjättnie  ju  ber  9cacf)bars 
monarcfjie  beffer  unb  immer  freunbfcr)aftticfyer  m  erbe',  forme  auefj  baf)  ©erbien 
,bie  anardf)iftifcf)en  demente'  immer  übermalt  fjabe  unb  oon  nun  an 
,feine  ©actyfamfeit  oerboppetn'  merbe.  @ä  ift  §u  fiel  fjerauögefommen,  als 
ba§  baö  offizielle  ©erbien  feinen  %eU  ber  Verantwortung  abfdfmttetn 
fönnte,  fei  eö  in  bejug  auf  bie  t>ieti<üfjrige  spropaganba,  fei  eg  in  be§ug  auf 
feine  Sßerbinbung  mit  bem  gürftenmorb.  2)a§  bie  Sage  für  £)fterreicf)  uns 
erträglich  gemorben  mar,  fteljt  im  mefentlicfyen  feft. 

„2Me  6fterreid^ifcf)cri  23erid()te  oom  30.  3uni  biö  jum  6.  3uli  bejmeefen, 
noeb  mefjr  ju  befräftigen,  baf;  ficf>  baö  ferbifdf>e  93olf,  roenn  ntcr)t  bie  SRegies 
rung,  an  ber  in©erajemo  gefcfyefjenen&at  burcl)  bie  2Irt  unb  Sßeife,  mie  bie 
9Ratf)ridf)t  bat>on  aufgenommen  mürbe,  mitoerantmortlid)  gemacht  fjabe. 
©ie  maten  in  ftarfen  garben  auö,  mie  bie  gefjäffige  ©timmung  gegen  bie 
9tacf)barmonard)ie  bureb  baä  an  bem  öfterreitirnfcfyen  &f)ronfolger  unb  feiner 
©emafjlin  oerübte  9Berbredf>en  ntcr)t  gebämpft,  fonbern  im  ©egenteile  nodf) 
angefeuert  mürbe,  @in  23eridr>t  auö  9ttfcf)  gtaubt  fonftatieren  ju  fonnen, 
ba§  in  ,ben  fog.  füfjrenben  Greifen'  Faum  irgenbmie  23eftürjung  ober  %h- 
fcfjeu  $u  merfen  mar,  mofjl  aber  23efriebigung,  ja  greube,  bie  fidf)  in  oieten 
galten  gan§  unoerljüllt  unb  auef)  in  rofjen  formen  aufwerte.  5Benn  man 
fiefy  oon  offizieller  ferbifdfjer  ©eite  oerurteilenb  über  bie  £at  auefprecfje,  fo 
erfcfyeine  bieö  bemjenigen,  melier  bie  ©timmung  innerhalb  ber  ferbifcf)en 
Intelligenz  beobachtet  (jabe,  aU  bitterfte  Ironie.  T>a$  Attentat  in  ©era= 
jeroo  ifi  an  bem  £age  (am  28.  3uni)  oerübt  morben,  an  meinem  man  in 
©erbien  baö  5Rationalfefl  jur  Erinnerung  an  bie  berühmte  ©cf>lacf;t  auf 
bem  Wmfelfelbe  (bei  $offooopolje)  im  3af)re  1389  feierte,  unb  aU  nacfjs 
mittagö  um  fünf  Ufjr  baö  Telegramm  über  baö  ©efcfyefjene  in  23elgrab 
eingetroffen  mar,  (jat  man  baö  gejt  bort  offiziell  freilief)  um  je^n  Ufjr 
abenbö  aufboren  laffen,  aber  ei  (jat  in  nidjtoffiziellen  gormen  meiter? 
gebauert,  unb  bie  6ftcrreic^ifcr)cn  23eridf)terftatter  metben  foroofjl  auö  biefer 
©tabt  mie  auö  anberen  Drten  Wuäbrücfje  t>on  greube  unb  ,23eifalt\ 

„6$  ift  ja  nicfyt  moglicf),  $u  beurteilen,  in  roeldfjem  Sftafje  biefe  Angaben 
auögefcfymücft  morben  finb.  2Hö  ungereimt  ober  audf)  nur  unmafjrfcfyeinlid) 
fann  man  fie  nicr)t  abfertigen.  Da  ber  ferbifdfje  SJcinijter  beö  Wurmartigen 
(am  4. 3uti)  feine  ©efanbten  injrruiert,  baö  ju  bementieren,  maö  bie 
6flerreidr>ifd)en  ^^itungen  über  (ürreigniffe  in  ©erbien  nad^  bem  SUcorbe  ge* 
fagt  ^aben,  befdr>rdnft  er  fid)  aufö  23eflreiten,  ba§  ,in  23etgrab  ©emon= 

187 


ftrationen  gegen  bie  6ftcrreicf)ifd^ungarifd)e  @efanbtfd)aft  vorgekommen 
feien',  eine  2lbleugnung,  bie  richtig  ju  [ein  fcfyeint,  aber  in  biefem  >Bufflrn= 
menfjange  bocf)  wofjl  faum  genügen  bürfte. 

„Wlan  gewahrt  aucb,  baß  bie  ferbifdfje  Regierung,  foroeit  auö  ifjren  2lftcn= 
ftücfen  fjervorger):,  nad)  bem  28.  5uni  nicfytä  getan  ju  Ijaben  fd)eint,  um 
gegen  bie  Elemente  ©erbienö,  meldte  von  anberer  Seite  wegen  ber  anti= 
ofterreicfnfcfjen  Sßerfcfymorungen  unb  ber  £at  von  Serajewo  alö  grucf)t  biefer 
Umtriebe  verantwortlich  gemacht  werben  fonnten,  pofittv  einjufc^rciten. 
Grö  ift,  wie  von  ferbifd)er  Seite  betont  wirb,  allerbingö  wafjr,  baß  £)fter= 
reidf)  in  biefer  SKicfjtung  nicfyt  efjer  mit  einem  anliegen  hervorgetreten  ift, 
a(ö  biö  burd)  bie  9Rote  vom  23. 3uli  ber  Schlag  erfolgte,  aber  bod)  mit 
ber  2lu$nafjme,  baß  ber  ($efanbte  in  Seigrab  am  30.  3>um  an  ben 
5Dtfnifter  beä  Sluämartigen  bie  grage  gerichtet  Ijat,  weld)e  SRaßrcgeln 
bie  ferbifcfye  ^Polijei  ju  ergreifen  gebenfe,  um  ben  gaben  beS  SIttentateö, 
bie  notorifd)  nad)  «Serbien  führten,  nachzugeben.  £)arauf  foll  geant; 
wortet  worben  fein,  baß  bie  ferbifd)e  ^olijei  ftcf)  biö  baf)in  nod)  über= 
baupt  nicfyt  mit  ber  Sadje  befaßt  fyabe.  tylan  f)ätte  nun  erwarten 
follen,  baß  bie  Regierung  in  Seigrab  wenigftenö  je|t,  ofjne  erft  baran 
erinnert  $u  werben,  bie  ?ftotwenbigfeit  einzugreifen  gefüllt  tyätte.  3(jr 
©efanbter  in  2ßien  beeilt  fid)  benn  aud)  (am  30.  3uni),  nacfybem  er 
au£gefprocl)en,  baß  ,bie  foniglicfje  Regierung  baö  Attentat  aufö  energifcfyfte 
mißbillige',  ju  verficfyern,  baß  fie  ,beftimmt  unb  auf  bie  lonalfte  ©eife  alleö 
tun  roirb,  um  ju  jeigen,  baß  fie  auf  ifjrem  Territorium  feine  Agitation  ober 
irgenbein  Unternehmen  ftrafbarer  21rt,  baö  unferem  fcfwn  fo  fjeiflem  5ßer« 
fjältniffe  §u  Dfterreitf^Ungarn  Schaben  bringen  fann,  bulben  roirb'.  ,£)ie 
Selgraber  Regierung  ift',  fügt  eö  Inn^u,  ,bereit,  wenn  eö  fiefy  fjerauöftellt, 
baß  eö  in  (Serbien  SD?itfd)ulbige  gibt,  fie  gerichtlich  ju  verfolgen'.  9ticf>t$  aber 
beutet  barauf  fjin,  baß  man  in  Seigrab  gefjanbelt  fjabe.  £)ie  Untätigkeit 
ließe  fiel)  vielleicht  bamit  motivieren,  baß  man  erft  hai  3ftefultat  ber  6fter= 
reicfyifcfyen  Unterfucfwng  abroarten  mußte.  3»nbeffen  rourbe  bocl)  fo  viel  über 
bie  allgemeine  9ftid)tung  biefer  Unterfucfmng  auö  SBien  nad)  Seigrab  ge* 
melbet,  baß  aller  ©runb  für  bie  ferbifcfye  Regierung  vorgelegen  ju  (jaben 
fd)eint,  fid)  nun  auö  eigenem  antriebe  anö  ffierf  ju  machen.  9Run  glaubt 
ber  6fterreid)ifd)c  SDttnifter  beä  auswärtigen,  ©raf  Serd)tolb,  nod()  an  bem 
Sage,  an  roelcfyem  er  bie  9tote  in  Seigrab  überreichen  ließ,  alfo  am  23. 3uli, 
fonftatieren  ju  Fonnen,  baß  Serbien  eö  in  ber  #anb  gehabt  r)dtte,  ben 
ernften  Schritten,  bie  eö  unfererfeitg  erwarten  mußte,  bie  Spi|e  abju« 

188 


brechen',  unb  jmar  burtf)  ,fPontone'  Einleitung  einer  Unterfucfmng  auf 
ferbifcfyem  (Gebiete,  maö  aber  unterblieben  [ei." 

£^^iefeö  ofterreicfytfd)e  „Doffier"  lieft  man  inbeffen  nur  bann  mit  ricb= 
r^/tigem  SSerjtanbniö,  trenn  man  mäfjrenb  ber  ßeftüre  baran  benft,  bafj 
bat  fjeüige  Sftufjlanb  über  ©erbten  unb  bie  grofjferbifd)e  spropaganba 
mad)t  —  fo  matf>t,  rote  ein  fjalbbarbarifcfyeö,  in  feiner  oollen  Erpanfionö; 
fraft  fte^enbeö  Imperium  über  bie  für  ben  ^ugenbücf  oerlocfenbfte 
(£rfd()liefjung  eineö  ©egeö  ju  feiner  weiteren  Erpanfion  mad)t! 

£u  bem  ruffifcfyen  „^Panflamtömuö"  r)at  jebocf>  —  merf'mürbigermeife  — 
burcf)auä  nicfyt  immer  baö  gegenwärtige  warme  3ntereffe  beö  Reuigen  9uifjs 
lanbä  an  ber  ^reifjeit  unb  ben  nationalen  Sntereffen  beö  kleinen  „fd)macr)en 
unb  fd)ut3lofen"  ©erbienö  gebort.  %(fy  füfjre  fyxex  einen  fcr)r  facfwerftäm 
bigen,  menn  aud)  feineämegö  unparteiiftf>en  ^eugen  an  —  aber  unpar^ 
teüfdf>c  >3eugen  finb  je|t  bünngefdet  unb  nicl)t  immer  auf  ifjre  eigene 
Legitimation  (jin  annehmbar!  ©er  ehemalige  ungarifd)e  Süftiniftcr  @raf 
Sfultuö  Slnbrafft)  fcf)reibt  in  einem  oom  22.  ©ejember  1914  batierten  23riefc 
auö23ubapeft  folgenbeö  (^Reuegreie^reffe,  $Bien,  25. Dezember  1914, 
©.6): 

,,9cacr)  ber  23eenbigung  ber  Unterfutfmng  über  ben  galt  in  ©erajemo  unb 
nacf)  ber  Veröffentlichung  unferer  gorberung  anerkennt  bie  ruffifcbe  9legie= 
rung,  bafj  mir  im  3mtereffc  ber  3ftuf)e  unferer  flamifcfyen  ^Prooinjen  berede 
tigt  finb,  oon  ©erbien  gewiffe  SDcafjregeln  ju  »erlangen,  unb  bafj  ein  Seit 
unferer  tatfätf)lttf>en  gorberungen  oolltommen  berechtigt  ift. 

„3(ber  obgleicr)  Stufjlanb  bieö  anerfennt,  f)ält  eö  fcfyroff  baran  feft,  bafj 
©erbien  nitf>t$  annehmen  bürfe,  maö  mit  feiner  Unabhängigkeit  in  SBiber; 
fprud)  jlefjt,  maö  jene  Autorität  »erlebt,  bie  ©erbien  alö  einem  unabfjdm 
gigen  ©taat  gebüfjrt,  bafj  eö  oon  unö  nicf)t  befiegt  merben  unb  bafj  eö  nicht 
in  eine,  menn  aud)  nur  politifcfye  $(bf;dngigfeit  oon  unö  geraten  bürfe. 
SKufjlanb  erfldrt,  bafj  eö  felbjt  bann  nirf)t  neutral  bleiben  fonne,  menn  mir 
bie  *Buftcf)erung  geben,  bafj  mir  bie  territoriale  Integrität  ©erbienö  nicf>t 
antaften  merben  unb  aucfy  bann  nid)t,  menn  mir  oerfprccfyen,  feine  ftaat; 
ticfye  Unabhängigkeit  ^u  refpeftieren.  (£ö  fonne  aud)  eine  23efiegung  bes 
ferbifcfyen  Jpeereö  nicfyt  bulben,  meil  ©erbien  baburtf)  in  eine  potitifcf>e  21b= 
fcängigfeit  gebracht  merben  fonnte.  S0?it  ftaffifcfyer  ^rd^ifion  brürf't  ©affo  = 
nom  biefen  ©tanbpunft  bem  englifcfyen  93otfcf;after  gegenüber  auö,  inbem 
er  ifjm  fagt:  ,Eö  fei  flar,  bafj  für  Sftufjlanb  ©erbienä  3ibl)ängigfeit  oon 

189 


Öfrerreicf^Ungarn  ebenfo  unerträglich  [ei  alö  für  ©rofjbritannien  bie  9lb* 
ftfngigfeit  ber  Sftieberlanbe  oon  £)eutfär>lanb.  3fn  bcr  Zat  fei  bieö  für  3ftufj= 
lanb  eine  grage  feineö  eigenen  SSeftefjenä.' 

„@S  ift  ber  SMfje  roert,  biefe  mit  bem  23lut  oon  Millionen  befiegette  6r« 
flärung  oon  roeltgefcfjicfytticfyer  23ebeutung  einer  2Jnalpfe  ju  unterbieten. 

„Vor  allem  Fonftatiere  idr>,  baf)  ber  rufftfcfye  ©tanbpunft  feineöfallö  ein 
alteg  potitifd^eö  Dogma  SKufjtanbö  bilbet,  fonbern  eine  Überzeugung  gan$ 
neuen  £)atumö  ifl.  9ftu§lanb  fjat  über  ©erbien  nicfyt  immer  fo  gebadet  roie 
fjeute.  $atfjarina  bie  ©rofje  fjat  baö  fcrbifcfje  ©ebiet  für  9tu£ lanb  fo  wenig 
rüidF>tig  unb  unferen  @influfj  bafefbft  für  fo  roenig  gcfäfjrlid)  gehalten,  bafj 
fie  unö  bie  23efe|ung  ber  ferbifcfyen  £änber  öfter  angeboten  r)at.  £>aöfelbe 
tat  $ax  2(leranber  ber  (£rfte  in  ben  napoleonifcfyen  Reiten. 

„3Iber  biefe  2luffaffung  SRufjlanbä  äußerte  fiel)  nid^t  blofj  in  Reiten,  *n 
meldten  ber  ferbifcfye  ©taat  aU  folcfyer  niebt  befianb,  fonbern  blieb  audfj 
fpäter  unoeränbert.  jRujjlanb  fjat  fiel)  bie  ^ntereffen  beö  ferbifdfjen  ©taateä 
feineöroegö  immer  fo  fefjr  ju  ^erjen  genommen  roie  fjeute,  ja  bie  Sfnter* 
effen  unb  bie  innigften  SBünfcfye  ©erbienö  roaren  jener  fette  SSiffen,  mit 
roelcfjem  ei  unö  für  feine  Drientpolitif  geroinnen  mollte.  ©ooft  eö  eine  ge* 
meinfame  2l!tion  mit  unö  im  Drient  entmicfeln  ober  fooft  eö  fiel)  aucr)  nur 
unfere  ©ebulb  für  feine  Prionen  fidlem  trollte,  jaulte  eö  immer  mit  ferbi* 
fd>en  ^ntereffen.  @ö  ift  befannt,  ba&  ©ortfd)afom  oon  1875—1878  öfter 
93erfucf)e  unternahm,  um  uns  ju  einer  parallelen  2lftion  gegen  bie  dürfet 
ju  bemegen,  inbem  er  ben  ©egenjknb  ber  jperjenöroünfcfye  ber  ©erben, 
bog  oon  ©erben  beroofjnte  23oönien  unb  bie  ^er^egomina,  unö  t>erfprodr>en 

„Unb  aud)  alö  eö  nid^t  gelungen  ift,  unö  ju  einer  Slftion  gegen  bie  dürfet 
ju  beroegen,  blofj  um  fiel)  unfere  Neutralität  ju  fiepern,  ftat  Sftufjlanb  be* 
reitmillig  feine  ^ufiimmung  baju  gegeben,  baf;  im  galle  eineö  »Bufammens 
brucfyeö  ber  £ürfei  23oönien  unb  bie  ^erjegomina  unö,  nicfyt  aber  ©erbien 
jufallen.  (£ö  mar  bereit,  für  23effarabien  ferbifcf>e  £ebenöintereffen  preiö« 
jugeben.  ©ortfctyaforo  ^atte  fo  fefjr  baö  ©efüf)l,  bafj  feine  ^olitif  eine 
spolitif  auf  Soften  ©erbienä  ift,  bafj  ber  lef3te  ^unft  ber  2lbmadr>ungen  oon 
SReid^ftabt  bie  Sebingung  ftellt,  ba£  bie  Vereinbarung  jebermann  gegens 
über,  befonberö  aber  ©erbien  unb  Montenegro  gegenüber  geheim  bleiben 
muffe. 

,,2lucf)  nad^  bem  berliner  Vertrag  fe(3t  SRu§lanb  bie  ^Politif  fort,  beten 
©runbgebanfe  eö  ift,  unö  $um  Nad^teil  ©erbienö  ^u  befriebigen.  3»n  biefer 

190 


^eit  machte  eö  Bulgarien  jur  23afiö  feiner  23eredf)nung.  (£t>  roollte  Söul* 
garien  beliebigen  unb  fidfj  unterorbnen.  £>iefem  3>ntereffe  juliebe,  um 
fitif)  $u  fiebern,  bafj  mir  ifjm  in  Bulgarien  geroifferma§cn  freie  $anb 
laffen,  mar  eö  geneigt,  unö  auf  Sofien  ber  ©erben  ju  unterftü^en.  1881  unb 
1883  trifft  eö  mit  unö  SÖereinbarungcn  fjinficfytticl)  ber  Annexion  23oönienö 
unb  ber  ^»erjegominQ.  £)aöfetbe  tut  unmittelbar  oor  ber  tatfäcfylicfyen  2In* 
nerion  3ömol$fr;,  ber  —  bamalö  allerbingö  nicfyt  roegen  23ulgarienö,  fon* 
bern  ben  in  ber  Sföeerengenfrage  erhofften  Vorteilen  juliebe —  erflarte,  bafj 
9ftu§lanb  bie  Annexion  anerfenne.  %n  23elgrab  mar  lange  ^^t  unfer  poli* 
tifcfyer  (Sinflufi  ber  mafjgebenbe,  o^ne  baf;  9lu§lanb  bagegen  Sinroenbungen 
erhoben  (jätte.  9Baö  Stufjlanb  j[e|t  mit  einem  SBeltfriege  oerfjinbern  mitl, 
fianb  bamalö  feibft  ber  oollften  Intimität  jmifd)en  2Bien  unb  Petersburg 
nicfyt  im  3Bege. 

„Als  (Serbien  fidF>  unö  juneigte,  fcfylug  baö  £)reis$aifer;23ünbniä  feinen 
testen  ^o^nniötrieb.  Als  ber  23attenberger  Äonig  Spilan  gefcfylagen  fjatte, 
blieb  3ftuj$lanb  bem  ©cfyicffal  ©erbienö  gegenüber  füf)l  biö  anö  £erj  fjinan.  Sä 
mürbe  audr>  nicfyt  eiferfücbtig,  als  mir  eö  maren,  bie  ©erbien  retteten  unb 
bamit  unferen  bortigen  Sinflufj  feftigten.  3Bir  mußten  bei  ooller  ©leides 
gültigfeit  Stufjlanbö  jenes  ©erbien  retten,  roelcfyeö  je|t  ber  Augapfel  SRufjs 
lanbö  ijt,  in  beffen  3?ntereffe  je$t  baö  231ut  ber  efjrticfyen  unb  friebliebenben 
ruffifdf>en  9)hifrf)ifö  oergoffen  merben  mug. 

„Unb  biefe  ruffifcfye  spolitif  fjatte  ifjre  Urfad;e  nidf)t  im  ßeicf)tftnn,  fonbern 
fjatte  ifjre  ernjten  ©rünbe. 

„©erbien  liegt  400—500  Kilometer  oon  ben  ©renjen  SRußlanbS  entfernt, 
©erbien  ijt  nidfjt  ber  ©cf)u|mall  9Utfjlanbö.  So  liegt  nid^t  jmifcfyen  Sftufjlanb 
unb  unö.  ©eine  Sage  ijt  eine  ganj  erjentrifcfje.  Stufjlanb  fjat  aufjerbem  feine 
ernjHici)  in  23etracf)t  fommenben  mirtfctyaftlidfjen  3ntereffen  in  ©erbien. 
Df)ne  birefte  Söerbinbung  mit  ©erbien  fjat  eö  mit  biefem  faum  einen  £ans 
belöoerfefjr.  Aucf)  bie  natürliche  Srpanfton  SKufjlanbS  füfjrt  nicfjt  burdfj 
©erbien.  Sie  ruffifcfyen  Ambitionen  fnüpfen  fidf>  an  baS  großenteils  ruf* 
fifd)e  ©cfjmarje  5Keer.  £>ie  2ftücfficf>ten  ber  roirtftf;aftlidf>en  unb  militärifcfjen 
Sßcrteibigung  SKufjlanbö  erforbern  in  erfrer  SKeifje  bie  J?errfcfjaft  über  baö 
©cfjroarje  SDceer  unb  ben  23efil3  ber  Meerengen. 

„AnbererfeitS  ijt  ©erbien  unfer  unmittelbarer  Sftacfybar.  Seigrab  bilbet 
ben  ©cblüffel  jum  Donautal.  Auf  ben  galt  23elgrabö  folgte  feinerjeit  bie 
türfifc^e  ^noafion  in  Ungarn,  ©erbien  ifi  jroifc^en  Ungarn  unb  23oönien 
eingefeilt,  unb  menn  ber  SRuffc  baoon  ausgebt,  bafj  ber  ©erbe  i^m  flams 

191 


meöoerroanbt  ift,  fo  tonnen  roir  barauf  oermeifen,  ba$  in  Djterreicf^Ungarn 
mehrere  SJtfllionen  mirfUcber  ©erben  wohnen,  ©affonoro  fjat  bie  $ennt; 
niffe  beä  englifeben  23otfcf)after$  in  Petersburg  febr  gering  oeranfdf>lagt, 
als  er  cor  ifjm  ©erbien  mit  .fpollanb  oerglicf).  (£r  f)at,  mie  eS  fcf>eint,  oorauS; 
gefegt,  bafj  ber  engtifcfye  Diplomat  mit  ber  ©eograpfjie  nicfyt  im  reinen  ift. 
£)aS  23eifpiet  (JngtanbS  unb  #ollanbS  ift  nicfjt  geeignet,  über  baS  93erfjätts 
nis  9Ut§lanbS  ju  ©erbien  ein  23ilb  ju  geben,  @S  ift  el)er  geeignet,  baS  ©egem 
teil  ju  bemeifen.  (Jnglanb  fjat  ein  ^ntereffe  baran,  bie  ©uprematie  beS 
©eutfcfyen  Sfteic^cö  in  ^ottanb  $u  oerfjinbern,  roeit  ber  3Seg  oom  Deutfcfjen 
üfteief)  jum  jperjen  SngtanbS  burefy  jpollanb  füfjrt.  $ollanb  ift  jenes  £or, 
burcl)  roelcfjeS  @nglanb  am  teicfyteften  angegriffen  werben  fann.  ©inb  fyoU 
lanb  unb  Belgien  neutrat  ober  nefjmen  fie  eine  englanbfreunblicfje  Haltung 
ein,  fann  £)eutfd)tanb  nicfyt  in  bie  9Zö^e  (ürnglanbs  gelangen.  Slufjer  oon 
granfreid)  fjer  fann  Crnglanb  nur  oon  $otlanb  unb  Belgien  aus  bebrotjt 
werben.  9tufjtanb  fann  oon  überall  bebrofjt  werben,  nur  oon  ©erbien  aus 
nid)t. 

„©erbien  fc^ügt  roegen  feiner  erjentrifcfyen  £age  üftußlanb  gegen  keinerlei 
Singriffe,  ©erbien  fann  nicht  baS  &or  ober  bie  23afiS  für  irgenbwelcfye  21ns 
griffe  gegen  SRußlanb  bilben. 

„Die  ©erbien  gegenüber  oft  befolgte  ruffifcfye  ^Politif  bafierte  fomit  auf 
realen  3>ntereffen.  ©esljatb  rourbe  fie  fo  oft  wieberfjolt.  ©ie  mar  auf  ber 
3öaf)rf)eit  aufgebaut,  ba§  fidf)  an  bie  grage,  was  mit  ©erbien  gefcfnefjt, 
fein  ßebenSintereffe  $ufjtanbS  fnüpfe,  wäfjrenb  auf  uns  baS  ©cfjicffal  unb 
bie  Sage  ©erbienS  einen  unmittelbaren  unb  entfcfyeibenben  Sinflufj  üben 
fann.  Siefe  ^Politif  ijl  baoon  ausgegangen,  bafj  ©erbienS  2lnftf)tuf3  an  uns 
ben  23eftanb  SKufjlanbS  nirf;t  gefäfjrben  fann,  bafj  aber  ein  23ünbniS  ©er; 
bienS  mit  SRufjlanb,  eine  Slbfjängigfeit  ©erbienS  oon  Stufjlanb  ofjne  jeben 
^weifet  eine  ber  größten  ©efafjren  ift,  bie  mir  uns  oorjiellen  fönnen,  meil 
mir  baburef)  ^mifd^en  jroei  geuer  gelangen.  9ftu§lanbS  ^)olitif  ijt  fomit  ba= 
oon  ausgegangen,  bafj  eS  oon  feinen  £ebensintereffen  nichts  aufopfert, 
menn  eS  mit  preisgäbe  ber  3>ntereffen  ©erbienS  fiel;  bie  §reunbfcf>aft 
£)jterreicf>;UngarnS  ermirbt. 

„53om  ©tanbpunfte  ber  @efcf>icl>te  unb  ber  @eograpf)ie  aus  befeljen 
lann  fomit  bie  gegenwärtige  ^Politif  ©affonowS  feineSfaltS  als  21uSffu§ 
eines  aus  ben  ftänbigen  großen  Sntßteffen  3lu|lanbö  flie^enben  ^roangeg 
betrautet  merben.  3^  mill  barum  nid)t  leugnen,  ba^  auc^  bie  ^Politif 
©affonoroS  i^re  Berechtigung,  ü)ren  großen  ©inn  bat. 

192 


,,©ie  Idfjt  fid)  nicfyt  auf  ©efüfjle  unb  auf  bie  $raft  ber  flaroifcfyen  ©oli* 
baritat  jurüctfüfjren,  benn  berfelbe  ©affonoro,  ber  fjeute  bereit  ift,  für 
©erbien  baö  231ut  unb  @elb  ber  Muffen  aufzuopfern,  baöfelbe  Siufjlanb 
r)at  oor  turpem  rufjig  jugefe^en,  roelcfyer  ©efafjr  baö  flaroifcfye  Bulgarien 
au$gefe|t  ift  unb  ba£  auf  Sofien  beö  flaroifcfyen  ^Bulgariens  baö  nic^t; 
flaroifcfye  Rumänien  unb  baö  nid^tftaroifd^e  ©riedjenlanb  Eroberungen 
machten. 

„<£ö  finb  jroeifelloö  grofje  politifcr)e  ^ntereffen,  oon  benen  ficf)  ©affonoro 
leiten  läfjt,  nur  finb  biefe  nicfyt  befenfioer,  fonbern  auöfcfytiepd)  aggreffioer 
9ktur.  £)ie  solle  Abfjängigfeit  ©erbienö  oon  unö  ift  eine  grage  jroeiten 
Sftangeö,  foroie  Stufjlanb  eine  frieblicfye  spolitif  führen  rotll.  ©ie  roirb  aber 
oon  entfcfyeibenber  23ebeutung,  fobatb  e$  ^um  Kriege  mit  un$  entfcl)loffen 
ift.  2Benn  Sftufjlanb  unö  brechen  roill,  bann  mufj  eö  auf  jeben  galt  (Serbien 
unterftü^en,  aucr)  bann,  roenn  ©erbien  eine  reoolutionäre  spolitif  befolgt, 
aucf)  bann,  roenn  eö  anerfennt,  ba§  roir  mit  einem  beträchtlichen  Xeite 
unferer  gorberungen  recf>t  l)aben,  felbft  bann,  roenn  eö  anerfennt,  ba£ 
©erbien  unfere  flaroifcfyen  ^rooinjen  gegen  unö  aufjufje^en  trachtet.  (Ja  ift 
bann  fogar  ein  notf)  roertoolterer  23unbeögenoffe.  ©erbien  ift  bie  fcr)arfe 
klinge,  jene  ©cfyere,  mit  melier  man  unferen  Sebenöfaben  burcf>fcf)neiben 
fann.  £)e$f)alb  roar  eö  fo  aufjerorbentlicf)  rotcfytig,  ba§  eö  unter  ber  freien 
Verfügung  SRufjlanbö  bleibe. 

„Daju  fam  nod)  eine  zweite  Urfacfje.  Sflufjlanb  fjat  oiele  Anftrengungen 
gemalt,  um  bie  SSalfanoolfer  $u  befreien,  unb  fpatcr,  um  feine  Hegemonie 
auf  bem  23alfan  ju  fiebern.  All  bau  mar  aber  oergebenö.  Die  Söolfer  wollten 
nicr)t  banfbar  fein.  Rumänien  fjat  2ftufjlanb  fcfyon  lange  oerloren,  unb  roenn 
eö  je£t  grofje  $raftanffrengungen  macf)t,  um  Rumänien  roieberjugeroinnen, 
fo  ift  eö  boer)  ganz  geroifj,  ba£  Rumänien  fein  ftänbiger  gef;orfamer  £>iener 
nicfyt  fein  roirb  unb  aucf;  nid)t  werben  fann.  Aucf)  Bulgarien  fjat  fiel;  emanji? 
piert.  ©erbien  blieb  SKufjlanbö  einziger  treuer  knappe;  feine  fübffaroifcfyen 
Ambitionen  fetten  eö  an  bie  Ambitionen  3ftu§lanbö.  fyatte  ©erbien  bei 
Slufjlanb  mcf)t  ben  entfprecfyenben  ©d)u|  gefunben,  r)dtte  eö  gefüllt,  bajjj 
feine  gegen  unö  gerichtete  tollhUme  ^oütil  üjm  zum  ©cr)aben  gereichen 
roerbe,  bann  r)atte  9\ufjlanb  aucf;  biefe  le£te  ©tü<3e  oerloren,  feine  oriens 
talifcfye  spolitü  t)dtte  mit  einem  enbgültigen  giaöfo  gefcf>loffen.  ©eö^alb 
bielt  2ftu§lanb  bei  ©erbien  auö.  2)eö^alb  ift  baö  Ariom  ©affonoroö  be« 
greiflic^,  unb  beöfjalb  la§t  eö  fic^  auö  tatfacf;lic^>en  politifcr;en  ^ntereffen 
ableiten.  9lur  in  einem  ^Punft  erforbert  ber  ©tanbpunft  ©affonoroö  eine 

13    Steffen,  aßeltfrtefl  I93 


Sfteftififation.  Crr  Hämmert  fid(>  an  bie  solle  ©elbjlänbigfeit  ©erbienS:  ntd^t 
aus  bem  ©runbe,  roeil  er  barin  eine  93orbebingung  ber  ©icfyertyeit  beS 
^riebenS  unb  ber  fraftioolten  (^ntmicflung  SRufjlanbS  erblich,  fonbern  blofj, 
iceit  er  feine  offenfk>e  ^oliti?  anberS  nic^t  mit  Erfolg  fortfe^en  fann." 

C^\a  {)er  SBeitcrbeftonb  £>fterreicf)S  ebenfo  roicl)ttg  für  £)eutfcf)lanb  roie 
<^/für  Dfterreitf)  felbft  ift  (nämlicl),  wenn  eS  fiel)  um  bie  Sßerteibigung 
gegen  bie  notorifetye  Slggrefftoität  beS  ruffifdfjen  Imperialismus  fyanbett), 
blieb  Deutfcf>lanb  natürlicf)  nichts  anbereS  übrig,  als  bie  gorberung  Dfter* 
reicf)S,  ba§  man  eS  feinen  alten  *?mift  mit  Serbien  allein  jutn  austrage 
bringen  laffe,  §u  ftü|en. 

(Js  ift  inbeffen  flar,  ba§  mir  f)ier  fomofjl  mit  bem  ofterreicfyifcfyen  roie 
mit  bem  beutfcfyen  Imperialismus  unb  bem  Kampfe  beiber  gegen 
ben  moSfomitifcfyen  Imperialismus  Sluge  in  5luge  flehen. 

£)ie  biplomatifcfyen  Urfunben  fd)einen  mir  unroiberleglicf)  ju  bemeifen, 
ba§  ber  ofterreicfnfcfye  Imperialismus  fiel)  in  biefem  galle  in  einer  Notlage 
aufjerorbentlitf)  bringlic^er  ©elbftoerteibigung  befinbet.  SÖkS  bie  beutfcfye 
Nation  anbetrifft,  fo  bin  itf)  lebhaft  baoon  überzeugt,  bafj  ifjr^mpenas 
liSmuS  überhaupt  ifjr  einzig  benf barer  ©cf)ui3  gegen  bie  imperialiftifebe 
Slggreffioitat  beS  Zarenreiches  ift.  Unb  eS  gibt  nocf>  anbere  Nationen  als  bie 
beutfd)e,  meldte  Söeranlaffung  fyaben,  ben  beutfcfyen  Imperialismus  unter 
einem  folgen  ©efictytspunfte  §u  betrachten. 


194 


16.  $uffifd)e  3telbetou§t()ett 


£)ie  ^fuöjüge  quo  ben  oerfd)iebenen  Diplomatenbücbern,  bie  itf)  fjier  nun 
roiebergeben  werbe,  bienen  jur  23eleud)tung  meiner  oben  angeführten 
grunblegenben  Slnfcbauungen  unb  ©cfjlüffe  über  bie  ©ebunbenfjeit  ber 
englifcfjen  unb  ber  franjofifcfyen  Diplomatie  im  3uli  1914,  unb  jmar  @e= 
bunbenljeit  nid)t  nur  burcl)  bie  6taatöintereffen,  fonbern  aucf)  burcl)  bereitö 
exiftierenbe  Vereinbarungen  unb  ©taatsoertrage,  unb  über  bie  $unfl  ber 
ruffiftf;en  Diplomatie,  biefeö  ©ebunbenfein  granfreicfjö  unb  @ngtanbö  an 
9tufjlanbö  £riumpf)magen  —  ober  an  bat,  maö  nacf)  ©affonomö  unb 
feiner  ruffifctyen  ©efolgfcfjaft  SKu§lanbö  £riumpfjmagen  werben  fottte  — 
jugunjten  beö  ruffifcf;en  ^mperialiömuö  auöjunu|en. 

2Iuö  Mangel  an  Sftaum  mufj  id)  in  ber  Siegel  bie  £eile  ber  Depefd)en,  welche 
mir  bie  mir  mistige  gragenicfjt  §u  berühren  fd)eincn,  meglaffen;  bocf)  mer 
bie  Originale  jur  j?anb  l)at,  ber  mirb  natürlich  gut  baran  tun,  fiel)  fämtlicbe 
Dokumente  ifjrem  oolljtanbigen  Wortlaute  nacf)  mieber  in  Erinnerung  ju 
bringen. 

3»cf>  beginne  mit  bem  „englifd)en  SSeifjbucfje"1,  beffen  erfte  Depefcf;cn 
mir  befonberä  bebeutungäooll  ju  fein  fcfyeinen. 

(9er.  1.)  Sir  Edward  Grey  an  Sir  E.  Goschen  (23erlin).  £onbon,  2Iuö= 
märtigeö  2Imt,  ben  20. 3uli  1914. 

,,3rcf)  fragte  fjeute  ben  beutfd)en  23otftf;after,  ob  er  91acf)ricf)ten  barüber 
f)abe,  maö  in  2öien  betreffe  ©erbienö  gefcfjefje. 

„Er  oerneinte  eö,  fagte  aber,  Öjterreicf)  mürbe  ficf;er  einen  ©cfyritt  tun, 
unb  er  betrachte  bie  Sage  alö  fer)r  unbehaglich 

„%($)  fagte,  icf)  näfjme  an,  bafj  bie  6fterreid)ifd)e  Regierung  nicl)tö  tun 
mürbe,  big  fie  juoor  ber  Öffentlichkeit  ifjre  anflöge  gegen  ©erbten  be!annt= 
gegeben  fjätte,  bie  mafjrfcf)einlicf)  auf  ben  (Srgebniffen  ber  Unterfucl)ung 
fufjen  mürbe. 

„Der  23otfcf;after  fagte,  er  näfjme  mit  ©emif^eit  an,  bafj  man  auf  ©runb 
eineö  ©acf)üerfjafteö  fjanbetn  merbe,  ber  bekanntgegeben  mürbe. 

»3rf>  fagte,  bieö  mürbe  e$  anberen  leichter  machen,  mie  j.  23.  Sftufifanb, 
in  35elgrab  jur  SDMfjigung  §u  raten.  3n  ber  £at,  je  mefjr  Öjterreicf)  feine 
1  gittert  naa)  ber  93ierteljal)r6fdf)rift  Sie  6ia)e,  3a^tgong  2,  9er.  4. 

13*  195 


gorberung  innerhalb  vernünftiger  ©d)ranfen  Ratten  formte  unb  je  jtarfer 
feine  9ted)tfertigung  bafür  märe,  überhaupt  eine  gorberung  ju  ftetten, 
befto  mefjr  ©elegenfjeit  mürbe  t>orfjanben  fein,  bie  ©acfye  ausgleichen. 
3cf)  »erabfe^eute  ben  ©ebemfen  an  einen  $rieg  jmifcfyen  irgenbmeldf>en 
@rojjmäd)ten,  unb  eö  märe  entfef3Ücf>,  menn  irgenbeine  berfelben  burd) 
©erbten  in  ben  «Krieg  gebogen  mürbe,  ©er  23otfd)after  ftimmte  biefem  ©es 
füfjt  von  ganzem  ^»erjen  ju. 

(2Rr.  2.)  Sir  E.  Goschen  an  Sir  Edward  Grey.  ((Ratten  am  22.  3uü.) 
(£elegrapr,ifd>)  Berlin,  ben  22. 3ufi  1914. 

„©eftern  abenb  fafj  id)  ben  ©taatöfefretär  beö  5lu$märtigen  unb  im 
Saufe  ber  Unterhaltung  mürbe  bie  ju  ermartenbe  Demarche  £)fterreid)$ 
in  23elgrab  oon  ©einer  Sr^ettenj  ermahnt,  ©eine  ßrjellenj  mar  offen* 
bar  ber  Meinung,  ba§  biefer  ©d^ritt  öon  feiten  Dfterreid)ö  bereits  getan 
morben  fei.  (ürr  beftanb  barauf,  baf;  bie  §rage,  um  bie  eä  fief;  fjanbclte, 
berart  fei,  bafj  fie  jmifdjen  ©erbien  unb  Dfterreid)  allein  gelofr  merben 
unb  bafy  fein  Eingriff  oon  außen  in  bie  2)i3fuffion  biefer  beiben  £änber 
gemalt  merben  follte.  @r  fjabe  eö  bafjer  alö  unratfam  erachtet,  bafj  fiel) 
bie  beutfd)e  Regierung  in  biefer  Angelegenheit  an  bie  6frerreicf;ifdf); 
ungarifd)e  Regierung  menbe.  @r  f)abe  inbeffen  bei  mefjrfacf;er  ©elegens 
f)eit  im  ©efpräd)  mit  bem  ferbifd)en  SOTinifler  betont,  mie  äufjerft  mistig 
eö  fei,  baf;  bie  6jterreicfjifd)=ferbifd)en  93e^ie^ungen  auf  bie  redete  23ar;n 
gebraut  mürben. 

„(ürnblid)  machte  ©eine  (Sr^eHen^  noefy  bie  23emerfung  ju  mir,  bafj  feit 
langer  £eit  Dfterreid)  ©erbien  gegenüber  eine  ©tellung  angenommen  fjabe, 
bie  nad)  feiner  Meinung  oon  großer  £)ulbfamfeit  gemefen  fei." 

(?Rr.  3.)  Sir  Edward  Grey  an  Sir  M.  de  Bunsen  (Sffiien).  £onbon,  3fugs 
märtigeö  21mt,  ben  23. 3uli  1914. 

„©raf  9Jcen£borff  fagte  mir  fjeute,  ba§  er  morgen  früfj  imflanbe  fein 
merbe,  mir  offiziell  ^enntniö  üon  ber  9tote  ju  geben,  meiere,  mie  er  fjorte, 
fjeute  oon  Djterreid;  ©erbien  überreicht  morben  fei. 

„2Ilö  @raf  SJcenöborff  mir  fagte,  er  öermute,  eö  mürbe  fid)  um  eine  ht- 
frijtete  5Rote  fjanbeln,  meiere  in  ber  SBirhing  einem  Ultimatum  fajt  gleich 
fäme,  fagte  id;,  bafi  icf>  biefeö  fefjr  bebauerte. 

,,©raf  9)cen$borff  fagte,  menn  son  ©erbien  in  bem  feit  ber  @rmorbung 
beö  (£r$fjer$ogö  üerfloffenen  Zeitraum  freimütig  eine  9cad;forfd)ung  auf 
feinem  eigenen  ©ebict  eingeleitet  morben  märe,  fo  r)ätte  bieö  alleö  üer* 
mieben  merben  fonnen.  %m  ^afjre  1909  f;ätte  ©erbien  in  einer  5Rote  ge* 

196 


aufjert,  cö  beabfid)tige  auf  bem  gufje  guter  9cacf>barfcl)aft  mit  £)fterreicf)  ju 
leben,  aber  eS  fjabe  nie  fein  Söerfprecfyen  gesotten,  eö  fjabe  oielmebr  eine 
Agitation  getrieben,  beren  $\e\  gewefen  fei,  ben  33eftanb  ber  ofierreicfyifcfjen 
^Jconartfne  ju  unterwühlen,  unb  eö  fei  abfotut  notwenbig  für  £)fterreidfj, 
fic^  gu  feigen. 

„@raf  SUcenöborff  fagte  nicfytö  gegen  bie  SRicfytigfeit  biefer  ©cfyitberung 
ber  m6glicl)en  S°^9en  ^er  augenblidilicfjen  Söge,  aber  er  fagte,  bafj  alles  oon 
SRufjlanb  abfangen  würbe. 

„©raf  Sftenöborff  fagte,  er  fjoffe,  ba§  bieö  moglid)  fein  würbe,  aber  er 
ftünbe  unter  bem  @inbrucf,  bafj  bie  Haltung  in  ©t.  «Petersburg  in  le|ter 
>3eit  nicf)t  fef)r  günfHg  gewefen  fei." 

(%:.  5.)  Sir  Edward  Grey  an  Sir  M.  de  Bunsen  (SBien).  Sonbon,  2(uS= 
wdrtigeS  Amt,  ben  24. 3uti  1914.  (£elegrapfjifcf>.) 

„£>ie  an  ©erbien  gerichtete  SRotc  ift  mir  gleichzeitig  mit  einer  Srflärung 
ber  ©rünbe,  bie  baju  führten,  burety  ben  ©rafen  SDcenSborff  mitgeteilt 
worben. 

,,©raf  SJknSborff  antwortete,  baf;  bie  augenblickliche  Sage  oietleicfyt  nie« 
mals  entftanben  wäre,  wenn  ©erbien  nad)  ber  Srmorbung  beS  ßr^erjogö 
bie  $anb  geboten  fjettte;  ©erbien  fjabe  inbeffen  fein  >3eicfjen  ber  ©pmpatfjie 
ober  ber  $ilfe  gegeben,  obgleich  bereite  einige  ©ocfyen  oerfloffen  feien; 
eine  23efriflung,  fagte  ©eine  (Jrjellenj,  wäre  wefentiief)  wegen  ber  93ers 
jogerungSpolitif  ©erbienS. 

(9tr.  6.)  Sir  G.  Buchanan  an  Sir  Edward  Grey.  (£elegrapfjifcf).)  (€r= 
galten  am  24.  Sfuti.)  ©t.  «Petersburg,  ben  24.  Stttt  1914. 

„!3cfj  befam  fjeute  morgen  oon  fyexxn  ©affonow  eine  tefepfjonifcfye  SRacfc 
ricf>t  beS  2tnfjaltö,  bafj  er  gerabe  ben  £eit  beS  6fterreid)ifcf)en  Ultimatums 
erhalten  fjabe. 

„©eine  Srjellenj  fügte  fjinju,  bafj  eine  Antwort  binnen  48  ©tunben 
geforbert  fei,  unb  er  bat  mief),  ifjn  in  ber  franjofifcfjen  ©efanbtfcfjaft  #u 
treffen,  um  bie  Angelegenheit  ju  befprecfyen,  ba  ber  6jterreicf)ifcf)e  ©cfyritt 
beutlidr>  befage,  bafj  $rteg  brofje. 

„£)er  9}cinifier  beS  Auswärtigen  fagte,  £)fterreidjS  Söerfjatten  fei  ebenfo 
aufreijenb,  wie  es  bie  SDcorat  oerle|e;  es  würbe  niemals  eine  folcf)e  i?anbs 
lung  unternommen  f;aben,  wenn  nicf)t  ©eutfcf)lanb  juoor  um  2ftat  gefragt 
worben  wäre;  einige  ber  gorberungen  feien  ganj  unannehmbar.  @r  fjoffte, 
bie  Regierung  ©einer  9J?aieftät  würbe  nicf>t  oerfefjten,  ifjre  ©olibaritdt  mit 
Sftufjlanb  unb  granfreief)  auSjufprecfjen. 

197 


„£)er  fran§6fifcf)e  23otfcf)after  gab  mir  ju  oerftefjen,  bafj  granfreicf)  alle 
Verpflichtungen  erfüllen  mürbe,  bie  bau  23ünbniö  mit  Stufjlanb  nad)  fid> 
äiefjen  müfjte,  menn  bie  Sftotmenbigfeit  einträte,  ttnb  außerbem  SUtfjlanb 
bei  allen  etmaigen  biplomatifctyen  SBerfjanblungen  ftorl  unterftü|en 
mürbe. 

,,3cf)  fagte,  icf)  mürbe  3fjnen  einen  oolffiänbigen  23erid)t  über  baö  tele? 
gruppieren,  maö  ^ve  (Srjellenjen  mir  foeben  gejagt  Ijätten.  3cf)  fonne 
natürlich  niär>t  im  tarnen  ber  Regierung  ©einer  SDtqeftät  fprecfyen,  aber 
perfonlicf)  faf)e  idf)  feinen  ©runb  ba^u,  oon  ber  Regierung  ©einer  SRajeftät 
eine  ©olibaritätöerflärung  ju  ermarten,  meiere  ifjr  bie  unbebingte  $er= 
pflicfjtung  auferlegen  mürbe,  ifjrerfeitö  SRu^lanb  unb  granfreid)  mit  ben 
SSaffen  ju  unterfiüf3en.  Unmittelbare  britifcfje  3ntereffen  in  ©erbien  feien 
nicfjt  oorfjanben,  unb  ein  $rieg  um  biefeö  £anbe$  millen  mürbe  niemals 
ben  23eifall  ber  öffentlichen  Meinung  Großbritannien^  fjaben.  hierauf 
ermiberte  fyevt  ©affonom,  mir  bürften  nicfyt  oergeffen,  bafj  bie  allgemeine 
europaifcfje  grage  barin  eingefcfyloffen  unb  bie  ferbifd)c  grage  nur  ein  Seil 
ber  erjteren  fei  unb  bafj  Großbritannien  fiel)  feiner  Stolle  in  ben  Problemen, 
bie  gegenmärtig  §um  2luötrag  jlünben,  nitfjt  $u  ent§ie^en  oermocfyte. 

„2Ilö  2(ntmort  auf  biefe  Bemerkungen  fagte  icf),  icf)  fjätte  auö  feinen  5öors 
ten  entnommen,  bafj  ©eine  (ürrjellenä  oorfcf>lüge,  Großbritannien  folle  ficf> 
einer  9cote  an  Dfterreitf)  ausließen,  beö  Snfjaltö,  ba§  eine  aftioe  @in= 
mifcfmng  feinerfeitö  in  bie  inneren  Angelegenheiten  ©erbienö  nicl)t  gebulbet 
merben  Eonnte.  SÖknn  aber  Djrerreicb  nicfytöbefbmeniger  fortführe,  tro<3 
unferer  SBorjlellungen  militärifcfye  Sftaßnafjmen  gegen  ©erbien  ju  ergreifen, 
fo  fragte  icf;,  ob  eö  bann  bie  21bficf)t  ber  ruffifcfyen  Regierung  fei,  fogleicb 
Dfterreicf)  ben  $rieg  ju  erflären? 

„£err  ©affonom  antmortete,  er  felbft  benfe,  bie  ruffifcfye  Sftobilifierung 
merbe  in  jebem  gall  auggefüfjrt  merben  muffen;  aber  eö  folle  am  9tacb= 
mittag  ein  SDcinifterrat  fiattfinben,  um  bie  ganje  grage  ju  befpreetyen.  dt> 
mürbe,  maf)rfcf)einlicl)  morgen,  eine  meitere  ©i|ung  unter  bem  93orfi£ 
beö  =3aren  abgehalten  merben,  in  melcfyer  eine  @ntfcf;eibung  getroffen  mer= 
ben  follte. 

„©er  franjöfiftfje  Gefanbte  unb  fycxx  ©affonom  fufjren  beibe  fort,  megen 
einer  @rfldrung  oottiger  ©olibaritdt  mit  ber  fran^ofifc^cn  unb  ruffifc^en 
Regierung  feitenö  ber  Regierung  ©einer  SDcajefrät  in  mief)  ju  bringen,  unb 
icf)  fagte  bafjer,  eö  fcfyeine  mir  moglicf),  baß  ©ie  oielteid)t  geneigt  maren, 
fomofyl  ber  beutfcfjen  aU  ber  6fterreicf)ifcf)en  Regierung  einbringlicbe  SBor^ 

198 


ftetlungen  ju  machen  unb  ifynen  nacfybrüdlidr)  oor  klugen  ju  führen,  ba§ 
ein  Angriff  (Serbiens  bureb  Ofterreid)  ben  ganjen  grieben  Europas  ge= 
fahrten  würbe.  23ietleicf)t  würben  (Sie  eine  SftoglidDfeit  fefjen,  ifjnen  ju 
fagen,  bafj  eine  fotd^e  £anb(ung  feitenö  £fterreicf)S  wafjrfcfyeinlid?)  ein  Sin* 
fd)reiten  Sftufjlanbs  bebeuten  würbe,  baS  granfreidj  unb  £5eutfd)tanb  fjin= 
einjiefjen  würbe,  unb  bafj  es  für  ©rofsbritannien  fcfywierig  wäre,  unbetei^ 
ligt  $u  bleiben,  wenn  ber  $rieg  allgemein  würbe.  £err  (Saffonow  er* 
wiberte,  wir  würben  früher  ober  fpäter  hineingezogen  werben,  wenn  ber 
Ärieg  ausbräche;  wir  würben  bie  2Baf)rfdjeinlid)feit  beö  Krieges  erf)6(jt 
fjaben,  wenn  wir  nid)t  oon  Anfang  an  gemeinfome  (Sadje  mit  feinem  Canbe 
unb  mit  granfreid)  macfjten;  in  jebem  gall  Ijoffe  er,  bie  3ftegterung^<Seiner 
Sftajeftät  würbe  ftarfe  SDttfsbilligung  einer  Sfftion  *>on  feiten  £)fterreid)S 

auöfpred)en. 

„Wad)  ber  Sprache  beä  franj6fifd)en  ©efanbten  fd>eint  mir,  ba§  ftvanb 
reid)  unb  3ftufilanb,  wenn  wir  ablehnen,  mit  ifmen  gemeinfome  <Sadf>e  511 
mad)en,  entfd)loffen  finb,  fid)  frarf  jur  SGkftr  51t  fe|en." 

Clfuffallenb  an  biefen  ©epeftfjen  ift  erftenS  (Sir  abwarb  ©repö  Um 
■vl-geneigtfjeit  ober  oietleid)t  teilweife  auf  Unfenntniö  bafierte  Unfdr)ig= 
feit,  fid)  mit  ber  realen  SSebeutung  ber  ferbifcfyen  $rage  für  £)jterreidr>ß 
(Selbjterfwltung  einerfeitö  unb  beS  aggreffioen  politifdjen  (Strebenö3ftuj3(anbe 
anbererfeits  ju  befaffen  ober  biefe  23ebeutung  anjuerfennen.  @r  begnügt 
fid;,  bei  rein  formellen  @efid)tSpunften  ftef;en$ubleiben.  Unb  tro|  beS 
ftf;on  oon  Anfang  an  fefyr  unfjeiloerfünbenben  £oneö  in  2Bien  unb  23erlin 
fomof)l  wie  in  Petersburg  unterlaßt  er  es  fonfequent,wäfjrenb  ber  ganzen 
.ftrifis,  CrnglanbS  befonberö  nafje  jur  #anb  tiegenbeö  ?D?acf)twort  311  be* 
nu£en,  um  ju  oer^inbern,  ba§  9Ui§lanb  granfreid;  unb  Crngfanb  „um  <Ser= 
bienS  willen"  in  einen  $rieg  fjineinjiefje.  (Sir  abwarb  fjätte  nur  ju  erklären 
brauchen,  bafs  baS  englifd;;franjofifd;e  glottenübcreinf ommen  unb  baS  53er= 
fpredjen,  ein  englifcfyeS  „(Jrpebitionetorpö"  nad)  granfreid)  ober  Belgien 
ju  fd)icfen,  in  biefe m  gatle  nid)t  gelte  —  unb  ber  $rieg  wäre  bann  ent= 
weber  auf  Öfterreid)  unb  (Serbien  ober  aud)  auf  Üfterreid)  unb  2)eutfd;s 
lanb  gegen  SKufjlanb  unb  «Serbien  befcfyränft  geblieben.  5Ratürtid^  fjätte 
SRufjlanb  im  festeren  galle  als  einzige  2IuSficf)t  bie  einer  sernicfytenben 
Otteberlage  gehabt,  weSfjalb  fein  fd>liepcf>eS  Singreifen  wofjl  unterblieben 
wäre. 
93efonberS  beachtenswert  ift  überbieS  <Sir  (-rbwarbS  SßerftänbniSlofigfeit 

199 


ober  fein  fanget  an  gutem  ^Bitten,  einjufefjen,  roie  notroenbig  fdfjnetle 
mititärifcfye  Sföafjregeln  gegen  ©erbten  für  £)flerreid)  fein  mußten,  beoor 
SKufjlanb  fiel)  einmifcfycn  fonnte,  unb  fomofjl  für  £)fterreicfj  rote  audf>  für 
£)eutfcl)lanb,  nad)bem  Sftufilanb  angefangen  fjatte,  mobil  ju  machen, 
©ir  ßbmarb  ift  rufjig  wie  ein  Dlpmpier  unb  fjat  aufjerorbentlicf)  oiel  $e\t  — 
unter  anberem  ju  irgenbeiner  neuen  2lrt  ©efanbtenfonferenj  ober  ber* 
gleichen  —  unb  er  fann  abfolut  nid)t  begreifen,  bafj  ein  mobilmacfjenbeö 
Stufjlanb  £eute  brunten  in  SRitteleuropa  nerooö  ju  machen  imftanbe  ift. 
©affonoroö  fategorifcfje  £)rofjung  mit  SRobilmacfmng  am  24.  3uli  läßt  ifjn 
oollfommen  gleichgültig  —  fie  richtet  fid)  ja  nid)t  gegen  (ürnglanb. 

ein  weniger  infularer  33eobacf)ter  fann  jeboef)  über  ben  r>on  Anfang 
an  aufüerorbentlidfjen  friegerifc^en  unb  aggreffioen  ©eift  ber  $RiU 
teilungen  ©affonomö  feinen  SKugenblicf  im  ^eifel  fein.  „£>ie  ruffifd)e 
Sftobilifierung  merbe  in  jebem  galle  ausgeführt  roerben  muffen!"  %d) 
notiere  aufjerbem  einerfeitö  bie  inhaltsreiche  2lnbeutung  über  ©eutfcfylanbö 
SDfttfdrmlb  an  £)fterreicl)ö  „unmoralifcfyem  ©ermatten"  unb  anbererfeits  ben 
lodenbspoeljenben  £on  in  ber  oon  bem  ruffifcfjen  SDcinifter  beö  Wurmartigen 
ausgekrochenen  Hoffnung,  bafj  „bie  Regierung  ©einer  SDcajeflät  nicfjt  oers 
festen  merbe,  ifjre  ©olibarität  mit  SKufjlanb  unb"  —  mit  roem?  9cun:  mit 
„granfreiefj  aussprechen !" 

©ie  rounberbar  ä  propos  fommt  boef)  fjier,  unmittelbar  barauf,  ber 
*3ufa|:  „£>er  fran^ofifc^e  ©efanbte  gab  mir  (bem  englifcfjen  ©efanbten  in 
Petersburg)  ju  oerftefjen,  bafj  granfreid)  alle  Verpflichtungen  erfüllen 
mürbe,  bie  baS  23ünbniS  mit  SRufjlanb  nad)  fiel)  §iefjen  müfjte,  menn  bie 
9cotroenbigfeit  einträte."  2MeS  ift  alfo  frf;on  am  24.  2(uli  gan$  Har!  Unb 
mie  tarn  biefeS  fleine  2Bunbermerf  einer  plo^lic^en  biplomatifcfjen  23es 
arbeitungSfunft  juftanbe?  ©anj  einfach  baburef),  bafj  ber  ruf  f  ifd)e  SiJcinijter 
beS  SluSroärtigen  eine  ^ufammenfunft  mit  bem  englifcfyen  ©efanbten 
oerabrebet  —  bie  aber  nicf>t  in  feinem  jpaufe  ober  in  feiner  eigenen  jlanjlei, 
fonbern  bei  bem  franjofifcfyen  ©efanbten  in  Petersburg  ftattfinben 
foll! 

9cicf)t  genug  fjiermit.  2)er  englifcfye  ©efanbte  fjalt  es  für  notroenbig,  $u 
roieberfjoten:  „Der  franjofifcfye  ©efanbte  unb  $err  ©affonoro  fuhren  beibe 
fort,  megen  einer  (ürrflärung  oolliger  ©olibaritdt  mit  ber  franjofifcfyen  unb 
ruffifcfyen  Regierung  feitenS  ber  Regierung  ©einer  SJcajeftät  in  mief)  $u 
bringen"  („continued  topressme  for  a  declaration  of  complete  solidarity ") ! 

200 


Snglanb  muffe  jon>oF;t  ber  beutfd)en  rote  ber  ofterreidfnfcfjen  Regierung 
„einbringlidCje  Sßorftellungen  machen".  23ei  Sftußlanb  unb  granfreid)  aber 
ift  fo  etmaö  natürlich  gar  nicf>t  nötig  —  nad)  ber  in  ^Peteräburg  Ijerrfdfjenben 
Slnfdfjauung,  bie  fiel)  merfmürbigermeife  aud)  in  altem  aU  bie  £onboncr 
Sluffaffung  ermieä.  Sffiaö  inbeffen  nicfyt  oerfjinbert  l)at,  baß  englifd)e 
©taatömänner,  Parlamentarier,  Slfabemifer  unb  anbere  (Staatsbürger 
fiel)  in  ©ort  unb  ©dfjrift  auöfcfytießlid)  auf  „(üinglanbö  ©eißbudf)"  be= 
rufen,  unb  jmar  alö  auf  ben  überjeugenbften  33emeiö,  baß  (Jnglanb 
„nod)  biö  jum  legten  21ugenblicfe",  ja  noef)  nad)  „bem  legten  21ugen= 
bliefe"  fiel)  „aufrichtig"  unb  „wmerbroffen"  im  Sntereffe  beö  griebenö 
bemüht  fjabe. 

3ft  cö  nun  oielleid)t  in  biefer  einzigen  fleinen  ©epefcfye  mit  englifcfjer 
Nachgiebigkeit  unb  ruffifd)er  $raftfprad)e  gegen  Cünglanb  $u  (Snbe?  $eineös 
megö! 

Der  englifd)e  ©efanbte  frellt  in  2Iu6fidf>t,  baß  ©ir  (Ebmarb  ©rep  in  Berlin 
unb  3Bien  flarmad)en  merbe,  „ba$  ti  für  Großbritannien  fd)mierig  märe, 
unbeteiligt  ju  bleiben,  menn  ber  $rteg  allgemein  mürbe".  Unb  ©affonom 
erElärt,  bafy  @nglanb  „früher  ober  fpäter  hineingezogen  merben  mürbe, 
menn  ber  $rieg  ausbräche",  unb  bafy  Crnglanb  ben  Sluöbrud)  beö  Krieges 
am  beften  baburc!)  0  er  fjinb  er  e,bafj  eö  „t>on  Anfang  an  gemeinfame  ©ad)e 
mit  feinem  (©affonomö)  £anbe  unb  mit  granfreid)"  mac^e! 

©ir  (ürbmarb  tat  jebod)  mcber  baö  eine  nod)  baö  anbere.  @r  ocrfud)te  nid)t, 
ben  2lu$brutf)  beö  ©eltfriegeö  baburd)  $u  oerf)inbern,  baß  er  ju  red)ter 
^eit  flar  unb  beutücl)  auöfpradf),  baß  (Snglanb  SKußlanbsgranfreidf)  nidfjt 
Reifen  merbe.  Unb  er  oerfud)te  nid)t,  ben  21usbrud)  beö  ©eltfriegeö  ba= 
burdf)  $u  oerfjinbern,  baß  er  $u  rechter  $e\t  flar  unb  beutlid?  auöfprad),  baß 
Grnglanb  Sftußlanbsgranfreicf)  Reifen  merbe.  ©0  befcf)leunigte  er  ben  21uö= 
brudf)  beä  ©eltfriegeö  burd)  eine  Untätigkeit,  bie  gan§  entfd)ieben  außer* 
orbentlicf)e  $fjnlicl)Feit  mit  „unterbewußtem"  ^riegömillen  unb  gebulbigem 
©arten  auf  bie  unter  bemagogifcf)=bemo!ratifc^parlamentarifdp5liberalen 
engtifd)en  ©eficfytöpunften  richtige  Sftotioierung  einer  Beteiligung  am 
Kriege  auf  ber  ruffifdf)sfran$6fifdf)en  ©eite  fjat. 

3eber  Offizier  mußte  natürlid),  baß  unter  fold)en  Skrfjättniffen  23e(s 
gienö  „Neutralität"  präbeftiniert  mar,  ©ir  (Jbmarb  ©rep  ju  bem  ßnt; 
fcf)luffe  unb  ber  ^anblung  %u  oerf)elfen,  über  beren  25efcf)affenfjeit  bat 
englifd)e  £)iplomatenbudf)  lange  oor  bem  4.  2lugufl  —  bem  £age  ber 
^riegöerfldrung  @nglanbö  an  2)cutfd)lanb  —  völlige  $lar()eit  gibt. 

201 


C^\  °B  cö  ®*r  ßsroarb  @ret)  im  21nfang$ftabium  ber  $rifi$  nic^t  an  ©elegen- 
<-^yfjeit  gefehlt  fjat,  fiel)  eineSSorftellung  oon  bem  beutfcfyen  ©tanbpunfte$u 
bem  $onflifte  jmifc^en  Öfterreid)  unb  ©erbien  $u  machen,  baoon  zeugen  jroci 
Dofumente  feines  eigenen  Diplomatenbucfyeg,  9?r.  7  unb  9tr.  9. 

Daö  erftere  ift  ein  Telegramm  beö  englifcfyen  ©efanbten  in  3Bien,  bos 
am  24. 3»uli  in  £onbon  eintraf  unb  mit  fofgenben  ©orten  fd)lo§:  „©eine 
6r$ellenj",  ber  ofkrreirfjifcfje  SOttmfter  beö  Sluöroärtigen,  „fügte  tyinju,  bie 
Doppelmonardfne  füfjle,  ba§  ifjre  (Jriftcnj  felbft  auf  bem  ©piete  ftefje,  unb 
ber  unternommene  ©cfyritt  fjabe  im  ganzen  £anbe  grofje  23efriebigung 
erregt.  (5r  glaube  nicfyt,  bafj  irgenbeine  9}cad()t  (Sinroenbungen  gegen  bas, 
maö  gefcfyefjen  fei,  machen  fönne." 

Daö  jmeite  ijt  eine  „burd)  ben  beutfcfyen  ©efanbten  am  24.  3>uli  1914 
überreichte  5ftote"  mit  folgenbem  Wortlaute. 

„Die  Sßeroffentticfjungen  ber  ofterreicfnfcf^ungarifcfyen  Regierung  in  be= 
jug  auf  bie  Umftänbe,  unter  meieren  bie  (ürrmorbung  beö  ofterreicfnfcfyen 
&f)ronfolgerö  unb  feiner  ©emafjlin  ftattfanb,  enthüllen  in  nicfyt  mi^uoer= 
ftefjenber  2Beife  bie  $ieU,  meiere  bie  grofsferbifcfye  ^ropaganba  fieb  gefegt 
fjat,  unb  bie  Mittel,  roelcfje  fie  braucht,  um  biefe  ju  öerroirflicfyen.  Die  je|t 
befanntgegebenen  £atfacf)en  muffen  mit  ben  testen  Zweifeln  barüber  auf; 
räumen,  ba§  ber  2(ftionömittetpun?t  aller  jener  23eftrebungen,  bie  fitf)  auf 
bie  £oöreifjung  ber  fübflaroifd)en  ^Prooinjen  t>on  ber  ojterreicbifcf^unga; 
rifcfyen  5D?onarcf)ie  unb  beren  ^Bereinigung  mit  bem  ferbifcfjcn  $6nigreicb 
richten,  \id)  in  23elgrab  befinbet  unb  bort  minbeftenö  unter  Dulbung  bureb 
9J?itglieber  ber  ^Regierung  unb  ber  21rmee  am  SSerfe  ift. 

„Die  ferbifcfjen  Treibereien  bauern  fcfjon  oiele  Safjre  an.  3n  befonbers 
marfanter  §orm  offenbarte  fiefj  ber  grofjferbifcfye  (Sfjauoiniömuö  rcäbrenb 
ber  boönifcfyen  $rtfiö.  ßinjig  ber  meitreietyenben  ©elbftbefcfyränhmg  unb 
?Ocüfjigung  ber  ofterreicfnfcf^ungarifctyen  ^Regierung  unb  bem  energifrf;en 
DajftHf  eintreten  ber  ©rofjmäcfyte  ift  ei  ju  ban!en,  bafj  bie  ferbifrf;en  #er; 
auöforberungen,  benen  Dfterreic^Ungarn  auägefe^t  mar,  ju  feinem  $on* 
fiift  führten.  Die  ;3uficf)erung  fünftigen  Sffiofjloerfjaltenö,  meldte  bie  fer= 
bifc^e  Regierung  bamalö  gab,  ift  nicfyt  gehalten  roorben.  Unter  ben  Slugen, 
minbeftenö  mit  ber  ftiltfcfjroeigenben  @rlaubnü$  beö  offiziellen  ©erbien,  fjat 
tie  grofjferbifcfye  ^Propaganba  bcjtanbig  an  51uöbefjnung  roie  an  innerer 
©tärfe  gewonnen;  ifjr  mufj  baö  neuerliche  Söerbrecfyen  jugefcfyrieben  mer? 
ben,  beffen  gäben  nadfj  Seigrab  führen.  (£ö  fjat  fidf)  unjmeibeutig  ermiefen, 
baß  eS  ebenfomenig  mit  ber  ©ürbe  roie  mit  ber  ©elbjter^altung  ber  öfter; 

202 


reid)ifcf>;ungartfd)en  Sftonardfne  vereinbar  märe,  nocf)  länger  tiefer  23es 
roegung  jcnfcitö  ber  ©ren^e  untätig  $ujufefjen,  burcf)  roetcfye  bie  Sicfyerfjeit 
unb  bie  Integrität  ifjreö  ©ebieteö  bejtänbig  bebrol)t  roerben.  Unter  tiefen 
Umjtänben  fonnen  boö  Vorgehen  unb  bie  gorberungen  ber  ofterreic^ifc^; 
ungarifcfyen  Regierung  nur  aU  bittig  unb  mafjoott  angefefjen  roerben. 
£ro|bem  fcfytiefjt  bie  Gattung,  mefcfje  fomofjt  bie  öffentliche  Meinung  ale 
aucfy  bie  Regierung  in  (Serbien  in  fester  ^eit  angenommen  tyat,  bie  23e^ 
fürcfytung  nicf)t  auä,  ba£  bie  ferbifd^e  Regierung  bie  Ginroittigung  in  jene 
gorberungen  oermeigern  unb  fiel)  ju  einer  fjerauöforbernben  Gattung  gegen 
£)jterreid)sUngarn  f)inreifjen  (äffen  l onne.  ©enn  bie  6fterreic^ifcf)5ungarifcf)e 
Regierung  nict)t  enbgültig  bie  ©rofjmacfytfteltung  £>fterreid)ö  aufgeben 
roitl,  fo  bliebe  ifjr  bann  feine  anbere  2Ba$t,  qU  bie  Erfüllung  ir)rer  gorbes 
rungen  feitenö  ber  ferbifcfyen  ^Regierung  burcf)  ftarfen  £>rucf  unb,  trenn 
notmenbig,  burcf)  miütärifcfye  SDcafjnafjmen  burcf)$ufej3en,  mobei  bie  SBafjt 
ber  SJcittel  ifjr  überlajfen  bleiben  tnüfjte. 

„£)ie  faiferlicfye  Regierung  legt  großen  9cacf)brucf  auf  it)re  2fnficf)t,  bafj 
eö  ficf)  im  oorliegenben  gälte  nur  um  eine  Angelegenheit  fjanbett,  bie  auö= 
fcfjfiefjlicf)  §roifcf;en  Cfterreicf^Ungarn  unb  Serbien  auftragen  ifr,  unb 
bafj  bie  ©rofjmäcfyte  ernftr)aft  bejlrebt  fein  fotlten,  fie  auf  biefe  beiben  uns 
mittelbar  beteiligten  ein$ufcf;ränfen.  £)ie  Faiferlicfje  Regierung  rounfcr)t 
bringenb  bie  £ofalifierung  beö  ^onftifteö,  meil  jebe  @inmifdf)ung  einer 
anberen  Sftacftt  fraft  ber  oerfd)iebenen  oertragSmäfiigen  Verpflichtungen 
unabfef)bare  folgen  fjaben  mürbe." 

Sie  gut  (Sir  Sbmarbö  21uffaffung  ber  ferbifctyen  grage  tatfäcf)ticf>  mit 
ber  9ftufjlanbö  barmonierte,  ergibt  ftcf)  auö  bem  näcbften  AftenftücFe  (9Rr.  10), 
einem  am  24.  3uli  oon  Sir  (Jbroarb  an  ben  engtifcfyen  ©efanbten  in  ^)ariö 
gefcfyriebenen  S3riefe.  Crr  lautet  fofgenbermafjen. 

„9Rad(>bem  id)  fjeute  ju  SÜc.  @ambon  oon  ber  Olote  £)fterreicf)ö  an  Serbien, 
bie  icf)  fyeute  morgen  erhielt,  unb  oon  meinen  geftrigen  23emerfungen  bar; 
über  jum  ©rafen  SOcenäborff  gefprocfyen  fjatte,  fagte  icfy  SO?.  Gambon,  bajj 
icf)  fjeute  nachmittag  ben  beutfd)en  23otfcf)after  fefjen  folle,  ber  rnicf)  oor 
einigen  klagen  prioatim  gebeten  fjatte,  mäßigenben  Ginftufj  in  St.  ^Peterö; 
bürg  au^uüben.  %d)  mürbe  bem  23otfcfjafter  fagen,  bafj  mir  un$  natürlich, 
menn  bie  Übergabe  biefeö  Ultimatums  an  (Serbien  nicbt  ju  Scfjmiertgfeiten 
§roifcl)en  Öfterreicr)  unb  Siufjtanb  füfjre,  feine  Sorge  barüber  $u  machen 
brauchten;  aber,  menn  Sftufjtanb  biejenige  Anficht  beö  6jterreicf)ifcf)en  Ulti^ 
matumö  annähme,  meiere,  mie  eö  mir  fcf)iene,  eine  für  Serbien  intereffierte 

203 


2föad)t  annehmen  müfjte,  fo  mdre  id)  gan$  macfjtloö,  angeficfytö  ber  Sk* 
bingungen  be$  Ultimatums  irgenbm elcfyen  mdfjigenben  (ürinflufj  auöjus 
üben.  2fcl)  mürbe  jagen,  bafj  itf)  glaubte,  bie  einige  SO^oglicfyfeit,  einen  »er« 
mittelnben  unb  milbernben  (Sinflufj  auszuüben,  mdre,  bafj  £)eutfcf)lanb, 
granfreicfy,  Italien  unb  mir,  bie  feine  bireften  3ntereffen  in  ©erbien  fjaben, 
gugunften  beö  griebenö  gufammen  Ijanbelten,  unb  jroar  gleichzeitig  in 
Sien  unb  ©t.  ^eteröburg. 

„50?.  (Eambon  fagte,  fatlö  eine  5D?6glicfyfeit  jur  Vermittlung  burcfy  bie  oier 
Wlafyte  öor^anben  mdre,  fjdtte  er  feinen  >3meifef,  bafj  feine  Regierung  fiel) 
gern  boran  beteiligen  würbe;  ober  er  mieö  barauf  fjin,  bafj  er  in  ©t.  Cetera* 
bürg  nictytö  fagcn  fonne,  biö  SKufjlanb  irgenbeiner  Meinung  Sluöbrucf  ge= 
geben  ober  irgenbmie  gefjanbelt  fjabe.  T)od)  nacf)  Verlauf  oon  §mei  Sagen 
mürbe  Dfterreicf)  in  (Serbien  einmarfcfyteren,  benn  bie  ©erben  fonnten  un= 
moglicf)  bie  ofterreicfnfcfyen  gorberungen  annehmen.  SKufjlanb  mürbe  burcf) 
feine  öffentliche  Meinung  jum  $anbeln  gelungen  fein,  fobalb  aU  £>jter= 
reicf)  ©erbien  angriffe,  unb  beöfjalb  mürbe  eö,  menn  einmal  £)jterreid) 
«Serbien  angegriffen  fyabe,  gu  irgenbeiner  Vermittlung  ju  fpät  fein. 

„Sicfy  fagte,  icf>  fjätte  nicfyt  im  ©inne  gehabt,  bafi  etmaö  in  ©t.  Petersburg 
gefagt  merbe,  biö  flar  gemorben  mdre,  bafj  eö  gu  ©cfymierigfeiten  jmifcfyen 
Dfterreicf)  unb  9tufjlanb  fommen  muffe.  %d)  fjdtte  gebaut,  menn  £)fterreicf> 
in  ©erbien  einrücfte  unb  SKufjlanb  bann  mobilifierte,  fo  mürbe  eö  ben  oier 
9Jcdcfjten  möglich  fein,  für  bie  £)auer  ber  Vermittlung  £)flerreicfj  jum  ©tili« 
ftanb  feine«?  Vormarfcfyeö  gu  notigen  unb  ebenfo  9lu|lanb.  2lber  e£  mdre 
mefentlidfj  für  bie  5Dcogticl)fett,  einen  folgen  ©cf>ritt  mit  (ürrfolg  ju  tun,  ba% 
©eutfcfytanb  baran  teilnähme. 

„Wl.  (Sambon  fagte,  ba$  e$3  gu  fpdt  fein  mürbe,  nacfybem  Dfierreid)  einmal 
gegen  ©erbien  oorgerücft  mare.  £)aö  SfBicfytigfte  mare,  burcf)  Vermittlung 
in  5Bien  3C^  3U  gewinnen.  £>ie  befte  SDcoglicfyfeit,  bafj  biefe  angenommen 
mürbe,  mdre,  bafj  £)eutfdf)fanb  fie  ben  anberen  9ftdcf)ten  oorfcfylüge. 

„3$  fragte,  ob  er  bamit  eine  Vermittlung  jmifcfyen  £)fterreid)  unb  ©er« 
bien  meine.  £>ieö  bejahte  er. 

/f3cf>  fagte,  b<i§  id)  fjeute  nachmittag  mit  bem  beutfcfyen  23otfcf)after  über 
ben  ©egenftanb  fprecfyen  mürbe." 

r^n  bem  nun  folgenben  2Iftenfh'tcfe  (9?r.  11,  einem  Telegramme  üom 
<%}  24. 3uli  an  bie  englifcfje  23otfd)aft  in  93erlin)  beftdtigt  ©rep  teils  feine 
Unfdfjigfeit,  ben  ferbifcfyen  $onflift  auö  anberen  als  auSfctyliefjlid)  ruffi* 

204 


fcfyen  unb  fcrbi[cf;cn  ©eficfytöpunften  ^u  fefjen,  teilö  [eine  entfd)iebene  Uns 
geneigtfjeit,  irgenbro eichen  mirflicfyen  Drucf  auf  2ftu§lanb  auszuüben.  21m 
flott  beffen  mitl  er,  obwohl  es  an  £eit  baju  feljlt,  irgenbeine  51rt  be$ 
^ufammenmirfenö  ber  ©ro§mdd)te  im  £ienfle  beö  griebenö  juftanbes 
bringen. 

„T)\e  einjige  9J?6gticf)feit  eineö  mirffamen  oermittelnben  ober  madigen; 
ben  (Jinfluffeö,  bie  icr)  fdfje",  fcfyreibt  er  quo  feiner  Unterrebung  mit  bem 
beutfcfyen  23otfd)after,  „fei,  ba§  bie  oier  SDcdd)te:  £)eutfd)lanb,  Statten, 
granfreid)  unb  mir  gleichzeitig  in  SÖien  unb  ®t  Petersburg  jugunflen  t>on 
SDcafjigung  jufammenarbeiteten  für  ben  gaff,  bafj  bie  Skjiefjungen  gmifcfyen 
£>fterreicr;  unb  Sftufjlanb  brofjenb  mürben. 

„£)ie  unmittelbare  ©cfafjr  liege  barin,  ba%  Öfrerreid)  in  menigen  (Stunben 
in  (Serbien  einmarfcfyieren  unb  ruffoflamifd)e  ©efinnung  erforbern  fonne, 
ba§  SKufjlanb  Serbien  ju  £ilfe  eile;  eö  mdre  fer)r  münfcfyensroert,  £>flerreid) 
bar)in  ju  bringen,  bie  militdriftf>e  $lftion  nid)t  ju  befd)leunigen  unb  fo  mebr 
^eit  ju  geminnen.  31ber  feiner  oon  unö  fonne  £)fterreid)  in  biefer  9iid)tung 
beeinfluffen,  menn  nid)t  £)eutfd)lanb  einen  fold)en  <Scf>ritt  in  2Bien  oor; 
fcblagen  unb  baran  teilnehmen  mürbe.  0:$  mdre  gut,  menn  Sie  ben  (Staats; 
fefretdr  unterrichten  mürben. 

„Surft  2id)nomöfn  fagte,  es"  fei  ju  ermarten,  bafj  £)jlerreid)  fid)  in  25es 
megung  fe£e,  menn  bie  grift  abliefe,  ofjne  ba§  (Serbien  unbebingte  21m 
nafjme  ber  6fterreid)ifd)en  gorberungen  in  toto  erftdrte.  3n  prioatem  @e; 
fprdcf)  äußerte  ©eine  Srjellenj,  bafj  in  feinem  gälte  eine  oerneinenbe  2lnt; 
mort  son  (Serbien  gegeben  merben  bürfe;  eine  in  einigen  fünften  güm 
füge  Slntmort  muffe  fofort  gegeben  merben,  fo  bafj  £jlerreid)  ein  ©runb 
an  bie  ^)anb  gegeben  mürbe,  nid)t  unmittelbar  einjufebreiten." 

£^\c*  (Einbrucf,  ben  biefe  le|te  £)epefdf>e  ermeeft,  mu§  burd)  einen  231id! 
s^J'm  „baö  6fterreid)ifd);ungarifd)e  SRotbutf)"  oerüollfldnbigt  merben. 
£>aö  3Iftenflücf  9er.  17  barin  ifl  ein  Xelegramm  beö  6fierreid)ifd)en  Sftiniflers 
beö  21uömdrtigen,  Graf  23ercbtolb,  an  ben  ©rafen  SRensborff,  ben  6fter= 
reid)ifd)en  ©efanbten  in  fionbon,  unb  ifl  aus"  ©ien  oom  24.  3uli  1914 
batiert.  ßs"  lautet  folgenberma^en. 

„Srfud)e,  (Sir  (L  ©rep  fofort  aufeufldren,  ba§  unfere  geflrige  Demarche 
in  93elgrab  nicht  als"  formelles  Ultimatum  ju  betrad)ten  fei,  fonbern  bafj 
es  fid)  um  eine  befriflete  2)emard)e  r)anble,  bie,  mie  (hier  (Jrjellenj  (Sir 
<£.  ©rep  flreng  oertraulief)  mitteilen  mollen  —  menn  bie  grift  fruchtlos 

205 


ablauft  —  einftroeilen  nur  üon  bem  2Ibbrucf)e  ber  biplomatifcfyen  23es 
Stellungen  unb  oon  bem  23eginne  notroenbiger  militckifcl) er  Vorbereitungen 
gefolgt  fein  mirb,  bo  mir  unbebingt  entfcf)loffen  finb,  unfere  berechtigten 
gorberungen  burcf)§ufe|en. 

„@uer  Grellen}  finb  ermächtigt,  beizufügen,  bafj  mir  allerbingö,  menn 
©erbien  nacf)  Slblauf  beö  £ermineö  nur  unter  bem  £>rude  unferer  mili* 
tärifcfyen  Vorbereitungen  nachgeben  mürbe,  eö  jum  ßrfafje  ber  unö  er* 
macfyfenen  Soften  »erhalten  müßten;  befanntltä;  mußten  mir  jmeimat 
(1908  unb  1912)  ©erbienö  megen  mobilifieren." 

3>n  jmei  »orfjergefjenben  Urfunben  (9ir.  14  unb  9tr.  16)  berfelben  (öfters 
reicf)ifcfjen)  «Sammlung  berichtet  ber  öjterreicfyifcfje  ©efanbte  in  Cetera* 
bürg,  bafj  fomofjt  er  felbfi  mie  ber  bortige  beutfcfye  23otfd)after  ©affonoro 
oerfid)ert  Ratten  (beibe  am24.3iuli),  bafj  Djterreicfy  burdjauö  nicfyt  mit 
bem  ^ptane  umgebe,  „de  devorer  la  Serbie",  mie  ©affonoro  fiel)  auäge« 
brüc!t  Fjabe;  nicfyt  jum  menigjten  fd)on  beötyatb  mcf)t,  roeil  eine  berartige 
(£roberungöpolitif  ben  oitalften  eigenen  ^ntereffen  ber  £)oppetmonarcf)ie 
roiberjtreiten  mürbe,  dagegen  forbere  £>jterretcf>,  bei  biefer  Gelegenheit 
feine  feit  lange  roadjfenbe  Sftecfmung  mit  ber  grofjferbifcfyen  ^Propaganba 
gegen  ben  6fterreid)ifd)en  ©taat  auf  eigene  #anb  inö  reine  bringen  $u 
fonnen. 


206 


17.  SngtanbS  „freie  Jpänfce" 


Um  nicfyt  ein  Dpfer  ber  feljr  großen,  aber  beö  mir  nur  jur  Verfügung 
ftefjenben  Sftaumeö  megen  oerf)ängni&ool(en  93erfudf>ung  ju  merben,  mit 
einer  betaittierten  2(nalt)fe  eineö  ©otumenteö  beö  „englifcfyen  2BeiJ3bud)e$" 
naefr)  bem  anberen  fortzufahren,  macfye  id)  nun  einen  Sprung  oom  elften 
©ofumente  ju  bem  ©ofumente  Nr.  123,  b.  fj.  oom  24. 3uli  6iö  jum 
1.  2Iugujt  1914. 2Bir  fyaben  bemnaef)  nun  ein  (Schreiben  ©ir  (Jbmarb  ©ret)$ 
an  ©ir  @.  ©ofcfyen,  ben  engtifcfyen  33otfd)after  in  Berlin,  vor  unö.  @3  tautet, 
mie  folgt. 

,,3d)  fagte  fjeute  bem  beutfd)en  23otfd)after,  bie  Slntmort  ber  beutfcfyen 
Regierung  in  bejug  auf  bie  Neutralität  Sklgienö  fei  ein  ©egcnjtanb  felir 
großen  23ebauernö,  meil  bie  Neutralitat  23elgicnö  bem  <55efüt)t  unfereö 
£anbeö  nalje  gefje.  SBenn  Deutfd)lanb  eine  S0?6glid)feit  fer)e,  bie  gleiche 
53erfid^erung  ju  geben,  bie  granfretd)  gegeben  fjabe,  fo  mürbe  e$  fad)lid) 
baju  beitragen,  bie  Beunruhigung  unb  Spannung  f)ier  ju  erleichtern.  21n= 
bererfeitö,  menn  ein  Megfüljrenber  £eil  bie  Neutralitat  23elgienä  oerle(3te, 
mdfjrenb  ber  anbere  fie  refpeftierte,  bann  mürbe  eö  au§erorbentlid)  ferner 
fein,  bie  öffentliche  ©timmung  in  unferem  £anbe  im  >$aume  ju  galten. 
3er)  fagte,  mir  fjätten  biefe  $rage  bei  einer  jlabinettfifjung  erörtert,  unb  ba 
id)  bevollmächtigt  mar,  iftm  bieö  ju  fagen,  gab  id)  ifjm  eine  25enffd)rift 
barüber. 

„(Jr  fragte  mid),  ob  mir,  menn  £)eutfd)lanb  oerfpräd)e,  bie  belgifcfye  Neu* 
tralitdt  nicr)t  ju  verleben,  unö  verpflichten  mürben,  neutral  ju  bleiben. 

,,3d)  ermiberte,  baö  fonne  idf)  nid)t  fagen;  unfere  $änbe  feien  nod)  immer 
frei,  unb  mir  überlegten,  meld)eö  unfere  Haltung  fein  mürbe.  2flleä,  maö 
id)  fagen  fonnte,  fei,  ba§  unfere  Haltung  in  r)or)em  ©rabe  von  ber  offent; 
liefen  Meinung  fjicr  abginge,  unb  bafj  bie  belgifd)e  Neutralität  fer)r  ftarf 
jur  öffentlichen  Meinung  fjier  fpred)en  mürbe.  2»d)  badete  nid)t,  bafj  mir 
ein  93erfpred)en  ber  Neutralität  auf  ©runb  biefer  23ebingung  allein  geben 
fonnten. 

„Der  23otfcf>after  brdngte  fef)r  in  midf),  ob  \d)  nid)t  93ebingungen  aufs 
jtellen  tonnte,  unter  benen  mir  neutral  bleiben  mürben,  ßr  legte  fogar  nalje, 
t>a§  bie  Integrität  granfreicfyß  unb  feiner  Kolonien  garantiert  merben  t onnte. 

207 


•fr3cf)  jagte,  icf>  fjielte  micfj  für  oerpfticfytet,  enbgüttig  ein  93erfprecf>en  ber 
Neutralität  unter  berartigen  23ebingungen  ju  oermeigern,  unb  icf)  fonne 
nur  fagen,  mir  müßten  unfere  £änbe  frei  begatten." 

£^\ieö  ifl  baö  erjte  £)ofument  beö  „englifcfjen  Sffieifjbucfyeö",  melcfyeö  ba$ 
<-^/£)atum  beö  1.  2tuguft  tragt,  ©ir  (L  ©ofcfyenö  Telegramm  an  ©ir 
@.  @ret)  über  £)eutfcf)lanb$  Äriegöerflärung  an  Nufjlanb  (am  1.  2tuguft) 
ift  oom  2.  5lugujt  batiert  unb  tragt  in  ber  ©ammlung  bie  Kummer  144.  £ö 
ijt  alfo  Har,  bafj  ber  oben  in  extenso  angeführte  aufjerorbenttid)  merfc 
mürbige  23ericf)t  beö  englifcfjen  SDcinifterö  beö  2luömärtigen  über  feine 
eigene  Unterrebung  mit  bem  dürften  SidOnomäft),  bem  beutfcfyen  23ots 
fcf>after  in  Sonbon,  oor  jener  $riegöerflärung  »erfaßt  ift.  3n  Nufjlanb, 
Djterreicf^llngarn,  Deutfctylanb  unb  granfreicf)  mürbe  mobil  gemacht  — 
aber  $rieg  mar  nocf)  nicfyt  ausgebrochen. 

ßnglanbö  „Xpdnbe"  feien  „nod)  frei",  fagt  ©ir  Crbmarb,  unb  er  überlege, 
„meldf>eö  feine  Haltung  fein  mürbe"  —  nodf>  in  ber  jmolften  ©tunbe! 
Ulber  jene  „freien  £änbe"  unb  jene  „Überlegung"  bringen  eö  mit  fiel), 
bafj  Grnglanb  £>eutfcf)lanb  nicfyt  Neutralität  oerfprecfjen  fann,  aucf;  nicbt 
unter  ganj  bejlimmten23ebingungen,  einerlei  melden!  Nicf)t  gegen 
£)eutftf;lanbö  93erfpred)en,  Belgiens  Neutralität  ju  refpeftieren! 
Nicl)t  gegen  £>eutfcfjlanbö93erfpretf;en,  bie  Integrität  granfreid)ö  unb  feiner 
Kolonien  ju  garantieren!  ©ir  (Jbmarb  Fonnte  „nur  fagen,  mir  müßten 
unfere  ^)dnbe  frei  behalten!" 

23aä  blieb  benn  biefen  „freien  .fpänben"  ju  tun  übrig?  Nur  eine  einzige 
ypanblung:  auf  SRufjlanbö  unb  granfreicfyö  ©eite  an  bem  Kriege  gegen 
£>eutfcl)lanb  teilzunehmen.  $ann  man  bieö  „freie  Jpänbe  fjaben"  nennen? 

©priest  nicf)t  ©ir  Sbmarbö  Dokument  123  oom  1.  Slugujt  genau  biefelbe 
ruffenfreunblicfje  ©pracfye  unb  jeugt  eö  nidjt  oon  genau  berfelben  abfoluten 
Unfähigkeit  ober  oon  genau  bemfelben  Mangel  an  gutem  Tillen,  auef)  nur 
ein  Sota  oon  ber  £age  ber  beiben  mitteteuropdifcfyen  ©taaten  unb  ifjrer 
21nfcf)auung  ber  ©acfye  ju  oerftefjen,  mie  bie  jefjn  ober  elf  erften  Dokumente 
in  ©ir  Sbmarbö  23utf)e? 

Nidjt  einmal  ber  fef)r  nafjeltegenbe  ©ebanfe,  Belgien  „einen  23rucl) 
feiner  Neutralität  burtf)  £)eutfcf)lanb"  ^u  erfparen,  b.  fj.  eö  »or 
einer  entfef3licf)  ungleichen  friegerifcfyen  $raftmeffung,  in  (Jnglanbö 
militärifrfjem  unb  potttifdjem  ^ntereffe,  ju  bemafjren,  fonnte  ©ir 
(Jbmarb  ein  9Öerfpredjen  abgeminnen,  bafj  Snglanb  gegen  £)eutfcf)lanb 

208 


neutral  btcibcn  roerbe.  Snglanb  „mufj  bic  £änbe  frei  behalten"  —  auefy  auf 
Soften  23elgienö!  3a  —  audfj  auf  Sofien  granfreicfyö!  $eine  Garantien 
für  bie  Integrität  granfreicf>ö  unb  feiner  Kolonien  im  gälte  beö  Unters 
tiegenö!  „@ngtanb  mufj  bie  Jpänbe  frei  besaiten." 

„§reie  jpänbe",  um  bem  ^avenxeiffye  $u  einer  unberechenbaren  $Jlad)U 
sergrofjerung  auf  ber  23atfanf)a{binfet,  in  Cftctrcid^  unb  in  £)eutfd)tanb  ju 
»ertyetfen!  £)aö  nennt  man  auf  engtifd)  „für  £)emofratie  unb  greifjeit", 
„für  bie  ©elbftänbigfeit  ber  Keinen  Nationen"  unb  „für  bie  £eitigfeit  ber 
©taatöoerträge"  tampfen. 

„greie  .£>änbe",  um  ben  ©ettfrieg  „(Serbiens  roegen"  $u  entfeffeln  — 
obgleich  Gnglanb,  unb  jroar  Snglanb  allein,  bie  SDcacfyt  befafj,  ben  5lu$s 
brud)  beö  SßkttFrtegeä  ju  oerf)inbern ! 

23eftanb  alfo  nicr)t  tief  brunten  in  ber  Seele  ber  engtifcfyen  Diplomatie 
ber  gute  5Bilte,  forooftl  ben  ffieltfrieben  roie  auefy  bie  2Bo^tfar)rt  beö  frans 
jofifcf>en  unb  beö  belgifcfyen  93olfeö  auö  §einbfd)aft  gegen  Deutfcfytanb  aufö 
(Spiel  ju  fe|en? 

3ft  eä  nicr)t  bie  ganje  (Situation  fnnburcfy  ooltfommen  f(ar,  baf}  hinter 
biefem  Sßitten  ein  btinber,  §uocrftrf)tticr)er  ©taube  baran  lag,  ba§  gerabe 
je|t,  ba  auef)  Slußtanb  unb  granfreid)  £)eutfdr>lanb  angriffen, 
baöSftififo  unmoglid)  fo  befonberö  grofj  für(£nglanb  felbft  fein 
fonne? 

5ln  Sngtanbö  eigener  ©efcf>idf)te  feit  bem  3at)re  1600  fjatte  man  \a,  neben 
ber  .Speeren  unb  gtottenftatifHf  beö  3>af)reö  1914,  eine  ber  fiarfjten  <Stüf3en 
für  eine  berartige  $Mex\\d)t  auf  ßngtanbö  Unoerle£lid)feit.  Unb  (Jngtanbä 
@efd)icf)te  feit  bem  3>afjre  1600  forberte  fräftig  ju  einem  neuen  „$ontis 
nentalfriege"  auf  —  je£t  gegen  £>eutfd)tanb. 

@nglanb$  feelifcfyer  ^uflanb  roirb,  roie  mir  fcfyeint,  bei  biefer  ©elegenfteit 
befonberö  beutlicf)  buref)  bie  aufjerorbentlicf)  fonberbare  £ogif  in  <Sir 
(ürbroarbS  SIntmort  auf  baö  anerbieten,  ba§  Deutfcfytanb  23e(gienö  9Reutralis 
tat  nicfyt  oerte£en  roerbe,  enthüllt.  @r  betont  frdftig,  baf}  „bie  belgifcfye 
Neutralität  fefjr  ftarf  jur  öffentlichen  Meinung  ^icr  fprecfyen  roürbe".  Unb 
er  fommt  ju  bem  <Sd)tuffe,  ba§  er  folglid)  „auf  ©runb  biefer  23ebin* 
gung  allein"  @ngtanbö  Neutratbleiben  nidfjt  oerfprecf>en  fonne.  Da  nun 
folglich  auefy  anbere  „23ebingungen"  einer  Neutralität  (ürngtanbö  oor= 
gefcfytagen  roerben,ift<Sir@broarbmoratifcfy  empört!  2Bcör)atb?  2Bcit  er 
„freie  jpänbe"  $um  Nicfytncutratbteiben  behalten  null! 

14    (Steffen,  3Öfltfdc3  209 


18.  gngtanbS  moralifcfye  ©rünbe  $ur  Ärieg& 
erftärung  an  ©eutfcfytanb 


jpier  ijt  ber  richtige  Drt,  um  einige  voltig  autoritative  Deflorationen 
über  Crnglanbö  moralifd)e  ©rünbe  jur  $riegöerflärung  an  Deutfd)lanb 
aufjujeicfmen. 

Daä  ber  >3eit  naefj  erjte  Dofument  biefer  9Jrt  ijt  bie  3ftebe,  wetebe  <Sir 
(ürbwarb  ©ren  am  3.  2(uguft  1914  im  Unterlaufe  gehalten  f)at.  3d?  gebe 
fjier  einige  2Iu^üge  auö  bem  vier  unb  eine  fjafbe  ©palte  umfaffenben  SRefes 
rate  in  ben  „Times"  vom  4.  Sluguft  wieber. 

„ßaffen  ©ie  mirf)  juvorberft",  fagte  ©ir  (ürbwarb,  „in  aller  Äürje  fjervor* 
fjeben,  bafj  mir  (bie  Regierung  befonberö  unb  ©ir  (ürbwarb  nebft  feinen 
Diplomaten)  mit  größter  $olgerid)tigfeit,  ef)rlicf>jtem  53orfa|e  unb  bem 
grofjten  @rnfte,  beren  mir  fäfjig  finb,  an  ber  (Jrfjaltung  beä  griebenö  ge= 

arbeitet  fjaben." „2Bir  merben  fo  batb,  wie  nur  mogtiefj,  bie  Dolus 

mente  über  bie  Arbeit  $ur  23emafjrung  beö  griebenö,  bie  mir  in  ber  vers 
gangenen  $öod)e  ausgeführt  fjaben,  veröffentlichen;  unb  id)  fjege  feinen 
Zweifel,  bafj  biefe  Dokumente,  wenn  fie  veröffentlicht  fein  merben,  jebem 
menfcfjlid)en  3öcfen  fiarmad)en  werben,  mie  energifd),  aufrichtig  unb  fjin= 
gebenb  („strenuous  and  genuine  and  whole-hearted")unfere  23emüfjungen 
jur  (Jrfjaltung  beö  griebenö  waren ." 

©ir  abwarb  verfiebert  nun,  ba£  Crnglanb  auf  feine  SSteife  „burefj  ©efjeims 
vertrage",  bie  irgenbeine  „(Jfjren  Verpflichtung"  für  baö  £anb  nacb  fieb 
gebogen,  biplomattfcfj  gebunben  gemefen  fei.  „Die  %ripfeentente  mar  fein 
"Sünbniö,  fonbern  eine  biplomatifc^e  ©ruppe."  „3n  ber  gegenwärtigen 
.ftrifiö  fjaben  wir  nod)  biö  geftern  nicfjtö  mebr  verfprod)en  alö  biplomatifdje 
Unterftü|ung."  „23efprecfmngen  jwifcfyen  franjofifcfyen  unb  englifcfyen 
militärifetyen  ©atfwerftänbigen  fjaben  jtattgefunben",  aber  „ofjne  binbenbe 
.ftraft"  für  bie  Regierungen.  Darauf  rebet  ©ir  abwarb  eine  ganje  ©eile 
über  SDcaroffo  unb  1912  unb  fommt  bann  völlig  unerwartet  mit  ber  brei- 
mal wieberf)otten,  aber  feineöwegö  neuen  $unbe  Fjerauä,  ba§  „bie  fran  = 
S&fifdje  glotte  fid)  im  Sftittelmeere  befinbe!" 

„Die  fran$6fifcf>e  flotte  ijt  jef3t  im  SOcittelmeere,  unb  §ranfreid)ö  norb* 
licfje  unb  meftlid)e  .ftüften  finb  unverteibigt.  2Beil  bie  franjoftfd)e  glottc 

210 


im  2D?ittetmeere  liegt,  ift  bie  (Situation  eine  ganj  anbere,  aU  fonft,  benn 
bic  $roifd)en  ben  beiben  £änbern"  (ßnglanb  unb  granfreid?)  „entfianbene 
greunbfcfyaft  fjat  iljnen"  (ben  granjofen)  „ein  ©efüljl  ber  ©icfyerfjeit 
unb  $woet\\d)t  gegeben,  ba§  unfererfeitö  nicfytö  ju  fürdjten  fei.  Die  fron: 
3&fifcf)en  lüften  finb  abfotut  unoerteibigt.  Die  fran^ofifcfye  flotte  liegt 
im  Sftittetmeere  unb  ift  bort  infolge  beö  jroifcfyen  ben  beiben  Golfern 
fjerrfd)enben  ©efüfjleö  beö  SBertrauenö  unb  ber  greunbfcfyaft  feit  einigen 
^afjren  fonjentrtert." 

Über  ben  ebenfo  auffallenben  roie  märchenhaften  £eid)tfinn  oon  granfc 
reicfyö  ©eite  in  biefer  f>od)ft  rounberbaren  Slnorbnung  fjat  ©ir  Sbroarb 
natürlich  nia)t  ein  einjigeö  ©ort  ju  fagen.  2Iber  ber  pf)legmatifdf>e  englifcfye 
Diplomat  oerleifjt  nun  anftatt  beffen  feinen  erregten @  e f  ü fjl e n  („feelings") 
unb  feiner  Slnfcbauung,  ba§  (Jnglanb  unmöglich  gefüfjltoö  („dispassion- 
ately")  mitanfefyen  fonne,  roie  bie  fran§6fifdf)en  lüften  eintretenbenfallä 
oon  ben  Deutfcfyen  oerfjeert  mürben,  fef)r  frarfen  21u$brucf! 

Darauf  folgen  einige  ©orte  über  „British  interests  in  the  Mediter- 
ranean"  unb  über  bie  @efaf)r,  bie  (£nglanb  baburd)  laufe,  ba§ 
bie  franjofifcfye  glotte  auä  bem  2Eftittetmeere  fortgenommen 
merbe!  ©ir  (Jbroarb  gibt  fogar  einen  fcr)r  beutlicfyen  Sffiinf  oon  ber  SDcogs 
lid)feit,  ba§  Italien  oielteicfyt  auf  feiten  ber  „2Jlliance",  auf  feiten  Deutfcfc 
lanbö,  im  SDcittelmeere  loefcfylagen  fonne;  unb  er  erf(ärt,  bafj,  feiner  SOcei« 
nung  nad),  granfreid)  je|t  unbebingt  baö  3fted)t  fyabe,  ju  erfahren,  meldte 
Stellung  (Jnglanb  einzunehmen  beabficfytige.  Unb  beefjalb  fjatte 
©irSbroarb  „gefeern  nachmittag"  (alfo  am  2. 2(ugujt)  bem  franjofifcfyen 
©efanbten  in  ßonbon  ein  ©d)reiben  überreicht,  rooburd?  biefe  ganje  ab' 
folut  entfd)eibenbe  auelanböpoütifcfye  Angelegenheit  enbgültig  oon  ©ir 
(£broarb  ©reo  abgemacht  morben  ift,  ofme  bem  Parlamente  and)  nur 
ben  ©chatten  einer  9Dcoglid)feit  jur  Crrmägung  ber  <Sad)e  unb  jur  Sftitroirs 
f ung  babei  ju  laffen ! 

Daö  betreffenbe,  ben  englifd)en  „^Parlamentariömue"  unb  bie  eng= 
lifd)e  „Demokratie"  unb  potitifdf>e  „greifteit"  fo  beleudfjtenbe  Dokument 
ift  in  bem  „englifdfjen  2Bei{3budf>e"  unter  9er.  148  $u  finben  unb  fjat  folgenben 
©ortlaut. 

Sir  Edward  Grey  an  Sir  F.  Bertie.  —  (£elegrap(jifcr;.)  —  2Ju$rodrtigeö 
2lmt,  ben  2. Slugufl  1914. 

,,9Rad)  ber  $abinettfi|ung  ^eute  morgen  übergab  \<f)  9K.  Gambon  fol* 
genbe  Denffn)rift. 

14*  211 


,3cf)  bin  bevollmächtigt,  eine  »Bufictyerung  abzugeben,  ba§  bie  britifcfye 
glotte,  menn  bie  beutle  glotte  in  ben  Kanal  ober  burefy  bie  Norbfee 
Eommt,  um  feinbtic^e  Operationen  gegen  franjofifcfye  ©rfnffafyrt  3U  unter; 
nehmen,  atten  in  if)rer  SDcacfyt  jtefjenben  ©d)uf3  geraderen  mirb. 

,£)iefe  =3ufid)erung  ijt  natürlich  ber  23ebingung  unterworfen,  ba§  bie 
spotitif  ber  Regierung  ©einer  SKajeftat  bie  Unterftü|ung  beö  ^Parlamentes 
finbet,  unb  barf  nicf)t  alö  binbenb  für  bie  Regierung  ©einer  SDZojeftat 
angefefyen  merben,  irgenbmeld)e  9iftion  ju  unternehmen,  biö  bie  oben 
bezeichnete  2Iftion  ber  beutfcfyen  glotte  jtottfinben  fotlte. 

3c^  fe|te  auöeinanber,  mir  Ratten  feljr  umfaffenbe  fragen  unb  fjod)jr 
fcfyroierige  SDcogUcfyfeiten  in  25etrodf>t  ju  jiefjen,  unb  bie  Regierung  fdnbe, 
fie  tonnte  fidf>  nicf)t  binben,  notroenbigerroeife  £>eutfrf>lanb  ben  Krieg  $u 
erfldren,  menn  morgen  Krieg  jmifcfyen  granfreidfj  unb  £>eutfcf)tanb  ouö= 
breche;  ober  für  bie  franjofifcfye  Negierung,  beren  glotte  fcfyon  lange  im 
SÖcittetmeer  jufammengejogen  fei,  fei  e$  roefentlicf)  ju  miffen,  maö  für 
spidne  fie  bei  ifjrer  oollig  unoerteibigten  Norbfüfte  machen  müfjte.  2Bir 
gelten  eö  batyer  für  notig,  eine  ^uftcfyerung  ju  geben.  %<$  oerpflicfytete 
unö  nicfyt  jum  Kriege  mit  £)eutfd)lanb,  menn  niapt  bie  beutfcfye  glotte 
bie  bezeichnete  Slftion  unternähme;  aber  icfj  gab  granfreief)  eine  ©icfyer; 
fjeit,  bamit  e$  imftanbe  fei,  über  feine  eigene  SDcittelmeerflotte  ju  oer* 
fügen." 

©ir  @broarb  ermahnt  nun  ganj  beiläufig,  bafj  £)eutfcf)lanb  fid)  erboten 
fjabe,  ben  Singriff  auf  bie  Norbfüfte  granfreidf^  ju  unterlaffen,  menn 
(Jnglanb  fidf)  oerpflid)ten  molle,  neutral  ju  bleiben.  Sr  erlebigt  biefe  §rage 
mit  ben  Sßorten:  „but  it  is  a  far  too  narrow  an  engagement  for  us"  — 
eine  *Pf)rafe,  bie  icf)  abficfytlicf)  md)t  überfe£e.  SDati  5Bort  „narrow"  erfdfjeint 
mit  ein  finnlofer  Söorroanb  —  nic^tö  anbereö. 

Darauf  enthalt  baö  „Times"-Neferat  ber  Siebe  ©ir  Crbroarbö  beinahe 
jmei  ©palten  über  bie  Neutralität  23elgienö  unb  bie  ©efafjr,  bie  eö  Gng; 
lanb  bringen  mürbe,  menn  eine  fiarfe  Kontinentalmacht  baä  für  drnglanbö 
2DcacI)tftellung  in  Europa  fo  aufjerorbentlitf)  mistige  Territorium  23elgienö  in 
feine  ©eroalt  brdcfyte.  Unb  nun  fommt  ©ir  @broarb  fdf)liepcf>  auf  bie  grage 
ber  engiifcfyen  Neutralität  unb  bie  englifcfyen  griebenöbeftrebungen 
Zurücf.  „dö  gäbe  für  bie  Negierung",  fagt  er,  „in  biefem  21ugenblicfe  nur 
eine  einzige  21rt  unb  SBeife,  aujjertjalb  beö  Krieges  ju  bleiben,  unb  bieä  roäre 
bie,  unö  unbebingt  neutral  ju  erklären.  £a$  aber  fonnen  mir  nicfyt(!)  tun. 
5Bir  (jaben  unö  (!)  burefy  baö ©^reiben,  bat  id(>  bem $aufe oorgelefen  fjabe 

212 


unb  bar  unr  (!)  an  einem  folgen  (schritte  oerljinbert,  granfreid)  gegen* 
über  gebunben." 

3o  —  f  o  einfad)  mar  bie  <5ad)e ! 

93on  (Jnglanbr  „freien  £anben"  unb  „griebenrbefrrebungen"  unb  t>on 
bem  (Sinfluffe  ber  sparlamenter  beim  S3efd>lu§  über  ßrieg,  grieben  unb 
Neutralität  erfjält  man  \)\ex  unbejrreitbar  jiemlid)  ftare  Begriffe  —  wenn 
fie  autf)  oielteid)t  ben  Segriffen,  meiere  fief)  @ir  (Sbroarb  innerhalb  unb 
aufjerfjalb  @nglanbr  populär  $u  machen  bemüfjt  $at,  nitf)t  fer)r  äfjnlid) 
finb. 

CF\Q*  na#e  £ofument  ber  ©erie,  mit  melier  id)  er  jefct  $u  tun  fyabe, 
^/ijt  bie  Nebe,  bie  ber  englifd>e  ^remierminifter  am  6.  Slugujl  1914 
im  Unterlaufe  gehalten  Ijat.  Slucty  biefer  2liten|tu<f  verbreitet  ein  ebenfo 
eigentümlicher  roie  unfreiroiltiger  Sid&t  über  ben  ^Bitten  ber  englifdjen 
«Regierung  jur  Neutralität  unb  jum  grieben  unb  über  if)re  „freien  Spante", 
5Dcr.  2(öquttr>  beginnt  feine  Nebe  mit  einer  ßinroeifung  auf  @ir  <£broarb 
©repr  eben  oon  mir  anatnfierte  2lurlaffung. 

„3Benn  id>  bar  Unter&au*  bitte",  fagte  9Rr.  9l«quit^  „feine  ^ufUmmung 

ju  ber  Nefolution,  bie  ber  £err  ^rafibent  eben  oorgelefen  fjat,  ju  geben, 

fo  beabfid)tige  itf)  niebt,  weil  mir  bier  burc^auö  nidjt  notroenbig  erfcfyeint, 

ben  Boben,  auf  melden  unr  mein  f>od)geef)rter  greunb,  ber  SJttmjter  ber 

Wurmartigen,  vor  jmei  ober  brei  2lbenben  geführt  &at,  mieber  ju  betreten. 

er  legte  —  unb  id)  glaube  nid)t,  baf?  fiety  eine  feiner  Behauptungen  be= 

ftreiten  täjjt,  unb  nod)  finb  fic  burd)au$  nic^t  bejtritten  roorben  —  bie 

©rünbe  bar,  roertjatb  fid)  bie  Regierung  ©einer  9Jcaieftät  miber  i&ren  Tillen 

unb  mit  unenblid)em  Sebauern  gelungen  fafj,  biefer  £anb  mit  einer 

SJcacfyt  in  ßrieg  ju  bringen,  mit  melier  er  viele  3afjre  fjinburd),  ja  roäljrenb 

mehrerer  Generationen,  auf  freunbfc^aftlid^em  gu&e  geftanben  Ijat.  £otf>, 

£err  spräfibent,  bie  5lften,  bie  inaroifcfjen  bem  Parlamente  übergeben  roorben 

finb  unb  fid)  jefct  in  ben  £änben  ber  geehrten  Mglieber  befinben,  roerben, 

roie  id>  glaube,  jeigen,  roie  eifrig,  roie  unablaffig  unb  aurbauernb  fogar  nod> 

bann,  et«  ber  le|te  £offnungrfdnmmer  ju  erlofd)en  fdjien,  bie  «öerfuc^e 

meineö  fcodjgeefjrten  greunbeö,  Europa  einen  ehrenhaften  unb  bauernben 

grieben  ju  fiebern,  geroefen  finb.  Sebermann  roei&,  bttf  in  ber  großen 

Ärifir,  bie  im  vorigen  Safere  im  6ftlid>en  Europa  eintrat,  eä  natf)  bem  $u* 

geftanbniffe  ganj  (hiropar  jum  großen  Steile,  roenn  nid)t  r^auptfdc^licf;, 

ben  ©^ritten  meiner  f)ocf>veref)rten  greunber  ju  verbanfen  mar,  t>a§  baö 

213 


©ebiet  beö  $onflifte$  befcfyranft  würbe  unb  fnnficfyttid)  ber  ©roßmädSte 
bcr  griebe  erholten  blieb,  SÖenn  feine  23emüfjungen  bei  biefer  (Gelegenheit 
ungtücflidjermeife  weniger  erfolgreich  gewefen  finb,  fo  bin  icf>  bod)  baoon 
überzeugt,  bafj  baö  Unterhaus  unb  baä  Sßaterlanb,  fowie  auch  bie  ^Rad^roctt 
unb  bie  ©efd)itf>te,  wie  id)  fnnjufügen  fann,  if>m  einftimmig  baö  jugefteljen 
werben,  maö  fcfyliefjlid)  bie  größte  .fpulbigung,  bie  man  einem  ©taatömanne 
borbringen  fann,  ift,  nämlid)  ba§  er,  niemals  einen  Slugenblicf  lang  ober 
in  bem  geringfien  Mafje  bie  (ürfjre  unb  bie  3>ntereffen  feinet  eigenen  £anbe6 
benad)teiltgenb,  wie  wenige  banad)  geftrebt  ^ot,  baö  gröfjte  Sntereffe  alter 
Sänber  —  ben  SBettfrieben  —  aufrechtzuerhalten  unb  ju  bewahren,  'jene 
Elften,  bie  je£t  in  ben  .Spänben  ber  geehrten  Mitgtieber  finb,  geigen  mefjr 
alö  bieä.  ©ie  geigen,  welche  25ebingungen  man  unö  für  unfere  Neutra= 
lität  angeboten  f)at.  3kf)  twffe,  bafj  ntcf>t  nur  bie  ^Parlamentömitgtieber, 
fonbern  aucf>  alle  engtifcfyen  Bürger  in  ber  ganzen  ffielt  bie  Mitteilungen 
lefen  werben,  ba|  fie  bie  Mitteilungen,  welche  erjt  fjeute  »or  acfyt  klagen 
über  biefe  ©acfye  jwifctyen  23erlin  unb  Sonbon  auägetaufcfyt  finb,  lefen, 
ficf)  flar  machen  unb  burcfybenfen  werben.  Die  23ebingungen,  womit 
man  unfere  Neutralität  ju  erfaufen  oerfucfyte,  finb  in  ber  Mitteilung  beä 
beutfcfyen  9teid)öfanzterö  an  ©ir  (Jbwarb  ©ofcfyen  am  29.  2>uli,  Nr.  85 
unfereö  üeroffentütf>ten  23eritf>teö,  enthalten.  Sei)  mu§  mid)  einen  21ugen= 
bücf  auf  fie  be^ieljen." 

Mr.  SJöquttfj  fa§t  nun  biefe  £)epefd)e  furj  jufammen  unb  fommentiert 
fie  mit  ein  paar  SBorten,  aber  icf)  jiefje  eö  cor,  fie  r)ier  in  extenso  an^u= 
führen. 

(Nr.  85.)  Sir  E.  Goschen  an  Sir  Edward  Grey.  —  (galten  am  29. 3uli.) 
—  (£elegrapf)ifd).)  —  Berlin,  ben  29. 3uli  1914. 

„%($)  würbe  fjeute  abenb  jum  9leic^öfanjler  gerufen,  ©eine  (üirjeltenj 
waren  gerabe  oon  ^Potöbam  jurücfgefefjrt. 

„(£r  fagte,  falte  Dflerreid)  oon  SRufjlanb  angegriffen  würbe,  befürchte  er, 
ein  europäifcfyer  Ärieg  würbe  unoermeiblicf)  werben,  gemäfj  ben  Skrs 
pflitf)tungen,  bie  2)eutfd)lanb  aU  Söerbünbeter  £)jrerreid)3  fyabe,  tro|  feiner 
fortgefe^ten  23emüf)ungen,  ben  ^rieben  ju  erhalten.  (Jr  ging  bann  baju 
über,  folgenbeö  fefte  Angebot  für  bie  britifd)e  Neutralität  ju  machen,  dx 
fagte,  eö  fei  flar  —  foweit  er  imftanbe  fei,  baö  .£>auptprin$ip  ber  britifcfyen 
spolitif  ju  beurteilen  — ,  bafj  (Großbritannien  niemals  jufefjen  unb  erlauben 
würbe,  baf  granfreid)  in  irgenbeinem  $onflift  zertrümmert  würbe.  £)a$ 
fei  jebocfy  nid^t  baö  $ie\  £>eutfd)lanbö.  93orauögefe|t,  t>a$  bie  britifd)e  Neu* 

214 


tratitdt  gefiebert  mdre,  mürbe  er  ber  britifcfyen  Regierung  jebc  ©icf)erf)eit 
geben,  bafj  bie  faiferlidfje  Regierung  feine  ©ebietäermerbungen  auf  Soften 
§ranfreid)ö  erftrebe,  fottte  fie  fiegreid)  fein  in  irgendeinem  Kriege,  ber 
fommen  möge. 

„3td)  fragte  ©eine  (JrjeKenj  barauf  megen  ber  franjofifcfyen  Kolonien, 
unb  er  antwortete,  bafj  er  nirf>t  in  ber  Sage  fei,  eine  äfjnlicfye  Sßerpflicfytung 
auf  biefem  ©ebiet  einzugeben.  2Baö  aber  #ollanb  anginge,  fo  fagte  ©eine 
ßrjetlcnj,  folange  £)eutfcf)lanb$  ©egner  bie  tlnoerfetyrtfjeit  unb  Neutratis 
tot  ber  9cieberlanbe  achteten,  fei  £>eutfdf>lanb  bereit,  ber  englifcf)en  Sftegies 
rung  bie  93erfid)erung  ju  geben,  bafj  fie  baö  gleiche  tun  mürbe,  @3  (nnge 
»on  bem  93erfjalten  granfreicfys  ab,  meiere  ?Ka^na^men  £>eutftf>lanb  ge== 
jmungen  mürbe,  in  Sktgien  ju  ergreifen,  aber  menn  ber  Ärieg  vorüber 
mdre,  mürbe  bie  belgifcfje  Integrität  geachtet  merben,  menn  23etgien  nicfjt 
gegen  Deutfcfytanb  Partei  ergriffe. 

„©eine  ^rjeüen^  fcr)io§  bamit,  ba§  er  fagte:  ,©olange  er  Äanjter  fei, 
märe  baä  )3iel  feiner  *Po(itif  gemefen,  mie  ©ie  mof)l  müßten,  eine  53erjtän; 
bigung  mit  Snglanb  herbeizuführen.  (Jr  vertraue  barauf,  ba£  bie  obigen 
23erfid)erungen  bie  ©runblage  folrf>er  QSerfldnbigung  bUben  mürben,  bie 
er  fo  fef)r  f)erbeimünftf>e.  (£r  fyabe  ein  allgemeine^  Neutralitätöabfommen 
jmifcfjen  (Jnglanb  unb  £)eutfcf)lanb  im  ©inn,  obmof)t  eö  natürlich  im  gegen; 
mdrtigen  21ugenbücf  zu  frür)  mdre,  eö  in  feinen  (ürinzelfjeiten  ju  erörtern 
unb  eine  93erficf)erung  ber  britifcfyen  Neutralität  in  bem  $onflift,  ben  bie 
gegenmdrtige  jlrifiö  herbeiführen  fonne,  mürbe  ihm  ermöglichen,  bie  5Ser; 
mtrflicfmng  feincö  2Bunfcf)eö  inö  2Juge  ju  faffen. 

„5luf  bie  $rage  ©einer  (ürrzellenz,  maö  \<5)  backte,  mie  feine  Sitte  oon 
3f)nen  aufgenommen  mürbe,  antmortete  irf),  ba§  kfy  eö  nicfyt  für  matyr* 
fd)einlidf)  fjielte,  bafj  ©ie  fiel)  ju  biefem  -Brunft  in  irgenbeiner  Sffieife 
binben  mürben,  unb  bafj  id?  ber  Meinung  fei,  ©ie  mürben  münfd)en,  oolle 
greifjeit  ju  begatten." 

QOöc^  bem  Referate  biefer  £)epefd)e  fäfyrt  £err  Slequitfj  nun  mit  feiner 
n/l-Dlebe  im  Unterlaufe  folgenbermafjen  fort. 

„®aö  bebeutet  bieö?  3(d)  mitl  baö  Unterbaue  fragen.  3d)  tue  eä  nid)t, 
um  Erbitterung  zu  ermeefen,  um  bie  ©efüfjle  gegen  ©eutfdfjlanb  aufzureihen, 
fonbern  id)  tue  eö,  um  bie  ©tellung  ber  britifd)en  Regierung  in  biefer  2lns 
gelegenfjeit  ju  rechtfertigen  unb  ftarzulegen.  SSomit  mar  biefer  93orfd)lag 
gleid)bebeutenb?  (Erftenö  bebeutete  er:  ba§  mir,  fallö  mir  jugeftimmt  fjdtten, 

215 


fjinter  bem  3Rü<Jen  granfreidf>ö  —  t>aä  nicf>t  »on  bic(en  Mitteilungen  unter: 
richtet  mürbe  —  £>eutfcf;lanb  gemattet  Ratten,  im  galle  eineö  fiegreicfyen 
Krieges  alle  aufjereuropäifcfyen  £Rcicf)e  unb  23efi|ungen  granfreicftö  §u  annef* 
Heren.  ®a£  bebeutete  ber  Vorfcblag  in  23ejief)ung  auf  Belgien?  5Benn  e$, 
mie  eö  in  ben  testen  Sogen  getan,  feine  rüfjrenbe  25itte,  unfere  feierliche  93er« 
pflid)tung  für  eine@arantic  feiner  Neutralität  ju  erfüllen,  an  une  richtete, 
maö  (jätten  mir  antmorten  follen?  3Beld)e  SIntmort  Ratten  mir  auf  fein  91ns 
fud)en  geben  follen?  3Öir  Ratten  fagen  muffen,  bafj  mir  ofjne  fein  ©iffen  ber 
tyflatyt,  bie  eö  bebrofjte,  unfere  Verpflichtung  jum  galten  unfereö  gegebenen 
©orteö  »erfauft  Ratten.  Daö  Unter^auö  unb  baö  Vaterlanb  fjaben  natür; 
(idf)  mäfjrenb  ber  le|ten  ©tunben  bie  rüfjrenbe  23itte,  bie  ber  $6nig  oon 
Belgien  getan,  gelefen  —  icb  beneibe  bcnjenigen  nicfjt,  melier  jeneö  23itts 
gefud)  falten  ^erjenö  lefen  fann.  Belgien  fämpft  unb  blutet.  2Bie  ftftte 
©roßbritannien  f;eute  »or  biefem  2(nblicfe  bageftanben,  menn  mir  jenem 
gemeinen  Vorfcfylage  jugeftimmt  Ratten?  Nun  mofjt,  unb  maö  erfjielten 
mir  alö  @ntfcf)abigung,  menn  mir  unfere  greunbe  »errieten  unb  unfere 
Verpflichtungen  in  fcf)impfticfjer  2ßeife  nicht  erfüllten?  2Baö  erhielten  mir 
bafür?  Sin  Verfprecfyen  —  meiter  nic^tö;  ein  Verfprecfyen,  mie  ©eutfcf)= 
lanb  unter  gemiffen  Croentualitäten  fjanbeln  merbe;  ein  Verfprecf)en,  be* 
achten  ©ie  eä  mofjf  —  et  tut  mir  leib,  e$  fagen  ju  muffen,  aber  eö  tnufj 
betont  merben  —  baä  eine  9J?acf)t  gegeben  fjat,  bie  ju  gleicher  ^eit  ifjre  Wd- 
ficf)t,  ifjren  eigenen  Straftat  ju  »erleben,  erflärte  unb  unö  aufforberte,  eö 
ebenfo  ju  machen.  3tf>  fann  nur  fagen,  bafj  mir,  menn  mir  bie  ©acfje  fjin= 
gejogert  ober  um  grift  gebeten  Ratten,  mir  alö  Regierung  unä  mit  ©cfyitnpf 
beloben  r)aben  unb  bie  2?ntereffen  biefeö  £anbeö,  beren  Vermalter  mir 
finb,  »erraten  fjaben  mürben.  @ö  freut  miefj,  ba§  icf>  je|t  ju  ber  51nt? 
mort  übergeben  fann,  bie  mein  f)ocfjgeef)rter  greunb  gab  unb  morauä 
id)  bem  Unterlaufe  jmei  ber  micfytigften  ©<ü§e  oorlefen  merbe.  £>aö 
betreffenbe  Sfftenftücf  Nr.  101  meineö  23eridf;te$  gibt  bie  ©tellung  ber 
britifcfyen  Regierung  unb,  mie  icf>  glaube,  auefj  beö  britifcr)en  Volfeö  oor 
einer  3Öocr)e  an." 

SÜftr.  Sl^quit^  gibt  nun  mieber  ein  furjeä,  fräftig  fomtnentierteä  Referat, 
i>a$  icf)  mit  ber  betreffenben  £>epefd)e  in  extenso  t>ertaufd)e. 

(Nr.  101.)  Sir  Edward  Grey  an  Sir  E.  Goschen  (23erlin).  —  (Seiegras 
p&ifdj.)  —  21uömdrtigeö  21mt,  ben  30. 3uli  1914. 

„3fjr  Seiegramm  oom  29. 3uli. 

„Die  foniglicfje  Regierung  fann  aud)  nicfjt  einen  SUugenblicf  ben  Vor« 

216 


fd)lag  beö  $an$lerö  in  (Jrroägung  jiefjen,  fid)  unter  folgen  Skbingungen 
jur  Neutralität  ju  verpflichten. 

„®aö  er  oon  unö  »erlangt,  ger)t  in  feiner  SBirfung  bafjin,  unö  ju  »er* 
pflichten,  ruf)ig  jujufeljen,  mäfjrenb  franjofifd)e  Kolonien  genommen  mer* 
ben  unb  granfreid)  gefd)lagen  mirb,  folange  £)eutfd)lanb  fein  franjofifefreö 
©ebtet,  aufgenommen  Äolonialgebiet,  nimmt. 

„SBom  foc^ltdf)cn  @efid)töpunft  auö  ijt  ein  berartiger  93orfd)lag  unanne^m« 
bar,  benn  $ranfreid)  lonnte,  aud)  ofme  bafi  ifjm  £anb  in  (Europa  genommen 
mürbe,  fo  zermalmt  merben,  ba§  eö  feine  «Stellung  alö  ©rofmacfyt  oerlore 
unb  ber  beutfd)en  ^oliti!  Untertan  mürbe. 

„2lber  ganj  abgefeljen  baoon,  mürbe  eö  eine  ©d)anbe  für  unö  fein,  auf 
Soften  $ranfreid)ö  biefen  jpanbel  mit  £)eutfd)lanb  §u  machen,  eine  ©d)anbe, 
oon  ber  ber  gute  Name  unfereö  ßanbeö  niemals  gereinigt  werben  fönnte. 
Der  Rangier  forbert  unö  ferner  ber  3Birfung  nad)  baju  auf,  ju  oerfd)ad)ern, 
maß  mir  an  93erpfHd)tungen  ober  3>ntereffen  in  23ejief)ung  auf  bie  Neu* 
tralitöt  23elgienö  r)aben.  5Bir  fonnten  biefen  $anbel  ebenfomenig  in  (Er* 
mägung  gießen. 

„Wad)  bem  ©efagten  ijl  eö  unnötig,  ju  unterfud)en,  ob  bie  Sluöftc^t  auf 
ein  fünftigeö  allgemeine^  Neutralitätöabfommen  jmifd^en  Grnglanb  unb 
£)eutfd)lanb  f;inreid)enbe  pofitioe  Vorteile  bieten  mürbe,  um  unö  bafür 
ju  entfd)<übigen,  ba§  mir  je|t  unfere  ipanbe  binben.  3Bir  muffen  unfere 
o6llige  greifjeit  bemafjren,  um  ju  fjanbeln,  mie  bie  Umftänbe  eö  unö  ju 
erforbern  fd)einen,  im  galle  einer  berartigen  unglücklichen  unb  bebauen 
liefen  @ntmidlung  ber  gegenmärtigen  Ärife,  mie  fie  ber  $an§ler  inö  Shige 

f«ft 

„Sie  mögen  jum  $anj(er  in  biefem  (Sinne  fpreeben  unb  einbringlid)ft 
Einzufügen,  ba§  ber  einzige  2Beg,  gute  Regierungen  jmifd)en  Gnglanb  unb 
Deutfd)lanb  ju  unterhalten,  ber  ift,  bafj  fie  fortfahren,  gemeinfam  für  ben 
^rieben  (Europaö  $u  arbeiten;  menn  mir  bamit  (Erfolg  fjaben,  merben  bie 
gegenfeitigen  23e$ief)ungen  jmifcfyen  (Englanb  unb  £)eutfd)tanb,  mie  id) 
glaube,  ipso  facto  üerbeffert  unb  geftärft  merben.  $u  biefem  «Siele  mirb 
bie  foniglid)e  Negierung  auf  biefem  9Bege  Einarbeiten  mit  aller  2lufrid)tig* 
feit  unb  allem  guten  SSMllen. 

„Unb  id)  mill  bieö  erfldren:  5Benn  ber  griebe  (Suropaö  geroaljrt  bleiben 
fann  unb  bie  gegenmdrtige  $rifiö  glücflid)  überflanben  ijl,  mirb  mein 
eigeneö  (Streben  baf)in  gelten,  ein  @inoernef)men  ju  förbern,  an  meld)em 
£)eutfd)lanb  teilhaben  unb  moburd)  eö  ©id)erf)eit  erhalten  !6nnte,  ba§ 

217 


feine  aggreffioe  ober  feinbticl)e  ^Potittf  gegen  eö  ober  feine  SSerbünbeten 
oon  granfreief),  3ftu§lanb  unb  unö  fetbffc  gemeinfam  ober  einzeln  »erfolgt 
mürbe.  3cf>  fjabe  fjiernacf)  gefirebt  unb,  fomeit  icf)  fonnte,  mäfyrenb  ber  te§s 
ten  23alfanfrife  hierfür  gearbeitet;  unb  ba  2)eutfcf;tanb  ein  entfprecf>enbeö 
>3iet  fjatte,  fo  f)aben  fidf)  unfere  23esiefjungen  fühlbar  gebeffert.  Der  @e= 
banfe  ift  biöfjer  ju  utopifcb  gemefen,  um  ben  ©egenftanb  beftimmter  53or= 
fcfytäge  ju  bitten,  aber  menn  bie  jetzige  $rifiä,  bie  ja  meit  fcfjärfer  ijt  als 
irgenbeine,  buref;  bie  Europa  feit  ©enerationen  gegangen,  gtücfticf;  über; 
ftanben  ift,  bann  fjoffe  kf>,  ba§  bie  Erleichterung  unb  SKücfmirfung,  bie  iljr 
folgen  mirb,  eine  entf Rieben ere  Smnäljerung  jmifcfjen  ben  5EJcacf>ten  mog= 
lief)  machen  mirb,  at$  bigfjer  ber  galt  geroefen  ifi" 

^^Viefeö  ©ofument",  feiert  $D?r.5I$quitf;  nun  fort,  „legt  meiner  SInficbt 
„<-^/nacf>  bie  (Stellung  ber  engtifcfyen  Regierung  in  ebenfo  flarer  roie  mafc 
ooller  unb  überjeugenber  SBeife  bar.  $ann  jemanb,  ber  et>  lieft,  umfnn, 
ben  greifbar  aufrichtigen  unb  ernften  £on,  melcf)er  eö  burcfyjieljt,  ju  fcf)ä|en; 
fann  jemanb  aufrichtig  baran  jmeifeln,  bafj  bie  Regierung  biefeö  ßanbeö 
tro|  ber  erlaffenen  iperauöforberung  —  unb  icf>  bin  ber  3Inficf)t,  bafj  mir 
berechtigt  gemefen  mdren,  fotcf>e  93orfcf>läge,  mie  man  unö  gemacht  fjat, 
ofme  Ermägung  unb  beinahe  ofme  2Intmort  beifeite  ju  legen  —  fann  je* 
manb  baran  jmeifetn,  ba§  ber  fyocf/oerefjrte  5Dcann,  ber  fcfyon  mefjr  alö  fonft 
einer  ben  £itet  ,@uropaö  griebenöoermittler'  oerbient,  biö  jule^t  fort= 
gefahren  f)at,  jenen  eblen  ^roed,  ber  nun  ungtücfltcfyermeife  oereitelt  morben 
ift,  ju  f orbern?  %d)  bin  berechtigt  51t  fagen,  unb  icf)  tue  eö  im  tarnen  biefeä 
Sanbeö  —  icf)  fprccr)e  nicf)t  für  eine  Partei,  fonbem  für  baö  gefamte  ßanb  — 
bafj  mir  alle  23emüfjungen,  bie  eine  Regierung  moglicfjermetfe  fjätte  macben 
f onnen,  aufboten,  um  einen  ^rieben  jufknbe  gu  bringen.  Docf)  biefer  $rieg  ift 
unö  aufgezwungen  morben.  SSofür  ftreiten  mir?  Sin  jeber  meifj,  unb  feiner 
beffer  alö  bie  Regierung,  meldte  fcl)red:licf)en,  unberechenbaren  Seiben  in 
mirtfcfjaftlicfyer,  fojialer,  perfonficfjer  unb  potitifcfjer  $inficf)t  $rieg,  unb 
befonberö  ein  $rieg  $mifcf;en  ben  @rofjmäcf)ten  ber  SBett,  in  feinem  ©cf)o§e 
tragt.  @ö  gibt  niemanb  unter  unä,  bie  mir  in  biefen  ferneren  klagen  —  in 
fcf>mereren  melfeicf>t,  alö  fie  irgenb  eine  ©taatömännergruppe  feit  fjunbert 
Sauren  burd)tebt  ^ot  —  auf  biefen  23dnfen  fi|en,  —  eö  gibt,  fage  icf;,  nicfyt 
einen  unter  unö,  bem  nicfyt  mäfjrenb  biefer  ganzen  ^eit  baö  faft  unoer; 
gleid)ticf)e  Seiben  unb  bie  ©cfyäbigung  flar  gemefen  märe,  meiere  $rieg, 
auef)  für  eine  gerechte  ©acf>e,  nicf)t  nur  ben  Sßolfern,  bie  in  biefem  unb  an= 

218 


bercn  £dnbern  ber  2Belt  mofmen,  fonbern  aucf>  ber  SRadfjmclt  unb  bcr  ^>\x- 
fünft  ber  ganzen  europdifcfyen  >3ioitifation  zufügen  muffe.  5eben  ©cfyritr, 
ben  mir  toten,  unternahmen  mir  mit  biefem  23ilbe  oor  unferen  2lugen  unb 
einem  93erantmortlid)feitßgefüfjle,  baö  fidF>  nicf>t  befd)reiben  lafit.  Sffienn 
mir  eä,  tro|  aller  unferer  Sßerfud()e,  ben  ^rieben  ju  erhalten,  unb  bei  biefer 
genauen,  übermdltigenben  $enntniö  ber  folgen  eineö  Krieges,  teiber  ben= 
nocf>  alä  bie  ^Pflicfyt  biefeö  £anbeö  ebenfomofjl  mie  alö  fein  3ntereffe  ans 
gefefyen  fjaben,  $rieg  ju  führen,  fo  möge  baö  Unterhaus"  überzeugt  fein, 
ba§  bieß  auö  bem  ©runbe  gefcf)ieljt,  meit  mir  glauben,  unb  icb"  bin  gemifj, 
ba§  baß"  Söaterlanb  eö  glauben  mirb,  ba§  mir  unfer  ©cfymert  für  eine  ges 
redete  <2acf>e  ziehen. 

„2Benn  man  micb  fragt,  mofür  mir  fampfen,  fo  antmorte  itf>  mit  jroei 
©d£en.  (Jrftenö,  um  eine  feierliche  internationale  9ßerbinblicf>feit  zu  er* 
füllen,  bie  berartig  ift,  bafj,  menn  sprioatperfonen  fie  unter  gemofjnlicben 
93er(jdltniffen  eingegangen  mdren,  man  in  ifjr  nicf)t  allein  eine  jurifrifcbe 
23erpflicl)tung  gefetyen  fydtte,  fonbern  autf>  eine  @f)renpflicf>t,  bie  ein  Sföann, 
ber  fid)  felbfi  arfjtet,  unmöglich  unerfüllt  laffen  fann.  ^meitenö  fampfen 
mir,  um  ben  ©runbfa<3  zu  »erfechten,  bafj  in  biefen  Reiten,  ta  SRacftt, 
pfjt)ftfd)e  9)<acf)t,  manchmal  ber  in  ber  (Jntmicflung  ber  Sftenfcfyfjeit  Ijerrs 
fcfyenbe  gaftor  ju  fein  fcfjeint,  fleine  Nationen  nid)t  burd)  bie  5Billfür  einer 
ftarfen,  übermdltigenben  ?D?acf)t  tro|  internationaler  9ftecf)tlicf)feit  jermalmt 
merben  bürfen.  3cf)  glaube  nicfyt,  bafj  fid)  jemals  eine  Nation  auf  einen 
großen  Äonflift  —  unb  biefer  ijr  einer  ber  größten,  meldte  bie  3öettgefcf)icf)te 
je  erleben  mirb  —  mit  befferem  @emiffen  unb  ftdrferer  Überzeugung  eins 
gelaffen  (jat,  bafj  fie  nid)t  fdmpft,  um  anzugreifen,  aucf)  nicf;t  einmal  um 
ifyre  eigenen  egoiftifcfyen  5ntereffen  aufrechtzuerhalten,  fonbern  nur  um 
<$runbfd<3e  ju  oerteibigen,  beren  2lufred()terfjaltung  fo  mefenttid)  für  bie 
3ioilifation  ber  3Belt  ift.  5D?it  ooller  Überzeugung  nicf)t  nur  ber  ©emifjneit 
unb  ber  ©ered)tigfeit,  fonbern  aucf)  ber  93erpflicf)tungen,  bie  unä  zum  @ins 
treten  in  biefen  großen  Sonflift  gezmungen  fjaben,  laffen  mir  unö  auf  biefen 
«Streit  ein." 

eö  erfcfjeint  mir  geboten,  auö  ben  zundcfyft  folgenben  öffentlichen  2luss 
laffungen  beö  englifcfyen  spremierminifierö  über  bie  Urfacfyen  beä  9Bclt= 
friegeö  unb  bie  ©rünbe  zu  (Englanbö  Beteiligung  baran  einige  ©d£e  ans 
Zuführen. 
3n  ber  £onboner  ©uilbfjall  rebete  er  am  4.  (September  1914  unter 

219 


onbcrcm  t>on  bem  „größten  ©erbrechen,  baä  feit  ben  otogen  be$  ©teigig; 
jdfjrigen  $riegeö  gegen  ^iöitifation  unb  Kultur  oerttbt  morben,  ber  3^5 
fi&rung  £oemenö  mit  feinen  ©ebduben,  feinen  23ilbern,  feiner  einjig* 
baftef)enben  23ibliot(jef  unb  feinen  unvergleichlichen  Erinnerungen,  einem 
fcfyamlofen  23ranbopfer  an  unerfeftficfyen  ©cfydfjen,  baö  bünbe,  barbarifcfye 
9tacf)tuft  angejünbet",  unb  fuljr  bann  folgenbermafjen  fort: 

„£)ieö  ijt  nur  eine  ^Pfjafe,  aber  eine  unheimliche  unb  beleudfjtenbe  spfjafe 
beö  Kampfes,  an  meinem  teilzunehmen  mir  burefy  baö  ©ebot  ber  ^ftic^t 
unb  ber  (ürfjre  aufgerufen  finb.  £)ie  jt)mfdf)e  93erle|ung  ber  ^Neutralität 
23elgienö  mar  nicfyt  eine  einjelnfiefjenbe  #anblung,  fonbern  nur  ber  erfte 
©dfjritt  einer  überlegten  *Politif,  beren  le|te£  unb  gar  nicfyt  fo  fernes,  trenn 
auef)  nicfyt  ndcf>fteö  £iel  bie  9ßernirf>tung  ber  Unabhängigkeit  unb  ber  21uto* 
nomie  ber  europdifdfjen  «Staaten  mar.  Belgien  juerft,  bann  #ollanb  unb 
bie  ©cfymeij,  £dnber,  bie  gleidf)  unferem  eigenen  com  ©eifie  ber  greifjeit 
burdr>fduert  unb  befeelt  finb,  follten  ber  SReifje  naefy  unter  baö  3otf>  ge= 
bracht  merben.  Unb  biefe  ehrgeizigen  £rdume  mürben  buref)  eine  neue 
£ef)re,  eine  neue  ^P^üofop^ie,  meldte  sprofefforen  unb  Scanner  ber  3Biffens 
fd)aft  prebigten,  genarrt  unb  erzeugt.  £>ie  freie  ©eifteöentmidlung,  bie 
in  biefen  Keinen  (Staaten,  bei  unö  fetber,  in  unferen  großen  macfyfenben 
23efi|ungen  jenfeitä  ber  Speere  unb  bei  unferen  Sßermanbten  jenfeitö  beö 
2Ittantifd)en  Djeanö  Üuelle  unb  £ebenöluft  beä  nationalen  ©afeinö  ijt, 
jene  freie  geiftige  Sntmidtfung  ift  bie  gro§e  #auptfunbe  in  ber  (£tfjif  jener 
9Kenfär>en,  melcf>e  bie  9)cadf)t  ju  i^rer  ©ottljeit  gemalt  (jaben  unb  bereit 
finb,  auf  bem  5Iltar  biefer  ©ottfjeit  bie  $rücf>te,  bie  ber  freie  SERenfdfjengeijt 
fcfyon  geerntet,  unb  bie  .Keime,  bie  er  nodf)  jur  Sfteife  bringen  fann,  ju  opfern. 
3d)  bebiene  miefy  biefer  Sluäbrücfe  abficfytlicf). 

„2)ieö  ift  nicfyt  nur  ein  materieller,  fonbern  audf)  ein  geifliger  jtonflift. 
Sltleä,  maö  3ufanftöauöfid()ten  in  \\<fy  trdgt,  alleö,  rva$  jur  Befreiung  ober 
ju  größerer  greifjeit  ber  SJcillionen,  auö  benen  i>at>  SRenfd^engefd^Ied^t  be* 
jlefyt,  f)infüf)rr,  mirb  fief)  früher  ober  fpdter  oon  bem  5lu6gange  beö  ©treu 
teö  abfydngig  ermeifen." 

hierauf  folgt  mieber  ein  Soblieb  auf  ben  englifcfyen  SOcmifter  beö  5lu$s 
mdrtigen. 

„$ein  SERann  in  ber  ©eltgefcfyicfyte  fjat  unoerbroffener  unb  erfolgreicher 
naefy  bem  «Siele,  melcfyeö  baö  fjocfyfte  3ntereffe  ber  ©egenmart  ift  —  all* 
gemeiner  unb  bauernber  griebe  —  Eingearbeitet  al$  mein  fjocfyöereljrter 
greunb  ©ir  Sbmarb  ©rep.  3?cf)  mage  ju  fagen,  i>Q§  nur  eine  fe(jr  oberfldcfys 

220 


ficfye  $ritif  bic  23efjauptung  auefprecl)en  fann,  ba§  unfere  auömärtige  spolU 
ttf  unter  feiner  Leitung  baö  europäifcfye  ©teicfygemicfyt  ignoriert  ober,  maö 
nodf)  unnötiger  ift,  ifjm  entgegengemirft  unt>  eö  geftort  fjabe.  @6"  ift 
wenig  mefjr  atö  ein  3afjr  »ergangen,  feitbem  bie  ©efanbten  ber  ©rofjs 
mäcfyte  fjier  £ag  für  £ag  mocf;enlang  unter  ber  ©pannung  unb  bem  Drude 
ber  23alfanl'rife  jufammenfamen  unb  baran  arbeiteten,  bie  jtonftiftös 
m6gticf)Feiten  ju  oerminbern,  einanber  miberftreitenbe  2Bünfcf)e  unb  3nter== 
effen  ju  oerfofmen  unb  in  unberechenbaren  ©d)mierigfeiten  bie  atigemeine 
@intrad)t  aufrechtzuerhalten.  3n  bemfetben  ©eifte  unb  in  berfetben  2ibs 
ficfjt  tyat  ber  SDcinifter  beö  21uömärtigen  —  benn  er  mar  eö  —  atö  £)jterreid? 
oor  einigen  2Bod)en  fein  Ultimatum  an  ©erbien  ftetlte,  einen  SÖorfd^tog 
$u  einer  Söermittlungöfonferenj  ^mifcfyen  ben  oier  ($rofjmäcl)ten,  bie  nicht 
bireft  in  bie  ©ac^e  oermiefett  maren  —  2)eutfd)fanb,  granfreid),  Stauen 
unb  mir  —  gemacht.  SSäre  biefer  23  orfcf)tag  angenommen  morben,  fo  fjätte 
fiefj  ber  beftefjenbe  $ortflift  auf  eine  alten  @f)re  macfyenbe  Sßkife  abmiefetn 
laffen,  unb  biefer  gan^e  gefährliche  $ampf  märe  ju  oermeiben  gemefen. 
©er  trägt  bie  SSerantmortung  bafür,  bafj  er  jurücfgemiefen  mürbe,  unb 
für  bie  gren^entofen  Reiben,  meldte  nun  über  bie  Sßklt  fommen?  @ine 
SDtocfyt,  allein  eine  SDcacfyt,  nämtid?  £)eutfdf)tanb.  Deutfcfjtanb  ift  ber  ©runb 
unb  ber  Urfprung  ber  SGkttFataftropfje.  5Bir  miberftrebten  biö  jule|t,  unb 
feiner,  ber  nid)t  mie  mir  oor  eine  folcfye  SÖerantmortung,  beren  Umfang 
niemanb  faffen  fann,  gebellt  morben  ift  unb  ber  nid)t  mit  ber  Söerantmor* 
tung,  über  $rteg  unb  ^rieben  ju  beftimmen,  5Ingeficfyt  in  2(ngefidf)t  ges 
jtanben  fjat  —  feiner,  ber  nicf)t  in  biefer  Sage  gemefen  ift,  fann  fid)  barin 
f)ineinoerfe£en,  mit  melier  $raft,  Energie  unb  Sluöbauer  mir  um  bie 
@rfjaltung  bee  griebenö  gekämpft  ftaben.  3Bir  arbeiteten  mit  allen  Wliu 
teln,  meldte  bie  Diplomatie  erfinnen  fonnte  —  mobei  mir  unfere  flarfftcn 
$reunbfd)aftöbanbe  unb  Verpflichtungen  beinahe  fo  ftraff  sogen,  bafj  fie 
faft  jerriffen  mären  —  bis  ^um  legten  Slugenblide  machten  mir  Verfudbe 
über  93erfucf>e  unb  fjofften  noef),  alö  fcf>on  nicfytö  mefjr  ju  fjoffen  mar. 
Dann,  aber  erft  bann,  alö  mir  fd)liefjlicf>  einfefjen  mußten,  bafj  mir  jmifcfyen 
Qtfyxe  unb  ©cfyanbe,  jmifc^en  Verräterei  unb  3flebtidF>feit  ju  mahlen  fjatten, 
ale  mir  $ute|t  bie  Grenzlinie  erreichten,  bie  fidf)  nicf;t  überfd)reiten  läfjt, 
ofme  bafj  eine  Nation  ifjreö  9camen6  unmürbig  mirb,  fjaben  mir  ben  $rieg 
erflärt. 

„@ibt  eö  in  biefem  ©aale  ober  in  Großbritannien  ober  in  bem  auöge= 
betonten  23ritenreicf)e,  in  beffen  Jpauptftabt  unb  Zentrum  mir  unö  je§t  be= 

221 


finben,  jetnanb,  ber  unö  tabeln  mill  ober  ber  unfern  @ntfcf>lufj  bebauert? 
5Benn  nief)t  —  unb  idf)  glaube  nicf)t,  bafj  eä  einen  gibt  —  fo  muffen  mir  unö 
$u  unferer  Aufgabe  ftäfjlen,  unb  in  bem  ©eifte,  ber  unfere  ©erfahren  in 
ibrem  Kampfe  gegen  Sftapoleonö  SKeicf)  befeefte,  muffen  unb  werben  mir 
biö  jum  legten  auöfjalten." 

Clfm  18.  ©eptember  1914  fpraef)  5)?r.  2l£quitfj  in  (Jbinburg  unter  anberem 
"vl-folgenbe  ©orte. 

„£atfad)en  laffen  fiel)  nid^>t  oerbrefjen.  SJcan  fjat  bie$  oerfucfyt  unb  bic 
rüärfictytölofe  Unmafjrfjeit  erfunben  unb  verbreitet,  granfreief)  fjabe  baran 
gebaut,  belgifcfyeö  £erritoriatretf)t  ju  »erleben,  unb  fogar,  alö  erften 
©cfyritt  auf  bem  3Bege  natf)  £)eutfrf)tanb,  belgifcfjeö  ©ebiet  betreten.  Daö 
Sftefuttat  ift,  bafi  mir  unö  im  Kriege  befinben,  unb  mir  befinben  unö  —  mie 
icf)  fcfyon  früher  nad)gemiefen  fjabe  unb  mie  icf)  nun  ^eute  abenb  mteber; 
fmle  —  quo  brei  ©runben  im  Kriege,  @rftenö,  um  bie  £eitigfeit  »ertragt 
madiger  93erpflici)tungen  unb  baä,  maö  man  mit  9tecf>t  baö  allgemeine 
@efe|  (hiropaö  genannt  Ijat,  ju  oerteibigen;  jmeitenö  um  bie  Unabhängig; 
feit  freier,  relatm  Heiner  unb  fcfymacfyer  «Staaten  gegen  Übergriffe  unb  ©es 
matt  t»on  feiten  beä  ©tarfen  ju  behaupten  unb  aufrechtzuerhalten ;  unb 
fcf)liefjlicr;,  um,  mie  mir  glauben,  nirf;t  nur  im  beften  ^ntereffe  unfereö 
eigenen  9fteid)eö,  fonbern  auef)  in  bem  ber  ganzen  ^iüilifation  ben  über* 
mutigen  2(nfprudf)en  entgegenzutreten,  meldte  eine  einzelne  SDcadfjt  auf 
23efjerrfcf)ung  ber  (trntmieftung  ber  @}efcf)icfe  @uropaö  ergebt." 

3>n  einer  am  25.  ©eptember  1914  in  Dublin  gehaltenen  3ftebe  ftellt 
SEJcr.  Slöquitfj  folgenbe  grage  an  fidF>  felbft. 

„3Öarum  üermeite  idf;  bei  biefen  Umftänben?  (Jö  gefdfnefjt,  um  bieö  311 
fagen  —  bafj  bie  Skrantmortung  berer,  meldte  ifjr  £anb  —  mie  mir  eö 
getan  (jaben  —  in  einen  folgen  ©cf)mu§  r)ineinjief)en  laffen,  in  SBaljrljeit 
gro§  ift.  Aber  eö  gibt  eineö,  maö  t>tet  fcf)limmer  ift  alö  eine  folcfye  Söerant? 
mortung,  unb  baö  ift,  bei  ber  rechten  Gelegenheit  basor  jurücfjufcr)euen. 
Unfere  ©efcf)idf>te  in  biefer  ©acfye  ift  flar.  2Bir  kämpften  biö  jutn  legten 
Augenblicke  um  ben  ^rieben,  unb  erft,  alö  mir  uns  oergemiffert  Ratten,  bafj 
ber  ^Preiö  beö  griebenö  auö  einem  ©errate  an  anberen  £änbern  unb  au& 
ber  ©cfyanbe  unb  Jperabmürbigung  unfereö  eigenen  ßanbeö  beftanb,  griffen 
mir  jum  ©dfjmerte." 

^um  ©cfjtuffe  fei  noef)  auä  ber  9lebe,  bie  ber  englifcfye  spremiermtnifter 
am  2.  Dftober  in  (Earbiff  gehalten  f)at,  eine  ©teile  angeführt. 

222 


: 


,,3d)  fage  nid)tö  über  anbete  £dnber.  %d)  fprecfye  fein  Urteil  über  fie  au$. 
£)ocr)  menn  mir  f)ier  in  Großbritannien  abfeitö  gejtanben  Ratten  unb  neutral 
geblieben  mdren,  unfer  ffiort  gebrochen,  unfere  greunbe  oerlaffen,  treuloö 
gemorben  unb  unä  mit  einem  Äompromiffe  über  bie  Haren  Gebote  uns 
ferer  ^Pfficfyt  Ijinmeggefjolfen  Ratten,  —  nein,  menn  mir  unö  nicfyt  bereit 
gezeigt  Ratten,  mit  allen  unferen  Ärdften  bem  gemeinfamen  geinbe  ber 
;3mitifation  unb  ber  greifjeit  einen  ©cbtag  ju  oerfe|en,  bann  mdre  unfercm 
£anbe  nicf)tö  anbereö  übriggeblieben,  alö  oor  ©df)am  fein  5lnt(i|  ju  oer== 
füllen  unb  feinerfeitö  —  benn  aucb  an  eä  mdre  bie  Sfteifje  gekommen  — 
baö  ©cfyicffal,  melcfyeö  eö  bann  reicfylirf)  oerbient  fjdtte,  ju  teilen,  ndmlicl) 
nacf)  3aljrr)unberten  ehrenvollen  £ebenö  ,unbemeint,  ungeef>rt  unb  un* 
befungen'  (,unwept,  unhonoured  and  unsung')  inö  Grab  ju  finfen. 

„£affen  ©ie  unö  mit  greuben  anerfennen,  maö  mit  jebem  %age  flarer 
mirb,  ndmlidf)  ba§  bie  Söklt  ebenfofebr  mic  nur  je  —  unb  feiner  ihrer  %eile 
in  f)6fjerem  Grabe  als  Großbritannien  —  gemillt  ift,  moralifcf)e  gaftoren 
ju  oerftefjen  unb  ifjren  2fnforberungen  gemäß  ju  fjanbeln.  £)ie  neue  ©cf/ule 
beutfcfyen  £)enf(ebenö  fjat  feit  einer  Generation  gelehrt,  baß  e$  in  ben 
Angelegenheiten  ber  Nationen  fein  ctr)ifdbeö  Gefe|  gebe.  %fyxev  ßefjre  nad) 
ift  ©tdrfe  unb  nicr/tö  anbereö  olö  ©tdrfe  ber  ^Prüfftein  unb  ber  9D?aßfkb 
beä  9ftccf)ten.  5öie  bie  Gegebenheiten,  bie  oor  unferen  SJugen  oor  ficb  gefjen, 
flargemacf/t  £aben,  ift  eö  ifjr  nur  ju  gut  gelungen,  mit  i^rer  Glaubenslehre 
—  icb  mill  nid)t  fagen  baö  beutfcr/e  53olf  —  gleich  Surfe  mill  icf)  nidfjt  oer* 
fud)en,  eine  Nation  anjuftagen  — ,  itf)  mill  nid)t  fagen  ba$  beutfcfye  33olf, 
mobl  aber  biejenigen,  melcbe  bie  beutfcfye  spolitif  beftimmen  unb  oollfüfjren, 
$u  burd)fduern." 

eö  genügt  ja  oollfldnbig,  baö  „3Beißbudj  (irnglanbä"  (fjier  unb  ba  neben 
ben  Diplomatenbüd)ern  ber  anberen  £dnber)  unb  bie  fjier  angefü^r* 
ten  sparlamentsreben  beö  englifcfyen  SD^iniflerö  bee  5luömdrtigen  unb  beö 
englifcfyen  ^)remierminifterö  teilö  einanber  gegenfeitig, teils  fid)felbft 
fommentieren  gu  laffen. 

3»eber  intelleftuetl  normale  unb  moralifdf)  „neutrale"  23eobad;ter  muß 
auf  biefe  Sßteife  entbecfen  fonnen,  baß  bie  teitenben  unb  oer  antra  örtlichen 
engtifd)en  Staatsmänner  eö  fomof)!  radf)renb  ber  ganjen  Ärifiö  mie  aucf? 
nacf;  bem  2luöbrud)e  beö  $riegeö  abfolut  unterlaffen,  ben  außer* 
orbentlid)  fcfyraerraiegenben  realen  nationalen,  ftaatlicfyen  unb  mititdrifd)en 
53er^dltniffen,  meldte  £)fterreicl)=Ungarn  unb  Deutfcblanb  ju  ben  oon  ifjnen 

223 


roäfjrenb  ber  $rifi6  getroffenen  politifcfyen  unb  mi(itärifcl)en  Maßregeln 
getrieben  fjaben,  überhaupt  irgenbrcelcfye  23erüd:ficfjtigung  $uteil  »erben 
ju  laffen.  Slnfiatt  beffen  roerben  jene  fo  quo  ifjrem  £ufammenf)ange  mit 
ben  politifcfyen  Realitäten  f)erauägeriffenen  Siflaßregeln  aller  5Bclt  alö 
in  f)6cf)jlem  ©rabe  moratifcf)  oerroerflicf)  unb  alö  .ftennjeicfyen  beö  tiefften 
fittlicfyen  Skrfalleö  unb  ber  23arbarei  ir)rer  Urfjeber  unb  ber  hinter  biefen 
ftefjenben  ©efellfctyaften  ausgemalt. 

Slnbererfeitö  aber  ergibt  fiel)  auö  einer  folgen  ©elbftfommenticrung  ber 
englifcfyen  £)ofumente,  baß  bie  leitenben,  oerantroortlidpen  englifcfyen 
©taatömänner  fomol)!  mäfjrenb  ber  ganzen  $rifi$  mie  aud)  nad)  bem  $Iuös 
brücke  beö  2öelt!riegeö  ben  realen  nationalen,  ftaatlicfyen  unb  militärifd)en 
Skrfjältniffen,  melcfye  (Serbien,  Rußlanb,  granfreidf)  un^  Snglanb  felbfi 
ju  ben  roäfjrenb  ber  $rifiö  unternommenen  politifetyen  unb  militärifd)en 
©^ritten  getrieben  fjaben,  alle  mögliche  fpmpatfnfcfye  23erücfficf)tigung 
unb  einen  nicfyt  geringen  £eil  moralifcf)  unmöglicher  S3erüd:ficf)tigung 
r)aben  guteil  merben  laffen.  Slußerbem  jeigt  fidf),  baß  biefe  SDcaßregeln  »on 
©ir  (Jbmarb  unb  9)cr.  31öquitfj  fonfequent  mit  einer  glut  ber  überfcfjroengs 
licfjften  moralifcfyen  Cobeöerfjebungen  beehrt  morben  finb  —  ganj  abges 
fefjen  oon  bem  allergrößten  moralifcfyen  Eigenlob  ber  ermahnten  ©taatös 
männer. 

$8lt.  2Jöquit(j  betont  in  feiner  fjier  angeführten  Rebe  mit  aller  möglichen 
.ftraft,  baß  streue  gegen  Sßerfpredfjen  unb  streue  gegen  ©runb* 
fä£e  in  außerorbentlicfy  oiel  ^öfterem  ©rabe  alö  bie  egoijtifd)en  Sinter* 
effen  Snglanb  in  ben  $rieg  hineingetrieben  fjätten.  2Iber  er  unterlaßt  eö 
fef;r  üorfid)tigerroeife,3u  unterfucfjen  unb  anzugeben,  roaö  eö  für  eg  oiftifd)e 
Sntereffen  maren,  bie  (Englanb  ganj  fürjlidf)  baju  t>ermocf>t  fjaben,  fid) 
mit  feinen  alten,  oon  if>m  oft  fer)r  fcf)led)t  bef)anbelten  (Srbfeinben  granfs 
reief)  unb  SRußlanb  gegen  jeneö  £)eutfcfjlanb  ju  oerbünben,  baö  ficf>  nie 
eine  anbere,  fpejiell  gegen  ßnglanb  „feinblicfye"  Xpanblung  erlaubt  fjat 
alö  bie,  baß  eö  feit  1871  gemaltig  an  innerer  $raft  unb  äußerer  SDcacfyt 
geroacf)fen  ijl  Stfr.  2Iöquitr)  rebet  gang  allgemein  auf  eine  SÜBeife  oon  ber 
Neutralität  23elgien3,  ale  ob  fie  einer  ber  ©runbpfeiler  ber  fittlid)en  SSelt* 
orbnung  fei  —  anftatt  über  @nglanbö  f)6d)fl:  merfmürbigeö  militärifd)eö 
unb  politifd)e$  3ntereffe  an  ber  2lufrecf)terf)a{tung  beö  außerorbentlicf) 
eigentümlichen  Dkutralitätöoertrageö  auö  bem  3afjre  1839  ju  berichten. 
SDcr.  Slöquitf)  überfielt,  baß  ein  $riegöbünbni$  mit  bem  ruffifcfjen  >3aren= 
turne  an  fiefj  baö  benfbar  fcfyroerjte  „moralifcfye"  ©erbrechen  ijt  —  roenn 

224 


„£)emofratie  unb  greifjeit"  unb  bic  „©etbftänbigfeit  bcr  Reinen  Lotionen" 
ju  ber  politifcfyen  „yjlovaV  gehören.  Wlx.  2(öquitf)  oergifjt, bafj  e$  un f) eilige 
Verträge  gibt  unb  bafj  fie  burdf>  bie  Xreue  ber  Verfcfytoorenen  gegen  bie 
Vereinbarung  nidf)t  an  moratifcfyem  Sßkrte  gewinnen. 

50?r.  2Üquitf)g  3fteben  finb  cfyemifcf)  rein  oon  attem,  roaä  rDcttgefd^ic^ttic^c 
SKeatititen,  3tufrid)tigfeiten  unb  Äermoa()r(jeiten  (jeifjt.  £)af)er  fcfyroeben 
feine  moratifcfyen  SfUfonnementä  ganj  unb  gar  in  berßuft.DaS 
befagt,  bafj  fie  tatfädl)tidf)  einen  ganj  anberen  realen  £intergrunb  unb 
baljer  eine  ganj  anbere  rede  moratifcfye  23ebeutung  tyaben,  alö  502r.  2lö= 
quitfj  auf  feine  engtifcfye  QBcifc  glaubt  unb  feinen  $uf)bxexn  überjeugenb 
roeiömacfyen  roitt. 

(■rngtanbö  oon  Anfang  an  gegebene  btinbe  ^arteitid^feit  für  bie 
ferbifc^sruffifc^sfranjofifcbsbetgifc^e  unb  gegen  bie  6flerreid)ifd)sbeutfdf)e 
Kombination  unb  (£ngtanb$  oon  Anfang  an  gegebene  grofje  23ereitroilligs 
Feit  jum  friegerifcf>en  3ufarnrnenrD^r^en  m^  9Ru§tanb  unb  granfreiefy  — 
bieö  ift  bat  fef)r  einfache  gaftum,  baö  mit  alter  möglichen  Klarheit  auö  bem 
„moratifcfyen"  3Bortreidf)tum  ber  anatpfierten  2)otumente  fjeroorgel)t.  Unb 
biefeö  gaftum  jtimmt  aufjerorbenttief)  genau  mit  altem  überein,  roaä  roir 
über  bie  toettgefcf)icf)ttid)e  9fatur  ber  $rifi$,  ifjre  Urfadf)en  unb  i(jren  $ü: 
fammenftang,  foroie  befonberö  über  (Jnglanbä  „fontinentate"  spotitif  unb 
über  bie  Sftotioe  unb  ^roeefe  feiner  £raftatpotitif  roätjrenb  ber  beiben  testen 
Safjrjefjnte  roiffen. 


16    Steffen,  2öfltf lieg  225 


£)ag  £)ofument9tr.27  beö  „£)eutfd?en  2Bei§bucf)eö",  baö  le|te  feiner  bipto^ 
matifcfyen  „^Beilagen",  fjat  fofgenben  ©ortlaut. 

„Anlage  27.  Telegramm  beö  faif  erliefen  23otfc^ofterö  in  ^oriö  an  ben 
Üteicfyöfanjler  oom  1.  Siuguft,  1  Ufjr  5  SDcm.  nacfymittagö. 

„2(uf  meine  roieberfjolte  beftimmte  grage,  °b  granfreidf)  im  galle  eines 
beutfcfysruffifcfyen  Krieges  neutrat  bleibe,  erflärte  ber  SDftnifterpräfibent  mir, 
ba§  granfreid)  baö  tun  werbe,  waö  feine  ^ntereffen  ifjm  geboten." 

£afjt  unö  einen  2Iugenbticf  ertragen,  roaö  baö  2Bort  „^ntereffen"  in 
biefem  •Bufammenljange  ju  bebeuten  fjat! 

©eit  ben  franjofifcfyen  glottenbefucfyen  in  $ronftabt  in  ben  Stehen  1891 
unb  1897  finb  bie  bemofratifcfye  Sftepublif  granfreid)  unb  ba$  autofratifebe 
9tufjtanb  „des  nations  amies  et  alliees"  auf  @runb  eineö  Vertrages,  beffen 
23eftimmungen  über  gegenfeitige  Verpflichtungen  unb  2Infprüdr>e  geheim 
finb.  3ebodf)  ift  eö  fein  ©efjeimniö,  bafi  baö  fran^ofifcfye  93olf  biö  je|t  $n>an= 
jig  biö  breiig  SMtiarben  granfö  in  ruffifäf>en  ©taatöanteifjen  unb  3n= 
buftriepapieren  angelegt  fjat  unb  bafi  biefe  ©elbunterbringungen  ben  frans 
S&fifcfyen  Rentier  nid)t  fefjr  beliebigen  werben,  wenn  SRufjfanbö  >3a{jlungö= 
fäfjigfeit  burefy  einen  oertuftbringenben,  unglücfticfyen  $rieg  erfcfyüttert 
wirb.  granfreicf>ö  atliancepolitifctye  unb  wirtfcfjaftticfye  „^ntereffen",  3ftufs= 
ianb  in  einem  Kriege  gegen  £)eutfdf)lanb  ju  unterjtü|en,  finb  alfo  feljr 
naheliegend  Ipierju  fommt  nodf>  baö  gegen  £)eutfd)fanb  gerichtete  fran* 
söfifcfye  9koancf)eintcreffe,  roorauö  man  in  granfreidf)  gerabe  fein  ©es 
heimniö  gemacht  fjat.  'Man  fyat  bort  fogar  oft  genug  taut  unb  beutfief)  oer; 
fünbet,  ba§  baö  23ünbniö  mit  Sftufjtanb  nicl)t  nur  auöfcfyltefjlid)  jur  ©idf)e= 
rung  ber  gegenwartigen  ©renken  granfreicfyö  gegen  £)eutfcf)lanb  gefcfytoffen 
fei,  fonbern  minbejtenö  ebenfofetyr,  um  bereinft  bei  paffenber  Gelegenheit 
ein  Sßieberertangen  wenigftenö  ber  ©renjen,  bie  granfreidf)  oor  bem 
frankfurter  grieben  im  %afyxe  1871  befeffen  fjabe,  oon  £)eutfdf)lanb  ju  er= 
möglichen. 

(56  ift  alfo  nicfyt  anberö  möglich,  aU  bafj  ber  franjofifcfye  SOttnifterpräfibent 
biefe  unb  ifjnen  gleichartige  „3ntereffen"  im  5Juge  fjatte,  atö  er  am 

226 


1.  Sluguft  1914  bie  anfrage  be$  beutfcf)en  ©efanbten,  ob  granfreicf)  bei 
einem  .Kriege  $wifcf)en  £)eutfdf>lanb  unb  3ftufjlanb  neutral  bleiben  werbe, 
abweifenb  beantwortete.  Qt  meinte,  bafj  granfreid)$  2niiances,Kapitaliftens 
unb  SReoanrfjeintereffen  nebft  oietleicfyt  aucf>  feinen  aggreffioen  Kolonial* 
intereffen  mit  fold^er  Neutralität  im  ©iberjtreite  ftdnben. 

5Dcan  rann  inbeffen  nicr)t  annehmen,  ba§  bie  oerfjdngniöoolle  Antwort 
beä  franjofifd^en  5D?inijterprdfibenten  auf  bie  anfrage  beö  beutfdfjen  23ots 
fcf)afterö  einzig  unb  allein  mit  9U't(ffid)t  auf  biefe  „Sntereffen"  erteilt  worben 
fei.  Die  fran^ofifdfje  Antwort  bebeutete,  baß  granfreidf)  ber  Neutralität 
bei  einem  Kriege  $wiftf)en  £)eutfcf)lanb  unb  SRufjlanb  Krieg  mit  £)eutfcr)s 
lanb  oorjiefje.  £)ie  franjöftfcr)cn  ©taatömdnner  muffen  auef)  nod)  etwaä 
anbereö  alö  granrreidfjö  „intereffen"  m  23etracr)t  gebogen  fjaben,  etye  fie 
iljren  23eftf)lu§  in  ber  oon  ber  £>epefdf)e  angegebenen  3ftidf)tung  faxten, 
©ie  muffen  bie  rein  militärische  Sage  erwogen  unb  ficr)  gefragt  fjaben, 
ob  granfreidj  2luöficf)t  fjabe,  ben  „granffurter  grieben  ju  forrigieren"  unb 
feine  ruffifcfyen  Kapitalanlagen  nebfi  feiner  polttifcfyen  ©ro§madf)tftellung 
ju  retten,  fallö  Nufjlanb  unb  granfreid)  allein  Krieg  mit  £)fterreid)s 
Ungarn  unb  £)eutfcf)lanb  führen  müßten. 

(£ö  gibt  fefjr  ftarfc  ©rünbe  ju  ber  2lnnaf)me,  ba§  bie  fran$6fifd)en  ©taatö« 
mdnner  im  ©ommer  1914  unmöglich  umfjin  fonnten,  biefe  §rage  anberö 
aU  in  negativer  9Ricf>tung  ju  beantworten. 

COfrit  anfccren  ©orten:  waf;rfcr)einlicr)  (jdtte  gran!rcicf>  auö  rein  nüli= 
♦vl'tdrifcf^en  ©rünben  nicf)t  gewagt,  baö  betreffenbe  beutfcfye  Neutratis 
tdtöanerbieten  ab^ulefjnen  —  wenn  feine  anbere  3luöfidfjt  vorgelegen 
fsdtte  alö  bie,  baß  grantreid)  unb  Sftufjlanb  bie  einzigen  ©egner  ber  beiben 
3entralmdtf)te  in  bem  Kriege  geworben  waren.  (Serbien  allein  r)dtte  granf= 
reicr)  fidfjerlid)  nidP>t  bie  notige  ©iegeögewi^eit  gegeben.  £)a$u  war  etwaö 
viel  ©olibereö  erforberlicf)  —  ndmlicr)  weber  mefjr  noer)  weniger  alö  bie 
©emifjr)eit,  bajj  Crnglanb  ficf>  auf  ber  franjofifc^sruffifc^en  ©eite  am  Kriege 
beteiligen  werbe. 

3Öie  icr)  nacfygewiefen  (jabe,  ger)t  fcfyon  auä  ben  allererften  33erF;anblungen 
jwifcfyen  bem  ruffifd)en  SOcinifter  beö  5Juömärtigen  unb  ben  ©efanbten 
5ran!reidf)ö  unb  Snglanbö  in  Petersburg  fjeroor,  ba§  man  auef)  in  3ftu§= 
lanb  aufjerorbentlid)  erpicht  auf  ßnglanbö  Beteiligung  am  Kriege 
war.  ©affonow  erhielt  ja  oon  bem  englifdpen  23otfcr)aftcr  Haren  25efd^eib 
über  baö,  tvaö  ju  biefem  ^wede  oor  allem  notig  war  —  ndmlicr;,  bafj  bie 

16»  227 


on  fid)  rein  totale  6fterreid)ifd)*ferbifd)e  grage  burd)  Sftufjtanbö  Sßorforge 
$u  einer  grage  beä  gongen  „<5Jtcid^gcmicf)tcö"  $mifd)en  ben  europäifd)en 
@ro§mäd)ten  ermeitert  mürbe.  „3d)  fagte,"  telegraphiert  ©ir  @.  35us 
d)anan  an  ©ir  (Jbmarb  @ren  am  24. 3futi  (9lr.6  im  „engtifcfyen  $öeifjbud)e"), 
„unmittelbare  britifd)e  3ntereffen  in  ©erbien  feien  nid)t  öorfjanben,  unb 
ein  $rieg  um  biefeö  £anbeö  mitten  mürbe  niematö  ben  33eifatl  ber  offent« 
lid)en  Meinung  ©rofjbritannienö  tyaben";  morauf  ©affonom  fofort  barauf 
aufmerffam  mad)t,  „bafj  bie  allgemeine  europäifd)e  grage  borin  eins 
gefd)toffen  unb  bie  ferbifd)e  grage  nur  ein  Xexi  ber  erjteren  fei"  —  meil 
SRujgtonb  eö  fo  motte! 

Dfjne  ben  geringsten  5Biberjtanb&>erfud)  gegen  bie  ruffifd)e  $rieg$tuft 
lief}  granfreid)  SKufjtanb  „bie  allgemeine  europaifd)e  grage"  in  ben  6ftcr* 
reid)ifd)sferbifd)en  Äonflift  einfd)tief;en.  Unb  jugteid)  fugten  bie  franj&s 
fifd)en  ©taatömänner  energifd)  baburd)  „ben  ^rieben"  $u  fiebern,  bafj  fie 
fid)  beö  ahmen  Eingreifens  (Jngtanbö  an  9ftu§tanb$  ©eite  im  gälte  eines 
Krieges  »erfid)erten.  3>n  3Inbetrad)t  ber  $mifd)en  ßngtanb  unb  granfreid) 
fd)on  tange  »ortyer  getroffenen  mititärifd)en  unb  bipfomatifd)en  Sßorberei* 
tungen  beburfte  ei  nid)t  mefjr  atö  eineä  biptomatifd)en  SBinfeö  son  feiten 
@nglanb$,  bamit  bie  Ceiter  beö  fran$6fifd)en  auömärtigen  3Imteö  S3efd)eib 
müßten.  Der  „SQMnf"  mufjte,  t>on  aufjen  gefe^en,  feineömegä  beuttid) 
ober  auSgefprod)en  aufmunternb  fein.  Grfjer  ba$  ©egenteit  —  bamit  Eng* 
lanb  (unb  granfreid) !)  ben  ©d)ein,  bafj  eö  „an  ber  Ermattung  beö  %x\e- 
benö  arbeite",  fotange  mie  mogtid)  mafjren  tonne. 

Ratten  bie  fran$6fifd)en  ©taatämänner  nun  einmat  biefen  „biptomatifd)en 
ffiinf"  oon  (Jnglanb  befommen,  fo  mar  nur  nod)  ein  biptomatifd)eö  gort* 
pftanjen  beö  3Binte$  nad)  Petersburg  nötig,  bamit  man  fid)  bort  enbgüttig 
barüber  flar  merbe,  bafj  ju  einem  ruffifd)sfran$6fifd)sengtifd)en  getbjuge  in 
gr&fjtem  SRafjjtabe  gegen  £)eutfd)tanbs£)jterreid)  atteä  bereit  fei.  Sföan 
tonnte  fid)  bann  in  ^ariö  ruf)ig  barauf  oertaffen,  bafj  bie  ruffifd)e  Dipto* 
matie  unb  bie  ruffifd)e  $riegöteitung  bafür  forgen  mürben,  bafj  eö  feinen 
griebenäbemüfjungen  »on  feiten  Deutfd)tanbö,  feien  fie  aud)  nod)  fo 
energifd)  unb  reat,  gemattet  fein  merbe,  ben  SSettfrieben  nod)  im  testen 
2lugenbtid?e  ju  b ernähren. 

gW\ir  fjaben  atfo  unfere  23tid£c  in  erfter  Sfteifje  auf  ßonbon  $u  rid)ten, 
<^Vunb  jmar  befonberä  auf  baä,  maö  ber  franj6fifd)e  23otfd)after  spaut 
<£ambon  unb  ber  engtifd)e  fDiiniflcr  beö  3fuömärtigen  bort  oon  bem  Eugens 

228 


bticfe  an,  ba  ber  oftcrrcid^ifc^sferbifd^c  $onftift  burdf)  bie  am  28.  3Mi  1914 
an  «Serbien  ergangene  $riegöerttärung  £)fterreidf)ö  noef)  oerfcfyärft  morben 
war,  miteinanber  oorfjatten.  Unjere  25lide  falten  ba  auf  fotgenbeö  £)ofus 
ment  (%:.  87)  im  „engtifcfyen  2Beißbudf)e". 

„Sir  Edward  Grey  an  Sir  F.  Bertie  (^Pariö).  —  £onbon,  2Iuöwärtigeä 
2lmt,  ben  29.  Suti  1914. 

„9cadf)bem  id)  5ft.  (Sambon  fjeute  gefagt  fjatte,  wie  ernjl  bie  Sage  mir 
erfd)iene,  fagte  icf)  weiter,  idf>  beabficfytigte,  f)eute  bem  beutfcfyen  23otfcf/after 
$u  fagen,  er  bürfe  nicfyt,  burdr>  ben  freunbfdfjaftticfyen  üXon  unferer  Unter« 
rebungen  mißleitet,  in  ein  @efüf)t  fatfcfyer  Sicfyerfjeit  barüber  geraten, 
baß  mir  beifeite  flehen  würben,  menn  alle  23emüfjungen,  ben  ^rieben  $u 
bewahren,  mie  mir  fie  je§t  gemeinfam  mit  £)eutfcf)tanb  betrieben,  ofyne  dt' 
folg  wären. 2>ebodr>  hielte  itf;  eö, fo  fufjr  idr>  in  meinetn@efprädr>  mit SD?. @ams 
bon  fort,  für  notig,  ifrni  and)  ju  fagen,  baß  bie  öffentliche  Meinung  fjier 
an  bie  gegenwärtigen  Scfywierigfeiten  oon  einem  ganj  anberen  Stanbpunft 
auö  herantrete,  aU  eö  wäljrenb  ber  Schwierigkeiten  megen  SDcaroffo  oor 
einigen  Sauren  ber  galt  gemefen  fei.  3"  ber  SDcaroffo^ngetegenfjeit  war 
bie  Streitfrage  berart,  baß  granfreidf)  in  erjler  SReifje  intereffiert  mar  unb 
bafj  eö  fcfyien,  aU  fjätte  £)eutfdf>lanb  ju  einem  Sßerfucf),  granfreiefy  $u  $er* 
trümmern,  mit  biefem  einen  Streit  anfangen  trotten  bei  ©etegentjeit  einer 
grage,  bie  ©egenfianb  eineö  befonberen  2Ibfommenö  jwifdfjen  granfreidf) 
unb  unö  mar.  3m  oortiegenben  gatl  fei  ber  Streitfall  jwifdfjen  £>fterreidj 
unb  Serbien  nicfyt  oon  fotcfyer  5lrt,  baß  mir  unä  berufen  füllen,  einzugreifen. 
Setbjt  menn  eö  ju  einer  grage  §mifd)en  £>fterreic|>  unb  SKußtanb  würbe, 
mürben  wir  unö  nicfyt  berufen  fügten,  einzugreifen.  (£ß  wäre  bann  eine 
grage  naef)  germanifcfyem  ober  ftawifcfyem  Übergewicht  auf  bem  23altan, 
unb  unfer  ©ebanfe  fei  immer  gemefen,  unä  nid)t  in  einen.  $rieg  um 
ber  SSatfanfrage  willen  fnneinjiefjen  ju  taffen.  SQtenn  £>eutfcf)tanb  fjins 
einoermicfelt  würbe  unb  granfreiefy  ebenfalls,  fo  waren  wir  unö  nicfyt 
fd)tüffig,  voa&  wir  tun  würben;  baä  fei  ein  galt,  ben  wir  überlegen  müßten, 
granfreief)  wäre  bann  in  einen  $rieg  hineingezogen,  ber  nicfyt 
ber  feine  wäre,  aber  an  welchem  teilzunehmen  gemäß  feinem 
23ünbniä  feine  @fjre  unb  fein  Sntereffe  eö  oerpflicfyteten.  2Bir 
wären  frei  oon  SÖerpfticfytungen,  unb  wir  würben  ju  entfd^eiben  fyaben,  tva& 
baö  britifcfye  3ntereffe  zu  tun  »erlange.  3df>  hielte  eä  für  notig,  bieö  ju  fagen, 
weil  wir,  wie  er  wiffe,  alte  9ßorfid)t$maßregetn  in  bejug  auf  unfere  gtotte 
träfen  unb  id)  im  begriffe  fei,  ben  dürften  £icI)nowöft)  ju  warnen,  er  möge 

229 


nid)t  auf  unfer  23eifeiteftefjen  rennen;  ober  eö  märe  nid)t  billig,  wenn  idf> 
bei  50?.  Qiambon  bie  mi§oerftänblid()e  9Innafjme  auffommen  liege,  bieö  bes 
beute,  bafj  mir  un$  entfdf>loffen  (jätten,  ma$  mir  im  gälte  einer,  mie  idf>  fjoffte, 
nocf>  immer  vermeiblid)en  Skrmicffung  tun  mürben. 

„50?.  Qiambon  jagte,  icf>  f)ätte  bie  £age  fefjr  beutlidf)  au$einanbergefe|t. 
@r  oerfhkbe  fie  fo,  bafj  mir  in  einem  23alfanftreit  unb  in  einem  Kampfe 
um  ba$  Übergemicfyt  gmifd)en  ©ermanentum  unb  ©lamentum  unö  nia)t 
für  berufen  Ratten  mürben,  baureiferen  ju  treten,  ©ollten  anbere  5026gticf)5 
feiten  fjeroortreten  unb  granfreid)  fjtneinoermicfelt  merben,  fo  bafj  bie 
$rage  $u  einer  fotdr>en  nadfj  ber  Sßorfjerrfcfyaft  in  Europa  mürbe,  bann 
mürben  mir  entfcfyeiben,  mag  für  unö  ju  tun  notmenbig  fei.  (Jr  fcfyien  burefc 
auä  vorbereitet  auf  biefe  5lnfünbigung  unb  übte  feine  Äritif  baran. 

„(Jr  fagte,  bie  ©timmung  in  granfreidf)  fei  ruf)ig,  aber  entfdf>loffen.  @r 
fafj  eine  anfrage  £)eutfdf)lanbö  oorauö,  ob  granfreidf)  neutral  fein  mürbe, 
menn  ©eutfcfylanb  SRuglanb  angriffe,  £)iefe  ^uf^erung  fonne  granfreidf) 
natürtidfj  nid^t  geben;  eö  fei  oerpflidfjtet,  SRufjlanb  ju  Reifen,  menn  Sftufjlanb 
angegriffen  mürbe." 

f^cfy  glaube,  ba§  aud)  berjenige,  melier  mit  bem  ©tubium  ber  biptos 
<^/  matifcfyen  Literatur  beö  SSettfriegeä  vertraut  ift,  recfyt  erfiaunt  über 
biefeä  feierliche  2)ofument  fein  mirb  —  unb  jmar  nici)t  jum  menigjten 
über  ben  aufjerorbenttiel)  togifcfyen  ©a|,  in  meinem  itf)  mir  (nadf)  be* 
fonberer  Prüfung  beö  englifcfjen  Originales)  erlaubt  fjabe,  ofjne  ©ir  @b; 
marbö  (Jrlaubniö  einige  5Borte  gefperrt  bruefen  ju  laffen.  „France  would 
then  have  been  drawn  into  a  quarrel,  which  was  not  hers,  but 
in  which,  owing  to  her  alliance,  her  honour  and  interests  obliged  her 
to  engage."  granfreief)  mirb  in  einen  $tv\ft  „hineingezogen",  ber  nicfyt 
$ranfreid)$  ^rnijl  ijt,  aber  moran  fidf)  granfreidfj  bennod)  feiner  „Snter* 
effen"  megen  beteiligen  mufj!  No  narrow  views,  menn  eö  fidf)  um  bie 
grage  fyanbett,  maß  granfreidf)  in  biefem  gälte,  mit  (ürnglanbö  Grrtaubniö, 
aU  feine  mit  SRufjtanb  gemeinfamen  „3ntereffen"  betrauten  barf  — 
auef)  menn  biefe  jum  SBeltfriege  führen! 

93eoor  ©ir  Gbmarb  bem  23otfdf)after  £>eutfd)tanb$  bie  famofe  3Bar= 
nung  erteilt,  „er  bürfe  nicfyt,  burdfj  ben  freunbfcfyaftticfyen  £on  unferer 
Unterrebungen  mißleitet,  in  ein  ©efüljt  fatfdf>er  ©idf)erf)eit  geraten", 
richtet  er  eö  fo  ein,  bafj  bie  fran^ofifd^e  Regierung  erfahrt,  bafj  bieö  ges 
fcf)ef)en  merbe!  >3ugteicf)  berietet  er  feinem  ©efanbten  in  sparte  ofjne 

230 


weiteren  Kommentar,  bafj  ber  franjofifcfye  23otfcf)after  in  Sonbon 
£)eutfcr)lanbö  9}eutralität$gefucf)  an  granfreicf)  „r>orauöfef)e",  aber 
fategorifcr)  erhört  Ijabe,  ba§  granfreid)  „t>erpflid)tct  fei,  Sftufjlanb  ju  r)el; 
fen".  3llfo:  man  erfahrt  in  ^Pariö,  bafj  £)eutfd)lanb  t>or  allju  großer  ^u- 
serficfyt  auf  (Jnglanbö  frieblicfje  5lbficf>ten  „geroarnt"  merben  f  oll  unb  bafj 
ber  englifcfje  SKinijrer  beö  ^luemärtigen  ruf)  ig  bie  fran$6fifcr)e  ßrflärung 
anhört,  bafj  man  in  einem  fünftigen  Kriege  gegen  £)eutfcf)lanb  („roenn 
Sftufjlanb  angegriffen  mürbe",  fjeifjt  eö  in  biplomatifcfjer  ©pracf)e!) 
SKufjlanb  unbebingt  „fjelfen"  merbe.  3Belri)en  (Jinbrua*  mag  bieö  mofjl 
auf  fo  roarme  £>eutfcf/enfreunbe  mie  bie  Ferren  ^Poincare  unb  ©elcaffe 
gemacht  fjaben? 

Sandwiched  jmifcfjen  biefen  beiben  beacf)tenömerten  englifcfyen  <©tü£en 
bee  franjofifcfjen  „griebenämitlenä"  finben  mir  ein  längerem,  fonberbaree 
SRäfonnement,  ein  biplomatifcfjeö  SKdfonnement,  baö  ber  ftonjofifcf)e 
93otfcr)after  in  £onbon  „fefjr  beutlicf)  auäeinanbergefefct"  ju  finben 
gerügte. 

3a  —  marum  nicr)t?  ©ir  (Jbroarb  fjat  r)icr  „fer)r  beuttief)"  ju  oers 
fielen  gegeben  —  ofme  eä  „fefyr  beutlicf)"  fjerauäjufagen  —  bafj 
(Jnglanb  fdjon  tro§  feiner  läftigen  „öffentlichen  Meinung"  eine  2frt  unb 
2Beife,  mit  babei  fein  ju  fonnen,  auäfinbig  machen  merbe,  menn  nur  ber 
Äonflift  nicf)t  auf  einen  lumpigen  „23alfan$mijt"  befcfyränft  bleibe,  fonbern 
fief),  inbem  auefy  „£)eutfcf)lanb  unb  granfreief)  ^>ineinge$ogen  mürben", 
ju  einem  mirflicfyen  ©eltbranbe  ermeitere. 

3öor)in  f)at  ©ir  (Jbmarb  hiermit  bie  @ntfcf)eibung  über  Snglanbä  S3e^ 
teiligung  am  Kriege  verlegt?  dm  biplomatifcfjeö  SBicfelfinb  fann  fefjen,  bafj 
er  biefe  Sntfcfjeibung  in  „fefjr  beutlicfyer  Sffieife"  via  *ParU  naef)  ^eterö  = 
bürg  verlegt  (jat. 

Cßun  ift  eö  intereffant,  $u  betrachten,  roaö  iperr  ^Paul  Qtambon  an 
»Jlienem  benfmürbigen  £age,  bem  29.  3uli,  feiner  Regierung  ju  fagen 
(jatte.  3n  bem  „franjöfifcfyen  ©elbbucfye"  finben  mir  aU  Dokument  9Jr.98 
folgenbeö  Telegramm: 

Frankreichs  Botschafter  in  London,  M.  Paul  Cambon,  an  den  stell- 
vertretenden Minister  des  Auswärtigen,  M.  Bienvenu-M artin.  —  Sonbon, 
ben  29. 3uti  1914. 

„3n  feiner  fjeutigen  Unterrebung  mit  meinem  beutfcfyen  Kollegen  be* 
tonte  ©ir  Sbroarb  ©reo,  bafj  man,  meil  5Dc.  ©affonomä  93orfd)lag  einer 

231 


bireften  51u$einanberfe£ung  jmifcfyen  9ftu§lanb  unb  Öflerreid)  in  9Bien  nid)t 
angenommen  roorben  fei,  auf  feinen  SÖorfd^tog  einer  freunbfd)afttid)en  3n* 
teroention  ber  oier  nid)t  unmittelbar  intereffierten  SOMd^tc  jurücrtemmen 
muffe.  £)iefer  93orfcl)lag  ifl  oon  ber  beutfd)en  Regierung  im  ^Prinjip  an* 
genommen  roorben,  aber  gegen  ben  ©ebanfen  an  $onferenj  ober  Sßermitts 
tung  fjat  fie  (Jinroenbungen  erhoben.  2)er  9)?inifter  beö  3luäroärtigen  fjat 
ben  dürften  SMdfjnorosft)  aufgeforbert,  feine  ^Regierung  ju  bitten,  felbft  eine 
Formulierung  öorjufd)lagen.  3öeld)er  2Irt  biefe  aud)  fei,  fo  fotte  fie,  faltö 
fie  bie  (ärrfjaltung  beö  griebenö  ermögliche,  oon  @nglanb,  granfreief)  unb 
Italien  angenommen  werben. 

„25er  beutfcfje  ©efanbte  bürfte  ©ir  @broarb  ©repö  ©efud)  unmittelbar 
nadfj  23erlin  berietet  Ijaben.  2Itö  ber  SJMnifter  beö  2(uöro6rtigen  mir  jene 
Unterrebung  mitteilte,  fügte  er  fjinju,  bafj  bie  Slntroort  £>eutfd)lanbö  auf 
biefe  9tad)rid)t  roie  auf  bie  9Ui£lanbö  über  SIRobilifierung  ber  oier  Slrmee* 
forpö  an  ber  6fterreid)iftf>en  ©renje  unö  (Gelegenheit  geben  roerbe,  un$ 
über  bie  5Ibficfjten  ber  beutfcfjen  Regierung  ($eroi§fjeit  ju  oerfebaffen.  911ö 
mein  beutfd)er  College  ©ir  @broarb  @ret)  nad)  ben  $fbfid)ten  ber  britifd)en 
Regierung  gefragt  fjat,  fjat  ber  SDcmifter  beö  5lu$roärtigen  geantwortet, 
ba§  er  gegenwärtig  feine  SBeranlaffung  fjabe,  fid)  barüber  auSjufpredjen. 

„@ir  drbroarb  ©ret)  oerfjefjlte  mir  nid)t,  bafj  er  bie  Sage  fefjr  ernft  finbe 
unb  ba§  er  roenig  Hoffnung  auf  eine  frieblicfye  Sfbroicflung  fjabe." 

T>ex  franj6fifd)e  SRiniffer  bei  Wurmartigen  erfährt  fjier:  1.  bafj  ©ir  @b= 
roarb  bem  beutfd)en  ©efanbten  „bie  2fbfid)ten  ber  britifd)en  Regierung" 
forgfdltig  oerfjefjlt  fjat  unb  2.  bafj  er  bem  franjofifcfyen  23otfcf)after 
„nid^t  oerf>efjlt"  fjat,  bafj  „er  bie  Sage  fefjr  ernfi  finbe  unb  wenig  £offs 
nung  auf  eine  frieblicbe  SJbmicElung  fjabe". 

Dfjne  allen  Zweifel  geruhte  man  in  ^Pariö  $u  finben,  bafj  biefe  Sfuffldrung 
nid)t  nur  „fefjr  beutlid)"  fei,  fonbern  bafj  fie  aud),  wenn  moglid),  größere 
Älarfjeit  in  ben  3nf)alt  ber  ©epefcfye  ©ir  @bwarbö  oon  bemfelben  %age  an 
feinen  ©efanbten  in  ^Pariä  bringe.  Unb  ofjne  Zweifel  forgte  man  in  sparte 
bafür,  bafj  bie  23etreffenben  in  Petersburg  nid)t  langer  in  qualvoller  Uns 
gewifjfjeit  über  fo  bebeutungöoofle  £atfacben  ju  fcfyweben  braud)ten.  Denn 
man  mufj  eö  ja  in  ^Pariö  in  gutem  ©ebäd)tniffe  gefjabt  fjaben,  bafj  ©affonom 
bereits  am  25.  ^uli  ben  englifeben  23otfcbafter  bort  fjatte  wiffen  laffen,  bafj 
Sftufjlanb  bie  2Ibfid)t  fjabe,  „to  face  all  the  risks  of  war",  fobalb  „she  feels 
secure  of  the  support  of  France"  („@nglifd)eö  Sßkifjbucfj",  ©ofument 
«Hr.  17). 

232 


COfran  ift  alfo  nirf)t  übcrrafd)t,  »renn  man  in  fcem  £ofumente  5Rr.  55 
♦vtbeö  „9ftuffifcr;en  ©etbbud)e$"  finbet,  baß  ber  ruffifd)e  23otftf)after  in 
*Pariä,  StercoBfn,  am  29.  %u\\  ein  Telegramm  an  ©affonoro  (naef)  bem 
ruffifd)cn  Äafenber  oom  16.  3uli  batiert)  folgenbermaßen  beginnt: 

„33ioiani  r)at  mir  eben  ben  fejten  Grntfdfrtuß  ber  franjofifc^cn  Regierung, 
gemein fam  mit  unä  »orjugefjen,  mitgeteilt,  ©iefer  23efcf/tuß  finbet 
©nmpatfjie  in  ben  roeiteften  Greifen  unb  bei  allen  Parteien,  einfd)ließs 
Her)  ber  9ftabifals©o$iatiften,  meiere  gerabe  jc|t  eine  SRefolution  über  vbU 
ligeö  Vertrauen  unb  patriottfct)c  ©timmung  in  ifjren  Steigen  eingebracht 
faben ." 

Unb  eö  ftcr)t  mit  biefer  fo  reid)licf)  bofumentierten,  unbebingten£ins 
gäbe  granrretd)ö  an  SRußtanb  unb  beffen  aggreffioer  23atfanpolitif  volU 
fommen  in  (Jinftang,  baß  alle  oon  beutfd)er  ©eite  gemachten  93erfud)e, 
granfreid)  baju  ju  beroegen,  ben  einzig  roirffamen  ©d)ritt  jur  Sr^altung 
beö  3Beltfriebenö  ju  tun  —  baburd)  nämtid),  baß  es  fid)  in  ^eteröburg 
weigerte,  ber  ruffifd)en  Äriegöpartei  bienftbar  j-u  fein  — ,  alö  eine 
fcf)impfticr)e  5Iufforberung  §u  Sßerräterei  jurücfgeroiefen  mürben. 

hierüber  ftärt  unö  noef)  ein  Dokument  oom  29.  5uti  auf,  nämlid)  bie 
Kummer  85  beö  „granjofifd)en  ©elbbud)eö",  bie  fjinficfytticr)  ber  $unjt, 
bie  gan^e  Ärifiä  mit  rein  ruffifd)en  5(ugen  ju  betrachten,  nid)tö  ju  roün« 
fcr)en  übrig  läßt. 

„Der  stellvertretende  Minister  des  Auswärtigen,  M.  Bienvenu-Martin  an 
die  Botschafter  in  Sankt  Petersburg,  London,  Berlin,  Rom,  Wien,  Kon- 
stantinopel und  Belgrad.  —  ^Pariß,  ben  29.  3uti  1914. 

„Die  6fterreicf)ifcr)sbeutfcr)c  Gattung  fangt  an,  fid)  bejtimmt  barjuftelten. 
£>flerreid)  fjat,  unrufrig  über  bie  flaroifcf)e  ^Propaganba,  bie  ©clegenfjeit, 
meiere  baö  Attentat  in  ©erajemo  bot,  benu|t,  um  bie  ferbifd)en  Umtriebe 
ju  betrafen  unb  in  biefer  $infid)t  ©arantien  ju  erhalten,  bie  fid),  je  nad)bcm 
man  bie  (Jreigniffe  fid)  entroiefem  laffen  nn'rb  ober  nid)t,  nur  auf  bie  fers 
bifcr)e  Regierung  unb  bie  5Irmee  begießen  fonnen  ober  territoriater  9catur 
fein  merben.  Deutfchtanb  tritt  $rcifd)en  feinen  23unbe6genoffen  unb  bie 
anberen  5D?dct)tc  mit  ber  (hHdrung,  baß  eö  fid)  um  eine  örtliche  §rage 
fjanbte,  um  bie  23ejrrafung  eineö  potitifd)en  93erbred)enö  unb  um  fid)ere 
©arantien  für  bie  ^ufunft,  baß  eä  mit  ben  antüofterreid)ifd)en  Umtrieben 
vorbei  fein  merbe.  £)ie  beutfd)e  ^Regierung  ifl  ber  2Inficf>t,  baß  SRußlanb  fief) 
an  ben  offiziellen  auöbrücflid)en  S3erfid)erungen  £)fterreid)ö,  baß  eö  feine 
©ebietöermeiterung  bejroecfe  unb  ©erbienö  Integrität  refpeftieren  merbe, 

233 


genügen  laffen  muffe.  Unter  biefen  Umftänben  fonne  irgenbwelcfye  Kriegs* 
gefafjr  nur  von  SRufjlanb  fommen,  wenn  eS  in  einer  ftreng  begrenzten 
grage  follte  intervenieren  wollen.  Unter  biefen  Umftänben  gelte  es  aud> 
nur  in  Petersburg,  am  ßrfjaltenbleiben  beS  griebenS  ju  arbeiten. 

„Diefer  ©opfjiSmuS,  woburef)  £)eutfdf)lanb  einer  Intervention  in  SBien 
überhoben  bleibt,  ift  in  ^ariö  ofjne  Erfolg  burcf>  23aron  von  ©cfwen  gel* 
tenb  gemacht  worben,  ber  audf)  vergeblich  verfucfyt  fjat,  und  in  ein  foli* 
barifcfyeS  fran$6fifcf>sbeutfd(>eS  Slnfucfyen  in  Petersburg  fjineinjuäiefjen;  er 
ift  ebenfalls  in  ßonbon  bei  6ir  @bwarb  @ret)  vorgebracht  worben.  3fn 
granfreidf)  wie  in  (£nglanb  fjat  man  geantwortet,  bajj  baS  Petersburger 
Kabinett  von  Anfang  an  bie  größten  33eweife  feiner  Slcoberation  gegeben 
f>abe,  befonberS  baburd),  ba§  es  fiefj  ben  5Jcädf)ten  barin  angefcfjloffen  fyabe, 
(Serbien  ju  raten,  bafs  eS  ben  gorberungen  ber  6fterrcicr)ifcf)cn  5Rote  ent= 
gegenfomme.  SKufjlanb  bebro^e  alfo  feineSwegS  ben  ^rieben;  3Bien  gelte 
eS  $u  beeinfluffen,  von  bortfjer  fomme  bie  ©efatyr,  weil  man  fidf>  bort 
weigere,  fief)  an  (Serbiens  beinahe  voltflänbiger  Unterwerfung  unter  übers 
triebene  gorberungen  genügen  $u  laffen,  unb  weil  man  bie  gemeinfame 
Sflitmirfung  ber  SOcäcfyte  an  einer  23efprecf>ung  über  bie  fünfte,  bie  nodj 
jwifc^en  £)fkrreicf>  unb  «Serbien  $u  regeln  feien,  nicf>t  annehmen  wolle, 
unb  fdfjlieflidf),  weil  man  nid)t  vor  einer  $riegSerfiärung  $urücffd)eue,  bie 
ebenfo  übereilt  fei  wie  ÖfterreicfysUngarnö  erfte  9tote. 

„3»n  23erlin  wie  in  3Bien  fucfjt  man  -Seit  hu  gewinnen.  3n  ber  erfteren 
$auptfiabt  beteuert  man  freilief),  ba§  £)eutfdf)lanb  ben  allgemeinen  grieben 
burdfj  gemeinfame  21ftion  ber  vier  SDcäcfyte  ju  erhalten  wünfcfye,  weift  aber 
$ugleicf)  ben  ©ebanfen  an  eine  Konferenz  jurücf,  ofjne  einen  anberen  5JuS= 
weg  vorsufc^lagen,  unb  weigert  fiel),  in  5Bien  pofitive  Söorftellungen  ju 
machen.  3n  ber  6fkrreicf)ifdf)en  £auptffobt  fuc^t  man  Petersburg  mit  ber 
Sllufion  f)insufjalten,  baf)  man  fief)  burd)  birefte  23efprecf)ungen  verflänbigen 
fonne;  unb  man  fcfyreitet  gegen  ©erbien  ein. 

„Unter  biefen  Umflanben  fdfjeint  eS  aufierorbentlidf)  wichtig  ju  fein,  bajj 
baS  Petersburger  Kabinett,  beffen  2Bunfd(j,  eine  frieblidfje  ßofung  ber 
$rifis  §u  erreichen,  offenficf)tlidf>  ijr,  fiel)  fofort  bem  engüfcfjen  53orfct)lagc 
anfcl)lief3e.  £>iefer  muß  in  fjofjem  ©rabe  in  ^Berlin  gefHi$t  werben,  um 
$errn  von  3<*gow  ju  wirflidf>er  Slftion  in  SQMen  $u  bringen,  einer  3iftion, 
bie  imfianbe  ift,  Ofterreicf)  #alt  ju  gebieten  unb  baburef)  ju  ver^inbern,  bafj 
feinen  biplomatifd^en  Vorteilen  ein  militärifcfyer  Erfolg  folge.  £>ie  öfters 
reicf)ifä?sungarifci)e  Regierung  würbe  tatfäcfylidfj  nicf)t  unterlaffen,  barauS 

234 


93ortei(  $u  jic^cn,  um  unter  ber  befjnbaren  Benennung  Garantien  Serbien 
23ebingungen  aufzwingen,  roelcfye,  tro£  aller  93erficf>erungen  territorialer 
Uneigennüfcigfeit,  bie  ßage  in  Dfleuropa  oerdnbern  unb  entroeber  je|t 
ober  in  nafje  beoorjtefjenber  3ll^unft  ben  allgemeinen  grieben  ernftticf) 
in  ©efaFjr  bringen  mürben." 

£^rro<3bem,  baf}  eö  mir  fer)r  oiel  Sftaum  foftet,  fyabe  id)  biefeä  Dofu* 
<*^ment,  gleicfyroie  oerfcfyiebene  anbere,  ofjne  SÖerfürjung  mieber= 
gegeben,  bamit  man  nämlid)  merfe,  unter  roie  ^eiligen  unb  marmen  $8er= 
fid)erungen  ir)rcr  griebenöliebe  geroiffe  Diplomaten  rüd:ficf)töloö  ben 
^roecfen  beö  $riegeö  gebient  fjaben. 

25er  jtelloertretenbe  fran$6fifd)e  $rieg$minifier  jeigt  ftdf>  fjier  alö  marmer 
^reunb  beä  SSeltfriebeng.  Dod)  mer  ift  baä  nicf)t?  5Benn  man  ben  SBelt; 
f rieben  unter  [einen  eigenen  egoifiifcben  unb  aggreffioen  23ebingungen 
bewahren  fann! 

Daö  Ungtücf  —  für  ben  Söeltfrieben  —  ift,  bafj  ber  betreffenbe  ©taate= 
mann,  roie  fid)  $eigt,  etmaö  anbereö  nod)  mef)r  liebt  alö  ben  Sffieltfrieben. 
Nämlid)  baö  fjeilige  SRußtanb  mit  feinem  aggreffioen  3mperiali$muö  auf 
ber  23alfanfjalbinfel,  moburd)  £)ftcrrctcf)  ba$u  oerurteilt  mirb,  entroeber 
(Serbien  unb  beffen  Sftefpeftlofigfeit  gegen  ben  6frcrreicf)ifcf)en  ©taat  $u 
„refpeftieren",  ober  aud)  ben  $ampf  mit  befagtem  ^eiligen  3ftu§lanb  unb 
feinen  au^erorbentlid)  moratifd)en,  bemofratifd)en  unb  friebliebenben 
greunben,  granfreid)  unb  Snglanb,  aufzunehmen. 

$Jl\t  fo  blinber  unb  efjerner  $olgerid)tigfeit,  bafj  fie  beinahe  an  ^eroerfis 
tat  erinnert,  mirb  in  SRufjlanbö  unb  granfreid)$  „gelben"  23üd)ern  unb 
in  bem  „roeifjen"  23ud)e  Crnglanbg  überall  an  bem  unfertigen  Dogma  ber 
„panflaroiftifd)en"  $rieg£partei  beö  ^eiligen  SRufjlanbö  feftgefjalten,  an  bem 
Dogma,  bafj  —  ofjne  9ftü(fficbt  auf  ba&,  roaö  bieä  ta tf ädf)tid^  für 
^flcrreicf)  alö  «Staat  bebeutet  fjaben  mürbe  —  Öfferreid)  baö  gegen 
£)fterreid)  unoerfjüllt  aggreffioe  ©erbien  fo  befjanbeln  muffe,  mie  eö  ben 
„spanflamiften"  SRufjlanbö  beliebe. 

3d)  nenne  bicfeö  Dogma  „unfyeilig".  ZexU  beö^alb,  meil  roeltgefd)id)tlid)e 
(Jrfafjrung  gezeigt  f)at,  bafj  bie  nid)t  moötomitifd)en  f(arüifcf)en  Sßolfer,  beren 
<Sd)icffale  befinitio  nad)  bem  SKejepte  beö  spanflaoiömuö  georbnet  finb, 
fid)  fjaben  fürdf;terlicf)  mifjfjanbeln  unb  unterbrücfen  laffen  muffen.  Unb 
tcitd  beöfjalb,  meil  baö  Dogma  in  biefem  galle  tatfadfptidf)  einen  unoerfdfjäms 
ten  Übergriff  gegen  einen  ©taat  bebeutet,  beffen  flaroifd)e  unb  anbere 

235 


Nationalitäten  —  tro§  aller  biöfjer  nodf)  nid)t  abgeheilter  Übelftänbe  unb 
nod?  beftefjenber  SOcifjfjelligfeiten  —  in  unenblidf)  »iel  gefunberen,  fjoffnungö* 
»olleren  93er(jältniffen,  alö  föufjlanb  aufeuroeifen  (jat,  gelebt  £aben  unb 
ba^er  felber  nidf>t  baö  geringfte  ©erlangen  banacr)  tragen,  bafj 
ifjre  £age  fo  geänbert  werbe,  roie  eä  ber  „*Panflaroigmuö"  mit  fidfj  bringt. 

@nglanbö  unb  granfreicfyä  ©ienftroilligfeit  gegen  SRufjlanb  in  biefem 
galle  ift  im  ©runbe  nidfjtö  anbereö  aU  ein  fcfyroarjer  53errat  an  „Demo* 
fratie  unb  greifjeit"  unb  an  ber  „©elbfiänbigfeit  ber  Heinen  Nationen"  — 
ein  Sßerrat  nadf)  felbftfüd)tigen  imperialiftifcfyen  SSflotioen,  bie  fid?  in 
le|ter  jpanb  gegen  (hiropaö  jttngfieö  Imperium  alö  foldfjeö,  gegen 
£)eutfdf>lanb  alö  Nebenbuhler  in  ber  imperialiftifcfyen  Saufbafm  richten. 

Sßknn  franjofifdfjer  unb  englifcfjer  3mperialiömuö  nic^t  gefunben  fjätten, 
bafj  fid)  fjier  eine  oor^uglic^e  Gelegenheit  jumgemeinfamen  ©orgefjen  mit 
bem  ruffifcfjen  ^mperialiämuö  gegen  ben  beutfd)en  unb  6fterreicf)ifd)en  biete, 
fo  fjätten  bie  fran§6fifcr)en  unb  englifd)en  Diplomaten  nie  ju  entbeäfen  oer= 
mocfyt,  ba§  ein  aufopfern  beö  £ebenö  oieler  fjunberttaufenb  fran$6fifd)er 
unb  englifcfyer  23ürger  unb  un§äfjliger  SJJcilliarben  an  materiellen  SBerten 
fiefy  baburd)  be^afjlt  madfjen  fonne,  ba§  man  gerabe  je£t  gegen  £)|lerreicr) 
etnfd?reite,  —  bafj  man  burdf)  .fperaufbefcfyrooren  eineä  SBeltfriegcö  gegen 
£)flerreicfj  einfdf>reite,  um  biefen  ©taat  ju  oerfjinbern,  ©erbien  gerabefo  $u 
befjanbeln,  roie  @nglanb  unb  granfreidfj  eö  unter  äfjnlicfyen  SÖerfjälts 
niffen  felbft  alö  ifjr  atler^eitigfteö  Nectyt  unb  ifjre  allerf)eiligfte  *Pflid()t  ans 
gefefjen  fjätten. 

Sin  engtifcfjer  ^olitifer,  ber  nid)t  bem  SDcoöforoitiömuö  unb  ber  fran« 
jöfifdf>en  SReoancfyeibee  feine  ©eele  »erfauft  fjat,  f)at  fid?  roäfjrenb  ber 
Ärifiö  in  einer  englifcfyen  Leitung  gefragt,  roaö  roof)l  gefdr>e^en  roäre,  roenn 
baö  ruffifctyerfeitö  unterftü|te  «Serbien  ein  ruffifcfjerfeitö  unterftu|teö 
Sifgljanifkm  geroefen  roäre  unb  ba$  bebrofjte  Imperium  anftatt  £)fterreid) 
3nbien  gefjei§en  fjätte.  #ätte  (Ürnglanb  rufjig  SRufslanb  ben  afgfjanifd)en 
©prengfeil  in  ba$  inbifdr>e  Imperium  hineintreiben  {äffen?  Jpdtte  Grnglanb 
nicfyt  alä  fein  3fted^>t  »erlangt,  ungeftört  burd)  ßinmifd)ung  ber  ©ro£jmäd)te 
eine  jener  „©traferpebitionen"  oornefjmen  ju  bürfen,  in  beren  21norbnung 
unb  Durchführung  e$  burdfj  langjährige  ^Praxiö  eine  fo  einzig  baffefjenbe 
@efd)icflicf)feit  erlangt  fjat? 


236 


£)ie  bitffjer  veröffentlichte  ©iplomatcnliteratur  eines  »Beitraumö  von  breU 
$efjn  Etagen  ijt  umfangreid)  genug;  aber  tfjr  politifd)  bebeutungävoller 
3n()alt  ijt  jiemtie^  flar  unb  einfaefy  —  für  ben,  welcher  ber  unheimlichen 
©afjrfjei*  gerabe  inö  21uge  fefjen  will. 

£)ie  beiben  ^Demokratien  unb  griebenöfreunbe,  granfreief)  unb  (ürnglanb, 
fjaben  in  ber  (Erfüllung  ifjrer  griebenöpflicfyt,  bie  ifjnen  gebot,  ju  vers 
fucfyen,  Sftufjlanb  burdf)  baö  einige  awecfbienlicfye  bittet,  nämtid)  burd) 
Slnbro^ung  militcmfd)er  spaffivität  (b.  fj.  friegöpolitifcfyer  Neutralität)  vom 
Kriege  gegen  £>jterreidf)  um  ©erbienö  willen  abjufjalten,  vollftänbig  ver* 
fögt. 

©ie  Ijaben  in  ber  Erfüllung  aller  vernünftigen  31nfprüd)e  auf  Unpartei* 
lid)feit  unb  ©ad)lid)feit  verfagt,  ba  fie  wäfjrenb  ber  ganjen  $rifiö  ba= 
beiblieben,  bie  6jterreid)ifd)5ferbifd)e  $rage  unter  ben  fanatifd)  einfeitigen 
ruffifdfjen  unb  „panflawiftifcfjen"  @eficf)töpunften  ju  betrachten  unb  jebe 
vernünftige  23erücffidf)tigung  ber  6jterreid)ifd)en  unb  ber  großen,  für  Suropa 
vitalen  mitteleuropcnfd)en  ©taatöintereffen  oernad)ldffigten. 

©ie  pod)ten  rücffidf>t$loö  barauf,  baß  £)eutfd)lanb  £>jterreid)  $u  einer 
9Rad)giebigfeit  gegen  ©roßferben,  spanflawiften  unb  SKufjlanb  fingen  folle, 
woburd)  £)eutfcf>lanbö  unb  öfterreicfyö  fcfywierige  «Stellung  aU  spufferjlaaten 
gegen  bie  maßlofe  2Jggreffivit6t  beö  gro§ruffifd)en  Stmperialiämuö  mit 
einem  ©d)lage  unmoglid)  geworben  nitre. 

2llö  fd) mutige  SSeleibigungen  triefen  fie  alle  93orfd)l<Sge  fd)roff  jus 
rücf,  bie  ifmen  J)eutfd)lanb  f)infid)tlid)  ir)tcö  Neutra  Ibleibenö  wäfyrenb 
beö  Krieges  mad)te,  ben  SUtfjlanb  je{3t  ergingen  wollte,  aber  fefjr  wafjr; 
fd)einlid)  nid)t  erzwungen  fachte,  wenn  biefem  S3orfd)lage  X)eutfd)lanbö 
jugeflimmt  worben  wäre. 

©er  Söorwanb  beö  3ntereffeö  an  ©erbienö  „©elbftänbigfeit"  ift  gerabeju 
fläglid)  —  teilö  auö  bem  ©runbe,  weil  biefe  „©elbftänbigfeit"  offenfid)tlid) 
in  erfrer  Jpanb  nur  burd)  bie  ruffifd)erfeitö  unterftüfcte  grofjferbifdfje  *Pro= 
paganba  kompromittiert  würbe,  teilö  beöfjalb,  weil  bie  politifd)e  £age  auf 
ber  93alfanljalbinfel  nad)  bem  legten  erfolgreichen  S3efreiungöfriege  gegen 
bie  &ür!ei  unbefrreitbar  jebem  6|terreid)ifd)en  53erfud)e,  bie  berechtigte 

237 


Unabhängigkeit  beö  je§igen  (Serbiens  ju  befcfmeiben,  gegenwärtig  eine 
feljr  enge  Grenze  jieljen  mußte.  (£ö  fjanbelte  ficf>  fjier  barum,  einer  \et- 
bifcfyen  21ggreffiüität,  bie  (Serbien  in  flärffte  2Ibf)ängigfeit  oon  5Ru§= 
lanb  bringt,  bie  (Schwingen  ju  ftu|en. 

Unter  foldf>en  93erfjältniffen  mußte  ber  ÄriegSauöbrud)  unbebingt  tom- 
men,  ba  er  baö  einjigmoglicfye  SKefuttot  beö  Umftanbeö  ift,  baß  £)fterreidf)3 
unb  25eutfcf)lanbö  funbamentaler  ftaattic^er  unb  relatio  ju  ben  anberen 
Imperien  burcfjauö  legitimer  imperialiftifcfyer  (SelbflerfjaltungöinfKnft  bis 
aufö  äußerfte  oon  SKußlanb  unb  (Serbien  mit  bebingungölofer  Unterftü^ung 
burcf)  granfreicf)  unb  (Jngfanb  prooojiert  worben  ijr. 

£)aß  bie  biplomatifctyen  Urfunben  außergewöhnlich  bunfel  unb  feltfam 
werben,  bo  mir  unö  ben  (Schlußakten  ber  $rifiö  —  ben  allgemeinen  tylobib 
mad)ungen  unb  ^riegöerflärungen  —  nähern,  ift  $u  erwarten.  3d)  mit! 
baljer  je|t  einige  2Iugenblide  biefem  (Scfylußfapitel  ber  wiberlicfyen  biplos 
matifcfyen  $omobie,  meldte  baö  51nfangöfapitel  ber  fcfjauerlidf)en  frieges 
rifcfyen  £ragobie  ifl,  befonbere  21ufmerffamfeit  mibmen.  Unb  fo  übergebe 
id)  benn  —  beö  oft  angeführten  Raummangeln  megen  —  eine  SSÄenge 
mistiger  unb  intereffanter  £üge  ber  üietbefprocfyenen  traurigen  biplo; 
matifdfjen  $omobie  mit  (Stillfci)weigcn. 

@o  labet  j.  23.  befonberö  baö  „franjofifcfje  ©etbbudf)"  $u  Unterteilungen 
über  bie  ^uoerldffigfeit  unb  Genauigkeit  gemiffer  in  ifjm  oorfommen; 
ber  mistiger  Angaben  ein.  „ Sag  ruffifd^e  Gelbbucf)"  ift  nicl)t  jum  wenigfren 
fdf)on  beö^alb  intereffant,  weit  ei  ein  teüweife  fe^r  fjelleö  SMcfyt  auf  3ftußlanb6 
*>on  ifjm  felbft  fiel)  jugefprocfyeneö  unb  bei  biefer  Gelegenheit  unerfüllter* 
lid)  feftgefjalteneö  Protektorat  über  «Serbien  —  einfcfyließlid)  ber  gegen 
£>fterrei<ty  gerichteten  23eftrebungen  ber  Großferben  —  wirft.  Daö  „belgifcfye 
Graubutf)"  beleuchtet  auf  außerorbentlidf)  wertvolle  Sßteife  bie  2lrt  ber 
t>ielbefprocf)enen  belgifcfjen  Neutralität  —  nidP>t  jum  wenigen  beim  Söer* 
gleich  mit  bem  „cnglifcfyen  SQteißbucfye".  Diefe  grage  erforbert  inbeffen 
eine  ausführliche  23ef)anblung  auf  Grunb  eineö  umfaffenben  SDcaterialö 
unb  muß  bafjer  auf  eine  anbere  Gelegenheit  aufgefpart  werben  —  famt 
einigen  anberen  großen  politifcfyen  unb  fulturellen  fragen,  bie  ber  SIBelts 
frieg  in  ben  Sßorbergrunb  gefcfyoben  (jat. 

Sntereffant  wäre  eö  ja  auef),  in  53erbinbung  mit  ben  offiziellen  £)iplos 
matenbücfyern  allerlei  anbere  biplomatifcfje  unb  offizielle  Urfunben  ju 
analpfiercn,  welche  mefyr  ober  weniger  gegen  bie  9Jbfidf)t  ir)rer  Söerfaffer 

238 


an  ben  Xag  gefommen  finb  unb  £icf>t  über  fragen  verbreiten,  wie  bie 
ber  militärifd)en  Vereinbarungen,  ber  Beratungen  unb  ber  23orbereis 
tungenoor  ber  $rifiö  gmifd)en  Englanb  unb  granfreicr),  jroifcfyen  Crngs 
lanb  unb  SRußtanb  ufro.,  foroie  bie  ber  oor  ber  Ärifiä  oor  ficr)  gegangenen 
(Jntroicflung  ber  oollflänbigcn  23ercitfcf)aft  jum  Kriege  in  (Jngfanb,  3ftuß= 
lanb,  (Serbien,  granfreieb,  Belgien,  £>eutfd)lanb  unb  Öfterreid). 

@ineö  befonberen  $apitelö  bebürfte  eö  ju  einer  £arftel(ung  ber  oor  ber 
$rifi$  gemachten  Annäherungen  jroifcfyen  granfreid)  unb  £)cutfcf)lanb  unb 
jrr»i[cr)en  (Jnglanb  unb  £)eutfd)lanb,  forme  ju  einer  Unterfudmng  ber 
Gräfte,  roeld)c,  befonberö  roäfjrenb  ber  Ärifiö,  alle  fcfyon  erreichten 
Sftcfuttatc  einer  folgen  5Innär)erung  $roifcf/en  £)eutfcr)lanb  unb  ben  beiben 
3Beftmäcf>ten  ebenfo  energifd)  roie  erfolgreicf)  niebergeriffen  unb  roegs 
gefegt  r)aben. 

(ürö  ift  ja  fonnenflar,  baß  ber  ruffifcf)e  „spanflaroiömuö",  b.  r).  ber  aggrefs 
fioe,  rriegerifd)e  ^mperiaüömug  auf  Soften  flaroifcfyer  unb  nid)tflarc>ifcr)er 
SSolfer,  oon  einem  griebenebünbniffe  jrrifcf)en  feinem  Reifer  granfreicr) 
unb  feinem  ©egner  £)eutftf)lanb  unb  ebenfo  oon  einem  folgen  ^roifcr/cn 
feinem  „greunbe"  Grnglanb  unb  feinem  ©egner  £)eutfcf)lanb  alteö  ju 
fürchten  r)atte.  Unb  ei  ifl  ganj  ebenfo  flar,  baß  bie  rc>afcr/ecr)ten  englifdjen 
3mperialiften  —  „delenda  est  Germania"  —  nicf)tö  me^r  $u  fürcf)ten 
Ratten  ate  ein  ^riebenöbünbniö  jroifc^en  (Jnglanb  unb  £)eutfcr/tanb. 

6cf)üe§lid)  Fonnte  man  Deutfcblanbö  unbeflreitbaren  griebenäroillen  unb 
feine  aufrichtigen  griebensbeflrebungen  biä  jum  legten  Slugenbticfe  när)cr 
beleuchten.  Unb  groar  teilö  im  ^ufammen^ange  mit  ben  Bemühungen 
ber  mer)r  ober  minber  einflußreichen  bcutfd)en  Äriegöeiferer,  teils  aber 
in  53erbinbung  mit  £)eutfdf>tanbö  unerläßlicher  SKüjlungöarbeit  unb  Krieges 
bereitfcf)aft,  bie  ja  beibe  burd)  feine  unglückliche  militärgeograpfjifcfye  Sage 
unb  burd)  bie  großpolitifeben  (allgemeinen  imperialiflifd)en)  93erl)ältniffe 
bebingt  finb. 

Die  Dofumente  9er.  47,  49,  50  unb  51  beö  „£>jlerreicr;ifcr;=Ungarifcr;en 
3ftotbucf)eö"  erroeifen  unjroeibeutig  bie  Bereitroilligfeit  beö  6flerreid)iftf)en 
3)ciniflerö  beö  Auswärtigen,  nod)  am  29.  unb  30.  3uli  bie  93erfjanblungen 
©erbienö  megen,  bie  ©affonoro  „infolge  eineä  SDcißoerflänbniffeö"  fcf>on  feit 
einigen  Xagen  alö  abgebrochen  angefer)en  r)atte,  mit  biefem  SDcinifler  roieber 
aufzunehmen.  Unb  in  bem  „englifcr)en  5Beißbud)e"  lefen  mir  im  Dofumente 
sJir.  138,  baß  „£)jlerreicr;$  Bereitmilligfeit  ju  Erörterungen  baö  Ergebnis 
bc6  bcutfcfyen  EinfluffeS  in  SSMen  fei",  unb  jroar  in  einer  £)epefdf)e,  bie  am 

239 


1.  2(uguft  in  23erlin  aufgegeben  ifL  3n  bem  £)ofumente  120  bei  „franko* 
fifcf)en  ©elbbucfyeS"  befragt  fidf)  ber  franjofifd^e  Üftinifter  beö  2lu$roärs 
tigen,  $8ü>iani,  barüber,  bafj  „£)eutfa)lanb  je^t,  ba  Cfierreid)  cnblid)  ge* 
meinfam  mit  9ftu§Ianb  auf  Unterfyanblungen  eingegangen  \%  Suropa 
eine  $rifiö  aufzwinge".  £atfäcf)lidf)  mürbe,  roie  mir  fefjen  werben,  „(Jus 
ropa"  bie  „$rifiö"  oon  SKufjlanb  „aufgezwungen"  —  baö  im  geheimen 
feit  bem  25. 3uli,  unb  offen  feit  ber  9ktf)t  oom  30.  auf  ben  31. 3uli  mobil 
machte. 

£>ie  mititärifcfyen  Lüftungen,  bie  ju  feinem  ©df)u£e  gegen  eine  Koalition 
wie  bie,  weld)e  ben  $rieg  beö  3af)reö  1914/15  ju  einem  Sßkltfriege  ge* 
macfyt  l>at,  notwenbig  waren,  fjätte  Deutfdfjlanb  fid)  niemals  erfparen 
fonnen.  Unb  ebenfowenig  r)ötte  fiel)  £>eutfcf)lanb  bie  Lüftungen  erfparen 
tonnen,  welche  oonnoten  waren,  bamit  eö  ben  beutfcfyen  (Staatsmännern 
gelinge,  bie  (£rponfionöforberungen  wirtfcfyaftlicfyer  (befonberö  fommer* 
jieder  unb  fo(onifatorifd)er)  2Irt,  bie  fidf)  im  Saufe  ber  mächtigen  inneren 
(ürntmieflung  ber  beutfd)en  Nation  unöermeiblicfy  einteilen,  auf  frieb* 
liefern  5öege  gegen  ben  felbftoerflänblicfyen  (£goiömu$  anberer  Imperien 
burcf)3ufe£en. 

£>a$  @ettenbmacf>en  beö  SUcfyteö,  in  rein  wirtfcfyaftlidf>er  £inficfyt  $u 
wa  cl)fen,  gegen  mtlitärifdf)  gutgerüftete  2ftad)barn  ift  in  ber  ^Periobe  beä 
mobernen  3mperialiömuö  erfafyrungömäfjig  eine  Aufgabe,  meldte  ber 
Unterftü|ung  burefy  militärifcfye  Machtmittel  bebarf,  unb  jwar  ebenfofefjr 
wie  bie  Stufgabe,  baö  £anb  gegen  militärifcfye  Überfalle  buref)  geinbe  $u 
fdf>ü£en. 

£^\ie  @ntwicflung  beä  $riegä$uftanbeö  jwifcfyen  £)ftcrtcid^  unb  ©erbien 
r^/begann  am  28.  3uni  1914  mit  bem  an  bem  6fterreidf)ifd()en  £f>rons 
folger  unb  feiner  ©ematylin  in  ©erajewo  verübten  SOcorbe.  £)fkrreicfyö 
Ultimatum  an  ©erbien  —  in  gorm  einer  „9cote",  bie  gewiffe  gorberungen 
wegen  einer  mit  £)jkrreid()  gemeinfam  ju  unternefjmenben  23efämpfung 
ber  gegen  £>fterreicfy  gerichteten  grofjferbifcfyen  Bewegung  enthielt  — 
würbe  am  23.  3uli  überreicht.  ©erbienä  Antwort  fam  am  25.  3uli,  würbe 
aber  oon  ^fterrcier)  alö  in  oitalen  fünften  abfolut  unbefriebigenb  erfldrt. 
2)ie  Äriegöerflärung  £)fterreid(>ö  ij*  ©erbien  am  28.  3uli  überreicht 
worben. 

Snbeffen  fjatte  in  Snglanb  fcfyon  am  greitag,  bem  24.  3uli,  „ber  erjte 
©eelorb  auf  eigene  2fnitiatwe  im  geheimen  SRajjnafjmen  $ur  Grinftellung 

240 


ber  £)emobilifierung  ber  gfotte  ergriffen",  hierüber  berichtet  boö  £)ofument 
9Rr.  66  beö  „granjofifcfyen  @elbbucl)eö",  baö  fofgenben  SBortlaut  fjat. 

„Frankreichs  Charge  d'affaires  in  London,  M.  de  Fleuriau,  an  den 
stellvertretenden  Minister  des  Auswärtigen,  M.  Bienvenu-Martin.  — 
£onbon,  ben  27.  3uK  1914. 

,,©ir  @broarb  ©rer;  fagte  fjeute  morgen  bem  beutfd)en  ©efanbten,  baß 
Dfterreid),  wenn  eä  nad)  ber  ferbifd)en  5mtn>ort  in  (Serbien  einrücfe,  bas 
mit  jeigen  roerbe,  ba§  eö  nicfyt  nur  bie  Slbmacfmng  ber  in  feiner  5Rote 
oom  23.  2fufi  ermahnten  fragen  be^rr-edre,  fonbern  ba§  e$  einen  flcinen 
©taat  jermatmen  motte.  ,£)ann',  fügte  er  Ijinju,  ,n>erbe  eö  eine  europdifd)e 
grage  unb  bie  ^o\qc  roerbe  ein  $rieg  fein,  an  meinem  teilzunehmen  onbere 
50?äd)te  fiel)  oeranfafjt  fefjen  fonnten.' 

„©rofjbritannienö  Haltung  rtürb  burcf;bie(5infleitungberDemobiüfierung 
ber  glotte  bezeichnet.  2)er  erfte  ©eelorb  fjat  fd)on  greitog  auf  eigene  2>nü 
tiatioe  im  geheimen  biefe  SJcafjnafjme  getroffen;  fjeute  abenb  fjaben  ©ir 
(Sbroarb  @ren  unb  feine  Kollegen  befcfyloffen,  fie  offen  ju  betreiben.  £)iefeö 
SKefultat  ifi  ber  oerfofjnticfjen  Haltung  ©erbienö  unb  3ftufjlanbö  311511= 
fcfyreiben." 

£)iefe  Angabe  betätigt  baö  Dokument  9?r.  48  beö  „@ngtifcf)en  ©eifc 
bud)eö"  —  eine  Mitteilung  ©renö  an  ben  englifcfjen  23otfcr>after  in  SÖien 
über  eine  Unterrebung  mit  bem  6fterretdf)ifcf)en  ©efanbten  in  Bonbon. 
5Iudf)  biefeö  Dokument  gebe  id)  in  extenso  mieber,  roeil  eö,  gleitf)  bem 
franjofifdjen  SJftenftücfe,  meine  2fuffaffung  ber  eigentümlichen  unb  in 
biefem  galle  fcr)r  ocrfxmgniöoollen  „^fncfyologie"  ©ir  @broarb  ©renö  in  fo 
fjofjem  ©rabe  bekräftigt. 

„Sir  Edward  Grey  an  Sir  M.  de  Bunsen.  —  £onbon,  Sluörodrtigeö  2lmt, 
ben  27. 3uti  1914. 

„©raf  SJcenöborff  fagte  mir  fjeute  laut  2Inmeifung,  bie  ferbifcf>e  SRcgie= 
rung  f)abe  bie  gorberungen  nicf)t  angenommen,  meldte  bie  6fterreicfn'fd)e 
^Regierung  an  fie  §u  richten  genötigt  mar,  um  bauernb  bie  oitalfien  3n= 
tereffen  Dfterrekf)$  zu  fiebern,  ©erbien  geige,  baß  eö  nicf>t  bie  2Ibficfjt  fjabe, 
feine  fuboerfioen  ^iele  aufzugeben,  meldte  fiel)  auf  beftdnbige  ©torungen 
in  öfterreid)ifär>en  ©renjgebietcn  unb  ir)re  fcfytießlirfje  Soäreifjung  oon  ber 
6fierreic^ifrf;cn  Monarchie  richten,  ©efjr  zogernb  unb  gegen  ifjren  eigenen 
$Sunfcf)  fäfje  fiel)  bie  ofterreitirüfcfye  Regierung  genötigt,  firengere  9Jcafj= 
nahmen  ju  ergreifen,  um  einen  funbamentaten  2Becf)fel  in  ber  biöfjerigen 
feinbfeligen  Haltung  ©erbienö  311  ergingen.  2Bie  bie  britifcfye  Regierung 

16    (Steffen,  SJeltfrifg  24I 


miffe,  fjabe  bie  ofterreicfyifcfye  Regierung  »tele  3»öf>re  lang  öerfucfyt,  einen 
3Beg  ju  finben,  um  mit  ifjrem  turbulenten  9}acf)barn  au^ufommen,  obs 
gleidf)  ifjr  bieö  burd)  bie  bejtonbigen  ^rooofationen  ©erbienä  fe^r  fd)mierig 
gemacht  morben  fei.  ©er  2D?orb  t>on  ©erajemo  fjabe  jebermann  F;iargemacf)t, 
maö  für  entfef3lid)e  folgen  bie  ferbtfcr)e  spropaganba  bereits  gezeitigt  fjabe 
unb  maö  für  eine  beftdnbige  23ebrofjung  Dfterreid)ö  in  ifjr  liege,  3Bir 
mürben  oerfkfjen,  bafj  bie  öjterrei<f)ifcf)e  Regierung  ben  2lugenblicf  für 
gefommen  galten  muffe,  burd)  ben  ftrengften  £)rud;  Garantien  für  bie 
enbgültige  Unterbrüdung  ber  ferbifd)en  Begebungen  unb  für  bie  ©icfjes 
rung  beö  griebeng  unb  ber  Drbnung  auf  ber  füboftlid)en  ©renje  Dfterreid)3 
ju  ermatten.  2)a  bie  frieblicfyen  Mittel  gu  biefem  ^tvede  erfc^opft  feien, 
muffe  bie  6fterreicf)ifd)e  Regierung  enblid)  jur  (Semalt  fd)reiten.  ©ie  fjdtte 
biefen  @ntfd)lufj  nic^t  oljne  ^ogern  gefaxt,  ^fyv  93orger)en,  metd)eö  feiners 
lei  aggreffioe  £enben§  fyabe,  fonne  lebigtitf;  aU  ein  2ift  ber  ©elbfterf)attung 
bargeftelft  merben.  %ud)  backte  bie  6jterreicf)ifd)e  Regierung,  fie  mürbe 
einem  europdifd)en  3>ntereffe  bienen,  menn  fie  ©erbien  baran  fjinberte, 
fortan  ein  Clement  allgemeiner  Beunruhigung  §u  fein,  mie  eö  mdfjrenb 
ber  legten  je^n  'Safyxe  ber  galt  gemefen  ift.  ©er  l>of)e  ©ered)tigfeitöfinn 
ber  britifd)en  Nation  unb  ber  britifd)en  ©taatömdnner  fonne  bie  ojterreis 
d^tfe^e  Regierung  nicfyt  tabeln,  menn  biefe  mit  bem  ©d)mert  oerteibige, 
maß  \f)t  gebore,  unb  $larf)eit  in  ifjre  ©tellung  §u  einem  £anbe  braute, 
beffen  feinblicfye  ^Politif  ifjr  jahrelang  fo  fojtfpielige  Sftafjregeln  aufge= 
jmungen  r)dtte,  ba§  fie  bie  nationale  2öof)tfaf)rt  £>fterreid)ö  ferner  gefcfyd* 
bigt  Ratten.  3m  Vertrauen  auf  ifjre  freunbfd)aftlid)en  Bedienungen  ju  unö 
füfjle  bie  6fterreitf;ifd)e  Regierung,  bafi  fie  auf  unfere  ©pmpatfjie  in  einem 
ifjr  aufgezwungenen  $ampf  ^dfjlen  fonne,  unb  menn  notig,  auf  unfere 
#ilfe  jur  £ofalifierung  beö  Sampfeö. 

„@raf  SRenöborff  fügte  oon  fief)  auö  fjin^u,  folange  ©erbien  ber  £ürfei 
gegenübergeftanben  fjdtte,  fjdtte  £)fterreid)  nie  fefjr  ftrenge  Sftafjregeln  ge= 
troffen,  meil  eö  51nfjdnger  ber  spolitif  ber  freien  Entfaltung  ber  Baifans 
floaten  geroefen  fei.  3e|t,  ba  ©erbien  fein  ©ebiet  unb  feine  Beootferung 
ofme  £)a$roifcf)entreten  £)fterreicf)ö  oerboppett  fjabe,  fei  bie  Unterbrücfung 
ber  ferbifc^en  fuboerfioen  ^kU  eine  ©ad)e  ber  ©elbffoerteibigung  unb 
©elbfterfjaltung  auf  feiten  £)fterreid)ö.  Er  mieberfjolte,  bafj  Dfterreicf)  nid)t 
bie  5(bfid)t  fjabe,  Befi§  oon  ferbifd)em  ©ebiet  ju  nefjmen  ober  Angriffe 
barauf  ju  mad)en. 

,,3d)  fögte,  id)  fonne  bie  ^onfiruftionen  ber  öjterreicf)ifd)en  Regierung 

242 


auf  ©runb  ber  ferbifcfyen  2(ntmort  nid)t  öerfkfjen,  unb  id)  teilte  bem  ©raf  en 
Sftensborff  ben  3nfjalt  ber  Untcrrebung  mit,  bie  id)  fjeute  morgen  mit  bem 
beutfd)en  23otfd)after  über  biefe  2Introort  gehabt  fjatte. 

„@raf  Mensborff  gab  ju,  ba§  auf  bem  Rapier  bie  ferbifcfye  2fntmort  bc; 
friebigenb  erfd)einen  möge.  2lber  bie  ©erben  Ratten  bas  eine  oermeigert  — 
bie  ^ufammenarbeit  mit  ofterreicfyifcfyen  Beamten  unb  ofterreidfnfcfyer  ^oli* 
jei — ,  roaö  eine  mirflid)e  Sürgfcfyaft  bafür  märe,  ba§  in  ber  ^Praris  bie  (Sers 
ben  iljren  fuboerfioen  §etbjug  gegen  £>fterreid)  nid)t  fortführen  fönnten. 

/»3»d)  f09^/  bie  6fterreid)ifd)e  Regierung  fcfyeine  ^u  glauben,  fie  fonne 
felbfl  nad)  ber  ferbifcfyen  Slntmort  ofjne  weiteres"  $rieg  gegen  (Serbien 
führen  ofjne  ©efafjr,  3ftufjlanb  in  ben  (Streit  fjineinjujiefjen.  2Benn  fie 
gleichzeitig  Ärieg  gegen  (Serbien  füfrren  unb  3ftuf|lanb  jufriebenftellen 
fonne,  bann  fei  alleö  gut;  menn  nicfyt,  mürben  bie  folgen  nicf)t  abjufefjen 
fein.  3fd)  legte  ifjm  bar,  bafj  id)  biefen  <Sa|  auö  einer  Meinungsäußerung 
ber  beutfdfjen  Regierung  anführte.  2id)  fürchtete,  in  <St.  Petersburg  merbe 
man  ermarten,  ba£  bie  ferbifcfye  Slntmort  bie  (Spannung  oerminbere,  unb 
menn  SRufjlanb  jef3t  finbe,  ba§  bie  (Spannung  nocf)  erfyofjt  fei,  mürbe  bie 
Sage  in  fteigenbem  Mafje  ernjt  merben.  <Sd)on  je|t  fei  bie  SSirfung  auf 
Suropa  ftarfe  Beunruhigung.  3d)  fagte,  bafi  unfere  glotte  fjeute  fjätte  aus= 
einanbergefjen  follen,  aber  mir  füllten  uns  nidf>t  imftanbe,  fie  auöeinanber* 
gefjen  $u  laffen.  3Bir  mürben  nid)t  baran  benfen,  in  biefem  Sfugenblicf  SRe* 
fersen  einjujiefjen,  unb  eö  liege  feine  Drohung  in  bem,  mas  mir  in  bejug  auf 
unfere  flotte  getan  Ratten ;  aber  angeficfyts  ber  M6g(itir>feit  eines  europäifdf>en 
itriegsbranbeö  fei  eö  für  unö  unmöglich,  unfere  Gräfte  in  biefem  Sfugens 
blid:  ju  jerjtreuen.  3>d)  gäbe  bieä  als  23eifpiel  für  bie  fjerrfd)enbe  23eforgni$. 
Mir  fcfyeine,  bie  ferbifcfye  Slntmort  bebeute  £>jterreicf)  gegenüber  bie  grofjte 
Demütigung,  bie  id)  je  ein  £anb  fjätte  auf  fid)  nehmen  fefjen,  unb  es"  fei 
für  mid)  eine  grojje  (£nttäufcl)ung,  bafj  bie  21ntmort  burdf)  bie  6fterreid;ifd)e 
Regierung  fo  angefef)en  mürbe,  als  fei  fie  fo  unbefriebigenb  mie  eine  S3er= 
neinung  fcl)lcd)tf)in." 

O'd)  gef)e  nun  ju  bem  fünfte  ber  allgemeinen  Mobilmachung 
<%/  unb  $u  ber  §rage  über,  meldte  @ro§macf)t  mäfjrenb  biefer  politifd)en 
$rife  als  erfte  baju  geftf>ritten  ijt.  Die  grage  ift  besfjalb  mistig,  meil  ber 
(Staat,  ber  juerfl  ben  Befehl  $u  allgemeiner  Mobilmachung  erlaffen  f)at, 
bamit  als  erfter  bie  ©renje,  meiere  ben  biplomatifd)en  Ärieg  t>om  mili= 
tärifd)en  fd)eibet,  überfdf)ritt. 

i6«  243 


Saö  „fran^ofifcfre  ©elbbud)"  gibt  auf  biefe  ^rage  eine  fer)r  pofitioe  3mt; 
mort.  „Djterreicl)  ift  oon  allen  äuerfrjur  allgemeinen  Mobilmachung 
gcfrf)rttten",  fcf>reibt  ber  Minifterprafibent  Söioiani,  Minifter  beö  2lu$roär; 
tigen.  £)ocf>  bie  2(ntroort  roirb  burd)  baö  „englifc^e  SBeifjbucr/'  roiberlegt, 
ba  fjierin  SKufjlanb  alö  ber  ©taat  bejeicr)net  roirb,  ber  juallererfi  eine 
allgemeine  Mobilmachung  vorgenommen  fjat. 

2)ie  ©ofitmente  115  unb  118  beö  franjöfifcfyen  „©elbbuctyeö"  fjaben  fol; 
genben  SBortlaut. 

„Der  Gesandte  Frankreichs  in  Wien,  M.  Dumaine,  an  den  Minister- 
präsidenten, den  Minister  des  Auswärtigen  M.  Rene  Viviani.  —  Sßien, 
ben  31. 3uli  1914. 

„allgemeine  Mobilmachung  aller  Scanner  im2(lter  ton  19  biö  42  3?af)ren 
ijt  fjeute  früfj  oon  ber  6fterreicr)ifcr);ungarifcf)en  Regierung  befcr)loffen 
roorben. 

„yjlcin  ru[fifcr)er  College  macfyt  nocl)  geltcnb,  bafj  biefe  Mafjreget  nicfrt 
im  offenbaren  SSMberftreit  ju  ber  ßrllarung  beö  ©rafen  23ercr)tolb  oon 
gejtern  jtef;e." 

„Der  Gesandte  Frankreichs  in  St.  Petersburg,  M.  Paleologue,  an  den 
Ministerpräsidenten,  den  Minister  des  Auswärtigen  M.  Rene  Viviani.  — 
©t.  Petersburg,  ben  31. 3futt  1914. 

„Mit  $inficf)t  auf  bie  allgemeine  Mobilmachung  £>jterreicf>3  unb  bie 
Mobilifierungömafjregeln,  bie  feit  fecf>ö  Sagen  fjeimlkr),  aber  ununter; 
brocken  oon  2)eutfd)lanb  getroffen  roerben,  ift  bie  Drber  §u  allgemeiner 
Mobilifierung  ber  ruffifcfyen  5(rmee  erlaffen  morben.  SKufjlanb  fann  ficb 
namlicb  nicfyt  länger  ofme  bie  gröfjte  ©efaf)r  juoorfommen  laffen.  6s  er; 
greift  tatfärf)licf>  nur  bie  militärifcf)en  Mafjnafjmen,  meiere  ben  oon  £)eut[df)= 
lanb  ergriffenen  entfpred)en. 

„2luö  jmingenben  ftrategifd)en  ©rünben  fonnte  bie  ruffifcfye  Regierung, 
ta  fte  muffte,  bafi  £>eutfcf)lanb  rüftete,  baö  Übergeben  oon  partieller  Mobil; 
maclrmng  ju  allgemeiner  ntcfyt  langer  fjinauöfcfyieben." 

ypierauö  fcfyeint  fjeroorgefjen  ju  fonnen,  i>a%  Djterreicf)  am  31. 3fuft 
am  „frühen  Morgen"  unb  SKufjlanb  im  Saufe  beöfelben  £ageö,  aber  fpäter, 
mobilgemadjt  fjabe.  ©o  legt  eö  offenbar  93u>tani  auö,  rote  fiel)  auö  bem 
Do!umente  SRr.  127  beö  „gran^ofifc^en  ©elbbucl>eö"  ergibt,  baö  \d>  feines 
fcr)r  großen  allgemeinen  ^ntereffeö  falber  r)ier  in  extenso  roiebergeben 
roerbe. 

„Der  Ministerpräsident,  Minister  des  Auswärtigen,  M.  Rene  Viviani 

244 


an  den  Gesandten  Frankreichs  in  London  M.  Paul  Cambon.  —  ^arte, 
ben  1.  STugufi  1914. 

„SÖMr  fjaben  oon  mehreren  «Seiten  2Rad)rid)t  erhalten,  bafj  bie  beutfcfye 
Regierung  unb  bie  6fierretdr)ifdr)c  Regierung  gegenwärtig  baburd)  auf  @ngs 
lanb  (ürinbruef  ju  machen  fucfyen,  bafj  fie  eö  ju  bem  ©fauben  bringen,  bafj 
bie  Sßerantroortung  rcegen  beö  Krieges,  fallö  er  ausbreche,  auf  Sftufjfanb 
falten  roerbc.  20?an  oerfucfyt  burtf)  Sßerbrefjen  ber  5ffiar)r^eit  (ürnglanb  gum 
9?eutra(bleiben  §u  oermogen. 

„granfreid)  fjat  bie  ganje  ^eit  über  im  Sinoerfiänbniffe  mit  @ngs 
lanb  in  Petersburg  jur  20?äfjigung  geraten;  biefe  3ftatfd)läge  finb  befolgt 
morben. 

„20?.  ©affonoro  fyat  oon  Anfang  an  einen  £)rucf  auf  ©erbien  ausgeübt, 
um  e$  jur  21nnafjme  aller  gorberungen  beö  6fterreid)ifd)en  Ultimatums, 
bie  mit  feiner  (Souveränität  oereinbar  feien,  ju  beroegen. 

„@r  fyat  fpäter  mit  £>fterreid)  eine  birefte  Sßerftänbigung  eingeleitet,  bie 
ein  neueö  3eu9n^  feiner  friebenöfreunblicfyen  Stimmung  ifi.  @r  iji  fd)liefj; 
lid)  barauf  eingegangen,  bie  weniger  intereffierten  20?äd)te  bie  20?6glitf)s 
feiten  §ur  Beilegung  beö  $onflifteö  ermägen  ju  laffen. 

„3in  ÜbereinfUmmung  mit  bem  SSunfcfje,  ben  ©ir  @.  23ud)anan  ifjm 
auSgefprocfyen  fjat,  fjat  fief)  20?.  ©affonoro  bereit  erflärt,  feinen  erften  SSors 
fcf)lag  ju  mobifijieren,  unb  fjat  einen  anberen  formuliert,  ber  oon  ben  @r; 
Klärungen,  meiere  @raf  ©jeqen  geftern  50?.  be  S0?argerie  gegeben  fjat, 
nicfyt  merflid)  abweicht,  ©raf  ©jeejen  oerficfyert,  bafj  £>fferreid?  nicfyt  bie 
geringffe  2lbfid)t  fjabe,  Serritorialerroerbungen  $u  matf)en,  unb  bafj  eö 
an  ©erbienö  Integrität  nidF>t  rühren  roerbe.  (Jr  fügt  auäbrücflid)  fjin$u, 
bafj  eö  rote  im  ©anbfd)af  9?ooi=23a$ar  feine  ^piäne  »erfolge. 

„(ürö  fonnte  bemnad)  ben  2fnfd)ein  fjaben,  alö  ob  eö  leicht  fei,  ©ir  abwarb 
©renö  SÖorfc^log,  SO?,  ©affonoroö  Formulierung  unb  £)frerreid)ö  (Erfläs 
rungen  miteinanber  in  ÜbereinfUmmung  §u  bringen. 

„granfreief)  ifi  entfcfjfoffen,  fidF>  gemeinfdjaftlicf)  mit  (Jnglanb  biö  jum 
äujjerfkn  um  eine  fold)e  ÜbereinfUmmung  $u  bemühen. 

㨊fjrenb  aber  bie  93erfjanblungen  jtattfanben  unb  SRufjlanb  babei  uns 
beffreitbar  fefjr  guten  ©illen  an  ben  •lag  legte,  griff  £)fierreid)  juerft  oon 
allen  jur  allgemeinen  Mobilmachung. 

„SRufjlanb  fafj  fiel)  gelungen,  eö  ebenfo  gu  machen,  um  nicfjt  in  einen 
9?acfjteil  ju  geraten,  aber  eö  iji  nod)  immer  jum  93erf)anbefn  bereit. 

„3d)  brauche  ^frnen  nicfjt  oon  neuem  ju  fagen,  bafj,  roa6  unö  anbetrifft, 

245 


wir  fortfafjren  werben,  ^ufammen  mit  (ürnglanb  an  einem  glücklichen  51uS= 
gange  tiefer  Sßerfjanblungen  ju  arbeiten. 

„Ulber  £>eutfdr>tanbs  Haltung  fjat  es  ju  einer  abfofuten  Sftotmenbigfeit 
gemacht,  bafj  wir  uns  fjeute  wegen  ber  Mobilmachung  entfcfjliejüen. 

„£ange  oor  ber  ruffifcfyen  Mobilmachung,  fcfyon  am  Mittwocf),  wie  icb 
JJfjnen  bereits  telegraphiert  fjabe,  erflärte  mir  23aron  oon  ©cfyoen,  ba§ 
balb  ber  ÄriegSgefafjräuftanb  erffärt  werbe.  £>iefe  Maßregel  ijt 
jc$t  oon  ©eutftf;tanb  getroffen  werben,  unb  unter  biefem  ©ecfmantel  fjat 
cS  fofort  (eine  eigentliche  Mobilifierung  begonnen. 

„M.  ^Paleologue  ^at  fjeute  telegraphiert,  ba$  ©raf  ^ourtaleö  bie  rufftfcbe 
Regierung  oon  ber  beutfctyen  Mobilmachung  unterrichtet  fjabe. 

„23eim  $riegSminijterium  eingelaufene  Sftacfjricfjten  bejtätigen,  bafj  biefc 
Mobilmachung  gegenwärtig  in  oollem  ©ange  ijt 

„Unfer  MobilifierungSbefcfjluj?  ijt  alfo  eine  notwenbige  ©icf>erfjeits= 
ma§regel.  ©ie  Regierung  F;at  ifjm  eine  oon  bem  ^Prdfibenten  ber  9iepu= 
bli!  unb  allen  Minijlern  unterzeichnete  ^Proklamation  folgen  laffen,  worin 
fie  erflärt,  ba§  Mobilmachung  nicfyt  $rieg  fei,  ba§  Mobilmachung  in  ber 
gegenwärtigen  Sage  für  granfreidf)  baS  bejle  Mittel  jur  SSewafjrung  beS 
griebenS  fei  unb  bajg  bie  Regierung  ber  Siepubtif  erneute  Slnftrengungen 
machen  werbe,  bamit  bie  Unterfjanblungen  ju  einem  günjtigen  SKefultate 
führen  mochten. 

„23itte  teilen  ©ie  ©ir  abwarb  ©ret)  unoerzüglid)  alle  biefe  Umftänbe 
mit  unb  jtelten  ©ie  ifjm  oor,  bafj  wir  bei  unferem  ,£>anbeln  beftänbig  ben 
©eban!en  oor  Slugen  gehabt  f)aben,  ja  nichts  §u  unternehmen,  was  fid) 
als  $erauöforberung  auflegen  liefje. 

,$cf>  bin  überzeugt,  bafj,  falls  $rieg  ausbrechen  follte,  bie  englifcfye  offene 
lietye  Meinung  beutlitf)  erfennen  wirb,  wofjer  ber  Singriff  fommt,  unb  bafj 
fie  bie  ftarfen  ©rünbe  oerjtefjen  wirb,  welche  wir  ©ir  abwarb  ©ret)  wegen 
unfereS  2Infutf>enS  um  bewaffnete  ^nteroention  oon  feiten  ßngtanbs  im 
Sntereffe  beS  zukünftigen  europäifctyen  ©leitf)gewid)teS  angeführt  fjaben." 

'efjen  wir  311,  was  baS  „cnglifd)e  SSeijjbucf;"  über  biefe  ©ac^e  ju  mcU 

'ben  weiß. 
2)aS  £)oftiment  Dir.  113  lautet  fo: 

„Sir  G.  Buchanan  an  Sir  Edward  Grey.  —  ((galten  ben  31.  3»uli.)  — 
©t.  Petersburg,  ben  31. 3uü  1914.  —  (£elegrapl)ifrf).) 
„GfS  ijt  befcfytoffen  werben,  23efef;l  ju  allgemeiner  Mobilmachung  311  erlaffen. 

246 


„Siefer  23efcf)(u{3  rourbe  gefaxt  infolge  eines  oom  ruffifdjen  23otfdf>after 
in  2Bien  eingetroffenen  23eridf)teS,  roonacr)  öfterreicb  entfcf/loffen  ifr,  bem 
Sajroifcfyentreten  ber  Mäd)te  nicf)t  nachzugeben  unb  feine  ^ruppenberoe^ 
gung  foroofjl  gegen  SRufjlanb  als  gegen  (Serbien  richtet. 

„3ftu§(anb  fjat  ebenfalls  @runb,  ju  glauben,  bafjDeutfcfylanb  aftioe  milis 
tarifcfye  Vorbereitungen  mad)r,  unb  eS  fann  ir)m  unmöglich  einen  SOorfprung 
laffen." 

Das  Sofument  9ftr.  127  tautet  folgenbermafjen: 

„Sir  M.  de  Bunsen  an  Sir  Edward  Grey.  —  (Grfjalten  am  1. SlugufL)  — 
(Xelegrapr)ifcr)0  —  SSMen,  ben  1.  51uguft  1914. 

„ungemeine  Mobilifierung  üon  SIrmee  unb  glotte." 

Sie  £>epefcr)e  aus  Petersburg  fjätte  ficfjerlicr)  nicbt  unterlaffen,  auSju* 
fagen,  bafj  allgemeine  Mobilmachung  in  Öfterreicr)  bie  Urfacf)e  ber  alt* 
gemeinen  Mobilmachung  SRufjlanbS  fei,  roenn  bieS  bie  in  Petersburg 
r)errfd)enbe  Sluffaffung  geroefen  märe,  (rigentümlicr/  ijt  es  aucf),  bafj  bie 
£)epefd)e  aus  SSMen  erft  oom  1.  Slugufl  batiert  ifl  —  obgleich,  nad)  21uSfage 
beS  franjofifcr)en  ©efanbten,  bort  bie  allgemeine  Mobilmachung  fcr)on 
frür)  am  Morgen  beS  31.  3>uli  angefangen  f)aben  foll! 

£)aS  Sofument  9tr.  52  beS  „Öfierreidn'fcr/sUngariftfjen  9ftotbud)eS"  gibt 
bie  ^cit  beS  23efef)leS  $ur  allgemeinen  Mobilmachung  in  SKufjlanb  in  folgen^ 
ber  SBeife  an. 

„Graf  Szapary  an  Graf  Berchtold.  —  (Telegramm.)  —  (St.  Petersburg, 
ben  31. 3futi  1914. 

„ipeute  frür)  Drber  jur  allgemeinen  Mobilifierung  ber  gefamten  Slrmee 
unb  gtotte  erfolgt." 

£)urd)  baS  Dofument  9cr.  78  beS  „engliftfjen  2öei§butf>eS"  roiffen  mir 
jebocb,  ba§  3ftu§lanb  bereits*  am  29.  3Mi  „teilmeife  mobilgemacfyt"  r)at. 

„Sir  G.  Buchanan  an  Sir  Edward  Grey.  —  (Crrfjalten  am  29.  3uli.)  — 
(£etegrapr)iftf>.)  —  ©t.  Petersburg,  ben  29. 3fufi  1914. 

„partielle  Mobilifierung  freute  angeorbnet. 

,,3cr)  teilte  ben  Snfjalt  3^reS  £elegrammeS  oom  28.  Suli  nad)  Berlin 
bem  Minijter  beS  21uSroärtigen  in  Übcreinftimmung  mit  3^en  Slnmeis 
fungen  mit  unb  fe|te  if)n  sertraulicf)  über  bie  Bemerkungen  in  Kenntnis, 
bie  ber  beutfcf/e  (StaatSfefretär  jum  britifcfyen  Botfcfyafter  in  Berlin  ge= 
madf)t  f)at.  £)aS  fjatte  (Seine  @r$eflen$  aucf>  fd)on  aus  anberer  Duelle  er= 
fahren.  Sie  Mobilmachung,  fo  erflarte  er,  mürbe  ficf)  nur  gegen  Dfterreia); 
Ungarn  richten. " 

247 


^^iefe  T)epe\d)e  mufj  burdf)  ein  biplomatifcfyeö  5Iftenftücf  ergänzt  mer* 
<-^/ben,  baö  ber  $u\aU  ber  beulten  Regierung  in  bie  $änbe  fpielte,  unb 
bog  in  ben  3Bei§büef)ern  nicfyt  gu  finben  ift.  So  tft  ein  25ericfyt,  ben  ber 
Charge  d'affaires  SSelgienö  in  «Petersburg  feinem  @fjef,  bem  belgifcfyen 
SO^iniftcr  beö  2luömdrtigen,  ©aoignon,  überfanbte.  ©er  in  ber  „9ftorb= 
beutfcfyen  allgemeinen  Leitung"  veröffentlichte  23erid)t  ifl  burdj  >3u* 
fall  in  bie  £anb  ber  beutfcfyen  Regierung  geraten.  £)ie  „9lorbbeutfcf)e" 
teilt  hierüber  folgenbeö  mit. 

„Madame  Costermans;  107  Rue  Froissard,  Bruxelles,  Belgique"  lautete 
bie  Slbreffe  eines  23riefct?,  ber  am  31.  3uli  biefeö  SageS  in  23erlin  jur  ^>oft 
gegeben  mürbe.  2fm  gleichen  £age  aber  fam  baö  9ftettf)$gebiet  in  ÄriegSs 
juftanb,  bie  23riefbef6rberung  nadf)  bem  SluSlanbe  Ijorte  auf,  unb  ber  23rief 
an  bie  grau  (üoftermanS  in  23rüffet  fefjrte  §um  berliner  2Iufgabepoftamt 
jurücf.  Sftatf)  Ablauf  ber  vorgefcfyriebenen  grijt  mürbe  ber  SSrief  geöffnet, 
um  ben  21bfenber  fejr$ujteflen.  Slftan  fanb  in  bem  dufjeren  Umfd)lag  einen 
jmeiten  mit  ber  SIbreffe:  „Son  Excellence  Monsieur  Davignon,  Ministre 
des  Affaires  Etrangeres. 

„9?un  mar  baö  ©efjeimniö  ber  ,9)?abame  Goftermanö'  gelüftet.  £)en 
Flamen  beö  21bfenberö  Eannte  man  aber  immer  noef)  nid)t,  er  jtanb  autf> 
nicf)t  auf  bem  jroeiten  Umfcfylag;  biefer  mürbe  beöroegen  ebenfalls  geöffnet, 
unb  jutage  fam  ein  SSertc^t  beö  belgifcfyen  ($efd;aftöträgerö  in 
«Petersburg,  £errn  B.  de  l'Escaille.  Daö  (Schreiben,  baö  megen  feineö 
^nfjalteö  bem  Wurmartigen  Slmte  jur  Verfügung  gejteftt  mürbe,  lautet  in 
ber  Überfe^ung  folgenbermafjen. 

„23elgifc^e  ©efanbtfc^aft.— @t.  «Petersburg,  ben  30.3uli  1914.— 795/402 
—  £)ie  politifcfye  Sage. 

„2ln  ©eine  (Jr^ellenj  jjerrn  Daoignon,  Sföinijter  ber  «ifuämärtigen  21ns 
gelegensten. 

„£err  SDttnijter ! 

„©er  gejrrige  unb  vorgefirige  £ag  »ergingen  in  ber  (ürrmartung  von 
@reigniffen,  bie  ber  $rieg3erf(drung  £)fterreidf)sUngarnö  an  ©erbien  folgen 
mußten,  ©ie  roiberfprecfyenbjten  9cad)ri<jf)ten  mürben  verbreitet,  ofjne  bafj 
eö  möglich  gemefen  mdre,  begüglic^  ber  2Ibficf)ten  ber  Faifertid^en  (ruffifdjen) 
Regierung  Sßa^jreö  oon  galfcfyem  $u  unterfdfteiben.  Unbejtreitbar  bleibt 
nur,  baß  ©eutfetylanb  fiel)  fjier  ebenfofefjr  mie  in  Sffiien  bemüht 
f>at,  irgenbein  SDcittel  ju  finben,  um  einen  allgemeinen  $on  = 
flift  §u  vermeiben,  baf;  eö  babei  aber  einerfeitö  auf  bie  fefle  Grntfcfytofs 

248 


fenfjeit  beö  SGMener  Kabinetts  geflogen  ift,  feinen  ©cfyritt  jurücfjuroeidfjen, 
unb  anbererfeitö  auf  baS  Mißtrauen  beS  Petersburger  Kabinetts  gegen 
bie  SSerficJjerungen  £5fterreicfj=UngarnS,  bafj  eS  nur  an  eine  Skfrrafung, 
nicfyt  an  eine  23cfi|ergreifung  Serbiens  benfe. 

„j?err  (Saffonoro  fjat  erftärt,  bafj  es  für  SKufjlanb  unmoglicfj  fei,  fid)  nicfyt 
bereitzuhalten  unb  nicfyt  $u  mobilifieren,  bafj  aber  biefe  Vorbereitungen 
nidfjt  gegen  ©eutfcfjlanb  gerichtet  feien.  £>cute  morgen  Eünbet  ein  offizielles 
Kommunique  an  bie  Leitungen  an,  bafj  ,bie  SRefersiften  in  einer  beftimmten 
3In§aljl  öon  ©ouüernements  ju  ben  gafjnen  gerufen  finb'.  3Ber  bie  -Surücfs 
Haltung  ber  offiziellen  ruffifcfyen  Kommuniques  fennt,  fann  rufjig  behaupten, 
bafj  überall  mobilgemacl)t  mirb. 

„2)er  beutfdje  23otfd(jafter  fjat  freute  morgen  erftärt,  bafj  er  am  @nbe 
feiner  feit  ©onnabenb  ununterbrochen  fortgefelsten  SfuSgleicfySbemüfjungen 
angelangt  fei  unb  ba$  er  faum  noef)  Hoffnung  fjabe.  2Bie  mir  eben  mite 
geteilt  mirb,  f>at  fiel)  aud)  ber  engtifd)e  23otfcfjafter  im  gleichen  ©inne  aus* 
gefprocfjen.  (ürnglanb  fjat  le^tfjin  einen  ©cfyiebsfprucfj  oorgefcfylagen.  jperr 
<2aff  onoro  antroortete :  ,9Bir  felbjt  fjaben  ifjn  £)jterreicl);Ungarn  üorgef  dalagen, 
eö  fjat  ben  Vorfcfjlag  aber  zurüdrgemiefen.'  2Iuf  ben  Sßorfd)lag  einer  Kons 
ferenj  fjat  £>eutfrf)lanb  mit  bem  93orfcf)lage  einer  Söerjtänbigung  zroifcfjen 
ben  Kabinetten  geantwortet.  9J? an  mochte  fidf)  mafjrfjaftig  fragen,  ob 
nicfyt  alte  2Belt  ben  Krieg  münfcfjt  unb  nur  oerfud)t,  bieKriegSs 
crflarung  noefj  etroaS  fjinauSzufcf)ieben,  umreit  $u  gewinnen. 

„Knglanb  gab  anfänglich  ju  oerftefjen,  bafj  eö  fief)  nicfyt  in  einen  Konflikt 
fnneinjiefjen  laffen  wolle,  ©ir  ©eorge  23ucf)anan  fprad)  baS  offen  aus. 
$eute  aber  ift  man  in  ©t.  Petersburg  fefl  baoon  überzeugt,  ja  man 
fjat  fogar  bie  ^uficfyerung,  bafj  Knglanb  granfreid)  beiftefjen 
mirb.  Diefer  23eiftanb  fallt  ganz  aujserorbentfitf)  ins  ©ewicfjt  unb  fjat 
nid)t  wenig  baju  beigetragen,  ber  Kriegspartei  Dberwaffer  ju 
öerfdfjaffen. 

„Die  ruffifcfje  Regierung  fjat  in  ben  legten  £agen  allen  fers 
benfreunblidf>en  unb  ojterreid)feinblicfjenKunbgebungen  freien 
£auf  gelaffen  unb  fjat  in  feinerSBeife  oerfucf>t,  fie  ju  erftiefen. 
3n  bem  SOcinifterrate,  ber  gejtern  früf)  flattfanb,  machten  fid)  noef)  50^et- 
nungSt>erfd)iebenf)eiten  geltenb;  bie  23efanntmacl)ung  ber  SDcobilifierung 
mürbe  oerfd)oben,  aber  feitbem  ift  ein  Umftfjwung  eingetreten, 
bie  Krieg  Spart  ei  fjatbie  £>b er fjanb  gewonnen,  unb  fjeute  früfj 
um  4  Ufjr  mürbe  bie  Mobilmachung  bekanntgegeben. 

249 


„Die  21rmee,  bie  \\d)  ftarf  fü&lt,  ift  »oller  25egeifterung  unb  grünbet  grofje 
Hoffnungen  auf  bie  au§erorbentlitf>en  gortfcfyritte,  bie  feit  bem  3apanifd)en 
Kriege  gemacht  morben  finb.  Die  Marine  ift  oon  ber  Sßerroirflidfmng  ifjreS 
@rneuerungg=  unb  SKeorganifationöplaneS  nocf>  fo  weit  entfernt,  bafj  mit 
if;r  faum  mirflitf)  ju  rechnen  ift.  Darin  eben  liegt  ber@runb,  warum 
bie  3ufid)erung  beö  englifc^en  23eiftanbeö  eine  fo  große  23e= 
beutung  gemann. 

„SßMe  icf>  biedre  tyatte,3£nentyeute3utelegrap^ieren(£elegramm9cr.  10), 
fd)eint  jegliche  Hoffnung  auf  eine  frieblicfye  Sofung  bafjin  $u  fein.  Daö  ift 
bie  2Inficf)t  ber  biplomatifcfjen  Greife. 

„gür  mein  Telegramm  fyabe  itf>  ben  2Öeg  via  ©tocffjolm  über  ben 
Nordisk  Kabel  benu|t,  ba  er  fixerer  ijt  alö  ber  anbere.  Diefen  23erid)t  oer* 
traue  icf)  einem  ^rioatfurier  an,  ber  ifjn  in  Deutfcblanb  jur  ^)oft  geben 
roirb." 

@cf)liepcfy  fei  f)ier  an  bie  Beilagen  21  unb  23  beö  „Deutfctyen  Sßkifc 
bucfyeö"  erinnert. 
„Der  Zar  an  Kaiser  Wilhelm.  —  «Peter&of/  Ratete,  ben  29.3uli,  1  Ufjr 
nachmittags. 

„3cf)  bin  erfreut,  ba§  Du  jurüd  in  Deutfcblanb  bijt.  3n  biefem  fo  ernften 
Slugenblicf  bitte  icf)  Diel)  injtdnbig,  mir  ju  fjelfen.  Sin  fcf>mdf)lid()er  $rieg 
ijt  an  ein  fd)road)e$  £anb  erfldrt  roorben,  bie  Qrntrüfmng  hierüber,  bie  id? 
»öltig  teile,  ift  in  SRufjlanb  ungeheuer.  %<fy  fef)e  oorauö,  l>a%  icf)  balb 
bem  Druc!,  ber  auf  micf>  ausgeübt  mirb,  nicfjt  mef)r  werbe 
miberftefjen  fonnen  unb  gelungen  fein  werbe,  SDcaßregeln  ju 
ergreifen,  bie  jum  Kriege  führen  werben.  Um  einem  Unglücf,  wie 
e$  ein  europdifc^er  $rieg  fein  mürbe,  oor^ubeugen,  bitte  icf)  Did)  im  tarnen 
unferer  alten  greunbfcfjaft,  ollcö  Dir  mögliche  §u  tun,  um  Deinen  23unbeö= 
genoffen  baoon  jurücfju^alten,  ju  meit  ju  gelten. 

ge$.  «Rtfolau«." 

„Der  Zar  an  Kaiser  Wilhelm.  —  q3eterfjof/  ^™  30.  3uli  1914,  1  Ufjr 
20  Minuten  nachmittags. 

,,3fd)  banfe  Dir  oon  Herjen  für  Deine  rafd)e  Antwort.  3cf)  entfenbe  Ijeute 
abenb  £atiffjeff  mit  Snfrruftionen.  Die  jejjt  in$raft  tretenben  mili  = 
tärifcfjen  Sftafjnafjmen  finb  fcfyon  oor  5  £agen  befcf)loffen  mor; 
ben,  unb  jwar  au$  ©rünben  ber  Sßerteibigung  gegen  bie  Vorbereitungen 
£)fierreicf>ö.  3cf)  f)offe  oon  ganjem  Herren,  bafj  biefc  SDtofjnafmicn  in  feiner 

250 


3öeife  2)eine  (Stellung  aU  Vermittler  beeinfluffen  werben,  bie  icl>  fefjr  f)od) 
anklage.  3Bir  brausen  Deinen  fcarfen  £)rucf  auf  Dfterreicf),  bamit  eö  ju 
einer  SBerfhmbigung  mit  unö  fommt. 

Sllfo  ber  ^av  „fiefjt"  —  roie  quo  ben  oon  mir  burd?)  ©perrbrucf  fjeroors 
gehobenen  ©äfjen  fjeroorgefjt  —  am  29.  3uli  um  1  Uf>r  nacf>mittagö 
„oorauä",  ba§  er  „balb  bem  £)rucf,  ber  auf  ifjn  ausgeübt  wirb,  nicf>t  mefjr 
roirb  roiberfkfjen  fonnen".  Unb  am  30.  3uü,  um  1  Ufn*  20  Minuten,  er= 
ja^tt  er,  ba§  „bie  jef3t  in  $raft  tretenben  militärifdjen  Maßregeln  fd)on  oor 
fünf  £agen  befcf)loffen"  roorben  feien  —  atfo  am  25.  3fuli. 

£^\ie  biplomatifcfyen  Siftenfmcfe  fcfyeinen  an  ben  £ag  ju  kgen,  bafj,  trenn 
c^Jman  oon  Gnglanbö  frühzeitiger  Mobilifierung  ber  glotte  abfielt, 
bie  allgemeine  Mobilmachung  juerft  in  SRufjlanb,  bann  in  Öflerreicr), 
barauf  in  granfreirf)  unb  5itle|t  in  £)eutfcf)lanb  befcfyloffen  unb  in  ©ang 
gefegt  roorben  ift. 

3fn  bem  ©ofumente  2ftr.  142  beö  „@nglifd)en  SBei^buc^eö"  lefen  mir 
namlid)  folgenbeö: 

„Sir  E.  Goschen  an  Sir  Edward  Grey.  — ((ürrfjalten  am  2.  2fuguft.)  — 
(Xelegrap^ifdr).)  —  Berlin,  ben  1.  21ugujt  1914. 

„(£$  ift  allgemeine  Mobilmarfmnggorber  für  $eer  unb  flotte  ergangen; 
erfter  Mobilmadfmngötag  ift  ber  2.  21uguft." 

£)a§  in  granfreicf)  bie  allgemeine  Mobilmachung  befcfyloffen  mürbe, 
efje  man  oon  ber  ©eutfcfylanbö  in  ^ariS  fjat  etroaö  miffen  fonnen,  fcfyeint 
mir  auö  bem  Dokumente  9ftr.  136  fjeroorjugefjen. 

Sir  F.  Bertie  an  Sir  Edward  Grey.  —  (Grrfjalten  ben  1.  21uguft.)  — 
tyariö,  ben  1.  Sfoguft  1914. 

„£)er  Äriegöminijier  benachrichtigte  fjeute  nachmittag  ben  Militär; 
attacfye,  bafj  23efef)l  für  allgemeine  Mobilmachung  ber  franjofifcben  Slrmee 
fjeute  nachmittag  um  3  Uf>r  40  erteilt  morben  fei.  £>ieä  ift  notig  gemorben, 
meil  ber  $riegöminifter  roeifj,  bafj  bie  £)eutfa)en  unter  baö  Snftem  beö 
$riegö$uftanbeä  fecf)ö  klaffen  jaulen,  £>rei  klaffen  genügen,  um  ifjre 
£>ccfungötruppen  auf  jlriegöftärfe  ju  bringen,  bie  übrigen  brei  ftellen  bie 
SReferoe  bar.  Dieö,  fagt  er,  fomme  ber  Mobilifierung  gleich  unb  fei  Mobil- 
machung unter  einem  anberen  5Ramen ." 

£)aö  gehalten  in  ^Pariö  an  ber  Sluffaffung,  bafj  Öfterreicf)  oor  SKufjlanb 
mobilgemacf>t  tyabe,  fcfycint  bie  legten  SSerfjanblungen,  bie  in  9>ariö  jroifcfjen 

251 


bem  beurfdjen  SSotfctyafter  unb  bem  franjofifcfyen  SRinifier  beg  2fuömdrtigen 
ftattfanben,  auf  eigentümliche  SBeife  oermtdelt  gemacht  §u  fjaben.  hierüber 
teilt  ba$  2)ofument  9tr.  126  beö  „Snglifcfjen  ffieißbuctyeö"  folgenbeö  mit: 

„Sir  F.  Bertie  an  Sir  Edward  Grey.  —  ((Spalten  ben  1.  SIugufL)  — 
^arte,  ben  1. Slugujt.  —  (£elegrapl)tfcl).) 

„3>dj  fjatte  eine  Unterrebung  mit  bem  £>ireftor  ber  politiftfjen  Abteilung 
unb  erfuhr,  bajj  ber  beutle  25otfcf)after  fjeute  morgen  bei  feinem  33efucf> 
im  Minifterium  beö  21uömärtigen  baoon  in  Äenntniö  gefegt  morben  fei, 
ba§  bie  franjofifc^e  Regierung  ben  ©runb  nicfyt  oerftanben  fjabe,  auö  bem 
feine  Mitteilung  oon  geftern  abenb  eingegeben  morben  fei.  (So  mürbe 
Seiner  (Erjellenj  auöeinanbergefe^t,  ba§  bie  allgemeine  Mobilifierung 
üKufjlanbö  erft  angeorbnet  morben  fei,  alö  £)fterreitf)  allgemeine  Mobile 
mad)ung  verfügt  fjabe,  unb  bie  ruffifc^e  Regierung  fei  bereit,  ju  bemobili* 
fieren,  menn  alle  anberen  Mächte  baö  gleiche  täten.  d$  fcfyeine  ber  fran; 
jofifd)en  Regierung  feltfam,  ba§  bie  beutfcfye  Regierung  angeficfjtä  beffen 
unb  ber  weiteren  £atfad)e,  bafj  Sfiufjlanb  unb  Dfterreid)  bereit  feien,  ju 
unterfjanbeln,  gerabe  in  biefem  Slugenblicfe  in  ©anft  ^eteröburg  ein  Ultis 
matum  mit  ber  gorberung  fofortiger  £)emobilifierung  geflellt  fjabe.  dt> 
jtef)e  smifc^en  granfreief)  unb  £>eutfd)lanb  fein  ©treit  jum  2Iuötrag,  aber 
ber  beutfcfye  25otfdf>after  fyabe  ber  franjofifcfyen  Regierung  eine  brofjenbe 
Mitteilung  gemacht  unb  eine  2mtmort  am  folgenben  £age  geforbert,  mobei 
er  ju  üerftefjen  gegeben  fyabe,  bafj  er  bie  93ejie^ungen  abbrechen  unb  ^)ariö 
oerlaffen  muffe,  menn  bie  21ntmort  nicfyt  befriebigenb  auffalle.  (J$  mürbe 
bem  23otfdjafter  gefagt,  ba$  bie  franjofifcfye  Regierung  bieö  für  ein  un= 
gemofjnlicfyeS  93orgefjen  fjalte. 

„25er  beutfcfye  23otfcf)after,  ber  ben  Minifter  beö  Sluömdrtigen  fjeute 
abenb  nodf)  einmal  fefjen  mirb,  fpraef)  nitf>t  baoon,  ba%  er  feine  *päffe  oer= 
langen  merbe,  aber  er  fagte,  bafj  er  gepaeft  fjabe." 

2Itfo:  ber  franjofifcfje  Minifter  beö  Sluömdrtigen  „fe|t"  am  1.  Sluguft 
bem  beutfcfyen  ©efanbten  in  sparte  „auöeinanber",  „baß  bie  allgemeine 
Mobilifierung  SRufjlanbö  erft  angeorbnet  morben  fei,  alö  Üfierreid)  all= 
gemeine  Mobilmachung  oerfügt  fjabe".  golglicl)  oerjtefje  man  „ben  ©runb 
nid)t,  auö  bem  feine  Mitteilung  oon  geftern  abenb  eingegeben  morben  fei". 

9hm  mof)l  —  maö  mar  ber  3nfjalt  biefer  „Mitteilungen?"  darüber  f(ärt 
unö  bat  Dofument  9fr.  117  be$  „@nglifd>en  SBeifjbucfjeö"  auf. 

„Sir  F.  Bertie  an  Sir  Edward  Grey.  —  ((£r fj alten  am  31.  3»uli.)  — 
(£efegrap£ifc^)  —  «Parte,  ben  31. 3fu8  1914. 

252 


„#eute  abenb  um  7  mürbe  idj  jum  SDcmifter  beö  5luöroärtigen  gerufen. 
2llö  itf)  fjinfam,  t»erliefj  gerabc  ber  beutfcfye  S5otfcfyafter  ©eine  (JrjeKenj. 

„£)er  beutle  23otfd)after  ^atte  ©eine  Gürjellenj  baoon  in  Äenntniö  ge; 
fegt,  baf;  angefid)tö  ber  £atfad)c,  bajj  23efeljle  ju  ooltiger  SJcobilifierung 
ber  ruffifd^en  2Irmee  unb  glotte  gegeben  morben  feien,  bie  beutfcf)e  3ftegie= 
rung  in  einem  an  bie  ruffifcfje  Regierung  gerichteten  Ultimatum  £)emobi= 
lifierung  ber  ruffifcfyen  (Streitkräfte  »erlangt  fjabe. 

„£)ie  beutfcfye  Regierung  mirb  eö  notig  erachten,  oollige  SJcobilifierung 
ber  beutfcfyen  2lrmee  an  ber  ruffifc^en  unb  franjofifcfyen  ©renje  anjuorbnen, 
menn  innerhalb  jmolf  ©tunben  bie  ruffifcfye  Regierung  fiel)  nicf)t  oerpflicf); 
tct,  bie  beutfd)e  gorberung  ju  erfüllen. 

„£)er  50?inifter  beö  SKuömärtigen  bittet  micf>,  3fjnen  bieö  mitzuteilen  unb 
fragt  an,  melcfyeö  unter  bicfen  Umftänben  bie  Gattung  Crnglanbö  fein  merbe. 

„©er  beutfcfye  23otfcl)after  tonnte  nidf>t  fagen,  mann  bie  jmolf  ©tunben 
abliefen,  (ürr  mirb  morgen  (©onnabenb)  um  1  Ufjr  mittags  beim  2lu6mär; 
tigen  2lmt  oorfpred)en,  um  bie  Slntmort  ber  fran^ofifcfyen  Regierung,  fjins 
fid)tlicf)  ber  Gattung,  bie  fie  unter  ben  eingetretenen  Umftdnben  ans 
nehmen  mirb,  in  Smpfang  $u  nefjmen. 

„<£v  gab  ju  oerftefjen,  bafj  eö  möglich  fei,  baß  er  feine  *päffe  forbern 
muffe. 

„£>er  ruffifcfye  23otfdf>after  teilt  mir  mit,  bafj  er  nicfytö  baoon  miffe,  baß 
eine  allgemeine  SDcobitifierung  ber  ruffifdf>en  ©treitfräfte  im  ©ange  fei." 

»^a  —  bie  biplomatifcfyen  Urfunben  fprecfyen  ifjre  eigene,  niebt  immer 
«^/  f  lare  unb  miberfprucljölofe  ©pracfye.  £)ieö  fcfyliefjt  aber  nicl)t  au$,  ba$ 
gemiffe  ^auptjüge  beö  £aufeö  ber  @reigniffe  alö  unbefhreitbar  bajtefjen. 
3u  biefen  rechne  id)  teilö  bie  £atfacf)e,  bafj  Stufjlanb  auö  bem  mefentlicf; 
buref)  großruffifcfye  („panflamifrifcfye")  ^olitifer  befcfyleunigten  unb  öer* 
fcfyärften  örtlichen  Äonflifte  jmifcfyen  ©erbienö  grofjferbifcfyen  23ejtre; 
bungen  unb  £)flerreidr>ö  ©taatöintereffen  einen  Sffieltfrieg  erjmang,  teils 
baö  gaftum,  bafj  bie  ruffifcl>e  $riegöpartei  in  ©irfticl^eit,  menn  auef) 
t>ielleid)t  nietyt  „offiziell  unb  öffentlich"  3ftufjlanbö  allgemeine,  fomofjl 
gegen  ©eutfcfylanb  mie  gegen  Öfterreid)  gerichtete  SEftobilmacfyung 
in  ©ang  fegte,  beoor  irgenbeine  ber  ©rofjmäcfyte  (hiropaö  ju  irgenb= 
einer  äfjnlicfyen  SDcaßregel  gegriffen  fjatte  —  menn  man  eoentuell  (Jngs 
lanbö  „tyeimlicbe"  9Jcafjnafjmen  jur  Äriegöbereitfdfjaft  feiner  glotte  auö; 
nimmt. 

253 


©er  ÜBettfrieg  beö  ^afyxeü  1914—15  ftefjt  tvafyxlid)  nicfyt  in  weniger 
tragifdf>em  Sichte  bo,  wenn  man  ifjn  in  ben  ©iplomatenbuctyern  ftubiert, 
aU  bann,  wenn  man  bie  täglichen  $riegöbericf)te  Heft,  3Benn  teuere  mancfys 
mal  bie  primitive  SSrutalität,  roetdfje,  oon  einer  ©eite  gefefjen,  ba$  SBefen 
beö  Krieges  auömacfyr,  enthüllen,  fo  legen  fie  boef)  auef)  in  berebter  3Beife 
=3eugniö  oon  menfcfyHcfyer  ©eetengrofje  ab.  X)ie  ©iplomatenbucfyer  aber 
$eid)nen  gan^  uberroiegenb  ein  auö  Vorurteil,  ßngfjerjigfeit,  gatfcfjfjeit, 
^nfompetenj  unb  Mangel  an  tieferem  söerantroortHcfyfeitögefüfrte  jufams 
mengefe^teö  23ilb.  $ein  SSunber,  bafj  auf  geroiffen  ©eiten  baö  23ebürfniö 
einer  moralifdfjen  ©efbftrecf>tfertigung  f o  intenfio  ift ! 


2)aö  Siftanuffript  biefeö  23ud)eö  ift  am  1.  SJMrj  1915  abgefdfjloffen  roorben 
254 


Snfcaft 


©dtc 

I.  Der  ©eltfrieg  unb  bte  3ÖeItgefcf)itf)te.  Der  I^mpertas 
liömuö  aU  fokale  (ürrpanfion 

1.  Sie  SBeltgefcbicbte  unb  ber  3tnp«rialiömu6 3 

2.  Ser  Umfang  beS  mobernen  3mpeviali6muö.  Sie  SluSbefmung  beS  2Belte 
hiegS  unb  feine  ^aftoren     15 

3.  Sie  Vorbereitungen  beS  gegenroärtigen  3mpcriati6mu6  auS  englifchem 
©eficbtSnnnfel 26 

4.  2lbtt)eicbungen  ber  roejleuropdifcben  imperalifHfcben  Sntnnälung  oon  ber 
ruffifeben 42 

5.  SeutfcblanbS  tmperaliftifcbe  (EnmncfTung 52 

II.  Die  Vorbereitung  beö  ©eltfriegeö.  Der  ^mperiattäs 
mu£  al$  ©ebanfe 

6.  Sie  impertaliftifdfje  Agitation  in  Snglanb  in  iljrem  erflen  ©tobium  .   .  67 

7.  @in  englifcher  3naperialift  mit  beutfdjer  (Schulung 75 

8.  Sie  gegen  Seutfcblanb  gerichtete  imperialiftifebe  Agitation  in  (Ünglanb  83 

9.  „SaS  Seftament  Zetert  beS  ©rofjen" 100 

10.  Sie  ©runbfKmmung  beS  beutfeben  ^öiperialiömuö,  wie  bie  (Snglänber 

fie  ouffoffen 113 

11.  Krieg  unb  Kultur  unb  nationale  Vorurteile  unb  Steilheiten 135 

12.  Sie  ©tunbgebanfen  beS  beutfeben  Imperialismus  naef)  beutfebem  3^ug= 
niffe 140 

13.  Sie  befenfiöen  unb  aggreffioen  $3üge  beS  beutfeben  Imperialismus  .   .  157 

III.  Der  2f uöbrutf)  beö^eltfriegeö.  ^mperiau^tifcfyeDipfos 
matie  unb  imperidijtifcfye  Xat 

14.  ^ntperialifhfcbe  (Üntroicflung  unb  Siplomatie 173 

15.  ©rofjmacbtbiplomatie,  ruffifeber  Imperialismus  unb  grofferbifebe  <Pros 
paganba     182 

16.  (Ruffifcfie  ^ielberoujjtheit 195 

17.  SnglanbS  „freie  £dnbe" 207 

18.  SnglanbS  moralifebe  ©rünbe  jur  KriegSerflarung  an  Seutfdblanb.   .  210 

19.  2Bie  fitanlxeid)  Klarheit  über  feine  „3ntereffen"  erhielt 226 

20.  Ser  Kriegsausbruch  ....'...* 237 


©ebrueft  in  ber  ©pamerfcfyen  23ucf>brucferei  in  £eip^ig 


(Sugen  £)  i  c  D  er  t  d)  S  Vertag  in  3  eng 
SBerf e  Don  ©ujlaf  5*  (Steffen 

£)a$  6.  uni>  7.  ^aufenb  erfd)ien  »on 

Ärieg  unb  Kultur 

©osia(pfi)d)ologifcj)e  Beobachtungen  unt)  Betrachtungen 
jum  2Be(ttneg  1914.  (^olitifc^e  2Sibliorf)ef  BD.  XII.) 

tyawb.  9tt  4.—,  Smb.  geb.  9tt  5.— 

3nf>alt:  I.  Ärieg  unb  Kultur.  1.  „Die  <5d)icffal£ftunbe  beö  englifd)en  2Bclttetd)fö." 
2.  3>utfd)e  .ftriegäpropfjeten  unb  nationale  @elbftbefenntniffe.  3.  Die  *Pfpd)Ologie  beö 
SfBeltrriegeö.  II.  @ n  g  I i  f  du  £ r  i  e  g  ä  ft  i m  m  u n  g  e n.  4. ^Pripatbriefc  auö  (Snglanb.  5.  Offent= 
lid)e  2Iußfprüd)e  ber  englifd)en  SnteUigenj.  6.  @nglifd)er  jtrieggtaumcl  unb  englild)e  .Kriegt 
agitatiou.  III.  ©nglanb  unb9iuf?lanbgemetnfamim.ftampfegegenDeutfd)lanb 
unb  für  „Demokratie  unb  5reif)eit".  7.  @in  Brief  beö  Surften  ^eter  JtropatEin. 
8.  ©in  QJrttfel  ber  „Times"  pon  ^)rofefFor  2Öiuograboff.  9.  @iu  6d)reiben  eincö  Ufrai= 
uerö  gegen  ivropatfiu.  10.  Sie  Ufraine,  «Polen  unb  bie  ©rofjruffen.  11.  Die  rufftfdjeu 
9fleform=  unb  atepolutionöparteien  unb  ber  jlrieg.  12.  Grugtanbö  ruffifd)e  @t>mpat^ten. 
SB  erlin  er  936rfen=@ourier:  Von  großem  3ntereffe  ift  tai  Material,  bat  er  bar= 
bietet,  Pon  ebenfo  großem  2Bert  feine  Beurteilung  biefer  pfpd)o(ogifd)en  Dofumente,  bie 
er  mit  Offenheit  unb  großer  -Dbjeftipität  gibt. 

SeipjigerSSolföjeitung:  @ine  <Sd)rift,  tit  ber  .Klarung  unb  Vertiefung  ber  bluten* 
ben  2Beltprobleme  bient .  .  .  ein  ©clefjrter  bon  umfaffenber  2Beltbilbung ,  oielfeitiger 
Erfahrung,  burd)bringenbem  Verftanb. 

9Soffifd)e  3eitung:  Daä  2Berf  eineö  ©elefjrten,  ber  frei  über  ben  Parteien  flefjt  unb 
in  mannlidjer,  pornefymer  2Beife  bie  Urfacfye  ber  gefd)id)tlid)en  Vorgänge  ftetä  roafjrf)eite= 
getreu  aufjubeefen  fudtt. 

Die  £)emofratie  in  £nglan£>.  $appb.  m  3.-,  Smb.  geb.  5W  4.-. 

©teffeuö  politifd)e  2Jnfd)auungen  weifen  ben  2Beg 
jitr  Erhaltung  be$  „Burgfriebenä"  nad)  bem  Kriege 

Ü)a^5Prob(ember!Demofratie.(@taatöbürgerl.5lugfd)riften^eft8.)br.^l.80 
„Die  moberne  Demokratie  ifl  ber  moberne  9ktionalflaat,  alö  Demofratie  fonftttuiert. 
Örrjt  burd)  ben  Demofratiömuö  fann  ber  9?ationalftaat  aufhören,  in  unoerfönlid)  feinblidje 
fojiale  Sntereffengruppen  ^erfplittert  ju  fein."  Dabei  ifl  Demofratie  für  (Steffen  md)t  i>ie 
rücfft'd)t$lofe  Volfäfouperanitat  unb  nid)t  birefte  Regierung  burd)  baö  Volf  felber.  Die 
Unentbef)rlid)!eit  pon  leitenben  Sunftionärcn  (moju  aber  jeber  Begabte  aufzeigen  fann), 
ignoriert  ju  fjaben,  ift  ein  Hauptfehler  ber  fojialbemofratifd)en  Sfjeoretifer.  @arl  3entfd> 
bejeid>nete  bie  @teffenfd)e  Demofratie  at6  eine  Erneuerung  ber  2lriftofratie  «JMatonö. 

@d)riften  jur  ©runblegung  ber  «Sojiologie 

Der  2Beg  ju  fojialer  &Uimtm$.  c^oitt.  SMbi.  53b. v.)  «papp*,  m  3.-, 

2rob.  geb.  «W  4.-. 

3)ie  3>rrn>cge  fojialer  (Srf  enntniS.  c^ottt.  ©ibi.  33b.  IX.)  q)appb.  3R  5-, 

Srob.  geb.  Wi  6.-. 

Die  ©runblage  ber  ©ojiologie.  »r.  5K  s.-  2wt.  geb.  «w  4.20. 


:IGHAM  VOUNG  UNIVERSIT 


3  1197  01014  3623