Skip to main content

Full text of "Werke. Briefwechsel"

See other formats


.^f*? 


•n-:* 


Vy 


330 


t^' 


>1 


D.  Äartin  Xutger^ 


;?ünfter  3an6 


1529-1530 


33orttJor  t. 


.ud)  in  biefem  ^aijic  tonnte  bie  9(u§gabe  ber  8ut:^et* 
brtefe  planmäßig  geförbert  trerben,  \o  bog  naä)  ga^rcg= 
frift  ttjieberunt  ein  SSanb  abgef(i)Ioffen  öorliegt.  ajiefit* 
fad)  geäußerten  35?ünjd)en  ent^predienb  joIIcn  fünftig, 
wenn  trgenb  möglid),  bie  Srtefbänbe  ieweiB  mit  bem 
(£nbe  eines  $^a^re§  abji^Ueßen,  um  bie  Stuffinbung  unb 
S3enu^ung  ber  S;ejte  gu  erlei(f)tern.  ®er  bi§{)er  innegehaltene  9?ormaU 
umfang  öon  40  93ogen  toirb  fid)  bonn  freilid)  nid)t  immer  beibehalten 
lafjen.  @o  ift  ouc^  ber  :^icr  oorgelegte  5.  SSanb,  ber  bi§  jum  @d)Iuffc 
be§  ^ai)xe§  1530  fü:^rt,  bereite  einige  58ogen  umfangreid)er  al§  feine 
Vorgänger. 

9tud)  bie  9trbeit  am  2llten  3;eftament  fowie  an  ben  ergänjungS-  unb 
JRegifierbänben  würbe,  wie  borgefef)en,  fortgefül^rt.  Sie  S)rurflegung  ber 
aSorlefungen  über  ben  3flömer»  unb  ^ebräerbrief  ftef)t  unmittelbar  beoor. 

3;übingen,  im  9?oöember  1934. 

Od.  Sckrmcijcr. 


?lud)  beim  9r6fd)Iuß  biefe§  fünften  33anbe§  f)abe  id)  ben  ^ireftionen 
me:^rerer  3(rd)iüe  unb  33ibHott)efen,  befonber§  wieber  ber  be§  3Seimarer 
3lrd)iö§,  für  gütige  Unterftü^ung  meiner  Sttbeit  ju  ban!en.  3"  i'en  freunb* 
Iid)en  ftänbigen  Reifem  f)at  fic^  §err  Superintenbent  a.  'S).  D.Dr.  ©eorg 
Sud)walb  gefeilt,   gür  bie  33riefe,  bie  äWifc^en  Coburg  unb  5tug§burg 


VI  i'Dtiuort. 

1530  f)in*  unb  I)ergegatigen  finb,  öerbanfe  id)  mand)en  »oertöoUen  SÖinf 
ber  au^gejeidjneten  5(u§gabc  bon  Sutl)er§  33riefen  Dort  ^anngJRücfert 
(=  a3onner  2{ulgobe  33b.  6).  SSielteidit  lüirb  e§  bei  biefeit  'öriefen  in 
meinet  2tu§gat)e  im  SSergleid)  mit  ber  oon  6nber§  auffallen,  ba^  id) 
•bcbeutenb  weniger  ße^orten  au§  §anbf(^riften  unb  älteren  '2)rurfen  bringe. 
Jjd)  bin  aber  überjeugt,  ba^  ba§  nur  unnüget  SSallaft  fein  würbe.  'Siefe 
5Btiefe  finb  nac^weiglid)  f(f)on  oon  ben  unmittelbaren  3eitgenoffen  fef)r 
oiel  abgefcf)rieben  unb  weit  öerbreitet  worben ;  bie  jefet  noc^  borbanbenen 
9lbf(f)riften  finb  nur  ein  S^eil  baöon;  großenteils  finb  fie  fefunbär  unb 
tertiär ;  nur  in  feltenen  f^ällen  f ann  man  bie  ^lanbfdiriften  in  SSegie^ung 
äueinanber  fe^en  (wa§  eine  3lrbeit  für  ficf)  ift),  i^re  9tb^ängig!eit  üon* 
einonbet  beWeifen;  nur  fetten  ift  man  fici)er,  ba^  feine  B^^iiäienglieber 
fehlen ;  fo  ffobc  iä)  9lbweid)ungen  öom  textus  receptus  nur  berü(ifid)tigt, 
wenn  fie  in^attlid)  SSerbefferungen  ober  fonft  irgenbwie  wicf)tig  finb. 

D.  ©lernen. 


3tt§alt 


isoriuovt.     i^on  ©.  58cbermel)cr.     S.  V. 
ißortüort.     «011  0.  glemen.  S.  V. 


^Briefe  uon  2utf)er  an: 
Stbamuö,  3lbom:  £.247. 

«gricola,  3of)nnn:  S.U.  150.  160.  320.  415.  479.  50.5. 
«mSborf,  TOfoIau^  üon:  <B.  9.  16.  22.  39.  41.  45.  60.  61.  91.  112.  124.  163.  167. 

218.  275.  664.  678.  683. 
Wpel,  Sodann:  S.  676. 
Slquila,  tajpar:  S.  29. 

39aumgartncr,  §ieronl}mu5:  8.640.  ' 

39et)er,  ßliriftian:  ©.  117. 
löranbenbiirg,  SKarfgraf  ©eorg  noir.  S.  119. 

„  .sTurfürft  Soa(i)im  I-  oon:  S.  225. 

«ifd)of  üon:  ©.  227. 

9litterfd)aft  ber  SRarf:  S.  229. 
93renä,  ^ofiann:  S.  141.  417.  580. 
Sriefemann,  Sof}ann:  g.  124.  677. 
«rücf ,  ©regor :  £.  530. 

eorbotui,  f  onrab :  S.  50.  115.  127.  165.  215.  237.  273.  380.  441.  632.  652. 
2){etri(i),  SSeit:  iS.  681. 
^räetuicK,  'iaiatfi)ia^:  S.  88. 
^ürtng,  i8altf)afar:  £.  29. 
gejel,  Sodann:  ®.  649.  694. 


Vin  3nf)alt. 

©erbcl,  gfJifolaus:  S.  154. 

©lajer,  maxtin:  S.  130.  642. 

©nejiug,  §etnnd):  ©.451. 

©ötlig,  9Kartin:  S.  4. 

©öttingen,  5Rat  ju:  ©.701. 

©oslar,  Sofot'igemcinbe  äu:  ©.92. 

^adenberg,  ^etcr:  ©.700. 

^augmonn,  9ZifoIau§:  S.  17.  26.  37.  47.  49.  121.  128.  129.  138.  164.  166.  176. 

214.  236.  242.  271.  277.  385.  440.  631.  658. 
^oüelberg,  a3tjcf)of  Bon:  ©.  227. 
§ecEer,  ©erwarb:  ©.50. 
§ermann,  3tnton:  ©.  270. 
§cräberg,  9lat  ju:  ©.665. 
^efe,  3of)ann:  ©.  13.  695. 

§cjjen,  Sanbgraf  «Pfiilipp  üon:  ©.  101.  103.  110.  155.  203.  328.  619.  651.  660. 
§cjjug,  eobanug:  ©.201.  282.  549. 
§onoIb,  §ang:  ©.  644. 
§ornung,  Äat^arina:  ©.  230. 

SotiQl,  3uftu§:  ©.53.  55.  63.  66.  68.  94.  96.  132.   143.  266.  289.  296.  323. 
408.  439.  457.  471.  479.  485.  495.  499.  521.  579.  586.  628. 
„      5l'atf)arina:  ©.283. 
SJaugigborf,  2lnbrea§:  ©.59. 
ffoburg,  5Rat  ju:  ©.211. 
fötfai^,  ^c\pax  üon:  ©.691. 
Song,  3of)nnn:  ©.  169. 
SebuS,  93tjd)of  öon:  ©.  227. 
Sin!,  2BetiäcÄlou§:  ©.  27.  62.  74.  99.  123.  140.  169.  281.  308.  349.  401.  467. 

488.  620.  624.  691. 
Söfd)er,  ^^omag:  ©.  137. 
2übeä,  Stetiger  ju:  ©.220. 
Sutljcr,  §ang  jun.:  ©.  377. 
$an§  Jen. :  S.  238. 
„       tatfjaiina:  ©.153.  347.  544.  545.  608.  633. 
aKaitia,  eräbij(f)of  9IIbrc(f)t  üon:  ©.444. 
SWansfelb,  @raf  9llbred)t  üon:  ©.  116.  145. 


Sn^alt.  IX 

SJJecEIenburg,  ^erjog  ^einrtcf)  V.  oon:  S.  187. 

aWelandjtfion,  5ßt)ilt|3p:    ©.285.  297.  316.  318.  322.  345.  346.  350.  354.  398. 

405.  411.  435.  438.  456.  469.  479.  491.  498.  516.  520.  523.  525.  547.  551. 

553.  559.  576.  584.  617.  621.  626. 
äKemmingeti,  9?ot  äu:  S.  12.  73. 
SKeniug,  Suftu§:  S.  244.  274. 
3Ke^jd),  §on^  Oon:  ©.  54. 

3oje|3f|  Seoin:  S.  136.  262. 
9D?ontanuä,  ^atob :  S.  88. 
9Jh)comu5,  griebrid):  S.  162.  174.  244.  684. 
9J.  9J.:  ©.23. 

^ijtotiui,  griebricf) :  ©.  200.  352.  435.  550. 
$reu§en,  ^erjog  9tlbred)t  üon:  <B.  173. 
«ßropft,  Safob:  S.  110.  175.  338. 
^urgolt,  gewann:  ©.212. 
3iiga,  «Rat  ju:  ©.142. 
SRofeneder,  «ß^ilipp:  ©.  177. 
§Rü{)eI,  Sof)ann:  ©.  189.  468. 

©adjjen,  Smfürft  Sof)ann  oon:  S.  1.  2.  67.  75.  82.  113.  114.  133.  135.  171.  180. 
183.  199.  204.  205.  208.  217.  218.  249.  279.  319.  324.  421.  453.  572. 
645.  680.  697. 
„        ^erjog  Sofjann  griebndj  üon:  ©.  41.  57.  58.  247. 
©djnepf,  erwarb:  ©.332. 
©enfl,  Subtuig:  ©.635. 
©palatin,  ©eorg:  ©.  46.  85.  109.  131.  134.  196.  243.  290.  413.  472.  479.  481. 

486.  502.  575.  582. 
©pengier,  Sajaruä:  ©.444.  517.  561.  587.  634.  643. 
©ternberg,  §an§  Oon:  ©.  582.  647. 
©tifel,  midjad:  ©.  105.  214. 
©trafen,  SO'Jicfiael  üon  ber:  ©.  107. 
Seutleben,  tafpat  üon:  ©.372. 
2ijd)gefenen  (?):  ©.292. 
Morgan,  Uat  ju:  ©.  99. 
aSijitatoren  in  granfen:  ©.  23. 
aSogler,  @eorg:  ©.  118. 


2  Sn^Qlt. 

3Scber,  ^oljann:  2.  267. 

35?cIIin-,  $)ierout)mus:  S.  373.  .518.  .546.  609. 

„       i'cter:  S.  375. 
aSicel,  ©corg :  2.  270. 
SSisfamp,  @evr)aib :  3.  87. 
3elft,  SoI)ann:  5.342. 
Seth%  9?at  311:  (2.  16. 
Stüillinfl,  ©abriel:  2.  381. 

Briefe  an  2utf)er  uoii: 
Stgricola,  Qoljann:  3.299.  404.  466.  478.  513.  543. 

„        <Btepi)an:  2.  666. 
^Prnnbentnirg,  9J?nrfgraf  ©eorg  non:  2.97. 
^>8renä,  Sofinnn:  2.450.  674. 
93ucev,  ajJartin:  2.566. 
58ugenI)ogen,  ^ofiami:  2.33.  668. 
GnmerariuÄ,  ^ondiini :  2.  307.  540. 
2)ietrtd),  9?eit:  2.  688. 
fflerlicl,  Wfolau'^:  2.245.  656. 

^ejicn,  Sanbgraf  ^^Jflilipp  non:  2.  108.   197.  599.  653. 
^ejjus,  ßobönus:  2.  686. 
Sona?,  ^uftuc':  2.  300.  355.  361.  366.  388.  391.  426.  448.  465.  473.  512.  533. 

535.  553.  605.  610  (?). 
Jftoburg,  9?at  gu:  2.  179. 
?WcInnd)tr)oii,  ^5f)ilipp:   2.295.  304.  314.  335.  364.  371.  386.  396.  402.  423 

446.  460.  475.  484.  489.  507.  510.  515.  536.  541.  554.  562.  580.  597.  602. 

603.  610{?). 
a)Jinf mij,  Elidel  üon :  2.  25. 
9JJl)coniuÄ,  griebrid):  2.  190. 
Dfianber,  9(nbrea§:  2.383.  433. 
'H^aä,  £üo  üon:  2.  10. 
Sl^cgni?,  Urbamis:  2.334. 

2nd}ieii,  STiirfürft  Soljami  uoii:   2.7.71.  152.  172.  207.  222.  223.  263.  269. 
310.  344.  394.  436.  482.  497.  686. 
$eräog  Sodann  griebrid)  üoii:  2.  34.  36.  42.  52. 
turfür[Üid}e  ÜJätc:  2.  185. 


Snfjalt.  XI 

Spdatin,  ©eorg:  ©.425.  463.  464.  539  (?).  557.  559. 
SBijitatoren  in  g^ranlen:  ©.  19.  48. 
SBilbenfeB,  SInarg  üon:  ©.  90. 
Swidfou,  9{ot  äu:  ®.  31.  693. 

^rembe  Briefe  itnb  fonfttge  2l!ten[tüde: 

9(rtife!,  bei  ben  SSergIei(i)§üer^anbIungen  in  9Iug§burg  ftrittige:  ©.563. 
SSucer,  SWartin,  Propositiones  de  sacra  eucharistia:  ©.  570. 
a3ugenf)ogen,  ^ofiann  an  (2utf)cr,)  ^onaä  unb  3Rdanä)li)on:  ©.  668. 
Sugen^agen,  So^"""  '^"  (Sut^cr,)  ^O'W^,  Welan<i)tijon,  Wantd,  SRörer  unb 

gröid^el:  ©.  33. 
®ietrid),  a?eit  an  Satf)orina  2utf)er:  ©.379. 
Sietri^,  SSeit  an  ^^ili:pp  5WeIand)tf)on:  ©.419. 
^efjen,  Sanbgraf  i'^ilipp  on  (Cutter  unb)  SKeland^t^on:  ©.  108. 
§ornung,  fatl^arina  an  3SoIf  |)ornung:  ©.  231. 
(2ntf)er  unb)  Sonaö  an  turfürft  ^oi)ann  üon  Sacf)jen:  ©.  204.  205. 
(Sut^er,)  3ona§  unb  9J?eInnd)tf|on  an  furfürft  ^otjann  Oon  ©adjjcn:  S.  680. 
(Sut^er,)  Sona§  unb  9KeIancf)tI)on,  58ebenten  über  bie  ©egenttjetjr:  ©.  662. 
Soburg,  3?at  an  (Sut^er  unb)  9«eloncf}tf|on:  ©.  179. 
fod),  Tiiäfael  on  furfürft  So^inn  oon  ©ad)fen:  ©.  2. 
Sangenjaljaer  SJföncf)  §.  ©.  an  g-riebri^  9}Jt}coniuö:  ©.  194. 
Sutf)er,  SJlattin,  Stntluort  auf  eine  ?5rage  de  legibus:  ©.  529. 
Sut^er,  äJJartin,  SInttüort  auf  bie  Quaestiones  ber  Königin  SJJaria  oon  Ungarn: 

©.  527. 
Sut^er,  SJJartin,  «ebenfen:  ©.78.  312.  429.  503.  589.  611.  661.  662. 
Sut^er,  9Kartin,  ®enfsettel:  ©.  70. 
Sut^er,  SKartin,  ©utluurf  ju  einem  3?crantttJortunggfci)reiben  igo^an"  5IgricoIa§ 

an  @raf  9llbred)t  oon  Slfanäfelb:  ©.  147. 
fintier,  TOartiu,  SJorrebe  unb  9^anbgJojfen  ju  einem  SBrief  ^at:^arina  §ornungö 

an  Sßolf  |)ornung:  ©.232. 
9JJeIand)t^on,  %WPP  O"  SJeit  ®ietrid):  ©.  365.  386,  396.  402.  423.  447  (§tDei- 

mal).  475.  507.  510.  515.  536.  541.  567.  597.  602.  625. 
(Sut^er  unb)  9KeIond)t{)on  an  Sanbgraf  ^f)ilipp  oon  Reffen:  ©.  110.  155. 
(ßutljer  unb)  9JJeIand)tf)on  an  ben  9iat  ju  .foburg:  ©.  211. 
(Cutter,)  SKe^fd),  $auli  unb  3:auben^eim  an  Äurfürft  go^ann  oon  Sa(^fcn:  ©.  2. 


XII 


gn'^alt. 


5Rebf)nn,  9JifoIau0  übcv  3o{)aim  §üten:  g.  195. 

(SadjjCTt,  ffurfürft  3o(;ann  an  9lruoIb  Bon  galfenftein:  3.483. 

©acf)fcu,  SViirfütft  So')""»  fl»  (Sutl^er  unb)  gonns:  ©.  207. 

(Sacf)jeu,  Äurfürft  Sotjauii  nii  (Sutfier,)  3ona§,  Sugenljagenunb  9JJeland)t{)on: 

S.  263.  269. 
©ac^jen,  .Slurfürft  3oI)anii  au  Soncf^l^  2utl)cr)  unb  9J?eIand)t^on:  S.  686. 
Sad)jeii,  ^cr^og  So^nn  S^rtebrid)  an  (Suttjer,)  Sonog,  9Ke^jrf)  unb  Sauben^ 

f)eim:  S.  36. 
©ac^jen,  ©ersog  Sof)ann  ^^riebrid)  an  (Sutljcr  unb)  bic  t{)coIogijd)c  nnb  juvifti» 

)d)e  j^ofidtiit  ber  Uniüeriität  ju  Sßittenberg:  S.  42. 
Sad) Jen,  furfürftlidje  SRätc  an  |)er5og  9Ubrcd)t  VII.  tion  5!)JedIeut)urg :  S.  186. 
Ungarn,  Slönigin  SRorta,  Quaestiones:  ©.511. 
Sßijitatoreu  in  graufeu  an  (Sutl}cr  unb)  9!)JcIand)tI)on:  ©.  19. 
(Sut^er  unb)  bie  3?ifitatoren  an  Siirfürft  So^a""  Bon  Sad)fen:  ©.  218. 
33er5eid;niü  ber  fflJitglieber  beS>  n:eiteren  unb  engeren  9(u£ijd)ujfeä  auf  bcm  3ü:gä* 

fiurger  3?eid)5tag:  ©.565. 
aBet)I)ringer,  gewann  an  §anö  oon  ©ternberg:  ©.  647. 


mt.  1370. 

Sutfjer  au  ^urfüvft  ^ofjaun, 

<B<i)We\m^,  7.  Januar  1529. 

SSieber^oIte  gürbitte  für  b^n  flüd)tigen  33ürger  öon  SKü^I^aufen  'Mid)d 
Äod)  (S8b.  4,  1951). 

Original:  SSeimar  N  96,  1.  ©ebrudt:  Seipä.  (Buppl  ©.  56  3ix.  80; 
SSald)!  21,  270;  SSald)^  21,  1252;  be  SSette  3,  416;  (£rl.  54,  60  9h.  268.  Sgl. 
gnberl  7,  39. 

^em  burd)Ieu(f)ttgtften,  Ijotfigebornen  furften  ürtb  fierrn,  fjerrn 
Qo^anl,  I)cr^og  ju  Sadjjen  onb  turfurftcn,  Sanbgrauen  t^nn  Surtngen  onb 
SOJarggrauen  ju  SJJetjfjen,  metjnem  gnebigften  :^errn. 

@nab  onb  frib  ijnn  6f)rifto!  SurcfileucEitigfter,  J)0(l)geborner  furft, 

5  gnebtgfter  f)crr !  S§  f)at  mid)  5JJicf)eI  !oc^,  burger  öon  Wul^aufen,  micfi  ( !)'' 

abermal  gebeten,  G.  f.  f.  g.  für  t)i)n  ju  bitten,  'ilaii)  bem  ifjene  fürbitt,  fo 

er  äu  9Wulf}aufen  einäu!omen  begerb,  ntd)t  i)aü  mugen  Ijelffen  bet)  bem 

9?ate  äu  Slful^aufen,  bas  @.  f.  f.  g.,  fein,  feini  treibe  önb  armer  ünber 

elenbe  angefetjen,  gnebiglirf)  üergonnen  ttjolt,  fid)  t}nn  @.  f.  f.  g.  lanben 

10  nt)bber  ju  fefeen  Dnb  fidier  ju  neeren,  lüie  6. !.  f.  g.  tüeiter  au§  feiner  betj- 

gelegten  fd)riffti  öememen  »tjerben.         'ällfo  Ijab  id)  mid)  fein§  elenbS'' 

muffen  erbarmen  önb  für  t)t)n  an  G. !.  f.  g.  fdjreiben.         G. !.  f.  g.  tüirb 

fid)  mol  toiffen  gnebiglid)  gegen  t:}f)m  luiffen  ( !)  §u  f)alten.  |)ie  mit 

@ott§  gnaben  befoIf)en.  ^ux  ©c^n)et)ni^^  2)ornftag§  nad)  Gpipf)ame 

,.-,  bni  1529. 

®. !.  f.  g. 

üntert^eniger 

SJJartinu^ 
2uÜ)ex. 

*)  über  der  Zeile.  '')  elenbe  <^alben>. 

*)  =  Weimar  N  96, 2,  s.  Beilage.  *)  Luther  tvar  hier  zurVisitation  (Bd.  4,  617). 


2  u  t  i)  e  r  ä  'Serie.    Stiefne<f)!el  5 


2  Sut^etS  58tiefroecE)jeI.  5»t.  1370.  1371. 

«cUogc. 

.  .  .  @.  S.  f.  g.  ^aben  önge^ttjetiffelt  in  fri(d)enn  gebec()tuiB  ber  |)anbelung 
önb  öor|d)innen  tag§  jtu  Sreffortf)^  Don  tüegen  ber  armen  auf3f(ud)tigen  burger 
öon  9J?ulf}ait)jen,  burd}  ß.  Efjurf.  onb  furften  Snjfcnn  ünb  $»e(jen  gnebigeä 
ünb  milbes  ct)nfcf)cnn  §od)ncrftenbige  9lettf)e,  bie  nnjflnd)tigrn  aljo  mit  ben  öon 
SJJuIfjaujen  öorfunetfj  bnb  öortragenn,  2)a5  jt)e  in  gutter  jtd)cr  ft)nbt.  9tuf  5 
tueldjem  tage  id)  armer  aud)  erfd)innen  bt)n,  bt)n  aber  burd)  bie  Bon  mulf)artijenn 
aljo  i)axt  »orbittert  onb  angcgebcnn,  ba§  id)  gu  bcm  mal  jrti  fct)ner  antttjortt  aber 
gnabe  mud)t  tommen,  meid)  id)  ben  got  beBt)olenn  ()abcn  loill,  ber  mirbs  mol 
rid)ten.  2)ie  met)!  aber  ber  9llmcd)tige  barmljer^iger  got  jet)n  gnabe  önb  barm» 
f)er§igtet)t  on§  mit  äutet)Ienn  f)ir  niben  gelafjenn,  junorgeben  beu{)olenn,  53itt  lo 
id)  berljalbenn  6.  S^ut-  f-  g-  mit  l)od)er  bemut  ömb  gots  bnb  gotIid)er  barm» 
^er^ifel)t  mitten,  6.  ßl)ur.  f.  g.  inollen  mir  armen,  alten,  elenben  manne  fuld) 
gnabe  aud)  er^eigenn  Onb  etjnn  mergt  ber  !öarmf)er^itet)t  an  mir  oben  Onb  mit» 
tei)lenn  Onb  bat-  ll)on  oon  got  gemartenn  Onb  mir  genebiglid)  oergunnt)en,  ju 
er^altung  met)neö  armen  met)b5  onb  tinber  in  ßwr  ßljurf.  g.  lanbt  onb  fur[ten»  is 
t^um  nt)ber  ju  lajfenn,  mu  id)  metjn  nf)arunge  am  aller  bequemften  m6d)t  an» 
ftellenn  .  .  .  Saturn  etc. 

g.  Purf.  g. 

ontert^eniger  Wid)el  fod). 

')  Die  flüchtigen  Mühlhäuser  Bürger  hatten  den  Landgrafen  Philipp  von  Hessen 
gebeten,  ihnen  vom  Rate  Wiederzulassung  und  Auslieferung  ihres  Vermögens  zu  erwirken. 
Am  17.  und  18.  Februar  1528  wurde  zu  Treffurt  zwischen  der  Stadt  und  den  ausgewiesenen 
Bürgern  verhandelt.  Mit  denen,  „welche  aufweiheler  und  hauptsecher  gewest  seinf,  wollte 
derRat  keinen  Vergleich  eingehen.  Es  ist  dabei  von  vier  „Mordbrennern"  und  neun  „Haupt- 
ursachern"  die  Rede;  Koch  erscheint  unter  den  acht,  die  in  dem  schließlich  abgeschlossenen 
Vertrag  genannt  werden,  nicht,  blieb  aber  auch  ausgeschlossen  (Nebelsieek  in:  Ztschr.  des 
Vereins  für  Kirchengesch.  in  der  Provinz  Sachsen  1,  249 f.). 


mt.  1371. 

^eim  an  ^urfürft  ^o^ann. 

(Sc£)iüeim^,  9.  Januar  1529. 

Sic  9?ijitationsifommiffion,  im  SSegriff,  nad)  93eenbigung  ber  58ifitation  ju 
(5d)lr)eini^  nad)  ^erjberg  ju  jie^en,  bittet  um  3"i^üdnat)me  ber  Stbtomman* 
bterung  i^rer  SKitglieber  9Ke^jc^  unb  3;auben^eim. 

2)00  öejud)  iinirbe  nicf)t  gcnef)mtgt  unb  bie  il'iiitation  bobutd)  untetbtocfien.  9lm 
8.  gebtuar  melbete  »(e^jd)  bem  Sittfür[ten  (Original:  SBcimat  Ji  291,  1,  ttaroerau,  ®et 
ikicfroedjjel  beö  QuftU'S  Qionaä  1,  121),  „ba§  bie  »ctotbente  Diiitotion  beei  diutfutftcn» 
tl)utnti^  8ad)jenÄ  nod)  nid)t  oorenbet,  Urjod)  bes  bas  man  im  loergt  geiocft  imb  e.  d)f.  g. 


9h.  1371.  Sanuat  1529.  3 

Öanfcn  von  JaubenfieDm  unb  mid)  bavon  ju  auBrid)tung  unfa  annemung  morggtaff 
QotgenS  etc.  gcfotbert".  äijarfgraf  ©eotg  Bon  Stanbenbutg  reifte  Jhifang  Januar  nad) 
Sdilejien  (Scuis  5Jeuftabt  in:  %xd)m  f.  Seid),  u.  3lltertumsf.  öon  Cberftanten  15,  243; 
Sdiotnbaum,  3ur  'i'olitif  beä  iTOattgtafen  @eotg  B.  33t.  1906,  S.  64).  9(m  4.  Januar 
loat  er  in  Sßittenberg  (3d)ornbanm  S.  344"«).!  gtft  um  SJHtte  gebruor  mürbe  bas 
i'ijitation^irer!  roieber  aufgenommen  (f.  u.  ©.  15*). 

Original  (üon  Äcfireiber^anb,  aud)  bxe  3(breffc  unb  bie  Unterfdjriften): 
3Beiinnr  Ji  292.  ©ebrudt:  Sri.  -56,  XX  3h.  839;  Seibemann^be  2Bettc  6,  97; 
3SaIcf)2  21,  1253.  Sßgl.  enber?  7,  39. 

1)  Sabutd)  roirb  bad  überlieferte  2:atum:  3.  Januar  für  ben  »rief  be^  @eorg  9JJajor 
aus!  Sittenberg  an  öierontimu«  "Baumgartner  in  ^Jürnberg  (AfRg.  13,  281)  beftätigt.  S^ 
beißt  barin:  'Cum  has  scriberem,  narratur  advenisse  huc  princeps  Marchio  Georgius, 
et  celeriter  missum  rmncium  in  oppidulum  Schweynitz,  accersitum  Doctorem  Martinum. 
Nam  ibi  istam  doxi/xaaiav  et  ecclesiarum  inspectionem  primum  inchoarunt  nostri.' 
9njo  rourbe  aud)  Sut^er  abberufen.  ?(m  7.  Januar  mar  er  aber  roieber  in  ©c^roeinig 
(f.  0.  S.  12). 

2;em  ^urcf)Iaucf)tigften,  {)od)gebornen  ^u^^ftcn  unb  ^errn,  §erm 
3of}annjen,  /peräogen  ju  2ad)ien,  be§  fjeüigetx  9iomiicf)en  3ieid)§  ©tj' 
marf^all  unb  Äurfurften,  Sanbgrafen  in  Sfjodngen  unb  'iUJarfgrafen  ä« 
Slfeifien,  unierm  gnebigften  §errn. 
"Surdilauc^ttgifter,  f)0(f)geborner  ^yurft !  ©ueren  furfürftitcfien  ©naben 
ftnb  unfer  fct)ulbtge  Stenft  in  untertänigem  ©efjorjom  mit  aSilten  äuoom. 
©näbigfter  ^err !  SSeil  tvix  in  3{£)eric^tung  ®uer  furf .  ®.  befof)Ienen  feiigen 
SSerf^  bcr  5?iiitation  jur  ®d)rt)et)ni^  genjefen  unb  gein  ^er^erg  giefien 
ruollen,  finb  guer  turf.  ©naben  'iBefelf)  an  unö,  §an5  Me^id)  unb  ^an§ 
öon  Jaubenljeim,  f)altenb  einfommen,  ba^  luir  SUarfgraf  ®eorgen,  unfern 
gnäbigen  ^erm,  an  bet  ©reniä  annef)men  unb  oon  einer  §erberg  jur 
anbern  burd)  G.  !f.  &.  Sanbe,  luo  fein  furftl.  ©nabe  burd)ätef}en  toürbe, 
geleiten  Jollen;  baoon  uns  allen  ein  58or^inberung  an  unjerm  ?furi}aben 
begegnet,  ba^  mir  abäief)en  unb  benjenigen,  toele^en  mir  befcf)ieben,  ab' 

15  funbigen  t)aben  muffen ;  bann  uns  ijat  fein  Wittel  furfte()n  itjollen,  barburc^ 
tüir  geteilt  beiberlei  ^Sefelt)  t)ätten  äugleic^  au§rid)ten  fonnen.  Unb  tut 
un§  bod)  bie  aüet{)i3d)fte  'Dfotburft  ber  ^Seftellung  be§  ©ott^bienft^  unb  ber 
8eeIforg  5trmut§  bi§  ju  erbärmlidjem  ^JJHtleiben  au§  SSefinbung  fäi)rlid}er 
Unrid)tirfeit  öormaf)nen,  mit  ber  gorberung  be§  Söerfä  auf§  fleißigift  an» 

20  äuf)alten ;  unb  mögen  G.  ff.  &.  imtertäniger  Sßeinung  anjeigen,  ba^  loir 
Ijolten,  glauben  unb  tuiffen,  ba^  ®.  ff.  @.  fein  beffet  Söerf,  bann  bie 
i^ifitation,  ^aben  befeltjen  fonnen;  fo  ift  aud)  nicf)tg,  bai^  un§  ob  fold)er  2lr* 
beit  befc^ttjeren  mag.  Unb  nad)bem  roir  fe^en,  baß  e§  burd)  alle  giften  be§ 
5einb§  ju  Dor^inbern  unterftanben  mirbet,  fo  ift  an  ©.  ff.  @.  unfer  gang 

25  untertanige,  fleißige  8ud)ung  unb  Sitt,  @uer  furf.  @.  rootlen  un§,  ftio  un§ 
bie  in  bem  2öerf  fein  Oormerfen  unb  burd)  einigen  5ßeg  anbere  i^re  ®e* 


10 


4  Sut^er0  »riefroe^jel.  9lt.  1371.  1372. 

fc^äft  fünft  burd)  anbere  $erfonen  ju  beftellen  lüiffen,  unl  bei  einanbet  un^ 
abgeforbert  bleiben  laffen.  Senn  njo  ein  3Seg  jugelaffen,  ba^  mx  getrennet, 
beforgen  toir  eine  Urfod)  über  bie  anbere,  unb  fo  tiiel  einzufallen,  ba^  tuir 
in  langer  ^eii  nid)t  tt)ieber  barju  !ommen  mod)tcn.  5(Ifo  tuürben  oiel  3o 
(Seelen  Dorföumpt,  ben  roir  fioffen  öormittclft  gottIid)er  @nabe  ju  raten. 
S.  furf.  @.  tüollen  bieg  unfer  ®cf)reiben  gnäbiglid)  unb  jum  SSeften  Dor- 
mer!en.  '3)a§  finb  umb  @.  ff.  @.  lüir  in  aller  Untertänideit  ju  »orbienen 
fd)ulbig.  Saturn  @c^tt)et)ni^i  om  Sonnabenb  nad)  Spip^aniä  Düi,  Anno 
eiusdem  jö'  im  ffi?'^".  35 

e.  furf.  @. 

untertänige  get)orfame 

9)Jartinug  2ut^er  Soctor. 

^anö  5J?e^fd). 

^enebictug  $auli  4o 

unb  ^an^'  üon  2:auben^el)m. 

')  Noch  am  9.  Januar  kehrten  Luther  und  der  Hauptmann  von  Metzsch  nach  Witten- 
berg zurück  (AfRg.  25,  8). 

[S)er  Srief  bcr  ^eräogtn  &iitille  tion  <Saä)\en,  ben  @nber§  7,  40  9h.  1435 
unterm  14.  Januar  1529  bringt,  ge^rt  in§  ^o^r  1544.] 


9lt.  1372. 

^utfjer  an  SJtartin  ©örlt^,  Pfarrer  in  :53rannf(^tt?eig. 

[aSittenberg,]  15.  Qanuor  1529. 

Erfreut  über  ©örli^'  ^ad)nd)t  Dom  Bwftonb  ber  Sraunfd)»t)eiger  5Hrd)e. 
Sem  Dr.  Seoin  öon  (Smbeu  ijabe  er  gefd)rieben.  Sanft  ©örli^  unb  beffen  (Smilie 
für  2orgauer  58ier.  Sem  ^erjog  ©eorg  i)abc  er  tapfer  geantiuortet.  Qe^t  orbeite 
er  an  einem  ffiated)igmuä  für  Seute,  bie  fo  ro^  tuie  bie  Reiben  finb. 

§anbfd)riftlid):  1.  ^ena  Bos.  q  24°,  180^  (ogl.  Unfre  9lugg.  58b.  37,  XI).i 
2.  @otf)o  A  397,  19  \'  3.  «Roftod,  9turifaber-§f.  (ögl.  Sc^irrmad)er,  Briefe  unb 
Stftcn  ju  ber  ©efd^.  bes  Steligion^gefpräc^el  ju  SRarburg  1529  unb  be§  3leid)§» 
tageg  ju  3lug§burg  1530,  1876,  ©.  18i).  4.  SSoIfenbüttcI,  Heimst.  76,  64". 
Srude:  5.  llnfd)ulbige  3?ad)rid)ten  1720,  S.  894.^  6.  Strobel^fRonner  ©.  125. 
7.  be  äSette  3,  417.  8.  gnberS  7,  42. 

1)  gä  folgen  ^iet  brei  loeitete  Briefe  Sut^ers  an  &bxli^:  ©nber«  9,  129.  107.  136. 
*)  Slbjdjtift  ßf)riftian  Sdjlegelä  au^  einer  Bon  Qof).  ?Jurifabet  tietgeftellten  58rief  jommlung, 
bie  inljaltHd)  oöllig  übereingeftimmt  I)aben  mug  mit  bem  1.  Jeil  bei  Oioftocfer  ?Iurifabet> 
iWanufttiptl  (AfRg.  29,  87f.).  =•)  Unter  ber  Uberfcfjrift:  „öier  «riefe  Sutl)erl  ex 

Manuscripto"  jinb  ^ier  abgebrurft  unfer  «rief,  ber  an  Slmlborf  Dom  21.  Qanuar,  ber  an 
$e6  Dom  31.  3anuar  unb  bet  an  5lmäborf  oom  12.  gebruar. 


92t.  1372.  gonuat  1629.  5 

Venerabili  fratri,  Domino  Martino  Gorlitio,  Brunsvicensis  Ecclesiae 
Antistiti  Meli  et  prudenti.^ 

Laetus  ac  gratus  accepi  tuas  literas  laetissimas  et  gratissimas,  mi 
Martine,  non  tantum  pro  officio,  quod  praestitenmt,  sed  miilto  maxime 

5  pro  nuntio,  quod  salvam  ecclesiam  vestram,  opus  Pomerani  nostri, 
significant.  Christus  confirmet,  quod  operatus  est  in  omnibus  nobis, 
Amen. 

Doctori  Levino  ab  Emden ^  scripsi,  cui  et  tu  ages  pro  me  gratias 
diligenter.  Ceres  tua  Torgensis'  felici  usu  et  ea  laude  est  consumpta, 

10  quali  nulla  apud  me  \inquam.  Nam  soli  mihi  et  Visitator ibus*  servata 
et  famulata  est,  qui  non  satis  eam  laudare  potuerimt,  super  omnes,  quas 
imquam  gustassent.  Ego  vero  pulchre  rusticus  nunquam  tibi  gratias  egi 
et  Aemiliae  tuae,  quin,  ut  sum  olxodeanörrjg'^  rerum  negligens,  oblitus 
et  ignarus  fui,  eam*"  in  cellario  meo*'  esse,  donec  famulus  demio  sugge- 

15  reret.  Ago  igitur  adhuc  gratias  magnas  pro  dono  illo  certe  utili,  iucundo 
et  pro  tua  opiilentia  maximo  et  summo.  Saluta  omnes  fratres,  inprimis 
Aemiliam  tuam  et  fllium,  cervam  scilicet  iucundissimam  et  hirmulum 
gratissimum.^  Dominus  te  benedicat  et  crescere  faciat  in  multa  millia, 
utroque  semine  spiritus  ac  carnis. 

20  Duci  Georgio  respondi  fortiter®,  ut  puto  vidisse  te  iamdudum,  ne 

nimio  flderent,  superbirent  et  iactarent  adulatores  et  adoratores  sui. 
Modo  in  parando  catechismo  pro  rudibus  paganis'  versor.  Tu  pro  me 
cum  tuis  diligenter  ora  et  in  Christo  bene  vale!  Datae  15.  lanuarii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


■'')  ixodeajiÖTijQ  1.  (Luther  war  Itacist,  vgl.  Bd.  1,  38^  und  dazu  noch  Joh.  Ficker, 
Luther  als  Professor  8.  35.)  ^)  eum  1.  ")  cella  mea  1. 

^)  Martin  Oörlitz  stammte  aus  Liebenwerda,  wurde  im  Winter  1512  in  Leipzig  im- 
matrikuliert, am  19.  März  1519  in  Merseburg  zum  Subdiakonus,  am  9.  April  1519  zum 
Diakonus  und  am  18.  Juni  1519  zum  Priester  geweiht.  Nach  Braunschweig  kam  er  aus 
Torgau,  vgl.  Rarer  an  Roth  7.  Oktober  1528  bei  Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und 
U niversitätsgesch.  8.  46:  'D.  Martinus  sacellanus  Torgauensis  vocatus  est  a  Brunswicensi- 
bus  in  locum  Pomerani,  qui  iam  ad  Hamburgenses  secessit.'  Luther  hatte  dabei  seine 
Hand  im  Spiele,  vgl.  an  Görlitz  9.  Oktober  1531  (Enders  9,  107,  3  ff.):  'Atque  quam 
saepe  me  poenituit  te  a  Torga  esse  motum,  sed  faciebamus  hoc  bona  spe  et  obsequio 
Christi.'  Luthers  Mitwirkung  bezeugt  auch  Seckendorf,  der  aber  meint,  daß  O.  aus  Halber- 
stadt vertrieben  worden  sei  (1,  294:  'quem  Halberstadio  a  clero  eiectum  Lutherus  susce- 
perat  et  Brunswicensi  magistratui  commendaverat'_).  15  Jahre  lang  verwaltete  G.  sein 
Amt  als  Superintendent  in  Braunschweig.  Als  Bugenhagen  als  provisorischer  Super- 
intendent in  das  vom  Schmalkaldischen  Bund  eroberte  Herzogtum  Braunschweig-W oljen- 
büttel  abging,  wurden  Antonius  Corvinus  und  G.  ihm  beigegeben  (Hering,  Doktor  Pome- 
ranus,  Joh.  Bugenhagen  S.  131;  Vogt,  Bugenhagens  Briefwechsel  S.  258;  Tschackert, 
Briefwechsel  des  Antonius  Corvinus  1900,  S.  127).  Die  Kirchenordnung  für  die  Braun- 


6  Sutf)etä  •öriefmecl)icl.  9ft.  1372. 

schweig -Wolfenhütteler  Lande  war  nach  Seckendorf  2,  449  von  G.  mitverfaßt.  Im  Oktober 
1542  imtrde  er  Prediger  und  Lektor  des  Stifts  St.  Blasii  (Vogt  S.  2.50).  Die  gewaltsame 
Zerstörung  des  Stifts  St.  Cypriani  bewog  ihn,  einen  Ruf  ah  Superintendent  und  Pro- 
fessor nach  Jena  aiizunehmen,  wohin  er  1545  übersiedelte.  Am  7.  März  1549  ist  er  ebd. 
gestorben.  (Vgl.  Beate,  Album  der  evangd.  Geistlichen  der  Stadt  Braunschweig  1900, 
S.  9 ff.;  Karl  Kayser,  Die  evangel.  Visitationen  in  den  weifischen  Landen  1542 — 1544, 
1897,  S.  S^;  Richard  v.  Damm  in  Ztschr.  d.  Gesellsch.  f.  niedersächs.  Kirchengesch.  18, 
174.)  Christian  Schlegel  wiederholt  in  der  oben  genannten  Gothaer  Hs.  zuerst  die  Inschrift 
im  Chor  der  St.  Martinikirck«  in  Braunschweig,  die  bei  Rehtmeyer,  Historiae  ecclesiasticae 
inclytae  urbis  Brunsvigae  pars  3  (1710),  71  abgedruckt  ist:  'MDXXVIII  primus  ecclesiae 
Brunsvicensis  superintendens  Torga  vocatus  est  Reverendus  vir  D.  Martinus  Gorolicius, 
cuius  in  hanc  ecclesiam  tunc  praeclara  extiterunt  merita.  Mimere  autem  illo  XV.  anno, 
quo  susceperat.  se  abdicans  biennium  docuit  in  aede  D.  Blasü  et  post  Ihenam  Thu- 
ringiae  abiit  anno  XLV.'  Schlegel  charakterisiert  dann  G.  so:  'Vir  caeteroquin  assiduus, 
candidus,  doctus,  disertus,  Erasmi  styli  imitator,  quatuor  conciones  singulis  hebdo- 
madibus  et  tres  lectiones  habuit.  Zwinglianorum  asseclis  infestus  et  confiitator 
ipsorum  aoemmus,  institutor  coUoquii  post  14  dies  singulos  in  rebus  ad  ecclesiam 
pertinentibus  habendi.  Autor  epitaphü  Henrici  Boccii,  ecclesiastis  Cellensis,  summus 
Urbani  Rhegii  amicus,  cuius  quippe  epistolae  ad  Gorlicium  editae  Wittebergae 
anno  1533  in  f.  8*  prostant.'  Das  von  G.  dem  am  3.  Mai  1532  auf  der  Reichsver- 
sammlung zu  Nürnberg  gestorbenen  Heinrich  Bock  aus  Hameln  (am  28.  April  1521  in 
Wittenberg  inskribiert,  vgl.  über  ihn  ühlhom,  Urbanus  Rhegius  S.  165;  Ad.  Wrede,  Die 
Einführung  der  Reformation  im  Lüneburgischen  durch  Herzog  Ernst  den  Bekenner  1887, 
8.  39  u.  ö.;  ders.,  Ernst  der  Bekenner  1888,  S.  25  u.  ö.;  Enders  8,  69^^)  gewidmete  Epi- 
taphium steht  bei  Rehtmeyer  3,  108.  Eine  Druckausgabe  der  Briefe  des  Urbanus  Rhegius 
an  G.  habe  ich  vergebens  gesucht.  ^)  Levin  von  Emden  aus  Magdeburg,  studierte  in 

Wittenberg  und  Frankfurt  a.  O.  (vgl.  Bd.  2,  50^),  damals  Syndikus  in  Braunschweig, 
von  Anfang  an  ein  Beförderer  der  Reformation  (Rehtmeyer  3,  30.  114),  auch  bei  der  Ein- 
führung derselben  im  Lüneburgischen  durch  Herzog  Ernst  den  Bekenner  beteiligt  (Wrede, 
Die  Einführung  S.  196;  d-ers.,  Ernst  d.  Bek.  S.  31.  90),  später  Syndikus  in  seiner  Vater- 
stadt, gest.  2.  April  1552  (W.  Kawerau,  Magdeburger  Geschichtsblätter  28,  8;  E.  Körner, 
Erasmus  Alberus  S.  115;  O.  Clemen,  Georg  Helts  Briefivechsd  S.  136;  ZKO.  31,  316; 
Sylvarum  libri  tres  autore  Cypriano  Vommelio  Frisio,  Erfurdiae  excudebat  Melchior 
Saxo  1540,  fol.  D  4^).  Bugenhagen  an  Görlitz  von  Braunschweig  27.  September  1530 
(Vogt  S.  99)  läßt  Emden''s  Gattin  Anna  und  seine  Söhne  grüßen.  Einer  derselben  wurde  als 
lohannes  Emden  Magdeburgensis  April  1546  in  W ittenberg  inskribiert.  Meknichthon 
empfahl  ihn  am  29.  Januar  1556  dem  Rate  zu  Rostock  (P.  Flemming,  Beiträge  zum 
Briefwechsel  Melanchthons  1904,  S.  55)  und  am  17.  August  1556  dem  Kanzler  Ulrich 
Mordeisen  (CR.  8,  825).  Ein  anderer,  Martin  von  Emden,  1.  Scabinus  in  Magdeburg, 
heiratete  am  9.  Juni  1573  die  Tochter  An7ia  von  Melanchthons  Sohne  Philipp  dem  Notar 
(Strobel,  Beyträge  zur  Literatur  bes.  des  16.  Jahrhunderts  1,  486;  Nik.  Müller,  Philipp 
Melanchthons  letzte  Lebenstage,  Heimgang  u.  Bestattung  S.  109).  Vgl.  noch  U.  A.  Tischr.  6, 
Nr.  7031.  ')  Über  das  Torgisch  Bier  vgl.  Bd.  3,  -539^  und  U.  A.  Tischr.  4,  Nr.  4347. 
J)  Metzsch,  Pauli  u.  Taubenheim,  s.  o.  S.  2.  ^)  Bd.  4,  98,  7.  605,  9.  «)  Von  heim- 
lichen und  gestohlenen  Briefen,  Bd.  4,  626,  7  ff.  Vgl.  noch  Georg  Major  an  Hieronymus 
Baumgartner  3.  Januar,  AfRg.  13,  281:  'Caeterum,  quia  nondum  puto  D.  Martini 
Apologiam  adversus  Principis  Georgii  libeUum  ad  Vos  perlatam,  putavi  non  ingratum 
futurum,  si  ülam  tibi  mittelem  ..."  ')  Luther  wird  hier  seine  beiden  Katechismen 

im  Sinne  gehabt  haben:  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  430. 


9Jt.  1373.  Qanuat  1529.  7 

mt.  1373. 

^uvfürft  ^o()ann  an  ?utt)ev. 

SBeimar,  18.  Qanuor  1529. 

|)eräog  ®eorg  1:)abe  \e^t  jeine  SJätc  I)ier  bei  i^m  gc'^abt  unb  jid)  Sutfjerö 
$8üd)Iein  ^olben  („S8on  Ijcimlid^eti  unb  gefto^Icneu  Briefen")  ^od)  befd)ttiert. 
Sut^er  follc  fortan  nidjtä  bruden  lojfcn,  ©corg  ober  anberc  dürften  unb  ^erjoneu 
belangenb,  o^ne  Dörfer  feine  58etuilligung  eingefiolt  ju  Ijaben. 

Originalfotiäe^Jt:  SBeimar  H  32,  52.  ©ebrudt  bei  93ur!^arbt  6.  155, 
©nberä  7,  45  unb  SBald)^  21,  1256. 

58or=  UHb  9lot^8efcf)ld)tc. 

9lm  13.  Sfinuar  ftellte  ^erjog  ©eorg  feinen  9täten  §cinrid)  0.  ©d}lcini|  ju 
©aatljain  unb  5ä5oIf  0.  ©d)önberg,  SImtmann  ju  SRei^en,  eine  ignftruüion  aus 
(SSeimor:  H  32,  43):  fie  füllten  bem  Siurfürfteu  Sofjö""  i^i'ie  ^Sefdjtüerbc  über» 
bringen  über  Sutfierio  Sdjrift  „i^on  ^eimlic^en  unb  geftof)Ienen  Briefen"  i,  „in 
benen  luir  über  alieg  üorig;^  Säftern  unb  Sd)mäl)en  Bon  Sut^er  an  unfern  fürft» 
lid)en  ©tjren  üiel  mc^r  bcnn  üor^er  gefd)änbet  unb  ein  53ieb  [ogl.  Unfrc  9lu'jg. 
S3b.  302,  29,  4ff.]  gefd)oIten  fein",  bcn  Sturfürften  an  bai  taiferlid^e  3''"f"i^== 
manbat  (58b.  3,  233^)  erinnern,  bemäufolge  er  gegen  2utf)er,  ben  SDruder  §an5 
Suft  unb  biejenigen,  bie  ba§  Süd)Iein  öertrieben  unb  auj-gebreitet  f)ätten,  ein» 
fdjreiten  folle,  unb  bem  turfürften  ©eorgg  @egenfd)rift  „ßin  turjer  58erid)t" 
überreid)en,  baraug  ^o^"""  Ö"'^  flärlid)  befinben  »erbe,  tuie  bö^Iid)  if)m  Sutfjcr 
mitfpiele,  mit  ber  33itte,  biefc  ®d)rift,  ujenn  fie  nu  im  ®rud  ücrfertiget  fei, 
anfd)lagcn  ju  laffen,  „bamit  männiglid)  befinben  mag,  »oaä  für  ein  böfes  ^erj 
Sut^er  äu  un§  trägt".  3?on  bemfelben  laqe  batiert  ein  5Brief  ®eorgä  on  Sobnnn, 
in  bem  er  ifjn  bittet,  feine  ©efanbten  gütlid)  anjupren,  ifjnen  ©tauben  ju 
fd)enten  unb  freimblidje  Stntmort,  lüie  er  ^uoerfiditlid)  ertüarte,  ju  geben.  2)cr 
Ständler  'iörüd  nat)m  bie  beiben  3iäte  an  unb  »erlangte  oon  i^nen  eine  9(bfd)rift 
i^rer  SSerbung,  ba  ber  furfürft  barüber  mit  feinen  9Jätcn  fid)  beraten  muffe. 
9?ad)bem  fie  biefe  eingereid)t  Ratten,  mußten  fie  nod)  bis  Dienstag  ben  19.  Januar 
frü^  6  U()r  »arten;  ba  liefs  fie  SSrüd  tuieber  ouS  i^rer  Verberge  Idolen  unb  gab 
i^nen  eine  fd)riftlidie  3lnt>r>ort  an  fierjog  ©eorg  mit,  bie  fd)on  ©onntag  ben  17. 
louäipiert  nsorben  roar,  aber  oon  33rüd  umrebigiert  morben  ift,  über  bie  alfo 
wo^l  mieber  biSfuticrt  tuorben  >üar  (H  32,  45).  1)er  Hauptinhalt  mar  biefer: 
bie  burd)  baS'  'iPadfdje  iöünbnis  erjeugte  Spannung  jmifd)en  ben  Oerfd)iebenen 
9!Käd)ten  fei  befeitigt,  biefelb  ©ad)en  follten  ju  Sßer^ütung  ferner  ©ramfdjaft 
unb  UntüillenS  nid}t  loieber  berüf)rt  merben,  fonbern  aU  cr[ofd)en,  tot  unb  ab» 
getan  betrad}tet  tuerben;  2ut:^er'3  SSrief  an  Sinf  batiere  oom  14.  ^uni,  läge  alfo 
meit  fjinter  ben  neuerlid)en  ?5riebenöoeri)anbIungen  jurüd,  fei  antiquiert, 
fommc  nid)t  mel^r  in  93etrad)t.  2)er  Slurfürft  merbe  an  Suttjer  unb  bie  Sitten» 
berger  Bruder  ein  33erbot  ergeben  laffen,  ben  ^jer^og  ober  fonft  jemanb  ju 
fd)mäl)en,  tnie  fd)on  früher  fein  feiiger  ikuber  i|nen  ernftlid)  öerboten  l^aic. 
2)aä  ^t  Sotjann  bereits  ^JJontag  ben  18.  ganuar  mit  unferm  33riefe  an  Sutfier 
getan.  @leid)äeitig  mürbe  ein  Srief  an  ben  Hauptmann  |)an§  oon  SUe^fd)  unb 
ben  9iat  ju  SBJittenberg  fonäipiert  (H  32,  52'')  unb  2)ienStag  ben  19.  ausgefertigt 


8  Sutl)etS  33riefmed)(el.  -31t.  1373. 

(Original  im  SBittenberger  9?atsiard)it),  gcbrudt  bei  Sarge,  2frü:^proteftantijdf)eg 
©emeinbec^riftentum  in  SSittenberg  unb  Orlamünbe  1909,  ®.  247),  in  bem  e$ 
^eigt: 

SSietoD^l  ber  ■^od)geborcn  ?^urft  §err  griebrid),  ^erjog  ju  £ad)|en  unb 
^rfurft  etc.,  unjer  lieber  33ruber  jeliger,  üorjd)iencr  3^'*  befofjlen,  ba^  ju 
SSittenberg  nid}t§  gebriidt  |oüt  ttjcrben,  e§  loärc  benn  äupor  Seiner  Sieb  ju* 
gejd)idt  ober  üom  5Reftor  unb  etlidjen  'ijßerfonen  ber  Unioerfität  uberfeljen,  jo 
befinbcn  loir  bod),  ba^  bemfelben  nid)t  gelebt  roirbet.  3"  toe^  ©efallen  e^  un§ 
gereid)te,  Ijcbt  ^ijx  ju  ermeifen.  Sege^ren  ber^alben,  3^r  rt)ollet  bie  Sud)bruder 
ju  SBittenberg  öor  ®ud)  erforbern  unb  i^ncn  mit  (Jrnft  anjeigen,  nad)bem  un§ 
angelange,  als  jollt  i^iger  3?'*  etmas  im  2rurf  jein,  ba^  unjern  33etter  ^erjog 
Sorgen  ju  ©ad)fen  betreffen  täte,  bafe  fie  jid}  basfelb  gu  bruden  bei  S^ermeibung 
unjer  ernften  ©traf  unb  Ungnabe  entäußern  unb,  loaS  be§  gebrudt,  Dorf)alten  unb 
nit  öertauft  tuerbe. 

9tm  2i.  ganunr  (H  32,  54)  beftötigte  ^erjog  @eorg  ben  (Smpfang  be§  für» 
furftlidjen  Sd)reiben?,  tiiic0  barauf  I)in,  ba^  2utf}er  bod)  aud)  nac^  jenen 
griebensoerljanblungen,  nämlid)  in:  „Gin  S8erid)t  an  einen  guten  greunb" 
(f.  93b.  4,  543),  i^n  tcegen  beg  erbidjteten  58ünbni)fe§  gejd)mäf)t  ifabe,  unb  über» 
janbte  bie  ^lafatbrude  feine?  „furgen  58erid)t,5",  bie  berSurfürft  „burd)  unfern 
35oten  anäufd)lat)cn  nergonnen"  molle.  2"arauf  ^oiiann  an  ©eorg  28.  Januar: 
ber  S3ote  fönne  ungel)inbert  anfd)lagen.  SBeitereä  bei  ©eibemann,  (Erläuterungen 
©.  141. 


1)  Seibemann,  Erläuterungen  jur  3}efotmotion0gefd).  1844,  3.  138*  jitiert  eine 
Duellenftelle,  in  ber  ©etäog  ©eotg  etjäljle,  luie  et  2ittf)er^  Sditift  erlangt  ^abe.  Tiefer 
*|Jaffii§  gcijött  aber  in  QJeotgä  Sdiretben  an  Siurfürft  Qo^ann  »om  19.  Sfocentber  1526 
(=  ©66,  9Itten  u.  33rtefe  2,  655,  17—22),  unb  ba  fianbelt  e§  fid)  um  Sut^erä  ©cfjrift 
miber  ben  9Jfainäer  iRatfdjIag  (»b.  4,  129). 

Unfern  (Sru^  äuüor !  (Sfirtnirbiger  unb  §0(i)gela^rtcr,  Siebet,  9lnbäd)= 
tiger !  2Sir  geben  6ud)  ju  erfenncn,  ba^  ber  ^od)geborn  %utit,  ^err  (SJeorg, 
^erjog  ju  Sac^fen  ic,  unfer  lieber  S^etter,  i^t  Seinet  Sieb  JRäte  allljie  bei 
un§  gef)abt  unb  fid)  be§  53ud)Iein§  I)alben,  fo  Qbt  jungft  iniber  ibnen  f)abt 
ausgeben  laffen,  ijod)  befd)aiert.  Sielüeil  bann  boisfelb  etmas  fd)arf,  unb  a 
ju  bebenfen  fein  luill,  tvo  bcrgleici)en  33ud)lein  mel^r  gemad)t  unb  gebrudt 
füllten  luerben,  ba^  e§  jttiufc^en  Seinet  Sieb  unb  un§  unfrunblirf)en 
SSillen  gebären  tuoHt,  gubcm,  ba^  e§  nid)t§  nu^Iid),  numefit  üon  bem  S^et- 
bunbnu^^,  lueil  init  berl)alben  mit  e^lid}en,  borinnen  benannt,  Dcrttagen^, 
i(f)te§  gu  fd)teiben  abet  imant^  ju  befd^treren,  fo  ift  unfet  93ege{)t,  ^i)x  lo 
tüollet  f)infuton  nid)t§  bruden  laffen,  gebadeten  unfern  5?ettetn  ober  anbete 
(^utften  unb  ^erfonen  belangenb,  eö  fei  im?'  bann  Bon  Sud)  juOorn  ju» 
gefd)tdt  unb  öon  m\§  ju  bruden  gemilliget.'  9(ber  in  anbern  @ad)en, 
botinnen  9f)t  d)tiftlicf)e  Se^t  I)onbeIt,  luerbet  ^i)x  ßucf)  be§  93efel^§,  fo  Don 
tueilanb  ^etjog  fytieberid)  ju  Sac^fen  ßf)urfurften,  unferm  lieben  53rubetn  15 
feiigen,  auggangen  *,  bofe  nic^t^  in  ®tud  gegeben,  e^  fei  bann  junorn  burd) 


9h.  1373.  1374.  Sanuat  1529.  9 

ben  SJector  unb  etlic^  anbete  imfet  Uniöerfität  uberfe^en,  wotjl  ju  galten 
loiffen.  ®a§  roollten  tüir  Sud)  nicf)t  unangcäeigt  laffen,  unb  tut  in  bem  allen 
20  unfer  gefällige  aifeinung.  ®atum  SBet^mar,  9}?ontog§  naä)  2tnt^oni  5(nno 
XXVIIII. 


')  dem.  Breslauer.  ^)  Bd.  4,  476^-^.  ')  Vgl.  Herzog  Joh.  Friedrich  an  den 

Grafen  Wilhelm,  von  Neuenahr,  Weimar  13.  März  1529  bei  Mentz,  Joh.  Friedrich  der 
Großmütige  1,  111:  „Daß  Herzog  Georgs  und  des  Luthers  Schmähschrift,  so  sie  wider 
einander  getan.  Euch  auch  ist  zukommen,  ist  mir  wohl  etwas  wunderlich,  dann  ich  hätte  nit 
gemeinet,  daß  beide  Schriften  so  viel  Ehre  ivert  wären,  daß  sie  so  weit  [Mentz  1,  48:  bis 
an  den  Rhein]  geführt  sollten  werden,  dann  in  beiden  wenig  Gutes  zu  befinden,  und  war 
viel  besser  gewesen,  von  allen  Teilen  unterlassen  dann  getan.  Es  ist  auch  zu  Verhütung 
Ärgers  dem  Luther  von  m.  gn.  Herrn  u.  Vätern  verboten  worden,  mit  der  Sachen  zu 
schreiben  stille  zu  stehen.'^  *)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  48,  262. 


5«r.  1374. 

?ut^er  an  9?ifotau§  üon  ^m^borf  in  SDZagbebuvg. 

[SSittenBetg,]  21.  Januar  1529. 

Sflüdfe^r  ber  Sßemann.  ®ic  ^ßeft  erIofc[)en.  f äte  tuirb  ein  anbermal  treffe 
jc^icfen.  Sij.  $remfel  möd}te  ©tabtcirjt  in  9JJogbeburg  »erben,  ^erjog  ©eorgö 
Sd)rift  gegen  mid)  unb  meine  gegen  iljn  tuirft  ®u  geje^en  Ijnben.  'Seä  8anb= 
grafen  Qiadje  in  3Borm#. 

§anbfd)riftlic]^:  1.  ©ot^a  A  379,  20»  (f.  o.  S.  42).  2.  gioftod,  Sturifnber» 
§f.  (ogl.  (Sd)irrmad)er  S.  IS^).  %xude:  3.  Unfd)ulb.  9?ad)r.  1720,  S.  895  (f.  o. 
©.  43).    4.  ©trobeI»3flanner  ©.  126.    5.  be  SSette  3,  418.    6.  ©nberä  7,  46. 

Eevertuntux  ad  nos^  Alemannia,  mi  Amsdorfi,  et  gratias  agimus, 
quod  pestis  non  modo  restincta  est,  sed  etiam  tarn  mitis  fiiit.  Ketha  mea 
collegerat  nasturtium  tibi  mittendum,  sed  gelu  irruente  frustratur; 
missura  est  alias,  dum  potest.  Unum  iam  rogo,  ut  meo  nomine  expedias : 
5  Licentiatus  Premgel'  tandem  practicam  quaerit  artis  suae;  is  me  rogavit, 
ut  se  tibi  commendarem  diligenter.  Idem  fecissem  cum  Ebelingo  Ale- 
manno,  ni  casu  impeditus  essem.  Sed  tu  facies  eo  plus  operae  et  officii  pro 
bono  et  quieto  illo  homine,  ut  nosti.  Ambit  autem  medicinae  salarium  in 
vestra  urbe,  migraturus  illuc,  si  per  te  impetrare  potest.  Quicquid 
10  effeceris,  respondebis  mihi. 

Ducis  Georgii  libellum  in  me,  et  meum  in  ipsum  credo  tibi  visos 
esse.  De  me  etiam  nostri  iudicant,  quod  nimis  indigne  et  dure  tractarim 
hostem  illum  tyrannissimum ;  ego  vero  mihi  videor  multa  illi  condonasse 
longe  maiora  merito  tot  furoribus  suis.  Landgravü  causa  Wormatiae* 


10  untrer«  serieftoedjjel.  9it.  1374.  1375. 

scribitiir  paulo  melius  habere  opera  nostri  Cancellarii  5,  Deo  gloria  et  is 
gratia.  Quaeso,  ut  pro  me  ores  Dominum  et  ecclesiam  tuam  ad  orandiim 
fortiter  tirgeas,  qiiia  Satan  rugit,  saevit,  furit,  undique  nos  petens.  In 
Christo  bene  vale!  Die  21.  lanuarii  1529. 

T.  Martinus  Luther  D. 


1)  Nickt  vielmehr:  ad  vos  ?  Wäre  ad  nos  richtig,  müßte  doch  uohl  vorausgehen: 
Reverterunt.  Allerdings  möchte  man  Z.  6:  'Idem  fecissem  cum  Ebelingo  Alemanno' 
so  verstehen:  „Ich  hätte  Dir  Premsel  schon  durch  Eheling  Alemann  empfohlen" ,  so  daß 
da  eine  Reise  der  Alemann  von  Wittenberg  nach  Magdeburg  vorausgesetzt  wäre,  von  der 
sie  jetzt  zurückkehren  könnten.  Revertuntur  dann:  im  Moment  meines  Schreibens? 
^)  Über  Ave  Alemann  Bd.  4,  3^.  Hier  sind  offenbar  gemeint:  Thomas,  Ebeling  und  Hein- 
rich A.,  am  13.  Januar  152S  in  Wittenberg  immatrikuliert  (Thomas  am  18.  Juli  1536 
auch  in  Tübingen).  Heinrich  A.  erscheint  1540  als  Kämmerer  und  1542 — 1554  in  der 
Reihe  der  Bürgermeister  von  Magdeburg  (Magdeburger  Geschichtsblätter  1880,  S.  207). 
Urban  Oottfried  Siber,  De  illustribus  Alemannis  dissertatio,  Lipsiae  1710,  8.  189ff. 
nennt:  Christian  A.,  Smalcaldici  foederis  defensor,  Heinrich  A.,  consul  Reipublicae 
Magdeburgensis  et  consiliarius  foederis  euangelicae  religionis,  Joh.  A.,  consul  1547 — 1559, 
Ebeling  A.,  consul  1546 — 1571,  Moritz  A.,  camerarius  1546 — 1577,  Litdivig  A.,  scuUetus 
1552 — 1575.  'Georgio  Alemanno,  iurisconsulto  et  camerario  Magdeburgensi'  widmete 
Agricola  am  29.  März  1529  in  Speyer  die  Neuausgabe  seines  Lukaskommentars  ( Kawerau, 
Agricola  S.  37).  ')  Über  Jakob  Premsel  aus  Torgau  vgl.  Bd.  1,  263^  und  Friedens- 

burg, Gesch.  der  Univ.  Witt.  S.  109  u.  ö.  In  dem  Briefe  von  Nik.  Hausmann  an  Georg 
Hdt  vom  6.  Februar  1533  (O.  Giemen,  Hell  S.  43)  ist  nach  Nik.  Müller,  Die  Wittenberger 
Bewegung  S.  244^  vielmehr  Matth.  Beskau  aus  Torgau  gemeint.  *)  Hier  wurden  am 

30.  Dezember  1528  unter  Vermittlung  des  Kurfürsten  Friedrich  von  der  Pfalz  die  zwischen 
dem  Schwäbischen  Bund  und  dem  Landgrafen  infolge  der  Packschen  Händel  entstandenen 
Streitigkeiten  gütlich  beigelegt  (Rommel,  Philipp  von  Hessen  1,  225;  2,  207).  Vielleicht 
bezieht  sich  auf  diese  Verhandlungen  das  Gerede,  das  Jakob  Montanus  in  Herford  am 
5.  Januar  1529  an  Pirkheimer  weitergibt  (Ztschr.  f.  Vaterland.  Gesch.  u.  Altertumskunde 
Westfalens  72.  Bd.  1.  Abt.  8.  43):  'Fenint  apud  nos  Caesarem  ac  principes  Germaniae 
convenisse  Wormatiae,  quod  mihi  incredibile  videtur,  cui  persuaderi  non  potest  Cae- 
sarem hiberno  tempore  sese  mari  concedere.  Tu,  quid  rei  veritas  habeat,  fac  sciam.' 
5)  Brück. 


'Sit.  1375. 

Otto  öon  ^acf  an  ?itt^er. 

Äaffd,  23.  Samiar  1529. 

®r  i)abe  SQex^oQ  ©eorgä  Schrift  gegen  Sutfjcr  unb  bejjen  Sdtttoort  gelefen. 
beteuert  feine  Unfd)ulb. 

Ctto  üon  $acf  au^  Selilijd),  Sommet  1499  in  Jieipäis  initrtbiett,  äluiidjen  1513 
unb  1517  in  SJJainj,  ging  1517  nad)  Qngolftabt,  wo  er  9JHtglieb  bet  1516  Don  3o^. 
9(Dentinu^  geftifteten  Sodalitas  literaria  Angelostadiensis  lourbc;  Utbanu^  SRfjegiu^  on 
iSfticampian,  Qngolftabt  4.  9IptiI  1516,  grüßt  üon  Ctto  33acf,  qui  mecum  in  Lyceo  Ingol- 


')lt.  1375.  3anuat  1529.  U 

stadiensi  deambulat  (SJtlijcl),  Arcana  hibliothecae  Annaebergensis,  Lipsiae  1730,  5.  112; 
Saud)  in:  9trd)to  f.  Ijelj.  ÖJejcf).  u.  ^lltettum^tunbe  5,  79).  1518ff.  mieber  in  Seipjig. 
Et  JoIIte  om  SDiontag  bcn  27.  ^""i  1519  bie  uon  ^Wt)(cllan  Berfagte  dToffnung^rebe  ,sut 
Seip.^iget  Xi'^putation  luittrogen,  cttranttc  aber  am  Sonnobenb  tiotl)et,  jo  bafe  'il'Kifellan 
jelfaft  fic  Ijalten  mugtc  (Seibemann,  ®tc  Seipäiflet  Si^putation  1843,  ®.  49;  C  ÖJ. 
Sd)mibt,  'iietruä  9JfoielIanuö  1867,  ®.  46).  3u  ben  »on  ©efe,  «ften  unb  »riefe  1,  342^ 
angefüf)tten  GuellenftcUcn  über  jeine  üeipsiget  ^oäententätig!eit  unb  greunbjd)aft  mit 
9JfojeIIan  füge  id)  nod)  eine  Stelle  t)insu  au§  einem  SSriefe  Sajpat  Etucigct^  an  Step[)an 
motii,  Seipäig  23.  gebruat  1518  (N  8  bet  ^inicfauer  91S93.;  [Sof).  ©ottft.  äBeller,]  Sllte^ 
au0  allen  Ifjeilen  bet  ®ejd)id)tc  2,  497):  'lam  si  quis  est,  qui  gymnasium  hoc  adversus 
istos  [Theologistas]  tueatur  et  conservant  [!],  is  est  P.  Mosellanus,  qui  in  hoc  non  parum 
auxilii  habet  ab  homine  quodam  natalium  splendore  claro,  sed  Uteris  etiam  clariore 
Othone  de  Pake,  qui  duo  strenuam  operani  collocant  literis  bonis  in  suum  florem  resti- 
tuendis.  Mosella[nus]  hie  quidem  pro  viribus  graecarum  et  latinarum  literarum  studia 
erigit,  Otho  iuriseonsultorum  literas  pro  viribus  docet.  Nam  principis  quoque  stipendio 
dotatus  est,  pro  quo  publice  institutionum  libros  praelegit  .  .  .'  13.  9luguft  1520  iur. 
utr.  bacc,  15.  Septembet  lic.  unb  5.  JJiäts  1521  dr.  (gtiebberg,  Die  i'eipäiget  ^i'^iften* 
fatultät  1909,  S.  128,  5Jr.  80).  Sann  Seftetär,  3Jat  unb  ÄanäleiüeriDcjet  §erjog  ©eotgä. 
Sßgl.  nod)  griebenSbutg,  ADB.  25,60ff.  unb  ?nien,  Opus  epistolarum  Erasmi  7,  307.  330. 
Original:  1.  Hamburg,  Supellex  epislolica  1  fol.,  76  (AfRg.  26,  6). 
2)rucEe:  2.  ©eorg  E^riftian  Socimü«,  Tabularum  litterarumque  spicilegium  id- 
que  primum,  grattffurt  a.  W.  1724,  p.  548.  3.  üolbe,  Analecta  Lutherana 
S.  110.     4.  gtiberS  7,  48. 

Eeuerendo  patri  domlBO  Martino  Luthero,  divini  verbi  buccinatori,  amico 

sanctiss[imo]. 
Saliius  sis,  mi  Charissime  Martine,  in  domino  nostro  lesu  Christo, 
amen.  Legi  nuper  Georgii  principis  tragediam  vel  inuectiuam  potius,  at- 

5  que  demum  tuam  responsionem,  qiie  mihi  et  miütis  bonis  maxime  placuit. 
Quid  enim  non  effieit  Sathan?  homines  non  tantiim  apertis  oculis 
cecutire,  sed  eciam  cum  racione  insanire.^  Sic  solet  suis  imponere.  T\i 
autem  breui  videbis  apertam  et  genuinam  veritatem  atque  simiü  meam 
innocenciam.    Ego   nunquam   duxi   in   animum    (postquam   cepit   mihi 

10  splendere  euangelica  veritas),  vnum  vt  hominem  deciperem,  taceo,  quod 
tantam  sedicionem  in  toto  Christianismo  mouerem.  Pacare  volui  im- 
piorum  iram  (Deum  opt[imum]  testor),  non  irritare,  sediciones  paratas 
detegere,  non  seminare,  pios  admonere,  cauciores  facere,  non  in  bellum 
aut  tumultum  accendere  volui.  Quod  autem  res  alio,  quam  volueram, 

15  processit,  diuinae  voluntati  permitto.  Mihi  autem  meaeque  conscienciae 
omniao  est  satisfactum,  quod  mea  üifamia  maximaque  omnium  rerum 
humanarum  iactura  (nam  nihil  praeter  conscienciam  meam  illesum  habeo) 
tot  bonos  piosque  homines  conseruarim.  Cetera  ex  tabellario  isto,  homiae 
probo   et  sacrarum  literarum  studiosiss[imo],  accipies.   Vale  atque  me 

20  ama!  Vale  in  Christo  cum  tota  domo  tua!  Date  Cassellae  23.  lanu. 
anno  XXVIIII.2  Tuns  Otho  a  Pack,  Doctor. 


12  Sutl)er^  Srieftoecfi^el.  "ilt.  137ö.  1376. 

')   Ter.  eun.  1,  1,  18.  -)  Am  17.  Juni  entließ  Philipp  Pack,  indem  er  ihm  sein 

Land  verbot,  jedoch  das  Versprechen  abnahm,  sich  wieder  zu  stellen,  wenn  er  es  fordere 
(Hilar  Schwarz,  Landgraf  Philipp  vcm  Hessen  und  die  Packschen  Händel  8.  125). 


5«r.  1376. 

:^ittt)er  an  ben  ^at  gu  SJiemmtngen. 

aBittenberg,  30.  Januar  1529. 

©einreibt  auf  Sitten  beg  in  SBittenberg  ftubicrenben  ^ob-  Scbmelj  am 
ajJemmingen,  bei  3iot  folle  am  ©oangelium  fcftbalten  unb  ben  5Rottengei[tern 
ttjiberjieben. 

Stug  bem  im  2trcbiö  ju  SOlemmingen  befinblicben  Original  gebrudt  bei 
3ob.  ©eorg  ©c^efborn,  9leformation§biftorie  ber  ^at^ferlicben  j^ietJ^n  3iei(f)§»= 
ftabt  SKemmingen  1730  ©.  139,  ferner  Sei^jj.  ©uppl.  S.  57;  SBoId)^  21,  272; 
SBald)^  21,  1259;  be  SBette  3,  419;  (Sri.  54,  61  5«r.  269;  au§  bemfelben  ober 
einem  onbern  angebli(ben  Original  ju  §ilbburgbaufen  in  ber  Sßctjerfcben  6amm» 
lung  (früber  im  S3eji§  einer  Stürnberger  ^atriäierfamilie)  im  5)eutfd)en  SKujeum 
für  ©efc^icbte,  Siteratur,  fünft  unb  StltertumÄforjdjung  1,  ^ena  1842,  ©.  336 
öon  Subtuig  S3ed)ftein,  melcber  oermutet,  ber  Sricf  fei  an  ben  3iat  ju  SJürn* 
berg  gerichtet,  barnad)  ©rl.  56,  XIX  9?t.  838  unb  Setbemann *be  SBette  6,  99.i 
Sßgl.  enberl  7,  49. 

^)  9?ad)  ©nberä  17,  233  joll  unjcr  iörief  fatfimilifiert  fein  in  bem  in  12  Siefetuugen 
in  ^ilbbutg^aufen  in  ben  Qaljten  1857 — 1859  etjdiienenen  SBertc  „Sie  Wänner  ber  9Je= 
formatton.  *$oTträtä  nad)  Driginaljeidjnungen  Bon  !q.  ^olbcin  u.  91.  in  «ta^I  geftodien 
uon  G.  Satt^.  iöiogtaptjien  öon  Submig  iöedjftein  u.  3(.  9(utogtap{)en  fafjimiliert  nad) 
Ortginalfa riefen."  ^d)  ^abe  btefeg  SBerf  nidjt  erlangen  !önnen. 

@nab  unb  ^rieöe  in  6I)rifto!  Sf)rbarn,  furftd)tigen,  lieben  Ferren! 
(£ö  I)at  mid)  Qobanne^  ®(i)melä^,  6ur  SSerwanbter,  fo  aUl)te  bei  un§  im 
Stubio  gebalten  tiiirb  burd)  S.  S.,  gebeten  umb  btcfe  (3d)rift  an  ß.  (£•,  nad)- 
bem  ©Ott  6ur  IobIid}e  Stabt  gnäbiglid)  beraten  f)at  mit  feinem  beiHgen 
©uangelio,  (£.  @.  ju  üermal^nen,  ba^  fie  treulid)  babei  bellten  unb  fid)  für  ben  s 
irrigen  ©eiftern  fleifeiglic^  bel)üten  tüoUtcn.  SBiemobI  id)  nu  lt)oI)I  mid)  tier- 
fel)e,  bo{3  ©ott,  fo  bei  ®ud}  fold)  fein  3Ser!  angefangen,  oud)  lüobi  obn  mid) 
unb  obn  mein  58ermal)nen  S.  ©.  brinnen  behalten  unb  bettja^ren  »erb, 
fo  bab  iä)  bod)  genannte^  ^oljanng  ©djmelj  iSitten  nid)t  mügen  öerad)ten, 
baju  and)  mid)  nid)t  entl)alten,  meinen  SÖülen  imb  2)tenft  ©.  6.  ju  er*  lo 
geigen,  benn  ei  fürmaljr,  aU  itU  in  ber  ÜSelt  ftebet,  meine  bo^eftc  greube 
ift,  ju  fjören,  mo  eine  Stabt  baS'  gi3ttlid)e  3Bort  rein  unb  fleißig  bei  fic^  f)at. 
2)er^alben  and)  mein  I)eräIid)S  Sitten  ift  ju  ®ott,  bem  i^ater  aller  SIenben, 
bofe  er  @ud)  fampt  allen,  fo  fein  Iiebc§  2Bort  baben,  tüollc  burd)  feinen  ©eift 
ftärfen  unb  bemabicn  miber  alle  9{ottcngeifter  unb,  wie  man  fie  billig  15 


9h.  1376.  1377.  Sanuat  1529.  13 

nennet,  tollen  ^eiligen,  fo  her  2;eufel  i^t  allentf)alben  au^fenbet,  auf  ba^ 
S.  (£.  fampt  Gxiren  Untertanen  in  feinem  SBort  rein,  tötig,  fruchtbar  unb 
unftcäflid)  erfunben  luetbet,  auf  feinen  Sag  unb  gu'funft/  ^men. 

33itte  auc^,  @.  6.  tüollen  un§  Reifen  baju  tun  mit  fleißigem  @)ebet 

20  unb  ftetigem  9tuffe^en,  bog  mit  allefampt  im  ©lauben  unb  ftille  im  fjtieben 
bleiben  mögen.  'Saju  gebe  ß^riftus,  unfer  ^etr  unb  |)eüanb,  feinen  Segen 
unb  ©nobe,  5lmen.  SSoIIet  mit  fold)  (Sd)rift  gnöbiglic^  ju  gut  balten  unb 
®.  6.  gebad)ten  Qo^ann  (3d)melä  laffen  befo'f)Icn  fein,  ate  bet  fid)  füttoafit 
teblicf)  ftellet  unb  burd)  ®ott§  ®nabe  ein  teuter  Wann  tnetben  foll,  äu 

25  3;toft  unb  33effetung  öielet  Seute,  Slmen.  ®ott§  @nabe  fei  mit  (S.  6.  jum 
feiigen  9?egiment,  3tmen.  3"  SSittenberg  Sonnabenb^  nac^  ®t.  ^auli  Se^ 
fe^rung  1529. 

SJtattinuS  8utf)et. 

1)  Am  22.  September  1522  in  Tübingen,  am  10.  Juni  1525  in  Wittenberg  imma- 
trikuliert, am  4.  September  1531  ebd.  Magister  (vgl.  Luther  an  den  Rat  zu  Memmingen 
2.  Juli  [1531],  Enders  9,  45f.).  Am  20.  Januar  1534  gab  Melanchthon  dem  in  patriam 
zurückgerufenen  Smalcius  einen  Brief  an  Jok.  Brenz  in  Schwäbisch-Hall  mit  (CR.  2, 
699).  Am  7.  April  1534  kündigte  Ambrosius  Blaurer  aus  Konstanz  dem  Martin  Bucer 
an,  bald  werde  Joh.  Schmolz  von  Memmingen,  ein  Bruder  des  Lindauer  Stadtschreibers, 
der  die  letzten  fünf  Jahre  in  Wittenberg  gewesen  sei  [wo  war  er  zwischen  seiner  Immatri- 
kulation und  seiner  Magisterpromotion  ebd.?],  nach  Straßburg  kommen  (Schieß,  Blaurer- 
briefwechsel  1,  485).  Nachdem  Blaurer,  von  Herzog  Ulrich  zur  Durchführung  der  Re- 
formation in  Würtemberg  berufen,  nach  Tübingen  übergesiedelt  war,  entsandte  er  Schm. 
als  Prediger  und  Lektor  nach  Bebenhausen  und  dann  nach  Blaubeuren  (Schieß  1,  630 
u.  ö.,  auch  S.  XXXVIII).  Die  Notiz  bei  R[oth],  Urkunden  z.  Gesch.  der  Univ.  Tübingen 
1476 — 1550,  S.  628:  „1534  Vikar  am  Stift  in  Stuttgart"  ist  von  Hermelink,  Die  Matrikeln 
der  Univ.  Tübingen  1,  242  nicht  übernommen  worden.  Die  Stellen  Enders  9,  135 '  U7td 
12,  70^  sind  nach  AfRg.  10,  283^  auf  Joh.  Öder  von  Memmingen  zu  beziehen. 


mx.  1377. 

?ut^er  an  ^o^.  ^e§  in  33re§tau. 

[JBJittenbetg,]  31.  Sanuat  1529. 

%a%  Äönig  gerbinanb  trütet,  erfal)reu  mir  aud)  oon  anbern  Seiten,  ^n 
unfein  ©egenben  ttjurbe  am  9.  Januar  bie  gange  Sfadjt  burcf)  ein  magnum 
chasma  erleucf)tet.  ^dj  leibe  fd)on  über  8  Sage  lang  an  Jiopffcf)meräen,  ©rf)luinbel 
unb  O^renfaufen. 

§anbfd)riftlic^:  1.  ©ot^a  A  397,  23»  (f.  o.  S.  i").  2.  JRoftoce,  9turi^ 
faber»4»f.  (ogl.  Sd)trrmad)er  ®.  IS^).   5)rucfe:  3.  Unfcf)ulbige  9Jad)rid)ten  1720, 

5.  896  (f.  0.   ©.  i%      i.   Ströbele  «Ranner   p.  127.      5.  be  SSette  3,  420. 

6.  gnberS  7,  50. 


14  2ut{)er§  S5rtefme(i)jel.  9?r.  1377.  1378. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino  nostro*.  Furere  nostrum  tyrannum^ 
etiam  aliunde  experimur,  quam  quam  Fabro^  niülo  monente,  quanto 
magis  urgente,  quo  magis  opus  est  optimi  viri  sedula  oratione.'  Nam  sub 
papatu  non  sumus  assueti  orare'',  cum  Satanam  sua  in  pace  servantem 
nemo  sentiret'';  omnia  lusus  et  iocus  erant.  Nunc  vero"  excitatus  per 
fortiorem  supervenientem  ^  serio  furit  ac  saevit,  nee  sine  causa,  multa 
enim  patitur  a  nobis  tri  direptione  armorum  suorum.*  Confldamus  igitur, 
maior  est,  qui  in  nobis  est',  qui  dixit  et  dicit"*:  'Conüdite,  ego  vlci  mun- 
dum;  ia  mundo  pressuram  babetis,  in  me  vero  pacem' .^  Amen. 

Fuit  in  nostris  regionibus  magnum  chasma',  quo  nox  tota  illumina- 
batur,  sabbatho  post  Epiphanias^",  hora  nona,  visumque  est  per  multas 
regiones.  Quid  significet,  Dens  novit;  nobis  dicitur^^:  'Nolite  metuere  a 
signis  coeli'.  Impii  viderinf,  quid  contemnant.  Ego  capite  iam  laboro 
plus  octiduo,  vertigine  et  bombo^^  agitor;  an  sit  fatigatio  vel  Satanae 
tentatio,  nescio.  Orate  pro  me,  quaeso,  ut  fortis  sim  in  fide.  Christus 
vobiscum  sit  potens  et  suavis  consolator,  Amen. 

Tabulas  polonicas  et  literas  auratas^'  accepi  et  tradidi.  Salutant  te 
nostri  fratres  omnes.  Ultima  lanuarii  1529. 

Martinus  Luther. 


")  fehlt  3 — 6.  b)  orationi  5.  oratione  3.  4.  6.  ")  verbo  das  von  de  Wette  ver- 
glichene Ooth.  Mskpt.  ^)  et  dicit  fehlt  3 — 5.  <")  videant  de  WeUes  Goth.  Mskpt. 

1)  Nach  Bd.  4, 582, 5  f.  König  Ferdinand.  ^)  Joh.  Faber  von  Leutkirch,  Ferdinands 
Hofprediger  (RE.  '  5,  719  ).  ^)  Walch^  verwirft  die  Interpunktion  hei  Enders:  monente, 

urgente:  und  übersetzt:  „je  mehr  er  aber  bedrängt,  desto  mehr  ist  das  fleißige  Gebet  eines 
guten  Mannes  vonnöten."  Kaum  möglich  bei  diesem  Texte!  Vielleicht  ist  statt  quanto 
zu  lesen:  imo.  *)  „da  niemand  merkte,  daß  der  Satan  das  Seine  in  Frieden  behielt''. 

Vgl.  Luk.  11,  21.  5)  „durch  einen  Stärkeren,  der  über  ihn  kommt."  Vgl.  Luk.  11,  22. 

«)  Mark.  3,  27.  ')  1.  Joh.  4,  4.  «)  Joh.  14,  33.  ')  Auch  u.  S.  28,  18.  Die 

Übersetzung:  „Spalt,  Kluft"  paßt  nicht.  Walch^:  Nordlicht.  i")  9.  Januar.  ")  Jer. 

10,  2.  ")  Summen.  ")  Walch":  „Die  polnischen   Tafeln  und  die  vergoldeten 

Buchstaben." 

9ir.  1378. 
Sutl^er  an  ^o'^.  5Igricota  in  (Si^Ieben. 

[SBittenberg,]  1.  f^ebruar  1529. 

entjd)ulbigt  jetn  ®ci)ioeigen.  SBenn  9lgricoIa  i^n  bejudjen  wolle,  \o  muffe 
bol  in  ber  näd)ftcii  Sßoc^e  gejrfieljen. 

§oubfd)riftad):  1.  Cod.  Ratzeb.  44^  2.  38el)rau,  gürft  Solmsjtfie  SSibl. 
p.  367  (ex  autogr.).  3.  Seipsig  U.  $|.  2630,  4^  Drude:  4.  Sd)ü^e  2,  96  („9tug 
ber  Sd)mibifd)en  Sammlung  ju  ^elmftäbt").  .5.  be  SBette  3,  421.  6.  ©nberei 
7,  .51. 


ißt.  1378.  3anuat  —  Jebruar  1529.  15 

Venerabili  in  Christo  fratri  lohanni  Agricolae,  Eislebensis  iuventutis 
formatori  Meli  et  diligenti. 

Gratiam  et  pacem.  Eetulit  mihi  Caspar  Muller  i,  te  mirari  silentium 
meum  ad  tiias  literas,  qiiibus  tuae  concionis  Aldenburgensis  rationem 

ö  reddidisti.^  Ego  vero  arbitrabar  securus,  te  satis  Latelligere,  mihi  non 
displicere  tuam  rationem.  Alioqui  quid  minus  committerem,  quam  ut  te 
non  monerem",  qui  etiam  aliorum  suasu  non  passus  sum  suspicionem  de 
te  apud  me  ali,  quanto''  minus  paterer  id  üeri  tuis  ipsius  literis.  Caeteriim 
quod*=  rarius  scribo,  faeit,  quod  nulla  sit  neeessitas  aut  utilis  causa  scri- 

10  bendi.  Et  ego  alias  pluribus  intentus  et  districtus*^,  sünul  et  capitis 
quoque  valetudine  qiiandoque  laborans*.  negligentior  sum.  Spem  quoque 
fecit*'  idem  Caspar,  vos  venturos  ad  nos  esse  istis  Bacchanalibus*;  sed 
si  ita  vultis,  hac  hebdomada'  proxima  fleri  oportet.^  Nam  XI™°^^  statim 
abibimus  inspeotionis  opus  repetituri.'  Vale  et  saluta  Elsam''  et  flliolum* 

15  cum  filiabus.  Salutat  te  reverenter  Ketha  mea,  post  Pascha^  forte  editura 
prolem  Deo  propitio.  Orate  pro  nobis.  Prima  Februarü  1529. 

Martinus  Luther. 


*)  moverem  2.  '')  me,  aliquanto  4 — 6.  •■)  quo  1 — 4.  '')  destrictus 

3.  4.  ^)  faeit  4.  5.  i)  hebdomade  4—6.         «)  XL  1.  Xbri  (?)  2.  ^)  Elsam 

oder  EUsam  -3.  Elisam  4.  5.     Vgl.  Bd.  4,  S58,  22.  565.  105  u.  ö. 

1)  Der  MansfeUische  Kanzler  (Bd.  3,  531,  2  u.  ö.).        '')   =   Bd.  4,  Nr.  1325. 
')  S.  o.  S.  14,  13 f.  *)  Fastnachtsdienstag  1529:  9.  Februar.  ^)  „aber  wenn  Ihr 

so  wollt  (nämlich:  ad  noa  venire^,  so  muß  das  in  dieser  nächsten  Woche  (7. — 13.  Februar) 
geschehen."  ')  Die  Lesung  der  Drucke:  XI™°  =  undecimo  paßt  nicht,  da  dann  der 

Sinn  entstünde:  Ihr  müßt  in  der  Zeit  vom  7.  bis  zum  13.  Februar  kommen,  denn  am  11. 
werden  wir  sogleich  abreisen.  Einen  guten  Sinn  gibt  dagegen  die  Lesung  XL  bei  Ratze- 
berger, wenn  wir  das  deuten  dürfen:  Quadragesima  =  14.  Februar.  Da  würde  das  Nam 
gut  passen.  ')  Am  8.  Febrtiar  (s.  o.  8.  2)  bat  Hans  v.  Metzsch  den  Kurfürsten, 

hei  dem  Visitationswerk,  das  erst  durch  seine  und  Hans  v.  Taubenheims  Abkomman- 
dierung und  dann  durch  Luthers  Krankheit  aufgehalten  sei,  künftig  von  ihm  und  Luther 
abzusehen,  und  schlug  als  Ersatz  Benedict  Pauli  und  Sebastian  v.  Kötteritzsch  vor.  Luther 
sah  das  jetzt  noch  nicht  voraus.  *)  Hans  Albrecht.         ')  28.  März.  Magdalena  Luther 

wurde  erst  am  4.  Mai  geboren. 


16  SutfierS  »ticfroerf)iel.  Ifh.  1379.  1380. 

l«r.  1379. 

Cutter  an  ben  'üat  gu  3ßi^&ft- 

5Sittenbetg,  1.  gebruar  1529. 

aSriefübcrbringer  „®r  §enrid)"  Bon  .temberg,  ben  Sutber  al§  ^rebiger 
jenbet. 

Original:  ©tabtard;io  3erbft.  ©ebrucEt  bei  Sintenis,  Senfjc^rift  @.  45, 
barau§  erl.  56,  181  5Kr.  784,  ©eibemann^be  SSettc  6,  100  unb  SBaldj^  21,  1262. 
aSgl.  enber§  7,  52  unb  ^.  Secfer  in:  aJHtteilungen  beg  Sereinö  f.  3tnt)ciltijct)e 
@ejd).  u.  ailtertum^funbe  11,  343. 

S)en  ©rfamen  bnb  tüetjfen  Surgermeifter  bnb  JRat  ju  3ei6eft, 
meinen  gonfrigen  lieben  f)etren  önb  guten  freunben. 

dJnab  önb  frib  tjnn  ß^rifto !  ©rfamen,  roeijen,  lieben  fetten !  ®§  i)at 
mic^  eitir  burgcrmeifter,  \o  Q^ene^mal  aud)  mit  mit  e\vt§>  befel{)§  rebet,  i^t 
abermal  t»mb  einen  prebiger  angerebt,  t)nn  ©rot  (Stab  32i^t)ift  ju  fertigen.^ 
5nfo  f)ob  id)  mit  btieffe^seiget  @t  |)enticf)  öonEembetg^  getebt  önb  tjijn  »et» 
manet,  foI(f)§  ampt  anjunemen.  'Seä  I)at  et  fid)  bctüilUget,  58nb  auff  fold) 
ß.  SS.  betuffcn  jic^  ju  erot  ftob  gefügt.  SDJügen  @.  äß.  benfelbigen  öetjudjen, 
önb  fo  et  gefelUg,  onneljmen.  S?etfef)e  mid),  (£.  38.  toetben  benfelbigen  t)f)r, 
roie  [iä)§  geburt,  >t)oI  tuiffen  Ef)tiftlid)  befolgen  fein  laffen,  betjbe  mit  ät)m* 
Itd)et  »ntetljoltung  önb  nottutfft.  S)enn  S.  33S.  önb  gantet  Stab  ju  bienen 
bin  id}  lüiltig.  |)iemtt  ®ott  befol:^en,  91men.  gu  SSittembetg  9Wontag§  ptima 
febtuorij  1529. 

9!Kartinu§  Sutfier. 

')  Vgl.  Bd.  4,  S83.  ^)  H.  Becker  a.a.O.:  „Heinrich  Kessinger  kann  es  nicht 

gewesen  sein." 


mt.  1380. 

^utljer  an  9^i!otau§  bon  5lm§borf  in  SJlagbebnrg. 

[SlHttenberg,]  12.  gebruat  1529. 

®u  :^aft  mic^  burd)  S)ein  Urteil  über  meine  ©dirift  gegen  ^erjog  ©eorg  fef)r 
erfreut,  ^d)  werbe  ibm  nid)t  ineiter  anttrorten.  Sönig  fJerbinanbS  2;i)rannei. 

§anbfd)riftlid}:  1.  @otba  A  397,  7».  2.  3Joftod,  Slurifaber^^f.  (ügl. 
©d)irrmac^er  ©.  18^).  ®rude:  3.  Unjd)ulbigc  9?ad)rid)ten  1720,  ©.  897. 
4.  (5trobeI=3{anner  p.  128.   5.  be  SBette  3,  422.   6.  enberö  7,  52. 


9h.  1380.  1381.  geOtitor  1529.  17 

Gratiam  et  pacem.  Mirifice  me  laetificasti  iudicio  tuo  de  libello  meo 
contra  Ducem  Georgimn.^  Nam  ad  imum  me  damnant  omnes,  nee  quid 
ille  in  me  peccavlt,  curant;  me  speetant,  illum  vero  quasi  tanocentem. 
S"on  ostendo  literas  tuas  illis^,  eo  quod  volunt  te  quoque  damnari  mecum. 
Persuasus  siim,  ne  deinceps  respondeam  tyranno^,  quia  et  ipse  testatur, 
velle  deinceps  me  relinqiiere.  Mira  de  Terdinandi^  tyrannide  et  exactioni- 
bus  hie  dicuntur.  Ora  pro  me  cum  tuis,  x\t  Dominus  me  roboret  et  non 
deserat  in  manu  Satanae.  Dominus  lesus  servet  et  benedicat  te,  Amen. 
12.  Febr.  1529. 

Martinus  Luther. 


■*)  Von  heimlichen  und  gestohlenen  Briejen.   Unsie  Ausg.  Bd.  30',  15.  -)  Ulis 

seil,  qui  me  damnant.  ')  Auf:  „Ein  kurzer  Bericht  .  .  ."  Justus  Jonas  an  Joh.  Lang 

15.  Februar  (Kawerau  1,  122):  'Duci  Georgio  ad  proximum  scriptum  non  est  respon- 
surus,  persuadentibus  amicis,  ut  donet  hoc  christianae  charitati  et  publicae  tranquilli- 
tati*.  *)  S.  o.  S.  14,  1. 


9lt.  1381. 

!?iitf)er  an  9^i!oIau§  ^au§mauu  in  3^i^irffiu. 

[SBittenberg,]  13.  fVebruar  1529. 

5reut  fid)  über  bie  glücfl!rf)c  SJoüenbung  bcx  58ifitation  in  3*ui(fau.  Sßieber* 
eiufüfjrung  ber  Sitanei  lateiiüfd)  unb  beutjd).  Sdjtuinbel  ober  Slopffd)meräen. 
■Sem  ^erjog  ©eorg  roerbe  er  iüd}t  me^r  anttoorten.  "Sie  erften  'Sogen  con 
„SJom  Stiege  roiber  bie  dürfen"  oerloren  gegangen. 

Original  in  Bei^ft.  GJebrudt  Sei  Sdjüge  2,  97  („3tuö  ber  $anifd)en 
Sammlung  ju  £iel");   Strobel-fRanner  p.  129;  be  SBette  3,  422;  gnber§  7,  52. 

I^ndo  in  Christo  fratri,  D.  Nicolao  Hausman,  Episcopo  Cygne§  Ecclesi^ 

fldeUssimo,  suo  Maiori. 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Mirifice  gaudeo,  Mi  Hausmanne,  de 
visitatione  vestrum  sie  feliciter  per  gratiam  Dei  consummata.^  Spes  est, 
reliqua  omnia  pro  ecclesiarum  necessitate  cum  tempore  similiter  donanda 
esse.'^         Litanias  nos  in  templo  canimus  Latine  &  vernacule;  forte 

5  vtriusqiie  Kota  seu  tenor  edetur.*  leiunia,  Excommunicatio  «&  ali^ 
grauitatis  ceremoni^*  suo  tempore  sequentiu",  quamquam  pro  exordio 
iam  satis  sint.  Ego  vertigine  seu  capite  hactenus  laboraui^,  praeter  ea, 
qu^  angelus  Satan^^  operatur.  Tu  ora  pro  me  Deum,  vt  confortet  me  in 
flde  &  verbo  suo.         üuci  Georgio  amplius  non  respondebo.'         De 

10  Turcico  bello,  spero,  breui  edam  libellum**;  Esset  iam  dudum  editus,  nisi 

S  II  t  li  c  r  -3  iSJerfe.    StriefroeAfet  5  2 


18  Sut^er?  »nefroedijel.  9Jr.  1381. 

priores  sextemiones  intercidissent  iaciiria  famulorum,  vnde  difficile  fuit, 
ideam  &  conceptum  reperire;  ideo  sie  dilatus  fuit.'  Salutat  te  Ketha  mea 
reuerenter,  item  Et  D.  lonas  &  Philippus  omnesque  nostri.  Pomeranum 
vix  ante  Pentecosten  ^^  rediturum  timemus,  eo  quod  vxor  partum 
exspeetat  circa  Pascha. ^^  Christus  sit  tecum,  Amen.  xiii.  Febmarii  1529.  i.^ 

T.  Martinus  LutheE. 


')  Hausmann  hat  Luther  in  dem  Briefe,  den  Luther  mit  unserem  Briefe  beantwortet, 
von  der  glücklichen  Vollendung  der  Zwickauer  Visitation  berichtet.  Die  Visitationen  in 
den  Ämtern  Zivickau,  Werdau  und  Crimmitschau  fanden  12.  Januar  bis  1.  Februar  statt. 
Es  schlössen  sich  die  der  Ämter  Voigtsberg,  Plauen,  Weida  und  Ronneburg  an.  In  Olsnitz 
wurde  16. — 20.  Februar  das  Amt  Voigtsberg  visitiert,  vom  21.  Februar  bis  zum  2.  März 
waren  die  Visitatoren  in  Plauen.  Die  Protokolle  von  Zwickau  usw.  sind  veröffentlicht 
von  6.  Buchwald  in:  Allerlei  aus  drei  Jahrhunderten  1  (1888),  S.  1 — 16,  die  von  Ölsnitz 
usw.  von  Joh.  Müller  in  den  Mitteilungen  des  Altertumsvereins  Plauen,  6.  Jahresschrift 
(1886 — 1887),  S.  Iff.  Vgl.  noch  Spalatin  an  Link,  Altenburg  3.  Februar  beiVerpoortennius, 
Sacra  superioris  aevi  analecta  1708,  p.  64:  'Visitationem  meam  in  Misnia  ultra  Cygneam 
nondum  absolvimus,  Deo  adjuvante  post  Saturnalia  [Fastnachtsdienstag  9.  Februar] 
...  in  Voitlandia  idem  operis  facturi  .  .  .'  -)  Walch^:  „Es  ist  zu  hoffen,  daß  alles 

Übrige  zur  Notdurft  der  Kirche  mit  der  Zeit  in  gleicher  Weise  geordnet  werden  kann." 
IValch^  scheint  ordinanda  statt  donanda  anzunehmen.  ')  Die  Türkennot  veranlaßt« 

Luther,  1528  die  alte  Litanei  wieder  einzuführen.  Am  16.  März  schickte  er  an  Hausmann 
ein  Exemplar  des  verschollenen  Wittenberger  Erstdrucks  der  deutschen  Litanei  mit  Noten, 
Unsre  Ausg.   Bd.  30^,  Iff.  *)  Drews,  Beiträge  zu  Luthers  liturgischen  Reformen 

1910,  S.  6  meint,  man  gewinne  den  Eindruck,  als  ob  Hausmann  in  seinem  Briefe  diese 
einzelnen  Punkte  als  notwendig  für  die  Ausgestaltung  der  Gemeinde  namhaft  gemacht 
habe;  Luther  billige  Hausmanns  Wünsche  und  freue  sich,  daß  er  in  Wittenberg  bereits 
einen  Wunsch,  den  Litaneigesang,  erfüllt  habe.  Walch^:  „und  andere  wichtige  Ceremonien." 
')  Rörer  an  Roth  12.  Februar  (Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und  Universitätsgesch. 
S.  53):  'Nihil  est,  de  quo  oertiorem  te  reddere  veUm  hoc  tempore,  praeterquam  quod 
nunc  in  tribus  ferme  septimanis  neque  publice  praedicaverit  neque  in  schoüs  quicquam 
praelegerit  D.  Mart[inus],  chariss[imus]  pater  noster.  Causa  est:  vehementer  patitur 
capitis  vertiginem  etc.'  Justus  Jonas  an  Joh.  Lang  15.  Februar  (Kawerau  1,  122): 
'Lutherus  proxime  aegrotavit  sie,  ut  aliquot  diebus  non  sit  concionatus,  sed  convaluit 
rursus  Dei  gratia.'  Nachdem  Luther  am  Sonntag  Sept-uxigesima  =  24.  Januar,  auch  nach- 
mittags, gepredigt  halte,  betrat  er  die  Kanzel  erst  wieder  am  Sonntag  Invocavit  =  14.  Februar 
(Unsre  Ausg.  Bd.  29,  37.  45.  51).  «)  2.  Kor.  12,  7.  ')  S.  o.  S.  17,  5.  «)  Vom 

Kriege  wider  die  Türken,  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  96.  Vgl.  außer  an  Hausmann  3.  und 
13.  März  folgende  Brief  stellen :  Georg  Major  an  Hieronymus  Baumgartner  9.  März 
(AfRg.  13,  283):  'Lutherus  parat  nunc  expeditionem  contra  Turcam  .  .  .  Puto  autem 
brevi  futurum,  ut  iste  libeUus  adversus  Tiircam,  quem  Hessorum  Lantgraffio  dedicavit, 
ad  reges  et  prinoipes  Germaniae,  qui  nunc  Spirae  comitia  habent,  edatur  .  .  .'  26.  März 
(ebd.  S.  299):  'LibeUus  Lutheri  adversus  Turcam  est  quidem  fere  absolutus,  sed  eins 
editionem  impediunt  nunc  frequentes  hoc  tempore  conciones,  quibus  occupatur.' 
(Luther  predigte  am  Palmsonntag  =  21.  März,  auch  nachmittags,  Montag,  Dienstag, 
Mittwoch  danach,  Gründonnerstag  bis  Oslerdienstag  auch  nachmittags,  Ostermittwoch  = 
31.  März:  Unsre  Ausg.  Bd.  29, 132. 146  usw.).  17.  April  (ZKG.  31,  322):  'En  tandem  .  .  . 
Lutheri  in  Turcas  expeditionem  .  .  .  Huius  libelli  .  .  .  editionem  impedivit  hactenus 


«r.  1381.  1382.  gebniar  1529.  19 

Lutheri  paulo  gravior  valetudo.  Nam  ex  frequentibus  concionibus  tautum  morbi  sibi 
conciliaverat  Lutherus,  ut  destillante  ex  capite  catarro  vox  paene  ei  intercluderetur,  et 
aliquamdiu  ipse  Lutherus  de  recuperanda  voce  desperaverat  ..."  ')  Luther  hatte 

schon  am  5.  August  1528  Hausmann  geschrieben:  'De  Turcico  bello  institui  scribere.' 
Hausmann  mochte  wohl  ungeduldig  geworden  sein.  Luther  klärt  ihn  jetzt  auf,  warum  der 
Druck  noch  7iicht  vollendet  ist.  Diese  Aufklärung  wird  aber  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  90.  101 
nicht  klar.  Darauf,  daß  sich  während  des  Drucks  zeigte,  daß  die  Auflage  zu  klein  bemessen 
war,  so  daß  Bogen  A — D  neu  gesetzt  werden  mußten,  können  sich  die  folgenden  Worte 
nicht  beziehen.  Mit  'priores  sexterniones'  scheinen  überhaupt  nicht  Druckbogen  gemeint 
zu  sein  (der  Druck  Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  97  A  besteht  a«j  lauter  Quaternionen ) ,  sondern 
Manuskriptbogen.  ")  16.  Mai.  ")  28.  März.  S.  u.  S.  54,  13  f.  Die  Niederkunft 

mit  einem  toten  Kinde  erfolgte  am  29.  März. 


mv.  1382. 

5)ie  !urfüv[ttidjen  Stfitatoven  im  Drtälanb  ^raufen 
an  ^ut^er  unb  9Jtdand)t^on. 

toburg,  19.  gebtuar  1529. 

WüQ.  ^oij.  93l}rnft^Il,  Pfarrer  gu  ^ilbburg^aufen,  unb  ®r  ßnbreö  SKenjer, 
5ßifar  bajelbft,  janfen  ficf).  Sut^er  unb  9KeIancf)t^on  Jollen  i^nen  einen  neuen 
■iJJfürrer  äumetfen. 

Sie  SStjitatoren  maten  §an§  oon  (Sternberg,  9!itter  ju  Saltenberg,  *(JauI  Saber, 
ftaftner  ju  Coburg,  Dr.  yiit  Sinb,  «Pfanet  bon  Gi^felb,  Salt^afar  Xüting,  *Ptcbiger  in 
Sofaurg  (Dgl.  Bortäufig  SJerbig,  AfRg.  3,  348 ff.),  (stabt  unb  Q)erid)t  .öilbburgf)aujen  tüurbcn 
am  14.  SJeäember  mfitiert  (ebb.  ®.  380f.).  Wu0  bem  'ifrotofon  fpmmt  für  unfern  iörief 
folgenbeä  in  *8etrod)t  (ebb.  S.  382):  „Sie  $fart  ju  .'pilbburgf)aufen  gel)t  ju  fielen  Bon 
turfürftl.  ©naben  ju  gad)fen,  i)at  jä^rlid)  laut  übergebner  9?egifter  9(uff)eben§  unb  (Jin* 
tomntenä  l''  XL  fl.,  III  ort,  IX  ^,  1  §.  Qft  i^unb  befi^er  9J!agifter  Qo^an  birnftilS  ber 
Bor  ber  geit,  nad)  Slbfterben  ®octot  Ulrirfjen  Bon  Senftet^^  bergeftalt  uff  Surfürftl. 
33efeld)  angenommen  ift,  fofern  er  fid)  in  feiner  2ef)r,  Seben  unb  SBanbelä  reditgefdjaffen 
unb  aufrid)tig  Ijalten  merbe.  2)er  ''Pfarrer  ift  fd)ulbig,  für  fid)  unb  fein  5Jadifommen,  ein 
S'aplan  äu  f)alten  in  feiner  Soft  unb  Sefolbung,  be^gleidjen  audj  bem  Sdjulmeifter  bie 
Soft  im  iPfarr^of  ^u  geben  ....  Ser  Sd)ulmeifter  äU  §ilbbutgf)aufen  ^at  fein  ffoft 
bei  bem  Pfarrer,  unb  ift  it)me  ju  SBefolbung  Bor  ber  3eit  gemad)t  jäfjrlid)  17  Bulben, 
bie  i^me  Bon  ber  $farrKrd)en  gegeben  fein,  äufann^t  bem,  bo6  er  ba^  precium  ber  Sd)uler 
tjat  get)obt  .  .  .  ."  golgenbeg  muß  nad)getragen  fein,  ba  unfer  33rief,  bie  Wntioort 
iJutf)er0  Bom  1.  'iiJcärj  unb  ber  33rief  Sut^erä  an  Süring  Bom  7.  Mäx^  Borau^gefeft  finb: 
„SSom  9Jat  ju  |)ilbburg!)aufen  unb  ber  öemeinbe  bafelbft  ift  oermelbt,  bofe  fid)  ber  'i)5farret 
unb  (Snbreä  Slknfer'  in  if)rem  'ifrebigen  äiniefpältig  unb  ääntifd)  follen  gel^alten  fiaben, 
alfo  ba6  aud)  in  ber  @emein  jum  leil  9Ibgunft  unb  aud)  3etfpaltung  gejpurt,  alfo  ba% 
einer  bem  *|Jfarrer  unb  ber  anber  bem  fflienfer  i)at  3"fQi'  tnn  loollen.  Unb  loeil  Bom  9}at 
unb  Bon  ber  öemein  gebeten,  uff  baß  fie  notburftig  oetforgt  unb  (Sinfeljen  gefjabt  loetbc, 
ber  Urfad)  f)alben  ift  ein  neuer  *Pfarter  Bon  SBittenberg  JJfagifter  Qo^.  äSeinbringer*  uff 
3d)rift  ber  Surfürftl.  IMfitatoren  an  Soctor  Wortinum  £ut£)er  unb  ^ertn  <I5f)Uippo  SJJelan^ 
d)tf)oni  befd)ef|en,  bat)in  gen  öilbburgijaufen  Berorbent,  unb  ber  iöirnftil  olä  *)Sfarrer,  loieroot)! 


20  Sut^etS  Sriefroecfjfel.  %t.  1382. 

et  jemer  2el)r  {)alb  ^unft  gut  ©eäeugnu?  ^at,  abgefegt  mit  bcm  ^Ibjrftieb,  jid)  ouf  (ein  Sei)cn 
ber  l'itatei  s"  fiobutg^  roicber  ,5U  begeben,  bi^  er  meiter  etfotbert  loetbe.  Qn  bem  et  (id) 
aurf)  getjorjam  ju  (jalten,  mos  mit  if)me  ge(d)afft  loerbe,  erboten.  Snbres  S.lJcnfer,  ber  bieoor 
in  Diel  Stürfen  {einer  Sef)r  unb  *).'rebig  bolb  fttäflidi  befunben,  barumb  er  aud)  ju  etlidjen 
9Jial  ju  Strnf  angenommen  unb  ifjme  ba^  '•^ärebigen  Derboten,  unb  folgenb  inieberumb, 
bod)  mit  Giebing,  fidi  foldicr  Ieid)tfertigen  unb  aud)  jäntijdjen  '•^Hebig  ju  ent£)alten,  ju» 
gelajfen,  ift  biejer  5^eid)ieb  unb  Slbfertigung  gegeben,  in  einer  beftimpten  geit,  uffi  längft 
big  auf  *;)ifingften  nädifttunftig',  jein  2e£)en  ber  i'iforei  außer  biejem  Crttanb?  ju 
permutieren  unb  fid)  au§  biejem  £rtlanb§  ju  tun,  unb  bo«  ber  Urjadjen  f)alb,  bafe  et 
Bon  locgen  bicfet  ^'i'ie'iadit  ber  santijdien  *ßrebig  am  I)cid)ften  Urfadien  befunben  unb 
baß  er  fid)  ber  SSiebertäufer  f)alb,  ju  ben  er  gangen,  unb  jonberlid)  eineä  iSüdjIeins  ^alb, 
ireldjes  ber  iput',  ber  oberft  SBiebertäufer,  gefdirieben,  jid;  l^od)  atgiiiö^nig  unb  tierbäd)tig 
gemad)t,  rote  er  bann  furgeben,  ba^  er  basjelbig  S3üd)Iein  uff  bem  $tebigftul)l  foll  funben 
£)aben,  bem  man  aber  au§  vielerlei  2?eroegnuä  nit  fjat  Öilauben  geben  tonnen,  fonberlid) 
angefeben,  wai  er  t)ieDot  offentlidis  3rtt"niä  geptebigt  unb  baß  ber  gemein  ä'fann  burd) 
i^ne,  jo  er  ju  £iilbburgl)aufen  gelitten,  mit  roeitet  3tttumb  beflerft  unb  petfu^rt  roerben 
mod;t  {@.  382f.)." 

Driginalfoitgept  unb  9{cinjcf)rift:  Coburg,  Sonbesardjic  B  II  20 
«Rr.  12,  «81.  2,  4,  5".    ©ebrudt:  58urf^arbt  S.  156;  ©nber^  7,  54. 

1)  lohannes  pjTnstil  de  koburgk.  im  Sommerjemefter  1508  in  SiUttenberg  im« 
matrituliert,  3.  Jiuli  1509  bacc.  art.,  1509  mag.  S?gl.  über  il)n  Qol).  SSerner  fitauß,  Set)» 
träge  jur  Erläuterung  bet  ^odjfürftlid)  @adifen«|)ilbburgl)äujiid5en  Sirdjen»,  Sd)ul»  unb 
Sanbc'ähiftorie  2  (1752),  198.  2er  om  23.  SJfai  1533  in  Sittenberg  inffribierte  „Sebaftian 
S3irnftil,  ein  Stabtfinb  Don  Coburg",  für  ben  fid)  i'utfier  am  29.  '^(uguft  1538  beim  Sur» 
fütften  3Df)flun  y-riebrid)  Detroenbet  {(Snbers  11,  397,  ogl.  aud)  CR.  5,  567  unb  boju 
glemming,  ThStKr.  1912,  S.  582),  ift  taum  ein  Sofin  Don  3o^  ä<.,  bo  er  „ein  arm  äSaife 
of)n  Sltem"  i)"t,  gof).  S.  aber  erj't  1550  geftorben  fein  joll.  ^)  Ultid)  Don  Jinfiebt  ftarb 

Dermutlid)  in  ber  ßeit  üon  SJJai  big  September  1525  (9JiI.  SKüIIer,  Sie  SBittenberger  33e» 
roegung  S.  267).  ^)  Andreas  Meusser  (!)  ex  Helperhausen,  am  8.  ^ejember  1524  in 
Wittenberg  inffribtett.  •*)  lohannes  Weybringer  4.  Marcii  (1529)  de  landshut  unter 

ben  pauperes  gratis  recepti.  firaufe  2,  198ff.  äSeitere  Literatur  bei  fpäteten  Sriefen  unb 
Unjre  3tugg.  S3b.  48,  253.  679^  ^)  Sßgl.  AfRg.  5,  404.  «)  16.  9J?ai.  ')  Über  bie 
Sätigteit  ^ang  ^utä  in  granlen  Dgl.  SBoppIer,  'Jie  Jäuferberoegung  in  S^üringen  Don 
1526—1584,  1913,  ©.  29ff. 

Unjer  freunbüd)  unb  ruillig  ^ienft  guDor !  ÜSirbiger,  eljrloerbigc ",  ijod)' 
gelaf)tte,  liebe  unb  gunftige  |)errn  unb  Ji^eunb !  9Jad}bem  rtitr  auf  S^efeld) 
be§  burc^Icud)tigtften,  {}odigcborncn  gurften  unb  öerrn,  ^errn  3o{)anfen, 
^erjogen  ju  Sadifcn,  Sf)urfutften  etc.,  unfer§  gnäbtgiftcn  ^crtn,  bie  3Sifi' 
tation  unferö  befolfjenen  Sreil  btcfen  Jagen  ijaben  furgenommen,  be=  » 
finben  mit  ju  $ilpert)auien  biefen  5JiangeI,  baß  9Jiagifter  3ot)ann  33t)rnftt)n, 
Pfarrer,  unb  ®r  Snbrc?^  'iWenicr,  ^Bicaricr  bafelbft,  in  iijxem  ^^Jrcbtgcn  ^id) 
gegeneinanber  äänfijd)  gehalten  unb  barburd}  beiberfcite  bie  3tbgunft  be-i 
^olU  edongt,  alfo  aud),  ba^  Spaltung  in  ber  ©emeinbe  befunben,  unb  ein 
%dl  biefem  unb  ber  anber  jf)enem  .^ulegen  roill,  roeld)si  tptr  baf)in  beroogen,  lo 
ba\]  jie  bebe,  idoc  fie  ber  6nbe  foUtcn  gebulbt  n^erben,  nit  Diel  'öcjjerung 


9Jt.  1382.  gelituar  1529.  21 

im  3?oIf  naä)  SSermug  gottlicficf'  Ji>oi-t§  bringen  ober  mirf)  'JJu^  ju  'iöannng 
fd)affen  tuürben,  ju  bem,  luoc  tt)r  einer  bafclbft  follt  gelaffen  unb  ber  anber 
lüeggetan  tuerben,  roie  tüir  auä)  furgeljobt,  tcnrbe  baä  auä)  tDenig  ober 

15  gar  !ein  j^ruc^t  bringen.  "Sarumb  ongcfeI}en,  baf?  bie  Stobt  ^ilperljaufcn 
ein  onfebenitdjer  ^-leä  ift  nnb  biclerlei  ®efinb§  oon  Inappcnüol!  ober 
SBnlhmieber  an  bem  ©nbe  fjat,  aud)  baf3  bie  ©tobt  gar  an  ber  ®rcni^  gegen 
ber  |)ennenbergif(^en  §errfd)aft  gelegen  unb  ijoä)  üon  noten  fein  mill, 
ein  gelat)rten  unb  öorftänbigen  9}?ann,  ber  and)  eine§  guten  SBanbel§  unb 

2»  8eben§  lücire,  baljin  ju  ocrorbnen,  Ijaben  tüir  un§  entfd)Ionen,  iS^ud)  bieg* 
fan§  äu  jd)reiben  mit  freunblid)er  unb  gutlid)er  ^itt,3^r  tuolft  imbefd}tDert 
jein,  (£ud)  ju  beorbeiten,  bamit  ein  gelaf)rter  SRann,  tuie  ^i}x  ju  tun  iütf3t, 
an  ba§  (Snbe  mod)t  aufgebrad)t  unb  fnrber  an  un§  §u  Eingebung  ber  ^farr 
geroeift  toerben;  bann  uneinol)!  tuir  bebad)t  gciueft,  in  biefer  Ort  einen  Oon 

25  anbern  ^farrn  batjin  ju  traniponiern,  toill  e^  fid)  boify  aud),  bamit  bie 
Stabt  unb  ^farrbolf  notburfttg  imb  genugfam  t)erfef)en,  nit  fd)iden.''  So 
ift  eö  umb  bie  ^forr,  bamit  ^i)t  einen  barauf  ju  öertroften,  ber  geftalt  ge* 
legen,  ba^  bie  an  3et}enten  unb  3"^Jcn''  an  jä^rlic^em  ©infommen  ^at 
'fll  ©ulben,  nad)  gemeinem  drblauf  angefd)lagen,  unb  ba^  ein  Pfarrer 

•""i  einen  Kaplan  in  ber  ^farr  mit  SJoft  unb  2oI)n  öerlegen,  aud)  ben  Sdiul» 
meifter  allein  in  ber  Äoft  tjalten  mu^.  ai5oe  nun  einer  ein  ^au^^altcr  unb 
ber  älreier  ^erfon  nit  über  laft  trug,  i^nen  bie  Soft  täglid)  gu  geben,  baf;  e§ 
bei  benfelben  fein  93eftanb  t)citt;  tooe  aber  nit  unb  üieneid)t  einer  ben  S^eforg 
trug,  bafe  er  fid)  mit  i^nen  nit  Bereinigen  nod)  oertragen  fonnt,  al'Sbann  follt 

35  uf  bie  Sßege  aud)  gefianbelt  toerben,  ba^  bem  Kaplan  tion  ber  tierlebigten 
5ßicarei  einer  ein  eigne  33e^aufung  eingetan  unb  il)me  für  Äoft  unb  2ot)n 
ein  gleic^mä^igeö  ote  in  JEbiij  ober  jjj  @ulben  für  alte  <3a<i)  gemad)t 
merben  follt.  ®e§gleid)en  tneil  bem  ®d)ulmetfter  oI)n  ba§  öon  gemeiner 
(Stabt  megen  unb  au§  bem  gemeinen  Saften  ein  jiemlid)  93eIo^nung  ge« 

•"•  mad)t  njurbe,  ber  feiner  Soft  t)alben  mit  jif  ober  uf§  t)od)ft  mit  jti  ©ulben 
aud)  abäuiüeifen  fein,  alfo  ba^  bem  Pfarrer  für  fein  ^erfon  nod)  bei  ben  f 
©ulben  reid)Iid)  §u  feiner  llnterl)altung  bleiben,  rt)eld)§  wir  ®ud)  gu  Unter* 
rid)t,  mit  einem  borauf  ju  I)anbeln,  nit  njoUten  unangejeigt  laffen,  unb 
I)abt  ung  (Sud)  ju  freunblid)en  unb  gefliffen  ®ienften  gonj  millig.  S3itten 

45  beg  ®ur  gutroillig  9tntmort.  S)atum  greitag^  nad)  bem  (Sonntag  Qnüocaöit, 
9tnno  EEij. 

©{)urfurfttid)er   ©naben  üon   iSad)fen  abgefertigte  unb  oer» 

orbente  3}ifitatore§  be§  feiner  c.  f.  @.  Drtlanbä  ju  granden, 

i^o  ju  Soburg. 

")  Konzept:  3BV)rbige,  ©tbare.  **)  Konzept  dafür  ursprünglich:  bebenden  mit 

bocl),  bog  eijn  ftembbet  aug  jeijnet  gejcf)t(ilid)tei)t  onb  guttem  roanbel  bei)  bifem  vold 
ci)n  metet  cnb  grojjer  onje^en^  ^ette.         <=)  Konzept:  +  aujjet^olb  ber  pferltdjen  äufell. 


22  Sutljei«  58riefiDed)|eI.  3h.  1383. 

dlt.  1383. 

?ut^er  an  S'JüoIaug  öon  5lm§bor[  in  iU^agbeburg. 

[SKittenberg,]  28.  gebruar  1529. 

Zob  ber  ©attin  be§  KI[auä]  33tlb[cn^auer].  5ReIon(f)t^on  ift  mit  bem  Siir» 
fürftcn  auf  ben  9Jeic^§tag  nad)  ©pet)er  gereift,  Slgricola  ehenbatjin  berufen. 
£önig  {^erbinanb  bat  ben  Surfen  ju  fürd)ten. 

Srude:  1.  ©d)ü^e  2,  98  („9lug  ber  Sammlung  be§  $rebiger§  S^smann  ju 
2ütenmebingen").    2.  bc  5Sette  3,  423.    3.  ©nber^  7,  57. 

Nosse  te  credo,  ante  mensem  defimctam  iixorem  Cl.  Bild^,  defectu, 
uti  creditur,  maritalis  offlcii.  Philippus  abiit  cum  Principe  ad  comitia 
Speirensia.2  M.  Eisleben  eodem  vocatiis,  vadit  cum  eodem  Principe 
nostro.ä  Tu  fac  Ecclesiam  tuam  orare,  res  digna  et  necessaria  est.  Ferdi- 
nandns  Ungaria  spoliatus  atque  a  Waivoda*  caesus  Turcam  metuere 
habet,  qui  ingenti  expeditione  in  tribus  locis  Germaniam  adoriri  dicitur. 
Vester  Episcopus  forte  unus  paparum  erit,  isto  defuncto  (mea  prophetia) 
novissimo.^  Diem  extremum  adesse  credo.  In  Christo  vale,  et  pro  me 
misero  ne  cessa  orare.  Dominica  Oculi  1529. 

T.  Mart.  Luther. 

»)  Claw  BiUenhauer  oder  Heßner,  vgl.  ThStKr.  1913,  S.  524^;  Enders  17,  306^; 
Luther,  Viertel jahrsschrifi  der  Lnthergesellschaft  1929,  2.  H.,  S.  56 ff.;  U.  A.  Tisehr.  4, 
351^^.  Hier  handelt  es  sich  um  seine  zweite  Frau  Katharina,  die  erste  heißt  in  seinem 
Testament  von  1502  Gertrud.  Er  selbst  starb  vor  dem  14.  August  1539  (Enders  12,  231, 
15  ff.).  Am  18.  April  1539  war  er  bei  Luther  als  Tischgast,  suam  deplorans  miseriam,  se 
a  suis  relinqui;  dann  sagte  er  se  fere  puerascere  (U.  A.  Tisehr.  4,  Nr.  4506  u.  4508). 
2)  Jonas  an  Lang  15.  Februar  (Kawerau  1,  122):  'Philippus  redit  in  Duringos  cum 
illustrissimo  principe,  forsan  profecturus  ad  comitia  Spirensia.'  Georg  Major  an  Hieron. 
Baumgartner  9.  März  (AfBg.  13,  284):  'Philippus  .  .  .  Spiram  ad  comitia  cum  illustris- 
simo principe  abiit.'  Mel.  an  Jonas  CR.  1,  1038:  'Pridie  Dominicae  Reminiscere 
[20.  Februar]  venimus  ad  forum  Vinarium  (Weimar  bei  Kassel!)  .  .  .  Audio  principem 
in  hac  manere  sententia,  ut  me  secum  ad  comitia  principum  abstrahat .  .  .',  an  Camerar, 
Speyer  15.  März  CR.  1,  1039:  'Venimus  Spiram  pridie  rfjg  xvgtay.fjg  tiqö  tü>v  ßatwv' 
[13.  März].  ä)  Kawerau,  Agricola  8.  90.  ■•)  Joh.  Zapolya.  *)  Unklar. 


9ir.  1384.  1385.  Sebruar  —  9Rätä  1529.  23 

9tn  1384. 
^ut^er  an  ^.  ^l 

[aSittenbetg,]  28.  gebruar  1529. 

©ebrucEt  au§  einem  (S^efadjcn  eiitl)altenben  3^afätfel  in  «Jolio  mit  ber 
9tuf|(f)rift  „SBittenbergifd)  (Sottfiftorium"  (je|t  in  ber  Sut^er^alle  in  SBittenBerg) 
Don  @.  ©d)leu§ner,  3u  ben  3tnf ängcn  beä  |Jroteftantifc^en  ef)erecfjt§  im  16.  Sa£)i^ v 
ZKG.  6,  413,  bonat^  bei  ©nberä  7,  57  unb  aSalcf)  ^  21,  1265. 

@nab  unb  %xkb  in  Kljrifto !  (iJunftiger,  guter  f^reunb !  3luf  bie  gragc 
ber  6f)e  f)alben  tft  ba§i  meine  gute  Weinung:  ^cf)  riete  in  feinen  3öeg,  ba% 
ber  ©efelle  jtc^  oon  bem  SSeibe  fd^eiben  foüt,  fonbern  ftrodö  jur  ß^e  be= 
l)alten,  er  I)abe  fte  gleid)  tüiber  35ater§  SBillen  ober  ^opft»3ied)t  befommen. 

5  2)enn  totetDO^I  ein  Ätnb  toiber  fein§  58ater§  SBtffen  nicf)t  freien  foll,  roenn 
e§  aber  boI)in  unb  fofernc  !ompt,  ba^  ber  ©o^n  eine§  31nbern  3;od)ter 
befd)Iäft  ober  fd)lDängert  unb  inö  2öer!  mit  ber  (J^e  brad)t  ift,  jo  ift  üäter* 
It(f)e  Dbrigfeit  ju  lang  aufeen  getüeft  unb  ift  be§  Slnbern  3'Jacf)teiI  an  feiner 
Soditer  nid)t  gu  leiben.  SSoter  foü  ^l^ater  fein,  foferne  eg  of)ne  eineä  5(nbern 

10  Schaben  unb  9Jad)teiI  ift.  So  ad)te  id)  nad)  be§  ^opft§  ^ied^t  biefe  ®f)e  nid)t 
anberö,  benn  al§  fo  einer  eine  Waqb  fdjroängert,  toeit  biefe  J^rau  üor  ©ott 
frei  unb  ntd)t  be§  erften  9Wanne§  SBeib  :^at  mögen  fein,  tüietuo^I  fie  al§  bie 
SSetrogene  unfd)ulbig  ift,  et  sie  titulus  ille  vel  casus  ille  de  ea,  quae  prius 
per  adulterium  polluta  est\  f)at  f)ie  fein  ©tott  nod)  fyug.  Unb  Summa, 

15  roenn  gleid)  äe:^en  Qrrtumb  ^ierinnen  geiuefen  wären,  tueti  bie  @ad)en  nun 
an  %aQ  fommen,  baß  ber  tiorige  SWann  ein  (£{)ett)eib  ^at,  fo  ift  fie  frei  unb 
biefeö  Slnbem  red)t  el^elid)  SSeib,  unb  foH  fie  befialten,  benn  für  ®ott  fann 
er  fie  nun  ntd)t  loffen.  §iemtt  @ott  befoIt)en.  @onntag§  Dculi  1529. 

Martinus  Luther. 

*)  Vgl.  Decreti  pars  2,  causa  31,  quaesiio  1. 


5«r.  1385. 

^ut^er  an  bie  htrfürfttic^en  33ifitatoren  im  Drtllanb  ^vanlen. 

SBtttenberg,  l.mäxh  1529. 

3SiII  5DJog.  ^oi).  %xo\&\ü  ober  9Kid)eI  Stifel  ober  fonft  einen  a\%  Pfarrer 
für  ^ilbburg^aufen  no^  oor  Dftern  ju  i^nen  nad)  Coburg  fd)icfen. 

Übet  bie  3?i(itatoren  tigl.  o.  @.  19,  jpeäiell  ,5U  Sternberg  nod)  SJetbig,  ZKG.  21, 
139ff.,  äu  «aber  S8b.  1,  167*,  ju  S)üring  iöb.  4,  531f.  Nicolaus  kindt  d'bUperhausen 


24  2utt)cr§  serieftoeci)ieI.  9!r.  1385. 

Sommer  1504  in  SBittenberg  immatrifuliett,  30.  September  1505  bacc.  art.,  1.509  mag., 
1510  in  senatum  artisticum  aufgenommen  (fai^  bat)in  I)Qtte  er  bic  ^ßforrei  Eteglingen 
in  absentia  inne,  bie  er  buccf)  einen  i?i!ar  oermalten  liefe:  0).  33ofiett,  Die  Sieformotion 
in  Gteglingen,  S9l.  qu0  SBürtt.  ^ranten  8,  S.  2f.,  C">.  ^otban,  SReformation  unb  gele[)rte 
^Pilbung  in  ber  a«artgroffcf)att  9tnäbad)»'öat)reut^  1,  57),  1513  in  S3ologna  («nob,  Seutfdie 
Stubenten  in  'ilolcigna  3.  248  'ilx.  1724),  1517  Doctor  decretorum.  3ceumün[tetd)Drf)crr 
unb  9liie(fot  im  geiftl.  SJat  ju  SSür.^lmrg,  1520  ©enernlBitar  (%td)iv  be«  t)iftcir.  iSerein«  f- 
Unterftonten  u.  'StidjQffenburg  28,  179),  1525  (nad)  bem  Sauernttieg)  1.  eDangelijdier 
<|8farrer  m  Gi^felb,  geft.  ebb.  1.  Cttober  1549  (ftroufe,  Seijträgc  3,  89ff.;  Sdjorolb, 
Dr.  SJfortin  Öutljer«  SJeformation  in  nädjfter  a3ejief)ung  auf  ba§  bamalige  Siätum 
SBüräburg,  1824,  S.  184f.).  'ilad)  bem  ^rotofoll  be^  'Somlapitcl^  ,ni  SBiirjburg  Dom 
30.  3uli  1517  follte  er  bie  ^Berufung  Harlftabt^  alä  Domprebiger  ebenbaf)in  nermitteln 
(Slug.  «mrfiein,  3Jeformation§geid)id)tI.  HHtteilungen  au§  bem  59iätum  SiSüräburg  1517 
Dil  1573,  1923,  S.  5;  Seiträge  j.  bat)er.  ftirdjengefd).  6,  50';  «arge,  ftarlftabt  1,  56f.). 
■ilad)  Sd)eurl  an  Qo^.  ®ölfd)  10.  ?Ipril  1519  (Sd)eurl§  Sriefbud)  2,  85)  t)at  Sd).  auf 
einer  9fJeije  cum  nostro  Nicoiao  Kint  Herbipolensi  überSölfd)  freunbfdiaftlidjft  gefprodjen. 
1523  berid)tete  Sijdjof  Sonrab  Don  J^üngen  an  bcn  *^japft  über  bic  beiben  Sfeumünfter» 
d)orf)errn  grbr.  giid)er  unb  Qo^.  9tpel  (33b.  1,  544 '):  er  t)abe  ju  jidi  gerufen  'Assessorem 
nostrum  Nicolaum  Kind,  dootorem  et  ipsum  canonicum  Novimonasterii,  quem  Domi- 
nationem  vestram,  dum  olim  Romae  egit,  bene  novisse  credimus',  unb  iljn  befragt, 
mie  gegen  %.  unb  9t.  üorgegangen  luerben  folle.  ff.  ^abe  i^m  geontirottet,  bafe  er  bie  lat 
fbie  .ipeirat]  bcr  beiben  loeber  billigen  nud)  mifebilUgen  tonne,  jie  fdjienen  ü)m  aber  nidit 
gegen  ba^  euangclium  fid)  Betgangen  ju  fjaben.  ®a§  fjabe  in  if)m  ben  S.'etbadit  etroectt, 
bafe  ft.  auf  Seiten  ber  beiben  ftel)e.  .H.  fei  bann  mit  ben  beiben  2>omf)errn  Qafob  5uc^§ 
sen.  unb  iun.  (9lnfang  Suni)  geflof)en. 

Driöinal:  toburg,  £anbe#ar(f)io  B  II  20, 5Wr.  2.  ©ebrudt:  Seipä.  Suppl. 
©.  57;  2BaId)i  21,  273;  SSnlci)^  21,  1266;  be  SSSettc  3,  425;  ©rl.  54,  62  9fr.  270. 
«gl.  ©nberg  7,  58. 

®en  geftrcngen,  ©rntil)cften,  »oirbigen,  ©ibarn  ^crtu  üerorbenten 
Sßifitatoni  t)m  freljs  gu  grancfcn,  metjnen  gonftigen  lieben  ^etrn  üiib 

freunben. 

&nab  ünb  frtbe  tjmt  ei)rifto !  ®eftrengcr,  SS^eften,  toirbigen,  lieben 
t)erni!  Sd)  f)ot'  i)""  abttjefen  Sfagiftri  ^bilippi,  \o  mit  önferm  gn't  Ijerrn    o 
gen  <Bpctjt  ouff  ben  3f}eici)gtag  gebogen',  etor  f(i)rifft  onb  beger  gelegen 
ein§  pfarf)err§  f)alben  gen  ^t^Iperljaujen  ju  forbetn.  äöeil  aber  ber  bot 
ni(i)t  f)at  tnugen  f)te  l)arren,  ^abc  id)  t)nn  ber  el)Ie  nid)t  mügcn  mi(^  erfunben, 
it)eld)er  ber  tu(i)tigeft  ba§u  tüere,  »eil  ber  cttlidje  auff  betn  lanbe  finb.  ^ä) 
l)ab  h)oI  m.  Sof)ann  groffdieP  obber  gKid}eI  Stiefel  =>,  fo  iflt  nid)t  ferne  bon  lo 
ön§,  gebadet  barumb  anjnfprcc^en,  rtjei^^  aber  nidjt,  ttia§  id)  erf)eben  lüerbe, 
bod)  fol  e§  an  müglid)em  ölei§  nid)t  mangeln,  ob  id)  ber  einen,  obber  fonft 
einen  gefd)idten  funbe  auff  bringen.  2BeId)en  id)  nod)  für  Oftern*  gu  eud) 
gen  Coburg  fd)iden  miP  mit  @otte§  t)ülffe,  ben  t)I)r  al§  benn  ju  oerfuc^en 
obber  anjunemen  ^abt.  ©^  loil  anentl)alben  an  Seuten  gebred)en,  5ßnb  iva^  15 
fid)  t)ie  ju  SBJittenberg  id)te§  tt)e§  erf)alten  !an,  legt  fid)  ongeme  bon  bannen 


■ih.  1385.  1386.  9J?ätä  1529.  25 

bringen,  ©xtd)  ju  btenen  bin  id)  lüillig  ünb  beret)t.  |)ie  mit  ®ott  befoUn'", 
5lmen.  ^J^ontag^  nad)  Oculi  1529. 

gjJortinug  SutljeK. 

1)  S.  o.  S.  22^.  ^)  Luther  meint  wohl  den  Sebastian  Fröschel,  der  spätestens 

von  Anfang  1529  an  3.  Diakonus  an  der  Stadtkirche  zu  Wittenberg  war  (Beiträge  z.  sächs. 
Kirchengesch.  14,  31).  ')  Pfarrer  in  Lochau.  ^)  2S.  März.  *)  Luther  schickte 

am  7.  März  den  Joh.  Weybringer  (s.  u.  S.  29). 


5Wr.  1380. 

9Ji(iet  toou  9Jiin!unl^  an  'i'utljer. 

[Strebfen,]  1.  ^JJJärä  1529. 

Qx  beabjidjtigte,  jirf)  in  Äürje  nad)  ©pet)er  auf  ben  9letd)»tag  ju  begeben. 
Sutl)er  iolle  Söclf  ^»ornung  aufforbern,  raie  er  biejem  and)  beiliegcnb  fd)rcibe, 
big  fpäteftens  ben  5.  Min^  ju  i^m  nad)  3;reb)en  ju  fommen;  er  rooüe  if)n  auf 
feine  Äoften  mit  nad)  3pet)er  neb^ten  nnö  ibm  äu  feinem  3ied)t  oerbelfcu. 

Original:  9)farburg,  Staat5ard)io.  ©cbrudt  bei  Äolbe,  Analecta  Luthe- 
rana S.  111;  Zimmermann  in:  3^fd)r.  f.  'ißreufe.  @efd).  u.  SanbeStunbe  20,  .333; 
G-nberS  7,  59;  SBald)^  21,  1267. 

.  .  .  3td)tbarn  t)od)gc  .  .  .  rn  TOarttno  .  .  .  cn  2C.,  meinem  guten  greunb  .  .  . 

.  .  .  t}gen  .Rauben. 

9Kein  freunblid)en  Sienft  juDor!  3td}tbar,  bod)geIat)rter,  lieber  ^lerr 
Soctor,  funberlid)er  guter  greunb !  föud)  \vci\]  id}  guter  9JJeinung  nid)t  ju 

5  üorf)aIten,  ba^  id)  bebac^t,  mi(^  in  Äur^  nf)a  bei  <3<)et)er  auf  i^igen  9teid)tag 
meiner  'Dfotburft  nad)  ju  begeben. ^  SBeil  mir  benn  bte  Sefcfiföerung,  fo  bem 
armen  ©efeücn  äSolff  ^ornigf  öom  9)iarggrofen  3od)i^^  begegnet,  jum 
Xeil  njißlid)  unb  id)  il)m  mein§  t)od)ften  3?ormugen§  imb  3Sorftonbe^,  lt)ie= 
tvoi)l  id)  Oon  i{)m  barumb  nic^t  erfud)t,  ju  I)elfen  unb  raten  milligf,  ift  ber» 

10  falben  mein  58eben!en,  bafe  gebad)ter  Sßolff  dornig!  fidf,  rt)ie  id)  if)me  auc^ 
beiliegenb  fc^reibe,  uniierjuglid)  gegen  Jrebfeen-  ju  mir  begebe,  baji  er  jbe 
aufg  langeft  i^  ben  näd^ften  greitagt  nad)  "Sato  ba  tväx^,  will  id)  il)n  mit  mir 
nebmen  imb  mit  ^ferbe  unb  3ef)i^i>"g  oorlegen,  ju  ®ott  I)offenbe,  er  fall 
auf  fein  Supplicirn  unb  5Infud)en,  aud)  auf  gorberung  meiner  .^errn  unb 

15  g^reunb  erlangen,  bafe  »on  ben  Stäuben  be§  9}eid)§  bem  aJJarggrafen  fall 
gemanbirt  unb  geboten  loerben,  il)m  fein  SSeib  folgen  ju  laffen.  SBie  abber 
bie  erfte  Supt^lication  foltte  geftellt  roerben,  bitt  id)  Sud)  nid)t  ju  befd)iüeren 
unb  ein  Segriff  gu  [teilen,  mie  fie  euer  '2td)tung  follte  auägel)n.  ®aä  ic^ 


26  Sut^et^  5Btiefroeci)iel.  9h.  1386.  1387. 

Guci)  guter  SKemunge  ntcf)t  ^ab  su  öotI)aIten  tütjfen,  unb  befiel  ®uc^  in  bie 
®nab  @otte§.  ®at.  ?Kontag!  nad)  Dciili  1529. 
33itt,  bieg  alle§  in  geeint  bei  (£ud)  ju  beljalten. 

■Dfigfel  öon  Sfltjnglmq  ic 

')  Kurfürst  Joachim  hatte,  da  er  sich  in  der  persönlichen  Verfolgung  und  Bestrafung 
des  Nickel  v.  Minkwitz  behindert  sah,  gegen  diesen  und  seine  Helfer  Klage  heim  kaiser- 
lichen Rcichskammergericht  tvegen  Landfriedensbruch  erhoben.  Nickel  beschwerte  sich 
darüber  in  einem  Briefe  an  Herzog  Oeorg  vom,  9.  Februar  und  berief  sich  darauf,  daß  er 
schon  im  Begriff  gewesen  wäre,  der  Vorladung  des  Königs  von  Böhmen  nach  Prag  Folge 
zu  leisten,  aber  durch  die  Nachstellungen  des  Kurfürsten  daran  gehindert  worden  sei.  Die 
Verbindung  seiner  Sache  mit  der  Wolf  Hornungs  war  ein  geschickter  Schachzug  von  ihm 
gegen  Kurfürst  Joachim.  Vgl.  Joh.  Falke  in:  Archiv  f.  d.  Sachs.  Oesch.  10,  312.  -)  Nickels 
Bruder  Hans  hatte  1516  Trebsen  von  Friedrich  v.  Salhausen  erkauft  (Lorenz,  Die  Stadt 
Grimma  1871,  S.  575*).  ')  In  entsprechender  Weise  schrieb  Minkwitz  an  Hornung, 

und  dieser  ging  mit  ihm  nach  Speyer.  In  der  Bittschrift  an  da^  Reichsregiment  schildert 
Hornung  das  ihm  vom  Kurfürsten  Joachim  widerfahrene  Unrecht  (Bd.  4,  292)  und  fordert ^ 
daß  ihm  seine  Gattin  wieder  zugeführt,  seine  eingezogenen  Güter  zurückgegeben  oder  be- 
zahlt werden  und  der  Kurfürst  „umb  seine  grausame  tyrannische.  Mißhandlung  andern 
zur  Scheu  ernstlich  gestraft"  werde.  Pfalzgraf  Friedrich  nahm  sich  seiner  an,  aber  Kurfürst 
Joachim  wußte  den  Prozeß  hinauszuziehen,  so  daß  Hornung  in  große  Not  geriet  und  am 
6.  Mai  den  Pfalzgrafen  bitten  mußte,  ihm  4  Gulden  vorzustrecken,  damit  er  noch  8  Tage 
in  Speyer  bleiben  könnte.  Minkwitz  scheint  schon  früher  Speyer  verlassen  zu  haben. 
Schließlich  setzte  der  Pfalzgraf  eine^i  Termin  auf  den  30.  Juni  nach  Regensburg  an 
(Zimmermann  a.  a.  O.  S.  334).  Vgl.  iveiter  an  Link  20.  Juni. 


5Rr.  1387. 

!2itt§er  an  9^t!oIau§  ^auSmann  in  3^^^^«"- 

[Sßittenberg,]  3.  ^Kärj  1529. 

2)et  fate(i)i§mug  nierbe  in  türje  oollenbet  lüerben.  „SSom  triege  wiber 
bie  Surfen"  fei  im  ®rucl.  '^i  9Jac^foIger  für  $aul  Sinbenau  fd)Iage  er  tonrab 
Eorbatug  üor. 

Original  in  3erbft.  ©ebrudt  bei  Sc^ü^e  2,  98;  ©trobel-SRanner  p.  130; 
be  3Bette  3,  425;  (Snberä  7,  60. 

Suo  in  Christo  fratri  ac  Domino  Nicoiao  ■'  Hausmanno,  Episcopo  Cygne^ 

Ecclesi^  fldelissimo. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  De  cordato  assumendo./ 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Non  est  absolutus  Catechismus^,  Mi 
Hausmanne,  sed  breui  absohietur.  Libellus  contra  Turcam  iam  ciiditiir, 
absoluendiis  ante  ludica^,  Christo  fauente.  Ego  fere  assidue  cogor  sanus 


«t.  1387.  1388.  TOätä  1529.  27 

^grotare,  vexante  Satana,  quo  fit,  vt  miiltum  impediar  a  scribendo  & 
aliis  agendis,  Quod  sotiis  vti  oportet,  ne  solitudine  pericliter.  Tu  ora  pro  me. 

Dimisso  Paulo  ^  vestro,  scripsit  &  Spalatinus''  de  cogitando,  quis 
10  substitui  debeat.  Ego  consului^,  si  alium  non  habetis,  Nostrum  Conradum 
Cordatum  esse  idoneum,  Nam  vir  optimus,  Eruditiis,  fortisque  hactenus 
fidei  testis  fuit.  Fiat,  quod  Domino  placeat.  Vale  &  ora  pro  Comitiis 
futuris.  Salutat  te  mea  Ketha  valde.  üj.  Martii  1529. 
Martini! s  Luther. 

''■)  steht  über  ^lohanni). 

>)  Es  sind  wohl  wieder   (s.  o.   S.   6'')   beide   Katechismen  gemeint   (Unsre  Ausg. 
Bd.  30^,  431).  ^)  14.  März.  S.  o.  S.  18^.  ^)  Im  VisitationsprotokoU  erscheint 

LinderMU  noch  in  sehr  günstigem  Lichte.  Am  30.  Januar  wurde  er  „geschickt  befunden". 
Aber  nur  wenige  Tage  nach  der  Abreise  der  Visitatoren  umrden  neue  Anklagen  gegen  ihn 
erhoben,  weil  er  sich  auf  der  Kanzel  wieder  in  Ausfällen  gegen  Mählpfort  und  Roth  erging 
und  weil  er  sich  den  Anordnungen  des  Rats  betr.  Wiedereinführung  der  Feier  der  Apostel- 
tage und  Fortbestehen  des  Wetterläutens  nicht  fügen  wollte.  Der  Kurfürst  beauftragte  die 
Visitatoren,  die  Untersuchung  gegen  ihn  in  die  Hand  zu  nehmen.  Sie  forderten  Gutachten 
ein  und  baten  dann  den  Kurfürsten,  von  strengen  Maßnahmen  gegen  Lindenau  abzusehen, 
da  ein  großer  Teil  des  Rates,  besonders  aber  das  gemeine  Volk  auf  seiner  Seite  stünde. 
Lindenau  aber  bat  um  seinen  Abschied,  der  ihm  in  der  Ratssitzung  vom  27.  Februar  ge- 
währt wurde.  Müller,  Lindenau  S.  34  ff.  *)  Spalatin  gehörte  zu  den  Visitatoren.  Sein 
Brief  an  Luther  (vielleicht  aus  Ölsnitz  i.  V.  vom  20.  Februar,  Müller  S.  36)  ist  verloren. 
^)  Wegen  'si  alium  non  habetis'  wohl  nicht  zu  ergänzen:  Spalatino,  sondern:  senatui 
vestro.  Es  wird  sich  um  denjenigen  verlorenen  Brief  Luthers  an  den  Zwickauer  Rat 
handeln,  den  Rörer  meint,  wenn  er  am  13.  März  an  Roth  schreibt  (Buchwald,  Zur  Witten- 
berger Stadt-  u.  Universitätsgesch.  S.  S7):  'Neminem,  crede  mihi,  scio,  quem  Paulo  isti 
felieius  subrogetis,  quam  Cordatum,  quem  etiam  D.  Martinus  indicavit  senatui  in  Uteris 
suis.'  —  Über  Cordatus  vgl.  Bd.  4,  139^. 


9lt.  1388. 

!?ut^er  an  SBeu^cSlau^  i^in!  in  ^JJürnberg. 

[aStttenberg,]  T.mäx?,  1529. 

■JJem  ^erjog  ®eorg  toerfae  er  nid)t  roeiter  anttnorten.  ©ragmuS.  @eji(i)te 
in  93ö^men.  ®a§  aud)  Don  2ut:^er  gejefjene  Chasma  am  9.  Januar.  §immel§= 
erjd)etnung  im  Sesember.  aSoräeid)en  beä  jüngften  Sageä.  9Jad)jd)rift:  DJJeine 
^Briefe  über  bie  SSeräWeiflung  möchte  id)  nidit  gebrudt  baben,  auger  oon  mir 
reoibiert  unb  oermebrt. 

Original:  SSoIfenbüttel  Cod.  Heimst.  252.  2,  1.  ©ebrucft:  Un}d)ulbtge 
9Jad)rid)ten  1720,  <B.  lOeS^;  Strobd^mnner  p.  132;  be  äSette  3,  426;  enber§ 
7,  61. 

1)  §iet  jinfa  ferner  abgebturft  bie  S3rtefe  Sutfietä  an  Imäborf  21.  «Olärj,  3ona§ 
14.  april,  «Iquila  7.  9Jlärä,  Slmäbotf  29.  äKärj. 


28  iJutf)et§  »riefiuerfjjel.  3h.  1388. 

"Venerabili  in  Christo  fratri,  D.  Venceslao  Linco,  seruo  Domini  Nurmberge 

Meli. 

[Darunter  von  der  Hand  Links:  1529.  De  Erasmo  &  signis  celi.j 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Binas  literas  accepi,  Mi  Venceslae, 
nouitatum  plenas.  Ego  vero  Moab  meum^  contemnere  c§pi,  non  respon-  5 
surus  Vitra  maledictis  eius.^  Erasmus  facit  sese  digna,  quod  Lutheranum 
nomen,  sub  quo  iam  viuit  solo  tutus,  sie  insectatur.^  Cur  non  it  ad  siios 
Hollandos,  Gallos,  Italos,  Anglos  ?  ©r  teuditmeufe.'*  Parat  sibi  quidem  bis 
adulationibns  locum,  sed  non  inueniet,  inter  diias  sellas  cadet.^  Quodsi 
Lutherani  sie  eiim  odissent,  vt  illi  sui,  tum  vere''  sui''  periculo  capitis  i« 
Basile^  ageret.  Sed  iudicet  Christus  bunc  Atheon,  Lucianumque  Epi- 
curum.  Nihil  apud  nos  noui.  De  Visionibiis  in  Boemia  iactitatis  nihil 
est  certi,  multique  negant.  Chasma®  vero,  quod  hie  fiüt,  me  vidente  quo- 
que",  sabbatho  post  Epiphani§'  hora  octaua  vesperi,  certum  est,  multis 
locis  vsque  ad  Oceanum  visum  esse.  Prgterea  in  Decembri  igneum  c§lum  is 
supra  templum  siimmum  Wratislauig  in  nocte  fiiisse,  scribit  D.  Hessus*, 
Atque  alio  die  visas  esse  binas  contignationes*  igneas,  in  medio  earum 
igneam  scopam.^"  Ego  diem  extremiim^^  istis  ignibus  in  foribus  esse 
signiflcari  arbitror.  Euit  roma,  ruunt  reges,  ruunt  pontiflces.  Et  plane 
mundus  collabitur,  quemadmodum  solet  magna  domus  mox  casura  20 
minutis  rupturis  primum''  ruinam  suam  inchoare,  nisi  quod  Turcam,  vt 
vltimum*  Gog  &  Magog^*,  in  sua  summa  victoria  oportet  inueniri 
gloriantem  &  perdendum  cum  suo  sotio  papa.  Ora  pro  me  peccatore.  Et 
saluta  Dominum  Abbatem^*,  meque  eius  precibus  commenda.  Christus 
secundet  partum  vxoris  tu§.  Gratia  tecum.  Dominica  L§tare  1529.  25 

Martinus  Luther. 

Epistolas  meas  de  desperatione^*  noUem  excudi,  nisi  prius  recognitas 
forte  &  auctas  a  me,  vt  hicem  &  publiciim  dignius  petant.  Poteris  igitur 
eas  remittere.  Nam  Exemplar  non  seruaui. 


*)  Kaum  vero  zu  lesen.  ^)  horr.  aus  sub.  ")  me  vidente  quoquc  a.  B. 

'')  primum  <dilabi>.  ^)  Infolge  Einriß  nicht  sicher  zu  lesen.*^ 

^)  Vgl.  Bd.  4,  483,  13  und  Enders  7,  345,  4.  "-)Vgl.  o.  8.  17,  5f.  '>)  Enders 

7,  63^  (nach  de  Wette):  „Vielleicht  zielt  Luther  auf  Erasmus'  Schrift:  Contra  quosdam, 
qui  se  falso  iactant  Euangelicos,  epistola  Des.  Erasmi  Rot.  iam  recens  edita  et  scholiis 
illustraia.  Ad  Vulturium  Neocomum,  Frib.  1529.  8"."  Unmöglich!  Der  Brief  ist  datiert 
Freiburg  4.  November  1529  und  das  Vorwort  an  Gerhard  Geldenhauer  3.  Dezember  1529. 
Vgl.  Schieß,  Blaurerbriefwechsel  1,  204.  ^)  =  er  ahnt  Unheil.  Unsre  Ausg.  Bd.  51, 

676  Nr.  90.  ')  Ebd.  S.  679  Nr.  114.  ")  -S.  o.  S.  14,  10.  ')  9.  Jannar.         »)  In 

dem  Briefe,  den  Luther  am  31.  Januar  beantwortet?  ^)  Walch^:  Stockwerke.  ")  Besen. 
")  S.  o.  S.  22,  8.  12)  Ygi  ^^Das  38.  und  39.  Kap.  Hesechiel  vom  Gog"   Unsre  Ausg. 

Bd.  30^,  220.  ")  Friedrich  Pistorius.  ")  Luther  meint  wohl  die  beiden  Stücke 


9h.  1388.  1389.  1390.  9Kätä  1929.  29 

Enders  6,  299,  30ff.  300,  61  ff.  =  U.  A.  Tischr.  2,  Nr.  2267^  u.  2268^  (Bd.  4,  495), 
vielleicht  auch  unsre  Nr.  1340  (Bd.  4,  588).  Sollte  auch  der  von  de  Wette  3,  354  (=  Erl. 
54,  21  Nr.  248)  unter  dem  20.  Juli  1528  gebrachte  Brief  in  Frage  kommen,  dann  müßte 
die  Stelle  über  Cruciger  verderbt  sein  (Bd.  4,  501). 


SSix.  1389. 

Cutfjer  an  ^afpar  Stquita  in  @aa(fe(i). 

SSittenberg,  7.  gj^ärj  1529. 

gür  bie  Sürje  be§  SJriefeä  tucvbe  bie  au§fü^rlid)c  Srää^lung  ber  3Jriefüber* 
bringer  ßrja|  bieten. 

^anbfcbriftlid):  1.  atoftod,  ^turifaber»!)).  (ogl.  3d)irrmad)er  S.  IS^). 
2; rüde:  2.  Unfd)ulbige  9Jadirid)ten  1720,  2.  1066.  3.  Strobe(=9?anner  p.  133. 
4.  be  S3ette  3,  428.    5.  gnbers^  7,  63. 

Domino  Casparo  Aquilae,  Pastori  Salueldensi. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Etsi  tu  dignus  es,  mi  Caspar  Aquila,  ciii 
quam  longissimas  scriberem  literas,  tarnen  multitudo  scribendarum 
literarum  et  aüarum  rerum  non  sinit  satisfieri  dignitati  tuae.  Proinde  boni 
consules,  et  animum  meum  pro  opere  accipies.  Vicem  tamen  mearum 
literarum,  si  voles  ac  petes,  facile  implebit  virorum  istorum  literas  has 
ferentium  copia,  qni  tibi  abunde  referent,  quae  apxrd  nos  sunt  et  aguntur; 
et  nosti,  quod  dignissimi  simt  non  solum  flde,  sed  et  omni  honore  et 
amore.  Tu  vide,  ut  pro  me  Dominum  ores,  ne  deserat  me  in  dentibus 
Satanae.  Salutat  te  lonas  noster,  Ketlia  mea  et  omnes  nostri.  In  Christo 
quam  optime  vale.  Vittembergae,  Dominica  Laetare  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


««r.  1390. 

^\\i\]u  an  ^att^afav  3)üving  in  l?o6nvg. 

SBittenberg,  l.Waxh  1529. 

Scbirft  als  iSx\a%  für  ben  §ilbburgbäujer  «(Jaftor  (^ob-  SSirnftil)  ben  33rief= 
Überbringer  ^ob.  SSet:)bringer.  Jüring  foll  bafür  |orgen,  ha%  ibm  aug  bem 
ftircbenärar  bie  ateijefoften  erje^t  werben.  9Jacbf (^rif t :  SSeqbringer  möd}te  nacb 
ber  ^noeftitur  nod)  einmal  nad)  SBittenberg  äurüdfef)ren,  um  jein  SBeib  ju  bolen. 

3)er  |)auptbrtef  banb|d}riftlid):  ©otba  A  397,  28^  (Scblegel  bemerÜ: 
'Debemus  hanc  epistolam  Tom.  II  p.  828  MSt.  Epistolarum  Valentini  Bavari), 


30  Sut^etS  Sriefioec^iel.  S«t.  1390. 

gebrudt:  3trobel=9lonner  p.  131;  be  SSJctte  3,  428;  (Jnber§  7,  64;  bie  3?ad)icl)ritt 
(gnberg  17,  233)  Original:  Soburg,  Sanbe3ar(i)io,  gebrudt:  SJurf^orbt  <B.  151, 
enbetS  7,  30  unb  SBddf)  ^  21,  1247. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Hunc  virum  lohannem  Weblinger^ 
tibi,  optime  Balthasar,  commendo  düigenter,  quem  modo  omnium  rogatu 
pro  pastore  Hilperhausensi  Dominus  e  nostro  medio  mittit.-  Pauper  est, 
e  Bavaria  "  propter  euangelium  eiectus,  apud  nos  exigua  mercede  alitus 
in  officio  praedicatoris  in  arce.'  Quare  feceris  recte,  si  diligens  fueris,  ut  0 
ex  aerario  ecclesiastico  sumptus  ei  restituantur,  quos  hie  mutuo  sumere 
coactus  est,  ne  alieno  stipendio  isthic  serviat.  Nosti  nostram  tenuitatem, 
quae  undique  profugis  advenientibus  exhauritur  quotidie,  ut  omnibus 
providere  non  possim ;  imo  nisi  profugos  et  exules  hos  hodie  haberemus, 
deficerent  et  nobis  personae  idoneae.  Spero  et  papistas  propediem  10 
sensuros  esse  eum  defeetum,  tot  exhaustis  ministeriis  et  optimis  pro- 
fligatis.  Tu,  quaeso,  pro  me  ora,  et  Ecclesiam  düigenter  mone,  ut  oret  pro 
Comitiis  istis*  et  omnibus  rebus  Germaniae,  qiiia  Satan  ruptis  vinculis 
furit  et  saevit.  Gratia  Dei  tecum,  Amen.  Vittembergae,  Dominica 
Laetare  1529.  15 

9tucf),  lieber  |)err  93oI^er,  begehrt  ber  gute  Wann  (£r  Qof)artTi,  ha^  nad) 
bcr  Qnueftitur,  fo  e§  fein  !unb,  if)m  erleubt  ttrnrb,  flugä  tuibber  I)eretn  ju 
jie^en,  benn  eg  gef)et  i^m  .f oft  brauff,  imb  ()at  fein  bingltn  no(^  nid)t  be» 
fd)tdt,  auf f  bo§  er  fein  SBeib  funt  f ügltd)  Ijinau^bringen ;  (Sr  rooUt  gern  nic^t 
»icl  Soft  laffen  brauffgetjen,  bamit  er  nidit  ärgerlid)  lüäre  ben  frendiffdjen  20 
^aben  unb  knappen,  fo  fie  f ölten  fo  üiel  auffsi  erft  an  ii)n  legen. 


*)  et  Carnaria  Strobel- Ranner  und  de  Wette.  Wir  übernehmen  mit  Enders  die  Kon- 
jektur von  Neudecker  im  Tkeol.  Litbl.  1857  S.  016. 

')  Joh.  Weybringer  aus  Landshut,  s.  o.  S.  20*.  ^)  Vgl.  Luther  an  die  fränki- 

schen Visitatoren  1.  März.  ^)  Vgl.  Bd.  4,  274,  12 f.  *)  zu  Speyer. 


9Jt.  1391.  mäxi  1529.  31 

mx.  1391. 

2)er  ^at  öon  ß^^ic^i^u  ^^  2\iti]iv. 

3tüt(fau,  7.  SWcirs  1529. 

©ie  Ratten  $aul  Sinbenou  cntlajjen  unb  bäten  um  einen  anbern  ^rebiger. 

3n  bei  Olotifi^ung  »om  27.  getiuat  luurbe  Sinbenou  bet  erbetene  ?(b(d)ieb  be^ 
loilligt  (f.  0.  ®.  27  ä)  „mit  3ufose,  i^m  eine  genugiame  fiunbjd)aft  ju  geben".  ®ieje 
niutbe  if|m  am  Samstag  nad)  DcuU  =  6.  TOärä  erteilt.  Sie  lautete  (3ttiicEauer  9}at^arcf)iD 
topiebud)  1627/29  III  X  8,  255^): 

„SSir  53urgermeifter  unb  9Jat  ber  Stabt  3'ficfflu  betennen  unb  tun  tunb  l)iemtt 
legen  jebermännigtid),  ba^  biejer  fegeninärtiger  3eiger,  Sr  ^aulu§  Sinbenou,  eine  3«^» 
long,  ungefäfirlid)  ferf)§  3at)r,  unjer  ^rebiger  geioeft  ift  unb  jid)  in  ikrlunbigung  beä  SBort 
©otfg,  oll  mir  onberä  nid)t  loijfen,  etjrlid;  unb  treuHd;  geljolten  ^t,  bog  mir  it)ne,  mo  eä 
ieine  ßietegentjcit  geroeft  märe,  mot)t  länger  Ijätten  bei  unä  bulben  unb  leiben  mögen. 
SBeil  er  un0  aber  umb  Urlaub  gcpeten  ^at  umb  beä  millen,  ba6  i^me  jeinc  ^frebigten  öon 
e^lidjen  oerte^rlidjen  follten  aufgelegt  merben,  oud)  bofe  i^me  roibber  jein  ©emijjcn  be» 
id)roerlid)  jein  Jollte,  etUd)e  9trtilel  ju  üorlunbigen  unter  ben,  jo  unjerl  gnäbigften  .tterrn 
bei  Surfurften  äu  Sad)ien  oerorbente  9!äte  unb  S.?ijitatorn  oll^ie  ju  Cäroicfou  hinter  jid) 
gelojjen  unb  ju  publicieren  unb  jeljalten  oerorbcnt  unb  befohlen  fioben,  oll  t)aben  mir 
if)me  Jold)er  jeiner  Sitt  nad)  gutlicf)en  Urlaub  mibberfal)ren  lojjen  .  .  ." 

Jogi  barouf,  Sonntog  Sätore  =  7.  SlJärä,  mürbe  au^er  unjerm  Srief  ein  ®d)reiben 
an  §erjog  Qo^.  griebrid)  oufgcjegt,  ba§  in  Jeiner  erften  Hälfte  faft  mörtlid)  mit  unjerm 
Sriefe  übereinftimmt :  „. . .  ^ur  menig  ücrflojjenen  Jagen ^at  jidi'l  ollfiie bei unl äugetrogen, 
bofe  *|Jauluä  Sinbenouer,  jo  eine  3eitlong  bilbo^er,  ungcfäljrlid)  in  bie  jed)ä  3af)r,  unjer 
■•JSrebiger  gemeft,  für  unl  erjd)ienen  ift,  unb  l)at  unä  unter  onberm  ongejeigt,  mie  bofe 
it)me  bejd)merlid)"  ujm.  ®tott  ber  ämeiten  §älfte  unjerel  33riefel:  „5Jad)bem  unl  ober  on 
feine  Statt  .  .  ."  I)ei6t  el  meiter:  „So  bann  nu  jeinä  9tbäugl  tjolben  allste  gleid)  ein 
SSibbermille  unter  bem  SSolf  unb  ^odjlid)  oonnoten  ift,  gemeine  Stobt  jum  allerfurber» 
lid}ften  mit  einem  anbern  gefd)idten  *15rebiger  ju  üorje^en,  ift  an  S.  g.  &■  unjer  unter» 
tänige  ^^itt,  £.  g.  6i.  mollte  un§  oljo  gnöbig  jein  unb  unl  an  ben  ef)rmürbigen  unb  f)od)» 
gelahrten  Em  fflfartinum  Sut^er  Soctor  etc.  gnäbiglid)  Dorjdjreiben  unb  bie  Sd)rift 
biejem  unferm  33oten,  ber  borumb  93efeld)  trägt,  aufteilen  lojjen,  bo6  unl  jeine  ad)tpar 
SBürbe  furberlid)  jein  mollte,  ouf  bog  mir  mit  einem  anbern  d)riftUd)en  gejd)idten,  from« 
men  unb  friebjomen  ^rebiger  Borjorgt  modjten  merben."  'J)er  93ote  mugte  oljo  erft  nod) 
SBeimor  reifen,  bort  bal  Sd)reiben  an  ben  Cterjog  obgeben  unb  roof)l  etmoä  morten,  bil 
i^m  bie  (Empfehlung  on  Sut^er  oulgepnbigt  mürbe.  So  fom  er  mo^l  erft  furä  nod)  bem 
13.  Tläxi  nad)  SÜBittenberg.i  2utf)er  I)otte  unterbeffen  an  biejem  Soge  id)on  on  ©oulmonn 
unb  on  ben  SRot  gejd)rieben,  mie  aud)  3Jörer  an  iRotf)  (j.  u.  S.  27^);  ber  93ote  lom  gerabe 
äured)t,  um  bieje  33riefe  nod)  3widau  mitjunel)men.  ©r  jd)eint  erft  om20. 9Jiärä  nod)  Swidou 
^urüdgefe^rt  ju  jein.  9tn  biefem  Soge  janbte  nömlid)  ber  bortige  SRot  on  9Inarg  Bon  SBilbcn- 
feil  ein  Sd)reiben,  bal  ber  Surprinj  bem  58oten  on  äBilbenfell  unb  bie  übrigen  58iji« 
toteren  mitgegeben  :^atte;  ber  Sote  ^otte  el  nod)  äSittenberg  mitgenommen  unb  je^t 
eben  erft  bem  ^eimifd)en  SRote  äur  SBeiterbeförberung  übergeben.  Sol  a3egteitjd)reiben 
bei  S^itfiuer  SRotel  fd)lie6t:  „Unb  mollen  (£.  ß).  nid)t  Bortjolten,  bog  ouf  ^od)gebod)tl 
unjerl  gnäbigen  .'öerrn  gurjd)rift  Dr.  9Kartin  fintier  unl  mit  einem  *)Jrebiger  ffonrob 
(iorbotus  genonnt,  ber  jid)  auf  Oftern  [28.  Släti]  onljero  begeben  joll,  ju  Berforgen  ju- 


32  Üutf)et^  Sttefmediiel.  ^Jr.  1391. 

gejcfirieben  tjat,  iceld)^  mit  »onnöten  gead)t,  ii.  ö.  äum  fotbetIid)ften  anjujeigen."  'Jet 
3Jat  ^ot  aljo  bcii  pon  S?utf)et  futä  üot  Snipfang  bet  „gutjdjrift"  gefdjtiebenen  S3rief  oB 
infolge  betreiben  gefd)rieben  aufgenommen.  6t  ift  nidjt  etljalten.  Sitt^et  ijat  barin  etneut 
(f.  0.  ®.  27,  10  f.)  ßorbatuS  enUjfol)Ien  unb  beffen  Sommen  „auf  Cftetn"  angetünbigt. 

Driginalfonsept  im  gtüicfauer  9iatsard)io  Äopeibud)  1527/29  III  x  8, 
257  ^  Sannd)  gebnicft  bei  58ud;(Dalb,  3"^  SBittenberger  Stabt»  unb  Unioerfi» 
tätögejd).  S.  563unb  bamä)  toieber  bei  (Siiberg  7,  65  unb  3Bnld)2  21,  1272. 


')  6nbei§  7,  65 1,  bet  bie  3iBWa"£i  Sltdiioalien  nid)t  fannte,  uiollte  baiaul,  baß 
unfet  33rief  am  13.  Wätj,  al§  Sutljcr  an  ^auämann  joioie  an  ben  9iat  ju  äroWou  fditieb, 
nod)  nid)t  in  SSittenbetg  eingettoffen  roat,  fdjliegen,  baß  et  gat  nid)t  abgefdjictt  loutbc. 
gabian,  JJiitteilungen  beg  Bwictauct  SlltettumäcereinS  8,  77  ^  £)äH  bem  mit  9ied)t  jdjon 
entgegen,  iia%  et  bann  im  Sonjeptbud)  butdjgeftiidjen  fein  roütbe. 

Uttfer  freunblt(f)e  Sienfte  jitüor!  e^ritiirbtger,  ad)tbor  unb  l)0(i)gelal)r= 
ter,  befunber  gunfttger  ^err  unb  fjreunb !  SSon  imferm  ^rebiger  ju  Unfer 
Sieben  (grauen,  @r  ^aulu§  Sinbenauer,  feinb  luir  in  lucnig  öerfcf)ienen 
Sagen  angefud}t  unb  unter  anberm  berid)t  toorben,  loie  baii  iljme  bejd)ttier* 
lid)  unb  rt)iber  fein  @ert)iffen  fein  füllte,  baSjenige  ju  tiorfunbigen,  fo  unferS  s 
gncibigften  |)errn,  be§  6;t)urf.  ^u  (3ad)fen  etc.,  öororbente  State  unb  SSifi* 
tatorn,  fo  jnngft  all^^ic  gcroeft,  t)inter  \i<i}  gelaffen  unb  an  ©tatt  Seiner 
Sf)urf.  @.  bermafeen  unb  nid)t  anber^  in  ber  lirdjen  5c  tjalten  befoI)Ien 
■^aben,  au§  llrfoc^en,  ba^  etlicf)e  9lrtiglel  barunter  fein  follten,  bortüiber  er 
öormaI§  geprebigt  ptte;  unb  t)at  un§  berf)oIben  gebeten,  ba^  wir  it)me  m 
günftigen  Urlaub  geben  tuoUten,  ba^  tt)ir  bann  olfo  getan,  weil  er  fid)  bie§» 
falte  unfern  gnäbigften  ^eun  Drbenung  loiberfagig  gemad)t.  yiaäfbcm  un§ 
aber  an  feine  ©tatt  ein§  anbern  ^rebiger§  oonnoten,  boinit  bie  Sliurmelung, 
fo  feinö  3(bäug  fjalben  furtjanbcn,  geftiUet  mod)t  werben,  feinb  wir  6.  31.  S. 
ganj  freunblic^  bitten,  (£.  2(.  S.  Wollte  un§  fo  furberlid)  fein  unb  bei  ©ud)  i* 
äu  3Bittenberg  aber  fünft  nod)  ®.  31.  SS.  ®elegenl)eit  Ijelfen  nit  entraten^ 
ba^  wir  junt  anerfurberlid)ften  wiebcrumb  mit  einem  anbern  ^rebiger 
öorforget  tno^ten  werben,  ber  fromm,  gcfd}idt,  friebcfam  unb  in  i^igen 
Siiuften  aüäcit  tugelid)  wäre.  'Sag  wollen  wir  umb  (£.  3t.  SS.,  bie  fid)  t}ierinne 
unbefd)Wert  finben  laffen  wollte,  freunblid)  oorbiencn,  unb  bierauf  bei  -" 
biefem  unfern  ^oten  (£.  31.  3Ö.  befd)riebcnc  SiMeberantwort  erwarten,  auf 
ba'^  wir  un§  barnad)  ge  rid)ten  baben.  '3)atum  Dominica  Setare  im  jEij. 


')    =  helfen,   daß   wir  nicht  enthehren   müssen,   unserm  Mangel  abhelfen.    Walch- 
korrigiert  unnötig:  helfen  und  raten. 


9ir.  1392.  »?ätä  1529.  33 

Sir.  1392. 

^^ugeuljagen  au  ^uttjer,  ^onai§,  9J?etand)t^ou  unb  bie  ^iafoue 
^ol).  SJiantet,  ©eorg  9lörer  unb  ^of).  f^vöfdjet. 

Hamburg,  S.mäx?,  1529. 

©d)on  breimal  Ijn&e  er  an  Sutljer  gefd)rieben,  je^t  mödjten  jie  alle  if)m  burd) 
biegen  Soten  fd)reiben.  ©eine  ftird)enorbmmg,  bie  oorfjcr  bem  äJat  Oorgelegen 
Ijätte,  ttjerbe  f)eute  ber  i8ürgerjd}aft  Oorgelegt  tüerben.  SSegen  ber  Steife  nad) 
jjrieglaub  joüen  |ie  i^nvraten.  Seine  ©attin  ertoartet  i^re  ©tunbe. 

Original  in  Hamburg  Supellex  epistolica  1  fol.,  82  (AfRg.  26,  6).  @e^ 
brudt:  Unjd}ulbige  5}ad)rid)ten  1745,  ©.  316;  Slolbe,  Analecta  Lutherana 
S.  112;  tattjerau,  3ona§  1,  122;  3?ogt,  Sugen^agen  ©.  84;  enbcrs;  7,  66. 

Doctiss[imi8]  et  optimis  viris,  doctori  Martino  Luthero,   doctori  lusto 
Ion§,  Magistro   Philippo   et  verbi  diaconis,  dominis  et  fratribus  suis. 

Wittemberg§. 

Gratiam  dei  per  Christum.  lam  ter  scripsi  ad  te^,  mi  pater,  precor 
autem,  vt  omnes  ad  me  per  hunc  tabellionem  scribatis,  qiiisque  quid 
norit  mea  referre  vt  sciam.  Popiilus  hie  iam  ad  summam  rediit  concor- 
diam.  Ordinatio  mea,  antehac  senatui  oblata,  hodie  offeretur  populo,  vt 

5  vldeatur,  si  quid  in  ea  hie  incommodum  fore  visum  fuerit ;  postea  edetur.^ 
Vos  non  desinite  orare  pro  nobis,  nos  hie  et  priuatim  et  publice  pro  vobis 
oramus  et  pro  pace  Germani^.  De  profectione  in  Frisiam  consulite,  quid 
vobis  visum  fuerit;  quibusdam  non  videtur  consultum,  vt  illo  abeam.^ 
Coepi  autem  per  literas  et  tractatus   missos    rem  agere,   et  si  Comes 

10  vrserit,  curabo,  vt,  si  fleri  possit,  per  alios  contentiosum  negotium  agatur. 
Agnosco  plus  satis  temporis  mei  iam  transiisse,  et  Comes  prius  ad  Comitia 
Principum  vult  abire.*  Cupio  vos  videre.  Inuicta  necessitas  Euangelii 
adhuc  me  hie  continet.  Sudatum  est,  sed  Christo  gratia  non  frustra.  Per- 
ficiet  autem  Christus  suum  hie  opus  quam  primum.  Vxor  mea  iamiam 

15  expectat,  vt  pariat;  faciat  Dens,  vt  feliciter.^  Salutate  dominum  meum 
Praefectum*,  Consulem  Hogendorff',  Benedictum  Paulum,  d.  Aiigusti- 
num,  d.  Stackmannum,  Christannum  Aurifabrum,  Lucam  pictorem*  etc. 
cum  eorum  vxoribus,  excepta  Praefecti  vxore.*  Salutate  vxores  vestras 
et  famUias  et  fllios  etc.  Dominus  noster  lesus  Christus  conseruet  omnes 

20  vos.  Ex  Hamburga  M.DXXIX,  altera  post  Laetare. 

J.  B.  Pomeranus  vester. 

Tantae  molis  erat^"  etc.  Sed  Mulier  cum  parit"  etc.;  non  loquor  de 
vxore  mea.  Gratia  Christo.  Coram  dicemus. 

£utf)Ctä  SBerfe.    iBriefiuecfifel  5  3 


34  2utf)etg  Stiefmecf)iel.  9h.  1392.  1393. 

')  Am  1.  November  1528  schrieb  Bugenhagen  an  Luther,  aus  dessen  von  Matth. 
Dillius  mitgebrachtem  Briefe  sei  ihm  nicht  klar  geworden,  daß  seine  zwei  aus  Hamburg 
an  ihn  geschriebenen  Briefe  ihm  übergeben  worden  seien.  Wahrscheinlich  sind  aber  hier 
neuerliche  Briefe  Bugenhagens  gemeint.  ^)  Bugenhagens  Hamburger  Kirchenordnung, 

für  die  er  alsVorbild  die  Braunschweigische  benützt  hat  (vgl.  auch  A.  Scholz.  AfRg.  10,  Iff.). 
rcurde  am  15.  Mai  von  Rat  und  Bürgerschaft  angenommen  und  am  Trinitatissonntag  = 
2S.  Mai  feierlich  von  der  Kanzel  verkündigt.  Gedruckt  unirde  sie  erst  später.  Beste  Ausgabe 
von  Bertheau,  Hamburg  18S5,  danach  bei  E.  Sehling,  Die  evangelischen  Kirchenordnungen 
des  16.  Jahrh.  5  (1913),  S.  488—540.  ^)  Vgl.  Rörer  an  Roth  16.  März  (Buchwald 

S.  58):  'Novarum  rerum  nihil  habeo  quod  scribam,  nisi  quod  Phrisiorum  comes  lega- 
tionem  honestissimam  miserit  ad  Pomeranum  Hamburgam,  quae  hoc  rogavit  ab  eo,  ut 
pauculo  tempore  concederet  in  Phrisiam  ilhc  praedicaturus  Christum  et  ut  se  opponeret 
haereticis  et  Anabaptistis,  quorum  magna  multitudo  iUic  agit.  De  hoc  scripsit  Pomeranus 
ad  D.  Martinum  et  alios  scholae  nostrae  primores.  Credo,  non  hoc  recusabitur  Phrisüs.' 
—  Oraf  Enno  II.,  der  seinem  am  16.  Februar  1528  gestorbenenV ater  Edzard  I.  (Bd.  3, 116  *■) 
23  jährig  in  der  Regierung  gefolgt  war,  ging  anfangs  den  kirchlichen  Fragen  aus  dem  Wege. 
Nach  Pfingsten  1528  zog  er  die  Kloster-  und  Kirchengüter,  soweit  sie  in  Edelmetall  und  Bar- 
geld bestanden,  ein,  ein  'paar  Klöster  zog  er  ganz  ein.  Als  dann  die  „Utheimischen"  der  ost- 
friesischen Kirche  die  lutherische  Abendmahlslehre  aufzwingen  wollten  und  Bugenhagen  von 
Braunschweig  aus  —  mit  im  Hinblick  auf  die  ostfriesischen  Zwinglianer  und  Wiedertäufer  — 
an  Rat  und  Bürgerschaft  von  Bremen  am.  11.  September  eineWarnung  vor  den  Sakraments- 
schändern richtete,  ließen  die  ostfriesischen  Prediger  am  14.  November  in  Emden  eine 
von  Georg  Aportanus  verfaßte  Abwehr-  und  Bekenntnisschrift  im  Druck  erscheinen.  Enno 
aber  wollte  der  Kirche  seines  Landes  eine  Gestalt  gehen,  die  in  den  Augen  seiner  mächtigen 
lutherischen  Nachbarn  Gnade  fand.  Da  machte  Ulrich  von  Dornum,  der  treue  Ratgeber 
des  Grafen  Edzard,  den  Enno  übernommen  hatte,  den  Vorschlag,  die  Ausgleichung  der 
Gegensätze  und  die  Ordnung  der  kirchlichen  Dinge  in  Bugenhagens  Hände  zu  legen.  Enno 
griff  den  Vorschlag  freudig  auf.  Bugenhagen  erbat  sich  den  Rat  seiner  Wittenberger  Mit- 
arbeiter. Ob  er  daiiach,  etwa  auf  Luthers  Zureden,  sich  zur  Reise  entschloß,  aber  aus  irgend- 
welchem Grunde  in  Braunschweig  [das  er  auf  der  Rückreise  V07i  Hamburg  berührte  und  von 
wo  er  am  20.  Juni  abreiste]  umkehrte,  ist  ungewiß.  E.  Kochs  in:  Jahrbuch  der  Gesellschaft 
f.  bildende  Kunst  und  vaterländische  Altertümer  zu  Emden  20  (1920)  S.  Iß.  ■*)  Noch 

tvährend  die  Verhandlungen  mit  Bugenhagen  schwebten,  traf  Enno  auf  dem  Reichstag  zu 
Speyer  mit  Landgraf  Philipp  zusammen,  von  dem  er  sich  beraten  ließ  (Kochs  S.  25). 
5)  S.  0.  S.  18,  14 f.  «)  Hans  von  Metzsch.  ')  S.  Bd.  4,  601*^.  ^)  Cranach. 

*)  Metzsch  war  unvermählt.  S.  Unsre  Ausg.  Bd.  30'~,  50 f.  und  zu  Luther  an  Kurfürst 
Johann  16.  Juni  1531.         '»)  Verg.  Aen.  1,  33.  ")  Joh.  16,  21. 


mt.  1393. 

^er^og  ^otjann  f^^-'^^^^'^  fi"  ?itt^er. 

SSeimar,  12. 50Mrä  1529. 

2)ie  Sijitatoren  ber  9Ret§mjd)en  unb  SßoigtIänbif(f)en  treife  ptten  i^m  ge* 
melbet,  au§  mag  Urfodien  ^aul  Sinbenau  auä  Qmdau  gettJi(f)en  jet.  Qi  ijabc 
i^nen  befofjicn,  tnenn  jie  auS  ber  '3laf)e  ober  jonft  leinen  ©rja^  beicf)affen  lönnten, 
einftlueilen  ben  <ßfarrer  ju  3ena  9(ntomuä  Mu]a  bort  ju  lajjen.  £uti)er  joUe  aber 


<«t.  1393.  m&zi  1529.  35 

möglid)ft  j(f)nell  einen  anbern  ^rebiger  gen  3>üicEnu  berorbiicn,  ba  bie  üon  ^ena 
if)ren  Pfarrer  nirf)t  tvoi)l  auf  bie  ®auer  entbcfjren  fönnten. 

SIm  21.  9Jiätä  (AfRg.  10,  108f.)  teilte  öetäog  ^oli).  griebrtd)  jeinem  auf  bem3Jeid)i» 
tag  äu  £pei)et  loeilenben  Spater  mit,  baß  Sinbenau  au0  ben  unb  ben  ©tünben  am  6.  SIMti 
feinen  3lbfd)ieb  Don  gmidau  genommen  ^obe  „unb  nit  weiter  bann  gen  ilBerbau  gebogen 
fei",  100  et  fid)  je^t  auff)alte;  gleid;  nadjbem  er  beäfelbigen  $tebiger§  9(bfd)ieb  erfafjren, 
;^obe  et  „Dr.  'JKattin  gegen  SBittenbeig  gefditieben  (in  unferm  bi^tiet  fcf)lenben  3?riefe), 
baß  et  sum  furbetlidiften  an  belfelben  Statt  einen  anbern  gelo^tten,  gefdjirften  unb 
jittfamen  *$tebiget  ba^in  gegen  3'uidau  oetotbnen  folle";  füt  ben  galt,  ba§  „Dr.  älfat« 
tinu^'  i^t  äut  3eit  feinen  gefdjidten  '$rebiger  f)aben  fonnt",  I)abe  er  „Dr.  äöenjeglauö 
i'inf  gegen  SJürnberg  fd)teiben  unb  bei  i^m  gnobiglic^  fud)en  laffen,  roo  et  bei  einem  9}at 
bafelbft  mit  ?^ug  abtommen  lönnte,  follte  et  fid)  ^etein  ?,u  unl  begeben,  fo  loollten  toir 
itjn  furbet  gegen  Swidüu  benfelben  *Prebigftu^I  äu  oerioalten  netotbnen  unb  abfettigen" 
(Bgl.  ben  'örief  be§  ^etjogä  an  Sinf  Born  19.  9Hätä:  SSeittäge  j.  fäd)f.  Sitdjengefdjidjte 
41/42,  17  f.). 

Originollonäept:  SSeimor  Ji  245,  90. 

Unfern  ©ruß  guDor!  @{)rtDirbiget,  l)od)geIaf}tter,  lieber,  anbä^tiger! 
2)e0  {)od)gebornen  durften  ^errn  :SoI)anri{en/  l^eräogen  ju  Sac^fen,  Äur* 
furften  etc.,  unferS  gnäbigen  lieben  |)erm  unb  Spätem,  öerorbente  9f{äte 
unb  58tfttatorn  ber  9JJet)6entfd)en  unb  S?oitlenbifd)en  Greife  l)oben  un§  i^t 

5  üermclbt,  au§  tva^  Urfad^en  ^aulu^,  fo  $rebtger  ju  3tutdau  getneft,  feinen 
5Ibfd)ieb  Bon  bem  State  bofelbft  erlangt  unb  fid)  babannen  f)intt)eggett)anbt 
^aben  foll.  Sarauf  ^aben  mir  bebad^t,  ba^  au§  allerlei  23eiDegen,  ju  5ßer» 
!ommung  Unric^tigfeit,  bie  fid)  DieUeid)t  oUbo  jutragen  mod)te,  not  fein 
rtjollte,  einen  anbern  bof)in  ju  üerorbenen,  unb  bemnad)  gemelbten  5ßtfi= 

10  tatorn  befof)Ien,  tuo  fie  in  ber  9Zöf)e  bei  if)nen,  mie  fie  angezeigt,  feinen 
mußten  nod)  anber^too  einen  onbern  nit  befommen  mijd)ten,  ba%  fie  ben 
Pfarrer  gu^ljen,  tt)elcf)er  i^t  bei  if)nen\  aBbalb  gen  ^loirfiu  fd)iden  foüen, 
ein  3eit  lang  allbo  ju  bleiben,  big  üon  Sud)  ein  anber  bof)in  üerfdiafft 
mürbe,  meü  bann  bie  öon  3{)ene  i^ne  aud)  nit  rool  bie  Sänge  merben  ent» 

15  raten  fonnen.  So  ift  anftatt  unfer§  §errn  SBatern  unfer  geniibig^  33ege:^rn, 
3^r  mollet  jum  furberlid)ften  e§  fein  mag  einen  anbern  gefd)idten  unb 
tuglic^en  ^rebiger  gen  Buridan  öerorbnen,  bomit  ber  Pfarrer  ju  ^fjene 
beft  ei)t  mieberutnb  an^eimfommen  muge.  CSa§  mollten  mir  Sud)  genäbiger 
SOJeinung  nit  oerl^alten,  unb  tut  in  bem  unferm  ^errn  Spater  unb  un§  ju 

20  genäbigem  ©efaUen.  2>atum  ^Beimar  f^reitagd  nad)  Sätare  Stnno  bomini 
J»  im"- 


1)   Die  Visitationskommission,  zu  der  Mitsa  gehörte,  besuchte  vom  5.  bis  15.  März 
das  Amt  Weida,  vom  16.  bis  18.  März  Ronneburg  (Burkhardt  S.  69). 


3* 


36  Sut^etS  S3riefroecf)H-  9?t.  1394. 

IRr.  1394. 

^ergog  ^ofjann  f^i^iei^^^icf)  fi«  ^utfjer,  ^ona§,  ^an§  ü.  SJie^fc^ 

SSeimar,  12.  SKärg  1529. 

®ie  55ifitation  joll  luieber  aufgenommen  werben.  3tn  bie  Stelle  £utf)erö  unb 
beä  §anä  o.  We^jd)  joUen  Sebaftian  ü.  ffötteri^fd)  unb  SBoIfgang  (5ue§  treten. 
3tm  24.  SKärj  foUen  jie  jicf)  in  SSittcnbcrg  Don  So't^ä  unb  Sauben^eim  in» 
ftruieren  lajjen. 

©Ott?  0.  9JJe§(d)  melbete  in  bem  fdion  o.  (5.  2  erioä^nten  Sd)teit)en  Dom  8.  fje» 
bruat  bem  Surfürften  roeiter,  baß  et  jid)  fjeute  mit  bem  Ständler  S3riid,  Senebict  '•^auli 
unb  9J!eIand)t^on  beraten  Ijabe  unb  ba^  Jie  üfaeteingetommen  iiniten,  „bog  es  nidjt  gut 
iein  jollt,  allerlei  llrjod)en  f)oIben  unb  funberlidjen  ber  llninerfität  f)otben,  bag  man  ben 
S)octor  ferner  baju  gebraudjete",  bieroeil  ber  ®octoc  unb  *)J{)iIippuö  nid)t  ju  SSittenberg 
geroejen,  feien  mel)r  benn  ijunbert  Stubenten  roeggejogen";  aud)  er  (S)ie^fd))  rocrbe  burd) 
ben  SBefeftigung^bau  in  äöittenbetg  feftget)oIten  merben;  \o  Ijätten  jie  befd)Ioffen,  bem 
fturfiirften  Boräujd)lagen,  bag  Qona^,  $auli  unb  Sebaftian  o.  Slötteri^fd)  ba§  SJifitationS» 
roerf  ju  Snbe  fät)ren  mödjten. 

Driginoltonäept:  SSeimor  Ji  291,  2.  ©ebrudt  bei  Surf^arbt  ®.  158 
unb  enberä  7,  68. 


')  S5gl.  @eorg  äßafor  on  §ieronV)muä  »aumgartner  9.  5J{ärä  AfRg.  13, 284:  'Schola 
nostra  magna  ex  parte  nunc  friget.  Philippus  enim  .  .  .  Spiram  ad  Comitia  cum  Illustris- 
simo  Principe  abiit  .  .  .' 

Unfern  ®ru§  guoor.  ß^rtütrbigen,  §od)geIal)rten,  Sieben,  9lnbäd)tigen, 
SRäte  unb  ©etreuen !  'Jfa(i)bcm  bie  SSifitation  in  ben  Sanbfreifen  gu  ©od)fen 
unb  Steifen,  batju  ber  f)0(i)geborn  i^ux'it,  unfer  gn.  lieber  $err  unb  Sßater, 
ber  ©f)urfiirft  ju  ©acfifen,  6ud)  ^ieüor  oerorbent,  au^  etlidjen  furfallenben 
t)er^inberlicf)en  Urfotf)en  nod)  nit  gar  ou§gerid)t  unb  tjolläogen,  imb  tüir  am  5 
jungften  Don  obgebad)ten  unferm  ^errn  SBatern  Dor  berfelben  3lbrei^  ju  bem 
9teid)gtag  oermortt,  ba^  Sein  ®n.-  au§'  Dielerlei  SSetuegung  gern  looUten, 
bofe  biefelbig  angefongen  33ifitation  in  ©einer  ©naben  Sf)urfurftentum  ju 
@ad)fen  unb  ben  onbern  Drten,  fo  in  Euer  3}erjeic^nu§  begriffen,  tpieber- 
umb  furberlid)  furgenommen  unb  üollenbt  werben  mod)t,  tüeld)^  roir  ab'  10 
toefenä  Seiner  &n.  nit  weniger  bann  ©ein  @n.  gern  gefurbcrt  fäl)en;  roeil 
lüir  aber  au§  etlid)en  Urfad)en  beben!en,  ba^  ^i)r,  2)oftor  9JJartin,  nun 
furber  ju  SBitenberg  bleiben  follet,  unb  ®u,  Hauptmann,  be§  33au§  unb 
anber  töglid)er  äufallenber  ©efc^äft  falben  atjne  baS'  auä)  nit  abfommen 
fonnft,  unb  bocf)  nit  gem  wollten,  baß  bie  33ifitotion  länger  follt  auf»  15 
getjalten  ober  öor^ogen  werben,  fo  wollen  wir  ©ud)  gnübiger  'älJeinung  nit 


9?t.  1394.  1935.  TOätj  1529.  37 

bergen,  baß  lütt  bebad)t,  on  @ur,  Doctot  'iDiarttnu§,  unb  S)etn,  öauptmannö, 
3tatt  ben  5im6tntann  ju  ^iterfcU^  unb  ben  Pfarrer  ju  Äolbi^^  ^y  ßgr^ 

■'  orbnen,  aljo  ba\i  fte  beibe  auf  9JJittlt)od)  in  ber  Cfterföocf)en^  bei  ©ud)  ju 

20  SSitenberg  anfommen  unb  fid)  furber  neben  {^ud),  2)octor  3ona§,  unb  2)ir, 
|)Qnfen  oon  3;aubenl)eim,  ju  angezeigter  58iiitation  gebraud)en  laffen 
follen.  Unb  ift  bemnac^  an  Statt  obgemelbtä  unferä  gn.  §crrn  5ßater§  unb 
unfer  gnäbigS  93egel)rn,  menn  berfelbig  'ilmtmann  ju  33iterfelt  unb  ber 
Pfarrer  ju  Golbiti  gegen  ©itenbcrg  fommen  unb  fid)  bei  (^uä)  angeben 

25  werben,  Qtjr  sollet  fte  alübann  untcrrtd)ten,  tuie  unb  rt)eld)er  geftalt,  auc^ 
an  h)eld)en  Drten  unb  Stellen  jie  bie  SBifitation  neben  @ud),  bem  ^ropft 
lioctor  3o"a^\  unb  Sir,  ^panjen  oon  "Saubenfieim,  anfaljen  unb  furnefjmen 
foIIen  unb  ben  ^^eiß  barbei  tun,  bomit  e§  in  leinen  langem  ^^erjug  gereid}.* 
2ioran  erjeigt  ^i)t  unferm  ^^errn  Sßatern,  aud)  un§  ju  ©efallen,  haS^  aud) 

30  unfer  ^exx  55ater  unb  mir  mit  ©naben  ju  erlennen  gneigt  fein.  'Saturn 
35?et}mar,  greitag^  nad^  Sätare  9tnno  29. 


')  Sebastian  von  Kötteritzsch.  ^)  Wolfgang  Fues.  ')  24.  März.  *)  Diese 
vier  und  Benedikt  Pauli  finden  wir  am  27.  März  als  Visitatoren  in  Herzberg  tätig  (Pallas, 
Die  Registraturen  der  Kirchenvisitationen  1,  17). 


«Rr.  1395. 

?ut!^er  an  9^i!otau§  ^au§mann  in  3tt't{!au. 

[SSittenberg,]   13.  gRärj  1529. 

©troibert  Jroft  mit  Jroft.  Ser  3H5ictauer  5Rat  Ijabe  i^m  norf)  nid)t  gefd)riefaen. 
SSiebert)oIte  ©mpfe^Iung  bes  Gorbatus  aB  5Jad)folger  für  Sinbenau.  getieft  bie 
beutf(f)e  Sttanei,  bie  Iateinifd)e  fei  nod)  nidjt  gebrucft.  „S?om  Ärieg  iriber  bie 
2;ür{en"  werbe  um  ben  15.  SJJärj  im  2>rucf  Dollenbet  werben.  58efd)eib  an  bie 
^reiberger. 

Original  in  3erbft.  ©ebrudt  bei  93ubbeu§  p.  60;  be  SSette  3,  429; 
(£nber§  7,  69. 

Eeuerendo    in    Christo    viro,    Domino    Nicoiao    Hansmanno,    Episeopo 
Cygne§  Ecclesi§  fideU  &  8ynceriss[imo]. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  Litania  vernacula.y 

Gratiam  in  Christo  &  pacem,  non  quam  dat  mundus^,  sed  pater 
misericordiarum  2  in  abscondito.^  Mi  Hausmanne,  Consolaris  me  tu,  sicut 
es  fidelis  in  Christo  frater ;  ita  consoletur  te,  vice  me§  gratitudinis.  Dominus 
Ihesus,  Amen.  Noui  genug  hominum,  quod  est  in  tua  diocesi.  Sed  fidelis  & 


38  £utt)et§  iBttefreed)fel.  9Jt.  1395. 

fortis  esto  vsque  ad  mortem,  &  accipies  coronam  immarcescibilem^,  cum 
venerit  Archipastor  noster.^  Qui  contemnit,  contemnat;  Qui  sordet, 
sordeat^;  Qui  ignorat,  ignoret.  'Tu  me  sequere,  inquit,  Quid  ad  te,  vbi  lo 
illi  maneanf,  qui  nohmt  audire.  Sic  impleri  oportet  illud  ps.  21:  'Ego 
vermis,  non  homo,  opprobrium  hominum  &  abiectio  plebis*,  Et  peregrinus 
fllüs  matris  me§^,  &  horror  notis  meis'.^"  Beatus  es,  cum  h§c  prgconia  in 
te  senseris.  Senatus  vester  nondum  ad  me  scripsit."  Ego  dispiciens 
quaque  versum,  non  video  magis  idoneum  vobis  virum,  quam  Cordatum^^,  10 
Virum  eruditum,  grauem,  prudentem  atque  pium  moratumque.  Paulum^^ 
istum  vestrum  admiror,  Cur  detrectarit  principis  &  Visitatorum  decreta 
sequi.^*  Metuo,  ne  quid  monstri  alat.^^  Christus  aderit  nobis,  qiii  c§pit  opus 
suum  in  nobis.  Litania  vernacula  venit  ad  vos,  qu§  nobis  videtur 

valde  vtilis  &  salutaris.  Denique  melodia  praecinentibus  pueris  in  medio  20 
templi  post  sermonem  feria  4.  nobiscum  cantari  solita  mire  afficit  plebem. 
Nam  latinam  in  choro  canimus  Sabbatho  post  sermonem  alia  melodia, 
qug  nondum  est  excusa.i'  Contra  Turcam  liber  absoluetur  circa 

Palmarum. ^'  Freybergensibus  tuis  in  caussa  sacramenti  nihil  possum 
vtilius  scribere,  quam  nouissimum  libeUum  meum  contra  Misnensis  a» 
Episcopi  mandatum,  praesertim  vltimum  quaternionem  H.^^  Nam  plura 
scribere  multis  causis  mihi  non  videtur  consultum.  Orandum  est,  nam  in 
hac  parte,  sicut  &  in  tota  causa,  non  pugnamus  cum  Carne  &  sanguine, 
sed  cum  spiritualibiis  nequitiis^',  qu§  etiam  conuict§  non  cedunt  veritati 
victrici,  ideo  Apostoli^«  consilio  dimittendi  sunt,  tanquam  subuersos  &  3o 
autokatakritus.  Christus  gratia  &  spiritu  suo  sit  tecum,  Amen.  Ora  pro 
me.  Wittemberg§  xiij.  Martii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Joh.  14,  27.  2)  2.  Kor.  1,  3.  ')  Matth.  6,  6.  ■<)  Oß.  2,  10.  1.  Petr. 

5,  4.  5)  1.  Petr.  2,  25.  «)  Off.  22,  11.  ')  Joh.  21,  22.         ^)  Ps.  21,  7  vg. 

')  Ps.  68,  9  vg.  ")  Ps.  30,  12  vg.         ")  Luther  hat  den  Brief  des  Zwickauer  Rates 

vom  7.  März  noch  nicht  erhalten  (s.  o.  S.  31).  *^)  Rörer  an  Roth  (o.  8.  27^)  jährt 

in  der  Empfehlung  des  Cordatii-s  fort:  'Homo  est  multis  malis  iam  tentatus  (Bd.  4, 139'^), 
insuper  adeo  doctus,  ut  hie  iussu  Doctoris  aliquot  Epistulas  Pauli  praelegerit  non 
sine  gratiarum  actione  suorum  auditorum  et  quidem  frequentium.'  Vgl.  die  allerdings 
wohl  erst  aus  einer  Zwickauer  Predigt  des  Cordatus  entnommene  Inhaltsangabe  des 
Römerhriefs,  die  ich  in:  Ztschr.  d.  Ver.  f.  Kirchengesch.  in  der  Prov.  Sachsen  16,  118f. 
veröffentlicht  habe  (die  Eintragungen  in  der  Druckschrift  von  1549  können  nicht  von  dem 
1546  gestorbenen  Cord,  herrühren/).  ")  Lindenau.  ")  S.  o.  S.  27^.        ")  Bd.  1, 

210^^.  '*)  Hiernach  ist  die  deutsche  Litanei  zum  ersten  Male  und  zwar  mit  Noten 

kurz  vor  dem  13.  März  1529  erschienen.  Von  diesem  Wittenberger  Erstlingsdruck  hat  sich 
kein  Exemplar  erhalten.  Die  lateinische  Litanei  war  damals  mit  ihrer  Melodie  noch 
nicht  gedruckt.  Sie  erscheint  für  uns  zum  ersten  Male  gedruckt  in  Luthers  lateinischem 
Betbüchlein,  dem  Enchiridion  piarum  precationum,  das,  von  Rörer  redigiert,  im  August 
1529  erschien.  Hier  fehlen  die  Noten.  Wenn  aber  der  Text  auf  einen  1.  und  2.  Chor  verteilt 


52r.  1395.  1396.  TOätä  1529.  39 

ist,  so  folgt  daraus,  daß  ein  Sonderdruck  mit  Noten  (der  also  auch  verloren  ist)  voraus- 
gegangen ist.  Ferner  erfahren  wir,  daß  die  deutsche  Litanei  am  Mittwoch,  die  lateinische 
am  Sonnabend,  beide,  nach  der  Predigt,  jede  nach  einer  besonderen  [wohl  von  Luther 
stammenden]  Melodie  gesungen  wurde,  die  deutsche  von  den  zwei  mitten  im  Kirchenschif) 
sich  befindenden  Knabenchmen  und  der  Gemeinde,  die  lateinische  nur  von  den  im  Chor- 
raum stehenden  „Schülern"  (Drews,  Beiträge  zu  Luthers  liturgischen  Reformen  S.  17  ff. 
64 ff.).  1')   21.  März.   S.  o.  S.  18K    Ferner    Rörer  an  Roth    (o.  Anrn.   12):  'Turca 

nondum  absolutus  est,  credo,  hodie  perficietur  vel  ad  diem  lunae'  (15.  März).  16.  März: 
'Turca  nondum  est  escusus,  illum  habebis  brevi.'  [31.  März]:  'Turca  nondum  totus 
excusus  est.'  ^')  Die  Freiberger  hatten  sich  an  ihren  Landsmann  wohl  durch  dessen 

Bruder  Valentin  (Bd.  3,  304^)  gewandt  und  dieser  an  Luther.  Luther  verweist  auf  seinen 
(am  7.  Oktober  1528  versandten)  „Bericht  an  einen  guten  Freund  von  beider  Gestalt  des 
Sakraments  aufs  Bischofs  zu  Meißen  Mandat",  besonders  Bogen  H  =  Unsre  Ausg. 
Bd.  26,  608,  28ff.  Die  Widmung  des  Joh.  Cochläus  vom  10.  Januar  1529  an  Dechant 
und  Kapitel  zu  Freiberg  zu  seiner  Gegenschrift  „XXV.  Vrsachen,  .  .  ."  (Unsre  Ausg. 
Bd.  26,  556  unten)  beginnt  (Seidemann,  Dr.  Jacob  Schenk  S.  5) :  „Nachdem  sich  etliche 
Laien  bei  Euch  in  der  löblichen  und  fürstlichen  Stadt  Freiberg  von  den  ungehorsamen 
Kindern,  ja  von  den  Feinden  der  heiligen  christlichen  Kirche  dahin  bereden  lassen,  daß  sie 
das  hochwürdige  SacramerU  des  Altars  in  beider  Gestalt  rcider  gemeine  Ordnung  und  Ge- 
brauch ihrer  Voreltern  und  der  ganzen  Christenheit  begehren  und  haben  wollen  oder  gar 
ohne  Sacrament,  wie  ein  Vieh,  dahinsterben,  .  .  ."         i')  Eph.  6,  12.         ^'')  Tit.  3,  11. 


9Jr.  1396. 

?ut^er  an  9?t!oIau§  tion  ^m^bovf  in  9JJagbe6urg. 

[SBittenberg,]  15.  SOZätä  1529. 

SBir  eriuarten  2)id)  md)t  öor  Dftern.  5ri§:^anä  i)abe  icf)  nid)t  geje^en. 
Dptimiftijd)  über  9leicf)etag  unb  Äonäil.  Scr  2ürte  bro^t.  ^cf)  bin  abgeje^t  öom 
Sßijitatorenamt.  i^m  bte  3Jonncit  oon  ^^Jlö^fe  roerbe  id)  tun,  tüas  id)  fann. 
©anfter  Job  beä  ^of).  Songicanxpianuä. 

§anbid)riftlid^:  1.  @otf)a  A  397,  32\  2.  adoftocf,  2turif ab et^^f.  (Schirr» 
mad)er  S.  IS^).  2)rude:  3.  nnjd)ulbtge  5Jad)rtd)ten  1721,  3.  8.i  4.  Ströbele 
üianner  S.  134.    5.  be  SSette  3,  430.    6.  giiberä  7,  72. 

')  §ier  jinb  ferner  afagebrutft  bte  ^Briefe  Sut^er^  an  SaugtSborf  1.  'Mai,  Slm^borf 
4.  unb  5.  Mai,  2tnf  6.  SJJai. 

Gratiam  et  pacem.  Pecuniam  accepimiis.  Caeterum  scripseramus 
nuper^,  vit  ad  nos  venires,  de  quo  nihil  meministi  in  tuis  literis,  ac  si 
literas  non  acceperis^,  quare  ante  Pascha  ^  te  non  expectamus. 

Fritzhans*  non  vidi,  neque  scio,  an  hie  sit,  sciam  vero  statim.  De 
5  liidimagistris  duobus,    et  si  qua*  aUa  mandes'',  dispiciemus  Ubenter, 


40  Sut^erä  »riefiDectjiel.  Hit.  1396. 

et    respondebimus.    Causa   Fritzhans   quae   sit,    forte    apparebit    ipso 
apparente. 

De  Comitiis  spero  bene^,  neqiie  Concilium  valde  nocere  poterit,  si 
fiat,  quamvis  fleri  mihi  non  sit  verisimile  neque  credibile. 

Turca  imminet;  hie  erit  reformator,  metuo,  ira  Dei  missus.  Ego  lo 
depositus  sum  ab  officio  visitandi*,  ac  mira  arte  impeditur  per  Satanam 
illud  opus.  Spero  tarnen  statim  resuscitandum.  Agam  enim''  pro  Plozi- 
censibus  virginibus'  quicquid  possiim.  Longicampianus*  defunctus  est, 
post  horrendam  impatientiam  mira  Dei  misericordia  suaviter  mortuus. 
Ora  pro  me  peccatore,  mi  Ämsdorffi,  et  in  Christo  validissime  vive.  15 
Datae  15.  Martii  1529. 

Martinus  Luther. 


*)  quae  1 — 4.  •>)  mandas  1.  2.  "^)  5  in  der  Anmerkung:  Vielleicht  etiam. 

^)  Verlorener   Brief.  ")   „als   wenn   Du  den   Brief   nicht   erhalten  hättest". 

')  28.  März.  *)  Bd.  3,  339  *.  Von  seinen  weiteren  Schicksalen  wissen  wir  n  ur,  daß  er 
1529  einen  niederdeutschen  Nachdruck  von  Nikolaus  Manuels  Krankheit  der  Messe  be- 
sorgte und  1525  einen  Traktat  „Wer  aller  Rotten,  Secten  und  unchristlicher  Lehre  ein  Ur- 
sach sei"  (Zw.  1.  14.  8  ß)  veröffentlichte.  1540  wird  er  gestorben  sein  (W.  Kawerau  in: 
Magdeburger  Geschichtsblätter  29,  239  ff.).  ^)  Gerade  am  15.  März  wurde  der  Reichs- 

tag eröffnet.  Pfalzgraf  Friedrich  führte  im  Namen  der  kaiserlichen  Kommissäre  das  Wort 
und  übergab  den  versammelten  Ständen  die  kaiserliche  Vollmacht  für  die  anwesenden  Kom- 
missäre. Nach  Verlesung  derselben  wurde  die  kaiserliche  Proposition  oder  Instruktion  den 
Ständen  mitgeteilt.  Welchen  Eindruck  sie  auf  die  Evangelischen  machte,  zeigt  Melanchthons 
Brief  an  Camerar  vom  15.  März  (CR.  1, 1039),  der  die  verlesenen  Befehle  des  Kaisers 
„ganz  erschreckliche''  nennt.  Unsere  Luiherbrief stelle  zeigt,  wie  ivenig  die  Evangelischen 
auf  einen  solchen  Ton  gefaßt  waren.  Ney,  Gesch.  des  Reichstages  zu  Speier  i.  J.  1529, 
S.  102  ff.  (Es  wurde  übrigens  nicht  die  echte  kaiserliche  Proposition  verlesen  —  sie  kam 
zu  spät  — ,  sondern  die,  die  König  Ferdinand  in  der  Zeit  4. — 15.  März  entworfen  hatte 
oder  hatte  anfertigen  lassen  und  die  für  die  kaiserliche  ausgegeben  wurde.  Kurfürst  Johann 
schrieb  an  seinen  Sohn,  die  Proposition  sei  „in  aller  warheit  einen  solchen  schwer  man- 
dal,  als  ich  und  alle  stende  noch  nie  erfahren  haben".  Johannes  Kühn,  Die  Gesch.  des 
Speyrer  Reichstags  1529,  S.  59  ff.)  ')  S.  o.  S.  36.  ')  Das  Kloster  Plötzke  wurde 

am  25.  Januar  1530  von  Jonas,  Bugenhagen,  v.  Hirsfeld  und  v.  Amsdorf  visitiert.  Es 
hatte  damals  28  Klosterjungfrauen  und  3  Laienschwestem,  die,  obwohl  sie  bis  auf  6  oder 
7  im  Kloster  verbleiben  wollten,  sich  bereit  erklärten,  sich  in  der  neuen  Lehre  unterrichten 
zu  lassen.  Einige  Schwestern  besaßen  auch  schon  lutherische  Bücher  ( Burkhardt,  Gesch. 
der  Sachs.  Kirchen-  und  Schulvisitationen  S.  42).  Vgl.  ferner  Enders  11,  Nr.  2431.  2434. 
2436.  ')  {76er  den  Mathematikprofessor  Joh.  Longicampianus  vgl.  Friedensburg,  Gesch. 
der  Univ.  Witt.  S.  181.  228.  Nach  Urban  Balduin  an  Roth  13.  März  (Buchwald  S.  55) 
starb  er  am  10.  März  „in  großem  Armut".  Rarer  an  Roth  (ebd.  S.  56):  'M.  Longicam- 
pianus post  crebras,  longas  et  maximas  infirmitates  suas  tandem  obiit  elatusque  est 
ad  sepulchrum  U.  Martii.'  Vgl.  auch  noch  Melanchthon  an  Jonas  30.  März  CR.  1,  1045. 
Seine  Witwe  Anna  geb.  Blankenfeld  starb  am  14.  November  1559. 


•Sit.  1397.  1398.  aKärj  1529.  41 

mt.  1397. 

iOut^er  an  ^er509  ^o'^ann  ^riebrtd^. 

SBittenberg,  17.  mäxi  1529. 

9lnttt)ortet  auf  ba^i  burd)  SRe^fd)  i^m  mitgeteilte  ©d)reiben  bes^eräoge  Bom 
12.  SlZärj  (=  mijre  9Jr.  1394),  bng,  lüenn  ajJe^jd)  nuä  ber  SBijitationsfommijfio:! 
au5|d)cibeu  follc,  93encbict  ^oiili  if)r  ongc^ören  muffe;  baä  33eftc  tüäre,  bie  Slom= 
miffion  bliebe  mie  urfprünglid)  äufommengefegt;  foldje  Snberungen  üetjögerten 
nur  ba^  Sl^ifitatioiismerf. 

|)anbfdirif  tlid):  Sena  Bos.  q  24',  33.  ®rude:  ^en.  4,  351  *>;  SBitt.  9,  251; 
9tltenb.  4,  411;  ßeipä.  22,  554;  28ard)i  21,  243;  SBald)«  21,  1122;  be  SBette 
3,  298;  m.  53,  442  9tr.  227.  S8gl.  ©nberg  6,  235. 

ßJtiabe  unb  5"ebe  in  Sf)nfto!  Diirrf)leud)tiger,  .'podigebotner  '}^üx'\t, 

gnäbiger  ^en !  3[öa§  @.  5-  ®-  gefc^rieben  i)at  unferm  Hauptmann  §an^ 

SKetfd)  ber  Ü^ifitotion  {)alben,  f)ab  id)  autf)  burd)  fein  3injetgen  öemommen. 

Unb  ift  ja  tvaijx,  ba^  @.  5-  ®-  gat  i)erjlid)  gut  meinen.  9lber  mein  unter» 

5  tönige  SKeinung  anjugeigen,  bünft  mid)  mai}tliä),  toeil  unfer  Hauptmann 

nid)t  foll  babei  fein,  ba^  üonnöten  fein  tüill,  §err  33enebict  ^auli  babei  ju 

fein,  neben  ben  angezeigten.  @§  finb  biet  Älöfter  furf)anben,  unb  in  Summa, 

e§  fiefjet  auf  un§  unb  unfer  'Jun  ^^reunbe  unb  i^einbe,  mef)r  benn  auf 

anbere,  ba^  iä)'§  für  ba^  befte  ^ätte  gea(^t,  ba'^  beibe  .'pan^  Sße^fd),  .fäupt« 

10  mann,  unb  mir  alle  babei  blieben  toären,  h)ie  e§  angefangen.  Semnoe^  ift 

mein  untertänige  33itte,  (£.  fj-  ®-  »follten  bo(t)  gnäbiglid)  bebenfen,  toie 

foId)e  Snberung  unb  5luft}alten  ber  ^erfon  in  biefem  SBer!  mi§Iic^  unb  fäfjr- 

Itc^  gnug  fein  rtjül,  unb  ba§  SSer!  bo6),  wie  S.  j^.  @.  felb§  anzeigen,  SSerjug 

fc^rtjerlid)  leibet.  ®enn  (S.  5.  ®.  ju  bienen,  bin  ic^  ja  fd)ülbtg  unb  tuillig. 

15  ^iemit  @ott  befot)Ien,  ^Imen.  «Jittrt)od}§  nad)  pubica  1529. 

e.  5- @. 

untertäniger 

®.  5Kart.  Sutf)er. 

««r.  1398. 

?ut^er  an  9^t!otau§  öon  ^ImSborf  in  9Jlagbe6uvg. 

[SBittenberg,]  21.  gjiärj  1529. 

<Sä)idt  t^m  einen  33rief  oon  ^etäog  ß^riftion,  ©tattfialter  oon  ©d)Ie§tt)tg* 
|)olftein,  mit  bem  er  auf  ben  SKagbeburger  9iat  einen  Srud  ausüben  folle. 

§anbfd)riftlid):  1.  @otf)a  A  397,  34^  2.  Sloftod,  9turifaber=§f.  (<Bä)itX' 
madier  ©.  18  6).  ®rucfe:  3.  Unfd)ulbige  9Jad)rid)ten  1720,  <B.  1064.  4.  ©trobel* 
adanner  p.  135.    5.  be  SSette  3,  431.    6.  ünbexä  7,  74. 


42  Sut^etS  S3tiefit)etf)fel.  9Jt.  1398.  1399. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Ex  bis  literis,  mi  Amsdorffi,  intelliges, 
quod  Dux  Holstein  super  te  a  nobis  petit.^  Sed  quia  hoc  nee  tutum  nee 
pium  esse  arbitror,  ut  a  Magdebiirga  tarn  subito  rapiaris,  non  videtur 
esse  consultum,  et  alia  ratione  illi  serviendum.  Mitto  tarnen  ideo  literas, 
iit  tuis  saxis  et  truncis^  in  Senatu  ostendas,  et  simules  te  urgeri,  et  velle  s 
et  oportere,  an  forte  sie  moveri  queant*  ad  sensum  reeipiendum ',  et 
cogitandum  de  alendis  scholis  et  educandis  pueris,  quod  ut  quam  maxima 
serii  specie  facias,  te  rogo  vehementer,  ac  si  tam  boni  sunt,  sinas  te  vix 
magnis  ^  precibus  retineri.  Nam  dubito,  an  dolituri  sint  de  tui  avocatione. 
Vale.  Longicampianum  obüsse"  te  scire  credo*;  obüt  et  Marcus  Scharta^  lo 
in  Gessen.  Vale,  die  Palmarum  1529. 

MartLnus  Luther. 


^)  queant  fehlt  2;  von  3  in  Kursivschrift  zugesetzt.  *)  maximis  4.  5.  ")  abi- 

isse  3 — 5. 

')  Vgl.  über  Herzog  Christian  Bd.  4,  503.  Nach  Presset,  Amsdorf  S.  27  hatte  dieser 
Amsdorf  berufen,  um  ihn  Melchior  Hoffmann  und  Karlstadt  entgegenzustellen.  Karlstadt 
war  einer  Einladung  Hoffmanns  nach  Kiel  gefolgt,  Hoff  mann  icollte  ihn  als  Bundesgenossen 
gegen  die  Lutheraner  auf  der  Disputation  zu  Flensburg  haben  (Bärge,  Karlstadt  2,  395f.). 
^)  Vgl.  Stöcke  und  Blöcke  z.  B.  Unsre  Ausg.  Bd.  15,  31  ^'.  ')  Vgl.  anhelitum,  vocem, 

animam,  vitam,  mentem  recipere.  *)  Luther  hat  es  ihm  schon  am  15.  März  mitgeteilt. 

^)  Vgl.  über  Schart  Bd.  1,  382''.  Herzog  Joh.  Friedrich  an  Kurfürst  Johann  Weimar 
26.  März  1529  (Mentz  1,  114):  am  Palmsonntag  sei  M.  Seh.  zu  Oessen  (=  Jessen)  ge- 
storben. 


9?r.  1399. 

^ergog  ^o()ann  ^riebrid^  an  ^uf^er  unb  an  bie  ttjeotogifdje 
unb  juriftifd^e  ^afultät  gu  Wittenberg. 

«BScitnar,  21.  9Kärä  1529. 

S)er  ßwidouer  9iat  f)abc  über  einen  Säiebertäufer  §an§  Sturm,  ben  er  ge» 
fangen  ^alte,  berid)tet  unb  ein  SßerIjörsprototoII  ^ergejdjidt.  Sarauf  jei  bem  fHat 
befohlen  luorben,  ein  Urteil  aus  Seipäig  einju^olen.  Sag  fei  gefd)e^en,  ber  SRat 
i)abe  eine  3tbfd)rift  be§  Urteile  überfanbt  unb  um  SUitteilung  gebeten,  mie  er 
fid)  rt)eiter  Bertolten  folle.  Sarauf  Ijabe  ber  ^erjog  ben  3tüiSflwei^'i  befoljicn, 
©türm  nad)  SBittenberg  ju  füfjren  unb  bem  Hauptmann  §ansi  ö.  SKeifd)  ju 
übergeben.  Sie  S^^eologen  foilen  oerfud)en,  ibn  non  feinem  Qrrtum  abzubringen 
unb  äu  öffentlid)em  SBiberruf  in  3>üidau  ju  belegen,  ©elingt  bae  ntd)t,  folIen 
bic  2:f)eologen  unb  ^w^ifte"  unter  ^ciäie^ung  bes  ^auptmannö  fid)  fd)lüffig 
werben,  toa^  für  eine  Strafe  Sturm  oufjuerlegen  fei. 

übet  ben  SSiebettäufet  ^an^  Sturm  ogl.  äöapplet,  Qnquijition  unb  fie^erptoäefje 
in  SlDtdau  jut  9iefoitnaticin0jett  ®.  21  ff.  2)asi  *|Jnitci(olI  über  baä  am  26.  gcbtuot  mit» 


92t.  1399.  aßätj  1529.  43 

tngä  unter  öfterer  Jlttioenbung  bet  gfltei  i"  einem  Slellergemölbc  auf  Qirunb  ber  Don 
Stephan  Siotf)  eigene  für  biefen  goll  enttuorfenen  fragen  mit  i^m  angcftelltc  3.'erf|ör 
ebb.  ®.  31  ff.,  168 f.  51m  27.  frülj  fanb  ein  jiueiteä  S8erf)ör  ftatt,  nur  „in  ber  @üte"  unb  in 
einem  3}atf)au^äimmer  (®.  40.  IVOff.).  9lm  1.  ajfärj  erftattetc  ber  0?Qt  bem  -öeräog 
3of).  griebrid!  unter  llberjenbung  beä  ^^er^örSprototoIlä  ?3erici)t  (@.  41.  172f.).  "ütm 
4.  TOätj  antmortete  ber  fierjog  (2-  41  f.  173).  9tm  5.  9j;ätj  ging  bie  Slntloort  in  3wicfau 
ein,  unb  Sturm  mürbe  fogleid)  ein  britteä  Wal  oer^ött  (8.  43ff.  174ff.).  2lm  9.  SJJarj 
rourben  bie  'i'ert)ijrlaften  jufammengeftellt  unb  an  ben  Srfjöppenftuf)!  nadi  Ccipätg 
überjonbt.  ?lm  l.i.  9J!ärä  ging  ber  Urtcillfprud)  ein  (3.  49.  177f.),  ber  fogleid)  abjdjriftlidi 
bem  §cr,5pg  nadi  ÜSeimar  jugeftellt  luurbe  (3.  178).  darauf  erlieü  ber  ^er^og  unfern 
Srief  unb  gleid)äeitig  unter  SBeilcgung  einer  ?(bfd)rift  »on  bemfelben  ben  Sefel)l  an  ben 
3iTi(fauer  9?at  (S.  50f.  178f.),  mit  ber  Überführung  ©turm^  nad)  SStttenberg  nod)  bi§ 
jum  erfd)einen  feiner  SRäte  SSoIf  oon  SBeifebad)  (be^  Q'^irfauet  Slmt^fjauptmanneä), 
9Jidel  Dom  Gnbe  unb  G^riftopf)  v.  b.  *13Iani^  auf  bem  g'DicfQuer  9{att)au?  am  3.  9Ipril 
mittag!  ju  märten.  üileid}äeitig  erging  aud)  ein  entfpredjenber  Sefe^I  an  bie  brei  SRätc 
(®.  51  f.  179f.).  9tm  5.  9IpriI  mürbe  Sturm  nad)  aUttenberg  abgefül)rt  (S.  53).  'Zaä 
©d)reiben  beä  SJat!  an  ben  ^erjog  com  1.  WäVg  finbet  fid)  aud)  in  ©f.  XXI,  29  *>  ber 
3mitlauet  9}at^id)ulbibIiotf)ef,  ber  Sdjöppenfptud)  269",  unfer  58rtef  31*;  ber  ®d)bppen« 
fprud)  aud)  in  Hamburg,  Supellex  epistolica  92,  41"  =  (Jnber^  17,  235.  S8gl.  ferner  ben 
9}ed)nungSpoften  AfRg.  25,  45;  U.  ?(.  lifd^r.  3,  ®.  544;  4,  9h.  3913;  ZKG.  32,  297f. 

Sic  an  ben  S^idauei  Stat  gejcf)i(ite  3tb{rf)rift  unjreS  Stiefel  befinbet  jid) 
im  3ti3tdauer  3{atsard)io  III.  9IIme,  1.  <Bd)ubl,  3h:.  37.  ©ebrucft  bei  Äolbe, 
Analecta  Lutherana  ©.  113,  ©iiberä  7,  75  unb  SSaI(f)2  21,  1279. 


SSon  @ott§  ©naben  3ot)ann  ^anSfribrtd)  etc.  Unfern  (ötufj  juoor! 
ß^ttoirbigen,  SBirbigen,  ^od)geIa^vten  unb  6I)rbarn,  Sieben,  5lnböcf)tigen, 
9iäte  imb  betreuen !  ®em  Ijodigebornen  ^^urften,  §ertn  Qo{)anfen,  ^erjog 
ju  @ad)fen,  S^utfurften  etc.,  unfer§  gnäbigften  lieben  §errn  unb  SBater§ 

ä  Untettane,  ber  SRat  ju  S^'is'fa"/  fiaben  abtüefenö  (Seiner  @n.  bor  rt)enig 
öorjdiienen  2;agen  einen  §anbel  betreffenb  §anfen  Storm,  einen  SSieber* 
täufer,  toeldjer  bei  if)nen  berlDegen  gefängütcf)  entljalten,  mit  Uberic^irfung 
einer  58or5eicf)nu§  feiner  3tu§fagung  anfier  an  unö  gelangen  laffen,  barauf 
bajumal  gemelbtem  9iate  befolljen,  baf^  fie  bie  ®efc^i(f)te  in  ein  "i^iaQe 

10  [teilen  unb  gein  Setpjig!  baruber  ju  t)erfpred)en^  uberfc^icfen  follten,  toie 
bann  üon  if)nen  bef(i)ef)en,  unb  fie  un§  i^t  meiter  gefd)rieben,  mit  3"== 
fenbung  einer  31bfd)rift  be§  geftalten  Urteil,  unb  gebeten,  fie  ju  öor* 
ftänbigen,  tneä  fie  fid)  furber  in  bem  galten  follten,  tute  Qtir  baS  alle^  au§ 
ben  beiberiuafjrten  Schriften  unb  Kopien  befinben  werbet. 

15  ^Jacfibem  tüir  bann  in  ber  bon  Set^^jig!  Urtel  ein  Sebenfen,  fo  ^aben 
tt)tr  benen  oon  ^n^icfau  befelt)en  laffen,  gnannten  ^annfen  Sturm  nad) 
ißJtttenberg  ju  fuhren  unb  bem  ^auptmonn  bafelbft,  Raufen  9JJe^fcf),  in  fein 
33errt)al)rung  ju  nef)men,  ju  beftellen  unb  ju  uberantroorten,  unb  ift  bem* 
nad)  an  Statt  unfern  §errn  SSatern  unfer  gnäbig§  33egef)rn:  bienieil  beruf)rt 

20  Urtel  unter  anberm  im  ©runb  be§  toormugenbö,  ba^  ber  Sturm  ben  (15e= 


44  l'ut^etä  i8tiefioed)(el.  5«t.  1399. 

Ief)rten  gottItcf)er  Srfirtft  foll  geanttuort,  ob  er  burc^  biefelbigen  öon  feinem 
^rrtumb  moci)te  abgetüeifet  toerbcn,  3£}t  tuollet  gcmelbten  Sturm,  toami  er 
bai)in  gcin  SStttenbergf  gebrad)t,  ju  etli(f)en  unb  fo  oiel  Waln  e§  öon  eud) 
oor  bequem  unb  not  angefel)en  mirbet,  üor  Sud)  erforbern  unb  allen  ^leife 
furiDcnben,  ob^ljr  if}ne  oermittelft  gottIid)er  |)ulf  unb  ber  Ijeiligen  ©rfirtft  oon  25 
biefem  feinen  Qrrtumb  abtuenben  mod)tet,  unb  baf,  er  benfelben  ju  S^üicfau 
offentlicf)  be!ennen  unb  miberrufen  töte,  mie  ^i}x  i^me  be§fall§,  mo  er  barju 
bemogen,  ein  9JoteI,  melcber  geftalt  er  ba§  iStberrufen  tun  foll,  mad}cn 
»Dollet,  in  33etra(i)tung  ber  Urfac^en,  mie  3^1  äu  ermeffen;  tontet  3I)r  aber 
über  ©um  ongemanbten  i^lei^  i^ne  bon  feinem  Qrrtumb  ntt  bringen,  fo  30 
wollet  @uc^  fämbtlid)  auf  SJJitbebenten  gebac^t^  unfer§  ^auptmannö  ju 
SBittenbcrg!  barauf  einer  9)leinung  entfd)Iicfeen,  ttja^  für  Straf  bemfelben 
©türm  oufäulegen  unb  meld)er  QJeftalt  mit  i:^mc  femer  ju  gebaren  fein 
folle^,  aud)  foI(f)§  in  ein  (Sd)rift  ftellen  unb  unö  bief eibig  uberfd)iden.^  ©0 
foII  ber  Hauptmann  bafelbft  ben  ©türme  mittler  3eit  unb  bi§  uf  ferrer  unfer  35 
SSorfc^affung  öerrt)al)rt  enthalten,  bann  un§  gelangt  glaublich  on,  ba^  biefem 
Qrrtumb  öiel  ^erfonen  bofelbft  f)eimlid)  anf)ängig  fein  follen;  berwegen 
foIc^§  in  5(uflegung  ber  ©traf  fonberlic^  ju  bemegen  fein  tüill,  bamit  femer 
^rgernug  foöiel  muglid)  burd)  gottIid)e  @nab  muge  oerfommen  unb  üer* 
t)ut  merben.  3)a§  roollten  mir  (Sud)  gnöbiger  SKeinung  nit  l)ert)alten,  unb  40 
tut  baran  unferm  |)errn  Spätem  unb  ;mö  gnäbtgen  ©efallen.  %at.  3Bet)mar 
©onntag^  '^olmarum  9lnno  XXIX. 

9ln  ®octor  Wartin  2utt)er  unb  anbere  Jtjeologen,  aud)  'iSec^ant  unb 
■Soctorn  ber  3unften'?fflc"lt"t  ju  3Sittenberg. 


^)  Vgl.  Bd.  4,  353.  ^)  Der  Herzog  glaubte,  daß  auf  Sturm  nicht  ohne  weiteres 

das  Mandat  des  Kurfürsten  Johann  vom  17.  Januar  1528  belangende  Wiedertäufer, 
Saeramentierer  und  Schwirmerei  (Wappler  S.  8ff.  164f.)  angewandt  werden  könne,  weil 
Sturm  nicht  im  Kurfürstentum  Sachsen,  sondern  außerhalb  des  Landes  UTid  der  Stadt  seiner 
Geburt  (in  Oberösterreich)  die  Wiedertaufe  empfangen  und  er  auch  selbst  niemand  anders 
tviedergetanft   oder  verführt  hatte   (Wappler  S.   41  f.).  ')    Diese  Meinungsäuße- 

rung, unterschrieben  von  Hans  v.  Metzsch,  den  Doctoren  Hieronyimis  Schürf,  Joh.  Apel 
und  Kaspar  v.  Teutleben  und  Lic.  Benedict  Pauli,  findet  sich  hinter  dem  Urteil  der 
Leipziger  Schöffen  in  der  Hamburger  Hs.  und  ist  abgedruckt  Enders  17,  235.  Sturm  soll 
nicht  getötet,  sondern,  um  zu  verhindern,  daß  er  jemand  lehre,  auch  um.  der  Hoffnung 
ivillen,  daß  er  in  einer  und  sei  es  auch  der  letzten  Stunde  seines  Lebens  seinen  Irrtum  er- 
kennen und  widerrufen  möchte,  außer  der  Menschen  Oemeinschaft  ewiglich  leidlicher  Weise 
verwahrt  und  ernährt  werden. 


9Jt.  1400.  Wätj  1529.  45 

5«r.  1400. 

!Out^er  an  9?iMau§  bon  5tm§borf  in  9J?agbe(nivg. 

[SBittcnberg,]  29.  mät^  1529. 

Sut^ern  ift'§  feljr  red}t,  bafe  Slmsborf  ben  TOagbeburger  9{at§]^erni  jo  ju* 
ge^e^t  (jat.  Säbt  itjn  im  9?amcn  33runo  33rnuerg  ju  be|fen  $od)äeit  am  7.  bälu. 
j(f)on  5.  9(prtl  ein.  9lu§  Spct)cr  nid)!;?  9Jeuc§. 

§oubjd}riftIid):  1.  @otf)a  A  397,  40».  2.  9ioM,  9turifober»§j.  (®d)irr» 
maäjex  <B.  18«).  ®rude:  3.  Un|dnübige  9Jad)rid)ten  1720,  ©.  1066.  4.  Ströbele 
aiannei-  p.  136.    5.  be  SSettc  3,  432.    6.  gnberg  7,  76. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Placet  valde,  quod  saxa  tua^  sie 
tentaris,  atque  praeter  fidem  tales  inveneris.  Ego  certe  occasione  ista 
accepta  eis  crasse  et  confldenter  scribo,  monens  et  hortan.s  ad  promo- 
vendas  literas  et  studia.^  Tu  fac  quod  facis,  et  urge  idem  opus,  quantum 

5  potes. 

Caeterum  Bruno  sponsus^  iussit,  ut  significem  tibi  diem  nuptiarum 
suarum,  nempe  feria  4.  post  Quasimodogeniti*,  adque  eas  nomine  suo  te 
invitarem.  Erit  et  feria  2.  post  Quasimodogeniti^  in  domo  mea  sponsa 
vel  potius  uxor  Gersa  mea  a  Quosse.^  Quodsi  simul  Ketha  mea  pareret, 

10  esses  tu  certe  futurus  pauperior^,  si  omnia  ista  conciderent.  Quare  te'' 
accinge  non  ferro  aut  gladio,  sed  auro  et  argento  et  sacco  in  omnem  even- 
tum,  quia  sine  dono  te  non  permittemus  liberum  abire.  Ex  Spira  nihil 
adhuc  novi  adest.*  Audies''  autem  omnia  coram.  Vale  in  Christo,  et  pro 
me  ora.  Feria  2.  Paschae  1529. 

15  Martinus  Luther. 


*)  te  feTiU  3—5.  ^)  Auditis  3;  Audietis  4.  5. 

1)  S.  o.  S.  42-.  '^)Verlorne.r  Brief.  ')  Es  war  Bruno  Brauers  zweite  Ehe. 

Seine  erste  Frau  wahrscheinlich  an  der  Pest  gestorben,  vgl.  Rarer  an  Roth  31.  August 
1-527  (Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und  Universitätsgesch.  S.  4):  'Brunonis  uxor 
gravissime  decumbit;  quid  cum  ea  futurum  sit,  Deus  novit.'  *)  7.  April.  ^)  5.  April. 
*)  Seidemann -de  Wette  6,  453^:  „Vermutlich  ist  zu,  lesen  Quasse  oder  Queisse.  Die  von 
Quaz,  Quaß,  Quassow."  —  Ein  Adliger  Andreas  Quaß  wird  Enders  10,  209^  erwähnt. 
Über  Heinrich  Queis  zu  Blossin,  den  Verbündeten  des  Nickel  von  Minkwitz,  vgl.  Enders 
6,  305^''.  13,  194^.  Eine  von  Queis  heiratete  den  am  18.  März  1529  in  Wittenberg  inskri- 
bierten Christian  Neumayer  aus  Traunstein,  der  am  11.  April  1540  zum  Pfarrer  von 
Döbeln  von  Luther  ordiniert  wurde  und  vor  28.  Mai  1543  relictis  vidua  et  liberis  tribus  starb 
(Enders  15,  160).  ')  Da  Amsdorf  dann  außer  dem  Hochzeitsgeschenk  auch  noch  ein 

Patengeschenk  machen  müßte.  *)  Melanchthon  an  Jonas,  Speyer  22.  März  (CR.  1, 

1041):  'Quid  hie  geratur,  soripsi  Luthero.'  Da  Luther  noch  am  13.  April  an  Gerhard 
Hecker  schreibt:  'Nondum  quicquam  novitatis  ex  Comitiis  Spirensibus  accepimus',  ist 
anzunehmen,  daß  der  Melanchthonbrief  nicht  angekommen  ist. 


46  Sutf)erei  a3rtefrt)ed)fel.  91t.  1401. 

9?r.  1401. 
?iit^er  an  ®pa(atiu  in  5Utenbnrg. 

[Sßittenberg,]  30.  ^JJätä  1529. 

33riefüberbringer  ßorbatus.  2)as  Urteil  in  bei  uns  Oorgetrogenen  ß{)e|ad)e 
loirb  fogicid)  folgen.  5)em  ©berljorb  ^Brisger  erteile  einen  tüd)tigen  Slüffel,  lueil 
er  mic^  bejdiutbigt  t)at,  bofe  id)  auf  Seine  fragen  nid)t  geantwortet  Ijätte. 

Original:  @ot{)a  A  122,  34  (g^riftian  ©d)legel  bemerft  gu  feiner  3tbfd)rift 
in  &oii)a  A  397,  42,  bog  er  am  2.  9JJai  1692  'Gothae  in  Bibliotheca  Palatina 
parario  Clarissimo  Tentzelio'  baä  Original  gefeljen  {)ätte,  AfRg.  29,  86).  @e* 
brudEt  bei  «urifober  2,  332'';  33ubbeu§  p.  61;  be  SSette  3,  433;  gnber§  7,  78. 

Charissimo  fratri  in  Domino,  M.   Georgio   Spalatino,  Episcopo  Alden- 
burgensi  fldeliss[imo],  sibi  Venerando. 

G.  &  pacem.  Venit  hie  D.  Licentiatus  Cordatus,  Ecclesiastes  Zwigka- 
uiensis\  Mi  Spalatine,  offerens  tibi  has  literas,  Vir  dignus  tuo  colloqiüo, 
vt  ne  alia  predicem.  Canssa  Coniugalis  ad  nos  missa  statim  sequetur.^    5 

In  qua  pronuntiauimus  pro  Marito  secundo,  Et  primum  illum  perfugam 
damnauimus  etiam  decretis  pap§.  Nam  iura  papigtica  quoque  legere  in- 
cipimus  &  inspicere,  In  quibus  vldemus,  ne  ipsos  quidem  sua  iura  videre 
aut  curare*,  Miramurque  priorem  sententiam  a  nostris  datam.  Quamquam 
Ego  deinceps  statui  rusticorum  &  vulgi  ingratitudinem  sie  vlcisci,  vt,  10 
nisi  pii  sint,  qui  causa  laborant  aliqua,  prorsus  ad  offlciales  remittam,  Et 
sinam  mortuos  sepelire  mortuos  suos.^  Proinde  Et  hanc  vestram  mulier- 
culam  ad  Offlciales  &  luristas  remisissem^,  nisi  vestro  testimonio  pia 
meruisset  libertate  Euangelii  frui,  quamquam  postea  &  ipso  pap§  iure 
idem  consecuta  est.  STam  ego  prorsus  indignos  volo  esse  Euangelica  über-  jj 
täte  porcos  &  canes,  solumque  pauidis  &  püs  concedere  nostram  beatitu- 
dinem.  AUoqui  Euangelio  abutuntur  maxime  ii,  quos  nee  pap§  solum,  sed 
&  furüs  inferni  subiectos  esse  decet. 

M.  Eberhardo  *  leges  vnum  grande  &  bonum  capitulum',  Quia  arguit 
me,  quod  tuis  qu^stionibus  aut  literis  non  respondi.  Idem  facies  tibi  ipsi,  ,„ 
si  ex  te  habet  hoc  monstrum  querel^,  Nam  per  Ketham  tuam  vos  ambo 
vel  luditis  vel  falsi  estis  Coniugum  vestrarum  si\ie  amore  siue  imperio.  Sat 
viuaciter  memini  me  tibi  semper  respondisse,  etiam  vsque  ad  copiam 
molestam.  Vale  &  ora  pro  me  misero  peccatore.  Peria  3.  Paschatis  1529. 

T.  Martinus  LutheR. 


25 


*)  Cordatus  reiste  über  Altenburg  nach  Zwickau,  wohin  er  den  folgenden  Brief 
Luthers  an  Hausmann  mitnahm.  Spalatin  gab  dem  Cordatus  folgenden  Empfehlungsbrief 
vom  2.  April  an  Sttphan  Roth  in  Zwickau  mit   (J  2  der  Eothschen  Brief  Sammlung): 


3?t.  1401.  1402.  mäti  1529.  47 

'Nisi  vel  sola  missione  Eeverendi  et  optimi  patris  nostri  D.  M.  Lutheri,  mi  Stephane, 
sperarem  D.  Chuonradum  Cordatum  verbis  omnibus  longa  commendatissimum,  pluri- 
bus  hominem  commendarem.  Sed  quid  commendes  per  se  modis  omnibus  commenda- 
bilem  ?  Te  enim  non  dubito  hominem  pro  suis  sibi  meritis  inter  amicissimos  perpetuo 
in  Christi  gloriam  habiturum  ..."  ^)  Dieses  Urteil  Luthers  fehlt.         ')  So  schreibt 

Luther  icohl  unter  dem  Eindruck  der  Schrift  des  Lazarus  Spengler  „Ein  kurzer  Auszi^ 
aus  dem  päpstlichen  Recht",  die  Luther  und  Melanchthon  ühersandt  worden  war  (Corp. 
cath.  15,  XII).  *)  Maüh.  8,  22.  ^)  Vgl.  Bd.  4.  153,  28  f.  «)  Brisger.  ')  Vgl. 
Wander,  Kapitel  Nr.  4. 


l»r.  1402. 

Sut^er  an  'JZüotaug  ^auSnmnn  in  3^i<^fiw- 

[SSittenberg,]  31.  gjJärs  1529. 

SSriefüberbringcr  Sorbatu^,  hex  Seine  Sorgen  unb  9Rüben  teilen  toirb. 
|)Offentlic^  fe^t  er  jid)  bei  bem  oer^agten  ißolfe  burcE). 

^anbjcbriftlid^:  1.  @otf)o  A  397,  33»,  2.  «Roftod,  2(urif ab er»§f.  (ogl. 
Scbirrmacber  S.  24i).  2 rüde:  3.  ©d)üge  2,  99  („9tug  ber  Sammlung  te§ 
M\pax  Sagtttariii0  ju  ^ena").    4.  be  SSette  3,  434  (md)  1).    5.  ©nberö  7,  79. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  En  adest  sociiis  tiiae  curae  et  partieeps 
labonim,  Dn.  Licentiatus  Cnnradus  Cordatus,  fidelis  et  boniis  vir  absque 
dubio ;  et  spero  non  modo  placitiirum  tibi,  sed  profuturum  plebi,  etiamsi 
ferox  istud  vulgus  forte  a  principio  panim  probabit,  sentiet  tarnen  postea, 

5  qualis  vir  sit.  Caeterum  consoletur  te  Christus  in  omni  tentatione.  Nam 
tu  dux  es  populi,  quem  oderunt  omnes  portae  inferorum^;  quid  mirum, 
si  aHqua  parte  tanti  odü  tangaris  ?  Imo  mirum  et  magnum  miraculum, 
quod  eo  non  absorbemur  nee  tradimur  in  eaptionem  dentibus  eorum^, 
nostra  haec  parvitas,  paucitas,  infirmitas,  ut  plane  satis  magna  magnalia 

10  Dei'  in  nobis  appareant  iis,  qui  oculos  habent  ad  videndum,  quod  tot 
tantisque  hostibus  furentibus  tales  tantique  perseveremus,  quantulicun- 
que  snmus.  Foris  bestes,  intus  Satan  inter  filios  Dei*  nos  vexat.  Sed  qui 
regnat  Christxis  triumphal  in  nobis  quoque  infirmis  sane  et  perturbatis, 
ipse  potens  et  securus,  qui  et  consummabit  nos  tribulatos  tandem  in  die 

15  suo,  Amen.  Omnia  narrabit  Christus  in  et  per  os  Cordati  latius.  Vale  et 
ora  pro  me  peccatore.  Postridie  feria  3.  Pasch.  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  Maüh.  16,  18.  *)  Ps.  123,  6  vg.:  'qui  non  dedit  nos  in  eaptionem  dentibus 

eorum.'  =•)  ^^t.  2,  11.  *)  Hiob  1,  6. 


48  2utf)et5  58tieftped)iel.  9Jr.  1403. 

mx,  1403. 

^ie  !urfürftUd)en  33ifitatoren  im  Drt^Ianb  f^vnnfcn  an  ^utljer. 

Coburg,  5.  9lptil  1529. 

Sutfiev  foll  bem  So^onnc^  ScIIariu§,  ben  9JJeIancf)t:^on  bem  SSoIt^afar 
®üring  enpfof)Ien  i)abe,  anäeigen,  jid)  fürberlid)  bei  ben  SSijitatoren  in  f  oburg 
einäufinbcn,  ober  einen  anbern,  ben  er  jum  ^rebigeramt  für  tauglid)  fjalte, 
f(f)i(ien. 

Driginalfonäept:  Coburg,  ©taatsarcfjiö  B  II  20  9?r.  12  (auf  ber  fUM' 
feite:  ©(f)rifft  an  SKartino  Sut^er,  etjnen  prebiger  an^er  gein  Eoburg  äujd)iden). 
©ebrudt  oon  33erbig,  ThStKr.  1905,  ©.  211  unb  bonad)  bei  EnberS  17,  233. 

Unfer  freunblid)  unb  finUig  ®ienft  jubor !  (Sljrber,  t)od)geIoI)rter,  liebet 
^err  unb  greunb !  3Sir  geben  (Sud)  ju  erfennen,  ba^  neulid)er  B^it  ^err 
^I)iltpp  5JJeIant£)on  an  mid),  33alt^afar  Suring  ^rebtgcr^  in  feinem  9tb« 
reifen  gu  i^igem  ©pet)erifd)em  3f{eid)§tog  gefdirieben^  unb  einen  i^o^annem 
©ellariunt^,  i{)nen  etwa  bei  ung  ju  Eoburg  unteräubringen,  in  33efeld)  geton  6 
^at,  tuie  aud)  bemelbtct  Sellariu^  mit  Uberfenbung  foId)ö  ©d)reiben§  an 
mid)  beineben  aud^  gefd)rieben*,  unb  ttjann  fid)  bann  i^unb  ^u  Äoburg 
äutrögt,  ba^  mx  eine§,  ber  jum  ^rebtgen  gefc^idt  fei,  notburftig  fein 
tüerben,  unb  tüir  nit  äroeifeln,  berfelbig  geUariuS  (Sud)  bcfanntlid)en  fei, 
ift  unfer  freunblid)  unb  bienftlid)  93itt,  ^i)x  loollet  if)me  anseigen,  fid)  furber=  lo 
lid)  ant)er  gein  (Eoburg  ju  xml  äu  fügen  ober,  tooe  ber  nit  öerf)anben,  einen 
anbern,  ben  ^^x  barju  tugli(^  ad)tet,  ant)er  fd)iden,  foll  mit  if)me  bie§  gall^, 
baran  er  billig  ©nugen  f)ab,  tneiter  ge{)anbelt  »erben.  tSud)  ber  5Küf)e  ju 
gurbenmg  be§  ©bangeli  nit  bebielen^  laffen.  SSellen  toir  mit  allem  5'eife 
toillig  unb  gern  oerbienen.  "^at.  5!Jlontag§  nad)  bem  Sonntag  Cluafi»  is 
mobogeniti  im  jjij. 

■SeS  turfurften  ju  @ad)fen  zc,  unfer§  gnöbigen  §errn,  abgefertigte 
unb  öcrorbente  S8ifitatore§  bieg  fetner  Surf.  ®n.  Drtlanb^  ju  granfen  i^o 
äu  Soburg. 


1)  Vgl.  über  ihn  Bd.  4,  531.  ^)  Es  ist  der  Brief  CR.  1,  861  Nr.  436,  der  vom. 

15.  Febr-uar  1529  zu  datieren  ist  (ZKG.  .32,  286).  Noch  an  diesem  Tage  oder  sehr  bald 
darauf  ist  Melanchthon  abgereist  (s.  o.  8. 22,2  f.).  ^)  Vgl.  über  ihn  Bd.  4, 532^.  Die  dort 

geäußerte  Vermutung,  Luthers  Brief  an  Diiring  =  un^re  Nr.  1306  möchte  gleichzeitig  sein 
mit  dem  Briefe  Melanehthons  an  Diiring  vom  15.  Februar  1529,  muß  ich  zurückziehen. 
Hätte  auch  Luther  den  Cellarius  dem  Diiring  empfohlen,  so  hätten  die  Visitatoren  in  unserm 
Briefe  darauf  Bezug  genommen.  Luther  kann  aber  auch  in  jenem  Briefe  mit  'hie  bonus  vir 
lohannes,  vir  ex  Franconia  .  .  .'  nicht  den  Cellarius  meinen,  da  sonst  die  Visitatoren  nicht 
schreiben  würden:  „und  wir  nit  zweifeln,  derselbig  Cellarius  Euch  bekanntlichen  sein". 
*)  wann?  '')  Vgl.  Bd.  4,  623K 


9Jt.  1404.  «ptil  1529.  49 

yit.  1404. 

^utfjer  an  9?i!otaii§  ^au^niann  in  3^i<^ßW' 

[ÜSittenberg,]  8.  3tpril  1529. 

2)ein  mir  Don  ©uerem  Ste^^an  'iRoti)  überreichter  ^rief  Ijat  mid)  fefjr  er» 
freut,  toeil  er  ^offnungc-ooll  lautete  über  bie  tünfticie  glüctlicf)e  9lmtätätigteit 
unfereg  Eorbatu?.  ^er  $err  jcgne  ßud)  beibe !  Qd)  baute  ®ir  nud)  für  Sroft  unb 
gürbitte.  ®en  ^an$  Sturm,  ben  Qf)x  gejd^icft,  Ijabc  id)  nod)  nid)t  gefefjen.  9(usi 
feinem  58e!enntnig  Bermute  it^,  bafe  er  geiftig  geftört  ober  Bom  ©oton  befeffen  ift. 

Original  in  3eit)ft.  Drude:  ©djü^e  2,  100  („9lu5  ber  ^onifdjen  Samm» 
lung  äu  äkV);  (2trobeI*9tanner  S.  136;  be  Sßettc  3,  436;  Enber^  7,  80. 

Venerabili  in  Christo  Viro,  D.  Nicolao  Hausmanno,  Seruo  Dei  in  Euangelio 
apud  Cygneam  fldelissimo. 

[Darunter  von  Hausntianns  Hand:  De  me  et  cordato  cygneisqne.y 
Gratiam  &  pacem.  Eeddidit  mihi  literas  tuas  D.  Stephanus  vester^, 

5  Mi  HausManne  chariss [inae],  iucundissfimas],  maxime  quod  spei  essent 
plen§  de  prospero  Cordati  nostri  ministerio  futiiro,  &  tibi  virum  placere 
signiflcarent.^  Dominus  Ihesus  benedicat  vos  ambos,  hactenus  bene 
vexatos,  vt  aliquando  veniatis  cum  gaudio  portantes  manipulos  vestros, 
quorum  pretiosum  semen  tarn  diu  seminastis  in  lachrymis'  &  miseria, 

10  Amen.  Sic  enim  fleri  necesse  est,  vt  ex  nihilo  faciat  omnia  Deus,  Ex 
desperatis  certissima,  ex  contemptis  gloriosa,  Ex  opprobrio  laudatissima, 
Ex  peccato  iustitiam,  Ex  morte  vitam,  Ita  ex  afflicto  Hausmanno  Igtum 
ac  gratum  filium.  Ipse  est  enim,  qui  consolatur  humiles  &  afflictos,  ait 
Paulus.*  Gratias  quoque  ago  Charitati  tu§  synceriss[imae],  quod  & 

lä  mei  non  es  immemor  siue  solando  siue  orando.  Christus  rependet  tibi 
vicem  abunde. 

Noua  pr^ter  h§c  nuUa  habemus.  Stormus  iste,  quem  misistis, 

nondum  est  mihi  visus.  Ex  confessis^  eins  auguror,  hominem  esse  l§so 
cerebro,  vel  Satana  furente  agitatum.  Idee  parum  spei  est,  eum  posse 

20  verbis  reuocari.  Dominus  misereatur  eins,  Amen.  Mimceranum  venenum 
nondum  abolitum  est.  Vale  &  ora  pro  me.  Peria  5.  post  Quasimodogeniti 

Martinus  LutheR. 


1)  Roth  hatte  den  Transport  des  Wiedertäufers  Hans  Sturm  von  Zwickau  nach 
Wittenberg  geleitet  (Wappler  S.  53).  Er  nahm  wohl  unsern  und  den  folgenden  Brief  mit. 
^)  Cordatus  hielt  am  4.  April  seine  Antrittspredigt  in  Zwickau,  am  folgenden  Tage  wurde 
Sturm  abtransportiert,  Hausmann  hatte  nach  der  Predigt  (s.  u.  S.  50^),  vor  Abgang  des 
Transportes,  an  Luther  geschrieben.  ^)  Ps.  72.5,  6  sq.  vg.  *)  2.  Kor.  7,  6.  ^)  Das 
Verhörsprotokoll  (o.  S.  42)  hatte  Luther  also  bereits  gelesen. 

Sutfici«  ?Bertf.   SricfiTifAfel  5  4 


50  2uti)eti  »riefioecfjiel.  9!t.  1405.  1406. 

9?r.  1405. 

?utl)ev  an  ^onvat)  (Xovbatu§  in  3^^^rfow- 

SSittenberg,  9.  ?Iprü  1529. 

Qä)  freue  mxä),  ba^  l)u  glüdlid)  ju  2)eiitem  9tmte  gelangt  bift.  61  ijit  mit 
ober  red}t,  ba'^  jeneö  tpüfte  ^olf  fid)  an  ®ir  ärgert. 

§anbi(^riftltd):  1.  ©otljo  A402,  208^.   2.  ©ot^a  A397,  43».   ©ebrudt: 
3.  SBubbeug  p.  62.    4.  be  SBette  3,  437.    4.  enberä  7,  81. 

Gratiam  et  paeem  in  Christo.  Gaudeo  te,  mi  Cordate,  salvum  per- 
venisse  ad  tnum  ministeriiim.  Placet  aiitem  ofEendi  in  te  populum  istvim 
ferocissimum.^  Vincas  hanc  mundi  et  Satanae  malitiam  tandem  patientia 
et  modestia  tiia.  Christus  ita  solet  infirma  sui  initia  et  fundamenta  iacere, 
ut  rideat  sapientiam  et  sensum  carnis^  sua  infirmitate.  Nollem  te  in  & 
principio  statim  exceptum  esse  plausu  et  tripudio.  Nam  Deus  bone, 
quantum  hoc  tibi  pericuU  contulisset,  qiiantum  luctae  et  agonis  adversus 
carnem  tuam  et  Satanam  abstulisset!  Sed  nunquam  ad  victoriae  illam 
portionem  atti^isses,  ut  qui  cum  nulla  re  fuisses  luctatus.  Neque  vim 
gratiae  et  spiritus  exercere  potuisses,  et  inde  te  ipso  quotidie  maior  nun-  lo 
quam  fleres.  Itaque  Christus  et  laborem^  suum  et  agonem*  (ne  otiosa 
et  impurgata  vitis  minus  fructiflcares^)  tibi  proposuit,  ut  in  verbo  sedulus 
opereris  et  in  agone  fortiter  patiaris  et  verba,  gestus,  scommata  avidissimo 
spiritu  devorare  disceres.  Tu  pro  me  misero  peccatore  diligenter  ora. 
Vale  cum  Christina  tua.  Wittembergae,  feria  6.  post  Ambrosii  1529.       is 

Martinus  Luther. 


')  Hausmann  hatte  Luthern  also  von  dem  Eindruck,   den  Cordatus'  Antrittspredigt 
gemacht  hatte,  berichtet.  ^)  Kol.  2,  18.  »)  Jas.  43,  24.  *)  Luk.  22.  43.  Vgl. 

Enders  7,  184,  17.  ^)  Joh.  15,  2. 


S«r.  1406. 

!?ut^er  an  @crl)arb  ^cdcv  in  D^nabrUrf. 

[aiMttenberg,]  13.  'ätpril  1529. 

jjreut  jid)  über  ^edexä  lautere  unb  ftanbljafte  eoangeIifd)e  ©efinnuug.  2)en 
i^m  entpfobleneu  ^ünglinfl  t^etbe  er  nad)  Gräften  unterftü^en.  9?od)  md)t§ 
9Jeue§  Oom  ©petjerer  3{eid)5tag.  @erüd)t  oon  einem  Srbbeben  in  .Kärnten  unb 
Sftrien. 


9h.  1406.  aipril  1529.  51 

Über  (Detf)arb  §edet  qu§  Csiintirüii  »gl.  ftlemen?  Söffler  in  icincr  9?euau^gabc 
oon  |)ermann  ^amelmann^  Illustrium  Westphaliae  virorum  libri  sex  (=  £).  ö.l  öe« 
jct)id)tl.  äBer!e  93b.  1,  ^.  3,  1908),  S.  204 ».  gt  trat  bem  Sluouftinerorben  bei,  »Durbe  1480 
bem  filoftet  in  Sippftabt  inforporiert,  erl)ielt  1488  in  93Dlogno  bie  Joftorioürbe,  ftubierte 
aB  9.1fitglieb  be§  Cenabrüder  .Sonoents  in  SRoftotf,  mürbe  1498  2.  '^räf.  be^  Qieneralfopitel^ 
unb  tommt  roicberfjolt  al5  '•^xoviniial  Dor  (1500,  1508, 1514,  1518/19,  1521).  öomclmanns 
Eingabe,  er  jei  2utt)er?  Se^rer  in  (Jrfurt  getoejen,  beruf)t  auf  S3eritiecl)ielung  mit  bem 
©ommer  1502  in  Erfurt  immatrifulierten  Gerhardus  Hocker  de  Bilveldia.  (®ie  Seriditi« 
gung  fd)on  bei  Solbe,  Sluguftinercongregation  S.  402  ä,  trogbem  begegnet  bieje  4'er» 
luedifelung  nod)  bei  6nber§  7,  83^;  umgefef)rt  „berichtigt"  llfarttn  iöurgborf,  gol).  Sänge, 
ber  Reformator  CSrfurt^,  9}oftoder  Xijfertation,  Staffel  1911,  2.  59^^,  Söffler  in  feiner 
9?euau^gabe  Don  ^amelmannä  DJeformation^gefd).  äSeftfalen^  [=  ö-  §.^  ®efd)id)tl.  SSertc 
m.  2,  1913]  S.  318  unridjtig,  bag  in  bem  »riefe  Sotj.  Sangä  an  3of).  2)rel)er  18.  3uni 
[1529?]  mit  bem  'doctor  Heckerus,  qui  me  olim  ut  filium  amplectebatur',  nidit  ber 
OSnabrüder,  fonbern  ber  SBielefelber  gemeint  fei.)  3Jm  25.  9tuguft  1518  erl)ielt  .'öeder 
oon  bem  öeneral  be§  QiefamtorbenS  bie  9tufforbcrung,  „2utt)er  gefangen  ju  nefjmen  unb 
einjutcrfern  unb  in  eifemen  geffeln  an  öänben  unb  güfeen  unter  ftrenger  93etüad)ung  jur 
SJerfügung  bei  i'apftel  ju  galten"  (ftolbe  2.  318f.;  Salfoff,  3u  Sut£)erä  römifdicm  'i'rojeß 
1912,  ®.  95.  145.  202);  mie  er  fid)  baju  geftellt  !)at,  ift  nid)t  betannt.  Später  oertünbigte 
er  all  erfter  in  CInabrüd  bie  Iutf)erifd)e  Sefjre.  Sr  ftarb  in  einem  Älofter  ebenba.  'ilad) 
feinem  iobe  foUen  feine  filoftcrbrübcr  bie  93riefe  Sut^erl  an  il)n  in  bie  §afe  geioorfen 
^aben.  i'gl.  audi  öugo  ^otjcr  in:  ätfci)!^.  b.  Öicfellfd).  f.  nieberfäd)f.  .ftirdjengefd).  32/33, 
®.  123ff.  136. 

|)anbfc^riftHd):  1.  @otf)a  A  397,  44».  ©ebrudt:  2.  Unfd)ulbiiie  'ilad)- 
riditett  1756,  3.  297.  3.  SttobeI=3ianner  S.  138.  4.  3rf)ü|e  2,  101  („5tuj  ber 
©atttmluitg  bes  'S.  unb  ^rof.  Smtrup  äu  gopett^agen").  5.  be  SBette  3,  437. 
6.  ettber^  7,  82. 


Eeverendo  in  Christo  viro,  Gerardo  Hecker,  Theologo  sineero,  suo  in 

Domino  maiori. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Laetus  et  gratus  accepi  literas  tuas, 
vir  darissime,  hoc  nomtae  iucundissima.s,  quod  purum  et  constantem 
5  animum  tuum  erga  doctrinam  Dei  testarentur.  Christus  servet  nos  in 
unitate  illa  spiritus  sui^  usque  in  diem  illum  gloriae^,  tacontaminatos  ab 
immunditia  ista  profanorum  spirituum,  quos  Satan  contra  nos  misit  in 
mundum,  ut  fallat  tncredulos  et  ingratos,  Amen. 

Adolescentem,  quem  Paternitas  Tua  mihi  commendavit  2,  quantum 

10  possum,  iuvabo,  etsi  tuopum  copia  abimdet  in  nostra  altissima  paupertate. 

At  Christus  est  dives  satis.  Commendo  me  tuis  precibus,  vir  sancte  Dei, 

quia  peccator  ego  et  daemonibus  multis  obiectus  ia  multa  inflrmitate. 

Dominus  lesus  sit  tecum,  Amen. 

Nondum  quicquam  novitatis  ex  Comitiis  Spirensibus  accepimus.* 

15  Fama  est  autem  de  maximo  terrae  motu  in  Carinthia  et  Istria,  qui 

castella,  urbes,  regiones  absorbuerit,   turrimque   S.   Marci  Venetiis  in 

4* 


52  Sutfierä  «riefroedijel.  9Jr.  1406.  1407. 

quatuor  partes  ruperit.   Si  vera  sunt,  diem  Christi  praecurrunt  haec 
monstra.  13.  April.  1529. 

Martinvis  Luther. 


')  Eph.  4,  3.  2)  2.  Tim.  1,  12.  »)  Enders  7,  83:  „Vielleicht  Oualtherus 

Hecker  de  Stainhidt  [Steinhude]  mindert,  fdioc],  17.  Januar  1529  in^cribiert."  *)  S. 

an  Amsdorj  29.  März  o.  S.  45,  12 f. 


5«r.  1407, 

^ergog  ^o^ann  ^vtebrid^  an  ?itt^er. 

aSetmar,  13.  Slpril  1529. 

2ic  ßou  Sünau  ju  ©Ifterberg  f)ätten  if)m  burd)  ein  Sdireiben,  bas  er  s.  v.  r. 
beilege,  angezeigt,  ha%  fic  %au\  Sinbcnau  äum  ^ßrebiger  angenommen  Ratten, 
unb  bäten  um  83el"tätigung  ber  Stnftcllung.  ßt  i^ahe.  ifinen  al§  9lntroort  befohlen, 
Sinbenau  anju^eigen,  ha^  er  jid)  innerhalb  oon  14  3:agen  beiSutljer  ju  einem 
35erpr  einfinben  jolle. 

%au{  Sinbenau  netlieB  an  bemjelben  27.  ^ebtuat  1529,  an  bem  fein  Sntlaüung^« 
gejud)  com  95ate  5u  äroicfau  bemitligt  raotben  mar,  bie  Stabt  unb  ging  nad)  SBetbau  in  bet 
Ctmartung,  com  3.'olf  bort  jum  ^rebiger  berufen  ju  raerben.  'Sag  würbe  bem  ©erjog 
3of).  Jriebrirfi  gemelbet.  tiefer  berid)tete  bo?  roeiter  feinem  SSoter  (f.  o.  3.  35).  'Ter 
Siurfürft  antroortete:  er  ^a^e  niditä  bagegen,  bafe  Sinbenau  ftdi  in  äBerbau  oI§  ^rebiger 
anftellen  (icBe,  rocnn  er  nur  fid)  Derpflid)te,  ber  S?i(itotion§orbnung  nad^äufcmmen. 
Unterbes  £)atte  aber  Sinbenau  einen  SRuf  imn  anberer  Seite  erfialten:  Siubolf  unb  ©unter 
Don  S?ünau,  bie  Ferren  üon  Slfterberg,  luoltten  it|n  ol^  $rebiger  äunäd)ft  für  ein  3af)r 
anftellen.  3ofcpt)  Seöin  oon  SJJe^fdi  auf  ber  nafjegelegenen  ^Burg  5.'hilau  miberriet  i^nen 
unb  fud)te  bonn,  al§  bo6  nid)t§  nü^te,  bie  S3eftätigung  ber  SInftellung  am  ^ofe  ju  f)inter» 
treiben,  ßr  crreid)tc  bonn  audi,  baß  ber  Sturfürft  befd}loB,  Sinbenau  erft  ßon  Sut^er 
„ejaminieren  unb  pertiören"  äu  laffen.  (Dcorg  SJiüIIer,  "^aul  Sinbenau  1880,  S.  40ff. 

Originalfonäept:  SBeimar  LI  219,  3^.  ©ebrudt  bei  «urd^arbt  ©.  160; 
gnbers  7,  83;  2BaId)2  21,  1287.  JRegcft  bei  %.  9J.  Seierlein,  @e|d).  ber  Stnbt 
unb  «urg  ßlfterberg  i.  m.  1  (1928)  9?r.  348. 

Uniern  ©rufe  jubor.  6:^rtt)irbiger,  $ocf)geIa^rter,  Siebet,  'Jlnbätfitiger ! 
■Un§  ^aben  i^t  unjer  lieben  ©ctreucn,  bie  Don  93unau  ju  ßlfterberg  burd) 
einüertt)a{)rte  Sd)rtft  angejeigt,  mte  fie  ®r  ^aultt  Sinbenau,  ber  I)ieDor  ju 
^tuicfau  getüeft,  äum  ^rebiger  angenommen,  mit  angeheftet  ^itt,  mie  3I)r 
borauS  ju  borne^men.  "Dtun  feinb  un§  I)icbor  allerlei  beridjt  Sorben,  mag 
Un)d)tdltrft)ett  er  fid)  mit  ber  Sa£)r  unb  fünft  ju  Stf  tcfau  unterftanben  fall 
f)aben,  mic  mir  battn  ntt  jmeifeln,  ha^  ^\x6)  aud)  etlid)  @d)rtften  unb  Se* 
rid)t  fetntfjalben  jufommen  feinb  unb  babon  33emuBt  babt.  Jiarumb  mir 
il)ne,  ben  oon  ^^unau,  gut  3Intmort  geben  ^  unb  befolben,  obbenanntem 


mt.  1407.  1408.  april  1529.  53 

10  Srn  ^aulo  anpäeigen,  ba^  er  jid)  mtüenbig  14  Jagen  nad)  2)Qto  su  (Sud) 
fugen,  t)crf)oren  unb  ejaininiren  laffen  fölle.  3ft  borouf  abroefcn§  be§  [)0(^= 
gebornen  (durften  2C.  unfer  gnäbigg  SSegeljrn:  lüue  \xä)  Dtelgemclbtcr 
^rebiger  bei  6ud)  angeben  tuurbe,  ^ijt  tuollet  if)mc  ba^jcntg,  fo  (Sud)  feiner 
2ai)t  Ijalben  unb  fünft  angelanget,  unb  furneljmüd),  ba^  er  fid)  ju  ^tütdau 

15  foUe  f}abcn  borne{)men  laffen:  „er  tt)uf3te  bergcftnit,  tüie  bie  58ifitotoren 
be§  Drtö  oerorbent,  unb  unbcr  bal,  fo  er  juOor  geletjrt,  nit  ju  prebigen,  tüür 
auc^  toiber  fein  ©etoiffen,  barumb  er  toon  benen  ju  3tuidou  abgcfdiieben", 
furl)alten  unb  iljne  borauf  oert)oren  unb  ejaminiren,  unb  fo  ;3f)'^  bcfinbet, 
ab  er  furber  ju  einem  ^rebiger  anguneljmen,  §ugulaffen  ober  ju  beftätigen 

20  ober  nid)t,  bation  rtJÖIIet  unö  (Suern  9iat  unb  93ebenfen,  toes  man  fid)  {)ierin 
gu  f)alten,  fambt  eingefd)Io^ner  ber  Don  33unau  <2d)rift  Oormelben  unb  über» 
fc^iden,  bornad)  tuir  un§  ferner  ju  erzeigen  unb  ju  oornef)men  (jaben  laffen. 
(3oId)§  tüollten  mir  ®ud)  gnäbiger  SJfeinung  nit  ticrf)alten,  unb  !^i)t  tut 
boran  unferm  gnäbigen  .^errn  S?ater  unb  un§  ju  ©efallen.  2)atum  3i?et)mar, 

25  '2)ienötag§  nad)  Misericordia  Domini  Anno  2C.  Jjij. 


1)  Das  Schreiben  an  die  von  Bünau  zu  Elsterherg  (Originalkonzept  Weimar  LI  219, 
3*,  Regest  hei  Beierlein  1,  Nr.  349)  datiert  von  demselben  13.  April. 


«Rr.  1408. 

:?utt)er  an  ^uftu§  ^ona§. 

[SSittcnberg,]  14.  9lprtl  [1529]. 

®rei  SSriefe  f)abe  er  üon  3onaä  au§  beffen  Slätigfeit  al§  ajifitotor  fjerauä 
erhalten,  aber  feinen  beantlüorten  tonnen.  Sie  gange  le^te  ßeit  ^abe  er  an  einem 
fef)r  f(f)tt)cren  tatarrb  gelitten.  (Sr  merbe  Sruciger  mit  tbeolog.  SJorlcfungen  be= 
trauen.  Sugen^agen  fei  einem  9iufe  nad)  §olftcin  gefolgt.  9tu^  Spet}er  ni(^t§ 
9Jeue§.  33ugenf)agensi  65attin  I)ot  eine  grübgcburt  gehabt  ober  ein  tote§  .tinb 
äur  SBelt  gebrad)t.  "Sie  Hamburger  toollen  'öugentjagen  für  immer  befjaltcn. 

§onbfd)riftIid):  1.  ®otba  A  397,  i5\  2.  9ioftod,  3turifaber*|)f.  (ogl. 
(Sd)irrmad)er  S.  IS").  ®rucfe:  3.  Unfd)ulbige  ^ad)rid)tcn  1720,  S.  1065. 
4.  6trobeI»3{anner  ©.  139.    5.  be  SBette  3,  441.    6.  ©nberg  7,  85. 

Gratiam  et  pacem.  Temas  literas  a  lona  Visitatore i  accepi,  quarnm 
nulli  respondere  potui.  Bonum  est  videre  te  in  media  regna  Satanae,  ut 
simul  vldeas,  quantum  distet  regnum  Christi.  Ego  toto  tempore,  quo 
abfuisti,  catarrho  gravissimo  ac  paene  mortali  vexatus,  nee  hiscere  nee 
5  mutire,  sed  nee  tussire  potui,  ut  de  voce  reditura  desperarim,  nee  adhuc 
finis.  Laborant  eodem  multi  alü,  sed  non  aeque  mihi,   sive  quod  Mal- 


54  i3utt)etä  »riefmediiel.  9h.  1408.  1409. 

vatico  sophisticato^  in  gratiam  Amsdorffii  hausto  irritaverim,  sive  qiiod 
concionandi  instantia^  pulmone  fatigato  sie  illum  exacerbarim.  Ita  iacet 
et  friget  schola.  Theologiae  voce  sublata  e  cathedra*,  Creutzingerum 
siibstituam.  Interim  Pomeranus  vocatus  ivit  ad  Holsteinensem  Ducem^  lo 
pugnaturus  cum  Carolstadio,  quod  me  male  habet. ^  Sed  aiimt  Carol- 
stadium  perterritum  isthinc  aufugisse',  et  praetexere  nescio  quid. 

Ex  Spira  nihil  adhuc  audimus.*  Pomerani  uxor  abortivit*,  seii 
foetum  mortuwm,  in  ipso  partii  extinetum,  edidit.  Scripsi,  ut  statim 
redeat.  Hamburgenses  Student  eum  perpetuo  retinere,  scilicet  eam  is 
gratiam  relaturi  nostrae  charitati.  Domus  tua  salva,  etiam  me  nee  salvo 
nee  visitatore  valente.  Quid  me  interrogas  in  casibus  istis  luculentis  ? 
sed  eece  in  ista  scheda  sententiam  meam.  Saluta  mihi  Dominos  Visita- 
tores omnes  in  Christo,  et  ipse  sit  eritque  nobiseum,  Amen.  Datae 
14.  April.  1529.  20 

Martinus  Luther. 


*)  Am  24.  März  sollten  die  beiden  neu  ernannten  Kommissionsmitglieder  Sebastian 
V.  KöUeritzsch  und  Woljg.  Fues  in  Wittenberg  eintreffen  (o.  S.  36).  Bald  darauf  wird 
die  Kommission  ihre  Tätigkeit  aufgenommen  haben.  Aber  xvo?  ■)  Enders  7,  86^: 

..Malvaticum  Malvasier.  Was  ist  aber  sophisticatum  ?  Bei  den  Ärzten  damals  hieß  so- 
phisticatio,  wenn  man  etwas,  das  gut  gewesen,  aber  verdorben  ist.  künstlich  wieder  zurecht- 
bringen will."  Enders  16,  193^:  „Sophisticatum  =  simulatum.'  Walch '-;  „durch  den  ver- 
fälschten Malvasier".  Malvasier  sonst  =  vinum  Malvasense.  Man  möchte  daher  eher  an 
ein  Malvenpräparat  denken.  Doch  kommt  Malvaticum  =  Malvasier  auch  in  dem  Brief 
Bugenhagetis  bei  Berbig,  Spalatiniana  8.  99  vor.  ')  S.  o.  S.  18^.         *)  Luther  krank, 

Melanchthon  in  Speyer,  Jonas  auf  der  Visitation,  Bugenhagen  in  Holstein.  ^)  Anstatt 
Amsdorfs,  s.   o.   S.   42,  1  ff.  *)   Bugenhagen  hatte   bei  dem  Flensburger   Religions- 

gespräch am  S.  April  den  Vorsitz,  Karlstadt  aber  ward  die  Teilnahme  verboten,  er  blieb  in 
Kiel  (Bärge  2,  396  f.).  ')  Nach  der  FUnsburger  Disputation  flohen  Karlstadt  und  Hoff- 
mann  nach  Ostfriesland   (Bärge  2,  398 f.).  ')  Vgl.  an  Amsdorf  29.  März  o.  S.  45, 

12 f.  ^)  Am  29.  März,  s.  o.  S.  19". 


9lt.  1409. 

Sut^ev  an  ^an§  ü.  9Jle^[d),  ^au^tmann  in  Sittenberg. 

[«Wittenberg,  m\d)en  mitte  mäti  unb  9Kitte  Slpril  1529.] 

SSortnort  ju  bei  i^uftu^  SKeniul  Oeconomia  Christiana.  Unjre  Sluäg.  58b.  SC*, 
60—63. 


'31t.  1410.  Slptil  1529.  55 

«Rr.  1410, 

2ntf}tx  an  ^uftu§  ^om§. 

[SBittenberg,]  19.  3(pril  1529. 

©ein  Ruften  beffer.  Deine  ©ottiii  mit  i^rcr  Wutter  f^nt  mid^  bejud}t,  ©ö  jinb 
bei  mir  mein  SSnter,  SSruber,  bic  ©attin  meines  Sniber^,  unb  bev  @attc  meiner 
S(i)rt)e[ter.  9Kcinc  täte  ift  nod}  auf.  3:obeö*  unb  ÄrauffieitsfäUe.  5tgricolaä  300 
©prid)tt)örter.  'J)ic  Unbanfbnrfeit  ber  ^Bauern. 

Daö  Original  niar  1905  im  33eji§be5  @ef).$ofratcö@rn|'t(Seeger  in  Berlin, 
lüurbe  im  9luftion5fataIog  LXXXVII  oonß.  @.  93örncr  in  Seipjig  (i^crfteigcrung 
am  19.  unb  20.  gebruor  1907)  feilgeboten  unb  ift  je^t  int  ^-8efi^  oon  ^ipierpont 
55lorgan.    ©ebrudt  bei  «ubbeuä  p.  63;  be  SBctte  3,  442;  (Snberg  7,  86. 

Eeuerendiss[imo]  in  Christo  Patri  ac  Domino  D.  lusto  Ion§,  Archiepiscopo 
Saxoni§i,  seruo  Christi  Meli  suoque  Maiori  semper  obseruando. 

Gratia  Dei  tecum,  Amen.  Gratias  ago,  quod  pro  me  sollicitns  oras, 
Optime  lona.  Ego  snm  enim,  qui  precibus  püs  maxime  opus  habeo. 
Certe,  si  Apostolica  dos  est,  cum  dgmonibus  agonias  exercere  in  mortibus- 

5  que  frequenter  esse*,  niminim  in  hac  parte  Vel  Petrus  Vel  Paulus  ero, 
Vtvt  alig  dotes  non  ita  sint  Apostolic^,  sed  latronenses  &  pnblicanenses  & 
meretricenses  peccatorensesque.'  C§pi  rursus  parum  Tussire  &  Hiscere, 
sed  nondum  loquor.  Spero  meliora.  Non  opus  est  monitione.  Si  Valuero, 
domum  tuam  visitabo.  Vxor  tua  cum  matre  me  visitauit,  nescio  quam 

10  Caussam  intercessione  mea  volens  iuuare;  feci  quod  potui.  Assunt  apud 
me  pater,  f rater  ■•,  vxor  fratris*,  Et  maritus  sororis*,  puerorum  istorum 
pater;  miro  tui  desiderio  tenentur.  Ketha  mea  adhuc  vadit.'  Vxor 
Ioh[an]nis  Capellani«  peperit  flUolam  feliciter.  Vxor  Teusschel  ludicis^ 
sepulta  est  nudius   tertius.   Andres   Balberinnai"  desperate  decumbit, 

15  abnegantibus  Vitam  medicis.  Prouerbia  300  Germanica  Eislebensis^*  §dita 
sunt  locupletibus  commentariis.  Eusticorum  horrendam  ingratitudinem  i- 
scribis.  Sed  oportet  impleri  illud  Ebreo.  11":  Quibus  dignus  non  erat 
mundus.  ^a  fre^Itd),  Indignus  est  istis  viris  mundus,  ideo  debent  eos 
fame  &  siti  occidere,  vbi  gladio  non  possunt.  @§  ßcliet  re(f)t."  Saluta 

20  Coepiscopos  tuos^^  omnes  reuerenter.  In  Christo  vale.  XIX.  Aprilis  1529. 

Martinus  Luther. 


1)  So  nennt  ihn  Luther  ah  Haupt  der  Visitationskommission,  vgl.  u.  Z.  20:  coepiscopi. 
Joh.  Theodor  Lingke,  Herrn  D.  Martin  Luthers  Geschäfte  und  Andenken  in  Torgau  zur 
Erläuterung  seiner  Lehensgeschichte  [1764],  8.  15  bringt  eine  Notiz  aus  der  Torgauer 
Ratsrechnung:  „LVI  Qr.  vor  I  vas  Bier,  solch  getrencke  hat  ein  Rath  vnsers  gnedigsten 
Herrn  verordenten  visitatoribus  zu  vorerung  geschanckt,  welche  Dinstags   nach  Jubilate 


56  iJutljetä  «rteftDect)ieI.  3Jr.  1410. 

[20.  April]  alhier  einkommen  seint  und,  alhie  visitiret  bis  auf  den  Montag  nach  Exaudi 
[10.  Mai]."  Nach  der  S.  14  erwähnten  „im  Original  vorhandenen  Visitationsordnung" 
hat  die  Visitation  aber  erst  „Montags  nach  Cantate"  [26.  April]  begonnen.  Als  Viai- 
tatoren  werden  genannt:  Luther  (dessen  „getvöhnliches  Siegel"  sich  unter  der  Visitations- 
ordnung  befindet),  Jonas,  Seb.  v.  Kötteritzsch,  Bernhard  von  Hirschfeld,  Benedict  Pauli, 
Joh.  von  Taubenheim  und  Wolfg.  Fues.  Während  Jonas  wohl  ständig  bei  der  Visitation^- 
kommission  war,  ist  Luther  wohl  zwischen  Wittenberg  und  Torgau  hin-  und  hergereist. 
Die  Visitationsordnung  ist  abgedruckt  von  C.  Knabe  im  Torgauer  Gymnasialprogramm 
1881,  ferner  bei  E.  Sehling,  Die  evangelischen  Kirchenordnungen  des  16.  Jahrh.  1.  Bd. 
1.  Abt.  S.  675ff.,  zuletzt  bei  K.  Pallas,  Die  Registraturen  der  Kirchenvisitationen  im  ehe- 
mals  Sachs.  Kurkreise  4  (1911),  3 ff.  ^)  2.  Kor.  11,  23.  ^)  „sondern  eher,  wie  sie 

Straßenräubern,  Zöllnern,  Huren  und  Sündern  eignen".  *)  Jakob  Luther,  der  unsern 

Luther  auch  auf  der  Veste  Koburg  (Enders  S,  58,  56  f.),  am  5.  August  1538  (U.A.  Tischr.  4 
Nr.  3948,  Enders  12,  2^)  und  im  Mai  1540  (U.A.  Tischr.  4  Nr.  4891)  besucht  hat.  Vgl. 
über  ihn  Otto  Sartorius,  Die  Nachkommenschaft  Luthers  S.  A  4.  *)  Ihre  Schwester 

war  wohl  die  Frau  des  Mansf eidischen  Rates  Joh.  Rühel  (Krumhaar,  Die  Grafschaft 
Mansfeld  S.  73).  ')  Da  'puerorum  istorum  pater'  folgt,  wird  zu  denken  sein  an  den 

Vater  des  am  22.  November  1529  in  Wittenberg  immatrikulierten  Cyriacus  Kaufmann 
und  seiner  Brüder  Andreas  und  Fabian,  die  am  8.  Juni  1533  inskribiert  \curden.  Sie 
wohnten  bei  Luther,  wie  auch  der  älteste  der  Geschwister  Kaufmann  Georg,  der  sie  bei  der 
Erbteilung  am  10.  Juli  1534  vertrat.  Der  Vater  und  seine  Frau,  Ltdhers  Schwester,  sind 
also  vorher  gestorben.  Vgl.  E.  Kroker,  Katharina  von  Bora  ^  S.  147 f.,  Sartorius  S.  A  1. 
Der  Vater  hieß  übrigens  nicht  Georg,  sondern  Hentze  (W.  Möllenberg  in:  Harzzeitschrift 
39,  186).  ')  Am  4.  Mai  gebar  sie  Lenchen.  *)  Merktoürdigerweise  gibt  Rarer  an 

Roth  16.  Mai  (Buchwald  S.  60)  den  22.  April  ah  den  Geburtstag  des  Töchterchens  Elisa- 
beth des  Joh.  Mantel  an.  Es  ist  das  „jüngere  Töchterchen",  das  schon  Ende  Juni  starb 
(Buchwald  S.  61).  Eine  andere  Tochter  verheiratete  sich  1541.  Am  6.  Januar  1525  war 
Mantel  von  Bugenhagen  getraut  worden.  Am  26.  April  1528  war  ihm  ein  Söhnchen  ge- 
storben. Nach  seinem  Tode  vor  28.129.  November  1542  wurde  seiner  Witwe  Barbara  (=  die 
hier  erwähnte  Gattin?)  und  seinen  Kindern  die  Bitte  erfüllt,  ihnen  das  Einkommen  aus 
dem  Lehen  des  ehemaligen  Vikars  der  Wittenberger  Schloßkirche  Peter  Jüterbog,  das  der 
Kurfürst  Mantel  am  3.  August  1535  auf  Lebenszeit  verschrieben  hatte,  noch  einige  Zeit 
folgen  zu  lassen.  1543  verwandten  sich  die  Universität  und  Lnither  für  die  notleidende 
Familie  auch  um  Fortgewährung  des  Stipendiums  aus  dem  Gothaer  Stift,  in  dessen  Genuß 
Mantel  1539  war.  Vgl.  Nik.  Müller  in:  Aus  Deutschlands  kirchlicher  Vergangenheit  1912, 
S.  86-.  Da  die  Stiftsverwaltung  sich  lässig  zeigte,  mußten  Melanchthon  und  Paul  Eber 
mahnen  (CR.  4,  811.  5,  25.  787.  Jahrb.  f.  Gesch.  des  Protestantismus  in  Österreich  34,  47). 
Die  Witwe  lebte  noch  1553.  ')  Über  Kaspar  Teuschel,  der  seit  1504  oftmals  dem  Rate 

angehörte  und  seitdem  auch  Stadtrichter  war,  vgl.  Enders  18,  34  ^.  Hier  ist  von  seiner  ersten- 
Frau  die  Rede.  Seine  zweite  Frau  Ursula  überlebte  ihn  (Nik.  Müller,  AfRg.  12,  92^). 
"•)  Es  ist  die  Frau  des  Andreas  Engelhard  (Bd.  1,  612^).  '')  Vgl.  Kawerau,  Agricola 

S.  105  und  über  die  verschiedenen  Ausgaben  Oödeke,  Grundriß  2^,  6  (Nr.  2  in  Zwickau 
5.  9.  11).  '^)  gegen  ihre  Pfarrer,  für  die  sie  die   Unterhaltsmittel  nicht  aufbringen 

wollen.  '')  V.  38.  i*)  »So  muß  es  kommen.  i*)  Vgl.  Anm.  1. 


9h.  1411.  Wptü  1529.  57 

5«r.  1411. 

Öutfjev  an  ^ergog  ^oljann  ^-riebric^  Don  ®adj[en. 

[aSittenberg,]  19.  %pxü  1529. 

{^ürbitte  für  Äonrab  Setmbad)  aug  bem  Sioftcr  9JZönd)röben. 

Driflinal:  aßeimar  N  108.    ©ebrudt:  Seipj.  Suppl.  S.  57;  'Bald}'-  21, 
274;  aSaid)-  21,  1291;  be  SBcttc  3,  443;  (Jrl.  54,  66  5)h:.  272.  a^gl.  enberö  7,  88. 

'Dem  bur(f)Ieud^tigen,  f)od)gebornen  furften  önbl)errn,I)errn;3of)Qn§fnbncf), 
Ijer^og  ju  ©ac^fcn,  lanbgrauen  i)nn  Duringen,  SOJarggrauen  ju  9Jkif)en, 

meinem  gnebigen  ^errn. 

@nab   Dnb   frib   tjnn  S^rifto!   Dur(i)leud)tiger,   ^ocf)geborner  furft, 

5  gnebigcr  berr !  Segenföertigcr  brieff^äeiger,  (£r  Gonrab  Setjmbad),  au§  bem 

flofter  93Jund)eröte^,  f)at  nu  bret)  iar  jum  ftubio  oon  m.  gn't  {}errn  ^er^og 

Qo{)an§  furfurften,  6.  f.  g.  SSater,  xxiiij  ft  gel^abt."  9'Ju  tüolt  er  gern  nod) 

ein  iar  öollenb  {)ie  ftubirn.  Qu  bem,  ba§  er  auä)  wibber  üeibcr  nocf)  buc^er 

bi§  f)er  ^at  mugcn  erzeugen.  aSeil  id)  benn  fpür,  ba§  er  nicf}t  oergeblid}  f)ie 

10  geh)eft,  5ßnb  wir  fein  ettttja  jum  guten  pfarl)er  gebraud)en  mugen,  »oie 

tinö  benn  teglid)  t)f)e  me:^r  ünb  mel^r  fold^e  leute  nott  rtierben  ju  ^aben,  ift 

mein  t)ntertt)enige  bitt,  @.  f.  g.,  wo  e§  gefc^efjen",  nod)  bi§  iar  ooUenb  ouö 

bc^  !(ofter§  gütern  obber,  wo  oon  e^  biäijex  gegeben,  gnebigtid)  folc^  gelt 

reid^en  laffen.  gr  jeigt  ^wat  an,  ba§  bi§  le^te  iar  fet)  oom  licentiaten 

lä  ^Slanden  gegeben,  9(ber  berfelbige  ijabe  weiter  feinen  befelf),   t)l)m  ju 

geben.  @.  f.  g.  wirb  fi(^  wol  wiffen  gnebiglid)  ju  galten,  benn  e§  ift  md)t 

übel  angelegt,  ^ie  mit  ®ott  befoI{)en,  21men.  xix.  Aprilis  1529. 

e.  f.  9- 

önterteniger 
20  9)Jartinu^ 

Sut£)eE. 

')   t/6er  das  Benediktinerkloster  Mönckröden  bei  Coburg  vgl.  O.  Berbig,  Bilder  aus 
Coburgs  Vergangenheit  1,  19 ff.  2,  120 ff.  ^)  Conradus  Leynbach  de  Pothen  (?)  ad 

Coburg  wurde  im  Wintersemester  1525  inWitteTiberg  immatrikuliert.        ^)  Walch^  ergänzt: 
kann,  wollen. 


58  2utt)ctä  aricfiüed)iel.  9Jt.  1412. 

9lr.  1412. 

!?iit^er  an  .t)ev5og  ^otjonn  f^riebrid). 

[SBittenberg,]  23.  Wpril  1529. 

2)em  93efe{)l  bes  ^erjogs  (=  un|re  9?r.  1407)  jufolge  fjabe  er  ßinbcitau  über 
bie  ©rünbe,  lües^alb  er  au§  Broicfau  flctricfjen  fei,  üer^ört.  (£r  empfehle  bte  '^Öc 
ftätigung  jeiner  9i[n[teUuug  in  ©Ifterberg. 

Original:  SSeimnr  LI  219,  5.  ©ebrudt:  Seipj.  Suppl.  S.  58;  'Bald)^ 
21,  275;  2Bald)2  21, 1292;  be  SBette  3,  444;  (grl.  54,  67  5«r.  273;  ogl.  (£nber§  7,  89. 
ategeft  bei  «eierlein  1,  9Jr.  350. 

■Sem  burcf)Ieud)tigen,  l)od)gebornen  fürften  onb  Ijerrn,  t)errn  Qotjanffribrtd), 
^er^og  ju  Sad^fen,  ßonbgraue  tjnn  ^urtngen  »nb  Sßorggrauen  ju  SfJeiffen, 

meinem  gnebigen  I}errn. 

®nab  önb  fribe  t)nn  K^rifto !  S)urcf)Ieud5tiger,  I)ocf)geborner  furft, 
gnebiger  fterr !  üä  ift  @r  ^ouluf^  Sinbenauer,  cttiüo  ^^rcbiger  ju  3loigfo>ör    ^ 
be^  mir  getueft,  ouff  6.  f.  g.  befellj,  fid}  ju  oertjoren  lajfen.         5llfo  t)ab 
id)  befünben,  ba^i  bie  groffeft  ötfad)  }eine§  trilligen  abfd)iebe§  ^u  ^luigfatü 
fet)  gctoeft,  ba§'  bie  ärt)itrad)t,  fo  jluiffdjem  (!)  t)f)m  bnb  ettlid^en  meljr,  t)l)e 
lenger  t)f)c  groffer  roorben,  i8nb  f)at  fold)er  ju  rt)eid)en  lueifc  onb  »uege 
gefud)t.         51lfo  ift  eben  ba§  brein  geraten,  ba^  nad)  ber  t)errn  SSifitatorn  w 
abfd^ieb  über  t)ierjef)en  tage  allererft  (tüie  er  mid)  berid)t)  ongcfef)r  ein 
befeit)  fomen  fet),  bie  §trel}  find''  toibber  anffäurid)ten,  nemlid)  ba^  3Better» 
leüten  tjnb  ber  Sfpoftel  tage  ju  festen ^  ju  tueld^en  aU  ju  nottigen  finden 
er  fein  gemiffen  nid)t  f)at  tt)ollen  laffen  biftben,  bnb  alfo  biefelbige  orfad)e 
mit  ongenomen,  fid)  ju  üerenbern.  SSnb  bnndt  mid)  graar  aud)  felb§,  ba§  i» 
gu  BiT^igfart)  ettUd)  fein,  bie  feinet  bittend  Dmb  abfd)ieb  fro  morben  bnb 
flug§  geet)let  f)aben,  SBie  trol  eö  and)  ni(^t  bofe  ift,  ba^  er  weg  ift,  ob  ba^ 
biird)  bie  §iDitrad)t  mod)t  geftillet  »üerben.         ÜSeil  benn  bie  ©tab  t)f)ni 
fo  gut  jeugniiS  gibt^,  baju  bie  t)crrn  3Sifitatorcs  t)I)n  t)aben  bleiben  laffen, 
ba  fie  gegen  »nertig  geioeft^,  58nb  nü  er  felb§  ber  ätDitrod)t  gereumet,       58nb  20 
fold)  ätoet)  finde  nid^t  groffe  faf)r  l)aben,  baju  l)m  hüä)  ber  ^Bifitatorn  frei) 
gelaffen*,  ad)t  id)ö  für  gut,  ba§  6.  f.  g.  ben  felbigen  ^aul  jur  Slftern  alfo 
lieffe  bleiben,  auff  ba§  nid)t  bem  (!)  bofen  meutern  tneiter  räum  gegeben 
ttturbe  ju  plaübern,  aU  berfolgete  man  ben  elenben  omb  nid)tiger  fachen 
rtillcn,  feinen  »uibber  tücrtigen  jur  fterde  bnb  tro^,  angefet)cn,  ba^,  too  er  ■« 
ia  m<i)t  red)t  »uolt  foren,  6.  f.  g.  fein  ju  (Jlfterberg  beffer  med)tig  bnb 
Ieid)tlid)er  benn  ju  Sh'igfart)  bertreiben  !unb.  @old)§  ftelle  ic^  alleö  (£.  f.  g. 


9Jt.  1412.  1413.  9iprtl  —  9JJoi  1529.  59 

ontertfjentgltd}  ju  bebenden.         Sf)nftu§  Onfer  f)err  gebe  ®.  t-  g-  feinen 
geift,  ^ut^un  icinen  guten  tüillcn,  3lmen.  xxiij.  Aprilis  1529. 
30  (f.  f.  g. 

öntett{)entgcR 

3)Jattinus 
Sutf)eR.5 

ä)  ftud  <o(§  äum>. 

1)  .STacÄ  der  Abreise  der  Visitatoren  am  1.  Februar  ging  der  Zwickauer  Rat  daran, 
auf  Grund  der  Vereinbarungen  mit  den  Visitatoren  eine  neue  Kirchenordnung  einzuführen, 
fügte  aber  zwei  Punkte  nachträglich  hinzu:  Wiederaufnahme  der  Feier  der  Aposteltage  und 
Fortbestehen  des  Wetterläutens.  Dagegen  protestierte  Lindenau.  S.  o.  S.  27^.  ^)  Am, 
27.  Februar  beschloß  der  Rat,  ihm,  den  erbetenen  Abschied  zu  bewilligen  „mit  Zusage,  ihm- 
eine  genügsame  Kundschaft  zu  gehen".  Diese  umrde  ihm  am  6.  März  erteilt  (s.  o.  8.  31). 
')  Die  Prüfung  vor  den  Visitatoren  am  30.  Januar  hatte  Lindenau  mit  der  1.  Zensur  be- 
standen (Müller,  Lindenau  S.  34;  Buchwald,  Allerlei  aus  drei  Jahrhunderten  8.  25). 
')  Unsre  Ausg.  Bd.  26,  222,  25 ff.  233,  38 ff.  ^)  Luther  gab  Lindenau  auf,  auch  noch 

persönlich  über  die  Gründe  seines  Weggangs  aus  Zwickau  an  den  Herzog  zu  schreiben. 
Lindenau  tat  dies,  nach  Elsterberg  zurückgekehrt,  am  27.  April.  Er  beteuerte  in  diesem 
8chreiben  (Weimar  li  .53^,  abgedruckt  bei  Müller,  Lindenau  8.  62 — 64,  Regest  bei  Beierlein 
Nr.  351),  daß  er  um  des  liehen  Friedens  willen  aas  Zwickau  gewichen  sei  „des  wedengkens, 
um  meyner  abgunstigen  schuldt  von  eynem  teyl  vnd  meyn  vnschuld  zcu  sehr  yhni  volgk 
tmirdt  laut  werden,  wy  dan  schon  viellen  sulchs  webust,  mocht  entlich  der  teuffei  gahr  zcu 
eyn  boßes  spill  zcurichten"'  (Müller  8.  63).  —  Lindenau  umrde  als  Prediger  in  Elster- 
berg  Nachfolger  des  Joh.  Freiesleben  (Beierlein  2,  139). 


5«r.  1413. 

?ut^er  an  2tnbrea§  ^augi^borf  in  SilenBurg. 

[SBtttenberg,j   1.  5JJat  1529. 

%a^  oon  ®it  empfohlene  SBeiblein  werbe  icf)  nacf)  Shäften  unterftü^en. 
Seinem  Kollegen  9?icoIauä  gofneuö  follft  2)u  fo  balb  a\^  möglid)  ju  einet  anbern 
Pfarre  tier^elfen. 

|)anbfd}riftlid):  1.  @otf)a  A  397,  47».  2.  9loftod,  2(urifaber»§f.  (Sd)irr= 
marf)er  ©.  19^).  'Drude:  3.  Unfd)ulbige  9?ad)rid)ten  1721,  S.  9.  4.  Strobel- 
SRanner  ©.  140.    5.  be  SSette  3,  445.    6.  ©nberä  7,  89. 

Domino  Andreae  Kaugisdorfflo,  Pastori  Eilenburgensi i,  suo  fratri. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Mulierculam  mihi  a  te  commendatam, 

mi  Andrea,   quo  possum  modo  iuvabo,  si  forte  locum  suum  in  venire 

poterit.^    Eursus   te  oro,   ut  Nicolaum  Foraneum^,    tuum   conservum, 

j  promoveas,  ut  quam  primum  ad  alteram  parochiam  concedat.  Consi- 


60  Suttierg  58iiefroecf)iel.  52t.  1413.  1414. 

derandiim  est  enim,  quod  iam  tempus  est  maxime  opportunum,  villas  et 
agros  vma  cum  reliquis  domesticis  offleiis  disponendi,  praesertim,  cum 
alium  in  locum  eum  habere  dieantur  popiüares  eins.  Nam  ego  alium  tarn 
subito  in  tarn  tenuem  proventum  non  habeo.  Accipiant  itaque  quod 
ofEertur.*  Satis  diu  illis  servivit,  plus  quam  dtmidio  gratis,  quamvis  i' 
dignus  erat  operarius  mercede  sua.^  Vale  et  ora  pro  me.  Prima  Maii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


')  Vgl.  über  ihn  Bd.  2,  435'".  =)  Walch^:  „wenn  sie  etwa  eine  Steik  für  sich 

finden  kann".  Vielleicht  besser:  „den  Platz,  wo  sie  hingehört".  ')  de  Wette:  =  Märker. 

Über  ihn  war  nichts  zu  finden.  *)  Walch'  übernimmt  Z.  8  aus  1  die  Lesung  eius  statt  eum, 
versteht  unter  populäres  des  Foraneus  bisherige  Pjarrkinder  und  übersetzt:  „Denn  es  ist 
das  zu  erwägen,  daß  jetzt  die  gelegenste  Zeit  ist,  über  Häuser  und  Äcker  samt  den  andern 
häuslichen  Angelegenheiten  zu  verfügen,  zumal  da  man  sagt,  daß  seine  Leute  einen  andern 
an  seine  Statt  haben.  Denn  ich  habe  so  schnell  keinen  andern  bei  einem  so  geringen  Ein- 
kommen. Daher  mögen  sie  [die  Pfarrkinder?]  annehmen,  was  sich  darbietet."  *)  Luk. 
10,  7.  1.  Tim.  5,  18. 


yix.  1414. 

?iitf)ev  an  9?ifoIau§  öon  5lm§borf  in  Slagbebnrg. 

[SlMttenberg,]  4.  «Kai  1529. 

ß^ejatf)c.  SSom  3?eid)0tag  ^oben  aud)  mir  nidjtg  ©id)ere5.  2Bir  ertunrtcii 
täglid)  btc  5Rücffe^r  5!}?eIand)tf)on^.  ÄatarrI).  Sefojooorlefung. 

§anbjd)rtftli(f):  1.  ©otba  A  397,  48".  2.  5Roftocf,  9rurtfober»§f.  (gdiirt» 
ntad)cr  S.  192).  ^irude:  3.  Unjd)ulbige  9Jad)rid)ten  1721,  S.  10.  4.  Ströbele 
atanner  S.  141.    5.  be  SBette  3,  446.    6.  (£nber§  7,  90. 

Domino  Nieolao  Amsdorfflo,  Pastori  Magdeburgensi. 

Gratiam  et  paeem  in  Christo.  Ecee  mandatum,  quod  scribis  tibi  esse 
a  me  mandatum  ^,  mi  Amsdorffi.  Noli  credere,  quae  iste  perfidus  sponsus 
ad  te  retulit ;  ego  sententiam  tuam  plane  approbavi,  et  eum  ad  te  rursus 
remisi  etiam  cum  indignatione,  scilicet  ut  coram  te  vel  probet  sponsalia 
nulla  esse  (id  enim  contendebat)  vel  ducat  vel  maneat  innuptus  in  aeter- 
num.  Haec  mea  sententia  fuit.  Nunc  si  ita  est,  ut  tu  scribis,  cogendus 
est,  ut  ducat,  vel  caelibatu  perpetuo  puniendus. 

De  Comitiis  nee  nos  quicquam  certi  habemus.^  Expectamus  quotidie 
Philippi  Melanchthonis  reditum.^  Catarrhus  et  tussis  mea  vix  tandem 
inceperunt  mihi  reddere  vocem.^  Heri  et  hodie  legi  Esaiam*,  sed  semtrau- 
cus.  Ora  pro  nobis.  Datae  4.  Maii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


Jix.  1414.  1415.  mai  1529.  61 

')  Walch^:  „Siehe  da  hast  Du  den  Befehl,  von  dem  Du  schreibst,  daß  er  Dir  von 
mir  befohlen  worden  sei."  Wohl  besser:  „einen  Befehl,  wie  Du  schreibst,  daß  Dir  .  .  .". 
-)  S.  o.  S.  öl,  14.  54,  IS.  ')  An  .Jonas  6.  Mai:  'expectamus  Philippum'.  Melanchthon 
an  Myconius  14.  Mai  CR.  1,  1063  (nach  CR.  3,  1285  zu  datieren:  Freitags  post  Exaudi): 
'Statim  ut  veni  Vitebergam.'  Rörer  an  Roth  16.  Mai  (Buchwald  S.  60):  'Philip.  Mel. 
rediit  14.  Mail  ex  comitiis  male  affecto  corpore.'  ■•)  S.  o.  S.  55.  7 f.  '*)  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  25,  79.  31^  VIII. 


mx,  1415. 

?utr)ev  an  9^ifotait§  öon  StmSborf  in  9}?agbeburg. 

[SSittenberg,]  5.  5Rat  1529. 

iBittet  i£)u  jum  '•^ateit  für  jeine  2oc^ter  SJJagbnIena. 

4»anbf(i)riftlirf):  1.  SSermgerobe  Zd  82,  209".  2.  ©ottja  A  397,  49». 
3.  9?oftocf,  9Iurifaber=§j.  (Sif)irrmad)et  S.  193).  Srucfc:  4.  Unjd)ulbige  '^aä)- 
rtdjten  1721,  2.  11.  5.  (Strobe(=$Rauner  S.  141.  6.  be  SBcttc  3,  447.  7.  grl. 
54,  69  5h.  274.  8.  SBnld)^  21,  1294.  S8gl.  gnberg  7,  90.  aSir  folgen  1  unb 
notieren  bie  ?(brt)etd)ungen  in  6  unb  7. 

G.  et  p.  Literas  proximas^  de  sponso  isto  capitoso'''^  ad  te  datas 
scribebam  assidente"'  Keta"",  qiiae  statim  incipit  ringi'  ac"^  dolere.  Et 
tertia  hora  fere  post  datas  literas  enixa  est  filiolam  salva''  salvam.*  Sic 
opulenter  benedixit  nos  Domiaus,  ut  foeliciter  pareret,  c\ii  gloria  in  se- 
cuta, Amen.  ISTunc  ergo,  quod  praesenti  non  audebam^,  absenti  exhibeo 
bis  verbis:  'äJditbar,  ißJirbiger^  ®ott  ber  oatter  dlcr  gnaben  f)at  mir  bnb 
meiner  lieben  S'eten  eine  junge  %o6)itx  gnebiglid)  bef(i)eret.  @o  bitte  idE) 
®.  2Ö.  ömb  @otte§  tniüen,  ttjollet  ein  ßtjriftlic^  ampt  annefjmen  önb  ber* 
felben  ormen  f)ei)bin  geiftlid^er«  üatter  fein  unb  ir  5m  bcr  f)eiligen  Gfjriften» 
fjeit  l)elffen  burd}  h<x^  {)imlifd),  I)oc^>oirbige  (Sacromcnt  ber  Jauffe.  Sic 
esto  Catechista  flbae  meae.  Henr.  Deldensis**  praepositus  vicarius*  erit 
tuo  Interim  loco.  Dominus  tecujn,  et  ora  pro  nobis!  V.  Mail  mane  1529. 


■^)  captioso.         ^)  assistente.         '^)  +  mea.         '')  et.         '^)  fehlt.         ')  +  §ert. 
8)   ditiftlidicr.  ^)  Dichlensis. 

^)  =  unsere  Nr.  1414.  ')  captiosus  (betrügerisch)  würde  zu  perfidus  o.  S.  60,3 

passen.  capitosu8  =  obstinatus  s.  Bd.  1,  247^  (auch  Bd.  4,  521,  146).  ')  ringi  = 

den  Mund  weit  aufsperren,  die  Zähne  fletschen.   Walch'':  sich  zu  krümmen.  ■*)  Rörer 

an  Roth  16.  Mai  (Buchwald  S.  60):  'Die  Martis  ante  Exaudi  f=  4.  Mai]  uxor  doc- 
toris  Martini  peperit  filiam,  cui  nomen  est  Magdalenae'.  *)  Amsdorf  scheint  der  Ein- 

ladung zur  Hochzeit  Bruno  Brauers  am  7.  April  gefolgt  zu  sein,  s.  o.  S.  45.  ')  En- 

ders 7,  91^:  „also  Vicar  des  Jonas  während  dessen  Abwesenheit  auf  der  Visitation;  er  ist 


62  Sutfjetg  Sriefroedi^el.  9?r.  1415.  1416. 

sonM  nicht  weiter  bekannt".  Aber  'vicarius'  ist  doch  wohl  mit  'erit  tuo  interim  loco*  zu 
verbinden.  Also:  „der  Propst  H.  D.  wird  Dich  in  Magdeburg,  während  Du  zur  Taufe  in 
Wittenberg  bist,  vertreten"?  Etwa  =  Henricus  tuus  Bd.  3,  528,  3.  550,  11?  Und  hier 
und  dort  =  Fr.  Henricus  Benebringk  de  DeUi  ex  conventu  s.  Georgij  de  Stadis  dioc. 
Bremen.,  inWittenberg  immatrikuliert  am  5. Oktober  1517  und  unterdes  Propst  geworden? 
Aber  sollte  Luther  dem  Amsdorf  für  die  paar  Tage  einen  Stellvertreter  vorgeschlagen  haben? 


[enbers  7,  91  %r.  1479  Sutfjer  an  9)Jargaret^e  @öri^  in  2e\pm  geprt 
in  ben  Sejember  1534,  3ix.  1480  ^eräogin  Sl^biüe  üoii  Sacftfen  au  Sut{)er 
ift  com  21.  9Rai  1544.] 


5«r.  1416. 

?ut^er  au  Sßenge^Iau^  $?in!  in  9Jüruberg. 

[SBittenberg,]  6.  Mai  1529. 

5)ie  U^r,  bie  2u  mir  gefdjenlt,  ift  angefommen.  ®eburt  ber  SRagba» 
lena.  {yrud^tlojer  2d)luB  bes  9lcicf)'ätag?  ^u  2pet}er.  ÜBoä^  ber  aus  SSenebig 
fommenbe  SUartirt  9iicf)ter  ersd^It. 

§anbicf)riftlid):  1.  &ott)a  A  397,  50».  2.  JRoftocf,  9rurifaber-|)f.  (Dgl. 
®d)irrmad)er  S.  19^).  ^rude:  3.  Unfd)ulbige  9fad)rid)ten  1721,  S.  11. 
4.  StrobeI»3{anner  S.  142.     5.  be  SSette  3,  448.     6.  gnber§  7,  92. 

Onabe  unb  ^^xiebe  in  £f)rtfto.  Horologiiun  i,  quod  donasti,  mi  Wen- 
ceslae,  venit,  et  forte  ex  itinere  fessum  aiit  novi  hospitü  insuetmn  ali- 
quando  quiescit,  sed  videtiiT  rujsus  ciim  tempore  ciirsum  smmi  repetere. 
Gratias  ago  tibi;  ego  nihil  habeo  pauper,  quod  reddam.  Nam  libros, 
quos  nuper  edidimus,  arbitror  iam  dudum  ad  vos  pervenisse,  simtque  5 
tales,  ut  doni  appeUatione  non  debeant  dignari.  Vetera  enim  sunt,  alia 
forma  prodeimtia. 

FamiUam  meam  auxit  Dominus  flliola  Magdalena,  matre  salva  et 
feliciter  enixa.- 

Finita  sunt  iteriun  Comitia,    sed    nuUo    paene  fructu,    nisi   q\iod  lo 
ehristomastiges  et  psychotyranni  suum  fiu-orem  non  potuerxmt  explere. 
Quod  nobis  satis  est  a  Domino  impetrasse;  nam  deConcilio,  quod  dicitiir, 
nihU  est,  quod  speremus.^ 

Est  apud  me  vir  q\üspiam  e  Venetiis  veniens^,  qui  affirmat,  filium 
Ducis  Venetorum  esse  in  aula  Turcae;  ita  pugnamus  contra  Turcam  is 
hactemis,  donec  Papa,  Veneti,   Gallus  palam  et  impudenter  Turci  facti 
sunt.  Denique  refert,  in  exercitu  Galli  proxime  ad  Papiam^  fuisse  800 
Turcos,  quorum  300  salvi  et  taedio  eius  belli  domum  sunt  reversi.  Haec 


«r.  1416.  1417.  «OJai  1529.  63 

monstra  quia  tu  non  scribis,  arbitratus  sum  tibi  ignota  esse,  mihi  autem 

20  eis  circAimstantiis  et  scripta  et  clicta,  ixt  vera  esse  credam.  Media  illa 

nox  sie  instat,  in  qua  clamor  atidietur:  'Sponsiis  venit,  exite  obviam 

ei'.*  Ora  pro  me,  et  vale  c\im  carne  tua,  sahitaque  omnes  nostros.  6.  Maii 

1529. 

T.  Martinus  Lutlier. 


1)   Bd.  4,  194,  4j.  -)  S.  o.  S.  Gl,  3.  3)  Avi  15.  März  hatte  Luther  noch 

geschrifhen  (s.  o.  S.  40,  8):   'De  Coinitiis  apero   bene,  iieque  Concilium   valde  nocere 
poterit'.  *)  S.  den  nächsten  Brief.  ^)    Pavia.  *)   Matth.  25,  0. 


mt,  1417. 

^utf)er  nn  ^uftu§  ^om§. 

[aiMttenberg,]  6.  mai  1529. 

Sie  aSerjonblung  „ieneä  Saurenttu§"  burd)  ^onas  unb  feine  SJUtoijita* 
toren.  SSom  9f{eid)'ütag  äu  Spetjcr  tjat  .Hajpar  MüUei  faft  ba§jeltie  gejc^vieben, 
unb  luir  ertiiarten  9JJeIand)tf)on  äiirücf.  ®ctnirt  ber  9J?agbaIena.  SSae  ber  oon 
^atob  Sieali-'i^  ""s'  5?enebig  ©efnnbte  cvää^It  (jnt.  2)cin  Hausbau.  ©mpfe^Iung 
Oon  ^ocirf)""  §unb  unb  SSolf  ^oläioart  für  oatante  *Pfarveien.  Sefaia* 
oorlefung. 

§nnbfd)riftltd):  1.  @otf)a  A  397,  51».  2.  9?oftocf,  3turifabcr=§f. 
(@d)irrmad)cr  S.  19^).  2)rude:  3.  Unfd)ulbtge  9fad)rid;ten  1721,  ©.  172. 
4.  Strobcl^SRanner  ©.  143.  5.  be  SBctte  3,  450.  6.  S9ubbeu§  p.  74  (nur 
3.  6—17).     7.  enberg  7,  94. 

Domino  lusto  lonae,  D.  ac  Archiepiscopo  Misuensi  et  Saxonico. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Gerte  viros  esse  vos  video,  qui  JJau- 
rentiumi  istum  sie  tractare  audetis.  De  Comitiis  ferme  eadem  seripsit 
Caspar  Müller'^,  et  expectamus  Philippxim.^  Nata  est  mihi  flliola,   ut 

5  dicit  Taubenheimius^,  matre  salva  et  laeta  adhuc,  quasi  nihil  perpessa 
f uerit.  Christo  laus  et  gloria.  lacobus  ille  Zieglerus  ^,  magni  nominis  vir 
(nescio  an  noris),  e  Venetüs  misit  ad  me  virum,  fratrem  sibi  ad- 
optatum®,  quem  apud  me  habeo,  donec  Philippus  redeat.'  Ex  quo 
audivi,  fllium  Andreae  Criti^,  Ducis  Venetorum,  in  aula  Turcae  agere 

10  non  solum  imperatorem  Turcici  exercitus,  sed  et  interiorem  spondam 
lecti  curare^,  et  (ut  ille  ait)  prorsus  et  palam  Veneti,  Papa,  Florentini, 
Gallus  Turcam  susceperunt  socium,  o  monstra!  Denique  in  proxima 
Papiae  obsidione^"  dieit  Gallum  habuisse  in  suo  exercitu  800  Turcas 
equestres,  quorum  500  caesi  simt,  reliqiü  domum  redierimt.  Hie  mihi 

15  vide,   quid  raundus  de  Deo  sentiat.  Historiam  Clementis  VII.   simul 


64  2utf)etä  abrief roeriifel.  9fr.  1417. 

misit^i,  qua  lecta  metuebam  ea  ipsa  Lora,  ne  coelmn  rueret.   Summa, 
dies  Christi  in  foribus  est,  differri  non  potest.  Alia  alias. 

Domus  tua  ^^  salva  est.  Aediflcatio  parietis  tui  tarde  procedit,  5!Jteiftet 
.t)ann§  insperatis  negotiis  impedito. 

Obsecro,  si  vacant  parochiae,  voces  Toachim  Hund^^  et  Wolf  Holz- 
wart", nam  hi  imgulas  suas  sugunt.'^  Alter  est  e  Marchia,  alter,  qui 
uxorculam  facie  corrosam^^  habet,  a  Cronwitz^'  mihi  remissus.  Significa 
mihi,  et  latius  eos  describam.  Vale  et  ora  pro  me.  Esaiam  lego^*,  sed 
nondum  concionatus  sum^^,  tam  pertinaci  catarrho  nondum  satis  domito. 
Sit  Christus  vobiscum.  Datae  6.  Mail  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

')  Enders  7,  95*  identifiziert  diesen  Laiirentius  vnit  dem  „Meister  Laurenz  Werder" 
in  dem  Briefe  an  Jonas  vom  c.  10.  Mai,  diesen  mit  dem  „Meister  Lorentz  von  Torgaw 
anabaptista"  U.  A.  Tischr.  4,  Nr.  3957  und  dem  wiedertäuferischen  Ooldschmied  in  Tor- 
gau,  von  dem  Joh.  Manlius,  Locorum  communium  collectanea,  Basileae  [1563]  1,  94 
berichtet,  und  gibt  wieder,  was  Lingke,  Luther  in  Torgau  [1764]  S.  16  von  einem  wieder- 
täuferischen Ooldschmied  aus  Torgau  Lorenz  Werder  erzählt.  Es  deckt  sich  dies  zum  Teil 
mit  Luther  an  Jonas  c.  10.  Mai  und  Manlius.  Was  Lingke  darüber  hinaus  bringt,  ist 
folgendes:  Werder  habe  nickt  nur  gelehrt,  „die  Kinder  getaufter  Eltern  wären  ohne  Erb- 
sünde, rein  und  in  Unschuld,  durch  Christum  Jesum,  und  bedürften  dahero  der  Taufe 
nicht",  sondern  auch,  „kein  beweibter  Kirchendiener  könnte  das  heilige  Abendmahl  kräftig 
handeln";  ferner:  Werder  sei  wegen  seiner  Widerspenstigkeit  und,  weil  er  in  Bierhäusern 
ungebührliche  Beden  geführet,  auch  sich  geriihinet,  er  habe  Luther  einen  Brief  überant- 
wortet, in  den  Gehorsam  auf  den  Beckenlorlurm  gesetzet,  am  10.  Mai  aber  wieder  frei- 
gelassen worden  mit  dem  Bedeuten,  daß  er,  wenn  er  nicht  binnen  zwei  Monaten  von  seinem 
Irrtum  und  Aberglauben  abstehen  und  sich  zur  Einigkeit  der  christlichen  Kirche  bekennen 
würde,  das  Kurfürstentum  Sachsen  verlassen  müsse.  In  der  Tischrede  heißt  es  aber: 
„Weiftet  i?orenÖ  Bon  Sorgaro  anabaptista,  item  et  aurifaber  huc  vehebantur  .  .  ."  Es 
werden  also  zwei  Personen  unterschieden.  Endlich  scheint  mir  die  Identität  des  Laurentius 
in  unserm  Briefe  mit  dem  „Meister  Laurenz  Werder"  in  dem  vom  c.  10.  Mai  nicht  sicher. 
Vielleicht  ist  der  Satz  ironisch  gemeint:  „Sicherlich  sehe  ich,  daß  Ihr  (Visitatoren)  Män- 
ner seid,  die  Ihr  jenen  Laurentius  (unverdientermaßen?)  so  zu  behandeln  wagt."  Dann 
würde  Luther  mit  der  Behandlung  „jenes  Laur."  nicht  einverstanden  sein,  während  er 
dem  „Meister  Laur.  Werder"  feind  ist.  'Laurentius  iste'  könnte  auch  identisch  sein  mit 
dem  'Laur.  tuus'  an  Jonas  5.  Juni  (=  Lorenz  Rieber  Bd.  4,  549,  7)  oder  dem  Eilen- 
burger  Küster  Laur.  an  Jonas  18.  April  1531.  ^)  S.  o.  S.  15^.  Wie  Herzog  Joh. 
Friedrich  dem  Qrafen  Wilhelm  von  Neuenahr  am  13.  März  mitteilte  (Mentz  1,  110),  hatte 
Kurfürst  Johann  nach  Speyer  mitgenommen  den  Orafen  Albrecht  von  Mansfeld,  Hans 
von  Minkwitz  und  den  Kanzler  Brück.  Kaspar  Müller  war  im  Oefolge  des  Orafen 
Albrecht.  ^)  S.  o.  S.  60,  9 f.  *)  Hans  oder  Christoph?  'Nata  est  mihi  filiola'  ist 
aber  doch  kein  Bonmot?  War  einer  von  den  beiden  T.  besonders  reich  mit  Töchtern  ge- 
segnet? ')  Jakob  Ziegler,  geb.  1470  oder  1471  in  Landau  an  der  Isar,  vorgebildet  in 
der  Zisterzienserabtei  Aldersbach  in  Niederbayern,  wurde  am  23.  September  1491  in  In- 
golstadt immatrikuliert,  wo  er  bis  1500  blieb  und  Celtis  und  Jakob  Locher  Philomusos 
nahe  trat  und  bacc.  und  mag.  art.  und  bacc.  biblicus  wurde,  weilte  dann  auf  Reisen,  be- 
sonders in  Köln,  folgte  darauf  Celtis  nach  Wien  und  zog  sich  nach  dessen  Tode  auf  ein 


9?T.  1417.  lÜJai  1529.  65 

Schloß  in  Mähren  zurück,  wo  er  ein  Werk  gegen  die  böhmisch-mährischen  Brüder  schrieb, 
das  1512  erschien.  Von  hier  ging  er  über  Wien  nach  Ofen.  Von  Leo  X.  lourde  er  nach  Rom 
berufen,  wo  er  am  1.  März  1521  eintraf;  er  wollte  hier  mit  päpstlicher  Unterstützung  seine 
mathemalischen  und  geographischen  Arbeiten  vollenden.  Nach  dem  Tode  seines  Gönners 
sah  er  sich  mittellos,  blieb  aber  bis  1525  in  Rom;  dann  war  er  bis  1531  in  Ferrara.  In  Rom 
hatte  er  Gelegenheit,  die  starke  Verweltlichung  der  Kurie  zu  beobachten,  in  Ferrara,  die 
politischen  Umtriebe  Clemens  VII.  gegen  Karl  V.  zu  verfolgen.  Seit  der  Kaiserkrönung  in 
Bologna  bekäjnpfte  er  aber  auch  diesen.  In  der  Schrift  Rei  Christianae  infirmitas  ent- 
unckelte  er  ein  phantastisches  Umsturzprogramm.  Er  entschloß  sich,  nach  Deutschland 
überzusiedeln  und  mit  den  deutschen  Reformatoren  in  Verbindung  zu  treten.  Zur  Anknüp- 
fung der  ersten  Fäden  entsandte  er  seinen  Gefährten  Martin  Richter  (Sommer  1512  in 
Leipzig  immatrikuliert  als  Martinus  Richter  de  Rebicz  =  Markt  Redwitz).  Dieser  verließ 
im  Frühjahr  1529  Venedig,  besuchte  in  Nürnberg  Pirkheimer,  datin  Luther  in  Wittenberg, 
suchte  darauf  auch  Landgraf  Philipp  in  Kassel  auf,  kam  Anfang  Dezember  1530  nach 
Straßburg,  reiste  weiter  nach  Basel,  Zürich  und  zurück  nach  Ferrara.  (Nach  O.  Clemen  in: 
Tille-Festschrift  1930,  S.  1S3^  sind  zwei  Reisen  Richters  1529  nach  Nürnberg — Wittejiberg 
( — Kassel?)  und  1530  nach  Nürnberg( — Kassel?) — Straßburg — Basel — Zürich  an- 
zunehmen.)  Ziegler  verließ  jetzt  Italien,  traf  Mitte  November  1531  in  Straßburg  ein,  war 
aber  bald  von  der  deutschen  Reformation  enttäuscht  und  näherte  sich  wieder  der  alten 
Kirche.  K.  Schottenloher,  Jakob  Ziegler  1910,  dazu  Th.  Kolde,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchen- 
gesch.  17,  286  ff.  ')  Richter  hat  sich  am  Schluß  der  Zieglers  Streitschriften  gegen 

Rom  und  Karl  V.  enthaltenden  Erlanger  Hs.  S2T  als  Schreiber  so  eingetragen :  'M.  Martinus 
Richter  a  Rebiczio,  Jacobi  Ziegleri  Landavi  frater  selectus,  scripsi  absolvique  XI. 
calendas  Septembris  [22.  August]  a  nato  Christo  1532  Argentinae'  (Schottenloher 
S.  267^).  ')  Nach  L.  Theobald,  Beiträge  zur  bayer.  Kirchengesch.  27,  148  hat  Richter 

Luthem  damals  auch  erzählt,  wie  Georg  von  Frundsberg  „mit  den  Leuten  von  der  Feder 
umging";  Luthers  diesbezügliche  Bemerkung  über  den  Söldnerführer  in  „Ein  Predigt,  daß 
man  Kinder  zur  Schulen  halten  solle"  1530  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  571)  gehe  darauf  zu- 
rück. *)  Ludung  eig.  Aloisio  Gritti.  ')  „spiele  am  Hofe  des  Türken  nicht  nur  die 
Roüe  eines  Oberbefehlshabers  des  türkischen  Heeres,  sondern  auch'eines  Geheimkämmerers" 
(eig.:  versorge  das  innere  Bettgestell).  ")  Bezieht  sich  auf  die  Belagerung  und  Er- 
oberung Pavias  durch  die  Franzosen  im  September  1526.  ")  Aus  der  in  Anm.  6  er- 
wähnten Erlanger  Hs.  hat  Joh.  Georg  Schelhorn  in  seinen  Amoenitates  historiae  eccle- 
siasticae  et  literariae  2  (1738),  210 — 3S0  die  Historia  Clementis  VII.  Pont.  Rom.  ver- 
öffentlicht. 12)  s_  g  s_  §4^  lg  13)  ygi_  dji  Jonas  c.  15.  Mai  (?)  und  5.  Juni. 
")  =  Jakob  H.  (Bd.  4,  91  ^)  ?  "■)  wie  der  Bär;  vgl.  D.  Wb.  8,  1889.  ")  pocken- 
narbig? 1')  Cronschwitz.  i')  Vgl.  o.  S.  60,  11.  i')  Nachdem  Luther  zuletzt 
am  Ostermittwoch  =  31.  März  gepredigt  hatte  (vgl.  o.  S.  18^),  betrat  er  erst  Exaudi  = 
9.  Mai  wieder  die  Kanzel  (Unsre  Ausg.  Bd.  29,  324.  335). 


2  u  t  b  e  r  «  SBetle.   aWcfrocifel  5 


66  Sut^eiä  S8rieftxie(f)^el.  9Jr.  1418. 

«Rr.  1418. 

?utt)er  an  ^uftu§  ^ona§. 

[SBtttenbcrg,]  c.  10.  9Kai  1529. 

aSie  3f)r  (Sifitotoren)  gebeten  ^nbt,  jo  tommt  i)kx  SSenebict  *|äauli.  9tud) 
id)  ftellc  midi  jur  35erfügung.  5Jfeifter  Saurenj  SBcrber  i)at  midi  beim  ilurfürften 
öerflagt. 

Datierung:  Unjcr  iBrief  ift  mit  bcmfelben  2;atum  überliefert  wie  unjere 
9k.  1417,  für  bie  bas  ®atum:  6.  9J}ai  nidjt  ansuäiueifeln  ift.  3Bäre  ba§  rid)tig, 
bann  müfite  Sutber  gleid)  mid)  Sßollenbung  unfcrcr  9h.  1417  ein  ®d)reiben 
üom  §ofe  erbalten  baben,  in  bem  er  auf  ©runb  einer  Oon  bcm  93leifter  Saurenj 
SBerber  eingegangenen  ftlage  jur  93crid)terftattung  aufgeforbert  ttJiirbe.  Sei 
3(nnabme  ber  S^ientität  be§  Laurentius  iste  bort  mit  bcm  3)Jeifter  2.  SB.  bier 
märe  bonn  bod)  red;t  auffällig,  ba%  Sutljer  ibn  nidjt  mieber  al5  Laur.  iste  be» 
äeid)net  unb  nid)t  auf  ben  unmittelbar  öorausgegangenen  5ßrief  Säejug  nimmt. 
®ie  SScrmntnng  liegt  nabe,  ba^  unjer  Srief  nur  bcebalb  mit  6.  9JJai  batiert 
tuorben  ift,  meil  man  ben  9JJeifter  S.  SB.  bier  mit  bem  Laur.  iste  bort  ibentifijierte. 
Sd)  glaube,  baf3  unfer  SSrief  fpäter  gefd^rieben  ift,  allcrbingS  nur  ein  paar  Slage 
fpäter,  bo  ber  Überbringer  besfelben  93cnebict  ^auli  am  17.  9)2ai  (ffamcrau,  53er 
aSriefmedjfel  beg;  Suf'"-'  3ona§  1,  126)  unter  ben  58ifitatoren  in  9JJcifeen  erfd)eint. 

|)anbfd)rif tcn  an^ufübren  ift  ämedlog,  ba  unfer  93rief  ebenfo  mic  bie  jtüei 
folgenben  an  ;3ona§  febr  unfid)er  überliefert  ift.  ^ns  gtüd  'Carolostadius  in 
Frisia  . .  .',  ba0  ßuberä  boppelt  bringt,  bei  unferm  abriefe  7,  97,  15—98,  25  unb 
bei  bem  Briefe,  bem  er  baS'  überlieferte  5)atum:  15.  ^uui  beläßt,  7,  117,  17—27, 
pa^t  beffer  in  ben  2.  SSrief.  ©ebrudt  bei  SSubbeus  p.  64;  be  SBettc  3,  451, 
enber^  7,97. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo,  qui  benedicat  et  prosperum  faciat  opus 
vestrum,  Amen.  Sicut  rogastis,  ita  venit  ecce  Benedictus  Pauü  ad  votum 
vestrnm.  Ego  quoque,  si  qua  opus  est  inertia  et  stultitia,  mea  voluntate^ 
promptus  ero.  SJleifter  Saurenj  3Berber  nos  apud  Principem  accusavit 
varia  et  magna  querela,  ita  ut  Princeps  per  Dn.  Cancellarium-  ex  me  s 
petierit  rem  gestam  et  causas.  Ego  quantum  in  mea  memoria  fuit, 
significavi,  remissa  ad  vestram  instructionem  latiore  historia.^  Proinde 
vestrum  est,  eam  historiam  et  verba  eins  certo  servare,  ut,  si  Satan 
aliquid  moliri  vellet,  parati  sitis  os  ei  oppilare.  Vellet  iam  ille  sese  in- 
culpatum  et  immaculatum,  nos  vero  sordidatos  et  impuros  reddi.  Tu  lo 
vale  et  pro  me  ora.*  6.  Mali  1529. 

Martin  US  Luther. 

^)  Enders  interpungiert:  stultitia  mea.  voluntate  promptus  ero.  Aber,  icenn  auch 
voluntate  =  freiwillig,  gern  vorkommt,  so  empfiehlt  sich  doch  icohl  mehr:  Ego  quoque  .  .  . 
voluntate  mea:  Auch  ich,  obgleich  nicht  wie  Pauli  von   Euch  Visitatoren  erbeten,  stelle 


3Jt.  1418.  1419.  yjlai  1529.  67 

mich  freiwillig  zur  Verfügung.  ")  Brück.  ^)  Walch^:  „da  ich  die  ausführlichere 

Geschichte  zu  Eurer  ünterrichtung  zu  Euch  zurückgeschickt  habe''.  Vielleicht  eher:  „in- 
dem ich  für  eine  ausführlichere  Darstellung  auf  eine  Belehrung  von  Eurer  Seite  verwiesen 
habe"'.  Das  Folgende:  'Proinde  vestrum  est  .  .  .'  paßt  zu  dieser  wie  zu  jener  Auffassung. 
*)  'Tu  vale'  schließt  gut  an  den  vorhergehenden  Satz  mit  ille  .  .  .  nos  .  .  .  an. 


9lu  1419. 

^iitr^er  an  ^uvfüvft  ^oljann. 

[aßSittenberg,]  12.  9Kat  1529. 

aSitte  um  ^uftel'iWQ  e^nex  9lücfberu|ung^orbre  für  SJugentjagen  auS  ^atn= 
bürg  nad)  SSittenberg.  5lud}  bie  Unioerjität  unb  bcr  SRat  luerben  ibn  äurüd» 
forbern. 

Original:  SBeimar  O  386,  20.  ©ebrudt:  Setpä.  ©uppl.  S.  58  9h-.  85; 
5Bald)i  21,  276;  SSaldi^  21,  1300;  be  äSettc  3,  452;  (£rt.  54,  70  9?r.  276.    Sßgl. 

ISubers  7,  98. 

2)em  burd)Ieu(f)ttgftcn,  ^od)gebornen  fürften  önb  f}errn,  l^errn  3of)an§, 

{)er^og  gu  Sadjfen  ünb  futfurften  zc,  Sanbgrauen  t)nn  Suringen  oub 

SWarggrouen  ju  9JJeiffen,  meinem  gnäbtgften  Ijerrenn. 

®nab  bnb  fribe  t)nn  SI)rifto !  ®urd)Ieud)tigfter,  l)ocf)gebomer  furft, 

s  gnebigfter  ^err!  (£§  bat  mir  6r  Qo^ann  pomer,  önfer  pfarf)er,  gefd)rteben 
au§  Hamburg,  tnie  er  fid)  geruftet,  tuibber  anf)er  ju  fomen,  tinb  fd)on  fein 
gerettlin  ettUd)§  üoran  gejcf)idt.  3ibcr  bic  ju  Hamburg  t)f)n  fo  feft  ballten, 
bog  er  ni(f)t  ablomen  !an.  SSnb  geigt  toeiter  an,  tüie  genante  Hamburger 
für  I}atten,  ®. !.  f.  g.  gu  bitten,  ba§  er  eiuiglid)  follt  bet)  tf)n  bleiben.  51uff 

10  itield^§  i^  t)f)m  geanttnortet,  ba§  er  ben  Hamburgern  fold)  fumemen  folt 
toeren,  benn  mir  be§  nid)t  gebed)ten  jugeftatten,  I)offeten  aud)  nid)t,  fold)^ 
üon  t)^n  önfer  tDoItf)ot  jur  üergelltung  gefc^et)en  folle.^  'Sarauf f  er  mir 
toibber  gefd)rieben  bnb  gebeten,  bet)  6. !.  f.  g.  anjuregen  ömb  eine  fd)rifft, 
barinn  er  öon  6. !.  f.  g.  mibber  abgefobbcrt  mürbe,  fid)  mibber  gen  SBitten* 

15  berg  ju  fugen,  auff  ba§  er  bemeifen  funbe,  baS'  fein  ^et}m  et)Ien  nid)t  fein 
getrieb  fet).  Sem  nad)  ift  mein  ontcrtf)cntgft  bitte,  @. !.  f.  g.  molten  foId)e 
fc^rifft,  t)I)n  abäufobbern,  t)n§  gnebiglid)  ju  fomen  laffen.  So  motten  mir 
baneben  ber  aSniuerfitet  bnb  $Rat§  briefe  aud)  i)in  fd)iden  bnb  t)t)n  fobbem 
laffen.  Senn  bie  (Sd)ule  ift  longc  gnug  fo  ju  riffen  geftanben.  SSnb  meil  fid), 

20  (SJott  lob,  biet  nemeö  gef eilige '  tcglid)  ant)erbegibt,  fonberltd)  auä  ®ad)fen, 
!onnen  mir  @r  Qo^annen  ^omer  bie  lenge  nid)t  fo  geraten.^  @.  t.  f.  g.  roirb 

5* 


68  Sut^etS  S8riefroerf)fel.  9fr.  1419.  1420. 

\xä)  I)iertnn  tüol  w\\'\cn  gnebiglid)  p  betüetfen.  §ie  mit  QJott  befoKien, 
3tmen.  Etj  9JJaij  1529. 

e.f.f.g. 

t)ntertf}entger  25 
9J?arttTtu§ 
Sutf)eE. 

>)  7gZ.  o.  S.  54,  15 f.  2)  ,,j-g2  „g„e  Gesellen  (Studenten).   Vgl.  D.  Wh.  4.  Bd. 

1.  Abt.  2.  Teil  Sp.  4045.  ')  entraten,  entbehren. 


9ir.  1420. 

^ut^er  an  ^uftu§  ^oua§. 

[SBittenberg,]  c  15.  9)Jat  (?)  1529. 

9JJir  ift's  re(f)t,  bafi  biejev  (S3ricfübcrbringer)  Stephan  Oon  Qud}  (Sßijitatoren) 
als  ^aftor  ongeftellt  ift.  9tud)  betreffe  3oocf)im  (^unb)  ftimme  id}  2)ir  bei. 
Senebict  ^IJauli  ift  boffentlid)  ju  Gud)  gefto^en.  Ser  §err  möge  ben  Seboftian 
üon  .Vlbtterigfd)  Gurer  iMjitationsfommijfion  tuiebcrgcben.  Qd)  bante,  ba|  S)u 
ber  SJJagbalena  öon  ©taupig  jo  treulid)  gcbQd)t  fiaft.  2)em  @eorg  SWobr  toerbe  id) 
gern  f)elfeu.  Sarlftabt  in  Dftfrieslanb. 

Dotierung:  Unfer  SBrief  ift  mit  bem  2)ntiim:  15.  Quni  überliefert.  1)em 
lr)ibcrfprid)t  bie  ßrmartung  3-  5,  bog  58enebict  $auli  jur  ^ßifitationsfommijfion 
geftoßen  ift.  ®anad)  fd}eint  bod)  unfer  S3rief  nid)t  lange  nad)  unferer  9Jr.  1418 
üon  c.  10.  Mai  gefdjrieben  ju  fein.  %aiu  fttmmt  ber  SBunfd)  3-  5  f.,  bafi  ber  §err 
bcn  Scbaftian  Bon  Sl'ötteri^fd)  bem  ^Reigen  mieber  beigefellcn  möge:  am  17.  9JJai 
(Äatuerau,  2)er  Sriefmedjfel  be§  Quftus  Sonae  1,  126)  erfd)eint  er  mit  unter  ben 
SSifitatoren  in  9[Kei|en.  Saju  ftimmt  ferner,  ba^  gonaS  an  2utl)er  betreffe 
bes  Soad)im  §unb  gefd)rieben  fiat,  ben  Sutber  am  6.  Mai  (f.  0.  64,  20)  für 
eine  Pfarre  oorgefd)lagen  ^attc.  igebod)  fäme  bic  öon  uns  Bermutete  'Datierung 
unferes  58riefe§  (unb  bamit  mof)!  aud)  bic  unferer  SJr.  1418)  in»  ©d)tt)anfen, 
trenn  an  ber  ©teile  3-  2:  'Steptianum  tiunc  a  vobis  constitutum  pastorem'  an 
Stephan  SRotf)  in  Si^itfou  ä"  beuten  tuäre.  9Im  17.  3(pril  mürben  bem  3>uidauer 
SRatÄ^errn  Subluig  Sinbncr,  ber  ju  ben  SlMfitatoren  entfanbt  morben  mar,  um 
biefe  Bon  i^rcr  3tbfid)t,  9iot5  bie  Pfarre  ju  Golbit^  ju  übertragen,  abzubringen, 
bie  3Jeifefoften  erfe^t  (SSeitrcige  j.  fäd}f.  ffird)engefd).  1,  69^).  Sie  S^ifitatoren 
tonnten  ja  aber  biefen  '^lan  weiter  Berfolgt  baben  (constitutum  pastorem  bann: 
äum  $.  beftimmt).  Sag  ergibt  fid)  fogar  mit  Sid)erbeit  au§  bem  Sriefe  eineS  ber 
Sßifitatoren,  bes  SBoIfgang  ?5"e^(  beffen  9Jad)folger  9f{ot^  al§  Pfarrer  Bon  ßolbij 
lüerben  foKte,  an  biefen,  ©rimma  13.  Su"'/ '"  bem  er  itjm  feine  fdimerjü^e  SSer* 
munberung  barüber  aulbrüdt,  ba^  er  bem  an  i^n  ergangenen  Süufe  nid)t  f^olge 
leiften,  fonbern  in  3rt'idau  aB  ©tabtfdjreiber  Oerbleiben  wolle  (Sempe,  äKag. 
SSoIfgang  ^ueg  1877,  ©.  19),  unb  au§  bem  »riefe  bes  30^.  SOJantel  an  9lotb, 
Sßittenberg  15.  ^uni  (93ud)malb,  Qm  SBittcnberger  ©tabt»  unb  UniBerfitätggefd^. 
©.  61 ) :  'Quod  ad  ecclesiae  Dei  ministerium  te  vocarint  visitatores  nostri,  gaudeo 


92r.  U20.  aKoi  1529.  69 

ex  animo'.  'Jiejc  beibcit  93rief)'teIIcn  tuürben  bte  öon  un»  für  unjern  SSrief  Der- 
mutete  2:aticning  erjdjüttern,  tucuu  eben  'Stephanum  hunc'  auf  2tept)an  Siott) 
ge^en  follte.  ^cr  5anf  an  ^onas  3-  '^ >  'quod  Staupitianae  Magdalenas  sie 
fideliter  memineris',  fann  foirot)!  bem  überlieferten  als  aud)  bem  Oon  unä  öer= 
muteten  !Jatum  angepaßt  werben,  jenem,  ha  fc^on  oor  bem  15.  ^uni  bie  Sßiji* 
tatoren  in  (Grimma  angeorbnet  ^abcn  tonnen,  roa»  fie  am  22.  tbh.  bcurtunben, 
ba%  fie  nämlid)  ber  neugegrünbcten  ?JJaibIeinfd)uIe  ebb.  „fratü  Wagbalenen  oon 
ftaupi^  furgefcßt  Onb  berfelben  ct)n  ^eroflet)n  off  ber  9htguftiner  Sird)f)off  bas 
forberft  et)gentf)umblid)  oorerbt"  tjättcn  (©roßmann,  Xie  i'ifitationSacten  ber 
®iöce6  ©rimma  1873,  S.  97,  \.  fdiou  i8b.  3,  56^  unb  unten  bie  Seilage),  bicfem, 
ha  fie  f(^on  oor  bem  15.  SJZai  biefe  9tnorbnung  ins  3luge  gefaßt  ^aben  tonnen. 

^anbfdjriftlid)  u.  a.:  ©otfia  A  397,  63*;  9Joftod,  2turifabcr.|)f.  (ogl. 
Sd)irrmad)er  ®.  20i);  SSolfenbüttel  76  Heimst.  74^  QJebrudt:  Unfdiulbige 
9Jad)rid)ten  1721,  3.  359:  Strobel^^aianner  3.  148;  be  SSette  3,  470;  Snber« 
7,  116. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Mihi  sane  placet  (si''^  ad  rem  adeo 
pertinet)  Stephanum  hunc  a  vobis  constitutimi  pastorem.  Nee  de  loachi- 
mo^  quiequam  aliud  sentio,  quam  quod  tu  scripsisti.  Miror  autem,  cxir 
ad  me  talia  referas.  SciUeet  absque  meo  consilio  aut  voto  nihil  valet 
5  vestra  ordinatio  ?  ^  Benedictum  Paulum  venisse  ad  vos  spero.  Dominxis 
restituat  choro  Cotteritium*  ac  salvos  vos  omnes  et  felices  servet,  Amen. 
Gratias  ago,  quod  Staupitianae  Magdalenas  sie  fideliter  memineris. 
M.  GeorgiumMohr^  libens  iuvero,  ubicunque  potuero,  quamquam  ignoro, 
an  consultius  sit  eum  Bornae  manere  tranquillo  vitae  genere  quam  aUbi 

10  rusticanae  turbae  misceri.  Caetera  ipse  Stephanus  forte,  quamquam 
nihil  praeterea  sit,  quod  scribi  possit,  cum  omnia  ex  Benedicto  Paulo 
sitis  intellecturi. 

Carlstadius  in  Frisia  laetus  et  triumphans  diu''  consedit.*  Vocavit 
literis  binis"  gloriosis  et  gratulatorüs  uxorem  ad  se.  Scilicet  nova  monstra 

15  nobis  ibi  cudet  Satan.  ChristiLS  fortitudo  nostra  sit,  qui  laborantes  et 
fessos  nos  ro boret.  Vere  enim  nos  Hercules  et  Atlantes  esse  cogimur,  adeo 
totus  orbis  nostris  humeris  incumbit.  Nullus  episcopus,  nullus  princeps 
SUD  officio  fungitur,  ut  ille  vel  unam  ecclesiam,  imo  unam  animam,  iste 
vel  imam   civitatem,   imo   rmam   domum   curaret.   Ad   vexandam   Dei 

20  voluntatem  omnes  in  unum  furiunf*.  Ora  pro  nobis.  15.  Iimii  1529. 

T.  Martinus  Lutherus. 


*)  nisi  alle  Hss.  und  Drucke,  nur  in  der  Rostocker  Hs.  ist  das  ni  wegradiert.  *>)  fehlt 
in  der  Überlieferung  unserer  Nr.  1418.  Die  Wolfenbütteler  Hs.  hat  Deus.  "")  fehlt  in 
der  Überlieferung  unserer  Nr.  1418.  ^)  furunt  d-e  Wette,  insaniunt  in  unum  Nr.  1418, 
furiunt  im  Text  wegen  Enders  8,  19,  17,  trotz  Bd.  4,  470,  13  u.  o.  S.  47, 11.  49,  19. 

^)  Auch  Walch^  bevorzugt  die  Lesung  si:  „wenn  es  so  sehr  zur  Sache  gehört,  wenn 
mein  Gutachten  so  sehr  vcmnöten  ist".  ^)  Hund  hat  c.  Anfang  Juni  einen  Brief  von 


70  yutöets  !ätiefioecl)fel.  9Jr.  1420. 

Melanchthon  an  Jonas  überbracht  (CR.  1,  1076).  ')  Enders  interpungiert :  referas, 

scilicet  .  .  .  voto.  Nihil  .  .  .  Dann  wäre  zu  übersetzen:  „Ich  ivundere  mich,  daß  Du  solches 
mir  berichtest,  nämlich,  ohne  daß  icJi's  geraten  oder  gewünscht  habe.  Eure  Anordnung  muß 
doch  genügen!''  Ich  folge  der  Auffassung  bei  Walch-:  „.  .  .  Gilt  denn  Eure  Anordnung 
nichts  ohne  meinen  Rat  oder  Wunsch?'''  *)  Költeritzsch  hatte  wohl  wegen  Krankheit 

pausieren  müssen,  s.  die  Visitatoren  in  Meißen  an  Kurfürst  Johann  22.  Juli  bei  Oroß- 
mann.  Die  Visitations-Acten  der  Diöces  Grimma  S.  176  und  dessen  Antwort  25.  Juli  ebd. 
S.  178,  auch  Luther  und  Jonas  an  Kurfürst  Johann  17.  Dezember.  ^)  S.  u.  an  Michael 
von  der  Straßen  29.  Juni.  ^)  Karlstadt  rvurde  zu  der  Flensburger  Disputation  (s.  o. 

S.  42^.  54^)  nicht  zugelassen  und  mußte  in  Kiel  zurückbleiben.  Er  floh  dann  mit  Melchior 
Ho  ff  mann  nach  Ostfriesland.  Während  H.  bald  südwärts  eilte  und  bereits  im  Juni  in  Straß- 
burg anlangte,  blieb  K.  in  Ostfriesland  als  Wanderprediger.  Er  zog  hier  den  alten  Ulrich 
von  Dornum  (s.  o.  S.  34')  auf  seine  Seite.    Vgl.  Bärge,  Karlstadt  2,  405 f. 


«CtlOflC. 

§.  Sinbner  f)at  ThStKr.  1835,  S.  358  aug  einer  je^t  3erbfter  §j.  ben  fol» 
genben  „'Senfjettel"  Sutfiers  öeröffentlicf)t.  Cr  nimmt  an,  bog  Sutfier  i'^n  nur 
biftiert  ijobt  unb  ha'^  ha?>  ciermal  am  9tanbe  fteficnbe  „3ft  au0gerid)t"  Don  anberer 
lianb,  bie  bie  Scf)rift  Sut^erä  na^gealjmt  i^ah^,  beigefügt  worben  jei.  Seibe» 
mann-be  Sßette  6,  101,  gnberg  7,  112  unb  SSald)^  21,  1315  fefeen  ben  3ettel 
Einfang  Sunt  an,  inbem  fie  bie  Stelle  betreffs  ber  9JlagbaIena  oon  Stau^i^ 
in  bcm  üorfte^enben  ^Briefe,  für  ben  jie  bas  überlieferte  'Saturn  bes  15.  ^uni 
beibeljaltcn,  fo  üerfte^en,  ba^  bie  3?ifitatoren  infolge  be?  oon  Sutfjer  geäußerten 
3Sunfcf)e0  alsbalb  bie  9KagbaIena  ö.  St.  in  ber  uns  befannten  SBeife  Berforgt 
f)ätten.  Sd}  möd)te  ben  ^Mt\  a&er  früher  anfe^en.  Sutfjer  unterfct)eibet,  toas 
bie  5ßifitatoren  in  ©rimma  unb  fjie  ju  2:orgau  anorbnen  f ollen.  'Sanac^  ^at 
er  ben  2)^\iei  in  Jorgau  gefdjrieben.  SSarum  f}at  er  ba  aber  nicf)t  feine  5JBünfd)e 
ben  i^ifitatoren  bei  feinem  ^ufammenfein  mit  i^nen  am  26.  9tpril,  oIs  er  bie 
3:orgauer  IMfitationSorbnung  mit  nnterfd)reibt  (f.  o.  S.  55i),  münblid)  oor= 
getragen?  S^)  möd)tc  annehmen,  baß  ifjm  biefe  Stnliegen  na(i)träglid)  einfielen 
unb  ha^  er  fie  Dor  feiner  3f{ücfreife  nad)  SCSittenberg  in  ber  Sßadjt  Dom  30.  2lpril 
äum  1.  9JJai  (AfRg.  25,  10)  ben  a3ifttatoren,  bie  ja  bis  äum  10.  ÜKai  in  3:orgau 
blieben,  fdniftlid)  hinterließ. 

Ijenrfäebbel  3}Zartin  Sutl)er 
ju  Slorgato, 
ju  @rt)ma. 

3u  gebenden  bei  ben  t)erm  58ifttatom  gu  ®rimo,  ber  9KagbaIenen 
©taupi^en  ein  fjeufgletn  be§  Älofter)?   auff  i^r  lebenlang  einzugeben,  ju    s 
ef)ren  bnb  bancf  i{)rem  Vorüber  D.  Qo^an  Staupi^. 
Sft  aufgerid)t  ^xn  Klofter  tft  6r  Giemen^  ju  öifitiren,  ber  {)alftatiglid)  toiber  ha^ 

Kuangelium  ift,  bnb  beruffen,  ha^  er  auff  l)er^og  Oeorgen  teil  bnb  ber 
tt)iberfa(i)er  fid)  mit  etlichen  ^eimli(f)en  f)enbeld)en  beuleiffe  fampt  9Jlagiftro 
SRobe^  bem  93urgermctfter.  lo 


3lt.  1420.  1421. 


TOd  1529. 


71 


3»  Solbtl^  bem  pfarfjerr*  ein  £)aiis:  crblirfi  ju  geben,  bc§gletd}en  bem  Sft  au^gendjt 
guten  alten  man  @r  9J.  ©togtjcim'*,  luie  id)  bem  f}.  ®octor  Qonag  Oteifjig  3ft  au^geticijt 
ongeäetgt. 

|)ie  p  Sorgau  mit  bem  gemeinen  faften  ju  reben: 

3"  ertiolten  bic  ßontoret)^  tmb  bie  gottItd)e  Iobüd}e  hmft  ^JJhtjica  loirbt  3ft  au§gerid)t 
begcrt  ein  ficineg  folblein  au§  bem  gemeinen  faften  ju  einem  organiften 
onbt  ettoa  einen  fl.  für  papir  Onb  (3d)retben,  ju  fangbud^ern^,  SSnb  ben 
armen  Kaplan",  fo  üorseiten  fid)  f]te  tuol  oerbienet  ^nn  peftilent?  bnb  allen 
noten,  i^t  3n  ^onä  5^1)^^^  Ijauje,  aud)  mit  einer  fteur  auä  bem  gemeinen 
faften  ju  lieben  onb  fobbern. 

Db  aiiä)  ein  Sorffpfarrer  bnferg  achtens  an  30  ober  40  fl.  genngfam 
üerforgung  ijabe,  bem  ei'empell  5)larggraff  ®eorgen^  nad). 

')  Bei  der  Visitation  des  Augustinerklosters  zu  Grimma  befanden  sich  darin  „9  Per- 
son, so  etwa  des  Ordens  gewest";  „haben  all  ihre  Kappen  bis  uff  einen.  Er  Giemen  Stuler, 
abgelegt,  haben  auf  Befragung  sunderlich  und  sämbtlich  bis  uff  Er  deinen  obgemelt,  ge- 
sagt, daß  sie  aus  dem  Euangelio  und  Wort  Gatts  so  viel  gelernet,  daß  sie  mit  Kappen  und 
andern  Cerimonien  bei  Gott  nichts  verdienen,  gedenken  derwegen  in  gemeinem  christlichen 
Leben  zu  bleibeti  .  .  .  Er  Giemen  aber  steht  uff  seiner  papistisclien  Weis  und  hat  durch  kein 
Vermahnung  davon  mögen  geweist  werden  .  .  ."  Am  14.  August  bewilligten  ihm  die  Visi- 
tatoren eine  Abfertigungssumme  von  40  Gulden,  indem  ihm.  4  Jahre  lang  immer  zu  Michaelis, 
Michaelis  1529  erstmalig,  10  Gulden  ausgezahlt  werden  sollten,  sowie  etliche  Bücher  aus 
der  Liberei  (Großnm,nn,  Die  Visitations- Acten  8.  82 f.).  Er  wurde  als  Glemens  Stiller  de 
Grymmis  im  Winter  1491  in  Leipzig  immatrikuliert,  im  Sommer  1493  als  frater  Clemens 
de  Grymmis  bacc.  art.,  war  1529  und  auch  schon  1522  Prior  und  starb  1530  (Lorenz, 
Die  Stadt  Grimma  im  Königreiche  Sachsen  1871,  S.  55 f.  353.  1322f.).  ^)  Als  Jo- 

hannes Rade  de  Grymmis  im  Sommer  1489  in  Leipzig  immatrikuliert,  im  Sommer  1491  bacc. 
art.  Auch  er  war  ein  eifriger  Papist  (Lorenz  S.  109.  580.  1327 f.).  ^)  Wolfgang  Fues 

(Lempe  S.  17).  *)  Über  Andreas  Stockheim,  der  etwa  1467  geboren  sein  wird  und 

wohl  im  letzten  Viertel  des  Jahres  1534  starb,  vgl.  AfRg.  28,  268  j.  ^)  Über  die  Torgauer 

Kantorei,  „die  berühmte  Stammkantorei  des  Protestantismus" ,  vgl.  W.  Gurlitt  im  Luther- 
Jahrbuch  1933,  S.  41.  6)  Vgl.  Bd.  4,  121,  Off.  und  Gurlitt  S.  36^.  ')  Balthasar 
Arnold  oder  Valentin  Thamm  (Endera  8,  12^.  12,  114^)?  Sicher  nicht  Lorenz  Schröter 
oder  Joh.   Buchner  (Gurlitt  S.  18.  49;  Enders  11,  29K   12,  237").  ^)  Bd.  4,  76^. 

")  von  Brandenburg -Ansbach.  Vgl.  o.  S.  3^. 


9it.  1421. 

^uvfüvft  ^oljann  an  ?ut^er. 

SBeimar,  IS.Wlai  1529. 

(Sd)idt  bie  gemünfdjte  3{üdberufungäorbre  für  33ugenl)agen.  ®r  ^abe 
biefem  oud)  bireft  gefd)rie[ien,  imoeräüglid)  nad)  SSittenberg  äurüdäufebren. 
9Jnd)jd)rift :  Sutf)cr  foll  ^ugenbagcn  einen  ÜBittenberger  '':piafatbrud  ber  Spctjerer 
^roteftation  jum  3tn[d)lag  unb  9Jad)brud  in  Hamburg  äufd)iden. 


72  Sut^er«  »tieftoedjlel.  5h.  1421. 

■Der  Seite,  bet  unfern  Stief  (mit  benen  ber  Uniöeriität  unb  be§  Katä,  j.  o.  ®.  67, 18?) 
nad)  Hamburg  btQd)te,  erijielt  aul  bem  gemeinen  Haften  38  ©rojdjen  (ft.  'ißanaS,  2)ie 
iRegiftratuten  bet  Eird^enüifitationen  1,  29). 

Driginaltonsept:  SBeimar  O  386,  21.  (äJebructt  bei  93urt^arbt  ®.  162; 
enberg  7,  99;  SBalcf)^  21,  1301. 

Unfern  ©rufe  jutior !  @f)rrt)irbiger  unb  ^oc^gela^rter,  Sieber,  ^nbää)' 
tiger!  SBir  f)aben  (£ur  ®cf)retbeni  mit  Slnjeig,  waä  @ud)  @r  9ot)ann  ^otn* 
mer,  Pfarrer  gu  Sßitenberg,  bon  Hamburg  ou§  gefc^rieben,  ^oren  lejen, 
unb  tueil  toir  Oormerten,  ba^  bie  non  Hamburg  in  ^utfjaben  fein  follen,  un§ 
3u  crfucf}en,  gcbacf)ten  ^ommer,  bei  if)nen  fein  Sebenlang  bleiben  gu  laffen,  s 
tun  nur  (£ud)  biebet  ein  ®d)rifte  an  gemelbten  3?at  ju  |)amburg  l^altenb 
3ufd)iden,  unb  tüollen  un§  öorfeben,  fie  luerben  ibnen  baruber  ni(f)t  auf« 
balten,  ttjie  loir  bann  bem  ^ommer  fid)  bofelbft  furberlid)  ju  ert^eben  unb 
luieberumb  gein  SBitenberg  ju  fomen,  auc^  gefd}rieben  unb  befolgen  ^aben.- 
'Sias  tuollen  toir  Sud)  genäbiger  9Weinung  nid)t  »or{)oIten,  unb  feinb  6ud)  m 
mit  ©enaben  geneigt.  ®atum  2Set)mar  5)ienftag§  in  ben  ^fingftfeierten 
Anno  Dom.  1529. 

3ettel. 

9fa(^bem  wir  oud)  nid)t  jmeifeln,  unfer  ^roteftation,  fo  tt)ir  auf  i^t 
gef)altcncm  3f{eid)§tog  ju  (Spcier  getban,  merbe  numoI§  ju  SBitenberg  in  is 
'Srud  fommen  fein^,  begel)rn  mir,  ^si)'c  »uoUet  gemelbtem  ^orner  biefelb 
^roteftation,  mo  fie  gebrucEt  ift,  auc^  äufc^iden,  bomit  fie  ju  Hamburg  unb 
be§  Drt§  angefd)Iagen  unb  nad)gebrudt  merbe. 


^)  Vom  12.  Mai,  o.  S.  67.  ^)  Dieser  Brief  ist  aus  der  Kopie  im  Weimarer 

Archiv  abgedruckt  bei  Vogt  8.  85:  „Nachdem  wir  Euch  jungst  umb  Martini  auf  Ansuchen 
des  Rats  zu  Hamburg  allda  bei  ihnen  noch  eine  Zeit  zu  verharren  nachgelassen,  als 
hätten  wir  uns  vorsehen,  gedachter  Bat  werde  Euch  sider  des  anheim  gen  Wittenberg  er- 
laubet haben.  Dieweil  sich's  aber  bis  anher  verweilet  und  wir  mehr  denn  einsten  von  den 
Schulen  unser  Universität  zu  Wittenberg  Euer  Lektionen  halben  angegangen  werden,  daß 
sie  Euch  unverzüglich  abfertigen  wollen,  derhalben  ist  unser  Begehr,  Ihr  wollet  Euch 
daselbst  zu  Hamburg  furderlich  erheben  und  nicht  länger  aufhalten  lassen."  ')  Die 

Veröffentlichung  der  Protestation  erfolgte  durch  das  Ausschreiben  des  Kurfürsten  Johann, 
Weimar  13.  Mai,  von  dem  mir  folgender  Wittenberger  Quartdruck  bekannt  geworden  ist: 
■Se^  (£f)ut'ifutften  ju  Sad)  |||ien  etc.  ab(d)ieb  ouff  ||  itügem  ge()alte»||nen  9ieid)§||tag  }^i 
©peiirn.  ||'?lnno.  ||  1.529.  j[  (Titelbordüre:  Joh.  Luther  Nr.  45,  Zw.  RSB.  24.  S.  23 3J. 
Nach  Walch'^  16,  333  soll  auch  ein  Oktavdruck  erschienen  sein.  Exemplare  von  einem 
Plakatdruck,  der  sich  zum  öffentlichen  Anschlag  eignete,  in  Dresden  und  Weimar  (vgl. 
Deutsche  Reichstagsakten  jüngere  Reihe  7  Nr.  172).  Von  einem  Hamburger  Nachdruck 
weiß  ich  nichts. 


9Jr.  1422.  «Kai  1529.  73 

mt.  1422. 

?itt§er  an  beu  'tÜat  gu  9J?emmtugen. 

[3Sittenbetg,]  21.  5Kat  1529. 

Sriefüberbringer  ber  in  feine  SSaterftabt  jurücEfel^renbe  Waq.  Seo  {2{Ibred)t). 
Sut^cr  ^nt  äu  feinem  Sdirocfen  erfahren,  bafj  in  JUcmmingen  bie  SReß  ober 
Sacrament  alS  eine  unnötige  ober  freie  Eeremonie  ganj  unb  gar  abgefd)afft  fei. 

9Iad)bem  9ttnbroftU'3  33Iautet  Einfang  SJooembet  1.528  in  9)!emmingcn  eingetroffen 
roat  unb  am  15.  9Joticmiiet  feine  1.  'iptebigt  gehalten  fjatte  CSobel,  5J!emmingen  im  3}e» 
fotmaticin^äeitolter  2,  65.  67),  befd)IoB  bort  am  9.  Xesemiiet  bie  ©emeinbc  b.  I).  bie  35et« 
fammhmg  bet  132  Eilfer  bei  12  ßünfte  bie  'ülbfd)affung  ber  älfeffe,  unb  bicfer  "ijiajotitäts» 
befdilu6  iDurbe  al§balb  aulgefüf)tt  (ebb.  2.  70). ^  Gin  Sd)teibcn  bc§  S^ifdiofä  uon  3tug§» 
bürg  com  20.  J'eäember,  in  meldjem  et  bege{)rte,  bie  ^rieftet  in  i^tem  9?feffelefen  nid)t 
ju  f)tnbetn  unb  übetl)aupt  bie  alten  Sirdiengebtäudie  ju  belaffen,  biä  t)ietin  burd)  eine 
9ieidi^*  ober  Sunbestietfammlung  eine  ätnberung  gcfdie^e  (S.  73),  mar  ebenfo  erfolglos 
lüie  bie  Slbijanbhmg  übet  bie  Sditiftgemäfebeit  beä  ilJeBopfetä,  bie  (Jd  am  5.  Januar 
1529  bem  SRot  übetteidite  mit  einem  33egleitfd)teiben,  in  bem  er  ben  SRat  ermahnte,  ja 
nidjtä  ju  übereilen,  fonbern  boä  oertieiBene  iSonjil  abäuioarten  (S.  75).  2et  Siot  ließ  am 
15.  Januar  bie  Xetlaratton  iSdS  burdi  ^Slaiirer  öffentlidi  in  ber  ftirdie  toiberlegen  unb  be« 
auftragte  biefen,  bie  9tbfdioffung  ber  ?J!effe  audi  nod)  fdiriftlidi  ju  begrünben,  meil  bie 
fatI)olifd)en  '$rieiter  in  äijemmingen  iDieberftclt  borauf  gebrungen  fiatten  unb  ba§  ®e« 
rüd)t  umging,  mon  i)abe  mit  ber  l'ieffe  äugleidi  bas  ?lbenbmat)l  abgefdiafft  (2.  85 f.). 
Xiefeä  ©erüdit  brang  aud)  äu  i.'ut£)er  unb  oeranlagte  itjn  ju  unferm  Sl'atnungibrief. 
•©laurer^  Sdiriff-  feilte  jugleid),  inie  aud)  ber  iitel  äeigt:  „lex  Srbarn  3}urgermaifter, 
iRati)  unb  Giemeiinb  ainet  diriftlidien  Stat  SlJemmingen  gegrünbt  oerantiourtung  an  bie 
löblidien  'iBunbtftenb  ju  Sdiiooben,  t)e§  äu  9tugäbutg  »etfamelt,  .  . .",  eine  S?erant» 
iDortung  fein  auf  bie  »ier  Sefdiioerbeartitel,  mit  benen  ber  Don  ber  -ju  Ulm  tagenben 
^^unbe§oerfammlung  auägeftofeene  Sürgermeifter  öani  Äeller  am  17.  Jebruar  un» 
erwartet  im  SRate  ju  'üJiemmingen  erfdiienen  mar  (2.  80f.),  unb  burdi  ein  9Jfi6Berftänbmä 
ber  3lrtifel  inar  luot)!  aud)  jenes  @erüd)t  entftanben.* 

9tu§  bem  Original  im  5[Remminger  ?lrc^tD  gebrudt  tjon  ^oi).  ©eorg 
©cf)el^orn,  iRcformationsfjiftorie  ber  5laiferlief)cn  {5rct)en  9fleid)§ftabt  2)Jemmingen 
S.  137—139,  bamd)  im  Seipä.  Suppt.  S.  58;  bei  SSaldji  21,  277;  ^aldf  21, 
1302;  be  SSette  3,  453;  Sri.  54,  71  5Rr.  277.  Sßgl.  gnberg  7,  100. 

M  5Jad)  2d)eI^orn,  Amoenitates  literariae  6  (1727),  322  roäte  am  7.  Jcäembet 
bie  ß'infütjrung   beg  9tbenbmat)I§  sub  utraque  specie   DorauSgegangen.  -)    35gl. 

91.  Slaurer  an  ben  iiiemminger  Stabtfdireiber  ®eorg  9Jfaurer  [ftonftauä]  26.  9JJai  bei 
2d)ieB  1,  188.  3)  9!ad)  '!l51)ilipp  Satob  Harrer,  91femminger  Stonit,  1805,  2.  525 

I)ätte  Qieotg  *$rummer,  Saplan  be^  *|3rääeptorä  bet  Stntonier,  in  einer  *$rebigt  am  3Sei^» 
nad)t^tag  1528  faiefeä  ®erüd)t  auSgefprengt. 

%en  ef)rbarn,  fürft(f)tigen  gierten  ^urgermeifter  unb  füat  ju  ^Dfemmtrtgen, 

meinen  günftigen  fetten  unb  ^xeimben. 

®nab  unb  grteb  oon  Sf)rifto !  Sf)rbarn,  für)id)tigen,  lieben  Ferren ! 

2BietDo{)I  id)  beforget,  biefe  meine  iScf)rtft  roäre  onnötig,  aud)  luol)!  barju 

ontru(f)tbat,  boä)  tueti  Suer  fromb§  Stabtfinb,  W.  2eo^,  f)inau§  toöllt  unb 


74  üutfictä  93riefiDed)jeI.  9k.  1422.  1423. 

foIid)§  begcl)rt,  f)ab  tdj'e  auf  gut  ®otte§  58erat  nid^t  tuöllen  laffeu,  6.  S. 
ju  üermaf)iien  unb  bitten,  in  tiefen  graufamen  Saufen  nnb  irrigen  ^er» 
trennungen.  'Sann  icE)'§  erfahren  t)ab,  wie  ba'f^  bei  ©ud)  bie  SZeß  ober  Sacra* 
ment  fei  gar  abgeton  unb  gelegt  al§  ein  onnötig  ober  frei  Eeremonien, 
lüclc^g  mir  I)od)Hd)  leib,  and)  fd)rödlid)  ju  f)ören  ift.  2!enn  Sf)riftu§  i}at  ja  i» 
fein  SBort  unb  ©tift  nit  barumb  befoId)en,  ba^  tvix'§  laffen  follen  ober 
ntügen.  5fu  ift  ja  bieg  (Sacrament  Gf)riftuö'  ©eftift  unb  SBort  aU  fein  le^tter 
3SilI  unb  Seftament,  lüie  bas>  niemanb  leugnen  mag,  barumb  (£.  ©.  fid)  gu 
beforgen  ^aben  eine§  grofsen  3orn§  über  6uer  ©tabt,  ba^  bei  (Sud)  6l)riftug' 
SBort  unb  Stift  fo  gar  für  nid)t§  gehalten  toirb.  9(d),  lieben  |)erren,  tt)ad)t  i^ 
auf  unb  fet)t  bod)  beffer  brein!  Solc^g  5ümel)men  iiiilFsi  nid)t  ton,  imb 
möd)t  gefd)ef)en,  baß  rt)ir  all  müßten  (Suer  entgelten,  ba  ®ott  für  fei.  Sd) 
luei^  nid)t,  wie  id)  ton  foll,  fo  belümmert  mid)  fold)  böö  @5efd)ret  oon  ©uerem 
5ümel)men.  2)er  SSater  ber  ^Borm^er^igfeit  ttjölle  feinen  3om  oon  img 
toenben  unb  geben,  je  ton  nad)  feinet  @of)ne§  Söort  unb  Sefeld) !  2)a§  ^^ 
tft'§  leiber,  ba^  ber  ©atan  enblid)  gemeint  Ijat,  ba  er  bie§  Sacrament  om 
erften  angriff,  nämlic!^,  bo^  er'ö  ganj  unb  gar  ^at  iüöllen  aufl)eben  unb 
KI)riftimx  ausrotten.  D  lieben  Ferren,  tut  noc^  barju,  el}e  benn  e^  nod) 
örger  werbe!  ®er  2;eufel,  fo  lüeit  eingelaffen,  tüirb  uid)t  rul^en,  bif?  er'g 
nod)  ärger  mad)t.  ©etb  geioarnet,  fe:^et  guc^  für.  Heben  ^^reunb!  ®§  ift  ^s 
3eit,  e§  ift  9?ot.  e^riftuö  t)elf  unb  rat  Eud),  9Imen.  2)en  21.  gjJai  1529. 
Sßartinug  Sutf)er. 

^)  Magister  Leo  Albrecht  memmingen.  Dioc.  Augusten,  wurde  am  30.  Mai  1524 
in  Wittenberg  inskribiert. 

^t.  1423. 

?utt)er  an  Sengeglauä  ?inf  in  9hivnbevg. 

[SBittenberg,]  21.  Wai  1529. 

empfe^Iung  beä  Srtefüberbringerg,  eines  um  be§  ßoangeltumg  tt)illen  aus 
feinem  95aterlaube  üertriebenen  imb  nac^  9Jüruberg  reifenben  ©tf)otten.  Sie 
SBeigljeit  Salomoniä  beutfd). 

Driginol:  SBoIfenbüttel,  252.  2  Heimst.,  2.  ©ebrudt:  Sitter.  SBod)enbI. 
(5Jürnberg  1770)  2,  371;  ©trobel^SRonner  S.  145;  ©cf)ü^c  2,  102;  SSubbeui 
p.  65  (nur  Q.  12  ff.);  be  SSette  3,  459;  enbcrs  7,  100. 

Venerabili  in  Christo  vtro,  D.  Venceslao  Linco,  Ecclesiasti  Nurmberge, 

suo  Maiori. 
[Darunter  von  Links  Hand:    1529.  De   Scoto  &  libro  sapientie  apud 

heluetios  translato.y 
Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Scotus  hie  est,  Mi  Vinceslae,  quem    5 
tibi  Commendo,  pulsus  e  patria  &  exul  propter  verbum^  voluit  ad  vos 


52t.  1423.  1424.  3Kai  1529.  75 

concedere,  petiitque  has  literas  meas  ad  te,  Si  qua  ratione  possit  ei  con- 
suli.  Videtur  honesto  loco  apud  suos  natus  Et  in  Scholastica  Theologia 
probatus  ac  insignitus.  Lingua  nostra  si  posset  loqui,  facile  fuisset  eius 

10  opera  vti.  Igitur  fac,  vt  decet  nos  facere.  Nos  eum  retinuissemus  in 

nostra  penuria,  sed  habebat  causas,  quibus  aliud  moueretur  proponere. 

Librum  Sapienti§  transtulimus  absente  Philippo  &  me  ggrotante,  ne 

ociosus  essem;  is  iam  sub  typis  formatur,  Philippi  auxilio  castigatus.^ 

Nam  ea,  quae  transtulit  Leo  lüde  Turegi,  forte  Zwinglio  autore^,  mirum 

15  quam  nibili  sint.  Vale  in  Domino  &  ora  pro  me.  xxi.  Mail  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

')  Vielleicht  Magnus  Person,  der  am  14.  Februar  1561  in  Wittenberg  als  Ratsherr 
und  Kaufmann  starb.  In  der  Einladung  zu  seinem  Leichenbegängnis  erwähnt  der  Rektor 
Petrus  Vincentius,  daß  er  odio  idolatriae  als  iuvenis  die  schottische  Heimat  verlassen  und 
ad  annos  triginta  tres  in  Wittenberg  gelebt  hätte.  Seine  Witwe  Walpurg  Lindner  starb 
am  30.  Januar  1579.  Nach  ihrem  Epitaphium  bei  Balthasar  Mentzius  3,  60  war  sie  in 
erster  Ehe  verheiratet  mit  einem  Maler;  von  ihrem  zweiten  Gatten,  eben  unserm  Person, 
heißt  es:  'Vendendis  alter,  Scotiae  qui  littora  liquit  reUgionis  amans,  meroibus  aequus 
erat.'  Seinem  gleichnamigen  Sohne,  der  gleichfalls  Ratsherr  und  Kaufmann  in  W ittenberg 
tvar,  geb.  26.  August  1-549,  gest.  23.  September  1-598,  hielt  Ägiditis  Hunnius  die  Leichen- 
predigt. Aus  der  Leichenpredigt  von  David  Köhler  für  das  am  8.  Januar  1665  gestorbene 
Söhnlein  des  Amtschössers  von  Schwarzenberg  und  Crottendorf  Joh.  Oeorg  Rachalß  ergibt 
sich,  daß  Magnus  Person  sen.  aus  Edinburg  herüberkam.  Er  ist  der  bei  Nik.  Muller,  Die 
Wittenberger  Bewegung  8.  279  erwähnte  Magnus  Parschin.  -)  Vgl.  Joh.  Mantel  an 

Roth  15.  Juni  f Burhirald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und  Universitätsgesch,  S.  61):  'Sub 
prelo  est  über  Sapientiae  versus  ex  Graeco  in  Germanicum  per  Doctorem  nostrum.* 
')  Die  Propheten  und  Apokryphen  erschienen  1529  in  Zurieh  in  Fol.  und  12 "  in  eigner 
Übersetzung,  erslere  „durch  die  Prädikanten  zu  Z.'',  letztere  durch  Leo  Jud  (RE.^  3,  77). 
Vgl.  Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  74  *. 


9Jr.  1424. 

?ut[)er  an  ^iirfürft  ^o^nn. 

ÜSittenbetg,  22.  gjtai  1529. 

Sßarnt  Dor  einem  neuen  Sünbni^,  tueld)e§  ber  Sanbgraf  *$^tlipp  oon  |)efien 
mit  etlid)en  Stäbten  gefdjlofien  ^aben  |oII. 

Sanbgtof  *$f)ilipp  unb  Slurfütft  Ootjami  t)atten  nod)  in  äpet)er  am  22.  9lprü  unter  jid) 
unb  mit  ben  Stäbten  Sttagburg,  'ülümberg  unb  Ulm  ein  ootläufigeä  SJünbrn«,  „bie  jonbet» 
lidi  geheime  i'etftänbnis",  geid)IoJien  jur  gemeinjamen  SJerteibigung  jei  e#  gegen  ben 
3d)roäbiidien  ??unb  ober  ba^  Sammetgerid)t  ober  ielbft  ba^  iReid)§tegiment,  icenn  jie  um 
beS  göttlidien  SSorts  luillen  angegriffen  mürben  (ii).  Slolbe  in:  33eiträge  jur  Sieformation^» 
geid)id)te,  Slöftlin  gemibmet,  1890,  S.  95f.).  äSie  Sut^er  raibettiet  aud)  9Keland)t^on; 
am  17.  ajlai  jdjrieb  et  an  bie  SJütnbetgei  SasaruS  Spenglet  unb  |)ieiont)mu0  SBaum» 


76  SutfjetI  aStiefttjec^fel.  9Jt.  1424. 

gartncr,  ba%  fie  bo?  Sünbni?  fjintettteiben  möcftten  (CR.  1,  1069).  SBeitere  SJetljanb» 
lungcn  jollten  auf  einem  läge  ju  9Jotnd)  ftottfinben. 

9(bfd)rift:  SSeimar  H  102,  69.i  ©ebrudt:  Seipä.  Suppl.  S.  59;  SBalc^^ 
21,  279;  aBald)2  21,  1303;  be  3Bette  3,  454;  gri.  54,  72  9h.  278.  Sßg(.  ©nbere 
7,  101. 


^)  ®teje  Slbfd^rift  ju|ammen  mit  bet  Bon  Sutf)er§  Stief  an  ben  Äurfütften  oom 
18.  gioöentfier  1529  ftef)t  in  einem  ß,uartl)eft  (581.  74  oben:  2em  §ettn  93?.  Qoi)an  ®olb' 
jcf)mib  äu  Bberantroorten,  (joffprebiget  ju  Söeimat),  unb  bieje^  ift  eingeheftet  in  bo§ 
Sonochit  H  102.  tiefes  entbält  juerft  (581. 1—2)  bencon  Sutfürft  3of)ann  ^riebricb,  Sanb- 
graf  ^>I)ilipp,  Qafob  Sturm  allt  Stctt  mcifter  ju  Stragburg,  Ocrfl  SJeiJeier  allter  'öurget' 
meiftet  ju  SBlIm,  Qocoff  gerdcn  butgetmeifter  ju  9JJagbebutd)  unb  'üJiortinul  S.ifidioelis 
SectctariuS  SSremenji^  unterfd)riebenen  Serttag  jut  ©egemuefjt  Sd)mallalben  23.  'Se» 
jembet  1535  (9Ken^,  3of).  griebtid)  bcr  ©rofemütige  2,  70). 

'Sem  'Surcf)leud)tigfteTt,  {)ocf)gebomen  f^ürften  unb  |)errn,  |)erm  3of)onn§, 

^erjogen  ju  @ad)icn  unb  Surfürften,  Sanbgrafen  in  Springen  unb  Wath 

grafen  gu  SDZeiffen,  nteinetn  gnäbigften  .'perm. 

Onab  unb  ;5tiei>e  in  Sljrifto !  2)ur(^Ieud)tigfter,  f)üd)gebornet  %üx% 
gnäbigfter  ^err !  S^^  f)ot  mir  W.  Sßi}üxpp§>  au§  bem  3'ieid)§tage  ^  unter  anbem  5 
biefe  Leitung  brad)t,  >üie  ein  neu  Sünbni§  furl^anben  fein  folle,  fonberlid) 
W.  @.  ^exm  Sanbgrafen  ju  Ipeffen  mit  etUd)en  ©tobten;  roeld)?^  mid}  nid)t 
ein  menig  bewegt,  nad)bem  id)  für  bem  Qa^r  öerbronnt  geroeft^,  ba  un§ 
©Ott  burd}  lr)imberlid)e  ®nabe  au§  bem  fä{)rlid)en  33ünbni§  erlöfet.*  Unb 
h)ieiool)I  id)  DerI)offe,  ©ott  irerbe  unö  förber  bel)ütcn,  unb  ®.  Ä.  j^.  @.  lo 
feinen  @eift  unb  Oiat  geben,  fid)  Ijinfort  für  foId)em  unb  bergleid)en  93ünbni§ 
äu  beh)of)ren,  fjab  id)'§  bod)  au§  übriger  Sorge  unb  3rt"in9  meinet  ®e* 
miffen§  nid)t  mugen  (äffen,  (£.  f.  f^'-  ®-  baüon  ju  fd)reiben,  afe  ber  id)  ireifs 
unb  erfabren  pbe,  bafe  man  bem  Seufel  unb  feinen  Süften  nic^t  fann 
gnugfam  unb  ju  fleif3ig  furtommen.  Ebi^iftn^/  unfer  ^err,  mirb'§  geben  burd)  is 
unfer  ©ebet,  bofe,  ob  ber  Sanbgraf  gleid)  ja  fortfüI)re  (bafur  ©ott  oud) 
gnäbiglid)  fein  moüte)  mit  feinem  33unbmad}en,  baß  bod)  (£.  Ä.  5.  ®.  fid) 
nid)t  mit  barein  fled)ten  unb  binben  laffen;  benn  mag  Unrat§  brau§  folgen 
mill,  !önnen  mir  nid)t  alle^  ben!cn. 

©rftlid)  ift  bog  getui^,  ba^  fold)  33ünbni§  nid)t  aul  ©ott,  nod)  au§  20 
Litauen  ju  ©ott  gefd)id)t,  fonbem  aug  menfd)Iid)er  3Bi^e,  unb  menfd}Iic^e 
§ülfe  allcine  ju  fud)cn,  brauf  ju  trogen,  meld)§  feinen  guten  ©runb  ^at, 
unb  ba^u  fein  gute  5ntd)t  bringen  mag,  angefeben,  ba^  fold)  33ünbni§ 
unnötig  ift,  benn  ber  ^apiften  |)aufen  nid)t  fo  oiel  nermag,  nod)  fo  ciel 
§eräen§  f)at,  ba^  fie  follten  etmaö  anfaf)en,  unb  bat  ©ott  allbereit  unö  gegen  •« 
fie  mit  guter  SJJaurcn  feiner  2l'?ad)t  t)ern:iaf)ret.  (3o  fd)afft  aud)  fold)  35ünbni§ 
nid}t  mef)r,  benn  ba^  ber  SBiberteil  öerurfad)t  mirb,  aud)  33ünbnig  ju 
mod)en,  unb  DieUeidjt,  aU  jur  3Sef)re  unb  (3d)u^,  baneben  benn  tun 


9h.  1424.  mai  1529.  77 

möd)teti,  bog  fte  fonft  tuül)l  Iief5en.  3ubem  ift  ba§  ju  besorgen,  unb  öidleic^t 

30  aUju  gciuiB,  ba^  bex  Sanbgraf,  tuo  er  fotd)  58ünbm§  geftifft,  nod)bem  e§  ein 
imrugig  junger  gürft  ift,  möd}t  nid)t  ftillc  Ijalten,  Jonbern,  toie  für  bem 
3af)r  gefc^al),  ettna  eine  llrfnd}en  finben,  nid)t  ollein  ju  fc^ü^en,  fonbern 
ansugreif cn ;  unb  ift  ja  nid)t  göttlid),  ba]i  toir  un^  }o  ftellen,  fo  bod)  unö  no(^ 
TOemonb  jagt  nod)  juc^t. 

35  3tuf§  anber,  fo  ift  ba§  allerörgfte,  ba^  mir  in  foI($ent  93ünbni§  bte 

muffen  Ijaben,  fo  toiber  ©ott  unb  baS^  ©acrantent  ftreben^,  aU  bie  mut' 
lüilligen  gciube  ®ottesi  unb  feineä  3Bort§,  boburc^  lüir  muffen  alle  i^re 
Untugenb  unb  Säfterung  auf  un§  laben,  teilf)aftig  mad)en  unb  üerfed)ten, 
bafe  fürwatjr  fein  fäf)rlic^er  33unb  möd)t  furgenommen  lüerben,  ba^t  (Söan= 

40  geüum  gu  fd)änben  unb  ju  bömpfen,  bo^u  un^  mit  Seib  unb  Seel  ber* 
bammen;  ba§  fud)t  ber  Sleufel  leibet. 

SBiirg  nid)t  anbete  fein,  fo  f)elfe  @ott,  ba^  S.  t.  g.  @.  ben  Sanbgrafen 
laffe,  unb  fei  obgefonbert,  roie  id}  I)öre,  ba^  mein  @.  §err  Sflarfgraf  ©eorge 
gefagt  unb  tut.^  Unfer  §err  Stjriftusi,  ber  bt§f)er  (£.  t.  g.  ®.  ot)ne  ben  Sonb* 

45  grafen,  ja  miber  ben  Sanbgrafen,  »mmberlid)  get)oIfen  t^at,  mirb  tDot)l 
lüeiter  I^clfen  imb  raten. 

3um  brüten,  fo  fjat  @ott  im  alten  Sleftament  allejeit  fold)  33ünbni§ 
menfd)Ud)er  |)ülfe  öerbampt,  aU  ^c\a\a  7,  8,  30,  unb  fpric^t*:  SSJenn  il}r 
ftille  bleibt  imb  hauet,  fo  foll  eud)  ge{)oIfen  werben;  benn  luir  foUen  Sinber 

50  be^  ©laubenö  fein  5U  ©ott,  in  red)ter  3iiöerfid)t.  ©ollen  mir  aber  33ünbniö 
f)aben,  bie  hjirb  er  un§  o^n  unfer  Sudien  unb  ©orgen  jufd)iden,  wie  er  üet= 
l)ei^t  aiJattt).  6':  ©orget  nid)t,  foId)§  alle§  foll  eud)  jufommen,  menn  il)r 
äuerft  ®otte§  JReid)  fud)et;  unb  ©t.  $etru§  fpridjt«:  SSerft  alle  euer  9In= 
liegen  auf  il)n,  benn  er  forget  für  eud);  unb  Qefaja":  2Ber  bift  bu,  ba^  bu 

55  bid)  fürc^teft  für  fterblid)en  9Kenfd)en?  "Sem  Sanbgrafen,  fo  einmal  fo 
fd)>Derlid}  gefeitet,  mill  nid)t  fo  ju  trauen  fein,  fonberlid},  meil  be^felbigen 
bi§l)er  feine  S:nber;mg,  nod)  einige  9{eu  ober  Seib  bafur  gefpürt  ift. 

©old)ö  f)obe  id)  untertäniglid)  6.  Ä.  %.  ®.  roollen  äufd)reiben,  ber  $off=^ 
mmg,  ßl)rtftu^  t)abe  fold)^  allbereit  beffer  unb  mef)r  in  (S.  Ä.  5-  ®-  ©G^^ä 

60  gegeben.  SBir  bitten  unb  roollen  bitten,  roollen  aud)  erl)öret  fein,  ba^  @ott, 
ber  SSater  alter  ©naben,  un§  rat,  6.  5?.  %.  ®.  bcl)üte  für  alle  liftige  einlaufe 
unb  ©efud)e  be^  Seufelä,  5Imen.  (£.  Ä.  ?5.  ®.  l)alte  mir  fold)§  mein  ©d)rei== 
ben  gnäbiglid)  ju  gut.  355ittenberg,  22.  5Kai  1529. 

e.  t.  f?.  @. 

65  untertäniger 

3)lartinu§  Sutf)er. 

^)  Melanchthon  war  am  14.  Mai  aus  Speyer  zurückgekehrt,  s.  o.  8.  61 '.  ')  ge- 

witzigt worden  war  (Unsre  Ausg.  Bd.  51,  685  Nr.  152).  ')  Luther  meint  das  Bündnis, 
das  Landgraf  Philipp  und  Kurfürst  Johann  am  9.  März  1528  in  Weimar  schlössen 


78  Sutfiet^  a3riefiued)iel.  «t.  1424. 

(Bd.  4,  421).  ')  L/uther  meint  die  oberländischen  Zwingli  zuneigenden  Städte.  An  dem 

Scheitern  der  Verhandlungen  in  Botach  am  6.  Juni  war  schuld,  daß  der  kursächsische 
Gesandte  Hans  v.  Minkwitz  „den  strikten  Befehl  in  der  Tasche  hatte",  mit  diesen  Städten 
kein  Bündnis  einzugehen  (Schc/rnhaum,  Zur  Politik  des  Markgrafen  Georg  von  Branden- 
burg 1906,  S.  78).  ^)  Georg,  mit  dem  Landgraf  Philipp  in  Speyer  deshalb  ver- 
handelt hatte,  war  dem  vorläufigen  Bündnis  nicht  beigetreten.  Kurfürst  Johann  übernahm 
es  dann,  ihn  zu  gewinnen,  und  Georg  „begrüßte  es  mit  Freuden",  als  ihn  am  24.  Mai 
Johann  auf  den  6.  Juni  nach  Rotach  eiyilud  (Kolde  S.  96:  Schornbaum  S.  77).  *)  Jes. 
7,  4—7.  S,  12.  30,  15.          ')  V.  2.5.  33.          »)  1.  Petr.  -5,  ~.          »)  51,  12. 


'-Beilage. 

S3ebenfcn  SiitJjer^  nn  Surfütft  Sodann  ©nbe  ^iili  über 
Anfang  9(uguft  1529. 

3m  luefentlidjen  eine  SBieberljoIung  bes  oorftefjenben  Sörtefes  ift  ein  58e= 
benfen,  baä  Sufficr  im  9lamen  bcr  übrigen  SSittenbcrger  3:f)eologen  bem  Stur« 
fürften  crftnttet  ^at.  Qoi).  Soadjim  9JJüIIer,  ber  es  in  feinet  |)iitorie  oon  ber 
eüangcliid)cn  Stänbe  ^.ßroteftation  unb  Stppeüation,  ^ena  1705,  ®.  230  au§  bem 
SSeimarer  Slrdiio  ücroffentlid)!  Jjat,  fc^t  es  Gnbe  9)Jai  1529  an.  S^m  folgten 
Seipä-  22,  25;  SSaldji  16,  624;  ^aldf  16,  518;  be  Sffiette  3,  465;  (Sri.  54,  79 
5Jr.  281;  Bgl.  aud)  (Snberg  7,  110.  S8or  5MIler  finbet  es  fid)  gebrndt,  ofine  ben 
latcinifdien  Sln^ang  unb  o^ne  bic  9Jamen  unb  batiert  öom  3nt)rc  1531,  wag  nad) 
Seibemann  '  be  Sßette  „oeimutlid)  rid)tiger"  ift,  in:  ©rünblidic  S3Jarf)afftige 
HISTORIA  iüon  ber  9rugfpurgifd)cn  ßonfeffion,  Seipäig  1584,  S.  159  unb  in 
Wilhelmi  a  Vallo  (=  (J^riftopf)  aSilf)elm  SBolpurger,  1615—1623  S^eologieprof. 
in  Seipjtg,  1626  ^^farrerju  Slotjren,  geft.  1631),  ^ift.  ßonfignation  nllerlet)  5tcten 
ünb  3lctitaten,  @era  1611,  IIb  3.320.  %aul  2fd)ndert  ^ot  es  in:  5tbf)Qnb» 
hingen  ber  ©öttinger  (Mefellfdiaft  ber  SSiffenfdjaften  fjiftor.^p^ilolog.  m.  40,  11 
au?  einer  9(bfd)rift  non  c.  1580  gebrndt  unb  jinifdien  ben  .tonoent  ju  2d)tt)a* 
bad)  am  16.  £)!tober  unb  ben  ju  Sd)mnrfalben  am  29.  SJonembcr  gefegt,  ^an» 
tjon  (£d}ubert,  «etcnntnisbübung  unb  9leIigion«poatit  1529/30  (1524—1534), 
@otf)n  1910,  S.  54f.  ^at  gezeigt,  bafe  es  ©nbe  ^uli  ober  Slnfong  9tuguft  1529 
fällt.  2)eutlid)e  Segieljungen  auf  bo§  ®d)reiben  bes  Sanbgrafen  an  ben  Sur* 
fürften  öom  18.  Quli  (9}?üller  S.  257f.)  mad)en  es  fe^r  rt)af)rfd)cinlid),  ha^  eben 
biefeä  Sd)rcibeu  ben  .Vlurfürften  »eranlüBtc,  bie  «^rage  beg  SSünbniffeä  mit  ben 
oberlänbifdien  Stäbten  nod)  einmal  ben  SiMttenberger  3:^eologen  ooräulegen. 
SBenn  Suttjer  fd)IieBt:  „5)er{)albcu  ift  unfcr  SSebenfen,  bai  man'«  laffe  bleiben 
bei  ben  5trti!eln,  bie  gcftellet  finb  auf  fold)e  ^nnblung",  fo  bejiefie  fid)  ba»  auf 
bie  fog.  Sd)mabod)er  9lrtifel,  bie  ja  nad)  o.  3d)ubert0  überäcugenber  5)ar[egun9 
im  ^üü  ober  9luguft,  oor  ber  3lbreifc  jum  SJJarburger  Dieligionsgefpräd),  ent= 
ftanben  finb.  SSir  geben  baS  93ebcnfcn  tuieber  nad)  bem  Original:  SBeimar 
H  41,  4.  5l5gl.  über  biefc  §f.  ©nbers  18,  17  2tnm.  6. 

SBeil  bt§  üerbüTibnt§  fol  ben  namen  f)aben  önb  ber  met)nung  gefdie^en, 
ba§>  bie  lere  be§  ©uangeUi  ba  burd)  bcti  onö  crfiallten  önb  bcfd)il^t  loerbe, 
@o  ip 


3h.  1424.  ■JSlai  1529.  79 

9ruff§  (£rft^' 
5  58m  müglid)  ünb  ümbfonft,  58rfnd)e,  ®enn  fold)  ocrbunbni^  müi  on 

jtüciffel  ftd)  gtunben  önb  ftel)en  auff  bem  getüijfen  o  bcr  glouben  bere,  \o 
fid)  Derbinbcii,  aB  ba§  fie  alle  lüollen  etntrecf)tiolid)  giexiben.  5iu  tft  foldfier 
glaube  bct)  ben  anbern  S5n§  ünboouft  önb  »ngetüiS,  3?nb  freiltd)  gu  be= 
fotgen,  bet)  gar  roentgen.  Söenn  benn  nü  ber  feifer  etttüo  angriffe,  fo 

10  (Durben  fid)  benn  gar  wenig  finben,  bie  befteljen,  3Snb  tnurben  bie  anbern 
alle  obf allen.  l)a  tourbe  man  benn  allererft  bnb  ju  langfam  erfaren,  tute 
bie  Siebte  l}l)r  felbö  nid)t  mcd)tig''  finb,  Onb  tt)urbe  ba§>  bunbnig  mit  groffer 
fd)anbe  önb  jc^aben  jn  nid)t  tDerben''.  ®e§  l^aben  tt)tr  ©jempel  gnug  3ln 
SRolljüfcn,  ^torbbufen,  ©rfforb,  9lugfpxirg,  ^Jumburg,  @d}loebfc^en  ^alle  ic., 

15  3Beld)e  oorljin  baS:  ©nangelion  freffen  wollten  für  liebe,  9fu  aber  plofilid) 
tjnb  leic^tlid)  ömbgef allen.  3llfo  ift"^  gu  furd)ten,  ba^  aud)  mit  iUm,  Strafburg 
2C.  geljen  wurb,  Söeil  nod)  üiel  brinften  finb,  bem  (Suongelio  feinb,  ®ag* 
ein  ober  gloeen  man,  bie  iftt  fd)lt)eigen  ünb  let)ben,  fid)  erfur  tl)im  werben 
önb  bie  ganzen  Stab  ömbteren.  '2)enn:  'JSTon  est  omnium  fides*  Spricht 

20  ^auluö.^ 

3um  anbern 
3ft§  ferlid)  beö  lanbgrauen  l)alben^  weil  e§  ein  önrugiger  man  ift.^ 
mod)t  er  abermal,  wie  er  ienes  mal  tfiet'*,  ettwa§  anfallen,  ftifft,  flofter 
fturmen  on  önfern  willen.  So  mnften  wir  l)ifiad)  önb  mit  tl)un  obber  mit 

2ö  getl^an  alleg,  wo§  er  tl}et.  ^e§  gleid)en  aud)  bcr  Steb  tjalben,  "öafel 
önb  Strasburg,  So  bie  ftifft  (bie  bod)  nid)t  i)nn  t^brer  gewallt)  mit  eigener 
gewalt  tierfd)loffen  önb  eingenomen  Ijaben.  SoId)§  muften  wir  alle§  mit 
getl)an  önb  belffen  öerteljbingen.  3Beil  nu  ber  Sanbgraff  ön§  l)nn 

fold)e  far  mod)t  bringen,  fo  tl)un  wir  wibber  @ott,  wo  wir  On§  Qnn  fold)e 

30  far  begeben,  wie  gefd)rieben  ftebet*:  „'Su  folt  (Sott  nid^t  öerfud)en",  S5nb 
aber  mal:  „SBer  far  gerne  ^at,  ber  wirb  bruber  onterget)en."^ 

3um  britten 
^ft^  öerbed)tig  önb  ergerlid)^.  Senn  SBer  !an  fo  öiel  leute  bafitr  tjalten, 
ba§  fie  t)ierinn  nid)t  fud)en  braehium  canii^^,  ba§  ift:  mel)r  troft§  önb  tro|§ 
35  auff  menfd)lid}  l}ulffe,  ®enn  auff  @ott?  ^a  gar  wenig  würben  fo  reine§ 
glaubend  fein*",  bie  nid)t  fold)en  bunb  lourben  t}l)ren  abgott  fein  laffen. 
1)as  were  benn  erfdiredlid).  58nb  ob  fd)on  jween  obber  bret)  rein  weren, 
fo  l^ette  man  bod)  t)iemit  ben  anbern  örfad)  gegeben  Onb  fold)en  abgott 
für  fie  auffgerid)t,  ißJie  ©ebeon  ^ubic.  9  5ßnb  2Uid)e  ^ubic.  XX  gefd)a^. 

40  3"Tn  öierben 

3ft§  ön6l)riftlid)  ber  feieret)  l)alben  wibber  ba^  Sacrament.  S)enn  wir 
fie  nic^t  tonnen  t)m  bunb  ^aben,  wir  mufften  fold)e  fe^ere^  mit  t)elffen 


80  Sutljerä  Stiefmedjjel.  3h.  1424. 

fterclen  ünb  öertel^bingen.  SSnb  wenn  fie  üertetibingt  tourben,  jolten  fie  tüol 
erger  tverben  benn  öor{)in.  ^enn'  roeil  fie  bis  ftucf  md)t  beffern,  ift  nic^t 
I)offnung,  baä  fie  t)rtn  ben  onbern  ftudfen  recf)t  ünb  feft  bleiben  werben.  45 
^ie  bet)  mcrcfe  man  ba§  ßjempel  ^o\ua  öij,  ba  omb  be§  einigen  5Irf)ans 
loillen  ba§  gan^e  I)eilige''  oolcf  onglucf  Ijaben  mufte,  bis  bog  foId)e  funbe 
geftrafft  loarb. 

Db  iemanb  njolt  furgeben: 

2)ie  (Siebte  finb  boä)  l)nn  allen  ftuden  bi§  auff  ben  einigen  mit  öng  50 
ein§,  2?nb  folt  ia  on  bem  einigen  Dmb  ber  anbem  alle  hjillen  nid)t  fo  öiel 
gelegen  fein, 

9(ntttJort: 

(SB  ift  alläu  öiel  an  bem  einigen,  tüie  broben  üom  2l{)an  gefagt,  'Senn 
barinn  tuerben  bie  anbem  alle  auä)  unrein,  rtjie  QacobuS  fprid)t':  'OfEendens  55 
in  vno  factus  est  omnium  reus.'  (2r  ift  nici)t  toeniger  ein  t)nd)rift,  föer  einen 
artidel  leugnet,  benn  ?Irriu§  obber  ber  einer.  Ser  t)alben  toir  bem  urteil 
ni(f)t  enlauffen  mugen,  'faciens  &  consentiens  pari  pena  plectuntur'  3io.  1.* 
SSnb  n)ie  ber  ^ropfjet  jum  !onige  3offapt)at  fagt  2.  $ar.  XIX®:  'Impio 
prebes  auxilium,  Et  iis,  qui  oderunt  dominum,  amicitia  iungeris'  2C. '  eo 
Sind)  befci)tt)eren  fie  bie  facf)en  felb§  bomit  alläufeer,  bog  fie  on  alle  not 
öom  facrament  ™  fo  gan^  önb  gar  alle  Zeremonien  abtl)ün  önb  maäjen  eine 
fcf)Ie(i)te  Kollation  brau^,  ttield)§  h)ir  mä)i  tnol  gltjmpfflid)  fonnen  üeront» 
luorten. 

<Bpxiä)t  man  aber  mal:  «5 

®t)ffer  bunb  betreffe  nid)t  bie  lere,  fonbeni  fol  tuibber  eufferlid)  ge* 
iüallt,  bie  man  wibber  xeä)t  für  nt}mpt,  bie  rtjeil"  ifiene  fid)°  auff  erfentni§ 
erbieten, 

9tnth)ort: 

®a§  ^ellt  nid)tP,  ®enn  mon  h)ei§,  baB  öngi  ber  hjibberteil  ömb  feiner  70 
t)rfa(f)en  willen  angreiffen  tt)il,  benn  ömb  ber  lere  willen.  Srümb  lefft  fiö)§ 
nid)t  gleuben,  ba§  wir''  wibber  tnrec^t  gewalt  fold^en  bünb  macE)en.  S3nb 
ba§  fie  fid)  auff  (£rfentni§  erbieten,  Ijilfft  ön^  nid)tg,  ®enn  wir  wiffen  ünb 
galten  %  ba§  fie  tinred)t  Ijaben,  58nb  mugen  folcf)§  ni(f)t  mit  t}f)nen  t)nn 
jweifel  obber  erfentni^  fefeen,  '2)arumb  wir  nid^t  mit  gutem  gewiffen  75 
fonnen  mit  l)I)n  f)anbeln,  wir  muften  fold)  ijljr  Srbieten  auff  6rfcntni§  auc^*^ 
bewilligen  tinb  beftetigen  ünb  olfo  gleid)  mit  tjlin"  tion  bnferm  gewiffen 
erfentni§  auff  t)l)ren  jweifel  obber  öngewiffen  wal)n  fallen.  ba§  were  benn 
mel)r  benn  f)alb,  wo  nid)t  gar'',  ünfenx  glauben  tierleugnet. 

®crt)alben  ift  tinfer  bebenden,  ba^  man§  laffe  bleiben  bet)  ben  artideln,  so 
bie  geftellet  finb"  auff  folc^e  Ijonblüfig. 


9Jr.  1424.  •'Mai  1529.  81 

C^sari  scribendum : 
Primum  prodesset,  quod  nostra  pars  Exclusis  Zwinglianis  sola  pro 
se  Scriberet  ~ 
85  Secundo,   vt  beneficia  principis  erga  Ecclesiam   &  rem  publicam 

amplificarentur,  exaggerentiir   ~ 

Scilicet 
1.  Quod  purissirae  doceri  fecerit  Christum  &  fldem  eius,  Qualiter 
nusquam  &  a  mille  annis  per  tot  Collegia  &  mlnisteria  docta  sit.  Et 

flo  tot  abusiones  &  monstra  abolita,  quae  ipsimet  coguntur  fateri  fuisse 
pessima  &  noxia  Ecclesi^  &  rei  publice,  Vt  Missarum  nundinas,  Indulgen- 
tiarum  abusus,  Excommunicationis  violentiam  &  similia,  quae'^  apud 
ipsos  quoque  intolerabilia  fuerunt,  Qualia  Wormati§  Nobilitas  ipsa 
obtulit  &  exegit  aboleri.i" 
95  Secundo,  Quod  tujnultuantibus  restitit,  vt  imaginum  &  Ecclesiarum 

violatoribus. 

3",  Quod  Magistratus  &  Maiestatis  gloria  etiam  contra  pap§  ^  abusum 
Insigniter  est  declarata,  laudata,  confirmata  plusquam  a  multis  seculis 
factum. 
100  4.  Contra  Seditiosos  Muntzeros  Maxima  fecerimus  &  tulerimus  pro 

Maiestate  &  pace  publica  seruanda. 

5.  Sacramentarios  nemo  nisi  nos  pressimus,  papist§  fuissent  obruti. 

6  Anabaptistas  similiter  pressimus. 

7  Praeterea  Multa  mala  semina  dogmatum^  pessimorum  hominum 

105  in  diuersis  locis  sparsorum  de  <    „,    .    .  „,      Ut  Erasmi,  Egrani*'ii  & 

\  Cbnsti  üde, 

similium. 


*)  ©rft  <S?>.  '')  med)tig  <1p>.  '^)  ttierben  am  Zeilenende  am  Rande  unter  der 

Zeile  nachgetragen.  "^j  i)"t  (geiois  ju  be>.  '*)  Saä  <l)nn  ber  not  (. . .  b>.  *)  {)nlben, 
<bQ^>.  8)  steht  aber  <atgiu.  nig>.  '')  (ein  <tit  anbete  tiemanb  (o  tetn>.  ')  über 
der  Zeile.  ^)  am  Bande  nachgetragen.  ')  2c.  <9lüdi  jo  ift§  nidit  allein  be§  9ktidel§ 
I)alben,  ^onbein  jie  <tf)un>  madjen  aüä  bem  jactament  got  ein  9lud)  (o  ift>  ™)  Dom 
facrament  am  Rande  nachgetragen.  °)  bie  roeil  <roir  ün§>.  ")  tf)ene  jid)  am  Rande 
nachgetragen.  P)  über  der  Zeile.  1)  Bus  <(bet  t>.  "■)  IDit  <t)mb>.  *)  Bnb 

l)alten  am  Rande  nachgetragen.  ')  über  der  Zeile.  ")  über  der  Zeile.  '')  Wo 

nid)t  gar  am  Rande  nachgetragen.  ^)  jinb  <äu)'-  '')  quae  <plausum>.  ^')  pape 
<lege>.  ^)  über  der  Zeile.  "')  unter  der  Zeile. 

1)  2.  Thess.  3,  2.         ^)  Vgl.  an  Kurfürst  Johann  22.  Mai  o.  S.  77,  30  f.         =)  AU  er 
infolge  des  Packschen  Bündnisses  zum  Kriege  rüstete.  *)  Matth.  4,  7.  ^)  Sir.  3,  27. 

«)  Jer.  17,  5.  ')  2,  10.  «)  V.  32.  »)  V.  10.  ")  Über  die  aravamina  auf 

dem  Reichstag  zu  Worm^  vgl.  Gußmann  1.  Bd.  1.  Hälfte  S.  11  f.  354 f.  ^^)  Bd.  3,  362^. 

2  u  t  f|  c  r  9  533erfc.    Sriefiuecfifel  5  6 


82  Sutfierä  «riefmed)fel.  %t.  1425. 

mx.  1425. 

!Outf)er  an  ^urfürft  ^o{)ann. 

3Sittenbetg,  25.  «Oiai  1529. 

Stuf  eine  burd^  ben  ftanjler  SSrücf  an  i^n  ergangene  Slnfrage  beä  Sttrfütften 
rot  SutJjer,  ba^  bex  9lbt  üon  l^ulba  nid)t  au§  bem  5lIo[ter  gefie,  Jonbern  brinncn 
bleibe,  ttjeil  er  ba  bejjer  oerjorgt  jei  als  brausen  unb  mit  ber  3eit  bie  Slloftergrcuel 
abftellen  fönne. 

®er  9(bt  wat  3Dl)anne^  III.,  ein  gebotner  ötaf  Bon  .t>ennebetg,  bcr  oon  1521  bi§ 
äu  jeinem  Jobe  am  5.  9.ifai  1541  regierte.  33altl)aiar  9iaiba,  Pfarrer  oon  ^^et^felb  ("qI- 
übet  i^n  Unjte  9lu§g.  SJfa.  38,  82 f.),  in  bet  an  ben  9Jbt  getidjteten  SBottebe  Bon  9Jemi« 
nijcete  (=  2.  SJärj)  1539  ju  jeinet  ®ci)tift:  „ßoncotbia  »nnb  oergleidiung  ber  ^apiften, 
SBibberteuffer,  SRotten,  SSigelioner  nn  Sutbetaner  jnn  Bnnb  mit  bcr  t)eiligen  catliolijd)en 
ei)tiftlid)en  titdien, .  . ."  (Unfte  9lugg.  Sb.  38,  84  B)  tiagt  »I.  'üHij'',  bafe  bet  i^iige  $tebtget 
ju  gulba  „\o  milte  Bnb  onäüditig"  wibet  bie  ettanntc  unb  betannte  3Bal)tl)eit  tebe  unb 
nid)tä,  baä  bem  otmen  Sßolte  an  jeinet  Seelen  nu^  unb  gut  jei,  ptcbige  unb  le^re,  unb  bafe 
ben  armen  t'euten  ber  .Weld)  im  9(benbmai)I  Perireigert  merbe,  fügt  aber  f)inju:  Biete 
glauben,  bog  foldis  bie  Slird)enbiener  Bon  jid)  fclbä  tun  oljne  (£.  5.  6)n.  Sterbet,  unb  balten'g 
bafür,  (S.  @n.  roijien'ä  nid)t,  unb  S3I.  9(  4  ''  brüdt  er  bie  öoffnung  ou#,  bafe  bie  ii'iebe,  jo 
er  an  bem  9lbt  ju  Oiotteg  3Bort  Bor  16  3'ii)ten  erfaljren  i)abe,  nidjt  Berlajjen  fei;  er  unjie 
ja  oud),  bafe  ber  9lbt  jo  fleifeig  gute  SJüdier  taufe  unb  täglidi  ftubiete.  Set  Slbt  war  aljo 
fd)Dn  feit  1523  in  ber  Stille  eBongelijdi  gejinnt.  ®amit  ift  getlärt,  roaä  SB.  ©ermann, 
D.  3of)flnn  gorfter  [1894]  ®.  415f.  au^  Sedenborf,  Historia  Lutheranismi  unb  Qunder, 
(£'l)re  ber  gefürfteten  ®rafid)aft  £ienneberg,  anfüf)rt.  ®.  416  äitiert  ®etmann  weitet  auä 
3undet:  „9lnno  1529  niatb  et  nebft  feinem  Sapitel  bei  9}at^,  mit  'Scroilligung  beS  fiaijet^ 
bie  9lbtei  gulba  in  ein  'öifdjoftum  oetroanbcln  äU  laffen,  weit  bamoB  Biet  9JJönd)e  feinet 
ÄloftetS  unb  fonft  Biel  papiftijd)e  ^ftieftet  in  bet  Sud)enau  bie  cBangeIitd)e  ^Religion  an=^ 
genommen  Ijatten.  Sä  routbc  jroat  biefe?  SBet!  befjötigen  Dttä  angebtad)t,  geriet  abet 
bod)  in§  Stoden."  ©ermann  meint,  e§  lüolle  nidit  redjt  einleuditen,  bafe  bie  9lbtei  in  ein 
33i§tum  Bertoanbelt  locrben  follte,  meil  Biete  'iOiöndje  unb  *lJriefter  eoangelifd)  geroorbcn 
iBören,  „aber  ...  an  irgenb  etiuaä,  roie  es  mit  bem  ^JJteufeijdjen  Drbenäftaat  gefd)e^en, 
mag  bamolä  in  gulba  gebadjt  fein". 

©anbfdiriftlid):  ^eibelberg,  UniDerfitätgbibIiott)ef,  Cod.  Pal.  Germ.  689, 
103";  gulba,  Sanbegbibl.,  3lbfd)rift  2.  |)älfte  bes  18.  ^a^r^.  (AfRg.  28,  260). 
(i)ebrucft  aug  biefer  2tbf(i)rift:  Journal  oon  unb  für  'Seutfcblanb  2.  Saljrg. 
(1785),  5.  Stüd,  S.  431,  ferner:  gen.  4,  464;  SSttt.  9,  285»';  3ta.  4,  559;  2eipä. 
22,  20;  2BaId)i  21,  281;  SBald)^  21,  1306;  be  SBette  3,  456;  gri.  54,  75  9Jr.  279. 
33gl.  ßnbcrs  7, 102.  2Bir  folgen  ben  1)rudcn  unb  fügen  bie  58arianten  aus  1  fjiitäu. 

&nab  unb  g-rieb  in  Etjrifto!  ^urdjleudjttgftcr,  {)ocf)geborner  Surft, 
gnäbigfter  ^exxl  6§  i)at  mir  ber  adjthax,  l)0(i)gelal)rtc  'Soctor  ©regortu^ 
93rücf  angeäcigt,  rote  S.  S'.  %.  &.  oon  mir  begel)ren  mein  'öcbenfen  auf 
ba§>  Wnfinnen  beö  9lbt§  ju  f^ulba,  fo  ©.  5?.  2r-  ®-  umb  Siat  erfuc[)t,  weä  er 
fid)  £)alten  foll,  lucnn  er  au^  Ä.  931.  'i8efet)I  über  ein  ^at)x  bie  Stappen  foü 
toieber  anlegen. 


«r.  1425.  'i)lai  1529.  83 

■Sarauf  tuöre  mein  untertärtigeö  53cbcn!cn,  tüie  icf)  benn  für  mtd)  ieI6§ 
btöl)er  gegen  alle  ausgetreten  ^erfonen  gebraucf)t\  baii  in  6.  ^.  5-  @-  nocf) 
einiget  9Jfenid)cn  S^ermügen  nid}t  ftef)ct,  Sei^ini^  ä"  raten  ober  t}eiBen, 

10  au§  bem  Älofter  ju  geljen  ober  feine  Üleligion  ju  änbern.  Senn  weil  foI(^e 
Sacf)en  @ott  imb  ba§  ©eroiffen  betreffen,  fo  i}at  man  ba  ®otte§  Sl'ort  imb 
bie  @cf)rift,  bie  unS  leljret,  waS  ein  ^i^gtidier  tun  unb  laffen  foll,  ntd)t  allein 
ratStueife,  fonbem  auc^  gebotsweife.-  S)arumb  mic^  9?iemanb  barf  fragen, 
ob  er  bie'3  ober  bae  tun  foll,  fonbem  er  fe!)e  ju,  prüfe  fein  fclbS  ®etüiffen, 

15  tüoä  er  glauben  uitb  tun  loölle  ober  müge.  Qd)  fann  ibm  nid)t  raten  noc^ 
foeiter  l}eiBen;  benn  im  "^all,  wo  idf^  ifjm  riete  ober  tiiege  unb  er  toäre 
bod)  ber  2ad)en  ungetniß  unb  tät'S  im  Streifet  ober  ÜSanfetgeioiffcn,  fo 
mad)t  idi  midi  teilbaftig  unb  märe  ganj  bie  Urfad)  foldier  Sünben  tuiber 

©Ott. 

20  g§  ift  aber  nid}t  geringe  Sünbe,  au§  Qt^^'f^I  c^cr  Unglauben  {ba^  ift, 

miber  bo§  erfte  unb  anber  ©ebot)  ettuaS  tun;  benn  ©Ott  tüill  ©lauben  unb 
nid)t  3tueifel  l)oben.  3Ber  roill  aber  mid)  oerfid)em'',  ba^  er  glaube?  äöolttc 
bod)  ©t.  ^t)iltppS  Slpoftg.  8^  ben  tömmerer  nid)t  taufen,  I)te6  unb  riet'§ 
il)m  aud)  nidit,  fonbem,  ba  er  felb§  begel)rte  unb  fprad),  er  glaubte  an 

25  Etiriftum,  ba  gab  er  il}m  auf  fold)en  ©lauben  bie  Jaufe. 

Über  baS:  ift'S  mit  bem  3lbt  nod)  ein  anber'3.  Senn  tuer  tüeife,  ob  er 
fd)on  glaubte,  ba^  er  auc^  ftar!  unb  fefte  gnug  im  ©lauben  fei,  ju  ertragen 
äufünftig  5lnfed)tunge?  Senn  mir  lefen  in  ber  Sd}rift  unb  erfabren'^  tag» 
lid)  an  une  felbft,  ioa§  ber  Seufel  unb  alle  SÖelt  mibcr  ben  red)tcn  ©lauben 

30  anrid)t,  ja  auc^  au§rid)t,  unb  ber  Ü8  erfolgung  unb  2(nfed)tung  fein  Gnbe  noc^ 
Wa^  ift.  Sollte  nu  fjernad)  ber  5lbt  ein  bö§  ©eiüiffcn  triegen,  wie  Dielen  ge=^ 
fc^ie{)t,  unb  fid)  ber  Sieuel-*  finben  ober  in  ©lenb,  '.Jlrmut,  Ungunft,  gatjr 
ober  anbem  Unfall  brüber  tommen  unb  fold)§  nidit  tonnen  leiben  unb 
enblid)  roieber  jurüd  gebenfcn  imb  trad)ten,  tuie  i|t  gar  üiel  tun  unb 

35  getan,  fo  märe  e§  öiel  beffer,  i^t  gelaffen. 

Sarumb  5Jiemanb  baju  raten  nod)  Reißen  tann,  e§  muß  ein  ^eglic^er 
t)ie  fein  felb§  93kifter,  ^Ratgeber  unb  Reifer  fein,  nad)  bem  göttlid)en  SSort, 
unb  gel)öret  mal}rlid)  ein  Wann  unb  ©erj  ba§u,  ba^  ritterlid)  ftel}en  müge. 
(£.  S.  g.  @.  l)aben  iüol)l  erfal)rcn,   \va§  bie  fromme  ^ürftin,  ©eräogin 

^0  Urfula  bon  SJUinfterberg^,  brüber  erlitten  f)at.  Senn  fonberIi(^  ift'S  ben 
f)ol)en  ^erfonen  oon  großer  ©errfdjaft  fd)merlid}  ju  tun,  unb  gar  übel,  ja 
aller  Sing  nidit  bon  ^emanb  ju  raten. 

Senn  toenn  fie  gleid)  jeitlid)  ©ut  genug  mit  fic^  bringen  ober  anberStno 
finben  möd)ten  (lücld)§  bod)  !aum  müglid)  für  il)ren  Staub),  fo  ift  bod)*' 

45  ju  beforgen,  ba^  fie  bie  Sd)mad),  3?erad)timg,  ©af3  imb  ^Ibgunff"  nidit 
ertragen  mügen,  fo  fie  beibe  Don  jenem  Seil  unb  unter  ben  Unfern  erfaljren 
mürben.  Sollen  fie  benn  fid)  aud)  fo  gar  ^emnter  laffen  unb  anbem  ge= 

6* 


84  £utf)er9  <Btiefroed)jeI.  9fr.  1425. 

meinen  Seuten  fid)  gletcf)  fialten,  bai^  tft  ifinen  ja  jit  icf)rt)er.  Unb  wer  fann'^ 
i{)nen  raten,  luo  fic  e§  nid)t  felbs  erliHil)Ien  gu  tun  unb  ju  toagen,  iDa§  ber 
Teufel  unb  btc  SSelt  an  if)nen  tut  unb  tun  mü?  so 

®aö  rtJollt  icf)  aber  raten:  meil  alle  @acf)en  i^t  in  ber  iKage"  fteben  unb 
S'Jiemanb  lüeiß,  U)of)in  @ott  ben  9(u§id)Iag  miU  geraten  lafjen',  ha\]  ber  9tbt 
auä)  feine  Sad)en  auffd)übe;  oieUeid)t  möcbt's  ®ott  jo'^  jcf)icfen,  baß  alle 
ober  boct)  oiel  f  löfter  möd)ten  aufgetan  toerben  unb  er  aljo  otjn  Scf)mad) 
unb  %ai}x,  baju  mit  äiemli(f)er  i^erjorgung  I)erau§  fommen.  SSürben  fie  so 
aber  nid)t  auf  getane  fo  bliebe  es  in  ber  obgefogten  SBeife,  baJ5  er  fid)  felbs 
prüfen  imb  fein  ©eiüiffen  gu  9?at  nef)men  müßte  unb  auf  ®ott  lüagen,  roa§ 
er  tim  lüollte,  unb  auf  feinet  'i'JJenfdien  9iat.  2;enn  ba  luürbe  nid)t§  gut§ 
auS:,  unb  {)fttte  audj  fein  iöeftanb,  fintemal,  mer  e§  auf  ®ott  unb  ®otte§ 
SBort  ober  9tat  nid)t  raagen  tar,  imb  luiir^  bod)  auf  9Jfcnfd)en  9{at  tuagen,  eo 
ba§  tft  ein  abgöttifd)eö,  ungläubige!  ^erj,  ba§  meljr  einem  5Kenfd)en  benn 
©Ott  ocrtrauet  unb  geiuifelid)  nid)tei  gut§  für  {)at,  audi  nidit§  gut§  au§rid)ten 
wirb,  baju  id)  triaf)rlid)  Äeinem  Urfod)  nod)  9?ot  geben  lüollte. 

3ule^t  ac^t  id),  roeil  ber  9tbt,  ^of)e§  @tanbe§  unb  ©eburt,  nirgenb  fo 
tt)of)I  öerforget  fein  fann  al§  im  5lIofter,  foHt  üjxn  mebr  ju  raten  fein,  ba^  es 
er  brinnen  bliebe,  fintemal  er  im  Slofter  nid)t  ollein  baf5  öerforget  unb  aud) 
ol)n  Sd)mad)  in  ®ut  unb  (Sl)ren  bliebe,  fonbenx  aud)  oiel'  me()r  gut!  fd)affen 
fönnte,  benn  tieraußen.  S)enn  f)erauBen  fann  er  Shemanb  f)elfen,  fonbem 
man  mufe  if)m  f}elfen,  unb  müf5te  bennodi  geringe!  Stanb!  unb  Derad)t 
»erben,  'ülber  im  Älofter  Ijätte  er'!  5nic!  in  ber  ^anb,  fünnte  oiclen  Ijelfen,  ~o 
unb  mit  ber  B^it  ^i^  Äloftergreucl  fd)tuäd)en  unb  untergeben  laffen  unb 
bamit  oielen  ©emiffen  jur  35?at)rl)eit  unb  ^^reibeit  f)elfen,  wie  bie 
frumme  g'ürftin,  bie  Sbtiffin  ju  ©ernrobe^  unb  oiele  anbere  Prälaten 
unb  ^rälatin  tun. 

S)enn  loo  e!  fein  Smft  ift,  ba!  ©uangelium  ju  baben  unb  ©ott  ju  " 
bienen,  fann  er  nid)t  beffer  bienen,  benn  tue  alfo,  wie  i^t  gefagt;  imb  fdiabet 
it)m  an  feinem  ©ewiffen  md)t!,  ba^  er  brinnen  bleibet,  weil  er  barumb 
brinnen  bleibt,  ba^  er  will  bie  ©reuel  l^elfen  ftürjen  unb  ©otte!  SSort 
förbcrn,  weld)e!  er  fiaufeen  fein!  tun  fann.  'iföollt  ©ott,  id)  fclb!  wäre  ein 
foldjer  5lbt  ober  'ißrior  über  ein  illofter,  id)  wollte  ber  ©ad)en  baf3  raten,  so 
benn  wenn  id)  fjaufeen  wäre,  unb  wollt  ben  Seufel  in  feiner  eigen  garbe 
unb  mit  feinem  eigen  3Befen  fein  oerjagcn. 

35Jo  aber  ber  5(bt  fid)  befd)wcret,  bofe  er  nid)t  jur  ßbe  greifen  fann, 
lüollte  id)  lieber  raten,  ba^  er  eine  beimlid)e  6l)efrauen  näbmc,  unb  tat 
gleid)iüol)l,  wie  gefagt,  weil  e!  bod)  bei  ben  ^apiften  feine  Sc^anbe  nod)  ss 
gabr  ift,  'ilUnb!bilber  baben,  bi!  baf?  ©ott  ber  ^err  anbcr!  fd)idt,  wie  er^ 
benn  in  furj  tim  wirb;  benn  fo  fann  bie  3ad)  nid)t  lange  ftel)cn.  .t>iemit 
Wäre  ber  9lbt  fid)er  unb  öerforget,  bürft  aud)  feine  5reunbfd)aft  nid)t  be» 


9Jr.  1425.  1426.  mai  1529.  85 

id)iDeren,  fmtcmal  and)  St.  ^auliiä  bie  [traft,  \o  9{nbcrrt  Oef(i)WerItd)  ftnb 
imb  ntcl)tg  bafür  erbettett  nocl)  icl)aifen  jc,  1  itjcjj.  2  ^ 

(SoIcf)§  £)at)  idi  bieSmal  in  föUc,  auf  ß.  Ä'.  55-  ®-  ^eQef}^,  untertäniglirf) 
angejeigt.  "öefef}!  6.  Ä.  5-  ®-  I)icmtt  bem  3?atcr  aller  ©nab  unb  53arm= 
ficräigfeit.  Tatum  25.  93Jai,  5lnno  1529. 

(S.  t.  5-  @. 

imtertäntger*' 

5[)Jartinu§  Sutf)er. 

")  tier(ud)cn.  •*)  noch.  '')  Uugunft.  '^)  aljo.  <")  unb  et  —  aufgetan 
fehlt.  ')  Diel  /e/ji<.  s)  ct'^.  '')  üatum  —  untertäniger  fehlt. 

'■)  Vgl.  besonders  an  den  Abt  Heinr.  Oottschalk  Bd.  4,  390.  ^)  Anspielung  auf 

die  Unterscheidung  der  praecepta  divina  und  consilia  evangelica.  ')  V.  36  ff.  *)  die 

Reue  (D.  Wb.  8,  S35).  ^)  Bd.  4,  4S8^.  «)  Schwebe.  ')  nach  welcher  Seite 

Gott  den  Wagebalken  sich  neigen  lassen  will.  *)  Äbtissin  der  reichsfürstlichen  Frauen- 

abtei Gernrode  in  Anhalt  war  seit  1504  Elisabeth  von  der  Weida,  gest.  am  11.  April  1532, 
vgl.  Beckmann,  Historie  des  Fürstenthums  Anhalt  (1710),  3.  Teil  S.  184;  Popperod, 
Annales  Gernrodenses  bei  Beckmann,  Accessiones  historiae  Anhaltinae  (1716),  p.  67. 


5tr.  1426. 

?ut^er  an  (Spatatin. 

[SKittenberg,]  28.  2Kai  1529. 

ßtnpfiefilt  ben  SSriefüberbringer,  ber  mit  cittem  ^ßforrer  in  ber  9?ä{)c 
©Palatino  tanfd)cn  foK.  9}JeIand)tf)on  berette  eine  ©treitfd)rift  gegen  bie  Sacro» 
mentarier  üov,  cbenfo  eine  'Jhislegung  be§  9lömerbrief0,  über  ben  er  ie^t  lieft. 
Sutljer  {)at  bie  SBciä^eit  ©alotnoni«  überfe^t. 

Original  in  3erbft.  ®ebrudt  bei  Subbeiis  p.  65;  Unid)ulb.  9lad)r.  1721, 
S.  174;  bc  SSctte  3,  460;  gnberg  7,  103. 

Venerabili  viro,   D.    Georgio    Spalatino,  parocho   Aldenburgensi,  seruo 

Christi  fideli. 
[Darunter  van  Spalatins  Hand:  28  Mail  1529./ 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Virum  hunc,  qui  has  meas  tibi  reddit, 
5  Mi  Spalatine,  statui  cum  quodam  parocho  vicino  tuo  permutare.  Is  rae 
rogauit,  vt  se  tibi  commendarem.  Proinde  oro,  vt,  si  quid  potes,  cum  in 
hac  re  iuues,   vbi  implorauerit  operam   tuam.  Cgterum  hie  satis 

valemus   quidem,   sicuti  Christianos  decet.   Ex  Comiciis  ^  allata  credo 
omnia  tibi  iam  dudum  nota.  Philippus  te  reuerenter  salutat.  In  Sacra- 
10  mentarios  aliquid  molitur^;  item  in  Eoma.  Epistolam^,  quam  modo  & 


86  Sutljetä  SriefiDCdjiel.  3h.  1426. 

profitetur.'*  Ego  verti  librum  Sapienti^*,  dum  raucedine  ociarer*;  is 
statim  exibit  meliore  facie,  quam  sit  in  Latinis  &  Gr^cis  originalibus. 
Vale  &  pro  me  ora.  xxviij  Mail  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

')  21t  Speyer.  Luther  denkt  wohl  an  Nachrichten,  die  Melanchthon,  von  dem  gleich  die 
Rede  ist,  mitgebracht  hat.  ^)  Vgl.  Melanchthon  an  Hieronymui  Baumgartner  17.  Mai 
(CR.  1,  1070):  'Ego  iam  scribo  adversus  sententiam  Cinglii'.  An  Friedrich  Myconius 
5.  Juni  (CR.  1,  981):  'Ego  brevi  edam  meum  scriptum  de  coena  domini,  in  quo  fortasse 
multis  videbor  vehementior,  quam  alioqui  esse  soleo.'  An  Stephan  Vigiliiis  in  Augsburg 
(vgl.  über  diesen  Frdr.  Roth,  Augsburgs  Reformationsgesch.  2,  86'^"^)  20.  Juni  (Bindseil, 
Philippi  Melanchthonis  epistolae  .  .  .  1874,  S.  39):  'Ego  summa  diligentia  scribo  iam  ad- 
versus Cinglii  dogma  ad  D.  Ulricum  [Wieland  in  Ulm,  vgl.  über  diesen  Supplementa  Me- 
lanchthoniana  V  2,  LIV ;  Zwingiis  sämtl.  Werke  10, 286  ^].  Et  brevi  prodibit  meum  scriptum.' 
.4?!  Wieland  an  demselben  Tage  (Bindseil  S.  40):  'Nunc,  quoniam  tibi  hinc  discedenti 
ita  promisi,  mitte  non  tarn  disputationem,  quam  meae  conscientiae  testimonium.  Nam 
in  hac  sententia,  quam  in  hoc  libeUo  complexus  sum,  re  diu  multumque  agitata  acqui- 
esco.'  Zu  'hbeUo'  hat  Keim,  der  den  Brief  zuerst  veröffentlicht  hat,  bemerkt:  'Loci  veterum 
scriptorum  de  coena  domini.'  Er  bezieht  also  diese  Briefstelle  (und  das  würde  dann  auch 
für  die  drei  vorhergehenden  gelten)  auf  die  1530  bei  Joseph  Klug  in  Wittenberg  mit  einer 
Widmung  an  Friedrich  Myconius  erschienene  Schrift  'Sententiae  veterum  aliquot 
scriptorum  de  coena  Domini  bona  fide  recitatae'  (=  CR.  23,  733 — 752).  Ende  März 
1530  war  sie  im  Druck  (Unsre  Ausg.  Bd.  38,  296^).  Enders  7,  103^  neigt  dieser  Meinung 
Keims  zu:  Melanchthon  habe  diese  Schrift  schon  damals  in  Arbeit  gehabt,  ursprünglich 
seinem  Schüler  Wieland  zugedacht,  gleich  nachdem  in  Marburg  im  Kolloquium  am  3.  Ok- 
tober vor-  und  nachmittags  die  Gegner  sich  auf  Aussprüche  Augustins  berufen  hatten, 
überarbeitet,  hernach  nochmals  überarbeitet  und  so  drucken  lassen  (Enders  7,  165^).  Die 
Epistola  Phil.  Mel.  ad  Joh.  Oecolamp.  de  coena  domini  (=  CR.  1,  1048 — 1050)  könne 
nicht  gemeint  sein,  da  sie  ja  schon  in  Speyer  (8.  April)  geschrieben  sei.  Das  halte  auch  ich 
für  ausgeschlossen.  Die  Straßburger  haben  diese  Epistola  in  Uagenau  bei  Joh.  Setzer  als 
Propagandamittel  für  Marburg  drucken  lassen  (W .  Köhler,  Zwingli  und  Luther  1,  804; 
Ex.  in  Zwickau  1.  11.  17^").  Das  paßt  auch  schlecht  zu  unserer  Briefstelle.  Ich  vermute, 
daß  sie  sich  auf  eine  unvollendete  bzw.  ungedruckt  gebliebene  Schrift  Melanchthons  gegen 
Zwingli  bezieht  und  daß  auch  die  im  Anfang  dieser  Anm.  angeführten  Stellen  aus  Briefen 
Melanchthons  so  aufzufassen  sind.  Auf  die  Arbeit  Melanchthons  an  den  Sententiae  können 
sie  kaum  bezogen  icerden.  Zwar  erwähnt  Melanchthon  diese  Arbeit  schon  in  einem  Briefe 
an  Thomas  Blaurer  vom  23.  Januar  1525  (Suppl.  Mel.  VI  1,  277 f.),  charakterisiert  sie 
aber  nicht  als  eine  heftige  Streitschrift  gegen  Zwingli,  sondern  als  eine  Sammlung  von 
Väterstellen,  zunächst  zu  seinem  Privatgebrauch.  ')  Gemeint  ist  die  zweite  Ausgabe  der 
Dispositio  orationis  in  epistola  Pauli  ad  Romanos,  die  gegen  Ende  Februar  1530  er- 
schienen ist  (Suppl.  Mel.  V  2,  XLIIIf.).  *)  Diese  Vorlesung  wird  CR.  28,  2.  Teil 
S.  29  in  den  Annales  vitae  Melanchthons  nur  nach  unserm  Briefe  notiert,  ebenso  bei  Hart- 
felder,  Phil.  Mel.  als  Praeceptor  Germaniae  S.  558.  ^)  S.  o.  S.  75, 12.  ')  <S.  o. 
S.18». 


92t.  1427.  5Koi  1529.  87 

mv.  1427. 

?iit^er  an  ©ertjavb  2öi§fainp  in  ^crforb. 

[iBittenberg,]  28.  5JJai  1529. 

|)at  ben  "öncf  SBistatnpg,  ben  er  beauttuorten  möd)te,  nicf)t  jur  §anb. 
'Sebiäiett  bcr  Scbroefter,  bie  ein  ©cjdjen!  gefdjicft  f)at,  als  ©egengefdjenf  ein 
Sud).  SBürbc  SS.  fe^r  gern  bie  in  SSittenberg  gebrudten  33üd}cr,  bie  er  nod)  nid)t 
bat,  fdjiden. 

3ucrft  gebrudt  öou  Eoppe  in  ßjdjersbauien  bei  ^ilbesbeim  in:  ^leue 
fritifd)c  58ibliotbef  für  bas  2d)u(*  unb  Unterrid}t5tDeJen,  ijtSQ.  öon  ©ottfr. 
Seebobe,  5.  ^abrg.  1.  SSb.  2.  §eft  (^ilbesbeim  1823),  S.  244f.  Sappe  befafe  eine 
„nid)t  genaue  3Ibfd)rift",  bie  ber  oormalige  gelehrte  Superintenbent  in  |)ilbeg= 
beim  Jr.  9tcimmanu  gemadit  batte.  1;anad)  war  ber  93rief  früber  im  Seji^  be§ 
Sürgermeifter^  |)offmeifter  in  ^ilbe^beim.  Später  befaß  ibn  ber  2;ireftor 
S-  3;.  Sdieffel;  beffen  Sitme  fd)enfte  ibn  bem  ^oftor  §r.  &.  §ornemann, 
unb  beffen  SSitttje,  nad}bem  bei  ber  SSerfteigerung  ber  öon  ibrem  ©atten  binter» 
laffcnen  33üd)cr  nur  1  Zutaten  bafür  geboten  toorben  mar,  am  17.  Wcäxä  1788 
bem  dappe.  SSor  Eüppe  mar  ber  Sörief  nur  in  beutfd)er  Überfeßung  bei  SSald)^ 
23  (17.53),  Sufä^e  S.  35  befannt.  9tuä  gappe  gebrudt  bei  be  SSette  3,  461  unb 
enbers  7,  104. 

Servo  Christi  Meli,  D.  Gerardo  Xantho  Lampadarioi,  meo  in  Domino 

charissimo. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Famulus  maus  literas  tuas,  mi 
Gerarde,  mter  chartulas  miseuerat,  ut  scribenti  mihi  eas  subito  abeunte 

j  nuntio  restituere  non  posset,  quo  fit,  ut  non  satis  teneam,  quid  scripseras, 
fretus,  quod  literas  respecturus  possem.  Nam  in  summa  animi  tui  Studium 
in  Ulis  declarari  sensi;  id,  quod  et  munuscxüa  suggerunt.  Caeterum 
sororem  illam,  quae  donum  misit^,  vlcissLm  hoc  signato  libro  dono.^ 
Vellem  autem  nosse,  quibus  libris  careres,  qui  hie  cuduntm-;  mittelem 

10  certe  übentisstme.  Tu,  sicut  facis,  ora  pro  me  domoque  universa,  et  ego 
faciam,  nam  tuis  orationibus  multum  tribuo.  Vale  in  Christo.  28.  Mail 
1529. 

Martinus  Luther. 


^)  Bd.  4,  ö83^.  -)  Vgl.   Bugenhagen  an  Jakob  Montanus  17.  Oktober   (Vogt 

S.  88) :  'Uli  virgini,  quae  munus  misit,  gratias  ago.'  ')  Luther  schickt  ihr  eine  seiner 

Druckschriften  mit  handschriftlicher  Widmung. 


88  Sutfieiä  SBtiefrcec^lel.  9ft.  1428.  1429. 

9lt  1428. 

?utf)ev  an  ^n!o6  9)?ontanu§  in  ^erfort». 

Söittenberg,  28.  9J?ai  1529. 

SBill  ben  6ra§muä  nid)t  einer  toeiteren  ^tgputation  »üürbigen.  Sucher  alä 
@egengejd)en!e. 

|)anbfd)riftlicf):  1.  ®otf)a  A  4.51,  451  \  2.  ®ot{)a  A  397,  58 '^  (aus  B  185). 
■Srude:  3.  Sd)ü|!e  2,  103  („'ilui  ber  et)priauiid)en  Sammlung  ju  ©otlja"). 
4.  be  äBette  3,  461.    5.  enberä  7,  105. 

lacobo  Montano  SpLrensi. 

G.  et  P.  in  Christo.  Quod  de  Erasmo  scribis,  mi  lacobe,  in  me 
spumante^,  satis  noviet  vidi  in  eins  literis.  Nulluni  libruni  edit,  quo  non* 
impotentiam  animi  sui  vel  dolorem  potius  vulneris  accepti  iaducit.  Sed 
ego  contemno,  nee  dignabor  hominem  ulteriori  disputatione,  ac  si  quid 
huius  scripturus  sum,  rem  ipsam  agam.  Brasmi  täntum,  veluti  de  tertia 
persona  loquens,  memor  ero,  sententiam  eius  damnando  potius,  quam 
confutando.  Homo  enim  est  levissimus,  qui  religiones  omnes  plane  ridet, 
more  sui  Luciani^,  nee  serio''  aliquid  scribit,  nisi  cum  vindictas  et  noxia 
scribit. 

Hie  nos  omnes  salvi  sumus,  quod  vestris  orationibus  acceptum  feri- 
mus.  Gratias  ago  pro  munusculis,  animos  vestros  faventes  declarantibus; 
mittelem  vicissim  libros,  sicut  antea  promisi',  si  scirem,  qui  qualesve 
tibideessent;  hos  vero  recens  editos  mitto.  Vale  in  Christo  et,  quod  facis, 
ora  pro  me.  Wittembergae,  die  28.  Mali  1529. 
Mart.  Luther. 

")  non  fehlt  3.  ^)  nee  ullo  servo  1;  nee  ulli  servo  2. 

1)  Vgl.  o.  S.  28,  6 ff.  2)  Vgl.  o.  S.  28,  11.  ')  Bd.  4,  585,  17. 


SSix.  1429. 

^ut^ev  au  3Dhtt§ia§  ^r^eiüicfi,  ^ifdjof  bon  ?e§tau. 

[Sößittenbcrg,]  28.  9Woi  1529. 

^at  jid}  über  ben  33nef  beS  efjrwürbigcn  ©reije^,  ben  Sd)rtieineöorber* 
fd)in!en  unb  feinen  23e!ennevmut  jefjr  gefreut. 

®tj.  würbe  1504  'öifdjof  Bon  *)5täemt)fl,  1513  oon  2e§lau  (Gujaoia,  aBIatiäilaoia,  jegt 
SßloiilatDf!),  1531  ß-räbifd)of  Bon  ßSnefen  unb  '$rima#  oon  *lJolen  unb  ftath  am  12.  Sfuguft 
1535  (Ban  Öulit^eubel,  Hierarchia  catholica  medii  aevi  3,  297.  357.  220).  3n  bem  1.  ?lb> 


3Jr.  1429.  3Kot  1529.  89 

btud  (Unidiulbigc  9iad)tid)tcn)  lautet  bie  Übctidjtift:  Matthdae,  episoopo  Gadensi. 
Gadensis  ift  entfteUt  auä  Gdanensis  (Gdansk,  poInifcf)et  9Jame  für  Sanäig).  Tie  ©nt» 
ftellung  f)at  nidit  ein  9lbid)tetber  oeridiulbet,  jonbetn  üutlict,  bet  bic  Untetfdirift  in  bem 
33riefc  tjrjeiuidie  oon  ßnbe  1528,  ben  er  mit  unferm  "ötiefe  faeantiuottet,  fiilfd)  lai. 
®rä.  ijatte  iidi  „äum  3roecte  bet  geogtapl)iid)en  £rientietiing  be»  Stbteijateu"  nid)t  nad) 
bem  tleinen  unbefannten  polnijdien  Crte  Seslau,  fonbern  aU  'iSiidjof  berjenigen  Xiöäeje 
beäeid)net,  in  ber  bie  gtofee  dtbetannte  öanbeWftabt  ^Cmtäig  lag  (Ijdiacfett,  ThStKr. 
1889,  3.  367).  öätte  Cutter  Stj.  Bon  Ud)  auä  all  'öiid}of  Don  Sandig  be^eidinen  roolten, 
I)ötte  et  rocl)I  gejdirieben:  Episcopo  Dantiscensi,  {.  ißb.  3,  447,  3.  Unbefriebigenb  Slnaate 
fjanbidiriftlidi :  Sutber  i)abe  riditig,  aber  abgetütät  gejdjrieben  Wladisl.,  mal  Dom  1.  9tb» 
fd)ieibet  faljdi  gelejen  loorben  i'et. 

tlbet  i'eine  "Setciligung  an  bet  Untetbtüdung  bet  eoangeliidjen  'öeiDegung  in 
Xanjig  ?.  'Bb.  4,  156^  (roo  ftatt  Statau  Seälau  äu  lejen  ift).  öetjog  ^Ubtedit  oon  ^teugen 
Detroanbte  jidi  unermüblidi  füt  bie  Don  Stj.  gefangengcl)altenen  Sanjiget  eoangelijd)en 
$tebiget.  „Gt  id)tieb  an  ben  ^Bijdiof,  ober  "Jr^.,  bet  3d)ület  bei  einft  oon  9iom  üetfolgten 
gelef)tten  gilippo  S3uDnaccrtii  (Sallimadius)  unb  Sammlet  feinet  ÜJebidite,  bet  ®önnct 
bei  anftöfeigen  ^Pfjunnel  Stiloius  Siculul,  t)atte  mot)l  i'erftänbnil  füt  öumaniften, 
bie  mit  ftiDoIet  gebet  '~D!annele[)re  unb  3rouenfeuid)£)eit  in  ben  Sd)mug  jettten  unb  bie 
Sauge  iljtes  Spottel  über  bie  Sitdje  unb  if)te  Ctbnungen  gojjen,  bod)  nid)t  für  bie  (äJe* 
roiffenlnot  unb  ölaubenefreubigfeit  eOQngelifdjet  *Ctäbitanten.  "Jet  geioiffenlofe  ilJann, 
bet  als  3.'iäetan;,Ict  nad)  allgemeiner  Überzeugung  einft  bie  £tgien  oetanftaltet,  bie  bem 
jungen  unoettjeirateten  .ftönig  3''f)ann  '•JUbtedit  1501  ben  2ob  gebtad)t,  bet  jdiamlos  bie 
Stoatstaffc  geplünbert  I)atte  —  jur  3ül)nung  mar  er  1502  nad)  Öoreto  gepilgert  — , 
meinte  bie  billige  Q)elegenl)eit,  guttatl)olifd)en  Gifer  äu  jeigen,  nid)t  ootübetge^en  laffen 
ju  bütfen.  Et  lel)nte  am  9.  9luguft  1527  bie  Gntloffung  bet  Sanjiget  iCtebiget  ab."  Saum 
gloublid),  baß  er  bann,  oon  iKeue  gepadt,  bem  Goangelium  fid)  jugeneigt  unb  in  biefem  Sinne 
Gnbe  1528  an  autl)er  gefd)rieben  l)aben  frllte.  „2Uä  l^umanift  mag  bet  begeiftette  i8et« 
ct)tet  bes  Slallimad)us  an  Öutl)et  fid)  geroanbt"  unb  il)n  ju  unjetm  '■Briefe  oetanlaöt 
l)aben  (Zi).  S3otfd)te,  öefd).  ber  «Reformation  in  «ßolen  1911,  3.  19f.). 

^anbld)riftlid):  ©otfja  A  397,  57'';  ^Roftod,  Slurifaber^Öf.  (Sdiirrmadier 
S.  19«).  ©ebrudt:  Unfdjulbige  ^Jad^rid^ten  1721,  3.  174;' StrobcI-JRanner 
®.  146;  be  2Bette  3,  462;  gitberö  7,  105. 

Eeverendo  in  Christo  Patri,  Domino  Matthiae,  Episcopo  Gadensi,  suo 
in  Domino  maiori  venerabili. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Eeverende  Pater  et  in  Domino 
venerabilissime  vir.  Literis  tuis  una  cum  petasone  suillo  ^  acceptis  mirnm 

5  quam  hilariter  et  iucunde  in  Domino  afficiebar,  quod  intelligerem  te  iam 
senio  confectum  ante  diem  defunctorum^  euangelio  Christi  captum  et 
illuminatum,  quam  gratiam  Dei  plane  inter  miracula  refero,  ut  qui  sciam, 
quam  soleant  tui  ordinis  proceres  verbo  Dei  resistere.  Dominus  lesus, 
qui  in  te  coepit  opus  suum,  is  perficiet.^  Quod  oro  et  peto,  Amen. 

10  Proinde  sicut  Tua  Paternitas  desiderat  me  videre,  ita  vicissim  magna 

voluptas  in  Christo  mihi  esset,  venerandos  canos  tuos  videre  confessores 
Christi  in  hac  turba  procerum  hostüium,  audentes  illis  dissentire.  Mihi 
sane  fas  non  est,  nee  liberum  istue  proficisci.  Dominus  autem  velit,  qui 


90  Sutl)etl  93riefweci)iel.  92t.  1429.  1430. 

potest  nos  coniungere,  vel  iina  solum  vice,  qui  R.  P.  T.  misericorditer 
augeat  et  servet,  Amen.  28.  Mail  1529.  13 

T.  Martinus  Luther. 


•)  Wahrscheinlich  war  es  eine  Speckseite  von  geräuchertem  Wildachwein  (T schachert 
ThStKr.  1889,  S.  366).  ^)  Tschackert:  vor  dem  Tage  Allerseelen  1528.  Wakh^:  vor 

dem  Tage  des  Todes.  Allerseelen  =  Commemoratio  omnium  fidelium  defunctorum.  Es  ist 
aber  doch  tvohl  (trotz  des  Plurals  defunctorum)  im  Zusammenhang  mit  'iam  senio  con- 
fectum'  der  Todestag  Drz.s  gemeint  („kurz  vor  Torschluß").  ')  Phil.  1,  6. 


9?r.  1430. 
Stnorg  üon  SSUbenfetS  an  ?ut^er. 

[?]  29.  9Kai  1529. 

Sut^er  folle  3SoIfgang  ß^alitfu§  nad)  ßronftjttji^  Oerorbnen.  6r  (SS.)  t)Qbe 
&).  geraten,  bie  5JJi§ftänbe,  bic  er  in  6r.  oorgefunben,  burrf)  Sutf)er  bem  kuf 
fürften  ju  melben,  bn§  foldje  geönbert  unb  in^bejonbere  bem  ^rebiger  eine  ge* 
nügenbe  Se{)aujung  unb  33e|oIbung  garantiert  würben. 

£b  bet  aSttef  be§  oon  SBilbenfete,  ben  Sut^er  |einem  58tiefe  an  ben  ftutfütften 
Bom  14.  3uli  beilegte,  unjet  93rief  mar,  fteljt  boI)tn. 

über  ba§  l'omtnitanettnnentloftet  (fronfdjroif  bei  SBeiba  ügl.  58b.  4,  70'.  500, 
über  äSilbcnfel«,  bet  jcfion  ftüf)et  bie  eDangelijdien  fliegungen  untet  ben  SJonnen  gefötbett 
i)atte  unb  bei  am  1.  3uni  1539  al^  9Imtmann  ju  ?ntenbutg  ftorb,  ügl.  £>.  SIemen  in:  ZKG. 
30,  440f.  unb  in:  9llt»3rotctau  1921  %.  11,  Unjte  91ulg.  «b.  35,  46'.  48,  92^,  baju 
neuerbingg  M.  ^auetnig  in:  Seitröge  jur  II}ütingijd)en  Sirdiengeid).  2  flieg,  s.  v.,  übet 
ei)olecter,  Galijtuä  58b.  4,  250*.  2utl)er  empfiel)It  if)n  am  7.  Septembet  1532  bem  3of). 
flUiebejel  ((£nbet^  9,  258).  9Im  17.  Wälä  1533  bittet  'Vulcanus  Callisti,  Ecclesiastes  Gron- 
suitzensis  sine  sanguine  martir'  ben  Stephan  fliot^  in  3irii(fau,  ba^  ©oiologium  reparieren 
äu  lajjen,  bamit  nidjt  'eontiones  euangelicae  ad  viigines  hoc  tempore  quotidianae'  ju  long 
au^gebefjut  mürben  (0.  Kiemen,  Beiträge  3.  flJeformation^geirfi.  3,  62).  Seit  1534  ((Snbets 
14,  58^  nidit  1536,  mie  Soeid)e,  3ol).  lifattjeftus  1,  88  I)at)  '^tebiget  in  3oad)im^tf)al. 

Original:  SBetmar  Ka  204,  20.  ©ebrudt:  'i8urfi)arbt  ©.  163;  (£nber§ 
7,  107;  SBalcf)«  21,  1313. 

®enab  unb  ^^neb  butd)  S^riftum  3l}efum,  unfern  §eüanb !  SBirbiget 
imb  I)oc^gelat)rter  Hebet  §err  unb  SSruber !  9?acf)bem  Q^t  §err  SSoIfgang 
6{)altdu§  fein  Äronftotcj  ju  befeljen,  mie  eB  ein  ©eftalt,  bo^in  tjorborbent, 
I)ab  id)  il)n  ju  mir  bef(f)teben,  tüeil  xä)  bormargft,  baß  er  baB  gottlid)e  ÜBort 
gu  ptebigen  luo^I  gefd)tdt,  gebeten,  er  follt  fid)  bof)tn  tun,  bann  id)  öorfiofft, 
er  foUt  butd)  bie  @nab  @ott§  etrt)a§  gnug  au^ric^ten;  föiert)oI)I  er  Diel 
SRangcI  mir  angezeigt,  fo  i)ab  id)  bod)  \o  ttiel  mit  if)m  ge^anbelt,  bafe  er  mir 
biefe  2tntrt)ort  geben:  ^i)x  ft)t  fin  ^err  unb  SSater,  mai  ^x  mit  i^m  fc^afft, 


92r.  1430.  1431.  aßai  1629.  91 

ba§  rooll  er  ge^orfom  tun.  'J)arumb  ift  on  ®ud)  mein  ganj  frunbU(^  Sitten: 

10  3{)r  wollt  ifjn  beö  Orte§  oorßorben;  fiat  er  ettoa^  SRangel,  id)  luill  tf}m  SJat 

fd)affen,  jo  ferr  mein  SSormügcn  ift,  unb  mid)  brubcriid)  legen  if)n  erg^gcn, 

bann  id)  £)off  ju  ®ott  bem  anmäd)tigen,  er  foll  an  bem  Sßort  üiel  ®uU  tun. 

9lud)  ^at  er  mir  oormelbet,  »nie  ein  grofe  Unorbenung  im  Älofter  fei; 

fjob  id)  i^m  geraten,  6ud)  biefelbe  artilelStüei^  anjuseigen,  bafi  ^ijt  bie 

15  mtjm  gn.  ^lerrn  öormelbt  l}ätt  imb  fin  c.  f.  ®.  gebeten,  ba{5  fold)  möd)t 
geonbert  tuerben,  unb  funberlid),  ba^  bem  ^rebiger  ein  jiemlid)  ^Betjaujung 
fampt  finer  SSefulbung  geroife  gemad}t  tuerbe,  bomit  er  ben  ^lunnen  nit  in 
bie  ^önb  bnrfte  fe{)en.i  2)ann  bie,  fo  f}iebor  bo  getreft  finb-,  t)aben  bie 
iRunnen  geljalten  tuie  bie  ^unb ;  foüt  e§  bann  bem  frumben,  rt)ot)Igefd)idten 

20  Wann  aud)  begegen,  bo§  mär  mir  t)erälic^  leib;  mann  St)i;  foId)§  bei  m.  gn. 
§errn  fud^en  murbt,  fo  mürben  fin  c.  f.  65.  ba^  fünft  neulid)er  befetjlen; 
bitt  gang  frunblid),  ^li^i  tt)oUt  biefcn  Wann  t)iei)ex  tommen  laffen,  ^ijx  foüt 
fel)en,  @ott  mirb  @nab  borleifjen,  ba^  ettuaä  ©ut§  burd)  if)n  gefd)afft  mirb. 
äßill  (£ud^  I}iermit  \ampt  (£urer  ©ema^el  unb  S'inblin  bem  3tnmöd}tigen 

25  befohlen  Ijaben,  ber  geb  un§  allen  fin  gottIid)e  dJenab  unb  ^rieben,  2(men. 
9)lein  §anb.  'ätm  ©unnabenb  nad)  I^rienitf)ati§  im  29. 

?l[narg]  §[err]  ju  3ä5[ilbenfel§]. 
m.  pp.  sspt. 

*)  nicht  um  Almosen  zu  betteln  brauchte.  -)  Laurentius  Fabri,  Thomas  Spieß 

(S8b.  4,  500=). 

mt.  1431. 

^ut^er  an  9?i!otau§  bon  Slm^borf  in  9)?agbebnrg. 

[Sgittenberg,]  31.5Kai  1529. 

■iSiefe  2)iener  be§  SBortg  oon  ®o^Iar  ^obe  er  3lm§borf  äugcjd)i(ft,  trcil  bicjer 
bort  ben  ®runb  jur  jjrömmigfeit  gelegt  uiib  mit  gutem  ßrfolg  barouf  gebaut 
f)aht. 

übet  bie  ©oMatet  öejanbten  ögl.  bte  näd)fte  (Einleitung. 

§anbfc^riftlid):  ®ot^a  A  397,  59»;  SRoftod,  lurtfaber^^f.  ((Sd)irrmad)er 
©.  19»).  ©ebrudt:  Unfd)ulbige  9Jad)ric^ten  1721,  ©.  175;  (StrobeI»9tanner 
©.  147;  be  SBette  3,  463;  (Snberg  7,  108. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Niliil  novorum  apud  nos,  quae  tu  non 

noris.  Hos  vero  ministros  verbi  Goslariae  ad  te  misi,  ut  tibi  Ecclesiae 

Goslariensis  rationem  narrarent,  quos,  quaeso,  benigniter  audias  et  com- 

mendatos  habeas.  Boni  et  integri  mihi  videntur  esse  dignique  favore 

5  piorum;  pertinet  autem  ad  te  quoque  talia  nosse,  et  praemoneri,  ut  qui 


92  Sutf)erS  93riefroed)(el.  52r.  1431.  1432. 

primus  ibi  fvmdamentum  ieceris  pietatis^  et  non  infeliciter  super- 
struxeris."  Deinde  animabitpios  et  trepidos,  ubi  senserint  no.strum  in  hac 
causa  consensum  et  gaudium.  Simul  et  Satanam  cum  suis  organis  vel 
confundet,  vel  saltem  impediet.  Fove  itaque  eos  sereno  vultu  et  consolare 
in  visceribus  Christi.*  Nara  qui  sie  metuunt  scandala  et  sie  soUiciti  sunt  lo 
pro  concordia,  non  possunt  non  optima  praesumere  in  Christo.  Christus 
te  servet  ac  salvet,  Amen.  Ultima  Maii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

1)  Vgl.  Bd.  4,  498^K  2)  1.  Kor.  3,  12.  ')  Phil.  1,  8. 


9Jr.  1432. 

?ut^ev  nn  bie  ^afobigemeinbe  in  @o§Iar. 

aSittenbetg,  U.max  1529. 

SBarmmg  oor  Ungeljorfam,  9lufruf)r  imb  greoel  tuiber  bie  Dbrigfeit. 

Qn  ©oälat  f)atten  bie  fjungetnbcn  Sttbeiter  iinb  audi  bie  Bon  Slimut  gebtücften 
^täbilanten  it)re  begierigen  3}licfc  auf  bie  Stifter  unb  SlBfter  gerid)tet.  Diefe  (ud)ten 
®d)iit;  bei  bem  $)erjog  .'peinririi  oon  ^Iraunfdjioeig,  ber  ein  jdiQtfe«  iltanbat  be*  Haifer^ 
öom  24.  91pril  1529  etinirtte,  ii'orin  bei  [)öd)fter  Strafe  bem  iRate  üerboten  luurbe,  jelbft 
ober  biirdi  anbere  etwaä  uon  bem  Slirdiengut  geinaltfam  ju  nelimen  ober  gegen  bie  9Jiönd)e 
unb  9ionnen  ßorjuget)en;  es;  foUte  Oielmeljt  alle^  bei  bem  alten  §er!ommen  unb  ßilauben, 
aud)  gemöt)nlid)em  ©ebraudi  gelaffen  loerben.  Irof  bem  lourbe  aus  bem  tlofter  grantem 
berg  eine  9!onne  entfüf)rt,  eine  neue  Steuer  auferlegt,  unb  tur^  nod)  €ftern  mürben  in 
ber  Jianfcnberger  Sird)e  alle  Elitäre  niebergerijfen,  bie  ^eiligenbtlber  zertrümmert,  bie 
SBanbgemälbe  übcrtünd)t.  ^er  S^ilberfturm  bet)nte  fid)  aber  aud)  auf  bie  *pfarrtird)en 
unb  ba§  ffliünftet  au§.  9tm  meiften  Erbitterung  bei  ben  ftatbolifen,  aber  aud)  Dielen  ton» 
feroatiüen  eBangelifd)en  ©emeinbegliebern  erregte  bie  Gntfernung  ber  fünf  Steinbilber, 
ber  jog.  Stür^ungen,  Dom  ilird)l)ofe  St.  Stepftani.  ^Intonius  ßoroinul,  bamal«  *ßfarrer 
ber  Stept)anäfird)e,  t)eröffentlid)te  eine  9}ed)tfcrtigungsid)rift:  „'JBal)rf)aftiger  'öerid)!, 
bajj  ba§  aSort  Sottet  ofine  Jumult  unb  oI)ne  Sd)nicirmerei  geprcbigt  roirb"  (3tfdir.  b. 
©efellfd).  f.  nieberiäd)t.  ftirdjengcfd).  5,  S.  9,  9fr.  1).  iöalb  barauf  begab  er  fid),  oon  bem 
$farrt)errn  Bon  St.  Qafobi  ®d)ulten  unb  bem  Sd)uIrettor  9JUd)ael  SolumetiuS  begleitet, 
im  9luftrage  ber  goSlarifdien  ÖJemeinben  ju  2utt)er  nad)  9Bittenberg,  um  über  bie  t'age 
ber  ilirdien  in  öoslar  unb  ben  „'älufrubr"  alle  geiDünfd)te  ^luftlärung  ju  geben.  3)a6  er 
jid)  biejeS  9luftragS  gefdjidt  entlebigt  t)at,  erficljt  man  au«  ber  freunblid)en  9lufnal)me,  bie 
bie  brei  in  SBittenberg  fanben,  unb  auä  unferm  abriefe,  ben  i.'utf)er  bem  Pfarrer  Sri)ulten 
für  feine  Qatobigemeinbe  bel)änbigte,  loeil  biefe  am  eifrigften  für  bie  9ieformation  ein» 
getreten  mor  {.t)ölfd)er,  Sie  0efd)id)te  ber  9{cformation  in  Öioälar  1902,  S.  57 ff.). 

Sin  SRüdblicf  auf  ben  93efud)  GorDinä  in  SBittenberg  finbet  fid)  in  bem  Oejpräd)  De 
angelis,  baS  GorBin  im  3.  5öud)e  feiner  CoUoquia  theologica,  quibus  iam  tertius  libellus 
accessit,  antehao  non  aeditus  .  .  .  Argentorati  1540  (3tfd)r.  b.  ©efellfd).  f.  nieberfäd)f. 
Sird)enge(d).  5,  S.  163  9Jr.  104,  Sioidauer  9JSS.  16.  7.  30-)  feftge^alten  Ijat.  XoS  öe- 


9h.  1432.  mai  1529.  93 

fptädi  (oII  1538  in  &o^lax  ftattgefunben  f)abcn.  9?adibem  Eotoin  übet  faic  freunblicftc  9luf« 
nähme  bcriditet  i}at,  bie  et  unb  jein  'iöegleitet  3of)-  iiUimeus  auf  einet  SJeije  bei  2utl)er 
unb  ilcclonditbcn  in  SSittenbetg  gcfunben,  läßt  et  ben  einen  .ftotloquenten  —  Sdiulten, 
ben  un§  betannten  ißfattet  —  fagen  (fol.  D  5''):  'Haec  ut  credam,  facile  cum  mihi  tum 
aliis  persuasurus  es.  Vidi  enim  ipse  ante  decennium,  cum  eandem  peregrinationem  ego 
et  Volumetius  tecum  nomine  ecclesiarum  nostrarum  suscepissemus,  quam  amanter  nos 
et  exceperint  et  audierint  et  dimiserint'  (Jirfiacfert,  ^^tntonius  Sotdinus  Seben  unb 
®tf)riften  1900,  3.  llf-)- 

^a«  Original  ^ängt  unter  ©la?  unb  JRa^men  im  ^ulbigungsäimmer  bes 
9iatf)auie5  gu  ©oslar.  S^ex^t  gebrucft  »on  ^oi).  9.lJid)acl  ^einccciuö,  'ipfarrer 
nn  ber  Jranfcnbergcr  .s^ird)e  in  Öioc-Iar,  in  feinem  SBerfe:  Antiquitatum  Gos- 
lariensium  libri  sex,  Francofurti  ad  Moenum  1707.  p.  453,  ferner  Don  J^^bx. 
9tug.  §oläf)aufen,  Sinfüf)rung  ber  Stcformation  in  ber  freien  9ieid)Äftabt  ©o^lar, 
9trd}it)  bes  l^iftor.  iBercin^  für  Shcbcrfadijen  1849,  3.  361  f.  (bamals  befanb  fid) 
bas'  Criginal  in  ber  Safriftei  ber  3afotn!ird)e),  Don  9MlIer,  ^k  .Slird)enrefor» 
mation  ber  3tabt  ©o^lar,  3'f<i)r.  bec-  ^aräDerein^  1871,  2.  346  (bamalc'  roar 
ber  'öricf,  juIeCt  in  ber  iBibliotfjcf  ber  9]farftfird)e  aufbetnaljrt,  fpurlo«  Der- 
fd}tDunben)  unb  Don  ^olfdier  a.  a.  0.  3.  64  {injroi)d)en  roar  ber  'örief  1878  in 
ber  3atriftei  ber  5JJar£ttird)e  roieber  aufgefunben  roorben).  SSeiterc  Srude: 
Seips-  3uppl.  3.  60;  3Sald)i  10,  424;  gBold)^  10,  374;  be  SSette  3,  464;  (Sri. 
54,  78  9Jr.  280.  9?gl.  gnber-5  7,  109. 

2)en  erfamen,  nieifcn,  lieben  ^errn  onb  freunben  in  ßfjrifto,  ben  pfarrfinbern 
ju  S.  ^acob  äu  goßlar,  fämtlicf)  onb  fonberlicf). 

@nab  onb  mih  iinn  Gfirifto !  6r)amen,  lieben  öerrn  önb  5vreunben ! 
©tuet  ic^rifft  jampt  bcm  I)erren  etuen  Secljorger  ift  ju  mir  fomen  onb  Don 

5  mir,  fo  gut  id)§  Dermag,  empfangen,  i^nb  weil  ebber  mo  fic^§  aljo  bet)  eud) 
bellt,  roie  id)  Don  i^bm  beridit,  jo  bin  id)  Don  bergen  fro  onb  bitte  ®ott,  ber 
Dater  aller  gnabcn  loolte  cud)  bet)  iold}er  tueife  erf}alten  onb  fobbcm. 
5lmen. 

2;ann  id)  juuor  Dnlängft  aud)  nid}tö  ionberlidis  Don  eud)  arges  erfaren, 

10  hinein,  bas  einige  ftüd  bei)  Dne  iinn  bie  oren  getragen,  al§  jolte  jidi  Dngebot» 
jam,  auffrur  onb  freuel  tuibber  bie  oberfeit  bei)  eud)  engen  ^,  iueld)em  id) 
bod)  big  auff  !unbid)offt  be§  anbern  tet)le§  nid)t  I)abe  ftatlid)  gleuben 
wollen,  on  ba^  id)  mid)  bennod)  gefürdit  Dnb  @ott  gebeten  babe,  Gud)  onb 
Dne  allen  onb  ba^  liebe  Guangelion  für  iold)em  ergernis  ju  bel)üten.  ^iw' 

lä  fürber  I)elff  eud),  ber  bei)  cud)  angefangen  l)at.  Sßnfribe,  ]ai)t  Dnb  roibber* 
roertigfeit  muffet  p{)r  leiben,  roeret  i)l)r  bee  teuffels  Dnb  feiner  raetlt  tel)l, 
fo  betten  fie  eud)  lieb  Dnb  lieffen  eud)  friebe,  ineil  aber  Ebriftus  eud)  ju 
feinem  tei)l  gefobbcrt  l)at  onb  bel)ellt,  fo  muffen  fie  eud)  l)offen,  lüie 
ei)riftu5  leret.-  9tber  fet)t  getroft,  ©r  ift  gröffer,  ber  bet)  Dng  ift,  benn  ber  t)nn 

20  ber  luellt  ift.^  baben  fie  ben  bau§Dater  5?eljebub  gebeiffen,  fo  luerben  fie 
e§  feinem  gefinbe  nid)t  beffern.^  Slned)te  follen  es  nid)t  beffer  l)aben,  benn 
ber  ^erre.^  garet  alfo  fort  t)nn  gebult,  fo  wirb  ber  ^@rr  bei}  eud^  fein, 


94  Sutf)et«  *SriefiDed)!eI.  9h.  1432.  1433. 

5lmen.   SSefeld)  micf)  t)nn  etuer  gebet.   3"  35Btttemberg  9[Rontag§  öltimo 

Wlaii  1529. 

9)lartmu§  Sutf)er.      25 

1)  offenbaren.  -)  Joh.  15.  19.  ^)  1.  Joh.  4,  4.  S.  o.  S.  14,  8.  *)  Matth. 

10,  25.        ')  MaUh.  10,  24  j. 


«nr.  1433. 

!^ut^er  an  ^uftu§  ^onoS. 

SBtttenberg,  5.  Sunt  1529. 

S3etreffg  beg  ^Briefes  an  (SSilf)eIm)  SJeifenftein  für  ®einen  Saurentiuä 
(5Rieber)  gcfd)ie{)t,  inie  2)u  gefd)rteben  Ijaft.  ^cid)™  (§unb)  paßt  bod)  nidjt  auf 
eine  Pfarre  bei  ßolbi^.  SScrforge  mit  biefcr  ^ßfarre  ober  einer  bejjeren  bei 
3;orgau  lieber  biejen  auS  fireugburg  entlaf jenen  Simon !  Ijein  ^auebau.  5E3ir  er« 
»Parten  ^Bugenbagen;-  9?üdfebr.  ©eftern  babr  idi  brei  au^  Jrreibcrg  ent>oid)ene 
9Jonnen  aufgenommen,  ^crjog  @eorg  tobt. 

^onbfdiriftlidi:  1.  ©otba  A  397,  61  ^  2.  9loftod,  9lurifaber=^§j.  (3d)irr» 
mad^er  S.  19").  ^rude:  3.  »ubbeu?  p.  74  (nur  3.  If.  20— 23).^  4.  3d)ü^e 
3,  164  („9luö  3(urifaber§  ungebrudter  Sammlung",  b.  b-  SBoIfenbüttel  Heimst. 
108).   5.  be  SEßette  3,  468.    6.  enber§  7,  113. 


>)  |)ter  ift  unfet  «rief  nadj  3ena  Bos.  q  25»,  216»  (ThStK.  1915,  ©.  581),  Ogl. 
Qiot^Q  B  185,  143  ^,  mit  unfret  5h.  1417  oermengt. 

lusto  lonae,  Inspectori  Ecclesiarum  Misnensitun. 
Gratiam  et  pacem  in  Christo.  De  literis  ad  Eeiflenstein ^  pro  tuo 
Laurentio^  fit,  ut  scripsisti.  Caeterum  de  loachimo^  mittende  ad  te  pro 
parochia  prope  Colditium,  uti  proxime  scripsisti  et  nos  rogaveramus  *, 
mutata  est  sententia;  nam  is,  qui  Saxonice  loquitur,  ineptior  ad  eum    5 
locum  Visus  est,  id  quod  ante  non  recordabamur;  maxime  autem,  quia 
locus  ei  Interim  contigit  in  arce^,  quo  succederet  abeunti  in  Silesiam 
Domino  Nicoiao®,  qui  tuo  loco  concionabatur.  Ita  hie  subsistit,  donec  in 
Saxonia  propius  vocetur.  Aliud  nunc  est.  Hie  Simon",  qui  has  offert,  ab 
episcopis  Thuringiae  absolutus  aut  liberatus  potius  Creuzburgae,  nullo  10 
sane  suo  magno  vitio,  sed  magis  odio  plebis  istius  durae,  ut  pax  constet 
eins  loci,  commendatur  mihi  valde  a  Friderico  Mecimi,  quamquam  antea 
mihi  valde  notus.  Nam  in  doctrina  multum  valet,  facundia  etiam  inter 
primos.   Sed   quid   notum  tibi  forte  praedicem  ?   Hunc  rogo,  ut  loco 
loachimi,  vel  (ut  Praepositus  ait  Cameracensis)  iuxta  Torgam  parochia  is 
vacua  provideatis  de  meliori^,  praesertim  cum  et  uxore,  optima  mulier- 
cula,  et  liberis  duobus  auctus  sit;  tuto  illum  constituetis  quovis  loco. 


■ilx.  1433.  3uni  1529.  95 

Paries  tuus  stat  erectus  costis  et  vectibus*  ligneus.  lam  incipit  et 

lateribus  carneus  quoque  fieri.  Omnia  sunt  salva  in  domo  tua.  In  itinere 

esse  Pomeranum  ad  nos  redeuntem  speramns.^"  Heri  tres  nonnas  excepi 

e  Friberga  Misnae  elapsas  mirabiliter  auxilio  parentum.  Una  nobilis  a 

Mergenthai,  reliquae  duae  civium  filiae  Preibergensium.ii  Moab'-  ille 

furit.  Sat  scio.  5.  lunii  1529.  Wittebergae.  m    tit    x-         t    ^i. 

*  T.  Martinas  Luther. 


1)  Wilhelm  Reifenstein,  Rentmeister  zu  Stolberg,  Bd.  4,  550^.  -)  Lorenz  Rieher, 

vgl.  Luther  an  Reifenstein  4.  September  1528,  Bd.  4,  549.  Nach  diesem  Briefe  stammte 
er  wohl  aus  Nordhausen.  Da  jetzt  der  1493  in  Nordhausen  geborene  Justus  Jonas  sich  für 
ihn  verwendet,  ist  wohl  Identität  mit  dem  Sommer  1519  in  Erfurt  immatrikulierten  Lau- 
rentius  Rebeis  Northusensis  nepos  rectoris  (=  Justus  Jonas)  anzunehmen,  der  also  wohl 
ein  Sohn  seiner  mit  dem  Nordhäuser  Bürger  Lorenz  Rebbeis  verheirateten  älteren  Schwester 
oder  Halbschwester,  vgl.  Kawerau,  Der  Briefwechsel  des  J.  J.  1,  27,  war.  Am  11.  Sep- 
tember 1521  wurde  Laurencius  Rebeis  NortMisianus  dioc.  Magun.  in  Wittenberg  inskri- 
biert. ^)  Hund,  s.  o.  S.  65 ''.  Er  hat  dann  aber  doch  die  Pfarre  bei  Colditz  erhalten, 
nämlich  Collmen,  wenn  anders  er  identisch  ist  mit  dem  am  20.  Dezember  1533  von  den 
Visitatoren  und  dem  Rate  zu  Borna  zum  Kaplan  berufenen  „Er  Joachim  Canis,  zuvor 
Pfarrer  zu  Culmen,  im  Amte  Colditz"  (Mehlhose,  Beiträge  zur  Reformationsgeschichte 
der  Ephorie  Borna  S.  88).  *)  Am  6.  Mai.  ^)  Vgl.  S.  30.  5.  «)  Unbekannt. 
')  Nach  seiner  Rückkehr  vom  Speyrer  Reichstag  am  14.  Mai  schrieb  Melanchthon  an 
Myconius  (CR.  1,  1063),  er  habe  sogleich  einen  Pastor  für  Kreiizburg  gesucht.  'Is  istuc 
proficiscitur'.  Seinen  Namen  erfahren  wir  aus  der  Nachschrift:  'Da  operam,  ut  huic 
Georgio  viaticum  istic  ex  aerario  ecclesiae  detur.'  Er  habe  ihn  geheißen,  bei  Myconius 
vorzusprechen,  der  das  Weitere  in  die  Hand  nehmen  solle.  'Agendum  est  cum  Simone,  ut 
statim  discedat,  cum  senatu,  ut  huic  tradat  habitandam  domum  et  recipiat  eum,  si 
tamen  placuerit  actio  in  docendo,  ut  spero  .  .  .  Vir  bonus  est  et  diu  hie  versatus  et 
nostrae  doctrinae  probe  peritus.  Non  dedissem  ei  Uteras,  nisi  probarem  hominis  tum 
doctrinam  tum  mores.'  Jetzt  ist  Simon,  nachdem  er  vom  Rate  in  Kreuzburg  seinen  Ab- 
schied bekommen  hat,  von  Myconius  empfohlen,  nach  Wittenberg  gekommen,  und  Luther 
bittet  Jonas,  ihn  unterzubringen.  ')  oder,  wie  der  Propst  von  Kemberg  (Bartholomäus 
Bernhardi)  sagt,  bei  Torgau  mit  einer  vakanten  Pfarre,  einer  von  den  besseren,  versorgt. 
'ut  Praep.  ait  Cam.'  gehört  wohl  hinter  'de  meliori'.  °)  mit  Rippen  und  Riegeln. 
Von  Deiner  Wand  steht  das  Balkengerippe.  '")  Bugenhagen  trat  die  Rückreise  aus 
Hamburg  erst  am  9.  Juni  an.  Am  20.  reiste  er  von  Braunschweig  weiter,  am  Abend  des 
Johannestages  kam  er  in  Wittenberg  an.  Sillem,  Die  Einführung  der  Reformatioti  in 
Hamburg  S.  154;  Hering,  Doktor  Pomeranus,  Johannes  Bugenhagen  S.  77.  ")  Dem 
Beispiel  der  Ursula  von  Münsterberg,  Dorothea  Tanberg  und  Margaretha  Volckmar 
(Bd.  4,  587^)  folgten  um  Pfingsten  (6.  Mai)  vier  weitere  Nonnen,  Katharina  von  Mergen- 
thal,  die  Schwestern  Anna  und  Christine  Korb  und  des  Bernhard  Schützmeisters  Tochter. 
Drei  von  ihnen  kamen  am  4.  Juni  zu  Luther  nach  Wittenberg.  Welche  von  den  vier  nicht 
mitkam,  wird  nicht  gesagt,  doch  folgt  wohl  daraus,  daß  Luther  .ichreibt:  reUquae  duae 
civium  fiUae  Fribergensium,  nicht:  civis  Fribergensis,  daß  eine  Schwester  Korb  nicht 
mitkam.  Christine  Korb  sagte  schon  bei  der  Visitation,  die  der  Dresdener  Pfarrer  Peter 
Eisenberg  (s.  Bd.  4,  308'')  und  der  Hofmeister  Herzog  Heinrichs  Rudolf  von  Bünau 
am  27. — 29.  Januar  im  Kloster  abhielten  (Seidemann,  Erläuterungen  S.  117 ff.;  Ermisch, 
Urkundenbuch  der  Stadt  Freiberg  in  Sachsen  =  Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae 
2.  Hauptteil  12.  Bd.  S.  485  Nr.  714),  es  sei  ihr  leid,  daß  sie  ins  Kloster  gekommen  sei. 


96  Sutljex^  «öriefipecf)iel.  9lr.  1433.  1434. 

es  sei  nie  ihr  Wille  gewesen,  könnte  sie  mit  Oott  und  Ehren  wieder  herauskommen,  so  wollte 
sie,  es  geschehe,  und  zwar  so  bald  als  möglich.  In  einem  Brief,  den  sie  den  Visitatoren  über- 
gab, hatte  sie  geschrieben,  sie  sei  in  ihren  Orden  nur  eingetreten  aus  Furcht  vor  ihrer  Mutter, 
die  sie  gezivungen  und  genötigt  hätte  mit  viel  Drohungen,  daß  sie  sie  in  der  Welt  nicht  ver- 
sorgen und  ihr  ihr  väterlich  Erbe  nicht  aushändigen  wolle;  der  Mutter  sei  von  etzlichen 
geistlichen  und  weltlichen  Personen  eingeredet  u-orden,  daß  die  Seligkeit  nur  im  jungfräu- 
lichen Stande  zu  erlangen  wäre  und  daß  sie  dann  in  ihrer  Tochter  eine  ewige  Fürbitterin 
haben  würde.  Katharina  Mergenthai,  „12  annorum  eingesegnet'',  sagte,  sie  sei  fast  einer 
Meinung  mit  Christina  Korb,  poche  aufs  Wort  Gottes,  das  müsse  sie  trösten;  sie  hänge  an 
dem  lauteren  Wort  Oottes,  ohne  dieses  frage  sie  7iichts  nach  Luther  oder  den  Prälaten;  sie 
versprach  aber  dem  Visitator,  ohne  sein  Wissen  nicht  das  Kloster  zu  verlassen.  —  Katharina 
von  Mergenthai  war  eine  Tochter  des  Hans  v.  M.,  1489  zu  Klitschen,  1496  zu  Hirschfeld, 
gest.  1.  November  1506,  begraben  in  Altzelle,  und  seiner  Gattin  Anna  geborene  von  Beins- 
berg, gest.  S.  Oktober  1523;  ihr  Bruder  Wolf  v.  M.  zu  Hirschfeld  starb  7.  Februar  1556 
(vermählt  1.  mit  einer  v.  Feilitzsch,  ge^f.  14.  Februar  1513,  2.  mit  einer  v.  Marschall,  gest. 
3.  April  1540);  außerdem  hatte  sie  noch  eine  Schwester  Anna.  Sie  erscheint  auf  einem  der 
vier  Ölbilder  in  der  Kirche  zu  Deutschenbora,  die  die  Ahnenreihe  des  Geschlechts  darstellen 
(Beschreibende  Darstellung  der  alt.  Bau-  und  Kunstdenkmaler  Sachsens  41,  134  und 
Familiengeschichtl.  Blätter  22,  77).  —  Christine  Korb  erscheint  am  6.  Juli  1543  als  Jakob 
Kronnens,  Bürgers  zu  Zwickau.  Eheweib.  Unter  diesem  Datum  antwortete  Herzog  Moritz 
dem  Zwickauer  Säte  auf  ein  Gesuch  der  ehemaligen  Nonne  um  Rückgabe  desjenigen,  ums 
sie  einst  ins  Kloster  eingebracht  habe,  ablehnend  (Cod.  dipl.  S.  524  Nr.  743).  „Kronnens" 
muß  aber  verlesen  sein.  Im  Proclamationsbuch  1522 — 1581  von  St.  Marien  in  Zwickau 
Bl.  25  *>  steht  aU  42.  Aufgebot  unter  61  des  Jahres  1534:  „Sacob  Iratn  Bon  Sogen,  Ctiftina, 
vidua  relicta  (Sr  et)riftof  ßmetlüein".  Da  nun  der  Vikar  Christoph  Eberwein  (s.  u.  zu 
Luther  an  Hausmann  20.  Oktober)  am  11.  November  1529  eine  ausgelaufene  Nonne  ge- 
heiratet hat,  so  ist  die  Identität  dieser  Cristina  mit  Christine  Korb  sicher.  Sie  war  es  also, 
die  nach  Wittenberg  nicht  mitkam,  sondern  in  Zwickau  1529  den  Eberwein  und  nach  dessen 
Tode  den  Bürger  Jakob  Kram  aus  Sagan  heiratete.         ^2)  Herzog  Georg,  s.  Bd.  4,  483,  13. 


9ir.  1434. 

IHtt^er  an  ^uftu§  ^ona§. 

[2Stttenberg,]  14.  ^unt  1529. 

SonaS'  ^tuiSlinu.  SSerlotiung  Safob  9J}ilicf)5.  S3ugent)agen  jd)reibt,  er  tnerbe 
in  Slüräe  tonimcn.  '!ß{)ilipp  jorgt  fid)  front. 

§anbid)riftad):  ®otf)o  A  397,  62»;  9Joftod,  %ux\\ahtX'^\.  (Sd)irrmad)er 
S.  19").  ©ebrudt:  Unfdjulbige  9;od)rid)ten  1721,  S.  358;  Strobel-9?anner 
(5.  147;  be  SSette  3,  469;  ß-nbers  7,  115. 

G.  et  P.  in  Christo.  Paries  tuus  adhuc  lateres  formandos  expectat  in 
fornace  genatus,  nam  Praefecti  lateres  ceciderunt  in  spongiami,  causa 
qua,  coram^  audies.  M.  Milichio^  despondimus  Susannam  Mosvicen^, 
sororem  uxoris  Doctoris  Augustini. ^  Pomeranus  scribit  sese  brevi  ven- 
turum^,  quo  praesente  facilius  potero  vobiscum  agere  et  laborare  visi- 


9Jt.  1434.  1435.  3um  1529.  97 

tando,  si  tarnen  opus  est.  Philippus'  sese  macerat  cura  rei  ecclesiasticae 
et  reipublicae  usque  ad  periculum  valetudinis.  Tu  ora  pro  me  et  eo,  ut 
Satanam  couculcet  Christus  sub  pedibus  eius.^  Saluta  coepiscopos  omnes. 
14.  lunli  3  529. 
10  T.  Martinus  Luther. 


')  „Deine  Wand  (s.  o.  S.  95,  18)  wartet  noch  auf  die  Ziegel,  die  in  dein  Ziegelofen 
des  Rats  gejormt  werden  sollen,  denn  die  Ziegel  des  Hauptmanns  (=  die  Hans  v.  Metzsch 
versprochen  hatte?)  sind  in  Vergessenheit  geraten'^  (Bd.  1,  295,  7.  325,  9).  -)  Vgl. 

Melanchthon  an  Justus  Jonas  11.  Juni  (CR.  1,  1075):  Historiam  totius  conventus 
narrabo  tibi  corani,  14.  Juni  (1076):  IJävia  i^rjyipofiai,  postquam  veneris.  ')  Vgl. 
über  Jakob  Milich  Bd.  4,  593-.  *)  Susanna  geb.  Mosckwitz  folgte  ihrem  am  10.  No- 

vember 1559  gestorbenen  Oatten  am  23.  Juni  1566  im  Tode  (Nile.  Müller,  Phil.  Me- 
lanchthons  letzte  Lebenstage,  Heimgang  und  Bestattung  S.  116).  ^)  über  Anna  Schürf 

geb.  Mosehwitz  Bd.  4,  275^.  Melanchthon  an  Jonas  11.  Juni  (CR.  1,  1075):  MeM^ioi; 
ducit  uxorem  .  .  .  sororem  uxoris  D.  Augustini,  an  Thomas  Blaurer  in  Konstanz  20.  Juni 
(Schieß  1,  191):  .  .  .  Milichius  .  .  .  nuper  uxorem  duxit  .  .  .  te  mea  caussa  etiam  rogo, 
ut  pompae  nuptiali  Miliclüi  interesse  velis.  Soror  ei  coUocata  est  uxoris  doetoris 
Augustini.  •)  S.  o.  S.  72.  ')  Vgl.  Melanchthon  an  Jonas  11.  und  14.  Juni 

CR.  1,  1075 f.,  an  Blaurer  20.  Juni  Schieß  1,  191.  Melanchthon  quälte  sich  mit  Sorgen 
wegen  des  von  dem  Landgrafen  angestrebten  Bündnisses  mit  den  zwinglianischen  ober- 
ländischen Städten.  ')  Rom.  16,  20. 


9^r.  1435. 

SJlarfgraf  Ö^eorg  üon  ^raubcnfeuvg  an  ^ut^er. 

«JJIajfettburg,  15.  Sunt  1529. 

3nbem  er  einen  9{atjd)log  öon  ^oi).  SSrenj  in  SIbjdjrift  beilegt,  bittet  er  aud) 
2ntf)cr  um  3Jat,  wie  in  ben  Stiften  unb  Slöftern  feines  Sanbes  bie  ärger{id]cu 
und)riftlid)en  'DJ^ißbräud^e  abgefteüt  unb  red)ter  ioai)rer  ©ottesbienft  nufgeridjtet 
loerben  !önnte. 

9lbfd)riften  im  5fürnberger  Äreisard)io,  9ln5bad)er  9?eIigion«atten  XI 
fol.  85  unb  VII  Suppl.  9Jr.  8.  ^arau§  gebrudt  bei  Stolbe,  ZKG.  13,  321; 
ßnbers  7,  118;  SBoIdi^  21,  1320  unb  ^ermann  Sorben,  9teformation  unb  ge* 
lefjrte  93i(bung  in  ber  mirfgraffdinft  5tn6bad)'33am-entf)  1,  109. 

®em  ^od)geIe{)rten,  imferm  Heben  befonbetn  TOartino  Sutfiem  Soctorn  2C. 
58on  ©otte^  ®naben  ©eorg,  Worfgraf  ju  ^ranbenburg  2C. 

Unfern  gunftUd)en   ©ruß  jubor!  ^oc^geIef)rter,   Sieber,   23efonber! 

■DJadibem  Don  ©naben  @otte§  ba§  (Suangelion  allentljalben  in  unfern 

5  guiiientumben  unb  Sanben,  aufeert)atb  nod)  in  etittfien  Äloftern,  fo  unfern 

©Item  »on  tueilanb  ^lomifcfien  Staifem  unb  Königen  in  (Scf)u§  unb  Schirm 

üutljcr«  SBette.    Sricfiuediiel  j  7 


98  Sut^etS  Stieftpedjjel.  9h.  1435- 

befüU)en  finb,  geprebiget  tüurbet,  aud)  in  ben  ^farrfiri^en  öiel  SKi^bräucf) 
abgefteüt,  unb  bagegen  xeä)t  @otte§=  ober  tircf)en»^®tenft  aufgeridjt  jcin, 
ober  bod)  banebcn  in  etlid)en  Stiften  üon  ben  ©tiftpfaffen  nod)  allerlei 
bäpftifd}er  SJUfsbräuc^  erljalten  lüerben,  über  unb  tuiber  ba^  fie  ©otte?!  u> 
SBort  mm  ctlid}e  ^aljx  lauter  unb  rein  ge£}ort  unb  Statt  ^  Ijaben  basijelbig 
ju  lefen,  borauS  bann  bei  anbern  unfern  d)riftlid)en  Untertanen  allerlei 
3trgernu§  unb  3iUberrt)tUen§  folgt,  meldje  luir  aB  ein  5"i^f^  "^er  je  gern  ein 
(£:^rift  fein  unb  9kd)t  tun,  abftellen  unb  t)ert)üten  looUten,  unb  fjaben  bem* 
nad)  ben  tuirbigen,  f)od)geIef)rten  §err  Sof)ann  ^^ßren^en,  (Scciefiaften  ju  is 
©d)ioebifd)en  ^oll,  9iat§  gefragt,  aud)  barauf  Don  i()me  ein  turjen  JRatf^Iag- 
in  Sd}riften  empfangen,  mie  ^Ijr  ab  beiliegenbcn  5(bfd)riften  ^u  oer^ 
neljmen  fiabt.   Unb  bieroeil  bann  unfer  ©emüt  ftef)et,  in  fold)em  mit 
tapferm  d)riftlid)em  9iat  je  Ijanbeln,  erfudjen  wir  ®ud)  fjiemit  ganj  gutlid) 
bittenb,  Q^r  roollet  unB  in  foldjem  (Suern  getreuen  d)riftlid)en  9?at  aud)  auf^  20 
furberUd)ft  mitteilen,  aud)  unterfd)ieblid)  Drbnung  unb  Ma^  geben  ober 
anseigen,  rt)ie  mir  un§  in  ben  ©ad)en  galten  folten,  ba^  bie  ärgerlid)en  un^ 
d)riftlid)en  ^J^i^bräud)  allentt)olben  in  unfer  DbrigJeit  uff§  el)eft  abgeftellt, 
unb  red)ter  maf)rer  ©otteöbienft  aufgerid)t  «erb.  S)ann  mit  bezeugen  mit 
©Ott,  bafe  mir  barinnen  nid)tl  anber§  benn  @5otte§  G^re,  ba§'  ^eil  unfer  25 
Untertanen  unb  gemeinen  d)riftli(^en  ^^rieb  fud)en,  gebenfen  un§  aud)  ber 
Stift'  unb  Slofter»®uter  gar  nid)t§  ju  beffern^,  unb  ob  mir  gleid)  in  9?at 
finben,  bie  unnu^en  ^erfon  abfterben  ju  laffen  unb  fein  anbere  mef)r  an 
if)r  Statt  uff5unet)men,  foll  bod)  roeit  oon  un§  fein,  foId)e  ®uter  anberft» 
mot)in   bann  nad)  ©uerm  unb  anberm  d)riftlid)en  Sfate  in  beften  gott*  30 
gefälligen  ©ebrauc^  ju  menben. 

®orumb  fo  öerfe^en  mir  un§,  Sl)r  follet  unb  luerbet  rm§  {)ierin  baB 
@runblid)ft  unb  33eft  raten,  unb  6ud)  nit  bcfd)meren,  un^  ober  ein  gemeine 
ateformotion  aller  fold)er  fflofter  unb  Stift  ju  [teilen.  2)ag  mollen  wir,  aU 
fid)  mol)l  gebul)rt,  gutlid)  belot)nen  imb  barju  in  fonbem  ®naben  gein  35 
®ud)  befd)ulben  unb  erfennen.  ^iemit  ®ott  feligflid)  befol)len.  ®atum 
aSIaffenberg,  Sienötagg  nad)  SRebarbi  9lnno  etc.  XXIX. 

1)  =  die  Möglichkeit  (vgl.  D.  Wh.  10.  Bd.  2.  Abt.  8p.  982).  -)  Markgraf  Georg 

ging  insbesondere  damit  um,  Lektoren  für  die  Stifte  und  Klöster  zu  gewinnen,  die  die 
Insassen  in  das  Evangelium,  und  in  die  Wissenschaften  einführen  sollten,  und  Stifts-  und 
Klosterpfründen  zu  Stipendien  für  solche,  die  an  Universitäten  studieren  wollten,  zu  ver- 
wenden. Obgleich  er  dabei  von  Andreas  Althamer  und  Joh.  Eurer  beraten  wurde,  wollte  er 
auch  noch  auswärtige  Autoritäten  hören.  Im  Auftrage  des  Markgrafen  wandte  sich  aein 
Kanzler  Oeorg  Vogler  im  Mai  an  Brenz  und  bat  ihn  um  ein  Gutachten  betreffs  der  Kloster- 
reform. Brenz  antwortete  dem  Kanzler  am  1.  Juni  und  übersandte  ihm  eine  „Ordnung 
des  Kirchendienstes,  so  in  den  Stiften  und  Klöstern  furgenommen  werden  mochV.  Jordan 
1,  107 f.  ')  beabsichtigen  auch  keineswegs,   von  den  Stift-  oder  Klostergütern  zu  pro- 

fitieren. 


9ft.  1436.  1437.  3uni  1529.  99 

5«r.  1436. 

^utf)er  an  ben  '?Rat  511  Xorgau. 

Sßittenberg,  18.  ^uni  1529. 

Sic  Jollen,  um  nid)t  üjreu  ÜBiberjadjern  ©elegcutjeit  ju  üblct  '3Jnci)vcbc  ju 
geben,  iljreni  'ip^ljjihjs:  !©afilui^^  9tjt  (j.  33b.  3,  596)  eine  l!auenüof)nung  oer= 
fdinffen. 

©ebructt  bei  Singte,  Suttjer^  @efd)id)te  unb  Stnbenfen  ju  Storgau  3.  88; 
bc  SSette  3,  471;  grl.  54,  83  3tx.  282;  S8nld)2  21,  1321.  «8gl.  ©nberö  7,  119. 

3)en  ß^rbam,  5ütfid)tigen  ^errn  iöürgermeifter  unb  SRat  ^u  Jorgau, 
meinen  günftigen  §errn  unb  greunben. 

@nabe  unb  triebe  in  ©£)rifto !  ®{)tfame,  tüeife,  liebe  ^errn !  föö  ift  mir 

Don  etlid)en  ju  Morgan  bericf)tet,  loie  @uer  ^l)l)jicu§  2).  93afiliu^  feinet 

5  9tuffü{)rung  fo  unfreunblic^  bei  (Sud)  gebalten  fei,  ha^  er  l}at  abermal 

muffen  räumen  unb  ^»erberge  fud)en  mit  großer  Ungenabe,  ba^  mir  gleid) 

einige  i)aben  fürge^alten,  loie  eöangelifd)  tüir  un§  gegen  einanber  f)ielten. 

3ft  berljalb  mein  freunblid)  (Srfud}en,  e^  tuoUe  ein  ehrbar  9iat  3itfagung 

tun,  unb  bafür  fein,  ba^  nid)t  6uem  3Stberfad)em  @elegenl)eit  gegeben 

10  tüetbe  mit  Ubelreben  bon  Sud).  «Sd^reibt  mit  mit  et)eften  unb  geiget  6ud) 

bod)  aU  bie  SJunftüebenbe,  auf  ba^  Suet  ^f)t)fifu§  einmal  ju''  gemiffen 

33ef)aufung  gelange,  »neu  Suc^  @ott  fo  reid)Ud)  begäbet,  baß  ^ijt  bicfeö  gu 

tun  Ieid)t  unb  rt)oI)l  bermöget.  Saran  3^i^  nid)t  aUein  ßuer  ©f)ren  t^elft, 

fonbem  aud)  @ott  ju  Sauf  unb  5)ienft  tut.  @ott  gebe  (Sud)  feine  @nabe ! 

15  SSittenberg  ben  18.  Qunii  1529. 

^DJartinug  2utl}er. 

*)  Walch^  ergänzt  nun:  einet. 


9lx.  1437. 

lOut^er  an  Söen^e^lau^  ?in!  in  9?ürn6erg. 

[SSittenberg,]  20.  Quni  1529. 

Dfianber  unb  Sinf  follcn  bem  über  9Jürnberg  nad)  5Regeu5burg  veifeiibcn 
3ßolf  ^ornung  einen  ^tntualt  mitgeben.  Sutfjer  ift  mit  9(nfragen,  9ied)t'?fad)en, 
flogen,  (SJefud)en  übcrbürbet. 

2)a  aud)  bet  offene  iBtief  i!utt)er§  (53b.  4  9h.  1332)  feinen  (Sinbtud  auf  ben  ftut« 
fütften  3oad)im  oon  ^Btanbenburg  gemacf)t  {)ntte,  befd)it>ertc  fid)  SiJolf  öorming  übet 


100  Sutfierl  Sriefroecbfel.  '31t.  1437. 

biejen  beim  9icid)^tag  ju  Spetier  (j.  o.  S.  26^).  'Jet  9Jetd)äregiinentsftattt)aItet  *)JfaIägraf 
griebrid)  je^te  idtUefeüd)  auf  ben  30.  3uni  einen  3:ag  nod)  iHegenlfautg  an,  auf  bem 
§ornung  unb  Q;oad)im§  SRäte  oerljött  unb  ju  einem  gütlidicn  Slu^gleidi  gebtoriit  lucrben 
feilten  (3immetmann  ©.  334).  9lud)  9Jceland)tf)on  gab  bem  .tiutnung  an  bemfelben  läge 
einen  SSrief  nod)  9fütnbcrg  mit,  unb  jmat  an  £iieToni)mns  SJaumgartnet,  in  bem  er 
bicfen  äugletd)  in  i;utt)eT0  92amen  bat,  bem  .'pornung  einen  ?(niiialt  äu  beforgen  (CR.  1, 
1077). 

§anbid)riftlicl):  ©otfia  A  397,  65";  SRoftocf,  9turifa[)er-§)f.  ((2d)trrmad)er 
202).  @cbruc£t:  Un|d)ulbige  9Jad}rid}ten  1721,  S.  360;  Strobcl'SRanncr  S.  149; 
be  SSette  3,  472;  enber§  7,  119. 

&nab  unb  ^Jrieb  inSfirifto.  Oro  te,  mi  Wenceslae,  ut  coniunctis  studiis, 
viribus,  consilüs  tu  et  Oslander  me  non  derelinquatis;  est  enim  partim  et 
mea  causa  quae  agitur,  videlicet:  Wolff  Hornung,  qui  has  reddit,  vocatus 
tandem  ad  Eegensburgam  in  causa  sua  audiendus.  Nosse  enim  te  credo, 
quomodo  Marchio  Brandenburgensis  eins  uxore  abutitur  violenter  et  3 
impudenter,  ipso  Hornungo  (quia  hoc  probare  noluit)  expulso  a  domo, 
liberis,  facultate  et  omnibus.  Summa  est,  haec  indignissima  tyrannus  iste 
agit.  Ego  pauper  pauperem  hactenus  fovi  et  alui  exulem  et  miserum.  S§ 
follt  Stein  unb  i^el^  erbarmen.  Hoc  autem  peto,  ut  forengem  aliquem 
patronum  invenire  apud  vos  possit,  qui  cum  eo  vadat  Eegensburgam  et  lo 
adsistat  misero.  Sumptus  ipse  dabit,  tantimi  iuves,  ut  aliquem  inveniat. 
Fac,  quaeso,  hac  in  re,  ac  si  mea  et  tua  ageretur.  Nam  Christi  et  iustitiae 
extrema  diserte  causa  haec  est.i  @§  foIIt  einer  mit  ^^üfec"  brein  fpringen 
unb  mit  j^äuften  brein  fc^mei^en.  Vale  et  vive  cum  tuis  omnibus  in 
Christo.  15 

Quereris  proximis  literis,  quod  non  responderim  tibi  ad  quaestiones. 
Noli  mlrari;  si  responderi  voles,  scribes  et  monebis  iterum.  Nam  sie 
obruor  quotidie  literis,  ut  mensa,  scamna,  scabella,  pulpita,  fenestrae, 
arcae,  asseres  et  omnia  plena  iaceant  literis,  quaestionibus,  causis,  querelis, 
petitionibus  etc.-  In  me  ruit  tota  moles  ecclesiastica  et  politica,  adeo  j^ 
neque  ecclesiastici  neque  magistratus  suum  officium  faciunt.  Vos  Norim- 
bergae  in  paradiso  sedetis  et  luditis,  quia  magistratima  habetis,  qui  omnia 
facit  et  expedit  vobis  securis  et  otiosis.  Nos  vero  etiam  aulae  negotiis 
vexamur,  quae  parum  ecclesiasticae  causae  sunt.  '35er  jüngfte  %aQ  rtttll 
unb  mufe  lommen.  Vale  et  ora  pro  me.  20.  lunü  1529.  25 


1)  Walch':  „Denn  es  ist  dies  klärlich  eine  äußerste  Sache  Christi  und  der  Oerechtig- 
keit."  extrema  die  certe  ?  ^)  Vgl.  Kawerau  in:  Lutherstudien  1917,  S.2. 


mt.  1438.  Outti  1529.  101 

9?r.  1438. 

l'utt)ev  au  ^nnbgvaf  ^t)itipp  uon  Reffen. 

SlMttenberg,  23.  Sunt  1529. 

■Jlutiüortct  auf  einen  öerlorencn  Svicf  ^^f)ilippö,  bev  i^m  jugcgangen  ift 
mit  einem  üon  Slurfürft  ^o^an";  i"  tiem  faiefer  il)u  crmat)ut  fjat,  bem  ilanh- 
grafen  auf  feine  ©nlabung  auf  'ä)iid)aeli'j  nad)  9J?artnirg  juäufagen.  3BiII  tro^ 
fdirtjcrer  SBebenfen  fommen. 

Original  im  9)Javburger  'älrd)io.  tänigc  Stellen  finb  nid}t  fidjev  ju 
lefen,  ba  eine  fpätere  ^anb  S3ud)ftaben  nad}geäogen  i)at.  ®ebrudt:  'Slew 
beder,  Urtunben  aus  ber  Steformation^äeit  1836,  S.  93;  Seibemann  =  bc  SSJette 
6,  102;  gnbere  7,  121;  «EBaId)2l7,  1935. 

2)em  burd)Ieud)ttgen,  I}od)gebornen  fürften  onb  ^errn,  lierrn  '^^ilip^jä, 
Sanbgrauen  ju  Reffen,  ®rauen  ju  fat^enelbogen,  9Jtba  onb  giflenfiatn, 

meinem  gnebigt  ^ertn. 

@nab  trnb  frtbe  tjnn  (S^rifto!  ©urc^Icuc^tiger,  f)ocf)geborner  furft, 
s  gnebiger  t)err !  gd)  i)ab  ®.  f.  g.  f(f)rifft  onb  begeren,  on  stüetjuel  oug 
ßf)rtftltd)er  gnebiger  metjnung  on  mid)  get^an,  gerne  bnb  mit  f)of)em 
ölet)g  empfangen,  fampt  ber  jd)rifft  m.  gnebtgften  f)errn,  I)er^og  ^oljanö 
{urfurften  ic,  barinfl  f.  f.  f.  g.  aud)  mit  groffem  blet§  anbeut,  6.  f.  g. 
5Ü  gut  ber  fad)en  gute  antmort  ju  geben,  ob  ®ott  geben  njolt  feifte  gnabe, 

10  ba§  jolcf)  5rt)t)jpaIIt  unter  Bn§  be§  jacrament§  mod)t  rtjeg  getf)an  tnerben, 
baju  mir  (£.  f.  g.  ftt}mmet  (5.  MiäjeU  tag  ju  ^Kardburg  einsutomen,  mit 
bem  gegenteil  gütlicher  ^et)mlic^er  nseije  5U  onterreben  gur  war,  id} 
gleub  gen^Ud),  baS^  <S.  f.  g.  ganzer  ernft  onb  ^er|)Uc^  tuol  gemeinet  fet). 
Sarumb  id)  aud)  toillig  tonb  geneigt  bin,  foId)em  etorer  f.  g.  ßtiriftüc^em 

i'>  furnemen  einen  oerlornen  {al§  id)  forge),  otnetd)t  aud)  on§  ferlidjen 
bienft  ju  leiften.  Senn  id)  fret}Ud)  aud)  luft  onb  Heb  äu  friben  t)abe,  be§ 
ftd)  anbere  jo  t)od)  rl^umen  mit  bem  maul  bnb  febbern,  5Iber  mit  ber 
tt)at  alfo  [teilen,  ba§  fleine  f)offnung  ba  bleibt.  ^ä)  rtil  aber  @.  f.  g. 

eben  jo  mel)r  bet)  jett  bürre  erau§  fagen,  rtia§  id)  bende.  93Hd)  fi^et  bie 

20  jad^e  an,  al§  fud)te  ber  gegen  teil  burd)  folc^  ®.  f.  g.  Olei§  ein  ftüdlin, 
baraug  ntd)t§  gut§  folgen  toil,  SfJemlid),  baB  fie  I)er  nad)  fid)  räumen 
mügen,  mie  e§  fein  fe^l  an  t)^n  gemeft  fet),  t)etten  folc^en  groffen  furften 
bewegt  2c.,  onb  tuerben  onä  alfo  burd)  (£.  f.  g.  namen  mit  üngli)mpff 
befd)Weren,  al§  fetten  lotr  ntd)t  luft  ju  fribe  onb  loartieit,  jt^  auff§ 

25  feineft  ju  fd^muden.  Qd)  fenne"  ben  teufel  mol,  ®ott  gebe,  baS^  iä) 
fein  propf)et  fet).  ^ä)  bin  nü  bi^  ^er  l)n§  ätoolffte  iar  mit  foId)en  ftuden 
onb  tuden  tt)ol  geloi^tgt  onb  offt  gar  feer  gebranb.^ 


102  Sutfietä  a9tieftDecf)jel.  5ßr.  1438. 

®enn  wo  ba^  nicfit  ein  falfd^er  tucf,  Jonbern  red)ter  ernft  bei)  t)f)n 
roere,  burfften  \ie  foId)e  pred)ttge  weije  •>,  al§  burd)  grojfc  mec^ttge  futften 
(bie  wol  onber§  ju  tt)un),  nidjt  fürncmcn  nod)  fürroenben.  @§  t^ete  wol  so 
ein  f feinet  {jolhlifl-,  ©internal  mir  nid)t  fo  :^od)ä  ftanbef^,  and)  nid)t  fo 
ȟillb  onb  iDuft,  fic  Ijetten  l){)rcn  grojjen  ernft  ju  fribc  bnb  einideit  (luie 
\k  räumen)  ön§  burd)  jd)ttfft  tuol  tengeft  mugen  anzeigen  önb  begeren. 
1)em  nad),  wo  e§  @.  f.  g.  ju  t^un  fein  moü,  fe^e  ic^  gar  gerne,  bo§, 
loeil  ©.  f.  g.  bod)  ia  jic^  t)nn  bie  jac^e  fd)lal)en  luil,  bei)  i{)enem  tet)!  er»  35 
forjfc^et,  ob  \ie  geneig  lueren,  oon  t)^rer  meinung  ju  it)eid)en,  bamit  ju 
Ie|t  nid)t  SSbel  @rger  lüerbe.  ®enn  ®.  f.  g.  !an  ba§  leid^tlid)  bebenden, 
baS-  alle  ünterrebe  üerloren  bnb  äujamen  fomen  »mbfonft  ift,  \o  bet)ber* 
teil  mit  furfal3  fom^t,  ni(^t§  ju  Hergeben^,  wie  ic^  benn  bi§I)er  nid)t 
anber§  crfunben,  benn  ba§  fie'=  auff  tj^rem  fl)nn  befte^en  wollen,  nac^  ^n 
bem  fie  unfern  grunb  wol  gefe^^en.  So  rt)et)§  id)  ia  wol,  bo§  id)  nid^t 
tüeid)en  tan,  aU  gewig,  ba§  fie  i^rren,  nad)  bem  ic^  i)I)ren  grunb  aud) 
gefe^en.  Solten  wir  benn  t)nein§  jd^eiben  öon  einanber,  fo  were  nic^t 
allein  6.  f.  g.  toft  önb  mül^e,  baju  onjer  jeit  önb  erbeit  »erloren,  (3on* 
bem  fic  würben  aud)"*  l)I)r  räumen  nid)t  laffen,  wie  fie  bi§  l^er  gewont  45 
onb  gett)on,  onb  bamit  on§  jwingen,  bn§  ouff§  new  guuerantworten. 
©0  were  e§  benn  beffer,  man  f)ett§  laffen  fielen  bnb  gelten,  wie  e§  i^t 
ftef)et  bnb  geltet.  S)enn  fur^,  id)  ton  mid)  ni(^t§  gut?  ju  bem  teuffei 
berfe{)en,  (5r  [teile  fid),  wie  ^übfd)  er  t)mer  wolle. 

S)a§  aber  (S.  f.  g.  forget,  ®§  mo(^t  au§  foId)er  bneinigfeit  blut  ber»  m 
gieffen  folgen,  ©0  wei§  anä)  wibberumb  ©.  f.  g.,  ba§,  tvaS:  be§  folgen 
würbe  (ba  got  für  fet)),   wir  be§  alleg  onfd)ulbig  fein  werben  ©0 

ift§  nid)t  new,  ba^  bie  rotten  geifter  blut  bergicffen  anrid)ten.  ©ie  ^aben 
bei)  fran^  oon  ©idingen  juuor  bnb  burd)  Kariftab  bnb  9J?un^er  auc^ 
beweifet,  ba  wir  bennod)  bon  ®otte§  gnaben  gan^  bnfd)ulbig  erfunben  55 
finb.    gtjriftug  ober  bnfer  t)ert  jutrette  ben  ©otan  bnter  feine  bnb  bnfer 
oller  fuffe^  9(men.     xxiij.  Qunij  1529. 

e.  f.  g. 
willigeR 

SRortinuä        go 
SutfieR. 


*)  corr.  aus  tennen.  ^}  corr.  aus  joIrf)er  ptecf)ttgen.  '^)  über  der  Zeile. 

^)  über  der  Zeile. 

')  S.  o.  S.  76,  H.  -)  Sebastian  Franck,  Sprichwörter,  Schöne,  Weise,  Herrliche 

Clugreden,  Fraiikfurt  a.  M.  1541,  2,  89^:  „Es  tut  dir'a  wohl  ein  schlechter  Hölzlin" 
als  V erdeulschung  von  'Asini  caput  ne  laves  nitro'  (—  Ne  multum  sumptus  operaeve 
impendas  in  rem  vilem  ac  sordidam:   Erasmi  adagia  3,  3,  39  p.  699).  ')    =  auf- 

zugeben. *)  Rom.  16,  20. 


3?r.  1438.  Suni  1529.  103 


iScilogc. 

ai)c  9JeubecEcr  iinjern  SSricf  aiiö  bem  Original  im  SJJorburger  9(rd}iB 
tuicbergnli,  tag  er  in  einer  etitmgi  anberen  f^afjnng  |d)on  meljrfad)  qcbrudt 
üor:  Scn.  4,  4651»,  mu.  9,  288,  9111.  4,  560,  Scip^.  19,  527,  Sföald)  M7,  2352, 
3BaId}2 17,  1932,  be  SBette  3,  473,  GrI.  54,  83  9h.  283,  OirünbIid)e  SBartjafftige 
HISTORIA  1584,  S.  94,  58om  §.  micnbtmal  5.  9JJartini  Sntf;cri  enucifung. 
2;aB  biefe  SSort  CHRISTI  (Da0  ift  mein  Scib,  jc.)  nod)  fcftfteljen,  .  .  .  1586 
(Unfre  9Iu«g.  33b.  23,  50  g),  581.  O^,  Unfd)iilbigc  9?ad)rid)ten  1736,  ©.  131  (liier 
aber  aU-  an  ^erjog  Sllbrec^t  öon  ^JJreufsen  gerid)tet  nnb  batiert  oom  13.  guni 
1529;  „aus  bem  MSTo";  nadi  S.  132*  joll  ba0  Driginol  nod)  im  .Slönigä» 
bergifd)en  Slrc^io  BorI)ünben  fein!).  93retfd)neiber  in  jeiner  Siejcnjicn  non 
9Jeuberfer,  Sj;{)eoIog.  Siteraturblatt  1846,  Sp.  618  bemerüe,  menn  Sijcubeder 
fd)reibe,  ber  bief}er  gebrudte  ^ejt  fte^e  nid)t  in  ttbereinftimmung  mit  bem 
Originale,  jo  genüge  baS  nid)t.  „"Senn  e§  jinb  nid)t  etina  faljd)e  Segarten 
ober  fleine  ^Inslaifungen,  biird)  lx)eld)e  ber  gebrudte  S^ejt  oom  Original  ab' 
it)eid)t,  Jonbern  es  ift  ein  faft  gang  anberer  SSrief,  nnb  bie  Sifferenj  ift  fo 
grofe,  ba^  fie  fid)  nur  burdi  bie  9(nnaf)me  erflärcn  läfst,  Sutfjer  Ijabe  ben 
Srief  erft  concipiert,  beim  3f{einfd)reiben  aber  bcnfelbcn  üielfältig  abgeänbert, 
biefe  S?eränberungen  aber  nid)t  iniä  Koncept  äurüdgetragen.  "Sie  Herausgeber 
beio  ^Briefes  fjnben  ifju  nur  aus  bem  Goncepte  gegeben,  unb  fo  ift  bie  "Siffe» 
renj  ertlärlid),  nnb  es  finb  cigentlid)  ätoei  ^Briefe  begfelben  Sn^olti^-"  @benfo 
meinten  önbers  unb  SSald)^  ber  Por»9?eubederfd)e  Jejt  fei  „ber  ßntronrf". 
(Sttuas  ©enaucres  ergibt  fid)  too^I,  menn  toir  ^luei  9lbttieid)ungen  ju  9lnfang 
bea(^ten:  in  bem  TOarburger  Original  gibt  ßut^er  als  3"^'ilt  be»  (üerlorenen) 
Ginlabungi§fd)reiben«  beg  Sanbgrafen  an,  baß  er  auf  Wi&jaelk-  in  Slfarburg 
eintommen  folle,  um  fid)  mit  bem  ©egenteil  gütlid)er  l)eimlid)er  SBeife 
ju  imtcrreben,  in  bem  „(Sntiüurf",  bafe  er  fid)  gen  SUJarburg  begeben  folle, 
mit  Otolampab  unb  ben  Seinen  eine  Unterrebung  ^u  l)aben;  ferner 
beftätigt  2utl)er  in  bem  Original  nid)t  nur  ben  (Sntpfang  beiä  ßinlabungsi* 
fd)reiben5  beS  Sanbgrafen,  fonbern  auc^  eineg  93egleitfd)reibengi  feines  S!nr= 
fürften,  in  bem  biefer  in  xi)n  bringe,  jenem  eine  äufagenbe  9tnttüort  ju  geben. 
'3)ie  SBortc:  „mit  Ofolampab  unb  ben  ©einen  ein  Unterrebe  ju  f)aben"  tnirb 
Sutl)er  aus  bem  (Sinlabungsfd)reiben  $l)ilipl3§  entnommen  f)aben;  $^ilipp 
gibt  ja  felbft  in  feinem  ^Briefe  an  Sut^er  unb  9?Jeland)tl)on  oom  1.  S^'i  ben 
Sn^alt  feinet  Giulabungsfd)reiben»  fo  an.  "SarauS  mirb  maf)rfcf)etnlid),  bafj 
ber  „(Snttüurf"=2'ejt  tatfä(^lid)  ber  urfprünglid)e  ift.  9(nbererfeit§  öerrät  fid) 
bie  eriueiterte  GmpfangSbeftätigung  in  bem  SJJarburger  Original  als  eine 
Hinauf ügung.  |)ierau§  müd)te  id)  fd)lie§en,  ba^  bas  ©ulabungsfd)reibeu  $^i* 
lipps  Sutf)er  unb  9JJelan(^t^on  über  ben  sVurfürften  zugegangen  ift,  ba'^  biefer 
bei  ber  Überfenbung  ein  (gleid)falls  öerlorenes)  ©d)reiben  beifügte,  in  bem 
er  ben  beiben  jurebete,  bod)  ja  bem  9lufe  ^^ilippg  j^olge  ju  leiftcn,  unb 
ben  SBunfd)  äußerte,  Sut^er»  ^Intmort  Dörfer  ^u  fe^en.  Ijer  „ßntrourf"  gibt 
nun  Sutf)ers  3lntrt)ort  fo  toieber,  mie  er  fie  urfprünglid)  abgelten  laffen  wollte 
unb  bem  furfürftlid)en  ^ofe  üorl)er  Oorlegte,  baö  SJJarburger  Original  ba» 
gegen,  fo  wie  er  ben  Srief,  3(bänbernngsn:'ünfd)en  beg  §ofeg  9fled)nung  tragenb, 
enbgültig  rebigiert  unb  abgefanbt  ^at.  ®ie  Einfügung  beg  ^affug  bctreffg 
beg  ©d)reibeng  beg  illirfürften  ift  fid)er  auf  einen  oon  biefem  geäußerten 
SSunfd)  äurüdjufü^ren. 


104  2utf)etä  93ttefroecf)iel.  3!t.  1438. 

dJnab  imb  %nebe  in  K^ttfto!  ®urci)Ieu(f)ttger,  f)0(i)gebotner  gürft, 
gnäbiger  ^crr  1  igd)  t)ab  (£.  j5-  &■  ®cf)ttft  unb  gnäbigg  33egef)ren,  ba^  icf) 
mid)  ioll  gen  9JJorpurg  begeben,  mit  Decolampab  unb  ben  Seinen  ein 
Unterrebe  äu  ijabcn,  be§  3>DiefpaIt§  l^alben  öom  Sacrament,  ob  @ott 
loollt  (^i^iebe  unb  ©inigteit  geben,  untertäniglic^  öernommen.  SBiettio^I  s 
id)  aber  ein  fdjlec^te  Hoffnung  i)abe  ju  foI(J^em  griebe,  \o  ift  bod)  \a 
@.  %.  ®.  Sleife  un^  Sorge  I)ierin  ^od)  unb  jel)r  gu  loben,  unb  id)  für 
mid)  billig  bin,  foId)en  öertornen  unb  t)ielleid)t  aud)  un§  fäf)rUd)en  "Sienft 
(£.  g.  ®.  mit  allem  gieife  gu  bereifen,  unb  e.  g.  @.  SBillen  unb  gür- 
neljmen  nad)  mid)  begeben,  tuoliin  id)  fotl.  ©enn  it^  ben  SRui)m  mit  lo 
SBa^r^eit  bem  SBiberteil  nid)t  laffen  toill  (ob  (Sott  mill),  ba^  fie  mel)r 
äum  S'i^iebe  unb  6inig!eit  geneigt  wären  benn  id).  Qd)  luill  6.  2r-  ®. 
eben  \o  mef)x  bei  3eit  bürre  :^erau§  jagen,  tva§  id)  beute.  ?Iber  ba  bitte 
id)  für,  gnäbiger  gürft  unb  §err,  ba^  @.  g.  ®.  wollten  gnäbiglid)  be* 
beuten,  ober  au(^  erforfd)en,  ob  jene§  Seil  aud)  geneigt  wäre,  etiüa§  gu  is 
tt)eid)en  bon  il)rer  Meinung,  bamit  enblid)  übel  nid)t  ärger  werbe  unb 
eben  ba§  SBiberfpiel  be§  gerate,  ba§  i^t  6.  g.  @.  fo  ijeriliä)  unb  emftlid) 
fud)t.  Ijenn  tt)a§  ^ülf'§,  äufammentommen  unb  unterreben,  fo  beiber 
"Seil  mit  ^ürfah  tommet,  nid)t§  überall  ju  meid^en? 

9Rid)  fielet  bie  Sac^e  an,  ol§  fud)ten  fie  burd)  (£.  g.  @.  gleife  ein  20 
Stüdlin,  borauä  nid)t§  ®ut§  folgen  will,  nämlid),  bafe  fie  i)emad)  wiber 
un§  rü{)nien  mügen,  wie  e§  tein  f^eil  an  il)nen  gemeft  fei,  ptten  foldien 
großen  dürften  bewegt,  unb  wollten  alfo  un§  burd)  6.  g.  @.  9?amen 
mit  Unglimpf  befd)Weren,  al§  wären  wir  %einbe  be§  griebe§  unb  ber 
iESaf)rf)eit,  \xä}  auf§  allerfeinft  5U  fd)müden.  Qä)  tenne  ben  Steufel  wo^l,  25 
wa§  er  fud)t.    @ott  gebe  aber,  ba'^  id)  :^ie  nid)t  ein  ^rop^et  fei.  Senn 
wo  e^  nic^t  ein  falfc^er  2;üd,  fonbern   red)ter  ©ruft  wäre   bei   if)nen, 
jjriebe  ju  fudien,  bürften  fie  folc^e  präd)tige  SSeife,  burc^  grofee  mäd)tige 
{dürften,  ntd)t  fürne^men;  benn  wir   oon  ®otte§  ©noben  fo  wüft  unb 
wilbe  nid)t  finb.    Sie  ptten  un§  mit  Sd)riften  i^ren  bemütigen  glei§  30 
sunt  griebe,  wie  fie  rül)men,  wol)l  längeft,  unb  nod),  tonnen  anbieten. 
"Senn  ic^  weife  bo§  wol)l,  ba'i^  id)  il^nen  fd)led)t  nid)t  weid)eu  werbe; 
tonn  auc^  nid)t,  weil  id)  fo  ganj  für  mid)  gewife  bin,  ba^  fie  irren,  ba^ 
ju  felb§  ungewiß  finb  il^rer  SUeinung.    S)enn  id)  alle  it)ren  ®runb  in 
biefer  Sadien  gnugfam  erfa:^ren  Ijobe;  fo  :^aben  fie  meinen  ®runb  aud)  35 
wo{)l  gefel)en. 

"Sarumb  ift  mein  untertänige  93itte,  (£.  t^.  ®.  wollten  umb  ®otte§ 
willen  l^elfen  ]^öd)lid)  bebenten,  ob'§  met)r  5rud)t  ober  Sd)aben  bringen 
werbe.    'Senn  bo§  ift  gewtfe,  wo  fie  nid)t  weid)en,  fo  fd)eiben  wir  »on 
einanber  ol^n  ^tud)t  unb  finb  oergeblid)  jufammentommen,  unb  ift  6.  40 
%.  ®.  toft  unb  ajfü^e  öerloren.  So  werben  fie  benn  nid)t  laffen  tonnen 


9ft.  1438.  1439.  3um  1529.  105 

t{)r  SRü^men,  wie  jie  bt§f)er  gewönnet,  unb  un§  mit  llnglimpf  befd)iueren, 
ba%  >oir  auf§  neu  gebrungen  tuerben,   un§  ju  oerantmorten.    (So  ift'§ 
benn  ärger  tüorben,  beim  e§  i^t  ift.   2)a§  luill  unb  ju(^t  ber  Satan. 
45  Sa^  ober  ®.  g.  ®.  besorget,   au§  joI(f)er  Uneinigteit  mö(i)t  SSIut^ 

oergie^en  folgen,  tüeife  aud)  ®.  g.  ©.,  tva^  bes  folgen  werbe  (ba  ®ott 
für  jet),  ba%  wir  be§  alleö  unf(f)ulbig  finb.  Unb  ®ott  wirb  unfer  Un* 
fdE)uIb  wol)I  an  Sag  bringen.  Ob  ber  9tottengeift  Slutoergiefeen  anricf)t, 
fo  tut  er  nac^  feiner  5(rt,  wie  er  äuöor  an  '^xan^  bon  ©icfingen,  Äarl* 
50  ftab  unb  "iWünäer  aud)  getan  fiat;  ba  wir  bennod)  öon  (SotteS  ©naben 
unfd)ulbig,  unb  ber  ©egenteil  fd)ulbig  blieben  ift. 

@oId)g  t)ab  id),  ©.  5-  ®-  5"  erzeigen  meinen  bereiten,  willigen  (wie^ 

wo^I  gar  tieiner  Hoffnung)  ^ienft,  gefdjriebcn.   ®enn  ß.  g.  ®.  ju  bienen 

bin  id)  fd)ülbig  unb  willig.    El)riftu§  aber,  unfer  ^err,  jutretc  ben  Sotan 

55  unter  feine  unb  unfer  aller  %ü^c,  Slmen,  9tmen.   ©egeben  jn  SSittem* 

berg  ben  23.  Sunii,  9(nno  1529. 

e.  %.  ®. 
williger 

S)iartinu§  Sutt)cr. 


««r.  1439. 

2ut\)^x  an  Wiä^ad  (Stifet  in  !?ocl)au. 

[üßittenberg,]  29.  ^uni  1529. 

Sttfel  foll  glei^  nac^  ©mpfang  beg  93riefeg  nad)  Säittenberg  foinnieii,  luo 
fid)  eingefunben  ijaben:  SSill).  9?in{  mit  Stgricola,  Sllejanber  ^rnd)ftet  unb 
SBolf  |)einäen. 

§anbfd)rtftlid):  1.  Bos.  q  25^  104^  (ThStKr.  1907,  S.  573).  2.  @otI)a 
A  397,  66\    ^rude:  3.  58ubbcug  p.  66.   4.  be  Sßette  3,  476.   5.  ©nber«  7,  124. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Ecce  assunt  hie,  mi  Michael,  Wilhelm 
Eink\  cum  Magistro  Eyssleben,  et  Alexander  Drachstet  ^,  et  Wolf 
Hetnzen.^  Tu  autem  cum  rarius  ad  nos  venias,  ut  admirer,  quid  agas  vel 
cogites,  velim,  velint  et  Uli,  ut  his  visis  statim  huc  ad  nos  concederes, 
laetaturus  cum  eis  in  Domino.  Vale.  29.  lunii  1529. 

M.  Luther. 


'■)  Wilhelm  Rink  war  wahrscheinlich  ein  Verwandter  von  Paschasius  und  Thilo  B., 
die  Stadtvögte  in  Eisleben  waren.  „Einer  von  ihnen  schenkte  sein  Haus,  das  spätere  Kanzlei- 


106  Sut^et^  93tiefiücd)iel.  9it.  1439. 

gehätidt  in  ckr  Nähe  des  Rathauses,  an  die  Mansfüder  Grafen.  Luther  nahm  hier  in  der 
Regel  während  seines  Aufenthaltes  in  Eislehen  sein  Absteigequartier  .  .  ."  (Krumhaar,  Die 
Grafschaft  Mansfeld  S.  74:  vgl.  auch  Georg  Kutzke,  Aus  Luthers  Heimat  1914,  S.  45). 
Agricola  widmete  dem  Wilhelm  Rink  unterm  20.  Januar  1527  seine  deutsche  Übersetzung 
des  Römerbriefkommentars  Melanchthons  (Kawerau,  Agricola  S.  104).  Vgl.  ferner  Enders 
12,  21.  83;  Kawerau,  Jonas  1,  296;  Nik.  Müller  in:  Aus  Deutschlands  kirchlicher  Ver- 
gangenheit S.  73.  Am  28.  Juni  1545  gratulierte  ihm  Melanchthon  zur  Hochzeit  seiner 
Tochter  (CR.  5,  778).  Sein  gleichnamiger  Sohn:  CR.  5,  543.  CR.  6,  955  ein  Joh.  Ritig 
erwähnt,  wohl  identisch  mit  dem  Johannes  Rieng,  der  S.  1537  mit  Philippus  und  Sigis- 
mundus  Drachstedt.  alle  drei  aus  Eisleben,  und  Alexander  und  Andreas  Dr.  Hallenses  in 
Wittenberg  imirmtrikuliert  wurde.  Sylvarum  libri  tres  autore  Cypriano  Vommdio  Frisio 
1540,  fol.  75^:  Ad  loannem  Rincum  Islebianum.  *)  Alex.  Dr.  war  ein  Sohn  des 

Philipp  Dr.,  Dr.  iur.  utr.,  Rat  der  Mansfeld-er  Grafen  und  Assessor  am  Kaiserl.  Kammer- 
gericht zu  Speyer,  dem  das  Haus  in  Eisleben,  in  dem  Luther  starb,  früher  gehörte  (Christof 
Schuhart,  Die  Berichte  über  Luthers  Tod  und  Begräbnis  1917,  S.  49  u.  ö.;  Unsre  Ausg. 
Bd.  48,  161;  Krumhaar  S.  73;  Kutzke  S.  44),  und  ein  Bruder  des  Bartholomäus  Dr.,  der, 
mit  einer  Moßhauerin  verheiratet,  Schwager  von  Joh.  Agricola  war,  dessen  Frau  Elisabeth 
eine  geb.  Moshauer  war  (Geschlechtsregister  derer  Drachstädt,  Genealog.  Tabellen  zu  Drey- 
haupt,  Saalkreis  1750,  S.  30;  Kawerau,  Agricola  S.  27;  Enders  11,  120).  Dem  Alexander 
widmete  Melanchthon  im  August  1527  seinen  Kolosserbriefkommentar  (Supplementa 
M elanchtkoniana  VI  1,  380),  dem  Barth.  Agricola  am  11.  November  1527  seine  130 
gemeinen  Fragstücke  (Kaicerau,  Agricola  S.  73;  Cohrs,  Die  Evangelischen  Katechismus- 
versuche 2,  273).  Barth.  Luthers  „gar  guter  Freund",  seine  Liberei:  Unsre  Ausg.  Bd.  48, 
355;  Pfänner  in  Halle:  Herzberg,  Gesch.  der  Stadt  Halle  a.  d.  S.  2,  218.  Alexander:  1557 
Oberbornmeister,  1583  Kämmerer  zu  Halle,  gest.  3.  .Januar  1583  (Dreyhaupt).  Ein  Vetter 
von  ihnen,  Hans,  „der  lange  Hans",  1525  Ratsmeister  in  Halle,  von  Albrecht  abgesetzt, 
gehörte  1541  zu  dem  von  den  evangelischen  Bürgern  gewählten  Ausschuß  (Herzberg  2, 
57.  86.  152).  Von  Alexanders  Kindern  starben  Philipp,  Bartholomäus,  Sigismund  ohne 
Erben,  eine  Tochter  Magdalena  vmrde  geboren  am  6.  Juli  1571,  Friedrich  heiratete  eine 
Majorin  (Dreyhaupt),  d.  h.  Margareta.  Tochter  Georg  Majors.  Eine  Tochter  Maria 
Friedrichs  starb  am  14.  August  1562,  ein  Söhnchen  Friedrich  am  5.  März  1565.  Der 
Vater  Friedrich  tvohl  identisch  mit  dem  Fridericus  Drachsted,  der  mit  Joannes  Dr.  S. 
1538  in  Wittenberg  immatrikuliert  wurde;  in  der  Matrikel  steht  dabei,  daß  er  Protonotar 
des  Hofgerichts  und  Konsistorialassessor  wurde.  Eine  bei  Dreyhaupt  nicht  erivähnte 
Tochter  Margareta  heiratete  am  9.  Juli  1582  den  Joh.  Bugenhagen  iun.  (Friedensburg, 
Gesch.  der  Univ.  Wittenberg  S.  262  u.  ö.,  vgl.  das  Epithalamium  Zu:  48.  4.  6^").  Der 
Hieronymus  Dr.,  der  Herbst  1-525  eine  Tochter  Georg  Kreuzigers  in  Leipzig  heiratete  (Geß, 
Akten  und  Briefe  2,  450  ^),  ivar  ein  Vetter  des  Alex,  und  Bartholomäus  und  1546 — 1552 
Kämmerer  zu  Halle  (Dreyhaupt).  ')  Organist  in  Halle:  Enders  14,  112,  30f.;  15, 

223f.;  229,  18ff.;  Unsre  Ausg.  Bd.  48,  56.  86.  255;  Wackernagel.  Bibliographie  z.  Gesch. 
des  deutschen  Kirchenliedes  1855,  S.  143.  558;  Michael  Vehe's  OesangbücMin,  herausgeg. 
von  Hoffmann  von  Fallersleben  1853,  S.  122.  136;  Herzberg,  Gesch.  der  Stadt  Halle  2, 
99.  213;  Eitner,  Biographisch-bihliograph.  Quellen -Lexikon  5,  93. 


52i.  1440.  3utti  1529.  107 

9lt.  1440. 

?utl)cr  nii  9)?id)acl  uon  bcr  «Strafen,  ©eleit^manu  ^u  33orim. 

[  aSittenberg,]  29.  ^uni  1529. 

©oU  ba^u  t)elfen,  boß  bic  ^rebiger  ^u  SJorna  beijcr  facjolbct  luerbcn. 

9tbfd)rtft  üon  ber  §anb  9J?icI)ael  Don  ber  StrafeenS:  SSeimar  li  279. 
©ebnicft:  Sdpä.  ©uppl.  S.  60;  aSald)!  21,  286;  SBald)^  21,  1324;  be  5Bettc 
3,  476;  m.  54,  87  9?r.  285.  Sgl.  ©nbere^  7,  125. 

^em  förbani  onb  ot^eften  Ttidjael  oon  ber  ftrajien,  jtu  33ont  glci^moni, 
meinem  gonftigen  {jern  ünb  guten  fteunbe. 
®nab  Dnb  frib  ^n  6I)rifto !  ßrbar,  gonftiger,  Über  i)cx  Onb  freunb ! 
®ifen  brife  fd)rctb  id)  eud)  f)et)inUd),  mid)  ä>oingt  oud)  Orfad),  5JemIid),  bas 

5  :3d)  euern  Soplan^  oüfgeforfd}et  i)abc,  lüie  e§  dlentf)alben  jiu  33orn  ftet)e, 
mcil  euer  prebtger^  fo  faft  tueg  begert.  S)lt}un  tuiffet  ^r,  bag  er  ^ijenci'  mall 
aud)  Urlaub  treige  Onb  barnad),  ba  @r  lubmig*  fam,  tuiberumb  oon  eud) 
allen  begert.  iSoId)§  onbcftcnbigö  loandel  fümemcn  mid)  euer  jm  33orn 
f)alben  ni(f)t  rtenig  bemegt,  ünb  befotg,  3r  tüerbet  oorroar  mit  ber  roetjf 

10  feinen  prebiger  ^w  Ic|}t  bef)alten.  'ilud}  i)abc  ^d)  Dom  caplan  oernomen,  ha§> 
er  beimod)  iiij  gulbcn  ein  !^aT  t)at,  ®er  prebiger  XXXVI  gulben.  2)arumb 
lüunbert  mid)  euer  oller  jio  93orn,  büS:  Qr  nic^t  anber§  jur  fad)e  t^ut,  ober 
bod)  gebenett,  ba§  Onmuglid)  tft  einem  prebiger,  barauf  ju  leben.  Sft  bem= 
nad)  mein  Oleiffig  bitte,  tüollet  bod)  f)elffen,  baS:  befte  baäut{)un,  ben  man 

15  tüirt  auff  mein  feie  ju  Ie|t  fein  gutö  Oon  euc^  23ornifd)en  fagen  tonnen  onb 
mit  berßeit  fd)ulb  geben,  ba§3r  nid)t£i  nod^  bem  euangeUo  fraget.  <Bolä)^ 
J)ette  id)  aud)  bem  9Jatt)  gefd)riben,  5(ber  3d)  toolt  gerne  juuor  f)eimtid) 
burc^  eud)  ber  jod)en  erinnert  Onb  geratljen  Ijaben.  ©ruffet  mir  euer  reben 
onb  brauben!^  29.  Qunii  1529.  3Kartinu§  Sütl)cr. 

1)  Bd.  2,  457*°.  2)   Pfarrer  in  Borna  war  1520—1533  Joh.   Koch,  erst  noch 

katholisch,  dann  evangelisch,  bei  der  Visitation  1528  geschickt  bejunden  (Ph.  Mehlhose, 
Beiträge  z.  Reformationsgesch.  der  Ephorie  Borna  S.  9.  30).  Der  Name  des  Kaplans  ist 
unbekannt.  ^)  Georg  Mohr,  der  sich  in  einem  Vorwort  vom  28.  Oktober  1524  als  Prediger 

zu  Borna  bezeichnet,  aber  wohl  schon  nach  24.  August  1522  dahin  kam  (O.  Giemen,  Bei- 
träge z.  Reformationsgesch.  2,  28;  Mehlhose  8.  9).  Jonas  hatte  Luther  gebeten,  ihm  eine 
besser  dotierte  Stelle  zu  verschaffen;  Luther  antwortete  c.  15.  Mai  (o.  S.  69,  8).  Spalatin 
schickte  dann  Mohr  Luthern  zu,  damit  dieser  sich  für  ihn  bei  Hofe  verwende;  Luther  ant- 
wortete am  7.  Juli  (u.  S.  109,  4  ff.).  *)  Ludwig  Bauer  (Agricola)  aus  Kulmbach,  Bd.  4, 
478^.  ^)  Margarethe  von  der  Straßen,  die  alte  Geleitsmännin,  wurde  am  2.  Juni  1563 

begraben.  Michael  starb  im  Juni  1531.  Außer  einer  Tochter  hatte  er  6  Söhne:  Christoph, 
Andreas,  Hieronymus,  Gregor,  Maternus  und  Jeremias  (Mehlhose  in:  Neues  Archiv  f. 
Sachs.  Gesch.  48,  233;  Buchwald  in:  Beiträge  z.  Sachs.  Kirchengesch.  36,  24).  Christoph 
und  Gregor  umrden  im  Winter  1523/24  in  Wittenberg,  Hieronymus  ebd.  im  Oktober  1532, 
Christoph  im  Winter  1527  in  Leipzig  immatrikuliert.  Vgl.  ferner  Luther  an  Joh.  Riedesel 
16.  April  1536,  Enders  10,  326. 


108  Sut^erä  a3rtefmed)(el.  9h.  1441. 

«Wr.  1441. 

^anbgvaf  ^tjiti^^  toon  Reffen  an  ?ut^ev  unb  SJ^eland^t^on. 

[fjriebewolbe,  l.Sult  1529.] 

Säbt  jtc  ju  einer  freunblid^en  Unterrebung  mit  Öfolarapab  unb  e^lid}en 
jeines  Sln^angs  auf  ^DJii^aelig  nad)  SRarburg  ein.  'Sie  Gegenpartei  i)abe  bt' 
xeihi  äugeid)rieben. 

Datierung:  "Sae  Stongept  ift  unbatiert.  ®Ieid)äeitig  ttjurbe  aber  aucf)  ba5 
luörtlid)  nnflingenbe  ßinlabunggfdireiben  an  3tuingli  aufgeje|t,  unb  bieje§  trägt 
im  Äon^ept  unb  in  ber  9f{einfd)rift  bngi  1)otum:  griebenjalbe,  "Sonnerstog  nad) 
5ßetri  unb  ^nuli  1529  (3mingliä  fämtl.  SBcrfc  10,  185). 

Originaltonsept,  Oon  '':ßf)ilipp0  Sefretär  ^einrid)  Sersner  gefd)rieben, 
im  9JJorburger  9lrd)io.  ®ebrudt  bei  SJeubeder,  Urtunben  aug  ber  3tefor» 
mationöäeit  ©.95  3ix.  28;  SSinbjeil,  Philippi  Melanchthonis  epistolae  .  .  .  1874, 
©.  48;  ©nberä  7,  125;  giege[t:  SBold)^  21,  1325. 

^I)tlippg,  öon  @ott§  ©naben  Sanbgrafe  ju  Jö^ffen,  ©rafe  ju  ©a^en* 

einbogen  2C. 
@nab  unb  f^^iebe  oon  ®ott  burd)  ßljriftum  unfern  Ferren  unb  Sr= 
Ieu(i)tung  be§  f)eiligen  ©eifte^  ju  >nal)rem  i^erftanbe  unb  magrer  33e* 
ftänbigfett,  3(men.  3 

^od)geIaI)rten,  ^efunber.  Sieben!  Sßtr  fiabenSuer  beiber  infonber^eit 
5(ntlDort^  ouf  unfer  nö^er  Schreiben,  ba^  toir  ju  ©ud)  mit  eignen  Rauben 
geton,  bclangenbe  ein  fteunbücf)  unbifputirlid)-  Unterrebe  mit  bem  Deco» 
lampabio  unb  e|Iid)er  feinel  Stntiangg''^  beö  3tüiefpaltg  in  unfer  d)riftli(i)en 
Sieligion  j^Icifc^  unb  33Iut§  unfern  Ferren  unb  Seligmac^erg  S^^fu  St)rifti  w 
f)alber,  in  mildjen  ;3t)r  unö  ju  bem  ernennten  Jage  uff  9)Jid)oeIi§  ju  Watt' 
bürg!  einjuf  ommen  unb  f  old)  freunbltd)  ©efpr&d)  t)oräune£)men  K.  äufd)reibet, 
empfangen,  alle^'  ire§  ;3n^alt§  nad)  ber  Sänge  öerlefcn.  Unb  meil  mir  ber 
troftlid)en  unämeifenlici)en  3uDerfid)t  fein,  e§  folle  fold)  Unterrebc,  luo  @ott 
barju  ©nabe  öerleif)et,  barumb  mir  it)nen  ^erjlid)  mit  ©ruft  bitten  wollen,  la 
JU  einer  gutlid)en  58ergleid)unge  unb  ollem  ©uten  gereid)en,  oud)  ba^ 
Gegenteil  un!§  ju  foId)em  3:age  mit  ©ottö  gnäbiger  3SerIei{)ung  unbefd)mert 
JU  erfd)einen  jugefdirieben  t)at*,  fo  bege{)ren  mir  an  (Sud)  abermolä  ganj 
gutlid)  mit  ©naben,  ^i)i  moUet  (£ud)  t)ierin  gutmillig  erzeigen,  ju  foId)em 
3:age  erfd)einen  unb  uff  ben2:ag9Jii(^acIi§5  bei  imö  ju  5JJortburgf  gemifelid)  20 
einfommcn,  foIgenbe§  SonnerftagS^  fold)  freunblid)  unb  gutlid)  unbifputier* 
lid)  Unterrebe,  barbet  mir,  mill  ©ott,  eigner  $erfon  fein  hjollen,  im  JJamen 
©otteg  anäufa^en,  unb  ba^  nid)t  abfd)Iagen  noc^  tjerbolten,  bormit  be^* 
f)alb  fein  ^trgemuö  erftet)e.  91n  bem  tut  Qi)i  of)n  groeifel  allen  fd)macE)en 
©eroiffen  ju  Stroft  unb  ein  d)riftlic^  gut  SBerf,  ba^  mir  üert)offen  ju  gutem  25 


92r.  1441.  1442.  3uli  1529.  109 

©nbe  foUe  gereid)en.  ^fadjbem  aber  mt  in  biefer  (SacE)en  fein  fonbere  ent- 
f(i)icbli(i)e  ober  t)erträglid)e  SOJittel"  (wie  3f)r  aU  bie  tt)of)Iücrftänbigen  wofjl 
fonnt  bebenten)  oorfcf)Iagen  fonnen,  jo  ift  unfer  gnäbigeä  ©efinnen,  :3^r 
roollet  jelbft  uff  Söege  unb  SJJittel,  bie  ju  33ergleid)ung  imb  9?creinigiing 
30  fold)§  3>i-iieipfllt§  gelangen  mugen,  trad)ten.  1)a^  luollen  mix  (Sud)  ni^t 
Der^alten  unb  feinb  Sud)  §u  allem  gnäbigen  SSillen  geneigt. 

*)  Von  Philipp  eigenhändig  korrigiert  statt  ©ecte,  tvie  Lersner  vrsprünglich  ge- 
schrieben hatte. 

')  Luthers  vom  23.  Juni  ^=  unsre  Nr.  1438),  Melanchthons  vom  22.  (CR.  1, 
1077).  -)  In  Philipps  Brief  an  Zwingli:  „zu  freuntlicher,  vndisputirlicher  unther- 

redung",  „zu  solchem  freuntlichen,  ondispiturlichem  und  ungeverlichem  gesprech  und  unther - 
redung^\  ')  Enders  7,  127^:  „Auch  hier  wird  Zwingli  nicht  genannt,  die  Fiktion  mit 

Ökolampad  [s.  o.  S.  103]  mußte  aufrechterhalten  werden."  *)  Enders  7,  127*:  „Auch 

hier  ist  im  Briefe  des  Landgrafen  eine  Zweideutigkeit.  Bis  jetzt  hatte  bloß  Zwingli  seine 
Zusage  gegeben  (7.  Mai)  [Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  117],  während  Ökolampad  erst  an 
diesem  1.  Juli  die  Einladung  erhielt  [Kuchenbecker.  Aiialecta  Hassiaca  10,  407]". 
^)  Mittwoch  den  29.  September.  *)  30.  September.  ')  Ebenso  an  Zwingli:  „nicht 

sondere  enUschiedliche  oder  vortregliche  mittel'". 


mx,  1442. 

?ut()er  an  ©paintin. 

[Söittenberg,]  6.  Quli  1529. 

Spalatin  fd)ide  i^m  ben  33ornaer  'ißrebiger  @eorg  9J?of)r  oergeblid)  ju  jur 
©rlangung  eineö  Kaufes,  ba  bcx  §of  joId)e  Sad}cn  an  bie  SJijitatoren  ju  cnb* 
gültiger  ßrlebigung  üerroeife. 

Original  in  Berbft.  ©ebrudt  bei  iBubbcus  p.  66;  be  SBette  3,  477; 
gnber§  7,  127. 

Venerabili  in  Christo  viro,  Domino  Georgio  Spalatino,  seruo  Christi  in 

Euangelio  Äldenburgensi  MeIiss[ijno]  &  sinceriss[imo]. 
[Darunter   von  Spalatins  Hand:    G.  lulii.  1.  5.  2.  9.   pro  M.  G.  Moro.y 
Gratiam  &  pacem  in  Christo.  M.   Georgium  Mohr^  frustra  ad  me 

ä  mittis  pro  domo  impetranda,  Mi  Spalatine.  Nam  ad  aulam  tales  causas 
referre  nihil  prodest,  cum  potius  ex  aula  tales  ad  nos  visitatores,  tanquam 
executores  plenissima  potestate  fungentes,  mittantur.  Quocirca  in  rem 
transeunt  iudicatam^,  quicquid  visitatores  ordinarint,  nee  licebit  rescindi 
nee,  si  neglecta  fuit  alicuius  petitio,  resarciri.  Proinde  vestrum  erit,  si 

10  nondum  tradidistis  in  aulam  res  gestas  a  vobis,  huic  Georgio  Mohr  suc- 
currere,  &domvmi  eam  illi  donare,  dum  adhuc  potestatem  habetis.  Habes, 
quid  sentiam.  Alia  aUas,  Nam  occupatissimus  sum.  In  Christo  vale. 
Sexta  lulil  1529.  T.  Martinus  LutheE. 


110  £utf)er^  53tief(üedilct.  Ta.  1442.  1443.  1444. 

Eadem  li§c  pro  M.  Georgio  aliis   consortibus  seu  coUegis  tuis  visi- 
tatoribus  signiflcabis.  Hoc  pro  homine  rogo.  i:, 


1)  S.  o.  S.  107  3.  =)  f'ic.  lop.  5,  2S. 


dir.  1443. 

i^itfjer  unb  SO^elnnd^f^on  an  ^anbgvaf  ^fjiüp|)  öon  öeffen. 

[Sßittenberg,]  8.  ^uli  1529. 

3ujagciibe  Stnttrort  auf  $^ilipp^  ©inlabung  nad)  SKarburg  düiu  1.  ^uli. 

Original,  uon  Sutfjer  gcfd)rieben  (außer  9JJeIand)tf)on5  Unterfdjrift),  im 
9JJarbiirger  3lrd)ili.  ©ebrudt  bei  Sndjcnbcder,  Analecta  Hassiaca  10  (1736), 
406;  CR.  1,  1080;  (£rl.  56,  XXII  9{r.  840;  ©eifaemami-bc  SSette  6,  104;  «BJaldi^ 
21,  1326.  »gl.  ßnberö  7,  128. 

'Sein  bitrd)Ieud)tigcn,  f)ocf)gebornen  futften  bnb  l)errn,  l^ernt  ^{)tlipp§, 
Sonbgrauen  ^u  Reffen,  (53rauen  ju  (Sa^enelbogen,  3i9enfiat)n,  -Eiefe  bnb 
9tibba,  meijnem  gnebigen  Ijerrn. 
@nab  bnb  fricbe  l)nn  (S^rifto!  ®urci)Icucf)tiger,  f)oci)geborner  furft, 
gnebigev  f)etr!  %aä  (S.  f.  g.  bnfer  beiber  fd)ritft  empfangen  bnb  barauff 
furber  beftel)en,  baä  mir  gen  "iJJJarcfburg  tomen  follen,  guter  l)offnung, 
e§  folle  eintrecf)tigfeit  barouS  folgen.  So  wollen  roir  and)  gerne  bnb  ge= 
neigte  iDtlleng  ba§  bnjer  bajntt)un  bnb  nad)  göltet  gnaben  auff  bc  .  .  .  te 
seit,  jo  roir  gefunb  bnb  leben,  ju  5Kardburg  erfd^etnen.  Ser  Später  aller 
bormI)er^ideit  bnb  einideit  gebe  feinen  geift,  bas  roir  ia  ntd)t  bmbfonft, 
fonbem  ju  mi^  bnb  ni(i)t  ju  fd)aben  jufamen  fönten,  3lmen.  Sf)riftu#  fet) 
®.  f.  g.  regterer  bnb  leitet,  5{men.  oiij.  Sulü  1529. 

e.  f.  g. 

SSntert^efiige 

9!Kartinu§  fintier. 
Philippus  MelanchthoN. 


<«r.  1444. 

^ut^er  an  ^afob  ^xop]t  in  Bremen. 

[SBittenberg,]  10.  Quli  1529. 

SBarnt  i^n,  feineu  Soften  ju  Dcriaffen.  S)er  S^ürfe. 
9tbfd)rift  auf  bcr  Jitelrüdfeite  eine§  (Sjemplar^  bes  1540  bei  §an»  Suft 
in  SBittenberg  gebrudteu  Sut^erfdjeu  9?eueu  Xcftamcnt^  (U.  3t.  3)ibel  2,  620 


9Jt.  1444.  3uH  1529.  1 1 1 

5Jr.  *64),  baö  1842  (j.  u.)  bem  ©ilbes^eimcr  ®t)mnajium,  1895  (f.u.)  bcm  bovtiiicn 
9JJuieum  gehörte.  §iet  ift  bie  ^a^resäal)!  1529  in  1540  geänbert.  SB.  o.  SSip^^en, 
58rcmiid)e5  3a{)rbucf)  17  (1895),  165 f.  öcrmutct,  ba^  ein  jpäterer  S3e|i6er  bes 
(Sjcinplar»  ba^  'Satum  bei  58riefe^J  mit  bcm  ber  Stuögabe  beg  5Jeuen  Jeftamentg 
fint  in  ©intlang  bringen  luollcn,  um  ben  SSrief  für  ein  Sutf)erfd)e0  original 
ousäugebcn.  'ilad)  biefer  3(bfc^rift  tcurbe  ber  58rief  gebrudt  üon  ^ermann 
9lboIi  Süu^el,  ^ie  3tnna^me  bei  eoangel.  ©laubenebefenntniffesi  öon  ©eiten  ber 
Stobt  ^ilbesljeim,  ^ilbestjeim  1842,  3. 160.  Sün^el  ift  bie  Quelle  für  ©eibemann, 
be  SSettc  6,  5711",  ^^^  barum  wieberijolte  ^ten,  ber  im  58remifdien  ^a^rbucf) 
9  (1877),  58  unfern  «rief  ridjtig  unterm  10.  Suli  1529  mitgeteilt  ^atte  (nad) 
be  SBctte),  beufclbcn  im  1.  iBanbe  ber  2.  Serie  be§3ü^rtud)§  (1885),  Quellen  jur 
bremifd)en  gHeformationjgefd).  3.  278  unter  bem  2)atum  bes  10.  ^uli  1540. 
(^rütjere  ^rude:  Sim.  Musaeus,  Articuli  de  instauratione  minislerii  1561  (in  ber 
Einleitung);  D.  Martini  Lutheri  comnientarius  in  S.  loan.  ep.  cath.  ed.  ^di). 
©eorg  9Jeumann,  Lips.  1708 1,  p.  197;  be  SBctte  3,  478;  julefet  bei  (Snberä  7, 128. 
SBir  folgen  im  allgemeinen  3Jeumann. 


1)  Sßgl.  Unfte  ?tu0g.  Sb.  20,  594  unb  AfRg.  25,  277  f.  2er  9tfaf(f)rift  einet  'ilad}' 
fdjtift  ber  iöotlefung  Sutfier^,  bie  Safob  *|8topft  jid)  Derid)afft  ^atte  —  fpätet  bejafe  jie 
ber  'ülrnftäbtet  ^aftot  3ol).  Oieotg  Cleatiuä,  ber  jie  bem  öotljaer  SBtlf).  gtnft  Jen^el 
fdientte  — ,  maren  unter  ber  ilberidjrift  Epistolae  Lutheri  ad  me  folgenbe  S3riefe 
2utt)et5  an  ^Uopft  beigefügt:  1.  31.  Seäemfaet  1527,  U.  91.  i8tierit).  4,  313.  2.  10.  Sio* 
»ember  1529,  gnber^  7,  184.  3.  unfer  Srief.  4.  1.  Sunt  1530,  Enbetä  7,  352.  5.  17.  3a= 
nuar  1546,  gnbetä  17,  11.  —  tlber  ^feumonn,  1692—1709  $rofeffot  in  SBittenbetg,  ugl. 
ADB.  23,  523  unb  griebenlburg,  öejd).  ber  Unio.  ÜSittcnberg  S.  548. 

Venerabüi  in  Christo  fratri  lacobo  Probst,  Euangelistae  Bremen. 

fidelissimo  etc. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Intelligo  ex  literis  tuis,  mi  lacobe, 

lassari  te  animo  prae  taedio  ferendae  impietatis,  quam  etiam  in  dies 

ä  crescere  et  insoleseere  videas,  ita  ut  de  loco  mutando  vel  deserendo 

cogites.^  Cave,  ne  facias.  Si  enim  tantum  bonos  ferre  voles,  quid  amplius 

facis  ?  Nonne  publicani  et  peccatores  idem  faciunt  ?-  Viriliter  age,  et 

confortetur  cor  tuum,  et  sustine  Dominum. ^  Memento  sancti  viriLoti,  et 

recordare  Petrum  apostolum  praedixisse  ac  omnes  christianos  novissimo 

10  tempore  similes  Loto  futuros  flnxisse."*  Ne  ergo  Sodoma  egrediamur,  nee 

derelinquamus  eam,  donec  angelus  de  coelo  veniat  et  educat*.' 

Mundus   Sodoma  est.  In   Sodoma  vivendum,   et  videndum  omne 
malum,  quod  iustas  animas  cruciat.  Sed  sie  finis  eorum  appropinquat,  sie 
complentur  iniquitates  Amorraeorum  *,  sie  accelerant  sibi  ipsis  perdi- 
15  tionem.''  Vale  et  ora  pro  me  peccatore. 

Turca  certo''  dicitur  esse  in  Hungaria  infinite  exercitu.  Gratia  Dei 
tecum.  Saluta  Hevam  tuam.  Salutat  te  Ketlia  mea.  D.  10.  lulü  1529. 

Mart.  Luther. 

*)  reducat  Neumann.  *')  fehlt  bei  Neumann. 


112  2utf)et§  «8riefn)ed)|el.  9Jr.  1444.  1445. 

')  Iken  in:  Brem.  Jahrbuch  9,  59:  „Propst  war  entmutigt  durch  den  englischen 
Schweiß  und  die  sich  immer  mehr  regende  impietas.  Worin  diese  bestand,  lehrt  das  Jahr 
1530.  In  diesem  Jahre  brach  ein  Aufruhr  in  der  Bürgerschaft  aus,  der  sich  an  die  Ver- 
teilung der  Bürgeriveide  knüpfte  und  die  Stadt  aufs  tiefste  erschütterte,  die  Sache  der 
Heformation  aber  in  ein  bedenkliches  Licht  stellte.  Propst  hat  da  viel  zur  Beruhigung  der 
Gemüter  beigetragen."  ^)  Matth.  5,  46.  ^)  Ps.  26,  14  vg.  *)  2.   Pelr.  2,  7. 

s)  1.  Mos.  19,  17.         «)  1.  Mos.  15,  16.         ')  2.  Petr.  2,  1. 


9lt.  1445. 

!^ut^er  an  9?i!o(au§  üon  ^m§borf. 

«Wittenberg,  10.  ^Juli  1529. 

9lu§  deinem  legten  ^Briefe  erje^e  idi,  ba^  ber  düu  mir  Tir  md)t  übergeben 
ift,  in  bem  id)  ^ir  bie  $8erlobung  bes  Siaipar  oon  Jeutleben  mit  Seiner  Sd)iüej'ter 
®opf)ie  mitgeteilt  i)abe.  Sie  ^od)äeit  bei  :pofe  erft  auf  ben  11.  9?oDember  aw 
beraumt.  Scr  .Vlurfürft  tet)rt  ^eute  nadi  ^orgau  äurüct.  Äariftabt  bittet  oon  neuem 
um  bie  @nabe,  jurürftel^ren  5U  bürfen.  Ser  3;ürte. 

$>anbjd}riftltd):  1.  @ot£)a  A  397,  68".  2.  9io)torf,  9lurifaber==$j.  ((5cf)irr= 
mad)er  ®.  20«).  ©ebrudt:  3.  Unjd)ulbige  5Jad)rid)ten  1721,  S.  562.  4.  Ströbele 
gjauuer  <B.  151.    5.  bc  SBette  3,  479.    6.  ßnbersi  7,  130. 

Gratiam  et  pacem.  Ex  literis  tuis  proximis  intelligo,  ml  Amsdorffi, 
meas  tibi  non  esse  redditas,  in  quibus  te  certum  fed,  Doctorem  Teutleben ' 
factum  esse  tuum  affinem,  et  Sophiam,  sororem  tuam,  sponsam  eius 
factam,  favente  etiam  et  gratulante  ipsa  Domina  Principe  Catharina.^ 
Eediil  ^  enim  laetus  et  iucundus,  plenus  amore  et  gratiä  in  sponsam  suam,  5 
quam  mirifice  laudat  et  probat.  His  rebus  feliciter  gestis  ad  patrem  pro- 
fectus  est,  compositurus  res  suas  et  de  nuptiarum  die  tractaturus.  Nam 
sollicitus  est  in  hac  re,  quod  in  aula  nuptias  sibi  parari  narrat  c;mi  aliis 
duabu.s*  simul  ad  diem  Martini. ^  Hanc  moram  et  ipsi  et  sponsae  gravem 
esse  dicit,  malletque  uterque  extra  aulam  nuptias  maturari.*  Veniet  ad  lo 
te  quoque  de  his  rebus  consulturus.  Nosti  moram  amantibus  esse  mo- 
lestam  et  aliquando  periculosam.  Vale  in  Domino  et  ora  pro  me. 

Princeps  hodie  Torgam  redit  cum  tota  aula.''  Et  Carolstadius  denuo 

petit  gratiam  redeundi^'',  sed  semihumilis.  Nescio,  quid  faciam;  miseret 

me  uxoris  et  liberorum.  Certissimum  esse  dicunt,  ex  Polonia  Turcam  13 

adventare,  iamque  attigisse  Hungariam  infinito  exercitu.'  Wittembergae 

10.  lulii  1529.  m    iiT    ^-         T    *u 

T.  Martmus  Luther. 


1)  Vgl.  über  ihn  Bd.  4,  296'';  Mentz,  Joh.  Friedrich  der  Großmüiige  2,  354  u.  ö. 
Am  4.  Februar  war  er  Dr.  iur.  geworden  und  am  4.  März  in  senatum  iurisconsultorum  auf- 


9?T.  1445.  1446.  3uU  1529.  113 

genommen  worden  (Eurer  an  Roth  12.  Februar,  Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und 
Universitätsgeschichte  8.  53).  Am  28.  März  1530  teilte  Kurfürst  Johann  Schürf,  Pauli, 
Apel  und  Teutlehen  mit,  daß  während  seiner  Abwesenheit  auf  dem  Augsburger  Reichstag 
die  heimverordenten  Räte  sich  in  furfallenden  Sachen  und  Händeln  an  sie  wenden  sollten 
(Förstemann,  Urkundenbuch  1,  126).  Ein  Ausspruch  vo7i  ihm  U.  A.  Tischr.  2,  Nr.  1546. 
Naogeorg  ividmete  ihm  Kahla  4.  Februar  1543  seinen  Hamannus,  der  im  April  1543 
bei  Michael  Blum  in  Leipzig  erschien  (AfRg.  16,  28;  Zioickauer  RSB.  2.  7.  41;  11.  10. 
37^).  Nach  der  Leichenpredigt  für  seinen  gleichnamigen  Enkel  „vfj  Laucha  vnd  Wenigen- 
Sommern'',  fürstl.  sächs.  Kohurg. -Weimar. -Eisenachischen  Geheimrat,  auch  des  fürstl. 
sächs.  gesampten  Hofgerichts  zu  Jena  Primarius  assessor,  gest.  am  11.  Februar  1629,  lag 
er  in  der  Stadtkirche  zu  Weimar  begraben.  ^)  Katharina,  Gemahlin  Herzog  Heinrichs 

von  Sachsen.  ')  von  Freiberg?  Sophie  von  Amsdorf  war  dort  Hofdienerin.  *)  seil. 

Hofdienerinnen?  Anna  v.  Dieskau  und  — ?  S.  u.  Luther  an  Myconius  7.  November. 
')  11.  November.  ')  Nach  Seidemann-de  Wette  6,  453'  fand  Teutlebens  Hochzeit 

Sonntag  und  Montag  nach  Omnium  sanctorum  =   7.  und  8.  November  statt.  ')  Es 

waren  wohl  Unterhandlungen  mit  den  Wittenberger  Theologen  gepflogen  worden,  wobei 
Mittel  und  Wege  gefunden  wurden,  das  Religionsgespräch,  das  in  Marburg  stattfinden 
sollte,  „politisch  unschädlich  zu  machen"  (Hans  v.  Schubert,  Bekenntnisbildung  und 
Religionspolitik  S.  52).  »)  aus  Ostfriesland,  s.  o.  S.  70^.  ')  S.  o.  S.  111,  16. 


))it.  144B. 

Vut^er  an  ^urfürft  ,^o()ann. 

[aSittenberg,]  U.^uli  1529. 

SBtttet,  bem  Pfarrer  öon  3"^'^^"«/  tiev  etlidje  Stage  bei  i^m  gewesen  fei, 
ein  gnäbige^  ®ef)öx  ju  fdienfen. 

Original:  SBeimor  N  106.  ©ebrudt  im  Scipä.  <Bupp\.  S.  60;  bei  SBald)^ 
21,  288;  ^aldf  21,  1330;  be  SSctte  3,  480  unb  m.  54,  88  5ftr.  286.  SSgl.  (Snberg 
7,  133. 

©etn  'S)ur(^Ieu(^tigften,  f)oc^gebornen  furften  enb  t)errn,  t)erm  ;3o^an§, 

|)er^og  ju  <3ad)fen  ünb  furfurften,  Sanbgrauen  t}nn  S)ürtngen  ünb  SOZarg»^ 

grauen  ju  50Jet)ffen,  meinem  gnebigften  Ijerrenn. 

®nab  önb  frib  t)nn  Sfirifto !  ®urd)leud)tigfter,  Ijodjgebomer  furft, 
6  gnebigfter  :^err!  6§  ift  ber  trehje,  frume  man,  bet  pfar{)er  gu  ^lüidaw,  @r 
9itcolau§  ^aufman,  ettltcf)e  tage  bet)  mit  getoefen  bnb  \aä)cn  au§geri(f)t, 
bte  gemijfen  betref fenb.^  9fu  f)at  er  ober  ba§  aüd)  anbere  jad}en,  bie  eüfferlic^ 
bing  betreffenb,  barüm  er  @. !.  f.  g.  gnebtge  tat  önb  fjulffe  bebarff.  SSnb 
jo  fd)amt)offtig,  ba^t  er  @. !.  f.  g.  ta  gerne  bamit  oberf)ube  önb  nid)t  gerne 
10  futttegt.  Sft  öei  {)oIben  an  @. !.  f.  g.  mein  ontettf)enige  bitt,  S. !.  f.  g. 
tuolten  l)'^m  gnebige  üetf)ote  fd)affen,  bamit  bet  gute  man  jeinet  fadjen 
üollenb  aud)  abteme.  ®enn  6.  f.  f.  g.  fennen  ben  man,  ba§'  er  frum  ünb 

Sut^ete  (Berte.   SBrieftiie<fifeI  6  8 


114  Sutf)et8  S3rieftt)e(i)?el.  Sßt.  1446.  1447. 

ttterb  tft.  Efiriftug  bnfer  f)err  bnb  I]cilanb  fet}  mit  @. !.  f.  g.  olleäeit,  5(men. 
xiiij.  Qulij  1529. 

e.  I.  f.  g.  15 

SSntert^^enigeE 

?!JJartmug 
SuttieR. 

1)  Hausmann  hat  Luthern  u.  a.  erzählt  von  dem  Widerstand,  auf  den  Cordatus  in 
Zwickau  gestoßen  ist.  Am  19.  Juli  (u.  8.  122,  8  f.)  ist  Luther  noch  ungetoiß,  oh 
Hausmann  heimgekehrt  ist. 


mt,  1447. 

^uttjtx  an  ^urfürft  ^ot)ann. 

[aSittenberg,]  14.  ^uli  1529. 

5)en  SBriefübcrbringcr  SBolfgang  ßalijt  tjabe  er,  toietDoljI  nur  mit  9M^c, 
bewogen,  jid)  föicber  nad)  ßron(d)tt)i^  ju  begeben.  ^Bittet,  bafür  ju  forgen,  bai 
er  mit  Selb  iinb  58ct)ouiung  Dcrfefien  tüerbe.  Segt  einen  SSrief  Don  Stnnrg  Don 
SBilbenfels  bei. 

Original:  SSeimar  N  107.  ©ebrudt  im  Seipa.  ©u^I.  S.  60;  bei  28oId)i 
21,  287;  SSaId)2  21,  1331;  be  SBette  3,  480  nnb  erl.  54,  89  9h:.  287.  «gl.  ßnbcrs 
7,  133. 

®em  bitrd)Ieüd)tigften,  f)od)gebornen  fürftert  bnb  f)erm,  f)errn  öo^anne§, 

Jpcr^ogt  SU  ®ad)fen  ünb  furfurftt,  Sonbgrauen  t)nn  'Suriugen  onb  Warg» 

grauen  ju  SUeiffen,  meinem  gnebigften  f)errn. 

@nob  mtb  fribe  t)nn  ßtjrtfto!  ®urcf)Ieud)tigftcr,  {)Oif)geborner  furft, 
gnebigfter  Ijerr !  ®ie}en  ISr  SBoIfgang  ©alijtum\  fo  id)  juuor  aus  (£.  f.  f.  g.    s 
befel^  gen  Sronjmi^  sum  prebiger  gcfd}idt,  baffelbige  ein  fletne  jett  gu» 
uerfuc^en,  i)ab  icf)  i^t  mibberumb  bafclbs  f)in  ftd)  ju  begeben,  wie  mol 
\ä)\vcx\id),  bermoc^t,  angcfetjen,  baö  nidit  allein  bie  Spönnen  t)m  tlofter, 
fonbern  aud)  ber  omptman  ünb  fc^ofjer,  baju  ber'*  ®ble  f)ert  Dnarg  öon 
2BübenfeI§  mit  fdjrifften  folc^§  ^od)Iid)  an  mir  begert  önb  gebeten  ^aben,  m 
guter  Ijoffnung,  @r  foUe  grojfe  frud)t,  mie  angefangen,  fcf)affen,  ®enn  fie 
mir  ben  man  nid}t  gnüg  loben  tonnen.         9hi  befc^ioeret  er  fidi  be§,  baS: 
et)m  prcbiger  nid)t  folb  önb  bet)aufung''  beftellet  fet).         3ft  ber  f)alben 
mein  bnterttienige  bitte,  ©.  f.  f.  g.  tnolten  gnebiglid)  öerfdjaffen,  ba§  er 
cerfeben  merbe,  mie  er  felbö  t)ieneid)t  meiter  tuirb  anjeigen.  Senn  fo  fem  is 
t)at  er  fid)  bewilligt  önb  beroegen  laffen,  ^äb  t)l}n  aud)  be§  alfo  öertroftet. 


9Jr.  1447.  1448.  3un  1529.  116 

3Snb  rt)o  er  funb  bie  9?onnen  ju  fribe  bringen  önb  t)f)n  allen  gefallen 
rvuxb,  tüie  fte  ic£)reiben,  rocre  bie  foft  nid)t  Dbcl  angelegt.  G.  f.  f.  g.  toirb  fid) 
tüol  tütffen  ju  f)alten.  ^ie  mit  @ott  befolgen,  2{men.  xiüj.  ^ultj  1529. 
so  e.  f.  f.  g. 

9?ntertf)eniger 

SJZarttfiu^ 
2utf)eE. 
"(g. !.  f.  g.  gelüftet,  mugen  fte  au§  be§  9Son  SSilbenfeB  bticfe^  ^ie  bei) 
25  gelegt  felb§  üernemen,  tüie  fie  ben  man  ad)ten. 


*)  faet  <®Ib>.  '')  bel)auiüng  <j  .  .>.           ^)  Die  Drucke  vorher:  <Bo  el.  Diese 

beiden  Worte  werden  auf  dem  abgeschnittenen  Sande  gestanden  haben;  nur  §  ist  noch 
zu  sehen. 

1)  8.  o.  S.  90.  >)  =  unsre  Nr.  1430. 


mr.  1448. 

^utf)er  an  Sonrab  SorbatuS  in  3^^c^au. 

[SSittenberg,]  14.  ^uli  1529. 

©rmalint  ifin,  angefiditg  faer  §eräen§5ärtigfeit  unb  Unban!barfeit  ber 
Stuicfauer  nid)t  ben  9JJut  ju  Derlicren  unb  nid)t  ju  roeidjen. 

|)auätnann,  ber  öon  SBittenbetg  au^  iuerjl  nod)  an  ben  $of  ging,  roitb  unfern  SBrief 
mitgenommen  ^aben. 

2)rucfc:  1.  2cf)ü$e  2,  104  („3(u§  ber  $8örnerifcf)cn  Sammlung  ju  Seipjig"). 
2.  be  SSettc  3,  481.    3.  enber«  7,  133. 

G.  et  P.  in  Domino.  Et  tu,  mi  Cordate,  fortis  esto  in  Christo,  ut  ferre 
possis  duros  tuos  et  ingratos  Cygnaeos,  neque  deficias  animo  neque  con- 
silium  ineas  mutandi  loci.  Tentatio  haec  probat  te  melius,  quam  hactenus 
Ulla  fecit.  Memento,  quod  mundus  est  mundus,  i.  e.  liostis  verbi  Dei  et 

5  inimicus  Dei.  Proinde  mirima,  si  inter  hostes  Dei  aliquot,  quamUbet 
pauci,  inveniantur  amici  Dei.  Mundus,  quod  suum  est,  diligit,  atque  hoc 
ipso,  quod  mundus  nos  contemnit  et  odit,  cognoscimus,  nos  non  esse  de 
mundo,  sed  electos  e  mundo. ^  Verum  nondum*  sustinuisti  aut  sustines 
nisi  incarnatrmi  diabolum,  qui  carne,  velut  Instrumente  tardo  impeditus, 

10  non  potest  nocere,  quantum  vellet;  ego  vero  videor  mihi  sustinere  dia- 
bolum separatum  et  sua  maiestate  potentem.  Ideo  fraterne  faeis,  quod 
me  tarn  suaviter  solaris  et  fideliter  precaris.  Ita  perge  et  ora  pro  me,  sicut 

8* 


116  Sutf)etä  i8rieflt)e(f)?el.  9?t.  1448.  1449. 

et  ego  pro  te,  ut  liberemur  tandem  et  interim  fructificemus  Christo  in 
patientia,  Amen.  14.  lulii,  1529.  Saluta  costam  tuam,  dilectam  in  Domino. 

T.  Martinus  Luther.       is 


*)  Konjektur  von  2  für  modum  1. 
1)  Joh.  15,  19. 


9ir.  1449. 
^ut^er  an  @raf  ^tkerf)t  t)on  ü«an§fdb. 

[3Btttenberg,]   14.  ^uli  1529. 

Sliitiüort  auf  bie  9ltttfel  ber  Merijei  ju  Sinbecf. 

Sd)on  1522  gab  e§  in  .^lullerjen  bei  Cinbecf  einen  eüangeli|dien  ^rebiger:  ^o^- 
(Sbbted)t.  'Sie  einbedet  Stiftgfjetren  (ugl.  übet  btc  beiben  Stifter  St.  ^llejanbri  unb 
Seatae  '»Bfariae  S?irginig  Saf)tc§betid)t  beä  S^eteins  f.  öiejd).  u.  9ntertümer  ber  «tobt 
Einbcd  unb  Umgegenb  f.  b.  Qafit  1906,  (g.  Off.,  30ff.)  festen  feine  9lbfet(ung  unb  Sl^er- 
treibung  burd),  aber  äiuei  S^fite  jpätet  traten  audi  in  Ginbed  felbft  äiuei  eoangelifdie 
*l*rchiger  auf:  bie  Sluguftiner  S"!)-  'Sorniuelle  unb  (Jrnft  ^Saucrmeifter\  bie  bann  ous 
§etforb  iljren  $rior  öottfdjalf  Stopp  ju  £iilfe  riefen  unb  einen  neuen  Ijeftigen  Slnlauf 
gegen  bie  alte  Sefjre  unternatinten,  big  ^erjog  '${)ilipp  I.  Don  a9raunfd)roeig=2üneburg, 
bem  bie  Stiftäljerrn  unoufijörlid)  in  ben  €I)ren  logen,  1525  bie  93Jönd)e  »ertrieb.  3tber 
fd)on  1526  untetjditieb  er  mit  Äurfürft  3oI)ann  unb  Sanbgraf  $I)iIipp  bie  Jotgauer 
93unbc§aftc,  unb  am  19.  ^conember  1529  nernütteltc  et  einen  i^etttag  älntfdjen  bem  9tat 
Bon  ©tnhed  unb  ben  beiben  Stiftern,  lounadi  cinerfeit^  bie  eoangelifdjen  '■.ßrebiger 
bleiben,  bäm.  bie  beiben  Sßerttiebenen  äurüdtef)ten  burften,  anbrerfeitä  aber  bie  Stifter 
bei  il)rem  ©otteSbienft  belaffen  merben  follten  (3at)tegberid)t  S.  14f.;  ADB.  25,  763). 
Offenbar  fiatten  bie  Stiftäbertn  bot^er  bie  Sentfdirift  über  bie  9JieSJe  eingereid)t,  äu  ber 
SJutfier  in  unferm  SSriefe  Stellung  nimmt. 

Original  ongeblid)  früher  in  ber  ^ehuftcbter  S^ibliotf)e!,  banod)  gebrudt 
im  Seipj.  Suppl.  S.  61,  bnnn  bei  Sgald)i  19,  1482;  Sald)^  19,  1216;  be  Sßette 
3,  482;  grl.  54,  90  yix.  288.  S8gl.  ©nbers  7,  134. 


M  SJgl.  über  if|n  SatI  Sal)iet,  "Sie  ^annoDerjdjen  «Pfarren  unb  <|Jforrer  feit  ber 
Mefotmation  9h.  30  (1907),  S.  79. 

2)em  Sblen  unb  jffiolilgebornen  ^ctrn,  i^cnn  3(Ibrec^t,  ©rafen  ju  Wtan^' 
felb  2C.,  meinem  gnübigen  C^errn. 

®nabe  unb  ?friebe  in  6'^rt[to!  ®näbtger  ©err!  |)ic  Ijat  G.  @.  eine 
lurge  5(nt>Dürt  ouf  bie  m-tifel  ber  ilterifei  ju  (Sinbed.  ö*  »üo^tt  aber,  ba^ 
®.  ©.  treulid)  anl^ielte  bei  beiben  Jperäogen  ju  Sraunfd)iueig,  niimlid)  bei 
bem  Sifd)of  ju  ^aberbom  unb  ^erjog  ^bilipjcn  ic.\  unb  juerft  fäuberlid)' 
erfotjd}ten,  ob  jold)e  Sd)rift  ber3lrtifel  tnäre  aui  ber  ganzen  Älerijeüöefel}! 


?i?r.  1449.  1450.  3uli  1529.  117 

ober  ^Seroilltgimfl  geftellet,  unb  roo  jtd)  ba§  alfo  befänbe,  baß  i^t  6.  ®.  btouf 
bringen,  unb  jpieleten  mit  ifjnen  nad)  ifircn  eigenen  SSorten,  welche  fie  im 
Sejtern  am  Gitbc  fe^en,  bn  id)  eine  §anb  beigemalet  Ijabe,  unb  ju  lateinifd) 
aljo  lautet:  Ignorant  adhuc  veram  rationem  missae,  qui  sie  de  ea  nugan- 

10  tur;  qui  igitur  privatam  missam  reiciunt,  novo.s,  ob  rem  nihili,  tumuJtus 
pxcitant,  qnia  de  lana  caprinaS  rixantur.  §temit  befennen  fie  bürre*,  ba% 
ftc  felbft  m<i}U  öon  ber  Slleife  f)alten,  unb  reben  aU  bie  Erjfeinbe  be§ 
SacramcntS,  unb  tnie  bie  ®d)märmer,  roeil  fie  lagen,  e§  fei  ber  ^ant  um 
bie  3Bin!eImeffe,  ale  um  ein  niditiges  2)ing,  gerabe,  alg  ob  ^tuei  ,^antten 

15  über  ein  ®ei§fell,  ob§  SSoIIe  ober  ^aote  fei.  «Sie  fediten  für  bie  SBinlelmeffe, 
unb  jagen  felbft,  e«  fei  eine  niditige  i3ad)e  xmb  ©eiSmoIIe:  id)  mollt,  fie 
le{)ren  bieg  ©ei^fell  fennen,  unb  ,'gaare  au§  ber  aSoUe  machen,  ba^  fie  ein 
anbermal  lernten,  tuenn  fie  um  ®runb  il)re§  ®Iouben§  gefragt  merben, 
©Ott  unb  iljren  Sanbcefiirften  ungefpottet  mit  ©ruft  ^Intmort  geben;  benn 

20  tüeil  fie  bie  äi>in!elmeffe  für  ntditö  nd)ten,  foüten  fie  nur  biefelbige  nid)t 
länger  üerfed)ten,  nod)  berfelbigen  genießen,  fonbern  aU  bie  fpöttifdjen 
!Suben  jum  Sanb  aufgejagt  toerben;  unb  fd)abet  nid)t,  ba^  genannte 
^ürften^  fid)  gegen  fie  alfo  ,^u  tun  ftelleten,  jum  tnenigften  jum  ®d)reden. 
Dem  ©fei  ift  ju  mof)!",  fie  tjalten  bie  9JJeffe  für  53rot  unb  SBein,  meinen,  eö 

25  fei  jebermann  fo  grob,  man  fijnnte  e§  ntd)t  merfen.  6.  ®.  mirb  fid)  mo:^l 
tüiffen  äu  balten.  §iemit  ®ott  befolgten,  Slmen.  14.  igulii  1529. 

e.  ®. 

luilliger 

9)lartinu§  Sutl)er. 

1)  Erich  IL,  Herzog  von  Braunschweig -Ortibenhagen,  Bischof  von  Paderborn, 
Osnabrück  und  Münster,  und  Herzog  Philipp  I.  von  Braunschweig  -  Lüneburg  (ADB. 
6,  202t  '"■  25,  762ff.).  ")  sorgfältig  oder:  vorsichtig.  ^)  Erasmi  adagia  1,  3,  53 

(p.  117).  *)  offen.  5)  S.  Anm.  1.  «)  Unsre  Atisg.  Bd.  51,  708  Nr.  323f. 


9lt,  1450. 

l'utljer  an  ben  .Rangier  6^I)rtftian  ^e^ev. 

[«Wittenberg,]  18.  ^uli  1529. 

tarlftabt§  Sßeib  fjabe  i^n  gebeten,  für  i^ren  ©attcu,  ber  nad)  Slurfndjfen 
^urüdfef)ren  mödite,  üom  turfürften  ein  fd)riftlid)  ©cleit  ju  erbitten.  Sut^er 
bittet  ^et)er  um  nbfdilägifd)en  58efd)eib. 

Original:  Scimar  N  623,  66.  ©ebrudt:  Seipä-  Suppl.  S.  61;  3SaId)i 
21,  288;  ÜBaldi^  21,  1333;  bc  SßJette  3,  483;  (Sri.  54,  91  m-.  289.  «gl.  (gnberg 
7,  134. 


118  2utf)er§  g3riefroed)iel.  9h.  1450.  1451. 

'Sern  adjtbatn,  '^od^gelarten  t)erm  ß{}riftanno  datier,  furfur[tlicf)em  ju 
(Sodifenn  Kanntet  2C.^,  meinem  gonfttgen  {}erm  onb  lieben  geuatter. 

(3.  SS.  f.  t)nn  ßfjrifto !  9Ici)tbar,  I)od)geIerter  f)err  Soctor,  Kanzler  onb 
lieber  geuatter!  S).  earlftab§  toeib  f)at  mxd)  0let)ijig  gebeten  ömb  ein 
fcf)rifftlid)  gclct)t  gu  bitten  beti  m.  gt't-  {)•  für  tjfiren  ^octor,  ineld)er  ficf)  roolte  s 
tüibberumb  I)erein  begeben  auff  ettlid}e  oertroftimg  ber  93ifitatont  t)t)r 
äimor  gcf(f)ef)en.2  5?u  lautet  t^berman  fo  Dbel  baju,  ba^.  id)  fein  Ijoffnung 
f)abe,  jold)  geleit  ju  erberben.  3ft  bem  nad)  mein  freunblid)  bitte,  mollet 
I)clffen,  ba§  mir  bannod)  aue  ber  dant^elei)  ein  antipurt  auff  btefe  meine 
bitte  lüerbe,  bamit  id)  meinen  glauben,  baö  idß  gefudjtt  I)abe,  erlofen  ntüge.  i» 
funbt  id),  tuolt  id)§  wibber  oerbienen.  3d),  mein  I}err  tetfie  önb  alle  gruffcn 
ewx  liebe  §eua,  S3arbara,  ßbriftannum,  gfabellam,  onfer  geuattern  freunb* 
lid).^  (Sott  fet)  mit  eud),  %rmn.  x-  üj  ^ulij  1529. 

G.  lü. 
[Unterschrift  abgeschnitten. J       lä 

1)  Fjr?.  ü6er  lÄn.  .A/'ifc.  Mülhr,  Die  Wittenberger  Bewegung  S.  246  ff.  Sein  KanzleranU 
hatte  er  Ende  152S  oder  Anfang  1529  angetreten.  ^)  Nach  Luthers  Brief  an  Justus 

Jona^  c.  15.  Mai  (o.  8.  69,  13  f.)  hatte  Karlstadt  seine  Gattin  aufgefordert,  ihm  nach  Ost- 
friesland  nachzukommen.  Bärge  2,  406  meint,  sie  habe  sich  aber  vor  den  Mühseligkeiten 
der  weiten  Reise  und  der  Unsicherheit  der  neuen  Verhältnisse  gefürchtet  und  vielmehr  den 
Oatten  gebeten,  nach  Sachsen  zurückzukehren.  „Wohl  nur  scheinbar  ging  Karlstadt  auf  ihr 
Verlangen  ei7i  und  beauftragte  sie.  Verhandhingen  mit  Luther  in  die  Wege  zu  leiten."  Aus 
unserm  Briefe  bekommt  man  jedoch  eher  den  Eindruck,  daß  die  Frau  von  sich  aus  vor- 
gegangen ist.  ^)  Beyer  heiratete  kurz  nach  dem  3.  November  1510  Magdalene  N. 
Sein  gleichnamiger  Sohn  Christian  vermählte  sich  Ende  Mai  1541  mit  der  Tochter  Sybille 
des  Zwickauer  Physikus  Stephan  Wild  und  der  Anna  geb.  Niemeck  (Bd.  2,  267^^).  Über 
die  Töchter  Barbara  und  Sibylle  vgl.  Müller  S.  251,  über  den  Schwiegersohn  Leonhard 
Stettner,  der  aus  Freising  gebürtig  war,  am  19.  April  1534  in  Wittenberg  immatrikuliert 
wurde  und  1545f46  Kanzleiverwalter  in  Ansbach  war,  CR.  3,  804;  7,  703;  0.  Sommer- 
feldt  in:  Neues  Archiv  f.  Sachs.  Gesch.  41,  130;  H.  Jordan,  Reformation  und  gelehrte 
Bildung  in  der  Markgrafschaft  Ansbach- Bayreuth  1,  307. 


9?r.  1451. 

?utf)er  an  @eovg  S3ogIer,  bängter  in  5ln§6a(^. 

[SSittenberg,]  18.  ^uli  1529. 

Überfd)icEt  einen  83rtef  oon  9!Kag.  99ernI)orb  3iegler  unb  empfiehlt  i^n  a\% 
^ebraiften  für  bic  9ln§ba(f)er  ^od)fd)uIe. 

Original  im  9lürnberger  5!rei^ardiiö,  9In&bad)er  $ReIigton§aften  XI  fol.  53. 
2)anad)  gebrudt  in  ^.  $.  3lcinl)arb§  ^cl}trägen  j.  ^iftorie  be§  grantenlanbeg 


9Jr.  1461.  1452.  3uH  1629.  119 

1,  134,  ferner  bei  bc  SBette  3,  484;  grl.  54,  92  3li.  290;  SBald)^  21, 1333,  julefet 
bei  ^orban,  SRcformntton  imb  gelct)rtc  Silbiing  in  ber  9JJarfgrafid)aft  'änähadj' 
aSat^reutl)  1,  128f.  35gl.  (gnberg  7,  135. 

®em  ©rbarn,  fui^jid^tigen   ®eorgto   SBoglet,  ßongler  ju  Dnol^bac^  2C., 
meinem  gonftigcn  §erm  tinb  fteunbe  äu  eigen  ^anben. 

®nab  önb  fribe  tjnn  ©firifto!  ©rbot,  furfid)tiger,  lieber  ^err  onb 
fveunb!  ^iemit  Bberjd}ic!c  id)  eud)  einen  S3ricff  üon  Wagiftro  33emf}arb 

ä  Rieglet ^,  ünb  lueil  id)  merd,  ba§  bereit  ba§  I)oI^  anl  feur  gelegt  ift,  bo§  er 
bct)  eud)  ioltc  ©breifd)  leren,  teil  id)  baju  t)elffen  ünb  bitte,  wollet  ben* 
felbigcn  cuä)  laffen  befoU)en  fein,  bod)  mit  bem  borbel)aIt,  luo  id)  t)^n  fann 
f)ie  bet)alten,  loil  id)!a  nid)t  laffen,  benn  id)  t)f)n  nid)t  gerne  öon  on§  laffe 
!omen,  lüeil  er  ber  aller  gelertift,  blet)ffigft,  frömmft,  tretoefte  ©breift  ift, 

10  ben  id)  fennc,  önb  Iialt,  feiner  gleid)  i^t  nid)t  öiel  leben,  ^ft  er  aber  m.  g. 

fierren  9JJartgraff  ©corgen  befd)eret,  fo  tüil  iäjä  f.  f.  g.  aud)  gerne  gönnen. 

^iemit  ®ott  befoIf)en,  5tmen.  18.  Sulii  1529.  „„    ^.     ^  _  ^^ 

'     '    '  ^  SKatttnug  Sut^er. 


1)  Vgl.  aber  ihn  Jordan  1,  133  ff.  (8.  133^  die  ältere  Literatur).  Er  stammte  aus  dem 
vornehmen  meißenischen  Adelsgeschlechte  der  Ziegler  von  Klipphausen,  wurde  am  10.  No- 
vember 1496  in  dem  Dorfe  Oärnitz  oder  Gävernitz  hei  Meißen  geboren,  Sommer  1512  in 
Leipzig  immatrikuliert,  trat  dann  in  das  Zisterzienserkloster  Altenzelle  bei  Nossen  ein, 
ivurde  am  14.  Januar  1521  mit  sechs  anderen  Determinatoren  des  Bernhardinerkollegs  in 
Leipzig  (vgl.  über  dieses  Ernst  Kroker,  Aufsätze  zur  Stadtgeschichte  und  Rejormalions- 
geschichte  1929,  S.  61  ff.)  in  die  Artistenfakultät  aufgenommen  und  erscheint  im  Oktober 
1524  erstmalig  als  Provisor  des  Bernliardinerkollegs.  Wahrscheinlich  in  der  zweiten  Hälfte 
September  1526  folgte  er  (mit  Cordatus,  s.  Bd.  4, 139  ^)  einein  Rufe  des  Herzogs  Friedrich  II. 
von  Liegnitz  an  die  dortige  Akademie,  blieb  auch  dort,  als  im  Frühjahr  1527  die  Erhaltung 
der  Schule  fraglich  wurde  (während  Cordatus  im  April  1527  wegging).  Markgraf  Georg 
war  Anfang  März  1529  in  Liegnitz  (s.  o.  S.  3)  und  lernte  da  wohl  Ziegler  kennen. 
Jetzt  war  Ziegler  in  Wittenberg.  Am  25.  August  1529  schrieb  er  aber  wieder  aus  Liegnitz 
an  den  als  Schulmeister  nach  Ansbach  berufenen  Vincentius  Obsopöus  (Jordan  S.  129). 
Wohl  im  Oktober  traf  Z.  in  Ansbach  ein,  elf  Jahre  hat  er  hier  zugebracht. 


9ir.  1452. 

l^uttjer  an  9[Rar!graf  ©eorg  üon  Brandenburg. 

[SSittenberg,]   18.  ^uli  1529. 

SSeantwortct  bns  Sd)reiben  be§  SfJartgrafen  oom  15.  3""';  nac^bem  er  fid) 
mit  ?(J?eInntf)t^on  beraten  ^nt.  gn  ber  9Jnd)fd)rift  ßm^fefjlung  bes  SJriefüber» 
bringer?  ®eorg  ©d)legel  oon  ©unjen^aufen. 

Original  im  9Jürnberger  Slrei§ard)iö,  2ln5bad)er  9leIigion§aften  XI  fol.  93. 
2)anad)  gebrucft  in  9icint)arb§  S8et)trägen  ^ur  §iftorie  beä  granfenlanbeg  1, 


120  Sutf)etä  ffltiefmediiel.  ?Jt.  1452. 

134;  bei  be  SBctte  3,  485;  (Sri.  54,  93  9^r.  291;  Sßald)^  21,  1334,  jule^t  öon  Solbe, 
ZKG.  13,  323  unb  ^orban  1,  111.    Siigl.  eubcrg  7,  135. 

®em  burc^Ieud)ttgen,  f}od)geborenen  furften  bnb  fjetm,  {jernt  ®eorgen, 

SJJarggrauen  511  S3ranbenburg,  Ijet^og  gu  ©tctthi,  ^ommern,  furften  ju 

3?ugen,  33urggrauen  ju  5hinnbcrg,  meinem  gnebtgen  Ferren. 

(Snab  tonb  frib  t)nn  Kljrifto !  S)urd)Ieud)tiger,  hochgeborener  furft, 
gnebiger  fjerr!  Qd)  Ijai"  ®-  f-  9-  lange  üerjogen  mit  ber  anttrort,  wie  tüol  0 
tongerne,  benn  ju  erft  tvat  iä)  boä)  \a  nirf)t  muffig,  ba  ber  böte  anreget,  bar* 
nad)  Ijab  id)  nid}t  gettiiffe  bottfd)afft  gel)abt.  (S.  f.  g.  mollen  minS  gnebiglic^ 
ju  gut  {)alten.  Slber  nu  id)  biefen  Er  ©eorgen  (2d)IegeI^  getniffeS  gangeS  be^ 
!omen,  toil  id)  t)iemit  @.  f.  g.,  rt)a§  id)  fampt  bem  rat  onb  bebenden  'SR.  $^i= 
Iip§  5JJeIond)tI)on  für  bas,  befte  anfel)e,  t)nn  biefer  fad)en,  [angeigcn].        i" 

©rftlid)  ad)ten  mir  für  gut,  baS^  man  bie  Älofter  önb  ftifft  laffe  fo  l}in 
bleiben,  bi§  fie  auSfterben.  Senn  lüeil  bie  oUen  nod^  brinne  leben,  ift  nid)t 
üiel  {)offen§,  ba§  frieblid)  äugcl)en  tuurbe,  mo  fie  gejmungen  itnirben, 
foId)e  ncmerüng  §u  fobbern  obbcr  bulbcn.  5(ud)  lourben  äu^^^t  foId)e 
leftion  ünb  orbnung,  fo  au§  ben  borigen  alten  ejcmpeln  tüibber  auffgerid^t,  »» 
mit  ber  jeit  mibber  umb  ein  t)nfrud)tbar  tuefen  tüerben,  mie  bi^Ijer  gefd)ef)en. 

(Sonbern  rt)a§  man  foId)er  alter  guter  orbnung  öon  firc^en  bienften 
rt)oIt  toibber  anriditen,  ba§  man  ba^  tl)et  i^nn  ben  gemeinen  linber  fd)ulen 
önb  pfar  firc^en,  bafelb§  ber  gemein  man  auc^  ju  !eme  önb  gereift  tüürbc  2c., 
tüte  tüir  alliir  ju  SSittemberg  ünb  anbern  ftebten  tf)un.  «o 

3um  anbern  roere  ba§  tüol  fein,  baS'  S.  f.  g.  ein  gelegen  ort  (obber 
gtücen)  t)m  furftentt)um  anrid)tete  jur  I}ot)en  fd)ulen,  ba  man  nid)t  allein 
bie  I)eilige  fd)rifft,  fonbcrn  bie  red)t  önb  allerlei)  fünfte  leret,  au§  tüeld)en 
fd)ulcn  man  gelerte  leute  nemen  fünbte  ju  prebigern,  pfar^erm,  fd^reiber, 
5Rett}e  20.  für  ba§  gan^e  furftentl)um.  SSnb  fjieju  folten  ber  Mofter  önb  ftifft  as 
erbjinfe  öerorbent  fein,  ba§  man  gut  gelerte  perfonen  erl^alten  mod)t  mit 
reblid)em  folbe,  if  Sfjeologen,  ij  Jsuriften,  j  ?Kebicum,  i  5[f?otI)ematicum  önb 
pro  ©rammatica,  ®ialecttca,  9tf)ctorica  2c.  öier  obber  fünff  perfonen.^  ®cnn 
tüo  ein  gut  ftubiren  fol  fein,  ba  muften  nid}t  lebige  Ereu^genge  fein  obber 
leere  flofter  önb  ftifft  !ird}en,  fonbern  eine  Stab,  bart)nn  öiel  ju  famen  30 
lomen  önb  önternanber  fid)  oben  önb  reiben  önb  treiben.  Sinfame  ftubia 
tf)un§  nid)t,  ®emeine  tl)un§,  ba  öiel  einer  bem  anbern  orfad)  önb  ©jempel 
gibt  2C. 

3um  britten,  ba?:  t)nn  allen  ©tebten  önb  fleden  gute  ünber  fd)ulen 
ugerid)t  tuerben,  2lul  meld)en  man  nemen  fonne  önb  eriuelen,  bie  jur  35 
t)of)en  fd)ulen  tud)tig,  barau§  man  menner  für  lanb  önb  leute  gi^en  mag. 
SSnb  IDO  e§  bie  fteblin  obbcr  burger  nid)t  öermod)ten,  baS:  man  abermal 
öon  ben  üerlebigtcn  tloftern  önb  ftifftcn  cttlid}e  gefd}idte  gefeiten  ju  er= 
halten  ftipenbia  ftifftet,  baä  eine  iglid}e  ftab  j  obber  ij  ftubenten  ^ette. 


«r.  1452.  1453.  3uli  1529.  121 

i«  SSlit  bet  äeit,  tüenn  ber  gemein  man  fet)en  roirb,  bog  t)^rc  föne  fonnen 

ju  pfat{)ern,  prebtgern  Dnb  nnbern  Gmptent  fomen,  werben  fte  bte  felbigen 
tüol  lüibber  5ui-  f(f)ulen  ijaitcn,  bie  i^t  tDet)nen,  @§  lonne  fein  gelerter  mef)r 
erneeret  lücrben. 

£)b  nun  cttli(f)e  gelerte,  l)nn  foId)en  fdjulen  erjogen,  t)illei(f)t  t)nn 

45  anbern   furftentumen  ju  bienft  onb  ampt  fomen  Dnb  tüolt  fucgegebcn 

luerben,  Wan  joge  anbern  fierren  leute  für,  3ft  ä"  bebenden,  ba^  man  ber 

felbigcn  feinen  )d)aben  t)at,  bcnn  fie  on  ä>oeifeI  bet)  anbern  furften  Dnb 

leuten  foI(^e  fd)ulen  Dnb  ftifftimg  fobbern  lourben  Dnb  gonft  mad)en  ic. 

@oId)^  'i}ab  id)  (S.  f.  g.  nod)  meinem  geringen  5ßerftanb  rtjollen  an» 

50  geigen.  ®ott  gebe  (£.  f.  g.  feinen  f)eiligen  geift,  baä  alleä  §u  beffent  Dnb  t)nn 

allen  bingcn  fein  lüolgefallen  Dotbringen,  5ünen.  jDüj.  ^u^ij  1529. 

S.  f.  g.  »Dilliger 

9Kartinu#  2utf)eR. 

Qd)  bitte  oud),  gnebiger  Ijerr,  2ßo  e§  (£.  f.  g.  ju  t^un,  lüotten  gegen* 

55  mertigen  Sr  ©eorgen  @d)legel  üon  ®un^enf)aufen  mit  einem  ftud  Don  ben 

Derlebigten  prcbenben  ettrtia  bcgnabcn,  bo^  er  Jjie  bet)  Dns  eine  jeitlang 

ftubiren  mod)t,  bettn  es  lüirb  ein  guter  pfarrer  ober  prebiger  brau§  loerben, 

alä  h)ir  t){)n  anfe{)cn.  3o  ift  er  and)  ein  finb  be^  lanbes  2C. 


^)  Am,  20.  Januar  1529  in  Wittenberg  immatrikuliert,  am  12.  Janvar  1539  durch 
Luther  ordiniert,  berufen  gen  Erlangen  zum  Pfarramt,  vgl.  Kolde,  ZKG.  13,  323^;  Schom- 
bäum,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  6,  111^;  K.  H.  Lang,  Neuere  Gesch.  des  Fürsten- 
tums Bayreuth  2  (1801),  205.  209;  Lammers,  Gesch.  der  Stadt  Erlangen  (1843),  8.  62; 
Jordan  1,  111.  ^)  wie  sie  auch  Brenz  empfohlen  hatte  (Jordan  1,  107). 


nx.  1453 

i'ut^er  an  9^t!olau§  ^au§mann  in  3^i<fou. 

[SBittenberg,]  19.  ^uli  1529. 

6mpfe:^Iung  be§  35riefüberbringer§,  be§  nad)  ^rnberg  jurüdfeljrenben 
aSoIfgang  5RappoIt. 

Original  in  äei^bfl.  ©ebrudt:  i3trobel*3lonner  S.  152;  Sc^ü^e  2,  105; 
be  SBette  3,  487;  (änbers  7,  136. 

Venerabili    in    Christo    viro,    Domino    Nicoiao    Hausmanno,    Episcopo 
Cygne^  Ecclesi§  fldeli  &  diligenti. 
[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  VuoLfgangu.s  rappolt./ 
Gratiam  &  pacem   in  Christo.  Discedit  a  nobis  hie  Wolffgangus 
B  EappoUt^,  Petitums  Nürmbergam  suam,  dimissus  a  nobis  sua  instantia. 


122  2utt)eti  Stiefraet^jel.  9ir.  1453. 

Certum  autem  est,  quo  dte  sit  allocutnrus,  Vacuum  tarnen  non  dimisimns 
secundum  nostram  tenuitatem,  laturi  eius  valetudinem  diutius,  si  ipse 
voluisset.  Nihil  noui  pr^terea  est,  quod  scriberem,  maxime  ciun  etiam 

incertus  essem,  an  domum  reuersus  esses.^  Ora  pro  me  peccatore 

fideliter,  Et  in  Christo  bene  vale.  XIX.  I\ilii  1529.  lo 

Martinus  LutheR. 

')  Strobd- Ranner  S.  152**:  'Sine  dubio  est  idem,  qui  a  Melanchthone  iii  torao 
ßpp.  Lugd.  p.  63  Aupell  et  ibidem  p.  82  Aubeck  vocatur.'  Oemeint  sind  zwei  Stellen  aus 
Briefen  Melanchthons  an  Hieronymus  Baumgartner  vom  23.  Jannar  und  29.  Septeiriber 
CR.  1,  937  u.  1000.  An  beiden  Stellen  bittet  Melanchthon  um  eine  Studienbeihilfe  ex  legato 
quodam>  bzw.  ex  testamento  nescio  quo.  An  der  ersten  Stelle  leitet  er  die  Bitte  so  ein:  'Est 
hie  et  alius  quidam  sie  satis  studiosus  adolescens,  civis  vestrae  urbis,  Wolfgangus 
Aupell.'  Enders  7,  137^  meint,  daß  Melanchthon  beide  Male  Rapoll  geschrieben  habe 
f Rappoll  statt  Rappolt  liest  er  in  unserm  Briefe);  Bretschneider  habe  zwar  die  Original- 
briefe in  München  verglichen,  aber  beide  Male  falsch  gelesen.  Indes  ist  die  Lesung  Aubeck 
gesichert  durch  Georg  Major  an  Baumgartner  vom  9.  März  AfRg.  13,  284:  'Wolfgangum 
Aubeck  tarn  felici  nuncio  vehementer  exhilaravi,  is  Vobis  omnibus,  quorum  opera  et 
benevolentia  tantum  beneficium  est  consecutus,  per  literas  gratias  aget' ;  offenbar  hat 
Baumgartner  auf  Melanchthons  Brief  vom  23.  Januar  hin  im  Namen  der  Testaments- 
vollstrecker an  Major  (gleichfalls  Nürnberger  Stipendiat,  Bd.  3,  70*)  geschrieben,  daß 
Aubeck  auf  eine  Unterstützung  rechnen  dürfe.  Dadurch  tvird  aber  die  Identität  der  beiden 
Nürnberger  doch  recht  zweifelhaft.  Plausibler  scheint  mir  die  Identität  unseres  Wolffgangus 
Rappolt  mit  dem  Wolf  gang  Rappolt,  der  1525  eine  „erzivungene  Antwort''  auf  die  im  Auf- 
trag des  Prager  Domkapitels  von  dem  Administrator  Joh.  Zack  unterm.  3.  November  1324 
erlassene  Widerlegung  der  Elnbogener  Kirchenordnung  des  Grafen  Sebastian  Schlick  von 
1522  veröffentlicht  hatte  (0.  Giemen  in  ZKG.  26,  91  ff.).  Der  Vorrede  zufolge  hatte  dieser 
W.  R.  in  Ehibogen  „bis  yn  das  vierte  iar"  das  Evangelium  gepredigt.  Schon  dartmls  kann 
er  kein  Jüngling  mehr  gewesen  sein,  da  er  vor  langer  Zeit  —  um  1501  —  „zu  Bononia, 
drey  iur,  studens  Theologie''  gewesen  war  und  dann  noch  1512  „zu  Rhom  .  .  .  vier  iar 
heylige  schrifft  gelert"  hatte.  Bald  nach  jener  „Antwort"  brachen  schwere  Verfolgungen 
über  die  jtmge  evangelische  Gemeinde  in  dem  böhmischen  Städtchen  herein,  Rappolt  floh 
und  richtete  aus  dem  Exil  eine  Abschiedsepistel  an  seine  Gemeinde.  Da  sie  wie  jene  „Ant- 
wort" bei  Jörg  Gaslel  in  Zwickau  gedruckt  ist,  möchte  man  annehmen,  daß  R.  zunächst 
dahin  geflüchtet  sei.  Dazu  würde  passen,  daß  Luther  ihn  jetzt  über  Zwickau  nach  Nürnberg 
entsendet.  Von  Zwickau  hätte  sich  R.  dann  also  nach  Wittenberg  gewandt;  er  könnte  in 
dem  am  7.  Juni  1525  ebd.  immatrikulierten  Wolffgangus  Rabiel  stecken.  Luther  ent- 
sendet R.  jetzt  nach  seinem  N ürnberg ,  weil  R.  dem  folgenden  Briefe  an  Link  zufolge 
dort  auf  Unterstützung  von  seinen  cognali  hofft.  In  der  Tat  muß  es  dort  damals  Rappolfs 
gegeben  haben:  ein  Laurencius  Rapol  ex  Nurnberga  Bambergen.  dioc.  wurde  am  8.  Juni 
1520  in  Wittenberg  immatrikuliert  und  am  20.  Juni  1524  bacc.  art.  Wenn  Lruther  Link 
bittet,  an  R.  ein  Werk  der  Barmherzigkeit  zu  tun,  daß  er  in  Nürnberg  'vel  in  hospitali 
vel  apud  suos  [cognatos]'  aufgenommen  werde,  ist  wohl  zu  .schließen,  daß  R.  damals  alt 
und  hinfällig  war.  Das  würde  zu  dem  Elbogener  R.  passen.  ^)  S.  o.  S.  114^. 


9h.  1464.  SuK  1529.  123 

"Jlx.  1454. 

l^utljer  an  sföengeglaug  ?in!  in  9?ürn6evg. 

[aSittenbetg,]   19.  Suli  1529. 

Sin£  joll  öcni  ^örtefüberbriitger  SBolfgang  JRappoU  fae()ilflid)  jcin,  ba%  et 
in  9Jürnberg  cntroeber  im  ^ofpital  ober  bei  jeinen  35erroanbten  Slufua^me  finbe. 

§anbjcf)rirtlid):  1.  &ot^a  A  397,  69\  2.  5Roftod,  'ä(urifaber»§i.  (3diirr=< 
mad)er  S.  203).  3_  sßjolfenfaüttcl,  Heimst.  76,  7-5^  2rude:  4.  Unfc^ulbigc 
3fJad)rid)tcn  1721,  S.  361.  5.  ®trobeI*9lanner  S.  153.  6.  be  SSettc  3,  487. 
7.  enberä  7,  137. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Hunc  Wolfgangum  Eappolt,  qui 
antea  (ni  fallor)  a  vobis  ad  nos  venit^  commendatus,  vobis  rursus  com- 
mendo,  mi  Wenceslae,  ad  tos  redenntem.  Nam  licet  evim  vellemus 
retinere,  ne  alienos  gravaremus,  sicut  aluimus  ^  eum  et  fovimus  ex  eccle- 

5  siastica  stipe,  tarnen  pertinaciter  indnxit  animum,  pro  valetudine  curanda 
aerem  et  locum  mutare.  Itaque  datis  ei  X  florenis  pro  vectura  et  viatico 
persolutisque  debitis,  ne  vacuum  dimitteremus,  sicut  venerat,  dimisimus. 
Dielt  enim,  Nurmbergae  se  habere  cognatos,  quorum  opera  confidit  se 
adiutum  iri.  Qnare  si  qua  tua  opus  ei  fuerit  opera,  ut  istic  vel  in  hospitali 

10  vel  apud  suos  suscipiatur,  opus  feceris  misericordiae ;  nam  et  nos  eum 
sustinuimus  pro  nostra  tenuitate  satis  diu,  ut  ipsemet  noluerit  omnino 
nobis  esse  oneri  aut  molestiae,  licet  charitate  ferente  bene  afiecti  eramus 
ulterius  eum  alere.  Adhibe  etiam,  si  opus  sit,  Osiandri  studia  et  opera. 
Ora  pro  me  peccatore  misero.  19.  lulii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


16 


Vide  quoque,  ut  pro  pace  publica  facias  orari.  Nam  Satan  molitur 
magnum  malum  Germaniae  per  nostros  in  scandalum  intolerabile 
euangelii.2 


*)  So  von  Schlegel  in  3  korrigiert  für  alias. 

1)  Wenn  identisch  mit  dem  Elbogener,  so  entsteht  die  Frage,  ob  R.  gereist  ist: 
Zwickau — Nürnberg— Wittenberg  oder  Zunckau—Wittenberg^Nürnberg— Wittenberg?  Viel- 
leicht irrt  sich  aber  Luther  tatsächlich,  ivie  er  für  möglich  hält.  ^)  Luther  scheint  doch 
noch  gar  nicht  beruhigt  zu  sein  (a.  o.  S.  75)  in  bezug  auf  die  Bündnispolitik  des  Land- 
grafen, in  die  er  Kursachsen  mit  hineinziehen  wollte. 


124  yutf)et§  a3rtefmed)iel.  9h.  1455.  1456. 

9?t.  1455. 

?ut^ev  an  9äfoIau§  öou  2lm5t)orf  in  9Jiac}t)e[iurg. 

[aSittenberg,]  29.  3uli  1529. 

Sc^icft  ii)\n  beit  Ctto  öon  '$ad,  ber  in  SSittenbcrc-j  uor  ben  Spät)erii  ^crjog 
©eorge  md)t  jirf)cr  fei. 

©ebrucf  t  bei  ®d)ü^e  2,  106  („3tu;.  ber  gammluiig  bc5  ^rebigcrs  S^smann 
in  5atenmebingen");  be  SSettc  3,  488  nnb  (Jnbcrö  7,  138. 

Gratiam  et  pacem.  Ecce,  mi  Amsdorffl,  D.  Ottonem  Pack  miserum 
et  exulem^  offerimus  tuae  misericordiae,  quoniam  futurum  timemus,  ut 
Dux  Georg  eum  apud  nos  rcquirat.^  Meo  arbitramur  euni  tutiorem  esse 
MagdebuTgi,  ad  quod  digneris  cooperari,  Deo  enim  servitur  in  hoc 
homine.  Seimus  autem  te  facturum  omnia.  Ex  ipso  audies  totam  tragoe- 
diam.3  29.  lulii  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

')  S.  o.  S.  12^.  2)  Daß  Luthers  Befürchtung  nicht  unbegründet  war,  zeigt  der 

AfRg.  25,  45  angeführte  Rechnungsposten.  ')  Vgl.  Melanehthon  an  Kaspar  Müller 

c.  8.  Juli  (Bindseil.  Philippi  Jlelanchthonis  epistolae  .  .  .  1874,  S.  516):  'Otho  a  Pack 
venit  huc  ante  triduum,  dimissus  est  a  Landgravio,  ut  mihi  videtur,  parum  benigne, 
sine  viatico,  sine  equo.  Miser  venit  pedes,  egens.  Dicit  sibi  hoc  quoque  onus  imponi,  ut 
iam  edat  übrum  et  scribat  se  probaturum  esse,  quae  Landgravio  indicavit.  Nisi  id 
fecerit,  Landgravius  minatur  se  editurum  criminationem  adversus  illum.  Nos  consului- 
mus,  ut  nihil  cedat  nee  inalum  bene  conditum  moveat.' 


5«r.  1456. 

Vutt)er  an  ^o^.  33rie^mann  tu  '^iqa. 

aSittenberg,  31.  ^uli  1529. 

58rtefüberbringer  ber  5Rat5fcf)reiber  oon  9liga,  ^o^.  So^müIIer.  2utf)er  banft 
®ott,  boB  er  SSrießmann  naä)  JRiga  berufen  tjat  unb  feine  (Erfahrungen  mit 
falfd)en  Srübern  madjen  läf^t.  Sut^er  unb  9JJeIand)t^on  ^oben  nad)  langem 
ecrgeblid)en  2d)tüeigen,  burd)  ba§  ungeftüme  2:rängen  bes  Sanbgrafen  ge= 
ättjungen,  auf  9J?id)aeIiÄ  nad)  9}farburg  jugefagt,  Ijaben  aber  !eine  Hoffnung. 
S)er  englifd)e  gdjnjeiß.  SSon  bem  jungen  imru^igen  Sanbgrafen  Ijer  brobt  @e* 
fa^r.  ®rug  an  Stnbrea?  ffnopten  u.  a. 

©cbrudt  bei  SSogler  (93b.  3,  246)  9Jr.  7,  baxam  in  ben  Acta  Borussica  I  6 
(1730)  2.  803;  ferner  bei  etrobel-9lanner  p.  154;  be  Jlßette  3,  490;  gnbcr§ 
7,  139.  ategeft:  Xfd}adcrt,  Urfunbenbud)  3lx.  638. 


%r.  1456.  Suli  1529.  125 

Venera bili  in  Christo   D.   loanni  Brismanno^,  servo   Dei  in  euangelio 
Livoniae  apud  Eigam  Meli  et  sincero. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Contigit  tandem  aliquando  certus  et 
fldelis  nuntius  ad  te,  et  plus  quam  nuntius,  Johannes  Lohmüller^,  vestrae 
5  civitatis  Syndicus  et  Legatus,  mi  Brismanne,  ita  ut  nulla  esset  mihi 
excusatio,  si  ad  te  non  scriberem.  Ac  primum  gratias  ago  Domino,  quod 
te  isthuc  vocavit  et  direxit,  deinde,  quod  partim  gratus,  partim  ingratus 
haberis.*  Sic  enim  et  nobis  accidit,  ut  plus  negotii  faciant  falsi  fratres 
quam  adversarü,  et  nunc  primum  discere  cogimm-,  quid  sit,  quod  S. 

10  Paulus  toties  queritur  de  falsis  fratribus.*  Qui  cum  ante  nos  et  sine  nobis 
nihil  antea  potuerunt,  nunc  implent  illud  patriarchae  sui  encomion*: 
'Qui  manducat  panem  meum,  levat  super  me  plantam.'  Sed  cum  tales 
Christus  ipse  Dominus,  et  ante  emn  prophetae,  et  post  eum  apostoli  ferre 
coacti  sunt,  qui  sumus  nos,  ut  eadem  forma  recusemus  conformes  fieri 

15  eins,  quem  praedicamus,  quando  (4.  ipsos  non  minus  moverit  tenerrimi 
cordis  homines  .scandalorum  gravissima  et  turpissima  facies*,  ut  non 
obscure  Christus  hunc  dolorem  significet  Matth.  18',  ubi  scandali  autores 
tarn  atroci  sententia  ad  jirofimdum  mare  suspensa  in  collo  mola  adiudicat. 
Quare  Psalmum  consolatorem  et  hortatorem  recole,  qui  dicit :  'Expecta 

20  Dominum,  viriliter  agito,  et  confortetm*  cor  tumn,  et  sustine  Dominum.'* 
De  me  referet  omnia  Lohmüller  carissimus  et  quae  apud  nos  gerimtur, 
oculatus  testis. 

Vocavit  nos  Landgravius  Hassiae  ad  diem  Michaelis  Marpurgum, 
tentaturus  concordiam  inter  nos  et  Sacramentarios.  Philippus  et  ego, 

86  cum  diu  recusassemus  et  frustra  reluctati  essemus,  tandem  coacti  sumus 
improbitate  eins  promittere  nos  venturos',  necdum  scio,  an  profectio 
procedet.  Nihil  bonae  spei  habemus,  sed  insidiis  omnia  plena  suspicamur, 
ut  gloriam  referant  victoriae,  quemadmodum  sub  Arriano  saeculo  vide- 
mus  tales   conventus   semper  plus  nocuisse   quam  profuisse,   et   latius 

so  Arrianos  gloriantes  sua  sparsisse.^"  Vocati  sunt  et  Oslander  N^urmbergen- 
sis,  loh.  Brentius  et  alii^^,  sed  ipsi  fortiter  recusant  venire.^^  Quicquid 
flat,  tu  pro  nobis  ora,  ut  Christus  nobis  salvus  regnet,  Amen. 

Nova  praeterea  nulla  habemus,  nisi  quod  pestis  illa  Anglica^*  passim 
timetur,  et  coepit  hie  quosdam  pavefacere;  sed  Dei  gratia  quievit  pavor. 

35  Ego  corpore  utcunque  valeo,  sed  animo  infirmus  sum,  veluti  Petrus  fide 
laborans.  Tarnen  fratrum  precibus  adhuc  servor,  ne  succumbam.  Com- 
raendo  me  tuis  oratio nibus  et  rogo,  ut  ecclesiam  vestram  soUicitetis  et 
urgeatis  ad  orationem  pro  euangelii  cursu  ac  pro  pace  politica. 

luvenis  ille  Hassiae  inquietus  est  et  cogitationibus  aestuat.^*  Dominus 

40  servavit  nos  ipso  biennio  a  duobus  maximis  incendiis^*,  quibus  tota  Ger- 
mania flagrasset,  nisi  Dens  nostri  misertus  potenti  et  mii'abili  manu 


126  Sutl)etä  «riefroedjjel.  9ir.  14ö6. 

obstitisset  et  consilia  turbasset.  Ita  imdique  nobis  plus  est  periculi  a 
nostris  quam  ab  adversariis.  Neque  adhuc  quiescit  Satan  sanguinarius, 
spirans  caedes  et  sanguinem^*;  ideo  orandum  est  diligenter.  Saluta 
costam  tuam,  et  meo  nomine  admone,  ut  patienter  ferat  peregrinationem  « 
tuam."  Legat  Sarae  historiam  et  Eebeccae^*,  gaudeatque  illarum 
exemplo,  sese  a  Deo  dignatam  propter  verbum,  et  erit  ei  pax  et  gloria. 
Stmilia  praemia  illis  speramus,  nee  tarnen  similia  illis  patimur.  Christus 
teeimi,  Amen. 

Saluta  fi'atres  omnes,  praesertim  veterem  commilitonem  Andream  m 
Knopken^',  fidelem  in  Christo  ministrum.  Wittembergae  pridie  Calen- 
darum  Augusti  1529. 

Martinus  Luther. 

^)  Vgl.  über  ihn  zuletzt  Bd.  4,  200.  Nach  Riga  kam  Br.,  nachdem  Lohmüller  Bat  und 
Oemeinde  auf  ihn  aufmerksam  gemacht  hatte.  Erst  nach  zweimaliger  mündlicher  und 
schriftlicher  Berufung  leistete  er  Folge.  Am  22.  Oktober  1527  traf  er  mit  seiner  Frau  Elisa- 
beth geb.  Sackheim  (Bd.  3,  532^)  und  seinem  Sohne  Elias  in  Riga  ein.  Leonid  Arbusow, 
Die  Einführung  der  Reformation  in  Liv-,  Est-  und  Kurland  S.  662.  *)  Vgl.  über  ihn 

Bd.  2,  690.  Die  Stadt  Riga  hatte  die  Oberhoheit  des  Erzbischofs  Joh.  Blankenfeld  abge- 
schüttelt und  sich  dem  Schutze  des  Ordensmeisters  Walther  von  Plettenberg  unterstellt,  der 
ihr  Religionsfreiheit  gewährte.  Blankenfelds  Nachfolger  Thomas  Schöning  erhob  aber  auf 
dem  Speyerer  Reichstag  Klage  wider  die  Stadt  und  forderte  Restitution  seiner  erzbischöf- 
lichen Rechte.  Zu  Ausgleichsverhandlungen  zwischen  der  Stadt  Riga  und  dem  Erzbischof 
traf  Lohmüller  am  7.  oder  S.  Juli  in  Lübeck  ein.  Die  Verhandlungen  begannen  c.  12.  Juli. 
Die  beiden  Parteien  einigten  sich  schließlich  auf  einen  am  30.  Juli  anhebenden  Stillstand 
von  6  Jahren,  während  dessen  es  einerseits  mit  der  evangelischen  Predigt,  andererseits  mit 
der  erzbischöflichen  Oberhoheit  beim  alten  bleiben  sollte,  ohne  daß  etwa  weitere  gütliche 
Unterhandlungen  innerhalb  dieses  Zeitraumes  ausgeschlossen  sein  sollten.  Als  der  Erz- 
bischof einen  Paragraphen  zu  seinem  Vorteil  einschmuggeln  wollte,  vndersetzle  sich  wohl 
Lohmüller  anfangs,  schloß  aber  dann,  ohne  neue  Instruktion  von  daheim  einzuholen,  auf 
eigene  Faust  ab.  Weil  er  fürchten  mußte,  wegen  seiner  Eigenmächtigkeit  daheim  zur  Rechen- 
Schaft  gezogen  zu  werden,  ließ  er  seine  Freunde  (Verwandte  in  Preußen?)  nach  Riga 
schreiben  und  gewisse  günstig  lautende  Andeutungen  über  den  Lübecker  Anstand  ver- 
breiten. Eine  Überschreitung  seiner  Instruktion  war  es  auch,  daß  er  einen  Abstecher 
nach  Wittenberg  machte,  um  die  dortigen  Autoritäten  „als  Eideshelfer  und  Fürsprecher 
für  sein  Lübecker  Machwerk  zu  gewinnen" .  Arbusow  S.  745.  Zu  den  Lübecker  Verhand- 
lungen vgl.  auch  Paul  Karge  in:  Mitteilungen  aus  der  livländischen  Gesch.  23  (Riga 
1924 — 26),  S.  301  ff.  ')  Über  die  Gegensätze  im  kirchlichen  Leben  in  Riga  und  das 

Eindringen  von  Ideen  Schwenkfelds  und  Zwingiis  vgl.  Arbusow  S.  701  ff.  *)  2.  Kor. 

11,  26.  Gal.  2,  4.  ^)  Walch^:  „machen  sie  jetzt  das  Lob  ihres  Stammvaters  an  sich  wahr". 
Es  folgt  Ps.  40, 10  vg.  (Joh.  13, 18).  patriarchae  =  Davids?  Die  Psalmstelle  ist  aber  doch 
eine  bittere  Klage.'  ')  „wo  doch  auch  sie  selbst  (die  Propheten  und  Apostel)  — -  sehr 

zartbesaitete  Leute  (vgl.  u.  S.  132,  11)  —  die  niederschmetternde  und  beschämende  Er- 
scheinung der  Ärgernisse  nicht  weniger  bewegt  hat".  ')  V.  6.  ')  Ps.  26,  14,  vgl.  o. 
S.  111,  7  f.  ^)Am8.  Juli.  Vgl.  Melanchthon  an  Kaspar  Müller  c.  8.  Juli  (o.  8. 124  »>  .- 
'Landgravius  ita  urget,  ut  coUoquatur  D.  Martinus  cum  Oecolampadio  (s.  o.  S.  103), 
ut  iam  promiserit  doctor  se  id  faoturum  esse.'  und  an  Hier.  Baumgartner  25.  Juli  (CR. 


Wr.  1456.  1457.  ^uli  —  Muguft  1529.  127 

1,  994;  H.  V.  Schubert,  Bekenntnisbildung  und  Religionapolitik  1529/30,  8.  14^'  setzt 
den  Brief  irrig  ins  Jahr  1528):  'Colloquium  cum  Oecolampadio  condixit  Luthenis; 
neque  enim  finem  uUum  faciebat  Landgravius  petendi,  ut  sibi  hoc  officium  tribueretur.' 
^'')  Vgl.  o.  S.  101,  21  f.  ^')  Die  Einladungsschreiben  an  Osiander  und  Brenz  vom 

1.  Juli  bei  Neudecker,  Urkunden  8.  107,  die  Zusage  Osianders  und  des  Nürnberger  Rats 
vom  7.  Juli:  Neudecker  8.  113.  97,  die  Zusage  von  Brenz  und  dem  Rate  von  Schwäbisch- 
Hall  vom  19.  Juli:  Neudecker  8.  111.  109.  Zu  den  alü  gehörte  Urbanus  Rhegius,  der, 
wie  aus  seiner  Antwort  vom  12.  September  (Neudecker  8.  138)  sich  ergibt,  zusagte,  falls 
Krankheit  ihn  nicht  verhindere;  er  erkrankte  aber  und  kam  nicht  nach  Marburg;  Stephan 
Agricola  trat  an  seine  Stelle  (ühlhorn,  Urbanus  Rhegius  8.  145f.).  ^'')  Als  Luther 
unsern  Brief  schrieb,  hatten  Osiander  und  Brenz  schon  zugesagt.  Die  Nürnberger  hatten 
sich  aber  früher  gegen  das  Religionsgespräch  gewandt  (vgl.  das  bei  Riederer,  Nachrichten 

2,  216  abgedruckte  Bedenken  vom  19.  Juni),  und  Brenz  Imtte  an  Luther  geschrieben: 
'nihil  boni  solere  aocidere  ecciesiis  Dei  ex  istis  subdolis  conventibus',  worauf  Luther 
am  29.  August  ihn  bat,  nicht  zu  kommen  und  keine  Zusage  zu  geben,  'si  non  promisisti". 
")  Über  den  englischen  Schweiß  s.  zu  den  folgenden  Briefen.  '*)  Vgl.  o.  8.  77,  31. 
79,  22.  "■)  Mit  der  einen  Feuersbrunst,  die  gedroht  habe,  meint  Lmther  die  Rüstungen 
Philipps  gegen  die  Bischöfe  von  Würzburg  und  Bamberg  (s.  o.  8.  81^).  Was  aber  mit 
der  andern?  Die  Aufnahme  des  Herzogs  Ulrich  von  Württemberg?  ^')  Apg.  9,  1. 
")  Walch^:  „Deine  Reise  in  die  Fremde.^'  Besser:  „Deinen  Aufenthalt  in  der  Fremde." 
Elisabeth  war  ja  mit  von  Königsberg  nach  Riga  gereist.  i')  Sara  war  bei  Abraham, 
„da  er  ein  Fremdling  ward  zu  Qerar"  (1.  Mos.  20,  1).  und  Rebekka  zog  mit  Elieser  von 
Mesopotamien  nach  Kanaan  zu  Isaak  (1.  Mos.  24,  61).          ^^)  Vgl.  über  ihn  Bd.  2,  593''. 


9Jr.  14r>7. 

^utt)er  an  ^onrab  SorbatuS  in  3^i^^cfnu. 

[SBittenberg,]  1.  9Iuguft  1529. 

aSill  i^m  unb  ^ouSmann  nötigenfnIB  gut  j^Iuci)t  aus  3tüicfau  oerf)elfcn. 

enberä  7,  143i  [timmt  be  SSettc  bei,  bop  unfer  58rief,  ,M)nl\d)en  3nf)alt§ 
TOie  bcr  Oom  14.  QuH,  nur  ein  33ruc[)ftüc!  fei".  ®ie  5ßointc  i[t  abet  je^t  eine  anbete: 
'si  aliud  non  fiat  in  ea  spelunca,  illud  vobiscum  experiar',  rt)oburd)  jugicid) 
unfer  58rief  mit  beut  folgenben  an  ^ausmann  äufammengejd^Iojfen  inirb.  SSafjr* 
}d)einlid)  f)at  bcr  Slnfang:  'Ecee  autem'  bc  SBette  bie  3?ermutung  eingegeben, 
ba^  unfer  33rief  nur  ein  j-vngment  fei.  EorbatU'J  Ijatte  aber  gctlagt  (bagegen  ^atte 
§au§mann  nid)t  getlagt,  f.  u.  <B.  128,  3),  bafj  ßfjriftus  iljn  oerftoj^en  ^ätte,  unb 
Sutfjer  antwortet  barauf :  ^m  ©egenteil,  bomit  5eigt  Kfjriftu^,  bai,  er  'k)\d)  Hebt! 

Sirude:  1.  (Sd)ü6e  2,  106  („Stuä  ber  83örnerifd)en  Sammlung  gu  Seipäig"). 
2.  be  SSette  3,  489.    3.  (Snberä  7,  143. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Ecce  autem,  mi  Cordate,  quam  veris 
signis  ostendit  Christus  se  amare  te,  ut  qui  bestiis  istis  adeo  sis  invisus, 
ut  etiam  mortis  periculo  tibi  labores.^  Sed  qui  te  amat,  etiam  servabit, 
sicut  hactenus  servavit,  invitis  portis  inferni.  Quamquam  mea  praedesti- 


128  Sutt)et8  Stiefitiedijel.  9lt.  1457.  1458. 

natio  est*,  ut,  si  aliud  non  fiat  in  ea  spelimca,  illud  vobiscxim  experiar, 
quod  Christus  ait^:  'Si  vos  persecuti  fuerint  in  una  civitate,  fugite  in 
aliam.'  Vale  in  Domino.  1.  Aug.  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


^)  Walch^:  „daß  Du  sogar  unter  Todesgefahr  für  Dich  Deine  Arbeil  ausrichtest". 
•)  Walch^:  „Doch  das  ist  meine  Voraussetzung."  ')  Matth.  10,  23. 


mx.  1458. 

l'ut^er  an  9f?i!otau§  §au§mann  in  3^^cEau. 

[3Stttenbetg,]  1.  5luguft  1529. 

SSenn  aud)  'Su  mir  nid)t  geüaflt  ^aft,  fo  i)ahe  id)  bod)  Don  anberer  Seite  er» 
fdjren,  tuie  uu^lo§  'Sir  meine  e-mpfef)Iung  an  ben  fiurfürften  gemejen  ift.  SBenn 
bie  Soge  fid)  nid}t  änbert,  merbe  id}  raten  imb  Reifen,  ba^  "Su  iinb  Sorbatuö 
3tuidaii  nerlafet.  Die  93emerfungen  ju  Sefaja  be§  ^o^.  Eellariuc'  f)aft  2)u  nid)t 
^ier  liegen  gelajjen.  SBieIIetd)t  begrüßt  er  'Siä)  auf  ber  '3)urd)reife. 

§anbfd)riftlid}:  1.  @otf)n  A  .397,  71^  2.  «Roftod,  3rurifaber»§|.  (©d)irr= 
mnd)er  ©.  20^).  -Srurfe:  3.  Unfd)iilbige  5Jadinditen  1721,  g.  563.  4.  Ströbele 
SRauncr  p.  156.  5.  ©d}ü^c  3,  165  („Stui?  9lurifaber5  ungebrudter  Sammlung" 
b.  I).  Heimst.  108).    6.  be  Sßettc  3,  489.    7.  ß-nberS  7,  143. 

Venerabili  in  Christo  fratri,  D.  N.  Hausmano,  Episcopo  Cygneae  Ecclesiae 

fidelissimo,  suo  maiori. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo  lesu.  Etsi  tu  nihil  milü  es  questus,  mi 
Nicolae,  tarnen  aliunde  intellexi,  quam  nihil  tibi  profuerit  mea  erga 
Principem  promotio^;  sed  fortis  esto,  dabit  Deus  his  quoque  finem.*  5 
Aula  Diaboli  sedes  et  cubile  est,  etiamsi  optimus  sit  Prineeps.  Eques  iste 
asinus^  forte  in  causa  fuit,  et  vester  ille  huius  amicus.*  Ego,  si  aliud  fieri 
non  curabvmt,  et  consilio  et  auxilio  ero,  ut  Cygneam  excusso  pulvere  de 
pedibus  relinquatis*  et  aUo  migretis,  tu  et  Cordatus  simul.  De  Paulo* 
cogitavero,  tantum  interim  sustinete  et  estote  Atlantes''  in  ista  natione  10 
perversa  et  prava.^ 

Annotationes  in  Isaiam  Cellarii'  non  hie  reliquisti.  Diligenter  enim 
lustrantes  nusquam  comperimus.  Forte  aderit  ipse  propediem  lohannes 
Cellarius,  isthac  transitiuus  ad  vocationem  suam,  et  te  salutaturus.  Is 
adhuc  ignorat,  amissas  esse  annotationes,  si  forte  interim  reperiri  possint.  15 
Dominus  sit  tecum  semper,  et  ora  pro  me  paupere  Christi  peccatore. 
Salutat  te  mea  Ketha  reverenter.  Prima  Augusti  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


9?r.  1458.  1459.  Sluguft  1529.  129 

')  Vgl.  Luther  an  Kurfürst  Johann  14.  Juli.  ')  Verg.  Aen.  1,  199.  ')  Joh. 

Riedesel?         *)  Mühlffort?         ^)  Matth.  10, 14.  «)  Lindenau,  vgl.  Luther  an  Herzog 

Joh.  Friedrich  23.  April.  ')  S.  o.  S.  69,  16.  ^)  Phil.  2,  15.  ')  Joh.  Cellarius 

(Bd.  4,  532^)  war  aus  Koburg  unverrichteter  Dinge  nach  Wittenberg  zurückgekehrt.  Jetzt 
hatte  der  Bat  von  Frankfurt  a.  M.  ihn  als  Prediger  berufen,  um  dem  Zivinglianer  Dionysius 
Melander,  einem  gefährlichen  Fanatiker  und  Demagogen,  einen  ruhigen  und  besonnenen 
Kollegen  an  die  Seite  zu  stellen.  Cellarius  reiste  über  Zwickau.  ThStkr.  1905,  S.  407 f. 


9Jr.  1459. 

ÜL^utljer  an  Sf^üotauS  §ait§mann  in  3^üitfan. 

[SStttenberg,]  5.  2(uguft  1529. 

Sriefüberbringer  go^.  gellariuä,  ber  alle§  erjä^Ien  tuerbe.  aSertoeiS  auf 
ben  legten  Srief. 

Original  in  Berbft.  ©ebrudt:  Unfd)ulbige  9Ja(i)rid)ten  1721,  ©.  564; 
6trobeI-9?anner  iS.  157;  be  SSette  3,  492;  ßnbers  7,  144. 

Venerabili  in  Christo   viro   D.  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygne§ 

Bcclesi§  fidelissimo. 

[Darunter  von  Haiismanns  Hand:  loannes  Cellarius.y 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Venit  hie  M.  lohannes  Cellarius,  Mi 
5  Nicolae  lie,  cuius  tu  lesaiam  siue  amisisti  siue  reperisti.^  Signiflcaui  enim 
ei,  Et  tu  latius  cum  eo  loqueris,  Nee  est  quod  multa  seribam.  Habes 
enim  huius  vocem  viuam  omnia  tibi  melius  narraturam,  qu§  hie  aguntur. 
Literas  proximas^  tibi  redditas  credo.  In  quibus  rogaui,  vt.  fortis  esses 
ferendis  d^monum  &  hominum  nequitüs.  SBertTt  bet  (StrtdE  am  '^erteflcn 
10  'fient,  fo  bri(f)t  er  geme.^  Dominus  tecimi,  Amen.  5.  Augusti  1529. 

Mart.  LutheE. 

*)  Tertium  non  datur:  hier  hast  Du  die  armotationes  nicht  liegen  lassen.  Das  habe 
ich  auch  dem  Cellarius  schon  gemeldet.  Es  bleibt  Dir  also  nur  übrig,  zu  bekennen,  daß  Du 
sie  verloren  hast.  Oder  hast  Du  sie  unterdes  wiedergefunden,  ist's  ja  gut.  ")  Vom 

1.  August,  s.  unsre  Nr.  1458.  ^)  Unsre  Ausg.  Bd.  51,  669  Nr.  39. 


Sut^etä  SBerte.   iSriefloe^tel  5 


130  Sutf)era  <Sriefroe(f)ieI.  «üt.  1460. 

5it.  14BÜ. 
^x^ut^er  an  SD^arttn  ©lafer  in  ^ilpottftein. 

[SBittenberg,]   10.  Sluguft  1529. 

§at  nad)  langem  ^ox\(i)en  erft  auö  ©laferg  SBricf  ctfot)ten,  rao  er  jid)  be* 
finbet.  ©ratuliett  il)m  ju  SBeib  unb  .fitib  unb  ba^  er  üor  3rrlel)re  betualjrt  ge* 
blieben  ift,  unb  ermahnt  itjn,  in  feinem  9(mte  an^^jubcirren. 

5)rude:  1.  Thomae  Crenii^  animadversionum  philologicarum  et  histori- 
carum  pars  3  (Lugduni  Batavorum  1698),  143.2  2.  be  SBette  3,  492.  3.  gnberg 
7,  145. 


1)  eig.  Ifiomaä  2f)eobot  gtujiu«,  »gl.  gödjet,  6)ele^ttenIeEi!on  1,  2189.  =)  (Sin« 
leitung:  'Non  ita  pridem  percuirens  schedas  nieas  hoc  divini  Lutheri  repperi  epistoliuni, 
quod  ex  avToyQäqxo  iam  olim  descripsi.' 

Venerabili  in  Christo  fratri,  Martino  Glasero,  ministro  Christi  fldeUssimo. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Diu  iam  disputavl  et  quaesivi,  ml 
Martine,  ubinam  gentium  locorumve  ageres^,  nee  mihi  ab  ullo  potuit 
certum  fleri,  nisi  his  tuis  literis.  Gaudeo  vero  atque  congratulor  tibi,  quod 
Dominus  uxore  donarit  et  prole  benedixerit,  maxime  vero,  quod  in  his  ^ 
turbis  dogmatum  et  scandalis  sectarum  te  conservet  ab  omni  inquina- 
mento  spiritus^  integrum  et  sanimi  in  doctrina  Christi.  Proinde  ut  huie 
divino  et  maximo  dono  gratus  sis,  rogo  te  per  Christum,  ut  fortis  sis  et 
perdurus  in  ministerio  suscepto,  nee  committas,  ut  multitudo  vel  sec- 
tarum vel  ingratorum  hominum  taedio  te  superet  et  aliud  opus  suscipere  w 
cogat.  In  dies  pauciores  fiunt  ministri  verbi,  praesertim  incorrupti,  ut 
brevi  magna  ubique  penuria  futura  sit  pastorum  et  vastitas  ecclesiarum, 
nisi  Dominus  remedio  nobis  fuerit.  Tu  vero  pro  me  ora  peccatore  et 
inflrmo  fratre.  Saluta  costam  tuam.  Cum  benedictione  sua  Christus  sit 
tecum,  Amen.  10.  Augusti  1529.  is 

Martinus  Luther. 


')  Glaser  war  gewiß  schon  damals  Pfarrer  in  HilpoUstein  in  Oberfranken  (Bd.  1, 
409^).  ')  2.  Kor.  7,  1. 


9?t.  1461.  ?tuBuft  1529.  131 

5«r.  1461. 

!i?ut^er  an  (Spalattn. 

[aStttenberg,]  13.  ?luguft  1529. 

Sriefübertiringer  3tuguftiii  |)immel,  tünftig  in  Eolbife  5)ein  9tmt§nnd}bar. 
Um  bas  erftc  ^af)x  burc^^alten  ju  tonnen,  mu^  er  ©clb  äufammenborgen.  ^\eU 
leicht  fönnteft  ®u  i^m  babei  bei  ©ud)  be^ilflicE)  fein. 

Datierung:  5?ac^  ber  9{uffti)rift  Spalatins  roäre  unfer  iBrtef  com  20.  ^uü. 
Spalatin  fjat  fid)  aber  roof)(  oerfefjen.  Dber  jollte  Sut^er  'Cal.'  einäufügen  Der» 
gefjen  ^aben? 

Original:  @otf)a  A  122,  135.  2)rude:  95ubbeu§  p.  69;  llnjd)ulbtge  '^ad)' 
rid)ten  1721,  g.  714;  be  äSette  3,  493;  gnbere  7,  146. 

Venerabili  ta  Christo  viro,  M.  Georgio  Spalatino,  Episcopo  Aldenburgensi, 
charissüno  in  Domino  fratri. 

[Darunter  von  Spalatins  Hand:  1529.  XIII.  Cal.  Ang.J 

Gratiam  &  pacem  ia  Domino.  Venit  hie  ad  te  M.  Augusttiius, 
5  futurus  in  Coldicio  tibi  vicüius  pastor.^  Sed  qnia  pauper  vacuam  domum 
possessuriis  est,  cogitiir  vndique  mutuum  querere,  si  qua  primum  an- 
num  possit  superare**,  de  suo  succo  \äctmus.'  Ego  pro  mea  tenuitate 
aliquantum  exponam.  Sed  quia  hoc  non  satis  est,  voluit  etiam  tuo  vti 
eonsilio,  si  forte  apud  vos  posses  eum  iuuare  ad  mutuum  accipiendum. 
10  Te  non  libenter  istis  grauo,  Et  tamen  fratris  necessitas  cogit,  quod  inuiti 
facünus,  facere,  Et  scio  te  non  grauiter  ferre.  Quare  &  oro,  si  poteris 
homini  prodesse,  facias.  Eestituet  fideliter.  Nam  pium  &  fidelem  eum  esse 
satis  est  tibi  perspectum.  Dominus  sit  tecum,  Amen.  XIII.  Äugusti  1529. 


*)  possit  <viiicere>. 

*)  Die  Visitatoren  hatten,  wie  Justus  Jonas  am  16.  Juli  an  Wolfg.  Fuß  schrieb,  ins 
Auge  gefaßt,  Himmel  (Bd.  4,  274^)  zu  Fuß'  Nachfolger  als  Pfarrer  in  Colditz  zu  bestellen, 
während  Fuß  Pfarrer  in  Leisnig  werden  sollte;  wollte  Fuß  aber  in  Colditz  bleiben,  sollte 
Himmel  nach  Leisnig  kommen.  Fuß  entschied  sich  sehr  bald  für  Leisnig  und  verließ 
Colditz  gleich  nach  der  Ernte:  AfRg.  21,  129ff.  ^)  Daß  Himmel  auch  noch  in  der 

1.  Hälfte  des  nächsten  Jahres  mit  Wirtschaftssorgen  zu  kämpfen  hatte,  zeigt  sein  Brief  an 
Stephan  Roth  vom  12.  März  1530  AfRg.  21,  131f.,  in  dem  es  heißt:  'Veni  Colditziam, 
cum  meu8  praedecessor  collegisset  ac  vendidisset  totius  anni  proventum,  qui  potissimum 
ex  agris  huic  parochiae  est,  distractis  etiam  rebus  omnibus,  niliilque  inveni,  quod  usui 
esse  posset,  praeter  unam  valde  annosam  vaccam.  Cogor  itaque  toto  integre  hoc  anno 
quasi  in  diversorio  vivere  ao  numerata  pecunia,  quod  hactenus  satis  grave  mihi  est.* 
»)  Plaut.  Capt.  1,  1,  73. 


»• 


132  Sut^exi  i8ttefroecf)fel.  SRr.  1462. 

mt,  1462. 

?ut§er  an  ^uftu§  ^ona^. 

[aBittenfierg,]  17.  2luguft  1529. 

35riefüberbringer  hex  Don  bcn  aSifitatoren  äuin^^^ßforrer  Don  Olsni^  33efte(Ite, 
ben  fie  oor  bem  Sßer^ungcrn  fd)ü^en  follen.  Job  Don  '>)JfcInnd)tf)oni;i  Sofin  ©eorg 
am  15.  Sluguft.  ^onaä  joll  il)m  einen  Jroftbrief  jdjreiben. 

§anbfd)riftlidi:  @otf)a  A  397,75»;  9f{o[toc!,  9tunfobeiv§f.  (Sd)irrmad)er 
©.  20«).  ©ebrudt:  Unfd)ulbtge  9?od)rid}ten  1721,  S.  564;  3trobeI»3ianncr 
S.  158;  be  Sgette  3,  494;  ©nberg  7,  147. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Hunc  virum,  quem  in  Olsniz  Pastorem^ 
constituistis,  mi  lona  reverendissime  et  charissime,  volui  bis  testibus  meis 
literis  ad  vos  venire,  cum  iam  vobis  querulari  statuisset,  quod  nihil  habeat, 
unde  vivat,  et  operatm-  quidem,  sed  sine  mercede.  Prospicite  igitur,  ne 
fame  pereat,  sive  ad  tempus  sive  perpetuo  isthic  sit  acturus.  Mihi  sane  » 
vldetiir  humiliter  et  non  valde  profimde  doctus.  Accedit  tentatio  famis, 
qua  forte  ad  insaniam  posset  impelli,  neque  enim  satis  firma  mente  esse 
videtur. 

Philippo  nostro  abstulit  dominica  proxima  Domlaus  fllium  Geor- 
gium.2  Hie  cogitare  potes,  quid  nobis  sit  operae  et  curae,  ut  hunc  »" 
homtaem  tenerrimi  et  patheticissimi  cordis  solemur.  Mirum,  quam  eam 
mortem  filii  ferat  graviter,  antea  tali  casu  non  exercitatus.  Tu  quantum 
potes,  ora  pro  eo,  ut  Dominus  eum  consoletur,  deinde  epistolam  scribas 
pro  tua  rhetorica  consolatricem.  Scis,  quanti  referat  hunc  hominem  vivere 
et  valere.  Nos  omnes  cum  eo  aegrescimus  et  moesti  sumus,  praeter  mea  i5 
propria  et  quotidiana.  Sed  Dens  humilium  et  afflictorum  nondum  vin- 
citur,  licet  valde  et  semper  mfirmus  sit.  AUas  alia,  ubi  moeror  aliquando 
quieverit.  Vale  et  saluta  reverenter  coepiscopos  tuos  m  Domino.  Feria 
3.  post  assumptam  Mariam  1529. 

T.  Martüius  Luther.       20 


^)  Enders  7,  147^:  „Vielleicht  Johann  Heyne,  der  im  Brief  des  Kurfürsten  an  Luther 
vom  6.  Januar  1Ö3S  „etwa  Pfarrer  zu  Elßnigk"  und  „fast  mit  Alter  beladen"  genannt  wird'\ 
wird  durch  Enders  11,  325^  aufgehoben,  wo  „Elßnigk"  auf  Elßnig  im  Bezirk  Torgau  ge- 
deutet wird.  In  unserm  Briefe  wird  es  sich  um  den  Pfarrer  Jodokus  Engelschall  oder  um 
den  Prediger  Wolfg.  Ochsenheuter  handeln  (Kreyßig,  Album  S.  467 f.,  über  Ochsenheuter 
vgl.  auch  Bd.  4,  560,  auch  Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertumsvereins  7,  93'^').  Bei 
der  Visitation  in  Ölsnitz  (15. — 22.  Februar  1529)  wurde  der  Pfarrer  Jodocus  Engelschall 
geschickt  befunden,  der  Prediger  Wolffgangus  Ochssenheuter,  „zu  dreyen  malen  von  Fer- 
dinando  vertrieben",  desgleichen  (Mitteilungen  des  Altertumsvereins  zu  Plauen  i.  V.  6, 
Jahresschrift  1886/87,  S.  Ulf.).  ^)  Vgl.  Melanchthon  an  Camerarius  IS.  August, 


92r.  1462.  1463.  9(uguft  1529.  133 

an  Kaspar  Aquila  21.  August  und  an  Myconius  und  Menius  2.  September  CR.  1, 1093 f. 
4,  970.  Enders  7,  148^:  „Rörer  an  Roth  19.  August  schreibt  nichts  von  diesem  Todesfall, 
dagegen,  daß  Mel.  an  jenem  Tage  in  Jena  zur  Hochzeit  Veit  Amerbachs  uxir",  ist  dahin 
richtig  zu  stellen,  daß  der  Brief  vom  19.  August  1528  ist  und  daß  es  sich  um  die  Hochzeit 
Veit  Örtels  aus  Windsheim  handelt  (Suppl.  Mel.  VI  1,  432). 


mu  1463. 

!Öut§er  an  ^urfürft  ^o^ann. 

[SBittenberg,]   17.  Sluguft  1529. 

2)an!  für  gcjcf)entte  .tietber  unb  (ileiuanb. 

Original  in  ber  ©Qmnafidbibliot^ct,  frü[)cr  in  ber  £trd)enbibIiüt[H't  äu 
St.  ^afob  in  grciberg  (3eibentann»be  SCäette  6,  583').  ©ebrudt:  Mitteilungen 
be§  grciberger  Slltertnmsöereins  auf  bas  Qafjr  1866,  5.  |)eft  1867,  S.  495, 
Borger:  ^cn.  4,  466^,  Sttt.  9,  291",  'ällt.  4,  561,  Seipä.  22,  555  (^iernod)  aud} 
bei  tteil,  Sutljerö  mcrtnnirbige  Sebensurnftänbe  2,  236),  SSalct)i  21,  289, 
2ßald)2  21,  1345,  be  äBette  3,  495,  (Sri.  54,  95  9Jr.  292.  Sgl.  gnberä  7,  148. 

2)em  burcf)leud)ttgftcn,   ^ocf)gebonxen  fürftcn  tinb  tjerm,   t)crm  ^o^i"^/ 
^er^og  ju  3ad)jen  onb  furfurften,  Sanbgrauen  t)nn  buringen  onb  9Jlatg' 
grauen  ju  fflJe^ifen,  meinem  gnebigften  f)erren. 

@nab  önb  fribe  t)nn  (££)rifto!  ®ur(^leud)tigfter,  tjodjgcborner  furft, 

5  gnebigftet  Ijerr !  ^d)  t)a£>  lange  nerjogen,  6. !.  f.  g.  ju  banden  für  bie  ge* 
fd)en!e  tmb  gefdientte  flctber  onb  getuanb.  'ülber  ic^  luil  6.  t.  f.  g.  Onter* 
tf)eniglid)  bitten,  ß.  t.  f.  g.  looUe  nid)t  glauben  benen,  fo  ba  mid)  bargeben, 
als  i)ab  ic^  mangel.  3d)  f)^^  leiber  met)r,  fonberlid)  öon  (ä. !.  f-  g-,  benn 
id)  t)m  getuiffen  oertragen  fan.  Wdx  geburt  aud),  aU  et)m  prcbiger,  nid)t 

10  Überfluß  ju  baben,  begere  es  aud)  md)t.  2)arumb  id)  aud)  S.  t.  f.  g.  allju 
milbe  Dnb  gnebigc  gunft  alfo  jpure,  ba§  id)  mid)  gleid)  f-urd)te,  benn  id)  ta 
nidit  gerne  l)ie  l)nn  biejem  leben  luolte  mit  benen  erfunben  werben,  ju 
nield)en  Gliriftu?  iprid)ti:  „28el)e  eud)  reid)en,  i)tiv  liabt  etunt  lo^n  bü' 
bin !"  3"  bem,  aud)  tueUtlid)  ju  reben,  roolt  id)  aud)  nid)t  gerne  ß. !.  f.  g. 

15  befd)tt)erli(^  fein,  ai§  ber  id)  raeiä,  ba§  (£. !.  f.  g.  bes  gebend  fo  tjiel  f)at,  ba^ 
jie  ftei)lid)  ju  foldicm  ftanbe  nid)t  ribrig§  i)aben  mag,  benn  ju  üiel  äerreißt 
ben  fad.-  Sem  nad),  rcie  lool  es  ju  oiel  mere  geroeft  an  bem  lebberfarben* 
tud),  Sluff  ba^  id)  ober  e.  f.  f.  g.  banfbar  fet),  tuil  id)  aud)  (£. !.  f.  g.  äu 
et)ren  ben  fd)tDar^en  rod  tragen,  mie  luot  er  mir  bod)  ia  ju  !öft(id)  ift,  SSnb  wo 

ao  es  ntd}t  (£.  f.  f.  g.  geid)ende  luere,  id)  ni)mermel)r  fold)en  rod  tragen  fünbt. 
Sitte  ber  t)albcn,  G. !.  f.  g.  wollen  t)arren,  bis  id)  felber  flage  onb  bitte,  auff 
ba^:  id)  burd)  folid)  juuor!omen  ®. !.  f.  g.  nid)t  fd)eiD  werbe,  für  anbere  ju 


184  Sut{)et«  S3rteftt)erf)?et-  9?t.  1463.  1464. 

bitten,  bie  eiel  tüirbtger  finb  fol(i)er  gnabcn  benn  id}.  S.  f.  f.  g.  tt)ut  mir 
ort  ba^  ä"  öiel,  6i)riftu§  wirb  ortb  foll  e§  gnebiglid}  onb  reidilic^  erftattcn, 
ba§  bitte  id)  üon  f)er^en.  ^men.  XVil.  Slugufti  1529. 

e.f.f.g. 

SSntertf)emger 

9JJartinu§ 
Sut^er. 

1)  i/üfc.  6,  24.  ')  Unsre  Ausg.  Bd.  31  \  207,  31.  Tischr.  5,  Nr.  6492.  ')  = 

fulvus,  dunkelrot  (D.  Wb.  6,  462). 


86 


5«r.  14fi4. 

?utt)er  an  ®^atattn. 

[SBittenberg,]  21.  ?luguft  1529. 

Set)nt  e§  ab,  in  ber  Sad)e   bcy  blinbcn  ©eorg  ein  Urteil  abzugeben,  ^ält 
aud)  in  ber  &)c\a&jt  2inbener  mit  (einem  Urteil  jurüd. 

Original  in  3erbft.     ©ebrudt  bei  Subbeu^  p.  70;  bc  SBette  3,  496; 
enberg  7,  148. 

Venerabili  in  Christo  viro,  D.   Georgio  Spalatino,  seruo  Domini  Meli 

Aldenburg^. 

[Darunter  von  Spalatins  Hand:  1529.  De  ceco  Georgio./ 

G.  &  pacem  in  Domino.  Mihi  non  necessarium  videtur,  Mi  Spalatine, 
meum  iudicium  in  causa  Georgii  C^ci^  requiri,  Quando,  vt  audio,  Philippi    * 
nostri  iudicium  habetis :  Cur  illud  non  exequuntur  ?  Deinde  frustra  audio 
alteram  partem:  Ex  vnius  ore  nulla  sequi  debet   sententia.  Ego 

arbitror  in  Lindenero   non   esse   satis  culp§  pro  diuortio  ipsum  suum 
Vitium 2,  Sed  qu^rendum  &  certo  explorandum  est,  an  sit  impotens  mulieri 
reddendo   debito.  Hoc  efficeret  ius  diuortiandi.  C§terum   qua  ratione  lo 
puniretur  vitium,  meum  non  est  dictare.  Vale  &  ora  pro  me.  xxj.  Augusti 
1529. 

Latius  scripsissem,  sed  eram  affecto  corpore. 

Martinus  Luther. 


1)  Vgl.  an  Hausmann  26.  November  1528  Bd.  4,  615,  21ff.  ')  Walch^:  „Ich 

halte  dafür,  daß  bei  Lindener  dies  sein  Vergehen  nicht  genugsam  Schuld  begründe  zu  einer 
Ehescheidung.''  —  Bessert,  Luther  und  Würtemberg  1883,  8.  66  verweist  auf  den  (nicht 
1525,  sondern  erst  im  Winter  1536/37  in  Wittenberg  immatrikulierten!)   Hieronymus 


-Jh.  1464.  1465.  Sluguft  1529.  135 

Lindener  aus  Schwäbisch- Hau.  Am  9.  Februar  1559  empfiehlt  ihn  Melanchthon  dem  Joh. 
Brenz  zur  Aiustellung  im  Schuldienst  (Presse!,  Anecdota  Brentiana  p.  454f.,  Bindseü, 
Philippi  Melanchthonis  epistolae  .  .  .  1874,  S.  442 f.).  L.  sei  lange  Brenz'  Schüler  in 
Hall  gewesen;  eine  Zeitlang  sei  er  hei  Chytraeus  in  Rostock  gewesen,  nachher  nach  Witten- 
berg zurückgekehrt.  Es  heißt  dann:  'Coniugem  etiam  flecti  posse  sperarem,  ut  ad  maritum 
rediret.  Si  possunt  haec  sanari,  quaeso  ut  annitaris.  Hortatus  sum  eum  ad  frenandam 
iracundiam  et  ad  ferendam  servitutem.  Sed  eonspectus  coniugis  et  axogyf)  erga 
sobolem  plus  nostris  cohortationibus  valere  deberet.  Denique  totum  negotium  et  pru- 
dentiae  tuae  commendo.'  Danach  lebte  L.  damals  zwar  von  seiner  Frau  getrennt,  aber 
diese  war  in  Schwähisch-Hall,  und  es  ist  doch  kaum  glaublich,  daß  er  jahrzehntelang  ihr 
fern  geblieben  sei  und  nach  so  langer  Zeit  wieder  mit  ihr  vereinigt  werden  sollte.  Sehr  wahr- 
scheinlich ist  also  ein  anderer  (Zwickauer?)  Lindener  gemeint. 


mx.  1465. 

^ut^ev  an  ^urfürft  ^of)ann. 

[SStttenfierg,]  22.  9üiguft  1529. 

Unterftü^t  ein  ©ejud)  ber  58orftc£)cr  bee  gemeinen  .taftens  in  .'pilbburg* 
f)aufen. 

'MuÄ  bem  S^iittationäprototoII  AfRg.  3,  385f.  ergeben  jid)  nur  faie  Sfamen  bct 
3üotftef)et  unb  bie  51norbnungen  bei  2?ifttatrten,  ba6  eine  genaue  SRed)nung  aufgeftellt 
unb  bie  biii)ex  aufgelaufenen  Riffen  eingeforbert  unb  eingetrieben  roetben  Jollen;  bos 
babutdi  Dermebrte  Äopital  )pI1  nidit  angegriffen  „unb  mieberumb  an  ürbftud  ober  an 
geroijje  ßiijen  nad)  @elcgenf)cit  angelegt",  unb  bie  neuerlid)  auftommenben  ^infen  Jollen 
„ber  Strmut  unb  anbem"  aufgeteilt  roerben. 

Original:  SBeitiiar  N  10-5.  ©cbructt:  Seips.  5uppl.  3.  61;  SSald)  ^  21, 
290;  «Said}  ^  21,  1347;  be  iffiette  3,  497;  (Sri.  54,  96  9Jr.  293.  58gl.  gnbers  7,  149. 

2jem  bürcf)leüd)tigften,  f)od)gebomen  furften  ortb  {}errn,  t)erm  3oI)an§, 

fter^ogen  ju  Sacf)ien  Ortb  turfurften  2C.,  Smtbgtauen  t)nn  "SurtTtgen,  '^atq- 

grauen  ju  'üJfeiiien,  meinem  gnebigften  I)erm. 

@nab  t3nb  ftibe  t)nn  ßI)nfto!  ^ürd)Ieu(f)tigfter,  t)orf)gebomer  furft, 
5  gnebigfter  t)ert!  (£§  ftnb  bie  58orftet)er  be§  gemeirten  faftenö  ton  ^eqlper- 
fiaujen  ünb  jeigen  an,  luie  i){)n  befolgen  oon  ben  S?ijttatortbu§,  bie  Dn§t)m- 
Hc^cn  äini'e  ju  cnbcrn  onb  liegenbe  gtunbe  ju  teuffen.  31110  haben  jic 

einen  f)off  ju  ^JJJerber^  gefaufft  omb  xi  i)unbett  gulben,  weldjei  oon 
@. !.  f.  g.  ju  le^en  gebet,  öaben  mirf)  gebeten  omb  biefe  furfd)rifft,  bas 
10  6.  f.  i-  g.  ben  jelbigen  armen  taften  mit  iolcf)em  Iet)en  begnaben  wolle, 
rate  fte  weiter  werben  anzeigen.  'DJü  weis  id)  nid)t5  t)ieriftn  ju  raten 
nod)  ju  bitten,  Senn  wo0  ®. !.  f.  g.  wol  ju  tf)un  jein  roil.         (Sie  jagen,  boe 


136  2utf)er§  83riefroed)iel.  "Sit.  1465.  1466. 

bem  ritter  bienft  nt(J)t§  abqeijc,  SSIetbe  gleid)  wol  auff  anbern  guten:  trie 
juuor,  9(Uein  ba§>  ber  ÖetjenäanfaU''^  abgel)en  würbe,  S)afur  fie  irülenä, 
(S.  !.  f.  g.  etftottting  jutfjim.  ®oId)g  on  (S. !.  f.  g.  ju  gelangen,  f)ab  irf)  is 
nid)t  toiffen  abäuj(f)lal}en,  tceil  beibe  ber  SJat  ttnb  pfarl)er*  fd)rtfftlid)  mid) 
:^oc^  gebeten  t)aben.  6. !.  f.  g.  werben  t}nn  bem  l)f)rem  fumemen,  baä  fie 
meines  ad)tenö  gut  meinen,  fid)  wot  wiffen  gnebiglic^  gu  erzeigen.  E^riftug 
fet)  mit  e.  f.  f.  g.,  5tmen.  xxij.  9Iugufti  1529. 

®.  l.  f.  g.  20 

3Sfitertf)eniger 

SJlartiniiö 
SuttieB. 

»)  Korr.  aus  Set)en§faU. 

1)  Seidemann-de  Wette  6,  583*:  „Statt  Merder  scheint  gelesen  werden  zu  müssen: 
Meider,  Meder."  ^)  =  der  Anspruch  darauf,  daß  beim  Tode  des  Lehnsmanns  das 

Lehen  an  den  Lehnsherrn  zurückfällt,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  6,  424,  24.  ')  Joh.  Wey- 

bringer,  s.  o.  S.  20*.  30K 


mt.  1466. 

?utt)er  an  ^ofc^^  ^cöin  9Jlel^fc^  auf  Sffli^lan. 

[aSittenberg,]  26.  5tuguft  1529. 

aSertüeift  ouf  bie  Stntroort,  bie  er  bent  Pfarrer  3;^oma§  2öfd)er  in  bem 
nä(f)ften  93riefc  gibt. 

3lbfd)rift  ©tep^an  Stot^g  (jid)er  aus  bem  Original):  B^icfau  XXXVI, 
137 1.  ©ebrucft:  (Sigl.  l,482i>;  Stltenb.  4,  704;  ßeipä.  22,  556;  SSaldji  10,  1976; 
SC8atd)  2  10,  1686  (Dgl.  21,  1348);  be  2Sette  3,  498;  ßrl.  54,  97  3lx.  294.  «ßgl. 
ßubcrs  7,  149. 

2)em  geftrengen  unb  feften  :3ofcp{)  Seöin  3We^|d^  ju  Wila,  meinem 
günftigen  guten  |)errn  unb  greunbe. 

®nab  unb  %xkb  in  S^rifto !  ©eftrenger,  fefter,  lieber  §err  unb  f^reunb ! 
Stuf  be§  Pfarrers  ?5rage  geb  id)  it)m  5(ntiiiort,  wie  in  meinem  Briefe  an  i^n 
ju  befinben  ift.  3BierooI)l  Memanb  jum  ®Iauben  ju  gwingen  ift\  fo  joll 
mibberumb  bamibber  nid)t  geftottct  werben,  bafe  fie  bie  Se^^re  läftem, 
fonbem  follen  onjeigen  il^ren  ®nmb  imb  boren  ba§  aSibberteü.^  9!Jlügen  fie 
benn  beftef)en,  gut;  wo  nic^t,  baf3  fie  baS:  Sßlaul  galten,  unb  glauben  bei 
jid)  felb§,  wa^  fie  wollen.  So  ^aben  bie  ju  'JJurmberg,  unb  wir  ju  SBittem^ 
berg  getan. 

®enn  wo  man'§  fd)affen  !ann,  foll  man  in  einerlei  Dbirfeit  gwie* 
träd)tige  Sefirer  nid)t  bulben,  ju  üermciben  weitern  Unrat.  Unb  ob  fie 
md)t  glauben,  follen  fie  bennod)  umb  ber  je^^en  Oebot  willen  jur  ^rebigt 


Wt.  1466.  1467.  MU0U|}  1529.  137 

getrieben  »erben,  ba^  fte  jum  menigften  äufeerUd)c  3SerIe  bc§  ©e^orfamö 
15  lernen.  SSeiter  wirb  Euer  Pfarrer  Sud)  anfagen.  §temtt  @ott  I)efof)Ien, 
hinten,  xxvi.  5Iuguftt. 

TOartinu^  Sutf)er. 

1)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30\  349^.  ^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31  \  307,  33 ff. 


9?r.  1467. 

!Öut^er  an  X^oma§  Ööjd^er,  Pfarrer  in  5Dh)Iau. 

[SSittenberg,]  26.  5tuguft  1529. 

Säfterer  follen  jitiert,  üerf^ört  unb,  roenn  fic  \id)  uidjt  rechtfertigen  föitnen, 
jum  Sd)roeigen  oerurteilt  ttjerbcn.  Sie  Jollen  aud)  gejföungen  ttjerben,  'ilJrebigten 
über  bic  10  ©ebote  unb  ben  Sldted)t§mu5  ju  ^ören. 

2(b|d)rift  Stepfjan  9?otbÄ  (Jid)er  au»  bcm  Original):  3'i'idnu  XXXVI, 
138».  ©cbrudt  bei  58ubbeus  p.  75;  3d)ü|e  2,  29  („9tu5  Sturijabcrj  ungebrud» 
ter  Sammlung",  b.  b-  Heimst.  108);  be  5S?ettc  1,  326;  ßnber?  7,  150. 

Venerabili  in  Christo  fratri  Thomae  Loescher,  Pastori  in  Milavia^, 
ministro  verbi  fldeU  et  syncero. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quod  scribis  de  blaspheinis  illis  con- 
temptoribiis,  mi  vir  in  Domino,  sie  sentio:  Sicut  ad  fidem  et  euangelion 
5  nemo  cogendus  est,  ita  snb  eodem  magistratu^  permittendum  non  est, 
ut  blasphement;  sed  vocati  audiantnr  et  audiant,  et,  ubi  rationem  reddere 
non  poterlnt  nee  credere  voluerint,  prorsus  etiam  tacere  cogantur,  ne 
alatur  seditionis  seminarium.  Qui  enim  volet  contradicere,  faciat  hoc 
publice,  et  palam  aut  privatim  cöerceatur  magistratus  autoritate.  Sic 

10  nos  et  facimus  et  consulimus.  Ex  bis  iam  intelliges  ilüs  prorsus  sub  eodem 
magistratu^  non  permittendum,  ut  in  ecclesia  faciant,  quod  tu  scribis. 
Haec  enim  simt  sibila^  serpentum,  lucem  fugientium.  Provoca  igitur 
in  publicum,  ut  aut  vincant  aut  vincantur.  Caeterum,  quando  decalogus 
et  catechismus  docent  etiam  politica  et  oeconomica  et  is  sit  frequentis- 

15  sime  praedicandus,  cogendi  sunt  ad  conciones,  quibus  discant  politicam 
obedientiam  et  officia  oeconomica,  sive  credant  euangelio  sive  minus, 
ne  sint  aliis  scandalo,  similiter*  contemnentur  doctrinae  et  politicae  et 
oeconomicae.  Si  enim  in  plebe  volunt  vivere,  iura  eiusdem  plebis  discant 
et  audiant  etiam  inviti,  non  solum  propter  eos^,  sed  propter  liberos  et 

20  familiam   ipsonmi.   Caetera  te  Christus  docebit,   in   quo   vale  bene. 
26.  Augusti  1529.  Martiaus  Luther. 


138  yut^er*  »riefroeci)iel.  -)ir.  1467.  1468. 

')  Bei  der  Visitation  1529  wurde  der  Pfarrer  zu  Mylau  Thomas  Löscher  „gelehrt  und 
geschickt"  befunden  (Mitteilungen  des  AUerlumsvereins  zu  Plauen  i.  V.  6,  XX),  bei  der 
Visitation  1S33  „wohl  bericht"  (Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertumsvereins  7,  91). 
Spätestens  1544  muß  er  au^  Mylau  ausgeschieden  sein:  Beiträge  z.  sächs.  Kirchengesch. 
15,  8.  Sein  Nachfolger  ivar  Severinus  Fiedler  aus  Plauen:  Beiträge  38,  27.  Aus  Löschers 
Briefen  an  Stephan  Roth  (z.  T.  bei  Buchwald,  Archiv  z.  Gesch.  des  deutschen  Buchhandels 
16)  hebe  ich  heraus:  18.  Juli  1528  (O  105):  „Der  pfaff,  der  bey  vns  gefencklich  leyt,  yst 
vmb  seiner  groben  vnd  öffentlichen  Gotteslesterung  eingelegt,  aber  wiederum  ausgepurget 
pey  straff  5  fl."  24.  Juni  1531  (B  191):  Ist  bei  Roth  verleumdet  worden,  weil  er  seinen 
Stiefsohn  mißhandelt  hätte.  Er  habe  ihn  aber  bestraft,  weil  er  sein  Vieh  in  die  Wiesen  und 
Saaten  getrieben.  Tit.  1,  7!  26.  Juni  1532  (II  121):  Ein  nugivendus  [Tandhändler, 
Plaut,  aul.  3,  5,  51],  jetzt  in  Lengenfeld,  habe  ihn  bei  Spalatin  verleumdet.  23.  Oktober 
1538  (II  122):  Sein  Sohn  Abraham  habe  ihm  berichtet,  daß  er  um  Roths  vielfältiger 
Händel  und  Oeschäfle  oftmals  die  Schule  [in  Zwickau]  versäumen  müsse,  dazu  nach  der 
Schule  die  Lektionen  nicht  repetieren  könne.  Er  wolle  ihn  daher  au^  der  Pension  bei  Roth 
herausnehmen,  ihm  aber  seinen  David  lassen,  der  in  der  Schule  nicht  fast  geschickt  werden 
will  und  aus  dem  Roth  einen  guten  Schreiber  machen  solle.  ")  Nach  o.  S.  136,  9  nicht: 
unter  derselben  Obrigkeit,  die  andererseits  an  dem  Grundsatz  festhält,  niemand  zum  Glauben 
und  zum  Evangelium  zu  zwingen,  sondern:  unter  der  credentes  und  blasphemantes  leben. 
')  sibila  bei  Dichtern  Plural  von  sibilus,  i,  m.  das  Zischen.  *)  sin  aliter?  ')  Doch 
wohl  =  se  (vgl.  das  folgende  ipsorum!^,  nicht:  um  ihrer  Volksgenossen  willen.  Auch 
Walch^:  „nicht  allein  um  ihrer  selbst  willen". 


5«r.  1468. 

'iuti)tx  an  9H!oIau§  ^au^mann  tu  3^^ct'au. 

[aSittenberg,]  27.  3luguft  1529. 

'Der  cnglif^e  ®cf)tüei|  joll  bei  gudb  unb  in  Sei^bft  cirQJfiercn.  55iele  er* 
franfen  nur  aug  Stngft  unb  (Jinbilbung. 

^anbjcbriftlid):  &oti)a  A  397,  81»;  9f{oftoct,  5turifaber'|»i.  (Sd)irrmad)er 
©.  20»).  ©ebrudt:  Unjcbulbige  9Jad)ricbten  1721,  ©.  565;  Strobel-atauncr 
S.  159;  be  SSette  3,  498;  (gnberö  7,  151. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nolui  liimc  bajulum,  mi  Nicolae, 
literaruin  mearum  inanein  ire  ad  vos,  etiarasi  nihil  magni  haberem,  quod 
scriberem.  Pestis  illa  Anglica^  dicitnr  apud  vos^  et  in  Zerbst  grassari. 
Mniti  putant  eam  et  hie  apud  nos  grassari';  ego  autem  non  credo.  Prac-  r 
fectus  noster^  se  ipsum  imaginatione  fecit  infirmum,  cum  nihil  pateretui-  5 
mali  praeter  cogitationes.  Nam  si  ea  principia  essent  vera  istius  niorbi, 
ego  tribus  istis  annis  vel  ultra  eum  saepius  habuissem ;  nam  et  hae  nocte 
STidavi  cum  angustia  expergefactus,  et  coepernnt  me  quoque  vexare  cogi- 
tationes, quibns  si  cessissem,  iacerem,  sicut  iam  alii  iacuerunt  martyri- 
•antes  se  ipsos.  Haec  scribo,  ut  mecum  horteris  populura,  ne  sie  pusilla-  10 


?fT.  1468.  Sluguft  1529.  139 

nimes  sint,  et  ne  cogitationibus  suis  accersant  morbmn,  qui  nondum  adsit. 
Nos  multos  veluti  per  vim  excitavimus,  qui  se  in  sudorem  iam  posuerant, 
ut  Aurogallum^,  Blichardum^,  D.  Brück,  M.  Christannum''  et  alios,  qui 
nunc  ridentes  dicunt,  se  adhuc  forte  iacere,  nisi  essent  excitati.  Non  quod 

16  contemnendum  esse  ducam  hunc  morbum,  sed  quod  discernendum  sit, 
quando  videmus  plures  imaginatione  et  pavore  quam  re  ipsa  et  con- 
tagio  in  illum  cadere*,  et  imaginatio  facit  casum,  animique  affectus  in 
corpus  redundant.  Caeterum  ora  pro  me  peccatore,  et  si  hospes  tuus' 
adhuc  adest,  salutes  eum  nomine  meo.  Christus  Dominus  sit  tecum,  Amen. 

20  27.  Augusti  1529. 

T.  Martin  US  Luther. 


'■)  S.  zum.  nächsten    Brief.  ^)   Über  den  englischen  Schweiß  in  Zwickau  vgl. 

Herzog,  Chronik  2,  218.  Der  Physikus  Dr.  Wild  schlug  ein  vernünßigeres  Heilverfahren 
ein,  ließ  auch  über  das  Verhalten  in  der  Krankheit  eine  Abhandlung  drucken.  [Meint  H. 
das  Büchlein,  das  Gabriel  Kantz  am  3.  September  ausgehen  ließ,  rcorauf  er  am  5.  an  eben 
dieser  Schweißsucht  starb  (Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertumsvereins  6,  73)?]  Trotz- 
dem viele  Opfer.  Am  14.  August  wurden  19  Leichen  auf  einmal  begraben,  nachdem  kurz 
vorher  in  eini'r  Nacht  über  100  Personen  erkrankt  waren.  ^)  Schon  am  1.  August 

schrieb  Kurfürst  Johann  aus  Torgau  an  die  Universität  und  mutatis  mutandis  an  den  Rat 
zu  Wittenberg  (Weimar  O  501,  13):  Nachdem  durch  den  Willen  des  Allmächtigen  itzt  zu 
Halle  und  andern  Enden,  wie  wir  bericht,  itzt  das  Sterben  einfället,  als  begehren  wir,  Ihr 
wollet  Euch,  Euch  selbst  zu  gut,  auch  darumb,  daß  wir  Willens,  unsern  lieben  jungen  Sohn, 
Herzog  Johanns  Ernst  [geb.  10.  Mai  1621,  ADB.  14,  369],  in  Kürze  dahin  gen  Witten- 
berg zu  schicken,  an  die  Örter,  do  das  Sterben  eingebrochen,  begeben,  auch  darob  sein,  daß 
niemand  von  ihnen  bei  Euch  eingenommen  werde,  damit  das  Sterben,  weil  solchs  eins  von 
dem  andern  ankommet,  alMo  zu  Wittenberg  möglichst  verhütet  werde.  '■)  Hans  v.  Metzsch. 

^)   Matth.  Aurogallus.  *)   Bleikard  Sindringer  von  Schwäbisch-Hall,  der  letzte  des 

Rittergeschlechts  von  Sindringen,  O.  A.  Oehringen  ( Bossert,  Luther  und  Würtemberg  1883, 
S.  20).  Am  1.  Juni  1519  in  Wittenberg  immatrikuliert  als  Blichardus  Syndringer  Hedel- 
bergen,  dioc.  Wormacien.  (weil  er  zuvor  in  Heidelberg  studiert  hatte:  Bossert  a.  a.  O.).  Vgl. 
Enders  7,  152^;  18,  9^.  Oewg  Major  an  Hieron.  Baumgartner  (7  Briefe  Sindringers  an 
B.  Ztschr.  f.  histor.  Theol.  1S74,  542 ff.)  9.  März,  AfRg.  13,  284:  'Blycardus  noster  ex 
longo  adeo  morbo  incipit  nunc  paulatim  reconvalesoere.'  Nach  5.  Oktober  wurde  er 
Lic.  iur.  (Buchivald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und  Universitätsgesch.  S.  67).  Vor  3.  Januar 
1538  heiratete  er  eine  Tochter  der  Schwester  des  Leipziger  Buchdruckers  Lotther:  Buch- 
xvald  S.  73f.;  CR.  1,  977  (5.  Januar  1530!);  Enders  12,  208^.  ')  Enders  7,  153^: 

Der  2.  Kanzler  Christian  Beyer  könne  nicht  gemeint  sein,  da  er  um  den  19.  August  nach 
Prag  gereist  sei.  Der  Brief  Rörers  an  Roth  (Buchwald,  Ziir  Wittenberger  Stadt-  und 
Universitätsgesch.  Nr.  70),  auf  den  Enders  sich  beruft,  ist  aber  vom  19.  August  1528! 
Enders  fährt  fort:  An  Döring  sei  aber  auch  nicht  zu  denken,  da  er  nicht  M [agister]  war. 
M.  könnte  aber  Meister  bedeuten.  Vgl.  Bd.  2,  349,  98,  wo  die  eine  Jenaer  Hs.  hat:  Salu- 
tabis .  .  .  Meister  Lucas  Maler  und  Christian  Goldschmidt,  die  andere:  M.  Lucam  et 
Christannum.  *)  Auch   Urban   Balduin  und   Rörer  in  ihren   Briefen  an  Roth  vom 

10.  September  (Buchwald  Nr.  73  und  74)  schieben  die  Erkrankungen  hauptsächlich  auf 
die  Angst  und  Autosuggestion,  außerdem  auf  die  unheilvolle  Wirkung  des  „allmächtigen 
Büchleins,  so  gedruckt  ist'%  in  dem  empfohlen  wird,  Patienten  24  Stunden  lang  schwitzen 


140  S?ut^etS  93rieftt)ecf)fcl.  ^i.  1468.  1469. 

zu  lassen.  Oemeint  ist  das  anonyme  „Regiment  derjenigen,  so  durch  Oottes  Verhängung  in 
die  neue  schwitzende  Seuche  plötzlich  fallen".  Es  wurde  von  Hamburg  mit  einem  Briefe 
eines  dortigen  Bürgermeisters  vom  7.  August  nach  Wittenberg  gesandt  und  hier  gedruckt. 
Vgl.  O.  Giemen  in:  Archiv  f.  Oesch.  d.  Medizin  15,  91.  Aus  Rörers  Brief  hebe  ich  noch 
hervor:  'Primus  omnium  laboravit  hoc  morbo  nobiscum  praefectus  [Metzsch],  deinde 
scriba,  conterraneus  tuus  [Phil.  Reichenbach],  et  quidam  alii.  Nemo  tarnen  dei  benigni- 
tate  periit.'  »)  Joh.  Cellarius  (s.  o.  S.  129')? 


5Rr.  1469. 

?ut§er  an  SÖengeSlauS  ?tn!  in  S^Jürnfierg. 

[3ßittenberg,]  29.  Sluguft  1529. 

2)er  engltjd^e  ©(f)it)etg  in  Sffiittenbcrg  unb  in  9J?agi5eburg. 

|)anbj(i)rtftltci):  @ot()a  A  397,  82";  SRoftocf,  ^Turifaber-^f.  ((5c^trrma(f)cr 
3.212);  5ffioIfenbütteI  Heimst.  76,79''.  ©ebrucft:  Uujd}ulbigc  9fa(i)rtd)ten 
1721,  3.  716;  ©trobel=3ianner  S.  160;  be  SBette  3,  499;  dnbcrä  7,  153. 

Gratia  Dei  tecum,  mi  Wenceslae.  Scribere  cogit  ad  te  rumor  novae 
pestis,  quam  vocant  Anglicam.  Sed  tu  vide,  ne  facile  credas,  nee  sinas 
populäres  tuos  terreri.  Multa  vana  in  eo  feruntur  negotio  tarn  de  nobis, 
quam  de  aliis.  Libellus  remedii  contra  hunc  morbum  editus^  causa  est, 
ut  multi,  cum  ineipiunt  sudare,  mox  pavore  adiecto  credant  se  eo  arripi,  * 
qui  nunquam  sudarunt.  Magdeburgae  800  aut  1000  coeperunt  ita  sudare; 
omnes  autem  revixerunt,  nisi  quos  violentia  caloris  per  vim  istam  con- 
citati  sine  morbo  extinxit,  scilicet  20  aut  30.2  g^  j^m  vident  istud  ludi- 
brium  pavoris.  Sic  apud  nos  multos,  atque  adeo  me  ipsum  eo  pavore 
pulso  me  liberavi.  Et  nunc  summa  pax  est  gratia  Dei  nullo  adhuc  mortuo.  i" 
Satanam  sie  delectat  nos  terrere  et  pavefacere.  Tuis  ergo  consule,  ne 
paveant,  atque  si  etiam  aliquis  ea  imaginatione  vexaretur,  sudet,  si  libet, 
sed  non  ultra,  quam  ferre  potest  complexio.  Alia  est  res,  si  verus  morbus 
accidit;  nam  hi  plane  nullo,  ut  audio,  possunt  redimi  remedio.  Caeteri, 
qui  imaginatione  vexantur  et  pavore,  omnino  resurgent,  nisi  qui  violen-  is 
tiam  tam  diuturni  caloris  ferre  non  possunt.  Tu  vale  in  Christo  et  ora 
pro  me.  29.  Augusti  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


')  Regiment  derjenigen,  .  .  .  s.  o.  S.  139 '.  ^)  In  Magdeburg  brach  die  Seuche  um 
Laurentii  (10.  August)  aus,  „herrschte  ungefähr  14  Tage  und  forderte  viele  Opfer"  (F.  W . 
Hoffmanns  Oesch.  der  Stadt  Magdeburg,  neu  bearbeitet  von  6.  Hertel  und  Fr.  Hiilße  1 
(1885)  S.  420).  Vgl.  auch  das  von  Sigismund  Kröll,  Artium  et  Medicinae  Doctor,  verfaßte 


«r.  1469.  1470.  Wugiift  l.';29.  141 

Regiment  wider  die  schwere,  erschreckliche,  in  de-uscher  Nation  kurz  nicht  erhört  tödliche 
Epidimia,  welche  man  itzund  hei  uns  die  engelischen  Schwyßsucht  nennt.  Unter  dem  Titel 
ein  Holzschnitt:  Vor  einem  gemusterten  Vorhang  hält  ein  Landsknecht  das  Magdeburger 
Wappen.  Archiv  f.  Qesch.  der  Medizin  15,  S7  Nr.  7. 


9fr.  1470 
^utl^er  an  ^o^.  Sveng  in  (Sc^tt)ä6tfrf)=§aII. 

[SBittenberg,]  29.  ^3tuguft  1529. 

SSrenä'  Stmosfommentar.  $eifimi^mu§  gegenüber  bem  SJKarburger  ®ejpräd). 

Driginol:  Stnsbacber  2cfiIoBtnbIiotl}ef  (21).  ^rcger  im  54.  ^a^iesbendjt 
be§  §ift.  i^erein?  für  9JJitteIfranfen  S.  125).  Jrude:  Scf)ü^e  2,  107  („9ru§  bem 
Original  in  ber  Sammlung  eine^  ^rcbigers  (Sngcrer  ju  (£ci)rt)abaö)");  be  SSette 
3,  500;  ^artmann  unb -Säger,  ^Brcns  1,  439;  enber§  7,  154. 

Venerabili  in  Christo  fratri,  loanni  Brentio,  ministro  Christi  in  Hala 

Sueviae  Meli  et  sincero. 

G.  et  P.  in  Christo.  Propheta  tuus  Arnos,  venerabilis  et  clarissüne 

Brenti,  exhibitus  est  mihi  et  perlectus.  Absit,  ut  ego  quicquam  in  isto 

5  opere  vel  mutem  vel  addam.  Ifolo  esse  S[acrae]  S[cripttirae]  magister; 

utinam  discipnlus  aliquantnlns  sim.  Is,  cni  dedisti,  data  opera  differt 

editionem,  nescio,  quas  insidias  typographorum  veritus.  Edet  autem,  nisi 

me  impnlsorem  contempserit.^  Utinam  Christus  sie  pergat  in  te  et  per- 

ficiat  opus  suuni. 

10  Caeterum,  quod  de  eonventu  Hassiaco  scribis,  ad  quem  vocatus  es, 

tu  quoque  recte  iudicas,  nihil  boni  solere  arridere  ecclesiis  Dei  ex  istis 
subdolis  conventibus.  Quare  te  oro,  si  potes,  noli  adesse,  neque  promittere, 
si  non  promisisti.^  Kos  a  principio  valde  detrectavimus,  sed  cum  iuvenis 
iste  Macedo  Hassiacus  sie  fatigaret  Principem  nostrum,  coacti  sumus 

15  promittere,  sed  sie,  ut  copiose  significaremus  bis  aut  ter,  nihü  spei,  nihil 
fructus,  nihil  boni,  sed  omnia  peiora  timenda  esse.  Sed  perstitit  Ule.  Nos 
autem  promisimus  adesse,  si  aUos  quoque  atque  adeo  honestos  papistas^ 
advocaret,  ceu  testes  contra  futuros  istos  thrasones  et  gloriosos  Sanetos. 
Nunc,  si  tu  non  venis,  nobis  proficiet.  Et  licet  tui  videndi  sim  cupidissi- 

20  mus,  malo  tamen  privata  gratia  carere,  quam  eadem  pubUco  periculo 

frui.  Christus  struat  et  augeat  te  in  gloriam  suam,  Amen.  Ora  pro  me 

peccatore.  29.  Augusti  1529.  m    ,,  _^-         t    ^v, 

*  T.  Martmus  Luther. 


^)  Brenz'  Amoskommentar  erschien  erst  ein  volles  Jahr  später  hei  Joh.  Luft  in 
Wittenberg  mit  einemVorwort  Luthers  —  er  hat  es  auf  derVeste  Koburg  niedergeschrieben  — 


142  Sutl^etS  5Btiefroecf)feI.  9?r.  1470.  1471. 

an  den  damals  auf  dem  Augsburger  Reichstag  weilenden  Autor  vom  26.  AiLgust  1530 
(ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  647).  Es  beginnt  (ebd.  S.  649,  5  ff.):  'Redit  ad  te,  optime  Brenti, 
Arnos  tuus,  quem  ad  me  iam  dudum  miseras.  Non  est  mea  ciilpa,  quod  tardius  editus 
est,  sed  voluntas  eius,  cui  donasti.  Qua  ratione  is  motus  sit,  incertum  est  mihi.'  Der 
'is,  cui  donasti',  hier  ist  gewiß  derselbe  wie  der  'is,  cui  dedisti',  in  unserm  Briefe.  Nach 
iinserm  Briefe  schiebt  er  die  Veröffentlichung  des  Kommentars  hinaus.  Daher  wird  in 
jenem  Vorivort  zu  'motus  sit'  zu  ergänzen  sein:  die  Veröffentlichung  hinauszuschieben.  Der 
'is'  scheint  danach  der  Drucker  und  Verleger,  also  Luft,  zu  sein.  Mit:  'nescio,  quas  insidias 
typographorum  veritus'  scheint  ihn  freilich  Luther  von  den  Druckern  zu  unterscheiden. 
Aber  unter  den  typographi  sind  vielleicht  Nachdrucker  zu  verstehen.  Also:  Luft  verschiebt 
die  Ausgabe  bis  zur  Frankfurter  Herbstmesse,  damit  nicht  Nachdrucke  hergestellt  und  dann 
auf  der  Messe  mit  feilgeboten  werden.  ^)  Luther  wußte  nicht,  daß  Brenz  schon  am 

19.  Juli  dem  Landgrafen  zugesagt  hatte,  am  Marburger  Kolloquium  teilzunehmen  (Neu- 
decker,  Urkunden  S.  111).  Auf  nochmalige  Einladung  Philipps  vom  24.  August  versprach 
er  am  10.  September  nochmals,  zu  kommen  (Neudecker  S.  137).  ')  Vgl.  Melanchthon 

an  Herzog  Joh.  Friedrich  Anfang  Mai  CR.  1,  1066:  „Und  so  man  zusammenkommen 
sollte,  müßten  nicht  allein  sie  (die  Zwinglianer)  und  die  Unsern  darbei  sein,  sondern 
auch  etliche^von  Papisten,  gelehrte  und  vernünftige  Männer,  die  unser  beider  Bewegen 
anhörten  .  .  .  Derhalben  habe  ich  dem  Ziandgrafen  angezeigt,  daß,  so  man  zusammen- 
käme, not  wäre,  daß  Leute  dabei  wären  von  Papistischen,  als  Unparteiische." 


9?r.  1471. 

^ut^er  an  beu  9iat  511  9itga. 

[Sßittenberg,]  31.  giuguft  1529. 

3oI).  So^müller  ^at  i^m,  9JJeIand)tf)oii  unb  anbern  oon  bcm  Don  itjm  be^ 
luerfftelligten  Sübecfer  Stnftanb  (j.  o.  S.  126  2)  bcrtd)tet  unb  um  i£)r  Urteil  barüber 
gebeten.  Sutfjer  f)ält  bcn  ikrtrag  für  oorteil^aft  für  bie  Stabt  9{tga  unb  ermaljnt 
bcn  3lat,  if)n  anjunelimen. 

9tbfd)rift  oon  Sot)müIIer  im  SönigSberger  9lrd)io.  5)rude:  3:aubenf)eim, 
©nigcs  aui-  bem  geben  beS  M.  ^o^.  So^müller  1330,  (S.  23;  tolbe,  Analecta 
Lutherana  ©.  115;  CSnberg  7,  155;  SSald)  ^  21,  1353.  3legeft:  3;fd)aclert,  Ur= 
funbenbud)  5«r.  643. 

®nab  unb  triebe  in  g^rifto !  (£t)rbarn,  furft(i)ttgen,  lieben  $erm  unb 
(Jreunbe!  ^d)  f)ob  il.  ;3ot)ann  SofimuIIerö,  ®ux  Stobt  (5t)nbicu§  unb  3tb= 
gefertigeter,  33otfd)aft  in  (Sad)en,  fo  ®ur  Stobt  je^t  be§  ®täbifc[)ofe§  f)oIben 
betreffen,  olktlei  getjobte  Wui^e  unb  glet^  geI)ort,  boju  gefe{)n  ben  3lnftanb, 
>Detd)en  er  äutuegen  btodit,  benf eibigen  er  mir  neben  ^I.  ^£)tUppo  unb 
Slnbern^  geseigt,  unb  gebeten,  ju  geben  ein  ßeugnis,  woä  mx  baoon  f)ielten, 
toie  et  gut  5[utfi(f)tig!ett]  toot)!  wirb  weiter  berid)ten,  bomit  6.  %.  getoife 
tBÖren  feiner  treuen,  fleißigen  9lu§ri(i)tung.  3llf o  t)alten  wir,  ba^  f oItci)er  3tn= 
ftonb  fe(f)§  3at)r  long  foft  gut  fei,  unb  unö  gleid)  iDunbert,  ba'^  er'§  fo  toeit 


"Hlx.  1471.  1472.  «uguft  —  September  1529.  143 

10  f)at  müflcn  breiigen,  imb  '\ollt  inof}!,  iiienn  er  un§  ^iioor  fifttt  umb  fRnt  crfurf)t, 
öicl  enger  unb  fd^tt)äcf)er  tüorben  jcin.  ^ertjalben  ift  mein  frunblid)  33itt, 
iDollet  Sud)  fampt  ber  ©emetnen  foId)e  f)anblung  gefallen  laffen  unb  brob 
fein,  ba^  folirfier  'ätnftanb  get^alten  werbe,  ju  ®urm  ®Iimpf,  unb  ®ott,  ber'§ 
fo  fein  t)at  angefongen,  rt)trb'§  bollenb  fein  {)inau^  fuf}ren,  jo  wir  mit  %hi^ 

15  bitten.  @§  roirb  oiel  2Saffer§  biefe  fed)§  ^ai}x  Dorloufen'-;  !umpt  %aQ,  fo 
himpt  aud)  9iat,  unb  ift  nid)t  Ieid)t  bem  93ifd}ofe  e^tüe§  furjuneljmen,  toeil 
bebe,  Äaifer  unb  9ietd)  ju  fd)affen  genug  {)oben.  Tlan  fielet  tDo{)I,  rva^ 
beiben  ftunigen  ju  jungem  unb  ^ennemard  ju  tun;  fo  i)ab  td)  aud)  ge» 
fel)n,  tuie  genannter  M.  3oi)ann  Sot)muUer  be§  |)erjogen  ju  ^reufen 

20  iöriefe,  für  6ud)  gefd)rieben,  wof)!  tmb  fein  beftellet  imb  uberantrourtet 
f)at*,  baß,  ab  @ott  luiü,  md)t  foU  'iJJot  tjaben.  (Sold)§  ^ab  id)  g.  g.  raollen 
anzeigen,  bamit  Urfac^en  ju  geben,  bie  ©um  ju  gi^i^i^en  unb  ju  Sltoft  ju 
reiben.  Sf)riftu§  unfer  $ert  fei  mit  Sud)  allen,  ?Imen.  XXXI.  9tugufti  1529. 

e.  f>.  williger 

25  SRartinui  Sutt)er. 

^)  Nämlich  Bugeithagen  und  Schürf,  der  am  25.  August  ein  ebenfalls  den  Vertrag 
billigendes  Chitachten  verfaßte  (Taubenheim  S.  22).  ^)  Vgl.  Bd.  4,  423,  61  und  u.  an 

Kurfürst  Johann  18.  November  und  24.  Dezember.  ^)  Auf  der  Hinreise  nach  Lübeck 

besuchte  Lohmüller  den  Herzog  Albrecht  von  Preußen,  der  ihm  ein  Empfehlungsschreiben 
datiert:  Fischhausen  2S.  Juni,  an  die  evangelischen  Kurfürsten,  Fürsten  und  Städte  mit- 
gab, daß  diese  dem  Oesatidten  Rigas  furderlich  und  rätlich  erscheinen,  die  Stadt  auch  gegen 
andere  Fürsten  und  das  Kammergericht  furdern  und  verschreiben  wollten.  Taubenheim 
S.  21;  Tschaekert  Nr.  627. 


9ir.  1472. 

!Out^cr  an  ^itftu§  ^ona§. 

[3Sittenberg,  Einfang  September  1529.] 

9J}nd)  %\6)  barauf  cjefafit,  bafi  id)  alle,  bie  ju  mir  fommen,  ^farrftellen 
fud)enb,  ob  ftcifd)Iid)  ober  gciftlid)  gefinnt,  ^ir  äufdiide.  So  aud)  biefen  SSrief* 
Überbringer.  9JJeIand)tf)on  trauert  uod). 

Datierung:  2;a§  'archiepiscopo  Misnae'  rüdt  unfern  iörief  in  jeitlidje 
9Wf)e  ber  Briefe  an  '^owai^  nom  19.  Stpril  unb  6.  9JZai,  aber  ha^  'Luget  adliuc 
Philippus',  »Dobei  Sut^er  uovaui-jc^t,  tafi  oun^i'^  gleid)  üou  fid)  au§  ergänzt: 
über  ben  %oh  feine?  am  15.  9luguft  geftorbenen  Söbnd)en5  ©eorg,  äcigt,  hü"^  er 
bolb  nad)  bem  93riefe  com  17.  §tuguft  (f.  o.  S.  132,  9  ff.)  gefd)rieben  ift. 

|)anbfd)riftltd):  1.  ©otfia  A  397,80».  2.  3loftod,  mirifaber-^if.  (Sd)itT^ 
mad)er  S.  20").  3.  aSoIfenbüttel,  Heimst.  76,  78»>.  4.  ^ena  Bos.  q  25»,  100 »>. 
5.  Bresben  C  351,  55^  S)rude:  6.  «ubbeus  p.  73  (nad)  4).  7.  bc  SBette  3,  501 
(na^  6).    8.  Enberä  7,  157. 


144  Sutfietg  S8riefföed)fel.  9?t.  1472. 

Doctori  lusto  lonae,  archiepiscopo  Misnae. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Sic  te  para  atque  plane  animo  obfirma, 
mi  lona,  ut,  quotquot  ad  me  veneriat,  vel  ventres  vel  Spiritus,  qui 
parochias  quaerunt,  mox  ad  te  remittam^,  inter  quos  et  hunc  mitto. 
Tu  videris,  quid  hominis  fuerit.  Mihi  ruri  aut  aratro  non  inidoneus*  * 
videtur,  aut  certe  aedituo  similis,  nisi  tu  aliud  (spiritus  enim  me 
fallere  et  latere  potest)  raveneris.  Fac,  quod  facis. 

Luget  adhue  Philippus.  üfTos  assumus,  sicuti  debemus,  huic  viro. 
ütinam  Ttmones  ^  omnes  talia  potius  f erre  cogerentur,  quo  humiliarentur, 
qui  prae  superbia  sapientiae  suae  Ignorant,  quantum  praestet  persona  i" 
publica  vma,  etiam  peccatrix  et  infirma,  multis,  imo  totis  millibus  priva- 
torum  Hieronymorum,  Hüariorum*",  Macariorum,  et  nobis  Interim 
sanctos  istos  ceremoniales  et  caelibes  iactant,  qui  omnes  una  summa  non 
simt  digni  vel  uni  Philippo  corrigiam  calceamenti  solvere*,  imo  (ut 
glorier)  neque  tibi  neque  Pomerano  neque  mihi.  Quid  enim  gesserunt  isti  i^ 
vel  privati  sancti  vel  caelibes  episcopi  omnes,  quod  uni  anno  Philippi, 
uni  quoque"  libro  de  locis  communibus  possit  comparari?  Sed  nimc  non 
erat  his  locus  querelis.  Coram  aliquando.  Bene  vale  et  sanctus  hostis  esto 
rusticis  omnibusque  privatis  sanctis,  colitoque  publicanos,  id  est,  publicos 
sanctipeccatores •*,  et  ora  pro  me.  1529.  20 

Martinus  Luther. 

*)  idoneus  4.  5.  Schlegel  (bei  1)  bemerkt  ausdrücklich,  daß  Buddeus  (6)  idoneus 
habe,  sed  hoc  modo  ( =  non  inidoneus)  in  Aurifabri  Manuscripto  deprehendimus,  quod 
praeferimus.  ^)  Hilarionum  4.  6.  8.  •=)  unique  2.         '^)  sanctos  peccatores  2. 

')  Nicht:  zurückschicke  (Walch^),  reddere  heißt  ja  auch  oft  in  Luthers  Briefen 
übergeben.  ^)  Bd.  1,  186^.  Hier  =  Männer  ohne  Familie  und  öffentliche  Betätigung, 

unsozial,  Einsiedler.  ^)  Die  Zusammenstellung  mit  Hieronymus  und  Makarius  d.  Or. 

( RE.  '  12,  91)  zeigt,  daß  Luther  den  heil.  Hilarion  von  Oaza,  den  Gründer  des  palästi- 
nensischen Einsiedlerlebens  ( RE.  '  8,  54),  meint.  Hilarius  von  Poitiers,  der  „Athanasius 
des  Abendlandes'^  (RE.  '  8,  57),  kommt  nicht  in  Frage,  den  Bischof  von  Arles  Hilarius 
(RE.  '  8,  56)  hat  Luther  wohl  gar  nicht  gekannt.  Trotzdem  habe  ich,  Aurifaber  folgend, 
Hilariorum  in  den  Text  aufgenommen,  da  Luther  auch  in  der  inhaltlich  ganz  ähnlichen 
Tischrede  ünsre  Ausg.  5  Nr.  5802  Hilarion  und  Hilarius  verwechselt:  'Tria  sunt  vitae 
genera,  oeconomicum,  politicum  et  ecclesiasticum.  In  horum  aliquo  oportet  nos  reperiri 
et  non  imitari  Antonium  et  Hüarium,  qui  vixerunt  in  deserto.'  *)  Mark.  1,  7. 


9h.  1473.  (September  1529.  145 

9?r,  1473. 

?utf)er  an  @vaf  ^ItGredfit  t)on  gjlan§fetb. 

[SBtttenberg,]  9.  (September  1529. 

A.  ©raf  9tlbrecf)t  t)at  btc  93efcf)lrerbe,  btc  bie  brei  fjürften  Oon  S58ürtemberg, 
^ejjen  unb  S3raun^d)iüeig  föegen  3(gricoIa§  (3pri(i}lüörterfammlung  an  i^n  ge» 
rtd)tet  ^oben,  on  Sutber  tueitergegeben  unb  bittet  biegen  um  jcin  Urteil  über 
9(gricoIa§  i8üd)Iein.  Sutber  meint:  menn  Stgvicoln  in  feinem  95üd)Iein  etmo§  ge« 
feblt  bötte,  fo  fei  er  burd)  beg  Subting  üon  ^afjaöant  giftige^  93üd)Iein  reid)lic^ 
bejobit,  jo  bafi  bie  brei  ^Jürften  fid)  jufrieben  geben  fönnten.  B.  gnttnurf  ju 
einem  S8eranttt)ortunggf(i)reiben,  tuie  3lgricoIa  e§  an  ®raf  9(Ibred}t  ridjten  joIIe. 

9IgTicola  bitte  nn  Oter  Stellen  leinet  Einfang  1529  etjdnenenen  300  ©pricbloBttet 
(f.  0.  (S.  56^1)  bei  1519  üom  jd)mätn(d)en  33unbeä^eer  »erjagten  §er,5Cig§  Ulrid)  Bon  SSütt' 
temfierg  in  einer  für  biefen  tnenig  fd)meid)elf)aften  Seife  gebad)t.  Sr  I)atte  tfin  in  9?r.  56 
befd)ulbigt,  bafe  er  fid)  unterftanben  f)abe,  feinen  ©tallnteifter  Sanfcn  Don  §utten  ju 
tienfen  (»gl.  (Strang,  ^utten,  Qnfe!au§g.  '  ®.  92ff.),  unb  in  9Ir.  115  alä  baS  ©egenteil  ju 
feinem  58orgänger  Sber^arb  im  58art  (Don  beffen  lanbelBätcrlidiem  Saiten  aud)  2utf)et 
burd)  TOeIand)tf|on  {)btte,  ogl.  U.  St.  'Eifdjr.  6,  9cr.  6948)  unb  al§  einen  mütenben  Jljrannen 
unb  2euteid)inber  t)ingeftellt,  nadi  beffen  3?ertreibung  baä  Sanb  aufgeatmet  f)ätte.  S.?gl. 
®d)elf)orn,  ergö|ilid)feiten  auä  ber  tird)enf|iftorie  unb  Literatur  2  (1763)  ®.  308ff.  unb 
Ef)riftian  griebridi  Sdmurter,  Erläuterungen  jur  Sürttembergifdjen  Sirdjenreformationl» 
unb  Oelebrtengefd).  (1798)  ®.  80f.  ^e^t  loeilte  Ultidi  bei  Sanbgraf  ${)iUpp  Don  Reffen 
aU  ®aft;  er  {)atte  fid)  nid)t  nur  ber  Deformation  angefd)Ioffen,  fonbern  fi)mpatfiifierte  auc^ 
mit  ben  meitauSfdjauenben  poUtifd)en  *piänen  ${)ilipp§.  $f)i(ipp  befdjtoerte  fid)  am  18. 3uli 
bei  S^urfürft  Qofjann  Don  <Badi\en  über  bie  Unbilben,  bie  Sutber  unb  bie  ©einen  fürft« 
Hdjen  *Perfonen  jufügten.  Sutijex  t)abe  feinen  @d)iüiegerDotet,  Sierjog  ©eorg  Don  ©ad)fen, 
mit  Sd)maditrorten  angegriffen,  unb  jefet  I)abe  9Igricola  in  feinen  tütälid)  ausgegangenen 
@prid)roörtetn  „ben  guten  Derjagten  ^erjog  Ulridi  Don  Sürtemberg  mit  etlidjen  ©d)mad)» 
roorten  mit  Uninabrljeit  l)art  angefaffet",  unb  loenn  eS  audi  loabr  fein  follte,  roaä  er  übet 
tf)n  fd)reibe,  fo  ^ätte  er  bod)  aU  ein  ßDangelifdjer  billiger,  „loie  fie  unl  lehren",  feineä 
9Jäd)ften  ©djanbe  jubeden  unb  nid)t  fo  öffentlid)  Dor  aller  äBelt  if)m  Dorrüden  follen. 
@Ieid)äeitig  fd)rieb  er  biteft  «orrourfSDolI  an  9(gricola.  'Eiefer  mar  barüber  um  fo  me^r 
erfd)roden,  als  $f)i(ipp  if)n  bi0:^er  auf  ben  9Jeidi§tagen  ju  Speper  mit  ©unftbejeugungen 
erfreut  unb  anbererfeits  er  felbft  legttjin  in  ©peper  '$t)ilipp»  nid)tl  Sßöfesi  afinenb,  ein 
(Sjemplor  feiner  ©pridjtnbrterfommlung  Deret)rt  f)atte.  Unterm  24.  Quü  leiftete  er  bemütig 
Slbbitte.  fi'urfürft  Qobann,  ber  baaon  nid)t§  tcufete,  antioortete  am  26.  3uli  bem  2anb* 
gtafen  auf  feine  S3efd)nicrbe,  er  loolle  Sutber  unb  ?(grtcola  nidjt  in  ©d)u&  nefimen,  fie 
raürben  fid)  aber  root)I  felber  ju  »erantmorten  loiffen.  9Jad)bem  ^fjilipp  bem  fturfürften 
9Igri:oIal  9tbbitte  aU  3eugni0  bafür,  ba%  feine  91nflnge  gered)tfertigt  gemefen  fei,  in  9lb» 
fd)rift  äugefanbt  ^atte,  antioortete  3o{)ann  am  9.  5(uguft  nod)malä  in  DerföJjnlidjem 
Sinne.  Somit  £)ätte  ber  3ttiifd)enfaII  erlebigt  fein  tonnen.  '•Jlbet  gleid;  barauf  oeröffent» 
Iid)te  ein  (Sbelmann  ani  ^erjog  Utridjl  ©efolge  Submig  Don  $affaüant  eine  (Jt)renrettung 
UItid)§,  bie  äugleid)  eine  boshafte  9(nflagefd)rtft  gegen  Slgricola  unb  weiter  gegen  Sut^et 
mar:  „SBerantroortung  ber  ©dimad)*  unb  Säfterfdjrift,  fo  Qol).  9(gricoIa  (gp|Ieben  genannt 
im  85üd)Iein  9lu§Iegung  beutfd)er  Sprid)iDörter  toiber  etlid)e  (Sbrenleute  . . .  ausgeben 
laffen"  (9Jeuou§gabe  Don  griebrid)  Satenborf  im  3al)relberid)t  beä  Gymnasium  Frideri- 
cianum  in  @d)roerin  Dftetn  1872— Dftern  1873;  2at.  lannte  Sjemplare  in  Sterben, 
Sut^ecS  SBetle.    Stieftvei^fd  6  10 


146  Sutfjer?  S8tiefroecf)(el.  9Jt.  1473. 

Serlin  unb  im  «prioatbeji^  in  gtontfutt  a.  9K.;  ©öbete,  ®runbri6  2^  ©.  7  9h.  8  nennt 
nur  Sreäben  i:nb  Berlin),  «ßaijotiant  f)atte  ?eine  Streitidirift  Mgricolai  Sanbesljertn,  bem 
ßJrafen  Sllbtedjt  Bon  9JJan§felb,  unb  ben  anberen  9J!an0felbet  ©tafen  geioibmet.  ©leidi« 
äeitig  roanbte  jid)  ©erjog  Ulrid),  untetftügt  oon  (einem  Sdjtuaget,  bem  C^erjog  »on  SStaun* 
(djraeig,  unb  bem  Sanbgrafen,  an  bie  'DJfanäf eiber  ©tafen  unb  fotbette  oon  i^nen  33e« 
ftrafung  ^tgticulal  roegen  gürftenbeleibigung.  3n  bicjer  S!erlegenf)eit  fragte  ©raf  'Jllbred)! 
Sutfier  um  SRat.  §atte  ^Pajjai'ant  'Jfgricola  bejdmlbigt,  baß  er  ben'guten  ©er,;og  Ulticf) 
oerunglimpft  unb  unmürbigen  g-üxften,  nämlid)  5J!ajimiIian  unb  ben  ^abäburgern  über- 
f)aupt,  ge(d)meid)elt  t)äüe,  jo  bret)te  Sut^er  jet^  ben  Spieß  um  unb  [teilte  ^faifanant  ols 
einen  9lufrüfirer  ^in,  toeil  er  jid;  jum  9iid)ter  über  ben  Sdjioöbiidjen  58unb  unb  bos  |>auS 
ßftreid)  aufroerfe,  bie  Ulrid)  mit  SRcdit  pertrieben  l)ätten.i  S3gl.  Samerau,  ?lgricola  S.  109ff., 
58oJiert,  2ut{)er  unb  Söürttemberg  2.  51  ff-^  ~  9lgricola  t)atte  menigc  Jage,  beoor  ber 
»ormurf^DoIle  S3riei  »on  bem  Sanbgrafen  einging,  uon  9Ilbred)t,  bem  £o^ne  be§  für» 
pfäläiid)en  Slmtmonn«  Bon  Dppenljeim  SBiganb  Bon  l^ien^eim,  eine  »ejdjroerbe  erhalten, 
bog  er  beijen  SJater  in  jeiner  ©priditDÖrteriammlung  geid)mät)t  ^ätte.  9lm  11.  3ulif)atte 
er  if)m  eine  et)rener!lärung  auSftellen  müjjen.  SPgl.  äBitt).  »Jartin  ?*ecfer,  3tjdir.  f.  ©efdi. 
beä  Obeul)einä  9}.  %.  47,  139  ff. 

Origittal  einft  in  §elmftcbt  (58run5,  Seiträge  j.  frit.  58earbeit.  unbeitu|ter 
^\\.  2,  161).  ©ebrudt:  &§l  1,  483;  9tltcnb.  4,  704;  Seipä.  22,  22  unb  Suppl. 
S.  62;  'Bald)  ^  21,  292;  Bald)  ^  21,  1355;  be  55Jette  3,  502;  ßrl.  54,  98  5h.  295. 
i^igl.  e-nber^  7,  159.  Qu  B  fjoben  ttjir  ftatt  „SU.  31."  unb  „SJ."  in  ben  Srucfaus« 
gaben  bie  Flamen  eingefügt. 

^)  ®a6  bie§  bie  rtiirfltd)e  9J!einung  Sut^erä  luar,  erbellt  barouä,  bafe  er  fpäter  bie 
SReftitution  UIrid)5  burd)  ^I)ilipp  al^  eine  größere  ftüt)n^eit  beSfelben  bejeidinet  i)at  aB 
feine  Stiftungen  infolge  bei  Bon  '^ai  ü)m  Borgefpiegelten  58ünbniffe§  unb  al§  ein  maius 
Bcandalum  afö  feine  2)oppeIe^e:  U.  9t.  2ifd)r.  4,  9h.  5038.  5046.  5096.  2Benn  ftroler 
S.  627"  bas 'Ego  et  Philippus  pro  nostra  rhetorica  dissuasimus  Wimmarii'  borauf  be» 
jie!)t,  bafe  Sutljer  unb  Sjfelandjt^on  bad  'restituere  Wirtebergensem  et  expellere  regem 
(Ferdinandum)'  bem  Sanbgrafen  bei  einem  ßufaniTientreffen  mit  biefem  in  SBeimar 
Bor  feinem  91uäjug  qu§  Saffcl  am  23.  9lpril  1534  tciberraten  bätten,  fo  ift  bal  ein  9RiBBer» 
ftonbniei.  Sie  SSorte  beäieben  fid)  Bielme^r  weiter  surüd  auf  ba*  früf)cre  Unternet)men 
*pi)ilippg:  oppugnare  episcopos  (SSüräburg  unb  93amberg).  SSgl.  Sb.  4,  421  ff.  ^)  58of» 
fert  S.  51  eriuäbnt  al^  bie  1.  Serül)nmg  ©erjog  Ulrid)0  mit  SutI)CT,  baß  jener  am  23.  3a= 
nuar  1524  bem  9Jate  griebricf)^  be§  SBeifen  58ern{)arb  Bon  ^irfdifelb  mel)rere  Ejemplare 
feinet  Bom  16.  Qanuar  batierten  Sd)reibenl  an  bie  5Reid)Sftänbe  in  9türnberg  überfanbte, 
Bon  benen  §irfd)felb  einä  Sut^ern  aufteilen  follte,  ben  er  „für  einen  maljrljaftigen  dmft» 
Hdjen  2el)rer  be§  {)eiligen  ©Bangeliumä  rühmen  I)öre,  aud)  felbft  bafür  ^alte".  SJgl.  baju 
ZKG.  48,  204. 

A. 

®em  eblen,  iool^Igebornen  §erm,  ^-»einrn  9nbred)t,  ®rafen  ju  9Wan§feIb 
unb  $»errn  ju  <B<3)xap\)d  unb  ^elbrunsjen,  meinem  gnäbigen  ^erim. 
®nab  unb  ?5rieb  in  El^rifto !  ©näbiget  ^crr !  3iuf  6.  ®.  i^ige^  Schreiben 
be§  93ücf)Un§  Ijalben,  \o  5Dfagtftet  ©trieben  i}at  au§get)en  lafjen  oon  beut» 
|d)en  ®ptüd)tt)örtent,  unb  rDO§  bie  brei  {dürften,  3Sürtemberg,  Reffen, 
93raunfd)tt)eig  6.  &.  unb  Stuber  unb  S5ettern  brumb  geschrieben,  \va§  mein 
SUeinung  über  fold)  58ud)lin  fei,  roill  id)  ®.  @.  nid)t  bergen  eben  meine 


«)h.  1473.  (September  1529.  147 

®eban!en,  ba^  mtd)  gleicf)  öertüunbcrt,  ba^  foI(i)e  brei  dürften  S.  @.  bamit 
bcmüt)en;  benn  f)ätte  ©iSleben  ettüoS  gejünbiget  in  feim  SSüc^Iin,  jo  wäre 

10  et  bod)  burd)  be§  2ubrt)ig§  oon  ^affaoont  giftige^,  b'ö\e^,  Uftigc§  35üd)Iin 
teicl)lid)en  unb  h)ot)I  besaf)Iet,  ba^  folc^e  dürften  follten  billig  gefättiget 
fein.  3d)  tviü  i|t  9K.  ®i§Ieben§  ©ad)en  nid)t  tjetteibigen,  al§  wenig  id) 
I)inbetn  mill,  ja  aud)  fobbem,  baß  et  nod)  me^t  beutfd)e  @ptüd)rDÖttct  löfet 
ou^ge^en;  abet  bai:  tnill  ic^  6.  &.,  alB  meinem  lieben  gebomen  Sanb^^ettn, 

16  nic^t  betgen,  ba^  9W.  ^{)ilipfen  unb  mid)  genonnte§  8ublüig§  öon  ^ajfaoant 
S5üd)Iin  auf§  f)öf)e[t  befd)tDetet,  unb  möd)t  bie  Stunbe  !ommen,  id)  ttiütbe 
bet  fünft  aud)  mit  it)m  fpielen,  bie  et  btinnen  mit  un§  fpielet^;  f)ätten  un§ 
aud)  nid)t  üetfef)en,  baß  in  Reffen  follt  fold)  ein  33ücf)Un  geftattet  »etben  au^" 
jugeben.  2tbet  @ott  bef)üt  fie,  bog  fie  nut  nid)t  fold)  33üd)Iin  met)t  laffen 

2u  au§gef)en.  Sßit  oetftet)en  gmat^  au^  S)eutfd),  lüiemof)!  toit  toollen  weitet 
jufei)en,  tt)a§  fie  mad)en  tDoIIen.  ®§  üetbteu^t  mid)  tt)of)I  baju,  ba&  9Jl.  ©§* 
leben  fid)  fo  bemütiglid)  oetantlüottet  {)at^,  unb  bennod)  botauf  fold) 
fd)änblid)  Süd)Iin  leiben  foll.  @oId)§  f)ab  id)  (£.  ®n.  auf  fold)  ^nfu^en 
unteitäniglid)  wollen  anjeigen,  benn  ©.  @.  ju  bienen  bin  i(^  beteit.  ^en 

26  9.  September  1529. 

(£.  @.  iDÜliger 

9Kattinu§  2utl)et. 

B. 

©nöbiget  §ert!  ®en  öetfd)Ioffenen  33tief  ijab  id)  batumb  fo  ab' 

läuftig*  gefteüet,  ob'§  (S.  @.  gefiel  benfelbigen  laffen  lefen  obet  aud)  weg- 

fd)iden,  ba^  bie  brei  gütften  meine  SKeinung  mer!en  füllten  unb  beben!en, 

bafe  fie  un§  wot)I  fo  fjoä)  mit  bem  a3üd)lin  beleibiget  f)aben,  al§  9Wagiftet 

5  gisleben  ben  genannten  f^ütften,  bamit  fie  ein  ®ewiffen  Wegen  unb  nid)t 
fo  !a^cntein^  auf  ben  atmen 9J?ann  btüngen.  Sie  {)ofieten*  mit  bem  93üd)= 
Hn,  ©Ott  t)elfe,  baß  fie  ben  Sanj  wol)l  oetbetben,  5lmen.  9tbet  wie  2Jl.  ein- 
leben folle  bie  3lntwort  an  (£.  ®.  ftellen,  gebe  id)  auf  ©.  ®.  S^erbefferung 
biefe  %oxrm: 

10  etftlid),  weil  t.  Wl.  m  33öf)em,  (Stjtietäog  ju  £)ftetreid),  fampt  bem 
(Sd)Wäbifd)en  33unbe  angejogenen  ^^ürften  nid)t  allein  mit  SBotten,  fonbetn 
aud)  mit  bet  %at  ai§>  einen  unleiblid)en  2;t)tannen  öetbammet,  gefttaft  imb 
oerjaget,  ba§u  fic^  folc^§  täglid)  nod)  rüt)men  unb  braud)en,  fo  will  mir  nid)t 
gebül^ren,  meine  ®(^rift  ju  wiberrufen;  fintemal  id)  nid)t§  me^r  getan 

16  f)abe,  benn  ba^  mit  SSorten  gefdirieben,  weld)§  jene  mit  ber  %at  begangen 
unb  nod),  al§  auf  einem  g{ed)ten  gefd)iet)t,  berufen.  (Sollt  id)  nu  wiber* 
rufen,  fo  müßte  id)  t)o^gebad)ten  Äönig  unb  ^ettn  öetbammen  unb  mic^ 
aU  ein  $Hiditet  ietsen  äWifd)en  bem  Oon  ifi^ürtcmbcrg  unb  {euein  'Jcil,  wcld)3 
mir  Weber  für  ®ott  im  ©ewiffen  nod)  für  ber  äSelt  gesiemen  will. 

10* 


148  2utf)et§  S3riefroed)fel.  %r  1473. 

©0  lange  nu  ber  öon  3Bürtemberg  jeine  Sodie  nid^t  au§füf)ret,  f)at  »o 
roeber  er  nod}  ^emanb  anber^  9ied)t  ober  S)lad)t,  mir  ju  »erbieten  ober  su 
wehren,  mit  jenem  Seil  ^u  tjalten.  ®enn  tuie  luollt  er  tun,  wo  id)  jenem 
SCetl  äugeroanbt'  roöre?  ®a  müfste  er  noijl  leiben  unb  mid)  ungeftraft 
lojjen,  ba^  id)  rebet  unb  fdiriebe,  wie  mein  Seil  rcbet  unb  tut,  gleid}  wie  er's 
{)at  bon  bem  oon  ^utten^  leiben  muffen.  2)erl)alben  t)aben  fic^  (mit  Urlaub)  25 
alle  brei  f^ürften  t)terin  ju  {)od)  »ergriffen,  bafe  fie  mit  freüclem  Urteil  nid)t 
allein  jene§  Seil  üerbammen,  fo  fie  bod)  be§  ntd)t  9f{ic^ter  finb,  fonbem  aud^ 
Bon  G.  @.  fold)§  f^-ret)elurteil§  3?oIl5tel)img  begeliren,  meldjc  alle  beibe 
Stüde  unleibU(^  furgenommen  finb,  beibe  für  ®ott  unb  ber  Sßelt. 

"Denn  tt)o  ©.  &■  mid)  follt  ftrafen,  fo  griffe  fie  aud)  ju  l)od)  imb  ntoßete  su 
fid)  mit  ber  Sat  an  be§  9iid)teramptg  über  5?.  SRaj.  unb  Sc^iüäbifd)en 
33unb,  biefelbigen  ju  oerbammen  imb  ben  oon  SSürtemberg  ju  red)t» 
fertigen,  tt)eld)§  o{)n  ßweifel  ©■  ®-  nid)t  allein  in  große  S8erbad)t  eine^  5luf* 
ru^r§  bringen,  fonbem  aud)  mit  einer  aufrül)rtfd)en  Sat  offentlid)  für  ®ott 
unb  ber  Söelt  fd)ulbig  madjen  mürbe,  ha  @ott  für  fei.  ÜSeil  id)  aber  nid)t§  ss 
■DJeueö  auf  ben  oon  SSürtemberg  erbtd)te  nod)  liege  (wie  fie  mid)  mit 
lDiffentlid)er  UmDal)rl)eit  jeigen^),  fonbem  baSfelbige  rebe,  ba§  il)m  oon 
jenem  Seil  mit  ber  Sat  tft  auferlegt,  unb  ftd)  bennod)  red)tferttgen,  fo  tonn 
er  nid)t  xmi)x  ju  mir^",  benn  bafs  er  mid)  unter  jene§  Seil§  rcd)nen  mu^,  unb 
mit  9fied)t  ober  orbentlid)  mid)  nid)t  el)e  urteilen  nod)  ftrafen,  er  l)abe  benn  4u 
jene§  Seil  mit  'üReäjt  uberrounben  unb  geftraft;  benn  er  f)at  fold)  5fad)reben 
ntd)t  oon  mir,  fonbem  tion  jenem  Seil,  baoon  td)'§  aud)  l)abc. 

■Dhi  fann  er  ja  mid)  baju  ntd)t  gmingcn,  baf3  id)  jene§  Seil  umb  feinen 
loillen  oerbamme;  unb  ob  td)'§  tun  tuollt,  fo  bürfte  unb  fönntc  id)'g  nid)t 
tun.  S§  gel)et  aber  gleid)  wie  in  ben  (Sd)ulen,  ba  bic  93ad)antcn",  wenn  fie  45 
ftd)  on  bem  (Sd)ulmeifter  nic^t  rächen  mögen,  fo  raufen  1-  fie  einen  armen 
Änaben.  Sllfo  will  ber  üon  SSürtemberg  fid)  an  mir  armen  Slfann  räd)en; 
weil  er  bort  nid)t  fann,  ft:d)t,  oerle^t  unb  läftert  er  unter  meiner  ^erfon 
folc^en  mäd)tigen  ftönig  unb  ^errfc^aft,  bte  bod)  nod)  imüerurteilt,  unb  er 
no(^  ungered)tferttget  finb  2c.  2Bo  id)  aber  einmal  würbe  meine  ^erfon  so 
ausgießen"  unb  barftellen  jener  ^erfon",  bie  er  burd)  mid)  öerle^ct, 
follt  er  bielletd)t  gewahr  werben,  weld)er  ben  anbern  geläftert  ober  gelobet 
ptte. 

Qd)  fe^e  aber,  ba^  er  fd)on  aller  CSinge  unfd)ulbig  unb  jene§  Seil 
fd)ulbig  geurteilt  wäre;  weil  er  aber  fid)  felbet  fo  greulid)  an  mir  gerod)en  .« 
^at  burd)  be§  Subwigö  bon  ^affabant  lügenl)aftig#,  läfterltc^§,  fd)änblid)ö 
33üd^ltn,  ptte  er  fd)on  bamtt  alles  SRed)t  berloren,  mid)  weiter  jur  Strafe 
ju  fobbem,  sccundum  leges.  '2)erl)alben  obermalS  if)r  g'umebmen  unb3ln* 
finnen  an  @.  ®n.  unbillig  tft  unb  wiber  alle  3?ed)t;  benn  ba§fetbige  33üd)lin 
mit  ber  aIlerunberfd)omteften,  giftigften,  unleiblid)ften  i.'ugen  mid)  auf«  so 


Wr.  1473.  auguft  1529.  149 

rüf)rif(f)  f(f)tlt,  fampt  meiner  ©efelljdioft,  tt)el(f)e  ttic^ti  ortberS  ^tnb  nod)  ge* 
beutet  werben  mögen  benn  2).  SKartinus  unb  3K.  '$f)iltpp§  fampt  i^ten 
gletc[)en;  fo  bocf)  ber  ef)rlofe  58öfett)id)t  unb  2)ic^ter  beö  93üc^Itn§  mot)t  meife, 
baß  mir  in  aller  SScIt  bie  &erüf)meteften  finb^^,  fo  toiber  ^3lufru^r  unb  für 

65  bie  Dberfeit  i'o  fleißig  gefd)rieben  unb  get)anbelt  f)aben,  unb  foU  if)m,  ob 
©Ott  ifill,  fold)  fein  fd)änblid)  Säftermaul  unb  (^ebber  oon  un§  einmal  ge* 
troffen  unb  feine  Dcräweifelt  33o§^eit  nicf}t  gefd)en!t  werben. 

Unb  follt  id)  red)t  üon  9lufru{)r  reben,  fo  wören  biefe  brei  {)ocf)genannten 
{^ürften  in  bicfem  Stürfe  red}te  3lufrüf)rcr,  baß  fie  S.  &.  treiben  unb  fobbem, 

70  oufrüt)rifd)e  Stücfe  unb  2;aten  ju  üben,  nümlid)  fid)  gum  5Rid}ter  fe^en  über 
biefe  'Siaä)c  mit  tätlid)er  ©träfe  an  mir,  iene§  Seil  oerbammen  unb  biefe§ 
Seil  red)tfertigen.  2)a§  t)eif3t  red}t  'Jtufrut)r  unb  Unglüd  fuc^en,  ba  foIIt  ber 
Öügen*  unb  2äfterfd)reiber  feinen  33alfcn  t)aben  angefe{)en,  fo  mürbe  er 
meiner  Splitter  tiergeffen  t)aben. 

75  %u§'  biefem  allen  feficn,  t)off  id),  6.  @.  Urfac^  QnuQ,  bog  ic^  nid)t 

miberrufen  bar^"  nodi  fann,  unb  G.  @.  mid)  aud)  nidjt  ftrafen  foll  nod)  !ann, 
fonbern  meil  e§  fo  geraten  ift,  ba^  id}  mit  meinem  33üd)Iin  jeneS  Seilä 
morben^'  bin,  muß  id)  fo  lange  bei  bemfelbigen  %dl  bleiben,  bi§  jur  ®ad)en 
©nbfi^aft.  So  muß  ®.  &.  aud)  bie  Sad)en  fo  laffen  get)en  unb  fte^en,  biö 

80  baß  biefcr  2:eil  unfd)ulbig  erlannt  werbe  oon  9?i(^tem,  benen  fold)  (5r== 
fenntnisi  gebüf)rt,  unb  nid)t  nad)  ßrfenntniä  ber  breier  giirften,  meld)e  ^ic 
al§  %exl  unb  ^art  Derbäd)tig,  unb  nid}t  9?ic^ter  fein  mcigen. 

3ubem,  wo  id)  »oiberrieffe,  ba  würbe  id)  allererft  ber  red)te  2tufrüf)rer 
unb  ©rjböfewidjt,  al§  ber  id)  bamit  Sön.  TOaj.  unb  Sd)wäbifc^en  ^unb 

85  toerbammetc,  ba§  mir  nid)t  jiemete,  baju  be§  ^$affatiant§  oerfIud)t  Sügen«^ 
bud)  beftätiget,  mit  aller  Sd)mad),  bie  er  %.  Waümu§>,  ^f)ilipp§  unb  meiner 
®efenfd)aft  al§  ein  SSöfewic^t  auflegt,  unb  müßte  alfo  teilt)aftig  fein  aller 
feiner  Untugenb  imb  33o§l)eit,  in  genanntem  'öüd)lin  begangen,  oben  fo 
würben  6.  &n.  aud)  teilhaftig  fold)f^  alles,  wo  fie  mid)  nad)  if)rem  freoeln 

90  Urteil  ftraftcn.  S5erl)offe  aber,  fie  werben  @.  &.  bamit  unbefd)Weret  laffen 

unb  öielmel}r  biejenigen  )elb§  ftrafen,  biird)  weldie  fie  gereijt  imb  gefül)ret 

finb,  foId)e  böfe  Stüd  unb  ®reuel  S.  ®.  anjumuten."  93itte  @.  &.  ic.^^ 

3Sa§  nu  @.  @.  gegen  M.  (£i§leben  ttm  foll,  mögen  fie  meine  SKeinung 

au§  foId)er  geftelleten  ^yorm  wol)I  oeme^men.  3Ba§  will  t^m  ber  tion 

95  SBürtemberg  tun?  Man  weiß  ja  woI)l,  ba%  er  burd)§  9teid)ö  Urteil  in  bie 
?(d)t  getan  unb  Derjagt,  barumb  tut  if)m  'iöl.  GiSlcben  nid)t§  Unred)t§,  \a 
er  fd)onet  fein  faft.  SSäre  biefe  Sad)e  mein,  ber  Sleufel  follt  fie  befi^eißen 
allefampt-",  unb  wunbert  mid)  ber  "Surft^i  oom  Äanbgrafen.  fet)r,  baß  er 
bem  SDJann  juwiber  bem  9{eid)  bar  9?ed)t  fpred)en-2  unb  fold)§  an  Sud) 
i"o  Ferren  ju  Sliansfelb  fd)reiben  unb  fobbem. 

2;arumb  gegen  fie,  weiß  id)  nid)t,  wa§  @.  @.  tun  foUten,  fie  wollten 


160  Sutfietä  S8riefroed)iel.  5Jr.  1473.  1474 

benn  eine  freunbücfje  SScrtno^nung  an  jie  ftellen,  ba%  fte  ttjollten  mit  gutem 
S3ebenlen  t)ierin  faxten,  angefe^en  bie  @elegen{)eit  ber  Socken,  ]o  ba§ 
SReid)  unb  bie  Dberleit  t}ierin  ge^anbelt,  bomit  fie  nid)t  in  ga^r  ober  Un» 
glimpf  unb  in  fdiwere  forgIid)e  5ZQ(f)rebe  follen.  'Sienn  ob  Wir  f)ie  gleid)  los 
ftille  fd)wiegcn,  fo  !ann  man  brausen  im  9?cid)  auä)  Seutc  finben,  bie  beibe 
ben  Sanbgrafen  unb  33roimfd)rt)eig  unb  aUejampt  mit  Schriften  antaften 
aU  bie  9lufrüf)rifd)en  wiber  Jlönigl.  SJJajeftät  (al§  fie  benn  aud}  hierin  finb), 
imb  jene^  Seil  aljo  fd)müden,  baf?  ber  Sonbgraf  follt  tuünbfd)cn,  er  t)ätte 
SBürtemberg  nie  gefef}en,  tvk  id)  gar  meiftcrlid}  >uoi)I  tun  molltc.  Sie  finb  "o 
toll  hjorben,  je^en  gar  nid)t,  ba{3  fie  mit  bem  eon  SBürtemberg  nid)t  ftef)en 
ol§  mit  einem  regierenben  dürften  ic. 

®oId)§  tüoUt  @.  ®.  al§  jum  untertänigen  2)tenft  gnäbigtid)  öon  mir 
annel)men.  ^iemit  ®ott  befofjicn. 

©u.  ®nabcn  "* 

williger 

3[Rarttnu§  £utt)er. 

1)  TffZ.  ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  3U^.  =)  Unsre  A-usg.  Bd.  30^  270^.  »)  Am 

24.  Juli  an  den  Landgrafen.  *)  Dietz:  „Die  von  Orimm  D.  Wb.  1,  69  gegebene  mut- 

maßliche Erklärung:  leicht  darüber  hinweggleitend  trifft  jedenfalls  nicht  das  Richtige." 
')  Vgl.  Bd.  4,  571''.  ')  spielen  auf.  ')  Untertan.  ')  Vgl.  des  Ulrich  von  Hütten 

Reden  gegen  Herzog  Ulrich  von  Würtemberg.  •)  zeihen.  ^o)  kann  er  mir  nicht 

anders  beikommen.  ^^)  Unterlehrer.  ^^)  raufen  bei  den  Haren,  schlagen.  ^^)  aus- 

nehmen. ^^)  hinstellen  vor  jene  Person,  d.  h.  König  Ferdinand.  ^^)  am  meisten 

dafür  bekannt  sind,  daß  wir  ...  ^')  darf.  i')  auf  die  Seite  jener  Partei.        i*)  =  zu- 

zumuten, vgl.  U.  A.  Tischr.  1,  351,  1.  6,  15,  2.  i')  Schelhorn  S.  333:  „Ob  Eisleben 

sich  vnrklich  auf  diese  Art  bei  seinem  Qrafen  verantwortet  hat  und  ob  dieser  solche  Ver- 
antwortung den  drei  klagenden  Fürsten  zugeschickt  hat,  das  kann  ich  aus  Mangel  an 
Nachrichten  nicht  geiviß  sagen.  Indessen  scheint  es,  der  Herzog  Ulrich  habe  die  Sache  nach 
der  Zeit  ruhen  lassen.  Agricola  aber  fing  darauf 'an,  in  den  neuen  Auflagen  seiner  Sprich- 
wörter die  anstößigen  Stellen  zu  ändern  oder  gar 'durchzustreichen."  -")  Vgl.  Unsre 
Ausg.  Bd.  30  \  278,  9.  41,  165,  5.  2')  die  Kühnheit.  "j  ^jg^  ^g„  Mann  zu 
urteilen  wagt. 


9ir.  1474. 

Sut^er  an  ^o^.  Stgrtcola  in  (Si^teben. 

[aSittenberg,]  9.  (September  1529. 

Srmuttgt  i^n  in  jeinem  Son|Iitt  mit  ^crjog  Ulrid)  Bon  SBürttemberg.  6r 
f)abe  bem  ©rafcn  ^Ilbredjt  öon  9JJanefcIb  ben  erbeteneu  Gnttuurf  ju  einem 
SSeranttüortungiäjdjrciben,  tote  9(gricola  es  gegen  bie  ^^ürften,  btc  ftd)  über  jeinc 
Sprid)tDörter}aminIung  bejc^toert  ^aben,  einreid)en  joUe. 


9Ir.  1474.  (September  1529.  151 

Driginnl:  «SSolfeuMttd,  Heimst.  252.  2,  3.  Srurfe:  ©d^ü^e  2,  108  („9ru§ 
einer  3lbid)vift  auf  ber  Uniocrjitötöbibliotfjef  ju  §elm[täbt");  be  5B}ette  3,  507; 
gnberä  7,  161. 

Venerabili  in  Christo  fratri,  M.  lohanni  Agricolg,  Eislebensis  iuuentutis 

institutori  fld  eliss  [imo  ]. 

Gratiam  &pacem  in  Domino.  Vidimus,  nouimus  tragediam,  quam  tibi 
excitat  T)xix  Virtembergensis^,  Mi  Johannes,  Sed  tu  fortis  esto  nee  metuas. 
5  ®§  ift  niä)t  fo  böfe,  al§  jte  e§  gerne  macE)en  toolten,  toixb  aud)  (ob  ®ot  tütl) 
nid^t  fo  böfe  lüerben.  Formaui,  quod  C[omes]  Albertus  petiit,  cahos  quod- 
dam  responsionis^,  quam  eidem  contra  illos  daturus  es.  Hanc,  oro,  pro 
tua  facultate  ornes  et  acnes.  Nam  metuo,  ne  Comes  Albertus  vllam  ibi 
vehementiam,  quantumuis  necessariam,  passurus  sit.*  Quid  enim  aget 

10  Tyrannus?*  Pars  factus  es  aduersariorum  eins.  Huic  parti  &  scen§ 
attemperandum  est,  donec  ipsa  iusto  &  legitimo  ritu  vincatur.^  Interim 
licet  facere  &  dicere,  qu§  tug  partis  sunt.  Audio  te  nimis  humilem  Prin- 
cipi  Hassi§  responsionem  ac  plane  palinodiam  cantasse*,  Quod  doleo; 
Sed  vt  hanc  quoque  rursus  reuoces,  consultxmi  videtiir»,  Vt  in  vestibulo 

16  seu  initio  responsionis  ad  Comitem  interseras,  Te  quidem  ante  satis 
humiliter  tentasse  pacem,  Verum  quando  ita  timiultuantur  nee  pacem 
volunt,  te  quoque  cogi,  iam  non  himiiliter,  sed  plane  &  iuste  rem  gerere, 
teque  penitere  frustrat^  humilitatis  etc.  Pissewant  librimi,  non  in  te, 
sed*»  sub  tuo  nomine  in  nos  omnes  virulentissime  scriptum'  acido  & 

20  amaro  animo,  execror.*  Sed  dabit  Dens  occasionem  reddendi,  quod 
meretur.  Interim  vale  &  saluta  omnes  tuos.  Tentatio  h^c  cedet  tibi  in 
bonrmi.  Salutat  te  &"  Elsam  tuam  Ketha  mea.  IX.  Septembris  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

*)  videtur  über  der  Zeile  nachgetragen  •>)  sed  <sub  te>  '')  &  <ketliain> 

1)  S.  0.  8. 145.  =)  5.  o.  S.  147.  B.  ^)  Walch':  „denn  ich  fürchte,  daß  Qraf 

Albrecht  darin  keine  Heftigl-eit  leiden  wird,  so  notwendig  sie  auch  sein  mag."  *)  Herzog 
Ulrich.  ')  Luther  meint:  Agrieola  sei  durch  den  Angriff  Passavants  auf  die  Seite  der 

Gegner  des  Herzogs  Ulrich,  d.  h.  auf  die  Seite  König  Ferdinands,  gedrängt,  und  dieser 
Partei  und  Bühne,  auf  der  er  jetzt  eine  Rolle  spielen  müsse,  müsse  er  sich  anpassen,  bis 
diese  Partei  durch  ein  gerechtes  gesetzmäßigesV erfahren  überwunden  sei.  ')  Am  24.  Juli, 
s.  o.  S.  145.  ')  Dementsprechend  sollte  Agrieola  schreiben  (o.  S.  148,  59  ff.):  „denn 

dasselbige  Büchlin  mit  der  allerunverschamtesten  .  .  .  Lugen  mich  aufrührisch  schilt, 
sampt  meiner  Gesellschaft,  welche  nichts  anders  sind  .  .  .  denn  D.  Martinus  und  M.  Phi' 
lipps  .  .  ."  ')  Landgraf  Philipp  hatte  an  Kurf.  Joh.  geschrieben,  er  „verhasse"  die 

Sprichwörtersammlung  Agricolas.  Luther  wiederholt  diesen  Ausdruck  (auch  in  Philipps 
Schreiben  an  seine  Räte  29.  August  1530,  CR.  2,  325)  in  bezug  auf  Passavants  StreiU 
Schrift  lateinisch. 


152  Sutf)et8  IBtieftf e"fiiel.  5rh.  1475. 

5«r.  1475. 

^urfürft  ^ofjann  an  ?utt)er. 

Sorgau,  28.  September  1529. 

Sutlier  foll  nad)  Seenbtgung  be§ SKarburger  Äolloquiumg  mitigonag  unb  SRe- 
lan<i)iijon  Bon  ©ifettad)  über  28eiba  nod)  ©c^Ieij  reifen.  SGSenn  er  ben  Äurfürften 
ha  nirf)t  mefjr  antreffen  follte,  mürbe  biefer  bafelbft  binterlaffen,  njobin  Sut^er 
ibm  nadjreifen  foIIte. 

£ut^er  fann  unfern  33rief  ftü^eften§  am  4.  Dftober  in  SRarburg  etfialten  ^afaen. 
®et  3:ag  Bon  Si^Ieiä,  auf  bem  fiutfütft  Qo^ann,  Sicarfgtaf  ®eotg  unb  bie  ®efanbten  be§ 
i!anbgrafen  (ber  ja  felbft  butd;  baä  9}!atbutger  SReligionägefptüdi  am  Gtfdjeinen  »er» 
^inbert  mar)  über  bie  fog.  Sdiniabadiet  9lrtitel  ali  ©lunblage  eine^  'Sünbniffeä  audi  mit 
ben  oberlänbifd)en  Stäbten  Derijanbeln  follten,  loat  auf  ben  3.  Cftober  angefeft  unb  fd)lo6 
am  7.  2er  fiuifürft  redjnete  mit  ber  3.'iöglid)ieit,  bafj  bie  biei  ®elel)rten  nod)  in  Sdjleij  ju 
tt)m  ftie^en  —  wenn  bie  S8ert)anbtungen  t)ier  fid)  in  bie  Sänge  äögen  unb  bie  in  SlJarfauig 
fef)r  Iura  icären.  ®a§  Se^tete  trat  aud)  ein  (infolge  be§  englifd)en  Sdnoeifecä),  baä 
(Srftere  aber  nid)t.  Späteftenä  am  S.  ftüf)  mufe  ber  Jiurfürft  £d)leiä  oerlaffen  £)abcn,  ba  er 
am  10.  in  Girimma  tuar.  E§  trat  alfo  ber  galt  ein,  ben  ber  fiurfürft  fd)on  »orgefetjen  I)atte, 
bafj  bie  ®elel)rten  il)m  nad)reifcn  müßten,  mal  fie  aud)  taten,  nad)bem  if)nen  (in  Qena 
am  12.  ober  in  Sifenberg  am  13.  Citober,  ogl.  $.  giemming  in  ThStKr.  1916,  e.  517) 
bie  Slfareife  beä  Surfürften  narii  Sorgau  gemelbet  tüorben  nmr.  gfür  bie  l)ertömmlid)e  9iJei« 
nung,  bafe  bie  brei  ^eimteifenben  äSittenfaerger  5t)eoIogen  erft  jegt  untermegä,  etma  am 
7.  Dttober  in  ßifenad),  bie  Sdnoabad)er  3trtitel  abgefaßt  unb  an  ben  Surfürften  gefanbt 
Ratten,  ergibt  fid)  fein  Stnijalt.  §.  0.  ©e^ubert,  33efenntniäbilbung  unb  DieligionlpoHtif 
@.  23ff. 

OriginaHonäept:  SDSeimar  förgänäxmggbanb  N  48  (C.  Num.  18  ju 
pag.  72).    ©ebrucft  bei  Surfbarbt  S.  165  unb  ©nberg  7,  162. 

Unfern  ©ruß  juöor!  ®£)rtt)trbiger,  §o(i)geIa^rter,  Siebet,  5tabäd)ttger ! 
5Iu§  fonberlidjen  furfallenben  unb  beroegenben  Utfad)eni  ift  unfer  gnäbtg§ 
33egef)rn,  toenn  ^1:)x  bie  Sachen,  berroegen  3I)r  6ud)  ju  unferm  lieben 
Ofieim  imb  @d}h3ager,  bem  Sanbgrafen  ju  Reffen  ic,  gegen  SlJartburg 
begeben,  au§gerid}t  unb  abgel}anbelt,  ^z  tüoltet  ®ud)  al§bann  neben  s 
jßoctor  3ona§  imb  ^f)ilipp  9JJeIand)ton  öon  ©ifenad)  bemnäd)ften  ju  un§ 
gegen  (3d)lei^  fügen,  ben  9Seg  öon  ©ifenad)  au§  erftlid)  uf  2Set)ba  unb  furber 
gegen  (S(f)Ici|(  ne{)men,  unb  bie  anbetn,  fo  mit  Gud}  gereift,  furber  beio  SSeg§ 
nad)  SBitnberg  tuieberumb  rtjeifen,  imb  ob  ^i)x  un§  bielleic^t  be§  Drt§  ju 
®d)Iei^  nit  ontreffcn  toutbt,  fo  toolln  tnir  bafelbS''  öerlaffen,  ttiot)in  ^r  lo 
un§  furber  nod)folgen  unb  antreffen  foüct. 

SBoIIet  aud)  unfer  srtjen  einfpännige  .tned)t2,  fo  wir  Eud)  jugeorbent, 
bei  (£ud)  bef)alten,  beö  3Serfef)en§,  fie  tüerben  tuol)!  tx)iffen,  luo  fie  i&ud)  oon 
@i|nad)  au§  ufl  negift  nac^  ©d)Iei^  äufuljren  follen.  2)a§  roollten  lüir  6ud) 


9Jr.  1475.  1476.  (September  1529.  153 

15  gnäbiger  5f?etnung  ntt  berfialten  iinb  tut  im§  barort  ju  ©efallen.  Saturn 
Sorgaiü,  Stenötag^  am  ^Ibenb  M[d)acli$  Amio  Dom.  1529. 


*)  Ursprünglich:  mit  bcm  Sermonn  üon  QSeta  Sfmbtmonn  —  (Sud)  anäu,^aigen. 

')  Wahrscheinlich  denkt  der  Kurfürst  an  den  dringlichen  Brief  des  Landgrafen  vom 
14.  September,  s.  u.  (v.  Schubert  S.  219^).  ^)  gregarios. 


5«c.  1476. 

!^utf)ev  an  feine  %xa\x. 

[9Karburg,]  4.  Oftober  1529. 

■Sas  ©efpräd)  f)abe  mit  einer  faft  Bölligen  ßiuigimg  geenbet,  bie  ber  Sanb« 
graf  tjeute  gu  tjertioilftänbigeti  \\\d)c.  Worgen  ober  übermorgen  lüoüen  bie  2Bit= 
tenberger  aufbred)en.  Stätf)e  foli  'öugenbagen  oon  ben  SIrgumcnten  ßiuingü^  unb 
ötoIampabS  berichten.  9?ad)fd;rift:  33renä,  Dfianber  unb  ©tepbnn  9tgricoIa  ftnb 
au(^  ^terl)er  gefommen.  S)er  englifd)e  Sd}irieiB  graffiert  in  SOJarburg. 

Segen:  „J&eute  ^anbelt  ber  Sanfagtaf,  ob  luii  fönntcn  ein§  werben,  . .  .  2a  arbeit 
ber  Sanbgrof  l)cftig  .  .  ."  modjtc  id)  annefjmcn,  bafe  unjer  Srief  gejdirieben  jet  mäfjrenb 
ber  SfadiPer^anbiungen,  bie  am  Slforgen  bc§  4.  E!tober§  auf  S3eranlajiung  beä  2anb« 
grofen,  „befjen  ßätjigfeit  ^öd)ftcr  5?eiiiunberung  inert  ift",  siriid^en  Öut^cr  unb  9J?clan» 
d)t^on,  unb  3iuingli  unb  Cfolampab  einel»  unb  smifdien  58renj  unb  Cfianber,  unb  33ucer 
unb  öebio  anbererjeitä  ftattfanben.  9Im  3.  Ettofaer  nadi  ber  offiziellen  33eenbigung  be* 
Kolloquiums,  aber  nod)  nor  bem  Slfaenbeffen  befd)idte  $f)ilipp  bie  SutJ)ert(d)en  einzeln 
unb  fragte  fie,  ob  fie  gar  fein  SJJittel  jur  Cinigung  roüfeten  unb  in  gar  nid)tä  roeid)en 
Wollten.  Er  fanb  fie  äu  einem  griebenSoorfdilag  bereit,  aber  bie  ©egner  madjten  Sdjwierig» 
feiten.  %a  öerfammelte  er  fie  alle  ju  ftci»gefelligcm  öebantenauStaufd)  an  feinem  Jifd) 
unb  ^ie6  fie  bann  am  näd)ften  SlJorgen  ot)ne  il)n  fid)  weiter  befpred)en.  3"  ber  2.  öiruppe 
lom  eine  ftontorbia  äuftanbe.  Sucer  gab  ju,  „G^riftuS  2eib  wäre  im  9}ad)tma^l  unb  würbe 
in  unb  mit  bem  SJrot  geben  ben  ©laubigen";  nur  bie  manducatio  infidelium  gab  er  nidit 
äu;  aber  bie  2ut{)erifdien  fd)obcn  biefen  Streitpuntt  faeifeite.  9JHt  biefer  gormel  ging  iöucer 
äu  Sfoingli  unb  Cfolampab.  Slber  biefe  rebeten  it)m  ab,  fo  bafj  er  aud)  felbft  wieber  ab» 
fiel.  aSerljanblungen  jwifdjen  Sutfjer  unb  93Seland)tt|on  unb  §ebio  oerliefen  freunblid), 
aber  ot)ne  pofitioeg  9!efultat.  gwinflli  u"^  Otolompab  wollten  nidjtä  wiffen  non  einer 
neutralen  gormel,  bie  il)nen  nid}t  „au^reidienbe  ßSarantien  für  ben  9tu0fd)luf5  einer  frafe 
materialiftifdjen  gajfung  unb  für  eine  bauernbe  ?lnerfennung  be§  §eimat§red)tel  if)rer 
geiftlid)cn  2^eutung  bot."  .ö-  U-  Sdiubert,  53efenntni§failbung  unb  9}eligion§politif  2.  97ff.; 
berf.,  Sie  9tnfänge  ber  eoangelifd)en  S3efenntnilbilbung  big  1529/30,  Seipäig  1928, 
©.  37 ff.;  SB.  toller,  Sog  SOJarburger  Keligionägefprädj  1529,  Seipäig  1929,  ©.  131  ff. 

§anb  id)r  if  tl  id) :  @otf)aA  397, 85'';  93remen  all,  56»;  Hamburg,  Supellex 
epistolica  1  toi.,  83^  (tuertloje  fpäte  3tbfd)rift,  Dgl.  AfRg.  26,  6).  ©ebrudt: 
2.  Sf)r.  SJJieg,  Monumenta  piet.  et  litter.  (Francof.  1671)  39,  toogu  Bibl.  Bremens, 
cl.  4  fasc.  5  (1721),  p.  934  bemertt  toirb,  ha"^  ber  9tbbrud  mit  bem  Original  über= 
einftimme,  unb  auc^  bie  9tbreffe  ^ingugefügt  toirb;  Seipj.  Suppl.  S.  62;  SSalc^^ 
21,  299;  SBald)  ^  21,  1366;  be  SSette  3,  512;  (£rl.  54,  107  9Jr.  297.  S8gl.  enberg 
7,  167. 


154  Sutt)etä  Sriefmetf)|el.  9Jt.  1476.  1477. 

aRetnem  freunbIi(f)eTt  lieben  §erm  Äatfiarina  Sutqerin,  ©octorin, 
^rebigerht  jtt  Söittenberg. 

(Snob  unb  5i:iebe  in  KI)ri[to.  Sieber  ^ett  ftätl)!  SBiffet,  ba^  unjer 
freunblid)  ®efpräc^  ju  Marburg  ein  6nbe  f)at,  unb  jeinb  faft  in  allen 
©lüden  einö,  oI)nc  ba^  bie  ÜBiberteil  reoltten  eitel  35rot  im  5tbenbma{)I  s 
behalten  unb  (5I)riftum  geiftlid)  barinnen  gegentüärtig  befennen.  ^eute 
^onbelt  ber  Sanbgraf,  ob  lüir  tonnten  ein§  loerbcn,  ober  boc^  gleic^iüof)!, 
\o  mr  uneing  blieben,  bennod)  Vorüber  unb  ßljriftuö'  ©lieber  unter  einanber 
un§  I)alten.  'Da  arbeit  ber  Sanbgraf  tieftig.  3lber  mir  wollen  bc§  'örübern 
unb  Olieberä  nt(^t,  frieblid)  unb  gut§  wollen  mir  luo^l.  Qd)  acl)te,  morgen  lo 
ober  übermorgen  wollen  wir  aufbrect)en  unb  gu  @.  ®n.  ^erm  gen  Sd)l. 
in  aSoigtlanb  5iet)en,  baiiin  un§  @.  Ä.  'Q.  &.  berufen  ^at. 

Sage  bem  §errn  ^ommer,  ba'^  bie  beften  3lrgument  feinb  gewefen 
be^  3*T'i"9l"f  ^<^'&  corpus  non  potest  esse  sine  loco,  ergo  Christi  corpus  non 
est  in  pane,  be§  Oecolampadii:  bie§  Sacramentum  est  signum  corporis  is 
Christi.^  ^ä)  ad)te,  ®ott  ^abt  jie  oerblenbet,  ba'!^  jie  nid)t§  l^aben  muffen 
fürbringen.  Qd)  ^<^^^  öiel  §u  tim,  unb  ber  SSott  eilet.  Sage  allen  gute  9Jad)t 
unb  bittet  für  unä !  Sffiir  feinb  nod)  alle  frifd)  unb  gefunb  unb  leben  wie  bie 
gürften.  Äü^t  mir  Senägen  unb  ponogen !  9lm  Sage  ^rancifci,  1529. 

6.  williger  2)iener  20 

5!)lartinu§  Sut^er. 

Sodann  SSrenj,  5tnbrea§  Dfianber,  ®octor  ©tept)on  öon  9tug§fpurg2 
feinb  aud)  I)ier  tommen. 

Sie  feinb  l)ier  toll  worben  mit  (Sd)Wei6fd)reden',  geftem  f)aben  fid) 
bei  fünfzig  geleget,  beren  feinb  ein§  ober  jwei  geftorben.  25 

^)  Käthe  konnte  sieh  an  einer  lateinisch  geführten  Diskussion  beteiligen,  vgl.  U.  A. 
Tischr.  4,  Nr.  4S60;  5,  Nr.  5567.  ^)  Agricola  RE.  ^  1,  254.  ')  Vgl.  Melanchthon 

an  Camerar  5.  Oktober  CR.  1,  1098:  'Landgravius  properavit  dimittere  conventum 
propter  pestilentiam  grassantem  eo  loco'  und  ähnlich  an  Joh.  Agricola  12.  Oktober 
CR.  1,  1107,  sowie  Enders  7,  168*  und  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  93'. 


mr.  1477. 

?ut^er  Qit  iRüotauS  ®er6el  in  (Strapurg. 

gjJarburg,  4.  Dttober  1529. 

^üi  ba§  gfjefultat  be§  SKagbeburger  9ieligionigefpräd)§  oerweift  er  if)n  auf 
ben  münblid)en  93eri(^t  unb  einen  „3ettel"  ber  Stm^burger  ©efcnbten. 

Unjct  Stief  i[t  geid)rteben  norf)  ben  9Jarf)öer^anbIungen  be§  4.  Dftptiet^  (0.  S.  153). 
e§  ift  Borauggcjeft,  bog  bie  Jeilneljmet  am  9?eIigion§gejpräd)  bie  „äifatbiirger  9IrtifeI" 
untetjdjtieben  {)aben,  mit  bem  nur  V«  dissensus  im  15.  Jlititel  (Unjre  'äluäg.  Sb.  30»,  170, 


mt.  1477.  1478.  Cftobet  1529.  155 

ffiametau,  J!utf)et^  Stellung  ju  ben  3ettgcno[(en  Ktagmuei,  Stfingü  ^nb  Welanditlfon, 
S9J.  OU0:  Seutfd)  engl.  33Iättet  31,  £.  18).  i.'iit[)ct  l)at  unfern  S3tief  bcn  Ijeimreifenben 
Sttogbutgct  Oiejnnbten  (b.  f).  S^uccr/  Siebio  unb  5atob  Sturm)  mitgegeben.  9JHt  ber 
scheda  tnnn  ober  nidit  ber  *)JlafQtbrud  ber  äthirluirgcr  9Irtifel  gemeint  fein  (gegen  (£nber§ 
7,  167=  unb  llnfre  'ülu^g.  58b.  30 ^  102A),  bo  Sut{)er  am  5.  nQd)m.  mit  ben  SJürnbergern 
abreifte,  ber  *|Slatatbrud  aber  erft  stuei  Stunben  nad)  il)rer  ?lbreife  ausging  (llnfre  9lu^g. 
S3b.  30*,  965),  (onbern  eine  ^anbfdjrift  (btc  ^u  ber  Saffcler  unb  ber  3ürid)er  I)in,5utommt ; 
in  ber  Äaffeler  tjnbcn  juerft  bic  SBittenberger,  bann  bic  Sdjiuei.jer,  enblid)  bie  Stra6burger 
unterfdirieben;  in  ber  ^üridier  ift  bie  9!eil)cnfolge:  Sdjtueiäcr,  Strafeburger,  SBittenberger; 
in  ber  Strafeburgcr  mar  motil  bie  31eil)cnfolgc:  Strafeburger,  Sd)roeiser,  SBittenberger). 
§onbfcl}riftacf):  ©ot^a  A  397,  87»;  9{oftod,  9lunfatier<§f.  (3cf)irrmacf)er 
®.  222);  ssolfcnbüttel.  Heimst.  76,  87^  ©ebvurft:  Uufd)ulbicjc  9fad)nd)ten 
1721,  S.  718;  ©trobel^Ütaimer  £.  162;  be  Bette  3,  511;  (gnbers  7,  166. 

Ad  Nicolaum  Gerbellium,  Doctorem  Iuris  in  m-be  Argentina. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quantum  profecimus  in  concordia 
dogmatum  hie  Marpurgi,  intelliges,  mi  Gerbelli,  tum  ex  ore,  tum  ex 
scheda  vestrorum  legatorum.  Nos  sane  cum  nostra  satis  fortiter  defen- 

5  derimus,  et  illi  multa  de  suis  cedentes,  uno  isto  articulo  de  sacramento 
altaris  pertinaces,  dimissi  simt  in  pace.i  Quod  fecimus,  ne  nimis  emungendo 
sanguincm  eliceremus.-  Charitatem  et  pacem  etiam  hostibus  debemus. 
Sane  denimtiatum  est  eis,  nisi  et  hoc  articulo  resipiscant,  charitate  quidem 
nostra  posse  eos  uti,  sed  in  fratrum  et  Christi  membrorum  numero  a 

10  nobis  censeri  non  posse.  Tu  iudicabis,  quid  fructus  hinc  natum  sit;  certe 
scandali  pars  non  minima  tolli  mihi  videtur,  ubi  contentio  scribendi  et 
disputandi  publice  adimitm-;  quin  tantum  efEecturos  nos  esse  non 
sperabamus.  Utinam  et  ille  reliquus  scrupulus  per  Christum  tandem 
tollatur,  Amen.  Vale,  mi  frater,  et  ora  pro  me.  Marpurgi,  4.  Octob.  1529. 

15  T.  Martinus  Luther. 


')  Walch^:  „Da  wir  allerdings  unfern  Standpunkt  tapfer  vertraten  und  jene  vieles 
von  dem  ihrigen  preisgaben  und  nur  in  dem  einen  Artikel  hartnäckig  blieben,  wurden  sie 
in  Frieden  entlassen."  ')  Prov.  30,  33.  Vgl.  Enders  9,  152^;  Erasmi  adagia  1,  5,  67 

(p.  182)  i  Wander,  schneuzen  Nr.  1.  4j. 


9?r.  1478. 

^\xi\)tx  unb  90lelancE)t^on  an  ^anbgraf  ^^iüpp  öon  Reffen. 

[SRorbutg,  5.  (?)  Dftober  1529.] 

Setueifen  mit  patriftijd)en  Stellen  bie  9?calpräfenä  (£t)rifti  im  2lbenbma{)l. 

aKeIand)tf)on  erh)äf)nt  uufer  6tüd  in  feiner  9JeIation  über  baä  9JJarburger 
(SJefpräd),  bie  CR.  I,  1098  9Jr.  637  abgebrndt  ift.  $ter  ^eigt  eä:  „Sicroeil  aber 
Dfionber  unb  SBrentius  nid)t  gef)öret,  ^abcn  loir  eine  Scf)rift  an  meinen  gnäbigen 


156  Sutl)ct8  ajriefwed)jel.  5h.  1478. 

Ferren,  ben  Sanfagrafen,  jule^t  geftcllet,  barin  öiel  Sprücfie  ber  Stlten  angejeigt; 
benn  ber  SSiberpart  berü^mct  jid)  oft  ber  Sßäter;  barum,  bamit  mein  gnäbigei 
§err,  ber  Sanbgraf,  geioiiie  unb  tiare  £prüd)e  au§  ben  58ätern  ^ätte,  finb  flare 
Sprü(f)c  erjä^let  roorben,  barinnen  angejeigt,  baß  bie  3(Iten  unfrer  Meinung  qc 
mefen."  9JJeIand)t^on  t)at  bie  9?clation  am  17.  DItober  in  Jorgau  für  ben  Sur» 
prinjen  niebergejd)rieben  (§.  ü.  2d)ubert,  Setenntniebilbung  unb  9ieIigion^* 
politif  (S.  27 1).  Sßeit  'Sietridi  Ijat  bie  Sdelation  unb  unfer  Stüd  an  Spengler  ge* 
fd)i(ft.  2)ie  beiben  Stüde  finben  fid)  baljer  im  3pengler»Sobej  ber  SJürnberger 
Stabtbibliotfjef.  Sie  finben  fid)  über  aud)  in  bem  Srec-bener  58eit  ^ietrid}*ÄobeE 
C  351^:  95  »  unfer  Stücf,  103*  bie  Stelation.-  Sie  finb  gefd)rieben  oon  einem  ber 
3 — 4  Sdjreibcr,  bie  ^ietrid)  Ijerangejogen  I)at;  unfer  Stürf  trägt  Don  Sßeit 
5;tetrid)5  §anb  bie  Überfc^rtft:  „i8erid)t  2.  Sut^er»  Dnb  feines  teiles  an  ben 
Sanbgrafen  ber  Xifputatio  ^alb  ju  fflJarburg"  unb  bie  Unterfd)rif t :  'M.  Lutherus 
post  coUoquium  Marpurgi  liabitum  Landgravio  scripsit.'  Ser  ^auptoerfaffer 
ift  aber  9D?eIand)tf)on,  ber  bie  ^ufammenftellung  oerarbeitete  ju  feinen  'Senten- 
tiae  veterum  aliquot  scriptorum  de  coena  Domini  bona  fide  reeitatae'  (=  CR. 
23,  733 — 752,  f.  o.  S.  86^,  ögl.  aud)  Pontien  Polman,  L'Element  Historique 
dans  la  Conlroverse  religieuse  du  XVI  ^  Siecle,  Gembloux  1932,  p.  35).  SSo^l 
erft  am  5.  Ottober  roirb  unfer  Stüd  entftanben  fein  (D.  Schubert  S.  40). 

asir  legen  bie  9lbfd)rift  in  Bresben  C  351  jugrunbe.^  Srude:  9lieberer, 
9Jaii)rid)ten  jur  ündnew,  ©eleljrten»  unb  Südjergefd).  2,  349;  be  3Bette  3,  508; 
gri.  54,  103  m.  296;  aSald}^  21,  1362.  S^gl.  (Subers  7,  164. 


')  EttDorben  1872  au§  bem  e^emal.  öetbegenfdien  9(ntiquariat  in  Nürnberg  1872. 
Stammt  au§  ber  93tbIiDtt)ef  bei  om  15.  9tuguft  1770  aU  ^:j!rebiget  ju  St.  Sebalb  unb 
8tabtbibIiotf)etat  in  5fütnberg  oerftotbenen  'ütbam  SJubrlpf)  Solgei.  35gl.  Seibemann, 
3tid;r.  f.  b.  ^iftox.  Itjeologie  1874,  115ff.;  Snbetg  l,245i;  ö.  Sowerauin:  Sutt)etftubien 
1917,  ©.  3.  Qieorg  58erbig,  Acta  Comiciorum  Augustae  ex  litteris  PhUippi,  lonae  et 
aliorum  ad  M.  L.  1907,  Iff.  :^at  gejeigt,  ba^  biefer  ^tesbenet  unb  ber  92ürnberget  Seit 
Dietrirtj-Sobej  Solgeri  38  urfpiünglidi  ein  äufammentjängenbeS  ©anje  bilbeten  (ügl.  ba^u 
i^.  Solbe,  'Seiträge  ä-  bai)et.  fiird)engefd).  14,  138).  ^)  Qdi  »etäeid)nc  ^ier  nod)  bie 

Umid)td)t:  93  •>  bie  Qni'ttuttion,  bie  2utf|et  bem  am  17.  ^ejember  1534  oon  SSittenbetg 
nad)  Saffel  abreifenben  9JJeland)tt)on  mitgab  für  bie  mit  58ucer  äu  fü^tenben  Ginigung^ 
üett)anblungen  über  bas  menbmat)!  =  Unfte  9Iugg.  m.  38,  298 f.,  fd)Iie6t:  Buceri 
responsio  infra  est,  99*:  Sententia  de  tumultu  Islebii  contra  PtiUippum,  quod  prius 
Sit  docenda  poenitencia  quam  fides  =  Enber§  17,  212f.,  99*:  Rhapsodie  colloquiii  ad 
Marburgum  =  Unfte  21u0g.  S?b.  30^,  156 — 158,  101'':  Buceri  sentencia,  qua  superiori 
Lutheri  sentencie  respondit  =  Gnbetä  10,  105—108  (Unfte  9Iugg.  «b.  38,  299),  102 •>: 
§en  58ucetu§  . .  .'  =  CR.  2,  807 f.  (Unfte  9tu§g.  ebb.),  107  ^  beä  gegentaitä  funbament  .  . . 
=  Enbeig  7,  164  (Unfte  9Iu§g.  30',  ISO^;  ü.  Sdjubett  S.  106;  SUB.  ft5{)Iet  S.  5.  135). 
*)  Unfte  9tu§g.  33b.  30 ',  99«  mirb  ein  „33erici)t  an  Sanbgtaf  "^pipps  ju  .lieffen  oon  ber 
§»anbelung  ju  9)iatpuig  Anno  1529"  in  SSolfenbüttel,  Heimst.  76  ctiuä^nt,  ber  fid)  auS, 
9KeIanc^t{)ong  SRelation  unb  unfetm  Stüd  äufammcnfep. 

6.  %.  @.  ^aben  gef)ort,  rote  bie  alten  Scriptores,  al§  nämlid)  5tugufttnu^, 
m  biefer  ^cmblung  angejogen*^  ba^  Kf)rtftu^  ein  maijxen  2etb  ijobe,  ba^ 
ein  Seib  einen  fRaum  etnnet)me,  ba^  Sacramente  3ei(f)en  finb.  8old^e 
roeitlöuftige  unb  ftembbe  Sprud),  fo  bie  33ätter  an  anbem  Drten,  bann 


9h.  1478.  OHobet  1529.  157 

5  im  5?acf)tmal}I,  unb  in  anbem  @ad}en,  bann  im  'ilbenbmai)l,  gerebt  ^aben, 
werben  bennocf)  ju  bem  Sacramcnt  gejogcn,  batau§  mon  bod)  ntd)t§  üon 
biefer  (Bad)  fdjUefjen  fann.  ®ann  btefer  ©pvud)  feiner  bie§  offentlid)  faget, 
ba^  Sfiriftu?-'  Seit)  nid^t  mag  im  '3?ad)tmaf)I  fein.  2)iemeil  aber  ®.  g.  dJ.  nid)t 
and)  anbere  Sprud)  ber  3llten  ge{)oret,  barinnen  itjr  SKeinung  !Iar  au§ge» 

10  brudt,  unb  bie  eigentlid)  unb  allein  üon  biefer  (Bad)  lauten,  ^aben  toir  unfet^ 

dJetuifjenS  tjaib  nic^t  fonnen  untetlaffen,  (£.  2r.  ®.  foId)e  (Sprud^  anju» 

jeigen,  unb  bitten  umb  ®otte§  millen  in  aller  llntertänigleit,  @.  %.  ®. 

wollen  fie  lefcn  unb  bemegen.  Sie  ©ad)e  ift  nid)t  fo  gering,  al§  fie  roätinen, 

_  fonbern  betrifft  @otte§  @t)re  unb  unfer  aller  Seelen.'' 

15'  'Serbalbcn  5fot  ift,  bafe  mir  un§  mot)l  furfef)en  unb  nid)t  öon  3Borten 
be§  ©öangelii  fallen  burd)  mcnfd)lid)e  58emunft  ober  frembbe  ungereimpte 
©prud);  benn  6.  f^.  ®.  merben  befinben,  baf3  bie  eilten  nid)t  anberä  ge» 
lel)ret'',  benn  mie  bie  SBort  be§  ©öongelii  lauten  unb  loir  lehren,  ^un  !ann 
©.  5.  ®.  ou§  ^ol}em  d)riftlid)em  unb  fürftlid)en  Sßerftanb,  bamit  ®.  %.  &., 

2(1  ®ott  l)ab  2obe,  reid)lid)  begabt,  felb§  mol)l  ermeffen,  mie  befd^roerlid)  e§  fei, 
Don  ben  SBorten  be§  ©öangelii,  bagu  aud)  Oon  ber  ganjen  alten  Äirdien  ju 
meid)en,  ol}n  genugfam  llrfad)en.  SBie  aud)  folid)§  ju  oerantmorten  fein 
inerbe,  wirb  man  im  5lu§!ef)ren^  finben. 

SBir  Ijaben  aud)  l)iebei  ongejeigt,  mo  man  bie  (Sprud)e  finb,  ba§  man 

25  fie  leid)tlid)  finben  mog,  mo  (£.  %.  &.  St)t°  bie  ganj  5Rebe  bei  einem  ©prud) 
wollen  furtragen  laffen,  unb  fel)en,  ba§  nid)t  bon  geiftlid)er  ^iefeung  allein, 
fonbenx  !lor  üon  ber  äuf3erlidKn  gerebt  wirb.  2)enn  unfer  SBibberpart  will 
foldie  Sprudle  auf  geiftlic^e  S'JieBung  beuten,  berl)alben,  iia%  oft  babei  ba§ 
fed)ft  ilapitel  igo^anniö  angezogen  wirb.  9Jun  l)aben  bie  5llten  bei  bem» 

30  felbigen  5?apitel  oft  tiom  ©acroment  gerebt  unb  it)re  SJZeinung  bon  äu^er* 
lid)er  9Jiefeung  angejeigt. 

Hilariiis  de  trinitate  1.  VIII.* 
§ie  fielet  man,  wie  er  fprid)t,  ba^  (S^riftu?  waf)rlid)  unb  natutlid) 
empfangen  wurb,  nic^t  allein  geiftlid). 

36  Chrysostomus  in  loh.  Homil.  XLV.* 

SBir  ^aben  bie  5nid)t  unfer  SBobltat  empfangen  etc.  re  ipsa  etc.  ^ie 
fte^t  tlar,  ba'^  wir  nid)t  allein  burd)  bie  Siebe,  fonber  re  ipsa  eingeleibet 
werben. 

5JJan  befe{)e  auä)  Chrysostomus  Homil.  83^,  ba  finbet  man  fein  9Jlet« 
io  nung  nad)  ber  Sänge. 

Cyprianus  1.  I.  ep.  2.^ 
®ie  wir  t)ermal)nen  unb  reijen  2c. 

Irenaeus  1.  IV.  cap.  34.' 
SBie  fonnen  bie  wiffen,  ba^  ba§  SSrob  ba§  ©acrament  fei  k. 


158  2utf)et§  33tiefroecf)H-  ^Jt.  1478. 

3n  biefen  SBorten  fttoft  ^i^enäug  bie  Se^et,  bte  totber  bie  ®ott{)ett  « 
(If)riftt  lcf)rctcn,  unb  tuiU  \o  Wichen:  Wcixe  6^riftu§  ntd)t  tt)af)rer  ®ott, 
fo  müd)t  er  nid)t  an  öiel  Orten  fein.  So  folgt  nun,  ba^  feine  Slleimmg  ba^ 
ift,  boB  6^riftu§  leibücf)  im  (Sacrament  fei. 

^pernad)  f^3rid)t  er  aud):  SSie  fpre(f)en  fie,  ba^  ba^  Steife^  »ergebt  jc. 
^ie  ftcl)t  !lar,  baß  ba§  ffleifcf)  gefpeifet  wirb.  su 

Cyprianus  fpri(i)t  in  quodam  sermone  de  coena  Domini*,  ba^,  tt)ic 
ei)riftu§  ätüo  Staturen  fiat,  bie  göttlicf)e  nnb  bie  menfcf)Iicf)e,  alfo  feien  im 
Sacrament  33rob  unb  ber  Seib  ß{)rifti.  Videantur  caetera. 

Vulgarius*   in  Matth.  fprid)t  mit  flaren  SBorten:  ©firiftuS  :^at  ge= 
fproci)en:  ^a§  ift  mein  Seib,  nirf)t:  %a§  ift  meine§  Seibä  3eiö)en,  auf  ba^  55 
man  berftrmbe,  ba^  fein  watjrer  Seib  ba  ift;  unb  biefe  SKeinung  fe^et  et  oft 
in  anbem  ©üongeliften  unb  in  $aulo.  'Diun  ift  Vulgarius  alt  unb  bei  ben 
®ried)en  fd^ier  ber  beften  Se{)rer  einer. 

Cyrillus  in  loh.  \Y.^°  fprid)t  !Iar,  ba'!^  tt)ir  nic^t  allein  burcf)  bie  Siebe 
mit  Et)rifto  bereinigt  werben,  fonbcnt  aud)  leiblid),  item  mit  natürüd)er  uo 
9}ie|ung,  unb  gibt  ein  ©jempel  Dom  3Sad)§,  ba§  gu  anberm  "iSaä)^  getan 
unb  barein  jergoffen  wurb. 

9Jian  ^at  aud)  jwei  33ud)er  Don  Ambrosio  de  mysteriis  initiandis^^ 
unb  de  sacramentis  i^,  barin  unfere  SJJeinung  Ilar  gefd^rieben  fte^t. 

■iSarauf  antwort  unfer  SBibberport,  man  wiffe  nid)t,  ob  ba§  SSud)  de  es 
sacramentis  Ambro.sii  fei.  $lber  olfo  mod)t  man  fobiren,  wa§  man  wollt, 
darüber  finb  biel  Stnseigung,  ba'^  e§  Stmbrofii  fei,  unb  ob  e§  fd)on  nid)t 
?lmbrofii  wäre,  wei^  man  bod),  ba'^  e§  fe^t  alt  ift^^,  unb  allegirt  wirb  in 
Decretis^*  unb  fonft  al§  eine  alte  @(f)rift.'= 

•Sieg  f)aben  wir  @.  %.  ®.  imtcrtäniger  Weinung  anjeigen  wollen;  'o 
benn  wiewol)!  unfer  ©taube  allein  auf  ®otte§  SBort  ftet)n  foll,  fo  ift'§ 
bennod)  troftlid)  gu  wiffen,  ba^  unfer  ®Iaub  3eugni§  in  ber  tird)en  t)at. 
(S§  ift  gar  ein  blob^^  1)ing  umb  ein  @e wiffen;  barumb  in  folc^en  großen 
Sad^en  nid)t  freoelid)  gu  I)anbeln,  unb  folt  o^n  !Iat  ®otte§wort  nicf)t  5ieue§ 
furgenomen  werben.  « 

2)ofe  aber  unfer  SBibberpart  öermeint,  fie  1:)ab  UrfocE)  genug  i^rer  Sef)t, 
befotgen  wir,  fie  feien  berfialben  nod)  nic^t  im  ©ewiffen  f)od)  angefod)ten 
worben,  unb  achten  wot)I,  bafe  fie  e§  gut  meinen,  aber  man  wirb  befinben, 
ba^  i^te  2(rgument  bem  ®ewiffen  nid)t  genug  tun,  wibber  bie  ßigenfdjoft^* 
ber  SBort:  Hoc  est  corpus  meum.  so 

Sie  ^abcn  fumcfjmlicE)  gwei  Argimicnta.  ®a§  erfte:  Qot).  6.  wirb  Der* 
wotfen  bie  äufeerlid)e  ^Jiefeung,  barumb  ift  nicE)t  ju  galten,  ba%  S^riftu§ 
öufeerlid^e  SJiegung  t)abe  wollen  gebieten  im  Sacrament,  aU  bie  er  guöor 
toetworfen  ^at.  ©ieä  3lrgument  ergwingt  nid)t  mel}t,  fo  man'§  fcf)on  lang 
!)in  unb  l)er  wirft,  benn  ba^  äufeerlidtie  ^liefeung  o^n  ©tauben  oetwotfen  . 


!Rt.  1478.  Oftober  1529.  159 

ift;  benn  EI)riftu§  le'^ret  im  felbeit  Sapitel,  man  muffe  an  i{)n  glauben, 
gleif^  eifen  an  tfjm  felber  ttjerbc  nidjt  Reifen,  aber  ©lauben  babei  Ijilft. 
Sllfo  bringt  St)riftuö  bafelb  auf  ben  ©louben  unb  orbnet  ni(f)t  toon  einem 
äuf;erlid)en  33ett;  aber  I}ernarf)  im  9larf)tmat}I  orbnet  et  ba^  äu6etli(^e 

90  32Jer!;  ba§  follen  luir  billig  aud)  l]alten  unb  fein  Drbnung  nid)t  Derad)ten 
unb  bie  SSort  ni(f)t  unfer§  (Gefallene  beuten. 

S)a§  onber  Slrgument  ift  ba§>:  "Dieweil  ©{)riftu§  ein  maijxen  Seib  f)ab, 
fo  müffc  berfelbige  Seib  on  einem  Ott  fein  unb  !unntc  nirf)t  t)ie  unb  bott 
fein.  ®ie§  3ltgument  ift  nid)t  ou§  bet  ®d)tift,  fonbetn  ift  93etnunft.  2)enn 

95  wo^et  wiffen  toit,  ba^  ßt)tiftu§  md)t  betmoge  t)ie  unb  anbet^mo  fein?  ®o 
oermag  9?cmunft  mibber  ®otte§  3Bott  ntt  beftel)en  in  bet  ?(nfecl)tunge  unb 
@otte§  @etid)t. 

®te§  finb  bie  fumet)mften  2lrgument,  fo  fie  fül)ten.'  darauf  triffen 
reit  un§  nid)t  ju  öerlaffen,  unb  bitten  ß.  5-  ®-  untJ"  ©otte^  »uillen,  6.  g.  ®. 

100  wollen  ale  ein  d)tiftlid)ct  5'"i^ft  ^i^fc  Bad^e  ju  ^et§en  nehmen,  unb  nid)t 
geftattcn,  bafe  et>ua§  furgenommen  werbe,  barau§  weitet  Stgerni^  unb  58e= 
fd)Wenmg  folgen  moc^t.  @.  i^.  ®.  fefien,  wa§  Unrat  au^  3Setad)tung  be§ 
(3actament§  folgt.  Sitten  aud)  in  ollet  Hntettänigfeit,  6.  5.  ®.  wollen  un§ 
gnübiglid)  biefe  einfältige  @d)rift  ju  gut  galten,  bie  Wir  (S.  %.  @.  ju  übet=' 

105  retd)en  butd)  unfet  (Sewiffen  betutfad)t  finb,  unb  finb  S.  5-  ®-  untettänig» 
lid)  äu  bienen  allzeit  beteit. 


*)  ünäogen  Dr.         *>)  de  JTette;  fiter  scheint  „^eil"  zu  fehkn.         ")  bie  Wlten  — 
gelel)tet  /eÄft  Dr.  ^)  t)t)e  ßr.  «)  unb  fonft  —  ©t^rift  fehU  Dr.  ')  für- 

irenben  die  Drucke. 

')   Umre  Ausg.  Bd.  30^  114,  16.  117,  5.  118,  6.  121,  2.  *)  ünsre  Ausg.  Bd.  19, 

635,  28.  ä)  CA.  23,  740.  «)  Ghrysostomus  in  VI.  Gap.  lohan.  Homilia  XLV, 

ca.  23,  737.  s)  Chrysostomus  in  Cap.  XXVI.  Matthaei  Homilia  LXXXIII,  CR.  23, 

738.  CR.  23,  739  bringt  Melanchthon  noch  eine  3.  Chrysosfomussielle,  aus  de  dignitate 
sacerdotum,  die  er  schon  am  21.  August  dem  Kaspar  Aquila  vorgelegt  hat  (CR.  4,  970: 
'adscribam  tibi  verba  Chrysostomi,  ex  quibus  palam  vides  eum  sensisse,  quod  corpus 
domini  vere  adsit  in  coena'^.  ')  Cyprianus  ad  Caecilium,  CR.  23,  741.  ')  /re- 

naeus  lib.  V  contra  Valentinum  pag.  294,  CR.  23,  742.  Melanchthon  benutzte  die  Ausgabe: 
Opus  eruditissimum  divi  Irenaei,  episcopi  Lugdunensis,  in  quinque  libros  digestum  .  .  . 
ex  vetustissimorum  codicum  collatione,  quantum  licuit,  emertdatum  opera  Des.  Erasmi 
Roterodami  ac  nunc  eiusdetn  opera  denuo  recognitum.  Basel,  Frohen  1528.  Vgl.  Allen  7, 414. 
*)  Cy-prianus  in  sertnone  de  Coena  Domini,  si  tarnen  non  jallit  tiiulus,  sed  cuiuscunque  est 
autoris  opus,  apparet  non  esse  recens  scriptum,  CR.  23,  742.  ')  =   Theophylactos, 

CR.  23,  739.  1°)  Cyrillus  in  Cap.  XV.  lohannis,  ubi  tractantur  hxtec  verba:  Ego  sum 

vitis  Vera  etc.,  CR.  23,  733.  ")  c.  9.  ^^)  IV  4;  VI  6.  ")  CR.  23,  743:  'Ego 

hos  libeUos  video  non  admodum  dissimiles  esse  aUorum  Ambrosü  scriptorum  .  .  .  ut  non 
sint  Ambrosü,  sunt  enim  sie  satis  confuse  scripti,  apparet  tarnen  circiter  Ula  tempor» 
natos  esse.'  Migne,  16,  403.  427  wird  angeführt,  daß  Heinrich  Bullinger  an  Vadian  7.  Juli 
1535  lios  libros  stupidos  dem  Ambrosius  abspreche  und  meine,  daß  Erasmus,  der  sie  erst 


160  Sutfierä  ffirieftoecftfel.  9ir.  1478.  1479. 

im  letzten  Bande  seiner  Ämbrosiusausgabe  bringe,  sie  für  das  Werk  mangonis  cuiuspiam 
halte.  '*)  Ambras,  de  sacram.  wird  zitiert  Decreti  pars  3  dist.  2  de  consecratione  c.  14 

55.  56.  74.  83.  84,  außerdem  öfters  in  dist.  4.  ^^)  scheu,  furchtsam,  verzagt.  ^')  den 

eigentlichen  Sinn. 


mt.  1471». 

^ut^er  an  ^o^.  Igricola  Bei  ^af^ar  Stqutta  in  ®aalfetb. 

Sena,  12.  Dttober  1529. 

93etid)tet  i^m  auö  ber  5Wod)barfd)aft  turj  ben  SSetlauf  beg  9Karburger  9le= 
Iigion§gejpräcf)§. 

Original:  aSoIfenbüttel,  Extravag.  84.  18  (mit  ber  9tufj(i)rift  Epfa 
Lutheri  dedit  M.  Abraha  Bucholzer^),  fol.  3.  ®cbrucft:  SSubbeug  p.  71;  be 
SBette  3,  513;  enberä  7,  168. 


')  Über  biejen  am  28.  September  1529  in  Stfiöna  bei  ®al)me  geborenen  ®of)n 
bei  bamaligen  faortigen  $farrer§,  nacfimdigen  berliner  *J5ropft§  ®eorg  53ud)t)oIjer,  ögl. 
ffaroerau  in:  Qatjrbud)  f.  ^ranbenburgijdje  Äirdjeugeld).  9/10,  S.  77. 

Venerabili  fratri  in  Domino,  lohanni  Agricol§,  ministro  Christi.^ 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Eeuersi  ex  Synodo  nostra  Marpurgensi, 
Mi  Agricola,  voluimus  ex  vicinia  hac  tibi  paucis  signiflcare  euentum. 
Bxcepti  sumus  a  principe  Hassig  magniflce  &  splendide  hospitati.* 
Aderant  Ecolampadius,  Cinglius,  Bucerus,  Hedio,  cum  tribus  simimatibus  5 
viris,  lacobo  Sturm  Ptrasburgensi,  Vlrico  Fimck  Tigurensi  Et  n.  Basi- 
liensi.*  Vitra  modum  liumiliter  pacem  rogarunt.  Duobus  diebus  contuli- 
mus.  Ego  vtrique  Ecolampad[io]  &  Cinglio  respondi,  &  opposui  hunc 
locum:  'Hoc  est  corpus  meum.'  Cuncta  obiecta  confutaui.  Pridie  tarnen 
priuatim  ego  cum  Ecolampad[io],  Philippus  cum  Cinglio  suauiter  con-  lo 
tuleramus.  Interim  adueniebant  &  Andreas  Oslander,  lohaimes  Brentius, 
&  Stephanus  ex  Augusta.*  In  summa,  homines  sunt  inepti  &  imperiti  ad 
disputandum.  Etsi  sentiebant  sua  nihil  concludere,  nolebant  tarnen 
cedere  in  hac  vna  parte  de  prgsentia  corporis  Christi,  idque  (vt  arbitra» 
mur)  metu  &  pudore  magis  *,  quam  malitia ;  in  cgteris  omnibus  cesserunt,  is 
vti  yidebis  in  schedula  §dita.*  In  fine  rogarunt,  vt  saltem  frat[res  a]gno- 
scere  vellemus,  idque  princeps  valde  vrgebat,  Se[d  n]on  potuit  eis 
concedi;  dedimus  tarnen  manus  pacis  &  charitatis,  vt  Interim  quiescant 
aspera  scripta  &  verba,  Et  suam  sententiam  quisque  doceat,  absque 
inuectiua,  sed  non  absque  defensione  &  confutatione.  Sic  discessimus.  20 


9Jt.  1479.  Dftobet  1529.  161 

Hec  D.  Caspari  Aquil^,  charissimo  fratri,  communicabis,  Et  pro  nobis 
orate.  Gratia  Christi  vobiscum,  Amen.  I?n^,  XII.  Octobris  1529. 

T.  Martinas  Luther. 


^)  Als  im  September  in  Eisleben  der  englische  Schweiß  und  danach  die  Pest  aus- 
brach, zog  sich  Graf  Albrecht  von  Mansfeld  mit  seinem  Rate  Kaspar  Müller  nach  Saalfeld 
zurück,  berief  auch  Agricola  dahin,  der  ihm  als  Prediger  dienen  mußte  und  dem  er  sein 
Sehulmeiatergehalt  zuzüglich  einer  besonderen  „Verehrung"  weiter  reichte.  Agricola  siedelte 
mit  seiner  Familie  über  und  wohnte  ivie  der  Kanzler  Müller  bei  Kaspar  Aquila,  mit  dem 
er  seitdem  bis  1548  in  herzlicher  Freundschaft  verbunden  blieb  ( Kauerau,  Agricola 
S.  93f.).  An  demselben  12.  Oktober  schrieben  auch  Melanchthon  an  Agricola  (CR.  1,  1107 ) 
und  Aquila  (CR.  4,  970)  und  Jonas  an  Agricola  (Kawerau  1,  129).  Die  Wittenberger 
trafen  in  Jena  zufällig  einen  Saalfelder  Bürger,  dem  sie  die  Briefe  mitgaben  (CR.  1, 
1107).  ^)  Vgl.  Melanchthon  an  Christian  Beyer,  Marburg  30.  September  (CR.  1, 

1095):  'Satis  honorifice  et  deducti  in  via  [von  Eisenach  ab]  et  hie  excepti  sumus  a 
Landgravio.  Hospitium  et  nobis  et  adversarüs  in  arce  datum  est'  und  Jonas  an  Wilh. 
Reifenstein  (CR.  1,  1095) :'.  .  .  ut  uno  verbo  dicam,  clementer  omni  genere  humanitatis 
et  plane  ßaathxw;  excepti  a  principe  Hassiae.'  Es  seien  ihnen  erst  diversoria  satis 
commoda  in  der  Stadt  bestimmt  gewesen,  dann  aber  habe  der  Landgraf  sie  auf  dem  Schloß 
einquartiert  und  an  seinen  Tisch  gezogen.  —  Aus  Wittenberg  kamen  Luther,  Melanchthon, 
Jonas,  Cruciger,  Georg  Rörer,  vielleicht  auch  Veit  Dietrich,  in  Gotha  schloß  sich  Myconius 
an,  in  Eisenach  Menius  und  Eberhard  von  der  Thann  (ThStKr.  1916,  S.  513).  ^)  Jonas 
an  Reifenstein  CR.  1,  1096:  'Aderant  ex  altera  parte  Zwinglius,  Oecolampadius, 
Bucerus,  Hedio,  et  cum  bis  Jacob  Sturm,  Senator  summus  Argentinus,  quem  nosti,  vir 
minime  mediocris.  Item  et  Ulricus  Funck,  Tigurinus  Senator,  Rodolphus  Frey,  BasUeen- 
sis  Senator.'  Über  Ulrich  Funk  vgl.  Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  139^,  über  den  dem  Rudolf 
Frey  zugeschriebenen  Bericht  über  das  Marburger  Gespräch  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  101. 
*)  Melanchthon  an  Beyer  30.  September :  'Osiander  et  Brentius  nondum  adsunt.  Verum 
expectantur  brevi  affuturi.'  Osiatiders  Bericht  an  den  Nürnberger  Rat  Unsre  Ausg. 
Bd.  30^,  144,  11  ff.:  „Als  Doctor  Steffen  [Agricola]  von  Augspurg,  Johann  Prenntz  von 
Hall  vnd  ich  am  sambstag  [2.  Oktober]  nach  mittag  zw  Marpurg  einkomen  vnd  vnns  zw 
Hof  Hessen  ansagen,  wurden  wir  alßpaldt  beschickt  vnnd  In  des  Fürsten  gemach,  do  dann 
Luther  gegenZwingli  vnnd Oecolam päd j  schon  In  hanndlung  stunde,  gefüret .  .  ."  ')  Luther 
meint,  daß  sie  in  eine  Abendmahlskonkordie  nicht  gewilligt  hätten,  weil  sie  sich  gefürchtet 
und  geschämt  hätten,  mit  einer  nicht  mit  aller  Deutlichkeit  eine  materialistische  Abend- 
mahlsauffassung ausschließenden  Formel  zu  ihren  Landsleuten  zurückzukehren.  Vielleicht 
meint  Luther  auch,  daß  Zwingli  und  Ökolampad  schon  in  Marburg,  jener  vor  dem  Züricher 
Ratsherrn  Ulrich  Funk,  dieser  vor  dem  Baseler  Ratsherrn  Rudolf  Frey  sich  geniert  hätten. 
Vgl.  Melanchthon  an  Franz  Burkhard,  Eisenach  S.  Oktober,  Schirrmacher,  Briefe  und 
Acten  S.  376:  'Nee  potuit  sarciri  de  ea  re  concordia.  Aderant  enim  legati  ex  civitatibus 
Helvetiorum  primorum  ordinum,  quibus  praesentibus  quae  spes  esset  :ia}.ivcoSi^aeiv  tov; 
xaivoTOfi^aavrai;  [gebildet  nach  oo^oTopeiv  2.  Tim.  2,  15].'  Farbloser  Melanchthon  an 
Aquila  12.  Oktober  CR.  4.  970:  'Valde  miseret  me  adversariorum  nostrorum,  qui  videntur 
errore  quodam,  non  maUtia,  incidisse  in  id  dogma,  quod  sparserunt  contra  verba 
scripturae.'  ')  Die  Wittenberger  acheinen  in  Marburg  hinterlassen  zu  haben,  daß 

Exemplare  des  Plakatdrucks  (s.  o.  S.  155)  an  aufgegebene  Adressen  gesandt  würden. 
Vgl.  Melanchthon  an  Agricola  12.  Oktober  CR.  1,  1108:  'ArtieuU  editi  Marpurgi  haud 
dubie  istuc  perferentur.' 

2  u  t  ft  e  r  ä  SSetfe.    Srief roecfifel  5  11 


162  Sut^etS  SBtiefiDed)|eI.  9Jt.  1480. 

5«r.  1480. 

?uti^ev  an  ^rieh-idj  9J?l)coniu§  in  ©ot^a. 

[Jorgau,]   17.  £)!tober  1529. 

^d)  bitte  ®icb  bringenb,  bie  1)inge,  auf  bie  2)u  in  ©ifenad)  ung  (eljr  begierig 
gemad)t  baft,  jd)Ieunigft  ju  erlebigen,  b.  b-  un§  bie  @ejd)id)tc  Don  bem  im  93ann 
geftorbenen  SJJöncbe  (^ob-  Ritten)  unb  jeiner  'ißropbeäeiung  ou§füI)rIid)  ju 
jd)reiben. 

Unjer  Srief  ift  in  Sorgau  gejcbrieben,  üon  tno  ber  an  bemfelben  3;age  unb 
in  berjelben  Stngelegenbeit  gejcbriebene  SSrief  SJtelancbtbonö  an  9Kt)Comug  au§» 
brüdfid)  batiert  ift  (CR.  1,  1108).  S&n  bemjclben  17.  Df tober  jd)rieb  9«eIand)tbon 
aud)  an  ©rbarb  ®d)nepf  in  iöiarburg  (CR.  4,  971),  bod}  fe^It  bier  ba^  Torgae. 
3n  SSittenberg  erwartete  man  fd)on  an  biefem  17.  Dltober  Sutber  unb  feine 
Begleitung  jurüd,  ogl.  58ugenbagen  an  3ofob  2)Jontanu§  in  ^erforb  (SJogt 
©.  88):  'Nos  hodie  dominos  nostros  redituros  speramus.'  Sie  trofen  aber  rtiobl 
erft  om  18.  abenbg  roieber  ein.  SUelandjtbon  nienigften»  fd)rieb  am  18.  nod)  aus 
Sorgau  an  9lbam  traft  in  9JZarburg  (ThStKr.  1916,  S.  518). 

§anbfd)riftlid):  ^ena  Bos.  q  24^;  @ot^a  A  397,  90»;  SRoftod,  3turifaber» 
^f.  (Sd)irrmad)er  <B.  22^);  SSoIfenbüttel,  Heimst.  76,  83».  'Drude:  Unfdjulbige 
9Jod)rid)ten  1721,  S.  870;  StrobeI»3{anner  ©.  163;  be  SSette  3,  514;  gnberS 
7,  171. 

Charissimo  fratri  in  Christo  Friderico  Myconio,  episcopo  Gotensis  ecclesiae 

fldeli  et  sincero. 

&nab  unb  ^rieb  in  ©f)rifto.  Charissime  in.  Domino  frater  Friderice,  per 
Christum  te  oro  et  obtestor,  ut  res  istas,  de  quibus  in  Isennaco^  nobis 
fecisti  opinionem  maximae  fldei  et  cupiditatis,  quam  primum  expedias.-  5 
Hoc  est  de  monacho  illo  in  excommunicatione  mortuo  et  prophetante, 
fore,  ut  illi  ipsi,  qui  aderant,  visuri  et  audituri  essent  eum,  qui  ea  doceret, 
quae  ipse  doeuisset  et  sensisset.  Hanc,  inquam,  historiam  vide  ut  plenis, 
multis,  totis  et  superfluis  verbis  nobis  scribas  et  mittas,  nihil  omittens: 
de  libro  sub  lateribus  sepulto,  et  quod  nomen  sit  eius  sacerdotis,  et  ubi  lo 
Sit,  qui  eum  librum  adeptus  sit;  scis  enim  mihi  in  hac  re  multum  esse 
sitmn.  Quare  nihil  negligas  te  oro,  sicuti  ego  te  amo.  Nam  et  solius  tui 
causa  (ne  te  contristatimi  relinquerem  abiens)  concionem  habui  Gothae', 
non  habiturus  alioquin,  etiam  omnibus  urgentibus  aUis.  Ita  rursus  fac, 
ut  hac  tua  opera  fungar,  utar,  laeter,  fruar.  Valde  enim  cupio,  imo  ardeo  i5 
eam*  habere,  hoc  magis,  quo  absentior  sum.  Spero  et  praesumo  de  te, 
sicuti  debeo  et  sicuti  tu  dignus  es.  Atque  si  aliter  non  potest  fleri,  nun- 
tium  meo  simiptu  mittas.  Saluta  costam  tuam^  et  liberos.  Vale  in  Christo, 
©onntag  nod)  Salti  1529. 

T.  Martinus  Luther.       20 


Sit.  1480.  1481.  Dttobet  1529.  163 

^)  In  Eisenach  waren  Luther  und  seine  Begleiter  am  7.  und  8.  Oktober  (vgl.  Me- 
lanchthon  an  Franz  Burkhard  8.  Oktober,  Schirrmacher  S.  376:  'Heri  reversi  sumus 
Isenacum,  maximis  itineribus  per  Hassiam  factis',^,  vielleicht  auch  noch  am  9.  früh. 
Hier  erzählte  Myconius  Luthem  von  dem  Eisenacher  Franziskaner  Joh.  Eilten  (vgl. 
P.  Wolff,  RE.^  8,  78ff.;  0.  Clemen,  ZKO.  47,  402ff.;  Ferd.  Doelle,  Die  Observanten- 
bewegung  in  der  sächs.  Franziskanerprovinz  1915,  S.  62;  Leonh.  Lemmens,  Rom.  Quar- 
lalschrijt  37,  316  ff.).  -)  Luther  wurde  zu  dieser  Bitte  wohl  dadurch  veranlaßt,  daß  er 

in  Torgau  von  der  Belagerung  Wiens  durch  die  Türken  erfuhr  (s.  u.  8. 164^);  Hilten  hatte 
ja  einen  mächtigen  Aufschwung  des  Türkenreichs  prophezeit.  Vielleicht  erreichte  die 
Nachricht  die  heimreisenden  Wittenberger  schon  in  Eisenach  (s.  u.  ebd.),  dann  würde 
Myconius  aus  dieser  Veranlassung  ebd.  von  Hilten  erzählt  haben.  Indes  genügt  wohl  zur 
Erklärung  das  Betreten  des  geschichtlichen  Schauplatzes.  Myconius  erfüllte  Luthers  Bitte 
am  2.  Dezember.  ')  Ich  habe  mit  der  Jenaer  Hs.  die  Klammer  hinter  'abiens'  ge- 

schlossen, da  'abiens  concionem  habui'  eine  seltsame  Vorstellung  erweckt.  Dann  ist  auch 
ganz  klar,  daß  Luther  nicht  die  auf  der  Hinreise  nach  Marburg  am  18.  Sonntag  nach 
Trinitatis  =  26.  September  in  Gotha  gehaltene  Predigt  meint  (da  ließ  er  ja  den  Myconius 
nicht  weggehend  zurück,  sondern  nahm  ihn  nach  Marburg  mit),  sondern  die  auf  der  Rück- 
reise von  Marburg  am  9.  oder  10.  Oktober  ebd.  gehaltene.  Erhalten  ist  freilich  nur  die 
erstere:  ünsre  Ausg.  Bd.  29,  558.  *)  sc.  historiam.  ^)  Hier  wird  zum  ersten  Male 

des  Myconius  Gattin  (Margarita  Jäckin,  filia  Barthel  Jacken)  erwähnt,  die  er  wohl  im 
September  1526  geheiratet  hatte,  die  aber  Luther  erst  auf  der  Hin-  oder  Rückreise  kennen 
gelernt  hatte.  Scherffig,  Friedrich  Mekum  von  LichtenfeU  S.  65. 


mt.  1481. 

?ut§er  an  ifjtfolaug  öon  5Im§borf  in  9Jlagbe6nrg. 

[SSittenberg,]  19.  Oftober  1529. 

SSir  jinb  glücEIid)  :^eimgefe^rt.  SJon  ben  9!JJorburger  S?erbanblungen  tuirb 
■Sir  M.  @eorg  (aJJaior)  unb  ^o^.  3«ing  bericf)ten.  S)er  2anbgrof  i)at  ung  großartig 
traftiert.  ^xant.  2)er  Surfe. 

Dotierung:  6nber§  7,  173^  überflüjjig.  Altera  post  Lucae  ift  ber  Jag  naä) 
Lucae  =  19.  Oftober.  Sßgl.  SSb.  4,  389,  15.  468,  12.  545,  16.  614,  11. 

§anbjci}riftlicb:  ©otija  A  397,  92»;  «ftoftoct,  3Iurifaber»§f.  (S(^irrmad)er 
@.  231).  "Jrudc:  Unfdnilbige  9Jact)rid)ten  1721,  3.  871;  (Strobel=^9iouner  S.  164; 
be  Sßette  3,  515;  (Snbers  7,  173. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Salvi  domum  reversi i,  mi  Amsdorffl, 
et  quae  gesta  sunt,  referet  tibi  M.  Georgius^  et  loannes  Ziringus.*  Magni- 
flce  tractavit  nos  Landgravius.*  Ego  sane  aegri  animi  heri  et  vesperi 
vexatus  sum.  Angelus  Satanae^,  vel  quisqnis  est  diabolns  mortis,  ita  me 
fatigat,  forte  cooperante  Tirrcarum  furia,  quae  in  foribus  est*,  visitatura 
in  virga  ferrea'  horribiles  illas  blasphemias  impietatis  verbo  adversan- 
tium,    deinde    plebis    ubique    intolerabilem    ingratitudinem.    Christus 

11* 


164  Cutters  Sttefmedjiel.  9Jr.  1481.  1482. 

misereatur  nostri,  Amen.  Tu  ergo  Ecclesiam  vestram  ad  poenitentiam 
et  orationem  admoneto.  Tempus  est,  necessitas  urget.  Alias  alia,  nunc 
trementibus  et  lassis  digitis  plvira  non  potui.  Altera  post  Lucae  1529.  lo 
T.  Martinus  Luther. 

1)  Wahrscheinlich  am  IS.  abends,  s.  o.  S.  162.  ^)  Georg  Major,  damals  Rektor  der 
Schule  in  Magdeburg.  ')  'Ziringius  noster'  überbringt  auch  die  Briefe  Luthers  an  Ams- 
dorf,  Koburg  IS.  April  und  Wittenberg  7.  November  1530.  Joannes  Czyring  Magdeburgensis 
Ende  1526  in  Wittenberg  immatrikuliert.  *)  S.o.  S.  161  ^.  ^)  2.  Kor.  12,  7.  «)  Vgl. 
Melanchthon  an  Myconius,  Torgau  17.  Oktober,  CR.  1,  llOS:  'In  itinere  bono  animo  fuit 
Lutherus,  donec  ventum  est  Torgam.  Ibi  cognovimus  Viemiam  a  Turcis  summa  vi 
oppugnari.  Nee  iam  dubii  rumores  sunt,  sed  omnia  feruntur  explorata  certo.  Ea  re 
valde  omnes  consternati  sunt.'  An  Schnepf  an  demselben  Tage  CR.  4,  971:  'Statim  cum 
in  Turingiam  venissemus,  accepimus  litteras  ex  aula  nostri  principis,  ex  quibus  intellexi- 
mus,  Viennam  summa  vi  a  Turcis  oppugnari.  Haec  fama  paulo  post  ita  confirmata  est, 
ut  dubitari  non  possit,  quin  sit  verior,  quam  vellemus.'  Nach  der  2.  Briefstelle  hätten 
die  W ittenberger  schon  in  Eisenach  von  der  Belagerung  Wiens  durch  die  Türken  erfahren. 
Nach  18.  Oktober  wurde  der  Eilbote  abgelohnt,  der  mit  Briefen  des  Kurfürsten  die  Belage- 
rung Wiens  durch  die  Türken  in  den  Ämtern  Schu-einitz,  Liebenuerda,  Schlieben,  Lochau, 
Herzberg,  Seyda  angezeigt  liatte,  nach  24.  Oktober  der  Bote,  der  die  Ehrbarmannschaft  des 
Amtes  nach  Torgau  erfordert  hatte,  „dieselbigen  grausamen  belagerung  anzuzeigen  und  mit 
der  Rüstung  allenthalben  beschlissen."  AfRg.  25,  45.  ')  Ps.  2,  9  vg. 


m,  1482. 

ii^uttjev  an  9?i!oIau§  ^au§mann  in  3^uitfflU- 

[SBittenberg,]  20.  £)!tober  1529. 

SBa§  ®u  über  ßt)tiftop^orusi  gefdjrieben  ^aft,  i)abe  id)  bem  6f)riftopI)oni5 
felbft  olIc§  bericf)tct.  Wöqc  &)xi\tma  jenem  in  @ottc5  9Jamen  glüdlidi  ©attin  fein! 
(Bermon  über  .^inberfomnuinion  ('?).  Gin  ^eerprebigt  roiber  ben  dürfen.  Über 
bog  DJJarburger  Seligionsgejpräd)  ein  onber  Mall 

Original  in  Scrbft.  l^rude:  Unfd)u[bige  9Jad)rid)ten  1721,  S.  717; 
©trobel-gjanncr  e.  164;  (Bd)ü^e  2,  110;  be  SBette  3,  516;  önberä  7,  174. 

Venerablli  in  Christo   Domino  Nicolao  Hausmanno,  Episcopo  Cygneg 

Ecclesi^  sineero  &  fideli. 
[Darunter  von  Haiismanns  Hand:  De  Christophoro  eberwein  &  Turca.y 
Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Qu§  de  Christophoro ^  seripsisti,  Mi 
Nicolae,  ad  ipsum  Christophorum  omnia  retuU.  Sit  Christina  illi  vxor  in 
nomine  Domini  feliciter,  Amen.  De  Synaxi  puerorum  fortasse  sermonem 
edam^,  Sed  modo  Exhortationem  Germanorum^  contra  Turc§  impetum 
meditor.  Peccata  nostra  nimium  prouocarimt  oculos  Maiestatis*,  Ideo 
merito  pena  nos  visitat.  Exercenda  tamen  nihilominus  est  Ecclesia  vestra 


"Sit.  1482.  1483.  Oftober  1529.  165 

10  &  nostra  orationibus,  lachrymis  &  penitentia,  sicuti  Niniiiit^  fecerunt.^ 
Quis  seit,  si  misereatur  nostri  &  relinquat  post  se  benedictionem.  De 

nostro  colloquio  alias  te  certiorem  faciam,  quia  &  fessus  sum  animo^  & 
res  prolixa  est.  Articuli  editi  sunt,  in  quos  (vltra  spem)  concesserunt ; 
satis  humiles  &  modesti  fuerunt.  Etiam  hie  edentur  artieuli  statim'. 

15  Bene  vale  &  pro  me  ora.  Dominus  teeum,  Amen.  XX.  Octobris  1529. 

Martinus  LutheE. 

1)  Die  Frage,  die  Enders  7,  174^  aufwirft:  „Slrohel?  Choß?"  erledigt  sich  durch 
die  Aufschrift  Hausmanns :  'De  Christophoro  Eberwein.'  In  einem  Verzeichnis  von  1523 
erscheint  er  als  Inhaber  des  Lehens  St.  Martini  in  U.  L.  Frauenkirche  in  Zwickau  (Bei- 
träge zur  Sachs.  Kirchengesch.  39,  8).  Bei  der  Visitation  vom  27.  Januar  1629  wurde 
„Christophorus  Eherxveyn,  Vicari  zu  vnser  lieben  frawen,  vom  Rath  belehent,  predigt  den 
Frantzosern,"  geschickt  befunden  (Buchwald,  Allerlei  aus  drei  Jahrhunderten  1888,  S.  20). 
Am  11.  November  1529  hielt  „Er  Christof  Ewerwein"  nach  Peter  Schumanns  handschriftl. 
Zwickauer  Annalen  Beilager  mit  einer  ausgelaufenen  Nonne.  Es  war  die  aus  dem.  Mag- 
dalenenkloster  in  Freiberg  entflohene  Nonne  Christina  Korb,  s.  o.  S.  96^^.  Sie  ist  gewiß 
auch  die  im  nächsten  Satze  auftauchende  Christina.  Und  ebenso  in  dem  Briefe  Luthers  an 
Hausmann  vom  10.  November:  'Christinam  sponsam  opto  gaudere.'  2)  Enders  7, 

175'^:  „Erste  Andeutung  der  Predigt,  daß  man  die  Kinder  zur  Schule  halten  soll"  setzt 
sich  mit  Enders  7,  73^  in  Widerspruch.  Ich  möchte  vielmehr  synaxis  puerorum  mit  Kinder- 
kommunion (vgl.  Bd.  2,  395,  17!)  übersetzen  und  annehmen,  daß  Luthers  Absicht,  darüber 
einen  Sermon  zu  veröffentlichen,  zusammenhängt  mit  dem  Mißverständnis,  dem  der 
Pfarrer  Franz  Klotz  von  Oroßbuch  (vgl.  Flugschriften  aus  den  ersten  Jahren  der  Refor- 
mation 1,  57 ff.)  in  bezug  auf  Luthers  Bedenken  von  einerlei  Gestalt  den  Schwachen  zu 
reichen  erlegen  ivar,  indem  er  nur  den  Erwachsenen  das  Abendmahl  unter  beiderlei  Gestalt 
reichte,  der  Jugend  aber  unter  einerlei.  Bei  der  Visitation  1529  wurde  er  abgesetzt,  „weil 
er  aber  nächst  Judica  [14.  März]  etlichen  jungen  Knaben  und  Maidlein  einerlei  Gestalt 
gereicht  und  hievor  ein  Lästerschrift  an  etlich  Pfarrer,  so  ihn  davon  haben  wollen  abhalten, 
hat  geschrieben"  (Großmann,  Die  Visitations- Acten  der  Diöces  Grimma  S.  160 f..  Albert, 
Der  Briefwechsel  Heinrichs  von  Einsiedet  S.  17).  ^)  Heerpredigt  wider  den  Türken, 
Unsre  Ausg.  Bd.  30'-,  149.  ■»)  Jes.  3,  8.  ^)  Jon.  3,  8.  «)  S.  o.  S.  163.  3f. 

')  =  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  103  D. 


91t.  1483. 

?ut§er  an  Ä'onrab  dorbatug  in  3^^^<fQU- 

[SBittenberg,]  20.  O!tober  1529. 

ßrma^nung  p  Sanftmut  unb  ®ebulb  ben  Ijarten  3wt(fauern  gegenüber. 
"Srude:  1.  Sd)ü^e  2,  110  („2lu5  ber  93örnerti(i)en  Sammlung  ju  Scipäig"). 
2.  be  SSette  3,  516.    3.  gnber§  7,  175. 

G.  et  P.  in  Christo.  Audio,  mi  Cordate,  apud  Cygneos  existimationem 
et  auctoritatem  tuam  quotidie  augeri,  de  quo  glorior  in  Christo  et  gaudeo. 


166  8utt)erä  58rteftt)ecf)|el.  9Jt.  1483.  1484. 

Tu  vero  perge  eos  vincere  bonitate.  Duri  sunt,  fateor,  sed,  si  accesserit 
duritia  nostra,  flent  deteriores.  Nosti  proverbium:  'Duos  duros  molares 
nihil  boni  molere.'^  Igitur  patientia  tandem  nostra  eos  confundet  et 
arguet  suae  duritiae  cum  fructu  multo.  De  Turca  tristia  audiuntur. 
Oremus,  ne  pereamus.  Saluta  Christtnam  tuam^,  et  vale  in  Christo. 
20.  Octob.  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

^)  Wwndtr,  Stein  Nr.  202  ff.  ^)  Am  3.  Januar  1530  gratuliert  ihm  Luther  zur 

Qehurt  eines  Sohnes. 


mx.  1484. 

?ut^er  an  Sf^itotauS  ^auSmann  in  3^icfau. 

[SBittenberg,]  26.  DÜober  1529. 

infolge  be§  t)Iö^Itd)en  Stufbrud)'?  ber  Sriefüberbringer  müjje  er  eilig  unb 
lurj  fd)retben.  Sonft  tjätte  er  ^au^mnnn  unb  ßorbatuä  me^r  gefd)rieben,  be* 
jonberö  Dom  lürfenfrieg.  ©r  gebe  beraub:  ßin  ^eerprebigt  wiber  ben  fürten. 
3!)JeIanrf)t5on  unb  ^onae  brudcn  eine  ©d^rift  gleid)en  Snb«It5. 

Original  in  Bei^^f*-  9tbfd)rift  Don  Stephan  9Jot^  in  jeinem  ©ommel» 
bonbe  XXXVI,  138b.  gj^tt)  ^ot  3.  11  Tu  fac  —  3.  12  irae  Dei  (oud^  ben  ent- 
fpred)enben  ^affu^  in  ber  331.  139''  folgenben  beutfd)en  überfe^ung)  burd)= 
ftrid)en  unb  am  9fianbe  bemerft:  'Istos  traductores  fovemus  magnis  impensis 
et  iugo  fere  intolerabili  ferimus.  Haeccine  est  gratitudo  bonorum?'  ^rude: 
95ubbeuä  p.  72;  Sd)ü$e  1,  357;  be  Sßette  3,  517;  ©nberä  7,  175. 

Charissimo  iuxta  &  I^ndo  viro  D.  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygne§ 

Ecclesi^  fldeliss[uno]. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  De  bello  turcico.y 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Festinus  &  preuentus  subita  profectione 
istorum  hominum,  Qui  has  tibi  reddunt,  Optime  Nicolas,  cogor  scribere.  5 
Opinabar  enim  diutius  hie  mansuros.  Alioqui  plura  &  tibi  &  Cordato 
scripsissem,  prgsertim  de  bello  Turcico,  quod  Germaniam  turbat  merito. 
Nam  &  nos  meruimus  hanc  iram  Dei,  Et  qui  meruerunt,  neque  p§nitent 
neque  emendant,  sed  pergunt.  Ego  sermonem  Exhortatorium  edo:  eine 
§eer)3rebigt  kutbber  ben  jturden.i  M.  Philippus  &  lonas  cudrmt  libellum  in  10 
eandem  causam.-  Tu  fac,  vt  Tui  duri,  increduli  &  perttnaces  Cygnei  serio 
credant,  metuant,  trepident  a  facie  istius  virgg  &  ir^  Dei.  Non  erit  locus, 
Sed  finaUs  furor  Dei,  in  quo  simul  mimdus  flnietur,  &  Christus  veniet 
hunc  Gog  &  Magog^  destructurus  suosque  liberaturus.  Nam  sunt  omnia 


9ir.  1484.  1485.  Cftober  1529.  167 

impleta  in  Scripturis,  Nisi  quod  certi  sumus,  preces  nostras  humiles 
aliquid  posse  etiam  contra  Turcam  istum,  Qui  non  hac  hieme  tantum,  sed 
vsque  in  flnem  mundi  nos  Germanos  vexabit  egregie,  vt  dicit  Daniel  vij.* 
Vale  in  Domino  &  ora  pro  me.  Ego  vsque  ad  mortem  luctor  aduersus 
Turcas  &Turcarum  Deum.  Saluta  Meum  Cordatum"  cum  sua  Christina. 
Feria  3.  post  Crispini  1529. 

Martinus  LutheE. 

*)  Cordatum  <&>. 

')  8.  schon  20.  Oktober  o.  S.  164,  7.  Jetzt  steht  Titel  und  Plan  der  Schrift  Luther  fest 
(Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  150).  '^)  Von  Melnnchthon  entworfen  und  disponiert,  ging  unter 

Justus  Jonas'  Namen  aus:  „Xa^  ite»||benb  Gapitel  Ja  [j  nieliä,  con  be§  iürcten  ||  öotteg» 
leftetung  onb  ||  (cfttetflidjet  mot»  ||  beteV),  .  .  ."  (Titelbordüre:  Joh.  Luther  Nr.  34; 
Unsre  Ausg.  Bd.  30",  UO;  Zwickau  8.  5.  3"  und  16.  7.  8").  ^)  Die  Deutung  von  Oog 

und  Magog  Ez.  38  und  39  auf  die  Türken  schon  an  Link  7.  März  o.  S.  28,  21  f.  *)  V.  25, 
vgl.  u.  S.  170.  21  und  Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  161.  29. 


yit.  1485. 

^ut^er  an  9^Jifotau§  öon  5tm§borf  in  SDtagtiebuvg. 

[aSittenberg,]  27.  OÜober  1529. 

Sd)  freue  mid),  baß  Du  'Sid)  fo  freuft  über  bcn  Stu^gang  be^^  Warburger 
9ieligionsge)präd)5.  ©eftern  Ijaben  tuir  beu  9ibäug  iie§  Jürfeu  Don  Sgieii  er» 
faf)ren.  'Seine  grnge,  oti  unjer  fturfürft  jid)  mit  ©ottlofen  unb  ©egnern  bes 
SSorte  üerbünben  bürfe,  bejahe  id). 

|)anbfd)rtftItd):3BoIfenbüttel,  Heimst.  76, 113b.  ^rucfe:  ©d)ü^e  2,  111 
(„9Iuf-  9IurifaberÄ  ungebrudter  Sammlung",  b.  f).  Heimst.  108);  be  SBettc  3, 
518;  enbers  7,  177. 

G.  et  P.  in  Domino.  Gaudeo,  te  sie  gaudere,  mi  Amsdorffi,  de  nostra 
Marpurgensi  Synodo^,  parvula  quidem  in  speciem,  sed  efflcaci  re  ipsa. 
Fecerunt  hoc  preces  piorum,  ut  sie  confusi  frigerent^  et  humiliarentur. 
Deo  sit  laus  et  gloria. 
5  Heri'  accepimus,   Turcam   in   vigilia  festi''  discessisse  a  Vienna* 

versus  Hungariam  magno  Dei  miraculo.  Nam  ipsam  urbem  ubi  impetu 
fere  vicesimo  frustra  oppugnaverat,  in  tribus  locis  suffosso  solo  et  pulvere 
supposito  disiecit  et  patefecit;  sed  nulla  vi  potuit  suum  exercitum  cogere 
ad  irruptionem,  divlnitus  pavef actum*,  ut  potius  a  ducibus  confodi 
10  sustinerent,  quam  novissimum  hunc  irruptionis  impetum  tentarent.''  Sic 


168  2utt)erl  g3rtefroed)jel.  9?t.  1485. 

metu  bombardanim  et  futuri  exercitus  nostri  putatur  confusus  abrisse.  15 
Alii  aliud  putant.  Deus  hoc  anno  palpabiliter  pro  nobis  pugnavit.  26 
millia  hominum  amisit,  e  nostris  6  millia  cecidisse  feruntur  per  erup- 
tiones  consumpti.  Haec  volui,  si  tu  alia  non  habes,  tecum  communicare, 
ut  simul  gratias  agamus  et  oremus.  Ifam  Turca  vicinus  factus  pacem  non 
sinet  in  aeternum  nos  habere.  20 

Quod  autem  quaeris,  an  tuto  liceat  Prineipi  nostro  se  coniungere  impiis 
et  adversariis  verbi*,  credimus  nos,  quod  sie,  quia  hie  defensio  communis 
agitur.  Secus  esset,  si  de  inferendo  hello  ac  non  inito  opere®  foedera 
quaererentur.i"  Neque^i  enim  si  impii  alicuius  domus  arderet,  item  si 
esuriret  hostis  tuus,  ciba  illimii^,  iuva  illum :  in  necessitate  etiam  hostibus  25 
benefaciendum  est.  Vale  in  Domino,  et  ora  pro  me.  Datae  in  vigilia 
Simonis  et  ludae  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Amsdorf  hat  also  auf  Luthers  Briet  vom  19.  Oktober  und  die  mündlichen  Berichte 
vom  Marburger  Kolloquium  geantivortet.  ^)  =  erschlafften?  Walch^:  „Daß  jene,  so 

verwirrt,  nichts  von  Belang  vorbrachten".  ')  Den  vorhergehenden  Brief  an  Hausmann 

hat  Luther  wohl  noch  vor  Erhalt  dieser  Nachricht  geschrieben.  *)  Noch  in  der  Nacht 

vom  14.  zum  15.  Oktober  begannen  die  Vorbereitungen  für  den  Abmarsch;  bis  zum  18. 
rückte  dann  Schar  um  Schar  ab  (Mitteilungen  des  Vereins  f.  Gesch.  der  Stadt  Wien  9jl0, 
55 ff.),  in  vigilia  festi  (vgl.  die  Datierung  CR.  2,  34:  Die  lovis  post  festumj  also  — 
15.  oder  17.  Oktober  (am  Tage  vor  Galli  oder  Lucae)?  Walch^:  „Unter  dem  Fest  wird  ein 
türkisches  Fest  zu  verstehen  sein."  ^)  Nach  1.  November  wurde  der  Bote  abgelohnt,  der 

den  Edelleuten  im  Amt  Torgau  den  Abzug  des  Türken  wieder  anzeigen  mußte,  „und  daß 
die  Rüstung  auf  dismal  sollte  nachbleiben" ,  aber  nichtsdestoweniger  die  aufgelegte  Steuer 
zu  geben  sei.  AfRg.  25,  45,  s.  0.  S.  164^.  *)  Spalatiyi  bei  Mencke  2,  1144:  'Tandem 

Dei  immortalis  gratia  res  eo  addueta  est,  ut  frigore  ingravescente,  cum  barbari  nee 
fustibus  nee  ulla  alia  vi  milites  ad  oppugnandum  adigere  possent,  obsidionem  deser- 
uerint,  multis  milibus  suorum  amissis,  quamquam  nullo  iusto  proelio  conflixissent.' 
')  Subjekt  aus  exercitus  zti  entnehmen:  „sodaß  sie  (die  Heeresangehörigen)  sich  eher 
von  ihren  Führern  zusammenhauen  ließen  als  daß  sie  diesen  letzten  Angriff  zum  Ein- 
bruch versucht  hätten."  *)  Doch  wohl  gegen  den  Kaiser?  ')  Walch':  „und  wo  noch 
nichts  im  Werke  ist".  1°)  In  diesem  Falle  stünde  Luther  auf  dem  Standpunkt,  den  er 
dann  in  den  Bedenken  vom  24.  Dezember  1529  und  6.  März  1530  vertreten  hat.  ^')  Walch^ 
nimmt  Aeque  an:  „Denn  gleicherweise  wenn  eines  Gottlosen  Haus  brennte,  desgleichen 
wenn  dein  Feind  hungerte,  speise  ihn,  hilf  ihm;  in  der  Not  muß  man  auch  den  Feinden  wohl- 
tun." Text  wohl  verstümmelt.          ^^)  Rom.  12,  20. 


9Jt.  1486.  1487.  Ottobet  1529.  169 

mt.  i486. 

?utl)er  an  ^o^.  ^ang  in  ©rfurt. 

[SBittenbctg,]  28.  D!tober  1529. 

ßmpfie^It  it)m  jur  9tnftellung  beit  Sriefüberbrtnger  Wag.  SBoIfgang.  S)er 
Surfe  üor  SSten. 

§anbfd)riftlid):  @ott)n  A  399,  133*  unb  banad)  ©ot^a  A  397,  96". 
2)rucfe:  Siterar.  aSocbenbl.  2  (9?ürnberg  1770),  S.  369;  banad)  Strobel»9flanner 
®.  167;  (Sd)ü|e  2,  113  („9tus  ber  i8brnerijd)en  (Sammlung  ju  ©otba");  be  SBette 
3,  519;  gnberä  7,  178. 

Venerabili  in  Christo  fratri  Domino  lohanni  Lange,  verbi  ministro  fldeli 

Erfordiae. 

Gratiam  in  Christo.  Commendo  tibi,  mi  Lange,  hunc  Magistrum 

Wolfgangum  tuae  charitati,  ut  eum,  si  qua  poteris,  iuves  ad  aliquam  con- 

5  ditionem  vel  officium.  Bonus  vir  est,  satisque  eruditus  et  in  literis  et  in 

pietatis   notitia   aptus    vel   concionatoris    vel   scribae   vel   praeceptoris 

alicuius  officio  fungi. 

De  Turca  nosse  te  omnia  credo,  quomodo  Viennam  supposito  pul- 
vere disiecerit^  et  tarnen  desperans  fugerit  et  ingenti  metu  et  miraculo 
10  Dei  ex  territorio  nostro,  hoc  est  Germaniae.  Sed  nos  Germani  stertimus 
semper.  Vale  in  Christo  et  filiolum  tuum  cum  matre^  saluta,  datis  utrique 
multis  suaviis  et  basiis.  Die  Simonis  et  ludae  1529. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  S.  0.  S.  167,  7  j.  °)  Lang  hatte.  Ende  Juli  1528  zum  zweiten  Male  geheiratet 

(Bd.  4,  447^). 


9lt.  1487. 

?ut§er  an  3ßen5e§tau§  ?in!  in  9^ürn6evg. 

[SSittenberg,]  28.  Dttober  1529. 

®en  SSerlauf  be§  5JJarburger  ÄoHoquium^  werbe  Sinf  üon  Ofianber  er» 
faliren  i)aben.  ^Imöborf  fei  5od)erfreut  über  bie  ^Blamage  S^inglis  unb  @cn. 
Sut^cr  jei  balbtot  ju  ben  Seinen  äurücfgete^rt.  Ser  Surfe,  ^eerprebigt.  3fad)* 
jci)rift:  ^onas'  unb  9KeIand)t^onö  (Sd)rift  gegen  ben  Surfen. 

§anbfd)riftlid):  @ot^a  A  397,  95";  »toftod,  5turifaber*^f.  (Sd)irrmad)er 
S.  232).  Srude:  Unid)ulbtge 9Jad)rid)ten  1721,  S.  872;  StrobeI»3{anner  S.  165; 
be  aBette  3,  520;  ünbnä  7,  179. 


170  Sut{)etä  93riefit)ed)|el.  91t.  1487. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  De  nostra  Synodo  Marpurgensi  nihil 
est,  quod  scribam,  optime  Wenceslae.  Nam  ex  Osiandro^  cognovisti 
omnia.  Satis  et  plus  quam  satis  se  humiliarunt^,  et  fraternitatem  nostram 
ambierunt.  Dominus  Nicolaus  Amsdorffius  miruin  quam  exultet'  et 
iactet  opus  Dei,  quod  illi  ambierint  fraternitatem  nostram  nee  obti-  s 
nueriat,  putatque  abunde  impletam  Osiandri  prophetiam,  qua  ante 
biennium  Zwinglio  praedixit,  tanquam  Achabo  cuidam,  futurae  victoriae 
spe  insolescenti,  iatra  triennium  eum  vel  confundi,  vel  se  non  esse  in 
Domino  locutum.*  ScUicet  quod  Uli,  qui  nos  idololatras,  carnivoras, 
Thyestas,  et  impanati  et  esculenti  Dei  cultores,  C'apernaitas  etc.  condem-  lo 
narint^,  nimc  ultro  taliimi  fraternitatem  ambiant,  nee  tamen  digni 
habiti,  ut  obtineant.  Et  vera  narrat  veraque  iactat,  ut  ipsi  videmus. 
Haec  volui  indicare,  ut  nosses  etiam  nostrorum  iudicium.  Ego  vix  et 
aegre  domum  reversus  sum,  sie  me  vexante  angelo  Satanae*,  ut  despera- 
rim  me  vivum  et  salvum  visurnm  meos.  Sed  Christus  triumphat  in  istas  is 
potestates  aeris'^,  quare  pro  me  orabis  diligentius.  Forte  ipsum  Turcam 
partim  in  isto  agone  cogor  ferre  et  vincere,  saltem  eius  deum  Diabolum. 
Summa,  mihi  videntur  isti  homines  non  mali,  sed  errore  et  casu  lapsi  in 
eam  opinionem,  e  qua  libenter  essent  erepti,  si  qua  possent.^  Dens,  qui 
coepit,  misereatur  eorum  et  reducat  eos,  Amen.  Turcam  fugisse  audimus.  20 
Sed  Daniel  7*  dicit,  eum  praeliaturum  contra  sanctos  Dei,  donec  iudicium 
flat  et  antiquus  dierum  sedeat.  %a§  möd^ten  tt)ir  %eut\<i)cn  uni  h)O^I  lajjen 
gefagt  fein!  Ego  sermonem  edo  bellicumi"  exhortandi  contra  Turcas  exer- 
citus  gratia.  Vale  cum  tuis  et  ora  pro  me.  Die  Simonis  et  ludae  1529. 

T.  MartLnus  Luther.       25 

Et  D.  lonas  et  Philippus  iunctis  studiis  librum  contra  Turcam  pro- 
pediem  dabunt  cum  Danielis  textu.^i 


')  Oslander  reiste  mit  Luther  von  Marburg  zurück  und  trennte  sich  am  7.  Oktober 
früh  von  diesem  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  151,  34 f.).  ^)  S.  0.  S.  160,  7.  165, 14.  167,  3. 
')  S.  o.  S.  167,  If.  *)  Oslander  an  Zwingli  September  1527  (in:  Epistolae  duae  vgl. 
Bd.  4,  310^,  Zwingiis  sämtl.  Werke  9,  273,  18f.):  'Si  non  intra  hoc  triennium  (nisi  resi- 
piscas)  finis  tuus  in  confusionem  abierit,  non  est  locutus  in  me  dominus,  id  quod  (mihi 
crede)  non  temere  dico.'  Vgl.  1.  Kön.  22,  28.  ^)  Vgl.  Bd.  3,  604,  18.  «)  S.  o. 

S.  163,  3  ff.         ')  Eph.  2,  2.  »)  Vgl.  Melanchthon  an  Aquila  12.  Oktober  o.  S.  161 2. 

»)  F.  25.  1»)  S.  0.  8.  165\  ")  S.  o.  S.  167 K 


yit.  1488.  Oftober  1529.  171 

9?r.  1488. 
!?ut()ev  an  ^urfürft  ^o^ann. 

[aStttenfacrg,]  29.  Dttober  1529. 

SSittet,  ben  je^t  bei  ii)m  tücilenbcn  ^o^.  Sanger  oon  SSoIten^ain  anstatt  beä 
oerftorbenen  33alt^ajar  Siüring  aU  ^rebiger  nacf)  Soburg  ^u  öerorbnen. 

iOrigtnal:  SSeimar  N  109,  1.  ©ebrucf  t:  Seips.  <Büppl  S.  62;  SBdd)  i  21, 
300;  SBald)  ^  21,  1373;  be  Sßettc  3,  521 ;  @rl.  54,  108  9?r.  298.  55gl.  (£nber§  7, 180. 

'Sem  biird)teu(i)tigften,  t)od)gebDrnen  furften  önb  t)etrn,  f)errTt  ^oliaitnö, 

§er^ogen  §u  ®ad)fcn  onb  furfxirften  2C.,  Sanbgrauen  tjnn  '3)uringen  önb 

■DJJarggraüen  äu  SReiffen,  meinem  gnebigften  ^erm. 

®nab  önb  fribe  tjnn  E^rtfto!  ®urd)Ieud)ttgfter,  {)0(f)geborner  fitrft, 
gnebtgfter  ^err!  S§*  ift  t)ie  @r  Sodann  Sanger  tion  2Bolfenl)atn,  ju  S'Jaum^ 
bürg  prebiger  geweft,  bafclbft  bon  burd)  ben  93tff(f)off  beriagt\  3Bet(f)en 
rt)ir  ot^ie  berfuc^t  bnb  erfanb,  oI§  ber  tud)ttg  fein  foüt,  gen  !oburg  an  ftat 
®r  33al§ar§  2)üring^  feiiger  zc.  ju  befteüen.  3Bo  ba§  nu  aüd)  6.  f.  f.  g.  ge* 
fellig,  mugen  fie  gerianten  (£r  Qol)Qnn  mit  f(i)rifften  gen  !oburg  tt)eifen 
bnb  fertigen,  bafelbft  baB  ampt,  toie  er  fid)  erboten,  anjunemen.  §ie  mit 
©Ott  befolgen,  ?(men.  gre^tagö  nad)  (Simonis  &  ^nb^  1529. 

e.f.f.g. 

$ntertf)eniger 

9Kartifiu§ 
2utt)eR. 

*)  G§  <tom^t  I)te>. 

')  JoÄ..  Langer  von  Bolkenhain  in  Schlesien  wurde,  nachdem  er  schon  c.  5  Jahre 
im  Domstift  auf  der  Freiheit  zu  Naumburg  Prediger  gewesen  war,  nach  dem  Bauernaufruhr 
mit  Wissen  und  Verwilligung  des  bischöfl.  Statthalters  und  der  Räte  zu  Zeitz  und  des  Dom- 
kapitels zu  Naumburg  vom  Rate  veranlaßt,  in  der  Stadt  an  der  Wenzelspfarrkirche  an 
Sonn-  und  Feiertagen  vormittags  und  nachmittags  im  Domstift  evangelisch  zu  predigen, 
zog  einige  Wochen  später  mit  Erlaubnis  und  Vergünstigung  des  Statthalters  ganz  in  die 
Stadt  und  wurde  am  10.  Oktober  1525  als  1.  evangelischer  Prediger  angestellt.  1528  er- 
klärten sich  der  Statthalter  und  die  Räte  gegen  ihn.  Als  er  einen  Ruf  nach  Joachimsthal 
erhielt,  schickte  der  Rat  am  16.  Juli  seinen  Schreiber  zu  den  Reformatoren  nach  Witten- 
berg, „das  der  Prediger  erhalten  macht  werden".  Es  gelang  diesmal  noch,  den  Weggang 
Langers  abzuwenden  (vgl.  den  Brief  des  Chr.  Ering  an  Langer,  in  dem  er  diesem  zur  An- 
nahme des  Rufes  riet,  Jahrb.  der  Oesellsch.  f.  Oesch.  des  Protestantismus  in  Osterreich 
14,  238  und  Loesche,  .loh.  Mathesius  1,  77 ).  Als  aber  dann  der  Bischof  zufolge  eines  vom 
Kaiser  speziell  in  dieser  Sache  ihm  zugestellten  Mandats,  Speyer  3.  Juni  1529,  dem  Rate 
befahl,  den  lutherischen  Prediger  sofort  abzuschaffen,  und  trotz  der  Verwendung  des  Kur- 
fürsten und  trotz  der  Vorstellungen  des  Domkapitels,  daß  dadurch  eine  große  Qefahr  herauf- 


172  Sut^^etS  5Brieftt)e(i)jeI.  9Jr.  1488.  1489. 

beschworen  iverde,  darauf  bestarid,  forderte  Langer  seinen  Abschied  und  ging  nach  Koburg. 
Eine  Verantwortung  vom  3.  April  mit  des  Bischofs  Entgegnung  vom  29.  Mai  und  einer 
Replik  seinerseits  ließ  Langer  bei  Georg  Bhaw  in  Wittenberg  drucken:  SJtjad)  ber  lere  3o*|| 
f)anni§  2anger§  Bon  S5ot||!en^al)n, .  .  .  (Titelbordüre:  Joh.  Luther  Nr.  27,  vgl.  Ztschr.  f. 
Bücherfreunde  13.  Jahrg.  3.  H.  S.  65;  Zwickauer  RSB.  16.  9.  2'').  Vgl.  Langer,  Corre- 
spondenzbl.  des  Vereins  f.  Oesch.  d.  evangel.  Kirche  Schlesiens  Bd.  9,  H.  1,  S.  107^.  und 
Köster,  ZKO.  22,  149 ff.  ^)  Balthasar  Düring  starb  Ende  Oktober  oder  Anfang  No- 

vember, vgl.  ZKO.  32,  286,  Ztschr.  des  Vereins  f.  Thüring.  Oesch.  und  AUertumsk.  N.  F. 
28,  438. 


5«r.  1489. 

^urfürft  ^oI)ann  an  ^uf^er. 

Sorgau,  30.  Oftober  1529. 

©oll  ben  ^oi).  Sanger  an^er  gegen  Sorgau  j(i)t(fen,  worouf  ber  Slurfürj't  i^n 
als  ^rebiger  nad)  Coburg  üerorbnen  Werbe. 

Originalfonäept:  SSgeimar  N  109,2.    ©ebrucft  bei  93urff)arbt  S.  166 
unb  enbers  7,  181. 

llnjern  GSrufe  juöor!  ©Iirroirbiger,  §od)geIa^rtcr,  Sieber,  3tnbncf)tiger ! 
SStr  ijaben  Sur  ®(i)reiben,  fo  ^i)x  un§  i^t  oon  wegen  Sr  3of)flTi"  Sangcrö, 
etiüo  ^rebtger§  jur  9lauinburg,  ber  an  9Jfagi[ter  SalttjajarS  feltgen  Statt 
gegen  Soburgf  gu  bororbncn  jein  follt,  getan,  Don  Gud)  ju  gnäbigem  ®e« 
fallen  üernommen;  imb  bieiueil  berjelbig  ßr  3ot)ann  Sanger  Gur  9lnjeig  s 
nad)  oon  Gud)  üorfud)t,  3l)r  il)ne  aud)  jum  -Eetl  erlannt,  alfo  ba^  er  Gur§ 
3(d)ten§  an  ben  Ort  unb  ju  bemfelbigen  9(mbt  rt»of)l  tuglid)  fein,  er  aud) 
ba§felbig  auf  Gur  Unterbanblung  anjunebmen  beniilligt  baben  foll,  fo  ift 
unfer  5ßeget)r,  ^i)x  wollet  benfelben  ^rebigcr  furberlid)  anl)er  gegen  xorgau 
fd)iden,  Wollen  wir  i^ne  alSbann  furber  mit  ®d)riften  ber  ^räfentation  m 
unb  gnäbiger  (^ui^i^erung  gegen  Goburg  weifen  unb  gu  fold)em  ^rebiger* 
ambt  allbofelbft  anjunel)men  öorfcf)affen  laffen.^  ^aran  tut  Sfti^  ""^  ä" 
gnäbigem  @ef allen.  ®atum  3;orgau,  "Sonnabcnbö  nad)  Simonis  unb 
Subii,  51nno  'Somini  1529. 


1)  Oleich  am  2.  November  muß  Langer  über  Torgau  nach  Koburg  abgereist  sein. 
Wenigsle7is  datiert  von  diesem  Tage  ein  Empfehlungsschreiben,  das  Melanchthon  ihm  an 
den  Pfarrer  zum  heil.  Kreuz  in  Koburg  Joh.  Fesel  mitgab  (CS.  1,  1109). 


9?r.  1490.  Dttobet  — %0Bem6et  1529.  173 

9lr.  1490. 

i^utljer  an  ^cv^og  5Ubvcc^t  üon  ^^veut^en. 

[SSittenberg,]  5.  9looember  1529. 

9tlbre(i)t§  Sd)reiben,  baß  er  äujammen  mit  Melandjti)on  einen  ober  gtüet 
nefcf)icfte  Wänner  an  be'3  öerftorbeuen  Slanslerg  griebrid)  Jifdjer  Statt  beforgen 
jolle,  fjabe  er  empfangen,  ^oi].  3(pel  luerbe  tvof)!  ju  befommcn  fein. 

Original  im  JÜönigsberger  Staatäardjio  HBA,  Ai.  ©ebrudt  beiÄ.  ^yaber, 
S.  gj^ortin  Sutbers^  Sriefe  an  «Ibrec^t,  |)eräog  oon  ^reußcn,  1811,  S.  4;  be  SSette 
3,  522;  e-rl.  .5-1,  109  9h.  299;  SSald)^  21,  1374.    i^gl.  (fnber.Ä  7,  182. 

■Sem  burdileud)ttgen,  l^oc^gebornen  furften  ünb  ^errn,  ^errn  SHbred)!, 
9Jfarggiauen  ju  93ranbenburg  zc,  I)er^ogen  ju  ^reuffen  zc,  mei)nem 

gnebigen  ^errn. 

®nab   Dnb  fribe  tinn  ß^rifto!    Surd)Ieu(i)tiger,  l^oc^geborner  furft, 

5  gnebtger  ijextl  (£.  f.  g.  fdjrtfft  onb  bcger  i)ab  id)  empfangen,  nemtid),  ba§ 

id)  fampt  W.  ^^ilippo  folten  ^elffen  gu  raten,  ba^  6.  f.  g.  einen  obber  smeen 

gefd}idten  menncr  an  S).  ?5tffd)er§  feiiger  2c.  ftat^  I}aben  mod)ten.  'Sarauff 

id)  g.  f.  g.*  äu  antiDort  gebe,  ba§  id)  meinen  üleil  barinfi  nid)t  fparen  iotl. 

3?nb  lüil  (£.  f.  g.  ntd)t  bergen,  ba§  id)  mit  boftor  Qo{)ann  9IpeP  bauon  ge» 

10  rebt  ijübe,  58nb  fo  üicl  Dermerdt,  too  ®.  f.  g.  mürben  toeiter  mit  i)f)m  laffen 

^anbeten,  baS^  ber  man  mod)t  mit  ät)mtid)cr  tuei)fe  ju  beilegen  Onb  t)illeid)t 

aud)  ju  erl)eben^  fein.  3So  baä  nu  @ott  gebe,  fo  meren  S.  f.  g.  ia  mel)t 

benn  mol  mit  einem  treffitdjen  mon  Derfe^en,  9Stc  rool  iä),  für  mein  teil 

fold)^  manne§  nid)t  gerne  auä  ber  5ßniuerfitet  geraten^  molt.  SoId)§  luollen 

13  @.  f.  g.  äu  bemutiger  autiuort  gnebtgltd)  an  nemen,  Senn  (S.  f.  g.  m  bienen 

bin  id)  iDtllig.   ^ie  mit  @ott  befolgen,  5(men.  Quinta  9iouembri§  1529. 

(£.f.g. 
3SiIIige3l 

20  Sut^eSR. 

«)  e.  f.  g.  <antro.>. 

1)  i76er  Friedrich  Fischer  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  12,  68,  ADB.  7,  63  ff.  Am  31.  De- 
zember 1523  nahm  Albrecht  ihn  als  Rat  in  Eid  und  Pflicht  (Carl  Diesch  in:  Königsberger 
Beiträge  1929,  S.  46).  Er  starb  am  englischen  Schweiß  im  Herbst  1529  (Tschackert,  Ur- 
kundenbuch  Nr.  655).  Joh.  Apel  an  Luther  [Königsberg]  31.  Mai  1532  (Enders  9,  193, 
22  ff.) :  'Est  aliquis  hie  mei  usus,  alioqui  non  aUter  ageretur  mecum  quam  cum  Fridericho 
Piscatore,  quo  nihil  hie  fuit  contemptius.'  ^}  Vgl.  über  Apel  Bd.  3,  292^,  auch  3, 

627,  80  und  4,  372,  9  und  Friedensburg,  Gesch.  der  Univ.  Wittenberg  S.  165 f.  Am  6.  No- 
vember schrieb  Peter  Weller  (Bd.  3,  419^)  an  Albrecht  (Tschackert  Nr.  680;.-  Auch  Joh. 
Poliander  (Bd.  3,  514^)  habe  an  Apel  geschrieben,  und  dieser  habe  darauf  dem  Poliander 
seine  Meinung  kundgetan.  Weiler  rühmt  dann  den  Apel:  „Er  ist  geschickt  mit  Reden  und 
Schreiben,  deutsch  und  latein,  dergleichen  ich  keinen,   insonderheit  Juristen,  vorderlich 


174  2utf)et§  !i8riefroecf)tel.  9h.  1490.  1491. 

im  latein,  im  ganzen  deutschen  Lande  weiß;  so  ist  er  der  Hechte  verständig,  eins  ehrlichen 
Oemütes,  nicht  eigennutzig,  verschwiegen,  aufrichtig,  in  Summa,  was  zu  einem  frommen, 
ehrbam  Mann  gehört,  das  hat  er.  Dazu  ist  er  lange  Zeit  hie  gewest,  gelesen  und  groß  Lob 
erlangt."  *)  =  aufzubringen,  Bd.  4,  583,  6 f.  *)  missen. 


l«t.  U91. 

^ittf)er  an  ^rtcbvtd)  9Jh)contu§  in  ©otljn. 

[aSittenberg,]  7.  9?oocmbcr  1529. 

Sanft  für  9Kt)coniu0'  oorläufige  2Intiuort  (fcljlt)  auf  feinen  $8nef  üom 
17.  Oftolicr  unb  cnoartct  bie  Deiiprod)ene  historia.  Xer  Surfe.  WeIancf)t^on 
mit  9(mC'borf  in  ^i't-'itH'rg  juv  ^od)äcit  Mafpar  »on  ieutlebens. 

Drißinol:  SBolfcnbüttcI,  Heimst.  252,  1,  2.  S)rude:  Srf)ü$e  2,  113; 
be  aSctte  3,  522;  ©nbers  7,  182. 

Veuerabili   in    Christo    viro,    D.    Pridrico    Mecumo,    Episcopo    Gotensi 

fldelissimo,  suo  in  D.  Maiori. 
[Darunter  von  des  Myconius  Hand:  Turca  fugatus.  Oratio  contra  Turcam 

7.  Novemb.  1529.y 

Gratiam  &  pacem  in  Christo!   Gratissim§  fuerunt  liter^  tug,  mi    s 
Fridrice,  fraternitatis  oharitatisque  plen^,  simul  &  testes  fldeles  diligentia 
&  fldei  tu§  in  historia,  quam  rogaueram,  paranda.i  Eam  igitui'  sie  ex- 
pectabo,  vti  scribens  promittis. 

De  Turca  nosse  te  omnia  credo.  Deus  pugnauit  pro  nobis,  miraculosa 
fuga  Turcam  auertens  Et  tamen  simul  impios  horrendi  exempli  initio  lo 
terrens  &  puniens.  Orandus  Deus,  vt  murus  noster  sit  Et  angelos  suos 
mittat  in  auxilium.  Laudo  fldutiam  tuam,  qua  scribis,  te  cum  Ecclesia 
tua  orare  contra  Turcam  &  portas  inferi.  Exaudiat  te  Dominus  in  isla  die 
tribulationis  nostre-,  Amen.  Sicut  ob  \Tium  Lot  non  potuit  Angelus 
perdere  ciuitatem  paruam^,  Sic  fiat  &  nobis  propter  multos  pios,  Amen.  15 

Nihil  hie  praeterea  noui  est.  Philippus  abest,  alioqui  scripsisset; 
Nuptias  honorat  D.  Deutleben  in  i5tet}ber9  vna  cum  Amsdorffio.^  Salutat 
te  Dominus  mens  Ketha  reuerenter.  Saluta  Costam,  sine  etiam  Dominum 
tuum,  item  hospitam  nostram^,  &  Basilium*,  Quin  &  Pr^fectum  vestrum.' 
Vale  quoque  in  Christo  tu  ipse  quam  optime.  Septima  nouembris  1529.  20 

T.  Martinus  Luther. 

^)  S.o.  S.  162,  8  ff.  ")  1.  Mos.  35,3.  ^)  1.  Mos.  19,  21.  *)  S.  o.  S.  113'. 
Seidematin-de  Wette  6,  453':  „Zugleich  ward  getraut  Alma  v.  Dieskau  mit  Hans  v.  Eochaw. 
Die  Einladungsschreiben  dazu  an  die  Bräutigame  sind  vom  Montag  nach  Mauricii,  27.  Sep- 
tember 1529."  Vgl.  auch  Freih.  v.  Mannsberg,  Erbarmaniischaft  Wettiner  Lande  4,  45. 


9h.  1491.  1492.  5loDembet  1529.  175 

(Nach  Val.  König,  Genealogische  Adelshistorie  1,  225  war  da^  die  2.  Verheiratung  der 
A.  V.  D.;  zuerst  war  sie  verehelicht  mit  Wolf  v.  Lindenau.)  *)  unsere  Wirtin,  s.  o.  S.  163^. 
')  Über  den  Rektor  Basilius  Männer  vgl.  Bd.  3,  479*.  ~)  Joh.  Ostvald,  früher  Amt- 

mann in  Eisenach,  aber  nicht  erst  vo7i  der  Wartburg  her  Luther  bekannt  (vgl.  Bd.  2.  449), 
sondern  schon  bei  der  Durchreise  nach  Worins  nahm  Oswald  in  Eisenach  sich  Luthers  an 
(gegen  Enders  7,  184'').  — Vgl.  Myconius  an  Joh.  Lang  in  Erfurt  nach  7.  März  (Ztschr. 
f.  Thüring.  Oesch.  und  Altertumskunde  28,  359):  'loaimes  Oswaldus  noster  primam  in 
Senatu  autoritatem  hoc  anno  habet  .  .  .  Schola  puerorum  paulatim  promittit  nobis  et 
Ecclesiae  Dei  fruges  multas,  quae  et  ipsa  nuper  a  Visitatoribus  forniitatem  accepit  et 
robnr.  Basilius  nuper  praesente  Senatu  et  frequente  Ecclesia  egit  cum  pueris  Terenti- 
anorum  Adelphorum  fabulam  miro  omnium  applausu  .  .  .' 


9Jr.  1492. 

?ut^ev  an  ^afo6  '^vopft  in  Bremen. 

[SBittenberg,]  10.  ^^JoDember  1529. 

"Ser  iürte.  Saifer  Äarl  joll  nad)  2)eutjd)Innb  fommen,  aber  i^n  furd)tet 
niemanb. 

5)rucfe:  1.  D.  Martini  Lutheri  commentarius  in  S.  loannis  ep.  cath.  ed. 
So^.  ®g.  9Jeumann  1708  (j.  o.  e.  111)  p.  195.  2.  be  SSette  3,  .523.  3.  SSrem. 
^o^rbucb  2.  Serie  1.  58b.  (1885),  <B.  269.  4.  dnbexä  7,  184. 

G.  et  P.  in  Christo.  Satis  rerum  novarum  habemus,  mi  lacobe,  quas 
scribamus,  et  nimium  satis. 

De  Turcis,  nisi  audisti,  quomodo  eruperint  in  Germaniam,  ex  scheda, 
quam  Brunoni^  tradidi  tibi  transscribendam,  int  elliges.  Austria  fere 
5  vastata  est,  Vieuna  miraculo  coelesti  non  capta,  sed  tarnen  irrecupera- 
biliter  desolata,  vicini  pagi  omnes  exusti,  plus  quam  centum  millia 
hominum^  oecisa  vel  capta.  Idem  fecit  in  Himgaria.  Germania  plena  est 
proditoribus,  qui  Turcae  favent.  Ad  haec  mala  accedit,  quod  Carolus 
Caesar  multo  atrocius  mmatur  et  saevire  statuit  in  nos  quam  Turca.  Sic 
10  utrumque  Caesarem  Orientalen!  et  occidentalem  habemus  bestem. 

Sie  viadicatur  euangelü  contemptus  et  odium.  Spero  iUum  diem 
adesse,  qui  finem  faciet  omnibus  superbis.  Idee  sie  saevire  daemones  velut 
novissima  hora  arbitror.  Haec  est  hora  infirmantis  et  agonisantis'  Christi. 
Tu  cura  apud  Ecclesiam  vestram,  ut  diligenter  et  ferventer  oretis 
15  pro  flde  omnium,  vel  qui  captivitatem  vel  mortem  passi  sive  passuri  sunt, 
ut  Christus  roboretur  in  omnibus  nobis,  donec  resurgat  in  virtute  et 
gloria,  Amen. 

Turca  in  Hungaria  non  longe  a  Vienna  dicitur  residere  ad  vernum 

tempus  rediturus.*  Et  Caesarem  Carolum  iactant  in  Germaniam  ven- 

20  turum^,  sed  hune  nemo  timet.  Si  enim  vi  aliquid  praesumpserit,  peri- 


176  £ut£)ets  iörieftoediiel.  9h.  1492.  1493. 

culum  est,  ut  se  et  universos  suos  sacerdotes  funditus  perdat.  Sirnt  enim 
consilia  et  auxilia  parata,  nisi  Deus  adversetur,  satis  valida  in.  perniciem 
omnimn  collegiorum  et  monasteriorum,  quod  non  sit  eis  tutum  contempta 
pace  et  patientia  nostrorum  aliquid  tentare,  nisi  quod  fatum  fortassis  eos 
urget,  ut  horam  suam  sibi  accelerent.  25 

Domus  mea  satis  bene  habet.  Ego  autem  peccator  et  subiectum  et 
obiectuna  sum  daemonum  siae  fine  mihi  insidiantium  et  illudentium.* 
Christus  me  servet  et  liberet,  id  quod  tu  oratione  fideli  iuvabis  impetrare. 
Gratia  Dei  tecum,  Amen.  Saluta  Hevam  tuam  nomine  meo  et  Kethae 
meae.  Vigilia  Martini  1529.  so 

T.  Martinus  Luther. 

1)  Brauer.  Nach  C.  A.  Cornelius,  Der  Anteil  Ostjrieslanda  an  der  Reformation 
bis  zum  Jahre  1535,  S.  38^,  Joh.  de  Brune  oder  von  Oent  (Enders  9,  183*).  ^)  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  30\  160, 13.  =)  S.  0.  S.  50,  7.  ")  Enders  7, 185^:  Soliman  blieb 

den  Winter  über  nicht  in  Ungarn,  sondern  kehrte  nach  Konstantinopel  zurück,  u'o  er  am 
26.  Dezember  ankam.  ^)  Enders  7,  185*:  Der  Kaiser  war  damals  in  Bologna,  von 

wo  er  am.  22.  März  1530  aufbrach  und  nach  Deutschland  zum.  Augsburger  Reichstag  zog. 
«)  S.  0.  S.  170,  Uff. 


mx.  1493. 

^vd{)ix  CLW  SfJifolauS  ^auämauu  in  3^^icf'iw- 

[äiäittenberg,]  10. 'JJooember  1529. 

2)er  Surfe.  Sie  Samel^üifion,  bie  9J?eland)tf)on  unb  Sonas  je^t  l)eraus» 
geben.  'Dag  jte  S)id)  bcn  fleinen  ^eiligen  fd)impf en,  iierlad)e !  2)er  3Jrtnit  g^riftina 
tt)ünfd)e  id)  ^reube.  SSenn  aud)  %u  eine  S8xaui  begefirft,  baju  »üürbe  id)  2)ir 
freubig  ©lud  n)ünjd)en,  me^^r  nod),  wenn  S)u  eine  ©ottin  entbehren  fannft. 

Original  in  Sc'^t'ft.  Srude:  ©d)ü^e  2,  115;  £trobeI»9ianner  S.  168;  be 
SSette  3,  525;  (Snber;^  7,  185. 

Venerabili  in  Christo  viro,  D.  Nicoiao  Hausmanno,  Episeopo  Cygnee 
Ecelesie  fideliss[imo],  fratri  Charissimo. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:    1529.  Consilium  de  vxore  ducend./ 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Portis  esto,  Mi  Nicolae,  in  Domino, 
neque  Turcas  metuas  nimio,  Christus  viuit.  Et  spes  est  ex  Danielis  5 
visione,  quam  Philippus  &  lonas  iam  edimt^,  ipsum  Germania  non 
potiturum  esse,  etiam  si  nos  carpet  &  Euangelü  contemptum  vindicabit. 
Nam  Miraculum  est  manifestum,  quod  Turca  cessit  loco  &  castris,  & 
fracta  est  eins  ibi  praesumptio.  Dies  iudicü  adest,  Et  destruet  Gog  Tur- 
cam.  Et  Magog  Papam  vtrumque,  illum  politicum,  istum  Ecclesiasticum  lo 


3lx.  1493.  1494.  gjoöembet  1529.  177 

lö  hostem  Christi.-  Quod  vero  te  quidam  salso  &  acerbo  conuitio  sanc- 

tulum'  vocant  &  rident,  Mirum,  quam  ego  tibi  gratuler,  qui  dignus  sis 
tanto  Satan§  odio,  Qvii  cum  aliud  non  possit,  virulentiam  lingu§  saltem 
in  te  exercet.  Sed  tu  rectissime  feceris,  si  rursus  rideas  eius  virulentam 
impotentiam  &  iubeas  eum  stercora  osculari.*   Neque  enim  acrius  eum 

20  potes  mordere  neque  te  gloriosius  vindicare,  quam  si  l^tissimus  rideas 
hos  eius  aculeos  &  morsus  impotentes  &  elumbes.  Christinam  spon- 

sam  opto  gaudere.  ^  Quodsi  &  tu  sponsam  cupis,  l§tus  gratularer.  Quodsi 
absque  negocio  continere  &  vxore  carere  potes,  multo  felicior  eris  & 
magis  tibi  gratulabor,  Non  quod  coniugio  detraham,  diuino  Uli  operi  & 

25  statui,  sed  quod  (vt  Paulus  ait^)  turbis  operum  &  personarum  libero  & 
secm-o  non  debeam  non  gratulari.  Christus  doceat  &  faciat  te  saluum  esse 
&  pro  me  orare.  In  quo  bene  vale*.  Vigilia  Martini  1529. 

T.  Martinus  Luther. 

■•i)  vale.   <X>. 

1)  S.  o.  S.  167^.  2)  Ygi  un^^g  j^ygg_  ß^  3Q2^  262,  Iff.  ')  So  nannte  man 

ihn  „in  den  Kreisen  der  Roth  und  MiiMpforf'  (Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertums- 
vereins S,  82,  auch  143).  *)  Unsre  Ausg.  Bd.  öl.  717  Nr.  399.  ^)  S.  o.  S.  165  i. 
")  i.  Kor.  7,  35. 


^x.  1494. 

^ut^er  an  Dr.  jur.  '5|?f)iltp|J  9iofeuecfcr  gu  ^eun. 

[aSittenberg,]  11.  3lot3cmber  1529. 

S£)efacf)e. 

Original  in  einem  5lttenftücf  D.  S.  1.531  be^  t85itten6erger  9iat5ard)it)§, 
öor:^er  be§  turfürftl.  §ofgerid)tä  in  5Bittenberg,  f ruf) er  im  9?atl)aue  ehb.  unter 
©las  unb  9tüfjmen,  feit  1887  in  ber  Sutfjcr^alle.  ©ebrudt  juerft  in:  Inclutae 
Academiae  lenensi  Serenissimi  Saxoniae  Dueis  lohannis  Friderici  Constantis 
auspiciis  conditae  Seculum  Tertium  Mense  Februario  Anni  MDCCCLVIII 
prospere  peractum  diebus  XV.  XVI.  XVII.  Augusti  sollemniter  celebrandum 
votis  pro  perpetua  felicitate  susceptis  gratulatur  pristinae  inter  lenam  et 
Vitebergam  necessitudinis  memor  Gymnasium  Vitebergense.  Vitebergae  Typis 
Bernhardi  Henrici  Ruebeneri.  ßntf)ält:  D.  Martini  Lutheri  una,  M.  Philippi  Me- 
lanthonis  duae  epistolae  ineditae  nunc  primum  iuris  publici  factae  a  Theophilo 
Stier,  Gymnasii  Vitebergensis  superiorum  ordinum  collega,  etc.  Accedit  epistola 
Lutheri  a  Dewettio  parum  recte  edita.  Sediere»  ift  ber  Sricf  £ut{)er§  an  ^ot). 
SBeber  öom  16.  Januar  1531  (gnberä  8, 347).  Sie  beiben  «riefe  9)leIand)tl)on§  an 
3o^.  SBcber  finb  luieber{)oIt  bei  iBtnbfeil,  Philippi  Melanchthonis  epistolae, . . . 
1874,  2.  82  unb  83,  unfer  58rief  ftef)t  p.  7,  iüieber{)oIt  bei  Seibemann,  Sutf)er* 
briefe  S.  39,  (änber^^  7,  187,  SBald)  2  21,  1379. 

autljerä  Säette.    Sriefroediiel  5  12 


178  Sut^et§  Stiefroeci)(el.  9lt.  1494. 

®em  @t6am  ötib  luetjen  ^{)Uippu§  9f?ofene(ier  ju  Sene^,  meinem  gunfttgen 

guten  fteunbe. 

@nab  tinb  fribe  t)nn  Sf)rifto !  5JJetn  guter  fteunb !  Sßte  id)  eud)  3"  S^^c 
fagt^  beö  et)efaU§  t)alben,  Slljo  fage  icf)  nod):  3Setl  3eront}mu§  DDtaüter 
bücf)fenmeifter,  t)f)r  et)emann,  nod)  lebt  trnb  bei)  fonig  Sa^u^  ift,  fan  jte  s 
mcf)t  üon  t)f)m  bleiben  mit  gutem  geuiiüen.  ®enn  tonig  S^""^  ift  tnit  bem 
Sürden  eine§,  barumb  ift  üjx  man  irol  ficf)er.  'S  er  Ijalben  ift  mein  rat,  ba^ 
t^ijx  obber  jie  fd)rifft  an  ben  man  t{)üt  bnb  t)^m  alle  fad)en  berid)tet  SSnb 
bittet,  ba§  er  foId)§  ti£)r  »ergeben  »oolt  önb  fie  raibber  ju  fid)  nemen,  Dnb 
laßt  t'ie  bie  roeil  bet)  eüd)  i^on  Gr  ©eorgen  gcjd)eiben  bnb  gefonbert  {ein.  lo 
3Ba§  ber  man  tvitb  antmorten,  barnad)  fan  mon  weiter  gebenden.^  ^iemit 
©Ott  befoI{)en,  9(men.  5)orn§tag§  93?artini  1529. 

9JJartinu§  Sut^er. 

1)  Enders  7,  187^:  „Philipp  Rosenecker  (auch  Rosenacker),  Tridentinus  [ein 
Oeorgius  Haßenecker  de  Tridento  ist  im  Sommer  1465  in  Leipzig  immatrikuliert  worden, 
Winter  1466  bacc.  art.J,  1533  kurfürstl.  Rat  zu  Altenburg,  1534  und  1539  Abgesandter 
an  das  Kammergericht  zu  Speyer,  1541  während  des  Streits  mit  dem  Kapitel  von  Naum- 
burg-Zeitz  Verwalter  des  Stifts,  1544  zu  Ootha  kurfürstlicher  Kanzler."  Koburg  6.  No- 
vember 1542  nennt  Joh.  Ernst  an  Joh.  Friedrich  ihn  seinen  Kanzler  (Berbig,  Spalatiana 
8. 121;  vgl.  auch  Melanchthons  Brief  an  ihn  vom  19.  Mai  1544,  CR.  5,  395).  Am  22.  Mai 
1541  empfiehlt  ihn  Luther  dem  Justus  Jonas  secundo  loco  als  Syndikus  für  Halle  (Enders 
13,  352,  33).  Am  22.  Dezember  1534  bestätigt  Joh.  Friedrich  dem  Phil.  Ros.  zu  Ölsnitz 
die  ihm  durch  weiland  Kurfürst  Johann  in  Gnaden  gewordene  Verleihung  eines  Häusleins 
mit  Garten  in  der  Vorstadt  zu  Ölsnitz,  welches  vordem  den  Predigermönchen  zu  Plauen 
testiert  worden  und  später  dem  Kurfürsten  zur  Verleihung  und  Vererbung  zugefallen  war: 
C.  V.  Raab,  Regesien  zur  Orts-  und  Familiengesch.  des  Vogtlandes  2  (1898)  Nr.  663.  Ebd. 
seine  Gattin  Sibylla,  Schwester  des  Wolf  v.  Burgold  auf  Tirpersdorf  erwähnt.  Ein  leider 
undatierter  Brief  von  ihm  an  Stephan  Roth,  in  dem  er  diesen  bittet,  ihm  aus  seiner  Biblio- 
thek practicam  Petri  Ferrariensis  zu  leihen,  in  Roths  Briefsammlung,  Zw.  RSB.  X  202.  — 
Bei  P.  Wappler,  Die  Stellung  Kursachsens  und  des  Landgrafen  Philipp  vcm  Hessen  zur 
Täuferbewegung  S.  48  und  166  fälschlich:  Posenecker.  ^)  Jyuther  übernachtete  in  Jena 

auf  der  Hinreise  nach  Marburg  am  20.J21.  September  und  weilte  und  predigte  hier  auf 
der  Rückreise  am  12.  Oktober  (Herbert  Koch,  Luther  und  sein  Kreis  in  Jena  S.  10 f.). 
ä)  Else  Moser,  eine  Venvandte  Roseneckers,  war  mit  dem  Büchsenmeister  Hieronymus 
Malter  verheiratet,  der  in  Diensten  König  Ludwigs  von  Ungarn  in  der  Schlacht  bei  Mohacz 
am  29.  August  1526  mitgekämpft  hatte,  aber  gefangen  genommen  und  dem  Joh.  Zapolya 
geschenkt  worden  war.  Durch  den  nach  Sachsen  entsandten  ungarischen  Unterhändler 
Matthias  Melinger  schickte  Malter  einen  zu  Szegedin  im  Juli  1528  geschriebenen  Brief 
an  seinen  Schwager  Georg  Moser  in  Newsulza,  in  dem  er  ihn  bat,  ihm  seine  Frau  über 
Böhmen  nach  Buda  zu  der  Witwe  Margaretha  Amburgerin  zuzusenden,  von  wo  er  sie  ins 
Lager  abholen  würde;  6  Goldgulden  als  Reisegeld  legte  er  bei.  Dieser  Brief  ging  aber  erst 
1529  ein,  3  Wochen  nachdem  Else  Moser  mit  dem  Pfarrer  Georg  Jüngkling  von  Neustadt 
an  der  Orla  Anfang  1529  in  Plauen  eine  2.  Ehe  eingegangen  war.  Rosenecker  schrieb  an 
die  Witwe  Amburger,  ob  Malter  wirklich  noch  am  Leben  sei  und  in  welchen  Verhältnissen 
er  sich  befinde,  worauf  diese  am  5.  April  1529  erunderte,  sie  habe  ihn  zwar  nicht  selbst  ge- 


9?r.  1494.  1495.  9?oBember  1529.  179 

sehen,  aber  wiederholt  durch  Diener  Joh.  Zapolyas  Nachricht  von  ihm  erhalten  und  den 
Auftrag,  eine  Frau,  die  man  ihr  zusenden  würde,  ins  Lager  nach  Szegedin  zu  bringen; 
schon  dreimal  sei  bei  ihr  deswegen  nachgefragt  worden;  sie  selbst  wolle  nun  am  13.  April 
wegen  der  Kriegsläufte  Buda  verlassen  und  nach  Wien  gehen.  Rosenecker  behielt  deshalb 
seine  Verwandte  in  Jena,  wo  sie  mit  ihrem  2.  Ehemanne  den  Sommer  1529  zugebracht  zu 
haben  scheint.  Seidemann,  Lutherbriefe  S.  36 f.  Weiteres  bei  Luther  an  Joh.  Weber  19.  März 
1530. 


9ir.  1495. 

S)er  'Siat  gu  Coburg  an  Ji?utt)er  unb  9)?etand)t|on. 

toburg,  12.  Siooember  1529.      , 

^Bitten  um  einen  5'Ja(i)foIger  für  ben  am  18.  Dftober  gestorbenen  <Bd)uh 
meifter  Wüq.  ^b^ipp  ©berbad). 

2)ructc:  (ii}X.  ©Riegel,  Vita   lo.  Langen  p.  86;  33inbjeil,  Philipp!  Melan- 
clitlionis  epistolae  .  .  .  1874,  ©.  49;  (£nber§  7,  188. 

®en  (£f)rtt)urbigen  unb  ^o(f)geIa]^tten,  §errn  9Jlarttno  Sut^er,  'J)octori, 
unb  ^f)iIippo  9JieIanc[)t£)oni,  5Jfagiftro,  5U  Sßittenberg,  unjern  jonberlid)en 

Ferren  unb  gi^eunben. 

Unjere  fteunbltd)e  ®ienfte  unb  wa§  wir  Siebe§  unb  ®ute§  öermügen, 

5  alläeit  äuüor!  (S^riDirbiget  unb  ^oc^gelaljrte,  gönftige,  liebe  ^emn  unb 
greunbe  I  55er  loo^lgelel^rt  SHagifter  ^{)ilippu§  &exbad)  \  etioan  unfer 
(3ö)ulmeifter,  i)at  ben  18.  Xüq  Dctobr.  feinen  9Ibfd)ieb  tjon  biefer  SBelt 
genommen.  @5ott  ber  allmädjtig  roolt  feiner  (Seelen  gnäbig  unb  barm= 
l^erjig  fein !    Unb  lüeil  bann  ju  ^tufer^ietiung  unfir  Qugenb,  ber,  ®ott 

10  Sob,  eine  gute  Qai){  ift,  bie  ^o^e  ^otburft  erforbert,  ein  anbern  Sc^ul* 
meifter  su  f)aben,  unb  igo  feinen,  ber  foId)em  Staub  borfein  mod)t,  bei 
un§  miffen,  ift  bermegen  on  (Sud)  unfcr  ganj  fleißig  $8itt,  Qtjr  luollet 
(Sud)  umb  unfern  toillen  unb  bemelbter  iguQenb  ^u  gut  fo  t)iel  bemül}en 
unb  nod^  einem  gelef)rten  5Kann,  ber  gu  Untertueifung  ber  ^ugenb  ge* 

15  fd)icft,  wie  ^^r  ju  tun  lüigt,  mit  ^leife  trad)ten  unb  un^  benfelben,  fo 
förberlid)  e§  gefin  mag,  äufd)iden  unb  (Sud)  foId)e§  unfer§  5(nfinneng,  al§ 
ju  ben  tt)ir  un§  alk§  @ute§  oertröften,  nit  entgegen  fein  laffen.  ®a§ 
um  @ud)  unb  (Suer  i^Iid)en  fonberlic^  roollen  mir  unfir§  9Sermügen§  in* 
geben!  fein.  Samit  3f)r  aber  aud)  einem  ^abt  anjujeigen,  \va§  fein  SSe^ 

20  folbung  unb  anber§  ift,  fo  f)at  er  fein  SBof)nung  auf  ber  (3d)ul,  bie  Soft 
in  bem  ^farrl)au§  ober,  aU  tt)tr'§  nennen,  auf  ber  ^ropftei,  unb  fein 
SSelo^nung  ift  funfjig  Bulben,  batoon  muf;  er  bie  ©d)ut  Sinter§jeit  mit 
^olä  oerforgen;  fo  finb  äWei  ©efellen  al^  33accalareu^  unb  (Santor,  fo 

12* 


180  Sut^etö  53riefroerf)|el.  9?t.  1495.  1496. 

Wagifter  ?ßl)ilit)p  jeliger  bei  jid)  gef)abt,  üor^anben,  mit  ben  mag  et'§ 
eine  S^'^fönfl  öerjurfien.   ^aben  roir  @uct)  im  93eften  auä)  nic^t  bergen  25 
wollen,  unb  bitten  umb  gönftige  "^Jlntiuort  burd)  biejen  SSoten.^  Saturn 
ßoburg  unter  unjir  Stobt  (Secret,  greitogS  nad)  9JJartini  2lnno  XXIX. 


^)  Bd.  4,  214^.  ")  Schon  am  15.  November,  ehe  utiser  Brief  in  Wittenberg  ein- 

gegangen %par,  schrieb  Melanchthon  an  den  Pfarrer  Joh.  Fesel  in  Koburg,  durch  den  er  den 
Tod  Eberbachs  erfahren  hatte,  er  sei  einverstanden,  wenn  der  Rat  den  jetzt  in  Wittenberg 
studierenden  Wolfg.  Höfler,  'qui  istio  pueritiam  docuit',  zurückberufe  (CR.  1.  1111). 
Nachdem  dann  der  Rat,  dieser  Anregung  folgend,  dem  Höfler  durch  Luther  und  Melanchthon 
das  Schuhneisteramt  atigetragen  hatte,  schriebeii  diese  dem  Rat  am  25.  Dezember,  Höfler 
danke  und  sei  bereit  anzunehmen  und  nach  dem  jetzigen  Leipziger  Neujahrsmarkt  sich 
aufzumachen. 


mx.  1496. 

^uf^er  an  ^urfürft  ^o^ann. 

[SBittenberg,]  18.  5«ot)ember  1529. 

"Ser  f  analer  Srüd  fjat  2ut{)er  unb  brci  aubere  (SBittcnln-vger  @e(cl)rte)  um 
iljre  SiReinung  über  bai»  üon  Sanbgraf  '$t)ilipp  angestrebte  iöünbnis  befragt.  Sie 
iriberraten  e§. 

3m  Saufe  ber  SBer^nblungen,  bie  nad)  bcr  3u|ommentimft  in  Siotadi  Einfang  3uni 
(j.  0.  S.  76)  ätüijdien  ffiiirfürft  3ol)önn  aon  Sadijen  unb  Warfgraf  ©eotg  »on  Sranben» 
bürg  gepflogen  würben,  würbe  ber  ®a^  bilhitiert,  ber  in  ben  (üon  Sojatu^  Spengler 
üerfafeten)  SJünbniSentwurf  eingefügt  worben  war:  „Unb  fütncf)mUd)  foll  bie  9iöm.  Äai)f. 
9}Jaflft.  ate  unfer  £ierr  Satjfeer  unb  Oberer  in  bicfer  unfer  freunblid)en  S.?erftänbnu§  unb 
Slinigung  entlidi  unb  on  mittet  aufgenommen  fein,  alfo  ba^  fotd)  unfer  Scrftänbnu^  auf 
3{)rer  taijferl.  9Jiai)ft.  *)>erfot)n  feine^wegS  gejogen,  gcftellt  ober  gebeut,  audi  in  einigen 
StrituI  auf  3f)r  9JJat)ft.  gor  nidjt  berftanben  loerben  foll."  fturfürft  3of)ann  seigte  fid)  ge» 
neigt,  biefe?  „9lusne^mcn"  wieber  aufäul)cben  unb  bie  ©egenwetjr  audi  unb  fogar  gerabe 
gegen  ben  .Sloifct  aB  ben  brotjcnbften  ©egner  al§  einfadieä  notürlidie^^  Wenfdienredit, 
baä  aud)  bie  f)öd)ftc  Cbrigteit  niemanb  rouben  fann,  alfo  als  erlaubt,  anäufet)en.  '-iKartgraf 
ßieorg  war  bamit  einnerftanbcn,  gloubte  aud)  bie  3uftimmung  9fürnbcrg^  al^  fid)er  an» 
nel)men  äw  bürfen,  unb  fo  würbe  in  ber  gemeinfamen  fädififdi^branbenburgifdjen  Qnftrut* 
tion  für  ben  lag  ä«  ®diwabadi  ein  entfpredienber  Ißaffu?  aufgenommen  unb  bann  in 
©diwobad)  bcfdiloffen,  bafe  ben  dürften,  wenn  ber  Slaifer  in  ber  Sad)e,  bie  il)ren  Ijeiligen 
©tauben  unb  0otte§  äßort  betreffe  unb  bie  über  il)rcr  9J!ajeftät  £-ioI)eit  l)inauSgef)e,  in  ber 
fie  allein  Sott  unb  ef)rifto  gegenüber  bie  a?erantroortung  trügen,  oI)ne  58erl)br  unb  wiber 
i^re  appellation  ober  wiber  natürlidje  9}ed)t  unb  ^^illigteit  etwal  gegen  fie  unternef)men 
unb  fie  unb  if)rc  Untertanen  betriegen  wollte,  burdj  bie  'il?flid)t,  it)re  Untertanen  gegen 
jebermann  su  fdiü^en  unb  ju  retten,  ju  geeintem  SBiberftanb  gegen  ben  Saifer  berbunben 
feien.  So  war  bie  grage  bcfonberö  Don  ben  iuriftifd)en  SRöten  be§  Surfürften  'örüd,  Seiier 
ufw.  entfdiiebcn  wotben,  unb  man  würbe  in  biefcr  Stellungnatjme  beftortt,  als  bie  9iad)= 
tid)t  Don  bem  fd)arfen  9Jianbot  cintrof,  baä  ber  Staifer  am  12.  3uli  ju  Barcelona  gegen  bie 
Seilneljmer  ber  ®pet)erer  ''^Jroteftation  crlaffen  t)atte.  9iodi  mef)r  f)ätte  biefe  SBirfung  l)aben 


9Jr.  1496.  SßoöemBet  1529.  181 

müjicn  bie  ^iincl)ricl)t  »on  her  Qicfangcnnafjmc  bet  oon  bcn  proteftantijchen  Stftnben  an 
ben  Maifet  nbgetirbnctcn  öcionbten,  bic  am  24.  Dttolicr  in  5iütnbetg  einttof  unb  oon 
ba  mit  SSinbcÄeile  ju  ben  onbctn  cöangelijdien  Stänben  btang.  ?lber  raä^tenb  Sanbgtaf 
5|J!)iUpp  Don  ^icffcn  am  30.  Cttobet  an  ben  ifiat  üpn  Straßburg  unb  gofob  Stutm  fditicb, 
je^t  fei  flar,  bafi  nur  nod)  in  bet  öiegenraclit  JHettung  liege,  trat  in  ^Jiütnbetg  unb  in 
äBittenbetg  eine  ä'öenbnng  ein.  Spengler  gab  'Olnfang  9hii:iembct  in  jeincm  großen  SJe» 
benfen  „Ob  ainet  cl)riftenlid)en  obettait  mit  gut  unb  gutem  geanifen  äi'l'fCi  fid)  gegen  ben 
faiier  in  gcmaltiget  I)anblung  bes  euangclion'3  mit  geiuallt  auffsutjallten  unb  ime  mit  bet 
tt)at  äu  tuiberftef)en"  eine  glatte  a5etncinung  bicjet  Stige;  bie  Sd)rift  Jage  es  jo  bün  aU 
mbglid),  ba^  man  jid)  bet  Cfatiglcit  nidit  luibetfe^en  bütfe,  aljo  aud)  bet  und)tiftlirf) 
'f}anbelnben  gegenübet  leiben  müfle.  SSäl)tenb  jid)  bet  '■ilürnbetget  SRat  ben  Stanbpuntt 
SpengletI  aneignete,  beantfte  in  Stn^badi  bas  Jubicium  2penglet§,  ba§  et  an  iSoglet 
gejonbt  l)atte,  nidit  jofott  eine  tietünbette  ^laltung,  unb  bie  ^Briefe  Sjanbgtaf  '$f)Uipp^ 
an  ben  fflfattgtafen,  in  benen  et  biejem  mit  etfiijdienbet  2eutlid)teit  unb  gtoßcm  IStnft  bie 
anbete  Seite  bet  Sodje,  bie  bod)  aud)  teligiö§  funbamentiert  luar,  bic  '!|JfUd)t  gegen  bie 
Untertanen  unb  beten  Seetenl)eil,  Bottürfte,  cetfel)lten  it)ten  Ginbtucf  nidit.  *^Sf)ilipp  f)otte 
untetbe?  aud)  Sutfütft  3of)ann  beatbeitet.  %m  14.  geptembet  bat  et  3cl)ann  um  eine 
flate  unb  beutlid)C  itntmort,  ob  et  |id)  gegen  ben  Haifct  iiiet)ten  obet  auf  Q)egenii'el)t  oer» 
äid)ten  wolle;  et  muffe  miffen,  lootan  er  fei,  luenn  et  oom  Slaifer  mit  ftrieg  überjogen 
Werbe.  3oI)ann  erbat  fidi  Sebenfjeit  unb  wanbte  fid),  ba  Sut^er,  ^i3(eland)tf)on  unb  Qonaä 
fd)on  nad)  9Jfarbutg  abgetcift  waten,  an  ben  üietten,  ju  §aufe  gebliebenen  feinet  „@e» 
let)tten",  58ugenf)agen,  bet  bereite  am  29.  September  ein  OSutaditen  fertigftellte,  in  bem 
er  mit  großer  3iiS{)aft'9teit,  mit  als  prooifotifdie  Sßa{)tl)eit,  bi'ä  mel)t  unb  »etftänbige 
Seilte  {)inäutämen,  urteilt,  bet  'iiüx\t  bütfe  bem  fiaifet  toibetfteljen  jum  33eften  feinet 
Untettanen,  luenn  jenet  inie  ein  'DJlötbet  unb  Jütte  I)onble,  benn  bet  eigentlid)e  ![}betl)eCT 
in  gbttlid)en  iJingen  fei  nid)t  jenet,  fonbctn  ®otte§  SSott.  Siefeg  0utad)tcn  bcftimmte  ju» 
näd)ft  bic  Haltung  bcö  fturfütftcn  in  bet  gtagc  bctieifg  3Sibcrftanb  gegen  ben  iSaifet. 
'I)ic  neue  ';li(at)nung  beä  Sanbgtafen  oom  3.  Ditobet,  ben  Äaifet  nidit  „auä,iunel)men", 
bie  3ol)ani'  om  9.  bcantwottetc,  roätc  nid)t  nötig  gciuefen,  bet  oben  eta'äljnte  3d)itia« 
badier  Söefdilufe  roirb  *${)ilipp  befriebigt  I)aben.  ®ie  (Jrage  ber  öegcnn>el)t  ttat  baf)et 
jeft  ootübetgef)enb  jutücf  I)intet  bet  ^xa^e  be§  Bon  ^l)ilipp  angefttebten  Sünbniffeä,  ba^ 
ja  alletbings  gegebenenfalls  feine  Spige  gegen  ben  Saifet  fe£)ten  mufetc.  Untet  biefem 
©efiditjpuntt  ift  unfet  (Mutaditen,  ba«  Sutf)et  auf  (Jtfudien  be§  .ftutfütften  Bom  14.  3}o» 
Bembetjugleidiim9iamen^Bieland)tt)on§,  Sona§'unb'öugenf)agenSetftottete,äubettad)ten. 
§.  D.  2d)ubett,  53etenntni§bübung  unb  Sieltgion^poUtil  ©.  183ff. 

@Ieid)äeitigc  9tbfd)rift:  28ctmar  H  102,  71.  Spätere  Stbfcfjrtft: 
^eibelberg,  Cod.  Pal.  Germ.  689  5«r.  2.  5)rurfc:  ^en.  6,  325;  SBitt.  12,  215; 
Slltcnb.  4,  564;  Seipa.  22,  21  (barausi:  Seil,  Sutljerä  mcr!roürbigc  Sebertgum» 
ftänbe  2,  218);  3BaId)i  10,  648;  3Salii)^  10,  552;  be  SBette  3,  526;  ßvl.  54,  110 
9h.  300.  Sßgl.  (Juberö  7,  189. 

®em  ®ur(^Ieucf)tigften,  ]^od)ge'6omen  dürften  unb  ^errn,  ^erm  3o^ann§, 

^etjogen  ju  Sa<i)\cn  unb  Äurfütften  zc,  Sanbgrafen  in  Slf)üringen  unb 

5Karfgrofen  äu  Sfleiffen,  meinem  gnebigften  §erm. 

QJnabe  unb  f^^iebe  in  Sf)rifto!  Surdileuditigftet,  Ijoctigebornet  %üx^t, 

5  gnäbigftet  §ertl   ®g  f)at  ber  ^^(^tbar,  §od)geIaf)rt  §err,  Tregor  93rücf, 

S)octor  2C.,  un§  bieren  öon  ®.  S.  g.  ®.  eine  Srebeng  brad)t,  barauf  mir 


182  8utf)et§  Sriefwerfiiel.  Wr.  1496. 

üon  tf)m  6,  Ä.  f5-  ®-  SKetnung  tiernommen  unb  un^er  befte§  39eben!en 
jdE)riftü(i)  ongeäeigt,  6.  t.  5-  ®.  5U  uberantiüorten,  unb  id)  bitte,  ®.  S.  %.  ®. 
Wollten  foIcf)§  gnäbiger  iÖJeinung  üon  un§  öerne^men.  Senn  tuir  in  unjerm 
(SJeluijfen  fold)  SSerbünbniS  nid)t  mügen  billigen  no(^  toten,  angeje^en,  lo 
wo  e§  fortginge  unb  etwa  ein  SIutoergieBen  ober  jonft  ein  Unglüd  brau§ 
erfolgete,  ba^,  ob  wir  al^benn  gern  I)erau§  wollten  fein,  nid)t  tonnten 
lommen,  unb  allei  foId)§  Unfall^  ein  unleiblid)e  33efc^werung  tragen 
müßten,  ba^  wir  lieber  möd)ten  jetienmal  tot  fein,  benn  foId)§  (Sewtffen 
:^aben,  ba^  unfer  (Suangelium  follte  ein  Urfadje  gewefen  fein  einiget  15 
^Iut§  ober  ®d)oben§,  fo  üon  unferwegcn  gefc^e^e;  weil  wir  folten  bie 
fein,  bie  ba  leiben  unb,  wie  ber  ?ßrop:^et  fagt  $f.  44  \  wie  bie  <Sä)laä)U 
fd^afe  geredient  fein  unb  nid)t  un§  felb§  xääjen  ober  üerteibingen,  fonbern 
bem  3orn  ®otte§  9taum  laffen,  9?öm.  12.- 

5)afe  ober  @.  ^.  %.  ®.  barübet  mufe  in  %at)i  fi^en,  fc^abet  mci)t.  20 
Unfer  ^err  Sf)riftu§  ift  mächtig  gnug,  tann  woI)I  ?!}JitteI  unb  ÜSege  finben, 
ba'^  S.  Sl'.  i^.  ®.  foId)e  gat)r  nid)t§  tun  wirb ;  er  fann  bie  ®ebonfen  ber 
gottlofen  (dürften  wo:^I  ju  nid)t  mod)en,  ^f.  33.^  ®enn  wir'§  auii)  bafur 
achten,  bog  folc^  be§  Saiferä  f5urnel)men  ein  lautet  Stauen  be§  S;eufel§ 
fei,  baä  o^n  Ätaft  fein  wirb  unb  enblid)  bem  SBiberteil  pm  SSerberben  25 
gebeif)en  wirb,  wie  ber  7.  ^falm*  finget:   Sein  Unglüd  wirb  auf  feinen 
topf  fommen,  unb  fein  greoel  über  i^n  au^gel^en;  otjn  ba^  un§  E^riftu§ 
baburd)  (wie  billig  unb  not  ift)  üerfudit,   ob  wir   aud)  mit  ©rnft  fein 
SBort  meinen  ober  für  gewiffe  SSafjr^eit  galten  ober  nid)t.  2)enn  fo  wir 
wollen  g^riften  fein  unb  bort  ba§  ewige  geben  ijaben,  werben  wir'ä  30 
nid)t  beffer  !onnen  :^aben,  benn  e§  unfer  §ert  felb§  mit  allen  feinen 
^eiligen  get)abt  tjat  unb  nod)  :^at.   ©§  mu§  je  ef)tiftu§'  f  teuj  getragen 
fein;  bie  ÜSelt  wiH'ö  nid)t  tragen,  fonbern  auflegen;  fo  muffen'^  fteilid) 
wir  KE)riftcn  tragen,  auf  balg  e§  nid)t  lebig  ba  liege  ober  nid)tä  fei.  S.  Ä. 
g.  ®.  {)oben  bi§:^er  reblid)  bran  getragen,  beibe  wiber  bie  5(ufrut)r  unb  35 
aud)   wiber  große   5Infed)tung,   9?eib,   ^afe  unb    üicl   böfer  %Mc   üon 
greunben  unb  geinben ;  nod)  ^at  ®ott  gnäbiglid)  immerbar  au§get)oIfen 
unb  S.  Ä.  5.  ®.  feften  Sftut  gegeben  unb  o^n  Sroft  beibe  leiblid)  unb 
geiftlid)  nid)t  gelaffen,  fonbern  wunberborlid)  alle  böfe  %üde  unb  ©trid 
be§  SleufeB  aufgebedt,  juriffen  unb  ju  Sc^anben  gemad)t.  (är  wirb'§  " 
oud^  förber  nid)t  böfe  mad^en,  fo  wir  glauben  unb  bitten.  SBit  wiffen  je 
gewif;,  ^aben'§  aud)  in  öffentlii^et  ^ülfe  ©otte^  etfaf)ren  bi§{)er,  bog 
unfer  (Sad)e  nid)t  unfer,  fonbern  ®otte§  felber  ift.  ®o§  ift  ja  unfer  Sro^ 
unb  Sroft,  barumb  er  fid)  aud)  al§  ein  treuer  SSatet  fold)er  feiner  Sachen 
alfo  angenommen  unb  üerteibingt,  ba^  wir  muffen  betennen,  e§  fei  über  « 
unfer  Slunft  unb  Waä)t  geweft,  unb  t)ätten'§  alfo  nid)t  mügcn  mit  unfer 
3Setnunft  tegieren,  üetteibingen  obet  au§fü^ten. 


9?r.  1496.  1497.  Sßoöembet  1629.  183' 

®et{)olben  bitte  unb  bermaf)ne  tcE)  untertärttglicj^,  (£.  Ä.  5-  ®-  feien 
getroft  unb  unerfc^rocfeu  in  foId)er  g-a^r ;  mit  rtjollen,  ob  ®ott  iniU,  mit 

50  58eten  unb  i^lef)en  gegen  ®ott  me^r  au§rt(i)ten,  benn  fie  mit  all  ii)x^m 
Stoßen,  allein  ba%  mir  unjet  ^änbe  rein  üom  SSIut  unb  greöel  bef)alten. 
Unb  mo  e§  bogu  läme  {aU  id)  nid)t  meine),  ba^  bct  Äaifer  fortbrünge 
unb  mid)  ober  bie  anbern  fobberte,  fo  mollen  mir  für  un§  felb§  mit 
©otteö  ©ülfe  etf(f)einen^  (S.  Ä.  5-  ®-  unjer^alb  in  feine  i^a^t  je^en,  mie 

55  td)  oormalS  aud)  oft  @.  Ä.  g.  ®.  SSruber  gottfeliger,  meinem  gnäbigften 
^errn,  ^erjog  grieberid)en,  angezeigt.® 

2)enn  6.  t.  g.  ®.  foü  meber  meinen  noc^  ein§  5(nbern  ©lauben 
üerteibingen,  fonn'S  aud)  nid)t  tun,  Jonbern  ein  igltd)et  foll  felbft  feinen 
®Iauben  oerteibigen  unb  nid)t  auf  ein§  onbem,  fonbern  ouf  fein  eigen 

60  gafjr  glauben  ober  nid)t  glöuben,  menn'§  fo  fern  fompt,  ba§  unfer  Ober» 
^err,  a(§  ber  Äaifer,  an  un§  mtU.  ignbe^  »erläuft  oiel  SSafferä,  unb  mirb 
@)ott  mof)I  9f{at  finben,  ba^  nidit  fo  ge^en  mirb,  mie  fie  gebcnlen.'  £f)riftu§, 
unfer  |)err  unb  S^roft,  ftärte  6.  Ä.  %.  &.  reid}(id),  ^Jlmen.  joüi.  9Joüembri§ 
1529. 

65  e.  t.  g.  ®. 

untertäniger 

9Kartinu§  Sut^er. 

1)  V.  23.  2)  V.  19.  3)  y_  20.  ")  F.  27.  5)  gelbst  die  Verantwortung 

übernehmen,  uns  selbst  verteidigen.  ')  Vgl.  Unsre  Ausg.  2, 456, 112  ff.  461,  88 f.  470, 113 f. 
')  „Es  geht  ein  unpolitischer,  der  Wirklichkeit  ganz  entrückter  Optimismus  und  Idealis- 
mus auch  durch  diesen  Brief"  (H.  v.  Schubert  S.  221). 


9lt.  1497. 

?ut§er  an  l^uvfürft  ^o^ann. 

[2Bittenbetg,]  23. 5«ot)ember  1529. 

@Jibt  bte  an  it)n  gerid)tete  99itte  etHd)er  frommer  33ürger  ju  Sübed  weiter, 
ber  Äurfürft  möge  on  §eräog  ^einrid)  oon  SKcdlcnburg  fc^reiben,  ba§  biefer  ben 
öon  etltd)en  Sollbrübern  ju  SRoftod  eingeleiteten  Srud  oon  bes  ©mferä  2;efta= 
ment  fäi^fifc^  »erbiete  unb  binbere. 

Original:  SBeimar  O  370,  1.  ©ebrudt  im  Seipä.  Suppl.  ©.  46;  bei 
aSald)!  21,  159;  SBald)^  21,  1380;  be  SBette  3,  528;  (Jrl.  54,  112  9h.  301.  Sßgl. 
©nberg  7,  190. 


184  Sutl^etä  SBriefmed^iel.  9lr.  1497, 

®em  burcf)Icuc^tigften,  '^oi^geborneu  furften  onb  f)ettn,  :^ettn  $jof)ang, 
$er|!ogen  gu  <Saä)\en  Onb  furfürften  2C.,  Sanbgrauen  t^nn  Durtngen  onb 
SRarggrauen  ju  SReiHen,  meinem  gnebigften  Ferren. 
@nab  tinb  frib  i^nn  E^rifto!   '3)urci)Ieu(f)ttg|'ter,  fjodjgebomer  futft, 
gnebtgfter  f}ert!  (£§  l^aben  ün§  ani)et  öon  Subect  cttltd)e  frume  burger    s 
gei(f)riebcn ^  onb  gebeten,  ba§,  tneil  ettlid)e  lollbruber^  jü  5Roftoct^  bc§ 
gmjerg  teftament*  Set^fifd^  laffen  brucfen^  barauö  fie  bejorgen,  ba^  \k 
otel  ooldg  werben  be§  ortt§  be jci)metf^en "  onb  grof^en  jc^aben  t{)un, 
ba§  @.  !.  f.  g.,  töo  eä  ju  ttjmt  were,  bem  bur(f)Ieu(i)ttgen,  ^od)gebornen 
furften,  t)er^ogen  :^einridf)  oon  SfJedelburg,  fd)rtebe  onb  bete,  ba^  ®.  f.  g.  w 
bem  ©uongelto  gu  e^ren  onb  ben  feelen  5U  gute  fold)  bruden  oerbotte 
onb  t)inberte,  wo  er  fein  funbte  2c.  SBie  \vo\  iä)  für  mein  teil  be§  6mfcr§ 
teftament  bem  tejt  nadi  (n.ield)en  ber  felb  bube  boflid)  mir  abgeftolen', 
benn  e§  ia  faft  gar  mein  tejt  ift,  on  ein  raenig  roort  oerenbert,  bie 
ni(§t§  fd)aben  würben)  wol  leiben  mag,  ba§  man§  ^abe  onb  lefe,  9tber,  is 
nu  er§  mit  feinen  gtoffen  onb  annotation  fo  bubifc^  onb  fd)enblid)  oer^ 
gifftet  :^at,  ba§  ber  tejt  bofur  feine  frud)t,  fonbern  fd)aben  t^ut,  bitte 
id)  bemnad),        ®. !.  f.  g.  tuolten  folc^er  furbitte  an  t)oc^gebod)ten  furften 
f)er|(og  ^einric^en  gnebiglid)  on§  wibberfaren  onb   on§  gu  !omen  laffen 
bei)  biefem  boten,  ber  barauff  ift  au§gefanb,  bod)  fo  fern  e§  6.  f.  f.  g.  20 
ttjol  äu  tf)un  ift,  "Senn  wir  t)e  gern,  fo  oiel  an  on§  ift,  bem  teuffei  weren 
wolten.  Kt)riftu§  Onfer  ^err  fet)  mit  ®. !.  f.  g.  ewiglid),  Stmen.  9tm  toge 
eiementi^  1529. 

(S.  I.  f.  g. 

ontert^eniger  25 

5Kartinu§ 
Sut^eR. 

1)  Rostock  gehörte  als  Hansestadt  wie  Lübeck  zum  Wendischen  Quartier.  1529  trug 
in  Lübeck  die  neue  Lehre  den  Sieg  davon,  indem  der  Rat  auf  Verlangen  der  evangelischen 
Bürger  die  zwei  imVorjahr  ihres  Amtes  entsetzten  evangelischen  Prediger  Andreas  Wilm- 
sen  und  Joh.  Walhof  zurückrufen  und  wieder  anstellen  mußte.  Walhof  hat  in  der  Zwischen- 
zeit in  Rostock  Aufnahme  gefunden.  „Daraus  können  vnr  auf  die  engen  Beziehungen 
schließen,  welche  zwischen  Rostock  und  Lübeck  bestanden  haben  müssen  und  sich  wohl  auch 
auf  den  Kampf  wegen  des  Bekenntnisses  erstreckt  haben  werden.''  In  Rostock  wurden  in 
demselben  Jahre  1529  zwei  lutherische  Prädikanten  angestellt,  nämlich  Matthäus  Eddeier 
(ivahrscheinlich  an  der  Kapelle  zum  Heiligen  Geist)  und  Peter  Hakendahl  (Axel  Vorberg, 
Die  Einführung  der  Reformation  in  Rostock  1897,  S.  38f.).  ')  Spottnavu  für  die 

Brüder  vom  gemeinsamen  Leben.  Vgl.  den  Brief  an  Herzog  Heinrich  von  1529  bei  L.  Schulze, 
Evangelische  Kirchen-Zeitung  4.  Juni  1881,  S.  444;  'lullebrodere'  auch  im  Lübecker 
Totentanz  von  1496,  ebd.  Sp.  443.  Vgl.  auch  L.  Schulze  RE.^  3,  500.  ')  Vgl.  über  das 

Rostocker  Fraterhaus  und  die  Druckerei  der  Michaelisbrüder  Delprat,  Verhandeling  over 
de  Broederschap  van  0.  Grote  1856,  S.  202 ff.;  L.  Schulze  RE.^  3,  495 ff.;  Vorberg  S.  llf., 
über  die  Druckerei  besonders  0.  C.  F.  Lisch,  Oesch.  der  Buchdruckerkunst  in  Mecklenburg, 


Sßt.  1497.  1498.  gJoBembet  1529.  185 

Schwerin  1839,  S.  Iff.  *)  Evisers  Neues  Testament  erschien  mit  Einführungsbericht 

Herzog  Georgs  vom  1.  August  1527  (Oeß,  Akten  und  Briefe  2,  775  ff.).  „Es  war  ein  statt- 
licher Folioband,  in  der  äußeren  Ausstattung  den  Folioausgaben  des  Lutherschen  N.  T. 
ganz  ähnlich,  auch  gleich  diesem  mit  Randglossen  und  mit  Vorreden  .  .  .  versehen,  auch  mit 
denselben  Bildern  zur  Apokalypse''  (Kawerau,  Emser  S.  65 f.;  H.  Grisar  und  Frz.  Heege, 
Luthers  Kampfbilder  2  [1922],  37f.).  ^)  „Um  auch  den  niederdeutschen  Katholiken 

diese  Übersetzung  in  ihrer  Sprache  zugänglich  zu  machen,  und  auch  ivohl  als  Konkurrenz 
gegen  die  Luthersche  Übersetzung,  die  schon  in  mehreren  niederdeutschen  Ausgaben  er- 
schienen war"  (Bruno  Claußen  in:  Korrespondenzblatt  des  Vereins  für  niederdeutsche 
Sprachforschung  Jahrg.  1917/18,  Heft  36,  S.  8).  *)  bescheißen,  betrügen.  ')  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  634,  13 ff.  „Emser  hat  nie  den  Anspruch  erhoben,  eine  völlig  neue 
Arbeit  zu  liefern";  er  korrigierte  mir  Luthers  Übersetzung  nach  der  Vulgata  und  nach 
katholischem  Schriftverständnis  (Kawerau  S.  67 ff.,  vgl.  auch  Wäschke,  Ztschr.  d.  Ver.  f. 
Kirchengesch.  in  der  Provinz  Sachsen  6,  81  ff.). 


mx.  1498. 

2)ie  fä(f)[if(i)en  9^äte  an  ^utfjcr. 

Sorgau,  25.  9?obember  1529. 

Sie  (jaben  in  3teIItiertretuncj  be§  Shirfürften  2utr)er'5  3d)retbcn  an  bicfen 
Dom  23.  5JoDember  erbrod)en  unb  gelejen  unb  fdjicfcn  ifjm  in  9Uiirf)rift  ein  üon 
i^nen  nufgefefeteä  Scf)reiben  an  ^'^rjog  ^einrid)  oon  SJledlenbnrg,  \^m  über» 
lajjenb,  ob  jie  eä  abjenben  ober  bamit  biis  jur  9{üdtef}r  bcs  turfürften  üeräie^en 
foÜen. 

Driginaltonäcpt:  3Scimar  O  370,  4.  ©ebrudt:  <8ur!f)arbt  ©.  167; 
enbers  7,  190  unb  aSald)^  21,  1381,  aud)  fd)on  in:  &Xüa^i  Oon  gelehrten  9?oftod* 
id)en  Sad)en,  gür  gute  ^^reunbe,  5.  Qa^r  1741,  S.  341  unb  bei  3d)röber,  ^rd)en» 
f)iftorie  be§  eBangeIijd)en  93{edlenburg§  1  (3toftod  1788),  164. 

Unfet  freunbltc^  Sienft  5UOot!  S^rtuirbiger,  ^od)geIa^rter,  fonber 
§err  unb  g-runb !  ©ur  ®(i)reiben,  \o  igljr  an  unfern  gn.  ^errn,  ben  5?ur* 
furften  ju  @ad)jen,  getan,  belangenb  ba^  Seftament,  \o  gu  Stoftod  buri^ 
etU(f)  Solbruber  mit  be§  (Smbier§  öorfe^rten  ©tofe  unb  Slnnotation  uf 

5  fä(f)ftfc^e  Sprach  in  "Srud  bra(f)t  loirbet,  :^oben  abroejenö  I)o(i)gebad)t§ 
unjerl  gn.  ^errn^  rcit  erbrocf)en  onb  ooriejen  unb  barauf  {)iebei  lautö 
tnliegenber  Äopte  ein  Sdirift  an  unfern  gn.  ^errn  ^erjog  §et)nrtd)en 
Bon  '»Dlefelburg  Dorfertigt.-  Unb  ob  tnir  tuo^t  bebenfen  tonnen,  ha%  e§ 
ben  fingen  aüentfialben  furträgltc^er,   ha'^  unfer  gn.  ^ett  felbg  bei  ber 

10  ^onb  geweft  unb  bie  (2cE)rift  in  feinet  f.  f.  ®.  Flamen  geftellt  lüorben 
wäre,  weil  aber  ber  SJer^ug  in  bem  etiüa§  forgtidf)  unb  bejcf)tt)erlicf),  fo 
tüollen  tütt  in  ©uer  felb§  ©rmeffen  geftellt  Ijaben,  ob  biefe  unfer  i£d)rift2 
unferm  g.  §erm  ^er^og  §einri(f)en  bon  SKefelburg  äujufdjiden  ober  aber 


186  Sutl^etä  58riefroed)fel.  91t.  1498. 

bi§  auf  unfer§  g.  |»etm  3ufu"f^  ä"  üetäiel^en  ^etn  follt,  iinb  fjaben  (Sud) 
foId)§  frunblic^er  ajletnung  tiit  oer{)alten  woHen  unb  fein  ®ud^  ju  bienen  la 
willig.  'Datum  Stotgau  Sornftag  Äatfierine  9Inno  zc.  29. 


1)  Der  Kurfürst  war  schon  zu  dem  auf  den  25.  November  anberaumten  Konvent 
nach  Schmalhalden  abgereist.  ^)  Das  Schreiben  der   Räte   (Wolfgang   Reißenb^isch, 

Dietrich  von  Starschedel,  Benedict  Pauli)  findet  sich  im  Konzept  Weimar  O  370,  2.  Wir 
bringen  es  in  der  Beilage.  Es  ist  versehentlich  an  den  katholisch  gebliebenen  Bruder  und 
Mitregenten  Herzog  Heinrichs,  an  AlbrechtVII.,  adressiert.  Aus  der  Stelle:  „Weil  wir  dann 
wissen,  daß  E.  f.  g.  ...  dem  heiligen  Ewangelion  und  göttlichem  Wort  hochlich  geneigt", 
folgt  mit  Sicherheit,  daß  Herzog  Heinrich  gemeint  ist. 


. . .  Slbtrejcng  be§  burd)leud)tigij'tcn,  I)od)ge'6ornen  l^uicften  unb  ^errn, 
§errn  ^oliannfen,  ^ersogen  ^u  ©ad)jen  unb  Jfurfurften,  unjerS  g.  $errn,  tjat  ung 
öon  ftatlid)en  Crten  glaubl^aftig  angelangt,  als  jollten  fid)  in  ß.  f.  g.  ©tabt  Sfloftod 
etlid)e  SoUbrüber  unterftebn,  beä  embjerei  2:eftament  uf  jäd)ji|d)e  ©prad)  bajelbei 
ju  atoftod  in  2)rud  bringen  ju  laffen,  unb  obttjol)!  foId)§,  wo  es  allein  bei  bem  3;ejt  s 
berbalben  bliebe,  nit  öiel  Sd)abcn§  bringen  mod)t,  fo  ift  bod)  am  2;ag,  ba%  ge« 
bad)ter  embjcr  baäjelbig  Jeftament  unb  ben  Siejt  mit  feinen  ©loffen  unb  9lnno= 
tation  berma^en  üorgiftet  unb  Bermengt,  bafe  ber  3;ejt  berü^rtä  2;eftament  bei 
benjenen,  bie  es  lefen,  üor  folc^  ©loß  gar  !ein  f?rud)t,  fonbern  merflid)en  ©cba* 
ben  roirfcn  wirbet.  SBeil  tüir  bann  toiffen,  ba^  6.  f.  g.  aus  @otte§  be§  ^lllmäditigen  lo 
3SerIeibung  bem  beiligen  gwangelion  unb  gbttlid)em  SBort  bo^Iicb  geneigt,  fo  ift 
abfoefenS  unb  anftatt  bod)gebad)t5  unferä  gn.  §errn  frunblidi  unb  für  unfere 
?ßerfon  unfer  imtertänig  unb  bod)fIei6tg  Sitt,  (£.  f.  g.  wellen  bem  beüigen 
©wangelion  ^u  &-)ien  unb  ju  ^ßer^utung  bcä  oerbamblidien  Irrtums,  fo  aus 
fold)er  bes  (£mbfer§  oerfebrten  'SJeinung  ber  ungegrunbten  imb  felb§erbad)ten  is 
©loffen  folgen  mod)t,  gnäbiglid)  unb  mit  Gruft  gebieten  unb  öerfugen,  bomit 
foId)er  "Srud  be§  Sieftamentg  nad)bleib  unb  nit  ausgebe.  'SaS  rtiirbet  unferm 
g.  ^errn  bem  .turfurften  öon  guern  f.  g.  fonber  B'oeife'  ä«  frunblid)em  ©e» 
fallen  unb  Ijanf  reicben.  ©o  luollen  wir  e§  unfernbalben  umb  ©.  f.  g.  infonberbeit 
gu  oerbicnen  aud)  untertänigs  j^Ieife  willig  befunben  werben.  SBir  wollen  aud)  so 
nit  unterlaffen,  fonbern  bei  erfter  58otfd)aft,  fo  wir  ju  unferm  g.  $errn  baben 
werben,  fein  furf.  g.  bieröon  unb  wa§  wir  ©ueru  f.  g.  gefd)riebcn,  untertänige 
aSermelbung  ju  tun  . . .  'Satum  2;orgau  ©onnerStagä  f  atbarinä  ben  jjo.  2;ag 
S'JoOembriS  anno  domini  etc.  Ejij. 

3läte  25 

9ln  ^ergog  9(lbr.  Bon  ÜJledlenburg 
Sin!§  oben:  ^räceptor,  Starfcbebel,  Soctor  ^aul. 


9Jr.  1499.  Woöember  1529.  187 

5«r.  1499. 

i^ut^er  an  ^er^og  ^einrtc^  V.  nou  SUledtenburg. 

[SBtttenberg,]  27.  9JoDember  1529. 

Dbgleid)  er  bamit  rcd)ne,  ba^  jctn  S'urfürft  in  ber  ©adjc  an  ben  ^erjog  ge* 
(djrieben  babc  ober  fd)rciben  tnerbe,  bitte  er  ben  §erjog  and)  nod)  bircft,  ben 
1)rud  üon  ßmjer^  Seftament  fädjjijdjer  Sprad)e  ju  $Roftod  jn  inhibieren. 

Original:  Sd)ioerin,  3taat!?ard)it3.  ©cbrndt  jjuerft:  ßttraS  üon  gclebrten 
9f{oftodfd)en  Sachen  5,  352;  ferner:  bc  SBette  3,  529  („TOtgeteilt  oon  §errn 
Dr.  Jltet:)  in  Stoftod  aibi  befjen  2tnbenfen  an  bie  3?oftodijd)en  ©elebrten  9tnb. 
©.  59");  m.  54,  113  5Jt.  302  (nad)  be  SBette);  Seibemann,  ßutberbriefe  S.  39 
(nad)  einer  Don  Sifd)  mitgeteilten  Stbldirift  be§  Originals);  Söald)^  21,  1382; 
äule^t  §.  (3d)nell,  ^einrid)  V.  ber  (^^eöfertige  1902,  <B.  27  f.  unb  (J^ebrid) 
Senjjen,  fömferS  9leue>3  "leftament  in  nieberbeutjd)er  Übertragung,  9ioytoder 
pbilojopl).  Sottorbifjertation  1933,  S.  4f.  S8gl.  Enber?.  7,  191. 

®em  butd)Ieuc^tigen,  ^ocf)gebornen  furften  tonb  Ijettn,  ^errn  §einrtcE)en, 
§er^ogen  öon  SJZedIburg  sc,  mct)nem  gnebigen  ^errn. 

@nob  tinb  fribe  ^nn  61)rifto !  'J)ur(f)Ieu(^ttger,  f)oci)geborner  furft, 
gnebiger  ^err!  ^d)  ätreifel  ntd)t,   9JJetn  gnebigfter  ^err,  ber  furfurft  ju 

5  ©ad)fen  zc,  roerbe  ou§  meiner  ontettf)entgen  bitte  6.  f.  g.  gefd)rieben 
^aben,  obber  luerbe  t)'^r  fuctiüd^  fc^retben  eine§  brud§  I)nlben,  \o  ju 
3toftod  furgenomen.  2)enn  roir  t)on  reblic^en  leuten  au§  Sübed  ftatltd) 
berieft,  ba§  ettlid)  Solbtuber  be§  (Smfer§  teftament  @ed)fifd)er  fprai^e  ju 
Sftoftod  t)nn  brud  geben,   barau§  fte  forgen,   bü§i   mergflid)er  fd)abe  ben 

10  frumen  jeelen  begegen  moc^t,  önb  mid)  ^odjlid)  gebeten,  ba^  td)  bet)  m. 
g.  ^errn  bem  furfurften  ju  Soc^fen  ömb  eine  jdirifft  an  @.  f.  g.  erbeiten 
wolle,  2BeId)§  id)  benn  get:^an,  tjnb  guter  |)offnung  bin,  (Sä  fei)  obber 
rt)erbe  gejd)e^en.  SSietüol  id)  nu  be§  6mfer§  teftament  bem  tejt  nad)  tüol 
leiben  mag,  5ll§  ber  faft  gan^  tmbjgar  mein  tejt  tft,  onb  aud)  mir  ah' 

15  geftolen  ift  öon  toort  gu  wott,  9tber  feine  gifftige  gufe^e,  glofen  onb 
annotation,  au§  feinem  nel)bifd)en  fopff  mir  ju  üerbtu§  ^inju  getfian, 
ferlid)  fein  mod^ten,  timb  roelc^er  tüillen  am  metften  folc^  teftament  be§ 
SmferS  gebrudt  tnirb,  33itte  id)  bemnad)  öntertl^enigüd),  (£.  f.  g.  tüollen 
bem  ©uangelio  S{)rtfti  ju  e^ren  ünb  allen  feelen  jur  rettung  (mo  e§ 

20  moglid)  ift)  foId)en  brud  md)t  geftatten,  3Jngefe^en,  ba§,  iro  foId)er  brud 
burd)  (S.  f.  g.  oergonft  obber  nad)laffen  aulgienge,  mod)te  ber  Satan 
t)eniac^mal§  (£.  f.  g.  gett)iffen  rüren  onb  befc^tüeren  *,  al§  fietten  fie  foId)en 
groffen  fd)aben  ber  feelen  betoilligt,  bamit  ba§>  fie  e§  nic^t  f)etten  Der* 
l^inbert,  ba  fie  tüol  roum  bnb  5eit  gehabt.   Qä)  :^offe  aber  ünb  bitte, 

25  E^riftuä  roetbe  6.  f.  g.  al§  einem  lieb^aber  be§  SSorttä  ©otteö  »oeitter 


188  SutlierS  93riefroerf)iel.  5Jt.  1499. 

tüol  eingeben,  ju  t^un,  ba§  jetnem  gottItd)en  totllen  lieb  je^^  9lmen. 
g.  f.  g.  raoüen  mit  mein  .  .  .  [tigeg'',  aber  bod)  nötiget  onb  guter  met)== 
nung  fct)reiben  gnebigltd)  gu  gut  tialten.^  ^ie  mit  @ott  befoI{)en,  9lmen. 
1529  5lm  ©onnabent  nod)  Satf)erine. 

e.  f.  g. 

miliiger 

5Kartinu§  Sut^er 

*)  (f.  g.  ®.  gtogcti  iRumot  unb  Sefdiiuetb  mad)en.  Etwas  —  Ed.  *>)  Rost- 

fleck. Etwas:  nöt^ige?,  Seidemann:  emjige?,  Jensen:  leftigeä.  .  .  .  ftigeö,  aber  bod) 
/eÄK  de  Wette  und  Erl. 

1)  Unser  Brief  hatte  den  Erfolg,  daß  Herzog  Heinrich  an  dem  Tage,  an  dem  er  ihn 
empfangen  hatte,  Oüsiroiv  18.  Dezember,  dem  Bäte  zu  Rostock  befahl,  den  Brüdern  bei  Ver- 
lust ihres  Klosters  und  aller  Freiheiten  zu  gebieten,  mit  dem  Druck  innezuhalten.  Weil  das 
Testament  „nicht  allein  keinen  nützparlichen  frucht,  besunder  mirgklichen  vorderblichen 
schaden  pringen  nwcht",  sei  es  „uns  als  der  Obrigkeiten  gantz  beschwerlich  und  ghar  un- 
leidlich" (Schnell  S.  28;  Jenssen  S.  6f.).  Der  Rektor  des  Fraterhauses  Marlin  Hillemann 
(1509 — 1551)  verhandelte  dann  durch  den  Drucker  Joh.  van  Holt  mit  Herzog  Albrecht, 
dieser  konnte  aber  die  Aufhebung  des  Druckverbots  nicht  bewirken.  Die  Brüder  setzten 
heimlich  den  Druck  fort  und  kamen  bis  zur  Apostelgeschichte,  dann  aber  wurden  der  Rektor 
mit  Hausarrest  tmd  der  Drucker  mit  Gefängnis  belegt;  am  28.  Juni  1532  mußten  sie  Ur- 
fehde schwören  und  versprechen,  den  Druck  nicht  weiter  fortzusetzen  (Lisch,  Gesch.  der 
Buchdruckerkunst  in  Mecklenburg  S.  23 f.  43.  261  ß.;  Jenssen  S.  8  ff.).  Nachdem  „ein 
gewisser  Reimmann'^  in:  Catalogus  bibliolhecae  theologicae  systematico-criticus,  Hildesiae 
1731  —  wohl  der  Superintendent  Fr.  Reimmann  in  Hildesheim  o.  8.  87  —  nach  einem 
Exemplar,  das  sich  in  seiner  Bibliothek  befand,  eine  Beschreibung  des  Druckes  gegeben 
hatte,  war  er  verschollen.  1878  fand  Adolf  Hofmeister  in  der  Rostocker  Universitätsbibl. 
Bruchstücke  (36  Doppelblätter  mit  dem  Titelblatt),  die  aus  den  Deckeln  eines  Einbandes 
herausgelöst  waren.  Die  Veröffentlichung  des  Fundes  (Neuer  Anzeiger  f.  Bibliographie  und 
Bibliothekswissenschaft  1878,  8.  315f.)  führte  noch  in  demselben  Jahre  zur  Entdeckung 
eines  fast  vollständigen  Exemplars  in  Stuttgart  (ebd.  8.  379f.).  Einzelne  Blätter  oder 
Bogen  ivurden  dann  in  Dorpat,  Riga,  Greifswald,  in  der  Rostocker  Landes-  und  in  der 
Lemgoer  Gymnasialbibliothek  gefunden.  1915  glückte  es  Bruno  Claussen,  aus  einem  Ein- 
band der  Rostocker  Universitätsbibl.  Titel,  Vorrede  und  Bl.  1 — 204  herauszulösen,  dazu 
kamen  von  anderwärts,  gleichfalls  aus  einem  Einband  herausgelöst,  Bl.  153 — 248,  so  daß 
dieses  Ex.  fast  ebenso  annähernd  vollständig  ist  wie  das  Stuttgarter,  das  sich  wohl  als 
einziges  von  den  icenigen  Exemplaren  erhalten  hat,  die  die  Michaelisbrüder,  nachdem  das 
Druckverbot  ergangen  war,  für  ihren  eigenen  Gebrauch  binden  ließen.  Die  übrigen  Druck- 
bogen blieben  liegen  und  unirden,  als  um  1570  die  Gebäude  der  Bruderschaft  nach  und 
nach  den  Zwecken  der  Universität  dienstbar  gemacht  wurden,  als  Makulatur  an  die  Ro- 
stocker Buchbinder  verkauft,  die  sie  zu  Pappeinbänden  benutzten.  Titel  (Photographie  bei 
Jenssen):  Sat  nlic  ||  Jeftomet  \o  botd)  ||  ben  ^odigelcrbcn  5)ie||roni)mü  (Smfeet  (nligen  || 
öorbuöfd)et.  9ia  geuu'üfjeit  bet  Gf)riftlite  tetpcn  bomerbe  icjte  cot H tigeret,  du  mebbet^ 
»ine  II  to  rcd)tc  gcbradit- 1|  ■•■  ||  Titelbordüre:  Säulenportal,  oben  auf  einer  Schrijtiafel  1530. 
Der  Druck  muß  aber  dem  Jahre  1532  zugewiesen  werden.  Vgl.  Claussen  a.  a.  0.  8.  8 — 10; 
Otto  Leuze  in:  Besondere  Beilage  des  Staats- Anzeigers  für  Württemberg  27.  Februar  1926, 
S.  29  ff.;  Bcrrchling -Claussen,  Niederdeutsche  Bibliographie  Nr.  1059.  Jenssen  zeigt  über 
seine  Vorgänger  hinaus,  daß  die  hochdeutsche  Leipziger  Ausgabe  des  Emserschen  Neuen 


9Jt.  1500.  Kooember  1529.  189 

Testaments  von  1528  ah  Vorlage  gedient  hat,  daß  die  Lübecker  Bibel  von  1494  und  die 
Halberstädter  von  1522  benutzt  worden  sind  und  daß  der  Übersetzer  nicht  der  Domi- 
nikaner Augustin  von  Getelen  ist,  auf  den  eine  Spur  zu  führen  scheint,  sondern  einer  der 
Rostocker  Michaelisbrüder. 


9ir.  1500. 

!Outl)er  an  ^of)ann  9iü^e(. 

[3Bittent)erg,  9iooember  1529?] 

(Snbcrs  5,  372  %r.  1089  bringt  au^i  «Rcufaeder  (f.  u.)  ein  «riefOnidjftüd,  ba§ 
er  öermutungsroeife  ^nü  ober  Stuguft  1526  anfe^t.  2)ie  ®aticnmg  ift  ganj  un* 
jt(f)er.  igd)  bringe  eä  loegen  „9tber  ben  )8unb  wibcr  ben  ftaifer  f)orc  id)  nid)t 
gerne,  . . ."  in  bemjelben  fflfonat  wie  unjre  9fr.  1496.  1)03  ift  m.  M.  nad)  bie 
le^te  @elcgenf)eit,  ba§  gragmcnt  unterjubringen.  ®f)nlid)  ijabe  id)'^  mit  bem 
93riefc  an  $an«  ö.  ^oljig  33b.  3,  489  gehalten.  S^ax  liegt  e§  na()c,  „bie  neue  Sei« 
tnnge"  nüt  bem  „l!Reid)Ätag"  in  3ufninmeni)ang  ju  bringen  unb  anäunel)mcn, 
5Rü{)el  f)abe  üon  (=  ex)  einem  9f{eid)3tag  2utf)ern  neue  5fnd)rid}t  gefd)irft  unb 
unter  bem  9ieid)i5tag  ben  oon  9tugs(burg  Bon  1530  ju  oerfte{)cn,  auf  ben  9{ü£)el 
üon  feinem  §errn,  bem  ©rafen  3tlbred)t  öon  9JJanjfeIb,  mitgenommen  roorben 
war  (ßnbers  8,  99).  91ber  ba  paßt  nid)t  bie  2.  |)älfte  unfrc«  gragmentS.  ßnber^ 
bejieljt,  gol).  ^^eder,  Slurfürft  3cJ}a""  oon  Sod)fen  unb  feine  ^Seäie()ungcn  ju 
Suttjer  1,  55  folgenb,  ben  „33imb  raiber  ben  Saifer"  ouf  basi  i8ünbni'3,  ba§  ßnbe 
f^ebruar  1526  ju  ©otlja  gefd)loffen  unb  am  2.  ^Oftai  in  iorgau  ratifiziert  lourbc. 
Unter  bem  „9teid)5tag"  roäre  bann  ber  ju  Spet}er  ju  tierftef)en.  Slbcr  üon  bem 
fd)eint  8ut{)er  feine  „neue  ßeitunge"  ert)alten  gu  £)abcn.  3tm  28.  Stnguft  1526 
ttjeife  er  an  Sinf  nur  bie  9?ad)rid)t  weiterjugeben,  baf?  man  ba  nad)  guter  alter 
beutfd)er  Sitte  trinfe  unb  fpiele  («b.  4,  109,  9f.),  unb  ber  9^cid)Ätag5bcfd)IuB 
üom  27.  9tuguft  fd)cint  aud)  an  Sutf)er  oorübcrgeraufd)t  ju  fein;  er  tonnte  aud) 
nid)t  mit  bem  „'öunb  luiber  ben  Äaifer"  gemeint  fein.  5tud)  in  bie  3cit  ^e§ 
Spet)crer  3f{eid)stags  oon  1529  fd)eint  mir  bai  3?rud)ftüd  nid)t  ju  paffen.  9(m 
15.  5)Järä  fd)reibt  Sutfjer  an  Slmoborf  im  ©egenfa^  ju:  „unb  f)abe  tt)ot)l  gebad)t, 
. . .":  'De  comitiis  spero  bene'  (o.  S.  40,  8).  2tm  29.  'DJUirj  ()at  er  nod)  nid)tä 
Steuee  ex  Spira  get)ört,  aud)  nid)t  am  13.  unb  14.  'Jtpril  unb  am  4.  9JJai  (o. 
©.  45,  12f.  51,  14.  54,  13.  60,  9),  unb  am  6.  93Jai  fdjreibt  er  äluar  an  gonaö 
(o.  S.  63,  3f.):  'De  comitiis  ferme  eadem  scripsit  Caspar  Müller',  aber,  »nenn  er 
ba  aud)  oon  bem  anbern  man»felbifd)en  San^ler  „neue  3eitunge"  get)abt  Ijätte, 
ttjürbe  er'ö  bod)  wo!)!  criDät)nt  f)aben.  So  net)me  id)  an,  bafj  Siütiel  nid)t  ex 
comitiis  Spirensibus,  fonbern  de  comitiis  Spir.  unb  ^tvax  über  ben  legten  'Hwi' 
läufer,  bie  @cfangenna()me  ber  9lppeIlations;gefanbtfd)aft  (f.  o.  S.  181),  ge* 
fd)rieben  ^at.  '2!ann  paffen  jur  9Jot  bie  beiben  §älften  unfres  gragmcnt?  in  ben 
9?ooember  1529. 

©ebrudt:  9feubeder,  "Sie  ^anbfd)riftlid)e  6iefd)id)te  9ia|enberger5  über 
Sut^er  unb  feine  ßeit,  1850,  S.  235  (Ü^a^eberger  bemerft:  „unb  ift  bicfeä  fein 
58rieflein  mit  eigener  ^anb  gefd)rieben  nod)  fur^anben");  Seibemann »be  SSette 
6,  79;  ßnber«  5,  372;  SBald)*  21,  881. 


190  2utf)et§  SSriefroed^iel.  92t.  1600.  1501. 

9J?etTt  lieber  §ett  ®octor  unb  (Bdjtraget!  Qä)  baut  ©ud)  für  bie 
neue  3ei<iin9e  «nb  fjabe  tüo^I  gebaut,  ba^  ber  9tetd^§tag  lüurbe  nid)t§ 
®ut§  ausrichten.  2lber  ben  SSunb  tüiber  ben  taifer  f)ore  id)  nid^t  gerne, 
bonn  9!Kenjd)en  9(njd)täge,  Jorge  iä),  werben  fehlen. 


mt.  1501, 

f^rtebrid^  9)Zl)coniu§  an  !2ut^er. 

@otf)a,  2.  ^ejember  1529. 

®d)idt  auf  Sut^erä  SBunfct)  (o.  ©.  162,  8  ff.)  bie  historia  ^ol).  §ilten§,  aber 
nur  3;cild)en,  unb  audj  auä  ^iltens  33üd)ern  nur  Fragmente.  3'lad)id)rift:  3laä)' 
bem  9!)it)coniu§  ben  Srief  gejd}lDffen  fjatte,  crt)telt  er  burd)  ben  Pfarrer  in  ©ieb« 
leben  einen  Srief  Oon  Qol).  ßorner,  ^^farrcr  in  'Sietenborf,  in  bem  biefcr  i{)m 
äu  fdjncüer  SBcitcrgabc  an  93Jt)Coniu5  mitteilte,  rvai-'  er  in  beci  9Jit)Coniu§  9tuftrag 
über  ^ilten  burd)  einen  SJJittelsmann  öon  21rnftäbter  3Könd)en  ertunbet  {)atte. 
3Kt)coniu§  gibt  baä  an  Suttjer  weiter. 

Original  (urfprünglid)  im  Sefi|  üon  Sutl)crs  ©d)Wiegerfoi)n  ©eorg  oon 
fi'xinbeim):  Hamburg  Supellex  epistolica  1  fol.,  84  (ebb.  348  eine  jpätcre  9tb» 
fd)rift,  368  bie  9?ad}id)rift,  34  ber  S3rief  beS  Monachus  Saltzensis  an  SRtjconiug 
üom  30.  Dftober  1529,  f.  u.  93ctl.  I,  AtRg.  26,  5f.) .  5lbfd)rift  in  ^re^beu  C  342 
(SLitel  Oon  ber  §anb  3.?alentin  (Srnft  2öfd}crs:  Singularis  Codex  Epistolarum 
Theologicar.  Apograph.  emtus  A.  1744),  17  (am  9Janbe,  nid)t  üon  ber  §anb 
&ö\ä)exä,  wie  (Jnber^^  7,  194  meint,  fonbern  wof)!  oielmcljr  Sl'imbeimS:  habeo 
autographum).  'Srude:  Kbriftopt)  Stuguft  §eumann  Deröffentlid)te,  nad)bem  ber 
je^t  ber  (3taat§-  unb  Uniüerfitätsbibliotbet  ju  Hamburg  gcbörige  Stobej  1735 
Don  bem  $aftor  ju  St.  .tattiarincn  ebb.  Qol).  ßf)riftop{)  SSoIf  erworben  worbcn 
War,  1737  in  ben  Parerga  sive  accessiones  ad  omnis  generis  eruditionem  t.  I 
1.  3  p.  9  unfern  S3rief  mit  ber  9Jad)fd)rift  unb  bem  ißriefe  beö  Sangenfaläoer 
SJJönd)^.  £)i)ne  |)eumann§  SBeröffentlidjung  ju  fennen,  brurftc  ©eibemann 
ZKG.  3,  305  unfern  «rief  au§  ber  Sresbcncr  Stbfdjrift  ah.  Sie  9Jad)fd)rift  brad)te 
juerft  £5fd)cr,  gortgefe^te  Sammlung  1744,  S.  317,  aber  merfwürbigerweife 
aU  einen  33rief  S^JoIatind  an  Sut^er  oon  1520,  waä  SSurtbarbt  S.  36  übernabm. 
3ob.  Sbrift.  SBolf  bielt  ha^i  Stüd  für  eine  9Jad)fd)rift  ju  bem  oerlorenen  ^Briefe 
beg  9)Jt)coniu§  an  Sutber,  beffen  ©ntpfang  biefer  am  7.  S'Jooember  (o.  S.  174,  5) 
beftätigt.  Sagegen  erfanntc  %  SSoIff  ZKG.  13,  166  rid)tig,  ba'^  bie  5«ad)fd}rift 
äu  unferem  SBriefe  geborte.  fönberS  7,  194  gab  abrief  unb  9Jad)fd)rift  nad)  bem 
Original.  Sen  Sörief  bc§  Sangenfaläaer  3!Rönd)§  ijabe  i^  ZKG.  47,  406f.  nad)  bem 
Original  neugebrudt  unb  wieberbole  barau?  ba§  §iltcn  Setreffenbc  in  $8cil.  I. 
Ser  93rief  ift  unteräeid)net  H.  S.  unb  batiert  ultima  die  Octobris,  woju  1529  §u 
ergänjen.  9luf  ber  3iüdjeite  ftebt  oon  S)lt)coniufi'  §anb:  De  Uten.  Monachus 
Saltzensis.  3JJk)coniu^  wirb  ben  33rief  erft  erbalten  boben,  nadjbem  er  unfern 
SBrief  abgefanbt  botte,  fonft  bätte  er  gewifi  ben  ^nbolt  an  Sutbcr  weitergegeben, 
wie  er  e§  mit  bem  SSriefe  be§  3ot).  ßorner  getan  bat. 


5Jt.  1501.  Seäember  1529.  191 

Clariss[imo]  et  fldelissimo  Prophetae  domini  ad  Germanos,  D.  Martino 
Luthero,  in  Christo  patri. 

Graciam  et  pacem  per  Christum  a  Deo,  patre  nostro.  Vt  aliquando, 
reuerende  mi  D.  Luthere,  tuis  iussis,  vti  debeo,  obtemperena  et  me 
5  exoluam  debito,  mitto  ad  te  loannis  Iltenii  minoritae  historiam,  non 
quidem  totam,  sed  minutas  quasdam  particulas^,  quantulas  ex  vetulis 
monaehis  et  scriptorum  Ulius  reliquiis  laceris  expiscari  et  corradere  liciiit. 
Ex  Omnibus  vero  monumentis  et  libris  illius,  quorum  fuit  ingens  eopia 
(et  haud  dubie  adhuc  aliqui  a  Monaehis,  qui  illos  olim  occultarunt,  dum 

10  perderentur,  seruantuj),  non  nisi  hec  fragmenta  nancisci  potui,  Et  id 
certe  non  sine  magna  diligencia  et  arte.  Mii'o  enim  studio  Monachi  isti 
huius  et  alionmi  Christi  martirum  sanguinem  et  montmenta  obstruimt 
et  occultant,  ne  de  hac  terra  clamet  ad  Dominum. ^  Sed  frustra  sumunt 
hane  operam,  cum  iamiam  venturus  sit,  qui  omnem  omnium  iustorum 

15  sanguinem,  qui  effusus  est  super  terram,  ab  impüs  requisiturus  est.^  Fuit 
Iltenius  ille  tantus  olim  apud  Liuonios,  quibus  predicauit*,  vt  angelum 
se  audisse  putarint,  quotquot  concessum  fuit,  illum  videre  et  audire. 
Verum  ex  hoc  libro,  loco  eo,  quem  cartula  imposita  signaui,  folia  quedam 
discerpserxmt  Monachi,  vbi,  vt  ex  priori  folio,  quod  adhuc  est  reliquum^, 

20  vir  ille  suam  historiam  et  martiria  descripserat.  Inter  reliqua  vero  mihi 
prologus  libri  huius  videtur  esse  non  mali  cordis  testimonium,  quamquam 
de  iustificacionis  saluberrima  atque  necessaria  doctrina  vellem  ülum  vel 
scripsisse  vel  scisse  cerciora.*  Eomam  aliquocies  interpretatur  apocalyp- 
ticam  illam  esse  Meretricem',  et  desiturum  illud  regnum  circa  annum 

25  Christi  1514*,  vt  est  in  illius  rotulis  cernere.  Supra  modum  egro  tulit 
animo  distinccionem  illam,  quam  Monachi  primum  excogitarunt :  Christia- 
nos  alios  esse  religiosos,  alios  seculares^;  vbi  vult  nuUam  prorsus  religio- 
nem  salutarem  esse  nisi  \Tiam  Christianam,  stae  qua  Monachi  extra 
salutem  sint.   De  Machometarum  sine  Turcarum  regno,  triumphis  et 

30  gladiis  in  Europam  vsque  propagandis,  vt  sie  Eui-opensium  consumata 
malicia  et  impietas  dignas  penas  det,  que  senserit,  et  in  rotulis  et  alibi 
in  hoc  Ubro  frequenter  disserit;  Detnde  de  Christianorum  reformatorum 
regno  deque  Antichristi  Tyrannide  et  regno  Christi  hie  in  terra  atque  de 
mundi  flne  circa  annum  domini  1651.  et  quod  vltra  nihil  numeret  com- 

36  putus  libri  coelestis,  quid  senserit  et  quibus  probarit  scripturis,  tu  facilius 
quam  ego  conücies.  Ego  enim  puto,  illum  non  admodum  veristmiUa 
scribere.  Verum  hoc  vnum  non  possum  non  niirari,  quod  Eome  statuerit 
flnem  circa  annum  domini  1514,  Et  Turce  regnum  ab  anno  Christi  600 
vsque  ad  illius  annum  1570  in  Europam  eciam  extendit;  In  qua  re  non 

40  Video  quid  menciatur.  Verum  tu  spiritu  Christi,  qui  in  te  est,  scies,  quis 
fuerit  ille  splritus,  qui  hec  suggessit  et  congessit.  Eogo  autem  te,  mi 


192  äüf^ex^  Sriefroe^iel.  9Jt.  1501. 

Eeuerende  Luthere,  vt  librum  hunc  Iltenii  lectum  remittas.  Dedi  enim 
fidem  Monacho,  me  hunc  düigenter  seruaturum  et,  si  iubeat,  eciam  remis- 
STiriim.  Cura,  ne  me  ille  possit  arguere  mendacü,  cuius  certe  criminis  me 
puderet  vehementer.  Quando  vero  Papistarum  furor  non  cessat  contra  45 
Christum,  velim  spiritimi  in  te  et  aliis  non  cessare  illorum  arguere  peccata, 
quamquam  iam  peccent  adeo,  vt  nulla  spes  sit,  hec  crimina  et  horrend  um 
peccatum  blasphemie  vnquam  remitti;  tamen  iam  vbique  moriente  in 
cruce  Christo,  puto  non  indignum  fore,  si  cum  centurione i"  clamemus, 
Christum  indigna  pati  et  iustmn  esse.  Vt  vos  in  clamando  adiuuarem,  50 
scripsi  hos  tres  quaterniones,  quos  Iltenii  historie  premisi,  tantum  in  hoc, 
vt  videas,  me  libenter  velle  tecum  conflteri  Christi  innocenciam  et  per- 
dencium  illum  furori  comminari,  quas  cito  dabunt  Domino  horrendas 
penas  suas  et  dominicam"  vlcionem.  Ceterum  Si  aliud  tibi  videtur  magis 
expedire,  vtere  iis  cartis  pro  tergendis  natibus  aut  augendo  igne.  55 

Noui  hie  nihil  dicitur,  Nisi  quod  Cesarem  aiunt  valde  Christo 
molestum  fleri.  Sed  scis.  Quid  Mercedis  retulerint  potenciores  hostes  eius. 
Ille  haud  dubie,  quando  in  hunc  lapidem  impingit^^,  vt  vas  figulii^ 
similiter  confringetur.  CONFIDITE,  EGO  VICI  MUNDUM",  bie  rtjol 
me^r  groffex,  metjfer,  fterfet,  §ormger  ift,  tneil  2;euffel,  §ell,  Surf,  ^abft,  eo 
5?ortig,  SStfd^off,  olle  SSotter  ^f)r  frig§t)crtt)anbten  fe^n,  quanto  magis 
Cesarem  vici,  vici.  Gratia  Christi  te  seruet  ecclesie  sue,  Amen.  Saluta 
reuerenter  sociam  illam  omnis  calamitatis  tue,  Setzen  tjon  33ora.  Gothe 
1529,  5.  feria  post  Andree. 

T.  Priderichus  Myeonius.       65 

«cttage." 

Cum  clausissem  literas,  misit  ad  me  Sibelebensis  Episcopus^^ 
Epistolam  loannis  Cornerii^^^  (.^j  ^g  Iltenii  historia  apud  monachos  Arn- 
statenses  inquisicionem  commiseram,  quae  hec  continebat  verba:  'Post 
factam  diligenter  inquisicionem  aiebat  interpositus  sciscitator  noster:  eo 
Didici,  fratres  ipsos  nolle  fateri  ueritatem,  licet  eciam  eos,  inquit,  essem 
caUidissime  aggressus.  Confessi  tamen  simt,  Iltenium  non  sempiternis 
carceribus  clausum  fuisse,  sed  propter  lepram  seorsum  reclusum,  ne  suo 
contagio  alios  inficeret,  neque  vsque  ad  diem  exitus  sui  seclusum  vixisse.'' 
Subiunxerunt  eciam  post  multa,  himc  prophecie  spiritu  viguisse,  se  eciam  es 
cum  loannis  Lichtenbergü  vaticinüs^^  frequenter  occupasse.  Inter  cetera 
eum  eciam  aiebant  Monachi  predixisse,  futm-um,  quod  nullum  Monaste- 
rium  in  Isenaco  coleretur;  multa  quoque  predixisse  alia^',  que  omnia 
completa  esse  hodie  nemo  non  videret.  Hec  hausi  ex  interposito  nostro 
sciscitatore,  et  alia  ad  rem  nihil  conducentia,  que  non  est  opus  exarare.  ,0 
Hec  tue  fraternitati  transmitto,  vt  ea  Fridericho  nostro  quam  cito 
signiflces.'  Hactenus  loannes  Cornerius,  Dittendorfianus  parochus. 


9?r.  1501.  ©eaembet  1529.  193 

*)  Heumann:  divinam;   Bertheau  ZKO.  13,  164:  diram  ?  *>)  Auf  der  Rück- 

seite von  des  Myconius  Hand:  Ex  postremis  litteris  lo.  Cornerii  ad  loannem  Bartholum 
de  Dten.  '^)  Dazu  am  Rande  von  anderer  Hand  mit  roter  Tinte:  Vide  monasticam 

fallaciam!  Uten  nunquam  fuit  leprosus  corpore. 

')  Die  particulae  und  fragmenta,  die  Myconius  damals  an  Luther  schickte,  werden 
wesentlich  identisch  sein  mit  dem,  was  der  aus  der  Bibliothek  des  Kurfürsten  von  der  Pfalz 
17!  Heidelberg  stammende  und  mit  dieser  1623  in  die  Vatikanische  Bibliothek  gekommene 
Codex  Palatinus  Latinus  1849  enthält  (Lemmens,  Römische  Quartalschrift  37,  323ff.). 
In  einer  Abschrift  aus  lutherischen  Kreisen,  die  von  einer  einzigen,  sich  bis  zu  Ende  gleich- 
bleibenden HaTid,  also  ohne  größere  Unterbrechungen,  angefertigt  ist,  liegen  da,  verschiedene 
Stücke  vor,  die  Hilten  in  einem  sich  wenigstens  über  10  Jahre  erstreckenden  Zeitraum 
diktiert  hat.  ^)  1.  Mos.  4,  10.  ')  Luk.  11,  50f.  *)  In  einer  Randbemerkung  zu 

dem.  Bericht  des  Langensalzaer  Mönchs  heißt  es:  ,Antehac  in  Livonia  verbi  Dei  praedi- 
cator.'  Das  am  14,  August  1472  zu  Celle  gehaltene  Provinzkapitel  ernannte  Hilten  zum 
Legens  in  Dorpat.  Er  muß  dort  zugleich  Lektor  und  Prediger  gewesen  sein.  Lemmens 
S.  343f.,  auch  Arbusow,  Die  Einführung  der  Reformation  in  Liv-,  Est-  und  Kurland 
S.  160f.  ^)  Dieses  Blatt  wird  das  Inhaltsverzeichnis  enthalten  haben.  —  Nun  etwa 

'apparet'  einzufügen.  ')  Lemmens  S.  325:  „Dieses  Urteil  dürfte  auf  den  Prologus 
unseres  Kodex  zutreffen."  S.  325 — 327  druckt  Lemmens  den  Prologus  ab.  S.  342  bemerkt 
er,  Myconius  würde  noch  weit  weniger  mit  der  Rechtfertigungslehre  Hiltens  zufrieden  ge- 
wesen sein,  wenn  er  gewußt  hätte,  mit  welchem,  Nachdruck  dieser  die  Erfüllung  auch  der 
geringsten  Gebote  Gottes  und  die  Vermeidung  der  kleinsten  Fehler  und  Sünden  fordert. 
')  Lemmens  S.  338 f.:  „Niemand  wird  sich  über  diese  Deutung  wundern,  wenn  er  bei 
Kornelius  de  Lapide  sieht,  daß  Hilten  dies  nicht  allein  oder  zuerst  getan,  daß  die  meisten 
Kommentare  den  1.  Vers  des  17.  Kapitels  der  Apokalypse  von  der  'Roma  infidelis  et 
ethnica,  qualis  fuit  tempore  loannis',  verstanden  haben."  *)  In  der  römischen  Hs. 

fehlen  „alle  zukünftigen  Jahreszahlen"  (Lemmens  S.  324.  332).  Das  in  unserm  Briefe 
Folgende  über  die  Türken  usw.  fiyidet  sich  dort  nicht.  Also  enthielten  die  particulae  und 
fragmenta  Z.  6. 10  doch  mehr  als  jene  Hs.  Oder  es  ist  mit  dem  liber  Z.  18. 21.  42  etwas  anderes 
gemeint,  nämlich  der  Danielkommentar  Hiltens,  den  Melanchthon  gesehen  und  exzerpiert  hat 
(ZKG.  47,403).  Z.  31  f.  wird  ja  auch  unterschieden:  in  rotulis  anrf  in  hoc  libro.  ')  Nach 
Lemmens  S.  342  kommt  die  Unterscheidung  zwischen  Ordens-  und  Weltchristen  in  der 
römischen  Hs.  nirgends  zur  Sprache.  Die  Unterscheidung  zwischen  Klerikern  und  Laien 
hat  Hilten  jedenfalls  nicht  geleugnet.  i»)  Luk.  23,  47.  ")  Rom.  9,  32.  ")  Off. 

2,  27.  ^')  Joh.  16,  33.  i*)  Nach  der  Aufschrift  i'on  des  Myconius  Hand  auf  der 

Rückseite  (s.  o.)  hieß  dieser  Pfarrer  von  Siebleben  bei  Gotha  Joh.  Bartholus.  '^)  Nach 

der  Schlußbemerkung  Pfarrer  von  Dietendorf  bei  Gotha.  Löscher,  Fortgesetzte  Sammlung 
1744,  S.  318  hat  in  seinem  Manuskript  gelesen  Cornei  und  meint  in  Anm.  **:  Ob  dieser 
Mann  der  berühmte  Janus  Cornarius,  könne  man  nicht  getviß  sagen.  Von  einer  andern 
Hand  sei  unten  geschrieben:  Joh.  Cornerus  Denccendorfensis  Variscus  [aus  Denkendorf , 
Mittelfranken?].  ^*)  Lemmens  S.  329:  „Unser  Kodex  gibt  keine  Bestätigung  für  die 

öfter  vertretene  Ansicht,  Hilten  habe  „die  Weissagungen  der  hl.  Birgitta  und  die  seines 
Zeitgenossen  Joh.  Lichtenberger"  studiert.  Von  der  1488  zum  1.  Male  gedruckten  Pronosti- 
catio  des  Astrologen  Lichtenberger,  wie  überhaupt  von  astrologischen  Deutereien  zeigt 
unsere  Hs.  nichts."  ")  Von  in  die  ferne  Zukunft  weisenden  Prophezeiungen  Hiltens, 

wie  besonders  Melanchthon  sie  anführt,  scheinen  die  Arnstädter  Franziskaner  nichts  ge- 
wußt zu  haben. 


£  u  1 6  c  1 5  SBerfc.    SBriefroc^icI  5  13 


194  Suf^etä  S3riefroed)iel.  3h.  1501. 


^eUage  I. 

2)er  Sangenfolsaer  Tl'onä)  H.  S.  an  9JJt)contu§ 
30.  Dftober  1529. 

Patris  lo.  Ilteni  exitum  vidi.  Introitumi  non  novi.  Mense  unico,  dum 
essem  in  diaconatu  in  Isenach,  tantum  supervixil.  Allatus  de  Wimaria  ad  par- 
vulum  novellum  istud  informatorium  decenter  procuratus  et  sacramentis 
catholice  praemunitus  in  pace  quievit  praesentibus  gardiano  Reverendo 
patre  Hinrico  Küne  Doctore^  senioribusque  loci  meque  ipso^,  dum  extreme  5 
unccionis  perciperet  sacramentum.  Sepultus  ad  fores  capituli  in  ambitu  loci. 
Vir  erat  grandevus  etate,  procerus  statura,  caniciei  venerabilis,  litterarum 
avidus.  Praxi  miranda  per  circulos,  figuras  et  characteres  prognostica  descripsit 
de  fine  mundi,  de  eventibus  futurorum,  maxime  huius  temporis,  quae  veriora 
veris  iam  transierunt  in  praeteritum.  Super  Apocalipseos  et  Danielis  prophe-  lo 
tiam  quaedam  ego  hactenus  custodivi.  Nee  examinatum  nee  condemnatum  a 
quopiam  ipsum  audierim*,  sed  ideo  paterne  custoditum,  ne  pseudoprophetam, 
uti  solent,  praedicarent  eum  rumigeruli.  Veniam  peciit  in  fine  vite  de  offensa 
fratrum.  De  vaticinio  suo  non  potuit  poenitere.  9lm  SRanbe:  Antehac  in 
Livonia  verbi  Dei  praedicator.  Magister  philosophiae^  ante  Ordinis  ingressum  is 
fuerat. 


•)  Eintritt  ins  Leben?  Also  Sinn:  über  seine  Herkunft,  Geburt  weiß  ich  nichts? 
2)  Lemmens,  Die  Provinzialvikare  der  sächs.  Observanten,  Beiträge  z.  Oesch.  der  sächs. 
Franziskanerprovinz  vom  heil.  Kreuze  3  (1910),  S.  73  führt  Heinrich  Kone  für  1495 — 1498 
an.  In  einer  Urkunde  Magdeburg  2.  Juli  1495  nenne  er  sich  Fr.  Henricus  Kone,  sacre 
theologie  professor  reverendique  patris  ministri  provincialis  ordinis  minorum  super  fratres 
minores  de  observantia  nuncupatos  in  provincia  Saxonie  vicarius.  1486  vourde  er  in  Bo- 
logna Dr.  theol.  Mich.  1486  umrde  er  in  Erfurt  immatrikuliert  als  frater  Henricus  Kun  de 
Northussen,  sacre  theologie  professor  ordinis  sancti  Francisci.  Am  26.  August  1509  wurde 
er  auf  dem  Kapitel  der  Observanten  zu  Jüterbog  zum  Vikar  erwählt.  Auf  dem  Kapitel 
zu  Annaberg  am  7.  August  1512  war  er's  noch,  aber  noch  in  demselben  Jahre  nennt  er  sich 
vicarius  demeritus.  Vgl.  Ferd.  Doelle,  Die  Observanzbewegung  in  der  sächs.  Franziskaner- 
provinz (Mittel-  und  Ostdeutschland)  bis  zum  Oeneralkapitel  von  Parma  1529,  1918, 
S.  107.  Luther  kennt  ihn:  ünsre  Ausg.  38,  149,  1.  ')  0.  Giemen,  ZKO.  47,  411:  "Das 

eine  Zeugnis  des  Langensalzaer  Mönchs,  der  Augenzeuge  beim  friedlichen  Heimgang  des 
Vielangefochtenen  gewesen  war,  muß  .  .  .  alle  andern  ausstechen  .  .  ."  Lemmens  S.  317.  346 
stimmt  bei.  *)  Danach  hatte  sich  Myconius  offenbar  besonders  erkundigt.  ^)  Hilten 
gibt  selbst  an,  wo  er  seine  Studien  gemacht  hat:  'Ego  olim  iuvenis  almae  matris  univer- 
sitatis  Erphurdiensis  alumnus,  ardens  philosophus.'  Jedoch  fehlt  sein  Name  in  der  Er- 
furter Matrikel.  Lemmens  S.  343. 


9Jr.  1501.  ®e§em6er  1529.  195 

Beilage  II. 

9tifoIau§  IRcb^an  über  Otiten. 

2)ie  römtj(f)e  ^anbjcf)rift,  bie  üon  9!Rt)Contu§  gefammcltcu  unb  on  2ut{)er 
toeitergegebeiicn  9?ad)rid)tcn  unb  gelegentlid)e  ^ugerungcn  2iitf)er5  unb  We* 
Iand}tt)onö  (Semmen^  S.  317 ff.)  finb  unfcr  Cucllcnmatcrial  über  .^ilten.  2ßie 
bie  fpätere  3;rabition  ^ilten  Oolleiibia  äum  SSorreformator  gemad)t  unb  wie  bie 
Segenbe  feine  ilerferljaft  unb  fein  (£nbe  überiuu(f)ert  t)at,  jeigt  ber  iöeridjt  beä 
9fitoIau5  9?cbf)an,  ©eneralfuperintenbent  in  ©fenad)  öon  1611  bi'5  ju  feinem 
am  14.  Stuguft  1626  erfolgten  3;obe  (33b.  1,  14),  ben  id)  f)icr,  etwas  gctürät,  au^S 
ber  ©ottjaer  §f.  B  210  anfüge: 

Inter  testes  veritatis  autem  superiori  seculo  et  paulo  ante  reformationem 
Lutheranam  cumprimis  in  urbe  Isenacensi  fuit  quidam  lohannes  Hüten, 
monachus  in  coenobio  Franciscanorum  Isenacensi.  Cuius  ille  fuerit,  non  satis 
constat.  Sunt,  qui  natales  eum  suos  habuisse  tradunt  in  ditione  Fuldensi,  in  qua 

5  etiamnum  familia  non  incelebris  est  eorum,  qui  gelben  vulgo  vocanlur  et  hunc 
Hiltenium  suum  fuisse  consanguineum  gloriantur.  Quisquis  tandem  fuerit  et 
undecunque  oriundus,  certum  est  illum  in  adolescentia  sua  bonis  literis  operam 
sedulam  navasse  et  tandem  monasticum  vitae  genus  amplexum  esse  ingressum 
Isenaci  coenobium  Franciscanorum  .  .  .  illustratus  autem  fuit  a  patre  luminum 

10  coelestis  veritatis  agnitione,  procul  dubio  per  assiduam  piamque  scriplurae 
sacrae  meditationem  .  .  .,  lectionem  item  patrum  sive  scriptorum  ecclesiasti- 
corum,  forte  etiam  Waldensium  .  .  .  Cum  fratribus,  monachis  Franciscanis,  de 
doctrmae  Christianae  capitibus  adulteratis  saepe  contulit,  errores  magno  zelo 
coarguit,  dogma  de  necessitate  operum  et  humanorum  meritorum  ad  iustitiam 

15  et  salutem,  cultus  electitios,  mutilationem  s.  coenae,  mortuorum  invocationem 
et  alios  abusus  e  verbo  Dei  acriter  taxavit,  invectus  simul  in  avaritiam  vitam- 
que  impuram  ac  voluptariam  monachorum.  Scripsit  insuper  multos  bonos 
libros  et  inter  hos  commentaria  in  Danielem.  Adversarios  habuit  autem  mo- 
nachos  reliquos  plerosque,  qui  ventris  et  culinae  causa  ei  restiterunt  ...  et 

20  coniectum  in  carcerem  annis  aliquot  (quidam  referunt  triginta)  ad  mortem 
usque  captivum  detinuerunt,  minati  se  vivum  ipsum  sepulturos,  nisi  palino- 
diam  caneret.  Verum  ille  nihil  eorum  iras  minasque,  ut  nee  carceris  squalorem, 
moratus  ad  finem  usque  vitae  constans  in  veritate  agnita  permansit  .  .  . 
Tandem  cum  paulo  ante  beatum  obitum  Hiltenius   petiisset  administrari  sibi 

25  sacram  coenam  et  monachus  unam  tantum  speciem,  panem  scilicet  consecra- 
tum,  ei  porrigeret,  renuit  sie  accipere,  dicens:  ' Domine  lesu  Christe,  nolo  te 
accipere,  quia  nolo  te  negare'.  Tandem,  cum  misericordia  moti  quidam  inte- 
grum sacramentum  aegrotanti  eidem  administrarent,  in  terram  provolutus 
dixit:  'Domine  lesu  Christe,  tu  venis  nunc  ad  me,  et  ego  volebam  venire  ad 

30  te.'  Accepto  viatico  paulo  post  placide  expiravit,  et  cum  fine  seculi  decimi 
quinti  vitam  terrenam  finiit,  sepultus  in  coemeterio  Franciscanorum.  Angulo 
exteriori  templi  Georgiani  e  regione  ducalis  arcis  paucis  abhinc  annis  monu- 
mentum  affixum  fuit  autore  viro  clariss.  Dn.  M.  Valentine  Weinrichio,  Isena- 
censis  scholae  rectore  meritiss[imo],  quod  sequentes  sententias  et  versiculos 

35  habet,  golgt  SUibilbung  feines  ©rabmniS  mit  ben  Snfd)riften,  bie  bei  Sd)mibt, 
SuftuS  9JJeniu§  1,  lOP  tuiebergegeben  finb. 


13* 


196  Sutfjetg  »tiefmecf)(el.  9Ji.  1502. 

mv.  1502. 

?utl)er  an  ©patatin. 

Sorgau,  G.  Seäembet  [1529]. 

Säbt  il)n  5U  einem  SSejpertrunf  ein. 

3ur  'Sütictung  bemerÜ  2)cgering  (f.  u.)  goIgenbeS:  „9)leiner  3lnfirf)t  nad) 
fommen  für  bte  3al)re§batierung  nur  bie  ^a^re  non  1525  (bog  ^ai)X  »on  Sutt)erä 
gf)efd)Iie6ung)  bie  1533  (baä  Qaljr,  in  bem  Spalatin  jein  Jorgouer  ^aus  Der* 
taufte^)  in  ^i^age.  SJon  bcn  5n)ijd)cn  bicjen  beiben  2)aten  liegenben  Sot)ren 
fd)eiben  aber  bie  Sa^re  1527,  1528,  1530,  1531,  1532  auä,  tvcil  e§  für  biefe  fid) 
axi£i  £ut{)erg  unb  Sona^'  33riefcn  unb  aus  fonftigen  9Jac^ricf)ten  jur  Sebenä» 
gejd)id)te  ber  brei  ^reunbe  errtieijen  lö^t,  bag  ein  gemeinfamer  iäufent^alt  ber* 
felben  in  3;orgau  in  biefen  3at}tei^  öti  6.  "Sejember  nid)t  ftattgefunben  {)aben 
iann.  SSon  ben  Übrigbleibenben  ^a^ren  1525,  1526  unb  1529  würbe  man  ja  an« 
gefid)t8  ber  bomals  nod)  frifd)en  Sejieljungen  2utl)erg  ju  Äoppe  äunäd)ft  tuofjl 
gern  an  baS^  ^ai)x  1525  ober  1526  beuten,  ober  anbere^  fprid)t  bod)  me^r  für  ba^ 
^aijx  1529.  (£ä  ift  ba§  Qo^r,  in  bem  ßutljer  unb  Sona«  fo  t)äufig  äufammen  auf 
ber  $ßifitation§reife  waren,  unb  in  bem  ein  gemeinfamer  ^ufentfjalt  biefer  beiben 
SJJänner  in  Morgan  äu  9lnfang  2)eäember  burd)  ben  gemeinfamen  58ifitation§» 
berid)t  oom  20.  Seäembcr  [f.  u.  3.  205]  roaf)rfd)einlid)  gemad)t  roirb."  — 
Sd)  £)ätte  gegen  biefe  Darlegungen  einäumenben,  bog  unfer  33rief  feinen  Stntjalt 
bofür  bietet,  bog  Spalotin  bomol»  in  3;orgau  in  feinem  4)oufe  gewoljnt  f)ätte. 
Donod)  tonnte  unfer  Srief  wo^l  oud)  no(^  nod)  1533  falten.  2)a6  jebod)  Diegering 
mit  6.  Dejember  1529  unfern  33rief  rid)tig  baticrt,  ergibt  fid)  ou§  bem  33riefe 
bes  3ono5  an  ©palotin,  SBittenbcrg  28.  Dttober  1529  (f  oroerou  1,  132).  Ilanod) 
^ot  ©polatin  an  ^ona^  gefd)rieben,  bofs  ba§  ©erebe  ju  if)m  gebrungen  fei,  bie 
äSifitotoren  ttJoUten  i^m  fein  Ütltorle^en  an  ber  9JJarientird)e  in  S^orgou  unb  fein 
§ou§  nehmen.  3ona§  berul)igt  i^n:  'Servisti  tot  annis  admodum  liberaliter  et 
fideliter  divo  Fridericho,  imo  universae  inclytae  domui  Saxonicae,  eo  clementi 
animo  fuit  erga  te  divus  Friderichus,  sie  etiam  te  compleclitur  amanter  pie 
ac  palerne  dominus  lotiannes,  ut  cupiant  tuorum  obsequiorum  et  officiorum  te 
accipere  et  perpetuo  tenere  mercedem  humanitate,  liberalitate  et  regali  munifi- 
centia  Saxonicorum  principum  dignam.  Quid  ergo  ibi  nos  tibi  adimeremus? 
Quin  mallemus  omnibus  honoribus  te  augere.  Integra  igitur  .  .  .,  quod  ad 
visitationem  attinet,  sunt  et  iure  optimo  manent  tibi  omnia  .  .  .'  Sut^er 
fpielt  in  unferm  33riefe  gemiß  auf  jene  jornige  ßrregung  Spalotin^  on. 

Original  im  SBefi^e  eineg  §errn  1)örtenbad)  in  SBerlin.  j5affii"iliett  ""!' 
gebrudt  oon  ^ermann  Segering  im  „®of)eim"  2.  Dttober  1926. 


^)  Sgl.  Spolotinä  ^lutobiograptjte  bei  iöerbig,  Spalatiniana  1908,  2.  24:  'M.  D. 
XXXIII.  Vendidi  aedes  meas  novae  crucis  apud  beatissimam  virginem  Mariam  Torgae 
in  Vice,  cui  ad  arcem  nomen  est  in  saceo  in  fod,  sesquicentum  aureis  in  auro  Älichaeli 
Crambergero,  scribae  Torgensis  praefectura«.'  Übet  bal  'i!ütatlet)en  ebb.  ®.  19:  'M.  D. 
XXIII.  Donatur  Spalatinus  Sacerdotio  novae  Crucis  Torgae,  antea  a  D.  lohanne 
Eriaco  possessum.'  ebb.:  'M.  D.  XXV.  Spalatinus  donatur  ab  optimo  Principe  Electore 
Saxoniae  Friderico  vere  Magno  donatione  ad  vitam  magna  donniente   in  Domino  V 


Sßt.  1502.  1503.  Sleaember  1529.  197 

nonas  Mail  [3.  9JJai!]  Lochae  fer.  VI  post  Misericord.  Domini  [5.  SDlai].'  ebb.  S.  20: 
'Eodem  anno  M.  D.  XXXIII  Princeps  noster  Elector  Dux  lohannes  Fridericus  auxit 
Spalatinum  hac  beneficentia,  ut  defuncti  praebendae  per  totum  annum  cederent 
uxori  et  liberis.'  ebb.  (2.  21 :  'Eodem  anno  M.  D.  XXXIV  sie  auxit  Princeps  Spalatinum, 
ut  Septem  annos  post  mortem  eius  praebendae  et  obedientiae  proventus  ad  coniugem 
et  liberos  cederent.'  Saju  nod)  bie  Stelle  auä  bet  Sßijitationäorbnung  Bon  1534  bei 
G.  Snabe,  ®ie  Sorgauet  58ijüatton«orbnung  »on  1529,  1881,  S.  15  unb  33b.  4,  286,  29. 

Gratiam  &  pacem!  lubet  te  Saluere  lustus  lona^i,  Mi  Spalatine, 
fretus  forte  constanti  adhuc  &  integra  gratia.  Ego  te''  vocarem  quoque  ad 
haustmn  vespertinum,  sed  non  ea  sum  üducia,  qui  sciam  &  memor  sim, 
quam  fueris  nuper  iratus.  Tarnen,  si  sponte  veneris,  sartietur  fortasse  & 
inter  nos  gratia  vel  lona  mediatore  aut,  si  mas  displiceat,  Cereuisia 
mediatrice  Torgensi.^  Vale  hac  hora  sexta  noctis  die  S.  Nicolai  in  §dibus 
Leonhardi  Koppe. 

Martinus  Luther. 

*)  lona,  <fretu>.  •>)  te  <inuitar>. 

1)  Kein  Flüchtigkeitsfehler,  wie  Degering  meint.  Vgl.  Bd.  4,  69,  10.  Jonas  hat  aiich 
gerade  den  oben  erwähnten  Brief  an  Spalatin  vom  28.  Oktober  1529  unterschrieben:  I.  nii'' 
tuus  ex  animo.  ')  Degering:  „sei  es,  daß  Jonas  das  vermittelt,  oder  aber,  wenn  Dir 

männliche  Vermittlung  nicht  lieb  sein  sollte,  daß  die  gute  Torgauer  Gose  die  Vermittlerin 
spielt.'^  Über  das  Torgisch  Bier  o.  S,  6'. 


«r.  1503. 

?anbgraf  '^fjttipp  öon  :^effen  an  ii?ut^er. 

griebewalb,  9.  Seäember  1529. 

9Jad)  ber  unerf)örten  58e^anblung  ber  9tppcIIatton§gefanbtfd}aft  burd)  bcn 
Saifer  fei  Bon  bicfeiu  ju  befürd)ten,  bafe  er  SBeitereä  jur  Siämpfxing  unb  Unter* 
brüdung  bcS  GüangcliumS  t)ornef)men  ttjerbe.  ^e^t  fönne  man  burd)  SBerroetge* 
rung  bor  Xürfen^tlfe  einen  'Srud  auf  if)n  ausüben.  SBenn  Sut{)er  tjon  feinem  Äur* 
fürften  um  3lat  gefragt  werbe,  foll  er  ifjm  biefen  Säeg  Dorfd)Iagen. 

Driginaltonäept  (ober:  gleidijeitigc  3lbfd}rtft?)  im  5)Jarburger  Strc^io. 
©ebrutft:  9lommel,  ^tjilipp  ber  ©roBmütige,  Urtunbenbb.  ©.  32  m.  7;  ßnberg 
7,  199;  SBald)2  21,  1390. 

^{)iUpp§  üon  @ott§  ©nahen  Sanbgtaf  ju  Reffen  jc. 

§od)geIa^rtet,  lieber  ©etreuer!  3Bir  ftellen  in  gar  feinen  Qt^eifel, 

:3t)r  ^abt  Söiffen,  n>a§  ungutlidier  unb  bejd^werlic^er,  unerf)orter  Sganbe^ 

lung  bie  9tom.  Äaif.  Wtai.  gegen   unjer   bet  Surfurften,    gurften   unb 

Stäbte,  jo  bem  I)eiltgen  Suangeüo,  lüilcf)§  |ie  Suete  Sefjr  nennen,  unb 


198  Sut^etä  Sriefroec^fel.  5Jr.  1503. 

ber  ^roteftation  öon  bem  tiä^ften  Speirijd^en  5Retcf)§abfd)tebe  anpngig 
jetn,  ®efcE)irften,  bie  )mr  gu  S^rer  Ä.  93J.  mit  fo  ^o:^en,  untertänigen, 
bemutigen  i^lei)en  unb  Sitten  unb  \o  d)rtftli(i)en,  e^rborn,  billigen  unb 
recf)tmäBigen  6rbieten  abgefertiget,  oorgenommen  unb  fonberlid),  tüte 
3^re  9)?.  bie  in  bie  Verberge  gefängltci)  oerftriden  laffen.^  S)eTgIei(f)en  lo 
audi,  wa§  ungeiuietiger-,  emften  3(ntrt)ort  ig^t  9Ji.  uf  betjelben  SSerbung 
gegeben,  unb  ba^  barau§  ^ijtex  ^.  W.  emft,  heftig  unb  ungnäbig  ®e» 
müt  gegen  un§,  ben  obemennten  Surfiirften,  f^urften,  ©täuben,  6ucf) 
unb  anbern,  bie  bem  Suongelio  geneigt  feinb,  unBerbun!eIt,  eigentlid) 
unb  gewißlid)  ju  cerfte^en,  aud)  ju  befahren  ift,  ba^  Q^te  3R.  e^ma§  u 
Ungnäbiger§  ju  "Dämpfung  unb  Unterbrudung  be§  Suangeüi  oome:^men 
lüuibe,  ba^  bann  fd)rt)er  fallen  mud)t,  miemo^I  tuir  in  gar  feinen  Stt^eifel 
ftellen,  ber  anmäd)tig  ®ott,  ber  fein  SBort  au§  93arml}eräig!eit  unb  @e* 
naben  i^o  mieberumb  fo  reid)Iid)  unb  gnäbiglid)  an  Sog  geben  f)at,  tcerbe 
e§  aud)  roo^I  gegen  ibermänniglid}  getüaltig(id)  erhalten.  '^Iber  baniioft  20 
fein  oud)  bie  !J!Sege  unb  93tittel,  fo  un§  üon  ®ott  oerIieI)en  unb  barju 
btenlid),  nit  gu  üerad)ten.  SBeil  bann  t^o  öorijanben  unb  e§  bie  3?ot 
erfurbert,  ba^  öon  t.  5Jl.  unb  it)rem  33ruber  unb  ?lnbern  §ilf  gegen 
ben  Surfen  bei  allen  unb  funberlid)  aud)  un§,  ben  obernennten  Stäuben, 
gefud)t  merben  tüirbet,  nad)bem  bann  unferer,  ber  ©täube,  ."pilf  nit  bie  25 
geringft,  funber  mit  ben  f)od)ften  unb  t)ornet)mbften  ift,  fo  bebenfen  wir, 
roo  mir  un§  ein{)ellig  entfd)Iuffen  unb  un§  in  fein  §ilf  bewilligten  ober 
begeben,  eä  t)erfid)erte  un§  bann  äuoor  bie  51.  53i.  ben  ^rieben  unb  ba'g 
fie  un§  bei  bem  Suangelio  unbebronget  bleiben  laffen  mollt  (ba§'  tvh 
nad)  unferm  SBerftanbe  öor  d)rtftUd)  unb  ba^  e§  unärgerlid)  unb  unDor*  so 
rtjeislid)  fei,  anfe^en),  e§  tuurbe  foId)§  bannoft  in  fold)em  Dbliegen  bie 
Ä.  5K.  bewegen,  unb  feinb  mir  guter,  troftIid)er  3uöorfid)t  ju  ®ott,  mir 
mud)ten'§  erf)alten  unb  barburd)  oiel  anber  Unrat  oorl^ut  werben;  unb 
mir  e§  nit  anber§  ad)ten,  bann  ba%  3f)r  bei  @uer  Sat)r  enblid)  beftel^et, 
unb  ma§  ju  gurberung  unb  ^flanjung  berfelben  bienet,  mit  allem  i^M^  35 
furbem  werbet;  bemnad^  bege{)ren  wir  an  (Sud)  mit  ®naben  gang  gutlid), 
ob  üon  bem  t}od)gebornen  gurften,  unferm  freunblid)cn  lieben  Dt)eimen, 
©d)wager  unb  ®eoattern,  bem  flurfurften  gu  ©ad)fen  2c.,  berowegcn 
efewaS  on  ®ud)  gelangen,  ba^  ©ein  Sieb  ©uern  $Rat  ober  ^Bebenfen 
barin  fud)en  ober  begef)ren  würbe,  igfir  wollet  nad)  ßuer  ®efd)irflid)feit  40 
ben  obangejeigten  Söeg  ©einer  Sieb  oorfd)lagen  unb  mit  g-leig  furbem, 
ba^  ©ein  Sieb  i^r  ben  laß  gefallen,  unb  alfo  einhellig  üon  un§  allen 
getan  unb  gelaffen  werbe.  2)a§,  öerfef)en  wir  un§,  werbe  bei  ber  Ä.  9R. 
93ebenfen  unb  58ewegnu§  gebären  unb  aud)  ju  ®utem  gereiften,  al§  ;gl)r 
nad)  ©uerm  S?erftanbe  felbft  wo{)l  werbet  ermeffen,  unb  un§  ^ieruf  (Suer  45 
aSieberantwurt  äufd)tden.  'S)a§  oerfel^en  wir  un§  gu  ®udi,  unb  wollen'^ 


Sit.  1503.  1504.  3)eaetnber  1529.  199 

mit  ©nahen  bef(f)ulben.  ®atum  grtebelüalt  am  ©onnerötag  nac^  5?icoIai. 
91.  2C.  29. 


1)  S.  o.  S.  181.  2)  D.  Wh.  11.  Bd.  3.  Abt.  8p.  913  nur  ah  Verneinung  von 

wierig  in  der  Bedeutung  durabilis,  also  unwährhaft,  hier  aber  sicher  =  nicht  gewährend. 


9lt.  1504. 

i^ut^er  an  ^'urfürft  ^o^ann. 

[SBittenberg,]  11.  Seäember  1529. 

f^ürbitte  für  ben  ©d)öjjer  ju  ©(fitoeim^,  Äun§  ^feiljc^mibt. 
Original:  SBcimar  N  104.    ©ebrudt:  ßeipä.  Su^jpl.  S.  62;  äSald)!  21, 
300;  S[8alcf)2  21,  1392;  be  SDJette  3,  530;  (Sri.  54,  115  9h:.  303;  ügl.  (Snberö  7,  200. 

®em  bürcf)Ieud)tigftcn,  l^oc^gebornen  furften  bnb  l)er(rn,  ^er(riT  :3of)an§, 

§et^og  5Ü  Sacf)fen,   Sanbgraüen  t}nn  ®uringen   bnb   SJlarggraüen  ju 

S)lei)ijen,  meinem  gnebigften  ^etitn 

@nab  onb  frteb  t)nn  e£)rifto!   2)ur(i)Ieud)tigftet,  l)ocE)gebomer  futft, 

5  gnebigftet  ^ert!  ^ä)  jolt  tuol  micf)  ntcf)t  i)nn  btefe  facf)e  mengen,  9lber 
id^  mu§  wol  tf)un.  ©et  ©c^ofjer  äüt  (S(i)tüet)tu§  gün^  pfeilfc^mib  tft 
®.  !.  f.  g.  t)nn  jetner  ted^nung  f(i)ulbtg  blieben,  al§  id)  ^ore,  ettroaS  reb^ 
Ii(i)§,  aud)  an  gelbe.  ©et  ^at  mid)  gebeten,  oI§  t)nn  jeinen  f)of)iften 
noten,  omb  btefe  furfd)rifft.    gd)  tjab  mid)  tüol  jd)rDeer  baju  gemad)t, 

10  au§  öielen  t)rfod)en,  SBibberumb  aud)  I)tn  onb  ^er  gebad)t,  ob  ^f)m  ju 
f)elften  fein  mod)t.  ®§  ift  ia  mar,  (Sr  t)at  ®.  !.  f.  g.  bet)  xx  iar  ge^ 
bienet,  be§  er  fid)  troftet,  ba§  i^fim  foUe  ^elffen.  ©o  ftef)et  bie  |ad)e 
alfo :  SBenn  er  gleid)  Bertrieben  tnürbe,  @o  fan  fic^  boc^  ®.  f.  f.  g.  an 
jeinen  gutern  auff  ein  mal  nid)t  erf)olen^  onb  mü§   auff  tagejeit^  oer* 

15  feuffen  onb  ein^elen  mibber  einnemen.  SBenn  nu  (S.  t.  f.  g.  motten  Qfin 
lajjen  ji^en  bleiben  onb  alle  iar  funff^ig  gulben  üon  t)t)m  nemen,  bi§ 
er§  alles  bemalet,  jo  f)offet  et,  ba§  et  jid)  reblid)  t)alten  onb  mol  au§= 
rid)ten  »oUe.  ®enn  er  l^at  bi§  iar  an  SBein^  aüä)  beti  ^ünbert  gulben 
fd^aben  genomen.        ^ä)  tneis  nid)t  met)r  I)ierinnn  §u  tt)ün,  benn  ju 

20  bitten.  S.  f.  f.  g.  rnirbS  wol  wilfen  ju  mad)en.  $ie  mit  ®ott  befolf)en, 
9tmen.  ©onnabenbä  nad)  ©.  9?icoIai  1529. 

g.  f.  f.  g. 

Sßntert:^eniget 

5Kattinu§ 

35  Sut^eR. 

1)  schadlos  halten.  =)  Termine.  ^)  Bd.  3,  43^. 


200  fiutljetä  a5ttefhjed)(el.  92t.  1505. 

«Rr.  1505. 

^nti)tx  an  ^riebrid)  ^iftoriuS  in  9^ürnberg. 
[SBittenbetg,]  13.  ^eäember  1529. 

^iftoriug  joll  ben  SSater  be§  Slonrab  SKaufcr  befoegen,  ju  bcjicn  S^crlobuug 
jeinen  Segen  ju  geben  unb  jur  §ocf)äeit  ju  tommen. 

?lm  14.  3)eäembet  jditieb  aud)  9J!eIond)tl)on  on  ^iftoriu^  unb  äuglcidi  an  .t-iietont)« 
muä  35aumgartner  in  biejer  (5acf)e,  bejonbctä,  bofe  ber  S?atct  be§  Slonrab  SJJaufer  nid)t 
etioa  jeine  §anb  abjiefjen  möd)te,  jo  bafe  bieiet  fein  juti[tijd)e^  Stubium  unterbrechen 
nutzte. 

§anb|cbriftnd):  SBoIfenbüttel  Heimst.  76,  100 »  unb  111».  2>rucle: 
©ci)üie  2,  116  („9tuS  ber  a8ern§borft|cben  Sammlung  ju  SSittenberg");  be  SSette 
3,  531;  enberäi  7,  201. 

Eeverendo  in  Christo  vii-o,  Dn.  Friderico,  Aegidianae  familiae  Norim- 
bergae  Episcopo,  suo  in  Domino  maiori. 

G.  et  P.  in  Christo.  Eeverende  in  Christo  vir,  et  nihil  et  multum  habeo, 

quod  ad  te  scribam.  Nihil  sane  habeo  ex  me  ipso,  nisi  quod  commendo 

me  sanctis  precibus  tuis.  Multum  vero  habeo  ex  novo  sponso,  Conrado    a 

Mauser  1,  cive  vestro,  adolescente  plane  integerrimo  et  optimo.  Et  non 

dubium,  quin  tua  ipsius  humanitas  facile  aestimare*  possit,  si  epistola 

scribenda  esset,  digna  pro  sua  nova  et  recenti  amoris  sponsalis  flamma, 

totus  mundus  forte  non  posset  comprehendere,  quando  et  ille  sapiens 

rex  Salomon  ipse  fateatur,  sese  non  posse  comprehendere  viam  viri  in  lo 

adolescentula.2  Sed  hoc  sie  ludo,  ut  commendem  tibi  eiusdem  Mausert 

nuptias.  Nam  cupit  per  te  fleri  parentibus  suis  gratiores  et  feliciores  *".  Hoc 

fiet,  si  tua  humanitas  cooperata  fuerit,  ut  pater  eins  intelligat,  filium 

Conradum  duxisse  certe  egregia  forma  puellam  et,  quod  optimum  est, 

bono  ingenio  moribusque  dignis  ornatam,  adderem  et  hoc:  christianam,  is 

nisi  pretium  huius  nominis  prae  sui  frequentia  et  copia  viluisset  apud 

vulgus*,  sed  non  apud  nos.  Nee  est  pater  puellae  sine  fortimis,  quales  hie 

sunt  cives,  sed  de  senatus  numero  et  inter  ditiores  apud  nos  honestissi- 

mus  vir,  qui  suae  domui  optime  praeest*,  uxore  sedula  et  optimi  nominis. 

Haec  faciet  tua  humanitas  patri  Mauseri,  ubi  licuerit,  nota,  ut  filium  non  20 

contristet,  sed  exhilaret  potius  sua  bona  volimtate;  neque  enim  sine 

patris  consensuduxit,  sedvellet  libenter,  patris  voluntatem  declarari  suo 

ipsius  adventu  ad  nuptias.  Nam  et  tuam  personam  libenter  adesse  omnes'' 

vellemus,  sed  desperatam  rem  petere  timemus.  Faciat  tua  humanitas, 

quod  bonum  est  in  oculis  suis,  et  feliciter  in  Christo  valeat.  Amen.  Die  25 

S.  Luciae  1529.  „   „        ,     , 

T.  Mart.  Lutherus. 


9h.  1505.  1506.  2)eäembet  1529.  201 

*)  existimare  die  Drucke.  •>)  gratior  et  felicior  die  Drucke.  <^)  nos  die 

Drucke. 

')  Konrad  Mauser  aus  Nürnberg ^  am  21.  Dezember  1524  in  Wittenberg  immatriku- 
liert (vgl.  Bd.  2,  635^^),  Ratsstipendiat  (vgl.  Melanchthon  an  Hier.  Baumgartner  Ende 
Februar  1-530  CR.  1,  1086,  zur  Datierung  Suppl.  Met.  V  2,  XLIV).  Nach  Melanchthon 
an  Camerar  23.  Januar  1-528  CR.  1,  9-51  hat  er  die  Briefe  Melanchthons  an  Camerar, 
Baumgartner  und  Spengler  vom  23.  Oktober  1527  CR.  1  Nr.  487.  474  und  488  vberbracht 
(Suppl.  Mel.  VI  1,  394).  Urban  Balduin  an  Stephan  Roth  3.  Januar  1530  (Buchwald,  Zur 
Wittenberger  Stadt-  und  Vniversitätsgesch.  S.  73):  Mauser  habe  vor  etlichen  Tagen 
sich  verlobt  mit  Anna  Schadewalts.  Sie  icar  die  Tochter  des  Bartholomäus  Seh.,  der  am 
24.  Oktober  1535  an  der  Pest  starb  (Enders  10,  261,  7 j.)  und  den  Luther  während  seiner 
Krankheit  besuchte  (ü.  A.  Tischr.  5,  Nr.  5503).  Vgl.  über  ihn  noch  Nik.  Müller,  Die 
Wittetiberger  Bewegung  S.  172^,  Aus  Deutschlands  kirchl.  Vergangenheit  S.  39^.  Amva  starb 
am  14.  Juli  1559.  Ihr  Bruder  Johannes  (wohl  U.  A.  Tischr.  4,  Nr.  4883  gemeint)  heiratete 
die  Tochter  A7i>ia  des  Matthias  Meier  Karpenführer  (Carpophorus)  (vgl.  über  diesen 
Nik.  Müller,  Ztschr.  d.  Ver.  f.  Kirchengesch.  in  der  Prov.  Sachsen  S,  111-,  Buchtvald 
S.  26).  Meier  starb  am  22.  Dezember  1564,  seine  Frau  Elisabeth  wurde  am  21.  August 
1549  begraben.  Weiteres  bei  Luther  an  Zerbst  7.  Oktober  1531.  ■)  Walch^:  „Und  es  ist 

kein  Zweifel,  daß  Deine  Freundlichkeit  leicht  ermessen  kann,  wenn  ein  Brief  geschrieben 
werdeti  sollte,  der  da  würdig  wäre  für  seine  neue  und  frische  Flamme  bräutlicher  Liebe, 
so  könnte  ihn  vielleicht  die  ganze  Welt  nicht  fassen,  da,  auch  der  weise  König  Salomo  selbst 
gesteht,  daß  er  den  Weg  eines  Mannes  an  eitler  Magd  nicht  fassen  könne  (Spr.  30,  19).'^ 
3)  Vgl.  U.  A.  Tischr.  3,  4S,  13.  5,  155,  17.  ■•)  1.  Tim.  -3,  5. 


9lt.  1506. 

?utf)ev  an  (£o6anu§  §e[fu§  in  9?ürnberg. 

[SBittenberg,]  13.  ©eäember  1529. 

33ittet  i^n,  ben  118.  ^jalm  ju  einem  Iatetnijd)en  @ebtd)t  ju  geftalten,  unb 
fd)itft  ifim  baju  einige  hirse  Sd)oIien,  bie  er  fid)  ju  Jeinem  ^ßrioatgebrau^  auf* 
geäeid)itet  f)at. 

ßrfter  "Srutf,  9Mrnberg,  gebruar  1530:  Unfre  9lu§g.  33b.  SP,  34.  Unfer 
«rief  ftef)t  fol.  A  4".  'Sanad)  ©nberä  7,  202. 

Martinus  Lutherus  Eobano  Hesso  S. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Cum  vidissem  te,  mi  Eobane,  in  aliquot 
Psalmos  a  PhiUppo  tibi  traditos^  Musas  tuas  libenter  et  cum  voluptate 
exercere  et  ego,  qiii  Psalterium  valde  amo,  delectarer  valde  Ebraeum 
5  istum  poetam  latina  poesi  vestitum  videre^,  .saepius  cogitavi  tibi  istiu^ 
iucxindi  negocii  nonnihü  addere,  sed  toties  remoratus  et  alüs  tumultibus 
oppressus  siun,  ut  hactenus  non  licuerit  aliquem  Psalmum  tibi  nominare, 


202  2utl)er§  ffltiefreedjjel.  9Jr.  1506. 

quem  meis  precibus  et  amori  clonares  Musis  tuis  mihi  suaviorem.^  Nudum 
enim  non  volui  nominare'*  nee  rogare,  ut  Musas  tuas  in  eo  f atigares.  Non 
quod  dubitem  tibi  Psalmos  iam  esse  omnes  satis  notos.  Sed  quod  (pihivrög  i» 
in  bis  rebus  sum  et  meas  cogitationes  libenter  viderem  interspersas,  quo 
esset  mihi  et  familiarior  et  iucundior,  quam  si  prorsus  nihil  mearum 
cogitationum,  quibus  assuetus  sum,  interesset.  Eogo  itaque  nimc  tandem, 
ut,  cimi  ociatus  fueris  et  animum  remiseris^,  himc  Psalmum  C XVIII. 
mihi  latinum  poema  facias.  Nam  ut  non  longe  a  meis  cogitationibus  is 
abeas,  mitto  simul  brevia  quaedam  scholia*,  quae  mihi  privatim  anno- 
tavi,   quo   Psalmum   mihi   charissimum   suavius   et   firmius   memoriae 
mandarem.  Exemplar  si  voles  describere  aut  remittere',  tui  sit  arbitrii. 
Verum  has  preces  meas  sie  intelligas  velim,  ut  me  non  audias  nisi  valde 
libenter  et  quasi  per  te  ipsum  illectus  id  facias.  Kolo  enim  te  molestia  20 
gravare,  praesertim  in  re  non  necessaria,   sed  tantum  iucunda,  tarnen 
pura  et  sancta  iucimditate,  forte  et  non  inutili.  Nam  hie  Psalmus  mihi 
saepe  fuit  praesentissimo  remedio  contra  multas  insidias  et  machinas 
diaboli,  hoc  est,  cur  eum  sicamem®  etinomnilingua,  omnibus  artibus  et 
figuris  cupiam  excoli  et  inclarescere.  Parce  importunitate  [!]  et  in  Christo  25 
recte  vale.  Die  S.  Luciae  M.D.XXIX. 


1)  Mit  einem  Vorwort  an  den  Abt  Friedrich  Pistorius  vom  28.  Juli  1527  hatte  Eoban 
bei  Joh.  Petrejus  in  Nürnberg  erscheinen  lassen:  In  hypocrisim  vestitus  monastici  ixqjwvr^aiQ. 
Psalmi  quatuor  ex  Davidicis  carmine  redditi  (Krause,  Heliiis  Eobanus  Hessus  2,  31; 
8.  31'  vermißt  Krause  den  Druck,  der  aber  z.  B.  Zwickau  1.  14.  3*  vorhanden  ist).  In  dem 
Vorwort  heißt  es:  '.  .  .  psalmos  quatuor,  quos  anno  superiori  Philipp!  nostri  iussu  in  ver- 
sus contraxeram  vel  distraxeram  potius,  adieci.'  Und  als  Eoban  am  27.  August  1527 
ein  Druckexemplar  an  Joh.  Lang  in  Erfurt  schickte,  bemerkte  er  dabei  zu  dem  den  Haupt- 
inhalt bildenden  „Ausruf  gegen  die  Heuchelei  der  Mönchskutte"^ :  'Carmen  id  praesente 
hie  Philippo  et  Olo  sie  volente  scripsi,  adeo  non  est  novum,  nisi  quod  nuper  exüt,' 
Demnach  hatte  Melanchthon  bei  seiner  Anwesenheit  in  Nürnberg  zur  Eröffnung  des  Gym- 
nasiums im  Frühling  1526  Eoban  sowohl  zu  dem  Gedicht  wie  auch  zu  der  Umgießung  der 
vier  Psalmen  1,  133,  128,  104  in  lateinische  Distichen  angeregt.  Am  23.  Oktober  1527 
schrieb  Melanchthon  anCamerar  (CR. 1,921):  'Mitto  vobis  Psalmum  Dixit  dominus  ad 
excitandum  Eobanum,  quem  vere  in  hoc  genere  regem  esse  statuo.  Ages  ei  meis  verbis 
amplissimas  gratias,  quod  edidit  Ulos  a  se  factos  psalmos.'  Er  hieß  also  den  Camerar 
dem  Eoban  danken,  daß  dieser  die  von  ihm  übertragenen  4  Psalmen  herausgegeben  habe, 
und  er  schickte  dem  Camerar  seilte  eigene  Übertragung  CR.  10,  517  Nr.  79  (vgl.  auch  Suppl. 
Mel.  VI  1,  389),  um  den  Eoban,  der  auch  auf  diesem  Gebiete  sich  als  König  (Krause 
1,  144;  Enders  7,  301,  19.  8,  198,  9)  bewähre,  zu  weiteren  Leistungen  anzuspornen. 
2)  Krause  2,  97:  „Man  empfand  gar  nicht  das  Mißverhältnis  dieser  Form  und  des  in  sie 
gesteckten  Inhaltes;  von  dem  Bewußtsein,  daß  man  durch  diese  Modernisieruitg  den 
originalen  Geist  althebräischer  Poesie' ertöte,  keine  Spur!"  ')  Walch^:  „den  Du  mir  für 
mein  Gebet  und  meine  Liebe  durch  Deine  Dichtkunst  lieblicher  machen  solltest."  Aber 
meis  precibus  ist  nach  Z.  19:  has  preces  meas  zu  verstehen.  *)  „Denn  bloß  einen  Psalm 
nennen,  ohne  Kommentar  .  . ."  ^)  „wenn  Du  Zeit  gewonnen  und  Deinem  Geiste  Er- 


5Jr.  1506.  1507.  2)eaentber  1529.  203 

holung  gegönnt  hast".  ')  Wir  besitzen  sie  in  Jena  Bos.  q  24^,  33  ^  in  einer  Abschrift 

Rörers,  die  vom  20.  November  datiert  ist  (Vnsre  Ausg.  Bd.  31^,  34).  Eoban  gab  die 
Scholien  in  Nürnberg  an  die  Freunde  weiter.  So  kamen  sie  auch  Link  zu,  der  sie  übersetzte, 
vielleicht  auch  ergänzte  und  herausgab:  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  35.  ')  Abschreiben  oder, 

ohne  es  zu  benutzen,  zurückschicken.  Man  erwartet  eher:  abschreiben  und  zurückschicken 
oder  behalten.  «)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31  \  66, 17  ff. 


mt.  1507. 

^^utfjer  an  Öanbgvaf  '5)3§tli^^  öoit  Reffen. 

[SSittenbetg,]  16.  Sesember  1529. 

2tntitJortet  auf  ben  S3rief  bee  Sanbgrofen  dorn  9.  Sejember  ausweicfjetxb:  er 
fei  biäf}er  Don  feinem  .«iirfürften  nod)  nid)!  um  9tat  gefragt  Worten,  raiffe  auc^ 
gar  nid^ts  oon  ben  legten  SJer^anblungen  betreff»  ber  2ürfenf)ilfe  ju  S^^eier  ober 
äu  Sd)malfalben;  irerbe  er  gefragt,  roerbe  er  ba§  33efte  fielfen  raten. 

Original  im  SlJarburger  3(rc^iD.  ©ebrudt:  9iommeI,  ^i)ilipp  ber  ©roB* 
mutige,  Urfunbenbb.  3.  34  3lx.  8;  Seibemonn-be  SBette  6,  108;  (SnberÄ  7, 
204;  3SaId)2  21,  1396. 

%em  bütd^Ieudjtigen,  t)od)gebornen   furften  onb  I)errn,  l^errn  ^{)tlipp§, 

Sanbgrauen  ju  Reffen,  ©rauen  ju  fa^enSünbogen,  QiQent)at)n,  Sie^  onb 

9Jt)bba,  meinem  gnebigen  f)ertn. 

Onab   önb  fribe   t)nn  (Jf)rifto  Qljefu !   'Surc[)Ieud)tigcr,   :^ocf)geborner 

5  futft,  gnebiger  ^err!  ^ä)  i)ab  6.  f.  g.  iä)nfft  burd)  biefen  boten  empfangen 
onb  öetnomen,  3Sa§  ongef(f)tcft§  binge§  burd)  bte  pfaffen  tjnn  ben  !et)fet 
gebretoet  toirb,  35nb  ^offe  gu  QJott,  ber  ftc^  t)m  pfalter^  räumet,  ba^  er 
ber  gotlofen  fürften  onb  leute  anfd)lege  ^u  ni(^t  mad)e,  'iBerbe  on§  t|(t 
aud)  erl^oren  onb  foId)e  anfd)Iege  gu  md)t  mad)en,  5(Iler  meift,  weil  fid) 

10  i^t  bte  Pfafferet)  fo  ijod)  rl^umet  onb  trottet  auff  ben  fet)fer  onb  menjd)* 
Itd)e  l^ulffe  onb  gar  nid)t§  nad}  ©ottc  fraget  nod)  i)^n  anrufft.  @ott 
bef)ute  nur  on§  aud),  baS^  roir  md)t  auff  onfer  roige  onb  frafft  po(^en, 
fonbem  feiner  ^ulffe  begeren  onb  geloarten,  @o  tütrb  fie  gewtSltd) 
fomen.        ^aB  aud)  6.  f.  g.  begerb,  wo  iä)  würbe  ju  rat  gefragt,  m. 

15  gnebigften  fierrn  bo^in  t)elffen  bereben,  ba^  man  bem  teifer  i)nn  bie 
I)ulffe  wibber  ben  SEurden  ntd)t  willige,  (S§  werbe  benn  suuor  ein  ge* 
metner  fribe  jugefagt  onb  gemad)t  2c.,  ©o  bin  id)  bi§  ^er  noc^  nicf)t 
erfüd)t,  aSei§  aüä:)  gar  nid)t5,  wie  e§  jü  8pet)t  i^t  obber  gu  Sd)mal* 
falben  get)anbelt  ift,  3Bo  bie  fad)e  ftef)e  obber  gef)e,  baä  id)  aüff  bi§ 

20  mol  ntd)t§  weis  Ijierauff  su  antworten.  S?ompt§  aber  bajü,  wil  id),  ob 
gott  wil,  ia  baä  befte  fielffen  raten.  Senn  mir  foId)e  fad)e  al§  benn  au6:) 


204  2utf)etö  Säriefmedijel.  3Jt.  1507.  1508. 

tttitb  t)n§  getütjfen  fomen,    bnb  lool   geätüungen    trerbe,    ba^  befte  ju 
raten.        S""  ^^^  *"^'  i*^  bitten,  fo  tiiel  id)  mog  ünb  fan  mit  ®otte§ 
gnaben,  bo§  nid)t  bet  pfaffen  roille,  Jonbern  ®otte§  tüille  gefcf)e:^e,  SImen. 
:gd)  befell)  6.  f.  g.  Qnn  ß:^riftu§  gnabe,  2lmen.        2)ornftag§  nad)  25 

©.  Äucte    1529 

\ 9}Jarttnü§  Sutf)eR. 

1)  P«.  19,  3. 


SWr.  1508. 
^uf^er  uitb  ^ona§  an  ^urfürft  ^o^ttn. 

aSittenberg,  17.  Sejember  1529. 

®te  Sßifitation  in  ben  Slmtern  gilenburg,  Sitterfelb  unb  SSelgig  jei 
burcf)  ©rfranfung  be§  Sebaftian  oon  f  ötteri^jd)  unb  anberttjeitige  ^nanfprud)* 
nannte  beö  ^an§  öon  Sauben^etm  öer{)inbert  morben.  Sutt)cr  unb  ^ona§ 
bitten  ben  Äurfürftcn,  biefc  nod)  übrigen  Äreije  burcf)  eine  neu  ju  bilbcnbe 
Sl'ommiffion  balbigft  oijitieren  äu  laffen. 

tanäleiabjcbrift:  Sßeimar  Ji  296,  1.  ©ebrudt:  gri.  56,  XXVI 
9lr.  842  (nad)  einer  5?eubeder'jd)en  Stbfdjrift);  Seibemann^be  SSette  6,  109. 
Sgl.  ßnber»  7,  205.  Sie  %acbf(^rif t :  Ji  296,  3,  nad)getragen  bei  SJurf- 
^arbt  S.  495  unb  SnberS  7,  206.     SSSoIIftänbig:  ^alä)^  21,  1397. 

%em  burd)Iaud)tigij'ten,  ^odigebomen  gurften  unb  §errn, 

§errn  :3ot)inn!en/  ^eräogen  gu  (Sad)fen,   be§  t)eiligen  Stomifc^en  Üteic^S 

®rgmarjd)all  unb  Äurfurften,  Sanbgrafen  ju  "Stjoringen  unb  SKarlgrafen 

äu  SJleifeen,  unferm  gnäbigften  ^errn. 

'2)urd)Iauc^ttgifter,  f)od)geborner  tJurft  unb  |)err!  Suern  furf.  ©naben    s 
jinb  unjer  geijorfam,  0orpfUd)t  S)tenft  alljeit  mit  ?5Ieif;  autjor.  ©näbigfter 
©err!  ©uern  ff.  @.  geben  mir  untertäniglid)  ju  erfennen,  ba^  b'xe  Ärei§ 
unb  5lmpt  3u  Sad)fen  unb  OrtIanbe§  ju  Weisen,  aU  nämlid)  SSittem» 
berg,  @et)bo,  Stüeiini^,  Sdilieben,  Siebenmerbe,  Sorgam,  Seti^nid,  Solbi^ 
unb  ©rimma^  uff  (S.  f.  ®.  ^efel^  mit  ber  SSifitation  burd)  göttlich  §ulff  10 
auägeric^t,  alfo  ba^  nod^  ®t)Iemburg,  Sitterfelt  unb  Selti^  ^interftellig, 
bte  mir  ÄMÜenS  tuaren,   glei(^  ben  anbern  aud)  ju  üifittm,   finb  aber 
gut  felben  Qe'ü  burd)  äufälltg  tranf^eit  93aftian  Don  Äotteritfc^ ",  unb 
meil  §an§  oon  3;aubenl)eim,  be§gleid)en  1)octor  33enebictu§  ^auli  baju» 
mal  mit  onbern  ®efd)äften  beloben,  äu  üorfal^rn  baran  öorljinbert  morben.  15 
28eil  aber  öon  öielen  gemelbter  breier  Ärei§  unb  funberlicb  33elti^  täglid) 
bei  un§  Stnregung  burd)  (Srfirift  unb  münblicf)  gcfd)id)t,   bie  Sßifitation 

furjune^men,  bitten  mir  (£.  f.  ®.  in  fjol^er  "Semut,  mo legen 

wollte,  mieberumb  etlid)  ^erf rlid)  ^an§  öon  2;aubenl)eim  ba» 


yix.  1508.  1609.  Sjeaenibet  1529.  205 

20  §u  .  .  .  .  0ebad)te'  übrige  Ärei§  ujfä  f^orberUci)fte  mochten  oijitirt  unb 
bie  SRecjiftration  6.  f.  ®.  fämptltc^  jugeftellt  raerben,  mit  angefefien  bie 
große  9iot,  bie  folc^  3Ber!  erforbern  tut.  Sa^  iroüen  tuir  umb  biefelb 
6.  !.  @.  in  untertänigem  ®ef)orfam  allseit  gefliffen  jein  ju  tiorbienen. 
"Satum  3Bittcmberg  ^teitagg  naä)  Suciä  Anno  Dni  jo"^  onb  jjij. 

25  e.  {.  ®. 

untertänige  ge^orfame 

9Kartinu§  Sut^er,  ©cclefiaft,  unb 

Suftug  3ona§,  ^robft  ju  Sßittenberg, 

bebe  ber  ^eiligen  (Sd)rift  Doctores. 

30  S)ietueil  aud)  'Soctor  93enebictu§  ?ßauli  un§  angeigt,  ba^  if)m  un= 
moglicf)  fei,  neben  bem  58urgermeifterambt  unb  anbern  anliegenben  @e* 
jd)äften  ber  iUjitation  gu  gettjorten,  bitten  tnir  6.  furf.  &.  untertänigti(f), 
njollen  i^m  uf§  neu  SSefell)  tun  ober  an  feiner  Statt  ein  anbern  ®e* 
fd)icften  gnäbiglic^  Derorbnen. 


')  Die  Visitation  in  Leisnig  begann  am  11.  Mai  ( Burkhardt,  Oesch.  der  sächs. 
Kirchen-  und  Schulvisitationen  S.  94),  in  Colditz  am  25.  Mai  (Großmann,  Die  Visi- 
tationsakten der  Diöces  Grimma  S.  160*),  Kloster  Nimbschen  vmrde  am  15.  Juni,  die 
Stadt  Grimma  am  22.  Juni  visitiert,  am  23.  reisten  die  Visitatoren  nach  Brandts 
(ebd.  S.  78.  89.  174).  ^)  Vgl.  o.  S.  70^.  ')  Seidemann  -  de  Wette  ergänzt: 

Wo  eä  ©.  f.  0.  gelegen  fein  ipollte,  ipiebcnnn  ctlid)  ^etfonen,  baruntet  ungefnfjrlid) 
§.  D.  2:.,  boju  ä"  Derorbnen,  bomit  gebac[)te  .  .  .  Walch"^:  wo  eä  G.  (S.  ü).  gelegen, 
iDoIIte  toiebetum  etUd)e  ^erjonen,  injonbert)eit  ben  e^clid)en  §.  o.  %.,  baju  oerorb« 
nen,  bomit  gebad)te  .  .  . 


Olr.  1509. 

?ut()er  unb  ^onaö  an  ^urfürft  ^ofjann. 

aSittenberg,  20.  ^ejember  1529. 

Erbitten  al§  SBijitatoren  für  ben  SSorfte^er  be§  S'Ioftetja  ©i^enrobe  goijann 
'Sonati  bie  (£rlaubni§,  ha%  er  fid)  oere£)eItd)cn  bürf e,  of)ne  ha'^  iljm  bie  SJermaltung 
be§  0ofterä  entjogen  werbe. 

Original  Don  Sc^reiber^onb  (aud)  bie  Unterfdjriften):  SSeimar  O  1226,  1. 
©ebrudt  bei  «urf^arbt  ©.  168;  ©nberä  7,  206;  SBald)^  21,  1398. 

"Durdilaudjtigifter,  "^ocfigeborner  gurft  unb  §err!  (Suem  furf.  @n. 
finb  unfer  untertänig  unb  pflid)tig  'Sienft  alljeit  bereit,  ©näbigfter  §err ! 
5iad)bem  6.  !.  ®.  un§  neben  anbern  SBororbenten  bie  ?ßfarrn  unb  Älöfter 
ber  ÄreiS  ju  (5ad)fen  unb  Drtlanbeä  SUeifeen  ju  üifitiren  unb  befic^tigen, 


206  SutfietS  a3riefroed)fel.  9?r.  1509. 

auä)  bie  SStlUrfeit  allentl^alben  gu  oorjd)affen  befolfien,  ^aben  wir  unter    5 
onbern  bett  S8orfteI)er  be§  Älofter^  St^enrobe\  6m  $joI)ann  ^onatt^ 
gein  Slorgau  aucb  für  un§  befd)eiben,  h3eld)en  föir  al§  einen  bfunber 
gefd^idten  ^auSfialter  befunben,  ber  fid)  auä)  gu  ollem  ®el)orfam  6. 
furf.  ®.  gu  untertänigem  ©efaücn  erboten.  'Vierteil  wir  aber  oormarft, 
ba^  er  biö  an^er  a:^n  ein  S^emeib  geblieben  unb  jid)  ju  bore^elid)en  10 
allein  barumb  unterlaffen,  bofe  i^m  bie  $8orioaItung  gebadits  ftlofter§, 
meläjc  il}m  oon  G.  !.  ®.  fein  Sebenlong  üorfd;rieben,   in  foId)em  %aü 
mod)t  entzogen  werben,  t)at  er  un§  auf  unfer  fleißige  SSermaljnung  ju 
foId)em  Staube  frunblid^en  unb  bienftlid)en  gebeten  unb  bitten  laffen, 
ifime  bei  (£.  f.  &.  forberlic^  ju  fein,  auf  ba^  i^m  fold^  SSoranberung  ju*  15 
gelaffen  unb  fid)  gu  üore^eIid)en   öon   6.  !.  ®.  gnäbiglid)    üovgunftiget 
worbe.  ©erwegen  ift  an  ®.  f.  g.  unfer  untertänige  unb  fleißige  58itte, 
®.  !.  ®.  wolle  gebadetem  58orftef)er  unb  Sßorwalter  fold)§  gnäbiglid)  ju» 
laffen,  in  3lnfel}ung,  ba^  e§  ein  gut  unb  d)riftlid)  gumet)men  ift,  ba% 
auä)  ein  foldje  gro^e  ^au§f)altung  aijxi  ein  3öeib§perfon  fc^werlid)  mag  20 
tiorwaltet  werben,  gu  bem,  ba^  bie  igunffrau,  weld)e  er  gu  freien  willen^, 
in  gebad}tem  Slofter  auferjogen  unb  fid)  cor  biefer  3eit  sur  ^au^^altung 
bei  ber  Sßorfammlung  ber  Sunffröuen  Ijat  gebraud)en  laffen.  SoId)§  umb 
®. !.  &.  in  untertänigem  ®eI)orfam  ju  üorbienen  finb  wir  olläeit  willig 
unb  bereit.  Saturn  SSittemberg,  9Jiontag§  nad)  Sucie,  9(nno  tc.  nij-       25 
e.  t.  ®. 

untertänige  ge'^orfame 

9)iartinu§  Sutfier,  (gcclefiaft, 
unb  S"ft  Sona§,  ^ropft  ju  SSittemberg, 

bebe  Soctor.  so 

1)  Cisterzienserinnenklosler  hei  Torgau.  ^)  Vgl.  Geß,  Akten  und  Briefe  1,  417. 

Wohl  identisch  mit  dem  Sommer  1493  in  Leipzig  immatrikulierten  und  in  Merseburg 
am  19.  September  1500  zum  Subdiakonus  und  am  19.  Dezember  1500  zum  Diakonus 
geweihten  Joh.  Donati  aus  Würzen  und  venvandt  mit  M atth aus  Donati  aus  Würzen, 
immatrikuliert  in  Leipzig  Sommer  1505,  Sommer  1507  bacc.  art.,  am  17.  Dezember 
1513  in  Merseburg  zum  Diakonus  geweiht,  und  mit  Georg  Donati  aus  Torgau,  im- 
matrikuliert in  Wittenberg  Sommer  1503,  Pfingsten  1504  bacc.  art.,  1519  zuerst  unter  den 
Stijtsvikaren  genannt,  1525  Stiftskaplan,  gest.  1557  (Nik.  Müller  in:  AfRg.  12,  122^; 
W.  Gurlitt  in:  Luther-Jahrbuch  1933,  S.  11.  58). 


Slat^gefd^i^tc. 

2tm  7.  Sanuar  1530  melbete  Sof).  Sonati  bem  turfürften  (SBeimnr  O  1226, 
2):  „bafe  bie  ^errn  ^ifitatoves  umb  näd)ft  ^fingften  [16.  Mai],  in  ber  33ifitation 
jujorgau  [0.  S.  55^]  unb  Ijernnd),  bafe  id)  ein  SBeib  neljme,  mid)  ncrmat)net  unb 
angehalten  ^aben,  fo  lange,  bis  id)  foId)§  . . .  if)nen  ant)cimgeftellt  ^ab,  bod)  fo 


9Jr.  1509.  1510.  Sejembet  1529.  207 

ferne,  bafe  e§  6.  t.  f.  ®.  nit  entgegen  unb  meiner  33eftalhing  a^ne  9lac^tetl 
märe,  ttJte  bann  S. !.  f.  ®.  au§  initegenbem  ber  e^rtuürbigen  unb  ^ot^gclcfjrten 
^errn  ^octoren  5JJartinä  unb  Qufti  3onä  ©(^reiben,  an  (J. !.  f.  ®.  getan,  luel^§ 
mir  allercrft  jibcr  näd)ftoorigcm  meinem  ©upplicieren  äugefcf)idt  mürben,  mie= 
mof)!  id)  mi(f)  ertiottcn,  perfonlicf)  ju  ifjncn  Jjinabäufugen,  jonbcr  3n3eifel  gnäbig* 
lid)  oernef^men  inerben.  'Semjclben  nad),  fo  e§  au§  göttlid)er  ©(i)ic!ung  ein  f^ur* 
gang  t)ätte,  baii  id)  mid)  auf  treulid)  S8erma{)nen  angezeigter  §errn  3?iiitatorn 
unb  @otte5  SSort  nad)  oeref)lid)cn  täte,  ift  an  ß.  f.  f.  ®.  mein  untertänige  Su= 
d)ung  unb  Sitt,  fold)'?  gnäbiglid)  unb  af)ne  9Jad)teil  meiner  ^Beftallung  äujulaffen 
unb  ju  Dergunitigen,  bann  mir  meine  $au5f)altung  mit  i^igem  ©ejinbe,  ba§  id) 
niemanbö  ijab,  bem  id)  ju  üertrauen,  ganj  befc^merlid)  anfombt  . . ." 

9tm  10.  Januar  antmortete  ber  Murfürft  5)onati  (O  1226,  3):  ÜBenn  er  jid) 
oerI)eiraten  mollc,  \o  fei  ifjm  ba^i  nid)t  entgegen;  cj.  jollc  i^m  aud)  an  bem,  jo  er 
it)m  äuoor  in  feiner  ^eftallung  folgen  ju  laffen  geroilligt,  {einen  9cad)teil  unb  S8er= 
^inberung  bringen.  Srft  am  31.  Dftober  fd)rieb  Sonati  bann  mieber  bem  £ur* 
fürften  (O  1226,  4):  Seine  Sßeret)elid)img  I)abe  fid)  bis  an^er  üermeilet;  nad)bem 
nun  aber  aud)  bie  Sbtiffin,  bie  if)m  in  ber  §aust)altung  fel)r  nü^Iid)  getuefen  fei, 
geftorben,  inolle  er  nid)t  mcbr  länger  abgern,  fonbern  9Jiontag  nad)  ©lifabetf)  Sag 
[21.  gjoDember]  „mit  35orot[)en,  Raufen  9JJet)Iäfd)S  feiigen,  loeilanb  6.  f.  f.  @. 
ju  2orgau  görfter  unb  altem  2)iener,  2:od)ter,  ^eilager  ()alten" ;  er  bittet  um  bie 
Erlaubnis,  bie  f  often  für  ba^  §od)äeitgma^I,  auf  üier  3;ifd)e  ungefäl)rlid),  in  bie 
.tlofterred)nung  aufnci)men  ju  bürfen.  %m  1.  ^toöembcr  (O  1226,  6)  bcmilligt 
ber  Äurfürft  aud)  bies. 


9lt.  1510. 

^urfürft  ^o^ann  an  ?ut^er  itnb  ^ona§. 

Sorgau,  21.  S)eäember  1529. 

5tntroort  auf  il)re  Eingabe  com  17.  Seäember:  2!ie  SBifitation  in  ben  nod) 
rüdftänbigcn  Ämtern  güenburg,  33itterfelb  unb  iBeljig  foü  fo  balb  ali  möglid)  in 
Singriff  genommen  merben;  Sencbict  ^jßauli  unb  ^axii  ß.  2;aubent)eim  f ollen  fid) 
i^nen  jur  ^ßerfügung  ftellen,  ^auli  foll  nötigenfalls  für  fein  iBürgermeifteramt 
unb  äu  ben  ©i^ungen  im  §ofgerid)t  bispenfiert  merben. 

Driginalfonsept:  SSeimar  li  296,5.  ©ebrudt  bei  Surf^arbt  (S.  169; 
enberS  7,  207  unb  SSald)^  21,  1399. 

Unfern  ®ru^  äUOor.  S^troitbigen,  $od)gelo^rten,  lieben  5lnbä(i)tigen ! 
SSir  f)oben  (£uet  (3d)reiben,  barinnen  ^ijx  un§  ju  etfennen  gebt,  ba^ 
bie  treiS  unb  5lmbt  ju  ©ad)fen  unb  Drtlanb§  ju  Slieifeen,  aU  nömlic^ 
SSttenberg,  (Set)ba,  Sc^lueim^,  (3d)Iieben,  Siebenmerb,  S;orgatt),  Set^necf, 
©olbi^  unb  ®rtm  uff  unfern  33efe{I)  mit  ber  5ßtfitation  burd)  gottlicf)e 
^ulf  ausgerid)t,  olfo  ba^  noc^  (Silnburg,  aStterfelt  unb  S3el^f  fjinterftellig, 
baran  3f)t  au§  etlicf)en  angegeben  Urfadien  in  ber  erften  33tfitation  üer* 


208  Sut^erS  i8riefmecf)fcl.  9h.  1510.  1.511. 

f)tnbert  tüorbcn,  jombt  ßuerm  Erbieten  unb  anl)angenber  58itt  oetnommen, 
joId)§  au<i)  oon  ©ud)  ju  gnäbigem  ©efollcn  oetmettt,  unb  tft  nit  a^n, 
e§  etforbert  bie  5)iot,  bamit  biejelben  brei  Drter  inma^en  bte  anbern  lo 
tntt  ber  SSifitation  oud)  furberltd)  furgenommen  tnerben.  'I)orumb  la\\cn 
wir  un§  gefallen,  ba^  joId)§  uff§  erft,  alö  3t)r  e§  mit  i(^te  tun  funnt, 
bej(f)et)e,  h)ie  wir  bann  unjern  JRat  unb  Jicben  getreuen  58enebift  ^auli, 
Doctor,  unb  §anfen  toon  3;auben:^et)m  befel^en,  ba^  jie  ficf)  uff  ©uer 
©rforbern  unb  5(näeig  ju  foId)er  SSifitation  neben  ®ud)  foüen  gebraud)en  is 
laffen,  bod)  wo  3t)r  in  ben  weltüd)en  @od)en  'Soctor  ^auli  mef)r  bc 
burft,  fo  wollet  it)n  jeine§  33urgermeifter»?(mpt§  I)alben  ober  wenn  er 
im  ^ofgerid)t  fi^en  joll,  erlauben.  Unb  nad)bem  wir  täglid)§  öermerfen, 
baf5  in  bem  fäd)fifd)en  unb  anf)angenben  mei^nifd)en  Si'reig  allerlei  ®od)en 
on  un§  gelangen,  bie  nit  gu  enblic^em  3(u§trag  oolljogen,  bomit  nu  in  20 
bemfelben  ju  58or:^utung  ferner  Unrid)tigfeit  bie  ^Billifeit  oerfugt,  ift  on 
®ud)  unfer  gnäbig§  18ege:^rn,  Q^r  wollet  bie  Sachen  nit  anl)ängig  madien, 
fonbern  mit  fleißiger  9Jad)tia^tung  auf  bie  äi^eg  gebenfen,  ba^  fie  enbtid) 
oerrece^t  unb  t)erabfd)iebt,  aud)  ben  ^ovteien  feiner  gefätjrlid^en  ober 
mutwilligen  9lu§flud^t  geftatten,  wie  bonn  aud^  folgenb  burd)  un§  barob  25 
gehalten  foll  loerben.  3lber  bie  gl)efad)cn,  fo  an^öngig,  wollet  gu  SBcr» 
J}utung  ferner  Srgernu§  burd)  billige  d)riftlid)e  SBeifung  ortem,  unb  ob 
3^r  berfelben  et)efad)en  allentl^alben  nit  abwarten  mod)tet,  fo  wollet 
fie  unfern  gelafjrten  gjäten,  ben  Seifigem  be§  $ofgeri(^t§  5U  aSitenberg, 
nad)  aSermog  unfer§  gemeinen   9(u§fd)reiben§  ju  üerfpred)en  5ufd)iden  so 
unb  alfo  in  ben  fingen  allent:^alben  guten  gleiß  ante^ren.    'Saron  tut 
^t)x  un§  äu  ©efallen.   5)otum  2;orgau,  ©ienftag  2I)omä  Slpoftoli  anno 
bomini  ic.  29. 


dit.  1511. 

i^ut^er  an  ^urfürft  ^o^ann. 

[SSittenberg,]  24.  ^ejember  1529. 

■Der  Slirfürft  f)at  i^m  mitgeteilt,  wag  it)m  ber  Sanbgraf  gefd)rieben  t)at,  unb 
f)at  i^n  erfudjt,  feine  ^Bebenfen  fdjriftlid)  ansuseigen.  Sutfier  fü{)rt  baraufliin  au^, 
baB  eine  iöefricgung  bes  Äaifcrs  je^t  nod)  nirfit  inbiäiert  fei;  bem  3iufc  ber 
@0angelifd)cn  würbe  babiird)  fcf)r  gefd)abet  werben;  üollenbs  Berfel)rt  würbe  es 
fein,  fid)  an  ben  fatf)otifd)en  ©tänben  fd)abloÄ  ju  Ijalten  unb  fie  „üon  bes  fiaiferä 
wegen"  anzugreifen.  (S8gl.  §.  0.  ©d)ubert,  "öetenntnisbilbung  unb  9JcIigion§* 
pol'itit  S.  2222). 

Drtginnl  im  SRarburger  9trd)io.  ©ebrudt:  9Jcubeder,  Urfunben  au§  ber 
9ieformation5äeit  <B.  114;  grl.  56,  XXIII  9Jr.  841;  Seibemann==be  SBette  6,  105; 


9;t.  1511.  S)ejembet  1529.  209 

3BnId)2  21,  1384;  tarl  9!Küllcv,  Sutfjer^^  SuBemugeu  über  bog  SRed)t  be§  t)e== 
tuaffneten  SBiberftonbg  flegtn  ben  Äaifer,  Si^ungi^bendjte  ber  Slgl.  Saljert* 
fd}en  Stfabemie  ber  3Biffen|d)afteti,  '>pI)tloio^^ijd)»pf|ilologifd)e  unb  f)iftürijd)e 
tloije,  Sa^rg.  1915,  8.  216^.,  ®.  85;  ogl.  gnberö  7,  192. 


®em  bürcf)Ieud)tigften,  ^oc^gebornen  furften  önb  ^ertn,  f)errn  Qo^icnn^, 

^et^ogen  5u   2od)fen  onb  fürfürften,   Sanbgraucn  t)nn  Süringeti  önb 

TOarggrauen  gu  5Kei|feTt,  meinem  gnebigeften  tjerren. 

®nab   bnb  frib  t)nTi  Kljrifto!   '2)urd^Ieud)tigfter,  :^od)geborner  furft, 

5  gnebigfter  ^err!  9?a(f)  bem  mir  @ffg.  ^aben  surfennen  geben,  ma§  m. 

g^  i).  ber  Sanbgraue  2c.  Sffg.  gcj(i^rteben  ^at\  bnb  S.  f.  g.  leiben  mo(^t, 

ba§  Sffg.  mein  gutbuncfen  brifine  ^oreten,        'Sarauff  @ffg.  begcren, 

ba§  icE)  mein  bebenden  fcf)rifftlid)  anzeige, 

So  ift  3"'Tt  erften  ba§  mein  rat,  ba§  ®tfg.  fampt  anbern  furften 

10  onb  ©tebten,  fo  ein§  ongertrenneten  glaubend  finb,  folten  bem  faifer 

ein  bntertl^enigö  antiüort  geben  önb  mit  alter  bemut  nmb  friebcn  bet) 

jeinet  t.  MiK  anfu(i)en,  wie  iä)  benn  ^ore,  ba§  bie  Ütet^e  barumb  ju 

SJurmberg  l)nn  tur^   gu  jamen    fomen  foUen.-  2)enn  eg  finb   i^t   bie 

manbat^,  barouff  fid^  be§  feiferS  antroort  referirt  obber  3eud)t  (rt)eld)e 

15  er  ber  botfd)afft  gegeben)*  nod)  nid)t  au^gangen.        SSnb  bie  ineil   (inic 

bie  f(i)rifft  fagt^)  be§  fonigeS  I)er^e  t)nn  ©otteci  I}onben  ftet)et,  iftä  tuot 

mugti(^,  ba^  fi(^   be§  feiferS  rat  burd)  @otte§  gnabe  fint  ber  jeit  bie 

botfd)afft  bei)  t)f)rer  5WC'-  geweft,  geenbert  :^abe  bnb  ©.  ft-  5W.  fo  fd)tüinbe 

ni(f)t  faren  werbe.  9Snb  Wer  wei§,  ob  fotd)e§  allei  bi§fier  onb  nod) 

20  gefd)el)en  ®ott  barumb  alfo  wunberlid)  t)inbere  onb  fere,  ba$  er  onfem 

glauben  Derfud)e? 

Solte  nu  bem  fetjfer  ein  fotd)  antwort  gegeben  werben,  bie  ba  f)erbe 
onb  für"  tro^ig  mo(^t  ongefe^en  werben,  follt  wol  ein  erger  onluft  ba^ 
burd)  erregt  werben,  bie  fonft  wol  nachbliebe.  ®o  gebürt  on§  aud)  für 
25  ®ot  gegen''  bem  teifer  al§  onfer  oberfeit  mit  bemüt,  fo  oiel  t)mer  müglid), 
ju  :^anbeln  önb  nid)t  fo  balbe  ju  trogen,  ®enn  e§  fte:^et  ia  (Botte?'  will 
onb  gebot  ba:  ^i)x  foIIt  ben  tonig  et)ren,  1.  ^etr.  3.* 

3um  anbern,  SBenn  gleid)   ber  teifer   be§  gemueteS  were,  ba§  er 

mit  gewalt  wibber  ba§  ©üangelion  faren  wolt  on  Soncilio  onb  on  üer= 

30  i)öre,  <Bo  mag  man  bennod)  nic^t  mit  gutem  gewiffen  ju  felbe  äil)cn, 

®ott  gebe,  ber  feifet  gebe  weiter  ongnebige  obber  gar  feine  antwort. 

SBrfad)  ift 

erftlid),  ba^  fod)§  (!)  onbillid)  Onb  aud)  wibber  naturlid)  red)t  ift. 

®enn  ju  felbe  äif)en  onb  fid)  gur  wefire  ftellen  fol  nid)t  gefd)et)en,  (l§ 

35  fet)  benn   tl)ettli(^e   gewalt   obber  ommet)bli(^e  not  fur^anben.    (3old^§ 

aber  ju  frue  au^gi^en  onb  fid)  wehren  wollen  wirb  nid)t  für  not  wet)re, 

£u  t  f)  e  tä  ffietie.    Stiefiuediiti  5  14 


210  SutfietS  93tiefroed)iel.  9Jr.  1511. 

jonbern  für  rei^ung  önb  trogen  atigefe{)en  ttiibbet  bie,  \o  noc^  ftiü  ft^en 
onb  nicf)t§  getfian  i)aben.  9Ju  ift§  ia  offenbar,  ba§  lt.  53?,.  nod)  !eine 
tnanbata  f)at  luibber  btefe  furften  laffen  au§gef)en,  3Snb  ob  fie  fd)on  au§' 
gangen  loeren  obber  au^gefien  mürben,  mere  barumb  nocf)  ntd)t  bie  acf)t  40 
gangen.  3roiffcf)en  foId)em  aber  allem  fan  öiel  luafferö  oerlauffen'  Sßnb 
@ott  ttjol  tiiel  mittel  finben,  oieIeicE)t  aud)  burd)  if)ene§  teil  nad)  friben 
lafjen  Ijanbeln.  S)arumb  wenn  gleid)  ber  feifer  ein  gleid)cr  furft  luere, 
lünb  man  au§  obgenanter  t)rjad}e  feinen  frieg  anfaljen  noc^  ju  felbe 
äi^en.  *5 

3Snb  ob  :^ie  molt  gebadjt  werben,  9J?an  fol  luol  ®ott  oertrairen,  aber 
bod),  baB  man  bie  9)iittel,  fo  man  bet)  jeit  f)oben  !an,  nic^t  Derad)te^ 
auff  baB  man  ®ott  aud)  nid)t  üerfuc^e,  '®a§  ift  alle^  war,  3(ber  man 
mu§  joId)e  9)iittel  nid)t  felb§  erbenden,  fonbem  bet)ten  bnb  warten,  ba§ 
fie  ©Ott  barftelle,  onb  aU  benn  biefelbigen  nic^t  laffen  faren  cnb  onfcrm  50 
bunrfel  folgen,  $8nb  aud),  bog  er  (!)  foldie  mittel  feien,  bie  mit  @ott 
onb  nid)t  roibber  ©ott  gcbraud)t  mugen  werben.'"  ©onft  wo  man  fo 
engftlic^  nad)  mittein  trac^t,  3ft  gewillic^  bem  oertrawen  gu  @ott  ju 
nof)e.  Senn  alfo  mod)ten  bie  Quben  oor  jeiten  oud)  gefagt  t)aben,  ba 
fie  bunbni§  mit  ben  frembben  fonigen  mad)ten  ünb  furgaben,  Sie  oer»  55 
traweten  ®ott,  3lber  fie  fud)eten  mittel  burd)  fold)  bünbniS.  5)enno(^ 
würben  fie  ^art  brumb  geftrofft.  9?u  were  ju  felbjil^en  ein  erfud)t  »nb 
noc^  äur  seit  unnötig  onb  ju  frue  5?Httel  ac.  Qtem  ber  feifer  ift  ia 
biefer  furften  f)err  onb  oberfeit.  3lu  wolt  fret)lic^  feiner,  baS'  feine  onter^ 
t{)anen  fic^  ber  maffen  fo  frue  jur  we:^re  wibber  t){)n'*  ftelleten,  wie  t)ie  eo 
mif  gegen  bem  feifer  gefd)ef)e,  58nb  würbe  eigentlich  ein  auffrurifd) 
onb  onge^orfam  ftud  fein.  2)arümb  ift  ^ü  raten,  ba»  man  ben  Dlei§,  fo 
man  ^at,  su  fud)en  mittel  bet  gegen  wef)re,  anlege,  wie  man  mittel 
finbc,  äuuor  alle  bemut  onb  ontertf)enigfeit  gegen  ft.  SU'.  So  wirb  ©ott 
gnabe  geben  (fonberlid),  fo  bie  furften  onb  Wir  t)f)n  barumb  mit  red)tem  es 
emft  bitten  werben)  SSnb  onfer  forgen  wol  rat  finben,  wie  er  bn§  oer* 
tjciffet  onb  nid)t  treugt  p§.  34*:  SBirff  bein  anligen  aüff  ©ott,  gr  wirb 
bid)  oerforgen,  ^tem  1.  ^et.  5^":  (£r  wibber  fte^et  ben  f)offeitigen  onb 
gibt  ben  bemutigen  feine  gnabe. 

3um  anbem.  So  were  e§  aud)  ein  oergeblid^  mittel,  ia  aud)  ferlid)  70 
onb  fd)eblid).  Senn  td)  fe^e§,  'Man  were  fd)on  jü  felbe  l)nn  ber  gegen 
were,  "iine  wenn  alfo  benn  ber  feifer  ftill  feffe  obber  bliebe  auffen  onb 
lieffe  ün§  wol  auSgeren"  ju  felbe  ünb  ber  gegen  wel)re  mube  werben? 
SBoä  fetten  wir  bamit  erworben  benn  onoberwinblic^en  fd)aben,  baju 
aller  weit  billid)e  Ongonft  onb  wibberwillen,  5ßnb  bamit  ben  feifer  aller  75 
erft  red)t  erjurnet  onb  gleid)  alle  f)of)e  orfad)  gegeben,  fid)  gut  not» 
)üe^re   gubegeben  mit   anruffung   be§   9ieid)§?    2)a  würbe    man    benn 


9Jr.  1511.  1512.  S>eäeiubet  1529.  211 

wol  j(^tetbet  finben,  bie  ottfer  fadien  gum  öngümjjff,  jum  ergerni§,  äum 
jd)ma(^  bem  ©uangelto,  pt  abgonft  jolten  au^pu^cn,  SBibberumb  be§ 

H"  {eifert  ja(i)en  aljo  jd)mu(ien,  ba§  et  eitel  engel  Dnb  toir  eitel  teuffei 
jein  muften. 

3um  britten  tüere  e§  bem  gegeftteil  önb  furften,  jo  t)m  $Reic^  finb, 
äu  naf)e,  fo  man  aU  halb  auff  |ie  onb  t)f)re  atme  öntett^anen  gugteiffen 
folt  oon  be§  !eifet§  njegen.  ®emt  ic^  ^ote,  ba§  bem  feifet  gefd)tieben 

85  wotben  jel),  bie  (Stenbe  be§  3fteid)§  eineS  fttben  guüetttoften.  3Snb  fo 
batubet  auff  fie  ongegtiffen  jolt  wetben,  tDUtbe  bet}be  @ott  onb  mellt 
abetmal  f)od)Iic^  etgutnet  onb  mit  billici^  öetbampt.  SSnb  foId)l  alk§ 
funbten  fie  benn  gu  Ql^tet  onfc^ulb,  billid)  onb  auff§  fc^oneft  batt^un, 
on§  t)nn  allen  ongltjmpff  onb  fd)anbe  jufteden. 

90  'Setl^alben  ift  mein  gutbunden,  ba§  bi§  futnemen  t)n§  felb  gu  gilben 

nad)bleibe,  6§  fome  benn  nod^  oiel  anbet  not  onb  fachen.  58nb  bie  treu 
mit  bet  beften  ttjeife  mon  t)met  !an  !.  Tl.  bitte  omb  ftibe  mit  allet 
ontettf)enigfeit.  ®i§  ift  mein  getten?  motmeinung,  bitte,  @tfg.  rt)oIt§ 
t}nn  gnaben  oetnemen.  ^iemit  @ott  befolf)en,  Stmen.  Vigilia  Nati\itatis 

95  Christi  1529. 

e. !.  f.  g. 

3SntettI}eniget 

9Kavtinu§  Sutf)et. 


")  über  der  Zeile.  ^)  aber  der  Zeile.  '^)    Ursprünglich:  iretben  mugen. 

<■)  l)^n  <!e^te>.  ^)  mit  über  der  Zeile. 

1)  Gleichzeitig  mit  dem  Schreiben  an  Luther  vom  9.  Dezember.  ^)  Am  6.  Januar 

1530.  3)  Barcelona  12.  Juli  1529  (v.  Schubert  S.  1S7).  «)  Gemeint  ist  die  der 

Gesandtschaft  der  protest.  Stände  am  12.  Oktober  zu  Piacenza  gegebene  Antwort,  s.  o. 
S.  181.  198.  5)  Spr.  21,  1.  «)  2,  17.  ')  S.  o.  S.  183,  61.  «)  Vgl.  Philipp  an 
Luther  9.  Dezember,  o.  S.  198,  20  ff.  »)  55,  23.        i»)  1.  Petr.  5,  5.         ")  =  confici, 

sich  aufreiben. 


mt.  1512. 

^iitr^er  unb  9)teIan(^tt)on  an  bcn  ^cit  gu  Coburg. 

[SSittenbetg,]  25.  Sejembet  1529. 

Stnttuott  auf  12.  5loöember :  äBoIf gang  Softer  fei  bereit,  bie  ®d)ule  ju  toburg 
anäune^men,  aber  aud),  nod)  länger  in  Kelle  ju  ftubieren. 

©ebrudt  bei  Sd}lcgel  p.  87;  CR.  1,  1115  (i8retfd)neifaer  l)ält  unfern  53rief 
für  oon  93Mand)t[)on  oerfaBt^);  Seipä-  ©uppl.  <B.  64;  SBald)i  21,  331;  SSald}^ 
21,  UOO;  be  SSette  4,  205;  (£rl.  54,  206  9?r.  348;  ogl.  (Snberä  7,  209. 

14* 


212  2utf)etä  «Briefroediiel.  9?t.  1512.  1513. 

')  9}JcI.  idirieb  an  bemjelben  läge  an  ben  Stattet  Qof).  gejel  in  fiobutg  (CR.  1, 
1116):  'Wolfgangus  ^öflet  libenter  suscepit  scholam,  modo  cum  bona  gratia  senatus  ei 
commendata  fuerit.  Statim  a  Lipsicis  nundinis  suscipiet  iter  ad  vos,  ut  de  tota  re  cum 
senatu  agat.'  9Im  5.  ganuat  gob  llJcI.  bem  nad)  Sobutg  abiei|enben  ööflet  eine  ßmp« 
fel)lung  an  gejel  mit  (CR.  2,  11). 

®en  @f)rbarn  unb  raetfen  'Q3urgcTmeifter  unb  9iat  ber  Stabt  Äoburg, 
unfern  günftigen  ^cxxn  unb  greimben. 

Unfere  freunblid)e  S^ienfte  guDor!  (S^rbarc,  töetje,  günftige  Ferren 
unb  greunbe!  fi>ir  t)aben  SSoIfgmig  ^öfler  ®ut  5JJeinung,  bie  Sd)ul 
belangenb,  angeäeiget,  barinnen  er  Guren  freunbltd)en  SBillen  gegen  i^m  s 
Dermerfet,  unb  un§  gebeten,  tüir  roollten  6ud),  föte  \iä)'i  gebüljrt,  oon 
feinertiegen  fleifeig  ban!en  unb  folgenbe  9JZetnung  gujc^rctben,  ba^  er  ge» 
neigt  fei,  bie  Sd^ul  3U  i?oburg  anäunet)men,  unb  fic^  bertjalben  fürberlid^ 
nac^  9(uggang  be§  igigen  Seip^iger  9Jlarft§  aufmacf)en,  I)inau§  5U  gießen. 
2)iert)ct[  ^t)t  aber  in  @uer  (3cf)rift  onl^änget,  fo  er  lieber  wollte  lönger  10 
f)ie  ftubiren,  follte  6ud)  nidjt  entgegen  fein:  ba^jelbig  tüill  er  ju  Qua), 
aB  feinen  Ferren  unb  gürberern,  gan^  geftellet  ^aben;  benn  roierao^t 
er  geneigt  fei,  bie  ©diul  anäunef)men,  fo  wolle  er  fic^  boc^  gegen  ©ucf) 
äu  allem  (Sel^orfam  erzeigen,  unb  fo  e§  (5ur  ^ebenten  fein  würbe,  ba^ 
er  länger  allfiie  ftubiren  follt,  unb  igfjr  t{)m  eine  gewiffe  Qext  unb  Stubium  15 
beftimpt,  will  er  ficf)  getiorfamlidi  Ijalten  unb  @udi  folgen.  5ßon  bicfem 
allen  werbet  Qt)r  i^m  Euer  ©emüt,  fo  er  mit  (Sottet  ^ülf  t)inau§  tommet, 
anseigen.  (Sud)  freunblid)  ju  bienen  finb  wir  allejeit  willig.  ®ott  bewal^r 
@ud).  2)atum  auf  ben  Sog  Natalis  Domini,  MDXXX. 

9Kartinu§  2ut:^er.  so 

5ß^ilippug  9}leland)tf)on. 


dh.  1513. 
i^ut^er  an  ^ofj.  'i^urgott,  33ürgermeiftev  in  ©ifeuad). 

SSittenberg  1529  (?). 

Mn  unb  5JlcIniid)t{)on  bat  es>  nid)t  gefalten,  ba%  bie  Sifenad)er  (Fucrm  (Jibam 
Waq.  (§cinridi)  3d)oll  bne  'i^rauredit  unb  2d)ulmciftcramt  genommen  l)aben. 
SBir  bnbcn  bcibc  bem  Hauptmann  ber  SBartburg  gefd)rieben  unb  boffen,  ba^ 
jener  fein  9tmt  bel)alten  werbe. 

Datierung:  ®ie  überlieferte  ^a^resäa^I  1529  ift  mir  jroeifelbaft,  ba  unfer 
SBrief  nicbt  fo  weit  vor  benen  an  ^urgolt  unb  an  ©d}oII  Dom  12.  Januar  1531 
(enbcre  8,  339f.)  liegen  fann. 


9Jt.  1513.  ®eäembeT  1529.  213 

^anbjci)riftlid)  nacf)  ©etbemonn=be  SBette  6,  706:  SIBcimar  9?cg.  RR. 
pag.  237  5?r.  2.  „Sd}olla  tnuf5ti'  cnblid)  bod)  tücidicn,  bot  am  21.  ^uni  am  Morgan 
ben  Slurfürftcu  um  bas  crlebigtc  Sd)ulamt  ju  3iinglcbcn,  bn  er  nad)  „6iäf)riflcr 
treuer  2tmt5ifü£)rung"  Eijcnad)  Ijabc  aufgeben  muffen,  unb  legte  jum  3cugniffe 
für  fid)  in  9tbfd)rift  brei  'öriefe,  bereu  Original  öon  Dr.  5DJart.  Suti^er  abgefertigt, 
bei,  unter  benen  aud)  ber  an  Sd)oIIa  oom  12.  gcmunt  1531  fid)  befinbct."  '^Rad) 
frbl.  9Iu§funft  ber  9trd)iObirettion  Bom  15.  Dftober  1932  finb  biefc  6tüde  tueber 
in  ber  SRegiftranbe  RR  nod)  anber^mo  ju  finben.  ©ebrudt  aufjer  bei  Seibe» 
tnann^be  SSette  nod)  bei  enberS  7,  210  unb  Sßald)^  21,  1402. 

®nabe  unb  j^^^i^i^ß  i"  ß^rifto !  Steber,  t)orftd)ttger,  lieber  §err  unb 
greunb!^  3Ba§  bie  ju  ©ifenad)  mit  ©uetm  (Sibom  fütgenommen  beibe 
be§  SSrauen  SRediteng  unb  (S(i)ulampt  §u  entfe^en,  I)at  mir  unb  Mag. 
^f)iItppo  nid)t§   gefallen  unb  ift   un§   aud)   leib.    "Semnad)  t)aben  mir 

5  alle  beibe  bem  Hauptmann  ju  SBatpurg''^  gefdjrieben,  ber  Hoffnung, 
M.  @d)oIP,  @uer  (Stbam,  foll  bei  bem  (St^ulampt  behalten  trerben;  benn 
obgleich  i^r  gürnelimen  nid)t  au§  9?etb,  al§  niäjt  roo^I  5U  glauben,  ba^er 
mad)fe,  jo  fein  bod)  je^t  jur  geit  nt<ä)t  fo  fiel  Seute  fürfianben,  ba^ 
man  i^ren  (Sebanfen  nad)  eitel  ^^ilipp  Weh  ober  bergleic^en  eriüäljle 

10  unb  i()nen  anfertige.  ®ert)alben  bitt  ic^,  moUet  gute  f^reunbe  unb  33ürger 
bon  meinetwegen  mit  angeseigter,  fo  e§  not  ift,  @(f)rift  oerma^nen,  ba^ 
fie  Reifen  bem  ^fJeib  miberfte^^en  unb  fid)  an  Mag.  <Bd)oU  berufen  ^  laffen, 
bog  fie  nid)t  ein  3ße(^fel  erfa{)ren,  ber  fie  barnad)  gereue.  Senn  e§  ift 
ein  ®ing  balb  geänbert,  aber  nid^t  fo  balb  gebeffert.  2;ßeci)fel  ift  mißlid), 

15  barumb  leibe  fid)  jebermon  unb  I)alt  mag  er  f)ab,  ba^  ®ott  nid)t  ben 
Unban!  ftrafe.   ©old)§  ^abe  td)  guter  5lleinung  nid)t  mollen  bert)alten, 
benn  Sud)  unb  ben  ©uern  ju  bienen   bin  id)  tuillig.  ^iemit  ®ott  be= 
foIt)en.  2)atum  SSittenberg,  Anno  MDXXVIIII. 
ajiarttnug  Sut^er. 

')  De.gering,  Zentralbl.  f.  Bibliothekswesen  33,  81  veröffentlichte  den  undatierten 
Brief  von  einem  hypodidascalus  Isenacensis,  in  dem  es  heißt:  Tu  namque  alter  es  loannes 
burgolt,  cuius  et  vehementi  dilectlone  amplector  ego,  fidem  habeo,  hie  me,  si  verbis 
fidero,  amat.  Weimar  ürk.  Nr.  3946  1.  Februar  1533:  Joh.  Purgold,  Bürger  zu  Eisenach, 
bescheinigte  den  Empfang  von  S  rhein.  Oulden  von  dem  Dechanten  des  Frauenstiftes  zu 
Eisenach  von  wegen  der  Frauen  Elisabeth  v.  Wylthia,  Klosterfrau  zum  heil.  Grab  in  Bam- 
berg. ^)  Eberhard  von  der  Thann,  s.  zuletzt  o.  S.  161 -.  ')  Henricus  Scholl  de 
Isenach  dioc.  Maguntinen.  10.  Mai  1518  in  Wittenberg  immatrikuliert,  am  9.  Februar 
1520  Magister.  Einen  Brief  Johann  Längs  an  ihn,  Erfurt  23.  August  1522,  über  die  Frage, 
an  apostolus  Paulus  habuerit  uxorem,  ausklingend  in  einen  Lobpreis  der  Ehe,  die  Oott 
eingesetzt  habe,  die  Apostel  empfehlen  und  die  Natur  gebeut,  und  in  ein  Wehe  über  die 
Zölibatäre,  habe  ich  veröffentlicht:  Neue  Mitteilungen  aus  dem  Gebiet  histor.  antiquar. 
Forschungen  21,  27 ff.  ■*)  Walch^  vermutet,  daß  im  Original  benugen  gestanden  habe, 
was  als  berugen  verlesen  worden  «ei.* 


214  üut^erä  «ucfiuecljjel.  92t.  1514.  1515. 

9?r.  1514. 

?utl)er  an  Mc^ael  (Stifet  in  ?orf)au. 

aSittenberg,  2.  Januar  1530. 

Sßic  er  gegen  ein  f)artnäcfiges  Sßeib  unb  einen  'iDJann  Dcrfaljren  fülle. 

$)anbid)rifta(f):  1.  Bos.  q  25^  1901»  (ThSlKr.  1907,  B.  578).  2.  2BoIfen^ 
büttel,  Heimst.  108,  2\  3.  9floftocf,  91urifaber»§f.  (Sd)irrmad)er  S.  27i). 
Iiructe:  4.  *nbbeu5  p.  80.    5.  be  Sßette  3,  538.    6.  ß-nberä  7,  213. 

Gratiam  et  pacem.  Sufflcit,  ml  Michael,  in  istam  pertinacem  mu- 
lierem  et  virum,  si  de  publico  "  et  privatim  denunties,  eis  clausuni  esse 
regnum  coelorum,  nee  posge  salvari,  nisi  reconciUetur  sorori  alteri.i  Sed 
publice  non  denunties,  nisi  prius  privatim  moneas,  deinde  secundo  cum 
duobus  testibus,  tertio  in  cathedra  coram  ecclesia  dicas  habendos  esse  a 
pro  ethnicis,  ut  Christus  docet  Matth.  18. ^  Et  sie  neges  eis  curam 
ministerii  et  sacramentorum.  Hoc  satis  est  pro  principio.  @d)OJjer  nUiil 
adhuc  faciat'',  quia  non  est  politica  res.  Vale.  Wittembergae  raptim'= 
anno  30  2.  lanuarü. 

Martinus  Luther  D.       lo 


")  et  de  publico  2.  3.  6.  et  publice  5.  *>)  Der  ©d)0ijer  ad  haec  nüiil  adhuo 

(fehlt  2.  3)  faciat  5.  6.  ")  jehlt  2.  3.  6. 

')  Walch":  „wenn  nicht  eine  Versöhnung  mit  der  andern  Schwester  hergestellt  wird". 
2)  F.  17. 


mx,  1515. 

?ut§er  on  9^i!olau§  ^auSmann. 
[SBtttenberg,]  3.  ganuat  1530. 

(Bijiät  if)m  unb  ©orbatug  ^Kiti  ejemplore  ber  „§eerprebtgt  »tber  ben 
lüden"  2.  3Iu§gobe.  Öefint  ein  if)m  öon  ^ausmann  in  Sluäftt^t  geftellteg  @e= 
id)enf  beä  Stoidauer  SHatS  ab.  „aSon  ebeiad)en"  tüerbe  er  in  btefen  bret  Jagen 
BoUcnben.  ©in  lateimfd)e§  2;ürfenbüd)Icin  werbe  gcbrudt.  58on  bem  reüibierten 
9leuen  S^eftament  jei  über  bie  $älfte  gebrudt. 

Original  in  Berbft.  ©ebrudt  bei  Sd)ü^e  2,  119;  ©trobeI==5Ranncr  S.  169; 
be  aBette  3,  538;  ©nberg  7,  214. 


9?r.  1515.  1516.  Sanuar  1530.  215 

Optimo  viro,  D.  Nicoiao  Hausman,  Episcopo  Cygne§  Ecclesi^,  Maiori  suo 
Venerabili  &  Charissimo. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  1530  De  libellis  contra  türcam  et  dono 

Cygneorumy 

ä  Gratiam  &  pacem  in  Christo.   Quando   ad  vos  nondum  peiuenit 

Sermo  contra  Turcas,  Älitto  hie  duo  vobis  duobus,  tibi&Cordato,  exem- 
plaria  secnnd^  editionis.^  Quod  autem  scribis,  Senatum  vestrum  pollicita 
prestiturum  esse,  Ego  niilla  pollicita  scio.  Deinde  etiam  gravant  me 
eiusmodi  munera,    quod  sint  heroica-  &  magng  estimationis^,    Quibus 

10  apud  homines  reddor  suspectus  de  magna  opulentia,  Quam  cum  detester, 
neque  ferre  possem,  si  haberem,  nomen  etiam  grauiter  fero.  Quare  rectius 
faceres,  si  id,  quo  minus  fieret,  curares.  Mihi  nemo  debet  quicquam,  nisi 
victum  &  amictum*;  Ego  vero  omnibus  debeo  omnia.  Libellum  de 

Coniugii  iiu'ibus*  absoluam  hoc  triduo.  Cuditur  latine  libellus  de  ritu  & 

15  religione  Turcorum  ante  Lxx  fere  annos  editus.^  Nouum  testamentum 
ad  flnem  correximus,  quod  sub  prelo  plus  quam  dimidio  formatiun  est.^ 
Post  ad  Prophetas  reuertemur  vertendos.  Vale  &  pro  me  ora.  iij.  lanuarii 
1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  Mihi  —  amictum  unterstrichen. 

')  Die^e  2.,  gleichfalls  von  Nickel  Schirlenz  in  Wittenberg  gedruckte  Ausgabe  (Unsre 
Ausg.  Bd.  30^,  151  B)  muß  der  1.  unmittelbar  gefolgt  sein.  ^)  großen  Herren  ange- 

messen (Walch^:  großartig).  „Die  goldene,  Kette  gib  mir  nicht,  die  Kette  gib  den  Rittern!" 
')  Kostbar.  *)  „Von  Ehesachen''''  erschien  bald  darauf  bei  Joh.  Luft  in  Wittenberg 

(Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  199).  ')  Dieses  schon  im  15.  Jahrhundert  wiederholt  gedruckte 

Büchlein  wird  sehr  bald  darauf  die  Presse  Joh.  Dufts   verlassen    haben  (Unsre  Ausg. 
Bd.  30-,  198;  Luthers  Vorwort  ebd.  S.  205—208).  ')  Vgl.  über  diese  wichtige  Sonder- 

ausgabe des  Neuen  Testaments  Unsre  Ausg.  Deutsche  Bibel  6,  LXIIIf. 


5«r.  1516. 

?iit^er  an  ^onrab  Sorbatug. 

[SBtttenberg,]  3.  Januar  1530. 

©lüdrDunfd)  jur  ®eburt  eines  ®ö^ncf)en§.  Sriumpfjgefcfjrei  ber  "i^Japiftcn 
über  bie  Slnfunft  be§  SiaiferS.  ߧ  feien  aber  mit  beffen  23tIItgung  stuei  'öiidjöfe 
öom  '^ap\te  nad)  Seuifd^lanb  entjaubt,  bie  üon  ben  ©eiftlid^en  ®elb  für  gerbi« 
nanb  gegen  bie  Surfen  erpreffen  follen. 


216  5iut{)et  53riefroed)id.  %r.  1516. 

^ant)jd}iiftlici):  1.  Scna  Bos.  q  25^  200^  2.  SBolfenbüttcl,  Heimst.  108, 
2*».  3.  9ioftüd,  9turifabcr'-.t)i.  (Sdiirnnad)er  S.  273).  ©ebrurft:  4.  «ubbcuss 
p.  81.    5.  be  SSette  3,  539.     6.  ßnberS  7,  216. 

D.  Cnnrado  Cordato,  ministro  verbi  in  Ecclesia  Cygnea.* 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Gratulor  tibi  ex  animo,  mi  Cordate, 
nato  fllio^  te  factum  esse  patrem.  Dominus  sit  cum  illo,  ut  laeteris  in  eo 
cunctis  diebus,  Amen.  Mittam  testimonium  meum  quampriraum  licuerit, 
quo  agnoscam  me  esse  catechistam^,  sicuti  rogasti,  ut  et  mei  memor  sit,    s 
ubi  adoleverit  filius  tuus. 

Papistae  triumphant'  et  invicem  scriptillant,  dicentes:  Salvator 
venit,  nempe  Caesar.*  Sed  hui  durus  salvator,  qui  eos  devorabit  simul! 
Audiisse  te  credo  duos  episcopos  (quorum  unus  est  Tridentinus^)  missos 
in  Germaniam  a  Papa  Caesare  probante*'  cum  tali  decreto,  ut  per  totam  lo 
Germaniam  quicquid  in  templis  auri  et  argenti  fuerit,  Ferdinando  contra 
Turcas  tradant.  Quae  si  non  sufficiant  (quid  enim  illis  sufficeret?),  tum 
tertiam  partem  omnium  redituum  ecclesiasticorum  addant.  Ubi  nee  ista 
sufEecerint "  (sicuti  non  poterunt  suffleere  iis,  qui  Germaniam  exhaustam 
et  deletam  quaerunt),  tum  arces,  oppida  et  omnes  ditiones  vendant  et  is 
tradant  Ferdinando  Turcarum  victori  et  voratori."^  Haec  (ut  rideas^)  cum 
in  Padelbornensi^  cathedra*  relecta  fuere^,  respondit  unus  Canonicus: 
®ot  be  ®ütnel  bem  33atneft  irtt  Sieff  fare;  alius  Canonicus :  So  tutU  2)octor 
3Kartinu6  nod^  tuol  ein^afjt  bleiben.  Bambergensis  episcopus"  illis  duobus 
episcopis  exactoribus  manibus  dimissis*"*  dixit,  se  malle  perpetuos  carceres  20 
ferre,  quam  huic  rapinae  consentire.  Herbipolensis'  legatum  misit  cum 
bono  munere,  hoc  decretima  apud  Caesarem  cassaturus.  Vide  Papam  Flo- 
rentiais  artibus  Germaniam  cupientem  perdere,  cum  alias  vindicare  non 
liceat.  Haec  sunt  initia  salutis  ab  ipsorum  salvatore.  Et  recte  et  iuste,  ut 
qui  Luthero  eorima  defensori  adversantm-,  sub  suo  servatore  omnia  25 
amittant  et  perdantur  m  Lra  Dei.  In  Hassiae  oppido  Cronberg^"  tufans  in 
utero,  andiente  tota  familia  in  vaporario,  bis  vociferatus  est.  Hoc  Pessi- 
mum Signum  est.  Haec  communicabis  clarissimo  viro  D.  Nicoiao  Haus- 
manno,  pastori  tue'  Vale  et  ora  pro  me.  3.  lanuarii  1530. 

Martinus  Luther  D.       so 


^)  Adr.  nur  2.  3.           ^)  approbante  2.  3.           ")  sufficerent  2.  3.  ^)  4  nur: 

Ferd.  voratori.   1  nur:  Ferd.  Türe,  voratori.  devoratori  2.          ")  videas  4.  *)  Palber- 

nensi  1.  4.  ö.          8)  fuere  proposita  et  relata  2.  3.          •>)  man.  dim.  fehlt  1.  4.  5. 
')  Haec  —  tuo  fehlt  1.  Hoc  —  tuo  fehlt  4. 

1)  Am  2.  April  tröstet  ihn  Luther  wegen  des  Todes  dieses  seines  Sohnes.  *)  Luther 

schickte  dann  einen  Taler  als  Patengeschenlc  (s.  u.  S.  238,  3;  catechista  auch  schon  o. 
S.  61,  11).  ')  Vgl.  „ein  schöner  Dithyrambus,  das  ist  ein  lobgesang  dem  Durchleuch- 


5Rt.  1516.  1517.  Sanuar  1530.  217 

tigen  Kaiser  Carola  dem  fünften  von  einem  Uebhaber  des  heiligen  Römischen  Reichs  zu 
eren  gemacht  und  durch  Doctor  Diettenberger  Francophurdeanum  mit  einem  güldnen  z-usatz 
vertiret  in  hochoberlensch  sprach'',  abgedruckt  bei  Hermann  Wedeiver,  Joh.  Dietenberger 
1888,  8.  120  ß.  (vgl.  auch  ZKG.  50,  442).  Vgl.  auch  schon  Dominikus  Schleupner  in  Nürn- 
berg an  Hermann  Mühlpfort  in  Zwickau  19.  September  1.529  (Beiträge  z.  bayer.  Kirchen- 
gesch.  9,  70 f.):  „Kais.  Maj.  Zukunft  schrecket  mich  nichts,  ob  sich  schon  die  Widder- 
sacher  Christi  sehr  erfreuen  .  .  ."  ■•)  Zu  dieser  Begrüßung  des  Kaisers  vgl.  Volz,  Die 
Lutherpredigten  des  Joh.  Mathesius  8.  123*.  ^)  Bernhard  v.  Cles.  ')  Hier  war 
Erich  II.,  Herzog  von  Braunschweig -Grubenluigen,  Bischof.  ')  Weigand  v.  Redwitz. 
*)  mit  gerade  ausgestreckten  Händen,  rasch  (Plaut.  Pseud.  841).  *)  Konrad  III. 
von  Thüngen.  i")  Enders  7,  217^:  „Cronberg  am  Taunus  war  seit  Vertreibung  Hart- 
muts V.  Cr.,  des  Genossen  Franz  von  Sickingens,  hessisch.^' 


SRr.  1517. 

?ut()er  an  ^urfüvft  ^oljann. 

[SBittenberg,]  4.  Qatiuar  1530. 

gürbitte  für  'ä|?aul  ScrI. 

Driginal:  2Beimar  N  110.    ©ebructt:  ßeipä.  Sitppl.  S.  63;  mald)^  21, 
300;  3Balcf)2  21,  1407;  be  SSette  3,  541;  ©rl.  54,  122  9h-.  306;  Dgl.  enbetg  7,  217. 

®em  bur(^Ieud)tigften,   I)ocf)gebornen  furften  ünb  :^errn,  I}errn  Qofjang, 

fietgog  ju  (Saci)fen  onb  furfurft  2C.,  lanbgtaue  i)nn  ®uringen,  MaxQ' 

giouen  ju  SReijfen,  meinem  gnebigften  ^errn. 

&nab  önb  frib  t}nn  El^rtfto !  ®ürc^Ieü(f)tigfter,  :^o(f)geborner  furft, 
ö  gnebtgfter  :^etr!  6§  t[t  1)ie  gegemuertig  mit  namen  ^aul  Serl,  mit 
einer  fupplication,  tüie  @.  f.  f.  g.  bememen  luerben,  ber  bittet  auc^  meine 
furbitt  an  ®.  !.  f.  g.  3lu  loeiä  id)  mol,  ba§  id}  ^oldier  gefd)efft  fol  muHig 
ge^en,  onb  mol  anbere  weren,  burd)  bie  er  feine  fad)en  fiirbred)t.  5lbcr 
weil  idß  feinen  Werbern  onbebad)t  jugcfagt,  !8itt  ic^,  6.  f.  f.  g.  raolt 
10  l^ierinn  t^un,  tvaä^  fie  für  gut  anfef)en.  'Senn  er  f)at  mir  auä)  einen 
:^afen  gefd)endt.  §elff,  maS  ba  fan!  ®arumb  befel^  id)§  gan^  (S.  t.  f.  g. 
»Dolgefallen.  |)ie  mit  ein  nett»  feligeä  iar  t)nn  ß^rifto,  9lmen.  Qu  SBittem» 
berg  be§  oierben  ^anuarij  1530 

e. !.  f.  g. 

15  SSntertl^eniger 

SKortinuä 
Sutf)eR. 


218  £utl)erä  a}tiefiDecf)fel.  3Ji.  1518.  Iöl9. 

mv.  1518. 

lOutljer  an  9ä!oIau^3  üou  ?lm§borf  in  9JJagbe6nvg. 

[SBittenberg,]  4.  Januar  1530. 

Soll  beiliegenbe  gürbittc  Sut^erS  für  ben  ortnen  gefangenen  @eorg  ©met 
(©dimib)  in  Gilenburg  an  ben  SJJagbeburger  9Jat  weitergeben.  2;rtumpbgej(f)rei 
ber  ^papiften,  bie  aber  balb  ernücbtert  fein  njcrben. 

$)onbfd)rtft:  1.  SBernigerobe  Zd  82,  206''.  ®rude:  2.  ©(f)ü^e  2,  120 
{„31u§  ber  (Sammlung  eines  ^ßrebigerg  £t)§mann  in  Sütenmebingen").  3.  bc 
SBette  3,  541.    4.  ^nberä  7,  218. 

G.  et  P.  in  Christo.  Has  literas  ad  Senatum  vestrum,  mi  Amsdorfl, 
rogo,  ut  eures  reddi.  Scribo  pro  illo  misero  captivo  in  Elenburg ^,  lorius* 
Smet,  qui  satis  diu  et  dure  pimitus  est,  si  peccavit.  Nam  opere  nihil 
efEecit;  si  autem  sola  voluntas  fuit  (quod  tarnen  nescio),  cur  sie  ia  eum 
saevitur?  Adiuva  quoque  me,  intercedendo  pro  eo.  Miseret  me  uxoris  s 
et  5  liberorum,  qui  eins  cura  et  alimonia  Interim  destituimtur. 

Papistae  iactant  suum  salvatorem  Caesarem^,  sed  pulchre  eos 
devorabit.*  Audisse  te  credo,  quid  Papa  missis  duobus  episcopis  man- 
darit*'  Ferdinando,  seil."  sibi  ipsi  contra  Turcam  tradi,  quicquid  est  auri 
et  argenti  in  templis  per  totam  Germaniam,  deinde  tertiam  partem  lo 
redituum  ecclesiasticorum,  ultimo,  si  hoc  non  sufflcit  (quando  enün 
sufflciet  Papae?),  ditiones  vendere  et  tradere  sie  sic"^.*  Haec  vera  esse 
ex  aula  habeo.  Vale  et  pro  me  ora.  4.  lanuarü  1530. 

T.  M.  Luther  D. 


*)socixis2 — 4:.  3  und  4  setzen  dazu  ein  Fragezeichen.  •>)  mandavit  2 — 4.  '^)  fehlt 
2 — 4.  ^)   4  setzt  dazu  ein  Fragezeichen. 

^)  Durch  die  Lesung  in  der  Wernigeröder  Hs.  lorius  =  Georgias  iinrd  meine  Ver- 
mutung Bd.  4,  14^  bestätigt.  Schon  Walch^  vermutet,  „daß  statt  socius  ein  Vorname  zu 
setzen  sei",  konjiziert  aber  Brosius.  ^)  S.  o.  S.  216,  7 f.  ')  8.  o.  S.  216,  8.  *)  =  ohne 
weiteres,  oder  =  (sie,  sie!)?  WaJch^  nimmt  sibi  an. 


9lt,  1519. 

?ut!§er  nnb  bie  anbeten  25ifitatoren  an  ^uvfürft  ^ofjann. 
SBtttenberg,  9.  Januar  1530. 

SSoIIen  om  13.  Januar  in  SSeläig  mit  ber  Sßifitation  beginnen.  2ln  bie  ©teile 
beö  SSenebict  $auli  foll  eüentuell  ©ebaftian  oon  Slötteri^fd),  an  bie  SutberS 
5ßugen^agen  treten. 


9Jt.  1519.  3anuat  1530.  219 

Stuäfertiguiui  uon  £anältftenf)anb,  baju  ein  ^apierftreifen  mit  beu 
<ßapierjtegcln  2utf)crs  uiib  Sona^'.  SBcimar  li  499.  1530.  58.  QJebriicft  bei 
«urff)arbt  S.  171;  ß-nberö  7,  218;  nalä)^  21,  1408. 

®ur^Iau(f)ttgiftcr,  :^o(f)geborner  gurft  unb  ©err!  (Suetn  d^itrfurft= 
üd)en  Ginaben  finb  unjer  untertänig  unb  geljorfam  "Sienft  aUäeit  guüor. 
©näbigfter  §err !  2tuf  jungft  ®.  !.  ®.  23efelf)  finb  wir  tuinen§,  oormtttelft 
göttlicher  ©naben  unb  $ulf  uff  näd)fttommenben  Sonnergtog  naä)  33elti^ 
5  gu  reifen  unb  bie  SStfitation  bcS^  Drt§  anäufa^en.^  Go  lüir  aber  beforgen, 
®.  f.  ®.  mocf)te  au'o  furfaüenben  ®efd)äften  Soctorem  33enebict  ^auti 
irgenb  mitten  im  SSer!  abforbern  unb  gebroudjen,  im  galt  ob  fo((i)§ 
furfiel,  bitten  luir  untertäniglid),  6.  !.  &.  tnolle  58aftian  oon  f  otteritfd), 
5tmbtmann  ju  58itterfelt,  jc^reiben  unb  befell)en,  ba^  er  fid)  uff  unfer 
10  ©rforbern  a(§bann  an  gebad)t§  '2)octor§  ftott  looll  gebraud)en  laffen,  an^ 
gefeiten,  boß  otenetd)t  id),  SlJartinu^  Sutljer,  nac^  ac^t  ober  getjen  2:agen 
aud)  rtJteberumb  nac^  SBittemberg  reifen  mod)t. 

SSeil  tütr  aud)  5JJangel  an  3ef)rung  ^aben,  bitten  roir,  6.  !.  @.  tüoUe 
un§  bomit  oorfef)en  unb  biefelb  3of)an  oon  2;aubenf)eim  mitgeben  laffen. 
15  ®a§  föollen  luir  umb  6.  !.  &.  in  untertänigem  ©e^orfam  allgeit  gefliffen 
fein  gu  oorbienen.   S)atum  SBittemberg,    Sunntogö  nad)  Epiphanie  Do- 
mini, anno  eiusdem  1530. 

(£.  f.  ®. 

untertänig  gef)orfame 
20  SJifitatoreg  2C. 

[Auf  dem  Streifen:] 

SSoUen  aud)  ©uern  !urf.  ®.  untertäniger  ^Keinung  nii^t  oor:^aIten, 

ba^  im  galt,  fo  id),   9!Karttnu§  Suttjer,  »nie  beru:^rt,  toieberumb  naäj 

SBittemberg  reifen  lourbe,  bie  anbern  ^exxn  bcbaäjt,  (£rn  ^oljann  Römern, 

25  «Pfarrer  gu  SBittembetg,  aiijt  ober  ge^en  Sag  an  meiner  (Statt  §u  ge* 

brau(i)en.^ 


1)  ^m  i4.  Januar  wurde  denn  auch  in  Beizig  mit  der  Visitation  von  Luther,  Jonas, 
Pauli  und  Taubenheiin  der  Anfang  gemacht.  Am  17.  kam  Brück  an  die  Reihe,  das  die- 
seihen  Männer  visitierten  (Nik.  Müller,  Die  Kirchen-  und  Schulvisitationen  im  Kreise 
Beizig  S.  5;  Pallas,  Die  Registraturen  der  Kirchenvisitationen  1,  19).  ^)  Zunächst 

hat  Rarer  Luthern  ersetzt.  Vgl.  Urban  Balduin  an  Roth,  Wittenberg  22.  Januar  (Buchwald, 
Zur  Wittenbe.rger  Stadt-  und  Universitätsgesch.  S.  74):  „Oeorg  Rherer  und  Er  Pauli 
Knod  [Bd.  4,  212^]  seind  jetzt  uff  die  Visitatio  zu  Beltitz."  Dann  trat  Bugenhagen  an 
Rörers  Stelle.  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  32,  4  (nach  Luthers  Predigt  vom  1.  Januar):  'Hie 
D.  D.  Lutherus  suspendit  Organa  suarum  conoionum  [Ps.  136,  2  vg.J  propter  populi 
ingratitudinem  et  inobedienciam.  Sed  tarnen  Tercia  dominica  post  Epiphaniae  absente 
et  Visitante  D.  Pomerano  praedicavit  satis  acerbe  popiüum  arguens  Euangelionque 
exponens.'  Folgt  Luthers  Predigt  vom  23.  Januar.  Am  16.  Februar  ist  Bug.  ivieder  in 


220  Sut:^et^  Sriefroedjiel.  3Jt.  1519.  1520. 

Wittenberg.  Wie  lange  die  andern  Visitatoren  noch  im  Amt  Beizig  visitiert  haben,  ist  un- 
bekannt. Wahrscheinlich  nicht  lange.  Denn  am  17.  März  schreiben  Jonas,  Pauli,  Eötte- 
ritzsch  und  Hirschjeld  aus  Eilenburg,  daß  sie  vielleicht  in  zwei  Tagen  mit  dtm  Amte 
Eilenburg  fertig  sein  würden  (Pallas  a.  a.O.). 


dit.  1520. 

JOut^er  an  bie  ^rebiger  gu  ?ü6ecE. 

SBittenberg,  12.  Januar  1530. 

iJreube  über  ben  {Jortjcfjntt  bee  Süangeliums  in  Sübed.  Anbetung  bcr 
3eremonten  tomme  erft  an  äroeitcr  (Stelle,  an  erster  bae  ^auplftüd  unjerer  £ef)re, 
bie  9tecf)tfertigung  au5  ©nabcn. 

9lm  10.  Seäcmbet  1529  {)otte  bie  aSütgetidiaft  in  Sübed  tto6  bem  SBiberftanbe 
be§  atateä  bie  ^utüdbetufung  bet  bciben  eoangelifdien  '$rebiget  'ülnbteoä  25üttt#  (oud 
SJoftod)  unb  3oJ)-  Söaltjoff  (aus  Hicl)  butdigejegt;  alle  3eremDnien  molltc  man  biä  ju 
bem  in  jioei  ^Q^ien  ju  eiroattcnben  Sonäil  unneränbett,  audi  bie  'Sorntjertn,  *$rieftet, 
9Könd)e  unb  '•ifonnen  bi§  baljin  unongetaftet  laffen.  9lm  7.  ^onuat  1530  mürben  bie  neuen 
$rebiger  angcnpmmen  unb  üerpjliditet,  jidj  an  0otte§  SSort  äu  I)alten  unb  nodi  grieben 
unb  (Jinttodit  ,su  ftrefaen.  öeinrid)  Sdiretber,  'Sie  ^Reformation  Sübecf^  1902,  S.  49ff. 

aite  9tbfci)ritt:  3erbftcr  91rci}io  GAR.  vol.  V  258''  m.  2  =  Codex  Des- 
saviensis  ßi,  fol.  10^.  ©ebrucEt:  §.  Sinbner  ThStKr.  1835,  3.  343;  Seibe= 
mann^bc  Sßette  6, 112;  gnbers  7,  220.  SSir  folgen  ber  alten  9tb)ciivift  unb  notieren 
bie  gebier  berfelbcn. 


1)  'Jiejeg  (übrigens  nid)t  bon  3oI).  Sdilaginbaufen  gejdiriebene)  Eluartljeit  entt)ält 
jucrft  unter  ber  Überidirift  Ex  chirographo  Lutheri  (ücn  anbercr  £)anb  ift  beigefdirieben: 
Frackmenta)  bie  'öricfe  8utbct§  an  3dilagint)aurert  uom  12.  Quni  1540,  10.  liiätä  1534, 
•8  gebruar  1538  unb  an  gürft  ä!<olfgang  Bon  -Mnt)alt  9.  april  1536  (enber«  13,  83.  10,  6. 
11,  331.  10,  324)  unb  bie  Sibeleinäeidmung  Unfre  -ilusg.  <Bb.  48,  33  9Jr.  39,  bann  unter 
ber  llberidjrift  Ab  aliis  coUegi  außer  unjerm  ißrief  bie  löriete  Sutf)er§  an  ben  9{at  ju 
Semburg  1.  -Sioi  1539,  öieron«mu§  ?fopu§  10.  Quli  1531,  »an^  9{einecf  10.  «pril  1536, 
ibomaS  i!öid)er  26.  -Jluguft  1529  unb  an  gürftin  lliargaretba  oon  'Jlnfjalt  9.  ^anuor  1538 
((Snbers  12,  145.  9,  49.  10,  327.  7,  150.  11,  327)  unb  bie  lijdjreben  Unjre  Slusg.  igb.  2, 
3Jt.  2267  i».  2268  •".  3,  9Jr.  3057  b. 

Miriistris  verbi  Lubecensibus. 

Gratiam  et  pacem  Christi  in  flde  et  patientia.  Bonum  et  laetnm 
audivimus  nuntittm  de  vobis,  optiml  fratres,  scilicet  enangelion  apud  vos 
vestro  ministerio  capnt  exserere,  de  quo  laetamur  et  gratias  agimus  patri 
misericordiarum^,  orantes  nüiUomiuus  cum  fidueia,  ut  is,  qui  coepit  in 
vobis  bonum  opus  suum^,  dlrigat  spiritu  suo,  ne  is,  qui  tentat,  vobis  sit 


9Jt.  1520.  3onuQr  1530.  221 

impedimento  iuxta  malitiam  suam.  Pergite  itaque  in  timore  et  humili- 
tate,  scientes,  quum  verbum  Dei  est,  quod  tractatis,  quod  ut  siunma 
fiducia  contra  homines  et  daemones  est  annuntiandum,  ita  summa  re- 
it» verentia  et  timore  coram  Deo  est  tractandum.^  Sic  dabit  benedictionem 
vobis,  ut  multum  afferatis  fructum  et  fructus  vester  maneat*,  sicut 
scriptum  est^:  ,Iustitia  eius  manet  in  seculum  seculi'.  Et  quamvis  opus 
vobis  esse  non  credimus  moneri  a  nobis,  tamen  pia  sollicitudine  rogamus 
et  hortamur,  ut  mutationem  rituum,  quae  periculosa  est,  non  primo,  sed 
15  posteriore  loco  traetetis,  primo  loco  autera  caput  doctrinae  nostrae  trac- 
tetis  et  plantetis,  quod  est  de  iustificatione  nostri,  aliena  scilicet  iustitia 
nempe  Christi  per  fidem  nobis  donata,  quae  pervenit  per  gratiam  iis,  qui 
per  legem  prius  territi  et  peccatorum  conscientia  afflicti  suspirant 
redemptionem.  Caeteris  nihil  expedit  de  gratia  dici,  non  enim  capiimt 
20  nisi  externam  rituum  mutationem,  qua  titillantur '^  ad  horam,  mox 
fastidiunt  saturi  omnis  sanae  doctrinae.  Satis  autem  per  se  ipsam  sese 
urgebit  mutatio  impiorum  rituum,  ubi  caput  illud  doctrinae  bene  tradi- 
tum  radices  egerit  in  piis  cordibus.  Hi  enim  intelligent'*  statim,  quam  sit 
grandis  abominatio  et  sacrilega"  blasphemia  idolum  illud  papisticum, 
25  Missa  scilicet  et  alii  abusus  sacramenti,  uti  non  sit  necesse  ante  hamum 
piscari^,  hoc  est,  istud  primo  convellere,  antequam  iustitia  fldei  intelli- 
gatur**.  Inter  praecipua  vero  orationes  et  litanias  instanter  inculcabitis 
tarn  vobis  quam  populo,  privatas  et  publicas,  scilicet  pro  verbi  puritate 
et  fructu,  pro  pace  publica  et  magistratu  et  pro  aliis  cunctis  causis,  ut  in 
30  litania'  potestis  legere.  Haec  pauca  monentes,  rogo,  bono  animo  susci- 
pite,  tan  quam  a  participibus  vestri  doni  ^  et  of  flcii.  Christus  ipse,  noster 
unicus  servator,  erit  vobiscum  et  docebit  ac  faciet  per  vos  ea,  quae 
gloriae  suae  et  salutis  publicae®  futura  sunt,  Amen.  Wittembergae, 
12.  lanuarii  1530. 


*)  titullantur.        '')  interrogent.        "')  sacrilegia.         '^)  interrogetur.        **)  suplice. 

1)  2.  Kor.  1,  3.  ■)   Phil.  1,  6.  ^)  Walch^  Jiat  die  richtige    Lesung  Z.  11  ut 

statt  vel  geahnt  utid  übersetzt:  „indem  ihr  wisset,  da  es  das  Wort  Oottes  ist,  welches  ihr 
handelt,  daß  es,  wie  es  mit  der  größten  Zuversicht  wider  Menschen  und  Teufel  verkündigt 
werden  muß,  so  vor  Oott  mit  der  größten  Ehrerbietung  und  Furcht  gehandelt  werden 
muß."         «)  Joh.  15,  16.  5)  pg_  110,  3  vg.  «)  Bd.  4,  424'^^.  ')  Unsre  Ausg. 

Bd.  30\  32  j.  s)  1.  Tim.  6,  2. 


222  Sut£)etä  93tiefrocd)jel.  9Jt.  1521. 

9ir.  1521. 

^urfürft  ^oljann  an  ?ut^er. 

Sorgau,  18.  Januar  1530. 

!ötttet  itjn,  bn§  ^rebtgen  nid)t  gatiä  uiib  gor  ju  untcriaffen,  fonbern  tüenig» 
fteuS  einmal  ©onntagS  ju  prebigen.  Ärgere  il)n  bae(  ungcjc^irfte  SSßefen  ber  3Bitten» 
berger,  jo  toerbe  ber  Sturfürft  2tbf)ilfe  fd)affen. 

Drigtnalfonäept  (Bon  ber  ^anb  33rücf'5,  nnr  ©rn^,  9(nrebe  unb  Satunr 
seile  oon  anberer  §anb):  SSeimar  N  135.  ©ebrudt  bei  a3urff)arbt  S.  172; 
©nberg  7,  221  unb  SBdd)^  21,  1411. 

llnjern  ©rufe  jutior !  (Slirroirbiger,  ^od)geIaI)tter,  Sieber,  Slnbää)» 
tigex !  Un§  ijat  bei  etUd)en  bergangen  3Bo(i)en  bielmaB  angelangt,  ba'& 
S^r  in  unfer  Stabt=  unb  ?(5farr!irct)en  ju  SBittenberg  ju  prebigen  aufge* 
:^ort  folltet  f)aben,  tt)eld)§  un§  faft  befummert  i)ai,  unb  junberlic^  bie== 
Weil  ioir  ni(f)t  luiffen  fonnen,  wo  bem  aljo  tft,  ob  eä  üon  (Sur§  Seib§ 
Unbormugeub  ober  bon  anberer  ©ad)en  wegen,  bie  duä)  be^werten,  gejd)ef)en 
tft.i  Senn  jo  ^i)t  eur§  Seibeä  tjalben  nidit  bormoc£)tet  in  ber  SBoc^en 
oft  äu  prebigen,  jo  Tnocf)ten  wir,  bai^  (Sucf)  bie  S3orbe  wol)I  tonnte  aljo 
gelinbert  werben,  bog  Ql)t  in  ber  SBod)en  nur  ein§  prebiget,  afö  unge» 
föf)rlid^  uff  ben  ©onntag  unter  ber  3Weffen.  ©ätte  e§  aber  ber  Unfern 
I;atben  gu  aSittenberg  S3efwerung,  fo  I)orten  wir  e§  nidjt  gerne.  Wäre 
un§  aud)  gu  toeme:^men  ganj  befwerlie^,  ba^  burd)  ii)r  ©tlid)er  ungefd)idt§ 
SBefen§  wegen  Urf ad)e  gegeben  follte  werben,  Euer  ^rebigen  nad)äulaffen. 
Sieweil  ^l)x  benn  beffer  wigt,  bann  wir  ©ud)  mugen  anaeigen,  wa§  nid)t 
allein  ber  bon  SBittenberg,  funbern  unfcrS,  aud)  anberer  Sanbe  unb 
frembber  Seute  falben  baron  gelegen,  bafs  3f}r  bamit  nic^t  aufboret,  fo 
ift  an  ®uc^  unfer  funberlic^  gnäbige  a3egef)rung,  Qi)x  wollt  gud)  bem 
?nimäd)tigcn  ju  Sobe  unb  armen  befwerten  Seuten  ju  Sroft  be§  ^re^ 
bigen§  nid)t  alfo  ganj  unb  gar  abetuen  nod)  nac^Iaffen,  funber,  fo  ^^r  e§ 
nur  xä)t  oorntuget,  woc^entlid)  uf  bie  (Sunntag  bod)  su  wenigften  nur  ein» 
mal  prcbigen.  Sann  feinb  bie  Unfern  gu  SBittenberg  biencid)t  i^reö  un= 
gefd)idten  SBefen§  :^alben  Urfad)e,  fo  feinb  wir  erbottig  unb  wollen  un§, 
worin  wir  al§  ber  SanbeSfurfte  ©infeljen  t)aben  foHen,  mit  ber  §ulf  be§ 
Slllmäc^tigen  ergeigen,  bog  biefelbii]en  SSefwcrungen  ober  bie  Urfad)en 
follen  abgefteUt  werben.  Sann  follt  Qljr  Qua)  be§  ^rebigen§  gäuälid) 
äugern,  woUt  e§  ung  al§  bem  SonbeSfurften  ber  Unfern  :^alben  Diel  ©e* 
beuten  einfut)ren  unb  mad)en,  e§  ftünbe  aud)  gu  beforgen,  bog  e§  ben 
aSiberfoc^ern  be§  f)eiligen  Euangelii  ein  funberttd)e  greube  mad)en,  aud) 
anbere  befwerlid)e  Unrid)tigf)eit  einfutjren  modite,  unb  wollen  un§  ber* 


■all.  1521.  1522.  Sanuar  1530.  223 

30  tuegen  gu  6ud)  gor  gnäbiglid)  borfefien,  3f)t  inetbet  (Sötte  ju  Sobe  unb 
uii§  äu  gnäbigem  SBillen  uff§  lüenigft  tüodE)etitIic^  ein  ^rebigt  ju  tuen 
toieber  anfaljen  unb  boHelbig  ja  ni(i)t  natfilaffen.  2)aran  tut  3^r  un§  aud) 
ein  junberlid)en  gnäbigen  (Mefallen,  unb  roollen  ba§  in  allen  ©naben  unb 
®üten  gegen  ®uc^  erfennen.   ©atum  Sorgau,  5)ienitag§  naä)  ^Intonit 

35  1530. 


')  Vgl.  zu  unserm  Briefe  Unsre  Ausg.  Bd.  32,  XVII ff.  An  den  beiden  nächsten 
Sonntagen,  am  3.  und  4.  nach  Epiphanias  =  23.  und  30.  Jan.,  hat  Luther  ivieder  gepre- 
digt. Dann  aber  schwieg  er  uneder  den  ganzen  Februar  und  den  größten  Teil  des  März. 


mr.  1522. 

^urfürft  ^o^nu  an  Sutljer. 

Sotgou,  27.  ganuat  1530. 

SBä^renb  8ut^er§  9tbtDejen{)ett  in  5Karburg  I)abc  er  ^Sugent^agen  um  ein 
iöebenfen  betreffs  beS  SSiberftanbe»  gegen  ben  J^aifer  erfu(f)t.  Sjurd)  einen  con 
Saäaruä  Spengler  3JJcIand)t^on  überjd)idten  $Ratfd)Iag  unh  burc^  ben  i8erid)t 
feineä  deputierten  auf  bem  9fürnberger  Jag  am  6.  Qanuar  ßl)riftian  33et)er, 
boB  ba  53renä  als  ©egner  be§  3ted)tes  bes  SSiberftanbes  siliert  loorben  fei  unb 
aud)  Sint  fid)  bagegen  au^^gefprodjen  ijabc,  unb  nur  Dfianber  bafür,  fei  er  aber 
n)ieber  fc^tnantenb  geworben  unb  erfud)e  nun  Sut^er,  mit  ^onaä,  St3ugen{)agen 
unb  9KeIand)t{)on  bie  iyxaQe  f lei^igfi  ju  bisfutieren  unb  ungefäbr  in  brei  SBod)en 
itjm  i{)re  3lnt»uort  äU5ufd)iden. 

Driginalfonäept:  SBeimar  H  41, 143.  ©ebrudt  in^ortleber,  Sßon  bcu 
Urfad)en  be§  teutfd)en  ,^ieg§  ^^Bb.  2,  58ud)  1,  Jlap.  5  (in  ber  9tus;gabe  ^ranffurt 
1618  ©.  4)  unb  Snberä  7,  223. 

3Son  ®otte§  ©naben  ^o^annd,  $er5og  ju  (Sad)fen,  be§  ^.  9?öm.  9f{eid}§ 
ersmarfdjal!  unb  turfürft,   Sanbgraf  in  Springen  unb  9Karfgraf  gu 

■ÜK  eigen. 
Unfern  ©ruß  äuöor!   ef)rtDirbiger,  §oc^gclat)rter,  Sieber,  9(nbäd)= 

5  tiger !  §ieoor  t)aben  tüir  ®ure§  5{bn)efen§  ju  9}iarpurg  bei  unferm  ^farr* 
:^erm  ju  SSittenberg,  3of)ann  58ugenf)agen,  gnäbiglid)  lafjen  jucken,  weit 
ba§  gemeine  ®crüd)t  wäx,  al§  follt  taif.  3M\.,  unfer  allergnäbigfter 
^err,  in  gürtiaben  fein,  miber  un§  unb  anbere  ^^ürften  unb  ©täub,  fo 
ba§  f)t.  ©öongelium  unb  göttlid)  3Sort  in  if)ren  Sanben  unb  ©ebieten 

10  prebigen  unb  bie  alten  Scremonien  fallen  laffen,  unangefefien  eine§  tunf= 
tigen  Konciliumä,  aud)  über  alle  d)riftlid)e  unb  gleid)e  (grbieten,  mit  ber 
%at  fürjunetimen,  baß  er  un§  barauf  fein  Sebenten  anzeigen  lüollt,  ob 
fi(^  aud^  gebühren  toollt,  fid)  gegen  fold^en  Äaif.  Wal  ©emalt,  fo  ber 
unterftanben  wollt  werben,  ju  fd)ü|en  unb  bie  ©egenwel^r  ^gu  gebraud^en. 


224  Sut^erS  S3riefioerf)jeI.  9Jr.  1522. 

Unb  ob  er  uti§  tuot)l  auf  fol(f)e§  fein  5ßebenten^  etlici)ertna|en  utib  eiU  is 
bebäd)[t]Itd)  angegeigt,  oB  \oUt  man  bte  Untertanen  in  jolcfiem  "i^aü  ju 
jd)ü|ien  auä)  fci)utbig  fein,  fo  ift  un§  bod)  ongeäeigt  inorben,  maS  Sajarug 
©pengier  ju  ÜJurmberg  bem  äuraiber  für  einen  9tatfc^Iag"  3Kagifter  $^i» 
lipfen  9JZeIandE)ton  gen  SSittenberg  uberfd)icft.  Unb  al§  tt)ir  Don  unferm 
Äanjler,  Soctor  Sfiriftian,  ber  je^t  in  unfenx  ®efd)äften  ju  ^Jürmberg  20 
getoeft,  berid}t  inerben,  fo  foll  ®octor  Sind  unb  ber  33rentiu§  ber  9)Jei* 
nung  aud),  allein  aber  Dfianber,  ber  9Hirmbergifd)en  ^rebiger  einer, 
barroiber  fein.^ 

SSeil  tütr  bann  gern  tt)iffcn  roollten,   tvie  S^r  bann  achten  fönnt, 
ba^  un§  ju  miffen  lüoljl  oonnöten  fein  will,  tue§  man  fid}  in  bem,  auf  25 
berüf)rten  galt,  gegen  Saif.  5J?aj.   gu  fiolten,  fo  ift  unfer  gnäbig§  S3e* 
Qci)tcn,  ;3^r  »DoIIet  (£ud)  mit  S)octor  ^onaä,  2)octor  ^ommer  unb  ?ß^iüpp 
9JZeIand)ton  l^ieroon  notbürftiglid)  unterreben,  unb  biefen  9(rtiful  auf§ 
fleifeigft  bewegen :  (So  fid)  Saif.  Wa\.  ober  jemanbeä  anber§  in  berfelben 
Äatf.  aKaj.  5Ramen  unterftel)en  wirb,  un§  unb  unfere  £anb  unb  Seute  30 
ober  5Inbere  umb  be§  göttlid)en  35?ort§  luiüen,  über  unfer  d)riftlid),  gleid) 
unb  red)tlic^  (grbieten,  aud)  red)tlid)  getane  Slppellation,  unb  fonberlid), 
weil  ^i)xe  Wa\.  in  il)rer  SSa^^I  gu  grandfurt  bewilligt,  fid)  t)erpflid)t  unb 
Derfd)rieben  f)at-*,  turfürften,  dürften  unb  Stäube  in  allen  ©ad)en  bei 
orbcntlic^em  9led)ten  bleiben  gu  laffen  unb  niemanb§,  ber  foId)e§  leiben  35 
möd)t,  borüber  mit  ber  Slat  ju  befc^weren,  ju  uberäiel)en  unb  gewaltig* 
lid)  fürjunelimen,  ob  wir  foId)e§  ju  bulben  fd)ulbig,  ober  ober  berfelben 
®ewalt§  un§  wieberumb  aufhalten  möd)te[n]? 

Unb  wa§  3I)t  alfo  in  bem  allen  bebenfen  unb  bewegen  werbet,  be§ 
göltlid),  c^riftlic^,  billig  unb  red)t  ift,  baS  wollet  in  einem  orbentlid)en  *» 
9iatfd)Iag  aufäetd)nen  unb  unB  foIc^e§  ungefä^rüd)  in  breien  SBod)en,  wenn 
wir,  wiU'ö  ®ott,  Wieberumb  alll^ier  in  unferm  ^oflager  fein  werben,  ju 
imfern  eigen  4'^änben  3ufd)iden  unb  (Sud)  ber  'SHüijC  nid)t  bejd)weren, 
al§>  wir  un§  gänslid)  oerfel^en.^  ®aran  gefd)id)t  un§  ju  fonberm  (Gefallen, 
bü^:  wir  aud)  gegen  6ud)  mit  fonbern  ®naben  ju  erfennen  geneigt  fein.  « 
Satum  Sorgaw,  Sonner^tagS  nad)  Pauli  conversionis,  Anno  Domini  1530. 


1)  Vom  29.  September  1529,  s.  0.  S.  181.  =)  Von  Anfang  November  1529,  s.  o. 
ebd.  Anfang  Dezember  sandte  Spengler  sein  Bedenken,  erheblich  rerhürzt,  anonym  an 
Melanchthon.  Am  12.  Dezember  schrieb  er  Vogler,  daß  er  das  Urteil  der  Wittenberger 
„mit  Freuden  erwarte"  (H.  v.  Schubert,  Bekenntnisbildung  S.  222^).  Am  12.  Februar 
1530  schrieb  er  ihm,  daß  er  immer  noch  auf  Melanchthon-s  „luditium  über  unser  Argument 
warte";  zugleich  beauftragte  er  Vogler,  Melanchthon  darum  zu  mahnen,  wenn  er  diesen 
und  Luther  demnächst  in  Wittenberg  auf  der  Durchreise  nach  Schlesien  im  Oefolge  d^ 
Markgrafen  Georg  besuchen  werde  (ebd.  S.  224f.  —  Der  Markgraf  war  aber  doch  schon  am 
4.  Januar  in  Wittenberg,  o.  S.  3^?).  ^)  Auf  dem  Nürnberger  Tage  6.  Januar  1530 
benutzte  Vogler  eine  Gelegenheit  in  der  Diskussion  über  die  Türkenhilfe,  den  veränderten 


%t.  1522.  1523.  Sanuat  —  gebtuot  1530.  225 

brandenburgischen  Standpunkt  so  zu  präzisieren:  Wtitu  der  Kaiser  seinen  Herrn  mit  Ge- 
walt überzöge,  wollte  dieser  sich  nicht  wehren,  sondern  alles  leiden,  was  Gott  ihm  zufügte. 
Die  Nürnberger  stimmten  sofort  zu.  Ah  der  Gesandte  des  Kurfürsten  Johann,  der  Kanzler 
Christian  Beyer,  über  das  Recht  des  Wider.Handes  gegen  den  Kaiser  die  bisherige  sächsische 
Meinung,  vorsichtigerweise  als  seine  Privat-  und  Laienansicht,  vortrug,  berief  sich  Vogler 
auf  Brenz'  und  anderer  Gelehrten  Gutachten,  und  Spengler  beschuldigte  Beyer  des  Irrtums. 
Beyer  ließ  zu  seiner  Unterstützung  Link  rufen,  der  aber  gleichfalls  die  gegnerische  Ansicht 
vertrat,  dabei  aber  verriet,  daß  0.nander  anderer  Meinung  sei  oder  vielmehr  geworden  sei. 
Osiander,  nun  auch  herbeigerufen,  meinte  allerdings,  man  scheine  aus  dem  Kaiser  einen 
Gott  und  aus  der  Sache  eine  Schwärmerei  zu  machen  und  versprach,  sein  Gutachten  schrift- 
lich abzugeben,  redete  aber  mit  sichtlichem  Widerstreben.  U.  v.  Schubert  S.  223 f.  *)  Vgl. 
das  Zitat  aus  der  Wahlkapitulation  Karls  V.  vom,  3.  Juli  1519  bei  Enders  7,  225  '.  Auf  die 
dariuds  vom  Kaiser  übernommene  Verpflichtung  hat  Landgraf  Philipp  den  Markgrafen 
Georg  in  einem  bedeutungsvollen  Schreiben  vom  21.  Dezember  1529  (H.  v.  Schubert  S.203) 
hingewiesen.  ^)  Erst  unterm  6.  März  erstatteten  Luther,  Jonas,   Bugenhagen  und 

Melanchthon  ihr  Gutachten. 


mx.  1523. 

Vitt^er  an  ben  ^urfürften  ^oad)tin  üon  ^ranbenbiirg. 

[aSittenberg,  1.  ^eBtuat  1530.] 

"^a  jcine  ^riöatbriefe  vom  8.  unb  21.  9Uiguft  1528  unb  fein  offener 
aSrief  ooin  5.  Dftober  1528  erfolglo^'  flebliebcii  jinb,  bittet  Sut^er  je^t  beit 
.M'virfürfteu  jum  legten  Wak  öffentlid),  bem  S3oIf  ^ornung  ju  feinem  3Seib, 
.Slinb  unb  9?ed^t  ju  öcrljelfen.  Sonft  luevbe  er  ^ornnng  öon  feinem  SBeibe 
fcf)eibeu.  2ier  if)nt  abge^rtiungene  SSertrog  fei  null  unb  nicf)tig.  (£ine  ©d)mnd)* 
fArift  fei  biefer  iörief  ni(f)t. 

Driginalbrucf:  ®ttlid}e  offentlidie 

not  brieffe. 
Wartini  Sutt)cr§ 

31n  ben  Murfurftcn  ju  $*ran 
benburg. 

58ranbcnburg 
9ln  bie  58ifd)offc  ju  §aue(burg. 

Sebu^. 
In  bie  9litterfd)afft  ber  maxd. 
9ln  Slattjerina  §ornung§. 
SSittemberg. 

6  Ouartblotter.  Jitelrüdfeitc  unbcbrurft.  ajorlj.  Berlin  Luth.  5671,  %teöben 
Hist.  eccl.  E  317,  33,  3tt)idau  16.  9.  625.  9tudi  fpäter  ift  unfer  S3rief  mit  ben 
brei  fofgenben  äufammengebrudt  tuovben:  gen.  5,  267,  SSitt.  9,  439,  3tltenb. 
5,  400,  Seipä.  22,  462,  28ald)  ^  10,  874,  SBald)^  10,  736,  be  SBctte  3,  542, 
gri.  54,  307,  (gnber^  7,  225. 

autftctä  SBeric.   SBriefmecfifcI  6  16 


226  Sutf)er§  a3tieftnecf)fel.  «t.  1523. 

Sem  biird)Ieu($tigften,  :^ocf)gebotnen  dürften  unb  l^ertn,  f)ertn  :3oad)im, 
'SRaxQQxaüe  gu  33ranbenburg,  Äurfiirften  ic,  ^er^og  gu  ©tetttn,  Römern  k., 

meinem  ®.  ^. 

®9?ab  unb  ftib  tjnn  Sf)rifto!   S)urd)Ieuci)tigftet,  f)oc^geborncr  fiirft, 
gnebiger  tjerr!   Qd)  f)ab  oorfiin  (£.  Ä.  g.  ®.  ojftmaB   mit  f)eimlid)etS    •' 
5ulet5t  aud)  mit  offenberUd)er  fdjrifff-  bemutiglid)  unb  üleiffig  gebeten 
für  ben  armen  gejellen  SBoljf  |»ornung,  baS^  ©.  t.  g.  ®.  gnebiglid»  toolten 
belücgen^  fein  armüt  unb  elenbe,  jeine  iugent  unb  fof)rS  unb  I^elffen 
aB  ein  Ianb§furft,  ber  e§  ju  tf)un  für  ®ott  unb  ber  n^ellt  fd)ülbig  ift, 
ba§  i)^m  fein  tneib  unb  finb,  i)au§  unb  guter  rtibber  fourben  2C.,  SBeIä)e  lo 
\)t)m  mit  ollem  unred)t  unb  aller  unbilligteit  lüerben  furgel)alten.^  'Sarouff 
mir  fein  anttüort  ift  tuurben,  tütetuol  id)  lange  gnug  get)arret.   "Sarumb 
notiget  mid)  abermal  mein  gettjiffen,  bem  armen  gefellen  ju  bienen,  roo* 
mit  ic^  t)mer  fan,   Unb  fome  abermal  mit  biefer  offentlid)en  fd)rifft, 
bitte,  fle:^e  unb  toermone  nad)malji  umb  ®otte§  unb  alle§  red)t§  tütllen,  15 
(S.  t.  5.  ®.  »ölten  l)elffen,  ba§i  bem  guten  gefeiten  fein  tueib,  tinb  unb 
ba§  feine  mibber  loerben.  ®enn  e§  ^at  nft  lange  gnug  geme^ret,  er  !an 
unb  fol  nid)t  lenger  fo  ge^en  t)m  elenbe  unb  faf)r,  Unb  id)  l)f)m  aud) 
gebende  t)nn  !ur^,    mo   e§  nid)t  anberä  werben    roil,    äu  fc^eiben  unb 
offentlid)  üon  feinem  »eibe  lo§äufprec^en.  S)e§  wirb  benn  6.  Ä.  ?5.  ®.  20 
aud)  fc^ulb  muffen  :^aben  für  @ott  unb  ber  melt,  weil  fie  nid)t  ba^u 
I)elffen  wollen,  baS^  er  ba§  feine  erlange. 

3d)  I)abe  wol  gef)6rt,  wie  ftatf)rina  fein  Weib  t)abe  einen  »ertrag 
obber  tierfd)reibung,  bart)nn  §ornung  umb  be§  willen,  ba^  er  fie  au§ 
el)lid)em  el)öer  mit  et)m.  ftum^iffen  meffer  ein  wenig  geftod)en  :^ette  (nid)t  25 
on  urfad)e.  Wie  g.  t.  g.  ®.  wol  wiffen),  fid)  l)f)r  gar  beräief)en'*  unb  fie 
nl)mermel)r  fobbern  noc^  gu  fid)  begeren  wollet  Unb  auff  fold)en  »ertrag 
fie  bef)arre  unb  be§  (£.  ^.  %.  &.  \(i)u^  begert  unb  erlanget,  igd)  t)abe  be§^ 
felbigcn  üertragg  abfd)rifft  gefel)en.  9tber  \va§>  tan  id)  baöon  reben?  S.  Si. 
5.  ®.  wiffen  ba§  beffer  benn  id)g  fagen  tan,  baS^  fold)er  öertrog  mit  einer  30 
bratworft  öerfiegelt  ift**  unb  (£.  S.  g. ®.  f(^ülbig  ift,  genante  fraw  auff  fold)en 
»ertrag  nid)t  fd)üt;en,  fonbern  fie  üon  fold)em  weifen  unb,  wa^:  be§  ift",  t)I)rem 
man  l)elfen  üerfimen.  SBeiter  wiffen  e.  t.  g.  @.,  ba§  Söolff  §ornung  nid)t 
mad)t  t)at,  fold)e  öerfd)reibung  gu  tl)un.  Unb  wo  er§  t)ettc  wollen  tt)nn,  folt  ®. 
f.  g.  ®.  i)f)n  brumb  geftrafft  :^aben  aB  einen  buben.  benn  er  :^at  fein  weib  35 
öon  fid)  felber  nid)t  genomen,   Sonbern  @ott  l)at  fie  t)f)m  gugefügt  mit 
offentIid)em  red^t,  wie  fid)  gebürt.  barumb  !an  unb  fol  er  fid)  aud)  felb§ 
nid)t  t)on  l)^r  fd)eiben.  (Sott  f)at§  t){)m  »erboten,  ba  er  fprid)ti":   „^sa§ 
©Ott  äufamenfugt,   fol  ber  menfd)  nid)t  fd)eiben."  'Siefer  fprud)  E^rifti 
lefft  biefe  »erfd)reibung  SBolff  ^ornung^  nid^t^  gelten,  bart)nn  er  fid)  40 
felb§  fd)eibet  »on  feinem  weibe,  weld)§  gebart  feinem  frumen  man,  unb 


9Jr.  1523.  1524.  S-ettuor  1530.  227 

ift  lüibber  ®ot.  "Dariimb  tan  jte  aud)  ntd)t  brauff  trogen  unb  6.  Ä.  ??.  ®. 
jd)ut(  begeren.  58iel  weniger  tan  (£.  S.  g.  ®.  folc^en  ^d^u^  tf)un,  SBie  aud) 
ber  arme  unjdjulbige  ^ornung  fet)  ju  foId)er  inditigen  öerjc^reibung  fomen, 

45  i[t  ®.  Ä.  3r.  ®.  inol  beiimft  unb  fd)ter  l)m  ganzem  beubfd)en  lanbe  fa[t 
befanb."  ®emnad)  bitte  id)  sum  brüten  unb  gum  legten  mal  t)nn  biejer 
fad)en,  (g.  Ä.  g.  @.  tüoften  Jid»  I)iert)nn  bet)be  mit  jd)u^en  unb  anbern 
fad^en  anber§  benn  bi§^er  fialten  Unb  Jßolf  f  ^ornung  ba§  feine  toerben  laffen. 
benn  ber  raub  ift  gu  gro§,  ba§  fte  f  ol  ouff  ein  mal  rauben  fid)  felb§,  fein  finb, 

60  {)au§  unb  ^off,  gut  unb  eljre,  baju  fein  fidier  luefen^^  für  ®ott.  (3oId)§ 

groffen  raub§  fc^u^  i)at  @.  Ä.  %.  ®.  @ott  nid)t  befolgen,  fonbern  »erboten. 

Unb  enblid)  bitte  id)  aud),  baS  (S.  S?.  f?-  ®-  \ol(i)t   meine  fd)rifft 

gnebiglid)  al§   eine  treme  öermanung  molt  annemen,    tt)eld)e   mid)  ä" 

fd)reiben  ummeibli(^e  not  unb  fadien  bringen,  tüie  (£.  Ä.  «J-  ®-  f'^et  unb 

55  ^oret,  Unb  tnolten  mir§  nic^t  für  lefterfc^rifft  obber  f(^mad)brieff  beuten.^^ 
®enn  id),  ®ot  lob,  über  meine  fieben  jar  fomen ",  fd)ier  aud)  jo  fo  oiei 
fonnen  fol,  tüa§  ein  Iefterfd)rifft  fet)  ober  nid)t,  ba^  (£.  ^.  g.  ®.  mic^  foId)§ 
äu  leren  ber  mül^e  tt)oI  f^saren  mag.  ®ott  gebe,  ba§  @.  Ä.  ?5-  ®-  öiefe 
meine  te^te  bitte  er{)ore,  'i?tuff  ba§  ic^  wibberumb  für  unb  nid)t  wibber 

«0  e.  t.  S.  ®.  äu  ©Ott  beten  muffe,  Stmen. 

e.  Ä.  f5.  ®. 
SBilliget 
9Kartinu§  Sutl^er. 

1)  ^m  S.   und  21.  August  1528.  =)  Am  5.  Oktober  1528.  ^)  erwägen, 

bedenken.  *)  Schon  am  5.  Oktober  1528    hatte  Luther   dem  Kurfürsten  Joachim 

vorgehalten,  daß  er  Wolf  Hornung  durch  Entziehung  seines  Weibes  in  Gewissensnot 
bringe  (Bd.  4,  579,  78§.).  ^)  vorenthalten.  ^)  ganz  auf  sie  verzichtet.  ')  Über 
die  Scene  vom,  18.  März  1525  und  den  Vertrag,  den  Wolf  Hornung  am  22.  März  be- 
schwören mußte,  vgl.  Bd.  4,  292.  ')  nicht  ernstlich  gemeint  ist  (D.  Wb.  2,  313, 
vgl.  auch  u.  S.  235^,  Unsre  Ausg.  Bd.  34^,  45,  24;  36,  307,  27  und  Enders  12,  270^). 
')  wie  es  auch  damit  stehen  mag.  i»)  Matth.  19,  6.  '■''■)  Wolf  Hornung  war  vom 
Kurfürsten  gezwungen  worden,  den  Vertrag  zu  unterschreiben.  ^-)  seinen  sicheren 
Stand.  1')  Schon  am  5.  Oktober  1528  hatte  sich  Luther  dem  Kurfürsten  Joachim 
gegenüber  verwahrt  gegen  die  Beschuldigung,  daß  er  diesem  gedroht  habe,  ihn  mit 
Schmaclischriften  anzutasten  (Bd.  4,  577,  18  ff.).  '*)  7  Jahre  als  Grenze  der  Kindes- 
unschuld und  Anfang  des  verständigen  Alters:  D.  Wb.  10.  Bd.  1.  Abt.  8p.  797. 


l'utf}er  an  bie  ^ifc^öfe  ^u  ^rattbenburg,  ^aöetberg  unb  Ve6u§. 

[SBittenberg,  1.  gebruar  1530.] 

tSvnwfjnt   fie,   i^rem   9tmt   gemä§  i^rem  2anbe0{)errn   in§  ©ehjiffen  ju 
rcben,  ba^  er  üon  Äotljarina  §ornuncj  laffe.   Siefe  felbft  aber  follen  fie  unter 

Iß» 


228  Sut^etä  SriefiDe(f)ieI.  9?t.  1524. 

ajannnnbro^ung  ermahnen,  ju  i^rem  SJJonnc  jurüdäute^ren.    Sonft  machten 
fic  jid)  frember  Sünbe  tcilljaftig. 

Srude:  j.  o.  S.  225.    ajgl.  ©nbet^  7,  226. 

®en  :^od)rt)itbigen  iinn  ®ott  5Betem,  gurften  onb  I)erni,  Ijerm  9h, 

33ijd)offen  ju  SranbenOurg,  ^ooelburg  unb  Sebu§,  meinen  gnebigen 

^errn  jemptltd)  unb  jonbeiltd). 

®9Jab,  Iiarm{)er^ig!eit  unb  fribe  i)nn  Stitifto !  ^o(i)tuirbigen  l)nn  (Sott 
aSeter,  gnebige  fürften  unb  l^errn !  6.  %.  ®.  tuiffen  on  ä>i»eiffe(  mol  ba^  s 
fd)enblic^e  ergernii§,  \o  ju  ^Setlin  übet  oiet  jar  geiöeret  SSoIff  ;£)otnung§ 
JoeibS  f)alben,  tücld)e  burd)  jc^ein  etne§  nid)ttgen  öerttogS,  jo  SSolff  ^ot* 
nung  mit  t)^t  gemadit  Dnb  oerjd^reibung  oon  fid)  gegeben  fot  I)obcn,  fid) 
t):^r  ehjiglid)  ju  oeräet)I)eni  unb  fie  nt)mermef)t  5U  jic^  ju  fobbexn,  jd)Ied)t§ 
ni(f)t  äu  l)f)m  rt»il  unb  tro^t  auff  eiur§  lanb^fütften  jc^u^,  bamit  fie  bem  u> 
guten  gejellen  enttuenbet  jucrft  fid)  felb§,  bornad)  ünb,  ^au§,  f)off,  gut, 
eljre  unb  baju  jid)er  rtjefen-  feiner  feelen.  Unb  mu§  al\o  ber  atme  fnec^t 
nun  gtoffem  iamet  unb  elenb,  t)nn  not  unb  atmut,  ijnn  faljt  unb  fotgeji 
feinet  feeten  tjnn  bet  ^rte  unb  aljo  on  fdiitr^  gef)en. 

aSeil  benn  nu  S.  g.  &.  »oiffen,  ba^  folc^  gtojfe  fd)tt)ere  ftud  unb  w 
fd)enblid)  ergetniS  nid)t  ju  bulben  unb  erotm  lanb^furften  joId)en  taub 
unb  freoel  be§  toeib§  nid)t  gu  jd)u^en,  fonbetn  ju  fttaffen  gebütt,  t)ab 
id)  mid)  laffen  be§  guten  gejellen  not  imb  unfal  äluingen,  6.  %.  &.  mit 
fd)tifften  gu  etfuc^en.  S)enn  >ueil  G.  g.  @.  i)m  58i|d)offIid)en  ampt  figen, 
lüifjcn  jie  raot,  roe§  befelljS  l^nn  foId)en  fturfen  fie  öon  ©ott  ^aben,  nemlid)  -m 
ba§,  wie  @.  ^aulu§  ju  S:ito  fagt*:  „Sie  ba  junbigen,  bie  fttaffe  offentlid) 
fi'it  allen,  ba§  bie  onbern  eine  fd)e»D  baoon  ijahenl"  Unb  abetmaP:  „Si^e 
gu  unb  mod)e  bid)  ftembber  funben  md)t  teiU)afftig !",  roie  bog  adeä  (S. 
g.  ®.  beffet  wiffen,  benn  id}§  fagen  mog. 

®etf)alben  ift  mein  bemutig^,  Diciffigg  bitten,  ba§  ®.  fy.  &.  bajutl^un  25 
moüeu  unb  etot  einer,  be§  fprengel  baB  meib  unterrtjotffen,  jie  bagu  l}alten 
mit  bremen,  oetmanen,  bitten,  mo  ba§  nid)t  ^elffen  toil,  mit  bannen  unb 
geiftlid)em  utteiJ,  ba§  jie  tl)u,  waB  jie  jd)ülbig  ift,  Unb  alle  bret)  femptlid) 
emtn  lanbSjütften  oetmonen  unb  aud)  anljalten,  baB  et  joId)ev  ftamen 
t)nn  jüld}em  gtojjen  manid)jeltigem  taub  unb  freoel  feinen  jd)u^  erzeige,  30 
roie  (i.%.  &.  benn  lool  toijjen  unb  gu  tljun  jid)  jteilid)*  jd^nlbig  etfennen.  "Senn 
id)  joId)§  an  (£.  ,5-  ®-  "id)t  letenö  obbet  meiftetnä  meife  fud)e",  fonbenx 
utfac^e  geben  inil,  etüt  33ifd)ofjIid)  ampt  gu  beroeifen  unb  ^elfjen  oer^üten, 
ba§  @.  %.  ©.  ni(^t  mit  ftembben  funben  fid^  bejd)rt)eten  muffen,  2BeId)§ 
on  gweiffef  gefd)i(^t,  lüo  G.  ^y.  ®.  joId)e  untugent  beä  metbg  unb  joId)en  ss 
jd)u^  ett)t§  lanbiSfütften  ungefttajft  unb  ungebejjert  Hejjen,  Unb  jinb  bod) 
md)t  geringe  biefe  ftembbe  junben  bet)bet  petjon,  wie  ®.  g.  ®.  wol  be^ 


9lr.  1524.  1625.  fjebtuot  1630.  229 

bettden  !onticn,  unb  tüirb  f)infurber  alte  bx§  etgerntS  unb  Qroffe  |unbe 
etvt  et)gen  jein  Unb  ®ott  nic^t  anber§  öon  euc^  fobern,  benn  al§  tjettet 

40  t)t)r§  oüeS  felbä  getfian,  wie  er  fprtcf)t  (£äe(i)ieli§  am  öierben.^^  S^riftu§ 
unjer  l^err  gebe  (£.  {J.  ®.  f)tert)nn  unb  tjnn  allen  ftüden  ein  33if(^offIicf)en 
ernft  unb  mut,  ftertfe  unb  rat,  ju  tf)un,  tt)0§  t)^m  wolgefellig  unb  eud) 
:^eiHom  unb  ben  leuten  bejferlic^  ift,  2tmen. 

e.  %.  ®. 

45  SSüIiger 

5Kartinu§  Suti^et. 

^)  S.  o.  S.  226,  26.  ^)  S.  o.  S.  227,  50.  ')  Geschirr.  Vgl.  aus  dem  Geschirr 

gehen  oder  kommen  =  aus  der  Ordnung  kommen,  verwildern  (D.  Wb.  4.  Bd.  1.  Abt. 
2.  Teil  Sp.  3892).  *)  Vielmehr  1.  Tim.  5,  20.  ^)  V.  22.  «)  sicherlich. 

')  Denn  ich  ersuche  Euch  darum  nicht,  um  Euch  zu  belehren  oder  zu  schulmeistern. 
8)  3,  18. 

9Jr.  1525. 

^itt^er  an  bte  ^ittcrfd^aft  ber  Warf  Sranbenhtrfl. 

[Wittenberg,  1.  gebruar  1530.] 

©ie  jeien  fd)ulbig,  njcgen  be§  bem  gangen  futfürftentunt  SSronbeuburg 
anflebenben  großen  ^rgerni|fe§  i:^ren  §errn  ju  tuariicit   unb  ju  oermn^nen. 
®ruc!e:  |.  0.  S.  225.    58gl.  enberg  7,  226. 

■Sen  @blen,  geftrengen,  (Srnöbeften  t)errn,  ©raoen,  ßblen  ()errn  unb  anbern 
ber  9titterjd)afft  i)m  Äurfitrftentumb  gu  93ranbenburg. 

@9Jab  unb  frib  t)nn  ß^rifto!  ©bleu,  geftrengen,  o^eften,  gnebige  lieben 
t)erm!   ®.  &.  unb  &.  Miffen  mol  ben  unrat  unb  gro^  ergerni^,  fo  bem 

5  ganzen  turfürftentumb  gu  S5ranbenburg  auflebt,  ba§>  bart)nn  gebulbet  rtirb 
ber  freoel  gu  ^Berlin  mit  namen  Satl)erin  |)ornungin,  toelctie  fid)  fetbi 
öon  l)f)rem  red)tem  ö^eman  gefif^eiben  unb  bafelbg  ein  tuejen  füret,  hjic 
euc^  beiDuft,  Unb  auff  tro^  eine§  nidjtigen  öertragS  unb  \ä)u^  etorS  lanbg-- 
fürften  fid)  felbl  tjljrem  man  entgeui^t  unb  fürt)ellt^,  baju  fein  ünb,  t)au§  unb 

10  ^off,  gut  unb  el^re  tiemmet  unb  ben  armen  gefeiten  bamtt  t)n§  elenbe  öer^ 

togt,  ba^  er  t}nn  groffem  iamer,  not  imb  armut,  baju  tjnn  fol^r  feiner  feelen 

aB  ein  iunger  gejell  fd)toeben  mu§  on  unterlaß  nu  über  bas-  sterbe  jar. 

3Siett)ot  id)  nu  tüei^,  ba^  ®.  ®.  unb  &.  fjieju  nid)t§  tl)etig§  t:^un 

tonnen  nod)  follen,  toeil  e§  etorn  Sanbäfürften  unb  35ifd)offen  eigentlich 

15  gebürt,  9lber  bod),  wo  biefelbigen  tierfeumlid)  obber  leffig  t)iert)nn  fein 
ttjollen,  ift§  l)f)e  billid),  unb  S.  ®.  jinb§  auc^  jd)ulbig,  tueil  baS  ergernü 
bem  ganzen  lanbe  fd)anbe  unb  fc^aben  tl)ut,  al§  bie  treten  lanbfeffen'^ 
unb  be§  furfürftent^umb§  gelieber  unb  oertoanbten,  tretoen  rat  unb  öer» 


230  Sut{)er«  Sriefircdiicl.  9Jt.  1525.  1526. 

manung  bagusutfiun.  ©§  ift  ntcfit  iinreci)t,  fonbetn  lobltcf)  unb  gebotten, 
ba^i  ein  fnedjt  Jemen  ^etrn  tüarne  unb  oermanc,  roo  bet  Ijerr  feinet  eigen  so 
:^auje§  unb  guteä  jc^aben  nid)t  metrfte  obbet  feinen  ftumen^  öerfeumen 
wolt.  2Bo  er  aber  ftill  ba^u  f(i)roiege,  lourbe  er  al§  ein  untreioer  fned}t 
rt)oI  für  felbfc^ulbig  an  fold)em  jd)aben  genennet  unb  geftrafft  roerben. 

'5)emnad)  ift  mein  beniüttigg,  üleiffigS  bitten,  6.  ©.  unb  &.  reolten 
jold)  groffen  fd)enblid)en  mutfoillen  unb  ergerni§,  baju  be§  armen  SBoIff  ■« 
^omung§  elenb  unb  not  mit  barml)er5igen  äugen  anfe^en  unb  bei)  I)od) 
genanten  (gforn  (anb^fürften  unb  33ijd}offen  mit  bitten  unb  öermanen 
anl^alten,  bamtt  ba^  tveib  get)alten  werbe,  ä"  ii)un,  tt)a§  jie  jdjülbig,  unb 
etpr  lanb^fürft  be§  fd)up  über  fold)en  freuet  unb  roub  be§  meibö  fid) 
eujfere^,  fonbern  feinem  turfürftlidjem  ampt  nad)  fie  gum  rechten  unb  m 
t)^re  Pflicht  Ijalte.  Senn  ®.  &.  unb  @.  ju  bebenden  ^aben,  tno  fie  fo  gar 
fttU  I)ieäu  fd}itieigen,  ba^  e§  möd)t  für  @ott  ein  bemilligung  gcredjent^ 
unb  emr  geiüiffcn  alfo  and)  mit  frembbcr  funben  etma  befd)weret  werben. 

Unb  bitte  gar  giitlid),  (S.  &.  unb  &.  motten  mir  biefe  fd)rifft  ju  gut 
l^olten.  ®enn  nad)bem  id)  mid)  fd)ülbig  erfenne,  bem  guten  gefeiten  ju  ^5 
roten  unb  ^elffen,  jwinget  mid)  foId)e  pflid)t,  altertet)  meife  unb  tuegc 
äu  fuc^en,  bamit  ic^  entfd)ulbigt  befter  leid)ter  geioiffen  t)abe,  ba^  id) 
meinen  öleiS  an  i)^m  nid)t  gefparet  ^obe.  ®ott  ber  SSater  gebe  eud)  ollen 
met§l^eit  unb  fi)nn,  ^u  oolbvingen  feinen  guten  millen,  9lmen. 

(S.  &.  unb  @.  *o 
SBtlliger 
5!Karttnu§  2utl)er. 

^)  vorenthält.  '^)  Landsaase  =  Mitglied  der  Ritterschaft  eines  Landes  (D.Wb. 

6,  ISO).  ')  Nutzen.  *)  entäußere.  *)  a?^  Einwilligung,  Billigung  angesehen. 


9?r.  1526. 

Viitljcv  au  Äatljariua  ^oruuug  iu  ^erüu. 

3Bittenberg,  1.  gebruor  1530. 

§ält  iljr  bcu  greocl,  bcii  jic  an  il)rem  (Stjcmaun  bcgcl)c,  Dor  uub  bro^t 
i^r,  biefen  t»on  il)r  al^  einer  öffentlidieu  GI)ebrcd)cnn  lo§5ufpred)en,  tüenn  fie 
nid)t  bis  Sötare  ju  i^m  äurüdtcfjrc. 

Srudc:  f.  0.  ©.  225.    «gl.  fönbergi  7,  227. 

®er  ©rborn  framen  tot:^erin  ^ornungin  ©ollen  an  ber  ©prem. 
Qi^ab  unb  frib  l)nn  K^riftol    (Srbor,   liebe   from!    ma§  id)  bir  igt 
fdireibe,  foltu  gewi§  bofur  I)alten,  bai^  id)§  tt)u  au§  bitte  unb  beger  bein§ 


9?r.  1526.  gebrUM  1530.  231 

mannet  SSoIff  §ornung.  S)etn  geroiffen  lan  bxx  wol  fagen,  »oie  ba§  bu 
5  ouff  ben  bübifcf)en  unb  md}ttgen  ocrtrag,  fo  Söolff  Körnungen  (al§  er 
jagt)  au^geätüungen  unb  abgcbrungen  bir  gegeben  ift,  ntd)t  \id)ex  \em  !anft, 
aud)  betn§  lanb^fürften  fd)ui^  barauff  nti^t  fu(f)en  nod)  gebraud)en^,  tüeil 
e§  flerlid)  inibbet  ®ott§  rt)ort  ift,  wo  fic^  efjdiäje  leute  felb§  fd)etben 
tüoüen,  barumb  ber  meifter  nidjt  bat)ei)men  geireft  ift-,   ber  bir  foldjen 

10  oertrog  gefteüet,  unb  \o\ä)§  ftucflin  brtjnnen  nid)t  heha<i)t,  Ijat  gleid^wol  ben 

fopff  au§  ber  fd)Iingen  ji^en  unb  bie  fad)e  gan^  auff  ^ornung  fd)ieben 

njollen,  fi^et  aber  nid)t,  baS->  er  gar  mit  bem  f)t)nbern  :^i)nncin  gefallen  ift.^ 

SBeil  bu  benu  lueifft,  ba§  bu  an  beinern  e^eman  jold)  groffe  grau= 

jame  untugent  unb  frebel  bege^eft,  fo  niel  raubg  treibft,  bo§  bu  bid)  felbft, 

15  fein  finb,  fein  f)au§  unb  f)off,  fein  qut  unb  el^re  t)f)m  furtjelteft^,  ba^u 
i)n§  etenb  üeriagt  f)aft,  bai^  er  ein  armer  bettler  t)nn  groffem  armut  unb 
not  fc^weben,  baju  al§  ein  iunger  menfd)  teglid)  i^nn  fafjr  feiner  feelen 
ftiden  mu§,  nu  über  öier  iar,  iBJeId)e  funbe  aläumal  auff  beinern  fopff 
unb  f)al§  fallen  unb  bid)  bruden  merben,  Über  ba§  nu  offt  gefobbert, 

20  erfud)t,  gebeten  unb  gefletiet  bennod)  nid)t  tomen  bift,  So  äiuinget  bie 
not  f)infurt,  bie  fad)en  anber§  anjugreiffen.  Unb  fuge  bir  barauff  gu 
lüiffen,  ba^  id)  gebende,  SBoIff  ^ornimg  öon  bir  al§  bon  einer  offent* 
lid)en  e^ebred)erin  (lüo  bu  nic^t  anber§  bid)  fd)ideft)  Io§äufpred)en,  ba= 
mit  er  aud)  muge  ein  anber  wefen  anfallen,  babei)  er  bleiben  unb  nit^t 

25  fo  i)nn  ber  ijm  eluiglid)  ba§>  elenbe  bamen^  muffe. 

•Ijemnad)  ftimme**  ic^  bir  eine  seit,  ob  bu  qnnbeö  etroa§  bajuäut^uu 
gefinnet  »oereft,  nemUc^  bie  ne{)iftc  mitfaften,  ben  Sontag  Setare. •  3Sa§ 
bu  ^anbeln  loilt,  magftu  i)nnbe§  tf)un.  3la<i)  Setare  foltu  (mil§  ®ott)  ge= 
tüi§Iid)  ein  anber  brieffUn  lefen.  Db  ber  arme  SBoIff  ^ornimg  foId)en 

30  raub  leiben  mu§,  Sßolan,  fo  ^at  ®ott  nod)  me^r  benn  er  tjfie  bergab.* 
SBirb  t)^m  rool  anber  föeib,  finb,  t)au§  unb  ^offe,  gut  unb  efire  fd)affen. 
^amad)  lüiffe  unb  ^ah  bid)  5U  rid)ten!  @ott  I)elffe  bir  au§  beincn  funbcn 
unb  bringe  bid)  lüibber  gu  red)t,  3lmen.  ©eben  gu  SSittemberg  am  erftcn 
be§  ^ornung^  MDXXX. 

3»  2).  3Wartinu§  Sxitt)er. 

M  zu  ergänzen:   tnnnft.  ')  sich  zurückgezogen  hat.  ")  in  eine  verzweifelte 

Lage  hineingeraten  ist.  ')   vorenthältst.  ^)  fördern  (D.  Wb.  1,  1174).  *)   be- 

stimme. ')   27.  März.  *)  ausgab. 


üBeilagc. 

5BoIf  ^ornuug  ici)tcftc  ^cn  oben  3.  225  ermähnten  2!ruct  „ßttlidic  offent» 
Iict)c  not  brieffc"  mit  einem  ^i^cglcitbrief  feiner  Gljcfrau  ju.  ^Jiejc  entgegnete 
am  24.  aJJärg.  Sutf)cr  üerjaJ)  biefe  Slnttnort  mit  einer  SJorrebe  unb  Stanb* 
glojicn  unb  (tcB  jie  fo  brucfen: 


232  Sutf)et«  »ttefmccf)fel.  9;t.  1526. 

ein  antrtjort  ||  Sotfientien  \\  ^oriiuug,  auff  ||  2).  SKarti.  autf)er5  i|  not» 
briefe,  9ln  SBolff  ||  §ornung.  ||  6  Qunrtblätter,  Sitelrücffeitc  unb  Ic^te  Seite 
unbebrucft.  9tuf  ber  oorle^ten  Seite  nur:  „©ebrudt  ju  55}ittem||tierf!  burdi 
mdcl  II  Sd)irlent.      ?)m  3av.  ||  m.  ®.  XS3e.  jf 

S8or^.  in  Söerlin  Luth.  5672  unb  'SJre^ben  Hist.  eccles.  E  317,  32  b.  gjcu» 
bruc!  bei  ©nberc^  7,  280. 

SS  0  r  r  e  b  e. 

®et  Sut:^er  i)atte  etliche  notbrteffe  (al§  er  fie  nennet)  lajjen  au§^ 
gel)en  an  ben  aRarggraüen,  Surfurften  ju  Sranbenburg  etc.,  unb  an 
beöjelbigen  lanb§  gemeinen  unb  ftenben,  baju  an  tot^erma  ^ornungg, 
jie  allefampt  au  oermanen,  bie  ^d^enblidje,  Icfterlt(i)e  fac^e,  bie  burcf)§  0 
gan^e  fReiä)  ftindt  unb  aller  tuelt  grojfe  ergernt§  gibt,  beiäutt)un.i  9(uff 
folcE)e  briefe  gibt  fie  alleine  anttuort  Sßolff  ^ornung  Unb  eerteibingt  beibe 
\i<S)  unb  ben  turfurften,  iprid)t  ^u  t)f)m  am  enbe:  „Sip  ^ab  id)  bir 
auff  bein  fd^reiben  unb  Sutf)er§  plaubern  nid)t  ttiollcn  t)ert)alten."  5ßeil 
e§  benn  fol  auff  folc^e  offentlicf)e  briefe  geantioort  fein,  roere  e^  fd)abe,  10 
ba§  nid)t  folt  offentlid)  au§gef)en,  bamit  ieberman  erfare,  toa§  bem  Sut^er 
auff  feine  briefe  feo  gur  antioort  roorben. 

Unb  ift  furtuar  ein  feer  lucibifd)  getid)te-,  ba^  nid)t  rool  ju  greif fen 
ift,  toer  ber  Slleifter  jet)  über  fold^em  lueibe^,  e§  Ijette  benn  einer  t)enb' 
fd)U(i)  an  üon  ^ir^fellen,  mit  clenb§  Iiaut  gefuttert'',  wie  ieberman  ttjol  lä 
fan  merden.  Sie  :^eifft  fraip  fatl}erina  3?landenfelt,  unb  Ijatte  bodf) 
Sutl)er  on  Äatljerina  ^ornung  gefd)rieben.  'i?tber  e§  geltet  Dineid)t  ^ie 
ber  fprud)  3Rofi  gene.  ij '" :  „bie  gtuei)  finb  ein  leib",  roictüol  Tlo\e§  t)art 
Oerboten  f^ot",  ©in  man  foKe  nidjt  loeib^fleiber  tragen."  Unb  ®ott  bel^üte 
eim  iglid}en  bie  feine  für  biefer  fram  ftatfjerina  Slandefelben**,  e§  meve  20 
benn  gutior  ein  guter  fen):^enler^  über  fie  tomen  mit  einem  fc^arffen 
®neiff"  unb  t}ette  einen  borgeP^  brauS  gemad)t,  ba§'  fie  nid)t  eitel 
Äatljerin  blandcfelbin  brau§"  madjen  mufte.  ^fu  unb  aber  pfu,  tneli^ 
ein  fd)enblid),  unüerfd)am)jt"  bing  ift§  umb  ^urn  unb  buben! 

golgt  ber  brieff  bon  mort  5U  wort.  20 

aSoIff  ^ornung!-"'  ^ä)  i)ab  bein  fd)reiben  fampt  eingefc^Io^nem  ab' 
brud  ettlicf)er  öermeinten  fd)rifften,  f 0  bein  abgot  unb  ratgebe,  ber  Sut£)er '', 
an  mein  @.  ^errn  ben  Sur»  unb  lanbSfurften,  aud}  an  bie  breu  93ifd)off, 
©raben,  fjerren  unb  3(Jitterfd)afft  bicfe§  Äurfurftent^umbf^  ber  Maxd  ju 
33ranbenburg  fol  get^an  unb  au§ge:^eu  l^aben  laffen,  melä)e  id)  midi,  30 
nad)bem  raenig  hjorl^eit''  barinn  befunben,  gar  nid)t§  ijrren  noc^  an» 
fed)ten  laffe.  'Senn  id)  bin  ungeäiüeiffelt'^,  bie  gemeinen  unb  IobIi(^en 
ftenbe  biefer  lanb  toerben  fid)  ein§  foId)en  mannet  lofe,  offne,  unoer» 
fiegelte,  unn)orf)afftig  ertid)tung  unb  farten'',  juborberft  gegen  i)^rem 


^Vr.  1526.  f^ebruat  1530.  233 

35  gnebigften  S?ur*  unb  lanblfurften,  be§gletcf)en  gegen  mir  ju  ntd)ten  tiet* 
brte§Iid)§,  ungnebigS  obbcr  rüibbertuertig^  beiüegen  laffen.  'übet  ^te  \et)C 
einer  gu,  ttjic  gern  ber  @atana§  fetuer  blieffe  au§  feinem  neibifti)en  'Siaäjen, 
roenn  e§  nur  anjunben  obber  {jafften  niülf,  unb  burfft  jid)  ber  Sut^er 
roarlid)  meinett)afben  nid)t  fo  I)art  belommern,  ©onbem  folt  fic^  lieber 

40  jelbft  fpiegeln,  toie  gute  e^e  unb  gleuben  er  feiner  oerlouffnen  3hmnen 
f)ielt,  toenn  er  biSioeil  be§  nadpi  mit  ber  lauten*  auff  ber  gaffen  fpaciert. 
9lber  bamit  id)  bennod)  meiner  notturfft  gegen  bir  nic^t  öergefg,  fo  mil 
id)  bir  nid^t  oerljalten,  ba^t  id)  Sut^er  nod)  bir  ewerg  unerfinblic^en  unb 
ertidjen  angebenS  gor  nid)t  geftenbig^",  fol  aud),  ob  ®ott  mil,  mit  lüar» 

45  ^eit  unb  grunbt  über  mid)  nid)t  evmeifet  toerben.^  2)enn  baS^  id)  bir  mit 
gerealt  oorge^alten^'  »oerbe  obber  jur  unbiüigfeit  gefd)i'i^t,  baran  tf)uft 
bu  erftlid)  fampt  beinern  anljong  meinem  gnebigften  l)erren  SJur«  unb 
lanb§  5"i^ftc"/  be§gleid)cn  mir  aud),  ungütltd)  gewalt  unb  unred)t.  'Senn 
bein  St)rannifd)e,  morberifc^e,  bofe  tt)at,  fo  bu  an  mir,   ba  id)  bir  an 

5"  ber  feitteu  unb  am  tifd)  gefeffen,  untierurfad)t  unb  fd)(euplid)er"  meife 
tf)etlid)  begunft''-",  bie  ift  [tat»  unb  Ianbrud)tig''',  aud)  mit  lebenbiger 
urfunb-^  i)m  fall  ber  notturfft  au§5ufuren  unb  ju  beioeifen.  So  fan  id)§ 
nod^  mit  bem  it)ar3etd)en  an  meinem  leibe  ^^,  fo  id)  oon  bir  fjabe',  an» 
feigen.   So  fanft  bu  e^  aud)   mit  feiner  iiiarf)cit  obber   grunb  leugnen 

55  obber  (üibberfpred)en.  Qft  bir  ber  gefd)moren,  oerfc^rieben  unb  ocrfiegelt 
9'Jecef§'',  ben  bu  boc^  one  allen  ätoang  unb  brang  Derbrief ft,  »erfiegelt, 
baneben  mit  corperHd)em  eiibe  befeftigt  t)aft  (gu  bem  bu  bod)  ntje  loibber 
mit  tl)um  nod)  ftorf  obbcr  einiger  gefendnig  obber  bebramung  bei  emft§-" 
gebrungen  obber  betuogen),  unlet)blid)  obber  befd)tt)ertid),  So  i)ab  id)  mid) 

w  bod),  fo  üiel  ben  ef)eftanb  unb  bie  fd)eibung  belangt,  aUgett  ju  gcbur» 
liefern  unb  orbenUd)em  9ied)ten  erbotten,  be§  id)  mid)  Ijiemit,  ob  bu 
mid)  iil)e  anfprad)  nid)t  erloffen  milt-',  nod)maIg  auff  mein  orbenlid)en 
9ftid)ter  unb  mein  orbinorium '^^  erbiete',  bir  5Red)ten§  unb  billigfeit  be§ 
ort§  nid)t   oor  ,5U  fein.^"  2öa§  aber  belonget  bie  gr.ter,   fo  bu  mir  laut 

65  be§  gefd)ioonteit  oertrogei  übergeben,  fo  iüel)ft  bu  bid)  gu  gutter  mol  ^u 
erinnern,  baS>  bu  mir  gegen  meinem  einbringen ^\  ba^  fid)  benn  i)nn  bie 
toufent  giilben  erftredt,  nic^t  me^r  benn  onbertl^olb^unbert  gülben  ein* 
brad)t.  9fu  f)otte[t  bu  ba§>  I)au§,  barinn  id)  igt  nod)  luone,  umb  breii* 
f)unbert  gülben    erfoufft,   borouff  ollein  einf)unbert  gülben   behalt,  unb 

'"  Iteffeft  mir  olfo  auff  bem  :^au§  ^u  bemalen  gme^l^unbert  gülben  fd)ulb. 
Qtem  bei)  meim  gnebigften  I)erren  bem  Äurfurftcn  brel)l)imbert  gutbcn 
fc^ulb  gelif)en§  gelt§.  Qtem  bet)  6(au§  fugen  onbert^albt)unbevt  gülben. 
SBelc^e  fdiulb  id)  benn  l)nn  beinem  obioefen  olle  besolt  unb  abgelegt  ^- 
bobe,  ®ott  lob,  oon  bem  meinen  unb  nid)t  oon  bem  beinen.™  9Ju  mad) 

■5  bir  bie  red)nung,  iuo§  id)  bir  I)icoon,  fo  ec-'  gleid)  ju  einer  teilung  tom« 


234  SutljerS  S8riefroec^?el-  9?t.  1626. 

mcn  jolt,  moä)t  f(})ulbig  jctn.  barum  were  on  not,  bai  bu  bicf)  jo  t)0(i) 
bettagteft,  bo§  bir  bein  gro§  gut  oorge^alten^'  lüurbe,  benn  ^ierau§  l^aft 
bu  ju  ermefjen,  wie  otel  bir  gcburn  »tjolle,  tnenn  e§  gleid)  ju  rec^t 
fommen  jolt.  9lber  bomit  e§  be§  ftucEä  t)alben  abermoI§  an  mit  nid)t 
mangel,  fo  jol  ein  erbar  9Jatt)  ant)ier  ju  Sloln  an  ber  S^jreu,  ba  i(f)  «o 
bcfeffcn,  mein  ju  redjt  unb  aller  billigfeit  med)tig  jein.°^^  Qd)  loil  aud) 
I)of f lieber ^'^  unb  unärt)eiffelid)er  äut)erfid)t  jein,  roo  bu  mid)  ber  enbe  etn§ 
mit  reri)t  furnemen^'^  ttjolleft  unb  mein  gnebigften  I)etren  ben  .turfurften 
5U  jold)er  red)tfertigung  umb  geleit  anfud)en  tüerbeft,  eä  inerbe  bir  nid)t 
gettjegert  werben.  ®a§  iä)  mid)  aber  mit  meinem  leibe  obber  pcrfon  sä 
loibberumb  gu  bir  menben  jolt,  ba§  tan  idj  über  ba§  i)ex{',  nid)t  bringen." 
Senn  baS-  mir  ein  mal  oon  bir  begegnet,  mufte  id)  midi  weiter  oon  bir 
aud)  beforgen.  aber  gu  gutlid)em  oertrage,  bamit  id)  oon  bir  gejc^eiben 
würbe  p,  i)ab  id)  mid)  offtmaI§  l)nn  unb  aujjert)alb§  lanbe;  ju  fair  ju  f omen 
erboten,  aB  nemlid)  gen  ^wtetöod,  SSarutf)  unb  niel  anber  ort,  bod)  bai'  90 
bu  mid)  mit  5lurfurftlid)em  geleit  gu  ©ad)fjen  oerforgen  wolteft.  2)aju 
]o  i)ab  id)  bir  gwe^mal  meinet  gnebigften  f)errn  be§  Äurfurften  gu  33ran=^ 
benburg  oerfiegelt  geleit  äugejd)icEt'i,  bamit  e§  bir  an  fid)erm  jugong  gu 
mit  nie  gemangelt.  e§  t)at  aber  aüäcit  an  bir  unb  nid)t  an  mir  gefettet. 
;gierau§  offentlid)  erjd)einet,  mit  wa^  grunb  unb  wart)eit,  ba§  bu  mid)  95 
fam^Jt  beinem  anfang  \o  offentlid)  unb  bod)  unöerfd)ulbter  \ady  au§' 
fd)reieft  unb  t)nn  bie  leut  bilbeft,  aud)  mit  ttiaS-'  fugen  metm  gnebigften 
I)ertn  bem  Äurfurften  auffgelegt  werbe,  bai  id)  i)nn  meinem  mutwiltcn 
obber  wibber  billigleit  gejd)u^t  unb  ge^anbl)abt  wütbe,  bieweil  id)  bod) 
ted)t''  unb  billigfeit  bulben  unb  leiben  fan  unb  mid)  bei  nie  gewegett  100 
I)ob.  Unb  ju  ubetflu§  unb  übet  üotige  mein  orbenlid)e  rec^t§erbietung 
fo  bin  id)  nod)malg  geneigt,  ein  gutlid)en  tag  unb  ^onfael  mit  bir  an» 
junemen  unb  ju  gewarten  an  einer  gelegen  malftot  biefe§  Surfurften» 
tl)umb§  grenife,  ali  ?Kittewalb,  ^o^ftam,  33rie^in,  Srebin,  Satmunb, 
Äopned^*,  weld)et  bit  bet  Ott  einet  gelegen*,  unb  jo  bu  aud)  bei  taq^  105 
Seit*^  äufd)teiben  wurbeft,  erbiete  id)  mid)  bir  nad)mal§  meines  gnebigften 
:^ettn  bei  Sutfutften  etc.  fid)et  unb  tiel)lid)''*'  geleit  §u  etlangen"  unb  äu= 
äufd)iden,  bamit  ei  bit  abetmaB  meinetf)olben  gut  billigteit  nid)t  menget. 
:3ft  bit  abet  bi§  alle§  nid)t  gelegen  nod)  annemlid),  fo  ftell  id)  fold)§  l)nn 
beinen  gefallen,  nid)t  allein  eine,  fonbetn  gwo  obbet  btel)  oetlauffene  no 
9?onnen  obbet  anbet  beinS  gefallend  gu  nemen''',  unb  fol  mit  faaäfelb 
nid)t§  äu  fd)affen  geben.^  (So  ^at  ei  bit  bein  93ifd)off  ju  SBittembetg  on 
jweiffel  aud)  wol  ju  etleuben  unb  witb  ben  fegen  batubet  tl^un.''  ®ip 
^ab  id)  bit  auff  bein  fd)teiben  unb  Sutt)et§  plaubetn  nid)t  üett)alten 
wollen.  ®atum  bonetftag§  nad)  Dcuti  W.  ®.  3£3cX.  us 

Sat^etina  Slanctenfelbg.y 


^t.  1526.  Sebtuat  1530.  235 

*)  Sieber,  ipridi  hoch:  ©Uten  morgen,  SSoIff  Sornimg!  '')  leuffel,  jte  ift  iner« 
lief)  äoiniß  unb  tebet  all  ein  grojier  furft  unb  t)cr  mit  i)rcm  ef)eman!  '^)  SSenig  mar» 

t)eit  —  So  f)6re  id)  rool,  ba§  bennod)  nidit  alle*  erlogen  ift.  SBir  banden  joldjer  beridit 
unb  betentnil.  ^)  Gl  barff  aud)  marlid)  gutter,  ftarder  l)oifnung,  benn  es  ift  luol  \o 

ein  bojie  jad)e.  ")  ^a,  biftu  tjie  troffen,  bu  ebleä  blut?  In  etemum,  domine,  {)urn 

unb  buben  fdjcibcn  fid)  nimermcljr.  ^)  Sie  molt  irii  rool  fd)roeren  auff  .STaterninul  ^^ 

unb  Saterino  teujdjeit,  G's  je»  nidit  eine  laute,  Jonbern  eine  jactpfeiffe  geroeft.  *)  Gs 

lueren  ben  stuei)  obber  bteii  Ijurntinber  fur^anben  non  einem  f)urnroirt.  ^)  3il)e  ba, 

Jiornung,  reibe  bidt  mef)er  an  mid],  luiltu  rom''  fatien!  ')  Unb  mit  bem  roar^eid^en, 

bos  bu  Bon  beinern  treutün-*  f)aft,  tanftu  rool  me^r  beroeijen,  was  berfelb  unb  bu  jeteft. 
^)  ?td)  auff  mein  t^eur  I)eiligel  Greuf,  jie  meinet  ben  üertrag,  mit  ber  bratinorft  Der* 
jigelt!-^  ')  Gi),  bu  libidien,  biftu  ba  jurifien,  jo  läppe  bid;  ber  teuffei!"  °')  Sieber, 
Ijaftu  el  ober  oon  bem  beinem  behalt,  Son  roeldiem  beinem?  ba  bu  auff  jit5cft'^,  obber 
barauff  bu  looncft?  fol«  nu  jur  teilung  fomen,  fo  muft  bem  iiornung  bie  J)elfft  unb  bei» 
nem  treutlin  bie  anber  Ijelfft  roerben,  unb  roere  oüleidit  rool  reriit.  ")  gd)  l)ore  nid)ä 
ungleidjä  nod)  unbülid)S,  on  bal  ofagenante  teilung  billid)  folt  iiorgel)en.  °)  2)al  gleub 
id)  auff  mein  eib,  benn  bu  t)aft  etiual  grofjers^'  über  bein  Ijerß  ^u  bringen,  baju  bu  fold)S 
gutlidjen  oertragS  rool  beburffte)'t.  p)  911)0  jol  eine  et)efrauro  l)^rem  etjemann  fdjreiben 
AU  gutem  ejempel  unb  el)ern  allen  aieibern!  '')  ßileub  bir  ber  leibige  teüffcl  mit 

beinem  gefd)idten  geleit  an  meiner  ftat!  ■■)  Sarlidi  gang  unjd)ulbiglid),  loic  meniglid) 
beiüuft !  *)  (9iedjt)  bos  öornung  t)m  t^urm  jejfe  unb  mui'te  tjurn  unb  buben  juje^en, 
luurbel  i)l)m  noc^  fo  gut!         *■)  Std),  ju  Serlin  roere  el  lool  beffer!  ")  Sie  fraroc 

mu*  roarlid)  rool  ju  I)ofe  fein  unb  einen  gnebigcn  {)erren  ^aben,  be§  fie  ols  i)f)res  lieben 
)o  mcd)tig  ift  !•"  "■')  Oirommerpi)  !*-  ^^)  3wr"et  nid)t  äu  feer,  jorte,  fdjOne  fraro,  i)l)r 
luerbet  jonft  fd)roare!  ^)  2öeld)en  f)unb  ber  fnuttel  trifft,  ber  jd)rei)et."  ^")  2d)led)t** 
Hat^erin  'ölandfelt,  unb  md)t  Jlott)erin  .'öornung.  Xenn  fie  t)at  fid)  felbl  gefd)eiben,  ii"t 
felbl  3{id)ter,  Heger  unb  fd)ulbiger  allel  i)nn  allen.  Sennod)  ift  fie  from,  gered)t  unb 
reblid),  loie  biffer  brieff  jeuget  unb  nidit  letiget. 

')  abzustellen.  ')  Erdichtung.  ^)  über  solch  Weib  Gewalt  habe.  *)  ETiders  7, 
285 1  nur:  „Elendshaut  ist  sehr  stark  und  dicht,  daß  man  sie  nicht  durchstechen  und  durch- 
hauen kann".  Walch^:  „Dergleichen  Handschuhe  trugen  Fürsten  und  große  Herren;  es  ging 
weder  Hieb  noch  Stich  durch."  Luther  bleibt  in  dem  durch  „greifen"  heraufbeschworenen 
Bilde:  Wer  der  wirkliche  Verfasser  des  Briefes  ist,  muß  jeder  greifen,  außer,  er  hätte  so 
dichte  Handschuh  an,  daß  die  Finger  unempfindlich  sind.  ^)  V.  24.  *)  5.  Mos.  22,  3. 
')  Luther  meint:  daraus,  daß  der  Brief  ■unterschrieben  ist:  Katherina  Blankenfeld,  während 
er  seinen  Brief  an  Kath.  Hornung  adressiert  hatte,  sei  zu  vermuten,  daß  hinter  der  Kath.  Bl.  ein 
anderer  Verfasser  stecke,  und  zwar  sei  es  ein  männlicher.  ^)  Gott  behüte  jedem  seine  Ehe- 

frau vor  dem  Kurfürsten  Joachim!  ')  Sauschneider,  castrator  porcorum.  ^o)  Kneif, 
Messer.  ")  barch,  barg,  D.  Wb.  1,  1125.  1133,  porcus  castratus.  Auch  Unsre  Au^g. 

Bd.  30^,370,30.  '^■^)  aus  den  Ehefrauen.  ^^)  schamlos.  ^^)  Druckschrift.  ^^)Wohl 
Druckfehler  für  Katerinus  (ThStKr.  1899,  S.  158):  der  Mann,  der  mit  der  Katherina  „ein 
Leib  ist".  ^^)  gar  nicht  zugebe,  wes  Ihr  mich  beschuldigt.  ")  vorenthalten.  '*)  Enders 
7,  285'':  „hinterlistig?"  Vgl.  geschliffen  =  hinterlistig  D.  Wb.  9,  596.  '«)  Mahm,  Muß. 
„Wer  sich  an  alte  Kessel  reibt,  .  .  ."  -")  begannst.  8.  o.  S.  227''.  -')  bekannt  in  Stadt 
und  Land.  -'■)  Zeugen.  '-^)  der  Wunde.  '^*)  Geliebten.  ^^)  S.o.  S.  227^.  -^)  oder 
Drohung,  daß  mit  Dir  ernst  gemacht  werden  würde.  ^')  wenn  Du  mir's  nicht  erlassen 
willst,  auf  mich  Anspruch  zu  erheben.  -^)  Vorgesetzten?  Bischof?  -')  Unsre  Ausg. 
Bd.  51,  725  Nr.  483.         '")  Ich  erbiete  mich  nochmals,  Dir  nicht  zu  verweigern,  mit  mir 


236  2utf)et8  »tiefitie(f)(el.  5?t.  1526.  1527, 

Tiach  Recht  und  Billigkeit  verfahren  zu  lassen.  ^^)  im  Gegensatz  zu  dem  von  mir  Ein- 
gehrachten. '^)  erstattet.  '*)  Walch^:  „Diese  Worte  sind  buchstäblich  zu  nehmen". 
**)  Macht  haben,  nach  Recht  und  Billigkeit  mit  mir  zu  verfahren.  ^)  Bd.  3,  75,  17. 

ä«)  einmal  vor  Gericht  laden.  3')  den  Verkehr  mit  dem  Kurfürsten  Joachim.  '*)  Miüen- 
walde,  Potsdam,  Treuenbrietzen,  Trebbin,  Saarmund,  Köpenick.  *')  dafür  einen  Termin. 
'")  Bd.  2,  287'^.  *^)  über  den  sie  ganz  nach  ihrem  Belieben  GeioaÜ  hat.  *^)  Grand 
merci!  *^)  ünsre  Ausg.  Bd.  34  \  85,  26;  Tischr.  2,  Nr.  1383;  5,  Nr.  6406.  Wander, 
Hund  Nr.  1201  f.  ")  Einfach. 


9Jr.  1527. 

!Out^er  an  9?t!otau§  ^auSmonn  in  ß^^^^^w- 
[5B3tttenberg,]  Einfang  gebruat  1530. 

91lifall  ber  ©trofsburger  tion  ffoijer  imb  $Rcid)  ju  bcn  Sc^roeijern.  @erüd)t 
üoii  5Rücftrf)r  bc§  Surfen,  unb  ilarlg  nad)  Spanien.  Unbußfcrtigfcit  ber  ^aptften. 
S>a0  öDangcHum  in  ßnglanb,  granfreid)  unb  Spanien,  Sßemrteilung  J^omas 
SCSolfet)§  ju  ewigem  ©efängni«.  Sie  Sacramentarier  Jiajjen  uns  nad)  bem  SRar«- 
burger  ©cjpräc^  Ijeftiger  al§  je  guöcr. 

Datierung:  ^m  Original  ift  unfer  33rief  unbatiert,  in  9turifaber  III  = 
aSolfcnbüttcI  Heimst.  108  (aud)  gcna  Bos.  q  25",  207'')  ift  er  batiert  com  2.  ge» 
bruar  1531.  S)iefe§  Saturn  i)at  be  SBette  übernommen,  aber  bemerft:  „3lus  biejer 
3eit  fd^ioerlid),  oielleidjt  öomGnbe  beä  üorigen  ^a^re«."  ßnbers  rei^t  unfern  33rief 
oermutungSrt)eije  unternt  2.  gebruar  1530  ein.  SBaJ^  für  biejes  "Satum  jprec^e,  er* 
gebe  jid)  au«  jeinen  folgenbcn  9tnmerfungen.  3"  3-  5:  Strasburgenses  . . .  be* 
merft  er:  „91m  5.  Januar  1530  waren  bie  Strafjburger  ins  5Bürgerred)t  ber  Stabt 
3üri(^  eingetreten;  ba§  war  am  2.  g^ebntar  nod)  eine  9feuigteit."  3"  3-  11  f--  ®''' 
rüd)tweiJ!e  ncrlautet  Carolum  in  Hispaniam  reverti:  „91m  13.  (^ebniar  |d)rieb  9Jlc» 
Iand)t'^on  an  ßnmerar  al§  jid)ere  9Jad)rid)t:  'Accedit  Caesar,  et  veniendum  est 
nobis Auguslam' ;  alfo  mup  unjer  Srief  um  einige  3eit  früljer  gejd)rieben  jein."  3" 
3- 14:  Cardinalis  . . .  „fiarbinal  SBoljct)  würbe  (d)on  im  Dttober  1529  gcftürjt  unb 
oom Parlament  ju ewigem GJcfängniÄocrurteilt..."  3i'3- 16:  Sacramentarii...: 
„©gentlid)  nod)  mel)r  und)  bem  Sd)maltalbcncr  Sag  com  29. 9Joüember  1529, . . .". 
Unberüdfid)tigt  gelajfenl)at  ßnberö  bie  Stelle:  'Fama  alia  dielt  Turcum  redire.' 
9Iu?'  bem  ^^aralleliSmus:  'alia Carolum  in  Hispaniam  reverti'  mcid)te  manfd)Iiefeen, 
ba^  bas  nid)t  I)eiBt:  ba^  ber  Surfe  wieberfommt  (wie  o.  S.  185,  25),  fonbern:  ba^ 
er  nad)  .tonftantinopel  äurücffebrt.  'Sa  2ut{)er  bies  am  26.  gebruar  an  Spalatin 
al5  aus  Idolen  fid)er  gemelbeteg  »ollenbeteS  gaftum  bertd)tet,  \o  würbe  fid)  aud) 
bierauä  bas  5)atum  etwa:  Sliitte  ober  1.  ^älfte  gebruar  ergeben.  S)Jit  'Anglia 
euangelium  admittit'  möd)te  id)  aber  fombinieren,  WaS'  ^of).  9IgrtcoIa  am  17.  ^n* 
nuar  an  ^of).  Sang  aus;  Saalfelb  |d)reibt  ((Mot^a  A  399,  237»):  'Certa  fama 
est  regem  Anglorum  Euangelio  bene  velle  atque  ob  id  missos  nuneios,  qui 
Lutheri  libellos  coemant  et  in  Angliam  reportent.'  So  glaube  id)  unfern  'iörief 
nm  beften  9tnfang  gebruar  einzureiben.  3Jerfü^rerijd)  ift  es,  if)n  gleid)äcitig 
mit  bem  folgcnben  an  Korbatus  anjufe^en.  9tber  ba  aud)  bejfen  Datierung  un= 
jid)cr  ift  (10.,  18.  ober  25.  gebniar),  laffen  wir  il)n  lieber  aus  bem  Spiele. 

Original  in  3erbft.  ©ebrudt  bei  SBubbeug  p.  232;  be  SBette  4,  220;  ßnber^ 
7,  227. 


9?T.  1527.  1528.  i^ebtuot  1530.  237 

Eeuerendo  in  Domino  Viro,  D.  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygne^ 

Ecclesig  fldeliss[iiao]  &  syncgrissimo,  suo  fratri. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  Czwinglius  nouus  müntzerüs.y 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.   Nihil  nouarum  rerum  habeo,  Mi 

5  Nicolae,    quas   tibi  significem.   Tu  plures  forte  habes.    Strasburgenses 

defecerunt  ab  Imperio  ad  Heluetios^,  repugnaturi  Carolo  C§sari.  Propheta 

fui,  qui  semper  dixi,  Sacram  entariorum  spii'itum  esse  seditionis  latentis 

plenum.  Is  nunc  aperit  &  prodit  se.  Nisi  Dens  obsistat,  dabunt  nobis 

nouum  Muncerum^,  sed  in  suam  perniciem,  vt  penas  dent  violati  & 

10  conscelerati  Sacramenti  &  Euangelii.  Stnite  mortuos  sepeltre  mortuos 
suos.'  Fama  alia  dicit,  Turcum  redire,  Alia,  Carolum  in  Hispaniam 
reuerti.  Vbique  comprehendimtur  impii  Papist^  iuter  angustias'',  nee 
tarnen  reuertuntur  ad  cor.^  Anglia  Euangelium  admittit,  Eege  conniuente. 
Cardinalis*,  ille  Angli§  vel  Europg  potius  Semideus,  damnatus  est  ad 

15  perpetuos  carceres.  In  Gallia  &  Hispania  quoque  verbum  incipit  oriri. 
Sacramentarii  post  Synodum  nostram  Marpurgi  acriori  in  nos  ardent 
odio  quam  antea  vnquam,  dolentes  scilicet  non  potuisse  nos  in  eorum 
barathrum  pertrahi  &  forte  alia.  Christus,  qui  cepit,  perficiet.'  Vale  & 
ora  pro  me.   Salutat  te  imperiatrix  mea  Ketha  reuerenter.   Gratia  & 

20  donum*  tecum,  Amen.  T.  Martinus  Luther. 


^)  Vgl.  Bucer  an  Zwingli  12.  Januar  (Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  395):  'Gratia 
Christo,  qui  diu  optatam  et  in  primis  salutarem  civitatem  tandem  confecit!'  ^)  „wer- 

den sie  uns  einen  neuen  Münzer  abgeben  (darstellen)".  Vgl.  in  Melanchlhons  Briefe  an 
Friedrich  Myconius  Ende  Februar  1530  (CR.  2,  18)  die  Äußerung  des  Jonas,  die  er  in 
Marburg  tat,  'in  prandio  quodam,  cum  de  Cingliana  Republica  loqueremur.'  ')  Matth. 

S,  22;  Luk.  9,  60.  *)  Walch^:  „von  Nöten  ergriffen".  Besser:  in  Nöten  getroffen. 

')  Vgl.  Klagel.  1,  3;  Jes.  46,  8.  ')  Lordkanzler  und  Kardinal  Thomas  Wolsey  mußte 

am  17.  Oktober  1529  das  Siegel  abgeben,  König  Heinrich  ließ  ihn  noch  im  Besitz  seiner 
meisten  Amter  und  Einkünjte  und  erlaubte  ihm,  sich  nach  seinem  Landgut  Esher  bei 
London  zurückzuziehen.  Von  da  ging  er  in  den  Norden  nach  York,  das  ihm  geblieben  war, 
machte  sich  aber  erneut  verdächtig,  wurde  in  Cawood  wegen  Hochverrats  verlmflet  und  einige 
Tage  später  nach  London  in  den  Tower  abgeführt  (RE.^  21,  481).  ')  Phil.  1,  6. 

«)  Vgl.  Rom.  5,  15. 


9h.  1528. 

^utt)er  an  ^onvab  61orbatu§  in  3iüicfau. 

[SSittenberg,]  10.  ?  gebtuar  1530. 

ßorbatus  l)at  bcn  oon  Sutf)cr  als  ^atengejdjenf  gefanbten  %ü{cx  jurüct» 
gcfd)idt.  Slariftabt  in  Dftfricslanb. 

^anbfdjriftlid):  1.  SSoIfenbüttd,  Heimst.  108,  S^  (botiert:  18.  gebruar), 
2.  9ioftoc!,9turifober:'§}.(ed)tri;mad)er  £.27*){10.5ebruav).  ®ruc£e:  3.  Strobel, 


238  2utf)etä  Stieftoecfjjel.  92r.  1528.  1529. 

«Olifcellanccn  3,  83  (25.  f^ebruar).!  4.  Strobel-JRmmer  p.  171  (25.  Februar). 
5.  Qd)ü^c  2,  121  (au?  1,  aber:  10.  Februar).  6.  be  2Sette  3,  549.  7.  G-nber? 
7,  229  (nad)  6). 

»)  e§  folgen  nod)  ®.  84  unb  88  faie  jmei  Stiefe  2utt)et«  an  (Sotbotu^  com  2.  9lptil 
unb  18.  Dttobet  1530. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  @ut  mac^^t  SJhlt.^  Quod  verum  esse  ex- 
perior  in  te  quoque,  mi  Cordate,  qui  cum  loite  sentias  tua  regna*  et  tuas'' 
opes,  meum  Vallensem  remittere  ausus  es,  tanquam  indignum,  qui  iater 
gazas  tuas  latitaret,  etiam  forma  versum.*  Gloriaris  denique"  de  auctori- 
tate,  qua  sie  polles,  ut  statim  uno  die  aurifaber  tibi  obtemperans  iussum  s 
tuum  impleverit,  cum  ^  nostri  ne  in  semestri  quidem  tantillum "  efflcerent, 
felix  tu!  Sed  vide,  ne  nimium  provoces  Nemesin  illam,  quae  felicibus 
libenter  invidet.  Dabit  tamen  Deus,  ut  alio  testimonio  me  declarem  iilii 
tui  catechistam.ä 

Caeterum  omnia  nostra  referent  vestri,  quos  libenter  et  vidimus  et  lo 

cognovimus.  Carlstadius  resuscitatur  a  Satana  in  Frigia*,  et  agit  nobis 

pro  servata  vita*  dignas  gratias,  infernalibus '  literis  passim  me  et  nostros 

criminatus^.  Tu  ora  contra  eum,  ut  reddat  ei  Dominus  statim  secimdum 

opera  sua.*  Nulla  enim  spes  est,  eum  revocari  a  blaspbemiis  et  furiis  in 

Christum  posse.  Saluta  Christinam  tuam  cum  flliolo  tuo',  et  valete  omnes  i5 

in  Domino.  Amen.  10.  Februar.  1530.  ,,      .         ^    .,       ^^ 

Martmus  Luther  D. 


*)  fehlt  1.  2.  5 — 7.  *>)  tuas  fehlt  4.  ")  forma  veraum  gloriaris.  Denique  2. 

forma  versuta  gloriaris  deinde  1.  5 — 7.  ^)  cur  1.  *)  tanti  illum  5.  ^)  in- 

fernalious  (!)  6.  8)  criminatur  1.  2;  passim  me  et  nostros  criminatus  infernalibus 

]iteria  3.  4. 

1)   U.A.  Tischr.  2,  Nr.  2494;  5,  Nr.  5395  u.  ö.  Wander,  Out  Nr.  144  ff.         "-)  Cordate 
scheint  den  Taler,  als  Schmuckstück  verarbeitet,  zurückgeschickt  zu  haben.  ')  S.  o. 

S.  216,  5.  *)  S.  o.  S.  69,  13.  ^)  Bezieht  sich  wohl  darauf,  daß  Luther  seit  Ende 

Juni  1525  Karlstadt  8  Wochen  lang  bei  sich  beherbergte  (Bd.  3,  545*).  ')  2.  Tim. 

4,  14.  ')  S.  o.  S.  216,  2f. 


y<r.  1529. 
Vut^er  an  feinen  S5atcr  ^an§  i*nt§er  in  SUlanSfelt). 

SBittenberg,  15.  gebtuat  1530. 

3;röftet  if)u  iu  feiner  Äranffjcit.  * 

Unjer  ^-ßrief  mirb  ha^  3;roftfd)reibeu  fein,  hai  bcm  SSater  Sutl)er  'ante 
obitum  suum'  ber  parochus  («)Kicf)aeI  (SöIiU'S?  \.  u.)  oorIa§  (U.  51.  %\\&ix.  1, 9h.  204 
unb  2,  9h:.  1388,  ügl.  aud)  5,  9Jr.  5563). 


9?t.  1529.  Februar  1530.  239 

3?eit  2)ietrid}  l'djicfte  unfern  "örief,  foiuie  bcn  SutfierÄ  an  jeine  *OJuttcr  nom 
20.  Wa'i  1531  (enbere  9,  16)  im  Sommer  1532  abid)riftlid)  an  Sajaru?  Spengler, 
ber  fie,  nadibcm  er  )idi  ebenfalls  beibe  'öriefc  abgefd)rieben  (latte,  am  29.  .^uli 
5nrüdfd)icfte.  Spengler  teilte  \k  bem  id)iuer  ertraniteu  §ieront)mu§  ßbncr  mit, 
ber  balb  barauf,  am  26.  Sluguft,  ftarb.  iöJaQer,  Spengleriana  ®.  94.  100.  103. 

©ebrudt  juerft  in  Eruciger^  2^rDft|d)riftenauSgabe  Don  1545  (AfRg.  14, 
189;  gjeue  firdjl.  ßtfdir.  28,  153),  bann:  3en.  5,  26;  3Bitt,  9,  458;  SUtenb.  5,  11; 
Seipä.  22,  511;  3ßald)i  10,  2106:  3SaId)2  10,  1415;  be  üßette  3,  550;  Sri.  54,  130 
gfr.  311;  ngl.  ©nbers  7,  230. 

^Keinem   lieben  35atern,   ^on§  Sutl^et,  S3urger  ju  Sßan^felb   im  i£aP, 
(Mnab  unb  %ueb  in  E^tifto  S^f"/  unjetm  ^erm  unb  ^eilanb,  9Imen. 

Siebet  Später!  @§  f)at  mir  S^cob,  mein  SSruber*^,  gej(i)rieben,  luie 
ba^   3f)r  fä^rlid)  !ran!  fein  follt.    SSeil  benn  ii3t  böfe  Suft  unb  fonft 

5  allenthalben  ^afjt  ift,  aud)  ber  3eit  tjalbcn,  bin  ic^  beweget,  für  (Sud) 
gu  forgen.  ®enn  tnietüo^I  ®u(f)  @ott  bi§  ^iel^et  einen  feften,  f)arten  Seib 
gegeben  unb  erhalten,  macf)et  mir  bod)  @uer  9tlter  ju  biefen  ßeiten  forg» 
Iid)e  ©ebanfen,  lüieiuol)!  wir  alle  oI)n  baS"  fein  ©tunb  unfer§  Seben§ 
fid)er  finb  nod)  fein  foüen,  bcr[)alben  ic^  auS'  ber  Wa^en  gern  tüät  felb§ 

10  gu  Sud)  tommen  leiblid) ;  fo  ^aben  mir'g  bod)  meine  guten  f^reunb  toibbet^« 
raten  unb  au^gerebt,  unb  id)  aud)  felb§  beuten  mu^,  bog  idi  nid)t  auf 
®otteä  3}erfud}en  in  bie  %ai)x  mid)  luagte;  benn  Qf)r  toiffet,  wie  mir 
^errn  unb  53aurn'^'  gunftig  finb^  2tber  grofee  greub  foIIt  mir'g  fein,  loo 
e§  müglid)  wäx,  ba^  3f)r  @ud)  liejiet  fampt  ber  5JJutter  :^iet)erfü^ren  ju 

15  un§,  iüeld)§  mein  Äät  mit  3;ränen'^  aud)  begel)rt,  unb  tuir  alle,  ^ä)  f)offet, 
tüir  lüollten  Suer  auf§  beft  luarten.  darauf  f)ab  id)  ßt}riacu§^  gu  @ud) 
obgefertiget,  gu  befet)en,  ob  e§  Guer  Sd)tuad)I)eit  falben  mügüi^  mär. 
S)enn  e§  geriet  mit  Gud)  nad)  gDttlid)em  äBiUen  ju  biefem  ober  jenem 
Seben,  fo  tooüt  id)  ja  l)erälid)  gern  (roie  aud)  rool)!  billig)  leibüd)  umb 

20  (Eü(t)  fein  unb  nac^  bem  oierten  ©ebot  mit  tinblid)er  Sreu  unb  'Sienft 
mid)  gegen  ©ott  unb  (Sud)  banfbar  ergeigen. 

^nbes  bitt  id)  ben  SSater,  ber  ®ud)  mir  gum  SSater  gefd)offen  unb 
gegeben  l)ot,  oon  i^erjengrunb,  ba%  er  duä^  nad)  feiner  grunblofen  ®üte 
iDolI  ftärfen  unb  mit  feinem  ®eift  erteud)ten  unb  bewahren,  bamit  igljr 

25  erfennet  mit  ^l^ub^n  unb  2!anffagung  bie  feiige  Sel)r  Don  feinem  f3of)n, 
unferm  |)erm  Qefu  (i^rifto,  ju  ioeId)er  Qf)t  aud)  i|t  burd)  fein  &nab 
berufen  unb  tummen  feib,  au§  bem  greulid)en  porigen  f^infte^n'^  unb 
Qrrtumen,  unb  t)offe,  ba^  feine  (Snabe,  fo  fold)  ©rfenntnil  (Suc^  ge» 
geben  unb  fein  9Ser!   bamit  in  Sud)  angefangen  i)at,  werbe  e»  bi§  gu 

30  gnb  in  jeneS  Seben  unb  auf  bie  fröf)Iic^  3uf""ft  unfer§  §errn  ^efu 
Sf)rifti  bemafjren  unb  poübringen,  5tmen. 


240  Sutt)et§  «tiefmecfifel.  9Jt.  1529. 

"Senn  er  fiat  foIci)e  Sel)re  unb  ©lauben  aud)  fc^on  in  (Sud)  oetfiegelt 
unb  mit  ^JZettjeid^en  ^  beftätigt,  niimlicf)  ba%  ^l)t  umb  meinet  9Jamen§ 
lüillen  öiel  Säftetung,  Scfimad),  :eo{)n,  Spott,  93era(f)tung,  ^aß,  g-einb» 
jcf)aft  unb  (^a^r  barju  erlitten  :^abt,  \ampt  un§  allen.  '2)a§  ^inb  aber  35 
bte  rechten  ^JJJaljeic^en,  barin  wir  unterm  ^errn  (Stjrifto  gleid)  unb  ä^n=- 
lid)  müijen  fein,  mie  3anct  ^auUi§'  fagt,  auf  ba^  mir  and)  feiner  ju* 
!ünftigen  §errlicf)!eit  gleid)  werben. 

(go  la^t  nu  in  (Suer  (2d)tt)ad):^eit  ba§  ^letj  frifd)  unb  getroft  fein; 
benn  wir  f)aben  bort  in  jenem  Seben  bei  @ott  einen  geroiffen  treuen  «o 
Reifer,  ^efum  Sl^riftum,  weld)er  für  un§  ben  2:ob  fampt  ben  ©ünben 
erwürget  ^at  unb  iht  ba  für  un§  fi^et  unb  fampt  allen  Sngeln  auf  un§ 
fiet)et  unb  unfer  wartet,  wenn  wir  au§faf)ren  follen,  ba^  wir  nidit  forgen 
nod^  fürd)ten  bürfen,  ba^  wir  oerfinfen  ober  ju  65runb  fallen  werben. 
(£r  t)ot  äu  grofee  ©ewalt  über  ben  %ob  unb  Sünbe,  ba^  fie  un§  ni(^t§  45 
tun  fönnen ;  fo  ift  er  fo  ^erjüd)  treu  unb  frumb,  ba^  er  un§  nid)t  laffen 
fann  nod)  will;  allein,  ba^  wir'g  of)n  3>weifel  begel)ren. 

®enn  er  :^at'§  gerebt,  üert)ei6en  unb  jugefagt,  er  wirb  unb  !ann 
unö  nid)t  liegen  nod)  triegen,  baS-  I)ot  feinen  ßftieifel-  bittet  (fpric^t  er), 
fo  follt  H)x'B  friegen,  fuc^et,  fo  follt  iljr'g  finben,  flopfet  an,  fo  wirb  so 
euä)  aufgetan  werben.^  Unb  anbergwo ':  9(lle,  bie  ben  9iamen  be§  öerm 
onrufen,  follen  feiig  werben.  Unb  ber  ganj  ^falter  üoll  foId)er  tröft» 
lidier  9?ier:^eiBung  ift,  fonberlid)  ber  Ol.  ^falm,  weld)er  allen  .^raufen 
fonberlid)  gut  ju  lefen  ift. 

@oI(^§  will  id)   mit  Sud)  fd)riftlidi  gerebet  ^aben,  aU  in  (Sorgen  55 
Suer  Sran!f)eit  falben  (bieweil  wir  ba§>  Stünblin  nid)t  wiffen),  bamit  id) 
teil:^aftig  werbe  ©uerg  @lauben§,  Jlampfg,  Sroftg  unb  ®anf  gegen  @ott 
für  fein  t}eilige§  äöort,  ba§>  er  unö  fo  reid)lidö,  fräftig  unb  gnabenreid) 
äu  biefer  3eit  gegeben  f)at. 

3ft'§  aber  fein  göttlid)er  JSill,  ba^  ^f)x  foUt  jenei  beffern  2eben§  g,, 
nod)  länger  Derjogen,  mit  un§  fürber  in  biefem  betrübten  unb  unfeligen 
Jammertal  mit  leiben  unb  Unglürf  feigen  unb  ^ören,  ober  aud)  fampt 
allen  SI)riften  :^elfen  tragen  unb  uberwinben,  fo  wirb  er  auc^  ®nab 
geben,  foIdi§  alleä  williglid^  unb  gef)orfamlic^  ouäunel^men.  (S§  ift  bod) 
ja  bie§  üerfluc^t*  Seben  nid)t§  anberS  benn  ein  red)te§  ^ö^nmertal,  es 
barin  man  je  länger  je  mel)r  Sünbe,  ?io§^eit,  $lage  unb  Unglüd  fie{)et 
unb  erfäl^ret,  unb  ift  be§  alle§  fein  91ufl)ören  nod)  9lbne:^men  ba,  bi§ 
man  un§  mit  ber  Sd^aufel  nad)fd)tägt^;  ba  muB  c§  bod^  auff)Dren  unb 
un§  gufrieben  in  ber  fRuge  6I)rifti  fd)Iafen  laffen,  bi§  er  fömpt  unb  wede 
un§  mit  grö:^Iid)fein  wieber  auf,  9(men.  70 

|)iemit  bcfef)Ie  id)  (Sud)  bem,  ber  ®ud)  lieber  f)at,  benn  gljr  ®ud) 
felbä,  unb  fold)e  Siebe  beweifet  ijat,  ba^  er  ®uer  Sünb  auf  fid)  ge«- 


9Jr.  1529.  gebruat  1530.  241 

iiommen  unb  mit  jeinem  ^Slut  bejatjlt,  unb  foIcf)§  (Sud)  burc^g  Goan» 
geltum  vuijjen  laffen,  unb  butd)  jeinen  ®etft  foIdE)§  ju  glauben  gejd)enft, 

!5  unb  alfo  aüc§'  auf§  gelüiijeft  bereitet  unb  oerjiegelt  I)at,  ba^  Qfjt  nici)t§ 
me^t  börfet  webet  jorgen  nod}  (&uä)  fürdjten,  benn  bafe  :g:^r  mit  eurem 
^etjen  feft  unb  getrojt  bleibet  an  feinem  Sort  imb  ©lauben.  3Bo  ba^ 
gefc^ic^t,  \o  la\\et  it)n  forgen,  er  luirb'ö  luofjl  nmd)en,  ja,  er  l)at'^  al§= 
benn  fi^on  auf§  allerbeft  gemad)t,  mef)r  benn  wir  begreifen  mügen.  ®er* 

80  felbig  unfer  lieber  §err  unb  ^eilanb  fei  mit  unb  bei  6ud),  auf  bafj 
(®ott  gebe,  e§  gefd)ef)  f)ie  ober  bort)  mir  un§  fröljlid)  »uteberumb  feljen 
nxügen.  Senn  unfer  ®Iaube  ift  gelüife,  unb  wir  äweifeln  nid)t,  ba\^  wir 
unö  bei  gI)rifto  wieberumb  fel)en  werben  in  turgem,  fintemol  ber  3lb» 
fd)ieb  oon   biefem  geben  für  ®ott   oiel  geringer  ift,   benn  ob  id)  üon 

85  Wangfelb  f)ief)er  oon  ®ud),  ober  ^i)x  ton  SBittemberg  gen  Sl^angfelb  üon 
mir  söget.  '2)a§  ift  gewi&lid)  wal)r,  e§  ift  umb  ein  Stünblin  ©d)Iaff-  ju 
tun,  fo  wirb'§  anber§  werben. 

SäJiewo^l  id)  nu  :^off,  bafe  euer  ^farr^err'"  unb  ^rebtger  (Sud)  in 
fold^en  ©ac^en  if)ren  treuen  S)ienft  reid)lid)  werben  erzeigen,  ba^  3()r 

90  meinet  ®efd)Wä^e§  nic^t  faft  bebürft,  i)ab  id)  bod)  nid)t  laffen  mügen, 
mein  leiblid)  9tbwefen,  bo§  mir  (®ott  weif?)  öon  ^erjen  wel)e  tut,  ju 
entfc^ulbigen. 

®§  grüben  ©ud)  unb  bitten  oud)  treulid)  für  ©uc^  meine  f  äte,  |)än= 
fid)en,  Senid)en,  9Kuf)me  Set)ne",  unb  ba§  gange  |)au§.  ©rüfset  meine 

95  liebe  9Jlutter  unb  bie  gange  5reunbfd)aft.  ®otte§  ©nabe  unb  traft  fei 
unb  bleibe  bei  (Sud)  ewiglid^,  2lmen. 

3u  aSittemberg,  om  15.  ^^ebr.,  9(nno  1530. 

euer  lieber  (So^^n 
3Kortinu§  Sutl)er. 

*)  mein  S3rubet  fehlt  in  einigen  Hss.,  z.  B.  Gotha  A  402,  281^.  ^)  Einige  Hss., 
z.  B.  Ootha,  haben  statt  ^outn;  ^utften-  ")  Einige  Hss.  und  Drucke  haben  einen  Zu- 
satz. Gotha:  3u  eud)  modjt  id)  lommen  lonnen,  aber  lüibet  ^eim  molt  e0  fe^tlid)  fein. 
^)  Hss.:  2;teuen. 

')  Tal-Mansfeld  im  Gegensatz  zu  den  drei  gräflichen  Burgen  Vorder-,  Mittel-  und 
Hinterort.  ^)  8.  o.  S.  56*.  ')  Cyriacus  Kaufmann,  ein  Neffe  Luthers,  der  seit 

kurzem  in  Wittenberg  studierte  (inskribiert  am  22.  November  1529).  Kroker,  Katharina 
von  Bora  »  S.  US.  *)  Qal.  6, 17?  ')  Rom.  8,  29.  «)  Matth.  7,  7.  ')  Apg.  2,  21. 
')  auf  dem  seit  dem  Sündenfall  Gottes  Fluch  lastet.  ^)  begräbt.  ")  Nach  Enders 

7,  231'  Michael  Colins.  Auch  Kroker  versteht  unter  dem  parochus,  der  dem  Vater  Luther 
unser  Trostschreiben  vorlas,  Colins.  Aber  der  war  Schloßprediger  bei  Graf  Albrecht.  Stadt- 
pfarrer in  Mansfeld  war  Martin  Seligmann  (Bd.  1,  533^).  ^^)  Magdalena  von  Bora, 
Tante  von  Frau  Käte,  früher  gleichfalls  im  Kloster  Nimbschen,  das  sie  bald  nach  1523 
verließ,  um  in  Luthers  Haus  nach  Wittenberg  zu  ziehen,  wo  sie  1537  starb.  Vgl.  U.  A. 
Tischr.  2,  474^^  u.  ö.,  Kroker,  Katharina  von  Bora  S.  130f.  Jonas  läßt  sie  am  13.  und 
18.  Juni  1530  grüßen. 

£  « t  h  f  r «  SBettc.  iBriefraeefiiet  5  16 


242  SutljetS  S3riefroed)?el.  9Jt.  1530. 

9h.  1530. 

l^utljev  an  9?tfotau§  ^auSuiann  in  3^^^rfi^"- 

[SSittenberg,]  25.  gebruot  1530. 

"Sant  für  einen  33rief  ^au^mann«.  §nu§mann  folle  i()m  'i}5untt  für  '$unft 
tic3eid)nen,  ttJoS  i'()m  in  ber  £ircf)e  ju  mangeln  f(i)etne.  SStr  macl)en  je^t  ben 
Daniel  jnr  58erbffcntlid)ung  fertig,  and)  ben  5$i-'temia§  mit  ben  übrigen  'ißro- 
pl)eten  l)aben  loir  jur  §anb  genommen,  baö  Weue  Jeftament  werben  rv'xx  anf 
bic  näd)fte  granffurter  [Dfter]meffe  geben. 

Original  in  3»^i^bft.  öiebrudt  bei  (ad)ü^e  2,  122;  ©trobel^JRanner 
S.  170;  be  SSette  3,  553;  enbeit^  7,  231. 

Eeuerendo  in  Domino  Viro,  D.  Nicolao  Hausmanno,  Episcopo  Oygne^ 
Ecclesi§,  Sync§riss[imo]  Maiori  suo. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  De  memoriali  meo.y 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Grat§  fuerunt  liter§  tu§,  sicuti  sunt 
semper,  Mi  Hausmanne,  ob  illam  insignem,  qua  semper  refertg  sunt,    s 
simplicitatem  spiritus  &  beneuolentiam  summam  erga  me.  Velim  autem, 
vt  semel  mihi  singula  per  ordinem  signares,  qu§  tibi  in  Ecclesia  deesse 
videntur.  Ego  enim  neque  omnia  memini,  neque  video.  Hoc  ego  pro 
memoriali  haberem,  Et  ob  oculos  versatum,  data  occasione  &  otio,  forte 
conarer  exprimere^;  Alias  varietate  rerum  turbatus,  de  die  in  diem  lo 
obliuiscor,  &  perlt  tempus.  Nos  iam  Danielem  formamus  edendimi^  pro 
solatio  istius  vltimi  temporis.^  leremiam  quoqne  cum  reliquis  in  manum 
sumpsimus.   Nouum  testamentum*  ad  Missam  proximam  Francof[or- 
dianam]  dabimus,  nouam  scilicet  furiam  concitaturi  contra  nos  apud 
papistas.  Nam  Apocalypsin  diligenti  prefatione^  &  scholiis  pene  commen-  15 
tati  sumus.  Tu  sieut  facis,  pro  nobis  ora.  Salutat  te  mea  Ketha  reuerenter. 
25.  Febr.' 1530. 

T.  Martinus 
Luther. 

^)  Walch^:  „Dies  hätte  ich  als  einen  Denkzettel,  und  da  es  mir  vor  Augen  läge, 
würde  ich  bei  vorlallender  Gelegenheit  und  Muße  vielleicht  versuchen,  es  zum  Ausdruck  zu 
bringen."  Besser  wohl:  .  .  .  es  zu  erpressen,  zu  ergänzen  (hei  Hofe?).  Der  Dorsalvernierk 
von  Hansmanns  Hand,  zeigt,  daß  dieser  Luthers  Anregung  folgend  in  der  Tat  sich  einen 
solchen  Denkzettel  angelegt  hat.  ^)  Die  Sonderausgabe  der  Daniel-Übersetzung  wurde 

als  „neulich  ausgegangen"  am  2.  Juni  von  ürban  Balduin  aus  Wittenberg  an  Stephan 
Roth  in  Zwickau  geschickt  (Albrecht  in  AfRg.  23,  2).  ')  Dan.  8  und  12  deutete  Luther 

auf  den  Papst-Antichrist,  Dan.  7,  8  auf  das  Aufkommen  der  Türken;  beides  schien  ihm  die 
Nähe  des  Weltendes  allzukündigen  (ebd.).  *)  S.o.  S. 215, 15  f.  ^)  Diese  Vorrede  steht 
Unsre  Ausg.  Deutsche  Bibel  7,  406—420. 


9!t.  1531.  gebruQt  1530.  243 

•Oh.  1531. 

^nti)tx  an  ©patatin  in  Httenöuvg. 

[SSittenberg,]  26.  fjebruar  1530. 

3Sieberi)olt  jein  Urteil  über  einen  6f)efaU. 

Über  benfelben  ©befall  eineä  getuiffen  Säolb,  qui  uxorem  duxit  patrui  et 
ex  ea  liberos  suscepit,  gaben  aud)  5JteIand)tbon  (am  18.  gt'bruar,  CR.  2,  16), 
Soua5  (Silenburg  11.  50Järä,  ZKG.  6,  426),  'Srenä  (ebb.)  unb  9tmäborf  (roieber» 
bolt  >üie  2utt)er  i'ein  Urteil,  ZKG.  6,  425)  ibr  ©utacbten  an  Spalatin.  3tlle  bieje 
meinen  im  ©egenfafe  ju  Sutber,  man  folle  bieje  (Sbetente,  bie  |cbon  jo  lange  jU' 
fammenlebten  unb  mebrere  (4)  Sinber  bätten,  beijammen  laijen. 

Ipanbjcbriftlid):  1.  ©otba  A  402,  2,30^.  2.  iSittenberg,  Cod.  Sctileusner, 
Dgl.  ZKG.  6,  420.  S)ruc!e:  3.  Scbü^e  3,  166  („9tus  ber  Scbmibifcben  3amm» 
lung  äu  $)elmftäbt").    4.  be  SBette  3,  554.    5.  Snbere  7,  232.    sBir  folgen  1. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Meminisse  te  credo,  mi  Spalatine,  quod 
iam  antea  meam  sententiam  aperui  super  causa  isla  viduae,  quae  uxor 
avunculi  fuerat:  non  posse  me  salva  eonscientia  id  comugii  reetificare, 
cum  Sit  expresse  non  solum  contra  Moysis  legem,  quae  non  tarn  Moysis 

ä  quam  naturae  videtur  esse,  verum  et  contra  civiles  leges.  Ignorantia 
vel  deceptio,  seis,  non  excusat^;  diu  cohabitasse  non  sufficit  ad  hoc,  ut 
meam  lato  facto  velim  onerare  conscientiam.  Faciat,  quod  sibi  videbitur, 
me  inconsulto.  Movet  me  Paulus  1.  Corinth.  5,  qui  ob  novercam  sie 
aestuat,  ut  nolit  apud  christianos  nominari  coniugia,   quae  nee  inter 

10  gentes  habeantur,  planeque  fornicationem  appeUat  plus  quam  gentilem, 
et  separat.  Idem  fecisset  et  in  hoc  casu,  et  plus  quam  gentilem  forni- 
cationem dixisset,  qnando  apud  mores  et  leges  gentium  nostrarum  nuUum 
Sit  tale  exemplum,  et  merus  abusus  libertatis  euangelicae  appareat.  Ego 
sane  pro  mea  voluntate  lubens  obsequerer  homiai,  ut  regulam  istam 

15  sequerer:  multa  non  Ucent,  quae  tamen  facta  tenentm-;  sed  incertum 
reliquit  me  eonscientia  et  factum  novum.^  Habes,  quid  sentiam.  Ora  pro 
nobis.  Vale  in  Domino.  4.  Calend.  Mart.  1530. 

T.  Mart.  Luther. 

Certum  esse  volimt,  Turcam  Constantinopoltu  redüsse;  ita  ex  Polonia 
20  scribitnr.* 


1)  Richtet  sich  gegen  Brenz,  der  gevrteilt  hatte:  Quod  si  etiam  in  iure  civili  esset 
prohibitum,  tamen  Ms  cLrcumstantüs  non  liceret  hoc  matrimonium  dirimere,  quod 
ignorantia  prohibitionis  esset  contractum  et  confirmatum.  Dazu,  am  Rande:  Ignorantia 
iuris  non  excusat  (vgl.  Sexti  Beeret,  lib.  5  tit.  12  reg.  13:  Ignorantia  facti,  non  iuris 
excusat^.  *)  Walch-:  „Vieles  ist  nicht  gestattet,  uhis  doch,  nachdem  es  geschehen  wt, 
beibehalten  mrd,  aber  mein  Gewissen  und  die  neue  Tat  läßt  mich  ungeiviß."  ')  S.  o. 
S.  176*. 

16* 


244  fiutljerS  »riefioedj^el.  9?r.  1532. 

dh.  15323. 

^iitfjer  nn  ^uftu?  9Dleniu§  in  ©ifenad) 
itnb  ^u-iebvid)  a)h)coniu§  in  ®ot()a. 

[3Sittenberg,  enbe  gebtuar  1530.] 

^Billigt  ben  i{)m  üon  bcn  fieiben  Superintenbeiiten  vorgelegten  Sntiuurf  ju 
einer  Sd)rift  gegen  bic  SSiefaertäufer  nnb  treibt  jic  ju  fdinellfter  9Ui'5fiiI)rung  ilire§ 
'ipUiney  an. 

Datierung:  9cnd)  iinjerm  93riefe  f)ntten  'äßeniu^  unb  ?Kt)coniu§  fid)  jur 
5)erau§gabe  einer  Sd)rift  gegen  bie  SBiebertiiufer  iierbiinben  nnb  ben  Gnttunrf 
£nt()er  norgelegt.  9JJeniii§  arbeitete  \k  bann  aber  allein  aus.  för  legte  audi  bo'j 
fertige  äJJannJtript  Sutber  üor.  'Sa  biefer  ibm  nun  am  12.  Wprit  jdireibt,  bafs  ibm 
feine  Sdjrift  fe()r  gefalle,  er  fie  alfo  niinbefteu'^  überflogen  baben  muf;,  luirb 
SJJeniiiS  baö  ^Ijlanuftript  9tnfang  9(pril  abgefanbt  babcn.  3"i^  9lu'3arbeitnng  tuirb 
er  ben  9]?ärj  gcbraudit  bnben.  5(lfo  tüirb  unfer  ^i^ricf  Enbc  ?^-ebrnar  gefdiricbcn 
fein.  Sagii  ftinimt,  baf5  93Jeland)tbon  in  einem  33riefe  an  9Jh)Coniu£-,  ber  nod)  au'J 
einem  anbern  ©runbe  Gnbe  gfebruar  anäufelu'n  ift  (Suppl.  Mel.  V  2,  XI.VI),  auf 
unfern  abrief  üermeift  (CR.  2,  17):  'Consilium  vestrum  de  edenda  coutututione 
adversus  Anabaptistas  placet  nobis  niagiiopere,  et  opinor  Lutherum  literas  ea 
de  re  ad  Menium  dare.'  —  „"Ser  SBiebertäufer  Seljre  unb  ©ebeimniiö"  luurbe 
int  Srud  erft  im  8cptember  fertig  (Unfre  miäg.  53b.  30^,  209). 

§)anbfd)riftlid):  1.  9}oftüd,  9(urifaber-§f.  (ediirrmad)er  S.  29i).  Srude: 

2.  (Sd)üfee  2,  207  („mi0  ber  edimibifdien  Sammlung  3u  ^elmftäbt").  3.  be  Sü^ette 

3,  558.    4.  ©iiberi?'  7,  236. 

Domino   Iu.sto  Moenio^  et  Friderico  Myconio,  episcopis  Isenacensi  et 

Gothensi. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Placet,  mi  luste  et  Friderice,  ut  libel- 
lum  conceptum  contra  Anabaptistas  edatis,  quam  primmn  poteritis. 
Deinde,  quando  sunt  non  solum  blaspherai,  sed  seditiosissimi,  sinite  5 
gladium  in  eos  iure  suo  uti.^  Haee  est  enim  voluntas  Dei,  ut  iudicium 
acquii-at,  qui  potestati  resistit,  Eom.  13. ^  Ne  ergo  nos  melius  cogitemus 
de  iis  hominibus,  quam  Deus  ipse  et  omnes  sancti.  Haec  breviter  occu- 
patissimus.  Caeterum  pro  nobis  orate,  sicut  et  nos  pro  vobis  facimus. 
Christus  sit  vobiscum.  Amen.  1530.  10 

V.  Blartinus  Luther. 


^)  Menius,  der  den  Winter  1528129  in  Gotha  zugebracht  hatte  (Bd.  4,  469^),  kam  in 
der  Fastenzeit  1529  zunächst  als  Dialconus  nach  Gotha.  Von  Marburg  zurückgekommen, 
wurde  er  als  Superintendent  eingeführt  (Schmidt,  Justus  Menius  1,  130f.).  ^)  Vgl. 

Luthers  Auslegung  des   S2.  Ps.  und  Veit  Dietrich  an  Lazarus  Spengler  bei  Haußdorfj, 
Lebensbeschreibung  Lazari  Spenglers  S.  192^  und   Unsre  Ausg.  Bd.  21^,  184,  ferner 


9?t.  1532.  1533.  Sebtuat  1530.  245 

P.  Wappler,  Die  Stellung  Kursachsens  und  des  Landgrafen  Philipp  von  Hessen  zur 
TäufcrheweguTtg  1910,  S.  15  ff.;  K.  Völker,  Toleranz  und  Intoleranz  im  Zeitalter  der  Re- 
formation 1912,  S.  85 ff.  3)  Y_  2. 


9Jr.  1033. 

5Rt!o(au!3  (Sterbet  an  ?utt)ev. 

[(Strafeburg,  ©nbe  gebruar  1530.] 

Sut()cr  f)abc  ifjm  bamit,  bafe  er  Sßater  unb  9J{uttcr  bcä  e[)viftopfj  Za\nvi  hc' 
jäiifttgeu  fülle,  eine  fd)tDere  9tufgabc  geftcUt.  Jjartftabt  errege  erneut  bie  Strnfj» 
tnirger  gegen  Sutf)er.  ®ertiel  mörf)te  am  lietiften  fort  öou  ©tvagburg. 

3ur  'Datierung  ift  ausiäugef)en  non  9}?etanditt}on  an  (Samerar  Witte  Wärj 
CR.  2,  22:  'Lulherus  recte  valel,  ac  miror,  quae  res  occasionem  praebuerit  illi 
fabulae  de  eius  interitu  fingendae.  De  me  similis  rumor  Argentinae  sparsus  est.' 
Iiie  5'?adn"id)t  uon  bicfem  ®erüd)t  wirb  ?DleIand)tf)on  au§  unjerm  i()m  non  Snttjer 
mitgeteilten  33riefe  entnommen  tiabcn.  Süejcr  mirb  bemnad)  ©nbe  gebruar  ge^« 
jd^rietien  fein,  „gtttia  im  gebruar  1530"  traf  aud)  tariftabt  in  ©traf3burg  ein 
(33arge  2,  411;  ätuingli  an  Ötolampab  12.  Wax^,  ßroinglis  fiimtl.  SBerte  10, 
511:  'Mihi  magis  videtur,  ut  Argentorati  maneat').  '3(m  10.? 'Jebruar  fd)rieb 
Sutljer  nod)  an  ßorbatus  (o.  S.  238,  11):  'Carlstadius  resuscitatur  a  Satana  in 
Frisia.' 

§anbf(f)riftlic^:  1.  ©trafeburg,  Thes.  Baum.  3,  356  fe  Ms.  Semin. 
Protest'.).!    Srucfe:  2.  iiolbe,  Analecta  Lutherana  S.  447.    3.  ßnber^S  7,  234. 


^)  SSaum  Ijat  (f.  u.)  eine  'Annotatio  Schadaei'  mit  ab gefd)rieben.  ?llfo  mar  ber  ^i^ricf 
iit|priing(icl)  in  ber  Sammlung  beä  Dfeaä  Sdjabäu?. 

S.  Tu  vero,  Luthere  mi  amantissime,  provinciam  mihi  iniimgis 
dii'ficilem  et  arduam,  qiii  cupis,  ut  iratum  Lasii^  patrem  incumbentemque 
illius  auribus  velut  Erynnem  perpetuam  matrem  placem,  quae  filiura  adeo 
teuere,  adeo  anxie  dilexit,  adeo  observavit  unice,  ut  ad  singulas  eius 

5  salutationes,  singulas  literas  exilierit,  vultu,  gestu  voceque  memorabilem 
indicaret  laetitiam.  Haue  modo  concitatam  et  amorem  in  odium  verten- 
tem  Ullis  vel  verbis  vel  oratione  leniri  posse  credis  ?  ni  forsan  esc.idit  tibi, 
cuiusmodi  mulierum  excandescere^,  si  coeperint,  irae.  Omnem  spem, 
omne   [gaudium]*,  omne  senectutis  praesidium  in  lioc  collocarat  filio 

10  matcr,  in  hoc  solo  haerebat,  hunc  solum  recuperatiumm,  quod  f rater  alter 
consimili  facto  peccarat,  confldebat,  pro  hoc  solo  fllio  apud  omncs 
deierabat  talia  nunquam  qualia  frater  commissurum.  Ät  frustrata  hac 
spe  mater  et  a  fllio,  quem  tanti  faciebat,  delusa  quid''  dicet,  putas!  quas 
lachryinas  ob  amissum  fllium  (ita  enim  putabit)  apud  patrem  moestum 


246  Sutf)cr§  5Srieftoccf)feI.'  Jh.  1533. 

deiectuin  animo  ac"  prope  morientem  ciebit!  et  hunc  a  me  placari  possc  15 
cogitare  potuisti,  Luthere!  8ed  finge  me  adire,  componere  ad  orationem 
[vultum]''^  et  verba  ad  leniendum  aptissima  instruere.  Quoties  arbitraris 
me  a  patre  commoto,  adde  etiam  matre  plus  quam  irritata  auditurum: 
'Gerbeli,  num  et  tu  filios  Labes,  qiios  tanta  cura,  tot  laboribus,  tot  idem 
sumptibus  enutris  ?  hi  si  spreto  consilio  tue,  contempta  senectute,  post-  20 
habitis  omnibus  educatiouis  molestüs,  suo  obsequereutur  ingenio,  quid- 
nam  esses,  Gerbeli,  dicturus  aut  facturus?'  Certe,  Luthere,  hie  cogerer,  si 
placare  vellem,  aliud  dicere  et  aliud  in  animo  habere.  Plurima  omitto, 
quae  post  scriptas  a  Lasio  literas  obsequii  et  humanitatis  plenas  contra 
parentes  dicere  possem.  Verum  ut  ad  tua  iussa  redeam,  si  quid  ego  25 
possum,  si  pater  vel  me  vel  consolationem  meam  admiserit,  non  deero 
Lasio,  quem  sane  ex  animo  ob  summas  ingenii  et  corporis  dotes  semper 
amavi;  quamquam  nos  omnes  hac  molestia  levare  potuisset,  si  saltem 
antea  literis  ea  de  re  vel  consuluisset  et  certiorem  fecisset  patrem.  Sed 
actam  rem  ago.  Dominus  illi  prospera  et  felicia  omnia  largiatur!  30 

In  causa,  quam  Marpurgi  egistis,  nostri  hactenus  miro  silentio 
pacem,  ut  ego  interpretor,  testati  sunt,  tametsi  a  vobis  non  eadem  flexi 
nonnulli  conquerantiir®.  Caeterum  aliud  .  .  .'*  interea  tabulae  imagines- 
que  passim  omnes  depositae^;  in  aliam-  omnia  faciem  redacta.  Die  enim 
Liinae  ad  nos  venit  Carolstadius,  humaniter  et  sedulo  a  nostris  exceptus,  et  sä 
quoniam  prior  ignis,  quem  superioribus  annis  incendit,  nondum  satis  arsit, 
alium  forsan  est  excitatm'us.*  Quamquam  vero  ab  illorum  sodalitio  pror- 
sus  sum  exclusus,  neque  mecum  quicquam  communicant,  id  quod  satis 
mihi  commodum  est,  tarnen  vereor,  ne  te  veteri  odio  et  recenti  nostrorum 
in  te  indignatione  Carolstadius  apud  hos  multis  oneret«  contumelüs.  Sed  to 
bencdictus  Dens,  qui  animum*'  tibi  dedit,  haec  atque  alia  fortiter  per- 
ferendi.  Ego  sane,  mi  Luthere,  quod  tibi  secretissime  dixero,  cum  multa 
nostrorum  concilia*  hie  agantur,  quae  plurimis  displicent,  quaeque  quo 
evasura  sint  nescio,  magna  cum  molestia  nunc  inter  hos  vivo.  Sed  quia 
Dominus  probissima  me  conjuge,  liberis  non  omnino''  spei  malae,  opibus-  45 
que  mediocribus,  quae  mihi  satis  sunt,  donavit,  haereo,  nescio  quo  me 
vcrtani.  lacturam  euangelii  causa  ferre  paratus  sum,  sed  ob  quorundam 
depravata  consilia  et  opiniones  non  bonas  periculo  subiacere,  id  demum 
supra  modum  me  affligit.  Quare  tu  pro  meo  in  te  maximo  amore,  si  quid 
potes  consulerc,  fac  quaeso.  Saepe  haec  scriberc  tibi  volui,  sed  nun  quam  50 
se '  maior  obtulit  occasio.  Et  nihil  nostris  hactenus  magis  audaciam  auxit, 
quam  foedus  illud,  quo  se  urbs  nostra  Helvetiorum  quibusdam  urbibus 
iunxit.'' Vale  et  Dominum  pro  me  ora,  coniugem  tuam,  rogo,  meo  nomine 
plurimum  salutes.  Vulgata  hie  fuit  fama,  Philippum  vita  deftmctum^  et 
reliquisse  non  nihil  sententiae  tuae  adversum';  sed  utrumque  falsum  egse  55 


3?t.  1533.  1534.  1535.]  Februar  —  9Kätä  1530.  247 

ex  tuis  literis  coniicio,  qui  Larum  rerum  hauddubie  fecisses™  mentioncm. 
Dii  faxint,  ut  praeter  illorum  spem  Philippus  diu  supersit. 


*)  1  am  Rand:  deest  vox  in  copia.  '')  qui  1.  ")  a.  1.  ^)  1  am  Rani: 

deest  in  copia.  ^)   conquerentur  2.  ')   1  am,  Rand:  deest  verbum  in  copia. 

*)  onerat  1.  *>)  animam  1.  ')  concilio  1.  2  (mit  aio).  ^)  omnis  2.  ')  se 

fehlt  2.  ")   +  mihi  2. 

')  Vgl.  über  ihn  Bd.  4,  240^.  ^)  Zu  ergänzen:  soleant?  ')  Einfacher  ist 

iixM  ad  streichen.  *)  Vielleicht:  aUud  accidit  interea:  ')  Vgl.  Bd.  3,  388^^. 

')  Bucer  und  Capito  urteilen  wesentlich  anders  über  Karlstadt,  als  sie  am  14.  und  15.  Mai 
ihn  Zwingli  empfahlen  (Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  574.  580).  ')  S.  o.  S.  237,  5  f. 

')  Auch  anderwärts  war  da^s  Gerücht  verbreitet,  vgl.  Melanchthon  an  Myconius  Anfang 
März  CR.  2,  18:  'Ego  famam,  de  qua  scribis,  inteUigo  nimis  veram  esse,  morior  enim 
quotidie.'  ')  1  a.  R.:  Annotatio  Schadaei  (s.  o.),  quae  hie  (huo?)  pertinet:  Pilus 

scripserat,  sed  induxerat  iterum  testamentum  fidei  suae  in  re  sacramentaria  consonum 
nostrorum  opinioni. 


yir  1Ö34. 

!^ut(jev  au  ^er5og  ^ofjann  ^riebricf)  Don  (Sad)feu. 

[aSittenberg,  Einfang  Wäti  1530.] 

SBibmung  äur  ®amelüberfe§ung. 

^aü)  bem  Original  auf  ber  ©tabtbibliotbef  in  ifönigsbeig  üoii  D.  %lbxcd)t 
gebvudt  AfRg.  23,  6—10.  ^n  llnjrer  9lugg.  93b.  55  nad)äutragon.  35gl.  (Bnbciä 
7,  233.  

y?r.  1535. 

?utl)er  an  Sltiam  5li)amu§,  ^rebtger  511  ^aljnau  in  ©djlcficu. 

[SBittenbcrg,]  5.  mäx^  1530. 

St  bcabjidjtigc  über  Qoi).  6  ju  fdjreibcn.  9ied)tfcrti9t  jid)  incgcu  feiner 
§eftig!eit  im  9(bcnbinablsftrett.  Qu  SWarbiirg  i)abe  er  bie  3tt)ingltancr  miberlegt, 
aber  nid)t  bettiegen  tonnen,  i^ren  3ri-'tnni  in  ibrer  9(benbmabfeniffajfung  cinjn* 
geftefien.  1)em  ^erjog  griebrid)  II.  üon  Siegni^  b«be  er  oorber  einmal  gefdjriebeu, 
aber  nicbtg  au§gerid)tet. 

3(bam  9lbamu§,  in  33re§Iau  geb.  (1526  oon  1}al.  iStautroalb  aU  senex  bejetdtnct), 
erhielt  feine  etftc  Rnjfenfdiaftltdie  9(uÄbilbung  in  einem  'üluguitinet»6ieneralj'tubium  (in 
93re§lau?),  loutbe  im  @ommei  1502  in  SSien  nB  Frater  Adam  ordinis  heremitarum  sancti 
Augustini  lector  eiusdem  ex  Bratislauia  Silesie  immatrifuliert,  erfd)eint  in  einem  93riefe 
be§  §erärg0  griebrid)  II.  »on  Sicgni^  Don  1523  aföSoftot  unb  ifriot  beä  9htguftinct!foftet§ 
in  5at)nau,  1526  aU  ■jj^tebiget  an  bei  StobtHtdie  ebb.  93ei  bem  Siffenfnl  äiinidicn  Sut{)er 
unb  ben  Siegni^ern  blieb  er  auf  ber  vscite  Sut^etä  {iiitautmalb  [udjte  i£)n  uergeblid)  ju 


248  2utf)et§  93tteftrerf)|el.  Kt.  1535. 

jtd)  I)etüberäujtcl}cn).  'Um  26.  9J!nrj  1538  übet(anbte  et  bem  ^Sre^Iaiier  IRate  eine  öegen« 
id)rift  gegen  ßDcljläu^,  ber  ^eß  unb  lUoiban  angegriffen  ^atte  (in:  ISin  Äutget  53etid)t 
auff  'S.  fflJoibanu^  Satedn^miun,  X'eipjig  1537,  ®pol)n,  3of).  (£od)läuä  S.  260).  1539 
Bcriiet)  i^m  .ticrjog  grtebridi  einen  öarten  jambt  einem  ^äuslein  erblid)  frei  Don  allem 
(yeid)o&  unb  aller  !Sefd)ircrung.  3)nä  ift  ba§  Sefte,  wai  wir  oon  itjm  unfjen.  Corrciprn» 
benäblatt  bcö  iSereini  für  Öefd).  ber  cogl.  iUrd)e  £d)lejiens  9,  123ff. 

$nnbici)riftad):  Üiotl)a  B  185,  155^    ©ebiucft  bei  ad^ü^e  2,  123  („9luä 
ber  «ijnicrifd}cu  Sammlung  ju  Scipäig");  be  SBettc  3,  559;  önbers  7,  237. 

Venerubili  \ü"o,  Dn.  Adaui  Adamo,  ministro  Christi  in  verbo  veritatis, 

fratri  suo. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Mi  Adam,  tua  studia  erga  sacramenti 
vcritatem  libenter  audivi  et  percepi;  verum  tua  neni  de  [:]*  acuta  videtui' 
disputatio,  sed  nihil  ad  hanc  rem  valet,  cum  illi  multo  fortioribus  non    5 
moveantur. 

Est  adhuc  animus  in  sextum  caput  lohannis  scribendi,  si  otium  detur 
et  tempus;  videbis  meam  operam,  Deo  volente.  Caeterum  quod  vehemens 
sum,  nihil  mirum;  si  tu  esses,  quod  ego  sum,  forte  vehementior  esses. 
Aliter  alii  tanguntiir,  ideo  et  aliter  afficiimtur.  Tu  nondum  bella  gessisti,  lo 
spectasti  vero  solum,  sed  ut  ille  ait :  'Magistratus  virum  ostendit'.^  Haec 
ad  te. 

Quod  alii  offenduntur  nostra  synodo  Marpm'gensi,  reete  faciunt,  ut 
qui  aedificari  non  volunt.  Tot  erroribus  victis  et  confessis  a  parte  Cingliana 
merito  debent  scandalisari,  quod  uno  isto  articulo^  distulerunt  illi  sen-  i5 
tentiam,  quasi  vero  nostrum  sit,  convictos  compellere  ad  confessionem. 
Eadem  ratione  velini,  ut  scandalisarentui'  et  in  Christo,  quod  Pharisaeos 
et  Saddueaeos  saepius  convicit,  tarnen  ad  confessionem  non  potuit 
flectere.  Quin  tu  istud  genus  hominum  contemne,  quod  sie  quaerit  scan- 
dala,  quibus  offendatiu-,  et  opera  virtutis,  quibus  aediflcetur,  ne  aspicit  8" 
quidem.  Ego  cos  nee  verbo  dignor  nee  aspectu;  perpetuo  enim  invenient, 
quod  calumnientur.  Tu  vale  et  pro  me  ora  Dominum.  5.  Mart.  1530. 

T.  Mart.  Luther. 


Principi  a  Lignitz  antea  semel  scripsi^,  sed  nihil  promovi  apud  eum, 
nee  spes  est,  literis  quicquam  j)rofici. 


26 


"■)  dainvov  xvQiaxov? 

1)  Nach  Unsre  Aiisg.  Bd.  14,  550,  3S  ein  Ausspruch  des  Bios,  nach  S.  760  von 
Luther  anderwärts  dem  Aristoteles  beigelegt,  nach  Bd.  16,  651  Übersetzung  eines  dem  Pit- 
tacus  oder  Solon  zugeschriebenen  Satzes:  'Aqx']  tov  ävdga  öeixwai.  Vgl.  Era-smi  adagia 
1,  10,  76  (p.  240):  Magistratus  virum  indicat.  -)  Vgl.  o.  S.  155,  5.  ')  Vielleicht 
hat  Valentin  Trozendorf,  der  Ende  1529  oder  Anfang  1530  seine  Tätigkeit  an  der  Lieg- 
nitzer  Schule  einstellte  und  tvieder  nach  Wittenberg  zurückwanderte  (O.  Bauch,  Val.  Troz. 
und  die  Goldberger  Schule  1921,  S.  69 f.),  Luther  dazu  veranlaßt. 


32r.  1536.  SKärj  1530.  240 

9?r.  1536. 

!i?ut^er  au  ^uvfürft  ^otjami. 

mtttnbctQ,  6.  5Kätä  1530. 

9lad)  Jöeratic^Iogung  mit  ^onaji,  !öugen!jagcn  imb  93JeIa:ic^t()on  etftattet 
Sut^er  biis  Bom  Surfürften  am  27.  iganuar  eingeforbcrtc  @utad)teu.  5ßg(. 
0.  eiemen,  ThStKr.  1909,  S.  471  ff.;  §.  0.  Sd)ubert,  ^öctenntnisbilbung  unb 
gieligionspolitit  3.  225 f.;  ifl'.  9MlIer,  Sutf)erö  tußcmngeu  S.  22ff. 

Sl.  9J!üUer  a.  a.  O.  ftatuiert  ätoijifjen  bem  (butadjten  com  24.  Dejember  1529  unb 
unjerm  einen  3Bibet(ptucf).  ®ort  oetbietc  !i'ntl)cr  bie  0cgcnuief)t  gegen  einen  Eingriff 
Bon  feiten  beö  Äatfct^  nicijt,  geftatte  fie  Bietmet)r,  (ubalb  burd)  bie  ?ld)t  bet  Slrieg  gegen 
bie  et)angelijd)en  gürften  erflätt  fei;  nur  jolangc  e^  nidjt  \o  loeit  fei,  tnüjfc  ber  Stieg 
unb  jebc  SRüftung  barauf  untetbleiben;  ^iet  bagegen  Derbiete  et  bcn  äBibctftanb  fdilerfjt« 
tneg  unb  Betlange  einfad)  leibenben  @et)otfam.  2)abei  mitb  abet  meinet  5Jieinung  nad) 
bie  Stelle  o.  S.  210,  39  ff.  ju  fel)t  betont  unb  au^  bem  Qufommentjang  tjetausigenommcn. 
Vutf)et  le^nt  jid)  auf  gegen  ben  '"JlttiBi^mu^  bes  Sanbgtafen  *$l)ilipp,  bet  lo^fdilageu  obct 
luenigftenei  fid)  batauf  tüften  unb  aud)  ben  Hutfütfteu  3p')'''"«  baju  beiuegeu  mbdite; 
et  tat,  ©Ott  ju  Betttauen,  b.  1).  tealpolitijd):  abäutoatten  unb  bie  ®inge  jid)  cntmicteln  ju 
lajjen;  bet  Äaijet  babe  nod)  nidit  cnbgültig  Stellung  genommen.  „ti'S  ift  nid)t  ausgemad)t, 
ba6  et  ben  Sitieg  gegen  ba^  (Joangelium  beabiid)tige,  elje  basi  Slouäil  ftattgefunben  t)at 
unb  bie  ßBangelifd)en  angetjött  finb.  gi  tjat  ungnäbig  geantmottct,  abet  bie  nngebtoljteu 
■iflfanbate  gegen  bie  gütfteu  finb  nodi  nid)t  ergangen,  nod)  meniget  ift  bie  9td)t  Bettjängt, 
bie  alst  Htiegäettlärung  gelten  müßte."  2)et  Sielotiofag  entljält  eine  'Xcutung  Ä.  lliüUct*, 
bie  angefoditen  luetben  fanu.  S*ot  allem  ift  abet  bomit  nod)  lange  nid)t  gefagt,  ba^  bie 
(V)egeniDet)t  geftattet  fei,  menu  bie  fldjt  Betl)ängt  luirb.  Saun  roütbe  bie  gtage  oielme^t 
für  £ut{)et  nut  in  ein  neueg  Stabium  getieten  fein,  fie  loütbe  afuter  gemorben,  aber  eine 
Jroge  geblieben  fein.  2.  25  mnd)t  St.  ffliüllet  mit  9}ed)t  batauf  aufmertfam,  bog  Sutljer 
au^  bet  5rage  beä  Mutfütften  l)auptfäd)lid)  bie  t)etau5t)ött,  loa«;  et  tun  foUe,  menn  bet 
Slaifer  Bon  il)m  bie  'i^luäliefetuug  i.'utt)etä  unb  feinet  ilnl)änget  fotbetu  Jolle.  i.'utl)Ct  t)alte 
cä  füt  unioal)tfd)einlid),  ba^  bet  Saifet  Bon  ben  Jütften  Bedangen  follte,  bie  ISjetution 
an  tl)ren  cBangelifd)en  Untertanen  felbft  in  bie  öanb  ju  nehmen;  foIIte  er  e§  aber  bod) 
oetlangen,  bann,  meint  er,  biirfen  fie  nid)t  get)otd)en.  Sa  tnud)t  aber  bod)  gleid)  bie 
toeitete  Jtage  auf:  SSüs  tun,  aienu  ber  Slaijct  bie  (»iel)orfamSüetioeigetung  ,sum  9(nla6 
einet  %ii)U  (unb  Sticg#=)  ettlütung  ttimmt?  i3utl)er  antft  je^t  biefe  loeitete  gtage  uid)t 
au^brüdlid)  auf  (in  bem  'iUintte  ftimme  id)  H.  5JJüllet  ebenfalls  bei),  abet  tuit  fel)en  bod) 
oud)  jegt  loiebet  biefen  legten  äugetften  gall  l)etaufäief)en  unb  af)nen,  ha%  bann  bie  gtage 
füt  Satter  brennenbet  mitb,  abet  immei  nod)  eine  %raQe  bleibt,  (iinen  äöibetfpturf) 
jmifdjen  ben  beiben  (i)utad)ten  btaud)t  man  alfo  nid)t  ju  finben. 

llnfer  @utad)ten  erfd)eint  in  äfoei  leiber  giemlid)  bunfelii  'i)J{elaiici)tl)oit» 
biiefftelleii:  1.  an  §ieront}mu'3  Saunigartner  s.  d.  CR.  1, 1086:  'Deliberatio  illa, 
de  qua  mihi  scripsisti,  nunc  est  in  manibus  nostris.  Nam  et  noster  Princeps  ea 
de  re  consuluit.  Quicquid  scriptum  fueritTf^öj  röv  ^/jeregov,  mittam  vobis.  Sed 
erit  summa,  ut  arbitror,  unumquemque  suo  periculo  debere,  non  alleno  credere. 
Itaque  Princeps  non  debebit  arma  sumere  ad  eorum  defensionem,  qui  eam  ne- 
que  postulant  neque  bona  conscientia  postulare  possunt.  lurisconsulti  possunt 
aliquid  excogitare,  ut  defendant  illam  rem  non  esse  iniustam,  quia  ius  con- 


250  Süifieti  S3tiefmed)fel.  3h:.  1536. 

cedat  jiöXefior  aigeiv,  si  recusel  magistratus  causam  cognoscere;  sed  est  nimis 
calidum,  nos  non  utemur.'  33ret}d)neiber  je^t  ben  abrief  Gnhe  ^uli  1529,  ßofjrs 
Suppl.  Mel.  V  2,  XLV  ßnbe  gebruar  1530  au.  ^d)  nuirf)te  9tnfang  3Kärä  1530  an» 
iid)inen.  'Deliberatio  illa, . . .'  tiegief)!  jid)  a\\]  Spcnfller?  33ebenfen  (j.  o.  S.  224^), 
■i^aiimflartner  Ijatte  in  Spengler?  9iamen  9JleIand)tf)on  gefragt,  ob  er  mit 
Jeinem  Urteil  barüber  fertig  luäre^;  9.1}elandit[)on  antwortet:  fein  Urteil  fei  in 
^Jtrbcit;  er  fei  nod)  non  einer  anbern  Seite  neranlafjt  roorben,  fid)  mit  ber  5-rage 
nad)  ber  33ered)tigung  bes  SBiberftanbes  gegen  ben  Saifer  gu  befd}äftigen:  ber 
Murfürft  i)abc  um  9?at  gefragt;  was  an  if)n  gefcfirieben  Sorben  fein  merbe,  werbe 
er  ben  ??ürnburger  ^reunbcn  fd)id'cn.  2)a  9JJeIand)tf)on  fd}reibt:  noster  Princeps 
ea  de  re  consuluit  (nidit  me  c.)  unb :  Qiiicquid  scriptum  fuerit  ngög  röv  }'i/LisrsQov 
(nidit  scripsero),  Dcrmute  id),  ba^  er  nn  unfer  gemeinfames  @utad)ten  benft, 
uid)t  an  fein  Sonbergutad)ten,  CR.  2,  20,  beffer  bei  §.  0.  Sdiubert  S.  233.  SJBas 
er  bann  frcilid)  nl§  Sn^'ilt  öcr  2ientfd)rift  angibt,  mic  fie  fidi  feiner  9JJeinung  nacf) 
gcftalten  werbe,  bedt  fidi  metjrfad)  mit  feinem  Sonbergutad}ten.^)  2.  9[n  6ame= 
rariuö  s.  d.  CR.  2,  22:  'Hieronymo  Baumgarlnero  dicas  Spenglero  missam  esse 
uostram  sententiam  Tiegi  tov  fii)  ävTmoXsfish'  x<J)  avroxgdroQi,  xai  ovrcog  rj/ie- 
TSQOJ äQxovTi(mey.Qird/iie&a.  Non  Ucuit  ea  de  re  millere  ro  Aov^gov avyyQain/.ia, 
sed  cum  istuc  venerimus,  ostendam.'  'öretfdinciber  fe|t  ben  ^^rtef  balb  nad) 
6.  9JJär5  an.  gd}  mödjte  9JJitte  TOörs  annebmen.  B^ar,  mos  tiorauÄgeI)t :  'Lutherus 
rede  valet  ...  De  me  similis  rumor  Argentinae  sparsus  est'  (b.  f).:  aud)  id)  bin 
totgefagt  loorben,  nämlid)  in  Strafeburg,  ogl.  ©crbel  an  Sutf)er  o.  S.  246,  54), 
rürft  ben  58rief  in  jeitlidie  '3?äf)e  besi  93riefc5  9J?eIanditf}on5  an  9Jh)Coniuäi  CR. 
2,  17,  ben  6o^r6  Suppl.  Mel.  V  2,  XLVI  gnbe  gebruar  1530,  id)  Anfang  Wäxi 
anfe^e  (ügl.  bort :  'Lutherus  Dei  gratia  recte  valet .  .  .  Ego  famam,  de  qua  scribis, 
intelligo  nimis  veram  esse;  morior  enim  quotidie'),  ober  bal-'  jjolgenbe:  'Si 
enim  procedent  Comitia,  iter  istuc  (b.  l}.:  nad)  9Jürnberg)  habebimus'  fd)eint 
norauääufe^en,  ba^  9JJeIand)tf)on  ben  i^rief  besi  Surfürften  an  ;?utf)er,  3o"i'J, 
■iPugen^agen  unb  if)n  oom  14.  Wäx^  erfiaUen  f)at.  "3^0  9JJeIand)tf)on  fd)reibt: 
'n o s t r a  m  sententiam' unb :  'yai ovrojg  fifieteQco  oQyovri <mexQivd/xe&a  ,  tt)äf)renb 
er  fonft  in  bem  '^Briefe,  wo  er  nur  fid}  meint,  bie  1.  Pers.  Sing,  gebrnudjt  (accepi, 
eram,  polui,  miror,  befonber'3  bcWcisfräftig:  'Sed  cum  istuc  venerimus,  osten- 
dam'), fo  ift  bei'nostram  sententiam'  an  unfer  gemeinfame*  @utad)ten  511  benfen. 
i'or  9)Htte  Wäx^  tiattc  9JJeIand)tI)on  es  alfo  in  einer  5tbfd)rift  an  Spengler  ge» 
fd)irft,  bai-:  Original  wollte  er  auf  ber  '2urd)reife  jum  Stug^burger  9leid)stag  in 
^lürnberg  oorweifcn.  35SaI)rfd)einlid)  follte  ec-.  in  ber  „briten  9\oten  befd)Iagenen 
laben"  unter  anbern  9Utenftüden  mitgeiwmmen  werben  (giJrftenrann,  Urfunben* 
bud)  1,  138;  !öriegerin:  ,stird)engefd)id)tl.  Stubien,  .^ermann  9?euter  gewibmct, 
1890,  S.  272).  Spengler  l)at  fid)  fowof)l  9Jteland)tI)on5  3onbergutad)ten  wie 
unfer  gemeinfame§  ©utac^ten  abgefc^rieben  (n.  ©d)ubert  S.  227 f.).  3Bcnn  bas 


1)  ©cI)on  nm  12.  Sejembet  1529  fal)  Spengler  bem  Urteil  ber  SBittenberger  iUict 
fein  Söebentcn  entgegen,  am  12.  gebruat  1530  kartete  er  nod)  Hergebend,  unb  am  17.  lifärj 
fdmeb  er  nn  9?eit  l^ictridi  (W.  W.  maViti,  Spengleriana  1830,  g.  73):  „SSoIIet  ^ectori 
aiior.  «nb  4I1.  i?l)iUppo,  nudi  Somerano  mein  gant^  nnllig  bicnft  fagen  onb  $I)ilippiim 
bitten,  mir  ben  9iatfri)lag,  barumb  idi  ine  Por  lengft  gebetten  ijab,  äu^ufdiicfen."  i^ot  lengft : 
Spengler  Ijatte  fdjon  Slnfang  3;eäember  1529  fein  'öebenfen  93Jeland)tt)cin  überfanbt. 
-)  SSgl.  befonfaerä  ben  Sdjlu^:  'Quid  igitur  faciendum?  Respondeo:  singuli  debent 
euangelium  suo,  non  alieno  periculo  profiteri  .  .  .' 


5lr.  1536.  StJärj  1530.  251 

Original  Don  un|erm  ®utad)ten  nad)  Slug^burg  mitgenommen  njorben  ift,  bann 
mu6  bie  aller  3BaI}rid)einIid)feit  nad)  auf  bai^  Original  äurüdgcfjenbc  2Ibfd)rift 
tion  ä^eit  ^ietrid)  (58ertiig,  Spalatiniana  1908,  ®.  90ff.)  fpäteften?  in  toburg, 
loaI)rfd)einlid)  aber  nod)  in  SBittenbcrg  angefertigt  morben  fein. 

S)a6  nid)t  nur  bie  2utljerfd)e  Driginalnieberfd)rift  unfereg  ®utad)tenci, 
foubcrn  aud)  biefes  unb  bae  9J?cland)tI)onfd)e  ®onbergutad)ten  äunäd)ft  „geheim 
gehalten"  rt)urben  (©nberj;  7,  242^)  unb  9(bfd)riften  in  eBangelifd)cn  .Greifen  nur 
unter  „üertraulid)"  furfierten,  ergibt  fid)  au0  einem  ^i3riefe  be^J  griebrid)  9J?t)Co- 
niuö  an  ^o^-  ^a"9  "i  Erfurt,  @otf)n  19.  September  1530  (Cod.  Goth.  A  399, 
139,  3tfdir.  beä  «erein^  f.  S^üring.  @efd).  unb  91ItertumM.  28,  361):  'Lutheri 
et  Philippi  consilia  in  ea  quaestione  (b.  i).  de  Caesaris  vi  repellenda)  transmitto 
ea  lege,  ne  cuivis  monstrentur.  Non  enim  expedit  Satanae  cohortem  nosse 
omnia  mysteria  Christi,  et  infirmiores  quidam  sunt  ex  nostris,  quam  ul  hoc 
solide  cibo  vesci  possent.'  ©päter  liefe  fid)  bie  @et}eint^altung  nid)t  aufred)t 
erhalten,  unb  fo  ejiftieren  öiele  9lbfd)riften,  u.  a.  in  ^ena  Bos.  q  24™,  2.59*  (Unfre 
9lu5g.  «b.  26,  3)  unb  Bos.  q  25»,  296"  (ThStKr.  1907,  S.  588),  ©ot^o  A  402, 
358»  (1542,  43,  Ogl.  AfRg.  19,  91),  Bresben  Sanbesbibl.  K  334,47»  (1546,  47, 
ogl.  .tatalog  ber  ^ff.  ber  Stgl.  off.  a3ibl.  äu  1)reäben  2,  257),  Ssresben  ^aupU 
ftaateardjio  Soc.  7273  Acta  bec^  jiDifd^en  einigen  ^^toftcu  unb  ©tänben  bes  Ijcil. 
9töm.  9teid)0  megen  ber  ecangel.  9fJeIigion  aufgerid)teten  33ünbni§  1529 — 1.545, 
149,  im  SBeimarer  9trd)iu  (§.  B.  6d)ubert,  $8etenntm§bilbung  S.  226^),  in  einer 
§f.  bes  „9trd)iDe  ber  S'ird)enpflege"  in  "Tinfelsbül)!  (c.  1548,  33eiträge  j.  bat)cr. 
,ftird)engefd).  18,  161),  in  Slonftanä,  Stabtard)iö,  Urfunbeu  5.  3tef.  11  %r.  2\ 
i^on  einer  9tbfd)rift  im  ©nnnbfteiner  S3urgard)ip  loirb  nod)  befonber!?  bie  9tebe 
fein. 

ISrftmalig  im  Srud  oeröffentIid)t  mürbe  unfer  (^Jutaditen  »on  ber  ®egen=^ 
feite,  öon  ^ob-  ßod)läu§  in  bem  öon  ifjm  Beranftalteten,  9tnfang  1-531  in  ^resiben 
erfd)ienenen,  unten  unter  1  befdjriebenen  Sammelbrudc.  (Iod)Iäui5  erföäljnt  in 
ber  barin  mit  entbaltenen  ÜKerma^nung  an  ben  .Slauäler  'örüd,  batiert:  ^reeben 
12.  Sejember  1530,  'iPI.  "S^i»,  ba^  er  „in  tur^  oerfd)t)nen  tagen"  einen  9tntfd)lag 
gefe^en  i)abc,  „raeld)en  ^.  War.  Suttjer  mit  f^ülff  onb  ratl)  5).  Qo.  ^^omcr  onb 
■äJJ.  ^^il.  9J?cIand)tf)on  foll  bem  (Sljurfürften  t3on  ®ad)fen  gemad)t  babcn". 
SBenn  er  i)kx  als  Reifer  Suttjers  bei  9lbfaffung  be§  3?atf(^Iag§  nur  23ugenf)agen 
unb  9JJelnnd)tf)on,  nid)t  aud)  ^^onas*  nennt,  fo  bfinuoniert  bas  mit  feinem  Jejt 
beg  9}atfd)Iag5  ein  paar  ©eiten  Bori)er  (5^1. Sip):  „•'pab  id)  mid)  mit  meinen  lieben 
berrn  Onb  freunben  5).  ^o.  'ilJomer  onb  9JL  ^^bdipc'  ?0?eland)tbon  befraget."  §ier 
fe^lt  aud)  ^onas'  92ame.  3Sat)rfd)einlid)  heäiel)t  fid)  ßodjläue  mit  „in  fur^  oer» 
fd)t)nen  tagen"  auf  feine  9lnmefenl)eit  beim  9?eid)5tag  in  91ugsburg,  luo  er  im 
©efolgc  besi  ^erjogs  (Ueorg  im  1.  drittel  besi  9JJai  1530  eintraf  (Unfre  9tu6g. 
«b.  302,  218)  nnb  bhs  21.  Dttober  blieb  (Spabn,  gob-  eod)läu§  S.  163).  9Uk'  ben 
5oblrcid)en,  5.  J.  finnlofen  2ejtabrt)eid}ungen  ergibt  fid),  ba^  Kod}Iäu5  nur  eine 
9Ibfd)rift,  bie  oielleic^t  fd)on  ibrerfeits  fefunbär  toar,  in  bie  §änbe  gefallen  toar. 
"SoB  er  felbft  baä  Original  fo  fdjlei^t  abgefd)rieben  Ijaben  follte,  ift  auggefd)Ioffen. 

'Safe  biefer  ®re^bener  ©ammelbrud  nid}t,  luie  eä  ben  9tnfd)ein  bnt,  ein 
oijlliges  Stilleben  gefübrt  Ifat,  ergibt  fid)  auä  einem  58erid)t,  ben  iöugenbagen 
feinem  nod)  öftere-  anäufüfjrenben  ä^ormort  üom  20.  Sonuar  1547  eingefügt  f)at. 
®r  erjä^lt  ba,  ba%  er  mäf)renb  feiner  Slntoefen^eit  in  Sübed  —  er  traf  f)ier  ein 
am  28.  Oftober  1530,  am  4.  9lpril  1532  mar  er  mieber  in  SBittenberg  (ogl. 
^.  ©d)reiber,  ®ie  9ieformation  Sübeds  1902,  S.  72,  82  unb  S.  104  i^s),  bie  @e- 


252  Sutfierä  93riefmeci}|el.  Kr.  1536. 

fcf)id)tc  toirb  mofjl  im  ^tüfjling  ober  Sommer  1531  jid)  abgeiptelt  finbeii  —  einen 
^ufammenftofe  mit  einem  faiierlidjen  (^cianöten  Dr.  5SoIfgang  iörantener  ge» 
Ijabt  unb  bei  ber  @elegen{)cit  befannt  ()obe,  er  i)übe  gebiJrt,  baß  Eodiläus  einen 
SJatfdilag  unter  Sut^crs  unb  feinem  5?amen  üeröffentlidit  ijabe,  be§  S^^ioüe, 
bnß  ein  ßfjrift  jid)  auf  ben  Stnnbpunft  be-^  leibcnben  @cI)orfam5  äurüdäiel)eu 
muffe;  gefe^en  aber  i)abe  er  ben  2)rud  nid)t: 

„ß-0  !am  aucft  gen  Sübed  ein  Legatus  Caesaris,  roie  et  fic^  ausgab,  ber  nennet  ftd) 
D.  3S?oIfg.  ^^rantener,  Coadjutor  magni  Magistri  ordinis  S.  Georgii.  St  itug  ein  Jonteä 
[3(ntomu§]  Slteuj  auf  feinem  SIeib.  ®et  finget  mid)  f)einilid)  alleine,  bo  wit  beibc  in  einem 
öcmnd)  woten.  Qd)  Ijabe  (fptad)  et)  etlidie  ^giiefe  gefef)en,  mit  foId)em  Sentenj,  baß  ein 
C{)tiftcn  leiben  foll  !c.,  unter  2).  'iOJattini  unb  (Jutem  'DJamen;  miffet  3f)t  baoon?  3d)  ant» 
ttiptt:  Ta&  ein  Ef)riften  leiben  foK,  ba^  fjat  feine  SJfaße  .  . .  3di  f)öte  aber,  bog  Goddeuä 
3d)tiftc  (äffet  ausgeben  im  2ruct,  untet  unfeim  'DJamen,  f)abe  abet  nidit'S  baoon  gefef)en. 
5;a^  iiietben  nur  i[)m  nidit  geftefjen,  baß  et  f)eimlid)C  2d)tifte,  rooljte  obet  unmafjte,  unter 
unfetm  ?!amen  follte  laffen  auägetjen  feinet  öefallcnä.  Denn  toit  tonnen  tooI)I  felbct  an 
ben  2ag  geben,  maS  mir  roiffen  ber  SSelt  nüfce  ju  fein.  Unfet  lieben  SanbeSfürften  muffen 
uiel  frciiel  Oicirnit  (eiben,  unb  finb  toof)!  gefinnet  ju  3eiten,  bafe  fie  fid)  rädjen  luolltcn. 
Xa  muffen  loir  fie  mit  SRatb  unb  "Briefen  innc  f)alten,  ba^  fie  öebulb  tragen,  fo  lange  mir 
tonnen,  i'on  ben  Sdjriften  aber,  ba  3f)r  oon  fagt,  aieiß  id)  nid)tä." 

'ilk-  fpäter  ber  ftaifer  alle  feine  .«riifte  gegen  bie  Sdimaltalber  3?erbünbetcn 
fammelte  unb  biefe  fid)  luie  nie  junor  bebroI)t  unb  jur  attitien  ©egcntüe^r  gc» 
bröngt  fa^en,  oerurfad}te  unfer  @utad)ten  mcl)rfad)  58erlegenl)cit.  33ugcn^agen 
gibt  in  feinem  SJoriuort  mieber,  \va^  it)m  Slafpar  ßruciger  erjäblt  t)ot,  lüic  man 
£utf)er  bei  einer  9tntt:>efenr)eit  beefelbcn  in  Scipjig  im  3a{)re  1545  —  e§  muß 
am  26.  ^idi  gefd)cl)en  fein,  als  2ut{)cr  bei  bem  reid)en  ^gteinj  Sd)erl  eingelabcn 
loar  (CSnberÄ  16,  270;  U.  9t.  Iifd)r.  4,  Tix.  4857»;  fltofer  in :  9Jeuiat)riöbIättcr  ber 
•^ibliotfjcf  unb  bef^  9lrd)i05  ber  Stabt  Seip^ig  i,  85)  —  unfer  ©utac^ten  oor* 
gcf]oIten  unb  if)n  gefragt  bnbc,  mic  er  fid)  je^t  baju  [teile: 

„So  jaget  aud)  mein  I.  Cierr  unb  53ruber,  1).  Eafp.  Ereu^inger,  bafe  er  babei  ift 
gemeft  ju  Seip^ig  1545,  bafe  ein  guter  greunb,  oielleidjt  Bon  9(nbern  baju  angefertiget, 
X.  lllartino  foldjen  '©rief  i\at  fürge^olten  unb  gefraget,  ob  er  if)n  gefdjrieben  ftätte?  Xa 
[jat  ber  Xoctor  foldie  Sdirift  mit  ber  .Jianb  oon  ibm  gefdilagen  unb  geanttuortet:  er  a'äre 
uidit  fdmlbig,  auf  foldie  Sdjriften  su  antiiiottcn  obet  jic  für  bie  feinen  ju  erfennen,  bie  er 
nid)t  felb'j  bntte  laffen  oulgefjen,  fonbern  burd)  feine  geinbe  umbgettagen  mürben  unb 
jebermann  mödite  bnju  ober  baüon  tt)un  unb  änbern,  mag  er  roollte;  fo  I)ätte  er  feine 
^tJJeinung  non  bcrfelben  5rage,  baoon  bie  2dirift  follt  melben,  in  öffentlidicn  3d)riften 
ertläret,  auä  U'eldjen  ein  jeber  .  .  .  'öeriditä  genug  iinirbe  finben  .  .  ." 

3u  Stnfang  be§  (Sct)malfalbifd)en  .Siriege«  erinnerte  fid)  bann  ber  Sd)Io6» 
berr  nuf  ©nanbftcin  §einrid)  tion  Ginfiebel  unfcrcy  Wutnditcne,  oon  bem  er  eine 
9(bfd)rift  bcfaf3,  imb  fanbte  biefe  an  53Jeland)tt)on  mit  ber  9(nfrage,  mie  man 
fid)  ie^t  baju  ju  ftellen  r)abe.  9JJeland)tt)on  fdjidte  biefe  9Ibfd)rift  jurüd  mit 
^Knnbgloffen,  bie  jeigen  follten,  „in  lr)eld)en  ''^unlten  ()ernad)  weiter  bifputiret 
luorben",  b.  f).  in  meld)en  'ipunttcn  Sutberi^  Weinungjiäufjeruug  burdi  bie  nad)» 
folgenben  iuriftifd)*t£)eologifd)en  3?er()anblungen  forrigiert  (unb  burdi  bie  ner* 
dnberte  politifd}e  Sage  über[)oIt)  fei;  er  fügte  einen  üom  8.  3"Ii  baticrten,  nid;t 
ins^Sa£)r  1532  (i8retfd)neiber)  ober  1531  (ßubers  9, 254i), fonbern  1546  gebörenben 
'i^rief  (CR.  2,  603)  tjiuäu,  in  bem  er  bie  in  jenen  ÜJanbgloffen  angebeuteten  @e= 


■Sit.  1536.  mätf,  1530.  253 

banfen  luciter  (niäfüf)rte.i  ©n  :^ianr  3'nflc  barauf,  am  10.  Qiili  154:6,  jdirieD 
9JleIa!icl)tt)on  join  ißünüürt  ju  einer  'DfcucniCHiabe  uon  2ut()erÄ  „'äL'arnimfl  an 
jeinc  lieben  Seutjdjen"  (CR.  6,  190);  es  berül^rt  jid)  intjaltlid)  inni;!  mit  jenem 
^Briefe,  unb  c-i  ift  nid)t  iinmbglid),  baii  bie  ^ittei^pfllation  l^einrid)  Utm  ISinfiebel'o 
9J?eIanditI)on  511  biejer  9ceuün5gabe  oeranlafjt  I)at.  £d;ou  am  16.  3"!'  fd)idte 
iöugenljagen  ein  C^jcmplar  nn  fiijnicg  Ebriftiau  111.  Hon  'Säncmarf  (ii^ogt, 
!öugen()agenc!  i8viefiued)fel  2.  366).  l)a\]  nun  aber  lueitere  5aI)Ireid)e  ^Jeubvude 
I)in5utamen  (in  Slugjburg,  9Jürnberg,  Strapurg,  2:übingen:  llnfre  9lu>3g. 
33b.  30*,  268f.),  ift  gemiB  baburdi  minbeftenS  mit  ucrurfadjt,  baß  Oon  ®cgnern 
ber  Sdjmalfalbcr  i^erbünbeten  unb  .faiferlid)  ©efinnten  unfer  ©utac^ten  in 
9?eubruden  üerbreitet  mürbe. 

I^ad)  ber  unten  nod}maI§  ju  ermäfjnenbcn  Sorrebc  'iOJeland)tt)onä  Don 
c.  gebruar  1547  CR.  6,  360  ift  unfer  @utad)ten  juerft  in  Seipjig  neugebrudt 
iDorben.  ß?  Ijeißt  ba:  „"Sa^  aber  ctlid)e  fdjreien,  G(]riften  follen  (Mebulb  f)aben, 
Jollen  miüiglid)  leiben,  unb  fd)mürfen  fold)  ifjre  SfJebc  mit  einer  Sd)rift  beji  ef)r- 
iDÜrbigen  ^evrn  Doctoris  Martini  Lut.heri,  bie  er  uor  Dielen  ^aljren  gefteüt,  ale 
ber  gern  .Hricg  üerijüten  mullt,  \o  lange  e^  burd)  ©otteg  ©nnbe  mCiglid)  getucfen, 
barauf  ift  in  anbern  Sd)riften  notbürftiglid)  geantmortet . . .  ^a^u  ift  bie  @d)rif  t  be§ 
|)errn  Doctoris  Martini,  bie  ^u  öeip^ig  neulid)  gebrudt,  nid)t  of)ne  frembe  3ufö|i 
blieben.  S)enn  ber  Gfjrmürbige  §err  D.  3ol)anne5  33ugenl)agen,  ^aftor  ber 
.Tlird)eu  ju  SSittenberg,  ift  bie  3^'^  i><^  biefelbige  Sd}rift  geftellt  morben,  ju 
Sübed  gemefen.  2arum,  mie  fein  ^eamc  ba^u  fommt,  fönnen  mir  nid)t  miffen." 
3u  biefem  (Sinmanb  ift  ju  bemerfen,  baf;  er  nur  ftid)fialtig  ift,  menn  für  imfer 
@utad)ten  baS'  2;atum  angenommen  mirb,  baä  e§  in  bem  1.  ßod)läu6fd)en  9tb' 
brucf  trägt:  6.  SUJartiui  1530.^  91m  11.  9?ooember  mar  33ugenl)agen  tatfäd)lid) 
in  Sübed  (feit  28.  D!tober,  f.  0.).  53ugenl)agen  in  jener  a?orrebe  Dom  20.  Januar 
1547  ntad^t  jmar  nid)t  benjelben  d)ronologijd)en  Ginroanb  geltenb,  erllärt  aber, 
baf?  er  jenes  ©utadjten  (^mar  Don  ^orenfagen  fenne,  f.  0.,  aber)  erft  „in  biejem 
SBinter  Dor  Slfartini"  gu  @cfid)t  belommcn  ijabc  unb  ba^  God)Iäus  it)n  un» 
befugter*  unb  trrtüntlid)ermeije  als  3)JitDerfajfer  genannt,  toas  jid)  fd)on  barin 
Derrate,  baf?  er  al§  "Soctor  3of)ann  ^$omer  be^^ieidinct  loerbe.  „9Iuf  bie  3eit( 
ba  ber  !örief  foll  gejd)rieben  fein,  91.  1530,  mar  id)  nod)  nid)t  Doctor  promotus, 
marb's  erft  fünf  ^abr  f)crnad)  (in  Söirtlidifeit  15.— 17.  ^uni  1533!).  Sarum 
nennet  mid)  bie  '^c\i  mein  lieber  iBater  Doctor  Martinus  nid)t  2)octor,  Diel 
meniger  jd)rieb  er  mid)  ®octor.  (£r  nennet  mid)  fünft  mit  cf)rlid)en  9?amen,  tuie 
man  aud)  finbet  in  feinen  ©i^riften,  befonbers  im  53üd)Iein  Dom  Fegefeuer 
(Unjre  9lusg.  93b.  30«,  378,  35)."  —  Sod)  jurüd  au  «kIand)ti)ons  Eingabe,  ba^ 
unfer  @utad)ten  „neulid)  ju  Seipjig  gebrudt"  fei!  'Sas  lann  fid)  nur  auf  ben 
unten  unter  2  befd)riebenen  Srud  bejieljen.  (Jreilid)  lann  id)  au§  ben  Jt)pen  bie 
§erfunft  ous  einer  Seipjiger  treffe  md)t  bemeifcn.  ®afe  ober  ber  9iatfd)Iag  in 


1)  aSgl.  Mlbert,  ®et  Stiefraedjiel  ©einricf)?  Bon  Sinfiebel  ©.  43f.  100.  llOff.  ©d)on 
ThStKr.  1909,  ®.  482»  f)abe  id)  bemertt,  bog  bie  91anbbemerfung  311  u.  S.  258,  19:  „2)a§ 
Mfafe^cn  feilet  bol)tn,  loeü  jie  md)t  einig  jein"  nid)t  tion  i^utber  f)errüt)rt.  —  2)ie  ©nanb* 
fteiner  Slbidjtift,  aber  irrig  unter:  1523  (?)  unb  fe{)Ierf)aft,  ift  tuiebergegeben  bei  ftutt 
Sltebä,  2;ie  83eäiel)ungen  §einrid)0  Don  (äinjiebet  auf  @nanbftein  ju  ^erjog  öieorg  bem 
«artigen  Bon  Sad)fen  Bor  bem  Qafire  1528  (1896),  ©.  lOOff.  9Jr.  48.  =)  Siejcä 

2)atum  ift  natürlid)  Berberbt  auä  6.  i'iartii,  obgleid)  äufällig   ftimmt,   ba6  1530  ber 
i)Jiartin«tag  auf  einen  greitag  fiel. 


254  2utl)et§  Sötiefroedjfel.  9?t.  1536. 

üeipäig  gebrudt  roorbeii  ift,  jd)eint  aud)  au^  bem  ^^riefe  beg  Slntoniu^  SUhija  an 
gürft  ©eorg  üon  Sfnfjolt  oom  31.  Slucjuft  1546,  AfRg.  9,  61,  ^erDoräugef)en,  luenn 
anberä  bort  unter  bem  scriptum  Lutlieri,  bejfen  3?eröffentli(^ung  burd)  ben 
%xuä  Wu]a  in  Seipäig  burc^  3oad)im  Kamerariu§  ju  üertjinbern  fuc^te,  eben 
unjer  ®utad)tcn  ju  üerftet)en  ift.  Kamerariuä  i)ahe  if)m  entgegnet :  'Widmannum 
viceconsulem  (ögl.  über  biefen  SBoIf  SSiebemann  6nber§  9,  293^  unb  frofer  in: 
9?euja^r§blätter  4,  4)  Lypsie  hoc  scriptum  nactum  esse  et  passim  ostentare  ac 
iactare  contra  nos  et  nostros'  unb  bie  Sefürdjtung  auägejprod)en,  SBiebemann 
loerbe  bie  Sd)rift  binter  bem  9fiüden  be§  Kamerariug  unb  ber  ganjen  Uniüerfität 
bruden  laffen. 

2)a6  bei  einem  Seil  ber  9lu[Iage  biefe§  Seip^iger  (?)  'Brudeä  ouf  bem  S;itel 
bie  83emcr!ung:  „Sfet  erftmalä  im  2)rud  auSgangen"  feblt,  erflärt  gof).  Sut^er, 
3entralbl.  f.  33ibIiotI)cfötDefen  27,  242  |o,  ba^  man  crft  mä^renb  bes  2)nideÄ 
barauf  aufmerffam  getoorben  jei,  ba^  ber  3Jatfd)Iag  bod}  fd)on  früher  einmal, 
nämlid)  öon  ßod)Iüu§  Stnfang  1531,  ücröffentlic^t  morben  jei.  (Sine  anbere  ®r== 
tlärung  rtjirb  unä  nahegelegt  burd)  jenes  SBortuort  33ugenf)agenS  t)om  20.  Januar 
1547.  er  be5cid)net  ba  jucrft  bie  aSeglaffung  be§  1)atumä  oB  eine  n)iHenjd)aft« 
Iid)e  ^rrefüb^mg  be§  SejerpublifumS :  „^lafe  man  nid)t  jollte  njijjen,  ba%  ber 
iöricf  \o  alt  (öon  1530)  ift,  bafe  man  aud)  nid)t  miber  ben  SSrief  follte  galten  bie 
Sd)riften  Sutf)evi,  bie  er  miber  ben  53rief  (im  ©cgenfa^  ju  it)m)  öffentlid)  nad) 
ber3tit  gefd)rieben  bat,  fonbern  man  follte  fd)lcd)t§  öerfte^en,  bag  ber  Srief  nun 
jule^t  nad)  allen  anbern  Sd)riften  luäre  geschrieben  öom  Doctore  Martine  unb 
Don  un§.  2!a  liegt  ber  (Sd)al!^unb  begraben !"  9I1S  eine  weitere  ^ri^efübrung  in 
berfelben  3lid)tung  beäeid)net  er  bann  jene  93emerfung  auf  bem  2;itelblatt. 
58ielleid)t  tuurbe  biefer  le^tere  ©inroanb  erhoben,  gleid)  nad)bem  bie  erften 
ßjemplare  bie  treffe  üerloffen  Ratten  —  etwa  üon  ©amerariuö?  — ,  unb  2)rudet 
unb  3?erleger  bätü.  bereu  Hintermänner  fal)en  jid)  genötigt,  biefen  ^roteft  gu 
berüdfid)tigen. 

Unfer  @utad)tcn  tüurbe  ferner  neugebrudt  in  9?ürnbcrg  bei  ^o^in"  "oni 
93erg  unb  Ulrid)  ^Jeuber  (unten  3).  ©ntiueber  ftanben  fid)  bier  immer  nod)  äWei 
in  ber  grage  ber  S3ered)tigung  be§  SSiberftanbeS  gegen  ben  ffaifer  biffentierenbe 
•ilJartcien  gegenüber,  ober  bie  S)ruderei  brudte  bie  Seipjiger  SluSgabe  nad), 
o^ne  ben  ®oluS  gu  bemerfen,  unb  einfad),  um  ein  ®efc^äft  bamit  ju  mad)en. 
Sm  erfteren  ^alle  I)ätte  bie  Partei  contra  bai  9Jeubrud  unfereS  @utad)tenä  be» 
trieben  unb  bann  bie  Partei  pro  biefelbe  ®ruderei  genötigt,  2utl)erS  „SSarnung 
an  feine  lieben  ®eutfd)en"  neu  ju  bruden  (Unfre  3lu§g.  $8b.  303,  268  9Jr.  4  u.  5) 
unb  baburd)  bie  SBirtung  be§  „9iatfd)Iag§"  ju  paral^fieren,  im  le^teren  ^Jalle 
fönnte  bie  Sruderei  üon  fid)  auS  bie  SJeubrude  üon  8ut:^er§  „SBarnung"  üet* 
onftaltet  :^aben,  um  fici^  ju  ret)abilitieren. 

®aB  |)an§  SSeiB'  5lad^f.  in  58erlin  ben  Seipjiger  SJeubrud  nad)brudte 
(unten  4),  erflärt  fid)  fo,  „bafe  es  ber  58ronbenburgif(^en  ^oliti!  gegenüber  bem 
©d)malfalbifd)en  S3unbe  ertt)ünfd)t  war,  fid)  auf  ein  @utad)ten  Sutfjerä  gu  be* 
rufen"  (^aul  Sd)tt)enfe  unb  förnft  SßouUieme  in:  3luS  ben  erften  3eiten  be§  SSer«» 
liner  S8ud)brudS  1910,  ©.  88).  Um  einen  SSittenberger  3)rud  üorgutäufdjen, 
^olte  man  bie  2;iteleinfaffung  ^o:^.  Sutfier  9h:.  48  ^erüor  —  tro|  ilireS  fd)Ied)ten 
3uftanbeS  — ,  bie  SBeife  feit  feiner  Überfiebelung  nad)  Berlin  (üot  20.  9lpril 
1540)  nod)  gar  nid)t  benu^t  l^atte. 

Sluger  burd)  bie  9ieuau§gabe  üon  Sut^erS  „SBarnung"  fud)te  9ReIand)t^on 
—  jegt  im  33unbe  mit  33ugent)agen  —  burd)  eine  anbere  Sßeröffentlid)ung  ber 


%t.  1536.  gjJätä  1530.  255 

SBirfung  be§  ncuerjtftienenen  „iRaticf)Iag§"  ju  begegnen  unb  bie  33ered)tigung  ber 
@egcntücl}r  ali  bie  enbgültigc  9JJciming  Sutf^er«  311  ertucifcn.  SSof)I  im  gebruar 
1547  erjdjien  bei!  §au5  Sufft  in  äBittcnberg:  „(Jrflernng  ||  X.  Maxi,  fiutbcri  || 
üon  ber  frage,  bie  'iloU  ||  tuebr  belangenb.  ||  .  .  .  (©eiienbüf  S.  420  9Jr.  376, 
Unire  3tu§g.  33b.  39^,  37  A;  Q5eifcnf)of  g.  419  9h.  375,  Unfre  9tugg.  33b.  39^, 
38  B  2.  2;mcf  oon  5)H(f)aeI  Sottljer  in  9J?agbeburg).  2Sir  finben  f)ier  1.  eine  S8or» 
rebe  9)ktand}tf}on':'  öon  c.  (yebruar  1547 \  CR.  6,  357,  2.  eine  3}orrebe  93ugen= 
^agene  00m  20.  ^nnuar  1547  —  beibe  im  i'orftebcnben  öfters  üon  mir  an= 
gejogen  — ^  3.  Sut^er«  <8rief  an  ^ot).  Subicte  in  Gottbu?  Born  8.  gfebruar  1539 
(Snber«  12,  86)  in  einer  öon  ©eorg  9?örer  gelieferten  bcuticf)en  Überfe^ung, 
4.  ßtlidje  Sdilüffe  2).  W.  Sutl}.  in  öffentlidjer  Ssic-putation  oerteibigt  a.  1540, 
baß  man  bem  ißapft  unb  feinen  2d)ufef)errn  miber  unred)te  ©eroalt  unb  .^-rieg 
SBiberftanb  tun  foll  (=  2eutfd)c  Überfe^img  ber  ibefen  51 — 70  ber  3'ifulnr» 
bic'Putation  Dom  9.  9JJai  1539,  Unfrc  Stu^g.  m.  39«,  48).» 

^tä  öorfier  iüar  bie  au5fü^rlid)e  (Erörterung  be§  gangen  ^yragefontpIejeS 
erfdiienen  in  ber  öon  58eit  Ereu^cr  gebrucften  2d)rift:  „ißon  ber  9?otroef}r  || 
ontcrridit,  ||9futi!id)  äu  lefen.  1|  2aird)  ^ufhun  «OJenium.  || .  . ."  (33orb.  3.  33.  33erlin 
Cu  4477,  Seipjig,  II.  £irc^.*@efd).  9349).  Sufialteangabe  bei  Sdjmibt,  ^uftus 
TOenius  2,  20ff.  ßs  muß  einer  fpäteren  Unterfud)ung  überloffen  loerben,  feft» 
aufteilen,  roie  roeit  öielme^r  9JJeIand}tbon  ber  3?erfaffer  ift  (ogl.  CR.  6,  284.  309. 
314.  332.  336  ufro.).^  ^kt  wirb  roieber  unfer  ®utad)ten  al«  ein  oerbäd)tigeÄ  9)Jadi= 
roerf  ber  ^^apiften  f}ingeftellt  (^Bl.  ^iij":  „3te^en  aucb  ein  alte  ©d)rift  an,  bie  ber 
ebrroirbig  öerr  '2.  93?artinu5  Suttjer  foU  geftellet  baben,  .  . .").  Sagegen  bat 
9JJattbäu5  9ia|eberger  in  feiner  Sd)rift:  „ÜBarnung  uor  ben  unrecbten  SBegen 
.  . .",  bie  er  1552  üeröffentlidjte,  aU  .Hurfürft  ^Wori^  fid)  miber  ben  f  aifer  luanbte 


1)  Sretfdmeibet  fc^t  biefe  Sotrebe  c.  13.  Januar  1547  an,  föetl  93JeIand)t^on  CR. 
(),  359  auf  beä  5"Üi  9Jfenii  Sudi  (oon  ber  ^fotirebt)  netiuetü  unb  er  biejes  am  14.  Qanuat 
an  Seit  2iettid)  in  'Dfürnbetg  fcnbet.  2)a  et  aber  ba6  'iöudi  aU  „neulidi  etjdjienen"  be» 
sexd)net,  ift  bie  35orrebe  bodi  roobi  etmo^  jpätct  anjufe^en.  ^)  33gl.  mit  biejer  S3oTtebe 

■•Sugenbagen^  eine  anbete  uon  ifim,  bie  ben  icljt  balb  banadi  ebenfalls  bei  :gon§  9ufft  in 
äi'ittenberg  etjdnenenen  Sammelbtud  eröffnet:  „2?etmonung  jum  ||  ftiebe.  ||  3tein: 
SSeima»  ||  nung  sut  33uiie  onb  @ebet,  ||  luiber  ben  Jüicfen.  ||  X.  Hiatt.  Sutb- 1|  • .  •"  (ÜSeifen« 
bof  3.  415  Tit.  372;  Unfte  -}tugg.  "Bb.  50,  484.  53,  556).  iiiet  faeanftanbet  ^Jugenbagen 
befonbetä  bie  ittcfübtenbe  iitelbotbüte  auf  bem  Stud  oon  §anä  SSeig'  9}ad)f.  in  ^Serlin. 
')  Tiefe  „Sdilüije"  füllen  ben  Sogen  ß.  „^Ta  biefet  Sogen  toiebetbolt  aud)  füt  fid)  allein 
gefunben  icirb,  fo  ift  bie  Üinnafjme  ftattbaft,  baß  et  aud)  gefonbert  ausgegangen  ift" 
(Unfte  atuäg.  Sb.  39-,  37).  2)ieje  9lnnabme  etbält  eine  Seftätigung  auS  bet  Sottebe 
i'kland)tbon§  CR.  6,  360: 3Sa§  enblid)  (enbgültig)  Sutfiet?  iiJceinung  übet  bie  ©egenioebr 
getoefen  fei,  fei  Hat  ju  lejen  in  Sut^erä  SBatnung  an  bie  3;eutid}en,  „item  in  biefem  Senb« 
bricf,  ben  jegunb  bet  mütbige  6ett  Qeotgiuä  SRötet  an  iag  gibt".  Sie  „2d)Iüife"  loetben 
gat  nid)t  etroäbnt.  33abtfd)einlid)  tpar,  aB  9JieIand)tbon  bie  25ottebe  fd)tieb,  bie  ^tnäu=< 
fügung  bet  „Sdilüife"  nodi  gat  md)t  geplant.  *)  Xa§  möte  bann  bie  3.  bebeutfame 

iiiunbgebung  iiielandjtbons  in  bet  f^tage  bet  Qiegenroebt.  ?n§  4.  lommt  bin«"  bal  Stüd 
CR.  6, 150 :  Utrum  Armenii  recte  fecerint,  defendentes  se  armis  contra  Maximianum,  .  .  ., 
ba$  Sbtiftmann,  ^Jtelanditbong  Haltung  im  2d)malfülbifd)en  Stiege  1902,  2.  4  gteid)- 
jeitig  mit  äliemuä»?}ielQncbtbon  unb  bet  „GtHätung",  aljo  in  ben  Qanuat  1547  fegen 
möd)te,  baä  aber  roof|I  beffet  gleid)äeitig  mit  fflielancbtbonl  5ötief  an  §einrid)  Don  Sin» 
jiebel  Dom  6.  3uli  1546  (Dgl.  ben  SdiluB!)  äU  jefen  ift. 


256  Sutt)etS  93riefmed)fel.  92t.  1536. 

(RE^  16,  472,  ögl.  auc^:  2)ie  Ijaubjdjriftlidje  @c|d)ic^tc  9ia^eberger«  über  fiutljcr 
iinb  feine  3eit,  t)v§g.  Don  Weubeder  1850,  S.  29),  unjer  OJiitad)ten  al§  eine  cd)t 
2utl)erid)e  ^JJeinungc-äufecrnnii  l)erange5ogen  unb  33ngent)agen  getobelt,  bafe  er 
ci-  nnäiDeifle.i 

^a§  Original  befonb  jid)  eiuft  in  §elmftebt  unb  tnurbe  öon  S3ruu§,  S&eU 
träge  gur  hitifc^en  Bearbeitung  unbenu^tcr  alter  ^lonbidiriften,  Xrude  unb 
Urfunben  2  (Srounfdittjeig  1802),  S.  155ff.  abgebrudt. 

einige  alte  9lbjd)riften  finb  oben  üer5eid)net.  "i^efdireibung  bcr  oben 
eriüäl)nten  ölten  Srude: 

1.  Snn^alt  biejes  5ßud)Iein§.  ||  1  ©in  9lu§äug  beg  taijerlidjen  9lbid)ieb§  im 
ne»  II  d)ften  iReid}5tag  ju  9(ugjpurg,  oonn  jachen  bes.  jj  glaubend.  ||  2  3Iatf)fd}lag 
'äOhirtin  Sutl}erei  an  ben  ßfnirfür»  ||  [ten  Bon  Sad)jien.  ||  3  grflerung  bejfelbigen 
9?atf)jd)lag5,  burd)  l}ern  ||  ^auluni  91bbt  ber  alten  ejell.  ||  4  Sßormanung  ju  grib 
unb  e^nifeit  burd)  %.  3o  ||  fian  eocleunt  an  %.  ©reg.  'örüd.  ||  5  ßtn  GpifteJ 
M.  ^i)\lUp0  a)kiand)tl)Dn,  od  ©it  ||  ten  Onb  Sügenben  bes  Äaijer§.  ||  6  Sumniariü 
.'tlaijerlid)er  91nttt3ort  au]^  ber  Su=  ||  tl)erijd)en  befentnüö  ju  Sug^purg.  ||  SOI.  ^. 
rjji.  II 42  ünartblfttter,  le^te  Seite  iceift.  «1.  42»:  ©ebruglt  ( !)  ju  ^refeben  burd) 
SBoIffgang  ||  ©todel  1531.  jj 

3nf)alt:  3;itelrudfeite :  SSibmungsoorrebc  oon  6od)läus  an  ben  9tbt  be§ 
(£()emni^er  53enebtftinerfIofterÄ  |)ilariuä  bon  Sieburg^,  'Jirestben  12.  Januar 
1531.  531.  91  ij*:  jij  SIrtideln,  gejogen  au§  bem  Saiierlid)en  9lbjd)ieb,  %o  ju  9tugj' 
purg  bem6f)urfiirften  Pon  Sad)j|en  ön  jeinen.SWituortüanten  gegeben  ift.  22.  Oep» 
tembriÄ  (gi.nftemann,  II«.  2,  474).  831.  'än\^:  8ii.  91rtideln,  gejogen  auä  bem 
gemetjnen  Onb  legten  9tbfd)ieb  obber  9iecej^  be§  ned)ften  ju  91ugipurg  gel)alte 
9Jeid)ätagf'  18.  (13.!)  Dctobriö  (görftemann  2,715).  6ij»:  Unjer  9iatjd)log. 
931.  [K  i^]:  iU'rmonung  ju  frib  t)nb  einiteit  burd)  'j).  3fi)an  Eocleum  an  ben 
9(d)barn  unb  l)od)gelarten  ^errn  lioctorn  (üregoriu  58rüd,  bes.  gf)urfürften  oö 
Sad)|jen  9?atl),  2C.  auff  9«artin  £utf)er§  9?at^id)lag.  (5)re5bcn  12. 2)e5ember  1530.) 
931.  [^iij'']:  93orrt)ort  pon  Eod^löuä  an  Wä^el  aSalJermaifter,  ^offmeifter  ju 


1)  9nier  3!8af)rid)etnltd)feit  nad)  meint  3!Q^ebetget  unjer  6)utad)ten  aud),  roenn  et 
in  jeinet  „:^anbid)rtftlid)en  0)e(d)td)te  über  Sutf)er  unb  jeine  3eit",  ®.  235  foIgenbe§  er« 
jäf)It:  £0  jei  gemigltd)  mai)x  unb  nod)  mit  lebenbigen  3e"9fn  SU  bemeifen,  bog  .turfütft 
gobann  „Anno  29  ungefebrlid)  umb  Jlartini"  t'utf)er  ju  jtdi  nadi  SSeimat  t)abe  er=. 
fotbern  lajjen  unb  oon  tf)m  mit  tjödiftem  (Srnft  unb  gleite  etfotjdit  {)übe,  roie  et  jid)  nad) 
bet  I)eiligen  Sd)tift  unb  bem  geoffenbarten  ©ottesuninen  gegen  ben  iSaifet,  roenn  et  ba§ 
ISDongelium  mit  ÖSeiooIt  bebrot)e,  oetljalten  foKc;  „barauf  obgcnanntet  Dr.  9J(attinuS 
feinet  ftutfütftl.  (bn.  ben  Otatfdilag,  fo  f)etnad)et  ju  Seipäig  butdi  öffentlidien  Stud  au§« 
gangen  ift,  au^  bet  l)eil.  Sditift  unb  anbeten  geroiffen  Slrgumenten  gegiünbet,  gcftellet 
unb,  mit  feiner  eigenen  §anb  gefdirieben,  felbft  übetantroottet  fjat,  mie  ba§  bet  roüt» 
bige  §ett  Wag.  SBoIfgong  Stein,  ju  bet  3eit  ^ofptebiget  unb  ^BeiditBotet,  Ijetnadi  abet 
e^ilidie  3al)t  '•JSfattet  äu  Sßeifeenfcte,  nod)  auf  ben  Jag  öffentlid)  bezeuget,  bag  ber  lob* 
Iid)e  Sutfürft  it)me  biefen  gegebenen  SHotfd)Iag  gefallen  laffen,  batauf  gebeid)tet  unb  bie 
91bjolution  unb  baä  :^od)iDütbtge  ©actament  botauf  empfangen,  bag  et  bem  wolle  feftig» 
lid)en  unb  ttculid)  nad)ie^en,  unb  follte  c§  i^m  aud)  ba§  Üeben  !often."  Sta&ebetget  l)at 
geroig  unfci  Glutad)ten  in  Gtinnerung  nad)  bem  1.  Cod)Iäu§fd)en  Slbbtud,  loo  et  ba§ 
Saturn  tiägt:  6.  älfattini  1530  (f.  o.  «.  253).  ")  Sllgl.  übet  biefen  ^-i.  Ifimifd)  in: 

SJeueä  91td)io  f.  jäd)j.  ßlejcf).  9J.  S.  5,  239ff. 


9Jr.  1536.  Hfärs  1530.  257 

Seulinih^,  gu  ber  "i^i.  ["D  4»]  folgenbcii  ftritit  bej  2iitfier|d}eii  $Ratfdi(ag6  Don  beiu 
atbt  uon  9Utäelle  ''liaiil  'öadimnTin.-  *1.  .\i  ü\^:  i^ormort  Don  6od)IäU'3  an  bcn 
d)riftHd)en  Sejer  jn  ber  331.  [Si  4»]  folgenben  beutjdjcn  Ubcrfe^ung  cineä  Stüdc' 
aus  einem  '••Briefe  tion  9!Keland)tlion  an  ^i^fl-  Sil&erborncr  ooni  Dttober  1530 
(CR.  2,  430).  iöl.  £  i'':  Sununarium  ber  tüiferlid)cn  9tntmort,  auff  ber  fünff 
dürften  onb  Sed)§  Stetigen  befentnü'ö  ju  äugfpiirg  auff  ned)ftge^alten  9teid)§tag 
(CR.  27,  239). 

3?or^.  in  «erlin  (Luth.  .5676),  Qmdau  (24.  8.  283). 

2)ie  ätneite  Stuf  läge  bicfcr  ä>erDffentIid)ung  (Unjre  9ru§g.  33b.  303,  325) 
fann  f}ier  au^cr  ißctrad)t  bleiben. 

2.  ®n  gifjatfdjlag  2)o»  ||  ctoris;  9JJartini  |!  Sut^eri,  ||  Db  bem  Seijer,  fo  er 
imanb-J  mit  getoalt,  "  be§  tguangefij  falben,  obersietjen  moI*|lte,  mit  redite 
roiberftanbt  gc»  ||  fd)clA~n  moQe,  ]  ßtiuan  an  einen  gürfteu  '|  gefc^riben.  ||  t  .^-C/  -t  || 
3tt  erftmal'3  in  Drud  ausgangeu.  ||  M.  D.  XI.VI.  ||  4  £luartblätter,le^te  Seite  tueif;. 

Söäfjrenb  be^  'Jrude?  luurtc  bie  «emerfung    auf  ben  2itel  „^^t  erftmal§ 
.  . ."  lüeggelajfen,  f.  o.  ®.  254. 
[Seipäiger  ®rud?] 
S8or{).  in  SSerlin  (Luth.  5682  u.  5682»). 

3.  ein  ^"Hf)atfd)(ag  H  ^octori«  gjjartini  j!  Suttieri,  []  Dh  bem  S'eifer,  fo  er 
jemnnbC'  mit  gemalt,  ][  De^  Guangelij  fjalben,  uberjicljen  mol»  li  te,  mit  red)te 
roiberftanbt  ge=^  ||fd)eI;Cn  möge,  ||  (Stroan  an  einen  {dürften  ||  gefdjrieben.  \\  W.  'S. 
XLVT.  II  4  Duartblätter,  le^te  Seite  roeiß. 

[^Jiürnberg,  Qof).  Dom  33erg  unb  Ulrid}  9feuber.] 
Sßorf).  in  SSerlin  (IaiIIi.  5683),  gtüidau  (20.  8.  285). 

4.  (Sin  9Jf)atfd)Iag  ||  "i^octoris  SRartini  'I  Sutljeri,  ||  Db  bem  Reifer,  fo  er  je» 
mät§  II  mit  geroalt,  bes  ßroangelij  ||  f]alben,  uberäief)cu  roolte,  ||  mit  red)te  roiber* 
ftanbt  ge^||fd}ef)en  möge,  ||  ßtroan  au  einen  j^in^fte"  II  gefd)rieben.  |t  "iR:  ®: 
XLVI:  Ij  litclborbüre:  SoI).  Sutf)er  %.-.  48.  4  Quortblütter,  le^te  Seite  roeifj. 

[«erliu,  ^anä  9BeiB'  9Jad)f.] 
9?orb.  in  «erlin  (Luth.  5681). 

5.  ein  9?ero  Sieb  Don  ber  3Be(t*  jj  lid)en  Dberleit.  ||  ^tem  jj  ®n  5Ratf)fd)Iag 
®octori£i  II  Martini  Sutf)eri,  ||  Db  bem  S?aifer,  fo  er  ienurnbÄ  mit  geroalt,  ||  be§ 
guangelij  l)alben,  DberjieTien  rool»  ||  te,  mit  red)te  roiberftanbt  ge- 1|  fd)et)en  möge,  || 
©troan  an  Kl)urfürften  Sofjanfeu  ||  feiiger  (Dngcfefjrlid)  im  1531.  |!  ^ax)  ge- 
fdirieben.  ||  f  !|  8  Ouartblätter,  5;itelrüdfeite  unb  lefiteÄ  «latt  roeif;. 

[Bresben,  Söolfg.  Stödel] 

aSorf).  in  «erlin  (Ye  3411),  3roidau  12.  6.  7-. 

3lad^  bem  ßtuidauer  ^j.  befdjriebeu  bei  äSadernagel,  Sa?  bcutfdic  flirdjen* 
lieb  1,  424  9fr.  SX3E$3.  Enttjält  außer  unferm  9?atfc^lag  bie  bei  SSadernagel 
3  S.  1000—1003  unter  9tr.  1178  unb  ©.  1003  unter  9h:.  1179  abgebrudten  Sieber. 


1)  (£b.  '8et)er,  Dnä  eiftercienfer^Stift  unb  Slofter  9ttt-3en  in  bem  Si^t^um  ^Ketfecn 
1855,  ®.  390  etiüä£)nt  ifin  nidit  unter  ben  öofmeiftern  biefei  StIoftetf)ofcä,  fügt  if)n  nur 
6.  727  au§  unferm  Tructe  an.      -)  a^gl.  0.  Giemen  in:  Sieueä  91td)iB  f.  fäcl)f.  ©efd).  26, 19. 
2  u  1 1)  e  t  §  SBetfe.   Srlefweditfl  S  17 


258  Sut^er§  33riefit)ed}iel.  9Jr.  1536. 

«efd)rieben:  SSadcruogel  1,  S.  424  unter  9fr.  illSXS,  ThStKr.  1909, 
S.  4811,  ^acque§  9{ofcnt()al,  Satalog  9k.  XLVI  S.  84  9fr.  774. 

epäterc  SrucEe:  Sc"-  6,  2;  Sßttt.  12,  215;  9IItenb.  5,  13;  Seipä.  20,  290; 
Sßüld)!  10,  622;  aSnlci)^  10,  544;  bc  SSette  3,  560;  gri.  54,  138  9Jr.  313.  %I. 
gnberä  7,  239. 

SSir  nctu-n  ba«  eiiift  in  £)t'Imftebt  befinblid)f  Original  nnd)  bcm  9([ibrucf  bei 
5^runö  lüieber,  ergäuäen  bie  53ürfen  iiuy  i^eit  'Sietrid}  (3.  251)  luib  fügen  bio 
9Ibmeid)ungen  aus  2)rud  1  bei. 

®nob  ünb  frib  l)nn  6f)ri[to!  ®urd)Icud)tigftcr,  f)Dd)gebürner  furft, 
gnebigftet»  {)err!  5tuff  (S.  t.  f.  g.  iöeger''  beg  gaUs  t)alben,  ob  man  jid) 
niuge  n:ief)ren  gegen  t.  Mt.,  reo  jte  mit  ©eroalt  i^emanb  vbet^Hjen  roolt 
omli^  ®uangeIion§  roitlen  ic,  f)ab  id)''  mit  meinen  lieben  I)erren  önb 
freunben  2)octor  3onO'3,  Qo^ann  ^omer  tmb  9JJogifter  ^r)ilipfen''  befragt  i 
ünb  berotf)fä)Iagt'", 

9?nb  befinben*,  baS-  öiclleidjt  nadi  faiferUd)enp  obber  roeltlid)en  red)ten 
ctt[id)e^  mod)ten''  fd)Iieffen,  baö  man  t}nn  foId)em  %all  mod)te  roibbev 
LMt.  fid)  äur'  gegemoef)re  [teilen'^,  fonberlid)  roeil  f.  9JJt.  fid)  üerpflid)t 
ünb  nereibet,  niemanb  mit  geroalt  anjugreiffen,  fonbern  beu  oller  oorigen  i» 
freitjett  ju  laffen  2C.-,  roie  benn'  bie  ^uriften  l)anbe(n  uon  ben  SReprcffalien 
ünb  biffibation™^, 

9(ber  nad)  ber  ©c^rifft  roil  ftd)§  t)nn  feinen  äBeg  atmen,  ba§  fid) 
iemanb  [roer"  ein  Kl)rift  fein  roill]  roibber  feine  Dberfeit  fet?e,  got  gebe, 
fie  t^u"  red)t  ober  t)nred)t^,  fonbern  ein  ß:^rift  fol  gcroalt  ünb  ünrecE)t  i5 
leiben,  fonberlid)''  öon  feiner  Dberfeit.  Senn  obgleich  l)ierinn" !.  Wt.  du* 
red)t  t^ut  ünb  t)t)re  ^flid)t  ünb  eib  obertritt  ^  tfl  bamit  feine  feiferlid)e 
oberfeit*  ünb  feiner  üttterttion  gefiorfam  nid)t  aufgel)ebt * ^,  roeil "^  ba§  rcidi 
ünb  bie"  fiirfurften  i}f)n  für'  fetfer  f^altcn"  ünb  nid)t  abfegen.  Sl)ut  bod)^ 
roof)l  ein  feifer  ober''  furft  [roiber]  alle  ®otte§  gebot  58nb  bleibt  bennoc^  -'" 
feifer  ünb  ^  fu[rft,  ünb  ift  •"  bod)]  ®otte  üiel  l)ol)er  Derpflid)t  onb  üer[eibet 
bemt^''  9JJenfd)en].   @olt§  nun  [gnug]  fein,  baS^  man  fid)  roibber  [ftaif. 
SRaj.  fe^et,  fo  fie""]  ünred)t  tijut^',  So  mo(f)t  man  iinn  allen  ftiicfen,  fo 
offt  [er]  roibber  @ott  tl)ut,  fic^  roibber  l)f)n  fetien,   3?nb''  bliebe  mit  ber 
["ii^eife]  rool  gar  feine   oberfeit  nod)  geborfam  l)nn  ber  roellt,  toeil  ein  -^ 
iglic^er  üntertfian  funb  biefe  ürfad)''  furioenben,  feine  oberfeit  tbet  üit» 
red)t  roibber  ©oft.«' 

3Beltlid)e'''  obber  33eptiffd)e  re^te  fef)en  f)terinn  nid)t  an,  ba?-'  obcrteit 
eine  gottlid)e  orbnung  fei}"',  borumb'^'  fie  üie[Ieid}t  bie  ^flid)t  ünb  eibe 
fo  f)oä)  ad)ten,  ba§  fie  bie  oberleit  tjnn  foId)em  g-all  feiten  auf{)alten  so 
ünb  roefjren.   9lber  ineiP  feifer  feifer,  furft  furft  bleibt'',  roenn  er  gleidi 
alle  gebot  ©ottee  übertrete,  ia  ob'"'  er  gleid)  ein  l)eibe  toeve,  fo  fol  ero 


9?r.  15:i(i.  Wnr,^  15:{().  259 

aud)  fein,  ob  er  gleich  fein  etb  önb  ^füd)t  ntd)t  ^elt°',  bt§  ba§  ev  ab* 
geje(5t  ober°'  ntmer  feifer  fei).  $8nb  joll  ber  fptud)  K^ttfti  feft  fte^en': 
.ir,  „®ebt  bem  feifet,  rt)0§  be§  f eifert  ift""",  SSnb  1.  $ett.  2«:  „ef)ret  ben 
fonig",  bcnn  wir  nid)t  allein  bcn  gutigen '''  onb  frumen,  fonbern  oud)  ben 
bofen  unb  oufd)lad)tigen''"  Ijetrn  foUen  mit  aller  furd)t'''  tintert^an  fein. 
58nb  Summa:  ©unbe  ^ebt  obetfeit  onb  gef)orfam  nid)t  auff,  ?lber  bie 
ftraffe  fjebet  fie  auff,  ba§>  ift,  tücnn  baS'  9?eid)  önb  bie  furfurften  ein* 
4u  tred}tiglid)  ben  teifet  abfeilten'',  baä  er  nimer  feifer  mere.  Sonft  toeil" 
er  üngeftrafft  onb  teifer  bleibt"',  fol  i}t)m  aud)  niemanb  gef)orfam  entjit)en 
obber  tuibber  i)l)n  ftreben.  S)enn  ba^  ift  rotteret)  onb  "•"  auffru^r  onb  jiüi* 
trad)t  anfafien. 

Sarumb  biefe  red)t§fprud)e:  Vim  vi  repellere  licet,  Man  müge  ge* 

45  matt  mit  gemalt  fteuren^",  l)elffen  ^^ie"'  nid)t§.  iJenn  fie  gelten  mibber 

bie  oberteit  nid)t^",  ^a  fie  tugen  aud)  nid)t  gegen  gleid)e,  on  loo  e§  not= 

aiet)r  ober  fd)u^  fobbert  ber  anbern  obber  Dntertl)anen.^'  "S)enn*"  bogegen 

ftet)en  aud)  anbere  red)t§fprud)e:  9iiemanb  fol  fein  eigen  rid)ter  fein^", 

gtem:  Sßer  mibber  fd)legt,  ber"^"  ift  onred)t.'i  <Bo  finb  ia  aller  furften 

50  üntert^an  aud)  be§  feifer^  ontert^an,  ia  met)r  benn  ber  furften,  onb  fd)irft 

fic^  nid)t,  baS:  i)emonb  mit  gemalt  molt  bes*  teiferö  ontertl)an  [mibcr  ben] 

feifer  t)^ren  l^errn  fd)u$en,  gleich  mie  \id)§  [nid)t  giemet,  ba^]  ber  93urger» 

meifter  ju  SKorgam   molt  [bie  33urger  miber  ben]  furften  äu  (Sad)fen'=" 

mit  gemalt  fc^u^en  2c.,  f[o  lang  er  furft]  ju  (3ad)fen  ift.^- 

55  SSnb  ob  man  ba§  furmenben  mod)t,  ber  teifer  motte  «ä"  bie  Hippel: 

lation  nid)t  annemen,  nod)  bie  fad)e   üerf)oren   onb   orbentlid)er  meifj 

tianbelen^^,  benn  td)  fe^e  gteid),   bo§  f.  Wt.  bie  3lppellation   onnemeu 

onb  bie  fad)e  lieffe  orbentlid)  oer^oren,  3Bie,  menn  mir  al§  benn  gleid)* 

mol  burd^  ein  onred)t  orteil  oerbampt  mürben  (aB  gemiölid)  gefd)et)cn 

CO  mxirbe)?  (So  mev  bod)""  aB  benn  fold)er  be^elff  ba^in,  man  molt  benn 

mibberumb  onb  emiglid)  appelliren.  Tienn  ber  feifer  mei§  mot,  fo  miffen 

mir'?  aud)  mol,  menn  bie  fad)  gur  oor{)ore  fompt,  ba^  mir  gemi?Iid)  oer* 

bampt  merben,  barumb  t)ellt  er  on§  fd)on  aB  bie  oerbampten. 

S3a§^"  fol  mons"  benn  t^un? 

65  m\o  fol  man 8"  tt)un:  SBil  f.  mt.  mibber  on§,  ba§  on§  fein  furft 

nod)  tierr''"  mibber  i):^n  fd)u^e,   fonbern  laffe  bem  feifer  lanb  onb  leute 

offen  ftel)en,  a\§  bie  feinen'",   onb  befelt)e   bie  fad)en  @ott.   SSnb'^"  fol 

aud)  niemanb  anberö  oon  feinem  furften  ober'"  f)erren  begeren,  (Sonbern 

ein  iglid)er  fol  aU  benn""  für  fid)  felbf^  ftel)en  onb  feinen  glauben  erhalten 

70  mit  barftredung  fein§  Ieib§  Onb  lebend  onb   nid)t  ben  furften  mit  t)nn 

bie  faf)r""   gießen  ober  mit  fd)u^  fuc^en  befd)meren,  fonbern  ben  feifer 

laffen  fd)affen  mit  ben  feinen,  ma§°"  er  tüil,  fo  lange  er  feifer  ift. 

SBil  aber  ber  feifer  ober  faa§,  fo  t)t)m  lanb  onb  leute  offen  fte^en, 

17* 


260  Sut^et«  93riefroedf)?el  3lt.  1536. 

auä)  bie  furften  gtüingen  bafjtn,  bQ§  fie  follen  t)f)te  tntertf)anen  Dmb§ 
©uangelion  lüillen  angreiffen,  fa^en,  tobten  tonb  oeriogen,  S5nb  bie  furften  75 
gleubenä  obberP"  iüiffen§,  bai'  ber  teifer  baran  unrecht  Dnb  luibber  @ott 
t^ut,  91B  benn  gel)et§  aucf)  an  tjljren  eigen  glauben«",  ba^"  follen  fie 
bem  feifer  nid)t  gef)oid}en,  auff'"  ba§  fie  nid)t  brein  beiüilligen'",  mit= 
Ijelffeu""  tnb  fic^  foId)er  miffet()at  tcilf}afftig  mad)en,  fonbern  ift  genug, 
ba§  fie  lanb  önb  leute  ongefd)u^t  trnb  ben  feifer  bnge^inbert  laffen,  önb  «0 
f ollen  fagen:  SBil  ber  feifer  Onfer  ontertfianen,  al§  aud)  bie  feinen,  plagen, 
büQ  mag  er  tf)un  auff  feine  geraiffen,  mir  fonneng'"  tjljm  nid)t  lüeren, 
\Hber  loir^'""  luoUcn  nid)t  baju  f}elffen  n[oc^  brein]  lüilligen^",  benn  man 
mu§  ®otte  mel^r  ge^^ordien  [roeber>"  ben  5.l?]enfd)en." 

gn  beö^"  [ttjo]  mx  un§  alfo  fdjiden  ünb  @otte  bie  fad}e  alfo  befelf)en,    « 
mit  [ganzem  S^ertrauen]  beten  onb  ömb  feinen  tüillcn  bn§  t)nn  foId)e  fat}r 
[toajgen,  @o  ift  er  tren?  önb  hiirb  ün§  nic^t  laffen,  SSirb  auä)  rool  mittel 
finben='"'  Dn§  ju  f)elffen  Dnb  fein  rt)ort  ju  erf)a(ten,  mie  er  non  anfang 
ber  6{)riften:^eit  onb   fonberlid)  gur  seit  gf)rifti   onb  ber  "iJlpoftel  getrau 
{)at.  5:arumb  a&)t  id)§,  e§  fet)^'"  für  bem  garn  gcf iffd)et  i^,  fo  man  omb  oer*    so 
teibigung  müen'"'  be§  guangeli  fid)  roibber  bie  oberfeit  legf^'",  onb  ge= 
luiflid)  ein  red^ter  mifglaube«''",   ber  ©otte  nid)t  oertrartiet,  bai  er  on§ 
on  Dufer  i-oi^e  nnb  mad)t  mol  mel)r  weife  ju  fd)u|ien  onb  ju  £)elffen*"' 
tüiffe.  ©Ott  bel^ielt«"'  ben  fonig  3ed)onia§,  ba  er  fid)  auff  ®otte§  »ort 
ergab"'",  auc^   burd)  feinen  feinb  ben  feifer  ju  Sabilon^^  be§gleid)en    w 
aud)  beu  ^^JJropfieten  Qeremiam'",    benn   feiner  lueiffieit   Dnb   mad)t  ift 
lueber  50!  nodi  enbe^',  it)el(^§  er  Dng  burd)  fold)  groffe''"'  faf)r  luil  feren 
Dnb  erfaren  laffen,  luie  er  benn  bilfier  Dn§'"'  offt  f)at  laffen  fef)en  onb  er^ 
faren.  ^arumb  fprid)t  er  ^faiä  ni" "'"'*:  „2i^enn  t)f)r  ftiüe  bliebet'''",  fo 
iDurbe  eud)  gef)oIffen°"',  burd)  ftille  fein  Dnb  I)offen  würbet  t)f)rP"'  ftard  lo" 
fein.   'Kber  t)^r  tüoüet  nid)t  Dnb  fpred)t:  yidn,   fonbern  gu  roffe  wollen 
wir  entflif)en.  Darumb  werbet  l)I)r  aud)  flüd)tig  fein"  2C.i"' 

So  ift  oud)  ba§>  ju  bebenden '^-  wennä  fc^on  red)t  were,  fid)  wibber 
ben  feifer  alfo  fe^en^'",  Dnb  ging  an,  fo  muften  wir  fort'"'  Dnb  ben 
feifer  Dcriagen  Dnb  feluö  feifer  werben.  'SDenn  ber  feifer  würbe  fic^  weren, 
Dnb  würbe  ba'"'  fein  aufftjoren  fein,  bi§  ein  teil  lege,  onb  ift  bod)  bort 
ber  groffe"'"  ^auffe.  SSnb  wenn  wir  gleid)  gewonnen,  muften  luir  ober* 
mal  bie  fd)lof)en,  fo'"'  Dn§  gef)o[ffcn  l)ettcn,  benn  e§  folt  wol  Dn§  nie^» 
manb  äum  feifer  f)abcu  wollen,  Dnb  l)nn  fold)em  wuften  getumel  l)ber» 
mau  feifer  fein  wolt.  SSeld)«"'  ein  Dnauffpred)lid)  morben  onb  iamcr  ba  h" 
werben  folt,  ba^  ein  furft  lieber  folt  brel)  furftentf)um  Derlieren,  ia  lieber 
brel)  mal  tob  fein^'",  benn  fold)i  iamerg  orfad)  fein  obber  baju  f)elffen 
obber  bewilligen.>""  cenn  wie  funbt§  ein=="'  gewiffen  ertragen?  ber  teuffei 
f)ette """  fold)  fpicl  gerne,  2lber  ©ott  fol  Dn§  bafur  bef)uten  önb  [gniibig- 
lid)]  ^elffen,  Slmen.  H' 


105 


Sit.  153R.  Wätä  1530.  261 

■Sag  [alkä  geben  lutr]  ®.  !.  f.  g.  ju  anttüort  mb  [teilend  üntcrt^cntg^ 
[M)  in  ©.  S.  g.  @n.]  bebenden.  6{)riftu§  onfer  Ijerr  gebe  ®.  f.  f.  g.  [Starte 
onb]  n)etff)eit,  ju  t:^un,  \va§  i)l)m  hjoI^''"  gefeilet,  3lmen.  VI.  Martii 
1530.^"" 

e.  t.  f.  g. 

ontertfjeniger 
9Jtartinuä  Sut^er. 

*)  e^urfürft  ©nebtger.  ^)  a3egetn.         <=)  +  tnicl).         <»)  S.  So.  *liomct  uu 

m.  'l^^ilipä  ai;e(nnd)tI)on.  ")  ünb  bcratljjdjtagt  fehlt.  <)  erfinben.         s)  Sa\\ex. 

•*)  mögen.  ')  in.  "^j  jejjcn.  ')  inic  bas  bann  (mie  benn  ba§  FD).         '")  biff^ 

batione(biffibntuincuFi)).  °)  bet.         °)tl)un.         p)  fehlt.         i)  fehlt.        flünb  — 

übertritt  fehlt.  ^)  (einet  iXa.  Wa.  obirteit.  ')  auffgeljabcn.         ")  /cAft.         ")  + 

einen.  '"jjjaben.  '')aucb.  y)  +  ein.  »^)  nbber.  *')  Jeint.  i^')  +  ben. 
"")  H'iber  Slaijer  mocht  Jetten,  fci  fic.         "^'j  tfjun.         *'')!"•  ^')  bic  ürfnd)e.        8')^ettc 

unrcd)tDniuibbcr  öiPtt  Getf)an  IC.  "i')  +  0eiftlid)e.  '')i[t-  ''')  batuB.  •')  n-'cil 
SJoiier,  s;onig,  gurften  bleiben.         '"')  loenn.  "')  ^ielt.  "')  ünb.  p')  bctn 

iaijer  gehört.         9')  giitf)en-  ■")  bofen  Dngefd)(ad)ten.  ^-^  ^f^;;  „,((  „((gj  jmi.l,t. 

mir.         •■')  abU'^en.         "')  Sonft  luill  et  «ngeftrafft  onb  Staijer  bleiben.  '*")  Statt 

rottcrci)  onb:  ucrräterei).  ■"')  inneren.  '^')  l)icräU.  5")  3)enn  —  nid)t  fehlt. 

^')  3a  jie  tf)un  cnid)  nidjtö  lueber  gleidj  luo  es  not  luere  abber  fd)ut5  fobbcrt  bcr  nnber?  üou 
ben  önbertljanen.  ^")  fehlt.  ^")  fehlt.  <'")  luibet  —  Sadijen /eW«.  ^")\m\\. 
e")  fehlt.  f")  üBie.  8")  +  t)m.  "")  §err  abber  3-ur[t.  '")  ba§  fein. 

^")  +  e«.  1")  ünb.  ™")  fol  alä  bann  fehlt.  ""')  in  bie  iadi.  <>")  lüie. 

P")  onb.         «")  gef)t  e§  aud)  l)ten  glauben  an.         ■"')  ®o.  ^")  9atd).  *")  üei* 

luilligen.  "")  nidit  belffcn.  ^")  tonnen.  ""')  fehlt.  ^")  norii  barein  üer» 
loilligcn.  >"')  bann.        ^")  ^\\  bem.  "'''")  Statt:  So  ift  er  —  finben  nnr:  tnirt  et 

and)  tuofil  mittel  finben.  *>'")  K§  (et)  MW.  '='")  ümb  be^  üettebingen-ii  iinllen. 

'i"')Iegen.  ''"')ünbba6einred)tmi6glaubift.  ''"')ünbäur)e(ffen  M«.  e"')be» 
f)Uttc.         "'"Igab.  i'")  +  22.  (26,24!).         ^"')  fehlt.  ^"' fehlt.         <^"')\pxid)t 

e(aia§  am  30.  °"')  bleibet.  o'")  üert)olffen.  p'")  loitt  et.  'J'")  @onbetn 
in  rojien  loolt  i)r  entflicfjen.  "■'")  luibber  ben  taijer  ju  jdiüjjen.  ^"')  fottfarn. 

^"')  fehlt.  ""')gr6ytc.  ^"")bie.  "■"OSie.  ^"')  ia— |ein/eW<.  y"')üct» 
lüiIHgen.         ^"')  tonbten  cg  (eine.  "'"  )  f)at.         ^"")  fehlt.         "'"')  6.  ffliartini 

SJnno.  30. 

1)  nämlich  Juristen,  wie  der  Kanzler  Christian  Beyer.  -)  Vgl.  das  Schreiben,  des 
Kurfürsten  Johann  vom  27.  Januar  o.  S.  224,  3 2 ff.  ')  Enders  7,  249^:  „diffidalio,  ein 

mittelalterlich-lateinisches  Wort,  womit  die  Handlung  bezeichnet  wird,  durch  welche  die 
fides,  zu  der  man  einem  Dritten  verpflichtet  ist,  aufgekündigt  wird."  Vgl.  auch  Du  Gange, 
diffidare.  *)  gleichgiltig,  ob  sie  recht  oder  unrecht  handeln.  ^)  Hier  könnte  ein 

Zweifel  an  dem  einst  Helmstedter  Original  aufkommen,  da  Luther  an  Kurfürst  Johann 
20.  (?)  April  1530  (Original  in  Weimar)  schreibt:  aufgehaben  (u.  S.  281,  38 f.). 
^)  so  lange  als.  '')  Matth.  22,21.  »)F.  ~.  ^)  bösartigen.  ^<>)Vgl.  Melanchthon 

bei  V.  Schubert  S,  234:  Et  ad  illam  rationem  naturalem :  'Vim  vi  repellere  licet'  clioendum 
est,  quod  etiam  iura  cogunt  eam  sie  interpretari,  ne  tollat  magistratum,  .  .  .  Item  potest 
opponi  contra  rationem  alia  ratio :  nemo  debet  esse  iudex  in  propria  causa  ...  ^'■)  Unsre 
Ausg.  Bd.  18,  304,  20.  32,  331,  22.  i^j  „_  Schubert  S.  226:  „Eine  weitere  und  eigene 


262  i.'utl)et«  »tiefmedjjel.  9h.  1536.  1537. 

Reflexion  über  dies  Verhältnis  von  Kaiser  und  Fürst  fehlt.  Das  war  eine  Blöße."  Dagegen 
hatte  Landgraf  Philipp  an.  Markgraf  Georg  21.  Dezember  1529  „in  bedeutsamer  Weise  den 
überaus  wichtigen  staatsrechtlichen  Gesichtspunkt  ausgeführt,  daß  der  Kaiser  kein  absoluter 
Herr  der  Stände  sei.  sondern  selbst  'in  einem  verdingten  Wege'  stehe:  er  habe  keine  Macht, 
ohne  ihre  Bewilligung  in  weltlichen  Dingen  Gesetze  zu  machen  oder  zu  ändern,  also  erst 
recht  nicht  in  ewigen  Dingen  sie  zu  zwingen,  und  dazu  unverhört"  (S.  203).  i')  Vgl. 
o.  S.  224,  31  f.  Zu  ergänzen:  so  hilft  das  auch  nichts.  ")  Apg.  .5,  29.  "j  „  g_  221 '. 
")  2.  Kön.  25,  27.  ")  Es.  146,  5  vg.  i«)  30,  15f.  >')  Vgl.  Melanchthon  bei 

V.  Schubert  S.  235:  'Item  in  his  rebus  non  tantum  est  spectandum,  quid  liceat  Christi- 
ano,  sed  etiara,  quid  expediat  (vgl.  1.  Kor.  6,  12.  10,  22).  Si  arma  contra  imperatoreni 
eeperimus,  necesse  est  aut  nos  perire  aut  sequi  mutationem  imperii,  quae  solet  infinita 
bella  alia  ex  aliis  gignere  .  .  .' 


9}r.  1587. 

l'uttjcv  au  ^ofcpf)  ?clnu  ajJct^fd)  auf  M\)[m. 

[sJBittenberg,]  12.  Wax^  1530. 

i^oii  (S'ltcvn  ererbte  3d)iilLieii  \'\n\>  aud)  ein  ooii  Wiüt  (Uiferlentec'  .sU'eu.i  iiitb 
eilte  luiterlidic  ^üditifluiu]. 

^:)üijd}-rift  2tep[)an  9Jot()e.  (jidH-r  nuc.  bcm  Crigiiml):  ;^raidau  XXXVl,  52". 
(^Jcbrurft:  Unfdiulb.  Wad)r.  1713,  5.  .343';  yctp,5.  Siippl.  3.  30;  maW  10, 
2129;  mai&f  10,  1814;  be  SSette  1,  426;  Crl.  .53,  34  9Jr.  15.  «gl.  Gnbersi  2,  350 
uiib  7,  249. 

®nabe  utib  griebe  in  e{)ttfto!  ©cftreitger,  fefter,  lieber  ^err  unb 
gveunb!  2)qb  g-ud)  bctregt,  ob  ®elbfd)ulb,  jo  auf  ©rben  oon  eitern 
gelafjen  inirb,  aud)  ein  Äreuj  jei  oon  Oott  aufgelegt,  tünnt  ^\)i  mof)! 
beuten,  ba\,  olle  (Staupe,  bamit  ®ott  feine  S^inber  ftäupt,  cttoa^  bes 
lieiligen  Ä'reujeS  finb.^  ÜSeil  benn  @d)ulb  obber  Surft  obber  9trmut 
nid)t  ein  geringe  8taupe  bem,  ber  fie  nid)t  ju  tragen  ineifj,  ift'§  obn 
3>üeifel  aud)  ein  mertlid)  'ißartitel  üom  I)eiligen  Äreuj  bei  (Mottet  Äinbern, 
bie  e§  tragen  unb  gebraud)en  fünnen.  (£§  foU  aber  (wie  alle  anbere 
Staupe  bef^  lieben  a?atter§)  ba§  ©eiciffen  nid}t  fc^reden  al§  ein  ernfte 
Ungnabe,  fonbern  tröften  unb  ftärten  al§  ein  öäterlid)e  $Rute  unb  gud)^' 
fd)n)anä.  ®enn  ob  gleid)  iemanb  mutioitlig  obber  au§  Unad)t  in  fold)c 
(3d)ulb  fömpt  obber  mit  Unfd)ulb  erbet,  fo  ift'g  bod)  alfo  bei  ®ott  be^ 
fd)toffen  unb  foId)e  9?ute  gebunben  burd)  btefelbigen  Unad)t  unb  M\xU 
tüillen  jc.  |)iemit  @ott  befof)len,  9tmen.  12.  Martii  zc.  Anno  XXIX. 

')  Enders  7,  249  bemerkt,  daß  Metzsch  die  Schulden  sehr  gedrückt  zu  haben  scheinen. 
„Vielleicht  trug  der  starke  Kindersegen  —  bis  1546  sind  nachweisbar  3  Söhne,  3  Töchter, 
dreimal  Zwillinge  und  noch  ein  Sohn  —  zu  seiner  V erschuldung  bei."  Bisher  waren  aber 
erst  Abraham  (Ostern  1529  erwähnt)  und  vielleicht  Konrad  angekommen:  G.  Buchwald, 
Auf  dem  Schlosse  Mylau  (Bd.  4,  141)  S.  59. 


Kt.  1538.  Mors  1530.  263 

yiT.  1538. 

^'uvfüvft  .^o^ann  an  ^^utfjer,  ^ona§,  33ugculjagcu 

unb  9JZc(aiic^tljon. 

Sorgau,  14.  Mäx^  1530. 

Unter  Ütier|enbung  einer  9lbjcfirift  be§  5Reicf)5tag§QU6jd)reibcnC'  erjucf}t  er 
fie,  über  bie  ftrcitigen  9trtitel  bee  @lauben0  uub  ber  Setemonien  ju  bercitjdilagen, 
bamit  er  nor  Einfang  bej  ^Reidi^tagi^  iicb  barüber  im  tlaren  fei,  ob  unb  luie  unb 
rote  roeit  er  unb  bie  anberen  eoangelijd^en  Stänbe  jid)  barüber  in  ikrtjanblungen 
einlaffen  tonnten.  Sonntag  Cculi  (20.  ^JJJärj)  follten  fie  bamit  fertig  fein  unb  mit 
ifjrer  2:enffdn"ift  nadi  Jorgau  tommen.  gerner  follen  fie  fid)  barauf  einrid)ten 
unb  für  ikn-tretunfl  in  be.^ug  auf  it)re  iUulefungen  an  ber  Unioerfität  forgen, 
bafi  fie  auf  einen  nod)  äu  beftimmenben  lag  luieber  nadi  iorgau  fommen  unb 
non  ba  mit  Spalatin  unb  3lgricoIn  junädjft  bis  .Coburg  mitreijen. 

^Im  11.  l'iärj  RHirbe  üa^  SJciclistagcnuiÄjdireibcn,  'Soliigno  21.  ^ammr  1530  (nacl) 
bcm  Ctiginalplafntbruct  neugcbrucft  imgcnnu  bei  3cf)-  3i-'acl)iin  ■'Mcüllcr,  fiiftotie  oon 
bet  etiangclifdjen  Stänbe  '^roteftotion  unb  i!lppel(ation  3.  -H2fi.,  biplornnttfcl)  genau  bei 
58rftemann,  Utfunbenburti  1,  2ff.,  gut  mobetnifiert  bei  SSaldi^  16,  622ff.),  in  Xotgau 
überantmottet.  i'iclleict)t  nod)  an  benifelbcn,  fpäteftenä  am  folgcnbcn  Jage  berieten  bie 
furfürftlidicn  9?äte  übet  ba§  Sfödiftltegcnbe.  3:er  1.  'iäuntt  ifjtes  *Bebcnfen§  (5ötftemann 
1,  11  ff.)  lautete:  „Ss  roirbet  bebadit,  bas  unnfer  gnebigfter  wert  nit  ombgcfjn  mag,  luolt 
aud)  fein  dif.  g.  nit  geraten  fein  anbete,  ban  iias'  fein  dif.  g.  bcn  ÜJeidistag  aignet  pcrfon 
befud)en."  SBeitet  nnitben  u.  a.  iSotfdiläge  gemod)t  über  bie  9{äte,  bie  mitgenommen  merben 
follten  („OJelaite  SRete:  Soctot  Wattinus,  3ona^  bet  Stobft,  %i)Hii>  ai;eIand)tf)on,  fflhifa 
j(u  Qljen",  baju  am  5Ranbe:  „Ten  fol  gefdittibcn  loctben",  „fflJagiftcr  UiBleben  .  .  .,  SJia» 
giftet  Spalatin  .  .  ."),  unb  übet  bie,  fo  anlieim  bleiben  follten,  übet  a?etptoDiantietung, 
Oielbbefdiaffung  ufiu.  Xen  3nl)fllt  biefe?  'iPcbentcn?  unb  roetteret  'l^etatungcn  ttug  'örücf 
bem  Sutfütften  münblid)  unb  tage  batauf  fditiftlid)  oot  (Jötftemann  1,  18ff.,  ÜSald)'-  16, 
632ff.).  3iSat)tfd)einlidi  nut  ein  3ufaf  baju  ift  bet  „Bettel"  oon  58tüd§  öanb  Oörftemann 
1,  39{.):  „Sicioeil  tatit.  9.1(1.  ^lu^fditcihen  ootmag,  ba§  ein*  itilidien  opimon  onb  meiinung 
get)btt  fol  loctbcu,  unl  on#  fut  guett)  anfeljcn,  bae  foldie  mepuung,  batauff  onfete  tciB 
bifanljct  geftanben  onb  ocrhattet,  otbentlidi  3"  fditifftcn  iufamcn  gebogen  toetben  mit 
gtunblid)ct  beioctung  bctfelbigen  aue  g6ttlid)et  fd)tifft,  bamit  man  fold)§  in  fd)riiften 
furjuttagen  l)ab,  mo  man  ben  ftenben  aud)  bie  prebiger  Qn  ben  tjanbellungen  bie  fad)en 
futlmttagcn  laffen  t)l)e  nit  loi'irbe  octftatten  loollen,  al§  toir  befotgen,  id)aietlid)  mitbet 
jugelaffen  iiietben.  Sae  untbet  aud)  ^u  ^litbctung  bet  t)cnbcl  onb  bol)in  bienen,  aufi  ta^ 
befte  locniget  )niiiieti"tQnbtsi,  loo  iold)c  opiiüon  onb  )net)nuiuj  butd)  anbete  Seuthe,  \]0  ber 
gtunbe  nit  gnugfam  oetftenbig,  folt  angejcigt  loetben,  iurfallen  muge."  Xiefet  ".Jlntegung 
jufolge  erging  in  unfetm  Sd)teihen  an  Sutt)ei,  3onag,  "öugentjagen  unb  l)!eland)tl)on  bet 
entfptedienbe  '•Auftrag.  3ugleid)  )outben  fie  bcnad)rid)tigt,  ba^  fie  ,5unäd)ft  big  Sobutg 
mitreifen  follten.  SSenn  ben  Stäuben  .^ugelaffcn  anitbe,  ititc  ^tebiger  unb  ®elel)rten  gen 
•iJlugsbutg'.^u  jid)  ?,u  ctforbetn,  looUe  bet  idutfürft  fie  oon  .Slobutg  t)etünl)plen.  3«  jenem 
1.  ^i^ebenfen  bet  3iäte  (5ötftemann  1,  14)  luitb  Sugent)agen  nid)t  genannt,  ftntt  beffcn 
ilntonius  lUufa  oon  3ena,  unb  ee  l)eiBt  bann:  „Xoctot  Wattinu^  onb  Qonas  follen  ju 
S^utembetg  blel)ben  onb  auf  roeitern  befd)eib  loarten."  38it  toeiben  fefien,  ba6  ba§ 
S^ioankn  äioifd)en  Sobutg  unb  5}ümberg  als  t£-tappenftation  füt  Sutl)et  beftel)en  blieb. 


264  £utf)erä  SBriefmccijiel.  9Ji.  1538. 

Drifliiialtoiiäcpt:  Weimar  E  fol.  37»,  9h.  86,  15.  Oicbnicft  uiuioiinu 
bei  3o^.  Soad).  »Jüllcr  5.  438,  ^nuad)  Scipä.  20,  171;  3BaId)i  16,  763,  ofjnc 
3.  52—67  in  §iftoria  öoii  bcr  9lugfp.  ßnnfeif.  231.  SOb,  in  Wilhelmi  a  Vallo, 
,t)iftor. Gonfiflnation  (o.  3.  78)  IIb,  2_  28,  flonnu  bei  ^yövftcmann,  Urfunbcntnid) 
1,  42f{.;  tenbra  7,  249;  SScild)^  16,  635. 

3?oii  ®otte§  ®naben  Qo^ann,  .furfiirft  :c.  Unfern  ©rufe  ^utior!  &)X' 
luirbigen  unb  ^odjgelafjrtcn.  Sieben,  9(nbäct)tigen  imb  ©etreuen!  ÜlUr 
aiiflcn  (Sud)  gnäbiger  SKeinung  nit  unangeäeigt  äu  lajfen,  baß  un§  bou 
a{omijd)er  tai\.  Wa\.,  unjetm  aUcvgnnbigcften  ^errn,  eine  $Ret(f)§tQg§nuä* 
fd)reibung  äufommen  ift,  bamit  iinr  auf  beit  ad)ten  Sag  3lpriü§  näd)ft'  s 
tuiiftig''  gleid)  anbern  be§  I}etligen  9Jeid)§  Stäuben  jegen  9(ug§burg  j^um 
9}eid)§tag,  fo  :3l}re  faif.  Wal  bofelbft  eigener  ^erjon  gu  galten  in  gui^' 
I)abeu  fein  foll,  erforbert  tuorben,  iueld)er  oorgen:elbten  5tu§fcf)reibung 
:3nl;alt  mir  Sud)''  inliegenbe  9(bfd)vift  uberfenben. 

1)1610611  bann  unter  ben  furnel)mbften  (Sad)en,  batton  auf  fo(d)cm  lo 
9?eid)§tag  gef)anbelt  foII  inerben,  eine  ift  belangcnb  ben  ßiüiefpatt  in  unfer 
d)rtftUd)en  9?e(igion,  unb  foId)er  großtuiditigiften  (Sod)en  {)alben  barin  axi^' 
gebrurft,  ba'ii  baoon  fold^er  nfaji  gct)anbelt  unb  befd)Ioffcn  foü  »oerben, 
al§  näinU(^  ein§  igUdjen  ©utbebunfen,  Dpinion  unb  SJieinung  3iv)ufd)en 
ben  ©täuben  felbft  in  l'icb  unb  ©utigfeit  ju  I)oren,  gu  ttorfte^en  unb  ju  i« 
crmägcn,  biefelbigen  gtt'iefpaltung  ju  einer  einigen  d)riftUd)en  iH>at)rI)cit 
ju  brengen  unb  ju  Dürgleid)en,  alle^,  fo  ju  beiben  Seilen  nit  red)t  hjöre'' 
ait'Sgelegt  ober  geljanbelt,  abäutiui,  burd)  un§  alte  ein  einige  unb  iual)re 
^Religion  anäuuel)men  unb  ju  f)altcn,  unb  luic  \v\t  alle  unter  (Sinem  6I)rifto 
fein  unb  ftreiten,  alfo  alle  in  Einer  ®emeinfd)aft,  Sird)en  unb  (Sinigfeit  so 
^u  leben,  unb  befd)ließlid}  alfo  gute  Sinigfeit  unb  g-riebe  gu  mad)en', 
fo  crmägen  mir  bei  un§,  ba^  bie  {)oI)e  unb  unmetblid)e  9?otburft  erforbern 
mill,  meil  oiellcidit  foId)er  9ieid)§tag  an  ein§  Koncilii  aber  Sfationaloer* 
famblung  ©tatt  gefjalten  mill  werben  -,  ba^  toir  aller  ber  9trtifel  falben, 
barumb  fid)  angezeigter  ß'üiefpolt,  beibe  im  ©lauben  unb  audi  in  anbern  25 
äuf3erlid)en  Slird)enbräud)en  unb  Serenionien,  erkältet,  jum  fnrberlid)ften 
bermaßen  gefaßt  «erben,  bamit  mir  oor  '".Jlnfang  foId)§  9ieid)§tag§  bc 
ftänbiglid)  unb  gnmblid)  entfd)Ioffen  fein,  ob  ober  tt)eld)er  ©eftalt,  oudi 
mie  meit  mir  unb  anbere  ©täube,  fo  bie  reine  £el}re  bei  i^nen  angenommen 
unb  jugelaffen,  mit  ®ott,  ©emiffen  unb  gutem  g-ug,  aud)  aljn  befmerlid^  3" 
^trgcrni^''  ;panblung  leiben  mugen  unb  tonnen. 

2)iemeil  bod)  bie  ©ad)en,  mie  mir  oorberul)rte  9lu§hmbung  be§  ^Reic^^^' 
tagö  nit  anbcr'5  öorfteben  tonnen,  uf  foId)em  SBege  furgenommen  follcn 
merben,  ba§  bann  oon  niemanb§  ba^,  grunbnd)er  noc^  beftänbiger  bann 
®ud)  ermogen  imb  beratflagt  mag  merben,  al§  mir  aud)  an  Sud)  f)iermit  35 
gnöbiglid)  begc{)rn,  unb  fonberlid),  ba^i^  S^J^^  \ü\ä^e  Grmägung,  anbre  ©ad)en 


9?t.  1538.  TOöt,;  1530.  265 

unb  ®ef(i)äft  in  9luge  geftallt,  berma|en  tnollt  furnef)men,  auf  ba§  ^^t 
I)ter  ätüufd)en  unb  näd)ft  funftigem  Sonntag§  Oculi  bomit  fertig  werben 
unb  auf  bcniielbtgem  benanntem  ©onntag  jämptüd)  olII)er  jegen  Sorgau 

411  bamit  fommen  muget,  wie  wir  un§,  in  S3etrad)tung  ba^  bie  3^^*  bi§ 
auf  ben  ^Reidi^tag  gans  turg  ift  unb  wir  ung  a^ne  SSerjug  werben  er» 
^eben  muffen  =*,  gäuälid)  äu  (Suc^  oerlaffen  wollen. 

Unb  abwofil  in  Dorangcäeigter  '^lu§fcl)reibung  nit  au§gebrudt  ift,  bofe 
ein  jeber  (Staub  feine  ^rebiger  unb  ®elet)rten  ju  fold)er  ^anblung  auf 

lö  gebu^rlid)e  58orgleitung  mitbrengen  mugen  folle,  barumb  wir  aud)  bei 
un§  nit  woljl  bebenten  mugen,  wie  barju  ju  fommen  fein  will,  ba^  ein§ 
jeben  Dpinion  unb  ^Jfeinung  get)ort  unb  barnac^  ju  Sinigfeit  gef)anbelt 
mugc  werben,  fo  ift  g[eid)Wo{)l  an  (Sud),  ^octor  5Jlarttn  imb  Soctor 
Qonafen  '$ropft  \  aud)  9JZagifter  ^^ilipfen  5Jte(and)ton  unfer  gnäbigS  3ie= 

all  gel)rn,  Qfjr  wollet  6ud)  unb  @ur  (Baä)cn  ant)eim  barnad)  ad)ten,  aud) 
fo  eiel  muglid)  in  unfer  Uniüerfität  ju  SBittemberg  bie  SSorfeljung  tun, 
ba^  an  ©ur  Statt  ®ur  3lbwefenö  gelefen  werbe,  auf  ba^  ^i)t  auf  ben  3;ag, 
ben  wir  @ud)  ernennen  werben",  wieberumb  gu  2;orgau  bei  un§  feib, 
unb  babannen  neben  5JJagifter  ©patatin  unb  ©ifeleben"  mit  un§  bi§  fegen 

05  eoburg  reifet.  Qu  mittlerweil  wir  un§  oorfeljen,  witl'g  @ott,  femer  ju 
erfahren,  wie  e§  mit  bem  gurtragen  eing  jeben  jteiB  Dpinion  unb  Wcx" 
nung  ju  9lug§burg  uf  bem  9icid)§tog  gu  tun  gemeint  unb  gel^alten  foll 
irerben.  "Sann  wo  ben  Stäuben  jugelaffen  will  werben,  al§  bie  9iotburft 
erforbern  will,  i^re  ^rebiger  unb  ©ele^rten  jegen  '?lug§burg  uf  gebu{)r* 

00  lid)e  58orgleitung  gu  fid)  gu  erforbern,  wollen  wir  Sud)  aBbann  oon 
Koburg  ju  unö  l}olen  laffen.  3Bo  aber  bie  ^rebigcr  unb  Stäube  nit  wollten 
jugeloffen  unb  öorgleitct  werben,  follt  ^i)x  föud},  unb  funberlid)  ^l)r, 
'Soctor  5!Kartinu§«,  glei(^wot)l  bi§  uf  unfern  fernem  35efd)eib''  ju  goburg 
entl)alteu.'  darinnen  wollet,  in  '3lnfel)ung  wa§  an  biefen  Sad)eu   un§ 

05  allen  unb  ber  gangen  6()riftenl)eit  gelegen,  unbefd)Wert  fein,  wie  wir  un§ 
gäuglic^  Oürfel)en  wollen.  ®aran  crjeigt  ^tir  un§  gu  funberlid)em  ernften 
unb  gnäbigen  (gefallen,  ^atum  Xorgau,  9Kontag§  nad)  SReminifcere 
anno  Domini  etc.  Jjj'^".'^ 

5ln  "Soctor  Wartinug,  Soctor  Sonafe,  'ißommer, 

70  ^f)ilippu§  9]'ieland)ton. 

'^)  von  Brück  am  Rande  nachgetragen.  *>)  dgl.  <=)  von  Brück  korrigiert  statt 

ift.  ^)  aiidi  —  3Itgetni^  von  Brück  am  Rande  nachgetragen.  ")  von  Brück  kor- 

rigiert stoWjoI.  ')  Jag  —  roerben  von  Brück  korrigiert  statt  tag  pubica.  ^)  unb  — 
•illfattiniie  von  Brück  am  Rande  nachgetragen.  ^)  von  Brück  korrigiert  statt  bteiucil 

iold)er  9ieid)§tag  unb  bie  .löanbelung  ber  iReligtOTt  ,!,u  ^lugätnitg  luercn.  ')  Darauf 

folgte  ursprünglich:  bamit  loit  un^  jinnel  et)et  in  fntfallenben  3;ingen  \i\^i  et)Ienbt§  bei) 
eud)  SRabt^  unb  eut^  S3eben!en^  ju  etfjolen  Ijoben.  ^)  Diese  Datumzeile  von  un- 

bekannter Hand  hinzugefügt. 


266  5?utl)er§  SStiefmecfijel.  9Jr.  1538.  1539. 

')  FasI  uörilich  aus  dem  Ausschreiben,  Förstemann  1,  8.  ')Vgl.  in  jenem  1.  Be- 

denken (Förstemann  1,  11):  „weil  dieser  reichstag  an  stat  ains  concilij  stet  oder  NacioruU 
hftben  wirdei".  Ferner  Kurfürst  Johann  an  Landgraf  Philipp  von  Hessen,  Herzog  Ernst 
von  Lüneburg,  Herzog  Heinrich  von  Mecklenburg,  Fürst  Wolfgang  von  Anhalt  und  Mark- 
graf Oeorg  von  Brandenburg,  Torgau  13.  März  (Förstemann  1,  24):  ,^yeyl  dan  Solcher 
Reichstag  vnnsers  Ermessens  anslat  ains  concilij  oder  Nacional  versamblung  gehalten  oder 
vorbracht  uterden  (soll),  .  .  ."  ')  Oleich  in  jenem  1.  Bedenken   (Förstemann  1,  12) 

hieß  es:  „Es  wirdet  für  not  imd  gut  bedacht,  das  vnnser  j*'  herr  seiner  chf.  g.  Auffsein  dahin 
Orden,  damit  sein  chf.  g.  zum  Welligsten  auf  den  tag  des  aus  Schreibens  zu  Augspurg  ein- 
komen  mocht.^'  *)  Jonas  war  bei  der  V isitationskommission  und  wurde  vielleicht  noch  am 
14.  März  von  Luther  benachrichtigt.  ^)  Der  ursprünglich  genannte  Sonntag  Judica 

(3.  April)  wird  von  Brück  als  Abreisetag  des  Kurfürsten  empfohlen  (Förstemann  1,  18). 
In  der  Beilage  zu  dem  Schreiben  an  Philipp  von  Hessen  usiv.  bezeichnete  Kurfürst  .Johann 
es  als  seine  Absicht,  „auf  m^ntag  nach  Judica  rmgeuerlich"  von  Torgau  aufzubrechen 
(Förstemann  1,  25).  ')  Am  13.  oder  14.  März  begehrte  der  Kurfürst  von  Graf  Albrecht 

von  Mansfeld,  Magister  Johann  Eißleben  mitzunehmen,  „der  auf  solcher  unser  Reis  als 
Prediger  gebraucht  soll  werden"  (Förstemann  1,  26). 


9ir.  1539. 

[iüMttenbcrg,]  14.  [15.?]  «IKärä  1530. 

%t\\i  iljm  bcn  ^n^o'*  t)*^*  turfürftlidicn  Scftreibeu'j  üom  14.  iUfärj  mit. 
Sut()cr,  ')Piu-|cnlingcn  unb  'iDkinnci)tIion  lucrbcn  fidi  ftcute  unb  morgen  beraten, 
^onaiT'  ioü  morgen  ju  i[)nen  ftoßen. 

'Datierung:  2)er  ganje  Jon  unjeres  'Sriefeäunb  bas  'Hora  12'  am  2d)luf|e 
madicn  ben  (Sinbrud,  ba^  ^uttier  unjern  'i^rief  fogleid)  nadi  Gmpfang  bei? 
furfürftlidien  ^direibcn-j  oom  14.  njärj  gefd)rietien  tiabe.  %[\o  nodi  am  14.? 
9Jun  fdjreibt  aber  5JJeland)tf)on  am  15.  (CR.  2,  28):  'Lutherus  vocat  te  mandato 
Principis,  quare  venies.  cum  primum  poteris.'  Unfer  'örief  muß  alfo  gleid)äeittg 
mit  bcm  9J}eIand)t()ons'  abgegangen  icin.  Sollte  er  einen  iag  liegen  geblieben 
iein,  mo  bod)  bie  Sac^e  foldic  Gile  batte?  3ft  nidit  niabr|d)einlidier,  ba{;  erft  ein 
'3Uifd)reiber  ba-j  '14.  Martii  1.530'  auis  bem  furfürftlidien  2d)reiben  [jinjugefügt 
bat? 

$anbid)riftlidi:  @otf)o  B  185,  147».  «ebrurft  bei  -i^ubbeu?  p.  82; 
be  SBette  3,  564;  önbcrs  7,  253. 

lusto  lonae,  Visitatori  in  Ducatu  Saxoniae. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Scripsit  prineeps  nobis,  id  est,  tibi, 
Pomerano,  Philippo  et  mihi,  comniunes  literas,  ut  iina  simus  et  omnibus 
sepositis  aliis  rebus  ante  dominicam  futuram^  absolvamus,  quae  necessaria 
sunt  ad  comitia  8.  Aprilis  futura.  Tarolus  enini  Caesar  ipse  aderit  Augustae 
amiee  compositurus  omnia,  ut  scribit  in  sua  bulla.  Quare  hodie  et  cras, 


5it.   1539.  154(1.  mäl^  1530.  267 

licet  absente  te,  faciemus  no.s  tres,  quantum  possumus;  tarnen  et  tuum 
erit,  ut  Principis  volvintati  satisfiat,  reiectLs  in  .socios*  reliquos  laboribus 
tiiis,  cras*  te  hie  sistere  nobiscum.  Festinata  enim  .sunt  omnia.  Chri.stus 
aspiret,  ut  omnia  in  gloriam  eiu.s  flant,  Amen.  Hora  12.  14.  Martii  1530. 

Martinus  Lutlier. 


')   Oruli.   20.  März.  -)   Gemeint   sind  Jonas'  M itvisitatoren    Benedikt    Pauli, 

Seb.  r.  Kötteritzsch   und  Bernh.  v.  Hirschfeld.  ')  Am  17.  ist  Jonas  —  dorh  wohl: 

nieder  —  bei  der  V isitationskommission  in  Eilenburg  (Kawerau  1,  144). 


mx.  1540. 

?ut()cr  an  ,^oI).  SBebcr,  '^l^farrev  in  9?cn[tnbt  a.  O. 

[SBittenberg,]  19.  Wäu  1530. 

•üSeticv  iüllc  H'Uift  (einen  .suillecien  imn  feinem  IJÖeiLie  jdieibcn.  Soldie  Sacf)en 
joüten  bie  '•^iafturen  felbft  entfd)eiben  ober  an  ben  §of  bringen,  ober  nid)t  bie 
überlaftetcn  i^ijitntoren  bamit  be()elligen. 

Jsofi.  SSeber  ftnmmte  au*  •öinblarh  in  Otiertranfert.  ?Uä  loannes  Weber  de  Pintloch 
linirbe  er  im  Siitnmet  1514  in  ijeipsig  immatrituliert;  im  Sommer  1510  imirbc  er  bacc. 
art.  tJr  ntufe  bann  auch  in  SBittcnbcrfl  ftubiert  halien,  bcnn  lljelanditfion  empfiehlt  il)n 
am  30.  September  1544  (CR.  5,  488)  bem  SHettor  ber  UniDerjität  i'eipjig  (£amcrariu§ 
(al^  einen  „echten  grauten")  mit  bem  3ufa^:  fuitque  Lipsiae  av^upoixtjrrjQ  tuus,  et  hie 
una  fuistis  (ßamerar  anube  im  '•Kintcr  1512/13  in  Veipjig,  im  Sommer  1518  in  (ärfurt, 
am  14.  September  1521  in  Si>ittenberg  injtrihtert).  ^Im  29.  Sesember  1527  teilte  "iWe» 
landithon  bem  SHatc  ,;u  '■JJeuftabt  a.  C.  mit,  ber  Surfürft  hal'e  heftimmt,  baß  ber 
^IJfarrer  h^  Uljlftäbt  3"f)-  äSeber  nad)  Sfeuftabt,  ber  'iJfarrer  ju  Söeiba  ^oh-  ©ülben 
{83b.  4,  83ff.)  nadi  Uhlftäbt  gehen  joUe  (Supp).  Mel.  VI  1,  408).  Xafe  biefe?  iReotrement 
juftauhe  getommen  ift  ('i'luguftiu  .{»immel  tam  alfo  nicht  nach  'Dfeuftabt,  iöb.  4,  274),  ,^eigt 
ein  Schreiben  be?  3^1)-  Olülbeu,  „iicit  pfarrer  ju  Ulftöbt",  an  JUirfiirft  3fl'i"i  >""" 
1(1  3"li  1528  (Ctiginal:  JSeimar  li  262),  in  bem  es  «u  '^Intang  heißt:  „'■Jioch  behme  id) 
aw^i  gütlicher  jdjigfung  mibe  (J.  c.  f.  g.,  aud)  ber  »ererbenten  iUjitatorn  iiniUen  tegen 
iölftebt  hiUm  pfarambt  eingcioeift,  iHber  bod)  hijhero  mit  ber  prae(entacto  nod)  gebrauch 
(f.  c.  f.  g.  Eancselep  nit  oeriehen  geaiejen,  Sjo  trii  aber  nenlidi  burdi  herrn  pf)ilip  Ä'Je» 
lanchton  bnb  (vieorgen  Spalatini  jdiriften  erinbcrt  imb  gemeift  bin  loerben,  bei)  (J.  c.  f.  g. 
(inncsclep  omb  folche  praefentacio  anuijuchen  ic,  S,u^  ift  hiemit  an  (S.  c.  f.  g.  mepn  unber» 
thenige,  bemütige  bitt,  mich  mit  geburlidier  praejentacien  onb  norjchreibung  an  bj  ampt» 
leute  unb  einiuohner  bes  fircbfpil*  juuc)rief)en  bnb  begnabcn."  llnb  bann  nennt  er  „(Srn 
3o^on  Söeber,  ic.^igen  pfar()ern  jur  ''Jiewftat",  feinen  Vorfahren  b.  h-  SJorgänger  im  ''IJfarr» 
amt  ,iu  U()tftäbt.  fijann  'äBebcr  'jäfarrer  in  U£)lftäbt  gcioorben  ift,  ergibt  fidi  ungefähr 
(1525?)  aus  einem  Schreiben  feiner  SSitroe  l'iargareta  geb.  n.  Sanburg  an  bie  ÜSebrüber 
3oh.  Jricbrich  ben  llcittlcreu,  ^o\).  JÖilh-  unb  ^o\).  Jriebrich  ben  Qüngcreu  oem  20.  Cf« 
tober  1555  (Criginal:  S*Jeimar  LI  585,  .50),  in  bem  fie  um  eine  llnterftügung  bittet,  jonft 
muffe  fie  aB  eine  »om  'ülbel  unb  etU'a  eine  Orben^perfon  (nadi  Snber§  10,  104  roar  fie 
3ifterjienferin  im  Slofter  .^immelstron  in  Cberfranfen  geiuefen)  unb  ju  Uhlftäbt  unb 


268  £ut^et8  SriefmeAM-  5Jt.  1540. 

5fciiftabt  bteif)tg  ^aht  eineä  ^5fa«et§  unb  Supetatteiibcntcn  öausfrau  otjne  männig^ 
lidi§  erbarmen  unb  «iKitleiben  auf  ber  öajie  liegen  unb  in  i^rem  tränten  9tlter  jum  'öettel» 
ftab  greifen.  "Jllä  pastor  Neustatensis  loirb  äSebet  außer  in  unjerm^Stiefe  aucf)  in  bem 
»on  'Öinbicil,  Philippi  Melanchthonis  epistolae,  iudicia,  consilia,  testimonia  etc.  S.  82 
nbgebrurften  iSriefe  aiie[ancl)tf)on^  on  äöeber  bcjeidinet.  3"  biejem  •Sriefe  f)anbelt  e0  jid) 
um  biejelbc  (Jfjejadie  mie  in  bem  unicrn  unb  bem  yutl)ers  an  ''$f)il.  SRojenerfer  üom  11.  %o= 
oember  1529,  b.  f).  um  bie  ef)e  bee  öeorg  ^üngfling,  4Bebet§  Siatonu^  in  Sieuftabt,  mit 
eife  9)?oier.  li!eIand)tt)on  lobt  junörberft  ben  üBcber,  bafe  et  ben  ,5roeifetf)aften  C£^en  in 
jeiner  Umgebung  auf  ben  CSrunb  gefje,  unb  get)t  bann  auf  bie  (Jtje  be^  @eorg  3üngtling 
folgcnbcrmaßen  ein:  'De  negotio  d.  georgii  sie  sentio,  quod  illud  matrimonium  con- 
tractum,  cum  mulier  incerta  esset  de  vita  ac  voluntate  viri  prioris  (be§  ^ieronljmu^ 
aifalter),  qui  ipsa  consentiente  abiit  (in  bie  Dienfte  bes  ftönigä  Subtoig  üon  Ungarn), 
Sit  irritum.  Est  igitur  über  georgius.  Sed  movet  me  scandali  ratio,  ne  statim  concedam 
ei  ducerc  aliam  uxorem  .  .  .'  SSenn  Sut^er  in  unfetm  "Briefe  jd)reibt:  „SSarum  id)eibeft 
2;u  nidit  jelbft  biejen  kleinen  ftoUegcn  oon  feinem  5Seibe?  SSir  mit  roid)tigen  (Üefdjäften 
überbäuften  i^ijitatoren  muffen  oon  Cud)  '^aftoren  oon  foldien  Sodien  entlaftet  merben", 
fo  fielit  er  in  SSeber  fdirn  ben  Superattenbcnten,  iine  er  ifin  gelegentlid)  einer  anbern 
ti'befadie  (ben  "JJfarter  Qof).  "JUflas  in  Sret'fd)  bei  "3fcuftabt  betr.)  brieflidi  am  16.  Januar 
1539  beäeidinct.  —  Jim  20.  Quli  1555  melben  bie  9!euftäbter  ben  Qiefarübern  3of)-  5riebrid) 
b.  SJättleren  ufm.  mit  betümmertem  öemütc  unb  großen  2d)meräen  untertäniglid)  ttagenb, 
baß  it)r  Inngjiifiriger  "^ßfaner  3o^.  3Seber  beute  ,ianfd)en  7  unb  8  Ut)r  norm.  Derfdjieben 
fei.  Jlls  ^'fadifolger  erbitten  fie  ben  .viontab  iiimmer,  ber  12  Cs^bre  lang  bei  il)nen  Sdiul« 
meifter  geioefen  fei  (Criginal:  Scimar  LI  585,  14).  —  (Sin  gleidinamiger  2ol)n  be§ 
3ol).  SScfaer  mürbe  am  24.  iliai  1554  in  Söittenberg  immatrituliert.  ?tm  27.  3uli  1554 
(CR.  8,  322)  mußte  aber  SJfelandjtfjon  bem  Superintenbenten  melben,  baß  fein  So^n  bei 
*ßratau  ermotbet  loorben  fei. 

Criginal  im  3^eji|  be?  ^errn  Slintegcridjtsrate  Seibcl  tu  ,3ci§-  ©etiructt 
pon  |)errn  ^Pfarrer  D.  Q.  3BoIIe|cn  in  3fi?  •"  öcr  3eitfd)r.  b.  S?erein5  f.  Sirenen' 
gejcl)id)te  ber  ^roo.  Sa(f)fen  29,  1. 

Venerabili  fratri  lolianni  Weber,  pastori  Newstaten.,  fldeli  in  Domino. 

Gratiam  &  pacem  in  Domino !  Quare  non  absoluis  tuum  sotium 
fratrem  hunc  ab  vxore  sua,  Mi  lohannes  ?  Nos  magnis  oppressi  negocüs 
debemus  a  vobis  pastoribus  huiusmodi  caussis  exonerari.*  Eogo  itaque, 
vt,  quia  maritus  prior  adhuc  vinit,  vel  ludici  vestro  permittas  vel  tu 
ipse  in  suggestu  coram  populo  pronuncies  liberum  ab  illa,  vt''  errorem 
boni  eonsulant.  Nimio  enim  festinatum  fuit  in  isto  coniugio,  ne  dicam 
imprudenter.  Summa:  istas  caussas  vel  ipsi  deberetis  finire  vel  ad  aulam 
reiicere,  non  nos  onerare  talibus.  "Vale  in  Domino  &  ora  pro  me!  XIX. 
Martii  1530. 

Martinus  LutheE. 

*)  esonerari  <Q>.  '')  sieht  über  <&>. 


9Jt.  1541.  man  1530.  2G9 

5Rr.  154t. 

33ugenf)agen  uub  9[Reland)t^on. 

Sorgau,  21.  9Jlätä  1530. 

SSBeini  fie  bic  unterm  14.  TOäi-j  if)ncu  aufgetragene  5^eratung  burd)gefül)rt 
t)ätten,  joüten  jie  fo  balb  nl^  niöglid)  und)  Sorgau  foninten  unb  ii)xc  ?hmrtieitung 
mitbringen. 

DriginaHouäept:  SSeimar  E  fol.  37%  mx.  86,  20.  ßJebrucft:  ?för[te» 
mann,  Urfunbenbud)  1,  112;  CR.  2,  33;  (Jnberc^  7,  279. 

Unfern  ©rufe  äuoor!  (Sf)riuirbigen,  Sßirbigen  unb  §o(f)geIa^rten,  lieben 
5lnbäd)ttgen  unb  ©etreuen !  9Jad)bem  lüir  (£uc^  jungft  ^oben  fd)reiben 
laffen  mit  gnäbigem  ^^ege^rn,  Sud)  non  etlid)en  Sachen  mit  einanbet 

5  5u  unterreben  unb  oBbann  an^er  ju  ung  ju  fugen,  aB  tTjoIIen  tuir  (Suä) 
nit  bergen,  ba'^  ung  i^t  anbere  @ad)eni  furgefallen,  borju  tötr  ©uer  aud) 
beburftig.  SÖo  Q^r  @ud)  nu^e  oon  benfelben  (3od)en,  toie  rt)tr  (£ud)  ge= 
fd)rieben,  mit  einanber  imterrebt  I)ättet,  al§  tüir  un§  öerfe^en,  joId)§ 
getan  Ijaben  ober  je  jum  furberlid)ften  tun  tnerbet,  \o  ift  unfer  genäbtg§ 

Jc  ^Segel)rn,  3f)r  tüoUet  (£ud)  befter  eljr  on^er  begeben  unb  guere  33ud)er 
äu  ber  9Iotburft  mitbringen;  tüollen  lüir  ©uc^  aBbann  bie  Sachen,  marumb 
luir  Sud)  ifet  beft  furbertid)er  ani)ct  ju  tommen  erforbert  ^aben,  onjeigen 
loffen,  unb  tut  un§  in  beme  §u  gnäbigem  ©efallen.  ©atum  Sorgaiu, 
9JZontogg  nac^  Dculi,  anno  Domini  jü'^.jjj". 

15               91n  2)octor  ÄRartin  2utl)er,  Ruften  Sf)ona§  ^robft, 
SoI)an   ^omer   Pfarrer    unb    ^{)illip  ^}JJeIand)ton 
äu  SSittenberg!. 

')  Eiideis  7,  279^:  „Welches  diese  andern  Sachen  waren,  ist  nicht  bekannt;  vielleicht 
wollte  der  Kurfürst  über  seine  eigene  Reise  nach  Augsburg,  die  ihm  von  mancherlei  Seite 
abgeraten  wurde,  den  Rat  der  Theologen  hören.''  —  „von  ynancherlei  Seile''?  Der  Brief 
Philipps  von  Hessen,  Immenhausen  20.  März  (Förstemann  1,  61;  Walch'^  16,  634)  konnte 
noch  nicht  in  Torgatt  sein. 


270  2utf)et§  «riefttied}(el.  «t.  1542. 

>Jic.  1542. 

!2ut^er  au  ®eovg  Sßicel  uub  3lnton  ^ermann, 
5.  3-  ini  ©cfäuquig  ^u  33eläig. 

[Wittenberg,]  1.  'Jlpril  1530. 

$at  fogleid)  (nad)  ßmpfang  tl}reö  93ittbriefs)  für  if)re  greilaffung  an  bcii 
Äurfürftcu  (nndi  iorgau)  gefcftricbeii.  S?n?  ifiiieii  fdiulb  gegeben  roerbe,  w\']\c  er 
nidit,  t)iclleid)t,  ba\i  jie  bm  ßampanus  beberbergt  bitten. 

Original  3U  be  SBetteg  3eiten  „im  58eji|  bes  §errn  l'fnrrere  Iritfdjier 
in  'i^inningen  im  5GSirtembergifdicn",  jc^t  im  ^eji^e  bec-  §.  '^Efarrerä  25.  @umbd) 
in  ÜBeiba  i.  Jbür.,  roobin  e^^  burd)  bejfcn  ©rofsmutter  Sopbic  ©untlidi  geb. 
3:ritfd)Icr  (i^atcr:  Dberamtsarät  in  Gannftabt)  getommen  ift.  grübcr  befaß  ba? 
Original  gricbrid}  ^alvb  ^eqfdjlag  in  3d)roäbiid)'^ail,  banad)  gebrudt  in 
Gustavi  Georgii  Zeltneri  historia  Crypto-Socianismi  Altorfinae  quondam 
ncademiae  infensi,  Lipsiae  1729.  p.  350  unb  barauij  bei  3trobeb9ianner  2.  172; 
bei  Sdiüpe  2,  126  „'äui-  bcx  Sammlnng  eine^  ^^^Jrebiger?  «tedierroalt  ju  3üten' 
berg  in  Sdnuaben";  bei  be  SBette  3,  .565  nad)  einer  Stbfdirift  bee  Original?; 
beiG-nber-^  7,  288  nad)  be  2Bette. 

Yenerabilibus  viris,  M.  Georgio  We.sclio^  &  Antonio  Hermanno^,  Afflicti.s 
in  Beltitz,  fratribu.s  .sui.^. 
Gratiam  &  pacem  in  Cbristo!  Scripsi  statini  principi,  Charissimi 
fratres,  pro  vestra  rcdemptione,  misso  etiam  nüntio  proprio,  mea  im- 
pensa.  Nam  in  Carcerem  vos  coniectos  es.se  plane  ignorabam,  praesertim    5 
tarn  sraui  &  crudeli  (!).  Si  autem  quid  culp§  sit,  etiam  ignoro,  nisi  forte 
Campani^  hospitium;  Sed  spero  hoc  facile  impetrari.  Nam  is  Torg§  iam 
fere  dies    sv  fuit,    nescio  qn§  monstra  dogmatrun   indioans,    qu§  mihi 
tamen  nondum  visa,  sed  tantuni  relata  sunt,  vt  diuinare  non  satispossim, 
quid  alat.*  Igitur  ferte  interim  patienter,  Ego  fideliter  laborabo  pro  vobis,  10 
vt  mox  dimittamini.  A^'alete  in  Cliristo.  Peria  6.  post  L^tare  1530. 
Martinus  Luther. 

1)  Georg  Wicel  war  1526 — 1531  Pfarrer  in  Niemegk  (Nik.  Miilhr,  Die  Kirchen-  und 
Schulvisitationen  im  Kreise  Beizig  S.  70).  ^)  Er  erscheint  in  einem  Vertrage,  der  am 

3.  Juli  1526  zwischen  Brigitta.  der  Schwestertochter  und  langjährigen  Haushälterin  des 
letzten  katholischen  Pfarrers  zu  Schweinitz,  Hermann  Behm,  und  dem  von  Kurfürst  Jo- 
hann eingesetzten  ersten  evangelischen  Pfarrer  Dr.  Lucas  Jacohi  wegen  der  von  jenem 
hinterlassenen  fahrenden  Habe,  Vieh,  Betten,  Gefäße  usw.,  abgeschlossen  worden  ist  (Weimar 
LI  724,  vgl.  Bd.  4,  135^).  als  Prediger  zu  Jessen.  Vielkicht  identisch  mit  dem  Annaberger 
Franziskaner  Anthonius  Hermanni,  der  am  17.  Dezember  1513  in  Merseburg  die  Diakonats- 
weihe erhielt.  ')  Joh.  Campanus  (vgl.  über  ihn  Alfred  Hegler,  RE.^  3,  696 ff.;  Karl 
Remberl,  Die  Wiedertäufer  im  Herzogtum  Jülich  1899,  S.  161  ff.,  bes.  183  ff.)  erschien  im 
Juli  1529  mit  Dionysius  Vinne,  mit  dem  zusammen  er  am  19.  Dezember  1528  in  Witten- 
berg immatrikuliert  worden  war.  bei  Wicel  in  Niemegk.  wo  er  sich  nach  Anton  Her- 
mann erkundigte,  an  den  er  ein  Schreiben   von   dem  Wittenberger  Buchhändler  Moritz 


Ta.  1542.  1543.  Vlpril  I5H(),  271 

Oolz  mitgebracht,  hatte,  in  dem  Hermann  gebeten  wurde,  dem  Campanus  behilflich  zu 
sein,  daß  Werner  v.  Stechau,  Pfarrer  in  Buchholz  (Bd.  4,  281'^),  dem  Campanus  einige 
patristische  Schriften  leihen  möchte.  Campanus  blieb  etwa  einen  Monat  lang  bei  Wicel  als 
Gast,  fleißig  die  Kirchenitäter  studierend.  Auf  dem  Marburger  Religionsgespräch  n'ollte 
er  dann  seine  eigentümliche  Abendmahlsauffa.%sung  vortragen,  wurde  aber  nicht  zuge- 
lassen. Ende  Februar  1530  schrieb  Melanchthon  aus  Wittenberg  an  Friedrich  Myconius 
(CR.  2 ,18):  Campanus  misit  huc  horribilem  disputationem,  und  am  27.  März  aus  Tor- 
gau an  denselben  (CR.  2,  33):  lUe  noster  Campanus  hue  attulit  magnuni  aeervum  im- 
piorum  dogmatum.  Et  habet  in  tanto  facinore  luliacenses  proceres  (die  Jülichscheii 
Adligen,  als  deren  Hofmeister  Campanus  nach  Wittenberg  gekommen  war),  qui  ausint 
cum  commendare  principi  nostro  ae  petere,  ut  nos  vadatos  (als  durch  gestellte  Bürg- 
schaft zu  erscheinen  verbunden)  sistat  in  iudinio.  Decrevit  enim  nobiscum  bellum  gerere. 
Er  leugne  die  Oottheit  des  Sohnes  und  des  heil.  Geistes,  die  Erbsünde  sei  ein  leerer  Name, 
alles  löse  er  in  Philosophie  auf.  Melanchthon  nahm  die  Artikel  des  Campanus  mit  nach 
Wittenberg  und  sandte  sie  am  31.  März  dem  Kanzler  Christian  Beyer  zurück  (CR.  2,  34); 
sie  seien  voll  der  unflätigsten  Lästerungen,  und  er  wundere  sich,  daß  Campanus  entlassen 
sei  (vgl.  eine  Äußerung  Melanchthons  aus  seiner  Vorlesung  über  Ciceros  Officia  von  15.5Ö 
bei  Wilh.  Meyer,  Nachrichten  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen.  Philo- 
logisch-histor.  Klasse  1894,  S.  174:  'ego  dedi  consilium  ante  30  annos,  ut  caperetur,  sed 
noster  princeps  non  voluit  eum  capere'j,  er  werde  nun  zweifellos  nach  Straßburg  gehen, 
um  da  mit  Karlstadt  zusammenzutreffen.  Offenbar  waren  Wicel  und  Hermann,  die  in  den 
Verdacht  geraten  waren,  Gesinnungsgenossen  des  Campanus  zu  sein,  gleichzeitig  in  Beizig 
gefangengesetzt  worden.  Später  hat  Justus  Jonas  den  Wicel  ivieder  als  Anhänger  des  Cam- 
panus verdächtigt.  Wicel  verteidigte  sich  in  seiner  Expostulatio  de  gravissimis  iniuriis 
hoslis  lonae  vom  25.  Juni  1532  (s.  u.  zu  Luther  an  die  Erfurter  Prediger  1.  Juli  1532): 
'Scis  ex  apologüs  meis  et  ex  confessione  Beltziana  mihi  nihil  rei  esse  cum  Campanii, 
quem  ignotuni  hospitem  quondam  excepi  .  .  .'  Auf  Luthers  Verivendung  erfolgte  die 
Freilassung  der  beiden.  *)  Ob  Luther  am  27.  März  mit  in  Torgau  gewesen  ist,  ist  nicht 

sicher  (gepredigt  hat  er  an  diesem  Sonntag  Lätare  in  Wittenberg  nicht),  die  dogmata  des 
Campanus  hat  er  kaum  zu  Gesicht  bekommen,  da  Melanchthon  sie  am  31.  März  an  Beyer 
zurücksandte. 


mx.  1543. 

^utfjev  an  9Zifotnu§  ^au^mnnn  in  3^icf«w- 

[SBittenberg,]  2.  9(pril  1530. 

'J(ud)  ev  jä{)e  iiid)t  ungern  bie  iaten  ßfjrifti  bramatijd)  bargeftellt.  Sr  reife 
mit  bem  .SVurfürften  mid)  Sloburg,  jugleid)  aud}  'iDJelnnd)tI)on  unb  Soiioäp. 

Original  in  Serbft.  («ebrndt  bei  58ubbeu§  p.  83;  be  Sßettc  3,566; 
gnbers  7,  290. 

Charissimo  Viro  D.  Nicolao  Hausman,  Episcopo  Cygneg  Ecclesi§  sync§- 
rissimo,  in  Domino  Maiori  suo. 
[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  i'esponsio  ad  memoriale  nieum.y 
Gratiam  &  pacem.  Eeddidit  mihi  M.  Leonbardus^  volumen  tuum 
5  digestum^,  Vir  optime.  Conferam  autem  de  his  cum  nostris,  &  quod  in  me 


272  2utf)et§  93riefroed)fel.  9?t.  1543. 

fuerit,  faciam.  Nam  &  ego  non  illibenter  viderem  gesta  Christi  iü  scholis 
puerorum  ludis  seu  com^diis  latine  &  gennanice,  rite  &  pure  compositis, 
rcpraesentari  propter  rei  memoiiam,  &  affectum  rüdioribus  augendum.^ 
Spero  autem,  omnia  paulatim,  sicut  bene  cepit,  pulchre  formanda  esse, 
vbi  pax  regnauerit.  Ego  cum  Principe  Coburgum  vsque  vado,  vna  &  i" 
Philippus  &  lonas,  donec  notuni  fiat,  quid  August^  tentetui.*  Tu  fac,  vt 
Eeclesia  tua  diligenter  oret  pro  istis  Comitiis,  Et  suauissime  in  gratia 
Christi  vale,  mei  quoque  memor  precando.  ii.  Aprilis  1530. 

Mart.  LutheE. 


')  M.  Leonhard  Natter  aus  Lauingen  in  Schwaben  (vgl.  Enders  17,  288^)  wurde  am 
1.  Mai  1522  als  Nachfolger  Oeorg  Agricolas  Rektor  des  Zwickauer  Gymnasiums  (Herzog, 
Oesch.  des  Zicickauer  Gymnasiums  1809,  S.  75 f.;  Fabian,  Petrus  Plateanus,  Zwickauer 
Gymnasialprogramm  1878,  S.  3ff.:  Reinhold  Hofmann,  Georg  Agricola  1905,  S.  14.  44). 
Er  wurde  im  Winter  1511  in  Leipzig  immatrikuliert,  am  4.  September  1515  bacc.,  am 
28.  Dezember  1521  mag.  artium.  Am  1.  Juni  1524  heiratete  er  Anna,  Kilian  Rosenlechers 
Tochter.  1529  legte  er  das  Rektorat  nieder  und  siedelte  mit  seiner  Familie  nach  Wittenberg 
über,  um  Medizin  zu  studieren.  Am  26.  Januar  1530  wurde  er  immatrikuliert,  1533  wurde 
er  Dr.  med..  November  1534  Stadtphysikus  in  Zwickau.  Er  hatte  jetzt  eben  schweres  Leid 
durchgemacht:  am  7.  März  war  ihm  sein  jüngstes  Töchterchen,  am  19.  März  sein  Söhnchen 
Friedrich  gestorben  (Buchwald,  Zur  W iltenberger  Stadt-  und  Universitätsgesch.  S.  79). 
Am  22.  Oktober  sah  Rörer  Natter  bei  Luther  (ebd.  S.  86).  Auch  im  Herbst  1532  ist  er  ein- 
mal bei  Luther  bezeugt  (U.  A.  Tischr.  2,  Nr.  2756c).  -)  Walch^:  „das  von  Dir  ver- 
faßte Buch".  Aber  digestum  heißt  eher:  eingeteilt,  geordnet.  Das  Folgende:  'Conferam 
autem  de  his  cum  nostris  .  .  .  Nam  et  ego  non  illibenter  viderem  .  .  .'  scheint  sich  auf 
den  Inhalt  des  volumen  zu  beziehen.  Hatte  etiva  Hausmann  Luthem  durch  Natter  ein  von 
Hausmann  verfaßtes  Drama  aus  dem  Leben  Christi  (der  Stoff  auf  Akte  und  Szenen  und 
einzelne  Darsteller  verteilt)  überreichen  lassen?  Oder  ist  volumen  tuum  das  Dir  gehörige 
Buch?  Und  ist  etwa  die  von  Stephan  Roth  angefertigte  Zicickauer  Handschrift  gemeint, 
die  Paul  Stötzner  1901  ah  Zwickauer  Gymnasialprogramm  unter  dem  Titel  „Osterfeiern" 
herausgegeben  hat  (vgl.  dazu  O.  Langer,  Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertumsvereins  12, 
95^)?  Auf  eine  andere  Spur  leitet  der  Dorsalvermerk  von  Hausmanns  Hand:  'responsio 
ad  memoriale  meum.'  Er  weist  zurück  auf  Luther  an  Hausmann  25.  Februar  o.  S.  242, 6  ff.: 
'VeUm,  ut  semel  mihi  singula  per  ordinem  signares,  quae  tibi  in  eeclesia  deesse  viden- 
tur  .  .  .  Hoc  ego  pro  memoriali  haberera  .  .  .'  Dann  hätte  Hausmann  Luther  eine  Denk- 
schrift überreichen  lassen,  in  der  Punkt  für  Punkt  (digestum!)  all  das  (volumen!)  auf- 
geführt war,  was  in  der  Kirche  neu  zu  ordnen  sei.  Aber  dazu  würde  kaum  passen:  'Nam  et 
ego  .  .  .'  Und  wahrscheinlich  bezieht  sich  Hausmanns  Vermerk  vielmehr  auf  die  Stelle: 
'Spero  autem  omnia  paulatim  .  .  .  pulchre  formanda  esse.'  ')  Über  Luthers  Stellung 
zu  Dramatisierungen  biblisdier  Stoffe  vgl.  H.  Holstein,  Die  Reformation  im  Spiegelbilde 
der  dramatischen  Literatur  1886,  S.  18ff.  Nach  S.  25  habe  Luther  freilich  gerade  das 
Passionsspiel  (woran  bei  gesta  Christi  doch  wohl  in  erster  Linie  zu  denken  ist)  ausge- 
schlossen. *)  -So  schreibt  Luther  dem  kurfürstlichen  Befehl  vom  14.  März  zufolge, 
o.S.265,55ff. 


9?r.  1544.  ?[pril  1530.  273 

»it.  1544. 

^ut(;eT  an  ^onrab  (£ovbatu§  in  3i»>icEo«- 

[SBtttenberg,]  2.  STprit  1530. 

Jvöftet  ifjii  loegen  bes  %obe&  leinet  ©o^ne^.  SBibenät  it)m,  jum  Steic^stag 
nad)  9lug£itiurg  ju  eilen. 

$anbfd)riftlic^:  1.  @ot{)a  A  1048,  175«  (oon  ber  ^anb  ^aul  eber§, 
of}ne  3.  17—26).   2.  «RoftodE,  9turifaber»$j.  (Sc§irrmad)er  3.  292  unb  baö  Stüd 

3.  17—23:  (Sd)irrmad)er  ©.  372).    2)rude:  3.  «ubbeuö  p.  83  (nur  3.  17—23). 

4.  ©trobel,  »MfccII.  3,  84  (o^ne  3. 17—23).  5.  ©trobd»3Janner  ©.  172.  6.  (Sd)ü^e 
2,  127  („mis.  51urifat)Cie.  ungebrudter  Sammlung",  b.  l).  Heimst.  108).  7.  bc 
Sßette  3,  567.    8.  ®nber§  7,  291. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo,  qui  consoletur  te  in  ista  humilitate 
et  afflictione  tua,  mi  Cordate.  Quis  enim  alius  hunc  dolorem  possit 
mitigare'?  Nam  t'acile  credo,  quae  scribis,  omnia,  utpote  expertus^  huius- 
modi  casum,  qui  patris  viscera  visitat,  penetrabilior^omnigladio  ancipiti, 

5  pertingensque*"  usque  ad  meduUas^  etc.  Sed  rursus  meminisse  debes,  nihil 
mirum  esse,  si  is,  qui  verior  et  propior"  pater  est,  quam  tu  fueris,  pro 
zelo  suo  maluerit  filium  tuum^,  imo  suum,  apud  se  quam  apud  te  esse; 
tutior  enim  ibi  quam  hie  est.  Sed  haec  frustra,  surdo  fabula*,  recenti  ad- 
buc  dolore,  quare  nunc  cedam  dolori,  quia  luxerunt  huiusmodi  luctum 

10  maiores  et  meliores,  quam  nos  sumus,  nee  tarnen  reprehendimtur.  Utile 
tarnen  est  tibi  simul  has  quoque  partes  tentationis  attigisse  et**  conscien- 
tiae  vim  gustasse,  ut  magis  discas  in  te  ipso,  quae  sit  vis  verbi  et  fidei, 
quae  in  bis  agonibus  probata  sit.  Nondum  enim  stimulum  carnis  et 
angelum  Satanae  colaphisantem^  sensisti,  tantum  gloriosa  et  fidenti  in- 

15  nocentia,  id  est,  bona  conscientia  hactenus  passus  es,  quaecunque  passus 
es.  Haec  satis. 

Caeterum  quod  audio,  te  ad  Comitia  velle  properare,  plane  dissuadeo. 
Primum,  quod  ego  non  sum  eo  vocatus,  sed  cum  Principe  itinere  sui 
dominii  tantum  ibo*,  certis  de  causis.  Deinde,  quod  vix  aut  valde  tarde 

20  causa  euangelii  tractabitur,  non  sie  festinantibus  Principibus  in  causa 
pietatis,  maxime  cum  de  Turca  potior  sit  futura  tractatio.  Poteris  autem 
ad  volare  tempore  congruo',  et  Interim  tuos  Cygneos  exerce  et  moUiorcs 
redde.  Saluta  sociam  doloris  tui,  et  interdum  etiam  magis  in  Christo 
vivente  laetare,  quam  in  filio  mortuo,  imo  et  ipso  vivo,  sed  abstracto, 

26  tristeris.  Salutat  te  mea  Ketha  et  domus  tota.  2.  Aprilis  1530. 

Martinus  Luther  D. 

*)  penetrabiliter  1.  ^)  pertingens  7.  ■=)  proprior  1.  ^)  nc  1. 

Siitfierä  9Bertp.    ?<rifftiipif|lel  5  18 


274  Sut^erg  SBriefmed)ieI.  9Jt.  1544.  1545. 

')  Luthers  2.  Kind,  die  am  10.  Dezember  1527  geborene  Elisabeth,  wurde  ihm  schon 
am  3.  August  1528  wieder  entrissen  (Bd.  4,  511-).  ^)  Hebr.  4,  12.  ')  Luther  hatte 

ihm  am  3.  Januar  zur  Geburt  dieses  Sohnes  gratuliert.  *)  Ter.  Heaut.  2, 1,  10.  Erasmi 
adagia  1,  4,  87  (p.  154).  ')  2.  Kor.  12,  7.  *)  „sondern  den  Kurfürsten  nur  auf  der 

Reise  in  seinem  Herrschaftsgebiet  begleiten  werde".  Vgl.  Melanchthon  an  Camerar  13.  Fe- 
bruar (CR.  2, 16):  6  diödaxaJjjq  subsistet  opportuno  aliquo  in  loco,  oi)(5«ico  ydg  ägioxei 
exelvov  noQelvai  iv  xä)  avXXöyw.  ')  Vgl.  Luther  an  Cordatus  19.  Juni  und  6.  Juli. 


9Jr.  154;'). 

i'ut()ev  an  ^uftu§  3Jieuiu§  in  ©ifennd^. 

SSeimar,  12.  5(prtl  1530. 

SKcuiuö'  ®d)tift  gegen  bie  ißjicbertäufcr  gefalle  itjm  feljr.  ^er  SdihiBpajfus 
de  vocatione  fdE)eine  if)m  beibel^alten  lüerben  ju  muffen.  9JJenin'o  fülle  ifm  burd) 
ikifpiele  unb  (£d)riftäeugniffc  nod)  cinbringlid)er  madien. 

§anbfd)riftUd):  Sioftod,  2lurifnt)er*|)f.  (Sdjirnnndier  3.  28*).  @e» 
brurft  bei  Sdjü^e  2,  125  („5ius  ber  ^3örnei:ifd)en  Samntlung  ju  Se'Päig"); 
be  SBette  3,  569;  (gnber^  7,  293. 

Gratiam  et  paoem.  Perplacet  scriptum  tuum  in  Anabaptistas^,  ml 
luste,  etsi  proUxitatem^,  tarnen  necessariam  meo  iudicio,  Philippus 
vereatui'  offuturain  emptioni.  Mihi  vero  etiam  liic  locus  necessario  adiici 
oportere  videtur,  uenipe  de  vocatione^,  quod  nullo  firmiore  ar^uniento 
refutari  possunt,  quam  quod  non  vocati  sie  cuiTunt,  non  missi  sie  in 
angulos  repimt.  Haee  enim  manifesta  s\mt  signa,  esse  diaboli  ministros.* 
Hüne  loeum,  si  potes  aut  voles,  ui-gebis  fortiter  exemplis  et  testimoniis 
Scriptm-ae.  Nam  Christus  eos  definit  fiues  et  latrones  loannis  10.,  qui  non 
fallitur.s  Sed  haee  susMinervam.*  Tu  in  Christo  eum  uxore  et  liberis  recte 
vale,  et  ora  pro  nobis.  Wimariae',  feria  3.  post  Palmarum  1530. 
Martinus  Luther. 

')  Menius  hatte  nunmehr  Luthern  das  fertige  Manuskript  zu  „Der  Wiedertäufer 
Lehre  und  Geheimnis"  vorgelegt  (s.  o.  S.  244).  ■)  Im  Druck  100  Quartblätter!  ')  Luther 
meint  den  Passus,  der  im  Druck  Bl.  a^  anfängt.  *)Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  212,  35  ff. 
6)  Joh.  10,  1.  Vgl.  im  Druck  Bl.  b  ij".         ')  Bd.  1,  288^.  478K  2,  264'^.  ')  Luther 

hatte  am  Sonntag  Judica  =  3.  April  seine  Abschiedspredigt  in  Witteiiberg  gehalten  und  war 
noch  an  demselben  Tage  mit  Melanchthon,  Jonas  und  Veit  Dietrich  aufgebrochen,  um  in 
Torgau  mit  dem  Kurfürsten  zusammenzutreffen  und  in  dessen  Oefolge  zuriächst  bis  Koburg 
KU  reisen  (Unsre  Ausg.  Bd.  32,  XXVIII).  Am  4.  abends  waren  sie  in  Grimma,  am  5.  in 
Altenburg,  wo  Spalatin  zu  ihnen  stieß,  am  6.  in  Eisenberg,  am  7.  in  Jena,  vom  8. — 12.  in 
Weimar.  Am  Abend  des  12.  kamen  sie  nach  Saalfeld,  wo  Luther  am  nächsten  Morgen  in 
der  St.  Johanniskirche  predigte.  Burkhard!,  ZKG.  19, 102 f.;  Buchwald,  AfRg.  25,  10 f.; 
H.  Koch,  Luther  und  sein  Kreis  in  Jena  S.  11;  M.  Mitzenheim,  Saalfelder  Lutherbüchlein 
1930,  S.  19. 


92r.  1546.  3(ptt(  1530.  275 

üJir.  1546. 

?utf)cv  au  9?i!o(nu§  üon  5lm§i)ovf  in  9Jlngbe(mvg. 

[Coburg,  18.  ?lpril]  1530. 

55om  .faifer  mxb  unfer  Biß'nnS  ow§fü^tlt(i)ct  erjä^Ien.  ®er  3:ürte.  'SJicl)ol 
ö.  STnben  ift  bei  iiit'5  gcroejen.  S'oiferfrönimg  SJorlä  in  ^Bologna. 

Datierung:  S»  '^er  SBcrnigevober  §f.  unb  bei  ®c^ü§e  ift  unjer  Svief 
fül(d)  batiert:  altem  nativitatis  =  26.  Scjember  b^W.  Altera  N'ovembris. 
^■örfti'mnnn,  llrfunbeubud)  1,  147  ocrmutet  rid}tig,  ba^  er  (ipie  ber  fulgeiibe) 
ju  batiereii  fei:  Altera  Paschatis.  'S)a§  Fuit  3-  ^  belueift,  bnfe  9JHd)eI  ü.  Äoben 
mcf)t  mefjr  ba  ift,  bas  narrat  3-  8/  baßj  feine  ©rjäfjlung  Sutf)crn  nod)  ganj 
fvifd)  im  @ebäd)tni!^  l}üftet.  (ix  reifte  nm  2.  Ofterfciertng  =  18.  Slpril  „feljr  früf}" 
üon  Coburg  äurüd  (.fofbe  in:  >i1rd)engefd)id)tl.  Stubien,  ^ermann  9?euter  ge= 
tüibmet,  1890,  S.  263). 

§anbf(f)riftlid}:  1.  SSernigerobe  Zd  82,  216^.     ©ebrudt:  2.  Sd)ü^c 

2,  195  („9(u5  ber  Saimnlung  cineiS  '■^reoigers'  ü^smann  in  9lltenmebingeii"). 

3.  be  SSette  3,  568.    4.  ß-nbers  7,  294. 

G.  et  P.  De  rebus  Caesaris  prolixius  narrabit  Ziringius^  noster;  longa 
est  enim  historia.  Hoc  verum  est,  quod  venire  statuit  in  Germaniam-, 
et  brevi  veniet,  iit  omnes  credunt,  plenus  ira  contra  nos,  nisi  Turca  con- 
cordet',  sicuti  fecit  Viennae,  ubi  superbissimos  omnium  Bavariae  duces 

5  compuUt  humillime  seribere  principibus  haereticis  "pro  auxilio.  Nam  in 
Hungaria  dicitiir  morari  Tiu-cus  et  reverti  statuisse  ad  veris  novi  tempus. 
Fuit  apud  nos  unus  legatorum,  qui  a  nostris  principibus  ad  Caesarem 
missi  et  ab  ipso  capti  vel  detenti  fuerant.*  Is  narrat  mirabilia  de  pompa 
excepti  a  Papa  Caesaris  Bononiae,   ubi  iam  coronatus   est.   Osculatis 

10  autem  pedibus  dixit  Papa:  Veniam  det  mihi  C.  T.®,  invitus  passus  sum 
osculari  pedes  meos,  sed  lex  ceremoniarum  ita  cogit.  Timc  Caesar  genu 
flexit  a  hitere  eius,  Papa  rm'sus  Caesarem  osculatus  in  maxilla  saepius, 
donec  omnes  proceres  sui  pariter  osculati  essent,  et  in  vulgus  sparsum 
aurum  ferunt  4000  ducatorum.  Carolus  am-eo  marsupio  donavit  Papae 

15  4000  aureas  medallas"*,  b.  e.  aureos  sua  et  fratrls  imaglnibus  insignitos, 
quos  vulgo  vocamus  @(f)en!flftTben  obev(JT)rgüTben.'  Gaudeant  canonici  et 
triumphent,  ut  cito  pereaui,  Amen.  Oportet  enini  mundum*"  gaudere  et 
apostolos  tristari,  sed  gaudium  hoc  fine  suo  terminabitur.  Oremus  solum, 
et  nihil  valebvmt  inferorum  portae.  Vale  in  Domino.  ..."  1530. 

20  T.  Mart.  Lutherus. 

*)  medanos  1 — 3.  '*)  nunc  dum  2.  '^)  altera  nlis  1.  Altera  Novembris  2.  3. 

1)  S.  o.  S.  164'.  -)  Am  6.  April  erhielt  Kurfürst  Johann  ein  Schreiben  des 

Nürnberger  Rats  vom  2.,  in  dem  dieser  berichtete,  was  seine  Gesandten  am  kaiserlichen 

18* 


276  Sut^ctä  asriefmecfifel.  9Jt.  1546. 

Hoje  gemeldet  hatten:  daß  der  Kaiser  am  21.  März  von  Bologna  nach  Manlua  aufgehrochen 
sei  und  von  dort  nach  viertägigem  Aufenthalt  nach  Trient  weiter  reisen  ivolle  (KoUe  a.  o.  O. 
S.  255^).  ')  Eintracht  stiftet.  *)  Gemeint  ist  der  Nürnberger  Syndikus  Michel 

von  Kaden,  der  1529  im  Auftrage  der  protestierenden  Stände  mit  dem  markgräflich  branden- 
hurgischen  Sekretär  Alexius  Framntraut  und  dem    Bürgermeister  Hans  Ehinger  von 
Memmingen  an  den  kaiserliehen  Hof  nach  Italien  ging,  um  das  ProteMationsinstrument 
zu  übergeben;  Kaden  wurde  auch  noch  nach  der  Entlassung  der  beiden  andern  gefangen 
gehalUn,  bis  er  sich  in  Bologna  durch  die  Flucht  rettete  (Mummenhoff,  ABB.  14,  783). 
Er  hatte  sich  den  besonderen  Zorn  des  Kaisers  zugezogen,  weil  er  diesem  im  Auftrage  des 
Landgrafen  Philipp  des  Lambert  von  Avignon  Somme  chrestienne  (Marburg  17.  März 
1529)  überreicht  hatte  (Bulletin  de  la  sociite  de  l'histoire  du  protestantisme  fran^ias  1926, 
p.  477 — 86;  W.  0.  Moore,  La  riforme  allemande  ei  la  littirature  fran^ise,  Strasbourg 
1930,  p.  225—27;  Joh.  v.  Walter  im  Luther-Jahrbuch  1930,  S.  6f.  folgt  noch  ZKO.  S, 
477 — si  vgl.  9,  182 f.  183f.).  Am  Ostersonnabend  =  16.  April  kam  er  in  Koburg  an,  um 
schriftlich  und  mündlich  die  Antwort  des  Nürnberger  Bates  zu  überbringen  auf  ein  Schreiben, 
in  dem  Kurfürst  Johann  am  7.  von  Eisenberg  aus  angefragt  hatte,  ob  der  Rat  nicht  gestatten 
würde,  daß  Luther  im   Interesse  rascherer  Verbindung  mit  Augsburg  sich  mit  seinem 
Famulus  Veit  Dietrich  unter  seinem  (des  Rats)  Oeleit  in  Nürnberg  als  dem  näheren  und 
doch  sicheren  Ort  „in  geheim"  aufhalten  dürfe.  Eine  gerechte  Beurteilung  des  ablehnenden 
Bescheids  des  Nürnberger  Rats  gab  H.  v.  Schubert,  Luther  auf  der  Koburg  in:  Luther- 
jahrbuch 1930,  S.  114  ff.  ')  =  Celsitudo  Tua.  ')  Enders  korrigiert  medanos  in 
medallos.  Bei  du  Cange  finde  ich  aber  nur  medalla  =  medallia  (mit  der  Bemerkung: 
Datur  etiam  interdum  medalliae  nomen  nummis  aureis,  argenteis  et  aeriis^.  ')  Was 
Michel  von  Kaden  Luther  erzählt  hat  von  dem  festlichen  Einzug  Karls  V.  in  Bologna  am 
5.  November  1529  (vgl.  Pastor,  Oesch.  der  Päpste  FV  2,  1907,  S.  378),  deckt  sich  mit  dem, 
was  folgende  Flugschrift  enthält:  „gljnteitung  |  Set)jerlid)er  9Jfaieftat  ouff  ||  faie  Itonung 
gen  iöononia."  Titel  von  mehreren  Leistest  umgeben.  4  Quartblätter,  letzte  Seite  unbedruckt, 
Druck  vonValentin  Schumann  in  Leipzig.  Zw.  RSB.  24.  8.  23 1^.  Hier  heißt  es  Bl.  A  iij^: 
Als  der  Kaiser  an  der  Porta  San  Feiice  ankam,  da  ward  ihm  unser  Herr  am  Kreuz  fur- 
gehalten,  den  küßte  er,  darauf  ward  ausgeworfen   Münz,  viel  Oeld,  eitel  Dukaten  und 
Kronen  und  Doppeldukaten;  dies  Werfen  währet  länger  denn  ein  halbe  Stund  mit  eitel 
Oold;  nachmals  in  der  ganzen  Stadt  warf  man  Oeld  aus,  eitel  Münz,  auch  etlich  Kronen 
in  Oold,  daß  man  schätzt,  bis  in  3000  Dukaten  sei  ausgeworfen  worden.  Als  dann  der  Kaiser 
auf  dem  Platze  vor  der  Kirche  S.  Petronio  ankam,  ging  er  unter  einem  goldenen  Baldachin 
auf  die  vor  der  Kirche  errichtete  Tribüne,  auf  der  ihn  der  Papst,  umgeben  von  25  Kar- 
dinälen, erwartete,  fiel  vor  dem  Papst  auf  beide  Knie  und  küßte  ihm  sein  Fuß,  stand  dann 
auf  und  küßte  ihm  die  Hände  und  nachmals  an  die  Backen,  kniete  dann  wieder  auf  der 
rechten  Seite  des  Papstes  nieder  und  blieb  in  dieser  Stellung,  bis  die  andern  Herrn  alle 
dem  Papste  die  Fuß  küßt  haben.  (Danach  ist  wie  oben  zu  interpungieren,  nicht  wie  Enders 
hat:  Tunc  Caesar  genuflexit,  a  latere  eius  Papa  .  .  .;  auch  ist  'donec  —  osculati  essent', 
wohl  hinter  'a,  latere  eius',  einzufügen.)  Darauf  stand  der  Papst  auf  und  küßte  den  Kaiser 
dreimal  an  sein  Backen,  bat  auch  den  Kaiser,  er  solle  es  nit  für  übel  haben,  daß  er  ihm  die 
Fuß  hat  lassen  küssen,  es  sei  nicht  sein  Wille  gewesen,  aber  die  Ceremonien  wollenes  also 
haben,  wann  ein  Kaiser  die  Krön  holet.  Da  der  Kaiser  vor  dem  Papste  kniete,  war  er  ganz 
fröhlich  und  guter  Ding,  schenkt  dem  Papst  ein  gülden  Säckel,  darinnen  eitel  gülden 
Medaillen  mit  Kais.  Maj.  Haupt,  auch  des  Ferdinandus  Haupt,  und  ander  hübsche 
Medaillen,  als  mit  einander  geschätzt  auf  4000  Dukaten  !7^  OoM.  —  Über  die  Krönungs- 
festlichkeiten in  Bologna  am  24.  Februar  1530  vgl.  Pastor  S.  385  ff.  und  Oußmann,  Quellen 
und  Forschungen  z.  Oesch.  des  Augsburgischen  Olaubensbekenntnisses  I  2,  S.  353f.  — 
Über  die  goldenen  Medaillen  mit  den  Bildnissen  Karls  und  Ferdinands  achrieb  mir  der 


3Jt.  1546.  1547.  MptU  1530.  277 

Direktor  des  Herzogt.  Münzkahinella  in  Ootha,  Herr  Prof.  Dr.  Pick,  freundlichst,  daß  es 
ihrer  eine  große  Zahl  gehe,  die  aber  sehr  selten  und  kaum  in  größeren  Mengen  hergestellt 
worden  seien;  häufiger  seien  nur  die  bei  Marqu.  Herrgott  und  Rustan  Heer,  Nummotheca 
principum  Austriac.  P.  I  T.  II,  Frib.  Brisg.  1752,  Tab.  XXI  Nr.  25  und  26  abgebildeten, 
aber  sie  seien  von  1531;  sollten  sie  doch  gemeint  sein,  dann  handelte  es  sich  um  ein  sehr 
bedeutendes  Oeschenk  des  Kaisers,  bei  der  Medaille  Nr.  25  wäre  der  Goldwert  von  4000 
Stück  120000  bzw.  60000,  bei  der  Nr.  26  300000  M. 


5Rr.  1547, 

!?ut^er  an  S'JüoIauS  §au§mann  in  3^üitfan. 

5?oburg,  18.  3tpirfl  1530. 

93riefübcvbriiu]cr  5JJartiu  Sangncr.  @e[tern  fam  bie  5iad)rid)t,  bnfi  bcr 
Äoifcr  iiod)  in  SfJantua  (ücile;  bcr  $apft  jürne  bem  S?aifer,  bajj  er  jid)  in  fird)Iid)c 
91ngelegeu^citen  mifd)en  unb  bie  Parteien  ocr^ören  tuollc  ftatt  einfad)  ben 
genfer  gegen  bie  fe^er  ju  mad)en.  Sut^er  müjfe  in  S?oburg  bleiben,  wä{)rcnb  bie 
'inbern  jnm  9fieid)§tag  ttjeiterreiften.  ^aä  belagerte  t^Iorenj  befreit.  %tx  Surfe. 
3'?ad)fd)rift:  2)ie  (Florentiner  ^aben  auf  ber  gianffwrter  Dftermefje  für  1000 
©ulben  2utf)erfd)riften  faufen  unb  nad^  ^lorenä  bringen  lajfen. 

Original  in  ^(xb\i  (bie  9Jad)fd)rift  auf  einem  angeftedten  3ettcl  bef^felben 
mobrigen  ^apier^).  ©ebrudt  bei  «ubbeuä  p.  84;  bc  SSBctte  4, 1;  ©nber^  7,  296. 

Optimo  viro  D.*  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygnc§  Ecclesi^  fideli, 

suo  in  Domino  Maiori. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:  De  augustanis  comiciis./ 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Egimns  pro  Martine  SangeR^,  quani 

5  tum  potuimus,  Mi  Hausmanne,  vti  ipse  referet.  C^terum  Cordato  &  tibi 

narrabis  (!),  Nos  hie  adhuc  desidere  ignaros,  quando  vltra  profecturi 

simus.2  Heri  enim  literg^  &  nuntius*  venervmt,   qui  dicunt,  C§sarem 

Mantu§  adhuc  subsistere  &  pascha  ibidem  celebraturum.  Dicitur  prae- 

terea  Pontiflces  maxime  laborare,  ne  procedant  Comitia,  metuentes,  ne 

10  contra  se  statuatur  aliquid;  Denique  Papam  C§sari  irasci,  quod  Causis 

Ecclesiasticis  sese  miscere  velit  &  partes  audire^,  quem  sperabat  tantum 

fore  lictorem  suum  in  hereticos  &  omnia  restituturum.  Nihil  enim  volunt 

mutari,  amittere,  sed  nee  iudicari  nee  cognosci,  sed  simpliciter  nos  dam- 

nari  &  perdi,  se  vero  restitui  in  integrum,  Et  sie  peribimt.  Sic  enim  itur 

15  ad  ruinam  perfectam,  Sic  oportet  exc§cari  impios,  dum  perire  debent.'' 

Quin  aliqui  putant  ipsa  Comitia  prorsus  retrocessura  esse  &  nihil  ex  eis 

fieri.  Ego  mandatus  sum  a  Principe  (vbi  alü®  abierint  ad  Comitia)  Co- 

burgi  manere,  nescio  qua  causa.'  Sic  incerta  fiunt  omnia  de  die  in  diem. 


278  Sut^erS  Söriefwedi(el.  Dir.  1547. 

Florentia  neque  capta  neque  cum  papa  est  pacata,  Quod  ncque  papa 
(lolet.  Nam  Exercitus  intra  claniauit  seniper,  sese  quoque  C^saris  esse  20 
imperio.  Iraperio  ideo  forinsecus  nihil  in  eos  vi  tentatum,  Sed  obsidione 
soluta  liberati  sunt.*  Ex  üs  coniicietis,  quantum  nostr^  orationes  valeant, 
si   pergamus.  Turca    dicitur   in    futurum   annum    proniississe   seu 

minatus  es.se,  se  rediturum  in  Germaniam  summis  viribus,  deinde  Tartaros 
quoque  in  nos  non  minorib[us]  viribus  simul  addueturum.  Sed  scriptum  25 
est*:   'Dominus  dissipat  consilia  gentium.'    Verbum    &   oratio    contra 
pugnabunt.    Orate  pro   me  Et  in  Christo  belle  valete.    Coburg^,  1530. 
altera  paschatis. 

Martinus  Luther. 

Florentini  misso  nimtio  Franckfordi^  pro  lOUO  Ducatis  emi  iusse-  30 
runt  libros  meos  &  Florentiam  deferri^o,  forte  ad  pap§  Inuidiam  istic 
Euangelion  permissuri.  H^c  ex  Franclcfordia  pro  certo  scribimtur. 


»)  D.  [loh.].  •>)  debent.  <Denique>. 

1)  Martin  Sangner  erscheint  im  Zwickauer  Siadtbuch  1519 — 21  Bl.  179^,  wo  er 
am  20.  Mai  1521  „in  Bürgermeister  Bern^prungs  Hause  in  Oegenwärtigkeit  Ludwigk 
Lindners,  Stadtschreibers,  und  Hannsen  Sangner,  seines  Bruders,  bekennt,  daß  ihm  sein 
Vater  Nickel  S.  [Tuchmacher,  geb.  1445,  gest.  1542]  150  Gulden  zu  einem  Hause,  „so  in 
Sani  Joachimstall  gekanth  (!)",  geliehen  habe;  die  Summe  solle  von  seinem  Erbteil  abge- 
zogen werden.  Ferner  im  Stadtbuch  1527 — 29,  Bl.  81  *;  Nickel  S.  hat  am  3.  Juni  1528  sein 
Haus  in  der  Korngasse  an  seinen  Sohn  Hans  verkauft;  Martin  quittiert  bei  dieser  Ge- 
legenheit über  100  Gulden  von  wegen  Margarethen,  seiner  Mutter  seligen,  und  Bl.  99^: 
Marlin  S.  bekennt  am  29.  Juli  152S,  daß  er  von  Dietrich  Euppiecht  zu  Gotha  50  Kübel 
Waid,  den  Kübel  zu  7Yi  Gv-ldeii,  gekauft  luibe;  die  Sum?ne  will  er  1529  in  zwei  Terminen 
bezahlen;  zum  Pfand  setzt  er  ihm  sein  Haus  in  der  Langgasse.  Endlich  im  Stadtbuch 
1529—31  Bl.224^:  Martin  S.  läßt  am  10.  August  1530  das  anWolf  Wagner,  sonst  Elbogen 
genannt,  für  326  Gulden  verkaufte  Haus  in  der  Langgasse  auf;  am  22.  August  quittiert  er 
über  26  Gulden,  die  restlichen  300  soll  Wagner  an  Rupprecht  bezahlen.  Wir  ivissen  femer, 
daß  er  bei  dem  Einzug  Erzherzog  Ferdinands,  ertvähUen  Königs  zu  Böhmen,  in  Prag  am 
5.  Februar  1527  dabei  war  und  darüber  an  Spalatin  berichtete  (ZKG.  19,  95;  AfBg.  6,  343). 
Walter  Bogsch,  Der  Marienberger  Bergbau  in  der  1.  Hälfte  des  16.  Jhrh.s  1933,  S.  63  er- 
wähnt, daß  er  spätestens  seit  1536f37  in  Marienberg  begütert  war  und  Ende  1542  ebd. 
Hüttenraiter  wurde;  Bogsch  nennt  ihn  den  „vielgereisten  und  bergerfahrenen  ehemaligen 
kaiserlichen  Kriegshauptmann  aus  Joachimsthal".  Weiteres  zu  Luther  an  Kurfürst  Joh. 
Friedrich  27.  Juli  und  7.  Dezember  1534.  '')  Am  22.  April  erhielt  der  Kurfürst  in 

Koburg  das  kaiserliche  Schreiben  Mantua  8.  April,  daß  er  spätestens  Ende  April  in 
Augsburg  eintreffen  sollte  (Förstemann,  Urkundenbuch  1,  143).  Der  Bote  des  Kaisers 
Bernhard  FelUnger  erhält  5  Gulden  aus  Gnaden  zii  einem  Pferd,  8  Gr.  werden  für  seine 
Beköstigung  und  Beherbergung  verrechnet.  Am  Sonntag  Quasimodogeniti  24.  April  brach 
dann  der  Kurfürst  von  Koburg  auf  (Hermann  Schieder  in:  Coburger  Heimat  2.  Jahrg. 
Nr.  22).  ')  Gemeint  ist  der  zu  Koburg  am  Ostertag  (17.  April)   eingegangene  Brief 

des  Nürnberger  Rats  an  den  Kurfürsten  vom  16.  April,  in  dem  es  heißt  (Förstemann 
1,  147 f.):  „Und  wissen  von  Kais.  Maj.  Ankunft  oder  wo  Ihre  Maj.  dieser  Zeit  sei 


92t.  1547.  1548.  Jtpril  1530.  279 

noch  kein  anders,  dann  das  etliche  unsere  Kaufleute  von  Bozen  imd  Augsburg  Schriften 
haben,  daß  Ihre  Maj.  am  7.  und  auch  dem  9.  Tag  dies  Monats  noch  zu  Mantua  gewest 
sein  und  vermutlich  die  Osterfeiertag  daselbst  bleiben  solle."  *)  Michel  von  Kaden, 

s.  o.  S.  276*.  ä)  Vgl.  das  Reichstagausschreiben  o.  8.  263.  ')  Melanchthon,  Jonas, 
Agricola  und  Spalatin,  s.  u.  S.  282,  15.  ')  Enders  7,  298^  wohl  richtig:  Luther  wisse 
nicht,  warum,  da  er  doch  nicht  weiter  mitgehe,  er  in  Koburg  bleiben  und  nicht  nach  Wittenberg 
zurückkehren  solle.  ')  Walcli^:  „was  der  Papst  auch  faeque,  aber  neque  deutlich  im. 

Original)  bedauert.  Denn  das  Heer  darin  hat  immer  geschrieen,  es  sei  auch  für  die  Herr- 
schaft des  Kaisers.  Durch  die  Kaiserlichen  ist  deshalb  von  außen  nichts  mit  Gewalt  wider 
sie  vorgenommen  worden,  sondern  die  Belagerung  ist  aufgehoben,  und  sie  sind  befreit." 
—  Die  Belagerung  von  Florenz  durch  die  Kaiserlichen  begann  am  24.  Oktober  1629.  Die 
Stadt  verteidigte  sich  mit  dem  Mut  der  Verztveiflung.  Sie  kapitulierte  erst  am  12.  August 
1530  (Pastor,  Gesch.  der  Päpste  IV  2,  371  f.;  Enders  8,  204,  7.  313,  7 f.).  »)  Ps.  32, 
10  vg.  1")  Über  die  buchhändlerischen  Beziehungen  zur  Frankfurter  Messe  von  Italien 

her  vgl.  Frdr.  Kapp,  Gesch.  des  Deutschen  Buchhandels  bis  in  das  17.  Jahrh.  1886, 
S.  457 f. 


9Jr.  1548. 
i^ut^er  an  Ä'urfürft  ^o^ami. 

[toburg,  20.  (?)  3lpril  1530.] 

®er  Sanjlev  ^BxM  f)abc  auf  a3efe{)I  be§  turfürften  il)n  tioii  bem  a5orf}aben 
bes  Äurfürftcn,  Käufer  in  SBittenberg  obäubred)en,  in  Slcnntni?'  G^l^^*-  ^^""i' 
I)ätten  ifim  etliche  oon  SSittenberg  l)tcrbor  (nad)  .tobiirg)  Magc»  unb  ;3ammcr:= 
bricfe  gcjd)ricbeii.  iöittct  ben  Äurfürften  inftänbig,  non  jeinem  ißor()(ibcn  abju» 
ftef)en. 

ItQtieiung  unb  S5or»  unb  9Jaci)gejd)id)tc  (ogf.  'öud)toalb  AfRg.  25, 
47 ff.):  ^cr  ülurfürft  ^.ilantc  für  ben  gfoU  friegerifd)er  35crtt)idlung  eine  ftärfcre 
Sefefttguug  be§  Sßtttcnbcrger  Sd)Io(fe£i  (ögi.  93b.  4,  86^).  Qu  iljrer  'S)uxdr 
fütjrung  mufjte  eine  grogc  ^ai)l  üon  |)nufcrn  abgebrod)en  »üerben.  Sonntag 
pubica  (3.  3lpril)  liefs  ber  Jlurfürft  bon  3;Drgau  au«,  cor  her  Slbrcife  nad)  Stugs* 
bürg,  beut  9lüt  pi  SSittenberg  mitteilen,  er  bebürfe  gur  ßrtueitcrung  beg>  „oor» 
genommenen  93aus  ju  3Bittenberg"  „etltd)§  SRaunvä  in  ber  ftat,  üor  önb  neben" 
bem  Sd}Ioffe  unb  ):)abc  ben  Hauptmann  |)an§  o.  We^\d)  beauftragt,  imter  |)in= 
äujiefjung  bcc-  9?at§  bic  abäubrcd}enben  §äufer  ju  beftimmen  unb  mit  ben  §aus* 
befi^ern  roegen  ber  (Sntjd)äbigung  ju  oer^anbeln  unb  objujdjlie^en.  (Sin  S8er» 
äeid)ni5  ber  |)äufer  famt  if)rer  93ewertung  tüurbc  aufgeftellt.  9tm  5)onner'5tag 
nad)  S"öica  (7.  9lpril)  ertlärten  fömtlid)c  $3efi^er  öor  bem  Hauptmann  ^ani^ 
0.  SUe^fd)  unb  bem  !öürgermeifter  p)ilipp  9fleid)enbad)  iljre  SSercittrilligtcit, 
if)re  Käufer,  „wie  mol  fie  ju  bem  teil  bie  felbigen  nid)t  gerne  Berlaffcn",  ju  üer» 
taufen.  9Jod)  an  bemfelben  3:age  berid)tete  9Ke^fd)  an  ben  .furfürften  öon  biefem 
(iSrfoIg  feiner  Sßerljanblungen,  oerfd)tDicg  aber  nid)t,  ba§  „biefe  fud)ung  ben 
armen  leuten  ^od)befd)rtierlid}en  gemeft".  3{n  bemfelben  Stage  begann  er  nun 
aber  oud)  gleid)  mit  bem  ^äuferabbred)en.  'Ser  turfürft  erhielt  ben  33erid:)t 
barüber  (üon  9!)Je^fc^  ober  oon  bem  9late?)  in  SBeimar  am  9Kontog  nad)  ^al» 
marum  (11.  Stpril).  ßr  fd}eint  üon  bem  oon  feinem  |)auptmann  entmidelten 
Übereifer  betroffen  gemefen  3U  fein  unb  befaf)I  if)m,  mit  ben  9tbbrud}arbeiten 


280  Sut^etä  5örtefmed^|el.  9?r.  1548. 

nidit  cf)er  fort^ufafireii,  „bon  fo  fern  e§  bie  ^o^e  Onb  tinmciblid^c  notturfft  er* 
forbern  loirbct".  9Jod)  me^r  aber  fM^lten  jid)  bie  guten  Seute  in  SüBittenberg  über* 
rumpelt,  ©ie  I}atten  ttjo^l  nid)t  gebad)t,  ba^  \o  jd)nell  mit  bem  Slbbrcdjen  i^rer 
^äujer  ßrnft  gemncf)t  tuerben  inürbc.  ©o  inanbte  fid)  benn  eine  gröfjere  StnäabI 
ber  ^betroffenen  am  15.  9tpril  in  einem  betueglid)en  Sd)reiben  an  ben  9iat;  jic 
ftellten  ifjm  üor,  bali  fie  uub  tt)rc  armen  fleinen  unerjogenen  Äinber  baburd) 
»üirtfcbaftlid;  ruiniert  »oerben  toürben,  ba^  aber  aud)  ber  ganjen  Stabt  baburd) 
ein  bebeutcnbcr  Schaben,  wie  man  it)n  je^t  erft  einigermofeen  überje^en  föune, 
erlt)ad)|en  luttrbe;  ber  9iat  joIle  alfo  ben  Siurfürften  bitten,  ben  3(bbrud)  ber 
§äufer  unb  ben  ^^ftimg^bau,  trenn  irgenb  möglid),  einäuftellen,  ober  bod)  ifjn 
einäujdjröntcn.  "Ser  $Rat  janbte  bieje  ©ingabe  mit  einem  jie  unterftü^enben 
8d)reibeu  am  16.  9tpril  an  ben  .turfürften.  Sßor  bem  19.  9(pril  toirb  ber  beibe« 
überbringenbe  iöote  nidjt  in  .toburg  getüejen  fein.  Er  überbrad)tc  auc^  ein 
:paar  ft1oge==  unb  Sammerbriefe  an  £ut()er.  2)er  jlltrfürft,  bem  fd)on  (eit  einigen 
2;ageu  bei  bem  (Debanfen  an  bie  ©reuet  ber  Sßertnüftung  in  SBittcuberg  nid)t 
trot)!  tüar,  liefj  burd)  feinen  flangler  58rüd  bie  ©ad)e  Sutf)er  oortragen.  £ntl)er 
rid)tete  barauf()in  unfern  33rtef  an  ben  S'urfürften  (roarum  tuurbe  er  nid)t 
münblid)  Dorftellig?),  unb  biefer  lourbe  baburd)  in  feinem  (5ntfd)Iu6,  bem  grau* 
fomen  ^äuferabbredjeu  ein  ©nbe  ju  mad)cn,  beftärtt.  5tm  23.  3tpril  erliefe  er 
einen  entfpredjenben  S3efel)I  an  SKe^fd).  9tu5  bem  Schreiben  ergibt  fid),  bafe 
einige  §au§befi^er,  tno^I,  weil  ifjncn  nad)  ber  5?erfauf§fummc  gelüftete,  felbft 
fd)ou  mit  ber  6pi^f)ade  angetreten  tnaren. 

Driginal:  SBeimar  S  fol.  30''  9Jr.  1  (1530)  231.  23.    ©ebrudt  bei  »urt* 
^arbt  S.  494;  (£nber§  7,  314;  mMf  21,  1447;  AfRg.  25,  46. 

®nab  önb  frtb  i)nn  ßf)ttfto  onfernt  ^etrn!  2)urd)Ieud)tigftet,  t)oc^* 
gebotner  furft,  gnebtgfter  I}err!  ^ä)  f)üb  ben  berieft  burcf)  ben  t)errn 
Doctor  S3rucf  Kanzelet  öntertl^eniglic^  tjernomen,  fo  mir  (S.  !.  f.  g.  mir  (I) 
jut:^un  gnebtglic^  befolfien,  oon  bem  ^euffer  abbredien  ju  SSittemberg  k. 
3Snb  bin  bejfelbigen  fur:^aben§  tüorlid^  :^od)Itd)  etfd)rorfen  gctneft,  ba§  s 
lüeiä  ©Ott,  ^ab  aud)  m(i)t  gleuben  tuollen,  ba§  e§  @.  f.  f.  g.  ber  moffen 
befoIt)en  :^abe.  1)er  barmt)er^ige  ®ott  bel^ute  oud)  forber  @.  f.  f.  g.  für 
foId)em  gef(f)rei),  baS^  leimet  önb  erben  füllen  tuurbe.  ©ott  I)at  U^tjex 
@. !.  f.  g.  t)nn  groffen  ferlideiten  offt  gnebiglid)  befc£)irmet,  5lber  l)icmit 
folt  tuol  feine  gnabe  auffI)oren  gu  frf)irmen,  tüetl  biefe§  furl)aben  foft  ein  lo 
menfd)lic^  tnnotiger*  fd)irm  fid)  anfe^^en  lefft,  ®a  on  not  ber  ftab  fd)ier 
ba^  britte  teil  öerbetbet  totrb  bnb,  mie  fie  e§  6.  l.  f.  g.  furbtlben,  jo 
öiel  butger  auff  ein  et)le  follen  au§  mit  tüetb,  ünb,  I)au§rob  önb  bie^e, 
gnebtgfter  !^err,  njo^in?  SBittemberg  fan  inol  on  fold)en  fd)abcn  ber  ftab 
t)nb  on  nad^teil  fo  oiel  guter  leut,  baju  aud)  on  @.  !.  f.  g.  groffe  !oft  önb  i5 
befd)toerung,  fo  ju  fold^er  feftung  bargetüogt  fein  iuil,  wo  e§  anberf^  >ool 
gerett,  benno^  fefte  gnug  luerben,  ben  nad)barn  ju  toibberftet)en.  'Xaju, 
toetl  e§  on  ber  bürget  twitlen  gefd)td)t,  rturbe  e§  getuiälid)  ein  ejempel 
metben,  faft  gleid)  bem  fonige  9t^ab  mit  bem  5Jaboiotl),  iine  (£.  {.  f.  g. 
aU  ein  g^riftlic^et  furft  öon  ®otte§  gnaben  felbft  bebod)t  önb  mir  anju*  so 


Dir.  1Ö48.  1549.  ?[ori!  1530.  281 

geigen  befoI{)en  fjabert.  6»  f)aben  tin§  ^ief)er  oon  SBtttemberg  aud)  mit 
flagen  onb  iamern  ettltdie  jold)§  geid)riebcii.  '^Iber  loit  f)aben§  ntd)t 
loollen  gleuben. 

®arutnb,  gnebigfter  £)err,  I)ab  id)  tcma(§  gebeten,  ]o  bitte  td)  i|t 

25  auffe  ^o[)eft,  S.  t.  f.  g.  inolten  i)f)re  armen  brauen  tmtert^anen  gnebigltd) 
f)iertnn  bebenden  onb  ba§  gro§  gejdiret)  tmb  flage  be§  boId§  ju  ^er|en 
nemen,  aU  ba§  aiiä)  jum  ergernti  onb  id)mad)  Dnfer§  ©ttangeüj  reichen 
mod^t,  ifivie  wol  td)  f)offe,  ba^  G.  f.  f-  g-  on  ba§  f)ierinn  mel)r  t:^un  benn 
mir  bcgeren.  ®enn  e§  ift  lei^tlid)  ju  red)en,  ®a§  tanb  tmb  leute  mibber 

30  ün?-  nod)  nemanb  anber§  \o  ju  ^er^en  gelten  al§  @.  !.  f.  g.  t)t}rem  rechten 
naturlid)en  (anbi?f)errn,  be§''  jie  eigen  jinb,  mic  mol  ber  Satan  ein  mcifter 
ift,  loldjc  liebe  Dnb  gnabe  (wie  aud^  alle  anbere  @ottc§  merd)  ju  I)inbern 
ünb  anjufedjten.  S)er{)alben  id^  {)ie  nid)t  t)iel  lüott  meljr  mad)en  mit 
imb  foId)§  t)nn  (£.  t.  f.  g.  gnebig§  bebenden  flelten. 

3*  ßl)riftn'5,  ünfer  Heber  Ijerr  onb  tjeilanb,  fterdc  ünb  trofte  6.  f.  f-  g., 

auff  ba§  auä)  tnir  fampt  allen  t)f)ren  ontert^anen  babnrd)  getroftet  merben, 
95nb  gebe  S.  f.  f.  g.  auff  ba§  berurte  furfjaben  ein  ^erl^,  ba§  fold}cr  fjanbel, 
bie  (!)  äu  :föittemberg  ber  tjeufer  f)alben  befolf)en  fein  fol,  forberlidf)  auff^ 
gehaben  onb  ba?-'  arme  oold  mibberumb  getroftet  merbe,  mie  bann  6.  f. 

1»  f.  g.  fold)§  mit  guttent  glt)mt3ff  on  menniglid)^  onglt)m^)ff  tool  tonnen 
tl}un  laffen,  Sintemal  G.  t.  f.  g.  troft  onb  freube  onfer  aller  troft  onb 
freube  loarlid)  ift  onb  billid}  fein  fol. 

e. !.  f.  g. 

SBntert^enigcr 

«  ■DJlartinuä 
Sutl^et. 


*)  kon:  aus  unnötiges.  '')  L-orr.  aus  ber. 


mr.  1549. 

?ut(jcv  an  3Bcn5e»(au5  ^int  in  9tüviibcvg. 

toburg,  22.  5lptil  1530. 

35erirenbet  fit^  für  bcn  oerbonnten  9?ürnberger  ^Bürger  öans  (£rnft.  Der 
.«urfürft  mollc,  öafe  Suttier  in  Äoburg  bleibe,  tuäbrcub  5JJeIauditf}t)n,  Sonac-, 
3(gricDln  luib  Spalatiu  nad)  Stug^burg  lueiterreifen.  Sic  mürben  (bcn  S3rief 
überbringen  unb)  £inf  alles  erjäblen.  "Ser  SdjioiegerBatcr  Sints  in  9Utcnburg 
bitte  Sint,  ifim  feine  äluBcnftänbc  in  biefer  ©egenb  abäutrcten. 

Original:  aSoIfenbüttel  Heimst.  252.  2,  4.  ©ebrudt  bei  @d}ü|e  2,  128: 
«ubbeuö  p.  86  (nur  ß.  12—16);  be  SBette  4,  5;  (Snbers  7,  299. 


282  2utt)etä  93ticfttied)<el.  9Jt.  1549.  1550. 

Venerabili    in    Christo    fratri,    Doctori    Venceslao,    Ministro    Euangelii 
Ifurmbergensi  fldelis.simo,  ,suo  Maiori. 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Valde  me  miseret  huius  viri,  Han.s 
Ernst,  ciuis  vestri  in  exiliuni  niissi^,  Mi  Venceslac;  Ex  ipsius  his  literis 
rem  intelliges.  Ego  sane  ad  Senatum  vestrum  scripsissera,  Sed  prius  in  re  5 
incomperta  te  volui  consulere.  Igitur  te  oro,  vt  rem  explores,  an  ita  se 
liabeat,  vti  queritur,  Et  tum  vel  mihi  id  significes,  vel  tu  ipse  cum  reli- 
quis  verbi  niinistris  pro  eo  agas.  Nam  sie  sine  vxore  &  domo*  agere  peri- 
culosum  est,  Deinde  intolerabile  tandem,  quod  tanquam  infamis  nusquam 
permittitur  operari  &  panem  suum  querere,  eo  quod  suspeeta  sit  eins  lo 
absentia  a  domo  sua.  Fac  igitur,  Mi  Venceslae,  vt  misero,  quantum  in 
nobis  est,  consulatur.  Cgterum  nos  hie  Coburg^  desidemus  incerti  de 

Comitiis  &  Cgsaris  aduentu;    Vos  forte  certiora  habetis.  Prineeps, 

etiamsi  alii  proficiscuntur  sodales  Augustam,  tamen  me  vult  hie  sub- 
sistere.2  Videbis  eos,  nempe  Philippum,  lonam,  Eisleben,  Spalatinum,  si  i6 
processerint  Comitia.  Ex  ipsis  omnia  intelliges. 

Hoc  pene  praeterieram :  Socer  tuus'  Aldenburge  enixe  me  rogauit,  vt 
pro  se  intercederem  ad  te,  vti  ei  concederes  debita,  qu§  tibi  in  hac  regione 
lestant,  pro  sua  alimonia.  Agnoscit  quidem  multa  donata  esse  sibi  a  te; 
Sed  egestas  cogit  &  vrget  eum,  etiam  hoc  petere.  Denique  de  te  sperat  20 
melius,  quam  de  vxore  tua,  filia  eius.  Vir  prudens  &  bonus  est.  Scies,  quid 
iacere  tibi  congruat.  Vale  in  Christo  &  saluta  Carnem  tuam  cum  prole, 
Amen.  Coburge  1530,  Vigilia  Georgii  Martyris. 

T.  Martin  US  Luther. 


ä)   Bruchstelle,  Papier  abgebröckell ,  nicht  sicher  zu  lesen. 

^)  Weder  Herr  Archivdirektor  D.  Schornbaum  noch  das  Kreisarchiv  in  Nürnberg 
kmmten  mir  über  ihn  Auskunft  geben.         ^)  S.  o.  S.  277,  17 f.         ')  Bd.  3,  53K  4,  626K 


mt.  1550. 

?utt)cr  an  @o6anu§  ^cffu§  in  9?üvn6erg. 

Coburg,  23.  2lpril  1530. 

^oitas,  Wclaiid)tt)ün,  8polatiii  uub  ältjrtcüln  roijcn  ju  3:ir,  id)  luäro  dcvii 
ber  ?5"iif*c- 

@}leid)3citigc  3(bfd)rift  Stuf!?  auf  ber  9{üctjeitc  bc0  Driginaliö  be5  Din-{)er- 
ge:^cnbcn  58riefe§.    ©ebrudt  bei  3rf)ü^c  2,  130;  bc  iffiette  4,  6;  ©nberä  7,  300. 


$ßt.  1550.  1551.  9(pril  1530.  283 

D.  Eobano  Hesso,  fratri  charissimo,  poetae  Germaniac  claris.simo,  viro 

et  pio  et  bono. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quatuor  epistolas  ad  te  mitto  .simul,  lui 
Bobane,  easque  viventes  et  loquentes,  imo  eloquentissimas,  lustum, 
6  Philippum,  Spalatinum  et  Agricolam;  fuissem  ego  libens  quinta,  sed  erat, 
qui  diceret  mihi:  tace,  tu  habes  malam  vocem.^  Forte  id  acridit  regionis 
huius  vitio  quinarium  sensuum  numerum  odientis  et  sub  Smcgfen  duos 
eomprehendentis.2  Itaque  et  me  quintum  in  Philippo  quarto  agnosces. 
Cave  deinceps,  ne  unquam  qneruleris,  rariores  ad  te  dari  literas.  Ego  te 

10  his  obrutum  dedi,  ut  nullis  rniquam  epistolis  mihi  satis  respondere  queas. 
Hoc  scio,  et  scio  te  quoque  credere.  Ne  igitur  istis  eloquentissimis  epi- 
stolis mea  hac  muta  et  mortua  epistola  iniuriam  faciam,  desinam 
pluia  nunc  scribere.  Tu  vive,  rale  et  fruere  istis  meis  visceribus  feli- 
citer  in  Christo.^  Salvere  cupio  domum  tuam  regiam,   regiaam,  regios 

ih  liberos,  regiamque  familiam.*  Xam  Osiandrum,  Wenoeslaum,  Sohleup- 
nerum^,  Thomam^  et  alios  ex  me  salutandi  habent  mandatum  istac 
meae  viTae  epistolae.  Dominus  vobiscum.  Orate  pro  me.  Ego  quoque  oro 
pro  Tobis.  ^a§  inetfe  id)  tüol,  Amen.  Coburgae  die  S.  Georgii  1530. 

T.  Martinus  Lutherus. 


')  Luther  bleibt  im  Bilde  (Oegensatz  zu  den  loquentes,  imo  eloquentissimae  episto- 
lae^.- „Schweige,  du  hast  eine  schlechte  Stimme!"  —  wie  wenn  etwa  ein  Sprechchordirigent 
einen  zurüclneeisi.  -)  Walch~:  „Vielleicht  iM  die  Eigentümlichkeit  dieser  Landesgegend 

schuld  daran,  welche  die  Fünfzahl  der  Sinne  haßt  und  unter  „schmecken"  zwei  zusammen- 
faßt." D.  Wb.  9,  962  wird  zitiert:  Kaspar  v.  Stieler,  Der  deutschen  Spra-che  Stammbaum 
lind  Fortwachs,  Nürnberg  1691,  Sp.  1870:  Norimbergenses  confundunt  schmecken  et 
riechen,  estque  Ulis  schmecken  etiam  riechen,  und  Joh.  Leonh.  Frisch,  Teutschlatein.  Wb., 
Berlin  1746,  2,  204^,  wo  der  Scherz  erwähnt  wird,  daß  man  in  Alemannien  nur  vier  Sinne 
habe.  Vgl.  aber  auclt  noch  Joh.  Christoph  Wagenseil,  De  civitate  Noribergensi  commentatio, 
Ältdorfi  Noricorum- 1697,  p.  109 f.  ')  „und  genieße  diese  meine  Liebsten  (Philemon  12) 

glücklich  in  Christo!"  *)  S.  o.  S.  202^.  '')  Über  Dominikus  Schleupner  vgl.  Bd.  2, 

5J1S  6j  Thomas  Venatorius,  seit  1525  Wochenprediger  am  Spitale  in  Nürnberg,  vgl. 

Kolde,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch .  13,  103,  auch  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  70. 


mu  1551. 

?iitf)cv  an  Äatljavina  ^oua^  in  SSittenberg. 

tobutg,  23.  "äpül  1530. 

^üi  ifircu  'örief,  ben  ftc  an  t{)ren  ©atten  gefc^rieben,  gelefen.  greut  jid), 
baB  fie  i()rcr  ßntbinbimg  mutig  unb  fioffnungeooll  entgegenhielt.  SBegen  be-> 
§auc'abbrcd)cni?  joüe  jic  fid)  aud)  ntd}t  forgeu. 


10 


284  2ut:öeiS  S8nefroecf)|el.  9?t.  1551. 

©cbructt:  mi  2,  15;  9nt.  5,  6;  Scipa-  22,  556;  3BaId)i  21,  303;  Salc^^ 
21,  1433;  be  SBettc  4,  7;  (Sri.  54,  142  9lr.  314;  ogl.  Gnbcrei  7,  302. 

@nab  unb  grieb  in  S^rifto!  Qc^  {jab  ©uetn  93ncf,  liebe  grau  2)oc= 
torin  unb  ©etiotter jd)in  \  gelefen,  an  ©uern  ^errn  ®octor  :gona§  gejcf)r{e* 
ben^,  unb  f)at  mir  faft  \voi)l  gefallen,  bafe  ©ud)  ®ott  einen  leid)tern  5Wut 
unb  gute  Hoffnung  geben  fiat,  beibe  ber  grud)!  be§  Seibö  unb  @cf)aben 
be§  §auje§  ^alben.^  ßuer  ^err  ift  nid)t  fo  Iei(f)te§  SIlutg,  fonbern  forget 
für  eud)  fe^r,  unb  ift  äo^^nig,  fd)ilt  ""^  f'"d)t  umb  be§  ^auSobbrec^enä 
roillen  getroff,  unb  ift  mit  Ungebulb  bem  SSIanten''  >oo^l  fo  nal)c,  al§ 
er  be§  $Raum§  f)alben  nal}e  bei  il)m  too^net."  5Iber  Q^r  foUt  getroft  fein : 
mit  bem  ^aufe  foll  e§  fein  9lot  ^aben ;  benn  e§  ift  ber  Sachen  9?at  funben.'' 
So  ^offe  lä),  ®ott  werbe  aud)  bon  beö  Setbe§  Soft  gnäbiglid^  ent^^elfen, 
unb  mollt  ©Ott,  ba^  ein  ^aar  mürbe,  gd)  gebenfe  aber,  e§  merbe  ein 
2;öd)terlin  fein*,  bie  mad)en  fid)  fo  fcltfam^,  fperren  fid)",  unb  mufe  i^nen 
ein  grofe  ^au§  ju  enge  fein",  gleid^ioie  bie  SHütter  aud)  tun,  bie  einem 
armen  9}Jann  aud)  bie  3BeIt  ju  enge  mad)en.^-  ©rußet  mir  ßuern  lieben 
^oft^^,  unb  bie  ©ro^mutter,  unb  (£ud)  felb§  auc^  mit  ^u.  §iemit  ©ott  '■^ 
befot)Ien,  2lmen.  ©eben  ^u  ßoburg  am  (St.  ©eorgentage,  5tn.  1530. 
9JJortinu§  Sut^er. 

')  Mischbildung  aus  Gevatterin  und  nd.  Gevattersch.  -)  Der  Brief  der  Frau 

Jonas  an  ihren  Gatten  war  vielleicht  schon  zusammen  mit  den  Klage-  und  Jammerbriefen 
etlicher  Wittenberger  Hausbesitzer  (s.  o.  S.  280)  in  Koburg  angekommen.  Aus  den  Prae- 
sentia:  „Euer  Herr  ist  nicht  so  leichtes  Muts,  sondern  sorget  für  Euch  sehr  .  .  ."  schetTii 
sich  zu  ergeben,  daß  Jonas  noch  in  Koburg  ist.  War  er  durch  die  Abreisevorbereitungen  so 
in  Anspruch  genommen,  daß  er  Luthern  die  Beantwortung  überlassen  mußte?  Oder  hat 
Luther  unsem  Brief  nur  einem  verlorenen  von  Jonas  beigelegt?  ')  Aw;h  Jonas'  Haus 
sollte  mit  abgebrochen  werden:  AfRg.  25,  48.  *)  darauf  los.  ')  Über  Lic.  Christoph 

Blande  Bd.  2,  73.  ')  rückt  ihm  ungeduldig  (mit  einem  ungeduldigen  Verlangen?)  so 

nahe  auf  den  Leib,  als  er  räumlich  ihm  nahe  wohnt.  Über  das  Haus  Blancks  vgl.  Nik. 
Müller,  Die  Wittenberger  Bewegung  S.  259^.  ')  Demruich  weiß  Luther,  daß  seine  Ein- 

gabe an  den  Kurfürsien  vom  20.  (?)  April  von  Erfolg  gewesen  ist.  ')  Luther  täuschte 

sich,  am  29.  April  gratulierte  er  Jonas  zu  einem  neugeborenen  Söhnchen.  ')  rar. 

'")  sträuben  sich,  wollen  nicht  geboren  werden,  ans  Licht  der  Welt  kommen.  '*)  wollen 

auch  nicht  in  ein  großes,  schönes  Haus  hinein  geboren  werden,  weil  es  ihnen  schon  im 
voraus  zu  enge  vorkommt?  '-)  Auch  den  Müttern  ist  die  Welt  nicht  schön  und  weit 

genug,  tvie  sie  immer  den  armen  Männern  vorjammern,  wenn  die  ihnen  auch  volle  Be- 
wegungsfreiheit gewähren?  '')  Justus  Jonas  iun.,  geb.  3.  Dezember  1525,  vgl.  Bd.  4, 
280^^. 


9?t.  1552.  Srptil  1530.  285 

5Wr.  1552. 

^utfjev  an  9Jletaud)tf)on. 

58efte  Coburg,  24.  5{prtl  nad)m.  3". 

SEßir  finb  enblid)  auf  unjcrm  ©hmi  gelangt  unb  tücrben  uii§  {jier  mit  bem 
<|JfaIter,  ben  '•^ro^.iljctcn  unb  3tfop  tHicf)äftigcn.  S^)  fange  nn,  mid)  gegen  ben 
iürfen  ä»  erregen.  9JJöge  Gtjrii'tuÄ  Did)  non  Sd^Iaflojigfeit  unb  Sorgen  befreien! 
9J}ein  ©epärf  fjabe  id)  nod}  nid)t  erbalten.  33ejd)reibuug  ber  SSurg  unb  ber  93e* 
jafeung. 

33ei  ber  2iatterung  un\xei^  ^öriefeä  ift  au^äugeben  öon  Sutber  an  We» 
land)tbon  29.  ?(pril,  tuo  er  ben  1.  3^ag  ber  Trennung  öon  S!?eIand)tbou  unb  ben 
übrigen  Dleijegefäbrten  als  Saturn  unfresi  53rief e§  angibt  (f.  u.  S.  297, 9,  ögl.  aud) 
S.  298, 11).  5)a5  mar  aber  ber  Sonntag  Ouafimobogeniti  =  24.  3IpriI.  9In  biefem 
Sage  nad)  ber  SJJorgenmablseit  bat  ber  turfüri'tlid}e  9?eijeäug  bie  Stabt  .toburg 
oerlaffen  (^ermann  Sd)leber  in:  Soburger  ^eimat  2.  ^abi'g-  ^Jr.  22).  SBenn 
nun  tüeiter  Sutber  in  bem  gleidj^eitig  mit  unferm  33riefe  gefd)riebeneu  33riefe 
an  Qonaä  oon  bem  2>obIengefd)rei  fd)reibt:  „^d)  meine,  ba  fei  ein  ©egede  ab 
hora  quarta  mane  toto  die  infatigabililer  incessanterque,  forte  et  per  totam 
noctem",  fo  ift  flar,  ba^  er  eä  üon  früb  4"  gebort  bat  unb  ba^  er  je^t  am  fpäteren 
9?ad)mittag  fd)reibt.  Ta  er  in  bem  liora  quinta  gefd)riebenen  SSriefe  an  Spalatin 
auf  bie  33riefe  an  93JeIand)tbon  unb  ^onas  nermeift,  ift  ber  !8rief  an  ^onaä  lüobi 
etroa  um  4  gefdiriebcn  (toto  die  paßt  bann  befonberS  gut).  Xlnfer  hac  tiora  3 
gefd)rtebener  Srief  eröffnet  alfo  bie  9teibe.  Unb  e^  ift  alfo  Sutber  am  24.  9tpril 
ärt)ifd)en  3  unb  4  lUjr  früb  (ä"  biefer  9kd)täeit,  um  9(uffebeu  ju  oernteiben)  auf 
bie  33efte  gebrad^t  loorben. 

^anbfd)rif  t:  1.  Qena  Bos.  q  25»,  121^.  2.  Cod.  Ratzenb.  110«.  3.  SBoIfen* 
büttel,  Heimst.  108,  11».  4.  9toftod,  9turifaber»§f.  (©d)irrnwd)er  S.  39^). 
5.  SSernigerobe,  Zd.  82,  31^.  Srude:  6.  Subbeus;  p.  85.  7.  be  SBette  4,  2. 
8.  ßnberS  7,  302.  2ßir  folgen  im  allgemeinen  1,  momit  6  unb  7  faft  Döllig  über:- 
einftimmen.  7  ^at  aud)  ben  Cod.  Clossii  (ißb.  1,  270)  benu^t. 

Charissimo  fratri,  Magistro  Philippo,  servo  et  discipulo  Christi  fideli  et 

prudenti.» 

Gratiam  et  pacem  in  Domino  lesu.  Pervenimus  tandem  in  nostrum 
Sinai,  charissime  Philippe,  sed  faciemus  Sion  ex  ista''  Sinai,  aedificabi- 

5  musque  ibi  tria  tabernacula^,  Psalterio  unum^,  Prophetis  unum',  et 
Aesopo  unum.*  Sed  hoc  temporale.^  Est  sane  locus  longe  amoenissimus  et 
studiis  commodissimus,  nisi  qnod  absentia  vestri"  eum  contristat.  Ego 
incipio  totis  animi  affectibus  in  Tiircam  et  Mahometnm  comnioveri^, 
videns  intolerabilem  illam  Satanae  furiam  in  corpora  et  animas  tarn 

10  süperbe  grassantem.  Orabo  igitur  et  plorabo,  non"*  quietiu'us,  donec 
clamorem  meum  exaudituni  in  coelis  intelUgam.  Te  plus  macerant 
domestica  nostri  Imperii  monstra.  Sed  nos  sumus,  quibus  praedestinatuni 


286  SuttietS  S3riefiüecf)iel.  3?t.  1552. 

est  duo  ista  novissima  vae"',  simul  furentia  et  novissimo  impetu  irruen- 
tiii  videre  et  pati.  Sed  Impetus  ipse  testis  et  propheta  sui  finis  et  nostrae 
rcdemptionis  est.  15 

Christum  rogo,  ut  somnum  tibi  concedat  iugiter,  et  a  curis,  hoc  est, 
a  sagittis  Satanae  ignitis*  cor  tuum  liberet  et  custodiat,  Amen.  Haec  per 
otium*  scribo,  nondum  accepta  capsa  mea  cum  chartis  et  rebus,  neutrum 
enim  praef ectorum i"  adhuc  vidi.  !N'ihil  deest,  quod  ad  solitudinem  pei- 
tineat',  scilicet*  maxima  illa  domus,  quae  in''  arce  eminet^^,  tota  nostra  20 
est'  datis  clavibus  ad  omnia  conclavia.  Dicuntur  ultra  30  homines  hie 
panem  comedere,  intra  quos  sunt  12  nocturni  vigiles  et  duo  speculatores 
drometarii  indiversis  turribus.^^  Sed  quid  ista?  iNempe  aliud  non  habeo, 
quod  scribam.  Vesperi,  ut  spero,  aderit  Cistanista  quaestor,  tum  audiemus 
forte  nova.''^'  Gratia  Dei  tecum,  Amen.'  25 

Tu  saluta  mihi  Doctorem  Caspaium"  et  M.  Spalatinum,  nam  M.  Agri- 
colae  et  Aquilae  salutandi  officium  lonae^^  committam.'®  Ex  volucrum 
regno,  hae  hora  3."»  1530.  Martinus  Luther. 


^)  Adr.nurbei?  nachCod.Clossü.         ^)  fehlt  2.  '=)vestra3 — 5.8.         ^)lnec 

übergeschrieben,  nee  3.  4.  S.  ^)  1  regna  übergeschrieben,  daher  6  a.  R.:  al.  regna. 

*)  pertinet  2—5.  8.  «)  sed  3.  4.  •*)  +  tota  1.  2.  6.  7.  •)  statt  tota  nostra  est 

hat  2:  tota  vestra  eminet,  tota  nostra  eminet.  ^)  Vesperi  —  nova  nur  Cod.  Closs. 

und  2  ^ut  fehlt).  ')  2 — 4  und  Cod.  Closs.  fügen  nun  gleich  an:  Hac  hora  3  ex  vol.  r. 

»>)  +  22.  April  1  eingefügt.  6.  7.' 

')  Vgl.  Matth.  17,  4.  ^)  Es  ist  nicht  zu  denken  an  die  Auslegung  des  82.  Psalms, 

die  wahrscheinlich  noch  in  W ittenberg  vor  der  Abreise  nach  Koburg  vollendet  umrde  (Unsre 
Ausg.  Bd.  31^,  184),  oder  an  die  des  117.  Psalms,  mit  der  Luther  erst  um  13.  Juli  (?) 
und  3.  August  beschäftigt  war  (ebd.  S.  219),  sondern  Luther  plante  eine  Auslegung  des 
ganzen  Psalters.  Vom  4.  Mai  ab  begann  er  Veit  Dietrich  Auslegungen  der  25  ersten  Psalmen 
zu  diktieren.  Die  Reinschrift  Dietrichs  umrde  von  dessen  Erben  1559  zum  Druck  befördert 
(ebd.  S.  258  ff.).  ^)  Vgl.  schon  Lazarus  Spengler  an  Veit  Dietrich  17.  März  (zitiert 

Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  183):  „Ich  hör  gern,  das  Doctor  Martinus  mit  Interpretation  der 
Propheten  umbgeht.'^  Um  Mitte  Juni  wurde  er  mit  Jeremia  fertig  und  stürzte  sich  dann 
auf  Ezechiel  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  220).  *)  Die  Übersetzung  der  Fabeln  Äsops  mit 

der  Vorrede  erschien  zuerst  am  1.  März  1557  in  Jen.  5  (Unsre  Ausg.  Bd.  50,  438). 
')  Walch'^:  „Diese  (Hülle)  aber  ist  zeitlich.  Diese  Worte  sind  unklar  und  mehrdeutig."  Man 
muß  wohl  als  Gegensatz  die  aeterna  tahernacula  Luk.  16,  9  (vgl.  auch  das  amplius  et  per- 
fectius  tabemaculum  non  manufactum  Ebr.  9,  11)  ansehen.  Also:  Die  Fabeln  Asops  und 
die  Beschäftigung  damit  haben  nur  zeitlichen  Wert.  ')  Ehe  die  Übersetzung  des  Jeremia 

beendet  war,  wählte  Luther  aus  Ezechiel  die  Kap.  38  und  39,  die  Weissagungen  über  Qog 
und  Magog,  aus,  verdeutschte  sie  und  fügte  Anme.rkungen  und  eine  Vorrede  hinzu.  Vor  dem 
12.  Mai  schickte  er  das  Manuskript  nach  Wittenberg  zum  Druck  (Unsre  Ausg.  Bd.  30-, 
220).  ')  =  Turcam  et  Mahometum.  »)  Eph.  6,  16.  ')  =  u.  S.  298.  5. 

1")  Der  eine  praefectus  ist  sicher  Arnold  v.  Falkenstein  (Enders  7,  372,  32.  8,  23,  39 f.), 
der  8,  11,  6.  42,  5.  54,  23  als  quaestor,  116,  27  und  156,  8  als  Schösser  bezeichnet  wird, 
der  andere  wohl  der  Kästner  Paul  Bader  (Enders  7,  363,  24.  8,  13,  24.  iSS».  276*).  Er 
hieß  eigentlich  Eichhorn  (Hermann  Schieder  in:  Coburger  Heimat  2.  Jahrg.  .Vr.  23). 


9?r.  1552.  -npriX  153(i.  287 

'')  Oemeint  ist  nicht  das  Hohe  Haus,  das  damals  Zeughaus  war  —  zu  diesen  Bäumen  hatte 
Luther  sicher  nicht  die  Schlüssel  — ,  sondern  die  Hohe  Kemenate,  in  der  Luther  zwei  der 
nördlichen  Zimmer  mit  Aussicht  auf  den  Thüringer  Wald  bewohnt  haben  wird  (Wolfgang 
Schanze,  Luther  auf  der  Veste  Koburg  1927,  S.  20).  ^^)  „Das  war,  wie  wir  aus  anderen 

Quellen  jener  Zeit  wissen,  die  gewöhnliche  Besaizungsstärke.  Wir  dürfen  daraus  nicht  auf 
eine  besondere  Sorg/alt  oder  Sorglosigkeit  des  Kurfürsten  inbelreff  Luthers  schließen" 
(Schanze  S.  18).  '')  Dieser  Satz,  der  das  Vorhergehende:  neutrum  praefectorum 

adhuc  vidi  ergänzt,  stand  im  Original  wohl  am  Rande.  An  der  Stelle  Cistanista  quaestor 
verraten  die  Hss.  Unsicherheit.  Cistanista  wäre  der  Kastner  Paul  Bader,  quaestor  der 
Schösser  Arnold  v.  Falkenslein.  Es  ist  wohl  ein  vel  einzuschieben.  '*)  Gemeint  ist 

Kaspar  Lindernann  aus  Eisleben,  der  im  Sommer  1503  in  Leipzig  immatrikuliert  wurde, 
dann  in  Frankfurt  a.  O.  studierte,  im  Sommer  1505  in  Leipzig  bacc.  im  Winter  1507  ebd. 
Magister  wurde,  seine  Studien  in  Bologna  abschloß  (Knod,  Deutsche  Studenten  in  Bo- 
logna 1S99  S.  306  Nr.  2113),  dann  Dr.  med.  in  Leipzig  wurde,  hier  als  Medizinprof.  an 
der  Universität  wirkte,  aber  auch  dem  Kurfürsten  Johann,  wie  schon  vorher  Friedrich  dem 
Weisen,  als  Leibarzt  diente,  1532  als  Medizinprofessor  in  W ittenberg  Nachfolger  des  ver- 
storbenen Heinrich  Stackmann  (Bd.  2,  612^)  wurde  und  am  6.  September  1536  starb 
(Kroker,  Neujahrsblätter  der  Bibliothek  und  des  Archivs  der  Stadt  Leipzig  4, 19;  Friedens- 
burg, Oesch.  der  Univ.  Wittenberg  S.  211).  Sein  ihm  in  der  Wittenberger  Stadtpfarrkirche 
von  seiner  Oattin  und  seinen  beiden  Söhnen  Laurentius  und  Friedrich  gesetztes  Grabmal 
bei  Balthusar  Mentzius,  Syntagma  epitaphiorum  2,  19.  Das  auf  der  Erzplatte  angebrachte 
Epitaphium  ist  von  Melanchthon:  CR.  10,  557  (vgl.  0.  Giemen,  Studien  zu  Melanehthons 
Reden  und  Gedichten  1913,  S.  64).  Seine  Frau  Margaretha  (Patin  Paul  Luthers:  U.  A. 
Tischr.  3,  Nr.  2946^)  war  eine  Tochter  Heinrich  Thümmels  auf  Schönefeld  bei 
Leipzig;  eine  Schwester  von  ihr  war  verheiratet  mit  Michael  Münzer,  Bürgermeister 
in  Bautzen,  Onkel  des  Anton  Lauterbach  (1534;  vgl.  O.  Giemen,  Held  S.  62).  Über 
Laurentius  L.,  geb.  17.  September  1520  (Josephi  a  Pinu  Auerbachii  eteostichorum.  liber 
1570,  F  3^),  vgl.  Friedensburg  S.  266,  Haußleiter,  Aus  der  Schule  Melanehthons  1897, 
S.  74.  77,  Melanchthon-Kompendium  1902,  S.  42,  Nik.  Müller,  Melanehthons  letzte 
Lebenstage,  Heimgang  und  Bestattung  S.  142"',  O.  Giemen,  Alte  Einblattdrucke  S.  65. 
Seine  Witwe  Brigitte  heiratete  am  19.  April  1591  den  Joh.  Münch,  1588  Ordinarius 
der  Juristenfakultät  zu  Leipzig,  1594  und  1596  Bürgermeister,  gest.  1599  (Friedberg, 
Die  Leipziger  Juristenfakultät  1909,  S.  117).  Nach  der  Wittenberger  Matrikel  war 
Kaspar  ein  Bruder  des  Joh.  Lindemann  (II.)  aus  Eisleben,  der  im  Winter  1490  in 
Leipzig  immatrikuliert,  im  Sommer  1494  bacc,  im  Winter  1496  mag.  artium,  am  29.  Ja- 
nuar 1509  Dr.  iur.,  1509  Ordinarius  der  Juristenfakultät,  1514  Bürgermeister  wurde, 
am  13.  Januar  1519  starb  und  im  Ghor  der  Thomaskirche  begraben  wurde  (Friedberg, 
Die  Leipziger  Juristenfakultät  S.  115).  Der  Sohn  dieses  Joh.  L.  (II.)  Marcus  An- 
tonius wurde  zusammen  mit  seinem  Onkel  Kaspar  und  dessen  beiden  Söhnen  Laurentius 
und  Friedrich  im  Winter  1532/33  in  Wittenberg  inskribiert,  später  Unterstadtschreiber 
und  1549  Ratsherr  in  Leipzig.  Nun  bemerkt  W.  E.  Tentzel,  Histor.  Bericht  von  An- 
fang und  erstem  Fortgang  der  Reformation  1718,  1,  139  bei  Erwähnung  der  Mutter 
Luthers  „Margaretha  Lindemannin,  auch  Zieglerin  genannt",  daß  er  „unter  den  Secken- 
dorfischen  Skripturen  unterschiedene  Briefe,  so  ihm  von  Görlitz  communiciret  worden'', 
gefunden  habe,  aus  denen  er  Folgendes  zitiert:  „Es  hat  M.  Adam  Beerwald,  weyland 
Pastor  und  Superintendent  zu  Zwickau  (Kreyßig,  Album  der  evangelisch -luther.  Geist- 
lichen im  Königreiche  Sachsen  -,  S.  705.  708),  Anno  1582  seine  älteste  Tochter  Annam 
Martina  Meinardo,  Conrectori  daselbst  (Oesch.  des  Zwickauer  Gymnasiums  S.  90),  ver- 
heyrathet  und  vor  dem  Brautbette  nach  damaliger  Gewohnheit  eine  Oration  gehalten,  aus 
welcher  M.  Wolf  gang  Silber,  Diakon  us  zum  Hartenstein ,  hernach  Pfarrer  zu  Oreiffenberg  und 


288  Sutfier?  «riefmed^H-  5«t.  1552. 

Chemnitz  (Kreyßig  S.  246),  der  Anno  1590  gedachten  M.  Beertualds  andere  Tochter  ge- 
freyet,  folgendeW orte  ausgeschrieben ,  so  noch  vorhanden  sind:  Meines  liebenWeibes Sahme 
Vater,  Johannes  Lindemann,  gehört  in  das  Geschlecht  D.  Martini  Lulheri.  Ihr  Älter-Oroß- 
Vater,  welcher  im  Franckenlande  gewohnet,  hat  eine  Tochter  und  drey  Söhne  gehabt.  Einer 
ist  in  Meißen  gezogen,  und  dessen  Sohn  ist  D.  Lindemann  zu  Dresden  gewesen.  Der  andere 
hat  Cyriacus  Lindemann  geheißen,  ist  ins  Thüringer  Land  gezogen  und  Schulmeister  zu 
Gotha  gewesen.  Der  dritte  ist  im  Franckenlande  blieben,  desselben  Sohn  ist  mein  Schtväher 
Joh.  Lindemann.  Die  Tochter  aber  meines  Schivähers  Groß-Vaters  hat  der  Vater  des  Lulheri 
zur  Ehe  genommen.  Ist  also  mein  Schwäher  des  Lutheri  Verwandter  und  Geschwister-Kind 
gewesen.'^  Diese  Angaben  decken  sich  mit  dem,  was  George  Kömer  (Pfarrer  in  Bockau: 
Kreyßig  S.  50),  Alle  und  neue  Nachrichten  von  dem  Bergflecken  Bockau  beym  Schneeberg, 
Schneeberg  1756.  S.  151  f.  ermittelt  hat  (vgl.  auch  Alfred  Lindner,  Blutsvervxmdte  Luthers 
in  unserer  Gegend,  in:  Heimatblätter,  Sonderbeilage  des  Crimmitschauer  Anzeigers  und 
Tageblatts  1931,  Nr.  10).  Danach  ist  jener  „Alter-Choß-Valer"  Joh.  Lindemann  (I.)  in 
Neustadt  an  der  fränkischen  Saale,  der  Krämer  oder  wohl  vielmehr  Ziegler  tvar  und  auch 
so  genannt  wurde.  Der  Sohn,  der  „in  Meißen  gezogen"  ist,  ist  der  1519  in  Leipzig  ge- 
storbene Joh.  L.  (II.).  Dessen  Sohn  ist  Dietrich  L.,  der  schon  1520  als  Schulmeister  in 
Dresden  erscheint  und  nach  Ostern  1552  gestorben  ist  (0.  Clemen,  Beiträge  zur  Eefor- 
mationsgesch.  2,  If.).  Als  2.  Sohn  nennt  Beeru:ald  den  Cyriac^is  L.,  der  1543 — 45  Lehrer, 
dann  bis  154S  Rektor  in  Schul-Pforta  war  und  156S  als  Rektor  in  Gotha  starb  (vgl.  P.  Flem- 
ming,  Briefe  und  Aktenstücke  zur  ältesten  Gesch.  von  Schulpforta  1900  S.  13 ff.;  ders., 
Beiträge  zum  Briefwechsel  Melanckthons  1904,  S.  68;  Max  Schneider,  Die  Lehrer  des 
Gymnasium  illustre  zu  Gotha,  1.  Teil,  1901,  S.  4;  ADB.  19,  807  ff.;  AfRg.  27,  274 f.  279 f.; 
über  seinen  Bruder  Nikolaus  und  dessen  Sohn  Joh.  [FW],  1580  oder  schon  1571,  72  bis 
zu  seinem  Tode  i.  J.  1630  Kantor  in  Gotha  Schneider  S.  6 f.;  Eitner,  Quellenlexikon  6, 179; 
ADB.  19,  809).  Aber  Cyriacus  war  der  Sohn  eines  Schneiders  Joh.  [III.]  in  Gotha. 
Dieser  ist  also  vielmehr  als  der  2.  Sohn  einzusetzen.  Der  3.  Sohn,  der  „i7n  Franckenlande 
blieben  ist",  hieß  David.  Dessen  Sohn  Joh.  [V.J  ist  der  Schwiegervater  Beerwalds.  Er 
wurde  im  Sommer  1511  iii  Leipzig,  am  S.  November  1519  in  Wittenberg  immatrikuliert, 
wurde  dann  in  seiner  Heimat  Neustadt  Rektor,  mußte  1525  im  Bauernkriege  fliehen,  begab 
sich  zu  Luthers  Eltern  nach  Mansfeld,  lehrte  dann  an  der  Schweinfurter  Lateinschule 
(Sixt,  Reformationsgesch.  der  Reichsstadt  Schw.  S.  103),  mußte  vor  dem  Bischof  von 
Würzburg  weichen,  umrde  1540  Rektor  in  Ohrdruf,  am  11.  Mai  1541  für  das  Pfarramt  in 
Auerbach  i.  V.  ordiniert  (Buchwald,  Wittenberger  Ordiniertenbu^h  1  Nr.  293;  Kreyßig, 
Album  S.  20),  mußte  im  Schmalkaldischen  Kriege  Zuflucht  bei  seinem  Vetter  Cyriacus  in 
Schulpforta  suchen;  Melanchthon  bot  ihm  am  3.  Februar  1547  die  Pfarrstelle  in  Schwein- 
furt an  (CR.  6,  380),  die  er  auch  erhielt  und  bis  zu  seinem  Tode  1553  bekleidete  (Flem- 
ming,  Beiträge  zum  Briefwechsel  Melanckthons  S.  68;  Beischlag,  Schweinfurter  Tageblatt 
17.  Mai  1905).  Seine  ihm  in  Auerbach  geborene  Tochter  Anna  heiratete  1546  den  Paul 
Dalwitzer  aTis  Kirchberg,  immatrikuliert  in  Wittenberg  im  Sommer  1542,  1.  September 
1545  mag.  art.,  Tertius,  spater  Konrektor  am  Zwickauer  Gymnasium  (Herzog,  Gesch.  des 
Zvnckauer  Gymnasiums  S.  89).  Sein  ihm  in  Schweinfurt  geborener  Sohn  Philipp  wurde 
am  12.  Oktober  1551  in  Wittenberg  immatrikuliert  und  am  15.  Februar  1554  zum  Magister 
promoviert  und  am  27.  Oktober  1555  vmi  Melanchthon  dem  Georg  Karg  als  Lehrer  nach 
Ansbach  empfohlen  (Beiträge  z.  bayer.  Kirehengesch.  9,  142:  hunc  vobis  commendo 
Philippum  Lindeman  Lutheri  cognatum^.  Er  starb  am  9.  Januar  1563,  nachdem  er 
Tags  zuvor  zwischen  Neuburg  an  der  Donau  und  Ingolstadt  vom  Pferd  gestürzt  war.  Joh. 
Baptist  Lechele  (Hermann  Jordan,  Reformation  und  gelehrte  Bildung 2, 31,  Beiträge  z.  bayer. 
Kirehengesch.  19,  127^,  Zentralbl.  f.  Bibliothekswesen  39,  442.  506)  widmete  ihm  ein  Epi- 
cedion.      w)  S.  u.  S.  289, 25.      *')  Tu  saluta  milii  . . .  war  wohl  ursprünglich  Nachschrift. 


9lt.  1553.  9rprU  1530.  289 

9ir.  1553. 

^utfjer  an  ^uftu§  ^ona§. 

SSefte  toburg,  24.  3Iprü  1530  naäjxn.  c.  4". 

SBir  ji^en  enblid^  ^ier  ätuif(i)eii  bcn  SBoIten  unb  im  3teid)e  öer  Sßögel.  ®a§ 
2)of)lcngcfröd)ä. 

■Datierung:  Da^  unfer  33i;ief  ätui|d)en  bcu  üorljerge^t'nbeti  an  9){e= 
lQnd)t{)on  unb  ben  folgenben  nn  Spalatiu  f)ineingef)ört,  alfo  am  24.  9(pril  c.  4" 
nad)m.  gefdirieben  ift  (f.  o.  ©.  285),  erfiellt  aud)  barau§,  baß  8ut{)er  am 
Sd)luB  bes  üorljcrgeljeuben  33rtefcä  bie  9Ibjid)t  bctunbet,  bem  ^onaS-:  ©rüge 
an  Sof).  9tgricoIa  unb  Slafpar  91quila  aufäutragcn.  CSr  tut  bie§  om  ©d)IuB  unjre§ 
33riefe§. 

§onb((^riftIid):  1.  ^ena  Bos.  q  25%  214.  2.  äSoIfeubüttd  Heimst. 
108,  9  b.  3.  JRoftorf,  9tnrifat)er»§f.  (Sd)in-mad)er  ©.  38  S).  4.  aScrnigcrobc  Zd.  82, 
256*'.    Srude:  5.  «ubbcui  p.  87.    6.  be  SBette  4,  3.    7.  (guberS  7,  305. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo".  Sedemus  tandem  hie  inter  nuldla 
vereque  in  volucrum  regno,  suavissime  lona.  Nam  ut  caeteras  aves 
taceam,  quarum  est  tanta  confusio  cantuum,  ut  toinpestatem  superent^, 
ipsae  monedulae  seu  corvi  recta''  in  prospectu  nostro^  nemus  quoddam 

6  occupant  totum.  ^ä)  meine,  ba  j'ex  ein  ®e!ecfe^,  ab  hora  quarta  mane  toto 
die  infatigabiliter  mcessanierque,  forte  et  per  totam  noctem,  ut  maiorem 
vim  avium  vix  uspiam  credam  congregari.  Nulla  est  inter  eas,  quae  uno 
momento  taceat,  quin  singulas  cosaris  audirc  kexantes"*,  ubi  seniores 
cum  iunioribus,  matres  cum  filiabus  laudant  nomen  mouedularum.  Ad 

10  somnum  conciliandum  fortasse  nobis  sie  suaviter  cantillant,  id  quod  hac 
nocte  volente  Deo  experiemur.  Nobilisstmimi  genus  avium  et  reipublicae 
(ut  nosti)  imprimis  necessarium  et  utile.  Ego  interpretor,  eas  esse  totum 
exereitum  sophistarum  et  Cocleitarum'*^  ex  toto  orbe  coram  me  congre- 
gatorum,  ut  eorum  sapientiam  et  suavicinium  istud  melius  cognoscam 

15  atque  eorum®  officium  et  usum  in  republica  tam  carnis  quam  spiritus 
cum  voluptate  spectem.  Hactenus  nullam  x^hilomelam  quisquam  audit^, 
cum  tarnen*  praecentor  et  succentor  eins®  cuculus  glorietur  in  gloria  vocis 
suae  magniflca,  sicut  decet  hicronicam*"  et  antagonistam  victoriosum 
philomelae,  similiter  et  aliae  concentrices  eins  merulae,  currucae,  alaudae*, 

20  strenue  Dominum  praedicent.  Monstri  loco  hoc  simile  est''.  Vides  me  nihil 
habere,  quod  scribam,  ideo,  ne  nihil  scriberem,  ineptire  libuit  potius 
quam  tacere,  praesertim  sie  elamantibus  monedulis,  coelum  terramque 
sua  kexitate'  implentibus.  Turpe  visum  est,  verborum  declamatorem  ne 
hiscere  quidem  ausum  esse''.'  Dominus  sit  vobiscum,  et  oremus  pro  in- 

25  vicem.  Sic  opus  est.  Salutabis  mihi  Magistrum  Agricolam^"  et  Aquilami^, 
Sutticiä  »ertc.   »ricfttiecfitel  5  19 


290  Sut^et?  S3riefiuecf)fel.  9?t.  1553.  1554. 

quibus  scribam  nominatim  quamprimum.  Vale.  Ex  volucrum,  praesertim 
monedularum  regno  1530 '. 

T.  Martinus  Luther. 


a)  +  lesu  1.5.6.  ^)  +  et  1.  5.  6.  ■=)  5  a.  R. :  al.  coaxantes.  ^)  Cochlei- 

tarum  1.  6.  6.  ^)  +  et  2.  ')  fehlt  2.  «)  hieronica  2.  hj  gi^ut  _  est  jehü 

1.  5.  6.  ')  grecitate,  darüber  keci  1.  graecitate  2.  5  a.  R.:  al.  graecitate.  ^)  Turpe 

—  ausum  esse  fehlt  1.  5.  6.  ')  -(-  22.  April,  von  anderer  Hand  1.  5  (a.  R.:  al.  9.  Maji^. 

6.    +  8.  Maji  2. 

1)  den  Sturm  übertönen.  -)  direkt  vor  unsem  Augen.  ')  Vgl.  Unsre  Ausg. 

Bd.  30^,  S41,  24.  *)  Walch^:  daß  man  nicht  gezwungen  sei,  jede  einzelne  kecken  zu 

hören.    Nach  u.  S.  291,  19  f.   31  aber:  Vielmehr  muß  man  alle  einzeln  k.  h.  ^)  Joh. 

Cochläus  traf  im  1.  Drittel  des  Mai  im  Gefolge  Herzog  Georgs  iii  Augsburg  ein  (Unsre 
Ausg.  Bd.  30^,  218).  ')  Vor-  und  Nachsänger,  vgl.  August,  enarratio  in  ps.  87,  1, 

Migne  37,  1109.  Vgl.  Bd.  4,  484^.  ')  dem.  Sieger  in  den  heiligen  Kampf  spielen. 

*)  Amseln,  Grasmücken,  Lerchen.  ')  Walch^:  Es  schiebt  mir  schimpflich,  daß  einer, 

der  Worte  reden    kann,    nicht  einmal  zu  mucken  gewagt  hübe.  '")  S.  o.  S.  266'. 

1')  Der  Saalfelder  Pfarrer  Kaspar  Aquila  hatte  sich  dem  Joh.  Agricola  angeschlossen. 
S.  o.  S.  161^  und  dazu  noch  Agricola  an  Joh,.  Lang  17.  Januar  (Gotha  A  399,  287^): 
Resalutat  te  Caspar  Aquila,  quo  uno  amicissime  utor  Saalfeldiae,  und  die  Widmungs- 
vorrede Agricolas  an  Aquila  vom  5.  März  zu  seinen  Scholia  in  epistolam  Pauli  ad  Titum, 
die  er  in  Aquilas  Hause  niederschrieb  (Kawerau,  Agricola  S.  76;  Ex.  Zw.  1.  10.  20  3). 


9U.  1554. 

$?itt^er  an  (S^ntatin. 

SSefte  toburg,  24.  9lpril  1530  nad)m.  5«. 

@Ieic^  nadjbem  ton  Oou  (Sud)  gej(f)ieben  jinb,  jiiib  mx,  d)cx  als  3()i",  mitten 
in  einen  JReidjätag  (ber  '2)oI)Ien)  getommen. 

2)atierung:  2utf)cr  ueriueift  am  Sd)IuB  auf  feine  33riefe  an  ;5ona§  unb 
'JJJelandjttjüu.  3n  bem  um  3"  nadjm.  gejd)riclicuen  au  9)}eland)t{)on  Ijatte  er  Spa« 
Kitiu  mit  grüßen  lajfen.  Um  5°fd)rieb  er  bonn  ober  bod)  nod)  ejtra  an  Spolatin. 

Original  in  3erbft.  ©ebrucft  bei  33ubbeu5  p.  90;  be  SBette  4,  12;  gnber§ 
7,  307. 


Optimo   viro,   Domino    Georgio    Spalatino,   seruo   riiristi   in   euangelio 

fideli,  Maiori  suo. 
[Darunter  von  Spalatins  Hand:  Ex  monedularum  regno  Huc  Augustam 

M.  D.  xxx.y 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Non  soll  estis  vos,  Mi  Spalatine,  qui 
ad  Comitia  proficiscamini,  Kam  &  nos  statim,  vt  a  vobis  discessimus,  ad 
Comitia  peruenimus,  ac  sie  vos  longe  anteuertimus.  Et  plane  non  impedita, 


SRr.  1554.  •HpxU.  1530.  291 

sed  nuitata  est  nobis  profectio  ad  Comitia.  Vos  itis  sane  ad  Augustam, 
incerti,  quando  visuri  auspitia  vestra;  Nos  hie  in  ipsa  media  Comitia 

10  venimus.  Hie  videas  magnanimos  reges,  duces  proeeresque  alios  regni, 
rebus  &  natis  serio  consulentes^,  &  infatigabili  voce  decreta  &  dogmata 
sua  per  aerem  iactantes.  Denique  neu  in  aulicis  istis  spelüneis  &  antris, 
qu§  vos  pallatia  dicitis,  haud  magna  tarnen*  cum  re,  versantur''  siue 
clauduntm"  potius,  Verum  sub  Diuo^,  vt  quibus  ipsum  c^lum  sit  laquear 

15  &  virentcs  arbores  liberrimum  variumque  pauimentum,  porro  parietes 
iidem,  qui  &  fines  terr^,.  lam  illum  luxum  stultum  auri  &  serici  abhorrent 
etiam,  sed  vniiis  moris,  vnius  coloris,  vnius  habitus  &"  oris  omnes  sunt, 
incredibili  similitudine  &  §qualitate  vestiti,  omnes  pariter  nigerrimi, omnes 
cerüleis^  oculis,  omnes  eadem"^  musica  vnisoni,  iucundo  tamen  vocum 

20  discrimine  seüum  &  iuniorum.  C^sarem  eorum  nondum  vidi  nee  audiui. 
Video  eos  etiam  plane  equitatum  istum  quadrupedem  contemnere. 
Meliorem  habent  alatum,  quo  &  bombardarum  iras  etiam  euadere  queant. 
Quantum  es  interi^rete  decretorum  iatelligere  potui,  concorditer  statu- 
erunt  bellum  inferre  per  liimc  totum  annum  ordeo  tam  crudo  quam 

25  macerato*,  delude  tritico  &  siligini,  &  quo  qu^que  fruges  sunt  optim^. 
Et  periculum  est,  ne  potiantm-  victoria  in  multis,  Est  enim  genus  bella- 
torum  \ersutum  &  dolosum,  arte  furandi  &  rapinandi  mirabiliter  in- 
structum.  Horum  Comitiorum  nos  hie  sedemus  ociosi  spectatores  & 
auditores  cum  magna  voluptate.  Nam  pr^ter  hoc,  quod  color  iste  com- 

30  mimis  &  pulchre  Äthiopiens  nos  mirabiliter  reficit,  videntes  tam  magnifice 
vestitos  istos  heroas,  tum  vox  omnium  vna,  pulchris  interstincta  modulis, 
supra  modum  nos  delectat.  Deinde  spes  &  expectatio  virtutum  «&  vic- 
toriarum,  quas  diuinamüs  eos  §ditm-os  esse*  ia  triticum  &  ordeum  (Et 
si  qua  sunt  similia),  reddit  nobis  hos  patres  patri^  &  seruatores  reipublic§ 

35  loDge  gratissünos  amabilissimosque,  vt,  si  votis  quicquam  profici  possit, 
optemus,  eos,  fedo  isto  nomine  Monedularum  vel  furacitatis  potius 
opprobrio  liberos,  vii'tutis  su§  dignis  vocabulis  celebratum  iri.  Hoc  est, 
vt  aut'  Veruti^  aut  hastati*  (passiue  tamen)  essent  in  vnum  omnes. 
Quamquam   si   §quum   interpretem   inueneriüt,    satis   glori^   et    laudis 

40  habeant''  ex  ipso  nomine  Mon  Ediü§  quasi  man  Gbel  seu  inuersis  verbis 
Sbelman,  nisi  quod  hie  incipit  iniuria  vestrorum  Comitiorum,  vbi  vestri 
Edelmoni  virtute  monedulana  nimis  excellunt,  Tamen  nostri  Man 
Edelini  in  suis  Comitiis  vno  pr^dominantur,  Quod  forum  habent  vilius 
&  tolerabilius*,  quam  vestri  habebunt  August^.  H§c  satis  pro  ioco, 

45  sed  serio  &  necessario  ioeo,  qui  mihi  irruentes  cogitationes  repelleret,  si 
tamen  repellet.  Cetera  ex  lona  atque  Philippo.  E  volucrum  Monedularum 
regno,  bora  Quinta,  1530. 

T.  Martinus  LutheE. 

19* 


292  2utf)et§  Sriefioedjfel.  5Rt.  1654.  1555. 

*)  über  der  Zeile.  ^)  versantur  <imo>.  "=)  über  der  Zeile.  ^)  eadem 

<vo[oe]>.  ^)  über  der  Zeile.  *)  über  der  Zeile.  8)  hastati  •(aut).  ^)  am 

Bande.  ')  steht  über  <nisi  quod>. 

^)  Walch^:  Die  für  die  Angelegenheiten  und  die  Angehörigen  ernstlich  sorgen. 
^)  Walch^:  „Ja,  sie  wohnen  nicht  oder  vielmehr  sind  nicht  eingeschlossen  in  solchen  Löchern 
und  Höhlen,  wie  bei  Hofe  sind,  die  Ihr  Paläste  nennt,  doch  nicht  mit  großen  Oütern,  sondern 
unter  freiem  Himmel.''''  Dann  wäre  das  'verum  sub  divo'  entgegengesetzt  einmal  dem: 
„sie  wohnen  nicht  in  Palästen",  zum  andern  dem:  „unbeschwert  mit  Hab  und  Chit." 
Besser  ist  zu  verbinden:  'quae  vos  pallatia  dicitis,  baud  magna  tarnen  cum  re'  =  die  Ihr 
mit  wenig  Grund  Paläste  nennt.  ^)  caeruleus  dunkelblau  wie  Himmel  und  Meer;  im 

nächsten  Brief:  „alle  gleich  grauäugig" .  *)  Walch-:  „gegen  die  Gerste,  sowohl  die  rohe 

als  auch  die  gedörrte",  macerare  heißt  aber  einweichen,  Malz  ist  gemeint.  ')  Im  nächsten 

Brief:  „an  einen  Zaunstecken  gespießet".  *)  Walch^:  „einen  geringeren  und  erträg- 

licheren Gerichtshof".  Vielmehr:  einen  billigeren  Markt.  Vgl.  Jonas  an  Luther  aus  Augs- 
burg am  4.  Mai  u.  S.  301,  37:  Magna  angustia  annonae  hie  est. 


ilir.  1555. 

?utf)cr  nn  [eine  Si^ifdfjgefeKen  in  3S>itten6erg? 

aSefte  toburg,  26.  Stpril  1530? 

(£r  ijabe  iljrcr  aller  3(i)reibcii  eri)alten.  (Sr,  SSeit  'Sietvid;  unb  ßtjriacuc:  Souf» 
mann  jeicn  auf  einen  onbern  aU  ben  Stugj&iirger  9f}eid)§tag'  gefommen  (ber 
S)of)Ien).  .'peute  fjaben  luir  bie  erfte  9fad)tigall  gel)ört. 

Datierung:  „Ser  ©d)Iii6  be§  Driginal-S  (15  ßeilen  umfaHenb  mit  bem 
®atum  26.  9{pril)  rtiirbe  öom  9lntiquariat  Seo  SiepmannisfDfjn  om  8.  Mäx^ 
1898  öerfteigert.  (iSegentnärtiger  a3cji^er  unbetannt."  So  Snber?  17,  242.  3« 
bem  Saturn  mürbe  ftimmen,  bafi  Sutljer  in  iinferm  Briefe  fd)rci[it:  „^eutc^aben 
mir  bie  erfte  SJaditigall  geijöret",  mäljrenb  er  am  24.  2(pril  an  So'W^  gejd)rieben 
I)at:  'Hactenus  nullam  philomelam  quisquam  audit.'  'ütber  Dielleidjt  luurbe 
biefe  3.?ariante  erft  angebrad)t,  um  unfern  33rief  aB  ein  ^aar  Sage  fpäter  ge» 
fdjrieben  erfdjeinen  ju  (äffen.  ®enn  gegen  bie  6d)t()eit  ert}eben  fidi  nidjt  ^u  unter* 
brüdenbe  iöebenfen.  3d)  t"u6  e§  fff)r  besmcifeln,  ba§  1898  ba^  Original  »er« 
fteigert  werben  fei.  So  lange  bnj.  nid)t  fidier  ift,  mufj  biefed  angeblidie  Original 
au?fd)eiben.  Unfer  3?rief  ift  au^er  mit  bem  S-atum  be^  26.  5(pril  mit  bem  bcc-  22. 
unb  28.  überliefert.  "Ser  22.  ift  immöglid).  Sas  Ssatnm  bes  28.  ift  mobl  barauö 
crfd)Ioffen  morben,  bafj  Sutfjcr  om  29.  an  'DJJeIand;tf)on  fd)reibt:  'Millo  literas 
omnes  e  Wittemberga  acceptas,  ne  nihil  minus  sciatis  quam  nos';  man  f)at  baö 
t)erftanben  Oon  bcnt  im  Einfang  unfre^J  'i^riefe^'  ermäbntcn  unb  mit  unferm  33riefe 
bcantiDorteten  Sdireiben  aller  3;ifd)gefellen,  au6  bem  Sutber  erfeficn  bnben  mill, 
mie  e!5  allentbalben  in  SBittenberg  ftebt.  9iun  fätjrt  aber  Sutfjer  fort:  Testinanti 
nuntio  breviter  respondi,  alias  latius  illis  per  olium  scripturus.'  llnfer  in  be« 
f)ogIid;cr  breite  fid)  crgebenber  SSrief  ift  baä  ©egenteil  einer  eiligen,  turjen  9Int= 
mort.  ß^cr  !öunte  unfer  iörief  ber  ou5füt|rIi(^erc  fein,  ben  Sutljer  fd)reiben  luollte 


m.  1555.  Slptil  1530.  293 

ineiin  er  3eit  I)ättc.  5(t)et  in  bcmfelbcn  9?riefe  an  9}Jcland)tr)on  öom  29.  Jcf)rciBt 
Sntl)cr  im  fRüdblicf  anf  feinen  33nef  nn  benfclben  Hom  24.:  'Dcdi  prima  die 
divisionis  literas,  ignarus  quid  scripserim.'  ©(icnfo  an  3o'"^-'  fiHi  29.  int 
SRücfblirf  anf  feinen  33i"ief  an  biefcn  Ooni  24.:  'Dedimus  prima  die  divisionis 
nostrae  literas,  .  .  .  ignoro,  quid  in  iis  scripserim.'  SSic  foll  fid)  bantit  Ber« 
tragen,  baf;  Sntfjer  am  28.  —  jebodi  qilt  biefe§  Sebenten  and)  bcm  'Satum  be§ 
26.  gegenüber  —  einen  33rief  fdjreibt,  ber  oft  mortinörtlid)  mit  benen  an  Qonas 
unb  Spalatin  uom  24.  jufammentlingt? 

Unfer  33rief: 

ein  9Jubet  gleich  für  unferm  fJ'^nftEi^  "•   ®-  289,  4:    recta  in  prospectu 

Ijinuntcr  nostro  nemus  quoddam 

Unb   möd)t  gerne  miffcn,  ob  aud)  o.  S.  289,  12:  Ego  interpretor,  eas 

fold}eä  9lbelä  unb  reifigen  3ci>9§  aud}  (aves)  esse  totum  exercitum  sophista- 

etlid)e  noc^  bei  (Sud)  mären ;  mid)  bünft,  mm  et  Cocleitarum  ex  tolo  orbe  co- 

fie  feien  aus  aller  3BeIt  f)iel)er  üer=  ram  me  congregatorum,  . . . 
fammlet. 

3d)  i)ab  il^ren  £atfer  nod)  nid)t  ge*  o.  ©.  291,  20:  Gaesarem  eorum  non- 

fe{)en,  . .  .  dum  vidi  .  . . 

.  . .  einfältig  in  einerlei  §arbe,  alle  o.  <B.  291,  17 — 20:  unius  coloris  .  . . 

gleid)  fd)marä,  unb  alle  gleid)  grau»  omnes  sunt  .  . .,  omnes  pariter  niger- 

augig,  fingen  alle  gleid)  einen  ©efang,  rimi,   omnes  caeruleis  oculis,  omnes 

bod)    mit    lieblid)em  Unterfd)eib    ber  eadem  musica  unisoni,  iucundo  tamen 

jungen  unb  ber  SUten  . . .  vocum  discrimine  senum  et  iuniorum 

uftü. 

@ben  biefc  übereinftimmungen  mod)en  ci-  mir  nun  aber  übcrl)aupt  unmög= 
lid),  unfern  ißrief  für  ed)t  ju  Ijalten.  So  pI)antafieIot",  fo  geiftei'nrm  ift  SutfH'i-' 
nidjt  gemefen,  bofs  er  an  fid)  felbft  jum  ^^lagiator  Ijättc  merben  muffen !  SBaei  unfer 
ÜBrief  über  feine  Sßorlagen  tjinauä  nls  Sonbergut  enttjält,  ift  auffällig  fdjmad), 
toie  bie  iöemerfung  über  bns  SSetter  gegen  ßnbe.  93ebcntlid)  madit  midi  aud)  bas 
cCTa^Aeyo/^eroi'Stubet.  3tüarnteint  ®nftno  9\oetf|e,D.5J{artin2utf)ergi8ebeutunn 
für  bie  bentfd)e  Siteratur  1918,  S.  22:  „%a^  tl)m  Üüibet  für  33rombeergefträud) 
in  bie  ^^-eber  läuft,  mag  unä  baran  erinnern,  loie  Diel  nät)er  beut  fd)reibeubcu 
5JJönd)  überall  ba^i  Iateinifd)e  SSort  lag."  9lber  e§  mar  fein  S3rombeergefträud), 
fonbern  ein  §nin,  in  bem  bie  Sohlen  nifteten.  SBaia  @eibemnnn=be  SBettc  6,  628* 
auj  Sagittarii  Hist.  Goth.  ed.  Tenzel  p.  lOOjitiert:  rubetum  seu  nemus,  ift  erft 
au§  einer  S^ombinotion  ber  beiben  Sutl) erbrief ftellen  gefloffen. 

|)aubfd)riftlid):  3enn  Bos.  q  24«,  218";  ©otfja  B  25,  72»,  B  168,  464 ''i 
«erlin  Mscr.  theol.  lat.  4«  97, 12  ^  ©ebrudt  juerft  in  3(urif abers Si:roftfd)rif ten» 
ausgäbe  üon  9(nfang  1547,  ^JÜi"  (AfRg.  14,  193),  ferner:  Qena  5,20b;  sTgjtt. 
9,  406;  gntenb.  5,  30;  ßeipä.  20,  141;  3Bald)i  16,  2126;  SSald)^  16,  1752; 
(Sri.  54,  143  9h-.  315;  be  «Bette  4,  7;  ogl.  ßnber^.  7,  309. 

©nabe  unb  f^i^iebe  in  Eljttfto!  Sieben  fetten  unb  greunbc!  ^d)  t)ab 
®uer  aller  ©(i)retben  empfangen  unb,  luie  e§  adent^olben  äufte^et,  ber» 
nommen.  Sluf  ba^  g^r  wiebetumb  öerne^met,  wie  e§  f)ie  äufte^et,  füge 


294  Sut^etä  i8ttefnjed)iel.  5lr.  1555. 

id)  ®uc^  äu  iDiffen,  bafe  tuir,  nämlich  id),  SJJagtfter  SSeit  unb  iit)x\acu^, 
ni(i)t  auf  ben  SReidj^tag  gen  'Jlugäburg  stellen;  tuir  Unb  aber  fonft  tüof)I    ä 
auf  einen  onbern  9?etd)§tag  fonamen. 

S§  ift  ein  $Rubet  gleid)  für  unjerm  ^enfter  f)inunter,  mie  ein  fleiner 
Ä^alb,  ba  ijaben  bie  ®o^(en  unb  Stäben  einen  $Reid)§tag  I)ingelegt;  ba 
ift  ein  jold)  ßu»  unb  ^(breiten,  ein  fold)  ®cfd)rei  Sag  unb  5?ad)t  ofjne 
'JIufI)örcn,  aU  mären  fie  alle  trunfen,  üoü  unb  toll;  ba  fedt  Qung  unb  lo 
9{It  burc^  einanber,  ba^  mid)  lounbert,  luie  Stimm  unb  Dbem  \o  lang 
uiäl)ren  möge.  Unb  möd)t  gerne  luiffcn,  ob  aud)  foId)e§  9(bel§  unb  reifigen 
3cug§  oud)  etlid)e  nod)  bei  Sud)  loären;  mid}  büntt,  fie  feien  au§  oller 
SSelt  i)iei)ex  öerfammlet. 

Qd)   Ijab  iljreu  Slaifer  nod)   nic^t  gefe^en,  aber  fonft  fd)tt)eben  unb  13 
fd)tt3än^en  ber  9lbel  unb  großen  Raufen  immer  für  unfern  klugen;  nid)t 
faft  föftlid)  gefleibet,  fonbern  einfältig  in  einerlei  garbe,  alle  gleich  fd)toarä, 
unb  alle  gleid)  grouaugig ;  fingen  alle  gleidi  einen  ©efang,  bot^  mit  lieb» 
lid)em  Unterfd)eib  ber  Qniifle"  imb  ber  eilten,  ®rof3en  unb  Meinen,  ©ic 
ad)ten  aud)  nid)t  ber  großen  ''^ßalaft  unb  Saal,  benn  il)r  Saal  ift  geiuolbet  20 
mit  bem  fd)önen  meiten  Fimmel,  il)r  Soben  ift  eitel  i^eib,  getäfelt   mit 
I)übfd)en  grünen  3tt'eigen,  fo  finb  bie  Ji>änbe  fo  »ueit  al§  ber  3Selt  @nbe. 
Sie  fragen   oudi  nid)t§  nad)  9Joffcn   unb  ^arnifd),  fie  f)oben  gefieberte 
9?äber,  bamit  fie  aud)  ben  33üd)fen  em^jflieljen  unb  eim  Qotn  entfilzen* 
fönnen.  @§  finb  grofie,  mäd)tige  Ferren ;  ma?  fie  aber  befd^ließen,  iuei&  'n 
id}  noc^  nid}t.  So  tiel  ic^  aber  Don  einem  Tiotmetfd}er  ^abe  oernommen, 
l}aben   fie  für  einen  gemaltigen  ßug  unb  Streit  miber  3Sei,^en,  ©erften, 
.'eafern,  Wai^  unb  allerlei  .torn  unb  ©etreibig,  unb  mirb  mani^er  9{itter 
l)ie  lucrbcn  unb  grofee  Säten  tun. 

5llfo  fihcn  luir  l}ie  im  9Jeid}ätag,  l}ören  unb  fel}en  ju  mit  großer  üuft  :iii 
unb  Siebe,  tüie  bie  g-ürften  imb  iierrn  fampt  onbern  Stönben  bc§  9kid}§ 
fo  ftö^lid}  fingen  unb  tt)oI}lleben.  5lber  fonberlic^e  greube  t)aben  wir,  metm 
mir  fel}cn,  mie  ritterlid)  fie  fd}män,^cn,  ben  Sd}nabel  mifd}en  unb  bie  Js?el)r 
ftürjen,-  bofj  fie  fiegen  unb  ®I}re  einlegen  miber  Äorn  unb  Wal^.  SÖtr 
iuünfd}en  it)nen  ®lüd  unb  §etl,  ba^  fie  alläumal  an  einen  3aii"fteden  35 
gefpiefjet  mären. 

Qd)  I}alt  ober,  c§  fei  uid}t§  anbersi  benn  bie  Sof3l}ifteu  unb  ^^Japiften 
mit  il}rem  ^rebigen  unb  Sd}reiben,  bie   mufe  id}  alle  auf  eim  Raufen 
olfo  für  mir  ^aben,  auf  ba^  id}  {)öre  it)re  lieblid)e  Stimme  unb  ^rebig=- 
ten  unb  fet}e,  loie  fef)r  nü^lid)  SSolf  e§  ift,  olleg  gu  oeröe'f)ren,  nnvo  auf  m 
förben,  unb  bafür  feden  für  bie  lange  3SeiI. 

^eute  f)aben  mir  bie  erfte  5'lod}tigall  gel}öret ;  benn  fie  ^ot  bem  5lpril 
nid^t  möllen  trauen.^  ®§  ift  bi§t}er  eitel  föftlid}  SBetter  gemeft,  l}at  nod} 
nie  geregnet,  o:^ne  geftern  ein  menig.  33ei  ®ud)  mirb'g  toielleid}t  onber^ 


9Jr.  1555.  1556.  äH^ril  1530.  295 

«  jcin.  ^icmit  @ott  befohlen,  unb   f)altet  wo^l  §aui.  9Iu§  bem  3fiei(i)§tag 
ber  «Jalätürfen,  ben  28.  5tpr.,  3lnno  1530. 

liZarttnu^  Sutf}er,  'S. 

^)  trotzen,  standhalten.  -)  Vgl.   Unsre  Ausg.   Bd.  .30^,  456-.  ')   Enders 

7,  310^:  „Auch  dieser  Satz  weist  auf  Ende  April  für  unsem  Brief.''  Eher  auf  Anfang  Mai! 


9?r.  1556. 

SO^elauc^tfjou  an  ?utfjcv. 

9?ürnberg,  28.  3tpril  1530. 

Sn  9lürnberg  Ijaben  \mx  nur  einen  3;ag  Station  gema(f)t.  9?ad}rid)ten  ooiii 
Saijer,  oon  ben  Jürfen  uftu.  3Bir  finb  bei  ^irf^eimer  beute  gcttiejeii,  \6)  unb 
^onae.  §eute  reijen  toir  lueiter. 

Sn  feinem  ^Briefe  an  2utber  nom  4.  5(?ai  (u.  3.  304,  5 ff.)  rechnet  SKelau* 
cfttbon  bamit,  ha'^  uufer  Srief  nod)  in  ^Uirnberg  liegen  tonnte.  "Set  58otc  \o\{ 
a\\o  den  Stugsburg  nad)  ber  58efte  Sloburg  über  9Jürnberg  reifen  unb  enentucü 
unfern  "Srief  oon  ha  mitnebmen.  9tm  12.  Wai  fdjreibt  Sutber  an  9J?eIand)tbon, 
boB  er  am  8.  9)Jai  unfern  33rief  b^be  beanttuorten  loollen,  er  b^ibe  e^  aber 
bie  jefet  oerfdjieben  muffen.  (£r  bat  unfern  "^rief  alfo  in  ber  %ai  erft  burd)  jenen 
^^oten  erbalten,  ber  jugleid)  bie  Briefe  non  9lgricoIa,  ^onas  unb  93JeIand}tbon 
Born  4.  überbracbte. 

©cbrudt:  CR.  2,  38  unb  Gnber»  7,  310. 

Doctori  Martino  Luthero,  Patri  suo  eharissimo. 

S.  D.  Noribergae  non  plus  iino  die  substitimus ^,  ubi  cognovimus 
Caesarem  postridie  paschatis  ex  Mantua  moTisse^  et  properare  cum 
exiguis  copiis  in  Germaniam.  A  Turcis  plane  affirmant  summum  esse 

5  periculum.  Ees  Pontificiae  in  Italia  adhuc  valde  impeditae  sunt.  Kam 
obsidio  Florentina  infecta  re  solnta  est,  quia  oppresso  et  interfecto 
praesidio  Hispanico  ad  Pistorium^  exercitus,  qui  in  castris  ad  Floren tiam 
erat,  propere  contulit  se  ad  Pistorirmi,  ut  poenam  sumeret  de  perüdis 
soeüs.  Ita  relicta  est  Florentia.*  Feruntur  hie  et  aliae  fabulae,  sed  in- 

10  dignae  quae  scribantur.  de  Afris,  qui  totum  mare  mediterraneimi  in- 
fest um  reddrmt  et  Caesari  aliquot  triremes  interceperunt,  y.al  ra  ).oind. 
Valde  praedicatur  constantia  nostri  Principis,  quod  non  dubitavit  ad 
hunc  conventum  proficisi',  et  id  xarÖQßw/.ia^  sperant  aUquid  momenti 
allaturum  esse  ad  retinendam  pacem.  Fuimus  apud  Pirchamerum  hodie 

15  ego  et  Jonas,  qui  de  te  et  causa  honoriflce  sentit',  sed  est  paulo  vehemen- 
tius  iratus  rä>  'OaidvÖQco.^  Hodie  pergimus.  Christus  servet  te;  ora  pro 


20C  Sut^erS  SBtiefluedjiel.  9h.  1556.  1557. 

nobis  Omnibus.  Vale  feliciter.  Noribergae  die  lovis  post  Quasimodogeniti, 
anno  1530. 

Phil.  Melanchthon. 


^)  Der  kurfürstliche  Reisezug  erreichte  am  24.  abends  Bamberg  (Hermann  Schieder 
in:  Coburger  Heimat  2,  Nr.  22),  am  25.  Forchheim,  am  26.  Nürnberg  (Schirrmacher, 
Briefe  und  Acten  S.  466).  Hier  war  ein  Tag  Aufenthalt  vorgesehen  (Förstemann,  Ur- 
Icundenbuch  1,  36).  Die  Weiterreise  erfolgte  am  28.  mittags,  da  Agricola  an  diesem  Tage 
in  der  Frauenkirche  predigte  (Schirrmacher  S.  466;  Kawerau,  Agricola  S.  94)  und  Me- 
lanchthon und  Jonas  bei  Pirkheimer  wohl  zum  prandium  waren.  ^)  18.  April.  Der 
Kaiser  verließ  aber  erst  am  19.  Mantua.  Wenn  Melanchthon  jetzt  Neuigkeiten  aus  aller 
Welt  mitteilt,  so  bestätigt  er  das  Urteil  Luthers  (an  Eoban  12.  oder  13.  Mai?  1528,  Bd.  4. 
460,  32)  über  Nürnberg  als  das  Auge  und  Ohr  Deutschlands.  ')  Pistoja.  '')  Enders 
7,  311^:  „Falsches,  mindestens  übertreibendes  Gerücht  .  .  .  Am  21.  und  25.  März  hatten 
allerdings  die  Kaiserlichen  vor  Florenz  Niederlagen  erlitten  .  .  ."  Hierauf  bezielit  sich 
wohl  auch  Ökolampad  an  Zwingli  4.  Mai  (Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  564):  'Caesarem 
minus  nobis  formidabilem  esse  etiam  alia  nova,  quae  fenintur,  confirmant.  Rumor 
enim  est  et  naves  eius  exustas  et  tormenta  bellica  a  Florentinis  intercepta,  non  sine 
magna  exercitus  eius  clade.'  ^)  Am  2.  Mai  kam  Kurfürst  Johann  in  Augsburg  an. 
*)  Luther  hat  sich  dieses  Wort  gemerkt  U7id  prunkt  damit  (ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  518,  21). 
')  Enders  7,  311^:  „Dieser  Äußerung  Pirkheimers  ist  bei  der  Doppelzüngigkeit  des  Mannes 
in  seinen  letzten  Lebensjahren  kein  besonderer  Wert  beizulegen."  ')  Enders: 
'  Oöidvdgq].  Aber  wohl  nur  die  Gegner  Osianders  deuteten  seinen  Namen  =  Heiligmann 
(W.  Möller,  Andreas  Osiander  8.  2).  Der  Verdruß  Pirkheimers  über  die  Auflösung  der 
Frauenklöster  machte  sich  in  einer  geradezu  zügcllosrn  Schmähsucht  Luft,  die  sich  besonde.is 
gegen  Spengler  und  Osiander  richtete  (Frdr.  Roth.  Die  Einführung  der  Reformation  in 
Nürnberg  S.  192). 


dir.  1557. 

^utf)er  an  ^itftu§  ^ona§. 

aSefte  toburg,  29.  -.Jlpril  1530. 

©ratuliert  jur  ©efaiirt  beö  ©öf)nd)en§  ßrfa^'gricbrid).  Sut^ers  Srtefe  üom 
24.  Slpril  inerten  bic  (Jri'H'i^c  in  ^tugstnivg  öic(Ietd)t  crft  jc(3t  mit  crf)nlteii. 

^anbfdn-if  tlid):  1.  aBolfciibüttel  Helmsl.  108,  9.  2.  Sioftod,  9lurifnbcv-|)f. 
(Sd)inmad)cr  g.  38i).  "Sructe:  3.  (Bd)ü^e  2,  131  (nuä  1).  4.  bc  SSettc  4,9. 
5.  enberc.  7,  311. 

nevTanuidorlxTu,  xalqe.  Genitori  quinque  filiorum  maximo  et  robustis- 
simo^  Dn.  Doctori  lusto  lonae,  Augustae^  agonisanti  pro  euangelio. 

Salve,  fortissime  IIsvrajiaidorMra,  et  gratulor  sane  tibi  de  altero 
Friderieo  filiolo  recens  nato^;  sed  quia  tu  festtnas  videre  ipsas  e  Wittem- 
berga  üteras*,  uolo*  gaudia  tua  differre.  Nisi  quod  monuisse  te  volo,  ut 
yideas   Dei  tui  poenitentiam  ^,    qua   tibi   pro   tristitia  prioris  adempti 


Kr.  1557.  1558.  3tprü  1530.  297 

Friderichü  coactus  est  reddere  laetitiam  novi.  Divisit  tecum*,  ferendns, 
imo  laudandus  est.  Sehedam  par%'am  inclusam  Ketha  mea  misit.  Sed 
omnia  ex  ipsis  literis.  Dedimus  prima  die  dirisionis  nostrae'  literas,  forte 
10  istas  copulatas  aeeipietis*,  ignoro,  quid  in  üs  scripserim.  Dominus,  qui 
laetilicavit  te,  servet  te  et  benedicat  tibi,  Amen.  Ex  volucrum  regno  et 
monedularum  diaeta'',  feria  6.  post  Quasimodogeniti  1530. 

Martinus  Luther  D. 

*)  «So  korrigiert  4  das  volo  1.  3.  ^)  data  3.  4. 

')  Luther  betont  d<ia  wohl  so  stark,  weil  Jonas'  Ehe  zuerst  kinderlos  war  und  er  daroh 
gehänselt  wurde  (Bd.  3,  43').  ")  Jonas  war  am  29.  April  noch  nicht  in  Augsburg, 

Luther  rechnet  aber  damit,  daß  er  unsern  Brief  erst  dort  erhält.  ')  Er  sollte  den  1529 

im  Alter  von  zwei  Jahren  gestorbenen  (und  auf  dem  Friedhof  vor  dem  Elstertor  in  Witten- 
berg begrabenen:  Balthasar  Mentzius,  Syntngma  epitaphiorum  4,  S)  Friedrich  ersetzen 
und  wurde  deshalb  wieder  Friedrich  genannt  (vgl.  u.  S.  29S,  19:  altero  Georgioj,  lebte  aber 
nach  Jonas  an  Luther  12.  Juni  nur  drei  Tage  und  starb  nach  Luther  an  Melanchthon 
15.  Mai  an  derselben  Pest  wie  sein  gleichnamiges  Brüderchen.  *)  Das  war  eine  zweite 

Briefsendung  aus  Wittenberg  (über  die  erste  s.  o.  S.  280).  Luther  legte  sie  unserm  Briefe 
U7id  dem  an  Melanchthon  von  demselben  Tage  bei.  *)  Im  Sinne  von  Ps.  106,  45  u.  ä. 

')  d.  h.  zur  einen  Hälfte  Leid,  zur  andern  Freude  beschert.  ')  „am  1.  Tage  unsrer 

Trennung"  =  24.  April,  s.  o.  S.  285.  Vgl.  divisio  apostolorum.  *)  Luther  rechnet  mit 

der  Möglichkeit,  daß  seine  Briefe  vom  24.  April  in  Nürnberg  liegen  geblieben  sind. 


^t.  1558. 
?ut^er  an  9Jletanrf)t^on. 

aSefte  tobutg,  29.  9tpril  1530. 

301105'  o.  8of)n.  3d)  id)icfe  alle  auS  Sßitteuberg  er{)altenen  iöriefe.  ^Betreffe 
Gvuctgcre  l)abe  id)  meine  ©attin  beauftragt.  Sicf),  luas  jie  in  Strafiburg  treiben! 
.HarlftaCit  ein  'Jltbeift.  i^on  Sud)  ^aben  mir  bietjcr  feine  'ißriefc  erbauen.  %m 
24.  Slpril  fiabe  id)  6ud)  93riefe  gefd)rieben.  9JJein  böfeä  £d)ienbein.  3^)  fcbi^eibc 
barüber  an  Dr.  Safpar  Sinbemann.  9J?eine  „i'ermalinung  an  bic  @ciftlidien" 
iDäd)ft  mir  unter  bcn  öänben.  Üiott  jcgne  lid)  mit  einem  3.  Söfjndjen,  einem 
(£rfa|;*@eorg. 

£>anbidirift[idi:  1.  ^cua  Bos.  q  2.5»,  122»'.  2.  SSoIfenbüttel  Heimst. 
108,  io\  IIP.  3.  Softod,  9lurifaber»öi.  (Sdiirrmadier  8.382).  4^  cod. 
Ratzenb.  2rurfe:  5.  ^:8ubbeuÄ  p.  88.  6.  be  Sffiette  4,  10  (ber  aud)  ben  Cod. 
Clossii  benu^t  ^at).    7.  Gnbers  7,  312. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo  ".  QuLntus  vagitus  e  pueris''  consecravit" 
domum  lonae;  nimc  nullo  modo  dirui  licet  tales"^  ac  tarn  sacras  aedes,  ne 
lonas  occidat  ipsa  voce  dirutores.^  Mitto  literas  omnes  e  Wittembergn 


298  Sut^etä  !Bttefired)(eI.  5ßx.  1568. 

acceptas,  nc  nihil  minus  sciatis  quam  nos.  Festinanti^  nuntio  breviter 
respondi*,  alias  latius'  illis  per  otiura^  scripturus.  De  Creutzingero «  s 
mandavl  uxori  meae.*  Adiuro  vos,  ut  nuntium  hunc  lonensem''  iubeatis 
rursum'  a  nobis  litera.s  domum  recipere.^  Argentinae  quid  agant'',  vide.* 
Sed  Carlstadius  meam  prophetiam  veram  faciet',  qua  dixi  eum  non 
credere  Deum  esse;  sed  vadant"  et  faciant. 

Nihil  hie  novi,  nisi  quod  miramur,  niliil  a  vobis  venisse  literarum  lo 
hactenus.  Dedi  prima  die  divisionis  literas',  ignarus  quid  scripserim". 
ISTunc  obrutus  festinatione"  nuntii  et  literarum  multitudine  non  potui 
plures.*  Nos  hie  domini  sumus,  plane  ac  nimis  laute  pascimur.  Tibia  mea 
nondum  sanari  vult.  Suspicor  fluxum  quendam  oriri,  quem  nolim"  cohi- 
beri,  et  tamen  ignoro.  Scribo  de  hac  re  Doctori  Caspari.^  Oratio  mea  ad  15 
Clerum^"  procediti;  crescit  inter  manus  et  materia  et  impetus,  ut  pluri- 
mos  Landsknechtos^^  prorsus  vi  repellere  cogar,  qui  insalutati  non  ces- 
sant  obstrepere.  Dominus,  qui  lonae  benedixit  quinto,  benedicat  tibi 
tertio  filiolo,  altero  Georgio^^,  Amen,  Amen''.  Ex  Comitiis  Mediolanen- 
sibus  scu  Monedulanensibus,  3.  Kai.*  Mail  1530.  20 

Martinus  Luther. 


a)  in  Christo  fehlt  1.  3.  6.  l')  ex  primis  1:3.  5.  <•)  conservavit  3.  ^)  + 

aedes  3.  <^)  Festinante  3.  ')  latius  fehü  2.  4.  8)  Oucingero  in  Creucigero 

k-orr.  1.  Crueigero  5.  6.  ^)  lenensem  2.  5.  0.  ')  rursus  3.  5.  6.  ^)  faciant  3. 

')  facit  1.  3.  5.  6.  "")  valeant  2.  °)  quod  susoiperem,  aber  von  anderer  Hand  in 

scripserim  korrigiert  2.  quod  scripserim  3.  °)  festinantia  2.  P)  nollem  1.  3 — 7. 
'1)  +  et  2.  ^)  Amen  nur  einmal  5.  6.  ")  8.  Calend.  2. 

1)  „Ein  5.  Kinderquäken  hat  das  Haus  des  Jonas  geweiht,  jetzt  darf  auf  keinen  Fall 
ein  solches  Haus  abgebrochen  werden  (s.  0.  S.  284^),  damit  nicht  Jonas  die  mit  der  Spitz- 
hacke Antretenden  bloß  durch  das  Geschrei  tötet.''  '-)  Damit  kann  nicht  der  behaglich 
breite  Brief  an  die  Tischgesellen  gemeint  sein,   s.  o.  S.  292.  ^)   S.  o.  S.  286,  17  f. 

'')  Welche  Kaspar  Crnciger  betr.  Sache  das  tvar,  ist  unbekannt.  ^)  Die  Freunde  in 

A  ugsburg  sollen  den  von  Jonas'  Gattin  gesandten  Boten,  der  die  Wittenberger  Briefe  auf 
der  Veste  Koburg  abgegeben  hatte,  veranlassen,  den  Riickweg  wieder  über  die  Veste  zu  nehmen, 
damit  Luther  ihm,  Briefe  nach  Wittenberg  mitgeben  kann.  Der  Bote  kam  am  3.  Mai  nach 
Augsburg  (s.  u.  S.  320,  46  f.).  Für  den  Fall,  daß  er  auf  dem  Rückweg  doch  nicht  auf  der 
Veste  Kobnrg  vorsprechen  werde,  gab  ihm  Luther  schon  jetzt  eine  kurze  Antwort  nach 
Wittenberg  mit.  ')  Bezieht  sich  nicht  auf  den  Brief  des  Nik.  Gerbel  von  Ende  Februar 

(=  unsre  Nr.  1533),  der  schon  Mitte  März  in  Wittenberg  eingetroffen  war,  sondern  auf 
einen  späteren  fehlenden,  der  Luthern  jetzt  durch  den  nuntius  lonensis  zugestellt  worden 
war.  Auf  diesen  Brief  bezieht  sich  auch  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  279,  6 f.  ')  Am  24.  April 

an  Md.,  Jonas  und  Spalatin.  ')  sc.  literas  (etwa  an  Spalatin)  scribere.  ")  Lin- 

demann. 1»)  Vcrmahnung  an  die  Geistlichen,  versammelt  auf  dem  Reichstag  zu  Augs- 

burg (Unsre  Ausg.  Bd.  30\  237).  ")  eine  Menge  aggressiver  Gedanken.  Vgl.  U.  A. 

Tischr.  -5  Nr.  5489:  Man  soll  die  Kriegsknechte  nicht  alle  ansprechen,  die  einem  be- 
gegnen, auch  Mathesius,  Lutherpredigten,  hrsg.  von  Loesche  ^  S.  285,  21.  '^)  einem 
Ersatz-Georg,  vgl.  o.  S.  296,  3 f.:  altero  Friderioo. 


Kr.  1559.  ?J2ai  1530.  299 

9?r.  1559. 

^ol;.  ^gricola  an  !Out(}er. 

[9tugäburg,  4.  5JZai  1530.] 

Tantt  2utf)er,  bafs  er  ben  9lquila  unb  it)n  fialie  grüfjcn  laffeii.  SSic  fie  boit 
Stquila  aufgcjogcn  f)nbcn. 

"Satierung:  %m  15.  Wai  fc^reibt  Sut^er  bem  Slgricola,  ba%  er  uni'eru  Srief 
au  feine  fi'titc  nad)  SBittenbcrg  gefdiicft  f)abe.  (Sr  mufs  ctnpas  entfialtcn  fjaben, 
roa»  bicfc  interciiictte.  linier  Stürf  muß  aljo  ein  gragmcnt  jein;  es?  fcf)It  ja  oudi 
ber  ®d}IuB.  Sut^er  ftattc  ^on"'-'  imi  24.  9tpril  GSrüBe  an  9(quila  unb  Slgricola 
aufgetragen.  3"  feinem  33riefe  an  ^ona-j  Dom  29.  'Jtpril  meint  Sutf^cr:  >uaf}r= 
fd)eiulid)  mürben  bie  5'reunbe  in  Slugjburg  biefen  'örief  (unb  ben  gfeidjäeitig  an 
95Jcfanditf)on  gefd}riebenen)  äufammcn  ntit  bencn  öom  24.  9(pril  crf)alten.  9(m 
4.  gjjai  fdircibt  ^ona?  an  2utf)er,  bafi  er  beffen  33rief  com  29.  9lpril  anx  3.  Mai 
crbaltcn  i)abc.  9(I)o  rocrbcn  audi  bie  '^Briefe  Sutf)cr'j  Dom  24.  9(pril  erft  am 
3.  Mai  in  ^Jug^burg  eingegangen  fein.  Xanad)  mirb  unfer  ^örief  loie  bie  bcibeii 
fofgenben  Don  iSonas  unb  3KeIand)tt)on  am  4.  Mai  gefd)rieben  fein. 

©ebrudt:  1.  .ftapp,  jUeine  9?adilefc  3,  363  (au'^  einem  Voluminc  MSto  in 
folio,  bac'  Jilapp  Don  bem  ^elifefdjer  Supcrintenbenten  Qof).  ''^Jaul  Streng  (ügl. 
über  i^n  ^ietmann,  '$rieftcrfd)aft  12,616)  gefd)cnft  bctommen  ftatte;  unfer 
5?rief  folgte  barin  auf  ben  Don  9(gricoIa  an  2utf)er  Dom  28.  guli,  Gnber»  8,  1.53). 
2.  GnberÄ  7,  316. 

S.  P.  Gratias  ago  tibi  maximas,  quod  Aquilam  et  me  salute  dignatus 
sis^,  et  quia  hac  ratione  tu  me  invitare  videris,  ut  ad  te  quam  saepissime 
scribam,  recitabo  tibi  historiam  de  Aquila  nostro,  qui  nobiscum  nunc* 
est,  non  tam  ridiculam,  quam  dignam,  quae  a  tuis  monedulis  sive,  ut 
6  tu^,  edelmanis'^ä  celebrctur  atque  .subinde  decantetur,  ut  tu  suaviter 
dormias.*  Cum,  relicta  Xorimberga,  Weisenburgam  peteremus,  deinde 
Thunacbertam^,  fuit  in  prandio  nobiscum  Aquila  pro  more.  Coepimus 
autem  propter  mirabiles  et  portentosas  voces,  quas  iactat®,  ridere  homi- 
nem,  atque  ominari  praeterea,  fore  ut  Episcopus  illum  lancinaret',  in 

10  turrim  aut  carcerem  conclusum^.  Accessit  his  lusibus  Philippi  no.stri 
somnium,  quod  transacta'  habuerat  de  Aquila.  Hoc  fuit  eiusmodi:  vidisse 
se  in  somno,  aiebat  Philippus,  aquilam  incantatione  felem  factam'^,  deinde 
in  saccum  quendam  studiose  conclusum  felem^**,  eundemque  in  sacco 
fortiter  eiulare'*;   ad    finem  tanquam  bonae  rei  subitam  catastrophen 

15  supervenisse  Lutherum  atque  mandasse,  ut  felem  solverent,  itaque  felem 
liberatum  esse.  Ad  hoc  somnium  cum  varia  adferremus  interpretamenta, 
id  quod  in  convivüs  praesertim  nostris  fleri  solet :  alii  enim  portendi  hoc 
somnio  voluerimt,  Principem  Saxoniae  lohannem  in  his  Comitiis  super 
causa  euangelii  varie  premi  oportere  neque  liberari  ab  his  angustiis,  nisi 


300  Sutfietä  S3ricfiDed)ieI.  SKr.  1559.  1560. 

adveniente  ad  Comitia  Luthero;  alü  dicebant,  hoc  somnium  Aquilae  ipsi  20 
cum  suis  tyronibus  malum  et  caedem  minari;  alii  denique  Caesarem 
aiebant  significari*  incantatnm  per  tnt  rnrdinitios  [!]  s^aleros  et  sophis- 
tarum  atque  Pharisaeorum  Koyofiaxia;  y.ai  öiaXoytafiovi;,  ne  possit  vel 
tantülum  de  causa  Lutheri,  non  dico  cognoscere,  sed  ne  audire  quidem, 
verum  varie  affici  interim  atque  velle  nemini  iniuriam  fieri,  proinde  25 
audito  Luthero  et  cognita  euangelü  causa  liberari. 

T.  Isleben. 


*)  non  1.  Man  sollte  dann  aber  erwarten:  qui  nunc  nobiscum  non  est.  Diese  Lesung 
vielleicht  gestützt  durch  u.  S.  320,  4.  ^)  edelmaniis  1.  2.  '^)  factum  1.  2.  *)  eiu- 
lari  1.  Wohl  zu  lesen:  eiulasse.  ^)  sacrificari  1.  Wir  übernehmen  mit  2  die  Korr.  von 

Kawerau,  Ägricola  8.  95^. 

')  Durch  Jonas  am  24.  April,  0.  S.  2S9,  25.  ^)  +  iocaris  ?  ^)  Vgl.  an  Spalatin 
24.  April  o.  S.  291,  40 f.  *)  Vgl.  an  Jonas  24.  April  o.  S.  2S9,  6.  9 f.  «)  Nach 

Weißenburg  (Mitteljranken)  kam  der  Kurfürst  mit  seinem  Gefolge  am  29.  April,  nach 
DoTMUwörth  am  30.  (Förstemann  1,156).  ^)  „wegen  der  umnderbaren  und  abenteuer- 
lichen Äußerungen,  mit  denen  er  um  sich  wirft".  ')  lancinare  zerfleischen.  ')  Der 
Augsburger  Bischof  Christoph  v.  Stadion  hatte  den  Aquila  am  12.  September  1523  fest- 
nehmen, auf  die  bischöfliche  Pfalz  und  dann  nach  Dillingen  bringen  und  in  den  Kerker 
werfen  lassen,  aus  dem  er  nach  einiger  Zeit  unter  Umständen,  die  wir  nicht  kennen,  ent- 
kam (Roth,  Augsburgs  Reformationsgesch.  1^,  124).  ')  sc.  nocte.  '")  feles  oder 
felis  die  Katze,  kommt  sonst  nur  als  Femininum  vor.  Hier  wohl  =  Kater. 


mt.  1560. 

^uftuS  ^ona§  an  Vut^er. 

3lug§burg,  4.  Wai  1530. 

Sei)  unb  loir  alle  tt)üiiid)cn  jefjnlid),  'Sid)  vcdjt  faalb  C[c\unb  uitb  munter  ^u 
jef)cn.  9JJit  bcm  .Slurfürften  jinb  luir  enblid)  nin  2.  9JJai  nad)  SUigcsburci  gelangt. 
jjeierlid^et  ßinjug  be§  Slirfürften.  ®er  aU  Shtnbfd)after  nusge|d)icitc  junge 
ö.  .<putten  f)at  gemelbet,  bog  bcr  ffoijcr  tion  Orient  abgereift  jci  unb  in  ^aü  am 
:3un  ober  in  ^nnjtmid  einen  Sanbtag  abfialten,  aber  bod)  feine  9(ntunft  in  9Iugg* 
bürg  bejd)Ieuntgen  lüerbe.  i^iii  einen  Srief  be?  ©rafen  .^einrid)  Bon  ^Jaffau  an 
ben  Jl'urfürften  u.  a.  Oeripeift  ^onaS>  auf  ben  beifotgenben  33rief  9J?eland)tI)onä. 
Uufer  £urfürft  ift  aU  allererfter  auf  ben  9?eid)5tag  ge!ommen.  Steuerung  in 
9Iugäburg.  'Sie  übrigen  gürften  unternjeg5.  Sonaö'  5.  Sö^ndjen.  Sas  ©ebet 
unfrer  .tinbcr  bat)eim  Ijilft  uns  gegen  unfre  geinbe.  9Jad)fd)rift:  58erlt)ünfd}ung 
ber  $Raben  unb  'Sot)Ien,  bie  Sut^er  im  ®d)Iafc  ftören. 

Original:  Hamburg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  90.  ©ebrurft  bei  £oIbc, 
Analecta  Lutherana  S.  121;  fatt)erau,  Suftuä  So""'"''  'Öriefrocd^fel  1,  146; 
Snberä  7,  318. 


9h.  1560.  9Rm  1530.  301 

G.  et  pacem  Dei  in  Christo.  Quamuis  omnes  hi  amici,  Philippus  et 
reliqui,  cum  quibus  nunc  ago,  summi  sunt  et  iucundissimi,  quibus  non 
possis  optare  neque  dulciores  neque  synceriores,  et  hie  quoque  alias 
versemur  in  magna  frequentia  magnorum  hominum,  tarnen  te  absente, 

5  mi  chariss.   pater,  nescio   qu§  imago   orbitatis   atque  solitudinis  mihi 

subinde  obuersari*  videtur.  Hoc  igitur  mihi  et  nobis  omnibus  vnice  in 

votis  est,  ut  te  quam  primum  incolumen  I§tumque  deo  dante  videamus. 

Cum  illustrissimo  Principe  Augustam  tandem  peruenimus  secunda 

post  Misericordias  domini.^  Ingressus  est  Princeps  apparatu  Electorali, 

10  adhibita  aliqua  ceremonia  et  pompa  more  maiorum  pr^ferente  Argen- 
teum  gladium  loachimo  Pappenheimio.-  Cetera  eins  generis  nosti. 

Caesaris  aduentus  ut  tunc,  cum  vna  fuimus,  hactenus  incertus  fuit*, 
etiam  apud  eos,  qui  soli  visi  nobis  sunt  conscii  et  certissimi.  Missus  est  e 
nostra  aula  adolescens  N.  de  Hütten  celerrimus  et  pene  alatus  Eques  et 

15  foelicissimus  harum  rerum  perquisitor*».*  Is  renunciauit,  Caesarem  mo- 
uisse  Tridento  et  in  Halles  aut  Hisbruck^  coactm'um  Comitia  vrbium  et 
Nobilitatis  in  ditione  Austriaca,  sed  tamen  maturaturvmi  aduentum  suum 
propter  multas  graues  causas,  quae  et  priuatim  et  domestice  subdant 
Stirn  ulos. 

20  Quid  Comes  ille  de  Nassau"*,  cui  semper  non  modo  fores  cubiculi,  sed 

et  aures  et  cor'*  patent  Caesaris,  ad  nostrum  Principem  scripserit,  et  de 
aliis  rebus,  quae  pertinent  ad  totam  illam  pubUcam  causam  religionis  et 
rerum  p  [ublicarum]  Germaniae,  cognosces  ex  Uteris  Philippi.'  Nihil  est  illa 
particula,  quae  est  in  diplomate  vel  citatione  Caesaris*,  clementius  aut 

25  mitius,  qua  proniittit  se  non  modo  cogniturum  de  causa,  sed  et  summo 
studio  quaesitmum  vias  concordiae.  Non  dissimilia  adhuc  per  .  .  .^ 
rumor.  Omnes  dicunt  Caesarem  clementer  auditurum  vtramque  partem 
et  nihil ^  tyrannice  acturmn.  Quid  restat,  nisi  ut  oremus  dominum,  ut, 
quemadmodum  hactenus,  ita  porro  in  posterum  in  tantis  causis  ipse* 

30  corda  regum  et  Caesaris  in  sua  manu®  ut  fldelis  plastes  flngat  et  regaf? 

Princeps  noster  omnium  primus  est  ad  Comitia  admirantibus  multis, 

stupentibus    omnibus.    Sparserant    i^apistae   nescio    quid,    quasi    valde 

metueret  sibi  et  diffidere  inciperet  causae  Princeps.  Sed  nunc  vident  Deo 

gratia  illum  metum.  Confortet  eum  et  Nos  lesus  Christus !  Festinatio  illa 

35  Visa  est  multis  ut  et  nobis  non  sapienter  facta,  sed  Dens  gubernat  res 
illas  mirabiliter.  Quotidie  discimus  non  nullum  eins  accelerationis  subesse 
fructum.  Magna  quidem  angustia  annon§  hie  est^",  et  semella,  quae 
Vittenbergae  obulo  emitur,  hie  nummo  vix  emitur.  Sic  de  ceterls.  Sed 
iactura  sumptus  aliunde  deo  dante  pensabitur.  Eeliqui  Principes  sunt 

40  in  itinere.  dux  Georgius,  cuius  rei  certum  nuncium  habemus,  transiuit 
Norimbergam  cras  huc  venturus.^^  Hessi§  Princeps  est  in  itinere,  ut 


3  02  Sut{)et§  93rtefn)ecl)5el-  9lt.  1560. 

narrauit  nobis  Schneppius.^^  Electores  Principes,  qui  ad  Ehenum  habi- 
tant,  expectantur  omnes  ad  futui-am  hebdomadam.i^  Procedent  ergo,  ut 
spero  et  ut  orauit  Vittenbergensis  ecclesia,  Comitia;  det  dominus,  ut 
omnia  ordinentur  et  constituantur  ad  gloriam  saneti  sui  nomin's.  *ä 

Quod  ad  priuatas  meas  res  attinet,  altera  die",  quo  ingressus  est 
Priuceps  Augustani,  venit  mihi  dono  dei  exoptatissimus  et  letus  nuntius, 
qui  me,  dominus  nouit!  veliementissime  exhilarauit  afiferens''  bonum 
nuntium  de  nato  mihi  quinto  filio.^^  [Am  Bande:  ut  non  frustra  scrip- 
serim^*:  hi  parietes,  quos  quinque  filiorum  ^agitus  consecrauit,  sed  haec  so 
ioeo.y  Et  cum  haec  scriberem,  accepi  tuas  suauissimas  literas  idem 
nuntiantes,  ut  scilicet  essem  palam  diues  benedictione  tanta  dei  et 
palam  beatus.  Ägnosce^',  mi  pater',  meam  infli-mitatem,  imo  meum 
peccatum  et  incredulitatem,  et  pudet  me  illius  moestiti§  de  morte 
prioris  Friderichi^®,  sub  qua  dominus  tantam*^  absconditam  et  ab-  äs 
strusam  habuit  consolationem.  Sed  qu^  beneflcia  dei  non  simt  excellen- 
tiora  et  maiora,  quam  omnis  omnium  hominum  captus  assequi  possitf 
[Am  Rande:  Quid  nostra  faciat  sterilitas  ?  Psalmi  sunt  poemata  pro 
celebrandis  virtutibus,  imo  creationibus  quotidianis  et  miraculis  tanti 
domini.i*7  Soli  clementi,  soll  potenti,  soll  sapienti^"  et  erga  Nos  miseri-  go 
cordi  deo  sit  laus,  honor  et  gloria  in  saecula,  Amen.  Tu,  mi  chariss[Lme] 
pater,  velis  (quaeso  te)  orare  pro  puerpera  et  recens  nato  lonula,  ut  Eos 
incolumes  videamus'.  Pro  Comitiis  quaeso  (ut  facis)  ora  quotidie.  Non 
videmus  modo,  sed  palpamus  .  .  .  mii-acula  orationnm  piarum  et  victorias 
inenarrabiles  loannis  Lutheri  et  Lippus  Melancht.  et  lostes  lonas",  bt}  g5 
oI§  Sinber'"  tütber  ben  fpt^en^^  (gacramentf(f)enbteuffel  önb  bett  SBtbct* 
teuffei  önb  anber  teufelifcf)  Stft  mit  ben  10  ®eboten,  Sßater  trnfer  önb 
©iQuben  fcd)ten.  Christus  dominus,  spero,  dabit,  ut  cito  te  ipsum,  optime 
et  chariss[iiue]  pater,  videamus^a,  Vale  in  Christo.  Augustae  IUI.  posf 
Misericordias  domini  Anno  etc.  XXX.  I.  lonas.         "» 

[Am  Rande:  Xisi  spiritussanctus  in  Psalmis^*  et  in  Euangelio^^  cele- 
braret  curuos  auem  reip[ublicae]  natam^^,  Ego  imprecarer  illis  coruis  et 
monedulis  malam  crucem"^',  quae  tuos  somnos,  optime  pater,  inter- 
turbant.^  Sed  quid  imprecor  coruis  crucem  malam,  cum  cruce  et  furca 
delectentur,  modo  non  vacua  sit,  sed  plena  bonis  sociis,  quos  longam  -& 
literam  fecit  (non  VII.  praeceptum nee  lex"  Mose),  sed  speculum  Saxonum 
et  ..."  pensües  ?  ^'7 


*)  obuersari  <ocuIis>.  **)  «teA<  äier  <Mercimus>.  •'j  Nassau  <ille>.  "*)  et 

korr.  aber  der  Zeile.  ^)  pertulit  ?.  ^)  nihil  <actu>.  *)  steht  über  <dominus>. 

'')  afferens  <Euangelium  bonum).  ')  pater,  <meum>.  ^)  korr.  aus  tantum. 

')  videamus.  <D.  CanceUarius).  ™)  al§  Äinbet  über  der  Zeile.  °)  crucem,  <sed 

impre).  °)  lex  <alia>.  P)  Cefue  ?  =  Censurae  ?    pensiles  undeutlich. 


9Jr.  1560.  -)}lai  1530.  303 

1)  2.  Mai.  2)  F^Z.  über  ihn  Bd.  2,  319  *.  Kaspar  Sturm  (AfRg.  4,  137),  38arf)afftta 
anjat}gung  rote  Saijet  Eorl  bet  fünft  ||  ettlidien  Jütften  auff  bem  SReijclisitag  jü  Slugfputg  || 
im  fflI.ECSEE.  .VA'X.  JQt  gel)alten,  9iegalia  unb  üeljen  onber  ||  bem  faii  gelil)en,  . .  .  (Ex. 
Zw.  24.  8.  23^^)  Bl.Dij^  nennt  „Joachim  Marschalck  zu  Bappenhaim'^  unter  den  Räten 
des  Kurfürsten  Johann.  In  jenem  1.  Bedenken  (o.  S.  263^,  Förstemann  1,  14,  schlugen 
die  kurjürstl.  Räte  vor,  „Sebastian  von  Pappenheim  zu  schreiben,  daß  er  Joachim  von 
Pappenheim  furderlich  anzeige,  daß  er  zeitlich  zu  Augsburg  ankommen  soll".  Am  13.  März 
schrieb  der  Kurfürst  an  Seb.  v.  P.  (Förstemann  1.  21).  Am  5.  Mai  wurde  die  Instruktion 
für  Joachim  v.  P.  ausgefertigt,  der  dem  Kaiser  entgegenreisen,  ihm  anzeigen  sollte,  daß  der 
Kurfürst  in  Augsburg  ihn  erwarte,  und  „das  Marschalkampt  bei  Ihrer  Kais.  Maj.  ver- 
walten". Am  10.  Mai  kam  Joachim  v.  P,  in  Innsbruck  an  und  vmrde  am  11.  vom  Kaiser 
empfangen  (Förstemann  1, 168. 188).  ')  Vgl.  Luther  an  Link  22.  April  o.  S.  282,  12  f. 
*)  Warhaßtig  anzaygung  Bl.  Diij^:  Wilhalm  von  hutten  (unter  den  Junkherrn).  Identisch 
mit  Comitis  Alberti  puer,  Melanchihon  an  Luther  4.  Mai  u.  S.  304,  8.  Er  stand  also  im 
Dienste  des  Grafen  Albrecht  von  Mansfeld.  der  Warhafftig  anzaygung  Bl.  Dij^  unter  den 
Grafen  und  Herren  des  Gefolgen  des  Kurfürsten  an  1.  Stelle  steht.  Er  erhielt  20  Gulden  aus 
Gnaden  zu  einer  Zehrung:  AfRg.  25, 11.  ^)  In  Trient  weilte  der  Kaiser  24. — 27.  April, 
in  Innsbruck  4.  Mai — 5.  Juni.  Hall  am  Inn  passierte  er  erst  am  6.  Juni.  Vgl.  AdamWeiß, 
Diarium,  in  lacobi  Friderici  Oeorgii  Ufjenheimische  Neben-Stunden,  7.  Stück,  Schwabach 
1743,  p.  676:  'Expectatur  interea  Caesar,  quem  rei  pecuniariae  inopia  in  Oeniponte 
retinet.  Hispani,  quod  Stipendium  non  semper  adest,  vicinos  agricolas  misere  vexant, 
segetes  adhuc  immaturas  in  equorum  pabulum  resecant,  oneri  omnibus,  a  nemine 
libenter  excipiuntur.'  *)  Über  Graf  Heinrich  III.  von  Nassau  vgl.  ADB.  11,  551  f. 

')  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  4.  Mai  u.  S.  304,  11  ff.  *)  In  dem  Reichstagsausschreiben 
Förstemann  1, 18,  Walch- 16, 627.  Vgl.  o.  S.  264, 13  ff.,  ferner  Enders  8, 100, 9;  Unsre  Ausg. 
Bd.  30^,  287,  4  und  W.  Gußmann,  Quellen  und  Forschungen  z.  Gesch.  des  Augsburgischen. 
Glaubensbekenntnisses  1  (1911),  2f.  «)  Vgl.  Spr.  21,  1.  ")  S.  u.  S.  339,  18, 

auch  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  552,  20.  ^')  Herzog  Georg  kam  am  30.  April  nach  Nürn- 

berg, wo  er  bei  Christoph  Scheurl  abstieg  (Franz  Freih.  v.  Soden,  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Ref. 
1855,  S.  333),  reiste  aber  dann  statt  nach  Augsburg  nach  München  und  weiter  nach  Inns- 
bruck, wo  er  am  12.  Mai  ankam  (Förstemann  1,  183.  188).  Nach  Augsburg  kam  er  erst 
am  28.  Mai  (CR.  2,  78,  Schirrmacher  S.  451).  '-)  Erhard  Schnepf  war  vom  Land- 

grafen mit  dem  Kanzler  Joh.  Feige  {Bd.  2,  288)  t:orausgesandt  worden.  Sie  kamen  am. 
3.  Mai  an,  vgl.  Melanchthon  an  Luther  4.  Mai  u.  S.  305,  24 f..  Der  Landgraf  selbst  kam 
erst  am  12.  Mai.  '')  Am  16.  Mai  kam  der  Kölner,  am  18.  (17.?)  der  Mainzer  Erz- 

bischof (CR.  2,  50.  55,  Schirrmacher  S.  44).  ")  3.  Mai.  ^^)  Luther  hatte  die 

Briefe  aus  Wittenberg  seinen  Briefen  an  Jonas  und  Melanchthon  vom  29.  April  beige- 
schlossen. Der,  der  am  3.  Mai  in  Augsburg  die  Briefe  in  Empfang  nahm,  lieferte  an- 
scheinend den  die  Geburtsanzeige  enthaltenden  Brief  aus  Wittenberg  sogleich  dem  Jonas 
aus,  die  Briefe  Luthers  an  Jonas  und  Melanchthon  vom  29.  April  aber  erst  tags  darauf. 
^")  Walch-  korrigiert  wohl  mit  Recht  scripseris.  S.  o.  S.  297,  If.  ")  Walch-  korrigiert: 

Agnosco.  1*)  S.  o.  S.  297^.  ")  Walch-:  „Was  sollte  unsere  Unfruchtbarkeit  aus- 
richten?" Sinn  der  Randbemerkung  wohl:  Ich  müßte  die  Wohltaten  Gottes,  die  höher  sind 
als  alle  Vernunft,  preisen,  bin  aber  dichterisch  unproduktiv.  So  bleibt  mir  nur  übrig,  Lob- 
psalmen anzustimmen.  ^°)  Rom.  16,  27.  -^)  Häuschen  Luther,  geb.  7.  Juni  1526, 
Phil.  Md.,  geb.  21.  Februar  1525,  Justus  Jonas,  geh.  3.  Dezember  1525  (o.  S.  284^^). 
")  spitzfindigen  (D.  Wb.  11,  2566,  Unsre  Ausg.  Bd.  11,  450,  23).  '-^)  Vgl.  o.  301.  6f, 

")  Ps.  147,  9.  26)  x^t.  12,  24.  -<^)  WalchK-  „Die  Raben  priese  alsVögel,  die  dem 

Gemeinwesen  zu  gut  geboren  sind."   Vgl.  o.  S.  289,  15.  -')  den  Henker  (Plaut.). 

-')  Vgl.  Luther  an  Jonas  24.  April,  o.  S.  289,  6.  9f,  und  Agricola  an  Luther  4.  Mai  o. 


304  2utt)er§  S3riefroed)|el.  9Jt.  1560.  1561. 

8.  299,  5  f.  ")  „wo  sie  sich  doch  an  Kreuz  und  Oalgen  ergötzen,  wenn  er  nur  nicht 

leer  ist,  sondern  voll  von  guten  Gesellen,  die  zu  einem  langen  Buchstaben  (einem  l)  gemacht 
(=  an  den  Galgen  gebracht  Plaut.  Aul.  1, 1,  37)  hat  nicht  das  7.  Gebot  („Du  sollst  nicht 
stehlen/'^)  noch  (überhaupt)  das  Gesetz  Mose,  sondern  der  Sachsenspiegel  (ü.  A. 
Tischt.  3,  Nr.  3604;  4,  Nr.  4139)  und  die  Henkerurteile  (?)'\ 


9Jr.  1561. 

9)1010110)^^011  an  ^utticv. 

[§rug§burg,]  4.  ma\  1530. 

2ut()crö  'Sriefc  uom  29.  uitb  24.  5tpril  finb  eingegangen.  2)er  Slaijer.  5)er 
33ricf  bes  ®rafen  |)einricf)  Don  9?affau.  ^erjog  ©eorg  unb  6od)Iäu5.  (Sdö  404 
articuli.  geige,  Sdjnepf,  Sanbgvnf  ^^5f)iiipp.  Sutfjer  joll  an  ^^l)ilipp,  bejfen  ^xw 
neigung  ju  ben  Cberbcut}d)cn  9J{eIanditf)on  jelir  quält,  ober  an  ben  Surprinjen 
frf)reiben.  'Sie  Einleitung  äur  9(poIogia.  Gaietan  ober  Gampegi.  Dr.  jiafpar 
Sinbemann  fdjicft  ^^rief  unb  $)eihnittel.  3;en  '33ricf  2;einer  ©attin  fd)ide  id)  2)ir 
3urücf.  Slajpar  ßruciger>3  33rief  f}abe  id)  jurüdbeJjolten. 

Original:  Seipäig,  Stabtbibl.  Rep.  111,  20  a.  f.  25^  barau§  gebrutit 
bei  5)aO.  SRid)ter,  Genealogia  Lutherorum  p.  355;  CR.  2,  38;  gnberg  7,  322. 


1)  SHubolf  griebrid)  Sd^ultt  Süpti^  9.  OTärj  1688  teilte  baroug  Sectenbotf  bie 
gtellen  3-  11—21.  24—42  mit  (&oÜ)a  A  451,  418«). 

D.  Martine  Lutliero,  patri  suo  cariss. 

S.  D.  Cum  hodie  ad  te  scripturi  essemus  per  lonae  tabellarimni,  ecce 
praeter  opinionem  nostram,  sed  tarnen  optatissimae  afferuntur  nobis 
literae  tuae.^  Gratissimum  nobis  est  officiiun  tuum,  teque  rogamus,  ut  de 
Omnibus  rebus  tuis  quam  saepissime  ad  nos  scribas.  Ex  Norico  dedimus  ^ 
ad  te  literas^,  de  quibus  etiam  huie  nuntio  mandata  dedi,  ut,  si  nondum 
essent  transmissae,  sibi  tradi  postularet.  Augustae  certiora  cognuvimus, 
heri  enim  rediit  Comitis  Alberti  puer^,  qui  missus  erat  ad  exploranda 
Caesaris  itinera.  Is  affert,  Caesarem  Tridento  movisse,  et,  si  non  fallit*  nos 
ratio,  iam  pervenit  ad  Insbruek.  w 

Comes  Henricus  Kassaensis  scripsit  literas^  plenas  humanitatis  et 
offlcii  ad  nostrum  Principem,  hortantes,  ut  mature  veniat  ad  conventum. 
Quamquam  variant  vulgi  sermones,  tamen  adhuc  bene  speramus  de 
voluntate  Caesaris.  Ees  tamen  est,  ut  scis,  ev  yovvaai  &eov.^  Orabis  igitur, 
quod  scio  te  facere.  Praeter  nostrum  nuUus  alius  Princeijs  adest.  Dux  15 
Georgius  dicitur  affuturus  intra  triduum,  adducens  secum  Cochleam',  qui 
paucis  literis  mutatis  fiet  avis  xo'Aoto?*,  de  quo  genere  nobis  scripsisti, 
quam  suaviter  in  tua  vicinia  rhetuiicentur.^  Valet  ergo  augurium.^"  Et 


9it.  1561.  9!Kat  1630.  305 

ut  intelligas  neutiquam  vanum  esse,  Eckius,  qui  geminatus  reddit  vocem 

20  monedularum  ekekekekii,  magnum  acervum  conclusionum  congessit^-. 
Postulat  a  principibus,  ut  instituatui'  disputatio  contra  Lutheranos. 
Habet  subscriptorem  meum  veterem  amicum  Billieanum  ^^ ;  is  vero 
horribiliter  rainatiu"  nobis.  Sunt  alii  multi,  quos  piget  recensere,  vere 
xokotoi.  xal  xögaxei;  xogdxcov,  xai  rot  fier6nia-&e  ydvcovraiM  Hessi  Cancel- 

25  larius,  Piculnus^^  ille,  heri  venit  et  afürmavit  suum  Principem  in  itinere 
esse.^*  Venit  una  Sneppius,  vir  optimus  tuique  amantissimus,  qui  nobis 
aliquam  spem  ostendit,  Principem  suum  in  officio  posse  contineri,  quam- 
quam  non  dissimulat  magnum  esse  periculum.  Karrat,  quantam  dimi- 
cationem  sustineat  cum  illo  nsgl  deinvov  xvgiaxov^''.    Ait,  cum  urgeri 

30  mirifice  assiduis  Elvetiorum  literis,  et  Curionem  Sturmum^^  ginguüs 
paene  mensibus  ad  eum  recurrere,  ut  suo  Caesari  [saltem]  stimulos  sub- 
dat.  Haec  me  valde  excruciant.  Fortasse  prodesset  te  ad  ipsum,  aut  certe 
ad  nostrum  principem  iimiorem  literas  mittere^^  ad  conflrmandum 
animum  rov  Maxeöövtx;  in  sana  doctrina.  Videtur  saepe  levibus  momentis 

35  impelli.  Ego  exordium  nostrae  apologiae  feci  aliquanto  QrjXOQixöneQov, 
quam  Coburgae  scripseram  .*"  Brevi  aut  ipse  afferam^^,  aut,  si  id  non 
permittet  princeps,  mittam. 

Paene  oblitus  eram  in  monedulis  recensere  Cajetanum  tuum.  Hunc 
enim  aiunt  adducere  Caesarem.  Ifforibergae  de  Campegio  audieram,  sed 

40  hie  afflrmant  Caietanum  esse.-"  Ego  sane  Campegium  malim,  vii'um 
l)eritum  rerum  civilium.  Alter  est  homo  ineptus  et  incivilis,  quo  genere 
hominum  nihil  est  intractabilius.  Doctor  Caspar^^  mittit  literas  et  reme- 
dium;  Christus  servet  te.  Literas  tuae  coniugis**  remitto  tibi^^^.  Casparis"* 
epistolam  retinui,  de  quo,  si  Deus  dederit  nobis  pacatum  reditum,  videri- 

<5  mus,  ut  habeat  locupletiorem  conditionem.  Si  istic  essem,  non  gravarer 
re  iuvare.  Vale  feliciter  et  rescribe.  9[fJtttrt)0d^  post  0dmnov  et  lacobi. 
0iXi7mo(;. 

*)  Von  hier  ah  ist  ein  Stück  Papier  ausgerissen.  Die  Lücken  sind  einwandfrei  aus- 
gefüllt, au^h  Z.  14  richtig:  deoü,  nicht:  &eü)v,  vgl.  Enders  8,  181,  40. 

')  Derselbe,  den  Luther  an  Melanchthon  29.  April  o.  S.  298,  6  nuntium  lonensem 
nennt.  -)  Dieser  Brief  wird  deutlich  unterschieden  von  dem  Luthers  an  Melanchthon 

vom  29.  April,  den  der  tahellarius  lonae  überbrachte.  Die  Anspielungen  im  folgenden  bei 
Erwähnung  der  Cochläus,  Eck  und  Cajetan  zeigen,  daß  es  Luthers  Brief  an  Mel.  vom 
24.  April  war,  der  erst  jetzt  diesem  zu  öesicht  kam.  ')  Am  28.  April,  s.  o.  S.  295. 

Der  Bote,  der  unsern  Brief  überbrachte,  sollte  unterwegs  in  Nürnberg  hei  dem  Abt  Friedrich 
Pistorius  vorsprechen,  dem  Jonas  bei  der  Weiterreise  von  Nürnberg  nach  Augsburg  ein 
Bündel  Briefe  zur  Beförderung  nach  der  Veste  Koburg  übergeben  hatte,  und,  falls  die 
Briefe  noch  dalägen,  sie  mitnehmen  (Mel.  an  Pistorius  5.  Mai  CR.  2,  42).  *)  Der 

adolescens  N.  de  Hütten  in  Jonas"  Brief  an  Luther  vom  4.  Mai  o.  S.  301,  14.  ^)  Vgl. 

Jonas  an  Luther  4.  Mai  o.  S.  301,  20  f.  Der  Brief  war  am  1.  Mai  in  Brixen  geschrieben 
8 II  t  S  f  r  ?  WptTc   i8rieftre(}HeI  5  20 


306  Sut^etä  asriefiped)tel.  92t.  1561. 

und  ging  am  3.  bei  Kurfürst  Johann  in  Augsburg  ein.  Die  Antwort  des  Letzteren  vom 
4.  Mai  bei  Förstemann,    ürkundenbuch  1,   162.  *)  &e(äv  iv  yoih>aaiv  xelrai  oft  bei 

Homer.  ')  Herzog  Georg  und  Cochläus  reisten  von  Nürnberg  nach  München.  Während 

Herzog  Georg  von  dort  zum  Kaiser  nach  Innsbruck  sich  begab,  reiste  Cochläus  nach  Augsburg, 
wo  er  im  1.  Drittel  des  Mai  eintraf  (s.  o.  S.  290^).  ')  Dohle.  ')  an  Jonas  24.  April 
o.  S.  289,  5  f.  ")  „Es  hat  also  die  Beobachtung  (Deutung)  des  Vogel ßngs  Geltung." 

")  an  Jonas  24.  April  o.  S.  289,  5.  ^■)  Über  die  hier  gemeinte  Schrift  Ecks  vgl. 

W.  Gußmann,  Quellen  und  Forschungen  z.  Gesch.  des  Augsburgischen  Glaubensbekenntnissen 
2.  Bd.:  D.  Joh.  Ecks  404  Artikel  zum  Reichstag  von  Augsburg  1530  nach  der  für  Kaiser 
Karl  V.  bestimmten  Hs.  hrsg.  und  erläutert  1930.  Eck  beabsichtigte,  seine  Schrift  dem 
Kaiser  zu  überreichen.  Er  ließ  eine  sorgfältige  Reinschrift  anfertigen  und  schickte  einen  in 
unterumrfigem  Hofstil  gehaltenen  Begleitbrief,  datiert  Ingolstadt  14.  März  1530  (S.  20). 
Er  wird  sich  dazu  der  Vermittlung  seiner  beiden  Landesherrn  bedient  haben,  die  den  12.  Mai 
beim  kaiserlichen  Hoflager  in  Innsbruck  eintrafen.  Jedoch  ist  zweifelhaft,  ob  es  ihm  gelang, 
bis  zum  Kaiser  vorzudringen  (S.  22).  Gedruckt  wurden  die  404  Artikel  erst  lateinisch  im 
April  wohl  von  Alex.  Weißenhorn,  der  während  des  Reichstags  in  Augsburg  weilte,  gleich 
darauf  deutsch  von  Joh.  Weißenburger  in  Landshut.  Beschreibung  des  lateinischen  Drucks 
bei  Gußmann  S.  96  und  Corp.  cath.  16,  CX  Nr.  69  j,  des  deutschen  bei  Gußmann  S.  98, 
Corp.  cath  16,  CXI  Nr.  69  ,  und  Schottenloher,  Die  Landshuter  Buchdrucker  des  16.  Jahr- 
hunderts 1930,  S.  52  Nr.  163.  Mel.  hat  den  lateinischen  Druck  in  Augsburg  vorgefunden. 
'^)  „Er  hat  als  Beipflichter  meinen  alten  Freund  Billican."  Zu  veterem  amicum  vgl. 
Bd.  3,  155*.  'Habet  subscriptorem'  klingt,  als  hätte  Billican  die  404  Artikel  Ecks  unter- 
zeichnet. Eck  hat  ihn  aber  vielmehr  mit  unter  den  Gegnern  genannt,  gegen  die  er  disputieren 
wollte.  Sollte  der  Ausdruck  nur  besagen,  Billican  habe  sich  auf  die  Seite  Ecks  geschlagen, 
d.  h.  er  sei  zur  röm.  Kirche  zurückgekehrt,  so  würde  dies  den  Ereignissen  vorgreifen,  da 
Bill,  erst  am  13.  Oktober  vor  dem  Kardinallegaten  Campegi  in  Augsburg  einen  geheimen 
Widerruf  leistete  und  sich  als  Verheirateter  von  diesem  von  seinem  Priestereide  entbinden 
ließ  (vgl.  auch  Veit  Dietrich  an  Luther  20.  November,  Enders  S,  323,  42 ff,  RE.^  3,  236, 
12.  Jahrbuch  des  Histor.  Vereins  für  Nördlingen  und  Umgebung  S.  167 f.).  „Wir  haben 
es  demnach  mit  einem  Mißverständnis  zu  tun  oder  mit  einem  jener  vielen  haltlosen  Ge- 
rüchte, die  in  den  Wochen  vor  Reichstagsbeginn  die  Stadt  durchschwirrten  und  bei  der  all- 
gemeinen Unsicherheit,  Aufregung  und  Spannung  nur  zu  leicht  Glauben  fanden"  (Guß- 
mann S.  54 f.).  ")  Hom.  IL  20,  308.  ")  joh.  Feige,  o.  S.  303  'K  ")  Vgl. 
Jonas  an  Luther  4.  Mai  o.  S.  301,  41.  ^')  Philipp  besuchte  dann  in  Augsburg  die 
Predigten  des  Zwinglianers  Mich.  Keller  und  mied  geflissentlich  die  des  Joh.  Agricola: 
Gußmann  1,  60.  397.  ^*)  Mit  dem  Straßburger  Stettetneister  Jakob  Sturm  hielt  Philipp 
fest  zusammen:  ebd.  In  Epistolarum  Philippi  Melanthonis  liber  primus  editus  a  Caspare 
Peucero  Wit.  1-570,  p.  5  und  auch  bei  David  Richter,  Genealogia  Lutherorum  p.  5,  der 
unsern  Brief  aus  dem  Origiiud  abdruckt,  steht:  Surionem  Sturmi.  Schnurrer,  Erläuterungen 
der  Württemberg.  Kirchenreformaiions-  und  Gelehrtengesch.  S.  103  möchte  statt  dessen 
lesen:  Susurronem  Sturmi.  Christian  Niemeyer,  Phil.  Mel.  im  Jahre  der  Augsburgischen 
Confession  1830,  S.  7';  „Vielleicht  steckt  darin  der  Straßburger  Theologe  Matthias  oder 
Matz  (Staarmatz)"  [d.  h.  Pfarrer].  Aber  Curio  ist  die  Übersetzung  von  Stettemeister. 
19)  Vgl.  Luther  an  Melanchthon  12.  Mai  u.  S.  317,  34f.  und  Mel.  an  Luther  22.  Mai  u. 
8.  336,  36 f.  -")  Mel.  begann  schon  in  Koburg  mit  der  Umarbeitung  der  „Torgauer 
Artikel"  (s.  o.  S.  263.  269)  zur  „Apologie",  schrieb  mindestens  damals  und  dort  schon 
eine  Einleitung  dazu,  die  er  nach  seiner  Ankunft  in  Augsburg  rhetorischer  ausgestaltete. 
Die  in  Koburg  niedergeschriebene  Einleitung  (die  also  Luther  bekannt  war)  hat  Bernh. 
Willkomm  in  dem  Jenaer  Sammelbande  Cod.  mscr.  Bud.  fol.  2  (Abschrift  von  Schreiber- 
hand, von  Brück  durchkorrigiert)  gefunden  und  AfRg.  9,  261  ff.   veröffentlicht  (wieder- 


9?t.  1561.  1562.  mai  ISSO.'  307 

holt  von  Bornkamm  in:  Die  Bekenntnisschriften  der  evangelisch -lutherischen  Kirche 
1930,  S.  35f.),  während  die  von  Schornbaum  im  Nürnberger  Kreisarchiv  gefundene 
und  1906  von  Kolde  veröffentlichte  „älteste  Redaktion  der  Augsburger  Konfession'^ 
(wiederholt  in:  Die  Bekenntnisschriften  S.  39 ff.)  die  rhetorisch  ausgeführte  Einleitung 
bietet  (AfRg.  9,  332,  vgl.  auch  H.  v.  Schubert,  Luther-Jahrbuch  1930,  S.  118*"). 
-^)  Melanchthon  an  Veit  Dietrich  4.  Mai:  Ego  brevi  exourram  ad  vos,  an  Käte:  er  hoffe 
in  Kürze  bei  Luther  zu  Koburg  zu  sein  (CR.  2,  41).  ^^)  Vgl.  Melanchthon  an  Camerar 

5.  Mai  CR.  2,  42:  'Caesar,  quod  bene  vertat,  brevi  dicitur  affuturus.  lam  enim  pervenit 
ad  Oenipontem,  adducit,  quemadmodum  narrant,  secum  Cardinalem  Caietanum. 
Noribergae  de  Campegio  audiveramus,  sed  hie  affirmant  Caietanum  esse,  quod  mihi 
sane  scrupulum  iniecit.  Est  enim  homo  incivilis,  quo  genere  nihil  est  intractabUius  .  .  .' 
Was  Mel.  in  Nürnberg  gehört  hatte,  war  richtig,  was  man  in  Augsburg  versicherte,  falsch. 
Campegi  traf  schon  am  2.  Mai,  zwei  Tage  vor  dem  Kaiser,  in  Innsbruck  ein.  Auf  eigenen 
Antrag  des  Papstes  war  er  in  dem  zu  Bologna  am  16.  April  abgehaltenen  Konsistorium 
zum  Legaten  beim  Kaiser  ernannt  worden  'pro  haeresi  et  rebus  fidei  et  aliis  causis  narrandis'. 
Die  am  25.  April  in  Rom  ausgefertigte  Vollmacht  für  ihn  traf  erst  am  20.  Mai  in  Innsbruck 
ein:  Joh.  v.  Walter,  Luther- Jahrbuch  1930,  S.  13.  ^')  Lindemann,  s.  o.  S.  287^*. 

'*)  Vgl.  o.  S.  297,  3  f.  ^^)  Melanchthon  gab  dem  Boten  einen  Brief  an  Käte  vom  4.  Mai 

mit  (CR.  2,  41,  Original  auf  der  Leipziger  Stadtbibliothek) .  ^')  Cruciger,  vgl.  o. 

S.  298,  5  f. 

mv.  1562. 

^oad)im  ßainevarmS  an  ?ut(}ev. 

[9?ütnberg,  6.  (?)  SOlai  1530.] 

ßr  fjnOe  neulid)  Sutljeru  auf  ®e{)ei6  9J?eIanc^tt)on^  gejdjriebcn.  58ei  icincr 
Stbreije  (oon  9?üriiberg  naä)  3lug§t)urg)  Ijabe  biefer  i^n  beouftragt,  Sutbern  ©üb' 
früd)te  311  fdjidcn;  er  ijahc  jic  biefem  „f^uljrmann"  jur  ttberbringung  anöertrniit. 

Datierung:  «m  12. «Kai  (u.  ©.  317,  29f.)  jd:)neb  Sutber  an  9JJeIaiid)tbon: 
Magister  Joachim  misit  carycas  seu  dactylos  et  passas  scripsitque  bis  ad  me 
Graece.  'Sie  'Sattelu  unb  9}ofinen  finb  bie  iieblidjen  Serfereien,  bie  unjern  33rief 
begleiteten,  'bis  Graece'  beätebt  jid)  auf  unfern  'iörief  unb  ben,  ben  Kamerar  „neu= 
lid)"  (u.  3-  3)  gefd)riet)eu  bat.  "Sicfer  1.  33rtef  folltc  jugleid)  mit  bem  oon  SUJelan* 
djtbon  tuübreub  feiner  Slnföefcnbeit  in  5Jürnbetg  ouf  ber  ®urd)reife  nad)  9tug5= 
bürg  am  28.  Slpril  gefd)riebenen  Sutbern  jugeben,  beibe  SSriefe  blieben  aber 
liegen,  bis  ber  ii3ote  mit  ben  '©riefen  üom  4.  Mai  au§  2tugeburg  in  9Jürnberg 
biirc^fam.  So  wirb  unfer  33rief  am  6.  9JJai  gefd)rieben  fein.  'Ser  58ote,  ber  bod) 
föobi  mit  bem  „tVubrmann"  (u.  3-  10)  ibentifd)  ift,  nabm  außer  9!JJeland)tboni?' 
$rief  üom  28.  3tpril  ben  Don  gnmerariu§  üom  28.  9IpriI  unb  unfern  mit. 

§anbfd)rif  tUc^:  'i)Mnd)en  Cod.  lat.  941, 88^  ®arauä  gebrudt  bei  Äolbe, 
Analecta  Lutherana  (S.  450  unb  (Xiiber-i  7,  318. 

loachimus  Camerarius  Papebergensis  Magrivco  AxrcrjQco 
ificö  ri/Liiojrdrq)  nargi. 
'EneareiXd  aoi  ttqcotjv  ngotQ^novrog  0i?.mnov,  ndrEQ  Tijuicörars,   äneg 
av  uvakeidfiEVOQ  ri]v  rifieregav  re  anovörjv  ev  d-riaEi<;  xal  ex  ßQaxecov  öi] 

20* 


308  Sut^eiä  93tiefme^{el-  9Jt.  1562.  Iß63. 

YQafi/idrojv  evvo'^aeig  rj  fiäXXov  ävayvcoQt'aeig  Tf)»»  ngadviiiav  sfj.T]v  tiqöq  ae  5 
xal  wg  dXrj&sarsQov  ehtelv  evaeßeiav  eig  ovdev  ijxovaav  reXog,  ev  de  rü>  TiaQÖvxi 
xaineq  ovh  ex(ov  xolg  tote  vnoTtQoa&elvai  ti  eöo^ev  Sfiwg  rf]  i^/xereQq  ETtiarokfi 
ixTf&evai  aoi  rä  v:id  0iki:z7cov  }ceXevöfi£va.  ixelivg  yoQ  asieQXÖfievog  eöwxev 
ri[ilv  Tiefiipai  ngög  ae  vno  äkXwv  zivöjv  evvüv  avrä)  öedcoQrjfiiva  igtorixä  rgay^- 
fmru,  äTTEQ  ey<b  iniarevaa  (psgeiv  aoi  tovtco  rä)  äfia^eMri],  xal  e?^iC(o  ngög  lo 
CT£  iXrjXv&svai.    eQQcoao  ev  reo  xvqiu)  xal  ev%ov  vneQ  ■^/xwv. 

'loax- 


mv.  1563. 

iOut^er  an  SÖeugeStauS  ?in!  in  9lüvnbevg. 

SSejite  Coburg,  8.  9Kat  1530. 

Sin!  ^ot  \iä)  über  Sut^erä  Stt(Ifd)tpetgeii  bcflagt.  ^vopf}etcnül3erfe^ung, 
^falmcnaiu^Iegiinii,  ^Ifop.  5^1  fnittc  Giid)  gern  gcfetieii,  ergebe  mid)  aber  in 
©üttec'  Jßillen.  ^hi  'DJeuigteitcn  aui  SBittenberg  ijahc  id)  nur,  luac^  '••Bugenbagen 
jd)reibt,  nämlic^,  ba%  baä  ©Oangelium  aud)  in  Sübert  unb  in  Süneburg  f^ort» 
jd^ritte  niad)t. 

2)atierung:  6nber§  7,  346^  beüorsugt  ba^  üon  Sturifaber  III  bargebotene 
■Satunt  be»  28.  Mai  ftatt  8.  iUai  ber  übrigen  ^'ejtsengen,  ineil,  luas  Sutber  in 
unjerm  iörtefe  über  bie  '•^Jropbetcnüberfc^uing  jdjreibe,  bieje  in  einem  gegenüber 
bem  i8riefe  Sutf)er?'  an  93Je(and)tf)on  üom  12.  9JJai  üorgerüdten  Stabium  jcige. 
Xiejen  Ginbrnd  habe  id)  nid^t.  Xie  ^Jlnfjöblnng:  Prophetae,  Psalmuli,  Aesopi 
fabulae  rüdt  unfern  'i^rief  tu  3eitlid}e  'illWjc  Don  2ut{)er  an  9JJe(and)tfjon  21.  2lpril, 
bie  DrtÄbescidnuing:  'Ex  Comitiis  Monedularum,  quae  liic  habentur',  in  bie 
"Slähe  oon  Sutt)er  an  'DJJeland^tfjon  29.  SIpril.  5er  5^rief  ^ugenl)agenc',  auo  bem 
fintf)er  ein  paar  9Jeuig!eiten  mitteilt,  ift  bod)  loobl  berjelbe,  ben  9}Jelancbtf)Dn 
am  22.  Wai  an  Sutber  erinäfjnt.  "Sanad)  Ijatte  Sutf)er  am  15.  ober  12.  9Jfai  jinar 
einen  'örief  oon  ^of)-  5lpel  an  Snt{)er  nadi  9(uge'burg  gejanbt,  aber  nid}t  ben 
barin  crioäbnten  33ricf  Sugenfjagene.  ©ntjd)eibenb  ift,  bafj  am  18.  93Jai  Sinf, 
■ipiftorius  unb  Stromer  bei  Sutber  auf  ber  ik'fte  ßoburg  toaren.  %m  28.  9JJai 
hjürbe  Sutfjer  tool^l  auf  biefe«  gufammenfein  snrüdgeblidt  f}aben,  feine->iall6 
aber  tonnte  er  fd}reibcn:  „3d)  leugne  nid)t,  baf3  id)  &x(i)  gern  gefef)en  f}ätte." 

®a5  Original  toar  e^emalö  im  'öefi^  be^^  gelet)rten  '9.lhinfterfd)en  ^om» 
bed)anten  o.  'DJfalliudrot,  ber  e-:-  1649  einem  ^terrn  3o<i<l)im  0.  Sßicquefort 
fd)enfte.  ßine  9U)fd}rift  toar  eingetlebt  bentjetiigen  Gjetnplar  oon  In  primum 
librum  Mose  enarrationes  Reverend!  Patris  D.  D.  Lutheri,  Wittembergae  1514, 
bas  bie  cigen^änbige  Sffiibmung  Sutberd  an  ^ob.  'JJJagenbud)  iti  9?ürttberg 
Unfre  9ütsg.  S3b.  48,  256  trägt  unb  in  bem  fid)  ba§  Original  bes  Sriefe^ 
Sut^erc^  an  9J?agenbud)  15.  mai  1544  gnberÄ  16,  24  fanb.  2a§  58ud)  tarn  bann 
in  bie  2;ombibIiotl)et,  am  i^r  in  bie  ^^aulinifdje  (Seibetnattn,  Sutberbriefe  3.  69). 
5)ie  ie|t  f)erau5gelöfte  9tbfd)rift  Ijat  tnir  Dorgelegen.  Sie  trägt  bie  Slufjdjrift 
Bon  ber  ^anb  O.  SOJallinrfrot^ :  'Copia  literarum  Martini  Lutheri  ad  Wences- 
laum  Linck  Praedicantem  Noribergensium,  descripta  ex  autographo,  quod  a 
me   accepit   Dominus   loachiin   de   Wicquefort  An.    1649.'   3?orbem  I)at   bae 


3?t.  1663,  TOoi  1530.  309 

Original  9lurtfaber  öorgelegen,  ber  ju  feiner  2tbfdE)rift  Heimst.  108,  30  ••  am 
SRnnbe  bemertt:  E.  A.  =  Ex  Autographo.  5Beiterc  9tbfd)riftcn:  JRoftocf,  9Iurifaber« 
|)f.  (Sd)irrmarf)er  S.  38»);  ^ena  Bos.  q  24',  52».  ®ebrucft  bei  Subbeii« 
p.  88;  be  9Bettc  4,  11;  (SnbcrS  7,  345. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Pulchre  tu  me  scilicet  arguis,  mi 
Wenceslae,  silentii  atque  adeo  negligentiae  quoque,  ut  etiam  paratus  sis 
suspicione  me  sugillare,  quasi  te  ob  Moabi^  Ulius  tragoediam  vel  levitatis 
vel  temeritatis  accusem^,  cum  tu  ipse  fatearis,  accepisse  te  praeter  eas^, 
5  quibus  pro  loanne  Ernst  rogavi,  etiam  quatuor  viventes  et  loquentes 
epistolas.*  Sed  non  morabor  in  hoc  argumento,  alioqui  vides,  quantum 
mihi  loci  hie  tu  ipse  monstraris  in  te  retorquendi  omnia  copiosissime  et 
validissime,  neque,  si  tu  multos  etiam  commentarios  ad  me  scribas,  ipsis 
quatuor  epistolis  meis  satis  unquam  responderis.  Ego  sane  hie  otior,  et 

10  vivo  splendide,  et  quod  reliquum  est  prophetarum,  vernacule  dare 
institui,  et  iam  paene  leremiam  absolvi.^  Forte  et  aliquot  Psalmulos  in 
vulgus  spargam,  adiectis  cogitatiunculis  meis,  ne  hie  frustra  sedeam, 
scribamque  ad  te  deinde  saepius,  modo  nuntii  queant  haberi.  Aesopi 
quoque  fabulas  pro  puerili  et  rudi  vulgo  proposui  adornare,  ut  utilitatem 

lö  aliquam  Germanis  afferant.  Habeo,  quod  agam.  yon  nego  me  libenter 
vidisse  vos,  sed  quod  Deo  placuit,  et  mihi  placet;  neque  ignoro  me 
prorsus  inutilem  esse  in  hac  profectione,  et  domi  fortasse  plus  profecissem 
docendo,  sed  resistere  non  licuit  vocanti.  Novarum  rerum  ex  Wittemberga 
nihU  habeo,  nisi  quod  Pomeranus  scribit,  euangelium  etiam  Lubecae 

20  coepisse  et  Luneburgenses  fortiter  impetere,  satisque  pacifice  et  fldeliter 
in  illis  urbibus  procedit.*  Deo  gratia.  Porro  ex  vobis  expectanda  sunt 
novarum  rerum  nimtia.  Vehementer  metuo,  ne  Germania,  praesertim 
superior,  debeat  Deo  insignem  viadictam  ob  istas  blasphemias,  caedes, 
contemptum  et  alia  in  verbum  Dei  monstra,  quotidie  crebrescentia ;  et 

25  Turca  non  frustra  armatur.  Deus  miscreatur  nostri.  Vale  in  Domino,  et 
vicissim  pro  me  ora,  sicut  et  ego  pro  te.  Saluta  thesaurum  tuum  et  vi- 
verras',  hoc  est,  Alias  et  matrem  simul.  Ex  Comitüs  Monedularum,  quae 
hie  habentur.  28.  Man  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

1)  <S.  o.  S.  28,  5.  ")  Luther  meint,  Link  habe  ihn  im  Verdacht,  daß  er  ihn  des 

Leichtsinns  beschuldige,  weil  er  mit  dem  Briefe  vom  14.  Juni  152S  unvorsichtig  verfahren 
wäre.  ")  Vom  22.  April,  o.  8.  281.\  *)  Jonas,  Melanchthon,  Spalatin,  Agricola,  vgl. 
Luther  an  Eoban  23.  April  o.  S.  283,  3  f.  Sie  waren  am  26. — 28.  April  in  Nürnberg,  vgl. 
0.8.296^.  ^)  Beac/iYc;  iam  paene! /)i'e  V ollendwng  der  Jeremiasübersetzitng  meldet 
Luther  am  19.  Juni  an  Cordatus  und  an  Zwilling  (Enders  S,  10,  26.  11,  13).  *)  Vgl. 

Bugenhagen  an  Cordatus  25.  Februar  beiVogf,  8.  92  (Original  in  Bretten,  Melnnchthonhaus, 
AfRg.  24,  57,  danach  zu  korrigieren) :  'Lubecae  .  .  .  quotidie  bis  praedicatur  Euangelium 
et  sincere,  et  ante  et  post  praedicationem  canuntur  nostra  Germanica  cantica  (H.  Schrei- 


310  Sutf)et«  »tiefroedfjiel.  für.  1563.  1564. 

ber.  Die  Reformation  Lübecks  S.  53j.)  .  .  .  dominica  post  purificationis  [G.  Februar] 
vulgus  civitatis  Luneburgensis  in  ecciesia  sancti  Nicolai  post  praedicationem  nescio 
quam  coepit  canere  et  perfecit  cantum:  „Ach  Oott  vom  Himmel  sich  darein  etc."  (UM- 
hörn,  Urbanus  Rhegius  S.  181,  Wrede,  Die  Einführung  der  Reformation  im  Lüneburgi- 
schen S.  117,  Unsre  Ausg.  Bd.  35,  109).  ')  Aurifaher,  Buddeus,  de  Wette:  uvas. 
Dann  müßte  vorausgehen:  vit«m.  Münster:  erst  Lücke,  dann:  Mineras.  Jena:  Minervas. 
Enders:  viverras  (Frettchen).  Vgl.  den  ähnlich  dunkeln  Gruß  Enders  8,  34-5,  61. 


nx.  1564. 

^uvfürft  ^ofjann  nn  ?utl)ev. 

•Jluggburg,  11.  SKai^l530. 

llbcrjcnbct  bic  öoii  9JZcIand)tf)otx  umgearbeiteten  „Sorgaucv  9ütitii"  jur 
^urd)fid)t,  cnciituell  jur  Süräung  ober  (Srrocitcruiig.  (jr  fiabc  ooii  feiner  (iJe* 
fanbtfcf)aft  ju  3n"äbriicf  crfdbrcn,  baii  man  bcabjidittge,  nad)  'üliituuit  beö 
,f  aiferf'  mit  iljm  über  ßiiiftellung  ber  ct)angelifd)cn  ^^^rebigt  jii  oerfianbeln.  2utf)cr 
joll  barüber  ein  ©utaditen  abgeben.  9fad)fd)rift:  Sut^cr  foll  )id)  auf  ber  sßeflc 
Äoburg  nid}t  bie  SSeile  lang  merben  laffen.  2;er  turfürftlid)c  £cibar5t  Slafpar 
Sinbemann  fd}irfe  ibm  9trjnei  jur  .^aupt*  unb  .^eräftärtung. 

9(n  bemfelbeu  11.  Wai  fd)rieb  SJurfiirft  jSobann  an  ben  Sd)öffer  3trnoIb 
ü.  ^altenftein  Cöcrbig,  Acta  Comiciorum  Augustae  ex  litteris  Philippi,  lonae 
et  aliorum  ad  M.  L.  1907,  3.  54):  „Unfer  ^^cge^r  ift,  %u  wolleft  beiüertoabrt 
(2d)rift  unb  Stonoolut  Doctori  Martino  Sutfjer  ingebeim  ju  feinen  .t)anbcn 
überantmorten,  unb  wa^i  er  'Sir  barouf  tniebcrumb  aufteilen  mirbct,  bas  luolleft 
2)u  uns  bei  biefem  unfern  reitenben  33oten  anbcr  oerfertigen."  2ie  „beiüer« 
mabrt  Sd)rift"  mar  bie  9Iuaubeitung  93JeIand)tf|on'5,  baji  „Slonoolut"  entbielt 
unfern  iörief  unb  ben  folgenben  üon  Weland^tbon  an  Sutber,  mobl  and)  ben 
üon  9)ieIand)tbon  an  i^eit  Tietrid)  CR.  2,  46. 

91m  15.  9J?ai  fanbte  Sutber  bie  9tpoIogie  mit  einem  turnen  Urteil  burd)  ben* 
felben  „reitenben  Soten"  jurüd.  3uglcid)  äußerte  er  fid)  über  bie  is-rage  be© 
^rebigtcerbot?.  9(m  20.  9JJai  iam  er  auf  unfern  23rief  jurüd,  inbem  er  ibn  be» 
jeidinetc  als  „Guer  furfürftl.  ©n.  erfts  Sd)reiben  au?'  Stugsburg  an  mid)  gnäbig» 
lid)  getan  mit  ^In^eigung  neuer  ßeitung  unb  !i?ermobnung,  baf3  idi  mir  bie  3eit 
an  biefem  Crt  nidjt  foll  laffen  lang  fein."  2)ie  neue  3eitung  ift  bie  9Jad)rid)t  aus 
Snnsbrud  in  unferm  3?riefe  3-  14 ff.,  bie  i^ermabnung  ift  in  ber  9?ad)fd)rift  ent= 
balten,  bie  ber  Sturfürft  toobi  cigenbänbig  bem  üon  einem  Äauäliften  aufgefegten 
Srief  beigefügt  bat.  ßnbers  7,  327  fiebt  unfre  5fad)fd}rift  als  einen  befonberen 
$5rief  beS  Slurfürften  an  Sutber  Born  4.  ober  5.  Wai  an,  inbem  er  bie  Stelle: 
„'S.  Eafpar,  unfer  STrjt,  fdiidt  ^lä)  Strsnei  bei  biefem  33oten"  tombiniert  mit  ber 
Stelle  in  9]ßcIand)tbDns  3?riefe  an  Sutber  Dom  4.  SOlax  o.  £.  305,  42 f.:  'Doctor 
Caspar  mittit  literas  et  remedium.'  2tber  fdjon  Gnberä  17,  242  ift  rid)tig  ertannt, 
baf?  es  fid)  in  unfrer  9Jad)fd)rift  um  eine  2.  9Ir^neifenbung  bnnbclt,  biefelbe,  auf 
bie  9JJeIand)tbon  an  Sutber  22.  Mai  fid)  beliebt:  'Doctor  Caspar  misit  tibi  per 
principis  nuntium  quaedam  remedia  ad  confirmandas  cerebri  vires  et  cordis.' 
9lm  10.  gjjai  mu^tc  Sutber  bie  ^falmenauslegung  ausfegen  'propter  capitis 


9?t.  1564.  mai  1530.  311 

dolorem'  (Unjrc  2tu^nj.  5ßt).  SP,  259),  uiib  am  12.  flngtc  er  3!)?eIaiid)tf)oii:  'caput 
tinnitibus,  imo  tonitruis  coepit  impleri .  .  .  iam  tertia  dies  est,  quod  ne  literam 
quidem  inspicere  volui  nee  potui.'  ßuberci  17,  243  luirb  baljcr  imfre  9'Jcid)fcf)rift 
aU  ein  befonbercr  33rief  angefeljen,  gcfd^vicben  imd)  ©iiigang  bc-ü  oben  erioäijnten 
iöviefes!  Sutt)cr'5  an  5}JcIand)tl)on  lunn  12.  mai,  alfo  etiüa  Wüc  SJJai.  91bcr  bic 
Äo^3fjd)meräen  tbnncn  fefir  tüofjl  fd)on  Porter  aufgetreten  jein. 

DriginalfongeptigSchnarEfol.  37»9lr.  87»,  331.  ©ebrudtr^en.  5,  27; 
SBttt.  9,  405;  Sütenb.  5,  21;  Seipä.  20,  173;  3Bald)i  16,  785;  3BaId)2  16,  656; 
CR.  2,  47;  g-örftemann,  Urfunbenbud)  1,  190;  enbcr«  7,  327.  'Sic  9?ad)jd}rif t : 
Sntenb.  5,  23  (auä  D.  'Sidni).  Baku  a.  1630  ju  9J?agbeburg  gehaltenen  1.  ^ubeU 
prebigt);  3BaId)i  16,  819;  mMf  16,  690;  gnber§  7,  327. 

Unfern  ©rufe  äubor!  ©l^rtoirbiger  unb  ^od)geIa^rter,  Sieber,  ^hxbädj' 
tiger!  Sfadjbem  Q^r  unb  anbcre  unjer  ©ele^rten  ju  SBittenberg  auf  unfer 
gnäbig§  ©efinncn  unb  S3cge^r  bie  3(rtifel,  fo  ber  Sleügion  falben  ftretttg 
feinb,  in  58oräeid)nu§  bracht,  alg  föollen  imr  (£u(f)  nid)t  bergen,  ba'^  i^t 
5  allljic  9Jlagifter  ^Ijilippu^  WeIand)tf)on  biefelben  ioeiter  uberfef)en  unb  in 
eine  g-orm  gejogen  Ijat,  bie  tüir"  (Sud)  f)icbei  uberfenben^  Unb  ift  unfer 
gnäbig§  SSegel^rn,  Ql)r  ttJoUet  biefelben  2trtifel  «weiter  ju  uberfef)en  unb  ju 
betüegen  uttbefd)it)ert  fein,  unb  100  e§  Suc^  bermafeen  gefällig  aber  i(i)U 
wa^  barüon  aber  barjuäufet^en  bebäd)tet,  ba§>  »uollet  alfo  barneben  t)or= 

lu  äeid)en,  bomit  man  al^bann  auf  Saif.  Wal  'ätnfunft,  ber  tt)it  un§  in  Äurje 
üorfef)en,  gefaxt  unb  gejd)idt  fein  muge  ^,  unb  un§  biefelben  aBbann  bei 
biefem  33oten  roo:^I  oerma^rt  unb  oorpe^fd)aft  unüeräuglid)^  tüieberumb 
an^er  fd)iden. 

SSon  3eitungen  lüiffen  tüir  @ud)  nid)t  gu  üerfjalten,  bofe  un§  üon  ben 

15  Unfern,  fo  wir  it^t  ju  i^nfprud)  an  Saif.  Wa\.  J)of  ^aben,  unter  anberm 
gefd)rieben  ift  lüorben,  tuie  man  in  f^urljaben  fei,  ju  ft'aif.  Mai.  3(n!unft 
mit  un§  äu  f)anbeln,  bomit  luir  in  ben  Äird)en,  toie  tüir  angefangen,  nid)t 
loollten  prebigen  laffen,  wie  Qi)t  bie  SReinung  au§  eingelegter  Sßoräcid}ni§ 
ungefäf)rlid)  werbet  gu  bornetjmen  :^aben^  Unb  ob  Qfjr  un§  wo^I  fjieüor 

20  berwegen  ein  33ebenfen  üorgeidient*,  fo  toollet  un§  g(etd)Wof)I  ouf  ben 
5urfd)Iag,  fo  man  un§  allste  foUt  tun  wollen,  gut  3JJeinung  i^t  aud) 
ferner,  bomit  Wir  in  bem  Cor  @ott  unb  unfet  ©ewiffen  falben  red)t  tun 
mugen,  ju  crfennen  geben.^ 

S)aran  tut  ^f)t  un§  gu  genäbtgem  gefallen <=.  Saturn  'JJugfpurg,  Witt= 

25  Wod)  nod)  igubilote  Anno  Domini  etc.  jji"°- 

Sieber  ®r  Softor!  9Jef)mpt  allba  öerlieb,  lafet  guc^  bie  Seil  nid)t 

lang  fein.  SBegen  (55efunbf)eit  6uer§  Seibeg  finb  wir  alle  ^od)be!ümmert, 

bitten  QJott,  er  wolle  Sud)  lang  ertjalten  umb  feines  lieben  SSortö  willen ; 

ja  (Sud)  felbft  ermal^nen  wir,  wollet  (Suer  (55efunb^eit  \a  wot)I  pflegen. 

30  %.  (Safpar,  unfer  'ülrgt,  fc^idt  (Sud)  Slrgnei  bei  biefem  93oten,  ba^  §aupt 


312  Sut^et«  S8riefwecf)fel.  92r.  1564. 

unb  §ctä  bamtt  ju  ftärfen,  benn  er  tft  ®uer  treuer  f^reunb,  unb  loir  auc^ 
bleiben  ®uc^  ju  allen  ®naben  mo^l  geneigt  zc. 

»)  Ursprünglich :  „bog  irir  itU  nllf)ie  ^Jiag.  '!)Jl)tlippum  -Jfel.  biejelben  Itieiter  übet» 
icl)en  I)aben  lojjen,  unb  mit  ejilidjcn  äugeje^ten  Sotten  etioai  enger  äujammengejogen 
Ijat,  mte  3t)r  I)te  befinbt ;  bie  tun  roit".  ^)  Statt  „unb  reo  e§  ®uc^  . . ."  ursprünglich:  „unb 
wo  ©ud)  (old)  bes  äiJeIand)ton  ^ebenlen  unb  Sii\a^  auch  gefällig  unb  bctgeftolt  Moni, 
taij.  Wal  m  übergeben  jein  Jollen,  f)at  c?  jeinen  28ege;  f)ättet  3f)t  aber  in  eßlidjen 
?lttitcln  ober  SBorten  ^Bebenlen,  baäjelb  mollet  an  einem  i^lidjen  Ctt  fambt  ben  Ur[ad)cn 
jold)^  ßurä  a3ebcnfen§  öcräeidjncn".  ")  Statt  „mit  unsi  ju  Ijanbeln  . . ."  ursprünglich: 
„aüijie  unä  äu  gebieten,  bo^  I)eilig  (Jcangelion  unb  äöott  6)ott§  meber  in  bet  Slitdjen  nod) 
in  unfer  ^erberg  nidit  prebigen  ju  Ia((en.  ®erl)0lbcn  unb  loeil  wir  bejorgen,  e?  werbe  jid) 
ffaij.  9Jiai.  ju  foldjen  Wanbaten  auf  unfcr  aKifegonncr  unb  SBiberioürtigen  emfig  ?lnf)alten 
bcmegen  lafjen,  begef)rn  wir  gnäbigflidi,  3'lt  wollet  un?  I)ierin  (Jur  5<cbenlen  unb  wo^ 
auf  ben  gall  fiaif.  93?aj.  wieberumb  ansu,;cigen  unb  furjuwcnbcn  fein  will,  aud)  ju  er= 
fennen  geben,  bomit  wir  in  bem  ba^jenige  tun,  waä  wir  gegen  @ott  unb  unfer  Gicwijji-u 
Ijolben  SU  tun  fdjulbig.  Sag  wollten  wir  (Jud)  nidit  »erbalten,  unb  feinb  Sud)  mit  (önaben 
geneigt." 

^)  Der  Kurfürst  übersandte  Luther  „die  Augustana  in  ihrer  1.  Form,  ungenau  von 
ihm.  als  Überarbeitung  und  Gestaltung  der  vorher  von  den  Wittenberger  Gelehrten  zusammen- 
gestellten strittigen  Religionsartikel  durch  Melanchthon  bezeichnet"  [Mel.  hatte  ja  viel- 
mehr zu  dem  Material  der  „Torgauer  Artikel"  zur  Abwehr  der  404  articuli  Ecks  die 
„Schwabacher  Artikel"  hineingearbeitet].  „Daß  dies  im  Wesentlichen  die  von  Schornbaum 
gefundene  und  von  Kolde  1906  als  ,Älteste  Bedaktion  der  Augsb.  Konf.'  herausgegebene 
Form  war,  muß  als  sehr  wahrscheinlich  gelten."  H.  v.  Schubert,  Luther -Jahrbuch  1930, 
S.  143 f.  und  8. 144"".  ^)  Enders  7,  329^:  nicht  in  dem  Sinne  von  umgehend,  sondern: 

nach  stattgefundener  Durchsicht.  ^)  Vgl.  den  Bericht  des  Hans  von  Dolzig  an  den  Kur- 

fürsten, Innsbruck  8.  Mai,  Förstemann  1,  177  (von  S.  ISO  Mitte  ab  auch  CR.  2,  43). 
Der  Kurfürst  erhielt  das  Schreiben  am  10.  Mai.  *)  Beilage.  ^)  Luther  äußert 

seine  Meinung  zugleich  mit  dem   Urteil  über  die  Ausarbeitung  Melanchthons  unlerm 
15.  Mai,  s.  u.  S.  319,  10  ff. 


JBcilogc. 

■Jliic^  in  feiner  2lnttuort  oom  15.  95Jai  bficft  Sutbcr  äurücf  nuf  ein  @nt* 
ncl)tcn,  bn0  er  \d)on  früher  einmal  bem  Siurfürften  erftattet  fjabc  nuf  bie  x^xaqc, 
toie  biejer  ficb  pert)nlten  folle,  ttjcnn  ber  Äaifer  forbcrn  mürbe,  ba^  er  „mit 
^rebifien  ftille  Ijalten  Inffen  follte".  gnbcrs  7,  3296.  3365  ibcntifiäiert  biefc0 
©ntndjten  mit  bem,  ba§  er  S.  285  unter  9Jr.  1613  gebrad)t  Ijnt  („ßnbe  mäx^ 
ober  9(nfau(i  9(pril").  ©r  folgt  bnbei  (audj  in  ber  ®aticrunn)  »rtcger  in: 
.ttrd)engcfd)id)tlid)e  Stubicn,  ^ermnnn  9teuter  gclnibmet,  1890,  £.  281 1.  ®ae 
®utod)tcn  ift  auä  bem  SBeimarcr  9Ird)io  (E  fol.  37^  SJr.  85  b  gji.  327  b)  gc- 
brudt  bei  görftemnnn  1,  197  nl^  „eine^i  Ungenannten  SSebenten  .  .  ."  üon 
c.  ^JKittc  mal,  unb  am-  ber  Stoftoder  mirifaber^^f.  bei  Sd)irrmad)er  S.  145 
(©.  482  nad)  16.  ^uni  angefe^t).  %irifaber  bat  cs.  überjd)ricben:  „ßin  anber 
aSebenfen  D.  Martini  Sut^erö  an  ben  Murfiirften  äu  Sadjfen".  9(lfo  aud)  'ihw'u 
faber  ^at  Sutt)cr  als  ben  Sßerfaffer  angefeben.  Daäu  ftimmt  bie  Seäugtmbme 
barauf,  ba^  (Slija   bem  gelbljouptmann   bes   ft}rijd)en   tönigio  9taeman   bie 


92r.  1564.  ■     Tlai  1530.  313 

gclcgeiitli(f)c  ^ro6ft)nejig  üor  bcm  9tbgott  3limmon  gcftnttct  i)abe  (2.  Siön. 
5,  18 f.);  biejcs  3itat  begegnet  bei  ßutr}er  auch  Sb.  4,  193,  21  ff.  398,  9 ff., 
Qnbcxä  8,  57,  15  ff.  Db  aber  bai-.  (Mutad)teu  enbers  m.  1613  ibentifd)  ift 
mit  bem,  auf  bag:  2utt)ev  am  15.  91Jai  äurücfblicft,  ift  mir  ätreifelfjaft.  9tuc^ 
iörieger  ift  „bie  ftarte  facf}lid)e  ^ifferenj  ä'üifdien  biefem  frütjereu  Q5utad)ten 
uitb  bem  Oom  15.  9JJai"  nid)t  entgangen,  er  (jält  inbes  biefcn  Umftanb  für 
nicf)t  entfc^eibenb,  „ba  fid)  bie  Siffercnj  erflären  läßt".  91ber  tüie?  Sut^er 
fd)reibt  bod)  am  15.  Wai:  „ift  nod)  mie  üormalg  meine  Weinung"! 

Ob  fatf.  Mai.  bäten  ober  gebieten  inurbe,  bafs  mein  gnäbigftet  ^err 
follt  beä  (5reitag§  unb  (3onnabcnb§  gifd)  mib  nid)t  gleijjc^  fpctfen  tafjen, 

gejdjid}t'ä, 
\o  mag  mein  gnäbigftet  §err  tjertüieberumb  bitten,  ba]',  Äaif.  Ma].  tDoIIte 
5  fein  (iijuxl  ®n.  bamit  Derfd)onen.  SSo  aber  ein  ernft  ®ebot  folgen  lüoUt, 
lann  mein  gn.  |)crr  mo^I  fold)§  tun,  Äaif.  ^J^aj.  gu  Sienft,  bod)  mit  ''^tn^ 
getgung,  ba^  fic  ntd)t  ®elt)iffen§  falben,  fonbern  Ä'aif.  93lai.  ju  Sieb  unb 
©etjorfam  jold)^^  tun.  Senn  bi§^er  mein  gnäbigftet  ^ett  in  anbern  ^c'iäß' 
tagen'  mit  ®Ieirf)en,  unb  nit  mit  Satf.  Mai.  al§  Dbetf)ettn  getoeft,  aud) 

i«  fein  (Siegel  unb  S5rief  bajumal  oI§  £aif.  9J?ai.  S3efell)  futgetnanbt  ift,  ime 
ijjt  tuutbe  gegentuätttg§  unb  Gefeit)  fein. 

'ilu\§  anber,  ob  Äaif.  9Jfai.  bäten  obet  gebieten  lüurbe,  ba^  fein  furf. 
®n.  nid)t  foUte  prebigen  laffen,  ba  tann  fein  furf.  ®n.  nid)t  bewilligen, 
fonbetn  foll  ftei  fein,  ba^  fein  futf.  ®n.  (äffe  ptebigen,  benn  (St.  ^aulu§ 

i:>  fagt :'-  ®otte§  3[?ort  foII  ungetmnben  fein ;  Ijat  bod)  bt§l)et  ein  tbet  g-urft 
mugen  laffen  9JJeö  Ijalten  unb  ptebigen  fein  Kaplan  in  feinem  Jpofe  unb 
Sager.  "2)0^  abet  fein  turf.  @n.  follte  gufd)Iie6en  ba^i  :pau§  obet  oetbie* 
ten,  anbete  Seut  bagu  ju  tommen,  ba§  ift  nid)t  in  feinet  9JZa(f)t,  benn 
et  ift  nid)t  §ett  übet  bie  Seute  ju  'Jlugfputg. 

a"  9hif§  britt,  ob  Saif.  Mai.  bäten  obet  gebieten  »üurbe,  ba^  fein  futf. 

®n.  foIIte  mit  gut  Me\\e  ge^en :  {)ic  ad)t  id),  toeil  igt  bie  (Sd)lüätmer  gu 
?(ugfputg  ba^:  Sacrament  '^aben  mit  ^yu^en  getteten  unb  mit  einem  fdjänb» 
üdjcn  ®ejang  auf§  l)o^eft  gefd)mä(^t  2c.,  ba]i  fein  futf.  ®n.  lüoljl  täten, 
fo  jie  gum  luenigften  einmal  mit  ju  Streben  gtcnge  gut  SDteffe,  allein  ba^ 

25  bie  SSuben,  fo  ba^^  Sacrament  fd)änben,  nid)t  mügen  ruljmen,  fein  futf. 
@n.  :^telten'§  mit  ttjnen.  (So  fd)abet'§  aud)  nid)t  am  ®e>uiffcn,  iüeit  fein 
futf.  ®n.  gat  nid)t  foId)e  TOeffe  aU  ein  Dpfet  (tDiciuol)!  met  »oeife,  ob  bet 
^faff  aud)  felb§  ein  Opfet  batauS  mad)c,  bet  foId)e  SWc^  ^ielt?  fie  finb 
lDoI)I  fo  toI)e  unb  tüilb)  I)ältet,  fonbetn  Ifaif.  Ma].  ^iettn  oB  ein  Äned)t 

30  feinem  ipau§f)ettn  ju  SBillen  bienet  unb  ge^et.  ®a§  3ttgetnu§  aber,  fo 
man  barau§  moc^t  nehmen,  ift  gettnget,  benn  bie  93effetung,  fo  bie  (Sd)ti'ät^ 
met  mod)t  nel)men  butd)  baS-^  9Jfeiben  foIcf)et  93feffe.  So  f)aben  lint  ^ie 
ein  mäd)tig  (Sjempel  bei  ©d)rift,  4.  3fieg.  5,  ba%  ©lifäuS  bei  '';ßropf)et  er* 
laubt  bem  Surften  3laeman  ju  (Sqria,  mit  feinem  §ettn  Äonige  in  feinet 


314  Sut^etä  aSriefmecfjH-  5?r.  1564.  1566. 

9lbgott§  2empel  5U  gef)en  unb  bei  ifjm  ^ein.  Unb  wenn  jte  jtd)  {jod)  würben  35 
ärgern,  fo  wirb  firf)'§  bod)  finbcn  I}ernad)  in  anbern  6tuden,  bartn  fein 
furf.  @n.  inirb  anber§  ijalten  benn  fic  alle;  bie  3;ot  wirb  es  wo^I  jeugen, 
unb  ift  bod)  bieweil  mit  bem  ©eljorfam  unb  williget  '2;emut  mit  gutem 
©elimpf  ben  faljc^en  SWäuletn  gewel^ret. 


•)  Speyer  1526  und  1629.  ^)  2.  Tim.  2,  9. 


9Jr.  1565. 

9)lcInnd)t()ou  an  ?utf)cr. 

[^>lug§burg,]  11.  mai  15ö0. 

Gä  toirb  5)ir  unjrc  ^tpologic  gejanbt.  Su  wirft  über  bic  ganjc  Schrift  be= 
ftinuncii.  (S'S  wirb  Xir  eine  ?vraflc  (tucgcii  bc§  ■'^rcbigtiierbot?)  tiorgclcqt.  Sufecrc 
lid)  ja  baju,  unb  äiuar  bcutfd)  auf  befoubcrcin  3ettcl !  SSJiv  glauben  md)t,  bnß  bcr 
SVaifer  innerljalb  bcr  näd)ftcu  14  Jage  eintreffen  wirb. 

Criginal:  93Hind)cn  Cam.  6,  276.    ©cbrudt:  CR.  2,  45;  Enbcr^  7,  330. 

D.  Martino  Luthero,  patri  suo  carissimo. 

.S.  Ü.  Mittitur  tibi  apologia  nostra,  quamquam  verius  confessio  est. 
Nequc  enini  vacat  Caesari  audire  prolixas  disputationes.^  Ego  tarnen  ea 
dixi,   quae  arbitrabar  maximc   vel  prodesse   vel  decere.   Hoc   consilio 
omnes  fere  articiüos  üdei  complexus  siun,  quia  Eckius  edidit  diaßoXixw-    5 
rdrag  diaßokdg^  contra  nos.    Ad  versus    has  volui  remedium  opponere. 
Tu  pro  tue  spiritu  de  toto  scripto  statues.   Dux  FeayQyioQ^  et  Marchio 
loacbimus'*  profecti  sunt  ad  Caesarem.  Ibi  babentur  de  nostris  cervicibus 
comitia.5  Orabis  igitur  Deuni,  ut  dissipet  consüia  gentium,  quae  bella 
volvmt.*  Eefertur  ad  te  quaestio,  de  qua  magnopere  peto,  ut  respondeas.  10 
Non  dubium   est,   Caesarem   prohibitiirum   esse  Cinglianas  conciones.' 
Suspieamur  igitur  fore,  ut  boc  praetextu  nostrae  conciones  etiam  pro- 
bibeantur,  quia  Islebius  iam  in  publice  templo^  concionatur.  Quid  igitru" 
censes  ?  Estne  relinquendus  locus  publicus,  si  Caesar  ita  petet,  hoc  se 
petere,  ut  sine  motu  Cinglianae  conciones  etiam  prohiberi  possint  ?'  lä 
Ego   respondi   cedendum   esse   voluntati  Caesaris,   in  cuius   urbe   iam 
sunius  bospites.  Sed  noster  senex^**  difficilis  est.  Quid  igitur  tibi  videatur, 
quaeso  ut  scribas  Germanice  in  peculiari  charta.ii  Amabo  te,  hac  de  re 
velis  respondere.  Caesarem  non  arbitramur  posse  advenire  intra  dies 
XIV.  Nunc  enim  conventus  agitur  ditionum  Aiistriacarum  in  Salinis.^^  20 
Kibü  novi  praeterea  babemus,  neque  quid  sperandrun  sit  de  consiliis 


9lt.  1565.  5Kai  1530.  315 

Caesarianis    existimarc    possumus    in   tanta   opinionnm    varietate,    secl 
expectamus  auxilium  a  Cbristo.   Vale  feliciter.    5DIttttt)0(i)  post  lubilate. 
Islebius  salutat  te. 
25  0iXtnnog. 

')  H.  V.  Schubert,  Lvther- Jahrbuch  1930,  S.  144  bezeichnet  es  als  den  „zweifellos 
nächsten  Sinn  der  vielzitierten  Worte":  Da  der  Kaiser  weitschweifige  Auseinandersetzungen 
zu  hören  keine  Zeit  habe,  so  sei  aus  der  (langen)  apologia  vielmehr  eine  (kurze)  conjessio 
geworden.  Sicher  ist  das  'enim'  so  aufzufassen;  es  liegt  im  Wesen  einer  confessio,  daß  sie 
kurz  gefaßt  ist  gegenüber  einer  apologia,  die  prolixas  disputaliones  enthalten  kann.  S.  144^^" 
verweist  v.  Schubert  auf  das  Konzept  des  kurfürstlichen  Schreibens,  dem  unser  Brief  bei- 
gefügt ward:  Mehinchthon  habe  die  Torgauer  Artikel  „itzt  allhie  .  .  .  mit  etzlichen  zuge- 
setzten Worten  etwas  enger  zusammengezogen^^  Vgl.  übrigens  auch  Melanchthon  an  Kilian 
Ooldstein  26.  Mai  (CR.  2,  69):  'Quamquam  sie  satis  occupatus  eram  in  apparanda 
apologia  vel  potius  i^ofiohyy^aei  ..."  ^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31  ^,  37S,  30  (freilich 

erst  vom  22.  September):  „Eccius  .  .  .  ist  eitel  teufjel."  ')  S.  o.  S.  305 '.  ■•)  Auch 

Luther  an  Jakob  Propst  1.  Juni:  außer  den  Bayernherzögen  und  Herzog  Georg  sei  auch 
Kurfürst  Joachim  zum  Kaiser  nach  Innsbrtick  gereist.  Aber  Melanchthon  an  Luther 
22.  Mai  nennt  nur  die  Bayernherzöge  und  Herzog  Georg.  ^)  „Da  ivird  über  uns  ein 

Halsgericht  gehalten."  Vgl.,  was  der  Kurprinz  am  11.  Mai  an  Hans  v.  Dolzig  nach  Inns- 
bruck schreibt  (Gotha  A  451,  60  *,  CR.  2,  48):  „Ich  glaube,  daß  durch  die  Fürsten,  die  zu 
Kais.  Maj.  gegen  Innsbruck  kommen  werden,  viel  geschwinder  und  böser  Praktiken  ge- 
sucht werden  werden,  meinen  gnädigen  Herrn  und  Vater,  mich  und  andre  zum.  höchsten 
tvider  Kais.  Maj.  zu  verunglimpfen."  Dazu  kam^s  aber  nicht.  Die  Ankunft  Herzog  Georgs 
und  der  beiden  Bayernherzöge  in  Innsbruck  wurde  am  11.  Mai  auf  „morgen"  erwartet 
(Förstemann  1,  ISS).  In  der  3.  Audienz,  die  Campegi  (s.  o.  S.  307'^'^)  beim  Kaiser  in 
Innsbruck  hatte,  wurde  eine  Sitzung  anberaumt  über  die  Behandlung  der  Ketzerfrage, 
zu  der  Herzog  Georg  und  die  Bayernherzöge  zugezogen  werden  sollten.  Wie  Campegi  am 
20.  nach  Rom  meldete,  kam  die  Sitzung  nicht  zustande,  weil  die  Bayernherzöge  abreisen 
mußten,  um  den  Empfang  des  Kaisers  in  ihrem  Lande  vorzubereiten  (Joh.  v.  Walter, 
Luther- Jahrbuch  1930,  S.  16 f.).  So  erklärt  sich,  daß  Melanchthon  an  Luther  22.  Mai 
(s.  u.  S.  335,  9  f.)  widerruft,  was  er  in  unserm  Briefe  schreibt.  •)  Ps.  67,  31  vg. 

')  Unter  den  Augsburger  Predigern  war  besonders  Michael  Keller  Zwinglianer.  ')  In 

der  Dominikanerkirche  ( Kawerau,  Agricola  S.  95).  Hans  v.  Dolzig  schrieb  am  S.  Mai 
aus  Innsbruck  an  den  Kurfürsten,  der  Kaiser  habe  gehört,  daß  der  Kurfürst  in  einer  „be- 
sonderen Kirche"  predigen  lasse.  Wenn  dann  auch  die  Prediger  der  anderen  Fürsten,  die 
Augsburger  und  die  kaiserlichen  zu  predigen  anfangen  würden,  werde  viel  Unruhe  daraus 
entstehen  (Förstemann  1,  ISO).  Auf  Agricolas  Predigten  bezieht  sich  wohl  vornehmlich, 
was  Jakob  Sturm  am  31.  Mai  aus  Augsburg  an  Zwingli  schreibt  (Zwingiis  sämtl.  Werke 
10,  002) :  qui  a  concionibus  sunt  prineipis  electoris  Saxonum,  hie  non  tarn  in  Romanenses 
quam  nostros  in  publicis  concionibus  seviunt.  ')  „Muß  man  einen  öffentlichen  Ort 

(eine  Kirche?  eine  Kanzel?)  verlassen,  wenn  der  Kaiser  seine  dahingehende  Forderung 
so  begründen  wird,  daß  er  sie  stelle,  damit  ohne  Erregung  auch  die  Zwinglischen  Predigten 
verboten  werden  könnten?"  i")  Gemeint  ist  der  alte  Kanzler  Brück,  dessen  Gutachten 

Förstemann  1,  1S3  aus  seiner  eigenhändigen  Niederschrift  im  Weimarer  Archiv  veröffent- 
licht hat.  Darauf  und  auf  die  Befragung  Melanchthons  und  Luthers  bezieht  sich,  was  der 
Kurprinz  am  11.  Mai  an  Dolzig  nach  Innsbruck  schreibt  (s.  o.  Anm.  5) :  „PTas  belangen  tut 
die  Suchung,  so  von  der  Kais.  Maj.  der  Prediger  halben  beschehen  soll,  darauf  wird  man 
sich  mit  Verleihung  göttlicher  Gnaden  mit  Antwort  verfassen,  die,  ob  Gott  will,  dem  heil. 


316  Sut^et«  Stteftoed^iel.  9Jt.  1565.  1566, 

Euangelio  nichts  benehmen,  noch  abbrechen  soll,  und  mit  derselbigen  auf  Kais.  Maj.  Su- 
chung oder  Begehren  geschickt  sein.  Es  wird  auch  noch  zur  Zeit  die  Sache  und  was  ihr  an- 
hängig in  bequemer  Geheim  gehalten,  als  ich  auch,  so  viel  an  mir,  darob  sein  will,  daß  ihm 
fürder  nachgegangen  wird."  '')  Vgl.  Luther  an  Kurj.  Joh.  15.  Mai  u.  8.  319,  10 ß. 

1-)  Vgl.  o.  S.  301, 16  ff.  und  Dolzig  an  Kurf.  Joh.  8.  Mai  (Förstemann  1, 179) :  der  gemeine 
Landtag  iverde  heut  zu  Hall  mit  allen  Osterreichischen  Landständen  furgenommen  .  .  . 


9Jr.  1566. 

^ut^er  an  SOZdand^tfjon. 

aSefte  Ü?oburg,  12.  ma\  1530. 

5)ic  9(ntlDovt  auf  9)JeIand)tI)on§  ^rief  au§  9Jürnberg  I)abe  er  Jett  bem  8.  SJJai 
bt§  je^t  ocrjd)ieben  muffen,  in5iinfd)en  fjnbe  er  oud)  nu0  9Uig5burg  ein  iBünbel 
^Sricfe  crfjaltcn.  S^ermnrjnuncj  an  bic  Ö5eiftlid)en,  bai  38.  unb  39.  ^ap.  §eje!icl, 
^ropfictenüberfe^ung,  ^jop.  Dfjtenfnnfen,  D^nmad)t,  Sfopffd}tDäd)e.  6d»  404 
9(rti!el.  ßamernrä  ®ü|ig!eiten.  Seljr  gern  Ijätte  \d)  bem  fitirprinjen  gefd)rieben 
betreff'3  bc*  Sanbgrafen,  unb  bem  Sfurfürften  unb  Gud)  ollen,  aber  id)  tüerbc  e§ 
ju  feiner  ^di  tun.  Überarbeite  'Sid)  nidjt! 

|)anbfd)riftlid):  1.  Senn  Bos.  q  25%  124''.  2.  SBolfenbüttel,  HelmsU 
108,  12.  3.  Cod.  Ratzenb.  121^.  'Srude:  4.  «ubbeuö  p.  91.  5.  be  SBette  4,  14- 
6.  enber'5  7,  332. 

Charissimo  fratri,  M.  Philippo  Melanchthoni,  Christophoro  fortissimo  et 

fidelissimo. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Mi  Philippe,  a  die  octava  Mail  coepi- 
mus  vobis  rcspondere  ad  literas  vestras*  ITorünbergae  datas^,  sed  inter- 
cidit  negotium,  ut  hactenus  distulerim,  et  interim  etiam  ex  Augusta  5 
recepimus  fascem  literarum  vestrarum'*.-  Ego  meam  invectivam  contra 
Ecclesiasticos*  iamdudum  absolvi  et  Wittembergam  misi.  "Verti  quoque 
duo  capita  Ezechielis  de  Gog*,  cum  praefatione,  quae  simul  excudentur" 
His  absolutis  Prophetas  in  manus  sumpsi  et  impetu  magno  rem  aggressus 
statuebam  ante  Pentecosten^  omnes  Prophetas  versos  habere.  Post  lo 
Aesopum  et  alia.  Et  fecissem  certe,  ita  procedebat  opus.  Sed  vetus  ille 
externus*^  homo^  corrumpebatur,  ut  interioris  et  novi  hominis  impetum 
neque  ferre  neque  sequi  posset;  caput  enim  tinnitibus,  imo  tonitruis 
coepit  impleri',  et,  nisi  subito  desiissem,  statim  in  syncopen®  fuissem 
lapsus,  quam  et  aegre  hoc  biduo  evasi.  Itaque  iam  tertia  dies  est,  quod  is 
ne  literam  quidem  inspicerc  volui  nee  potui.  @§  Unll'si  nid)t  ntct)V '  tun,  feI)C 
id)  Wdiji,  bie  ^aijX  treten  {jetäu.  Caput  meum  factum  est  capitulum,  perget 
vero  et  fiet^  paragraphus,  tandem  periodus.  Igitur  iam  plane  otior  et 
ferior.  Paulatim  autem''  residet  capitis  ille  tumultus,  medicamentis  et 


9?r.  1566.  OTai  1530.  317 

20  auxiliis  suis  fotus.  Habes  causam,  quare  sie  tardarim  respondere'.  Eo  die, 
quo  literae  tuae  e  Norimberga  Tenerant*^,  habuit  Satan  legationem  suam 
apud  me.  Eram  autem^  solus,  Vito  absente  et  Cyriaco^,  et  certe  eatenus 
vicit,  ut  me  expelleret  cubiculo  et  cogeret  ad  hominum  eonspeetum  ire. 
Yix  expecto  illum  diem,  ut  videamus  tandem™  istius  spiritus  tantam 

25  potentiam  planeque  divinam  maiestatem  quandam. 

Haec  nostra  interna,  foris  alia,  inter  quae  mihi"  etiam  Eckium° 
signiflcas  denuoP  bellare  una  cum  Billicano  tuo''.'  3[20'3  fjüt  man  iüiift  ju 
txm  auf  bein  9u'icf)6tagc?  Uli  crassi  asini  sie  de  causis  ecclesiae  cogitant,  sie 
allicimitui-.  iSed  valeant.  Magister  loachim^"  misit  carycas  seu  dactylos 

30  et  passas^^,  scripsitque  bis  ad  me  Graece.^^  gg^i  ggo  cum  restitutus  fuero, 

scribam  ei  Turcice,  ut  et  ipse  legat,  quae  non  intelligat.^*  Quare  enim  ad 

me  Graece  scribit?  Destnam  hie,  alias  latius,  ne  residentes  turbas  capitis 

mei  denuo  irritem,  iam  valde  irritabiles.  Ego  tarnen  oro,  et  vos  orate. 

Libentissimc  scripsissem  principi  (ut  tu  vis)  iuniori  de  Macedone^* 

35  et  scniori  vobisque  omnibus,  sed  faciam  suo  tempore.  Dominus  sit 
Tobiscum.  Saluta  totum  sodalitium  vestrum'.  Sed  lieus  tu,  quod  unice 
volebam,  vide,  ut  meo  exemplo  caput  tuum  perdas!  Itaque  ego  mandabo 
tibi  et  universo  sodalitio,  ut  sub  auatbemate  eogant  te  in  regulas  servandi 
corpusculi  tui,  ne  fias  homicida  tui  et  flngas  postea  obsequio  Dei  id  fleri. 

40  Deo  etiam  servitm-  otio,  imo  nulla  re  magis  quam  otio.  Ideo  enim  sab- 
bathum  voluit  tarn  rigide  prae  eaeteris  servari.^^  Vide,  ne  contemnas. 
Verbum  Dei  est,  quod  scribo'.  12.  Maii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

*)  vestras  übergeschrieben  1,  fehlt  3.  ^)  et  interim  —  vestrarum  fehlt  1.  2. 

")  excudetur  2.  <*)  exterior,  darüber  extemus  1,  exterior  3.  *)  syncopin  1, 

syncopimJ.  ')  nijmet  rfanifter  nid)t  mf)er  i,  nt)mmer  3.  e)fietquei.5 — 5.  '>)autem 
fehlt  2.  ')  tardatim  responderim  ;?.  '^)  venenint  2.  ')  autem /eÄ?<  2.  ™)  tarnen, 
rfarüftertandem  7,  tarnen -i.  ^)  vaihi  fehlt  1.2.  4.5.  ")  Geckium  3.  p)  +  pugnare 
et  2.         'i)  ino  fehlt  1. -3—6.        >■)  Saluta  —  vestrum/eÄ7«i.2.  4.  5.        «)  +  Bene  vale  2. 

^)  Vom  28.  April,  s.  o.  S.  295.  ^)  Von  Agricola,  Jonas  und  Melanchthon  vom 

4.  Mai,  s.  o.  S.  299  ff.  »)  Vermahnung  an  die  Geistlichen,  s.  o.  S.  298^".        *)  Das 

38.  und  39.  Kap.  Hesekiel  vom  Gog,  s.  o.  S.  286^.  ')  5.  Juni.  Vgl.  aber  an  Cordatus 

und  Zwilling  19.  Juni.  «)  2.  Kor.  4,  16.  ')  Vgl.  o.  S.  311,  30 f.  und  U.  A 

Tischr.  2,  Nr.  2477^.  *)  Veit  Dietrich  und  Cyriacus  Kaufmann,  o.  8.  294,  4 

')  Melanchthon  an  Luther  4.  Mai,  o.  S.  305,22.  ")  Camerarius,  o.  8.  308,  9f 

'')  caryotas  Datteln  oder  xdgva  Nüsse?  dactylos  Datteln,  uvas  passas  zum  Trocknen  aus 
gebreitete  Trauben,  Rosinen.  i^)  Am  28.  April  und  6.  (?)  Mai.         ^^)  Vgl.  Mathesius. 

Lutherpredigten  hrsg.  von  Loesche  ^  8.  301,  29 ff.:  „Es  schrieb  an  unsern  Doctor  ein  ge 
lerter  und  theurer  junger  Mann  etliche  Greckische  brieff.  Doctor  bat  und  warnet  darftir, 
denn  solche  Brieff  weren  im  zu  gelert .  .  ."  DazuVolz,  Die  Lutherpredigten  des  Joh.  Mathe 
sius  8.  124.  149.  Über  Luthers  mangelhafte  griechische  Kenntnisse:  Meissinger,  Luthers 
Exegese  in  der  Frühzeit  S.  79  ff.  Luther  2.  Oktober  in  Marburg  zu  Zwingli  Unsre  Ausg^ 


318  £utI)eT§  SBtiefrt)ed)jel.  9Jr.  1566.  1567. 

Bd.  30^,  136,  7 :  leset  Teutsch  oder  latein,  nit  griechisch  (aus  dem  NT)!  Anm.  2  kaum 
richtig:  „Luther  scheint  Zwinglis  Aussprache  des  Oriechischen  nicht  verstanden  zu  haben." 
")  Melanchthon  an  Luther  4.  Mai  o.  S.  305,  32 f.  i')  Vgl.  Mathesius  U.  A.  Tischr.  4, 
Nr.  4907  und  5124  und  Lutherpredigten  S.  299,  30 ff.:  „Als  er  von  Coburg  wider  heim 
zeucht  und  beim  Herrn  Spalatino  mit  seinen  geferten  einkert  [also  wohl  am  9.  Oktober], 
und  Herr  Philippus  sletigs  mit  sein  gedancken  von  der  Apologia  umbging  und  unterm 
essen  schriebe,  stehet  er  auff  und  nimpt  im  die  jeder:  Man  kan  Oott  nicht  allein  mit 
arbeyt,  sondern  auch  mit  feyren  und  ruhen  dienen,  drumb  hat  er's  dritte  Oebot  geben 
und  den  Sabbath  geboten."'  Dazu  Volz  S.  124.  267. 


9Jr.  1567. 

^utljcr  au  9J?elaud)tf)on. 

Sßefte  Sobutg,  15.  mai  1530. 

(Soll  3oiia»  moglidjft  jcf)onenb  bcn  %ob  jeines  ®ü£)nd)en§  mitteilen. 

®rude:  ScE)ü^e  2,  132  („'Hu§  bet  Bon  3mJ)ofiyö}en  Sammlung  ju  SHüiw 
bcrg");  bc  SBctte  4,  16;  ß-nberg  7,  334. 

Optimo  viro,  Dn.  Philippo  Melancbthoni,  i?ervo  et  discipulo  Christi,  suo 

fratri. 

G.  et  P.  in  Domino.  Has  tibi  literas  iussi  seorsim  reddi,  mi  Philippe, 
quia  non  occurrebat  alia  ratio  agendi  cum  lusto  lona.  Tu  curabis,  ut, 
quantum  fieri  potest,  leviter  cognoscat  de  infante  sublato.*  Scribit  ei    s 
uxor  et  famulus,  aegrotare  quidem  puerum,  sed  verbis  satis  mortem 
detestantibus.2  Mea  vero  scribit  affuisse  se  morienti  eadem  peste,  qua 
proxime  Fridericulus  eius.^  Nempe  imbecillem  fuisse  puerum  satis  ex 
nativitate  eius  et  matris  ferentis  onere*  antea  intellexit.  Nolui  ei  scribere 
quiequam,  ne  augerem  tristitiam,   sed   simulare  diutius  volo,   ut  alio  lo 
tempore  scribam.^  Undique  premimur,  nee  tarnen  desperemus.*  Forte  est 
ista  hora  nostra  cum  euangelica  muliere',  quae  tristatur,  cum  parit,  sed 
gaudebimus  nato  in  mimdum  homine.  Si  verbum  nostrum  verum  est 
(quod  vel  luror  et  amentia  hostium  satis  deelaravit),  salva  res  est.  Vici- 
mus  et  valebit  in  conspectu  eius  causa,  oratio  et  spes  nostra,  fidelis  sermo.*  is 
Tu  interim  solare  hominem,  qui  coram  mundo  sie  oportet  macerari,  ut 
ille  gaudeat  et  nos  tristemur.  Dominus  tecum.  15.  Mali  1530. 

Mart.  Luther. 


1)  Walch'^:  „Daß  er  den  Verlust  des  Kindes  in  schonender  Weise  erfahre."  Eben  erst 
am  29.  April  hatte  Luther  Jonas  gratuliert  'de  altero  Friderico  filiolo  recens  nato.'  Das 
Kind  lebte  nur  drei  Tage.  -)  Walch^:  „mit  Worten,  die  den  Tod  sehr  verabscheuen". 

Aus  „zivar  —  aber"  und  „vollends"  folgt  aber,  daß  der  Sinn  sein  muß:  ankündigen.  Vgl. 


9Jt.  1567.  1568.  9!Kai  1530.  319 

Jonas  an  Luther  12.  Juni  Enders  7,  371,  Off.  ')  Er  icar  1-529  im  Alter  von  2  Jahren 

gestorben,  s.  o.  S.  297^.  *)  Walch-:  „hat  er  (Jonas)  zuvor  genug.sam  erkannt  aus  dessen 
Geburt  und  aus  der  Beschwerde  der  Mutter,  da  sie  schicatiger  war".  I.st  nicht  vielmehr  Käte 
Subjekt?   Und:  aus  dessen  Nativität?  '}  Am  19.  Mai  schrieb  Luther  Jonas  einen 

Trostbrief.  «)  2.  Kor.  4,  8.  ')  Joh.  16.  21.  »)  Tit.  1,  9. 


«Wr.  1568. 

lOittfjcr  an  ^uvfüvft  ^of)ann. 

[a?efte  Soburg,]  15.  3JJai  1530. 

Urteil  über  5KeIand)t^on§  Stpologto  unb  3(nttt)ort  auf  bie  ?5rage,  ob  ber  £iir» 
fürft  ein  ^^Jrebigtocrbot  bc§  faijerö  [lefolgen  folle. 

Original:  SBeiniar  E  fol.  .37"  9?r.  87%  SS^.  ©ebrudt:  ^en.  5,  22;  5Sitt. 
9,  406:  «Itenb.  5,  21 :  Seipjig  20,  17.3:  ^ald)i  16,  78.5;  gBalcf)^  16,  6.57;  be  SSctte 
4,  17:  ©rl.  54,  145  Tix.  316;  ogl.  ß-nbcrÄ  7,  .335. 

"Sem  burd)leud)tigften,  Ijocfigebomen  furften  onb  l^errn,   i}cxtn  3of)ann§, 

fjerhogen  ju  Sadifen  bnb  furfurften,  lanbgrauen  t)nn  "Suringen  ünb  TOarg» 

grauen  ju  ^Dletj^en,  meinem  gnäbtgften  I)errn. 

(änab  Dnb  frtbe  t)nn  g^rifto  ünferm  f)errn!  S)UTcE)Ieu(^ttgfter,  ipä)' 
5  geborner  furft,  gncbigfter  {)crr!  ^äj  I)ab  9W.  ^f)ilipjcn  Slpologia^  bberlefen, 
bie  gefellet  mir  faft  raol,  ünb  toeiö  nidit^  bran  ju  bejiern  nod)  enbem, 
Stürbe  fid)  audi  nid)t  id)iden,  Tenn  id)  fo  fanfft  ünb  leife  nidit  tretten'^ 
!an.3  61)riftu§  ünfer  berr  £)elffe,  ba«  fie  Diel  ünb  Qto\\c  frud)t  jd)affc, 
wie  mir  boTfcn  nnb  bitten,  ^J(men. 

10  5(uff  bie  frage, 

2Bo  tt  ^li^  begeren  »uurbe,  ba§  ß.  f.  f.  g.  folten  mit  prebigen  ftille  galten 
lajjen,  gft  noc^  luie  üormalf^*  meine  mel)nung,  ba§  ber  feifer  ift  ünfer 
^err,  bie  Stab  ünb  alles  ift  fein,  gleid)  luie  man  G.  !.  f.  g.  311  Sorgaro 
nidit  folt  tüibberftreben,  roo  fie  begerten  obber  fi^afften  al§  tjmi  i)f)rer 

15  Stab,  bai  man  bi§  obber  ba^  laffen  follte.^  SBoI  moc^t  id),  roo  e§  fein 
roolt,  gern  fctjen,  ba§:  man  mit  guten  fuglidien  roorten  ünb  SSeife  ft  ^JJC ' 
beger  ünb  furnemen  funbte  roenben  mit  bemut,  bae^  S.  t. 'JJJ'  md)t  fo 
ünuerI)oret  baS  prebigen  üerbotte,  fonbem  lieffe  bod)  guuor  tjemanb  ju* 
bereu,  roie  man  prebigte.  ߧ  folt  ia  ft  9JK'  nid)t  bie  fouter  flare  fc^rifft 

20  3u  prebigen  oerbieten,  roeil  man  bod)  fonft*^  nid)t  auffrurifd)  nodi  fdjioer* 
meriffd)  prebigt.  SBil  ba?:  nid)t  bdÜen,  So  mu§  man  (offen  getoolt  für 
red)t  ge^en.  23ir  baben  baS-^  ünfer  getf)on  ünb  finb  entfd)ulbigt.  Sold}^ 
t)abe  id)  ©.  f.  f.  g.  auff  biefe  frage  ipiffen  üntertbenigUd}  ju  antroorteu. 


320  Sut^et«  5BriefH)ed)ieI.  Sßt.  1568.  1569. 

®er  5J3armf)er^ige  ®ott  je^  mit  @.  !.  f.  g.  gnaben  burd)  Jemen  l^eiligen 
tro[t(ic^en  geift,  9(men.  9lm  ©ontag    Gantate  1530. 

e.  f.  f.  g. 

ontert^eniget 

SKartitiug 
Sut^et. 

^)  Die  ihm  am  11.  Mai  zugesandte.  H.  v.  Schubert,  Luther -Jahrbuch  1930,  S.  144: 
„Den  Ausdruck  confessio  nimmt  Luther  also  nicht  auf.''  ")  Zu  „leise  treten"  vgl. 
„Leisetritt"  Unsre  Ausg.  Bd.  SO-,  334,  24.  ^)  v.  Schubert  S.  145:  „Das  kann  doch  nur 

heißen:  da  meine  ganze  Weise  —  meus  spiritus  [igl.  o.  S.  314,  7:  pro  tuo  spirituy  — 
solche  Sachen  auszudrücken  eine  andere  ist,  so  will  ich  auch  im  einzelnen  nichts  ändern, 
es  vmrde  sich  nicht  zusammen  „schicken"  —  melanchthonisch  reden  und  lutherisch  reden 
ist  zweierlei  — ,  sondern  nur  de  toto  scripto  [vgl.  o.  S.  314,  7]  sagen:  placet."  Ähnlich 
Joh.  Meyer,  Luthers  Anteil  an  der  Augsburgischen  Konfession  in:  Allgemeine  evangel.- 
luther.  Kirchenzeitung  63  (1930),  430:  „Man  wird  in  dieser  Meinung  Luthers  seine 
sachliche  und  vorbehaltslose  Zustinunung  zu  Melanchthons  Werk  zu  finden  haben  mit  dem 
Geständnis,  daß  der  abgeivogene  Wortlaut  mehr  der  Gabe  Melanchthons  als  seiner  eigenen 
Gabe  entspreche.  Und  so  hat  er  sich  aller  Besserung  enthalten.  Er  ließ  Melanchthon  unge- 
stört und  ungehemmt  an  der  für  diesen  geeigneten  Aufgabe,  ohne  sich  drein  zu  mischen  .  .  ." 
*)  Vgl.  o.  S.  312.  ^)  Luther  stimmt  also  Melanchthon  (o.  S.  314,  16 f.)  bei.  Er  hat  es 

aber  nachmals  dem  Kurfürsten  hoch  angerechnet,  daß  er  ihrem  Säte  nicht  folgte.  'Nolebat 
cedere  Caesari  iubenti,  ut  a  praedicatione  cessaret,  et  cum  ego  hortarer,  ut  cederet,  quia 
esset  in  civitate  eius,  respondit  ad  literas  meas:  Ich  weis  nicht,  ob  ich  narre  oder  mein« 
gelerten'  (ü.  A.  Tischr.  3,  Nr.  2934a).  Vgl.  Jonas  an  Luther  S.  Juli,  Acta  Comiciorum 
Augustae  S.  20.  ')  schon  ohnedies  (wie  Unsre  Ausg.  Bd.  32^,  275,  26.  636,  9). 


mr.  1569. 

2\\tt}^v  an  ^of).  5lgricola  in  5Uu3§üurg. 

[58efte  Coburg,]  15.  Mai  1530. 

§at  9lgricoIaia  Srief  an  Säte  gcjd)icft.  äöiil  @eorg  Slörcr  mit  einem  olten 
©ejang  irrefüf)ren. 

§nnbjd)riftlid):  1.  SffioIfenBüttel  Heimst.  108,  23".  2.  @otf)a  B  185, 
16P.    2)rucfc:  3.  £d3üöe2,  139(an6l).    4.  be  SBette  4,  35.    5.  enberä  7,  336. 

Gratiam  et  pacem.  IVIisi  literas  tuas^  ad  Dommam  meam,  mi  Agricola, 
sed  ego  facile  eius  responsum  tibi*  divinabo.^  Lectis  enim  Uteris  statim 
ridens''  dicet:  (£t) !  tote  ift  M.  Etgleben  bod)  ein  (5Jrunb)<f)aI!!  Spero  autem 
Casparum  Aquilam  ad  vos  rediisse*,  inetamorphüsi  ieiina  liberatura.  ^r 
l'cib  jef)r''  IJoie  SSuben,  bcn  guten  Wann  gu  üejtren. 

\'erum  mitto  hie  ad  vos  uiateriam'^  exercitii  vestri*  cantionem 
quandam.  Cum  enim  quatriduo^  neque  legere  neque  scribere  mihi  beeret, 


Wt.  1569.  9Kat  1630.  321 

forte  in  cloaca  inveni  chartam,  in  qua  vetus  haec  cantilena  tribus  vocibus 
erat  composita,  quam  ego  expurgavi,  correxi  et  emendavi,  adiecta  voce 

lu  quarta^,  et  textum  subito  finxi,  hoc  scilicet  consilio,  quod®  vellem  nostrum' 
Capellanum  M.  Georgium  fallere,  ut  eam  cantionem  a  vobis  ad  me  mis- 
sam  tanquam  novam  Augustae  pro  Caesaris  adventu  Ferdinandi  in 
cantaria^'  editam  acciperet.  Spes  est  autem,  eum  falli''  posse,  si  vos  ali- 
quantulum'   mihi  eam  laudabitis,  praesertim  quod  audieritis  simplici- 

15  tatem  in  ea  multis  probari,  porro  textum  reliquum  vos  esse  missui'os. 
Si  mihi  placere  senseritis^,  tum  ego  haec'^  omnia  illi  mittam,  et,  si'  res 
successerit,  ut  istum  Bavarum"^  criticum  et  Momumi''  musicae  intem- 
pestivum  fefellero,  perpetuo  ei  ademero  autoritatem  iudicandae  musicae, 
qua  non  parum  sibi  placet.  Porte  et  hinc°  Sirenes  aliquot  excutiemus".^^ 

20  Fac  igitur  hie  officium  tuum,  et  hanc  rem  gnaviter  cura.  Alias  plura. 
Interim  bene  valete  in  Domino  omnes  simul.  15.  Mail  1530. 

T.  Martiuus  Luther. 

a)  fehlt  2.  b)  fehlt  2.  «)  jidiere  1.  3.  <»)  ^ausa  1.  3—5.  «)  valde 

1.  3 — 5.  f)  vestrum  1.  3.  4.  8)  pro  adventu  Caesaris  et  Ferdinandi  e  cantaria 

1.  3 — 5.  '')  fallere  2.  ')  aliquando  tarnen  1.  3.  '')  fehlt  2.  ')  mittam. 

Si  2.  ")  bonum  2.  4.  °)  bis  2.  »)  excusemus  2. 

')  Vom  4.  Mai,  o.  8.  299.  -)  Walch":  „aber  ich  kann  ihre  Antwort  für  Dich 

leicht  erraten".  Wohl  besser:  „aber  ich  werde  mit  Leichtigkeit  ihre  Antwort  Dir  prophezeien^^ 
')  Wohl  nicht:  von  auswärts  (es  müßte  denn  die  Lesung  o.  S.  299,  3f:  qui  nobiscum  non 
est  richtig  sein),  sondern:  aus  der  Verzauberung.  *)  Walch^:  „zu  Eurer  Übung". 

Wohl  besser:  „um  Euch  zu  beschäftigen" .  ^)  9. — 12.  Mai,  s.  o.  S.  316, 15.  *)  Nach 

Joh.  Rautenstrauch,  Luther  und  die  Pflege  der  kirchlichen  Musik  in  Sachsen  1906,  S.  6 
beweist  diese  Stelle,  daß  Luther  „mit  den  Regeln  des  Kontrapunktes  wohl  vertraut"  war. 
')  cantaria  (cantuaria)  =  beneficium  ecclesiasticum  missis  decantandis  addictum  et 
quod  deserviunt,  qui  alias  capeUani  dicuntur  (du  Gange).  Hier  wohl  =  Kantorei.  Über 
die  Kantoreien  in  den  sächsischen  Landen  vgl.  Rautenstrauch  S.  14ff.  *)  Walch^: 

,yfenn  Ihr,  mir  zu  Gefallen  zu  leben,  gesinnt  seid."  Rückert:  „Wenn  Ihr  verstanden  habt, 
mir  zu  gefallen."  Text  wohl  verderbt,  Sinn  muß  sein:  „Wenn  Ihr  auf  meinen  Scherz  ein- 
geht." ')  Rörer  stammte  aus  Deggendorf.  '")  Der  Oott  des  Spottes  und  des  Tadels 
(Bd.  1, 122').  ")  Wahh":  „Vielleicht  werden  wir  auch  von  hier  etliche  Sirenen  fort- 
jagen." Dazu  Anm.:  „Unter  den  Sirenen  werden  die  Dohlen  in  Coburg  gemeint  sein." 
Da  entsteht  aber  die  Frage  nach  dem  Zusammenhang  und  die  andere:  Wodurch  sollen 
sie  verjagt  werden?  Durch  den  nur  auf  dem  Papier  stehenden  Oesang?  Ein  Zusammen- 
hang ergäbe  sich,  wenn  man  übersetzen  könnte:  „einige  Kritiker".  Aber  die  gab's  nicht 
auf  der  Veste  Koburg,  und  Siren  heißt:  Gesangmeisterin  oder  Verlockerin.  Die  Lesung 
der  Gothaer  Hs.  gibt  auch  keinen  Sinn.  Sinnvoll,  aber  gewagt  Rückert:  „Vielleicht  werde 
ich  auch  noch  von  hier  aus  ein  paar  Sirenenklänge  ertönen  lassen  (d.  h.  werde  ich,  wenn 
ich  Rörer  das  Lied  mit  Eurem  Begleitschreiben  schicke,  auch  noch  meinerseits  ein  paar 
Worte  hinzufügen,  die  ihn  verlocken,  auf  den  Leim  zu  gehen)". 


a  u  1 1)  e  r  s  aJette.    Sriefroetfiiel  5  21 


322  Sut^erS  a3riefmeci;jel.  Kr.  1570. 

9Jr.  1570. 

?ut^er  Ott  9Retaud)t{)ou. 

SSefte  Coburg,  19.  Mai  1530. 

®eftern  feien  ben  ganzen  Sog  SSenseSlaus  Sin!,  ber  9(bt  giiebrid)  $iftoriu§ 
unb  Sßoifgong  ©tromer  oon  SReidjcnbnd)  auS'  9?ürnberg  bei  ifjm  ju  33efud)  ge« 
toefen.  Er  müfje  jid)  fd}onen.  ßd  oon  neuem  entedt.  2)er  Slaifer  nad)  9J}ünd)en 
eingelaben. 

f)anbjd)riftlid):  1.  Stuttgart  ß.,  Cod.  theol.  fol.  297  (Codex  Suevo 
Hallensis)  26P.  ©ebrudt:  2.  35?.  .Sl5I)ler,  Sutfjeibriefe  an;?  ber  3eit  bee  9tugg= 
burger  9teid)^tage§  AfRg.  14,  238.    3.  ßnberö  17,  243. 

Cliarissimo  fratri  in  domino,  M.  Philippo  Nigroterraneo  ^  Melancbtoni 

M.  L. 
Graciam  et  pacem  in  Christo!  Quamvis  nihil  erat,  quod  scriberem, 
mi  Philippe,  nolui  tarnen  tarn  certum  nuncium  hinc  ad  vos  abire  inanem. 
Omnia  vero  ex  proximis  literis^  accepisti.  Fuerunt  apud  me  heri  tota  die    5 
D.  Venceslaus,  D.  Fridericus  Abbas  et  D.  Stromerus^,  grati  et  iucundi 
hospites.  Ex  quibus  nihil  triste  audivi  in  tanta  rerum  turbacione,  licet 
tentaciunculas  quasdam  indicabant  et  verbi  contemptum  querebantur  — 
Christus  autem  sanetet  serveteos;  qui  in  infirmitatibus  nostris  fortis  est.* 
Ego  pene  per  omnia  sum  restitutus,  nisi  quod  moderacius  solito  laboro  *,  lo 
ne  recidam  in  tui-bas  priores  capitis. ^  igtf)  muB  ai\o  ein  fauler,  muffiger 
@fel  fein,  in  opere,   sed  corde  non  ferior.   Eccium  acriter  odi  cum  sua 
Sathana,  homicidam  et  mendacem,  sed  ea  paciencia  mihi  solacium  est.® 
Narraverunt  mei^  hospites  posiciones  contrarias  in  cum  prodire  Nuren- 
berge,  quibus  denuo  dedolatur.'  Metuo,  ne  fm-iosus  iste  clamator  denuo  15 
excitet  obscuros  vlros  et  res  ab  integro  in  novam  tragediam  urgeatur, 
nam  istis  clamoribus  insanis  tumultum  hunc,  qui  adhuc  nondum  quievit, 
ipsi  suscitarunt.  Si  mihi  denuo  est  de  votis  scribendum,  certe  jjingam 
eorum  celibatum  et  vitam  quoque,  non  solum  doctrinam.  Sed  dominus 
noster  lesus  Christus  dissipet  eorum  ciVeirins  consilia  et  infatuet  eos  in  20 
sapientia  eorum,  sicut  cepit.^  Nam  dicitur  mihi  Cgsarem  ab  eis  ^  Monacum 
invitatum,  sed  misso  illuc^"  sudore  Anglico  deus  dispulit  et  disturbavit" 
eos.  Sic  eciam,  sie,  domine  deus,  prospere  procede  et  regna!"  Gracia  dei 
cum  Omnibus  vobis,  Amen.  Ora  pro  me!  Ex  comiciis  nostris  XIX.  Mail 
1530.  25 


")  labore  2.  *>)  mi  1.  mihi  2.  ")  disturpavit  1—3. 

1)  Vgl.  Bd.  3,  21,  9.         -)  Vom  12.  und  15.  Mai.        ')  Wolf  Stromer  von  Reichen- 
bach gehörte  seit  1520  dem  Rate  seinerVaterstadt  Nürnberg  an  (Enders  8,  25".  17,  244^). 


9Jr.  1570.  1571.  Wax  1630.  323 

♦)  2.  Kor.  12,  9.  ^)  Vgl.  an  Mel.  12.  Mai  o.  8.  316,  13  j.  ')  Diese  StelU  ist  wohl 
heillos  verderbt.  Sicher  ist  zu  verbinden:  „mit  der  Tat,  nicht  aber  in  der  Stille  des  Herzens 
feiere  ich:  ich  hasse  Eck."  Was  soll  aber  dünn  heißen:  sed  ea  paciencia  iniM  solacium 
est?  ea  pac.  =  diese  Geduld,  daß  ich  den  Haß  in  meinem  Herzen  verschließe  und  nicht 
zur  Kampfhandlung  hervorbrechen  lasse?  'homicidam  et  mendacem'  muß  sich  nach 
Joh.  8,  44  auf  Satan,  nicht  auf  Eck,  beziehen,  es  müßte  also  der  Akk.  Sathanam  voraus- 
gehen. Die  Änderung  cum  suo  Sathana  hilft  also  nichts.  ')  Gemeint  sind  die  von 
Pirkheimer  als  parodistisches  Gegenstück  zu  den  404  articuli  Ecks  (s.  o.  S.  306  ^-) 
verfaßten  Propositiones  de  Vino,  Venere  et  Balneo,  die  0.  Kawerau  in  den  Beiträgen  z. 
bayer.  Kirchengesch.  5,  131 — 34  aus  einer  Breslauer  Hs.,  W.  Gußmann  in:  Quellen  und 
Forschungen  2,  199 — 203  aus  dem  wahrscheinlich  von  Joh.  Petrejus  in  Nürnberg  her- 
gestellten Originalplakatdruck  wiederholt  hat.  Am  22.  Mai  schickte  Mel.  ein  Exemplar 
an  den  bei  Luther  auf  der  Veste  Koburg  weilenden  Veit  Dietrich  (CR.  2,  61) :  'Ridebis 
una  cum  Doctore  propositiones  factas  contra  Ecci  calumnias.'  Pirkheimer  ist  auch  der 
intellektuelle  Urheber  des  Holzschnittes  von  Peter  Flettner,  Arcus  triumphalis  lohannis  Eckii 
dedolati  ad  exempluni  eius,  quem  Ingolstadii  in  aede  divi  Mauritii  Anno  M.  D.  XIX 
posuit.  Die  Verwandtschaft  mit  jenen  Propositiones  springt  in  die  Augen.  Max  Geis- 
berg, Der  deutsche  Einblattholzschnitt  in  der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts,  Bilderkatalog 
Nr.  814;  O.  Giemen  in:  Gutenberg -Jahrbuch  1933,  S.  113  f.  ')  Während  als  Subjekt  zu 
suscitarunt  aus  dem  Vorhergehenden  passend  „obscuri  viri  wie  Eck"  zu  entnehmen  ist  und 
auch  eorum  celibatum  und  eorum  consilia  gut  auf  sie  bezogen  werden  kann,  paßt  diese 
Deutung  hier  schlecht,  denn  der  Kaiser  wurde  von  den  Bayemherzögen ,  die  am  12.  Mai 
nach  Innsbruck  kamen,  nach  München  eingeladen.  °)  Vgl.  2.  Reg.  15,  31  (vgl. 
Bd.  2,  71,  5).  ^°)  Kann  sich  nicht  auf  München  beziehen,  wohin  der  Kaiser  erst  am 
10.  Juni  kam.  Aber  davon,  daß  der  englische  Schweiß  die  Bayernherzöge  von  Innsbruck, 
nachdem  sie  dort  ihre  Einladung  vorgebracht,  auseinandergetrieben  hätte,  kann  auch  keine 
Rede  sein.  ^')  'prospere  procede  et  regna!'  (Ps.  44,  Svg.,  vgl.  Bd.  2,  382,  4)  Gott 
zugerufen?! 


5Wt.  1571. 

J^ut^er  an  ^uftu§  ^ono^S  in  51ug§(nivg. 

aSefte  tobutg,  19.  Wai  1530. 

S^röftet  iljn  roegen  be§  %obt^  jetne§  ®ö£)ncf)en§. 

§anbfd)rtftUd):  1.  ^ena  Bos.  q  25^  195^  2.  Solfenbüttd  Heimst.  108, 
Mb.  3.  ©ot^a  B  185,  162».  ®rucfe:  4.  «Bubbeuö  p.  94.  5.  be  SSette  4,  18. 
6.  (Snberg  7,  337. 

Gratiam  et  pacem  in  Spiritu  sancto,  quae*  superat  omnem  sensum  ^, 
donet  tibi  Christus,  mi  lona.  Molestus  sum  et  importimus  consolator^, 
quod  fit,  quia  et  ipse  non  abundo  satis  vernantibus  cogitationibus^  et 
floridis  affectibus,  quemadmoduni  vellem  et  tibi  opus  esset.  Urit  me  quo- 
que  saepe  ventus  et  aestus,  ut  similis  sim  regioni  huic  nostrae  arenti  et 
sitienti.  Sed  tu  vide,  ut  tu  Christo  roboreris,  cuius  opus  et  artificium,  imo 
totum  eius  regnum  est,  ut  in  nostra  infirmitate  virtus*  et  victoria  crescat. 

21* 


324  ßut^etg  33rieftx)ed)jel.  9lt.  1671.  1572. 

Laetantur  impü,   securi  sunt,   spirant   quoque  minas   et  caedes^   nos 
interim  patiamur  et  tristemur  *>.  Hoc  totum  sie  fleri  oportet,  ut  etiam  in 
nostro  corpore  impleantur  Scripturae,  quae  nisi  impleantur,  nos  salvi  m 
esse  non  possumus;  at  illis  impletis,  nos  vivemus.  Non  tu  solus  pateris, 
sed  habes  socios,  qui  et  ipsi  paene  fessi  patiendo  gemunt,  sicut  oves  occi- 
sionis  reputamur.«  ^ft'§  boä)  eitel''  Setben,  ein?  uher  bn§  anber,  quia  non 
fatigatur  neque  dormit,  qui  nos  odit  et  persequitur.  Deinde  tu  multa 
habes  maximaque  dona,  quae  huic  uni  malo  opponas,  si  tantum  ponderes**.  lä 
Inter    quae   illud,    quod    Scriptura   maximum   esse   praedicat,   dicens: 
'Gratia  super®  gratiam  mulier  pudorata',   et  non  est  digna  ponderatio 
continentis  animae'',  et:  'Conjugem  sedulam  quis  invenit,  ea  praestat 
gemmis'*  etc.  Nee  tu  etiam  velis  exemplo  epulonis*  totus  esse  in  volup- 
tate  et  nulla  prorsus  parte  similis  esse  fratribus  Christi,  qui  per  multas  sn 
tribulationes  violenter  rapiunt  regnum  Dei."  Quare  te  oro,  ut  disciplinam 
hanc  patris  prudenter  feras.  Est  enim^  tempus  laetandi,  est  tempus  quo- 
que lugendi^^;   alterum**   libenter  accipimus,   sed   hoc   etiam   non   est 
repellendum.  Dominus  lesus,  qui  flliolum  tuum  ad  se  recepit,  melius 
curaturus  quam  tu,  te  soletm-  et  roboret,  Amen.  Ex  regno  Monedularum,  2:> 
19.'Maü  1530. 

Martiniis  Luther. 


»)  qui  1.  4.  ^)  patimur  et  tristamur  2.  '')  imtnet  2.  <*)  1:  ponderes, 

rt!ar«6cr  a.  ponderas  4.  ^)  supra  2.  *)  i ;  pudica,  (farüfcer  pudorata.  ^)  über- 

geschrieben 1.  fehlt  2.  b)  illud  2.  i)  22.  S. 

1)  Phil.  4,  7.  2)  Higf)  26,  2.  ^)  weil  auch  ich  selbst  nicht  Überfluß  habe  an 

Frühling  machenden  Gedanken  ...  *)  2.  Kor.  12,  9.  '')  Apg.  9,  1.  ")  Rom. 

8,  36.  ')  Sir.  26,  19f.  «)  Spr.  31,  10.  ")  Luk.  16,  19.  i»)  Apg.  14,  22 

und  Matth.  11,  12.  ")  Pred.  3.  4. 


mt.  1572. 

?utf)er  an  ^iirfürft  ^or)ann. 
SSefte  tobutg,  20.  9Kai  1530. 

Prüftet  if)n,  bafj  er  um  beS  SBortes  ©ottes  luiüen  Sd)inad)  unb  geinbjdinft 
feibeii  nüijfe. 

§nubfd)tiftlid):3ena  Bos.  q24a,  291^;  («üt()a  A  398,  67»,  B  185,  169»». 
Srude:  91uriftiber5  1.  Jroftfrfjnftcnau-^gabe  Oon  ?tnfang  1547  (AfRg.  14,  192); 
SSitt.  9,  407;  ^ütenb.  5,  23;  Seipä-  20, 172;  be  Scttc  4, 19;  ßrl.  .54, 140  9fr.  317; 
3Bnld)  116, 81 9;  Said) 2 16, 690.  35gI.enbei-5  7,339.  Sie  Beilage  bringen  be  5Bettc 
nnb  lirl.  irrig  bei  bem  'öriefe  Sut^eri»  an  ben  üurfürften  Dom  3.  Dftober. 


mt.  1572.  2Rai  1530.  325 

S)em  ®urd)Ieuc:^tigften,  {)od)gebornen  dürften  unb  §errn,  ^erm  $jo^ann§, 
|)er,5ogen  ju  Sad^fen,  be§  {}etltgert  römifd)en  3tei(i)§  Äurfürften  2C.,  Sanb» 
grafen  in  S^üringen  unb  '?iJartgrafen  ju  9Jletfjen,  meinem  gniibigften 

^errn. 

ö  ®nab   unb  is'^ieb  in  S^rifto,  unferm  ^etm  unb  ^eilanb,  9(men. 

2;urd)Ieud)ttgfter,  |)od)geborner  Surft,  gnäbigfter  ^err!  ^ä)  f)ah  nu  lang 
Dcrjogen  ntit  9introort  auf  G.  ft.  %■  @.  erft§  S^teiben  auB  3IugfpurgS 
an  mid)  gnäbiglid)  getan,  mit  2(n5eigung  neuer  3eit""9  "Ttb  SSermat)* 
nung,  ba^  id)  mir  bie  3eit  an  biefem  Drt  nid)t  joU  (afjen  lang  fein  2c. 

10  Unb  ift  fürtoafjr  oljn  5Jot,  ba^  ©.  Ä.  fy.  ®.  Jo  gnäbiglid)en  an  mi(^  benfet 
unb  forget;  benn  iüir  joUen  an  G.  ft.  (V-  @.  benfen,  forgen  unb  bitten, 
roie  lüir  benn  audi  roa^rlidi  unb  treulid)  tun.  Sie  3eit  ift  mir  fürroabr 
nit  lang,  mir  leben  al§  bie  Ferren,  unb  finb  mir  biefe  3Sod)en^  ba^er 
all'o  oerlaufon,  ba\i  mid)'§  faum  brei  Sage  bun!t.  3Iber  G.  S.  %.  ®.  ift  unb 

lö  muß  jeW  jein  an  einem  langweiligen  £rt;  ba  fjelf  unfer  lieber  58ater 
im  ^immel,  ba§  G.  Ä.  f5-  ®-  ^erj  feft  unb  gebulbig  bleib  in  feiner  ®nob, 
bie  er  un§  fo  reid)lid)  erzeiget. 

®enn  auf§  erft,  fo  ift  ja  baB  geiuiß,  baß  G.  Ä.  g.  ®.  fold)e  'D3Juf)e, 
Xloft,  ^üijx  unb  lang  SBeil  lauterlidi  umb  @otte§  luillen  tragen  muß, 

20  fintemal  alle  mutige  gürften  unb  geinb  fein  anber  Si^ulb  ju  G.  Ä.  §. 
&.  Ijaben  benn  ba§  rein,  gart,  lebenbig  3Bort  ®otte§:  fonft  muffen  fie 
G.  Ä.  g.  ®.  ja  einen  unfc^ulbigen,  ftillen,  frummen,  treuen  gürften  be» 
fennen. 

SSeil  benn  baB  gemiß  ift,  fo  ift'§  ja  ein  grog  3eid)en,  ba^  @ott  G. 

23  J¥.  g.  ®.  lieb  t)at,  al§  bem  er  fein  ^cüigS  SSort  fo  reid)Iid)  günnet,  unb 
mirbig  barju  mad)t,  ba'Q  fie  umb  besfelbigen  millen  foId)e  ©c^mad)  unb 
geinbfc^aft  leiben  muffen,  meld)5  je  ein  troftlid)  ©emiffen  machet.  Senn 
®ott  äum  greunb  traben  ift  ja  tröftlid}er,  benn  aller  SSelt  g-reunbfi^aft 
^aben.  dagegen  feljen  mir,  mie  ®ott  bie  mutigen  unb  äornigen  gürften 

30  nit  mert  ad)t,  bofs  fie  fein  SSort  fennen  obber  ^aben  follen.  Qa,  fie  muffen 
öerblenbt  unb  »erftodt  baifelbig  läftern  unb  oerfotgen,  aU  bie  Diafigen 
unb  Unfinnigen,  meld)§  fd)rerflid)  Q^iäjcn  fetnb  feiner  großen  Ungnab  unb 
3om§  über  fie;  be§  follten  fie  mo^l  billig  erfd)rerfen  unb  troft(o§  fein  im 
®emiffen,  mie  es  benn  julefet  aud)  ergef)en  mu§. 

85  Über  baB  fo  erjeigt  fid)  ber  barmf)eräige  @ott  mof)I  nod)  gnäbiger, 

ba^  er  fein  3Sort  fo  müd)tig  unb  fruchtbar  in  G.  ft.  5-  ®-  Sanbe  mad)t. 
Senn  freilid)'  G.  Ä.  %.  ®.  Sanbe  bie  allerbeften  unb  meiften  guten  Pfarrer 
unb  $rebiger  i)aben,  al§  fonft  fein  Sanb  in  aller  '©elt,  bie  fo  treulid) 
unb  rein  leljren  unb  fo  fd)önen  gfrieb  t)elfen  Ijalten.  G§  mäd)fet  je^t  bal)er 

40  bie  gart  3"92nb  oon  Änäbltn  unb  9J?aiblin,  mit  bem  Gated)i§mo  unb 
Sd}rift  fo  moI)I  äugerid)t,  baß  mir'§  in  meinem  ^ergen  fanft  tut,  ba^  id) 


326  Sutljet«  53riefrocd)lel.  92t.  1572. 

]ei)en  mag,  >üie  je^t  iunge  Änäblin  unb  SKatblin  me^x  beten,  glauben 
unb  teben  fönnen  oon  ®ott,  oon  E^rifto,  benn  öor^tn  iinb  nod^  alle  ©ttft, 
Älöfter  unb  (3(^ulen  gefönnt  ^aben  unb  nod)  fönnen.^ 

eg  ift  fürrtja^r  foiad)^  iung  3Sol!  in  6.  t.  g.  ®.  Sanb  ein  fcE)öne§  « 
^orabieö^  be§gleicl)en  auc^  in  bet  Söelt  ni^t  ift.  Unb  jolc^e§  alle§  bauet 
©Ott  in  e.  t.  5.  OJ.  ©d)ofe,  äum  3Sa^räeid)en,  bafe  et  g.  t.  g.  ®.  gnäbig 
unb  gunftig  ift.  9ll§  follt  er  fagen :  a55o{)lan,  lieber  ^erjog  §ann§,  ba  befet)l 
id)  bir  meinen  ebelften  Sci)a|?,  mein  luftig^  ^arabei§,  bu  follt  33ater  über 
jie  fein.  ®enn  unter  beinem  @(f)u^  unb  ^Regiment  will  id)  fie  :^aben  unb  »« 
bir  bie  (5l)re  tun,  ba^  bu  mein  ©ortner  unb  Pfleger  follt  fein.  @ollicf)§ 
ift  je  getoiglic^  wai)t.  ®enn  Oott  ber  ^exx,  bcx  ß.  t.  g.  ®.  5U  biefeg 
Sanbä  aSater  unb  Reifer  gefegt  Ijat,  ber  näf)ret  fie  alle  burd)  e.  Ä.  g.  @. 
9tm^3t  unb  S)ienft,  unb  muffen  alle  (£.  t.  g.  05.  Srot  effen.  ®a§  ift  bod) 
nit  anber§,  benn  al§  tväx  @ott  felb§  (S.  ,t.  g.  @5.  täglid)er  @aft  unb  Wünb'  35 
lin",  weil  fein  SBort  unb  feine  tinber,  fo  fein  3Bort  ^aben,  e.  St.  %.  ®. 
täglid)e  ®äft  unb  9!)iünblin  feinb. 

■Sargegen  fet)e  mon  aud)  an,  mag  bei  anbern  gurften  il^r  3Süten 
@d)aben  tut  an  ber  lieben  Qugenb,  bog  fie  au§  bem  ^arabieö  @otte§ 
fünblid)e,  faule,  auriffen  $fü|ien  bem  Xeu\cl  madjen,  unb  oerberben  alle^,  bo 
^aben  aud)  eitel  Teufel  täglid)  gu  2;ifd)  unb  gu  (Säften;  benn  fie  finb 
ber  ei)ren  bei  ©ott  nit  wert,  ba%  fie  feinem  Söort  bon  allem  il)rem  65ut 
einen  falten  Srunt  SöofferS  geben '.  ^a,  fie  muffen  barju  bem  burftigen 
©■^rifto  am  Äreuj  nod)  gfjig,  9JZt)rrI)en  unb  ©allen  gebend  2.Cnert)ol)l  ben» 
nod)t  öiel  frummer  Seut  ^eimlid)  unter  if)n  finb,  bie  (S.  ^.  g.  ©.  5ßarabie§  es 
unb  gelobt  Sanb  fe^nlic^  begehren  unb  l)elfen  bafür  fierglid)  bitten. 

SBeil  benn  @ott  fo  rei(^lic^  in  ®.  .t.  g-.  &.  Sanb  iDof)net,  bafe  er  fein 
5ß?ort  fo  gnäbiglid^  walten  läffet,  bafe  baburd)  (£.  5?.  g.  ®.  9tmpt,  ©üter 
unb  ^ah,  alleg  in  einem  feiigen  4kaud)  unb  ©teuft  gefjn,  unb  eigentlid) 
alleä  eitel  täglid)  9llmofen  unb  Opfer  finb,  bem  :^eiligen  SBort  ®otte§  tu 
ju  ei)ren  barreid)t  o^n  Unterlaß,  barju  ß.  t.  g-.  &.  mit  einent  friebfamen 
lier^en  begäbet,  baä  nit  blutburftig  nod)  morbifd)  ift,  wie  jene§  Seil  ift 
unb  fein  muß,  fo  ^at  furwat)r  ®.  .t.  %.  &.  grofe  Urfad),  fic^  in  ©ott  ju 
freuen  unb  an  foldien  großen  3eid)en  feiner  ©naben  jid)  gu  tröften.  ©ann 
e§  jo  ein  f)exxlxä)c  gro^e  ®f)r  ift,   bafe  ©ott  (£.  S.  ?f.  ®.  barju  erwä:^let,  tj 
geweil)et  unb  wirbig  gemad)t  ^at,  bai^  Seib  unb  ©ut,  Sanb  unb  Seut, 
unb  alle§,  wag  S.  t.  g.  ©.  t)at,  in  foId)em  fd)önen  ©ottegbienft  ftet)t 
unb  ge^t,  ba^  fein  göttlid)  Sßort  nid)t  allein  unoerfolgt,  fonbern  gleid) 
ernät)ret  unb  erl)alten  wirb,  ©diobet  aud)  nit,  bafe  etlid)  unter  im§  nid)t 
wot)l  brau  finb®;  bennod)t  ge^et  6.  £'.  g.  ©.  ®ienft  unb  i8d)u§  im  SSerf '",  s» 
bag  SBort  ju  erfjalten. 

Quiekt  f)aben  nu  ®.  Ä.  (J.  @.  aud)  äuüor  ba^  treu  ^erälid)  ©ebet 


3?t.  1572.  ajJai  1530.  327 

bei  allen  Sänften,  jonbetltc^  in  (S.  Ä.  ?5-  ®-  Sanben,  utib  luir  toinen, 
ba^  unfer  ®c6et  red)t  ift,  unb  bie  Baä)  gut;  barumb  wir  aud)  getniß  finb, 
85  bafe  e§  attgenel^m  unb  erhöret  ttiirb^^  D  ba§  jung  SSoIf  ttjirb'g  tun,  ba§ 
mit  feinen  unfd^ulbigen  ßnngü"  \o  ^ctglid)  gen  ^imntel  ruft  unb  fd)reiet 
unb  ®.  Ä.  g.  ®.  al§  i^ren  lieben  SBater  fo  treulid)  bem  barm^eräigen 
©Ott  befie^Iet^-.  Sargegen  njijjen  mir  ja,  ba^  jeneö  Seil  bö§  Sachen  ^at, 
fünnen  auä)  nit  beten,  fonbern  gc:^en  mit  fingen  9(nfc^Iägen  umb,  jegen'ä 
90  allel  auf  tf)r  3Si|  unb  Maäjt,  toie  man  für  2(ugen  ficfit;  ba  fte^t  e§  benn 
auf  bem  red)ten  @anb". 

SJieje  mein  (3d)rift  wolle  (£.  Ä.  g.  ®.  gnäbiglic^en  oon  mir  an* 

ne'^men;  @ott  weig,  ba^  id)  bie  SSa^r^eit  fage  unb  nid)t  ^euc^Ie;  benn 

mir  ift  leib,  ba^  ber  Satan  6.  Ä.  %.  &■  ^erj  möd)te  befümmern  unb 

95  betrüben.  Qd)  fenn  if)n  gum  Seil  mofil,  lueig  njo^l,  wie  er  mir  pflegt  mit^ 

äufpieten;  er  ift  ein  trauriger,  faurer  ®eift,  ber  nid)t  leiben  tann,  ba^ 

ein  ^erg  frötjlid)  fei  ober  5Ru^e  Ijab,  fonberlid)  in  ®ott;  wie  oiel  weniger 

Wirb  er'§  leiben  fönnen,  ba^  6.  S'.  5-  ®-  gute§  9Jhjt§  fei,  aB  ber  wot)I 

weiß,  wie  oiel  an  @.  Ä.  g.  ®.  ^erg  un§  allen  gelegen;  unb  nid)t  un§ 

wo  allein,  fonbern  foft  ber  gangen  SBelt,  id)  wollt  fester  fagen,  aud)  bem 

§immel  felb,  weil  freiließ*  ein  grofeeä  Seil  be§  4")immelreid)§  SI)rifti  in 

(S.  ^.  g.  ®.  Sanb  ift  burd)  ba§  f)eilfam  SBort  erbauet  oI)n  Unterlaß;;  ba§ 

Wei^  er  unb  ftel^et  feinen  Unwillen  bran.  Sanimb  feien  wir  alle  fd)ulbig, 

@.  ft.  %.  ®.  treulid)  beiäufte()en  mit  93eten,  Sröftcn,  Sieben  unb  wormit 

105  wir  immer  tonnen;  benn  wo  (S.  t.  ^5-  ®-  frö^Iid)  ift,  fo  leben  wir;  wo 

fie  aber  betrübt  ift,  ba  feinb  wir  !ranf. 

3Iber  unfer  Heber  §erre  unb  treuer  §eilanb,  ijjcju^  (Sf)riftu§,  ben 
un§  ber  3Sater  aller  ®naben  I)at  fo  reid)nd)  offenbart  unb  gefd)enft,  ber 
Wolle  (£.  Ä.  %.  ®.  über  alle  meine  SSort  feinen  ^eiligen  ®eift,  ben 
"0  red)ten,  ewigen  Sröfter,  fenben,  ber  (S.  Ä.  g.  ®.  ftetä  exi)aü,  ftör!  unb 
bewoI)re,  wibber  alle  liftige,  giftige,  feurige  Pfeile i*  be§  fauren,  fd)weren, 
argen  ®eift§,  9hnen,  lieber  ®ott,  9lmen.  ®eben  am  20.  9J?ai,  3lnno  1530. 

(S.  t.  %.  ®. 

untertäniger 
"ä  9DZartinu§  Sutljer. 

(S§  f)at  mid)  aud),  gnäbigfter  §err,  gebeten  ®octor  StpeP^,  baß  ic^ 
i^n  wollt  gegen  ®.  S.  5-  ®-  »erbitten  unb  entfd)ulbigen,  ba^  er  Urlaub 
ifet  nimmt  unb  weg3cud)t  in  ^reu^en.^"  Senn  er  l)ätte  e§  gern  längft 
getan,  fo  ift  ß.  f.  g.  ®.  allejeit  fo  uberlaben  geweft,  ba^  er,  aB  er  benn 
120  fefir  fd)eu  unb  äud)ttg  ift",  immer  ^at  ®.  Ä.  g-  ®-  nii^t  wollen  bemufjen, 
wie  ic^  midi  ocrfe^e,  ba^  er  weiter  wirb  ®.  Ä.  g.  ®.  felb§  angeigen.^^ 
S.  S.  g'.  ®.  werben  fid)  t)ierin  wol)l  wiffen  gnöbiglid)  gu  f)alten.  §iemit 
®ott  befohlen. 


328  Sut^etS  a3tiefroecf)|el.  J^r.  1572.  1573. 

')  Vom  11.  Mai,  s.  o.  S.  310.  Sein  kurzes  Urteil  über  die  Apologie  und  sein  Gut- 
achten Ober  das  Predigtverbot  sieht  Luther  nicht  als  Antwort  an.  -)  Seit  Sonntag  Quasi- 
modogeniti  24.  April  waren  fast  4  Wochen  verstrichen.  ^)  sicherlich.  *)  Vgl.  Unsre 
Ausg.  Bd. 30\ 546, 32 ff.  ^)Vgl.  Unsre  Aiisg.  Bd.31',697,12.  ")  Mündel,  Schützling. 
')  Malth.  10,  42.  *)  Matth.  27,  34.  •)  Schwierigkeiten  machen.  i")  wirkt  sich 
aus.  ^^)Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^271,  37 ff.  ^^)Vgl.o.S.302,64ff.  ^^)  Matth. 
7,  26.  1*)  Eph.  6,  16.  '*)  Über  den  Boten  Joh.  Apeh,  der  schon  am  22.  Mai 

in  Augsburg  eintraf,  s.  u.  S.  335,  4.  336,  45.  ^*)  Luther  hatte  ihn  am  5.  November 

1529  dem  Herzog  Albrecht  für  de}i  durch  den  Tod  Friedrich  Fischers  erledigten  Kanzler- 
posten empfohlen.  Albrecht  beauftragte  den  Pfarrer  der  Altstadt  Königsberg  Joh.  Poliander, 
mit  Apel  zu  unterhandeln.  Es  kam  zum  Abschluß.  Böse  Nachreden  machten  Apel  vor- 
übergehend irre.  Jetzt  verließ  er  Wittenberg,  kam  aber  erst  c.  10.  Juli  über  Danzig  in  Königs- 
berg an.  Am  31.  Juli  schrieb  er  an  Paul  Speratus  (Tschackert,  Urkundenbuch  Nr.  729): 
'veni  ante  tres  septimanas  cum  uxore  atque  suppellectile  Kunigsbergium  per  Ge- 
danum.'  In  diesem  Briefe  erwähnt  Apel  auch,  daß  Luther  ihm  e  Koberga  geschrieben  und 
Grüße  an  Speratus  aufgetragen  habe.  Vgl.  auch  Theodor  Muther,  Aus  dem  Universitäts- 
und Gdehrtenleben  im  Zeitalter  der  Reformation  1866,  S.  272 ff .  i')  Apel  hatte  wohl 
dem  Kurfürsten  gegenüber  ein  schlechtes  Gewissen,  da  dieser  ihn  erst  am  14.  Dezember 
1529  zum  Beisitzer  an  dem  reorganisierten  Hofgericht  ernannt  hatte  (Muther  S.  272). 
'*)  Der  Bote  überbrachte  einen  Brief  Apels  an  den  Kurfürsten. 


mr.  1573. 

l'ut^er  an  ii'anbgraf  '>pi)iUp|). 

aSefte  toburg,  20.  SDlai  (?)  1530. 

SBarut  i[)n  üor  bcu  3i^'n;3Jiancrn. 

'Satteruncj:  Unfer  ^^xk^  trägt  in  fämtlicf)en  §jf.  unb  S)rudcii  bai  'Saturn 
bcä  20.  biW.  22.  9J}ni.  'Scfoiibcrä.  iu^  @ctind)t  fällt,  baii  er  nud)  in  bcm  Srec'bcncr 
Sßeit  '3)tetrtd)fpbe?;  üom  20.  Wai  batiert  ift.  Sietrid)  an  9!KcIaiiditf)on  30.  ^uni 
(CR.  2,  158)  crtuäftnt  nusbrüdlid),  bap  er  eine  9tbjd)rift  bcr  adhortalio  Doctoris 
ad  Landgraviuin  {jnbc.  Jro|sbcin  meint  Cnber^  8,  14 1,  biiJ  Satuni  fönnc  nidit 
rid)ttg  jein,  mcil  bann  Sutl)er  Don  jid)  \db'\t  ouä,  of)ne  norf)ergegangcne  9tuf= 
forbevung  ä)leIand)tr)one,  an  bcn  Sanbgrafcn  gefdjricben  tiätte.  9(ber  niupte 
benn  £utf)er  erft  üon  3)ieIond)tf)on  aufgcforbcrt  roerben?  .ftonnte  er  nid)t  jelbft 
bte  Snitiatine  ergreifen?  SBenn  e§  aber  burd)au§  crft  ber  9Jufforberung  Wc' 
Iand)tf)ons  bebiirfte,  erging  nid)t  eine  foId)e  fd)on  am  4.  Wai?  Sa  fd)rieb  bod) 
3)?eIand)t()on  an  Sutt)cr,  nad)bem  er  if)m  dcrgeftellt  f)atte,  wie  fefir  cc-  ifin  qnäte, 
ba^  ''$f)ilipp  fo  »on  ben  3'uinglianern  bearbeitet  merbe:  Forlasse  prodessel  le 
ad  ipsum  aut  certe  ad  nostrum  prineipem  iuniorem  literas  mittere  ad  confir- 
mandum  animum  rov  Maxeöö^os  in  sana  doctrina.  ßnber^  fät)rt  fort:  SSenn 
Wel.  am  22.  9JJai  Sutl)ern  bitte,  an  ^^ilipp  äu  fd)reiben  unb  i^n  ju  üermaf)nen, 
ne  oneret  suam  conscientiam  alicuius  impii  dogmatis  defensione,  fo  ftürje  bies 
allerbings  baä  überlieferte  Saturn  nod)  nid)t  um,  ba  ein  am  20.  9JJai  in  Hoburg 


3Jr.  1573.  mai  1530.  329 

gc|d)riebencr  ©rief  nod)  iiidit  nm  22.  in  StugSburg  angefommen  fein  !onntc. 
9!Bo{)I  aber  äifinge  ber  9(nfaug  bcä  ^Briefe?  SJJdnndjt^üti'^  nn  öutljer  Uoin 
13.  S"'!'-  '1*-^  ™ß  torsit  expectatio  liter.Trum  tuarum  ad  Landgravium,  ut 
interim  scribere  nihil  potuerim.  Rogavi  enim  te,  ul  lileras  ad  ipsuin  dares,  ne 
se  praecipitaret  in  impiam  causam  rtöv  KiyxXioqiQÖviov  ,  Oon  bem  Saturn: 
20.  Wa.\  nbäugcbcn  unb  ftatt  bcffen  bcn  20.  ^unt  anäunefjmcu.  9(bcr  mußte 
bcnn  ein  33rief  Sut^ers  an  beii  Sanbgrafcn  gleid)  jur  SlcnntniÄ  9JleIand)tt)onS 
gelangen?  .tonnte  ^fjilipp  nid)t  ben  93rief  für  fid)  bebalten?  (5nber§  öcrmeift 
Ineiter  auf  S)kiand)tbon  an  Sut^er  2.5.  ^um:  'Landgravius  probat  nostrani 
confessionem  et  subscripsit.  Multum  proficies,  ut  spero,  si  tuis  literis  confir- 
mabis  eum  de  pane  dominico.'  §ierau§  ift  aber  erft  rcd)t  nidjt  ju  folgern,  bafj 
2utf)er  nid}t  fd)on  am  20.  Wai  an  ^f)ilipp  gefd)ricben  fjaben  tonnte,  benn  bici-' 
ioünfd)t  9JJeIand)tf}on  eine  rtjeitere  93cfeftigung  'iPb'I'PP'^  in  ber  Iutl)erifd)en 
9tbenbmaI)I§onffaffung.  6nber§  nermeift  aud)  auf  2)ietriri)  au  9J?eIand)t[)on 
30.  ^m\\  (CR.  2,  158):  'Quod  tantopere  etiam  in  proximis  tuis  literis  (nom 
25.  '^\m\i  f.  0.)  de  adhortatione  Doctoris  ad  Landgravium  rogas,  effectam 
rem  tibi,  ut  voluisti,  reddidi,  et  licet  meum  Studium  praedicare  tibi.'  §ier 
fnnu  aber  Stetrid)  febr  inof)!  aud)  ouf  einen  iBrief  Sutfjcrc'  nn  ben  Sanbgrafen 
nom  20.  9JJai  jurüdblidcn.  Sie  träftigfte  Stü^e  für  fönberj;'  Umbatierung  ift 
ber  iörtef  Sutbcrä  an  ©d)nef3f  Dom  20.  Quni:  "'Scripsi  ad  eundem  principem 
tuum  literas,  quas  coram  vides,  et,  si  commodum  est,  ipse  tu  has  redde 
atque,  si  opus  est,  verbis  adorna.'  Qubeä  tann  e§  fid)  ba  um  einen  äfoeiten 
93rief  f)anbeln,  ber  jur  5Befeftigung  $f)ilipf3si  bieuen  follte.  'Sic  eiufad)fte 
Söfung  ift'§  aber,  tuenu  mir  umgefc{)rt  bei  bicfem  iöriefe  bai  Saturn  hts^  20.  Quui 
beanftanbeu  unb  in  20.  Wai  änbern  (f.  u.  ®.  332). 

(5ür  baä  Saturn  bes  20.  Wax  bei  unferm  !öriefc  fpric^t  fo(gcnbe§:  1.  SBenn 
£utt)er  fd}reibt,  er  fiabe  ücrnommen,  „baf5  unfer  SSiberteil  gar  fleißig  unb  nn* 
rugig  finb  mit  9tnregcn  unb  33cmüf)en,  bamit  fie  (5.  g-.  @.  ju  itjrem  Raufen 
sieben  mijd)ten",  fo  fd)eint  ha^i  gu  gefjen  auf  bie  ©riefe  ber  ©djineigcr  imb  bie 
33emü'f);mgen  Qa!ob  ©türm?,  tuoöou  ©djnepf  9JJeIand)tI)ou  erääblt  bat  unb 
biefer  am  4.  9JJai  Sutr)ern  berid)tct.  2.  Sie  feurigen  Pfeile  bcä  JeufeB  Gpt).  6,  16 
begegnen  aud)  am  (3d)Iui5  üon  Sutl)er  an  .turfürft  3pl)ci"n  20.  W.a\.  3.  Sie 
äUjei  bcften  Stürfe  ber  3Biberfnd)er,  b.  f).  bie  beiben  §aupteiutt3änbc  Otolantpabä 
unb  3tui»gli^\  begegnen  jiuar  fd)on  Sutfier  an  Säte  4.  Dftotier  1529  o.  S.  154, 
13ff.  unb  an  ^WPV  5.  (?)  Dttober  o.  ®.  158,  81  ff.,  tcfjreu  aber  »uieber  tu  bem 
«riefe  2utt)er^.  an  'ißropft  1.  Suni  1530  u.  ©.  340,  42  ff.  5.  9tud)  gu  ber  ©teile 
üon  ben  aubern  Irrtümern  ber  3tuitt9lianer  (oon  ber  iaufe,  JSinbertaufe,  (5rb= 
fünbe,  ber  ©acroment  ©raud),  äuBerlid)  SSort)  finbet  fic^  eine  *$arallcle  in  bem 
©riefe  an  $ro^3ft  u.  S.  340,  37.  20.  9JJai  unb  1.  Suni  finb  aber  nur  \)a\b  jo  tüeit 
ooneinanber  entfernt  al§  1.  unb  20.  guni.  ^6)  bleibe  bafjer  bei  bem  überlieferten 
Saturn  be§  20.  5Kai. 

Original  im  Warburger  5Ird)io  nad)  freuublidjer  9KitteiIung  ber  Siref 
tion  üom  20.  Januar  1934  nid)t  ju  finben.  §anbfd)riftlid):  Src^bcn  C351, 
67  a;  3ioftod,  9turifaber=^6f.  (ogl.  ©d)irrmad)er':,  ©.  39»);  ©otfja  A  398,  70 a, 
402,  85«,  B  185,  66^  Srude:  ^cn.  5,  28;  9lltenb.  5,'22;  Seipa.  20,  180;  3SaId)i 
17,  2379;  aSald}^  17,  1960;  be  SBette  4,  23;  (grl.  54,'  151  9Jr.  318.  «ßgl.  EuberS 
8,  13. 


330  2utt)et8  a3tieflrcd)|el.  Kr.  1573. 

®em  ®urc^Icud)tigen,  f)oc()get)ornen  {dürften  unb  §errn,  §errn  ^^tU:pjen, 

Snnbgrafen  5U  ^efjen,  ®ra[en  ju  Äa^enelnbogen,  3iegen:^ain,  S)ie^  unb 

9Jibba,  meinem  gnäbtgen  §erm. 

®nab  unb  2;toft,  'i^ikbc  unb  f^i^eube  in  £I)rifto  unfcrm  §errn  unb 
,'peilanbc!  1)urd)Ieud)tiger,  f)od)geborncr  'iyüi^t,  gnäbigcr  ^err!  Sßietüof}!    o 
ic^  tröftlidier  3uDerfic£)t  f)offc,  ba^  unfer  lieber  ^err  e{)rifht§  bei  6.  %,  ®. 
im  red)tcn  reinen  ©lauben   tüofjne  unb  Jonberlid)  bie  Sacramentte^re 
feft  in  @.  %.  ®.  ^erje  er^^alte,  ba]i  meinethalben  ofjn  9Jot  tväxe,  @.  %.  &■ 
baoon  äu  jc^reiben,  tüeil  id)  aber  Dernommen,  aucf)  bon  mir  je!b§  woljl 
beuten  fonn,  ba^  unfer  SBiberteil  gar  flcifiig  unb  unrugig  finb  mit  Sin»  i« 
regen  imb  83emüf)en,  bamit  fie  S.  g.  ®.  ju  ifjrem  Raufen  äiel}en  möd)ten; 
unb  ob  fd)on  ifir  Stnregen  unb  9lnfIopfcn  ®.  g-.  ®.  unfd)äblid)  fein  mog, 
fo  rvei^  id)  bod)  roof)I,  tueld)  ein  Gewaltiger  unb  Saufenbfünftler^  bet 
böfe  ®eift  ift,  mit  allerlei  liftigen  ©cbanfen  einjugeben,  unb  ttio  er  ja 
nid^t  mit  ©emalt  ober  2i[t  gewinnen  fann,  bod)  jute^t  mit  feinem  un=  i* 
obläffigen  ?ln^alten  einen  mübe  mad)en  !ann  unb  alfo  übertäuben.  Unb 
»Denn  bai'  ollei  nid)t  wäre,  al§  freiließ  nic^t  gar  mag  nid)t§  fein-,  fo  ift 
bod)  ba  ®otte§  ®ebot,  ba§  un§  gebeut,  eine§  für  ba^^  anber  ju  forgen 
unb  ju  beten,  eine§  baS:  anber  ju  tröften,  marnen,  oermofinen,  befu(^en, 
ftärfen,  unb  furj,  mit  ^ülf  unb  5Rat  beiftel)en,  at§  wir'l  hjöllen  bon  2" 
©Ott  unb  Wenfd)en  :^aben. 

®em  ©ebot  nad)  mill  id)  mid)  mit  gutem  ®ert)iffen  roo^l  rühmen, 
bo&  id)  äum  menigften  ber  gürnel)meften  \a  einer  Bin,  ber  für  ®.  %.  ®. 
t)erälic^  forget  unb  bittet,  mit  ^of)er  Segierb  ®ott,  ben  SBater  aller  ©naben, 
anrufenb,  bafs  er  wolle  @.  g.  ©.,  al§  mitten  unter  ben  SSoIfen,  aud)'of)n  25 
3weifel  nid)t  gar  frei  oon  böfen  ©eiftern,  fonberlid)  in  btefen  luüften 
fä^rlid)en  Seiten,  barmtiergiglid)  ert)alten  in  feinem  ®rfenntiti§  unb  reinen 
SBort,  baju  be'f)ütcn  für  allem  böfen  Sßerf,  fonbern  feinen  ©eift  fenben 
unb  (£.  %.  &.  ju  feinem  angenehmen  äöerfjeug  jubereiten,  baburc^  er 
btel  unb  großen  S'hits  unb  grommen,  ju  Sob  unb  ®^re  feine§  3Bort§,  au^^-  30 
rid)te;  al§  benn  burd)  g.  g.  &.  biet  9?u^  unb  ®ut§  gefd)et)en  !ann  bieten 
betrübten,  berlaffenen,  irrigen  (Seelen,  5(men. 

Sieben  foId)em  ®ebet  fomme  id)  auä)  nu  :^ie  mit  meinem  3Sermaf)nen 
unb  SSarnen,  untertäniger  guter  5Weinung,  unb  bitte  (S.  g.  ®.  treulid, 
unb  i^erjüd),  fie  wollten  mir'g  gnäbiglid)  gu  gut  I)alten,  benn  iä)  e§  ja  35 
fd)ülbig  bin  unb  ^erglid)  meine,  auf  ba^  (5.  g.  ®.  fidi  bie  fü^en  guten 
SBort  be§  3BiberteiI§  nid)t  bewegen  laffen,  ober  bielmef)r  ber  liftigen  ©in^ 
fälle  unb  ®cban!en  be§  2;eufel§,  weld^e  (5t.  ^aulu§  (Spl)ef.  6^  feurige 
Pfeile  nennet,  fid)  nid)t  annei)men^  S)enn  ®.  %.  ®.  ^aben  bagegen  gute 
Sßaffen  unb  JRüftung,  nämlic^  bo§  Sd)Wert  be§  ©eifte^,  weld)§  ift  ba^  tu 
SBort  ©otteä/  ©Oäu  ift'§  \äi)üiä),  eine  fotd)e  neue  Se^re  wiber  fo  igelten 


Üir.  1573.  mai  1530.  331 

offcnböt(td)en  Siejrt  unb  flarc  SBort  ß:j)rtfti  anäunef)men,  unb  jold)en  alten 
©laiibcn,  bi§(}er  üom  9(nfang  in  ber  ganjen  Et)riftenl)ett  gcfjaltcn,  (äffen 
fafjren  umh  foId)er  geringer  ©prücf)  nub  ©ebanfcn  lüiden,  fo  fic  bt§I)er 

■ii  auf£)ra(f)t  f)aben,  toeId)e  bod)  fürtüafjr  feinem  ©eiütffen  mögen  gnugtun 
hjiber  fold)e  fjelle  SBort  ei)riftt.'' 

Unb  loeifi  fürtna^r,  ba\]  bic  Söiberfadier  ifjr  eigen  ©eroiffen  \elb§> 
nid^t  bomit  ftilten  fönnen,  unb  gtäube  fid)er,  luäre  ba§>  Sßin  luieber  im 
g-affe,  fie  lie^en'ä  i^t  tt)oI)I  onftefjen ',  trie  iä)  an  ifinen  ju  5JJarpurg  ni^t 

50  einmaP  gröblief) "  gnug  gemerfet.  9lber  roeil  fie  in§  9?ein  fommen  finb, 
tüöllen  unb  fönnen  fie  nid}t  gurüd.  ©o  f)öreten  (£.  g.  ®.  über  ba§'  felb§ 
bajumal,  ba^  if)r  jn^ei  beften  @tüd  ftunben  barauf:  lüeil  ba^  ©ocrament 
ein  (Sacramcnt  ober  3eid)cn  tüäre,  fünnte  e§  nidjt  ber  Seib  SI)rtfti  felbä 
fein,  tüie  Oecolampab  fürgabe ;  unb  loeil  ber  Seib  müßte  SRaum  t)abcn, 

55  fo  fünnte  Kf)riftu§'  Seib  nid)t  ba  fein,  föie  gn^tnflltu^  wollte :  welc^^  bod) 
ja  ganj  faule  unb  lofe  ©runbe  finb,  aud)  bei  ben  ^apiften  unb  ©op^iften 
fpöttifd)  äu  I)ören.  Unb  lieber  ®ott,  tuic  mand)en  ©prud)  ber  ©d)rift 
^aben  fic  gefül}ret,  barin  fie  öffentlid)  ergriffen  finb,  ba^  fie  geirret  unb 
gefettet  fjaben,  unb  nu  auc^  muffen  fahren  laffen!  Sßelcl^g  je  gnugfam 

ßo  anäeigt,  ba^  ntd)t  guter  ®runb  ba  ift,  fonbern  bIof3er  eigener  SBatju.  3u= 
bem  lüiffen  S.  g.  &.,  wie  fie  nid)t  bei  biefem  Qrrtumb  blieben  finb,  fon= 
bern  öon  ber  Saufe,  Slinbertaufe,  (Srbfünbe,  ber  ©acroment  33raud),  äußer* 
lid)  SSovt  ungefd)idt  ®ing  gele^ret,  unb  bod)  fo  unbeftänbig  brinnen,  ba^  fie 
äu  5Jfarpurg  (toie  ©.  %.  @.  weiß)  alle^  un§  nad)gaben  imb  anberä  rebeten. 

liö  @oId)§  unb  anber§  oiel  me^r  muffen  fid)  teilf)aftig  modien  alte,  bie 

fid^  i^re§  @Iauben§  annef)men.  ^ä)  will  fd)weigen,  luie  unfreunbtic^  fie 
mit  un§  i|t  fahren:  nehmen  ben  I'ariftabt  ju  fidi"',  glauben  allen  ben 
greiflid)en  Sügen,  fo  ber  elenb  9Jlenfd)  wiber  unl  erbid)tet,  unb  muß 
wot)(getan  fein,   üerteibingen  itjn,  ®ott  weiß  wie  lange.  SRu  follt  mir'§ 

70  ja  im  ®runb  meine?^  ^erjen  leib  fein,  ba^  (£.  %.  ®.  fid)  follte  teilt)aftig 
mad)en  aller  fold)er  il)rer  imgegrünbter  ©ad)en,  lofen  ®ünfel  unb  im« 
gefd)idten,  falfd)en  9?ebcn  unb  Staten,  fintemal  @.  g.  @.  fonft"  gnug  5U 
fd)affen  unb  ju  tragen  l^aben,  i'^re§  eigen  5Impt§  falben,  beibe  für  ®ott 
unb  ben  Untertonen,  ba^  fold)e  frembbe  unb  unbeftänbige  (Baä)z  S.  g.  &. 

7ö  aud)  nid)t  not  ift  ju  bemühen,  unb  ba^u  Dielen  ein  groß  3trgerni§,  aud) 
t)innad)  ^u  fallen,  unb  ben  i^t  ©efallenen  eine  große  ©tärfe  imb  SSer* 
ftoduiig  geben  würbe,  weld)e  tjeinaä)  nimmermehr  wieberjubringen^" 
wären,  wenn  bie  <Ba6)e  äured)ttäme,  unb  6.  g-.  ®.  einen  ewigen  ©tift'^ 
unb  ©eufjen  im  ©ewiffen  laffen  loürbe,  aU  bie  fold)§  %aü§'  unb  33er= 

so  ftodung  Urfod)  gewefen  wäre,  ba  ®ott  für  fei. 

9td)  §err  ®ott!  e§  ift  nid)t  ©d)erä  noc^  ©d)impf,  S^JeueS  ju  lefiren; 
eä  muß  fürwahr  ^ie  md)t  ®ünfel  nod)  eigen  a3Ja:^n  ober  ungewijfe  ©prüd)e 


332  J2ut^erä  Söriefmedfjfel.  Sir.  1573.  1574. 

tun;  c§  müjjen  fielle,  gelualttgc  Sejrte  ba  jein,  tueldje  fie  bisher  nid)! 
aufgcbrad)t.  gütroafit,  id)  ^ab  fo  grofee  ^lag  unb  fyof}r  erlitten  über 
meiner  2ef}re,  irf)  mollt  ja  nid)t  gern  umbjonft  fo  faur  ?(rbeit  getan  f)aben,  ss 
unb  nod)  tun;  barumb  tuollte  id)  lualjrlid)  lucber  auSt  ^aß  nod)  ^od)mut 
i{)nen  tuiberfteljen,  fonbern  if}rc  2el}re  längft  l^abcn  angenommen,  ba^ 
weife  ®ott,  mein  ^err,  mo  fie  bcrjelbigen  fünnten  ®runb  an^ieigen;  auf 
ba^  aber,  barauf  fie  ftel^en,  tann  id)  mein  ©ciuijjcn  nid)t  fehen. 

So  I)offe  id)  ja,  6I)riftu§  unjcr  §err  f)ab  burd)  mid)  armes  SBerf»    90 
gejeuge  aud)  nic^t  luenig  getan,  ba^  fie  mid}  ja  nic^t  fönnen  ad)ten,  al§ 
bcr  gegen  il)r  Sun  nid)t§  fei  gemcft. 

;£)iemit  mill  id)  g.  %.  &.  unfcrm  lieben  §crrn  Ootte  befet)fen.  6.  J.  ®. 
fe^^en  (I)offe  id)),  ba\i  id)'§  ^erslid^  unb  treuü(j^  meine.  ®ott,  ber  35ater 
aller  armen  clenben  Seelen,  gebe  un§  allen  feine  ®nabe  unb  erleud)te    95 
ung  mit  feiner  ifi>al)rl)eit.  2)em  fei  2ob,  ßl)r  unb  Sauf  in  Gmigteit, 
5Imen.  5aig  ber  Sinöbe,  ant  20.  maü,  2lnno  1530. 

(£.  g.  ®. 

untertäniger 
'DJIart.  Sutl)er.        wo 

^)  FyZ.  Unsrc  Ausg.  Bd.  23,  65,  5.  71,  25.  284.         ■)  wie  es  sicherlich  nicht  ganz  und 
gar  nichts  sein  kann.  ')  V.  16.  ••)  um  die  listigen  Einfälle  .  .  .  nicht  kilmmem. 

=)  Epk.  6,  17.  «)  Vgl.  Luther  an  Philipp  5.  (?)'Oktoher  1529  o.  S.  155  ff.  ')  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  23,  73,  lOf.  *)  mehrmals.  ')  deutlich.  i")  Karlstadt  war 

von  den  Straßhurger  Predigern  freundlich  aufgenommen  worden.  Daß  er  aber  gemäß 
einem  Ratsbeschluß  vom  9.  Mai  aufgefordert  wurde,  „sich  hinwegzutun,  es  sei  gen  Basel 
oder  Zürich,  da  er  sicher  sein  mag",  und  dabei  zur  Begründung  sein  Zwist  mit  dem  sächs. 
Kurfürsten  angeführt  wurde,  aus  welchem  dem  Rat  viel  Nachrede  entstände,  konnte  Luther 
noch  nicht  wissen.  Bärge  2,  416  fj.  '^)  schon  ohnedies  (ivie  o.  S.  319,  20).  '-)  zu. 

bekehren.  '^)  Stachel. 


9tr.  1574. 

Vut()cv  au  (Svljavti  iSi^nepf  in  xHug^biivg. 

«efte  toburg,  20.  Wai  (?)  1530. 

5-rcuCic  über  bic  ?Inhinft  bco  Sanbgrafeu  ^um  9Jcid)C'tag  in  SluH'^burg. 
Seinen  33ricf  an  bicfcn  legt  2utf)cv  bei.  Sd)ncpf  foll  il)n,  lucnn'i?  iljnt  rcrfit  ift, 
übergeben  unb  nötigenfalls  niüiiMid)  erläutern. 

"Satierung:  Uufcr  'iBrief  ift  aud)  int  'öreÄlnuer  Original  Dom  20.  3uni 
batiert.  ^d)  mod)te  aber  einen  Sdn'eibfel)lcr  Dcrmuten:  lunii  ftatt  Mail.  Sd)nepf 
bat  Suttjern  bic  freubige  9JJitteilung  gcmadit,  baf;  fein  Jürft  5"'n  9}cid)i?tng 
erfdiiencn  fei,  unb  2utl)er  anttoortet,  bafi  bat-'  aud)  ibm  eine  greube  fei.  t^bilipp 
ift  am  12.  älfai  in  Slugsburg  eingeritten.  Sollte  Scbnepf  erft  nad)  SSod)en  2utbern 


9?r.  1574.  9J!ai  1530.  333 

bO'S  gemelbet,  ober  jollte  Sittlicr  nuf  bicfe  SJJelbung  erft  naä)  aSocf)en  reagiert 
(jaben?  Srf)ncpf  roar  jc^on  am  3.  9JJai  in  'Jtiigsitntrg  eingetroffen  unb  trotte  ^le- 
Innditfton  crää()It,  n)eld)en  Snmpf  er  mit  ^(jilipp,  ben  bie  3tiJtngtianer  umgarnen 
möd)ten,  über  ba§  9lbenbmaf)I  ausäufed)tcn  I)titte.  9}JeIan(i)tf)on  beridjtete  bas 
Sutbcrn  am  4.  Wlai.  Siegt  eä  ba  nid)t  fefjr  nafje,  anämtel)men,  baß  Sutfjer 
bie  '93hibung  Sd)nepfs  oon  ber  Stntunft  be*  Sanbgrafen  gum  9(nlaf3  naijm,  ben 
Srief  an  biefcn  ju  jc^reiben  unb  Sd)nepf  3U  bitten,  if}n  ju  übergeben? 

Original:  SSreälau,  ©tabtbtbl.,  Rtiedigerana  243  9Jr.  121.  9tbid)rift: 
©otba  B  185,  190^  Srude:  Sd)ü|ie  2,  145  {„Säu^i  ber  Sammlung  be§  tafpar 
©agittarius  in  Sena");  be  SBette  4,  44;  ©nberS  8,  15. 

Venerabili  Viro  D.  Erharde   Sneppo,  Ministro  Verbi  in   Hessia  fidcli, 

fratri  suo  Charissimo. 

Gratiam  &pacem  in  Domino!  Et  mihi,  sicut  tibi,  gaudio  est,  Mi 
Erharde,  principem  tuum  non  contempsisse  Comitia  ista,  sed  aduenisse. 

5  Alioqui  non  sese  grauasset  solum  inuidia  intolerabili,  sed  totam  caussam 
Euangelii,  alias  satis  oppressam  ab  ipsis  Phanaticis.  Dominus  nobiscura 
se  esse  testatur  talibus  argumentis,  &  gemitus  nostros  id  efficere  videmus, 
ne  nos  derelinquat  in  flnem  Dens  ille  humiUum  &  afflictorum  fidelis 
faciens  cum  tentatione  prouentum  ^,  cui  laus  &  gloria  in  secula,  Amen. 

10  Scripsi  ad  eundem  principem  tuum   literas^,    Quas   coram    vides, 

&  si  comodimi  est,  ipse  tu  has  redde  atque,  si  opus  est,  verbis  adorna ! 
IsTeque  sperare  neque  desperare  de  eius  flde  possum,  proinde  forte  nee 
satis  ardenter  nee  pro  caus§  merito  exhortatus  sum,  vt  vitet  illorum 
contagia  &  illecebras  vanissimas  Satan§.  Vnum  est,  quo  nitor  in  tota 

1.-)  Causa,  quod  promisit  audire  Christus  ipse  preces  nostras,  sicut  scriptum 
est^:  'prope  est  Dominus  omnibus  inuocantibus  cum,  Inuocantibus  cum 
in  ueritate',  Et  iterum*:  'Inuocauerunt  lusti  Et  Dominus  exaudiuit'. 
Quin  &  idem  precipit  quoque  dicens^ :  'Inuoca  me  in  die  tribulationis, ...  * 
Eripiam  te,  &  glorificabis  me.'  Hie  nim'us  aheneus  esto*,  Amen.  Gratia 

20  Dei  tecum,  In  quo  fortis  esto  &  vere  vale  in  eadem^,  simul  memor  mei 
in  orationibus,  sicut  &  ego  tui  sum.  Ex  Eremo  XX  lunii  1530. 

Martinus  LutheE. 


")  Lodi  im  Papier.  Gotha:  et.  ^)  eadem  wahrscheinlicher  zu  lesen  als  eodem. 

Gotha  hat  auch  eadem,  vorher  freilich  auch  in  qua. 

')  1.  Kor.  10,  13.  ^)  wohl  den  vorhergehenden  Brief.  ')  Ps.  144.  IS  vg, 

«)  Ps.  33,  IS  vg.  ^)  Ps.  49,  15  vg.  «)  Hör.  ep.  1,  1,  60. 


334  SutfjerS  »riefroecf)jel.  5Rr.  1676. 

5»r.  1575. 

Urbanu§  MjcgiuS  an  ?utf)er. 

9(ug§burg,  21.  max  1530. 

Jäfllid}  unterljalte  er  jic^  mit  5DKiand}t()on,  ^onas,  5tgricoIa  unb  Spalatin. 
SSenn  nud)  Sutfjcr  jugegen  tuäre,  iuiire  i'eine  greube  ooüfornmen.  Sanbgraf 
1ßf)üipp  liobc  i[)n  nculirf)  jum  prandium  cingelnben;  ätnei  gtunben  fjabe  er  jidi 
mit  ibm  über  bivS  2lbenbmar}I  uuterfialten;  3"^'"9l'f>"f'^  f^i  ^^Ü'PP  nic^t, 
luünfc^e  aber  je^nlid)  eine  Sonforbie  ber  @elct)rten. 

Original:  Hamburg  Supellex  epistolica  1  fol.,  100  (AfRg.  26,  6).  2)rnde: 
Unjd)ulbigc  5?ad}rid)ten  1745,  £.  929;  öjeorg  Gf)riftian  ^oanni«,  Tabularum 
litterarumque  spicilegium  idque  primum  1724,  p.  -551;  CR.  2,  58;  Äolbe, 
Analecta  Lutherana  S.  124;  ßnber?  7,  340. 

Martino  Luthero,  Theologo  eruditissimo  et  integerriino,  suo  in  D[ommo] 
praeceptori  chariss[iiuo]. 

Gratiam  ac  pacem  in  Domino !  lam  yrgebat  tabeUarius,  et  Uterae 
aliorum^  in  faseiculum  coUectae  erant,  et  ego  calamum  repente  arripui, 
ne  essem  asymbolus.^  Quotidie,  cum  per  negocia  Hcet,  colloquia  misceo  s 
cum  ore  et  pectore  tuo  Philippo,  lona,  Islebio  et  Spalatino,  nee  habeo 
iam  vllam  aüarn  studiorum  meorum  recreationem  quam  eruditissimas 
illas  cum  tantis  viris  confabulationes,  quibus,  si  tu  quoque  praesens 
esses,  nüiU  iam  ad  plenum  hoc  gaudium  posset  desyderari.  Faxit  Christus, 
vt  te  propediem  videam.  lo 

Hessorum  princeps  nuper  me  ad  prandium  voeavit,  adolescens 
vehementi  Ingenio  et  scripturae  sanctae  supra  huius  fortunae  rationem' 
Studiosus,  quocum  de  vniuersa  Euangelii  caussa  diu  multumque  discep- 
taui,  duas  autem  ho  ras  de  Eucharistia.  Habet  princeps  iUe  in  numerato* 
omnia  Sacramentariorum  argumenta,  quorum  dilutionem  a  me  audire  is 
voluit,  et  gratia  dei  praestante  sie  ea  de  re  disserui,  vt  mihi  eius  mentem 
intelligere  haud  difficile  fuerit.  Non  sentit  cum  Zvinglio,  ita  confessus" 
est  mihi;  votis  tamen  ardentissimis  exoptat  doctorum  hominum  con- 
cordiam,  quantum  sinit  pietas,  ad  quam  rem  promisi  operam  meam 
omnem  charitatis;  fldem  dixi  illibatam  omntno  conseruari  oportere,  20 
caeterum  charitatem  esse  expositam  omnibus.^  Eeliqua  longum  esset 
recensere,  gaudeo  certe  principem  ülum  multo  minus  ad  discordiam  esse 
pronum,  quam  ante  eius  aduentum  rumor  sparserat.  In  summa,  spem 
concepi  de  Hesso,  sana  eum  consiüa  PhUippi  et  aUorum  haudquaquam 
aspernaturum.  Salutant  te  nostri  omnes.  Gratia  Domini  tecum,  Amen.  25 
Ex  Augusta  21.  Maü  anno  1530. 


9;r.  1575.  1576.  9J?at  1530.  335 

Ora,  mi  praeceptor,  Dominum  pro  me  et  fratribus,  id  quod  pro  te 
facimus  sedulo. 

Urbanus  Ehegius. 

*)  Undeutlich.  Vielleicht  omnino  fassus. 

1)  Die  Briefe  Melanchthons  an  Luther  und  Veit  Dietrich  vom  22.  Mai  können  nicht 
mit  gemeint  sein,  da  sie  am  21.  noch  nicht  mit  gebündelt  sein  konnten.  ^)  ohne  Beitrag. 

')  mehr  als  bei  einer  so  glücklichen  Lebensstellung  zu  erwarten  wäre.  *)  in  Bereitschaft. 

^)  der  Glaube,  sagte  ich,  müsse  durchaus  unversehrt  erhalten  werden,  im  übrigen  die  Liebe 
allen  offen  stehen. 


mt.  1576. 

9)ielanrf)t(jou  an  \?utfjev. 

[Augsburg,]  22.  9Jloi  1530. 

^oiinS  beruTiigt,  nad)bcm  er  erfcliren  Ijat,  bajj  feine  ©attin  gefuiib  ift. 
2)er  S:a\\ex  lotrb  faum  üor  'ißfingfteu  fommcii.  Gv  I^cit  bie  ''i3at)evu()cräöge  iinb 
^erjog  ©eorg  oon  Sndjfen  iiid)t  üorgelaffeii.  TOcrcurin  OSattinnra  gegen  ©e» 
\va\t.  £utf)er  foll  auf  feine  ©efunbJjeit  bebad)t  fein.  3tnberungcn  an  ber  3(poIogie. 
Ser  Sanbgraf  loill  jc^t  unfer  33e!enntnis  unterfdjrciben,  aber  e§  ift  nötig,  ba^ 
2utt)cx  ii)m  fdireibt,  baß  er  ntdjt  fein  ©enjiffen  mit  3iü'»0lwni!^'i^uät  belafte. 
9lu  ben  fiurprinjen  foü  er  nid)t  (lüieber»'?)  fd)rciben.  'Dcad}  Dftfrieslanb  foll 
33ugenl)agen  einen  ber  fäd)fifd)en  ©pradje  funbigen  geeigneten  Wann  fdjiden. 
TOeIan(^t^on  fenbet  Sutfjern  eine  bilblid)e  SarftcIIung  ber  ^Belagerung  SBienS. 

Unfet  Srief  gehört  mo^I  ju  ben  ä'oei  für  Sutfier  beftimmten  ©(^tiften,  btc  ber 
.Sl;trfürft  unter  bemfelben  3)atiim  an  ben  ®d)öffet  ?trnoIb  Bon  galfenftetn  fd)icfte,  „bte 
tDoHeft  itjme  in  gef)eim  unb  eigener  ^etfon  uberantroorten"  (33erbig,  Acta  Comiciorum 
Augustae  <B.  55). 

^anbfd)riftIid):@ott)nB185, 163».  ©ebrndt:  CR.  2,  59;enber§  7,  341. 

S.  D.  lam  conduxeramus  nuntium,  qui  ad  te  et  deinde  Vuitebergam 
proficisceretui'i;  resciverat  enim  lonas  de  fllii  morte  ex  literis  Violae 
scribae.2  Sed  inter  scribendum  sunt  nobis  redditae  tuae  literae  posteriores^ 
per  tabellarium  D.  Apelli.*  lonas  sie  satis  est  aequo  animo,  postquam 

5  inteUexit  uxorem  recte  valere.  Nam  de  Ula  tantum  erat  sollicitus^,  nee 
ego  nihil  angebar.  Et  augebat  suspicionem  et  curam,  quod  non  miseras 
Pomerani  literas,  quarum  tarnen  ille  fecerat  mentionem  üi  literis  ad  te 
scriptis.^  Caesar  nondum  adest,  ac  mihi  vix  ante  Pentecosten'  vldetur 
affuturus.  Non  admisit  Bavaros,  ovre  rov  Fswgyiov  ad  deüberationem  de 

10  reUgionis  causa,  vult  enim  se  servare  integrrmi.''  Feruntur*  duae  sententiae 
eonsilü  Caesariani.  Altera,  ne  cognoseat  causam,  sed  proposito  edicto 


336  Sut^etä  S8rtefhjed)fel.  5Rr.  1576. 

damnet;  altera,  ut  cognoscat  ordine  ac  emendet  vitia  ecclesiae.  In 
posteriore  sententia  dicitur  esse  Mercurinus  o  dgxiYQa/ifiarBvg,  vir  summus 
et  moderatissimus,  quem  aiunt  dicere,  se  in  adversa  valetudine  hac  spe 
secutum  Caesarem  esse,  quod  arbitraretiu-  fore,  ut  res  ecclesiasticae  rite  is 
constituerentur,  nolle  se  violentis  consiliis  Interesse.  Nihil  hie  audivimus, 
quod  magis  videretur  nobis  dignum  memoratu,  et  certe  delector  hac  voce 
et  sententia  sapientissimi  vlri.  Christus  respiciat  ac  servet  nos,  et  gubernet 
omnium  consilia  ad  pacem  et  utilitatem  publicam.  Addidit  Mercurinus 
hoc  quoque:  Wormaciae  apparuisse,  quam  nihil  proflciant  violenta  con-  20 
silia.  Fuit  enim  Wormaciae  in  comitatu  et  consilio  Caesaris.^" 

De  tua  valetudiae  valde  solliciti  sumus  omnes,  ac  Princeps  quoque. 
Eogamus  igitur  Deum,  ut  te  propter  euangelium  servet.  A  te  quoque 
petimus,  ut  eures  valetudinem.ii  Doctor  Caspar^^  misit  tibi  per  Principis 
nimtium  quaedam  remedia  ad  confirmandas  cerebri  vires  et  cordis.  Miriflce  25 
enim  amat  te.^' 

In  Apologia  quotidie  multa  mutamus.  Locum  de  Votis",  quia  erat 
exilier  iusto,  exemi,  supposita  alia  disputatione  eadem  de  re  paulo 
uberiore.  Nunc  de  potestate  clavium  etiam  disputo.^^  Vellem,  percur- 
risses  articulos  fidei,  in  quibus  si  nihil  putaveris  esse  vitii,  reliqua  ut-  so 
cunque  tractabimus.  Subinde  enim  mutandi  sunt  atque  ad  occasiones 
accommodandi.^* 

Nunc  Macedo  agit,  ut  orationi  nostrorum  subscribat,  ac  videtur 
posse  retrahi  ad  nostros^';  sed  opus  est  tuis  literis.  Oro  igitur  te  quam 
maxime,  ut  ad  ipsuni  scribas^^  et  horteris  cum,  ne  oneret  suam  conscien-  35 
tiam  alicuius  impü  dogmatis  defensione.  'Nrolo  te  ad  iuniorem  Principem 
rescriberei*,  nuUum  enim  magis  odit,  qua.m  illum^",  quem  antea  magis 
quam  oculos  suos  amare  visus  est.  Verum  est  Ingenium  non  tantum 
aetatis  vitio,  sed,  ut  mihi  videtur,  natura  varium.21  Sneppius  vir  est 
optimus  et  constantissimus,  ad  quem  vellem  te  honoris  ipsius  causa,  40 
si  quando  posses  commode,  literas  dare.^^ 

De  Frisiis^*  iussit  Princeps  D.  Pomeranum  isthic  Saxonicae  linguae 
peritum  hominem  idoneum  quaerere  et  mittere  ad  Frisios.  In  hanc 
sententiam  potes  respondere.  Mitto  tibi  picturam  obsessae  Viennae.^ 
Per  Apelli  nvmtium  plura  scribemus^^,  Interim  dabis  huic  nostro  nimtio  45 
literas  ad  tuam  uxorem,  honestissimam  feminam,  poterit  enim  responsum 
perferre.  Vale  felicissime,  et  ora  pro  nobis  Christum  Dominum  nostrum ! 
Dominica  Vocem  lucunditatis. 


^)  Nach  Jonas  an  Luther  12.  Juni  mieteten  Melanchthon  und  Jonas,  gleich  nachdem 
letzterer  durch  einen  Brief  von  Bugenhagen  und  darauf  auch  von  seinem  minister  domesticus 
den  Tod  seines  Söhnchens  erfahren  hatte,  auf  eigene  Kosten  einen  Boten,  einen  Augs- 
burger Bürger,  der  erst  zu  Luther  auf  di^  Veste  Koburg,  dann  zu  Jonas'  Oattin  nach  Witten- 


?2r.  1576.  mai  1530.  337 

berg  eilen  sollte.  Diesem  Boten  gab  Melanchthon  seine  Briefe  an  Camerar  und  Baumgartner 
vom  21.  Mai  (CR.  2,  57  j.)  und  seinen  Brief  an  Veit  Dietrich  vom  22.  Mai  (CR.  2,  61) 
mit.  Von  Koburg  sollte  er  Briefe  nach  Wittenberg,  u.  a.  von  Luther  und  Dietrich  an  Luthers 
Käte  und  dann  umgekehrt  Briefe  von  Wittenberg  nach  Koburg  mitnehmen.  ^)  Nach 

Enders  17,  193^  der  kurfürstliche  Sekretär  Joh.  Feyel  (Bd.  4,  76^),  aber  vielleicht  eher 
identisch  mit  Jonas'  minister  domesticus  =  famulus,  u.  8.  355,  4.  ')  Walch^:  „Eure 

letzten  Briefe".  Vielmehr:  Dein  späterer  Brief,  d.  h.  der  vom  15.  Mai,  später  im  Vergleich 
mit  dem  vom  12.  (kaum:  mit  den  Briefen  von  Bugenhagen  und  dem  viola  scriba).  *)  Er 
hatte  den  Brief  Joh.  Apels  an  Luther  mit  der  Bitte,  ihn  beim  Kurfürsten  wegen  seines 
Weggangs  nach  Königsberg  zu  entschuldigen  (s.  o.  S.  327,  116  ff.),  nach  Koburg  und  dann 
die  Briefe  Luthers  an  den  Kurfürsten,  an  Melanchthon  und  Agricola  vom  15.  Mai  Tiach 
Augsburg  gebracht.  Nach  Z.  45  unsres  Briefes  sollte  er  auf  dem  Rückweg  Briefe  von  Augs- 
burg nach  Koburg  mitnehmen.  Er  sprach  au:h  bei  Luther  vor,  hatte  aber  keine  Briefe  an 
diesen  mit  (Luther  an  Melanchthon  2.  und  5.  Juni  u.  S.  345,  5  f.  350,  2  und  an  Spalatin 
30.  Juni  Enders  8,  54, 10  ff.).  ^)  Vgl.  Jonas  an  Luther  12.  Juni  u.  S.  355, 10  ff.  «)  Der 
Brief  von  Bugenhagen,  den  Jonas  an  Luther  12.  Juni  u.  S.  355,  4  erwähnt,  kann  nicht 
gemeint  sein,  denn  der  war  an  Janas  gerichtet,  und  den  hat  Jonas  erhalten,  sondern  es 
muß  gemtint  sein  ein  Brief  von  Bugenhagen  an  Luther  (derselbe,  der  die  Nachrichten 
über  Lübeck  und  Lüneburg  o.  8.  309, 19  ff.  enthielt?),  den  Apel  in  seinem  Briefe  an  Luther 
(Anm.  4)  erwähnt  hatte.  Diesen  Brief  Apels  hatte  Luther  am  15.  Mai  mitgeschickt.  Den 
Brief  von  Bugenhagen  lieferte  Luther  am  2.  Juni  nach.  ')  5.  Juni.  Vgl.  Melanchthon 

an  Camerar  21.  Mai  (CR.  2,  57):  Caesar  hie  expectatur  adhuc  ac  mihi  quidem  non 
videtur  ante  Pentecosten  affuturus.  ^)  „Denn  er  will  sich  unparteiisch  erhalten." 

Melanchthon  berichtigt  also,  was  er  am  11.  Mai  o.  8.  314,  8 f.  vorschnell  geschrieben  hat. 
Vgl.  Adam  Weiß  p.  682 f.:  'Conati  sunt  multi  principes,  qui  non  sunt  a  parte  nostra, 
Caesarem,  antequam  Augustam  veniret,  nobis  et  Euangelio  infensum  suis  artibus 
reddere.  Sed  respondit  se  in  comitiis  utraque  parte  audita  iuxta  aequitatem  acturum.' 
')  Das  Folgende  schrieb  Melanchthon  fast  wörtlich  am  21.  Mai  an  Camerar  und  Baum- 
gartner CR.  2, 57 f.  Luther  gab  diese  Nachricht  wie  die  vorhergehenden  über  den  Kaiser  per- 
sönlich am  1.  Juni  an  Propst  weiter,  s.  u.  8.  339,  7 ff.  Vgl,  auch  Melanchthon  über  Gattinara 
an  Kilian  Goldstein  26.  Mai  (CR.  2,  70),  Jonas  an  Luther  12.  und  18.  Juni  u.  8. 356, 44  ff. 
368,  60  f.  und  an  Myconius  14.  Juni  (Kawerau  1,  157).  i°)  Vgl.  Kalkoff,  Aleander- 

depeschen ^  8.  11.  13 f.  u.  ö.  '')  Melanchthon  bat  an  demselben  22.  Mai  Dietrich  (CR. 

2,  61):  ut  hortator  sis  Doctori  ad  curandam  valetudinem  et  remittendos  labores. 
12)  Lindemann,  s.  o.  8.  311,  30  ff.  ")  Nach  o.  8.  312,  31  Subjekt  Lindemann.  ")  Ar- 
tikel XXVII  De  votis  wurde  allmählich  immer  reichlicher  mit  Quellenbelegen  ausgestattet 
(Gußmann  I  1,  519^^;  Bomkamm  in:  Die  Bekenntnisschriften  der  evangd.-luther.  Kirche 
8.  110  ff.).  '^)  Vgl.  die  Vorarbeit  zu  Art.  XXVIII  De  potestate  clavium  (Bornkamm 

8.  120 ff.).  ")  H.  V.  Schubert,  Lutherjahrbuch  1930,  8.  145:  „Ich  wünschte.  Du 

hättest  die  Glaubensartikel  durchgegangen;  wenn  da  nur  nach  Deiner  Meinung  keine 
Fehler  gemacht  sind,  den  Rest  werden  wir  schon  irgendwie  schaffen.  Denn  hier  kann  man 
ändern,  sich  akkommodieren,  wie  es  die  Gelegenheit  fordert."  Melanchthon  war  mit  der 
summarischen  Behandlung  des  ersten  und  wichtigsten  Teils  seiner  apologia  durch  Luther 
unzufrieden.  Noch  stärker  Joh.  Meyer,  Allgemeine  evangel.-luther.  Kirchenzeitung  63,  438: 
„Mel.  scheint  Luthers  summarische  Erledigung  der  Durchsicht  nicht  aU  Ausdruck  des 
Vertrauens,  sondern  mehr  als  Geringschätzung  der  peinlichen  Kleinarbeit  des  ständig 
korrigierenden  Verfassers  angesehen  zu  haben.  Ja,  man  wird  den  Eindruck  nicht  los,  daß 
sein  mit  dem  22.  Mai  einsetzendes  dreiwöchiges  Stillschweigen  Luther  gegenüber  auch 
durch  dies  Gefühl  der  Empfindlichkeit  mit  bedingt  war."  ")  Vgl.  Mel.  an  Luther 

äutbexi  -Berte.  «tiefroeAiel  5  22 


338  Sut^etS  53ttefmedifel.  9?r.  1576.  1577. 

4.  Mai  o.  S.  305,  25  ff.  und  an  Camerar  21.  Mai  (CR.  2,  57,  wo  Felinus  doch  wohl  wie 
col.  119  auf  Philipp,  nicht  auf  Bucer  trotz  Aretius Felinus  (vgl.  U.  A.  Tischt.  4  Nr.  4185; 
5  Nr.  5522),  geht).  '')  Mel.  konnte  nicht  wissen,  daß  Luther  am  20.  Mai  an  Philipp 
geschrieben  hatte.  ")  Damit  widerruft  Mel.,  was  er  am  4.  Mai  o.  8.  305,  32  ff.  an 

Luther  geschrieben  hat.  ^'')  Der  Kurprinz  dem  Landgrafen.  Die  Nürnberger  Gesandten 
an  ihren  Rat  17.  Mai  meinen  (CR.  2,  52):  Kurfürst  Joh.  und  Landgraf  Phil,  stünden 
„nit  so  gar  wohl  mit  einander".  ^')  „In  Wahrheit  ist  er  ein  nicht  nur  durch  einen 

in  seiner  Jugend  begründeten  Fehler,  sondern  von  Natur  schwankender  Oeist."  ^^)  Auch 
ihm  hatte  Luther  wohl  schon  am  20.  Mai  geschrieben.  ^')  I71  Ostfrie^land  war  Oraf 

Enno  ganz  zum  Luthertum  abgeschwenkt,  s.  d.  nächsten  Brief.  "*)  Am,  29.  Juni  be- 
stätigte Luther  den  Empfang,  nachdem  Mel.  am  25.  durch  Dietrich  hatte  nachfragen  lassen. 
Es  handelt  sich  um  den  von  Nikolaus  Meldemann  in  Nürnberg  hergestellten  Holzschnitt 
von  Sebald  Beham:  2)er  ftabt  Sßien  belegetung  ||  wie  bie  auff  bem  f)o'i)en  fant  SteffanI» 
t^urn  allcntljalben  geringl  omb  bie  gan^e  ftabt  ||äu  loafjet  tnib  lonbt  mit  allen  bingen  an» 
5UJet)en  geweft  ift  |1  .  .  •  Es  ist  ein  Holzschnittwerk  in  6  Blättern,  die  zusammengelegt 
c.  SO  cm.  hoch  und  90  cm  breit  sind.  Heinrich  Kabdebo,  Bibliographie  zur  Oeschichte  der 
beiden  Türkenbelagerungen  Wiens  1529  und  1683,  Wien  1876,  8.  1;  Max  Geisberg,  Der 
deutsche  Einblattholzschnitt  in  der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrh.s,  Bilderkatalog  Nr.  283/88; 
0.  Giemen  in:  Gutenberg-Jahrbuch  1933,  S.  111.  Dazu  gehört  als  Textbuch:  SSattjafftige 
^anblung  2Sie  Bnb  ||  lüeldjetmaljcn  bet  2üxd  bie  [tat  Cfen  »nb  üBieft  ||  belegert,  ßtftlicl) 
burd)  Äü.  Ma.  ?ü  jungem  ünb  S^ct)cm  ic\\  friegfe  Sectetoti,  f)ertn  ^geter  Stern  Bon 
Sabad)  für^lid)  ||  begriff en  i'nbeid)Ji6en.  5Jad)uoIgenb  burd)  Siiciaujen  jj  fflielbeman  burger 
äü  9h'ireberg  . . .,  gemert  t>~-  erlengert,  \ampt  einer  cd<  ||  trofactur  ber  [tat  SSicn  außgange- 
1530.  II  (Wappen)  16  Quartblätter,  letzte  Seite  weiß,  vorletzte  8eite  unten  Himceis  auf  din 
Holzschnitt.  Zw.  RSB.  24.  8.  23 '^  und  Leipzig  ü,  Hist.  Austr.  9660.  -^)  Wir  wissen 
nicht,  weshalb  das  unterblieb. 


9lx.  1577. 

^ut()er  an  ^ahh  ^ropft  in  33remcn. 

gSefte  Coburg,  1.  ^um  1530. 

^d)  bebaucrc,  abluefenb  geluefen  311  fein,  aU  6uer  i^ob-  3clft  tarn.  "Scr 
.^aifer  luirb  bielleidjt  ju  'iPfingftctt  naö)  ^hig^burg  fommeit.  ©ro^c  ^offnuinj 
ift,  bafe  er  gnäbig  Ijanbcln  trerbe.  ©ottiiiara.  Neuerung  in  9Iugsburg.  Ed§  404 
%xtiM.  3d)  fdireibe  bem  ©rafen  (enno)  bon  Cftfric^lanb,  toie  ®u  bitteft.  ^axU 
ftabtö  Sügcn,  bie  Su  öorber  gefd)icft  l)a\t,  f)abe  id)  bem  Jlurfürften  übergeben, 
ber  bem  ©rnfen  ge|d)rieben  bnben  loirb.  9(uÄgang  be5  SlJarburger  3f{eligion§» 
gejpräd)§.  Sie  9trtifel  ber  ©ottlojen  in  9Jfarienbafen. 

®a§  Driginal  foll  jur  3eit  ber  9tbfd)rift  in  ber  SBern8borffd)en  Samm* 
lung  Cöb.  3,  225)  im  58efi^e  be;.  ^^rebigerc!  Ulrici  in  9Jiemegf  geioefen  fein 
(gnberö  17,  246).  §anbfd)riftlid):  1.  SBoIfcnbüttel  Heimst.  108,  112.  ^rude: 
2.  3of).  2:imann,  Farrago  Sen- jJTENTIARVM  CON- 1|  SENTIENTIVM  IN 
VERA  ET  CA  ||  tholica  doctrina,  de  Coena  Domini,  || .  .  .  ^ranffurt  a.  ®L,  'ipeter 
«rauberg  1555i,  p.  165  (nur  3.  29—68).  3.  Sol).  SSiganb,  Colloquium  ||  MAR- 
PVRGEN-jjSE   SVPER  CAV- II  SA   SACRAMENTA- 1|  RIA  ANNO   DOMINI  || 


TiT.  1577.  Sunt  1530.  339 

1529.  II .  .  .  1575^  (cbcnfaKc'  nur  3-  ^9 — 68).  4.  D.  Martini  Lutheri  commentarius 
in  S.  loannis  ep.  cath.  ed.  Qot).  &q.  'ilnunann  1708,  p.  199.  5.  33ubbeuä  p.  103. 
6,  be  SBette  4,  26.  7.  93rcm.  3nl)rbud)  2.  Scvic  1.  33b.,  1885,  S.  270  (md)  6). 
8.  enberg  7,  352.  28ir  folgen  4. 


1)  Sgl.  RE.  ä  19,  780f.  7,  412f.  ©illem,  iöriefiommlung  bed  §amt)utgifc^en  Super« 
ititenbenten  gpad^im  Söcftpf)al  1903,  S.  172.  195.  p.  168  folgt  Siit^ct  an  '«ßtopft  17.  Sa» 
luiQt  1546  (tS-nberä  17,  11),  p.  171  'üjfelandjttjon  an  SU^artin  ©ötli^  CR.  2,  24,  p.  175 
'Jlntuniiiä  SorBinu^  an  Simonn  28.  gebtuat  1546  (fe^lt  bei  Jjcfjactett,  S3riefiüed)fel  bea 
9(.  (£.  1900),  p.  176  33ugen:öagen  an  Jimann  1.  September  1554  (fe^lt  bei  D.  SJogt, 
S3ugent)agen'3  58riefwed)iel  1888),  p.  106  goadjim  SBeftp^al  an  Jimann  11.  Quni  1554, 
p.  198  SBeftpf)aI  an  Safob  a3orbing  (beibe  «tiefe  fehlen  bei  Sitlem).  ^)  iBgl.  Unjte 
•Jluög.  m.  30  3,  993.  RE.  3  21,  271. 

Optimo  et  sincero  servo  Christi,  D.  lacobo  Probst,  Theologiae  Licentiato, 
ministro  verbi  in  Brema,  fratri  suo  charissimo. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Intellexisti  me  absentem  fuisse,  cum 
vester  lohannes  Zelstius  veniret^,  mi  lacobe,  et  doleo  sane.  At  et  liic 

j  in  Del  causa  versor,  ubi  imperii  totius  moles  in  nos  ineumbit.  Hoc  1. 
die  lunii  Caesar  Carolus  Insbrugi  est,  forte  ad  Pentecosten  Augustam 
concedet.2  Magna  spes  est  Caesarem  clementer  acturum,  et  sane  hac- 
tenus  clementer  nostro  Principi  bis  aut  ter  scripsit^,  similiter  et  alii  ex 
eins  aula,  praesertim  Comes  de  Nassau  Henricus.*  Deinde  lioc  insigne 

10  clementiae  ostendit,  cum  Duces  Bavariae,  Dux  Georgius,  Marchio 
Joachim,  praetereuntes  Augustam,  ad  Caesarem  Insprugum  properassent, 
ut  Caesarem  corrumperent  et  praevenientes  eum  in  Principem  nostrum 
incitarent,  noluit  eos  Caesar  admittere,  volens  se  integrum  in  causa 
servare  aliis  quoque.^  Et  summus  Cancellarius  Mercurinus  palam  dixit, 

13  se  nolle  Interesse  violentis  consiliis,  quod  vidisset  satis  Wormaciae,  quid 
efficerent  violenta  consilia.  Ecclesiae  res  optat  cum  pace  constitui.  Hunc 
Naaman*  forte  ibi  Dens  pro  nobis  suscitavit.  Tantum  oremus,  coepit 
oratio  exaudiri,  non  dcsinamus.  Magna  est  annonae  Caritas  Augustae', 
ut  Princeps  noster  singulis  septimanis  100  florenos  pro  solo  pane  expendat 

20  et  hebdomatim  2000  florenos  absumat.  Non  poterunt*  diu  ista  Comitia 
durare.  Eccius  40  propositiones  diabolo  plenas  in  nos  effudit,  offerens  se 
disputationi  contra  omnes,  praeterquam  contra  se  ipsum,  atque  adeo 
contra  se  ipsum  maxime.*  Nos  ridemus  furiam  hominis ;  non  est  locus  iam 
disputandi,  postquam  hostis  tot  occiderit,  nee  erit  Augustae  tempus. 

25  Ego  iü  confinibus  moror  regionis  Saxonicae  in  medio  Wittembergae 

et  Augustae.  Non  enim  fuit  tutum  me  Augustam  trahere.  Habes  fere 
rem,  ut  hodie  Augustae  habet.  Philippus,  lonas,  Spalatlnus,  Agricola  cum 
Principe  sunt  Augustae. 


340  Sut^erä  93tieftoed)^eI.  ?«r.  1677. 

Scribo  Comiti  Frisiae'  consolatorias^",  ut  petis."  Deinde  Carlstadii 
mendacia,  quae  antea  misisti,  Principi  tradidi,  et  arbitror,  Comiti  a  ao 
Principe  esse  scriptum.  Ego  quoque  idem  tibi  significavi  literis^^,  quod 
scio  certo;  miror,  si  non  acceperis. 

Porro  quod  Sacramentarii  iactant,  me  esse  Marpurgi  victum, 
faciunt  more  suo.  Sunt  enün  non  solum  mendaces,  sed  ipsum  mendacium, 
fucus  et  simulatio,  quod  testantur  Carolstadius  et  Zwinglius  ipsis  factis  ss 
et  verbis  suis.  Vides  autem,  hos  Marpurgi  revocasse  in  articulis  positis 
ea,  quae  de  baptismo,  sacramentorum  usu,  similiter  externo  verbo,  et 
alia,  quae  hactenus  editis  libris  pestilenter  docuerunt.^^  Kos  nihil  revoca- 
vimus.  At  cum  victi  essent  etiam  in  coena  Dominica,  noluerunt  revocare 
himc  articulum,  etiamsi  viderent  sese  non  subsistere.  Metuebant  enim  40 
plebes  suas,  ad  quas  non  licuisset  reverti,  si  revocassent." 

Et  qui  non  vincerentur,  cum  Zwiaglii  unum  et  totum  argumentum 
fuerit,  corpus  non  posse  esse  sine  loco  et  dimensione?  Cui  ego  ex  philo- 
sophia  opposui:  ipsum  coelum  naturaliter  esse  sine  loco,  tam  magnum 
corpus,  nee  dissolvere  potuerunt.  Oecolampadü  vero  fuit  unicum  argu-  -ts 
mentimi :  Patres  appellant  Signum,  ergo  non  est  corpus  ibi.^^  Multis  vero 
verbis  promiserimt,  se  velle  nobiscum  eatenus  dicere,  Christi  corpus 
veraciter  esse  in  coena  praesens  (at  spiritualiter),  tantum  ut  eos  fratres 
dignaremur  appellare,  et  simulare  ita  cdncordiam:  hoc  quod  Zwinglius 
palam  lachrymans  coram  Landgravio  et  Magnatibus  rogabat,  dicens  in  so 
haec  verba:  (S§  Ctnb  !eme  Seute  ouf  ©rbcn,  mit  benen  xä)  liebet  tuollt  ein? 
fein,  baun  mit  ben  SBittenbergent.^*  öummo  studio  et  contentione  egerunt, 
ut  viderentur  nobiscum  concordes,  ita  ut  hanc  vocem  nunquam  ex  me 
possent  ferre:  Vos  habetis  aUum  spiritum  quam  nos."  Ardebant  toti, 
quoties  haec  audiebant.  Tandem  id  concessimus,  ut  articulo  ultimo  55 
ponitur^^,  ut  fratres  quidem  non  essent,  sed  tamen  charitate  nostra  (quae 
etiam  hosti  debetur)  non  spoliarentur.  Ita  indignissime  affecti  sunt,  quod 
fratris  nomen  non  potuerunt  obtinere,  sed  pro  haereticis  discedere 
cogerentur,  tamen  sie,  ut  pacem  Interim  haberemus  mutuis  scriptis,  si 
forte  Dens  illis  aperuerit  cor.  Haec  secure  narrabis,  si  ego  sum  Christi  eo 
praedicator,  imo  si  Christus  est  veritas.  Haec  etiam  vera  scribo,  ut 
habeas,  quod  mendacibus,  si  nolimt  quiescere,  opponas.  Incredibili  enim 
humilitate  et  humanitate  sese  gesserunt  erga  nos.  Sed,  ut  nimc  apparet, 
omnia  ficte,  ut  nos  traherent  in  simulatam  concordiam,  et  nos  parti- 
cipes  ac  patronos  facerent  sui  erroris.  O  astutum  Satanam,  sed  sapien-  es 
tiorem  Christum,  qui  servavit  nos!  Ego  iam  desii  mirari,  si  impudenter 
mentiantur.  Video  eos  aliter  non  posse,  atque  glorior  isto  casu,  videns 
eos,  Satana  regnante,  iam  non  insidiis,  sed  palam  sese  mendaciis  prodere. 
Vale!  De  articulis,  quos  Johannes  Zelst  mihi  debuisset  memorare^^,  prae- 


9?r.  1577.  Sunt  1530.  341 

'0  sertim  quos  impii  in  Marienhave^"  posuerunt,  hos  arbitror  posse  a  vobis 
fortiter  convelli*'.  Datae  Coburgi,  primo  die  Iiinii  1530. 

Mart.  Luther. 


*)  potuerunt  Druckjehler.  ^)  De  articulis  —  convelli  fehlt,  war  wohl  Nach- 

schrift. 

1)  Propsts  Kaplan  Joh.  ZeUt  scheint  in  Wittenberg  gewesen  zu  sein,  nachdem  Luther 
abgereist  war,  was  am  3.  April  geschah.  ^]  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  22.  Mai, 

o.  S.  333,  8  f.  ')  Bologna  25.  Februar,  eingegangen  Torgau  22.  März,  Förstemann, 

Urkundenbuch  1,  116;  Mantua  8.  April,  eingegangen  Koburg  22.  April,  ebd.  S.  143  und 
Walch'  16,  666.  Von  der  Instruktion,  mit  der  der  Kaiser  die  Grafen  Wilhelm  von  Nassau 
und  Wilhelm  von  Nuenar  unterm  24.  Mai  von  Innsbruck  nach  Augsburg  abordnete,  Förste- 
mann 1, 220  und  Walch  - 16, 695,  weiß  Luther  noch  nichts.  *)  Vgl.  Jonas  und  Melanchthon 
an  Luther  4.  Mai,  o.  S.  301,  20  ff.  304, 11  f.  ^)  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  22.  Mai, 
o.  S.  335,  9 f.:  'Marchio  Joachim'  ist  aus  Melanchthons  Brief  vom  11.  Mai  hinzugekom- 
men, o.  S.  314,  7  f.  Das  Folgende  über  Gattinara  ist  wieder  aus  Melanchthons  Brief  vom 
22.  Mai  entnommen  (o.  S.  336, 12  ff) .  «)  2.  Kön.  5,17  f.  ')  Vgl.  Jonas  an  Luther  4.  Mai, 
o.  S.  301,  37  f.  ')  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  4.  und  11.  Mai,  o.  S.  305, 19  ff.  314,  5  f. 
Enders  7,  355'':  „Wenn  40  nicht  ein  Abschriftsfehler  für  404  ist,  so  meint  Luther  hier  die 
ersten  41  Thesen,  welchen  Eck  die  Überschrift  gab:  'Articuli  Lutheri.'  Es  sind  die  in  der 
Bannandrohungsbulle  vom  15.  Juni  1520  inkriminierten  Sätze.  Aber  daß  Luther  nur  an 
diese  denken  sollte,  ist  ausgeschlossen  durch  das  Folgende:  'offerens  se  disputationi  contra 
omnes',  womit  Luther  Bezug  nimmt  auf  dieVorrede  Ecks  zu  all  seinen  404  Thesen:  'Offero 
ego  me  .  .  .  haec  infra  notata  in  luce  disputaturum  contra  quemcunque  veritatis  catho- 
licae  impugnatorem.'  Also  ist  doch  wohl  ein  Abschriftsfehler  anzunehmen.  Zu  'diabolo 
plenas'  vgl.  o.  S.  314,  5  f.  „außer  gegen  sich  selbst  und  sogar  gegen  sich  selbst  am  meisten": 
nur  sich  selbst  hat  er  als  Gegner  bei  der  Disputation  ausgenommen,  verwickelt  sich  aber 
dabei  selbst  in  Widersprüche  und  straft  sich  selbst  Lügen.  ')  Graf  Enno  II.  von  Ost- 

friesland,  s.  o.  S.  34'.  ")  =  u.  S.  342,  2  eshortatorias.  i')  Wohl  in  dem  fehlenden 

Briefe,  den  Zelst  mitgebracht  liatte.  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  295,  24.  ^^)  Dieser 

Brief  Luthers  an  Propst  (der  letzte  ist  vom  10.  November  1529)  fehlt,  ebenso  auch  der 
frühere  von  Propst  an  Luther,  mit  oder  in  dem  er  diesem  die  „Lügen  Karlstadts"  mitteilte.  — 
Die  kirchliche  Lage  in  Ostfriesland  war  durch  das  Eindringen  Melchior  Uoffmanns  urid 
Karlstadts  (o.  S.  70^)  noch  verwirrter  geworden.  Unter  dem  Druck  der  lutherischen  Partei 
bat  der  Graf  den  Rat  zu  Bremen  um  Überlassung  von  Predigern  zur  Klärung  und  Be- 
friedung. Es  erschienen  denn  auch  noch  vor  dem  Marburger  Kolloquium  zwei  Prediger: 
Joh.  Timann  und  Joh.  Pelt.  Beide  waren  stramme  Lutheraner.  Infolgedessen  stieg  die  Er- 
regung im  Lande.  Ein  am  13.  Dezember  1529  zu  Emden  von  Enno  vollzogenes  Edikt  mit 
anschließender  Kirchenordnung  schob  die  Abendmahlslehre  unter  Berufung  auf  die  Mar- 
burger Artikel  beiseite,  doch  sollte  für  die  kultische  Ausgestaltung  der  Feier  dem  Vorbild 
Kursachsens  gefolgt  werden.  Bald  trat  unter  dem  Einfluß  Kursachsens  eine  völlige  Ab- 
schwenkung  zum  Luthertum  ein.  Auf  dem  Landtag  zu  Emden  zwischen  15.  Dezember  1529 
und  4.  Januar  1530  ging  die  lutherische  Partei  offen  zum  Angriff  über.  Die  zwinglianisch 
gesinnten  Geistlichen  Eese  und  Rode  in  Norden  wurden  abgesetzt  und  vertrieben.  Unter  dem 
Druck  Luthers,  Bugenhagens  und  des  Kurfürsten  Johann  wurde  der  lutherische  Kultus 
durchgeführt,  Karlstadt  Anfang  Februar  ausgewiesen.  Die  Zwinglianer  suchten  nun  durch 
Zuiingli  auf  den  Landgrafen  und  durch  diesen  auf  den  Grafen  Enno  einzuwirken,  daß  er 
sich  nicht  durch  das  Rühmen  der  Lutheraner,  daß  sie  in  Marburg  gesiegt  hätten,  bestimmen 


342  aut^etS  93ricftüect)(el.  'iSt.  1577.  1578. 

lassen  und  in  der  Zurückdrängung  ihrer  Richtung  fortfahren  mächte.  Das  beweist  der  Brief 
Zwingiis  an  Landgraf  Philipp  vom  9.  März  (Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  498 f.) :  „Demnach 
.  .  .  wird  ich  angelangt,  wie  Pomeranus  und  Luther  durch  ir  praciick  angericht,  das  der 
graf  zu  Ostfriesen  alle  predicanten,  die  unser  meinung  sind,  des  sacraments  halben  veriagt 
habe,  und  das  uss  ansehen  hertzog  Hannsen  und  uss  dem  ruemen,  auch  fürgeben  Luters, 
wie  er  uns  ze  Marckpurg  überwunden  hob.  Uff  das  solle  ich  by  uwer  gnaden  vermögen, 
das  die  an  den  grafen  zu  Ostfriesen  clarlich  schrybe  und  zugnus  gebe,  ob  doch  Luter  gsiget 
hab  oder  nit  .  .  ."  Philipp  schrieb  umgehend  dementsprechend  an  Enno,  und  seine  ernsten 
Vorstellungen  bewirkten,  daß  dieser  seine  Oewaltmaßregeln  vorläufig  einstellte.  Auf  diesen 
Gegenstoß  der  Zwinglianer  reagiert  Luther  im  folgenden.  Vgl.  E.  Kochs,  Jahrbuch  der 
Gesellsch.  f.  bild.  Kunst  und  vaterländ.  Altertümer  zu  Emden  20,  37 ff.  '')   Unsre 

Ausg.  Bd.  30",  95*:  „Bucer  hielt  es  für  nötig,  sich  und  seine  Gesinnungsgenossen  gegen 
den  Vorwurf  des  Widerruf ens  zu  verteidigen."  '*)  W .  Köhler  (Festgabe  für  Gerold  Meyer 
von  Knonau,  Zürich  1913,  S.  369  ff.  und  in:  Ztschr.  f.  Theol.  u.  Kirche  N.  F.  6,  469  f.) 
und  H.  V.  Schubert  (Die  Anfänge  der  evangel.  Bekenntnisbildung  8.  37,  ders.,  Bekenntnis- 
bildung und  Religionspolitik  S.  99.  107)  führen  auch  die  Zurückweisung  der  am  3.  Ok- 
tober abends  ihnen  angebotenen  Kompromißformel  durch  Zwingli  und  Okolampad  (o. 
8.  153)  darauf  zurück,  daß  sie  sich  nicht  getraut  hätten,  damit  ihren  Landsleuten  unter 
die  Augen  zu  treten.  Vgl.  auch  schon  o.  8.  161^.  ^^)  Vgl.  an  Käte  4.  Oktober  und  an 

Landgraf  Philipp  5.  (?)  Oktober  o.  8.  154,  Uff.  158,  81  ff.  ")  Fji.  Unsre  Ausg. 

Bd.  30",  144,  2 f.  (Hedio).  ")  Unsre  Ausg.  Bd.  30",  150,  6 f.  (Osiander).  ")  Unsre 
Ausg.  Bd.  30",  170.  ^'j  zvenn  er  mich  noch  in  Wittenberg  angetroffen  hätte.  ^)  Der 
Prediger  Reiner  in  Marienhafen  (Bärge,  Karlstadt  2,  404)? 


yix.  1578. 

?ut()er  an  ^ol).  ^d^i  in  33rcmen. 

58efte  S?ot)urg,  1.  S"ni  1530. 

CSv  ()aL)C  bcm  ©rafcn  (ßnno)  üon  DftfricÄlaiib  gejd)rieiien,  ^eine  ,^ud)cnorb» 
miiici  ciobilünt  uiib  il)m  jugeje^t,  nid)t  £eften  in  feinem  Sanbc  ju  biilbcn.  Gin 
33ud)  iUrid)6  (Pen  2;onmm?)  tjegen  |)cinrid)  Don  äütp^cn.  iUeibet  ben  TOcldiior 
|)Dffmann !  ^i)  mijd)te  3of).  6  bel^anbeln. 

^nnbjdiriftlidi:  1.  SBoIfenbüttel  Heimst.  108,  23  (ober  auf  einem  ein* 
gelegten,  nid)t  öon  ^lurifaber  gejdniebenen  5BIatt).  2)rude:  2.  £d)ü^ie  2,  133 
(aus  1).  3.  bc  Säette  4,  29.  4.  53rem.  ^n^^bud)  2.  Serie  1.  93b.  1885,  S.  271. 
5.  ©nbetäi  7,  356. 

G.  et  P.  Paucis  scribo,  aegrotus  ex  parte^,  mi  lohanne.s.  Scrii).si 
Comiti  Frisiae  exhortatorias.*  Ordinationem  eius*  probavi,  et  omnibus 
modis  suasi,  ne  patiatur  sectas  in  terra  sua,  deinde  seditiosos,  qui  in 
templa  ii-ruimt  et  blasphemant,  uti  significas,  puniat  et,  si  denuo  fecerint, 
seditionis  poena  mulctet.  Forte  videbis  literas.  lam  quod  inter  caetera 
petis  de  libro  Ulrici  contra  Heinricum  Zutphaniae*,  videtur  mihi  ira  et 
super bia  rapi,  quam  quam  rem  ipsam  non  possum  satis  intelligere,  tarnen 


9h:.  1578.  3uni  1530.  343 

pugnam  verborum  videtur  movere.  Non  laudo  exim  [  f  ]  Melchiorem'  cum 
sua  figm'a.*  Quid  dicam?  homo  iam  dudum  Satanae  traditus  est.'  Vitate 

10  eum!  Speculationes  eius  mere  sunt  fanaticae,  Interim  Christus  perit 
apud  huiusmodi  nugigerulos.  Caetera  ex  lacobi  Praepositi  literis.  Salu- 
tabis Johannes  ambos  (Amsterdamum  et  Pelzium).  Cogor  esse  brevis. 
Caput  lohannis  sextum  cupio  tractare*,  si  permiserit  Dominus.  Tu  esto 
fortis.   Dominus  erit  vobiscum,   et  consolamini  ecclesias   vestras.   Tibi 

15  domum  salrus  rediero,  plura  Christo  favente  faciemus.  Gratia  Dei 
vobiscum,  Amen.  Ex  Eremo  1.  lunü  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Luther  an  Melanchthon  12.  Mai:  caput  tinnitibus,  imo  tonitruis  coepit  impleri, 
an  Zwilling  19.  Juni:  iam  paene  mensem  passns  sum  tonitruum  capitis,  non  tinnitum. 
^)  S.  o.  S.  340,  29.  ^)  Die  Bremer  Prediger  Joh.  Timann  und  Joh.  Pell  hinterließen 

bei  ihrem  Weggang  aus  Ostfriesland  eine  Kirchenordnung,  die  dem  Grafen  Enno  als  Grund- 
lage diente  zu  dem  am  13.  Dezember  1529  zu  Emden  vollzogenen  Edikt.  Es  wurde  auf  einer 
Versammlung  aller  Prediger  zu  Emden  am  43.  Januar  1530  diesen  vorgetragen  und  dann 
veröffentlicht.  Am  19.  Januar  folgte  eine  Verordnung,  durch  die  alle  Wiedertäufer  bei 
Verlust  Leibes  und  Gutes  aus^  dem  Lande  verwiesen  wurden.  Bärge,  Karlstadt  2,  409 f., 
E.  Kochs  8.  43f.  ••)  F.  Ritter,  Jahrbuch  der  Oesellsch.  f.  bild.  Kunst  und  vaierländ. 

Altertümer  zu  Emden  18,  87  stimmt  der  Vermutung  von  Enders  7,  357^  bei,  daß  Ulrich 
V.  Domum  (o.  S.  34^)  der  Verfasser  sei.  Dagegen  ist  es  nach  E.  Kochs  ebd.  20,  66^  „weder 
sicher,  daß  es  sich  um  Ulrich  v.  D.,  noch,  daß  es  sich  um  den  Reformator  Bremens  handelt. 
Für  die  Annahme  einer  Gegnerschaß  zwischen  diesen  beiden  liegt  kein  Grund  vor."  Jeden- 
falls  müßte  Ulrich  v.  D.  diese  Streitschrift  früher  verfaßt  haben.  Der  „älteste  und  treueste 
Berater  des  Grafen"  erhob  jetzt  noch  einmal  seine  Stimme,  um  den  Grafen  von  Luther 
anzubringen.  In  einem  Schreiben  an  die  Straßburger  Prediger  Capito,  Bucer,  Hedio  und 
Cellarius  vom  25.  März  verbreitet  er  sich  über  den  Erfolg  seiner  Bemühungen.  Aber  die 
Bremer  Prediger  setzten  Luther  sogleich  in  Kenntnis  von  dem  drohenden  Umschwung  in 
der  Gesinnung  und  Kirchenpolitik  des  Grafen.  Kochs  S.  63  ff.  ')  Melchior  Hoff  mann 

traf  Ende  Mai  wieder  in  Emden  ein.  Davon  kann  Zelst  aber  noch  nicht  Luther  unterrichtet 
haben  (gegen  Kochs  S.  71).  ^)  mit  seiner  symbolischen  Abendmahlslehre.  ')!.  Kor.  5,5. 
*)  Enders  7,  358^:  „Zu  dieser  Arbeit  kam  Luther  nicht.  Wohl  aber  behandelte  er  das  6.  bis 
8.  Kap.  Johannis  in  Predigten,  die  er  in  den  Jahren  1530,  November,  bis  1532  in  Witten- 
berg während  Bugenhagens  Abwesenheit  hielt."  Als  Bugenhagen  im  Oktober  nach  Lübeck 
ging,  übernahm  Luther  dessen  Amt.  So  gehörte  es  zu  seinen  Obliegenheiten,  die  Wochen- 
predigten Mittwoch  früh  über  das  Evangelium  Matthäi,  und  Sonnabend  nachm.  unter  der 
Vesper  über  das  Evangelium  Johannis  zu  halten.  Die  letzteren  Predigten  begann  Luther, 
einsetzend  bei  Joh.  6,  26,  am  5.  November,  die  letzte,  in  der  die  Auslegung  bis  Joh.  8,  41 
'  fortschritt,  hielt  er  am  9.  März  1532  (ünsre  Ausg.  Bd.  33,  VII).  Aber  hier  beabsichtigt 
Luther  offenbar,  besonders  Joh.  6,  63  („das  Fleisch  ist  kein  nütze")  den  Zwinglianern  zu 
entreißen. 


344  2utf)etä  SBriefroecfjIel.  9;t.  1579. 

mv.  1579. 

^trfürft  ^ofjaun  au  i'wtljcx. 

3Iugäburg,  ].  §uni  1530. 

«cftätigt  bcn  tSmpfatin  ooit  £utf)crs5  3:roftfcf)rcii)eu  Dorn  20.  md.  Xic  311== 
ftnittioii  bc5  .SUiifcie  imb  bcs  SUirfürftcn  3(nttuort.  2)er  Mnijcr  foll  0011  ^miölirud 
autgclirodjeii  fein,  auf  9JJüud)en  äteljen  uiib  öon  ba  narf)  'ipfmgftcn  nad)  5tug5burfl 
!ommcu. 

Unfet  58rief  ging  unter  bemjelben  Saturn  unb  unter  „öef)eim"  nn  bcn  Sd)öffcr 
•Jlrnolb  Bon  galtenftein.  Ginc  ctiuatge  9(ntliiort  S;utt)er§  füllte  ber  Sdjöjier  burd)  bcn 
•öütcn,  bcr  über  Moburg  nadi  Seimar  unb  iorgou  (jurüd')  flet)cn  foUte,  „unoermartt  onb 
äu  unfern  Ijanben  luiebcrumb  uberfenben".  iöerbig,  Acta  Ckimiciorum  Augustae  <s.  55. 
,t)anbfd)riftlid):  ^cna  Bos.  q  24»,  310".  ®ebrudt:  3cn.  5,  25";  Sgitt. 
9,  408;  mtcnb.  5,  24;  ficipa.  20,  175;  3Bald)i  16,  839;  SBald)^  16,  707;  (Sitberc^ 
7,  359. 

5ßon  @ott§  ©noben  :3ol)onn§,  ^evsog  ju  Sac^fen  unb  Slurfürft  2c. 

Sem  (g^mirbigen,  ^o^gela^rten,  unfertn  lieben  '?lnbäd)tigcn, 
^errn  9Jlarttno  Sutfjer,  Soctor,  gu  |)Qnben. 

Unfern  ®rufj  jutior !  Gf)rtt)trbtger  iinb  ^od)geIaf)rter,  Siebet,  Slnbäc^*    5 
tiger!  äöir  ijoben  ©uer  nät)eft  (Scf)reibeni  empfangen,  imb  bte  (i)tift[i(i)e 
ermal)nung  unb  Sröftung,   fo  :gf)r  bamtt  an  un§  getan,  ju  gnäbigem 
©efaUen  öon  (£ud)  oerftanben;  joll  un§  aud),   ob  ®ott   luill,  in  biefen 
gro6tt)id)tigen  ^anblungen  burd)  bie  @nab  be§  '3rnmäd)ttgcn  fjoc^tröftltdi 
fein.  Unb  mir  !önnen  ®uc^  in  gel^eim  audi  nid}t  bergen,  ba^  ftaif.  'ilKai.  10 
ein  Qnftruction  -  an  ung  f)ief)er  gefertiget  Ijat,  barinnen  mir  Qfirer  aifajeftät 
®bict§,  aud)  ctlid)er  anbern  @ad)en  l^alben,  foft  f)od)  angejogen.''  ©0  tft 
aud)  (miemof)!  gelinb)  barin  öon  unö  beget)rt  morben,  bafe  wir'g  mit  bem 
^rebigeu  allfiie  follen  anflehen  laffen,  big  fo  lang  St)r  taiferlid)  9)laieftät 
l^ie^er  fommen  unb  in  ben  (£od)en  Orbnung  geben  roürbe.^  'üSir  I)aben  la 
ober  S^rer  SKajeft.   raiebet  brauf  3tntrt)ort  gebend  baraug  S^r  5J?aieft. 
gnäbiglid)  ju  oernet)men  l)aben,  ha'^  mx  in  biefe  2)ing,  wie  fie  an  un§ 
gejuntten,  nid)t  milltgen  fönnen.  3Sa§  fid)  aber  barauf  ineiter  zutragen 
rcirb,  werben  mir,  mill'^  @ott,  üernet)men. 

©0  tft  bie  5Rebe,  S'aiferlid)e  5Kajeftät  fei  ju  Sßbrurf  aufgebrod)en,  so 
jiel^e  auf  9Ämtd)en,  unb  merbe  öon  bannen  nad)  ^fingften  bieder  fommen.® 
®a§  I)aben  mir  Sud)  nid)t  unangegcigt  iröllen  laffen,  unb  finb  (Sud)  mit 
©naben  geneigt.   Satum  3Iug§burg  am  erften  S"""-  anno  M.  D.  XXX. 

1)  =  unsre  Nr.  1572.  ")  Instruktion  für  die  Grafen  von  Nassau  und  Nuenar 

vom  24.  Mai  hei  Förstemann  1,  220  und  Walch  -  16,  695.  ')  darin  wir  wegen  des 

Wormser  Edikts,  auch  etlicher  anderer  Sachen  (besonders,  daß  der  Kurfürst  das  Haupt  des 
Schmalkaldischen  Bundes  sei),  sehr  von  oben  herab  zur  Bede  gestellt  werden.         ••)  In  der 


9?r.  1579.  1580.  ouni  1530.  345 

Insiruktion  heißt  es  weiter,  der  Kurfürst  oder  der  Kurprinz  oder  alle  beide  möchten  zu.  einer 
persönlichen  Vorbesprechung  dem  Kaiser  nach  München  entgegenkommen.  Jedenjalls  aber 
hegehre  der  Kaiser,  daß  der  Kurfürst  „mittler  Zeit  hinfür,  bis  wir  zu  Augsburg  ankommen 
und  in  diesen  Sachen,  als  wir  hoffen,  daß  der  Allmächtige  uns  die  Gnade  verleihen  soll,  gute 
Ordnung  geben,  mit  seinen  Predigern,  sie  predigen  zulassen,  ganz  und  gar  still  stüiule, 
viel  Disputation   zu,   vermeiden."  ^)  Vom  31.  Mai,  Förstemann  1,  224  und  Walch" 

16,  69S,  vgl.  auch  Gußmann  I  1,  104.  «)  -S.  o.  S.  339,  5  ff. 


9}r.  1580. 

i^ut^ev  au  93?ctand)t{)ou. 

[58e[te  Coburg,]  2.  ^unt  1530. 

^cr  53ricfübcrbriugcr  eilt  mit  bcii  crftcii  Gj^-cmplavcu  lum  yutf)cvc'  „i^cr» 
nmfiliunq  an  bie  OiciftIid)en"  und)  Stugeburg.  3f)r  Ijabt  boii  33oten  Slpck.  üljitc 
■iBiicfe  ()icr  tiorübergc^en  lajfcn.  2)em  Ra\pax  Siubcrnann  jdjreibc  ic^  ein  anbcr= 
mal.  Sd)  fd)idc  ben  iieulid)  uub  ben  fieutc  er()ciltcneii  *rief  '•Sugenliagcne. 

ÜBeiiii  ber  folgeiibe  33ricf  £utt)cri5  an  5KcIand)t()on  aud)  üom  2.  unb  nid)t 
tiom  3.  Siini  ift,  bann  ^aben  mir  sroci  $8rief  e  Sutfierc^  an  <ö}e(and)tI}on  oom  2. 3uni 
1530.  3!Bic  {id)  aui  'ideo  soll  tibi  et  paucis  scribo'  ergibt,  ift  unfrer  öoranäuftellen. 

§anbjd)riftlic^:  1.  Stuttgart  L.,  Cod.  Iheol.  fol.  297,  261  ^  ©cbrudt: 
2.  353.  SlöI)Ier,  AtRg.  14,  239.    3.  ß-nbcrä  17,  246. 

Suo  Philippe  charissimo  Melanchtoni  üdelissimo  M.  Lu. 

Graciam  et  pacem  in  Christo !  Kiincium  hunc  festinantem  nolumus 

ima  hora  differre,  mi  Philipe,  ideo  soll  tibi  et  paucis  scribo.  Affert  enim 

mea  exemplariai,  metuens,  ne  alius  quispiam  antevertat.-  Quamquam 

5  merebamini,  ut  nihil  vobis  scriberemus,  qui  nuncium  D.  Apelli  vacuum 

transire  permisistis ',  promissionibus  vestris  neglectis,  et  fecistis  nobis 

cogitaciones  non  bonas.  D.  Caspari*  alias  scribam,  mire  me  iuvit  eins 

medicina.5  Mitto  poraerani  literas  nuper®  et  hodie^  acceptas.  Dominus 

vobiscura !  Ego   ero  *  quam  possum.*   Nolite  deinceps  committere,  ut 

10  nuncii  hac*"  a  vobis  transeant  inanes,  ne  nos  gravetis  tristibus  suspicioni- 

bus.'  Valete  omnes  in  Christo !  Altera  lunii  1530. 


*)  oro  3.  ^)  huc  1.  3. 

1)  Am  6.  Juni  schreibt  Luther  an  Melanchthon:  'De  meo  libello  si  varient  iudicia, 
nihil  te  moveat.'  Da  setzt  also  Luther  voraus,  daß  zur  Zeit  der  Ankunft  seines  Briefes 
seine  „Vermahnung  an  die  Geistlichen^^  nicht  nur  Mel.  zu  Gesicht  gekommen,  sondern  in 
Augsburg  verbreitet  ist.  Und  am  13.  Juni  schreibt  Jonas  an  Luther:  'Ante  octiduuni  tuum 
librum  ad  eccieaiasticos  praelatos  hie  in  Comitüs  congregatos  attuUt  huc  quidam 
bibliopola  ...  et  venum  exposuit  exemplaria  v  C  .  .  .'  „Vor  8  Tagen"  =  6.  oder  7 .  Juni. 
Am  6.  Juni  konnte  der  am  2.  Juni  auf  der  Veste  Koburg  vorsprechende  Wittenberger 
Buchfiihrer  mit  seinem  Ballen  in  Augsburg  sein.  -)  ihm  zuvorkomme,  vgl.  o.  S.  290, 7. 


346  £utt)Ct8  S8riefmed)jel.  9Jt.  1580.  1581. 

3)  S.  0.  S.  337*.  *)  Lindemann.  ^)  S.  o.  8.  311,  30 f.  «)  S.  o.  S.  337^. 

')  Diesen  Brief  Bugenhagens  wird  der  Buchjührer  mitgebracht  haben.  ')  Unverständ- 

lich. °)  Unser  Brief  ist  also  der,  den  Luther  an  Melanehthon  5.  Juni  meint,  wenn  er 

schreibt:  'Scripsi  proximis  literis,  mi  Philippe,  nos  aegre  ferre,  quod  vacuum  nuntium 
ad  nos  redire  permiseritis.'  Daß  der  folgende  Brief  vom  2.  oder  3.  Juni  dazwischenliegt, 
hat  Luther  vergessen. 

9}r.  1581. 

?utl)er  an  9JJetanrf)tf)on. 

[SBefte  toburg,]  2.  ober  3.  ^uni  1530. 

^oii'S  gjcinicEe  öon  9)Jati5feIb  xmb  @eorg  SRömcr  jeien  gcftern  bei  i^m  ge= 
luejen  unb  beute  9lrgu(a  ö.  ©touffen.  Gt  werbe  eine  BeitlanQ  oerjd)tmnben, 
bamit  ha'i  ©erüdjt  eutftebe,  baf3  er  nid}!  mebr  auf  ber  SSefte  Coburg  jei.  ^icr 
beginnt  mon  uns  ju  überjengcn,  ba^  Guer  9?eid)5tag  oergeblid)  fein  unb  ber 
£aifer  gar  nid;t  nad}  Stugsburg  tommen  werbe. 

Datierung:  ©§  ift  nid)t  febr  rt)abrfd)einlid),  ha^  Sutber  an  bemfclbcn  2;agc 
ätoei  SSriefe  an  51)?eIand)tbon  gefd)rieben  baben  follte,  obnc  in  bem  ^weiten  auf 
ben  erften  iöcäug  ju  nebmen.  2tlierbing§  wirb  ber  jweite  abenb«  gefd)rieben  fein, 
ha  ber  „beutige"  33efud)  ber  SIrgula  oon  ©tauffen  oorübcr  ift.  9hin  fd)reibt  ober 
Sutbcr  an  9JJeIand}tbon  5.  Qu"^:  r'uit  nudius  tertius  hie  Argula  a  Slauffen. 
„a?orgeftcrn"  =  3.  ^uni.  5Üfo  Wirb  wobi  in  bem  ®atum  unfrei  Sriefeg  bie  2  in 
eine  3  gu  önbcrn  fein. 

§onbfd)riftIid):  1.  Sena  Bos.  q  25»,  198t>.  2.  Sffiolfenbüttel  Heimst.  108 
22»'.    Srude:  3.  93ubheui5  p.  106.    4.  bc  SSette  4,  30.   5.  (gnber§  7,  361. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Fuit  Hans  Eeynick**  a  Mansfeld  et 
Georgius  Romer^  apud  me  heri,  et  Argula  a  Stanffen'  hodie  simiUter. 
Ego  vero  cum  videam,  velle  nimio  hunc  locum  frequentari,  exemplo  tui 
Stromeri*  statui  simulare  vel  serio  ad  diem^  alio  migrare,  ut  rumor  fiat, 
me  hie  ami^lius  non  morari.  Quare  et  tu  cum  tuis  deinceps  idem  dicatis  et 
scribatis,  ne  me  hie  amplius  quaerant.  Hoc  iam  in  festiaantia  loniana* 
tibi  signiflco.  Volo  enim  abscondi,  deiaceps^  et  tos  simul  absconditum 
habete  in  verbis  et  literis  vestris.'' 

Hie  nobis*  incipiunt  persuadere*,  Comitia  vestra  fore  irrita,  et  tot* 
episcoporum  dolis  et  technis  Caesarem  distrahi,  donec  vos  omnibus  ab- 
sumptis  cogamini  redire  domum.*  Nam  Treverensem  et  Palattuum  non 
sperant  affutm-os^i",  et  Caesarem  quaerere  causas  morae,  ne  Augustam 
veniat,  instructum  arte  Pontificum.ii  Miras  mihi  movent  res  istae  et  verba 
et  cogitationes.  Sed  festinat  nuntius.  Vale  in  Christo.  2.  Iimii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


»)  Reineck  2.  ^)  deinceps  abscondi,  et  2.  ")  nos  1—3.  '^)  fehlt  2.  S. 

^)  adfutnrum  2. 


gZt.  1581.  1582.  3um  1530.  347 

1)  Bd.  2,  564'.  ')  Bd.  3,  127.   Nachzutragen  ist,  daß  Zackarias  Prätorius  ihm 

1356  eine  Dichtung  über  die  Himmelfahrt  und  die  Ausgießung  des  heil.  Geistes  widmete 
und  1557  ein  Epicedion  auf  ihn  dichtete  (Harzzeitschrift  60,  43).  ')  Kolde  in:  Bei- 

träge z.  hayer.  Kirchengesch.  11,  170:  „Neu  gestärkt  in  ihrem  alten  Bekennermut  schrieb 
sie  dann  am  27.  Juli  1530  an  Spalatin  nach  Augsburg."  *)  Über  Wolf  Stromer  von 

Reichenhach  vgl.  o.  S.  322^.  ^)  Wohl:  auf  unbestimmte  Zeit.   Vgl.  o.  S.  221,  20: 

ad  horam.  *)  Walch''^:  „mit  einer  Jonas -ähnlichen  Eile".  Enders  7,  376^  vermietet 

darin  Bezugnahme  auf  einen  „sehr  kurzen  und  flüchtigen"  Brief,  den  Jonas  gleichzeitig 
mit  Melanchthon  am  22.  Mai  an  Luther  geschrieben  habe.  Kurz  und  flüchtig  pflegte  aber 
Jonas  nicht  zu  schreiben  (vgl.  vielmehr  u.  S.  358, 130).  ')  Walch^:  „und  fortan  haltet 
auch  Ihr  mich  gleicherweise  fi¥alch^  scheint  similiter  wie  Z.  2  statt  simul  anzunehmen] 
verborgen  in  Euren  Worten  und  Briefen."  Wiederholung  von  Z.  5  f.!  ')  Vgl.  u.  8.  348, 

20  f-  349,  13.  351,  12  ff.  Aus  der  3.  Stelle  ergibt  sich,  daß  nobis  statt  nos  zu  lesen  ist,  aus 
allen  drei  Stellen,  daß  zu  ergänzen  ist  e  Norimberga.  Der  Nürnberger  Gesandte  am  Kaiser- 
hof Pancratius  Wagner  hatte  aus  Innsbruck  nach  Hause  dieVermutung  geschrieben,  „daß 
der  Reichstag  nicht  zu  Augsburg  werden  sollte";  das  Schreiben  wurde  den  Nürnberger  Ge- 
sandten in  Augsburg  Kreß  und  Volkamer  übersandt,  die  aber  am  20.  Mai  nach  Hause 
schrieben,  daß  sie  das  nicht  glaubten,  „denn  die  Zeitung,  so  man  hie  hat,  geben  ein  anders" 
(Mitteilungen  des  Nürnberger  Geschichtsvereins  4,  4,  CR.  2,  56).  ')  Vgl.  o.  S.  339, 18  ff. 
'»)  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  19.  Juni:  'Palatinus,  Badensis  marchio  non  adsunt.' 
Bei  dem  Eröffnungsgottesdienst  am  20.  Juni  ivaren  der  Bischof  von  Trier  und  Pfalzgraf 
Ludwig  durch  Botschaften  vertreten  (Förstemann,  ürkundenbuch  1,  292).  ^^)  Man 

vermutet  zunächst:  Pelasga  (Verg.  A.  2,  152),  vgl.  aber  u.  S.  351,  14. 


5«r.  1582. 
i^ut^er  an  feine  %xci\\. 

[Sßefte  Coburg,]  5.  ^uni  1530. 


gr  f)abc  alle  ifjre  ^Briefe  enipinngen  unb  \ä)xdbt  ()iermtt  ben  4.  Sricf. 
Scndjcns  «ilb  unb  gntroöfjnung.  «rille.  I^er  Stetc^stag  !omme  üielkid)t  gar 
nirfjt  äujtanbe.  täte  follc  33ugenf)agen  ben  Sörief  an  (Don  ?)  Sinf  lefen  laijcn. 

Original:  1.  Hamburg,  Supellex  epistolica  5  fol.,  331.  1.  Xrurfc: 
2,  91-.  ü.  3;omnier,  9(utott)pen  ber  9{eformation5äeit  II :  2ut^er*5)rurfe  1 :  1516  big 
1519,  e.  96  9tnl)ang.    3.  enber§  7,  362.    4.  aSald)^  21,  1564. 

9Keiner  t)er^Iteben  |»au§ftainen  tatl}erin  Sutf)erin  gu  SBittemberg 

äu  §anben. 

@nab  ünb  frtbe  t^nn  et)tifto!  Siebe  !etf)e!  gd)  l^ab,  a&ji  id)  beine 
briefe  alle  empfangen,  So  ift  bt§  ber  oterbe  brieff,  ben  td)  birid}reibe^ 
5  ©int  ha^  et^ol^ann-  oon  Rinnen  ju  bir  gangen  ift.  Send)en^  conterfetjt 
t)ab  id)  mit  ber  fd)ad)tel  aud).  ^d)  fanbte  ha^  I)ürUn*  §u  erft  nid)t,  jo 
fd^roar^  beüd)t  mid)§  fein.^  ^&i  f)alte,  wo  bu  e§  wilt  abfegen  öon  wel)nen«, 
ba§  gut  fei),  met)linger  loeife',  alfo  ha^  bu  vfyx  äu  erft  eine§  tage^  ein 


348  Sutf)er0  59riefmed)iel.  -ift.  1582. 

mal  abbred^eft,  bornod)  bei'  tage§  äinei)  mal,  b(iö)  aljo  jeüberlid)  **  ableft, 
2IIJ0  f)at  mir  Oeorgert  üonit  ©rumpacf)^''  mutter,  frair  3trgula,  geraten,  m 
bie  tft  l^tr  bei)  on§  geraeft^"  onb  I)at  mit  mir  geilen,  ^an§  reinide  bon 
9!JZanjfelb  auc^  onb  ©eorge  SRömcr ",  baS-  mir  muffen  an  einen  anbem 
ort,  6^  mit  gu  gemeiner  malfart  f}ic  f)er  lucrben.'- 

©age  meifter  El^riftannug",  ba§  id)  mein  tage  fd)enblid)er  brilien" 
nid)t  gefet)en  t)ahe,  benn  bic  mit  feinem  briefe  fomen.  Qd}  funb  nid)t  lä 
ein  ftid)  baburd)  fe^en,  ©o  ift  mir  oud)  ber  brieff  an  Gun^en  üater^'' 
nid)t  morben.  9(ud)  bin  id)  md)t  gu  Eoburg^""',  fan  id)  aber  jonft  baju 
tT)un,  luil  id)§  nid)t  laffen.  S)u  folt  aber  gicid)  lool  beine  briefe  bem 
S'aftner''  laffen  aufteilen,  ber  lüirb  mir  fie  rool  fd)affen.'* 

5J?an  beginnet  b(eibe  ju)  'i'fürenberg  tmb  5lug'?burrf  ju  sroeifeln,  ob  20 
ettma§  au§  bem  reic^§tage  merbe."  S)er  teifer  oerjeud)!  nod^  t)mer  gu 
Snfprug,  ^ie  pfaffen  l)aben  etttoaS  für,   onb  getjet  mit  freütem-"  ju, 
©Ott  gebe,  baii  fie  ber  teüfel  befd)eiffc'",  5(men.  2al  ben  §errn  ^omer 
ben  brieff  an  S).  3SenceI§  lefen-,  ßilenb,  ber  böte  roolt  nid)t  tjarren, 
gruffe,  fuffe,  I)erhe  onb  fet)  freunblid)  allen  onb  t)ber  nad)  feinem  ftanbe !  25 
";!lm  pfingftag  frue  1530. 
?[Jlartin  Sut^er. 

'^)  Die  drei  vorausgegangenen  Briefe  sind  leider  verloren.  -)  Unbekannt.  ^)  Mag- 
dalena, geb.  4.  Mai  1529.  *)  Mädel  (vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  18, 106,  30 f.).  ')  Bd.  4, 
314^.  ')  und  entwöhnen?  ')  meilid)  =  mählich  (D.  Wb.  6,  145).  *)  vorsichtig 
(s.  o.  S.  117^).  ')  Oeorgius  a  Grumbach  Bavarus  24.  Dezember  1529  in  Wittenberg 
immatrikuliert.  Luther  an  Peter  Weller  19.  Juni  läßt  ihn  grüßen.  Vgl.  über  diesen  ältesten 
Sohn  der  Argula  v.  Gr.  Kolde,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  11,  169 f.  '")  wohl  am 

3.  Juni,  s.  o.  S.  346,  2.  ^^)  wohl  am  2.  Juni,  s.  o.  S.  346,  1  f.  '^)  Vgl.  an  Link 

5.  Juni  u.  S.  350,  28:  „Die  Wallfahrt  will  zu  groß  iverden  hieher."  ^')   Düring. 

^*)  Über  Brillen  dumals  („es  handelte  sich  in  der  Hauptsache  um  Konvex-  oder  Ver- 
größerungsgläser für  Über-  und  Alterssichiige'' )  i-gl.  Staehelin,  Briefe  u.  Akten  zum 
Leben  Oekolampads  1,  145^.  —  Am  13.  Juli  1545  meinte  Luther,  er  sähe  jetzt  nicht  mehr 
so  gut  als  vor  30  Jahren  (ThStKr.  1931,  S.  74).  Dagegen  Erasmus  Alberus,  Wider  die 
verfluchte  Lehre  der  Carl-stadter  1556,  Bl.  14^:  „Und  so  ein  gut  Gesicht  hatte  er,  daß  er 
in  seinem  Alter  keine  Brillen  brauchte."  ^^)  Unbekannt.  ^*)  Nämlich:  nicht  in 

der  Stadt  Koburg.  Oder  nach  o.  S:  346,  4  zu  verstehen?  ")  Paul  Bader,  s.  o. 

S.  286  ^''.  Am  4.  Juni  abends  war  er  bei  Luther  zu  Gaste.  ")  mir  zustellen.  •')  Vgl. 
o.  S.  346,  9.  -0)  =  mit  unrechten  Dingen  (D.  Wb.  5,  2110).  ")  letrüge.  ")  Ist 
der  an  demselben  5.  Juni  geschriebene  Brief  Luthers  an  Link  gemeint,  so  wundert  man 
sich,  daß  der  Bote  ihn  erst  nach  Wittenberg  mitnahm,  um  ihn  dann  auf  demRückweg  in 
Nürnberg  abzugeben,  auch  sieht  nichts  darin,  was  speziell  Bugenhagen  interessiert  haben 
dürfte.  Luther  hat  wohl  vielmehr  schreiben  wollen:  von  D.  Wencels,  und  dieser  Brief  wird 
u.  a.  die  schon  Z.  20 f.  weitergegebene  Nachricht  enthalten  haben  (vgl.  u.  S.  349,  13. 
351,  12  ff.). 


9!t.  1583.  Öuiü  1530.  349 

mu  1583. 

^utt)er  an  2[Ben5e§tau§  ^iu!  in  9?üvn6evg. 

[SSefte  toburg,]  5.  ^uni  1530. 

®en  ^e^enfteiner  ijabc  id)  angeptt.  Zob  üon  SinfS  3;o(f)ter.  Sie  ©teile 
1.  f or.  15,  29.  ®a§  3uftanbefommen  be'5  9Jeic^gtag'3  stüeifel^aft.  ®an!  für  ©e»' 
(d)en!e.  ^efet  bejjereä  iBeftnben.  Sob  »ort  2utf)erö  SJater.  9facf}jd)rift:  3Bir  lücrbeu 
un|ern  9lufentf)aItsoi;t  Betänbern  müjjen. 

Driflinal:  aSolfenbüttcI  Heimst.  252.  2,  5.  2)tude:  Srafft,  Subclgcbädit:- 
niS  1723  (Sb.  i,  382),  S.  87;  £ttobeI==3}aimev  S.  179;  Sd)ü^e  2,  135;  bc  SBette 
4,  31;  enberS  7,  364. 

Charissimo  fratri  in  Domino,  D.  Yenceslao  Linco,  Ministro  verbi  Nurm- 

bei'g§  fldeliss[imo]. 

[Darunter  von  Links  Hand:  1530.  De  obitu  filie  mee  et  patris  sui./ 

Gratiam  in  Christo,  Domino  nostro.  Petzensteinerum^  audiui,  Et 

5  obtuli  me,  quantum  possmn,  vt  ipse  referet,  Mi  Venceslae.  Piliam  tuam 
defmictam,  si  vnquam  pater  fuisti,  scio  iam  te  docere^,  quid  sit  esse 
patrem,  praesertim  istius  sexus,  qui  vltra  filiorum  casum  etiam  habet 
misericordiam  valde  mouentem.  Sed  nosti,  ipsam  esse  iam  in  regno 
beatiorem  nobis  omnibus,  qui  sumus  opprobrium  hominum^  &  ludibrium 

in  demonum,  deinde  theatrum  Mundi*  &  tentatio  peccati.  Christus  assit  & 
nobis  in  illa  hora,  Amen.  De  loco  illo :  vt  quid  baptisantur  pro  mor- 

tuis?^  adhuc  hodie  nihil  aliud  habeo,  quam  quod  est  in  scholio^  verna- 
culi  testamenti  mei.  Non  libenter  audio,  Comitia  in  dubiimi  venire'; 

l*Ton  est  enim  pacis  signimi,  sed  ir§  Dei,  quam  pontiflces  ista  nequitia 

15  prouocant,  vt  pereant,  sed  non  sine  nostro  malo.  Gratias  ago  pro 

munusculis  missis.  Ego  sane  in  capite  susurros  passus  sum  ante 

aduentum  vestrum^,  sed  nunc  melius  habeo  Deo  gratia,  nisi  quod  parce 
mihi  laborandum  &  fortiter  ociandum  &  speculandum  est.  Subtristior 

modo  fui  scribendo,  Accepi  enim  nuncium'  de  morte  patris  mei,  Senioris 

20  illius  Lutherii",  charissimi  suauissimique.  Et  quam  quam  faueo  ei  tam 
facilem  &  piima  in  Christo  transHum,  vt  liberatus  ab  his  furiis  &  monstris 
mundi  in  pace  quiescat*,  tamen  viscera  mea  nonnihil  commouentur.  Ex 
ipso  enim  mihi  Deus  dedit  vitam  &  educationem.  Gratia  Dei  tecum 
semper,  Amen.  Saluta  Spenglerum,  cui  propediem  scribam^^  l§tior  factus. 

25  Ipso  die  Pentecostes  1530. 

Nos  hinc  locum  mutabimus*"  propter  frequentiam  accedentium,  cras 
motmi.  Fuit  enim  apud  nos  D.  Argula  a  Stauffen,  Et  Hans  Eeinicke  a 


350  Sut^et«  «TieftnecfiH-  S^t-  1583.  1584. 

Mansfeld.i*    ®ie  Sßalfart  tüil  5x1  grog  tnerben  ^ief)er",  principemque 
ofEenderet. 


*)  in  p.  qu.  a.  R.  *•)  mutauimus. 

1)  Vher  Joh.  Petzensteiner  vgl.  Bd.  2,  297*.  Ende  1530  schickten  ihn  die  Visitatoren 
als  Prediger  den  Nimbschener  Nonnen,  unterm  29.  Juli  1533  bat  die  Äbtissin  mit  dem 
Vorsteher  Paul  Rudel  die  Visitatoren,  ihn  zu  entfernen,  da  er  in  den  dritthalb  Jahren  seines 
Hierseins  kaum  ein  Jahr  gesund  gewesen  sei  und  „sie,  wenn  er  predige,  sich  nicht  zu  bessern 
wüßten".  Aber  erst  bei  der  2.  Visitation  am  G.  März  1534  wurde  beschlossen,  „ihn  aus 
Ursachen  an  einen  andern  Ort  zu  verordnen" .  Er  wurde  Pfarrer  in  Röcknitz  b.  Würzen 
(Lorenz,  Die  Stadt  Grimma  im  Königreich  Sachsen  1871,  S.  1309**;  Kreyßig,  Album 
8.  546).  -)  Die  Bemerkung  Enders  7,  365^:  „Hier  hat  Luther  demnach  die  damals 

im  Deutschen  häufige  Verwechslung  von  „lehren"  und  „lernen"  auch  aufs  Lateinische 
übertragen"  erledigt  sich  durch  die  richtige  Lesung  docere  statt  discere.  ')  Ps.  21,  7  vg. 

*)  1.  Kor.  4,9.         6)  1.  Kor.  15,  29.  «)  Unsre  Ausg.  Bibel  7, 130.  ')  S.  o.  S.  346,  9. 

348,  20  f.  ')  Am  18.  Mai  war  Link  mit  Friedrich  Pistorius  und  Wolfg.  Stromer  bei 

Luther  gewesen.  ')  Durch  Hans  Reinicke,  s.  den  nächsten  Brief.  "•)  Deutlicher 

u.  S.  351,  21:  Hans  Luther  seniorem.  So  im  Unterschied  von  einem  jüngeren  Bruder 
Hans  Luther  dem  jungen  oder  kleinen,  über  den  Walter  Möllenberg,  Harzzeitschrift  39, 
190 ff.  einiges  aus  dem   Thalmans feldischen  Oerichtsbuch  beigebracht  hat.  ^^)  Der 

nächste  uns  erhaltene  Brief  Luthers  an  Lazarus  Spengler  ist  erst  vom  8.  Juli.  ^^)  Argula 
V.  Orumbach  war  wohl  am  3.  Juli,  Hans  Reinicke  wohl  am  2.  bei  Luther,  s.  o.  S.  346, 1  f. 
")  -S.  o.  S.  348,  13. 


9Jr.  1584. 

?utl)cv  an  93?etand)tl)ou. 

[SSefte  toburg,]  5.  Sunt  1530. 

Ijrei  33t)tcu  au«  3(ugÄt)urg  oljiie  33riefe !  i^orgeftern  wax  3hgula  ü.  Stauffeu 
I)ier,  bie  üon  bcn  für  bcn  ©tTtpfang  bcs  fiaifers  in  9JJünd)cn  geplanten  ^^-eftlidjfeiten 
eräöfjlt.  9JJclbung  auc-'  9?ürnbcrg:  ftoninien  be^  Saifev«  nad}  Süigeburg  unb  3u' 
ftanbefonunen  bc^  9?eid)Stag§  jiDcifclfjaft.  3{egc  5)id)  nid)t  auf,  tüenn  bie  Urteile 
über  meine  „i^ermabnung  an  bie  @eiftlid)en"  auseinanbergeben!  §eute  jd)rieb 
mir  §ans  9icinide,  baJ3  mein  lieber  iUitcr  am  29.  SJJai  gestorben  fei. 

§anbfd)riftlid}:  1.  SBolfenbüttel,  Heimst.  108,  18»>.  S)rude:  2.  Sd)ü^e 
2,  137  (au§  1).    3.  bc  äSette  4,  32.    4.  gnberä  7,  366. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Scripsi  proximis  literis^,  ml  Philippe, 
nos  aegre  ferre,  quod  vacuum  nuntium*  ad  nos  redire  permiseritis,  cum 
tot  sitis  et  omnes  fere  scribaces.  lam  alterum  nuntium'  aeque  vacuuni 
redire  permisistis,  priorem  Apelli  nuntium,  hunc  vero  vectorem  ferinae 
Coburgensis.*  Ego  non  satis  possum  cogitare,  an  sitis  tarn  negligentes  vel 
indignantes,  cum  sciatis,  nos  hie  in  eremo,  velut  in  terra  sitienti,  hiare 


"ih.  1584.  3uni  1530.  351 

ad  vestras  literas,  ex  quibus  cognoscamus  vestra  omnia.  Audivimus 
sane^,  Caesarem  Äugustensibus  mandasse,  ut  milites  conscriptos  dimit- 
terent  et  catenas  platearum  deponerent. 

10  Fuit  nudius    tertius®  hie  Argula  a   Stauffen,   quae  narrat  miram 

pompam,  qua  Monaci  Dux  Bavariae  Caesarem  sit  excepturus  comoediis 
et  aliis  novis  honoribus.'  Denique  e  Koiimberga®  nobis  incipiunt  persua- 
dere,  Caesarem  non  esse  venturum  ad  Comitia,  et  prorsus  irrita  fleri 
Comitia,  studio  scilicet  et  dolo  Pontificum:  quod  si  fit,  Signum  est  irae 

15  Dei  implacabilis  in  Pontifices,  ut  qui  nolit  nostras  etiam  preces  pro  eis 
faetas  audire. 

De  meo  libello'  si  varient  iudicia,  niliil  te  moveat;  Deus  meus 
stultorum  Deus  est,  sapientes  irridere  solitus.  Hinc  et  ego  nihil  eos 
moror. 

20  Hodie  mihi  scripsit  Hans  Eeinicke,  charissimum  parentem  meum 

Hans  Luther  seniorem  excessisse  ex  hac  vita,  ipsa  dominica  Exaudi,  hora 
prima. i**  Ea  mors  sane  me  in  luctum  coniecit,  recordantem  non  solmn 
naturae,  sed  et  charitatis  suavissimae,  quia  ex  ipso  mihi  creator  meus 
dedit,  quicquid  swoa.  et  habeo ;  et  quamquam  me  solatur,  quod  scribit, 

2ö  fortem  in  fide  Christi  suaviter  obdormisse,  tamen  misericordia  et  memoria 
duicissimae  eonversationis  suae  viscera  mea  concussit,  ut  mortem  vix 
unquam  sie  contempserim.  Sed  'ante  faciem  malormn  tollitur  iustus,  et 
intrat  in  requiem'^^,  toties  scilicet  morimiu",  antequam  semel  moriamur. 
Ego  succedo  nunc  in  haereditate  nominis,  ut  senior  sim  fere  Lutherus  in 

30  mea  familia.  Müii  quoque  nunc  debetur  non  solum  casus,  sed  ius  sequendi 
eum  per  mortem  in  regnum  Christi,  quod  nobis  omnibus  benigniter 
concedat  ille,  propter  quem  sumus  miserabiliores  cunctis  hominibus,  et 
totius  mundi  opprobrium.^^  Igitur  iam  tristior  latius  non  scribo,  quia 
dignum  est  et  pium,  lugere  me  fllium  talem  parentem,  ex  quo  suscepit 

35  me  pater  misericordiae  et  per  eins  sudores  aluit  et  flnxit,  qualisqualis 
sum.13  Gaudeo  sane,  vixisse  eum  in  haec  tempora,  ut  lucem  veritatis 
videret.  Benedictus  Deus  in  omnibus  factis  et  consilüs  su's  'n  aeternum, 
Amen.  Al'as  alia.  Saluta  omnes  nostros.  Die  ipso  Pentecostes  1530. 
Martinus  Luther  D. 

^)  Vo}n  2.  Juni,  s.  o.  S.  345,  4 f.  -)   nämlich  nuntium  Apelli,  s.  o.  8.  337*. 

^)  nämlich  den  nach  Torgau  (zurück-)  reitenden  Boten,  der  Luther  den  Brief  des  Kur- 
fürsten vom  1.  Juni  brachte,  s.  o.  8.  344.  *)  Nach  Enders  S,  54,  18  hat  der  Fuhrmayin 
Wildbret  von  Koburg  nach  Augsburg  geschaßt.  Er  hat  die  Briefe  Luthers  an  Melanchthon, 
Link  und  Pistorius  vom  5.  Juni  mitgenommen,  ist  aber  ohne  Brief  zurückgekehrt.  Vor 
priorem  wird  zu  ergänzen  sein:  et  oder  ac  (=  wie),  nach  Coburgensis  etwa:  dürft  Ihr 
keinesfalls  ohne  Briefe  zurückkehren  lassen.  ')  Obgleich  Luther  bei  einer  weiteren 

Mitteilung  Z.  12  hinzufügt:  e  Norimberga,  wird  er  auch  das  zunächst  Folgende  aus  dem 
Briefe  Links  erfahren  haben,  da  die  Nürnberger  Gesandten  am  26.  Mai  aus  Augsburg 


352  2ut^er§  83riefroecf){el.  "Jlt.  1584.  1586. 

ihrem  Bat  geschrieben  hatten,  daß  am  24.  etliche  Regimentsräte  im  Auftrag  des  Kaisers 
beim  Augsburger  Bat  über  das  von  diesem  angeivorbene  Kriegsvolk  und  über  die  an  etlichen 
Orten  in  der  Stadt  angebrachten  Stöcke  und  Ketten  Beschwerde  geführt  und  die  Ent- 
lassung des  Kriegsvolks  und  die  Entfernung  der  Ketten  gefordert  hätten;  die  Augsburger 
hätten  geantwortet,  daß  sie  beides  „nit  Kais.  Maj.  zuwider,  sondern  Ihrer  Maj.,  auch 
Kurfürsten,  Fürsten  und  anderen  Ständen  zu  Gutem  und  Ehren"  getan  hätten;  damit 
hätten  sich  die  Begimentsräte  zufrieden  gegeben  (CB.  2,  66 f.).  Vgl.  Adam  Weiß  p,  680: 
'Senatus  plateas  urbis  eatenis  multis  munivit.  Praesidium  denique  4or  milium  peditum 
hinc  inde  imposuit  .  .  .  Male  id  Caesarem  habet  .  .  .  Sunt  dimissi  pedites  sexcenti.' 
Dazu  noch  Both,  Augsburgs   Reformationsgesch.   [I]^,  S.   329f.  ')  Das  wäre  der 

3.  Juni,  s.  o.  S.  346.  ')  Tgl.  in  dem   Bericht  der  Nürnberger  Gesandten  CB.  2,  67: 

„Man  sagt,  es  sei  zu  München  auf  Ihre  Kais.  Maj.,  daß  die  am  vergangenen  Sonntag 
[=  22.  Mai]  daselbst  eingezogen  sein  sollt,  sehr  köstlich  zugericht,  aber  Post  kommen,  daß 
Ihre  Maj.  noch  in  5  oder  6  Tagen  nicht  dahin  gelangen  werde,  des  gleichwohl  die  Fürsten 
übel  zufrieden."  Der  Kaiser  zog  erst  am  10.  Juni  nachm.  in  München  ein.  Über  die  dabei 
veranstalteten  Festlichkeiten  vgl.  den  Bericht  des  Pankratius  Wagner  an  Christoph  Kreß 
München  11.  Juni  (CB.  2,  91***),  besonders  die  Stelle:  „Als  7iun  Ihre  Maj.  zum  Tor 
hinein  in  das  Tal  kommen,  ist  eine  Bühne  am  Bach  mit  schöner  Tapisterei  zugericht  ge- 
wesen, darunter  hat  man  die  Historien  Bester  Hebraea  gespielt,  folgends  bei  den  Fleisch- 
bänken aber  eins  Thomiris  in  Tippum  [T.  und  Cyrus?]  und  das  dritt  bei  dem  Schloß  ist 
gewesen  Cambises  Persa;  die  sein  alle  mit  Personen  und  Kleidungen  auf  das  lustigste  zu- 
gericht gewesen.^Vgl.  auch  noch  die  Beilage  zu  Luther  an  Cordatus  6.  Juli  und  den  Holzschnitt 
von  Sebald  Bekam,  Geisberg,  Der  deutsche  Einblattholzschnitt,  Bilderkatalog  Nr.  292/96. 
*)  Luther  bezieht  sich  hier  auf  den  verlernen  Brief  vonW.  Link,  s.  o.  S.  349, 13.  ')  Ver- 
mahnung an  die  Geistlichen.  Der  Bote,  dem  Luther  am  2.  Juni  einen  Brief  an  Melanchthon 
mitgab,  brachte  die  ersten  Exemplare  nach  Augsburg  (o.  S.  345^)  —  500,  die  im  Nu  ver- 
kauft wurden  (Jonas  an  Luther  13.  Juni,  u.  8.  361,  Iff.).  Vgl.  über  die  Aufnahme  der 
Schriß  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  237 f.  i")  B.  war  am  1.  oder  —  wahrscheinlicher  —  am 

2 .  J uni  bei  Luther  auf  der  Veste  Koburg  gewesen  (o.  S.  350^-).  Trenn  Luther  am  5.  Juni 
von  ihm  einen  Brief  mit  der  Nachricht  von  dem  am  29.  Mai  erfolgten  Tode  seines  Vaters 
erhalten  hat,  so  kann  B.  nicht  aus  Mansfeld  geschrieben  haben;  er  wird  die  Nachricht  auf 
der  Bückreise  erhalten  (den  Boten,  der  ihm  die  Nachricht  nach  Koburg  bringen  sollte,  unter- 
wegs abgefangen?)  und  von  diesem  (von  Koburg  nicht  zu  weit  entfernten)  Zuischenorf  aus 
an  Luther  geschrieben  haben.  ")  Jes.  57,  If.  ^-)  S.  o.  S.  349,  9.  ")  Vgl.  Unsre 
Ausg.  Bd.  30^,  576.  32. 


9ir.  1585. 

!?ut^er  an  g-riebrid^  '^nftoinu^  in  9?üvn6crg. 

[Sßefte  Sobutg,]  5.  Sunt  1530. 

Dant  für  ein  i]cfcf)idteö  3(J)iüert.  2^cr  oon  ^^JiftoriuS  bem  33ifd)of  geleiftete 
Gib  fei  Ijinfällig. 

§anbfd)riftnd):  1.  ®otf)a  A  398,  l\  2.  SBoIfenbüttel  Heimst.  108,  21b 
(n.  9?.:  Apographoii  latet  in  bibliotheca  Gothana  =1).  3.  ebb.  fol.  ISl*»  (aber 
mit  bem  S)atum:  Pentecosles  die  1532).  4.  ÜJoftod,  9turifnbcr=.6f.  (ogl.  7). 
2)rude:  5.  Sd)üfee  2,  134  (auö  2).  6.  be  Sette  4,  34  (mii'  5).  7.  3d)irrmad)er 
S.  378  (auä  4).    8.  ßnberg  7,  369. 


SRt.  1585.  Suni  1530.  353 

Eeverendo  in  Christo  Domino  Friderico,  Aegidianae  domus  Norimbergae 
Antistiti,  suo  in  Domino  maiori. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo,  Domino  nostro.  Accepi  gladium,  quem 
migisti,  vir  optime,  quamvis  non  erat  necessarium,  sie  te  ipsum  spoliare. 

5  Ego  pauper  nihil  habeo,  quod  donem,  nisi  inanes  literas. 

De  im'amento,  quod  petit  tua  Dominatio,  sie  sentio,  ipsum^primo 
devorari  a  se  ipso,  in  eo,  quod  dieit,  sese  factum  esse  episcopis  rite" 
intrantibus.^  Ubi  autem  sunt  illi  episcopi  hodie,  qui  canonice  intrent 
ac  non  potius  simonia  ex  Eoma  emant,  deinde  ut  fures  et  latrones  ascen- 

10  dant  aliimde,  ut  mactent  et  perdant?^  Cum  igitur  episcopi  non  sint'', 
nee  esse  velint  secundmn  Christum,  non  potuerunt  tale  iuramentum 
exigere,  ncc  uUus  praestare,  estque  plane  irritum  et  solvendum,  donee 
canonice  intret  et  faciat,  quod  episcopo  praecipit  Spiritus  sanctus,  Titum 
2  et  l.Timoth.  2.^  Et  ita  quoad  personam  exigentis  est  inutile.  Deinde, 

iD  si  etiam  persona  esset  idonea,  sicut  tyrannis  oportet  servare  iurata", 
tarnen  res  ipsa  iurata  non  potest  praestari  sine  contumelia  nominis  Dei, 
in  quo  im'atura  est.  Exigit  enim,  negari*  Christum,  et  statuere  suas  abo- 
minationes  in  locum  eins,  et  animas  pestilenti  sua  obedientia  perdere. 
Si  autem  vellet  rem  mutare,  hoc  est,  permittere,  imo  exigere  euangelion, 

20  recte  ei^  servaretur  iuramentum.  At  hoc  non  faciunt,  aut  potius  perire 
volimt.  Itaque  tam  quoad  personam,  quam  quoad  rem  iuramentum  hoc 
nihil  fuit,  nihil  est,  nihil  erit,  sed  damnandum  et  conculcandum  est. 
Servet,  qui  abbas  est,  hoc  est,  qui  socius  perditionum  est  et  abomina- 
tionum.  Aegidius  Nurmbergae  ampüus  non  habet  abbatem^;  ut  iura- 

25  mentum  etiam  exciderit  causa  personae,  quae  praestare  debet.  Haec 
Vera  esse  sentio,  et  T.  D.  boni  congulet.  Ipso  Pentecostes  die  1530. 

T.  D. 

addictissimus 

Martinus  Luther  D. 


a)  canonice  3.  4.  7.  ^)  sunt  1.  2.  4.  5.  7.  <=)  iuramenta  4.  7.  ^)  si  2.  ö. 

sie  4.  6.  7:  recte  ei  servare  stat  iuramentum. 

1)  „indem  er  (der  Eid)  behauptet,  daß  er  Bischöfen  geleistet  sei,  die  ordnungsgemäß 
ihr  Amt  antreten".  ^)Joh.  10,8.1. 10.  ^)  Tit.  1,7  ff.  1.  Tim.  3,2  ff.  *)  negare  ? 
^)  Am  12.  Juli  1525  übergaben  die  Benediktiner  ihr  Kloster  dem  Rat,  nachdem  sie  schon 
am  2.  Mai  ihre  Gerichtsbarkeit  abgegeben  hatten  (Roth,  Die  Einführung  der  Reformation 
in  Nürnberg  8.  201). 


2  u  1 6  e  t «  SDäerle.    !8tiefwc(SieI  5  23 


354  Sut^etä  S8riefmed)iel.  ^t.  1586. 

5Rr.  1586. 

?iitf)er  nn  93?eIaud)tf)on. 

[Sßefte  Coburg,]  7.  Quni  1530. 

„^d)  jel^e,  ba§  Q^r  alle  bejd)Io}fen  ^abt,  burd^  StiHjd}iueigen  un§  mürbe 
3U  machen."  ScE)ic!t  einen  93i"ief  bei?  SJidiael  ßöliuö  über  ben  2ob  jeineS  8?oter^. 
5Jad)jcbrift:  Säte  fd)reibt  oon  einer  neuerlid)en  GIbüberfd)iuemmung. 

§anbfc^rxftlid):  1.  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  23.  ®rude:  2.  Sd)ü^e 
2,  139  (au§  1).    3.  be  ®ette  4,  35.    4.  (5nber§  7,  370. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Video,  vos  constituisse  omnes,  ut 
silentio  nos  maceretis;  ideo,  ne  inulti  tabescamus,  bis  literis  vobis  signi- 
ficamus,  deinceps  nos  certaturos  esse  vobiscum  süentio,  et  si  contem- 
nitis  forte,  laudo  Wittembergenses,  qui  ter  scribunt  occupatissimi,  ante- 
quam  vos  otiosi  semel.  Ego  eonsolationem  accepi  de  morte  parentis  mei  5 
charissimi,  quam  si  nosse  voles,  ex  bis  literis  Michaelis  Caeliii  poteris 
cognoscere.  Hie  sisto  calamum,  ne  scriptis  niagig  vos  silentes  reddam. 
Salnta  omnes  nostros.  Gratia  Dei  vobiscum,  Amen.     7.  lunii  1530. 

Domina  mea  Ketha  scribit'^,  Albim  exundasse  denuo,  cum  tarnen 
nondum   quicquam  illic  pluviae  fuerit.   Aquae  multae  monstra   multa  lo 
sunt.  Vale. 

T.  Martinus  Luther. 


')  Über  Michael  Cölius  vgl.  besonders  Erumhaar,  Die  Orafschaft  Mansfeld  im 
Reformationszeitalter  1855,  S.  110 ff.  und  wesentlich  danach  Brecher,  ADB.  3,  680f. 
Geboren  in  Döbeln  als  Sohn  des  Bäckermeisters  Paul  Czöls  am  7.  September  1492,  ivurde 
er  als  Michael  Zcolis  de  Dobeln  Sommer  1509  in  Leipzig  immatrikuliert  und  am  8.  März 
1511  zum  Magister  pro-tnoviert.  „1512  ging  er  nach  Döbeln  als  Lehrer  zurück  und  bekam 
1516  das  Rectorat  der  dortigen  Schule.  Zu  seinen  dasigen  Schülern  gehören  .  .  .  Mathesiua 
.  .  .,  der  berühmte  Musicus  Joh.  Walther  und  Appianus^'  (Krumhaar).  Auf  den  Mathe- 
matiker und  Astronom  Peter  Apianus  trifft  das  vielleicht  zu,  aber  Joh.  Mathesius  besuclUe 
1510—1517  die  Schule  in  Rochlitz  und  gedenkt  da  des  Mag.  Micliael  Cölius  als  seines 
Lehrers  (Loesche,  Joh.  Mathesiua  1,  11).  und  Joh.  Walther  besuchte  die  Schule  in  Kahla 
und  kam  1517  als  Bassist  in  die  Hofkapelle  in  Altenburg  (Willibald  Ourlitt  im  Luther- 
jahrbuch 1933,  S.  25.  28f.).  Am  27.  Februar  1518  wurde  C.  in  Merseburg  zum  Akoluthen, 
am  20.  März  zum  Subdiakonus,  am  3.  April  zum  Diakonus,  am  29.  Mai  zum  Priester 
geweiht,  „weil  er  zum  Prediger  in  Grimmitz  (nach  Enders  7,  371^  und  O.  Planitz  in: 
Beitr.  z.  sächs.  Kirchengesch.  15,  6'  =  Crimmitschau)  berufen  war".  1519  unirde  er 
nach  Rochlitz  versetzt.  Nach  der  Leipziger  Disputation  ging  er  nach  Wittenberg 
(in  der  Matrikel  steht  nur  ein  Michel  Coelius  ex  Dobeln  im  Wintersemester 
1545/46).  Von  hier  berief  ihn  Friedrich  v.  Salhausen  als  Prediger  nach  Benzen.  Wie 
er  am  S.  Januar  1524  dem  Prediger  in  Tetschen  Dominikus  Beyer  schrieb,  hörte  ihn 
am  3.  Advent  =  13.  Dezember  1523  der  Prager  Dompropst  Ernst  v.  Schleinitz  predigen; 
er  wnierbrach  ihn  und  nannte  ihn  einen  Buben  und  Verführer,  Abtrünnigen  der  römischen 


9;r.  1586.  1587.  3um  1530.  355 

Kirche  (O.  Ohmen  in:  Beiträge  z.  säcfis.  Kirchengesch.  14,  227).  „Unmittelbar  darauf 
wurde  er  abgesetzt  und  mit  dem  Scheiterhaufen  bedroht."  Er  flüchtete  zu  Luther,  der  ihn 
dem  Orafen  Albrecht  von  Mansfeld  als  Schloßprediger  em.pfahl.  1542  wurde  er  von  sämt- 
lichen Grafen  als  Dekan  angenommen,  er  starb  als  Stadtpfarrer  in  Mansfeld  am  13.  De- 
zember 1559.  Bruno  Seidel  aus  Querfurt  (vgl.  über  ihn  Oödeke  2^,  108  Nr.  140,  ADB. 
54,  302  ff.)  hat  in  seine  1555  in  Basel  erschienene  poemata  p.  31  ein  Carmen  von  seinem 
Bruder  Josias  Seidel.  Rektor  der  Mansf eider  Schule  (Krumhaar  S.  359 f.,  Harzzeitschrift 
60,  39),  in  obitum  honeslissimae  matronae  Chrislianae  Celii,  coniugis  reverendi  viri 
D.  Michaelis  Celii  et  socrus  auae  charissimae,  aufgenommen.  Der  Unterschrift  zufolge 
starb  sie  am  5.  August  1551.  Von  Bruno  Seidel  selbst  finden  wir  p.  37  ein  Gedicht  an 
Colins  De  obitu  uxoris  eiusdem,  wonach  er  sex  lustra  (=  30  Jahre)  mit  ihr  verheiratet 
war,  p.  95  eine  Elegie,  p.  16S  eine  Ode  an  Colins,  p.  166  eine  Ode  an  den  Sohn  Christian 
(immatrikuliert  in  Wittenberg  am  24.  September  1551).  1555  dichtete  Zacharias  Prätorius 
ein  Epicedion  auf  die  Tochter  Marie,  die  Gattin  des  Josias  Seidel  (Harzzeitschrift  00, 
41).  2)  \Yo]ii  in  (i^YTi  Briefe,  den  Luther  am.  5.  Juni  beantwortete   (o.  S.  347).  Er 

wußte  von  einer  Eibüberschwemmung  schon  am  16.  Mai  (Unsre  Ausg.  Bd.  31 1,  .329,  24 f.). 


9lr.  1587. 

SlugSburg,  12.  Sunt  1530. 

§atte  Sutl}er  gebeten,  feiner  ©attin  einen  3;rDftbrief  äu  fc^reiten,  unb  Ijat 
and)  fclbft  eine  ?(ntiDort  Oon  Sutlier  eriunvtet.  'Jlbev  ber  ^Sote  ift  tDof)(  nid)t 
nad)  Äobnrg  getonunen  ober  i)at  Qonaä'  iPrief  oerlorcn  ober  unterjdjiagen. 
9Infunft  bcö  Äaiferji  beoorftef)enb,  £iuartiermad)er  jdjon  eingetroffen.  3:ob  ©at» 
tinaraj,  be?  ©rafen  9?ifla5  ju  Salm  unb  beg;  fniferlid)en  S3eid)tDateri5.  Sie 
•^H-ebigten  3o().  '?(gricoIn'5,  ©djnepf?,  9ibegiuv.'  unb  'i)Jiid)aeI  .telferei.  9JieIau» 
d)tf)ons  ©orgcn.  Daniel  53ombcrg  n^ar  bieferjage  bei  unö.  Seine  „Sßerma^nuug 
on  bie  @eiftlid)en"  rtjirb  Don  allen  frommen  gelefeu. 

Driginol:  §omburg  Supellex  epistolica  1  fol.,  93  (AfRg.  26,  6).  Srucfe: 
loannis,  Spicilegium  p.  553  (nur  3.  100—107);  .folbe,  Analecta  Lutherana 
©.  126;  Sl'otüerau,  ^onas.'  «riefiüed)fel  1,  149;  (Snberg  7,  371. 

Fidelissirao  et  synceio  Christi  pr^coni  D.  Martino  Luthero,  parenti  in 

domino  chariss[imo]  s[uo].  'S)oct.  Wartino  gu  eigen  f)anben. 

G.  et  pacem  Dei  per  Christum.  Cum  proxime  e  Vittenberga  acce- 

pissem  literas  Pomerani  et  deinde"  etiam  ministri  mei  domestici''!  de 

5  morte  charissimi  et  suauissimi  filioli  mei,   qui  vTium  tantum  triduum 

in  hoc  sgculo  vixit,  mi  chariss[ime]  in  domino  pater,  et  idem  intellexis- 

sem  ex  epistola  vxoris^  obscurius  hoc  nescio  qua  simulatiojae  pia"  mihi 

eundem  casum  verecunde  et  timide  insinuantis ',  mox  Philippus  et  Ego 

nostro  sumptu  conduximus  tabellarium  "^  *,  qui  ad  te  primum  Coburgum, 

10  deinde  Vittenbergam  ad  vxorem  meam  cito  et  celeriter  curreret.  SoUi- 

citus  eram  enim  maxime  de  valetudine  vxoris,  et  ideo  in  meis  literis^ 

23* 


356  Suttjetä  S8riefroed)fel.  9lt.  1587. 

te  rogaram,  ut  consolatorias  ad  eam  scribere  dignareris,  et  ipse  quoque 
in  meo  hoc  tristi  casu,  quo  dominus  me  iterum  exercere  voluit  secundmii 
voluntatem  suam  sanctam,  tuum  responsum  expectaui*,  ut  esset  ali- 
quid, in  quo  acqtdescerem.  Nihil  enim  est  mihi  tuo  coUoquio  praesentis  i5 
et  epistolis  tuis^  in  absentia  iucundius.  Sed  ille  noster  nuntius*  in  hoc 
missus,  ut  nobis  a  te  referret  responsum,  aut  non  peruenit  eo  tempore 
Koburgum  aut  amisit  fasciciüum  literarum  ad  te  in  itinere  aut  est  im- 
postor  et  nebulo  maximus.'  Cimi  enim  tu  in  epistola^,  quam  .  .  .^  at- 
tuHt,  incusas  nostrum  silentium  et  requiris  officium  .  .  .  a  nobis,  qui  20 
per  eundem  tabeUarium  tam  copiose  .  .  .  omnia,  coniicere  nihil  aliud 
possumus,  quam  lite[ras]  nostras  ad  te  omnino  non  peruenisse,  sive 
ho[c]  .  .  .  aliquo  et  commento  Satanico  sive  maUtia  [sive]  perfldia  ta- 
beUarii  acciderit.  Nos  quidem  huic  m[agnum]  dedimus  fasciculiun,  in- 
seripsimiis  nomen  Coburgi  .  .  .  nomen  pr^fecti',  communicauimus  ali-  25 
quid  de  myst  .  .  .  ,  addidimus''  Principis  et  etiam  .  .  .  maximi,  ut  liter§ 
bona  flde  redderentur.  Nunc  autem  non  esse  redditas  stomachamur 
onmes  et  tantum  ira  non  disrumpimur.  Non  autem  tuo  nomine  tantum 
hoc  nos  male  habet,  cuius  per  hoc  nostrum  silentium  absque  tamen 
nostra  ciüpa  augetur  soütudo  .  .  .  ,  sed  et  nostro  et  imprimis  meo  nomine,  30 
qui  nunc  hunc  totum  mensem  tuas  iucundissimas  Uteras  auidissime 
expecto.  Sed  nunc  vides,  mi  optime  pater,  hoc  silentium  nobis  impu- 
tandum  non  esse,  et  dabimus  omnes  operam,  ut  hanc  intermissionem 
literarum  crebritate  in  posterum  pensemus. 

Quod  attinet  ad  pubUcam  causam  Comitiorvmi  etc.,  Caesar  nondum  35 
aduenit,  sed  ad  proxiniam  4.  vel  sextam  feriam^"  dicitur  certo  affuturus, 
celebraturus   primum  festum  Corporis   Christi  Monaci  apud   Principes 
Bauaros,  et  sunt  tamen,  qui  certo  affli'mant  eum  venturum  huc  perendie, 
ut  Principes  Lutherani  in  pompa  processionis'   eant  cimi  Caesare  etc. 
Ex  utraque  aula  tum  Caesaris  tum  etiam  Ferdinandi  iam  nunc  multi  w 
procurrerunt  Hispani  in  equis,  in  mulis,  in  carrucis",  et  iam  adest  ille 
frater  Ehingers^^   qui  nouam  insulam  dicebatur  dono   accepisse.   Hie 
nuptias  hie  celebrauit,  et  dicitur  nunc  post  tot  praeeursores  certo  afEu- 
turus  Caesar.  Dominus  Mercui-inus  Canceliarius  summus  üle^^,  qui  nuper 
est  Cardinalis  f actus  ^*,    qui  dicebatur  in  aula  Caesaris   omnium   esse  45 
aequissimus  doctrinae  Lutheran§  et   syncero   animo   querere  vias  pa- 
candae  Germaniae,  sabbato  ni  fallor  Pentecostes  est  mortuus.^*  Eins  rei 
habent  hie  certos  nuntios,  nee  est  dubium.  Dicitur  fuisse  admodum  senex 
plane  §tate  extrema,  annos  explerat  LXXVII.  Mors  non  fuit  immatura, 
sed  tamen  nescio  quo  mirabili  fato  subita.  Cum  in  Eynsbruck  Caesar  au 
fuit  in  procinctu  profectmus  ad  Comitia,  d.  Mercurinus  quoque  iam  com- 
positis  et  adornatis  rebus  suis  accinxerat  sc  itineri,  descenderat  e  con- 


9?t.  1587.  3um  1530.  357 

claui  suo,  vale  dixerat  hospiti  et  (mirum  auditu),  cum  iam  conscensurus 
esset  equmn  vel  curruiii,  subito  sensit  se  opprimi  syncopi  quadam  et 

55  nescio  quibus  totius  corporis  doloribus,  non  tarnen  subito  defecit  virum 
vox,  sed  'sentio,  inquit,  nescio  quam  mihi  obrepere  omnium  virium 
defectionem',  atque  ita  mortuus  concidit.  Haec  ita  perscripta  sunt  duci 
Georgio^®,  et  noster  Pontanus  haec  ex  doctore  pistoris^^,  cancellario 
Georgiano,  audiuit.  Quidam  putant  virum  maximis  et  assiduis  aulicis 

tio  laboribus  defatigatum  et  maximarum  rerum  curis  ac  sollicitudinibiis 
fractum  sie  nimc  §tatc  ingrauescente  apoplexia  vel  etiam  ipsa  senectute, 
quae  per  se  morbus  est,  perüsse,  alü,  quia  videbatm-  paulo  sanius  et 
aequius  consultare  de  causa  hac  religionis,  petitum  telo  Italico  aut  iuscu- 
lum  Venetumi^  hausisse.  Vtcvmque  sit,  signum  a  deo  est  non  Optimum, 

G5  virum  tantimi  mori  sub  ipsa  initia  et  in  ipso  itinere  comitiorum.  Ad 
haec  nuper  quoque  e  viuis  excessit  Comes  de  Salma  i*,  ille  clarissimus 
Comes,  qui  regem  Galliarum  in  acie  captum  sie  victum  et  captiuum 
obtulit  Caesari;  ille  bis  quoque  diebus  emigrauit.  Vide,  mi  pater,  sum- 
mum  virum  consilü  et  deinde  maximum  ducem  rei  bellicae  paene  eodem 

70  tempore  sublatos."^  Quid  ipsi  cogitent,  quos  Dens  eiusmodi  exemplis 
monet,  nescio.  Equidem  optarim  vtrumque  viuere.  Nam  audio  viros 
fuisse  bonos  et'  lumina  aulae.  Confessor  quoque  Caesaris,  qui  etiam 
paulo  ante  insignia  acceperat  cardinalicii  galeri,  dicitur  etiam  esse  mor- 
tuus.^" Sed  ille  dicitur  mero  carnali  tristitia  mortuus,  quia  post  acceptum 

76  cardinalatum  Caesar  eum  ab  interiori  conversatione  exclusit  et  Noluit 
tantum  dominum  habere  confessorem. 

Sed  nt  de  statu  huius  vrbis  etiam  aliquid  ad  te  scribam,  cuius  pro- 
fecto  est  miserrima  et  miserabilis  facies,  primum  de  concionatoribus 
nostris  aliquid  attingere  forsan  retulerit.   M.  Eislebius  Agricola,  nostrae 

80  aulae  concionator,  inde  ab  aduentu  nostri  Principis  pro  concione  quos- 
dam  principales  articulos  tractauit  doctrinae  Christian^,  de  fide,  de  ope- 
ribus,  de  sacramentis  etc.,  atque  inter  hos  per  quatriduum  concionatus 
est  contra  errorem  sacramentariorum.^i  Ibi  irritauit  crabrones^^,  et 
indignissime  fert  multitudo  in  hac  vrbe  Zwinglianam  doctrinam  dam- 

85  nari  aut  etiam  leuiter  perstringi.  Princeps  Hessi§  hactenus  non"'  adfuit 
concionibus  nostris ^^  vel  cum  nostro  Principe;  pr^texit  simultatem  illam 
cum  Eislebio^*,  causiflcans  nescio  quid  Eislebium  peccasse  palam  contra 
christianam  charitatem,  ideo  fieri  non  posse,  ut  ipse  ^diflcet  etc.  Sed 
nosti  aliam  posse  subesse  causam ;  de  quo  coram,  nisi  quod  aliud  Interim 

90  pr^texitur."  Marchio,  Luneburgensis  Dux  Ernestus,  Princeps  Anhaldt^^ 
et  quidam  alü  nostris  adsimt  concionibus.  Principis  Hessiae  concio- 
nator Schnep "  ^^  hactenus  in  alio  templo  S.  Hvldrichi  frequentissimo 
auditorio  et  totius  ciuitatis  concm-su  concionatus  est,  maiori  etiam  fre- 


358  Sut^etS  SBtiefiDedjiel.  SRr.  1587. 

quentia  quam  nostri,  et  syncerissime  docuit.  Hodie  vero  die  Trinitatis 
cepit  attingere  articulum  d[e]  sacramento,  dixit  se  non  odisse  persona«  95 
Zui  ...  et  vel  alios,  at  doctrinam  hanc  totam  esse  .  .  .  ibi  repente  com- 
moueri  et  consusurrare  .  .  .  imirmiirare  multitudo,  ibi  recta  abixe  e 
t[emplo]  manifestaque  signa  dare  offensorum  animorum  atque  [indigna]- 
tionis.  Schnepfius  tarnen  perstitit  ut  ceper[at]  .  .  .  magno  robore  cor- 
poris et  Spiritus  perorauit  .  .  .  De  Principe  Hessiae  alias  coram.  Alias  100 
.  .  .  Augustam  addictissimam  et  in  sua  verba  iu[rantem  lia]bet  quidam 
Michael  2',  qui  aliquandiu  egit  Vittenbergae^*  et  e  Nobis  exitiit,  sed  c 
nobis  non  fuit^",  liomo  indoctus,  confldens  tamen  et  arrogans  ac  mirabili 
plus  quam  Sueuica  loquacitate  instructus.^"  Pre  illo  sordent  hie  mul- 
titudini  Vrbanus  Ehegius,  doctor  Frosch ^^  et  doctor  Stephanus.^^  Videas  105 
in  Vrbani  concionibus  vix  ducentos  osse  auditores,  in  Michaelis  con- 
cionibus  sex  milia  hominum.  Sed  hoc  populi  est  inprimis  Germani,  ut 
.  .  .  summis  dei  beneflcüs  sit  ingratissimus  .  .  .  res  nouas  arrigat  et  in- 
tendat  aui'es  .  .  .  Verum  ut  in  longa  epistola,  qua  conor  .  .  .  pro  ilUus 
nostri  perfidi  nuntii  satisfactione  .  .  .  l§ti  etiam  aliquid  perscribam,  110 
scias,  mi  .  .  .  alias  satis  bene  valere  per  dominum,  inp  .  .  .  Dominum 
Philippum  bene  exercent  illae  pro  .  .  .  hac  publica  causa  soUicitudines. 
Fatetur  quidem  res^  illas  maximas  nunc  eo  deductas  esse,  ut  nullis  hu- 
manis  consilüs  pendeant,  sed  tamen  nihilominus  consiliis  in  c§lo  (ut 
omnes  affecti  sumus)  libenter  interesset  et  libenter  consuleret  deo,  si  115 
vellet  nos  consiliarios  (ut  tu  soles  loqui)  admittere.  Vellem,  ut  tu  dares 
ad  cum  creberrimas,  pro  mutua  vestri  et  nostra  consolatione.  Nos  oramus 
et  in  bis  tantis  necessitatib[us]  et  talib[us]  temporib[us]  clamamus  ad 
eoelum.  Quid  possumus  amplius  ?  Nisi  oratio nes  piorum  his  imperüs  nos 
eripiant,  Nulla  humana  consilia  eripient.  120 

Fuit  his  diebus  Nobiscum  dominus  Daniel  Bamberga^*  üle,  cuius 
nomen  legisti  in  flne  Hebraic§  bibli^,,  qui  sumptu  suo  Venetiis  in  hunc 
diem  alit  Hebraice  bene  Eruditos  et  iam  oUm  1  edidit  Nobis  bibliam, 
Concordantias  etc.,  solusque  habet  maximam  ofiicinam.'^  Est  vir  huma- 
nissimus  multaque  officiose  et  amanter  nobisciun  contulit,  admonuit  de  125 
Cabala  etc.  in  vocabulo  baroschis'*  esse  annos  a  mundo  condito  usque 
ad  Christum  passum  et  similia  etc.  Videtur  plane  lovdatCeiv  more  eorum, 
qui  non  praemuniti  cognitione  pietatis  nimis  ^  hebraicantur,  sed  alias  vir 
est  optimus  et  humanissimus.  Verum  hie  desino.  Minima  maxima  ad  te, 
mi  chariss.  pater,  scribere  volui  et  esse  lonico  more  loquacissimus,  ne,  130 
ut  minaris,  amplius  ad  nos  taceas.  Liber  tuus^^  vere  propheticus  legitur 
ab  Omnibus  püg,  diis  et  hominibus  applaudentibus,  stomachante  et  den- 
tibus  infrcndente  Satana. 

Eogo,  per  occasionem  adhuc  scribas  ad  vxorem  meam  consolatorias 


Sh.  1587.  Sunt  1530.  359 

135  vel  alias  parvam*  epistolam,  ne  renoues  memoriam  mortis  filii.  Dominus 
me  misericorditer  visitat  hie  et  alibi  et  etiara  miserieordissime  consolatirr. 
Video  nunc  primum,  quam"  multi  sint  et  inflniti,  pro  qmbus  Dei  gratia 
Nos  sumus  omni  benedictione  spirituali  ditissimi.^®  Vale  in  Christo.  Datae 
Augustae  die  Sanctissimae  Trinitatis  anno  Domini  etc.  XXX. 

140  I.  lonas  tuus  fllius. 

*)  atn  Runde  hinzugefügt.  ^)  über  der  Zeile.  ")  pia  <aegrotantis  infantuli 

idem>.  '^)  tabellarium  <hio  ex  Sueuis  Augustanis).  *')  tuis  <(ta>.  ^)  nun- 

tius  <iii>.  8)  Von  hier  ah  Rand  abgerissen.  ^)  addidimus  <(nostra  et  etiam>. 

')  processionis  <ire)>.  ^)  korr.  aus  sublatum.  ')  et  <duo>.  ■")  non  <fre  est>. 

")  pretexitur  <dux  Ernestus).  °)  über  der  Zeile .  V)  korr.  aus  lem.  res  <quidem>. 

'')  iam  olim  iiber  der  Zeile.  '')  solusque  —  officinam  am  Rande.         ^)  über  der  Zeile. 

')  über  der  Zeile.  ")  quam  <(ceci). 

1)   Doch  wohl   identisch  mit  dem  famulus  o.  S.  318,  6   und  dem.  Viola  scriba  o. 
S.  33.5,  2 f.  2)  s.  o.  S.  318.  5 f.  ^)  Luther  an  Melanchthon  15.  Mai  weiß  von  dem 

Tode  des  Söhnchens  des  Jonas  und  von  den  Briefen  seiner  Gattin  und,  seines  Famulus. 
*)  8.0.  8.  335,  If.  ^)  Dieser  Brief,  der  durch  denselben  Boten  nach  Koburg  gebracht 

wurde  wie  der  Melanchthona  an  Luther  vom  22.  Mai,  fehlt.  ^)  Luthers  Trostbrief  vom 

19.  Mai  scheint  Jonas  nicht  erreicht  zu  haben.  ')  Jonas  tut  wohl  dem  Boten  Unrecht. 

Den  Brief  Melanchthons  an  Luther  vom  22.  Mai  hat  er  richtig  überbracht,  da.  Luther  in 
seinem  Brief  an  Propst  1.  Juni  ihn  benutzt.  ')  Jonas  kann  den  Brief  Luthers  an 

Melanchthon  vom,  2.,  5.  oder  7.  Juni  meinen,  wahrscheinlich  den  vom  2.  ^)  Arnold 

von  Falkenstein.  Wie  die  neun  Begleitbriefe  des  Kurfürsten  an  seinen  8chösser  bei  Berbig, 
Acta  Gomiciorum  Augustae  8.  54  ff.  zeigen,  gingen  die  Briefsendungen  Augsburg  —  Veste 
Koburg  meist  unter  „Oeheim"  an  die  Adresse  des  von  Falkenstein.  '")  15.  oder  17.  Juni. 
Der  Kaiser  kam  am  15.  und  feierte  das  Fronleichnamsfest  am  16.  nicht  in  München, 
sondern   in    Augsburg.  i^)    Diese   vorausgeschickten   Fouriere    und   Quartiermacher 

erlaubten  sich  die  größten  Rücksichtslosigkeiten  (Roth,  Augsburgs  Reform,ationsgesch.  fl]', 
8.331  f.).  '^^)  Ein  Bruder  des  Memminger  Bürgermeisters  Hans  Ehinger  (o.  8.  276*) 
Heinrich  uxir  schon  1519  Faktor  der  Welser  in  Saragossa.  Am  27.  März  1528  wurden 
er  und  Hieronymus  Sailer  durch  einen  in  Sevilla  mit  der  spanischen  Regierung  ge- 
schlossene7i  Vertrag  mit  der  Verwaltung  von  Venezuela  betraut.  Auf  dem  Augsburger 
Reichstag  baten  die  beiden,  die  ihnen  verliehenen  Rechte  auf  die  Welser  zu  über- 
tragen  (Joh.  Müller  in:  Ztschr.  f.  d.  Gesch.  des  Oberrheins  N.  F.  20,  29.  32).  Wenn  aber 
Jonas  fortfährt:  ,Hic  nuptias  hie  celebrauit',  so  paßt  das  nur  auf  einen  andern 
Bruder  Hans  Ehingers,  den  kaiserl.  Rat  Ulrich  Eh.,  der  dem  Reichstag  bis  zu  Ende 
beiwohnte  und  am  6.  Juni  die  Augsburger  Patrizierin  Ursula  Meitingen  heiratete 
(ebd.  8.  35).  ^^)  Über  den  Oroßkanzlcr  Qattinara  s.  o.  8.  336,  12  ff.  ")   Am 

13.  August  1529  (van  Gulik-Eubel,  Hierarchia  catholica  medii  aevi  3,  22;  Pastor, 
Papstgesch.  IV  2,  575).  Adam  Weiß  p.  737:  Merourinus,  Caesaris  magnus  Cancellarius, 
homo  integerrimus  et  prudentissimus,  qui  in  Oeniponte  periit,  Cardinalatum,  quem  iam 
septuagenarius  suscepit,  non  alia  ratione  se  accepisse  disit,  quam  ut  comodius  Ro- 
manensium  dolos  et  intimiiis  cognoscere  posset.  Item  palam  pollicebatur  se  curaturum, 
quod  utraque  species  et  coniugium  omnibus  liberum  fiat.  Item  censebat  omnes  Ponti- 
ficum  constitutiones  intra  quingentos  annos  natas  abolendas  et  paucas  easque  sinceras 
Ceremonias  retinendas.  '')  4.  Juni.  Auch  an  Myconius  14.  Juni  (Kawerau  1,  157) 


360  Sutfietä  33rie{irecöiet.  9?r.  1587. 

schreibt  Jonas,  Gattinara  sei  sabbato  ante  peniecosten  gestorben.  Nach  andern  Nachrichten 
starb  er  am  5.  (oder  9.?)  Juni.  '')  Seit  28.  Mai  in  Augsb^irg.  i')  Simon  Pistoris 

(Bd.  1,  427^^).        '*)  ein  Venedisch  Süpplein  =  Oift,  s.  Wander,  Siipplein  Nr.  3;  Schade, 
Satiren  und  Pasquille  aus  der  Bejormationszeit  3,  169,  2.  276,  34.  261.  ")  Niclas  I., 

Graf  zu  Salm  (ADB.  30,  258  —  60),  starb  am  4.  Mai  wahrscheinlich  auf  seinem  Schlosse 
in  Marcheck,  nachdem  am  16.  April  König  Ferdinand  sein  Gesuch  um  Enthebung  vom 
Dienste  eines  obersten  Feldhauptmanns  bewilligt  hatte.  Merkwürdig,  daß  Jonas  hier  nicht 
seine  Verdienste  bei  der  Verteidigung  Wiens  gegen  die  Türken  1529  erwähnt,  sondern  nur 
seine  Beteiligung  bei  der  Gefangennahme  Franz'  I.  bei  Pavia.  Vgl.  die  Zeitungen  und 
Lieder  von  dieser  Schlacht  Panzer  Nr.  2942  ff.  Weiler  3602  ff.  3698,  besonders:  „?tnäal)genbt 
9?em=  I  äeittung,  mie  e§  ci)«  |]  genbtlid)  mit  ber  1'  Sd)lad)t  »ot  5)Jauia,  »nb  aU  man  etft»|| 
V\d)  Bot  Sobi  aus  gegen  bcn  fetjnben  äo«||gcn  ift,  ergongen,  .  .  ."  (Titelbordüre:  Joh. 
Luther  Nr.  43;  Druck  von  Joseph  Klug  in  Wittenberg;  Zw.  16.  11.  15^^;  andere  Ausgaben 
Weller  Nr.  3603  und  2604)  Bl.  A  iij^  und:  „35eTäet)d)mä  au§  j|  ®raff  3cicIo§  Bon  Salm  || 
aiiUnbtlidi  ünb  ||  SSatfjafftig  ||  bertd)t  ||  äu  ||  9(ugjpiirg  |j  hiie  e§  tjnn  ber  ||  Jd)Iad)t  für 
*$auin  ,51t«  II  gangen  jel).  ||  (Blättchen)  j"  (Titelbordüre:  Joh.  Ltither  Nr.  44;  Druck 
von  Joseph  Klug  in  Wittenberg;  Zio.  16.  11.  15^^;  andere  Ausgabe  Panzer  2946). 
2°)  Auch  an  Friedrich  Myconius  schrieb  Jonas  am  14.  Juni  im  Anschluß  an  die 
Meldungen  vom  Tode  Gattinaras  und  des  Grafen  zu  Salm  (Kawerau  1,  157):  'Et 
non  multo  tempore  post  obiit  confessor  Caesaris  praedicatorü  ordinis,  factus  nuper 
cardinalis.  Ille  dicitur  dolore  animi  et  mera  tristitia  mortuus,  quod  Caesar  noUet 
eum  amplius  habere  confessorem,  factum  tarn  magnum  praelatum.'  Myco7iius  gab 
am  27.  Juni  (Ztschr.  des  VereiTis  f.  Tküring.  Gesch.  u.  Altertumsk.  N.  F.  28,  443)  die 
drei  Todesnachrichten  an  Justus  Menius  weiter.  Den  kaiserlichen  Beichtvater  nennt 
er  zuerst:  'Caeterum,  ne,  quae  mihi  scripta  sunt,  nescias:  Caesar  monachum  iUum, 
quo  est  hactenus  confessore  usus,  nuper  Cardinalem  factum,  qui  supra  modum 
fertur  fuisse  in  euangelium  atrox  hostis,  iussit  ab  aula  disoedere,  qui  discedens  et 
absorptus  tristitia  mortuus  est.'  Katcerau  1,  151*  denkt  an  Joannes  Garcias  de  Loyasa. 
Zu  diesem  paßt,  daß  er  Dominikaner  und  vor  kurzem,  nämlich  am  9.  März  1530  in  Bologna 
Kardinal  geworden  war,  jedoch  ist  er  erst  am  22.  April  1546  gestorben  (van  Gulik-Eubel, 
Hierarchia  catholica  medii  aevi  3,  23);  indes  könnte  er  ja  damals  fälschlich  totgesagt 
worden  sein.  Jonas  an  Luther  8.  Juli  erwähnt  als  Beichtvater  des  Kaisers  einen 
Franziskaner  Aegidius.  Dieser  wird  dann  auch  gemeint  sein  in  Luthers  Brief  an 
Jonas  vom  21.  Juli,  und  nicht  der  spanische  Franziskaner  Juan  de  Quintana  (Enders 
7,  378^*  imd  S,  135^").  Aegidius  ist  auch  der  monachus  a  confessionibus  Caesaris 
oder  Caesaris  concionator  in  Osianders  Brief  an  Link  und  Schleupner  vom  5.  Juli 
CR  2,  163,  u.  ihm  gilt  der  'Reverendo  Patri  Egidio,  Caesario  Concionatori'  uher- 
schriebene  Brief  Melanchthons  CR  2,  381  (Entwurf:  AfRg.  16,  239).  Vgl.  ferner 
Spalatin,  Jen.  5,  40^.  Melanchthon  schließt  einen  Bericht  über  die  Zusammenkunft 
Clemens'  VII.  und  Karls  V.  in  Bologna  in  seiner  Vorlesung  über  Weltgeschichte  13.  Juli 
1555  —  9.  April  1560  am  8.  Dezember  1558:  'Audivi  ex  Aegidio  franciscano,  concionatore 
Caesaris'  (S.  Berger,  Bulletin  de  la  societi  des  antiquaires  de  France  95, 185;  ders.,  ThStKr. 
1897,  S.  789,  vgl.  auch  E.  C.  Scherer,  Histor.  Jahrbuch  47,  361.  364).  Adam.  Weiß  p.  686: 
'Monachus  (C41appio  opinor)  Caesaris  a  Confessionibus,  Item  et  magnus  Mercurinus 
CanceUarius  eius  raoritur  in  Oeniponte.'  Aber  Jean  Glapion  war  schon  im  August  1522 
gestorben  (Kalkoff,  Aleanderdepeschen  ^  S.  38^).  "ij  ygi_  Kawerau,  Agricola  8.  95 f. 

22)  Erasmi  adagia  1,1,60  (p.  44).        ")  S.  o.  S.  306 ".  ")  S.  0.  S.  145.        ^)  Mark- 

graf Georg  von  Brandenburg- Ansbach,  Ernst  der  Bekenner,  Fürst  Wolfgang  von  Anhalt. 
=6)  S.  o.  S.  332  und  RE.^  17,  671.  ")  Über  Michael  Keller  (Cellarius)  vgl.  Roth, 


■Jix.  1587.  1588.  3unt  1530.  361 

Augsburgs  Reformationsgesch.  [I]^,  8.  128.  '")  Er  war  Pfarrer  in  Wasserburg  am. 

Inn  gewesen,  m.ußte  im  Sommer  1524  wegen  seiner  lutherischen  Gesinnung  Bayern  ver- 
lassen und  verbrachte  den  Rest  der  Sommermonate  und  den  Herbst  in  Wittenberg,  ohne 
sich  jedoch  dort  immatrikulieren  zu  lassen  (Roth  in:  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  5, 
152).  29)   i,joh.  2,  19.  5»)   Ähnlich  Adam  Weiß  p.  675:  sacramentarü  iUic 

ferme  onines  Michaele  Seiler,  homine  ad  perdendas  animas  accomodatissinio, 
magna  hypoerisi,  eruditione  modica,  eum  errorem  illic  disseminante.  —  Zu  Sueuica 
loquacitate  vgl.  U.  A.   Tischr.  4  Nr.  4996.  ")   Über  Joh.  Frosch   Bd.  1,  226^«. 

4,  124.  ==)  Über  Stephan  Agricola  Bd.  4,  175^  und  n.  S.  161*.  ^3)  jjjg^  Daniel 
Bomberg,  der  1515  in  Venedig  eine  Druckerei  mit  hebräischen  Schriften  einrichtete, 
vgl.  ADB.  47,  95  ff.  und  Joseph  Schlecht,  Kilian  Leibs  Briefwechsel  und  Diarien  1909, 

5.  7,  über  die  Konkordanz  zur  hebräischen  Bibel,  die  Isaak  Nathan  ben  Kalonymas  aus 
Arles  1437 — 45  verfaßte  und  die  Bomberg  1523  unter  dem  Titel  Meir  natirv  druckte.  Jüdi- 
sches Lexikon  3,  845.  ^*)  rr^xx-is  das  Anfangsivort  der  heil.  Schrift.  ^^)  Vermahnung 
an  die  Geistlichen,  s.  o.  S.  352 '.  '')  wie  unendlich  viele  es  gibt,  im  Verhältnis  zu  denen 
ivir  an  all  und  jedem  geistlichen  Segen  überreich  sind. 


9{r.  1588. 
^uftu§  ^ona§  an  iCittfjer. 

9tu9§burg,  13.  ^um  1530. 

teiiibrucl:  ooit  Sutl)crg  „Sßermaijnung  an  bie  ©eiftlidjcii".  9hiIuuftSoIj.  ?5'0iiris. 
§cute  Unterrebung9JlcIan(I)tI)on'5  mit^ersog.'peinvid)  Bon  :8raunfd)ti)ctg.  ©eftern 
Oat  aud)  God)Iäuö  mit  mvi  gclpeift.  i^on  Seinem  i^ater'5  lobe  fjabe  \d)  aui  3)61» 
ncm  iöviefc  erfnljrcn.  9Jnd)fd)rift:  9}{orgcu  foU  ber  I'nifcr  Beftimmt  Jjier  jein. 

Original:  §oniburg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  96  (AfRg.  26,  6).  2)rudc: 
Slolbe,  Analecta  Lutherana  ®.  131;  Sfalucrau  1,  154;  (Snbers  7,  379. 

G.  et  pacem  dei  in  Christo.  Ante  octiduum  tuum'*  librum  ad  Ec- 
clesiasticos  praelatos  hie  in  Comitiis  congregatos  attulit  huc  quidam 
bibliopola,  chariss[ime]  mi  pater,  et  venum  exposuit  exemplaria  vC, 
quae  mox  suos  habuerunt  Emptores.^  Mira  enim  auiditate  rai)iebantur 
5  etiam  ab  aduersariis,  qui  eupierunt  cognoscere,  quid  anderes  nnnc  scri- 
bere,  sie,  ut  ipsi  interpretantur,  adnentu  Caesaris  conterritus.  Quid  aliud 
pntarent  nunc  hoc  tempore  cogitaturum  ant  vnquani  scriptnrnm  te 
quam  palinodiam  et  deprecationem  supplicem  ?  eam  nimc,  nisi  me  omnia 
fallnnt,  habent  probe  perscriptam  plane  Lutherana  pusillanimitate  et 

in  numeris  omnib[us]  (ut  pii  optare  possint)  elaboratam,  bene  subactam 
et  absolutissimam.  Eecte  dixit  d.  Fabianus  a  Fielitzk^  de  praefatione 
praefixa  libro  de*"  Libertate"  christiana^:  'Si  tarn  facile  possimt  placari 
papa  et  Episcopi,  cur  non  citius  hoc  genere  paciflcationis  inuitati  sunt 
ad  pacem  et  concordiam  T  Sed  extra  iocum,  mi  pater,  non  dubito  do- 

15  minum  per  te  loquutum  esse  in  hoc  libello.  Multis  exemplis  didicimus 


362  2utt)er§  »tiefroerfiyel.  ■Sit.  1588. 

phariseos  sedate'^  rogatos  insolescere,  liberius  obiui-gatos  tolerabiliores 
fieri.  Putabam  fore,  ut  hoc  tempore  mirabiliter  irritarentur  et  ad  acer- 
biora  odia  inflammarentur  quorundam  animi  hoc  liberrimo,  bene  acu- 
leato  et,  ut  ipsi  dicunt,  veheiuentissimo  scripto,  sed  dei  gratia  video  in 
te  vincere  Christum'^  et  sapientiam  ac  os  tibi  datum  esse,  presertim  in  20 
articulo  necessitatis,  cui  resistere  nee  possunt  nee  audent.  Ex  omnibus 
contradicentibus  Nobis  video  hac  tua  inexpectata  mii-abili  et  poten- 
tissima  apologia  sie  esse  percnssos  etiam  magnos,  ut  Eam  propriam  vim  ^ 
veritatis  ipsi  esse  semperque  fuisse  fateantur,  nihil  hiscere,  nihil  ut  contra 
proloquis  quis  ausit.*  25 

Calumniantur  sacramentarü  paene  soli  hune  librum  dicuntque  arte 
te  quadain  et  obliquis  modis  supplicare''^;  sed  docti  tarnen  illi  ipsi  mul- 
tique  ex  eis  negant  quicquam  esse  in  libello,  quod  non  optimo  animo 
summoque  studio  et  ardore  consulendi  Ecclesüs  et  reip[ublicae]  scrip- 
seris.  Gratias  Christo  ago  super  inenarrabili  dono  Eins.  Equidem  spero,  so 
ut  dominus  Nos  miseros  peccatores  exaudiat  et'  cursum  verbi  inter  tot 
et  tantas  tentationes  conseruet. 

De  Comitiis  in  alia  epistola  attigi.  Ante  biduum  Augustam  venit 
loh  armes  Faber  Constantiensis,  f  actus,  ut  ex''  fratre  eins  hie  Augustano 
eine  auditum  est,  Episcopus  Viennensis.®  Hie  cum  diceretur  aduentare  35 
et  appropinquare  vrbi,  quidam  hie  ciuis  Augustanus  bene  Lutheranus 
simulauit  se  esse  papistam,  et  Equum  celeriter  conscendens  obuiam 
properauit  Fabro  et,  quasi  prae  amore  impatiens  morae  esset,  eonuenit 
in  Equo  sedentem.  Conquestus  est  autem  ei  multa,  quomodo  Lutherani 
Principes  adduxerint  secum  concionatores,  qui  praedicent  contra  pa-  io 
pisticam  rehgionem  etc.,  et  suseitatus'  est  ex  Fabro,  num  sciret,  quid 
Caesar  statuerit  facere  cum  Lutheranis,  atque  ita  multa  expiscatus  est 
et™  didicit.  Postea  omnia  apud  amicos  in  maximos  risus  transtulit.  'Sxiä 
ift  bod)  ein  red)t  grunbtfd)al!  gemeft!' 

Hodie  D.  Philippus  vocatus  est  ad  d.  Henrichum  ducem  Brunsui-  10 
censem  illum,  qui  in  Itaha*  etc.    Multa  contulit  cum  eo  de  Antiocho® 
et  ilUus  cogitatioüib[us]  et  conatib[us],  satis  testatus  displicere  sibi  omnia 
consilia,  qu§  Antiochus  cum  Stormo  argentinensi"  et  in  hac  tota  causa" 
in  pangendis  foederib[us]  etc.   agitaret."    Inter  cetera  autem  ille  dux 
Brimsuicensis  optima  quaedam  de  publica  causa  colloquutus  est  cum  so 
Philippo.  Dixit  enim  et  se  nunc  aliquandiu,  forsan  inde  a  redituP  ex 
Italia,  legisse  in  novo  testamento'J  plm-imumque  cepisse  fructus  ex  hac 
lectione,  videre  se  vtranque  speciem  liberam  etc.,  coniugium  sacerdotum, 
libertatem  monastices  etc.,  abolitionem  missae  quaestuariae  etc.,  Uber- 
tatem  in  cibis  Eiusmodi  esse  articulos,  qui  iure  non  possint  damnari,  55 
et  ibi  deo  dante  vias  inueniri  posse  concordi^.   Sed  ilhs,   qui  prorsus 


9?t.  1588.  Suni  1530.  363 

Sacramentum  Eucharistiae  tollerent,  ut  Zuinglianis,   se  nunquam  sub- 

scripturum  etc.  Miramur  omnes  hanc  in  tali  Principe  mutationem,  sed 

dominus  forsan  adhuc  maiora  operabitur,  neque  adhuc  in  tanta  muta- 
Go  bilitate  voluntatum   et  varietate   quicquam  ibi  certo   nobis  possumus 

Ijolliceri.  Bona  signa  tarnen  sunt.^^  Pergamus  Nos  in  orationibus  pro- 

iicientes  cuxam  in  dominum. 

d.  Cocleus^-  lieri  ctiam  nobiscum  in  coena  fuit,  qui  iam  de  vtraque 

specie  et  articulis  sedatius  loquitur  quam  antea  vnquam.  Satis  libere 
65  tamen  inter  coenandum''  homini  ad  qu^dam  acerbe  et  virulente  dicta 

respondimus. 

De  patris  tui  optimi  Senis  morte  intellexi  ex  literis  tuis^^,  quo  nuntio 

nonnihil  tue  nomine  contristatus  sum,  sed  tamen,  cum  liaud  dubie  op- 

timus  senex  citrema  gtate  obdormierit  in  Christo,  gratias  agamus  dco, 
70  quod  tam  diu  vixerit  et  in  confessione  Euangelii,  propagato  iam  per  te 

suum'   flliura  Euangelio  Christi,  cognito  illo  Christo  excesserit  e  viuis. 
Saluta  quaeso'  in  tuis  literis    meo  nomine  vxorem  tuam,    9Klime 

Seiten,  filium  lohannem  et  filiolam  Magdalenam.  dat§  August^  Eaptim 

altera  Trinitatis  Anno  etc.  d[omi]ni  XXX.  ^    ^ 

I.  lonas. 

Quaeso  te  memor  sis  nostri  in  tuis  orationibus,  optime  mi  pater." 
Cras  dicunt  certo  affuturum  hie  Ossärem,  hodie  vesperi  venturum 
in  Brück",  5.  6.  mili[a]  ab  Augusta. 


75 


*)  tuum  <huc]>.  ^)\ihTo  de  über  der  Zeile.  '^)  korr.  aus  hihcrtuti.         '^)  ver- 

wischt, sedatc  oder  sedatius   (wie  Z.  64).  •*)  Christum   <tanquam>.  ')   vini 

<esse>.         8)  proloqui  <ut).  •')  supplicare   <Cesari  sacerdotib).         ')  et  <nostra 

^tate).  ^)  ex  <Fratre  eius  fratre>.  ')  verschrieben  für  sciscitatus.  ™)  ex- 

piscatus  est  et  a.  R.  °)  causa  <(cum>.  ")  korr.  aiis  ageret.  P)  reditu  <humi- 

lia>.  1)  testamento  <seque>.  '')  coenandum  <(cum  homine  mi>.  *)  suum 

a.  R.  *)  quaeso  <p  vxo).  ")  Quaeso  —  pater  a.  R.  nachgetragen. 

1)  S.  0.  S.  3451.  ")   Über  Fabian  v.  Feilüzsch  vgl.  Bd.  2,  229,  7 ff.  275,  14. 

2)  Jonas  m,eint  gewiß:  Ein  Sendbrief  an  den  Papst  Leo  X.  Fabian  v.  Feilitzsch  leitete  ja 
die  Unterredung  ztvischen  Luther  und  Miltitz  am  12.  Oktober  1520  in  Lichtenberg  ein,  auf 
der  der  Inhalt  des  Briefes,  den  Luther  an  den  Papst  schreiben  sollte,  bestimmt  tvurdc 
(Unsre  Ausg.  Bd.  7,  1).  *)  Die  kaiserliche  Regierung  verlangte  aber  bald  nach  dem 

7.  Juni  von  dem.  Augsburger  Rat,  den  Nachdruck  und  tveiteren  Verkauf  des  Büchleins 
zu  verbieten.  Vgl.  was  der  Straßburger  Oesajidte  Mathis  Pfarrer  am.  11.  .Juni  an  den  Stadt- 
schreiber Peter  Butz  schrieb  (aus:  Politische  Gorrespondenz  der  Stadt  Straßburg  1,  451 
zitiert:  Zivinglis  sämtl.  Werke  10,  617^)  und  uns  die  Nürnberger  Gesandten  an  demselben 
Tage  ihrem  Rat  berichteten  (aus  CR.  2,  91  zitiert:  Zwingli  10,  623  ^).  ^)  Vgl.  Bucer  an 
Zwingli,  Straßburg  18.  oder  19.  Juni  (Zwingli  10,  617 f.):  Edidit  Lutherus  hisce  diebus 
cxhortationem  ad  ecclesiasticos,  in  qua  caesari  et  profanis  principibus  satis  blanditur 
nosque  suo  more  iu  invidiam  trahit  et  sibi  omnia  tribuit,  .  .  .  und  Capito  an  Zwingli 
c.  20.  Juni  (10,  623) :  Scripsit  in  episcopoa  iibellum  odiosissimum.  Senatus  imperii 


364  Sut^etä  58tteflt)ect)|el.  '31t.  1588.  1589. 

Augustae  ne  venalis  exponatur,  interdixisse  fertur.  Sui  simillimus  est.  Nos  taxat 
levius  vel  potius  paucioribus,  nam  seditionis  obiter  accusat  .  .  .  Glorias  spirat  idera 
libellns  plus  quam  Thrasonicas  ...  ')  Joh.  Faber  von  Leutkirch,  151S  von  Bischof 

Hugo  von  Landenberg  zum  Qeneralvikar  der  Diözese  Konstanz,  1524  von  Kötiig  Ferdinand 
zum  Kaplan,  Rat  und  Beichtvater  ernannt  und  an  seinen  Hof  gezogen,  1528  Koadjutor  des 
Bischofs  von  Wieneiisch- Neustadt.  1531  nach  dem  Tode  des  Bischofs  Johannes  de  ReveUis 
Bischof  von  Wien  und  Administrator  des  Bistums  Neustadt:  Wagemann,  RE.^  5,  71Sf. 
Indes  wurde  er  schon  am  5.  Dezember  1530  'ad  praesentationem  regis  Ferdinand!  tanquam 
archiducis  Austriae'  auf  den  Wiener  Bischofsstuhl  erhoben  (ZKO.  20,  68^),  und  das 
Gerücht  eilte  nach  unsrer  Briefstelle  dem  Ereignis  noch  voraus.  'Constantiensis'  nennt 
ihn  Jonas,  weil  er  noch  an  seine  Streitschrift  von  1523  denkt:  Adversus  lohannem  Fabrum 
Constantien.  Vicarium,  scortationis  patronum,  pro  coniugio  sacerdotali,  lusti  lonae 
defensio.  ')  Vgl.  auch  Adam  Weiß  p.  GSi":  Xota  de  insigni  quodam  simulatore,  quam 

callide  cum  Fabro  (cum  quo  olim  in  Italia  studuerit  literis)  de  causa  Lutheriana  egerit, 
quasi  eam  extreme  odiens,  expiscatus  hominem  totum  et  suorum  consilia  hac  arte. 
')  Vgl.  Bd.  4,  539^  und  dazu  noch  Wilh.  Meyer  in:  Nachrichten  der  Gesellsch.  der  Wissejisch. 
zu  Göttingen,  philolog.-histor.  Kl.  1S95,  S.  62.  ')  =  Landgraf  Philipp.  Vgl.  Joh.  Brenz 

an  Joh.  Isenmann.  Prediger  in  Schuäbisch-Hall,  11.  Juni  CR.  2,  92,  Melanchthon  an 
Franz  Burkhard  10.  April,  Schirrmacher  S.  372,  an  Myconius  19.  Juni  CR.  2,  IIS, 
an  Me7iius  an  demselben  Tage  Bindseil,  Philippi  Melanchthonis  epistolae  .  .  .  1874, 
S.  61,  an  Myconius  14.  November  CR.  2,  441.  i")  =  der  Straßburger  Stettmeister 

Jakob  Sturm.  "■)  Vgl.  auch  Melanchthon  an  Luther  13.  und  19.  Juni  u.  S.  365,  4  ff. 

371,  16  f.  ^^)Vgl.  o.  S.  306''.    Am  2.  Juni  hatte  Cochläus  zugleich  im  Namen  des 

Arnold  von  Wesel  Melanchtlion  um  eine  persönliche  Zusammenkunft  gebeten  (CR.  2,  82). 
Mel.  ließ  sich  von  Brenz  begleiten  (Brenz  an  Isenmann  nach  12.  Juni  CR.  2,  85).  „Der 
versöhnliche  Ton,  den  man  anschlug,  hinderte  nicht  einen  ehrlichen  Meinungsaustausch" 
(Spahn,  Cochläus  S.  1.54).  ")  Vom  5.  Juni,  o.  S.  351,  20  ff.  ")  Markt  Brück 

<in  der  Ammer  mit  dem  Zisterzienserkloster  Fürstenfeld  war  die  einzige  Station,  die  der 
Kaiser  zirischen  München  und  Augsburg  machte  (Frdr.  Roth  in:  Beiträge  zur  bayer, 
Kirchengesch.  22,  212). 


«Rr.  1589. 

9)Zetand)tr}on  an  ^utfjcv. 

[9lug§burg,  13.  ^uni  1530.] 

Sic  Gtloartunn  ®eine§  Sviefc§  an  bcn  Sanbgrafen,  in  beut  '!Su  il)n  nur  bcn 
äioiiigliancvn  hiarncu  jollteft,  ^at  inid)  \o  gefoltert,  ha^  id)  in^ltjifd^en  md)tg 
I)abe  jd)reibcn  föniicti.  Über  bic  9(bfid)tcn  bcäjiaijerä  !ötineii  tuir  iiorf)  nidjts 
dfjnen.  Ernemui'  gefäf)rlid)  frati!. 

'Datierung:  2!a  bie  llutcrrcbuug  5}Uiniid)tI}onc-'  mit  ^icinridi  öon  5^raun- 
jdjtocig  als  freute  ftattgefunbcn  lieäcid)nct  tüirb,  ift  luifcr  33ricf  glcid)äcitig  mit 
bcm  öürr)erge{iciibcn.  ^Dic  Stelle:  'Aderit  Caesar  ante  biduum'  ift  ju  nerglcidien 
mit  ber  9Jad)fd)ritt  511  bem  rnirf)ergc(}cnben  SBricfe:  'Gras  dicunt  certo  affu- 
turum  hie  Caesarem'  imb  ju  überfe^en:  „®er  .ftaifer  roirb  fpäteftens  über» 
morgen  l^ier  jein."  Übrigens  ift  hJo^rfdjeinlid)  ju  lefen:  intra  biduum.  <2o 


9?t.  1589.  Suni  1530.  365 

fteljt  in  bcm  ÜBriefe  3JieIand}tf^oii5  an  bcn  bei  l'utljcr  auf  bor  itoburg  mcilciibcn 
Sßeit  'Jiietrtcl),  ber  im  Original  in  SlJündjen  fid)  befinbet  unb  CR.  2,  103  ge» 
brncft  i[t.  (£r  ift  baticrtfPostridie  Trinitatis',  unb  ba  er  offenbar  gleid)äcitig 
mit  bem  uufercn  gef(^rieben  unb  ejpebiert  luorben  ift,  ergibt  fid)  aiid)  Don  t)ier 
aus  für  ben  unferen  ba^  ®atum:  13.  guni. 

2)a  biejer  58rtef  mit  faem  unferen  sufammengeprt,  füge  id)  ifjn  ein: 
Vito  Theodoro  apud  Lutherum,  suo  amico. 

S.  D.  Soripsi  doctori  causam  mei  silentii.  Liberabitis  igitur  me  hao  cura,  nam 
quaestor  vester  [ber  <5d)öffer  9IrnoIb  B.  5'fllfenftein]  conducet  istic  nuntium,  qui  mox 
perferat  huc  literas.  Oro  igitur  te,  mi  Vite,  ut  horteris  doctorem,  ut  ad  Landgravium 
scribat.  Ipse  fortassis  suspicatur  parum  se  posse  proficere,  verum,  ut  adhuc  res  est, 
aliqua  in  spe  sumus  non  fore  inutiles  ipsius  literas.  Novi  nihU  habemus  nisi  quod  Caesar 
intra  biduum  dicitur  affuturus,  quod  faustum  feUxque  sit.  Quid  nobis  sperandum  sit 
de  eius  voluntate,  adhuc  divinare  non  possumus.  Sed  minus  odii  haberet  causa  nostra, 
nisi  Cingliani  eam  praegravarent,  qui  non  modo  dogmata  habent  intolerabilia,  sed 
etiam  seditiosissima  consilia  ineunt  opprimcndi  Imperatoris;  ac  mihi  videtur  res  per- 
manare  ad  Imperatorem.  Vide,  ut  mox  respondeatur.  Vale  feliciter.  Postridie  Trinitatis. 

0[km7iog. 

,§aubfd)rift(id):  'iHiri;!,  Äird)eubibIiotl)ef  bon  Ste.  Genevifeve  Cod.  DI  .54  = 
(Dgl.  inrul  giemming,  Beiträge  äum  'i3riefiDed)feI  9Jeland}tf)onS  1904,  lff.).i 
©ebrudt:  CR.  4,  1008  unb  enberä  7,  383. 


1)  ®o  9Jub.  gtbr.  ®d)uttt  am  9.  9JJärä  1688  Sedenborf  ben  3nf)alt  unfrei  SBriefeä 
au§  bem  Criginal  mitteilte,  luirb  biefeä  bamafö  Wie  ba^  unfrer  9Jr.  1561  auf  ber  Seip« 
jiger  Stabtbibl.  üor^anbcn  geioefen  fein. 

S.  Ita  me  torsit  expectatio  literarum  tuarum  ad  Landgraüum,  ut 
interim  scribere  nihil  potuerim.i  Eogavi  enim  te,  ut  literas  ad  ipsum 
dares  ^,  ne  se  praecipitaret  in  impiam  causam  r&v  KiyxXiofQovcov.  Mira- 
biliter  enim  de  ea  re  rixatur  cum  omnibus.  Hodie  mihi  gravissime  con- 

5  questus  est  Henricus  Brimswicensis  de  Landgrafli  disputationibus  in  ea 
re,  et  rogat,  ut  omni  ratione  demus  operam,  ne  a  nobis  avellatur.  Miras 
insidias  ei  struunt  Cingliani.  Hie  aperte  iactitant,  se  regnum  iavasuros 
esse.'  Tantus  furor  occupavit  eorum  animos.  Ac  tu  videris  multis  vati- 
cinatus  in  tuo  libello  de  Monetarii  spiritu.*  Is  agitat  Ulam  factionem 

10  haud  dubie.  Adversarü  nostri  triumphant,  tanquam  plane  nos  vicerint. 
De  Caesaris  voluntate  nihil  adhuc  divinare  possumus;  certe  nihil  horum 
adhuc  signiflcat.  Disputavit  nobiscum  absens  Jigoaxakeaag  rov  rjuersQov 
riyenova,  sed  hac  conditione,  ha  fj.rjoefj.iav  exoi  avfifiaxiav  .^  Credo 
adhuc  suspicari,  quod  nobiscum  sit  foedus.®  Aderit  Caesar  ante  biduum. 

15  Erasmus  periculose  decumbif,  et  dicitur  fiavia  quadam  fxeXayxoXäv. 
Ego  paene  consumor  miserrimis  curis.  Orabis  igitur  pro  nobis  Christum. 

')  Vgl.  0.  8.  329.  ^)  Am  22.  Mai,  o.  S.  336,  34  ff.  3)  Schon  in  seinem 

Gutachten  für   Kurfürst   Johann   vom   6.    März   schrieb   Melanchthon    (CR.    2,    21): 


366  Sut^er?  SStiefwec^fel.  SJt.  1589.  1590. 

'Quod  autem  Zwinglianorum  civitates  persuadere  volunt,  quod  liceat  resistere,  scio  illas 
nee  iu8  nee  euangelium  curare  .  .  .'  (vgl.  dazu  H.  Virck,  ZKG.  9,  75).  Die  Nürnberger  Ge- 
sandten schrieben  ihrem  Rate  am  16.  Juni  (CM.  2,  108) :  ..Die  Gesandten  von  Straßburg 
haben  uns  bericht,  sie  lange  stattlich  an,  daß  Philippus  Melanchthon  bei  Fürsten  und  andern 
ausgehe,  als  ob  Straßburg  und  andre  Zwinglische  Oberkeiten  unziemlich  Bündnis  mit 
einander  gemacht,  auch  allbereit  ein  Geld,  ziemlich  12  X  100000  Gulden  erlegt,  der  Mei- 
nung, die  Päpstischen  zu  überziehen  und  alle  Bischoffen  zu  vertreiben,  daß  sie  auch  all- 
■  bereit  die  Bistum  unter  einander  ausgeteilt  haben  sollen."  Melanchthon  arbeite  ihrer 
Meinung  nach  darauf  hin,  „sie,  die  Zivinglischen,  allein  vor  die  Lucken  zu  stellen  und  die 
lyulherischen  zu  beschönen".  Sie  hätten  sich  auch  schon  derhalben  beim  Kurfürsten  i'on 
Sachsen  beschwert.  Vgl.  auch  o.  8.  363^,  welchen  Eindruck  Luthers  „Vermahnung  an 
die  Geistlichen"  auf  Bucer  und  Capito  gemacht  hat.  *)  Enders  7,  384*  verbindet  in  tuo 

libello  de  Monetarii  spiritu  und  verweist  auf  Luthers  „Ein  Brief  an  die  Fürsten  zu 
Sachsen  von  dem  aufrührischen  Geist"  (1524).  Aber  de  Mon.  spir.  hängt  vielmehr  von 
vaticinatus  ab.  mit  dem.  libellus  meint  Melanchthon  Luthers  „Vermahnung  an  die  Geist- 
lichen", s.  o.  S.361,  Iff,  und  vaticinatus  de  Jlon.  spir.  bezieht  sich  auf  Vnsre  Ausg. 
Bd.  30^,  276,  15  ff.  ^)  Melanchthon  denkt  an  die  kaiserliche  Instruktion  an  die  Grafen 

Wilh.  V.  Nassau  und  Wilh.  v.  Nuenar,  Innsbruck  24.  Mai  (s.  o.  S.  344^),  in  der  es 
heißt:  der  Kurfürst  könne  aus  dem  bisherigen  Verhalten  des  Kaisers  entnehmen,  daß  er 
nur  die  Ehre  und  Glorie  des  allmächtigen  Gottes  gesucht  und  auf  Anerkennung  und  Auf- 
rechterhaltung seiner  Höhe  und  Majestät  gedrungen  habe,  er  wolle  sich  auch  gegen  seiner 
Liebden,  so  die  kein  Bündnis  haben,  sondern  sich  als  ein  löblicher  Kurfürst  nicht 
weniger  denn  die  andern  willig  und  gehorsam  halten  wolle,  gnädiglich  beweisen  und  erzeigen. 
Wenn  der  Kurfürst  oder  sein  Sohn  oder  beide  zu  einer  persönlichen  Unterredung  zu  ihm. 
kommen  und  ihn  in  München  erwarten  wollten,  sotlten  sie  ihm  willkommen  sein;  sie 
würden  sich  wohl  einigen,  wenn  seine  Liebd  sich  zu  ihm  begeben,  kein  Bündnis  haben 
und  sich,  als  einem  löblicheii  Kurfürsten,  und  seinem  Sohne,  als  einem  Reichsfürsten,  ge- 
bühre, halten  xcollte.  Vorher  wird  dem.  Kurfürsten  vorgeworfen,  daß  er  dem  Schmalkaldischen 
Bunde  angehöre   (Förstemann,   ÜB.  1,  222 f.,  Walch^  16,  697).  «)  Walch^:  „Ich 

glaube,  daß  er  [der  Kaiser]  noch  argwöhnt,  daß  ein  Bündnis  bei  uns  sei."  Diese  Auf- 
fassung wird  mir  durch  das  folgende:  'Aderit  Caesar'  zweifelhaft.  Text  in  Ordnung? 
')  Erasmus  wurde  postridie  paschae  [18.  April]  von  Leibschneiden,  Erbrechen,  Kolik. 
Schlaflosigkeit  und  größter  Mattigkeit  befallen.  Melanchthon  wußte  das  wohl  aus  dem  (ver- 
lorenen) Briefe  des  Erasmus  an  den  Augsburger  Propst  Joh.  Kohler  vom  6.  Juni  (Allen  8, 
456).  Auch  in  späteren  Briefen  schreibt  Erasmus  von  seiner  Krankheit,  z.  B.  an  Christoph 
von  Stadion  24.  Juni  u.  an  Melanchthon  7.  Juli  (Allen  S,  456,  474;  Adam  Weiß  p.  782). 


mt.  1590. 

.^uftu§  .^ona§  an  ^utfjev. 

5(ug§i)urg,  18.  ^uiü  1530. 

©injug  be§  fdjers  in  2tugebiirg.  ^rebigtöerbot.  j5ronleict)nam§proäejfton. 
|)eute  f)ot  S't'Slei^  tiUi"  5-errara  nn  9KcIanditI)oii  über  bie  fpamjd}en  SJJönd^e 
in  beö  Ji\iifer£(  Umgebung  gejcfjricben.  ßorneline  £d;cpper  (jnt  fic^  mit  9JJe» 
Innd}tf)on  unb  mir  öertraulid)  über  bie  Soge  iinterbalten;  er  fagt,  je^t  nad) 
bem  iobc  ©attinara?  Derämeifle  er  an  einer  ©niguug.  9JJeIand)tf)on  gerquält 
fid)  mit  Sorgen.   3Sir  werben  in  ber  >Did)tig[ten  Sad}e  am  näd)yten  ^ienc-tag 


9Jr.  1590.  giuni  1530.  367 

9lrtifel  anbieten.  !^d)  niöd;te,  2;u  idjviebeft  an  beit  fiurfüvften  einen  2;roftbrief. 
9?adifd}vift:  3(lbred)t  oon  Waiui  ijäli  jid}  bi^fier  tüofjl,  aud)  |)einrid)  oon  '^Braiin^ 
fd)ioeig.  ^d)  möd)te,  ba'^  Su  an  9JU'land)tf)on  ]d]x  I)änfifje  Sroftbriefe  rid}teteft. 
Original:  Hamburg,  Supellex  epistolica  1,  fol.  212  (AfRg.  26,  8).  S^rucfe: 
£oIbe,  Analecta  Lutherana  S.  134;  Jiaiuerau,  Souaei'  iBvief(oed)jel  1,  157;  ßn» 
berg  7,  385. 

Syncero  et  fideli  Christi  Ie[su]  domini  nostri  Apostolo,  D.  Martino  Lu- 

thero  etc.,  patri  meo  ex  anim[o]  .  .  .  omnium  mortalium  cha[rissimo]. 

Doctor  9Ka[rtino]  jii  eigen  I)[anben]. 

G[ratiam]  et  pacem  dei  in  Cliristo.  Ipso  die  Viti^,  vigilia  Corporis 

5  Christi,  Caesar  nunc  in  alterum  mensem  ab  ordinib[us]  imperii  expectatus 

ingressus  est  Augustam.  Quomodo  suae  Maiestati  itum  sit  obuiam,  quo- 

modo   perorante  Cardinale  Moguntino   etc.   exceptus   sit  Caesar  extra 

vrbem,  et  de  tota  illa  maxima  pompa  scriptum  tibi  in  literis  Spahitinis 

mittimus*  germanicum  ^,  quamquam  sciam  te  istas  res  non  valde  morari. 

10  Per  hunc  tabellarium,  mi  chariss[ime]  pater,  Interim  sie  liabeto  de  in- 
gressu:  Principes  Bauariae  deduxerunt  Caesarem  Quingentis  Equitibus 
bene  armatis,  hastatis  et  rubeo''  colore  indutis.  In  media  vrbe  Monachi 
et  Canonici,  vtrique  hie  virulentissimi  hostes  verbi,  exceperunt  Caesarem 
cum  tympanis  et  organis,  vestitu  Aaronico  induti,  sed  etc.',  quae  nugae 

15  et  iutermortuae  ac  pauidae  insultationes  contra  Eiiangelium  tibi  non 
sunt  ignotae.  Tria"  maxime  observaui  in  tota  pompa:  Ipsum  vultum 
Caesaris*  et  nostrum  Electorem  illum  Ensem  preferentem  et  quo  loco 
irent  Sanctae  Eo.  Ecclesiae  Cardines. ^  Proximus  ante  Caesarem  inequi- 
tabat  noster  illustrissimus  Princeps  Elector  gestans  argenteura  Ensem. 

20  Eeliqui  Electores  precedebant,  deinde  iuit  Caesar  solus  sub  umbraculo*^ 
dlochrysio,  aurea  veste  indutus,  gemmatis  Ephippiis,  ense  aureo  etc. 
gemmato,  breuiter  plusquam  splendore  regio.  Cesarem  proxime  sequuti 
sunt  Eex  Ferdinand us'  dextero  latere  et  Cardinalis  Campegius  sinistro. 
Diu  disputatum  extra  vrbem,  cum  pompa  adornaretur,  Eegemne  pr§- 

25  cederet  Legatus  a  latere  an  econtra,  sed  vicerunt  tempora,  quorum  in 
bis  mutationib[us]  maxima  vis  est.  Cardinalis  aequo  animo  coactus' 
ferre,  ut  iret  ad  latus  Eegis.  In  vi'bem  cum  ventum  esset,  Cardinalis 
nemiuem  mota  manu  beuedixit,  veritus,  ne  irriderentm-  benedictiones 
Exoticae  et  Italieae,  cum  nostri   Germani  didicerint  et  perdidiceriut, 

30  praesertim  in  hac  vicinia  Alpium,  Italorum  sanctitatem  et  religionis 
curam  etc.  Extra  vrbem  autem  cum  Caesarem  ^  iam''  Principes,  qui 
obuiam  ierant,  salutarent,  Cardinalis  Campegius  dedit  duobus  digitulis 
motis  Omnibus  gratuito  benedictionem.  Ibi  cum  reliqui  Electores  pro- 
cumberent  in  genua,  Saxonicus  Elector  stans  excepit  vel  potius  reiecit 

35  benedictionem  cardinaliciae'  chiiothecg.    Interrogatus  a  Marchione,  an 


368  Sutf)et0  S8tteftoed)jeI.  9Jr.  1690. 

non  et  ipse  vellet  flectere  genua,  Eespondit:  'Qd)  lie|  ben  fd)elmen  el)n 
gutö  Qar  l^abenl^  etc.''  Deo  flectenda  sunt  genua'.  Dum  apparabant 
se  iam  appropinquantes'  urbi,  elapse  sunt  pene  horae  quinque  etc.,  bnnb 
tuar  ein  foltd)  ©ebröng,  bof]  oil  §em,  auä)  Onfer  gn.  junger  §er  au§ 
ber  orbenung  gunor  f)et}m  tu  bi;  ^erberg!  ritten,  bomit  bem  anbei-  jeug  40 
raunt  tüurbe  zc.  Caesar  itaque  hora  octaua  vesperi  vel  in  medio  octauae 
ingressus  est™  portam,  i^ompa  et  Equitatu  ducto  per  mediani  urbem 
usque  ad  templum  Ecclesiae  collegiatae,  vix  hora  nona  peruenit  ad 
diuersorium.  Ibi  cum  reliqui  Principes  et  Episcopi  discederent  quUibet 
ad  diuersorium  suum,  Noster  Elector,  D.  Marcliio  lorg,  Luneborgensis,  45 
Hessus"  mox  illo  momento  rogati  sunt",  ut  manerent,  habere  enim  Cae- 
sarem,  quod  ilUs  proponeret.  Adeo  ex  composito^  constituerunt  inprg- 
meditatosP  adoriri  etc.  Hos  Principes  autem'J  mox  viuae  vocis  oraculo 
(ut  lureconsulti  loquuntur)  rogauit  Caesar,  ut  mox  altero  die  desinerent 
concionatores  nostri.  additum '  ahquid  de  processione  Corporis  Christi  etc.  50 
de  Ulis  igitur  articulis  nunc  sunt  aulicae  et  nostrae  deliberationes*,  atque 
vtinam  adesses,  quod  quam  vellemus  D.  PhiUppus  et  nos  reliqui,  aut^ 
tuvmi  haberemus  consilium  et  sententiam!  Sed  nunc  haec  transierimt. 
Princeps  non  iuit  in  pompa  Corporis  Christi,  nee  Iimior,  nee  Marchio 
lorgius,  nee  Hessus,  nee  Luneborgk  etc.  Adduxit  Caesar  XV  doctores,  55 
Hispanos  monachos  et  alios.  Hodie  scripsit  Ziglerus^"  ex  Ferraria  ad 
Philippum  d  .  .  .*  Scribit  Hispanos  ülos  esse  pietatis  et  ..."  ignaros. 
Cornelius  Schopperus  ^^,  quem  nosti,  ille  facundus,  quem  Vittembergae 
secum  habuit  Eex  exul  Danorum,  ille  satis  familiariter  de  publica  causa 
colloquutus  est  cum  Philippe  et  mecum.^  Dicit  sese  nunc  Mercurino  eo 
mortuo,  vno  autore  et  concüiatore  pacis,  desperare  de  concordia.^^  Tanta 
importunitate  Italos  sollicitare  Caesarem  contra  Lutheranos,  Papam  pro- 
mittere  militem,  pecuniam,  auxüia  et  subsidia  omnis  generis  idque  in 
multum  tempus  contra  Lutheranos.  De  Turca,  licet  horribiles  rumores 
et  satis  certis  authoribus  allati  sint,  interim  (Dens  bone,  quo  non  cae-  es 
citatis  Christus  hostes  suos  abiicit!)  siletur,  quod  vnum  tamen  maxi- 
mum  malum  videtur  impendere  Germaniae.  Pharisaica  securitate,  pha- 
risaieo  contemptu,  fastu  et  odio  hie  petimur  et  plane  Satanicis  artibus. 
D.  Phüippus,  ut  nosti  viriun,  misere  discruciatur  illis  tantae  causae  curis 
et  sollicitudiriibus,  et  Nos  etiam  omnes  studemiis  in  bona  schola,  quid  70 
Sit  repletos  esse  pios  n">;rN5b  vsr\  n-^irNffin  5??n.^^  In  tot  tamen  mmis  et 
comminationibus  pharisaeorum  videmus  quotidie  fructum  orationum 
Ecclesiae  nostrae  Lutheranae  et  vim  et  Energiam  catechismi  et  letani- 
arum  puerilium.^*  Tu,  mi  charissime  pater,  ut  facis,  ita  perge  orare! 
dominus  ditauit  nos  per  te.  Habemus  psalmos,  habemus  Paulum,  quem  75 
nunc  primum  darum  et  nobis  apertiun  esse  videmus,  cum  iam  clausus 
Sit,  plane  obsignatus  tot  doctoribus  et  sapientibus  et  potentibus. 


9Jt.  1590.  Suni  1530.  369 

Hodie  sabbato  Caesar  praeconio  publico  facto  per  quattuor  tubi- 
cines  voce  Heroldi  raandauit  per  totam  Augustam  suspensionem  omnium 

80  concionum  utrinque,  tum  nostrarum  tum  etiam  papistarum,  ad  tempus, 
donec  causa  eognoscatur,  et  coram  Caesare  et  Principibus  legitur  tantum 
nudus  textus  Euangelii.i^  ®ie§  lüirbt  ütl  gerud)t§  mad)en.  Sed  nolite, 
mi  pater,  credere  rumoribus  vulgi,  nisi  videas  nostras  literas.  Nos  Deo 
dante  in  causa  principali  proxima  3*.  feria^^  articulos  offeremus   (ut 

S5  spero),  ibi  videbunt  Nos  Euangelium  Christi  confiteri  ingenue '^.  Vellem 
te  subinde  consolatorias  scribere  ad  Principem.  Vale  in  Christo,  rai  cha- 
riss[ime]  pater,  et  saluta  vxorem  tuam  et  filiolum  et  filiam  et  93lume  Sene. 
Datae  raptim  Augustae.  Sabbato  post  Trinitatis  anno  domini  etc.  XXX. 
Quaeso  te,  mi  pater,  eres  pro  Nobis  assiduo. 

90  I.  lonas,   tuus  ex  animo. 

^er  ^Sifcfiof  Oon  Men^  fielbet  ftd^  biß  anf)ct  tDoI,  tinrtb  auä)  ^cr^og 
^einrid)  oon  Srunfluig.  "Sie  ©ad)cn  fte[}en  off  jimltd)cn  toegcn,  Dominus 
det  porro  gratiam. 

Saluta  quaeso  meis  verbis  M.  Vitum.  d.   Spalatinus    mittit  ad  te 

«5  historiam  pompae  ingressus  Caesaris.  Salutat  te  Philippus  et  d.  Agri- 
cola.  Velim,  mi  pater,  dare  te  ad  D.  Philippum  creberrimas  consohxtorias, 
in  genere  tarnen,  ut  magno  animo  esset,  cum  tamen  magnitudo  causae 
tanta  sit,  ut  non  humana  uUa,  sed  diuina  sapientia  regenda  sit.  Iterum 
vale,  mi  chariss[ime]  pater. 

100  lonas  tuus  ex  animo. 


'^)  Jonas  schrieb  erst:  in  breui  mittemus,  durchstrich  dann  aber  in  breui  imd  schrieb 
darüber  in  literis  Spalatinis  und  korrigierte  mittemus  in  mittimus.  •>)  rubeo  <coiore 

indutis,  ut  solet,  et>.  ")  Steht  über  <Prox.  duo>.  '*)  solus  (dem  Anfang  der 

Zeile  am  Rande  vorgestellt)  <in>.  sub  <canopeo'>  umbraculo  <aur>.  ^)  Ferdinandus 

<ad>.  ')  coactus  <est>.  8)  Caesare  karr,  aus  Caesar.  ^)  iam  <appro)>. 

')  cardinaliciae   <manus>.  '')  Aber  eigentlich  steht  zci  da.  ')  appropinqnt'l_. 

™)  est  <vrbem>.  ")  D.  —  Hessus  am  Rande.  °)  korr.  aus  rogatus  est.  P)  in- 

pr^meditatos  (korr.  aus  inpr^meditatü^    (obrueret).  1)  Hos  —  autem  korr.  aus 

Principem.  ')  korr.  aus  annexum.  ')  aut  ^'•'.  •■)  Walch^  ergänzt:  de  üs. 

")  Walch^  ergänzt:  scripturae.  ^)  über  der  Zeile.  ^)  über  der  Zeile. 

1)  15.  Juni.  -)  Jonas  schrieb  ursprünglich:  „werden  wir  Dir  in  Kürze  eine 

deutsche  Schrift  senden".  Dann  aber  konnte  er  in  der  Nachschrift  bemerken:  d.  Spalatinus 
mittit  ad  te  historiam  pompae  ingressus  Caesaris.  Er  korrigierte  dementsprechend.  Aber 
nur  zu  dem  ursprünglichen  Texte  paßt  im  folgenden:  Per  hunc  tabeUarium  .  .  .  interim 
sie  habeto  de  ingressu.  'in  literis  Spalatinis'  ist  man  versucht  zu  übersetzen:  in  dem 
beiliegenden  Briefe  Spalatins,  wie  auch  durch  Jo7ias  an  Luther  25.  Juni  w.  8.  389,  17 
nahegelegt  wird.  Aber  Spalatin  würde  wohl  an  Luther  lateinisch  geschrieben,  und  Jonas 
würde  wohl  auch  auf  einen  beigeschlossenen  Brief  Spalatins  an  Luther  anders  verwiesen 
a  u  t  f)  e  1 3  SBette.  f6xit\»eäi\(l  5  24 


370  Sut^etä  a3rieftt)ed)fel.  S«t.  1590. 

haben.  Also  wohl:  in  einer  Spalatinschen  Nieder-  oder  Abschrift.  Walch^  meint,  daß 
Jonas  mit  dem  scriptum  germanicum  die  Relation  meine,  die  gedruckt  ist  Jen.  5,  33  *. 
Witt.  9,  408^,  Altenb.  5,  25,  Leipz.20,201,  Walch-  16,  732.  Aber  diese  Relation  erwähnt 
gerade  die  Rede  des  Kardinalerzbischofs  Albrecht  von  Mainz  nur  ganz  flüchtig:  „Ungefähr 
zwischen  6  und  7  Uhr  nachm.  am  15.  Juni  sind  die  Kurfürsten,  Fürsten,  so  hie  versam- 
melt, ihrer  Majestät  entgegengeritten,  ist  die  Empfahung  durch  den  Bischof  von  Mainz 
an  der  Lechbrücke  beschehen."  Dagegen  ist  des  Mainzers  „zierliche  und  tapfere^'  Rede 
wiedergegeben  in  der  bei  Walch^  16,  708  neugedruckten  Relation.  Der  Originaldruck: 
?tin  !urfe  anja^gung  Dnb  faeid)ret)bung  ||  SRömijdjet  SQljjerUcfiet  9J!ateftet  einreihten,  || . . . 
f  Augsburger  Druck,  vgl.  u.  die  Beilage  zu  Luther  an  Cordatus  6.  Juli]  ist  beschrieben  von 
Kolde.  AfRg.  4,  136  und  von  Schottenloher,  Histor.  Jahrbuch  49,  463.  Beide  haben  den 
Herold  Kaspar  Sturm  alsVerf.  erwiesen,  'in  literis  Spalatinis'  tväre  in  diesem  Falle  also  zu 
übersetzen:  in  einer  Spalatinschen  Abschrift.  Außerdem  greift  diese  Relation  über  den 
18.  Juni  hinaus.  Man  müßte  also  annehmen,  daß  Jonas  nur  einen  1.  Teil  beigelegt  habe. 
Einfacher  ist  die  Annahme,  daß  Jonas  einen  uns  unbekan^iten Bericht  mitschickt,  den  Spala- 
tin  deutsch  einem  Freunde  erstattet  und  für  Luther  abgeschrieben  hat.  ^)  aber  innerlich 
alles  andere  als  Priester.  *)  Vgl.  Jonas  an  Lidher  30.  Juni  (?),  Etiders  8,  66,  21f. 

ä)  Jonas   an   Luther  23.  Juni  u.  S.  392,  34.   zählt  sechs   Kardinäle.  ')  üppigem. 

')  einen  oder  etwas  ein  gutes  Jahr  haben  lassen  =  sich  nicht  darum  kümmern  (D.Wb.  4.  Bd. 
2.  Abt.  8p.  2232) .  ')  verabredetermaßen.  ')  Das  Bedenken  der  kursächsischen  Theologen 
über  die  Teilnahme  des  Kurfürsten  an  der  Fronleichnamsprozession  vom  15.  Juni  abends 
(CR.  2,  110;  Försiemann  1,  269;  Schirrmacher  S.  64;  Walch  -  16,  680;  im  Weimarer 
Archiv  E  fol.  37^  nr.87^,  127  von  Spalatin  geschrieben,  auf  der  Rückseite  von  anderer 
Hand:  „Der  geleiten  bedeticken  der  procession  halben''),  worauf  Enders  7,  390^^  verweist, 
kann  nicht  gemeint  sein,  wohl  aber  Beratungen  der  Juristen  und  Theologen  über  das  Pre- 
digtverbot, aus  denen  die  von  Brück  verfaßte  Eingabe  an  den  Kaiser  vom  17.  Juni  her- 
vorging, die  von  Kurfürst  Johann,  Markgraf  Georg.  Herzog  Ernst  von  Braunschweig- Lüne- 
burg, Landgraf  Philipp  und  Fürst  Wolf  zu  Anhalt  unterschrieben  wurde  (Förstemann  1, 
283).  '")  Über  Jakob  Ziegler  vgl.  o.  S.  64^,  zu  unsrer  Stelle  besonders  Schottenloher, 

Ziegler  S.  115.  ^')  Über  Cornelius  Duplicius  von  Schepper  vgl.  Bd.  3,  187'^.  Als  dem 
König  Christian  II.  von  Dänemark  das  Geld  ausging,  trat  er  als  Staatssekretär  in  die 
Dienste  des  Kaisers.  Spalatin  bei  Seckendorf  2, 157  nennt  ihn  Mercurini  amicus  intimus. 
12)  Vgl.  Melanchthon  an  Camerar  [19.  Juni]  CR.  2,  119:  'Cornelius  Schepperus  affirmat 
bonam  se  spem  pacis  vivo  Mercurino  habuisse.  Hoc  extincto  neminem  esse  in  aula 
paeis  auctorem,  qui  modo  valeat  auctoritate.'  ^')  Ps.  123,  4.  ")  S.  o.  S.  302,  64 ß. 
")  Der  Wortlaut  des  Predigtverbots  in  dem  Bericht  der  Nürnberger  Gesandten  an  ihren  Rat 
vom  21.  Juni  CR.  2, 124.  i^)  21.  Juni.  Erst  am  Abend  dieses  Tages  stand  das  fest.  Am 
Nachmittag  einigten  sich  die  Fürsten  beider  Parteien  nach  langen  Verhandlungen  auf  zwei 
Punkte.  Erstens  wollte  man  den  Kaiser  bitten,  die  religiöse  Frage  an  erster  Stelle,  noch  vor 
der  Türkenhilfe,  auf  die  Tagesordnung  zu  setzen.  Zweitens  erklärte  man  sich  dem  Wunsche 
des  Kaisers  entsprechend  bereit,  in  ein  gegenseitiges  Verhör  der  Meinungen  einzutreten, 
Gußmann  I  1,  112f. 


9Jt.  1591.  3uni  1530.  371 

9lt.  1591. 

^O^ieknt^trjon  an  ^ut^ev. 

[2lug§burg,]  19.  ^uni  1530. 

CJin^ug  be?  itoijcr'J  in  Stuo^burg.  '•^rebigtoerbot.  Gampcgi  luill,  bnfj  tuir 
getunltfam  unterbrücEt  toerben.  ?iJJilbe  be§  ffaifer?.  9Jur  ber  9JJainäcr  unb  ber 
^^rauuidiineigcr  äoigcn  Jeiltxafjme  für  bie  @efaf)r,  in  ber  mir  fd)tüeiien.  Ser 
^^falsgraf  unb  ber  TOarfgrcif  oon  iöaben  finb  nid)t  ba.  Sie  'Baljern^eräöge  finb 
jef}r  unoerid)ämt.  Gornelius  Sd;epper  unb  5tlfonjo  be  S5alb65. 

original  in  M'openl^agen,  @ro§e  Slgl.  Sibliot^e!,  beigebunben  bem  "Sru(f= 
mnnnjfript  Uün„®aB  biefe  Sorte  6f)rifti . . ."  (Unfre  Slu^g.  «b.  23,  46).  @Ieid)== 
jeitige  'J(bfd)rift:  mmiberg,  «eit  Tielrid)-äobCi-.  ©ebrudt:  CR.  2,  118; 
ßnberä  8,  1;  iBerbig,  Acta  Comiciorum  Augustae  ©.  6  (Dor  bem  ^itel  ^fiffi* 
mile  —  3.  18). 

D.  Martino  Luthero,  patri  suo  carissimo. 
S.  D.  Pridie   Corporis  Christi^,    quod   faustum  sit  felixque,  Caesar 
urbem  Augustam  vespere  circiter  octavam  horam  ingressus  est.  Noster 
Princeps  de  more  praetulit  ensera.  Ubi  cum  sero  admodum,  nani  iiompa 

5  tarde  procedebat,  ventum  esset  in  hospitium  Caesaris,  mox  petitum  est, 
ut  conciones  intermitterentur.  Hac  de  re  postea  diebus  tribus  dispu- 
tatum  est.^  Neque  enim  statim  desierunt  nostri  concionari.^  Tandem 
post  longam  decertationem  decursum  est  eo,  ut  Caesar  utrique  parti 
prohibuerit  conciones.  Ipse  unum  aUquem*  iubebit  recitare  Euangelium 

10  et  Epistolam  sine  explicatione.  Ita  meo  iudicio  futurum  est,  ut  magis 
etiam  suam  partem  Pontificii  laedant  hoc  interdicto  quam  nostram. 
Multae  sunt  causae,  quas  pro  tua  sapientia  facile  colligere  poteris;  nav- 
drjfiel  yarayeXdaovrat.  Sic  se  habent  principia,  nihil  ostenditur  nobis 
spei  ex  aula  Caesariana.  Nam  Campegius  tantum  est  auctor,  ut  vi  op- 

15  primamui'.  Neque  quicquam  in  tota  aula  mitius  est  ipso  Caesare.  Nam 
ipse  mitigavit  acerbissimas  sententias  Principum,  ut  mihi  narravit  Dux 
Henricus  Brunsvicensis.  Duo  tantum  sunt  Principes,  qui  afflciuntm- 
nostro  periculo,  Moguntinus  et  Brunsvicensis.  Palatinus,  Badensis  Mar- 
chio^  non  adsunt.  «nsn*  mirabiliter  insolentes  sunt.  Orabis  igitur  Deum 

20  pro  nobis.  Cornelius''  inquit,  se  spem  habuisse  pacis  aliquam  vivo  Mercu- 
rino.  Hoc  exstincto  neminem  in  aula  esse  afflrmat,  qui  auctoritate  valeat, 
qui  pacis  auctor  sit.  Cornelius  ludit  suo  more,  ac  videtur  singulari  dili- 
gentia cavere,  ne  veniat  in  suspicionem  nostrae  amicitiae.  Ideo  nihil 
nos  adiuvat.  Est  alius  quispiam  Hispanus  secretarius^,  qui  benigne  poUi- 

25  cetur,  et  iam  cum  Caesare  et  Campegio  de  mea  sententia  contulit.  Sed 
tota  res  est  ev  yovvaai  ■&eov.^  Vale.  (Sonntag  post  corp.  Xqiotov. 

0ihn7ioi;. 
24* 


372  £utl)etä  iöriefiuedjfel.  9U.  1591.  1592. 

1)  15.  Juni.  ''■)  8.  o.  S.  368,  51.  ')  Adam  Weiß  predigte  noch  am  Freitag 

und  Sonnabend  17.  und  18.  Juni  (vgl.  sein  Diarium  p.  693.  696  und  Förstemann  1,  268. 
291).  *)  Nämlichder  Augsburger  Domprediger  Matthias  Kretz  (vgl.  über  ihn  Nik.  Paulus, 
Histor.-polit.  Blätter  114  (1894),  S.  Iff.,  bes.  S.  13;  Roth,  Augsburgs  Eeformationagesch. 
[1]\  S.  130  u.  ö.,  bes.  S.  338;  ZKQ.  50,  451).  ')  Kurfürst  Ludwig  von  der  Pfalz 

(o.  8.  347  ^'')  und  Markgraf  Philipp  von  Baden  waren  durch  Gesandte  vertreten,  ersterer 
durch  seinen  Hofmeister  Ludwig  v.  Fleckenstein,  letzterer  durch  seinen  Kanzler  Hieronymus 
Vehus  (Bd.  2,  310^).  «)  Bavari,  die  Bayernherzöge.  ')  Schepper,  s.  o.  8.  368,  60 f. 
')  Alfonso  de  Valdes,  der  1520  den  jungen  König  Karl  zur  Krönung  nach  Aachen  und 
weiter  nach  Worms  begleitet  hatte  und  wenige  Jahre  darauf  kaiserlicher  Sekretär  unter 
dem  Großkanzler  Oattinara  geworden  war.  Er  war  auch  bei  der  Krönung  Karls  durch 
Clemens  VII.  in  Bologna.  In  Augsburg  „wurde  er  nicht  müde,  zwischen  den  drei  Häuptern, 
dem  Kaiser,  Campegi  und  Melanchthon  als  taktvoller  Unterhändler  zu  dienen"  ( RE.^  20, 
380 ff.).  Melanchthon  an  Myconius  an  demselben  19.  Juni  (CR.  2,  118):  'Ego  perten- 
tavi  unius  atque  alterius  ex  Hispanicis  scribis  animum;  quantum  proficiam,  videro.' 
9)  8.  0.  8.  304, 14. 


yir.  1592. 

!Öitt()er  an  ^a\pav  Don  ^eutlckn. 

«ßefte  toburg,  19.  Sunt  1530. 

§at  I}eräUd}  gern  geprt,  ba^  es  3;eutleben  unb  feiner  Sopf)ie  tt)o()l  gel)t. 
9Jeuigfeiten  nieif5  er  nidit  ju  mclben,  ba  \id)  bie  greunbe  in  Stugetiurg  aus:' 
jd)ti)eigen.  @ctüd)t  oon  iBünbniffen  uon  iU'uebig,  ^lorcnä,  'i^apft  unb  Jlönig 
oon  ^ranfreid)  mit  bem  Äaifer. 

©ebrudt  im  Scipä.  Suppl.  S.  63  {Jim  Act.  Comit.  August,  auf  ber 
§elmftäbter  «ibIiotf)et");  bei  SSaId)i21,  305;  SBald)^  21, 1486;  be  SSette  4,  37; 
(Sri.  54,  154  9Zr.  319.  Sßgl.  ©nberS  8,  4. 

®nab  unb  gtieb  in  6t)rifto!  9ld)ti)ar,  ^odigeIaf)rtet  ^ert  2)octor 
unb  lieber  guter  f^reunb !  ^afe  ©ud)  unb  (£uer  lieben  ©opI)ien  wo:^!  ging^, 
^örete  id)  üon  ^erjen  gerne.  9leue  3e'tiin9  ^a^^e  id)  ©udi  nid)t  ju  fd)reiben, 
toeil  mir  unfere  Qunfern  Oc^weigler  ju  5(ug§burg  nid)t§  fd)reiben,  tt)eld)e§ 
mid)  nid)t  toenig  oerbreufet,  unb  meife,  ba^  euer  lieber  <Bä)tvaQet^  unb 
mein  guter  greunb  ©err  9JicoIoug  9(m§borf  ou§  ber  Ma^en  \oUt  über 
fie  äornig  werben,  wo  er'§  luü^te,  ba^  jie  foId)e  @d)tt)eigeling  roorben 
tuören,  fonberlid)  5u  biefer  3eit;  er  foU  oud)  nodi  3?id)ter  über  fie  werben. 

9(u§  ^örenfagen  i)abc  id)  üernommen,  ba^  35enebig  öiel  {)unbert 
toufenb  ©ulben  bem  ftaifer  äugefd)idt  unb  gefd}en!t,  unb  gloreuä  erbiete 
ftd)  ju  fünf  Sonnen  ®oIbe§ ;  aber  man  will  fie  nid)t  annehmen,  um  be§ 
'ißatjft  willen,  ber  t)ot  bem  taifer  Seib  unb  ®ut  bciäufefeen  jugefaget, 
bergleid)en  ber  ^JranjoS  aud^  bei  feinem  par  ma  foy,  wie  ber  ^apft  in 
nomine  Domini,  unb  ift  sanctissimum  foedus,  ein  föftlid)  ®ing,   in  cap.: 


321.  1592.  1593.  3unt  1530.  373 

13  Non  credimus.2  'äbex  id)  ijabe  üon  Soctor  SDiartin  Sutf)er  jelbft  gehöret: 
trenn  SSenebig,  ^apft,  granjoe  oon  ^erjen  gut  tatfettfcf)  rtierben,  unb 
nid)t  alle§  ®elb  unb  @ut  jeglid)  bran  fe|ien,  beim  e§  finb  bret  ^erjonen 
in  einem  SSefen,  eineö  unbegreiflicfien  3ovn§  unb  §a)ie§  roiber  Äaif. 
SKaj.  mit  ^eud)Ien,  Sügen  unb  33etriegen,  bil  enttoeber  fie  ju  ©runbe 

20  gefien  (ba^  i:^nen  ®ott  Ijelfe)  ober  baS:  fromme  ebelc  58Iut  ©arolum  in 
9lngft  unb  9fot  bringen,  fo  lüiü  er  ein  Df)r  unb  '!?(uge  oerloren  traben. 
®enn  par  ma  foy^  fanu  be§  Unfalles  tior  ^aüia  nic^t  üergejfen,  jo  ift 
ber  §erv  in  nomine  Domini  ^  aufis  erfte  ein  geborner  SSal,  ba§  ift  fdion 
5u  Diel;  gum  anbern  ift  er  ein  Florentiner,  baä  ift  noc^  ärger;  gum 

23  brüten  ein  ^urtinb,  baS:  ift  ber  Teufel  gar^;  unb  !ann  be§  8cf)impf§  im 
geplünbcrten  9{om  nid)t  fo  frötjlid)  fein,  alB  er  fic^  ftellet,  fo  finb  bic 
SBcnebiger  nid)t§  anberS  benn  SSenebtger,  bo§  ift  genug  gefaget,  fjaben 
tf)rer  S3o§^eit  nad)  auc^  Urfadien,  fid)  an  53Jaj:imilian§  5ßlut  ju  räd)en''; 
haec  omnia  in  cap.:  Firmiter  credimus.-  9tber  (Sott   foll   bem   frommen 

30  garolo,  ber  ein  ®(^af  unter  ben   2BöIfen  ift,   bennod)  Reifen,    9lmen. 
©rü^et   mir  (Sure  liebe  ©optjien !   hiermit  ©ott  befoI)Ieu,   9lmen.    Ex 
Eremo  am  19.  Sage  ^unii,  9lnno  1530. 
SKortin  2utf)er. 

^)  Vgl.  0.  S.  112.  2ff.  174,  17.  -)  Vexierzitat  atis  dem  Corpus  iuris.  ')  König 

Franz  I.  von  Frankreich.  *)  Papst  Clemens VII.  ^)Vgl.  U.  A.  Tischr.  2,  Nr.  2733  ».■ 

'Clemens  totus  versipellis  erat,  quia  Italus  erat,  ad  hoc  Plorentinus,  qui  valet  tres 
Italos,  deinde  spurius  ex  genere  Medices,  das  macht  7  fältig  versipellem.'  Vgl.  auch  2, 
Nr.  1.359:  ein  florenzisch  Hurnkind,  Nr.  2386  und  2483:  Florentinus,  spurius  et  inimicus 
Dei,  3,  Nr.  3577:  Clemens  papa  fuit  filius  sororis  suae.  *)  nämlich  für  die  von  Maxi- 

milian mit  dem  Papst,  Frankreich  und  Spanien  geschlossene  Liga  von  Cambrai  1508. 


'>)lt.  1593. 

^ut^ev  an  ^terom)mii§  SBcHer  in  2öitten6erg. 

[33efte  ftoburg,]  19.  Suni  1530. 

ßr  t)abe  jttjei  SSriefe  üon  SBellcr  crt)alten,  bor  legiere  il^m  befonbers  lieb 
föegen  ber  9Jad)rid}ten  über  §än?d)cn  2utf)cr.  5.5cit  ^Sietrirf)  i}ahe  tf)m  angeleint, 
baß  Sßeller  bistoeilen  Bon  einem  ©cifte  ber  ircurigteit  gequält  lucrbc.  Sie  fei 
öom  3:eufel. 

^anbfdn-iftlid):  1.  SBoIfcnbüttcl,  Heimst.  108,  25 \  2.  9?oftod,  2ruri- 
fabcr=|)i.  (3d)irrmad)cr  S.  380»).  3.  ©otfja  A  402,  248  b.  4.  ©otba  B  185, 
188*.  Sirude:  5.  D.  Hieronymi  Welleri  a  Molsdorf  opera  omnia,  Lipsiae  1702, 
p.  204.    6.  3(^ü|e  2,  141  {am  1).    7.  be  SSette  4,  39.    8.  enber^  8,  4. 


374  Sut^crä  SrieftDed)(eI.  %r.  1593. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Accepi  binas"  a  te  literas,  mi  Hie- 
ronyme,  ambas  gratissimas  sane,  novissimas  vero  longe  gratiores  quam 
gratissimas,  in''  quibus  mihi  de  loanne  filio  scribis,  esse  te  eins  paeda- 
gogum,  ipsumque  tuum"  sedulnm  et  diligentem  discipulum.  Ego  sane, 
si  possem,  libentissime  rursus  gratificarer;  quod  minus  ego"^  possum,  5 
Christus  rependet.  Significavit  mihi  praeterea  Magister  Vitus,  solere  te 
aliquando  vexari  tristitiae  spLritu^,  quae  tentatio  maxime  nocet  iuven- 
tuti,  sicut  Scriptura^  dicit:  'Spii-itus  tristis  exsiccat  ossa',  et  passim 
prohibet  Spiritus  sanctus  eam  tristitiam,  ut  Ecclesiast.  11^:  'Laetare, 
iuvenis,  in  adolescentia  tua,  et  in  bono  sit  cor  tuum  in  diebus  iuventutis  10 
tuae';  et  paulo  post*:  'Tolle  tristitiam  de  corde  tuo  et  afflictionem  e 
carne  tua'.  Sic  et  Ecclesiast.^  30 ^r  'Tristitiam  non  des  animae  tuae,  et 
non  affUges  temet  ipsum  cogitationibus  tuis.  lucunditas  cordis  est  vita 
hominis,  et  thesaurus  sanitatis  non  deflciens,  et  exaltatio  viri  est  eins 
longaevitas.  Miserere  ergo  animae  tuae  placens  Deo,  et  tristitiam  longe  lä 
expelle  a  te.  Multos  occidit  tristitia,  et  non  est  utiUtas  in  illa'.  Sic  et 
Paulus  ad  Corinthios®  dicit,  quod  'tristitia  saeculi*  mortem  oiDcratur*. 
Igitur  ante  omnia  tibi  statuendum  est  iirmiter  istas  cogitationes  malas 
et  tristes  a  Deo  non  esse,  sed  a  diabolo,  quia  Deus  non  est  deus  tristitiae, 
sed  deus  solatii  et  laetitiae,  velut^  Christus  ipse  dicit':  'Non  est  Deus  20 
mortuorum,  sed  vivorum'.  Quid  vero  est  vivere,  nisi  laetum  esse  in 
Domino  ?  Quare  hie  assuesce  te  ipsum  ad  huiusmodi^  cogitationes,  ut 
mox  repellas,  dicens:  Non  te  misit  Dominus.  Non  est  haec  persuasio 
ab  eo,  qui  vocavit  te.  Dm-a  est  pugna  in  principio,  sed  usu  levior  fiet. 
Non  enim  solus  tu  eas  cogitationes  sustines,  sed  omnes  sancti;  pugna-  25 
verunt  autem  et  vicerunt.  Ita  et  'tu  ne  eede  maus,  sed  contra  audentior 
ito'.*  Summum  specimen^  in  hac  pugna  est,  cogitationes  eas  non  spectare, 
scrutari,  aut  sequi  earum  obiecta,  sed  sicut  sibilum  anseris^"  contemnere 
ac  praeterii'e.  Qui  hoc  didicerit,  vicerit;  qui  non  didicerit,  victus  erit. 
Nam  eas  spectare  et  cum  iis  disputare,  donec  desinant  aut  sponte  cedant,  so 
est  eas  irritare  et  roborare.  Exemplo'  esto  tibi  populus  Israel,  qui  suos 
serpentes  non  spectando  aut  luctando,  sed  avertendo  visum  alio,  vide- 
licet''  ad  aeneum  serpentem,  yicerunt.^^  Haec  vera  est  in  hac  pugna  et 
certa  victoria.  Itaque,  mi  Hieronyme,  vide,  ne  in  corde  tuo  eas  sinas 
immorari.  Sic  respondit  quidam  sapiens  tentato  eisdem  et  dicenti:  2öic  35 
fallen  mir  \o  bofc  ®eban!en  ein!'  ait  ille:  So  laji  \\e  tntebev  ou§foIIen. 
Optimo  oraculo  docuit  iste.  Et  alius  eadem  querenti™  respondit:  Cavere 
non  potes,  qiün  aves  volitent  supra  caput  tuum,  sed  cavere  potes,  ne 
nidificent  in  capillis  tuis.^^  Quare  recte  feceris,  si  potius  luseris  cum  aliis" 
aut  alia  iucunda  tractes  ac°  deinde  de  ludo  nullam  conscientiam  feceris.  40 
Deo  enim  non  placet  tristitia  illa  vanissima.  Nam  tristitia  pro  peccatis 


'31t.  1593.  1594.  3um  1530.  ^75 

brevis  simul  et  iucunda  est  in  promissione  gratiae  et  remissionis  pec- 
catoruin;  illaP  vero  diaboli  est  sine  promissione,  sed  mera  sollicitudo 
inutilium  et  impossibilimn  rerum  de  Deo.  Plural,  gi  rediero.  Interim'' 
45  salutabis  fratrem^',  cui  coeperam  scribere,  sed  nuntius  festinabat.  Scri- 
bam  alias  ilU,  et  olvorof/o)'^*  et  alüs.  Commendo  tibi  discipulum  tuum.i^ 
Spiritus  Christi  soletur  et  exhilaret  cor  tuum,    Amen.    19.  Iimii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


a)  bonas  4.5.  *>)  infehU3—ö.         c)  fehlt  außer  4.  5.       *)  ipse  4.  5.        ^)  lesus 

Sirach  4.  5.  *)  ad  Cor.  7:  tristitia  huius  saeculi  4.  5  ebenso,  nur:  2.  Cor.  7.         *)  vel 

ut  4.  5.  ^)  e.ius  modi  4.  5.  ')  Exemplum  4.  5.  ^)  nempe  3—5.  ')  SDJir 

fallen  bö[c  ®eban!cn  ein  4.  5  ebenso,  nur:  joldje  ©ebonfen.  ™)  quaerenti  4.  5.  °)  cum 
alüs  fehlt  1.  2.  6.     ")  at  2.     p)  isla  3-5.     i)  rerum.  De  eo  plura  1.  6.     ^)  fehlt  3-5. 

1)  Vgl.  spätere  Briefe  und  mehrere  Tischreden,  u.  a.  3,  Nr.  3798  und  3860  (Lauter- 
hoch,  29.  März  und  29.  April  1538).  ")  8pr.  17,  22.  »)  F.  9.  «)  F.  10. 
=  )  F.  22-25.  «)  2.  Kor.  7,  10.  ')  Matth.  22,  32.  ^)  Verg.  Acn.  6,  95.  Öfters 
zitiert,  z.  B.  Enders  9, 225, 1  f.,  Unsre  Ausg.  Bd.  -38, 477, 33f.  (auch  von  Hütten:  Bd.  2, 231, 

8.  302, 18).  s)  Kalch  ^:  „Die  höchste  Aufgabe."  '»)  Vgl.  D.  Wb.  4.  Bd.  1.  Abt.  1.  Hälfte 
Sp.  1205  und  1260.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  311,  17 f.  38,  84,  9.  Schade,  Satiren  und  Pas- 
quille 2,  42,  24.  3, 101,  21.       ")  4.  Mos.  21,  9.        ^^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  2, 124,  26  ff.; 

9,  157,  32  ff.;  25,  233,  7 ff.;  31\  230,  28  ff.;  32,  373,  20ff.  Tischr.  6,  Nr.  7075.  Auch 
Melanchthon  hat  das  erzählt:  CR.  20,  554  Nr.  142;  Wrampelnieyer,  Ungedruckte  Schriften 
Philipp  Melanchthons,  Beil.  z.  .Jahresber.  des  Kgl.  Oymnasiums  zu  Clausthal  Ostern  1910, 
S.  13  Nr.  4.  ^')  PeterWeller,  Luther  schrieb  ihm  noch  an  demselben  Tage  den  nächsten 
Brief.  ^^)  Gemeint  ist  tvohl  nicht  Heinrich  Schneidewein,  geb.  1510  in  Stolberg,  der,  mit 
seinem.  Bruder  Mariin  am  20.  März  1525  in  Wittenberg  immatrikuliert,  später  Kanzler  in 
Weimar  wurde,  gest.  1580  in  Jena,  vgl.  Enders  10,  70^;  ADB.  .32,  144 ff.,  sondern  Joh. 
Sehn.,  geb.  20.  Dezember  1519  in  Stolberg,  am  16.  Oktober  1529  in  Wittenberg  inskribiert, 
später  Institutionenprofessor  in  Wittenberg,  gest.  in  der  Nacht  vom  3.  zum  4.  Dezember 
1568  zu  Zerbst,  begraben  6.  Dezember  in  Wittenberg,  vgl.  ADB.  32,  146  ff.,  Friedensburg, 
Gesch.  der  Univ.  Witt.  S.  269.  Außer  der  Gedächtnisrede  auf  ihn  von  Joachim  v.  Beust, 
Witt.  1585  (Zw.  4. 10.1).  ist  zu  erwähnen  die  Elegia  funebris  auf  ihn  von  Martin  Hein- 
rich aus  Sagan  (Friedensburg  S.  301),  Wittenberg  1583  (Ziv.  9.  5.  2^^).  In  der  Einladung 
des  Universitätsrektors  zum  Leichenbegängnis  Joh.  Schneideweins  heißt  es:  'Puer  (später: 
undecimo  aetatis  anno^  in  hanc  scholam  adduotus  ante  oculos  interque  manus  Rev. 
Domini  D.  Martini  Lutheri  inpietatis,  literarum  et  civilibus  studiis  educatu«  fuit.'  Vgl. 
weiter  zu  Luther  an  seine  Mutter  Ursula  4.  Juni  1539.  ^^)  Häuschen  Luther. 


mt.  1594. 

!?utfjev  an  ^eter  Söetler  in  Sittenberg. 
aSefte  toburg,  19.  Sunt  1530. 

^d)  baute  "Jir,  ba^  2u  mit  Seinem  Sruber  tüä^renb  meiner  5Ibtucieul)cit 
in  mein  ^au5  gejogen  btft  alä  <Bd)ui^  für  bie  ^Keinen.  Sie  ®o{)len.  @ru|  on 
©eorg  oon  &xumbad). 


376  Sutljetä  93riefroedf)iel.  5Jt.  1594. 

;&onbfcf)rtftIirf):  9ioftocE,  aTurifaber^^j.  (3cf)irrmad}ei-  S.  3812).  Xrude: 
3d)üge  2,  143  („9tu§  bcr  gd)mibij(f)en  Sammlung  ju  §elmftäbt");  be  SBette 
4,  38;  enberg  8,  7. 

Erudito  simul  ac  pio  iurisprudenti  Petro  Wellero,  suo  in  Domino  fratri. 

@nab  unb  j^^^i^^^-  Cum  nimtius  praeter  spem  difEerret  ad  horam^ 
suum  discessum,  optime  Petre,  volui  has  saltem  salutatrices  tibi  literas 
mittere,  cum  praeterea  nihil  adhuc  novarum  ex  Augusta  certum  habe- 
remus.  Ac  primum  gratias  ago,  quod  in  domum  nostrae  peregrinationis  s 
concesseris^  una  cum  fratre,  socius  atque  hyperaspistes  meorum  f actus, 
quo  tutiores  et  meliori  spe  vivant,  quos  et  tuae  fidei  commendatos  esse 
gaudeo,  nihil  facturus  libentius,  quam  ut,  ubi  potero,  tibi  fratrique  gra- 
tiflcer.  Ego  sane  valeo  satis,  nisi  quod  hactenus  capitis  non  tinnitus, 
sed  tonitrua  passus  sum,  nee  scire  possum  causam.  Sed  de  hoc  alias,  i" 

Proceres  nostrorum  Comitiorum  strenue  discuirunt,  vel  vehuntur 
potius,  et  navigant  aera  remigio  agnato.^  Mane  in  bellum  mature  pro- 
cedimt,  rostris  armati  invictis;  ita  pacem  nobis  per  diem  concedunt  a 
suis  iactabimdis  encomiis  victoriarum,  dum  praedantur,  rapiunt,  vastant, 
vorant;  omnes  enim  evaserunt  in  vires*  bellatrices  ad  versus  terrae  fruges.  i5 
Vesperi  redeunt  ovatione  maxima  laeti  et  pleni  victoriis,  dormiimtque 
fessi,  sed  gloriosi  et  victoriosi  suaviter.  Nuper  nos  irrepsimus  in  eorum 
aulas,  visuri  pompas  regni  eorum.  At  ipsi  miserrime  metuebant,  suspi- 
cati  nos  venisse  ad  eversiones  artium  suarum;  ibi  erat  clamor  et  trcraor, 
misera  trepidantium  facies.  Nos  cum  videremus,  nos  esse  tantis  Achillibus  so 
et  Hectoribus  formidini,  coepimus  manibus  plaudere  et  pileos  iactare 
sursum  satis  fortiter,  nos  ultos  arbitrati,  si  eos  sie  illudere  et  varie  ter- 
rere  possemus,  simplici  adfectu  et  gestu.  Et  tantum  de  vindicta.  Haec 
per  iocum,  sed  revera  arbitror  allegoriam  seu  augurium  esse,  sie  ad  ver- 
bum  Dei  trepidare  veras  illas  Harpyias,  non  monedulas,  sed  verso  verbo  25 
Edelmannes^,  iam  Augustae  quiritisantes*  et  papisantes.  Haec  faxit 
Deus,  Amen.  Belle  vale  in  Domino.  Saluta  Georgium  a  Grumpach.'^ 
Ex  Eremo  mea,  d.  19.  lunii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

^)  S.  o.  8.  221.  20.  2)  Walch.'^:  „daß  Du  während  unseYes  Aufenthalts  in  der 

Fremde  [s.  o.  S.  126,  4ö]  in  unser  Hans  gezogen  bist".  ^)  Walch-:  ..und  durch- 

schiffen die  Lüfte  mit  ihrem  angebornen  Ruder".  *)  So  vielleicht  statt  viros  zu  korri- 

gieren: „Denn  alle  sind  zu  kriegerischen  Streitkräften  geworden."  ^)  S.  0.  S.  291,  40j. 
*)  Enders  8,8^:  „ein  von  Luther  im  Scherz  gebildetesWort  für  quiritantes  (kreischend), 
das  an  die  Quirites,  ßömer,  erinnern  soll."  Walch^:  „Vielleicht  durch  ' romanisieren  zu 
übersetzen."  Zu  beachten  ist  wohl  auch,  was  Ratzeberger  in  seiner  handschrifll.  Ge,<sch. 
über  Luther  und  seineZeit,  herausgeg.  von  Chr.Gotth.  Neudecker,  Jena  1850, S.  60. 130  be- 
richtet, daß  Luiher  seine  Tischgesellen:  „Ihr  lieben  Quirites"  anredete.  Joh.  Ficker,  Luther 


3?t.  1594.  1595.  3unt  1530.  377 

als  Professor  S.  39:  Es  sollte  einmal  eine  Zusammenslellung  der  von  L.  next^eprägten 
Worte  versucht  werden.  ')  8.  o.  8.  348^. 


mx.  1595. 

Öutljcv  an  [einen  ©otjn  ^än§d)en. 

[SBefte  kobuxQ,  19.  ^uni  1530.] 
Jvrcut  jtcft,  hnß  §änc-d)en  wofjl  loviit  unin  fkiBig  betet,  uttb  erjäfilt  i^m  Born 

Satierung:  Unfcr  ^i^rief  ift  gctuif;  gleidijcitig  mit  bem  an  §ieront)tnue 
SBcücr,  ou  bejjen  9[nfanQ  ?utf}er  fcl}rei[it,  bat;  ev  jid)  befonber'J  über  bcffcn 
äiDcitcu  'örief  gefreut  babc,  in  bem  er  ibm  ooit  feinem  2of)nc  Qofjaunej  fd)reibe, 
baf5  er  ber  SeJjrer  besfelben  fei  unb  fener  fein  eifriger  unb  fleißiger  £d)üler. 

Giibetä  8,  92  ocrrocift  auf  11-  51.  2ifd)r.  3  «r.  3777  (i?auterbad)  24.  gebr.  1538): 
'Hilarius  episcopus  [Don  *)?otttcr§  RE.^  8,  65,  42  ff.]  habuit  uxorem,  nam  in  exilio  scribit 
literas  ad  suam  filiolam,  ut  sit  obediens,  discat  orare:  Er  fet)  bet)  einem  reichen  man, 
ber  {)ab  im  gefagt,  loen  fei)n  tod)terlein  roetb  frumb  fein,  milt  er  ein  gulbcn  rodlein  mit 
btengen.  Ita  pueriliter  scribit  ad  suam  filiolam.'  DiögUdi,  ba^  VutOer  bamols  an  unfern 
^Brief  gcbadit  bat.  Tag  er  aber  je^t  burd)  ben  93rief  be§  ^ilariuä  angeregt  luorben  fei, 
ift  taum  glaublid).  Ss  fjanbelt  fid)  um  be^-  :pilariu'3  Epistola  ad  Abram  filiam,  p.  322 
in  ber  im  %ebt.  1523  bei  Qol).  groben  in  Safel  erfd)ienenen  öilariu^au^gabe  Bon  Eral» 
mu^,  mo  bemertt  wirb:  'Haec  epistola  merum  est  nugamentum  hominis  ociose  indocti' 
(im  i'iorRiort  be^  ßro^mu»  an  3ean  ßaronbelet  5.  Qan.  1523,  Tillen  5,  172:  'nihil  habet 
Hilarü").  iügl.  and)  ffiigne  10,  547. 

§anbfd}riftlid}:  3ena  Bos  q  24%  343",  3iDicfau  XXXVI,  250%  33re'ölau 
Rhedig.  295,  120*',  Oiotba  A  402,  312»,  B  168,  462"  ufro.  ©ebrudt:  ^emi 
5,  270;  Sßitt.  9,  442;  gtltenb.  5,  403;  SeiPo.  22,  .5.58;  SSddii  21,  328;  SSald)"- 
21,  1491;  be  SBette  4,  41;  grl.  54,  1.56  9h.  320;  ogl.  gnbere  8,  8.  Qn  ber  Über» 
lieferung  bes^  33riefc5  glaube  id)  eine  Gnttuidlung  in  ber  SRid^tung  ju  bemerten, 
bafj  ber  i)er5lid}e  Jon,  ber  unfern  'örief  burd)äiel)t,  DerftärJt  unb  bic  ßrääblung 
Deruieblid)t  mirb.  ^d)  gebe  bie  Jenaer  £)f.  (1)  inieber  unb  notiere  bie  J8arianten 
ber  3'Didauer  (2),  mit  ber  bie  'öreSIauer  faft  nöllig  übereinftimmt. 

aReinem  ^er^Itebett*  ©ort  §ettftd)ett  Sutf)er''i  gj^  SSittemberg 
65.  onb  f.  in  (£t)rtfto!  SWeirt  f)er^liebcr''  (2on,  ^d)  \e^e'^  gern,  ba$ 
bu  tuol  lerrteft  enb  Dietfjig  betteft.  Sl^ue  alfo,  mein  @on,  tjnb  ff)are  fort. 
JÖenn  td)  f)eim  fome,  fo  roil  td)  btr  ein  fc^on'"  Qarmarcft  mit  bringen. 
Sd)  tt)ei§  ein  I)ubfc^en,  fd)onenf  luftigen  ©arten.  ®a  ge^en  t)iel  Ätnber 
innen  *^,  l)abcn  gulbene  JRocfltn  an  Dnb  tefen  fd)one  Öpffel  tjnter  ben 
58eumen  onb  ^Strnen,  Slirffd)en,  fpilting-  onb  pflaumen,  fingen,  fpringen 
önb  finb  frotid)'\  ^aben  aud)  fd)one  tleine  ^fcrbtin '  mit  gulben  geumen 
onb  jtlbern  Setteln'^.  ®a  fragt  id)  ben  5JJan,  be§  ber  ©arten  ift,  35}eg 


378  Sut^erä  Sriefroecfjjel.  9Jr.  1595. 

bie  Äinber  weren?  So  fpracf)  er:  ßiS  jinb  bie  Stnbcr,  bic  gern  beten,  lo 
lernen  önb  front  fein.  S)a  fprad)  icf):  Sieber  9Wan,  3*^  ^o^  ou<^  einen 
@on,  fjeifft  ^enfidien  Sntl^er,  531oc()t  er  ntd)t'  aud)  in  ben  ©arten  fomen, 
ba^  er  aud)  foId)e  fd)one  Dpffel  önb  S^irnc  ejfen  mod}te  onb  foId)C  feine 
^feiblin'  reiten  onb  mit  biefcn  Slinbern  fpielen?  S)a  fprad)  ber  Man: 
SÖJenn  ©r™  gerne  bettet",  lernet  önb  front  ift,  @o  fol  er  auä)  in  ben  i* 
©arten  tortten.  Sippu?  önb  i^oft  aud).^  3Snb  menn  fie  olläufanten  fomen, 
f 0  luerben  fie "  oud)  pfeif fen,  '$aucfcn,  tonten  önb  allerlei)  anbere  p  Seite» 
fpiel  :^oben,  auä)  tanken  önb"  mit  üeinen  5lrmbrüften  fä)ieffen.  9Snb  er 
geigt  mir  borf  eine  feine  ^  «liefen  int  ©arten,  ju  tanken  giigeric^t,  ba 
Giengen  eitel  gulbene  pfeiffen  önb  Räuden  önb  feine  filberne  'äirmbrufte.  20 
3(ber  e§  loar  nod)  frue,  ba§  bie  tinber  nod)  ^  nid)t  geffen  ^^atten,  barumb 
funbte  id)  be§  Stan^cg  nid)t  crt)arren,   önb  fpradi  gu  bem  SfJan:  3tf), 
lieber  ^(Srr,  Qd)  roil  flnj  f)inge:^en  önb  ba§  alleS'"  meinem  lieben  Son 
^enfid)en   fdjreiben,  baS^  er  ia  öleiffig  lerne,  tüol  bete''  önb  front  fet), 
auff  baä  ®r  auä)  in  biefen  ©arten  lome.  9lber  er  I)at  eine  SJlüme  Sene*,  20 
bie  miiö  er  mit  bringen.  %a  fprad)  ber  ^JJan :  ®§  fol  ia  fein,  @e:^e  I)in 
önb  fd)reib^'^  im  alfo. 

®arumb,  lieber  Son  §enfid)en,  lerne  onb  bete  ia  getroft  onb  fage 
e§  Sippu§  onb  Ruften  aud),  baS'  fie  and)  lernen  unb  beten,   So  »oerbet 
ir  mit  ein  anber  in  ben''  ©arten  fomen.  |)ic  mit  bi§  bem  lieben J'  ©ott  30 
befolgen  onb  gruffe  SJiume  Senen  onb  gib  ir  einen  33u§"  öon  meinet 
toegen.  ®ein  lieber '''  SSater  9JJartinu§  Sutfjer. 


*)  ^er^  nachgetragen  1.    2  nur:  lieben.  '')  nachgetragen  1.  '^)  1  ursprüng- 

lich:'tjexi}licb'\tex-  ^)  Ijöre  jeljr  gerne  2.  '^)  fehlt  2.  *)  fjubjcften  über  jcI)Linen, 
dieses  aber  nicht  gestrichen  1.  2:  jdjonen,  f)ubjd)en.  8)  Ijjncin  2.  ^)  jingen  — 

froIt(f)  übergeschrieben  1.  ')  SPferbtdjen  2.  ^)  Sättetein  2.  •)  übergeschr.  1. 
™)  +  a\xi)  2.  °)  übergeschr.  1.  ")  übergeschr.  1.  P)  alletlet  über  anbete, 

dieses  aber  nicht  gestrichen  1.  2  nur:  allerlei.  1)  aud)  2.  '')  übergeschr.  1. 

^)  id)Line  2.  *)  fehlt  2.  ")  übergeschr.  1.  ■*')  1  vrspr.  nleijfig  bete,  loci  lerne, 

dann  luol  über  Bleijjig,  bete  und  lerne  durch  die  Ziffern  3  und  1  umgestellt.  2:  luol)l 
lerne,  bete.  ^)  ^  hinzugefügt  1.  ^)  übergeschr.  1.  y)  lieben  itier  allmec^tigen, 
das  wohl  gestrichen  sein  soll.  2  nur:  lieben.  ^)  ^u%  2.  *')  liebfter  2. 

1)  Oeb.  7.  Juni  1526.  =)  Gelbe  Pßanmen,  vgl.  D.  Wb.  11,  24S7.  ^)  Philipp 

Melanchthon  d.  j.,  geb.  21.  Februar  1525  (Bd.  3,  446^).  Justus  Jonas  d.  j.,  geb.  3.  De- 
zember 1525  (Bd.  3,  630^.  4,  280-^.  28S').  *)  Magdalena  von  Bora,  o.  S.  241^K 
363,  72  f.  369,  87.  ^)  =  Kuß,  vgl.  Luther  an  Käte  27.  Februar  1532:  Pußt  mir 
den  jungen  Hansen  von  meinen  wegen;  Jonas  an  Käte  4.  Mai  1530:  Pusset  mir  in 
meinem  Namen  meinen  liebsten  Jungen!  Vgl.  aiich  pussen  und  busse7i  D.  Wb.  7,  2278 
und  2,  570. 


3?t.  1595.  3unt  1530.  379 

35ett  ©tetrid)  an  ^ätc  SxtUjer. 
aSefte  tobuig,  19.  Quni  1530. 

©ebrudt:  lo.  Frid.  Mayeri  De  Catharina  Lutheri  coiiiuge  dissertatio 
(S3b.  4,  442)  p.  56  (.  .  .  ex  literis  Viti  Dieterici  ad  Catharinam  Lutheri  con- 
iugem  exaratis,  quas  inter  plurimas  eiusmodi  manuscriptas  servo);  G-nbcrS 
8,  12;  3[BciIcf}2  21,  1492. 

&nab  unbgneb  üon®ott!  greunblid)c,  günftige,  liebe  grauSoctorttt! 
SBiffet,  ba^  bex  ^cxx  unb  tuir^  mit  ifjm  nod)  friid)  unb  gejunb  öoit  ®otte§ 
©naben  finb.  ®ott  gebe  ßud)  aud)  alleS  ©xtteä  mit  (guten  Slinberu.  ^1)1 
f)obt  ein  \ct)x  gut  äs>erf  getan,  ba{3  Qt)v  bcm  |)errn  "Soctori  bie  (£ontro= 

5  factur-  gefd)idt  ^obt,  benn  er  über  bie  Sllaa^en  tiel  ©ebanfen  mit  bem 
iMIbe  üergiffet.  (Sr  ^ot'§  gegen  ben  %i\ä}  über  an  bie  SSanb  geflebet,  ba 

loir  ejfen  in  be§  gürften  ©emod).^ Sa  cr'g  am  erften  anfalle,  funnt 

er  Jie  lang  nid)t  fennen.  ®i,  fprad)  er,  bie  2e{)ne  ift  ja  \o  fd)iuarä!  9(ber 
iei^unb  gefällt  |ie  ii)m  tuofjl  unb  bün!t  i^m  [e  länger  je  me:^r,  e§  fei 

10  Sel)nd)en.  Sie  jieljt  bem  ^änfid)cn  über  bie  9Kaa^en  gleid)  mit  bem 

9Jlunb,  Stugen  unb  9Jafe,  in  Summa  mit  bem  gangen  5lngefid}t,  unb  luirb 

{■^m  nod)  gleid)  tcerben.  ®a§  fjahe  id)  @U(^  ouf  bte§mal  5uid)reiben  tüollen. 

Siebe  grau  'I)octorin!  Qd)  bitte,  Qf)r  mollet  ßud)  um  ben  §errn 

■Soctor  md)t  ^ärmen,  er  ift,  @ott  lob!  frifd)  unb  gefunb,  ^at  be'3  SSaters 

15  in  ben  erften  jn^eien  Sagen  öergeffen,  n)ie>Dof}I  e§  ibm  fe^r  fauer  marb. 
9tl§balb  er  öan§  9{ein!en§  58rief*  anfielet,  fagt  er  §u  mir:  3?3of)Ian,  mein 
58ater  ift  aud)  tot!  Sarnad)  flugS  brauf  nimmt  er  feinen  ^falter,  ge^t 
in  bie  Sammer,  unb  meint  iljm  genug,  bo^  iljm  ber  Äopf  be§  anbem 
Soges  ungefd)idt  mar.  Sint  l^at  er  fid)  ntd^tS  laffen  me:^r  merfen.  S)en 

20  Sonnabenb  öot  ©jaubi'^  mar  ber  Saftner''  bei  un§  auf  ben  SIbenb  ju 
®afte,  ba  ber  S)octor  unter  anbem  [ergätjUe],  mie  ifin  bie  näd)fte  ^Jad^t 
geträumet  I)ätte,  mie  if)m  ein  großer  3fi^n  märe  ausgefallen,  fo  grofe, 
ba^  er  fid)  nid)t  genug  {)ätte  fönnen  oermunbern.  91m  Sonntag  barnad) 
mar  ber  35ater  tot.  %aä  i)aii  id)  (Sud)  aud)  nid)t  unangejeigt  mollen  laffen, 

25  bitte,  moUet  meinen  "^Jienft  in  beften  aufnehmen,  ©amit  feib  ®ott  mit 
|)än§c^en  unb  Sel)nd)en  unb  bem  gangen  §au§gefinb  befol)Ien.  —  9JJein 
(Seorg  wirb  (Suc^  brei  ©ulben  geben,  bie  nefimt  biemeil,  bi§  mir  mel)r 
friegen.  9(m  Sonntag  St.  33eiten,  gu  Coburg. 

M.  3Seit  Siebrid)  oon  9Jürnberg. 

1)  Veit  Dietrich  wiid  Cyriacus  Kaufmann.  ^)  Vgl.  Luther  an  Käte  5.  Juni  o. 

S.  347,  5  f.         ')  Vgl.  o.  S.  207^^.        *)  Eingegangen  am  5.  Juni,  vgl.  Luther  an  Melan- 
chthon  an  diesem  Tage  o.  S.  351,  20  ff.  *)  den  4.  Juni.        *)  Paul  Bader  o.  8.  348^''. 


380  Sutfietä  »riefrocd^jel.  m.  1596. 

«Rt.  1596. 

^utf)er  an  ^onrab  dorbatuS  in  3ii'icEQU. 

Sßefte  toburg,  19.  Sunt  (?)  1530. 

@§  fei  lücnig  Igoffmmg,  bnfe  er  auf  ben  9?ci(i)§tag  gerufen  tuerbe.  SScnu 
bod),  tücrbe  er  ßorbatu§  einen  33oten  fd)i(Ien,  bod)  folle  biefer  lieber  nid)t 
feinen  Soften  öerlaffen.  ^nbireft  i)abe  er  erfal}ren,  ha^  ber  .taifer  am 
15.  :3uni  in  9tugigburg  eingeäogen  fei.  Sein  S^efinben.  '$ropf)etenübcrfe|ung. 
118.  '•^falm. 

■Saticrung:  Unfer  ^ricf  ift  unfidier  iUicrIiefert.  ^a?  Stürf  S-  ^3  Caesnrem 
— 3-  21  absolvam  erfd)eint  in  ber  9}oftodcr  9lurifaber'§f.  als  ^i^rief  an  'JHtoIauö 
^auümann  mit  folgenbem  Sdjiufe:  Vale  ex  eremo  30.  lunii.  Anno  1530  (Sd)irr« 
mad)cr  S.  85)  unb  ebenfo  bei  53ubbcus!  p.  110  mit  bem  Sd)Iuf;:  Vale  ex  Eremo 
25.  lunii.  Anno  1530;  p.  106  bringt  'i3ubbeuei  unfern  33rief  nollftänbig  als  an 
ßorbatusöom  19.  Suni,unb  p.  llOocrmeift  erbarnuf  mit  biefer  SRaubbemertung: 
Vid.  Ep.  CXXV,  ubi  haec  fere  ad  verbum  ad  Cordatum,  Hausmanni  collegam, 
scripta  legunlur.  ^as  Stüd  bedt  fidi  febod)  mit  3-  5 — 10  be?  folgenbcn  ^öriefes 
an  3tuiÜing  oom  19.  3"ni/  unb  am  30.  ober  25.  tonnte  Suttjer  audi  nid}t  meljr 
fc£)reiben,  bafs  er  nur  audltu  testanle  oon  bem  ©injug  bes  .taifersi  in  ^lugsburg 
am  15.  3uni  gebort  bobe.  35ernid)tenb  für  ba'j  Saturn  30.  ^uni  unb  bebrobüd) 
für  ben  25.  guni  ift,  menn  Sutber  am  £d)(uf5  bes  (2tüd§  fd)reibt,  baf;  er  ben 
Psalmus  Confitemini  in  biduo  öoüenbcn  tncrbe.  'üJJit  bem  Ic^teren  Saturn  fi)nnte 
gernbe  nod)  in  (Sintlang  gebrad)t  luerben,  toas:  Suttjer  am  27.  guni  an  SSeuäe^» 
IaU'3  Sint  in  9?ürnberg  fd)reibt:  Psalmus  Confitemini  vadit  Witlenibergam  ex- 
positus  et.  excudendus  verboso  commentario,  menn  mir  aber  bebenten,  baf; 
Sutl)er  bie  fortlaufenbe  '•^falmcncrflärung,  bie  er  feit  5(nfang  9J?ai  iBeit  2;ietrid) 
bittierte,  am  13.  ^uni  bei  'i^f.  18,  29  unterbrad)  unb  am  26.  ^uni  mit  'iM-  1»,  37 
fortfe^te,  unb  baß  '3)ietrid)  i)ki^u  bemertt:  Interea  enini  scripsit  psalmum  118. 
Confitemini  (Unfre  9lu§g.  iBb.  SP,  35),  bann  erfd)eint  bod)  bos  Saturn  25.  :3uni 
ju  fpät.  3"  iP'it  erfd)eint  anbrerfeit?  audi  bai^  Saturn  19.  guni  für  bie  erfte 
§älfte  imfrc?  33riefe5,  ba  2utt)cr  antnüpft  an  feinen  'iSrief  an  Gorbatu?  aui-> 
SBitt.  2.  9(pril:  Caeterum  quod  audio  te  ad  comitia  velle  properare,  plane 
dissuadeo,  primum,  quod  ego  non  sum  eo  vocatus,  .  .  .  deinde,  quod  vix  auf 
valde  tarda  causa  euangelü  tractabitur,  .  .  .  (ogl.  in  unferm  ^Sriefe:  praesertim 
cum  nihil  adhuc  spei  sit  acturos  esse  principes  de  causa  religionis  —  fo  fonnte 
bod)  Sutf)er  am  19.  guni  md)t  mef)r  fd)reiben!)  unb  an  feinen  iörief  an  §au§» 
mann  au'i  Stnbt  Äoburg  18.  9(pril:  9Jfartin  Sangner  merbe  bem  ßorbatu'i  unb 
il)m  er5Ö()Icn  nos  hie  adhuc  desidere  ignaros,  quando  ultra  profecturi  simus 
(Dgl.  in  unferm  ^Briefe:  Ego  enim  adhuc  desideo  in  hac  eremo,  nee  magna 
spes  est  me  ad  comitia  vocatum  iri). 

|)anbfd)riftlid):  Qena  Bos  q25»,  212b,  gsolfcnbüttel.  Heimst.  108,  24  b. 
©ebrudt  bei  «ubbcus  p.  106;  be  SSette  4,  42;  ßnbers  8,  9. 


D?t.  1596.  1597.  5uni  1530.  381 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Has  literas  ideo  ad  te  scribere  volui, 
optime  Cordate,  ne  dubitares  me  esse  tui  memorem,  et  ne  suspicareris 
me  promissi  mei  oblitum.  Ego  enim  adhuc  desideo  in  hac  eremo,  nee 
magna  spes  est,  me  ad  Comitia  vocatum  tri.  Quodsi  vocor,  ut  certns 
5  sis,  me  missurum  ad  te  nuntium,  uti  inter  nos  convenit.  Interim  quod 
optimus  vir  D.  Nicolaus  Hausmannus  Pastor  tuus  scribit,  nescio  an  con- 
sultum  sit,  ut  tu  ad  Comitia  vadas,  relicto  interim  officio,  praesertim 
cum  nihil  adhuc  spei  sit,  acturos  esse  Principes  de  causa  religionis,  aut 
si  aoturi  sunt,  secreto  et  iater  sese  actmi  simt,  iusta  Caesaris  edictum, 
10  nulla  publica  disputatione  vel  audientia.  Eespondissem  haec  nuper^,  cum 
eius  literas  accepissem*,  sed  subito  nuntius^  non  comparuit. 

Nova  adhuc  niüla  accepimus,  neque  nostri  Augustae  nobis  scribunt. 

Auditu   testante^   certum    esse   percepimus,    Caesarem    esse   ingressum 

Augustam  15.  lunü,  quod  Christus  faveat  et  felicitet,  Amen.  Tantum 

15  oremus  et  non  desinamus.  Christus  vivit  et  regnat,  quantumvis  ignotus 

impüs,  nobis  tamen  notus  et  certus  rex  regum  et  dominus  dominantium.* 

Ego  satis  valeo,  Dei  gratia  et  vestris  precibus,  et  licet  me  Satan 

impedierit  aliquot  hebdomadibus  capitis  susurro,  tamen  leremiam  verti 

in   Germanicum.5   Eestat  Ezechiel,   quem  aggrediar.   Sed  primum  ele- 

20  emosynam  aliquot  exemplaribus  dabo  pauperibus  nostris  typographis, 

inter  quae  Psalmus  Confitemini,  quem  statim  in  biduo  absolvam.  Saluta 

Dominum  Nicolaum  Hausmann  mihi  charissimum,  cuius  fratris®  literas 

mccum  huc  tuli  responsurus  eidem  propediem.  Ex  Eremo  19.  lunii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

*)  acciperem  1. 

')  Am  18.  April?  ^)  Martin  Sangner  (o.  S.  278^)?  ^)  Im  folgenden  Briefe: 
Ex  Quaestore.  *)  Off.  19,  16.  ^)  S.  o.  S.  317^.  «)  Über  Valentin  Hausvtann 
vgl.  Bd.  3,  .304K 


9ix,  1597. 

$?utf)er  an  ©abriet  3iüifiing  in  Morgan. 

Sefte  Coburg,  19.  ^uni  1530. 

5Jeuigteiten  roirft  Tu  oicüetd)!  Don  "öernfjarb  erfa£)ren.  'Senn  unä  i}aben 
bie  Unirigeit  aue  Stugc'burg  einen  gaujen  9J2onat  lang  nirf)t5  gei'djrieben.  i^om 
Scf)öiier  fjabcn  tuir  ben  Ginjug  bee  Staifers  am  15.  guni  erfatjren.  3d)on  faft 
einen  SlJonat  lang  i)abe  id)  an  )ilopfbröf)nen  gelitten,  '^ropfietenübetfe^ung. 
33ete  mit  ber  ©emeinbe  für  ben  .Hurfürften  unb  ben  ganjen  9ieid)5tag! 

Öanb!d)riftIid):9xo)"tocf,  ?üu-ifaber»6f.  (Srf)irrmad)er  3.  364).  ©ebrucft: 
»ubbeus  p.  107;  be  SBette  4,  13;  enbens  8,  11. 


382  2utf)etä  a3tiefit)ed)iel.  S«r.  1597. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Hoc  nuntio  literas  mitto  ad  te,  mi 
Gabriel;  sive  igitur  tu,  sive  Bernhard us^  commodius  poterit,  ambos  rogo, 
ut  Wittembergam  tradi  curetis  diligenter.  Nova  forte  ex  Bernharde  ac- 
cipies.  Nani  nobis  integro  mense  nostri  ex  Augusta  nihil  responderunt.^ 
Ex  Quaestore*  hie  accepimus,  Caesarem  15.  lunü  ingressum  esse  Au- 
gustam,  ita  scripsisse  Eithesel  nostrum.  Aliud  nihil  scimus  in  hac  eremo. 
Valemus  quidem  et  splendide  vivimus,  nisi  quod  iam  paene  mensem 
passus  sum  tonitruum  capitis,  non  tinnitum*,  sive  culpa  et  causa  sit 
vini*,  sive  Satan  me  sie  ludificetur.*  leremiam  absolvi,  Ezechielem  et 
alios  aggrediar  vertendos.'  Tu  cum  Ecclesia  pro  principe  orato,  pro  prin- 
cipe et  totis  comitiis^,  et  scitote,  non  esse  irritas  preces.  Sentitur  enim 
vis  earum  manifesta  et  magna.  Vale  et  saluta  buccatium®  tuum  cum 
Elsa  tua,  et  Presbyteros  ambos^"  cum  carne  sua.  Ex  Eremo  19.  lunii 
1530.  T.  Martinus  Luther. 


')  Doch  wohl  der  oft  als  Brief  böte  fungierende  Jvde  Bernhard  (Bd.  3,  102^).  Aus 
dem  Folgenden  scheint  sich  zu  ergehen,  daß  B.  erst  noch  nach  Augsburg  ging  oder,  von  dort 
kommend,  eilig  bei  Luther  auf  derVeste  Koburg  vorsprach,  so  daß  dieser  ihn  nicht  ausfragen 
konnte.  •)  Zuletzt  hatte  Luther  den  Brief  Melanchthons  vom  22.  Mai  erhalten,  den  er 

in  seinem  Briefe  an  Propst  vom  1.  Juni  benutzt.  ')  d.  h.  aus  einem  Briefe,  den  der 

Schösser  Arnold  von  Falkenstein  entweder  von  seinem  Bruder,  dem  kursächs.  Hofmarschall 
Christoph  v.  F.  (s.  u.  Luther  an  Spalatin  30.  Juni),  oder  von  dem  krirsächs.  Kämmerer 
Joh.  Riedesel  (s.  u.  Luther  an  Käte  24.  September)  erhalten  luxtte.  Kaspar  Sturm,  War- 
hafftig  anzaygung  (s.  o.  S.  303^)  Bl.  Dij^  nennt  unter  den  „Junkherrn"  im  Gefolge 
Kurfürst  Johanns  „Cristoff  von  Falckenstain  hoffmarschalck"  und  „Johann  Seytesel, 
Camerer''.  Herr  Dr.  Heins  teilte  mir  freundlichst  mit,  daß  sich  unter  den  im  Koburger 
Landesarchiv  verwahrten  Korrespondenzen  von  Privaten  und  Beamten  mit  Arnold  von 
Falkenstein  wohl  vereinzelte  Schreiben  von  Christoph  v.  F.  und  mehrere  Briefe  des  Joh. 
Bietesel  befinden,  nur  keine  Korrespondenz  der  beiden  mit  Arnold  v.  F.  vom  Augsburger 
Reichstag  1530.  Vorhanden  ist  nur  ein  Schreiben  R.s  an  v.  F.  Torgau  15.  März,  in  dem  er 
diesen  bittet,  sich  zu  gedulden,  „bis  m,ir  der  allmächtig  Oott  zu  Euch  gen  Kuburg  hilft, 
wie  Ihr  ongezweifelt  des  Erfahrung  haben  werdet  in  Kurz  geschehen  soll."  *)  Vgl.  o. 

S.  381,  18.  ')  An  Hans  Honold  in  Augsbtirg  2.  Oktober:  er  habe  diesen  Sommer  mehr 

denn  die  Hälfte  feiern  müssen  infolge  des  Sausens  im  Kopfe,  „wovon  mir's  kommen  sei, 
kann  ich  nicht  wissen,  so  ich  mich  doch  inallenDingen  fast  mäßig  gehalten  hohe."  Aber  auch 
an  Link  15.  Januar  1531:  'Morbum  capitis  Coburgi  contractum  a  veteri  vino  .  .  .'  *)  Veit 
Dietrich  an  Agricola  4.  Juli  (Ztschr.  f.  kirchl.  Wiss.  u.  kirchl.  Lehen  1880,  S.  50)  erzählt, 
daß  Luther  an  einem  Tage  im  Juni  gegen  9°  nachts,  als  er  in  lucum,  qui  in  ima  parte 
montis  (vgl.  o.  S.  289,  4)  ausschaute,  gesehen  habe,  wie  eine  feurige  Schlange  vom  Dach 
des  nächsten  Turms  dem  Haine  zu  flog,  und  fährt  fort:  Hoc  argiimento  facile  adducor 
Sathanam  naaxima  ex  parte,  quicquid  mali  hactenus  sensit  (nämlich  Luther),  concUiassc. 
')  8.  0.  S.  381,  18 f.  *)  Vgl.  die  Erlasse  des  Kurfürsten  Johann  an  die  Stadträte  in 

seinen  Landen  und  seine  Amtmänner,  Torgau  1.  April,  mit  dem  Znsatz:  Wir  hegehren 
auch,  Ihr  wollet  den  Pfarrern  und  Predigern  bei  Euch  mit  ernstlichem  Fleiß  ansagen  und 
verfügen,  das  Volk  in  allen  ihren  Predigten  und  Verkündigung  des  göttlichen  Worts  durch 
treuen  Fleiß  zu  vermahnen  und  zu  bitten  umb  gemeinen  christlichen  Fried,  „vnd  was 


9}r.  1597.  1598.  ^uni  1530.  383 

die  furgenomen  Jiandlung  vnd  ratschlag  des  angesalzten  Reichstags  zu  Augspurg  durch 
Gottes  gnad  zu  Christlicher  wolfart  vnd  Vorsehung  seiner  ehr  vnd  lobs  erfolge  2c."  (Förste- 
mami  1,  131  ff.).  Eine  andre  Fassung  dieser  Aufforderung  zur  Fürbitte,  vielleicht  ein  Ent: 
Wurf  dazu,  hat  sich  auf  einem  Blatt  von  Kaspar  Crucigers  Hand  in  der  Jenaer  Universi- 
tätsbibl.  erhalten  (AfEg.  9,  249ff.).  ^)  Enders  S,  12^:  „ein  von  Luther  aus  bucca 

gebildetes  Wort,  unserni  ,Pausbacken'  entsprechend;  es  ist  Zwillings  Söhnchen  damit  ge- 
meint.'^ buccellarium   (Schützling,  s.  du  Gange)?         '")  S.  o.  S.  71''. 


mt,  1598. 

5Inbrea§  Dfinnber  an  ^But^er. 

•Dfürnberg,  21.  Quni  1530. 

%ex  £aifcr  ift  cnbüd)  nad)  Stugsburg  gelangt,  ilßir  tuiffen  bi?[}cr  iiid)t5 
5teuCi',  als  bafs  bie  Unfrigen  bie  3:et(iiaf)me  au  bcr  5"i"'-'"i''''din'^'n^'pro,5eijion 
unb  bie  ^^rebigtbefdiräiitung  abgelef)ut  t)aben.  ^ie  SBeigcning  93Jartgraf  öeorgö, 
befi'en  '!8eici)iuid)tigung  burd)  Slatjer  Slail.  Dfianberä  9?ed)tfertigutuv-4ii^i^if^-  ®ine 
Stelle  über  'iß>etbergemetnfd)aft  in  ben  acta  Conciliorum. 

Criginal:  ^anxburg,  Supellex  epistolica  1,  fol.  98  (AfRg.  26,  ö).  @e* 
brudt  bei  ftrafft,  ^Briefe  unb  Sofumente  £.  67  (nad)  ber  S3remer,  nidjt  58er' 
ner  $}.)  unb  bei  ßnberö  8,  16  (nad;  bem  Original). 

Optimo  viro,  Christi  seruo,  D.  Martino  Luthero,  suo  in  Christo  fratri. 
Gratiaiu  et  pacem  a  deo  patre  et  domino  nostro  Ihesu  Christo, 
amen.  Cum  mihi  eins  nvmcii  copia  esset  facta,  quem  certo  confiderem 
ad  te  peruenturum,  Charissime  in  Christo  frater,  non  potiü  non  scribere 
5  ahquid  ad  te,  tametsi  nihil  haberem  dignum  tuis  auribus  ac  vererer  etiam, 
ne  üi  publica  commoda  peccem,  cum  sciam  te  numquam  otiosum.  C^sar 
augustam  peruenit  tandem;  nos  nihil  noui  adhuc  habemus,  nisi  quod 
nostri  neque  pompae  in  die  Corporis  christi  Interesse  neque  non  libere 
concionari  voluerrmt;  nostros  autem  dico  omnes,  qui  hacteaus  verbum 

10  susceperunt  et  tenuerunt.  De  contionibus  tamen  acrior  pugna  fuit,  cuius 
finis,  vt  omnes  concionatores  tacerent  pr^ter  C^sareanos,  nam  promisit 
se  ordinaturum,  qui  synceriter  doceant;  Nostri  tamen  in  priuatis  suis 
hospiciis  ins  concionandi  retinuerunt.^  sed  h^c  tu  fortassis  melius  nosti. 
Aiimt  marchionem  Georgium^,  vicLnum  nostrum,  coram  Cgsare  magna 

15  übertäte  dixisse,  se  malle  canum  suum  caput  amittere,  quam  verbum 
dei  aut  negare  aut  eo  priuari;  C§sarem  respondisse:  ni(f)t  !opf  aBf}auen, 
ntd)t  fopf  oBl^auen !  neque  enim  recte  germanice  aut  lattne  nouit  magno 
damno  nostro  et  dedecore  suo,  quod  et  ipse  intelligit.  Optauit  enim 
carere  aliqua  alia  Ungua  et  aliquo  regno,  rt  recte  germanice  loqui  posset. 

20  Quid  futurum  sit,  nondum  coniicere  possimaus,  neque  quicquam 

certi  consilü  nobis  adest,  nisi  quod  deum  oramus,  vt  adiutor  causg  nostrg 
sit,  quod  fore  confldimus.  Ego  hisce  diebus  scribere  coactus  sum  apo- 


384  «ut^etS  S8riefwecl)jel.  5Rr.  1598. 

logiam,  siue  consilium,  quomodo  nostri  agere  deberent*,  eo  animo,  vt 
rae  quoque  illuc  profecturum  putarem*;  quid  futurum  sit,  adhuc  nescio, 
nihil  certe  dlgnum  efficere  possum  post  Philippum^,  cuius  Apologiam  25 
vidi  ac  valde  probo.*  Dum  obiter  acta  Conciliorum  oberrans  perlustro, 
incidi  in  locum  Epistol§  ficticig  Clementis,  in  qua  aperte  suadetur,  imo 
praecipitm*  communio  vxorumJ  Ea  quinta  et  vltima  est,  et  papist§ 
tarnen  eiusmodi  nugas  non  modo  seruant,  verum  etiam  edimt.  mihi  ob 
hoc  valde  placuit,  quod  hoc  argumento  probari  potest,  nihil  sub  Cle-  3" 
mentis  nomine  extare,  quod  eins  sit,  Id  quod  vehementer  volebam,  quan- 
quam  locus  ad  irridendos,  obim-gandos  et  traducendos  papistas  aptus 
videtur  esse.  Liter^  tu§  proxim^'*,  quantumuis  breues,  mihi  gratissim^ 
fuerimt,  vsui  quoque  et  vtiütati  futur§.  C^terum,  cum  res  ardua  sit, 
qu§  in  comitiis  contrauertitur,  Eogemus  Dominum,  vt  ipse  ecclesiam  35 
suam  tueatur,  id  quod  certo  scio  te  facere,  tantum  vt  etiam  pro  nobis 
ores,  ne  deseramus  dominum,  neque  enim  ipse  deseret  nos.  Bene  vale 
in  Christo  Ihesu,  domino  nostro.  Datum  Nurmberg^  21.  lunii  anno  1530. 
T.  Andreas  Oslander. 

')  8.  0.  S.  371,  7.  ^)  Vgl.  den  Bericht  der  Nürnberger  Gesandten  16.  Juni 

CR.  2,  107,  Adam  Weiß  p.  694:  Princeps  noster  Caesari  in  faciem  dixit:  Ehe  er  woll 
vom  luxiligen  Gottes  Wort  abweichen,  so  wolle  er  eher  yetzund  nider  knien  inid  Im  den  Kop^ 
lassen  abhawen  (dazu  a.  R.:  Ipse  Princeps  mihi  lachriniis  multis  retulit  die  Corporis 
mane  hora  5  ^^)  und  „Schrift  aus  Augsburg  getan",  Jen.  5,  34  ^;  Walch  ^  16,  736.  ")  Ge- 
meint ist  der  Ratschlag  Osianders,  der  die  1.  Beilage  bildet  zu  der  Erklärung,  die  Osiander 
und  der  Ratskonsulent  Dr.  Joh.  Hepstein  am  22.  Juni  dem  Nürnberger  Rat  überreichten. 
Die  Erklärung  ist  abgedruckt  als  Beil.  IX  bei  Gußmann,  Quellen  und  Forschungen  I  1, 
295f.,  der  Ratschlag  Osianders  als  Beil.  X  ebd.  S.  297  ff.  Vgl.  vorher  S.  140 ff.  *)  „in 
der  Meinung,  daß  auch  ich  dorthin  reisen  würde".  ^)  Osiander  wurde  am  26.  Juni 

vom  Nürnberger  Rat  nach  Augsburg  abgefertigt.  Ende  Juli  kehrte  er  nach  Haus  zurück. 
„Was  er  während  dieser  Zeit  geleistet  hat,  ist  bescheiden"  (Gußmann  1 1, 140).  *)  Eine 
Abschrift  der  lateinischen  Apologie  ging  am  3.  Juni  von  Augsbtirg  nach  Nürnberg  ab  und 
ging  tags  darauf  hier  ein.  Am  10.  veranstaltete  der  Rat  eine  Besprechung,  zu  der  auch  die 
Sachverständigen,  denen  die  Durchsicht  der  Apologie  aufgetragen  worden  war,  Theologen 
wie  Juristen,  geladen  wurden.  Unter  Predigern  und  Laien  herrschte  nur  eine  Stimme  der 
Anerkennung.  „Nur  Osiander  wagte  einige  schüchterne  Anläufe  der  Kritik"  (Oußmann  I 
1,  137).  ')  Osiander  meint  die  Stelle  in  dem  Pseudoisidorischen  5.  Briefe  des  Papstes 

Clemens  /.,  die  auch  in  das  Decretum  Qraliani  (p.  2,  causa  12,  quaestio  1)  aufgenommen 
wurde:  'Communis  enim  usus  omnium,  quae  sunt  in  hoc  mundo,  omnibus  esse  homini- 
bus  debuit,  sed  per  iniquitatem  alius  hoc  suum  esse  dixit  et  alius  illud,  et  sie  inter 
mortales  facta  divisio  est.  Denique  Graecorum  quidam  sapientissiraus  fSohates?  Euri- 
pides?  Plato?  Aristoteles?  Vgl.  Erasmi  adagia  1,  1,  1,  p.  14;  Otto,  Die  Sprichwörter  der 
Römer  1S90,  S.  20  J  haec  ita  sciens  esse  ait  communia  debere  esse  amicorum  omnia.  In 
Omnibus  autem  sunt  sine  dubio  et  coniuges.'  Osiander  lag  gewiß  vor  der  im  März  1530 
bei  Petrus  Quentell  in  Köln  erschienene  Tomas  primus  conciliorum  qualuor  generalium 
Niceni,  Constantinopolitani,  Ephesini,  Chalcedonensis  Jakob  Merlins  ( RE.^  16,  269,  27; 
Panzer  VI  409,  562;  Zw.  12.  1.  10).  Hier  steht  die  Stelle  fol.  XII  ^.  8)  Fehlt.  Wohl 
gleichzeitig  mit  den  an  Link  und  Pistorius  geschriebenen  Briefen  vom  5.  Juni. 


9Jr.  1599.  Sunt  1530.  385 

mr,  1599. 

?utf)er  an  9^i!otauö  öciuSmann. 

aSefte  fobutg,  25.  Sunt  1530. 

gd)  l)abe  bie  9JJeinigen  in  SBittcnberg  beauftragt,  alle  bie  9?euig!eitcu  aus 
9higÄburg,  bie  fie  coti  uns  erf)alten  tiaben,  2)ir  uad)  3>üiinu  ju  fenben.  'Sei* 
liegenben  iroftbrtef  für  deinen  53ruber  ^-Balentin  ftell'  if)m  ju.  ßäed)ielüber* 
Je^ung.  58eftänbig!eit  bes  .turfürften  ^ofiann  unb  be»  9JJarfgrafen@eorg.  5)e§ 
£atfer§  ung(aublid}c  9JliIbe. 

Original  in  3t"rt>ft.  ©ebrudt  bei  Sd)ü5e  2, 146;  (3ttobeI*9?anner  S.  181; 
be  SSette  4,  47;  (Snberä  8,  18. 

Eeuerendo  in  Domino  Vii-o,  D.  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygne§ 
plebis,  frati'i  ac  Maiori  suo. 

[Darunter  von  Hausjnanns  Hand:  De  augustanis  Comiciis. / 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Mandaui  meis  Vittembergg,  optima  vir, 

5  vt  ad  te  Cygneam  mitterent  omnia  illa  noua,  qu§  ex  nobis  aeceperunt.^ 

Ex  quibus  inteUiges,   quid  agatm-  August^  in  Comitüs  istis.  Qu§  spero 

omnia   ad   te  peruenisse*,   neque  enim  singulis  omnia  scribere   vacat. 

Tantum  diligenter  oremus,  sicuti  fecimus  hactenus,  memores,  quo  modo 

salui  facti  sunt  patres  nostri.   'Non  est   abbreuiata  manus  Domini' ^j 

10  Deinde  Causa  non  est  nostra,  sed  sua;  Exaudiet  nos  certe.  Scripsi  & 

fi'atri  tuo  Valentine*,  quod  potui,  solatium,Tu  ei  reddi  literas^  curabis. 

Ego  hie  desideo  iam,  in  Esechiele  vertendo^  laborans,  Aliquando  &  alia 

quaedam  iuterim  meditans.  Papist^  fmiunt  certe  fortiter,  Sed  Prin- 

ceps   noster,   mirabili  constantia   donatus,   Christum  libere   confltetm-. 

15  Similiter    &    Marchio    Georgius.'    C^saris    dementia    incredibilis    mire 

pr^licatm"'* ;  bono  angelo  prouisus  a  Deo  videtur.  Cetera  ex  Vittemberga. 

Tu  Interim  etiam  pro  me  orato,  vir  Bei,  in  cuius  gratia  vale  ingternum, 

Amen.  Ex  Eremo,  Sabbatho  post  Ioh[annis]  Baptist§  1530. 

T.  Martinus  LutheE. 

^)  Luther  denkt  wohl  an  dieselben  Briefe  (vom  12.— 19.  Juni),  die  seinem  Briefe 
an  Melanchthon  vom  27.  Juni  (u. 8. 400, 34 f.)  zufolge  „gestern",  also  am  26.,  nachWitien- 
berg  abgegangen  sind.  ^)  nämlich  zu  der  Zeit,  da  Du  diesen  Brief  in  Händen  hast. 

ä)  Jes.  S9,  1.  *)  Vgl.  über  diesen  o.  S.  381 «.  ^)  Fehlender  Brief.  «)  Vgl.  o.  S.  381. 19. 
382,  9  f.  ')  Luther  schreibt  dies  wohl  unter  dem  Eindruck  von  o.  S.  367,  33  ff.  368,  54 f. 
Vgl.  noch  die  folgende  Nachricht,  die  in  einer  Gothaer  Hs.  (aber  nicht  in  dem  Nürnberger 
Veit  Dietrich- Kodex!)  einem  Fragment  aus  einem  Briefe  Joh.  Agricolas  an  Luther  vom 
27.  Juni?  angehängt  ist,  aber  aus  einem  früheren  Briefe  stammt  (Enders  8,  41) :  'Princeps 
noster  ad  inliibitionem  Caesaris  interdicentis  ipsi  conciones  in  aedibus  respondit,  se 
S  u  1 6  e  I ^ 'Betle.    SBiiefnec^iel  5  25 


386  Sutf)etä  33rieflBed)ieI.  9fr.  1599.  1600. 

aeque  verbo  carere  non  posse  atque  pane  quotidiano.'  Ahnlich  Adam  Weiß  p.  694: 
Elector  Sax.:  Ehe  ich  mir  will  das  predigen  weren  lassen,  eher  muß  man  mich  des  Lands 
verireyhen.  ')  Vgl.  o.  S.  371,  15. 


9lt.  1600. 

9}teland)tfpn  au  £hitl)er. 

[9Iu9§burg,]  25.  ^uni  1530. 

■Seine  Älnge  über  imjer  StiIIjcf)tueigen  tjat  unsj  tief  betrübt.  2Bir  I)aben  bocf) 
au§füt)rlid)  38od)e  für  3So(f)e  gcfcf)rieben !  9JJiIbe  bee  .toifers.  Sie  übrigen  alle 
Ijnffen  un'3  graufam.  Ser  (£räbif(f)of  öon  Soläburg  macf)t  um  üeranttüortlid)  für 
(ille  SBirren  ber  legten  Qa^re.  ttberreidjung  ber  §lug6burgijd)en  ftonfejfion. 
(Sine  Wnulefelin  in  Slom  £)at  geiuorfen.  "Sie  Jürfengefatjr.  ;2anbgrnf  'ißbilipp 
l)nt  unfre  Slonfeffion  unterfd)rieben,  Sutljer  foll  if^n  in  ber  red)ten  9lbenbnial;I'5' 
nnffafjung  brieflid)  beftärfen.  35renä  grüfet. 

Sen  an  bemfelben  Jage  üon  Slfelandit^on  an  33ett  ®ietricf)  gefdjriebenen  ^rief 
(CR.  2,  126)  fügen  mir  roieber  mit  bei: 

Vito  Theodore  apud  Luthcrum,  amico  suo. 
S.  D.  Multis  modis  affligimur,  mi  Vite.  Hie  consumitur  omne  mihi  tempus  in 
lacrimis  ac  luctu.  A  vobis  etiam  nihil  accipiinus  literarum,  quae  nos  consolari  vel 
maxime  poterant.  Et  reiicitur  in  nos  culpa.  Vere  affirmare  possum  nos  saepe  scripsisse. 
■Sed  nescio  qui  fiat,  ut  non  sint  perlatae  literae.  Rogavi  te,  ut  horteris  Doctorem,  ut 
scribat  Landgravio.  Oro  te  etiam  atque  etiam,  ne  desinas  eum  hortari.  Videtur  rem 
facturus  utilem  universae  ecclesiae  et  reipublicae.  De  nostris  rebus  et  quid  hie  fiat. 
scripsimus  Doetori,  qui  tibi  haud  dubie  ostendet  nostras  literas.  Itaque  repetere  nolui. 
Non  enim  multum  hie  nobis  otii  est.  Vale  felioiter.  Postridie  Baptistae. 

$ianbfd)riftlid):  9Jürnberg,  i^cit  Sietrid)»ftobej;  Sßolfenbüttel,  Heimst. 
108,  34''  (mit  ber  Überfdirift:  Fragmenlum  ex  quadam  epistola  Philippi  Me- 
lanchthonis  ad  D.  M.  Lutherum);  '■:j5eterSburg,  Cod.  E  842,  17  (Dgl.  3Bal$, 
ZKG.  4,  2891).  ©ebrndt:  CR.  2,  125;  enbers  8,  20;  «erbig,  Acta  Comiciorum 
Augustae  S.  11.  SBir  folgen  «erbig. 

S.  D.  Literae  tuae,  in  quibus  de  nostro  silentio  quererigi,  magno 
nos  dolore  affecerunt.  Scripsimus  enim  satis  copiose  singulis  hebdomadis^, 
sed  nescio  quo  fato  accedat  hoc  malum  ad  acerbissimas  miserrimasque 
curas,  in  quibus  hie  versamur,  ut  culpam  contrahere  iudicemur,  quo 
minus  ad  nos  scribas. 

Scripsi  tibi  TZQooifita  conventus.^  Caesar  satis  benigne  salutat 
nostrum  principem,  ac  vellem  vicissim  nostros  erga  ipsum  of flciosiores  esse. 
Ea  de  re  utinam  iuniorem  principem  per  literas  admoneres.*  Nihil  ipso 
Caesare  mitius  habet  ipsius  aula.^  Eeliqui  omnes  crudelissime  nos  oderunt. 


9}r.  1000.  3um  1530.  387 

10  Fui  his  diebus  apud  Saltzburgenseni^,  qui  me  bene  longa  et  rhetorica 
commemoratione  cruciavit  omnium  motuum,  qui  his  annis  extiterunt'; 
adscribit  nobis  omnia  liaec  incommoda,  addebat  epilogum  plane  sanguine 
scriptum.^ 

Hodie  primum^,  quod  faustum  felixque  sit,  exhibebrintur  nostrae 

15  confessionis  articuli.  Nam  hactenus  omne  tempus  consumptum  est  in 
TiQooi/LtioiQ  conventus,  in  propositione,  in  commemoratione  malorum 
publicorum,  in  constituendo  ordine  rerimi  deliberandarum.  Tarde  pro- 
cedimt  ista,  ut  scis,  apud  Germanos.  Eomae  soluto  Bononiensi  conventu 
mula  peperit^",  et  partus  habmt  pedes  non  imius  generis.  Vides  signi- 

20  flcari  exitium  Eomae  et  Schismata.  De  Turcis  novi  nihil  habetur,  tamen 
huc  affertur,  eum  adhuc  domi  parare  expeditionem.  Gerte  adversarii 
nostri  ita  nobis  minantur,  ut  ostendant  se  prorsus  esse  oblitos  periculi 
Turcici.  Landgravius  probat  nostram  confessionem  et  subscripsit.^^ 
Multum  proficies,  ut  spero,  si  tuis  literis  conflrmabis  eum  tieqI  demvcm 

2'  xvQiaKOv.  Brentius^^  assidebat  mihi  haec  scribenti,  ima  lacrymans;  is 
iubebat  adscribi  tibi  salutem.  Vale  felicissime.  Postridie  Toannis  Baptistae. 

0ih7iO(;. 

1)  Melanchthon  meint  Luthers  Briefe  vom  ö.  und  7.  Juni.  ^)  copiose  sicher  = 

ausführlich,  wie  o.  S.  141, 15,  Jonas  an  Luther  an  demselben  25.  Juni  u.  S.  389, 17.  43 
und  Luther  an  Spalatin  30,  Juni  u.  S.  414.  5:  'a  nuntio  D.  lonae,  per  quem  sponde- 
batis  et  nobis  et  Wittenbergensibus  copiose  scripturos  vos  esse.'  Zugleich  erhellt  aus  den 
letzten  drei  Stellen,  daß  Melanchthon  Briefe,  die  Jonas  und  Spalatin  jetzt  an  Luther  ge- 
schrieben haben,  als  mit  in  seinem  Namen  geschrieben  ansieht  und  so  angesehen  haben  will. 
Er  selbst  hat  nachweislich  nur  am  13.  und  19.  Juni  geschrieben,  aber  das  dreiwöchige  Still- 
schweigen,  über  das  sich  Luther  beschwert  hat,  scheint  ihm  ganz  aus  dem  Bewußtsein  ge- 
schwunden zu  sein.  ')  Am  19.  Juni.  *)  Enders  8, 21  *  meint,  der  Kurprinz  habe  sich 
den  Bestrebungen  Melanchthons  widersetzt,  die  in  seinen  geheimen  Unterredungen  mit  den 
beiden  kaiserlichen  Sekretären  Schepper  und  Valdes  (s.  o.  S.  372^)  zutage  traten,  wobei 
Melanchthon  dem  Wunsche  des  Kaisers  entgegenkam,  „die  Sach  in  einer  Enge  und  Stille 
i'orzunehmen  und  gar  nicht  mit  weitläuftiger  öffentlicherVerhöre  iind Disputation"  (CR.  2, 
123),  und  Melanchllwn  bitte  jetzt  Luther,  auf  den  Kurprinzen  einzuwirken,  „gefälliger'''' 
gegen  den  Kaiser  zu  sein.  Aber  jener  Traum  Melanchthons  war  seit  mehreren  Tagen  ver- 
flogen, am  21.  Juni  abends  war  die  Überreichung  der  Augustana  beschlossen  worden  (Chtß- 
mann  1 1, 112).  *)  Fast  wörtlich  schon  am  19.  Juni  o.  S.  371,  15.  *)  Vgl.  Jonas  an 
Luther  an  demselben  25.  Juni  u.  S.  389,  47  ff.  Vielleicht  hat  Matthäus  Lang  bei  dieser 
Unterredung  auch  die  Äußerungen  getan,  die  Luther  in  „Warnung  an  seine  lieben  Deut- 
schen" und  „Wider  den  Meuchler  zu  Dresden"  1531,  Unsre  Ausg.  Bd.  30^.  294,  25  ff. 
311,  26  f.  450..30ff.  4-52,131.  unedergibt.  Vgl.  U.A.  Tischr.  3,  Nr.  .3741.  5,  Nr.  5513. 
5681.  6489.  6,  Nr.  6527.  ')  Der  Bauernkrieg  im  Erzstift  Salzburg  brach  am  25.  Mai 

1525  aus.  *)  Melanchthon  glaubte  aber  doch,  dem  Salzburger  nähergekommen  zu  sein. 

So  wagte  er  es,  für  Vincentius  Obsopöus  eine  Supplik  an  Lang  aufzusetzen,  in  der  jener 
diesen  unterm  11.  Juli  bat,  für  seinen  im  Kloster  Tegernsee  gefangengehaltenen  Bruder 
Michael  Heydnecker  bei  Herzog  Wilhelm  von  Bayern  vorstellig  zu  werden  (Beiträge  z. 
bayer.  Kirchengesch.  15,  4).         »)  „Heute  erst."        ")  Vgl.  u.  S.  410,  40  und  CM.  2,  432. 

25* 


388  Sutf)er§  Stiefroedjiel.  9Jr.  1000.  1601. 

Über  die  Sterilität  der  Mauleselinnen  vgl.  Erasmi  adagia  1,  5,  83  (p.  186):  Cum  mula 
pepererit  =  ad  Calendas  Graecas.  Im  folgenden  hat  die  Nürnberger  Hs.:  et  parens,  .  .  ., 
die  Petersburger:  et  potius  .  .  .,  beides  sinnlos,  CR.:  et  partus  habuit  pedes  gruis. 
^■^)  Aber  nur  unter  einem  ausdrücklichen  Vorbehalt:  u.  S.  427,  30  und  Oußmann  I  1,  58. 
'^^)  Brenz  kam  mit  Adam  Weiß,  wie  dieser  von  Markgraf  Georg  berufen,  am  21.  Mai 
nach  Ansbach,  erkrankte  unterwegs  in  Heidenheim  und  kam  erst  am  27.,  wiederhergestellt, 
nach  Augsburg  (Adam  Weiß  p.  673.  681).  Am  10.  Juli  schrieb  Brenz  an  Myconius 
(CR.  2,  180,  vollständig  steht  der  Brief  bei  Presset,  Anecdota  Brentiana  1868,  8.  92 f.) : 
'Ego  nunc  Augustae  in  comitiis  ago,  illuc  a  D.  Georgio  Marchione  Brandenburgensi 
vocatus,  spectator  potius  causae  nostrae,  quae  in  istis  comitiis  tractatur,  quam  ad- 
iutor,  nisi  si  quid  apud  Dominum  peccatoris  oratio  valeat.' 


9it.  1601. 

^uftu§  ^onal  an  Sutf)er. 

9rug§burg,  25.  S"ni  1530,  oorm.,  1.  33rief. 

£utf)er  |d)eine  Briefe  aug  2tugg£)urg  nid)!  erf)altcn  ju  t}aben.  Unterrebungen 
9Jfe[ünd)tI)ousi  mit  bem  Äavbinnl  oon  Salätmrg  unb  9JJcIaud)t{}oiis  unb  ^ünas' 
mit  Sd}eppL'r. 

©ebrurft  bei  Äolbe,  Analecta  Lutherana  S.  138;  fattjerau,  ^uftuä  So'Wä'' 
58neflüed)fel  1,  160;  Gnberjä  8,  22.  gn  benr  9fürnberger  Sßeit  Sietnd)*tobci- 
CBcrbig  S.  13f.)  ftefjt  unter  ber  Überfdjrift  'Ex  literis  D.  lonae'  bnc-  3tüd  ans 
bem  folgcnbcn  j^ricfe  bei?  ^onai->  an  2utl)ev  u.  S.  391,  9 — 25,  es  folgt  bas  Stüd 
aus  unfovm  !öriefe  3-  47 — 51,  beginncnb:  Cardinalls  Salzburgensls  vocavit . .  ., 
ttjorauf  mit:  'et  audito  vocabulo  (conscientiae)  dixit  ad  Philippum'  joglcid) 
3-  63 — 65  angcfd)Ioffcn  wirb  unb  bann  ba?  Stüd  3-  55 — 60  folgt,  beginncnb : 
Fuimus  ego  et  Phillppus  apud  Cornellum  Dupllcium  Scepperum  .  .  .  Jüv  biefe 
Stüde  folgen  mir  'öerbig  (bie  Slbroeidjungen  ber  früf)eren  ®rudc  geben  mir  in 
ben  Sesartenanmerfungen).  ®ae  Stüd  3.  47—51.  63—65.  52—62  ift  CR.  2,  156 
ein  Seftanbtcil  Oon  Sonaö'  *rief  nn  Sutf)er  com  30.  ^uni.  SSie  iBriefe  Suttjers 
on  gona»  (f.  0.  S.  66),  jo  fd^cinen  and)  33riefe  bes  ^onas  an  Sutl)er  burd)ein* 
anber  geraten  ju  fein. 

Gratiam  et  pacem  Dei  in  Christo!  Cum  alias  hic^,  mi  charissime 
pater,  Augustae  in  Comitiis  habeamus  pessimos  et  callidissimos  diabolos 
et  ab  eorundem  ministris  varie  quottidie  exerceamui',  ut  in  medio  hostium 
et,  ut  Christus  ait^,  in  medio  luporum,  valde  et  hoc  auxit  nobis  dolorem 
nostrum  et  tristitiam,  quod  animadvertimus  ex  proxima  epistola  tua  5 
ad  Urbanum^  et  literis  ilUs  ad  Doctorem  Casparum*,  tibi  hactenus  literas 
nostras  non  esse  redditas.  Nee  cogitare  possumus,  quod  malum  haec 
nostra  infeUcitas  sit^,  ut  hoc  tempore,  quo  maxime  cupimus  nostras 
literas  ad  te  pervenii-e  et  vicissim  accipere  tuas,  utcunque  nobis  quasi  e 
nianibus  invitis  et  obluctantibus  extorqueat  Sathan.  Nihil  aliiul  possum  10 


'ütt.  1601.  3uni  1530.  389 

ex  hoc  coniicere,  quam  quod  ille  malas  tuas  libenter  vellet  augere,  optime 
pater,  tentationes  et  nobis  adimere,  quam  vehementer  nunc  et  unice 
quaerimus,  consolationem.  Dedi  ad  te  intra  quindecim  aut  ad  summum 
viginti  dies  quatemas  literas  longas  et  prolixas.®  Ego  unus'  scripsi  tibi  de 
15  raorte  filii  mei  Friderici,  scrii^si  de  morte  etiam  Mercurini Cardinalis  Cancel- 
larii  magni^  et  de  multis  alüs  rebus  in  aliis  literis,  deinde  etiam  proxime 
de  ingressu  Caesaris  Spalatinus  et  ego  verbose  et  copiose  scripsimus.' 
Contristet  vieissim  Deus  hos  nebulones,  qui  acceptas  literas  aut  suppres- 
serunt  aut  perdiderunt.^**  Quottidie  in  aulam  ex  nostro  diversorio  imus 

20  ad  Cancellariorum^i  mensas.  Nulla  dies  est,  in  qua  non  interrogemus, 
an  tabellarios  habeant  Coburgum,  et  cum  sunt  nuntü,  nullum  vacuum 
dimittimus  nostrarum  literarum.  Verum  videmus  te  paene  subirasci 
nobis,  qui  (Dominus  novit!)  extra  culpam  sumus  et  in  scribendo  assidui 
ac  citius  nimis  verbosi  quam  negligentes  sumus.  Hoc  egimus  apud  Can- 

23  cellarium  Brück,  ut  Princeps  mitteret  hunc  tabellariimi  equitem  huc 
rediturum,  et  rogamus  te  et  obtestamur  per  Christum,  nos  certiores 
reddere  digneris,  quot  epistolas  intra  mensem  aut  hoc  tempore,  quo  hie 
sumus,  acceperis.^^  Tabellarius  ille,  quem  nostro  sumptu  misimus^*  et 
cui  coacti  sumus  dare  quatuor  aureos,  non  tarn  propter  meam  usorem 

30  et  nostros  Ulos  missus  est,  quam  propter  te.  lam  in  primis  hoc  iniunximus 
ei,  ut  bona  flde  redderet  praefecto  Coburgensi"  fascieulum  literarima  ad 
te.  Ille  nebulo  rediens  et  tantum  imam  adferens  brevem  epistolam 
tuamis^  quam  forte  acceperat  in  reditu,  et  cum  urgeretur,  ecquid  abs  te 
non  acceperit  literas  prolixiores,   videbatur  nobis  timide  et  obscurius 

35  loqui,  et  excidebat  ei  aliquid  inter  loquendum  de  fasciciüo  literarum 
Torgae  relicto.^*  Sed  postea  cum  nebulo nem  m-geremus,  nihil  potuimus 
ex  ipso  extorquere  aliud,  quam  quod  iurabat  se  Coburgi  literas  reddidisse. 
Digneris  significare,  quomodo  illa  res  se  habeat,  ut  in  illo  scelerato 
nebulone  et  monstro,  si  nos  ausus  est  fallere,  nostrum  ulciscamm-  dolorem. 

40  Eecta  ibit  in  carcerem  aut,  si  convictus  erit,  in  crucem  tolletur,  nam  nihil 
aeque  odi  atque  illam  rusticorum  malitiam  et  perfidiam 

Quod  ad  Comitia  attinet,  omnia,  quae  quidem  hactenus  alicuius 
momenti  cognovimus,  copiose  ad  te  perscripsimus,  ita,  si  nunc  repetere.m, 
forsitan  vetera  viderentur.  De  ingressu  autem  Caesaris,  si  forsitan  Spala- 

45  tini  et  meae  ad  te  non  pervenerunt,  mitto  tibi  descriptionem  pompae, 
quae  hie  excusa  est.^' 

Proxime  Dominus  Cardinalis  Saltzburgensis  vocavit  Dominum 
Philippum^  ad  privatum  colloquiumi^  l>er  Wolffgangum  Stromerumi* 
Nm-mbergensem,  qui  cum  redii-et  ab  eo  bene  concalef actus '' ^''  iam  altera 

50  hora  noctis,  mane  narravit  nobis",  quid  essent  confabulati.  Nihil,  inquit, 
audivi  nisi  extremas  minas,  et  tamen  non  sententiam  capitalem.  De  hoc 


390  5utf)etS  53ricfitiecf)iet.  9Jr.  1601. 

coram  mira  audies,  optime  pater,  quam  securi  sint,  quasi  nullus  sit  aiit 
vivat  Deus,  quam  confldant  in  potentia  humana,  quam  ipsis  videamur 
esse  formicae  et  muscae. 

Fuimus  et  nos  duo,  Philippus  et  ego,  apud  Cornelium  Duplicium  ss 
Scepperum^i,  olim  Eegis  Danorum  exulis  aulicvmi,  nunc  Caesaris  secre- 
tarium.  Is**  dixit,    ut  salse  et  festive  iocari  solet,   nos  (si  rä  x^jj^iara 
essent  nobis^)   facile  religionem  quam  vellemus  ab  Italis  empturos;  si 
autem'  non   essent  nummi,    tum   siccam   et   aridam  futuxam   causam 
nostram.  Negat  idem,  ullo  modo  fleri  posse,  ut  nunc  sie  cinctus  cardinali-  so 
bus  et  episcopis,  Caesar  aliam  probet  aut  amplectatur  religionem  quam 
papisticam,  sie  ei  Ula  vetera  sunt  persuasa.  Breviter:  confidunt  in  homi- 
nem  et  Christum  rident.  Dixerat  Salzburgensis  ad  Philippum,  audito 
vocabulo  'conscientiae' :  5l(f),  ßonicteitä !  lüoö  Gonfcienj,  Sonfcienj !  "Scr 
Äatfer  mirb  tui-bationem  8  publicam  nidjt  leiben  I^^  Sed  ignorant  miseri  g5 
homines,  quam  sit  mimita  turris  et  ferreus  murus^^,  quam  firmus  ap- 
paratus   contra   omnem   potentiam   diaboli   et   mundi   nomen   Domini. 
Dominus  dedit  nobis  hactenus  robur  et  animum  adversus  illas  commi- 
nationes  et  euangelium  fllü  sui  hactenus  gloriflcavit  miraculis  maximis, 
ut  in  rusticorum  seditionc  sedata  etiam  videmus.  Ille  si  sit  adiutor,  non  'o 
digito  nos  attingent,  et  si  attigerint,  non  nocere  possunt  homines.  Omnia 
cedent  in  bonum.  Vale  in  Christo.  Datae  A.ugustae  Sabbato  post  Octavam 
Corporis  Christi  anno  1530. 

Tuus  ex  animo  lustus  louas  Doctor. 

»)   4-   Melanchthonem.  •>)  cak-factus.  «■)  fehlt.  dj  lUp.  o)  ^^^^^^ 

niam  haberemus.  *)   +  nobis.  8)  conturbationem. 

')  Obgleich  wir  sotist  schon  hier  ...        ")  Matth.  10,  16.        ^)  Fehlender  Brief,  tcohl 
die  Antwort  Luthers  auf  Rhegius'  Brief  an  ihn  vom  21.  Mai  o.  S.  334.  *)  Lindemann. 

Gleichfalls  fehlender  Brief,  wohl  die  Antwort  Luthers  auf  die  Arzneisendung,  die  Melan- 
chthon  an  Luther  22.  Mai  o.  S.  336,  24 f.  erwähnt.  =)  Wir  können  auch  nicht  denken, 

was  für  ein  Übel  (für  Dich  und  uns)  dieses  Unglück  sei  .  .  .  Der  Grund  kann  nur  der 
sein,  daß  der  Satan  ...  ')  Vom  10.  oder  5.  Juni  ab  haben  wir  nur  3  Briefe  von  Jonas, 
vom  12.,  13.  und  18.  Juni.  Den  vom  4.  Mai  kann  Jonas  hier  nicht  mit  meinen,  der  läge  zu 
weit  zurück.  Aus  dem  Folgenden:  'Ego  unus  scripsi  tibi  de  morte  filii  mei  Friderici'  ergibt 
sich,  daß  Jonas  als  den  1.  Brief  unter  diesen  vieren  den  fehlenden  vom  22.  Mai  ansieht, 
s.  o.  S.  355,  11,  aber  auch  der  liegt  um  c.  14  Tage  zu  weit  zurück.  ')  Walch":  ..Ich 

allein  .  .  ."  Aber  derselbe  eigens  gemietete  Bote  überbrachte  doch  auch  Melanchthons  Brief 
vom  22.  Mai,  der  gleichfalls  vom  Tode  des  Söhnchens  des  Justtis  Jonas  handelte.  *)  Be- 
zieht sich  auf  den  Brief  vom  12.  Juni,  s.  o.  S.  356,  44  ff.  Da  Jonas  dann  nur  noch  seinen 
Brief  vom  18.  Juni  nennt,  vorher  aber  auf  4  lange  und  ausführliche  Briefe  venveist,  so  ist 
'in  aliis  literis'  zu  übersetzen:  „in  anderen  Briefen"  und  außer  an  den  vom  12.  auch  an 
den  vom  13.  Juni  zu  denken.  ')  Diesen  Brief  vom  18.  Juni  bezeichnet  Jonas  mit 

proxime  als  den  letzten  in  der  Reihe  der  vier.  "•)  Jonas  bleibt  also  bei  dem  Verdacht, 

den  er  schon  am  12.  Juni  geäußert  hat,  s.  o.  S.  356,  16  ff.  ^^)  Brück  und  Beyer. 


5ßr.  1601.  1602.  Quni  1530.  391 

*')  Luther  antwortet  am  30.  Juni,  daß  er  den  fehlenden  Brief  des  Jonas  vom  22.  Mai, 
den  der  besondere  Bote  brachte,  erhalten  habe,  seitdem  aber  nur  den  vom  12.  (und  13.?) 
und  den  vom  18.  Juni  und  „gestern"  den  unsern.  Danach  hat  er  aber  doch  alle  Briefe 
des  Jonas  intra  mensem  erhalten?  '')  S.  o.  S.  355,  8  f.  ^*)  Arnold  von  Falkenstein. 
1^)  Den  vom  7 .  Juni  an  Melanchthon?  ^^)  Danach  wäre  der  Bote  von  Aug.iburg  über 

Koburg  und   Torgau  nach  Wittenberg  oder  rückwärts  über   Torgau  gereist?  ")  S. 

o.  8.  369K  ")  5,  o  s.  387,  10  ff.  ")  S.  o.  S.  322^.  "">)  Der  Kardinal  hatte 

ihm  tüchtig  eingeheizt.  ^i)  5_  g  g_  3ßg^  58  ff.  371,  20  ff.  ^-)  Diese  Äußerung  des 

Kardinals  wiederholt  Luther  in  „Wider  den  Meuchler  zu  Dresden"  Unsre  Ausg.  Bd.  30^, 
452,  13f.  und  Tischr.  5,  Nr.  5513.  -^)  Spr.  Sal.  IS,  10.  Jer.  15,  20. 


mt.  1602. 

^uftuS  ^om§  an  Suttjcr. 

9lug§t)urg,  25.  Sunt  tiorm.,  2.  Srief. 

^rcbtntöerbot.  ©eftcrn  ()at  bie  Sleidjsocrfammlung  nuf  bcm  5Ratt)auJe  eine 
9{cbc  gfiinpegiy  unb  bie  Sllaqe  ber  böf)mijd)en  (Mejanbtfdjaft  getiort.  Tiiefer  Tarj 
mar  aud)  unfern  J-ürften  beftimmt  jur  l'Uicrreid)unq  ii)xe^^  'öefenntnijfe?.  (So 
foll  nun  Ijeute  um  2  —  frcilid)  nur  in  ber  Verberge  bes  Maifers  —  oorgelefen 
werben.  ®er  f  atfer  öon  S'orbinälen,  i8ifd)öfen  unb  ^^rieftern  umlagert.  Sutfjerä 
„35ermnf)nung  an  bie  @eiftlid)en".  ßr  foK  an  3)ZeIand)tf)ün  redit  f)äufig  2;roft' 
bricfe  rid)ten.  'i)Jad)fd)rif t :  gi^onleidjnameiproäcffion.  "Sex  Äurprin^  läfst  einen 
Siegelring  für  Sutfjer  onfertigen. 

©ebrudt  bei  Slattierau,  ^uftuö  So'W'^'  'i8riefttjcd)fel  1,  163  unb  Gnbers 
8,  25.  1)0?  Stüd  ß.  9—25  finbet  fid)  in  bem  9(ürnberger  5?eit  2)ietrid)'-SlobeE. 
$ier  folgen  mir  iöerbig  unb  geben  in  ben  Se^artenanmerfungen  bie  9lbiueid)uu» 
gen  bei  (änberg. 

Gratiam  et  pacem  Dei  in  Christo!  Suspendit  hie  Caesar  et  pro- 
hibuit  utrinque  conciones,  ubi  paene  biduo  deliberatum  est,  non  contra 
faciendum  esse,  sed  ferendum  et  parendum  esse  Caesari  mandanti,  uti 
hie  in  urbe  imperiali,  praesertmi  cum  non  solum  nobis,  sed  et  papistis 
5  et  sacramentariis,  qui  hie  regnarunt,  interdictum  sit  concionibus  pacis 
causa,  donec  flat  cognitio.  Interim  dominicis  diebus  praelegitur  nudus 
textus  Euangeliorum  et  Pauli.  De  hac  re  scripsit  tibi  Dominus  Philippus^, 
et  ego  quoque  in  meis  literis  hoc  significavi.^ 

Heri  Caesar  cum  Electoribus  et  statibus  imperii  convenit  in  praetorio 
10  et  audivit  perorantem  Cardinalem  Campegium,  qui  non  admodum  longain 
orationem  habuit.*  Hortatus  est  ad  concordiam  Germanos  et  ad  bellum 
gerendum  contra  Tiu-eas.  Nihil  acerbe,  nihil  odiose  dixit  contra  Luthera- 
nos.  Sub  idem  tempus  niox  audita  est  legatio  Bohemorum  **  vel  statuum 
illius  regni,  qui  miserabiles  querelas  proposuerunt  de  minis  et  terroribus 


392  ZuiSjeti  SSrtefired^iel.  9Jr.  1602. 

Turcicis,  in  quanto  discrimine  vitae,  bonorum  etc.  cum  uxoribus,  liberis  is 
iam  singulis  versentm-  momentis.*'^  Eecitata  instructio  est  assidente  rege 
Ferdinando.  Erat  hie  dies  etiam  praefixus  nostris  principibus,  ut  ofEerrent 
articulos  suae  confessionis,  quibus  subscripserunt  noster  Elector,  iunior 
Princeps,  deinde  Marchio  Georgius,  Dominus  Ernestus  Dux  Lime- 
burgensis,  Princeps  Hassiae,  Dominus  ac  Princeps  ab  Anhalt,  scnatus  20 
Nurmbergensis,  senatus  Eeutlingensis."  Landgravius*  plane  hoc  dimi- 
cavit  et  ursit,  ut  coram  statibus  Imperii  et  Caesare  articuli  praelegerentur 
et  voce  recitarentur.  Econtra  rex  Ferdinandus  in  ipso  consessu  prehendit 
nunc  hos  nunc  illos'^  insusurrans  in  aurem  nec*^  conquievit,  donec  eo  die 
impediretur  recitatio.*  Hodie  tamen  hora  secunda,  non  quidem  in  tarn  25 
frequenti  consessu,  sed  in  cubiculo  Caesaris  coram  principibus  quibusdam 
legentur  nostri  articuli.'  Sumus  adhuc  in  spe,  si  causam  cognoscet  cle- 
menter Caesar,  de  qua  haud  scio,  an  unquam  cogniturus  sit,  sie  circum- 
datus  cardinalibus,  sumus,  inquam,  in  spe,  ut  tu,  optime  pater,  huc 
voceris  per  heroldum.  Nihil  possum  pronimtiare,  magnae  sunt  dispu-  so 
tationes  prudentiae  carnis,  te  contra  privatas  insidias  et  vim  non  fore 
tutum.*  Debebant  autem  nos  animare  priora  miracula.  Equidem  ipse 
nollem,  te  in  hac  gravissima  causa  subire  discrimen  et  periculum  itineris. 
Dominus  gubernabit.  @§  finb  fed)?^  Sarbinäl  I}ie  utxb  oiel  3:f)eoIogen  unb 
f)ifpQnijd)C  Sifd)ofe:  Cardinalis  et  Episcopus  Tridentinus,  Saltzburgensis  ss 
Cardinalis,  Moguntinus  Cardinahs  et  Episcopus  Leodiensis,  Legatus 
Papae  ad  Ferdinandum.'  Hi  quotidie  simt  in  palatio  Caesaris,  et  alias 
examen  sacerdotum  circumdedit  eum  ut  apes,  et  exardescunt  et  in- 
flammantur  quotidie  novo  odio  et  invidia  adversum  te  et  nos,  ut  ignis  in 
spinis.^"  40 

Ego  scripsi  tibi^^,  quomodo  über  tuus  acceptus  sit  ille  prophcticus 
et  sanctissimus.  Sed,  Dcus  bone!  quid  scribere  iuvat,  si  contra  miseros 
nos  hoc  tali  tempore  hoc  fatum  incidit,  ut  nullae  literae  reddantm'?^^ 
Ad  Philippum  vellcm  dares  creberrimas,  mirabili  enim  tristitia  nonnun- 
quam  ob  publicam  causam  afflcitur.  Nos  hortamur,  ut  arrepto  psalterio  45 
Davidicis  verbis,  alienig  verbis,  non  suis  loquatur  de  hac  tanta  causa  cum 
Deo;  sed  vincit  affectus.  Ego,  Dominus  novit!  vitam  me  tibi  debere 
profiteor  pro  tuo  psalterio  i',  adeo  nihil  consolationis  habeo  in  his  agoni- 
bus  variis  quam  tuum  catechismum^*,  ubi  dominum  Deum  meum  esse 
mihi  annimtias,  et  deinde  aureos  psalmos,  quos,  Christo  sit  gratia!  nos  so 
intelligimus,  et  adversarii  iam  caeci  Ignorant,  ut  commiseratione  digni 
sint  potius  quam  odio.  2M)  65ott !  luer  boiifcn  htnnt  fjevälicl) !  SlMe  OicI  reicher 
ift  ^(rgula  öon  Stmiffen^'',  benn  alle  bie  93ifd)ofe,  qui  adeo  ignorant  Deum 
et  ignorantur  a  Deo !  Eogo  te  et  obtestor  per  Christum,  nullam  omittas 
occasionem  ad  nos  scribendi.   Saluta  M.  Vitum!  Saluta  in  literis  tuis  55 


5?t.  1602.  3uni  1530.  393 

uxorem  tuam  et  filiolum  et  filiolain!  Det  Christus,  si  est  voluntas  in 

coelis,  ut  incolmnes  videamus  nostros!  Amen.  Datae  Augustae  sabbatho 

post  8.  Corporis  Christi  1530. 

Scripsi  tibi  etiam^®,  qnomodo  Caesar  Corporis  Christi  processionem 

60  eelebrarit,  quomodo  noster  Princeps  et  alii  non  ierint  una.  Sed  quis  det, 

ut  sidera,  quae  nostris  epistolis  et  nuntüs  adversantur,  mutentur,  et  nos 

eo  nomine  desinamus  esse  miseri!  Iterum  vale  in  Christo!  9)Jein  gnäbig* 

[ter  junger  .^crr  läfict  ßurc  5Ro)en  in  einen  f)ubfcf)en   «Stein  id)neiben 

unb  in  @oIb  faffen,  tnirb  ein  ]ct)x  fcf)ön  ^elijd^aft,  baS^  wirb  Sein  @n. 

65  Qua)  felbs  überantworten. i'' 

lustus  lonas,  tuus  ex  animo. 


*)  Austriacorum.  ^)   cum   in   quinto   iam   discrimine   vitae,   bonorum  etc. 

cum  iLxoribus,  liberis  singulis  versentur  momentis.  "=)  Hier  hat  die  Nürnberger  Hs. 

am   Rande:   His  se   addiderunt   Weissenburga  et    Winsheym.   Reliquae   civitates  vel 
papae  vel  sacramentariis  se  addixerunt.  ^)  nunc  hoc  nunc  illud.  ^)  et  non. 

^)  impcdiret  recitationem. 

M  Am  19.  Juni,  o.  S.  371,  ö  ff.  -)  Am  IS.  -Juni,  o.  S.  368,  48  ff.  ^j  ygi^  Spalatin 
an  Joh.  Heß  28.  Juni  ( KliUchdorf,  s.  Bd.  4,  192):  'Die  lohannis  Bapt.  auditus  est  La 
cuuria  a  Caesare,  Rege,  principibus  Cardinalis  Campegius  Germanos  hortatus  ad  bellum 
contra  Turcas  et  ad  componendas  res  in  Germania  oratione  multo  et  modestiore  et 
breviore,  quam  multi  putassent.'  Adam  Weiß  p.  700:  'nil  virulenter  tarnen  de  doctrina 
nostra  dixit'.  Man  wundert  sich  über  die  Urteile  über  die  Rede  Campegis  (aus  Cölestin 
übersetzt:  Walch^  16,  801).  Gleich  zu  Anfang  hat  C.  gesagt:  „Es  ist  die  christliche  Religion 
durch  Vorwitz  böser  Leute  nun  so  weit  heruntergebracht  worden,  daß  sie  vom  ersten  Anfang 
unsers  Heils  her  nie  so  große  Not  gelitten  .  .  ."  *)  Der  Sprecher  war  Sigmund  von  Diet- 
richstein, s.  u.  S.  427,  5.  ^)  Der  Text  bei  Enders  wäre  zu  übersetzen:  „•>".  sie  schon 
zum  -5.  Male  alle  Augenblicke  mit  Weib  und  Kind  in  Gefahr  schwebten,  ihr  Leben  und  Hab 
und  Gut  zu  verlieren".  *)  Nach  dem  Bericht  der  Nürnberger  Gesandten  vom,  25.  Jtini 
CR.  2,  128,  nach  der  „Handlung  der  Religionssache  zu  Augsburg"  von  Brück  bei  Walch- 
16,  824 ff.  und  nach  Adam  Weiß  p.  700  ist  dieser  der  Sprecher  gewesen.  ')  Nach 
Brück  (Walch^  16,  S26f.)  fand  die  Verlesung  „fast  zu  vier  Uhren  gegen  Abend"  „in  ihrer 
Majestät  Kapellenslube,  daraus  diejenigen  sind  geheißen  worden  zu  entiveichen,  die  nicht 
der  Fürsten  und  Herren  Räte  wäreti",  statt.  ^)  Walch^:  „Ich  kann  nicht  sagen,  wieviel 
Reden  fleischlicher  Klugheit  gefuhrt  werden,  als  ob  Ihr  vor  heimlichen  Nachstellungen  und 
Gewalt  nicht  werdet  sicher  sein."  ')  Mit  den  6  Kardinälen  meint  Jonas  Campegi,  den 
er  primo  loco  als  den  Kardinal  schlechthin  bezeichnet,  Bernhard  Cles  von  Trient,  Matthäus 
Lang  von  Salzbjirg,  Albrecht  von  Mainz,  Erhard  von  der  Mark  von  Lüttich  und  Vincenzo 
Pimpinella  vo7i  Rossano,  der  päpstlicher  Legat  bei  Ferdinand  war  (Pastor,  Gesch.  der 
Päpste  IV  2,  445).  Letzterer  (van  Gulik-Eubel,  Hierarchia  catholica  medii  aevi  3,  304) 
war  aber  nicht  Kardinal.  Spalatin  an  Heß:  'Habemus  hie  ut  IV  electores,  ita  V  cardi- 
nales:  Moguntinum,  Salzburgium,  Leodiensem,  Tridentinum  et  Campegium,  Ro.  Pont. 
Legatum.'  Spalatin  läßt  also  Pimpinella  weg.  Über  die  Rede,  die  Pimp.  bei  der  Er- 
öffnung des  Reichstags  am  20.  Juni  nach  der  Heiliggeistmesse  hielt,  vgl.  das  Brieffragment 
bei  Berbig  S.  9  =  Enders  17,  248;  Adam  Weiß  p.  696;  Walch^  16,  770;  Pastor  B' 2,  408; 
Qußmann  I  1.  454;  Zwingiis  sämtl.  Werke  10,  632^.  Sie  erschien  am  15.  Juli  bei 
Alexander  Weißenhorn  in  Augsburg,    in  deutscher  Übersetzung   bei   Georg  Wächter  in 


394  Sut^crS  S3tieftt)ecf)fel.  52r.  1602.  1603. 

Nürnberg.  ")  Ps.  116.  12  ig.  ")  Am  13.  Juni,  o.  S.  361,  4  ff.  ")  Jonas 

fürchtet  also,  daß  auch  dieser  Brief  nicht  angekommen  sei.  ^')  Enders  8,  30^^:  „Meint 

Jonas  hier  die  i.  J.  1528  neu  ausgegangene  verbesserte  Psalmenüberselzung ?"  Wohl  eher 
das  1529  erschienene  Psalterium  translationis  veteris  correctum!  Oder  hatte  Veit  Dietrich 
ihm  etivas  mitgeteilt  von  der  fortlaufenden  Psalm erklärung,  die  Luther  Dietrich  seit  Anfang 
Mai  diktierte  ( Unsre  Ausg.  Bd.  31 S  258)  ?  ")  Vgl.  o.  S.  368,  73.  ^)  Luther  hatte 
über  ihren  Besuch  am  2.  (3.)  und  5.  Juni  an  Melanchthon  geschrieben,  s.  o.  S.  346,  2. 
348,10.  '*)  Am  18.  Juni  o.  S.  368,  .50  ff.  ")  Vgl.  den  Rechnungsposten  vom 

22.  August.  AfRg.  25,  -50,  der  sich  vielleicht  auf  den  für  Luther  bestimmten  Siegelring  be- 
zieht. Der  Kurprinz  übergab  den  Ring  am  14.  September  auf  der  Rückreise  von  Augsburg, 
s.  u.  Luther  an  Melanchthon  15.  September. 


5Rr.  1603. 

^iivfüvft  .^oljanu  an  !Öutl)er. 

9lug§burg,  25.  igunt  1530,  oorm. 
■ißrcbigtöerliot.  ^teilte  i^crlciunq  bc':;  ©laubenöbcteniitiiiücÄ  im  tni|cvli(f)cn 

Un)cr  "Srief  fling  mieber  unter  bcr  'Jlbtcjic  be«  2d)öijct§  9ltnolb  con  Jalfcnftcin. 
Ter  'Sote  iollte  fürbcr  nad)  SSeimar  reiten  nnb  in  ieincTn  3Sieberfef)ren  iincberumb  auf 
Sloburg  jufommen  unb  2utl)ers  ^IntiDort  mitnebmeu  Cißerbig,  Acta  Comiciorum  Augustae 
3.  56). 

3[Lifcl)rift  nad)  bcm  Crigimil  im  ^Jürnbcrgcr  i'eit  2:ietrid)*Stübej,  ge* 
brurft  bei  «erbig  3.  9.  SSeitcrc  l^rucfe:  ^en.  5,  28»»;  mtt.  9,  411;  Stltenb.  5, 28; 
Sdpä.  20,  175;  SBald)!  16,  892;  SSaldi^  16,  752;  gnber§  8,  30. 

58on  ®otte0  ©naben  :5o:^annC',  ^erjog  ju  Soc^fen 
unb  .^urfürft  etc. 
Unicrn   ©rufe  äuoot!    ®I}rtnirbigcr  unb  $od)geIa:^ttcr,   Sieber,  '"^In* 
bn(i)tiget !  SBir  wijien  ßud)  gnäbtger  !iJfeinung  ben  ßiiftani^  urtfer  Saci)en, 
®otte§  23Jort  bclangenb,  nit  unangcäeigt  ju  lafjen.   Sann  erftlid)  \o  :^at    5 
.f  aif.  yaa\.,  aUbalh  btefelb  ^ietjer  gen  31;iggbx:rg  fommen  unb  com  9tofe 
abgeftanbcn,  an  un§  unb  unjer  9!)lttoertDanbten  btejer  'Sadfen  begeljrt, 
ba%  wir  ba§  ^rebtgen  abftellen  njöllteni,  batioiber  roir  benjelbigen  5tbenb, 
auä')  bie  folgenbe  3;ag  Q^r  ?Jiaj.  auf§  untertiinigft  mit  5(näeig  bieler  guten 
llrfacf)en  gebeten.'-  SSir  l^aben  e§  aber  nit  erljalten  mügen,  fonbern  un§  lo 
ift  enblid)  angeseigt  toorben,  ^i)x  9Jiaj.  roollt  au§  bett)egUd)en  Urfacben 
ba?^  ^rebigen  auf  betben  Seiten  oerbieten  unb  ^rebiger  öerorbnen,  bie 
ba§  ßuangelion  lauter  unb  flar  prebigen  follten,  bamit  niemanb  an  bcr 
Seelen  (Speife  jollte  9JJangcI  :^abcn,  unb  Äönigüc^e  SSirbe  ju  Ungarn 
unb  93e^em  ic,  ^tjxtt  Wla\.  33ruber,  jollte  ben  gabrum^  aud}  md)t  pre*  is 
bigen  laffen.  Unb  Ijat  barauf  ber  Saijer  ba§  ^rebigen  in  ber  Stabt  Dor= 


"^Itt.  1C.03.  3uni  1530.  395 

bieten,  unb  \oUij  'iioibot  in  allen  &a\\cn  Durd)  einen  3f)i^cr  53?aicftot 
■Siener,  ber  mit  ätoeien  'ißofaunen  snoot  f)at  Ua\cn  laffen,  öcrtunbigen 
lajjen.^ 

an  5Ju  tücrben  mir  berici)t,  ba^  bic  ^rcbiger,  \o  ber  Jlaifer  tierorbnct, 

gemeiniglicf)  nid}t^  mefjr,  benn  ben  Sejt  be§  ©uangelii  Jagen''';  nia^^  fie 
baneben  (ef)ren,  jei  ungefd)icft  unb  finbijd)  Sing.  9H[o  mufe  unjer  §err 
@ott  oiif  biefem  $Reid)§tag  ftilt  ?d)tt)eigen.  Söiffcn  gIeid)tüof)l  bem  frommen 
Äaifcr  barinnen  nid}t  gor  (3d)nlb  ju  geben,  fonbern  mc{)r  unjern  geinben 

2ä  unb  ben  ®eiftlid)en,  be§  ©uangelii  5lbgünftigen. 

So  I)oben  toir  mit  ben  onbcrn  ^^ütften  unb  ©tänbcn,  bie  un§  in 
biefen  @ad)en  üeriuanbt  fein,  betoilligen  muffen,  unfer  9JJeinung  imb 
S3efenntni§  be§  @Iauben§  ju  übergeben.  9lber  unfer  Sßiberpart  bie  mollen 
(al§  tnir  berid)t  merben)  nid)tä  übergeben,  follen  Söillenä  fein,  bem  Saifer 

30  anguäeigen,  fie  tjätten  fid)  be§>  @bict§  gef)alten  unb  be§  ®Iaubcn§,  ben 
iljrc  58öter  auf  fie  geerbet  unb  brad)t  Ijätten,  barbei  gebäd)ten  fie  aud) 
nad)ntoI§  ju  bleiben ;  mürbe  fie  aber  ber  ^apft  ober  an  be§felbigen  Statt 
ber  Segat,  fampt  fl'aiferlidjer  5Jloieftät,  ein§  nnbern  tueifcn,  unb  ba^  fie 
einen  neuen  ©lauben  annef)men  foUten,  barinnen  luollten  fie  be§  Ä'aiferö 

35  'ißebenfen  untertäniglid)  oernefjmen. 

Sllfo  finb  tütr  am  Sag  Qo^onni§  33aptiftä  mit  unfern  SSeriüanbten 
für  S?aif.  5}?aj.,  bem  Sönig  lum  33el)em,  auä)  Äurfürften  unb  ©täuben 
in  öffentlid)er  ^lubieng  erfd)ienen,  traben  un§  erboten,  unferc  5lrti!el  nad) 
fatf.  9Kaj.  Segef)r  in  Satin  unb  ^eutfc^,  mann  bie  beutfd)en  guüor  öffent» 

M  Itd)  beriefen  morben  mären,  ju  uberantmorten.  5(ber  ba?:  öffentlid)  SSer» 
lefen  fiaben  mir  auf  bielfältigsi  untevtänigS  SSitten  bermajien  nid)t  erf^alten 
fönnen,  benn  ber  ft^önig  unb  ber  SBiberpart  fjat  auf§  flei^igft  bafur  ge= 
mehret.  9lber  fo  »iel  f)aben  mir  ertialten,  ba%  auf  fjeut  taif.  ^J^ai.  bie== 
felbigen  5lrti!cl  in  St)rer  5JJai.  ^alaft  mill   frören.   So  feinb  aber  bie 

15  SBefen  alfo,  bo^  nidjt  oiel  Seute  bobei  fein  tonnen." 

Ser  anmäd)tige  ®ott  oerlei^e  ferner  feine  göttUd)e  ®nab,  baß  bic 
Saiden  ergef)en  ju  feinem  Sob  unb  ^reifn  ®arumb  möllet  ^l^t  aud)  @ott 
ben  Slllmäd^tigen  bitten  imb  fleißig  anrufen,  aU  mir  nid)t  Qmeifel  tragen, 
ba'ß  S^r'§  oljn  biefc  unfere  Erinnerung  tut.  Unb  mie  fid)  bie  @ad)en  meiter 

50  äutragen  merben,  baig  möllen  mir  (£ud)  ferner  oud)  ju  crfennen  geben. 
®enn  Sud)  ju  (Snaben  unb  allem  (Suten  finb  mir  gnäbiglid)  geneigt, 
©atum  äu  9lug§burg  am  SambStag  nad)  Qotjanni^  'öaptiftä  5lnno  1530. 
^em  mirbigen,  :^oä)gelaf)rten,  unferm  lieben, 
onbäd)tigen  @rn  'iöJartino  Sut^er  Doctori. 


1)  S.  0.  S.  36S.  44  ff.  371,  4  ff.   391,  1  ff.         ■=)  S.  SrOK        ^)  S.  364\        ^)  Vgl. 
S.  369,  78  ff.  5)  S.  391,  6j.  ")  8.  393''. 


396  Sutfierl  SBrieftt)ecf)(el.  5Rt.  1604. 

dit.  1604. 

9!JieIand)tt)on  an  ?utl)er. 

[9(ug§i)urg,]  26.  Sunt  1530. 

Sovi;)euOon.  i'cit  ^^ictrid}  äeiqt  mir  an,  baß  5u  uny  fo  äürnft,  bafj  Xu 
uiiierc  ^^riefc  ntd)t  einmal  lefcn  tuillft.  9Uicr  aiifser  2>einem  ßujprud)  (jaben  ttjir 
f)ter  feinen  Iroft.  Sem  Slaifer  ift  unfre  3?erteibicjung6fd)vift  überreid)t  morben, 
bie  id)  Xir  gu  lefcn  fd)icfe.  Sie  ift  meiner  9}feinnng  nad)  genug  {)eftig.  ^c^t 
fdjeint  mir  feftgeftellt  werben  ju  müfjen,  benor  bie  ©egner  anttnortcu,  toas  wir 
il)nen  nad)geben  wollen,  darüber  antworte  un§ ! 

9J!claitcIitf)0ti  legte  uniern  Sricf  einem  gleidiJieitig  an  5Sctt  liietricl)  ge(c()tiebcncn 
(CR.  2,  141)  bei,  bcn  mir  lüieber  mit  beifügen; 

Vito  Theodoro  apud  Lutherum,  amico  suo. 

Non  possum  verbis  consequi,  quanto  dolore  affecerint  nos  tuae  literae,  in  quibus 
significas  Doctorem  sie  irasci  nobis,  ut  nostras  literas  ne  legat  quidem.  Scis,  quo  in 
loco  siraus,  quanto  in  periculo  versemur  oranes.  Hie  nobis  maxirae  ipsius  et  eonsilio 
et  consolatione  opus  est.  Itaque  statim  hodic  conduxi  nuntium,  qui  istuc  perferret 
nostras  literas,  et,  ut  placaremus  ipsum,  et,  ut  de  certis  rebus  interrogaremus.  Non 
obsignavi,  ut  tu  legas  et  recites  vel  invito.  De  litcris  ad  Landgravium  scriptis  habeo  tibi 
gratiam,  quod  tandem  extorsisti.  Spero  profuturas.  lam  quidem  nobiscum  subscripsit 
in  confessione,  ubi  inest  etiam  articulus  Tiegl  ÖEiTirov  xvQiaxov,  iuxta  sententiam 
Lutheri.  Confessio  nostra  est  exhibita  Caesari.  Is  .mandavit,  ne  excudatur.^  Itaque 
cavebis,  ne  emanet  in  publicum.  Principes  enim  promiserunt  Caesari  se  daturos  operam, 
ne  spargatur  in  publicum.  Pomeranus  haec  officia  non  curat.  Ideo  nolo  Wittebergam 
mitti.  Hac  in  re  fidem  tuam  nobis  probabis,  mi  Vite.  In  Italia  exoritur  novusLuthcrus, 
cuius  ad  te  propositiones  mitto.-    Vale.  Sontagä  post  lohannis.  ^,, 

Original  in  5ffiüutf)cn  Camer.  VI,  277.  ©cbrudt:  CR.  2,  140  unb  ©nbcrs 
8,  32. 


')  3?gl.  9JJcland)tI)on  an  Gamerar  26.  Juni  CR.  2,  140:  Utinam  possis  nancisci 
istic  apologiam  nostram  legendam,  sed  Caesar  vetat  excudi,  unb  an  Sutt)er  27.  Quni 
u.  ®.  403,  21  f.  9?adi  »rüd  bei  SSald)-  16,  827  liefi  bcr  .«aiier  nad)  Siierlejung  bcr 
Augustana  ben  fünf  Sturfürften,  dürften  unb  ^ictidiaftern  bcr  Stnbtc  burd)  ben  ^Isfalä^ 
grofcn  Jriebrid)  bcfef)len,  „bafe  jie  bo§  je^t  berlcjenc  iöetenntniä  nid)t  mollten  oI)ne  ffaif. 
SJJaj.  l^oriinifcu  in  S^rud  temmen  lajjen".  Vorauf  I)ätten  jene  geantinortct,  „bafe  jie  (td) 
ouf  jold)  Saif.  9JJaj.  SSegcfjrcn  unoeriuei^Iid)  mollten  ,^u  Ijaltcn  iDtjfen".  ^)  Girolamo 
Cialateo?  Bartolomeo  Fonzio?  (I^gf.  5:^cnrntb,  RE.^  9,  529f.)  luan  de  Valdes  mar  bama!« 
nod)  in  Spanten  (pgl.  bie  Sltonngrapfjie  über  il)n  uon  Q.  ■'peep  1909,  £.  LXIV). 

D.  Martino  Luthero,  Patri  carissimo. 

ö.  1).  Vei'samur  hie  in  miserrimis  curis  et  plane  perpetuis  laerymis.^ 

Ad   has  hodie  mira  consternatio  animorum  nostrorum  accessit,  lectis 

Viti  literis,  in  quibus  signiflcat,  te  nobis  ita  irasci,  ut  nostras  literas  ne 

legere  quidem  velis.^  Non  exaggerabo,  nii  pater,  dolorem  meum  verbis, 


9Jt.  1604.  Sunt  1530.  397 

sed  te  quaeso,  ut  reputes,  quo  in  loco,  quanto  in  periculo  simus,  ubi 
praeter  tuam  eonsolationem  nihil  quicquam  habere  solatii  possumus. 
Quotidie  eonfluunt  huc  sophistae  et  monachi,  ut  accendant  odium  Caesaris 
adversus  nos.  Episcopi  sua  sponte  crudeliter  oderunt  nos.  Amici,  si  qui 

10  antea  fuerunt,  nunc  absunt.^  Nos  hie  soli  ac  deserti  inflnitis  coeflictamui- 
periculis.  Oro  igitui'  te,  ut  respicias  vel  nos,  qui  certe  tuam  auctoritatem 
in  rebus  maximis  sequimur,  vel  rempublicam  et  non  recuses  legere  nostras 
literas  et  respondere,  tum,  ut  gubernes  uostras  actiones,  tum,  ut  con- 
soleris  nos.  Caesari  est  exhibita  defensio  nostra,  quam  tibi  mitto  legen- 

15  dam.*  Satis  est  meo  iudicio  vehemens;  nam  monachos  sie  satis  depexos 
videbis.^  Nunc  mihi  videtur  constituendum,  priusquam  respondeant  ad- 
versarii,  quid  velimus  concedere  ipsis;  de  utraque  specie,  de  coniugio, 
de  privata  Missa  omnis  erit  deüberatio.®  De  his  rebus  responde,  ac  inprimis 
de  privata  Missa,  quam  nullo  modo  videntur  amigsuri  adversarii.'  Hunc 

20  nimcium  conduxi  de  meo;  et  nuper  miseram  peculiarem  nuncium^,  qui 
a  te  rediit  inanis.  Adversarii  nostri  iam  deliberant,  quid  velint  respondere. 
Omnia  igitur  pendent  adhue.  Vale  feliciter.  Sonntag  post  lohannis. 

0i}.l7l7lOQ. 

1)  Vgl.  o.  S.  365,  16  u.  S.  387,  25.  ^)  Deshalb  legte  Melanchihon  unsem  Brief 

dem  an  Dietrich  unversiegelt  bei  (s.  o.).  Wenn  Luther  ihn  nicht  lesen  wollte,  dann  sollte  doch 
Dietrich  ihn  lesen  und  Luthern  den  Inhalt  rortragen.  ^)  Meint  Melanchthon  den  Mainzer 
und  Heinrich  von  Braunschweig  (s.  o.  S.  369.  91  f.  371,  17 f.)?  Aber  die  waren  noch  da! 
Oder  Ludwig  von  der  Pfalz  und  Philipp  von  Baden,  deren  Abwesenheit  er  schon  am  19.  Juni 
(o.  S.  371,  IS  f.)  bedauert  hatte?  Aber  das  dem  antea  entgegengesetzte  nunc  klingt,  als  ob 
sie  vorher  in  Augsburg  gewesen  wären,  was  doch  nicht  der  Fall  war.  Enders  S,  33-  meint, 
Melanchthon  scheine  dasselbe  sagen  zu  wollen,  was  Spalatin  in  seiner  Erzählung  von  der 
Verlesung  der  Augsburgischen  Eonfession  Walch^  16,  878  berichte:  „Etliche  Fürsten,  die 
billig  unsere  Freunde  sein  sollten,  haben  sich  fast  also  gestellet  unter  der  Verlesung  des  Be- 
kenntnis des  Glaubens  und  der  Lehre,  daß  daraus  zu  vermerken,  daß  sie  es  nicht  sehr  gern 
gehört  haben."  Aber  diese  Fürsten  sind  doch  jetzt,  am  Tage  nach  der  Verlesung,  auch  noch 
da!  *)  Wir  begegnen  in  Melanchthons  Briefen  keinem  Worte  der  Genugtuung  darüber, 

daß  die  öffentliche  Verlesung  der  Konfession  durchgesetzt  worden  war  U7id  daß  diese  auf  die 
Gegner  einen  gewaltigen  Eindruck  gemacht  hatte.  Vielmehr  erscheint  seine  Stimmung 
düsterer  als  je:  Virck,  ZKG.  9.  9S.  ^)  Vgl.  Melanchthon  an  Camerar  26.  Juni  CR.  2, 

140: '.  .  .  tantum  abest,ut  lenius  iusto  scriptum  fuisse  iudicem,  ut  verear  etiam  mirum 
in  modum,  ne  qui  sint  ofEensi  libertate  nostra.  Nam  Valdesius,  Secretarius  Caesaris, 
vidit,  antequam  exhibuimus,  ac  plane  putavit  nixQoxEQov  esse,  quam  ut  ferre  possent 
adversarii.'  °)  2iach  dem  Bericht  der  Nürnberger  Gesandten  vom  21.  Juni  CR.  2,  122 

hatte  Melanchthon  dem  Alf.  Valdes  erklärt,  „die  Lutherische  Sach  wäre  nicht  so  gar  weif- 
läuftig  und  ungeschickt,  als  vielleicht  Kais.  Maj.  eingebildet  würde,  und  stünde  vornehmlich 
der  Zwiespalt  auf  diesen  Artikeln,  nämlich  von  beider  Gestalt  des  Sacraments,  von  der 
Pfaffen  und  Mönch  Ehe  und  von  der  Messe,  also  daß  die  Lutherischen  die  solidem  einzelnen 
Messen  nicht  für  recht  halten  könnten.  Wo  man  dieser  Artikel  vertragen,  hielt  er  dafür,  es 
sollten  sonst  in  allen  andern  wohl  Mittel  und  gute  Ordnung  gefunden  werden."  Diese  Er- 
klärung hätte  Valdes  dem  Kaiser  vorgetragen  und  am  18.  Juni  Melanchthon  angezeigt. 


398  Sutl^er^  §8riefmed)(el.  9Jt.  1G04.  1G05. 

daß  der  Kaiser  diese  Erklärung  gern  gehört  hätte;  auf  Befehl  des  Kaisers  hätte  er  sie  auch 
dem  Campegi  mitgeteilt,  dem  sie  gleichfalls  nicht  übel  gefallen  hätte;  nur  die  Abstellung  der 
Einzelmesse  wollte  ihm  nicht  eingehen;  der  Kaiser  habe  weiter  befohlen,  daß  Melanchthon 
ihm  durch  Valdes  ein  Verzeichnis  der  Artikel,  „so  die  Lutherischen  zu  haben  begehrte?)'^ 
einreichte.  Melanchthon  hahe  sich  dazu  bereit  erklärt,  wolle  aber  erst  noch  „heut  mit 
Doctor  Brücken  und  andern  Gelehrten"  darüber  sich  besprechen,  „darnach  einen  Begriff 
machen,  den  dem  Kurfürsten  rortragen  und  .  .  .  fiirder  solches  dem  Alfonso  übergeben." 
Melanchthon  scheint  in  der  Verlesung  der  Konfession  nur  eine  unliebsame  Unterbrechung 
dieser  Verhandlungen  und  eine  unerwünschte  Verschärfung  der  Lage  zu  sehen.  ')  Be- 

sonders widersetzte  sich  Campegi,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  311,  '25f.  352,  25ff.  50. 
204,  Off.  Tischr.  3,  Nr.  2502.  3732.  «)  S.  o.  S.  389,  2S. 


5^11.  1605. 

^utfjer  an  9}ielanci^t()on. 

aSefte  Coburg,  27.  Ö»'"  1530. 

über  bic  l^evtcibigimg  Giiree  Scfitücigcn.?  ein  anbcrinal !  tiefer  'öotc,  ber 
jid)  aufäüig  unb  pRiflid)  borbot  unb  im  'i^egriff  ift  aLi,5uge(ien,  inartete  faum,  bi§ 
iä)  il)m  biefe  miy  SiMttenberg  erbaltenen  'i^riefc  mitgab,  bie  er  midi  9Jürnberg 
bringen  \oU,  bamit  |ie  oon  ba  ju  (Judi  gelangen,  bi'ö  id)  burd)  einen  anbern  '•Soten 
au'öfüf)rlid)er  fdircibe.  StuÄfüfirlidie  IröftungSJJelanditljonC'.  (Sure  oor  unb  nad)  ber 
9{ntunf t  be«  .Vlaiiers  gejd)riebencu  'Briefe  finb  geftern  nad)  Wittenberg  abgegangen. 
SSenn  id)  fjöre,  ba^  bie  'Baä)e  bei  ©ud)  fd)Ied)t  ftefjt,  loerbe  id}  f)crbeifliegen. 

Cb  unjcr  5^rief  in  feiner  «tfprünglidien  Jorm  Borliegt?  Ser  Sote  Iiatte  foldic  tSile, 
bn6  Siit^et  meinte,  i()m  gerabe  nur  bie  'öriefe,  bie  er  auä  SSittenberg  erfiolten  t)atte 
(u.  ü.  nad)  3-  36  oon  iöugenftagen)  unb  bie  bie  9fürnbetger  unb  'ülugsbutger  greunbe 
Icjeu  (ollten,  mitgeben  ju  tonnen.  Tann  jdirieb  et  aber  bod)  nidit  nur  tur,5  an  i'int,  fonbern 
audi  ausfül)rlid)  an  l)kiand)tI)on.  Xer  Srief  an  i'inf  ftct)t  /,u  bem  *.)tnfang  untres  ibriefes 
nidit  im  äöibet(prud):  i.'utf)er  bittet  if)n,  bie  'öriefe  an«  SSiltenberg  treulid)  unb  iid)et 
nad)  Slugsburg  ju  bcförbetn,  brid)t  bann  ganj  ä^nlid)  ab  luic  in  unjerm  iöriefe:  'Alias, 
ubi  tempus  erit,  tibi  quoque  latius  scribam  et  aliis'  unb  fügt  nur  nod)  ein  paar  futje 
Ginäelbemerfungen  biusu.  SSobI  aber  loiberfpridit  ber  1.  2a6  an  Öint:  'Xuntius  sie 
festinabat, . . .  ut  nee  nostris  vacaret  seribere  Augustam'  bem  i>er,^ft  ü  d  unfteä  !öriefe^, 
ber  ou?fülirlid)cn  iröitung'!DJcland)tI)ons.  Unb  loie  foll  fidi  biejes  Stüif  »ertragen  mit  bem 
unmittelbar  iUiraus!gci)enben:  'donec  nuntio  alio  latius  scriberemus"?  Sie  Jröftung 
fdiließt  mit  einer  äf)nlid)en  3?ertröftung  3-  33:  'Sed  alias  plura,  nisi  quod  in  mare  aquam 
porto.'  Sie  ift  aber  bodi  ausifübrlid)  genug,  unb  überflüffig  fann  fie  Sutfiern  bodi  and)  nidit 
erfdiienen  fein!  Slurj:  biefe?  ;Jier,sftüd  pafet  ebenfoiiienig  ?,u  bem  '•Anfang  imfre*  93riefe5 
luie  ,^u  bem  Einfang  be^  33riefe§  an  Öint.  3"  öer  SSeimarer  .&f.  E  fol.  37*,  3fr.  87",  149 
unb  in  ber  3>i''rfoi'er  6f.  XXXVI,  253"  (bier  gefd)rieben  Don  SInbreas  l'afan)  tritt  e^ 
ül^  felbftänbige?  Stüct  auf.  öeptt  esi  gar  nid)t  su  'Einfang  unb  Sd)Iu6  unfrei  *öriefeä? 
9tnbrerfeiti  fd)reibt  aber  i.'utl)er  am  29.  Quni  (u.  @.  406, 53):  'Consolatus  sum  te  proximis 
literis,  utinam  non  occidentibus,  sed  vivificantibus',  imb  ba^  fann  fid)  nur  auf  unfer 
§erä)"tüd  besiefjen.  S^Iieb  ber  S3ote  fdilieglidi  bod)  länger  fifen,  fo  ba%  Sutber,  nadibem  er 
ben  "Jlnfang  unfrc'5  iBriefes  bis  su  bem  1.  ^Ibbrudi  unb  banadi  ben  'i^tiei  an  i'int  gefdirieben 
battc,  bie  ausfü£)rlid)e  Iröftung  an  iiielond)t^on  beifügen  tonnte? 


9Jt.  1005.  Suni  1530.  399 

§niibfd)rif  tlid)  begegnet  unfer  53rief  roegen  faeo  erbaulidjeii  9JiitteIftüdä, 
ba§  id)  na&i  ber  fßeinun-ev  unb  3widaucr  ^\.  tuiebergebc,  fefjr  oft.  "?luÄuaI)iny= 
iDcife  ääl)(e  id)  alle  mir  befannt  gcluorbeueii  9(bid)rifteu  in  alp()abetifd)cr  Sieibeu* 
folge  auf :  Berlin  Mscr.  theol.  lat.  4»  97,  1(58»;  'öveslau  Rhed.  295,  109;  'Sresben 
A  180d,  1;  @ütf)a  B  15,  720;  ^ena  Bos.  q  25»,  110;  Sllttfd)borf  121  (in  ber  3tb= 
teilung,  bie  fol.  114  bie  Sfianbbemertitng  auftueift:  Aliquot  sequentes  epistolas 
descripsi  anno  1547);  ^Jüruberg,  iU'it  5)ietrid)»SübeE  56'';  9voftod,  5lurifaber»§f. 
(Sd}irrmad)er  2.  85^);  SBeimar  (f.  o.);  SSeruigerobe,  Zd  82,  284;  'üBittcnberg, 
Cod.  Ratzenb.  102;  SBüIfenbüttel,  Heimst.  108,  33;  ^luidau  (f.  o.).  9iad) 
3:en§el,  Eurieufe  «ibliotbef  1704,  S.  396  ftebt  unfer  «rief  aud)  in  einem  Hon 
öeorg  SJJafor  angelegten  Dftaobeft,  bas  ber  Stabtprebiger  unb  Senior  be§  geiftl. 
Winift.  gob.  ^einrid)  Mb»  in  1)re'3ben  (Dgl.  SlYetj^ig,  9Übum  ber  eo.^utb.  ©eiftl. 
im  Slgr.  3ad)fen  3.  126)  befafj.  ©ebrndt  finbet  fid)  unfer  «rief  juerf't  in  ber 
Sfeibe  ber  «riefe  ßutbery  oon  ber  isloburg  nad)  9(ugyburg,  bie  nadjmab  für 
9JJattbia5  (V^acius  im  Jlampfe  gegen  bas  i^nterim  Qntereffe  gemannen  unb  1549 
oon  i()m  unter  bem  2^itel  i}erauögegeben  mürben:  Aliquot  epistolae  reverendi 
patris  piae  memoriae  D.  Martini  Lutheri  quibusdam  theologis  ad  Augustana 
comitia  anno  1530  scriptae  de  coneiliationibus  Christi  et  Belial  disserentes,  ex 
quibus  niulta  remedia  praesentibus  ecclesiae  moibis  salutaria  peti  possunt 
(.Stamerau  in:  Sutbcrftubien  1917,  3.  4),  fol.  A  i^.^  iSeitere  ^rutfe:  «ubbeu'5 
p.  111;  be  Sffiette  4,  48;  (änber?  8,  .34. 

^)  3c^  gittere  nad)  ber  urjprüngliri)cn,  28  DttaBblättet  umfaffenben  "üUiägabc,  tu  bet 
bie  fol.  A  2 — C  2  mitgeteilten  15  ißtiefe  butd)  am  SRanbe  betgefegte  Soljlen  in  bie  (mefent* 
lid)  direnologifdie)  SJeiljenfotge  gebradit  finb,  iit  ber  fie  baitn  itt  bet  2.,  öermcljtten,  'My 
Cltaoblättcr  jätjlenben  ''Jtuggabe  ctfdiciiteii  (Uiifte  '^tulg.  'ob.  30^,  698;  3teue  titd)Ud)e 
3tfd)T.  28,  151  f.). 

Philippo  Melanchthoni,  charissimo  Christi  discipulo,  Christophoro. 
Gratiam  et  pacein  in  Christo,  ia  Christo,  inquarn,  non  in  mundo, 
Amen.  De  apologia  silentii  vestri^  alias  ^,  mi  Philippe.  Hie  nuntius  fortuito 
et  repente  oblatus  et  abiturus  aegre  has  e  Wittemberga  acceptas,  usque 

5  ad  Norimbergam  ferendas,  potuit  expeetare,  ut  iule  ad  vos  venirent', 
donec  nuntio  alio  latius  scriberemus.*  Ego  tuas  miserrimas  curas,  quibus 
te  scribis  consumi*,  vehementer  odi,  quod  sie  regnent  in  corde  tuo.*  Non 
est  magnitudo  causae,  sed  magnitudo  incredulitatis  nostrae.  Nam  eadem 
causa  maior  fuit  sub  Johanne  Hus    et    multis  aliis    quam    sub  nobis. 

10  Deinde  ut  sit  magna,  magnus  est  et  actor  et  autor  eins,  neque  enim  nostra 
est.  Cur  igitur  sie  perpetuo  et  sine  respiratione  te  maceras  ?  Si  est  causa 
falsa,  revocemus;  sin  vera  est,  cur  facimus  illum  tu  tantis  promissis 
mendacem,  quibus  iubet  nos  esse  animo  otioso  et  dormiente  ?  'lacta', 
Laquit,'cm'am  tuam  super  Dominum'.''  Prope  est  Dominus  omnibus,  qui 

15  invocant  eum.^  An  ista  in  ventum  loquitur,  aut  ad  bestias  proücit?'  Ego 
etiam  saepius  concutior,  sed  non  perpetuo.  Philosophia  tua  ita  te  vexat, 
non  theologia,  ea,  quae  et  loachimum  tuum^",  qui  mihi  simili  cura  rodi 
videtur.  Quasi  vero  vestra  ista  inutili  cura  quicquam  efficere  possitis. 


400  2uft)eU  58riefraed)fel.  9?t.  1605. 

3ßa§  fann  benn  ber  Seufel  mef}r  hm,  benn  bap  er  un?i  töte?  Quid  inde? 
Obsecro  te,  qui  in  omnibus  alüg  pugnax  es,luctare  etiam  contra  teipsum,  20 
Pessimum  hostem  tuum,   qui  Satanae  tantum  armorum  submtuistras.^i 
Christus  pro  peccatis  mortuus  est  semel^^,  at  pro  iustitia  et  veritate  nou 
morietuT,  sed  vivit  et  regnat.   Si  hoc  verum  est,   quis  metus  est  pro 
veritate  ?  At  prosternetur  per  iram  Dei  ?  Prosternatur,  sed  non  per  nos  !^^ 
Qui  pater  noster  factus  est,  erit  etiain  pater  liberorum  nostrorum.  Ego  25 
certe  pro  te  oro  düigenter,  et  doleo  te  pertinacissimam  cui-arum  hiru- 
dtaem^*  meas  preces  sie  irritas  facere.  Ego  quidem  quod  ad  causam  attinet 
(stuporne  sit  an  Spiritus,  viderit  Christus)  non  valde  turbatus  sum,  imo 
spe  meliore,  quam  speraveram  fore.  Potens  est  Dens  mortuos  suscitare^*, 
potens  est  et  causam  suam  labentem  servare,  lapsam  erigere,  stantem  so 
promovere.  Si  nos  digni  non  erimus,  fiat  per  alios.  Si  en^m  nos  illius  pro 
missis  non  erigimm*,  obsecro,  qui  simt  iam  alii  in  orbe,  ad  quos  ea  per- 
tineant?  Sed  alias  plm-a,  nisi  quod  in  mare  aquam  porto.^® 

Scias,  literas  vestras  ante  adventum  Caesaris  et  post  adventum  eins 
datas^'  Wittembergam  heri  profectas.  Nam  et  illic  misere  silentio  vestro  35 
sunt  vexati,  ut  ex  Pomerani  literis  intelliges.  Non  est  culpa  nuntü,  ut 
lonas  queritatui-^^,  sed  omnium  vestra,  et  vestra  sola.  Christus  spii'itu 
suo  vos  omnes  soletur  et  roboret  et  doceat,  Amen.  Si  audiero  rem  male 
affectam  apud  vos  fore  et  periclitari,  vix  continebo,  quin  advolem  visui'us 
gyi'um  illum  dentium  Satanae  formidabileni,  ut  Seriptura  dicit.^^  Ex  40 
Eremo  nostra,  feria  2.  post  lohannis  1530. 

Saluta  Interim  omnes,  propediem  alias  literas  dabimus. 

T.  Martinus  Luther. 

')  Luther  meint  Jonas'  (^'9^-  silcntii  vestri!)  Brief  vom  12.  Juni.  ^)  An  Me- 

lanchthon  am  29.  Juni.  Da  waren  auch  die  Briefe  Melunchthons  und  Jonas'  vom  25.  an- 
gekommen.  ')  Die  Richtigkeit  der  Lesung  'ut  inde  ad  vos  venirent'  (die  auch  Walch^ 

annimmt)  statt:  'ad  nos'  oder  gar  'ad  nos  veuiret'  (Subj.:  nuntius^  ergibt  sich  aus  an 
Link  u.  S.  401,  5.  *)  Luther  schrieb  gleich  wieder  am  29.  Juni  an  Melanchthon. 

^)  Melanchthon  an  Luther  am  13.  Juni  o.  S.  365,  16:  'Ego  paene  consumor  miserriniis 
curis.'  ')  Ich  möchte  diese  Interpunktion  bevorzugen.  Möglich  wäre  auch:  Quod  sie 

regnent  (oder  regnant  1)  in  c.  tuo,  non  est  .  .  .  Beide  Male  ist  nach  non  est  zu  ergänzen: 
causa,  was  Luther  wegen  des  folgenden  magnitudo  causae  wegließ.  ')  Ps.  54,  23  vg. 

8)  Ps.  144,  18  vg.  ")  Muith.  7,  6?  ")  Camerar.  Diesem  hatte  wohl  Mel.  seine 

Sorgen  mitgeteilt,  und  er  hatte  entsprechend  sorgenvoll  an  Luther  geschrieben.  '')  „der 

Du  dem  Satan  so  viel  Waffen  darreichst" .  1^)  Rom.  6,  10.  '^)  d.  h.  indem  wir  uns 

mit  Sorgen  zermürben,  sondern  indem  der  Zorn  Gottes  diese  Katastrophe  herbeiführt. 
")  „daß  Du  unverbesserlicher  Sorgen- Blutegel  .  .  ."  Mel.  saugt  sich  Sorgen  aus  dem 
Blute  oder  saugt  so  gierig  Sorgeyi  in  sich  hinein  wie  der  Blutegel  das  Blut.  '^)  Hebr. 

11, 19.  '*)  Vgl.  aquam  in  mari  quaerere  Erasmi  adagia  p.  94.  Ahnlich  an  Melanchthon 

27.  Juli:  Sed  quid  aquas  in  mare?  und  an  Spalatin  20.  Juli:  Sed  ego  ligna  in  silvam. 
")  Die  Briefe  vom  12.— 19.  Juni.  ")  Am  12.  Juni  o.  S.  356,  16  ff.  i')  Uiob  41,  5. 


9?r.  1606.  Sunt  1530.  401 

9?r.  1606. 

?ut^er  an  Sßen^eStaug  ?in!  in  ^Hirnberg. 

Sßefte  toburcj,  27.  ^uni  1530. 

3)er  33ote  eilte  fo,  baß  aucf)  nic^t  3eit  blieb,  ben  Unfrigen  nad)  9tug5burg  ju 
fd)reiben.  ^at)er  fiaben  mir  i^m  nur  bie  aus  SSittcnberg  erbalteneu  33riefe  über» 
geben,  bie  er  bis  ju  Sir  bringen  unb  l)u  nad)  Slugsburg  (reiterbcförbern  follft. 
S)er  ^falm  'Confitemini'  gebt  nacb  Sßittenberg  jum  5^rud.  Drangen  für  Säte. 

|)anbid)riftlid):  gena  Bos.  q  24^,  52".  ©ebrudt:  Sd)ü|e,  2, 147  („9Ius 
ber  ftraftifd)en  Sammlung  ju  §uium");  be  SBette  4,  50;  ßnber^  8,  37. 

Venerabili  viro,  Dn.  Wenceslao  Linco,  fratri  et  maiori  suo  in  Domino. 

Gratiam  et  pacem.  Ntintins  sie  festinabat,  mi  Weneeslae,  subito  et 
insperato  oblatns,  ut  nee  nostris  vacaret  scribere  Augustam.^  Ideo  tantum 
literas  a  Wittemberga  aceeptas  ei  tradidimus  ad  te  usque  perferendas, 

ä  quas  tu,  oro,  susceptas  cura  nostris  fideliter  et  certo  Augustam  mitti. 
Credo  enim,  vos  isthic  facile  id  posse,  copia  nuntiorum  vobis  abundante. 
Alias,  ubi  tempus  erit,  tibi  quoque  latius  seribam  et  aliis.  Psalmus 
'Confltemini'  vadit  Wittembergam  expositus  et  excudendus  verboso 
commentario,  ut  mihi  dispUceat.^  Interim  saluta  omnes,  D.  Spenglerum, 

10  Abbatem^,  Michaelem*,  loachimum^,  Eobanum®,  Osiandrum.'  Si  apud 
bonos  viros  domino  meo  Catliarinae  posses  poma  aurantia  1  'Säjoä  vel 
circiter  comparare,  lubens  exsolverem.  Fatigat  me  erebris  literis*,  dicens, 
ea  non  esse  Wittembergae.  Vale  cum  vite  et  uvis  tuis  suavissimis.  Ex 
Eremo  tacita,  feria  secunda  post  lohannis  1530. 

15  T.  Mart.  Luther. 

1)  Luther  scheint  aber  dann  doch  ausführlich  tröstend  an  Melanchthon  geschrieben 
zu  haben  (s.  o.  S.  398).  -)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  35.  ')  Friedrich  Pistorius. 

^)  Roting,  Lehrer  der  Rhetorik  und  Dialektik  am  Agidiengymnasium  seit  der  Begründung 
desselben  i.  J.  1526  (Krause,  Helium  Eobayius  Hessus  2. 11  u.  ö.,  Unsre  Ausg.  Bd.  44,  XII, 
AfRg.  12,  280^).  *)  Camerarius.  ')  Als  der  Brief  in  Nürnberg  ankam,  war 

Eoban  wohl  schon  nach  Augsburg  gereist,  s.  u.  Eoban  an  Luther  16.  November.  ')  Osl- 

ander umrde  am  26.  Juni  nach  Augsburg  abgeordnet,  s.  o.  8.  384^.  ^)  Spuren  oben 

S.  3.54,9.  379,  3  fj.  410,39. 


,S  u  t  li  e  r  »  SSeile.   Sriefroeiiiel  5  26 


402  Sut^etS  Sriefroed)(el.  5Rt.  1607. 

««t.  1607. 

9Jtetand)tf)on  an  $?ut^cv. 

9lug§burg,  27.  3funi  1530. 

Dbflleid)  tuir  geftern  einen  eigenen  93oten  gejdndt  i)ahen,  roolltcii  luir  f)cutc 
burd)  bcu  nad)  ftoburg  at)gef)enben  (SBoIf)  §ornung  ein  2.  Wal  fdirciben.  9hin 
roejcntlid)  äßieberljolung  bcc-  'öricfce  an  2utf)er  nom  26.  ^uni. 

SÖiebet  begleitete  Melandjtfjon  unjern  ©rief  mit  einem  on  2)ietrid)  (CR.  2,  146), 
bei  luejcntltd)  mit  bem  an  2:ietrid)  Dom  26.  Quni  übeteinftimmt: 

Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 
S.  D.  Mirifice  consternati  sumus  lectia  tuis  literis,  in  quibus  significasti  Doctorem 
nostras  literas  ne  quidem  aspicere  velle.^  Itaque  statim  ad  eum  placandum  heri  scrip- 
simus  et  de  noatro  tabellarium  oonduximus.  Sed  fortassis  antevertet  eum  Februarius'^, 
quare  et  huic  dedimus  literas.  Vides,  quo  in  loco,  quanto  in  periculo  versemur,  in 
maximis  negotiis,  ubi  consilio  et  consolatione  Doctoris  nobis  opus  est.  Ipsius  auctori- 
tatem  sequimur,  qui  si  nos  destituit,  quid  periculi  consequatur,  facile  potes  iudicare.  Et 
stomachatur  nuUa  causa.  Poteris  nobis  rescribere  per  nostrum  tabellarium.  Hie  nihil 
adhuc  fit,  quod  scribere  referat.  Nostrara  confesaionem  exhibuimus,  de  qua  qualia  facta 
sint  iudicia,  aciemus,  cum  ipsi  respondebunt.  Misimua  tibi  confesaionis  exemplum,  quod 
apud  te  retineas,  ne  emanet  in  publicum.  Sed  de  ea  re  Doctoria  iudicium  mihi  rescribe. 
Vale,  Miontagsi  post  lohannis.  0Um}iog. 

Non  obsignavi  literas  Doctoris,  ut  tu  legas  et  vel  invito  recites. 

*}ln  bemjelben  27.  Quni,  öon  bem  unfer  SJrief  unb  ber  9.Ueland)tI)one;  an  2!iettid) 
batiett  jinb,  (djrieb  ffiutfürft  Qo^ann  an  ben  Sdjöjier  Slrnolb  Bon  g-altenftein  Cöerbig 
@.  56):  „SBir  begef)ren,  3)u  raolleft  bieje  beiootwafjtte  S3rief  3;octor  9Jfortin  i'uttjet  ju 
lianbcn  [teilen  unb  mit  Jleife  bei  il)me  anlialtcn  unb  baran  jcin,  bamit  un'ä  luiebetumb 
9lntaiort  barauf  gefall  unb  biejelbig  jum  furberlidjftcn  anf)cr  Dorfertigt  unb  btadit  loetbcn 
muge."  -^ei  ben  „bcinotmaljrten  S5riefen"  mirb  an  1.  Stelle  an  ein  feblenbeä  Sdireiben 
be^  .Hurfütften,  baneben  aber  roo^l  aud)  an  bie  beiben  ißtiefe  fflielandjt^on^  (unb  ben 
^Jlgricolag  u.  S.  404?)  ju  benten  fein.  Sann  märe  Sfflolf  öornung  (ogl.  u.  S.  403^)  für» 
fürj'tlid)er  iöote  geioejen. 

Original  in  9Mnd)en  Cimel.  376,  5.  ®cbrudt:  CR.  2,  145;  (Snbovf^  8,  38. 

1)  '3)a§  ift  berfelbe  »rief,  üon  bem  4)(elanditI)on  am  26.  Quni  (o.  ®.  396)  au^^ 
gegangen  ift  (gegen  (Snberä  8,  39  ^).  -)  ©ornung  jdjeint  tat|üd)lid)  ben  „eigenen 

Söoten"  mit  ben  'öriefcn  Dom  26.  ein»  ober  überljolt  sn  l)aben,  f.  u.  2.  405,  4 f. 

D.  Martino  Luthero,  patri  suo  cariss. 

S.  D.  Quamquam  heri  misimus  tabellarium  de  nostro  conductumi, 
ut  tibi  nos  purgaremus  de  silentio,  tarnen,  cum  hodie  iturus  esset  Fe- 
bruarius^,  iterum  scripsimus,  ne  quem  vaeuum  hinc  dimitteremus.  Non 
potest  dici,  quantum  dolorem  acceperimus  lectis  Viti  literig,  qui  signi- 
ficat,  te  implaeabiliter  irasci,  quod  parum  assidui  in  scribendo  visi  sumus. 


«r.  1607.  3uni  1530.  403 

Nullo  unquam  tempore  magis  fiiit  nobis  opus  et  consilio  et  consolatione 
tua  quam  nunc,  cum  versamiu-  in  periculosissimis  negotiis,  et  quidem 
tuam    secuti   liactenus    auetoritatem.    Itaque   te   oro    propter   gloriam 

10  euangelii,  ut  nos  respicias,  vel  propter  rempublicam,  quae,  nisi  te  guber- 
nante,  gravissimas  tempestates  subitura  videtur.  Christus  passus  est 
se  excitari  in  navicula  periclitante.^  Nos  hie  certe  multo  maioribus 
periculis  conflictamur,  in  quibus  acerbius  nihil  possit  accidere  nobis 
Omnibus,  quam  si  tu  nos  destituas.  Non  audeo  hac  de  re  queri  apud 

ij  Pontanum'*,  ne  quam  ei  sollicitudinem  graviorem  inüciam.  Adhue  is 
Status  fuit  nostrarum  rerum,  ut  magnam  partem  temporis  in  laerymis  hie 
consumpserimus.  Quare  noli  putare,  nos  tanquam  Ulyssis  socios^  volup- 
tate  aliqua  captos  oblivisci  tui.  Et  quidem  saepe  scripsimus,  quod  vere 
conflrmare  possumus. 

äü  Nostra   confessio    est    exhibita    Imperatori,    exemplum    etiam    tibi 

misimus,  quod  apud  te  retinebis,  ne  emanet  in  publicum;  vetat  enim 
Imperator  edere.*  Scripsi  tibi,  ut  mihi  signiflces,  si  ita  res  tulerit,  quantum 
cedere  adversarüs  possimus.  Ees  sunt  antea  deliberatae,  ut  scis',  sed 
semper   aliter   in   acie  se   dant,    quam    ut   deliberationes    illis   omnino 

■>:,  respondeant.  De  Missa  privata  suspicor  maximum  fore  certamen.  Sed 
nihü  adhuc  habeo  certi.  Faber,  Eccius,  imo  etiam  magni  principes  ali- 
quot nihil  nisi  vim  et  bellum  meditantur.  Deus  dissipet  cogitationes 
populorum,  qui  bella  voliint.*  Vale  et  pro  nobis  ora.  SDiontag^  nad) 
Sofiannio. 

Philippus. 

1)  S.  0.  S.  397,  19  f.  2)  Über  Wolf  Hornung  vgl.  zuletzt  S.  225  ff.   Nach  Enders 

8,  40^  vxir  er  „wohl  nach  Augsburg  gegarten,  um  seine  Sache  gegen  Kurfürst  Joachim, 
persönlich  zu  betreiben;  vielleicht  tat  er  auch,  um  seinen  Lebensunterhalt  zu  gewinnen,  dabei 
Botendienste' \  Er  übergah  die  Briefe  scJwn  am  29.  Juni.  Am  6.  Juli  gab  ihm  Lnither. 
nachdem  er  entweder  (mit  Luthers  Brief  an  Melanchthon  vom  29.  Juni  ?)  spornstreichs  nach 
Augsburg  zurückgeeilt  und  nun  wieder  zu  Luther  gekommen  oder  solange  bei  Luther  ge- 
bliehen war  (letzteres  wahrscheinlicher,  da  Melanchthon  nicht  durch  ihn,  sondern  'per 
nostrum  tabellarium'  Antwort  haben  will),  Briefe  an  Hausinann  und  Cordatus  nach 
Zwickati,  am  24.  September,  nachdem  er  von  Augsburg  gekommen  war,  einen  an  seine 
Käte  mit.  ^)  Matth.  S.  25.  «)  Brück.  =)  Hom.  Od.  9.  95sqq.  ')  S.  schon 

0.  S.  396  Melanchthon  an  Dietrich  und  Camerar  26.  Juni.  ')  Melanchthon  glaubt 

also  den  Oegnem  mehr  nachgeben  zu  müssen,  als  er  in  Wittenberg  und  Torgau  (o.  S.  263  ff.) 
und  unterwegs  bis  Koburg  mit  Luther  besprochen  hatte.  *)  Ps.  67,  31  vg. 


26* 


404  £ut^et§  »tieftoedjjel.  9!t.  1608. 

«Tir.  1608. 

^oljann  5Igvicola  an  ?ut()er. 

[Slugäburg,  27.  ^uni?  1530.] 

Srieningment.  ©ejpräd)  siueier  dürften  in  einer  f^ürftenüerjammlnng  nod) 
ttberreicf)ung  ber  9tug§burgifd)cn  ftonfeijion. 

Datierung:  ®er  ^rief  Stgricolas  \vai  iDof)I  gleid)äeitig  mit  bem  5Ke» 
Iand)t^onö. 

5»anbfd)riftlid):  1.  SJürnberg,  Seit  2)ietrid)=Äobej.  2.  ©otlja  (uid)t 
S)lünd)en,  tuic  gnberg  8,  40,  md)  fd)ou  S.  20,  irrig  f)at  —  S.  64  nber  rid)tig: 
0)Dt()a),  Cod.  [Valentini]  Bavari  2  [=  B  16,  Ogl.  CR.  1,  XCf.],  653.  3.  ^euu, 
Eos.  q  25",  Uli^.  Qjebrudt:  4.  'öerbig.  Acta  Comiciorum  Augustae  S.  16 
(aus  1).    5.  CR.  2,  147  (auy  2).    6.  gnbers  8,  40. 

Islebius. 

Quidam  ex  summis  principibus^  in  principum  senatu  iratus  dixit: 
Sie  f)dben  ein  fc^rifft  eingelegt,  auff  \vd%  ^appier  mit  fd)tt)ar5cr  'Sintc 
gefcf)rieben.  äöeren  toir  !el}fer,  wir  wolten  tj^nen  anttoortten  mit  einer 
fci)ritft  mit  rubriden-  gef(i)rieben.  Huic  yoci  tyrannicae  respondit  alius*: 
§err,  rtenn  t)i)x  ba^  »ollet  t^un,  \o  muffet  t)f)r  euc^  furfefien,  bo§  eud) 
bie  prefüge*  ntd)t  unter  bie  äugen  fprü^et.^ 


^)  Herzog  Georg  oder  Kurfürst  Joachim?  Matthäus  Lang  kann  nicht  gemeint  sein 
(gegen  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  538^),  da  Lnither  in  „Wider  den  Meuchler  zu  Dresden"  1531 
Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  450,  21  ff.  die  Geschichte  von  einem  Papisten  erzählt,  dann  aber 
fortfährt:  „Item,  der  Bischof  zu  Salzburg  hat  mit  Mag.  Philipps  geredt  und  gesagt",  also 
diesen  von  jenem  Papisten  unterscheidet.  ^)  d.  h.  mit  roter  Tinte  (wie  die  Titel  oder 

Über-  und  Aufschriften  geschrieben  wurden) ,  mit  Blut.  ^)  Albrecht  von  Mainz,  der  Augs- 
burger Bischof  Christoph  von  Stadion,  Heinrich  von  Braujischweig ?  Auch  an  die  Bayern- 
herzöge  könnte  man  denken.  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  30.  Juni  u.  8.  423,  9  ff.  Betreffs 
des  Augsburger  Bischofs  vgl.  auch  Jonas  an  Luther  30.  Juni  u.  S.  427,  13 ff.  30  f. 
*)  =  Brasilie7iholz,  dann  die  daraus  bereitete  rote  Tinte.  Vgl.  U.  A.  Bd.  23,  159,  28. 
Tischr.  5,  S.  718.  ^)  Die  Geschichte  bringen  auch  Adam  Weiß  p.  707,  Spalatin, 

Etliche  Historica,  so  sich  auf  diesem  Reichstag  zugetragen,  Jen.  5,  39^  (Walch^  16,  879) 
xmd  Aurifaber  (Schirrmacher  S.  98).  —  In  der  Gothaer  Hs.  folgt  noch:  'Princeps  noster 
ad  inhibitionem  Caesaris  interdicentis  ipsi  conciones  in  aedibus  respondit  se  aeque 
verbo  earere  non  posse  atque  pane  quotidiano.'  Diese  Nachricht  muß  aber  aus  einem 
früheren  Briefe  stammen  (s.  o.  S.  385''). 


5Rr.  1609.  Quni  1530.  405 

9it,  1609. 

^VLt\}tx  an  5!)tclaud)t()0ii. 

[$8efte  toDurg,]  29.  Sunt  1530. 

®er  a9rtefBer!e:^r.  Sd)  l^n&c  (Sucre  95erteibigung§jd)rtft  er{)oIten  unb  wunbere 
mid)  über  betne  f^^^age,  wag  unb  mieöicl  ben  ®egnern  nad)gegebcn  tüerben  Jolle. 
Sem  f  ur^irinjcn  fjatte  id),  loic  Su  bitteft,  gefd)rteben,  aber  bann  i)abc  id)  bcu 
93rief  bod)  lieber  ttjieber  jerrijfen.  Sutf)er§  Sefinben.  Qn  'Seinem  SSrief  ^ot  mir 
mißfallen,  baß  v£u  fd)reibft,  ^in  feiet  in  jener  Qad)e  meiner  9(utorität  gefolgt. 
5feue  Jroftung  'iDJelflnd)t[)on'3.  £egt  "Briefe  an  iörenj  unb  Äafpar  Sinbemann  bei. 
3n  ber  9?ad)fd)rift  tommt  Sutljer  auf  2)ieland)t^onil  5wge,  Ujog  ben  ©egnern 
nad)gegcbcn  tuerben  folle,  jurüd. 

§anbjd)riftlid)  u.  a.:  genn  Bes.  q  25%  llTb;  SBoIfenbüttel  Heimst.  108, 
281»;  Siregben  AlBO-ä,  22;  SBernigerobe  Zd  82,  19.  GJebrudt:  giaciuä.  Aliquot 
epistolae  (o.  S.  399),  B  5»;  33ubbeue  p.  113;  be  SBette  4,  51;  ©nbers  8,  41. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Legi  rhetoricam  vestram  de  silentio 
vestro  sese  purgantem,  mi  Philippe.  Sed  interim  bis  ad  vos  dedi  literas^, 
quibus  satis  (saltem  posterioribus,  quas  affert  nuntius  a  nostro  Quaestore 
ad  Principem  missus)  declaravi  rationem  mei  silentii.  Hodie  redditae  sunt 

5  simul  et  nuntii  et  Februarü  literae  manus  vestrae  novissimae^,  in  quibus 
sie  me  commonefacitis  vestrorrun  laborum,  periculorum,  lachrymarum, 
ut  indignis  modis  videar  vobis  addere  meo  silentio  dolorem  super  dolo- 
rem*, quasi  ista  ignorem  ego,  aut  ego  hie  inter  rosas  sedeam*  et  nihil 
curarum  feram  vobiscum.  Atque  utinam  meae  causae  essent  tales,  quae 

10  lachrymas  sinerent  fluere.^  luro*  et  ego,  nisi  vesperi  huc  venissent 
literae  vestrae  illae  priores  de  adventu  Caesaris',  flxum  erat  altero  die 
mittere  nimtium  meo  ipsius  sumptu  ad  vos,  ut  rescirem,  viveretisne  an 
mortui  essetis.  Hoc  testabitur  M.  Vitus.  Et  tarnen  credo  omnes  vestras 
nobis  esse  redditas.*  Nam  illae,  quae  tandem  tarde  veniebant  de  adventu 

15  et  ingressu  Caesaris,  simul  fere  venerunt.^  Sed  fuerit  haec  Ate  aut  Satan 
aliquis,  Unb  ijob  ii)xn,  tt)a§  er  t)aben  foll. 

Accepi  Apologiam  vestram  i",  et  miror  quid  velis,  ubi  petis,  quid  et 
quantum  sit  cedendum  Pontificibus.^^  De  Principe  est  alia  quaestio,  quid 
illi  concedendum  sit,  si  huic  periculum  impendeat.  Pro  mea  persona  plus 

20  satis  cessum  est  in  ista  Apologia,  quam  si  recusent,  nihil  video,  quid 
amplius  cedere  possim,  nisi  videro  eorum  rationes  aut  Scripturas  clariores, 
quam  hactenus  vidi.  Ego  dies  et  noctes  in  ista  causa  versor,  cogitans, 
volvens,  disputans  et  totam  Scripturam  lustrans,  et  augescit  mihi  assidue 
ipsa  TikrjQocpoQia  in  ista  doctrtna  nostra,   et  conflrmor  magis  ac  magis, 

25  ba'^  id)  mir  (ob  @5ott  will)  nu  nicf)t§  mefjt  tvexb  nel)men  loffen,  e§  gefie 
brüber,  toie  e^  föolle. 


406  Sutt)etg  5Bttefitjed)feI.  ?!r.  1609. 

Principi  itmiori,  ut  petis^'^,  scripseram,  sed  laceravi  rursus  literas, 
metuens,  ne  moverem  isti  ingenio  cogitationes  et  tum  excusationes  audi- 
rem,  quas  nollem.  Ego  hie  satis  commode  valeo,  videttir  enim  spiritus 
ille  remittere  (scilicet  precibus  fratrmn  et  vestris  fractus),  qui  me  cola-  ^o 
phisavit  hactenus",  quamquam  suspicor  loco  eius  successissc  alium,  qui 
corpus  meum  tätiget.  Tarnen  malo  ferre  tortorem  hunc  carnis  quam 
carnificem  illum  spiritus.  Et  spero,  qui  vicit  in  me  patrem  mendacii, 
vincet  ctiam  homicidam."  ©r  t)at  mir  ben  %ob  gef(f)roorii,  ba5  fül)le 
id)  tt)oI)I,  ijüt  aud)  lein  5Ritge,  er  "ijüic  mtd)  benn  gefre[fen.  SSol^Ian,  ^^ 
fri^t  er  mtd),  fo  foü  er  (ob  ©ott  tüill)  ein  ^urgatton^^  ftejfen,  btc  iljm 
33(md)  itnb  9Ir§  ju  enge  mad)en  foU.  SBag  gtlt'§?  (£§  tüill  gelitten  jein, 
Jt)er  ben  ßljriftum  fiobcn  luiü.  Facile  esset  et  nobis  regnarei",  si  vellemus 
eum  negare  et  crimiaari.  @§  ^et^et^':  Per  multas  tribulationes  etc.  ®a§ 
finb  nu  ntcE)t  mel)r  SSort,  jonberit  ift  in§  SSerl  fomenl^  ba  mügen  tnir  w 
un§  nad)  rid)ten.  Est  tarnen,  qui  facit  cum  tribulatione  proventum  fide- 
libus.^' 

In  literis  tuis  displicuit,  quod  scribis  ^°  vos  in  ista  causa  meam  autori- 
tatem  secutos.  Nolo  vobis  autor  esse  aut  dici  in  ista  causa,  etiamsi  id 
commode  possit  Lnterpretari,  tamen  vocabulum  hoc  nolo.   Si  non  est  ■jj 
simul  et  aeque  vestra  causa,  nolo  eam  dici  meam,  et  vobis  impositam. 
Ipse  agam,  si  solius  mea  est. 

Literas  vestras  omnes  redditas  credo,  si  quas  dedistis  per  nuntium 
Doct.  lonae.^^  Postea  nullae  sunt  redditae,  nisi  Ulae  de  adventu  et  in- 
gressu  Caesaris  ac  quas  deinde  misistis  usque  in  hunc  diem.  Quare  et  00 
Viennam  pictam-^  me  habere  scias.  Sed  inter  nuntium  lonae  et  ingressum 
Caesaris  crucifixistis  nos  silentio  vestro  satis  bene. 

Consolatus  sum  te  proximis  literis-',  uttnam  non  occidentibus,  sed 
viviflcantibus.  Quid  possimi  aliud  ?  Pinis  et  eventus  causae  te  discruciat, 
quia  non  potes  eum  comprehendere.  At  si  eum  comprehendere  posses,  55 
nollem  ego  istius  causae  me  esse  participem,  multo  minus  autorem.  Dens 
posuit  eam  in  locum  quendam  communem,  quem  in  rhetorica  tua  non 
habes  nee  in  phüosophia  tua:  is  vocatur  fldes,  in  quo  loco  omnia  posita 
sunt  ov  ßXenöjxeva  Hai  fifj  (paivofieva,  quae  si  quis  conetur  reddere  visi- 
bilia^*,  apparentia  et  comprehensibilia,  sicuti  facis  tu,  is  referat  curas  et  so 
lachrymas  pro  mercede  laboris,  quales  tu  refers,  nobis  omnibus  frustra 
reclamantibus.  Dominus  pollicitus  est  se  habitare  in  nebula"%  et  tenebras 
posuit  latibulum  suum.26  ggei  5^  ^^m^  ^^r  mad)'^  anber§.  Si  Moses  compre- 
hendere studuisset  flnem,  quo  evaderet  exercitum  Pharaonis,  Israel  ad- 
huc  hodie  fortassis  esset  in  Aegypto.  Dominus  adaugeat  tibi  et  nobis  üs 
omnibus  fldem.  Hac  habita  quid  faciet  Satan  cum  toto  mundo  1  Quodsi 
nos  non  habemus  fldem,  cur  non  saltem  aliena  fide  nos  solamur?  Sunt 


9Jt.   1609.  3um  1530.  407 

enim  necessario  alü,  qui  credant  loco  nostri,nisi  nulla  est  amplius  ecclesia 
in    mundo,    et    Christus    desiit    esse   nobiscum    ante   consummationem 

'0  saeculi.2'  Si  enim  nobiscum  non  est,  obsecro,  ubi  est  in  toto  mundo  ! 
Si  nos  ecclesia  vel  pars  ecclesiae  non  sumus,  ubi  est  ecclesia  1  ^^  An  Duces 
Bavariae,  Ferdinandus,  Papa,  Tui-ca  et  similes  sunt  ecclesia?  Si  nos  non 
habemus  verbum  Dei,  qui  sunt  qui  habent  ?  Si  ergo  Dens  nobiscum,  quis 
contra  nos  ?  -*  Peccatores  sumus  et  ingrati,  sed  non  ideo  ille  mendax  erit. 

75  Neque  tamen  possumus  peccatores  esse  in  ista  causa  sancta  et  divina, 
etiamsi  in  nostris  vüs  mali  sumus.  Sed  tu  non  audis  ista,  ita  Satan  te 
affligit  et  aegrotare  facit.  Medeatur  tibi  Christus,  quod  valde  et  assidue 
oro,  Amen.  Opto  mihi  dari  occasionem  accedendi  ad  vos^",  quamquam 
ardeo  iniussus  et  invocatus  venire.  Hae  literae  ad  Brentium^^  et  Doctorem 

80  Casparem^^  ire  debebant  cum  proximis  literis,  sed  nimtius  abierat,  cum 
deferrentur.  Saluta  omnes,  neque  enim  omnibus  denuo  scribere  possum. 
Gratia  Dei  tecum  et  cum  omnibus  vobis,  Amen.  Die  S.  Petri  et  Pauli  1530. 

Martinus  Luther. 
Clausis  litteris  incidit  cogitatio,  fortasse  tibi  videri  me  parum  respon- 

85  disse  ad  quaestionem  tuam^^,  quantum  et  quatenus  concedendum  sit 
adversarüs ;  sed  tu  etiam  parum  quaesivisti,  non  signasti,  quae  et  qualia 
arbitreris  a  nobis  postulanda.  Ego  sicuti  semper  scripsi,  omuia  eis  con- 
cedere  paratus,  tantum  solo  euangelio  nobis  libere  permisso.  Quod  autem 
cum  euangelio  pugnat,  concedere  non  possum.  Quid  aliud  respondeam? 


^)  Wen7i  Luther  mit  'rhetorica  vestra  de  sUentio  vestro  sese  purgans',  was  durchaus 
wahrscheinlich  ist,  die  ausführliche  Rechtfertigung  Melanchthons  und  Jonas^  vom  25.  Juni 
meint,  dann  kann  er  hei  'interim  bis  ad  vos  dedi  literas',  eben  wegen  des  'Interim',  a%ich 
wenn  er  dieses  so  versteht,  daß  er  damit  die  Zeit  des  Eingangs  seiner  Briefe  in  Augsburg, 
rvie  er  sie  sich  errechnet,  meint,  nicht  seine  Briefe  vom  5.  und  7.  Juni  (gegen  Enders  8,4S-J 
im  Sinne  haben.  Der  vom  7.  Juni  müßte  dann  der  im  folgenden  als  „spätere"  bezeichnet 
sein,  der  so  lange  liegen  geblieben  wäre  und  jetzt  erst  (zusammen  mit  dem  unsem?)  abginge. 
Der  eine  der  „inzwischen"  geschriebenen  Briefe  muß  der  vom  27.  Juni  sein,  und  der 
andere?  Wir  haben  schon  vermutet,  daß  dieser  Brief  aus  zweien  zusammengesetzt  ist. 
Das  Troststück  S.  309,  6  ff.  gehörte  sehr  wahrscheinlich  zu  dem  2.  der  hier  von  Luther  ge- 
meinten Briefe,  zu  dem  „späteren",  der  jetzt  erst  abgeht  und  in  dem  Luther  außerdem,  sein 
Schweigen  seit  dem  7.  Juni  gerechtfertigt  hat.  -)  Vom  26.  und  27.  Juni.  ^)  Phil. 

2, 27.  *)  Vgl.  in  rosa  iacere  Sen.  ep.  36,  9.  *)  Pointe  gegen  Melanchthon  o.  8. 387, 25. 
396,  2.  403, 16.  ')  Enders  8,  46'  zieht  die  Lesung  luro  st.  Imo  vor,  „weil  bei  der  letzte- 
ren es  heißen  müßte  statt  et  ego:  et  mihi  .  .  .  fixum  erat."  Aber  Luther  ivollte  wohl  ur- 
sprünglich fortfahren:  constituerarn  oder  ähnlich.  Das  'et'  macht  aber  auch  dann  noch 
Schwierigkeilen.  Sinn:  „0  daß  doch  meine  Lage  so  wäre,  daß  sie  mich  die  Hände  in  den 
Schoß  legen  und  wie  ein  Klageweib  heulen  ließe!  Ich  war  vielmehr  in  höchster  Erregung 
und  fest  entschlossen,  wenn  nicht  .  .  .,  mich  nun  auch  (et!)  in  Schweigen  zu  hüllen, 
vorher  aber  Euch  durch  Sendung  eines  eigenen  Boten  zu  beschämen,  der  sich  erkundigen 
sollte,  .  .  ."  ')  Jonas'  und  Melanchthons  Briefe  vom  12.  und  13.  Juni.  ')  Gegen 

Jonas'  Verdacht  o.  S.  356,  16  ff.  ')  Luther  unterscheidet:  de.  adventu  Cacsaris  =  die 


408  Sutfjetä  Sriefroedjiel.  'Jh.  1609.  1610. 

Briefe  vom  12.  und  IS.,  und  de  ingressu  Caesaris  =  die  Briefe  vom  18.  und  19.  Alle 
diese  Briefe  gingen  also  spät  und  fast  gleichzeitig  ein.  Am  26.  (oder  25.?)  hat  Luther  sie 
nach  Wittenberg  geschickt  (o.  S.  400,  34  f.).  Wahrscheinlich  sind  sie  erst  kurz  vorher  ein- 
gegangen. ")  Vgl.  Melanchthon  am  26.  und  27.  o.  S.  397, 14  f.  403,  20  f.  ")  S.  o. 
S.  397, 16  ff.  ^■')  Am.  25.  Juni  0.8.386,8.  ^^)  2.  Kor.  12,  7.  ^*)  Joh.  8,  44. 
•5)  Abführmittel.  ")  1.  Kor.  4,  8?  ")  Apg.  14,  22.  ")  Wirklichkeit  geworden. 
1»)  1.  Kor.  10, 13.  '">)  8.  o.  8.  397, 11  f.  ")  S.  o.  8.  355,  8  ff.  ")  S.  o.  5.  338  ". 
23)  Bas  kann  doch  wohl  nur  der  Brief  sein,  zu  dem  das  Troststück  8.  309,  6  ff.  gehört. 
^*)  Vgl.  aus  der  Auslegung  der  25  ersten  Psalmen  die  Bemerkung  vom  1.  Juli  zu  Ps.  20,  3 
(ünsre  Atisg.  31'^,  347,  2  ff.):  Sic  oportet  invisibilia  credere.  Unser  Jungker  wolt  gern, 
das  die  definitio  fidei  in  Hebrä.  11.  solt  heißen:  ßkenoßhoy».  Aber  es  mus  also  sein,  das 
wir  nicht  wissen,  wo  aus  odder  wo  ein.  ^^)  1.  Kön.  8,  12.  -*)  Ps.  17,  12  vg. 
")  Matth.  28,  20.  2»)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  321,  24ff.  ^9)  Tjöm.  8,  31. 
äo)  Vgl.  o.  8.  400.  38  ff.  ")  Als  Antwort  auf  dessen  Gruß  o.  8.  387,  25  f.  ^^)  Linde- 
mann. Diese  Briefe  sollten  also  mit  dem  in  Anm.  23  vermuteten  abgehen.  '')  S. 
Anm.  11. 


m.  1610. 

[Sßefte  toburg,  29.  Qunt?  1530.] 

©nblid)  jtnb  (Suere  ^Briefe  geJommen,  iiad)bcm  S^r  unS  tjolle  brei  SBoc^en 
burd)  anbnuernbee  (2(i)ttieigen  äermüvbt  f)abt.  greube  über  bie  58eftänbigfeit  be§ 
.turfürften  imb  ^onas'.  ${)ilipp  quält  jetne  $^ilofopf)ie.  ^d)  gef)e  f)ier  bon  neuem 
beim  'Sefalog  in  bie  Se^ve.  2ln  "Seine  ©nttin  \)aht  id)  gejd}ricben.  W.  Siterc 
!Sriefe  fd)iden  loir  fogleid)  nad)  SBtttenberg.  ßlbüberfc^tüemmung.  Sie  äJJauI» 
efelin  in  3iom.  Äöntg  gerbinanb  unb  bie  Slürfen. 

Datierung:  Unfer  58rief  ift  in  ben  §if.  unbatiert,  nur  bei  9(urifaber  III 
trägt  er  bns  'Saturn  bes  20.  iguni,  bn§  aud)  iBubbeug  unb  be  Söette  I)aben.  9tber 
3.  11  ff.  fd)reibt  Sutfjer,  ha'^  er  „geftern"  ben  93rief  be§3onasi  oom  25.  Suni  er* 
:^alten  t)abe,  unb  3-11  beseidinet  er  bie  SSriefe  besjelben  Bom  12.  (u.  13.?) 
unb  18.  Suiu  iB  'has  proximas';  au§  bem  bei  unä  oorfjergelienbeu  93riefe 
Sutfjerä  nn  5D?eIanc^tt)on  Bom  29.  mijfen  von,  baB  bie  le^teren  (bort  roic  Ijier 
unterfd)ieben:  de  adventu  unb  de  ingressu  Caesaris)  oerfpätet  unb  fnft  gleid)» 
äeitig  anfamen.  5)anad)  loirb  unfcr  a3ricf  mit  bem  eben  gennnnten  an  SRe* 
Iand)tI)Dn  gleid)äeitig  fein.  S)aäu  paßt  3-  5:  licet  ego  bis  M.  Philippe  scripserim, 
Bgl.  0.  ©.  405,  2,  unb  3-  6f-:  ego  vindictam  excogitassem,  Bgl.  o.  S.  405,  10 ff.^ 
SBenn  ferner  2utl)er  3-  8f.  fdjreibt:  Studui  tamen  vos  ubique  infames  reddere 
ob  Silentium  istud,  maxime  Wittembergae,  fo  wirb  er  ha^i  getan  babcn  in  einenr 
^3riefe,  mit  bem  er  am  26.  (ober  25.)  ^uni  bie  au^i  Stugsburg  erfjaltencn  iBriefe 
Bom  12.— 19.  3um  nad)  SSittenberg  fdiidte.  (verner  erinnert  bcr  Subel  über  bie 
Seftänbigfcit  beS  Slurfürften  3of)ann  an  ben  «rief  on  §au6mann  öom  25.  guni 
0.  S.  385, 13 f.,  bie  jjreube  über  ba'5  ben  ''liapiften  mit  bem  SSerfen  ber  93MuI» 
efelin  gegebene  UngIüd§Boräeid)en  ©.  410,  40  unb  bie  i^crmunbcrung  über  ben 
Seiditfiun  .tönig  gerbinanbä  gegenüber  ben  dürfen  ©.  410,  11  f.  an  ben  «rief 
3«eIand)tI)on?^  Bom  25.  (o.  ©.  387,  18 ff.),  ber  am  29.  antam. 


92t.  1610.  Sunt  1530.  409 

§nnbfd)rtftHrf)  ii.  n.:  Sciia  Bos.  q  25",  128";  Söolfnibüttel  Heimst.  108, 
127;  ®reäbnt  A  180*,  4»';  tlitfcfjborf  127;  SBcrnificrobe  Zd  82,  258^.  ©ebructt: 
Subbeug  p.  108;  bc  5E3ette  4,  45;  ßnbcrs  8,  47. 


1)  ßine  genauere  ^ßorallele  fretlidi  in  Sut^er^  S3ricf  an  9j;eIand)tf)on  innn  7.  Quni 
0.  (£.354,2:  ne  inulti  tabescamus.  ©iejet  5örtcf  flingt  auch  mit  ut  silentio  nos  maceretis 
uub  mit  bet  9fac()fc()rift  an  unfern  'i^rief  an. 

Clarissinio  et  fortissimo  theologo,  Doctori  lusto  lonae,  servo  et  confessori 
Christi,  fratri  suo  charissimo. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Venernnt  tandem  literae  vestrae,  mi 
lona,  postquam  nos  tribus  plenis  hebdomadibns  perpetuo  silentio  satis 

5  bene  maoeraveratis^,  licet  ego  bis  M.  Philippo  scripserim,  ne  sie  sileretis. 
Et  certe  nisi  temporum  ratio  mihi  obstitisset,  ego  vradictam  excogi- 
tassem.  Sed  orandi  necessitas  non  sinebat  irasci,  et  ira  non  sinebat  orare. 
Studui  tarnen  vos  ubique  infames  reddere  ob  silentiiim  istud,  maxime 
Wittembergae.  Nee  est  quod  nuntios  accuses^;  Meliter  reddiderunt,  prae- 

10  sertim  tuus  conductus.^  Nam  ab  eo  tempore,  quo  ille  tuas  reddidit,  nihil 
nisi  has  proximas  de  adventu,  item  ingressu  Caesaris,  et  heri  de  querelis 
vestris  accepi.  Sed  haec  suo  tempore  ulciscar. 

Ego  magnifice  et  miriflce  exulto  de  dono  ülo  amplissimo  Dei,  quod 
Princeps  noster  tarn  constanti  et  quieto  animo  est.  Arbitror  enim  preces 

15  nostras,  pro  isto  pectore  fusas,  placere  in  illo  regno  gloriae  coram  Deo, 
et  mihi  ipsi  prophetizo  *,  etiam  in  aliis  nos  exaudiri.  Eadem  mihi  laetitia 
aucta  est,  quod  te  quoque  intelligo  satis  confldentem  esse  in  Domino 
adversus  istas  furias  Satanae.  Philippum  sua  exercet  philosophia,  ac 
praeterea  nihil.  Nam  causa  ipsa  est  in  eins  manu,  qui  superbissime  dicere 

20  audet^ :  'Nemo  rapiet  eam  de  manu  mea'.  Nee  vellem,  nee  consultum  esset, 
in  nostra  manu  esse.  Qd)  f)ab  i[)r  öiel  in  manu  mea  ge{)abt,  xtnb  alle  t)er= 
loren,  nt(i)t  eine  beljaltcn.  Quas  vero  extra  manus  meas  in  illum  reiicere 
hactenus  potui,  adhuc  habeo  salvas  et  integras.  Quia  verum  est;  'Dens 
noster  refugium  et  virtus.'*  'Quis  speravit  in  eum  et  derelictus  est  V  ait 

25   Sapiens',  etiterum:  'Quoniam  non  derelinquis  quaerentes  te.  Domine.'* 

Ego  hie  factus  sum  novus  discipulus  decalogi*,  illum  iam  repuera- 

scens  ad  verbum  edisco,  et  video  verum  esse,  quod  sapientiae  eins  non 

est  numerus^",  et  coepi  iudicare,   decalogum  esse  dialecticam   euangelii 

et  euangelium  rhetoricam  decalogiii,  habereque  Christum  omnia  Mosi, 

gQ  sed  Mosen  non  omnia  Christi,  appellavique  novo  nomine  r-nr?  inclusio 
legis,  "^in^  niri'ixn  npn  bs  n^inn  cnyn  hs  D^^tn.l2  Ita  mihi  videtur  esse  in- 
finitus,  sed  flnitissimus  calendarius^^  omnium  rerum. 

De  literis  ad  uxorem  tuam  scribendis^^  nihil  est  omissum.  Nam  et 
literas  vestras  omnes  mittimus  statim  Wittembergam^^,  ubi  tanquam  a 


410  Suttietö  53tieftoecl)ieI.  3lt.  1610. 

terra  sitiente  expectantur,  et  creberrime  ad  nos  scribmit,  ut  me  pudeat  ^5 
vestro  nomine,  vinci  vos  ab  Ulis  isto  officio,  quos  vincere  tarnen  oportuit. 
Albis  exundavit  iterum,  cum  tamen  nulla   pluvia,  sed  summi  calores 
fuissent,  ita  scribit  mea  Domina. i* 

Gaudeo  Papae  Signum  datum  in  mula  puerpera,  ut  habeat,  quo 
Deum  magis  contemnat  et  citius  pereat.  De  Ferdinando  non  possimi  satis   i" 
mirari,  sie  oblito  Turcae,  imo  calamitatis  suorum.  Ego,  si  mihi  tantum 
esset  hominum  ereptum  et  perditum,  morerer  una  hora,  praesertim  si 
conscientia  accederet  negligentiae.  Sed  nunquam  vidi  impium  perire,  nisi 
induratum  et  securum,  ut  stet  veritas:  'cum  dixerint :  pax  et  securitas' ^^ : 
ita  et  nostris  Pontiflcibus  continget.  Quos  quia  nulla  spes  est  mutari  45 
posse,  libenter  video  indurari  et  ingravari,  sicut  merentur.  Nos  tantum 
audeamus  in  Christo.  Ipse  vivit,  et  nos  vivemus,  etiam  mortui,  et  mor- 
tuorum  curabit  liberos  et  uxores.^^  Ipse  regnat,  et  nos  regnabimns,  quin 
iam  regnamus.   Si  ego  vocabor,  absque  dubio  veniam,  Christo  volente, 
quamvis  in  cogitatione  verser,  ut  cupiam  iniussus  et  invocatus  venire.^®  ,'jo 
Gratia  Del  tecum,  Amen.  r^.  Martions  Luther. 


^)Vgl.  0.8.406,52.  '')  o.  S.  356, 16  ff.  ^)o.S.408^^.  *)  So  statt  pro-pheXo 
nach  Enders  S,  251,  8  zu  korrigieren.  ^)  Joh.  10,  28.  «)  Ps.  45,  2  vg.  ')  Eccle- 
siasticus  2,  11  sq.  ')  Ps.  9,  11  vg.  ')  Luther  fertigte  wohl  Ende  Juni  eine  Über- 

setzung von  Exodus  Kap.  20  mit  Glossen  an,  die  Veit  Dietrich  abschrieb:  Unsre  Ausg. 
Bd.  SÜ^,  357 ff.  1»)  Ps.  146,  5.  S.  o.  S.  260,  96J.  ")  Zur  Erklärung  vgl.   U.  A. 

Tischr.  2,  Nr.  2199:  Dialectica  docet,  rhetorica  movet.  lUa  ad  intellectum  pertinet, 
haec  ad  voluntatem  .  .  .  und  4,  Nr.  5082b:  Tota  dialectica  versatur  in  divisione,  defi- 
nitione  et  argumentatione,  quam  nos  coUectionem  vocamus  .  .  .  Postea  accedit  rhe- 
torica. Ea  addit  ornatum  partibus  collectionis  et  dilatat  et  explicat  ab  impossibili, 
necessario,  honesto  et  utili  ...  ^-)  Ich  habe  die  Textgestaltung  von  Hanns  Rilckert 
übernommen.  Er  geht  davon  aus,  daß  der  verschollene  Kodex  Kühn  (s.  o.  S.  399)  statt 
der  8  hebräischen  Worte  nur  las:  mnp  inclusio  legis.  Diese  Lesart  zeige,  daß  hier  zunächst, 
durch  das  appellavi  novo  nomine  gefordert,  ein  kurzer  Terminus  gestanden  haben  müsse. 
mnp  sei  sinnlos,  njns  eine  mögliche,  wenn  auch  nicht  belegte  Bildung  von  ins  verbergen. 
Die  längere  Lesart  möchte  Rilckert  aber  nicht  preisgeben,  weil  er  „sich  nicht  denken  könne, 
daß  jemand  anderes  als  Luther  (ein  Abschreiber)  diese  (im  A  T.  auch  nicht  annähernd  beleg- 
baren) Worte  eingefügt  hätte."  Enders  lese:  T(r\T\>  'OVhlXn  ^^C^l  hv  nnirO  DPS^  bs  D^xri 
und  übersetze:  „Der  Mensch  über  deren  Böses  hat  bekannt  auf  die  Onade  Gottes  und 
Dank."  Das  sei  sinnlos.  Rückert  vermutet  wie  oben,  das  sei  zwar  schlechtes  Hebräisch, 
gebe  aber  einen  gut  lutherischen  und  gut  in  den  Zusammenhang  passenden  Sinn:  „Der 
Mensch  hat  seine  (z  sei  constructio  xarä  avveaiv)  Sünden  bekannt,  für  seine  (Gottes) 
Gnade  wird  er  Gott  loben."  —  Vielleicht  ist  die  längere  Lesart  aber  doch  nicht  ursprünglich. 
In  Weimar  E  fol.  37'^  Nr.  87  \  20  befindet  sich  eine  Übersetzung  von  Z.  13—31.  40 — 52 
unsres  Briefes.  Z.  29  ff.  lautet  hier  einfach  so:  „Diib  tjat)  angefangen  aljo  ju  urteilen,  baä 
in  ben  äcet)en  getuifen  baä  ©uangelton  auf§  türcjt  ßnb  im  guangelion  bte  jce!)en  gebot 
aufä  retd)Ud)ft  aufegeftridien  metben,  aud)  bog  E^riftu^  alle«  baS  fjat,  baä  im  Wojeä  ftcet, 
aber  Wojeä  nid)t  alles  I)at,  baä  E^riftu«  f)at  it."  —  Ich  wiederhole  noch,  wie  sich 
Kawerau,  ThStKr.  1899,  S.  139  mit  Enders  abfindet:  „Luther  erklärt  die  Worte  für  ein 


«t.  1610.  1611.  3uni  1530.  411 

novum  nomen,  mit  dem  er  jetzt  das  Gesetz,  den  Dekalog  benenne,  und  gibt  ihm  hernach 
den  allgemeinen  Sinn,  daß  der  Dekalog  ein  infinitus,  sed  finitissimus  calendarius  omnium 
rerum  sei.  So  wird  es  sich  um  eine  zweigliedrige  Aussage  handeln,  in  beiden  Oliedem 
schließend  statt  mit  mim  resp.  min  mit  nninn  (oder  das  2.  Mal  mit  minaj.  Das 
doppelte  35  Jialte  ich  für  verlesen  satt  bs.  Der  Sinn  wird  im  1.  Gliede  sein,  daß  das  Gesetz 
das  Zeugnis  enthält  von  aller  Sünde,  im  2.,  daß  jedoch  nicht  (das  scheint  mir  ausgefallen 
zu  sein)  alle  Gnaden  Gottes  im  Gesetz  enthalten  sind.  Arg  verderbt  ist  die  Stelle  auf  jeden 
Fall,  aber  in  dieser  Richtung  scheint  mir  ihre  Heilung  zu  suchen  zu  sein."  —  Am  ein- 
fachsten ist  die  neueste  Konjektur  bei  Georg  Merz,  Glaube  und  Politik  im  Handeln  Luthers  " 
1933,  S.  45^:  appellavique  novo  nomine:  miFin  Sfür,  br  niinn  Drsi  br  mxn  (im 
Blick  auf  die  Bosheit  des  Menschen  Gesetz,  im  Blick  atif  Gottes  Gnade  Lobpreis).  '^)  Ver- 
zeichnis,  vgl.  ünsre  Ausg.  Bd.  30-,  310,  .34.  ")  S.  o.  S.  358, 134  f.  ^)  S.  o.  S.  400,  34 f. 
^^)  S.  o.  S.  354,  9  f.  Ideenassoziation:  V/ittembergani  —  a  terra  sitiente  —  creberrime 
ad  nos  scribunt  —  Albis  exundavit  —   ita  scribit  mea  Domina.  i')  1.  Thess.  5,  3. 

'0)  S.o.  S.  400,  25.  ^»)S.o.S.400,38ff.  407,78f. 


5nr.  1611. 

?iit{jcr  an  ^elandjtfjou. 

[S8efte  toburg,]  30.  ^unt  1530. 

3WeIancf}tt)oii  joll  auf  jeinen  3uiptucf)  ijöxen.  ßucre  Sac^c  —  gf}riftt  unb 
©otteö  unb  aucf)  meine  Sad^e.  ^cm  Saläburgcr  3:t}rannen  ^öttc  Sut^er  eine 
anbete  Stnttuovt  gegeben. 

|)anDict)riftIicf}  u.a.:  ^cna  Bes.  q  25»,  lllb;  aBoIfeubüttel,  Heimst. 
108,  35";  9ioftorf,  «urifaber-.öj.  (Sd)irrmaci)er  S.  872);  @otf)a  A  1048,  58"  (9tb= 
jd}nft  üon  Soadiim  ^aidja,  ].  «b.  2,  336i);  Cod.  RaUenberg.  100";  Slitfc^borf 
123;  SBeimar,  E  fol.  37»  "to.  87»,  148;  Sioicfau  XXXVI,  251».  ©ebrudt: 
Jlacius,  Aliquot  epistolae  fol.  A  3»;  ißubbeus  p.  116;  be  SSette  4,  61;  gnberS 
8,  50.  Sßtr  folgen  im  ollgemetncn  glactuä. 

Charissimo  fratri,  M.  Phüippo  Melanchthoni,  Christi  discipulo. 
Gratiam  et  pacem  in  Christo !  Quid  ad  te  potissimum  scribam,  mi 
Philippe,  plane  ignoro,  ita  me  reverberant  cogitationes  de  tuis  pessimis 
vanissimisque  curis,  ut  qui  sciam  surdo  fabulam  narrari.^  Hoc  facit,  quod 

5  tibi  soli  credis,  mihi  et  aliis  non  credis,  magno  tue  malo.  Ego  verum 
fatebor:  fui  in  maioribus  angustiis,  quam  tu  im  quam  futurus  sis,  spero 
optoque  nulli  hominum^,  etiam  ne  istis  quidem,  qui  iam  ita  saeviunt  in 
nos,  quantumvis  sint  scelerati  et  nefarii,  ut  mihi  similes  fiant.  Et  tarnen 
in  üs  malis  saepe  levatus  sum  verbo  fratris,  aliquando  Pomerani^,  ali- 

10  quando  tuo,  aliquando  lonae  et  aliorum.  Quare  ergo  et  tu  vicissim  non 
etiam  nos  audis,  qui  certe  nihil  secundum  carnem*  aut  mundum,  sed 
secimdum  Deum  absque  dubio  per  spiritum  sanctum  loquimm-?  Simus 
nos  viles,  ne  vilissit,  quaeso,  quipernos  loquitur.  SoII'^  benu  erlogen  fein, 
ba^  ®ott  feitten  3of)n  für  un»  gegeben  i)at,  fo  fei  ber  Jeufcl  an  meiner 


412  2ut!)erä  »riefroedjiel.  Ilx.  1611. 

Statt  ein  ?[)?cnfcf)  ober  eine  fetner  Äreaturen.^  3ft'§  aber  tvai)x,  nia§  machen  is 
lutr  benn  mit  unjerm  leibigen  3-urd)ten,  3ö9C"(  Sorgen  nnb  Jrauren  2c.? 
Quasi  nolit  ille  in  rebus  levioribus  adesse,  qui  fllium  dederit,  ant  quasi 
Satan  sit  potentior  ipso! 

In  privatis  luctis  infirmior  ego,  tu  autem  fortior;  contra  in  publicis 
tu  talis,  qualis  ego  in  privatis,  et  ego  in  publicis  talis,  qualis  tu  in  privatis  20 
(si  privatum  dici  debet,  quod  geritur  inter  me  et  Satanam).*  Nam  tu 
vitam  tuam  contemnis,  publicae  causae  metuis";  ego  vero  de  publica 
causa  satis  magno  et  otioso  sum  animo,  qui  sciam  certo  ipsam  esse 
iustam  et  veram,  denique  ipsius  Christi  et  Del,  quae  non  sie  pallet  rea 
peccati,  sicut  ego  privatus  sancttdus  pallere  et  tremere  cogor.^  Proinde  25 
paene  securus  spectator  sum,  et  istos  minaces  ac  feroces  Papistas  non 
huius  facio.'  Si  nos  ruemus,  ruet  Christus  una,  scilicet  ille  regnator  mundi. 
Et  esto,  ruat,  malo  ego  cum  Christo  ruere,  quam  cum  Caesare  stare. 

Neque  vos  soll  hanc  causam  sustinetis.  Certe  fldeliter  adsum  vobis 
gemitibus  et  precibus,  utinam  et  carne  liceret.  Nam  et  mea  est  causa,  30 
atque  adeo  plus  mea  quam  omnium  vestrum,  neque  ulla  temeritate  aut 
cupiditate  vel  gloriae  vel  lucri  tentata,  quod  testatur  mihi  Spiritus  ipse 
et  hactenus  res  satis  declaravit  declarabitque  latius  usque  in  finem. 
Quare  te  per  Christimi  oro,  ne  ita  negligas  promissa  et  solatia  illa  divina, 
ubi  dicit^":   'lacta  super  Dominum  curam  tuam,   expecta  Dominum,  35 
viriliter  age  et  confortetur  cor  tuum',  et  quorum  plenus  est  liber  Psalterii 
et  Euangelium  11 :  'Confidite,  ego  vicimundum'.  @§  loirb  ja  nid)t  falfd)  fein, 
ba§  luei^  id)  fiatna^r,  quod  Christus  sit  victor  mundi.  Quid  ergo  victum 
mundum  sie  formidamus  quasi  victorem  ?  Sollt  einer  bod)  einen  foId)en 
Sprudj  auf  feinen  Änicn  oon  3iom  unb  Qerufalem  l)oIen.^-  Sed  copia  et  40 
assiduitate  et  familiaritate  vilescunt  nobis.  "Saä  tft  oBet  ni(f)t  gut.  Scio  im- 
becillitas  est  fldei,  at  oremus  cum  Apostolis^^ :  'Auge  nobis,  Domine,  fldem'. 

Salzburgensi  tyranno  reddet  etiam  secundum  sua  opera^^  Dens,  qui 
te  sie  cruciavit.^*  At  merebatur  a  te  aliud  responsum,  quäle  ego  forte 
dedissem  ei,  nempe:  2Sirb  Suer  ffaifer  turbationem  reipublicae  nit  leiben,  *5 
fo  mirb  unfer  ^err  Äatfer  illam  blasphemiam  aud)  nit  leiben.  Sro^t  nur 
getroft  auf  ©ueni  .toifer,  fo  wollen  mir  ouf  unfern  aud)  trotten,  unb  feljen, 
toer  bai:  i^-elb  beplt.^^  SBofilan,  lofe  fie  mad)en,  fte  Ijaben'g  nod)  ntd)t 
au§gemad)t.  Quaerunt  (metuo)  audire  vocem  illam  lulii  Caesaris:  'Hoc 
voluerunt.'  ^^  so 

Sed  frustra  haec  scribo,  quia  tu  secundum  philosophiam  vestram^^ 
has  res  ratione  regere,  hoc  est,  ut  ille^*  ait,  cum  ratione  insanire,  pergis, 
et  occidis  te  ipsum,  nee  vides  prorsus,  extra  manum  tuam  et  consüium 
positam  causam  etiam  extra  curam  tuam  velle  agi.  Et  Christus  prohibeat, 
ne  in  tuum  consilium  aut  manum,  quod  tarnen  pertinaciter  velles,  veniat :  55 


5Rt.  1611.  1612.  3uni  1530.  413 

tum  vero  publice  et  pulchre  et  subito  perierimus.  Sed  e§  l^ei^t^':  'Ältiora 
te  ne  quaesieris',  et-":  'Scrutator  maiestatis  opprimetur  a  gloria',  seu, 
ut  Hebraeus^^  habet:  'Scrutans  graviora  gravatur'.  Hoc  ad  te  pertinet. 
Dominus  Ihesus  servet  te,  ne  deficiat  fldes  tua"^,  sed  crescat  et  vincat, 
60  Amen.  Ego  pro  te  oro,  oravi  et  orabo,  nee  dubito,  quin  sim  exauditus. 
Sentio  enim  illud  Amen  in  corde  meo.  Si  non  fiet,  quod  volumus,  flet 
tamen,  quod  melius  est.  Nam  nos  regnum  futurum  expectamus,  ubi 
omnia  fefellerint  in  mundo. ^^  Ultima  lunii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

1)  S.  o.  S.  274*;  Otto,  Die  Sprichwörter  der  Römer  8.  335.  2)  EfUf^ke  Brief fe, 
.  .  .  Bl.  Ci)^:  Ich  mag  mit,  ivarheit  wol  sagen,  das  ich  inn  gr'-sserer  angst  gewesen  bin, 
Denn  du  dein  lebenlang.  Wie  ich  verhoff,  kommen  wirst.  Und  wolt  keinem  menschen  w' nd- 
schen,  ...  3)  Vgl.   U.  A.  Tischr.  1,  Nr.  122  (Veit  Dietrich  30.  November  1.531): 

Leve  verbum  in  tentatione  animum  revocat  .  .  .  Sic  Pomeranus  aliquando  in  hac 
mensa,  cum  vos  Ihenae  essetis  [wohl  im  August  1527,  als  Bugenhagen  icährend  der  Pest 
mit  im  Schwarzen  Kloster  wohnte,  vgl.  Bd.  4,  232,  25.  235,  21  f. J,  consolabatur  me,  cum 
essem  tristis:  Sine  dubio  Deus  sie  cogitat:  Quid  faciam  ego  huio  homini  amplius  ?  Dedi 
ei  tot  excellentia  dona,  et  ipse  desperat  de  mea  gratia!  Magna  mihi  erat  consolatio 
et,  quasi  angeb  vox  esset,  haerebat  in  corde  meo.  *)  2.  Kor.  1,  17.  ^)  so  sei  der 

T.  oder  eine  seiner  Kreaturen  an  meiner  Statt  ein  unerlöster  Mensch.  ^)  Vgl.  U.  A. 

Tischr.  1,  Nr.  80  (Veit  Dietrich  Herbst  1531) :  Parvae  et  leves  causae  me  multum  movent, 
magnae  autem  non  movent  .  .  .  Diversum  facit  Philippus.  Is  meis  negotüs  non  movetur, 
sed  movent  eum  illa  grandia  reipublicae  et  rebgionis.  Me  privata  tantum  premunt.  Sic 
sunt  Varia  dona.  ')  Etliche  Brieffe,  .  .  .  Bl.  Ciij  ".-  Du  sagst,  du  kanst  wol  dein  Leben 
in  die  schantz  schlagen,  bist  aber  sorgf eltig  wir  für  die  Gemeine  sach  ...  ^)  Ebd.: 

welche  nicht  also  erblast  ihrer  sunde  halben,  wie  ich  Einzeles  Heilichen  erblassen  vnd 
zittern  mus.  ')  Ebd.:  vnd  wolt  nicht  ein  kliplein  au  ff  die  Papisten  oder  jhr  wüten 

vnd  draiven  geben.  —  Vgl.:  so  fürchten  wir  uns  nicht  so  sehr  (Unsre  Ausg.  Bd.  35,  456, 
19).  ^0)Ps.54,23vg.26,14vg.         ^^)  Joh.  16,33.        ^^)Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^, 

540,  27 f.  ^3)  Luc.  17,5.  ^*)Vgl.  Jonas  an  Luther  25.  Juni  o.  S.  390,63  ff.  ^^)Vgl. 
Veit  Dietrich  an  Melanchthon  30.  Juni  o.  S.  420,  37  ff.  —  Vgl.  wieder  das  Lutherlied. 
18)  Suet.  Caes.  30.  i')  Vgl.  o.  8.  409, 18.  i«)  yg^.  Eun.  1, 1, 18.  i»)  Ecclesiasticus  3, 21. 
^'')  Spr.  25,  27.  -^)  Die  frühesten  Zeugnisse  für  Luthers  Höherschätzung  des  hebräischen 
Textes  bei  Meissinger,  Luthers  Exegese  in  der  Frühzeit  1911,  S.  60  f.  ^^)  Luk.  22,  32. 

^')  Etliche  Brieffe,  .  .  .  Bd.  C  4  ^:  Denn  wir  warten  auff  ein  zukunfftig  Reich,  wens  gleich 
hie  allenthalben  fehlet. 

mt,  1612. 

^VLtijtx  an  ©patatin  in  5tug§6urg. 

[aSefte  toburg,]  30.  ^uni  1530. 

3äf)It  bie  üier  löoten  auf,  bie  ofjne  93ricfe  öon  Stugäburg  gefommen  jinb. 
2)aB  bie  ©egner  in  9lug§burg  toben,  jei  ein  günftiges  58oräeid)en.  9J}an  follc 
nur  oUeö  ®ott  überlajfcn. 


414  Sutf)etä  söriefroedjfel.  9Jt.  1612. 

Diigiiuil  in  3cviift  (SJbrejje  üerloren,  aber  auf  bcr  2.  Seite  unten  öon 
SpalatiuS  §nnb:  D.  M.  L.  Vltima  lunii  1530).  ©ebrudt  bei  glacius.,  Aliquot 
epistolae;  fol.  C  (nur  3-  25—47);  «ubbeuä  p.  120;  be  SBette  4,  59;  gnberg 
8,  53. 


"Venerabili  viro,  Domino  Magistro  Georgio  Spalatino,  Episcopo  Alden- 

bui'gii  Meli  et  syncero. 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Non  patiar  (inquis^,  mi  Spalatine) 
Cessatorem  me  diel  in  scribendo ;  At  patieris  etiam  inuitus.  Nam  a  niintio 
D.  lon^^,  per  quem  spondebatis  &  nobis  &  Wittembergensibus  copiose  s 
scripturos''  vos  esse  cum  nuntio  D.  Apelli*,  vt  syluas  literarum  expectare- 
mus  &  metueremus,  ne  nostris  monedulis  futuri  essetis  obstreperiores.* 
Vbi  venit  is  nimtius  Apelli,  solius  long  literas  Wittembergam  ferens^, 
iQterrogatus :  ©ringftu  nid)t  briefe?  E[espondit]:  9fein.  3Sie  gef)et§  benn 
§erm?  E[espondit]:  3BoI.  Hoc  vnum  mox  questus  sum  Pliilippo.^  lo 
Postea  venit  nuntius  eques  ad  Torgam  missus,  mihi  ab  ipso  Principe 
literas"  ferens,  Interrogatus :  93ringeftu  nid)t  brieffc?  E[espondit]:  9iein. 
SSie  geJjets  benn  ben  §69{9Jn'?  E[espondit]:  3BoI.  Deinde  vectura  cum 
ferina  hinc  abeunte,  iterum  scripsi  Philippo^;  Ea  redüt  similiter  inanis. 
Hie  cgpi  cogitare  tristia,  suspicans,  vos  aliquid  mali  me  celare  velle.  is 
Venit  Quarto  i^otift  Nymptzeri.''  93nngftü  brieffc?  9Jein.  Sßie  gcljet^ 
benn  §@9i9in?  JBoI.  Omitto,  quoties  noster  hie  Qugstor  a  fratre  suo*' 
Marschalko  de  Palckenstein  literas  acceperit^",  nobis  Interim  vsque 
Vitra  tertiam  hebdomadam  sitientibus  &  esurientibus  vestro  beneflco 
silentio;  Ex  illius  literis  discere  cogebamur,  si  quid  scire  volebamus.  20 
Eogo,  an  tu  non  diceres  me  Cessatorem,  si  tibi  id  a  me  contigisset? 
Pateor,  ira  &  metu  mouebar,  sciens  Philipp!  curas  &  principis  cruces; 
Tamen  metu  leuabar  audiens  vos  valere;  Sed  non  satis  credere  licuit.  Sed 
de  hac  re  satis,  tantum  ne  latius  &  vltra  de  hac  re  dispute»  aut  cogites.^^ 

Purere  istic  &  fremere  reges,  principes,  populos  aduersus  Christum  25 
Dominik-,  felix  omen  puto,  ac  multo  melius,  quam  si  blandirentur.  Se- 
quitur  enim  ^^ :  "Qui  habitat  in  c§lis,  ridet  eos'.  Hoc  autem  principe  nostro  "= 
illos  ridente,  non  video,  cur  nobis  flendum  sit  a  facie  eorum.  Eidet  enim 
non  sui,  sed  nostri  gratia,  vt  &  nos  potius  fidentes  rideamus  inania 
eorum  consilia.  Tantum  est  opus  fide,  ne  Causa  fldei  sit  causa  sine  fide.  so 
Sed  qui  cepit  hoc  opus,  is  cgpit  certe  absque  consilio  &  studio  nostro. 
idem  hactenus  protexit  &  gubernauit  supra  &  prgter  nostra  consilia  & 
studia.  ille  ipse  est,  qui  perflciet  &  absoluet  idem  extra  &  vltra  nostra 
consilia  &  studia,  de  quo  nihil  dubito.  Scio  &  certus  sum,  cui  credidi, 
quia  potens  est  facere  supra  quam  nos  petünus  &  iatelligimus  1^,  Etiamsi  35 
Philippus  cogitat  &  cupiat  eum  facere  infra  &  citra  suum  consilium,  vt 


%t.  1612.  1613.  3unt  1530.  415 

liceret  ei  gloriari :  Gerte  sie  oportuit  fieri,  sie  fecissem  ego.  ^etn,  S§  mu£i 
uid)t  ^eiffeti:  Sic  Ego  Philippus.  Sa^  Ego  tft  ju  geringe.  6§  tjeifft:  Sic 
Ego'Ero,  Qui  Ero'.  Hoc  est  nomen  eius 'QuiEro'.i^  'i)lan  fi^et  mcE)t,  tuet 

*o  er  ift,  9(ber  ©r  unrb§  fein,  fo  rucrben  tnirS  fef)en.  Sed  h§c  verbose  satis. 
Tu  esto  fortis  in  Domino  i*,  &  Philippum  meo  nomine  Exhortare  semper, 
ne  flat  Detis,  Sed  pugnet  contra  illam  innatam  &  a  Diabolo  in  paradiso 
implantatam  nobis  ambitionem  diuinitatis,  Ea  enim  non  expedit  nobis. 
Eiecit  Adam  paradiso,   Nos  quoque  ipsa  sola  exturbat  &  extra  pacem 

45  trudit.  SKir  foUen  menid)cn  tinb  nid)t  @ott  fein.  ^Oy  ift  bic  funinia;  @§ 
tvkb  bod)  nid^t  anber^,  obber  ift  eiüige  ünruge  ünb  ^erfeeleib  unfer  lo^n. 
Vale  in  Christo.  Vltima  lunii  1530. 

Marti  nus  LutheE. 


*)  scripturos  <cum>.  ^)  suo  <de>.  ")  nostro  über  der  Zeile. 

•)  Wohl  in  dem  Briefe,  den  Jonas  an  Luther  IS.  und  25.  Juni  (o.  S.  367,  8.  389, 17) 
erwähnt.  ^)  Vgl.  o.  S.  406,  48f.         ^)  Melanchthon  an  Luther  22.  Mai  o.  S.  336,  46. 

*)  Walch-  ergänzt:  haben  wir  kein  Schreiben  erhalten.  ^)  Er  sollte  den  Brief  des  Jonas 
an  dessen  Oattin  überbringen,  o.  8.  355,  10.  *)  Am  2.  Juni  o.  S.  345,  4ff.  ')  Vom. 
1.  Juni  o.  S.  344.  ^)  Am  5.  Juni  o.  S.  350.  ')  Aus  dem  Kloster  Nimbschen?  — 
Wenn  er  nach  Augsburg  zurückkehrte,  gab  ihm  Luther  ivohl  den  Brief  an  Melanchthon 
vom  7.  Juni  mit.  '")  Vgl.  o.  S.  382^.  ")  nur  komme  nicht  weiter  darauf  zurück 
und  denke  nicht  daran!  '")  Ps.  2,  1  sq.  vg.  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  403^.        ")  v.  4. 

'*)  Eph.  3,  20.  15)  2.  Mos.  3,  14.  i«)  Eph.  6,  10. 


SHt.  1613. 

?ut^er  an  ^o^.  Stgricola  in  3lug§6nvg. 

«efte  .foburg,  30.  guni  1530. 

Sutf)er§  ©tellung  ju  bem  '^rcbigtoerbot  beä  Jidifer':?.  SBic  er  fid)  faeii  tueiteren 
SBerlauf  be§  9leid)£itag§  bentt.  3tgricoIa  foll  9)ieIanc^tf)on  ermaljnen,  jid)  uic^t 
aufäureiben.  Äafpar  9MUer  ift  mit  meinem  33ruber  '^alüh  bei  mir  getuejen. 

§anbfd)riftlid)  ii.  n.i;  ^ena,  Bos.  q25%  132^  q 24^233;  sffiolfenbüttel, 
Heimst.  108,  37";  9{oftocf,  9turifaber»§f.  (Sd)irrmad)er  ©.  85.  86i);  ©otfja 
B  16,  443;  Cod.  Ratzenberg.  61»;  SIitfd)borf  129;  ^BJernigerobe,  Zd  82,  295. 
©ebrudt:  Subbeu^  p.  119;  be  SSette  4,  57;  lSnber-3  8,  56. 


1)  Sine  Slbjitrift  unjtC'j  SBriefcö  loie  aud)  -Jlbjdjriften  aubtet  'öriefe  Sut^er^,  ilie* 
Iand)t!)on§  unb  anbter  aug  ber  3cit  be^  9(ug§tuTger  9(ietd)sitagä  bejaf;  Äajpar  Sbetfjatb 
unb  ("teilte  jie  im  §erbft  1548  bem  3)aDib  E^tjtraeuä  jur  i^erfügung  (Solj,  Sie  Sutt)et» 
prebigten  beä  go^annel  ffljat^ejiug  S.  112,  betj.  AfRg.  29,  105»;  31,  57,  aud)  §au6» 
leitet,  "Iceue  fitd)l.  ^\\ä)X.  28,  169ff.). 


416  Sutl)et§  S8rtefmedf)jel.  9?r.  1613. 

Optimo  viro,  M.  loanni  Agricolae,  ministro  Christi  Augustae,  fratri  in 

Domino. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  De  literis  et  silentio  ad  alios,  qui 
tecum  sunt^,  mi  Agricola.  Caeteruni  de  interdicto  Caesaris,  quo  universas 
conciones  inhibuit,  sie  sentio:  recte  fecisse  principem  nostrum,  qui  in    s 
ui'be  aliena  dominum  agnoverit  et  non  dominari  tentarit,  uteunque  etiam 
videatur  vis  ista  esse.^  Malo  enim  resistere  non  licet  ^,  et  Christus  cedere 
iussit,  dicens^:  'Si  in  una  civitate  persequuti  vos  fuerint,  fugite  in  aliam' ; 
item 5;   'Exite  de  domo   illa'.    Sic   arbitror  principem,    quandoquidem 
corpore  non  licet  abire  ut  membro  Caesaris,  silentio  tarnen  fugit®  velut  lo 
in  aliam  civitatem  et  exivit  de  domo  illa.  Poterit  cum  Naaman  Syro  in 
templo  Nisroch'  domique  apud  sc  ipsum  legere  et  colere  verbum.  Verum- 
tamen  res  mali  exempli  est,  non  scandali  quidem,  sed  quod  hinc  suspicor 
fore,  ut  finis  comitiorum  idem  flat,    scilicet  ut  primum^  Caesar  roget 
principem  abstinere  a  tota  doctrina,  sicut  primum  rogavit  abstinere  a  is 
concionibus;  at  ubi  tum  rogatus  nolet,  sequetm-  simile  interdictum  in 
doctrinam.  Sic  meae  cogitationes  habent.  Et  tunc  primum  erit  paroxys- 
mus  comitialis  verus^,  in  quo  Dei  manus  expectanda  et  imploranda  est. 
Nam  papistas  daemonibus  traditos^"  aliud  non  posse  quam  fm-ere,  cer- 
tissimum  est.  Premit  eos  sanguis  AbeP^,  et  abominationes  suae  indurant  20 
eos,  ut,  nisi  sanguinem  biberint,  vivere  non  possint. 

Philippum  hortare,  ut  sacriflcium  spiritus  contriti^-  moderetur,  ne 
non  sufficiant  tandem  sumptus  diutius  sacrificandi.^*  Solatium  quidem 
est  grande,  sctre,  se  conteri  sptritu  propter  optinaam  causam,  propter 
ipsum  Deum,  ubi  dubitare  non  potest,  sese  placere  Deo,  velut  odorem  25 
suavissimumi*;  sed  est  modus  in  rebus. i''  Sacrificium  placet,  non  exitium, 
nee  vult  Deus  animas  perdi.  Hoc  e  Satana  additamentum  est.  Nam  quod 
de  Caesaris  dementia  speratur,  nihil  est.  Ego  cogito  pontiflces  ideo 
Caesarem  impulisse,  ut  cognosceret  causam,  ut  audita  apologia  nostra 
denique  statuant  quae  velint,  et  tarnen  obtineant  hanc  ostentationem,  30 
quod  nos  satis  audierint  et  ita  calumniam  pertinaciae  in  nos  eo  liberius 
et  speciosius  ingerant,  ut  qui  auditi  et  moniti  denique  Caesarem  non 
audierimus.  Quid  enim  aliud  struat  Satan,  aut  quid  boni  ex  ipso  spere- 
mus  ?  An  ignoramus  eius  cogitationes,  ut  omnia  fucis,  mendacüs,  astutüs, 
dolo  sie  verset,  ut  speciosus  ipse  sit  et  Christus  foedissimus  ?  Certe  non  35 
cum  hominibus  agitis  Augustae,  sed  cum  ipsissimis  portis  inferi,  iisque 
instructisgimis  et  exercitatissimis,  sed  quod  solatur,  iracundissimis,  qua 
iracundia  excoecati  tandem  evadere  non  possunt,  quin  impingant  in 
sapientiam  Dei,  unb  befd)ei^en  ftd)  in  t^^rer  Mug^^ett^*,  Amen,  Amen. 

Puit  hie  apud  me  Caspar  Müller  i'  cum  fratre  meo  lacobo^^,  narrans  40 
mihi,  quae  tibi  narrando  commiserat.  Est  igitur  et  hoc  malum^^  nobis 


9h.  1613.  16U.  3um  1530.  417 

addendum,  ne  nusquam  non  cum  monstris  diaboli  conflictemur.  De  iis 
alias.  Dominus  lesus,  qui  vos  omnes  isthuc  misit  confessores  et  servos 
suos,  pro  quo  et  cervices  vestras  obiicitis,  sit  vobiscum,  sptrituque  suo 
45  det  vobis  testimonium  nXrjootfoQlaQ,  ut  sciatis  et  non  dubitetis,  vos  esse 
confessores  ipsius.  Ba  fldes  viviflcabit  et  consolabitur  vos,  quia  magni 
regia  estis  legati.    Haec  sunt  verba  fidelia,   Amen.    Ex  Eremo,  ultima 

I™^  153Ö-  T.  Martinus  Luther. 


1)  S.  den  vorhergellenden  Brief  an  Spalatin.  ^)  S.  o.  S.  319,  10  ff.  ^)  Matth. 

5,39.  *)  Matth.  10,  23.  ^)  Matth.  10, 14.  ')Walch':  Hier  ist  die  Konstruktion 

gebrochen  und  statt  der  Infinitive  fugisse  und  exivisse  sind  die  tempora  finita,  nämlich 
fugit  und  exivit  gesetzt.  ')  S.  o.  S.  313  oben.  Wie  in  an  Hier.  Weller  8.  September  hat 

Luther  den  syrischen  Gott  Rimmon  mit  der  assyrischen  Nisroch  (2.  Kön.  19,  37)  vertvechselt. 
')  Dieses  primum  von  Walch"  wohl  mit  Recht  getilgt.  ')  Walch^:  „Und  erst  dann 

wird  die  rechte  Reichstagskrisis  da  sein."  Vgl.  Vnsre  Ausg.  Bd.  30^,  551^.  i")  1.  Kor. 

5,  5.  '1)  „Des  Hobels  Blut  vergossen,  es  muß  den  Kain  melden"  (Unsre  Ausg.  Bd.  35, 

414,  26 f.).  12)  pg    .50,  19  vg.  ")  „damit  nicht  schließlich  die  Mittel  länger  zu 

opfern  ausgehen".  Vgl.  Z.  26.  ^*)  Phil.  4,  18.  i^)  Horaz,  Sat.  1,  1,  106.  i«)  sich 

blamieren,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  18, 184,  32.  30^,  334,  28  u.  ö.  >')  Der  Mansfeldische 

Kanzler  Kaspar  Müller  blieb  längere  Zeit  vom  Augsburger  Reichstag  fern;  am  17.  Juli 
teilte  ihm  Veit  Dietrich  von  der  Veste  Koburg  aus  Neuigkeiten  mit  (der  Brief  veröffentlicht 
von  Tschackert  in:  Altpreuß.  Monatsschrift  24, 183  und  wiederholt  ThStKr.  1SS9,  S.  371'). 
Zurückkehrend  nahm  er  den  Brief  Luthers  an  Melanchthon  vom  4.  August  mit  (Enders 
8,  190,  21.  205,  33).  '«)  Nach  H.  v.  Schubert,  Luther  Jahrbuch  1930,  S.  127  hing  der 

Besuch  seines  Bruders  Jakob  gewiß  damit  zusammen,  daß  Luther  jetzt  nach  dem  Tode 
seines  Vaters  der  Senior  der  Familie  geworden  war.  i')  Unbekannt. 


<Wr.  1614. 

^ut^ev  an  ^of).  53ren5  in  SlugSburg. 

[35efte  Soburg,]  30.  3uni  1530. 

33efämpft  Sreiiä'  Sorgen,  mit  benen  tf)n  roofil  TOelandit^on  angeftedt  i)ühe. 
'Sa?  fd)öne  Confitemini  in  SSittenberg  im  Srud.  ©in  SSiberruf  Dom  gegfcuer 
begonnen. 

|»anbid)rtftltdi  u.  n.:  gena,  Bos.  q  25»,  13.3b;  üSoIfenbüttel,  Heimst. 
108,  40 b;  g^oftod,  9(unfaber*§f.  (Sd^trrma^ef  3.  87  3);  Cod.  Ratzenb.  103  »>. 
©ebrudt:  glacius,  Aliquot  epistolae  fol.  AS*";  Subbeus  p.  122;  Sc^üfee 
3,  167;  be  33ette  4,  55;  (Snbers  8,  59.  SBir  folgen  im  allgemeinen  glariuö. 

Gratiam  et  pacem  m.  Christo.  Et  ex  tuis^  et  Philippi  aliorumque 
literis,  mi  Brenti,  intelligo,  te  sünul  in  illo  conventu  idolorum^  affligi.  Sed 
Philippi  exemplum  te  ita  movet.  Is  enim  sollicitus  est  pro  publica  pace 
et  posteritate,   pie   quidem,   sed   non  secundum   scientiam   zelotypus.^ 

Su  t6  et?  SBetfe.    Sriefioediiel  5  27 


418  2utt)et§  «riefiDecf)ieI.  «Kr.  1614. 

Quasi  vero  maiores  nostri  sua  cura  et  soUicitudine  effecerint,  ut  essemus,    s 
quod  sumus,  ac  non  potius  Dei  solius  prouidentia,  qui  etiam  post  nos 
Deus  erit  et  creator,  sicut  fuit  ante  nos  et  hodie  nobiscum.  Neque  enim 
morietur  nobiscum  aut  desinet  esse  Deus,  regens  etiam  cogitationes. 
Videbatur  sacerdoti  Eli  penitus  corruisse  regnum  Israel,  arca  a  Philistinis 
capta,  itaque  corruebat  ipse  potius^,  et  regnum  tum  maxime  coepit  florere.  lo 
Et  cum  Saul  esset  caesus,  quid  aliud  potuit  homo  cogitare,  quam  regnum 
Israel  finitum  esse?  Et  cum  papistae  loannem  Hus  exussissent  Con- 
stantiae,  nihil  erat  certius,  quam  papam  fore  Deum  ^,  cum  nunquam  ante 
tantum  viluerit,  ut  ab  isto  die.  Haec  seribo  tibi  et  aliis,  si  forte  per  ver- 
bum*  alicuius  vestrum  Philippus  desinat  fleri  velle  rector  mundi,  hoc  is 
est,  se  ipsum  crucifigere.  Ego  sane  si  mortuus  vel  occisus  a  papistis  fuero, 
defendam  nostros  posteros  fortiter  et  istas  bestias  feroces  probe  et  nimis, 
quam  vellem,  ulciscar.  Quia  scio  futurum  esse,  qui  dicat^:  'Ubi  est  Abel 
frater  tuus?'  et  is  faciet  eos  vagos  et  profugos  naim  venodim.^  Et  quid 
multis  ?   habeat   divisum   imperium   cum   love   Caesar.    Si   nullum   est  20 
futurum,  deleamus  primura  praeceptum  cum  universo  euangelio.^  Quid 
enim  ojjus  est  habere   Deum  pro  hac  tantum  vita,   quam   illi  habent 
optimam,   qui  nullum  habent  Deum?^   Sin  Deus  est,  non   solum   hie 
vivemus,  sed  illic,  ubi  ipse  quoque  vivit.   Quae  si  vera  sunt,   quid  sunt 
tandem  furiosae  istae  minae  idolorum,  iam  paene  non  morientium,  sed   25 
plane  mortuorum  ?  Is,  qui  me  creavit,  erit  pater  fllii  mei,  et  maritus 
uxoris,  et  consul  politiae,  et  praedicator  parochiae,  et  melior,  quam  ipse 
sum,  imo  ipsemet  melior  me  mortuo,  quam  me  vivo,  qui  vita  mea  illud 
impedio.  Scriptum  est  enimi":  'Potens  erit  in  terra  semen  eins.'  Et  sane 
primum  praeceptum  quoque  posteros  nostros  in  tutelam  Dei  constituit,  30 
dicens^^:  'Faciens  misericordiam  in  mille  generationes  eorum,  qui  diligunt 
me  et  servant  praecepta  mea.'  Istis  ego  verbis  credo ;  etiamsi  infirma  sit 
fides,  tarnen  credo.  Sed  quid  ego  tecum  talia,  qui  dono  Dei  maior  es  me 
in  omnibus!^^  Nisi  quod  varie  tentare  volui,  si  Philippus,  qui  me  hominem 
et  verba  mea  hominis  esse  credit  ac  ita  minus  afflcituri^,  per  vos  saltem,  35 
quos  cogitur  credere  esse  viros  Dei,  moveri  queat.  Neque  enim  tarn  per- 
versum  arbitror,  ut,  si  Deus  ipse  per  angelum  de  coelo  missum  iuberet 
cum  bono  animo  esse,  hoc  iussum  contemneret;  quanto  minus  contemni 
oportet  nos  omnes''.  Et  si  nos  digni  contemptu,  tarnen  psalmi,  apostoli, 
Christus  ipse  contemni  non  debent,  qui  tot  sermonibus  nos  obruunt,  so-  40 
lando,  docendo,  urgendo :  'Confidite,  nolite  timere,  sperate,  viriliter  agite, 
confortamini.'   Si  istis  non  credimus,  neque  si  omnes  angeli  veniant, 
credituri  sumus.  Haec  verbose  ad  te,  mi  Brenti.  Tu  in  Christo  pulchre 
vale,  et  ora  pro  me.° 

Ego   verbosatus  sum,  ut  ita  dicam,  in  Psalm.   118,  appellavique 


•üir.  1614.  Sunt  1530.  419 

ba§  fd)one  Confitemiui:  id  sub  prelis  iam  formatur  Wittembergae.^* 
Quindecim  arcus  papyri  insumpsi  tanta  verborum  offa.^^  Praeterea  de 
purgatorio  mendacia  quaedam  attigi  contra  Papistas,  velut  instituens 
ab  integro  novam  in  illos  pugnam.^^  Gratia  Dei  vobiscum.  Ultima  lunü 
50   1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  Einige  Hss.,  z.  B.  Woljenhüttd  und  Rostock:  +  Gregorii  Pontani  aut.  *>)  Einige. 
Hss.:  +  si  id  moneamus  bzw.  si  nos  omnes  id  moneamus.  <=)  Flacius  hat  nun  nur 

noch:  Gratia  Dei  vobiscum.  Ultimo  lunü. 

')  Brenz  hatte  wohl  am  25.  Juni  mit  geschrieben.  Enders  8,  61^  macht  dagegen 
geltend,  daß  Melanchthon  datin  nicht  an  diesem  Tage  geschrieben  haben  würde:  'Breutius 
assidebat  mihi  haec  scribenti,  una  lacrymans;  is  iubebat  tibi  adscribi  salutem.'  Brenz 
konnte  aber  doch  hinterher  sich  bewogen  gefühlt  haben,  Luthern  noch  extra  zu  schreiben.  Am 
24.  Juni  hatte  Brenz  an  seinen  Kollegen  Joh.  Isenmann  in  Schwabisch-Hall  geschrieben 
(CR.  2,  125;  Hartmann- Jäger,  Joh.  Brenz  1,  235):  'Ego,  ut  ingenue  dicam,  quod  sentio, 
Video  Germaniae  imminere  summas  et  extremas  calamitates.'  *)   (ftlid)e  S^tieffe, 

.  .  .  »I.  X  ":  inn  ber  nerjamlung  bcr  '•Xbgötter.  Vgl.  Z.  25.        3)  Rom.  10,  2.        *)  1.  Sam. 

4,  IS.  5)  S.  o.  S.  399,  8 f.  «)  1.  Mos.  4,  9.  ')  1.  Mos.  4,  12  c-n".  "X:- 
Luther  greift  über  die  Vulgaia  auf  den  Hebraeus  zurück.  Vgl.  o.  S.  413^^.  ')  Walch^: 
„Der  Kaiser  habe  immerhin  eine  mit  Oott  geteilte  Herrschaft.  Wenn  kein  [Rächer]  sein 
wird,  so  mögen  wir  das  1.  Gebot  .  .  .  austilgen."  Walch  setzt  das  'Si  nuUum  est  futurum' 
dem.  'Quia  scio  futurum  esse,  qui  dicat  .  .  .'  entgegen.  Aber  nuUum  —  futurum  neutrisch! 
Richtiger  wohl  Flacius:  „Der  Keyser  soll  ein  geteilt  reich  haben  mit  Oott?  Ist  aber  nicht 
das  künftig,  so  m«gen  wir  ausleschen  das  erste  Gebot."  Aber  mit  der  konzessiven  Auffassung 
des  'Habeat'  scheint  mir  wieder  Walch  mehr  im  Recht  zu  sein.  Ich  möchte  übersetzen:  „Mag 
der  Kaiser  sich  einbilden,  die  Herrschaft  über  diese  Welt  mit  Gott  geteilt  zu  haben,  die  Herr- 
schaft über  diese  Welt  zur  Hälfte  inne  zu  haben.'  We7i7i  es  keine  künftige  ungeteilte  reine 
Gottesherrschaft  gibt,  dann  laßt  uns  .  .  .  austilgen."  Unklar  Hartmann- Jäger  1,  237 :  „Der 
Kaiser  soll  sein  Recht  mit  Oott  geteilt  haben!  Will  er  das  nicht  in  Zukunft  [=  Gott  die 
Hälfte  überlassen?!],  so  wollen  wir  .  .  .  auslöschen."  —  'divisum  imp.  cum  love'  vgl. 
Plaut.  Amph.  5,  173.          »)  1.  Kor.  15,  19.          i»)  Ps.  111,  2  vg.          ")  2.  Mos.  20,  6. 

5.  Mos.  5, 10.  Vgl.  ünsre  Ausg.  Bd.  30\  358.  ^')  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  649, 19  ff. 
13)  Vgl.  o.  S.  411. 10  ff.  11)  S.  o.  S.  401,  7 ff.  i^)  Klumpen.  i«)  Nach  Veit  Dietrich 
Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  339  unten  begann  Luther  „Ein  Widerruf  vom  Fegfeuer"  am  27.  Juni 
a  prandio. 


'^Beilage. 

3ur  Srgänäung  ber  ginubensftarfen  ^öriefe  Sut^ers  Oom  27. — 30.  ^uni 
bringen  luir  I)ier  nod)  einen  SSrief  Sßeit  'Dietrid)»  on  äßelanc^t^on  Dom  30.  ^uni^, 
bzn  33retfcf)netber  CR  2,  158  'e  cod.  Obenandr.  [=  ngl.  CR  1,  CXI,  jeit  1877 
aus.  «inbjeils  Sefi|  in  Bresben  Sanbesbibl.,  A  180<»,  ogl.  U.  91.  Sijdjr.  1,  XXII. 
XXXVI.  5,  XXXVI]  p.  20'  mitgeteilt  Ijat.  ßr  finbet  fid)  aud)  in  SOSoIfenbüttel, 
Heimst.  108,  31^  unb  in  Ütoftod,  9{urifaber»^J.  (Sd)irrmad)er  ©.  101 1),  ferner 
bei  SBeejenmetjer,  Siteraturgejd).  ber  33rieffammlungen  Sut^erä  1821,  S.  67, 
bejjen  Jejtöerbejferungen  id)  übernommen  f)abe.  3Jon  3-11  ob  ift  unjer  ^Brief 

27* 


420  2utf)etä  33tiefraed)iel.  gjr.  1614. 

erftmdig  abgebrudt  oon  glaciuä,  Aliquot  epistolae  1549,  fol.  Aij";  bic  Sejt» 
nb>r)etd)ungen  bort,  bie  nic^t  buxc^roeg  SeEtoerbejferungen  finb,  jinb  in  bcn 
Seäortenantnertungen  betgefügt. 

1)  Slnbere  SJriefe  ®ietrid)^  an  9JJeIond)t^on  (tnb  leiber  Detloren.  SJgl.  IMettirf)  an 
Slgticola  4.  ^uü  (o.  ®.  382*):  ©rüfee  9Jieland)tt)on,  cui  hae  priore  septimana  [22.  bi^ 
28.  3uni;  unjet  Stief  aber  gewiß  mit  einjubesiefien]  ter  scripsi. 

Clarissimo  viro,   D.  Phiiippo  Mel.,  praeceptori  suo  observando. 

Salutem  in  Christo.  Quod  tantopere  etiam  in  proxlmis  tuis  literis,  mi 
praeceptor,  de  adhortatione  Doctoris  ad  Landgravium  rogas,  effectam  iam  rem 
tibi,  ut  voluisti,  reddidii,  et  licet  meum  Studium  praedicare.  Nisi  enim  tam 
diligens  monitor  et  interpellator  et  molestus  fuissem,  eas  literas  nondum  5 
haberes.  Quanquam  autem  iam  non  displiceat  Doctori,  quod  seripserit^,  tarnen 
literae  eo  nomine  mox  sibi  displicent,  quod  nimis  vehementibus  argumentis 
et  quae  propius  conscientiam  ferirent,  sibi  videalur  usus.^  Ego  exemplum 
earum  habeo.  Tu  rectissime  feceris,  si,  quomodo  a  Landgravio  exceptae  sint, 
perscribas.  lo 

Nescis,  mi  Philippe,  quam  ego  de  valetudine  tua  sim  sollicitus,  teque  per 
Christum  rogo,  ne  Doctoris  ad  te  literas  otiosas  esse  putes.*  Non  possum*  satis 
mirari  singularem  hominis  in  his  acerbissimis  temporibus  constantiam,  hilari- 
tatem,  fidem,  spem;  assidue  autem  illa  diligentiore  verbi  Dei  tractatione  alit. 
Nullus  abit  dies,  quin  ut  minimum  tres  horas  easque  studiis  aptissimas  in  i* 
orationibus''  ponat.  Semel  mihi  contigit,  ut  orantem  eum  audirem.^  Bone 
Dens,  quantus  Spiritus,  quanta  fides  in  ipsis  verbis  inerat!'^  Tanta  reverentia 
petit  aliquid,  ut  cum  Deo,  tanta  spe  et  fide,  ut  cum  patre  et  amico  colloqui** 
sentiat.  'Scio,  aiebat,  te  patrem  et  Deum  nostrum  esse.  Certus  igitur  sum,  quod 
filiorum  tuorum  persecutores  sis  perditurus.  Quod  si  non  facies,  tuum  peri-  ao 
culum  cum  nostro  est  coniunctum.  Tuum  est  negotium  hoc  totum,  nos  ad  id 
coacti  accessimus,  tu  igitur  defendas  etc.'  In  haec  fere  verba  tum  orantem 
Clara  voce  procul  stans  audivi.  Ardebat  mihi  quoque  animus  singulari  quodam 
inipetu,  cum  sie  amice,  sie  graviter,  sie  reverenter  cum  Deo  loqueretur  et  inter 
orandum  promissiones  ex  psalmis  sie  urgeret,  ut  qui  certus  esset  omnia  even-  25 
tura  esse,  quae  peteret.  Non  igitur  dubito,  quin  preces  eins  magnum  momentum 
ad  desperatam  hanc  comitiorum  causam  sint  allaturae^,  et  tu,  mi  praeceptor, 
longe  rectius  faceres,  si  hac  etiam  in  parte  patrem  nostrum  Doctorem  imitarere. 
Neque  enim  miseris  illis''  curis  et  inertibus  lacrymis  quicquam  aliud  efficies', 
quam  ut  tibi  et  nobis  omnibus,  quibus  salute  tua  nihil  est  iucundius  nee  so 
utilius,  tristissimum  exitum  pares.  Ego  diligenter  pro  te  omnibusque  vobis, 
quantum  possum,  oro.  Deus  igitur,  cuius  causa  ab  improbis''  hominibus 
damnatur,  perdat  gentes,  quae  bella  volunt^,  et  eripiat  nos  miserum  suum 
agmen'  ex  crudeli™  manu  caedem  et  sanguinem  nostrum  quaerente,  Amen, 
Amen".  De  valetudine  Doctoris  nihil  scribo.  Apparet  enim  ex  eins  literis,  35 
quod  rectissime  et  animo  et  corpore  valeat.  Ego  multa  mala  Salzburgo  'lli 
Doeg  Edomitae'  imprecor,  qui  sie  te  cruciat.  Doctor  aiebat,  se,  si  tuo  loco 
fuisset,  sie  responsurum  esse:  SSirb  Suer  Äaijcr  turbationem  reipublicae 
md)t  leiben,  fo  tutrb  unfev  Äaijer  nud)  illam  blasphemiam  iüd}t^  leiben;  tro^t 
nur  getroft  auf  ©uern  .Haijer,  fo  loollen  wir  auf  unfern  aud)  trogen  unb  fe^en,  *" 
(Der  baä  ^ili>  behält.*  Hoc  quoque  scribendum  tibi  duxi.  Iam,  mi  praeceptor, 


Kr.  1614.  1615.  Juni  1530.  421 

vale  in  Christo  lesu  felicissime,  et  ignosce  huic  epistolae;  scis  enim  meum  in 
te  animum.  Vale  rursum  cum  caeteris."  Postridie  Petri  et  Pauli. 

Vitus  tuus  discipulus. 

*)   +  non.  '')  orationem.  '')  ine.st.  <^)  se  loqui.  ^)  Nun  folgt  bei 

Flacius:  Ego  multum  mali  Saltzburgensi  illi  Doeg  Edomitae  imprecor,  quod  sie  te 
cruciavit  ...  ')  +  U'oIIen.  *)  Nun  folgt:  Et  tu,  ml  Praeceptor,  longe  rectius 

faceres,  ...  ^)  fehlt.  ')  effeceris.  ^)  impiis.  ')  gregem  suum.  "")  cru- 

deUs.  °)  Flacius  nur  einmal  Amen.  Dann:  lam,  mi  praeceptor,  vale  in  nostro 

Christo  feUcissime  ...  °)  cum  caet.  fehlt. 

')  Vgl.  Plaut.  Ps.  1,  3, 152  und  o.  S.  329.  ^)  Obgleich  es  aber  jetzt  dem  Doktor  zwar 
recht  ist,  daß  er  geschrieben  hat,  so  mißfällt  ihm  doch  alsbald  der  Brief  deshalb,  weil  .  .  . 
^)  Breischneider:  quod  minus  vehementius  argumentis  et  quae  propius  conscientiam 
feriunt,  sibi  videtur  usus,  feriunt  hat  er  korrigiert  statt  ferent  in  seinem  Kodex,  er  hätte 
aber  auch  vehementibus  statt  vehementius  korrigieren  müssen.  Man  müßte  dann  minus 
mit  vehementibus  und  mit  quae  propius  consc.  feriunt  verbinden  und  etwa  übersetzen: 
„weil  er  zu  wenig  heftige  und  herzandringende  Beweise  vorgebracht  zu  haben  meint.''  Es 
wäre  aber  eher  parum  zu  ericarten.  Plausibler  ist  die  Lesung  V eesenmeyers :  „weil  er  zu 
heftige  Beweisgründe  und  solche,  mit  denen  er  das  Gewissen  des  Landgrafen  zu  nahe  getroffen, 
vorgebracht  habe."  Luther  hat  ja  immer  nachträglich  bedauert,  zu  heftig  gewesen  zu  sein, 
nicht  aber,  es  an  Heftigkeit  fehlen  gelassen  zu  haben.  Auf  den  Brief  Luthers  an  den  Land- 
grafen vom  20.  Mai  scheint  freilich  weder  das  eine  noch  das  andere  recht  zu  passen. 
■*)  Vgl.  Luther  ct»  Melanchthon  12.  Mai  o.  S.  317,  36  ff.  ^)  Vgl.  Justus  Jonas  an  Veit 

Dietrich  3.  September  164S  (Kawerau  2,  269):  'Xondum  obUtus  es,  credo  {mirum,  nisi 
iam  tibi  moveo  lachrymas),  cum  Koburgi  per  parietem  aut  certe  ex  proxima  sedecula 
tua  audires  coram  Deo  d.  Lutherum  orantem  et  iUos  gemitus  cuiusvis  Sennacheribi 
regalibus  armis  fortiores  edentem.'       ')  Ps.67,31  vg.Vgl.o.S.403^.      '')  1.  Sam.  22,  IS. 


9ir.  1615. 

lOut^er  an  ^urfürft  ^oijann  in  ^(ng^buvg. 

i^efte  üobuxq,  30.  ^uni  1530. 

l)ex  Sliirfürft  jolle  l'id)  nidit  burd)  bie  SKadieufdiaften  jeincr  nlk'rnäd)ftcn 
^ÖIuteDermanbten  beiiTeii  la\\cn.  ^er  laifer  jci  gutgefiimt,  aber  of}nmäd)ttg 
ttJtber  fo  Diel  Teufel. 

Unfcr  'iBrief  ift  als  on  beu  Sturprinäeii  gertd}tet  überliefert,  äiüeifello'j  aber 
bai  „2;roftfdireiben,  am  legten  Sage  Qunii  näd}ft  gegeben",  bejjen  Empfang  ber 
Äurfürft  am  i.  ;3uli  2utl)ern  beftättgt.  ginen  53rief  an  ben  Surprinjen  tiattc 
ßutljer,  lüie  er  am  29.  ^uiü  ein  9JJeIaud)ti)on  fd)rieb  (o.  £.  406,  27),  jerriffeu. 
58gl.  ilolbe,  ^Beiträge  j.  bat}er.  Sircf)engejd).  14, 141.  ÜSir  l^aben  bementfpred)enb 
2lbrej)e  unb  91nrebe  gcänbert. 

§anbfd)riftlid):  9{oftod,  91urifaber»$f.  ( Scf)irrmad)er  S.  367i).  @e* 
brurft:eiel.  2,  16;  91Itenb.  5,  165;  be  SBette  4,  64;  (Sri.  54,  157  9?r.  321;aBaId)* 
16,  1758.  iJigl.  gnbers  8,  62. 


422  Sutf)er§  58tiefmed)|el.  'Sit.  1615. 

2)em  burd)teud)tigfteti,  {)0(i)gebornen  dürften  unb  .^errn,  ^erm  3ol)annä 

|)er5ogen  ju  (Sad)fen  unb  fturfürften,  Sonbgrafen  in  3;f)ünngen  unb  Wath 

grafen  ju  SJJcißen,  meinem  gnebigcn  ^errn. 

®nab  imb  i^xicb  in  E{)rifto  ^efu !  ^urd)Ieud)tigftcr,  f)oc[)gebornev  J^ürft, 
gnebiger  ^cxx\  @.  ?5-  ®-  fefjcu  i^t  für  9tugen,  tva§  bcr  Sleufel  für  ein  ^err    s 
ift,  ber  fo  große  meife  Seute  gefangen  fü{)ret  in  feinem  ®ienft  unb  alle  fein 
2;un  mit  gefdiminben  imb  liftigen  Juden  fürnimpt.  Unb  luien^of)!  id)  lüeip, 
ba^  (J.  (^.  &.  bagegen  (@ott  Hob)  »tiof)I  gerüft  ift  unb  aUe  idre  grofjc  Stunft 
unb  9iatfd)Iöge  tcnnen  unb  urteilen,  ijab  id)  bod)  au§'  übriger   Sorge 
@.  ?5-  ®-  wollen  fd)reiljen,  untertäniglid)  ju  oerma£)nen,  baß  fie  fid)  bie  lo 
giftigen  böfcn  ®rtffe\  fo  bie  allernäfiften  5^Iut§freunbc-  treiben,  nid)t 
ärgern  laffen.  2)enn  föo  ber  Seufel  nic^t  meljr  au^ridjten  fann,  erbcitet  er 
bod)  bornad),  ba^  er  un^  baä  |)erä  unrugig  mad)e  unb  juni  ^erbrieg  reijc 
mit  feinen  (fd)ier)  unleiblid)en  9Infd)Iägen.  "Safür  eine  gute  Slrpei  ift  ber 
fieben  unb  breißigfte  ^falm,  roeld^er  fein  anjeiget,  wie  böfe  besi  3:eufel§  15 
©efinbgen  ift,  unb  un§  jur  Ungebulb  reije  of)ne  UnterloB,  ob  er  !ünntc  etwa 
ein  3Bort,  2Ber!  ober  ©eberbe  ^erau§  reiben,  bamit  er  un§  aU  UngeI)or= 
fame  unb  9luf rubrer  fd)änben  mDd)te.  9tber  e§  fte{)et  gefd)rieben^:  So  ®ott 
mit  unä  ift,  wer  will  bod)  wibcr  unB  fein?  Unb  wir  muffen  ber  böfen  Seute 
böfe  2;ücfe  lernen  in  un§  freffen,  wie  Sanct  ^aulu§  faget  9?öm.  12^:  Über*  20 
winbe  ba^^  9trge  mit  ®utem. 

3war  ber  f  aifer  ift  ein  fromme^  |)erä,  alter  Sl)ren  unb  iugenb  wert, 
bem  feiner  ^erfon  l)alben  nid)t  mag  ju  üiel  (£l)re  gefd)e^en;  aber  lieber 
©Ott !  tvaä  tann  ein  9J{enfd)  miber  fo  biet  Seufel,  wo  nid)t  ®ott  gewaltiglid) 
l)ilft?  e§  öerbreußet  m\d)  felb§,  ba^  (£.  g.  @.  58Iutgfreunbe  eö  fo  mutwillig  25 
mad^en  unb  fo  f(^arren^;  aber  id)  mufe  ©ebulb  l)aben,  ic^  wollt  il)nen 
fonft  Diel  lieber  bieg  unb  baB  wünfd)en.  SSie  oielmel)r  fann  id)  wol)l  beuten, 
bafe^  ®.  ?f.  @.  billiger  berbreußet  unb  beweget!  5lber  umb  ®otteä  willen 
wirb  6.  (5.  @.  ©ebulb  l)aben  unb  aud)  für  bie  unnu^en  Seute  mit  uns 
beten;  fie  ^aben'S  bod)  nod)  nic^t  ^inau§  gepod^et.''  ^äbe  id)  ^ie  gefeilet,  30 
ba'^  id)  gefügt  l)abe,  (£.  g.  @.  würben  i^erbrie^  über  ber  g-reunbe  böfe 
Sude  t)aben,  fo  bin  id)  frol),  unb  @.  (5-  ®-  wollt  mir'ö  beräeil)en;  benn  id) 
meine  e§  l)erälid)  gut,  fi^e  l)ie  unb  beute:  bieg  wirb  bem,  ba?'  wirb  jenem 
ju  ^erjen  gc{)en,  ober  unluftig  mad)en,  weil  id)  mi(^  jum  2:eufel  aller 
58ogl)eit  ol)ne  Unterlaß  öerfebe.  ©.  (^.  @.  fei  l)icmit  @ott  gnäbiglic^  be=  35 
fot)len,  3lmen.  ©eben  ju  Coburg  am  legten  läge  QuTtü/  Slnno  1530. 

e.  5.  ©. 

untertäniger 
»Jortinug  Sutl)er  S. 

')  boshaften  Machenschaften.  -)  Herzog  Georg.  ^)  iJöm.  S,  31.  *)  V.  21. 

*)  so  ungestüm  und  hochmütig  auftreten.  *)  daß  es.  ')  ertrotzt. 


92t.  1616.  Siini  1530.  423 

9fr.  1616. 

9Jtetand^tI)on  an  ?ut^er. 

[5UtGöburg,]  30.  ^uni  1530. 

9fiü(iblid  auf  bic  Briefe  Born  26.  unb  27.  guni.  'Jic  ©egner  jc£)r  rüf)rig. 
®er  Snifer  fjat  ben  Grasmug  ouf  ben  9ieid)Stag  berufen.  5Jur  »on  @ott  ift  ^ilfe 
ju  ertoarten.  fje'^binanb  ^at  SSuba  luiebcrgehjonnen.  Untüetter  in  9tltenburg. 

SBir  fügen  loiebet  ben  gleidjäeitigen  Stief  9)Jeland)t^on§  an  SSeit  Sietrid)  (CR.  2, 
157)  ein: 

Vito  Theodore  apud  Lutherum. 

S.  D.  lam  exspectabam  a  te  literas,  cum  has  ad  te  darem.  Nihil  enim  dubito, 
quin  tabellarii  nostri^  ad  vos  pervenerint,  qui  hanc  unani  ob  causam  missi  sunt,  ut 
Vobis  certo  redderentur  üterae  nostrae.  Scire  cupio,  utrum  sit  factus  placatior  Doctor 
et  quid  iudicaverit  Jisgi  ttJj  änot.oyiag.- 

Hic  nihil  iam  agitur.  Nam  adversarii  adhuc  deliberant,  quid  respondendum  sit, 
postquam  nostra  confessio  exhibita  est.  Especto  prodigiosas  calumnias.  Ov  näw  /niXet  rä> 
avToxQdzoQi  Totovxov  TzgdyftaTo;.  Res  geritur  per  Fabrum,  per  Campegium  et  simUes. 
Hos  habemus  iudices.  Quid  igitur  futurum  sit,  existimari  facile  potest,  nisi  Deus  nos 
servaverit.  Orabitis  igitur  Deum  pro  nobis.  Vale  feliciter!  Postridie  Petri  et  Pauli. 

§anbfd)riftlidi  u.  n.:  ^ena,  Bes.  q  2.5%  140  (ügl.  9tug.  3cf)elcr,  l^er 
Apparatus  Melanchthonianus  bc^^  Söttjcucr 'ißrofejjorä  35anbe  S^elbe,  Serapeum 
1867,  ©.  79);  @otf)n  B  16,  637  (betbc  9JJaIc  beginnenb  3.  4:  Confessio  nostra 
. . .).  ©ebrutft:  CR  2,  144  (nad)  ßöleftin);  'önjmann,  3citid)rtft  f.  b.  Wox. 
3;f)eoI.  1861,  S.  620  (nad)  ber  33b.  3,  252  eriräbntcn  SSittenberger  .^»f.);  ?3inbfeil, 
Philippi  Melanchthonis  epistolae  1874,  3.  61  (nad)  2?ajmann);  (Snberi?  8,  62 
(nad)  Sinbjeil);  33cibig,  Acta  Comiciorum  Augustae  S.  15  (nad)  bem  5Jürn- 
Berger  58eit  2)ietrid)=ffobej). 

*)  S)ie  Überbringer  ber  ^Briefe  »om  26.  unb  27.  Quni.         -)  9lm  26.  Quni  i)aiic 

9WeIanditf)on  2utf)ern  eine  ^Itifdirift  ber  Augustana  überfanbt  (f.  o.  2.  397,  14  f.). 

D.  Martino    Luthero,  patri  suo  cariss. 

Pecnliares  tabellarios  ad  te  duos  mlsimus  hac  hebdomade,  per  quos 
scripsimus  ^,  quid  hie  hactenus  gestum  sit.  Neque  postea  aliquid  accidit, 
quod  sit  niemorabile.  Confessio  nostra  exhibita  est  proximo  sabbatho. 

ü  Nunc  deliberant  adversarii,  quid  sit  respondendum. -Concurrunt,  coni'erunt 
operas,  concitant  principe»,  qui  tarnen  per  sese  satis  commoti  sunt.^ 
Eckius  summa  vi  contendit  a  Moguntino,  ne  vocetm-  res  in  quaestionem, 
quia  iam  damnata  sit.*  Nostra  pars  sane  inflrma  est.  FIXEtovet;  oi  xaxoi. 
Sublevamm-  sententiis  Moguntini  et  Augustani  et  Brunswigü^,  neque 

10  tamen  hi  valde  pugnant.  Bavari,  etsi  dieebantur  facti  audita  confessione 
placatiores*,  tarnen  a   Georgio  et  loachimo  non  dissentiunt.  Hi  sunt 


424  Sut^erä  SSriefmet^jel.  Wt.  1616. 

duces  et  quidem  acerrimi  alterius  partis.  Imperator  scripsit  ad  Erasmum, 
evocans  eum  ad  conventum.^  Ego  ne  divinare  quidem  possum,  quid  sit 
nobis  sperandum  in  tantis  odiis  inimicorum,  in  tanta  inscitia  aulae, 
cuius  iudicio  pendemus.  Nulluni  ibi  virum,  ne  quidem  mediocri  doctrina  is 
praeditum  invenio.^  Tantum  igitur  a  Deo  expectandum  auxilium,  quem 
tuorabis,  ut  et  gubernet  nostras  actiones  et  concedat  pacem.  Ferdinand us 
iterum  recepit  Budam  in  Himgaria^,  quae  videtur  nova  occasio  futura 
belli  Turcici.  Nam  Turci  cogentur  suum  sociumi",  quem  ipsi  regem 
appellarunt,  restituere.  Aldenburgae  tempestas  horribUis  per  triduum  20 
fuit."  Fulmüie  taetae  turres  duae,  altera  arcis,  altera  templi.  Tandem 
secuta  repente  magna  vis  aquarum.  Haec  me  valde  terrent.  Vale  feliciter. 
Postridie  Petri  et  Pauli.  Philippus. 

')  Sonntag  den  26.  und  Montag  den  27.  Juni.  ^)  Vgl.  Luther  an  Hausmann 

6.  Juli:  'lam  deliberant  de  responso  Caesariani.'  Damals  hatte  also  Luther  diesen  Brief 
in  Händen.  In  dem  Briefe  an  Hausmann  und  dem  gleichzeitigen  an  Cordatus  wiederholt 
Luther  auch  aus  dem  von  Jonas  an  ihn  wahrscheinlich  am  30.  Juni  geschriebenen  Briefe. 
3)  Vgl.  das  Parallelstück  u.  S.  428K  *)  Vgl.  Adam  Weiß  p.  708:  Card.  Mog.  Eckium, 

qui  suo  more  causam  nostram  iam  diu  damnatam  damnaret,  acerbe  immodestiae  suae 
eum  increpavit.  ')  Vgl.  schon  Melanchthon  an  Luther  19.  Juni  o.  S.  371, 17 f.  Jetzt 

kommt  zu  den  den  Evangelischen  relativ  freundlich  gesinnten  Gegnern  noch  der  Augsburger 
Bischof  Christoph  von  Stadion  hinzu  (vgl.  über  ihn  Roth,  Augsburgs  Reformationsgesch. 
[IJ-,  S.  46 (f.  xind  besonders  über  seine  Haltung  auf  dem  Reichstag  S.  341).  *)  Spalatin, 
Etliche  Historica,  Jen.  5,39^.  41^  ßValch"  16,  879 f.):  Herzog  Wilhelm  von  Bayern  habe 
nach  der  Verlesung  der  Av^ustana  den  Kurfürsten  Johann  freundlich  angesprochen  und, 
heimgekommen,  gesagt:  so  habe  man  ihm  vor  nicht  gesagt  von  dieser  Sache  und  Lehre.  Zu 
Eck  habe  er  gesagt:  Man  hat  mir  viel  anders  von  des  Luthers  Lehre  gesagt,  denn  ich  in 
ihrem  Bekenntnis  gehört  habe.  Ihr  habt  mich  auch  wohl  vertröstet,  daß  ihre  Lehre  zu  ver- 
legen [widerlegen]  sei.  Als  Eck  antwortete:  mit  den  Vätern  getraue  er  sich's  zu  verleben, 
aber  nicht  mit  der  Schrift,  habe  sich  der  Herzog  von  ihm  abgewandt.  —  Vgl.  auch  Jonas  an 
Luther  8.  Juli  u.  S.  449,  21  ff.  ')  Auch  Spalatin,  Etliche  Historica,  Jen.  5,  39^  bringt 
(unterm  27.  Juni)  diese  Nachricht.  Ganz  bestimmt  Spalatin  an  Heß  28.  Juni  (Klitsch- 
dorf): 'Caesar  Polyphemum  /=  Felix  König,  Allen,  Opus  epistolarum  Des.  Erasmi 
8,  99,  Enders  IS,  3-5^]  misit  ad  Erasmum  Roterodamum.  Sed  sunt,  qui  putent  in- 
validiorem  esse,  quam  ut  bene  venire  possit  [vgl.  0.  S.  36,5,  löj .'  Am  7.  Juli  schrieb 
Erasmus  an  Simon  Pistoris  (Allen  8,  475,  19 f.):  'Quod  si  Caesar  imperat,  ut  Augustam 
veniam,  necesse  est,  ut  prius  imperet  huic  malae  valetudini.'  Da  war  ihm  wohl  eine 
Einladung  angekündigt  worden,  erhalten  aber  hatte  er  noch  keine.  Am  17.  oder  18.  August 
schrieb  er  «Ji  Melanchthon  (CR.  2,  288):  'Xec  Caesari  nee  Ferdinande  quicquam  scripsi 
in  hoc  conventu,  ne  me  periculoso  negotio  sponte  admiscerem.  Multi  scribebant: 
Utinam  hie  adesses!  Caesaris  nomine  nemo  iussit  adesse.'  Zuerst  scheint  der  Augs- 
burger Propst  Joh.  Kohler  (Roth  2,  316)  Erasmus  eingeladen  zu  haben.  Erasmus  schrieb 
ihm,  Freiburg  13.  April  (Allen  8,  419,  28 f.):  'De  Augusta  adeunda  nihil  decerni 
potest  nisi  finitis  comitiis.'  Weiter  wurde  er  aufgefordert  von  Simon  Pistoris  27.  Juni: 
'Utinam  tu  adesses  et  haberes,  qui  tuum  sequerentur  iudicium!  .  .  .',  von  Beruh.  Clas: 
'nisi  addere  velimus,  quam  maxime  referret,  ut  et  vos  hie  essetis  in  hoc  rerum  tur- 
bine,   .  .  .',   von  dem  jülichschen  Gesandten  Joh.   v.  Vlatten  28.  Juni:  'age,   ut   peri- 


gjr.  1616.  1617.  Quni  1530.  425 

clitanti  orbi  Christiane  et  in  extremis  laboranti  coram  adsis,  medelam  adhibere 
non  recuses  .  .  .',  vo7i  dem  Sekretär  der  Königin  Maria  von  Ungarn  Nik.  Olah  1.  Juli: 
'Magno  tenemur  videndi  tui  desiderio,  qui  hoc  praesertim  tempore,  dum  multorum  cum 
pernicie  in  rebus  fidei  disceptatur,  maxime  hie  esses  necessarius,  ut  tuum,  quod  in 
rebus  esset  his  dubiis  praesens,  proferres  iudicium.  Speramus  igitur  te  huc  venturum 
.  .  .'  (Allen  8,  460,  42 ff.  461.  28 ff.  462,  22 ff.  469,  13 ff.).  »)  Spalatin  Jen.  5,  39^: 

Das  ist  ein  großer  Mangel  am  kaiserlichen  Hofe,  daß  auch  etliche  seiner  hochgelehrten 
Diener  sagen,  daß  nicht  ein  einiger  Mann  da  wäre,  der  die  Sachen  des  Euangelien  verstünde; 
so  gar  wissen  sie  nichts  von  diesen  Dingen,  und  hat  doch  viel  Pfaffen  und  Münch  iimb  sich. 
')  Enders  8,  64^":  „Nur  die  Stadt  Ofen  wurde  von  Ferdinands  Heer  unter  Roggendorf  be- 
setzt, die  Festung  aber,  in  der  sich  Zapolya  befand,  vergeblich  belagert  .  .  ."  '")  Joh. 
Zapolya.  ^^)  über  dieses  Unwetter  war  nichts  weiter  zu  ermitteln.  Frdr.  Graf  von 
Beust,  Jahrbücher  des  F ürstejitums  Altenburg  2,  Camburg  1800,  S.  40  hat  nur  (nach 
Karl  Oünther  Försters  Annalen):  1530  schlug  das  Wetter  in  verschiedene  Türme  der  Stadt. 
Spalatin  Jen.  5,  41  *  berichtet  von  einem  überaus  grausamen  Wetter  in  Augsburg  am  3.  Juli 
abends  und  schließt:  „Unter  dem  Welter  gedacht  ick  oft  an  Euch  zu  Altenburg". 


9lr.  1617. 

©palatin  an  ?itt§er. 

[9lug^burg,  30.  ^uni?  1530.] 

Srteffvagment.  Slntunft  ber  Königin  üon  Ungarn  unb  ber  üon  i8öl)mcn 
in  Slugsbuvg.  Unnicttcr  in  Sütenburg.  gin  ^ropljet  in  Straßbnrg. 

Datierung:  9(n5  ber  (£rrt)äl)nung  ber  Slnfunft  ber  beiben  Königinnen  nm 
28.  Sunt  unb  bem  Unwetter  in  91Itenburg  (j.  o.  S.  424,  20 ff.)  folgt  mit  3&al)X' 
jcf)einlid)fcit,  ba^  unfer  Fragment  au-i  einem  33riefc  ftammt,  ben  Spalatin  an 
£utf)er  gejcf)rieben  f)at  gleicf}äeifig  mit  9JJeIand)tt)on  am  30.  ^uni. 

§anbfd)riftlid):  ^cm  Bos.  q  25%  141;  ©otlja  B  16,  653.  ©ebrucft: 
CR  2,  157;  ©nbers  8,  64;  ber  2.  9lbid}nitt  nad)  bem  «Nürnberger  «eit  Sietrid)* 
ftobej  bei  SSerbig  S.  14. 

Eegina  Ungariae  et  Eegina  Bohemiae  ambae  in  vigilia  Petri  et  Pauli 
hora  6.  ingressae  sunt  Augustam  i,  a  nullis  vel  Electorum  vel  Principum 
exceptae,  sive  ita  volente  Caesare,  sive  alia  ex  causa  nobis  incognita. 
Omnes  vehementer  territi  sunt  tempestate,  quae  fuit  Aldenburgae,  in 

5  festo  Corporis  Christi  2,  maxime  quod  post  fulmina  media  nocte  magna 
inundatio  venit. 

Joannes  Baptista  Italus,  multis  hactenus  propheta,  proxima  Qua- 
dragesima  Argentinae  fuit,  Uli  civitati  non  tantum  denuncians  exitium, 
sed   et  toti   Germaniae,  nisi  resipiscerent.'  Dixit,  se  recta  iturum  ad 

10  Ferdinandum,   hominem   commonefacturum,    interminatus   et   ipsi   ex- 
trema,  nisi  converteretui-  ad  Deum,  imo  futurum  aüoqui  ausus  affirmare, 


426  Sut^etä  5btteftred)(el.  9!r.  1617.  1618. 

ut  traditus  Turcarum  manibus  securi  percutiatnr.  Non  opus  est,  ut 
scribam,  quam  pauci  Stent  a  nobis  et  tarn  multi  vel  a  Papa  vel  a  Sacra- 
mentarüs.* 


1)  Maria  von  Ungarn,  die  Schwester  Karls  V.  (ABB.  20,  374 — 37S),  und  Anna, 
die  Gemahlin  Ferdinands.  Spalatin  an  Heß  28.  Juni  (Klitschdorf)  Nachschrift:  'Hodie 
expectantur  reginae  Bohemiae  et  Ungariae  Maria  et  Hanna;  huius  ecclesiastes  [Joh. 
Henkel  s.  u.J  heri  huc  venit.  Caesar  comitatus  fratre  ad  eas  heri  in  arcera  Wellenburgiam 
exivit.'  Adam  Weiß  p.  708:  Die  Martis  duae  Reginae  Uxor  et  Soror  Ferdinand!  Augustam 
veniunt.  ^)  =  16.  Juni.  S.  o.  S.  424,  20  ff.  ^)  Enders  S,  65^:  ,,Ich  vermute,  daß  dieser 
Johannes  Baptista  mit  dem  von  Röhrich,  Ref.  v.  Straßburg 2,  72  erwähnten  Venturinus  iden- 
tisch ist,  der  im.  März  1530  in  Straßburg  als  neuer  Prophet  aufstand,  über  den  aber  sonst 
nichts  bekannt  ist."  Röhrich  hat  schon  Ztschr.  f.  d.  histor.  Theol.  1860,  S.  49 f.  die  Pro- 
phetia  Venturini  interposita  2^^  post  Estomihi  =  28.  Februar  1530  wiedergegeben.  Er  habe 
von  Oott  den  Auftrag  erhalten,  den  Ratsherrn  und  dem  Volk  zu  Straßburg  zu  sagen,  daß  sie 
sich  hessern  sollten  und  abstehen  von  allen  Irrungen  und  Sünden  und  Buße  wirken.  Ferner 
sollten  sie  Martino  schreiben  und  ihn  Vater  und  Bruder  nennen  und  ihn  ersuchen,  nach 
Straßburg  zu  kommen.  Da  werde  ihm  das  Wort,  das  er  predigen  solle,  gesagt  werden.  Wenn 
das  Volk,  der  Rat  und  Martinus  ihm  nicht  gehorchen  würden,  wolle  er  ihnen  vom  Himmel 
her  den  Fluch  schicken:  Krieg,  Unwetter,  Unfruchtbarkeit,  Erdbeben.  Martinus  .solle  drei 
Tage  Zeit  haben,  zu  antworten,  ob  er  kommen  wolle  oder  nicht.  —  Dazu  gehört,  was  in  den 
sog.  Annalen  Brants  (Auszüge  aus  den  Protokollen  des  Straßburger  Rats),  Mitteilungen 
der  Qesellsch.  f.  Erhaltung  der  geschichtl.  Denkmäler  im  Elsaß  2.  Folge  19.  Bd.  (1899) 
unter  Nr.  4853  Montag  post  Estomihi  =  28.  Februar  steht:  „Was  der  Venturinus  hi  ge- 
tveißagt,  verlese?),  sagt  H.  Ammeister,  daß  er  bei  Dr.  Capito  sey,  dem  er  bevolhen:  Man 
kann  Lutherum,  als  der  nit  in  diser  Oberkeit  .sitz,  her  nit  bringen,  solider  er  mag  zu  ihm 
ziehen."  —  Joh.  Ficker,  Handschriftenproben  des  16.  Jahrhunderts  2  (1905),  76  bringt 
(Röhrich  S.  23  folgend)  Venturinus  mit  Melchior  Hoffmann  (der  ja  1529  nach  Straßburg 
kam,  o.  S.  70')  in  Verbindung.  *)  Vgl.  o.  S.  423,  8. 


mt.  1618. 

^uftug  ^ona§  an  ;i?ut^ev. 

[5tuggburg,  30.  ^uni?  1530.] 

Sammlung  oon  9'Jad)ri(^ten :  (Jaber  unb  (Sd  Sd)arfmad)ct.  9Jä()ere  Umftäubc 
bei  ikriefung  bcr  Augustana.  Ginbrutf  herjelbcn.  Tn^  3?erbnltcn  bes  .«aifer?. 
Stalicnijrf)e  unb  franäöjtjd}e  Überfe^ung.  'Ser  iianjlcr  unb  wir  anbeten  (jabcn 
bcn  Surften  geraten,  bem  Si'aifer  eine  turje  'Sentjdirift  ju  überreidjen,  in  lDeld)en 
'•fünften  jie  narfigeben  tonnen  unb  in  it)eld)en  nid)t.  'iOJeIand)tf)on  ftcllt  9ktitel 
äujammen,  bie  ^ir  jur  atenijion  überfanbt  werben.  Superc  2)u  2)id)  befonberS 
ju  4>ei^rid)nft  unb  ^uriJbiftion  ber  'öijdiöfe ! 

Datierung:  %a  im  legten  9Ibfd)nitt  bcr  9?atfd)Iag  eriüäf)nt  tnirb,  ben 
^onai  mit  anbereu  S^eologen  unterm  28.  ^uni  ben  eoangeIifd)cn  «dürften  gab, 
unb  Sut^er  jef)r  iiiaf)rfd)einlid)  unfern  'iBrief  juglcid)  mit  bem  öon  5JleIan(^t^Dn 
üom  30.  Quni  erljalten  I)at  (ogl.  an  ^au'ömann  6.  3»'')/  \o  mirb  unfer  9Jad)rid)ten' 


3h.  1618.  3um  1530.  427 

mofaif  ju  einem  Srtefe  be§  igottnS  an  Sut^er  gefjören,  ber  gleichzeitig  mit  faenen 
üon  9JJcIancf)tf)on  unb  Spalatin  abging. 

|)anbjcf)riftlic^  u.  a.:  Sena,  Bos.  q  25%  142;  @otf)a  B  16,  654;  SSoIien* 
büttel,  Heimst.  108,  47;  5Roftoct,  9Iurifa6er=§f.  (3cf)irrmacf)er  2.  102^).  gc^te 
25rucfe:  CR.  2,  154;  ßnbcrs  8,65.  «OJcfirerc  ^ff.  unb  ^rucfc  Iiaben  bie  Stücte 
0.  £.  389,  47—390,  63.  392,  44—47  nngef)üngt.  ^m  ^Jürnbcrgcr  3>ett  l^ietrid)- 
Sobej  finben  ficf)  bie  iStücfe  3.  7—15.  20—23.  25—36.  9tuf  bai?  1.  Stücf  folgt 
eine  '!)?arallclc  jit  1  f.  ©ebructt  bei  'öerbig  2.  15  unb  17. 

Faber  fiirüs  ■  exagitatur,  neque  sanior  Eccius.  Isti  urgent  omnibus 
modis,  vi  rem  esse  agendam,  non  auditione  causae.^ 

De  oblata  confessione  nostra  coram  Caesare  Sabbatho  post  loannis 
Baptistae,  quae  reddenda  fuerat  priori  die,  nisi  Austriacorum  oratio  per 
5  Sigismundum  a  Dietrichstein  valde  lugubris  et  miserabilis  contra  Turcas, 
deplorans  obsidionem  superioris  anni  ad  Viennam,  impedimento  fuisset-, 
haec  accipe:  Audiebantur  nostri  principes  in  palatio  Caesaris,  in  loco  non 
admodum  spatioso;  capiebat  forsan  ducentos  homines.^  Consederant 
Caesar  et  electores  ac  absentium  electorum  legati  utrinque.  Deinde  ex 

10  utroque  latere  alii  principes  et  ordines  Imperii.  Eecitabat  confessionem 
noster  cancellarius  D.  Christannus  ■*  articulatim,  distincte  et  clare,  ut  ab 
omnibus  exaudiretur.  Absolvit  totam  duabus  horis.  Satis  attentus  erat 
Caesar.^  Dicitur  Episcopus  Augustanus  ^  in  privatis  colloquüs  huiusmodi 
vocem  edidisse:  'illa,  quae  recitata  simt,  vera  sunt,  sunt  pui-a  veritas; 

15  non  possumus  inficiarü' 

Propius  nunc  contemplatus  sum  faciem  ac  vultum  Caesaris,  quam 
ante  decennium  in  conventu  Wormatiensi.  Omnia  signa  in  eo  principe 
digna  inesse  videntur  überaus,  generosi,  clementis  et  vere  regü  ingenii,  ac 
praecipuae  alicuius  ac  innatae  humanitatis.  Audivi  a  quodam  magno, 

20  qui  ipse  ima  fuit  in  consessu  et  in  consilüs:  quoties  aliquid  vehementius 
aut  durius  in  senatu  dieit  Eex  Perdinandus,  solet  eum  lacinia  prehendere 
Caesar,  indicans,  reges  decere  moderationem  et  clementiam,  indicans  se 
abhorrere  a  consilüs  praecipitatis  et  principibus  consultorem  esse  Pessi- 
mum iracundiae  affectum. 

25  Caesar  sibi  fecit  nostram   confessionem    reddi   Italica   et    Gallica 

lingua  per  Alphonsum  Waldesium  et  Alexandrum  Schweiss.'  Confessioni 
subscripserunt  tantum  ex  civitatibus  Norimberga  et  Eeutlingen.  Ai'gen- 
tinenses  ambierunt  aliquid,  ut  excepto  articulo  sacramenti  susciperentur, 
sed  principes  noluerunt  gravibus  causis.  Landgravius  subscripsit  nobis- 

30  cum,  sed  tarnen  dicit,  sibi  a  nostris  de  sacramento  non  satisfleri.  Episcopus 
Augustanus  dicitur  in  senatu  etiam  reclamasse  consilüs  saevitiae.  Saltz- 
burgensis  dicitur  in  privato  colloquio  hanc  vocem  edidisse:  'vellem 
utranique  specieni,  coniugium  libera  esse,  vellem  Missam  reformatam 


428  Sutf|et§  Stiefroecf)iel.  9?r.  1618. 

esse,   vellem  libertatem  in  cibis  et  aliis   traditionibus   esse,  et  totum 
ordinem  sie  stare;  sed  quod  unus  angulus "  debet  nos  reformare  omnes,  35 
hoc  est  turbare  pacem,  hoc  non  est  feiend  um'. 

Cancellarius  et  nos  alii  consuluimus  principibus",  ut  adeant  Caesarem 
et  exponant  ei  breviter  doctrinae  summam,  in  quo  cedere  possint,  in  quo 
non.  Dominus  Philippus  conscribit  articulos^",  quos  hie  conferemus,  qui 
et  mox  transmittentur  tibi,  ut  revideas  atque  ipse  conscribas.^^  Quod  40 
ad  meam  sententiam  attinet,  rogo  te,  mi  carissime  pater,  per  lesum 
Christum,  ibi  advigiles,  quia  agitur  de  re  maxima.  Tu  enim  currus  Israel 
et  auriga  eins  ^^,  te  Dominus  dotavit  excellenti  dono  prae  aliis.  Dominus 
Philippus  optimo  animo  in  hac  causa  caute  et  pedetentim  ambulat  et 
quam  plurima  cupit  posthaberi  paci  publicae.  Et  proxime  de  imperio  45 
et  iurisdictione  episcoporum   aliquid   rixati  sumus,   quod   apud   te  sie 
susurro.  Sed  hie  velis  consulere,  ne  noceat  res  in  omnem  posteritatem  et 
nostram  postea  urat  conscientiam.  ^ä)  roollt  aud),  ba^  alle§  bai'  nad)» 
gelaffen  loürbe,  per  quod  non  decederet  aliquid  Christo ;  sed  non  dubito, 
quin  per  tuum  os  Christus,  qui  per  idem  os  sanctum  nobis  praedicatus  50 
est,  revelabit,  quid  faciendum  sit. 


')  Das  Parallelslüch  im  Nürnberger  Kodex  (Berbig  S.  15,  Enders  17,  249):  Cir- 
cumcursant  iam  Faber,  Eccius  ad  anlas  passim  et  incitant  ad  mactandos  ac  vi  oppri- 
mendos  Lutheranos.  Fabro  Episcopus  quidam  in  os  restitisse  dicitur  talia  suadenti. 
Festinant  ad  deliberationes  de  Turcieis  rebus.  Sed  nihil  statuere  aut  consentire  volunt 
principes  de  auxiliis  contra  Turcam,  nisi  primum  de  causa  reUgionis  aUquid  certe  sta- 
tuatur.  (Der  Schluß  läßt  mich  zweifeln,  ob  dieses  Stück  in  unaern  und  nicht  vielmehr  in 
einen  früheren  Brief  gehört,  da  die  Nürnberger  Gesandten  am  25.  Juni  CR.  2, 127  berichten, 
Kurfürsten,  Fürsten  und  Stände  hätten  schon  am  22.  sich  entschlossen,  „daß  man  den 
Artikel  des  Olaubens  am  ersten  vor  dem  Türken- Artikel  zu  beratschlagen  und  zu  bedenken 
i'ornehmen  wolle."  Vgl.  auch  Schirrmacher  S.  81.)  ^)  Schon  am  27.  Juni  von  Jonas 

Luthern  gemeldet.  Über  den  Ziondeshauptmann  Sigmund  von  Dietrichstein  vgl.  Enders 
S,  68^  und  Loesche,  Gesch.  d.  Protestantismus  im  vormaligen  und  im  neuen  Osterreich  ' 
1930,  S.  225.  ^)S.o.  S.393\  *)  Beyer.  ^)  Enders  8,  68'' :  „Dem  widersprechen 
andere  Nachrichten,  iconach  der  Kaiser  während  der  Verlesung  der  Konfession  eine  halbe 
Stunde  schlief,  freilich  auch  später  bei  der  Verlesung  der  Konfutation,  worüber  der  Ans- 
bachische Kanzler  Dr.  Heller  scherzte,  der  Kaiser  habe  dadurch  gezeigt,  daß  er  in  Wahrheit 
neutral  sei."  Ebenso  scherzte  Brenz  an  Joh.  Isenmann  4.  August  CR.  2,  245.  Bei  seiner 
mangelhaften  Beherrschung  des  Deutschen  wird  der  Kaiser  jedenfalls  nicht  viel  verstanden 
haben  (Joh.  v.  Walter:  Luther-Jahrbuch  1930,  S.  52).  *)  Christoph  von  Stadion,  s.  o. 

S.  424^.  ')   Spalatin  Jen.  5,  39^:    Unser  Bekenntnis  hat  ein  Kaiserlicher  Sekretär 

Alexander  Schweis  in  Französisch  gebracht,  ein  ander  hat's  in  Welsch  gebracht  .  .  .  Der 
Kardinal  Campegius  soll  unser  Bekenntnis  in  welsch  Sprach  haben  lassen  bringen  und 
dem  Papst  schicken,  denn  der  Papst  nicht  lateinisch  sonderlich  verstehet.  Adam  Weiß 
p.  710:  Caesar  proprio  motu  confeasionem  nostram  lingua  Italica  et  Gallica  (quae 
ei  familiarior)  verti  fecit  per  secretarios  suos  Alfonsum  Baldesium  et  Alexandrum 
Schweiss.  Transniisitque  illico  Italice  versam  Pont.  Rom.  Clementi,  qui  nullam  nisi 
Italicam  novit.   Ita  Imperator  non  Germanus,   Papa  non  Latinus  administrant  rem 


91t.  1618.  giini  1530.  429 

publicam   Christianam.  —  Über   Schimiß   vgl.  ADB.  33,  365f.  ')  Daß   angulus, 

nicht  monachus  (Qoiha  und  CR.)  die  richtige  Lesart  ist,  ergibt  sich  aus  Luthers  „War- 
nung an  ■■seine  lieben  Deutschen"  1331,  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  283,  26 ff.:  „wie  denn 
ein  großer  N iklasbischof  zu  Augsburg  selbs  gesagt  hat,  er  möchte  leiden,  daß  allenthalben 
so  gehalten  würde  wie  zu  Wittenberg,  aber  daß  aus  dem  Loch  und  Winkel  solche  Lehre  sollt 
anfahen  und  auskommen,  das  sei  nicht  zu  leiden."  °)  Dieses  Outachten,  das  Jonas 

am  28.  Juni  für  die  Fürsten,  die  die  Augustana  unterschrieben  hatten,  verfaßte  und  das 
Joh.  Rurer,  der  Prediger  des  Markgrafen  Georg,  Erhard  Schnepf,  der  des  Landgrafen 
Philipp,  und  Heinrich  Bock,  der  des  Herzogs  Ernst  von  Lüneburg  (vgl.  o.  S.  5^),  unter- 
schrieben, ist  (aus  Spalatin-Cyprian)  abgedruckt  bei  Kawerau,  Jonas'  Briefwechsel  1,  163 
und  bei  Walch^  16,  1055,  Walch-  16,  888.  '")  Vgl.  den  Bericht  der  Nürnberger  Ge- 

sandten 29.  Juni  CR.  2,  153:  „Auch  sind  wir  vertraulich  berichtet,  daß  Philipp  Melan- 
chthon  itzo  einen  kurzen  Epilogum,  oder  Summarium  der  Artikel  des  Glaubens  mache, 
welcher  fürder  in  Französisch  transferiert  und  Kais.  Maj.  ganz  in  Geheimbd  zu  ihren 
Händen  übergeben  werden  solle,  auf  daß  Ihr  Majestät  abermals  dester  mehr  Berichts  habe." 
Erhalten  sind  diese  Artikel  nicht.  Enders  8,  70'^''  möchte  auf  sie  beziehen,  was  Veit  Diet- 
rich am  17.  Juli  an  Kaspar  Müller  schreibt  (s.  o.  S.  417"):  „Der  Artikel  halben  wißt, 
daß  sie  dem  Doctori  [vom  Kurfürsten]  nur  zu  überlesen  geschickt  und  wider  gen  Augs- 
burg geantivort  sind,  in  solcher  Eil  bei  eim  wartenden  Boten,  daß  ich's  nicht  gar  könnt 
auslesen."  Kaspar  Müller,  der  kurz  vor  30.  Juni  von  Augsburg  aus  bei  Luther  auf  der 
Koburg  war  (o.  S.  416,  40),  könnte  gerade  noch  in  Augsburg  von  diesen  Artikeln  gehört 
und  sich  dann  bei  Dietrich  danach  erkundigt  haben.  Am  27.  Juni  fertigte  der  Kurfürst 
einen  Bolen  ab  an  Arnold  von  Falkenstein  ( Berbig  S.  56),  der  „diese  beiverwahrten  Briefe" 
Luthern  einhändigen  sollte  und  „mit  Fleiß  bei  ihme  anhalten,  damit  uns  iviederumb  darauf 
Antwort  gefalle  und  dieselbig  zum.  furderlichsten  anher  vorfertigt  und  bracht  werden  muge." 
Vielleicht  waren  die  Artikel  bei  dieser  Sendung.  Der  Bote  dürfte  auf  der  Koburg  eingetroffen 
sein,  nachdem  Müller  sie  verlassen  hatte.  '*)  Vgl.  Beilage.  ^^)  2.  Kön.  2,  12.  Vgl. 

Volz,  Die  Lutherpredigten  des  Joh.  Mathesius  S.  67. 


^Beilage. 

f^örftemann  fiat  fed}§  öerfd)tebcne  9tuffä^e,  bie  ex  im  3[Beimarer  9(r(f)io  im 
Stnfjangc  ber  von  if)m  fia-nusgegebenen  „®efdiid]tc  ber  SJeligionsljanbluugcu 
auf  bem  3{eic()Stagc  311  9[ugÄ[mrg  i.  3.  1530"  bcJ  «auälcrs  33rüc£  faiib,  ol)ne 
tuciterc'o  für  bie  bisfjcr  ücrmißten  'Jorgauor  9lrtitcl  crtlört  unb  in  feinem  Ur* 
funbenbiid)  1,  66—108  abgebrudt,  baä  folgenbe  ©d)riftftücf  nl*  ^luffa^  E 
S.  93 — 97.  'iBneger  in  feiner  9(bl}anblung  über  bie  3;orgauer  ^Irtitel  in:  „Äirdjen' 
gefd}id)tlid)e  Stubien,  |)erntann  ^Hcuter  gclüibmct"  (1890),  S.  268ff.  t)at  gcjeigt, 
baf3  nur  A,  E  iebenfalk-  nid}t  ju  ben  iorgnuer  9(rtifeln  gcfjijrt.  Sas  Sd)riftftüd 
entfprid)t  nid)t  ber  'ÜBcifuug,  bie  Äurfürft  Qofjann  unterm  14.  yiläx^  ben  SSittcn^ 
berger  S^eologen  gibt,  fic  möd)ten  il)n  unterridjten,  ob  ober  lt)eld)er  ©eftalt, 
aud)  mie  tneit  er  unb  bie  anbern  cünngelifd)en  5'ürften  fid)  in  Ü?erl)nnblungcn 
über  bie  ftreitigen  9lrtifel  be^  ©laubens  unb  ber  ^^-'ri-'nronicn  einlaffen  tonnten 
(0.  <B.  264,  28ff.).  '»Mrtitel  beö  ©laubene  tommen  gar  nid)t  in  ^raflc,  e^  ift  nur 
oon  „3eremonicn"  bie  9?ebe.  Unb  bie  neun  9trtitel,  ju  benen  ber  3?erfaffer  auf 
Sßerlangen  be5  .«'urfürften  fid)  äußert,  muffen  i!)m  nomentlid)  beäeid)net  morben 
fein  (womit  Sutf)ergi  desiderium  0.  ®.  407,  86 f.  erfüllt  mar).  Da«  ©d)riftftüd 
mu6  „aU'S  einem  3citpunft  ftammen,  wo  bie  (£uangelifd)en  fid)  öor  bie  9tufgabe 
gefteIItfaf)en,fid)tDomögIid)burd)58ergIeid)Ätierbaublungenben(V'-"iebenäufid)ern, 
in  tüeldjen  man  bei  ben  „Zeremonien"  fo  loeit,  loie  man  mit  j^ug  unb  ©etuiffen 


430  SuttjcfS  SBriefwedjfel.  9lr.  1618. 

fonntc,  nad)geben  mu^te."  93riegcr  ocräid)tet  aber  barauf,  bie  Sd)riftftüde  in  ein 
beftimmteg  Stabium  ber  Slugc^burger  9lcid)'jtags'DcrI)anbIungeii  cinäurcii)en. 

3lli5  ben  SSerfajfcr  |ief)t  33riegcr  luof)!  mit  9{cd)t  Sutber  an.  S^vax  wenn  er 
S.  2932  meint:  „2utt)er  gibt  fidi  anf  ben  erften  «lid  nis  SPcrfnifer;  fo  t)at  tcin 
3tt)eiter  311  fdireiben  Dcrftanbcn",  fo  roirb  bas  mandiem  ju  giiPeiiiditlidi  tlingcn. 
33etuciC'fräftiger  finb  bie  9(ntlänge  an  2ut{)ere  „i?ermaf)nung  an  bie  @eiftlid}en, 
oerjnmmelt  auf  bem  5Reid)5tag  ä«  StugÄbuvg".  Sgl.  jum  1.  Strtifel  Unfre  5(n5g. 
«b.  302,  320,  I8ff.,  äum  2.  „in  beutfd)en  Sanben"  (3.  29)  S.  324i,  „bc5  ^^apftö 
unb  ber  Seinen  eigen  9{ed)t  .  . ."  (3.  31)  3.  289,  27  unb  329,  27ff.,  „iDeIfd)c, 
türfifdie,  curtifanifdje  Safter"  (3-  42  f.)  S.  328,  28;  337,  30f.  unb  ju  ber  Unter» 
fdieibung  oon  ^15farrf)errn  unb  ^omlierrn  (3.  44 ff.)  S.  329,  21  ff.,  jum  3.  9lrtitel 
©.  293,  16ff.  Snei  ©eiuidit  fällt  and),  ba\i  9Iurifaber  (Sd)irrmad}er,  «riefe  unb 
Steten  S.  147)  unfer  8d)riftftüd  als  ein  iöebenten  Sutf)er5  bc5eid)net. 

Surfen  toir  bemnad)  2utf)er  als  ben  ikrfaffer  anfeljen,  bann  fönnen  mir 
tiielleidit  aud)  ben  3ei*pwnft  tnnerf)alb  ber  Stugsburger  9iei(f)5tag§oert)anblungen, 
in  ben  unfer  Sdjriftftüd  ()ineinge()ört,  näl)er  bcftimmen.  Si^ax  menn  Sd)irr* 
madjer  £.  147  ^  es  in  Jßerbinbuug  bringt  mit  ben  brei  @utad)ten  Spalatins, 
9JJeland)tf)ons  unb  SIgricolas  (?)  oon  9Jhtte  Quli,  inv^befonbere  eS  angebeutet 
finbet  in  ber  9Jad)fd)rift  ju  bem  legten  ®utad)ten:  „Sludi  ift  es  gut,  ba^  man 
D.  9Kartin  2utber  t)icrin  frage  unb  ju  State  nebme"  (CR.  2,  205.  Ji^rftcmann 
2,  91),  fo  ift  bae  fidier  irrig.  91ber  ßnbcri?  8,  76^  fdicint  mir  mit  feiner  S8ermutung, 
ba^  in  unferm  Sdiriftftüd  2utf)er  Stellung  netjme  ju  ben  Sirtiteln  SJfeland)tf)üni5, 
oon  benen  i^eit  2)ietrid)  an  Mafpar  fflUiller  fdireibt  (0.  3.  429"),  im  9{ed)te  ju 
fein.  (Js  märe  bann  Slnfang  ^uli  oon  Sntljer  üerfagt  morben.  Slußer  bei  görfte* 
mann  unb  3d)irrmad)er  ift  es  abgebrudt  CR.  4,  981,  26,  189,  (SnberS  8,  72, 
SBold)2  21,  1507. 

2)er  crft  Slrtifcl,  oon  dcibcr  ©cftalt  beü  Socrament^. 

£}b  man  f)ie  »ollt  f}anbeln,  bal3  allein  bie  eine  ©eftalt  follt  beftntigt 
lücrben,  ba  foll  unb  !ann  unfer  gnäbigftcr  ^err  gar  nidit  bemilligen,  ba 
bie  f)elle  Srfirift  ber  (Stangeltften  unb  ®t.  $auli  [teilet,  alfo  baß  aud)  bie 
^5?iberfadier  fold)S  befennen,  unb  nid)t^  mel}r  liaben,  ba?-  fte  furraenben, 
beun  baii  es  nid)t  burd)  bie  d)riftenltd)en  ilird)eu  befd}loffen  fei.  So  ift's 
aud)  geroiß,  ba^  bie  ganje  (yi)riftenl)eit  in  aller  SBelt  unb  bie  I)eiligen  Sßötet 
unb  '!8ifd)ofe  beiber  (Seftalt  (^ebraud)  cinträd)tiglid)  gel)alten  l)aben  über 
tanfenb  ^ai}X  lang,  unb  tueip  nod)  l)eutig§  JagS  niemanb,  Don  loem  ober 
mo  bie  eine  ©eftalt  I)ab  angefangen,  unb  ift  in  ^apftsi  9?ed)ten  gar  nid)t§ 
bopon  gefegt,  ©ie  biSputiren  fieftig  I)ieiüiber,  man  foll  nid)tg  52eue§  an- 
fallen af)n  ber  d)riftlid)en  <äird)e  33efef)l  unb  Drbnung.  darauf  ift  ju  fagen, 
lüorumb  fie  bann  bi£il)er  nid)t  geweljret  l)aben,  bafi  bie  eine  (Seftalt  nid)t 
einriffe,  rt)eld)§  ein  re(f)te  bofe  Steuerung  ift  wiber  bie  ^elle  Sd)rift.  5)e§* 
gleid)en  follten  fie  aud)  Diel  anberen  bofcn  neuen  Studen  geiueljrct  l)aben, 
rno  fie  je  fein  ^ccuerung  toollten  leiben.  So  ift  ja  bai-  nid)t  ein  'DJeuerung, 
fonber  ein  SSieberbringung  bes  alten  Dorigen  iBraud)^  ber  gangen  (Sl)riften« 
i^eit  nnb  (S5et)orfam  bei  ©Dangelii. 


9Jt.  1618.  3uni  1530.  431 

2)er  anber  5(rtifcl,  oon  bcr  ^rteftcr  (S^e. 

20  ^ie  tann  unfer  gnäbiger  |)err  gar  ntd)t  betoilltgcn,  bafe  bie  ^rtefter, 

roie  üorf)in,  of)n  6fie  leben  iollten.  2)enn  ba  ftefjet  ftarfe  (Sdjrift,  bafs  @ott 
£)at  gejd)atfen  5JJann  unb  äöetb,  bajj  fte  jtrf)  meljren  joüen,  Gen.  2  et  3.i 
Unb  ^oulu§  l.Korint^.  7^:  e§  tft  beffer  freien  bann  33rimft  leiben.  So  lüei^ 
man  üud)  iüof)I,  tua^  für  fc^recflid)e  ©reuel  ber  Unäud)t  unb  Unfeufd}f)eit 

25  Urfad^cn  genommen  Ijaben  au§  ber  Dcrbotenen  @()C.  'äüid)  ift  fold)  oer» 
boten  Gf)e  nid)t  allein  aljn  iBeroilligung  ber  d)riftlid)en  )ftird)en,  fonber  and) 
lüiber  bie  Concilia,  fonberlid)  tüiber  ba^  i)of)eft  ConcLlium  Nicaenum  unb 
Constantinopolitanum  sextum^  auf!ommen,  au§  loutcr  f^rreüel  unb  @e* 
rtialt  be§  ^apft§,  bem  fid}  bie  ^riefter  in  beutfd)en  Sonben  ein  lange  geit 

30  entgegen  gefaxt  unb  fic^  fein  ertueljret  I)aben. 

Über  bü§  fo  ftrafen  be§  ^apft§  unb  ber  Seinen  eigen  9f}ed)t  bie  ^rtefter* 
6f)e  nid)t  Ijofjer  bann  mit  ©ntfahung  Dom  ^^riefterampt,  unb  tjaben'ö  aud) 
für  fein  Äe^erei,  tun  aud)  feinen  barumb  in  'öann.'*  5Ju  aber  ^ölt  man'g 
nid)t  allein  für  ftei^crei,  fonbern  oerbampt,  »erfolget  mit  Sc^tuert,  '^eui, 

35  58ann  unb  allen  '•flogen  aB  bie  {)ol)eftc  ftegerei.  3ft  flucf)  oon  'ätnbeginn 
ber  ilBelt  bei  feinem  i8oIf  nod)  Sanb  je  erljoret,  baf5  imanb  umb  beg  6{)e= 
ftanb^  toülen  follt  getötet  unb  nid)t  oieImet)r  geel)ret  inerben.  Unb  bei 
©Triften  foIIt  man  bas.  billigen  miber  if)r  eigen  Sdjrift  unb  gefegte  9\ed)t? 
Sn  foId)e  große  ©reuel  fann  unfer  gnäbigfter  ^err  gar  nid)t  bctuiUigen, 

40  nod)  fein  ©ewiffen  bamit  teilhaftig  mad)en.  So  muß  aud)  ein  iglid)er  (5"tft 
barauf  fe{)en,  tuie  er  fdjulbig  ift,  bafi,  >do  bie  @f)C  follt  öerboten  fein,  fonber- 
lid) in  biefen  legten  fd)mad)en  Seiten,  ba^  nid)t  in  il)re  Sanb  iDclfd)e, 
turfifd)e,  curtifanifd)e  Safter  fommcn,  wie  eg  in  etlid)en  Sanben  gefc^cf)en. 
Unb  ob  man  nid)t  mel)r  erlangen  fonnt,  bag  man  bod)  ben  ^farr{)errn 

45  bie  ßl)e  laffe,  imb  bleiben  Sum^ernt,  wie  fie  bleiben.  Senn  ^farrf)errn 
muffen  |»au§  f)alten,  baS^  aijn  SBeib  unmuglid)  ift. 

®er  btitt  Stttifel,  oon  ber  5Weffe. 

Unfer  gnäbigfter  §err  fann  unb  tar  nid)t  beroilligen,  ba^  er  follte  bie 
SBinfelmeffen  unb  ft'aufmeffen,  toie  fie  oorf)in  gemeft,  in  feinen  Sonben 

50  laffen  ober  l)eißen  loieber  aufrid)ten.  3lber  bie  ^farrmeffen,  babei  ©om* 
municanten  finb,  fie  »werbe  beutfd)  ober  lateinifc^  gehalten,  foll  mein 
gnäbigfter  |)err  barauf  fu^en,  ba%  gef)alten  foll  bleiben.  ®enn  alle  Scri* 
beuten  bei  il)n  galten  bie  'üJJeB  für  ein  fold)  Söerf,  ba§  ein  'ißriefter,  ob  er 
gleid)  gottlob  unb  ungläubig  ift,  mug  umb  SoI)n  tun  gu  9iug  ber  gangen 

55  E[)riftenl)eit,  beib  für  Sebenbigen  unb  3;oten,  unb  für  alteSreatur,  tüeld)^  ift 
ein  offentlid)e  3tbgotterei.  Ob  fie  igt  oielleic^t  oiel  fliden  unb  gloffiren 
tooüten,   muß  bod)  foldjer   Scribenten  3tbgotterei  bomit  nid)t  geftärft 


432  autfjerä  93tiefmed)jel.  5ßt.  1618. 

luerben.  2)enn  ioIcf)e  ©loffen  Ijat  man  baäumal  nidjt  crbid)tet;  ber  9Keffen 
roären  fünft  öiel  roeniger  blieben,  ^cnn  e§  ift  ni(f)t§  in  |)immel  nod)  auf 
Srben,  bo5  Süergebung  ber  Sunbe  ober  @ottc§  ®nab  erroerbc,  af)n  ber  so 
einige  ©laube  an  ba^  SSort  ®ottC£i,  umb  n.ield)er  roillen  ju  üben  (SI)riftu§ 
bie  9J2effe  l}at  eingefe^t,  tüie  er  fpridit:  3old)§  tut  ju  meinem  @ebäd}tnu6. 
SSeil  bann  bie  2Sin!eImeffen,  aud)  bie  aller^eiligften,  unb  bie  Saufmeffen 
alle  auf  genanntem  abgottifd)em  05runb  ftefjcn,  bafs  man  baburd),  aU  biixd) 
ein  gut  SSer!,  raill  ben  Seuten  Ijclfen,  fann  niemonb  mit  gutem  ©eiüiffen  6ä 
biefelbigen  billigen  ober  I)elfen  oufrid)ten.  @o  finbet  man  aud)  in  ber  erften 
61}riftenf)eit  unb  bei  ben  ültcften  i^ätcrn  joId)er  abgottifdjen  9J?effen  feine. 
©0  ift  aud)  ba§  offenbar,  bafs  bie  'i)Jfeffen  für  bie  Soten  nid)t5  nut^e 
finb,  für  rceldje  fie  bod;  am  mciftcn  geftiftet  fein;  benn  bie  Soten  muffen 
freilid^*  burcf)  i^ren  eigen  ©lauben  gered)t  unb  feiig  fein,  tt)ie  alle  anbrc  70 
^eiligen.  9{öm.  10^:  5Uit  bcm  öcr§en  glaubt  man,  fo  mirb  man  geregt  2C. 
Slud)  Ieiben'6  bie  ^£>ort  im  ^^Ibenbmat)!  nidjt,  ba  ßf}riftu5  fprid)t:  effet, 
trinfet,  foIc^§  tut.  3lun  !onnen  ja  bie  Soten  nid^t  mit  un§  effen,  trinfen 
xmb  fo(d)5  tun.  !Sd)impfIid)  aber  ift'e,  ba\i  irir  für  bie  3:oten  effen  unb 
trinfen  follten.  Oportet  coenam  esse  seu  actum  illum  communem.  Ergo  70 
non  est  sacrificium. 

■Ser  Diert  5(rtifel,  Dom  Crbiniren  ober  ?öeiben. 
9?id)t  beffer  'DJättel  jur  ßinigtcit  mag  in  bicfen  2ad)en  fein,  bann  ba^ 
bie  53ifd)ofe  nad)laffen  bie  gib  unb  $flid)t,  bamit  fie  bie  Crbinanben  Der* 
binben'  jur  gottlofcn  Set)re  unb  gtim  geben  abn  Gf)e;  benn  fo  blieben  fie  so 
tt)obI  in  i{)rer  ÜiHrbe  imb  9?egimcnt  unb  fricgtcn  ''^riefter  gnug.  'üi^o  fie 
aber  nid)t  nad)Iaffen,  fo  muffen  fie  fallen  imb  ju  ©nmb  geben.  Xenn  ma?- 
i^t  geleljrt  unb  gefd)icft  ©efellen  finb,  bie  mollen  fid)  nid)tmit  fold)en  Giben, 
fyabr  imb  gotttofer  Sebre  belaben.  Unb  wirb  jule^t  babin  fommen,  baß 
man  bas^  ilUnljen  unb   Crbiniren  audi  nid)t  meljr  Don  ben  33ifd)ofen,  ss 
fonbern  raic  fid)'§  fonft  gebubrt,  bolen  unb  cmpfaben  rairb. 

l)er  fünft  ^Irtifel,  Dom  'ißapfttumb. 
3SiU  ber  ^apft  ^err  ober  Oberfter  fein,  bog  laffen  roir  tt)of)I  gefd^elien; 
bann  wir  achten  nid)t,  roie  große  (£t)re  ober  @ut  er  l}at,  fonbern  begeljren, 
baB  er  im§  ba«  Goangelion  (roie  er  fdnitbig  ift)  frei  laffe.  3iMll  er'§  felbs  nid)t  90 
prebigen  nod)  bae^  3ÄJort  fbrbern,  loic  e§  billig  märe,  fo  mag  er  fein  unb 
tun  ouf  fein  (Seroiffen,  wag  er  mill;  e§  geltet  un§  nid)t  on. 

®er  fed)ft  Slrtifel,  Don  Sloftern. 
(g§  tuül  auc^  unferm  gniibigften  ^erm  nid)t  gebühren,  bie  fflofter 
Wieber  an§urid)tcn  unb  mit  ^fund)en  ober  'Ofonnen  befe^en,  unb  mag  95 


«r.  1618.  1619.  Suni  1530.  433 

fagen:  id)  f)ob  bie  Wunä)C  unb  9?onnen  nid)t  eingefe^t,  au<S)  nt(i)t  au§gef)en 
fjetfscn,  tpül  fte  auä)  ntd)t  luteber  I)inein  I)cijien  nod)  bennlligcn  ju  geljcn. 
©mnma,  ioId)en  5(rttfel  foll  unjer  gnäbigfter  ^cxx  nur  oon  jid)  werfen. 

2)er  ficbent  Slrtifel,  üon  ber  S3etd)t. 

100  ®arem  ift  tvoijl  ju  beiuilligen,  bafj  man  ben  ^farrljerrn  ein  Drbnung 

ftelle,  ba^  fte  ntemanb  ha^B  Sacramcnt  reid)en,  er  i)abe  bann  junor  bie  9tb* 
folution  Qefud}t  unb  begef)rt.  ©enn  bie  ^Ibfolutio,  ttjeü  ei  ®otte§  äBort  unb 
!öefelfi  ift,  foll  man  md)t  laffen  öerad)tcn.  1)od)  mufe  babet  SSorflnrung 
ftel}en,  ba}i,  fold)  2tbfolutio  ju  empfaf)cn,  ben  Seuten  nid)t  Donnoten  fei, 

105  alle  Sunbe  ju  ersäfjlen. 

S)er  ad)t  Slrtüel,  öon  Soften  unb  Unterfd^ieb  ber  ©peii. 

Sßeil  fie  felbft,  bie  ^äpfte  unb  ©eiftlidjen,  bie  gaften  Bort)in  nid)t  ge=^ 
l}alten  unb  noc^  nid)t  achten,  |o  iviffen  wir  nid)t,  \va§  man  bamit  mad)en  foll. 

®er  neunt  5Irti!el,  Don  ben  Saframentern. 

HO  Unfer  gnäbigfter  §err  foll  l^elfen  beiuilligen,  mo  man  bie  ©acromenter 

Derbammen  »oerb  aB  bie  irrenben  .fte^er,  unangefet)en,  ob  fie  fid)  berufen 
auf  ein  Soncilium  ober  fxmft  ©rbietung  me:^r  tun.  ©enn  »eil  fie  nid)t  tüollen 
ober  nid}t  !onnen  mit  xm§  {)alten,  fo  fd)eiben  fie  fid}  bamit  felb§  Don  un§, 
unb  mill  un§  ntdjt  gebul}ren,  il)r  (Srbieten  ansunetjmen,  aU  fei  unfer  Se^re 

115  nod)  ungeiuiß;  fonbern  mir  muffen  in  folc^em  gemeinen  offentlid)en  9trti!el, 
ber  täglid)  im  93raud)  gef)en  mu^,  geiui^  fein.  3ft  aud)  bi§l)er  gnugfam  if)r 
ßinrebe  unb  @runb  gefröret,  erfennet  unb  Derlegt,  ba\i  fie  nid)t  ruf)men 
mugen,  fie  werben  unDert)oret  unb  unertannt  Derbampt. 


^)  Vielmehr  1,28.  ^)V.9.  ')  Decreti  pars  l,distinctio  31,c.  12. 13.      *)  Ebd. 

dist.  32,  c.  10.  *)  sicherlich.  «)  V.  10.  ')  Vgl.  Luther  an  Friedrich  Pistorius 

5.  Juni  o.  S.  353,  6  ff. 


mt.  1619. 

S(nbrea§  Dfianber  au  ^ut^er. 

9tug§burg,  30.  ^imi  1530. 

gg  f)at  ©Ott  gefallen,  aud)  midi  nad)  ?tug?burg  ju  berufen,  idi  bin  glüdlid) 
biertjer  gelangt  unb  genieße  ben  ^ßertebr  mit  9JJeland)tbon,  ^onag,  Stgricola  unb 
©palatin.  Tiu  unterftü^e  uns  mit  Seinen  ©ebeten.  ®ute  Hoffnung  mad)t  bie 
9JJilbe  be§  .taiferg. 

2  u  t  fi  e  r  ä  ajerte.    SBrieiwcciiiel  .■!  28 


434  £utt)er§  SStiefroedjiet.  9it.  1619. 

Datierung:  ^as  überlieferte  2)atum  postridie  Pelri  taim  uidjt  anber5 
aU  oom  30.  Suni  oerftanbcu  werben.  'Sem  jd)emt  aber  ju  tuiberfpredien,  ba^ 
Djinnber  jdjreibt:  'Visum  est  Deo,  ut  me  quoque  Augustam  vocaret,  et  sane 
satis  feliciter  huc  perveni.'  S)emt  9JJöIler,  Djianber  S.  130ff.  £)at  gescigt,  ba^ 
Djinnber  fdion  oor  ber  Sßerlefung  ber  'öctenntnisfdirift  einmal  in  9Iug5burg  ge» 
ttjcjen  ift.  9JJ5üer  meint:  er  werbe  faum  jd)on  mit  ben  5Uirnberger  ©efanbtcn,  bie 
om  15.  Wai  in  3(ug6bnrg  eintrafen,  getommen  fein,  „Urbanus  9\£}egiu'5  ^ätte  if}n 
ttiot)!  fonft  in  feinem  33ricfe  Dom  21.  5JJai  an  SntfKr,  worin  er  be«  58erfef)r'5  mit 
ben  eoangelifdjen  3;f)eoIogen  gebenft,  taum  übergangen"  (3.  132).  9tber  SRI^eginiS 
nennt  bod)  Sutfjer  gegenüber  (o.  3.  334,  6)  nur  bie  fäd)fifd)en  2(}eoIogen 
9JJeIand)tI)on,  Sonas,  9tgricola  imb  3palatin,  mit  benen  er  fid)  täglid)  unter» 
Ijalte,  NB.  biefelben,  betreffe^  bereu  Dfianber  in  unferm  ^-Briefe  bemertt:  er  be» 
glüditiünfd)e  fid),  bag  er  if)ren  Stnblid  unb  bie  fef)r  angenehme  Unterf)altung 
mit  i()nen  geniei5en  bürfc.  Sid)er  ift,  baß  Dfianber  am  21.  ^uni  nidjt  (mef)r) 
in  9(ugyburg  war.  'Sa  fd)reiben  bie  5Hivnbergcr  OJefanbten  nad)  ^aufe,  .shir* 
fürft  Sofian«  u»ö  9JZartgraf  G5eorg,  aud)  Reffen  unb  Süneburg  wünfditen,  ba\i 
ber  9{at  feine  ^ßrebiger  ober  wen  fie  baäu  wollten  oerorbnen,  fonberlid)  aber  ben 
Dfianber,  fürberlid)  t)erauffd)icfen  unb  ifjm  befetjlen  wolle,  bie  Äonfeffion  mit 
bebenfen  imb  ratfdjiagen  ju  Ijelfen  (Wöller  3.  129 f.).  Stärfer  ins  ©ewidjt  gegen 
ben  30.  3uni  fällt,  bafe  Sutf)er  an  biefem  Jage  an  9Igricola  fd)reibt  o.  3.  416, 
27  ff. :  'Nam  quod  de  Caesaris  dementia  speratur,  nihil  est.  Ego  cogito  pontifices 
ideo  Caesarem  impulisse,  ut  cognosceret  causam,  ut  audita  apologia  nostra 
denique  statuant,  quae  velint  . . .'  Sas  tlingt  bod)  ganj  wie  ein  ^^roteft  gegen 
bie  Stelle  in  unferm  33riefe:  'Sed  spem  tarnen  facit  bonam  .  .  .  Caesaris  de- 
mentia, qui  causam  totam,  quatenus  fieri  potest,  cognoscere  avet,  id  quod 
papistis  sane  maxime  molestum  esse  coniicio.'  Slnbrerfeits  !ann  unfer  SSrief 
nidit  fd)on  am  30.  ^uni  Sutf)er  üorgelegen  t}aben.  Dfianber  fam  erft  in  ber  9Jad)t 
28./29.  Suni  in  Slugäburg  an  (5JUilIer  3.  133).  ®ie  3ad)e  bleibt  bimfel. 

®leid)  nad)  bat  S5erlefung  faer  Augustana  jd)rieten  bie  SHirnbetger  öefanbten 
nad)  §aufe:  bie  Sage  f)abe  fid)  baburdi  geänbett,  eä  fei  ein  31bfd)hi6  erteidit,  unb  eä 
jd)eine  if)nen  iiid)t  mefjt  nötig  ju  fein,  ben  Cfianber  tjetoufsufdiiden,  ba  „bie  gürften 
für  eine  gute  'üiotburft  2f)eoIogen  f)iet  haben".  *^lm  folgcnben  l:age  it)ieberI)olen  fie  ba§ 
mit  bem  ^ufatj:  „SSit  boren  aud)  'Diiemanb,  ber  feithet  nad)  iftm  gefragt  babe."  Gbe  aber 
ber  Siat  biefe  iöriefc  ertfielt,  batte  er,  am  26.  3uni,  bereits  auf  Qirunb  jenes  ibm 
Don  ben  ©cfanbten  unterm  21.  gemelbeten  i^erlangen^  ber  gürften  Cjianber  abgeorbnet. 
%m  28.  früf),  ba  bie  (Sefanbten  fd)on  luuBten,  baß  Cfianbcr  unteriuegÄ  fei,  fd)riebcn  jie  an 
ben  Shirnbetget  9Jat:  „Tieroeil  £.  '18.  -ilnbreffcn  Cjianber  bieber  gefertiget  haben  unb  für 
gut  anjcben,  baß  er  I)ier  jei,  roollen  mir  bcmfclben  für  unfer  'ferjon  aud)  nid)t  juanbcr  jein." 
Sie  raten  aber,  baji  Slürnberg  nunmehr  äunäd)ft  in  ben  SHeligionsoerbanblungen  surüd» 
treten,  „bie  dürften  Dorfed)ten  unb  nur  auf§  ISinfältigfie  hintennad)geben"  mbd)te.  ß-benjo 
aufeern  jie  jid)  am  29.  (9JlöIIer  <B.  133).  Siejelbe  Weinung  werben  jie  Cjianber  Dorgetragen 
haben.  So  luürbe  jid)  wol)l  ertlären,  roenn  er  in  unjerm  iöriefe  jd)rcibt:  'quamquam 
nullius  usus  hie  esse  possum.' 

|(anbjd)riftlid):  9Mnd)en,  Cod.  germ.  lat.  940,468.  ®rucEe:  33ern^. 
5rbr.  Rummel,  Epistolarum  historico-ecclesiasticarum  seculo  XVI  et  XVII  a 
celeherrimis  viris  seriptarum  semicenturia  prima,  Halae  1778,  p.  36;  Äolbe, 
Analecta  Lutherana  3.141;  ©nber?  8,  70. 


9h.  1619.  1620.  1621.  3um  —  3ult  1530.  435 

Gratiam  et  pacem  a  Deo  patre  et  Domino  nostro  lesu  Christo.  Cum 
esset,  qui  ad  te  proficisceretur,  tametsi  nihil  haberem,  quod  non  et  certiiis 
et  copiosius  ex  aliis  cognosceres,  volui  tarnen  vel  id  ipsum  solum  scribere, 
me  non  habere,  quod  scribam.  Visum  est  Deo,  ut  me  quoque  Augustam 
vocaret;  et  sane  satis  fehciter  huc  perveni;  quam  quam  nullius  usus  hie 
esse  possum  meo  iudicio,  gratulor  tamen  mihi,  quod  Interim  conspectu  et 
dulcissimis  colloquiis  Philippi,  lonae,  Agricolae,  Spalatini  et  aliorum 
plurimorum  perfruor.  Tii  orationibus  tuis  spiritu  praesens  nos  iuvato. 
Est  enim  Satan  mirum  in  modum  sitiens  nostri  sanguinis.  Sed  spem 
tamen  faeit  bonam,  post  Dei  opt.  max.  auxilium,  Caesaris  dementia,  qui 
causam  totam,  quatenus  fieri  potest,  cognoscere  avet,  id  quod  papistis  sane 
maxime  molestum  esse  coniicio.  Caetera,  ut  dixi,  ex  aliis.  Gratia  Christi 
tecum,  et  ne  desinas  orare  pro  nobis.  Ex  Augusta,  postridie  Petri  A.  1530. 

A.  Osiander. 


mt.  1620. 

i^uttjev  an  ^viebrid)  '].Hftoriu§  in  9^ürn6erg. 

58efte  tofaurg,  1.  Suli  1530. 

SBibmungÄtiricf  jum  „fdjonen  ßonfitemtni,  an  ber  3^^1)1  öer  118.  '$falm"  = 
Unfrc  9lu0g.  «b.  3l\  65—67. 


9{r.  1621. 

2ut^tx  an  ^Jleland^t^on. 

aSefte  toburg,  3.  ^uli  1530. 

empfe:^Iung  eineg  ?5ranj  au§  Sreglau.  Urteil  über  aKelancfitbon-J  9(poIogie, 
bie  er  geftern  forgfältig  ganj  tüiebcrgelefen  f)abe. 

§anbfd)riftlid}u.  a.rQena,  Bos.  q  25%  120";  @otf)a  B  16,  455;  SSoIfen- 
büttel,  Heimst.  108,  44;  9ioftocf,  2turifaber»§f.  (Sd}iTrmad)er  S.  lOl«);  Cod. 
Ratzenb.  108".    ©ebrudt  bei  ^Subbeu«  p.  127;  be  SSette  4,  67;  (Snberg  8,  79. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Virum  hunc  Pranciscum  a  Doctore 
Hesso  ex  Vratislavia  ad  nos  missum  tibi  commendo,  Philippe  charissime. 
Nihil  cupit  nisi  vos  videre  et  alloqui.  Ad  me  non  potuit  admitti.^ 

Eelegi^  heri  tuam  Apologiam  diligenter  totam  ^,  et  placet  vehemen- 

5  ter.*  Sed  erras  et  peecas  in  uno,  quod  contra  Scripturam  sanctam  facis, 

ubi  Christus  de  se  ipso  dicit^:  'Nolumus  hunc  regnare  super  nos',  et 

28* 


436  2utt)etä  S3riefroed)jel.  5«t.  1621.  1622. 

impingis  in  illum  'lapidem  angularem,  quem  reprobaverunt  aedificantes'.^ 
In  tanta  coecitate  et  pertinacia  daemonum  quid  speres  aliud  quam  re- 
probari  ?  Neque  enim  nobis  concedent  aedificantium  nomen,  quod  ipsi 
arrogant  sibi  et  merito";  nos  vero  destruentium,  dissipantium  et  tur-  lo 
bantium  nomine  debemus  gloriflcari,  ut  cimi  sceleratis  reputemur,  si- 
quidem  et  ipse  lapis  reprobatus  cum  latronibus  damnatus  et  reputatus 
est.^  Igitur  nulla  nobis  spes  salutis,  nisi  in  Domino  solo;  is  faciat  mira- 
bilia  oportet,  nee  deseret  himc  lapidem,  quia  sequitur*:  'Hie  factus  est 
in  Caput  anguli.  A  Domino  autem  hoc  factum,  non  a  nobis,  ideo  est  lo 
mirabile  in  oculis  nostris.'  Sed  de  hoc  alias  abunde.  Christus  roboret  te 
nobiscum  et  soletur  spiritu  suo,  faciatque  nobiscum  secundum  omnia 
mirabilia  sua,  Amen.  Saluta  omnes  nostros  reverenter.  Ex  Eremo, 
3.  lulü  1530.  rp_  Martinus  Luther. 


1)  Rückert:  „Offenbar  hat  man  —  auf  Anordnung  des  Kurfürsten  ■ —  die  Besuche 
hei  Luther  auf  der  Koburg  eingeschränkt."  ^)     „Wieder  gelesen."  Die  Augustana  war 

in  einer  früheren  Form  Luther  schon  einmal  am  11.  Mai  ühersandt  worden.  ')  „sorg- 

fältig ganz".  Das  betont  Luther,  weil  Melanchthon  das  erstemal  mit  der  summarischen  Be- 
handlung der  Sache  durch  Luther  unzufrieden  gewesen  war  (o.  S.  337  ^'j.  ^)  Melanchthon 
hatte  am  26.  Juni  nach  der  Verlesung  Luthern  die  Augustana  ühersandt  und  am  30.  an 
Dietrich  geschrieben  (s.  o.  S.  423):  'Scire  cupio,  utrum  sit  factus  placatior  Doctor  et 
quid  iudieaverit  negl  zfjg  äjiokoylag.'  Wie  Luther  das  erstemal  über  die  Apologie  am  15.  Mai 
dem  Kurfürsten  geschrieben  hatte:  „Die  gefället  mir  fast  wohl",  so  urteilt  er  jetzt:  'tua 
apologia  (d.  h.  die  Augustana  als  Verteidigungsschrift)  plaeet  vehementer.'  .46er  wie  er 
jenesmal  die  Leisetreterei  dem  Widerpart  gegenüber  getadelt  halte,  so  erhebt  er  jetzt  denselben 
Vorwurf  im  nächsten  Satze,  zu  dem  H.  v.  Schubert  in:  Luther- Jahrbuch  1930,  S.  151  f. 
bemerkt:  „Das  kann  nur  so  verstanden  werden,  daß  Luthern  allgemein  die  scharfe  Ab- 
weisung der  anderen  Seite  fehlte,  was  er  dann  am  21.  Juli  Jonas  gegenüber  besonders  auf 
die  Verschweigung  der  Differenz  in  den  drei  Punkten  des  Fegefeuers,  des  Heiligenkultes 
und  maxime  de  Antichristo  Papa  konzentrierte."  —  Dagegen  Rückert:  „Der  Tadel  be- 
zieht sich  nicht  mehr  auf  die  Conf.  Aug.,  sondern  auf  Melanchlhons  persönliche  Haltung 
.  .  .  Melanchthon  soll  nicht  klagen,  daß  es  den  Jüngern  Christi  ebenso  ergeht  wie  dem 
Meister."  ^)  Luk.  19,  14.  »)  Ps.  117,  22  vg.  ')  weil  sie  den  Eckstein  ver- 

werfen. 8)  Mark.  15,  28.  ")  Ps.  117,  22  sq.  vg. 


5Wr.  1622. 

^urfüvft  ^ol)amt  an  iHit^er. 

9au3§burg,  4.  ^uU  1530. 

■Dantt  für  Sutf)erg  2;vDftfd)reiben  Dom  30.  ^uni.  ©eit  bei  3?erlcfung  be» 
93efeimtnijfe5i  fei  tf)m  unb  bcu  anbern  Untcrfdjreibern  nid}t?  luciter  angezeigt 
nod)  oorgel^altcn  tüorben.  (£^  fei  i^m  nur  oertraulic^  mitgeteilt  lüorbcn,  iraä  ber 
f  aifer  geftcrn  abcnb  heu  tatfjolifdien  Stnnbcu  eröffnet  i)abc,  wie  er  roeiter  gegen 
bie  ßoangelijd}eu  üorgel}eu  tuolle.  'Sa^u  foüe  Öuttjer  ftd)  äußern. 


9Jr.  1622.  3ult  1530.  437 

Unjer  Srief  ging  luieber,  aber  erft  om  5.  Quli,  nn  bie  9lbre(je  be§  Sdjöjjerä  Slrnolb 
Kon  (Volfenftein,  ber  if)n  unBer,5üglidi  2utl)er  au6f)änbigen  unb  beHen  SIntloott  atebann 
bei  eilenbcr  S^Litjcljaft  nadi  ?(uglbuig  jdiiden  jollte  {^Serbig  (g.  57). 

®Ieid)  am  2age  nac^  ber  i^erlejung  ber  Augustana,  ©onntog  ben  26.  Quni,  ber« 
jammclte  ber  .Siaifer  bie  fat{)t)Ii|dien  Stäube  unb  begef)rtc  ihren  SRat,  luie  nunnie!)r  mit 
ben  Cuangelifdien  ju  nerfatjren  fei.  Tie  Stäube  lourben  an  biefem  Joge  nodi  nidit 
jd)Iü||ig,  erft  in  einer  l^erjammlung  bes  nädiften  Jageä  nnirbe  if)rc  Jlntmort  an  ben  .staijer 
(Deröffcntlid)t  mm  33rieger  ZKG.  12,  126 f.)  aufgelegt  unb  übergeben.  Jßäljrenb  nun  nod) 
unferm  33riefe  ber  Äoifer  fd)on  am  3.  Quli  abenbS  ben  fatI)oIifd)en  Stänben  feine  9tbfid)ten 
anbentcte,  I)aben  rair  ba§  fdiioarj  auf  meifi  erft  in  ber  Slntmort,  bie  ber  Äaifer  unterm 
5.  3uli  ben  fott)oIifd)en  Stäuben  gab  (ZKG.  12,  120—130).  Sanadi  rorllte  er  ben  Unter« 
fdjreibern  ber  Augustana  bie  5ro9C  »prlegen,  ob  fic  il)n  über  ben  Qntjalt  berfelben  Siidjter 
fein  laffen  luollten;  loenn  fie  ba§  bett'iüigten,  mollte  er  fie  weiter  fragen,  ob  fie  nod)  etroo0 
JJene^lüberifir  ■iöefenntniSfiinaus)  Borbringen  inollten,  bamit  alle§  auf  einmal  au^geriditet 
luerbe;  bie  tat^olifdicn  Stäube  follten  fid),  um  ben  epangelifdicn  SSiberftaub  äu  leiften, 
unb  äur  9lblef)nung  be^jenigen,  ba§  fie  unferm  Ijeiligen  ölauben  jugegen  oermeinen 
[burdi  eine  Confutatio!],  ju  einer  ©egenpartei  äufammenfdiliegen,  tno  aber  ber  .Vlaifer 
nidit  als  9iid)ter  bemilligt  würbe,  fidi  nidit  aU  „anbere  *)!artei"  betradjten,  fonberu  einfad) 
auf  bie  Seite  be^  flaiferä  treten.  9IB  äufjerfte^  unb  legtet  i'Httel  folle  mon  ben  Eoangeli« 
fd)en  ein  Sonäil  üorf)üIten,  „bod)  mit  biefem  2Inf)ang  unb  fofern,  bafs  fie,  iraä  fie  SJeuerung 
luiber  unfern  f)ciligen  ©lauben  unb  bie  Sird)  ifaben  furgenommen,  in  mittler  Seit  üer« 
loffen  unb  jum  loenigften  bem  (Jbift,  fo  auf  bem  3f!eidi§tag  ju  3Bormb§  ift  aufgerid)t, 
gäuälidien  unb  iinirllidien  naditommen  unb  leben."  3"  einem  biefer  siuei  9.1fittel,  entiueber 
bafe  fie  fid)  bem  Urteil  beö  Saifer^  ober  bem  bes  SonjiB  unterroürfen,  muffe  man  bie 
Snangelifdicn  burd)  öüte  unb  Süfeigteit  bereben  unb  bewegen;  )tio  foId)e  (5)üte  aber 
nid)t§  Reifen  wolle,  muffe  e§  gefdje^en  „mit  gefd)idlid)er,  bequemer  Sd)ärfe  unb  Grnft"; 
eine  Siäputation  be§  Q)Iaubcn§  I)alben  mit  i{)nen  aber  folle  oermieben  bleiben. 

3tu§  ber  9lbfd;rift  im  9Jürnberger  SSeit  5)ietnrf)«Äobej  gebrucft  bei 
Serbig,  Acta  Comiciorum  .\ugustae  £.  18  utxb  bei  (Snberä  17,  250. 

3Son  @ottö  gnaben  3ol}iu§? 
§er^og  ju  (Sad)fen  önb  ßf)urfurft. 

$8nfern  gru§  jutior !  (SriDtrbiger  trnb  f)od)gclQrter,  lieber,  anbed)tiger ! 
Söir  ^abert  eWr  troftfdireibcn  am  lehten  tage  ^iiuii  uegft  gegeben  ju  gnebt« 

5  gern  gefallen  entpfangen  onb  gclcjen,  2)aburcf)  t)n§  bann  ettino  oiel  gc« 
bancfen,  jo  Dns  ber  fad)en  Ijalbcn  Dnjcrn  ^eiligen  glauben  berurenb  äuge» 
fallen,  gelinber  inorben.  5ßnb  njiffen  eud)  nt(^t  önangeäeigt  ju  laffen,  ba§ 
Dns  Unb  tinfern  freunben,  berurter  fatf)en  berrtiantljen^  feib  ber  Q^it,  baS->  irir 
nnfer  befentnt§  furgetragen  ünb  Obergeben  I)aben,  bi§  auff  bifen  tag  rDei}ter 

10  nid)t§  ongejetgt  noc^  furgeI)oIten  ift  rtjorben.  fonft  loolten  wir  eud)  baSfelb 
f)termtt  juerfennen  gegeben  f)aben.  ^ann  oltetn  ift  Bn^  ju  gutem  oer* 
tramen  oon  einer  oertraueten  perfon^  cermelbet  lüorben,  mie  Ä.  9Jh.  geftern 
bor  bato  bifj  brieffö  alle  anbere  (I{)urfurften  ünb  (durften,  fo  bem  33apft* 
tl)umb  anljengig,  ju  ifjrer  9JZt.  gegen  abenb  i)ab  erforbern  bnb  t)t)ren 

15  liebben  fur^alten  laffen,  Qi-'  '*^J^t-  >üere  nic^t  genaigt,  mit  on§  ünb  onfer 


438  flut^erg  93riefmedilel.  9?r.  1622.  1623. 

portf)Ct)eTi  öon  ben  fa(^en  ju  bi^putini,  Jonbern  ba^  ju  fudicn,  ob  mir 
l)f)rer  Mt.  in  ben  fodjen  mod)tcn  ju  JRidjter  leiben,  tonb  fo  iPtr  mit  Onfern 
freunben  \o\d)^  abfcf)Iagcn  nnirben,  gcbed)te  l}f)rc  3J?t.  ju  monbirn,  ba^i  alle 
Jad)cn  ttJtbbernmb  ju  öorigem  ftonbt  georbnet  Onb  geridjt  folten  werben. 
Sornad)  luan  ba§jelbige  befd}ef)cn,  molt  tiftr  90Zt.  furberlicf)  ein  Eon«  20 
cilium  aueijd)rciben  laffen.  äl^o  trtr  aber  önb  bte  anbern  trnfer  frennbt  bie 
bernrt  fad)en  ju  öortgen  ftanbt  itjtbberumb  ju  bringen  bn§  njegem  tonb  t)I)r 
TOt.  manbat  nid)t  oolge  tbun  »würben,  So  müfte  ril^r  SJft.  mit  ber  tbat 
barju  tf)un.  S?nb  bat  ber  feiger  gemellten  6()urfurften  bnb  fnrftcn  rabt  onb 
bebenden  barljn  begert,  S)erer  meinung  aber  etttoaä  jiucijpaltig  gefallen.  2:, 
2)ann  ötel  follen  foId)e  gcfc^iuinbe  Ijanblnng  nid)t  tjaben  nstjfen  bor  gut 
anjitfetien.  'Sarumb  ber  feqfer  begert,  baS->  fie  beut  bato  folten  jujamen 
fommen  bnb  bie  bing  ferner  berabtfdjiageu. 

SiJun  fetnb  biefclben  ©burfurften  ünb  furften  t)eut  l)^m  rabt  bet)famen 
geweft,  aber  luorauff  befdjloffen  ift  morben,  l)ahen  rtiir  nod)  nid)t  oerftcben  •'" 
obber  erfaren  mögen.  Söir  üerfeben  ön?i  aber,  man  lüirbt  morgen  obber 
Obermorgen  mit  bn§  Ijanblen  onb  Ä.  SFft.  gemüt  anjcigen,  ®e§  wir  15m 
namen  be§  t)errn  getoertig  fein,  önb  toollen  bn§  mit  ber  Ijulffe  be§  ?nmed)= 
tigen  fampt  onfern  freunben  ocrnemcn  laffen,  ba§>  e>3  On§,  ob  ®ott  mill, 
onoertüeiölid}  fein  foll.  35 

SSnb  tt)tert)oI  mir  nod)  nic^t  eigentlichen^  miffen  tonnen,  ma§  on§ 
furgeballten  luolle  merben,  anber^  benn  ba?-  mit  mol  ad)ten  tonnen*,  e§ 
merbe  nid)t  Oiel  beffer  fein,  ben  mie  OnS  öon  ber  oertramten  perfon  bot» 
melbet  ift  morben,  ©0  ift  bod)  bnfer  gnebigeö  begern  an  eud^,  i^r  moUet 
bn^'  auff  bie  obbertirten  artidel  euer  gutbebunden  bnb  molmeinung  bet)  w 
eitenber  bottfd}afft  bnb  onucräuglidi  jucrfennen  geben.  2)aran  tftut  i)r 
bnl  ju  gnebigcm  gefallen,  bnb  feinb  eud)  mit  gnaben  bnb  allem  guten 
geneigt.  ®atum  9Iuggpurg  am  bierbten  tag  QuHj  5Inno  ©ni  XXX. 
^oi)an§  t. 

1)  zugetan,  zugehörig  (D.Wh.  12.  Bd.  1.  AU.  Sp.  1212t.).  -)  Joh.  Henkel? 

')  genau,  vollkommen.  *)  außer  daß  irir  uns  icohl  denken  können. 


m.  1623. 

?ut^er  an  SJicIand^ttpu. 

[58eftc  toburg,]  5.  ^uli  1530. 


Sßeiuc  legten  oier  33riefc  mcrben  nad}cinanber  ju  ®ir  gelangt  fein.  Sd)  er* 
lüorte  bai5  ßonfttcmini  au0  SBtttenbcrg.  ^e^t  überlege  id)  „ßine  ^ßrebigt,  ba| 
man  .tinber  jur  (2d)ulc  bnitcn  folle".  Sluä  SBtttenberg  fd)reiben  fie,  baft  bie 
©emetnbc  bort  fleißig  für  ben  9?eid)5tng  bete. 


%r.  1623.  1624.  3uli  1530.  439 

§aiibfd)riftlicf):  Sena  Bos.  q  25»,  120»;  SBoIfentiüttel,  Heimst.  108,  44^; 
JRoftcct,  9(iirifat)er'^f.  (SdiirrmaAcr  2.  lOl'*);  aSotI}n  B  16,  459;  Cod.  Ratzenb. 
107b.     Wcbrutft:  iBubbcuv  p.  128;  be  SSettc  4,  68;  giibcr?  8,  80. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nihil  erat,  quod  scriberem,  mi  Philippe, 
nam  quater^  scripsi,  quas  arbitror  successive  ad  te  pervenisse,  nisi  quod 
nolui  himc  nuntium  abire  inanem.^  Omnia  vero  quae  volui  in  proximis 
literis  legisti.  Ef;o  Psalmum  meum  Cnnfitemini  e  Wittemberga  expeeto. 
Nunc  sermonem  üieditor  exhortatorium  pro  scholis,  aut  pro  pueris 
potius  ad  scholas  tradendis.  Mirum,  si  etiam  antea  fui  tarn  verbosus,  ut 
nunc  fieri  mihi  videor,  nisi  senectutis  ista  garrulitas  sit,  Cicerone*  con- 
cedente.  Alioqui  satis  valemus  Dei  gratia*,  et  bene  speramus  non  de 
comitiis  vestris  aut  consiliis,  sed  de  Christi  virtute  et  praesentia,  utPetri^ 
verbo  utar. 

E  Wittemberga  scribunt,  tarn  diligenter  ibi  Ecclesiam  orare*,  ut 
persuasum  habeam  oportere  aliquid  boni  fieri  in  istis  Comitiis.  Saluta 
lonam,  Agricolam,  Spalatinum,  Pontanum,  Casparum'  physicum  et 
omnes  nostros.  Quinta  lulii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

^)  Am  27.,  28.,  30.  Juni  und  3.  Juli.  ")  Unser  und  der  Brief  vom  3.  Juli 

kamen  erst  am  13.  Juli  in  Melanchthons  Hände.  ')  Cato  maior  16,  55:  senectus  est 

natura  loquacior.  *)  Veit  Dietrich  an  Joh.  Agricola  4.  Juli  (o.  S.  382^):  Doctor  Deo 

gratia  belUssime  valet  et  nee  est  tarn  oonstanti  et  durante  incolumitate  usus,  dum  hie 
fuimus.  5)  2.  Petr.  1,  16.  «)  Vgl.  o.  S.  382^,  dazu  noch  Unsre  Ausg.  Bd.  32, 

26,  18  ff.  ')  Lindemann. 


mx,  1624. 

^utfjtx  an  ^uftu§  ^ona§  in  ^ng§6urg. 

[5ßefte  toburg,  stütfc^en  12.  ^uni  unb  6.  ^ult  1530.] 

®er  Srief  ftel)t  931.  lO^ — IS*»  ber  im  September  bei  ^oi).  Secer  in  ^agenou 
er|rf)tenenen  Überfegung  bee  ^onaä  oon  Sutber«  91u'3lcgung  bcä  ^ropbeten 
Sona  Uufrc  Slusg.  *b."l9,  175d.  daraus  ncugcbrudt  ebb.  S.  176—178.  3ur 
■Satierung  ögl.  ebb.  £.  171. 


440  Sut^erä  Söriefioedjjel.  9Jt.  1625. 

mt.  1625. 

i^utljev  an  9?i!olau§  ^aiuSumnu  in  ^^^^cfi^w- 

Sßefte  toburg,  6.  Quli  1530. 

SSriefüberbringer  3BoIf  $)oriiung.  ^ona^  übet  bie  Sßeriejung  ber  Augustana. 
2)te  Unter jd)reiber.  Qz^t  beroten  bie  .Slctiferlid)en  über  eine  9tntn)ort.  Stiele  Sifcböf e 
finb  äum  fjrieben  geneigt  unb  Berad)ten  gaber  unb  (£d.  Sl'Jilbe  beg  f  oiferg. 

Original  in  2)regben,  |)anptftont0ard}io  Loc.  10302.  ©ebrucft:  'sßubbeug 
p.  139;  Sd)ü|e  2,  148;  ©eibemann,  3tfd)r.  f.  b.  biftor.  Jbeol.  1846,  2.  418;  be 
aBette  4,  69;  ©etbemann-be  SBette  6,  115;  ©nber§  8,  81. 

Venerabili  viro,  Domino  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygne^  Ecclesi^ 

Meli  &  syiiceriss[imo]. 
Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Referet  tibi  melius  omnia,  vir  optime, 
noster  hie  Pebruarius  seu  ^ornung,  qu§  &  Augustg  &  hie  apud  me  agun- 
tur,  quam  ego  perscribere  valeam.i  Scripsit  tarnen  post  eius*  huc  aduen-    s 
tum^  ad  me^  D.  lonas''^,  Confessionem  nostram  (quam  Philippus  noster 
parauit)   esse   recitatam   a   Doctore   Christanno,    Cancellario    principis 
nostri,  coram  C§sare  &  totius  imperii  principibus  et  Episcopis  publice, 
tan  tum  exclusa  turba  vulgi,  in  ipso  palatio  C^saris.  Subscripserimt  autem 
Confessioni:  primo  princeps  Elector  Saxoni§,  deinde  Marchio  Georgius  w 
Brandenburgensis,    lohan    Fridrich    lunior    princeps,    Et    Landgrauius 
Hassi§,  Ernestus  &  Pranciscus^,  Duces  Lunebiu-genses,  princeps  Wolff- 
g[angus]  ab  Anhalt,  Ciuitas  Nurmbergensis  &  Eeutlingensis.  lam  deli- 
berant  de  responso  Cgsariani.^  Multi  Episcopi  ad  pacem  sunt  inclinati 
&  Sophistas  Fabrum  &  Eckium  contemnunt.  Fertur  vnus  Episcopus^  i^ 
dixisse  in  coUoquiis   prinatis*^:  'H^c  est  pura   veritas,  non  possumus 
negare.'  Moguntinus  valde  predicatur  pacis  studiosus.'  Idem  Dux  Hen- 
ricus  Brunsuicensis,  qui  Philippum  familiariter  inuitauit  ad  Conuiuium, 
testatus,  se  non  posse  quidem  negare  articulos  de  vtraque  specie,  Sacer- 
dotum  coniugio  &  indifferentia  ciborum.^  Nihil  mitius  esse  pr^dicant  20 
nostri  ipso  C^sare  in  totis  Comitiis.  Sic  habent  initia.  Cgsar  nostrum 
principem    non   solum    clementer,    sed    prope   reuerenter    tractat;    sie 
scribit  Philippus.^   Mirum  est,  quam    omnes  ardeant  amore  &  favore 
Cgsaris.  Forte,  si  Deus  velit,  vt  primus  C^sari"  fuit  pessimus,  ita  hie 
vltimus  erit  optimus.  Oremus  tantum,  Sentitui'  enim  vis  orationis  mani-  25 
feste.  H§c  Gordato  Commvmicabis  &  omnibus  fratribus,  Quia  vera  sunt. 
Credo,  te  interim  literas  meas  ad  te  &  fratrem  tuum^^  accepisse."  Do- 
minus tecum,  Amen.   Saluta  omnes  nostros.    Ex  Eremo  6.  lulii  1530. 

T.  Martinus  LutheE. 


9Jr.  1625.  1626.  Suli  1530.  441 

*)  eius  <aduen>.  '')   me,   <aliquo>.  '')   D.   lonas  am   Rande  eingefügt. 

<')  in  coli.  priv.  am  Rande  eingefügt.  ^)  accepisse  <Ex>. 

^)  Wolf  Hornung  hatte  den  Brief  Melanchthons  an  Luther  vom  27.  Juni  aus  Augsburg 
auf  die  Kohurg  gebracht  und  war  wohl  bis  jetzt  bei  Luther  geblieben,  vgl.  o.  8.  403'. 
^)  Wohl  so  gemeint,  daß  Luther  Jonas''  Brief  vom  30.  (?)  Juni  nach  Ankunft  Hornungs 
auf  der  Koburg  erhielt.  ^)  S.  o.  S.  427,  3  ff.  *)  Daß  neben  Herzog  Ernst  auch 

Herzog  Franz  von  Braunschweig  unterschrieben,  hat  Jonas  am  25.  Juni  (o.  S.  392,  18  ff.) 
nicht  gemeldet,  Luther  wird  es  einem  der  Briefe  Spalatins  oder  Agricolas,  die  wir  7iur 
fragmentarisch  besitzen,  entnommen  haben.  Brück  in  seiner  Geschichte  der  Beligionsliand- 
lungen  auf  dem  Reichstag  zu  Augsburg  schreibt  immer  nur  von  5  fürstlichen  Unterschreibern 
der  Au^ustana  (Walch- 16,  823^).  „Volle  Sicherheit  über  die  ursprünglichen  Unterschriften 
ist  nicht  zu  erhalten"  (Die  Bekenntnisschriften  der  evang.-luth.  Kirche  1930,  1,  130"). 
^)  Aus  Melanchthon  30.  Juni  o.  8.  423,  5.  *)   Der  Augsburger,   Jonas   30.  Juni 

o.  8.  427,  13  ff.  ')  Aus  Melanchthon  30.  Juni  o.  8.  423,  7  ff.  ")  Joyias  13.  Juni 

0.8.362,45  ff .  berichtet  diese  Äußerung  des  Braunschweigers  als  an  diesem  Tage  Melan- 
chthon gegenüber  getan.  Daß  Jonas  nur  schreibt:  'Hodie  D.  Philippus  vocatus  est 
ad  D.  Henrichum  .  .  .',  dagegen  hier  Luther:  'qui  Philippum  familiariter  invitavit  ad 
convivium',  ist  irrelevant  (gegen  Enders  8,  82^).  ")  Am  25.  Juni  o.  8.  386,  6f. 

'")  Walch':  „Dies  wird  sich  wohl  auf  den  Reichstag  zu  Worms  beziehen.^'  Der  Vergleich 
war  Luther  nahegelegt  durch  Jonas  30.  (?)  Juni  o.  8.  427,  17.  '')  8.  o.  8.  381^. 


mu  1626. 

l'ut^ev  on  ^onrob  (Iorbatu§  in  3^^i<^fiu« 

SBefte  toburg,  6.  ^uli  1530. 

58crrt)ei§  auf  ben  münblid}en  iöertdjt  SBcIf  |)ornung§  unb  ben  Oorl}er« 
gef)enben  SSrief  an  ^»auäniaun.  Qonn^  über  bte  33erlefung  ber  Augustana.  ©ine 
9tbyci)rift  berfelben  i)abe  iä)  fjier,  barf  fie  aber  nid)t  aus  ben  |)änben  geben. 
®rudE  über  ben  (Sinjug  beg  Äaiferg  in  3Iug§burg.  SBenn  icb  gerufen  loerbe, 
tuerbe  id}  aud)  2)td)  rufen. 

§anbfd)riftltd):  ^tm  Bos.  q  25»,  213;  3BoIfenbütteI,  Heimst.  108,  46; 
afloftod,  9rurifaber*§f.  (Sc^irrmadjcr  3.  102^);  aßernigerobe,  Zd  82,  277. 
©ebrurft:  «Bubbeus  p.  141;  be  SSette  4,  70;  (gnberg  8,  83. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Habes,  Cordate  cbarissime,  hie  alteram 
vivam,  alteram  non  vivam  epistolam,  hoc  est,  ipsum  Februarium  et 
meas  literas  ad  episcopum  vestrum,  ex  quibus  poteris  intelligere  omnia, 
quae  ego  ntmc  scio  de  comitüs  istis.  Idee  nihil  amplius  habeo,  quod  ad 
5  te  scribam.  lonas  scribit^,  sese  adfuisse  in  audientia,  cum  nostrorum 
confessio  est  recitata  a  Doctore  Christanno  duabus  integris  horis,  vidisse- 
que  vnltus  omnium,  de  quo  mihi  spondet  narrationem  coram."  Habeo 
eius  confessionis  exemplar  hie,  sed  mandato  retinendum.^  Certe  instruc- 


442  2utf)etä  »tiefroedifel.  9fr.  1626. 

tum  et  mire  laboratum  est  ab  aclversariis,  ne  Caesar  eam  admitteret 
neve  audiret;  publice  tarnen  coram  vulgo  imperii  legi  non  potuit,  hoc  lo 
effecerunt.  Deinde  Caesaris  iussu  tradita  est  et  lecta  coram  toto  imperio, 
id  est:  principibus  et  statibus  imperii.  Mihi  vehementer  placet  vixisse 
in  hanc  horam,  qua  Christus  per  suos  tantos  confessores  in  tanto  con- 
sessu  publice  est  praedicatus  confessione  plane  pulcherrima.''  Et  impletur 
illud^:  'Loquebar  de  testimoniis  tuis  in  conspectu  regum',  implebitur  et  u 
id,  quod  sequitur:  'Et  non  confundebar'.  Quia:  'qui  nie  confessus  fuerit 
(sie  dicit^,.  qui  non  mentitur)  coram  hominibus,  confitebor  et  ego  eum 
coram  patre  meo,  qui  est  in  coelis'. 

De  aliis  rebus  (credo)  ex  aliis  omnia  noris.  Sunt  enim  excusae 
pompae  ingressus  Caesariani.'  Ego  videre  cogor  et  palpare,  quod  vere  ao 
Dens  dicatur  exauditor  precum,  Psal.  62*;  hoc  nomen  iure  et  merito 
canitur  ei  in  toto  orbe.  Quare  tu  perge  orare  et  omnes  ad  orationem 
inflammare,  praesertim  pro  Caesare,  optimo  illo  iuvene  digno  Dei  et 
hominum  amore,  deinde  pro  non  minus  bono  Principe  nostro  et  magis 
ferente  crucem,  et  pro  Philippo,  qui  misere  se  curis  torquet.  Ego  si  25 
vocabor,  vocabo  te  quoque^,  ne  dubites.  Dominus  tecum,  Amen.  Ex 
Eremo  6.  lulii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Am30.( ?)  Juni  o.  S.  427, 16  ff.         ^)  Das  steht  nicht  in  Jonas'  Briefe  vom  30.  ( ?) 
Juni,  soweit  dieser  erhalten  ist.  ')  8.  o.  8.  396.  *)  Rudolf  Hermann  in:  Luther- 

Jahrhuch  1930,  8.  163^:  „Hier  klingt  1.  Tim.  6,  12  an."  ^)  Ps.  118,  46  vg.  Vgl.  Luther 

an  Albrerht  von  Mainz  6.  Juli  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  398.  31  fj.  «)  Matth.  10,  32, 

u.  8.  455,  68  ff.  ')  8.  Beilage.  *)  Die  Hss.  Jena,  und  Wernigerode,  Buddeus  und 

de  Wette  haben:  Ps.  82  und  denken  vielleicht  an  Ps.  83,  9:  'Domine  Deus  virtutum, 
exaudi  orationem  meam!'  Enders  8,  84":  „Es  ist  wohl  Ps.  61,  6  gemeint."  Ps.  60,  6  vg.: 
'quoniam  tu,  deus  meus,  exaudisti  orationem  meam'.  Walch^:  „im  65.  Psalm  [V.  3)." 
Ps.  64,  3  vg.:  'Exaudi  orationem  meam!  Ad  te  omnis  caro  veniet.'  Bückert:  „Ob  Ps.  62 
gemeint  ist?  Er  enthält  zwar  das  8tichwort  exaudire  preces  nicht,  würde  aber  der  Stimmung 
nach  gut  passen."  Ps.  62,  8:  'quia  fuisti  adiutor  meus."  *)  8.  o.  8.  381,  4f. 


über  bett  ©näug  be§  td^erg  gibt  eg  f  olgenbe  gletc^äeitige  gebruöte  g3erid)te : 

1.  ;30on  tat)jerltd)er  ?OJateftat  eitiret)t=  ||  tcit,  auff  ben  9let)d)5tng  gen  9tug»|| 
Ipurg,  'öefd)ef)en  am  fünff- 1|  äcfienbcn  tag  Sunij,  |t  im  1530. 1|  ^ax.  4  Ouart* 
blattet,  le^te  ©ette  \vd^.  Sluggburger  2)rucf.  33erlin,  t^higjdjr.  1530, 
1.  tatalog  70  öon  S-  ^aüc,  Wünd)en  (1929),  S.  78  9h.  222.  görftemann, 
Urfuiibcnbud)  1,  262,  abgebrudt  ebb.  <B.  262—267.  3uerft  ein  3?eräcid)ni^ 
berjenigen  Jlurfürften  unb  dürften,  bie  üor  taiferlid)er  aKajeftät  3ufunft 
ju  lugsfaurg  eingeritten  jeinb,  bann  eine  grjäljlung  beö  ßinäugö  bes  Slaijers, 


m.  1626.  3uK  1530.  443 

bnnii  ein  i8crjeicf)nt§  ber  dürften,  ^exxn  unb  ^^otfcf)aften,  bie  mit  bcm 
.Waifer  eingebogen  finb,  cnblid)  eine  turje  Sd)ilberung  ber  5"iDnIeid)nam^« 
proäejjion. 

2.  SBon  Äet)ferli(f)er  ||  lUnicftat  et)nret)tten:  ||  9Iuff  ben  3?et)cf)5tag  ||  gen  9tug« 
fpnrg:  ßkid)e|]^en  ont  fünffselienbcn  |]  tng  Su'iij^  '1'"  tau»  j|  fent  fünff* 
fiimbert  |j  onb  breiffig  ||  S'ii^- 1|  4  Duartblätter,  lefete  Seite  tüeiß.  SBittenberger 
®rud.  3tt)idau  24.  8.  23,  38. 

3.  Äeiferlid)er  9JJaie.ftat  ||  einreitung  ju  5J2und)en,  ben  j.  tog  ||  ^um\.  ^m  'SR. 
eeeee.  onb  .jjj.  Sar.  ||  SSie  SUnferIid)c  9JJaicft.  Hott  ben  ||  efjurfürften  Bitb 
(durften,  t)ntt  il)rer  9J?aieftat  ||  einreitung  oor  5lugfpurg  ben  .jp.  Qunij.  || 
entpfnngett  ift .  •  .  ||  9Bie  ber  Oin&gang  auff  Gorporis  ||  Kfjrifti.  bonnerftag  ben 
jDi.  Sunij-  ä"  5üig=|jfpurg,  getjaltett  irorben  ift.  ||  ^stein  luo  Don  auff 
ifeunbigen  ||  9tcid)ö  tag,  äu  Stugfpurg  gei)an=||belt  fol  toerben.  ||  8  Cluart* 
blätter.  Sitelrüdfeite  uitb  Ie|te  @eite  tvd^.  SSittettberger  Srud.  ^Berlin, 
^lugfdir.  1530,  5  unb  3rt)idau  24.  8.  23,  19.  «efdnieben :  ^förftemann 
1,  245.  S.  245f.  ift  abgebrucft:  Gittreiten  äu  9JJünd)cn  10.  Quni  =  531.  a  ij»''. 
(^aft  iDörtlid)  übereinftiinntenb  tttit  betrt  'i^riefe  bee  ''^antratius  SSagner  an 
gtjriftopf)  .'rtrcB  9Mnd)en  11.  ^utti  (o.  3.  352').  £.  257—262:  3öie  ber 
£aifer  Don  ben  iUirfürftcn  unb  {dürften  Dor  3(ugsburg  empfangen  morben 
ift  =  581.  2tijb— 58  ^  ©.  270—274:  «eridit  über  bie  5ronIeid)ttamgproäeffion 
unb,  auf  bie  faiferlid}e  ^ropofition  Dont  20.  Quni  fid)  grünbenb:  SSoDon  auf 
i^unbigen  9!eid)5tag  ju  Slugjburg  geJ)anbelt  foll  ti^erben  =  331.  93  ij^ — 58  4  ^ 

4.  3tetve  jet^tüg  ||  5lai)ferltd)er  SKot^eftatt  einreittung  äto  9Iugfpurg,  9{uff  ||  ben 
Xd.  tag,  be§  SKonatis  Quitij.  2)e5  f)at5ligenn  ||  ^Ißlut'Mage  abent.  9{nno  jc.  jttt 
XSS.  jare  ji  @efd)ef)en,  burd)  ainen  ber  fold}«  gefefjen  ||  feine  gebietenben 
()erren  äugefd):iben.  ||  2;abet)  ein  Derjeidjtiufe  ber  ^^ürften.  ||  Sarunter  ein 
§ol3fd)mtt:  Siitter,  jum  Jurtiier  gerüftet,  mit  §elm,  Don  bem  riefige  geöerti 
r)erabt]ängen,  auf  5J3ferb  mit  ^^eberbufd)  unb  Sd)abrade.  'Sie  1.  Sitelseile 
in  §oIj  gefd)nittcn.  4  Ouartblätter.  5Sof)[  Slug^burger  Srud.  58erlin, 
glugfdjr.  1530, 18.  93cginnt:  „5Romifd)e  Slatjferlidje  9Jfal^  So  mieid)  fternad) 
melben  merbe,  f)at  im  aufferjug  Dou  93ononien  Dil  groffer  §t)fpanifd)en 
i^erzen  Dnb  anbere  Ipffgefitibt  jid  'DJJantua  öon  jme  gefdjidt, .  .  ."  Sie  Sd)il* 
berung  ber  gronIeid)natit§proäeffion  fd}Iiefet:  „Dntb  jttjo  ^oje  ift  e§  au|* 
geföefen,  ein  t^eber  {^ürft  ben  .tet)fer  ju  feiner  fjerberg  belat)bt,  barnad) 
jren  abfdiet)bt  genommen  Dnb  tjet^tngejogen  onb  fren  tnozgen  t)tnb0  ge= 
notnen."  931.  4^  folgt  nod^  ein  i5eräeid)ttis  aller  gürften,  fo  auf  biefem  9{ei(^ä= 
tage  ju  Slugsburg  ben  16.  Suni  perfönlid)  erfdjienen.  931.  4^  nur:  „3(u6= 
Ienbifd)e  93otfd)afften." 

5.  £afpar  Sturm,  „9{in  hir^e  anjatjgung  Dnb  befd)reibung  ||  5Rötnifd}er  ilatjfer» 
Iid}er  SJJaieftet  eittretjten,  ||  .  . ."  93efd)rieben  nad)  einem  (Sj.  ber  bamaB 
nod}  itn  ©ermaitifdjen  S)Jufeum  allgemein  jugänglidjen  Sd)eurIbibliott)e! 
Doit  Siolfae,  AfRg.  4,  136.  9?gl.  aud)  Sdjottenloljer,  ^iftor.  3abrbud)  49,  463. 
9Jeugebrudt  bei  G.  3.  ßt^prian,  HISTORIA  ber  9iugfpurgifd}en  Confession, 
ber  anber  Srud,  ©ottja  1730,  93eil.  S.  60ff.  3fr.  VI,  SBolc^i  16,  840, 
SBald)  2  16,  708. 


444  2utt)ni  S3riefroed)jel.  9h.  1627.  1628. 

5Wr.  1627. 

?ut^ev  an  ben  ^arbtnal  ©rgbifrfjof  Hlbred^t  öon  SlJJaing 

in  2tug§burg. 

a^efte  toburg,  6.  ^uli  1530. 
=  Itnjre  Slu^g.  93b.  30^,  397—412. 


9fr.  1628. 

l'ut^er  an  ^ogaruS  ©penglev  in  'D^ürnberg. 

S?efte  Coburg,  8.  ^uli  1530. 

9Iut  eine  9lnfragc  Spengler?  fjin,  ob  fein  ^etfd^oft  red)t  getroffen  fei, 
bcfd)rcibt  es  2ut{)er,  wie  el'  iljm  al«  ein  St)mboI  feiner  Jf^eologie  norfcfjioebe. 

9lin  25.  Sunt  (o.  S.  393,  62 ff.)  benaAriditigte  Sonas  2utf)ern:  „Wein  gnäbigfter 
junger  5ert  lägt  Eure  Siofe  in  einen  tjübfdien  Stein  fdineiben  unb  in  ©olb  faffen,  inttb  ein 
fetir  id)ön  *)Jetfd)aft,  bas  wirb  Seine  önabe  ffudi  felfaft  überantiporten."  2atfädilid)  über* 
reidite  ber  Snrprinä  2utl)ern,  aU  er  ifin  am  14.  September  ouf  ber  Kütfreife  Bon  9hig§» 
bürg  auf  ber  Soburg  befudite,  einen  golbenen  9iing.  9!adi  unferm  !!8riefe  fdieint  es,  qI§ 
ob  audi  bie  5Järnberger  greunbe,  fei  e§  ßon  fidi  au^  ober  auf  eine  Anregung  2utf)er§  ^in, 
biefem  einen  Siegelring  anfertigen  liegen  ober  laffen  roellten,  Borber  aber  iftm  eine 
•öefdireibung  ober  eine  3eid)nung  feine*  SiSappcnei  fanbtcn  mit  ber  Jrage,  ob  ba§  "^eU 
fd)aft  fo  redit  getroffen  fei.  S^tellcidit  finb  aber  bie  beiben  9Jad)rid)ten  fo  ju  ^armonifieren, 
bog  ber  ffiurprinä  ben  Siegelring  in  Sfürnberg  beftellt  unb  Spengler  gebeten  i)atte,  bie 
Slrbeit  in  9luftrag  ju  geben  unb  gU  überroad)en. 

^ie  fef)r  jafilrei(f)en  3)ru(Ie  unfrei  58riefe5  —  ii)  nenne  mir:  Sctpä.  22, 
558;  2öald)i  21,  .307;  SSald)^  21,  1513;  bc  3Sctte  4,  79;  gri.  54,  168  9Jr.  324; 
6:t)ri[tian  ^untfer^  ^a^  ©ulbene  unb  Silberne  Sf)ren*@ebäcf)tniB  D.  SKartini 
8ut{)eri  1706,  S.  228;  $Rid)ter,  Genealogia  Lutherorum  1733,  S.  661;§au6* 
borff,  Seben  Spengler^  1741,  S.  170;  ogl.  Gnber«  8,  87  —  unb  bie  Süd)er 
unb  91uffä|e  über  Suttjers  SSappen  —  idi  greife  nur  I)erau?  (»eil  oon  Gnber^ 
8,  88^  fef)Ierf}nft  angegeben):  Ärtaafc  in:  3^^^)^.  f-  b.  gefamte  Iutf)erifdie 
Sljeologie  unb  Jtirdie  1872,  480  unb  in:  3tfri)r.  f.  firdil.  SBiffenfdi.  unb  fird)I. 
Seben  1870,  52 ff.  —  finb  anlegt  gufamrnengeftellt  oon  ©ott^ilf  ^ermann,  2!ie 
Suttjerrofe,  Wartin  Sut{)erä  Sappen,  Btuidau  [1932],  S.  22ff.i 


^)  Sin  erfter  Stelle  luäre  ju  nennen:  AtTyyri/jdrtov  de  Doctore  Martino  Luthero  et 
divino  reformationis  opere  ...  in  acroaterio  illustris  Hamburgensis  gymnasii  publice 
reoitatum  a  lohanne  Cresse  Hamburgensi,  philosophiae  Christianae  studioso,  artno 
Christiano  1682,  nona  Xovembris  die,  Theodori  dicta,  pridie  diei  decimae  mensis 
Novembris  Lutheri  natalis  .  .  .  Hamburgi,  typis  gymnasii  Rebelianis,  A.  C.  1683  (?ln» 
^ong  äu  bem  oon  bem  SJettor  beä  öljmnafiumä  Rudotfus  Capellus  ^eraulgegebenen 


9h.  1628.  ^iili  1530.  445 

Programm:  lesum,  qui  nobis  omnia  .  .  .  Hamburgi  1682,  Bori).  auf  ber  .'vioiiibutgcr 
(BtaatS'  unb  Uni»etiität§bifal.)  fol.  (5'>,  wenn  bie  Übctjdirift:  „1^e§  öerren  D.  Luthcri 
©el.  &eb.  nod)  uorfjanbenet  53tief  an  Sajarum  ©pengier,  3?af)ts|d)reiber  ber  Stobt 
5?ürnberg,  ouä  bem  Triginnl  trculirii  copiiret"  glaubttnirbig  lucire.  2)er  S^rucE 
geljt  aber  faiim  auf  ba§  Crtginal  jurttct.  —  Ser  bei  Gnber':^  cS,  87  cruuitjute  jum  iRefor« 
motionÄjubiläuni  1017  crjcbienenc  Hupfcrftid),  unter  bem  unfer  'öricf  gebrudt  ftefjt,  ift 
reprobusicrt  in  ibudjumlbg  L'utf|cr=Halenber  1909,  ©.(53.  —  Sßgl.  aud)  nod)  Qo^)-  5ider, 
t'ut()era  Siegel  in:  450  ^ai)xe  i'ut^er,  t)rlg.  b.  Dötar  J^ulin,  ©onberau^g.  ber  Qlluftrier' 
ten  3eitung,  ©.  13—15. 

©nob  unb  gi^ie^ß  i"  Sf)rifto !  Ehrbar,  günftiger,  lieber  §err  unb 
{^reunb!  SBeil  ^f}r  begef)rt  ju  »xiiffen,  ob  mein  ^etfd)aft  red)t  troffen  fei"', 
rt)iü  id)  ßud)  mein  erfte  ©ebnntcn^  onseigen  ju  guter  ®efeUfd)aft-,  bie  id) 
auf  mein  ^etfd)oft  luollt  foffen,  aU  in  ein  9Jfcrfjeid)en  meiner  Slieologie. 

5  "2)0^  erft  follt  ein  Äreu^  fein,  fdjnmrj  im  .öeräcn,  ha^:  feine  notürlid)C  f^arbe 
£)ätte,  bamit  id)  mir  felbö  Erinnerung  gäbe,  ba^  ber  ©laube  on  ben  @e* 
freujigten  un^^  feiig  mad)et.  ®enn  fo  man  üon  iperäen  glaubt,  niirb  mon 
gered}t.^  Ob'ä  nu  mof)!  ein  fd)war5  treuj  ift,  mortificiret  unb  foU  aud)  \vci)e 
tun,  nod)  läßt  cö  baei  .^erj  in  feiner  ^orbc,  tierbcrbt  bie  ^Jfatur  nid)t,  ba§  ift, 

'"  e§  tötet  nid)t,  fonbern  betjält  lebenbig.  lustus  enim  fide  vivet,  sed  üde 
crucifixi.  ©old)  ^erj  aber  foU  mitten  in  einer  meinen  9?ofen  ftef)en,  aiiäu* 
jeigen,  baf5  ber  ©laube  greubc,  3:roft  unb  ^^-riebe  gibt  unb  turj^  in  eine 
mei^e  fröf)lid)e  9{ofen  fe^t,  nid)t  loie  bie  äBelt  '(^mb  unb  (^i^eube  gibt, 
barumb  foü  bie  SRofe  meiß  unb  ntd)t  rot  fein;  benn  lueige  g^orbe  ift  ber 

15  ©eifter  unb  aller  föngel  g-arbe.^  <Bolä)e  9?ofe  ftebet  im  t)immelforbcn  gelbe, 
bafe  fold)e  f^reube  im  ®cift  unb  ©tauben  ein  Stnfang  ift  ber  l)immlifd)en 
greube  guhmftig,  i^t  luof)I  fd)on  brinnen  begriffen  unb  burd)  öoffnung 
gefaffet",  aber  nod)  nic^t  offenbar.  Unb  in''  folc^  f^elb  einen  gulben  9Jing, 
bafi  fold)  @elig!eit  im  ^''i'Timel  cioig  ir)äl)ret  unb  fein  Snbe  i)at  unb  aud) 

20  föftlid)  über  alle  greube  xtnb  ©üter,  loic  ba^  @olb  ba^3  t)ö^eft%  föftlid)ft 
©rä  ift.  St)riftu§  unfer  lieber  §err  fei  mit  ©urem  ©eift  U^'^  in  jeneg  £eben, 
3tmen.  Ex  Eremo  Grubok',  8.  lulii,  MDXXX. 


*)  ift  Juncker  und  Haußdorfj.          '^)  umb  •/.  ■=)   +  cbelft  unb  ./.,  H..  Cresse 
<*)  bi^  fehlt  J. 

1)  meine  Gedanken,   wie  sie   mir  augenblicklieh  kommen.            -)   zu   freundliclier 

Mitteilung.          ')  Rom.  10,  10.           ")  schnurstracks.  =)  Vgl.  RE.^  -5.  759tf.  14,  6ö3f. 
*)  Der  himmlischen  Freude,  die  zukünftig,  aber  wohl  schon  jetzt  im  Geist  und  Glauben 

enthalten  und  in  der  Hoffnung  vorweggenommen  ist.  ')  Enders  S,  SS'.-  „Anagramm 
von  Koburg,  von  jetzt  an  von  Luther  öfters  gebraucht." 


44G  SutfietS  58riefH)ed)|eI.  9it.  1629. 

9lr.  1629. 

9)c'c(aud)tf)on  au  i'utf)ev. 

[5(ugsburg,]  8.  ^uli  1530. 

'Sani  für  Sutfier^J  Slntroort.  9Jncfi  i^crlcfuiuj  unfrer  ^i3e{eiintitiejd)rift  finb 
brei  9J}einungcn  im  ^ütfteurat  bcfpvciclicii  luorben.  ^ie  britte  fdicint  in  .«raft  511 
treten,  bafs  uny  eine  SSiberlegung  anfror  'i^efcnntnisfdirift  norgclcfeu  roorbc, 
barauf  ber  .Hciifcr  bitte,  fidi  feinem  Urteil  ju  fügen,  tnibrigenfallis  er  un^^  be* 
feblen  werbe,  bi*  jum  3uf'T"i"^''iitritt  eines  Äonsil«  alle  9Jeucrungcn  rüdgängig 
5U  nind)cn.  ^d)  eriuarte  nidjto  53tilbere5,  benn  id)  ijabe  ben  Sinn  ßampegii?  er* 
tonnt.  3Ubrcd)t  oon  SÖJainj  ift  tog§  bornuf  nid)t  in  ben  ^Jürftenrat  gefommen. 
©cmä^igte  fürftlidje  SRäte  wie  ^iftoriS  finb  au^gefdjloffen  tuorbcn. 

Xei  nuntius  Coburgensis,  ber  unfern  'örief  überbringen  füllte,  max  am  9.  nodi  in 
•älugsburg  (f.  u.  S.  461, 2  f.).  Sut^er  erljielt  unfern  ißrief  äufammen  mit  bem  50feIand)tt)DnÄ 
nom  10.  am  14.  (f.  u.  3.  475,  1). 

4)anbfd)rtftlid):  3Jürnberg,  Seit  3;ietrid)4tobeE.  ©ebrudt:  CR.  2,  175; 
gnber»  8,  88;  Serbtg  S.  20.  SSir  folgen  im  allgemeinen  'öerbig. 

S.  I).  Habemus  tibi  maximas  gratias,  quod  non  gravatus  es  respon- 
dere.i  Ac  de  aliis  quidem  rebus  coram  brevi.  Nunc  perscribam,  quid  hie 
flat.  Exhibita  nostra  confessione  triplices  sententiae  iactatae  sunt  in 
senatu  principum.-  Prima  erat  atrocissima,  ut  simpliciter  cogeret  Im- 
perator omnes  principes  ac  populos  edicto  Wormaciensi  parere.  Altera  0 
fuit  mitior,  ut  nostra  confessio  committeretur  viris  bonis  et  eruditis  ac 
neutri  parti  addictis  iudicanda,  postea  Caesar  pronunciaret.  Haec  etiam 
inducta  est  a  Eege  Ferdinande.  Tertia  nunc  videtur  valitura,  ut  nobis 
recitetur  confutatio  nostrae  confessionis,  detnde  petat  Caesar,  ut  ipsius 
iudicio  rem  committamus,  quod  si  nolimu.s  facere,  Caesar  mandet  nos  10 
omnia  in  integrum  restituere,  donec  synodus  cogatur.  Haec  sententia 
nondum  promulgata  est,  nondum  enim  nobis  responsum  est,  sed  existimo 
futurum,  ut  proximo  die  Lunae^  promulgetur.  Nihil  expecto  mitius. 
Cognovi  enim  sensum  Legati  Campegii.*  Moguntinus  ubi  vidit,  se  diu 
pugnandü  nihil  proflcere,  ijostridie  non  venit  in  senatum.  Cum  in  hanc  13 
sententiam  irent  priucipes,  exclusi  sunt  et  principum  consiliarii',  si  qui 
visi  sunt  dicere  sententias  aequiores.  In  his  etiam  fuit  ag/iygafi/nursvi; 
Dresensis.*  Narravi  tibi  non  modo  historiam  rerum  hactenus  gestarum, 
sed  etiam  earum,  quae  sunt  in  expectatione,  nihil  exaggerans.  Sentio 
enim,  quos  motus,  quam  miserabilem  tragoediam  paritura  sit  sententia  20 
adversariorum.  Omnes  unus  meo  iudicio  gubernat  Eusticus",  quem 
nosti,  et  subdunt  ei  faces^  quidam  hyi^ocritae  theologi.  NUiil  possum 
scribere  amplius.  Vale  et  pro  nobis  ora.  Octavo  lulii. 


9Jr.  1629.  ^uli  1530.  447 

')  Da  McIanchtho?i  an  demselben  Tage  Veit  Dietrich  dankt,  daß  er  so  gefällig  das 
ihm  Aufgetragene  besorgt  hätte  (s.  a.),  was  sich  nur  auf  die  ihm  am  30.  Juni  vorgetragene 
Bitte  beziehen  kann,  er  möge  sich  erkundigen,  was  Luther  über  die  Augustana  urteile  (s.  o. 

5.  423),  so  ist  hier  an  Luthers  Brief  vom  3.  Juli  zu  denken.  Luthers  Urteil  ist  Melan- 
chthon  offenbar  jetzt  sehr  unbequem  gewesen,  .maximas  gratias,  quod  non  gravatus  es  .  .  .' 
klingt  etwas  malitiös.  Auf  den  von  Luther  ihm  gemachten  schweren  Vorwurf  geht  Melanchthon 
gar  nicht  ein.  -)  Melanchthon  berichtet  von  denselben  Verhandlungen  vom,  3.  Jttli 
ab  wie  der  Kurfürst  an  Luther  4.  Juli.  ')  11.  Juli,  s.  dagegen  u.  8.  475,  3.         *)  Am 

6.  Juli  (CR.  2,  16S)  schrieb  Melanchthon  an  Campegi:  er  sei  gleich  zu  Anfang,  als  die 
Kunde  nach  Augsburg  kam,  daß  der  einem  gewaltsamen  Vorgehen  abholde  Campegi  zum 
Reichstag  entsandt  sei,  mit  vielen  Chitgesinnten  erfreut  gewesen;  jetzt  .schreibe  er,  damit 
der  Kardinal  wisse  et  uos  unice  cupidos  esse  pacis  atque  concordiae  nee  detrectare 
uUam  tolerabilem  faciundae  pacis  condicionem;  dogmatisch  ständen  sie  ganz  auf  dem 
Boden  der  alten  apostolischen  katholischen  Kirche,  nur  levis  quaedam  dissimilitudo 
rituum  scheine  der  Eintracht  entgegenzustehen.  Am  8.  hatte  er  im  heil.  Kreuzkloster  mit 
Campegi  eine  Zusammenhmft.  Vgl.  darüber  die  in  der  Beilage  wiederholten  zwei  Briefe 
Melanchthons  an  Veit  Dietrich,  das  folgende  Brieffragment  von  Jonas  an  Luther  und 
Adam  Weiß  p.  716  (s.  u.).  ^)  Vgl.  Spalatin  Jen.  5,  42^:  „Etlicher  Fürsten  Kanzler 
und  Räte  des  Oegenteils  haben  sich  in  Räten  so  christlich  vernehmen  lassen,  daß  sie  ihre 
Herrn  nicht  mehr  in  dieser  Sachen  im  Rat  leiden  können,  denn  sie  haben  ihren  Fürsten 
flugs  eingehalten  /"=  Vorluiltungen  gemacht,  vgl.  Bd.  4,  452,  22]'\  *)  Simon  Pistoris, 
vgl.  Bd.  1,  427'^  und  dazu  noch  Neues  Archiv  f.  sächs.  Gesch.  31,  134 ff.,  besonders  S.  137, 
und  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch .  22,  119^.  ')  Herzog  Georg  von  Sachsen,  i'gl. 
Bd.  4,  498^^.          8)  Lucr.  6,  1285,  vgl.  o.  S.  305,  31  f.:  stimulos  subdat. 


Sic  beifaen  Briefe,  bie  Wdandjttjon  am  8.  guli  cor  unb  nod)  Jeiner  Äonferenä 
mit  Eampegi  an  S^ett  'Sietrid)  ge}d)rieben  ^at  (CR.  2,  174 f.),  finb  jur  ©rgättäung 
iinentbcf)rlid): 

Vito  Theodore  apud  Lut herum. 
S.  D.    Habeo  tibi  gratiam,  mi  Vite,  tarn  officiose  curanti  nostra  mandata.^ 
Si  Deus  reddat  nobis  tranquillitatem,  dabimus  operam,  ut  intelligas  te  haec 
officia  apud  gratum  hominem  posuisse. 
5  lam  mihi  eundum  est  ad  Campegium  Cardinalem.  Sum  enim  accersitus. 

Is  mihi  egregie  verba  dat;  cum  quidem  suavissime  disputet,  tamen  alibi  nos 
impugnat.  Ait  se  posse  concedere  usum  utriusque  speciei  et  coniugium  sacer- 
dotum.  De  monaehis  ait  clave  non  errante  dispensari  non  posse. ^  Audis  novam 
religionem  pontificum.  Nunc  primum  quaerunt,  ubi  erret  clavis,  cum  hac 
10  omissa  quaestione  antea  nihil  non  potuerit  solvere  et  ligare.  Vale!  Augustae 
8.   lulii.  Propero  enim  ad  Campegium. 

Philippus. 

Vito  Theodor  0  apud  Luther  um. 

S.  D.  Ante  prandium  significavi  tibi  me  ad  legatum  Campegium  ire;  a  quo 

15  cum  rediissem,  intellexi  nuncium,  qui  vestras  literas  attulerat,  ad  vos  rediturum 

esse.^   Duxi  igitur  tibi  perscribendum  esse,  quid  cum  illo  egerim.  Summa  fuit 

orationis  illius,  se  nihil  posse  decemere,  nisi  de  voluntate  principumGermaniae, 


448  2utf)etä  «riefroecf)(el.  9Jt.  1629.  1030. 

tametsi  quarundam  rerum  relaxanderuin  potestatem  habeat,  qua  invitis 
principibus  uti  non  sit  utile. 

PoiTO  voluntas  principum  est,   ut,   dum  cogatur  synodus,   omnia  resli-  20 
tuamus  in  veterem  statum.  Forte  ad  legatum  veniebant  Eccius  et  Cochlaeus, 
ex  quibus  satis  videor  intellexisse  nihil  cogilare  adversarios,  nisi  ut  vi  opprimant 
nos.  Nondum  haec  promulgata  sunt,  sed  tarnen  non  multo  arbitror  mitiora 
nobis  decreta  proponentur.  Vale  foeliciter!  Die  8.  lulii. 

(pthnnoQ.         25 

1)  Dietrich  hatte  dem  ihm    ■unterm  30.  Juni    gewordenen-  Auftrag  zufolge   Luther 
gedrängt,  sein   Urteil  über  die  ihm  zugesandte  Augustana  abzugeben.  ^)  Vgl.   Vnsre 

Ausg.  Bd.  30-,  450,  27 §.  Ferner  Adam  Weiß  p.  716:  Philippus  Mel.  fuit  cum  Legato 
Pont.  Laurentio  Campeio  oumque  eo  multa  de  nostra  causa  collocutus;  tandem  dielt 
se  pontificis  Romani  nomine  nobis  condonaturum,  quicquid  condonari  possit  clave  non 
errante,  utriusque  scUicet  speciei  oommunionem,  coniugium  sacerdotum,  sed  id  non  vult 
monacliis  concedi,  dummodo  missae  negotium  stet.  Dixitque  id  habere  in  mandatis  a 
Pont.  Romano,  ut  omnia  concedat,  tantum  ut  primatus  suus  maneat.  Und  p.  739: 
Laurentius  Campegius  Legatus  Rom.  Ponti.  libere  nostrorum  Principum  ignaviam  in- 
cessens  dixit:  Quodsi  ante  rescisset  tantas  totius  Christiani  orbis  causas  tam  negli- 
genter  fore  agendas,  se  nunquam  in  Germaniam  mittendum  permisisse,  Philippum 
tamen  Melanohto.  libentissime  vidisse  quemque  ut  filium  amet.  ^)  Der 

Bote  hatte  Luthers  Brief  an  Melanchthon  vom  3.  Juli,  dem  ein  Brief  von  Dietrich  an  Mel. 
beigelegen  zu  haben  scheint,  überbracht  und  kehrte  nach  der  Koburg  zurück.  Melanchthon 
an  Luther  10.  Juli  u.  S.  461,  2  meint  ihn  mit  'nuntius  Coburgensis'. 


diu  1630, 

^uftuS  ^ona§  an  ^ut^er. 

[Stuggburg,  8.  ^uli  1530.] 

iörieffragment.  S)er  Saijer  an  fid)  gutflcfiimt,  aber  o^ne  eigcTie>3  Urteil 
uub  übljängig  bon  feiner  i^n  gegen  bie  (fiiangelifd)en  auff)e^enben  Umgebung. 
§eute  ift  3)JeIand)tT)on  bei  Kampegi  geföefen.  6r  i)ai  aud)  ben  'öeidjtoater  bee 
Äaiferg,  ben  TOnoriten  %ibiu§,  befudjt.  2;iejer  unb  ^otj.  Wenfing  oon  ben 
^Beratungen  au§gefd)Iofjen.  ©erjog  ®eorg  bringt  auf  ^erftellung  be§  Status 
quo  ante,  ^erjog  SBilfielm  Don  ^at^ern  uon  ber  Augustana  beeinbrudt.  £urfürft 
3of)ann  frotjgemut. 

§anbjd)rtftlicf):  9?ürnberg,  ajett  ®tetrid)<^£obej.  ©ebrucEt:  43erbig 
Acta  Comiciorum  Augustae  ©.  19;  ©nberi?  17,  252. 

D.  lonas. 

In  Cesare  multa  signa  sunt  bone  mentis  et  ingenii  sedati  et  clementls^ 

et  attentus  satis  videtur  ad  communia^  offlcia,  sed  in  hac  tanta  caussa 

ipse  carere  videtur  iudicio  et  facillime  credere  non  recte  iudicantibus.^ 

Si  vnus  vir  esset  in  aula  a  pietate  non  abhorrens,  qui  exponeret  ei  harum 


g?r.  1630.  3  Uli  1530.  449 

rerum  summam  et  nonnihil  muniret  eum  contra  tot  iniqna  preiudicia, 
cicius  vinceret  veritas.*  Nunc  aula  plena  est  hominibus  quotidie  recla- 
mantibus  huic  doctrine.  Nisi  Deus  ibi  miraculum  faciat,  non  facile 
futurum  est,  vt  ipse  imperator  \tius  probet  hanc  caussam,  quam  tam 

10  multi  Aulici  damnant.  Hodie  Philippus  apud  Cardinalem  Campegium 
fuit,  hie  meditatur  esse  afEabilis.^  Coniugium  sacerdotum,  utranque 
speciem  concedi  poss.e  ait  a  papa  et  Eo[mana]  eecl[esia],  at  missam  et 
Vota  inter  difflcilia  impetratu  ponit.  Conuenit  etiam  Phil[ippu8]  Aegidium, 
Caesaris  confessorem,  Minoritam^;  hie  dicitur  sanior  esse  inter  omnes 

15  XX  Doctores,  qui  hie  sunt';  non  vocant  eum  amplius  ad  consilia.* 
Deinde  et  Marchio  domum  remisit  Mensingen.'  Uli  duo  enim,  quia  paulo 
sincerius  et  simplicius  locuti  simt,  nunc  habentur  semilutherani. 

Vicinus  noster  G[eoi'gius]  valde  urget  possessorium i",  restitui  scilicet 
in  integrum  debere  omnia.  Deinde  utranque  speciem,  coniugium  ^^  auctori- 

20  täte  Cesaris  et  concüii  ordinari  posse. 

Dux  Bauarie  Guilielmus  ea  die,  postquam  lecti  nostri  articuli  sunt, 
dicitur  in  diversorio  dixisse  hos  articulos  veritati  consonos  esse,  et  ali- 
quid rixatus  esse  cum  Eccio,  eo  quod  Eccius  dixerat,  ex  patribus  tantum, 
non  ex  scripturis  illa  posse  impugnari.^^ 

25  Quod  ad  Principem  Electorem  attinet,  videmus  Dei  gratia  fructum 

orationum  S)er  gefeiten,  bie  öor  bem  §.  bi\(i)  betten,  bnb  anberer  fromen 
ünber,  bnb  öill  taufent  fromer  :^er^en.'^  Est  alacri,  leto  et  erecto  animo. 
Dixit  ad  D.  Gasparem":  igd)  lüolt,  baä  meine  gelerten  bor  mid)  md)t 
forgeten  obber  \iä)  lommerten.  Sieber,  la^t  bn§  tt)un,  waä  nad)  ®otte§ 

30  wort  rec^t  tft!  ^ä)  ttjei^,  bnfer  §err  ®ott  irirb  tool  :^elffen. 


1)  Vgl.  o.  S.  427,  17 ff.         -)  omnia?         ')  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  297,  21  ff. 
*)  Vgl.  o.  8.  424,  13  ff.  425 «.  ^)  Vgl.  Ter.  Ad.  .5,  6,  S,  wo  Demea  zum  Publikum 

sagt:  meditor  esse  affabilis,   ich  übe  mich,  leutselig  zu  sein.  ')  Vgl.  o.  S.  360^". 

')  Vgl.  das  Verzeichnis  der  20  Doctores  catholici  bei  Adam  Weiß  p.  708,  Spalatin,  Jen. 
5,  40  "  und  Walch  ^  16,  887.  »)  Vgl.  Spa.latin,  Jen.  5,  40 '':  Kais.  Maj.  haben  ein  Bar- 
füßer München  zu  einem  Beichtvater,  ein  Spanier,  der  unser  Sachen  fast  gewegen,  hold 
und  geneigt  sein  soll  und  wohl  auch  predigen  kann.  40^:  Kais.  Maj.  Beichtvater  hat  zu 
Mag.  Philippo  Melanchthon  gesagt,  er  wundere  sich,  daß  in  deutschen  Landen  etliche 
Gelehrte  die  Rechtfertigung  aus  dem  Glauben  anfechten,  „denn  ich  haVs  lang  dafür  ge- 
halten, auch  mit  viel  Gelehrten  davon  ge7-edt."  41^:  Kais.  Maj.  Beichtvater  hat  sich  so 
christlich  gegen  Ecken,  Faber,  Wimpina,  Cocleo  und  andern  des  Euangelien  Widersachern 
vernahmen  lassen,  daß  sie  ihn  aus  ihrer  Synagoge  geworfen  haben  und  in  ihren  Rat  nicht 
mehr  ziehen  und  gebrauchen.  ')  Vgl.  über  Joh.  Mensing  (seit  Anfang  1529  Prediger 

utid  Universitätsprof.  in  Frankfurt  a.  O.)  Nik.  Paulus,  Die  deutschen  Dominikaner  im 
Kampfe  gegen  Luther  1903,  S.  16  ff.,  über  seine  Tätigkeit  in  Augsburg  S.  31,  über  seine 
angebliche  Hinneigung  zum,  Luthertum  S.  31°,  ferner  Nik.  Müller  in:  Jahrbuch  für 
Brandenburgische  Kirchengesch.  5,  32 ff.  Ende  1529  wurde  er  von  Kurfürst  Joachim  I. 
dadurch  ausgezeichnet,  daß  er  als  theolog.  Rat  mit  Konrad  Wimpina,  Wolfg.  Redorfer  und 

Sut^etä  SBerlc.   iSticfweeftiel  ö  29 


450  Suiiieti  «riefiDediiel.  'Sit.  1630.  1631. 

Rupert  Elgersma  seinen  Herrn  auf  den  Reichstag  zu  Augsburg  begleiten  sollte;  am  13.  oder 
12.  Mai  1530  kam  er  mit  seinem  Kurfürsten  dort  an  (Müller  S.  36 f.).  Spalatin,  Jen.  5,  41^: 
„Desgleichen  haben  sie  Doctor  Mensing,  dem  Predigermünchen  bei  Markgraf  Joachim, 
auch  mitgefahren,  denn  er  ist  icohl  halb  mit  des  Markgrafen  Ungnade  mit  seinem  Sohn 
wieder  zurückgezogen.''  Mensing  gehörte  aber  zu  den  14  Vertrauensmännern,  die  am 
16.  August  zum  ersten  Male  zusammentraten  (Enders  S,  207,  35),  und  zu  den  Konfu- 
tatoren.  Briefe  von  ihm  aus  Augsburg  an  Fürst  Johann  von  Anhalt  vom  29.  Juli,  27.  August, 
25.  Oktober  bei  0.  Giemen,  Briefe  von  Hieronymus  Em^er,  Joh.  Cor.hlävs,  Joh.  Mensing 
und  Petrus  Rauch  1907,  S.  21.  24.  26.  Also  kann  'domum  remisit'  nicht  heißen,  daß 
Kurfürst  Joachim  ihn  nach  Frankfurt  a.  0.  zurückgeschickt  hätte,  sondern  nur  er  schickte 
ihn  „nach  Haase",  d.  h.  zurück  in  seine  Herberge,  schloß  ihn  von  den  Beratungen  aus. 
'»)  Diesen  Ausdruck  (vgl.  gewehr  ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  405,  28.  409,  17.  30^,  318,  21) 
nimmt  Luther  in  seiner  Antwort  an  Jonas  vom  13.  Juli  wieder  auf,  gebraucht  ihn  auch  in 
dem  Briefe  an  Link  von  demselben  Tage  (u.  S.  467,  9).  '')  nämlich  sacerdotum. 

12)  S.  o.  S.  424^.  ")  Vgl.  Jonas  an  Luther  6.  August.   Enders  8,  177,  42 ff.:  „Ich 

hoffe,  dy  kynderletanien  vnd  das  bey  lisch  beten  vieler  armer  waisen  in  Ecclesia  Lulherana 
sei  nehr  komen  throno  maiestatis  ..."  —  Was  bedeutet  aber  hier  „vor  dem  H.  disch" ? 
Vor  des  Herrn  Tisch  (1.  Kor.  10,  21)  oder  vor  der  Herrn  Tisch  (Matth.  15,  27)  ?  '*)  Lin- 
demann. Vgl.  o.  S.  320^. 


<«r.  1631. 

^o"^.  33ren§  au  Vutfjer. 

Srugöbiirg,  8.  ^uli  1530. 

1)anft  für  Sutlicrä  Srief  oom  30.  ^uni.  ^aijx  fort,  fo  bie  9^iebergefd)Iageneu 
ju  tröften  uub  bie  3;raurtgen  aufäurid)tcii !  Um  'i)JjLiancf)tf)on  braudjft  2;u 
2)idÖ  md)t  äu  ängftigen.  3Bir  ertuarten  täglid)  bie  Entgegnung  auf  unfer  58e* 
tenntniä. 

$onbfd)riftIid):  1.  Sonbon,  «rit.  9Jhif.  Add.  Ms.  21524,  16.  ©ebrudt: 
2.  58ernl).  «Jrbr.  §ummel,  Epistolarum  historico-ecciesiasticarum  seculo  XVI 
et  XVII  a  celeberriinis  viris  scriptarum  semicenturia  altera,  Halae  1780, 
36.  3.  QuI.  §artmann  unb  tarl  Säger,  ^o^.  S3renä  1  (1840),  S.  458.  4.  f  olbe, 
Analecta  Lutherana  p.  142.     5.  @nbcr§  8,  90. 

8.  in  Christo.  Accepi  literas  tuas,  vir  in  Christo  mihi  semper  amplec- 
tende,  nee  dici  potest,  quanto  animi  gaudio  eas  acceperim  et  per  eas  in 
corde  meo  conflrmatus  sim.  Gratias  tibi  dignas  nunquam  neque  agere 
neque  referre  possum  ob  tanta  beneflcia,  quae  per  Christum  in  nos 
collocas.',' Si  uUi  in  terris  homini  quicquam  debeo,  tibi  debeo.  Proinde 
perge,  mi  arra,  sie  afflictos  consolari  et  animos  tristes  erigere.  De  Phi- 
lippo  nostro  non  est,  quod  animo  tue  angaris.  Affligitur  iUe,  tristatur  et 
curat,  fateor.  Sed  eo  cedunt  illae  afflictiones  et  cuTae^,  ut  ad  vehemen- 


■ih.  1631.  1632.  3uli  1530.  451 

tiores  preces  illum  impellant.  Quid  enim  oraveris,  si  causa  conscientiam 
10  tuam  non  afiiciat  ?  Quomodo  Mem  conflrmaveris  iironiissionibus,  si 
fldes  adversis  non  tentetm'?  Itaque  bene  spera  in  Domino  de  Philippe! 
Habet  domesticum  monitorem  Spiritum  sanetum,  ut  mea  admonitione, 
liominis  abiecti,  nihil  opus  habeat.-  Quo  in  statu  causa  fldei  versetur, 
opinor  ab  aliis  tuae  Claritudini  perscriptum.  Confessio  nostra  a  Caesare 
15  audita  est.  Quotidie  adversariorum  confessionem  aut  potius  invectivam 
expectamus;  quid  deinde  flat,  Dominus  novit.  Tu,  ut  facis,  orationibus 
tuis  perge  optimam  causam  iuvare.  Vale  in  Domino.  Ex  Augusta,  ipso 
die  Kiliani  anno  1530. 

lo.  Brentius  tuus. 


')  Jene  Sorgen  laufen  darauf  hinaus,  ...  ^)  Vgl.  o.  S.  418,  34  ff. 


5Wr.  1632. 

l'ut^ev  an  ^einricf)  G^nefiu§,  ^favrev  in  ^(^tev§[)anfen. 

3Sefte  toburg,  9.  ^uli  1530. 

SSte  ein  3wöenmäb(f)en  getauft  tuerben  folle. 

SSett  Sietrid)  mirb  ben  SSrief  gelegen  fiaben,  et)e  er  abging.  Er  erbat  t^n  jid)  jpätet 
biirrf)  ben  (Sijenadjer  ©iiperintenbenten  Quftuä  9Kcniul  (Sietrid)  an  SKentuä  SBittenberg 
25.  Dftober  1532,  AfRg.  22,  194,  ngl.  aud)  Sutf)cr[tubien  1917,  ®.  172:  peto,  ut  literas, 
qua.s  doctor  Coburgi  ad  quendam  parochum  apud  vos  in  vicinia  de  ludeo  baptisando 
scripsit,  mittas.  Nomen  loci  excidit,  ubi  habitet.  Existimo  tarnen  et  hominem  et  causam 
tibi  notam  esse).  SBgl.  aud)  bie  2tjd)reben  Unjre  9lugg.  »b.  1  9Jr.  299  (SBeit  Sietrid) 
Sommer  1532:  ludaeum  puto  ea  ceremonia  baptisandura  .  .  .).  9Jr.  1060  (1.  §älfte 
ber  30er  Qaf)re:  Consultus  super  Israelitide,  quibus  ceremoniis  esset  baptisanda  .  .  .). 
2,  3!r.  2634  ((JorbotuS  Sept.  1532:  lustus  Menius  Martinum  Lutherum  consulebat  de 
ludaeo  baptisando  .  .  .). 

@nejtu§  ttjurbe  nac^  ben  Sßtjitatton^atten  uon  1542  aß  ber  erfte  *|5farrer  tion  3d)ter§» 
boufen  (bei  ?trnftabt)  1525  »on  bem  |>ofprebiger  ?,n  SSeimar  [Söolfgang  Stein]  unb  bem 
&oti)aet  Superintenbenten  g-riebrid)  5Jh)coniu«  eingelegt  (Qof).  ©eorg  SJrüdner,  Samm» 
lung  üerjdjiebener  9?ad)rid)ten  äu  einer  SBejdjreibung  beä  Streben*  unb  Sc^ulenftaateg 
im  ©eräogtum  ®ot^a,  3.  Jeil,  7.  Stüd,  &oti)a  1761,  S.  20). 

§anb|cf)riftUd):  Sena  Bos.  q  24«,  376b;  (jjotf)a  A  402,  67%  B  185,  246»; 
Sre^ben  A  180<i,  51b;  sjg^eginn^  Rhedig.  295,  1".  ®rude:  «rüdner  S.  20* 
(„nug  einem  jur  ®ot:^aifcf)en  @t}mnafiallnbl.  gef)5rigen  Volumine  Msto.  in 
fol.  p.  21");  Srf)ü|;c  2,  149  („91u'3  ber  Sd)mibifd)en  Sammlung  äu  §e(mftübt"); 
be  aBette  4,  80;  ßnbers  8,  91.  ^ä)  oergeic^ne  nur  bie  mir  bead)tlid)  jd)eincnben 
Stbtueic^ungen  beg  codex  Besoldi. 

29* 


452  Sutf)er§  Stiefmedjfel.  Wx.  1632. 

Charissimo  fratri  Henrico  Gnesio,  Ecclesiae  Ichtershusensis  ministro  fideli, 

in  Deo  amabili. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Tecum  sentio,  mi  Henrice,  de  bapti- 
zanda  ludaea  puella,  ut  tota  linteis  tecta  baptizetur,  eo  scilicet  ritu,  quo 
in  balneis  nostris  utimur*  linteis,  quae  vocamus^  93abtiic^.  Itaque  mihi    5 
placeret,  ut  in  vase  amplo,  aqua"'  pleno  stans  linteo  velata,  verecunde"^ 
perfimderetur,  aut,  si  usque  ad  Collum  Ln  aqua  sedens^,  eodem  linteo 
vestita,  caput  eins  trina  immersione  immergeretur ;  quin  hoc  ipsum  vas 
velim  tapetis  undique  appensis  abscondi,  quemadmodum  solent  balnea 
ista  domestica  velari.  Hunc*^  ego  relictum  puto  morem  antiquum  in  lo 
ecclesia*,  ut  pueris,  qui  nunc  et  sine  pudore  nudi^  baptizantur 2,  quoque 
tale  linteum  induamus,   quod  3Seftcrf)embb  vocamus  ^,   scilicet  quod  in 
huiusmodi  veste  olim  sint  baptizati  omnes  christiani,  unde  'Dominica 
in  albis'  adhuc  hodie  vocatur  illa  Quasimodogeniti ',  scilicet,  quod  hanc 
vestem  a  baptismo  tota  hebdomade  illa  gestarent.  Neque  credibile  est,  is 
illam  gentem  ludaeorum  non  tarn  bene  institutam  et  Christum  ipsum 
cum  Apostolis  fuisse  tam  impudentem,  ut  adultos  nudos  baptizarint. 
Accedit  ad  hoc,  quod  mortuis  quoque  talem  vestem  induamus  ad  me- 
moriam  baptismi  nostri,  in  quo  baptizamur  in  mortem  Christi^,  ut  signi- 
flcetur  et  in  baptismo  et  in  morte  resmTectio  mortuorum,    cum  aliud  20 
baptismus  non  sit,  quam  mors  ad  vitam-  futuram.  Verumtamen  vide^, 
ne  illa  puella  flngat  fldem  Christi,  mira  enim  istud  genus  hominum  fingit, 
non  quod  dubitem,  reliquias  Abrahae  superesse'*,  quae  ad  Christum  per- 
tineant,    sed    quod    hactenus    varie    illuserimt    ludaei   fidem    nostram. 
Hortare  igitur,  ne  fallat  se  ipsam  misera.  Si  verax  fuerit,  opto  ei  gratiam  25 
et  perseverantiam ',  meoque  nomine  dicas  illi  salutem  in  Christo  et  meum 
charitatis  officium.  In  Domino  bene  vale.  Ex  Eremo  9.  lulii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  utuntur.  •')  vocant.  •=)  aquae.  '^)  velata  verecunde,  ^)  Hinc. 

f)  ecclesiis.  b)   nudi  fehlt.  ^)   vocatur   Söeftet^embbe.  ')   Quasim.   fehlt. 

^)  vide  fehlt.  ')  gratiam  perseverantiae. 

1)  Dem  stans  entsprechend.  Orammatisch  richtiger  wäre  sederet.  ^)  Vgl.  den 

Holzschnitt  Bl.  ciiij  b  von  Luthers  Betbüchlein  1529  (Neudruck  Kassel  1929).        ^)  Rom. 
6,  3f.  1)  Böm.  11,  5. 


5?r.  1633.  3uli  1530.  453 

mr.  1633. 

^xtf^er  QU  ^urfürft  ^ofjanu. 

.  SSefte  toburg,  9.  Suli  1530. 

91nttüort  ouf  ba§  <Bd)tcibcn  Dom  4.  guü-  ^ctg  ^rebigtDerbot  fei  burd}  baö 
33e!cnntni§  beg  Äurfürften  uitb  nnberer  gürften  Don  faifer  unb  5Retd)  tüof)l 
gerod)en.  28ie  ber  Surfürft  bem  neuerlid^en  33orgeI)en  be§  Ä^djerä  gegenüber 
fid)  üerijolten  foüe. 

■SaS  Original,  md)  i8urn}arbt  <B.  180  im  SBeimarer  9trd)it)  3fJcg.  H  p.  43, 
ift  bort  nidjt  ju  finben.  3laä)  bcr  Sefung  geratl)cn  ft.  gerod)en,  tt)ie  außer  ^nrma 
aud)  nod)  anbere  §jf.  tjaben,  ift  c-i  mir  jtueifclf)aft,  ob  ißnrt^arbt  ba-i  Original 
üorgelegen  {)at.  !ßielleid)t  toar  eö  nur  bie  „glcidjäeitigc  Stbfdjrift  aug  bem  3Sei* 
marer  2ird)iö",  bie  be  SSettc  oergIid)en  fjat.  ^lad)  9Jif.  9MIIer  befinbet  fid)  ba» 
Original  in  ^arma,  Bibliotheca  Palatina.  gd)  gebe  eine  bon  @.  Äatüerou  t)inter= 
laffene  9tbfd)rift  rt)ieber.  %ad)  biefer  9Ibfd)rift  ift  eg  mir  freiließ  ä»üeifel"^aft,  ob 
in  ^arrna  inirtlid)  bas  Original  liegt,  ©ebrudt  in  9(urifabersi  1.  3;roftfd)riften= 
ausgäbe  Oon  «nfang  1547  (AfRg.  14,  192),  in:  gtlidje  33rieffe,  ...581.  »ij'' 
(beibe  9J?ale  gef)t  Oorau?  Suttjer  nn  Äurfürft  Qofiann  20.  S)Jai,  bie  9lbh)eid)ungen 
füfire  id)  an),  ferner:  ^en.  5,  47'';  SBitt.  9,  420;  ^lltenb.  5,  220;  Seipä.  20,  176; 
be  SBette  4,  82;  ßrl.  54,  169  9k.  325;  SSoId)^  16,  814.  33gl.  Snberei  8,  92. 

(Sine  ?lbfd)rift  unfreS  S3rtefesi  (tuenn  nidjt  Bon  bem  £utl)er0  an  ben  turfütften 
Born  20.  Mai)  \d)idte  Safpar  9lquila  an  ä1it)comiisi,  imb  biefer  gab  fie  an  5Kemuä  roeiter  — 
für  ben  5^11^  baB  biefer  ben  'öricf  nid)t  fdion  fenne;  "iljfeniuä  follte  ben  33rief  Eber{)atfa 
oon  ber  5f)ann  mitteilen  CiiJitjconiuä  an  ilfeniuä  ßnbc  1530,  3tf<i)i:-  b.  Ser.  f.  3:f)üring. 
@efd).  unb  'üUterfumätunbe  9!.  g.  28,  449).  SSieber  ein  Seifpicl  bafür,  mie  Bielfad)  bie 
^Briefe  au§  unb  nad)  9lug§butg  abfd)riftlidi  furfierten ! 

®nob  bnb  frib  t)nn  (£f}rifto !  '3)urd)Icu(f)ttgfter,  t)od)gebotner  furft, 
gnebigfter  i)cnl  ©. !.  f.  g.  fdjrifft,  mif'  am  iiij.  Quitt  gegebejt,  i)ab  id)  I)eut 
om  IX.  julii  entpfangen  unb  mit  freuten  oerttomen,  baS^  6.  t.  f.  g.  ge* 
banden  fittb  geltnbert  tuorbeu.  S)enn  eg  tuet)§  @5ott,  ba§  id)  aus;  fein  anber 
urfad)en  (£. !.  f.  g.  foId)e  brieffe''  gufdjreibe,  benn  ba§  id)  forge,  ber  @atf)an, 
ber  ein  meifter  ift  bofer  gebanrfen,  tnod)te  6. !.  f.  g.  betrüben.  Sonft  tDet)§ 
unb  a(f)t"=  id)  tuol,  ba^  unfer  f)err  gf)rtftug  felb§  (S.  f.  f.  g.  f)er|  beffer  troftet, 
bettn  iä)  obber  tjmonb  bermag.  'Da§  ttierd^  gibt§  aud)  unb  jeugt^  bot  äugen. 
Senn  bie  tütbberfad)er  meinen,  fie  ^aben§  faft  tool  troffen,  baS^  fie  bai 
^rebigen  burd^  f.  Wt.  gebot  öerbieten  laffen,  Sefien  aber  bagegen  ntcf)t, 
bie  elenben  Icut,  ba^  burd)  bie  fd)rifftlid)  befentni^  uberonttroort  mel)r  ge* 
prebigt  ift,  benn  fonft  biUeid)t  geljen  prebiger  I)eten  mögen  tljun.  SP  "i(^t 
ein  feine  !Iug{)eit  unb  groffe  tui^e,  ba§  9Jfagifter  ©tfleben'*  imb  anbere 
muffen  ftiUfd)tt)eigen,  9lber  bafur  tritt  auff  ber  EI)urfurft  öon'"  ©ad)fen 
fampt  anbern  furften  unb  Ijerrn  mit  ber  fd)rifftlid)en  befentnt^  unb  prebigen 


454  SutfietS  a3riefroect)?el.  ^x.  1633. 

frei  für  !.  9Wt.  unb  bem  ganzen  S^eirf)  unter  t)^re  nafert,  bo?'  fic  e?  f}oren 
Tnufi'en  unb  ntcf)t§  ba  »oibber  reben  fonncn?  Zs<i}  meine  ja,  ba^  »erbot  gu 
prebitjen  jei)  bamit  rool  gerodjen.  Sie  moUen  nid)t  laffen  tihre  biener  ben 
prebigern  guiioren,  SKuffen  aber  felbg  rool  ergerS,  wie  fie  e§  t)eiffen,  öon 
fo  groffen  f)errn  Tioren  nnb  erftnmmen.'  G^riftnS  fc^trieigt  ja  nidit  auff  bem  20 
9Jeid)§tage,  unb  folten  fie  toll  fein,  fo  muffen  fic  mef)r  au?  ber  befentnife 
f}Dren,  benn  fie  t)^n  einem  jar  üonn  ben  prebigem  ge:^ort  betten.  ^Ifo 
gef)t£i,  ba^  S.  $aulu§  fagt-,  ®otte§  uiort  tuil  bod)  ungebunben  fein.  ÜBirbä 
auff  ber  San^iel  oerbotten,  fo  mu§  man§  t)f)n  ben  pallaften  boren.  93fuffen§ 
arme  prebiger  nid)t  reben,  f30  reben§*  groffe  furften  unb  I)errn,  unb  fumma:  25 
Si^enn  alle§  fd)rt)eigt,  feo  roerbeng  bie  ftet)ne  fd)ret)en,  fprid)t  ef)riftu§  felb^.* 

5(uf f  ba^  aber,  fo  ß.  G.  f.  g.  non  mir  begeren,  tuil  id)  untberteniglid)  meine 
meqnung  anjeigen.  Srftlid),  fo'' !.  Wt.  tuurbe  begeren,  ba§  man  folt  l)f)rc 
t.  Wt.  in  bifer  fad)en'  rid)ter  laffen  fein,  wet}!  l)^r  !.  9J?t.  nid)t  gebendt" 
bierinn  oiel  ju  bifputirn,  fjallt  id),  6.  ß.  f-  g.  fonbten  barauff  anzeigen,  ba§  30 
!.  Wt.  auffd)reiben'*  mit  fid)  bringt,  bie  fadien"  gncbiglid)  ju  »erf)oren. 
23o  ober  ba§  nic^t  folt  gefd)e{)en,  föer  fold)  auffd^reiben  on  not  geroefen, 
t)etten  auä)  i.  9}it.  fold)  rid)ten  tuol  in  ^ifpanien  tbun  mugen  unb  @.  c.  f.  g. 
nid)t  burffen  burd)  fd)meere°  mut)e  imb  unfoft  gen  9Iugfpurg  fobbem  unb 
mugen  aud)  anbere"  5Reid)ftenbe^  be§  gleid)en  t)erfd)onen.^  Senn  mo  nid)t  35 
mel)r  folt  guerlangen  nod)  ju  :^offen  geroeft  fein,  f)ett  folc^  antwort  f.  9)?t. 
lüol  ein  poftbot  fonnen  au§rid)ten.^  Gf-  iDurb  aber  !.  9J?t.  imb  bem  ganzen 
reid)  ein  groffen  fd)impff  unb  t)ineid)t  gros  ergemiö  unb  imrat  bringen,  ÜSo 
!.  9.12t.  imDer:^orter  fad)e  fd}Icd)t  gufaren  imb  rid)ter  fein  molt  unb  gar  leinP 
antiüort  geben.  Senn  e§  ift  frei)Iic^'  foId)er  cluger  rab  niemanb§  ben  ß.  G.  « 
f.  g.  lieben  freimbe  31.  Sf?."*  'Der  !ei)fer  ift§  gciuiflidic  nid)t,  tnie  jeberman 
fagen  roirb  unb  mu§. 

3um  anbern.  '^0  !.  Tit.,  bas.  ift,  9J.  9?.,  ja  brauff  molten'  bringen,  man 
folt  jre  f.  TU.  \ä)\eä)i  t)ierl)nn  laffen  rid)ter  fein,  tan  G.  6.  f.  g.  mit  aller 
fret)bideit  fagen:  ja,  G^  fol  !.  50Jt.  I)ierinn  rid)ter  fein,  imb  G.  G.  f.  g.  *^ 
wolle  e§  alleä  annemen,  fo  fern  unb  angenomen*',  ba§  fein  I.  9Kt.  nid)t 
luibber  bie  f)eUe  fd)rifft  obber  ®ottes  wort  ricf)te.  Sann  G.  G.  f.  g.  lonnen 
ben  tei)fer  nid)t  über  @ot  fersen,  nod)  fein  urtet)!  luibber  ©ottes  tnort  an* 
nemen.  Samit*  ift  ja  !.  9JJt.  efjre  gnug  erzeigt,  2Set)I  nid)t§  benn  allein  @ott, 
ber  bod)  ift",  fol  unb  mug  über  alleg  fein,  tuirbt  feiner  !.  9Rt.  furgegogen.  »" 

3um  dritten.  Db  fie  mürben  furtnenbon,  Tlan  molt  {)iemit  f.  TU. 
fc^enbenn,  al§  bie  man  bafur  anfel)e,  bas^  fic  luibbcr  ©ott  ju  tf)un  geneigt, 
Sonbem  folt  glauben,  ba§  I.  SKt.  aU  ein  Gf)riftlid)er  furft  nid)t0  lourbe  ju* 
entgegen  bem  göttlichen  wort  fd)Iieffen  obber  rid)ten^',  SSie  fie  mir  ju 
3Sormb§  aud)  furf)ielten,  gleid)er  weife  wie  igt  G.  G.  f.  g.,  barauff  werben  ^s 
G.  G.  f.  g.  wol  wiffen  guantworten. 


9k.  1633.  Sult  1530.  455 

^Umliä),  ba§  (Sott  Ijart  oerbotten  Ijat,  auff  furften  unb  menfctien 
äuoertraiDcn,  ai>te  ber  CXVIII.  pfalm  unb  CXLVI.  pjalm  fagt.^^i»  S« 
aud)  ba£i  erft  gebot  ®ottc§  Iel)bct§  nid}t",  ba  er  fagt:  Tiu  folt  fein"  mtber 

60  ©Otter  {}aben.  9Uid)  ift  t)I)rö  eigens  munb§  tuort  red)t  unb  jinb^'  6I)riftIid)e 
furften,  fo  !onnen  fie  ba§  nid)t  ba§  bett)et)fen,  benn  ba^  fie  mit  unb  nad) 
Stjriftiig  njort  urteilten  unb  fpredien:  Stlfo  jpridjt  £f)riftu§.^ 

2Bo  jic  aber  on  fd)rifft  urteilten  obber  tüollen,  bas  man  fol  i)l}v  urteil 
on  }d}rifft  annemen,  jo  ftrafft  fic  tjfjr  eigen  munb,  ba§  fie  tDoIlenßfjriftlidje 

C5  furften  one  unb  ouffer  6t}rifto  fein.  "Sag  ift  erger  benn  ein  t)err  one  lanbe, 
9{eid)  one  gellt,  gelert  one  fünft  fein.  9tber  e§  t)eifft^'-:  Insipiencia  eorum 
manifesta  fit.  ß-.  K.  f.  g.  fei)  nur  gctroft.  ßbriftusi  ift  ba  unb  mirbt  6.  ß.  f.  g. 
tuibberumb  befennen  für  feinen  SSatter",  SÖie  ß.  S.  f.  g.  igt  t)l)n  befennt 
für  bcm  argen  gefd)ledit.i^  Unb  mie  er  fagt":  3Ser  mid)  cf}ret,  ben  toit  id) 

70  aud)"'  ef)ren.  ^er  felbige  l)err,  ber  es  angefangen  l)at,  loirb^*''  aud)  l)inaul* 
füren,  Slmen. 

Qd)  bete  für  (J.  S.  f.  g.  mit  Olei§  unb  ernft.  Äonbt  iä)  mef)r  tl)tm,  fo  bin 
id)5  fd)ulbig.  @otte§  gnab  fet)  mie  bif^er  unb  mel)re  fid)  in  (£.  ß.  f.  g. 
9lmen.  9lm  Sonnabenb  am  IX."'  Sutii  1530. 

75  e.e.  f.  g. 

untertl)eniger 

9J?artinu§  Sutfier."' 


I)  Metdj^ftenbe  <be?  glaubend).         ")   S8atter,  <ime  (£■.  E.  f.  g.  t^t  tjljn  betennet 
für  feinem  oattet). 

=*)  mir  /eW«.        *>)  ^old)e  brteffe  /eÄtt.  «)  unb  ad)t  /eW«.        d)  «fo«  gifleben:  9J. 

<=)  ju.  *)  Berftummen.  ^)  +  bod).  •*)  +  bie.  ')  in  biejer  fad).  '')  gebedit. 
')  fdjreiben.  ™)  fadje.  °)  mit  foldjer  fd)tDerer.  °)  anberer.  p)  +  anbcr. 
1)  benn  6.  etjurfurftlidjen  ®.  freunbeä  9?.  9t.  "■)  luolte.  ^)  aufgenommen. 

*•)    +   e^.  ")  ift   /eW(.  ■')    +    etc.  ")    +  Nolite  confidere   in  principibus. 

")  nid)t.         y)  +  fie.  «)  +  etc.  ^')  luibber.  i"')  +  lüol.  "')  +  tag. 

d')  +  ®octor. 

1)  rfie  Wirl-lichkeit.  ")  2.  Tim,.  2,  9.  ^)  Luk.  19,  40.  ")  das  Reichstags- 

ausschreiben 0.  S.  303^.  *)   und  hätte  auch  andere  Rcichsstände  damit  verschonen 

können.  ')  hätte  solche  Antwort  wohl  ein  Postbote  aus  Spanien  bringen  können,  hätte 

der  Kaiser  nicht  nach  Augsburg  zu  kommen  brauchen.  Nach  A.  Freitag,  Lutherstudien 
1917,  S.  177^  „schivebte  Luther  in  der  Erinnerung,  daß  schon  einmal  zwischen  dem  Nürn- 
berger und  Speyerer  Reichstag  des  Kaisers  Machtwort  aus  Spanien  die  Hoffnung  auf  eine 
deutsche.  Nationalversammlung  zunichte  machte."  ')  sicherlich.  *)  Herzog  Georg. 

»)  unter  der  Voraussetzung.  '»)  Ps.  118,  8. 146,  3.  ")  Vgl.  o.  S.  418,  21.  i^)  g.  Tim. 
o,  9.  13)  Matth.  10,  32  (o.  S.  442,  IG  ff.).  Mark.  S,  38.  ^*)  1.  Sam.  2,  30. 


456  2utf)et§  S3riefiüed){el.  %t.  1634. 

5Rr.  1634. 

^ut^er  an  9lleland)tl)on. 

SSefte  toburg,  9.  ^uli  1530. 

S8er>ret5  auf  ben  öorf)ergef}enben  58rief  an  bcn  )ilurfürfteii.  34  ^eTic  bei  bcii 
©egneni  nur  leere  'Sro^^ungeu.  'öaueruäufammenrottungeu. 

2)atierung:  5)a6  has-  Don  ber  Jenaer,  ber  @DtI)aer  unb  ber  5ßJcvntgcröbcr 
^\.  bargeboteue  Saturn  bcs  9.  ^lüi  ridjtig  ift,  tieirctft  ber  58errt)ei5  auf  ben  oor* 
I)crgcl)enben  55rief  an  ben  Surfürften  in:  'De  hoc  latius  scripsi  Principi.'  Safe 
bnmit  unfre  5tr.  1633  gemeint  ift,  ergibt  fid)  au?  3-  3  ff.:  'Vides  autem  causam 
nostram  redire  in  similem  eventum,  quo  et  sub  me  Wormatiae  fuit,  scilicet 
ut  Caesarem  iudicem  patiatur',  Derglidien  mit  o.  ®.  454,  54 ff.:  „rt)ie  fie  mir  ju 
5Borm6  aud)  norfiielten,  gleicfiermcife  tuie  feft  ßuer  .^iirf.  @n.",  unb  o.  S.  454, 
28 f.:  „fo  taif.  Tlai.  mürbe  begeljren,  ba'^  man  follte  ^xt  taif.  Ma\.  in  biefer 
(Badjc  9lid)ter  laffen  fein."  Gbenfo  oerlneift  Sutf)er  an  ?[l}cIand)tf|on  am  13.  guli 
auf  unfre  9Jr.  1633:  'Scripsi  de  hoc  ad  Principem  causam  nostram  non  posse 
ferre  Caesarem  iudicem.'  9Jnn  crtlärt  ftdi  audi  in  unferm  iBriefe  3-  23f.:  'Sed 
nuntius  iussu  Principis  iam  festinat':  Sutljcr  I)at  unfern  Srief  bemfelbcn  5Boten 
mitgegeben,  ber  am  5.  ^uli  mit  bem  33riefe  beg  Äurfürften  öom  4.  abgefanbt 
rtjorben  mar.  SBag  GtiberS  8,  121i  gegen  bie  Datierung:  9.  §uli  unb  für  bie 
Datierung:  19.  ^uli  öorbringt:  „Ser  ganje  Sn'^alt  be§  S3riefe§,  befonbere  mag 
Sutljer  oon  ber  Srctjung  ber  ©egner  fagt,  pafjt  nod)  nid)t  auf  bcn  9.,  tuoI)I  aber 
auf  ben  19.  ^uli,  bgl.  bie  Briefe  üom  15.",  bcmöfjrt  fid)  nid)t.  (haber«  bentt 
(uot)!  an  bie  Stellen  u.  ©.  480,  8f.  481,  7:  'Sequentur  minae  et  iactantiae  usque 
in  coelum  et  infernum'  unb  'Adde,  quod  singulariter  minae  Rustici  conflagratae 
sunt  . . .'  9Iber  biefer  Ston  fann  öon  Suttier  ebcnfogut  ein  paar  S:age  üorfjer 
angefd}Iagen  luorben  fein. 

^anbfdiriftlid):  ^ena  Bos.  o  17«,  183«  (9lbfdirift  JRörerg.);  ©otfja  B  16, 
481 ;  SBcrnigerobc  Zd  82, 12P;  SSoIfenbüttcI,  Heimst.  108 ,65;  9}oftod,  2lurifaber== 
§f.;  «erlin.  Ms.  Germ.  Fol.  15,  89^  ©ebrudt:  et)t)tracuÄ  p.  149;  33ubbeu§ 
p.  157;  be  SSette  4,  99;  Sd)irrma(^er  e.  132;  «iubfcil,  Phil.  Mel.  epistolae 
1874,  S.  517;  Snberä  8,  120. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Etsi  tu  non  scribis^,  mi  Philippe, 
tarnen,  nt  te  superem  gratia  et  onerem  invidia^,  ego  scribo,  sie  opere 
supererogationis  te  excellens.  Vides  autem  causam  nostram  redire  in 
similem  eventum  3,  quo  et  sub  me  Wormatiae  fuit,  scilicet  ut  Caesarem 
iudicem  patiatur.  Sic  Satan  chorda  semper  oberrat  eadem*,  et  mille-  s 
artiflx  ille^  non  habet  contra  Christum  nisi  unum  illud  elumbe  robur. 
De  hoc  latius  scripsi  Principi,  et  vos  melius  in  hac  re  consuletis.  Ego 
adhuc,  Dei  gratia,  nihil  video  in  adversariis  nisi  meras  minas,  sed  minas 
adversus  Dominum  et  Christum  eins,  quas  inanes  vocat  David  *,  non 
solum  praepotens  minarum  contemptor,  sed  et  vii'ium  Goliath  victor.  lo 
Quodsi  proverbia  vera  sunt,  verum  est  et  illud:  'Qui  moritur  minis, 


9?r.  1634.  1635.  3uli  1530.  457 

compulsetur  sibi  bombis.'  Licet  Germanicum  sit',  tarnen  valet.  Quibus 
vero  bombis  tibi  compulsandum  erit,  qui  non  tantum  a  minis,  sed  a  te  ipso 
ob  minas  vincaris  ?  minas  sane  et  nihil  nisi  minas,  minas  vero  stipularum 

lö  et  arundiniim,  quarum  Dens  seit  cogitationes,  et  ecce  vanae  sunt.^  Sed 
esto  res,  sequatur  bellum  scilicet  et  vis',  at  nondum  coepit;  Interim  flet 
aliquid;  et  incipiat  sane,  nondum  processit;  procedat  quoque,  nondum 
vicit.  Moveri  bellum  hoc  tempore  ne  humana  quidem  ratione  capio  posse 
ab  illis,  nisi  velint  funditus  perire.  Nuper  hie  rustici,  et  rursum  fere  60 

20  denuo,  coeperunt  congregari,  tentantes  quoque  noctu  arcem  illam 
§ol)cnftein  capere^"  (sie  nobis  narrant  nostri  praefectii^),  ut  videas, 
etiam  Caesare  praesente  opus  esse  provideri  omnia  contra  seditionem. 
Quid  fieret,  si  bellum  isti  moveant !  Sed  nimtius  iussu  Principis  iam 
festinat,  et  tu  non  scripsisti.^-  Aliis  alia  scribam.  Portis  esto  in  Domino, 

2B  Amen.  Ex  Gruboco  9.  lulii  1530.  T_  Martinus  Luther. 


^)  Melanchthon  schrieb  am  26.,  27.,  30.  Juni  und  dann  erst  wieder  am  8.  Juli. 
-)  „«m  Dich  mit  einer  Grunsterweisung  zu  übertreffen  und  mit  Neid  zu  beladen"':  die 
andern  Augsburger  Freunde  sollen  Dich  beneiden,  daß  ich  Dir  so  oft  schreibe.  ')  „Daß 

unsere  Sache  auf  einen  ähnlichen  AusgaTig  hinauskommt."  *)  Horaz,  Ars  poetica  356. 
Erasmi  adagia  1,  2,  36  (p.  73).  ^)  jener  Tausendkünstler,  vgl.  o.  S.  332^.  ')  Ps. 
2,  2  vg.  ')  Wer  vom.  Dräuen  stirbt,  dem  muß  man  mit  Fürzen  zu  Grabe  läuten:  Unsre 

Ausg.  Bd.  S,  704,  19.  Tischr.  3,  Nr.  3657.  Auch  bei  Thomas  Murner,  Vom  großen  luther. 
Narren.  Ausg.  von  P.  Merker  1918,  8.  411.  Wander,  drohen  Nr.  27.  *)  Ps.  93,  11  vg. 

')  „Aber  ma.g  auch  aus  den  Drohungen  Wirklichkeit  iverden,  mag  Krieg  und  Gewalt  folgen." 
'")  Die  Btirg  Hohenstein,  7 — 8  km,  südlich  Koburg  (südwestlich  dation  am  Fuße  des  Berges 
die  Ortschaft  Schafhof,  nicht  Hohenstein,  gegen  Enders),  war  vorgeschoben  nach  dem  unte- 
ren Itzgrund,  wo  neben  Sachsen  die  beiden  Bambergischen  Klöster  Banz  und  Langheim 
bedeutenden  Lehenbesitz  hatten.  Von  Zusammenrottungen  der  dortigen  Bauern  vor  und 
nach  dem  Bauernkriege  ist  in  einschlägigen  Akten  des  Koburger  Landesarchivs  wiederholt 
die  Rede.  Ende  März  oder  Anfang  April  1530  sollten  zu  Koburg  ba?nbergische  und  würz- 
burgische  Abgesandte  mit  sächsischen  Räten  zusammentreffen,  um  über  die  gemeinsame 
Bekämpfung  der  Aufrührer  zu  beraten.  Möglich,  daß,  nachdem  diese  Besprechung  nicht 
zustande  gekommen  ist,  im  Frühsommer  ein  Überfall  auf  die  Burg  versucht  worden  ist. 
(Freundliche  Mitteilung  von  Herrn  Dr.  Heins.)  ^^)  =  der  Schösser  Arnold  von  Falken- 
stein und  der  Kastner  Paul  Beider.  '^)  =  und  Du  hast  keinen  ausführlicheren  Brief 
verdient. 


9lt.  1635. 

?ut^et  an  ^uftu§  ^ona§  in  5tug§5urg. 

SSefte  toburg,  9.  ^uU  1530. 

S3ricföerfe^r.  'Sie  ^anblung  iti  9lug§burg  wirb  halb  t()ren  4)öl)epun!t  er= 
retd)en.  ®er  3luggaTig  beftenfallg  eine  poIttifd)e  ©nigung.  ®onn  Ijätten  wir  Oiel 
ervei(f)t.  gljriftug  bleibt  jur  SRedjten  ©otteä  ji^en. 


458  2utf)erg  »riefitied)lel.  32t.  1635. 

^anbjci)riftlid):3ena  Bos.  (125",  130b;  3Boife„t,ütteI,  Heimst.  108,55«>; 
iHoftocf,  9turtfaticr»§|.  (ScE)trrmac^cr  ©.  102«);  @otf)a  B  16,  456;  2)re5ben 
A  180<i,  IQb;  Cod.  Ratzenh.  108^.  1)iucfc:  Chytraeus,  Historia  Auguslanae 
Confessionis  1578,  p.  144  (oon  3-  4.  Video  sane  ab);  Subbeuö  p.  144;  be 
55Bette  4,  84;  ©nber^  8,  93. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Istis  diebus  satis  multas  literas  a  vobis 
accepimus,  optime  lona,  et  nos  vicissim  quater^  rescripsimus  a  diebus 
illis  silentii,  imo  quinquies^,  hoc  iam  sexto  scribimus.  Mire  mihi  gratae 
fuerunt  literae.  Video  sane  comitiorum  prologum  iam  post  argumentum 
recitari,  sequetur  turba  et  epitasis  vel  paroxysmus;  sed  catastrophen  ^ 
illi  tragicam,  nos  comicam  expectabimus.'  Non  sane,  ut  de  dogmatibus 
im  quam  flat  concordia  (quis  enim  Belial  cum  Christo  speret  conciliari  ?), 
nisi  forte  coniugium  et  utraque  species  admittantur  (sed  git  et  hie  ad- 
verbium  hoc  'forte',  et  nimis  'fortasse  forte')  —  sed,  quod  optem  paeneque 
sperem,  dissensione  dogmatica  suspensa,  politicam  concordiam  fleri  i" 
posse*,  quae  si  Christo  benedicente  veniat,  satis  abunde  factum  et  actum 
est  in  istis  comitüs.  Primum  enim,  quod  maximum  est,  Christus  publica 
et  gloriosa  confessione  declamatus  est  et  in  lucem  atque  in  faciem  ip- 
sorum  afflrmatus^,  ut  non  possint  iactare,  nos  fugisse,  formidasse  aut 
celasse  nostram  fidem.  Nisi  quod  invideo  vobis  hanc  gratiam,  me  scilicet  i5 
non  ad  esse  in  hac  pulchra  confessione,  contigitque  mihi  plane  eadem 
fortuna,  quae  summis  illis  belli  imperatoribus  ante  annum  ante  Viennam, 
ut  eis  in  resistendo  et  defendendo  a  Turcis  urbem  nulla  opera  aut  victoria 
imputari  possit^.  Tamen  placet  et  solatur,  ab  alüs  hanc  Viennam  meam' 
Interim  defensam  esse.  Alterum,  quod  certum  est,  nos  pacem  semper  20 
quaesivisse*  et,  ut  Psalmus^  ait,  persequutos  esse,  obtulisse,  orasse,  illos 
vero  non  nisi  bellum,  caedem  et  perniciem,  scilicet  certissimo  testimonio, 
nos  esse  fllios  Dei,  qui  pacifici  sumus.^"  Quod  si  tertium  obtinebimus,  ut 
pace  politica  discedamus,  plane  vicimus  Satanam  hoc  anno.  Haec  mea 
est  non  praedestinatio,  sed  cogitatio  de  istis  comitiis.  Quid  enim  sperem  25 
facturos  adversarios  boni?  Quid  de  Caesare  quantumvis  optimo,  sed 
obsesso  1  Christus  vivit  et  sedet,  non  ad  dexteram  Caesaris  (nam  sie  peri- 
issemus  olim),  sed  ad  dexteram  Dei.  ^ft'g  tvai)x,  fo  tft'ä  ein  große  Sagen. ^^ 
Ego  tamen  delector  in  isto  mendacio,  et  in  eo  mori  prorsus  xexQixa. 
Quare  non  etiam  in  eodem  viverem  1  Utinam  et  Philippus  saltem  mea  30 
üde,  si  aliam  non  habet,  hoc  crederet!  'A  dexteris'  tft  toolji  ein  gering 
®ing,  aber  ba§  'meis',  %fü\z\ !  tno  ^at  ha^  ein  (änbe?  ®a§  Pronomen  itnrb'g 
tun,  benn  ha^  Nomen  Adonai,  bü  bd^i  dixit  nad)foIget,  tuirb  ha^  liebe  aa 
tt)of)I  erf)alten,  btl  ha§>  scabellum  pedum  aud)  fomme.^^  2Bo§  güt'^,  ob  Saoib 
lügen  tüerbe?^^  Nisi  forte  sola  Augusta  Vindelicorum  hoc  mense  coepit  do-  35 
minari,  aut  evadere  dexteram  Dei,  ut^*  Christum  ibi  per  sacramentarios 


9h.  1635.  3ult  1530.  459 

deiectumi^  et  David em  per  papistas  correctum  esse  credere  oporteat.  Hoc 
si  factum  est,  nos  hie   Gruboci  ignoramus.^*  Quare  tu,  mi  lona,  hoc 

40  nobis  scribe,  tum  ego  alium  Christum  quaeram  et  alium  Davidem  mihi 
fingam,  qui  non  ita  meiallat  et  ludat  inanibus  verbis.  Sed  facessat  iocus 
bhisphemus  quidem,  sed  serio  non  blasphemus.  Tu  in  Christo  vale,  et 
crede  nobiscum,  sicut  facis,  Christum  esse  regem  regum  et  dominum 
dominantium.  S8erleurt  er  ben  ^ttcl  ju  9(ugfpurg,  fo  foll  er  if)n  auä)  iut 

*5  ^immel  unb  auf  Erben  üerloren  i)abtn,  9(men.  Es  Gruboc,  9.  lulii  1530. 
T.  Martinus  Luther. 

1)  »9.  o.  S.  439,  2.  ^)  Am  5.  Juli  an  Melanehthon.  ')  Walch-:  „Ich  sehe 

in  der  Tat,  daß  nun  nach  der  Inhaltsangabe  die  Vorrede  des  Reichstags  hergesagt  werde; 
es  folgt  das  Treiben  und  das,  worauf  as  ankommt,  oder  die  Krisis;  aber  jene  haben  einen 
traurigen,  wir  einen  fröhlichen  Ausgang  zu  erwarten."  Vgl.  Erasmi  adagia  1,  2,  36 
(p.  73):  catastrophe  fabulae.  Rückert:  „Nach  Donatus  de  comoedia  Oraeca  VII 
( Poetarum  Graecorum  fragmenta  6,  7  =  Comicorum  Graecorum  fragmenta  I  1  ed. 
Kaibel  [1899]  8.  69)  hat  die  Komödie  4  Teile:  1.  den  prologus  (von  Luther,  argumentum 
=  Inhaltsangabe  genannt),  2.  die  noöraau;  (=  prologus  bei  Luther)  =  primus  actus 
fabulae,  quo  pars  argum-enti  explicatur,  pars  reticetur,  3.  die  emraatg  involutio  argumenti, 
cuius  elegantia  conectitur  (=  turba  Verwirrung,  paroxysmus  Krise),  4.  die  xazaazQoqp'^ 
explicatio  fabulae."  Bei  argumentum  denkt  Luther  wohl  an  den  Herold  im  Drama  der 
Meistersänger,  der  zu  Anfang  die  Versammlung  begrüßt  und  auf  das  Folgende  vorbereitet, 
bald,  den  Gang  der  Handlung  nur  flüchtig  andeutend,  bald  auch  alle  ive.sentlichen  Punkte  im 
voraus  hervorhebend  (Creizenach,  Gesch.  des  neuern  Dramas  3.  Bd.  2.  Teil,  1903,  8.  433). 
Vgl.  an  Jonas  13.  Juli:  suspicans,  causam  nostram  processisse  iamdudum  ad  epitasin, 
sperans  simul  ad  cataatrophen  meliorem  spectare,  an  8palatin  an  demselben  Tage: 
reputans  rem  ipsam  iamdudum  ad  paroxysmum  pervenisse,  an  Jonas  27.  Juli:  Arbitror 
sane,  causam  hanc  interim  ...  ad  epitasin  pervenisse;  paroxysmus  schon  an  Agricola 
30.  Juni  o.  8.  416.  17.  *)  „Sicher  erwarten  wir  nicht  einen  fröhlichen  Ausgang  in  der 

Weise,  daß  über  die  Glaubenssätze  je  eine  Einigung  zustande  käme  —  denn  wer  möchte 
hoffen,  daß  Belial  mit  Christus  versöhnt  ^vürde  (2.  Kor.  6, 15;  vgl.  an  Melanehthon  13.  Juli 
u.  S.  470,  3 f.,  auch  schon  an  Albrecht  von  Mainz  6.  Juli  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  399, 18f.), 
außer  daß  vielleicht  die  Priesterehe  und  das  Abendmahl  unter  beiderlei  Gestalt  zugelassen 
würden  (doch  müßte  auch  hier  dieses  Adverb  „vielleicht",  und  zwar  stark  betont,  stehen)  — 
sondern  so,  daß  ich  wünsche  und  beinahe  hoffe,  da,ß  na.ch  Beiseiteschiebung  der  dogmati- 
schen M eintinxjsverschiedenkeit  eine  politische  Einigung  zustande  kommen  könne  .  .  ." 
^)  8.  o.  8.  442, 11  ff.  453, 10  ff..  ')  Enders  8, 96^:  „Der  zum  obersten  Feldhauptmann  gegen 
die  Türken  1529  ernannte  Pfalzgraf  Friedrich  war  mit  seinem  Gefolge  erst  eingetroffen,  ah 
Wien  von  allen  Seiten  von  den  Türken  umzingelt  war,  und  mußte  deshalb  vor  der  Stadt 
bleiben,  hatte  also  keinen  Anteil  an  der  Verteidigung  und  dem  Sieg  über  die  Türken.  Darauf 
spielt  Luther  hier  an."  ')  meine  Lehre.  *)  Zweitens  ist  auf  diesem   Reichstag 

reichlich  genug  geleistet  worden,  und  gewiß  ist,  daß  wir  immer  den  Frieden  gesucht  haben  .  .  . 
')  Ps.  33, 15  vg.  1°)  Matth.  5,  9.         'i)  Die  Lesart  der  Jenaer  Hs.:  'Est  hoc  incredibile 

magnum.  Ego  tamen  delector  in  isto  incredibili  .  .  .'  ist  offenbar  eine  Erleichterung. 
Walch'  folgt  ihr:  „Es  ist  dies  etwas  unglaublich  Großes.  Doch  habe  ich  Lust  zu  diesem 
Unglaublichen."  Man  wird  doch  versuchen  müssen,  dem  „Ist's  wahr,  .  .  ."  einen  Sinn 
abzugewinnen.  Vielleicht  so:  Ist  das  Sitzen  Christi  zur  Rechten  Gottes  in  der  heil.  Schrift 
(Ps.  109, 1  vg.)  wirklich  ernst  gemeint,  so  erscheinVs  einem  als  eine  große  Lüge.      '^)  Wahh^ 


460  2utl)er§  S8rtefiDecl)ieI.  9lt.  1635.  1636. 

2.  T.  falsch:  „denn  das  Nomen  Adonai,  das  dem  Dixit  Dominus  nachfolget,  wird  das  liebe 
Setze  dich  wohl  erhalten."  Es  ist  nur  zu  korrigieren :  „Das  dem  Dixit  nachfolget."  Luther 
hat  den  Text  der  Vulgata  und  den  Hebraeus  (s.  o.  S.  419'')  zugleich  im  Sinyi,  setzt  für 
Dominus  miT'  =  Adonai  ein  und  betont  das  Suffix.  Er  meint:  Der  Umstand,  daß  „mein" 
Gott  es  ist,  der  zu  Christus  das  „Setze  Dich  zu  meiner  Rechten"  sagt,  bestätigt  die  Hoheits- 
.Teilung,  die  Christus  jetzt  einnimmt,  und  garantiert  seinen  Endsieg.  '')  Zur   Be- 

kräftigung einer  aufgestellten  Behauptung  oder  Vermutung:  D.  Wb.  4.  Bd.  1.  Abt.  2.  Teil 
Sp.  309-').  Wiederaufnahme  des  Gedankens  o.  Z.  28,  womit  zugleich  die  Lesung:  „so  ist's 
ein  große  Lügen"  gestützt  wird.  „Nicht  wahr?  Sicher:  David  lügt?"  '^)  „Es  sei  denn, 

daß  allein  Augsburg  in  diesem  Monat  angefangen  hat  zu  herrschen  oder  der  Rechten  Gottes 
zu  entgehen,  so  daß  man  glauben  muß  .  .  ."  Der  Sinn  von  evadere  dexteram  Dei  könnte 
sein:  seiner  strafenden  Hand  entgehen  (vgl.  o.  S.  460,  64).  Damit  wäre  freilich  die  Psalm- 
stelle verlassen.  Vielleicht  zu  lesen:  dextera  Dei  und  zu  übersetzen:  .  .  .  und  zur  Rechten 
Gottes  zu  werden  (vgl.  Enders  8,  160,  49.  55)?  '^)  Wahrscheinlich  hat  Jonas  in  einem 

der  fehlenden  Stücke  seines  Briefes  an  Luther  vom  30.  Juni  etwas  von  neuerlichem  Vordringen 
der  Zwinglianer  in  Augsburg  geschrieben.  '*)  Wir  hier  auf  der  Koburg  wissen  nichts  von 
einer  Entthronung  Christi. 


mt.  1636. 

9J?etan(^tfjon  on  Öitf^er. 

[2tug§burg,]  10.  QiiU  1530. 

JRüdblicf  auf  ben  93rief  oom  8.  Quli.  Unjern  Srief  überbringt  ber  an  ben 
9JJcc!Icnburger  |)of  äurütlfet)renbe  Strnolb  S3uren.  SJertoeis  auf  einen  beiliegenben 
•ötief  gpaiatinS,  ber  u.  a.  einen  3latj'd)Iag  ber  jj3onifcf)en  ©ro^en  cntljält. 
gjfaria  Don  Ungarn  fud)t  ifjren  58ruber  un»  günftig  ^u  ftimmen.  ^erjog  @corg 
ftad)elt  ben  .taifer  an,  un§  nirfjtg  burdjäulaifen.  2)er  S'aifer  rtjirb  mo^I  befefjlen, 
bog  bi§  ju  einem  ftonji!  ber  status  quo  ante  wieberfjergeftellt  luirb.  Sie  ©egner 
f)aben  nod)  nid)t  geantwortet. 

•Jim  20.  3uli  {ef)rte  Jsol).  Däiüolb  (o.  S.  175')  au?-  9(ug§burg  nad)  ®otf)a  äurücf  mit 
^üriefen  Hon  33tenä,  Äelandjtljon  unb  Spalatin  an  '-Hitjccirnuä.  Xie  uon  iörenj  unb  We^ 
land}tI)Lin  an  Stnconiu^  gefdjriebenen  33tiefc  jinb  oon  bemjelben  10.  Quli  wie  unjer  Srief 
unb  fteljen  CR.  2,  179 f.  (Sine  9(bid)tift  beä  58tiefe§  Bon  fflfelandit^on  teilte  9J2t)Coniu§  am 
21.  Qiili  bem  3oI).  Sang  in  etfurt  mit.  95gl.  93h)comu^  an  Sang  (3tfd)r.  b.  a.?erein§  f. 
Ibüring.  ÖSejd).  u.  SütertumSfunbe  28,  360):  Ab  Augusta  non  nescio  te  saepius  literas 
accepisse.  Sed  facile  fero,  quod  nihil  hactenus  ad  nie  miseris,  cum  mihi  quoque  non 
semel  Christianae  causae  statum  abunde  satis  Philippus,  Spalatinus,  lonas  et  alii 
aliquoties  significarunt.  Kediit  pridie  ab  Augusta  lohannes  Oswaldus  noster,  quem 
onustum  suis  literis  Brentius,  Philippus  et  Spalatinus  ad  nos  miserunt.  Spalatini 
exemplum  literarum  illius  iussu  misi  Henricho  Urbano  im  3örgentf)aler  fiof  bet)  eud) 
[»gl.  über  biejen  ADB.  39,  345].  Et  scripsi  illi,  ut  tibi  quoque  schedam  legendam  commit- 
tat.  Si  non  fecit,  mitte  ad  iUum,  et  vide,  quid  contincant  hae  literae.  Verum  ut  nunquam 
non  satisfiat  tuis  votis,  mitte  etiam  exemplar  literarum  Philippi  ad  me.  Sed  rogo  te, 
ut  ea  non  nisi  nostris  sit  communis,  ut  sie  excitentur,  ut  ferventissime  et  anxie  clament 
ad  dominum,  ne  avertat  faciem  suam  a  nobis  et  ne  tradat  bestiis  animas  contitentes 
sibi  .  .  .  Si  habes  commodum  nuntium,  mitte  Philippi  literarum  exemplar  Wolf.  Stein 
nostro  [§ofprebiget  in  SBeimar].'  3u  berjelben  3eit  luie  C^iuolb  nad)  &oti)a  unb  ju« 


9Jr.  1636.  3uli  1530.  461 

fammen  mit  i^m  fe^rte  ein  Sote  auä  Eiienod)  ba^in  au§  ?(ug^butg  mit  Sriefeii  surüct. 
Sieje  Briefe  fef)Ien.  SSgl.  9itQconius  an  3uftuä  9Jieniui  27.  3uli  (3ticf)t.  bes  i'ercinä  f. 
S^üting.  ®ejd).  9J.  5-  28,  445):  De  comiciis  nihil  interim  accepi,  quod  non  te  literae 
Philippi  per  tabellarium  vestratem  et  Oswaldum  nostruni  allatae  docuissent.  Verum 
si  scirem  te  ignorare,  quae  mihi  a  Spalatino,  Brentio  et  Philippe  scripta  sunt,  literanim 
exempla  ad  te  ipse  mitterem.  [3!on  bcm  93tiefc  Spolotinä  f)atte  iljticoniuä  bereit'?  eine 
9tbfd)rift  on  ^leinridi  Urban,  ben  i'ctmaltet  be§  üieorgentfjaler  öof^  in  Gtfurt,  imn  bem 
SSriefe  lijelanditfionä  eine  joId)e  an  3oI).  Sang  in  Erfurt  gejd)irft;  jetit  i[[  er  bereit,  enentuell 
9Ib(d)riften  ber  '©riefe  Drn  Spalatin,  Srenj  unb  '-BfeIanditf)Dn  audi  an  älfeniug  ju  fenben. 
SSie  cft  werben  ba  erft  bie  'öricfe  i.'utt)er'3  nad)  'ätug^bnrg  in  ?lbjri)riften  Ineitergegeben 
iDorben  fein!]  Sed  summam  ipsam  iam  habes:  oblatara  Caesari  nostrae  fidei  normam 
Latine  et  Germanice  scriptam,  de  qua  varia  iudicia  principum  sunt  audita,  sed  sententia 
nulla  abeuntibus  tabellariis  fuerat  prolata.  Eocius  cum  cohorte  scribarum,  Caiphae  et 
pharisaeorum,  quaerunt  testimonia,  quibus  Christi  doctrinam  calumnientur,  ut  qui 
templum  Dei  destruere  voluerit  ['llJiat^.  26,  59 ff.].  Sed  quam  convenientia  testimonia 
produxerint,  adhuc  ignoramus.  Caesar  postulare  dicitur,  ut  iudiciura  de  causae  summa 
illi  committant  nostri,  imo  minabitur  bella,  nisi  se  iudicem  audiamus,  nobis  illaturum 
et  coacturum  se,  ut  restituamus  veteres  ritus.  Praeterea  certi  nihil  habeo,  haec  vetera 
sunt.  Speramus  rediturum  cito  ad  nos  Hieronymum  Don  ber  feutten,  cui  dedimus  ad 
Philippum  literas.  Si  quid  illi  pepererint,  non  te  celabimus.i 

§anbfcf)riitlicl):  gjürnberger  5ßdt^5ietrid)=ftobcE.  ©ebrucft:  CR.  2,  178, 
©tiber»  8,  96  unb  bei  'i^erbicj.  Acta  Comiciorum  Augustae  3.  22,  bcm  loir  folgen. 


1)  gr  tarn  mof)!  mit  ben  33rtefen  fflcelandjiticing  unb  'ötenä'  Born  8.  9[uguft  CR.  2, 
200  f.  äurütt. 

Doctori  Martino  Luthero  naal  (piXrdxio. 

S.  D.  Ante  biduum  dedimus  Coburgensi  nuncio^  literas-,  quem 
quia  heri  hie  vidi,  facile  antevertat  Arnold us  noster^,  qui  ex  aula  Megal- 
burgensi  domum  redit.*  Spalatinus  ^  perscripsit  tibi  Hispanorum  procerum 

5  consilium  de  nostra  causa,  quod  meo  iudicio  honestissimum  est.  'H  udeXcprj 
avToxQciroQog^,  mulier  vere  heroico  ingenio  praedita,  praecipua  pietate 
atque  modestia,  studet  nobis  placare  fratrem,  sed  cogitur  id  timide  et 
verecunde  facere.  Unus  Eusticus  mirum  in  modum  furit'  et  incitat 
imperatorem,  ne  quid  nobis  permittatur,  id  quod  ex  ipso  intellexi  Legate 

10  Campegio*;  et  mali  plus  valent^,  et  in  pessüna  causa  fortiores  sunt,  quam 
boni  in  optima.  Videtur  futurum,  ut  imperet  Caesar,  ut  omnia  restituantur 
in  veterem  statum,  donec  synodus  has  controversias  iudicaverit.^"  Non- 
dum  adversarü  responderunt  '^,  quare  certi  nihil  habemus.  Haec  tantum 
adhuc  inter  se  consusurrant  inimici.  Vale,  et  ora  pro  nobis.  Nihil  opus 

15  est  te  singulis  scribere,  una  enim  epistola  omnibus  satisfeceris.  10.  lulü. 

0iXmog. 


1)  S.  o.  S.  448^.  ^)  =  unsre  Nr.  1629.  ^)  „Da  ich  ihn  gestern  (noch) 

hier  sah,  wird  ihm  unser  Arnold  leicht  zuvorkommen."  Melanchthon  erwartet,  daß  unser 
Brief,  den  Arnold  Buren  überbringen  wird,  eher  in  Luthers  Hände  kommt  als  der  Brief 
vom  8.  Juli.  Luther  erhielt  beide  Briefe  am  14.  Juli  (s.  u.  S.  479,  3 f.).  *)  Arnold 


462  2utl)er§  '!8riefiued)iel.  3k.  1636. 

Buren  war  1524,  von  Melanchthon  empfohlen,  Erzieher  des  jungen  Herzogs  Magnus  von 
Mecklenburg,  späteren  Bischofs  von  Schwerin,  geworden.  Vgl.  über  ihn  ADB.  3,  ö86 — 88; 
0.  Krabbe,  Die  Univ.  Rostock  2  (1S54),  S.  407  fj.;  H.  Schnell,  Heinrich  V.  der  Fried- 
fertige, Herzog  von  Mecklenburg  1902,  S.  31  (f.;  Sillem,  Brief  Sammlung  des  Hamburgischen 
Superintendenten  Joachim  Westphal  1  (1903),  S.  12^.  Er  reiste  jetzt  über  Nürnberg  und 
nahm  dahin  den  Brief  Melanchthons  an  Camerar  vom  10.  Juli  CR.  2,  229  mit,  an  dessen 
Schluß  es  heißt:  'Amoldus  narrabit  tibi  Hispanicorum  procerum  Optimum  consilium 
de  nostra  causa.  Arnoldum  tibi  commendo.'  *)  Wohl  in  dem  Briefe,  dem  das  Fragment 
u.  S.  464  entstammt.  Daß  gleichzeitig  auch  Jonas  diesen  Ratschlag  Luthern  mitteilte  (u.  S.  465, 
8  ff.),  scheint  Melanchthon  nicht  gewußt  zu  haben.  Oder  hat  er  Spalatin  mid  Jonas  verwechselt? 
Melanchthon  teilte  den  Ratschlag  am  10.  Juli  auch  dem  Myconius  und  dem  Kaspar  Müller  (/) 
mit  (CR.  2,  179.  218,  s.  u.  Beilage).  Vgl.  auch  Adam  Weiß  p.  722:  X.  lulü  .  .  .  rettulit 
nobis  Philippus  episcopos  et  proceres  hyspanos  a  Caesare  in  causa  nostra  consultos  res- 
pondisse  .  .  .  Spalatin,  Jen.  5, 43  ^  und  Schirrmacher  S.  115.  Auch  U.  A.  Tischr.  2  Nr.  2639 
ist  mit  der  sententia  der  kaiserlichen  consiliarii  dieser  Ratschlag  der  „spanischen  Herren^'' 
gemeint.  ')  Maria  von  Ungarn.  Vgl.  Adam-Weiß  p.  741:  Cum  püssima  vidua  et  regina 
Maria  apud  Ferdinandum  fratrem  saepe  et  sollicite  urgeret,  ne  ita  pertinaciter  currenti 
verbo  resistere  pergat,  sed  agnoscattandem  sibi  Deumextotmalisnonessepropitiumetc, 
ingenue  confitetur  rex  sorori  se  seductum  esse,  er  sei  aber  zu  tief  in  die  Sach  kummen  .  .  . 
')  Vgl.  schon  Melanchthon  an  Luther  8.  Juli  o.  S.  446,  21.  *)  Am  8.  Juli,  o.  S.  447*. 
')  Vgl.  schon  Mel.  an  Luther  30.  Juni  o.  S.  423,  8:  TiXeioveg  oi  xaxoi.  '")  Vgl.  o.  S.  437. 
446,8  ff.       ")Vgl.o.S.446,llff. 

'Beilage. 

.Slolbe,  Analecta  Lutherana  2.  143  gibt  unter  ber  Über|d)rift  „1530.  Snbe 
Quli.  2ßeland)tt)on  an  Sutl)er?"  einen  33rief,  ben  er  in  91bfdjrift  aiurifaber« 
ärtjeimnl  in  bem  SBolfenbütteler  f  obcj  Heimst.  42  gefunben  f)at.  'I)a5  erftemal 
begegnet  er  bort  (fol.  182'')  mit  ber  3Ibrcffe  ad  Casparum  Müller  unb  bem  2ln» 
fang:  Quamquam  Agricola  satis  copiose  perscribit  historiam  conventus,  tarnen 
ego  quoque  literas  addidi,  iDorauf  ber  Jejt  genau  toie  CR.  2,  218  folgt,  bas 
gttjeitemal  (fol.  235'')  mit  ber  9tbreffe  an  Sutt^er  unb  of)nc  Saturn  unb  mit  bem 
Bon  .Vlolbe  abgebrucften  Sejt.  CR.  bringt  ben  Srief  'ex  apogr.  cod.  Goth.  190, 
p.  6'  unb  ber  Überfd^rift:  'N.  N.  Phil.  Mel.  20.  lulii.'  gnberä  8,  157  meint, 
ba^  ber  33ricf  oon  WeIand)tI)on  lueber  am  20.  guli  nocf)  ßnbe  S"l'  ii"  8ut{)er 
gefd)rieben  fein  tonne.  Sr  fjat  if)n  batier  aud)  nid)t  in  feine  Stuegabe  aufgenommen. 
Sd)  möd}te  aus  ber  faft  mörtlidien  Übereinftimmung,  in  ber  {)ier  roic  bort  ber 
9iotfd)Iag  ber  Hispanici  proceres  miebergegeben  ift,  fd)IieBen,  ba^  5JieIand)tf5on 
ben  33rief  gleid)äeitig  mit  bem  an  9Jlt)Coniu§  Dom  10.  Quli  CR.  2,  179  gefd)rieben 
Ijabe  unb  aioar  an  ben  j.  3-  »on  Slugc^burg  abroefenben  (f.  o.  ®.  417^')  9Jlan5* 
felbifd)en  itangler  Äafpar  9MIIer,  (oo^u  ja  bie  Einleitung  an  ber  1.  Stelle  beö 
SBolfenbütteler  ffobej  gut  paßt.  2)er  Srief  ftel)t  aud)  (oI)nc  Slbreffe  unb  2}atum, 
ober  mit  befferem  Sejt)  in  ber  Älitjdjborfer  ^f.  fol.  132.  '3}ie  Stelle  über  ben 
3{atfd)Iog  ber  fpanifd)en  ©rofeen  lautet  l}ier:  Hi,  interrogati  a  Caesare,  sie 
responderunt :  si  qui  sunt  articuli  in  nostra  doctrina  repugnantes  articulis 
fidei,  Caesarem  debere  summa  vi  opprimere  factionem  nostram,  sed  si  tantum 
repugnarent  articuli  nostri  traditionibus  humanis  et  pontificiis,  Caesarem 
moderatius  agere  debere.  Verum  ut  certo  resciscat,  utrum  nostra  doctrina 
cum  articulis  fidei  an  cum  traditionibus  humanis  pugnet,  committendam  esse 
cognitionem  doctis  et  bonis  ac  neutri  parti  addictis  iisque  paucis. 


•Üh.  1637.  3uli  1530.  463 

yir.  1637. 

®eorg  ©patatin  an  IHitfjer. 

[5tuggburg,]  10.  Quli  1530. 

2)er  Äoifet  ijat  geftern  unfre  f^ürften  fragen  laffen,  ob  jte  fid)  mit  ben  in  bev 
Augustana  oorgctragenen  3trtiteltt  begnügen  ober  me()r  norlegen  loollten.  ®tc 
üermiitlirf)e  9tntiuort.  Urbanns  9}f)egiuei,  S^^-  Si'ojcl),  Stepljnn  9tgvico(n. 

Satterung:  görftemaun,  Urfunbenbud)  2,  16  (ogl.  auä)  CR.  2,  183  nnb 
93crbtg  S.  30)  öeröffentlid)t  bie  9(nttuort,  bie  bte  eoangelijdjen  ^yürften  am  Sonn» 
tag  nad}  Udalrici  =  10.  gnli  auf  bie  „geftern"  burd)  ben  '^falägrafen  g-riobrid), 
ben  ©rafen  SSoIf  oon  3)Jontfort,  ben  ©rafen  §ot)er  bon  9JJan'jfeIb  unb  ben  §crrn 
oon  §elfenftein  i[)nen  oorgelegte  3-rage,  „ob  bie  mer  artidelSi'ci'ßonfeffion  fjalben 
furjebringen  fjetten",  gegeben  tjaben.  5)a6  Die  Sabbatho  ante  Margarethae  = 
9.  SuH  in  ber  Überfdjrift  unfres  iöriefej;  ift  atjo  nid)t  ba-:^  ®atum  beisfelbcn, 
fonbern  ba^S  'Saturn  ber  postulatio  Caesaris.  9Iud)  nad)  bent  S3erid)t  ber  9Jürn» 
berger  ©cfanbten  oom  12.  guli  CR.  2, 189 f.  unb  nad)  ÜBrücf  bei ^^örftemann  a.  a.  D. 
erfolgte  bie  i^xaqc  beö  Sl'aiferä  am  9.  guli,  bie  Stntraort  ber  eüangelifdjen  dürften 
am  10.  ^uli.  SSgl.  audj  ©palatin,  ^en.  5,  43'*:  3onnabenb§  nad)  51'iliani  ben 
9.  iguli  f)abcn  frül)  öormittagS  aufm  ^Ratfjaua  üon  tuegen  .taiferl.  Waj.  ^erjog 
griebrid}  jn  SSatjern  neben  ©rafen  §ot)er  ju  SDJansfelb  unb  ©rufen  oon  Reifen» 
ftein  Oon  ben  eBangeIifd)en  5-ürften  91n5eige  begel)rt,  ob  fie  e^S  bei  ben  übcrreidjten 
91rtiteln  mollten  bleiben  laffen  ober  mel)r  9trtifel  einbringen,  bamit,  luo  man  ju 
ben  §änbcln  greifen  tüirb,  nid)t  3Jer()inberung  gcfd)ef)e  .  .  .  ®ie  9tntrt)ort  barauf 
gegeben  ift  d)riftlid)  getocfen  unb  alfo  gefteüt,  ©ott  2ob,  ba^  man  ber  Sad)en 
nid)t»  begeben  f)at,  überreid}t  in  Sd)riften  (Sonntags  nad)  Äiliani^  .  .  .  Unbe» 
ftimmt  33renä  anSfenmann  12. ^uli  CR.  2, 186:  'Porro  ante  paucos  hos  dies 
quaesivit  imperator  per  Fridericum  Palalinum  nostros  principes,  num  velint 
confessioni  suae  paucos  articulos  adiicere.' 

Unfer  l.Stücf  flingt  loieber  in  S8eit1^ietrid)  onStafpavWüller  n.QulKf.o.  S.417'): 
9(m  SJZontag  nad)  Siliani  =  11.  3uli  { !)  fjate  ber  fi'aijet  faic  ecangetifdien  dürften  burdi 
ben  ^pfolägrafen  grtebrid)  nnb  ®raf  öoyer  fragen  loffen,  ob  bie  <Bad)  bei  ber  eingelegten 
Confessio  bleiben  follte  ober  ob  fic  eiwai-  mel)r  furbringen  motlten. 

„Unb  ifiemot)l  man  jidi  besorget,  bafj  joldie  f^rag  ouf  einen  Sift  angeftellet,  t)aben  ben« 
nod)  bie  Unfern  geantmort:  fie  roollen'ä  babei  lafjen  bleiben  unb  gar  niditö  ireiter  für« 
bringen." 

Unfre  beiben  ©tücte  gehören  mofjl  ^u  bem  S3riefe,  auf  ben  S)Jeland)t^on  an  Sut^er 
am  10.  Quli  üerweift :  Spalatinus  peracripsit  tibi  Hispanorum  procerum  consilium  de 
nostra  causa  .  .  . 

^anbfcj^riftltd):  S'Jürnberg,  SSeit  ®ietrid)«Äobej.  ©ebrudt  bei  SSerbig, 
Acta  Comiciorum  Augustae  ©.  23  unb  (£nber§  17,  256. 


')  Die  SRoftocfer  9lurifaber^^f.  (Sdjirrmadjer  S.  95)  entliält:  „®te  Stntraoit  beutfrf) 
geftellet  am  Sonnabenb  nad)  Siliani."  9Jad)  ©^irrmac^er  ®.  95^  märe  bo^  nur  bet 
1.  entlourf. 


464  Sutf)er§  S3riefmed)JeI.  92t.  1637. 

G.  Spalatinus. 
Die  Sabbatho  ante  Margarethae. 

Postulatio  Cesaris  hestema  hec  fuit  per  Ducem  Pridericum  *  Pala- 
tinum,  Comitem  de  Mundpfort  et  Comitem  de  Helffeustein,  vellentne 
principes  nostri  articulis  in  confessione  et  apologia  redditis  content!  j 
esse  an  plura  proponere,  Ne,  si  caussa  tractaretur,  traetatio  nouis  im- 
pediretur.  Quamnis  igitur  hec  postulatio  astu  aduersariorum  nata 
videatur,  tarnen  respondebitur,  vt  puto,  contentos  fore  oblatis,  vtpote 
omnia  alia  complexis.  Si  vero  aduersarii  alia  quepiam  producerent,  nos 
non  detrectatuTos  responsionem  et  confutationem  ex  scripturis  sacris.  Nam  lo 
oblatis  articulis  a  nobis  damnatum,  quidquid  esset  contra  verbum  Dei. 

D.  vrbanus  Eegius  a  duee  Ernesto  acceptus  est  ad  ministerium  verbi.^ 
D.  Frosch  et  D.  Stephanus  Agricola  turpissime  relicti  a  Senatu  Augustano 
prorsus  papistico  et  ipsi  coguntur  solum  vertere  et  domicUium  mutare 
cum  vxoribus  et  liberis.^  Nam  Caesar  restituit  hie  et  reponit  Monachos  is 
omnes,  Carmelitas,  praedicatores,  Minores. 


*)  Fridericum  <^Bauarie  Comitem  Hoierum  Mansfeldiensem)». 

1)  Vgl.  Oslander  an  Link  und  Schleupner  ö.  Juli  CR.  2,  164:  'Augustenses  adeo 
pusUlanimes,  immo  frigidi  sunt,  ut  Urbanum  Regium  a  se  vocatum  esse  profiteri  nolint, 
cum  hoc  an  facturi  essent,  a  Consule,  Senatu  et  a  plerisque  privatim  requisierit  .  .  .; 
hac  insigni  ingratitudine  motus  promisit  Duci  a  Lüneburg,  se  cum  eo  abiturum,  et 
faciet',  Bucer  an  Zwingli  c.  5.  Juli  (Zwingiis  sämtl.  Werke  11,  8):  'Urbanus  sie  fidit 
Augustanae  religioni  pontificiae,  ut  se  adiunxcrit  duci  Luneburgensi  .  .  .'  und  Adam 
Weiß  p.  711  unter  Anfang  Juli:  'Urbanus  Rhegius  vocatus  est  ab  Ernesto  duee  a  Lüne- 
burg ad  munus  concionatorium  .  .  .'  -)  Frosch  und  Agricola  flohen  erst  nach  Nürnberg, 
rmchdem  der  Kaiser  am  17.  August  den  Prediger  Joh.  Schneid  hatte  verhaften  lassen  (Roth, 
Augsburgs  Reformationsgesch.  [1]",  8.  340).  Am  27.  Juli  schrieb  Luther  an  Jonas:  Saluta 
mihi  reverenter  .  . .  ülos,  quos  Augusta  pro  suis  laboribus  fidelibus  honorat  exilio  et  Omni- 
bus malis .  . .  D.  L^rbanum  Rhegium,  loannem  Frosch  et  Stephanum  Agricolam.  Da  waren 
sie  also  noch  in  Augsburg.  Rhegius  reiste  am  26.  Aug.  ab  (  Uhlhorn,  urbanus  Rhegius  S.  139) . 


Sm  SJürntierger  Sßett  2'ietrid)'ilobej  ift  bem  331.  187,  auf  bein  bie  ''Sxie\e 
oon  ^onas  iinb  ©palatin  on  öut^er  Born  10.  (?)  ^uli  abfd}riftlid}  ftct)cn,  ein  Bon 
S^jQlatin  gefc£)riebener  S^üd  Borgef)eftet,  bcr  bei  Serbig  S.  23  unb  ©nberis 
17,  254  gebvudt  i[t,  an  le^terer  Stelle  aB  „iöricfeinlage"  beäeid)net  unb  „um 
8.  Suli  [?]  1530"  batievt  —  „nur  uut  9{ürffid}t  ouf  bie  ©teile  ber  ^aubfdirift, 
on  ber  bas*  93rnd)ftücf  eingcrei[)t  ift".  ®er  3ettel  ift  aber  tuof)I  früljer,  balb  nad)  ber 
33erlefung  ber  Augustana  gefd)riebcn.  Söenn  um  8.  ober  10.  ^uli  bie§  bie  unter 
ben  eBangelifd}en  Sfjeologen  in  Slugsburg  l)errjd)enbc  Stimmung  gemejen  tuäre, 
ptte  Sutfjer  nid)t  ^ona§  am  9.  ^ult  an  ^j.  110,  1  ju  erinnern  brauchen. 

Quid  scribam?  Doctrinam  hie  esse,  Daum  hie  imperare  cogor  credere, 
inio  Christum  sedere  ad  Dextram  Dei  patris.  Tarn  videntur  moliuisse  corda 
aliquorum  principum,  paulo  ante  saxo  duriora,  erga  pium  et  innocentem 
nostrum  prineipem  Electorem. 


Sßt.  1638.  Suti  1630.  465 

9Zr.  1638. 

^u[tu§  ^om§  an  ^utf)er. 

[Shtgäburg,]  10.?SuU  1530. 

93rteffvogment.  ®er  Sfaifer  foll  bie  Augustana  naä)  3flom  an  ben  ^apft 
gefd)icft  i^abcn.  ßine  Stuijerung  bes  Simon  '■ijJiftorig  gu  ^ergog  ®eorg.  ®er  SRat* 
fd)Iog  ber  fpaiiifdien  ©ro^en. 

®atierung:  ®a 'iOJeIand)tf)ou  am  10. Julian  Sut^erjd^retbt  (o.  ©. 461,4f.): 
'Spalatinus  perscripsit  tibi  Hispanorum  procerum  consilium  de  nostra  causa' 
(oicüeid^t  ocrlt)ed)jclt  er  Spalatin unb ^onas, f.  o.  S.  462^),  unb  an  bemjelben läge 
bcn  9iatfd)(ag  'DJJ^coniuä  unb  ilafpar  9JJüIIer  (?)  mitteilt  (o.  ©.  462),  fo  wirb 
aud)  unfer  3.  Stüd"  am  10.  ^uli  gefdjricbcn  jein.  3"  unferm  1.  ®tücf  ogl.  'örcng 
on  Qfenmann  12.  3uli  CR.  2,  186:  'Interea  autem  temporis  nostra  confessio 
ad  Romanum  Pontificem  per  veredarios  missa  est,  et  hoc  die  nuntius  a  Roma 
rediit,  papae  iudicium  referens  .  .  .'i  ®a  nad)  unferm  1.  ©tüd  bie  9(nttrort 
be§  ^apftes  täglid)  erroartet  toirb,  mu§  es  furj  Bor  12.  ^uli  falten.  ®ie  ötugerung 
beä  ©imon  $iftori§  cnblid)  in  unjerm  2.  Stüd  fönnte  mit  ju  feiner  5Iu5fd)IieBung 
ou§  bem  gürftenrat  geführt  {jaben,  morüber  5JJeIandit£)on  am  8.  guli  beridjtete 
(o.  S.  446,  17 f.).  2)ie  Suj^ermig  mirb  erft  ein  paar  Sage  fpäter  ju  ben  ßöange» 
Iifd)en  burd^gebrungen  fein.  So  fdjeinen  aud^  bie  beiben  erften  Stüde  ju  einem 
SSrtefe  bcä  ^ona§  oom  10.  Suli  ju  gehören. 

§onbfd)riftIid):  9Jürnberg,  Sßeit  S)ietrid)»f obej.  ©ebrucft  bei  Serbig, 
Acta  Comiciorum  Augustae  S.  22  unb  ©nberS  17,  257. 


1)  i8gl.  aud)  ?lbam  SBetg  P-  710  (Slnfang  Quli):  Caesar  proprio  motu  Confessionem 
nostram  lingua  Italica  et  GalJica  .  .  .  verti  fecit  .  .  .  transmisitque  illico  Italice  versam 
Pont.  Rom.  Cleraenti,  qui  nullam  nisi  Italicam  novit,  .  .  .;  p.  720  (ätüifdjen  0.  unb 
8.  3uU):  Misit  liis  diebus  Caesar,  item  legatus  nostram  Confessionem  Romano  Pontifioi 
iudicandam,  item  et  scholae  Lovaniensi;  p.  723:  Die  lovis  XIII.  huiua  venerunt  e 
Roma  literae  Pontificis  ad  Caesarem  super  causa  nostra.  gfimer  ©palatin  ^en.  5,  S9^: 
®er  Earbinol  Eompegiu^  foll  imfer  SefeitntntS  in  melfd)  Spradi  f)aben  laffen  bringen 
unb  bem  ''$ap\t  fdjicten,  benn  bet  'i^apft  nid)t  latinifd)  fcnbctlid)  »erftefjet  .  .  .  40'':  lier 
ftaifer  foII  unfet  S^efenntni?  aud)  ber  Uninerfität  ju  iJöioen  3ugejd)icft  ^aben,  roietool)!  ob 
80  gjfeilen  28eg§  oon  Rinnen  gelegen. 

D.  lustus  lonas. 

Cesar  dicitui"  misisse  Eomano  pontiflci  Articulos  confessionis  nostre, 
et  quotidie  hie  expectatur  responsum. 

Doctor  Pistoris  Cancellarius  dicitur  monuisse  suum  Ducem  Geor- 
gium:  §err,  i^r  muget§  tool  gut  met}nen,  sed  scriptum  est^:  Zelum  Dei 
habent,  sed  non  secundum  scienciam. 

Caesar  consuluit  Hispanos  proceres,  quid  videretur  faciendum  in 
negocio  Lutherano,  qui  responderunt:  Si  doctrina  Lutherana  esset 
S  u  1 1)  e  t  ä  SSctf  e.    Sriefitie^iel  6  30 


466  Sut^er§  SBrieliuecljlel.  9h.  1638.  1639. 

contra  certos  articulos  fldei,  fo  folt !.  Wt.  alleS  bran  mögen  bnb  bempfen. 
Si  autem  controuersia  esset  de  abusibus  Romane  Ecclesie  et  traditioni-  lo 
bus  quibusdam,  tum  nihil  esse  consulcius  quam  rem  committere  iudicio 
IJaueorum  vere  eruditorum  et  piorum  quique  non  sint  vlla  parte  suspeeti. 
6ni3er  rotf}^  ber  fcefte.  Disputationes  enim  multorum  nihil  esse  quam 
clamores,  vbi  regnaret  Philonikeia.^ 


1)  Böm.  10,  2;  vgl.  o.  S.  417.  4.  -)  Vgl.  o.  8.  387*.  ^)  (ptkoveixia. 


mt,  1639. 

^of).  5lgricoIa  an  $?ut()er. 

[3tug§burG,  10.?  ^uU  1530.] 

93rieffragment.  ©ne  @cfanbtjd)oft  faer  SdjtDcijer  günforte.  i^on  ollen 
9teirf)öftäbten  finb  oier  stutnglionifd).  Eapito,  33ucer,  ^atob  ©türm. 

■Satierung:  ®a  9JJeIand)tf)on  übcreinftimmcnb  mit  ber  betr.  ©teile  in 
imjerm  ^Jragntent  am  10.  S"'i  'i«  Gamerar  jdjreibt  (CR.  2,  229):  'Capito  ex 
Argentina  adest,  sed  latet,  ac  nuper  petivit  a  Moguntino  se  admitti  in  collo- 
quium',  jo  möd)te  id)  anne'()men,  ba^  nnfer  ^^ragment  ebenfo  ju  batieren  ift. 
iöcftätigt  mirb  bieje  Datierung  baburd),  bafi  bie  mit  bcm  9tnfang  unjrcS  grag* 
mcnt?  übercinftimmenbe  9totiä  bei  9lbam  SSeifs  p.  723:  'Adveniunt  et  Helve- 
tiorum  iirbes,  quae  sunt  a  parte  pontificis,  Sucern,  ©laris,  3ued),  ©d)rtiet)^, 
i^nberlnalben'  tüofjl  jum  10.  igidi,  ftd)cr  gtuijdjen  10.  u.  13.  i^uli  Ijinein  geijört. 
ßnbersi  17,  255  roirb  öermntet:  „um  8.  Quü",  bie  an  ber  betr.  ©teile  imfre§ 
g-ragmentg  genannten  58ierftäbte  f)ätten  il)r  iöefenntnis  om  9.  ^uli  überrcidjt, 
ber  58rief  fdjeine  üorfjer  gefc^rieben  ju  fein,  9lgricoIa  £)ätte  fonft  moljl  bicfe 
2;atjad)e  oermerft.  Sabei  ift  aber  ju  ttienig  bead)tet,  ba^  mir  eben  nur  ein  "iyxaQ' 
ment  oor  uni  ^aben. 

§anbyd)riftlid):  9Jürnberg,  SSeit  'Sietridi^fobej.  ®ebrudt  bei  iöerbig, 
Acta  Comiciorum  Augustae  ©.  24  unb  ©nbersi  17,  255. 

M.  lohannes  Isleben. 

Venerunt  huc  vitro  Heluecü,  id  quod  paucis  imperatoribus  contigit. 
Obtulerunt  Cesari  obedienciam  precatique  sunt,  vt  eos  defendat,  ne 
cogantur  a  veteri  flde  (his  verbis  vsi  sunt)  deficere.  ©§  finb  bie  fünff  Ott, 
Sucern,  önberballtg  önb  anbete.^  & 

Ex  Omnibus  imperialibus  vrbibus  quatuor  defendunt  dogma  Zuing- 
lianum :  ßoftnt^,  Sinbatü,  9!Kemmingen,  Strasburg.^  Capito  hie  est  et  peciit 
colloquium  Moguntini,  sed  non  est  admissum.  Putatur  quoque  Bucerus 
hie  latere,  vt  est  illorum  hominum  fortitudo.^  arÖQjuog  dicitur  in  metu 
esse.  10 


«Rt.  1639.  1640.  3uli  1530.  467 

')  Vgl.  Oeorg  Maurer,  Stadischreiber  zu  Memmingen,  anZwingli  12.  Juli  (Zwingiis 
sämtt.  Werke  11, 19):  „ߧ  (ein  botjcljafften  Don  5  orten  ju  9lugjpurg,  prad}tlid)  unb  faft 
etplajfen  ([tolj  unb  auf  geblajen)  .  .  ."  »Sie  beschtoerten  sich  über  Zürich.  -)  Die  Con- 
fessio  TetrapoUtana  wurde  am  9.  Juli  überreicht.  ^)  Melanchthon  will  die  Anwesenheit 
von  Capito  und  Bucer  erst  am  14.  Juli  bestimmt  erfahren  haben  (an  Veit  Dietrich  CR.  2, 
196:  Capito  et  Bucenis  adsunt.  Id  hodie  certo  comperi.  Nam  ita  latent,  ut  non  quibus- 
libet  sui  copiam  faciant;  nie  tarnen  rogaverunt,  ut  ad  se  veniam.  Nondum  accessi  .... 
Dazii  Brenz  an  Isenmann  12.  Juli  Nachschrift  CR.  2,  IST :  Bucerus  et  Capito  superioribus 
diebus  huc  ad  Augustam  venerunt,  quibuscum  ad  aliquot  horas  de  Sacramento  eontuli. 
Ambiunt  et  coUoquium  cum  Phüippo.  Sed  hie  hactenus  recusavit  .  .  .).  Capito  kam  am 
23.,  Bucer  am  27.  Juni  nach  Augsburg.  Sie  wohnten  in  der  Herberge  der  Straßburger  Ge- 
sandten Jakob  Sturm  und  Mathis  Pfarrer.  Am  12.  Juli  schrieb  Capito  an  seine  Kollegen 
in  Straßburg  (Baum,  Capito  und  Butzer  S.  469):  „In  welcher  Lage  wir  uns  befinden, 
könnt  Ihr  daraus  entnehmen,  daß  unsere  Herren  uns  noch  nicht  erlaubt  haben,  öffentlich 
auszugehen  und  uns  zu  zeigen.'^ 


mr.  1640. 

^xitfjer  an  SÖenge^Iau^  ?in!  in  ^Üirnberg. 

«efte(?)  toburg,  13.  ^uli  1530. 

®d)icft  ba§  Wanu']txipi  feines  Briefes  an  5ntired)t  Don  TOainj,  ba^^  8inf 
bem  ®eorg  JRottmaier  jum  Snict  übergeben  foll.  SSenn  biefer  ben  Srucf  nid)t 
loagt,  fol!  Sinf  bas  9JJanu{fript  bem  fantor  bei  St.  2aurentiu§  SBoIfgang 
(i^öcobäuä)  geben.  Sobalb  bn?  5JJanuffript  abgebrutft  ift,  foII  Sinf  es  mit  bei* 
liegenbem  33riefe  an  ^ot).  9iüf)el  micf)  Slnge^buvg  id)iden,  bcr  ben  SSrief  unb  bai 
SJfnnuftript  in  Gmpfang  neljmen  unb  bem  SJlainjer  Dorlegen  foII.  ®ie  ©egner 
pod)en  auf  bas;  ^Beji^redjt. 

§anbfd)riftltd}:  1.  ^ena  Bos.  q.  24^  63^.  2.  SSoIfenbüttel,  Heimst. 
108,  50.  3.  «Roftod,  9turifaber-§f.  ((5d)irrmad)er  S.  122i).  ©ebrudt:  4.  «üb- 
beug  p.  151.    5.  be  SSette  4,  87.    6.  fönbers  8,  98. 

Gratiam  et  pacem.  Mitto  tibi  Epistolam  aclEpiscopumMogimtinumi, 
mi  Wenceslae,  quod  exemplar  velim,  si  fieri  possit,  excudendum  Uli 
Georgio  Eottmaier^  traderes,  pro  quo  aliquando  ad  me  scripsisti.  Quod 
si  is  non  ausit*^,  des  idem  Cantori  apud  Sanctum  Laurentium  Wolfgango*. 
velün^  autem  maturari  editionem  eins.  Quaniprimum  igitui'*^  absolutum 
fuerit  exemplar^,  adiunctis  bis  literis  ad  D.  lohannem  Euel  statim 
Augustam  cum  nuntio  fortuito  mittag'',  nam  huic  scribo,  ut  ad  se^  has 
literas  et  exemplar  reeipiat  et  Moguntino  offerat.  Ne  graveris,  quaeso,  ita 
a  me  molestari.  Audio  adversarios  urgere  possessorium*  (quod  semper 
divinavimus),  sed  frustra.  Saluta  Dominum  Abbatem',  Spenglerum  et 
omnes  nostros.  Saluta  quoque  vitem  tuam  ctim  uvis  suis  dulcissimis. 
Ex  Coburgo,  die  Margarethae  1530.  ^    Martinus  Luther. 

30* 


468  2utr)et§  58neftDed}ieI.  SSlx.  1640.  1641. 

a)  adsit  1.  2.       ^)  vellem  1.  2.       <^)  autem  1.  2.       ^)  mitteres  1.  2.      ^)  a  te  1. 

')  Vom  6.  Juli  (vielleicht  zurückdatiert,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  392).  *)  Auch 
das  Manuskript  zum  Sendbrief  vom  Dolmetsche?!  sandte  Luther  (am  12.  September )  an  Link 
'pro  tuo  Georgio  Rotmaier'.  Beide  Male  wollte  Lmther  diesem  Schützling  Links  einen  Ver- 
dienst zuwenden.  Die  Originalausgaben  des  Briefes  ünsre  Atisg.  Bd.  30^,  393  A  und  des 
Sendbriefes  ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  628  A  werden  dort  als  Drucke  von  Joh.  Stüchs  in  Nürn- 
berg bezeichnet.  War  Stüchs  der  Verleger?  Oder  Stüchs  der  Drucker  und  R.  der  Verleger? 
Herrn  Studienprof .  Dr.  Rudolf  Wagner  in  Fürth  verdanke  ich  die  Notiz  aus  dem  Bürger- 
buch Nr.  308/192:  Oeorg  Rotmair  puchfürer  resignavit  1.  September  153S.  Seine  Auf- 
nahme hat  W .  nicht  gefunden,  auch  in  den  AnUerbüchern  ist  ihm  der  Name  nicht  begegnet. 
Schottenloher,  Die  Entwicklung  der  Biickdruckerkunst  in  Franken  bis  1530,  Würzburg 
1910,  S.  77  macht  aber  darauf  aufmerksam,  daß  R.  1534  um  das  Bürgerrecht  nachgesucht 
habe  und  dabei  von  Melanchtlwn  an  Spengler  empfohlen  worden  sei  (Mel.  an  Sp.  30.  April 
1534,  CR.  2,  718:  Quidam  Bibliopola  Georgius  Rotmair,  qui  vobis  has  exhibet  literas, 
decrevit  petere  ius  Civitatis  vestrae.  Ea  in  re  petit,  ut  vestra  auctoritas  et  benevolentia 
ipsum  adiuvet.  Ingenio  est  modesto,  et  hactenus  quidem  bona  fide  hie  /i«  Wittenberg!] 
negotiatus  est  .  .  .).  ')  Wegen  der  Zensur  des  Rates?  Die  hatte  Wolfgangus  auch  zu 

fürchten!  1  und  2  einfacher:  adsit.  *)  Über  Wolfg.  Jacobäxis  vgl.  AfRg.  12,  260 ".  13, 
285^  und  die  biographischen  Angaben  aus  der  von  Veit  Dietrich  verfaßten  Gedächtnisrede  in 
Clm.  941  AfRg.  20,  247 ff.  Bürgerbuch  Nr.  306/148:  5.  Oktober  1527  Wolfgang  Jacob 
Cantor.  Aber  Itatte  Jacobäus  eine  Druckerei?  Sollte  er  mit  Wolfg.  Resch  identisch  sein? 
Aber  nach  Schottenloher  S.  46  gehörte  der  nicht  zu  den  Druckern,  sondern  zu  den  Form- 
schneidern! (Nach  ADB.  28,  236  war  er  aber  auch  Verleger.)  *)  ex.  muß  dasselbe  be- 
deuten wie  Z.  2.  Also:  Sobald  das  Manuskript  abgedruckt,  erledigt  ist,  nicht:  Sobald  ein 
Druckex.  vollendet  ist;  es  wurde  ja  doch  auch  die  ganze  Auflage  fast  aiif  einmal  fertig. 
Freilich  wurde  das  Manuskript  in  der  Druckerei  beschnnitzt,  auch  möchte  man  daraus,  daß 
es  sich  in  der  Stadtbibl.  zu  Nürnberg  befindet,  schließen,  daß  es  in  Nürnberg  geblieben  ist, 
endlich  schreibt  Luther  in  der  Einleitung,  daß  er  den  Brief  lieber  heimlich  und  in  seiner 
Handschrift  an  den  Kardinal  geschrieben  als  frei  öffentlich  durch  den  Druck  ans  Licht  ge- 
geben hätte.  Aber  auch  im  Folgenden  'ut  ad  se  has  literas  et  exemplar  (Sing.!)  recipiat' 
und  in  dem  Briefe  für  Rühel:  „Euch  das  Exemplar  zu  überschicken"  möchte  man  eher  an 
das  Manuskript  als  an  ein  Druckexemplar  denken.  —  Luther  Itatte  Rühel  auch  schon 
mit  der  Übermittlung  seines  Sendbriefs  an  den  Erzbischof  von  Anfang  Juni  1525  betratet 
(Unsre  Ausg.  30";  392'').  ^)  S.  o.  S.  450^".  ■>)  Frdr.  Pistorius. 


5Wr.  1641. 

!Out^er  an  ^o^ann  9iüf)el  in  2lng§htrg. 

SSefte  toburg,  13.  Quli  1530. 

6r  ^aht  einen  SSrief  an  SRü^efö  §errn,  bcn  Slarbinal  ju  9J2ainä,  su  9Mrn* 
borg  bnrcE)  ben  %x\xd  ausgeben  lafjcn  unb  Sinf  gebeten,  9}üf)el  bas  ©jcmplar 
ju  überjd)iden.  SBenn  bog  tommt,  foll  9iü^el  cg  in  £ut^er§  9Jainen  feinem  §crtn 
überantnjorten. 

©ebrucft :  Sen.  5, 116";  «ffiitt.  9, 429 *>;  Slltenb.  5, 244;  Setpä.  20, 145;  3Bal(i)i 
16, 1097;  SSaId)2  16,  926;  be  SSette  4, 86;  etl.  54, 178  9h.  328;  »gl.  enbers  8, 99. 


9Jt.  1641.  1642.  Quli  1530.  469 

55em  achtbaren,  t)0(^gelal)rten  §errn  Qo^ann  Siüfiel,  bet  SJediten  Soctor, 
ju  9KangfeIb  f anjier,  meinem  günfttgen  ^exm  unb  freimblic^en  lieben 

@d;tiiager. 

@nab  unb  ^^rieb  in  K^rifto!  §oc[)geIa^tter,  ad)tbarer,  Heber  §err 

5  2)octor  unb  freimblic^er,  lieber  (3(f)lüager!  ^d)  l^ab  einen  33rief  an  Euern 

^errn,  ben  Äarbinal  ju  äKainj,  burd)  bcn  ®rud  gu  9Jürnberg  laffen  au§» 

gel)en,  :mb  ®octor  SBencellaum  gebeten,  (Suä)  ba^  ©jemplar  ju  über* 

fd)irfen.^  Jöo  baSfelbige  alfo  fommet,  bitte  id),  roollet  e§  oon  meinetwegen 

aufi  erfte  ßuerm  |)errn  überantworten^,  mit  untertäniger  metner  S3itte, 

10  S.  Ä.  0^.  @.   roölIen'S  in  ©naben  onnet^men,  baneben  anzeigen  meine 

^erjlid)e  gute  50?einung,  löie  St)v  ba^  \vo\  toiffet  5U  tun.  'äuäj  bitte  id)  (£.  2t. 

(wie  id)  mtd)  öerfe^e,  bafe  S^r  baä  fleißig  tut),  bei  <B.  t.  jy.  @.  mit  treuem 

SSermo^nen  angutjolten,  ba^  S.  Ä.  g.  @.  ben  tiersweifelten  SSalen^  nid)t 

traue  nod)  glaube.  Senn  3f)r  miffet  jum  Jeil,  waS  fie  für  Seute  finb,  wie  fie 

15  un§  '2)eutfd)cn*  bi§f)er  gemeint  unb  nod)  meinen.  3Btr  finb  mit  if)nen  ge* 

plaget,  @ott  ^elfe  unb  bef)üte  un§  öor  it)nen,  9tmen.  ^iemit  befef)Ie  id) 

6ud)  ©Ott,  unb  bittet  and)  für  mid),  wie  id)  für  @U(^  2c.  Ex  Eremo  die 

Margarethae  armo  MDXXX.  nv,     ,•      ^   o   ,^       ^ 

^  S«artmu§  8utt)er  ®. 


1)  jS.  o.  S.  468^.  ^)  Bei  Kaspar  Sturm,  Warhafflig  anzaygung  .  .  .  Bl.  D*  steht 
Bühel  nicht  unter  den  Räten  und  dem  Hofgesinde  des  Erzbischojs  von  Mainz,  er  wird  also 
wohl  mit  Graf  Albrecht  von  Mainz  im  Oefolge  des  Kurfürsten  von  Sachsen  mitgekommen 
sein.  ^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30",  411^.  *)  einen,  einem  meinen  =  gegen  einen 

gesinnt  sein  (D.  Wh.  6,  1929) . 


9lr.  1642. 

:Out^er  an  SJJelanöit^on. 

SSefte  toburg,  13.  Quli  1530. 

Sd)  meine,  Du  I)nft  nun  reid)üd)  crfa{)ren,  bofe  eine  Einigung  in  ber  2ef)re 
unmbglid)  ift.  35ermei§  auf  ben  ^rief  an  ben  fturfürften  (bom  9.  ^\x\i).  Sc^  für 
meine  ^erfon  toerbe  ben  ©egnern  feinen  t^inger  breit  weidjen  ober  in  bie  §er= 
ftellung  be0  status  quo  ante  willigen.  S^r  feiltet  bie  ©egner  burd)  9tppcIIation 
an  'üa^  Sonätl,  hai  nie  unb  nimmer  ftattfinben  wirb,  ticrf)ö^nen. 

Datierung:  93urff)arbt  ©.  180  mö^te  bie  Datierung  unfres  33ricfe§  in 
einer  Hamburger  §f. :  die  5  post  Margarethae  =  17.  ^uli  öoräte^en.  Dafe  aber 
unfer  ^rief  mit  13.  ^uli  rid)tig  batiert  ift,  jeigt  fd)on  bcr  Sßerweig  auf  ben  SSricf 
an  ben  Äurfürften  üom  9.  Quli,  Wobei  Sutl)cr  mit  ber  9!KögIid)feit  red)net,  bofe, 
wenn  jener  Stief  in  9tug«burg  eingebt,  bie  Sa(i)e  fd)on  weiter  öorgefdjritten 
fein  tonnte,  äöegen  beg  ^araUeliämuS  3-  2  f.  mit  o.  ©.  458,  6  f.  bürfen  wir 
unfern  Srief  aud)  md)t  ju  weit  üon  bem  an  ^onaä  öom  9.  Quit  entfernen. 


470  Sut^erl  Sriefmedjjel.  9?r.  1642. 

§anbid)rtftU(f):  ^etio,  Bos.  q  25^  123i';  SBoIfcnbüttel,  Heimst.  108,  .Sl*»; 
9?oftocf,  9(uiifaber=§j.  (Sd)irrmadicr  ©.  HO»);  Cod.  Ratzenb.  112'»;  O^reöben 
A  ISO"»,  29b;  gsernicierobe  Zd  82,  30^.  ®ebrudt:  (^lactuä.  Aliquot  epistolae 
toi.  A  7'^;  93ubbeu§  p.  149;  bc  SBette  4,  88;  eiiberi^  8,  99. 

Christi  discipulo  et  testi  fideli,  M.  Phüippo  Melanchthoni,  fratri  suo. 

Gratiam  et  pacem  Christi  veram.  Arbitror,  te,  mi  Philippe,  iam  satis 
miilta  experientia  videre,  Belial  nulla  ratione  cum  Christo  conciliari 
posse^,  nee  spem  concordiae  ullam  concipi  debere,  quoad  doctrinam. 
Scripsi  de  hoc  ad  Principem-,  causam  nostram  non  posse  ferre  Caesarem  & 
iudicem.  Et  nunc  quid  literae  citationis  tam  dementes*  voluerint, 
videmus.  Sed  forte  res  ipsa  iamdudum  ultra  progressa  est,  antequam 
literae  meae  venerint,  id  quod  tum  quoque  cogitabam,  cum  scriberem. 
Ät  certe  pro  mea  persona  ne  pilum  quidem  illis  cedam,  aut  patiar  restitui, 
potius  extrema  omnia  expectabo,  quando  sie  obstinate  pergunt.  Faciat  lo 
Caesar,  quicquid  poterit.  Quid  autem  vos  egeritis,  cupio  nosse.  Dominum 
rogavi,  qui  affuit  vobis  melior,  quam  ego,  infinitis  modis.*  Tarnen  quando 
sie  ludunt  promissione  Concilii  fallaces  isti  diaboli,  luderem  et  ipse  simul 
cum  eis,  appellans  a  minis  eorum  ad  illud  nihili  et  nunquam  futurum 
Concilium,  ut  interim  pacem  haberemus.  Nihil  adhuc  metuo  de  vi  aut  i5 
manu  eorum  violenta.  Christus  sie  nos  adhuc  tentat,  qui  potens  est  in 
nobis  infirmis  ^,  et  hac  ratione  gloriatur  in  coneilio  sanctorum  ^,  et  nulla 
alia,  ba  tntrb  ntd)t§  onber§  auä.  Alia  non  habeo,  quae  scribam  ex  hac 
solitudine.  Vellem  te  ista  hostium  victoria  et  iactantia  non  conturbari, 
sed  roborari  contra  in  fortitudine  virtutis  et  potentiae  illius,  qui  susci-  20 
tavit  Christum  a  mortuis',  et  nos  cum  illo  viviflcabit  et  suscitabit. 
Oportet  enim  impios  florere  sicut  foenum^,  et  inimicos  Domini  honoriflcari 
et  exaltari^,  ut  intereant  et  arescant  in  perpetuum  1°,  ut  psalmi  testantur. 
Msi  Dux  Georgius  sie  insolesceret,  quomodo  esset  noster  hostis  ?  Sed 
tu  alia  cogitas,  ideo  non  admittis  mea,  quare  nee  requiem  quoque  habes,  25 
et  futuris  malis  iisque  falsis  addis  simul  praesentem  crucem  ipsam  quoque 
inanem.  Christus  (precor)  roboret  et  servet  te,  Amen.  Ex  Eremo,  die 
S.  Margarethae  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  2.  Kor.  6,  15.  Vgl.  schon  o.  S.  458,  7.  '-)  Am  9.  Juli,  o.  S.  454,  28  ff.        ^)  Das 

Reichstag.sausschreibe.n,  0.  S.  303'.  *)  Etliche  Brieffe,  .  .  .  Bl.  F^:  Der  ist  euch  bey- 

gestanden  viel  lausent  mal  mehr  denn  ich  ')  2.  Kor.  12,  9.        ')  Ps.  88,  8  vg.        ')  E-ph. 

1,  191.  8)  Ps.  36,  2.  9)  Ps.  36,  20.  '»)  Ps.  128,  6. 


■iU.  1643.  3uli  1530.  471 

9Jr.  1«43. 

?utljer  an  ^uftu§  ^ona§  in  SlugSbnvg. 

S8cfte  Äoburg,  13.  3uli  1530. 

®a«  'Srama  in  5tucjÄtntrg.  Qc  übermütiger  bie  ©egner  fidi  gebärben,  befto 
weniger  bürft  ^i)x  roeidjcn.  2;er  Snifcr  o(]nmäd)tig.  llnfrc  ©egenrec^nimg. 

Original:  33erlTn,  Sammlung  ^JJeujebad)  CJlbjdjrift  öon  Dr.  §.  Solj). 
©ebrudt  bei  (^laciuä.,  Aliquot  epistolae  fol.  C  2";  Subbeuc-  p.  150;  be  SBette 
4,  89;  gorftcmann,  IWimbcnbud)  2,  76  (au§  bem  Driginal);  GnberS  8,  101. 

Venerabili  in  Christo  Viro  Domino  lusto  Ion§,  Conf  essori  Christi  August§, 

suo  Maiori  in  Domino. 
Gratiam  &  pacem  in  Domino !  Ego  qnidem  hie,  Mi  lona,  sedeo  pro 
vobis  cogitans  et  sollicitus,  suspicans  caussam  nostram  processisse  iam 

5  dudum  ad  Epitasin,  Sperans  simrd  ad  Catastrophen  meliorem  spectare.^ 
Tantum  ne  defleiant  animi  vestri,  Et,  quo  illi  magis  superbiant,  hoc 
minus  vos  cesseritis.  Credo  enim  eos  sie  opinari  fortiter-,  vos  fractos 
omnia  eessuros  esse,  modo  illi  per  C^sarem  quid  iusserint  aut  proposuerint. 
Cgsarem  enim  ipsum  hie  nihil  agere,  Sed  ferri  et  agitari^,  Quis  non  videt  1 

10  Quodsi  fortes  steteriti.s,  nihil  cedendo,  cogetis  eos  alia  cogitarc  &  con- 
cepta  consilia  in  iram  mutare.  Quo  facto,  Caussa  nostra  facilius  vim  & 
minas  feret  quam  dolos  illos  Satanicos,  quos  maxime  hactenus  timui. 
Vrgeant  sane  possessorium*,  Vrgeamus  &  nos,  vt  restituant  Leonhardum 
Keser  &  multos  alios  iniquissime  occisos,  restituant  tot  anünas  impia 

15  doctrina  perditas,  restituant  tot  facultates  fallacib[us]  indulgentiis  & 
aliis  fraudibus  exhaustas,  restituant  gloriam  Dei  tot  blasphemiis  viola- 
tam,  restituant  puritatem  Ecclesiasticam  in  Personis  &  moribus  tarn  fgde 
conspurcatam,  Et  quis  omnia  numeret  ?  Tum  agemus  &  nos  de  posses- 
sorio.   Tamen  mire  placuit,  sie  eos  diüino  nutu  insanire  cepisse,  vt  hoc 

20  argumentum  non  pudeat  proferre.^  Is,  qui  sie  eos  exc^cat  &  confundit, 
vt  ista  turpia  &  absurda  pro  pulchris  &  firmis  habeant,  perget  magis. 
Sint  h§c  initia  &  auspicia  manus  diüin§  nobis  opitulari  volentis.  Sic  me 
solor.  Sed  iam  dudum  alia  vos  habetis  consilia,  Et  h^c  iam  vetera  sunt.® 
Spero  literas  nostras  (Quinquies  enim  saltem,  philippo  toties,  scripsi') 

25  redditas.  Ipse  Dominus  Ihesus,  Salus  &  vita  nostra,   Amor  &  fidutia 

nostra,  sit  vobiscum,  sicuti  spero,  Amen.  Ex  Gruboco  1530  Die  Mar- 

garethe.  Saluta  M.  Eisleben  &  alios  omnes!         ,„    ,,      .         ^     ,    „ 
*  T.  Martmus  LutheE. 


1)  Vgl.  o.  S.  459^.  ■)  ßtlidie  SSrieffe,  ...    581.  54»;   „3d)  f)alt,  jie  meinen 

ftradl."    Walch^:  „Xenn  id)  glaube,  bafe  jie  feft  in  bem  S!8al)ne  ftel)en."  ')  Dieie 


472  Suttietg  93riefnjed)lel.  9k.  1643.  1644. 

Äußerung  Luthers  über  den  Kaiser  (vgl.  schon  o.  8.  458,  26f.)  scheint  in  Augsburg  unter 
den  Evangelischen  zu  einem  geflügelten  Wort  geworden  zu  sein.  Vgl.  Martin  Meglin  an 
Adam  Weiß  1.  August  in  Georgii  Uffenheimi.sche  Neben-Stunden  1,  1242:  Caesar,  iit 
verissime  Lutherus  ad  lonam  scripsit,  non  agit,  sed  agitur.  Brenz  an  Isenmann  4.  August, 
CR.  2,  245:  Gerte  vir  bonus  est  imperator,  qui  nihil  agit,  sed  duntaxat  agitur.  *)  Vgl. 

o.  S.  450^0   und  Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  410,  20 ff.  ')  Wakh^:   „daß  sie  sich  nicht 

schämen,  diesen  Grund  vorzubringen."  Etliche  Brieffe, ...  Bl.F  4^  besser:  „solch  ding"  = 
possessorium.  Auch  Z.  21  ista  turpia  et  absurda  („solch  schendlich  vnerhhrl  ding") 
bezieht  sich  darauf.  «)  Vgl.  o.  S.  470,  7 f.  ')  Vgl.  o.  S.  458,  3. 


5«r.  1644. 

^ut^er  an  ©:palatin  in  3lug§6urg. 

SJefte  toburg,  13.  Quli  1530. 

"äud)  td)  glaube  an  bie  TOIbe  bc§  Slaijers,  i)alte  t'^n  ober  für  o^nmäd)ttg. 
■Saber  ift  @ott  unjere  fefte  Surg.  ©cit  guern  58rtefen  (oom  30.  ^unt)  bat  bie 
§onblung  in  91uggburg  öermutlid)  ibren  §öbepun!t  erreirf)t.  ®em  ^ex^oQ  ©eorg 
tüirb  ©Ott  jeine  Unfinnigfeit  üergelten. 

^anbj^riftlicb:  ^em  Bos.  q  25%  67";  3BoIfenbütteI,  Heimst.  108,  53; 
atloftocf,  9lurifaber»§f.  (©d)irrmncber  ©.  IIOM;  ®otba  B  16,  643;  Cod.  Ratzenb. 
115»';  SBermgerobe  Zd  82,  263.  ®ebrudt:  ebtjtraeuü  p.  146;  Subbeus  p.  148; 
be  SBette  4,  91;  SnberS  8,  103. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo  Domino  nostro.  Et  ego  credo,  mi 
charissime  Spalatine,  clementiam  Caesaris  esse  magnam,  qualem  omnes 
iudicatis.  Sed  nullam  spem  habeo,  quod  nostrae  causae  sit  propitius 
futurus,  etiamsi  magnopere  velit.  Quid  enim  unus  homo  contra  tot 
daemones  posset  ?  Itaque  praesidium  nostrmn  Dominus  est,  qui  in  in-  5 
firmitate  potens  est^,  et  delectatur  solari  pusillanimes  et  iuvare  desertos. 
Sed  quid  Interim  a  literis  vestris^  acciderit  vobis,  fortiter^  mecum 
dispute  et  divino,  reputans  rem  ipsam  iamdudum  ad  paroxysmum*  per- 
venisse,  ac  iam  non  solum  esse  vos  damnatos,  sed  etiam  pati  minas  et 
iactantias.  Mirum  est  enim,  quas  victorias  ad  versarii  ex  Augusta  spargant  ^,  lo 
quam  nos  conculcatos  et  derisos  iam  habeant.  Verum  'confldite',  ait 
ille^,  'ego  vici  mvmdum';  'qui  habitat  in  coelis,  irridebit  eos'.'  Sic  de 
causa  cogito.  Neque  enim  iuvabimui-,  nisi  deserti  prius  simus.  'Beati 
estis,  cum  persecuti  vos  fuerint  homines,  et  dixerint  omne  malum  ad- 
versum  vos  mentientes'  etc.*  Nos  suscepimus  officium  illud,  de  quo  is 
dicitur:  'Eritis  odio  omnibus  hominibus  propter  me'*,  et  miramur  nunc, 
odium  istud  adesse,  tanta  et  flde  et  autoritate  praedictum  ?  Quodsi 
irritum  hoc  praedictum  volumus,   necesse  fuit  aut  officium  hoc  non 


3Jr.  1644.  1645.  3ult  1530.  473 

subire  aut  curasse,  ne  praediceretur.  Nunc  cum  praedictum  sit  et  nos 
20  officium  susceperimus,  sero  meditamur  illud  irritum  et  vanum  velle 
habere  et  hominum  favorem  et  gratiam  velle  mereri.  Impleatur  ergo  hoc 
praedictum,  et  seatiamus  odium  tale,  quäle  merito  possit  et  non  ioco 
odium  dici.  Quoniam  Scripturas  non  .solum  veras  fieri,  sed  et  impleri  ei 
plenas,  plenas,  plenas  fieri  oportet,  ba^  e§  Reifet:  erfüllet  unb  tioK,  öoll, 
25  ÜoII  erfüllet.  De  Duce  Georgio  libenter  audio,  sie  eum  gestire;  reddet 
Uli  Dens  amentiam,  qua  dignus  est,  addetque  adhuc  alias  piagas.  Dominus 
soletur  et  ro boret  vos  omnes.  Ex  Eremo  Gruboco,  die  Margarethae  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

")  2.  Kor.  12,  9.  =)  =  AV.  1616—1618.  ^)  S.  o.  S.  471,  7.  *)  Nach  o. 

S.  458,5  =  ad  epitasin  o.  S.  471,5.  =)  Vgl.  Unsre  Amg.   Bd.  30-,  409,  33 ff. 

«)  Joh.  16,  33.  ■)  Ps.  2,  4  vg.  «)  Matth.  3,  11.  «)  Luk.  21,  17. 


9?r.  1645. 

^uftug  ^ona§  an  ?ut§er. 

[giuggburg,  13.  SuH  1530.] 

Srieffragme-nt.  Ser  Äönig  Bon  ^^ranfreid}  t)at  feine  Söf)ne,  bic  in  Spanien 
als  ©eifcin  waren,  losgclauft.  ^Bolfgang  Stromer  bei  9JJatt{)äu5  Sang,  ©ine 
Su^erung  ber  Wana  oon  Ungarn.  2iob  be§  ©rafen  Don  5ffierbenberg.  ßnt!)aup^ 
tung  eines  Spaniers,  ^renj  geftern  bei  Kapito  nnb  33ucer. 

Datierung:  @raf  gelij  oon  SSerbenberg  ift  am  11.  '^v.Vi  geftorben  (f.  u.), 
nac^  unferm  Briefe  'ante  biduum'.  SSrenj  f(f)reibt  am  12.  ^ult  an  3fenmann  in 
einer  9Jad}fd)rift,  ha^  er  einige  Stunben  lang  mit  'Sucer  unb  Kapito  über  ha^ 
9tbcnbmaf]I  fonferiert  \)ahft;  narf)  unferm  ^Briefe  fiat  biefe  'i3efpred)ung  'heri' 
ftattgefunben.  5)anacf)  ift  unfer  'iörief  am  13.  guli  gefd)rieben. 

§anbfd)riftlid5:  SJürnberg,  S^eit  2;ietri(f)»ÄobeE.  ©ebrucft  bei  ^erbig 
S.  26  unb  ßnberä  17,  259. 

D.  lustus  lonas. 

Eex  Gallie  redemit  obsides  filios  duodecies  centum  milibus  duca- 
torum  vel  coronatorum.^  Hec  dum  heri  mmciarentur,  conuenit  Wolf- 
gangus Stromer 2  episcopum  Salzbui'gensem.  Is:  'Ecquid,  inquit,  nunc 
5  futurum  putas  de  tuis  Lutheranis?  Auri  plurimum  accepimus  ex  Gallia.' 
Eespondit  Stromer:  'Quod  Christus  voluerit.'  'Ha,  Ha,  inquit  Cardinalis, 
hoc  vel  anser^  respondere  possit.  Sic  baarim  baaruh.'^ 

Eegina  Vngarie,  vidua  Ludouici,  cum  fama  esset  interrogandos  esse 
principes,    an  velint  Cesarem  iudicem  ferre^,  dicitur  eiusmodi  vocem 


474  Sutt)etg  Stieftuedjjel.  9?t.  1645. 

edidisse:  'Ego,  inquit,  fratri  dicerem  meo  in  simili  causa,  in  rebus  corpus  lo 
et  bona  concernentibus  laturum   me  iudicem  Cesarem,  in   consciencie 
negocio  Sermonem  Dei.' 

Ante  biduum  Comes  deWerdeburgh,  qui  non  fuit  inferiori  loco  quam 
comes  de  Salma  ®,  dux  copiarum  Cesaris,  inuentus  est  hie  in  lecto  mortuus. 
Dicitur  fuisse  magnus  hostis  doctrine  et  sepe  pollicitus  suam  operam,  si  is 
bellum  moueretur  contra  Lutheranos.'' 

Proxime  quidam  Hispanus  est  hie  decapitatus  ob  homicidium.  Cui 
cum  in  extremis  pollicerentur  missam,  reliqua  turba  Hispanorum  recla- 
mavit  queritando:  'Non  missa,  Non  missa,  sed  oratio,  oratio!'"* 

Heri  cum  Capitone  et  Bucero  Brencius  quasi  vi  pertractus  et  com-  20 
pulsus  coactus  est  coenare.  Contulerunt  inter  se  de  caussa  sacramenti.' 
Tandem  eo  euaserunt,  vt  coram  Brencio  confessi  sint  se  nunc  sentire  vere, 
realiter,  corporaliter  adesse  Christi  corpus,  vt  verba  sonant.  Et  cum 
Brencius  rogaret,  cur  hoc  Marpurgi  non  dixerint  ad  conciliandam  vere 
et  perfeete  concordiam,  responderunt,  tum  fuisse  quedam  impedimenta  25 
et  obstitisge  angustiam  temporis. 


1)  Im  Frieden  zu  Cambrai  1529.  Adam  Weiß  p.  724:  'XI.  lunii  significatum  est 
Caesari  pacem  cum  Rege  Gallorum  esse  firmatum,  Gallum  recepisse  filios  suos  iam 
quintmn  annum  in  hyspaniis  pro  fide  patris  obsides  detentos,  Gallum  tamen  numerasse 
300  milia  Ducatorum.  Vgl.  auch  Enders  S,  211,  59.  Georg  Maurer  an  Zwingli,  Memmin- 
gen 12.  Juli  (Zwingiis  sämtl.  Werke  11, 19):  „iso  jagt  man  t)ie  auch,  bem  gtanäojcn  feien 
jcinc  Hinber  geliffert;  |o  {)ol)  er  ba§  ßielb  bejalt  .  .  ."  Zwingli  an  Philipp  von  Hessen 
13.u.22.Juli(ebd.S.22.36).  ^)Vgl.o.S.389,4S.  ^)  Vgl.  o.  S.  375^0.  ")-:■= 
dumm,  -;  3  dumm  sein.  AUo:  Den  Dummen  ist  nicht  zu  helfen?  Oder:  die  Bayern  (vgl.  o. 
S.  371,  19)  sind  nun  einmal  dumm?  —  Vgl.  zu  diesem  Stück  U.  A.  Tischr.  2,  Nr.  1993. 
5)  Vgl.  o.  S.  437.  «)  Über  Niclas  I.,  Graf  zu  Salm,  vgl.  o.  S.  360^^.  ')  Adam  Weiß 
an  Hans  Harscher  14.  Juli  (Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  179):  „Am  nechsten 
montag  [11.  Juli]  zu  nacht  ist  im  bett  thodl  funden  Graf  Felix  von  Werdenberg,  ein  großer 
feind  des  Euangelii,  er  hat  zuvor  im  nachtmal  hoch  gebocht  und  den  Lutherischen  hefftig 
getroet,  er  wall  oberster  hauptman  wider  sie  sein.  Aber  got  hats  im  gewertt."  Dazu  Adam 
Weiß,  Diarium  p.  724  (anschließend  an  die  0.  Anm.  1  iviedergegebene  Stelle):  Eodem  die 
Felix  Comes  a  Werdenberg,  rei  bellicae  peritissimus  idemque  dux  militum  iam  multos 
annos,  cum  coenasset  apud  Abbatem  in  Wingarten  (Gerzvig  Blaurer],  suae  sortis  ho- 
minem,  veritatis  seil.  Euangelicae  hostem  acerrimum,  nocte  insequenti,  cum  essent 
magnae  tempestates  et  tonitrua  [vgl.  o.  S.  425^^],  solus  in  lecto  periit,  sequenti  mane 
ita  mortuus  inventus.  lactaverat  se  diu  ante  contra  Lutheranos  belli  ductorem  fore.  At 
nescia  mens  hominum  fati  sortisque  futurae  [Verg.  Aen.  10,  501].  Spalatin,  Jen.  5,  43^: 
Graf  Felix  von  Werdenberg,  ein  so  großer  Widersacher  Doctor  Mariinus  Luthers,  daß  er  sich 
soll  haben  vernehmen  lassen:  wo  es  zum  Krieg  wider  die  Lutherischen  käme,  daß  er  sich  umb- 
sonst  dazu  wolle  gebrauchen  lassen,  hat  mit  dem  Abt  zu  Weingarten  Montags  nach  Kiliani 
[11.  Jidi]  bankettiert  und  ist  in  trunkener  Weise  dahingegangen  und  im  Bett  tot  gefunden 
und  Dienstags  nach  Kiliani  [12.  Juli]  begraben  worden,  Gott  vergebe  ihm  seine  Sünde.  Vgl. 
Vnsre  Ausg.  Bd.  30^,  452^;  Tischr.  2,  Nr.  1326.  2428.  2795;  CR.  20,  527;  ADB.  41,  758. 
*)  Vgl.  Spalatin,  Jen.  5,  42^.  ')  Vgl.  Brenz  an  Jsenmann  12.  Juli  Nachschrift  (CR. 


9Jt.  1645.  1646.  3uU  1530.  475 

2,  187):  Bucerus  et  Capito  superioribus  diebus  huc  ad  Augustam  venerunt,  quibuscum 
ad  aliquot  horas  de  sacramento  contuli.  Ambiunt  et  coUoquium  cum  Philippo.  Sed  hie 
hactenus  recusavit  et  petit  rem  agi  literis,  ne  suo  colloquio  aperto  nostram  causam 
gravet.  Affirmant  constanter  nos  tantum  verbis  et  modo  loquendi  dissentire,  re  ipsa 
autem  convenire,  nos  constanter  illud  negamus.  Vgl.  o.  8.  467^. 


9lv.  1646. 

5[Rctand)t^ou  an  ^utTjer. 

[3luggburg,]  U.  QuU  1530. 

©eftern  ^abe  icf)  Sieine  ^Briefe  tjom  3.  unb  5.  ^uli  empfangen.  i'Uier  mvi  unb 
mi\xc  Sadjc  ift  nod)  nirf)tÄ  cntfd)icben,  tiiglidi  finben  neue  'Beratungen  ftatt. 
6cf  mit  jeiner  QSenojfenfd)aft  t)at  bem  Slai)er  bie  5BtbcrIegung  unjrcs  53efennt» 
nijfes  überretd)t.  3'uinglt5  fidei  ratio,  f^ragen  tüegen  ber  !ird}Iid)cn  'iBräud^e. 

^en  SJetbtief  93kIand)t^on§  an  SSeit  Stetttc^  fügen  mir  loicbet  ein  (CR.  2,  196): 
Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 

S.  D.  De  nostra  causa  nihU  adhuc  decretum  est.  Orandus  est  igitur  Christus,  ut 
flectat  prinoipum  animos  ad  pacem,  qui  atrocissime  nobis  minantur.  Capito  et  Bucerus 
adsunt.  Id  hodie  certo  comperi.  Nam  ita  latent,  ut  non  quibuslibet  sui  copiam  faciant; 
me  tarnen  rogaverunt,  ut  ad  se  veniam.  Nondum  accessi,  nee  puto  id  utUe  esse.  Di- 
cuntur  de  me  inimicissime  loqui.  Scripsi  Luthero  quandam  quaestioiiem,  de  qua  per- 
cupio  eum  mihi  respondere ;  quarc  gratum  mihi  facies,  si  eum  hortaberis,  ut  in  tempore 
respondeat.  Fortasse  enim  opus  erit  ea  disputatione,  ubi  responderint  ol  ävTidixoi. 
Vale.  Postridie  Margarethae.  ^,-, 

Amabo  te,  des  operam,  ut  mature  respondeatur.  Praefatio  nuUa  articulis  prae- 
posita  est  propter  quandam  ex  Germanieo  conversam  protestationem,  quam  mittit, 
opinor,  Spalatinus. 

§anbfd)riftUd):  1.  ^em  Bos.  q  25»,  70^  2.  ©ot^a  B  15,947.  3.  SSolfen- 
büttel,  Heimst.  108,  .58.  4.  JRoftod,  2Iurifaber=£)f.  ©ebrudt:  5.  «ubbeus-  p.  161 
(au§  1).  6.  CR.  2, 193  (aus  2).  7.  ©d)irrmad)er  S.  122  (aus  4).  8.  ©nberä  8, 106. 

S.  D.  Heri  binas  literas^  accepi,  ac  plane  agnosco  mtiltipliciter  vinci 
nos  abs  te  in  hoc  offlcii  genere.  Non  solum  frequentius,  sed  etiam  laetiora 
scribis  qnam  nos.  De  nobis  et  nostra  causa  nihil  adhuc  decretum  est. 
Novae  quotidie  deliberationes  habentur.  Christus  faciat,  ut  pariant  pacem. 

5  Eccius  cum  sua  commanipulatione^  exhibuit  nostrae  confessionis 

confutationem  Imperatori.^  Haec  nondum  etiam  publicata  est,  sed  audio 
ab  amicis,  longum  et  plenum  convicüs  ac  prorsus  contumeliosum  scrip- 
tum esse.  Zwinglius  misit  huc  confessionem  impressam  typis.*  Diceres 
simpUciter  mente  captum  esse.  De  peccato  originali,  de  usu  sacramen- 

10  tormn  veteres  errores  palam  renovat.  De  ceremonüs  loquitur  valde  hei- 


476  Sutt)et8  SBtiefme^lel.  9?t.  1646. 

vetice,  hoc  est  barbarissime,  velle  se  omnes  ceremonias  esse  abolitas. 
Suam  causam  de  coena  vehementer  ur^et.  Episcopos  omnes  vult  deletos 
esse.  Mittam  exemplar,  cum  nactus  fuero;  nam  id,  quod  habui,  apud 
principes  circumfertur. 

Mitto  tibi  quaestionem  de  traditionibus,  de  qua  velim  te  copiose  15 
respondere.  Nulla  me  res  magis  exercet  in  omnibus  nostris  disputationibus 
quam  illa,  quae  videtux  omnium  levissima.  Et  certe  est  res  minimi  ne- 
gotii; tantum  sunt  laquei  conscientiarum  traditiones,  quoquo  modo 
accidat,  sive  cum  observantur,  sive  cum  abolentur.  Unam  habemus 
flrmam  rationem  de  iustificatione ;  altera  de  libertate,  quod  scilicet  20 
retinenda  sit  libertas  etiam  exterior,  multum  habet  ofEensionis.  Voco 
autem  libertatem,  sicut  Paulus  legem  inter  ludaeos  servavit.^  Digessi 
varias  causas  traditionum  condendarum,  ut  facilius  videre  posses,  qua 
in  parte  maxime  haeream.®  Videlicet,  si  traditiones  flaut  sine  impia 
opijiione,  videntur  necessario  servandae  esse  propter  ius  potestatis,  non  25 
propter  ipsum  cultum.  Videmus  enim  vere  dominari  episcopos  iure 
humano.  In  loco  de  Migsa  et  in  primo  catalogo  articulorum  fldei  videor 
mihi  satis  cautus  f uisse ;  in  traditionum  materia  nondum  mihi  satisfeci  in 
hoc  scripto.  Suspicor  de  ordinibus  ecclesiasticis  etiam  magnos  tumultus 
excitaturos  esse  adversarios.  Vale  feliciter.  Postridie  Margarethae  1530.  30 

Quinque  possunt  esse  causae  traditionum  ecclesiasticarum : 

1)  Quasi  sint  opera  placantia  Deum,  sicut  de  satisfactionibus  sensit 
mundus  et  de  multis  aliis  ceremoniis,  de  canonibus  poenitentialibus.' 

2)  Quasi  sint  cultus  necessarii,  sicut  in  lege  perpetuus  cultus  dierum 

et  ciborum  et  similium  rerum  fuit.  Haec  causa  non  multum  a  superiore  35 
differt;  habet  tamen  aliquod  discrimen,  quia  videtur  continere  opera 
sequentia  iustificationem  et  protestationem  fldei.  Hoc  enim  voco  cultum 
>cal  aeßaofia,  et  accedit  conditio  necessitatis,  quod  dixi  necessarium  cul- 
tum fingi,  sicut  in  lege  perpetuarum  ceremoniarum.  De  his  duabus  causis 
facile  iudicium  est:  cum  sint  impiae  traditiones,  tuto  violantuv.  Et  de  40 
his  cagibus  solis  disputat  Paulus;  de  his  etiam  initio  tantum  disputavit 
Lutherus.  Facile  igitur  fuerit  iudicare. 

3)  Tertia   causa  nihil   habet   impietatis,   si  condantur  traditiones 
propter  bonum  ordinem,  ba^  eä  orbentlid)  gugelje,  ut  feriae,  dies  domini- 
cus  et  ordo  lectionum  in  Missa;  item  ne  quis  porrigat  corpus  Domini  nisi  « 
ordinatus  presbyter. 

4)  Quarto  videtur  etiam  licita  propter  paedagogiam,  ut  disciplina 
corporalis  instituatur  pro  imperitis,  ut  certa  ieiunia,  certae  feriae  etc. 
Non  quod  ieiunia  sint  cultus,  sed  sint  exercitia  corporalia,  disponentia 
rüdes,  ut  fiant  idonei  ad  audiendum  verbum  Dei.  so 


9?r.  1646.  3uli  1530.  477 

5)  Propter  culturn  quidem,  sed  ödem  sequentem,  sicut  opus  Magda- 
lenae,  unctio  pedum.®  Hoc  modo  instituerunt  Machabaei  encaenia^. 
videlicet  opus,  quo  gratiae  agentur,  quod  esset  protestatio  et  Signum 
gratitudinis  ac  fldei. 

55  Non  dubium  est,  in  tribus  bis  posterioribus  casibus  traditiones  licite 

condi  posse.  Quod  cum  ita  sit,  argTimentari  possunt  adversarii  nostri: 
traditiones  tales  sunt  licitae  et  mandatae  a  potestate;  ergo  necessario 
observandae  sunt,  sicut  ludaei  necessario  cogebantur  servare  encaenia 
instituta  a  Machabaeis,   et  Ninivitae^"  necessario   cogebantur  servare 

60  ieiimium  indictum  a  rege,  et  ludaei  indictum  a  losapbat.^^  Cogimur  enim 
fateri,  quod  episcopi  iure  humano  sunt  potestates.  Obligant  igitur  tradi- 
tiones, non  quia  sunt  cultus  per  se,  sed  quia  sunt  licita  opera,  et  sunt 
mandata  a  potestate.  lus  potestatis  hie  adfert  necessitatem,  non  ipsa 
operis  natura. 

65  Hie  tu  respondes,  non  solum  causam  esse,  cur  omitti  possint,  quod 

sint  contra  doctrinam  iustiflcationis,  sed  etiam  quod  libertas  donata  per 
euangelium  non  possit  nobis  eripi,  sicut  Paulus  inter  ludaeos  libere  ser- 
vavit  legem,  tantum  ne  quem  offenderet.  Sed  hoc  videtur  non  sufflciens, 
aut  certe  valde  offendit  homines  mediocres.  Si  est  obedientia  uecessaria, 

70  libertas  nulla  est;  pugnant  enim  inter  se  libertas  et  obedientia.  Hie 
nodus  explicandus  est;  nam  illa  libertas  videtur  dissolvere  prorsus  obe- 
dientiam,  quod  non  convenit. 

Item  sie  arguo :  ludaei  peccassent  violantes  indictum  ieiimium  a 
losaphat;  Ninivitae  peccassent  indictum  ieiunium  violantes:  ergo  et  nos 

75  peccamus  violantes  indicta  ieiunia  in  casibus  Ileitis.  Quod  enim  Achab^^ 
profertur  instituens  cultmn,  dissimile  est.  Is  cultum  ad  placandum  Deum 
tnstituit  contra  doctrinam  fidei;  sed  si  instituisset  non  contra  fidem,  sed 
iuxta  fidem,  ut  losaphat,  certe  violare  non  licuisset.  Sic  dici  potest  de 
nostrorum  traditionibus.  Pono  enim  iam,  quod  episcopi  possint  dominari 

so  iure  humano.   Eesponde,    utrum    traditiones    factae  in  tribus  casibus 
necessario  servandae  sint  propter  auctoritatem  et  mandatum  potestatis, 
utrum  tales  traditiones  obligent  conscientiam. 
Philippus  Melanchthon. 

1)   =  Nr.  1621  u.  1623.  °)  Manipelkarneradschafl.  ^)  Es  handelt  sich  um 

den  1.  Entwurf  der  confutatio,  der  dem  Kaiser  mißfiel  und  deshalb  den  Verfassern  zur 
Umarbeitung  zurückgegeben  umrde  (vgl.  Joh.  Ficker,  Die  Confutation  des  Augsburger  Be- 
kenntnisses 1891,  S.  LI  ff.;  Karl  Behringer  in:  Luther.  Vierteljahrsschrift  der  Luther- 
gesellschafl  1930,  S.  71  ff.).  Adam  Weiß  p.  721:  'Nona  Ixilü  absoluta  est  farrago 
24  Doctorum.  In  omnibus  fere  articulis.  usque  ad  21.,  dicunt  principes  Christiane 
sentire,  sed  aliter  suos  Doctores  doeiüsse,  quam  ipsi  proposuissent.  Utramque  speciem 
paucis  impugnant,  matrimonium  et  missam  longius.  Gras  transsoribi  ab  uno  incipietur, 
nam  hucusque  a  pluribus  congesta  sunt.  Gloriantur  se  sanctam  sedem  et  catholicani 


478  i.'ut{)er§  »rtefmerfjH-  9'r.  1646.  1647. 

ecclesiam  velle  sustentare  (o  Atlantes!).  Imperator  petüt,  ut  tandem  sibi  exhiberent, 
quod  postridie  [10.  Juli]  se  facturos  pollioiti  sunt.  Relata  sunt  a  Concionatore  Reginae, 
sororis  Caesaris.'  Spdlatin  Jen.  5,  43^:  „Freitags  Kiliani  [8.  Juli.']  hie  zu  Augsburg  ist 
diese  folgende  Meinung  in  unser  Herberg  launisch  geschrieben  worden  auf  den  Abend: 
Die  zwenzig  Doctores  droben  gemeldt  (s.  o.  S.  449'')  haben  heut  ihr  Antuort  beschlossen 
und  sagen,  daß  die  Lutherischen  Fürsten  in  den  21  Artikeln  fast  allen  christlich  halten, 
aber  ihre  Doctores  haben  anders  gelehrt,  denn  sie  Kais.  Maj.  fürgetragen.  Beider  Gestalt 
fechten  abgedachte  Doctores  nicht  groß  an,  der  Pfaffen  Ehe  und  die  Messe  heftiger.  Man 
schreibt's  auf  ein  ganz  Buch  Papier  nicht  alles.  Morgen  unrd  man  anfahen  umbzuschreiben, 
denn  es  ist  von  vielen  zusammengetragen.  Sie  rühmen  sich  fast,  sie  wollen  den  römischen 
Stuhl  und  Kirchen  sehr  wohl  erJmlten.  Kais.  Maj.  hat  begehrt,  sie  wollen  Ihre  Kais.  Maj. 
nicht  länger  damit  aufhalten  und  überantworten,  welchs  sie  zugesagt,  sie  wollen  es  in  dreien 
Tagen  [11.  Juli!]  fertigen.  Das  hat  ein  frummer  bekannter  Mann  (also  Joh.  Henkel)  in 
unser  Herberg  geschrieben."  Spalatin  Bl.  43^:  „Dienstag  nach  Kiliani,  den  12.  des  Heu- 
monds, hat  unser  Widerpart  ihr  Antwort  auf  U7isers  Glaubens  und  Lehre  Bekenntnis 
Kais.  Maj.  geantwortet  .  .  .  Nu  wollen  wir,  ob  Gott  icill.  erfahren  und  hören,  wie  es  klingen 
wird  .  .  ."  Adam  Weiß  an  Hans  Harscher  in  Dinkehbühl  14.  -Juli  (Beiträge  z.  bayer. 
Kirchengesch.  18,  177):  „Dargegen  Imben  die  Papisten  erst  gestern  [13.  Juli!]  auch  ihr 
Bekenntnis  dem  Kaiser  iiberantwort.  Ist  aber  noch  nit  verlesen  worden."  Dagegen  wieder 
in  Vbereinstimmung  mit  Spalatin  Brenz  an  Isenman7i  12.  Juli  CR.  2,  186:  'Post  oblatam 
Caesari  confessionem  inceperunt  adversarii  fidem  suam  conscribere,  quae  et  hodie 
absoluta  est  et  Caesari  oblata.'  Zu  der  Frage,  ob  der  1.  Enttcurf  der  confutatio  am  12. 
oder  13.  Juli  überreicht  icorden  ist,  vgl.  zuletzt  Kolde,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch. 
18,  177^.  *)  Zwingiis  Schrift  Ad  Carolum  imperatorem  fidei  ratio  vom  3.  Juli  wurde 

vom  Zürcher  Bat  durch  einen  von  diesem  bezahlten  Boten  nach  Augsburg  geschickt  (Zwing- 
lis  sämtl.  Werke  11,  4^)  und  am  8.  durch  Balthasar  Merklin,  Propst  von  Waldkirch,  dem 
Kaiser  überreicht  (ebd.  S.  17^).  ^)  Apg.  21,  26.  1.  Kor.  9,  20.  *)  „Ich  habe  ver- 

schiedene Gründe,  wie  man  die  kirchlichen  Bräuclie  begründen  könnte,  aufgezählt,  damit 
Du  leichter  sehen  könntest,  in  welcher  Beziehung  ich  am  meisten  in  Verlegenheit  hin." 
Zu  condendarum  vgl.  ünsre  Ausg.  Bd.  30",  420,  6f.  12f.  29.  ')  Die  Inkunabeldrucke 
der  Canones  poenitentiales  des  Astesanus  de  Asti  (vgl.  Ober  ihn  H.  Hurter,  Homenclator 
literarius  theologiae  catJiolicae  2^,  611):  Gesamtkatalog  der  Wiegendrueke  3  Nr.  2744 — 48, 
der  Summa  de  casibus  conscientiae  Nr.  2749 — -58.  ')  Joh.  12,  3.  ')  1.  Makk.  4,  59. 

>»)  Jon.  3,  7.  ")  2.  Chron.  20,  3.  ^"-)  1.  Kön.  21,  9  (?). 


mv.  1647. 

^of).  Slgricola  an  l^ut^er. 

[9tug§butg,]  14.  ^uli  1530. 


SSrieffragment.  31us.  bcn  ?5üi:[ten  jinb  7  getuä^It,  bie  auf  iöcfel)!  bcä  Slai)er5 
bie  9KängeI  unb  ©ebredien  be§  Merus  anjetgen  Jollen,  ©ejprädi  äiDiid}en 
Soad)tm  von  ^appenficun  unb  ©eorg  2;rud)je6  oon  SBnlbburg. 

$anbjd)riftUcii:  9Jürnberg,  Sßett  '3;tetnd)=.Hobej.  05ebructt  bei  33erbtg 
6.  27  unb  ©nber?  17,  261. 


9?r.  Ifi47.  1648.  3uti  1530.  479 

lobann  Isleben.  14.  lulii. 

Ex  priDcipibus  lecti  sunt  Septem,  qui  ad  mandatum  Cesaris  cogimtur 

signare  vicia  et  mala  cleri.^  Ea  vult  Cesar  cognoscei-e.  Molestum  hoc  esse 

dicitur  pontifieibus,  quod  eciam  vita  et  mores  eorum  in  disputationem 

5  vocentur.    Episcopus   Mogmitinus   et   Augustanus   adhuc   perstant   in 

officio,  reliqui  insaniunt. 

loachimus  a  Pappenheim-  stans  ad  ianuam  Imperatoris  pro  officio 
et  more  vna  cum  Georgio  Truchsess^  cum  audisset  Georgium  -vehementer 
stomachari  eo,  quod  pateret  liber  aditus  ad  Cesarem  Eccio  et  Pabro, 
10  atque  in  hec  verba  erumpere:  ®ie  bufen*  tuerben  macf)en,  bo§  rotr  ein 
mal  ober  eijm  f}auffeu  ügen,  Subiecit  pappeuheim:  ä8a§  tfjut  l}I)r  rcte 
baäu?s  SBarumb  fagt  mtb  bcxidjt  tjljt !.  'SRt  nic^t  ein§  be|jern?  Eespondit 
Truchsess:  SSir  Iiaben  fo  biel  gerebt,  bü§  man  ön§  au§  ben  reteii  ftoffet®; 
bie  bufen  mad)en  ben  fronten  fei)}cr  i)rr,  ba§  er  nid)t  loeisi,  \va§  er  t()un  jol. 


')  Enders  17,  262''^:  „Von  Einsetzung  einer  solchen  Kommission  auf  'päpstlicher 
Seite  wird  im  Briejicechsel  der  Rejormatoren  sonst  nichts  berichtet.''  ^)  Vgl.  über  ihn 

o.  S.  303^.  ä)  Kaspar  Sturm,  SBarIjafftig  anäaljguiig  ...  Bl.  B4^  nennt  unter  den 
Räten  König  Ferdinands  „^Dtg  be§  Ijatitgen  9i6mt(d)Cil  9!eic()si  gr&btud)|e6,  gtct)I)ert 
SÜ  äiUiIbbutg  IC,  Statfialtcf  im  5ürftcntf)umli  3Birlcnberg."  ^)  Bube».  *)  dagegen. 
«)  Vgl.  o.  8.  446, 16. 


9ir.  1648. 

Ihitfjer  an  ^oua§,  (Spatatin,  9)lc(and)tJ)on  unb  ^tgvicola 

in  Sluggburg. 

SSefte  Sobuvg,  15.  Suli  1530. 

■Die  oon  5{rnoIb  (Touren)  unb  bem  Sfoburger  S3oten  gebrod)ten  ^Briefe  fjaben 
tüir  geftcrn  empfongen.  %k  'ihxivooxi  iinjrer  ©egner  rocrbet  3t)r  tt)o(}l  nun  haben. 
3f)r  f)abt  ®ure  Stuf  gäbe  erfüllt,  tc[)rt  fietm! 

§onbfd)riftad):  1.  9ioftocf,  9tutifaber-§j.  2.  33crlin,  Ms.  germ.  Fol.  15, 
88».  (^nf3  biefc  Stbfcftrift  üon  Kijicftin  fierriifjrc,  I)nt  (£nber§  tnot)!  barauä  gc=^ 
fd)lofien,  t'ü^  jie  üon  bcrfelbcn  §anb  gcmad)t  ift,  bie  ben  531.  5.5»— .59»  ftefjenben 
!örief  ooni  13.  9(pril  1572,  unteräeid)nct :  lohaix.  F.  CelesUnus,  gefdniebcn 
^at.)  ©ebrudt:  3.  «ubbeu§  p.  155.  4.  be  äßette  4,  96.  5.  (5rf)trrmad^er  ©.  .365 
(au§  1).    6.  gnberä  8,  112. 

lusto    lonae,    Georgio    Spalatino,    Philippo    Melanchthoni    et   lohanni 
Agricolae  Islebio,  CoUegis  suis,  Augustae. 
Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Literas  et  ab  Arnholdo  et  nuntio 
Coburgensi  allatas^  accepimus  heri,  et  credo  iam  habere  vos  responsum 


480  Sut^etg  SBriefroetfjjel.  9?r.  1648. 

adversariorum^,  quod  expectari  a  vobis  scribitis,  scilicet  'patres,  patres,    s 
patres,  ecclesiam,  ecclesiam,  ecclesiam,  usus,  consuetudo'  audituri  estis, 
praeterea  e  scripturis  nibil,  et  his  arbitris  et  testibus  fretus  pronuntiabit 
Caesar  contra  vos.  Sequentur  minae  et  iactantiae  usque  in  coelum  et 
infernum.  Dominus  dabit  autem  vobis  os  et  sapientiam.*  Caeterum  ut 
scribitis*:  'De  aliis  rebus  coram  brevi',  ita  facite!  Plus  est  actum,  quam  lo 
speratur,  scilicet  reddidistis  Caesari,  quae  Caesaris  sunt,  et  Deo,  quae 
Dei  sunt'':  Caesari  perfectam  obedientiam,  comparendo  tanto  cum  sump- 
tu,  labore  et  molestia;  Deo  sacrificium  electum  confessionis,  quae  per- 
rumpet  in  omnes  aulas  regum  et  principum,  dominatixra  in  medio  ini- 
micorum  suorum*,  et  exitura  in  omnem  terram  sono  suo',  ut,  qui  non  is 
crediderint,  sint  inexcusabiles*;  scilicet  is  erit  fructus  silentii  imperati 
in  exordio  comitiorum.  Quodsi  hoc  accesserit  praemii,  ut,  adversariis 
testibus',  nuUus  articulus  fidei  laesus  sit,  plane  plus,  quam  petii,  obtine- 
mus,  scilicet  liberati  ab  opprobrio  haeretici  nominis.  Conflteatur  sane  sie 
vos  ipse  Christus,  sicut  vos  estis  eum  confessi,  et  gloriflcet  gloriflcantes  se,  20 
Amen.  Igitur  absolvo  vos  in  nomine  Domini  ab  isto  conventu.  i^mtner 
tüteber  ^etm,  immer  fieim ! 

Concordiam  aut  permissionem  nolite  sperare,  neque  ego  unquam 
hanc  oravi  apud  Deum,  sciens  impossibilem  esse,  sed   tantum,  ut  vos 
permitterent  docere  et  pacem  concederent,  manentes  ipsi  in  sua  impietate,  2s 
et  si  vellent  nos  iuvare,  quomodo  possent.^"  Si  Caesar  ediderit  edictum, 
edat  sane;  edidit  et  Wormatiae  quoddam.  Caesarem  ut  Caesarem  audi- 
emus,  nee  amplius,  nee  ultra.  Quid  ad  nos  larvatus  iste  Caesar,  rusticus  ?ii 
Dabit  hie  et  idem  ille  consilium,  qui  confessioni  nostrae  aperuit  ostium 
Caesaris  et  regum ^^^  atque  si  vi  et  armis  urgebit  Caesar,  quod  non  spero,  3o 
iterum  dabit  ille  consilium.  Caesari  cedemus  vero,  sed  larvatus  Caesar, 
si  quid  tentarit,  aliud  erit.  Igitur  impetrate  a  Caesare  licentiam^',  relictis 
ibi  senatoribus  principis,  qui  in  reliquis  causis  collaborent.  Nostra  causa 
expedita  est,  nee  ultra  quicquam  melius  aut  felicius  efficietis.  Quod  Cam- 
pegius  potestatem  iactat  dispensandi^*,  respondeo  verbis  Amsdorffii:  ^d)  35 
j(f)iffe  bem  Segaten  unb  feinem  §errn  in  feine  Sifpenfation",  tuir  roollen 
SifpenfationeS  genug  finben.    Quando  herus  praecipit,   servi  dispensa- 
tionem  non  curate,  si  servus  dicendus  est  tantus  latro  et  Invasor  regni.*^ 
§eim,  t)eim !  Dominus  lesus  servet  et  soletur  vos,   qui  ob  nomen  eins 
laborastis  et  afflicti  fuistis  satis,  Amen.  Ex  Gruboc,  feria  6.  post  Mar-  40 
garethae  1530. 

Martinus  Lutherus  D. 

')  Yom  8.  und  10.  Juli.  Aus  dem  2.  Briefe  ergibt  sich  die  Richtigkeit  der  Lesungen 
Ainholdo  und  nuntio  gegen  Ernholdo  3.  4  und  Mulio  2 — i.  ^)  Enders  8,  114^:  „Es 

war  noch  nicht  geschehen;  die  Confutatio  wurde  erst  am  3.  August  verlesen."  Vgl.  aber 


9Jr.  1648.  1649.  3uU  1530.  481 

o.S.477^.  ^)Luk.21,lS.  *)  S.o.  8.446,2.  ^)  Matlh.22,21.  ^)  Ps.  109,2  vg. 
■')  Ps.  18,  5  vg.  ')  Bötn.  1,  20.  ')  Enders  8,  114''  zitiert  hierzu.  Spalatin  Jen.  5, 

40  ^:  „Kais.  Maj.  und  die  Ihren  bekennen,  daß  ivir  in  Artikeln  des  Glaubens  nicht  irren, 
künnt  aber  leiden,  daß  wir  in  äußerlichen  Dingen,  zuvor  in  etlichen,  uns  bis  auf  ein  Con- 
cilium  mit  den  andern  vergleichten  und  vereinigten.''  Aber  diese  Bemerkung  steht  unterm 
2.  Juli.  1»)  Walch^  faßt  diesen  Satz  als  Fragesatz  auf:  „Da  sie  selbst  in  ihrer  Oott- 

losigkeit  bleiben,  auch  wenn  sie  uns  helfen  wollten,  wie  könnten  sie  es?"  Aber  wohl  eher: 
„sondern  ich  habe  nur  gebetet,  daß  sie  Euch  lehren  ließen  und  Frieden  gewährten,  indem 
■sie  selbst  in  ihrer  Gottlosigkeit  blieben,  und  daß  sie,  wenn  sie  uns  helfen  wollten,  es  täten, 
wie  sie  könnten."  ^')  „Was  geht  uns  dieser  verkappte  Kaiser,    der  bäuerische,   der 

(Herzog)  Georg,  an?"  '")  „Es  wird  hier  auch  eben  jener  Bat  schaffen,  der  unserm 

Bekenntnis  die  Tür  des  Kaisers  und  der  Könige  geöffnet  hat ..."  i^)  Urlaub.  '*)  Me- 
lanchthon  an  Veit  Dietrich  8.  Juli  CR.  2,  174  (o.  S.  447):  Ait  [Campegius]  se  posse  con- 
cedcre  usum  utriusque  speciei  et  coniugium  sacerdotum;  de  monachis  ait  clave  non  er- 
rante  dispensari  non  posse.  ^^)  Vgl.  ähnlich  kräftige  Ausdrücke  Amsdorfs  Enders 

8,  233,  30f.  und  Unsere  Ausg.  Bd.  49,  276,  37.  i«)  Walch^:  „Angreifer  des  Reichs." 

Besser:  „Eindringling  ins  Reich."  Vgl.  Joh.  10,  1. 


«Hr.  1649. 

^iitfjcr  an  ©^atntin  in  5Iug§6urg. 

«efte  tobiirg,  15.  ^uli  1530. 

Sd)  erluarte  (Sud)  {jier  auf  Siirer  3{ücfreije.  SSranb  in  Sregbcn,  33li|fd)läge 
in  Sntcnburg. 

Original  in  ^erbft.   ©ebrurft  bei  Sd)üge  2,  151;  be  SBette  4,  97;  Sdiitt' 
mad)er  ®.  131;  gtxberS  8,  114. 

Charissimo  fratri  in  Christo,  M.  Georgio  Spalatino,  Confessori  Dei 

August§  Constanti. 

[Darunter  von  Spalatins  Hand:    Die  XV  lul.  Augustam  M.D.XXX./ 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Ego  vos  hie  exspecto,  Mi  Spalatine, 

r,  reduces  felicesque,  hoc  est,  Cesaris  edicto  damnatos  ad  restitiitionem.  Sed 

venite  in  nomine  Domini ':  Qui  vicit  portas  inferorum,  vicit  &  minas 

hominum.  Adde,   quod  singulariter  Min§  Eustici^  conflagrat§  simt  in 

armamentario  Dresdens!',  Et  iam  secundo  45  §des  in  eadem  ciuitate  con- 

flagrarimt.*  Satis  monetur  e  Celo.  Sed  laudo  viri  fortitudinem  Enceladi- 

10  cam  &  Typhoeicam^,  Qui  tonanti,  etiam  fulminanti  audet  oppedere.*  Nam 

ea  fulmina,  qu§  Aldenburg§  Turres  impiorum  locorum '  tetigerimt,  omen 

bonum  sunt;  Atque  si  pias*  etiam  tetigissent,  odio  verbi  &  Baptismatis 

a  Satana  facta  crederem,  Quamuis  Decani  mors  istis  signis  (&si  sequenti- 

bus)  compulsari^  debuit.  Christus  seruet  nobis  principem,  Amen.   Mire 

15  me  vexat  indignatio,  Quod  ad  esse  vobis  corpore  non  licet,  Ac  nisi  ten- 

2  u  1 1)  c  r  ä  SJäcrtc.  iBrlefwecölcI  5  31 


482  8utf)etg  S3riefroed)iel.  9h.  1649.  1650. 

tatio  in  Deum  fuisset,  tot  pericula  itineris  subire,  certe  iam  duduin  coram 
vidissetis  me.  Gratia  Dei  vobiscum,  Amen.  Ex  Grubok,  1530,  die  lulii  15. 

T.  Martinus  LutheB. 


')  Matth.  21,  9.  -)  Herzog  Georgs.  ^)  im  Dresdener  Zeughaus.  Vgl.  König 

Ferdinand  an  Oeorg  Prag  24.  Februar  (Dresden,  HaupUtaatsarchiv  Locat  810G,  fol.  15, 
Abschrift  Seidemanns):  „Wir  haben  nit  mit  kleinem  Mitleiden  d^n  Schaden,  der  E.L. 
in  derselben  Abwesen  und  sunderlich  bei  uns  mitVerbrennung  ihres  Zeughauses  zu  Dresden 
zugestanden  ist,  vernommen  und  tragen  doch  dagegen  uiederumb  Freud,  daß  der  große 
Schade  durch  die  Onad  Ooties  also  verhiU  und  furkummen,  daß  das  Feuer  nicht  weiter 
gereist  ist.  *)  Monachus  Pimensis  bei  Menckc  2,  1546:  anno  1530,  Dienstag  nach 

Vahntini  [IS.  Februar],  als  Herzog  Jorge  zu  Sachsen  zu  Leuteromicz  bei  Kunige  Ferdi- 
nando,  brannte  abe  am  Schlosse  das  Backhaus,  tat  an  Gertreid  und  Böchsen  !c.  trefflichen 
Schaden.  Und  im  selbigen  Jahr  am  8.  Tage  ascensionis  Domini  [2S.  Mai]  brannten  bei 
40  Häuser  abe  hinter  der  Badestobe  na  bei  der  Brücken.  Pauli  Langii  Chronica  Xum- 
burgensia  bei  Mencke  2,  74:  In  Dresda  duo  ribaldi  de  Franckenhusen  igne  imposito 
sexaginta  domos  combusserunt,  et  hoc  in  vindictam  malorum,  quae  eis  dux  Georgius 
(ut  eausabantur)  tempore  rusticani  tumultus  a.  1525  intulerat.  Vgl.  ferner  Petrus 
Albinus,  Chronik  von  Dresden  1020 — 1592,  bei  Gustav  Sommerfeld,  Erzgebirgische  For- 
schungen zur  Kulturgesch.  und  Geschlechterkunde  5  (1932),  S.  263;  Joh.  Sebastian  Müller, 
Des  Chur-  und  Fürstlichen  Hauses  Sachsen  Annales  1400 — 1700,  Weimar  1700,  S.  83; 
B.  M.  Lindau,  Gesch.  der  Stadt  Dresden  1885,  S.  251  f.  ^)  Die  Giganten  Enceladus 

und  Typhoeus  empörten  sich  gegen  Jupiter,  der  sie  mit  Blitzen  erschlug  und  unterm  Ätna 
begrub.  Vgl.  Verg.  Aen.  3,  578;  9,  716;  Ov.  Met.  5,  353.  *)  Eig.  anfarzen.  ')  S. 

o.  S.  424,  20 f.  Da  dann  der  Tod  des  Dechanten  des  Georgenstifts,  der  durch  diese  Zeichen 
beläutet  loerden  mußte,  enoähnt  wird,  wird  unter  den  impia  loca  dieses  Stift  zu  verstehen 
sein.  Spalatin  an  Günther  von  Bünau  zu  Elsterberg  im  Frankenhofe  (i^gl.  P.  B.  Beierlein, 
Gesch.  der  Stadt  u.  Burg  Elsterberg  i.  V.  [1928],  179)  28.  Juli  (Ztschr.  f.  d.  hislor.  Theol. 
1861,  629):  'Decanum  olim  nostrum  D.  Cunradum  Gerhardum  lugemus  omnes.'  Konrad 
Gerhard  war  der  „schlimmste  Gegner  der  Reformation'',  der  ,Jebhafteste  Widersacher  Spala- 
tins  bei  dessen  Verheiratung",  vgl.  Mitteilungen  der  Geschichts-  u.  Altert  ums  forschenden 
Gesellsch.  des  Osterlandes  12,  329;  AfRg.  1,  234.  ^)  seil,  turres.  Vgl.   Unsre  Ausg. 

Bd.l,96.33ff.  4,672,26  ff.   10^\  255,5  ff.  17%  514,13  f.  ')  Vgl.  o.  S.  456.  11  f. 

das  Sprichwort:  Qui  moritur  minis.  compulsetur  sibi  bombis. 


mx.  1650. 

^urfürft  ^o()aun  au  ?utf)ev. 

5lug§burg,  15.  Quli  1530. 


Gr  ijabc  2utf)crc-  2d)reiben  Dom  9.  Quii  ju  gnäbigcm  ^roft  unb  ÖJefallen 
nernotnmen.  9Jod)  !ein  53efd)etb  com  Äaijcr.  Sdjicft  eine  9tbjd}rift  üon  £utI)erS 
an  if}n  unterm  20.  SKni  gerid)tetem  Iroftfdireiben. 

Originalfonäept:  'SJetmav  E  fol.  .37=»  5h.  87»,  144.  ^rude:  (Sl^prian, 
aSeil.  9Jr.  30  S.  191;  5ßald)i  16,  1058;  SBalc^  -  16,  890;  görftemann,  Urtunben- 
bud)  2,  78;  gnber§  8,  116. 


gjr.  Uirio.  Juli  1530.  483 

Sof}flnn§  etc. 

Unfern  ®ru§  juDor.  ©{jrioirbigec,  .^od)geIaf)rter,  lieber  5Inbä(f)tiger ! 
Sßir  i)aben  (£ur  näd)fte§  (Sd)rciben  ju  gnäbigcm  Jroft  unb  ©efallen  üor» 
nommen,  unb  lutiren  wof)I  geneigt,  (£ud)  ben  3uftonb  unfer  @ad)en  fürber 

s  5U  Oormelben.  "So  toiifen  luir  (Sud)  bod)  gnäbiger  5!}feinung  nit  ju  Oort)alten, 
bafe  fieber  beö,  oI§  rt)ir  unfer  9lrtitel  übergeben,  mit  ung  nad)  einigen 
anbern  J^-uvften  biefer  Sodjen  anbnngig  baüon  nid)t§  tneiter  ift  ge(}anbclt 
)Liorben\  unb  feinb  olfo  33efd}eib^  bi'3  auf  biefe  ©tunb  geipartenb;  »uerben 
aber  barneben  berid)t,  al§  follen  fie  tf)re§  SeilS  ber  ©ad}en  unter  einanber 

10  felbftctmaS  irrig  fein ^,  baburd)  tuir  alfo  lang  oeräogen.  Sßa§  fid)  aber  furber 
in  biefem  ^anbcl  jutragen  unb  uns  gu  '3tntrt)ort  fallen  rttirb,  ba^  foU  Qua) 
uuüorl)olten  bleiben. 

Unb  tun  fjiermit  auf  bie  Slngeig,  fo  un§  unfer  Seibarjt  unb  lieber 
getreuer  fafpar  Sinbeman  Soctor  ßurenttialb  getan,  (Suc^  Kopeien  ber 

15  2roftfd)rift,  fo  ^^F  ""^  ßi#  l)iet)or  uberfd}idt^  luieber  rtberfenben.  S)aei 
alleg  mir  üuä)  gnäbiger  5Weinung  nit  norl^alten  mollen.  2)atum  9lugfpurg 
am  gi^eitag  nad)  5JJargareti)e,  5tnno  ®omini  ese''". 

5In  Soctor  Sßartin  8ut{)er. 

[■-iluf  ber  Sftüdfeite  beä  23latte§  ftetjt  foIgenbe§  furfütftlid)ea  S8egleitfd)teiben 
an  9(rnoIb  Don  ^olfeiftei"  '"i  Slonäepte:] 

fi[ieber]  g[etreuet],  luit  begetjni,  bu  luolleft  beioorroa^rtcn  Srtef  ©octot  'i)32artin 
20  Sutt)er  imn  unfern  mcgen  ?,u  eigen  öanben  [teilen,  nnb  baron  jein,  bamit  if)me  berjelbig 
geiuifi  unb  Seinem  anbern  gegeben  loerbe.  ®aran  gcjdjief)!  unjere  "JJieinung.  l)atuin. 

Goburgf  an  Sdiöjjet. 


')  daß,  seitdem  wir  unsre  Artikel  übergehen  haben,  weder  mit  uns  noch  irgend- 
welchen andern  evangelischen  Fürsten  davon  weiter  gehandelt  worden  ist.  Mit  „unser 
Artikel''^  kann  unmöglich  die  Augustana  gemeint  sein,  da  seit  dem  25.  Juni  doch  allerlei 
„gehandelt"  worden  ist.  Ich  möchte  darunter  vielmehr  die  am  10.  Juli  überreichte  „christ- 
liche Antwort"  der  Evangelischen  (s.  o.  S.  463)  verstehen.  Freilich  bleibt  auch  dann 
auffällig,  daß  der  Kurfürst  die  Überreichung  des  1.  Entumrfs  der  Confutatio  am  12.  oder 
IS.  Juli  (s.o.S.  477^)  und  dieVerhandlungen  am  14.  und  15.  Juli,  über  die  Melanchthon 
im  nächsten  Brief  berichtet,  ganz  übergeht.  ^)  Spalatin,  Jen.  5,  42^  (7.  Juli):  Die 

Papisten  hie  sind  zweierlei  Sekten  zvorden  auf  diesem  Reichstag,  denn  etlich  Gute  künnten 
Fried  leiden,  etlich  aber  trachten  nur  nach  Krieg  und  Blutvergießen.  ')  ünsre  Nr.  1572. 
Warum  mag  sich  Luther  diese  Abschrift  ausgebeten  haben? 


31" 


484  Sut()et§  «riefioed^jel.  9ir.  1651. 

mt.  1651. 

SD^elandjttjon  an  ^ut()ev. 

[9tit9§burg,]  15.  ^uli  [1530]. 

'Sier  geftern  im  gürfteiii-at  gcfafjtc  !öeid)IuB.  3^)  )dMc  Sir  ein  3?eräei(f)iii§ 
oon  ©djviftcn,  bie  bem  Slaijer  üon  unjern  ©egnevn  überantroottet  toorben  jinb, 
um  it)n  gegen  ung  aufzubringen. 

§anbfcl}riftlid):  SMrnberg,  Sßeit  2)ietridi».fobej;  Berlin,  Ms.  germ.  Fol. 
15,  gib  (oon  nnbrer  §anb  üIö  bcr  2ut£)erbrief  o.  S.  479).  (Mebructt:  CR.  2, 
197;  (Snbere  8,  117;  «Berbig  S.  24. 

D.  Martino  Luthero,  patri  carissimo. 

S.  D.  Scripsi  tibi  subinde  novas  deliberationes  haberi^,  id  reipsa 
experimiir.  Heri  in  senatu  PrLacipum  decretum  factum  est,  ut  Caesar 
de  consensu  universae  Germaniae  oretur,  ut  cogi  Synodum  cui-et.-  Erat 
adiectum  caput  alterum,  ut  interim  ea  ratio  servetur,  quae  paci  nihil  5 
officeret.  Nostri  pugnarunt,  ut  secundum  caput  obmitteretur,  quod 
quamquam  ipgi  fecerint  nonnullis  adducti  causis,  mihi  tarnen  non  ad- 
modum  placet.  Nimis  cauti  volumus  videri.  Mitto  tibi  indicem  scripto- 
rum^,  quae  sunt  exhibita  Caesari  a  nostris  adversarüs,  ubi  videbis,  sce- 
lerato  consilio  dvrdoyiag  et  alia  addi  confutationi,  ut  irritent  nobis  lo 
mansuetissimum  Caesaris  pectus.  His  artibus  pugnant  sycophantae.  Si 
continget,  ut  respondendum  sit,  ego  profecto  remimerabor  istos  nefarios 
viros  sanguinum.  Aliquoties  iam  fui  apud  quosdam  inimicos  ex  illo  grege 
Bcciano,  non  possum  dicere,  quantam  odü  Pharisaici  acerbitatem  de- 
prehenderim.*  NihU  agunt,  nihil  moliuntur,  nisi  ut  concitent  ad  versus  nos  is 
Principes  et  impia  arma^  induant  optimo  Imperatori.  Vale  et  ora  pro 
nobis.  5i^Pt)tfl9  naä)  Margaretae. 

Philippus. 

1)  Am  14.  Juli  o.  S.   475,  4.  ^)  S-palatin,  Jen.  5,  44^:  „Donnerstag  nach 

Margarethe  [14.  Juli]  hat  Kais.  Maj.  die  Kurfürsten,  Fürsten  und  Stände  des  Reichs 
fragen  lassen,  was  sie  bedächten,  wie  die  Sachen  Oottes  Wort  belangend  sollten  fürgenommen 
und  abgehandelt  iverden,  darauf  sich  die  Stäjide  ehrlich  haben  lassen,  Gott  Lob,  vernehmen." 
Ihre  Antwort  ergibt  sich  au.s  unserm  Briefe.  ')  Dieses  Verzeichnis  bringt  Spalatin 

zweimal:  1.  lateinisch  Jen.  5,  42^:  Mittwoch  Margarete  [13.  Juli]  haben  unser  Gegenteil 
Doctores,  Pfaffen  wnd  München,  Kais.  Maj.  ihr  Verlegung  überantwortet  mit  diesen  Titeln 
und  Haufen  Büchern,  wie  hernach  folget,  damit  sie,  die  unverschämpten  Leute,  Ihr  Kais. 
Maj.  wohl  plagen  und  verbittern.  Anno  a  Christo  nato  1530  die  13.  mensis  luüi.  Sacra- 
tissimae  et  CathoUcae  Maiestati,  Imperatori,  oblati  sunt  Ubri  per  aliquot  cathoUcos  doc- 
tores in  imperialibus  comitüs  Augustae  habitis  sequentibus  titulis:  [I.]  CathoUea  et  quasi 
extemporanea  responsio  super  nonnullis  articuUs  CathoUcae  Caesareae  Maiestati  hisce 


y;r.  1651.  1652.  Sult  1530.  485 

diebus  in  dieta  Imperiali  Augustensi  per  illustrissimum  Electorem  Saxoniae  et  alios 
quosdara  principes  et  duas  civitates  oblatis.  [IL]  Antilogiarum,  hoc  est  contradictionum 
M.  Lutheri  babylonica  ex  eiusdem  apostate  libris  per  doctorem  lohannem  Fabri  ex- 
cerpta.  [III.]  Haereses  et  errores  ex  diversis  M.  Lutheri  libris  in  unum  collecti  .  .  . 
2.  deutsch  ebd.  Bl.  43^:  Dienstag  nach  Kiliani,  den  12.  des  Heumonds,  hat  unser  Wider- 
part ihr  Antwort  auf  unsers  Glaubens  und  Lehre  Bekenntnis  Kais.  Maj.  geantwort  .  .  . 
Wie  hoch  der  Gegenteil  die  Such  verbittert,  erscheinet  zum  Teil  aus  diesen  verdeutschten 
Artikeln:  .  .  .  Summa:  Etliche  rechnen' s  auf  260  Blätter.  —  Das  lateinische  Stück  auch 
bei  Adam.  Weiß  p.  725  und  im  Nürnberger  Veit  Dietrich-Kodex  (Berbig  S.  25,  Enders  17, 
238).  *)  auf  eine  icie  große  Bitterkeit  pharisäischen  Zorns  ich  gestoßen  bin.  *)  Verg. 
Aen.  6,  612  sq.;  12,  31. 


mt,  1652. 

^uttjer  an  ^uftu§  ^o\\a§  in  5tug§6urg. 

SBefte  ftoburg,  16.  (15.)?9ua  1530. 

58rief Überbringer :  'ipctor  SSeller.  igd)  pxopije^ek,  ba^  ^t)x  je^t  nod)  Grtialt 
bcr  9lntrt)ort  ber  ©egncr  jur  SBieberbcrftcIIung  be«  niten  3^M"to"bc0  auf  ftrd)» 
liebem  @ebiete  gebrängt  luerbet;  tuerbet  3tn"  bn:^'  nid)t  äugobcn,  tuirb  ein  Slfanbat 
be§  itaiferst  nod)  ben  3Sünfd)en  bei?  ^crjogs  ©eorg  erjd)einen.  9tber  oerad)tet 
bieje  Srobungen! 

Datierung:  SSalc^^  löft  bie  ©atumSbejeic^nung  'die  tertia  post  Mar- 
garethae'  burd)  „ben  15.  Quli"  auf,  „lueil,  nad)  lnteinifd)er  SBeije  ju  äcililen, 
beibe  ber  lerminus  a  quo  unb  ber  terminus  ad  quem  cingered)nct  Werben". 
6nber§  8,  119^  bagegen  löft  auf:  16.  ^uli.  Ungewöbnlid^  ift  bie  'Satum^beäcid)* 
nung  jebenfallä,  man  erluartete  im  crftcren  ^allc:  feria  6.  ober  Veneris  post 
M.  ober  ?yreitag  nad)  M.,  im  legieren  sabbato  post  M.  5Bcnn  ßnbersi  gegen  be 
5Bette  geltenb  mad}t,  bafs  heffen  Datierung  aud)  baburd)  au5gejd)Iojfen  jci,  ba§ 
Sutber  im  'öriefe  an  Spalatin  Oom  15.  hen  ^eter  SBeller  nid)t  ermöfinc  unb  er 
in  unjerm  'Briefe  Spalatin  grüben  laffe,  was  nid)t  nötig  gcraefen  toäre,  tuenn  er 
am  nämlid)en  %aQC  an  biejen  gefd)rieben  I)ätte,  fo  ift  bagegen  einjuttjenben, 
bafi  SBclIer  bei  Sut£)er  üorgefprod)cn  Ijaben  tonnte,  nad)bcm  er  ben  SSrief  an 
©palatin  abgefd)idt  batte  (benjelbcn  (Siniuanb  mü|te  man  mad)en,  lucnn  bai^ 
®atum  be'5  15.  für  unfern  S^ricf  beÄf)alb  beanftanhet  tuürbe,  bajj  2utf)er  nn 
biefem  3:age  fdjon  ben  in  erftcr  Sinie  an  Qonas  gerid)teten  ^Bricf  =  unfre 
9Jr.  1648  gefd)rieben  I)titte).  Ser  9lnfaug  unfres  ^Sriefel  ähnelt  fei)r  bem  Stnfang 
jenes. 

§anbfd)riftlid):  Sena  Bos.  q  25%  196b;  @otba  B  16,  661;  äßolfenbüttcl, 
Heimst.  108,  55;  9Joftod,  9turifaber==^f.  (©d)irrmad)er  S.  ISP);  Bresben  A 
1801,  121»;  g^erlin,  Ms.  Germ.  Fol.  15,  87^;  Sgernigerobe  Zd  82,  256».  @e* 
brudt  bei  33ubbeu§  p.  154;  be  SESette  4,  98;  ©nber^  8,  118. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Sic  auguror,  optime  lona,  vos  iam 
accepta  responsione  adversariorum  tu'geri  ad  restitutionem^;  quod  nisi 


486  Sut^erä  33iiefme(f)|el.  5h.  1652.  1653. 

concesseritis,  prodibit  mandatum  Caesaris  sapientia  rustica  et  extortum 
et  refertum.2  Et  cur  non  aequo  animo  sinamus  istas  bullas  turgere?*    s 
Nisi  tale  quid  facerent  isti,  quid  non  ignominiae  referrent  ex  his  comitiis  ? 
Faveamus  itaque  illis  istas  minas  et  bullas!   Quid  nocent?   Aliud   aut 
altius  quicquam  cogitare  non  possunt,   quam  minas  suas  esse  formi- 
dabiles,  cum   sciant   sese   vi  et   opere   nihil   effecturos  esse.  Plane   in- 
gratos   nos    esse  dicerem,   si  non  faveremus   eis  has  iactantias,  prae-  lo 
sertim  si   nos    nullum    articulura    fldei    laesisse   concesserint.*  Utiaam 
haec  vox''  firma   et   certa    satis   fieret,    et  vos  certas    confessiones   et 
testimonia  raperetis.®  SBir  roollen  fie  un§  Ino^l  nu^e  maä)cn,  liia§  gilt'§? 
Si  enim  firma  fuerit,  divina  vox  fuerit,  stultis  illis  veritate  victis  im- 
prudenter  satis  elapsa.  Qui  dederit  hanc  maiorem,  dabit  et  minorem,  is 
et  syllogismum  talem,  qualem  illi  iani  non  vident.'  Tantum  fortes  estote 
et  State  viriliter,  donec  sentiant,  minas  suas  non  esse  omnipotentes.  Tum 
fiet  aliud,  sie  cogito.  Saluta  M.  Eislebium,  Spalatinum  et  omnes.  Utor 
enim  vestro  dono,  ne  singulis  singulas  scribam  literas.*  Ex  Petro  Wellero 
audietis  omnia,  quae  Wittembergae  aguntur.®  Ex  Eremo   Gruboc,  die  20 
tertia  post  Margarethae  1530. 

T.  Martiaus  Lutber. 


^)  Vgl.  o.  S.  479,  4  f.  4SI,  5.  -)  Durch  die  Weisheit  Georgs  erpreßt  und  von  ihr 

erfüllt.  3)  ygi  u^sre  Ausg.  Bd.  10-,  55,  22 f.        *)  Vgl.  0.  8.  481\  ^)  =  nos 

nvillum  articulum  fidei  laesisse.  ')  Walch^:  erhaschtet.  ')  Wer  diesen  Obersatz  zugibt 
(nämlich,  daß  wir  keinen  Glaubenssatz  verletzt  haben),  wird  auch  den  Untersatz  (daß  mit 
diesem  Zugeständnis  Gott  aus  den  Gegnern  geredet  hat)  zugeben  und  eine  solche  Schluß- 
folgerung, wie  sie  sie  jetzt  nicht  sehen  (daß  sie,  wenn  sie  wider  besseres  Wissen  uns  als 
Ketzer  verfolgen,  des  Teufels  sind).  *)  Melanchthon  an  Luther  10.  Juli  o.  S.  461,  14  f. 

")  Peter  Weller  reiste  von  Wittenberg  über  die  Koburg  nach  Augsburg  —  vielleicht  um,  toie 
später  Cyriakus  Kaufmann,  sich  das  Reichstagsgetriebe  anzusehen  — ;  am  27.  Juli  ent- 
ließ ihn  Melanchthon  von  Augsburg  mit  Briefen  nach  der  Koburg  (Enders  8,  ISO,  If.), 
am  31.  Juli  war  er  noch  nicht  dort  eingetroffen  (ebd.  S.  156,  8 f.),  aber  am  1.  August  hatte 
Luther  die  von  Weller  überbrachten  Briefe  an  ihn  vom  27.  in  Händen  (ebd.  8.  162,  5f.). 


SSlx.  1653. 

!?utl)er  an  <S:patatm  in  21ug§6uvg. 

SBefte  toburg,  20.  QuU  1530. 

Sanft  für  flei|ige§  unb  au§füf)rlid)e:ä  Sd)reibcn.  @ä  tommt  nur  barauf  an, 
bo§  h)tr  bur(f)5alten  unb  ein  Wenig  auf  ®otte§  §Ufe  märten. 

Original  in  Berbft.     ©ebrudt  bei  et)t)tracu§  p.  148;  35ubbeu§  p.  158; 
(öd)üge  2,  153;  be  Sßctte  4,  101;  Sd}irrmad)er  3.  132;  enberä  8,  122. 


3Jt.  1653.  3uli  1530.  487 

Venerabili  viro,  Domino  Georgio  Spalatino,  Seruo  &  Confessori  Christi 
Meli,  August^  Vindelicorum  agenti. 

[Darunter  von  Spalatins  Hand:   Museae.  XX  lulii  M.D.XXX./ 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Certe  nunc  incipio  vobis  gratias  agere^, 
5  prgsertim  tibi,  optime  Spahitine,  Quod  tarn  diligenter  &  copiose  omnia 
ad  nos  scribitis,  sicut  habetis  &  materiam  &  cau.sas  sufficientes  vel 
potius  abundantes  tarn  formales  quam"  finales  &  Efflcientes.-  Nos  hie 
Eremitg,  &  velut  terra  sine  aqua  nihil  possumus  germinare,  Quod  ad  vos 
scribi  dignum  sit,  Nisi  quod  gemitu,  suspiriis  &  totis  orationis  viribus  & 

10  gestibus  in  c^lum  ascendimus  &  puisamus,  improbi  etiam,  illius  portas, 
Qui  dixit*:  'pulsanti  aperietuß'.  Tantum  est,  vt  duremus  &  expectemus 
modicum.  'O  sotü  passigrauiora,  dabit  Deus  his  quoque  flnem.  Durate  & 
rebus  vosmet  seruate  secundis!'''  Vel  illud  potius:  'Expecta  Dominum, 
viriliter  agite  omnes,  qui  speratis  in  Domino  ^,  Si  moram  fecerit,  Expecta 

15  eum,  Veniens  enim  veniet,  &  visio  non  mentietur'.^  Video  sane,  vos  esse 
in  lucta ;  Et  Quos  Satanas  non  audietis  in  responso  aduersariorum  lo- 
quentes  virulentissime  ?  lam  enim  ista  pr§uideo  omnia,  Sed  nihil  est 
tanti.  Si  enim  Christus  ea  bona  iam  dedit,  qu§  hie  mundus  non  com- 
prehendit",  Et  promisit  multo  maiora,   Cur  non  feremus  modicum  hoc 

20  mali,  Quod  immund§  musc§  nos  rostro  suo  polluant  aut  concacent  parum- 
per,  cum  hoc  cogantur  ab  ipsis  naturalibus  muscis  pati  summae  &  formo- 
sissim§  regin^  in  media  facie  sua  ?^  Quid  vero  sunt  isti  furiosi  quam  musc^ 
susurrantes  alisque  suis  &  capitibus  strepentes  ?  Postquam  vero  valde 
iracund^  strepuerunt,  §dunt  stercus,  quod  acu  vix  tangi  potest.  Tanta 

25  est  vis  tanti  furoris !  At  nostra  est  Eemissio  peccatorum,  Salus  a  morte, 
Vita  §terna,  Christus  ipse  noster  cum  omnibus  suis,  pro  cuius  nomine  vos 
iam  sudatis.  Non  relinquet  causam  suam;  Atque  si  relinqueret,  pulchrum 
esset  &  salutare,  cum  ipso  relinqui,  etiamsi  Deus  non  esset.  Sed  ego  ligna 
in  Syluam."  Saluta  M.  Eislebium,  Aquilam,  Brentium  et  omnes  nostros. 

30  Christus  est  vobiscum,  Amen.  Ex  Eremo  Groburk,  XX.  lulii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  äfccr  der  Zeile. 

1)  Walch^:  „Erstlich  muß  ich  Euch  danken  .  .  ."  Vielmehr:  „Sicherlich  fange  ich 
jetzt  an,  Euch  zu  danken"  (während  ich  früher  über  Euer  Schweigen  zu  klagen  hatte). 
Vgl.  den  Anfang  des  Briefes  an  Jonas  vom  21.  Gleichzeitig  mit  unserm,  Briefe  schrieb  wohl 
auch  Veit  Dietrich  an  Jonas,  wie  dieser  am  22.  an  Dietrich  bestätigte  (Kawerau  1,  169): 
'doctorem  Martinum  .  .  .  nunc  laudare  nostram  assiduitatem  et  diligentiam,  quod 
scilicet  nunc  officium  scribendi  probe  expleamus.'  -)  Rückert:  „Scholastische  ter- 

mini  technici:  causa  formalis  =  die  Ursache,  die  wesenhaft  die  Wirkung  in  sich  trägt; 
c.  finalis  =  der  Endzweck,  auf  den  es  mit  der  Bewegung  abgesehen  ist  und  der  insofern 


488  aut{)etä  Sriefinec^fel.  'itt.  1653.  1654. 

auch  ah  Ursache  angesprochen  icerden  kann,  c.  officiens  =  das  Moment,  von  dem  der 
wirksame  Anstoß  ausgeht.  Sie  spielten  in  Augsburg  eine  Rolle  bei  der  Diskussio7i  über  die 
traditiones"  [t^gl.  Luther  an  Melanchthon  21.  Juli  u.  S.  492,  8;  vgl.  auch  U.  A.  Tischr.  4, 
S.  647,  20 ff.  5,  Nr.  5261].  s)  Matth.  7,  8.  *)  Verg.  Aen.  1,  198  sq.  207,  von 

Luther  oft  zitiert.  ^)  Ps.  26,  14  vg.  30,  25  vg.  «)  Uabak.  2,  3.  ')  Joh.  1,  5. 

8)  Vgl.  U.  A.  Tischr.  5,  Nr.  6231.  »)  Horaz,  Sat.  1,  10,  34.  Vgl.  o.  S.  400^'. 


m.  1654. 

^iittjer  an  SBen^e^IauS  ?in!  in  Sf^ürnberg. 

aSefte  Äoburg,  20.  Qult  1530. 

®§  i[t  mir  lieb,  ba'^  mein  93nef  an  2llbrcd)t  öon  Wam^  bei  ©ud)  jum  'Srud 
jugclajien  tuorben  ift.  :3nätx)ijcf)cn  ipcrben,  f)offe  id),  bie  Propositiones  adversus 
totam  synagogam  Satanae  angelangt  jein.  „Sin  SBiberruf  Bom  gegfeuer"  tuirb 
je^t  in  SSittenberg  gebrudt. 

§anbjd)riftlid):  ^ena,  Bos.  q  24'-,  64 -r  ©ebrudt  bei  ©d)ü|ie  2,  152 
(„Siuä  ber  )ffraftifd)en  Sammlung  ju  |)u|um");  be  Sßette  4,  104;  enbcrs  8,  124. 

Venerabili  viro,  Dn.  D.  Wenceslao  Linco,  ministro  Christi  Norimbergae 

Meli  et  integro. 

Gratiam  et  pacem.  Gratum  est,  mi  Wenceslae,  meam  epistolam^ 
admissam  esse  ad  tjrpos  vestros.  Subtimide  enim  misi,  veritus,  ne,  quae 
religio  istius  urbis,  mea  non  excudi  permitterent.  Interim  spero,  advene-  5 
rint  et  propositiones  illae  irritatrices  adversariomm-,  quia  fixum  est, 
si  illi  ita  pergant  furere,  ego  quoque  rursus  comua  sumam^  et  occmTam 
istis  papyris*  in  ira  furoris  mei,  ut  habeant,  quas  ita  quaerunt,  causas 
furendi  et  vociferandi.  Nam  qiiod  iam  ita  clamant,  faciunt  otio  et  inopia 
causarum.  Hie  iam  Wittembergae  excudimtiir  mendacia  eorum  de  10 
pnrgatorio.^  Iam  in  manibus  habeo  mendacia  de  clavibus.®  Tu  ora  pro 
me  et  tota  ecciesia  Dei,  et  vale  in  Domino.  Saluta  vero  mihi  tuam 
carnem,  vitem  ipsam  cum  botris  suis  charissimis.  Ex  Eremo  Gruboc,  quod 
tu,  propheta  magnus,  tarn  cito  vertere  potuisti.'  20.  lulii  1530. 

T.  Martinus  Lutherus.       15 

1)  An  den  Kardinal  Erzbischof  zu  Mainz  vom  6.  Juli.  Am  13.  hatte  Luther  das 
Manuskript  an  Link  geschickt,  damit  er  es  in  Nürnberg  zum  Druck  beförderte.  Jetzt  hat 
Link  Luthern  mitgeteilt,  daß  die  Zensurkommission  des  Rates  den  Druck  genehmigt 
hätte.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  392.  ^)  „jene  Thesen,  die  die  öegner  reizen  sollen"'.  Ge- 

meint sind  die  Propositiones  adversus  totam  synagogam  Satanae  et   universas  portas  in- 
ferorum.  Sie  sind  in  diesen  Tagen  von  demselben  Joh.  Stücks  in  Nürnberg  (in  Plakat- 


9?!.  1654.  1655.  Qfuli  1530.  489 

form)  gedruckt  icordeii,  der  den  Brief  an  Albrecht  von  Mainz  druckte.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^, 
413f.  Enders  8,  124^  versteht  darunter  den  index  scriptorum,  quae  sunt  exhibita  Caesari 
a  nostris  adversariis  (o.  S.  484^),  aber  das  war  eben  einVerzeichnis,  keine  Thesensamm- 
lung. Schanze,  Luther  auf  der  Veste  Coburg  S.  124  lenkt  zu  der  Auffassung  von  Enders 
zurück,  weil  gegen  meine  Auffassung  einzuwenden  wäre,  daß  die  Thesen  [mindestens] 
schon  am  18.  Juli  [2  Tage  brauchten  sie,  um  nach  Nürnberg  zu  gelangen]  fertig  gewesen 
sein  müßten,  Luther  da  aber  den  Brief  Melanchthons  vom  14.  Juli  mit  der  Anfrage  wegen 
der  traditiones  noch  nicht  habe  haben  können.  Aber  1.  ist  es  mir  nachträglich  fraglich  ge- 
worden, ob  die  Thesen  durch  Melanchthons  Brief  „in  1.  Linie  veranlaßt''  sind,  2.  konnte 
Melanchthons  Brief,  wenn  am  14.  früh  geschrieben  und  gleich  abgegangen,  wenn  nicht 
schon  am  16.  abends,  so  doch  schon  am  17.  auf  der  Koburg  sein.  ')  Zu  diesem  Aus- 

drucke vgl.  Bd.  2,  192^"  und  Unsre  Ausg.  Bd.  öl,  112,  352.  *)  papyrus  Binse  (auch 

Vocabularius  ex  quo:  „eyn  byntz" )  gibt  keinen  Sinn.  Die  Jenaer  Hs.  hat  puppis  (von 
pupa  Puppe).  Man  erwartet  larvis  oder  ä.  ^)  „Ein  Widerruf  vom  Fegfeuer"  erschien 

zuerst  bei  Oeorg  Rhaw  in  Wittenberg  („hier  in  Witt.":  Luther  fühlt  sich  mit  Wittenberg 
eins  gegen  Nürnberg).  Nicht  erst  am  13.  August  (gegen  Unsre  Ausg.  Bd.  30",  362), 
sondern  schon  am  12.  trafen  die  ersten  Druckexemplare  in  Augsburg  ein  (Kaspar  Schuller 
an  Ad.  Weiß  12.  August,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  2'20).  *)  Die  1.  Be- 

arbeitung des  Themas  verwarf  Luther  und  schenkte  sie,  nachdem  er  sie  der  2.  später  im 
Druck  erschienenen  Bearbeitung  zugrunde  gelegt  hatte,  am  25.  August  seinem  getreuen 
Amanuensis  auf  der  Koburg  Veit  Dietrich  (Unsre  Ausg.  Bd.  30",  429).  ')  Vielleicht 

war  Luthers  Brief  an  Link  vom  13.  Juli  im  Original  datiert:  Ex  Gruboco  wie  die  Briefe 
an  Jonas  und  Spalatin  von  demselben  Tage. 


mx.  1655. 

93^e(anc^t^on  an  ?iit^ev. 

9(ug§burg,  20.  Sitli  1530. 

9Hc^t5  9Jeue5  tft  gci(i)ei}eTi,  was  bertcf}tcn§roert  roäre.  6S  ift  tn^gebeitn  tion 
ben  i^fütften  gejorbert  tuorben,  bie  cöangelifcfie  Sacfje  im  Stieb  ju  lajjen.  Sic 
Unfrigeu  anttuorten  beut.  9tnttDorte  mir  bitte  über  bie  tird)Iici)en  ißräucbc! 
Sie  9J}ejje  ein  ^Janf Opfer,  bie  ©elübbc  ein  ÜJottejbienft?  fifolampabs  dialogus. 

Original:  9Künd)en,  Cam.  17,  275.    ©ebrudt  CR.  2,  217;  ßnberä  8, 125. 

D.  Martino   Lutbero,  patri  carissimo. 

S.  D.  Spero  te  accepisse  fasciculum  nostrarum  literarum^,  inquibus 

scripsimus,   quid  hie  geratur.  Novl  nihil  interim  accidit,   quod  relatu 

dignum  sit.-  De  causa  nostra  nihil  adhuc  decretum  est,  et  mire  mihi 

ö  videntur  variare  sententiae.  Interdum  aliqui  ad  aequitatem  delabuntui-, 

quos  tarnen  subito  depravant  rursus  improborum  calumniae.^ 

Postulatum  est  privatim  a  principibus,  ut  deserant  hanc  causam. 
Nostri  hodie  respondent*.  et  exponunt  Caesari,  prohiberi  se  religione, 


490  Suttietä  Stiefmed)?el.  9?t.  1655. 

quominus  prodant  hanc  causam.  Adversariorum  confutatio^  nondum  est 
exhibita  nobis.  lo 

üeQi  t,rjTriaecov^  amabo  te  respondeas  mihi.  Nam  et  votorum  causa 
in  ea  disputatione  periclitatur.  Quod  si  evyaQiarmov  opus  instituere 
licet  ^,  licet  eadem  opLuione  vovere.  Itaque  consequetur,  vota  esse  cultus 
seu  karQeiag,  ut  vocant  in  scholis*,  et  observari  necesse  esse.  De  bis 
rebus  rixor  interdum  cum  meis  sodalibus,  quare  gratum  facies  nobis  is 
Omnibus,  si  responderis.^ 

Oecolampadius  scripsit  contra  me  dialogumi",  ut  mihi  videtur 
accuratius,  quam  seiet  alioqui  scribere,  quem  afferam,  si  quando  Dens  nos 
reduxerit  istuc.  Amabo  te  rescribe  de  traditionibus.  Ee  ipsa  experior,  eas 
habere,  ut  Paulus  ait^^,  speciem  sapientiae,  et  tarnen  introspectae  sunt  20 
inanes,  atque  Interim  ista  specie  cruciant  conscientias.  Vale  feliciter. 
Augustae,  20.  lulii. 

0t'Xt7l7tOQ. 


')  Vgl.  LtUher  an  Jonas  21.  Juli  u.  S.  495,1:  'Fascem  et  fasces  literarum  accepimus.' 
Wir  haben  davon  nur  die  Briefe  Melanchthons  an  Luther  vom  14.  mid  15.  Juli  und  das 
Briejjragment  Agricolas  vom  14.  ^)  So  wenig  Bedeutung  mißt  Melanchthon  dem  bei, 

was  er  dann  mit  'Postulatum  est  .  .  .'  berichtet!  Ganz  ähnlich  Melanchthon  an  Luther 
Donnerstag  30.  Juni  o.  S.  423, 2  ff.  im  Rückblick  auf  seine  Briefe  ivn  Sonntag  den  26. 
und  Montag  den  27.:  'Peculiares  tabellarios  ad  te  duos  misimus  hac  hebdomade,  per 
quos  scripsimus,  quid  hie  hactenus  gestum  sit.  Neqiie  postea  fauch  nachher,  d.  h.  nach 
der  Überreichung  der  Augustana  nicht!]  aliquid  accidit,  quod  sit  memorabUe.'  ^)Vgl. 

o.  S.  483'^.  *)  Sonntag,  den  17.  Juli  berichteten  die  Nürnberger  Gesandten  CR.  2,  206 

Folgendes:  Gestern  sei  Markgraf  Georg  bei  Kurfürst  Johann  gewesen,  wohin  der  Markgraf 
auch  die  Nürnberger  gefordert  habe,  und  hier  habe  der  Markgraf  dem  Kurfürsten,  auch 
dem  Landgrafen  von  Hessen  und  den  Nürnbergern  angezeigt;  der  Kaiser  habe  am  letzten 
Freitag  (15.  Juli)  die  beiden  Kurfürsten  von  Mainz  und  Brandenburg,  auch  die  zwei 
Brüder  des  Markgrafen,  den  Würzburger  Dompropst  Markgraf  Friedrich  (Enders  11,  86  ') 
und  Markgraf  Joh.  Albrecht,  zu  ihm  geschickt  und  von  ihm  begehren  lassen,  von  diesem 
Glauben  abzugehen  und  sich  des  Glaubens  zu  halten,  me  vor  100  Jahren  gewest  sei;  tue 
er  das,  wolle  sich  der  Kaiser  ihm  gnädig  erzeigen,  wo  nicht,  so  solle  er  sich  zu  Ihrer  Maj. 
keiner  Gnctden  versehen.  Dagegen  habe  Kurfürst  Joliann  anzeigen  lassen,  der  Kaiser  habe 
Pfalzgraf  Friedrich,  Graf  Heinrich  von  Nassau,  Herrn  Wilh.  von  Rogendorf  und  Herrn 
Georg  Truchseß  von  Waldburg  (o.  S.  479^)  zu  ihm  beschieden,  vermutlich  in  derselben 
Sache.  Bald  darauf  seien  auch  die  4  kaiserlichen  Verordenten  zu  Kurfürst  Johann  ge- 
kommen und  hätten  ihm  eröffnet,  wenn  er  nicht  von  dem  Lutherischen  Glauben  und  Wesen 
abstehe,  werde  ihn  der  Kaiser  in  den  3  Stücken:  Bestätigung  der  Jülichschen  Heirat  des 
Kurprinzen,  Belehnung  mit  der  Kur  und  eines  Hochgerichts  halben,  nicht  willfahren 
können.  Kurfürst  Johann  habe  sich  darauf  Bedenkzeit  erbeten,  gleichwohl  aber  bereits 
„einen  Begriff  einer  Antwort  stellen  lassen'^  Diese  von  Brück  verfaßte  Antivort  bringt 
Müller,  Historie  von  der  Protestation  und  Appellation  S.  673,  den  Teil  „des  Glaubens 
halb"  auch  Förstemann,  Urkundenbuch  2,  113.  Nach  dem  Bericht  der  Nürnberger  Ge- 
sandten vom  20.  Juli  CR.  2,  216  übergab  sie  Kurfürst  Johann  „heut"  den  Kaiserlichen 
Verordneten.  Also   Übereinstimmung  im  Datum  mit  unserm  Briefe.  Dagegen  Spalatin, 


9Jr.  1665.  1656.  3ult  1530.  491 

Jen.  5,  45'^  (nachdem  er  vorher  .unter  „Sonnabends  der  Teilung  der  Apostel"  =  15.  Juli 
von  dem  Besuche  der  kaiserlichen  Verordneten  hei  Kurfürst  Johann  und  Marhgraf  Oeorg 
berichtet  hat):  An  St.  Magdalenen  Abend  (=^  21.  Juli!)  hat  mein  gnädigster  Herr  der 
Kurfürst  zu  Sachsen  Kais.  Maj.  abermals  ein  christliche  ehrliche  Schrift  in  Französisch, 
Deutsch  und  Lateinisch  (Bindseil,  Phil.  Mel.  epistolae  1874,  S.  63)  uberantwort,  mag  auch 
wohl  ein  christlich  herrlich  frei  Bekenntnis  des  Glaubens  und  christlicher  Lehre  heißen, 
denn  Seine  Kurf.  On.  halten,  Gott  Lob,  feste  und  wohl  bei  Gottes  Wort.  Dieses  Datum,  wird 
durch  Kurfürst  Johann  an  Luther  21.  Juli  bestätigt.  Vgl.  auch  noch  Capito  und  Burer 
an  Zu'ingli,  Augsburg  22.  Juli  (Zwingiis  sämtl.  Werke  11,  37):  Caesar  gravi  legatione 
Georgium  Brandenburgium  et  Saxonem  appellavit,  ut  ad  ecclesiam  revertantur,  minas 
diras  promissis  ingentibus  adiiciens.  Respondit  uterque  fortiter  [die  Antwort  des 
Markgrafen  Georg  bei  Förstemann  2,  93] ,  a  receptis  se  desciscere  non  posse,  qiiicquid 
immineat,   nisi  scripturis  convincantur  errare.  ^)  Der  am  12.  (oder  13.)  Juli  dem 

Kaiser  überreichte  1.  Entwurf  der  confutatio.  *)  =  de  traditionibus  Z.  19.  Lvther  ant- 
wortete schon  am,  21.  Juli,  bevor  er  unsern  Brief  erhielt.  ')  Hiergegen  schreibt  Luther 
in  seiner  Antwort  vom  27.  Juli:  'Ego  sane  nihil  moror  istum  praetextum,  quod  eucharistiae 
seu  gratitudinis  causa  liceat  institui  Missam.'  Es  ist  das  die  Auffassung,  die  Melanchthon 
in  seinem  ludicium  de  Missa  CR.  2,  210  so  ausdrückt:  Secunda  opinio  est  quorundam 
recentium,  qui,  ut  defendant  privatas  Missas  et  vulgarem  Ecclesiae  consuetudinem, 
etiam  contendunt,  Missam  esse  saerificium.  Et  tamen  alio  quodam  modo  definiunt 
sacrificium.  Detrahunt  laudem  meriti,  qiiia  vident  hanc  pugnare  cum  iustitia  fidei. 
Hi  sie  sentiunt:  Missam  esse  opus  bonum,  quod  nos  Deo  exhibemus,  ad  ostendendam 
gratiarum  actionem  .  .  .  Enders  8,  126^  m,eint,  daß  dieses  ludicium  zugleich  mit  unserm 
Briefe  abgegangen  sei  und  daß  Melanchthon  mit  dieser  'secunda  opinio'  liebäugele:  „unter 
dein  Druck  der  an  den  Kurfürsten  gestellten  Forderungen,  von  seinem  Glauben  abzustehen, 
fand  er  es  sogar  für  möglich,  die  Privatmesse,  entsprechend  reformiert,  vielleicht  als  Hand- 
lung der  Danksagung  beizubehalten."  Beides  bezweifle  ich.  ')  Enders  8,  127^:  „Daß 
das  Votum  aU  eine  promissio  Deo  facta  ein  actus  latriae  sive  religionis,  vgl.  Thom.  Aquin. 
Summ.  II,  2  qu.  SS,  a.  5."  ')  Hierzu  i^gl.  Luther  an  Spalaiin  27.  Juli.  i")  Quid 
de  eucharistia  veteres  tum  Graeci,  tum  Latini  senserint,  dialogus:  E.  Staehelin,  Öko- 
lampad- Bibliographie  1918,  S.  78,  Nr.  164.  Am  2.  Juni  im  Manuskript  vollendet,  am 
17.  Juni  von  dem  Straßburger  Drucker  Joh.  Herwagen  angenommen,  am  25.  Juni  im 
Druck,  vor  14.  Juli  hat  Okolampad  ein  Druckexemplar  an  Zwingli  gesandt;  vgl.  die  Briefe 
Ökolampads  an  Zwingli  vom  2.,  17.,  25.  Juni  u.  14.  Juli,  Zwingiis  sämtl.  Werke  10, 
608,  16;  615,  If.;  645,  4;  11,  24,  4f.  Herzog,  Das  Leben  Joh.  Ökolampads  2,  229;  Herr- 
linger.  Die  Theologie  Melanchthons  S.  141.          ")  2.  Tim,.  3,  5. 


m.  1656. 

!?iitf)er  an  SERetanc^t^on. 

aSefte  Coburg,  21.  ^uli  1530. 


SiJad)  ©Urem  23riefc  üom  8.  guli  Iiatte  id)  ßuve  JRüdreife  ab  11.  ^uli  er» 
märtet,  ^e^i  bringt  ber  93rief  oom  14.  ein  anbere§  33ilb.  knttüort  auf  9Ke* 
Iand)tbon#  5™9C  *^^  traditionibus. 


492  Sutf)etg  58riefwecf)iel.  •Jh.  1656. 

91m  4.  Sluguft  jonbte  3üf).  iöten,^  unjctn  S^tief  in  ^Ibjdjrift  an  Jso^-  3ieninonn 
(CR.  2,  246). 

§nnbjd)riftacl):  Seim  Bos.  o  17«,  185'-'  (üon  9lörerä  ^anh,  bis  3.  114 
dominenlur  ecclesiis);  Bos.  q  25»,  72";  @otf)a  B  15,  952;  SSoIfenbüttel,  Heimst. 
108,  60";  9?oftod,  9(urtfoiicr<§i. ;  'Sreäben  A  180^,  13»;  SSeruigerobc  Zd  82,  2P. 
©ebrudt:  33ubbeu6  p.  164;  be  SSctte  4,  105;  (Sd)trrmad;er  £.  126;  enberö 
8,  127. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Ex  prioribus  vestris  literis^,  mi 
Philippe,  spem  mihi  fecistis,  die  lunae  iam  praeterita  hebdomada^  vos 
adversariorum  responsum  habituros  esse,  mox  edicto  sequente  vos  di- 
missum  iri.  Quare  ego  paene  securus  vos  expectavi  eadem  hebdomada 
reduces.  Nunc  istae  literae^  aliud  exhibent.  Sed  de  hoc  et  aliis  alias.  0 

Ad  disputationem  de  traditionibus.  Causae  ceremoniarum  quinque 
a  te  recte  tractantur.  Verum  ubi  nodus  est,  et  tu  quaeris,  nempe  de  per- 
sona seu  efficiente  causa  traditionum  disputatur.  ■*  Nam  de  flnali  facilis 
est  quaestio. 

De  hoc  toto  nodo  sie  sentio.  Primum  cum  sit  certum,  duas  istas  10 
administrationes  esse  distinctas  et  diversas,  nempe  ccclesiasticam  et 
politicam,  quas  mire  confudit  et  miscuit  Satan  per  papatum,  nobis  hie 
acriter  vigilandum  est,  nee  committendum,  ut  denuo  confundantur,  nee 
Ulli  cedendum  aut  consentiendum,  ut  confundat.  Hoc  enim  esset  furibus 
et  latronibus  participare,  quia  divina  est  hie  autoritas,  quae  praecipit,  15 
eas  diversas  et  impermixtas  servari,  dicens^:  'vos  autem  non  sie'. 

Secundo,  ex  hoc  sequitur,  quod  eadem  persona  non  possit  esse 
episcopus  et  princeps,  nee  simul  pastor  et  paterfamilias.  Intelligis  hie 
satis  quid  velim.  Personas  impermixtas,  sicut  et  administrationes  volo, 
etiamsi  idem  homo  utramque  personam  gerere  possit,  et  idem  Pomeranus  20 
possit  esse  parochus  et  oeconomus.  Nolo  enim  episcopos  turbare,  si  qui 
boni  inter  eos  sunt.  Sic  Conradus  a  Thungen*  idem  homo  est  Dux  Pranciae 
et  Episcopus  Herbipolensis,  cum  tamen  Dux  Franciae  non  possit  esse 
Episcopus  Herbipolensis.  Haec  sie  verbose  coram  te,  quia  nosti  verbum 
nostrum  potissimum  etiam  has  efflcientes  causas  traditionum  tractasse,  25 
non  tantum  finales,  quas  tu  numerasti. 

Tertio',  episcopus  ut  episcopus  nullam  habet  potestatem  super 
ecclesiam  suam  ullius  traditionis  aut  ceremoniae  imponendae,  nisi  con- 
sensu  ecclesiae  vel  expresso  vel  tacito.  Quia  ecclesia  est  libera  et  domina, 
et  episcopi  non  debent  dominari  fidei  ecclesiarum^,  nee  invitas  onerare  aut  30 
opprimere.  Simt  enim  ministri  et  oeconomi*  tantum,  non  ecclesiae  domini. 
Si  autem  ecclesia  consenserit,  ceu  unum  corpus  cum  episcopo,  possvmt 
super  se  imponere,  quicquid  volent,  salva  pietate,  rursus  etiam  pro 
arbitrio  omittere.  Sed  hanc  potestatem  episcopi  non  quaerunt;  volunt 


9?t.  1656.  3uli  1530.  493 

35  dominari  et  in  sno  arbitrio  solo  omnia  retinere.  Hoc  nobis  non  est  con- 
cedendiim,  nee  ullo  modo  paiticipaudum  huic  iniquitati  et  iniuriae  seu 
oppressioni  ecclesiae  et  veritatis. 

Quarto,  episcopus  ut  princeps  multo  minus  potest  super  ecclesiam 
imponere  quicquam,  quia  hoc  esset  prorsus  confundere has  duas  potestates, 

40  et  tum  vere  esset  allotrio episcopus^",  et  nos  si  admitteremus,  tum  esse- 
mus  paris  sacrilegü  rei.  Ibi  potius  est  moriendum  contra  hanc  impietatem 
et  iniquitatem.  Loquor  de  ecclesia  ut  ecclesia,  distincta  iam  a  civitate 
politica. 

Quinto,  episcopus  ut  princeps  potest  suis  subditis  ut  subditis  im- 

45  ponere,  quicquid  visum  fuerit,  modo  pium  aut  licitum  sit,  et  subditi 
tenentur  obedii-e.  Obediunt  enim  tunc  non  ut  ecclesia,  sed  ut  cives.  Est 
enim  et  ecclesia  persona  duplex  in  eodem  homiiie.  Sic  Conrad us  a  Thimgen 
praecipiendo  suis  Francis,  ut  dux  Franciae,  ieiunium  aut  aliud  licitum, 
cogit  eos,  qui  ducem  agnoscunt,  ad  obedientiam,  sed  non  eos,  qui  epi- 

30  scopum  agnoscunt,  scilicet  qui  simt  sub  aliorum  principum  domino, 
etiamsi  sint  de  ecclesia  Herbipolensi.  Sicut  Pomeranus  cogit  suum 
servum  ad  oeconomicam  suam  legem,  sed  non  ecclesiam  suam  Wittem- 
bergensem. 

Quod  tu  de  rege  Ninive  arguis^'^,  vides  esse  edictum  mere  politicum, 

55  non  attento,  an  sit  ecclesia  vel  gentilitas  sub  ipso.  Sic  si  praeciperet 
Caesar  generaliter  omnibus  ieiunium,  obedient  etiam  ii,  qui  sunt  ecclesia, 
quia  ecclesia  est  sub  Caesare  secundum  carnem,  sed  non  obedit  ut  ecclesia. 
Idem  est  de  rege  losaphat.^^  Verum  de  Machabaeis^*  darum  est,  quod 
sua  encaenia  non  ipsi  soll  instituerunt,  sed  totus  populus  uno  consensu. 

60  Idem  consensus  potuisset  eadem  tollere,  licet  et  hie  multum  fuerit  poli- 
tici  statuti,  imo  totum  fere  fuerit  politicum,  dominantibus  scilicet 
Machabaeis,  nee  tarnen  sine  consensu  populi  statutum  est. 

Quare  neque  ecclesiastico  nee  profano  iure  possumus  episcopis  tri- 
buere    potestatem    super    ecclesiam    statuendi    quicquam,    quantumvis 

65  licitum  et  pium,  quia  non  sunt  facienda  mala,  ut  eveniant  bona.i*  Quod- 
si  etiam  vi  cogere  et  exigere  velint,  non  debemus  obedire  aut  consentire, 
sed  potius  mori  pro  distinctione  servanda  istarum  administrationum,  hoc 
est  pro  voluntate  et  lege  Dei,  contra  impietatem  et  sacrilegia.  Adde,  si 
dixerint  (quod  tamen  non  facient),  periculo  suo  se  velle  nos  gravare  et 

70  tanquam  tyranni  a  nobis  haberi  et  exigere,  ne  malo  resistamus^^  etc., 
resistendum  est  nee  ullo  opere  obediendum,  sed  contrarium  faciendum, 
quia  hie  non  solum  fertur  malum,  sed  conflrmatur  iniquitas  et  negatur 
pietas,  saltem  ipso  opere  et  patientia.  Si  autem  vi  manuum  cogerent 
ad  ieiunandum,  scilicet  auferendo  cibos  aut  alligando  in  carcere,  hie  tuto 

75  toleratur  malum,  nuUo  consensu  operis  aut  verbi  addito. 


494  iJuttierS  Söriefroedjjel.  Ih.  1656. 

Hie  vero  mihi  cogitationes  oriuntiir,  ne  periclitemur  fallaciis  et 
fucis  eoruni,  scilicet  si  praetendant,  Caesarem,  ut  Caesarem,  se  vero,  ut 
principes,  velle  talia  statui  aut  statuta  retineri  ab  ecclesia,  non  ut  ab 
ecclesia,  sed  ut  a  subditis,  et  hoc  praetextu  totam  illam  tyrannidem 
confusionis  resuscitare  et  confirmare,  ac  sie  ecclesiam  nihilominus  op-  »o 
pressam  et  subiectam  episcopali  potestate  habere. 

Hie  ego  sentio,  divina  autoritate  prohiberi,  ne  illis  credamus,  quia 
Christus  prohibet  impium  et  peccatorem  pro  iusto  agnoscere,  nisi  mani- 
feste poenituerit,  Matth.  18 1^:  'Si  ecclesiam  non  audierit,  sit  tibi  velut 
ethnicus  et  publicanus.'  Cum  igitur  episcopi  manifeste  sint  rei  confusae  «s 
istius  tyrannidis  et  oppressae  ecclesiae,  non  licet  eis  credere,  nisi  poeni- 
tentia  manifesta  prius  resciderint  et  damnaverint  leges  priores  et  uni- 
versag  res  gestas  ex  confusa  tyrannide.  Quod  si  detrectent,  darum  est, 
eos  velle  impoenitentia  et  impunitate  gaudere,  et  omnes  abominationes 
suas  dolo  et  fraude  restituere,  et  mentiri,  sese  ut  principes  seu  Caesarem  so 
ut  Caesarem  praecipere. 

Videamus  igitur,  quomodo  caute  ambulemus^'  erga  eos,  qui  pleni 
simt  omni  dolo  et  fallaciai*  dei  sui  Satanae,  ne  aliquos  nostrum  apprehen- 
dant  et  postea  aculeum  et  immedicabilem  singultum^^  relinquant  de 
ecclesia  prodita  et  reaediflcata  abominatione.  95 

Posset  haec  fraus  (si  omnino  per  vim  obtruderetur)  etiam  in  hoc 
deprehendi,  si  Episcopus  Herbipolensis  non  solum  praeciperet  illis,  quo- 
rum  Dux  est,  sed  simul  illis,  quorum  Episcopus  est;  sie  si  Papa  praeci- 
peret non  solum  subditis  sui  dominii  temporalis;  et  sie  de  aliis.  Hactenus 
potestis  concedere  tuto  potestatem  traditionum  episcopis.  Si  tum  aliquo  100 
fuco  ecclesia  opprimeretur,  fieret  hoc  sine  consensu  et  culpa  nostra;  atque 
vellem  id  eos  urgere  et  exigere,  ut  more  principum  admitterentm-  cum 
sms  traditionibus,  non  more  episcoporum;  sed  Satan  hoc  non  faciet, 
praesentiens  laqueum  suum  in  sese  retorqueri.  Esset  tarnen  bonum  pro 
Duce  Georgio,  qui  hac  ratione  fieret  Episcopus  Misnensis  et  Merse-  io'> 
burgensis  et  Pragensis,  scilicet  mandaturus  nomine  suo,  ut  episcopis 
tanquam  suis  iussis  obtemperaretur;  sed  multo  melius  pro  Hassiae  Land- 
gravio,  qui  Moguntino  nihil  concederet,  nisi  Amelburgum  et  Frislariam 2" ; 
neque  in  Thuringia  Mogimtino  quicquam  reliquum  fieret,  nisi  curia 
episcopalis  Erffordiae.^^  "" 

Sed  haec  tu  contemnes  rudia  et  rustica.  Tamen  digna  simt,  quae 
tuis  curiosis  et  inutilibus  quaestionibus  respondeantur,  cum  videas  illos 
nihil  minus  velle  aut  posse  velle,  quam  ut  profane  iure  dominentm' 
ecclesiis  aut  ut  principes  mundi  tantum  habeantur.  Volunt  episcopi  esse, 
et  nisi  hoc  vellent,  quid  essent?  quid  manerent?  Quare  vehm  te  paulo  ns 
quietiore  animo  esse.  Etiam  me  fatigas  ista  soUicitudine  tua  frustranea. 


Tix.  1656.  1657.  3uli  1530.  495 

ut  me  paene  taedeat  ad  te  scribere,  videntem,  quod  nihil  efficiam  meis 
verbis.  Imperitus  sum  sermone,  sed  non  scientia.^^  Dominus  Christus 
Sit  tecum,  Amen.  Ex  Eremo  21.  lulii  1530. 
120  T.  MartiniLs  Luther. 

1)  Vom  8.  J-uli.  2)  ^^  u    jyii  3)  Yom.  14.  Juli.  ^)  Walch'-:  „Aber 

wo  der  Knoten  ist  und  Du  ihn  suchst,  nämlich  über  die  Person  oder  bewirkende  Ursache 
der  Satzungen,  darüber  wird  disputiert.''  Wohl  besser:  Aber  wo  der  Knoten  sitzt,  da  setzest 
Du  auch  mit  Deiner  Frage  ein,  die  Disputation  dreht  sich  nämlich  um  .  .  ."  *)  Luk. 

22,  26.  «)  S.  über  ihn  o.  S.  217  K  ')  Vgl.  zum  Folgenden  Unsre  Ausg.  Bd.  30", 

421, 16  und  17.  These.         »)  2.  Kor.  1,23;  1.  Petr. -5,3.  »)1.  Kor.  4,1.         ^'>)l.Petr. 

4,15.  ^^)S.o.S.477,.59f.  ^")  S.o.  S.  477,60.  ^^)  S.o.  S.  477,58f.  ^*)  Rom. 
3,  S.  15)  Matth.  5,  39.  i«)  F.  17.  i')  Kol.  4,  5.  '«)  Apg.  13,  10.  i»)  ein 

unheilbares  Schluchzen.  ^°)  Rückert:  „Gemeint  ist  Amöneburg,  das  ebenso  wie  Fritzlar 

eine  kurmainzische  Enklave  im  hessischen  Gebiet  darstellt,  während  selbstverständlich 
kirchlich  ganz  Hessen  zur  Erzdiöcese  Mainz  gehört.''  (Von  hier  fällt  Licht  auf  U.  A. 
Tischr.  4,  627,  7 ff.)  ^')  Rückert:  „Thüringen  ist  territorial  kursächsisches  Gebiet, 

gehört  kirchlich  zur  Diözese  Mainz.  Erfurt  nahm  politisch  eine  eigentümliche  Zwischen- 
stellung zwischen  Kurmainz  und  Kursachsen  ein  und  war  weithin  unabhängig  von  beiden; 
der  Kurfürst  von  Mainz  war  als  weltliche  Obrigkeit  anerkannt  nur  in  dem  kleinen  Gebiet 
des  Domstifts  innerhalb  der  Stadt."  -^)  2.  Kor.  11,  6. 


«Wr.  1657. 

^iittjer  an  ^uftu§  ^ona§  in  2(ng§burg. 

9?efte  tobui-G,  21.  Quli  1530. 

"Sas  unb  bie  S3ünbel  iBriefe  ^aben  loir  erfialten.  ^ä)  jet)e  mid)  in  meiner 
Hoffnung  auf  ©iierc  balbige  Stüdfe^r  gctäiifd)t.  2;ie  ®egner  nuf  bem  3leid)ätag. 
Seiner  ©attin  rocrbe  id)  alle-j  jdireiben  unb  fd)iden.  ^ä)  freue  mid),  baß  SJJe* 
Ianditf)on  Eam^jegi  unb  bie  Italiener  fennen  lernt.  3roingli  unb  33ucer  un= 
äuoerläfjig. 

§anbfd)riftHd):  3ena  Bos.  q  25\  1941»;  ©otl^n  B  16,  659;  ifijolfenbüttel, 
Heimst.  108,  67;  3toftod,  ^turifaber^^f. ;  SBernigerobe  Zd  82,  255 ^  ©ebrudt 
bei  ebt^traeus  p.  132;  •iBubbcus  p.  169;  be  SSette  4,  109;  3d)irrmad)er  S.  134; 
Snberö  8,  133. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Fascem  et  fasees  literarum  accepimus^, 
optime  lona;  evigilastis  semel.^  Philippus  praeterea  artificiose  excusat 
vos',  fassus  vinci  a  me  officio  scribendi*;  sed  facile  est  hominem  neque 
rhetoricum  neque  dialecticum  istis  artibus  faUere,  qualis  ego  simi.  Falsus 
vero  sum  spe  mea,  qui  vos  adventare  cogitabam^,  edicto  Caesaris  iam- 
dudum  verberatos.  Sed  nunc  video,  quid  voluerint  istae  postulationes, 


496  Sutfjetä  «riefiped)iel.  Sit.  1«57. 

an  plus  articuloruin  haberetis  offerendum.^  Scilicet  Satan  adhuc  vivit, 
et  bene  sensit  Apologiam  vestram  leife  treten'  et  dissimulasse  articulos 
de  purgatorio,  de  sanctorum  cultu,  et  maxime  de  antichristo  Papa.* 
Miserum  vero  Caesarem,  si  ista  Comitia  instituit  audiendis  antilogüs  lo 
Lutlieri",  quasi  non  satis  habeant  respondendo  ad  ipsam  praesentem 
Apologiam.  Et  istis  ranis^"  sie  patere  aditum  cum  suis  coaxitatibus,  serio 
me  ui'it  in  tanto  causarum  maximarvmi  negotio,  ut  etiam  in  summo  otio 
non  debuerit  illis  id  licere.  Sed  fiimt  haec,  ut  sim  propheta  verax,  qui 
semper  dixii^,  frustra  laborari  et  sperari  concordiam  doctrinae,  satis  esse,  15 
si  pacem  politicam  possimus  obtinere. 

Uxori  tuae  (ne  dubita)  omnia  scribam  et  mittam  diligenter.  Gaudeo 
Philippum  experiri  Campegii  et  Italorum  ingenia.i'^  Philosophia  ista  non 
credit  nisi  experta.  Ego  neque  Confessoria^  Caesaris,  neque  ulli  Italo 
imum  Myi*  credo.  Nam  meus  Cajetanus  sie  me  amabat,  ut  sanguinem  20 
vellet  pro  mefundere,  scilicet  meum.  ©g  feinb  Suben !  quamquam  verum: 
Italus  ubi  bonus  est,  optimus  est.  Verum  hoc  monstrum  est  nigroque 
simillimum  cygno.^^ 

Zwinglius  mihi  sane  placet^*  et  Bucerus!  5IIfo  foll  fie  @ott  fjerfur  on 
3;ag  bringen !  Scilicet  cum  bis  hominibus  ineamus  societatem  !  i'  Sed  post  25 
Caesaris  abitum  iterum  erimt  alü.  Selb  ^f)r  beg  9Ieicf)§tag§  nid)t  fatt,  fo 
nnnpt  mtcf)'§  SSunber,  id)  bin  )ein  mube.  Vellem  ego  sacrificium  esse  huius 
novissimi  concilii,  sicut  lohannes  Hus  Constantiae  sacrificium  fuit  no- 
vissimae  fortunae  papalis.^^  Saluta,  quaeso,  omnes  nostros.  Spiritus 
Christi  sit  vobiscum  potens,  Amen.  Ex  Eremo,  21.  lulii  1530.  30 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  20.  Juli  o.  S.  489,  2:  'Spero  te  accepisse  fasciculuni 
nostrarum  literarum.'  Wir  haben  davon  außer  den  beiden  Briefen  Melanchthon s  an  Luther 
vom  14.  und  15.  Juli  noch  das  Briefbruchstück  Agricolas  vom  14.  Juli.  Auf  dieses  bezieht 
sich  Luther  mit  Z.  12:  'Et  istis  raiiis  (Eck  und  Fabri)  sie  patere  aditum  .  .  .'  -)  Vgl. 

den  Anfang  des  Briefes  Luthers  an  Spakitin  vom  20.  Juli.  ^)  In  den  Briefen  Me- 

lanchthons  vom  14.  und  15.  Juli  steht  nichts  davon,  daß  er  die  andern  Augsburger  „künst- 
lich entschuldigt'';  eine  Entschuldigung,  daß  sie  im  Briefschreiben  säumig  geivesen,  konnte 
sich  nur  auf  eine  frühere  Zeit  beziehen,  da  sie  ja  jetzt  gleichzeitig  'diligenter  et  copiose  omnia' 
schrieben  (s.  o.  S.  487,  5).  *)  Bezieht  sich  doch  wohl  auf  die  Stelle  in  Melanththons  Brief 
vom  14.  Juli:  'ac  plane  agnosco  multipliciter  vinci  nos  abs  te  in  hoc  officü  genere.'  Da- 
nach möchte  ich  die  Lesung  der  Rostocker  Hs.  fassus  gegen  das  sonst  überlieferte  fassos  vor- 
ziehen. 6)  Vgl.  an  Spalatin  15.  Juli  o.  S.  4SI,  4 f.  «)  S.  o.  S.  437.  ')  S.  o.  S.  320  K 
*)  S.  o.  S.  436  *.  Luther  füllte  die  1.  Lücke  aus  durch  seinen  „Widerruf  vom  Fegefeuer",  die 
2.  durch  seinen  „Sendbrief  vom  Dolmetschen  U7td  Fürbitte  der  Heiligen",  endlich  wollte  er 
durch  eine  Schrift  darüber,  daß  die  Gegner  aus  dem  Papste  einen  Gott  auf  Erden  gemacht 
hätten,  die  Augustana  ergänzen  (Unsre  Ausg.  Bd.  .30-,  471^).  ^)  S.  o.  S.4S4^.  1°)  Bd.l, 
312^.  ")  S.  o.  S.  470,  2  ff.  480,  23  f.  ^^)  S.  o.  Melanchthon  an  Luther  und  Dietrich 
8.  Juli  o.  S.  446, 14.  447.  ^^)  S.  o.  S.  360^°.  Vgl.  außer  den  dort  zitierten  Stellen  noch 


3?r.  1657.   1658.  3uli  1530.  497 

Ad.  Weiß  p.  711:  Prima  huius  mensis  [lulü]  Phil.  Mel.  ad  Minorem  Monachum,  qui 
Caesari  est  a  Concionibus,  vocatus  de  fide  primum  apud  eum  disseruit  usque  ad 
Monachi  admirationem ;  dioebat  enim  se  mirari  tot  doctisaimos  homines  Ln  Italia, 
GaUia,  Hispauia  eam  fidei  rationem  sicut  haotenus  ignorasse,  ita  et  non  doouisse, 
rogavitque,  ut  altero  die  rediret  ac  plura  dooeret.  '^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  561^. 

3S,  349  K    Mumm:   D.  Wh.  6,  2660.  i^)  Juvenal  Sat.  6,  165.  i«)   Natürlich 

ironisch!   Über  Zwingiis  fidei  ratio  o.  S.  478*.  i')  Luther  billigt  also  die  Zurück- 

haltung Melanchthons  Bucer  gegenüber,  o.  8.  467^.  474'.         ^')  S.  o.  S.  418,  12 ff. 


9ir.  1658. 

^urfürft  ^o()ann  an  ^utljer. 

9J[ug§burg,  21.  Quii  1530. 

SSon  bcr  (Eröffnung,  bic  i^ni  am  16.  ^uli  bie  Oter  faijerlt(f)en  3?erorbneten 
gemad}t  Jjabcn,  unb  Bon  bcr  ^nttuort,  bic  er  l)cute  bem  .taijcr  gu  übetrei(f)en 
bcabitdjttge.  2utf)cr  joIle  j.  3-  ntc^t  ettüag,  tüo§  bie  ©egner  noc^  me^r  oufbringen 
!önnte,  ouggcljcn  laufen. 

2)er  Sdjöjjer  9ltnolb  Don  galknftein  jollte  unjetn  33rief  „Doctot  9JJartin  Sut^et 
ju  eigen  §onben  aufteilen  unb  batan  (ein,  bafj  il)me  betjelfa  geiotfe  äutomme."  (SBerbig 

®.  57.) 

|)onb{(i)riftUd):  Siürnberg,  35eit  S)ietrid) * tobej.  ©ebrudt:  93erbig 
©.  27  unb  enberS  17,  262. 

aSon  @otte§  ®noben  3of)ann§,  ^erjog  ju  (Sod)fen 
unb  turfürft. 

Unfern  ®ru^  juöor!  Stirroirbiger,  lieber,  Slnbäc^tiger !  3Sir  wollen 
@U{§  gnäbiger  SKeinung  nid)t  bergen,   bafe  Bon  9f?omifd)er  Äaij.  9Waj. 

5  tüegen  unö  bie  tjorgangene  SSod^en  unfer  ®ad)en  f)Olben  ein  befdjttjerlic^ 
Stngeig  unb  g-urf)altung  befd)e^en  ift,  mit  93ege:^r,  ba%  tüir  öon  unfern 
Sod^en  ben  ©lauben  belongenb  tuibber  abfteljen  unb  un§  in  bem  öon 
S^rer  Wal  nit  fe^en  luoHten.^  3So  wir  aber  ba§  nit  täten,  ptte  ^l)xe  SRoj. 
nit  llrfad)e,  un§  in  ben  Singen,  barumb  wir  gebetten^,  ®nab  ju  erzeigen. 

10  9n§  feinb  wir,  @ott  Sobe,  wibber  mit  einer  3lntwort  gefaffet^,  borgegen 
unfer  5?otburft  onguäeigen,  ba^  un§  \o\dß  unfer  ®ewiffen  Ijdben  in  feinen 
Sßege  ju  tun,  mit  allerlei  untertönigften  unb  glimpflicf)ften  ©infüljrungen, 
welc^  5lntwort  wir  auf  t)eut  bato  ju  überantworten  bebadjt  fein.*  Unb 
laffen  fid)  bie  «Sad^en  alfo  faft  fcf)Winb  an,  Ijalten  e§  aber  bodE)  au^  e^Iic^en 

15  anbern  Umbftönben  bafur,  bo^  e§  öieüeidjt  brauen  unb,  ap  ®ott  will, 
fo  t)eftig  nit  t)inau§gef)en  wirb.  SBiewot)!  wir  e§  nit  wiffen  fonnen.  '2)a§ 
^aben  wir  Sudt)  gnäbiger  SWeinung  nit  wollen  unange§eigt  laffen,  unb 

2  u  t  [)  e  t  ä  SBetfe.    58ricfttiC(f)icI  5  32 


498  Sutljetä  Sriefioe(f)jeI.  9?t.  1658.  1659. 

banttnb  auä),  ba^  ^l^i,  jo  öiel  (Sur  ©eiriffen  fialben  bcidE)ef)en  mag,  nacf)  jur 
3cit  idjtwaä,  ba^  unfcr  greunbe  weitet  befdjiueren  mod)t,  ntt  loolltet  au§» 
gel)en  loffen.^  Unb  feinb  Sucf)  mit  ©noben  imb  ©utten  geneigt.  '2)atum  20 
5lug§purg  om  ®onner§tag  nad)  Divisionis  apostolorum  anno  1530. 


1)  und  uns  darin  von  Ihrer  Maj.  nit  entfernen  wollten.  Vgl.  Melanchthon  an  Luther 
20.  Juli  o.  8.  489,  7.  ^)  Bestätigung  der  Jülichschen  Heirat  des  Kurprimen  ,Belehnung 
mit  der  Kur  und  Genehmigung  des  Hochgerichts.  ')    ==  gerüstet   (D.]yb.  3,  1343). 

*)  Vgl.  o.  8.  490*.  5)  „unser  Freunde"  =  Blutsfreunde  (Herzog  Georg,  s.  o.  S.  422, 11) 
oder  ironisch  oder  -  die  uns  Oünstigen  unter  unsern  Oegnern.  Der  Kurfürst  scheint  etwas 
davon  erfahren  zu  haben,  daß  Luther  demals  sich  zu  einer  neuen  Reihe  von  Streitschriften 
gegen  die  papistischen  Lügen  und  Greuel  rüstete  (vgl.  an  Melanchthon  29.  Juni  o.  S.  405, 
23ff.,  an  Brenz  30.  Juni  o.  8.  419,  47 ff.,  besonders  aber  das  Vorwort  zu  „Widerruf  vom 
Fegfeuer"  ünsre  Ausg.  Bd.  30^,  367 f.),  aber  auch  bereit  war,  auf  die  Gefahr,  in  der  sein 
Kurfürst  schwebte,  Rücksicht  zu  nehmen  (vgl.  an  Melanchthon  29.  Juni  o.  S.  405,  18 f.: 
'De  Principe  est  alia  quaestio,  quid  illi  concedendum  sit,  si  huic  periculum  impendeat',^. 


mu  1659. 

^nttjtx  an  9[Retanc^t^on. 

[SSefte  toburg,]  27.  ^uli  1530. 

Sd)  bin  fe^v  niebergef(i)Iogen,  bofe  iä)  bei  bicfcm  fdjönen  53efenntnii5  Sf)rifti 
md)t  leiblid)  bei  (Sud^  jein  tonn.  Qd)  fümmere  mid)  nid)t  um  jenen  SSortoanb, 
ba|  man  bie  SJJejje  aU  Sanfopfer  feiern  bürfe.  Sofe  bie  ©egner  aus  meinen 
S3ü(^ern  SSibevfprüd)c  jammeln,  tun  fie  aud)  nur,  um  i^re  gIorreid)e  SBeiäbeit 
SU  seigen. 

Datierung:  Safe  ba§  öon  einer  Hamburger  §j.  bargebotene  Satum 
feria  IV.  post  lacobi  =  27.  ^uK  tidjtig  ift,  geigt  ein  SJergleid)  mit  ben  3  folgen» 
ben  ^Briefen,  bejonberg  bem  an  3tgricoIa. 

§anbfd)riftlid):  @otba  B  16,  712;  SSoIfenbüttel  Heimst.  108,  50b; 
atoftod,  3Iurifaber»§f.  (Sd)irrmad)er  ©.  111^);  Sre^ben  A  180 'S,  31;  2ßer= 
nigerobe  Zd  82,  SO*».  ®rude:  Flacius,  Aliquot  epistolae  fol.  A  8*  (o^ne  3.  17 
bis  23);  «ubbeus  p.  159;  be  SSette  4,  102;  gnbers  8,  136. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Valde  affligor,  quod  non  licet  corpore 
vobiscum  adesse  in  ista  pulcherrima  et  sanctissima  confessione  Christi.^ 
Staupitius  noster  dicebat^:  „2Sen  ®ott  blenben  toitl,  bem  tut  er  juöor 
bie  klugen  ju."  Qu  fd)arf  roirb  gern  fd)ürtig.^  Ego  sane  niliil  moror  istum 
praetextum,  quod  eHcharistiae  seu  gratitudinis  causa  liceat  institui  Mis- 
sam.*  Fregit  Ezechias  serpentem  aeneum,  nUiil  moratus,  quod  in  memo- 
riam  et  laudem  operis  divini  formatus  fuisset.^  Magis  spectavit  plus  rex 


gjr.  1659.  1660.  SuH  1530.  499 

certum  abusum  et  occasionem.  malam,  quam  dubium  et  incertum  fructum 
laudis.  Et  nostri  cum  hactenus  pessimis  exemj^lis  Missis  suis  sint  abusi  ne- 

10  que  adhuc  poeniteant,  frustra  postulant  eis  permitti  retinendas.  Quia 
fueus  eorum  est  manifestus  ac  impoenitens,  proinde  est  evidens  menda- 
cium,  quamvis,  ut  prius  scripsi^,  nihil  recti  quaerunt,  sed  abominationis 
tyrannidem  affectant  integram.  Restituant  primum  Mei  doctrinam  et 
operum,  post  de  ceremoniis  videbimus.   Reddant  primum  ecclesiam  et 

15  ministros  cum  legitimis  suis  officiis,  et  traditiones  sponte  sua  se  dabunt', 
poterit  svxaQiaTt'a  aliter  et  absque  periculo  et  scandalo  haberi  in  ecclesia. 
Quod   adversarü  coUigunt  contradictiones   ex  meis   libris  *,   etiam 
faciunt  pro  gloria  sapientiae  suae  ostendenda.  Quomodo  isti  asini  con- 
tradictiones nostrae  doctrinae  iudicent,   qui  neutram   partem   contra- 

20  dictoriorum  intelligunti  Quid  enim  nostra  doctrina  aliud  esse  potest  in 
oculis  impiorum  quam  mera  contradictoria,  cum  simul  exigat  et  damnet 
opera,  simul  tollat  et  restituat  ritus,  simul  magistratum  colat  et  arguat, 
simul  peccatum  asserat  et  neget  ?  Sed  quid  aquas  in  mare '?  ^ 

Nimis,  nimis  insignem  et  certam  reddit  vestram  pietatem  et  inno- 

25  centiam  illa  manifesta  Satanae  impudentia,  qua  postulat  a  vobis  omnia 

restitui,  hoc  est,  ut  Deum  negetis,  Papam  vero  adoretis,  et  omnia  monstra 

afflrmetis,  quae  ipse  per  illos  creavit  tantis  homicidiis,  mendaciis,  blas- 

pbemiis.^"  Hie  mille  corpora  pro  Christo   tradenda  essent  a  quolibet 

nostrum.  Vale.  Feria  IV.  post  lacobi.  ^    ,,      .         ,     , 

T.  Martmus  Luther. 


^)  Gemeint  ist  offenbar  das  Bekenntnis,  das  Kurfürst  Johann  am  21.  Juli  den 
kaiserlichen  Verordneten  übergab  (o.  8.  489,  8 f.  497,  10  ff.).  Luther  muß  darüber  Aus- 
führlicheres  erfahren  haben.  ^)  Vgl.  Vnsre  Ausg.  Bd.  öl,  262,  34ff.  und:  „Wenn  unser 
Herrgott  einen  strafen  will,  so  läßt  er  ihn  blind  xverden'^  (U.  A.  Tischr.  4,  Nr.  4024.  4452. 
4611).  ^)  Vgl.  Joh.  Agricola,   75U  teutsche  Sprichwörter,   Hagenau  1534,  Nr.  235. 

Wander,  scharf  Nr.  Iff.  *)  S.  o.  8.  490,  Uff.  ^)  2.  Kön.  18,  4;  4.  Mos.  21,  8f. 

*)  8.  o.  8.  494,  79 ff.  89 ff.         ')  Walcli^:  „und  die  Satzungen  werden  sich  von  selbst  er- 
geben". 8)  Vgl.  o.  8.  484^.  «)  Vgl.  o.  S.  400,  33.  i»)  Vgl.  o.  8.  471,  13 ff. 


mx.  1660. 

?ut^er  nn  ^uftuö  ^ona§  in  5lug§6urg. 

5?efte  Soburg,  27.  ^uH  1530. 

f^reuhe  überSonns'  legten  junciiidjtUdicn  93rief.  ^c^t  bleibt  un*  nur  nod) 
ber  ©laube.  3Bäf)rcnb  icf)  biec^  fd)rcibe,  luirb  lüof)!  bicje  Sad)e  jur  Gutfd^eibung 
gefommen  fein,  ber  .taifer  alle  ntijglid)cn  fdjredltdjcn  ®ro{)ungen  nu§geftoBen 
unb  roerbet  3f)r  unter  größter  ©efa^r  ben  .Slampf  beftanben  ^oben.  9tber  e# 
lebt  ein  @ott,  ju  [trafen  unb  ju  rädjen. 

32* 


500  2utt)et§  «riefiuedjjel.  9h.  1660. 

§anbjd)riftltd):  1.  SSoIfcnbüttel,  Heimst.  108,  70.  ©ebrudt:  2.  Sci)ü^e 
2,  155  (auÄ  1).   3.  be  SBette  4,  110.   4.  ß-nbcre  8,  138. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Laetus  legi  tuas  literas^,  mi  lona,  qui- 
bus  signiflcas,  te  satis  flrmo  animo  caiisae  huic  non  diffidere,  et  est  plane 
hoc  Dei  donujn,  testantis  sese  adhuc  vobiscum  esse.  Discimus  nunc  re 
ipsa,  quid  sit  iustum  ex  fide  vivere  et  Me  sola.^  Nam  quid  iam  reliquum 
est  nobis,  quo  subsistamus  et  vivamus,  nisi  unica  ipsa  *  fides,  quando  omnia     s 
nostra  opera  et  verba  sie  misere  mortiflcantur^  et  occiduntur'',  ut  non 
Roliun  tantis  beneficiis,  quibus  mundum  iuvimus,  non  mereamur  ullam 
gratiam,  sed   et  omnia   mala  pro  omnibus  bonis  reeipiamus?   TJbi,  si 
operibus  viveremus,  ubi  iam  esset  vita  nostra?  At  fidem  illi  non  sie 
occident  neque  oppriment,  qua  regnante  vita  vivemus*  et  non  moriemur,  lo 
quia  verbum,  cui  credimus,  vivit  in  aeternum,  et  dicit  nobis:  'Ego  vivo, 
et  vos  vivetis'^,  quia  'vita  in  ipso  est,  et  vita  est  lux  hominum'.*  Arbitror 
sane,  causam  hanc  interim,  dum  hoc'=  scribo,  ad  epitasin  pervenisse',  et 
dira  omnia  minatum  esse  Caesarem,  (id  est)  vosque  agonem  summo  peri- 
culo  sustinuisse.*  Atque  utinam  affuissem,  quamquam  re  vera  non  absim.   la 
Quin  Satan  ipse  mihi  tale  dat  bonum  mane  aliquoties,  ut  malim  totas 
noctesferre.^  3Sof)Ian,  ®ott  T)at  iin?  eine  grofee  ^aä)C  aufgelegt,  cum^"  sciret, 
non  esse  nos  nisi"^  vasa  fictUiaii ;  bor  Ijelfe  un^  aud),  ut  potentia  eius  glori- 
ficetur  in  nostra  infirmitate.^^  Ipse  coepif,  ipse  perficiat.  Sic  itur  ad  astra. 
Maete  puer  virtutel^^  SSer  lüüfete  fonft,  loa^  3SeIt  ober  Teufel  iiuire?  Ipsi  20 
negaverunt  Deum  contra  primum  praeceptumi*,  blasphemarunt  nomen 
Dei  contra  secundum,  corruperunt  verbum  eius  contra  tertium,  con- 
culcavermxt  auctoritatem  parentum  et  magistratuum  contra  quartum, 
occidunt  et  bella  gerimt  contra  quintum.  Quid  dicam  de  sexto  ?  In  sep- 
timo  simt  fures,  in  octavo  crimtnatores.  Et  quid  non  turpissime  agunt  et  25 
dicuntl  Super  haec  nos  haereticos  damnant  ad  infernum,  et  postulant 
horum  omnium  possessorium  ^^  a  nobis,  scilicet  ut  ista  omnia  adoremus, 
iustificemus,  laudemus  et  nostra  contraria  danmemus,  ita  ut  ne  pilo  qui- 
dem  illi  nobis  cesserint^^,  nos  omnia  eis  cesserimus.  Seinb'e  nicf)t  feine  @e= 
feilen?  qui  nos  velint  talibus  participari  et  obrui  portentis  horrendarum  30 
caedium  in  inflnitis  animabus,  corporibus,  rebus,  Christi  sanguine  re- 
demptis,  perpetratarum  et  perpetrandarum.  Plane  Satan  videtur  mihi 
flnem  suum  videre,  et  prae  furore  incredibili  nobis  ultimam  et  perfectam 
stultitiam  suam  in  isto  novissimo  theatro  spectandam  prodere.  Quis  enim 
non  Ubenter  vitam  exponat,  quis  non  in  hac  causa  superbiat,  glorietur  ac  35 
laetetiir,  pro  tam  insigni  et  multis  modis  declaratissima  pietate  et  inno- 
cential  Expectemus  sane  plura.  'Si  credideris  (ait),  videbis  gloriam  Dei'.^' 
At  magnam  partem  iam  videmus^^  in  tanto  iudicio  et  vindicta  Dei,  nee 
esf,  ut  stulto  SauUs  fervore  illos  commiseremur  Amalecitas.^^  Ipsivolunt 


9Jr.  1660.  guli  1530.  501 

10  invitis  Deo  et  hominibus  ita'  perire,  rident  nostras  miserationes,  damnant 
nostras  preces,  exliortationes,  blanditias,  etiam  persequuntur  morte  et 
iniemo:  'nolunt  benedictionem,  elongetur  ab  eis;  volunt  maledictionem, 
veniat  eis',  et  'fiant  contra  Dominum  semper'.-"  Si  miseratione  digni  sunt, 
multo   magis  Christus,   quem   tantis  furüs  persequuntur,   ut,   nisi  ipsi 

45  perirent,  Christus  periturus  necessario  sit.  At  malo  Christum  regnare 
quams  illos,  si  omnino  utrum^i  optandum  est  et  ambo  servari  non  possunt. 
Pereat  Pharao,  si  Israel  aliter  redimi  non  potest.  Sed  haec  sus  Miner- 
vam.22  Dominus,  pro  quo  sudatis  et  laboratis,  respiciat  vestrum  sacri- 
flcium,   sicut  Habelis   sacriflcium   respexit^*,   et  holocaustum   vestrum 

50  pingue  flat^"',  ut  Cain  videatis  vagum  et  profugum^s,  Amen.  Saluta  mihi 
rever§nter  Dominos  meos  Andream  Osiandrum,  loannem  Brentium,  et 
illos,  quos  Augusta  pro  suis  laboribus  fldelibus  honorat  exilio''  etomnibus 
malis  (quantum  in  eis  est),  D.  ürbanum  Ehegium,  loannem  Frosch  et 
Stephanum    Agricolam.26    gp    jpll    bte    SSelt   tun,    alioquin   non   esset 

55  mimdus  neque  dei  sui-'  satis  fldelis  populus.  Ex  Eremo,  feria  4.  post 
lacobi  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


'')  ipsa  fehlt  2.  3.  *)  et  ncciduntur  fehlt  2.  3.  ")  quod  haec  1.  ^)  nisi 

fehlt  2.        <=)  nee  est  fehlt  2.  3.         ')  ita  fehlt  2.  3  8)  contra  2.  3.        •»)  exitio  2.  3. 

1)  Dieser  Brief  fehlt.  Jonas  hatte  ihn  wohl  am  22.  gleichzeitig  mit  seinem  Briefe 
an  Dietrich  geschrieben.  ■)  Rom.  1,  17.  3,  28.  3)  Vgl.  o.  S.  445,  8.  *)  Enders 

interpungiert:  qua  regnante,  vita  vivemus.  Walch^:  „wenn  der  (Glaube)  herrscht,  werden 
wir  gewißlich  leben".  Ich  möchte  die  Übersetzung:  „durch  den  wir,  während  das  Leben 
herrscht,  leben  werden"  bevorzugen  (qua  —  vivemus  im  Gegensatz  zu:  si  operibus  vivere- 
mus).  S)  Joh.  14,  19.  «)  Joh.  1,  4.  ')  S.  o.  S.  471,  5.  «)  Wohl  zu  korrigieren: 
pervenisse,  id  est:  dira  omnia  ...  ')  Walch^  unverständlich:  „Ja,  selbst  der  Satan 

gibt  mir  bisweilen  in  der  Frühe  ein  solches  GiU,  daß  ich  lieber  die  ganzen  Nächte  leiden 
möchte."  Vielleicht:  „Vielmehr  entbietet  mir  bisweilen  der  Satan  einen  solchen  Guten 
Morgen,  daß  ich  lieber  .  .  .",  d.  h.:  ich  erwache  bisweilen  mit  solchen  plötzlich  mich  an- 
fallenden Sorgen  um.  Euch,  daß  ich  lieber  die  ganze  Nacht  schlaflos  bliebe,  sodaß  die 
Sorgen  sich  auf  mehrere  Stunden  verteilten.  ^'>)  obgleich.  ^^)  2.  Kor.  4,  7.  ^^)2.Kor. 
12,  9.  ")  Verg.  Aen.  9,  641.  i^)  Vgl.  o.  S.  418,  21.  455,  59.  ")  S.  o.  S.  450 1». 

")  Vgl.  o.  S.  470,  5:  ne  pUum  quidem  Ulis  cedam.  ")  Joh.  11,  40.  '«)  „Doch 

zum  großen  Teil  sehen  wir  sie  (Gottes  Herrlichkeit)  schon  .  .  ."  ^°)  1.  Sam.  15,  9. 

2»)  Ps.  108, 18.15  vg.  ^ij  |fo^^  ^^  korrigieren:  alterutrum.  "Z)  ß^   j^  288^. 

"')  1.  Mos.  4,  4.  24)  Pä.  29,  4  vg.  ^6)  j  jfo«.  4, 12.  ")  j^rosch  und  Agricola 

gingen  nach  Nürnberg,  Rhegius  nach  Celle,  vgl.  o.  S.  464^.  ^7)  =  (^g^  Teufels. 


502  £utt)etg  Sriefioed)ieI.  'Uli.  1661. 

mt.  1661. 

?ut^er  an  (S^alattn  in  SlngSburg. 

a^efte  tobutg,  27.  ^ult  1530. 

©egen  bte  ^noatmejfe.  Über  bie  tirdilidicn  5?räud)e  babe  W)  ih  Sße* 
Iand)tbon  gef(f)neben,  ferner  in  hen  Propositiones  adversus  totam  sjniagogam 
Satanae. 

§anbjdirtftltc^:  gena  Bos.  q  25%  eS*»;  ©otba  B  16,  646;  SSoIfenbüttel, 
Heimst.  108,  69;  JRoftocE,  Sturifaber-^f. ;  Cod.  Ratzenb.  118»;  SreSben  A  ISO-ä, 
19";  SSernigerobe  Zd  82,  269.  ©ebrucft:  Subbeus  p.  170;  be  SSBette  4,  112; 
(aci)trrmad)er  <B.  152;  ßnbere  8,  141. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Nihil  minus  sentio,  mi  Spalatine, 
quam  privatas  missas  retiaeri  debere,  quocumque  etiam  nomine.  Si  boni 
sunt,  qui  gratiarum  actionis  causa  dictent  retinendas  esse^,  tentantur 
cogitationibus  earnalibus.  Gratiarum  actioni  locus  est  abimde  in  missa 
publica,  deinde,  si  quis  volet,  in  omni  opere,  tempore,  loco,  ut  non  sit  5 
missa  privata  opus.  Est  enün  periculum  et  scandalum,  etiamsi  optimo 
corde  servaretur,  sicut  fuit  Ephod  Gedeonis.^  Itemque  Christus  instituit 
missam  pubücam,  et  omnia  verba  sunt  pluralis  numeri^,  ad  ecclesiam 
prolata  et  directa.  Non  satis  est  dicere:  bonam  habeo  intentionem; 
oportet  dicere:  habeo  verbum  Dei*,  quia  gratiarum  actio  et  cultus  Dei  10 
novus  sine  verbo  Dei  non  est  erigendus,  ut  saepe  docuimus.  Oportet 
enim  nos  esse  certos  de  opere  erga  Deum  exercendo.  Eadem  ratione 
dixeris:  volo  monachari  pro  gratiarum  actione.  Cur  id  non  facis  sine 
monachatui  Quam^vis  de  monachatu  permitterem.  Sed  quando  putas 
futuros  tales  monacbos,  et  quamdiul  Non  est  humanae  naturae  Deum  sie  15 
diUgere,  ut  monachatu  aut  missa  privata  solum  quaerat  gratiarum 
actionem;  hoc  summae  gratiae  vix  fuerit.^  Deinde  missa  et  monachatus 
iam  damnati  sunt  propter  abusum,  ideo  non  est  eis  venia  danda,  ut 
denuo  reviviscant.  Semel  malus  semper  praesumitur  malus.®  Sin  Sieb 
nirgenb  beffer  benn  am  ©algen!"  Nee  ullus  pius  ex  animo  potest  missam  20 
privatam  probare,  quantocumque  nomine  celebretur. 

De  traditionibus  scripsi  ad  M.  Philippum^,  deinde  in  propositionibus^, 
in  quibus  adversarii  infinitas  invenient  haereses,  sed  et  contradictionesi", 
quia  sunt  valde  acuti  dialectici,  praesertim  quando  versantur  extra  illa 
exempla:  Homo  currit,  Plato  murrit^^,  quae  sola  didicenmt.  Dominus  25 
lesus  sit  tecum,  et  cum  omnibus  vobis,  Amen.  Ex  Eremo,  feria  4.  post 
lacobi  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


Kr.  1661.  Suli  1530.  503 

1)  S.  o.  S.  49S,  4 ff.  ')  Rieht.  8,  27.  »)  Matth.  26,  26  f.  und  Par.  *)  Vgl. 
die  Thesen  Melanchthons  contra  missam  privaiam  CR.  2,  349.  Die  Thesen  13 — 16  hat 
Mel.  nnserm  Briefe  entnommen.  ^)  Walch^:  „Es  liegt  nicht  imVerviögen  der  mensch- 

lichen Natur  .  .  .;  das  wird  der  höchsten  Onade  kaum  zu  teil  werden."  ')  Wander, 

böse  Nr.  58.  ')  Vgl.:  Ein  Dieb  ist  am.  besten  am  Oalgen,  U.  A.  Tischr.  1,  Nr.  976; 

2,  Nr.  1314.  2050;  5,  Nr.  5219.  Joh.  Agricola,  750  teutsche  Sprichwörter  Nr.  318 f.  »)  Am 
21.  Juli  o.  8.  492,  6  ff.  *)  Diese  Propositiones  trafen  gleichzeitig  mit  Luthers  Brief 
an  Albrecht  von  Mainz  vom  6.  Juli  am  22.  in  Augsburg  ein  (Unsre  Ausg.  Bd.  30",  413). 
^")  Vgl.  o.  S.  499,  17.  ^^)  weil  sie  sehr  scharfsinnige  Dialektiker  sind,  zumal  wenn  es 

sich  um  etwas  handelt,  ivas  über  die  elementaren  Beispielsätze  wie:  'Homo  currit,  Plato 
disputat'  hinausgeht.  Vgl.  Gustav  Plitt,  Jodokus  Trutfetler  von  Eisenach  1876,  S.  23; 
Mulian  an  Heinrich  Urban  c.  Mitte  1513  (Oillert,  Der  Briefwechsel  des  Conradus  Mutianus 
1,  366);  Karl  Krause,  Euricius  Cordus  Epigrammata  (1520)  8.  21  Nr.  63.  'Plato  murrit' 
ist  ein  8chulwitz.  U.  A.  Tischr.  4,  648,  6 f.  (=  Bd.  55,  32,  20)  muß  es  entsprechend  heißen: 
Wir  meinten:  'Homo  currit,  Plato  murrit',  das  wäre  die  dialectica. 


Beilage. 

■Die  3ufninwcngef)örigteit  bes  folgenbeit  93ebenfeitS  mit  bem  öor^ergefjen* 
ben  «riefe  ift  fd^on  bei  SSaldj^  16, 1195  (SBal^^  iq^  io04)  er!annt,  wo  bie  betben 
Stücfe  unter  ber  Überfd)rift:  „Suttjeri  öon  Eoburg  au§  gejd)idte  jlnei  ^Bebenten 
öon  ber  9JJe|jc,  babon  ba^  le^tere  an  Spalatinum  gerid)tet.  ^c^i  0erbeutjd)t  von 
M.  9(ug.  2."  fte^en.  Sßgl.  bie  ^orallclcn: 

S3eben!en:  93rief: 

©rftlid),  bnö  nid}t  gnug  ift,  alfo  311  Non  satis  est  dicere:  bonam  habeo 

reben    ober    fürnefjmen,    fonbern    fie      intentionem;   oportet   dicere:    habeo 

follen  ein  Hat  @otte§  SSort  unb  99efe^I      verbum  Dei. 

ijnben,  .  . . 

9(ud)  ift'§  iingefd)ic£t,  bafe  eine  $er*  Itemque  Christus  instituit  missam 

Jon  ba  alleine  ijfet  unb  trinfet  unb  Iä|5t      publicam,  et  omnia  verba  sunt  plu- 

bie  anbern  mit  äufefjen,  ju  Weldjcn  er      ralis  numeri,  ad  ecclesiam  prolata  et 

bod)  bie  SBort  jprid^t:  9Jet)met,  ejjet      directa. 

unb  trinfet,  unb  fprid)t  nid)t :  ^ä)  allein 

njill's  nef)men,  effen  unb  trinfen  unb 

eud)  laffen  jufe^en. 

1)iefe  parallelen  tonnten  Bermuten  laffen,  ba^  bai--  93ebenfen  urfprünglid) 
lateinifd)  abgefafjt  fei  (ügl.  aud}  ben  relatioifdjen  9tnfd)IuB  3-  21:  „lüeld)e  SBeife 
fo  fie  üeraditen  .  .  ."  unb  3-  24:  „es  ift  aud)  ein  böfe  (jjempel  =  mali  exempli  est 
=  0.  ©.  416,  13).  '3)onn  mürbe  aber  aJJeland^tfjon  nid)t  3-  8  „ein  58erfe^rung 
be§  pricfterlid)en  9lmpts"  einmal  (CR.  2, 216)  mit  confusio  ministerü,  ein  anber« 
mal  (CR.  2,  349)  mit  perversio  officii  et  ministerü  sacerdotalis  toiebergegeben 
baben.  5KeIond)tf)on  r)at  in  ben  eben  jitiertcn  gmei  2;^efenreif)en  aud)  nod)  anbere 
Sä^e  ous  unferm  «ebenfen  mieber^olt:  CR.  2,  216,  VI— VIII  rmb  2,  349, 
1—6.  12.  ®a6  in  ber  2.  2;f|efenrei{)e  bie  Sii^e  13—16  bem  «riefe  £utt)er§  an 
Spalatin  entnommen  finb,  mürbe  0.  3tnm.  4  fd)on  ertDÖI)nt.  Sal  biei^  auf  ©ä^e 
ou§  unferm  «ebenfen  foId)e  aus  jenem  «riefe  folgen,  ift  aud)  ein  «ert)ei§  für  bie 
3ufammengel)örigfeit  öon  «ebenlen  unb  «rief. 


504  JutfietS  iBriefroedjfel-  9Jr-  1661. 

?5örftcmann  fjat  in  feinem  Urfunbenbui^  1,  91 — 93  unjer  93ebenfen  aus  bem 
SBcimarer  ^xdjiü  aU  2tuffn|  D  unter  ben  Jorgaucr  Slrtifeln  (o.  S.  429)  ab' 
gebrucft.  93riegcr  in  jeiner  9tt)I)nnbIung  über  bie  lorqnucr  9IrtiteI  in:  „Ünd^ew 
ficjd)id)tltd}c  Stubien,  ^ermann  Üieutcr  gett^ibmet"  (1890),  3. 283f.  urteilt  Dor» 
jid)tig:  ei^  bleibt  jefir  n)af)rjdnnnlid),  baß  unfer  Stüd  „ein  oon  Soburg  aus  an  ben 
Slurfürftcn  (ober  gpalntin)  auf  eine  ffesielle  2Infrage  gerid^tetes  58ebenfen" 
tDor;  tuenn  tüir  e§  au&i  nid}t  genauer  batieren  fönnten,  fo  fei  esi  bod)  nad)iüei§lid) 
[93rieger  benit  getüifi  an  bie  beiben  Sbejenrei^en  9KeIand[)tl)on5]  bei  ben  91ugs* 
burger  3^ergleid)50er5anblungen  [©.  284i;  bes  ^uli  ober  9(uguft]  benu^t  tuorben. 
gd)  möd)te  eä  ©übe  Quli  einrei:^en. 

©ebrudt  ift  unfer  93ebenfen  jum  1.  5KaIe  in  ?(urifaber§  ©islebener  6r* 
gänjungstomu^  2  (1565),  124''  unter  ber  Überfdirift:  „(£-in  turj  S3ebenfen  2)octor 
9Kartin  Sutl)er§  üon  ber  SSinfelmeffe  anno  1530.  Unter  bem  3leid)?tage  ju 
Slugsburg  geftellet"  unb  mit  ber  3tanbbemerfung:  „5;ie§  Sebenfen  ift  jusor 
md)t  gebrudt."  Qn  ber  9{oftoder  2lurifabcr»$f.  lautet  bie  Überfdirift:  „9?atfd}Iag 
D.  Martini  Lutheri  de  privata  missa,  bem  Äurfürften  ju  Sadjfen  ^erjog  Qo' 
^anfen  gegeben  unter  bem  9?eid)Stag  ju  ^lugsburg."  9lurifaber  f)at  baju  no(^  be» 
merft:  „3tus  feiner  |)aubfd)rift  abgefdjrieben."*  5a  ber  Jejt  bei  9turifaber  (ber 
bei  ©d)irrmad)er  ®.  143  ift  an  ein  paar  Stellen  ju  ergänzen  unb  ju  berid)tigen) 
beffer  ift  aU  ber  bei  jjörftemann,  ttiieberfjolen  tnir  unfer  Sebenfen  nad)  bem 
©islebener  ©rgäujungsbanb,  toie  ba»  aud)  fd)on  Snbers  8, 148  getan  bat  (träf)renb 
CR.  4,  1009  unb  26,  188  bae  Stüd  nac^  ^örftemann  miebergegebeu  ift). 

Db  bie  ^apiften  föolltcu  fürgebeti,  ifire  SSinfelmeffen  ju  erfialten:  e§ 
müge  >do£)I  ein  $faff  fid)  felber  communicim  ober  if)m  felber  ba5  Sacra* 
tnent  geben,  gleid)  tvk  man  bie  tranlen  einjelen  in  |)äufern  beri(f)t  ober 
communiciret,  barauf  ift  ju  antioorten:  grftlid),  ba'^  nid)t  gnug  ift,  alfo  ju 
reben  ober  fümetjmen,  fonbern  fic  foUen  ein  flar  ©otteä  SSort  unb  Se»  ' 
fe:^I  t)aben,  bai^  fo  red)t  unb  gu  tun  fein  folle;  benn  oI)ne  ©ottcö  2Bort  foll 
man  in  @otte§  ®ienft  unb  (Sad)en  nid)t§  füme:^men. 

3xim  anbern,  fo  ift'S  ein  aSer!e{}rung  be§  priefterlid)en  5lmpt§,  ba^ 
©Ott  eingefe^t  i^at;  benn  bie  Sacrament  f ollen  burd)^  offentlid)  gemein 
2(mpt  gereid)t  nserben  an  Statt  Sf)rifti  unb  ber  (Si)riftent)eit.  9hi  fann  ja  ein  i" 
einjele  $erfon  gegen  if)r  felber  fein  offentlid)  ober  gemein  9lmpt  f)aben 
ober  braud)cn.  Söenn  man  aber  ben  Sranfen  ba?-  Sacrament  gibt,  ba§  ge* 
fd)ie^t  au£i  bem  orbenttidien  9(mpt,  gcrab  aU  lücnn  man  ba§  Sacrament 
fonft  öom  Slltar  näl}me  unb  bräd)te  eg  einem  im  2Stn!eI  ober  f)inter  ber 
Sird)tür;  unb  bleibet  alfo  ba^  91mpt  {)ie  in  feinem  2öer!  unoerfet)ret.      n 

3um  brüten,  fo  irieife  man  iooI)I,  ba^  bie  ^apiften  foIcf)c§  nicf)t  au§ 
9Inbad)t  ober  93egierb  beä  Sacrament^  fürgeben,  fonbern,  i^re  Srämerei 
mit  foId)em  S(^ein  ju  beftätigen;  benn  i^r  2tnbad)t  ju  @ott  unb  feinem 
'J)ienft  ift  tt)o{)I  be!annt.  Unb  Ijaben  fie  58egier  ober  9tnbad)t  gum  Sacra* 
ment,  fönnen  fie  e§  iuof)l  Megen  orbentlic^er  Si^eig,  ba  foId)§  5}iif5braud)§  20 
%ai)x  m(f)t  ift;  tt)eld)e  SBeife  fo  fie  »erachten  unb  roollen  bie  tierfef)rte  fä^r* 


9Jt.  1661.  1662.  3un  1530.  505 

Iid)e  Sßetfe  Ijnben,  gibt  ee  offcntltcf)  git  Devftctjen,  bafe  l'ic  tticfit  ba§  Sacra» 
ment,  fonbern  tf)ten  58aud)  bantit  meinen. 

Qtem,  e§  ift  aud)  ein  böfe  (fjenipel;  benn  eben  mit  bem  Siecht  ftd) 

25  felber  gn  communictrn  möd)t  einer  beimlid)  allein  Wc\]  trotten,  ober  fo  er 
lügen  Ipollte,  fürgeben,  er  t)ättc  Ijeimlid)  'DJteJie  ge{)atten,  nnb  tuärc  bod) 
nid)te§  bran;  rt.ielc^e§  tüäre  je  eine  fd)cinblid)e  58erfet)runge  beibc,  be§ 
9(mpt§  nnb  be§  S3raud)§. 

llnb  luenn  benn  iljr  Selb^Eommunicirit  nid)t  anberä  foU  fein  benn  ein 

30  Sommnniciren,  tt)ie  bie  Säten  ba§  Sacrament  empfaf)en,  unb  nid)t  ein 
Dpfern:  n)a§  borf  man  benn  ein  fonberIid)cn  ©tanb  imb  Crben  bajn  burdi 
Sßeil)en  unb  SIeiber  unb  anbcr  ©epränge  aufrid)ten?  3)f  ögen  jie  bod)  tuo^I 
gleid)  luie  bie  Saien  ungcniet()et  unb  ungeficibet  ba§'  Sacrament  empfa^en, 
unb  ift  ein  uberflüffige  imnötiger  Unterfc^eib  eineg  @ett)eil)eten  imb  Saien. 

35  Summa,  bie  priefterlid)e  Sei{)e  toäre  al§benn  lauter  öergeblid),  gleid)  al§ 
öergeblid)  wäre,  ba]i  man  einen  jum  '"^farrljerr  iuä£)Iet,  auf  baii  et  f^eimltd) 
möd)t  im  eoangelio  lefen  unb  fid)  felber  Iet)ren  ober  prebigen,  benn  fie 
geben  fein  5(mpt  nod)  Unterfd)eib  gegen  bem  Saien. 

3(nd}  ift'§  ungefd)irft,  baf5  eine  ^erfon  ba  alleine  iffet  unb  trin!et  unb 

40  lö^t  bie  anbern  mit  jufefjen,  5u  loeld^en  er  bod)  bie  Sßort  fprid)t:  9k^met, 

effet  unb  trin!et;  unb  fprid)t  nid)t:  ^d)  alleine  will'^  net)men,  effen  unb 

trinfen  imb  eud)  laffen  5ufel)en.  "Senn  mit  ben  Sranfen  gef)et'§,  tüie  gefagt, 

baf5  fie  mit  bem  Raufen,  al§  öom  2[ltar  gcreid)t,  burd)§  9Impt  effen  unb  trinlen. 

©I)riftu§  will  aud)  fold)   ©acrament  I)aben  jur   @5eböd)tni§  feinet 

45  Seiben^v,  ba%  man  offentlid)  baüon  rebe  bei  ben  3"^örern.  3(ber  fold)e 
SSinfelpfaffen  mad)en  ein  Sc^lccigen  brau§,  unb  l)ei6en'ö  and)  bie  ©tili» 
meffe,  benn  fie  bie  SÖort  be§  ©acramenti  lel)ren  f)eimltd)  §u  fpre(^en  unb 
ben  Seuten  öerbcrgen,  meld)§  ift  ftrad'J  loiber  bie  ßinfe^unge  gf)rifti  tun 
2C.  5tber  bei  ben  trauten  rcbet  man  fie  frei  offentlid)  unb  prebiget  oud) 

50  benfelbigen.  ^enn  eine  'DJJeffe  ol)ne  ^rebigt  tt)ill  Gl)riftu§  nicf)t  l)aben,  unb 
ift  and)  eine  9Jfeffe,  gleid)  wie  ein  Setb  of)ne  ©eele,  ober  SSeutel  o{)ne  (55elb, 
gaB  ol)ne  Söein. 

5«r.  1662. 

$?utl)er  an  ^o^.  3lgricoIa  in  ^ug§bnrg. 

Süefte  toburg,  27.  Qult  1530. 

2)a6  unfre  @egner  ftd)  aufg  ©d)tmpfen  unb  barauf,  ben  f aifer  ju  reijen, 
oerlegen,  bettjeift,  ba^  fie  füllten,  bafi  eä  mit  i^ncn  ju  Enbe  ge^t.  Seine  un» 
irürbigere  unb  irrfinnigere  (Vorberung  ift  je  gef)ört  lüorben  aU  bie  if)re,  ba^  alleS> 
ttjieber()ergeftellt  rocrben  folle,  roo  fie  bod)  fetbft  äugegebcn  ^aben,  Otclc  unfrer 
93ebauptungeit  feien  iväi)t. 


506  Sutf)erg  Sriefn)Cd)|cI.  SJr.  1662. 

§anbjcf)riftlid):  1.  ©otfja  B  16,  569.  2.  aSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  68. 
3.  SBerninerobc  Zd  82,  296.  1)rucEe:  4.  Siterar.  SSodicnt)!.,  Mrnberg  1770, 
2,  301.  5.  QdMe  2,  154  (au§  1).  6.  ©trobel^SRanner  @.  182.  7.  be  Sffiette  4, 114. 
8.  enberä  8,  143. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Quod  adversarü  nostri  vertuntur  ad 
convicia  et  ad  irritandnm  Caesarem^,  Signum  est,  quod  causa  sentiunt  se 
deficere,  estque  hoc  Satanae  vetus,  sed  iam  diu  cognitum,  ut,  ubi  veritate 
victus  fuerit,  distrahat  animos  ad  alia,  ut  interim  causa  negligatur.  Sic 
fecit  et  ipsum  organon  suum  Eccius  Lipsiae  cum  Carlstadio,  et  alias  saepe.  5 
Nostrum  est,  contra  m-gere  ipsam  causam,  nee  pati,  ut  distrahat  nos 
versutus  iste  spiritus.  Scilicet  nunc  demum  recitant,  quod  dixerimSJJoul* 
offen  ^,  at  non  recitant,  quantum  ego  Caesarem  et  Universum  magistratum 
evexerim,  cum  illi  aliud  non  facerent,  quam  maledicerent,  fulminarent, 
exsecrarentur  regna,  ipsas  maiestates,  ut  Petrus^  praedixit.  Sed  haec  lo 
quoque  stultitia  eorum  vult  manifesta  fieri.*  Dens  est,  qui  infatuat  eos. 
Dixit  mens  Staupitz :  SSen  ®ott  plagen  >uiü,  bem  tut  er  jubor  btc  9(ugen  ju.^ 
^d)  meine  ja,  er  i)ahc  fie  if;nen  gugetan !  Plane  non  videntur  mihi  iam  ho- 
mines  esse,  sed  ipsi  diaboli  incarnati.*  Non  credo  indigniorem  et  insanio- 
rem  postulationem  a  principio  mimdi  auditam  esse  hac,  qua  ipsi  petunt  i& 
omnia  restitui',  postquam  ipsiniet  fassi  sunt,  multa  nostra  esse  vera.* 
Hoc  enim  quid  aliud  esset,  quam  postulai-e,  ut  ipsa  quoque  apologia  con- 
fessionis  nostrae  ab  ipsis  laudata,  a  nobis  tota  negata  dicatur  in  toto 
orbe?  Sane  me  non  leviter  consolatur  ista  vindicta'  praesentis  Dei  in 
suis  hostibus.i"  Ipse  coepit  eis  reddere  et  non  desinet,  donec  consumet,  20 
quandoquidem  simt  incorrigibiles  et  tentant  Deum  audacter,  furore  et 
amentia  incredibili  percussi.  Christus  Dominus  noster  servet  et  regat  vos 
Spiritu  suo  sancto,  Amen.  Ex  Eremo,  feria  4.  post  lacobi  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  15.  Juli  o.  S.  4S4, 10  f.:  'ut  irritent  nobis  mansuetissi- 
mum  Caesaris  pectus.'  ^)  „Nämlich  jetzt  erst  erzählen  sie,  daß  ich  „Maulaffen"' 

gesagt  habe."  Luther  scheint  aus  Augsburg  erfahren  zu  haben,  daß  die  Gegner  dort  sich 
darüber  ereifert  haben,  daß  er  in  „V071  weltlicher  Oberke.it  1523"  (Unsre  Ausg.  Bd.  11, 
26S,  15)  Jes.  3,  4  übersetzt  habe:  „Ich  will  ihn  Kinder  zu  Fürsten  geben,  und  Manlaffen 
sollen  ihr  Herrn  sein."  (In  Luthers  Druckmanuscript  1528,  V .  A.  Deutsche  Bibel  2,  4,  5: 
„vnd  kindische  sollen  vber  sie  hirschen").  ^)  2.  Petr.  2,  10.  *)  2.  Tim.  3,  9. 

')  Vgl.  o.  S.  498,  3f.  ')    Nun  folgt  in  2:   „sie  wollen   gehen  zu  scharf,  werden 

gern  schartig."  Es  müßte  wohl  heißen:  „Zu  scharf  wird  gern  schartig."  Und  das  würde 
wohl  das  Staupitzwort  aus  Luther  an  Melanchthon  27.  Juli  nach  sich  gezogen  haben. 
')  Nun  folgt  in  2:  'et  omnia  eorum  amplecti  et  omnia  nostra  damnari'.  Daß  das 
1.  Olied  Zusatz  ist,  ergibt  sich  aus  der  Unstimmigkeit  'omnia  ...  et  omnia  eorum'  und 
daraus,  daß  'amplecti'  hier  Passivbedeutung  haben  müßte.  Das  2.  Olied  scheint  als 
Gegensatz  zu  'multa  nostra  esse  vera'   belassen  werden  zu  müssen.  Doch  genügt  auch 


9ft.  1662.  1663.  3uli  1530.  507 

'omnia  restitui'  (vgl.  o.  S.  499,  25  f.)  ah  Gegensatz.  Dieses  2.  Olied  fehlt  auch  in  den  Drucken 
4.  6.  8)  S.  0.  S.  4SI  9.  «)  Vgl.  o.  S.  500,  3S.  i»)  Z.  B.  dem  Grafen  v.  Werden- 

berg (o.  S.  474,  13ff.). 


mt.  1663. 

SlJlelnnc^t^on  an  ^uf^er. 

luggburg,  27.  ^uli  1530. 

yioä)  immer  iüd)t  ift  bic  Confutatio  ber  ©egner  un§  überreid)t,  bocf)  i)ahe 
id)  fjeitte  öon  Eampcgi  crfalircn,  i>a^  fic  innerhalb  Hon  lüenig  3^ngcn  ans  Sid)t 
treten  foll.  ©rasnui«  bot  bem  ftaijer  geanttoortet.  ®u  fdjetnft  in  Seiner  9tnttDort 
über  bie  fird)Iid)en  33rnud)e  eiwaä  örgerlid)  ju  jein.  Slönnen  üon  {frommen 
erlüäblte  DbferBansen  oIi*  ©ottegbienft  gelten? 

31m  folgenben  Xage,  am  28.  Quit,  fdjrieb  SJJelandjtljon  jd)on  toiebet  an  Sutfier. 
(£r  begann  ba:  'Heri  dimisimus  Wellerum  satis  bene  oneratum  literis,  qui  tamen,  si 
recte  ratiocinor,  non  antevertet  hunc  nuntium.'  Unfern  53rief  l)nt  alfo  ^feter  SSellcr 
übetbrad)t  (j.  o.  ©.  486°).  9(m  31.  Qult  mar  er  nod)  nicl)t  jn  i'utber  siiriic!getel)rt  (f.  u. 
(S.  516,  6  f.),  aber  am  1.  ^luguft  Ijattc  bicjct  bie  vcn  ©eller  überbraditen  33riefe  in  .t^ünben 
(j.  n.  <B.  521,  4).  Der  am  27.  üon  33ieland)tI)on  abgefertigte  Sßeller  nal)m  and)  nod) 
fclgcnben  SSricf  öon  Welandjt^on  an  Tietrid)  mit  (CR.  2,  230): 

Vito  Theodore  apud  Lutherum. 
S.  D.  Medicus  rescribit  Doctori',  ac  videtur  requirere,  ut  Doctor  remittat  acerri- 
mum  Studium,  unde  hie  morbus  oritur.  Scis  Doctorem  mecum  expostulare  solere,  quod 
suorum  praeceptorum  de  curanda  valetudine  obliviscar.  Idem  de  ipso  iam  amiei  iudi- 
cant.  Quare  te  rogo,  ut  admoneas  eum,  ut  sibi  quoque  sapiat.  Miaöö  aogjtarfjv,  8g  ovx  avxm 
ao^ÖQ."  Instat  meo  iudicio  ^  xajaajQotpfi  conventus,  quam  aliqui  mitiorem  fore  pro- 
mittunt  opinione  nostra.  Verum  mihi  non  persuadent.  Wellerus  nuntius  habet  literas 
ad  quendam  quaestorem^  de  stipendio  Doctoris,  quas  iussi  ad  ipsam  Dominam  perferri. 
Hoc  quoque  indicabis  Doctori.  Visus  est  mihi  stomachari  propter  meas  disputationes. 
Ego  tamen  non  dimitto  eum.  Instauro  enim  certamen,  neque  id  facio  aham  ob  causam, 
nisi  ut  coUatis  ipsius  cogitationibus  cum  nostris,  si  quando  opus  sit,  commodius  ista 
explicare  queam.  Scis  Hesiodi  versum:  nXeloiv  ßev  tiXeövcov  /leXitr],  fiell^wv  6'  £nSr}nri.^ 
Tu  igitur  placabis  mihi  eum  et  rogabis,  ne  gravetur  respondere.  Vale  feliciter  27.  lulii. 
Mitto  tibi  quosdam  versus  ad  Bernardum  Pontani  scriptos. 

91uf  biefen  a3rief  SKelandjtfionä  an  ®ietrid)  be^ie^t  fid),  loasi  Sutljer  am  1.  Slugiift 
an  9JJcland)tl)on  fdjreibt:  'Nihil  est,  quod  fingis,  nie  non  curare  valetudinem,  ut  in  literis 
aPetro  Wellero  allatis  me  culpatis.'  SSieIIetd)t  ift  SBeller  aber  bod)  erft  am  28.  Quii  Bon 
9J{eIand)tf)on  gefd)teben.  9JieIand)t^on  f daliegt  nämltd)  an  3)ietrtd):  'Mitto  tibi  quosdam 
versus  ad  Bernardum  Pontani  scriptos.'  2'aä  finb  bie  CR.  2,  234  abgebrndten  S^erfe  an 
SernI).  Saumgarten  ausi  Üläen,  ber  bie  Söljne  be§  Sl'anälerg  S3rüd  unterridjtete.^  Siefc 
SSerfe  finb  aber  untcrfdirieben:  'Datae  in  urbe  Augustana  5.  Calend.  Aug.  1530.''  'iöie= 
land)tI)on  l)at  alfo  lool)!  bie  SJerfc  erft  am  28.  öoHenbet  unb  SBeller  mitgegeben.  S)er  33ote, 
ber  ben  folgenben  S3rief  9JJeIand)tI)onä  an  £ut^er  Dom  28.  überbrad)tc  unb  uon  bem 


508  Sut^ctä  58tiefroed)|el  92t.  1663. 

3[t?elQnc()tf)tm  nnnaf)m,  bo^  et  Bon  SßeKer  nid)t  überflügelt  roetben  mütbe  (jie  tarnen  !uts 
nadicinanbcr  bei  SutI)Ct  an),  ift  limlil  bet  Schosseri  nuntius  in  ii'utfjet  an  9lcclandit^cin 
31.  3idi,  fa.  i)-  ein  Bon  bem  Sriiöifer  in  Söittenbetfi  abgeorbnefet  nnb  su  bicjem  äuiüd» 
reijcnbct  93rtc.  aBaf)t|d)einIid)  I)at  bann  biejet  unb  nidjt  ÜBetlet,  irie  4)icIünd)tI)on  an 
■Siettiri)  annaljm,  baä  (tutfütftlidje?)  ©djteiben  über  ben  ®e^alt  Sul^erg  übetbrad)t. 

§aiibfd)rtftHcE):  g^ürnberg,  Sßeit  ^ietrid)=tobeE.  ©ebrucft:  CR.  2,  229; 
(Snberg  8,  145;  «erbig  S.  32.  äßir  folgen  SBerbig. 


1)  Sof)I  in  SSeantli'ottung  beä  ^Briefes  Sutl)cr§  nn  Sinbentonn,  ben  Surfürft  So» 
tiann  an  i'ut^et  15.  Quli  o.  S.  483,  13f.  etmäl)nt.  -)  Men.  monost.  332.  Paroem.  t.  2 

p.  534  Gott.  8)  2)od)  rootjl  bet  SBittenbcrgei  Sdjöjjet  Valentin  götfter,  33b.  3,  654i. 
*)  Hes.  0.  382.  ^)  Bernhardus  Banuger  de  Olse  Verden,  dioc.  am  24.  ^UÜ  1520  in 

SBittenberg  immatrituliert,  am  15.  Dftobet  1521  bacc.  art.  (Bernhardus  Baumgartner 
Olczensis),  am  28.  Sluguft  1532  mag.  (Bernhardus  Bomgartner  Oeltznizensis).  35gl. 
3tjd)r.  b.  OJeiellld).  f.  nieberjödjf.  Sird)engefd).  22,  36.  9lm  23.  Quni  1555  tnurbe  in» 
jfribiert :  lohannes  Baumgarten  Ulsensis,  filius  M.  Bernhardi  Baumg.  ludim.  ")  'Siejeä 

Satum  audi  in  einet  33ambetget  ©j.  (Qnbesi  finb  bie  ®aten  nad)  bem  römiid)en  Sialenbet 
öfters  Betbädjtig.)  (Sine  SIbjdjtift  bei  Sietje  fanbte  öieorg  3(miliu§  in  ber  2.  ^-lölfte  beä  Sep« 
tember  1530  auä  Stolbetg  an  ^oij.  Spangenbetg  in  9!otb^aujen  {|)arääeitjd)rift  40,  252). 

S.  D.  Nondum^  exhibita  est  nobis  adversariortiin  confutatio,  et  audio 
eius  morae  causam  esse,  quia  Caesaris  consilium  emendat  et  demit  con- 
vicia.2  Sed  hodie  accepi  ex  Campegio'  intra  paucos  dies  prodituram. 
Ubi  prodierit,  conjecturam  capiemus  de  discessu.*  Nos  enim  petimus,  ut 
permittant  nobis  ävraTioXoyela&ai.  Quod  si  concesserint,  nae  ego  magni-  5 
fice  retaliabo  Eccium,  qui  nos  crudeliter  insectatur.^  Si  non  concesserint, 
non  diu  manebimus.  Erasmus  rescripsit  imperatori*,  aperte  probans 
causam  nostram  de  coniugio  sacerdotum,  de  votis,  de  utraque  specie. 
Hos  enim  articulos  nominatim  attigit.  Tu  videris  in  responsione  de  tradi- 
tionibus  nonnihil  stomachari.  Sed  rogo  te,  ut  milii  sie  disputanti  ignoscas.  lo 
Magnae  res  sunt,  et  qui  adsunt,  non  multum  adiuvant  me.  Satis  certus 
sum,  quod  episcopis  non  liceat  onerare  ecclesiam,  et  ita  scripsi  in  con- 
fessione',  neque  id  muto.  Sed  de  aliis  rebus  tecum  auCjjTcü.  Obsecro  te, 
ut  mihi  non  de  efflciente  causa  traditionum,  sed  illa  finali  respondeas, 
quam  ego  posui  quiBtam,  scibcet:  Utrum  observationes  electae  a  piis  is 
possint  esse  XaXQEiai,  ut  si  Bernhardus  iam  recte  sentiens  de  lusti- 
flcatione^  eligat  certam  observationem,  an  illa  observatio  possit  esse  cultus 
seu  opus,  quo  proprie  agantur  gratiae  et  laudetur  Deus.  Id  est  enim  quod 
vocat  Thomas''  kargeiav.  Ego  sentio  tale  opus  tantum  esse  corporale 
exercitium,  non  cultum,  ut,  si  certis  diebus  ieiunet,  finem  operis  esse  pro-  20 
prium  corporis  castigationem,  non  cultum,  seu  laudem  Dei.  Loquor  enim 
de  flne  immediato,  et  iudico  Bemhardum  falli,  qui  id  opus  interpretetur 
esse  cultum.  Ita  si  Petrus^"  constituat  observationem  diei  dominici,  id 
opus  iudico  non  cultum  esse,  sed  habere  utilitatem  corporalem,  ut  certo 


9!r.  1663.  3uli  1530.  509 

25  die  conveniat  populus.  Sed. Thomas  reelamat,  facit  cultus  ex  his  e&eXo- 
&QrjaxE['aig^''-;  idem  de  votis^-  seribit.  Obsecro  te,  ne  gravere  mecum  de 
his  rebus  confabulari  per  literas.  Non  enim  nihil  adfert  utilitatis  haec 
commentatio.  Vale  feliciter.  27.  lulii.  Augustae. 

(pikutog. 

^)  Vgl.  Melanehthon  an  Luther  20.  Juli  o.  S.  490,  9 f.:  'Ad  versariorum  confutatio 
nondum  est  exMbita  nobis.'  ^)  Vgl.  Spalatin  an  Günther  v.  Bünau   zu  Elsterberg 

i.V.  28.  Juli  (o.  8.  482''):  'Confutatio  nostrae  confessionis  nobis  nondum  est  exhibita, 
nam  Caesar,  ut  audio,  aeceptam  et  lectam  conspicatus  virulentiorem  quam  ut  con- 
veniret  causae,  reddidit  adversariis  iubens  civilius  restituendam.'  Adam  Weiß  p.  738: 
'lussit  Caesar  Papistas  ex  sua  farragine  eximere  odiosos  illos  haeresium,  errorum, 
calumniarum  etc.  catalogos,  quioquid  denique  nostrae  Confessionis  responsionem  non 
quadrat.'  —  Ich  habe  die  Lesung  der  Nürnberger  Us.  übernommen  st.  CR.  2,  229:  'quia 
eam  de  Caesaris  consilio  emendant  et  demunt  convicia.'  über  diese  Umarbeitung  der 
conjutatio  urteilt  Joh.  Ficker,  Die  Konfutation  des  Augsburgischen  Bekenntnisses  8.  LVIII: 
„Nicht  mehr  die  Theologen  sprechen  über  und  gegen  ein  in  der  Hauptsache  als  theologische 
Kundgebung  betrachtetes  Resumi  theologischer  Literatur  und  Reformtätigkeit,  der  Kaiser 
tritt  .  .  .  an  ihre  8telle.  Der  Kaiser  gibt  als  8chirmherr  der  katholischen  Kirche,  als  Anwalt 
des  katholischen  Glaubens  kraft  seines  ihm  von  Gott  gegebenen  Amtes,  die  Bestimmungen 
der  Kirche  durchzuführen,  seine  Entscheidung  als  Antwort  auf  das  von  den  Ständen  des 
Reiches  auf  sein  Geheiß  ihm  vorgelegte,  an  ihn  gerichtete  Bekenntnis,  nicht  mehr  den 
Theologen,  sondern  den  Fürsten.^^  Nicht  nur  die  Formulierung  von  Vor-  und  Nachwort 
(8.  LXXI)  war  dem  kaiserlichen  Kabinett  übertragen,  sondern  die  Hauptsache  der  ganzen 
Revisionsarbeit.  Vom  27. — 29.  Juli  warenGranvella  undValdis damit  beschäftigt  (8. LXXV). 
')  Wie  Melanehthon  an  Luther  10.  Juli  o.  S.  461,  9 f.:  'id  quod  ex  ipso  intellexi  Legato 
Campegio'  auf  eine  persönliche  Besprechung  mit  Campegi  (am  8.  Juli)  sich  bezieht,  so 
gewiß  auch  hier  (ex  also  nicht:  indirekt).  Zu  dieser  Besprechung  wurde  Melanehthon  mit 
Brenz  abgeordnet.  Vgl.  Brenz  an  Isenmann  14.  August  CR.  2,  278:  'Huc  accedit,  quod, 
cum  ego  cum  Philippo  nuper  legatione  fungeremur  ad  Cardinalem  Romanum  Cam- 
pegium,  .  .  .'  Die  beiden  sandten  vorher  das  Schreiben  an  den  Legaten,  das  CR.  2, 171  irrig 
auf  jene  Besprechung  Melanchthons  mit  Campegi,  die  am  S.  Juli  stattfand,  bezogen  wird. 
*)  „werden  wir  vermutlich  abreisen"^.  Das  folgende  enim  zeigt,  daß  Melanehthon 
damit  rechnet,  daß  den  Evangelischen  nicht  gestattet  werden  wird,  auf  die  Confutatio  mit 
einer  2.  Apologia  zu  antworten.  *)  Daß  Melanehthon  damals  auf  Eck  besonders  er- 

zürnt war,  zeigt  auch  sein  Brief  an  Erasmus  27.  oder  28.  Juli  CR.  2,  232:  'Nunquam  eram 
crediturus,  tantam  ferociam,  tantam  saevitiam  in  hominem  cadere  posse,  quantam  in 
Eccio  et  quibusdam  eins  gregalibus  deprehendo  ..."  ')  Nach  Jonas  an  Luther 

28.  Juli  u.  8.  512,  2  ff.  hat  Erasmus  an  den  Kaiser  und  an  den  Bischof  von  A  ugsburg 
geschrieben  und  letzterem  seine  Billigung  von  beiderlei  Gestalt,  Priesterehe,  Abstellung 
der  Kauf-  oder  Winkelmesse  ausgedrückt.  ')  art.  28.         *)  Vgl.  etioa  die  Stellen  bei 

Emericus  Pfiszter,  Chrestomathia  Bernhardina  1932,  8.  176 ff.  ^)  Summa  theol.  se- 

cunda  secundae  qu.  103  art.  3.  i")  Da  constituat  wie  Z.  17  eligat  u.  Z.  20  ieiunet 

modus  potentialis  sein  wird,  ist  nicht  nach  einer  Stelle  im  NT.  zu  fahnden  (gegen  Enders 
S,  147^^).  ")  Kol.  2,  23.  i^j  ^  „  q.  qu.  88  art.  5. 


510  £utf)erä  «riefroedjfel.  9Jt.  1664. 

««r.  1664. 

9J?etancf)tr)on  an  ?utf)er. 

[5lug§burg,]  28.  ^ult  1530. 

5RücfbItd  auf  bte  entjetibung  i'etcr  SßcIIerÄ  unb  ben  33ricf  üom  27.  ^uli. 
Qd)  fd)ic!e  ®ir  fragen,  bte  uns  fjcutc  bcr  ^rebiger  bcr  Sdirucftcr  bes  Satjerä 
äur  SSeitergabe  an  ®t(f)  öotgelegt  f)at. 

Set  SSote  na1)m  folgenben  33tief  »on  'DJJelandjtfion  an  ^ietticf)  mit  (CR.  2,  228): 
Vito   Theodore   apud   Lutherum. 

S.  D.  De  nostris  rebus  Omnibus  per  WeUerum  scripsimus,  qui  heri  hinc  abüt. 
Nunc  tametsi  nihil  habebam,  quod  scribereni,  tarnen  nolui  vacuum  dimittere  nuncium, 
ut  Vobis  probemus  nostram  assiduitatem.  Hodie  rescivi  ex  Othoiie  Bekman^,  qui  in 
dicenda  sentencia  in  senatu  imperii  summo  studio  adhortari  solet  principes  ad  pacem, 
Campanum  Ulum  nosti-um,  qui  nova  dogmata  Torgam  ante  nostrum  discessum  attulerat^, 
captum  esse  a  Leodiensi  fiscali^;  putant  et  ultimo  supphcio  affectum  esse;  sed  hoc 
postremum  nondum  certo  scitur.  Hoc  dieas  Doctori.  Tumultus  urbis  Lubeeensis  ^  praebet 
hie  sermones  adversariis.  Ilegi  irjxtjaecav  oura  ut  mihi  respondeatur.  'EgQcaao.  Augustae 

28.  lulii.  0lhmiog. 

^anbfdirtftltd):  ^eno  Bes.  q  25=',76^;  3?oftod,  9(urifaber-|)f. ;  ©ot^o  B 
15,  968.    ©ebrudt:  CR  2,  233;  Sd)irnnod)cr  S.  368;  ßnberg  8,  150. 

1)  Dttc  SSedmann,  1527  uon  bett  'Dioniten  beä  2t.  3igtbientlofter§  ju  it)rem  *)jtopft 
erinä^lt,  erjdiien  als  ©ejanbter  beS  S3i|d)ofg  Stidr  Don  O^nabrürf  unb  ^IJaberfaorn  auf 
bem  3?eid)?4ag  ju  ?Iugäburg  (Sfit.  9J!üller,  ® ic  aEittenberget  iöeioegung  S.  231 ).  =)  g!gl. 
über  3ul).  gampanuä  o.  ®.  270 '.  ')  RE.'  3,  697  finbct  fid)  niditä  batübet,  and)  nid)t 
bei  Sl.  9iembett,  Die  „aBiebertoufer"  im  öerjogtum  3ülid)  (1899),  S.  205  ff.         *)  9Im 

29.  unb  30.  Quni,  Bgl.  $).  Sdjteiber,  Sie  Sieformotion  Sübecfg  S.  63  ff. 

Martino  Luthero  Doctori  theologo. 
S.  D.  Heri  dimisimus  Wellerum  ^  satis  bene  oneratum  literis,  qui 
tarnen,  si  recte  ratiocinor,  non  antevertet  hunc  nuntium.-  Scripsi  tibi 
quaestionem  non  de  efficiente  causa  traditionum,  sed  de  flnali:  utrum 
possint  eiusmodi  observationes  vel  opera  a  sanctis  electa  sine  certo  5 
mandato  Dei,  cultus  esse  sive,  ut  scholae  loquuntui-,  Xargeiai.  Ut,  si 
Bernhardus  iam  recte  sentiens  eligat  certum  ieiunium  vel  ordiuem  hac 
opinione,  ut  per  hoc  opus  agat  Deo  gratias,  an  recte  iudicet.  Ego  sentio 
cum  falU.  Itaque  quinta  causa  traditionum,  quam  ego  posui  in  charta 
ad  te  scripta^,  non  valet.  10 

Mitto  tibi  quaestiones,  quas  proposuit  hodie  nobis  t»|?  tov  avroyQdrogoi; 
udekq)fjg  xazrixriXTqi;*,  ita  ut  ad  te  perferrentur,  de  quibus  expectatur  tuum 
iudicium.  Summo  candore  praeditus  nobis  visus  est,  aal  rj  deanoiva  doxel 
näaiv  sJvai  svaeßsaTaTr].  Eespondebis  igitur,  ac  te  oro,  ut  boni  consulas 
literas,  in  quibus  subinde  sunt  l^rjT^aeig.  De  quibus  enim  rebus  aUis  15 
potius  ad  te  scribam  ?  Novi  nihil  habemus.  Vale.  5.  Calend.  August. 


5ßt.  1664.  3uU  1530.  511 

')  S.  o.  S.  486^.  ^)  „der  jedoch,  wenn  ich  recht  rechne,  diesem  Boten  nicht  zu- 

vorkommen wird."  So  erklärt  es  sich,  daß  Melanchthon  im  Folgenden  wiederholt,  was  er 
schon  am  27.  Juli  durch  Weller  geschrieben  halte.  ')  S.  o.  S.  477,  51  ff.  *)  Vgl.  über 
ihn  o.  S.  477^,  ferner  0.  Bauch,  Joh.  Henkel,  der  Hofprediger  der  Königin  Maria  von 
Ungarn,  Budapest  1884,  ders.  in:  Ztschr.  f.  Oesch.  u.  Altertum  Schlesiens  34,  382ff., 
Allen  6,  273.  Schon  einige  Zeit  vor  28.  März  1527  hat  er  aus  seiner  Hinneigung  zur  Be- 
formation  die  Konsequenzen  gezogen:  Leonardus  Coxus  schreibt  an  diesem.  Tage  aus 
Krakau  an  Erasmus,  Henkel  habe  'superioribus  his  diebus'  die  Erlauer  Propstei,  deren 
jährliche  Einkünfte  auf  1000  Ooldgulden  geschätzt  wurden,  und  das  Archidiakonat  in 
Torna  mit  300  Ooldgulden  aufgegeben  und  hätte  am  liebsten  auch  auf  die  Pfarrei  in  Kaschau 
verzichtet  (Allen  7,  4,  49  ff.).  Über  seine  und  der  Königin  während  des  Reichstags  bezeugte 
evangelische  Gesinnung  vgl.  die  folgenden  Aufzeichnungen  Spalatins  Jen.  5,  39  ^  (27.  Juni) : 
Die  Königin  von  Ungern  tmd  Behem  Maria,  dss  Bötn.  Kaisers  und  König  Ferdinandus 
Schwester,  hat  ihr  bisher  ihr  Predigt  nicht  ivollen  wehren  lassen,  sondern  soll  Kais.  Maj. 
verwarnet  haben,  sich  ivohl  fürzusehen,  damit  sie  nicht  auch  von  den  Pfaffen  betrogen  iverde, 
wie  ihr  Oemahl  König  Ludwig  und  ihr  Bruder  König  Ferdinandus  vo7i  ihnen  betrogen 
wäre.  40  *  (30.  Juni) :  Der  Königin  Maria  Prediger  sagt  ihr  viel  Oats  nach,  sonderlich,  daß 
sie  des  Latins  wohl  bericht  sei  und  stetigs  ein  latinisch  Biblien  mit  und  bei  ihr  habe,  auch 
auf  der  Jagd,  und  wenn  ein  Prediger  die  Schrift  nicht  anziehe,  so  suche  sie  darnach  und 
redet  darumb.  41  •>  (4.  Juli):  Der  Königin  Maria  Prediger  ist  das  Predigampt  auch  itzt 
verboten,  wiewohl  die  fromme  Königin  treulich  dafür  (       dagegen)  gebeten  hat. 


«eflaflc. 

®ie  in  uiijcrm  'Briefe  ertucif)uten  Quaestiones  finben  jid)  t)anbjrf)riftlid) 
a.  58.  in  aSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  42^  unb  9ioftoct,  3turifaber^§j.,  gebrucft  bei 
©c^ü^e  2,  208  unb  (mit  etmaö  uerticfjertem  Jejt)  bei  be  SBette  4,  159,  bei 
Si^irrmadier  S.  368  unb  bei  (Snberä  8,  151.  Qn  bcntjdier  Überfegung  ftcljeu  jie 
fionbfdniftlid)  3.  «.  in  SBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  73,  @otf}a  A  402,  77",  Stutt== 
gart,  Codex  Suevo-Hallensis  (AfRg.  22,  305),  gebrudt  ^en.  5,  264»'  unb  3BaId)2 
10,  2228.  Smmer  folgt  borauf  bie  3(ntrt)ort  2ut:^er2i  u.  S.  527.  ©über»  bringt 
8,  152  für  bie  fragen  unb  8,  173  für  bie  9(ntn)ort  aui  ßüleftin  „einen  gang  ob* 
n)eid)enben  lateinifdjen  2;ejt".  9(ber  H'atnerau  in:  2ut(;erftnbien  1917,  S.  5f.  f)at 
gegeigt,  ha^  Köleftin  bie  beibcn  Stüde  in  bcutjd)cr  Überje^ung  Oor  fid)  f)üttc  unb 
in  eigener  ajüdüberjegung  gibt.  Wn  braud)eu  Unfre  Slusg.  nidjt  mit  biejen 
2;e):ten  ju  belaften. 

Quaestiones  D.  Eeginae  Mariae  anno  1530.     Augustac. 
Primo.  An  sufflciat  accipere  eucharistiam  sub  panis  specie  tantiun, 
neque  sit  necesse  ex  calice  bibere,  eo  quod  usus  calicis  in  multis  locis  sit 
interdictus  %    Secundo.  An  cupiens  integrum  sacramentum  excusari  possit, 

5  quod  calicis  usus  negatur  ei,  ut  pane  tantum  utatur,  aut  quaerere  debeat 
locum,  ubi  nihil  ei  denegetur  ?  Tertio.  An  secreto  in  cubiculo  accipi  possit 
Integra  eucharistia,  neque  opus  sit  publicae  confessionis  ?  Quarto.  An  ex- 
cusari possit  coram  Deo,  quisquis  magistratus  obedientiam  reveritus  pane 
tantum  utatur,  siquidem  aliqui  magistratus  exilio  pimiunt  inobedientiam  ? 

10  Quinto.  An  satis  sit  non  admodum  desideranti  integrum  sacramentum, 
pro  veteri  atque  adeo  pro  communi  more,  pane  tantum  uti? 


512  Üutljer«  Söriefroedijel.  9h.  1665. 

9Jr.  1665. 

^uftu§  ^ona§  an  ?utf)er. 

[9tug§burg,]  28.  Quli  1530. 

58rieffragnient.  Stntiuort  be§  ßragniuS  an  bcn  £aijer  unb  an  bcn  93ijcf)of 
Don  ^lugsburg.  ©raf  $ot}er  tobfranf.  §cutc  loar  9JJeIand)t()Dn  bei  bem  ^^Srebigcr 
§enfel  ber  Königin  5Karia.  SBa'^I  be§  römij(J)en  Äöntgg. 

Datierung:  SBenn  aud)  SKeIand)tf)on  am  27.  Quit  bog,  rt)a§  ßraSmuS  nad) 
unjerm  SSriefe  bem  S3ifd)of  üon  9tug!^burg  geantwortet  ijabcn  joll,  afö  gn« 
fjolt  ber  Bon  ®ra§muä  bem  51'atfer  erteilten  3{ntrt)ort  angibt,  jo  jinb  bod) 
äroeifellois  beibe  9KaIe  bicjelben  eben  eingegangenen  Stntrtjortbriefe  bc§  ßrasmu)» 
an  ben  taijer  unb  an  Ef;rij'topt)  üon  ©tabion  oorau^gefe|t.  Sanad)  mödjte  man 
unjern  93rief  ju  benen  red)ncn,  mit  benen  am  27.  Quü  ^eter  SBeller  belaben  Don 
9(ug§burg  \ä)ieb  (j.  o.  S.  510,  2).  "Ja  nun  aber  ^onas^  mit:  'Hodie  fuit  Plülippus 
cum  Henckelio  concionatore'  bod)  mol)!  biejclbe  Untcrrebimg  lljclanditljons 
mit  Sof).  ^enfcl  meint,  oon  ber  9JJeIand)tf)on  am  28.  guli  fd^reibt:  Quaestiones 
. . .  proposuit  hodie  nobis  rfjg  rov  avToxodroQog  yarrjxV'^'V?'  \^  ift  oielmetjr  ju 
ocrmuten,  ba{5  unfer  33rief  sufammcn  mit  bent  oorficrgc^enben  üon  9!KcIand)tf|on 
am  28.  ^uli  abging. 

§anbid}riftlid):9?ürnberg,  S?eit2)ietrid)-fobej.  QJebrudt:  93crbig  S.  29 
unb  enber?  17,  265. 

D . lonas . 

Erasmus  consultus  a  Cesare  et  quibusdam  Episcopis  de  articulis 
maximis  tocius  huius  cause  respondit  Cesari,  vt  breuiter  dicam,  egaa- 
/^ixwgJ  Episcopo  quoque  Augustano,  qui  Articulog  transmisit  quosdam^, 
rescripsit  approbans  utranque  speciem,  Coniugium  sacerdotum,  Cor-  5 
rectionem  et  emendationem  misse  questuarie,  licet  dubitet  de  priuata. 
Cesari  autem  scripsit,  causam  esse  magnam,  non  esse  festinanduni.  Si 
reformatio  fieri  debeat,  incipiendum  esse  a  Capite,  a  Pontifice  Eomano.^ 

Comes  Hoyer*  dicitur  cum  VI  aliis  comitibus,  inter  quos  ille  a  Werden- 
burg ^  fuit,  inimiciter  contra  Lutheranos  statuisse.  Quatriduum  vsque  ad   10 
mortem  egrotavit*  et  dixit  in  causa  esse  moerorem,  quem  coneepit  ex 
morte  Comitis  a  werd : 

Hodie  fuit  Phüippus  cum  Henckelio,  concionatore  Eegine  Marie. 
Ille  dixit  iam  fratres  Ces[arem]  et  Per[dinandum]  agere  de  constituendis 
sumptibus  et  alimentis  pro  aula  regine  Marie  et  forsan  eciam  de  dote.  In  15 
conditionibus  ergo  illius  vel  dotalicii  vel  alimentarii  tractatus  propositum 
dicitur  esse  Eegine,  vt  abneget  doctrinam  hereticam  Lutheri  et  voueat 
vota  Saneto  Eecio  etc.,  i.  e.  papistica  recipiat.  Eegina  igitur  ad  Sacellanum 
dixit  lachrimans :  Citius  famula  ero  in  Cinereo '  alicuius  Christiane  prin- 
cipisse  et  ancillaria  obibo  offlcia  quam  meum  abnegem  Christum.  Cum  in  au 


Sit.  1665.  1666.  guli  1530.  513 

pompa  choree  non  posset  cum  electore  nostro  coUoqui  et  is  eam  nutu 
salutasset,  ipsa  oblita  regie  dignitatis  flexo  poplite  regia  quadam  reueren- 
cia  eum  resalutauit. 

In  deliberatio[ne]  dicitur  esse  Electio  regis  Eomani.*  Tres  eligendi 
propositi  Dux  Georgius,  Ferdinand us  et  Bavarie  dux  Wildheimus  (!). 
Sed  Cesar  patitur  hec  proponi  tantum,  vt  satisfiat  quorundam  afEectibus 
(vt  audio),  Carolus  vero  solus  vult  esse  monarcha. 


1)  S.  o.  S.  509«.  -)  Etwa  die  von  Melanchthon  o.  S.  429'^o?  ^)  Van  Verhand- 
inngen über  eine  Reform  innerhalb  der  kaiholischen  Kirche  ist  auch  in  dem  Briefe  Agricolas 
an  Luther  vom  14.  Juli  o.  S.  479,  2 ff.  die  Rede.  *)  Graf  HoyerVl.  von  Mansfeld  gehörte 
mit  seinen  Brüdern  Günther  IV.  und  Ernst  II.  zu  der  älteren  Linie,  die  katholisch  blieb; 
er  starb  am  9.  Januar  1540  (Krumhaar  S.  97).  ^)  Über  Graf  Felix  von  Werdenberg 

s.  o.  S.  474''.  ')  Spalatin  Jen.  5,  45*  (wohl  22.  Juli):  „Man  sagt,  daß  der  Grafen 

und  Herrn  sechs  gewesen  seind,  die  sich  aufs  höchst  verbrüdert  hätten,  die  Lutherische  Lehre 
auszurotten,  von  welchen  Graf  Felix  von  Werdenberg  so  jählings  dahingegangen  ist.  So 
liegt  derselben  Grafen  einer  itzt  auch  schwerlich,  stehet  darauf,  daß  er  auch  nicht  aufkomme. 
Hilf  Gott,  daß  sie  es  doch  merkten/'''  ')  cinereus  kommt  sonM  nur  als  Adjektiv  vor: 

aschenartig,  =  farbig,  famula  in  cinereo  =  Aschenbrödel?  Dietz  1,  120  und  D.  Wb.  1,  581. 
')  „Die  Frage  der  römischen  Königswahl  beschäftigte  auf  dem  Reichstag  schon  lebhaft  die 
Gemüter  und  trat  gegen  Ende  der  Verhandlungen  immer  mehr  hervor"  (H.  Jordan  in:  Bei- 
träge z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  218^).  Jonas  an  Friedrich  Pistorius  in  Nürnberg  22.  Juli 
(Kawerau  1,  170):  'De  eligendo  rege  Romano  aliquid,  sed  nihil  certi  auditur.'  Philipp 
van  Hessen  gestand  am  6.  August  abends  dein  Kaiser  (Kaspar  Schuller  an  Adam  Weiß, 
Augsburg  12.  August,  Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  218),  es  hätten  etliche  groß 
Leut  mit  ihm  geredt,  er  solle  König  werden,  aber  er  habe  es  nit  wollen  tun.  Vgl.  auch  schon 
Adam  Weiß  p.  715 f.  und  die  von  Gußmann  1 1,  394  aus  einem  Briefe  Capitos  vom  7.  Juli 
zitierte  Stelle.  Ai7i  5.  Januar  1631  wurde  Ferdinand  gewählt. 


9?r.  1666. 

^ofj.  5Igricota  an  ?ittf)er. 

[Sluggburg,]  28.  Suli  1530. 

%\t  ©egner  f}aben  nod)  ni(f)t  geantroortet.  3)et  Soifer  jte^t  alles  i)m  in 
lange  ernfte  Grörtcrungen.  ^e^t  voxxh  äum  2.  Wale  eine  3lntn)ort  be§  ^apftes 
erwartet.  S8erf)anblungen  Don  ßapito  unb  iBucer  mit  ^ob-  |>cnfel  unb  iörenä. 

©ebrudt  bei  fiapp,  «leine  9Jad)Iefe  3,  361  {„aw.i'  einem  Volumine  MSto  in 
folio,  iueld)e5  id)  oon  §errn  Qcb-  $aul  Strengen,  Sup.  ju  2eli|fd),  gef(^enlt 
be!ommen  i^aW ,  ogl.  o.  S.  299)  unb  banad)  bei  ©nberi  8,  153. 

D.  Martino  Luthero,  patri  amantissimo  suo. 
Pacem  a  Deo.  Gaudeo,  deum  huius  saeculi  nihil  habere  in  hac  causa 
euangelü,  quod  possit  per  suos  sophistas^,  sues  et  canes^,  iure  calumniari. 

Sut^crä  SBctIe.   33iicitt)e(fi(el  5  33 


514  Sut^etä  Sriefmec^Jel.  9fr.  166G. 

Atque  hoc  imum,  scilicet  quia  nihil  inveniunt  in  Apologia  fidei  nostrae, 
quod  pugnet  cum  ullo  articulo  Mei,  videtur  negotium  comitiorum  extra-  5 
here.  Nondum  enim  responderunt  adversarii.  Caesar  omnia  trahit  in 
longas  et  serias  deliberationes.^  Nunc  iterum  expectatur  responsum 
Eomani  Pontificis*  super  Apologiae  et  quibusdam  aliis  articulis  asser- 
tione,  quam  nuper  Imperatori  obtulimus.^  Varie  enim  afflciimtur  verbo, 
quod  per  os  nostrum  loquitur  Dominus.®  10 

Capito  et  Buceru.s"  miris  artibus  et  dolis  quos  possunt  in  .suam 
opinionem  pertrahere  conantur,  adeo  ut  Henkellum  etiam,  Eeginae 
Mariae  concionatorem,  invitaverint,  ut  possint  in  eo  ad  diem  gloriari.^ 
Brentius  passus  est,  se  ad  colloquium  novum  adduci^,  et  ecce  statim 
spargimt  famam,  Brentium  cum  eis  sentire.  Sic  arripiimt  quae  possunt  is 
quoquo  modo  ad  suum  dogma  stabiliendum,  quod  inflrmis  atque  in- 
validis  nititur  argumentis.  Bene  vale,  carissime  pater.  Ipsa  Panthaleonis 
MDXXX. 

T[uus]  Isleben. 

^)  Fabri,  Eck  und  Oen.  Vgl.  o.  S.  440,  15.  ^)  Luthers  Gegner  in  Tiermasken  (Eck 

immer  als  Schwein):  AfRg.  2,  80.  88.  90.  4,  77.  ^)  Die  vom  Kaiser  befohlene  Um- 

arbeitung der  Confutatio  stand  vor  dem  Abschluß,  vgl.  o.  S.  509^.  *)  Eine  1.  Antwort 

des  Papstes  war  am  12.  oder  13.  Juli  eingegangen  (vgl.  o.  S.  465).  Hier  ('iterum')  ist 
von  einer  2.  Antivort  die  Rede.  Dieselbe  meint  Jonas  an  Günther  v.  Biinau  in  Elsterberg 
i.  V.  29.  Juli  (Kawerau  1,  172) :  'Dicitur  heri  ex  urbe  venisse  nuntius  per  postam,  per 
quem  Pontifex  significavit  Caesari,  ut  quoquo  modo  suadere  debeat  faoiendae  con- 
oordiae  in  Germania  .  .  .'  *)  Es  ist  wohl  zu  lesen:  'super  Apologiae  assertione,  quam 

.  .  .,  et  quibusdam  aliis  articulis.'  Bei  den  articuli  ist  vielleicht  wieder  an  die  von  Me- 
lanchthon  o.  S.  429^"  zu  denken;  assertio  apologiae  könnte  auf  die  Antwort  der  evangel. 
Fürsten  vom  10.  Juli  o.  S.  463  gehen;  aber  darauf  könnt«  jetzt  kaum  schon  eine  Antivort 
aus  Rom  erwartet  werden.  ')  Vgl.  1.  Kön.  22,  28.  ')  In  Kapps  handschriftlicher 

Vorlage  stand:  Capito  et  Fabritius.  *)  Walch^:  „damit  sie  sich  an  ihm  eine  Zeitlang 

rühmen  könnten".  ')  Vgl.  Jonas  an  Luther  13.  Juli  o.  S.  474,  20 ff.,  Brenz  an  Isen- 

mann  12.  Juli  0.  S.  474  ',  Melanchthon  an  Dietrich  14.  Juli  0.  S.  475,  Capito  und  Bucer  an 
Zwingli  22.  Juli  (Zwingiis  sämtl.  Werke  11,  39):  'Cum  Breutio  item  coUocuti.  Per  eum, 
ut  cum  Philippo  quoque  liceret  colloqui,  ambivimus.  Is  rescripsit  et  humaniter  .  .  .' 
Diese  Antwort  Melanchthons  scheint  in  dessen  Schreiben  an  Bucer  CR.  2,  221  vorzuliegen, 
für  das  dann  freilich  das  überlieferte  Datum  25.  lulii  zti  ändern  wäre.  Mel.  schreibt: 
'Brentius  exposuit  mihi  summam  coUoquü  vestri.  Xeque  ego  recusarem  vobiscum 
coram  colloqui,  si  nunc  per  certa  negotia  liceret.  Nam  ita  veUm  persuadeatis  vobis  me, 
sicubi  dissentio  a  vestris  dogma tibus,  sine  ulla  acerbitate  animi,  sine  odio  dissentire.'  — 
Während  Agricola  in  unserm  Briefe  den  Straßburgem  unterschiebt,  sie  verbreiteten  das  Ge- 
rücht, (Henkel  und)  Brenz  stünde(n)  auf  ihrer  Seite,  meint  Bucer  in  seiner  Antwort  an 
Melanchthon  vom  28.  Juli  CR.  2,  238,  daß  gleich  an  dem  Tage,  an  dem  die  Unterredung 
mit  Brenz  stattgefunden  habe,  'magnus  quidam"  gerühmt  habe,  die  Straßburger  seien  7iach 
Augsburg  gekommen,  um  zu  widerrufen. 


9Jt.  1667.  3ult  1530.  515 

$Wr.  1667. 

9)?eland)ttjon  an  ii?iitl)ev. 

[«iu3§burg,]  30.  ^uli  1530. 

93vicfiUicvtiringer  bcr  {nad)  ©aalfelb)  äurücffefjrenbe  5lafpav  9lquUa.  |)eute, 
meinte  man,  jollte  bie  Confutatio  iieröffcntlid)t  merben,  aber  cä  tvax  ein  faljd)eö 
@erüd)t.  Sänger  jebod),  glaubt  man,  roerben  bie  ©egner  ifjrc  SSerö|fentIid)ung 
nid)t  fjinüU5fd)ieben.  Sdjlimme  9(u5Jtd)ten.  Ruften  unb  (Sd}IafIofigfeit.  feilte 
Ijat  ber  58ijd)of  öon  Slugsburg  im  gürftenrat  Seine  Ermahnung  an  5nbred)t  üon 
9JJoinä  geiejen. 

Sen  iöeibrief  93JeIand)t£)on0  an  a>eit  Sietricl)  (CR.  2,  241)  lajfen  roir  unä  md)t 
entgegen: 

Vito  Theodore  apud  Lutherum. 

S.  D.  Magis,  ut  morem  retinerem  scribendi,  dedi  Aquilae  literas,  quam  quod 
haberem  dignum  quidquam  relatu.  Eccius  his  diebus  questus  est  apud  suum  quendam 
amicum,  Caesarem  pene  tereiam  scripti  sui  partem  induxisse';  ac  suspicor  praecipua 
Ubri  ornamenta  deleta  esse,  hoc  est,  insignia  mendacia  et  sycophantias  stohdissimas. 
Tdv  ägyspTivea  imaxonov^  aiunt  etiam  in  eo  consilio  dixisse,  sibi  videri  non  pro- 
futuram  ad  pacem  et  concordiam  illam  odiosam  commemorationem  omnium,  quae 
ante  annos  decem  vel  scripta  sunt  vel  acciderunt.  Nihil  tarnen  audimus  pacatum. 
Orabitis  igitur  Ägtaröv,  ut  donet  nobis  exitum  tranquillum  conventus. 

Nulla  magna  res  adhuc  fuit  in  deliberacione  Imperialis  Senatus  praeter  causam 
religionis;  quae  cum  ita  extrahatur,  mirum  est  hie  de  Omnibus  rebus  silencium.  Quo- 
tidie  mittuntur  ad  Romanum  Pontificem  nuncii,  qui  qualia  habeat  consilia,  non  satis 
scire  possum,  etsi  inteUexi,  quid  de  confessione  nostra  inicio  iudicarit.'  Vale.  30.  lulii. 

Original:  9Mnd)en  Cam.  VI,  280.  ©ebrudt:  CR.  2,  240;  enberä  8,  155; 
SSerbig  ©.34. 


1)  „baß  ber  Slaifei  faft  ein  litittel  icincr  Sdjtift  gefttidjen  Ijabe."  Über  bie  ffüräungcu 
bei  ber  9JeDijiou  bet  Confutatio  f.  Jvider  @.  LXIIff.  "-)  SBilfjelm  III.  ©taf  Don  ^oi)n' 

ftein.  ^)  a?gl.  o.  @.  514«. 

D.  Martino  Luthero,  patri  carissimo. 

S.  D.  Hodie  putaverunt  confutationem  T17?  Hofiokoy^ascjQ  rmeriQac, 

publicaudam  esse^,  sed  rumor  falsus  fuit.  Non  existimant  tarnen  diutius 

dilaturos  esse  eam  publicationem.   Postea  aiunt  secutura  esse  horribllia 

5  edicta.  Quamquam  autem  certi  nihil  habeamus,  tarnen  luultae  sunt  con- 

iecturae,  propter  quas  facile  persuadeor  nihil  aequi  nos  impetraturos  esse. 

Tu  tamen  orare  Christum  pergito,  ut  flectat  animum  Caesaris  ad  pacem. 

Quidam  significant  appellationem  ad  synodum  non  obfuturam  nobis;  sed 

post  paucos  dies  omnia  sciemus.  Ego  tussi  odiosissüna  laboro,  quam  ex 

in  paucarum  noctium  insomnia  contraxi.  Caetera  narrabit  Caspar  Aquila^. 

33* 


516  Sutt)er§  iöriefiuedjjel.  •Dh.  1607.  1668. 

qui  redit  honorifice  hie  tractatus  et  ab  amicis  et  ab  ipso  Episcopo 
Augustano.3  Hodie  in  senatu  principum  nihil  dissimulans  legit  Augustanus 
tuam  ad  Moguntinum  Jiagdxkrjaiv*  Constantissime  propugnat  nos,  sed 
quantum  proflciat  non  video.  Vale,  30.  lulii. 

'PiXinnoQ.         is 

')  Vgl.  o.  S.  514^.  Ficker  S.  LXXXII:  „Die  Revisionsarheit  war  am  29.  Juli 
zum  größten  Teil  getan.  Am  31.  Juli  waren  die  Reinschriften  fertig.  Lateinisch  und  deutsch 
umrde  die  Antwort  dem  Kaiser  übergeben  und  am  Tage  darauf  von  Karl  den  katholischen 
Ständen  zur  Begutachtung  vorgelegt."  ^)  S.  o.  S.  290^^.  ')  Die  Unglücksweis- 

sagungen o.  S.  299.  9f.  waren  also  nicht  eingetroffen.  *)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  30',  392. 


5«r.  1668. 

?utt)er  an  9)Zelauc[)t^on. 

SSefte  toburg,  31.  ^uU  1530. 

($eter)  äßcller  unb  beä  ®d)öjjer§  ^ote  jinb  nod)  ntrf)t  Don  (Sud)  jurüd.  ^d) 
bin  bei  @ud}  im  ©lauben  unb  ©etfte,  aber  mebr  ftefit  ßbrifturt  (?ud)  bei.  ©eib 
ftanb^aft  unb  mac^t  dud)  uid^t  gegenjeitig  iöortoürfe!  Sutfiers  iBcfinben. 
9Ka{)nung  sunt  ©ottüertrouen. 

|)anbjd)rtftUdi:  SBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  72;  ©otfja  B  16,  575;  SBer» 
nigerobe  Zd  82,  23».  ©cbrudt  bei  «ubbeu«  p.  112  (mit  SSeglajjungen);  ©(^ü^e 
2,  158  (md)  9turifaber  III);  be  SSette  4,  115;  ©nberä  8,  156. 

M.  Philippo,  confessori  Christi,  martyri  vero,  Melanchthoni,  fratri  suo 

charissimo.* 

Gratiam  et  pacem  in  nostro  Domino.  Nihil  erat,  quod  scriberem,  mi 
Philippe,  nisi  quod  nuntium  seu  vecturam  hanc  ferinarumi  noiui  sine 
literis  abire.  Cogito  autem  vos  cum  daemonibus  hac  hebdomada  prae-  5 
terita^  acriter  luctatos  esse,  atque  haue  suspicor  esse  causam,  cur  Wel- 
lerus^  et  Schosseri  nuntius"  a  vobis  nondum  redierunt.  Ego  vobiscum 
Me  et  spiritu  sum,  quantum  possum.  Sed  credo,  iniirmum  illum  Christmn 
magis  adesse  vobis,  sicut  eum  oro  suspirüs  et  verbis,  quibus^  ipse  iussit 
et  dedit.  Det  Dominus,  ut  in  statu  causae  perseveretis,  nee  ad  mutua  lo 
crimtna  descendatis.®  Nam  hoc  adversarios  arbitror  agere,  causae  minus 
fidentes.  Quis  vero  finis  erit,  si  papae  in  Deum  et  politiam  portenta  tegere'' 
coeperitis  ? '  Sed  tu  haec  dono  Dei  melius  praecavere  nosti. 

De  mea  valetudine  nihil  eures;  incerta  quidem  est,  sed  quia  sentio, 
non  naturae  morbum  esse,  fortius  fero,  et  contemno   angeli  Satanae  is 
eolaphos^  istos  carnis  meae.  Si  legere  et  scribere  non  licet,  at  licet  cogi- 


•Uli.  1668.  1669.  3uli  1530.  517 

tare,  orare,  et  etiam  sie  in  eum  debaeeliari;  deinde  dormire,  otiari, 
lusitare'  et  cantillare.^"  Tantum,  mi  Philippe,  tu  vide,  ne  te  sie  niaceres  in 
ista  causa,  quae  in  manu  non  est  tua,  sed  eius,  qui  maior  est,  quam  ille  in 

20  mimdo^i,  g^  ^jg  cuius  manu  nemo  rapiet.^^  Ne  sinamus  illum  frustra 
dicerei^:  'Sic  dabit  dilectis  suis  per  somnum',  et^*  'iacta  super  Dominum 
curam  tuam',  qui  mortuos  vivificat  et  consolator  liumilium  et  medicus 
contritorum  cordium  est,  Deus  totius  consolationis^^,  in  cuius  sinum  et 
ulnas  vos  omnes  commendo,  sicut  ipse  vos  vocavit  et  suscepit  in  con- 

25  fessionem  gloriae  suae.  Ex  arce  daemonibus  plena,  sed  ubi  Christus 
dominatur  in  medio  inimicorum  suorum.i^  Ultima  lulii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  So  die  (S.  523  wiederkehrende)  Adresse  bei  Buddeus.  Gotha:  Fideli  ac  forti  con- 
fessori  M.  Philippo  Melan:  servoque  Christi  Auguste.  •*)  Aurifaher  III  uiid  danach 
Schütze:  regere.  Gotha:  Papam  in  Deum  et  Politiam  regere. 

i)rgl.  o.  S.414,13f.  '-)  24.-30.  Juli.  ')  S.  o.  S.  486".  *)  S.  o.  S.  508 
oben.  Man  könnte  aber  auch  an  einen  von  dem  Koburger  Schösser  Arnold  von 
Falkenstein  nach  Augsburg  entsandten  Boten  denken.  *)  Walch^  nimmt  quae  an. 

Man  kann  aber  ergänzen  orare.  Vgl.  Matth.  18,  19 f.  28,  20.  «)  Walch^:  „daß  Ihr  fest  bei 
der  Sache  beharret  und  Euch  nicht  auf  gegenseitige  Anschuldigungen  einlasset".  Vgl.  die 
turbae  und  morbi  in  Luther  an  Melanchlhon  4.  August  u.  S.  527,  71.  ')  Walch'': 

„wenn  Ihr  anfanget,  die  Greuel  des  Papstes  wider  Gott  und  das  weltliche  Regiment  zuzu- 
decken". ')  2.  Kor.  12,  7.  ')  z.  B.  Armbrustschießen,  vgl.  Mathesius,  Luther- 
predigten hrsg.  von  Loesche  ^  8.  147,  26 ff.;  211,  17 f.;  Volz  S.  123.  i»)  Vgl.  an  Senf, 
4.  Oktober  Enders  8,  278,  46.  ")  1.  Joh.  4,  4.  ^^)  Joh.  10,  29.  i')  Ps.  126, 
2  vg.          1«)  Ps.  54,  23  vg.          ")  2.  Kor.  1,  3.          '«)  Ps.  109,  5. 


Sir.  1669. 

!?ittf)er  m  ^a^am^  ©pengtcr  in  Sfiürnbevg. 

[$8efte  toburg,  2.  ^ölfte  Quli  1530.] 

SSibmunggüorrebe  ju  „(Sine  ^rebtgt,  bag  mon  ftinber  iux  ©d)ulen  Ijaltcn 
jolIe."  =  U.  3t.  33b.  30^,  517—520.  58ttilcicf)t  qab  2utt}ex  baä  mmujfript  bem 
ßnbe  Suli  üon  Süigeburg  über  bie  Sloburg  nad)  SiUttcubcrg  jurücffe^renbcn  ':)ictcv 
SBellcr  mit. 


518  Sut^erä  S8rieftt)eci)H-  ^r.  1670. 

mx,  1670. 

^^ut^er  an  ^ieront)mu§  Söetler  in  SÖittenkrg. 

[5ßefte  ftoburg,  Quli  ?  1530.] 

"Safi  er  oom  Seufel  mit  9J?eIanc()LiIic  nngefodjten  it)erbe,  jei  ein  93ettiei§ 
bafür,  ba^  er  an  6f)rtftu«  glaube  unb  baf5  öiott  ii)m  gnöbig  fei.  (£r  folle  fid)  mit 
bem  jeufel  mä)i  in  ^luseinanberje^ungen  einladen,  fonbern  i^n  »erachten,  bie 
(Sinjamfeit  fliefjen  unb  lieber  mal  fräftig  übern  Strang  fd)Iagen. 

■Satierung:  @egen  bie  oon  be  SSette  au*  2(urifaber  III  übernommene 
■Datierung:  6.  g^foüember  1530  roenbet  ß-nber§  8,  161  ^  mit  diedjt  ein,  ba^  unjer 
33rief  „ju  einer  3eit  gefd)rieben  fein  muffe,  ba  Sgeller  bei  Suttjers  (Jrau  [3-  22] 
in  Wittenberg,  Sut()er  aber  abmefenb  mar".  Jfi?enn  Enberg  ober  bann  unfern 
^^rief  in  ben  Sommer  (Suli?)  1530  fe^t,  meil  Sutt)er  im  ©tngang  feine«  Sriefeä 
an  SBeller  oom  15.  9tuguft:  'Quamvis  oblitus  sum,  quidnam  scripserim  ad  te 
in  prioribus  literis  de  tristitiae  spiritu',  auf  unfern  58rief  äurüdblidc,  fo  ift  baä 
mi)t  ättjingenb,  ba  Sut^er  ebenfogut  bamit  auf  ben  5ßrief  oom  19.  3uni  fid) 
3urüdbeäief)en  !ann.  Söenn  Gnbers  ferner  meint,  ba%  Sutljer  oielleidit  unfern 
'örief  bem  ßnbe  Suli  öon  Slugeburg  nad)  SSittenbcrg  jurüdfefirenben  ^l?eter 
SSeller  mitgegeben  i)ahe,  fo  ift  aud)  ba-i  ätueifelfjaft,  ba  £utf)er  fefjr  mafirfd)einlid) 
bonn  ben  Überbringer  genannt  Ijaben  ttJÜrbe. 

§anbfd)riftlid):  1.  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  105.  2.  9ioftod,  31uri= 
faber-^f.  (Sd)irrmad)er  S.  381i).  3.  ©otfin  A  402,  247b.  ®rucfe:  4.  Welleri 
opera  (o.  S.  373),  p.  208.  5.  Sd)ü^e  2, 196  („2(us  ber  Sraftifd)en  Sammlung  ju 
§ufum").    6.  be  SBette  4,  186.   7.  enber§  8,  158. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Mi  charissime  Hieronyme,  statuere 
debes,  hanc  tentationem  tuam  esse  a  diabolo,  et  ideo  te  vexari  sie,  quia 
credis  in.  Christum.  Vides  enim,  quam  securos  et  laetos  esse  sinit  hostes 
infensissimos  euangelü,  ut  puta  Eccium,  Zwinglium  et  aUos.  Oportet  nos 
diabolum  habere  adversarium  et  hostem,  omnes  qui  sumus  christiani,  ^ 
quemadmodum  Petrus  inquit^:  'Adversarius  vester  Diabolus  circumit' 
etc.  Optime  Hieronyme,  debes  gaudere  ista  tentatione  diaboli,  quia  cer- 
tum  Signum  est,  te  propitium  et  misericordem  habere  Deum.  Dices: 
tentatio  illa  gravior  est,  quam  ut  ferre  possis,  et  vereris,  ne  te  sie  frangat 
et  opprimat,  ut  in  desperationem  et  blasphemiam  ineidas.  Novi  hanc  i" 
teehnam  diaboli :  si  quem  primo  impetu  tentationis  non  potest  frangere, 
eum  assiduitate  conatur  fatigare  et  debilitare,  ut  eedat*  et  se  victum  esse 
fateatur.  Proinde  quoties  tibi  tentatio  ista  acciderit,  caveas,  ne  dispu- 
tationem  cum  diabolo  instituas  aut  cogitationibus  istis  mortiferis 
indulgeas.  Hoc  enim  nihil  est  aliud,  quam  cedere  diabolo  et  succumbere.  is 
Sed  operam  dabis,  ut  fortissime  istas  cogitationes  immissas  a  diabolo 
contemnas.  Contemptus  in  hoc  genere  tentationis  et  pugnae  est  optima  et 


5Rr.  1670.  Suli  1530.  519 

facillima  ratio  vincendi  diabolum,  et  fac  rideas  adversarium  et  quaeras, 
quocum   confabuleris.    Solitudinem   modis   omnibus   fugito,   tum   enim 

20  potissimum  te  captat  et  insidiatui',  cum  es  solus.  Ludendo  et  contem- 
nendo  bic  diabolus  vincitm',  non  resistendo  et  disputando.  Miscebis  igitur 
ioca  et  ludos  cum  uxore  mea  et  caeteris,  quo  cogitationes  illas  diabolicas 
fallas  et  bono  fac  sis  animo,  mi  Hieronyme.  Haec  tentatio  magis  tibi  est 
necessaria  quam  cibus  et  potus.  Volo  tibi  commemorare,  quid  mihi  olim, 

25  cum  essem  hac  aetate  fere,  qua  tu  nimc  es,  acciderit.  Cum  primum  in 
monasterium  essem  profectus,  evenit,  ut  semper  tristis  et  moestus  in- 
cederem,  nee  poteram  tristitiam  illam  deponere.  Quapropter  consulebam 
et  confitebar  Doctori  Staupitio,  cuius  viri  libenter  facio  mentionem^,  eique 
aperiebam,  quam  horremlas  et  terriferas''  cogitationes  haberem.  Tum  ille: 

30  Nescis,  Martine,  quam  tibi  illa  tentatio  sit  utilis  et  necessaria;  non  enim 
temere  te  sie  exercet  Deus,  videbis,  quod  ad  res  magnas  gerendas  te 
mrnistro  utetur.^  Atque*^  ita  accidit.  Nam  ego  magnus  (licet  enim  hoc  mihi 
de  me  iure  praedicare)  faetus  sum  doctor,  quod  quidem  tum,  cum  hanc 
tentationem  patiebar,  numquam  credidissem  futurum.  Sic  et  tibi  procul 

35  dubio  eveniet:  tu  vir  magnus  evades;  videbis  modo,  ut  Interim  bono  et 
forti  sis  animo,  et  fac  tibi  persuadeas,  istiusmodi  voces,  quae  sie  doctis 
praesertim  et  magnis  hominibus  excidTm,t,  non  carere  oraculo  et  divi- 
natione.  Memini  olim  virum  quendam,  quem  consolabar,  eo  quod  ami- 
serat  ülium,  mihi  dicere:  videbis,  Martine,  quod  vir  magnus  evades.* 

40  Huius  dicti  saepissime  memini,  habent  enim  huiusmodi  voces,  ut  dixi, 
aliquid  divinationis  et  oraculi.  Proinde  bono  ac  forti  fac  sis  animo,  et 
cogitationes  istas  immanissimas  prorsus  eiice.  Et  quoties  istis  cogitationi- 
bus  te  vexaverit  diabolus,  illico  quaere  eonfabulationem  hominum,  aut 
largius  bibe,  aut  iocare,  nugare,  aut  aliquid  aliud  hilarius  facito.  Est 

45  nonnumquam  largius  bibendum,  ludendum,  nugandum,  atque  adeo 
peccatuni  aliquod  faciendum  in  odium  et  contemptum  diaboli,  ne  quid 
loci  relinquamus  illi,  ut  conscientiam  nobis  faciat  de  rebus  levissimis; 
alioqui  vincimur,  si  nimis  anxie  cirraverimus,  ne  quid  peccemus.  Proinde 
si  quando  dixerit  diabolus:  noli  bibere,  tu  sie  fac  illi  respondeas:  atqui 

50  ob  eam  causam  maxime  bibam,  quod  tu  prohibes,  atque  adeo  largius 
bibam.  Sic  semper  contraria  facienda  sunt  eorum,  quae  Satan  vetat.  Quid 
causae  aliud  esse  censes,  quod  ego  sie  meracius  bibam,  liberius  confabuler, 
comesser  saepius,  quam  ut  ludam  diabolum  ac  vexem,  qui  me  vexare  et 
ludere  paraverat  ?  TJtinam  possem  aliquid  insigne  peccati  designare  modo 

60  ad  eludendum  diabolum,  ut  intelligeret,  me  nullum  peccatum  agnoscere 
ac  me  nullius  peccati  mihi  esse  conscium!  Omnino  totus  decalogus  amo- 
vendus  est  nobis  ex  oculis  et  animo,  nobis,  inquam,  quos  sie  petit  ac 
vexat  diabolus.^  Quodsi  quando  diabolus  nobis  obiecerit  nostra  peccata, 


520  Sut^er§  S3riefroecf)(el.  9Jt.  1670.  1671. 

ac  reos  egerit  mortis  et  inferni,  tunc  sie  debemus  dicere:  fateor  quidem, 
me  reum  esse  mortis  ac  inferni,  quid  tum  postea?  Ergo''  in  aeternum  es 
condemnaberis  ?  minime,  novi  enim  quendam,  qui  passus  est  pro  me  ac 
satisfecit,  et  vocatur  lesus  Christus,  Dei  filius.  Ul^i  is  manebit,  manebo 
et  ego  ^. 

T.  Martinus  Luther. 

*)  cadat  5 — 7.  *>)  terrificas  5 — 7.  <^)  Aeque  5 — 7.  ^)  +  etiam  4 — 7. 

^)  ipse  3. 

1)  1.  Petr.  5,  S.  '-)  Vgl.  o.  S.  498,  3f.  506, 12.  ')  Vgl.  U.  A.  Tischr.  1,  S.  240. 

*)  Vgl.  V.  A.  Tischr.  1,  Nr.  223:  'Quidam  senex  ex  Meiningen  habuit  Erdfurdiae  filium 
familiärem  Luthero;  is  aliquando  ad  Lutherum  dixit,  cum  audiret  eum  conqueri  de  ad- 
versa  valetudine:  Lieber  Baccalarie  [also  nach  Mich.  1502 J,  last  euch  nit  leyde  sein;  yhr 
werdt  noch  ein  grosser  man  icerden.  Lutherus  dicebat:  Da  hab  ich  auch  einen  propheien 
gehöret!  Vgl.  Mathesius,  Lutherpredigten,  Ausg.  von  Loesche,  S.  18,  29 ff.,  dazu  Volz 
S.  77.  217,  AfR.  30,  60.  ^)  Vgl.  V.  A.  Tischr.  3,  S.  623,  Z.  24  ff. 


mx.  167t 

lOut^er  an  9JieIanc^tf)on. 

Sßefte  ftoliui-g,  1.  [Shiguft]  1530. 

topf  jd)meräen.  ©runblos  erbic^teft  2)u,  ha'^  id)  nic^t  um  meine  ©ejunb^eit 
beforgt  fei,  roie  Qfir  niidi  in  ben  Bon  ^eter  SSeller  gebradjten  58rief en  befdjulbigt. 
Über  bie  traditiones  ufro.  ein  nnbermal! 

■Satierung:  Set  ©d^ü^e  fef)It  ba§  5)atum,  bei  3?eefenmet)er  lautet  es: 
prima  lulii.  9fber  fd)on  (Snbcr^  8,  162if)at  bemcrft:  „^Sofe  bicjer  'iPrief  nidit  am 
1.  3iili  gcfd)rieben  fein  faun,  ergibt  fid)  aue  ber  ßrwäfiuung  bcc-  oon  ^^^eter  25eIIer 
mitgebraditen  iörief?,  ber  am  31.  Quli  nod)  nidjt  äurütfgefcbrt  mar."  l:a^  ju  for» 
rigieren  ift:  prima  Augusti,  ergibt  fid)  baraue,  ha^  bie  Stelle:  'ut  in  literis  a 
P.  W.  allatis  me  culpatis'  fid)  (mit)  auf  ben  'Srief  9JfeIand}tljon§  an  'Sietrid) 
Dom  27.  Quli  be5ieljt,  unb  auc^  ben  Slntlängen  an  2utf)er  on  9JJeland)tf)on  31.  ^uli: 
'contemno  angeli  Satanae  colaphos  istos  carnis  meae.  Si  legere  et  scribere 
non  licet,  at  licet  cogitare  .  .  .' 

©ebrudt:  1.  £d)ü|e  2,  205  („9Iusi  ber  Sd)mibifd)en  Sammlung  ju  |)elm« 
ftäbt").  2.  iVefenmetier,  fileine  'Beiträge  j.  @efd).  be^  JHcidietagy  ju  9IngC'burg 
1830,  ®.  38  („aus  einer  neuen  5Ibfd)rift,  bie  bie  Sluffdirift  bat:  In  Codice  Suevo- 
Halensi:  Epistolae  Lutheri  ad  fratres  in  Comitiis  Augustae  1530  celebratis  [ügl. 
0.  S.  322]").  3.  be  SBette  4,  120  (nad)  einer  oon  3]ieefenmet}er  il)m  mitgeteilten 
9tbfd)rtft  mit  ben  ^tbroeid^ungen  bei  1).  4.  ©eibemann^be  3Bette  6,  115  (nad)  2). 
5.  enberÄ  8,  161. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo  nostro.  Non  potui  prolixe  scribere,  mi 
Philippe,  sie  me  capitis  imbecillitas  captivum  tenet,  ut  neque  tuto  legere 


^Jit.  1671.  1672.  3uU  —  aiuguft  1530.  521 

literas  possim  neqvie  lucem  ferre.  Nihil  est,  quod  ünsfis  ■'',  me  non  curare 
valetudinem,  ut  in''  literis  a  Petro  Wellero  allatis  me  culpatis.i  Prorsus  hie 

5  otior,  nisi  cogitationum  luctae"  aliquid  causentur^,  quibus  tarnen  puto 
me  potius  recreari.  Sathanae  angelus  est,  qui  me  sie  colaphisaf^.^  Sed 
cum  tot  mortes  pro  Christo  tulerim,  feram  etiam  hunc  pro  ipso  capitis" 
morbum  vel  sabbathum.  De  traditionibus  et  fici  sectionibus'*  tuis 
alias  ^,  cumpotero.  Interim  saluta  omnes,  et  sperate  in  Domino.  ExEremo, 

10  prima  [Augusti]^  1530. 


*)  fingitis  1.  ^)  ex  2 — 4.  ")  luctum  1.  ^)  Satanae  angelus  me  quidem 

colaphisat  1.  ^)  fehlt  1.  ')  et  sermonibus  1.  8)  lulii  2 — i. 

1)  Wenn  die  Lesung  fingis  —  culpatis  feststeht,  dann  müßte  in  literis  übersetzt 
werden:  „in  Briefen"  und  angenommen  werden,  daß  Weller  (den  ja  Melanchthon  am 
27.  Juli  satis  hene  oneratum  literis  entließ)  außer  den  Briefen  von  Melanchthon  an  Luther 
und  Dietrich  icenigstens  noch  einen  etwa  von  Jonas  gebracht  hat,  in  dem  derselbe  Vorwurf 
gegen  Luther  erhoben  wurde.  ^)  Walch^:  „nur  daß  mir  die  Kämpfe  der  Oedanken 

etwas  zu  schaffen  geben."  Aber  es  steht  nicht  da:  nisi  quod,  und  causari  heißt:  einen  Orund 
vorbringen,  vorwenden.  Also  wohl  eher:  wenn  nicht  Oedankenlcämpfe  eine  Tätigkeit  vor- 
schützen. ')  2.  Kor.  12,  7.  *)  =  Kümmelspaltereien?  Kümmelspalter  (vgl.  Wander, 
K.  Nr.  2,  auch  D.  Wb.  5,  2292)  =  Geizhals,  aber  auch  =  Wortklauber,  ficos  dividere  nach 
Erasmi  adagia  2,  1,  6  (p.  358):  sordidum  ac  parcum  significans  etiam  ditissimum,  vgl. 
auch  Wander,  Feige  Nr.  30:  Feigen  teilen.  Vielleicht  hatte  aber  ficos  dividere  oder  seoare 
eine  ähnliche  2.  Bedeutung.  Die  Lesung  bei  Schütze  ist  sicher  Erleichterung.  Veesenmeyer  zu 
fici  sectionibus:  „Dies  verstehe  ich  nicht  recht.  Hatte  Melanchthon  bei  Lulhern  wegen  der 
Tradition  angefragt  und  ihm.  gegen  .sein  Kopfweh  Feigenschnitze  aufztilegen  geraten?" 
Aber  was  wäre  das  für  eine  Zusammenstellung J  Seidemann -de  Wette  6,  554  vermutet: 
fici  tectionibus  [vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  2,  393,  37 f.]  oder  fictionibus,  6, 115*:  fidei  fictioni- 
bus  oder  offlcii  sectionibus.  Befriedigend,  aber  gewagt:  et  finalibus  causis  (vgl.  u.  S.  523, 
13 f.  525,  4).           ^)  Luther  antwortete  am  3.  und  4.  August. 


?utl)er  an  ^uftii§  ^ona§  in  lugSbnrg. 

$8efte  toburg,  3.  5tuQuft  1530. 

S3ttefüberbringer  £ut^er§  SJeffe  Et)riocu§  f nufmann,  ber  jtd)  bog  9f{eirf)e= 
tagjigctriebc  in  3(ugc'burc(  anjefjen  möd)te.  'ißetcr  SSeller  f)at  uns  crjälilt,  was 
gljr  jegt  für  |d)öne  freie  3tit  fiabt.  9Uier  id)  forberc  öon  "Dir  bie  Berjprod)enc  (£r» 
Ilärung  bes  '^jaltn  Beati  omnes.  ^d)  tjabe  bie  '!Prc)pf)etenüberfe^ung  bei  l£äed)tel 
föegen  Äopffd)meräen  uuterbred)eu  muffen.  33ucer,  ßampanus,  Äoviftabt. 

©ebrudt:  ©d)üfee  2,  159  („3tu§  ber  Scl^rntbif(^en  ©nmmlung  ju  §elm= 
ftäbt");  be  SSette  4,  121;  gnberg  8,  162. 


522  autf)er§  a3tiefroecf)iel.  9?t.  1672. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Venit  hie  meo  iussn  nepos  meus 
Cyriacus^  optime  lona,  quaesiturus  in  isto  theatro  Hans  von  Ihene.- 
Dabis  operam,  si  forte  possit  euni  invenire.  Kolui  committere,  ut  ado- 
lescens  in  tarn  viciao  loco  versatus  domum  rediret,  non  visis  istis  pompis, 
ut  sit,  quod  narrare  in  posterum  valeat,  quandoquidem  Germani  histo-  s 
riarnm  scribendarum  sunt  negligentes.^  Petrus  Weller  narravit  nobis,  in 
quanto  agatis  otio.*  Hem!  non  commentatur  (inquam)  psalmum:  'Beati 
omnes'  ?•'  Neseio,  ait.  Vide,  mi  lona,  quid  facias.  Ego  te  moneo,  ut  eapite 
utare,  dum  licet  et  tempus  habes,  ne  calculo  vindice  postea  non  possis. 
Ego  quoque  otio  et  tempore  nunc  abundo.  Sed  üs  uti  non  permittit  i» 
capitis  mei  imbecillitas,  forte  et  hoc  aliqua  priore  culpa  meritus.  Hactenus 
tulerim  tuam  istam  negligentiam  et  üicuriam,  interpretatus  diligentiam 
in  scribendis  literis  ad  me  copiose  satis,  de  quo  gratias  ago.^  Verum  pro- 
missum  quoque  commentarium  postulo,  ut  et  tu  non  redeas  domum  ex 
Augusta  vacuus,  alioqui  ipse  commentabor,  sed  non  sine  tui  nominis  >5 
detrimento.  Habeo  ia  manibus  Psalmum  117:  'Laudate  Dominum  omnes 
gentes',  verbositatem  meam  in  illo  tentaturus.'^  Nam  vertendi  Prophetas 
opus  coactus  sum  ponere.  Hoseam  tantum  absolvi,  furtivis  horis  et  raptis 
intervallis  lucidis,  Ezechielem*  interrumpere  persuasus  ab  ipsa  quoque 
molestia.  Saluta  mihi  omnes  nostros  in  Domino.  Buceri  et  suorum  technas  20 
mihi  placere  et  antea  *  scripsi,  ut  confundantur,  qui  filium  Dei  conf undunt 
et  blasphemant.  De  Campano  laetus  audivi,  quae  scripsit  Philippus.^" 
Quid  porro  de  Carlstadio  habetis",  mihi  quoque  communicate.  Dominus 
vobiscum,  Amen.  Ex  Eremo,  ubi  iam  dudum  simt  comitia  monedularum 
finita,  etiam  bella  gesta  ex  magna  parte,  tanto  celeriora  vestris  comitüs,  25 
quae  necdum  satis  inceperunt.  Data  3.  die  Augusti  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Kaufmann,  vgl.  o.  8.  241^.  Am  24.  August  umßte  Luther  noch  nicht,  ob  er  unsem 
Brief  übergeben  hatte  und  ob  er  überhaupt  in  Augsburg  eingetroffen  war;  am  26.  sollte  er 
von  Augsburg  zurückreisen.  ")  Über  dem  Zifferblatt  der  Rathausuhr  zu  Jena  befindet 

sich  ein  Narrenkopf  aus  Holz,  der,  so  oft  die  Uhr  schlägt,  sein  ungeheueres  Maul  weit 
aufsperrt  und  nach  einer  vergoldeten  Kugel  schnappt,  die  ihm  ein  links  stehender  Mann 
im  Pilgergewand  auf  der  Spitze  einer  Stange  vorhält,  aber  immer  wieder  wegzieht,  während 
ebenso  oft  ein  rechts  stehender  Engel  ein  Glöcklein  schwingt.  „Es  handelt  sich  um  höchst 
wertvolle  spätgotische  Holzschnitzwerke  aus  dem  letzten  Drittel  des  15.  Jahrhunderts  .  .  . 
Vielleicht  stammen  die  Figuren  von  dem  Uhrmacher  Hans  Düringer,  der  um  diese  Zeit  im 
benachbarten  Sachsen  tätig  ivar.^^  Paul  Weber,  Die  Sieben  Wahrzeichen  des  alten  Jena 
1927,  S.  Off.  (auf  dem  Titel  und  S.  7  Abbildungen  der  Rathausuhr,  S.  9  des  Schnapphans). 
Weitere  Literatur  bei  H.  Koch,  Luther  und  sein  Kreis  in  Jena  S.  18^^.  Seidemann-de  Wette 
6,  669  kombiniert  „Hans  von  Jena"  mit  Gähnen  (oscitare)  und  deutet  ihn  als  „Personi- 
fication  der  Langeweile''  (vgl.  auch  Wander,  Hans  Nr.  35  mid  Schnapphans).  Nimmt  man 
die  übrigen  Stellen  bei  Luther,  wo  der  Hans  von  Jena  vorkommt,  hinzu:  Enders  10,  69,  8f.; 
13, 113, 11  f.;  17,  22,  27 f.;  de  Wette  6,  669,  ünsre  Ausg.  Bd.  34\  36,  28.  54,  255, 10,  dann 


Si't.  1672.  1673.  Sluguft  1530.  523 

ergibt  sich  als  Sinn  für  unsre  Stelle,  daß  Cyriakus  Kaufmann  zum  Zeitvertreib,  zum  Ver- 
gnügen, um  sich  zu  zerstreuen,  neue  Eindrücke  zu  sammeln,  nach  Augsburg  geht,  und  daß 
Jonas  ihm  dies  ermöglichen  soll.  ^)  Das  hat  Luther  öfters  beklagt,  vgl.  V.  A.  Tischr.  4, 

Nr.  4147.  4964;  5,  Nr.  6260.  *)  Vgl.  o.  S.  621,  4.  "■)  „Hm,  erklärt  er  (Jonas) 

nicht,  sagte  ich  (zu  Weller),  den  Ps.  127  vg.:  'Beati  omnes,  qui  timent  Dominum'.?" 
Jonas  an  L/iither  6.  September:  'Psalmum  .Beati  omnes'  Deo  dante  absolvam.' 
*)  Walch^:  „Bisher  möchte  ich  diese  Deine  Nachlässigkeit  und  Sorglosigkeit  getragen  haben, 
indem  ich  Deinen  Fleiß  darin  anerkenne,  daß  Du  mir  gar  reichlich  Briefe  schreibst,  wofür 
ich  Dir  Dank  sage."  ')  Vgl.   Unsre  Ausg.  Bd.  31\  219.  »)  Vgl.  o.  S.  381,  19. 

382,  9 f.  0)  S.  0.  S.  496,  24.  i»)  S.  o.  S.  510  Melanchthon  an  Dietrich  28.  Juli. 

1')  Karlstadt  war  Ende  Mai  von  Basel  nach  Zürich  gegangen.  Zwingli  setzte  hier  seine 
Anstellung  als  Diakon  und  Prediger  am  Spital  durch.  Im  letzten  Drittel  des  Juni  holte 
Karlstadt  Weib  und  Kind  aus  Basel,  wo  er  sie  zurückgelassen,  nach  Zürich.  Am  14.  Juli 
setzt  Okolampad  an  Zwingli  voraus,  daß  Karlstadt  wieder  in  Zürich  ist.  Bärge,  Karlstadt 
2,  422  ff. 


^x.  1673. 

^utljev  an  9)letand)t()on. 

^-8efte  Äütmrg,  3.  9(uguft  1530. 

<3(^on  jum  3.  ober  4.  SUale  fd)reibft  ®u  mir  tion  ben  ttrd}Iid)en  S3röucf)en. 
%K  Sußeriing  i8ernl)arb^^.  %n  §err  laffe  (Sud)  bolb  fjeimtef^ren.  Surd)  bic 
I'opffd)meräen  jlDingt  mid)  ber  ©atan  ju  fetern. 

§anbfd)riftlid):  '^tna  Bos.  q  25^  79^;  SBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  74^; 
9ioftod,  9lurifnber=§f.  (@d)irrmad)er  ©.  184);  ^reÄfaeu  A  ISO^,  26;  ©ot^a  B  15, 
973;  Cod.  Ratzenb.  113=>;  SBcriügerobe  Zd  82,  23  b.  ©ebrudt:  3^Inciu§,  Ali- 
quot epistolae  fol.  A  8^;  «ubbcuö  p.  175;  be  Sßette  4,  122;  (Snbcrs  8,  164. 
Wxx.  folgen  glaciuS. 

Magistro  Philippo,  confessori  Christi,  martyri  vero,  Melanchtlioni, 

fratri  charissimo. 

Gratiajn  et  pacem.  lam  tertio^  vel  quarto  de  traditionibus  niilii 
scribis,  mi  Philippe,  et  vel  ego  te  non  intelligo,  vel  tu  disputas  de  impos- 

5  sibili,  scilicet  an  Beinhardus  iam  recte  sentiens  possit  sibi  certam  ob- 
servationem  eligere  et  dicere:  hoc  sit  cultus  Dei,  gloria  et  laus  Dei,  vel 
pro  gratiis  agendis  Deo.^  Est  plane  casus  impossibilis,  manifestam  impli- 
cans^  contradictionem.  Nam  dicere:  'Hoc  esto  cultus  Dei  vel  laTQeia, 
non  est  Bernhardi,  sed  unius  et  solius  Dei.  Quare  Bernhardus  recte  sen- 

10  tiens  nunquam  poterit  dicere:  'Hoc  sit  cultus  Dei',  aut  desinet  recte 
sentire.  Quid  enim  hoc  esset  aliud,  quam  se  extollere  supra  Deum  et 
asßdafxara  cuncta  ?  *  Et  quid  aliud  prohibet  primum  praeceptum  et  uni- 
versi  prophetae   quam  eiusmodi  cultus  operum?   Nam  sint  sane  finales 


524  Sutl)etg  »riefroed)!d.  9h.  1673. 

eausae  prorsus  divinae,  nedmn   licitae,   tarnen  hoc   additamento:  'Sit 
cultus  Dei'  per  hominem  fiunt  summae  blasphemiae  et  sacrilegia-^,  quasi  i5 
scilicet  homo  velit  Deum  facere,  aut  docere,  qua  ratione  colendus  sit. 
Quare  (ut  tu  dicis*)  tale  opus  non  est  cultus,  sed  exercitium.  Ita  et  ego 
sentio.  Imo  certo  scio,  sine  illo  additamento  esse  solum  exercitium,  et  cum 
additamento  esse  idololatriam.  Hoc  volo,  cum  de  efflciente  causa  loquor. 
Nam  si  efficiens  causa  non  est,  flnalis  causa  necessario  est  chimaera.  Cogis  so 
itaque  me  mirari  et  prorsus  dubitare,  an  te  intelligam,  qui  efficientem  sie 
reiicis  et  finalem  urges.  Ego  plus  dico:  illud  ipsum  electitium"  opus  Bern- 
hardi,  etiam  sine  additamento,  ipsa  sua  singularitate  esse  periculosum  et 
scandalo  paene  simile.  Quasi  non  iam  satis  omnia  nostra  generali  Dei 
praecepto  sint  in  cultum  Dei  ordinata,  ut  in  gloriam  et  laudem  Dei  omnia  25 
faciamus,  dicamus,  feramus,  vivamus,  nisi  ille  singularis  Sanctus  veniat 
cum  suo  electitio  opere,  sine  omni  necessitate,  sine  verbo  Dei,  et  nobis 
spectaculum  praebeat,  quasi  melius  quiddam  ostensurus  quam  caetera, 
quae  iam  statuta  divinitus  habemus,  cum  bis  nee  simile  quicquam  possit 
nee  debeat  censeri,  quicquid  homo  excogitarit.  Tu  videris,  an  te  recte  ^o 
intellexerim,  aliter  iam  cogitare  ex  tuis  verbis  non  potui.  Dominus  faciat 
vos  brevi  reduces.  Saluta  omnes  nostros.  Gratia  Dei  cum  omnibus  vobis, 
Amen.  Ex  Eremo,  3.  Augusti  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

50t ein  Äopj  ift  eigenfinnig,  ut  dicitis*,  sed  mihi  iam  est  eigensinnigissi-  ^5 
mum^,  quod  sie  me  invitum  Satan  cogit  feriari  et  tempus  perdere.i" 

1)  Am  14.,  20.  und  27.  Juli.  Das  'vel  quarto'  erklärt  sich  wohl  entweder  so,  daß 
Imther  nicht  genau  weiß,  wie  oft  ihm  Mdanchthon  über  dieses  Thema  geschrieben  hat, 
oder  daß  er  einen  Brief  Melanchthons  oji  Dietrich  mitrechnet.  ^)  S.  o.  S.  SOS,  16  ff. 

')  in  sich  schließend.  *)  2.  Thess.  2,  4.  *)  Walch^:  Denn  es  mögen  immerhin  die 
Endursachen  ganz  göttlich  sein,  .  .  .  doch  durch  diesen  Zusatz:  „Es  soll  ein  Gottesdienst 
sein",  geschehen  durch  den  Menschen  die  größten  Gotteslästerungen  und  Gottesräubereien. 
Ich  möchte  lieber  'per  hominem'  mit  'hoc  additamento'  verbinden:  „so  kommen  doch  da- 
durch, daß  ein  Mensch  hinzufügt:  .  . .,  die  größten  Gotteslästerungen  zustande.''  ')  S.  o. 
S.  508,  19 f.  ')  selbsterwählt.  ')  Das  folgende  'sed  mihi  iam'  scheint  zu  fordern 

(wenn  anders  der  Akzent  auf  mihi  liegt),  daß  Luther  hier  anführt,  was  Melanchthon  (oder 
Jonas?)  von  sich  gesagt  hat.  Möglich  ist  aber  auch,  daß  iam  zjt  betonen  ist.  Dann  wäre 
der  Sinn:  „Ihr  habt  schon  bemerkt,  daß  mein  Kopf  nicht  mehr  recht  mitmachen  will.  Jetzt 
streikt  er  völlig.''  Beide  Male  haben  wir  einen  verlorenen  Brief  anzunehmen.  Oder  hat 
Weller  das  erzählt  (vgl.  o.  S.  522,  6)?  »)  nämlich  caput.  1»)  S.  o.  S.  516,  16. 

522,  10. 


9Jt.  1674.  9luguft  1530.  525 

5«r.  1674. 

Sutfjer  an  9!}Zetand)t^ou. 

SBefte  .toburg,  4.  ^'luguft  1530. 

9Jod)maIy  über  bie  traditiones.  3uin  Sd)Iu§  5Jcuigfcitcn:  in  2(ug5burg 
nierbe  beni  .Haifcv  ein  neue?  |)au5  cjebaut.  Äönigin  9JJaria  lucrbe  on  ^oif.  3«' 
poIt)a  üerbciratet  werben,  ©efnnbtjd^aft  be§  Jürtcnfaifers  an  .taifer  Äorl. 
35errt)irrungen  äroifd)en  93JeliincbtI}on,  ^omvi  ufto. 

■üluf  unfern  S3ticf  bejieljt  jid;  jetjt  luafitidjciulid),  luaS  i.'utl)ct  am  15.  Sluguft  an  Mc^ 
land)tl)on  jdjreifat:  'Spero  Casparum  Muller  venisse  et  nostras  literas  reddidisse',  unfa 
am  24.:  "Nescio,  an  literae  meae  redditae  vobis  sint  per  Cyriacum  [Slaufmann  —  gefit 
auf  Sutfier  an  Qonaä  3.  ?higuft]  et  Casparum  Müller.'  Sag  2utf)Ct  in  unfcrm  'Stiefe  ba§« 
felbc  2ftema  betjanbelte  inie  tags  äucor,  tann  barin  begrünbct  fein,  bafe  Sutfjer  bie  ©e» 
Iegenl)eit,  burd)  ben  nad)  Shigsburg  äurüdreifenben  man^felbifdien  Slansler  (f.  o.  S.  417  ") 
einen  Srief  an  93ieIand)t£)on  ju  fenben,  nicf)t  ungenu^t  Borüberge{)en  lafjen  mollte;  tiiel» 
leid)t  {)atte  er  and)  jefct  ben  'Sricf  äl!eland)tf}on§  com  28.  ^uü  erljaltcn,  in  bem  biefer  bie 
iljn  befd)äfttgenbe  5-rage  bringlid)  lüicbcrtjott  Ijattc;  i.neUetd)t  glaubte  er  in  bem  togä  ju* 
öor  unter  fd)Hmmen  ftcipffdjmerjen  gefdjtiebenen  93riefe  nidit  tiar  unb  ansfüf)rlid)  genug 
geontiuortet  ju  fjaben. 

Drtginnl:  Breslau,  Rhedig.  24.3,  118.  ©ebrucft:  ^laciu«,  Aliquot 
epistolae  fol.  B";  sBubticu?  p.  178  (nad)  3ena,  Bos.  q  25",  76b);  Sdjüje  2,  161 
(„9tii5  ber  '!8örnertjd)en  Sammlung  ju  Seipsig");  be  äöettc  4, 124;  ©nbers  8, 168. 

Charissimo  fratri  in  Christo,  M.  Philippo  Melanchthoni,  Confessori  Domini, 

August^. 

G.  &  pacem  Christi.  Intelligo  sane,  Mi  Philippe,  nolle  te  contemni 
a  me  tuas  Causas  finales  traditionum.  Quare  contra  ego  quoque  protestor, 

5  prinaum,  nolle  etiam  me  contemni  a  te  causas  meas  efflcientes  tradi- 
tionum. 'Sensibus  h§c  imis  (res  est  non  parua)  reponas'.^  Nihil  est,  quod 
finales  causas  quis  iactet,  si  nulla  sit  efficiens.  Hoc  nosti.  Quare  cum  neque 
principes  neque  episcopi  potestatem  habeant  traditiones  in  Ecclesia 
statuendi,  nihil  est,  quod  iactent,  pium  esse,  licitum  esse,  exercitium  esse, 

10  Eucharistiam  esse,  disciplinam  esse.  Dens  ista  non  curat,  Sed  mandatum 
suum  exigit.  Adempta  igitur  causa  efficiente  non  potest  resisti  vllis  abo- 
minationibus  Antichristi,  Quindicat-:  hoc  pium,  hoc  licitum  est  etc.  Quis 
enim  hie  erit  iudex,  quis  deflnitor"?  Exempla  assunt,  qu§  vrgebunt  & 
facile  obtiuebunt.  Pium  erat  filium  Immolari  exemplo  Abrah^,  pium  erat 

15  (ait  Müncerus)  occidere  reges  Canaan  &  Amorr^os,  Ergo  occidamus. 
Igitur  a  causa  Efficiente  non  discedo.  Hoc  primum. 

Secundo,  Caus§  tu§  finales  sunt  omnes  impossibiles.  Nam  si  qu^ram, 
Qug  sint  illa  pia  vel  licita,  per  traditiones  statuenda,  dices :  Eucharistia, 


526  «ut£)etä  a3riefiued)iel.  9it.  1674. 

disciplina  &c.  At  h^c  iamverbo  diuino  sunt  statuta.  Praecepit  eniuiDeus 
orare,  praedicare,  gratias  agere,  exercere  carnem,  erudixe  populum  &  20 
pueros.  Da  igitur  mihi  opus  aliquod  traditionibus  subiectum!  An  pur- 
gatorium,  peregriaationes,  fraternitates,  Sanctorum  cultum  dabis?  H§c 
scilicet  sunt  extra  verbum  Dei,  At  siniul  impia  quoque.  Nulluni  igitur 
cum  sit  opus,  quod  traditio  possit  de  nouo  statuere,  Consequens  est,  vt 
opus  iam  diuinitus  prgceptum  apprehendat,  Et  veluti  predicamentum  25 
substantig  pr^supponat',  Quod  postea  solemniset  (vt  dicunt),  et  vestiat 
quantitate,  qualitate,  Vbi,  quando,  adaliquid,  vt  Gratias  agere  Opus  est 
traditionis,  imo  non  traditionis,  Sed  praecepti  diuiui,  Fit  vero  traditionis, 
dum  ea  dictat:  hac  hora,  hoc  loco,  hac  voce,  tanta  mora,  hoc  habitu,  hoc 
gestu  volumus  id  efficere.  At  h§c  predicamenta  accidentium  in  operibus  so 
suis  Deus  voluit  esse  libera  et  vere  accidentia,  nequaquam  vero  substan- 
tiam. 

Iam  redit  disputatio  ad  Circulum  suum,  quod  nee  ista  accidentia 
vllus  potest  aliis  imponere,  nisi  iussus  et  causa  efflciens  a  Deo  vocatus, 
sicut  dicit,  Siquis  loquitur  et  mtoistrat,  tanquam  verbo  &  virtute  Dei.  35 

H§c  de  traditionibus  sentio;  verum  an  te  &  tua  iutelligam,  nescio. 

Quod  traditionibus  misces  etelothresciam  cum  tuo  Bernhardo,  quem 
ponis  recte  sentientem,  Et  tamen  eligere  certum  ieiunium  pro  gratiis 
agendis,  Hoc  ego  non  voco  traditionem  a  potestate  statutam,  Sed  electi- 
tiam  priuati  hominis  Operationen!.  De  quo  sie  arbitror,  Quod  non  liceat  40 
Bernhardo  tale  ieiunium  vel  ordiuem  eligere.  Derogaret  enim  h§c  singu- 
laritas  vel  ordo  c^teris  ordiaibus  &  operibus  Dei,  cum  ormiia  nostra  fleri 
debeant  in  nomine  Christi  et  ad  gloriam  Dei.  lila  vero  singularitas  . 
obscuraret  omnia  h§c  exemplo  periculoso  &  scandalo  imperitis  noxio,  Et 
sicut  Scriptura*  loquitur,  'offendiculo  coram  cgcis'.  45 

Quamquam,  si  etiam  hoc  scandalum  toleraretur,  eo  remedio  tem- 
peratum,  Quod  simul  doceretur,  iuxta  hunc  Bernhardi  ordinem*  (Sicut 
oporteret  doceri)  multo  sanctiorem  esse  ordineni  quemlibet  Dei,  Vt  con- 
iugium,  seruorum,  parentum,  liberorum  ordinem  &c.,  &  multo  aptiorem  ad 
gratias  agendas,  &  Deo  milies  probatiorem,  quam  istum  singularem  &  so 
electitium,  non  esset  metuendum,  istam  Etelothresciam  pr^valituram. 
Sed  h§c  extra  causam. 

Summa  hgc  est:  Non  licere  ?.arsiav(\)  vllam  eligere  aut  inuenire  abs- 
que  expresso  mandato  Dei  &  certo  verbo.  Sic  enim  hactenus  Docuimus, 
&  recte.  Quid  vero  aliud  esset  ille  ordo  Bernhardi,  quam  vere  latria  quae-  sj 
dam  Vitra  &  praeter  eas,  quas  Deus  praecepit,  prorsus  electitial 

H^c  accipe  a  me,  vt  diuinante  de  tua  sententia  magis  quam  per- 
spiciente.  Porte  alüs  sum  distractus  cogitationibus,  vt  tua  minus  videam. 
Alioqui  mihi  nürum  est.  Cur  talia  quasi  ignarus  queras,  cum  sciam,  te 


«ßt.  1674.  -Muguft  1530.  527 

CO  optime  omnia  nostra  intelligere.  Ego  puto  in  omnibus  bis  sufficere  Causam 
efficientem,  scilicet  quod  Bernhardus  non  debeat  talem  cultum  eligere 
aut  sequi,  Quia  non  est  ad  hoc  vocatus,  nee  habet  Verbum  Dei,  per  quod 
fiat  efflciens  Causa.  Alioqui  cultus  ipse  &  finalis  caussa  per  sese  esset 
sancta,  si  Verbo  Dei  mandaretur,  hoc  est,  mea  opinione,  fieret  Causa 

c5  efficiente  vere  sancta''. 

Noua  hie  nulla^,  nisi  quod  Auguste  C^sari  nouaDomus  ^dificatur,  vt 
multis  annis  in  Germania  commoretm-.  Et  quod  Regina  Maria  Woiwod§ 
dabiturvxor.  EtC^sarTurcarumlmperatorixheroas^  cum  xviii  equitibus 
misit,  ferentibus  duabus  mulis  multa  dona,  argentea  et  aurea  Vasa,  pro 

70  pace  flrmanda.  Deinde  quod  sint  inter  nostros  August^,  nempe  Philipp., 
lonam  &  totum  collegium  magn^  turb§,  etiam  morbi.'  Mirum  est,  quod 
hoc,  quod  nouissimum  dixi,  magnis  clamoribus  detonetur.  H^c  Quia  vos 
präsentes"  ignorare  spero,  significare  volui  absens.  Dominus  Ihesus 
Christus  sit  vobiscum,  Amen.  Ex  Eremo,  üii  Augusti  1530. 

75  T.  Martinus  Lutherus. 


*)  ordinem  <multo>.  '')  Hier  schließen  Flacius  und  Schütze.  Sie  haben  nur 

noch  das  Datum.  •=)  a.  R.  hinzugefügt. 

1)  Verg.  Ed.  3,  54.  Vgl.  Enders  9,  369,  5 f.    U.  A.  Tischr.  6,  262,  9.  ^)  „ohne 

daß  er  (oder:  ohne  daß  einer)  sagt":  oder:  vielmehr  möchte  er  (oder:  einer)  sagen:  .  .  ." 
Walch^  liest  mit  mehreren  Hss.  und  Drucken  cum  st.  quin  und  übersetzt:  „so  könnte 
keinen  Greueln  des  Antichrists  widerstanden  werden,  da  er  sagen  möchte:  .  .  ."  ^)  „so 

folgt,  daß  sie  (die  Tradition)  ein  bereits  i'0)i  Gott  gebotenes  Werk  ergreift  und  gleichsam 
die  Kategorie  (vgl.  Aug.  conf.  4,  IG,  Migne  32,  704)  der  Substanz  voraussetzt  .  .  ." 
*)  3.  Mos.  19,  14.  ä)  All  die  folgenden  Meldungen  hält  Walch^  für  Scherz.  Aber  daß 

außerhalb  Augsburgs  icenigstens  von  den  Reichstagsverhandlungen  in  Nürnberg  mancher- 
lei bekannt  war,  was  den  Wittenberger  Theologen  in  Augsburg  unbekannt  war,  zeigt  Camerar 
an  Luther  6.  August.  Die  Verheiratung  der  Königin  Maria  mit  Joh.  Zapolya  scheint  tat- 
sächlich gespielt  zu  haben  (vgl.  o.  S.  512,  15  de  dote^.  Und  auf  tatsächliche  Unstimmig- 
keiten unter  den  Augsburgern  scheint  Luther  auch  schon  am  31.  Juli  an  Melanchihon 
o.  S.  516,  lOf.:  'nee  ad  mutua  crimina  descendatis'  hinzudeuten.  *)  Walch^:  „10 

schölle  Mädchen.''  Aber  da  müßte  doch  wohl  heroidas  dastehen.  ')  Verdrießlichkeiten? 


Seiloge  I. 

Sut^er^  Slntruort  auf  btc  Ouaestiones  D.  Reginae  Mariae. 
ßnberg  8,  175^  Dermutet  iuoI)I  mit  9ted)t,  ba^,  ba  in  feinem  ber  fpöteren 
SSriefe,  meber  Sut^ers  nocf)  ber  in  9lugÄburg  tueüenbeu  SBittcnberger  2:f)cologen 
auf  btefe  grage  jurüctgefornmen  luirb,  Sut^ers  9tnttuort  auf  fie  unjerm  S3riefe 
beüag,  ber  bie  SIntmort  tft  auf  benjenigen  33rtef  9)kIand)t^on'3  on  Sutf)cr  oom 
28.  Sulif  nüt  bcm  jener  btefem  bie  jvi^'iQen  überfanbte. 

Über  bie  f)anbfd)riftltd)c  unb  2}rudüberlieferung  Dgl.  o.  3.  511. 

Quare  non  respondetis  ipsi  vos  ad  quaestiones  missas  ad  me"?  Sed 
iumento  ineptiori  imponuntur  clitellae.^ 


528  Sut^erS  S8tieftDed)fel.  git.  1674. 

1.  Principio,  si  quisquam  certus  est,  integrum  usum  eucharistiae 
Dei  ordinationem  atque  mandatum  esse,  et  usum  alterius  partis  pugnare 
cum  ordinatione  atque  mandato  illo  Dei,  is,  quia  certus  est  de  mandato  5 
Dei,  non  debet  curare,  usum  calicis  sublatum  esse.  Ifam  oportet  nos  Deo 
magis  obedire  quam  hominibus.'^  Eursum,  si  causam  hanc  totam  adhuc 
ignorat  atque  dubitat,  is  hoc  agat,  ut,  quod  nescit,  discat  atque  cognoscat. 
Nam  ignorantia  facti  non  excusat.  Debet  enim  christianus  nosse  ordi- 
nationes  Christi  Domini  sui.  lo 

2.  Si  cui  volenti  et  cupienti  usum  integri  sacramenti  usus  denegatur, 
ei  non  est  satis,  ut  altera  parte  utatur,  imo  longe  melius  est  ei,  ut  vel 
quaerat  locum  christianae  libertatis,  vel,  si  hoc  non  potest,  a  perceptione 
unius  speclei  in  Universum  abstineat  et  utatur  Interim  sacramento  spiri- 
tualiter,  in  fide  confirmans  suam  ipsius  conscientiam  verbo  Domini  in  i^ 
coena  et  meditatione  passionis  Domini  nostri  lesu  Christi. 

3.  Nemo  debet  hoc  sacramentum  occulte,   seorsim  accipere  ac  por- 
rigere.  Nam  Christus  instituit  hoc  sacramentum  in  publicum  ministerium, 
ut  eius  in  eo  fiat  memoria  docendo  et  confltendo.  Sicut  ipse  ait^:  'Hoc 
facite  in  mei  memoriam',  hoc  est,  sicut  Paulus  Interpret atur  1  Cor.  11*:  20 
'ut  annuntietm-  mors  Domini.' 

4.  Neminem  excusat  magistratus  sui  quantumvis  saevum  mandatum, 
quasi  scilicet  obedientia  et  metus  poenae  nos  defendere  possit.  Nam  contra 
verbum  Dei  nulla  valet  obedientia  ulli  creaturae  exhibita,  nam  hoc  est 
creaturam  praeponere  creatori.  25 

5.  Multo  minus  satis  est  ad  pietatem,  si  quispiam  non  magno  desi- 
derio  teneretur  integri  sacramenti,  et  vellet  interim  una  specie  contentus 
vivere.  Nam  hoc  sacramentum  non  est  institutum,  ut  eo  utamur  secun- 
dum  quod  nos  multum  vel  minus  hoc  desideramus,  sed  porrigi  et  accipi 
debet  seeundum  mandatum  et  verbum  Dei,  quia  non  est  neque  in  nostra  so 
potestate,  neque  in  opere,  modo  aut  desiderio  usus  sacramenti  ipsius,  sed 
in  verbo  et  mandato  Dei. 

Item  in  primam  quaestionem:  Si  conscientia  certa  sit,  utramque 
speciem  sacramenti  esse  Christi  institutionem,  timc  hominibus  non  est  in 
arbitrio,  ut  pro  libito  ac  libere  mutent.  Si  utraque  non  permittitur  uti,  35 
melius  est  in  totum  abstinere,  quam  contra  conscientiam  et  institutionem 
Christi,  mutata  sacramenti  institutione  divinitus  tradita,  ima  tantum  uti. 
Nam  abstinere  in  totum  sit  sine  peccato  in  tali  casu.  At  id  non  stet  per 
nos,  sed  violenter  nobis  ab  his,  qui  ministrare  debent,  rapitur.  Et  hie 
simul  ad  tertiam  quaestionem  respondetur,  quod  interim  suffieit  com-  ^o 
munione  fidei  uti  seu  spirituali,  de  qua  Augustinus:  'Crede  et  mandu- 
casti'.^  Quia  non  licet  corporalem  manducationem  pastoris  tyrannis  rapere 
aut  extorquere.  Eelinquitur  ergo  spiritualis  manducatio  necessario. 


5Rt.  1674.  STuguft  1530.  529 

2.  Diligentissime  est  cavendum,  ne  in  private  aut  secreto  sacramen- 
45  tum  accipiatur,  tum  propter  multa  incommoda  et  pericida,  tum  maxime 
propter  institutionem  Christi,  qui  vult,  hoc  sacramentum  esse  publicae 
confessionis  signum.  Sicut  dicit:  Hoc  facite  in  mei  commemorationem : 
praedicationem,  annuntiationem,  ut  Paulus  vocat;  rectius  igitur  in 
totum  abstineatur. 
50  3.  Si  qui  alibi  sub  utraque  specie  communicarent,  hi  postea  requisiti 
tenentur  confiteri  etc. 


I)  Vgl.  Erasmi  adagia  2,  9,  34  (p.  603):  Non  nostrum  onus,  bos  clitellas  ?  Odorari 
licet  proverbium  fuisse  recusantis  munus  aliquod  veluti  parum  accommodatum  sibi. 
Neque  enim  boum  est  clitellis  tergo  impositis  onera  portare,  sed  potius  asinorum  ac 
mulorum.  ^)  Apg.  5,  29.  =>)  jr^^fc.  22,  19.  *)  V.  26.  ^)  In  ev.  loh.  tract. 

25,  12  (Migne  35,  1602). 


Beilage  II. 

Sut£)er§  3lnttt)ort  auf  eine  ^i^iQe  de  legibus. 

'Siejeg  Stüd  ift  in  einigen  $anb{d)rtften  unb  Druden  im  Stnjc^Iug  an 

Sut^crä  Srief  an  ai?cIond}tf)on  oom  3.  ghtguft  überliefert.  1)aä  pa^t  aber  fd)Ied)t 

ju  ber  9Jad}fd)rift,  luonad)  Sutfier  tucgen  I)eftigen  Slopfroef|§  abbred;en  mu^te. 

3lnberrt)ärt§,  g.  S3.  bei  glaciuä,  Aliquot  epistolae  fol.  BS»  folgt  eg  auf  unfern 58rief. 

De  legibus  difficilUma  omnium  quaestio,  a  multis  varie  tentata,  a 
nemine  unquam  expedita.  Hoc  facit  primum  imperfecta  notitia  spiritus, 
deinde  malitia  humana. 

1.  Efficiens,  quia  nullus  habet  ius. 

2.  Finalis,  quia  omnia  iam  simt  praecepta  statuta,  quae 
pia,  Ucita,  honesta  et  ad  salutem  necessaria  sunt. 

In  ecclesia        3.  Materialis,  quia  res  et  externa  mimdi  bona  non  sunt 
deest  causa  ecclesiae,  sed  spii'itualia  et  aeterna. 

legis  4.  Formalis,  quia  melius  et  aptius  nihil  potest  ordinari 

verbo  Dei,  quod  in  jjondere,  mensui-a,  numero,  ordine 
omnia  posuit^  ut  fides,  charitas,  crux,  decalogus, 
praecepta,  promissiones. 
Imo  ratio  non  capit  causas  formales,  sicut  neque  materiales,  neque 
efficientes  aut  finales  in  ecclesia. 
15      1.  Finalis  causa  legum  in  ecclesia  debet  esse  vita  aeterna. 

2.  Materialis,  peccatum  et  peccator  iustiflcandus  et  credens  et  iustitia 
coram  Deo. 

3.  Efficiens,  dominus  vitae  aeternae. 

4.  Formalis,  verbum  vocale  in  spiritu  doctum,  conceptum,  non  tantum 
20  in  Charta  et  voce  signatum.^ 

Sutljetä  SBerte.   aWefttied)?eI  5  34 


530  2utl)etä  »riefroecfjjcl.  9Jt.  1674.  1675. 

Quia  quid  est  lex  ecclesiae?  Est  verbum  spiritu  creditum  ad  vitam 
aeternam,  a  Deo  traditum.  Sed  haec  non  congruunt  legibus  externis. 
Tit.  1^:  Doctrina  pia  fldei  electorum  in  spem  vitae  aeternae  a  Deo  non 
mendace  promissa. 


')  Sap.  11,  21:  'omnia  ia  mensura  et  numero  et  pondere  disposuisti.'  -)  „im 

Oeist  gelehrt  und  aufgenommen,  nicht  nur  schriftlich  und  mündlich  zum  Ausdruck  ge- 
bracht". ')  V.  If.:  secundum  fidem  electorum  Dei  et  agnitionem  veritatis,  quae 
seeundum  pietatem  est  in  spem  vitae  aeternae,  quam  promisit,  qui  non  mentitur, 
Deus  .  .  . 


diu  1675. 

!?ut^er  an  ben  Rangier  ©regor  33rü(f  in  2tug§6urg. 

Sßefte  toburg,  5.  3luguft  1530. 

©rma^nung  jum  ©ottüertrauen. 

Sa6  5örücf  äettmetltg  Bon  Sorgen  niebergebrücft  mürbe,  jelgt  bie  *BrieffteIIe  o. 
S.  403,  14f.  Slber  gerabe  am  5.  Jlugiift  fjat  er  bei  ben  iöerl)anblungen  be§  ilaiiers  mit  ben 
eBangelijdien  gürften  in  einet  „fet)r  |d)önen  9icb,  bie  einem  (eben  (Sf)riften  butrt)  ba#  öerj 
auäbrang",  mit  fe[tem  JJhit  bie  proteftantijdien  ^nterefien  oertreten  (Hnfpat  Sdnüler  an 
?lbam  SBeig  5.  'äluguft,  Beiträge  ,5.  baiier.  Slirdiengefri).  18,  213),  baß  man  faft  an  lele» 
patfjte  glauben  modjte.  Dag  unjer  33rief  aud)  3ona^  u.  a.  tröftete,  äeigen  bie  2ifd)reben 
U.  ?l.  2,  9ir.  1324.  2426.  ''Xm  2.  September  jdirieb  'örenä  on  5lutonius  iiofmeifter,  Stätte» 
meifter  in  ®d)iviäbi(d)<^£iall  (^ßrejjel,  Anecdota  Brentiana  S.  96):  „5d)  jd)id  6ud)  I)iemit 
ctlid)  ^Jlbid)rift  ber  33rief,  \o  Sut^et  an  ben  fturfürften  Con  Sad)jcn  unb  feinen  Slansler 
geidjriefaen  {)at.  9J!ogt  biejelben  lefen  unb  nerti'ofjrt  bef)alten,  bog  jie  nit  anstemmen. " 
^ier  i[t  (idiet  unjer  SJtief,  Dornet  aber  loof)!  ber  '•Brief  !i?utf)er5  an  Slurfürft  Qo'jann  Dom 
20.  9J(ai  gemeint. 

§anbjd)riftlid)  finbet  fid)  unjer  93nef  5ef)r  oft.  SBir  legen  ^ena  Bos.  q  25«, 
306*  äu  ©runbe.  ©ebrudt:  ^turifabere  1.  iroftfd)riftenau'5gabe  öon  Slnfang 
1547  (AfRg.  14, 193);Sen.  5,52^  jffiitt.  9,  4231';  3tltenb.  5,  246;  Seipä.  20, 182; 
äÖald)!  16,  2139;  maldf-  16,  1764;  be  äSette  4,  127;  (grl.  54,  183  9}r.  331;  ogl. 
(gnbers  8,  175. 

®em  5(c^tbarn,  f)ocE)geIaf)rten  §errn  ©regorio  S3rüd,  ber  9{cd)tcn  "Soctor, 

SurfürftUd)en  ju  @ad)fen  Stangler  unb  3?at,  meinem  günftigen  .'perrn  unb 

freunblid)en  lieben  ©eoatter. 

@nob  unb  %üeb  in  6{)nfto !  5(d)tbar,  {)od)geIal)rter,  lieber  §err  unb 
lieber  ©eootter!  ^d)  i}db  nu  etlid)mal^  an  meinen  gnäbigften  .^errn  ge^ 
fd)rieben  unb  an  bie  Unfern,  ba\i  id)  irol)!  benfe,  id)  i}ab  fein  ju  biel  ge* 
mad}t,  fonberlid}  an  meinen  gnäbigften  ^errn,  aB  ob  id)  gleid}  jweifelte, 
ba^  @otte§  Xroft  unb  §ülfe  meljr  unb  ftätfer  bei  S.  Ä.  %.  &.  rtjöten  benn 


9Jt.  1675.  Sdiguft  1530.  531 

bei  mir.  ^ä)  i}ab'§'  aber  aii§  Slnrcgunc]  ber  Unfern  getan,  ber  etlid)e  fo  luef)* 

10  mutig  unb  Sorgfältig  finb,  aU  {)ätt  ®ütt  unjer  oergeffen,  )o  er  bocf)  unfer 
nid}t  fann  Dcrgeffen,  er  müfjte  juoor  fein  felb§  oergeffen,  e§  märe  benn,  baß 
unfer  Sac^e  nidtit  fein  @od)e,  unb  unfer  föort  nicf)t  fein  SSort  märe.  Sonft, 
mo  mir  be§  gctnifj  finb  imb  nid^t  stDcifeln,  baf;  e§  feine  Sotfie  imb  SBort  ift, 
fo  ift  aud)  gemip  unfer  ©ebet  erl)öret,  unb  bie  ^üi\c  fd)on  befc^Ioffen  unb 

15  jugerüft,  ba^  un§  ge{)oIfen  merbe;  ba§  fann  nidjt  feilen.  "Sann  er  fpridjt^: 

^ann  and)  ein  SÖeib  i()re§  Äinbüns  oergeffen,  ba^  fie  fid)  nid)t  follt  er» 

barmen  über  ibre§  Seibg  grud)t?  Unb  ob  fie  beöfelbigen  ttergäpe,  fo  »üill  id) 

bod)  bein  nid)t  üergeffen;  fief)e,  id)  l)ab  bid)  auf  meine  eigne  ^^anb  gejeidjnet. 

3d)  l}ab  neulid)  jmei  Söimber  gefc{)en:  ba^  erfte,  ba  id)  jum  genfter 

20  I)inau#  fabe,  bie  Sterne  am  Stimme!  imb  ba§  gan§e  fd)öne  ©ettjölb  @otte§, 
xmb  fabe  bod)  nirgenb  feine  ''^feiler,  barauf  ber  5)feifter  fold)  ©emölb  ge* 
f e^t  l)atte ;  noii)  fiel  ber  |)imel  nid)t  ein,  unb  ftet)et  oud)  fold}  @ett)ölb  nod) 
feft.3  9hl  finb  etüd)e,  bie  fud)en  foId)e  Pfeiler  unb  mollten  fie  gern  greifen 
unb  fül)Ien.  $i>eil  fie  benn  baS'  nid)t  Dcrmögen,  jappeln  unb  jittern  fie,  al§ 

25  merbe  ber  ^immel  genjißUd)  einfallen,  au§  feiner  anbern  Urfad)en,  benn 
ba\i  fie  bie  ^feiter  nid)t  greifen  nod)  feben.  SSenn  fie  biefelbigen  greifen 
fünnten,  fo  ftünbe  ber  ^immel  fefte.'* 

Sas  anber,  id)  fa£)e  aud)  große  bide  2Bol!en  über  un§  fd^meben,  mit 
foId)er  £aft,  bofe  fie  möd)ten  einem  großen  SDJeer  ju  öergleid)en  fein,  unb 

30  fat)e  bod)  feinen  iöoben,  barauf  fie  rugeten  ober  fuf5eten,  nod)  feine  ffinfen^ 
barein  fie  gef äffet  luärcn;  nod)  fielen  fie  bennod)  nid)t  auf  un§,  fonbern 
grüfeeten  un§  mit  einem  fauren  §(ngefid)t  unb  flogen  baoon.  ®a  fie  fürüber 
waren,  leuditet  berfür  beibe,  ber  93oben  unb  unfer  '^ad),  ber  fie  gef)alten 
batte,  ber  9kgenbogen.  '3)a6  mar  bod)  ein  fd)mad)er,  bünner,  geringer 

35  33oben  unb  Dad),  baß  es  aud)  in  ben  'iBoIfen  oerfd)manb,  unb  mebr  ein 
©(^emen,  al§  burd)  ein  gemalet  @Ia§  äu  fd)einen  pflegt «,  benn  ein  f oId)er 
gemaUiger  58oben  an^ufeben  war,  ba\]  einer  aud)  be§  i^obenS  ijalben  rt)of)I 
fo  fef)r  oeräiueifeln  foUte,  al«  ber  großen  Söafferlafte.  Sennod)  fanb  fid)'§ 
in  ber  2at,  baf3  fDld)er  amäd)tiger  (anäufel)en)  (Sd)eme  bie  Söafferlaft  trug 

40  imb  un§  befd)üfeet.  9Jod)  finb  etüd)e,  bie  beg  JÖaffer§  unb  ber  SSoIfen  ®ide 
unb  fd)>üere  Saft  mef)r  onfeben,  ad)ten  unb  fürd)ten  benn  biefen  bünnen, 
fd)malen  unb  Ieid)ten  ©d)emen;  benn  fie  mollten  gern  f üblen  bie  traft 
foId)e§  @d)emen§;  med  fie  ba^  nid)t  fönnen,  fürd)ten  fie,  bie  SBolfen  merben 
ein  emige  Sünbflut  onrid)ten. 

45  ©old)e§  muß  id)  mit  (£uer  '3ld)tbarfeit  freunblid)er  Sßeife  fc^erjen,  unb 

bod)  ungefd)erät  fd)rciben;  benn  id)  befonber  ^^rcube  baoon  gef)abt,  bafe  id) 
erfaf)ren  l)obe,  mie  (S.  21.  für  allen  anbern  einen  guten  5Jtut  unb  groß  ^^erj 
bat  in  biefer  unfer  5{nfed)tung.  3d)  f)ätte  mobl  gel)offt,  e§  foUte  jum 
inenigfteu  pax  politica  ju  ert)alten  geroefen  fein';  aber  ®otte§  ©ebanfen 

34* 


532  öut^etS  »tiefroed^fel.  'Jft.  1675. 

jinb  weit  über  unfer  ©ebanfen.*  Unb  tft  auä)  reä)t;  bcnn  er  (fprtdit  (Sand  so 
^ouIu§ ")  erl)öret  unb  tut  supra  quam  intelligimus  aut  petimus.  "iSenn 
wir  iDtffen  nii^t,  lüte  ttiir{bitten  f ollen,  Siöm.  8.i"  Sollt  er  uns  nu  alfo 
erl)ören,  ttiie  roir  bitten,  ba'^  ber  Äaifer  un§  f^i^iebe  gäbe,io  möcf)t'§  oielleic^t 
I^ei^en:  infra,  nidE)t  supra  quam  intelligimus,  unb  follt  rool^I  ber  ftoifer, 
unb  ni(i)t  @ott,  bie  ß^rc  Wegen.  55 

3tber  nu  ttjill  er  felbl  un§  x^xiebc  fci)affen,  ba^  er  allein  bie  ßfire  f)obe, 
bie  i^m  auä)  allein  gebüf^rt.  9Jid)t  ba'^  wir  t)iemit  S.  Sit.  tieraöjten;  fonbem 
bitten  unb  münbfdjen,  ba|5  Ä.9JI.  nid)t§  tüiber  @ott  unb  toiferlidje  JRedit 
furnefime.  SBo  jie  aber  baS^  täte  (ba  ©ott  für  fei),  fo  raollen  bcnnod)  wir, 
al§  bie  treuen  Untertanen,  nid)t  glauben,  bo§  ©.  S.  3!Ji.  tue,  fonbem  benfen,  eo 
ba^  e§  anber  S;t)rannen  unter  bem  9tamen  ^.'üTt.  tun,  unb  alfo  S.  5K. 
'Jtamen  unb  ber  2;t)rannen  3SerI  unterfd)eiben,  glcidjroie  luir  ©otteg 
■Dfamen,  fo  bie  Äe^er  unb  Sügner  führen,  auä)  unterfd)ciben  unb  @otte§ 
'Jtamen  et)ren  unb  bie  Sügen  meiben.  5Ufo  foUen  unb  fönnen  tt)ir  ber 
Stjrannen  S'ürnefimen  gar  nid)t  billigen  nod)  annel)men,  baS'  fie  unter  es 
Ä.  3K.  9Jamen  treiben,  fonbem  fetnb  fd)ulbig,  Ä.  9Jt.  ^JJamen  beijufte^en, 
I)elfen  bei  ®t)ren  t)alten  unb  nidit  geftatten  nod)  bewilligen  in  foIid)cn 
SRi^braud)  wiber  ©ott  unb  taiferlid)  $Red)t,  auf  ba\]  wir  nit  auä)  mit  teit{)aftig 
werben  unb  ouf  unfer  ©cwiffen  laben  folid)e  frembbe  Sunb,  5JHßbraud) 
unb  <Bä)anb  Ä.  501.  9Jamen§.  "Senn  man  foll  bie  TOajeftäten  ef)ren  unb  nid)t  70 
fd)änben  laffen. 

(Sold)  SBerf,  ba^:  un§  ©ott  mit  ©naben  geben  bat,  wirb  er  burd)  feinen 
©eift  fegnen  unb  förbern,  unb  bie  S8eife,  3cit  unb  9taum,  un§  äu  Reifen, 
wot)l  treffen,  unb  md)t  oergeffen  nod)  Derfäumen.  Sie  I)aben'g  noc^  md)t 
jum  (£nb  brad^t,  bie  Viri  Sanguinuui,  wa^  fie  jc^t  aufaßen,  finb  aud^  nod)  7s 
nid)t  alle  wieber  fieim",  ober  boTjin  fie  gern  wären.  Unfer  Siegenbogen  ift 
fd)Wa^;  it)re  3BoI!en  finb  mäd)ttg;  aber  in  fine  videbitur,  cuius  toni.'^^ 
Euer  9ld)tbarteit  Ijalte  mir  mein  ©efc^Wä^e  ju  gute  unb  tröfte  Magistrum 
Philippum  unb  bie  anbcrn  alle.  6t)riftu§  foll  mir  tmfern  gnäbigften  $erm 
auc^  tröftcn,  unb  f)alten.  2)em  fei  2ob  unb  3)an!  in  ©wigteit,  5lmen.  'Seg  »o 
©noben  iä)  auä)  6.  2t.  befet)Ie  treulid).  Ex  Eremo  5.  Aug.,  anno  MDXXX. 

9Kartinu§  autt}er  ^. 

1)  Am  20.  Mai,  30.  Juni,  9.  Juli.  "-)  Jes.  49,  15 f.  =)  Vgl.  U.  A.  Tischr.  2, 

Nr.  2005.  *)  Vgl.  o.  S.  406,  58  ff.  ^)  Wasserkufen,  D.  Wh.  5,  2532.  «)  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  31\  346, 10.  41,  303,  6.  45,  545, 16 f.  46,  229,  23.  47, 130,  21  f.  850, 14. 
852,  15.  Tischr.  5,  Nr.  182,  37.  206,  29.  ')  Vgl.  o.  8.  458,  23f.  «)  Jes.  55,  9. 

»)  Eph.  3,  20.         1»)  V.  26.         ")  sicher  und  geborgen,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  53,  390, 15. 
Tischr.  5,  135,  11.  ^^)  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  26,  533,  1.  33, 119,  37.  34\  542,  27. 

36,  695,  30.  40\  322,  29.  45,  317,  14.  51,  711  Nr.  3-50.  Tischr.  1,  28,  7.  Wander,  Ende 
Nr.  101. 


5»t.  1676.  9{uguft  1530.  533 

mt.  1676. 

^uftii§  ^om§  an  ?ut^er. 
StugSburg,  6.  3luguft  1530. 

üliergntie  hex  Confutatio  an  ben  S(ai\cx  am  30.  Sult,  SJerlefung  am  3.  9tuguft, 
©inbrucf,  3.?orgcfd)i(i)te.  Sie  Unfern  baten  um  bie  9iein=  ober  eine  9{bfd)rift,  ber 
.taifer  naf)m  Sebcnfäeit  au'\  ben  anbcrn  Xag.  ©eftern  ertüartetcn  oiele  a?er» 
urteilung  burd)  ßbüte,  aber  SBaffenftillftanb.  iob  be§  Infanten  2)0!i  gerbinanb, 
bei  2.  ©ofjne?  be§  Saijerä.  ^erjog  ©eorg  ruf}rtranf.  9JHt  bem  näd)fteu  iöoten 
tuevbcn  tnir  2)ir  angeben  fönnen,  ob  ber  9}cid)6tag  über  einen  9Konat  bauern 
lüirb  ober  nidjt. 

Original:  Hamburg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  102.  ©ebrudt:  .ftolbe, 
Analecta  Lutherana  S.  144;  .taircrau,  S^fti^'^  3onal'  58rieftx)ed)jel  1,  173; 
enber§  8,  176. 

Clarissimo  viro  D.  Mar.  Luthero,  parenti  in  Christo  ex  animo 
chariss[imo].  %.  SRartino  2utl;er  ju  eigen  ^anben. 

G.  et  pacem  Dei  in  Christo.  Cum  nunc  sex  hebdomadas  integras^,  mi 
chariss[ime]  pater,  deliberarint  aduersarü,  tandem  obtulerunt  sabbato 

5  preterito^  Caesari  confutationem  nostrae  confessionis.  Nam  facillime  a 
tantis  doctoribus  et  tarn  magnis  viris  confutari  et  capi  potest  §terna  dei 
veritas  et  sapientia,  ut  exemplo  sunt  Pharisei  dimissi  pudefacti,  perplexi 
et  muti,  cum  interrogassent,  an  üceret  tributum  dare*^  etc.  Ba  igitur 
responsio  Eckii,  Fabri  etc.  recitata  est  coram  Caesare  et  Ordinibus  Im- 

10  perü  proxima  quarta  feria'*  cum  praefatione  et  Epilogo  annexo  nomine 
Caesareae  Maiestatis,  ut  ex  schedula  germanica  bis  inserta^  intelliges. 
Durauit  recitatio  etiam  duabus  horis  integris,  sed  incredibiü  cimi^  tedio, 
fastidio  et  nausea  quorundam  saniorum  auditorum,  qui  se  hac  frigidissi- 
ma  cantilena  tantum  non  euectos  esse  questi  simt^,  offensi  mirabiliter 

15  tanto  aceruo  ineptiarrmi  sub  titulo  catholicorum  dogmatum"  onerari 
aures  Caesaris.  dixit  nobis  Eeginae  Mari§  saceUanus',  quod  quinquies 
emendarint,  fuderint  et  refuderint,  cuderint  et  recuderint  sua,  et  tarnen 
farrago  tandem  nata  est*^  informis  et  coniusanea  et  mixtura,  quasi  iura 
plura   confrmdat   coquus.   Consarcinarant   initio   Immanem   librum,   ut 

20  Faber  est  verbosus  compüator;  creuit  über  multitudine  conuiciorum  et 
mendaciorum.  Sed  Caesar  sub  primam  emendationem  tertiam  partem 
libri  resecuit,  ut  vix  manserint  XII  aut  XVI  folia,  quae  recitata  sunt. 
Nostri  petierunt  exemplum  seu  copiam;  Caesar  deliberauit  in  alterum 
diem.*   Heri   multi  nihil   aliud    expectabant    quam    damnationem   per 

25  Edicta,  sed  Moguntinus  et  quidam  alü  interposuerunt  se  ad  faciendas* 
aliquas  inducias  vel  speciem  quandam  pacis  usque  ad  futurum  Concilium.' 


534  Sut^erä  SBrieftnedjfel.  9Jt.  1676. 

Et  heri  rediit  Iimior  princeps  a  quodam  magno  satis  l§tus  et  hilaris'. 
Spes  est,  ut^  pro  hoc  tempore  saltem  haec  dilatio  impetretux,  ne  damnetur 
doctrina  aut  reliqua  nostra.  Interim  deus,  qui  varie  et  dementer  exaudit 
preces  piorum,  forsan  cor  Caesaris  alio  diriget  facietque,  ut  expendat  apud  so 
se''  exactius  multa',  quae  hie  nee  pietati  nee  honestati  dissona  audiuit. 
Deus  et  pater  noster  in  coelis  quotidie  ostendit  foelicitatem  consiliorum 
sitam  esse  in  orationibus.  Qd)  I)of fe,  bt)  finbcrletanien  tjnb  ha§'  bet)  ttjc^  beten 
öiler  armer  lDat)en  in  Ecclesia  Lutherana  fei  ne{}r  !omen  Throno  Maiesta- 
tis et  misericordi^,  quam  ab  initio  mimdi  omnes  illi  boatus  et  hor§  35 
Canonicae  Choralium  etc.!"  Tu,  mi  charissime  pater,  perge  orare  et  petere, 
pulsare'',  et  accipiemus  supra  quam  cogitare  possimus  nunc  aut  petere.^i 

Caesar  In  his  Comitiis  accepit  per  post  nuntium,  Filiiim  Infanten!  in 
Cunis,  cui  nomen  fuit  Triumphoferdinandus,  infantili  aetate  esse  mor- 
tuum.^2  Cum  lectae  sunt  literae  tristis  casus  nunti^,  respondit  optimus  40 
Caesar:  dominus  dedit, dominus  abstulit,  sit  nomen  domini  benedictum.i^ 

Dux  Georgius  aegrotat  nescio  quo  morbo,  dicitur  laborare  dissen- 
teria,  quae  nunc  hie  grassatur.'  Sed  dicitirr  conualescere.  Vtinam  dominus 
deus  conuertat  Eum  vel  tali  aliqua  cruce  emendet!  Proximo  nuntio 
poterimus  tibi  signiflcare,  an  ultra  mensem  durabunt  Comitia  vel  non  etc.  45 
Vale,  mi  ehariss[ime]  pater,  et  oi'ationibus  tuis  commendatos  habeas 
Nos  et  omnes  nostros,  In  primis  causam  publicam.  Vidimus  enim  et 
pene  palpauimus  fructum  et  effectum  orationis  tuae  et  praesentiae 
Spiritus  tui.  Iterum  vale.  Saluta  Vitum,  per  literas  uxorem  tuam  et  omnes 
tuos.  Datg  raptim  Augustae  sabbato  post  Vincula  Petri  anno  Domini  etc.  50 

XXX. 

I.  Jonas  tuus  ex  animo. 

I.  Storm"!*,  heroldus"  noster  et  dux  ad  Comitia  Wormaciens[ia],  hie 
honoriflcentissime  de  te  sentit  et  loquitur  apud  Nos. 


*)  tributum  dare  a.   R.  hinzugefügt.  b  -  d)  jjjg^  dg^  Zeile.  *)  korr.  aus 

faciendam.  *)  Et  —  hilaris  a.  R.  hinzugefügt.  8)  ut  <tantum>  '')  ')  «6er 

der  Zeile.  '')  et  petere,  pulsare  über  der  Zeile.  ')  grassatur  <(proximo  nu)>. 

™)  Dieser  Nachtrag  auf  dem  unteren  Rande  der  1.  Seite.  °)  Icorr.  aus  her  I)etolb. 

')  Rechnet  man   die   mit  Sonnabend   dem  6.  August    schließende    Woche    mit,    so 
kommt  man  auf  Sonnabend  den  25.  Juni.  -)  30.  Juli.   Nach  Ficker,  Die  Con- 

futation  S.  LXXXII  wurden  die  Reinschriften  erst  am  31.  fertig  und  wurde  erst  an 
diesem  Tage  die  Confutatio  lateinisch  und  deutsch  dem  Kaiser  übergeben.  ')  Matth. 

22,  16 ff.  *)  3.  August.  Die  Widerlegung  wurde  durch  den  kaiserlichen  Sekretär  Alex- 

ander Schweiß  in  derselben  Kapitelstube  des  bischöflichen  Hofes  verlesen,  in  der  die 
Augustana  vorgetragen  worden  war  (Ficker  S.  LXXXVIII;  Kaspar  Sturm,  Wiewol 
hieuor  in  dreyen  vnderschidlichen  biich^lein  beschriben,  .  .  .  =  AfRg.  4,  13-5.  BI.  Cij^: 
auf  der  Pfalz  in  Ihrer  Maj.  Losament).  ^)  Wohl  Abschrift  einer  Nachschrift.  Vgl.  Bei- 


SRr.  1676.  Shiguyt  1530.  535 

kige.  *)  Walch-:  „tcelche  sich  beklagten,  daß  sie  fast  hinausgetrieben  worden  wären 
durch  dies  ganz  kalte  abgedroschene  Liedlein."  Vielmehr:  „daß  sie  so  tvenig  hingerissen 
seien".  ')  Joh.  Henkel.  *)  Gleich  nach  dem  Vortrage  der  Widerlegung  baten  die 
Protestanten  um  Aushändigung  der  Schrift.  Der  Kaiser  nahm  Bedenkzeit,  auf  seinen 
Wu7isch  traten  am  mächsten  Tage  die  katholischen  Stände  zur  Beratung  darüber  zusammen. 
Auf  ihre  Vorschläge  hin  beschied  der  Kaiser  am  5.  August  die  Protestanten,  er  wolle  ihnen 
den  Text  der  Widerlegung  zustellen  unter  der  Bedingung,  daß  sie  diese  als  endgültige  Be- 
urteilung anerkennen,  auf  eine  Erwiderung  verzichten  und  sich  verpflichten  würden,  die 
Schrift  nicht  aus  den  Händen  oder  in  Druck  zu  geben  (Ficker  S.  LXXXIXf.).  ')  Vgl. 

Joh.  Agricola  an  Joh.  Lang  in  Erfurt,  Augsburg  6.  August  (Ootha  A  399,  237^):  'Lecta 
est  tertia  Augusti  ävaaxevrj  ojioXoyiaQ  rrjc  rjßeTegag  in  principum  et  omnium  ordinum 
Germaniae  Senatu  Caroli  Imperatoris  nomine,  dici  non  potest,  quam  inepte,  ne  dicam 
stulte  causam  suam  dixerint.  Imperator  lecta  confutatione  postulavit,  ut  principes 
nostri  compararent  se  ad  lectae  ävaaHevfjc  articulos  atque  ut  omnia,  quae  praeter  morem 
Ecclesiae  Romanae  hactenus  in  suis  ditionibus  mutata  fuerint,  in  integrum  (ut  vocant) 
restituantur.  Cum  hanc  vim  C.  M.  nostri  deprecarentur,  adiectis  causis,  quibus  moti 
non  possent  hoc  modo  C.  M.  oboedire,  effectum  est,  ut  Episcopus  Moguntinus  et  alii 
quidam  principes,  inter  quos  honestiss.  se  dedit  dux  Henricus  a  Brunschiveig,  se  causae 
interponerent  rogarentque  C.  M.,  ut  Ulis  permitteret  quaerere  vias  et  conditiones,  quibus 
pax  coiret  inter  principes.  Neque  enim  decere  se,  ut  patiantur  Germanorum  concordiam 
turpiter  dissilire.  Itaque  haeremus  expectantes  comitiorum  horum  eventum.'  '")  Vgl. 
0.  S.  449,  26  ff.  ")  Eph.  ,3,  20.  Vgl.  o.  8.  532.  .50 f.  >=)  Adam  Weiß  p.  743  (24.  Juli): 
Nunciatur  .  .  .  Caesari  hoc  die  mors  infantis  filioli   in  hyspaniis.  '')  Hiob  1,  21. 

'^)  Kaspar  Sturm!  Er  hat  in  nicht  weniger  als  4  Flugschriften  über  Vorgänge  auf  dem 
Reichstag  von  der  Abreise  des  Kaisers  aus  Innsbruck  bis  zum  November  berichtet  (AfRg. 
4,  135ff.).  

33etlage. 

©nberg  17,  267 1  luirb  üermutet,  ba^  bk  iinjerm  33rief  betgelegte  schedula 
germanica  erljalten  jet  tu  bcm  oon  go"'!'?  gcjcf)riebenen  S^üd,  ber  bem  9Jürn» 
liergcr  3?eit  2}ietrid}»Slobej  eingeheftet  unb  bei  3?erbig  £.  32  unb  Gnbers  17, 
266  nbgebvudt  i[t.  ^onas  tuerbe  ben  3cttcl  bnlb  und)  i^erlejung  ber  Confutalio 
eiittucbcr  noc^  an  bemfelben  3.  9Iugu[t  ober  tags  barnuf  gejd)rieben  f)aben. 
Sd)  glaube,  ba^  ef)er  an  eine  2(bfd)rift  eine^  Stenogramms  ju  benfen  i[t.  SSir 
tt)ifjen,  ba^  ßamerarius  bei  ber  i^erlejuug  fid)  ^Jotigcn  gemadit  bat,  ba^  aber  aud) 
nod^  ein  2.  ßjjerpt  bergeftellt  mürbe,  baä  g-brftcmanu  2,  133  „aus  ben  Maxh 
gräflid}  '^Branbcnburgifdjen  9Icteu  ju  9Uirnberg"  abgebrudt  tjat.  9JJeIand)tbou  f)at 
biefe  beibeu  Gjjerpte  für  feine  Slpologie  benu^t  (3-icter,  Sie  Monfutation  S.  XC^, 
Sorban,  Beiträge  j.  bat}er.  Slird)engefd).  18,  214i).  ^laä)  Äafpar  SdjuIIer  an 
Slbam  2Bei§  5.  9(uguft  (ebb.  <S.  214)  fd)einen  aber  nod)  me^r  9?ad)fd)riften  an* 
gefertigt  loorben  gu  fein.  2;ro^bem  fügen  tnir  ben  3ettel  üon  Sonas  am  beften 
^ier  ein: 

Qm  anfautj  bnnb  ei^ngang  {)att  pfal^graf  ^^i^ü^ei^id)  ^n  namen  fet)ferl. 
9)1'  gerett,  boB  tfcre  bie  öorlegung  ber  arttdel  ic,  borbff  gebed)t  !et).  5JJ' 
jro  berulicnn  onb  ßuuorfiarren  ic. 

'öefd)Iu§.  Wan  t)at  nun  anget)ört  2C.  6§  wolt  fid)  fetjfer.  9Jt'  tjorfefjenn, 
5  baß  bi)  EI}ur  trnnb  furften  bijjcs  tet)B  jtd)  luurbenn  ber  maß  ml}tt  bem  anbcr 


536  Sut^et§  SBriefh)eti)ieI.  9?t.  1676.  1677. 

teil  önnb  ftenben  2C.  tiorgIei(i)en  ünnb  bor  Qnne  let).  9K'  ge{)orfam  fei)n  ic, 
mue  nt)tt,  fo  würbe  !et)fcr.  9JJ'  üor  örfacfit  t)ir  ^nne  gtu  ttjun  2C.,  lot)  einem 
(£I)riftIid)en  Setjfer,  oberftcn  Dogt  oimb  fd)u|cr  tnollt  ber  9?o.  (£firiftUd)cn 
ürc^en  geburett  ac.  5lber  bo  bet)  toirb  eg  nQtt  bleiben,  i^unb  wirb  man  nun 
teglid)  fef)en,  wo  bi)  Ijanblung  ^l)n  lencfen.  Christus  det  nobis  gratiam  suam.  lo 

"S)er  reid)§tag  fterft  ^m  beutfd)en  pfaltcr,  fagt  bt)  fram  51rgula  {}ier 
öon  ftauffei,  wer  ben  !ont  bo  fud)en  ^erglid). 


^)  Vgl.  o.  S.  392,  52 ff.  Am  14.  Juli  erhielt  Spalatin  einen  Brief  von  ihr,  in  dem  es 
hieß:  „Fürchtet  Euch  nicht,  die  Such  ist  Oottes.  Der  sie  in  uns,  ohne  uns  anfangen  hat, 
der  weiß  und  wird  uns  wohl  beschützen.  Er  schläft  nicht,  der  da  behütet  Israel  (Ps.  121, 4). 
Die  Sache  ist  sein,  er  wird  den  Streit  wohl  stillen  und  hinausführen"  (Spalatin,  Jen.  5, 44^). 


mt.  1677. 
9JteIand)tf)on  an  ^ut^er. 

[3lug§burg,]  6.  3luguft  1530. 

aScrIcjung  ber  Confutatio  am  3.  3luguft.  33or^er  ßrtlärung  bcs'  Siaijcrä. 
9}}cIand)t^on  nid}t  onwefenb,  ßamerar  I)nt  if^nt  bcrid)tet.  '2)ie  Unfern  baten  um 
eine  ^Ibfdjrift,  ber  Äaifer  antwortete,  er  wolle  es  jid)  überlegen.  XaqS-  barauf 
gab  er  ben  gürften  33ejd)eib.  Sßermittlung.  Sebr  mafeoolle  Haltung  be»  Sanb» 
grofen. 

@Ieidt)aettig  ftfjtteb  9JJeIand)tI)Dn  an  Stetrid)  (CR.  2,  252): 
Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 
S.    D.    Tandem   audivimus   confutacionem   nostrae   confessionis,   sed   audivimus 
tantum.  Nam  ut  nobis  exhibeatur,  impetrare  non  possumus.  Id  meo  iudicio  fit  certo 
consilio  prudentum,   qui  vident  Fabriliter  scriptam,   si  prodeat,   magis  obfecturam 
causae  et  imtaturam  ingenia  nostrorum. 

Ad  haec  sycophamtae  theologi  obtruserunt  eam  optimo  Caesari,  ut  suo  nomine 
praelegi  curaverit.  Hano  fxovzrjv^  suae  factioni  circumdare  voluerunt,  ut  nobis  terri- 
biliores  essent.  Nunc  si  prodiret,  parum  responderet  dignitati  nominis  Caesaris. 

Boni  viri  omnes  in  nostris  partibus  visi  sunt  mihi  tranquilliore  ac  firmiere  animo 
esse  facti  auditis  iUia  inepcüs.  Intelligunt  enim  nullam  apud  adversarios  religionis 
scientiam  esse. 

Quanquam  autem,  qua  in  sentencia  sit,  Caesar  ostenderit,  tarnen  adbuo  de  eo 
mitigando  habentur  consüia.  Christus  largiatur  nobis  pacem.  Tota  res  ab  adversariis 
agitur  miris  techni.«  ao  dolis.  lidem  sunt  et  adversarü  et  iudices.  Verum  rag  rwv  xQarovv- 
xo)v  äfia&laQ  ipegsiv  jjgecui'.^  Vale.  Die  6.  Augusti. 

0iXut7iog. 

•ilu^ex  «nfetm  «tiefe  bringt  S3retid)netber  CR.  2,  252  nadj  döleftin  noc^  einen 
«tief  unter  ber  Übetidicift:  M.  Luthero  (?).  Gt  ift  batiert:  Mense  Augusto,  anno  1530. 
Sa  et  mit  bem  obigen  ^Briefe  9JJeIand)tt)on0  an  Stetrid)  üom  6.  Slugaft  faft  übereinftimmt, 


92t.  1677.  9(uguft  1530.  537 

iiergcnauigt  58tetfdntetber  ba^.  l:atum  in:  6.  ^luguft.  Gt  meint:  ba  mir  einen  weit  anS^ 
füt)rlid)Cten  ^Srief  9JceIand)tI)on5  an  Sutfjet  »on  bemfelben  Sage  Ijätten,  fei  jener  33rief 
iro^I  an  einen  anberen  geriditet,  ifiemof)!  e§  oft  eortäme,  bog  äiielandittjon,  luenn  er 
feine  redit  äUPerlöHigen  $oten  ^atte,  an  bemjelben  Jage  an  benlelben  butdj  einen  anbem 
Sotcn  jdirieb.  Qn  öamburg  Sup.  ep.  93,  40  ftel)t  aber  ber  93rief  unter  ber  Überjdiritt: 
Philippus  Melan.  lonae. 

Original:  Sei>5äig,  Stabtbibl.  Rep.  III,  20a,  f.  23».    ©ebrudt:  CR.  2, 
253;  enberg  8,  179. 


1)  2ött)enf)aut.  2)  =  ift  @d)id(a(§beftimmung.  ^)  SRubolf  griebrid)  @d)ultt 
Süptiß  9.  näx?,  1688  teilte  barauä  Secfenborf  bie  Stellen  3.  5—13,  34—37  mit  (QSot^a 
A451,  417''). 

D.  Martino  Luthero,  patri  cariss[iino]. 

S.  D.  Eariores  habemus  tabellarios,  quam  utrique  vellemus  hoc 
praesertim  tempore,  cum  est  epitasis^  nostri  negotii.  Tandem  audivimus 
confutationem  3.  Äugusti  et  sententiam  Caesaris,  quae  satis  aspera  est. 

5  Nam  ijriusquam  legeretur  confutatio,  Caesar  inquit,  se  in  ea  sententia, 
quam  ibi  perscribi  curasset,  mansurum  esse,  et  petere,  ut  idem  sentiant 
nostri  principes,  quod  si  nolint  facere,  se  pro  officio,  cum  sit  ecciesiae 
defensor,  noile  schisma  in  Germania  tolerare.^  Haec  fuit  orationis  summa, 
quae  quam  quam  fuit  atrox,  tamen,  cum  confutatio  esset  valde  pueriliter 

10  scripta,  mira  gratulatio  secuta  est  lectionem.  K'ullus  Fabri  liber  tam 
ineptus  extat,  quo  non  sit  ineptior  haec  confutatio  »,  obtrusa  optimo  Im- 
peratori.  De  utraque  specie  allegavit  historiam  de  filiis  Heli  mendicaturis 
panem,  hinc  argumentatus  est  solo  pane  laicos  debere  contentos  esse.^ 
De  Missa  mirabiliter  frigida  fuit  defensio.   loachimus^  rediens  ab  ea 

15  lectione,  nam  ego  non  interfui,  mihi  dixit,  valde  me  errare,  qui  me  usque 
adeo  variis  disputationibus  cruciarem  de  causis  traditionum  etc.  Nihil 
tale  istis  in  mentem  venire  posse.  Nostri  petiverunt  exemplum  confuta- 
tionis,  sed  Caesar  respondit,  se  deliberaturum,  utrum  esset  exhibiturus.* 
Postridie'  accersit  Principes,  iterum  hortatur,  ut  in  sententiam  eant  per- 

20  scriptam  in  confutatione.  De  exemplo  inquit,  se  ea  lege  exhibere,  ne  vel 
edatur  vel  transscribatur.  De  hac  re  diu  genuit  contentio,  tandem  diri- 
munt  eam  Moguntinus,  et  frater*,  et  Brunsvigius.  Hi  accedimt  ad  nostros 
et  iubent  omittere  hoc  certamen,  se,  ne  Caesar  vehementius  commoveatur, 
de  transigendo  negotio  toto  consUia  habituros  esse.  Itaque  confutationem 

25  illam  videre  nondum  licuit,  et  expectamus  hodie,  quas  conditiones  nobis 
Principes  illi  proposituri  sint.  Habes  nostra  omnia.  Viri  boni  ac  sapientes 
omnes  visi  sunt  mihi  erectiore  animo  esse,  audita  illa  pueriliter  scripta 
confutatione.  Nostri  ägxovrsQ  facilius  possent  impetrare  pacem,  si  am- 
birent  nonnihil   ipsum   Caesarem   et   saniores   principes,   sed   mira   est 

30  negligentia  et,  ut  mihi  videtm-,  tacita  quaedam  indignatio,  quae  ab  istis 


538  Sut^et«  S5tiefmecf)5el-  9?t.  1677. 

officüs  eos  abducit.  Ees  tota  est  ev  yovvaai  &eov^,  nee  regitur  ulla  hmnana 
diligentia.  Id  interdum  stomachor,  interdum  reputo  Deum  haec  praesidia 
nobis  adiniere,  ne  confldamus  nobis.  Tu  igitur  diligenter  orabis,  ut  Deus 
servet  nos  et  det  pacem  reipublicae.  Landgravius  valde  moderate  se 
gerit^",  mihi  etiam  aperte  dixit,  se  pacis  retinendae  causa  etiam  duriores  35 
conditiones  accepturum  esse,  quascunque  sine  contumelia  euangelii  possit 
accipere.  Vale.  6.  Augusti. 

0lXl7TnOQ . 

')  S.  o.  S.  459^.  -)  Melanchfhon,  der  selbst  nicht  der  Vorlegung  der  Conjutalio 

beiwohnte,  zieht  zusavimen,  was  der  Kaiser  vor  der  Verlesung  durch  den  Pfahgrajen 
Friedrich  ankündigen  ließ  und  was  in  dem  von  dem  kaiserlichen  Kabinett  formulierten 
Nachwort  der  Confutatio  zum  Ausdruck  kam.  Vgl.  Brenz  an  Isenmann  4.  August  CR.  2, 
245:  'Est  autem  responsio  sie  disposita,  ut  non  adversariorum,  sed  Caesaris  nomine 
exhibeatur,  qui  primum  per  Fridericum  comitem  Palatinum,  qui  plerumque  solet  esse 
OS  Caesaris,  signifieavit,  se  ab  articulis  responsionis  et  a  christiana  Romana  ecclesia 
(sie  enim  vocant)  non  discessurum,  sed  in  ea  fide  mansurum:  Seine  Majestät  wolle 
darauf  beruhen.  Postea  secuti  sunt  responsionum  articuli  .  .  .  Ad  finem  lectionis  articu- 
lorum  responsionis  petiit  Caesar,  ut  omnes  in  illos  articulos  conscntiant.  Quod  si  non 
fecerint,  se  functurum  officio  suo  Caesareo,  prout  deceat  den  Voigt  der  christlichen 
römischen  Kirche  etc.,  et  christianae  religioni  non  defuturum.'  ')  Brenz  an  Isen- 

mann: 'Omnia  conscripta  erant  Cochleice  et  Fabriliter  et  Eccianice,  commentum  sane 
stupidissimum,  ut  pudeat  me  Romani  nominis,  quod  in  sua  religione  non  conquirant 
vires,  qui  saltem  prudenter  et  ornate  nobis  haereticis  responderent.'  ^)  £«  heißt  in 

der  Confutatio  CR.  27,  131  (vgl.  in  dem  1.  Entintrf  Ficker,  Die  Confutation  S.  81): 
"Fuit  semper  in  ecclesia  discrimen  laicae  communionis  sub  una  et  sacerdotalis  sub  utra- 
que  specie.  Hoc  pulchre  praedictum  fuit  in  V.  T.  de  posteris  Heli:  Futurum  est,  inquit 
Deus  I.  Reg.  II  /=  1.  Sam.  2,  36],  ut,  quicunque  remanserit  in  domo  tua,  veniat,  ut 
oretur  pro  eo,  et  offerat  nummum  argenteum  et  tortam  panis,  dicatque :  Dimitte  me  ad 
unam  partem  sacerdotalem,  ut  comedam  bucceDam  panis.  Hie  clare  ostendit  Sacra 
8criptura,  posteros  Heli,  ablato  ab  eis  saeerdotio,  petere  admitti  ad  unam  partem 
sacerdotalem,  ad  buccellam  panis.  Sic  et  nostri  laici  una  parte  sacerdotali,  una  specie, 
content!  esse  debent.'  Dazu  bemerkt  die  Apologia  CR.  27,  292:  'Nihil  opus  est  respondere 
ad  hanc  historiam  de  posteris  HeU,  cum  nemo  non  videat  intempestive  ad  hanc  causam 
detortam  esse.'  ')  Die  Nürnberger  Gesandten  berichten  am  4.  August  CR.  2,  250: 

„Darauf  ist  dieselbe  Schrift,  die  über  50  Blätter  lang,  verlesen.  Also  haben  wir,  so  viel  wir 
diesmal  des  behalten  mögen,  den  Effect  davon  Joachim  Cammermeister,  so  wir  auch  zu  uns 
hinein  genommen,  verzeichnen  lassen,  der  es  also  mit  Fleiß  auf  alle  Artikel  mit  kurz  in  sein 
Täfelein  aufgezeichnet,  so  viel  ihm  möglich,  und  mehr,  denn  wir  alle  verstehen  und  behalten 
können,  wie  E.  W.  aus  beiliegender  Copei  vernehmen."  ')  Die  Rede  Brücks  und  die 

Antwort,  die  der  Kaiser  durch  den  Pfalzgrafen  Friedrich  geben  ließ,  im  Bericht  des  Nürn- 
berger Gesandten  CR.  2,  251  f.  ')  Erst  am  5.  August  (o.  S.  535^)!  *)  Kurfürst 
Joachim  von  Brandenburg.  «)  S.  o.  S.  304,  14.  ">)  Enders  8,  183^'':  „Das  Be- 
nehmen des  Landgrafen,  welcher  noch  am  selben  Tage  abends  8  Uhr  sich  heimlich  von 
Augsburg  entfernte,  diente  nur  dazu,  sein  Vorhaben  zu  verbergen."  Von  den  heftigen  Äuße- 
rungen des  Landgrafen  über  den  Kaiser  bei  den  Verhandlungen  am  5.  August,  von  denen 
Kaspar  Schuller  an  Adam,  Weiß,  Beitr.  z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  214f.,  berichtet,  hatte 
Melanchthon  wohl  noch  keine  Kunde  (Jordan  ebd.  S.  217). 


9Jr.  1678.  9Iuguft  1530.  539 

m.  1678. 

(Spatatin  (?)  an  "i^utljer. 

[9lug§burg,  6.  9liujuft  1530.] 

$rief Fragment,  ©cftern  uact)nt.  4 — S^ljat  bcr  .Slaijcr  mit  ben  eöangclifcftcu 
f^ürftcn  oerfjaubelt,  aber  bie  Confutatio  iftifjncn  mid)  ba  lüdjt  übergeben  loorben. 
3?ermtttlung.  ^er  ßräbijd)of  oon  f  öln,  bie  Sotjdjaftcn  beg  SSijc^ofS  üon  2:rtcr 
itnb  be§  ^falägrafen  Subwig. 

Ser  58erfafjer  uufreö  'örud)ftüct0  ift  fniim,  loie  ftolbe  iii:  53ctträge  j. 
bat)er.  Ätrd)engejd).  14,  142  bermutet,  igonaö,  Oon  bem  rt)ir  jd}on  einen  (im 
Original  erbaltenen)  'Srief  nn  Suti)er  oon  biefcm  Xage  f)aben.  'iUä  %ad)trag 
baäu  fann  imfcr  Stüd  bcsjfjalb  nid)t  gelten,  toeil  e^  fd)on  bort  beifet:  'sed  Mogun- 
tinus  et  quidam  alii  inlerposuerunt  se  ad  faciendas  aliquas  inducias  .  .  .'  iinb : 
'Spes  est,  ut  pro  hoc  tempore  saltem  haec  dilatio  impetretur,  ne  damnetur 
doctrina  .  . .  nostra.'  91ud)  9IgricoIa  tommt  aU  3?erfajfer  fnum  in  ^-rage,  ba  mir 
oon  ibm  einen  'ißrief  oom  8.  9lugu[t  f^aben.  So  bleibt  mir  Spalatin  übrig. 

1)ie  Saticrung  ergibt  fid)  ous  ben  beiben  oor^ergebenben  'Briefen  oon 
gonag  unb  9JJeIand)tbon  Oom  6.  Sluguft.  S8gl.  nod)  ben  auÄfü^rIid)en  33erid)t 
über  bie  35eri)onblungen  oom  5.  9{uguft  in  bem  am  9tbenb  biefe^  Jage^  ge= 
jdjriebenen  iBriefe  beö  .tafpar  ©dmller  an  9(bam  SSeifj,  33eitrnge  3.  batjer. 
firdiengefd).  18,  212ff. 

§anbfd)riftlid):  9Jürnberg,  Sl^eit='3)ietrid)»Slobej.  ©ebrndt  bei  iöerbig 
©.  36  nnb  ©nberö  17,  268. 

Heri  a  quarta  vsque  ad  VIII  post  meridiem  actum  est  inter  principes 
nostros  Euangelii  studiosos  a  Cesare,  sed  Confutatio  aduersariorum  ne 
tum  quidem  exhibita.  Itaque  principibus  nostris  tandem  affii'mantibus, 

5  pro  tuenda  salute  et  dignitate  sua  sibi  summe  opus  esse,  vt  sese  publico 
scripto  expurgent,  ibi  intercesserunt  duo  Electores  Moguntinus  et  Bran- 
denburgensis  fratres^,  Dux  Fridericus  et  Dux  Henricus  Otto  Bauari,  Dux 
Henricus  Brunsuicensis  et  nonnulli  alii,  qui  obtulerunt,  se  hodie  acturos 
cum  principibus  nostris.  Ita  fit,  vt  optimi  quoque  multi  nostrum  sperent. 

10  Coloniensis  Archiepiscopus  ^  nescio  quo  aliquandiu  secessit.  Treuiren- 

ses  et  Palatini  legati^  dicrmtur  paci  studere  publice  et  nihil  minus  habere 
in  mandatis  a  suis  principibus,  quam  ut  ad  bellum  spectantibus  subscri- 
bant. 


1)  Albrecht  von  Mainz  und  Joachim  von  Brandenburg.  ^)  Hermann  von  Wied. 

ä)  S.  o.  S.  347^0. 


540  Sut^et«  93riefttie(f)fel.  9ti.  1679. 

5Kr.  1679. 
^oarf)tm  ©amerariuS  an  $^nt()er. 

[SlugSburg,  c  6.?2lxiguft  1530.] 

6r  jci  imd)  Siugsburg  ge!onimen  fjauptjndiltd),  um  5D?eIancf;t^on  au  jef)en. 
■"^Jreift  bejfen  Sapferfett  unb  Stanb^aftigfeit. 

Satierung:  Unfer  33nef  ift  offenbar  ber  crfte,  ben  ßamerar  ou§  5Iug5burg 
an  Sutfjer  gefrf)rieben  fjat.  35?ir  iDtfjen  aber  nidjt,  wann  er  ba  ange!ommen  ift. 
■Ser  le^tc  crtjaltcne  58rief,  ben  9JJeIand)tJ}on  an  (Samerar  nad)  9Jürnberg  gc» 
jdjrieben  Ijat,  ift  oom  10.  ^uli  (CR.  2,  228).  £id)cr  ift,  ba^  Eamcrar  bei  ber  Sßer== 
lefung  ber  .Vtonfutation  am  3. 9higuft  anlnefenb  trar  (f.  o.  ©.  537, 14f.).  5Inbrerfeit§ 
ben!t  Eamerar  in  unferm  33riefe  an  balbige  ^eimfe^r  (3-  15).  S(m  13.  Stuguft 
fdjreibt  if)m  93{cIanditf}Dn  toiebcr  nad)  9Mrnberg,  unb  jtüar  fe^t  er  ba  oorous,  ba^ 
er  erft  !ürälidj  baf)in  äurüdgefefirt  ift  (CR.  2,  275).  2;araus,  ba^  ßamerar  Sutljern 
fo  beroeglid)  SJJelanc^t^ons  Stanbijaftigfeit  angreift,  möd)te  man  fdiliegen,  ba^ 
biefem  bamal«  fd)on  t)on  ben  SJürnberger  ©efanbten  u.  a.  allju  grofee  9Jad)* 
giebigteit  oorgeiuorfen  tvuxbe  (ogl.  9JJeI.  an  ^ictridi  unb  Gamerar  29.  Stuguft 
CR.  2,  328f.  u.  ö.).  gnbers  8, 184^  fcjt  unfern  «rief  auf  ben  6.  Stuguft,  inbem  er 
bie  Stelle:  'Cum  autem  forte  ad  te  tabellarium  pacti  essemus'  fombiniert  mit 
Sliel.  an  £utl)er  6.  3luguft  o.  S.  537,  2f. :  'Rariores  habemus  tabellarios,  .  .  .' 
9tber  ba§  ift  unfidier. 

§anbfd)riftlid):  'Sresben  C  342,  1).  ©ebrudt:  gortgefe^te ©ammlung 
1746,  S.  165  unb  ©nberö  8,  183. 

loachimus  Camerarius  S.  Luthero. 

Veni  Augustam  maxime  videndi  Philippi  nostri  causa,  illique  multa 

de  actis  conventus  narravi,  comperta  absenti  milii,  quae  ipsi,  qui  semper 

affuerat,  plane  erant  ignota^;  ita  plures  sermones  Noribergae  de  ipsomm 

rebus  quam  apud  ipsos  habiti  fuere.  Cum  autem  forte  ad  te  tabellarium    5 

pacti  essemus,  iudicio  Philippi'^  visum  est  et  hoc  tibi  signiflcare  et  prae- 

dicare  eius  apiul  te  fortitudinem  et  constantiam  plane  pliilosophicam  aut 

etiam  si  qua  alia  est  fortior  et  constantior.  Nunquam  enim  Socrates  tarn 

pertinaciter  in  sole  unoque  in  loco  perstitit^,  quam  iUe  contra  molestias 

et  solücitudines  stat  dM>?T>Jf .  Quas,  inquis,  aut  a  quibus  ?  Plurimas  et  ab  lo 

Omnibus  aeque.  Quis  enim  non  illi  negotium  facessit  ?  At  in  illis  arduis 

et  difficillimis  rebus,  quas  libenter  non  attingo  in  praesentia,  gaudeo 

cognovisse  me,  eum  retiaere  animi  firmitatem,   quam   semper  credidi 

habere.  Sed  iam  cupis  audire  aliquid  tüv  ev&dde  fj  nKrigay/jevcov  rj  .igatTO- 

fievmv.  Ego  vero  tum  de  iUis  scribam,  cum  venero  Noribergam.*  Hie  enim  is 

est  profundum  silentium,  illic  vero  omnes  anguli  tieqI  t&v  ev&äde  per- 

strepunt,  quod  quidem  novum  est  admirabile,  sed  conveniens  horum 

temporum  perversitati.  Vale. 

loachmius. 


9Jr.  1679.  1680.  «uguft  1530.  541 

')  „und  habe  ihm-  von  den  Eeichstagsverhandlungen  erzählt,  was  mir  bekannt  ge- 
worden ist,  während  ich  (von  Augsburg  in  Nürnberg)  abwesend  war^\  ^)  iudicio 
Philippi  ist  wohl  nur  mit  hoc  tibi  significare  zu  verbinden.  ^)  Vgl.  Plato,  Sympos. 
c.  36  p.  220  C.  *)  Weim  Camerar  diese  Absicht  ausgeführt  hat.  dann  ist  doch  der  betr. 
Brief  nicht  mehr  vorhanden. 


mx.  1680. 

aJtelanct)tf)on  an  ^'ut^er. 

[3lug§burg,]  8.  luguft  1530. 

9iücfbücf  auf  beu  ©rief  oom  6.  Sluguft.  §eimlidje  3tbreife  bc»  Saiibgrofcn 
unb  baran  jic^  nnfd)IteBenbe  Serf)nublungen  beg  ^aifcrS  mit  ben  proteftontijd)en 
Stäuben.  'Sie  ®rjd)einung  ber  Spetjerer  9JJön(^e. 

®Ieid)äeitig  fc^rieb  9J{elancf)tf)on  an  Sietrid)  (CR.  2,  259): 

Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 
S.  D.  Islebius  scribit  Luthero  niiram  quandam  historiam  de  quodam  Spirensi 
spectro.  Res  est  diligenter  inquisita  et  explorata  maximeque  ä^töniaxo^.  Nee  est  dif- 
ficilis  interpretacio  prodigii,  praesertim  si  verum  est,  quod  aiunt,  respondisse  illos  iin- 
postores  Spiritus,  se  Augustam  ad  conventum  profioisci.  Nam  hie  consilia  pacis  turbare 
oonabuntur.  Sed  Christus  respiciat  et  defendat  nos  adversus  diaboli  crudelitatem. 

Nihil  adhuc  certi  de  exitu  conventus  polliceri  possum.  Nam  res  trahitur  utrinque 
disputacionibus  parum  facientibus  Jigö;  enoQ.  Talis  est  aulae  philosophia,  longe  dissidens 
a  nostris  opinionibus. 

Valde  peccamus,  mi  Vite,  quod  in  aulam  importamus  ^eokc/yiäv;  quare  nihil  in 
vita  unquam  ardentius  optavi,  quam  ut  me  quamprimum  ex  his  auliois  disputacionibus 
prorsus  vel  cum  magno  incommodo  meo  expediam.  Vale.  8.  Augusti. 

^IXmnog. 

§anb{c^riftlid):  5«ürnberg,  «eit  ®ietrid}-fobc5.  ©ebrudt:  CR.  2,  2.59; 
enberl  8,  184;  33erbig  ©.  37.  SBir  folgen  «erbig. 

S.  D.  Postquam  non  destitit  Caesar  petere,  ut  nostri  irent  in  sen- 
tentiam  praescriptam  ia  Fabrili  confutatione^,  et  contra  nostri  conten- 
derunt,  ut  exhiberetur  nobis  exemplum  confutationis,  neque  flnis  appa- 
ruit  eius  certaminis,  quidam  principes  hortati  sunt,  ut  omitteremus  id 

5  certamen,  et  polUciti  sunt,  se  inituros  rationem  pacis  faciendae.-  Haec 
signiflcavi  proximis  Uteris.*  Ecce  postridie  Landgravius  abit  clam  Omni- 
bus*, reliquit  tarnen  hie  mandata*.  Caesar  statün  accessit  nostros  et 
petit,  ne  discedant,  praesertim  postquam  principibus ''  permiserit,  ut  de 
componendo  negotio  nobiscum  agant.®  Visus  est  aequum  postulare  Cae- 

10  sar.  Quare  nostri  respondent,  se  inconsulto  Caesare  nunquam  abituros 
esse.''  Ego  de  Landgravii  consilio  nibil  affirmare  possum,  sed  videtur 
commotus  indignitate  actionum  spem  pacis  abiecisse.  Quamquam,  ut 


542  Sut^eig  SBriefiDed^fel.  9Jr.  1680. 

dicam  quod  sentio,  suspecta  mihi  in  eo  simulatio  moderationis*  in  talibns 
negotiis  hie  fuit.  Nunc  principes  Uli  nihil  adhuc  egerunt,  quod  magnopere 
ad  paceni  facturum  videatur.  Ugooifiiu  fuerunt  de  Caesaris  voluntate,  is 
potentia,  socüs,  auxilüs.  Marchio  omnia  QrjroQixüg  exaggeravit  ad  abs- 
terrendos  nostros  ab  hoc  doetrinae  genere.'*  An  praeterea  ad  aequai;  eon- 
ditiones  descensuri  sint,  nondum  seimus.  Monachorum  Spirensium  (fda/ia  i". 
de  quo  scribit  Islebius^^  plane  signiflcat  horribilem  tumultum.  Vale 
felicissime.  8.  Augusti.  20 

q>iX. 

*)  Hierzu  hat  Dietrich  am  Rande  bemerkt:  dicitur  reliquisse  literas,  in  quibus  se 
excusaverit  apud  Caesarem. 

1)  der  von  Joh.  Fabri  zusammengeschmiedeten  Confutatio  beipflichten  möchten.      ")  daß 
sie  auf  Mittel  und  Wege,  Frieden  zu  machen,  sinnen  würden.  ')  S.  o.  S.  537,5 ff.  17 ff. 

*)  Nach  Kaspar  Schuller  an  Adam  Weiß  12.  August  (Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  18, 
217 ff.)  ließ  der  Kaiser  am  Sonnabend  den  6.  August  „zu  nachts"'  den  Landgrafen  zu  sich 
hinauf  in  die  (bischöfliche)  Pfalz  kommen  und  Vorhaltungen  machen.  Philipp  recht- 
fertigte sich  und  begehrte  zuletzt,  der  Kaiser  solle  ihm  erlauben,  heimzuziehen,  denn  seine 
Hausfrau  sei  sehr  krank.  Der  Kaiser  schlug's  ihm  ab.  Darauf  ging  er  in  seine  Herberge, 
verkehrte  seine  Kleider  und  ritt  heimlich  selbviert  fort.  Die  Nürnberger  Gesandten  wissen 
am  8.  August  (CR.  2,  263 f.)  zu  berichten,  daß  Philipp  am  Freitag  den  5.  August  durch 
Pfalzgraf  Friedrich  beim  Kaiser  um  eine  Audienz  nachgesucht  habe;  der  Kaiser  hätte  sie 
auf  Sonntag  verschoben,  darauf  hätte  Philipp  den  Pfalzgrafen  gebeten,  dem  Kaiser  weiter 
zu  melden,  daß  seineGemahlin  todkrank  wäre  und  daß  er  darum  um  die  Erlaubnis  zur  Heim- 
reise bäte;  der  Kaiser  hätte  es  ihm  abgeschlagen,  weil  dann  andere  Kurfürsten,  Fürsten  und 
Stände  unzweifelich  mit  demselben  Anliegen  an  ihn  herantreten  würden.  Vgl.  noch  Brenz 
an  Isenmann  14.  August  (CR.  2,  276 f.)  und  Spalatin  an  Hausmann  17.  August  (Kolde, 
Analecta  Lutherana  S.  148;  hier  nur:  am  10.  August  seien  die  aulici  dem  Landgrafen 
gefolgt  relictis  hie  aliquot  consiliariis ) .  ^)  denselben  wie  Z.  4.  ^)  Nach  dem  Be- 

richt der  Nürnberger  Gesandten  vom  8.  August  (CR.  2,  262f.)  wurde  am  Sonntag  den 
7.  August  früh  S"  der  Kurfürst  von  Sachsen,  seine  mitverwandten  Fürsten,  die  Gesandten 
von  Reutlingen  und  Nürnberg  in  die  Kapitelstube  erfordert,  worauf  die  in  Z.  4  und  8 
gemeinten  principes  (Albrecht  v.  Mainz  und  Kurfürst  Joachim  waren  persönlich  da)  mit 
ihnen  verhandelten.  ')  Die  Erklärung,  die  die  Evangelischen  zu  der  Abreise  des  Land- 

grafen durch  den  Kanzler  Brück  abgaben,  s.  CR.  2, 264 f.  «)  Vgl.  o.  S.  538,  34  f.  ')  Die 
Rede  des  Kurfürsten  Joachim  s.  CR.  2,  262 f.  "•)  Über  diesen  Spuk,  den  zwei  Fischer 

am  Rhein  in  den  Nächten  des  Juli  erlebt  haben  wollen,  haben  tcir  folgende  Quellen:  1.  Histo- 
ria  de  spectris  Spirensibus.  Diese  Zeitung  .  .  .  sind  der  Kais.  Maj.  zugeschrieben:  .  .  . 
(Schirrmacher  S.  194ff.).  2.  Weü  loorfiafftig  ||  onb  SSunbcrbatlid)  ge« jj  Jdiidite,  meldis  itdi 
bei)  II  2pei}r  am  9}ein,  ben  jinij.  jij.  onb  ||  jj.  tag  0"'')  begeben  ftat,  meldjS  ||  ein  nam^ 
l)atitiget  Ssurget  Don  ||  Spetit  einem  Surger  ju  5iü![rembetg  äügeidütben  I)at,  ||  ?Inno 
«i.S.ä'ä'a;.  II  (Holzschnitt)  4  Quartblätter  (Zw.  RSB.  24. 10. 15^,  abgedruckt  vonO.  Giemen 
im  Archiv  f.  KuÜurgesch.  8,  86 ff.).  3.  diu  nett)  rounberbarlidi  möndi^  ||  fdjiffung,  jo  jü 
Speier,  an  ben,  jDüj.  jij.  bnnb  jj.  ||tagen  be§  ©eromone,  auff  ben  3^eid)ftag  gebn  9(ug6  || 
bürgt  äU  äieljen,  am  SHein  geid)ef)cn,  i'nnb  maS  |]  bieje  ilcbndistcuffel  ba  außgetidit  f)abe, 
mit  II  Iietiliger  jdiJifft,  Jeutidiet  9!atipn  jü  ][  frumcn,  elm  jdiöne  Slufelegung,  ||  Surebabi 
Cancrini.  ||  il.  D.  XXXI.  ||  (Holzschnitt)  8  Quartblätter    (Albert  Becker,  Die   Speyerer 


9Jr.  1680.  1G81.  «ugiift  1530.  543 

Mönchsüberfahrt  von  1530.  Zum  400.  Oehnrtslag  der  Speyerer  Kaisersage,  SA.  aus  Blätter 
f.  Pfalz.  Kirchengesch.  1930  H.  3  S.  4,  S.  5  Reproduktion  des  Titelblatts).  4.  Epistola 
Philippi  Melanchthonis  de  conventu  Augustano.  Aliquot  elegiae  Georgii  Sabini.  Witten- 
berg, Joseph  Klug  1630.  CR.  2,  430.  O.  Giemen  in:  Forschungen  zur  Brandenburgischen 
und  Preußischen  Geschichte  21  ^,  215.  Die  2.  der  vier  Elegien  des  Oeorg  Sabinus  be- 
handelt die  Vision.  Sie  ist  auch  abgedruckt  in  dem  2.  Anhang:  Sylva  carminum  in 
nostri  temporis  corruptelas,  praesertim  religionis,  sane  quam  Salsa  et  festiva  ex  diversis 
hincinde  autoribus  collecta  p.  4S  zu  des  Thomas  Naogeorgus  Regnum  papisticum  1553. 
5.  gobuS  5'inceliu§,  äBunberäet)d)en.  aSarljafftigc  befdjretjOung  önb  gtünblid)  vevie\)d)nuä 
id)r6iiltd)er  SBunbetäetjdjen  «nb  (Befd)td)ten,  bte  üon  bem  Qat  an  M.  D.  XVII.  bt§  auff 
ije^ige^  gar  M.  D.  LVI.  gejd)e^n  unb  ergangen  jinbt  nad)  ber  Sarjal .  .  .  Nürnberg,  Joh. 
vom  Berg  und  Ulrich  Neuber  1557,  Bl.  ®  üj  •*.  Vgl.  außer  den  genannten  Artikeln  von 
O.  Clemen  und  A.  Becker  von  letzterem  noch:  <I>dityfia  monachorum  Spirensium  und  Kaiser- 
idee, Archiv  f.  Kulturgesch.  S,  367 f.  und:  Rhein  und  Kaisersage,  Niederdeutsche  Ztschr. 
f.  Volkskunde  4,  129ff.  ")  S.  den  nächsten  Brief. 


9?t.  1681. 

^ot).  5lgvico(a  au  ^utljer. 

[Stugäburg,]  8.  «uöuft  1530. 

Wöndjisciefpenfter  am  SRfiein.  Umufien  in  ^tuq'cburii  infolge  beä  ®erü(f)t§ 
baDon.  §eimltd)e  Stbrcife  bei'  Sanbgvafen. 

§anbjcf)rtftU(^:  ^Jürnbcrg,  SSeit  '3)ietn(^*5?obej.    ©ebrucEt  bei  58erbig 

S.  38  unb  enber§  17,  2G9. 

Pacem  a  Deo.  Quanta  sit  hominum  perfidia  et  inconstancia,  quanta 
negociorum  omriium  varietas,  ex  Philippi  et  aliorum  literis^  cognosces, 
Suavissime  pater,  verum  ex  me  disces^,  que  spectra  ostentauerit  nautis 
ad   rhenum   Demon   pessimus,   sub   monachorum  omuis   generis   atque 

5  omnium  ordinum,  vt  vocant,  ementita  specie.  Et  ne  de  iis  dubites,  certa 
res  est.  Puto  autem  istas  naves  ouerarias  plenas  demonibus  Augustam 
navigasse.  Diel  enim  non  potest,  quantum  cum  hac  fama  de  monachis 
omnia  consilia  suscepta  spe  pacis  omnesque  optimae  deliberationes  in 
peius  subito  commutate  sint.  Antea  summa  j)ax  in  vrbe,  nihil  inquietum, 

10  nihil  insolens  aut  sediciosum  inueniebatur.  Et  ecce  cum  istis  sermonibus 
de  monachis  consilia  quieta  ad  pacem  spectancia  turbata  sunt,  caedes 
mtdte  facte,  noctu  concursiones  multe  armatorum  militum  excitate  sunt*, 
adeo  vt  eciam  tumultus  isti  cohortem  Cesaris,  cui  curam  corporis  Sui 
commisit,  inuaserint.*  Landgrauius  clam  abiit,  fallens  mutata  veste^  por- 

15  tarum  custodes.  Videtur  eins  abitio  metum  iniecisse  Episcopis.  Spes  est, 
nisi  omnia  me  fallant,  vt  pace  ad  tempus  constituta  reuertamm*  domum. 
VIII.  Aug:  lo:  Agr:  Islebius. 


544  Sut^etä  a3riefh)ed)fel.  "ülx.  1681.  1682. 

')  Nur  Melanchtlions  Brief  (—   unsre  Nr.  1680)  ist  erhalten.  -)  Ein  Bericht 

von  Agricola,  wie  dieser  ihn  Lnithern  zu  gehen  dem  Melanchthon  versprochen  hatte,  scheint 
heigelegen  zu  hahen.  ")  Die  Nümherger  Gesandten  wissen  am  8.  August  nur  zu  he- 

richten,  daß  in  der  Nacht  vom  6.  zum  7.  August  nach  der  Abreise  des  Landgrafen  „etlicher 
Maß  ein  Oelauf  und  Unruhe  in  der  Stadt  worden,  also  daß  die  Tore  hewahrt  und  mit  ge- 
wappneten Leuten  hesetzt  gewesen'^  (CR.  2,  263).  Obgleich  der  Kaiser  den  protestantischen 
Ständen  versichern  ließ,  daß  diese  Anordnungen  nicht  ihrethalben  getroffen  worden  wären, 
bleiben  die  Nürnberger  dabei,  daß  die  Ursache  des  Torvenvahrens  die  Sorge  des  Kaisers 
und  der  Gegner  gewesen  wäre,  „die  evangelischen  Stände  möchten  alle  verrücken" .  Dagegen 
Brenz  an  Myconius  8.  August  (CR.  2,  261):  'Landgravius  Hessiae  clam  discessit,  et 
post  eius  abitum  portae  urbis  militibus  ad  aliquot  horas  per  Caesarem  munitae  sunt. 
Existimabat  enim  Caesar,  Landgravium  adhuc  praesto  esse.'  Und  Kaspar 
Schuller  an  Adam  Weiß  12.  August  (Beiträge  z.  bayer.  Kirchengesch.  18,  219) :  bis  Sonn- 
tag früh  5"  seien  die  Tore  zugesperrt  gewesen,  dann  von  Landshiechten  hesetzt  worden, 
„ob  er  [der  Landgraf]  noch  in  der  Stadt  wäre."  Brenz  an  Isenmami  14.  August  (GR. 
2,  277)  zuerst  in  Übereinstimmung  mit  an  Myconius  8.  August:  'Mane  facto  muniit 
Caesar  portas  urbis  suis  militibus,  existimans,  Hessum  adhuc  praesto  adesse',  dann 
aber  fortfahrend:  der  Kaiser  habe  durch  die  Besetzung  der  Tore  auf  die  Evangelischen  einen 
Druck  ausüben  wollen,  sich  seinem  in  der  Confutatio  enthaltenen  Urteil  zu  unterwerfen; 
er  habe  sich  freilich  hernach  entschuldigt  und  als  Grund  vielmehr  den  Tumult  angegeben, 
hei  dem  tags  zuvor  Hispanus  quidam  getötet  worden  wäre.  *)  Die  Nürnberger  8.  August 

CR.  2,  265:  am  Samstag  habe  ein  Trabant  mit  einem  andern  ein  Unwill  gehabt  und  ein- 
ander beschädigt.  Kaspar  Schuller  an  Adam  Weiß  12.  August:  Es  send  ir  zween  erschlagen 
worden.  Brenz  an  Isenmann  s.  o.  ^)  Vgl.  o.  S.  542^. 


mt.  i()82. 

^utr^er  an  feine  %xau. 

[SBefte  tobutg,]  14.  luguft  1530. 

SBir  iparteu  olle  ©tunbcn  auf  58otfdiaft  nus  Stugsburg.  65erüd)ttDeije  0er» 
lautet,  ba^  bie  Confutatio  üerlcjeu  luorbcu  fei,  bod)  f)abe  man  beu  Unfern  feine 
Stbfdirift  gegeben.  Seit  10.  Sluguft  gefunb. 

©ebrudt:  2eip5.  22,  557;  ffiald)!,  16,  1291;  SSald)^  16,  1084;  be  SBette  4, 
131;  gri.  54,  186  9?r.  332.    SSgl.  ^nbers  8,  187. 

®nab  imb  i^xiebe  in  (£f)rifto !  ä)f  eine  liebe  täte !  'S)iefer  5Bote  lief  eüenb 
fürüber,  bafi  id)  nichts  mel)r  fd)reiben  fonnte,  of)ne  ba^  iä)  nid}t  lüollte 
ot)nc  meine  .'panbfcfirift  if)n  laffen  gel)cn.  Su  magft  .^err  3of)ann  Sommern 
unb  'äülen  fagen,  ba^  id)  balbe  met)r  fd)reiben  tüill.  3Bir  baben  nod)  nid)t§ 
ton  9IugMiurg,  tüarten  aber  die  ©tunben  auf  33otfd}aft  unb  @d)rift.  9Iu^ 
flicgenben  Ütebcn  fiaben  mir,  baf?  unfer§  3Btberpart§  'Jlntniort  folle  öffent» 
lidi  gelefen  fein,  man  I)abe  aber  ben  Unfern  feine  2lbfd)rift  luollen  geben, 
ba\i  fic  barauf  anttoorten  möd)ten.  Sßei^  nid)t,  ob'§  maijx  ift.  3Bo  fie  ba§ 


9Jr.  1682.  1683.  9luguft  1530.  545 

Sirfit  io  frfieuen,  roerben  bic  Unicrn  ntd)t  lange  bleifien.  ^rf)  bin  jeit  So* 
10  renjentagi  faft  gefunb  geinejen  imb  fein  Saufen  im  Sfopfe  gefüf)Iet;  ba^ 
ijat  mid)  fein  luftig  gemad)t  ju  fd)rei6en,  benn  bisher  ^at  mi(§  ba§  Saufen 
mofil  guplaget.  ©ruße  9tüc  imb  etiles !  ßtn  anbermal  toeiter.  Sott  fei  mit 
(Sudi,  9Imen.  Unb  betet  getroft,  benn  e§  ift  tuof)!  angelegt,  unb  @ott  wirb 
t)elfen.  begeben  am  Sonntage  nad)  Sorenjentage  9Inno  1530. 
15  93?ottinu§  Sutber. 

1)  10.  August. 


«Wr.  1683. 

JOuf^er  an  feine  f^i^«^«- 

SSefte  Coburg,  15.  2tuguft  1530. 

SSie  id)  ben  Dorigen  93rief  gefdiloffen  fjatte,  erhielt  iä)  bte  beüiegenben 
SSriefe  au^  Slugeburg.  ^ö)  i)abc  5;eincn  33rief  an  bie  .Maftnerin  gelefen.  §an§ 
^olitcr,  |)änäic^en  2utf)er.  SSeintroubcn.  9fad)fd)rif t :  Saumfeligfeit  ber  SBitten* 
berger  Bruder. 

Statt  bee.  cerfd)oIIenen  Criginnis  befinbet  fidi  in  ©otfja  A  379,  13  eine 
9tbfd)rift  au?  bem  Stnfang  bec^  18.  3at)rf)unbertÄ.  9lad}fd)rift  feljit.  ein  gatfimile 
in  Sitljograpbie  nad)  bem  Criginal  ift  bem  3.  Sanbe  Don  be  SBette  am  Sd)Iu6 
beigegeben.  Stbreffe  unb  9Jad)fd)riit  fef)Ien.  ©cbrudt:  be  SSette  4,  132;  (Sri. 
54,  187  9?r.  333;  Snld)^  21,  1541.  58gl.  ©nbers  8, 187.  2gir  folgen  bem  gaffimile 
unD  be  3Sette. 

53? einem  lieben  §erm,  grau  Äat^erin  Suttjerin  ju  SSittenberg, 

JU  .öanben. 
@nab  onb  fribe  nnn  Cbnfto!  5.1?ein  liebe  Selbe!  2(Ig  ic^  ben  brieff 
^atte  jugemad)t,  !amen  mir  biefe  briefe  oon  Slugfburg.^  S)a  Iie§  id)  ben 

5  boten  aüffbalten,  ba^  er  fie  mit  fid)  neme.  Sarau^  roerbet  t}t)r  tuol  Der* 
nemen,  mie  es  ju  Stugfburg  mit  bnfer  fad)en  fte^e,  faft,  mie  i^  t}m  anbern 
briefe  gefd)rieben  babe.  Saf^  ^ir  fie  '^ücx  SSeller  lefen'^  obber  6r  Qo^ann 
pomer.  ®ott  {)elffe  meiter,  luie  er  gnebiglid)  angefangen  f)ot,  Slmen. 
3^t  fan  id)  nid)t  mebr  fd)reiben,  meil  ber  böte  fo  megfertig  ba  fi^t  önb 

10  {)arret  faüme.  ©ruffe  unfern  lieben  fad.^  ^ä)  ijab  S)einen  brieff  an  bie 
eaftneinn*  gelefen,  onb  fie  bandt  S)ir  feer.  §ang  ^olner^  f)ab  id)  ^etet 
SBellern  befolt)en,  fil)c  §u,  ba§  er  fid)  geborfamlid)  balte.  ©ruffe  öanfen 
Sutf)em  onb  feinen  Sd)ulmeifter  ^,  bem  mil  id)  balb  aud)  fd)reiben.'' 
©ruffe  5Ji.  lebnen*  onb  alle  fampt!  SSir  cffen  bie  reiffe  mein  brauben,  wie 

15  tt)oI  e§  tiefen  monb  berauffen  feer  naf§  gemeft  ift.  ©ott  \et)  mit  eud)  allen, 

?{men.  Sj  Sremo  bie  Stffumptionis  SJlari?  1530. 

9)iart.  Sut^eE. 

2  ut  lierä  SBcrfe.    SSriefioeAiel  5  35 


546  Sut^etä  5Briefioed)JeI.  Ih.  1683.  1684. 

Sß?ie  üerbveufet  mtd)'^,  bafj  unjer  Bruder  jo  jdninblid)  tierjief}en  mit 
ben  ©jemploven!*  ^ä)  fd)ide  fold)  ©jemplav  barumt)  f)iiunn,  baß  jte  bdb 
jollten  fertig  lüerben,  ha  Tnod)en  fie  mir  ein  Sagerobg^"  brau§.  SBoüt  id)  jie  20 
fo  liegen  Ijoben,  id}  tjiitte  fie  lüof)!  f)te  bei  mir  ond)  tüiffen  ju  (jatten.  ^d)  tjab 
bir  gejd)riebcn,  bajj  hu  ben  Sermon"  (100  er  nid)t  angefangen)  oon  Sd)ir* 
lenj  ne{)men  unb  ©eorgen  9?ou  geben  joUteft.  Sd)  faim  bod)  tuol)l  benten, 
bafe  @d)irlenj  fein  gro^  (gjemplar  faum  jn  »erlegen  f)ot  mit  Rapier. ^^ 
3ft  haS-:  nid)t  gefd)ef)en,  fo  fd)affe,  bafj*'  nod)  balb  gefd)el)e,  unb  ber  ©ermon  25 
aufg  forberIid)ft  gefertigt  werbe. 


1)  Von  Jonas,  Melanchthon  und  Camerarius  vom  6.,  von  Melanohthon  und  Agricola 
vom  8.  August.  ')  und  übersetzen!  So  viel  Latein  konnte  Käle  nicht!  Vgl.  o.  S.  154^. 

ä)  Nickel  Sack  von  Oeilsdorf  (Bd.  3,  251  ^)?  *)  Barbara  geb.  Hiltner.  Ihr  Bruder  Jakob 
war  Bambergischer  Kastner  zu  Weißmain.  Sie  überlebte  ihren  Oatten  (o.  S.  286^"),  der  am 
9.  Februar  1541  nicht  mehr  am  Leben  war  (Hermami  Schieder  in:  Coburger  Heimat 
2.  Jahrg.  Nr.  23).  ^)  Sei^i  gleichnamiger  Vater  hatte  eine  Schwester  Luthers  geheiratet. 

Vcm  diesem  her  war  er  erblich  belastet  und  neigte  zu  Trunksucht  und  Jähzorn  (U.A.  Tischr. 
4,  Nr.  5050.  5,  Nr.  5725).  Am  22.  November  1530  wurde  er  in  Wittenberg  immatrikuliert. 
Er  studierte  Theologie,  Käte  gefielen  seine  Predigten  besser  als  die  (zu  langen)  Bugen- 
hagens  (U.A.  Tischr.  5,  Nr.  5489;  damals  —  1542  —  war  er  Famulus  in  Luthers  Hause). 
Am  16.  März  1547  wurde  er,  nachdem  er  bisher  in  Zahna  geschulmeislcrt  hatte,  von  Bugen- 
hagen zum  Priesteramt  nach  Jessen  ordiniert.  Vgl.  Sartorius,  Die  Nachkommenschaft 
Luthers  1926,  8.  A  2;  Kroker,  Katharina  von  Bora- '  S.  153 f.  ')  Hieronymus  Weller. 

')  Luther  schrieb  ihm  noch  an  demselben  15.  August.  ^)  Muhme  Lene  (o.  S.  378*). 

')  Druckmanuskripten.  i")   Obst,    welches  einen  Winter  hindurch  aufbewahrt  wird 

(D.  Wb.  6,  70).  1^)   „Eine    Predigt,   daß   man  Kinder  zur  Schule7i  halten  solle." 

Nickel  Schirlentz  druckte  aber  doch  die  Schrift  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  511A).  Am 
20.  August  hatte  Luther  wenigstens  einen  Teil  des  Drucks  aus  Wittenberg  zugeschickt 
erhalten  (u.  8.  552,  34 f.).  '^)   verlegen  =  auslegen,  Objekt  ist  die  Sache,  für  die 

man  das  Oeld  hingibt  (D.  Wb.  12,  759).  Hier  wohl:  kaum  genug  Oeld  hat,  das  Papier 
für  das  „große"  Mamcskript  zu  bezahlen.  ")  daß  es. 


5«t.  1684. 

^ut^er  an  §ievom)niug  SBettev. 

SSefte  i-oburg,  15.  5Uiguft  1530. 

Sefämpft  feinen  „@eift  ber  3;raurigteit". 

^anbfd)riftUd):  1.  ©otljo  A  402,  249\  2.  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108, 
80''.  3.  Stoftod,  3(urifaber'§f.  älücimal.  'Srude:  4.  Welleri  opera  omnia  (0. 
©.  373),  p.  205.  5.  «ubbeuf.  p.  182.  6.  be  SSette  4, 130.  7.  @d)irrinad)er  S.  213. 
8.  ßnberö  8,  188.  2Bir  folgen  im  allgemeinen  1. 


9?t.  1684.  1685.  Sluguft  1530.  547 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quamvis  oblitus  sim,  mi  Hieronynie, 
quldnam  scripserim  ad  te  prioribus  literis^  de  tristitiae  spLritu,  et  forte 
nunc  scribam  eadem,  ut  semper  chorda  oberrem  eadem^,  tarnen,  cum 
nostrae  omnium  tentationes  omnibus  debeant  esse  communes  et  absque 
j  dubio,  sicut  ego  pro  te  patior,  ita  tu  vicissim  pro  me  pateris,  volo  etiam 
eadem  repetere.  Ut  unus  est  atque  idem  adversarius,  qui  singulos  Christi 
fratres  propter  singulos  odit  et  persequitur,  ita  et  nos  unum  et  idem 
sumus  corpus,  in  quo  singuli  pro  stugulis  patiuntur^,  et  hoc  tantum*, 
quia  Christum  colimus;  ita  fit,  ut  alter  alterius  hoc  modo  cogatur  ferre 

10  onus.*  Quare  Tide  tu,  ut  contemnere  discas.^  ifondum  enkn  satis  edidi- 
cisti  istum  sptritum,  hostem  laetitiae  sptritualis.  Et  certus  esto,  non  te 
solum  ista  ferre,  nee  te  solum  peti.  Ifos  ferimus  omnes  tecum,  et  omnes 
in  te  patimur.  Deus,  qui  praecepit :  'non  occides' '',  certe  testatur  hoc  prae- 
cepto,  se  nolle  has  tristes  et  mortiferas  cogitationes,  sed  vivas  et  laetiores 

15  cogitationes;  quemadmodum  et  Psalmus^  exponit,  dicens:  'Vita  in 
voluntate  eins',  et  Ezechiel":  'Xolo  mortem  peccatoris,  sed  magis  ut 
convertatur  et  vivat'.  Cum  igitur  certum  sit,  Deo  displicere  eiusmodi 
tristitias,  solatium  firmum  habemus,  quod,  siomnino  carere  non  possumus 
eo  daemonio,  at  mitius  feremus  tamen,  illis  verbis  Dei  roborati.  Scio  non 

20  esse  opis  nostrae*  eas  cogitationes  amovere,  quando  volumus ;  at  scio  e 
contra,  eas  non  superaturas  esse,  quia  dicit^:  'Kon  dabit  in  aeternum 
fluctuationem  etc.',  modo  curam  nostram  in  ipsum  proiicere  discamus. 
Sed  Domiaus  lesus  aderit  tibi,  fortis  luctator  et  invictus  triumphator, 
Amen.  Ex  Eremo,  15.  Augusti  1530.  Commendo  tibi  discipulum  tuum, 

25  filium  meimi.  Utinam  gratias  queam  referre  aliquando!^" 

Martinus  Luther. 

»)  totum  1.  2.  3.  b)  ooeidas  1.  3. 

1)  S.o.  S.  373.  518.  2)  Erasmi  adagia  1,  5,  9  (p.  161).  ^)  Vgl.  1.  Kor.  12,  26. 
*)  Gal.  6,  2.  5)  Nach  o.  S.  518,  16  f.  zu  ergänzen:  istas  cogitationes  immissas  a  diabolo. 
•)  Ps.  29,  6  vg.  ')  Hes.  33, 11.         »)  S.  u.  S.  549, 10.         »)  Ps.  54,  23  vg.  ")  Zu 

dieser  nur  in  Gotha  erhaltenen  Nachschrift  vgl.  o.  S.  375,  46. 


mt.  1685. 

?ut§er  an  dJldandjtijon. 

Sßefte  toburg,  15.  3Iuguft  1530. 

SBir  ^aben  alle  Sure  Briefe  erl^alten.  Qd)  Ia§  ju  allererft  ben  3tgricoIal  unb 
tüurbe  heftig  erfdiüttert.  §ier  Sturm  unb  Stegen.  3d)  fioffe,  bog  S?QJpar  9JfüIIer 
angefommen  ift  unb  unjere  iörtcfe  abgegeben  i)ai.  ^abe  nidit  oud)  id)  Doraus» 
gejagt,  ba^  2u  2;ttf)  mit  ben  fird)Iid)en  58räud)en  oergeblid)  abquälft?  '$ropf)eten» 
übeijegung. 

35* 


548  Sut^etS  »tiefroed)fel.  9?t.  1685. 

|)anbfd)i"iftli(^:  ^ena  Bos.  q  25",  75 ^  76*  auf  leerem  9{num  nad)gc» 
tragen;  ©otfjo  B  16,  578;  äi?DlfcnbütteI,  Heimst.  108,81b;  sHoftod,  ^(urifafier* 
§|.  (Sd)irrmad)er  ©.  214^);  Bresben  A  ISOi,  32;  SSernigerobe  Zd  82,  26». 
2)rude:  ^lacius,  Aliquot  epistolae  toi.  37»;  33ubbeuc^  p.  183;  be  SSette  4,  133; 
gnbers  8,  190.  SSir  fügen  bie  ^Ibroeidjungen  bei  ^^iaci"^  t"-'*- 

Charissimo  in  Domino  fratri,  M.  Philippo  Melanchthoni,  confessori  Christi 

Augustae. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo,  Domino  etiam  hostium  suorimi." 
Accepimus  literas  vestras  omnes,  et  laude  Deum,  qui  adversariorum  con- 
futationem  sie  ineptam^  paravit.  Verum  frifcf)  ()inburc^  !  Antea  audieram^,  5 
sed  nolebam  credere.  Lectis  autem  primo  omnium  Islebii  literis^  simul 
de  tumultibus  et  daemonibus,  vehementer  concutiebar,  horrenda  monstra 
veritus  futura.  Eram  autem  ea  ipsa  hora  alias  satis  affectus.  Sed  Christus 
vivit  et  regnat.  Mant  sane  daemones  (si  ita  volunt)  monachi  vel  nonnae 
quoque.  Nee  forma  melier  eos  deeet,  quam  qua  sese  mundo  hactenus  lo 
vendiderunt  adorandos.  Ego  plane  augurabar,  esse  turbas  aliquas 
Augustae,  sie  enim  hie  furebant  venti  et  pluviae,  ut  ipso  paene  sono  ter- 
rerer,  nee  adhuc''  rediit  serenum.  Incipio  vos  desiderare,  ut  reduces 
Dominus  brevi  faciat,  Amen.  E§  mod)t  >uofiI  ista  mora  et  indignatio 
nod)  einen  Sanbgrafen  mübe  macf)cn.  15 

Spero  Casparum  Muller  venisse*  et  nostras  literas*  reddidisse''. 
Nonne  et  ego  praedixi,  frustra  te  cruciari  de  traditionibus  *,  quod  ea  res 
nimis  superet  captum  Sophistarum?  Aeterna  fuit  disputatio  de  legibus', 
etiam  apud  summos  viros,  et  plane  apostolicum  est,  de  eis  pure  et  certe 
iudicare.  Nullus  enim  extat  autor  praeter  unum  Paulum,  qui  plene  ac  20 
perfecte  de  hac  re  scripserit,  quia  mors  totius  rationis  est  legem  iudicare, 
solus  Spiritus  hie  iudex  est.  Quid  igitur  Sophistae  hie  possent  etiam  ra- 
tione  privativ  SBof)Ian,  linr  f)aben  it)m  gnug  getan.  Tempus  nunc  est 
faciendi  soll  Domino,  qui  regat  et  servet  vos,  Amen. 

Ego  taedio  quoque,  non  tantum  capitis  morbo  Ezechielem**  posui;  25 
Interim  minores  Prophetas  verto,  et  in  ista  hebdomada  absolvam,  Deo 
volente;  superest  enim  Aggaeus  tantum  et  Malaehias.  Solatii  gratia  sie 
me  exerceo  in  illis  potius,  quam  laboro  ^.  Saluta  omnes  nostros  reverenter. 
Vale.  Ex  Eremo,  15.  Augusti  1530.  T.  Martinus  Luther. 


»)  hostium  suonim  frisch  hindurch.  Laude  Deum,  qui  .  .  .  paravit.  Christus  vincit 
et  regnat,  fiant  sane  ...  *')  adhuc  fehlt.  '')  Es  mocht  wohl  —  reddidisse  fehlt. 
^)  lahoris. 

1)  Vgl.  o.  S.  537, 10 f.  2)  „aus  fliegenden  Reden";  vgl.  o.  S.  544,  5  ff.  ')  =  unsre 
Nr.  1681.  *)  S.  o.  S.  417^''.  ^)  Wohl  zu  übersetzen:  unsre  Briefe,  d.  h.  außer  dem 

Lmthers  an  Melanchthon  vom  4.  August  etwa  auch  noch  einen  von  Dietrich  an  Melanchthon. 
«)  Vgl.  o.  S.  537,  Uff.  ')  Vgl.  o.  S.  529.  Beilage  II.  »)  Vgl.  o.  S.  522,  19 f. 


9lt.  1686.  Sluguft  1530.  549 

mr.  1«86. 

?ut^er  an  ©odonuS  §e[fu§  in  9?ürn6erg. 

a^efte  Soburt3,  [20.  miguft  1530]. 

(Scfiicft  i(im  feine  Sluslegung  bc;?  118.  "ipfalinii  unb  banlt  il^m  für  feine 
a^erfifijierung  besfelben  ^fnlms  nxit  ^Begleitbrief.  S)Ht  beni  'Ji(f)tertönig  luolle, 
bürfe  unb  tonne  er  nic^t  oergIi(i)en  tüerben.  Sin!  tterbe  er  ein  anbermal  fd)reiben. 
3a^nfcf}meräen. 

©ebrudt:  1.  Helii  Eobani  Hessi  ...  et  amicorum  ipsius  epistolarum 
familiarium  libri  XII,  Marpurgi  1543  [33b.  4,  459],  p.  269.  2.  Sd}ü^e  3,  169 
(„9lug  ber  93örnerifd}en  Sammlung  gu  Seipäig").  3.  be  SSette  4,  137.  4.  gnbere 
8,  197. 

Martinus  Lutherus  Hei.  Eobano  Hesso  S. 

Gratiam  et  pacem*  in  Domino.  Mit to  psalmum  meum  i,  optime  Eobane, 
quem  promisi,  mea  saliva  maculatum.^  Nam  et  tuum  accepi  cum  literis 
suavissimis  *,  laetus  et  gratus  legi  etiam,  et  relego  quotidie.  Non  postulo 

5  neque  opto,  ut  placeat  tibi  meus,  ut  mihi  placet  tuus,  etiamsi  si  idem 
psalmus.  Nam  poetae  nolo  ullo  modo  comparari,  sicut  nee  debeo  neque 
possum.  Tu  enim  rex  poetarum  et  poeta  regum,  seu  rectius  dicam, 
regius  poeta  et  poeticus  rex  es,  qui  regium  illum  poetam  sie  pulchre  refers 
in  peregrina  sibi  lingua.*   Gratias  ago  tibi,  quod  me  tali  voluptate  et 

10  iucimditate  beas.  Atque  utinam  esset  opis  meae,  ut  rursus  tibi  possem 
gratifleari !  Ego  sum  tenuis  et  sordidulus  theologus  e  splendido  et  crasso 
factus  sophista.5  Praeter  theologiam  istam  tenuem  et  sordidam  nihil 
habeo.  Hanc  loco  muneris  et  officii  accipies,  et  meo  nomine  Eeginam* 
cum  regulis  suis  salutabis  ex  me  suaviter.  Wincislaum^  saluta  meis  verbis. 

15  Alias  illi  scribam;  nunc  haud  licuit,  quia  et  nuntius  festinabat,  et  ego 
nescio  quid  turbae  in  dente  tmo  hac  tota  nocte  habuerim,  ut  paulo  sim 
etiam  ad  scribendum  segnior.  Dominus  regat  et  servet  vos  omnes  nobis- 
cum  in  gloriam  suam,  Amen.  Ex  Eremo  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

")    Gratia  et  pax  1. 

1)  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  34.  ^)  „befleckt  mit  meinem  Oeifer."  ')  Anfang 

Juli  hatte  Eöban  an  I/uther  einen  leider  nicht  mehr  vorhandenen  Brief  geschrieben,  vgl. 
Eohan  an  Dietrich  12.  Juli  (Epistolarum,  familiarium  libri  XII,  p.  214):  'Luthero 
scripsi  variam  et  confusam  epistolam,  quam  tarnen  eo  nomine,  quod  varia  est,  spero 
non  displicituram,  cum  et  ipse  sit  homo  ex  omnium  virtutum  varietate  compositus'. 
*)Vgl.  o.  S.  202-.  ')  Walch':  „Ich  bin  aus  einem,  glänzenden  und  fetten  Sophisten 

ein  magerer  und  unansehnlicher  Theologe  geicorden."  Krause  2,  98  gibt  das  sordidulus 
besser  mit  „schmutzig,  d.  h.  der  feineren  klassischen  Bildung  entbehrend"  wieder. 
«)  Bd.  4,  460\  ')  Link. 


550  £ut{)et8  ®rieftt)ecf)fel.  9Jt.  1687. 

9lt.  1687. 

2nti)n  an  gn-iebvid)  ^iftoriu§  in  9Mvn6evg. 

58cfte  ftoburg,  20.  Sluguft  1530. 

Sd}ictt  it)m  bos  eine  ber  beiben  iljin  aus  SBittenbcrg  5ugegangeiien  Srud« 
ejcm^Iare  be?  Confitemini,  bne  anbcrc  C-cbnn;  gern  bätte  er  niidi  Spengler 
nnb  Sin!  mcldie  gefd)icft. 

^nnbfdiriftlid):  1.  SBolfenbüttcI,  Heimst.  108,  83^.  2.  JRoftocE,  9turi» 
fober»$f.  {Sd)irrmacber  £.  2402).  Srude:  3.  <8ubbeu§  p.  185.  4.  be  SSette 
4,  136.    5.  gnber«  8,  196. 

Eeverendo  et  venerabili  viro,  D.  Friderico  S.  Äegidü  üfurnibergae  vero 
Abbati,  suo  in  Domino  maiori. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Eeverende  et  venerabibs  in  Christo 
Abbas,   mitto    Paternitati   tuae   Psalmum   hunc   Confitemini,   sub   tuo 
nomine   editum.^    Is'am    qno    alio   officio   favorem   tuum   demereri  ant    s 
Humanitati  tuae  gratificari  possim,  non  habeo.  Subvereri  autem  coepi, 
ne  forte  cnm  tuo  periculo  nomen  tuum  meo  damnato  et  exsecrato  nomini 
coniunotum  circumferatur,  ut  antea^  iam  scripsi,  et  ita  quantura  mihi 
autoritatis  sub  tuo  nomine  aecedit,  tantum  tibi  ignominiae  et  odii  sub 
meo  nomine  immineat.  Quod  si  ita  sit,  veniam  peto  et  imprudentiam  lo 
deprecor,  quae  tarnen  hoc  nomine  faoile  sit  excusabilis,  quod  non  studio 
nocendi,  sed  simplici  et  puro  aflectu  gratificandi  id,   quicquid  est,  feci. 
Et   scio,  quae  tui  ingenii  summa  est  suavitas,  mihi  libenter  ignoscet. 
Plura  exemplaria  nunc  non  miserunt  e  Wittemberga^,  quam  ista  duo, 
quorum  alterum  Eobano  Hesso  misi,  alterum  tuae  Paternitati,  non  tam  i6 
quod  aliquid  magni  mittelem,  quam  ut  fidem  meam  liberarem.  Alioquin 
libentissime  et  Spenglero  Syndico*  et  Linco,  viris  dexterrimis,  misissem. 
Misi  autem  hoc  festino  nimtio,  ut  nee  ipse  eadem  relegerim,  interim  etiam 
carens,  donec  plura  mittantur.  Dominus  lesus,  lux  et  salus  nostra,  illu- 
stret  et  servet  vos  nobiscum,  usque  in  illum  diem  suum,  Amen.  Ex  20 
Eremo,  20.''  Augusti  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

*)   Syndico  fehlt  1.  2.  »>)   22  3.  4. 

^)   Über  den  an  Pistorius  gerichteten  Widmungsbrief  vom  1.  Juli  s.  o.  S.  435.  ^)  In 

einem  fehlenden  Briefe?  ')  Am  14.  August  versandte  Georg  Rarer  aus  Wittetiberg  die 

ersten  Druckexemplare  (Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  35). 


9?r.  1688.  atuguft  1530.  551 

9?r.  1688. 
^iittjcv  an  a)?ctand)tfjon. 

[Sßefte  Coburg,]  20.  Sluguft  1530. 

gmpficf)It  bcn  a^riefüberbringer,  bcn  Sdjmiebberger  S3ürgci-S)fattf)tas3(uncv. 
S?on  SBittcnbcvg  f)cx  tnivb  angemein  über  bie  3?crbreitiing  meiner  und)  9lug«burg 
gerid)teten  «riefe  getltigt.  3cibnfd)mcräen.  Qd)  ermnrte  nngftlid)  Cure  9{üctfcbr. 
Über  bec'  Sanbgrafcn  3lbreije  münblidi !  Ginige  ber  diicrn  fdjreibcn  nad)  SBitten» 
berg  an  bie  Seinen  unb  an  i()re  .Siameraben,  \vai-  bieje  auc-  meinen  «riefen  nid)t 
erfahren;  bas  üerme^rt  bie  Unrube.  9fad)fd)rift:  5)ie  SSittenberger  baben  mir 
ganje  ätnei  ©jemplnre  Don  bem  Confilemini  mit  einem  Jeil  be-i  «udjes  beä  ^uftus 
SJJeniU'J  imb  meiner  ''4>rebigt,  ba^  man  Sinber  jitr  £d)ule  bitten  follc,  gefd)idt. 

|)anbfd)riftlid):  1.  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,82i>.  2.  SJoftod, Sturifaber- 
^f.  ätneimal  (Sd)irrmad)er  S.  240^  unb  SeP).  Srucfe:  3.  Unfdjulb.  9?ad)rid)ten 
1734,  e.  162.  4.  ebb.  1737,  S.  378.  5.  ed)legel,  Vita  lo.  Langeri  1724,  p.  200 
(nur  3.  11—22).    6.  be  SSette  4,  134.    7.  ßnberä  8,  194. 

Charissimo  in  Domino  fratri,  Philippo  Melanchthoni,  servo  et  discipulo 

Christi  Meli. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nihil  erat  quod  scribereni,  mi  Philippe, 

nisi  quod  huic  viro  serviendum  fuit,  qui  petit  Augustam,  nescio  ob  quam 

5  veterem  causam  cum  Ducibus  Meckelburgicis.  Is  pertinaciter  me  rogavit, 

ut  D.  Cancellario^  eum  commendarem.  Ego  vero,  qui  hoc  tempus  talibus 

causis  iniquum  esse  scio,  invitus  facio.  Ideoque  tibi  eum  commendo,  ut 

eum  iuves  pro  re  et  occasione,  aut  dehorteris  potius.  Est  civis  Schmidber- 

gensis  Matthias  Auner,  pater  poetissae  Sibutinae^,  quam  nosti,  vir  sane 

10  inculpatus. 

Mira  est  omnium  e  Wittemberga  de  literis  meis  ad  vos  scriptis 
evulgatis^  querela.  Tota  culpa  in  magistrum  Vitum*  transfertur.  Is 
indignatur  et  patitur  iniuriam,  sed  alii  Caspar  Muller  accusant,  qui  omnia 
ex  Magistro  Eisleben  suffuratur  et  Lipsiam  D.  Stromer^  mittit.  Sic 
15  procedit  communicatio  literarum,  et  alter  alterum  iubet  celare,  donec 
passim  in  hostilibus  manibus  circumferantui",  qui  tripudiant  de  nostra 
causa  (ut  vocant)  male  habente  et  de  Philipp!  tristitia  et  cura.  Hoc  tum 
dolet  et  urit  Wittembergenses.  Hoc  scribo,  si  quid  forte  in  bis  velitis 
emendatum.*  Ego  meas  literas  circumferri  aut  publicari  nihil  curo.  Deinde 
20  adversariis  libenter  faveo,  ut  tripudient  ante  victoriam^,  ut  hactenus 
semj^er  fecerunt,  laetantes,  cum  male  fecerunt,  et  exultantes  in  malo 
alieno,  ut  pereant  funditus  et  in  aeternum. 

Aliis^  non  vacabat  scribere.  Hac  nocte  cum  dentis  dolore  vexatus  et 
molestatus  fui.  Änxie  vos  expecto  reduces,  deinde  scire  cupiens,  quid 


552  Sutt)et§  «riefroedE)iel.  9Jr.  1688. 

interim  Christus  cum  daemonibus  vestris  egerit.  Spero  quidem  pacem  25 
politicam,  sed  infirniiter.  De  Landgrafii  abitione^  coram.  Saluta  omnes 
nostros.  Etiam  hoc  eram  oblitus:  scribere  putantur  aliqui  vestrum  ad 
Wittembergam  in  domum  tuam  et  ad  socios  seu  sodales  suos,  quae  ex 
nostris  literis  non  habent;  id  äuget  istum  tumultum.i"  An  hoc  faciat 
Georgius  aut  Erasmus'^  ignoro.  Deus  sit  vobiscum,  Amen.  20.  Augusti  so 
1530. 

T.  Martinus  Luther. 

Evulgatur  tandem  editus  Psalmus  Confltemüiii',  et  nostri  miserunt 
mihi  duo  integra  exemplaria  cum  parte  libri  lusti  Meuii  1*  et  sermonis  mei 
de  scholis."  «Sie  f)ätten  fid)  fd)ter  öergriffen^^  ba'^  jie  mit  jo  oiel  35 
exemplaria  j(i)iden,  ba^  jie  ®ott  cf)re!  Ipse  nuHum  habeo,  nee  rele- 
gere vacabat,  cum  alterum  Abbati,  alterum  Eobano  Hesse  promissum 
erat,  et  hoc  nuntio  festiuo  illis  misi.  Forte  citius  habituri  estis  quam 
ego.i* 


1)  Brück.  ")  Über  Georg  Sibutus  vgl.  Bd.  2,  636^.  ')  Es  wird  an  die  Briefe 

Luthers  27.  Juni  ff.  zu  denken  sein.  Um  solche  in  Abschriften  handelt  sich's  wohl  auch  in 
Ökolampad  an  Zwingli  Basel  25.  September  (Zwingiis  sämtl.  Werke  11,  148):  'Habes  hie 
epistolas  Martini  ad  Phüippum  satis  maseulas;  utinam  magnanimitati  huic  sinceri- 
tatem  iudicii  in  alüs  adhiberent !'  *)  Dietrich.  ^)  Heinrich  Stromer  von  Auerbach. 

')  „06  Ihr  vielleicht  hierin  etwas  gebessert  haben  wollt".  ')  Vgl.  ante  victoriam  encomion 

canis,  Erasmi  adagia  1,  7,  55  (p.  247).  ')  nämlich  in  Augsburg.  ')  S.  0.  S.  541,  6  f. 

'")  Dies,  daß  sie  aus  Augsburg  mehr  hören  als  von  mir,  vermehrt  die  Unruhe.  ")  Wenn 

mit  'hoc'  die  Vermehrung  der  Unruhe  in  Wittenberg  gemeint  ist,  dann  könnte  man  mit 
Enders  8, 196  '• '  an  Georg  Börer  und  Erasmus  Reinhold  denken.  Letzterer,  geb.  am  21.  Ok- 
tober 1511  als  Sohn  des  Joh.  R.,  der  Sekretär  des  Abts  des  Benedikiinerklosters  in  Saalfeld 
Georg  von  Thun,  später  kurfürstlicher  Verwalter  des  1526  säkularisierten  Klosters  war, 
wurde  im  Wintersem.  1530/31  in  Wittenberg  immatrikuliert,  studierte  besonders  unter  der 
Leitung  Jakob  Milichs  Mathematik  und  erhielt  1536  die  Professur  mathematum  superiorum 
d.  h.  der  Astronomie  (S.  Günther,  ADB.  28,  77 — 79,  Friedensburg,  Gesch.  der  Univ.  Witt. 
S.  232 f.,  M.  Mitzenheim,  Saalfelder  Lutherbüchlein  1930,  S.  12).  1=)  S.  o.  S.  549,  2 f. 

13)  S.  o.  S.  274 1.  ")  S.  o.  S.  546 ".  ")  Kaum:  fast  fehlgegriffen  (D.  Wb.  12,  490), 
sondern  wohl:  sich  fast  ausgegeben.  '')  Noch  am  23.  August  war  die  Schrift  in  Augs- 

burg Spalatin  unbekannt  (s.  u.  S.  558,  28  f). 


5?r.  1689.  1690.  aruguft  1530.  553 

^uftu§  ^om§  an  ?ut^er. 

[5(ug§burg,  Oor  21.  5(uguft  1530.] 

löricffragment.  Sie  3SergIeid)ungämänner  follen  beii  ftarbinal  üon  ©alj» 
bürg  (9jJnttf)äu§  £ang)  unb  ben  Sijdjof  üon  9tug«tnirg  (Kf)rtftopf)  üon  ©tabion) 
jugcjogcn  ijaben,  bie  i}ait  ancinanbcr  gerieten. 

'Datierung:  9tm  13.  Stuguft  rourben  14  i^ergleidjungsmnnner  gciini£)It, 
uon  jeber  Seite  2  dürften,  2  ?Rätc  nnb  3  ^{jeologen  (93?eIand)tf)on  an  ßamerar 
13.  Sluguft  CR.  2,  275,  «ericbt  ber  9Uirnberger  ©cjanbten  14.  9(uguft  CR.  2,  279, 
®t.ialatin  an  Wü.  ^ausmann  17.  9Uiguft  Slolbe,  Analecta  Lutherana  S.  147), 
bie  Bom  16. — 21.  Sluguft  Oerbanbclten.  9JJcIanci)tbon  an  5Jlt}ConiU'5  15.  9(uguft 
CR.  2,  280  unb  an  Sutber  22.  9(uguft  u.  S.  .555,  2  ff.  jäblt  bie  fatbolifcben  torn» 
miffionc-mitglieber  auf  (an  Sutber  aber  nidjt  öollftänbig);  ein  oollftänbigeä  3?ers 
äeid)m«  ber  fatbolifcben  unb  proteftantifd^en  SDUtglieber  entbielt  u.  a.  ber  Bettel, 
ber  bem  53erid)t  ber  9Jürnbcrgcr  ©efanbten  t)om  17.  Stuguft  bcilag,  aber  in  ben 
Elften  f cblt,  CR.  2,  287,  unb  ber  gettel,  ber  Sutbern  juging  unb  ben  n^ir  u.  ©.  565 
aU  33eilage  II  ju  9DfeIand)tbon  an  Sutber  »om  25.  9[uguft  bringen,  ^mnicr  lüirb 
ber  iBifd^of  Don  Stug^burg  mit  genannt,  ber  ilarbinal  üon  Salzburg  aber  feblt.  6r 
wirb  loobl  nur  Borübergebenb  gegen  ßnbc  äugejogen  Sorben  fein.  ®a  Sutber  am 
26.  9tuguft  in  feiner  Slntmort  auf  SJelanditbonsi  a3rief  öom  22.  Stuguft  ben  Sali,' 
burger  int  9(nfd)Iu§  an  bie  S8ergleid)ung5männer  errtJäbnt  (u.  <B.  577,  4),  bat  er 
luabrfdieinlid)  unfern  Sricf  äufanimen  mit  bem  9}?eIand)tbon§  erbalten.  @o  mirb 
unfer  ^Brief  om  21.  5tuguft  ober  hirj  tiorber  gefd)rieben  fein. 

4)anbfd)riftUd):  9?ürnberg,  Sßeit  ®ietrid)*tobe5.  ©ebrudt:  SSerbig 
<B.  38  unb  ßnbers  17,  270. 

I.  lonas. 
Arbitri  cause  ecclesiastice,  de  quibus  supra^,  dicuntur  adhibuisse  ad 
consiUum  Saltzburgensem  cardinalem   et  Episcopum  Augustanum,    qui 
sie  inter  se  dicuntur  rixati,  alter  pro  nostra  doctrina,  alter  contra,  vt 
6  Saltzburgensis  etiam  ante  actain  vitam  et  jjriuata  quedam  obiecerit. 


^)  Fehlender  Brief. 


9?r.  1690. 

^utt)er  an  3!J?elanrf)t^on. 

[«efte  tobuvg,]  21.  3luguft  1530. 

SBtr  erluarten  ängftlid)  (Sure  SfJüdfebr,  aber  aud)  53riefe.  5JJein  S^efinben  un- 
üeränbert,  über  ein  neues  Seiben  münblid).  ^ropbetcnüberfe^img.  i^ou  ben 
gd)lüffeln.  Sjie  9Könd)sgefpenfter  unb  bie  9lbreife  bes  Sanbgrafen  b^be  id)  über» 
tintnben.  Unferm  (£d)öffer  ift  fd)on  jmeimal  auä  Slugsburg  gefd)rieben  morben 


554  Sut^erS  SBriefroedjjel.  9?t.  1690.  1691. 

ofjnc  Briefe  oon  Gud).  9(ucf)  aus  9?ürnt)erg  erljolten  mir  me^r  ^Jeuigfciten  aU  ^x 
toiBt. 

§anbjd}riftlic^:  Stuttgart  £.,  Cod.  iheol.  fol.  297,  275.     ©cbrudt: 
32?.  Söller,  AfRg.  14,  239;  enber?  17,  271. 

Venerabili  in  Christo  fratri  M.  Philippo  Melanclitoni  suo  in  doniino 

carissimo. 
Graciani  et  pacem  in  Christo.  Hie  nuncius  festinus  preteribat,  nee 
tarnen  volui  dimittere  inanem^,  mi  Philippe.   Nos  anxie  expectamus 
vestrum  reditum^,  sed  et  literas^,  tarnen  spe  bona  pacis  future,  ut    * 
hactenus^;  preterea  nihil  habeo,  quod  scribam.  üfam  valetudo  mea  ut 
antea  semper  fuit,  nisi  forte  sathan  nie  novo  aliquo  malo''  cogitat  vexare, 
sed  de  hoc  coram.  Finitis  prophetis  minoribus  ad  Ezeehielem  redii*,  sed 
modo  de  clavibus  recudo  mens  cogitaciones.'  Dominus  det  vobis  statim 
copiam  abeundi.  Spectra  monachorum*  et  abicionem  rov  0iXljinov^  vici  lo 
in  corde  meo.   Obseero,  diligenter  scribite.   Questori  nostro^"  iam  bis 
scriptum  est  ex  Augusta  sine  vestris  literis,  cur  et  vos  non  idem  facitis  tot 
redeimtibus  vecturis  et  nuncüs  ?  Si  nomen  ignoratis,  frater  nostri  Schosser 
sie  diligens  est,  scilicet  Iv.  a  Falckenstein,  curie  Marscalcus.^'  Quin  eeiam 
Nurmberga  plus  novarum  accipimus,  quam  vos  ipsi  seiatis.^'  Dominus  is 
lesus  Christus  sit  vobiscum.  Saluta  fratres  pmnesque  nostros.  Ex  eremo 
dominica  post  Agapiti  1530.  T.  M.  L. 


1)  Luther  hatte  schon  tags  zuvor  an  Melanehthon  geschrieben.  °)  Ebenso  am 

20.  August  o.  S.  551,  24.  ^)  Zwischen  S.  und  22.  August  klafft  in  den  Briefe?!  Me- 

lanchthons  an  Luther  eine  Lücke.  *)  Vgl.  o.  8.  552,  25 f.  ^)  Gemeint  sind  wohl  nicht 
die  Zahnschmerzen  o.  S.  549,  16.  551,  23 f.,  sondern  das  Kratzen  im  Halse  (corrosio  quae- 
dam  nova)  u.  S.  560,  20.  ')  Am  15.  August  hatte  Luther  an  Melanehthon  geschrieben 

o.  8.  548,  23 f.:  'Ezeehielem  posui'.  ')  Es  handelt  sich  um  die  2.  Bearbeitung  der 

Schrift  „Von  den  Schlüsseln".  Am  25.  August  schenkte  Luther  das  Manuskript  der  1., 
verworfenen,  Bearbeitung  dem  Veit  Dietrich  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  429).  ')  Vgl.  o. 

8.  542^0.        9)  Vgl.  o.  S.  542*.         i»)  Arnold  von  Falkenstein.  ")  Der  kursächs.  Hof- 

marschall Christoph   v.   F.,    vgl.   o.   8.  382^.  415^".  ^'^)   Daher   konnte   Luther  am 

24.  August  Melanehthon  'nova  ex  Augusta'  mitteilen. 


mt.  1691. 

SJJetand^t^on  an  ^iit^er. 

[mtgSburg,]  22.  9luguft  1530. 


2)te  geftcru  becnbigten  S8ergUncf)0t)crf)anblungen  bc5  3?ieräel)ncrauejd)uffeä. 

Gilbert  8,  200^  meint,  ;(it)iid)cn  faem  ^Briefe  llfeIonditf)pn§  an  Sutfjet  uom  8.  3lugu[t 
unb  unferem  fef)Ic  einer  nom  14.,  ba  5JieIancl)tf)on  an  biejcm  Jage  an  Gamerat  jditeibe 
(CR.  2,  275):  'Luthero  mitto  litteras,  quas  cupio  mox  ad  cum  perfcrri.  Ages  igitur  cum 


9lr.  1691.  aiuguft  1530.  555 

Spenglero,  ut  statini  ad  eum  mittat.'  ?tn  unb  für  jid)  tft  e§  ja  md)t  rcdit  tüo^t(d)cinlid), 
bafe  «iclanditljon,  ber  am  8.,  10.,  14.,  1.5.,  20.,  27.,  28.,  30.  3uli,  am  (i.  unb  8.  9luguft 
imb  bann  luieber  am  22.,  25.,  26.,  29.  9luguft,  1.,  4.,  8.  Se^itember  on  Sutfjet  geidiriebcn 
l)at,  »om  8.-22.  ?[ugu[t  paufiert  Ijobcn  jollte,  aber  au§  bem  eben  criuäljnten  'ißriefe 
9JJeIand)tI)on§  an  Eamerar  auf  einen  ücrlorenen  58rief  9JJeIand)t^on§  on  £utl)er  oom 
14.  9luguft  ju  fdilie&en  ift  bebentlid),  ba  biefer  SJrief  mit  Postridie  Id.  Sextil.  =  14.  9Iuguft 
!aum  ridjtig  batiert  ift.^  "Mm  13.  "Jluguft  jdneibf  älccland)tf}cin  an  Eamerar  (CR.  2,  275), 
er  I)offc,  ba%  biefer  glüdlid)  au?  9lugÄburg  nnd)  'Diürnberg  jutüdgctetjrt  fei.  Sollte  er  ba 
i()m  fdion  am  folgenben  Jage  au\'i  Ungeiuiffe  einen  iindjtigcn  imb  eiligen  i^iief  an  Sutf)er 
jut  SSeiterbeförberung  an  biefen  auf  bie  Soburg  überfanbt  l)abcn?  gerner  )}ait  bie  Stelle: 
'Nostra  negotia  omnia  pendent  adhuc  incerta,  cum  adversariis  disputamus  .  .  .'  beffet 
ju  ben  ^Briefen  aiieland}tf)ona  an  2utl)er  Oom  14.,  15.,  20.  Quli  o.  S.  475,  3f.  484,  2. 
489,  4 f.  S)ie  Stelle:  'De  magnis  rebus  illum  consulo'  pa§t  am  bcften  ju  bem  5iriefe  uom 
14.  3uli  mit  ber  g-cage  de  traditionibus,  bie  ?.1JeIand)tf)on  fo  fefir  befd)äftigt  Ijat.  Sann 
müßte  man  aüerbing'J  nid)t  nur  mit  Stetfdjneiber  CR.  2,  276*  ftatt  Id.  SextiJ.  fprrigieren: 
Id.  Quintil.,  funbcm  aud)  baä  postridie  in  pridie.  Sic  Satum^bejeidjnungen  nadi  bem 
römifdjen  f  alenber  finb  aber  überhaupt  üerbödjtig  (Bgl.  o.  S.  508«). 

§anbfd)riftlidi:  9?ürnberg,  Sßcit  2:ietri(i)4lobei-.  ©ebrucft:  CR.  2,  299; 
©nberg  8,  199;  «erbig  <B.  38.    S5?ir  folgen  «erbig. 


^)  Sag  9J?eIanditf)on  eine  $aufe  I)at  eintreten  laffcn,  möd)te  man  barauä  fd)lie6en, 
bafe  £ut[)er  itjm  am  21.  Sluguft  (o.  S.  554,  4  f.)  fd)reiht:  'Nos  anxie  cxpectamus  vestrum 
reditum,  sed  et  literas'  unb  am  24.  9luguft  (u.  S.  560,  7 f.):  'dura  vos  interim  sicut 
ranae  Seriphiae  sie  tacetis.'  Sollte  aber  bie  '■^oufe  fo  lange  gebaucrt  l)aben? 

S.  D.  Heri  finivimus  coUationem  seu  poeius  contentionem,  quae  fuit 

instituta  coram  arbitris.-^  Initio  erant  arbitri  Henricus  Brimsvicensis  et 

Augustanus,  Eccius,  Cochleus,  Wimpina;  postea  Henrico  Brunsvicensi 

suffectus  est  Dux  Georgius.  Nam  Brunsvigius  coactus  erat  abire  ngog  rov 

5  Maxeööva,  quem  timent  contrahere  exercitmn.- 

De  dogmatibus  sie  se  res  habet.  CavUlabatur  Eccius  vocem  'Sola', 
cum  dicimus,  'sola  flde  iustiflcari  homiues',  neque  tarnen  rem  damnabat, 
sed  dicebat  imperitos  offendi.'  Nam  ego  coegi  eum  fateri,  recte  a  nobis 
tribui  iustitiam  fidei.  Voluit  tarnen  nos  ita  scribere:  'quod  iustificemur  per 

10  graciam  et  fidem'*;  non  repugnavi,  sed  ille  stultus  non  intelligit  voca- 
bulum  'graciae'.  Altera  rixa  fuit  de  remissione  poenae  et  satisfactionibus. 
Tercia  de  merito.  In  bis  duobus  locis  nihil  convenit.  Quamquam  est  exi- 
guum,  quod  merito  tribuit^,  nos  tamen  ne  illud  quidem  recepimus. 
Deinde  ventum  est  ad  utramque  speciem.    Hie    maxima  contentione 

15  conatus  est  ostendere,  quod  non  sit  praeceptum  sumere  utranque  speciem. 
Sentit  prorsus  indifferens  esse,  sumere  unam  aut  ambas;  et  si  hoc  do- 
ceremus,  libenter  erat  nobis  concessurus  utranque  speciem.^  Ego  non 
potui  hoc  recipere  '^,  et  tamen  excusavi  hos,  qui  hactenus  unam  sumpserint ; 
vociferabantur  enim  totam  a  nobis  ecclesiam  damnari.  Qmd  tibi  videtur"? 

20  Ordinatio  Christi*  iuxta  ad  laieos  et  clericos  pertinet;  quare,  tametsi 


556  Sut{)er§  S8rieftüed)|el.  Sit.  1691. 

sacramento  uti  non  cogamur,  tarnen  utentes  formam  sacramenti  pariter 
retinere  debent.^  Tu  si  sie  sentis,  scribe  plane. 

De  Missa,  Votis,  Coniugio  nihil  disputatum  est,  tantum  propositae 
sunt  condiciones^",  quas  tarnen  nos  non  accepimus.  Ifon  possum  divinare 
de  exitu.  Quamquam  enim  adversariis  eciam  pace  opus  sit,  tarnen  quidam  25 
videntur  non  satis  expendere,  quantum  periculum  futurum  sit,  si  res  ad 
arma  deducitur.  Nos  moderatissimas  conditiones  proposuimus,  reddimus 
obedientiam  episcopis  et  iurisdictionem,  et  communes  ceremonias  polli- 
cemur  nos  esse  instauraturos.^^  Haec  quantum  habitura  sint  momenti, 
ignoro.  Tu  orabis  Christum,  ut  servet  nos.  22.  Aug.  30 

0iXmno(;. 

1)  Vgl.  o.  S.  553.  -)  Vgl.  Zettel  zu  dem    Bericht  der  Nürnberger  Gesandten 

vom  19.  August  CR.  2,  291:  „Herzog  Heinrich  von  Braunschweig  ist  an  gestern  frühe 
selbdritt  samt  einem  Kaiserlichen,  so  ihm  zugeben  sein  soll,  aus  Augsburg  geritten,  und  ist 
die  Sage,  er  sei  von  Kais.  Maj.  abgefertigt,  den  Landgrafen  ron  Hessen  wiederzuholen  .  .  . 
Dieweil  Herzog  Heinrich  von  Braunschweig  abgeritten,  ist  Herzog  Georg  von  Sachsen 
an  seine  Statt  in  den  Ausschuß  der  Stände  verordent  worden."'  ^)  Vgl.  Spalatins  Be- 

richt über  die  Vergleichsverhandlungen  des  16.  August  bei  Förstemann  2,  225:  „Do  es  nu 
auf  diese  Proposilion  und  Rede  kommen,  daß  Sola  jides  iustificier,  d.  i.,  daß  allein  der 
Olaub  und  herzlich  Vertrauen  auf  Gottes  Gnad  umb  Christus  willen  frumm  und  gerecht 
vor  Gott  mache,  do  hat  Dr.  Eck  von  Ingolstadt  gesagt,  erstlich,  daß  man  soliche  Rede  nicht 
könne  leiden,  denn  sie  mache  Ärgernis  und  rohe,  böse,  freche  Leute  .  .  .  Darumb  hat  Dr.  Eck 
letzlich  auch  gesagt,  man  solle  die  Sohlen  ein  Weil  zum  Schuster  schicken  ..."  *)  S.  227 : 

„Dr.  Eck  sagt,  sie  bekennten,  daß  die  Vergebung  der  Sünden  sei  per  gratiam  gratum  fa- 
cientem  et  fidem  formaliter,  et  per  verbum,  et  sacramenta  instrumentaliter.  Man  soll  den 
Artikel  also  stellen."  ')  8.  224:  „Das  heißen  sie  merita,  daß  der  gnädigste  Vater  die 
Werke  wolle  belohnen,  und  daß  meritum-  sei  nichts  denn  gratia  Dei.  Sagen,  daß  kein  Werk 
an  ihm  selbs  verdienstlich  sei,  sonder  die  Gnad  Gottes  sei  anzusehen."  *)  Vgl.  aus  den 

Vorschlägen  der  7  kathol.  Vergleichungsmänner  vom  19.  August  (Unbeschließige  und  un- 
vorgreifliche  christliche  Mittel)  den  Abschnitt:  Austeilung  und  Empfahung  des  Sacraments 
unter  beiden  Gestalten  S.  251.  ')  Vgl.  aus  den  Gegenvorschlägen  der  Evangelischen 

vom  20.  (Unbeschließliche,  auch  unvorgreifliche  Antwort)  den  Abschnitt:  Vom  hoch- 
würdigen  Sacrament  S.  256.  ')  Die  Einsetzungsworte.  ')  CR.  bietet  einen  Text, 

der  nicht  richtig  sein  kann:  'quare  cum  Sacramento  uti  cogamur,  mentes  formam  integri 
sacramenti  retinere  debent.'  Die  Übersetzer  plagen  sich  damit:  Walch^:  „Darum,  weil 
wir  des  Sacraments  gebrauchen  müssen,  sollen  die  Gewissen  das  ganze  Sacrament  behalten." 
Virck  ZKG.  9,  SOS:  „Deswegen  muß  der  Verstand,  da  wir  doch  das  Sacrament  gebrauchen 
sollen,  an  dem  ungeteilten  Sacrament  festlmlten."  Durch  die  verbesserte  Lesung  erledigt  sich 
nun  auch  die  Bemerkung,  die  Virck  zu  unsrer  Stelle  macht:  „Durfte  Melanchthon  wirklich 
über  die  Ansicht  Luthers  im  Zweifel  sein?  Dieser  Brief  zeigt,  wie  schwach  Melanchthon 
den  Anforderungen  der  Gegner  gegenüber  allmählich  geworden  war."  '")  Vgl.  die 

katholischen  Vorschläge  Förstemann  2,  252ff.  '')  Vgl.  die  evangelischen  Gegenvor- 

schläge S.  257  ff. 


SRt.  1692.  Sluguft  1530.  557 

mt.  1692. 

©eorg  ©patatin  an  ?ut()er. 

[9(ugsburg,  23.  ^tuguft  1530.] 

2)urd)  deinen  St)rtahi§  (Saufmann)  unb  SKartin,  ben  Siener  ber  ^ugger, 
oielleidjt  me^f.  ^c^t  bitten  irir  Siicf)  bringenb  um  9Intn)ort,  mic  mir  un§  äu  ben 
5BergIeicf)ÄDorfdiIägen  [teilen  follen.  SlbreiicDorbereitungen.  ©in  'ipapftbcfämpfer 
in  3}om.  2!cr  %ip]t  in  ber  tSugelijLmrg  eingejdilojjen.  'DJcelandjtfjonÄ  9?ad}gic[ng'= 
teit.  |)eute  erijicit  5iJfeIandjt[)on  einen  'örief  Don  Sracmwc-  auö  greiburg  oom 
17.  9luguft.  Sein  „jdjönes  Eonfitemini"  tonnte  id)  nod)  nid)t  fe^en  unb  lefen. 

3?erpoorten  gibt  unfern  ^^ricf  unter  ber  9tbreffe:  an  SBenjeÄlauäi  Sint. 
3tber  fdjon  £eibemann-bc  äBette  6,  671  unb  Jlolbe,  Analecta  Lutherana  3.  152 
Ijaben  crfannt,  ba^  er  an  Sutfier  gerid)tet  ift.  SBie  Gnberö  8,  202^  bemerft, 
ergibt  fidi  ba§  befonbers  aU'3  'tuum  Cyriacum'  3-  1  unb  'tuum  pulchrum  Con- 
fitemini'  3.  28f.  Snbers  öerbanfen  loir  auä)  bic  S^atierung  unfreci  iöriefeö 
burd)  ben  .^inmeis  auf  ben  ^^eridjt  ber  'üJürnberger  ©efnnbten  uom  23.  9Iuguft 
CR.  2,  302:  „2)er  iturfürft  üou  Sadjfen  fiat  feinen  iroß  oon  gruben  unb  anbern 
auf  öier  Söägen  geftern  fjinlueggefertigt.  Sieltet  unä  bafur  an,  er  raerbe  nid)t 
lang  mef)r  allt)ie  oerljarren." 

©ebrudt:  Verpoorten,  Sacra  sup.  aevi  analecta,  Coburgi  1708,  p.  64; 
enberg  8,  201. 

Per  tuum  Cyriacum  ^  et  Martinum,  clientem  Fuccariorum  2,  fortassis 
plura.  Nunc  vehementer  petimus  tuum  responsum.  Speramus  nos  non 
adeo  diu  hie  substituros ;  heri  enim  praemissa  sunt  aliquot  vectabula  cum 
arcis,  hiijpoperis^,  fortassis  ut  eo  expeditius  dommn  proücisci  liceat. 
5  Utinam  sie,  quicquid  hoc  est  causae,  comiionatur,  ut  et  verbum  Dei  nobis 
et  pax  publica  toti  Germaniae  maneat !  Verum  usque  ad  aram,  ut  est  in 
veteri  adagio.*  Hodie  audivi  ex  Consule  Eslingensi^,  extitisse  in  Italia, 
qui  acerrime  contra  Pontificem  Eom.  scribat.  Sparsus  etiam  est  rumor, 
Pont.  Eom.  ab  Ursinis  et  Columnensibus  in  arce  S.  Angeli  obsidione 

10  cinctimi  esse;  quod  nobis  omnibus  magnae  est  voluptati.*'  Philippus  Me- 
lanchthon  pertaesus  malignitate  et  impietate  incredibili  adversariorum 
videtur  paulo  quidem  amplius  ipsis  cessurus.''  Tantum  tu  nobis  responde 
statim,  quid  tuto  et  incolumi  Dei  gloria  et  verbi  eius  et  nostra  salute 
permittere  possimus,  et  an  debeamus,  si  ita  urserint,  facultatem  postulare 

15  a  Legate  et  Caesare.*  Hodie  accepit  Philippus  literas  ab  Erasmo,  datas 
Friburgi  die  Augusti  huius  17.^,  in  quibus  inter  initia  statim  scribit:  'si 
quid  ponderis  suae^"  haberent,  nihil  minus  futurum,  quam  ut  bellum 
suscipiatur.  A  nemine  iussum,  ut  nomine  Caesaris  his  Comitiis  adesset. 
Nee  Caesari  nee  Ferdinando  se  scripsisse  in  hoc  conventu^^,  ne  se  peri- 


558  SiitfierS  iöriefmedjiel.  9?r.  1692. 

culoso  negotio  sponte  admisceret.  Ncque  se  dam  esse,  quod  sint  quidam,  20 
quorum  arbitrio  haec  res  ajjitur,  qui  ipsi  non  admodum  bene  velint.  Gerte 
ab  Eccio  positas  ipsius  sententias  aliquas^^  inter  haeret'cas,  nisi  quod 
pro  „Erasmo"  dicat  „quidam",  quod  ab  illo  nunquam  expectarat.' 
Utitur  et  bis  verbis:  'Me  tamen  nulla  privata  iniuria  huc  perpellet,  ut 
belli  sim  autor.  lam  pridem  me  gestientem  a  Germania  recedere  nunc  25 
compellit  necessitas.  Hie  aegre  habemus,  quod  edamus  aut  bibamus.i' 
Quid  fleret  in  belle  T 

Salutant  te  omnes  nostri  et  amanter  et  reverenter.  Tuum  pulchrum 
Confitemini  nondum  licuit  mihi  neque  videre  neque  legere  hactenus.^* 


')  Am  3.  August  hatte  Luther  den  Cyriakus  Kaufmann  nach  Augsburg  entsandt 
(o.  S.  522,  Ij.),  am  26.  sollte  er  von  da  zurückkehren  (o.  S.  562, 1.  581,9  j.).  ^)  Seide- 
mann. Sachs.  Kirchen-  und  Schulblatt  1857,  Sp.  75  vermutet  (indem  er  das  tuum  auch 
auf  Martinum  bezieht),  daß  Martin  Kaufmann,  der  Vater  des  Cyriacus,  also  der  Schwager 
Luthers,  gemeint  sei,  denn  die  Fugger  hätten  eine  aerariam  officinam  in  Thüringen  gehabt. 
Aber  Enders  S,  203^  wendet  mit  Recht  ein,  daß  Spalatin  ihn  dann  doch  wohl  anders  be- 
zeichnet haben  würde.  Außerdem  hieß  der  Vater  des  Cyriakus  K.  Georg  (Sartorius,  Die 
Nachkommenschaft  Luthers  S.  A  1).  Eher  wäre  an  Martin  Weiß  (Bd.  4,  124*)  zu 
denken.  ')  „mit  Laden,  Mantelsäcken  .  .  ."  *)  Erasmi  adagia  3,  2,  10  (p.  664): 

Usque  ad  aras  amious.  Admonet  proverbium,  nonnunquam,  quo  consulamus  amicorum 
commodis  eorumque  voluntati  morem  geramus,  fas  videri  paulum  a  recto  deflectere, 
verum  eatenus,  ne  propter  hominem  amicum  numinis  reverentiam  violemus.  ')  dem 

kathol.  Bürgermeister  Hans  Holdermann  (Keim,  Reformation sblätter  der  Reichsstadt 
Eßlingen  1860,  8.  33;  Schieß,  Blaurerbriefwechsel  1,  356;  Gußmann  1 1,  175).  «)  Ähn- 

liches hatte  Spalatin  schon  am  17.  August  an  Nik.  Hausmann  geschrieben  (Kolde,  Ana- 
lecta  Lutherana  S.  147):  'Columnenses  et  Ursird  ad  Rom.  Pontificem  in  ius  vocati 
stipati  ad  sex  milia  militum  irruptione  in  urbem  Romam  facta  Pontificem  in  arce 
Angeli  obsidione  cinxerunt,  et  credibile  est  futurum,  ut  capto  Fontifice  urbs  Roma  .  .  . 
[zu  erg.  etwa  saevius/  diripiatur  .  .  .  quam  tertio  abhinc  anno.'  Vgl.  femer  Melanchthon 
an  Myconius  15.  August.  CR.  2,  280:  'Hodie  intelleximus  Romae  papam  obsideri 
inclusum  in  arcem  S.  Angeli  a  factione  Columnensi.  Verum  hoc  non  affirmo.  Rumor  est 
adhuc  obscurior,  quam  ut  pro  vero  possit  narrari.'  Luther  meldete  dem  Melanchthon  noch 
vor  dem  Empfang  unsres  Briefes  am  24.  August  unter  Neuigkeiten,  die  er  aus  Augsburg  er- 
halten  hatte:  'Papam  soluta  obsidione  Florentiae  Romae  in  Castro  S.  Angeli  obsessum 
exercitu  Romano.'  Das  Gerücht  ist  vielleicht  so  entstanden,  daß  man  annahm,  daß  nach 
der  Kapitulation  von  Florenz  am  12.  August  die  Colonna  die  Gelegenheit  benutzen  würden, 
den  Papst  in  ähnlicher  Weise  zu  überfallen  wie  am  20.  September  1526  (Pastor  IV  1, 
227 ff.).  ')  Spalatin  steht  wohl  unter  dem  Eindruck  des  sorgenvollen  Briefes,  den  der 

Stadtarzt  Gereon  Sailer  an  ihn  gerichtet  hatte:  CR.  2,  295;  Förstemann,  Urkundenbuch 
2,  286;  Roth,  Augsburgs  Reformationsgesch.  [1]^,  343.  Melanchthon  verteidigte  seine 
Nachgiebigkeit  an  demselben  23.  August,  an  dem  Spalatin  unsern  Brief  an  Luther  schrieb, 
an  Matth.  Alber  CR.  2,  302.  Auch  Spalatin  entschuldigt  Melanchthon.  *)  Bezieht  sich 

auf  den  katholischen  Vorschlag  vom  19.  August  Förstemann  2,  251:  Daß  uff  Zulassung  oder 
Permittieren  päpstlicher  Heiligkeit  oder  ihres  Legaten  mit  Wissen  und  Bewilligen  Kais. 
Maj.  als  obersten  Advokaten  der  Kirchen  vergönnt  wmrde,  daß  allein  an  den  Orten  und 
Pfarren  und  derselben  Pfarr  Untertanen,  do  es  jetzo  etlich  Jahr  in  Gebrauch  furgenommen. 


9Jt.  1692.  1693.  ?(uguft  1530.  559 

das  Sacrament  der  Communion  des  Leibs  und  Bluts  Christi  .  .  .  unter  beiden  Gestalten  den 
Begehrenden  ausgeteilt  oder  gereicht  werden  macht  (doch  nur  unter  gewissen  Bedingungen 
und  bis  zur  endgültigen  Entscheidung  durch  das  nächstkünftige  Konzil).  ')  CR.  2,  2SS 

mit  dem  Datum  des  18.  August,  aber  zum  2.  Male  von  Strobel  abgedruckt  in  Uenkes  Magazin 
für  Religionsphilosophie  2  (1794),  26S  mit  dem  Datum  des  17.  August.  '")  seil. 

lilerae.  ")  Vgl.  o.  S.  424'' .  ^^)  Es  sind  die  Sätze  308  und  399—402  in  Ecks  404 

Artikeln  (o.  S.  306^^)  in  dem  lateinischen  Originaldruck  fol.  D  ii  *  und  E  iii  ^.  ^^)  Diese 
Worte  sind  noch  aus  dem  Briefe  des  Erasmus  zitiert,  daher  bei  Kolde,  Analecta  Lutherana 
S.  152  in  der  Inhaltsangabe  irrig:  „In  Augsburg  ist  Mangel  an  Lehensmitteln."  '*)  Lu- 

ther selbst  hatte  am  20.  August  nur  zwei  Druckezemplare  in  Händen  (s.  o.  8.  552,  33 f.). 


Sn  ben  ^Jürnberger  l^eit  'S)ietrid)=!(lobej  ift  ein  Oon  Spalatin  befdjric« 
bener  Zettel  («erbig  S.  28,  eubcr-i  17,  276)  eingcfjeftet,  ben  Spalattn  luobi 
iinjerm  Briefe  nad)träglid)  eilig  beigefügt  f)nt.  ©r  fijiert  barin  prä^iä  bcn 
augenblicflidjen  Stanb  bev  S8erglcid}0öerbnnblungen  unb  bie  Sage,  in  ber  fid) 
bie  gDnngeIifd)en  ougenblidtid)  befinbeii. 

Si  possemus  ünpetrare,  immo  retinere  1)  Liberam  doctrinam 
nostram,  2)  vtramque  speciem,  3)  publicam  Missam  nostram,  4'°  con- 
iugium  sacerdotale,  permitteremus  Episcopis  obedientiam  et  iiu-is- 
dictionem  legitimam,  et  cederemus  in  externis  quibusdam.  Sed  veri- 
5  simile  est  Cesarem  et  aduersarios  nihil  omnino  permissuros  esse  nobis. 
Scribe  igitur,  obsecro,  quid  de  hoc  casu  sit  facimiduu]. 

ßut^er  t)at  in  feiner  9tntit)ort  an  9JJctand^t^on  Dom  26.  9luguft  biefen 
Stanb  ber  Singe  cor  3lugen. 


9it.  1693. 

^utljev  au  9[Relaud)tl}0u, 

3?efte  Äobiinj,  24.  ^lUiguft  1530. 

5Jeiugfetten  aus  9(ugsburg:  lUeräebnerauc^jd^ufs.  ®er  ^^5apft  in  ber  ®ngel§* 
bürg  belagert.  Sine  ^^rebtgt,  ba^  man  Slinbcr  jnr  Sd)ulen  galten  jolle.  35on  ben 
Sd)lüjjeln.  De  iustificationis  loco.  $eft  in  SBittenberg.  fragen  im  §alje. 

|)anb{d)riftUd):ScnaBos.  q  25%  197'';  iffiolfenbüttel,  Heimst.  108,  84"; 
gjoftod,  9turifaber=§j.  (®d)irrmad)er  ®.  240^);  ©ot^a  B  16,  662.  Drude: 
«ubbeuä  p.  186;  be  SBette  4,  138;  (Snberä  8,  204. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nova  ex  Augusta^  credo  vos  iamdudum 
audivisse,  mi  Philippe,  scilicet  arbitros  denuo  novos  esse  delectos  qua- 


560  Suttietä  5eriefroecf)H-  9?t.  1693. 

tuordecim  viros,  quorum  omnia  nomina  sciinus^,  et  te  esse  cum  Eccio 
primum  in  verbi  ducatu^,  Spalatinum  vero  scribam^;  quae  si  vera  sunt, 
mira  sunt.  Praeterea  Papam  soluta  obsidione  Florentiae  Eomae  in  castro  5 
S.  Angeli  obsessum  exereitu  Eomano.^  Quid  enim  aliud  faciamus  nos 
eremitae,  quam  ut  vobis  nokvTQOTioig  ^  nova  significemus,  dum  vos 
interim  sicut  ranae  Seriphiae'  sie  tacetis? 

Mitto  hie  sermonem  de  scholis,  plane  Lutheranum,  et  Lutheri  ver- 
bositate  nihil  autorem  suum  negans,  sed  planissime  referens.^  Sic  sum.  10 
Idem  erit  libellus  de  clavibus."  Deinde  si  volet  Christus,  de  iustificationis 
loco.io 

Wittembergam  nostram  suspieio  pestis  vexat,  quam  e  Lipsia  addux- 
isse  studentes  putant,  nam  quatuor  fere  exstincti  sunt  eo  morbo,  et  duae 
domus  occlusae.ii  Sic  scribit  mihi  Luftus^^,  caeteri  tacent,  nam  mea  15 
Domina  nihil  de  hac  re scribit.  Et  Hauptmann"  ac  ivmior  Princeps Hans 
Ernst  adhuc  ibi  degimt^*,  magno  scilicet  argumento,  nihil  esse  ibi  peri- 
culi.  Haec  scribo,  ne  qua  fama  vos  perturbet. 

Dominus,  qui  vos  Augustam  misit,  reddat  vos  omnes  augustos, 
Amen.^^  Mihi  in  gutture  corrosio^®  quaedam  nova  accessit,  ut  suspicor,  20 
vel  vini  violentia  salsum  phlegma  augeri,  vel  antiquas  reliquias  post  tot 
annos  sanitatis  redire,  aut  esse  Satanae  colaphum.^^  Sed  vincat  Christus 
modo,  nihil  refert,  si  pereat  Lutherus,  qui  victore  Christo  victor  erits 
Saluta  omnes  nostros.  Nescio,  an  literae  meae  redditae  sint  vobis  per 
Cyriacum^^  et  Casparum  Müller  i',  neque  an  ipsi  ad  vos  pervenerint,  cum  25 
iam  paene  tribus  hebdomadibus  abfuerint  et  nihil  rescripserint.  Vale. 
Ex  Eremo,  die  Bartholomaei  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


^)  Wie  an  Melanchthon  4.  August  sendet  Luther  hier  Neuigkeiten.  Er  bezeichnet  sie 
als  Nova  ex  Augusta.  Wahrscheinlich  hatte  Christoph  von  Falkenstein  seinem  Bruder 
Arnold  und  dieser  sie  Luthern  mitgeteilt.  Über  Nürnberg  hatte  Luther  sie  nicht  erhalten 
(s.  u.  8.  562^).  -)  S.  o.  S.  ÖÖ3.  ^)  „und  Du  und  Eck  sollt  die  Wortführer 

«ei»".  *)  Spalatin  mirde  schon  am  2.  Verhandlungstage,  am  17.  August,  als  Schreiber 

auf  Veranlassung  der  „Theologen  des  Gegenteils"  entlassen  (Förstemann  2,  228).  ^)  Vgl. 
o.  S.  558'.  *)  vobis  nokvTQÖTioig   im  Gegensatz  zu   nos  eremitae.  ')   Eana 

Seriphia  in  homines  mutos  et  canendi  dicendique  prorsus  imperitos  dicebatur:  Erasmi 
adagia  1,  5,  31  (p.  664).  »)  Unsre  Aitsg.  Bd.  30\  510.  »)  Unsre  Ausg.  Bd.  30-, 

428.  1")  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  652 f.  ")  Der  Wittenberger  Stadtschreiber  Urban 

Balduin  schrieb  am  21.  August  an  Stephan  Roth  (Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt-  und 
Universitätsgesch.  S.  83):  „Mit  dem  Geschrei  vom  Sterben  hat  der  Teufel  so  viel  zu  Wege 
gebracht,  daß  meines  gnädigsten  Herrn  Räte  zu  Torgau  keinem  Schreiben  weder  des 
Pfarrers  und  auch  nit  des  Häuptmanns  wollen  Glauben  geben,  und  haben  ernstlichen  ge- 
boten, den  jungen  Herrn  von  W ittenberg  gegen  der  Lochen  zu  führen,  welchs  dann  gestern 
auch  geschehen  .  .  .  Ich  mag  das  in  der  Wahrheit  anzeigen,  daß  über  5  oder  6  Leichen  nit 
gewesen  sein,  die  in  peste  gestorben  wären.  Etliche  Leute  hatten''s  von  Leipzgk,  wie  man 


9h.  1693.  1694.  Stuguft  1530.  561 

sagt,  hl  Ebe.rharts  Hause  bracht,  daraus  sein  ihr  2  gestorben,  und  darnach  ist  das  Haus 
zugemacht,  und  sonst  auch  die  andern,  wo  man  pestem  gespüret  .  .  ."  Am  17.  September 
sandten  die  kurfürstlichen  Räte  aus  Torgau  an  die  Universität  ein  Verbot  für  die  Studenten, 
in  Leipzig,  wo  die  „sterbende  Se«cÄe"  hause,  den  Michaelismarkt  zu  besuchen  (Friedens- 
burg, Urkundenbuch  1,  151  Nr.  165).  ^^)  Über  den  Wittenberger  Drucker  Hans  Luft 
vgl.  Joh.  Luther  in:  Lutherstudien  1917,  S.  278 ff.  '^)  Hans  v.  Metzsch,  Luthers 
Wetterhahn:  Enders  10,  169.  185.  i*)  Die  Briefe  aus  Wittenberg  waren  also  vor  dem 
20.  August  geschrieben.  '^)  Walch^:  „Der  Herr,  der  Euch  nach  Heiligenstadt  gesandt 
hat,  mache  Euch  alle  heilig''  oder:  „in  die  Kaiserstadt  —  zu  Mehrem  des  Reichs". 
1')  Walch^:  „am  Halse  eine  Art  wunder  Stelle  (wohl  eine  Art  Flechte)".  Die  Übersetzung: 
„ein  Kratzen  im  Halse"  tveist  er  zurück.  Aber  nur  dazu  paßt  im  folgenden:  „ein  salziger 
Schleim".          i')  2.  Kor.  12,  7.          i»)  Kaufmann,  s.  o.  S.  555 '.  >»)  S.  o.  S.  548*. 


mu  1694. 

Sut^er  QU  ^a^aruS  ®:pengter  in  5Utvn6erg. 

Sßefte  toburg,  24.  Stuguft  1530. 

©d)icft  ifjm  ein  '3)rucfejemplar  ber  'iprebigt,  ba^  man  Sl'inber  jur  ©d)ulen 
lialten  folle,  unb  bebauert,  ii)m  md)t  meifi  fenben  ju  fönnen.  9ln  neuen  9Jad)= 
ridjten  lueiB  Sutl)er  nur  Oon  ber  Silbung  bes  3.?ierjef)neraujjd}ujjeg  ju  'ätugÄburg. 

Original  auf  ber  S^efte  Soburg,  fafjimiliert  (of)ne  Slbrejje)  bei  SSoIfgang 
©djanje,  Sut^er  auf  ber  3?efte  ßoburg  1927,  S.  78.  ©ebrudt:  Seipä-  Supple* 
ment  ©.  6.3;  SBalc^i  16,  1693;  ^ald)-  16,  1400;  be  SSette  4,  139;  (Sri.  54,  188 
9Jr.  334.  «gl.  enberö  8,  206. 

2)em  Svbarn,  furftrf)tigen  .^errn  Sofavo  Spengler,  ber  Stab  ^JJurnOerg 
Sl)nbico,  meinem  gunftigcn  lieben  I}errn  onb  freunbe. 

®nab  önb  ftibe  tjnn  S^rifto !  ©rbar,  furfid)ttger  lieber  ^err  önb  freunb ! 
§ie  fd)i(Je  iä)  eüä)  ben  Sermon  öon  ben  f(i)ülcn  fompt  ben  öbrigen  fep 

5  fernen  auff  bie  öorigen.^  Qd)  ^ot)  nid)!  mel)r  ejemplar.  ^ä)  toolt  eud) 
fonft^  ein§  obber  bret)  gefdjicf  l)aben.  ^Jlud)  fo  finb  fie  mir  auägangen.^ 
SJief)!  tt)ex§  t(f)  eud)  nic^t  §u  fd)reiben,  benn  mir  I)ie  t^nn  ber  tDuften  fi^en* 
cnb  Oon  cud)  muffen  neioe  seitung  erfaren.*  SSir  t)aben  aber  bennodi  com 
neiuen  auffdniS  iu  9lugfpurg  oernomen  nad)  be§>  lanbgrauen  abjug^,  i^nb 

10  ift  önä  rt)unberbarlid}  an^u]ei)en.  @ott  gebe  n^eiter  gnaben,  'atmen,  ^iemit 
befelf)  id)  eud)  t)nn  ®otte§  gnaben.  3Snb  gruffet  alle  lieben  tjerrn  onb 
freunbe.  S^riftuö  mirb  feine  fad)e  felb§  füren,  gj  ßrcmo  bie  33artl)olomei 

1530. 

Sllartinu§  Sutber. 

')  Luther  schickt  also  wohl  außer  dem  Dedikationsexemplar  den  Rest  der  Aushänge- 
bogen? -)  außer  dem  Dedikationsexemplar  und  dem  nunmehr  vollständig  gewordenen 
2ut  ftcrä  SBerfc.    fflriefroediiel  5  36 


562  Sut^erä  33rieftoecI)JeI.  9it.  1694.  1695. 

Exemplar  aus  rohen  Bogen?  ^)  Vielleicht  hatte  Luther  außer  dem  an  demselben  Tage 

an  Melanchthon  geschickten  Exeviplar  diesem  noch  ein  paar  mehr  zur  Verteilung  gesandt? 
■*)  Vgl.  an  Link  12.  September  1530:  'Nos  hie  sedemus  veluti  in  alio  mundo  positi,  adeo 
nihil  ex  Augusta  iamdiu  accepimus.'  ^)  Für  neue  Zeitungen  sind  wir  auf  Euch  an- 

gewiesen. Vgl.  o.  S.  554,  14  j.  *)  Die  Nachricht  von  der  Bildung   des  vierzehnglie- 

drigen  Ausschusses  hat  Luther  also  nicht  aus  Nürnberg,  s.  o.  S.  560^. 


SRt.  1695. 

SDManc^ttjon  an  ^utfjer. 

[9tug§t)urg,]  25.  5Xuguft  1530. 

®urd)  Gt)nacus  [Jil  auf  mann],  bcr  morgen  nbgeJjen  loirb,  tDcrbcu  luir  incfjr 
jd)rciben.  3d)  \ä)ide  %h  gvogcn,  über  bie  wir  mit  ben  ®cgnern  ftreiten.  9Jici}t  ju 
jagen,  föie  jie  f)ier  triumphieren.  SSenn  id)  in  meinem  9Jamen,  m(f)t  in  bem  beg 
fturfürften,  bei  biejen  ^änbeln  märe,  mürbe  id)  auf  feine  SBeije  biefen  §od)mut 
ertragen.  SÖrüd  seigt  jid)  tapfer  unb  gut.  S3ucer  jd)retbt  Sir  über  bag  3lbenbmaf)l. 

§anbfd)riftIid):9Jürnberg,  ä5eit»S)ietrid)=tobeE.  ©ebrudt:  CR.  2,311; 
enberö  8,  206;  Serbig  ®.  40.  SSir  folgen  «erbig. 

S.  D.  Per  Cyriacum  plura  scribemus,  qui  cras  abiturus  est.^  Mitto 
tibi  quaestiones  quasdam,  de  quibus  rixamur  cum  adversariis.  Huius- 
modi  argumenta  captant,  nou,  quae  doctriaam  pietatis  coutineant,  sed 
quae  plurimum  valeant  ad  concitandam  invidiam,  et  nostra  moderatio 
in  talibus  locis  äuget  ferociam  hominum  insolentium.  Non  potest  dici,  s 
quos  agant  triumphos  hie.-  Si  meo  nomine,  non  principis,  versarer  in  bis 
negotiis,  nullo  modo  ferrem  hanc  superbiam.^  Nunc  me  omnia  dissimu- 
lare  cogunt,  principum  periculum,  reipublicae  discrimen,  voluntates 
nostrorum  mirabiliter  aut  imbecilles  aut  parum  in  loco  fortes.*  Nihil 
tamen,  ut  spero,  faciemus  contra  euangelium.  Pontanus  profecto  declarat,  lo 
se  esse  virum  fortem  et  bonum.  Bucerus  scribit  tibi  negl  demvov  xvQiaxov, 
et  vult  accedere  ad  nostram  .sententiam.^  Sentit  adesse  corpus  Christi 
non  in  pane,  sed  ex  pacto  se  sistere  proposito  pane.  Haec  summa  est. 
Scripsi  ei  propositiones,  sed  ipse  certo  consilio  misit  suas  propositiones. 
Plura  non  potui  scribere.  Mox  responde.  Vale.  Postridie  Bartholomaei.  is 


1)  Vgl.  o.  S.  558^.  ^)  Vgl.  o.  S.  551,  16  ff.  ^)  Vgl.  an  Luther  26.  August 

u.  8.  581,  7 f.  *)  Walch^:  „oder  zu  Unzeiten  mutig".  "*)  Vgl.  u.  S.  566. 


%r.  1695.  9(uguft  1530.  563 

iSetlaflc  I. 

Sie  quaestiones,  de  quibus  rixamur  cum  adversarüs,  bte  ?[l'JeIanci)tt)ou  mit 
unjerm  'J^tiefe  an  Sutfjer  fd)icftc,  jinb  f)öd)fttDaf)ridieinIid)  bie  folgenben  (^nnb* 
jcf)riftlid) :  9Jürnbevg,  SSeit  Sietrid^-tobcE,  gebrudt :  58crbig  S.  42,  gnber§  17, 272). 
9t:n  23. 9(ngu)"t  nmrbe  in9(ugÄ[iuvg  ein  neuer  ikrjud)  gemad^t,  ju  einem  5tu6gleid) 
ju  gelangen,  burd)  ^-öilbung  einer  nur  aui^  3  +  3  fflUtglicbern  tieftefjenbcn  Som* 
inijjion.  iPei  Groffnung  faer  SBerljanblnngen  am  24.  9(uguft  fiielt  „ber  58abnifc^ 
Hauäler"  (|)ieroni)mu!5  Sße()UÄ)  einen  S8ortrag  über  bie  nod)  ftrittigen  bäiü.  un» 
geflärten  3  9IrtifeI  ber  Seljrc  unb  7  betreffs  tird)Iid}er  Sräud)e:  jjörftemann  2, 
292.  9}Jnn  iief}t,  ba^  bie  tat^olifdje  spartet  an  ben  5?orfd)Iägen  öom  19.  Stuguft 
feftbiilt,  ein  unb  ber  anbere  'ipuntt  luirb  aber  burd)  ben  35ortrag  bei  SBebuö 
nod)  flarer,  unb  gerabe  ba  geigt  fid)  eine  enge  SBermanbtfdiaft  än)iid)en  bem 
SSortrag  unb  unfern  quaestiones.  §ier  loirb  g.  33.  aU  eine  ber  33ebingungen, 
unter  benen  bie  Jäatbolifdjen  utranque  speciem  tolerieren  ttjollen,  folgenbe 
genannt:  Ut  aegrotis  non  nisi  in  portabili  celebrata  missa  porrigatur  utraque 
species  et  adhuc  ieiunis.  Stanfen  foll  alfo  bac-  9(bcnbnuif}I  unter  beiberlei  @e= 
ftalt  nur  gercid)t  roerbcn,  nadibem  an  einem  tragbaren  9ntar  bie  9JJeffe  gelebriert 
Sorben  ift.  ^n  ben  SBorfdilügen  Oom  19.  9tuguft  lautet  bie  Sebingimg  (ivörftc» 
mann  2,  252):  „Safs  oudi  barumb  bie  ©cftalt  beä>  Si^eins  [=  confecrierter  2Bcin] 
nit  für  bie  ilranfen  in  @efd)irren  bet)altcn  nod)  ju  jemanb  getragen  werbe, 
fonbern,  fo  einer  alfo  unter  beiben  ©eftalten  communicieren  ttiollt,  boB  fold)ä 
in  ben  .*itird)en  [nad)bem  ber  Äranfc  babin  getragen  toorben]  ober  in  ben  Käufern 
bei  ben  ifranfen  unter  bem  9tntt  ber  9JJcffen  confecriert  unb  aufgeteilt  roerbe." 
Qn  a?ebu'^'  i^ortrag  ijei^t  es  in  genauerer  Übercinftimmung  mit  unferm  Stüd 
(jyörftemann  2,  294):  „Ter  Sranten  f)alb  follt  a  alfo  gebalten  tüerben,  baf5  bie 
in  bie  Sird)en  getragen  unb  bafelbft  contmuniciert  lüürben.  2o  man  fie  aber  im 
§auÄ  berid)ten  müfet,  ba^  man  ibnen  bas  Sacrament  brädit  ober  im  §au§  „of 
ein  portatel"  oor  ibnen  SJJefe  bicit.  Sie  ilranten  bürften  nid)t  Borber  gefreffen 
ober  gefoffen  baben,  bamit  bem  Sacrament  fein  Unebr  angetan  mürbe." 

Sutbcr  fd)eint  fid)  nur  ^u  ben  i^wci  Stellen  ber  quaestiones  geäußert  ju 
(jaben,  ^u  benen  Sietric^  58emertungen  gemacht  ^at. 

In  sequentibus  non  conuenit  inter  aduersarios  et  nostros.^ 

Ytrum  sint  necessarie  satisfactiones  i.  e.  fructus  digni  poenitencie 
ad  remissionem  peccati  quo  ad  poenam.  volunt  aduersarü  seniatas  tres 
partes  poenitencie:  eontritionem,  confessionem,  satisfactionem. 
5  An  bona  opera  ex  gracia  et  flde  facta  sint  meritoria  et  an  et  quatenus 

illis  Sit  Mendum. 

An  Sancti  possint  inuocari,  quanquam  eciam  aduersarüs  fatentibus 
nullo  scriptnre  loco  probari  potest  inuocandos  esse. 

Utranque  speciem  sie  tolerarent,  vt  tamen  interim  a  nostris  praedi- 
10  caretm-  recte  et  porrigi  et  accipi  vnam  tantum  speciem. 

Item  non  esse  precepti  utranque  speciem. 

Item  vt  infirmis^  et  aliis  petentibus  vna  tantum  poirigeretur. 

Item  vt  egrotis  non  nisi  in  portabili  celebrata  missa  porrigatur 
vtraque  species  et  adhuc  ieiimis. 

36* 


564  l'ut^etS  S3tiefrae(f)fel.  9h.  1695. 

Missas  priuatas  et  canonem  vtriusque^  volunt  seruatum  et  resti-    is 
tutum,   afürmantes    Sacrificium   et   oblationem   posse   interpretari   pro 
memoriali  peracti  Sacriflcü. 

Coniugium  Sacerdotale  videntiir  toleraturi  vsque  ad  concilium,  his 
tarnen  legibus,  1"  ne  interim  liceat  pluribus  contrahere,  2"  vt  defunctis 
praesentibus  ministris  maritis  non  alü  nisi  coelibes  accipiantur  ad  mi-  20 
nisterium  verbi  et  Ecclesie,  3°  vt  liceat  coniugibus  dimittere  vxores. 
His  eiiim  permissuros  et  officium  et  beneflcium.  [Bone  lesu,  quam 
exicialiter  odit  Sathanas  cum  toto  suo  Behemotho  coniugium  nostrum!] 

Eadem  pene  vrgent  de  monasteriis. 

De  festis  et  Ceremoniis  volunt  sie  servata,   vt  eciam  Lawrencii,  25 
Magdalene  et  omnium  Apostolorum  et  Nativitatis  et  Assumptionis  dies* 
sint  festi.  Et  vt  seruentur  non  solum  lectiones  et  cantiones  ex  scripturis 
accepte,  vt  nostri  se  obtulerunt  servaturos,  sed  eciam  contendunt  ser- 
vandas  esse  hactenus  ab  Ecclesia  seruatas  i.  e.  papisticissimas. 

De  leiunio  volunt  sie  servari  oronia,  vt  neque  vendere  nee  vesci  so 
liceat  carne  quadrupedum. 

De  potestate  Ecclesiastica ''  volunt  presbiteros  nostros  Episcopis  suis 
non  solum  presentari,  sed  eciam  ab  ipsis  examinandos  et  admittendos 
esse. 

Cum  nostri  in  omni  oblatione  sua  ädiecerint,  seruaturos  se  ceri-  35 
monias,   ieiunium,   ferias,   non   vt  obligentur  consciencie,   sed   propter 
bonum  ordinem  in  Ecclesia  et  ob  pacem  publicam  et  tranquillitatem, 
aduersarii  eam  particulam  voivmt  deletam  et  omissam. 

Dubitatur  postremo,  an  liceat  nostris  a  Legato  Eo:  Pontificis  petere 
pacem  et  toleranciam  vsque  ad  futurum  concilium.^  [M.  L.  respondit,  40 
quod  non.  Seruus  non  est  interrogandus,  an  eam  rem  permittere  velit, 
quam  iam  ante  permisit  Dominus.] 


1)  Zum  Folgenden  vgl.  die  katholischen  Vorschläge  vom  19.  August  Förstemann  2, 
251f.:  Austeilung  und  Empfahung  des  Sacraments  unter  beiden  Oestalten  soll  „mit  nach- 
folgender Maß"  „vergönnt"  werden  (s.  o.  S.  558'):  1.  daß  zu  österlichen  Zeiten  und 
sonst,  wenn  dieses  Sacrament  ausgeteilt  wird,  bei  den  Evangelischen  auch  gelehrt  und  ge- 
predigt U'ilrde,  daß  es  nicht  aus  göttlichem  Gebot  sei,  daß  beide  Oestalten  empfangen  werden 
müßten,  daß  auch  der  ganze  Christus  ebensowohl  sub  una  wie  sub  utraque  specie  sei  und 
empfangen  würde,  2.  daß  einem  jeden,  der  dieses  Sacrament  unter  einer  Gestalt  des  Brotes 
empfangen  wollt,  solchs  nit  abgeschlagen,  sondern  nach  hergebrachtem  alten  Gebrauch  der 
Kirchen  mitgeteilt  würde  .  .  .  (Unter  den  weiteren  Bedingungen:  Krankenkommunion  s.  o.). 
^)  den  Schwachen  im  Glauben.  ^)  Wohl  verschrieben  statt  utrunque:  der  große  und  der 

kleine  Kanon  (Förstemann  2,  252.  294).  «)  10.  August,  22.  Juli,  15.  Juli,  8.  Sep- 

tember, 15.  August.         ^)  Von  der  Bischöfe  Gewalt  und  der  Kirchen  Zeremonien  ha>idelte 
der  Zettel,  den  Vehus  am  Schluß  seines  Vortrags  übergab  (Förstemann  2,  298).  °)  Vgl. 

schon  Spalatin  an  Luther  23.  August  o.  S.  557, 14  f. 


5?t.  1695.  9Iugu|"t  1530.  565 

'■Beilage  II. 

S)a§  folgenbe  S^ergetc^niö  ber  SJJitgltebcr  bes  weiteren  unb  beg  engeren 
9IuÄidpffei-  bringen  CR.  2,  311  nnb  Enber?  8,  207  im  9rni(i)IuB  an  unfern  SSrief. 
2;a  aber  93Jcland)t[)on  id)reibt,  ba^  er  quaesliones  quasdam  (=  unfre  ^Beilage  I) 
fdiidc,  Bon  bem  S!leräeid)ni5  aber  ganj  fd)rt)eigt,  aud)  ber  9?ürnbergcr  5Beit 
Xietrid)»Jl'obef  baä  S8eräeid)nts  öon  bem  53riefc  trennt,  ift  ei-  mir  ämeifelf)aft,  ob 
93rief  unb  3?eräeid)nis  fo  äu{ammcngef)ören.  Wan  tonnte  oerfudjt  fein,  e§  bem 
Briefe  Sutficrs  an  93?cIand)t{ion  oom  24.  9(uguft  beiäufügcn,  in  bem  jener  biejem 
unter  anbern  9ceuigfciten  mitteilt,  arbitros  denuo  novos  esse  delectos  qua- 
tuordecim  viros,  quorum  omnia  nomina  scimus,  aber  f)ier  meiB  Sutf)cr  nur  bie 
9Jamcn  ber  14  äRitglicber  bes  weiteren  5Iuc'fd)uffec-,  meig  aber  nod)  niditj  üon 
ber  Sübung  bes  engeren  2Iu5fd)uj)ej;  aud)  mu6  bas  3?er5eid)ni5,  ha  ^ietrid)  e§ 
in  feine  Stbfdjrifteniammlung  aufgenommen  t)at,  Don  9[)JeIand)tf)on,  3ona§, 
Spalatin  ober  9IgricoIa  au5  9lugeburg  gcfanbt  morben  fein.  2o  bringen  mir  C0 
f)ier  immer  nod)  am  beften  unter.  SSir  folgen  bem  Slbbrud  bei  'öerbig  £.  43. 

16.  Augusti  delecti  sunt  arbitri  14. 
A  nostra  parte: 

Georgias  Marchio. 

Dux  Joannes  Fridricus. 
5  D.  Pontanus.i 

D.  Heller.2 

Philippus. 

Brencius. 

Sehneppius. 
10  A  papistica  parte: 

HenricTis  dux  Brunswig. 

Episcopus  Augustanus. 

„     ..    [  Badensis.* 
Cancellaru  <   ^  ,     .       .    . 
[  Colomensis.* 

15  Eccius. 

Menstngius.' 

Cochlea. 

Cum  autem  paulo  post  abiisset  Brunswigius,  in  eius  locum  electus  est 
Georglus  Saxoniaedux.  Inter  hos  cum  minus  conveniret,  tandem  delecti: 
20  D.  Pontanus.  Eccius. 

D.  Heller.  Cancellarius  Badensis. 

D.  Philippus.  Cancellarius  Coloniensis. 


1)  Brück.  2)  Sebastian  Heller,  der  Ansbachsche  Kanzler  des  Markgrafen  Georg 

von  Brandenburg,  vgl.  Schornbaum,  Zur  Politik  des  Markgrafen  Georg  von  Brandenburg 
1906,  S.  123  u.  ö.  3)  Hier.  Tehus.  *)  Beruh.  Hagen.  '')  Vgl.  o.  S.  449'. 


566  2utl)er§  Sriefraedjjel.  9k.  1696. 

5»t.  1696, 

aj^artiii  i^uccr  an  ^ut^cr. 

9tuo§liurg,  25.  ?lu(3iift  1530. 

■Surd)  £)!oIampab§  Dialogus,  quid  de  eucharistia  veteres  Graeci  et  Latini 
senserint,  fei  er  gu  facr  ©clüifeficit  gelangt,  bafe  jtüifcfjen  ber  3tbenb!naf)lSQUf* 
fnffung  ber  Strapurger  luib  ber  £ut{)ersi  fein  ©egenjntj  fei.  Gr  bittet  Sutfjer 
—  befonber»  aud)  mit  9Jüdjid)t  nuf  bie  S3rübcr  in  ^rantreid)  —  um  Jiicben. 

§anbfd)riftltct)  (nad)  Senj  \.  u.  1,241",  ^^y-  Hjjeber  aui-  .teim,  £d)luäb. 
SReformationsgefd^  bis  jum  Stug^burger  9veid)«tage  S.  233  fd)öpft)  in  ber 
Simleriana  $8b.  26.  ©ebrudt:  Martini  Buceri  Scripta  Anglicana  fere  omnia, 
Basileae  1577  (fjrSg.  üon  Äonrab  §ubert,  S8ucer§  Reifer,  »gl.  S)ien^,  Suger* 
bibIiograpt)ie  S.  159ff.,  aud)  fdjon  93aum,  Eapito  unb  «ucer  g.  589),  p.  692, 
banad)  bei  Siclbe,  Analecta  Lutherana  S.  149,  iiDrf)er  (bod)  au^er  2ture)fe  uub 
■^Satum  nur  3-  ^0 — 50.  57 — 60)  bei  Herminjard,  Correspondance  des  refor- 
mateurs  2,  271,  jule^t  bei  länbers.  8,  209. 

SBir  jaljen  (o.  S.  4673),  j^^^  9J}eIand)tf)on  bis  14.  guli  bie  bitten  ber  Straß« 
burger  um  eine  llnterrebung  abgefd)lagen  f)at;  nur  jd)rifttid)  mollte  er  mit 
if)nen  öerfef)ren.  ©inen  Sflfonat  fpäter  tooren  bie  ©trafeburger  ben  SBittenbergern 
in  91ug§burg  nur  gonj  menig  niii)er  gefommen.  33ucer  jd)rieb  an  biefem  2^age 
an  SImbrofiuS  33Ianrer  (£d)iefi  1,  216):  'Cum  Philippo  nihil  colloeutus  sum; 
nam  ut  sui  copiam  mihi  faceret,  nondum  impetrare  potui,  etsi  multis  modis 
ambierim;  imo  ne  rescribere  quidem  dignatus  est,  etsi  id  sit  suis  literis  polli- 
citus.  Cum  doctore  Pontano,  magnae  apud  electorem  Sax.  authoritatis  viro, 
colloeutus  sum  et  scripto  egi,  quod  videbis,  sed  ne  ab  illo  quidem  respondetur. 
Magno  redimendum  esset  quovis  modo  hoc  dissidium  esse  mitigatum;  plus 
enim  quam  quisquam  credet  negocio  Christi  obest.  Sed  sie  visum  domino  est.' 
9ln  einer  fpöteren  Stelle  beS  SSriefeS  flogt  23ucer  bitter,  bafi  93?eIand)tl)on  if)m 
feine  9(ubienä  ge!ünf)ren  molle,  toäI)renb  er  'ad  legatos,  ad  episcopos,  ad  papistas 
quoslibet'  aud)  unauf gef orbert  laufe  'nostram  causam  satis  superque  aggravans'. 
S)ann  t)eißt  es  weiter:  'Quidam  boni  urgent  illum,  ut  mecum  colloquatur.' 
9Iu§  einer  üorausge{)enben  Stelle  folgt,  baf5  ba  in  erfter  Sinie  an  Urbanus  IRf)egiu§ 
ju  benfen  ift.  'Id  si  fiat,  sie  me  geram,  ut  qui  christianae  paci  cum  illis  nihil 
praeferam.' 

SSeiteres  jur  3?orgefd)id)te  unferess  '~i^riefe§  erfaf)ren  luir  auS  23ucer  an 
Sanbgraf  ^^ilipp  27.  9Iuguft  (TOaj  Senä,  «riefiucd)fel  Sanbgraf  ^?f)ilipps  be§ 
@rogmütt)igen  üon  Reffen  mit  58ucer  1,  21  ff.).  '3)anad)  f)at  ber  Sanbgrof  bie 
llnterrebung  23ucer§  mit  93rüd  (bie  am  22.  ;5uli  ftattfanb)  äuftanbe  gebrad)t. 
33ucer  erflärte  bem  Äanäler,  „baf5  mir  mit  2)octpr  Sutfier  in  ber  Subftanj  beS 
^anbek^  Com  Sacrament  eing  fiitb,  biemeil  bodi  aud)  mir  befennen  Ebriftus' 
Seib  unb  iölut  im  3lbenbmaf)l  tnaljrlidj  5ugegen  fein  unb  genoffen  loerben". 


5Jt.  1696.  augup  1530.  567 

23rüd  itiünfdite,  ba%  SPuccr  bariiber  eine  Sdirtft  ücrfaf,tc  uitb  if)in  jur  SBeiter» 
(\abc  an  SJeIand)t^on  äufd}icfte.  'Snrcmf  gingen  Succr  burdi  33rütf  oon  Wc 
Iand)tf)on  ocrfaBtc  Slrtifcl  äu,  „tDcId)er  Summ  baftin  lenbet:  bieroeil  id)  mit 
3ttiinglio  unb  Ccolampabio  betcmte  ßfiriftum  bcm  Seit  nad)  im  ^immcl  fein 
unb  bajelbig  jein  5Raum  ftabe  unb  fein  Seib  anbcr»3  bcnn  an  einem  £rt  fein  möge, 
fo  werbe  id)  nit  betennen,  ba\]  ßf)riftuj'  Seib  tunfjrlidi  im  3(benbmabl  zugegen 
fei".  2;arouf  antwortet  33ucer,  ba^  bie  Straßburger  ba§  im  §immel  fein  E^rifti 
nid)t  anberg  eerftänben  ahi  luie  ber  t)dl.  9(uguftin  unb  anbere  Sßäter;  trenn  5DJe* 
landitbon  biefen  nidit  Seugnuug  ber  lüobren  ©egentnärtigf  eit  be5  öerrn  im  3(benb== 
maf)I  Pormerfe,  follte  er  foldies  nud)  nid)t  ifinen  jumeffen,  bie  mit  ben  ilätern  be* 
fännten,  „baß  ber  roa^re  Seib  Gfjrifti  im  9(benbmaf)I  roaljrlid)  jugegen  fei  unb  ge* 
noffen  irerbe".  3ugleid)  bat  iöucer  9Ke[and)tf)Dn  tuieber  um  eine  llnterrebung,  aber 
mehrere  Jage  lang  blieb  er  ol^ne  Slntroort.  ßnblid)  „Ijaben  anber  Seute  [fRfiegius 
u.  a.]  fo  ciel  bei  if|m  gefdiaffet,  bafe  er  gefagt,  id)  fölle  ju  ifim  fommen,  fo  id) 
tüölle".  Sas  t)abe  er  auf  ber  Stelle  getan,  bie  9üiyfprad)e  fei  beiberfeitÄ  befrie* 
bigenb  Herlaufen,  ^Jfelanditbon  fagte:  „idi  föllte  an  ^octor  9JL  Sutf)er  füllid)e 
mein  93feinung  in  Sd)rift  ftellen,  bie  tüöllte  er  bann  befef)en  unb  mit  fd)rciCien, 
iuöId)Ä  er  mid)  aud)  wollte  cor  fefien  laffen,  unb  foIIte  alle  foIIid)e  §anblung  un» 
Dorgreiflid)  fein."  Seinen  !örief  an  Suti)er  oom  25.  mag  9JJeIand)t^on  iöucer 
gegeigt  f)aben,  aber  nid)t  ben  an  2:ietrid)  com  26.  (f.  u.).  ^Bucer  erjäfilt  weiter: 
„darauf  bob  id)  an  Soctor  Sutfier  gefd)rieben  unb  ba^felbig  3R.  '!!ßl)ilippum 
befel)en  laffen,  wöld)^  er  wofil  md)t  oerwarf,  fogte  aber,  wir  wollen  bie  Sac^ 
in  proposiciones  ftellcu,  wöld)!5  er  oudi  alebalb  tat."  tiefes  Sd)riftftüd  ift  au§ 
bem  Criginaltongept  9JJeIand)tf)onÄ  in  'i)Mnd)en  Cam.  V,  93  abgebrudt  CR.  2, 
315.  Sucer  meint,  i^n  perfönlid)  fiätten  biefe  proposiciones  nicbt  befd)Wert;  ba 
er  fie  aber  3*T^ingIio  unb  Ccolampabio  äufd)iden  mufete  unb  barin  nid)t  au^^ 
gebrüdt  fanb,  „uff  roöld)e  SSei;.  ber  Seib  £f)rifti  im  9tbcnbmaf)I  jugegen  gehabt 
unb  empfangen  wurb,  nämlid)  nur  oon  ber  Seel  burd)  ben  ©lauben",  i)abe  er 
anbere  proposiciones  oerfaßt,  in  benen  er  biee,  aber  mit  3Sorten  be?  ßt)rinu5, 
£t)rt)foftomu5  unb  anberer  Später,  ausgebrüdt  ijabe.  Saö  finb  bie  unferm  Briefe 
beigegebenen  2^efen.  9.lJeIand)tf)on  i}abe  fie  ftd)  gefallen  laffen  unb  befannt, 
„baB  fie  eben  ben  Sinn,  wi3Id)en  er  in  bie  feinen  öerfaffet,  geben"  (in  an  ^ietrid) 
26.  Stuguft  f.  u.  bel)auptet  er  bas  ©egenteil!);  nur  in  ber  6.  i^efe  f)abc  er  eine 
©treid)ung  gewünfd)t,  in  bie  er  (33ucer)  aud)  gewilligt  t)abe.  ßr  ijabe  bann  feinen 
Srief  an  Sut£)er  umgearbeitet  mxb  il)n  um  grieben  gebeten.  Siefe§  Sd)reiben 
unb  jene  2{)cfen  iBucers  ijabe  9JJeIand)t£)on  an  Sutf)cr  ju  überfd)iden  über* 
nommen;  Ijoffentlid)  babe  er  bie  Sdiriftftüde  bem  Urban  3it)egiu5  mitgegeben, 
ber  am  26.  3luguft  (nad)  Süneburg)  weggeritten  fei;  3ti)egiui5  ijabe  ^Bucer  Der» 
fprDd)en,  aud]  feinerfeits  bie  fionforbie  ju  förbern.  9JfeIand)tf)on  gab  aber  bem 
9if)egiul  aud)  nod)  einen  33rief  an  2:ietrid)  mit,  bem  er  feine  J^efen  beifügte 
unb  in  bem  er  nid)t  o^ne  |)eimtüde  anbeutete,  ba^  biefe  mit  benen  93ucer5  nid)t 
äufammenftimmten  unb  ba^  er  'iPucer  nidit  traue.  So  fam's,  bafe  Sutf)er  iöuccrs 
Sd)rciben  nid)t  beantwortete  (ogl.  an  3)JeIand)tf)on  11.  September).  2ias  33rief» 
d)eu  9JJeIand)tf)on!5  an  ^ietrid)  CR.  2,  314  fügen  wir  nod)  bei: 

Vito  Theodore  apud  Lutherum. 

S.  D.  Misi  Luthero  Buceri  literas,  in  quibus  quid  ille  scripserit  ignoro. 
Tantum  hoc  scio,  quod  profitetur  se  velle  accedere  ad  nostram  sentenciam. 
Ego  ei  proposiciones  composui  de  ipsius  sentencia,  non  mea.  Has  mitto  tibi, 


568  Sut^erS  SBttefmecf)^-  5Jr.  1696. 

ut  ostendas  Doctori.  Ego  arbitrabar  eum  has  ipsas  proposiciones  missuiiim 
esse,  praesertim  cum  atfirmaret  hanc  esse  suam  sentenciam.  De  ipsius  ore 
scripsi,  postea  venit  et  exposuit  se  propter  Oecolampadium  mutasse  con- 
silium.  Mihi  nihil  videtur  candide  fieri,  leges  tarnen  Doctori.  Omnino  non 
videntur  quadrare  proposiciones  illae,  quas  misit,  ad  has,  quas  ego  scripsi 
de  ipsius  sentencia.  Vale.  De  publicis  negoeiis  nihil  prorsus  possum  scribere. 
26.  Augusti. 

'Pi'kuiTWQ. 

T(o  xvQiaxü)  edmxa  ovo  XQVO- 


Doctrinae  purioris  amatori  primario,   Dom.   Martino   Luthero,   suo   in 
Domino  praeceptori  plurimum  colendo. 

Gratia  Domiai  angeatur  tibi,  praeceptor  observande!  Semper  qui- 
dem  Visum  est,  liaud  tantum  inter  nostroruni  et  tuam  de  veritate  prae-^ 
sentiae  Christi  in  Coena  sententiam  interesse,  quantum  vulgo  creditur.    5 
At  nuper  lecto  Dialogo  Oecolampadii^,  in  quo  veterum  de  hac  re  sen- 
tentias  excutit,  certus  mihi  factus  videor,  prorsus  nihil  inter  nos  variare. 
Nam  cum  tu  nolis  contendere,  Christum  in  pane  esse  localiter,  et  agnoscas, 
etiamsi  Christus  in  uno  coeli  loco,  corporis  modo,  existat,  posse  tamen^ 
per  verba  et  symbola  vere  praesens  in  Coena  exhiberi,  plane  non  video,   lo 
quid  tuae  sententiae  pugnet,   quod  nostri  vel  panem  corporis  Christi 
Signum  et  figuram  esse  vel  ipsum  in  aliquo  coeli  loco  agere  affirmant. 
Agnoscunt  siquidem  panem  praesentis  Christi  signum  ac  figuram  esse, 
non  absentis,  et  sacris  symbolis  non  tantum  eins  recordationem,  sed 
ipsum  etiam  Christum  vere  praesentem  sisti.^  De  his  contuli  cum  doc-   is 
tissimo  viro  Domino  Philippo,  qui  sententiam  meam  in  Articulos  digessit, 
quos  tibi  mittit.^ 

Mitto   et  ego  Articulos,   quibus  eandem  sententiam  comprehendi, 
adiecta  tamen  ratione,  qua  Christus  in  Coena  praesens  percipitur,  nempe 
oculis  mentis.  Item,  ipsius  Christi  praecipue  opus  esse,  ut  nobis  suum  20 
corpus  et  sanguinem  in  Coena  praesentia  exhibeat,  licet  ad  id  nostro 
utatur  ministerio.  Scio  enim  nostros*,  quibus  oportuit  hosce  Articulos 
transmittere,  nihil  aliud  a  tuo  loquendi  modo  absterruisse,  quam  quod 
putent,  eam^  operi  ministri  et  symbolis  id  tribuere,  quod  solius  Christi 
est,  tum  etiam  pani  Christi  corpus  vel  naturaliter  unire  vel  localiter  in-  25 
cludere,  id  quod  abunde  Oecolampadius  testatus  est  in  Dialogo  suo.  Ne 
autem  haec  te  adiectio  offenderet,  verbis  usus  sum  Cyrilli  et  Chrysostomi®, 
qui  haec  omnia  vorjrä''  faciunt.  Cum  itaque  tu  pro  vera  Christi  in  Coena 
praesentia  potissimum  pugnaris,  quam  fatemur,  obsecro  te  per  huius 
gloriam,  quae  infausto  hoc  nostro  dissidio  plus  nimio  obscuratur,  patiaris  30 
inter  nos  sanctam  concordiam  restitui.  Nostros  dicimus  (id  quod  et  res 
ipsa  est)  nihil  aliud  oppugnasse  quam  dicere:  Christi  corpus  pani  vel 


9h.  1696.  «uguft  1530.  569 

naturaliter  uniri  vel  incliicli'  localiter,  te  vero  hoc  imnquam  affirmasse, 
solumque  improbasse  dicere:  nihil  nisi  panem  et  vüiuru  exhiberi  in  Coena, 

35  et  negare:  ipsum  Christi  corpus  et  sangninem  per  verba  et  sacramenta 
vere  praesentia  sisti.**  Tum,  quo  maiorem  autoritatem  habeant  verba,  in 
quae  conspiremus,  proütebimui-  utrimque  nostram  de  hoc  mysterio  fideni 
et  doctrinam  esse  ac  deinceps  fore,  quam  tradit  Canon  Concilü  Nicaeni' 
et  sequuntur  omnes  veteres. 

40  Accepimus  nuper  literas  a  fratribus  ex  Galliis i",  qui  scribunt,  ad- 

modum  feliciter  apud  se  euangelium  gliscere,  sed  ita  cursui  eius  obstare 
infelix  hoc  nostrum  dissidium,  ut,  nisi  componatur,  haud  sperent  un- 
quam  futurum,  ut  Galliae  euangelium  publicitus  audiant.  At  si  con- 
tingeret  illud  sedari,  bona  eis  spes  est,  brevi  fore,  ut  Christus  publicum 

45  apud  ipsos  obtineat.^'^  Nam  Eex  a  veritate  alienus  non  est,  et  iam  recu- 
peratis  liberis^-  non  adeo  a  Pontifice  et  Caesare,  hac  quidem  in  causa, 
pendebit.  Tum  nunquam  suo  officio  deest  christianissima  illa  heroina, 
Eegis  soror.^^  Quin  et  procerum  magnus  numerus  iam  veritati  accessit. 
In  quadam  Normandiae^^  regione  adeo  multi  iam  euangelium  profltentur, 

50  ut  hostes  coeperint  eam  vocare  parvam  Alemanniam.  Interim  aiitem  dum, 
ut  fieri  solet,  nobis  dissentientibus,  alii  nostram,  alii  vestram  de  eucha- 
ristia  sententiam,  quae  tarnen  revera  eadem  est,  licet  discrepantibus  ver- 
bis  proponi  hactenus  consueverit,  sequuntur,  multi  alioqui  sanabiles  ab 
euangelio  abalienantur,  et  praebetur  telum  hostibus,  quo  veritatem  nupc- 

55  ram  impugnent.  Ipsi  tarnen,  inquiimt,  inter  se  non  consentiunt,  quod  ii 
non  solent,  quos  agit  spiritus  Christi. 

Hac  ergo  de  causa  fratres,  qui  illic  sunt  et  redemptionem  Israelis 
expectant^^,  persancte  nos  hortati  sunt,  idque  iussu  Eeginae  Navarrae, 
ut   quam  liceat  diligentem  operam  demus,  ut  hoc  tandem  dissidium 

60  sopiatm-,  in  quo  certe  nitro  currentibus  calcar  addiderimt.^^  Spes  quoque 
est,  et  te,  cum  Articulos,  quos  mitto,  legeris,  eodem  projjensurum,  prae- 
sertim  cum  non  ignores,  quantum  et  nostrates  nobis  hostes  hac  de  causa 
insultent  et  pusillos  fide^'  offendant.  Gloriam  Christi  et  Ecclesiarum  acdi- 
ficationem  solani  quaero,  novit  is,  quem  nihil  latet;  hunc  precabor,  ut 

65  eam  tibi  et  nostris  mentem  adspiret,  ne  ob  verba,  cum  re  idem  sentiamus, 
nostra  dissensione  Ecclesias  diutius  turbemus. 

Dominus  sit  cum  spiritu  tue,  fortissime  christianismi  vindex! 
Utinam  hie  esses,  et  Christi  negotium  tu  administrares  contra  hostes, 
quos  nuUa  alia  virtute  quam  carnis  et  sanguinis  tnstructos  experimur. 

70  Vale  optime.  Augugtae  ex  Comitüs,  anno  1530.  25.  die  Augusti. 

Tui  studiosissimus  Martinus  Bucerus. 


570  £utl)etä  Söriefroedjjel.  32r.  1696. 

33  e  1 1  a  g  e. 

Propositiones  novem  de  sacra  Bucharistia  primariis  quibus- 

dam  theologis  inter  se  dissidentibus   anno   1530.   per  Mart. 

Bucerum  ad  diiudicandum  propositae. 

I.  Prop.  Transsubstantiationem  negamus.  75 

II.  Proj).  Item  negamus,  corpus  Christi  localiter  esse  in  pane,  ut 
si  quis  imaginetirr  ita  contineri  in  pane  corpus,  sicut  vinum  in  vase  aut 
flamma  in  ferro  candenti. 

III.  Prop.  Interim  auteni  afürmamus,  corpus  Christi  in  coena  vere 
adesse,  et  Christum  re  ipsa  praesentem  vero  suo  corpore  veroque  sanguine    s» 
et  nos  pascere  verbis  ad  hoc  suis,  quae  ministri  recitant,  et  sacris  symbolis 
pane  et  vino  utentem. 

IV.  Prop.  Ut  enim  baptismo  virtutem  regen eratricem,  ita  symbolis 
eucharistiae  ipsum  Christi  corpus  et  sanguinem  exhiberi  confltemur. 

V.  Prop.  Percipi  vero  haec  dicimus  sola  et  simplici  et  inexquisita  Me,  85 
ut  D.  Cyrillus  inquit.^^  Etsi  non  abhorreamus  etiam  ab  his  D.  Chry- 
sostomi^^  verbis:  'O  ingens  miraculum,  o  magnam  Dei  benevolentiam 
erga  nos!  is,  qui  sedet  supra  cum  Patre,  illa  hora  omnium  detinetur  mani- 
bus,  et  dat  se  volentibus  circumdare  et  complecti'.  Et  si  quae  apud  himc 
vel  alios  similia  reperiuntur,  'verum  ea,  quemadmodum  hie  idem  docet^",  90 
intelligimus,  ut  abiecta  omni  carnali  cogitatione  in  coelestibus  haec  geri, 

et  nuda  anima  puraque  mente  cerni  dicamus'. 

VI.  Prop.  Fatemur  quidem  cum  D.  Augustino-^,  Christum  esse  in 
loco  aliquo  coeli,  propter  veri  corporis  modum;  nihilominus  tamen  et  in 
coena  vere  ac  re  ipsa  22  praesentem  agnoscimus,  non  localiter  tamen,  sed  95 
modo  huic  sacramento  proprio,  qui  constat  per  verba,  sed  credita,  et 
symbola,  sed  üde  percepta.^s  Utrumque  enim  confitemur  sacramenta 
tantum  esse,  cum  in  usu  sunt. 

VII.  Prop.  Pactmn  siquidem,  quo  credimus,  pane  et  vino  proposito 
sisti  nobis,  adesse  et  porrigi  Christi  corpus  et  sanguinem,  isthuc  cum  his  100 
solum  esse  initum,  pro   quibus  immolata  sunt,  verba  Euangelistarum 
testantur. 

VIII.  Prop.  Fatemur  tarnen  etiam,  eos,  qui  fide  praediti  sunt,  ita  se 
posse  circa  haec  sacra  non  ex  fide  habere,  ut  nihilominus  rei  evadant 
corporis  et  sanguinis'^,  non  absentium,  sed  praesentium,  id  quod  usu  105 
venit  Corinthiis. 

IX.  Prop.  Omnino  enim  christianorum  sacramenta  praesentis 
Christi,  non  absentis  signa  sunt  et  testimonia. 

^^Loqui  de  hoc  sacramento,  ut  praescribit  subiectus  Concilü  Nicaeni 
Canon -^,  etiam  Marburgi  probabant  hodieque  probant.-"  Canon: 'Iterum  110 


92t.  1696.  «itfluft  1530.  571 

etiam  hie  in  divina  mensa  ne  humiliter  intenti  simus  ad  propositum 
panem  et  poculum,  sed  exaltata  ment.e,  fide  consideremus  situin  esse  in 
sancta  illa  mensa  agnum  Dei  tollentem  peccatum  mundi,  qui  non  victi- 
marum  modo  a  sacerdotibus  sacriflcatur,  et  nos  vere  pretiosum  illius 
115  corpus  et  sanguinem  sumentes  credamus,  haec  esse  nostrae  resurrectionis 
symbola.  Nam  propter  hoc  neque  multum  accipimus,  sed  parum,  ut 
sciemus,  quod  haec  non  satietati,  sed  sanctimoniae  serviant'.  Huic  autem 
decreto  reliqui  S.  Patres  omnes  consentiunt. 


1)  S.  o.  S.  49V.         ")  Walch^:  „sondern  mwh  Christus  selbst  ivahrhaft  gegenwärtig 
herbeigeschafft  werde".  ')  S.  o.  Melanchthon  an  Dietrich  28.  August.  *)  Zwingli 

und  Ökolampad,   s.  o.  S.  567.  *)  Walch^  korrigiert:  eum    =    loquendi  modum; 

Bucer  hat  sententiam  im  Sinne.  ')  S.  u.  Prop.  V.  ')  Vgl.  Chrysost.  Homil.  83. 

')Vgl.  Bucer  an  Landgraf  Philipp  27.  August,  Lenz  1,  23:  „Denn  es  hat  die  Unsern  bisher 
in  Dr.  M.  Luthers  Schreiben  nichts  so  hoch  geirret,  als  daß  sie  vermeinet,  aus  seinen  Worten 
folge,  daß  der  Leib  Christi  natürlich  mit  dem  Brot  vereiniget  oder  aber  ins  Brot  raumlich 
eingeschlossen  werde  .  .  .  So  wird  auch  dies  us  Dr.  Luthers  Schriften  klarlich  gesehen,  daß 
ihn  an  den  Unsern  zum  fürnehmsten  verletzet  hat,  daß  er  achtet,  sie  Italien  nichts  im  Abend- 
mahl sein  dann  nur  eitel  Brod  und  Wein  und  bekennen  da  kein  ander  Essen  Christi  für- 
geben werden  dann  das  gemein  geistlich  Essen,  welchs  ivir  auch  ohn  dies  Sacrament  haben 
im  Olauben  an  Christum  .  .  ."  ')  S.  u.  den  Schluß  der  Propositiones.  i")  Vgl. 

Bucer  an  Philipp,  Lenz  1,  25:  „Es  soll  uns  je  billich  bekumeren,  das  so  viel  tausend  nicht 
allein  in  teutscher  Nation,  sonder  auch  in  Frankreich,  die  wahre  Kinder  Gottes  sind,  dieser 
unser  Spaltung  halb  gar  schwerlich  verletzet  werden,  und  besonders  jetz  in  Frankreich  wird 
der  Lauf  des  heiligen  Euangelii  kaum,  irgend  mit  so  gewaltig  verhindert  ..."  Vgl.  auch 
schon  Bd.  3,  586,  14f).  ^^)  Walch'^:  „daß  Christus  bei  ihyien  in  die  Öffentlichkeit  trete". 
")  8.  o.  S.  474^.  'ä)  Die  Königin  Margarelhe  von  Navarra,  Bd.  4,  188.  '■'')  In 

der  Normandie  predigte  besonders  Etienne  le  Court,  Pfarrer  in  Conde  (Enders  8,  214^"). 
15)  Luk.  2,  38.  1^)  Vgl.  Erasmi  adagia  1,  2,  47  (p.  78):  calcar  addere   currenti. 

1')  Matth.  18,  6.  1*)  Cyrillus  Alexandr.  ad  obiectiones  Theodoreti,   zitiert   in  Oko- 

lampads  Dialogns  fol.  h  7  *.  i')  Chrysosiomus  de  dignitate  sacerdotum   schon   von 

Melanchthon  in  seinen  Sententiae  veterum  aliquot  scriptorum  (o.  S.  156)  angeführt, 
daraus  übergegangen  in  Ökolampads  Dialogns  fol.  c6^.  -°)  bei  Ökolampad  fol.  16^. 
^1)  August,  tract.  30  in  lohannem.  Melanchthon  hatte  die  Stelle  nach  Gratian,  Decr. 
p.  3  dist.  2  c.  4  angeführt,  danach  Ökolampad  fol.  d  3^.  ^^)   Hierzu   vgl.   Bucer  an 

Philipp,  Lenz  1,  22:  „sintemal  sich  die  Unsern  vielleicht  auch  der  Wörtlin  essentialiter 
et  realiter,  das  ist  tvesentlich,  möchten  beschweren,  darumb  daß  der  gemein  Mann  immer 
etwas  gröbers  ditrch  dieselbigen  verstohn  will,  dann  Doctor  Luther  selb  lehret,  hab  ich 
an  ihre  Statt  gesetzet  vere  et  re  ipsa,  das  ist  wahrlich  und  seiblich,  wölche  mit  jenen  eben 
ein  Teutung  haben".  ^^)  In  der  Luther  übersandten  Reinschrift  der  Propositiones 

hat  Bucer  die  Worte  qui  constat  —  percepta  auf  Wunsch  Melanchthons  gestrichen  (o. 
8.  567 ).  Vgl.  Bucer  an  Philipp,  Lenz  1,  22:  „allein  in  der  sechsten  Proposicion,  als 
ich  uff  dieseWort  „doch  dies  nit  raumlich,  .sonder  uff  Weis,  die  diesem  Sacrament  eigen  ist" 
gesetzet  halt:  „wölche  Weis  staht  in  den  Worten,  aber  so  ihnen  geglaubet,  und  Sacramenten, 
aber  so  die  mit  Glauben  entpfangen  werden",  ließ  er  mich  solliche  Erklärung  der  sacra- 
mentlichen  Weis  austun."  ^*)  1.  Kor.  11,  27.  ^^)  Den  Schlußabsatz  leitet  der 

Tomus  Anglicus  so  ein:  Hactenus  autographon  Buceri;  quaedam  exemplaria  et  haec 
habent:  Loqui  ...  -*)  Diesen  Kanon  hat  Bucer  aus  Ökolampads  Dialogus  fol.  f  4^ 


572  2utt)etä  SriefiDecf)ieI.  dir.  1696.  1697. 

entnommen.  '"j  Vgl.  Bncer  an  Philipp,  Lenz  1,  23:  „Nun  ist  vorhanden  ein  Beschluß 

oder  Satzung,  diese  [d.  h.  die  besonders  geheimnistolle  Weise,  mit  der  Christus  im  Nacht- 
mahl sein  Leib  nnd  Blut  seinen  Jüngern  als  Seelenspeise  darreicht]  betreffend,  des  großen 
Concilii  Niceni,  welche  ich  E.  F.  G.  verteutschet  hiemil  uberschicke;  in  dieselbige  hätte  sich 
Öcolampadius  auch  zu  Marburg  gern  verglichen.  Sintemal  dann  diese  Satzung  also  stahl, 
daß  sie  beide,  die  wahre  Gegennmrtigkeit  Christi  im  Abendmahl  und  auch,  daß  der  Leib 
vnd  das  Blut  Christi  allein  von  der  Seel  entpfangen  werde,  mit  gar  klaren  Worten  bekennet 
und  sie  M.  Philippus  als  wohl  gesetzet  gegen  mir  bekennet  und  gelobet  hat,  hob  ich  D.  Mar- 
tinum  Luther  in  meinem  Schreiben  gebeten,  er  wolle  sich  an  sollicher  Bekenntnus  auch  be- 
gnügen lassen,  so  war  ich  der  Hoffnung,  es  sollten  in  solliche  bewilligen  alle  Kirchen,  so  in 
der  Eidgenossenschaft  und  am  Rhein  sind,  deren  etwan  viel  nnd  an  Leuten  reich  sind." 


5«r.  1«97. 

![?ut^er  an  Äuvfürft  ^otjanu. 

[58eftc  Äobm-G,]  26.  5luguyt  1530. 

§at  ein  furfürftlicf)e0  Sdjrciben  (Born  22.  9luguft)  jamt  9Uiid)riftcn  ber 
fatf)oIi|d}en  3.?orj(^Iägc  üom  19.  iinb  ber  eBangeIifd)en  ©egenBorfdjIägc  Born 
20.  9higiift  erljalten  iinb  niifjcrt  jid)  gu  9{benbmaI)I  sub  una  unb  sub  utraqup, 
SÖiiifeImcjjc  unb  ganon. 

Driginal:  SBeimar  E  fol.  37"  9h-.  87'-',  24.  Sanad)  gebrudt:  9IurifaberS 
1.  3;roftid)riftciiaU'3gabe  Bon  Slnfong  1547  (AfRg.  14, 193);  EDprian,  |)iftoria  ber 
STugjpurgijdjen  eonfejlion  «eil.  S.  203ff.;  ^örftemann,  Urfunbenbud)  2,  302; 
Scibcmonn^be  SBette  6, 118;  maldf  16,  H14,  Borger  Sen.  5,  53«;  «EBttt.  9,  424^=; 
9(Itenb.  5,  249;  SSal^i  16,  1709;  (grl.  54,  188  9?r.  335;  be  SSette  4,  140;  Bgl. 
(Snberä  8,  215. 

®nab  »nb  frib  linn  61)rifto !  ^urd}Ieucfittgftcr,  liodigeborner  furft, 
gnebtgfter  l)crr!  Qd)  l)ab  ©.  l.  \.  g.  fd)riffti  jampt  ben  gipo  ßopeijen  beibel 
tet)I§  au{fc^ii§2  empfongen.  SSnb  nad)bem  ©. !.  f.  g.  borauff  mein  bebenden 
begeren,  loil  id)  bajfelbigc  l)iemit  üntert{)cniglid)  anzeigen.  iBnb  erftltd) 
(tuie  önfer  tci)I  aud)  gctfjan)  i[t  ifjenes  tetile  furgefdilagcn  gonbition  obber  5 
mittel  gar  nid)t  gu  Iet)ben,  58nb  mid)  faft  imtnbert,  hai"  mau  ioId)§  {)at  mugen 
furmenben.  9lbcr  auff  ber  unfern  tet)I  artidel  ift  ha^  meine  gute  mei}nung: 

^a^-:  bic  mibberfad}er  begeren  Bon  Dn?^  ju  lereu  *,  hai-  cinerlct)  gcftallt 
be§  facrameutji  fet)  aud)  red)t,  Bnb  foUc  uid)t  geboten,  joubent  inbifferen§ 
fein*  ünb  fret),  beiber  geftallt  ju  braud)en  k.,  3Siffen  g.  {.  f.  g.  mol,  ba^  lo 
Bufer  lieubtftud  eineg  ift,  ha%  man  nid)t§  leren  nod)  t{)un  fol,  6^  fei)  benn  ge^ 
lüig  mit  @otte§  iiiort  gefaffet,  bamit  mir  nid)t  (wie  '>;j3aulu§  fagt^)  Bngeiüiö 
lauffen  bnb  fet)lftrid)e  ti}un.  Senn  e§  t)at  alfo  nod)  mu{)c  gnug,  mcnn  mir 
t)m  gemiffen  mortc  gel)en,  bat^  mir  bleiben.  (So  ift  i)l)c  bo§  gemi§,  SaS 
eincrlet)  geftalt  be^^  Sacramcntei  ein  lauter  menfd)cnfunb  ünb  gar  nid)t§  is 
mit  ©ottee^  mort  beftettigt,  Sonbern  ha?>  mibberfpiel,  nemlid)  beiber  ge= 


9it.  1697.  «ugiift  1530.  573 

ftalt  finb  mit  {jellem,  florcm  luort  ®ottc§  beftettigt.  '2)antmb  fonneit  lutr 
nidjt  tuilligon  nod)  leren,  ba^i  einerlei)  geftalt  red)t  jei).  ^enn  ba  \tei)ct 
ßfiriftnö  Watt.  15«:  (Sie  bienen  mir  oergcblid)  mit  men]cf)en  lere  zc,  on 

20  \va§  be§  nod)  tft,  ba5  man  E{)riftus  »uort  ml  inbifferen^  mad)en,  baS-  er  fo 
f)er§Itd},  ernftlid)  befolgen  f)ttt:  SoId)§  t[)ut  ju  meinem  gebed)tni§  2C. 

2(ud)  fo  glauben  fie  felb^  ntd)t,  ha§'  inbifferenS  fei),  benn  fie  Ijaben  Diel 
bruber  nerbranb,  ceriagt,  oerfolget  önb  für  grojje  feieret)  berbampt. 
®arumb  muijen  mir  nid)t  allein  ©otte»  ünb  onfcr,  fonbern  oud)  l)l)rer  felb§ 

25  I)alben  nid)t  äulajjen,  baS'  inbifferenö  fei),  2)enn  bamit  muften  mir  fie 
fd)elten  al§  morber  bnb  bofemid)t,  bie  ein  inbiffercn§  t)ctten  für  le^ere^ 
oerbampt  onb  oerfolget.  2öeil  fie  e§  nu  felbö  nid)t  gleuben,  ba§  inbifferen^ 
fei),  fo  tonnen  mirs  Diel  weniger  alfo  leren,  6-§  fet),  bas>  fie*  mibberrnffen 
Dnb  toibberbringen  alle,  bie  fie  bruber  Derfolget  baben.  5ßnb  ift  fein, 

30  bas,  fie  tlagen,  ©te  tonnen  ba^'  Dold  nid)t  l)oItcn,  mo  mir  nid)t  leren,  baS^ 
fie  aud)  red)t  baben.''  Sold)e  lueifc  örfad)e  t)otc  id)  gerne,  gerabe  al§  mufte 
©Ott  barumb  fein  mort  leren  laffcn,  ba^i  fie  i)l)r  Dold  l)alten  Dnb  tl)rannen 
bleiben  mod)ten. 

S8on  ben  mindelmeffen  ift  eben  baffelbtge  ju  antmorten.  ®enn  fie  ftnb 

.35  and)  ein  menfd)enfunblin,  on  ®otteg  mort  aufffomcn,  on  raa§  fonft  ber 
mifbreud)  brinnen  ift.  S)a§  fie  aber  furgeben^,  (Sie  mollen  nid)t  ämingen, 
baS'  mir  fie  follen  auffrid)ten,  Sonbern  ba§  mir§  nid)t  mel)ren:  2öir  mel)ren 
l)l)nen  nid)t'5,  '3lber  ba§'  mir§  billigen  folten,  ba^  tonnen  mir  nid)t  tl)un. 
Senn  mo  man  ein  einiget  menfd)enmerd  äulefft**,  ba  muö  man  bie  anbern 

40  aud)  julaffen.  Srumb  ift  ba§  ber  nel)eft  meg.  Saffen  mir  bie  mindelmeffen 
ju,  @o  mugen  mir  flugg  ba^  gan|  ©uangelion  laffen  faren  Dnb  eitel  men= 
fd)enmerd  annemen.  2)enn  e§  ift  tein  ürfad)e,  marumb  ein§  Dnb  nid)t  alle 
menfdienmerd  angenomen  folten  merben.  58nb  ber  fie  alle  Derboten  Dnb 
Derbampt  t)at,  ber  ^at  eine§  aud)  Derboten  Dnb  Derbampt. 

45  ®a§  fie  furmenben*,  ^urftlic^  ampt  ftrede  fid)  nid)t  bat)in,  folc^§  ju 
meren,  SSiffen  mir  faft  mol,  bas  furftenampt  Dnb  prebigampt  nid)t 
einerlei)  tft,  $8nb  ein  furft  fold)§  nid)t  ju  tf)un  f)Ot.  9lber  man  fragt  i^t, 
ob  ein  furft  aB  ein  6[)rift  hierein  bemilligen  molle,  S8nb  ift  nid)t  bie  froge, 
ob  er  ^ie  aU  ein  furft  l)anbele.  (S§  ift  ein  anberg,  ob  ein  furft  prebtgen  folle 

50  obber  ob  er  l)nn  bie  prebigt  miliigen  molle.  (£§  fol  nid)t  ber  furft,  Sonbern 

bie  fd)rifft  ber  mindelmeffen  mehren.  SBil  nun  ein  furft  ber  fd)rifft  jufallen 

obber  nid)t,  baS:  ftel)C  bei)  t)f)m,  ntemanb  gmingt  t)t)n  baju  auff  erben. 

58on  bem  ©anon,  ob  er  fei)  ju  leiben  mit  einer  äimlid)en  glofe:  ^a, 

menn§  l)ie  i)nn  biefer  fad)e  an  einem  guten  aulleger  lege,  molt  id)  ber 

55  Wurden  glaube  lengft  mol  glofiert  Dnb  alle  Dnglauben  jum  6l)riftenglauben 
bracht  i)aben.  Wan  mei§  ju  guter  maffen  mol,  mie  fie  bie  ^JJeffe  Dertaufft 
l)aben  aU  ein  facrificium  Dnb  opu§.  "Jhi  motten  fie  e§  glofiercn.  '2lber 


574  Sut^er^  iötiefmedjiet.  9!t.  1697. 

Summa,  e§  ift  auä)  ein  mertfd)enfunbltn,  ba^  man  t)nn  ©otteg  fachen 
md)t  leiben  fan,  58nb  ift  boju  ferlic^  Dnb  ergerlid).  liBnb  tueil  fie  ber  iarf)en 
at)fte{)en  onb  mit  t)n§  tialten  üon  ber  93Zejfc,  ba^-^  jie  nid)t  ein  iacnficium  fet),  co 
3Sas  ift§  not,  baö  jie  baS'  ergerlid)e  njott  iDoHen  befjalten,  So  e§  bo(^  on 
not  önb  bagu  ferlid)  ift?  'Ocu  fol  man  ia  nidit  on  not  fid)  nnn  fat)V  begeben, 
benn  bas  ift  oerboten  Onb  Ijeijft  Q5ott  tierjudjt.  2.  ^(uguftinU'S  iprid;ti": 
Seneot  fententiam,  corrigat  linguam.  i^nb  rebet  oon  bem  föort  fatum, 
(Spridit:  "Scr  fatum  ücrftefjet  pro  becreto  bei,  ber  üerftet)et?  red)t,  bod)  roil  gö 
er  bas  tvoü  nid)t  leiben  ünb  fprid}t:  Gorrigat  linguam.  SiJollen  mir  nod)  erft 
tundet  Bnb  Ongeiuiffe  toort  auffrid)ten  onb  mügen  fd)iuerlid)  bei)  ben  bellen 
flaren  roorten  bleiben?  'ätud)  fo  f)tlffts  nid}t§,  ba^  man  ba^  woxt  facrificium 
i)m  danonc  lieffe,  "Senn  ber  Ganon  on  bas'  fo  gar  flerlid)  bie  meffe  für  ein 
red)t  opffer  auffpridjt,  ba^  fein  menfd)  anber§  beuten  nod)  oerfteljen  fan,  70 
benn  ba§  bie  meffe  ein  opffer  fe)^.  Senn  önter  anbern  tüorten  fteljet  brinnen, 
ba§  (Sott  molle  foldi  opffer  bes  facrament?  burdi  feine«  engeis  banb  laffen 
Ijinauffbringen  für  feinen  @ottlid)en  altar."  'äSeldiä  ia  nidit  bal)in  fan  ge» 
beutet  »erben,  ba§  ein  gebed)tni§  fet)  be§  leibend  ßljrifti,  benn  boffclbige 
mu§  burdi  bie  prebigt  gefd^eben.  S.?nb  furtiumb  ber<'6anon  bittet,  bas  Sott  -0 
toolt  fold)^  opffer  t)£)m  laffen  gefallen  1-,  'iSnb  ift  bod)  fein§  lieben  fon§  leib 
onb  blut,  als  mufte  ein  menfd)  (It)riftum  gegen  ®ott  Derbitten.  2)a§  ift 
lefterlid)  önb  fd)enblid),  S?nb  ift  ber  ßonon  nid)t  gu  leiben. 

©nblid)  tüollen  ttiir  alle§  leiben  Onb  loeidien,  toa§  pnn  Onfer  mac^t 
ftef)et.  'Stbcr  \vas>  pnn  ünfer  mad)t  nid)t  ftef)et,  bitten  wir,  ba?-'  fic  eö  nid)t  so 
tuottcn  Oon  ün§  begeren.  3Sa§  aber  ©ott§  loort  ift,  bai^  ift  nid)t  onfer  mad)t. 
i^nb  tt)a§  on  GJotteg  «ort  geftifftet  ift  §um  @otte§bienft,  ift  aud)  nid)t  onfer 
mad)t  anjunemen.  Sarumb  bie  faften  onb  fepren,  fo  man  fid)  erbeut, 
tonnen  mir  aud)  nid)t  toeiter  annemen,  benn  fo  fern  jie  oon  iuelltlid)er  ober» 
feit  al§  eine  iuelltlid)e  orbmmg  geftellet  lütrb.  'S)enn  bai:  f)eifft  alle§  iücllt*  ss 
lid),  luas  man  mit  Zeremonien  fd)mudt,  alö  fleiber,  geberbe,  faften,  fet)ren. 
Sintemal  fold)ö  (Sott  ber  oernunfft  ontennorffen  onb  befolben  ftat,  baz^  fie 
frei)  bamit  l)anbeln  mag,  ©eü  2.  S)enn  e?  ift  prbiifd)  bing  onb  ein  mefen  auff 
erben,  meld)ö  alles  onter  ber  oernunfft  ift,  burd)  ba^  3Bort^*:  5)ominami 
terre.  Si^eil  nu  iuelltlid)e  oberfeit  fold)er  oernunfft  bobcft  lucrd  ift,  fan  fie  9,, 
l)ierinn  fd)affen  onb  gebieten. 

®a§  tüil  id)  i^t  ®.  f.  f.  g.  ontertf)eniglid)  pnn  eile  auff  bie  fragen  ge= 
antiüortet  l)aben.  befeil)  {)iemit  biefelbigen  pnn  ©otteg  gnaben,  ?tmen. 
3lm  frei)tag  nacf)  33artbolomei  1530. 

e. !.  f.  g.  95 

$yntertl)eniger 

5J?artinu§ 
Sut^eE. 


Ih.  1697.  1698.  -iluguft  1530.  575 

")  iie  <bie>.  ")  äulefft,  <ba§>.  <=)  ber   <9Kejj>. 

1)  Erhalten  ist  nur  das  Begleitschreiben  an  den  Schösser  Arnold  v.  Falkenstein 
vom  22.  August  (Berbig  S.  öS):  Du  wollest  beiverwahrt  Konvolut  [enthielt  außer  dem 
Schreiben  des  Kurfürsten  an  Luther  und  den  2  Kopien  tvohl  auch  den  Brief  Melanchthons 
an  Luther  vom  22.  August]  Doctori  Martino  Luther  unverzüglich  überantworten  und  gegen- 
wärtigen Geschickten  auf  die  Antwort  warten  lassen.  -)  Abschriften  der  katholischen 
Vorschläge  vom  19.  und  der  evangel.  Oegenvorschläge  vom  20.  August,  Förstemann  2,  250. 
256.  —  Kenntnis  von  jenen  Vorschlägen  verrät  Luther  auch  in  seiner  „Vermahnung  zum 
Sakrament  des  Leibes  und  Blutes  Christi"  (am.  S.  September  in  Arbeit)  Unsre  Ausg. 
Bd.  30'^,  GOS,  31ff.  Nach  jenen  Vorschlägen  soll  das  Abendmahl  sub  utraque  u.  a.  nur  unter 
der  Bedingung  toleriert  iverden,  „daß  auch  durch  geistlich  und  weltlich  Oberkeit  ernstlich 
darob  gehalten  werde,  daß  dem  Sacrament  des  Leibs  und  Bluts  Christi  „durch  verrornn" 
f verschütten]  oder  sonst  kein  Unehr  angetan  werde."  ')  S.  o.  S.  564^.  ^)  Das 
hat  Luther  aus  dem  Briefe  Melanchthons  entnommen:  o.  S.  555,  16.  ^)  1.  Kor.  9,  26. 
°)  V.  9.  ')  Enders  8,  216^:  „Was  Luther  hier  anführt,  muß  in  einem  der  nicht  mehr 
vorhandenen  Briefe  gestanden  haben;  in  den  ihm,  zugeschickten  Akten  wird  nichts  davon 
erwähnt."  Vgl.  Melanchthon  an  Luther  29.  August  u.  S.  598,  8  ff.:  Eccius  inquit,  se  ideo 
laborare,  quia  non  possint  vulgus  retinere  in  officio,  nisi  et  nos  Uberemus  vulgi  con- 
seientias  de  sacramento.'  ')  ')  Muß  auch  in  einem  fehlenden  Briefe  gestanden  haben. 
1°)  De  civitate  Dei  5,  1  (Migne  41,  141).  ^i)  Römische  Messe  Rubrik  XXVII: 
Supplices  te  rogamus,  omnipotens  dcus:  lube  haec  perferri  per  manus  sancti  angeli 
tui  in  sublime  altare  tuum  in  conspectu  divinae  maiestatis  tuae,  ...  '-)  Rubrik 
XIX:  Te  igitur,  olementissime  pater,  .  .  .  supplices  rogamus  ac  petimus,  uti  accepta 
habeas  et  benedicas  haec  dona,  haec  munera,  haec  sancta  sacrificia  illibata,  .  .  . 
lä)  1.  Mos.  1.  2S. 


9ir.  I(i98. 

2nÜ)cx  an  3palatiu  in  SlugSburg. 

«efte  .toburg,  26.  3luguft  1530. 

S(f)irft  einen  on  i^n  gci-td)teten  33nef  be§  Sl'urfürften  (ben  Born  22.  Stugnft) 
5iirü(f;  Spalatin  foll  burd)  bic  finnälei  bic  üergejfenc  Siegelung  nadjljolen 
lajjen.  ^d)  f)öxe,  ha^  ^Ijr  ein  immberlidi  SBeif  begonnen  fjabt:  ben  ^ap[t 
unb  Sntfjer  unter  einen  |)ut  ju  bringen. 

Original  in  ^erbft.  ©ebrucft  bei  ef)t)träu§  p.  271;  SSubbeug  p.  197; 
bc  Säette  4,  144;  (gnber§  8,  217. 

Charissimo  fratri  in  Domino,  M.  Georgio  Spalatino, 
Discipulo  Christi. 

[Darunter  von  Spalatins  Hand:  26.  Augusti  Augustam  1530.y 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Est  mihi  causa,  Mi  Spalatine,  In  qua 

5  tuum  officium  &  fidem^  inuoco,  Scilicet  vt  has  literas  principis  nostri 

ad  me  datas^  eures  bona  fide^  sigillo  principis  notari  &  ad  me  remitti. 


576  Sutf)er^  <8riefmed)iel.  5Jt.  1698.  1699. 

Nam  etsi  satis  erat  manu  principis  optimi  .signatas  esse  *,  tarnen  delectabat 
me,  Cancellariam  negligentia  arguere,  quod  literas  principis  non  signatas 
emisit.  Memini  enim  &  me  aliquando  scripsisse  principi  sine  nominis 
mei  subscriptione,  ita  negligentem  scilicet  &  arreptiim.^  Nunc  vero  probe  lo 
me  vlciscor  bis  literis  non  signatis;  Dulcis  Vindicta!  Haec  flde  mea  de 
fide  tua  expecto  curata.^ 

Audio  vos  non  libenter  sane  ®  inceptasse  mirificum  opus,  scilicet  con- 
cordandi  pap§  &  Lutheri.  Sed  papa  nolet  &  Lutberus  deprecatur;  videte, 
ne  operam  pulclire  luseritis.  Quod  si''  inuito  vtroque  rem  perfeceritis,  is 
tum  ego  mox  vestrum  exemplum  secutus,  conciliabo  Christum  &  Belial!' 
Sed  tarnen  seio,  vos''  non  vestra  sponte,  verum  casu,  vel  potius  Laruis 
Spirensium"*  Spectrorum*  in  banc  vanam  opei-am  raptos  esse.  Cbristus, 
qui  bactenus  virtus  vestra  fiiit,  Erit  nunc  quoque  Sapientia  vestra*,  vt 
nibil  proflciant  Italic^  ist§  astuti§  contra  vos.  Consilium  enim  malum  20 
erit  consultori  Pessimum. 1"  Saluta  M.  Eisleben,  D.  Brentium,  Scbneppium 
&  omnes  nostros.  Gratia  Dei  tecum,  Amen.  Ex  Eremo,  xxvi.  Augusti  1530. 
T.  Martinus  Luther. 

*)  über  der  Zeile.  *>)  si  <inuitis>.  <^)   Beim  Erbrechen   des  Siegels  wurde 

etwas   Papier  ausgerissen,    sodaß   nur   sc    übrig   blieb;    Spalatin   schrieb   solo  darüber, 
außerdem   ist  vos  zu   ergänzen.  ^)   Nur   Spir   blieb   übrig.   Spalatin   ergänzte  vor 

der  nächsten  mit  rensium  anfangenden  Zeile:  Spr. 

^)  „reine  Gefälligkeit  und  Getvissenhaftigkeit" .  -)  Vgl.  o.  S.  572,  2.  Wahrscheinlich 
wurde  Dietrich  durch  die  Rücksendung  des  Briefes  gehindert,  ihn  wie  die  Briefe  des  Kur- 
fürsten an  Luther  vom  4.  und  21.  Juli  in  seine  Sammlung  aufzunehmen.  ^)  „ge- 
wissenhaft". *)  „indem  ich  nämlich  so  nachlässig  war  und  darob  gerüffelt  wurde". 
^)  „Ich  erwarte  kraft  meines  Vertrauens  in  deine  Gewissenhaftigkeit,  daß  dies  besorgt 
werde".  — Das  viermalige  &dea  verspottet  Spalatins  Pedanterie.  ')  „tmgern  freilich" 
kann  zu  audio  oder  zu  inceptasse  gehören.  ')  2.  Kor.  6.  1-5.  *)  S.  o.  S.  ■542^°. 
')   1.  Kor.  1,  24.          1»)   Erasmi  adagia  1,  2,  14  (p.  64). 


5Wr.  1699. 
Öut^er  an  SOZelanc^t^on. 

[5ßcfte  toburg,]  26.  5higuft  1530. 

Sie^t  in  bcn  gegnerijd)en  3}ovfd)lügcn  00m  19.  9(uguft  nur  §interlift 
un&  %üäc.  ©nc  ilontorbie  in  bcr  Seljre  f)abe  ex  nie  geI)offt  unb  gcraünfd)t; 
baju  mü|te  bas,  $apfttum  gcftürst  föcrben.  SiMr  i)ätten  xmä  begnügen  follen, 
tjon  unjerm  ©tauben  ^J{ed)enfd)aft  abzulegen  unb  um  ^rieben  ju  bitten. 
Iiaburd),  ha^  roir  bie  ©egner  gefragt  tjabcn,  ob  jie  unfre  Se^re  oerbammen 
ober  für  red)t  Ijalten,  f)aben  mir  ^ßerljanblungcn  herauf bcjd)rtiorcn,  bie  con 
Doruljerein  auöjidjtöloö  lüaren. 


3Jr.  1699.  ?aigu[t  1530.  577 

§anbfd}riftnd):  3eiia  Bos.  q  25»,  114»;  SSoIfenMttel,  Heimst.  108,90"; 
9?oftoct,  mirifaber^^»!'.  (idiirrmadier  S.  268i);  28erntgerobe  Zd  82,  2.56".» 
©ebrudt:  glaciuä,  Aliquot  epistolae  fol.  A  5^';  e[)l)träU'3  p.  270;  'öubbcuä 
p.  195;  be  äöette  4,  145;  ©nber«  8,  218.  3Bir  folgen  im  allgemeinen  ^laciug. 

1)  Qm  Cod.  Ratzenberg.  56*  fte^t  ber  3lnfang  unfteiä  SJtiefeg  bi^  3-  2  potuerint. 
darauf  folgt:  Vide  schedulam  hie  affixam.  ßTiberä  8,  218  meint,  bie  legten  SSotte 
ftammten  nid)t  öon  2ut£)er,  Jonbern  Dom  9Uifd)rei[ier  f)er,  ber  bamit  auf  einen  befonberen, 
jegt  nicht  mc^r  Dorf)anbenen  3ette[  mit  ber  uollftünbigen  '•Sriefabidirift  oeraieifen  wollte, 
dagegen  bejiefjt  Äoffmane  Unjre  Slu^g.  58b.  30-,  691  ^  bie  SBorte  auf  bie  äloei  Stüde 
im  9?ürnberger  il^eit  'Sietrid}«ftobej  581.  80  xaz'  'Exxiov  unb  58!.  82  Indifferens  una 
species.  3lber  I.  loären  bag  jwei  sohedulae,  unb  2.  ift  eä  unbenibar,  haig  ber  ®d)reibet 
beö  Sobej  in  biefen  „Gntioürfen"  einen  ßrfag  für  ben  ganjen  Qnfjolt  unfrei  langen 
iSriefe?  ober  aud)  nur  für  bie  9tu§fülirungcn  ^u  (Sctä  Stellung  jur  reformatorijdjcn  iRed)t» 
fertigungsle£)re  unb  baju,  ba^i  e^  gleidigtiltig  fei,  ob  man  bai  Stbenbmaljl  sub  una  ober 
sub  utraque  specie  ne£)me,  gefe^en  ^aben  feilte. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Mirabar  hoc,  si  sie  abiret,  mi  Philippe, 
quod  hos  arbitros  Uli  ferre  potuerint  et  amice  de  causa  tentarint  tractare.^ 
Obsecro,  quid  ibi  non  est  insidiarum  et  doli?  Habes  nimc  Campegium, 
habes  Salzburgium-,  habes  plane  larvatos  istos  monachos  Spirae  Ehenum 

s  transvectos.^  Quid  enim  ego  minus  unquam  speravi,  et  quid  adhuc  minus 
opto,  quam  ut  de  doctrinae  concordia  tractetur  ?  Quasi  vero  nos  papam 
deiicere  possimus,  aut  quasi  salvo  papatu  nostra  doctrina  salva  esse 
possit!  nie*  scilicet  foedus  et  pactum  simulat,  ut  papa  maneat,  vult  per- 
mittere  et  concedere,  si  faciamus  etc.^  Sed  Deo  gratia,  quod  vos  nihil 

10  reeepistis. 

Scribis  Ecciuni  a  te  esse  coactum  fateri,  nos  öde  iustificari;  utinam 
coegisses  eum  non  mentiri.®  Scilicet  Eccius  fatetur  iustitiam  esse  fldei, 
sed  interim  papatus  abominationes  omnes  defendit,  occidit,  persequitur, 
damnat  hanc  doctrinam  fidei  professos,  necdum  poenitet,  sed  pergit. 

15  Idem  facit  tota  pars  adversariorum.  Et  cum  his  (si  Christo  placet)  con- 
ditiones  concordiae  quaerite,  et  frustra  laborate,  donec  illi  occasione 
aliqua  plausum  inveniant,  quo  nos  obruant!" 

Quod  scribis  de  utraque  specie,  recte  fecisti.  Ita  enim  tecum  sentio, 
non  esse  indifferens,  sed  praeceptum,  ut  utramque  speciem  sumamus, 

L'o  si  sumere  sacramentum  volumus.  Non  enim  nostri  est  arbitrü  in  ecclesia 
Dei  et  in  cultu  Dei  vel  statuere  vel  tolerare,  quod  verbo  Dei  non  potest 
defendi,  et  me  urit  non  parum  ista  sacrilega  vox  'indifferens''';  scilicet 
hac  eadem  voce  fecerim  facile  omnes  Dei  leges  et  ordinationes  indiffe- 
rentes. Uno  enim  admisso  indifferente  in  verbo  Dei,  qua  ratione  obstabis, 

25  ne  omnia  üant ''  indifferentia '?  Ciamet  et  vociferetur*  sane  ecclesiam 
totam  a  nobis  damnari;  nos  dicimus  ecclesiam  invitam  fuisse  captam, 

a  u  1 6  c  1 8  JBettc.    Sriefiretfiiel  5  37 


578  Sut!)er§  «riefioec^iel.  SSh.  1699. 

oppressam  tyrannide  unius  speciei,  atque  ideo  excusandam,  quemad- 
modiim  universa  synagoga  in  Babylone  excusata  fuit,  quod  non  servarit 
legem  Mosi  in  ritibus  ecclesiasticis  et  sacramentis  suis,  sicut "  in  Hierusa- 
lem.  Neque  enim  ideo  non  fuit  populus  Dei,  quia  ritus  sibi  mandatos  non  so 
servarint  ut  captivi  et  violenter  prohibiti.  Sed  Eccius  vult  se  et  suos 
ecclesiam  praedicari.  Nos  contra  dicimus,  non  ecclesiam  totam  a  nobis 
damnari,  sed  ab  ipso  totum  verbum  Dei  (quod  plus  quam  ecclesia  est) 
damnari  In  sacramento  violato. 

ijl  De  obedientia  episcopis  reddita  et  iurisdictione  ac  ceremoniis  com-  35 
munibus,  ut  scribis,  fef)et  (£«d^  bennodi)  tvofjl  für,  unb  gebt  m(f)t  mef)t, 
benn  St)r  t)abt,  ne  cogamini  denuo  ad  difflcilius  et  periculosius  bellum 
pro  euangelio  defendendo.  Scio  vos  euangelium  semper  excipere  in  istis 
pactis,  sed  metuo,  ne  nos  postea  perfidos  aut  inconstantes  üisimulent,  si 
non  servemus,  quae  voluerint.  Ipsi  enim  nostras  concessiones  large,  lar-  *o 
gius,  largissime  accipient,  suas  vero  stricte,  strictius,  strictissime  dabunt. 
Summa,  mihi  iu  totum  displicet  tractatus  de  doctrinae  concordia, 
ut  quae  plane  sit  impossibilis,  nisi  papa  velit  papatum  suum  aboleri. 
Satis  erat,   nos  reddidisse  rationem  fidei  et  petere  pacem;    convertere 
eos  ad  veritatem  quare  speramus  ?  Nos  venimus  audituri,  an  nostra  pro-  -Ȋ 
beut  necne,    liberum  Ulis  permittentes    manere  quales  sunt.    Et  quae- 
rimus,  an  damnent  vel  iustificent  ■?  Si  damnant,  quid  prodest  cum  hostibus 
concordiam  velle  tentare?  Si  iustiflcant,  quid  opus  est  veteres  abusus 
velle  retineri?  Cum  vero  certum  sit,  damnari  ab  ipsis  nostra,  eo  quod 
non  poeniteant  et  sua  retinere  conentur,   cui-  non  intelligimus,  omnia  50 
esse  fucum  et  mendacium,  quaecimque  tentant  ?  Neque  enim  dicere  potes, 
e  Spiritu  sancto  eorum  ista  studia  manare,  in  quibus  nihil  poenitentiae, 
nihil  fidei,  nihil  pietatis  est.  Sed  Dominus,  qui  coepit  ia  vobis,  perflciat 
opus  suum^,  cui  vos  commendo  ex  animo.  7.  Kalend.  Septembris  1530. 

T.  Martiuus  Luther.       ^5 


a)  et  me  —  indifferens  fehlt  Fl.  ^)  sint  Fl.  ")  sicut  fehlt  Fl. 

')  Etliche  Brieffe,  .  .  .  Bl.  E  ij^:  „Ich  Hess  mich  ivol  hedtincken,  ...  es  würde  so 
schlecht  nicht  zugehen,  das  sie  diese  vnterhendler  haben  leiden  Idnnen  vnd  sich  freundlich 
von  der  sach  zu  handeln  vnterstanden  haben."  Walch^:  „Es  sollte  mich  wundem,  wenn  dies 
in  solcher  Weise  hinausginge,  daß  jene  Leute  diese  Unterhändler  leiden  könnten  und  doch  vor- 
hätten, freundlich  von  der  Sache  zu  handeln."  Beide  Übersetzungen  sind  nicht  recht  klar. 
Sicher  ist,  daß  'Mirabar  hoc,  si  sie  abiret'  Zitat  ist  aus  Terenz'  Andria  1,  2,  4  (vgl.  die  deut- 
sche Übersetzung  von  Joh.  Agricola,  Berlin  1544,  Bl.  H  5  *.■  „Ich  verwunderte  es  mich, 
wu  dieser  Hendel  ausging" )  und  daß  Luther  U7imittelbar  anknüpft  an  den  Artfang  von  Me- 
lanchthons  Brief  vom  22.  'hos  arbitros'  bezieht  sich  auf  die  dort  von  Melanchthon  genannten 
katholischen  Vergleichungsmänner:  Herzog  Heinrich  von  Braunschweig,  den  Augsburger 
Bischof  Christoph  von  Stadion,  Eck,  Cochläus.  Von  diesen  hatten  sich  die  beiden  ersteren 
bisher  den  Evangelischen  freundlich  oder  doch  wenigstens  nicht  unfreundlich  gezeigt.  Luther 


g?r.  1699.  1700.  9Iitguft  1530.  579 

wittert  aber  hinter  dem,  daß  sie,  die  Gegner,  diese  Schiedsrichter  haben  ertragen  können  und 
versucht  haben,  freundlich  über  die  Sache  zu  handeln,  Hinterlist  und  Tücke.  Also  wörtlich 
zu  übersetzen:  „Ich  wunderte  mich  für  den  Fall,  daß  es  so  hingehen  (oder  ablaufen)  würde, 
daß  sie  .  .  .  haben  ertragen  können"  und  zu  deuten:  „Ich  dachte  mir  gleich,  daß  es  nicht  so 
glatt  abgehen  würde,  daß  sie  .  .  ."  Vielleicht  meint  das  auch  Flacius  (schlecht  =  einfach). 
2)  Luther  hatte  wohl  erst  jetzt  den  Brief  von  Jonas  von  vor  21.  August  o.  S.  553  erhalten,  nach 
dem  der  Salzburger  dem  Augsburger  heftige  Vorwürfe  wegen  seiner  freundlichen  Haltung 
den  Evangelischen  gegenüber  gemacht  hatte.  ^)  S.  o.  S.  542^°.         *)  =  der  Papst  oder 

Campegi.         ^)  =  was  er  vorschlägt.  ')  O  daß  doch  das,  wozu  Du  ihn  gezwungen,  keine 

Lüge  wäre!  ')  Etliche  Brieffe,  .  .  .:  „biß  sie  etwa  mit  vorteil  ein  Zufall  erlangen,  da- 

durch sie  Euch  vnterdräcken" .  Walch-:  „bis  daß  jene  durch  irgend  einen  Anlaß  eine  schein- 
bare Sache  finden,  mit  der  sie  uns  niederdrücken  mögen."  Wieder  sind  beide  Übersetzungen 
nicht  recht  klar.  Plausus  ist  Beifall  („zufall"),  vgl.  u.  S.  617,  3.  Fraglich  ist,  ob  gemeint 
ist  Beifall,  den  die  Gegner  den  Evangelischen  spenden,  oder  Beifall,  den  sie  für  sich  bean- 
spruchen. Das  Folgende:  'quo  nos  obruant'  legt  die  erstere  Auffassung  nahe.  Ich  möchte 
zusammennehmen:  laborat«,  donec  .  .  .  inveniant,  ^md  frustra,  quo  no3  obruant.  Also: 
strengt  Euch  an,  bis  die  Gegner  bei  irgend  einer  Gelegenheit  Beifall,  Euch  zu  spenden, 
finden,  es  wird  aber  eine  vergebliche  Anstrengung  sein,  denn  mit  dem  Beifall  werden  sie  uns 
an  die  Wand  drücken  (oder  geradezu:  vernichten).         ')  Subj.:  Eck.  ')  Phil.  1,  6. 


9?r.  1700. 

^uttjer  an  ^u[tu§  ^ona§  in  Stng^burg. 

58efte  toburg,  26.  2tuguft  1530. 

58ertuet§  auf  ben  SSrtef  on  9!)ZeIand)t5on.  'iSte  ©egner  f)aben  mit  ©etualt  unb 
Srofjungen  feinen  ßrfolg  gehabt,  je^t  OerJud)en  jie'^  mit  Sift  unb  Sücfe.  Qljr 
toerbet  aud)  bog  übertüinben. 

|)anbid)rif  tlid}:  3ena  Bos.  q  25 '\  125^;  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  92"; 
aioftod,  3lurifnber<§j.  (Sd)iri:mad)er  @.  2682);  ©otija  B  15,  724;  16,  709;  Cod. 
Ratzenb.  54"  (Dgl.  Btjdjr.  f.  fiiftor.  Jf)coI.  1872,  £.  335);  ÜSernigerobe  Zd  82, 
257 ^l  ©ebrudt:  ßfi^träug  p.  272;  ^Bubbeuö  p.  198;  ©d)ü^e  2,  166  („3tug  ber 
93örnerifd}en  Sommlung  ä«  Seipäiö");  öe  SSette  4,  147;  @nber§  8,  221. 


1)  Senkel,  eurieuje  SBtbliot^et  1  (1704),  @.400  gibt  Söariantenäu  »ubbeuä  auS  faem 
Sofaej  aüf)n  (j.  0.  ®.  399.  41012). 

Gratiam  et  pacem.  De  causa  nostra  vidi  et  legi  arbitria  vestrorum.^ 
Sed  quod  Philippo  scribo-,  idem  tibi  scribo,  ut  digneris  ia  obsequium 
Christi  et  ia  gratiam  mei,  si  aliquid  Christi  sum,  cum  omnibus  nostris 
credere,  quod  Campegius  est  unus  magnus  et  insiguis  diabolus.  Non  potest 
dici,  quam  vehementer  sim  commotus  ex  istis  conditionibus  ex  altera 
parte  propositis,  sie  scilicet  irridentibus  et  illudentibus  daemonibus 
nostram  crucem.  Haec  techna  (vivo  ego)  Campegii  et  Papae  est,  ut  pri- 

37* 


580  Sut^erS  Stiefroed^lel.  9Jt.  1700.  1701.  1702. 

mum  causa  nostra  vi  et  minis  tentaretur,  quae  via  si  non  succederet, 
tum  dolis  et  insidiis  peteretur.  Vim  et  minas  experti  estis  atque  illum 
terribilem  adventum  Caesaris  sustinuistis ;  nunc  dolos  et  vere  larvatos  lo 
istos  monachos  apud  Spiram  Rhenum  transvectos*  sustinetis,  scilicet 
illorum  adventus  has  concordias  doctrinae  movet,  et  verum  est  my- 
sterium  hoc*;  quid  enim  ultra  vim  et  dolum  potest  pater  doli  et  men- 
dacii  et  autor  mortis  et  violentiae  ?  ^  Sed  qui  dedit  vobis  superare  vim, 
dabit  et  dolum  superandi  gratiam  et  virtutem.  Verum  de  bis  ad  Phi-  la 
lippum  et  Principem*;  nuntiimi  fcstinato  remittere  oportuit.  Sed  viriliter 
agite  neque  cedite  adversariis  quicquam,  nisi  quod  evidenti  Scriptura 
probaverint!  Dominus  Jesus  sit  vobiscum,  Amen.  Ex  Eremo,  7.  Kai. 
Septembris  1530. 

T.  Martinus  Luther.       20 


')  d.  h.  die  Vorschläge  der  gegnerischen  arbitri  vom  19.  August.  ^)   =  unsre 

Nr.  1699.  ')  S.  o.  S.  577,  4f.  '')  Walch-:  „und  dies  ist  die  rechte  heimliche  Deu- 

tung", s)  Joh.  8,  44.  «)  =  unsre  Nr.  1697  u.  1699. 


mt.  1701. 

?utf)ev  an  ^of)anu  iöven^  in  Hug§buvg. 

58efte  toburg,  26.  ?luguft  1530. 
Praefatio  5U  SBrens'  9lmo§tommentar  =  Unjre  Slusig.  «b.  SO^,  649—651. 


yjr.  1702. 

aJieIanrf)tI)on  an  iHitfjer. 

[5tug§biirg,]  26.  ^luguft  1530. 

Siein  gortjc^ritt  in  ben  SßergIei(^§Der:^anbIungen.  5Jacf)jd)rift:  ^d)  }d)i(fe 
S)ir  ein  33ilb  beö  tatferS  tarl. 

%a5  Original  joU  naä)  ßnberä  8,  226  jtd)  in  bei-  Sd)eurlfd)en  33ibIiot^e{ 
in  9{ürntierg  befinbcn,  ift  aber  nad)  ßnberg  17,  276  rocber  im  Sd)eurlfd)en  3lrd)io 
niidi  xinter  bem  5Rcftbeftanb  im  93cji^  bcs  «Jrcif).  ü.  ed)curl  ju  9Jürnberg.  §anb» 
jd)riftlid)  in  5mrnberg,  3?eit  ^ietrid)=Slobej.  ©ebrudt:  CR.  2,  314;  3t|d)r. 
f.  f)iftor.  Sfjeol.  1842,  2,  186  (nad)  bem  angeblid)en  Original);  Snberä  8,  226; 
üö  erbig  S.  45. 


9Jt.  1702.  9atguft  1530.  581 

D.  Martino  Luthero,  patri  suo  cariss[imo]. 

S.  D.  Neque  de  privatis  rebus  neque  de  publicis  seribere  quidquam 
possum.  Tot  iam  dies  colloquimur  de  sarcienda  concordia,  neque  tarnen 
expedimus  quidquam.  Urgent  de  missa  privata^,  deque  aliis  rebus  pro- 

5  ponunt  conditiones,  quas  non  satis  tutum  videtur  accipere.  Existimo  ex 
prioribus  nostris  literis  illas  te  intellexisse.  Interim  addimt  atrocissimas 
minas,  qua  in  re  etsi  nihil  moveor  meo  periculo,  tamen  interdum  con- 
sidero,  quanta  sit  imbecillitas  animi  in  nostris  T^ye/nöaiv.^  Fortasse  prius 
confecta  erunt  omnia,  quam  ad  te  perveniant  hae  literae.  Nam  yga/x- 

10  fiaTotfÖQoi;^  est  tardus.  Quare  nunc  deliberare  nihil  possum.  Hodie  erat 
veniendum  in  colloquium,  cum  quidem  neque  ego  neque  Pontanus  sci- 
remus,  quid  agendum  esset,  et  quae  esset  summa  sententiarum  princi- 
pum.*  Omnino  hae  Qa&v/^dai  xal  anogiai  videntur  non  minus  significare 
aliquod  malum  reipublicae  quam  portenta,  quae  vulgus  observat.  Christus 

15  liberet  nos  ex  tantis  periculis.  Vale  feliciter.  26.  Äugusti. 

'l>iXmno(;. 
Mitto  tibi  eixöva  Caroli  Caes.^ 


')  MelancJiihon  denkt  wohl  an  den  Vortrag  des  Hieronymus  Vehus  im  engeren  Aus- 
schuß am  24.,  in  dem  er  in  die  Evangelischen  drang,  um  Einigkeit  der  Kirche  willen  zu 
erklären,  daß  die  Messe,  publice  und  •private,  wie  an  andern  Orten  so  auch  bei  ihnen  mit 
Einschließung  des  großen  und  kleinen  Kanons  gehalten  werden  sollte;  ihre  Bedenken 
müßten  doch  geschwunden  sein,  nachdem,  die  Worte  sacrificium,  ablatio  usw.  eine  ein- 
wandfreie Deutung  (vgl.  u.  S.  596^')  erhalten,  hätten  (Förstemann  2,  294f.).  ^)  Ebenso 
unterscheidet  Melanchthon  an  Luther  2S.  August:  Si  meo  nomine,  non  principis,  versarer 
in  his  negotiis,  ...  ^)  Cyriakus  Kaufmann,  o.  S.  562,  1.  *)  Nach  dem  Bericht 

der  Nürnberger  Gesandten  vom  26.  früh  hätten  sich  am  25.  mittags  12  Uhr  in  des  Kur- 
fürsten von  Sachsen  Kanzlei  die  Räte,  Gelehrten  und  Theologen  der  evangelischen  Fürsten 
versammelt  und  die  drei  evangelischen  Ausschußmitglieder  (Melanchthon,  Brück  und 
Heller)  dahin  instruiert,  daß  sie  heut  wieder  in  den  Ausschuß  gehen  und  erklären  sollten, 
daß  sie  auf  die  Vorschläge  des  Vehus  nicht  eingehen  könnten;  sie  sollten  die  katholischen 
Ausschußmitglieder  veranlassen,  ihre  Auftraggeber  zu  bitten,  andere,  annehmbare  Vor- 
schläge für  ein  friedliches  Nebeneinander  bis  zu  einem  künftigen  Konzil  zu  machen  (CR. 
2,  313 f.).  Diese  Erklärung  liegt  in  dem  Stück  bei  Förstemann  2,  298  vor,  die  katholische 
Antwort  S.  299.  Danach  werden  Melanchthon  und  Brück  am  26.  tatsächlich  nicht  ge- 
wußt haben,  was  da  noch  verhandelt  werden  sollte.  ')  Geisberg  verzeichnet  Einblatt- 
holzschnittporträts des  Kaisers  Karl  V.  von  Christoph  Amberger  (Bilderkatalog  Nr.  46 
u.  47),  Lukas  Cranach  d.  j.  (657),  dem  Monogrammisten  MR  (942),  Michael  Osten- 
dorf er  (971),  Hans  Weiditz  (1527  u.  28).  Hildegard  Zimmermann  schrieb  mir  am  7.  No- 
vember 1930,  daß  die  Nummern  657.  942  und  971  als  nicht  augsburgischer  Herkunft 
und  erst  um  1547 — 48  entstanden,  die  Nummern  1527  und  28  als  ganz  frühe  Augsburger 
Arbeiten  des  Hans  Weiditz  von  1518 — 19  und  somit  überholt  ausschieden,  aber  die  pracht- 
vollen Riesenblätter  Augsburger  Provenienz  Nr.  46  und  47  in  Frage  kämen. 


582  Sut^etä  SBtiefroecfiiel.  9Jr.  1703.  1704. 

5Wr.  1703. 

Öut^er  an  ^an§  öon  ©ternbevg  in  Ä'obnrg. 

3?efte  .f  oburg,  27.  ^ugiift  1530. 

SBibmuTigSOorrebe  ju  ber  bei  ©corg  W)au  in  SBittenberg  erfd^ienenen 
5«euauggabe  ber  9(uiSlegung  be§  117.  ^jalms  =  Unfre  3Iu§g.  Ißb.  31 1,  223—227. 
3u  ber  1.  Oon  ^an§  33ern  in  foburg  gebrudten  9(u§gabc  Ogl.  Eonrab  |)öfer, 
33eiträge  ju  einer  @efd)id}te  bcs  ßoburger  Sud)brud§  1906,  S.  6.  30;  ju  ^lanS 
öon  ©ternberg  au|er  ber  Unjre  9lu§g.  58b.  31 1,  223 1  genannten  Siteratur 
AfRg.  3,  348ff.  unb  Sßitteilungen  ber  SSereimgung  f.  ®ot^aifd)e  ®ejd).  u.  91Iter== 
tumlif.  1920/21,  S.  Iff. 


91r.  1704. 

?ut^er  an  ©patatin  in  ^lug^burg. 

aSefte  toburg,  28.  Stuguft  1530. 

3br  febt  fclbft,  ba^  bie  ©egncr  fid)  auf  |)interlift  ncrlegen.  2)aber  braud)e 
id)  nid}t  üiel  ju  jdjreiben.  SSenn  3bi-'  öa§  eine  f  efffialtet,  baB  3bt  md)t0  gegen  ba§ 
Soangelium  jugefteben  Werbet  ober  jugeftanben  böbt,  rtjo  bleibt  bann  ibre 
§interli[t?  Solltet  ^i)x  bod)  ettvaä  gegen  ba§  (Soangelium  sugefteben,  merbe  id) 
fommen  unb  ben  9lbler  au§  bem  <3aä  befreien. 

§anbf(briftlic^:  Sena  Bos.  q  25%  69»;  aBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  79; 
atoftod,  9(urifaber»§f. ;  ©otba  B  16,  647;  Cod.  Ratzenberg.  114'^;  SBernigerobe 
Zd  82,  264b.  ©ebrudt:  ebtjtiii"^  p.  298;  iBubbeuS  p.  181;  be  SBette  4,  154; 
®d)irrmad)er  ©.  188;  enber^  8,  232. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Scripsi  antea  de  articulis  istis,  quos 
iam  secimdo  misistis^,  mi  Spalatine;  et  ut  dixi^,  diabolus,  si  non  potest 
leo  esse,  vult  esse  draco.^  Iam  in  insidüs  versari  causam  nostram  ipsi 
videtis.  Quare  non  est,  ut  de  bis  multa  scribam.  Quis  enim  intellectas 
insidias  non  facile  caveat?  Ipsi  quaerunt,  ut  dominentur  fidei  et  con- 
scientiig,  et  arte  ista  vos  avocare  volimt  a  verbo,  quod  satis  video,  verum 
nihil  metuo,  quia,  si  insidüs  pergent,  impingent  ipsi  in  nostrag  insidias.* 
Nam  ubi  hoc  unum  tenueritis,  vos  nihil  contra  euangelium  concessuros 
esse  aut  concessisse,  quid  tum  sunt  illorum  insidiae  ?  Nae  ego  tunc  pul- 
chre  eos  tractavero,  declarans  rhetorica  mea,  quod  sint  ausi  contra  euan- 
gelium a  vobis  postulare  quaedam,  isti  tanti  fidei  et  euangelü  propugna- 
tores.  Et  esto,  aliquid  manifeste  (quod  non  facietis  Christo  favente)  contra 
euangelium  concesseritis,  et  ita  in  saccum  aliquem  aquilam  istam  con- 


9Jt.  1704.  SJugiift  1530.  583 

cluserint:  veniet,  ne  dubita-,  veniet  Lutherus  hanc  aquilam  liberatnrus 
magnifice.5  Ita  vivit  Christus ;  verum  hoc  erit.  Quare  nolite  timere  victores 
iam  violentiae  ab  istis  bullis  insidiarum^,  utut  res  ceciderit!  Liber  est 
Lutherus',  liber  forte  et  MaHEÖmv ,  quod  noUem,  ut  sit  sapientia  contra 
insidias  et  Ismael  contra  manum.*  Portes  estote  et  viriliter  agite.  ^%^ai 
ni(i)t  not,  tnenn  \\c  mit  ben  BItnbcn  ®riffen  umbgef)en. 

Porro  in  isto  praesertim  articulo,  in  quo  petitur,  ut  a  Legato  et  Papa 
postulemus  nobis  concedi,  quae  nobis  permittere  velint,  obsecro  te,  ut 
Amsdorflce  respondeas  in  aliquem  angulum:  S)a^un§bet  ^apftunb  Segat 
tüollten  im  2tr§  leden  !^  Vale,  mi  Spalatine,  et  parce  levitati  huic,  quam 
mihi  extorquet  mira  indignatio  pessimorum  hominum.  Ex  Eremo,  die 
S.  Augustini,  1530. 

Tuus  Martinus  Luther. 


^)  Z.  20 f.  liebt  Läitlier  den  Artikel  heraus  'in  quo  petitur,  ut  a  Legato  et  Papa  postu- 
lemus nobis  concedi,  quae  nobis  permittere  veUnt'.  Das  erinnert  an  die  Stelle  in  Spala- 
tins  Briefe  an  Luther  vom  23.  August  o.  S.  557,  14 f.:  'et  an  debeamus,  si  ita  urserint, 
facultatem  postulare  a  Legato  et  Caesare.'  Mit  'de  articulis  istis'  müssen  also  auch  hier 
die  „Unbeschließigen  Mittel"  gemeint  sein.  Das  'quos  iam  secundo  misistis'  ist  vielleicht  so 
zu  deuten,  daß  die  Augsburger  wußten,  daß  die  Abschrift,  die  dem  kurfürstlichen  Schreiben 
an  Luther  vom  22.  beilag,  von  diesem  mit  seiner  Antwort  zurückgesandt  werden  sollte;  sie 
wünschten  aber,  daß  Luther  eine  Abschrift  behielte,  und  sandten  deshalb  eine  2.,  die  viel- 
leicht dem  Briefe  Spalatins  an  Luther  vom  23.  beigegeben  wurde.  ^)  in  einem  fehlenden 
Briefe?  ^)  =  wenn  er  mit  Gewalt  nichts  erreicht,  icill  er  durch  Tücke  ans  Ziel  kommen. 
*)  Vgl.  an  Spengler  u.  S.  587,  14.  ')  Bezieht  sich  das  auf  den  Traum  Melanchthons, 
daß  ein  Adler,  in  eine  Katze  verwandelt,  in  einen  Sack  verschlossen,  aber  von  Luther 
befreit  worden  sei  (o.  S.  299,  11  ff.)?  ')  „Daher  fürchtet  Euch  nicht,  nachdem  ihr  über 
Gewalt  obgesiegt  seid,  vor  den  Wasserblasen  der  Hinterlist"  (vgl.  Z.  3  den  Gegensatz: 
leo-dracoj.  ')  Nicht  gebunden,  weil  bei  den  Vergleichhandlungen  tind  Konzessionen 
(dem  Kuhhandel)  nicht  beteiligt.  ')  Walch^  kaum  verständlich:  „frei  ist  vielleicht 
auch  der  Macedonier,  was  ich  nicht  gern  sähe,  sodaß  in  solcher  Weise  ich  ein  Einsehen 
tun  kann  wider  die  Ränke  und  Ismael  wider  die  Gewalt."  Klar  ist  die  Anspielung  auf 
Gen.  16,  12:  'Hie  erit  ferus  homo,  manus  eins  contra  omnes  et  manus  omnium  contra 
eum.'  Klar  ist  wohl  auch,  daß  sapientia  contra  insidias  sich  auf  Luther,  Ismael  contra 
manum  ( =  violentiam)  sich  auf  Philipp  bezieht.  Aber  ivas  heißt:  'über  forte  et  May.e8d)v'  ? 
Meint  Luther,  daß  Philipp  durch  seine  Abreise  aus  Augsburg  sich  den  Vergleichsverhand- 
lungen entzogen,  das  Netz  der  Gegner  zerrissen,  seine  Handlungsfreiheit  wiedergewonnen 
hat?  Und  ist  'quod  noUem'  damit  zu  verbinden  und  so  zu  verstehen,  daß  Luther  gleichwohl 
die  Abreise  des  Landgrafen  als  einen  Akt  des  Ungehorsams  gegen  den  Kaiser  nicht  billigt? 
Oder  schreibt  das  Luther  unter  dem  Eindruck  des  Briefes  des  Landgrafen,  den  er  gleich- 
zeitig an  Jonas  schickt  (u.  S.  586,  14)?           ^)  Vgl.  o.  S.  481^^. 


584  Sut^etS  a3ttefmed)iel.  5Jr.  1705. 

9?r.  1705. 
!8utt)er  an  5IRctaud)tI)on. 

SSefte  toburg,  28.  9luguft  1530. 

3tuf  jene  {Jwge"  (öom  25.)  i)abe  er  üorgeftern  geonttüortet.  '2)a§  tütber» 
(prud)'JOone  unb  tücfifd}e  Sßerfialten  ber  ©egner. 

§anbfcf)riftlid):  Sena  Bos.  q  25%  113";  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,80; 
3loftDcf,  mirifaber^^j.;  &ott}a  B  16,  577;  Cod.  Ratzenb.  55"  (3tjd)r.  f.  f)iftor. 
2t)eoI.  1872,  S.  335).i  ©ebructl:  6f)t)h-äu0  p.  295;  Subbeus  p.  201;  Sd^ü^e 
2,  164  („3Ius  ber  i8örnertjd)en  Sammlung  5U  Seipjig");  be  ^ette  4,  155; 
Sd)irrmad)er  ©.  186;  ©nberS  8,  234. 


1)  Xengel,  (Surieuje  »ibltot^e!  1  (1704),  ©.  400  gibt  Sßarianten  ju  «ubbeuä  au^ 
bem  Sobej  tüljit  (j.  o.  @.  579). 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Mi  Philippe,  respondi  ad  istas  quae- 
stiones  nudius  tertius.^  Et  quid  est,  quod  audent  postulare  tarn  mani- 
feste impia,  cum  ipsi  antea  nee  ita  docuerint  ?  ^  Et  ideo  nunc  hoc  fingunt, 
ne  praeterita  sacrilegia  eorum  videamus,  sed*  hoc  praetextu  eadem 
resuscitent  et  stabiliant.  Vos  nihil  mea  sententia  rectius  feceritis,  quam  6 
si  liberemini  ab  istis  crassis  insidiis,  dicendo,  velle  vos  Deo,  quae  Dei, 
et  Caesari,  quae  Caesaris  simt,  reddere.*  Si  igitur  poterunt  ostendere, 
ea  esse  Dei  et  Caesaris,  admittite;  si  non  ostenderint,  dicite,  extra  Deum 
et  Caesarem  non  esse,  cui  obediatis,  nisi  solum  diabolum,  cui  obedire 
ne  ipsi  quidem  iubebunt.  Quid  opus  est,  sie  causam  distrahi  et  dispergi  w 
in  quaestiones  ■?  Solvant  illi,  quod  proponunt,  id  est,  ostendant,  esse  Deum 
vel  Caesarem.  Quare  ista  insulsa  calliditate  vos  patimini  eos  in  vos  ludere, 
an  hoc  vel  hoc  velitis?  Dicant  ipsi,  an  sit  verbum  Dei,  et  statim  ob- 
tinuerint,  quia  vos  velitis  verbo  Dei  obedire.  Sed  haec  melius  vos  cogi- 
tatis,  nam  ego  ia  tarn  crassis  insidiis  forte  nimis  securus  sum,  sciens,  is 
vos  nihil  posse  ibi  committere,  nisi  forte  peccatum  in  personas  nostras, 
ut  perfldi  et  Lnconstantes  arguamur.^  Sed  quid  postea  ■?  Causae  constantia 
et  veritate  facile  corrigetur.*  Quamquam  nolim  hoc'  contingere,  tarnen 
sie  loquor,  ut,  si  qua  contingeret,  non  esset  desperandum.  Nam  si  vim 
evaserimus  pace  obtenta,  dolos  ac  lapsus  nostros  facile  emendabimus,  20 
quoniam  regnat  super  nos  misericordia  eius."^  Viriliter  agite  et  confortetm- 
cor  vestrvma",  omnes  qui  speratis  in  Domino.  Speratis  vero,  quia  causam 
eius  agitis,  quod  sine  spe  qui  posset  fieri'?i"  Saluta  omnes  nostros.  Et 
tu  cum  eis  bene  vale.  Ex  Eremo,  die  S.  Augustini  1530. 

T.  Martiuus  Luther.       25 


■Sit.  1705.  9(tiguyt  1530.  585 

1)  Luther  meint:  auf  die  Fragen,  die  Melanchthon.  ihm  am  25.  übersandt  habe, 
brauche  er  nicht  zu  antworten,  da  sie  sich  deckten  mit  den  am  22.  ihm  überschickten,  am 
26.  beantworteten.  ^)  Enders  8,  235^  meint,  das  beziehe  sich  wohl  auf  die  Umdeutung 

der  Worte  hostia,  oblatio,  sacrificium  im  Meßkanon,  wodurch  sie  den  Evangelischen 
schmackhaft  gemacht  werden  sollten  (s.  u.  S.  -596^^).  Man  könnte  unsre  Stelle  auch  zu- 
sammenbringen mit  der  in  Luthers  Briefe  an  Melanchthon  vom  26.  o.  S.  577,  11  ff-:  Eck 
gestehe  jetzt  zu,  iustitiam  esse  fidei,  das  sei  tvohl  eine  Lüge,  und  die  Papisten  führen  ja 
fort,  die  Bekenner  der  Glaubensgerechtigkeit  zti  verfolgen,  zu  verdammen  und  zu  töten.  Am 
ehesten  möchte  zu  denken  sein  an  die  Forderungen,  die  die  Gegner  an  die  Zulassung  des 
A  bendmahls  unter  beiderlei  Gestalt  knüpften  (s.o.S.  558  ^.564^),  und  an  ihre  Forderungen 
betr.  Wiederaufrichtung  der  bischöflichen  Gewalt,  Wiedereinführung  der  Fasten.  Feiertage 
%uw.  Diese  Forderungen  ivürde  Luther  dann  auch  meinen  mit  „faustdicke  Hinterlist"  und 
„abgeschmackte  Schlatiheit" .  ^)  Nun  zu  ergänzen:  ut.  *)  Matth.  22,  21.  ^)  Zu 

deuten  nach  o.  S.  578,  36  ff.:  Ich  iveiß,  daß  Ihr  bei  Euern  Konzessionen  nichts  begehen 
könnt  als  eine  Verfehlung  gegen  uns  persönlich,  daß  wir  hinterdrein  des  Wortbruchs  und 
des  Wankelmuts  beschuldigt  werden,  d.  h.:  Das  Schlimmste,  was  passieren  kann,  ist  dies, 
daß  Ihr  mehr  versprecht  (die  Gegner  werden  Eure  Konzessionen  sehr  ausnutzen  und  weit 
ausdehnen)  als  ich,  icenn  ich  aus  der  mir  jetzt  aufgezwungenen  Abgeschiedenheit  heraus- 
trete, die  Zuschauerrolle  aufgebe  und  die  Zügel  wieder  in  die  Hand  nehme  (vgl.  o.  S.  583, 14  f.), 
verantworten  und  halten  kann,  so  daß  die  Gegner  mich  dann  des  Wortbruchs  beschuldigen 
können.         ')  Subj. :  peccatum  in  personas  nostras.  ')  =  peccatum  in  p.  n.  *)  Zu 

dieser  viel  diskutierten  Stelle  verzeichne  ich  einige  Literatur:  Denifle,  Luther  mid  Luther- 
tum 1,  135f.  2,  123f.,  dagegen  W.  Waliher,  Für  Luther  wider  Rom  1906,  S.  433f.,  Grisar, 
Luther  1,  646.  2,  449.  3.  647,  dagegen  W.  Köhler,  Luther  und  die  Lüge  1912,  S.  181  ff., 
dagegen  wieder  Grisar,  Stimmen  aus  Maria  Laach  1913,  1,  2S6ff.,  Histor.  Jahrbuch  34. 
237 f.  Ob  das  in  Aurifaber  III  auf  dolos  folgende  et  mendacia  ursprüiiglich  ist,  steht 
dahin.  Nach  o.  S.  580, 13 f.:  pater  doli  et  mendacii,  vgl.  auch  o.  S.  578,  50 f.:  omnia  esse 
fucum  et  mendacium  möchte  man's  annehmen.  Ob  es,  wie  Schanze,  Luther  auf  der  Veste 
Coburg  S.  124  meint,  „schallanalytisch  notwendig"  ist,  wage  ich  nicht  zu  entscheiden. 
Ist  es  ursprünglich,  dann  unterstützt  es  unsre  gleich  darzulegende  Auffassung,  daß  Listen 
und  Lügen  der  Gegner  (im  Unterschied  von  lapsus  nostros,^  gemeint  sind.  Die  Stelle 
muß  aus  der  neuerlichen  Diskussion  herausgenommen  und  in  den  Zusammenhang  mit 
den  vorausgehenden  Lutherbriefen  eingereiht  werden.  Förstemann,  Urkundenbuch  2,  77** 
war  auf  dem  richtigen  Wege,  icenn  er  die  Stelle  aus  Luther  an  Jonas  13.  Juli  o.  S.  471,  11  f. 
heranzog:  'Quo  facto  causa  nostra  facilius  vim  et  minas  feret  quam  dolos  ülos  Satanicos.' 
Näher  liegt  Luther  an  Jonas  26.  August  o.  S.  580,  9  ff.:  'Vim  et  minas  experti  estis  .  .  ., 
nunc  dolos  .  .  .  sustinetis'  und  28.  August  u.  S.  586,  3 f.:  'Quare  cum  iam  videam  de 
vi  desperantes  adversarios  ad  dolum  conversos,  non  valde  metuo,  .  .  .'  Mit  dolos  (et 
mendacia)  sind  auch  an  unsrer  Stelle  Listen  (und  Lügen)  der  Gegner  gemeint,  und  es 
wird  danach  etwas  ausgefallen  sein  wie  etwa:  eo  facilius  evademus.  ')  Ps.  26,  14. 

1")  „Wie  könnte  das  ohne  Hoffnung  geschehen?'^ 


586  aut{)erg  53tieftt)ed)iel.  5Rt.  1706. 

mt.  1706. 

?utl§er  QU  ^uftuS  ^ona§  in  5(ug§burg. 

i^fte  Sloburg,  28.  5tuguft  1530. 

Unjrc  Sac^e  —  E^riftt  Socfje.  'Sie  ©cgner  {)atien  ]i(i),  an  ©etüalt  oer^mei» 
felnb,  hex  Sift  jugetDonbi.  ^d)  fdjide  fjier  einen  33rief  bes  Sonbgrafen. 

|)anbfd)riftIid):3enaBos.  q25%193'';3ESoIfenbütteI,  Heimst.  108,89«': 
SRoftücf,  9lurifaber»§j.  (©cf)trrmad)er  S.  241 2);  ©ot^a  B  16,  657;  B  185,  286"; 
SBerntgerobe  Zd  82,  204^.  ©ebrudt:  e^tjtröuö  p.  132;  SSubbeug  p.  200; 
be  2Sette  4,  157;  ©nberg  8,  236. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Ego,  mi  lona,  nostram  causam  Christo 
commendavi  serio,  et  is  promisit  mihi  (nam  ego  utcumque  credo  ei), 
suam  hanc  causam  esse  et  fore.  Quare  cum  iam  videam  de  vi  desperantes 
adversarios  ad  dolum  conversos,  non  valde  metuo,  imo  plus  superbio, 
certus,  qnod,  si  etiam  nos  ad  ignomtniam  nostram  stertamus,  ipse  tamen  0 
vigilat  ad  gloriam  suam.  lactent  sane  illi^,  vos  concessisse  multa,  sed  non 
intelligunt,  quod  hoc  concessisse  sit  unum  maximum  negasse  et  ex  illo- 
rum  parte  unum  valde  bonum  amisisse.^  Sojfet  fie  f)erge^en,  bie  Spei* 
rif(f)cn  'SRunä)§'2axt)enl^  Tantum  vos,  quicquid  admiseritis,  euangelium 
exceptum  velitis,  sicut  ego  feci  Wormatiae,  nam  similis  (ut  video)  et  10 
casus  et  cursus  et  tractatus  est.* 

Eccius,  ut  Video,  vult  etiam  Augustanus  fieri  victor,  sicut  fuit  Lip- 
sicus.  Amen,  fprtd)t  Kl^riftu^.'' 

Mitto  hie  (mirum)  Landgravii  literas®  ad  me.  Non  respondi,  quia 
festinus  abiit  nuntius.  Tu  expedies  meo  nomine,  quod  petit,  ac  mihi,  15 
quaeso,  remitte,  vel  ipse  referas  eas  literas,  nam  satis  placent.^  Vide,  ne 
eas  mihi  literas  melancholia  tua  negligas^,  nam  fidem  et  vigilantiam 
tuam  bis  tento.  Vale,  mi  lona,  et  laeti  ac  salvi  redite.  Ego  sane  capitis 
susuiTO  nondum  überatus  sum,  et  gutturis  arrosio*  augetur.  Sed  satis 
vixi  et  feci.  Veniat  hora  mea,  quando  illi  visum  fuerit,  quem  et  ego  jo 
videre  gestio,  prodigum  vitae  et  sanguinis  pro  peccatore  Luthero.  Vale. 
Ex  Eremo,  die  S.  Augustini  non  monachi^"  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


^)  Vgl.  o.  S.  562,  5  f.  ^)  „daß  dies,  daß  Ihr  viel  nachgegeben  habt,  bedeutet,  daß 

Ihr  etwas  sehr  Großes  (das  Abweichen  vom  Evangelium)  verweigert  habt  und  daß  sie 
ihrerseits  ein  sehr  Gutes  (die  Übereinstimmung  mit  dem.  Evangelium)  verloren  haben". 
^)Vgl.o.S.580,10f.        *)Vgl.  o.  S.  456,  4.         ^)  Natürlich  ironisch.  ^)  Auf  diesen 

fehlenden  Brief  des  Landgrafen  kommt  Ltdher  zurück  in  seiner  Antwort  vom  11.  September 
auf  den  Brief  Philipps  vom  29.  August:  „Ich  hab  auch  das  ausgerichtet,  so  mir  E.F.O. 


•31t.  1706.  1707.  Sluguft  1530.  587 

in  der  nächsten  Schrift  vor  dieser  angezeigt  hat.  Der  Bote  mußte  eilen  und  könnt  nicht  vor 
mich  kommen,  sonst  hätte  ich  dazumal  E.  F.  O.  auch  geantwortet."  '')Vgl.  o.  S.  583  '. 

')  Doch  wohl  =  verlierst,  und  das  Folgende  =  denn  Deine  Oewissenhajtigheit  (s.  o.  8. 575, 5) 
und  Wachsamkeit  stelle  ich  damit  (indem  ich  Dir  den  Originalbrief  anvertraue?)  auf  die 
Probe.  Oder  knüpft  Luther  an  'Tu  expedies  meo  nomine  quod  petit'  an?  Dann  wäre  zu 
übersetzen:  daß  Du  die  Sache,  von  der  der  Brief  handelt,  nicht  vergissest.  ')  Vgl. 

o.  S.  560,  20.  '")  Walch':  „Damit  wird  Luther  auf  den  römischen  Abt  Augustinus 

zielen,  der  i.  J.  596  von  Gregor  I.  nach  England  gesandt  wurde."  Vielmehr  schließt  sich 
Luther  dem  Protest  Wimpfelings  an,  vgl.  Jos.  Enepper,  Jakob  Wimpfeling  1902,  S.  187  ff. 
Vgl.  auch  U.  A .  Tischt.  4,  Nr.  4335.  5,  Nr.  6475. 


«Wr.  1707. 

^ntfjtx  an  2a^axn§  ©l^engler  in  9?ürnbevg. 

[Sßefte  toburg,]  28.  Sluguft  1530. 

Spengler  ^ot  Sut^ern  erregt  übet  bie  allju  groge  9Ja^giebtgfeit  Wc' 
Iantf)tf)ong  bei  ben  SßergIeicf)§oer^anblungen  in  2iug§burg  gej(J)rieben.  Sutf)er 
beruhigt  if)n. 

©ebrucft:  3en.  5,  139;  SSitt.  9,  433;  Ei§I.  2,  18;  «Itenb.  5,  268;  SeitJj. 
20, 183;  3BaId}i  16, 1786 ;  SBoIdE)  ^  16, 1478;  (Sri.  54, 193  3fr.  337 ;  be  SBette  4, 158; 
^aulborff,  Seben^bejc^reibung  Sasori  ©penglerS  1741,  e.  57;  ügl.gnberg8,237. 

@nab  unb  griebe!  St)rbor,  fürfici)tiger  §err  unb  gteunb!  ^ä)  i}ah 
au§  Suer  Schrift  ^  öernommen,  wie  ^erälid)  e§  (£uc^  bcmegt,  ha^  bie  Un* 
fern  §u  9lugfpurg  fid)  joUen  etiüa§  ju  weit  begeben  f)aben.  9tber  id)  ijob 
fct)on  einmal  bravif  gef(i)rieben-  unb  frf)reibe  i|t  abermal^  f)offe  aud),  eä 

5  folle  nirfit  9Jot  {)aben.  'Senn  oh  fid)  6f)riftii§  gleid)  ein  tuenig  roürbe  fdituac^ 
[teilen,  ift  er  barumb  nid)t  tiom  Stu^I  geftoßen. 

^ä)  I)abe  bie  @ad)e  ®ott  befot^Ien*  unb  ad}tc  aud),  id)  Ijab  jie  fo  fein 
in  meiner  .^lanb  bebalten,  bafj  mir  fein  SDJenfd)  ettDO^  brinnen  oergeben 
werbe  nod)  üertt)af)rlofen  fönne^,  folange  ©bnftuö  imb  id)  eine§  bleiben. 

10  2)enn  ob  ettnag  würbe  gleid)  juöiel  nad)gelaffen  (aB  id)  mid)  nid)t  oet» 
fel)e),  tüot)Ian,  fo  ift  bie  ©ad)  nid)t  tserloren,  fonbcrn  ein  neuer  Srieg  an* 
gefangen,  bamtt  unfer  SBiberfac^er  gar  überzeugt  mürben,  wie  reblid)  fie 
gel)anbelt  t)oben.*  Senn  man  wirb  au^er  unb  über  bo§  ßbangeüum  ni(^t§ 
nad)Iaffen  !önnen',  weld)§  %d\§  iasidiae  ba§  gelb  behalten.  ®enn  e§  liegen 

15  in  bem  gurbebalt  bed  ©tiongclii  woljl  anbereinsidiae »,  benn  bie  3Biberfad)er 
i^unb  fönnen  un§  fürwenben,  quia  quid  est  sapientia  hominis  contra 
Deum?  Srumb  fei  (£uer  ^exj  giifrieben^,  wir  wollen  nic^tä  nad)geben  '^aben 
wiber  ba§  Soangelium.  ©eben  aber  bie  Unfern  etwa§  nad)  wiber  bai  ®oan* 


588  Sut^etä  Srieftoeci)fel.  5?t.  1707. 

geliiim,  fo  foll  ber  Seufel  jene§  Seil  betreten  i";  ba§  follt  3'^r  fei)en.  Die 
Augustini  anno  1530.  9.1fartmu§  Sutl^er  'S. 


1)  Spengler  wird  diese  Schrift  verfaßt  haben  an  demselben  26.  August,  an  dem  der 
Nürnberger  Rat  seine  Gesandten  in  Augsburg  beauftragt,  sich  bei  Kurfürst  Johann  und 
Markgraf  Oeorg  darüber  zu  beschweren,  daß  ersterer  die  Vorschläge  vom  20.  August  „den 
Verordenten  des  bäpstischen  Außschuß"  habe  übergeben  lassen  „hynder  uns  und  andern 
diser  Sachen  mitverwandten" ;  der  Bat  sei  nicht  wenig  darüber  entsetzt,  daß  in  diesen 
Mitteln  zu  weit  gegangen  sei;  er  habe  unter  Hinzuziehung  seiner  Theologen  in  einer  Denk- 
schrift Stellung  dazu  genommen,  in  deren  Anhang  die  Gesandten  instruiert  würden,  wie 
sie  mit  dem  Kurfürsten  und  dem  Markgrafen  handeln  sollten  (Mitteilungen  des  Vereins 
f.  Gesch.  der  Stadt  Nürnberg  4,  36).  Diese  Denkschrift  ist  aus  Chyträus  bei  Walch^  16, 
1462  abgedruckt.  Spengler  verfaßte  dann  noch  ein  eigenes  Bedenken,  das  bei  Haußdorff , 
Lebensbeschreibung  Lazari  Spenglers  1741,  8.  58 ff.  aus  dem  Originalkonzept  abgedruckt 
ist.  Der  Denkschrift  zufolge  sollten  die  Gesandten  die  beiden  Fürsten  bitten,  daß  sie  „diesen 
Handel  und.  tvas  sich  zwischen  den  Verordenten  des  Ausschuß  bisher  zugetragen,  an  Doctor 
Martinum  Luther,  als  den,  durch  welchen  Gott  der  Allmächtige  sein  Evangelium  am 
jüngsten  zum  frömmlichsten  hätte  predigen  und  aufrichten  lassen,  gnädiglich  fertigen  und 
die  Sachen  bei  ihm,  als  einem  verständigen  Theologo,  den  dieser  Handel  auch  zum  höchsten 
und  vor  andern  belanget,  ratschlagen"  wollten.  Spengler  vollends  fand  es  „ganz  beschwer- 
lich, daß  man  Luther,  als  den  Heber  und  Leger  solchs  Handels  und  den  gelehrtesten,  er- 
fahrensten Theologen,  so  Deutschland  jetzo  haben  mag,  also  sitzen  lassen  und  diese  und  der- 
gleichen Artikel,  ehe  man  die  übergibt  und  bewilligt,  nit  zuvor  bei  ihm  beratschlagen  und 
hören  lasse"  ( Haußdorff  S.  68).  ^)  Nach  Enders  S,  237"  soll  sich  das  beziehen  auf  die 

Stelle  in  Luther  an  Spengler  24.  August  o.  S.  561,  8  f.:  „Wir  haben  aber  dennoch  vom  neuen 
Ausschuß  zu  Augsburg  vernommen  .  .  ."  aber  da  ist  eben  nur  ganz  flüchtig  davon,  nicht 
von  den  katholischen  Vorschlägen  vom  19.  und  den  evangelischen  Gegenvorschlägen  vom 
20.  August,  von  den  Konzessionen  usw.  die  Bede,  ich  glaube  vielmehr,  daß  Luther  seinen 
Brief  an  den  Kurfürsten  vom  26.  August  meint,  aber  sich  nicht  bestimmt  äußert,  um  nicht 
die  Spannung  zivischen  Kursachsen  und  Nürnberg  zu  vergrößern.  ^)  Ist  meine  Ver- 

mutung in  Anm.  2  richtig,  dann  ist  hier  passend  an  Luthers  Bedenken  in  der  Beilage  zu 
denken.  *)  Vgl.  an  Jonas  an  demselben  Tage  o.  S.  586,  1  f.:  'Ego  .  .  .  nostram  causam 

Christi  commendavi  .  .  .'  *)  kein  Mensch  mir  zum  Schaden  etwas  davon  hingeben  werde 
noch  versäumen  könne  (vgl.  D.Wb.  12, 386.  2087).  ')  Wie  in  dem  gleichzeitigen  Briefe  an 
Spalatin  und  Melanchthon  deutet  Luther  hier  an,  daß,  wenn  bei  denVergleichsverhandlungen 
in  Augsburg  etwa  zu  viel  nachgegeben  sein  sollte,  er  ein  neues  Trommelfeuer  von  Streit- 
schriften erlassen  und  dadurch  die  etwa  gemachten  Fehler  verbessern  tverde.  Das  haben  die 
Nürnberger  auch  schon  in  Betracht  gezogen,  und  gerade  das  erfüllt  sie  mit  schweren  Sorgen. 
Denkschrift  Walch  ^  16,  1468:  Denn  sollte  hinter  Doctor  Lutherum  und  unbewußt  seiner  in 
diesem  Handel  was  Endliches  und  Beschließliches  vorgenommen  und  bewilligt  werden,  .  .  . 
wäre  zu  besorgen,  daß  gedachter  Luther  nachmals  nicht  schiveigen,  sondern  dawider  schreiben 
und  predigen  würde;  die  Gesandten,  sollten,  den  beiden.  Fürsten  vorstellen,  zu  was  Weit- 
läuftigkeit,  Ungleichheit  und  Unbeständigkeit  solches  gereichen  würde.  Spengler  bei  Hauß- 
dorff S.  68:  Sollte  nun  Luther  auf  Bewilligung  und  Annehmung  eines  oder  mehr  beschwer- 
licher Artikel  dawider  nachmaln  predigen,  schreiben  und  schreien,  .  .  .  so  bedenk  ein  jeder, 
ob  man  damit  nicht  viel  mehr  größere  Aufruhr,  Empörung  und  Unlust,  dann  hievor  je 
geschehen  xcäre,  bewegen  würde.  ')  Vgl.  an  Jonas  o.  S.  586,  9 f.  'Tantum  vos,  quicquid 
admiseritis,  euangelium  exceptum  velitis.'  —  Nun  scheint  etwas  zu  fehlen  wie  etwa: 
Dann  wird  sich  ja  zeigen,  ...  ')  Schon  W .  Köhler,  Luther  und  die  Lüge  1912,  S.  184 


Wt.  1707.  Sruguft  1530.  589 

hat  erkannt,  daß  der  Schlüssel  zum  Verständnis  dieser  Worte  in  dem  „außerordentlich 
feinen  Wortspiel"  mit  insidiae  liegt.  Er  hätte  nur  auch  unsre  Stelle  von  der  in  dem  gleich- 
zeitigen Briefe  an  Spalatin  o.  S.  -582,  7  her  beleuchten  sollen,  insidiae  in  bezug  auf  die 
Gegner  ist  die  Hinterlist,  mit  der  sie  die  Evangelischen  zu  immer  weitern  Eonzessionen 
verlocken  wollen,  insidiae  in  bezug  auf  die  Evangelischen  ist  Hinterhalt,  Rückendeckung, 
nämlich  das  'excepto  euangelio'.  Sollten  die  Gegner  die  ihnen  von  den  Evangelischen 
vorgezeichnete  äußerste  Linie  noch  überschreiten,  die  ihnen  gemachten  Konzessionen  noch 
weiter  ausdehnen  wollen,  dann  können  sich  die  Evangelischen  auf  jenen  Vorbehalt  immer  be- 
rufen und  damit  die  Hinterlist  der  Gegner  zunichte  machen.  ')  ruhig  und  getrost. 
1")  erwischen,  vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  165,  33. 


SSenn  Sutljer  in  bem  ciorftef}enben  ^Briefe  jdjreibt,  er  tjabe  fd)on  einmal 
über  bie  „UnbejdjIieBigen  9JHtteI"  gejdjrieben,  „unb  fcf)reibe  i|t  abcrmal",  jo 
tann  er  nidit  bamit  '"Sriefe  meinen,  in  benen  er  bieje  fatfjoIiid)en  SBori'djIägc 
flüd)tig  gcftreift  f)nt,  jonbern  2d}riftftüde,  in  benen  i'ie  bac^  ^fjema  bilben.  Saf^ 
trifft  aber  nur  ju  auf  fein  2d)reiben  an  Äurfürft  ^o^ann  unb  bas  folgenbe  'iSe^ 
benfen.  Snberj  8,  229  ^  möd)te  baraus,  baß  ej  in  beutfcf)er  2prad)e  abgefaßt  ift, 
f(f)lie§en,  ba^  es  gleid)fall6  für  ben  Srtrfürften  beftimmt  getuefen  fei.  Qnbeä 
fd)eint  mir  bie  SRanbbemerfung  ju  3-  187,  bie  id)  ebenfowenig  roie  Qnbexs  gan§ 
enträtfeln  tann,  beren  9(nfang  aber  bod)  roobl  fidjer  ju  lefen  ift:  'Scribatis 
omnia  concedendo',  ju  beroeifen,  ba^  unfer  'iBebenten  0ielmcl)r  für  bie  ^J^cunbe 
in  'älugsburg  beftimmt  tüar  unb  i^neu  DJJaterial  liefern  folltc.  'iöctreffs  ber 
2!atierung  bemertt  önbers,  bafe  Sßird,  ZKG.  9,  312  e§  auf  ben  26.  Sluguft  ftetle; 
an  biefem  Jage,  an  bem  ibm  bie  „?}?itter  erft  jugegangen  maren,  fjabe  2utf)er 
aber  raof)l  feine  3eit  gehabt,  außer  ben  Derfd)iebenen  iöriefen  aud}  nod)  unfer 
Sebenfen  ^u  fd)reiben;  bod)  muffe  er  es  „gleid)  barnadi,  Dielleid)t  fdion  am  27." 
gefd)rieben  tjaben,  „wenn  es  bei  ben  ißer^anblungen  in  2lugsburg  nod)  tuirlfam 
fein  füllte,  öon  benen  Sutber  nod)  nid)t  miffen  tonnte,  baf5  fie  abgebrod)en  unb 
einem  engeren  9tusfd)uB  übermiefcn  tuaren".  ^abc  id)  mit  meiner  i^ermutung 
über  bie  Stelle  in  Sutljer  an  Spengler  red)t,  bann  toäre  unfer  3?ebenten  am 
28.  entftanben.  ißenn  33renä  am  3.  September  an  3ii-mmann  fd)reibt  (CR.  2, 
338):  'Mitte  tibi  de  ea  re  [über  bie  i'ierglei(f)soerl)anblungen]  iudicium  Lutheri 
nostri',  fo  fann  er  rect)t  n)of)l  bamit  unfer  'Sebenfeu  meinen.  2:aB  er  eg,  roie  an 
unb  für  fic^  fc^on  faft  felbftoerftänblid),  in  einer  9tbfd)rift  fd)idt,  bcroeift  ba§ 
folgenbe:  'Literas  autem  illas  Luttieri  manu  scriptas  .  .  .' 

®ag  Ortginalfonsept  ift  erhalten  im  ßerbfter  'OlrdjiD  @9l3i  V,  258i> 
9lr.  1'^'".  ©ebrudt  juerft  '^l.  91  ij '' —  5?  iif  "^  in  folgenber  beiß^riftian  SRöbinger 
in  9JJagbeburg  gegen  bas  Interim  erfdjienenen  5-lugfd;rift: 

^Bebenden  2!octo==||ri5  9J?artini  Sutljeri,  5luff  bem  ||  9teic^stagc  ju  3tugf= 
purg!  II  im  JEJ.  l)arc  geftellet.  ||  ^tem  ein  anber  53ebencten  auff  ||  ben  tag  ju 
2d)malfalben  ben  Srften  ||  SJJartif.  bes  40.  t)ars,  Xer  3;f)eolo==||gen,  So  ju  fold)er 
seit  bafelbft  ||  geroefen,  rt)eld)er  namen  5U  ||  rüde  tieräeid)net.  |  3"  biefen  f  erlid)en 
Seiten  nüölid)  ||  onb  oon  noten  ju  lefen,  Tamit  t)eber*||man  berid)t  merbe,  3Ba» 
in  üleli*  11  gions  fad)en  nad)äugeben,  ||  ober  nid)t  fönne  nad)ge'|| geben  merben.  || 
9lnno  1548.  ||  Jitelrüdfeite  leer.  24  Guartblätter,  Ic^te^  leer,  33orf).  3.  33.  in 
aSerlin  (Luth.  8346),  Bresben  (Hist.  eccl.  E  303,  8),  Sioidau  (20.  8.  7i2).i 


590  Sutlietg  a3rieftDe(f)H  S^r-  l'"'?- 

gerncr:  Qen.  5,  lll'>;  SBitt.  9,  393b;  gritenb.  5,  238;  Setpä.  20,  165;  3BaId)i 
16,  1700;  Sß5alcl)2  16,  1407;  erl.  65,  46  9fr.  47.  $89!.  enbers  8,  228. 


')  Um  bie  ?htmetfungen  511  bem  folflenben  9(bbntd  nidit  ju  Bermirten,  net)me  id) 
l)iet  bie  Slbtoeldjungen  beä  ßrftbnidä  nad)  ben  feilen  be§  folgenben  Jlbbruds  üorau^: 
3.  12:  a?on  bie(em  Shtifel.  24:  f)anbelung.  31:  nottel.  42:  miäeigen.  47:  unnb.  51:  ge« 
metet.  53:  Dctlajien.  59:  waren.  70:  faljdjen.  106;  beuolen.  118:  +  mere.  140:  ürn  Junben 
fehlt.  146:  ftöft.  147:  +  Bmb.  153f.:  et^biid)offt£)um.  159:  etoige.  175:  pfatten.  177: 
+  fo.  177:  geftattet  äu  prebiciren.  183:  erljalten.  191:  +  jf)m.  192:  3uri(bicHon.  202:  jun. 

erftlid),  Sßo  önfer  toibberteil  gebencft  ntd)t§  nod)äuIajjen  nod)''  gu 
tx)cid)eii,  ©onbern  iDoIIen  ftracf§  fortfaren  tinb  önS  tierbammen,  tüic  bi§{)er 
9ejd)et)en  l)nn  allen  ftuden,  iiuä)^  fid)  niemal§  erjeigt,  al§  trolten  fie  an== 
nemen"  bie  g^offe  erbtetung,  fo  wir  offtmate  t)t)n  getf)an^  So  fe^en 
lüit  nidit,  tt)ic  tjrgent  eine  f)anblung  muglid)  fet)  fursunemcn.  2)onn  wir  5 
fonnen  barauff  ni(^t  f)anbeln,  ba§  alle  t}I)r  bing  ^oUt  gang  bleiben,  önb 
»njer§  üerbampt  jeiu;  Sßeld)^  biif)er  algu  »iel,  on  alle  fianblung,  gefd)et)en  ift. 

3um  anbent. 
2Sil  aber  let^.  9J?t'  »tJ^r  ba§  miffen,  lua^  wir  wollen  nac^lajfen,  ®o 
ift  not,  »on  ftüd  gu  ftud  anäugeigen,  wa§  wir  tt)ün  obber  laffen  !onnen.  w 

SSon  ben  artideln  bie  lere  belangenb. 
®tefe  artidcl  fonnen  wir  ni(^t  weid^en,  ®enn  auc^  tnfer  wibberteil 
feinen  erfinblidien  tjrttjum  brinnen  angezeigt,  wie  man  baB  au§  t)f)rer 
ßonfutation  tinb  t)nn  ben  fienbeln  Ijentad)  gcjc^el)en  flerlic^  ücmemen  fan; 
3Serben  aud)  on  jweinel  bet)  allen  anbern  9fation  für  6f)riftlid)  onb  redit"  15 
gel)alten  werben.  Senn  fie  finb  nid)t  allein  ijnn  ber  fd)rifft  wol  gegrunbet, 
(Sonbern  werben  aud)  burd)  ber  t)etligen  S8eter  fd)rifft  gewaltiglic^  be* 
weifet.  Sinb  aud)  berntaff en  onb  f 0 '  glimpflid)  geftellet,  bai-  fid)  lein  (Sljrift 
bran  ergem  tan.  93egert  aber  ft  9JJt'  ettli(^er  ftüd  bertlerung,  al§ 

de  Sola  fide,  de  satisfactionibus,  de  meritis  IC,  ©0  ift  önfer  teil  baffelbig  20 
gu  t!)ein  oUeäett  erbütig. 

SSon  ben  artideln  bie  mifbreud)e  belangenb. 
(ix\Ü\ä)  »on  beiber  geftalt  be§  (Sacramentg  gu  empfa{)cn.  3?on  biefem 
artidel  fonnen  wir  nid)t  weid)en,  weil  c§  ein  gottlid)e  orbnung  ift,  bie 
6l)riftu§  felb§  georbent  t)at,  S?nb  feinem  menfd)en  geburt,  @otte§  orbnung  25 
enbem  obber  wanbeln,  ®al.  3.i  SSnb  ift  baju  öon  anfang  l)nn  ber  gangen 
ef)riftenl)eit  eintred)tiglid) «  biet  l)ünbert  iar  gebraud)t,  »nb  gum  waräcid)en 
nod)  t)nn  ber  ®ried)en  fird)en  bi§  auff  biefen  tag,  Onb  t)nn  ber  wellt  gu 
wenigft  an  ettlid)en  orten''  bleiben  wirb  onb  mu^',  ne  excidat  verbum 


9?t.  1707.  auguft  1530.  591 

30  Dei,  Eo.  3.2  'ilud)  üni'er  tDtberteil  \elM  be!ennet,  baB  jo  re(f)t  fet},  Iaut§ 
V)i)tn  Dberretct)ten  mittel  2c. 

®a§  fie  aber  begeren^,  2ßtr  joüeu  leren,  baä  cS,  gletd)tuol  aud)  nid)t 
tinred}t  i'ei),  einerlet}  geftalt  511  geben  önb  nemen,  tonnen  lüir  nid)t  tf)un 
au«  öriad)en  oben  angesetgt.  5(ud)  Ijat  bas  luibbcrteit  roeber  mit  tjeiliger 

35  fd)rifft  nod)  ber  J^eter  fprud)c  betueifet,  bas  man  )old)§  tbun  muge  obber 
folle. 

SSeiter,  ba§'  ftc  begeren*,  tuir  i'ollen  anä)  einerlet)  geftalt  bei)  on§ 
reichen  benen,  fo  e§  begeren,  tonnen  mir  aud)  nid)t  tf)un,  rate  fie  e§  fobbem 
on  Dnterfd)ieb,  al§  fet)  e§  beibe§  redjt."^  ^aben  aud)'  t)nn  onfer  SSifitation 

40  gnugfam  berid)t,  raeld)er  ma§  man  ben  fd)raad)en  einerlei)  geftalt  geben 
muge,  aber  bod)  nid)t  binid)en  al§  red)t.^ 

'SaS  fie  aber  anäit)en^,  ob  roir  benn  bie  gan^e  ßt)riftenf)eit  öerbammen 
raoUen,  bie  bod)  einer  geftalt  al§  red)t  gebraucht  i)at,  Sagen  roir: 

ßrftlid),  'DJJan  mu§  mcfjx  anictjcn  ®otte§  raort,  befell)  onb  orbnung™  benn 

45  ber  ßt)riftent)eit  raerd,  ti}un  obber  laffen.  2)enn  ®ott  !an  nid)t  liegen  nod) 
fet)Ien''  t)nn.  feinem  roort,  Slber  bie  S^riften^eit  !an  fet)Ien  önb  t)tren  Qnn 
t)t)rem°  tbun  onb  laffen.  So  tft  nid)t  bie  (£briftenl)eit  ein  reget  obber  ma§> 
ober  ©otteö  raort,  Sonbcrn  @otte§  raort  ift  eine  regel  önb  ma§  nber  bie 
ßf)riftenl)eit.  i^nb  bie  (Sf)riftenl)eit  mad)t  nid)t  @ott§  raort,  Sonbem 

50  ®otte§  roort  mad)t  bie  (£briftcnt)eit;  benn  fie  rairb  au§  @ott§  raort  geborn, 
geneeret  onb  erbalten,  raie  3.  betrug  fagt  1.  *|5et.  3':  „t)br  feib  geborn 
nic^t  au6  öergenglid)em  famen,  fonbern  au§  bem  raortt  ®otte§,  baö  etnig* 
Itd)  bleibt."  33nb  t)m  fall,  So  man  ia  eine§  follt  laffen  obber  cer» 

leügiten.  So  muJ3  man  ef)e  bie  (If)riftenbeit  benn  ©ottes  raort  oerleugnen, 

55  Sintemal  bie  Gl)riftenbeit  als  eine  Ereatur,  burd)  @ott^  raort  gefd)affen, 
onter  önb  geringer  ift  benn  ©ottes  raort,  burd)  raeld)§  al§  einen  fd)epffer 
fie  gefd)affen  ift. 

3um  anbern.  So  rairb  baburd)  bie  Cf)riftenbeit  nid)t  öerbampt.  ^Senn 
gleid)  raie  baä"^  Ijeilige  öold  @otte§  öor  seiten''  für  @ott  entfc^ulbigt  raar, 

so  ba§  fie  ettlic^e  gebot  ©otteg  önb  Zeremonien  md)t  I)ielten'',  nemlid),  ba 
fie  ju  ^abt)lon  gefangen  obber  onber^rao  auffgetjalten  önb  öerl)inbert 
roaren,  barumb  ba§'  bie  ömmeiblid)  not  önb  graang  fold)§  nid)t  gulieg,  ja 
au<i)  9JJofe§  felb§  fagt  Seutero.  12»:  Sa§  fie^  nid)t  tf)un  folten  t)m  lanbe 
Sanaan,  roie  fie  t)nn  ber  rouften  t^etten,  'äud)  bie  befi^neittung  rool  bet) 

65  öierjig  iaren  tmn  ber  rauften  I)atten  laffen  anftel)en,  ^ofua  ^^r  ^^Ili"  roirb 
aud)  ©Ott  bie  gf)riften  raol  cntid)ulbigt  baltcn,  fo  bief)er  einerlei)  geftallt 
gebraud)t,  roeü  fie  baffelb  auäjraang  önb  not  {)aben  muffen  t^un,  al§  benen 
fold)er  miffebrauc^  on  i)f)ren*'  roillen"  burd)  bie  geiftlid)en  tl)rannen  ift  auff» 
gebrungen,  bai^  fie  es  nid)t  bejfer  baben  raiffen  obber  mad)en  tonnen,  'ünb 

70  ift  alfo  nic^t  ber  El)riften{)eit  fd)ulb,  fonbern  ber  ti)rannen  önb  falfd)er  lerer, 


592  Sutf)etä  iötiefmedjjel.  9h.  1707. 

bie  mit  joldjem  freuel  ünb  miibraud)  bie  ßlirijtenfjeit  gefangen  önb  tnter» 
brudt  i^nb  on  lieanlUgung  obber  mittuijicn  ber  (£f)riften{)ett  \old}5  auff» 
gcricf)t  Dnb  mit  geroalt  eingefurt  f)aben. 

3um  britten,  @o  ift  bie  Gljriftcntieit  barumb  ni(f)t  oerbampt,  ob  i'ie 
nod)  ettlid)e  fet}!  obber  miibreud)  an  iidi  bat  obber  (ttjie  ®.  Paulus;  jagt  "s 
(Spl).  31")  „runheln  Dnb  fleden".  ^^  ift  gar  »eit  ein  anber  bing,  Simb 
obber  i)rtt)um  ^aben,  3Jnb  ein  anber  bing,  33erbampt  fein.  ®ie  £I)riften^eit 
tan  nidit  on  funbe  Onb  tn"tl}um  fein,  'ütber  cerbampt  ift  fie  barumb  nid)t: 
S.  ^^auluö,  ber  t)o{)eften^'  Dnb  I)eiligften  gelieber  eines  "^j  befennet  9to.  7", 
ba§  er  ein  gefangen^  biener  fet}  ber  funben,  SSnb  bod)  onuerbampt  fein  so 
luil,  9?o.  81-,  ba  er  fprid)t,  g§  fet)  nid)tö  Derbamlid)§  an  benen,  bie  t)nn 
Ebrifto  3f)eiu  finb.  @o  I)at  and)  6f)riftn§  felbs  feine  Su^gcr  gelerct 

beten  t)m  i^ater  Dnfer:  „SSergib  uns  Dnfcre  fd)ulb!"  33nb  fprid)t  'iöJatttjeti^ 
ju  ben  f eibigen:  „5lIfo  »cirb  ttvx  ^imliffd)er  ißater  eud)  aud)  emre  fet)Ie 
nid)t  Dergeben,  So  tibr  nid)t  »ergebt  emren  brubern  t)^re  feiile."      5Iu§    ss 
tueld)en  toorten  tlerlic^  folget,  ba^  bie  Stpoftel  fold)e  fet)Ie  f)aben-''',  baburd) 
fie  Derbampt  würben,  mo  fte  md)t  »ergeben  nmrben.  SSnb  roa§  were 

e«  not,  ba§  bie  9(pofteI  Dnb  gan^c  Cf)riftcnlieit  Dmb  Dergebung  ber  funben 
betten,  wenn  fie  ntd)t  foId)e  funbe  tjetten,  bie  ber  Dergebung  beburfften 
Dnb  on  Dergebung  Derbampten?  6§  mu§  ia  fein  beilig  fein  auff  erben,  90 
ber  ein  augenblid  fo  tieilig  leben  fan,  bafur  er  ba§'  SBater  Dnfer  nid)t  burfft 
beten;  Sonft  nmrbc  baS^  58ater  Dnfer  ettttja  an  einem  bciügen  obber  t)t)e 
jum  luenigften  ein**'  fold;  augenblid  falfd)  fein. 

Söar  ift^,  ^eilig  ift  bie  6^riftenf)eit  Dnb  ton  nidit  l}rren  CüSic  ber 
artidel  fagt:  „^d)  gleube  eine  beilige  6f)riftlid)e  !ird)e"),  3lber  baS^  ift  war,    95 
fo  fem  eg  ben  geift  betrifft,  ba  ift  fie  ganö  t)etUg  tinn  ßljrifto  Dnb  nid)t 
i}nn  til)r  felbcr,  3lber  fo  fern  fie  nod)  i}m  fleiffd)  ift,  t)at  fie  funbe  Dnb  fan 
fet)len  Dnb  Derfuret  toerben.  3lber  ömb  be§  geift§  willen  mirb§  t)i)t  »er» 
geben,  Dnb  finb  aud)  oergebene  frmbe,  barumb,  ba§  fie  on  (S{)rifto  gleubt 
Dnb  i)t)r  funbe  (auc^  bie  Dnberouftcn)  befennet,  ps.isi*:  „3Ser  merrft  alle  100 
fei)le?"         Sllfo  leret  ®.  ^aulu§  felb§  9io.  7",  ba§:  Dnfer  (ba^  ift  ber 
6t)riften)  leib  fei)  tob  Dmb  ber  funben  millen,  9lbcr  ber  geift  lebe  Dmb  ber 
gercd)tigfeit  willen  *=';   iöefennet  fret),  ba^  alle  gl)riften  nad)  bem  leibe 
funber  Dnb  bes  tobcä  finb,  Dnb  bod)  nad)  bem  geift  leben  t)nn  £l)rifto.      ^tlfo 
t)rrete  t)m  anfange  bie  gan^e  6f)riftenl)eit  ju  igerufalem,  ba  fie  ftrade  wollten  105 
fe^en,  5Kan  muftc  bie  beiden  bcfdmeiten  Dnb  befelben,    93Jofc  gefets  ju 
l)allten'^',  obber  fimbten  nid)t  feiig  werben;  äl^cld)?-  bod)  ftrad^  wibber  ben 
l)eubtorttdel  ftrebt,  barauff  bie  Sf)riftenl)eit  ftef)et,  nemlic^,  ba^'  wir  allein 
burd)  ßbriftum  Dnb  feine  gnabe,  on  gefe^^  Dnb  befd)neittung,  muffen  feiig 
locrben,  wie  foId)6  S.  'ißaulu§  bafelbö  mit  mul)e  faum  erbielt."  3005  iftij  110 
bcnn  wimber,  ob  l)entad)'",  ba  bie  ei)riftenl)eit  nid)t  fo  l)od)  Dnb  reid)  Don 


9h.  1707.  «uguft  1530.  593 

geift,  aucf)  mancf)mat  get)trettinb  gcfet)let  tjabe'',  58nb  bennod^  burd)  Der= 
gebung  ber  funbe  fjeiltg  blieben  fet)  fo  mol  all  üjene? 

SIber  foId)e  fet)Ie  onb  tjrtbum  ber  Sl^riftentjeit^',  nad}bem  fie  offenbart 

115  werben,  fol  man  nid)t  biUid)en  nod)  für  articfet  bei  glaubend  oerteQbtngen. 

®enn  ba§  were  bem  beiügen  geift  tüibberftanben,  ber  fold)§  offenbart,  i8nb 

f)infurt  niii)t  met}r  eine  Kbi^iftlid)e  obber  oergebIid)e  funbe,  fonbern  ein 

oerftoctte  onb  teuffliffd)e  oerblenbung. 

i8on  ber  geiftlid)en  ©^e. 
120  Slonnen  wir  i)nn  !einen  weg  willigen,  ba^:^'  bte  ®f)e  t)emanb  öerboten 

toerbe,  iföeld)e  bod)  ia  ®ott  fclbl  beibe  gefdjaffen  onb  gebotten  f)at,  3?nb 
beifft  bie  lere,  fo  foId)l  öerbieten,  teuf  feie;  lere,  1.  3:imot.  4." 

SSon  ber  priuaf  9JJeffe. 
1)a  fonnen  wir  nid)t  bewilligen,  bicfelbigen  roibberauff5nrid)ten  obber 

126  SU  leiben,  ^arumb,  ba^:^'  offentlid}  am  tage  ift,  wie  fold)e  'DJJeffen,  bi§l)er 
geballten,  offentlid)  mifbraud)  onb  abgotterei)  ift.  Senn  fte  f)alten§  alfo, 
baä  fie  frum  mad)e  beibe  ben,  ber  fie  Ijellt,  onb  ben,  für  weld)en  fie  ge* 
balten  lüirb,  al§  ein  opus  operatum  &  applicatum,  Sßeld)§  bod)  flerlic^ 
wibber  ben  f)eubtarttdel  be§  glauben?  on  Et)riftum  ftrebt.         So  fonnen 

130  fie  felb§  aud)  nid}t  leuden,  ba§  ou§  fold)em  grunb  fold)e  meffen  t)nn  oller 
wellt  geftifft  onb  oerfaufft  finb,  SSnb  fud)en  ouff  beutigen  tag  ni(^t§  anberl 
bamit,  benn  ben  33aud)  Onb  9J?ammon,  3Beld)§  alle?  wol  nad)blieben  were, 
wo  bie  TOeffe  nid)t  ein  werd  gemacht  worben  were. 

SBom  ßanon. 

135  Sa  fonnen  wir  webber  fleinen  nod)  groffen  Sanonem  leiben.  2)enn 
alle  beibe  6anon  mad)en  bie  SJJeffe  ju  folc^em  werd,  mit  au^gebrudten 
Worten,  ba^  fie''  on?  frum  mad)e  onb""'  aud)  für  aubere  geopffert  werbe, 
wie  broben  i^t  gefagt  ift.  2Beld)§  benn  offentlid)  wibber  bie  lere  be?  glou= 
ben?  ift,  Onb  leftert  ba?  leiben  6l)rifti,  gerabe  ol?  l)ette  on?  Sl)riftu?  burc^ 

uo  fein  blut  nid)t  gnugfam  oon  funben  erlofet,  3?nb  muften  allererft  burd) 
werdmeffen  fold)§  fud)en  Onb  erfeuffen."' 

®a?  fie  aber  wollen  ben  Kanon  mit  glofen  linbern  onb  bie  wort  (Sacri* 
ficium  (opffer)  2C.  beuten  al?  opffer  gum  gebed)ttii?i*,  mag  fie  nid)t?  Reifen, 
■Senn  loo  bie  3JJeffe  fol  ein  opus  operatum  &  applicatum  fein,  Wie  fie 

145  furgeben,  ©o  ift  bie  glofe  ocrgeblid),  ia  falfd)  bagu,  @oI  aber  bie  glofe 
red)t  fein,  fo  mu?  bie  meffe  nid)t  ein  opus  operatum  fein,  SJnb  frifft  alfo 
entweber  berSanon  bie  glofe  obber  bie  glofe  ben Sanon."'  SÜugen  bet)be  ju* 
gleid)  nid)t  beftel)en,  weil  ber  Sanon  llerlid)  bittet,  bo?  ®ott  fold)  opffer  (wie 
fie  fugen)  P'  be?  gebed)tnt?  foUe  oerfunen  ünä  onb  alle,  für  bie  e?  gefd)ief)t. 

8  u  t  f)  e  t «  äSerte.   «riefroe^lel  5  38 


594  Sutf)etä  «Brief rae(f)fel.  9Jr.  1707. 

9?ber  ba^  \o  ift§  ia  offentlid)  ünb  geiutä,  ba§  bet  Eanon  ni(f)t  bic  £)eilige  150 
fdittfft  tft,  Sonbern  t)berman  mue  bcf ernten,  ba?  ein  neiu  bing"'  fei), 
lengft  I)etnad)  aufffomen,  '^a^u  Dngewig,  wer  bcr  9Jkiftcr  jei).!*  'i>lud)  finb 
fie  nic^t  allentljalben  gleid),  "Senn  ®.  3tmbro)ii  Eanon,  »Deld)en  bo§  (Sr|» 
biftumb  äu  9JJei)Ianb  ^ellt,  gor  Otel  anbete  ift  benn  ber  9iomi)d)  Eanon-", 
2o  t)aben  bie  ®ried)en  and)  anbete  Eanoneö  benn  tüir,  baju  unter  t)t)n  155 
ielbs""  oud)  nid)t  gleic^.  SBeil  benn  liie  fein  I)etlige  fd)tifft  ift  onb  bic  Sa* 
none§  nirgent  alle  gleid)  finb,  barauS  man  muö  erfennen,  baSi  t§  menfd)lid) 
inib  nid)t  ©ottlic^  orbnung  fei),  ÜBarumb  foUt  man  benn  jo  ftrenge  brob 
t)aUten,  aB  föere  esi  ba§  einige  eintrcd)tige  loort  ©ottü?  Söeil  menfd)en, 
fo  aufeer  önb  on  f)eilige  f (grifft  I)anbetn,  rool  i)tten  önb  fei)Ien  foniieii.  ico 
i'nb  tuer  bo  lüü,  ber  lefe  ben  Eanon,  So  mirb  er  finben  Ettlid)  I)eiligen 
er^elef,  bie  lengft  nad)  ber  ?lpofteI  jeit  gelebt  tjaben.^^  33nb  fo  oiel  ber» 
felben  brinnen  genennet  werben,  bie  »erben  barumb  erjelet,  ba§  burd) 
i)l)r  ücrbicnft  önb  furbitt  onö  Sott  gnebtg  fein  looUe.  S3eld)e  c{)re  ber 
Eanon  Et)rifto  nirgent  gibt,  bas  er*'  onfer  mittler  önb  furbitter  fein  follc,  ics 
bem  e§  bod)  furnemlid)  geburet,  Sonbern  mu§  fid)  opffern  laffen  onb 
baneben  bie  t)eiligen  onfer  furbitter  onb  mittler  an  feiner  ftat  Iet)ben.  5Bnb 
gar  t)errlid)  t^ar  ber  priefter  für  Et)rtfto  bitten,  ba§;  @ott  feinem  fon  Et)rifto 
luolte  burd)  fold)  opffer  gnebig  fein.  Sßeld)6  bod)  ein  onleibUdjer  greuel  ift. 

SSon  ben  tmberlebigten  ttoftern.^-  i'o 

SBollen  mir  gern  »oilligen,  ba§  bie  perfonen,  fo"'  brinnen  finb,  bleiben 
bnb  berforget  raerben  mit  narimg  onb  fd)u^'',  mie  bor  altera  £)er  gefd)el)en; 
9lber  ba^^  man  follt  t){)r  ^JJfeffen  önb  anber  gottlob  mefen  t)anbl)aben  önb 
fc^u^en,  baS'  ift  mibber  bie  obgefagten  ortidel."'  "Senn  tuo  man  bciüilUgf', 
fie  bei)  i)l)ren  regeln  önb  öifitierung  t)l)rer  praelaten  ju  f)anbf)aben,  3o  "s 
»ttolt  folgen,  baS^  man  bie  «IJteffe  mb"'  Eanon^'  beftetigt,  i8nb  muftc  I)clffen 
meren  bcnen*",  eraugroollten,  önb  geftatten  ju  procebiren  roibber  bie,  fo 
erau§tomen.  Sünb  ob  t)emanb  bie  oberteit  anrieffe  ömb  rat  önb  f)ulffe 
erau^äufomen"",  meren  bamit""  bemfelbigen  bie  roege  öerfd)Ioffen. 

i^on  ben  öerlebigten  floftcrn.  iso 

aSo  ft  9Jft'  geiöieten  mürbe,  bie  perfonen  mibber  eini^ufe^en  onb'^" 
äu  f)anb{)aben  bei)  l)f)ren  regeln  2c.,  ^Bollen  mir  mol  julaffen,  baö  fie  mibber 
einfomen  önb  pnn  floftern  bnterf)alten  merben.  5tber  t)f)r  regeln  önb 
mcffen  (mie  nel)ft<'"  broben  oud)'"  erjclet)  ju  bonbboben,  fon  man  nid)t 
miliigen,  meil  eben  baff  eibige  brouö  folgen  mürbe «",  boö''"  öon  ben  öm  iss 
uerlebigten  floftern  gefagt  ift. 

3Boft9Jt  ftrorfs  geböte  23,  bie  perfonen  ein^ufefeen,  obber  molt  fie  f eiber 
einfe^en  önb  fd)ufeen,  5JJuffen  mir  fold)  laffen  feine  9Jt'  tt)ün  önb  fd)offen, 


Sfr.  1707.  9Iugitft  1530.  595 

9tber  ipir  formen  nt(^t  brein  rcilügen.  Seine  9Ji'  ift  oberfiert  onb  mag§ 
190  fdiaficn  auff  x)i)x  eigen  geroijien  t)nn  iolc^en  fachen,  ?(6er  Jol  Dn)er  genjiifen 
nid}t  gleidi  mit  bejcftineren. 

35on  ber  gurisbition.^* 

S«  ift  ein  oergebüdi  bing,  baS^  man  Don  ber  3iiri§bition  f)anbe(t.  ^enn 

roo  jie  Dn§  md)t  leiöen  onb  nid)t'5  nad)Iaiien,  jonbcrn  ftrad^  ijmer  f}in  Der« 

195  bammen  toollen,  2o  fonnen  mir  feiner  ^uri^bition  Don  i)f)n  getoarten  on 

bey  iiJetfter  fianfen.-^  SSol  ifts  mar,  33o  i'ie  Dnfer  lere  tt)oIten  leiben 

Dnb  nidit  mef)r  oerfolgen,  So  tüolten  wir  X)i}n  feinen  abbrud)  tl)un  an 

t}f)rer  ^urijbition,  bignitet  obber  loie  i'ie  eö  nennen,  ^enn  mir  begeren 

fretjlid)^*  nid)t  33iid)off  nod)  ßarbinal  ju  fein,  «Sonbern  oüein  gute  Ei)riften, 

200  bie  foUcn  arm  fein,  Watt.  5'-"  &  Öuce  4.-^ 

i^on  ben  S^eiad)en.-' 
3mer  ^inroeg  mit  biefen  fadjen  gum  58ii)(f)ouen,  Officialn,  t)endent  Dnb 
njer  jie  f)aben  roil!  ilBietDoI  juuermuten,  bo§  fie  fein  ftud  an  ha?-  anber 
roerben  annemen  tuollen. 

äoä  SSon  fleifd)  fpeifen  Dnb  feqren. 

3öas  beg  ift,  fonnen  roir  nic^t  leiben'",  baji  bie  geroiffen  bomit  be= 
id)roeret  werben,  toie  benn  aud)  3.  '^ßauhtl^"  joId)S  oerbeut,  i8nb  bod) 
guuermuten  ift,  baei  fie  e§  ni(^t  anberS  annemen  benn  mit  befd)rt)erung 
ber  gemiifen.         Sibet  man§  aber  für  gut  an,  ba?-  man  f-f  W-^^  anseigen 

210  folt,  ba'?  biefelbige  ein  orbmmg  f)ierinn  ftellete,  bod)  on  ber  geroijfen  Der« 
ftrirfung,  ba§'  mögen  wir  rool  leiben,  (Sonberlic^,  rneil  bod)  fie  felb§  nid)t 
me^r  bie  faften  galten  nad)  auffaßimg^^  ber  Sanonum. 


*)  nacl),5ulaiien  nocf)  übergeschrieben.  *•)  %ud)  <ntd)t  annemen).         •=)  Jid)  — 

annemen    a.  R.,    maB    übergeschrieben.  ^)    offtmal«    nachträglich    eingeschoben. 

*)  ted)t  <angej>.  ^)  jo  übergeschrieben.  8j  etntted)ttglid)  <lange  seit  ge  aljo>. 

'')  äu  nienigft  nachträglich  eingeschoben.  ')  muä  <ne  emanetur  ver>.  ^)  on  — 

red)t  o.  Ä.         ')  aud)  ä?cA<  über  <joId)ä>.  ™)  befelf)  onb  otbnung  a.  R.         °)  fehlen 

<»>.  ")  lifirem  (roetd  obbe>.  p)  bog  <DoId>.  i)  jciten  <entidi>.  ■•)  Ijieltcn, 
<.bay.  ä)  iie  <anbet§  tf)>.  *)  t}f)ten  <roillen>.  ")  roiden  <i|"t>.  '')f)of)ei'ten  <g>. 
")eine§<j>.  2)  gefangen  a.  Ä.  *')  f)aben,  <bat>.  •'')  ein  <auge>.  "')  millen 
übergeschrieben.  ^')  Ursprünglich  wollte  Luther  schreiben:  Dnb  SJJoje  gefeB  Ijallten 

I)eiijen.  *')  f)etnadi,  <butd)  t3iel>.  *')  f)abe  übergeschrieben,  «')  ber  (iftriften* 
f)ett  übergeschrieben.  ^')  ba§  <jie>.  '')  priuat  übergeschrieben.  ^')  ba»  <am>. 
'')   jte  <Dnä  ben>.  ™')  onb  <on>.  "')  Folgt  durchgestrichen:  2ag  fie  aber  nu 

reollen  ben  Kanon  mit  glofen  linbern  onb  bie  roort  Sacrificium,  opffer  2C.  beuten 
ate  opffer  jum  gebeditnis  jc,  So  mügen  bodi  bie  roort  be§  Sonons  nid)t  leiben  foldie 
glofe,  roie  t)bennan,  ber  iie  liefet,  rool  <finbe^^  feben  mag.  9(üdi  reo  bie  glofe  folt  gelten, 

38» 


596  Sut^et«  Sriefroedjfel.  9Jt.  1707. 

So  muften  jie  bamtt  offentlidi  befennen,  bai  bie  SJiejJe  nic^t  ein  opus  operatum  roete, 
tüie  iie  bodi  leren  Dnb  {)alten,  Dnb  ftiejje  aV\o  bieje  gloje  beibe  ben  Eanonem  fclb?  Dnb 
X)i)xc  9j;e(ic  ju  boben.  Senn  roa?  ian  ßiit  gebeditni^opffer  anbete  i'ein  benn  bai^  man 
Gbrif'u^  leiben  babel)  gebende,  loeldis  nid)t  ein  opus  operatum  fut  anbete  fein  fan. 
"')  ßanon  <bie  glojc).  p')  fagen)  ''temu>  '^')  bing  übergeschrieben.  ■")  jelbe 
<nic>.  '')  erfeiet  übergeschrieben.  '')  er  <benjelbigen  audi  aljo  jum).  "')  \t> 
.ift>.  '')  jdiuti  <unb  tibret  guter  gebtaudien  tinb  (Ef)ri)"tlid)  [eben>.  "')  artidel 

<S3nb  inere  nidjt^  anbers  benn  bie  llfeijen  onb  Canon  beioilligen  unb  beftettigen,  lueldie 
»njerin  gemiüen  nidit  Iet}blidi>.  *')  bemilligt  <l){)r>.  ^'')  Dnb  übergeschrieben. 

^')  Ganon  <Dnb  anber  obgej>  *")  benen  steht  über  <jo  yemonb).  ''")  erau§ju« 

tomen,  <funb>.         "")  bamit  übergeschrieben.  ^")  Dnb  <loie  broben).  *")  ne^ft 

übergeschrieben.  '")   audi  <er>  *")  lourbe    übergeschrieben.  *>")   baä  <lin>. 

'")  leiben  übergeschrieben. 

i)V.lö.  -)9,6.  3)Ä.  o.  S.  564'.  *)  Ebd.  ^)  Vgl.  Unsre  Ausg. 

Bd.  26,  214,  15  ff.  «)  S.  o.  S.  555,  19.  ')  1,  23.  »)  V.  8.  »)  F.  7. 

1»)  5,  27.  ")  F.  23.  '*)  F.  1.  ")  6,  J2— Jrf.  ")  19,  13.  >')  F.  «.  10. 

'«)  ^pg.  iö,  2/?.  1')  F.  2—5.  '«)  FjZ.  UnbescMießige  Mittel  Förstemann  2,  252: 

„Nachdem  im  kleinen  und  großen  Kanon  der  Messen  mehr  ein  Streit  oder  Zweiung  in 
Worten,  dann  in  rechtem  Verstand  der  Worten  hoatia,  oblatio,  sacrificium  oder  Opfer  ge- 
wesen, daß  solche  Wort  in  christlichen  rechten  Verstand  sollen  gezogen  werden.  Nämlich 
als  Christus  in  dem  Osterlämmlein  im  alten  Testament  figuraliter  und  typice,  d.  i.  be- 
deutlicher Weis,  geopfert,  und  nachmals  derselb  Christus  am  Stammen  des  Kreuzes  sich 
selbs  ein  wahrlich  lebendig  Opfer  Gott  dem  Vater  für  die  Sunden  der  Menschen  geopfert, 
also  wird  jetzo  das  sacrificium  oder  Opfer  der  Messen  ein  mysteriale  oder  in  mysteriis  et 
repraesentativum,  d.  i.  ein  sacramentlich  und  wiedergedächtlich  Opfer  täglich  in  der  Kirchen 
geubet  und  gebraucht  zu  Erinnerung  und  Oedächtnus  des  Leiden  und  Sterben  Christi." 
")  Vgl.  U.  A.  Tischr.  4,  Nr.  4998:  Ich  glaub,  es  hat  ihn  irgend  ein  ungelehrter  Mönch 
gemacht.  •o)Vgl.  U .  A.  Tischr.  4,  Nr.  4760.  -^)  Rubrik  XXI.  ^■^)  Betreffs  der 

noch  nicht  aufgelösten  Klöster  schlugen  die  Unbeschließigen  Mittel  Förstemann  2.  254  vor, 
daß  die  Insassen  darinbleiben  „und  bei  Singen,  Lesen  und  andern  ihm  Oottsdiensten, 
in  Kleidungen,  ihrer  Regel,  auch  bei  Visitierung  und  Gehorsam  ihrer  Prälaten,  wie  vor 
dieser  Zwiespaltung  beschehen,  ruhiglich  gelassen",  auch  vor  Gewalt  und  Mutwillen  ge- 
schirmt und  gehandhabt  werden  sollten;  es  sollte  auch  niemandem,  der  sich  in  ihre  Regel 
und  Orden  zu  ihnen  begeben  will  oder  der  in  dieser  Zwiespaltung  daraus  kommen  und 
wieder  zukehren  [die  Trennung  von  seinem  Orden  rückgängig  machen]  wollt,  solchs  zu 
tun  gewehret  oder  abgestrickt  [verboten]  werden;  die  ohne  ordentliche  Zulassung  aus  den 
Klöstern  ausgetretnen  Ordenspersonen  sollten  zurückkehren,  entgegengesetzten  Falls  nir- 
gends geduldet  werden,  und  den  Prälaten  sollte  es  nicht  abgestrickt  werden,  gegen  dieselben 
ordentlicher  Weise  vorzugehen.  Betreffs  der  Klöster,  die  gänzlich  abgetan  und  entleert 
wären,  auch  nach  Ersuchen  ihres  Ordens  Oberkeit  nit  besetzt  werden  möchten,  wurde  vor- 
geschlagen, daß  diese  bis  zu  dem  künftigen  Konzil  so  geduldet  unirden,  doch  sollten  ihre 
Gefälle  und  Einkommen  nicht  zu  Eigennutz  der  betr.  Lokalobrigkeit  eingezogen,  sondern 
durch  besondere  an  federn  Ort  durch  die  Prälaten  des  Ordens  samt  den  Bischöfen  verordnete 
Personen  erhoben  und  eingezogen  und  bis  zur  Entscheidung  des  Konzils  sicher  deponiert 
werden.  Sobald  aber  ein  Kloster  wieder  besetzt  würde,  sollten  ihm  seine  Gefälle  und  Ein- 
kommen zurückgegeben  werden.  -')  Zu  dieser  Zeile  steht  von  Luthers  Hand  am  Rande: 
Scribatis  (  ?)  omnia  concedendo,  Missa  bene  intcrcedit,  ne  admittatur  (  ?K  ^*)  Zu 

„Von  der  Jurisdiction"  und  „Von  Fleischspeisen"  vgl.  Unbeschließige  Mittel  Förstemann 
2,  250:  Mit  Fasten,  Feiern,  Beichten,  Gebeten,   Procesnionen,  Ceremonien,  unterschied- 


Jlt.  1707.  1708.  9luguft  1530.  597 

liehen  Zeiten,  Speisen  und  andern  dergleichen  hergebrachten  Gebräuchen,  Reichung  der 
Sacramenle,  auch  mit  bischöflicher  Gewalt  und  Oberkeil  solle  es  von  den  evangelischen 
Fürsten  gehalten  werden,  wie  aus  gemeiner  Kirchen  Herkommen  und  von  alters  bei  ihnen 
in  Gebrauch  gewesen.         ^)  des  Henkers.  ^^)  sicherlich.  ")  V.  3.         '")  V.  18. 

Hierzu  gehört  wohl  die  Randbemerkung:  quamquam  bona  eorum  possemus  libenter 
occupare.  '")  Darüber  enthalten  die  Unbeschließigen  Mittel  nichts.  ^'')  Kol.  2,  16. 
'^)  Anordnung. 


9?r.  1708. 
üyielani^t^on  on  ?utt)er. 
[?lug§burg,]  29.  Sluguft  1530. 

ffliv  crirartcu  Ddw  Urteil  über  bic  gorberungcii  bcv  Wcgticr.  Sl%  tucrbcii 
imu  ben  Unirigcn  HH'  gctnbclt,  ba^  trir  bic  ^uri^obiftion  ber  ^iid)öfe  trieber» 
(jerfteücii. 

'2et  SJeibrief  llcelauditljuns  an  iöeit  Xietrid)  ift  luiebcr  eine  luiditigc  (Siganjung 
(CR.  2,  328): 

Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 

S.  D.  Xon  potui  impetrare,  ut  ex  aula  certus  nuncius  ad  vos  mitteretur.  Nostii 
enim  videntur  de  industria  rö?  ä<poQiiäg  siQipnjg  negligere.  Itaque  varie  afficior,  cum 
reputo,  quales  exitus  habeant  violenta  consilia. 

Cives  tui  ex  Norico  valde  succensent  nobis,  quod  reddimus  iurisdictionem  episcopis. 
Fremunt  et  alii  socii  ac  indignantur  regnum  episcoporum  reBtitui.  Ego  tarnen  etiam 
duriores  condiciones  arbitror  nobis  accipiendas  esse  propter  publicam  ecelesiae  trän- 
quillitatam  et  concordiam.  Sed,  ut  video,  fatalis  aliqua  necessitas  urget  Germanos. 

Hae  literae  sero  ad  vos  pervenient;  tu  tarnen  operam  dabis,  ut  rescribat  Lutherus. 
Nondum  enim  ab  illo  accepimus  responsum  istis  de  rebus,  de  quibus  maxime  cupie- 
bamus  cius  audire  sentenciam.  'Eqqwoo.  Postridie  Augustini. 

<t>ikl^7lOi. 

aSit  f)aben  aufjcrbem  einen  gleid)äettigen  SSrief  9Jieland)tJ)on^  an  Eomerar  (CR.  2, 
329;  et  i[t  äluat  batiett;  III.  Cal.  Septembris,  iDa§  bct  30.  Shiguft  iDÖtc,  ügl.  aber  p. 
S.  555).  aBenigftenl  ben  Slnfang  müj|en  mit  aud)  I)ict  einfügen:  'Non  possum  in  aula 
impetrare,  ut  certus  hinc  ad  Lutherum  tabellarius  mittatur.  Ideo  iam  alterum  ad  te 
fasciculum  [im  Unterjd^ieb  bon  bem  am  14.?  9luguft  —  \.  o.  S.  -554  f.  —  if)m  jut  SBeiter» 
beförbetung  übetgebcncn  'Stieffaünbel?]  mitte,  neque  tarnen  ille  [Sutl)er]  respondet. 
Id  etiam  fato  aliquo  accidit  opinor,  ut  cffugiant  e  manibus  ai  ärpoQiiai  rijg  Ef'efjvjj?. 
Mihi  non  perinde  cupidi  videntur  pacis  nonnulli  [mol)l  58erjd)leietung],  ut  oportuit  viros 
bonos  et  amantes  religionis.  Quidam  legati  [bgl.]  mirifice  mihi  succensent,  quod  videor 
restituere  Episcoporum  regnum.  Sacranus  [nad)  CR.  10,  322  =  Sanbgraf  ^^ilipp,  nadi 
Strobel,  HHicellaneen  3,  218  unb  iWbller,  Cjianber  ®.  534«'  Bielmel)t  Cjionber  —  bann 
tuäre  0.  ö.  295,  16  'OaidvdQco  bod)  tid}tig]  neutiquam  amanter  ea  de  re  expostulavil 
mecum,  nova  quadam  et  inusitata  usus  verborum  acerbitate  .  .  .' 

SiMt  ^eben  auä  ben  beiben  ^Briefen  nur  f)etau^,  bafe  9Jfelond)t^on  für  bie  33ef örberung 
unfte?  Sriefe^  fom  ^ofc  feinen  bireften  53oten  befommen  fonntc.  9lud)  in  feinem  Sriefe 
an  i.'utl)er  uom  4.  September  bellagt  er  fid)  barübcr,  unb  audi  biefen  mufe  er  butd) 


598  Suttierä  S3riefmed)?el.  9?t.  1708. 

Gamerariu§  lüciterlieförbern  lajien.  G^  bcftanb  eben  bamalS  aud)  eine  Spannung  äWiidjen 
a)icland)tf)cin  unb  Sutfütft  Qoljann  unb  bejien  fRäten. 

Drtginol:  münä)tn  Cam.  VI,  278.  ©ebrudt:  CR.  2,  327;  ßnberg  8,  238; 
SSerbig  S.  44. 

D.  Martino  Luthero,  patri  cariss[imo]. 

S.  D.  Tuum  iudicium  de  postulatis  adversariorum  nondum  acce- 
pimus^,  cum  quidem  maxime  intersit,  nos  id  habere.  Adhuc  tota  res 
posita  est  in  bis  negoeiis.^  Vohmt,  ut  fateamur,  ueque  sumentes  neque 
porrigentes  alteram  sacramenti  partem  peccare.^  Nos  excusavimus  su-  * 
mentes,  de  porrigentibus  haeret  res.  Synodus  Basiliensis  hac  condicione 
conccssit  Boemis  integrum  sacramentum,  si  faterentur,  recte  posse  unam 
sumi  ac  dari.*  Hanc  confessionem  et  a  nobis  cupiunt  extorquere.  Ecciu.s 
inquit,  se  ideo  laborare,  quia  non  possint  vulgus  retinere  in  officio,  nisi 
et  nos  liberemus  vulgi  consciencias  de  sacramento.^  Tuani  igitur  sen-  lo 
tenciam  audirc  cupimus.  Causam  applicationis  Missarum  suspendunt  ad 
synodum.®  Qua  in  re  significant,  se  non  imponere  nobis  lioc  onus,  ut 
impiam  de  Missa  opinionem  reeipiamus.  Et  tarnen  Canonem  recipere  nos 
iubent,  sed  cum  commoda  et  pia  interpretacione.'  Video  nobis  insidias 
strui.  Et  quid  mihi  in  privata  confessione  faciendum  esset,  facile  iudicare  '^ 
possum.®  Sed  haec  res  est  communis  omnium.  Ideo  aliorum  sentencias 
requirendas  esse  censeo.  Valde  reprehendimur  a  nostris,  quod  iuris- 
dictionem  reddidimus  episcopis.  Nam  vulgus  assuefactum  libertati,  et 
semel  excusso  iugo  episcoporum  aegre  patitur  sibi  rursus  imponi  iUa 
vetera  onera.  Et  maxime  odenmt  illam  dominacionem  civitates  imperii.'  ^^ 
De  doctrina  religionis  nihil  laborant,  tantum  de  regno  et  libertate  sunt 
solliciti.  Mitto  tibi  exemplum  novissimorum  postulatonun^**,  ut  facilius 
respondere  possis.  Vale.  Postridie  Augustini. 

0ili7tog. 

1)  Luthers  Bedenken  auf  die  „UnbescJiließigen  MitteV  (o.  S.  589)  konnte,  wenn 
wir  es  mit:  28.  August  richtig  datiert  haben,  noch  nicht  eingegangen  sein,  aber  auch 
kaum,  wenn  es  am  26.  oder  27.  verfaßt  sein  sollte;  die  von  Luilier  am  26.  geschriebene?i 
Briefe,  darunter  der  an  den  Kurfürsten  und  der  an  Melanchthon,  trafen  wohl  am  30.  ein. 
°)  Walch^:  „Die  ganze  Sache  stehet  noch  in  diesen  Punkten."  Sinn  wie  Z.  6  und  u.  S.  604, 
11:  haeret  res,  die  V erhandlungen  kommen  nicht  vom  Flecke.  ')  Vgl.  aus  der  Rede  des 

Hier.  Vehus  vom  24.  August  Förstemann  2,  293:  Der  Kommunion  halb  wären  noch  drei 
Stück,  darin  ungleicher  Glaub  blieb:  1.  die  Evangelischen  gäben  wohl  zu,  daß  die  einig 
Gestalt  nit  unrecht  wäre,  wollten  aber  nicht  darein  willigen,  predigen  zu  lassen,  daß  die 
Empfahung  des  Sacraments  sub  una  nit  unrecht  war.  Hinweis  auf  die  Basler  Compactaten. 
2.  sie  ließen  geschehen,  daß  einer  das  Sacrament  in  einer  Gestalt  nähme,  wo  er  das  zu  be- 
kommen wüßte,  wollten  aber  nicht  zulassen,  daß  die  Pfarrer  oder  Priester  eines  jeden 
Orts  den  Leuten,  die  es  begehrten,  das  Sacrament  sub  una  reichten.  Der  3.  Punkt  kommt 
hier  nicht  in  Betracht.  ^)  Coticilium  Basilien-se  sessio  tricesima  super  modo  com- 

rnunionis  bei  Jakob  Merlin,  Tomus  secundus  conciliorum  generalium  (vgl.  o.  S.  384''), 


Sit.  1708.  1709.  auguit  1530.  599 

lol.  176^:  Decernit  et  declarat  sancta  synodus,  quod  fideles  laici  sive  derlei  communi- 
cantes  et  non  conficientes  non  astringuntur  ex  praecepto  Domini  ad  suscipiendum 
sub  utraque  speeie  .  .  .  sacramentum.  Sed  ecclesia,  quae  regitur  spiritu  veritatis  secum 
manente  in  aeternum,  .  .  .  ordinäre  habet,  quomodo  ipsis  non  conficientibus  ministretur, 
prout  pro  reverentia  ipsius  sacramenti  et  salute  fidelium  viderit  expedire,  sive  autem 
sub  una  speeie  sive  duplici  quis  communicet  secundum  Ordinationen!  seu  Observationen! 
ecclesiae,  proficit  digne  communicantibus  ad  salutem  .  .  .  Laudabilis  quoque  con- 
suetudo  communicandi  laicum  populum  sub  una  speeie  ab  ecclesia  et  sanctis  patribus 
rationabiliter  introducta  et  hactenus  diutissime  observata  et  a  doctoribus  divinae  legis 
sacrarum  scripturarum  atque  canonum  multam  peritiam  habentibus  iam  a  longaevo 
tempore  commendata  pro  lege  habenda  est,  nee  alicui  Ucitum  est  eam  reprobare  aut 
sine  autoritate  ecclesiae  ipsam  immutare.  *)  Vgl.  Luther  an  Kurfürst  Johann 

26.  August  o.  S.  573,  30 f.  *)  Vgl.  aus  der  Rede  des  Hier.  Vehus  Förstemann  2,  295: 
Was  aber  iceiter  belangt  die  applicaiio  missae,  das  solches  bederseits  uff  ein  Conciliuvi 
referiert  würde.  Und  Eck  an  Melanchthon  27.  (?)  August  CR.  2,  317:  'Rationes  disputa- 
biles  remittantur  ad  coneilium.  Quid  de  applicatione  missae  et  opere  operato  dimicas  ? 
Ego  quidem  eius  rei  tam  certus  sum,  ut  vel  morte  mea  id  testari  non  dubitem,  et  tarnen 
pacis  retüiendae  causa  omnibus  ordinibus  suadeo,  ut  indecisa  ad  concilü  Judicium 
reiciatur.'  ')  Vgl.  aus  der  Rede  des  Hier.  Vehus  Förstemann  2,  294:  Des  kleinen  Ka- 

nons halben  hätten  die  Evangelischen  keine  Beschwerung,  aber  vielleicht  des  großen,  das 
do  belangt  die  ablatio  pro  ecclesia.  Nach  der  einwandfreien  Erklärung  in  den  „Unbe- 
schließigen  Mitteln'^   (s.  o.  S.  596  "^   hätten  sie  aber  keinen  Grund  dazu.  ')  Vgl. 

o.  S.  581,  7 f.  ')  Vgl.  die  gleichzeitigen  Briefe  Melanchthons  an  Dietrich  und  Camerar, 

an  letzteren  aux:h  31.  August  CR.  2,  334:  Aegre  patiuntur  civitates  reduci  in  urbes  illam 
cpiscoporum  dominationem.  '")  Diese  „neuesten  Forderungen  der  Gegner'^  (im  Unter- 

schied von  Z.  1)  werden  sich  mit  der  Rede  des  Hier.  Vehus  gedeckt  haben. 


nx.  1709. 

$?nni)graf  ^^^iüpp  üoit  Reffen  an  ?ut^er. 
gtieberoalb,  29.  3Iuguft  1530. 

^ält  bie  „UnbejdjlieBigen  9JJitteI"  für  uitanucf)mbar  unb  bittet  Sutljer,  '\{)m 
iciiien  9?at  fürberlid}  mitjuteilen.  fettet:  ermatint  Sut^er,  ftnnb^aft  ju  bleiben, 
uicf)t  5U  treidjen,  nLitigenfalls  ju  il)m  ju  äieJjcn. 

2{n  bemfelben  3:age  icf)rieb  ''^fiilipp  nn  icinc  in  Slugsburg  äurücEgelaiJenen 
adäte,  nad)bem  er  ein  Scf)reiben  Don  biejen  oom  23.  Stuguft  „jujampt  ben  f  o» 
picii,  mai  jid)  Don  unferm  SIbreitcn  [am  6.  9lugui"t]  bi§  ba^in  in  ber  eogl.  2ad)en 
oerlauien",  empfangen  i)atte,  unb  sroar  gleid)  ätucimat  f)inter  einanber:  1.  Stro* 
bei,  nfiicellaneen  Siterarijdjen  ^nfialt?  3  (1780),  3.  195*  =  CR.  2,  323,  2.  2tro= 
bei,  loachimi  Camerarii  de  vita  Philipp!  Melanchthonis  narratio  (1777),  p.  411 
=  CR.  2,  325.  2;aB  bie  beiben  3d)reiben  in  biefem  SSertjältnis  ju  einanber 
ftct)cn,  ergibt  jid)  befonberä  aus  ber  Stelle  im  2.  Strobel,  narratio  p.  413: 
„31u5  biefem  unb  meinem  9lebeuid)reibcu  irerbct  3^r  ©ud)  tuof)!  ju  t)alten 
lüiffen."  '-ieibe  Walt  mirb  ben  ffJäten  befofjlen,  jid)  nicf)t  mit  auf  bie  abidjüjjige 
ßbcne  5u  begeben,  auf  bie  9JJeIand)tI)on  geraten  jei,  bie  „UnbejdjIieBigeu  SJJittel" 


600  SutfietS  5Briefttie*?eI.  9?t.  1709. 

abiulctjnen  unb  \id)  an  bic  Qnftruftton  ju  J)alten,  bie  ^l)ili^.ip  iJ)nen,  eigen{)änbig 
gefci)rieben,  f)interIoffen  ptte  (ogl.  o.  S.  541,  7).  Sic  follen  bieje  feine  5Keinung 
„bem  Surfürftcn  ^u  (2acf)jen  unb  ben  anbern  unfern  9J?itüerroanbten  ber  <Bad)cn" 
anzeigen  (1.  £d)reilien),  auc^  bcn  Stöbtcn  bicfc  feine  |)anbid)rift  geigen  unb  it)nen 
fogen,  baf;  fie  nid^t  SSeiber,  fonbern  9D?änner  fein  foIIcn  (2.  ®d}reiben).  2em 
ie^teren  ^efeljl  äufolge  liefen  bie  {)effifd)en  3iäte  bie  ©efanbten  Sfürnbergä  unb 
onberer  Stäbte  om  3.  (September  erforbcrn  unb  kfen  if)nen  ben  „faft  d)riftlid)en 
unb  troftIid)en  83rief,  ben  S.  '^.  &.  mit  eigner  §anb  gefd)rieben",  Dor  (i8erid)t 
ber  9?ürnberger  ©efonbten  öom  4.  September  CR.  2,  339;  am  7.  September 
fd}idten  fie  Kopien  ber  beiben  Sd)reiben  '!ßt)ilippe  on  ben  5?ürnberger  9iat, 
Strobel,  SJJifcellaneen  3,  195;  ßnbcrei  8,  241  ^  meint  irrig,  baß  ba-i  1.  Sd)reibcn 
an  ben  5?ürnberger  Sfat  gerid)tet  fei).  9Im  4.  September  teilte  $t)ilipp  3tüi"9Ji 
mit  (3tr'ingli!^  fämtl.  SSerfe  11,  112),  er  tjabe  feinen  9iäten  befotjlen,  „I)art  bei 
ber  3Ba^rI)cit  gu  I)alten  unb  barin  niemanbä  an^ufetjen  nod)  uff  anbere  ein  91uf» 
fel)en  ju  Ijaben."  SSenn  er  bann  rocitcr  mitteilt,  er  t)abc  feinen  9fJäten  befoljlen, 
in  eine  35erbammung  ber  3winglifd)en  in  feinen  2ßeg  ä"  tuilligen,  unb  jitiert: 
„Seljet  ju,  ftef)t  feft  bei  ber  3Sai)r^eit  unb  feib  tcd,  es  I}at  fein  9Jot",  fo  »errät  er, 
ba^  er  ba^  2.  Sd)reiben  im  Sinn  ijat;  e§  mad)t  einen  nod)  entfd}iebenercn  unb 
unmittelbareren,  perfönlid)eren  Ginbrud;  rt)af)rfd)einlic^  ^at  ^i)ilipp  ba§ 
1.  Sd)reiben  in  feiner  ftanälet  öerfaffen  laffen  unb  ^at  bas  2.  eigenl^änbig  bei» 
gefügt,  mie  toof)!  aud)  unfer  53rief  in  ber  .^lanjlci  ^ergeftellt,  bie  „gebula"  öon 
^^f)ilipp  f)inäubittiert  «jorben  ift. 

Driginalfouäept  im  Warburger  2trd)iti.  ©ebrudt  bei  9?eubeder,  Ur= 
!unben  S.  153  mx.  LX;  ^affencamp,  |)eff.  ftird)engefd).  1,  281;  EnberS  8,  240; 
ä8otd)2  21,  1559. 

^I)ilipl  öon  ©ottei  ©nahen  Sonbgraf  ju  Reffen  2C. 
§od)geIarter,  Sieber,  SScfonber!  2i>ir  fd)icfen  ®ud)  t)ierneben  ßopten^, 
luaS  fibt{)er  imferm  2lbf(f)iebe  gu  Slugöfpurg!  in  ber  Sachen,  bo§  I)eilig 
(Suangclion  belangenbe,  gelianblet  unb  xm^i  burd)  unfer  SRäte  äugefd)t(ft 
ift,  unb  fel)cn  loir  e§  barüor  an,  baf]  fid)  bic  ®ad)cn  fo  fel^am  gugetragen    5 
I)abcn,  fei  ^I)ilippt  5JfeIand)toui§  Sleinmutigfcit-  fd)ulb.  Sie  traben  fid) 
aud)  in  iljren  übergeben  9(rtifuln  juinel  begeben.  Sann  lücil  ba§  ©egenteti 
ba§  $8ort  ©otte«  in  it)ren  Sanben  ju  öer!ünben  gar  nit,  bcrgleid)cn  ba§ 
8acrament  beiber  öeftalt  ju  cmpfaen,  ber  Drbcn§perfon  unb  ^riefter  @t)e 
anberft  nit  bann  uf  ein  ©oncilium  trollen  julaffen,  unb  un§,  gleid)  irir  lo 
unred)t  f)ätten,  tollerircn,  unb  linr  folltcn  il}rc  ©ebot  in  ^aftcn,  ^^ifd)  unb 
gleifd)  effen  unb  g-ciertagen  t)aUen  anncljmen,  unb  fie,  al§  ob  ftc  i{)re§ 
®tng§  red)t  ptten,  tollertren,  barju  fie,  bie  3Sif(i)of,  über  unfer  ^rebiger 
5Rid)ter  fein  laffcn,  bie  fie  oI)n  grt'eifel  nit  lange  leiben  tüurbcn,  fo  rourbe 
barburd)  ba?  ©uangelium  ntbbergebrudt  unb  bie  alten  5JJi^bräud)  Itiib»  15 
bcrumb  ufgcrid)t,  \vc\dß  bann  tuir  gar  fcin?i  roegg  gemeint  ober  gefinnt 
fein  anäunefimen.  SScil  e§  bann  ein  treffenlid)  'Saci},  baran  muglid)  unb 
biel  gelegen,  ift,  bcgel)ren  trir  an  ®ud)  gniibtglid),  3I)r  iDoIIct  unö  t)icrin 
(Suren  9?at  unb  ©utbebenfen  furberlid)  mitteilen,  un^  barnad)  aud)  ju 


9Jt.  1709.  Sluguft  1530.  601 

20  rid)ten  lüijien;  bann  ittir  löiien  uns;  bebunfcn,  objcfton  trir  au^  5?crtt)iIItgimg 
btefer  5lttt!ul  griebe  unjem  Sanben  imb  unö  felbft  ''Jfub  irf)atfen,  fo  mufetc 
i}e,  ttio  roir  CI)nften  fein  tuollen,  bcr  cjcmcin  'JfuI;  üorgetjen,  unb  fei  met)r 
bic  arme  ©entein,  bte  unter  bcn  'iönbftiidien  intb  33iid)ofcn  bin  imb  luibbcr 
mit  ben  unträglicben  'öürbcn  bclaben  fein  unb  täglidi?  uf  @otte§  ©nabe 

25  unb  fein  ÜÖort  Ijoffen,  bann  fonbcrlidier  'ilni}  anjufebcn  unb  ju  bebenlen.^ 
®§  trurbe  aurf)  ntt  allein  un§  böfe  9?ad)rebc,  fonbem  bem  ©uangelio  Sr* 
gernu§  gebären,  wo  tinr  un«  mit  foldicn  ^I1?cnfdienfafeimgen  unb  ©ebotcn 
oon  ben,  bei  milden  fein  33effcrung,  iiieil  fie  ©ottes  3Sort,  baraue  fie  ge^ 
beffert  ttierben  follten,  nit  annebmen  nod)  prebigen  laffen  wollen,  totb« 

30  berumb  nerftricfen  laffcn  foUten.  2)a§  luollten  mir  (Sud)  gnäbiger  ?iJJeinung 
nit  öorbalten,  tut  baran  un'3  ^u  fonberm  ©efallen,  unb  roir  rooUen^  gnäbig» 
lid)  erfennen.  2:atum  Jvricbtualt,  'i)3Jüntag§  post  'iöartt)oIomäi  'Jtnno  30. 
3ln  aRarttnug  2utt)eru§. 

35  Wn  begel)ren  aud),  ^ijx  tuollet  nume^r  in  biefen  ©fät)rUd)eiten  ftanb* 
tiaftig  bleiben  unb  nit  tt)eid)en,  al§  mir  un#  öerfeben,  unb  wo  3t)r  in  bem 
Sanbe  nit  bleiben  tonntet,  mud)ten  wir  leiben,  baß  ^t}t  ju  un§  juget.  3S?ir 
wollten  aud)  (Sud)  mit  ©otteg  Jgilf,  fo  weit  unfer  Seib  unb  @ut  fid)  erftrerft, 
öerteibingen.  'Sag  wollten  wir  ©ud)  gnäbiger  SReinung  unangejeigt  nit 

*°  laffen.  Datum  ut  in  literis. 


^)  Es  ist  wenig  wahrscheinlich,  daß  Philipp  die  ihm  von  seinen  Räten  aus  Augsburg 
unterm,  23.  August  übersandten  Kopien  der  katholischen  „Unbeschließigen  Mittel"  und  der 
evangelischen  „U nbescMießlichen  Antwort"  a^ts  den  Händen  gegeben  habe.  Wahrscheinlich 
hat  er  Abschriften  anfertigen  lassen.  Daß  Kurfürst  Johann  Luthern  schon  unterm  22.  August 
Abschriften  davon  zugestellt  hatte,  konnte  Philipp  nicht  wissen.  ^)  Philipp  schloß 

sein  2.  Schreiben  an  seine  Bäte:  „Greift  dem  vernünftigen,  weltweisen,  verzagten,  ich  darf 
nit  wohl  mehr  sagen,  Philippo  in  die  WürfeU"  An  Zwingli  4.  September:  .,Philippus 
Melechton  [!]  gehet  zurütk  wie  der  Krebs  und  ist  ein  schädlicher  Mann  dem  Evangelio 
Christi."  ')  Ähnlich  in  dem  1.  Schreiben:  ..Denn  obschon  wir  durch  Nachlassung 

und  Verwilligung  derselben  Articul  uns  in  unsern  Landen  Friede  schaffen,  so  müssen  wir 
doch,  wo  wir  Christen  sein  wollen,  nit  allein  unsern  Nutz  und  Vorteil,  sonder  auch  vielmehr 
aller  armen,  betrübten  und  beschwerten  Gewissen  Heil  und  Trost  suchen,  die  ohn  Zweifel, 
wo  wir  ihnen  solliche  gestellte  Mittel  bewilligten,  aus  sollicher  Beschwerd,  weil  ihnen  das 
Wort  Gottes  entzogen  und  nit  verkündigt  würde,  nimmermehr  erlöst,  sonder  vielmehr  be- 
schwert und  an  uns  geärgert  würden." 


()()2  Sutljcti  93riefmcd)fel.  ?Jr.  1710. 

9?r.  1710. 

3Jfetanc^tf)ou  an  ?utf)er. 

[9lug5burg,]  1.  September  1530. 

Sccnbigung  ber  i^ergleid)e.ucr()niiblungcn.  ^io  (Jutjd)cibimg  ftd}t  jc^t 
trteber  beim  fatjer.  2)u  glaubft  nid)t,  wie  dcrl^afjt  id)  bcn  Dfürnbergcrn  unb 
anbern  bin  tuegen  ber  luieberljergeftellten  Surisbittion  ber  58ijc^öfe. 

9(ii§  bem  gleidisetttg  gcjd)rtcbcncn  abriefe  an  2}ietrid)  (CR.  2,  336)  ergibt  fid),  öaf, 
bcifac  abriefe  einem  über  bie  ftoburg  nad)  SlMttenbcrg  jurüctgefjcnben  Sotcn  mitgegeben 
anirben.  9lu§  bem  SInfang  be§  gleidijeitigen  '•SricfeS  an  Eamerar  (CR.  2,  337):  'Mitto 
tibi  literas  meorum  liberorum  ad  te'  mödjte  man  fdiliejjen,  bag  ber  33ote  ouf  einem 
nnbern  SBege  üon  SSittenberg  nad)  9(ugf'faiirg  gereift  mar  unb  nun  ouf  ber  9?üdtetje  and) 
über  ^LlJürnberg  {am;  inbe§  tonnen  bie  ^Briefe  Bon  ll(eland)t{)on§  Jyteunöen  an  Gamcrar 
iiud)  ben  !i^riefen  on  ä1ie(and)t[)on  beigcjdjloficn  geiuefcn  fein,  fo  bafi  baburd)  bie  liinreijc 
bc5  S3otcn  »on  SStttenberg  nad)  51ug*burg  über  (bie  Moburg  unb)  'Diürnberg  nid)t  auäge» 
id)lofien  ift.  Ser  '©rief  an  3)ietrid)  ift  aud)  bead)tlid)  luegen  bcs  erneut  (f.  o.  £.  567) 
geäußerten  S?erbad)t§  über  33ucer: 

Vito  Theodoro  apud  Lutherum. 

S.  D.  Dedi  nuncio  Witebergensi  literas  ad  Doctorem,  maxime,  ut  occasionem 
vobis  offerrem  scribendi  Witenbergam.  lussi  enim,  ut  expectet  vestras  literas  nuncius. 
Quid  hie  fiat,  significavi  Doctori.  imtaan;  videtur  praeteriisse.  Nunc  expectamus 
xaTaazQcxprjv,  quam  faciat  Christus  tranquillam  et  pacatam.  Res  pendet  in  arbitrio 
Caesaris,  qui  propediem  decernet.  Nam  in  eoUoquio  nostro  non  potuit  ita  convenirc, 
ut  condiciones  omnes  acciperemus.  Et  tarnen  arbitror  tantundem  fuisse  periculi  apud 
Caesarem,  etiamsi  condiciones  illas  accepissemus.  De  Bucero  idem  mihi  videtur,  simulari 
ad  tempus  Studium  concordiae.  Et  suspicor  subornatum  esse  ab  his,  qui  nos  cum  illa 
factione  semper  coniungere  conati  sunt.  Tui  cives  mirifice  criminantur  me  propter 
restitutam  episcopis  iurisdictionem.  Interim  dissimulant,  quid  doleat  ipsis,  et  cavillan- 
tur  in  nostris  actionibus  quaedam  aha  de  sanctis  etc.  eqqwoo,  die  Egidii. 

Original:  9!)Jünd)en,  Cam.  VI,  299.  ©ebrurft:  CR.  2,  335  unb  enbcr-? 
8,  241. 

D.  Martino  Luthero,  patri  cariss. 

S.  ü.  i^ite  triduum  finitum  est  colloquium  nostrum.  Noluimus  enim 
condiciones  de  altera  sacramenti  parte,  de  Canone,  de  privatis  Missis, 
item  de  coelibatu  reeipere.  Nunc  res  iterum  ad  Imperatorem  relata  est, 
nbi,  quid  futurum  sit,  divinare  non  possum.^  Tantum  oremus  Christum,  ä 
ut  mentem  Imperatoris  flectat  ad  pacem  retinendam,  qua  nimc  maxime 
opus  est,  non  tantum  nobis,  sed  eciam  universae  Germaniae.  Non  credas, 
quanto  in  odio  sim  Noricis^  et  nescio  quibus  aliis  propter  restitutam 
episcopis  iurisdictionem.  Ita  de  suo  regno,  non  de  euangelio  dimicant 
socii  nostri.  Bomgartnerus*  scripsit,  me,  si  quanta  maxima  pecunia  vo-  lo 
luissem  a  Eo[mano]  Pontiflcc  conductus  essem,  non  potuisse  meliorem 
rationem  suscipere  restituendae  dominacionis  pontificiae,  quam  hanc  esse 
iudiceut  liomines,  quam  instituimus.  Ego  nulluni  adhuc  articulum  deserui 


5?t.  1710.  1711.  September  1530.  603 

aut  abieci,  qui  ad  doctrinaüi  pertineat.  Tantum  stomachantur  de  politicis 
16  rebus,  quas  non  est  nostrmn  eripere  episcopis.  Brevi,  nt  spero,  sciemus, 
quid  decernet  Imperator.  Vale  feliciter.  Die  Egidii.  ,,.  7i 


')  Am  4.  September  berichteten  die  Nürnberger  Gesandten  (CR.  2,  33S),  seit  ihrem 
letzten  Schreiben  (vom  31.  August,  das  am  1.  September  mittags  in  Nürnberg  einging;  der 
beigelegte  Bericht  über  die  Vergleichsverhandlungen  fehlt  aber)  hätten  sie  nichts  anderes 
erfahren,  als  daß  (am  1.  September)  die  drei  katholischen  Mitglieder  des  engeren  Au.^- 
Schusses  in  des  Kurfürsten  von  Sachsen  Herberge  gewesen  wären  mid  Brück  und  Me- 
lanchthon  eröffnet  hätten,  daß  die  katholischen  Reichsstände  sich  entschlossen  hätten,  alle 
getane  Handlung  des  größern  und  kleinern  Ausschusses  der  Kais.  Maj.  untertäniglich 
anzuzeigen.  ")  Vgl.  o.  an  Dietrich  und  schon  an  Dietrich  und  Camerar-29.  August 

o.  S.  597.  Am  30.  August  schickte  Camerar  an  Joh.  Agricola  die  Abschrift  eines  Briefes,  den 
er  von  dem  Ansbacher  Rektor  Vincentius  Obsopäus  erhalten  hatte  (CR.  2,  332,  vgl.  H.  Jor- 
dan, Reformation  und  gelehrte  Bildung  in  der  Markgrafschaft  Ansbach- Bayreuth  S.  229). 
'ex  qua  intelliges,  qui  rumores  de  vestris  consultationibus  venerint  et  quid  de  vobis 
non  vulgus,  sed  illiuS  doctores  loquantur,  maximeque,  quae  opinio  sit  hominum  de 
Philippo  nostro,  quem  ego  cum  aeque  ac  nie  ipsum  diligam,  doleo  nunc  maiiifestis,  nunc 
tacitis  conviciis  conscindi,  si  immerito,  valde,  si  merito,  quod  Deus  prohibeat,  plurimum 
ac  supra  quam  dici  potest.'  ^)  Gewiß  Hieronymus  Baumgartrier.  Am  26.  August 

schreibt  der  Nürnberger  Rat  seinen  Gesandten  in  Augsburg  dementen  Volckmer,  Bern- 
harten und  Jeronimus  den  Paumgartnern  (Mitteilungen  des  Vereins  f.  Gesch.  der  Stadt 
Nürnberg  4,  36).  Ein  Echo  in  dem  eben  erwähnten  Briefe  des  Obsopäus  CR.  2,  333: 
'Aiunt  omnino,  si  conductus  quanta  ipse  voluisset  pecunia  a  Papa  esset,  nunquam  Uliu« 
dominationem  melius  potuisse  asserere.'  Camerar  in  seiner  de  vita  Philippi  Melanchthoni 
narratio  (ed.  Strobel  1777)  p.  123  erwähnt,  daß  er  solche  unmenschlichen  Ankläger  Me- 
lanchthons  selbst  gehört  hätte;  einer  von  ihnen  hatte  gesagt:  'Si  esset  ingente  pecunia 
conductus  a  Romanensi  factione,  ut  ipsorum  statum  tueretur,  se  non  videre,  qua 
meliore  alia  ipsisque  utiliore  ratione  causam,  quam  ista,  agere  posset.' 


mv.  1711. 

3ReIanc()t^n  an  ?itt§er. 

[?(ug§burg,]  i.  September  1530. 

Stillftanb  ber  5ßcrf)anblungeit.  §eutc  fjabcit  tuir  übet  gefüijje  (JriebenÄ' 
bebingimcjcn  beratjdjlagt;  wenn  bic  ßicgiicr  fte  ctnft  nehmen,  luirb  bcr  .fturfürft, 
rf)e  er  etrDn'j  feftfefet,  jte  -Xir  fdiicten.  Unjrc  'i3unbe5genoJien  id}eincn  e^  ganj  mit 
ben  Scf)tüeiäern  ^u  fialten,  um  jo  mcl]r  mufj  triebe  gejd)Iollen  trerben.  Jilommt'o 
äum  Stiege,  bto£)t  eine  allgemeine  JUttaftrop^e. 

©ebrucft:  CR.  2,  340  unb  ©nbers  8,  243. 

S.  D.  Seio  tibi  diuturnum  hoc  silentium  molestissimum  esse^,  prae- 
sertim  hoc  tempore,  quo  maxime  nos  oportuit  colloqui.  Verum  ita  mihi 
credas,  nuUa  res  aeque  me  offendit  in  aula  atque  ista  negligentia,  quod 
non  mittunt  ad  te  crebriores  tabellarios.  Nos  quidem  impetrare  non  pos- 


604  Sutl)et8  »riefroec^lel.  9h.  1711. 

sumus,  ut  mittant.2  Has  literas  misi  ad  loachimum.^  Non  recepimus  con-    j 
ditiones  ab  adversariis  propositas   de  utraque    specie,  de  coniugio,  de 
Missa.  Itaque  riirsus  reiecta  est  res  ad  Caesaris  deliberationes.*  Is  petivit 
ante  triduum,  ut  omnia  in  pristinum  statuin  restituantur^,  quod  si  tarnen 
gravari  videamur  hae  sententia  sua,  operam  pollicetur  ad  transactionem.* 
2fostri  respondent,  se  nihil  scire,  quod  largiri  adversariis  posstnt  praeter  lo 
ea,  quae  iam  largiti  sunt.   Ita  haeret  res,  et  tarnen  hodie  de  quibusdam 
pacis  conditionibus  deliberavimus,  quas  si  urgebunt  adversarii,  Princeps 
prius  ad  te  mittet,  quam  aliquid  constituat.  Nostri  socii'  plane  videntur 
sXßsTiieiv^,  hoc  magis  nobis  puto  pacem  faciendam  esse.  Nihil  moderati 
respondent  legati  Norici  et  Hessi,  et  assentantur  his  Luneburgici.®  Nostri  i5 
iudicant  non  esse  amittendam  occasionem  faciendae  pacis,  si  qua  fieri 
honeste  possit.  Impendit  enim  horribilis  mutatio  imiversi  imperii  ac  om- 
nium  rerum,  si  res  ad  arma  deducetur.  Hodie  intellexi  ex  quodam  Prin- 
cipe viro  et  amico  Caesaris,   Helvetios  mtra  consilia  habere  de  pertur- 
banda  publica  pace,  et  Turcas  certam  et  horribilem  expeditionem  parare.  au 
Vale  feliciter.  4.  Septembris  1530. 


■)  Melanchthon  halte  wohl  jetzt  Luthers  Brief  an  ihn  vom  24.  August  erhalten  mit 
der  Stelle  o.  S.  560,  7 f.:  'dum  vos  Interim  sicut  ranae  Seriphiae  sie  tacetis.'  ')  Vgl. 
auch  an  Dietrich  und  Camerar  29.  August.  ')  Auch  unsern  Brief  hat  Melanchthon 

also  zur  W eiterbeförderung  an  Camerar  geschickt.  Der  Beibrief  Melanchthons  an  Camerar 
ist  CR.  2,  341  Pridie  Non.  Sept.  --=  4.  September  datiert,  im  Original  aber  vom  ö.  September. 
*)  Bis  hierher  wiederholt  Melanchthon,  was  er  schon  am  1.  September  geschrieben  hat. 
')  Die  Berichte  der  Nürnberger  Gesandten  versagen  hier.  Am  4.  September  melden  sie 
(CR.  2,  339),  daß  ihnen  seit  ihrem  letzten  Schreiben  lom  31.  August  nichts  anderes 
bekannt  geworden  sei,  ah  daß  die  drei  katholischen  Mitglieder  des  engern  Ausschusses  in 
der  Herberge  des  Kurfürsten  von  Sachsen  gewesen  seien  und  da  Brück  und  Melanchthon 
eröffnet  hätten,  daß  die  katholischen  Stände  sich  entschlossen  hätten,  „alle  getane  Hand- 
lung des  größern  und  kleinern  Ausschusses  der  Kais.  Maj.  anzuzeigen.^'  Darauf  seien  die 
katholischen  Stände  vor  dem  Kaiser  erschienen,  und  Kurfürst  Joachim  habe  da  dem 
Kaiser  alle  Handlung  und  die  von  beiden  Seiten  gemachten  Vorschläge  angezeigt.  „Des  hat 
sich  Ihre  Kais.  Maj.  weiter  zu  bedenken  und  nachmaln  ihr  Gemüt  hierin  zu  eröffnen  ver- 
nehmen lassen."  Ist  nun  das,  was  Melanchthon  hier  berichtet:  'Is  petivit  ante  triduum  .  .  .', 
die  vom  Kaiser  versprochene  Antwort?  —  Die  Nürnberger  Gesandten  haben  erst  wieder 
am  10.  September  geschrieben;  die  beigelegten  „aller  Handhingen  Copien"  fehlen  aber. 
')  zur  Überleitung?  ')  Hier  denkt  3Ielanchthon  rvohl  (anders  ah  o.  S.  598,  17)  vor- 

züglich an  die  Hessi.  ')  Walch-:  „helvetisieren".  Im  Original  von  Melanchthons  Brief 

an  Camerar  vom.  10.  September  CR.  2,  358  heißt  es  Z.  2  v.  u.  nach  negotiis:  IloU-axic, 
naiq'  v/ilv  öonei  i^ßeriCetv  (Drufjel,  Sitzungsberichte  der  philosophisch-philologischen  und 
histor.  Klasse  der  k.  b.  Akademie  der  Wiss.  1876,  S.  13).  ')  Auf  Gegensätze  zwischen 

Sachsen  einer-  und  Nürnberg,  Hessen,  Lüneburg  andrerseits  deutet  besonders  hin  Hier. 
Baumgartner  an  Spengler  13.  September  (CR.  2,  364):  Melanchthon  habe  neulich  gegen 
den  Lüneburgischen  Kanzler  [Joh.  Förster,  vgl.  Ad.  Wrede,  ErnM  der  Bekenner  1S88, 
S.  30  ff.]  geäußert:  „Wer  sagen  darf,  daß  die  nächst  übergebnen  Mittel  nicht  christlich,  der 
tüg's  ah  ein  Bösewicht",  worauf  der  Kanzler  geantwortet  habe,  das  Umgekehrte  sei  richtig. 


"ülx.  1712.  Seütember  1530.  605 

9Jr.  1712. 

^uftu§  ^ona§  Ott  !Otttf)er. 

5rug§b;irg,  6.  September  1530. 

58or  äfoei  Sagen  tvax  .turfürft  ^üfjnini  jur  9(Iircife  gerüftet.  9Xin  5.  ©ep» 
tember  tcurbe  Äönig  j^erbttiaub  mit  bctn  ßräfjcräogtum  Cftreicf)  unb  bem  §er» 
jogtum  SBürtemberg  belelint.  ©röBter  'i^omp.  9Uienb0  lub  bei  Söntg  alle  .Slur* 
fürften,  dürften  unb  ftarbinäle  ju  3:ijd).  5?crfcf)iebene  SufunfteauÄJidjtcu.  Un* 
glüd^fälle  bei  ben  $RitterjpieIen.  9Jad) jd)rif t :  3rf)  I^offe,  boB  wir  'Sid)  in  füräc 
je^en. 

Original:  Hamburg,  Supellexepistolica  1  fol.,  108  (AfRg.  26,  6).  'Drude: 
.«ilolbc,  Analecta  Lutherana  <B.  152;  Mamcvau,  gonas'  '!Bricfiucd)icI  1,  175; 
(Snberg  8,  244. 

Gratiam  et  pacem  Del  in  Christo.  Ante  biduum  Noster  Elector  fuit 
in  procinctu,  ut  hinc  discederet,  nü  pater  charissime,  et  iam  adornata 
erant  omnia,  ut  iter  ingrederetur,  petita  dimissione  a  Caesare.^  Sed 
proxima  die  Lunae^  in  feudum  accepit  Eex  Ferdinand us  archiducatum 

5  Austriacum  et  simul  ducatum  Virtenbergensem,  institutis  ludis  Eque- 
stribus^,  quibus  ipse  Caesar  interfuit,  ut  scias  nee  dubites  pompam 
quanto  omnino  a  regibus  huius  mundi  fieri  potest  maximam  et  apparatu 
oninium  rerum  instructissimam  et  splendidissimara  fuisse,  ut  coram  tibi 
narrabimus.  Eodem*  die  vesperi  Eex  ad  Coenam  Assueri*  inuitauit  omnes 

10  Electores  et  alios  Cardinales  et  principes.  Ibi  noster  princeps  (moUes  enim 
aditus  eaptandi  ibi  sunt)  iterum''  conuenit  Caesarem  pro  dimissione. 
Caesar«  (ut  non  potest  colloqui^,  quod  satis  incommode  ad  multa  cadit) 
principibus  per  interpretem  respondit,  ut  in  obsequium  suae  Maiestatis 
noster  princeps  maueret  adhuc  aliquot  dies.  Hodie  autem  in  publica 

15  causa  expectamus  Caesaris  responsum*.  quod  quäle  futurum  sit,  tantum 
audimus  sermones  et  diuinationes  non  stultissimorum  et  ipsi  conücimus 
aliquid  ex  priorib[us]  actis  etc. 

Videntur  Episcopi  optare  concordiam  et  dicunt  Nos  nihil  discre- 
pare"^  in  articulis  fldei  uel  summa  doctrinae  et  se  quoque  fatentur  eodem 

20  modo  quo  nos  docere,  per*  Christi  üdem  absque  meritis  esse  iustiflca- 
tionem,  et  tarnen,  nisi  repente  alii  facti  sint,  nunquam  inaeternum  in 
suis  scholis  et  templis  cogitarunt  aut  cogitant  vnquam  docere  synceriter 
Christum,  sed  merita,  sed  opera  etc.  Hoc  scilicet  est  fallere  deum  et  vti 
foro',  sed  quem  decipiunt  nisi'   ipsos?  Nos  Interims  relinquimus  eos 

25  iudicandos  deo,  et  Christum  deo  dante  corde  et  ore  docere  et  conflteri 
pergimus.  fAm  Rande:  Psalmum  'Beati  omnes'*  Deo  dante  absoluam 
(nisi*  cessarint  turbg)  et  vlciscar,  si  possum,  blasphemias  virulentissimas, 


(iOO  Sutljetä  »riefmecl)(el.  9?t.  1712. 

acerbisisimas,  crudelissimas  in  nostrum  coniugium./  Quidam  etiam,  quae 
est  altera  opinio''.  putant,  quod  de  Confessione  nostra  nihil  acceptabunt, 
sed  tantum  suspendent  paeificis  quibusdam  induciis  datis'  usque  ad  so 
futurum  Concilium,  sie  tarnen,  ut  Caesar  damnet  Zuinglianos.*  Nescio 
tarnen,  quid  Interim  sub  bis  induciis  minentur  Nobis  toties  damnatis 
Lutheranis.  Tertia  opinio  illis  minis  non  dissonat,  quod  sint  damnaturi, 
quod  forsan  optabüius  esset,  quam  cum'  periculo™  inita  concordia.  Cam- 
pegium  Cardinalem  in  obsequium  Christi  et  in  tuam,  optime  pater,  35 
gratiam  credimus  instructum  esse  artibus  Italicis,  imo  Satanicis  frau- 
dibus  et  dolis,  sed  dominus  lianc  Italicam  sapientiam  et  navovgytav  hanc 
remunerabitur  secundum  opera  eius^"  et  in  medio  cursu  consiliorum  per- 
cutiet  eos  in  maxilla,  et  dentes  omneque  robur  eorum  conteret.^^  [Am 
Rande:  Opponet  suam  inscrutabilem  rrjv  aocpiav,  qua  toties  mundo  dixit^^:  40 
Vbi  nunc  sapientia  cum  sapientibus  ?  Dnb  Dcrjuc^eTt,  tt)cr  ftuger  jet)  / 
ifunquam  quicquam  in  Eomanistarum  malitiam  tarn  est  aspere",  vehe- 
menter et  acerbe  dictum,  quod  non"  probe  commeruerint.  Si  dominus 
dederit,  ipsi  aliquando  ab  aliis  quoqueP  andient,  quid  hie  de  vtraque 
specie,  de  conivgio,  de  missa  iudicarint.  45 

In  ludis  Equestribus  Ferdinand!  Eegis",  vti  fit  in  tanto  strepitu, 
praesertim  si  infoeliciter  et  infortimate  alicui  res  cadant,  sex^^  homines 
oecisi  sunt  una  die':  duo  perierimt  dissiliente  bombarda  et  bene'  salu- 
tante  omnes  circumstantes ;  vnus  ex  militibus  a  quodam  imprudenter 
dirigente  bombardae  ictum,  per  os*  proiecto  et  per  medium  cerebrum  so 
transeunte  globulo,  subito  concidit  et  in  cespite  sepultus  est;  quidam 
alius  ab  irato  Hispano,  cui  e  via  cedere  noluit,  confossus  est;  sextus,  ni 
fallor,  per  ponticulum  ingrediente  turba  in  aquis  submersus  periit.  Mar- 
chio  a"  Baden '1*  calce  equi  percussus  crurifragium  ex  illo  spectaculo 
abstulit.  Eex  ipse  Ferdinandus  in  conflictu  et  exercicio  illo  Equestri  ter  55 
prostratus  est,  ut  dicitur,  tertio  non  sine^  l^sione  nescio  in  altero  latere^^, 
dissimulasse  tarnen  fortiter  dicitur,  ne  Regina  timc  spectatrix^*  con- 
sternaretur  omine^  etc. 

Ora  pro  publica  causa,  mi  pater.  Isti  ludimt,  Nos  Interim  cum  dam- 
nato  et  eiecto  Christo  sumus  derisio  locupletum  et  lugemus.  Sed  dominus  eo 
aliquando  consolabitur  Nos.  Vale  in  Christo,  raptim.  Augustae,  3*  post 
Aegidii  anno  etc.  30. 

I  lonas  t[uus]. 

Vt  tuam  valetudinem  eures,  te  per  Christum  oro. 

[Am  Rande:]   Spero  fore  ut  breui  te  videamus.   Salutare  digneris  es 
Vitumi'  et  has  additas  literas  transmittere  meg  uxori  charissim^  ac  nunc 
primum  charae.^* 


9i't.  1712.  September  1530.  607 

*)  korr.  aus  Eadem.  l»)!!«™!!!  <fecit>.  ")  Caesar  <emm>.  ^)  discre- 

pare  <vel  paululum).  ^)  über  der  Zeile.  ^)  über  der  Zeih.  8)  interim  <credi- 

miis>.  ^)  opinio  <hic>.  ')  über  der  Zeile.  ^)  ZuingUanos.  <Inter>.  ')  über 

der  Zeile.  ™)  perioulo  <suscep>.  °)  aspere  <ac>.  °)  non  <fuit>.  P)  ab 

aUis  quoque  über  der  Zeile.  "i)  Regis  (non  tantum).  ■■)  una  die  über  der  Zeile. 

')  über  der  Zeile.  *)  os  <m  transe).  ")a<Bat>.  '')  Baden  <qui>.  ")  sine 

\periculo  of  >.  ^)  über  der  Zeile. 

')  Am  4.  September  vieldeien  die  Nürnberger  Gesandten  (CR.  2,  339),  vor  zwei 
Tagen  habe  der  Kurfürst  von  Sachsen  durch  Qraf  Albrecht  von  Mansfeld  und  Herrn  Hansen 
von  Minkwitz  den  Kaiser  um  die  Erlaubnis,  heimreisen  zu  dürfen,  gebeten.  Der  Kaiser 
habe  ihnen  erst  rauh  geantwortet,  schließlich  aber  den  Kurfürsten  gnädiglich  ersuchen  und 
bitten  lassen,  z.  Z.  noch  nicht  abzuscheiden;  er  wolle  die  Verhandlungen  möglichst  be- 
schleunigen. ^)  6.  September.  ^)  Über  dieVerleihung  der  Lehen  an  König  Ferdinand 
und  die  dabei  auf  derWellenburg  gehaltenen  Ritterspiele  erschien  eine  Flugschrift:  „Uon 
bem  gcl)alten ||  JtiumpfjjDtitteripilen,  1|  unb  felbtidjatmüjelti,  jo  bei)  ber  Se»  ||  I)eTi  Derlet)t)ung 
.Sloi)ietltd)et  9JJaieftat  ||  aufierfjalb  'ülugjpurg  gejebenll  rootben,  .  .  ."  (nach  Mitteilung  der 
Preuß.  Staatsbibl.  zu  Berlin  auf  keiner  preuß.  off.  Bibl.  vorhanden,  Auszug  beiFörstemann 

2,  377).  Außerdem  hat  Kaspar  Sturm  „eine  sehr  gewandte  anschauliche  Beschreibung  der 
prunkhaften  Belehnungsfeierlichkeiten"  gegeben  (AfRg.  4,  13S).  Sie  ist  die  Quelle  für 
Clemens  Sender  (Die  Chroniken  deutscher  Städte  23,  312.  XLVII).  ^)  Vgl.  Esther  1, 3f. 
Walch^:  „Ahasveros  wird  Kaiser  Karl  V.  genannt  wegen  seiner  vielen  Länder  und  seiner 
Prachtliebe."  ^)  Vgl.  o.  S.  428''.  «)  Erst  am  7.  September  nachm.  2  Uhr  ließ 
der  Kaiser  den  evangelischen  Ständen  durch  Pfalzgraf  Friedrich  eine  Erklärung  über- 
mitteln, daß  er  sich  beim  Papste  dafür  verwenden  wolle,  „daß  zum  fürderlichsten  ein  Con- 
cilium  angesetzt  und  ausgeschrieben  werde,  damit  in  gemeiner  Christenheit  ein  gute  ein- 
hellige Ordnung  gemacht  und  auch  der  Mißbrauch  halben  und  andrer  Beschwerung  Ein- 
sehung geschehen  und  also  alle  Sachen  und  Irrungen  zu  guter  christenlicher  und  friedlicher 
Einigkeit  gebracht  werden^';  bis  dahin  aber  müßten  die  evangelischen  Stände  sich  mit  dem 
Kaiser,  den  katholischen  Ständen  und  gemeiner  christlichen  Kirchen  „gleichförmig  halten'^ 
(d.  h.  den  Status  quo  ante  wiederherstellen).  Förstemann  2,  393.  ')  Nach  Erasmi 
adagia  1,  1,  92  (p.  54)  :  praesentem  rerum  statum  boni  consulere  et,  utcunque  sese 
obtulerit  fortuna,  ita  animum  applicare.  *)  Vgl.  o.  S.  523^.  ')  Man  erwartet 
eher:  si  cessarint  turbae  (—  die  Verwirrungen,  vgl.  o.  S.  458,  5  oder  Menschengewühl,  vgl. 
u.  Z.  53  und  «.  S.  622,  ö),  aber  Jonas  denkt  bei  'absolvam'  schon  an  'ulciscar'. 
■»)  Matth.  16,  27.  Rom.  2,  6.  ")  Ps.  3,  8  vg.  ^^)  1.  Kor.  1,  20. 13.  i^)  /^ 
Folgenden  zählt  Jonas  nur  fünf  Fälle  auf.  Nach  der  in  Anm.  3  erwähnten  Flugschrift 
sollen  bei  dem  „Ritter schimpf}  einß  Feldscharmützeln'^  4  oder  5  Personen  tot  geblieben 
sein  (Förstemann  2,  378 f.).  ^*)  Dem  Markgrafen  Ernst  von  Baden  wurde  selten 
bei  dem  Auszuge  von  einem  Pferde  ein  Bein  zerschlagen  (Förstemann  2,  378).  Noch  am 

3.  Oktober  war  er  „Krüppling"  (Vierordt,  Gesch.  der  Reformation  im  Großherzogtum 
Baden  1847,  S.  294).  ^^)  Vgl.  U.  A.  Tischr.  3,  50,  28 ff.  60,  16f.  i«)  Königin 
Maria  von  Ungarn  und  König  Ferdinands  Gemahl  samt  ihrem  adlichen  löblichen  Frauen- 
zimmer sahen  der  Belehnung  und  den  Ritterspielen  zu  (Förstemann  2, 378) .  ")  Dietrich. 
")  Walch^:  „an  meine  überaus  teuere  und  jetzt  vorzüglich  teuere  Frau."  Oder:  „jetzt 
erst  recht  liebe  Frau"?  Jonas  hat  sie  jetzt  durch  die  lange  Trennung  und  den  Verlust  des 
Söhnchens  und  die  Sorge  um  sie  (o.  8.  355,  10 f.)  recht  lieb  gewonnen? 


608  Sutfiert  93riefroed)iel.  ißt.  1713. 

5«r.  1713. 

i^ut^er  au  feine  %xm. 

58efte  toburg,  8.  September  1530. 

(Jiibe  be§  9{eid)'5tag§.  117.  'ijijalin,  isoii  facn  3cf)lüjicln,  "■^Jrüptji.-tcnüber» 
fe5;ung,  SJermafinung  jum  Satrament.  ßtiriofuia  äaufmaim  auf  ber  9iüdreiie. 

©ebrudt  äuerft  im  £)tting.  SBoc^enblatt  1787  92r.  XXI,  bann  non  3trobeI 
in:  Sammlung  einiger  auscricfener  bcutjd}er  33riefe  be«  jccligcn  D.  5J?artin 
Sut^ere  jur  näljern  Äenntni^  jcineö  red)tjd}affenen  ^ersen^^  o.  Q.  S.  89,  bann 
nadi  bem  im  91rd)ioe  ber  gürften  oon  Ottingen^Spielberg  unb  Sallerftein  be* 
finbl.  Original  üon  2;.  «J.  tarrer  in:  2^\d)x.  f.  b.  gejamte  lutber.  SUjeoI.  u.  ftird)e 
14  (1853),  «eil.  20a  ©.  706f.,  Ogl.  ©.  670  unb  13,  677ff.,  bamd)  gri.  56,  181 
m.  785,  Derbeffert  bei  Seibemann-be  SBette  6,  121  unb  SBüld)^  21,  1564. 
SJgl.  enberg  8,  247. 

'JJJeiner  I)erjlieben  tjaufsfrauen  Äat{)erin  Suttjerin 
ju  Sßittenberg  ju  t)anben. 

©nabe  onb  ^ribe  t)nn  ßdrifto.  gjfein  liebe  Sett)e,  btefer  iöote^  üei 
eilenb  für  ober,  baS:  id)  nid)t  üiel  fd)reiben  funbte.  f)off  aber,  mir  luollen 
fd}icr  felbs  !omen,  benn  biejer  ^-8ott  bringt  onä  üon  ^tugfpurg  Briefe,  baö  s 
bie  Ijonblung  t)nn  onfer  Sac^e  ein  enbe  i}ahe,  Dnb  man  nu  märtet,  too^ 
ber  feifer  fdjlie^en  Dnb  ortbcilen  tüirb.  9JJan  bdlts  bafür,  ba^  c§,  merbe 
aÜeö  aufge)d)oben  auf  ein  Hinfftig  ßoncilium,  benn  ber  'öifd)off  ju  'iOJen^ 
önb  5(ugfpurg  t)alten  no(^  feft,  fo  moUen  ber  ^folsgraue,  Srier  onb  tollen 
nidjt  äum  i^nfrieb  ober  Sriege  miüigen.  ®ie  anbern  roolten  gern  inüeten,  lo 
Dnb  oerfetjen  fid),  ba§>  ber  feifer  mit  ernft  gebieten  werbe.  ®§  gefd)e{)e, 
luoö  ©Ott  mil,  ba^  nur  be§  9{eid)§tagsi  ein  enbe  merbe,  mir  I)aben  genug 
gett}an  Dnb  erboten,  bie  papiften  »ooUen  nid)t  ein  t^ar  breit ^  meid)en, 
barmit  luirb  einer  fomen,  ber  fie  tcbren  joU  meid)en  Dnb  reumen.  Sßid) 
iDunbert,  marum  t)onn§  SBeiß  ben  pfalm  nid)t  t}at  angenommen,  ^d)  I^ett  15 
nid)t  gemeint,  ba^  er  fo  edel*  mere,  tft§  bod)  ein  foftlid)  ejemplar.  ©d)tde 
Doüenb  f)ie  mit  benf eibigen  ganfc,  Dnb  gon  t)f)n  ©eorgcn  Siamen  tuol*, 
©efellt  ba§  ej:emplar  Don  ben  ®d)lüffeln  ßr  Sot)öii"  pommern  Dnb  ßreu^i» 
gern,  fo  lag  t)mer  l)in  bruden.^  ©^  ift  bod)  nid)t§,  ba§  man  bem  3:euffel 
fepret.^  3Ser  bir  gefagt  ijat,  ba^  id)  frand  fet),  munbert  mid)  faft,  Dnb  bu  20 
fibeft  ja  bie  33üd)er  für  äugen,  bie  id)  fd)reibe.  So  i)ab  id)  ja  bie  '$ropI)eten 
alle  auA'',  on  ®äed)ielem^,  borin  id)  i|3t  bin,  Dnb  i)m  Sermon  Dom  Sacro= 
ment*,  on  n)0§  fonft  beg  fd)reiben§  mit  33riefen  Dnb  anberl  met)r  ift.  ^d) 
hmbt  i^t  nic^t  mel)r  für  eilen  fd)reiben.  ®rüft  alle  Dnb  alle§ !  ^ä}  t)ab  ein 
gro§  fd)on  S3ud)  Don  ßiidcx  l)anfen  Suttier,  baö  l)at  et)riacu§^"  Don  5Jümberg  25 


5Jt.  1713.  1714.  <3eptembet  1530.  609 

bradit  aui-  bem  fd}önen  garten."  ötc  mit  Sott  befolfien  ttnb  bettet!  53Jit 

polnet^'-   tnad)§  nad)   rat   be5   pomer§   nnb   loellerg!^*  Ex  eremo  am 

VIII.  Septembris  1530.  ..„,     ,.      ,   „   ,, 

^  9[)Jartxnu§  Sutf)er. 


•)  Enders  S,  248  ^  fragt:  „War  der  Bote  mit  den  Briefen  vom  1.  September  [o.  8.  602} 
jetzt  erst  nach  Kohurg  gekommen?"  Gewiß  nicht,  da  er  „eilend  voräberlief!  Luther  gibt 
auch  Nachrichten  weiter,  die  in  keinem  der  erhaltenen  Briefe  stehen.  Ob  Luther  mit  unserm 
Briefe  auch  schon  den  Brief  von  Jonas  an  dessen  Gattin  nach  Wittenberg  schicken  konnte? 
^)  =  ne  pilum  qmdem  o.  S.  470,  5.  500,  28  f.  ^)  =  schwierig,  eigen.  *)  Der 

Wittenberger  Drucker  Hans  Weiß  sollte  die  neue  Auflage  der  Auslegung  des  117.  Psalms 
drucken,  den  Hauptteil  des  Manuskripts  hatte  Luther  ihm  schon  durch  Kate  zugehen  lassen, 
jetzt  schickte  er  ihr  den  Rest,  Weiß  hatte  aber  abgelehnt,  wohl,  weil  es  sich  im  wesentlichen 
doch  nur  um  einen  Nachdruck  handelte  (o.  8.  582).  Anstatt  seiner  übernahm  Georg  Bau 
den  Druck.  Luther  gönnt  ihm  das  Geschäft.  Am  17.  Oktober  sandte  Rörer  ein  Exemplar 
an  Roth  (Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  219).  ^)  Luther  macht  also  die  Drucklegung  von  der 
Beurteilung  durch  Bugenhagen  und  Cruciger  abhängig.  Auch  diesen  von  Hans  Lufft 
besorgten  Druck  versandte  Rörer  am  17.  Oktober  (Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  428).  ')  Ich 

habe  die  Lesung  von  Strobel:  dem  (st.  den)  T.  übernommen,  vgl.  u.  8.  644,  6.  Rückert: 
daß  man  dem  Satan  Ferien  gestatte.  ')  zu  Ende  übersetzt.  *)  Vgl.  o.  8.  548,  25. 

')  Außerdem  bin  ich  jetzt  beschäftigt  mit  dem  Sermon  v.  8.,  d.  i.  der  „Vermahnung  zum 
Sakrament  des  Leibes  und  Blutes  Christi"  (am  17.  Oktober  sub  prelo,  Unsre  Ausg.  Bd.  30^, 
589).  ^"j  Cyriakus  Kaufmann  (o.  8.  562,  1)  reiste  von  Augsburg  über  Nürnberg  und 
Kobtirg  nach  Wittenberg.  ^^)  Vgl.  o.  8.  377,  5.  ^^)  Vgl.  o.  8.  546^.  ^^)  Vgl. 

O.S.545,  11  f. 


9h.  1714. 

?ut^er  an  ^teront)mu§  SSeüer  tu  Wittenberg. 

SSefte  toburg,  8.  September  1530. 

9lät  i^m,  einem  fRufe  nad)  Sterben  ^i^'öe  ju  leiftcn. 

§anb?d)riftli^:  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  93^;  gtoftod,  9lurtfaber*$y. ; 
©otlja  A  402, 1901»:  B  15,  781;  B  168,207":  B  185,  292»;  ^Berlin,  Mscr.  th.  lat. 
q.  97,  180^  ^rude:  Welleri  opera  p.  205;  Sc^el^orn,  ©rgöglid)!eiten  1,  624; 
StrobcI-JRanner  p.  183;  be  äSette  4,  161;  (fnbers  8,  248.  3Bir  folgen  im  all- 
gemeinen Welleri  opera  unb  notieren  bie  Stellen,  an  benen  mir  abgeix)id)cn  finb. 

Gratiam  et  paeem  in  Christo.*  Pestinatissime'*  scribo,  ne  sine  re- 
sponso  te  relictum  contristem."  Ego  sane  consulerem,  ut  conditionem 
Dresdensis  voeationis  susciperes.^  Quodsi  tandem  aliquod  conscientiae 
periculum  impenderet  aut  nrgeret,  facile  est  eam  rursus  relinquere.  Neque 
6  enim  tuo  iussu  fiunt  ant  eonsensu,  quae  illie  non  recte  Sunt.  Servivlt 
loseph  sub  idololatris  in  Aegypto,  et  lacob  inter  idola  apud  Laban  in 
Mesopotamia,  et  Naaman^  in  templo  Nisrocti^  Syriae.  Quis  seit,  quo 
Sutfi er?  Serie.    S8riefroc(iiiel  5  39 


610  Sutt)er§  SSriefmed^jel.  SBt.  1714.  1715. 

fructu  illic  iuventutem  Dresdensem  in  Christo  beare  poteris  ?  His  paucis 
vale,  et  Dominus  benedicat  te  et  roboret,  Amen.  Ex  Eremo^,  8.  Sep- 
tembris  1530.  lo 

T.  Martinus  Luther. 


*)  Salutem  et  pacem  per  Christum.  *>)  Festinantissime.  '')  contrister. 

<•)  Naeman.  ^)  +  die. 

^)  W.  sollte  wohl  als  Schulmeister  an  die  Kreuzschule  kommen,  weil  die  Übersiedelung 
des  Mag.  Joh.  Scheffel  nach  Leipzig  spielte  (Otto  Meltzer,  Die  Kreuzschule  zu  Dresden  bis 
zur  Einführung  der  Reformation  (1539),  Dresden  1886,  S.  44f.;  über  Scheffel,  der  aus 
Weißenstadt  im  Fichtelgebirge  stammte,  Winter  1515  in  Leipzig  immatrikuliert,  Sommer 
1521  bacc,  Winter  1524  mag.  ort.,  1533  bacc.  und  lic.,  1534  dr.  iuris  wurde  und  1554 
starb,  vgl.  Friedberg,  Die  Leipziger  Juristenfakultät  1909,  S.  130;  Frdr.  Seifert,  Die  Re- 
formation in  Leipzig  1883,  S.  206).  ")  S.  o.  S.  417''. 


mu  1715. 

gRetanc^t^on  [^ona§?]  an  ^utljer. 

[Stugöburg,  8.  September  1530.] 

©eftern  abeiib  finb  uufve  dürften  bis  Va^  im  '^ala\t  bCiS  STaiierg  gclücjen 
unb  bnben  bie  9tnttrort  erf)alten,  ba'^  bcr  ftaijer  für  aSerjammhing  eineä  Slonäils 
forgen  tüolle,  inäluifd)en  niüjje  ber  nitc  Buftanb  tuieberbergeftcllt  lüerben;  lucnn 
}te  in  bcn  [ttittigcn  Strtifeln  nod)  ettüos  ftreitcn  tüollten,  tüolle  ber  .fatjer  iiod) 
8  3;agc  lang  bcn  SSorft^  führen.  'Sarüuf  »werben  bie  gür[tcn  fjeute  bauten  unb 
jagen,  baß  jie  in  nid)tS  tt)eid)en  fönnten.  Sfitterjpiele  am  5.  Se^Jtember. 

Datierung  unb  3?erfajjer:  ®ie  9(ntroort,  bie  bie  eüangelifd}cn  g-ürften 
„geftcrn  abcnb"  Dom  Slaijer  erfjolten  f)aben,  ift  zweifellos  ber  „anber  5>ortrag", 
ben  if)nen  bcr  .SVaijer  am  7.  September  „umb  7  ober  8  ^ora  in  ber  9fad)t"  burd) 
öcorg  3;rud)jcj5  t)alten  liefe  (görftemann  2,  395).  Sier  Sd)Iu6  tautet:  „^^arurnb 
fo  wäre  nod)mal0  Sfjrer  ftaif.  Wa}.  ^sBcgebrn,  ba^  bie  eoangclifd)en  dürften 
Seiner  Wai.  if)r  ®emüt  entbedcn  unb  tiar  ju  oerfte^n  geben  wollten,  ob  jie 
ferner  ^anblung  ä"  leiben  ober  auf  itjrcr  9tntwort  ju  berufen  gebäd)ten,  bcnn  jo 
ntan  ferner  ^anblung  geftatten  wollt,  jo  wollte  jid)  taij.  Waj.  in  eigner  «ßerjon 
bemühen,  uff  fflUttcl  unb  Sßcg  äu  gebenten,  bie  ju  (Vricb  unb  (Sinigfeit  bis  ju 
einem  Äonäü  förfaerlid)  unb  bienftlid)  wären.  5BJo  jie  jid)  aber  bcm  wiberje^en 
würben,  müfst  jid)  3^r  Saij.  Waj.  aU  ein  i^ogt  unb  Sd)ufef)err  ber  ftird)en  er» 
Seigen.  9?ad)bem  eä  nun  etwag  jpät,  wollte  ber  fiaijer  ifmen  biiS  morgen  1"  Se» 
bentäeit  lajjen;  umb  biejelb  Seit  möd)ten  jie  wiebcr  erjd)einen  unb  9lntwort 
geben."  'Die  Stellen  in  unjcrm  33riefe:  'sed  hoc  adhuc  non  est  plane  decretum' 
unb:  'De  hoc  hodie  agent  noslri  principes  Caesari  gratias  .  .  .'  äcigen,  bafl  er 
folgenben  Sags  oormtttags  gejd)rieben  ift. 

■Sie  2.  Hälfte  unjre§  ^Briefe?'  bedt  jid)  mit  bem  ©eridjt  o.  S.  606, 46  ff.  in 
Sonac''  iörief  on  Sutber  oom  6.  über  bie  9?itterjpiele  oom  5.  Sic  9lbweid)ungen 
jinb  unbebcutcnb.  9(n  einer  Stelle  jud)t  bie  im  CR.  sugrunbe  gelegte  aibjdmft 


9?t.  1715.  ©e^Jtembet  1530.  611 

jii  Liejfern:  'Unus  ex  mililibus  a  quodam  imprudenter  dirigente  bombardam 
ictus  [Part.  perf.  pass. !]  ...  subito  concidit'  ftatt:  'dirigente  bombardae 
ictum',  an  einer  onbern  fürjt  jie,  föoburd)  ein  jc^Iecf)terer  Sejt  entftel^t:  ber  Sßatf* 
graf  ßtnft  oon  33aben  joll  mit  gclirocf)cncm  £d)enfel  au§  bem  2urnier  „toeg* 
gegangen"  fein.  92un  ftetjt  nnfer  53rief  in  bem  5Hirntierger  SJeit  ^iietrid^-Sobej 
imter  ber  tUicr)d)rift  D.  I.  I.  [=  Doctor  lustus  lonas].  ®anatf)  möd)te  man 
oermutcn,  ba)i  bie  1.  §älfte  unfres  53riefe»  eine  9iad)fd)nft  i[t,  bie  ^onaä  am 
8.  Se^jtember  Dorm.,  aU  er  (Mclegenfjeit  f)atte,  feinen  am  6.  gefd)riebenen  93rief 
an  Sutfjer  ju  beförbern,  beifügte,  iinb  bafe  Sictrirf)  mir  biefe  unb  au§  bem  ^Briefe 
oom  6.  ben  9tbfd;nitt  über  bie  9iitterfpielc  abfd)vieb.  9JJeIand)t^on3  9tutorfd)oft 
an  unfcrm  ißriefc  roirb  aud)  baburd)  3n)eifelf)aft,  ba^  Sut^er  am  11.  September 
i^m  fdjreibt,  e§  bünfe  i()m  eine  ßtoigfeit,  quod  proximis  tuis  literis  finitum 
colloquium  scripsisti.  'Sas  ge^t  auf  bie  33riefe  oom  1.  unb  4.  September. 
Giuen  am  8.  Dorm,  abgegangenen  ißrief  lüürbc  Sutf)er  ntn  11.  ttjo^l  in  §änben 
gel)abt  ^aben. 

GJebrudEt:  CR.  2,  355  unb  ßnberg  8,  250. 

S.  D.  Heri  vesperi  principes  fuerunt  in  palatio  Caesaris  usque  ad 
medium  nonae,  et  acceperunt  responsum,  Caesarem  velle  curare  con- 
gregari  concilium,  sed  more  antiquo  Eomanae  Ecclesiae,  et  fortas.se  extra 
Germaniam  propter  negotia  Caesaris;  interim  restitui  debere  omnia 
5  papistis  (sed  hoc  adhuc  non  est  plane  decretum);  si  quid  adhuc  velint 
contendere  nostri  in  illis  articulis,  de  quibus  controvertitur,  velle  Cae- 
sarem adhuc  per  octo  dies  praesidere.  De  hoc  hodie  agent  nostri  prin- 
cipes Caesari  gratias,  et  dicent  se  in  nullo  posse  cedere. 

In  ludis  equestribus  Perdinandi  (cum  feudum  a  Caesare  in  campe  pro 

10  portis,  iure  Austriaco,  acciperet)  sex  homines  occisi  simt  uno  die.  Duo 
perierunt  dissiliente  bombarda  et  bene  salutante  omnes  circumstantes. 
Unus  ex  militibus  a  quodam  imprudenter  dirigente  bombardam  ictus, 
per  OS  et  medium  cerebri  transeunte  globulo,  subito  concidit,  et  in  cespite 
sepultus  est.  Quidam  alius  ab  ii-ato  Hispano,  cui  e  conspectu  cedere 

15  noluit,  confossus  est.  Sextns  per  ponticulum  incedente  turba  decidens 
submersus  est.  Marchio  a  Baden  calce  equi  percussus  ex  illo  spectactilo 
abiit.  Eex  ipse  in  conflictu  ter  prostratus  est,  ut  dieitur,  tertio  non  sine 
laesione  alterius  lateris.  Vale. 


liBeUagc. 

gn  bemfelben  ^onüolut  be§  Sevi'fter  9trd}io§,  in  bem  fid)  an  1.  ©teile  baS 
0.  S.  589  eingereiljte  33ebenten  2ut()er'J  befinbet,  ftef)t  an  2.  Stelle  in  einer 
neuen  SSogenlage  ebenfalls  im  DriginoHonäept  bai^  fotgenbe  58ebenfen  2utl)ersi.^ 
Spalatin  i)at  barüber  gefcf)rieben :  „^n  bifem  ^ar  ^at  aud)  ber  §err  Soctor 
5JJortinug  2utt)er  auf  ergangen  fragen  bifen  berid)t  getrau."  3«  ^^"^  1-  S^age: 
„£)b  bie  dürften  red)t  baran  getan,  baf3  fie  nidjt  I)aben  bulben  mollen  baä  Siofter» 
leben  unb  ajiefje"  ftef)t  am  9tonbe  lüo£)i  fielet  aud)  oon  Sut^ers  §anb:  B  [1,  gu 

39* 


612  Sutfieiä  SBrieftpedijel.  5Kt.  1715. 

ber  2.  tJrage:  „Ob  man  etlid)e  üu|erlidie  9JUBbräud}c  in  faer  Slird)en  folle  roiebcr 

anri(f)ten" :  C  [2,  ju  bem  legten  3lbfd)nitt :  „33om  3lbfd}ieb,  ba^  man  battjiber  ntd)t 

3 
fjat  [tille  gejd)ttiiegen" :  — .  Wan  wirb  bas  woijl  fo  oerftefjen  müjfen,  bo§  ben 

brei  Stüden  eins  oorangeftellt  werben  jollte,  fo  ba|  bie  urjprünglid}e  'iBejetd)» 
nung:  1,  2,  3  in  bie:  B,  C,  D  überging.  9hin  befinbet  fid)  in  bem  Sonöolut  bes 
fScimarer  5Ird)ios  3teg.  E  fol.  37"  'Jfr.  87",  36"  eine  Sage,  bie  apalatin  betitelt 
fjat:  „ettlid)e  33ebenden  ©ottes  SBort  belangenb.  1530".  «I.  37"  finben  luir  in 
WeIanrf)tt)DnÄ  (?)  §anbid)rift  bai  bei  (yörftcmann  2,  400  unb  barauij  bei  33inbfeil, 
Philippi  Melanchthonis  epistolae  . .  .  1874,  £.  74  obgebrudtc  ißebenfen;  anr 
äJanbe  ftef)t  A;  m.  47 ^  folgt  in  Spalatinä  §anbfd)rift:  „Db  bie  dürften  red)t 
baran  get^an,  ba^  fie  nic^t  ()aben  bulben  mollcn  . .  .",  alfo  unjcr  33ebenfen.  ^d) 
ginnbe,  büß  es  ba?  Stüd  görftemann  2,  408:  „Sie  anber  ^raQ.  £>b  aud)  bie 
5-ürften  red}t  getan,  ba]^  fie  nit  allein  fnr  if)r  '•jßerfon  bie  Safjr  angenommen, 
Jonbern  f)abcn  aud)  geftattet,  bie  ^JJefsbräud)  jn  änbern,  item  [)aben  in  SUöftern 
unb  Stiften  bie  alten  TO^bräud)  ni(^t  bulben  wollen"  erfe(5en  follte  unb  ba% 
Jörftemann  2,  400 — 408  anathema  sit  (=  1.  fVrage)  +  unfer  ''Sebenfen  (2. — 4. 
5-rage)  eine  5;entfd)rift  bilbeten,  bie  bie  GDangcIifd)en  bem  ilaifer  überreidjten 
ober  bod)  überreid)en  wollten. 

3Sie  ift  biefe  '2entfct)rift  ju  batiereu? 

Unter  ben  Spalatiniana  ber  5Keimarcr  2anbe§faibIiotf)ef  befinbet  fic^  1 793  "ff . 
ba§  Scriptum  Melanthonis  üom  7.  (September  CR.  2,  348  9Jr.  890.  331.  793" 
ftel)t:  Vigilia  Nativitatis  Beatiss.  Virginis  Mariae  1530  Augustae  in  Comitiis 
Imperialibus.  793'':  Declaratio  .  .  .  ior  est  apporienda  1530,  e5  folgt  bie  3;f)efen= 
rei^e  1.  Mandatum  uflD.  794":  Feria  4*"  vigilia  Nativitatis  Mariae  Virginis 
beatissimae  pro  utraque  specie,  e§  folgt  bie  Jljefenrei^e  1.  Quia  est  ujin.^  Sann: 
Phil.  Mel.  1530.  Contra  Canonem  Missae  papisticae.  1.  Ouod  sit  sacrificium 
nfto.  —  798>>:  faciunt  vota  irrita  CR.  2,  351  Slätte.  a^oraU'jgeljt:  787":  Ph.  Mel. 
1530.  1.  Christus  non  plus  uflu.  789":  Phil.  Mel.  1530.  Saä  man  nid)ti5  Ijab 
follen  on  ber  33ifd)oft  3"tf)un  neuern  bnb  enbern  u.  f.  ro.  =  CR.  2,  351  9JJitte 
—  352  furgenommen.  SÖt.  792"  aber  fte^t  golgenbes: 

3.  m.  üuti)ex 
S8on  ben  ßefadjen 

3met  fjiiiti'cg  mit  bijen  fad)en,  jun  ^Sifdjoucn,  Cfficiatn,  öcniieni,  ünb  lucr  jie 
Ijaben  roill,  mieiyol  äuuetmiiten,  faoä  fie  tei)n  ftucf  on  baä  anber  iverben  onnemen. 

9Iber  bomit  fie  nid)t  benden,  bog  roir  fteiff  fein  roollen,  ob  gleid)  bie  ^aubtfad)  fpenig 
bleibt,  £o  bin  id)  fut  mein  tctil  ipillig  Bnb  etbufig  nlle  foldic  ciiiicrlidje  uieife  nnjunemen 
umb  frtbe  luillcn,  So  fert  mir  mein  geiuijjcu  boniit  nidit  befdiiuett  U'crbe,  2e?s  id)  mid) 
bod)  faft  in  allen  meinen  budictn  erboten  (jabe. 

SBoIt  ßlott,  ba^  fie  cä  aljo  luolten  annemen,  'ülber  gemiffen  bomit  äubefdjioeten,  baä 
fan  mein  E^riftu^  nid)t  leiben. 

3)aä  man  bie  ^apiftrei  aB  S'iben  foll  leiben.  Quben  finb  neque  in  corpore  Christi 
neque  .  .  .(?),  sed  captiui. 

So  ift§  i'il  ein  anber  bing  äum  glauben  ^loingen  nnb  leftcrung  leiben.  ^A)  tan  luol 
ein  bofen  tnedjt  nidjt  frumm  mad)cn,  Slbet  bennod)  leeren,  bas  er  nid)t  fd)aben  tljue. 
(Sin  furft  tan  tetjn  fc^ald  frumm  mad)en,  bodi  Ijenden  önb  ftraffen  joU  er  alle  fdield  tinb 
bem  bofen  loeren. 


5lr.  1715.  ©estember  1530.  613 

aWit  3lu5nal)mc  bcs  1.  9Ibja|eiS  bev  auS^  bem  58ebcnfen  o.  3.  595,  201  ff.  ftnmmt, 
ftnb  bas  33md)ftücEc  nu^  unferm  «cbenfcn  (j.  u.  S.  616,  88  ff.  615,  66  ff.  61  ff). 

hieraus  ergibt  jid),  bafs  nid)t  beluiefen  ift,  ba^,  luaä  Spalattn  331.  787^—792'' 
(alfo  einfd)Iicf5lid}  beä  StüdÄ:  5).  W.  Sut^er  i^on  benef)ejad)en)  ftefjt,  aud)  unter 
7.  September  getjört.  ©pnlatiu  tjat  f)ier  Stüdc  äufammengeftellt,  über  bereit 
Datierung  er  jid;  nid)t  Ilar  tunr.  2;n6  er  fpeäiell  unfer  33ebenfen  nid)t  genauer 
gu  batieren  geicufjt  l)at,  geigt  ja  aud)  bie  'Semerfung  öon  feiner  §onb  in  bem 
3erbfter  .SVonooIut:  „Qn  biefem  gar  ..."  Jro^bem  fd}eincn  bie  Sßeimarer 
Spalatiniana  einen  SSint  für  bie  Datierung  gu  geben.  Qn  bem  oben  3.  610  er* 
luäfinten  „onbern  i^ortrag",  ben  ber  Slaifer  am  7.  September  abenbs  ben  eüange» 
Iifd)en  Stäuben  galten  lie^,  tuurbe  biefen  öorgeluorfen,  ba^  fie  ben  3pet}erer 
3f{eid}etag5abfd)ieb  nidit  bemilligt,  fonbern  baüon  protefticrt  I^ätten  (gorftemann 
2,  396).  2er  le^te  SIbfaö  unfreä  iöcbenfenö:  „3?om  3(bfd)ieb,  baf,  man  bamibcr 
md)t  i)ab  ftille  gefd)ir)iegen"  entl}ält  eine  Üied)tfertigung  ber  Gt)ongclijd)cn  gegen 
biefen  SBoritnirf.  'Sanad)  ift  e;.  bod)  red)t  ttiaf]rfd)einlid},  baf5  Spalatin  mit  9?ecf)t 
93rud)ftüde  aui-'  unferm  53ebenten  Stüden  angereiljt  i)at,  bie  er  mit:  7.  Sep» 
tember  angeferst  t)at.  Unfer  iBebenfen  iüirb  burd)  bie  beibcn  58orträge,  bie  ber 
f  aifer  am  7.  September  ben  (?DangeIifd)en  l)alten  lieB  unb  bie  2utt)ern  mitgeteilt 
iDurben,  ^eroorgerufen  fein.  Sutf)er  ftellte  eö  ben  greunben  in  Slugeburg  loic 
feues  anbere  'iPebenten  gur  Serfügung,  unb  Spalatin  fügte  e§  ^ier  einer  Bon 
3JJeIanc^t(}on  (?)  begonnenen  ®en!fd)rift  an. 

be  SBctte  4,  92  unb  ßnber^  8,  105,  auc^  SBaldjä  19,  1724  fe^en  unfer  33e» 
benfen  auf  ben  13.  :5uli.  Sie  folgen  babei  ber  Sd)rift  oon  @g.  grbr.  Sern* 
f;arb:  „Diarium  ober  3;agregifter  bejfen,  mos  fid)  3eit  öes  SlufentfjalteiS  besi  fei. 
§errn  Dr.  Martini  Lutheri  auf  ber  35efte  Sloburg  . . .  angetragen",  .Sloburg  1730, 
331.  33  *,  bie  aber  feinen  @runb  für  biefe  Datierung  angibt.  3ugeben  ntuf;  ic^, 
ba^  bie  Zitierungen  oon  "^f.  2  (ügl.  Unfre  9Iu5g.  ^-8b.  30^,  406,  29ff.),  117 
(Unfre  9tusg.  33b.  31\  219)  unb  82  (Unfre  3tu.=g.  23b.  31 1,  184:  9(ni  2.  3uni 
toar  ber  1.  'Jrud  in  Sßittenberg  bereits,  »ergriffen)  ju  bem  Siatum:  13.  ^uli 
beffer  paffen  alö  gu  bem:  nad)  7.  September. 

©ebrudt  (außer  an  ben  genannten  Stellen):  ^en.  5,  9;  aSitt.  9,  453; 
Sritenb.  5,  241;  fieips.  20, 169;  aSaId)i  19,2151;  gri.  54,  179  3h:.  329. 


1)  Utiprünglid;  mar  biefe^  Sonoolut  in  ^ßttoatbeft^.  Qo^.  *)Jfeffinger,  3fod)maIä 
grünbltd)er,  tinrer,  loatfiafftiger  Serid)t  »nb  iöetentnt*,  bot  bittern  läutern  33arf)eit,  reiner 
i'ete,  Bnftrefflicljcn  ^■»mibhingen  Bnb  »nuetmeiblidic  nottoenbige  iiernnttuortungc  .  .  . 
Ss>iber  ben  Sügciigeift,  Dnb  2efterjd)rifttcn,  neiDÜdi  in  ®nitf,  Bnter  bem  ^iamen  Matthiae 
Flaccij  lUyrici  auägangen  .  .  .  1559  (S3crlin  Dm  3,  12;  Seifert  in:  ^Setttoge  3.  Sädjf. 
Sitdiengefdi.  4,  134 ff.,  qSreger,  a)?attf)iag  fvlaciuS  ^lliiricuä  2,  114 ff.),  331.  Süj*  bturft 
ha^  Stüd  3-  78 — 94  ab  unb  bemettt  bnbei,  bnß  biefen  üün  2utf)er  eigenbiinbig  gefditie» 
benen  JRatidjlog  nod)  auf  biejeu  Jag  ein  reditcr  frommer  gelebrter  Gbrtft  unb  [)o()e';'  8tan« 
be^  bei  ftd)  f)abe;  er  fjabe  bie  .s^anbjdirift  gcjetjen,  gelefen  unb  fjafae  bat>on  eine  iuaf)r» 
f)afttge  fiopte;  in  bem  fflJagbeburger  2)rud  biefeS  aiatfdjlags  —  offenbar  nimmt  'i)Jfef» 
finger  bie  beiben  33eben!en  äujammen  unb  meint  ben  o.  S.  589  befdjriebenen  Srucf  — 
fei  „biefer  $unft  ausgelaffen".  ^)  Siefe  J^efenreifec  unb  batauf  bie  De  coniugio 

sacerdotali  CR.  2,  350  finben  jid)  in  Stfafdjrift  Spalatin*  aud)  in  bem  oben  crraäfjnten 
SonBoIut  beä  SBeimarer  9trd)iti§  S3I.  75.  Sie  finb  barau^  abgebtucft  bei  görftemann 
2,  397. 


614  Sutl^etS  »rtefroedjiel.  5ßt.  1715. 

Db  bte  fürfteh  uä)t  baxan  getljan,  ba§  jte  ntd)t  t)aben  bulben  mollcn 
ba§  flofterleben  önb  mejje  JC 

9(ntroort; 

SBo  bie  fürften  öngeioi§  obber  t)m  ätüetuel  geftanben  tueren*,  bas 
Hofterleben  onb  meffet)alten  re(f)t  obber  önrec^t  fet),  {jetten  fte  tinred)!  ge»    5 
tljan,  ba§  fic  ba§  lIoftertDeHen  f)ettcn  geljitibert  2C. 

SBeil  ^te  aber  baS'  (Suangelion  für  red)t  erfennen  onb  getuig  finb,  ba§'' 
fold)  a^effebtenft  önb  Iloftertücfen  ftrad§  toibber  ba§  euangeUon  ©ottö* 
lefterüng  ift,  Sinb  fte  jd)ulbtg  geiucft,  bajf eibige  atleg  nid)t  ju  leiben",  So 
ttiel  jie  baju  red)t  mtb  mad)t  fjaben  ju  tt)un.  'Senn  e§  fieifft^:  „®u  folt  ®ott  lo 
lieben  ton  ganzem  tjer^en,  öon  allen  frcfften,  öon  ganzem  gemuete."  ®a§ 
mü§  ta  \o  Diel  f)etffen:  3Ba§  ein  iglidier*^  termag  gu  tf)im  für  ©otteö  el)re, 
tt)tbber  ©otteg  t)nef)re,  baS^  ift  er  fd)ulbig  äutl)nn,  Sin  iglid)er  nad)  feiner 
maffe,  ßin  t)aug!ned)t  für  feine  perfon,  Gin  {jauöi^ater  für  fein  gan^  f)aug, 
ein  furft  für  fein  lanb,  5ßnb  fo  fortan,  ein  iglid)er  für  ba§,  be§  er  med)tig  ift,  ib 
Stuff  bog  er  alfo  aug  alten  hcfften  @ott  liebe.  ■Dagu  ftimmen  oud)  bie 
fprud)e  ber  fd)rifft  pl.  2:  „3?nb  nu  feib  fing,  t)I)r  fonige,  tnb  lafft  euc^ 
süchtigen,  t)I)r  rid)ter  tjm  lanbe,  dienet  bem  §erm  mit  furd^t."  |)te  mil  et, 
ba§^  aud)  bie  lonige  onb  furften  @ott  bienen  f ollen.  "DJü  ftnb  ia  fonige  ünb 
furften  nid}t  i^rluati  homines,  Sonbem  foUen  fie  bienen,  So  mug  alles  20 
mit  bienen,  \va§  fie  al§  fonige  nnb  furften  ocrmugen,  So  fem  fie  i)mer 
fonnen.'  58nb  fe|!t  gar  eigentlid)  f)tnäu  (SWit  furd)t),  'Senn  er  rt)oI  gefet)n, 
bag  ferlid)  önb  forglid)  fet)  ©Ott  bienen,  toeil  fid)  alle  toellt  baiüibber  fegt. 
■Sarumb  fobbert  er,  'Man  folle  i)f)n  furd)ten  allein  ünb  fonft  niemanb,  (£ä 
jurne  brumb,  tt)er§  ntd)t  kffen  tüil.  ©r  tüil  med)ttg  gnug  fein  ju  erretten.  25 

^tem  p§  118:  „Sobet  ben  §e5R9{5?,  alle  treiben,  greifet  t)f)n,  alle 
öolder !"  Sprid)t  nid)t  alfo :  ^arret,  big  eucf)  etur  obert)ernt  beiffen,  Sonbem : 
alle  t)eiben,  alleg,  ttjog  l)od),  niber  obber  mittel  ift,  lobet !  Senn  id),  ^ä), 
aller  tjcxx,  Ijeiffe  eg  eud).  Sofft  äurncn  mittelljerm,  »nter^erm,  oberf)erm, 
:3(^  toillg  fo  Ijaben,  ber  id)  allein  $err  bin.  30 

51ud)  beftettigt  fold)g  bie  erfarung  »nb  Ijiftorten.  Senn  mol^er  I)aben 
bigf)er  fetjfer  »nb  fonige  befolf)en  ©ottgbienft  önb  geftifft«  t)nn  t}f)ren 
lenbern,  benn  bog  fie  fid)  fd)ulbig  baju  crfennet  I)aben  aug  fold^en  fpmd)en 
ber  fd)rifft?  58nb  )Dol]er  lüollt  igt^  Äeifer  Eorol  bie  mad)t  I}aben,  ju  ge= 
bieten  feinen  ontertljanen ',  @ott  fo  obber  fo  ju  bienen,  tt)o  er  nid)t  für  fic^  35 
fiette  bie  fd)rifft,  bag  er  fd)ulbig  luere'',  aug  allen  f refften  ®ott  ju  lieben? 
Solten  furften  nid)t  mit  allen  frefften  baju  tf)un  muffen.  So  burfft  auc^ 
fein  burger  nod)  fned)t  aus  feinen  frefften  baju  tl}un  muffen. 

Db  ^ieju  toolt  gefagt  tüerben: 
teifer  Earol  »ere  aud)  getoig,  bag  ber  ^apiften   lere  re(i)t'  fetj,  4o 


9}r.  1715.  September  1530.  615 

2)arumb  er  billid)  baju  tfjun  )oI  mit  allen  freffteii  nad)  bemfelbigen  gebott 
©ottesi,  ba§  önjer  lere  afe  fe^tifd^  aus  icinem  reid)  oetttlget  roerbe, 

9lntinort : 
Sa§  mn6  man  lajjen  geben  ünb  ®ott  rid)tei-  (afien  )ein.  5lbcr  gleidi» 

*ä  n)ol  tüijjen  wir,  ba^  er  be§  nid)t  geiri?  ift  nod)  geroi^  jein  fan,  locil  roir 
»nif  Jen,  ba§  er  t)rret  ünb  mibber  ba§>  6uongelion  ftrebt.  Senn  wir  finb  nidit 
fd)ulbig,  ju  glauben,  ba^  er  geit)i§  fet),  roeil  er  on  @ottg  Wort  ünb  wir  mit 
@Dtt§  wort  fareit,  Sonbern  er  ift  id)ulbig,  ba§  er  ®otte§  wort  erfennc  ünb 
bajjelbige  gleid)  wie  wir  mit  alten  frcfften  fobbere.     2)enn  e§  ift  nid)t§ 

so  gerebt,  Sa^  ein  SJJorber  obber  e^ebred)et  wolt  furgeben:  ^ä)  i}ab  red)t, 
brumb  foltu  mein  tl>un  billid)en,  weil  ic^  mid)  be§  gewi§  wei§  Fe,  Sonbem 
er  mu6  ©otteg  wort  flerlid)  furbringen  gum  jeugniä  feine  furnemen^. 
SBenn  ba§  bet  feifer  tf)ut,  @o  wollen  wir  and)  betennen,  ba§  er  gewi§  fet). 
|)ie  üoit  weiter  f)ab  iä)  tjm  pä.  82  gefagt. 

45  Sagt  man  f)ie  weiter,  'iDJan  folle  niemanb  jum  glauben  jwingen,  'älber 

ünjer  futften  ^aben  bie  5Kuncbe  geswungen  au§  ben  tloftern, 

Slntwort: 

3um  glauben  obber  ünfer  lere  fol  man  niemanb  zwingen,  Q\t  aud) 

bi^ber  niemanb  baju  gejwungen,  Sonbern  ift  ollein  geweljret  ünb 

60  üerfomen-  ber  lefterung  wibber  ünfer  lere  geübt,  weld)s  man  ift  fd)ulbig 

geweft,  wie  oben  angezeigt.  2)enn  e§  ift  weit  Sin  anber§  jur  lere 

zwingen  ünb  bie  lefterimg  wibber  bie  lere  nid}t  leiben,  ^ä)  fon  wol  einen 

bojen  fned)t  nic^t  frum  mad)en,  5lber  bennod)  weren,  ba§  er  nid)t  fdjabcn 

tt)u.  (Sin  furft  !an  feinen  fd)alrf  frum  mad)en,  2)od)  banden  ünb 

65  ftraffeh  fol  er  alle  fd)eld  ünb  bem  bofen  weren. 

5)ulbet  man  bod)  bie  Suiten",  fo  ®ott  leftern  ünb  ünjern  §crrn 
El)riftum. 

9lntwort: 

^Hian  bulbet  bie  ^ubcn  nid)t,  aU  betten  jic  red)t  baju,  9luc^  lefft  man 

70  jie  nid)t  offentlid)  leftern,  'ihid)  finb  jic  nid)t  üon  ünferm  Corpore  Eccle- 

siastico  aut  ciuili,  Sed  captiui.  ©in  furft  mu§  wol  einen  fd)ald  t)m  !erler 

laffen  flud)en  ünb  lejlern,  ??3er  !an  bas  wefiren?  9lber  ünfer  9Jiund)  wollen 

de  vtroque"  Corpore  fein  ünb  offentlid)  alö  mit  rec^t  leftern.  'ilöollen 

fie  aber  wie  bie  ^uben  fein,  nid)t  Sbtiften  beifien  nod)  leijers  gelieber, 

1b  Sonbern  fid)  laffen  (S^riftu§  ünb  feifer§  feinbe  nennen  wie  bie  ^uben, 

SäJolan,  fo  wollen  wir§  aud)  leiben,  baS^  fie  t)nn  t)l)ren  ©t)nagogen  wie  bie 

;3ubcn  Derfd)loffen  leftern,  fo  lange  fie  wollen. 


616  SutfietS  Sariefmec^fel.  32t.  1715. 

Ob  man  ettli(f)e  eufferlid)e  weife  tjnn"  ber  !ircE)en  Jolle  tüibber  aw 
ricf)ten,  auff  ba§  ein  Dergleid)un9  ?et)  ancntt)alt)cn,  bamtt  lüir  nidjt  (Sd)ii» 
ntatici  gefd}oIten  loerben  ober  unnötigen  ftuden,  £bbcx  ob  man  feft  jol    so 
Ijallten  ober  ber  Sf)riftUd)en  ftel)l)eit? 

Slnttuort: 

2Bo  man  ber  ^eubtfad)en  nidjt  einig  tnirb,  toaB  f)itfft§,  eon  biefen 
fd)lüeifenben^  facf)en  oiel  geben  obber  nennen?  2Surbe  man  aber  ber 
f)cnbtjad)en  einig,  So  tuolten  tüir  i)nn  biefen  fd)ttieifenben  \aä)cn  >t)eid)cn,    ss 
leiben,  tt)un,  rt)a§  wir  jollen  ünb  jie  wollen. p  2ienn  SSJo  ef)riftu§  ba§  feine 
erhellt,  wollen  wir  ba§:  bnfer  gern  ümb  feinen  willen  faren  laffen. 

2lber  bamit  fic  nid)t  benden,  baS-^  wir  ftei)ff*  fein  wollen,  obglcid)  bie 
I)eubtfad)c  fpennig^  bleibt.  So  bin  id)  für  mein  teil  willig  onb  Drbutttg, 
alle  foI(^e  eufferli(i)e  weife*  anjunemen  ttmb  friebe«  willen,  fo  fern  mir  »o 
mein  gewiffen  bamit  nid)t  befd^weret  werbe.  Se§  id)  mic^  bod)  fonft  alle» 
jeit  fafft  l)nn  allen  bud)ern  erbotten  tjobe."^  SÖolt  öott,  ba5  fie  c§  olfo 
wollen  annemen.  9lber  gewiffen  bamit  jn  befd)weren,  ba§>  ian  mein 
Kl)riftu§  nid)t  leiben. 

SSom  abfdiieb,  baS'  man  bawibber  nid)t  f)att  ftille  gefd)wigen.  ss 

Srawen,  Sft  t}l}emal§  seit  gewefen,  ju  reben.  So  ift§  bajumal  jeit 
gewefen.  2)enn  wie  !an  bnfer  gewiffen  fold)en  lugenljafftigen,  falfc^en, 
liftigen  obfd)ieb  mit  ftillfd)weigcn  annemen  onb  alfo  laffen,  gleid)  aB  fei) 
er  rec^t  bnb  warl)afftig,  auffaren  tinb  t)nn  alle  lanb  erfd)allen,  al§^  bawibber 
niemanb  bette  burffen  müden  2C.?  ©§  ift  mein§  achtens  ba§>  befte  tljettlin  loo 
ünferö  lierrn  6l)rifti  auff  bem  9^eid)ötage  erzeigt,  baä  man  fold^e  lugen 
nid)t  l)at  laffen  gut  nod)  red)t  fein,  Sonbern  offentlid)er  be!entnu§  Ixet) 
für  aller  wellt  lugengeftrafft.  (£r  wirb  fortfaren,  ber  fo  biel  bi§l)er 

getl)an  l)at,  2)e§  :^ab  id)  feinen  gweiuel,  9lmen. 

*)  roeren  übergeschrieben  ^)  bnl  <l>.  <^)  leiben  <'35enn  e§  fielet).  '')  ig= 
lidjer  <fur>.  '')  baä  <man  @ott>.  f)  fonnen  <3tem  pl.  118  Sobet  bett  §e9{iR9J 
alle  lieiben,  preijiet  tjfjn  alle  Boldet  2?nb  bergleidien  oicI  me^r>.  8)  onb  geftifft 

«<e7i«  «6cj-  <on  ba«>.  "^j  ij(t  <eot>.  ')  untcttljanen,  <aB>.  '')  tnere,  <ü>. 

')  rcd)t  <lü>.  ™)  3uben,  <3Sat>.  ")  vtroque  übergeschrieben.  ")  l)nn  «fter- 

geschrieben.  '')  ünb  fic  lt)olIen  a.  Ä.  '')  fticbc  <itiil>.  "■)  korr.  aus  f)abcn 

**)  als  übergeschrieben. 

')  Matth.  22,  37.  -)  man  ist  zuvorgekommen,  hat  gehindert.  ')  unwichtigen. 

■•)  starrsinnig.  ^)  strittig.  ^)  Spalatin  hat  in  seiner  Abschrift  hinzugefügt:  „Als 

gewöhnliche  Oesänge  der  Kirchen  aus  der  heiligen  Schrift,  Fasten,  Feiern,  salva  pietate, 
wie  man  sich  denn  im  Ausschuß  erboten  hat,  ut  fiat  quaedam  similitudo  ecclesiarum 
propter  pios  et  vicinos  ecclesiis  nostris.^^  Vgl.  dazu  in  den  evangelischen  Oegenvorschlägen 
vom  20.  Aiigust  Förstemann  2,  260:  „Auch  sollen  nachfolgende  gemeine  Ceremonien  umb 
Lieb  willen  ungefährlich  gehalten  und  gehandhabt  werden,  damit  die  Gleichheit  darin  in 


9Jt.  1715.  1716.  September  1530.  617 

Kirchen  zu  Friede  und  Einigkeil  dienlich  gehalten  werde.  Doch  wollen  wir  hiemit  niemands 
Gewissen  beschwert  haben,  als  müßten  solche  Ceremonien  für  nötige  Gottesdienst  gehalten 
werden,  sondern,  daß  gute  Ordnung  seien  umb  Friedens  und  Lieb  willen  zu  halten." 


mt.  1716. 

Sitt^er  an  Wlziandjt^on. 

3?efte  toburg,  11.  (September  1530. 

^d)  erioarte  gespannt  bie  le^te  6ntf(i)etbung  be§  S?atfer§.  |)ter  befjauptcte 
ba§  (3exü<i)t  fd)on,  ber  JSurfürft  fct  öon  9tugji£)urg  abgereift,  ^d)  öergefK  Bor 
(2ef)njud)t  nad)  Giirer  Slürffcrir.  "Sucor  nnttüorte  id)  ntd)t.  Saä  Übrige  wirft  'Du 
Bon  bell  Sübcder  ©ejanbten  crfiit)rcii.  Wan  wirb  ifjnen  '!8ugenf)agett  tnenigften^ 
auf  3cit  nid)t  oerroeigern  tönneu.  §ärine  2!id)  nidit  ab  über  bie  Urteile  berer, 
bie  fagen  ober  fdjreibcn,  S^r  bättet  bcn  ^apiften  ä"  fiel  nad)gegeben! 

|)anbjd)riftlid):  SBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  94;  9?oftod,  9lurifaber»§|. 
{Sd)irrmnd)er  S.  303i);  ©otfja  B  15,  835;  B  16,  581;  SSernigerobe  Zd  82,  28». 
©ebrudt:  Subbeus  p.  202;  be  SSette  4,  162;  fönbers  8,  251. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Aetas  mihi  videtur,  quod  proximis 
tuis  literis  finitum  colloquium  scripsisti,  adeo  snspendü  istius,  quo  ex- 
pecto  Caesaris  ultimum  vel  plaudite  vel  plorate,  mora  distrahor.^  lam- 
dudum  hie  certissima  fama  fuit,  Principem  solvisse  Augusta.^  Alii  Nori- 
*  bergam  ingressum,  alii  subito  nobis  affutm'os  vos  esse  divinabant.  Ego 
interim  hie  prophetizo  mihi  ipsi ^  varia.  Tandem  huc  deferor  cogitabundus 
esse  aliquos,  qiii  vires  suas  interponant,  si  forte  pacem  obtinere  possint. 
Has  eogitationes  sequitur  oratio  mea  et  gemitus  cordis,  quod  cor  si  non 
exauditur,  mirum,  nisi  caput  episcoporum  magno  fato,  eoque  non  bono 

10  regitur.*  Ego  incipio  languere  desiderio  vestri  reditus;  utinam  redeatis, 
vel  maledicti  a  Papa  et  Caesare.  Est  enim  alius  quidam  maior  Papa  et 
Caesare  et  Deo  ipsorum,  qui  dicit^:  'Domini  est  salus,  et  super  populum 
tuum  benedictio  tua.'  Sophistarum  et  papistarum  insidias  et  nequitias 
vindicabit  Dominus. 

16  Martino  Bucero  nihil  respondeo*;  nosti,  ori   eyd>  piacö  tuq  y.vßet'ag 

y.al  TiavovQylaQ  avrwv''.  ovx  aQeay.ovai  /iol  avrol.  Sic  non  doeuerunt 
hactenus,  nee  tamen  agnoseere  aut  poenitere  volunt,  quin  pergunt  as- 
serere,  non  fuisse  tnter  nos  dissensionem,  seUicet  ut  no.s  confiteamur, 
eos  recte  docuisse,  nos  vero  falso  pugnasse  vel  potius  insaniisse.  Sic  Dia- 

20  bolus  imdique  nostrae  Confessioni  insidiatur,  qnando  vi  nihil  potest,  veri- 
tate  superatus. 

Caetera  ex  istis  legatis  Lubecensiimi,  affine  seilicet  tuo.*  Pomeranum 
non  libenter  abesse  patior,  nee  tamen  video,  qua  ratione  negari  iUis 


618  £ut^et§  93tiefmed)fcl.  Kr.  1716. 

possit,  saltem  ad  tempus.  Nam  et  ecclesia  et  schola  nostra  eo  maxime 
liabet  opus,  praesertim  cum  ego  taedio  senectutis  et  valetudinis  ac  verius  25 
vitae  praesumam,  me  hoc  maledictum  saeculum  non  diu  visurum  et 
laturum  esse.^  Vos  hie  facietis,  quod  Spiritus  suggesserit.^"  Sed,  quod 
paene  praeterieram,  obsecro  te,  mi  Philippe,  ne  te  maceres  ex  illorum 
iudicüs,  qui  vel  dicunt  vel  scribunt,  vos  nimium  cessisse  papistis.  Oportet 
etiam  ex  nostris  esse  infirmos,  quorum  mores  et  infirmitates  feras,  nisi  so 
velis  Eom.  15 ^^  Paulum  contemnerc.  lurisdictionem  episcopis  redditam 
ipsi  non  satis  intelligunt,  nee  attendimt  circumstantias  adiectas.  Atque 
utinam  episcopi  eam  accepissent  sub  istis  conditionibus !  Sed  ipsi  habent 
nares  in  suam  rem.i^  Saluta  omnes  nostros,  et  in  Christo  rectissime 
valete!  Ex  Eremo,  11.  Septombris  1530.  «6 

T.  Martinus  Luther. 


^)  „Ein  Menschenalter  scheint  es  mir  her  zu  sein,  daß  Du  in  Deinem  letzten  Briefe 
geschrieben  hast,  daß  die  Unterredung  beendet  sei;  so  sehr  iverde  ich  durch  die  lange  Dauer 
der  Spannung,  mit  der  ich  die  letzte  Entscheidung  des  Kaisers  erwarte,  hin  und  hergeworfen." 
'proximis  tuis  literis'  gehl  auf  Melanchlhons  Brief  vom  1.  September.  Wahrscheinlich 
denkt  aber  Luther  (wie  in  dem  gleichzeitigen  Briefe  an  Landgraf  Philipp  s.  u.  S.  620^) 
auch  an  Melanchlhons  Brief  vom  4.  September.  -)  Am  4.  September  war  Kurfürst 

Johann  zur  Abreise  von  Augsburg  gerüstet  (o.  S.  605,  If.).  Das  Gerücht  Imlte  daraus  die 
bereits  erfolgte  Abreise  gemacht.  ')  Vgl.  o.  S.  409,  -16.  ^)  „Schließlich  lande  ich 

mit  meinen  Gedanken  da,  daß  einige  vorhanden  seien,  die  ihre  Kräfte  ins  Mittel  legen, 
ob  sie  etwa  Frieden  erlangen  können.  Diesen  Gedanken  folgt  mein  Gebet  und  Seufzen  des 
Herzens.  Wenn  dieses  Herz  nicht  erhört  wird,  dann  sollte  mich's  wundern,  wenn  nicht  das 
Haupt  der  Bischöfe  [der  Papst]  durch  ein  großes  und  zwar  nicht  gutes  Schicksal  regiert 
wird  /=  Wenn  mein  herzliches  Gebet  um  Frieden  nicht  erhört  wird,  dann  kann  ich  mir's 
nicht  anders  erklären,  als  daß  der  Teufel  die  Gegenpartei  regiert?]."  Der  Text  ist  unsicher 
und  wohl  verderbt  überliefert.  *)  Ps.  3,  9  vg.  *)  Auf  dessen  Brief  vom  23.  August, 

s.  o.  S.  567.  ')  Vgl.  Eph.  4, 14.  ')  Nachdem  in  Lübeck  am  30.  Juni  die  Luthe- 

rischen dem  Rate  die  Einwilligung  abgerungen  hatten,  daß  eine  Kirchenordnung  entworfen, 
zu  ihrer  Abfassung  von  den  Prädikanten  ein  gelehrter  Mann  berufen,  die  Messe  und 
andere  katholische  Ceremonien  (außer  im  Dom)  abgestellt  und  die  katholischen  Geistlichen 
suspendiert  werden  sollten,  dann  auch  im  Dom  der  katholische  Gottesdienst  eingestellt,  die 
Kleinodien  aus  den  Kirchen  an  sichere  Orte  zusammengebracht  und  die  Klöster  aufgelöst 
worden  waren,  wurden  Ende  Juli  zivei  Bürger,  Jakob  Krappe  (einVerwandler  Melanchlhons) 
und  Joh.  von  Achelen,  abgesandt,  um  von  Kurfürst  Johann  zur  Neuordnung  der  kirch- 
lichen Verhältnisse  in  Lübeck  einen  gelehrten  Mann,  am  liebsten  Luther  selbst,  zu  erbitten. 
Der  Kurfürst  betvilligte  ihnen  Biigenha-gcn,  der  am  28.  Oktober  in  Lübeck  eintraf.  H.  Schrei- 
ber, Die  Reformation  Lübecks  1902,  S.  66ff.  —  Da  übrigens  Luther  schreibt:  ex  istis 
(nicht  his)  legatis  L.,  so  scheinen  die  Gesandten  nicht  auf  der  Koburg  bei  Luther  gewesen  zu 
sein  und  unsern  Brief  entgegengenommen  zu  haben;  sie  waren  vielmehr  wohl  schon  in 
Augsburg.  '■>)  S.  o.  S.  586,  20 f.  i»)  Enders  8,  253^  verweist  auf  Joh.  14,  16. 

Näher  liegt  Mark.  13,  11.  ")  V.  1.  '2)  Vgl.  Quint.  11,  3,  SO:  naribus  derisus, 

contemptus,  fastidium  significari  solet. 


9lt.  1717.  September  1530.  619 

«Rr.  1717. 

?ut^ev  an  ?anbgraf  ^13^ttt^i^  t)on  öeffen. 

ajefte  Soburg,  11.  September  1530. 

SutJjer  berufiigt  ^bUi^-ii-i  auf  befjen  33nef  Oom  29.  Sluguft  bi«:  »uegcn  ber 
„Unbcfdilieiltgen  9J2tttcI"  t)ahc  er  brcimal  nad)  2Iug-3burg  gei'cbricben  unb  nun  bie 
9(nttt)ort  crf}a(ten,  baß  bie  3?erbnnbhingen  abgebrod^en  unb  jene  58or}d)Iäge 
nidit  angenommen  toorben  feien.  '^Bittet  @ott,  bafi  er  ben  Sanbgrafen  loeiter 
ftanbbaft  crbalte,  banft  tbm  für  feine  Ginlabung;  '^bibppi?  9lbreife  aus  9tugä* 
bürg  böbe  il)u  erft  erfd^redt;  ma^  ".PbilipP  ib'"  Icjtbin  aufgetragen,  bnbc  er 
erlebigt. 

Original  im  9J?arburger  9trdiio.  ©ebrudt  bei  9?eubcrfer,  llrfunben 
S.  158  3Jr.  LXII;  (Jrl.  56,  XXVII  9k.  843;  Seibemann  =  be  3Bettc  6, 123;  iffiald)« 
21,  1567.  iügl.  gnbers  8,  253. 

%cm  burcf)Ieud)ttgen,  {)od)gebomen  furftcn  tmb  I}erm,  §errn  ^T)tlipp§, 

Sanbgrauen  ju  .t)effen,  ©tauen  gu  Sla^cnelbogen,  ju  ^iegenbapn,  2)ie^ 

önb  5ltba,  meinem  gnebigen  I)erm. 

@nab  onb  fribe  pnn  El^rtfto!  2)urd)Ieuc^tiger,  ^odigebonicr  furft, 

5  gnebtger  I)crr!  Qd)  ijab  ©.  f.  g-  fd)nfft  fampt  ber  jugefanbten  dopet)  ^ 
empfangen,  5ynb  auff  (S.  f.  g.  beger  gebe  idi  I)te  mit  meine  meijnmtg 
t)ntertf}enig  S.  f.  g.  §u  tjerfteljen,  baS'  id)  nu  bet)  bret)  mal  gen  5(ug§burg 
ben  ünfem  batumb  gef(i)rieben-,  ^enn  fte  meinen  rat  aud^  gefobbert, 
®arauff  fte  mir  enbltd}  bie  antmort  jugefd^ricben^,  "Saei  bie  f)anbhmg  ein 

10  enbe  t)abe,  Set)  aber  biefer  angezeigter  ftud  alfo  gugangen,  bo§  fte  tuol 
furgefd)Iagen  finb,  2tber  itid)t  angenomen  öon  ben  unfern,  Dnb  baju 
if)eneä  teil  nod)  mel)r  I)at  moKen  I)abcn.  'iSnb  ha  @ott  fttr  fei),  wo  fte  Oon 
ben  tnfern  ivcren  attgenomen,  So  mcrc  bamit  ber  ftreit  oon  nett»  luibber 
ongefangen.  Xenn  td)  l)ette  e§  nid)t  leiben  mugen,  bem  teufet  fo  lueit 

15  einjureumen,  ba§  wir  i{)ene§  teil  foltcn  loben  onb  on§  felb§  oerbammen. 
■Dartimb  Set)  6.  f.  g.  on  forgc !  Ufeinet  bcilbcn  (lüillc-  ©ott)  fol  mir  l)nn 
biefer  fad)e  nid)t6  oergeben  loerben.-*  ^Üfo  fte^et  itn  bie  fad)e  auffs  feiferS 
urteil,  beg  man  toartet,  tute  iä)  mid)  oerfe^e,  ba§'  t)nn  be§  (£.  f.  g.  and)  fei) 
5ugefd)rieben.         3d)  «^and  aber  @ott,  ba§>  er  6.  f.  g.  fo  beftenbig  ert)alten 

20  bat,  tmb  bitte,  ba§i  er  S.  f.  g.  ert)alte  tmb  ftcrdc  bi§  an  feinen  tag,  5{men. 
23nb  bände  aud)  f)er^Iid)  S.  f.  g.  gnebigem  onb  troftIid)em  erbieten,  ba§ 
fie  mid)  ansunemen  fo  millig  finb.  (S§  erfd)redt  mtc^  ju  erft  (£.  f.  g. 

abfd)ieb  tjon  Stugfpurg.^  3tber  nu  bin  iä)§>  gleid)  oon  tier^en  fro,  baS-  ®.  f.  g. 
bauon  ift  tomen.         Qd)  Ijab  aud)  ba§>  auc-geric^t,  fo  mit  G.  f.  g.  t)nn  bet 


620  Sut^etä  5Briefit)edöfeI.  9Jr.  1717.  1718. 

ncljeften  f(I)rtfft  toor  biefer  angejetgt  I^at.®  Ser  böte  mufte  eilen  onb  funb  25 
nic{)t  für  mid)  fomen.'  ©onft  {)Cttc  iä)  bojit  mot  6.  f.  g.  aud)  geantiuortet. 
%ct  SBater  oUer  gnaben  onb  I)arntl)ering!dt  bef^uete  onb  beiuare 
(£.  f.  g.  l)nn  Kf)nfto  Onferm  (!),   9(men  Ex  Eremo  XI.  Septembris  1530. 

G.  f.  g. 

ttjiüigeE  so 
'JJlarttnuS 
Sutt^eE. 

>)  S.  o.  8.  599.  ")  Luther  meint  wohl  seine  Briefe  vom  26.  und  28.  August  und 
sein  Bedenken  o.  8.  589.  ')  Melanchthon  am  1.  8eptember:  'Ante  triduum  finitum 
est  colloquium  nostrum.'  Wenn  Luther  dann  weiter  schreibt:  die  Gegenpartei  habe  noch 
mehr  haben  wollen,  so  hat  er  vielleicht  die  Stelle  aus  Melanchthons  Brief  vom  4.  September 
im  8inn:  Nostri  respondent,  se  nihil  sch'e,  quod  largiri  adversarüs  possint  praeter  ea, 
quae  iam  largiti  sunt.  *)  Vgl.  o.  8.  587,  S.  ^)  Vgl.  o.  8.  583,  17:  quod  noUem. 
«)  Vgl.  an  Jonas  28.  August  o.  8.  586,  14.  ')  Vgl.  o.  8.  435,  3. 


mt.  1718. 

!Öut^er  an  SBenge^Iaug  ?tn!  in  9?ürnkvg. 

Sßefte  toburg,  12.  (September  1530. 

®d)tcft  il)m  ba§  SOfanujWpt  gu  jeinem  ©enbbrief  oom  '3)oImetjd)en,  ba§  er 
@eorg  5Rotmnter  geben  ober  für  biefcn  oertuabrcii  foll.  Sie  9(ug5burger  jd)Wetgen 
IjartuäcKg. 

©anbfd)riftltd):  1.  SBoIfcnbüttel,  Ilelmst.  108,  95.  2.  9}oftod,  Slurifaber- 
|)f.  ((5cbirrmad)er  ©.  3023).  ©ebrudt:  3.  »ubbeuä  p.  203.  4.  be  SSettc  4,  163. 
5.  gnbcrs  8,  257. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Mitto  exemplar^  pro  tue  Georgio 
ßotmaier^,  mi  Wenceslae,  quod  tu  ei  dabis,  si  adest;  si  abest  vero^, 
custodia»  ei,  donec  veniat,  nee  alteri  des.''  Poteris  autem  vel  tuo  nomine 
edere  tanquam  epistolam  meam,  ab  amico  tibi  missam  et  traditam.'^ 
^am  ego  velut  e  cimiculo^  istud  scriptum  et  ceu  praeludium'^  velim  s 
praemitti,  tanquam  me  non  vigente  atque  aliud  agente.  Si  forte  aliqui 
retineri  possint  spe,  prolixius  in  hac  re  scripsi.'^  Titnlum  ergo"  talem 
poteris  praefigere:  Sin  ©cnbbrief  2).  Waxi.  2utt)or§  bom  Solme^fdien, 
vel  ut  tibi  placuerit. 

Nos  hie  sedemus,  veluti  in  alio  mundo  positi^",  adeo  nihil  ex  Augusta  10 
iamdiu  accepimus :  tacent  pertinaciter  omnes  ^^,  ac  si  victi,  capti  et  mortui 
essent.  Tu  quam  rectissime  in  Domino  vale.  Sed  heus  unum:  si  tibi 


9Jr.  1718.  1719.  ©eptember  1530.  621 

exemplar  istud  indignum  vldetur  ob  materiae  vilitatem,  ut  edatur,  tuo 
iudicio  stet  et  cadat.  Saluta  carnem  tuam  cum  fructibus.  Ex  Eremo, 
15  12.  Septembris  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

^)  Hier  und  Z.  13  zweifellos  wieder  (wie  o.  S.  467,  2.  6)  =  Manuskript.         -)  Vgl. 
über  diesen  Buchführer  und  Drucker  oder  Verleger  o.  S.  468-.  ')  S.  war  offenbar 

öfters  auf  Geschäftsreisen.  Dadurch  wird  die  Lesu7ig  adsit  st.  ausit  o.  S.  467,  4  gestützt. 
*)  Im  Gegensatz  zu  de.r  Anweisung  o.  S.  467,  4.  ^)  Link  schichte  denn  auch  ein  Vor- 

wort vom  15.  September  voraus,  in  dem  er  schrieb  (Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  632,  9 f.):  „hab 
ich  diesen  sendtbrieff,  der  mir  durch  einen  guten  freundt  zu  handen  kommen,  nit  wissen  zu 
verhalten  .  .  ."  Der  „gute  Freund^'  ist  der,  den  Luther  dann  anredet:  „Ehrbar,  fursichtiger, 
lieber  Herr  und  Freund^'  ("=  Spengler?).  ')  wie  aus  einem  unterirdischen  Gang,  aus 

der  Unterwelt,  aus  einem  Versteck.  Vgl.  cuniculis  oppugnare  (Erasmi  adagia  4,  7,  61 
p.  984).  ')  Luther  wollte  de  iustificatione  und  über  die  Fürbitte  der  Heiligen  be- 

sonders schreiben  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  627).  Luther  rüstet  sich,  im  Großen  und  Ganzen 
doch  durch  die  Haltung  seiner  Freunde  in  Augsburg  enttäuscht,  zu  einem  neuen  Streit 
(vgl.  an  Landgraf  Philipp  11.  September  o.  S.  619,  13  ff.,  auch  schon  o.  S.  582,  9  ff.). 
')  Walch^:  „Ich  habe  in  dieser  Angelegenheit  weitläuftiger  geschrieben,  ob  vielleicht  einige 
in  dieser  Hoffnung  erhalten  werden  könnten.^'  Aber  in  welcher  Hoffnung?  Daß  dem  prae- 
ludium  weitere  Streitschriften  folgen  würden?  Eine  andere  Übersetzung  (etwa:  In  der 
Hoffnung,  ob  vielleicht  einige  behalten  werden  könnten,  habe  ich  ausführlicher  geschrieben, 
oder:  Wenn  vielleicht  .  .  .,  habe  ich  ausführlicher  als  erwartet  wurde  geschrieben)  ist 
freilich  kaum  möglich.  ')  Luther  kehrt  zu  Z.  4  tanqiiam  epistolam  meam  zurück. 

'»)  Vgl.  o.  S.  561,  7.        ")  S.  o.  S.  617,  1  ff. 


mt.  1719, 

^utfjer  an  9)?etanrf)t§on. 

SBefte  toburg,  15.  September  1530. 

©eftern  ift  öer  fturprinj  mit  bcin  ßirafen  3llbred)t  öoit  9Jionsf eto  getommen. 
Saß  id;  bod)  aud)  ßud)  in  Sürje  betn  Jleidjstagstrubel  cntroifcf)t  jäfje!  Gd  unb 
@en.  rocnben  ein,  ba^  luir  bie  ganjc  Slird)e  gegen  uni'  £)ätten  mit  unfrcr  ^^c 
l^auptung  Don  beiberlei  ©eftalt  be«  Sacraments.  9JJein  Sopf  ift  in  biejen  Jagen 
frei  gemcfen.  2)er  Surprinj  i)at  mid)  mit  einem  golbenen  3iing  befd)enft.  Sr 
tuollte  mid)  mitnefimen,  id)  bctbe  i^n  aber  gebeten,  mid)  i)iex  §«  laffen,  um  6ud) 
auf  ber  9?üdreijc  aufnehmen  ju  tonnen,  '3fad)fd)rif t :  33etr.  ber  ■'l^eft  in  SBitten« 
berg  gloube  nid)t5! 

Datierung:  Saß  baS  ^satum:  feria  quinta  post  Equinoctium  autumni 
aufjulöfen  ift:  15.  September,  ergibt  fid)  aus  bem  Stnfang:  'Venu  heri  princeps 
noster  lunior',  benn  ber  Surprinj  fc^reibt  feinem  i^atcr  am  Sonnerc-tag  na^ 
Uufer  Sieben  grauen  ©eburt  =  15.  September  aus  Jloburg  (Criginal:  SSeimat 
E  fol.  37»  9k.  87%  4;  Jörftemann  2,  451),  ba^  er  „geftern  allbie  @ott  Sob  on- 
tommen"  fei.  Unfer  33rief  ift  geroiß  mit  bem  bes  Surprinjen  nad)  2tug5burg  ai^ 


622  Sut^erS  SBriefioec^fel.  3?r.  1719. 

gegangen.  Sine  Scf)lüicvigteit  liegt  in  bem  'una  cum  Domino  Alberto  Comite', 
öa  @raf  3llt>rccf)t  öon  9JJansfeIb  äu  benen  gef)örte,  bie  ber  Äurfürft  bei  feiner 
9lbteije  am  23.  September  in  2tug§burg  jur  (Fortführung  ber  @efcf)äfte  jurüct* 
Iief3  ((vörftemann  2,  611).  (Snberg  8,  260^  meint,  bafe  er  ben  Shirpringen  nur  bi§ 
Coburg  begleitet  t-)abe  unb  bann  nad)  Slugeburg  surüdgeteljrt  fei.  'Sagegen  mad)t 
ba^  'post  Equinoctium  autumni'  tein  >lopfäerbred;en,  ba  gtüifdien  bem  aequi- 
noclium  secundum  antiquos  unb  iuxta  inodernos  unterfd)ieben  unb  bie  ^erbft» 
nad}tgleirf)e  nidit  auf  ben  21.  (September,  fonbern  fd)on  früfier  angefe^t  tnurbe. 

Original  (aug  einer  Sammlung  {)erau0gefd)nitten,  fo  ba%  ä.  2:.  am  3eilen= 
enbe  geringer  3:ejtt)erluft  eingetreten  ift)  im  33efi^e  beä  §erru  o.  ^tjmnen  auf 
$au§  Unterbad)  bei  @erreÄ£)eim  fr.  2;üffeIborf  (^;)Jf)otograpt)ie  lag  mir  oor). 
©ebrudt  bei  6f)t)träuÄ  p.  289;  93ubbeug  p.  204;  Sd)üte  2,  188;  bc  SSette  4, 
164;  Gnbers  8,  258. 

Venerabili  in  Christo  fratri  M.  Philippo  Melanchthoni, 
suo  in  Domino  Carissimo. 
Gratiam  &  pacem  in  Christo.  Venit  heri  princeps  noster  lunior  vna 
cum  D[omino]  Alberto  Comite,  satis  insperati  &  subiti  hospites.  Et  l§tus 
eos  vidi  ex  ista  tm-ba  fugisse;  vtinam  &  vos  breui  elapsos  videam,  si    5 
dimissos  expectare  non  licet.  Satis  superque  fecistis,  lam  hoc  reliquum 
est  Tempus  faciendi  Domino,  Et  ipse  faciet.  Tantum  vir  esto,  &  spera 
in  eo.  Ego  slmul  &  indignor  &  consolor,  quod  Eccius  &  aduersarii  hoc 
futili  Cauillo  causam  fatigant,  Scilicet:  Si  vtraque  species  Sacramenti  a 
nobis  necessaria  asseratur,  damnari  a  nobis  totam  Ecclesiam  ipsumque  10 
C^sarem.i  Miseri  hoc  tandem  habent  vltimum,  vt  C§sari  pr^senti  can- 
tillent.2  Obsecro,  sinamus  cum  fiducia^  illos  abuti  C§sare  huiusmodi  nugis, 
quibus  serio  illum  prouocant,  qui  iam  in  cglo  arcum  suum  tetendit  & 
super  cum  parauit  vasa  mortis.*  Sic  etiam  Turcg  disputant:  Non  est 
praesumendum,  damnari  tantum  populum.  Hoc  argumento  saluo^,  Quis  15 
est  fidei  articulus  reliquus,  quem  fateri  aut  retinere  possimus,  Si  a  mul- 
titudine  pendent  articuli  fidei  ?  Sed  quid  h§c  in  literis  tracto  ?  Tu  vide 
vt  memineris,  te  esse  vnum  illorum,  qui  vocantur  Lot  in  Sodomis,  quorum 
animas  cruciant  isti  nephandis  operibus  die  &  nocte.®  Verum  sequitur': 
'Nouit  Dominus  iustos  eripere  a  tentatione.'  Christum  Confessi  estis,  20 
pacem  obtulistis,  C^sari  obedistis,  iniurias  tolerastis,  blasphemiis  saturati 
estis,  nee  malum  pro  malo  reddidistis:  Summa,  opus  sanctum  Dei,  vt 
sanctos  decet,  digne  tractastis.^  L^tamini  etiam  aliquando  in  Domino 
Et  exultate  iusti',  Satis  diu  tristati  estis  in  mvmdo;  Eespicite  &  leuate 
capita  vestra,  Appropinquat  redemptio  vestra.^"  Ego  canonisabo  vos,  vt  25 
fidelia  membra  Christi.  Et  quid  amplius  qu^ritis  glori§?  An  parum  est, 
Christo  prgstitisse  Adele  ministerium,  &  dignum  illo  se  membrum  ges- 
sissef  Absit  a  vobis,  vt  tam  exigua  vobis  gratia  Christi  videatur.  Sed 
latius  coram. 


9Jt.  1719.  Septemtiet  1530.  623 

30  Ego  istis  diebus  sano  capite  fui.^^  Öiispicor  ventos,  qui  iam  arcem 

ipsam  pulsant,  in  meo  capite  fuisse,  &  iam  foris  mihi  susurrare,  aliquando 
intra*  caput  redituros  esse'';  ita  videntur  mihi  vices  mutare.  Donauit 
me  princeps  aureo  annulo^^,  Sed  vt  viderem  non  esse  me  natum  auro 
gestando,  statim  a  pollice  lapsus  in  terra  [m  (est  enim]  laxior  paulo  & 

86  amplior  digitis  meis).  Dixit:  'Tu  vermis  es,  [et  non  homo']^';  Fabro  & 
Eccio  debebat  donari,  Tibi  plumbum  sen  restis  [potius  con]ueniebat  aut 
funis  in  guttm'c.  Volebat  idem  mihi  co[piam  facere]  domnm  redeundi, 
secumque  ducere,  Sed  ego  rogaui,  vt  m[e  hie  permittejret  vos  reduces 
excipere  &  sudorem  vestrnm  post  h[oc  babieum]  extergere.^*  Ego  opto 

*o  &  oro,.vt  forti  &  bono  animo  [sitis,]  ne  speeie  &  facie  ista  rerum  pr§- 
sentium  turbemini,  Qui  [sciatis,  quam  plene]  sint  h§e  omnia  in  manu 
eins,  Qui  vno  mom[ento  coelum]  obducere  &  serenare  non  solum  potest, 
Sed  etiam  soQet  atque  adeo]  delectatur  etiam.  In  cuius  sinum  ego  vos 
commen[do  peecator]  peccatores,  Sed  tarnen  Confessores  &  non  defen- 

*5  sores  [peccatorum  suorum].  Saluta  omnes  nostros  fratres  in  Domino, 
qui  vos  ist[hinc  absoluat]  breui,  Amen.  Ex  Eremo,  feria  quinta  post 
Equinoctium  autumni  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

DepesteWittemberg^^^  nihil  credas:  saluasxmtomn[ia,  utproxijmis 
50  literis  intellexistis. 


")  Im  Original  nicht  zu  lesen.  ^)  über  der  Zeile. 

1)  Mit  dieser  nichtigen  Sophisterei  (vgl.  o.  S.  555,  6)  Obstruktion  machen,  daß, 
wenn  von  uns  beiderlei  Gestalt  des  Sacraments  behauptet  werde,  von  uns  die  ganze  Kirche 
und  der  Kaiser  selbst  verdammt  werde.  Vgl.  o.  S.  591,  42 f.  ^)  Walch-:  „Die  elenden 

Leute  haben  schließlich  diese  letzte  Ausflucht,  daß  sie  in  Gegenwart  des  Kaisers  Spitz- 
findigkeiten erheben."  Wohl  vielmehr:  haben  dies  schließlich  als  Letztes,  daß  sie  es  dem 
Kaiser,  solange  er  noch  da  ist,  vorsingen,  cantillare  o.  S.  289, 10  und  u.  8. 639,  33  =  (tril- 
lernd) sinken,  hier  cantillent  vielleicht  =  cantilenam  suam  insusurrent  (Cic.  de  or.  1, 
23, 105)  —  ihr  abgedroschenes  Geschwätz  zuflüstern.  ')  getrost.  *)  Ps.  7,  13  sq.  vg. 
')  Wenn  dieser  Beweisgrund  (daß  wir  mit  der  Forderung  der  communio  sub  utraq^ie  die  ganze 
Kirche  verdammten)  gelten  soll.  ^)2.Petr.2,7f.  ')  T.  S.  ^)Vgl.o.S.4S0,10ff. 
')  Ps.  31, 11  vg.  '»)  Luk.  21,  2S.  ")  Auch  der  Kurprinz  schreibt  Koburg  15.  Sep- 

tember an  seinen  Vater:  „Doctor  martynus  Ist  frisch  vnd  gesunt  vnd  frolich".  ^-)  Vgl. 
o.  S.  393,  62  ff.  lä)  Ps.  21,  7  vg.  ^*)  Vgl.  Schweißbad,  D.  Wb.  9,  2461.  '^)  Vgl. 
Urban  Balduin  an  Roth,  Wittenberg  7.  September  (Buchwald,  Zur  Wittenberger  Stadt- 
und  Universitätsgesch.  S.  84). 


624  2ut:^et§  aStiefroerfifel.  9?r.  1720. 

[enbcr0  8,  261  9h:.  1787  bringt  mit  bcm  S)atum:  „(17.  ober  18.  [?]  Sep» 
tember  1530)"  „SiitOcrs  (?)  (S5utaci)ten"  auf  bie  5ßergleid)5artifel,  bic  ber  ba' 
bi\d)e  fanäler  |)ieront)mu§  SSe^uö  unb  ber  faiferlicf)e  3f{at  @eorg  Srud^feß 
Don  SSnlbburg  üorfdjiugen,  um,  nadjbem  aud)  bie  S8er^anbluugcn  be§  ©ei^jcr» 
au5fd)ufjc6  erfolgloe  geblieben  tuaren,  uod)  einen  legten  i8erjucf)  jur  §crbci» 
fü^^rung  einer  ftonforbie  ober  iDenigftens  eine§  frieblid}en  9teid)0tagjabfd)ieb5 
gu  madjcn.  9lm  12.  September  tüurben  bie  9trtitel  Don  3;rud}feB  bei  einer 
9lubiens,  ju  ber  er,  ber  'ißfalägraf  griebrid)  unb  ber  foijerlidje  Sefretör  §ans 
SRenner  bei  .turfürft  Sof)^""  erjd)icnen,  bem  f ausler  Söxüä  „jugeftedt".  Qn 
biejer  urfprünglid)eu  gorm  jinb  bie  3trti{el  nid)t  me^r  Dorfianben.  ^n  ge* 
milbertcr  gorm  luurbeu  fie  om  13.  dou  3;rud)je§  bem  9Jlarfgrafen  ©eorg 
Dou  58raubenburg  übergeben,  gn  biejer  grajfung  jiub  fie  bei  ßuberg  8,  254 
9tr.  1784  abgebrudt  (enber§  8,  261:  „Stnttrort  auf  9h:.  1778"  ift  Srudfe^Ier). 
(£nber§  8,  256^  unb  262^  id)lie6t  auö  bcm  folgenben  33riefe  Sutt;er§  an  Sinf 
Dom  20.  September,  bog  bie  Strtitel  in  ber  urfprünglid)en  gorm  Sutfjer  über* 
fanbt  tüorben  mören,  am  17.  fjabe  er  jic  empfangen  unb  an  biefem  ober 
an:  folgenben  3;oge  ba§  @utad}ten  Derfa^t.  Qd)  tann  baS^  aber  in  bem  Briefe 
uid)t  bejcugt  finben.  9tud)  besmeifelt  (Suber^  jelbft  bie  9tutorfd)aft  2utf)er§ 
an  bem  @utacf)ten;  8,  271  ^  bemerft  er  gu  Sut()er  an  |)au0mann  23.  @ep=^ 
tember  u.  S.  631, 12:  „9tad)  biefer  Stelle  jdjeiut  Sut^er  bie  3;rud)ieBfd)en  58er== 
gleid)0artitel  gar  nid)t  gelaunt  ju  f)aben."  (Sublii^  ift  bas,  nur  bei  eöleftiu 
fid)  finbeube  @utad)ten  onfd)eiueub  gar  nidjt  in  feiner  urfprünglid)eu  ©eftalt, 
fonbcru  nur  in  Iateimfd)er  Überfe^ung  ertjalten  (ogl.:  'Hoc  lardum  est  musci- 
pulae  impositum').  2lus  biefen  ÖSrünben  glaube  id)  ha^  @utad)teu  auä  Unfrer 
5lu5gabe  ouäfd)lie§en  su  muffen.] 


9ir.  1720. 

!Öut^er  an  SBen3e§Iau§  Sin!  in  9Jürnkrg. 

SSefte  Äo6urg,  20.  (September  1530. 

3tnttt)ort  auf  einen  93rief  Sinf^^,  in  bem  biefer  fid)  fetjr  ernft  über  TOe» 
Iand)tr)ong  9Jad)giebigfeit  beflagt  tjatte. 

®en  Srief  2inf§  f)atte  Sutt)et  t)öd)ftroaf|tfd)einlidi  erfialten  äugletd)  mit  ben  ©riefen 
aug  QJugäbutg,  bie  er  nad)  u.  ©.  625,  3  am  17.  September  empfangen  fjatte.  ISnbetä  8, 
264'  bemerft  jn:  'ex  nostroram  Augustae  literis  proximo  sabbato  aeceptis':  „geilen« 
ber  «rief".  iRidjtiger  f)ätte  et  rool)l  luegen  'nostrorum'  bemerten  muffen:  „get)Ienbe 
«riefe".  SEBenn  Sutf)er  fortfäf)tt,  bafe  er  aii^  biefen  «riefen  erfel)en  tjätte  'causam 
nostram  esse  reiectam  ad  Caesaris  arbitrium'  (oollftönbiget  an  3ono§  on  bemfelben 
20.  September  U.  S.  628,  7 f.:  'conditiones  propositas  ab  adversariis  esse  repudiatas  et 
causam  denuo  ad  Caesarem  revolutam'),  fo  fd)eint  baä  bcfonbetä  auf  fflfeland)tf)on^ 
«riefe  Dom  1.  unb  4.  September  (ogl.  o.  S.  602,  2  ff.,  604,  5  ff.)  f)inäubeuten.  Sube^ä 
ift  es  bod)  iaum  glaublid),  bafe  ber  «rief  üom  1.  September,  ben  «0}elanditl)on  einem 
uon  'Jlugsbutg  über  bie  Sofaurg  nad)  SBittenberg  äurüdreifenben  «oten  mitgab  (We» 
Iand)tf)on  an  ®ietrid)  o.  @.  602),  unb  ber  oom  4.  September,  ben  9}kIanditt)on  an 
Eamerat  jur  SBeiterbeforbenmg  fd)idte,   etft   am   17.  in  Sut^ers  ^änbe   gelangt  fein 


5Kr.  1720.  September  1530.  625 

joltten.  9hm  f)at  aber  9)!eIand)tIjon  nacbtueiältcf)  audj  am  10.  September  an  Siitfjer  ge» 
jdjrtcben.  31m  Sdjluß  einel  33riefeä  an  Samerar  oon  biejem  Jage  bemertt  er  (CR.  2,  358): 
'Luthero  mittes  has  literas.'  Sol  toäre  bann  faer  SBrtef,  ben  Gnber§  oB  fet)Ienb  regiftriert. 
(St  mar  mieber  Samerar  jur  SSeiterbeförberung  anoertraut,  fam  aljn,  loie  jdion  erroäbnt, 
I)öd)ftiuütiridieinlid)  äugletdi  mit  bcm  33rtefe  SinU  in  i.'utf)ers  £iänbe.  Sr  mujj  ungefähr 
basjelbe  entbattcn  Ijaben  luic  bic  ^Briefe  com  1.  unb  4.  September.  6r  ift  ntd)t  ermatten, 
mol^I  aber  ber  Söeibrief  an  Tictrid)  (CR.  2,  361): 

Vito  Theodoro,  amico  suo,  apud  Lutherum. 
S.  D.  Nondum  habemus  xaraatQocprjv  nostrarum  rerum,  tametsi  appropinquare 
videatur.  Nam  aut  certis  condicionibus  pacem  faciemus,  aut,  si  condicionea  aequae 
reperiri  non  poterunt,  habebimus  edicta  atrocia,  ut  omnes  ritus,  omnia  instituta  vetera 
restituantur.  Ac  fortasse  pacem  facere  possemus,  si  nostri  essent  paulo  tractabiliores. 
Tui  cives  valde  reprehendunt  nostram  enieixeiav.  Sed  bis,  ut  spero,  si  modo  continget 
pax,  facile  satisfaciemus.  Mitto  tibi  exemplum  epistolae  Nazanzeni,  quo  evocatus  ad 
Synodum  negat  se  venturum  esse,  quia  nullius  Synodi  exitum  bonum  viderit.  Hoc  nobis 
de  eonventibus  istis  nostris  videtur  senex  iUe  Gregorius  vaticinatus.  Leges  doctori. 
Verti  enim.  loachimo  scripseram  boc  exemplum,  sed  quia  in  tergo  habebat  quasdam 
lituras,  aliud  iUi  paravi.  sQowao.  X.  Septembris. 

Sd)on  aul  ben  33riefen  9JJeIand)tf)on§  an  3^ietrid)  unb  Sut^er  oom  1.  September 
erfuhren  mir  Bon  bem  ©roll  ber  9fürnberger  gegen  9JfeIand)tf)on  'propter  restitutam 
episcopis  iurisdictionem'.  |)ieroni)muä  S3aumgartner  batte  itjn  fogar  nerbädjtigt,  ba^ 
er  |td)  üon  ben  5|Sapi[ten  i^ab^  beftedjen  lajjen  (o.  S.  602,  10 ff.).  Serfelbe  58aumgartner 
erging  fid)  in  einem  ^Briefe  an  Spengler  Dom  13.  September  (CR.  2,  363,  Bgl.  jdjon 
0.  S.  604  ä)  in  heftigen  Silagen  nidit  nur  über  älielanditbon,  fonbern  aud)  über  'örenj 
unb  ben  ilanäler  geller,  bie  ben  'iiJfarfgrafen  Seorg  „ganj  irr  unb  tleinmütig  gemad)t" 
Rotten,  aber  bod)  befonberl  über  9J?eIand)t^on,  ber  „finbifdjer  benn  ein  Siinb  morben  fei". 
Spengler  fjatte  biefen  ißrief  2inf  mitgeteilt,  unb  Sin!  fjatte  barauf  'gravissimas  querelas' 
an  2utl)er  gefd)idt.  Um  if)n  unb  Spengler  ju  beid)tüid)tigen,  td)rieb  Satter  bie  beiben 
folgenben  'Briefe  an  Weland)tf)on  unb  an  gona^»  bie  er  abjid)tlid)  an  Spengler  —  biefer 
follte  fie  Borger  lefen,  unb  er  ^at  fie  aud)  gelefen  —  jur  SSeiterbefiJrberung  fanbte. 

§anbjcf)riftltc^:  1.  ^zna  Bes.  q  24-^,  54».  2.  aSoIfenbüttel,  Heimst.  108, 
lOOb.  3.  gjoftocf,  9turifaber-§I.  (Scf)trrma(J)er  S.  303^).  ©ebrucft:  4.  SSub- 
beu«  p.  208.    5.  be  SBette  4,  166.    6.  (SnberS  8,  262. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Irascimini  et  nolite  peccare.^  Legi 
tuas  gravissimas  querelas,  mi  Lince,  de  nostro  Philippe,  et  nisi  ex  nostro- 
rum  Augustae  literis  proximo  sabbato^  acceptis  intellexissem,  causam 
nostram  esse  reieetam  ad  Caesaris  arbitrium,  vehementer  fuissem  pertur- 

5  batus.  Spero  autem,  quod  et  tu  interim  perceperis,  causam  nunc  in  alio 
statu  esse,  quam  tu  modo  scribis.  Quod  si  non  est,  ego  iam  acres  literas 
ad  illos  scribo,  per  Spenglerum*  illis  mittendas,  sed  et  antea*  significavi 
satis,  meam  sententiam  non  esse,  tales  conditiones  et  articulos  probare; 
an  ex  talibus  literis  sint  moti  ad  repudiandas  conditiones,  nescio.  Ar- 

10  bitror,  et  ipsis  satis  esse  perspectum,  quam  turpes,  probrosae  et  sacri- 
a  II  t  6  c  t  S  saäerte.  SBriefroechlel  5  40 


626  «ut^etg  95riefh)ecf)?el.  9?t.  1720.  1721. 

legae  sint  conditiones,  quibus  advcrsarii  nostram  parvitatem  et  infli-mi- 
tatem  securi  et  superbi  plane  et  aperte  ludiflcantur  et  subsannant.  Sed 
Christus,  qui  exc-cccat  eos  et  indural ^,  ut  euangelio  nihil  credant,  sie 
parat  eos  ad  mare  rubrum,  urget  eos  inevitabile  fatum  eorum.*  Vadant 
igitur  et  pereant,  quando  sie  volunt,  Dominus  erit  nobiscum.  Quare  te  is 
oro,  ut  indignationem  tuam  ponas.  Philippus  etsi  forte  tractavit  aliquas 
conditiones,  in  nullas  tamen  consensum  est  hactenus,  nee  ipsius  quidem 
consensu;  sed  spero,  ista  larva  Christum  esse  usuni,  ut  luderet  nostros 
illusores,  scilicet*  falsa  spe  et  ficto  gaudio  eos  irritaret,  ut  nos  cessuros, 
sese  vere  victuros  somniarent,  post  autem  nihil  minus  sentirent  •>,  et  se  20 
ipsos  irrisos  invenirent'.  Sic  ego  interpretor,  securus,  quod  absque  meo 
consensu  illorum  consensus  irritus  est.  At  si  etiam  ego  (quod  Deus 
avertat)  consentii-em  istis  sacrilegis,  homicidis  et  perfidis  monstris,  tamen 
ecclesia  tota  euangeliique  doctrina  dissentiret.  Ora  autem  pro  me,  et 
vale  in  Domino  feliciter.  Saluta  Hevam"*  tuam  cum  prole.  Ex  Bremo,  25 
20.  Septembris  1530. 

T.  Martinus  Lutlier. 


•■')  sed  1.  ^)  sentirot  4.  '')  invcniret  4.  '')   Heram  2. 

1)  Ps.  4,  ö  vg.  -)  17.  Seplember.  •')  So  ist  sicher  statt  des  überliejerten 

Spangenbergium  zu  korrigieren.  Enders  S,  264*  fragt,  ob'  der  Augustiner  Joh.  Spangen- 
berg f  Bd.  1,  62^]  oder  der  gleichnamige  Pfarrer  ron  Nordhausen  gemeint  sei.  Von  ersterem 
wisse7i  wir  nur,  daß  er  etwa  1529  von  seinem  Amt  als  Vikar  der  katholisch  gebliebenen 
Minorität  der  deutschen  Augustinerkongregation  zurücktrat,  letzterer  war  1524  vom  Rate 
zu  Nordhausen  an  die  dortige  St.  Blasiuskirche  berufen  worden.  RE.  ^  18,  564 ff.  Aber 
es  müßte  ein  Spangenberg  sein,  der  Link  bekannt  war!  *)  Am  26.  und  28.  August 

an  Melanehthon,  am  26.  an  den  Kurfürsten.  Vgl.  u.  S.  629,  32  an  Jonas  20.  September. 
5)  Joh.  12,  40.  ")  Vgl.  u.  S.  641,  19  ff.  an  Baumgartner  1.  Oktober,  das  Zitat  aus  Verg. 

Aen.  S,  334  auch  an  Hausmann  23.  September  u.  S.  631.  27. 


9ir,  1721. 

Ihitfjev  nit  9Jlcland')t^on. 

Sßefte  Coburg,  20.  September  1530. 

9?nd)  empfang  ©urer  ^Briefe  (^3JJcIanditt)on§  öom  1.,  4.  ober  10.  September 
nni  17.)  bin  id)  inünblidi  xmb  fdiriftlid)  mit  .stiaficn  über  trudi  be[türmt  loorbeu. 
9d)  nefjme  tSud)  aber  in  Sd)u^.  2)od)  bitte  id)  25id),  mir  jdjleunigft  mitäuteilen, 
luaci  injroijdien  teit  Seinem  legten  93riefe  gejd)eben  ift. 

Siejen  unb  faen  folgenben  'Srief  an  3ot««*  id)icttc  i'utftet  nti  Spengler  nod)  9hitn« 
berg  jur  SSeitertieförbenmg  {tuie  er  jid)  umgefef)rt  ^Inttinirt  Pon  '•Bfelnnrfitfion  per  poatam 


9Jt.  1721.  September  1530.  627 

Kurmbergensem  —  u.  3-  18  f.  ^-  erbat).  3näfDi|d)en  inar  aber  in  SJürnbetg  burd)  bie 
"Beridite  bc^  9{cid)^tag§gefanbten  uom  18.  unb  19.  September  (CR.  2,  378f.)  befannt  ge» 
iDorben,  bafi  bie  i^ertünbigung  bes  JReidjätagsabjdjieb^  unb  bie  ^tbreije  be§  Surfürften 
(mit  öefolgc)  unmittelliar  beDorftelje.  Spengter  bielt  bnftet  bie  bcibcn  '-Briefe  äurüd  unb 
ftellte  jie  ijuttiern  burdi  ^ietrid)  mieber  ju.  ßr  jdirieb  letUerem  am  25.:  „^d)  Ijab  meinet 
frommen  £ierrn  unb  *).'atrung  Dr.  Itiartinus  unb  Suer  fdiriftlid)  Stntmort  auf  mein  jüngft 
Sd)reiben  [Spenglerg  2d)reiben  unb  2ut£)er§  unb  SietridiS  Stntmort  fef)ten,  £utl)erö 
atntitiort  mnr  luofjl  Don  bemfelben  Soge  loie  Sutfjer  an  i.'int  20.  September]  fampt  etlidien 
Senbhriefen  an  M.  Philippum  unb  bcn  '•^ropft  lonam  empfangen  .  .  .  Unb  biueil  id)  auf 
3ufunft  be^  2octor'j  unb  Euerer  'öriefe  [bei  Slnfunft  ber  'iörieic  uon  Sutljer  unb  Bon  2ir] 
burd)  meiner  £ierrn  '$oft  bie  Sad)  unb  ^ponblung  etmas  geünbert  befunben  fjofa,  aljo  bap 
man  fidj  alle  iog  unb  Stunb  einel  9ibjd)ieb§  bei  ftaif.  SJcaj.  Dcrjefjen  gef)abt,  i)ab  id)  Euer 
beber  53riefe  an  lonam  unb  Philippum  guter  SlJeinung  unb  barumb  oerbolten,  bamit  id) 
bie  guten  Seut  baburd)  nit  ju  '8efd)icerung  bemegt  [Spengler  f)ielt  fid)  jur  3"nidl)altung 
ber  S3ricfe  um  fo  mel)r  bered)tigt,  als  ja  2utl)er  jelb|'t  an  fflJeland)tf)on  „nur  ungern" 
fd)rieb,  ii'cil  er  „fürd)te,  if)n  auri)  nur  ein  menig  ju  betrüben,]  .  .  .  Sd)irf  (Sud)  l)iemit  bei 
Soctorl  unb  (Suere  ^Briefe  aul  ben  angeäetgten  Urfad)en  ju"  (^au^borff,  Spengler 
S.  78;  9Jial)er,  Spengleriana  S.  76). 

©ebrudt:  1.  Sdjü^e  2,  186  („Sruc'  ber  53örneriid)en  Samtnluiig  ju  Seip» 
äig").  2.  etrobel,  «Ohic.  3,  86.  3.  StrobeI=9tanner  2.  18.  4.  be  SBctte  4,  168. 
5.  gnbers  8,  264. 

Charissimo  fratri,  M.  Philippo  Melanchthoni,  servo  Domini. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Post  literas  vestras^,  mi  Philippe,  non 
credis*,  quantis  vocum^  et  literarum  nubibus  sim  obrutus,  plenis  quere- 
larum  de  vobis,  praesertim  de  te.  Ego  quidem  haec  invitus  scribo,  ut 

5  qni  sie  sim  affectus,  ut  metuam  vos  contristari  etiam  in  modico^,  a  quo 
nihil  nisi  consolationem  habere  deberetis  in  tanta  mole  huius  causae; 
id  quod  hactenus  fideliter  in  hac  causa^  praestare  conatus  sum.  At  nunc 
etiam  cum  nostris"*  et  eorum  literis  mihi  pugnandum  est.  Ego  me  sie 
defendo:  Primum,  nostri  Augustae,  inquam,  de  his  rebus  mihi  aliter  et 

10  non  talia  scribunt.  Stat  autem  sententia,  vobis  potius  credere  quam  Ulis, 
nee  spero,  quod  me  aliquid  celetis,  si  ad  rem  pertinet.  Deinde  in  ea  sum 
persuasione  secm'us,  quod  nisi  salva  confessione  et  excepto  euangelio 
nihil  sitis  concessm'i.  Quid  autem  sit  euangelium  et  confessio  nostra 
exhibita,  numquid  est  opus  vobis  deflniri"?  Nam  illud  nostrum  vetus 

15  est,  quod  sponte  obtulimus,  omnia  velle  ferre  et  facere  etiam  hostibus, 
quod  salva  conscientia  et  euangelio  possimus.^  Proinde  ego  quietus  causae 
nihil  timui,  sed  de  vi  et  fraude  sollicitus  propter  vos  fui.  Quare  te  per 
Christum  oro,  ut  quam  primum  poteris  mihi  vel  per  postam  Nurmbergen- 
sem"*  scribas,  quid  Interim  a  literis  proximis  actimi  sit.  Cogunt  enim 

20  nostronmi  tragicissimae  literae  cogitare,  num  Interim  aliquid  periculi 
in  causam  inciderit.  Mussitabat  nudius  quidam  inter  coenandum  coram 
iuniore  Principe*  eiusmodi  quiddam,  sed  ego  dissimulans  dixi:  'Xon  mihi 

4U* 


628  2utt)et§  Srieftöed)fel.  9Jt.  1721.  1722. 

scripserunt,  expectabo  literas' ;  fac  ergo,  ut  habeam,  quo  illis  os  obstruam. 
Nam  ea,  quae  hactenus  illis  respondi  per  literas  et  verba,  viluerunt  et 
evanuerunt  coram  eis.  Dominus  lesus  servet  et  dirigat  te  in  misericordia  25 
et  miserationibus '  suis,  Amen.  Ex  Eremo,  fer.  3.  post  Lamperti  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


*)  credes  /.  4.  ^)  in  hac  causa  fehlt  2.  3.  "^)  vobis  fehlt  2.  3;  diffiniri  2.  3. 
^)  Nurmbergam  1.  4;  Xorimbergensem  3. 

')  Vom  1.,  4.  oder  10.  Septemher.  Jedenfalls  die  Briefe,  die  Luther  am  17.  empfing. 
8.  o.  8.  625,  2  f.  -)  Mündlich  mögen  sich  hei  Luther  über  Melanchthons  Nachgiebigkeit 
Leute  im  Oefolge  des  Kur'prinzen  beklagt  haben  (vgl.  u.  Z.  21  ff.),  schriftlich  taten  es  Link 
und  Spengler.  ^)  Zu  in  modico   verweist  Enders  S,  266^  auf  Joh.  IG,  16.  Näher  liegt 

1.  Petr.  1,  6.  *)  den  Nürnbergern.  ^)  Walch-:  „Denn  das  ist  es,  wozu  wir  uns 

von  Alters  her  aus  freien  Stücken  erboten  haben,  daß  wir  alles  leiden  und  tun  wollen, 
auch  den  Feinden  gegenüber,  was  wir  ohne  Verletzung  des  Gewissens  und  des  Evangeliums 
nur  tun  können.'^  ')  Am  14.  September  kam  er  zu  Luther  auf  die  Koburg,   vgl. 

o.  S.  622,  3.  ')  Vgl.  Jer.  16,  5:  'quia  abstuli  pacem  meam  a  populo  isto,  dieit 

Dominus,  misericordiam  et  miserationes'. 


mu  1722. 

^utljer  an  ^uftu§  ^ona§. 

ikfte  Äoburg,  20.  September  1530. 

Sl}nlicf)en  Sn^ult^  toic  ber  öürfiergef)enbe.  3"'"  ©(^lufe  bie  93itte,  bie  SSer» 
Ijanblungen  al)äubrecf)en  unb  äurücfäuteljren. 

§anbfd)rtftlid):  ^ena  Bos.  q  25»,  126»;  SBoIfenbüttel,  Heimst.  108,  98; 
?i\o]tod,  mivifatier'^f.  (Sd)irrinnd)ei;  S.  303  3);  Cod.  Ratzenb.  571»;  SSernigerobe, 
Zd  82,  259 b.  ©ebrucft:  J^Iacius  fol.  8  7";  <8ubbeu§  p.  206;  be  SSetto  4,  169; 
l5-nber§  8,  266. 

Gratiam  et  pacem.  Ex  proximis  literis  vestris^,  optime  lona,  in- 
tellexi,  vos  non  concessisse  in  postulata  ab  adversarüs,  idque  laetus  in- 
tellexi,  expectans  vos  quotidie  reduces  sive  maledictos,  sive  benedictos. 
Sed  ecee  Interim  tonitrua  et  fulgura  ad  me  feruntui"  a  quibusdam  nostro- 
rum^  magnis  et  multis^,  vos  causam*  prodidisse  et  propter  pacem  plura  5 
concessuros  esse.  Ego  contra:  seio,  inquam,  a  nostris  mibi  scriptum  esse, 
conditiones  propositas  ab  adversarüs  esse  repudiatas  et  causam  denuo 
ad  Caesarem  revolutam.  Hie  sto,  sie  credo.^  At  cum  illi  tarn  constanter  et 
pertinaciter  urgerent,  clamantes  etiam  Lutherum  a  vobis  allegatum  omnia 
talia  vobis  concedentem,  et  impendere  causae  plus  periculi  a  vobis  quam  10 
ab  adversarüs,  et  negotium  malus  sit  vos  inter  vos  compescendi*  quam 


5?t.  1722.  Septem&ct  1530.  629 

contra  hostes  agendi,  impulerunt  me  in  haec  verba:  3ft^  bcnn  aljo,  fo  f)at 
bcr  Scitfcl  ein  f)viOfcf)  S^renncn  unter  un§  fclbe  angeric^t.  Nam  ego  con- 
ditiones,    quas    verbo    gratissimo    intitulastis ' :    Unüergreiflirfie,    unbc* 

15  jc^Iici3li(i)e  9JJitteI,  non  feram,  etiamsi  angelus  de  coelo^  urserit  et  ius- 
serit.  Quid  enim  alind  agunt  adversarii,  quam  ut  ipsi  ne  pilo  quidem  nobis 
cedant^,  nos  vero  non  solum  cedamus  Canonem,  Missam,  alteram  speciem, 
caelibatum  et  iurisdictionem  consuetam  hactenus,  sed  etiam  conflteamur, 
eos  recte  sensisse,  oecidisse^",  fecisse  omnia  et  falso  a  nobis  hactenus 

20  accusatos  esse?  Hoc  est:  nostro  testimonio  illos  iustiflcare  et  nos  ipsos 
damnare,  quod  non  est  sinapliciter  revocare,  sed  bis,  ter  nos  ipsos  male- 
dicere  et  illos  benedicere.^^  Sed  quid  ego  de  bis  longius  tecum  ?  quasi  vos 
non  videatis  has  turpissimas  tui'pitudines  et  impudentiam  illorum  tarn 
monstrosam,  ut  nullo  saeculo  sit  oblivioni  tradenda.  Et  quid  erat  opus 

25  tot  conditiones  ponere,  si  hoc  vellemus  ?  i-  Demus  soluju  Canonem,  demus 
solam  privatam  Missam:  alterutrum^^  horum  satis  erit  ad  negandam 
totam  doctrinam  nostram  et  illorum  statuendam.  Deinde  si  iurisdictio 
pristina  episcopis  detur,  adhuc  perfectius  omnia  concessa  sunt:  scilicet 
ipsi   euangelio   manentes   hostes   ferent   euangelii  praedicatores !  ^*   Sed 

30  cogunt  ista  scribi  a  me,  ut  dixi,  importunae  et  improbae  literae  nostro- 
rum,  tantum  ut  sint  mihi  in  testimonium ^•',  scripsisse  me  vobis.  Nostis 
enim,  quod  antea  signiflcavi,  quatenus  iurisdictionem  episcopis  cedendam 
iudicarim,  et  satis  nionui,  ne  plus  cederetis,  quam  haberetis^*,  et  ipsi 
Principi  latius  et  seorsim  tunc  respondi^';  verum  surdis  fabulas  narro.^* 

85  Quare,  mi  lona,  fac  ut  resciscam,  an  interim  aliquid  plus  acciderit,  quod 
nollem.^*  Nam  hactenus  acta  a  proximis  literis  non  video  quid  officiant, 
cum  causa  sit  de  integro  ad  Caesarem  reiecta.  At  videte,  ne  id  committatis, 
quo  inter  nos^"  ipsos  schisma  oriatur.  Sit  sane  pax  quicquid  volet  in 
oculis  nostris,  sed  autor  pacis  et  arbiter  bellorum  est  maior  pace  et  magis 

io  pace  colendus.  Neque  nostrum  est  divinare  bella  futura,  nostrum  est 
simpliciter  credere  et  confiteri.  Non  scribo  haec,  quod  opiner,  vos  quic- 
quam  concessuros  esse,  sed  violentia  i^aene  plus  quam  tragica  literarum^^, 
quibus  me  nostri  flagellant,  cogunt  etiam  tutissima  timere.  Deinceps  et 
ego  adversariis  ne  pilo  quidem  cedam,  videns,  quam  nos  ludificent  et 

iö  illudant  siiperbissimi  et  pessimi  hominum,  nostra  infii-mitate  inflati  et 
securi.  Et  novi  sane  Ingenium  Eccii,  non  arte,  sed  natura  sie  factum,  ut 
agentes  secum  a  statu  causae  et  a  proposito  soleat  abducere,  donec 
illiciat  in  laqueum  aliquem  contra  causam.  Sed  satis. 

Ego  paene  rumpor  ira  et  indignatione.  Oro  autem,  ut  abrupta  actione 

50  desinatis  cum  illis  agere,  et  redeatis.  Habent  Confessionem,  habent 
euangelium:  si  volunt,  admittant:  si  nolunt.  vadant  in  locum  suum.  SBtrb 
ein  ^tcg  braue,  fo  werbe  er  brau§;  mx  fiaben  gnug  cjebeteu  unb  getan. 


630  Suff)er§  9?rteftt)e(i)ffl.  9?t.  1722. 

Dominus  para^nt  eos  ad  victimam,  ut  reddat  illis  secundTim  opera  eormn.^^ 
Liberabit  vero  nos  popiihiin  suum,  etiam  de  incendio  Babylonis.^^  Ignoscc, 
quaeso,  mi  lona,  quod  in  sinum  tuum  cvomui  hanc  animi  molestiam.  55 
Quod  autem  tibi  scribo,  omnibus  scribo.^*  Dominus  lesus  reducat  tos 
salvos  et  fortes,  qui  postea  etiam  faciat  laetos,  Amen.  Ex  Eremo,  20.  Sep- 
tembris  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  S.  o.  S.  628 '.  =)  S.  o.  S.  628  *.  ^)  Link.  Spengler  und  ?  *)  Mit  Flaciw, 
Buddeus  und  Walch'  habe  ich  causam  statt  omnia  (so  de  Weite  und  Enders)  angenommen, 
da  plura  gegen  omnia  keine  Steigerung  bedeuten  würde.  ')  Enders  S,  269*  zitiert 

Seidemann  im  Sachs.  Kirchen-  und  Schulblatt  1873,  Sp.  56:  „Erinnernd  an  dasWormser: 
Hier  steh  ich  jc."  Aber  hier  ist  doch  der  Sinn  einfach  der,  daß  Luther  gegenüber  den  über- 
triebenen Klagen  Links  und  Spenglers  sich  auf  das  verläßt,  was  Melanchthon  und  Jonas 
ihm  geschrieben  haben.  Vgl.  0.  S.  627. 10:  Stat  autem  sententia,  vobis  potius  credere  quam 
illis,  ...  *)  Walch-:  „und  (daß)  es  eine  größere  Aufgabe  sei.  Euch  unter  einander  zu 

zügeln".  ')  lyuther  meint  also,  daß  die  Evangelischen  die  katholischen  Vorschläge  vom 

19.  August  so  betitelt  hätten.  »)  Vgl.  Gal.  1,  8.  ")  Vgl.  o.  S.  470,  5.  .500,  28 f.  60S,  13. 
'"')  Danehen  ist  audisse  überliefert,  das  zu  sensisse  besser  passen  würde.  Walch-  übersetzt 
sensisse,  um  es  dem  folgenden  occidisse  anzupassen,  mit:  „daß  sie  recht  gelehrt,  .  .  ." 
'')  deWette  liest:  sese  iustificare  et  nos  ipsos  damnare  voluerunt, . . .  nos  ipsos  maledicere 
et  illos  benedicere,  Enders:  illos  iustificare,  im  übrigen  ebenso.  Ein  rechter  Sinn  ergibt 
sich  aber  m.  M.  nur,  wenn  man  entweder  das  voluerunt  beibehält  und  korrigiert:  ipsos 
iustificare  et  nos  damnare,  nos  maledicere  et  ipsos  benedicere.  oder  voluerunt  wegläßt. 
Das  Letztere  habe  ich  getan,  indem  ich  das  Hoc  est  .  .  .  als  Erklärung  des  confiteri  Z.  18 
auffasse.  ^-)  Der  Sinn  muß  sein:  „Und  was  brauchten  die  Gegner  (erst)  so  viele  Be- 

dingungen aufzustellen  (denn  mit  den  conditiones  müssen  doch  dieselben  tvie  in  Z.  14f. 
gemeint  sein),  wenn  wir  dies  (nämlich  nostro  testimonio  iUos  iustificare  et  nos  ipsos 
damnare^  wollten?"  (Das  veUemus  scheint  mir  das  voluerunt  auszuschließen). 
")  Einige  Hss.  haben   (wie  o.  S.  501,  46  und  u.  S.  659,  10)  utrum.  ")  de  Wette 

liest:  seilicet  ipsi  Euangeüo  manentes  hostes  ferent  EuangeUi  concionatores  ?  Walch- 
übersetzt:  „freilich  werden  sie,  während  sie  Feinde  des  Ev.  bleiben,  Prediger  des  Ev. 
dulden!"  Enders  liest:  scUicet  .  .  .  forent  euangeUi  praedicatores.  Flacius  und  Buddeus 
haben  fierent.  Das  forent  bztr.  fierent  scheint  als  Gegensatz  zu  manentes  gut  zu  passen, 
andrerseits  kommt  aber  doch  gar  nicht  in  Frage,  daß  die  Bischöfe  selbst,  wenn  sie  von  den 
Evangelischen  anerkannt  icürden,  das  Evangelium  predigen  sollten.  Mir  scheint:  seilicet 
.  .  .  ferent  euangelü  praedicatores!  (höhnisch)  den  besseren  Sinn  zu  geben.  ^^)  Gegen- 
über den  Nürnbergern.  Luther  schickte  ja  die  acres  literas  (o.  S.  625,  6)  an  Spengler! 
1«)  Vgl.  an  Melanchthon  26.  August  o.  S.  578,  36 f.  ")  Am  26.  August,  o.  S.  572. 

'8)  Vgl.  o.  S.  274*.  ")  Vgl.  o.  S.  583,  17.  -")  Auch  vos  ist  überliefert,  und  da.s 

könnte  man  mit  o.  S.  516,  10 f.  527,  70 f.  stützen.  Aber  das  Folgende  zeigt,  daß  es  sich 
um  einen  Gegensatz  handelt,  der  zwischen  Luther  einer-  und  Melanchthon  und  Jonas 
andrerseits  aufbrecheri  könnte.  -')  Vgl.  o.  S.   627.  20.  --)  Vgl.  o.  S.  607^". 

-')  Vgl.  Dan.  3,  17.  ■^*)  Vgl.  Mark.  13,  37. 


5!r.  1723.  September  1530.  631 

5Rr.  1733. 

?utl)ev  an  9fitolau§  .*pait^3iuanu  in  3*^^irfi^"- 

«eftc  ftoburg,  23.  ©eptember  1530. 

atücfbltcf   auf    bie    Stug^burger    SßergIeid)iaOert)nnbIuiigen.    SBä^renb  bes 

2d)rcibcii'3  crfiält  Sutl)cr  cmoit  3?ricf  eom  .^uifürften  auiä  3(uge.burg  mit  bcv 

5iad)rid)t,  ha%  ifjm  bor  SUnjcr  erlaubt  [)abc,  f)cutc  g-rcttag  ou«  9(ug'jburg  ab» 
äureijeu. 

Origiual  in  3crbft.    ®cbrudt  bei  «ubbcus.  p.  209;  be  iSette  4,  171; 
ßuberö  8,  269. 

Venerabili  in  Domino  Viro  Nicoiao  Hausman,    Episcopo  Ecclesi^ 
Cyancornm,  suo  Maiori  reuerendo. 

[Darunter  von  Haiismanns  Hand:  De  Conaiciorum  fine  in  augusta./ 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Quamuis  arbitrer,  optime  Nicolae, 

5  omnia  apud  vos  nota  esse,  qu§  August^  aguntur,  postquam  lunior  prin- 
ceps  domum  rediit,  absque  dubio  omnia  secum  afferens  copiose^,  tarnen, 
Quando  id  a  nie  petis,  breuiter,  quantum  habeo,  communicabo.  Arbitros 
fuisse  delectos,  qui  de  concordia  doctrin^  &  pace  consultarent,  credo  te 
audiisse,  inter  quos  &  Philippus  fuit.^  Sed  cum  non  possent  conuenire, 

10  rursus  Causa  reiecta  est  ad  C§sarem,  Cuius  iuditium  expectatur,  licet 
Interim  adhuc  semel  de  conditionibus  pacis  deliberare  sese  proximis  literis 
seripserint,  Quas  tarnen  non  significauerimt.^  priore  tractatu  concordi^* 
postularunt  aduersarii;  vt  Missas  priuatas  admitteremus,  item  vt  Cano- 
nem  vtrumque  glosa  comoda^  seruaremus,  scilicet  vt  vocabula  sacri- 

15  flciorum  intelligerentur  sacrificium  memoriale  repraesentatiuum,  item* 
vt  liberum  esse  doceremus,  Vtranque  vel  vnam  speciem  sumere,  item  vt 
Monachos,  Monachas  &  sacerdotes  coniugio  iunctos  libei'um  statueremus 
ab  inuicem  discedere  &  ad  monasteria  reuerti,  nee  pro  coniugibus  haben- 
dos  esse.  Hec  si  vellemus  acceptare,  tum  vellent  nobis  permittere  vtran- 

20  que  speciem.  Et  coniuges  illos  propter  natos  pueros  tolerare  vsque  ad 
Concilium'',  sicut  tolerantur  Lupanaria.  Vides,  Mi  Nicolae,  superbiam 
Satan§  securissimam,  qid  tam  f^das,  turpes,  dedecorosas  conditiones 
tanquam  tyrannus  suis  captiuis  audet  proponero.  Nostri  nihil  horum  ad- 
miserunt,  Obtulerunt  vero  se  reddere  Episcopis  lurisdictionem  eo  medio*, 

25  vt  Episcopi  EuangeUum  doceri  curent  &  omnes  abusus  tollant,  item  ali- 
quot f esta  jc.  Sed  nihil  est  actum ;  Ipsi  aduersarii  volunt  perLre  simpliciter. 
vi'get  eos  fatum  ineluctabile.'  Himc  versum  scribentem  me  liter§ 

principis  ex  Augusta  Interpellant,  Quibus  significat  optimus  princeps, 


632  Sutfieri  a3tiefired)?el.  9k.  1723.  1724. 

A  C§sare  sibi  permissum,  vt  hodie  Sexta  feria  soluat  ex  Augusta.*  Igitur 
nunc  expectamus  reduces  nostros.®  Carolus  C§sar  optimus  vir  est,  sperat  30 
se  facturum  Concordiam  &  paeem,  Nescio  si  poterit,  obsessus  tot  mon- 
stris  D^monum.  Vale  in  Domino,  Charissime  Vir.  Ex  Cobnrgo,  xxiij.  Sep- 
tembris  1530. 

T.  Martiaus  LutheE. 


*)  item  <do>.  *>)  Concilium  <tan>. 

^)  In  dem  gleichzeitigen  Briefe  an  Cordatus  u.  S.  633, 10  setzt  Luther  sogar  voraus, 
daß  Nachrichten  vom  Ende  des  Augshurger  Reichstags  ex  iuniore  Principe  auch  zu  den 
Zwickauem  gedrungen  sind.  Wußte  Luther,  daß  der  Kurprinz  weiter  über  Zunckau  heim- 
reisen würde?  ex  kann  aber  auch  indirekt  gemeint  sein.  ^)  Melanchthon  gehörte  so- 
wohl zum  weiteren  wie  auch  zum  engeren  Ausschuß,  s.  o.  8.  565.  ')  Wenn  Luther  mit 
den  „letzten  Briefen"  besonders  den  fehlenden  von  Melanchthon  vom  10.  September  meinen 
sollte,  so  hätten  wir  hier  ein  weiteres  Zeugnis  (vgl.  o.  S.  625)  dafür,  daß  dieser  Brief 
nicht  viel  mehr  enthalten  haben  kann  als  die  von  Mel.  vom  1.  und  4.  September  (vgl. 
602,  4f.  604,  7.  10 ff.).  Sollten  mit  condiciones  pacis  die  Truchseßschen  Vergleichsartikel 
gemeint  sein,  dann  würde  der  Relativsatz:  quas  tarnen  non  significaverunt  beweisen,  daß 
sie  Luthem  nicht  bekannt  geworden  icaren  (vgl.  o.  S.  624).  *)  =  in  den  „Un- 
beschließigen  Mitteln"  vom  19.  August.  Vgl.  zum  Folgenden  Luthers  Bedenken  o.  S.  589. 
6)  Vgl.  o.  S.  59618.  6)  Walch-:  „unter  der  Beschränkung".  ')  Vgl.  o.  S.  626^. 
')  Dieser  Brief  des  Kurfürsten  an  Luther  fehlt.  Er  wird  gleichzeitig  mit  dem  an  den  Kur- 
prinzen vom  19.  September  (Förstemann  2,  453)  geschrieben  sein.  Danach  bat  der  Kurfürst 
„gestern"  und  „heute"  den  Kaiser  vergeblich,  abreiten  zu  dürfen;  er  mußte  einwilligen, 
„noch  vier  Tag  allhier  zu  verharren",  auf  den  Freitag  (23.  September)  wollte  ihm  der 
Kaiser  gewißlich  Urlaub  geben.  Am  17.  bevollmächtigte  der  Kurfürst  seine  Räte  Hans 
V.  d.  Planitz,  Hans  v.  Minkivitz,  Christoph  v.  Taubenheim  und  Gregor  Brück,  die  er  i7i 
Augsburg  zurücklassen  wollte  (Förstemann  2,  452).          ')  Melanchthon,  Jonas  usw. 


5«r.  1724. 

?ut^er  an  ^onvab  £orbntu§  in  3^icffiw- 

58efte  Coburg,  23.  ©eptetnbet  1530. 

Sie  gange  3ett  feineS  Aufenthaltes  auf  her  Coburg  fei  fafl  put  |Ȋlfte  Ui' 
folge  üon  SlDpffcf)meräen  für  bie  9trbett  üerloren  gegangen,  fegt  ließen  fie  nad). 
Sßertpeij'  auf  ben  S3rief  an  ^auSmann. 

|)anbfd)riftHd):  SSoIfenbüttel,  Heimst.  108,  103;  Dioftorf,  3turifaber»^f. 
(©d)irrmact)er  e.  3026).  ^^-ucfg;  ißubbeus  p.  211;  be  SBette  4,  173;  gnber§ 
8,  271. 

Gratiam  et  pacem  ia  Christo.  Totuni  hoc  tempus,  quo  hie  fui,  paene 
dimidium  periit  mihi  otio  molestissimo  i,  tarn  violentius  et  pertinacius 


3h.  1724.  1725.  «eftember  1530.  633 

Caput  meum  oppressit  et  vexavit  tinnitus  seu  bombus  potius  ventorum 
turbini  similis.  Mi  Cordate,  quod  nisi  fuigset,  forte  omnia  absolvissem, 

3  quaeinreliquo  vitae  meae  cursu  absolvere  cupiebam.  Nunc  cogor  frustil- 
latim  edere  commentariolos,  ne  totus  otiosus  sim.  lam  vero  incipit  rerait- 
tere  bombus  et  denuo  intervallum  concedere.  De  rebus  nostris  Augustanis, 
quantum  scio,  tuo  episcopo  scripsi.^  Praeterea  nihil  novi  habeo.  Prin- 
clpes  sane  unus  post  unum  dilabuntur,  nostros  adhuc  tenet  illic  Satan 

10  pessimus.*  Eeliqua  ex  iuniore  Principe  etiam  ad  vos  credo  permanasse.* 
Tu,  mi  Cordate,  ora  pro  me  Dominum,  ut  secimdum  voluntatem  suam 
bonam  me  dirigat  et  servet.  Ipse  sit  tecum  et  augeat  te  spiritu  suo, 
Amen.  Saluta  Hevam  tuam  et  omnes  vestros.  Ex  arce  Coburg,  23.  Sep- 
tembris  1530. 

15  T.  Martiaus  Luther. 


1)  Vgl.  u.  S.  644,  Sff.   an  Hans  Honold  2.  Oktober.  -)  =  iinsrc  Nr.  1723. 

')  Luther  scheint  angenommen  zu  haben,  daß  Melanchthon,  Jonas  usw.  mit  den  kurfürst- 
lichen Räten  in  Augsburg  würden  zurückbleiben  müssen.  *)  Vgl.  o.  S.  632^. 


mr.  1725. 

^utljer  an  [eine  ^van. 
[SBefte  toburg,]  24.  September  1530. 

|)offt  in  142;ogen  ba^eim  ju  jein  uitb  ba^  bcr  JRet^gtaggabfd^teb  glimpflirf) 
ausfällt. 

Original  in  Sltafau  in  ber  Säartort)!otijd)en  (Sammlung  ('i)J()otogvap(}te 
in  2ire§ben,  Sanbe^bibl.,  C  107').  (^$cbru(Jt  oon  SHej.  ^rjesbäiedi  in  Biblio- 
teka  Warszawska  1869  III  140  (fef)r  ti."t)Icr()aft,  lieft  „ber  ftmfürft"  ftatt  „ber 
atietefel",  „93iartf)a"  ftatt  „9JJat^ei"  ufiu.);  oon  S.  (S.  «orotugfi,  Über  ben  @eift 
unb  Stt)I  S'.  Maxt.  Sut{)eri^  in:  S.  f^aber,  2utf)ersi  Briefe  an  9Ubred)t,  ^evjog 
üon  ^reufeen  ®.  90;  be  SBette  4,  173;  ßrl.  54,  194  yix.  338;  mald)-  21,  1571; 
ogl.  (Snbers  8,  272. 

3u  I)enbcn  fratnen  }fl'atl)erin  'Soctor  i'utl^erin  ju  ^Bittentberg. 

dJnab  ünb  friebe  t)nn  6I)rifto !  9Jletn  liebe  !ett)e !  ©eftem  i)ab  iä)  bir 
gefd)rtebeni  önb  einen  brief  tn.  g*t  f}ernt-  mit  gefc^idt,  barau§  bn  tiememen 
fanft,  wie  bie  unfern  ju  3(ugfpurg  inoUen  auff  fein,  bem  nod)  f)offe  td) 
(wo  ©Ott  gnabe  gibt)  ttiollen  tnir  i^nn  bierjefien  tagen  bet)  eud)  bat)et)men 
fein.  2Bie  tool  td)  ad)t,  SBnfer  (gad^e  »erbe  nid)t  gar  t)noerbampt  bleiben 
%a  tigt  aud)  nid)t  mad)t  an.  ©ie  wollen  fd)led)t  bie  3)lund)  trnb  5Jonnen 
tüibber  l)nn  bie  üofter  ijaben."  ^od)  l)at  ber  9iietefeP  an:^er  gefd)rieben*, 


634  $?utt)eta  53ttefmeci)fel.  92r.  1725.  1726. 

(£r  l)üftc,  bas  man  511  "Jlugjpuvg  luerbc  ab  fcf)etben  mit  fricbcn  i)nTi  alten 
gajicn.  Ta§  gebe  @ott.  i^nb  tucre  eine  groffe  gnabe,  3o  beburfftcn  »uirä 
nllc  lüol,  tncil  bcr  iurrf  jo  an  onS  mil.  2Setter  luirftu  luol  oon  .s^or» 

nungcn^  f}oren.  öie  mit  feib  alle  ®ott  befoltjen,  9lmen.  Sonnabenbl  nac^ 
iWattljei  1530. 

gjJartinus  8utf)eK. 

»)  i)alen.  <5IBie>. 

')  Dieser  Brief  fehlt.  Auch  am  14.  und  15.  AnguM  hat  Luther  zweimal  gleich  hinter- 
einander an  Käte  geschrieben.  -)  Gewiß  denselben,  den  Luther  am  23.  September  er- 
halten hatte  (s.  0.  S.  631,  27 f.).  ^)  Vgl.  o.  S.  3S2'>.  *)  Ich  habe  die  Interpunktion 
des  Originals  beibehalten.  Vielleicht  ist  so  zu  verbinden:  Wiewohl  ich  acht,  daß  unsre  Sache 
nicht  ganz  unverdammt  bleiben  werde  —  darauf  kommfs  auch  nicht  an,  sie  wollen  schlech- 
terdings die  Mönche  und  Nonnen  wieder  in  die  Klöster  haben  —  so  hat  doch  Joh.  Riedesel 
hierher  geschrieben,  ...          *)  Vgl.  o.  S.  403^. 


mt.  1726. 

JOuttjer  an  ?a5avu§  «Spengler  in  9?üvuberg. 

SBefte  Soburg,  28.  September  1530. 

C£r  habe  bic  Briefe  nit  W?clanditf)Pn  uiib  Qoiiae  (=  iiuivo  Ta.  1721  uiib  1722), 
bie  er  Spengler  jur  SBciterbeförberung  äiujejdjicft  f)abe,  burd)  Sietrid)  5urüd» 
empfangen.  (Sr  roolle  jic  ®Jelanditf)on  unb  ^onaei  nod)  lefen  lajjen.  @ott  £ob  jei 
bcr  flnrfürft  ciuo  ber  Jiölle  lo^. 

original:  Sßefte  toburg.  ©ebrucft:  i'eipä.  Suppl. 5.64; S!Sal(f)i  16,1878; 
iöald)2  16,  1.555;  be  iSette  4,  174;  Crl.  54,  194  Ta.  339;  pgl.  ßnbere  8,  272. 

S)em  Grborn,  juriicbtigen  ^errn  Sajaro  Spengler,  bcr  Stab  liiurm= 
berg  Si)nbico,  met)nem  gonftigcn  i)errn  Dnb  freunb. 

Öinab  fnb  fnebe  t)nn  SI}rifto !  Srbar,  inriiditiger,  lieber  ^err  Dnb 
freunb!  3^^  lifl^  meine  bricfe,  \o  icb  cudi  jugcfertiget,  bnrrfi  il?.  3.^itum 
iinbbcr  empfangen.^  iMib  ba^'  l)l)r  bcjorgct,  (£-6  modjtc  i);.  'i)>t)ilippn!5  ba^  5 
mit  nod)  mel)r  befummert  morben  fein',  tlnit  i}:^r  aU  ein  guter  freunb, 
Riic  moP  niemanb  brinncn  genennet  liattc,  9?nb  mir  bcr  gleid)en  sunor 
ton  oiclcn  anbent  nnb  groffcn  :^erm  angezeigt  tiiar.  'i^nb  I)allt,  jic  unirben 
mir§  >noI  ^ugiit  geljalten  l)aben,  bas'  \d)  für  biefe  fad)e  fo  forgete  onb  ettmag 
ernftlid)§  fd)riebe,  ^Sin  auäj  millens,  fie  biejelbigen  briefe  nod)  lefen  ju  10 
laffen.*  @ott  aber  fep  gelobt,  ha§  nnfer  lieber  furft  ein  mal  au«  ber  §etle 
log  ift.  (Ss  gerate,  tuie  @ott  mil,  berjelbige  ift  autor  pacie  &  orbiter  belli.^ 


9Jr.  172fi.  1727.  (September  —  Cftober  1530.  635 

2iMv  Ijobcn  gnug  getlion.  S^cr  nicf)t  mil  f riebe  f)oben,  bem  !an  ®ott  wnfribe 
gnug  jdiaffen.  Qd)  tnil  anä)  on  bai^,  )o  \)i}x  begert,  an  ben  fronten  furftcn 
5Jfarggraff  ©corgen  fdirciben,  bcibc  ocrmanen  onb  troftenn.®  S)cr  barm* 
I)er§ige  ®ott  fterde  auä)  etvt  lieben  .t>crni,  jampt  enc^,  emrn  prebigern  ünb 
ganzer  gemeine,  5(men.  .'öie  mit  ®ütt  befolgen,  9lmen. 
2tug  Coburg  1530 

9lm  abenb  S.  'iD?id)aeIi'3. 

9)?artinn§ 
2utt)eE. 

1)  Spengler  halte  die  beulen  Briefe  nicht  nach  Angsburg  geschickt,  sondern  mit  Be- 
gleitbrief vom.  25.  September  an  Dietrich  zurückgeschickt,  vgl.  o.  8.  627.  -)  Vgl.  in 
Spenglers  Brief  an  Dietrich:  „damit  ich  die  guten  Leut  dadurch  nit  zu  Beschwerung  be- 
weget". ')  Hier  ist  „ich"  zu  ergänzen.  *)  Luther  scheint  damit  zu  rechnen,  daß 
Melanchthon  und  .Jonas  nicht  am  23.  September  mit  dem  Kurfürsten  aufgebrochen  sind, 
sondern  vorerst  noch  in  Augsburg  zurückblieben  (vgl.  o.  S.  633^).  Denn  daß  der  Kur- 
fürst (mit  den  „Gelehrten"  in  seinem  Gefolge)  so  langsam  reisen  würde,  daß  er  erst  am 
1.  Oktober  in  Koburg  eintraf,  konnte  Luther  kaum  annehmen.  ^)  Ebenso  o.  S.  629,  39. 
")  Enders  8,  273*:  „dieser  Brief,  wenn  überhaupt  geschrieben,  fehlt". 


5«r.  1727 

i^utljer  an  !Öubiütg  ®eufl  in  9J?üuc^en. 

S8efte(?)  toburg,  1.  (4.?)  Dftober  1530. 

'Sic  Siebe  jur  9JJujif  fjat  meine  Sdjeu,  burd)  ein  Sd)reibett  an  "Sid)  Sid)  öu 
gefäbrben,  bcjiegt.  8ob  ber  ©erjöge  üon  58at)ern  wegen  ibrer  ^$flege  ber  9)lujif. 
58ittet  Senfl  um  eine  mebrftimmige  .tompüfition  öon  'In  pace  in  id  ipsum'. 

Über  Senfl  Dgl.  gitner,  ADB.  34,  27—30;  2;en!mäler  beutid)er  Jonfunft 
3.  Sa^rg.  'sBb.  2 :  Subiuig  Senfls  SBerte  1.  Jcil,  eingeleitet  unb  brc-g.  üon  3:beobor 
Srot)er,  Seipäig  1903;  ^tans  Soac^im  Wofer,  @efd).  ber  bcutjdicn  mu'\il  1  ^,  1930, 
®.  447ff.;  berf.,  in:  ©übbeutid)c  9)Jonat5f)efte  28.  Sa^rg.  §.  7  (9tpril  1931), 
3.  531  ff.;  91. etjcrbulier,  gur  Äontroüerfe  über  bie  §erfunft  öon  Subtuig  Senfl, 
in:  Acta  musicologica  ^aijxq.  1933,  S.  169 ff.,  fpegiell  ju  unferm  93riefe  ^oi). 
SlMIf).  «erger  (ogl.  über  ibn  griebensburg,  öefd).  ber  Uniüerfität  SBittcnberg 
S.  594),  Eloquentia  publica,  Lipsiae  1750,  p.  50:  De  Martini  Lutheri  conso- 
latione  Davidica  Non  moriar,  sedvivam;  9JJofer,  Unjre  9(ugg.  5ib.  35,  535ff. ; 
^ermann  gd)Ieber,  Sutberunb  bie  Wufif,  in:  ®eutfd)er  SBille,  Utögige  5^eilage 
ber  Äoburger  Beitung,  Safirg.  1930,  9fr.  7. 

©enfl  tuar  in  3ürid)  geboren,  um  1490,  fant  als  Snabe  ju  bem  bcrübmten 
^offomponiften  Haifer  SKajimilianJ  §einrid)  Q\aac  unb  rourbe  1517  fni)erlid)er 
Äammerfomponift.  21B  nad)  bem  3:obc  9Jfaj;imiIions  am  12.  Januar  1519  loie 
üblid)  ber  §offtaat  Derabfd)iebet  luurbe,  blieb  S.  gleid)  ben  nnbern  'DJhififgröBen 
ber  Äapelle  in  aiugsburg.  1523  finbeu  wir  i[;n  als  intonator  -=  ^loftapellmeifter 


636  Sutl)er§  58rtefnjccf)H-  '■''t-  1"27. 

be^  ,§cv5og§  SBil^elm  öoii  58at)ern  in  ?OZünd)en  angefteUt  (Jpaii'J  ^J3ucl}ncr, 
Organiftju  Sonftauä,  an  S?abian  3.  9fooembcr  1523,  ^aul  §off)cimcr  an  l^abian, 
Saläburg  14.  'Slai  1524;  girbeuä  27,  43.  70;  91«ojer,  '^aul  §Dft)eimer  1929, 
©.  55f.).  Gr  ftavb  äluifdjcn  1540  unb  1555. 

9(ii«äugcl)cu  ift  üoti  bem,  lüoö  bcr  Slomponift  ®aütb  föler  aut-:  ßmdau^ 
im  Jcuovtjeft  feiner  1554  in  Scipsig  gcbrudten  „'S^i)en  ^falmen  2)auibc^  bes. 
^ßro^J^etcn,  mit  tiier,  fünft,  önb  fed)?  ftimmen  gefaxt"  2,  bend)tet.  Gr  fdjiiegt 
f)ier  nn  feine  an  ^ürgermeifter  unb  3Jat  feiner  3?aterftabt  gertd)tete,  ju  „Sd)6n= 
feit  in  93cf)ci""^  o'ti  1.  ^uli  1554  niebcrgefdjriebene  Sßorrebe  eine  freie  beutfd}c 
Überfe(5ung  nnfrec^  iöriefes  an  („in  tDeId)er  Gpiftel  ber  gottfclige  5JJann  unb 
teure  i^ropliet  bie  9J?ufica  bermafsen  gepreifet,  baf)  man  fie  ()i.i()cr  nid)t  loben 
fann")  unb  bemertt  bann  nod):  „?luf  biefe§  Sd)reiben  fiat  Submig  Senf  fei  aU 
ein  gelehrter  unb  üerftänbiger  9Jlann  bem  §errn  Soctor  einen  anbern  ©efang 
gefd)idt,  au§  bem  ^falm:  Non  moriar,  sed  vivam  et  narrabo  opcra  Domini 
etc.  'Samit  I)at  er  mollen  anäeigen,  ba^  ifjn  @ott  noc^  länger  feiner  ilird)e  er» 
[galten  luerbe,  bamit  er  fein  ^eiliges;  SBort  weiter  ausbreite  unb  an  Jag  geben 
möge.  'Sarnad}  aber  ^at  er  it)m  allererft  feinen  ©efang:  in  pace  in  id  ipsum  aud) 
5ugefd)icft,  mie  benn  biefelben  beibe  ©efäng  nod)  oorf)anben  fein." 

2)antit  ift  ju  üergleidien,  tvas  ^ol).  5Jfatf)efiu!5  in  feiner  9.  Sut^erprebigt 
(2lu5g.  oon  Soefd)e  ^  S.  210)  berid)tet:  £utl}er  I)abc  1530  auf  ber  iloburg  in 
feinen  9aiten  unb  9lnfed)tungen  mit  gläubiger  3wöerfid)t  bcn  tt)unberfd)önen 
!öer5:  Non  moriar,'  sed  vivani .  .  .  ergriffen,  „mit  feiner  eignen  §anb  fid)  an  alle 
Sßänbe  fürgefdirieben*  unb  neben  ber  3lntipl)en:  In  pace  in  id  ipsum  oftmak 
gefungen  unb  barncben  begef)rt  oon  Subonico  Senfli,  bem  .  .  .  weitberüljmbten 
be»  öon  ^Saljern  Somponiften,  ber  mölle  if)m  biefe  ätueen  ©efäng  mit  etlid)en 
Stimmen  fdjmüden.  .  .  .  93{cin  gut  greunb  Senfli,  bcr  mir  burdj  bcn  ^farmer 
äu  S3rud  (f.  u.)  Biel  Iieblid)er  ''^ßfalm  jugcfdiidet,  millfa{)ret  mit  greuben  ^octor 
Sut^ern  unb  fd)idet  i^m  bie  fd)öne  Wutttten,  bas  Non  moriar,  unb  9tcfpon§ 
In  pace  in  id  ipsum." 

S)ie  beiben  9?ad)rid)ten  geljen  offenbar  auf  biefelbe  Ouelle  jurüd.  9?ur  läfet 
9!)JatI)efiu5  ben  Senfl  bie  beiben  SRotctten  äugleid)  2utl)ern  5ufd)iden,  mö^renb 
Senfl  nad)  Äöler  £utf)ern  ftatt  ber  erbetenen  SJlotette:  In  pace  in  id  ipsum  erft, 
um  il)m  bie  läf)menben  3;obe§gebanfen  p  Berfd)eud)en,  baä  Non  moriar  über» 
fanbt  I)abe.  („Gine  feinfinnige  |)ulbigung  beS  Wufif ere" :  TOofer,  Unfre  StuSg. 
«b.  35,  535.) 

3BeId)eü  ift  nun  loofjl  bie  gemeinfame  duelle?  Sdjon  ^ani^  S^üIj,  l'ie 
2utl)erprebigten  bcs  ^0^.  3)JatI)efiu5  S.  112f.  fjat  bermutet,  baf?  Senfl  unfern 
SBrief  unb  feine  SIntmort  bem  9J?atI)efiu«,  ber  il)n  feinen  guten  greunb  nennt, 
ber  if)m  „Oiel  Iieblid}er  ^falm  äugefd)idet"  f)abe,  mitgeteilt  Ijabc.  9!Katf)efiuS 
fönnte  bann  biefe  5Jad)rid)t  an  Slöler  in  bem  Uon  ^oadjimstfjal  gar  nid)t  fo  mcit 
entfernten  Sd)önfelb  meitergegeben  Ijaben.  TOoglid)  märe  aud)  ber  untgelct)rte 
SSeg:  Senfl— töler— 9Katf)efiu0. 

Senfl  toirb  burd)  ba§  „fd)öne  Gonfitemini"  Sutl)er0  ju  feiner  «ompofition: 
Non  moriar,  sed  vivam  bemogen  morbcn  fein.  ^oi).  SBalter  übertrumpfte  fein 
Cluartett  burd)  einen  fünfftimmigen  2'onfa^,  ber  fidi  foroobi  in  feinem  Seift» 
lidjen  ©cfangbüd)Iein  non  1544  unb  1551  wie  aud)  in  bem  Stabefdjen  „2utf)er» 
Gobej"  öon  1545  finbet  (SSilibalb  ©urlitt  in:  Sut^er^^afirbud}  1933,  S.  51). 
9lber  aud)  Sut^er  fjat  aus  bem  '•^falmoerö  eine  oierftimmige  Wotette  gemad)t. 
2)er  ^effauer   Sd)ulmeifter  SoncI)im  ©reff   fügte  feinem  2)ranui  „Sajaru»" 


9?t.  1727.  CHcber  1530.  637 

(SBittcnberg  1545)  lateinische  Gf)orfiefniigc  dci  unb  jetUc  on  beu  Schluß  ba-i 
'Xon  moriar,  sed  vivam  D.  Martini  Lutheri  IV  vocum'  (Unjrc  9tU'^(j.  i^b.  35, 
536ff.,  aud)  9letnt)arb  ^Buchn^alti,  Soadjim  @reff  1907,  S.  86). 

iE3äl)reiib  Senflä  Motette:  Non  moriar,  sed  vivam  ooii  3ofe^?l}  ^JKiller* 
Slattau  unter  ben  mujifalifd)en  @d)ä^cn  bet  Staate*  unb  UniDerfität«biblit)tf)ef 
äu  SlönigÄberg  in  ber  'D3Ju|itabtciIung  4)cräog  2nbred)t5^  gcfunben  tuorben  ift 
(3tj(^r.  f.  gmijtftütficnidjaft  6.  galjrg.  S.  225f.,  S.  235—239  abgcbrudt)«,  ift 
feine  2.  SRotette  fpurlog  oerjdjiüunben.  9UiJ  cincnt  Sriefc  35eit  3)ietrid)5  an 
§ieront)mu5  ^iiaumgartner  oom  18.  5lpril  1533  (5.  2.  üerluirrte  ^n'hnltÄangabe 
Bon  Seibemann,  St\dix-  f-  f)iftor.  Ibeol.  1874,  S.  565,  befier  bei  58an  |)out,  3uiTt 
33riefrt)ed)fel  bee  älteren  ^ieront)nuici  iöaunigartner,  'i^rogramm  beö  .ftgl.  @t)m» 
najiums  «onn  1877,  S.  26,  ber  «rief  oollftänbig  gebrudt  AfRg.  12,  244f.)  er= 
fahren  tcir,  ha^  Senfl  'aliquando'  Sutl}crn  eine  9JJotette  über  ben  127.  ^falnx 
üerfprod)cn,  aber  bi»  büf)in  nod)  nid)t  abgejd)idt  hatte:  'Senfelius  aliquaiido 
promisit  Luthero  missam  'Nisi  Dominus'  Fuccharo  cuidam  (einem  ^ugger  in 
9lug6burg?)  compositam.  Sed  promisit  tantum,  non  misit,  nescio,  an  admonen- 
dus  Sit  ea  de  re  2c.'  2{ud)  bieje  .Hompojition  Scnfls  ift  Derjd)ol(en. 

Sut^er  ^ot  unjern  93rtef  burdh  benjclben  33aumgartner  an  ©enfl  beförbern 
lafjen  (j.  u.  ©.  641, 7  ff.).  9(m  1.  S'iniiar  1531  bat  er  iBaumgartner,  'ne  gravareris 
hanc  thecam  ad  D.  Luduicum  Senfel  perferri  curare',  unb  fügte  Ijinäu:  'Sic 
enim  ipse,  si  quid  ad  eum  scribere  vellem,  te  mihi  sequestrum  nominavit' 
((fnbers  8,  335,  5ff.).  SBcun  «)JJofer  (Sübbeutfdje  Sfouatätjefte)  fd)reibt,  eine 
5Jotiä  bei  9)JatI)efiu»  leljre,  ber  33rief tuedifel  3toifd)en  Senfl  unb  Sut^er  ijabe  burd) 
beindid)e  SSermittlung  bei?  'ißfarrer^  9JJattI}äu^'  (!)  2Beid)gner  in  53rud  an  ber 
?tnuner  ftattfinbcn  muffen,  fo  ift  baS'  ein  93U6Berftänbniäi.  9JJotf)efiug,  Sutf^er» 
prebigtcn  3.  160,  Bgl.  aud)  ®.  118,  berid)tet,  bajj  ber  bortige  Pfarrer  3ad)ariaö 
SSJeijner  ihn  ein  ^al}x  lang  (1528)  mit  Sifd)  unb  fe^r  guten  SÖüd)ern  ausgehalten, 
unb  an  ber  fchon  gitierten  Stelle  S.  210,  bof;  Senfl  tf)m  burd)  biefen  Pfarrer  Biet 
Iieblid)er  '^falm  äugefd)idt  f)abe. 

3um  Sob  ber  Mu\it  in  unferm  58riefe  Bgl.  ou^er  mehreren  Sifdhreben  be= 
foubere  ben  ©ntrourf  negl  rfj;  fiovmxfji;,  ber  aus  bem  9Jürnberger  35eit  'Sietrich' 
Äobej  Unfre  3tueg.  «b.  30^,  695 f.  abgebrudt  ift. 

2)atierung:  2;a5  überlieferte  '^otum  unfre»  'Briefes:  4.  Dftober  mirb 
äWetfelhaft  baburd),  ba^  i!uther  am  1.  Dftober  (biefer  'örief  ift  im  Original  er* 
f)alten !)  'öaximgartner  bittet,  'ut  has  literas  Luduico  Senfel  Musico  reddi 
curares.'  53ian  tonnte  auf  ben  ©ebüufcn  fommen,  ba^  Suther  biefe  SBorte  pro* 
leptifd)  gefd)rieben  fiätte  unb  erft  am  4.  Cttober  bagu  getommen  wäre,  unfern 
rtjohlüberlegten  unb  funftBoIIen  SSrtef,  ju  bem  er  fid)  fogor  erj't  burd)  eine  "älrt 
6-ntiüurf  befonber»  Borbereitet  hat  (f.  0.),  niebersufdireiben.  Sas  müf)te  aber  an 
biefem  iage  in  aller  ^yrühe  gefd)eV'u  fein,  ba  ber  .turfürft  om  4.  Dftober  „nad) 
bem  93Jorgenmahl"  (f-  u.)  Bon  Sloburg  aufbrad).  greilid)  muffen  bie  beiben 
«riefe  nod)  länger  liegen  geblieben  fein,  ba  «aumgartner  ben  an  ihn  gerid)te=' 
ten  erft  am  21.  Dftober  in  9tugeburg  erhalten  hat  (f.  u.  S.  640,  3). 

Um  einen  «egriff  Bon  ber  weiten  hanbfd)riftlid)en  35erbreitung  unfres 
SBriefee  ju  haben,  Beräeid)ne  id)  hier  einmal  loieber  in  alphabetifdjer  ^Reihenfolge 
alle  mir  betannt  geworbenen  §ff.:  «erlin  Ms.  th.  lat.  4«  97,  146  b;  'Sorpat 
44,  1  (ogl.  ZKG.  2,  134);  ©otha  A  402,  417,  B  15,  .548,  B  185,  312»;  ^ena 


638  Suti)erS  S5riefroe*fel.  92r.  1727. 

Bos.  q  25»,  86'':  S^üvnbevg,  Sßcit  2;tetrtcf)».Siobej  67;  «pari»,  Sud}cntnlil.  üon 
St^  Genevi^ve  1458,  449;  9iom,  Vaticana,  Pal.  lat.  1834  (Scl)Ottcnlofier, 
«ßfaläflvaf  ßtt^eumd)  unb  bas  «ud)  1927,  3.  117);  9{oftocf,  2(urifaber»Jöi- 
(Sd)iiTmad)er  S.  3842);  gseriüflcrübc  Zd  82,  235^;  SJoIfenbüttel,  Heimst.  108, 
103b;  3njtdau  XXXVI,  143 !>  (9([n'dirift  2tcp[)an  aiotl^s).  ©ebnitft  fiiibct  jid) 
uiijcr  Srief  juerft  in  beutid)cr  ÜbcriL-üung  bei  2:aüib  SUilcv  (f.  d.,  itjir  geben  in 
ben  Stnmerfungcn  einige  ^^ßroben),  jobtuin  lateinifdj  bei  93icitt^iasi  @o[tri|', 
Novae  harmonicae  cantiones  ut  piae  ita  etiam  suaves  et  iucundae,  quinque 
vocibus  concinnatae  et  nunc  prinium  in  lucem  editae.  9Jürnbevg  1559,  ienor» 
Ijeft  fol.  A  3b:  bei  «xibbeus  p.  213;  be  SBctte  4,  180;  (Snberä  8,  276. 


1)  SüflI.  übet  il)n  C.  Stabe,  ADB.  16,  467—472.  «uf  (eine  lebten  2eben§|d)i(fiale 
U'itft  fotgenber  -Jlu^gabepoften  in  ber  SRedniunfl  bC'ä  ölemeinen  Stnften§  1564 — 1565  im 
3luidauer  Sintciatdiio  Sidit:  40  fl.  Tauib  Siöler  gpltjeliflen  (Santor  ju  Unfer  g-tauen,  ift  an 
Sienft  tommen  pubica  [8.  Slpril]  unb  geflprbcn  4liatgateta  [13.  3nli]  auf  juiei  Ouattal 
;)icmini§cere  [18.  'ilJfätä]  unb  5tinitati§  [17.  3uni].  '2anod)  jd)on  E.  §etäog,  Seid),  beg 
3iDidauet  Oitiinna(ium«  1869,  S.  96.  =)  2;aS  (d)ön  gebunbene  ßj.  ber  3roidauer 

9}at§idndbibliutf)et  ift  bas  ^ebifationsejemplar  an  ben  3niidauet  5Rat.  Üaut  Hammerbnd) 
1553—1554  iinirben  Mbler  am  19.  ^uli  1554  2  gute  £diect  „jur  4!eref)rung  geben,  umb 
bas  er  einem  eljrbaten  9iat  mit  etlid)en  pm-tibus.  bie  er  componiett,  neretjret  tjat".  liin 
Siueitel  Gj.  befinbet  jirft  in  ber  ©iimnafialbibliptbet  ?,u  'öiclefelb  (S>eräeidiniÄ  ber  in  ber 
a)l)mnafialbibl.  ,^u  'S.  befinblidien  Srude  au?  bem  16.  3af)rf).,  '!)JrogrammbeiIage  Cftern 
1908,  S.  126).  3)  3,yiid)en  Sdiladenmalbe  unb  Üauterbadi.  £b  St.  bort  ftänbig  ober 

nur  uoriibetgebcnb  loeilte,  ob  ob^  Sdiulmanu  ober  al^  äiiufifer,  ift  unbefannt.  ■*)  Jlnbrea? 
$oad)  berid)tet  in:  „inim  ßtjriftlidjen  Ülbfdneb  an^  biefcm  fterblid)cn  l'eben  bcs  lieben 
t^euren  ffliannee^  äliattl)ei  9}apenberger§",  3ena  1559,  iKabeberger  l)abe  il)m  erjäblt,  baf3 
iUit{)er  1530  auf  ber  Soburg  ben  ^MoImßerS  Non  moriar,  sed  vivara  in  einer  Stuben  mit 
eigener  öanb  an  bie  äBanb  gefd)rieben  unb  bie  Pfoten  [bie  gregorianifdie  Intonation  im 
S.  <iiird)enton]  barüber;  1550  t)abe  er,  SJat'cberger,  foldisi  felbft  gefeben  unb  barunter 
gefditieben:  Dextera  Doraini  fecit  virtuit-m.  *4.'ead)  fügt  biu,5U,  er  böte,  i>a^  nod)  beutigs 
Jag'3  [alfo  1559]  ju  Sloburg  auf  bem  Sd)lofi  in  ber  Stuben  gegen  bem  £iölälin,  loeldies  man 
ben  C-iain  nennet  [f.  o.  S.  289,  4.  382«]  bie  5ianbfd)rift  i.'utf)erf'  unb  3JagebergerÄ  ju 
fef)en  fei.  ")  Ober  bie  igejiefiungen  Seufl?  ju  Jöeräog  9(Ibred)t  ogl.  Sroljer  S.  LVIIff. 
unb  Dürf)er  Stoigt,  aicufiiliebbaberei  be§  ©erjogg  911bredit  üon  *preuJ5en  in:  91Ugemeincl 
Slrdiio  für  bie  ©efdiidittunbe  beä  i^reuBifdien  Staates,  brsg.  oon  Xleopolb  Don  i'ebebur, 
2.  Sb.,  1830,  S.  69ff.,  sulegt  iWaria  gebermann,  »hifif  unb  «htfifpflege  ^ur  3eit  Sierjofl 
9nbred)t§,  in:Stönig§bergerStubienäur9}Juiitnnfienid)aft,  f)rsg.  iion3ofeplj'i)JJüller»58Iottau 
14  (1932),  S.  148  ff.  9lm  1.  9luguft  1533  (Srol)er  ®.  CVIl,  i^oigt  S.  69)  erlaubte  fid) 
gcnfl,  ben  .fterjog  baran  ju  erinnern,  bag  er  itim  „BerfdiienerSa^r"  (ba§  mug  fd)on  1526 
gefdiebcn  fein,  Hrolier  S.  LVIII)  „etlid)  äliotctten  unb  O^efang  ,^u  untertänigem  Oiefallen 
in  (i  eingebuubenen  fdiioarjen  58üd)ern  f)abe  überantnnirten  laffen"  unb  bag  ber  ^-»erjog 
i()m  bafür  burd)  feinen  ilanäler  9.lJid)aeI  Spielberger  (ogl.  über  i()n  ä'iitteilungen  beä 
a*ercin?  f.  b.  ßJefd).  üon  Dft»  unb  Söeftpreufien  5,  41)  22  Gllen  preufeifdjen  2amaft  äu» 
gefagt  fjabe;  gleidigeitig  fd)idte  Senfl  bem  Cierjog  uneber  „eine  Heine  9Jhifif".  «)  "Sie 
].  nad)U)ei§bare  9(uffübrung  fanb  ftatt  bei  ber  Cinioeifung  be§  SMtoIaul  üon  'ülmäborf 
al?  'i^ifdiof  im  Som  ju  'iicaumburg  om  20.  Januar  1.542.  'Sie  ^eier  eröffnete  „ber  Glerifei 
(£l)or",  inbem  er  „in  •iiJienfur"  bie  iUotette  Senflä  fang  ('i8erid)t  wobrfdjeinlid)  üon  bem 
Sijnbifu^  unb  Stabtfd)reiber  äu  'i'Jaumburg  SHtolauä  .slrot(t)e(n)fd)mibt  [ügl.  über  if)n 
ThStKr.  1912,  S-  618]:  9Jeue  SKitteitungen   auä  bem  üiebiet  t)iftorifd)=ontiquarifd)et 


5!r.  1727.  Cftolier  1530.  639 

gLirfriningcn  2,  180;  Sijtii^  ^tnun?  'i'cniniibutfler  9tnnalen,  {)täg.  von  Dr.  .ftöftcr  iinb 
5rbr.  .tioppe  -  1927,  g.  239).         ')  Cröiinin  in  ^'Imbetg,  ADB.  8,  408. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quamviss  nonien  meum  sit  invisumi, 
adeo  ut  vereri  cogar,  ne  satis  tuto  recipiantui'  a  to  et  legantur,  optimc 
Ludovice,  quas  mitto  literas,  vicit  tarnen  hanc  formidinem  amor  musicae, 
qua  te  video  ornatiim  et  donatiim  a  Deo  meo.  Qui  amor  spem  quoque 
j  fecit,  fore  ut  nihil  periculi  sint  tibi  allaturae  literae  meae;  quis  enim  vel 
in  Turca^  vituperet,  si  amet  artem  et  landet  artificem?  Ego  sane  ipsos 
tuos  Duces  Bavariae,  ut  maxime  mihi  parum  propitii  sint,  vehementer 
tarnen  laude  et  colo  prae  caeteris,  quod  musicam  ita  fovent  et  honorant.^ 
Neque  dubiuni  est,  multa  semina  bonarum  virtutum  in  his  animis  es.se, 

1»  qui  musica  afficiuntur;  qui  vero  non  afficiuntur,  truncis  et  lapidibus* 
arbitror  simillimos  esse.  Seimus  enim  musicen  daemonibus  etiam  invisam 
et  intolerabilem  esse.  Et  plane  iudico,  nee  pudet  asserere,  post  theologiam 
esse  nullam  artem,  quae  musicae  possit  aequari,  cum  ipsa  sola  post 
theologiam  id   praestet,   quod   alioqui  sola  theologia  praestat,   scilicet 

15  quietem  et  animum  laetum,  manifesto  argumento,  quod  diabolus, 
curarum  tristium  et  turbarum  inquietarum  autor,  ad  vocem  musicae 
paene  similiter  fugiat,  sicut  fugit  ad  verbum  theologiae.  Htnc  factum  est, 
ut  prophetae  nulla  sie  arte  sint  usi  ut  musica,  dum  suam  theologiam  non 
in  geometriam,  non  in  arithmeticam,  non  in  astronomiam,  sed  in  musi- 

20  cam  digesserunt*,  ut  theologiam  et  musicam  haberent  coniunctissimas, 
veritatem  psalmis  et  canticis  dicentes.  Sed  quid  ego  musicen  nimc  laudo, 
in  tam  angusta  chartula  tantam  rem  pingere  vel  potius  foedare  conatus  !  * 
Sed  abundat  et  ebullit  sie  affectus  mens  in  illam,  quae  me  saepius  refri- 
geravit  et  magnis  molestüs  liberavit. 

2>  Ad  te  redeo  et  oro,  si  quod  habes  exemplar  istius  cantici:  Tn  pace 

in  id  ipsum',  mihi  transcribi  et  mitti  cm"es.'  Tenor*  enim^  iste  a  iuventute 
me  delectavit,  et  nunc  multo  magis,  postquam  et  verba  intelligo.  Non 
enim  vidi  eam  antiphonam  vocibus  plm-ibus  compositam.  Nolo  autem 
te  gravare  componendi  labore,  sed  praesumo  te  habere  aliimde  com- 

.■io  positam.  Spero  sane,  flnem  vitae  meae  instare^",  et  mundus  me  odit  nee 
ferre  potest,  ego  rursus  mundum  mihi  fastidio  et  detestor;  toUat  itaque 
animam  meam"  pastor  optimus  et  fldelis.^^  Idcirco  hanc  antiphonam 
iam  coepi  cantillare^^  et  compositam  cupio  audire.  Quod  si  non  habes 
aut  non  nosti,  mitto  hie  suis  notis  pictam^*,  quam  vel  post  mortem  meam, 

35  si  voles,  componere  potes.  Dominus  lesus  sit  tecum  in  aeternum,  Amen. 
Parce  temeritati  et  verbositati  meae.  Saluta  mihi  totum  chorum  musicae 
tuae  reverenter.  Ex  Coburgo,  4.  Octobris  1530. 

Martinus  Luther. 


640  SutfietS  aSriefroccfifel.  9?t.  1727.  1728. 

1)  Vgl.  o.  S.  550,   7.  -)   Mit  der  Zuickauer  Hs.  hat  auch  David  Köler  Turca 

st.  Turcia  gelesen:  „denn  die  Kunst  ist  ja  Lobens  und  aller  Ehren  wert  und  soll  auch  in 
einem  Türken  von  niemands  gescholten  werden".  ')  Vgl.  über  die  Münchener  Hof- 

musik Otto  Ursprung,  Münchens  musikalische  Vergangenheit  1927,  S.  33  ff.  S.  40:  „Der 
Brief  faßte  über  die  Person  unseres  Tonsetzers  hinweg  andere  Adressaten  ins  Auge;  er 
stand  im  Dienste  der  Diplomatie  und  war  diktiert  von  der  Absicht,  auf  dem  Umwege  über 
Senfl  mit  dem  Münchener  Hofe  Verbindungen  anzuknüpfen."  Das  sähe  Luther  ähnlich! 
*)  Blöcken  und  Klötzen.  ^)  Luther  denkt  wohl  an  1  .8am.  10,  5  und  Jes.  5, 1.  Köler: 

„also  daß  sie  weder  in  der  Geometria,  Arithmetica  oder  Astronomia  ihre  Prophezeien  und 
Theologei  gefasset  haben,  sondern  allein  sich  der  Musica  darzu  gebrauchet  haben."  Vgl. 
auch  Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  696:  'Primum  locum  do  Musicae  post  Theologiam.  Hoc 
patet  exemplo  David  et  omnium  prophetarum,  qui  sua  omnia  metris  et  cantibus 
mandaverunt.'  ')  Köler:  „Wie  unterstehe  ich  mich  aber,  in  einem  solchen  kleinen 

Büchlein  die  große  und  herrliche  Kunst  Musica  zu  loben  und  auff  ein  solch  kleines  Zettelein 
einen  solchen  großen  Christoffel  zu  malen  oder  zu  Hecken?"  ')  Köler:  „und  bitte  Dich, 

so  Du  etwan  den  Gesang  In  pace  in  id  ipsum  componiert  hättest.  Du  wollest  mir  denselben 
abschreiben  und  zuschicken."  ')  =  cantus  firmus.  °)  Das  erste  enim  begründet, 

warum  Luther  gerade  das  Psalmwort  4,  9  vg.  komponiert  haben  möchte,  das  zweite,  warum 
er  es  mehrstimmig  komponiert  haben  möchte  (er  kennt  und  singt  bisher  nur  den  Tenor). 
Über  das  „gotische  Bauen  von  Mehrstimmigkeit  vermittels  Diskantierens  über  dem  Choral 
als  cantus  prius  factus  im  Tenor"  vgl.  Gurlitt  in  Luther-Jahrbuch  1933, 8.  80  ff.  ^"Wgl. 
o.S.617,25ff.  ^^)  1.  Kön.19,4.  ^'-)  1.  Petri  2,  25.  ^^)Vgl.  o.  S.  517,  18, 

auch  U.  A.  Tischr.  5,  Nr.  5247:  „Da  ich  erstlich  im  Psalmen  las  und  sang  .  .  ." 
Th.  Knolle  in:  Lnither -Viertel jahrschrift  der  Luthergesellschaft  S  (1926)  8.  76  schließt 
daraus,  daß  Luther  das  Psalmwort  „vor  sich  hinschreiben  [s.  o.  8.  636]  und  vor 
sich  hersingen  muß",  daß  er  weit  davon  entfernt  war,  sein  Ich  in  dem  „Ich"  der  Psalmen 
wiederzufinden  und  die  Siegesattribute  und  Verheißungsfanfaren  jenes  „Ich"  auf  sich  an- 
zuwenden"; er  habe  aus  dem  Psalmwort  die  Stimme  der  Kirche  herausgehört  und  sich  da- 
mit gestärkt.  —  Bei  dieser  Auffassung  ist  der  Zusammenhang  und  das  Idcirco  zu  wenig 
beachtet.  ^*)  d.  h.  den  Tenor,  so  wie  Luther  das  Non  moriar  an  die  Wand  schrieb. 


9tt.  17^8. 

^utljer  an  ^tevonl)mu§  ^aumgartner  in  2lug§hirg. 
«efte  J^oburg,  1.  DItobcr  1530. 

^Bittet  iljn,  ben  beiliegenben  Srief  on  Senfl  ju  befövbevn.  „3d)  örüfee  'Sid) 
im  9Jamen  ntetner  |)ervin,  Seiner  cinftigen  f^Iomme." 

Driqinnl:  Wüncben,  Cam.  VI,  6.  ©ebructt:  be  äßette  4,  176  unb  ©nberg 
8,  282. 

Charissimo   Viro,   Domino   Hieronymo   Baumgartnero,   Nurmbergen. 
a  senatu,  suo  maiori  in  Domino.^ 
[Darunter  von  Baumgartners  Hand:  1530  Augustae  21  Octobris.y 
Gratiam  &  pacem.  Quod  literis  tuis  non  respondi,  optime  Hieronyme, 
factum  est  partim,  quod  non  erat,   quod  responderetur,  partim,   quod 


9ir.  1728.  Dttobet  1530.  641 

clifferre  volui  vsque  in  hunc  diem,  quo  ex  hac  Eremo  soluerem,  vt  sie 
negotio  scribendi  habito  tibi  valedicerem.^  Est  autem  hoc  negocii,  Scilicet 
vt  has  literas  Luduico  Senfel  Musico  reddi  cmares.  l^Tam  is  me  rogauit, 
vt,  siquas  ad  eum  dare  vellem,  per  te  darem;  Ita  enim  fld eliter  &  comode 

10  ad  ipsum  peruenturas  esse  putat.^  Quare  &  ego  te  oro,  vt  hominis  Mein 
impleas  &  robores,  quam  de  te  habet,  Et  has  adiunctas  oblata  occasione 
ad  eum  mittas.  Nollem  enim  virum  optimum  mei  nominis  odio  aut 
periculo  grauare,  donec  sub  isto  rerum  statu  agit.  Audio  te  fleri  Magnum 
Baumgardnerum,    &    festLaare    ad    illum    versum  Mosi*:    'Incrassatus, 

15  Impinguatus,  dilatatus  est'.  Sed  Dominus  te  benedicat,  vt  multo  Crassior, 
pinguior  &  robustior  flas  in  animo,  vbi  non  sequitur:  'Et  dereliquit  Deum 
factorem  suum',  Sed  sequitur:  'Et  adhesit  Domino  Deo  suo  in  corde 
perfecto.'  Sic  tecum  fabulor,  dum  aliud  non  esset,  quod  scriberem.  Kam 
qu§  in  toto  mimdo  flvmt,  vos  primi  &  Certius  omnia  nostis.^  Papistas 

20  vrget  suum  fatum^,  Ac  iam  exc§catus  &  iagrauatus  est  Pharao'  ac  instat 
Israeli  egresso.  Quid  ei  reliquum  est  nisi  mare  rubrum '?  Dominus  liberabit 
nos,  sicuti  credimus  &  oramus.  Saluta  mihi  tuam  Costam*  &  prolem. 
Saluto  te  nomine  Domin§  me§,  quondam  tui  ignis®:  Sic  ei  narrabo,  cum 
rediero.  Ita  Soleo  eam  tuo  quoque  nomine  aliquando  ludere.^*'  Christus 

25  tecum,  Amen.  Ex  Altocoburgo  prima  octobris  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  B.  befand  sich  damals  als  Nürnberger   Reichstagsgesandter  in  Augsburg   (o. 
S.  603^).  ^)  „Teils  weil  nichts  vorhanden  war,  was  als  Antwort  hätte  geschrieben 

werden  können,  teils,  weil  ich  die  Antwort  habe  verschieben  wollen  bis  auf  diesen  Tag,  an 
dem  ich  aus  dieser  Wüste  aufbräche,  damit  ich  Dir  Lebwohl  sagte,  naclidem  ich  so  einen 
Anlaß  zum  Schreiben  erhalten  hätte."  Da  der  Kurfürst  am  1.  Oktober  „zum  nachtmal"  in 
Koburg  einkam  und  erst  am  4.  Oktober  nach  dem  Morgenmahl  weiterreiste  (s.  u.  S.  645), 
so  ist  unsre  Stelle  entweder  so  zu  verstehen,  daß  Luther  beim  Herannahen  des  kurfürstlichen 
Reisezugs  von  Bamberg  her  annahm,  daß  die  Weiterreise  ohne  größeren  Aufenthalt  von- 
statten gehen  würde,  oder,  daß  er  beim  Herannahen  oder  gleich  nach  der  Ankunft  des  Kur- 
fürsten in  der  Stadt  Koburg  (wo  dieser  sich  wie  im  April  in  der  Vogtei  einquartierte)  die  Veste 
verließ  und  sich  unten  mit  den  übrigen  „Gelehrten"  einquartierte.  Dnausgleichbar  aber  ist 
eine  2.  Schwierigkeit,  daß  Luther  Aufbruch  ex  hac  eremo  und  Lehewohlsagen  als  Anlaß 
zu  unserm  Briefe  bezeichnet  und  in  demselben  Atem  einen  2.  Anlaß  nennt,  daß  er  nämlich 
Baumgartner  um  die  Gefälligkeit  bitten  mächte,  den  Brief  an  Senfl  zu  besorgen.  ^)  Da- 

nach scheint  Senfl  die  Korrespondenz  eröffnet  und  Baumgartner  als  Mittelsmann  vorge- 
schlagen zu  haben.  *)  5.  Mos.  32,  15.  ^)Vgl.  0.  S.  296^.  «)  Vgl.  o.  S.  626K 
')  2.  Mos.  7,  14  u.  ö.  S)  Sibylla  geb.  Dichtel,  vgl.  Bd.  3,  358^.  »)  Vgl.  Luther  an 

Baumgartner  12.  Oktober  1524,  Bd.  3,  358,  7  ff.  ")  „So  pflege  ich  sie  auch  bisweilen 

mit  Dir  zu  necken." 


2  u  t  Ij  c  t  ä  SBerIc.   SBrief roefttel  5  41 


642  Siitfter^  «Ptit'frocrfijel.  9ir.  1729. 

5«r.  1729. 
?ut^er  an  SJJavtin  ©tafer  in  ^ilpoltftein. 

i^Sefte  toHiurg,  1.  DÜober  1530. 

3Biben-ät  il)m,  jein  geiftlicf)e§  91tnt  mit  einem  ^anbföerf  ju  üertauidjcn.  6r 
^abc  if)n  Sinf  unb  Spengler  empfoljlen,  liietric^  trerbe  jtcf)  münblidi  unb  per» 
fönlid)  für  i^n  üerroenben. 

Original  in  9)Jünii)en,  Cam.  VI,  7.^  ©ebrucft  bei  be  JBettc  4,  175  unb 
gnberg  8,  273. 


M  'ü(uf  bcr  SRüdjeite  ftet)t  Bon  facr  $anfa  be§  §ietont)mu^  35aumgartner:  'Hie  est 
ille  Martinus  weilierus,  qui  hoc  pharisaismo  non  tantum  Luthero  et  mihi,  sed  etiam 
multis  aliis  püs,  doctis  et  bonis  imposuit  ac  tandem,  cum  omnes  arbitrarentur  eum  toto 
pectore  abhorrere  a  regno  Antichristi,  Episcopatum  Caminiensem  arte  est  assecutus, 
ubi  qualem  se  exhibuerit,  muiti  pii  plus  nimio  sunt  experti.  Frater  eius  Ernestus  in 
devastanda  Germania  Alberto  March.  Brand,  strenuam  atque  indefessam  navavit 
operam,  incestu,  rapinis,  homicidiis  pene  omnes  excellens,  atque  hodie  quoque  suo 
Imperatori  adhaeret.  17.  lulij  1556.'  Saumgattnet  tjat  &la\ex  unb  SBetjer  (1551  '8tjd)of 
uon  dammin,  »gl.  Cnberä  14,  53^)  Bcrroedifclt,  lueil  Sutfjet  bem  93el)ei  bei  beifen  23eg« 
gang  uon  SBittcnbcrg  (mo  et  am  1.  'iijfai  1534  immattituliett  wuibe)  nad)  Qngolftabt 
außet  am  17.  ^Jluguft  1541  an  2!iettid)  unb  Sinf  am  19.  aud)  an  Saumgattner  Gmp' 
fe^Iunglbiiefe  mitgab. 

Charissimo  fratri  Martino  Glaser,  Verbi  ministro  in  Hiltpoltsteta^,  Meli  & 

Sync^ro. 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Noli,  mi  Martine,  mutare  miaisterium 
verbi  in  artificium;  Viriüter  age  &  sustine  DomtQum.^  Videbis,  in  breni 
magnam  fore  penuriam  Ministrorum  verbi;  Deinde  iam  artifleia  omnia  5 
ita  sunt  plena  &  occupata,  vt  difficile  sit,  pr^sertim  nouum  &  rudern 
discipulum,  in  bis  victum  inuenire.  Ego  tuam  Causam  Venceslao  & 
Spenglero  diligenter  commendaui.  Deinde  M.  Vito*  mandaui,  vt  ore  & 
coram  idem  solücitet;  is  assumptis  aUis  secum  (Spero)  aliquid  effleiet. 
Tu  tantum  esto  robustus ;  Qui  te  bactenus  vita  ipsa  donauit,  non  deseret  lo 
etiam  in  posterum,  vt  alia  infinita  eius  dona  taceam,  qu§  continue  in  te 
&  nos  omnes  multipUcat.  Vale  in  Domino  cum  vite  tua  &  vuis  eius, 
Amen.  Ex  Coburgo,  prima  octobris  1530. 

T.  Martinus  Lutber. 


>)  Vgl.  über  ihn  o.  8. 130,  Bd.  1,  409^.  Er  wurde  am  2.  März  1526  ah  Pfarrer  nach 
Hilpoltstein  geschickt  (wobei  er  als  der  alte  Prediger  des  Augustinerklosters  in  Nürnberg 
bezeichnet  wird),  am  1.  Dezember  1543  von  Hilpoltstein  als  Pfarrer  nach  Gründlach  ver- 
setzt, 1551  „seines  Alters  und  Unvermögens  halber"  in  die  Kartause  zu  Nürnberg  auf- 


9Jt.  1729.  1730.  Dftoter  1530.  643 

genommen  (Ztschr.  f.  hayr.  Kirckengesch.  4,  23Sff.  6,1131.).  ^)   Ps.  26,  14  vg. 

^)  Dietrich  war  wahrscheinlich  den  Augshurgern  nach  Nürnberg  entgegengereist,  s.  u. 
Luther  an  Dietrich  13.  November.  —  Hilpoltstein  war  1503  im  Bayrischen  Kriege  von 
König  Ladislaus  von  Böhmen  an  Nürnberg  pfandweise  versetzt  worden.  Link  (Luthers 
Brief  an  ihn,  gewiß  auch  vom  1.  Oktober,  fehlt),  Spengler  (s.  den  nächsten  Brief)  und 
Dietrich  sollten  sich  für  Olaser  beim  Nürnberger  Rat  verwenden. 


5Rr.  1730. 

^utfjer  an  Öagavu?  ©Neugier  in  S'iürnbevg. 

aSefte  Coburg,  1.  £)!tobei-  1530. 

®en  9teid^§tog§abfd)teb,  ben  Spengler  Sietrtd)  fd)riftlid)  angeäeigt,  f)a6e 
i^m  §eräog  (Srnft  üoit  Süneburg  münblid)  utib  jd)riftltd)  offenbart,  ijr  fjabc 
Stnf  gebeten,  für  ©lajer  bei  ©pcngler  unb  anbern  5iujprad)e  einäulegen,  nnb 
empfieblt  i^n  nun  aui)  ©pengier  bireft. 

Original:  5ße[te  toburg.  ©ebrudt:  Seips.  Suppl.  ©.  64;  3BaId)i  16, 
1878;  3SaId)2  16,  1556;  be  SBette  4,  177;  (Jrl.  54,  195  9h.  340;  33urfbnrbt 
©.  331 ;  ogl.  gnber^  8,  274. 

@nab  ünb  friebe  t}nn  S^rtfto !  Sen  obfd)ieb  ju  9(ugfpiirg,  9JJein  Heber 
\)txx  ünb  freunb,  tüeld^cn  t)t}r  W.  SStto  t)nn  fd)rifftcn  angeseigt^,  Ijat  mir 
mein  gt  f)err,  iierjog  (Srnft  öon  Süneburg-,  munblid)  onb  fd)rifftltd)  offen* 
bart.  3d)  met)ne  ia,  bo§  l)eifft  tuellt  rt)eiff)eit,  ba  greifft  mon  ia,  hai^  önfer 

*  S^riftuö,  üon  tjtjn  öerbampt,  bennod)  fo  mcd)ttg  ift,  bag  er  nid)t  allein 
toaffer,  fonbern  aud)  Starren  regenen  laffen  fan,  $8nb  >üie  foll  obber  !unb 
e§  aud)  anberS  geraten,  rt)0  man  tuibber  @otte§  offentIid)e  »eif^eit  tobet, 
benn  ha^  fie  ©ott  fd)enben  Bnb  öerfpottcn'*  mu§,  tüie  ber  2.  pf.  finget?* 
9lber  bamit  !ein  enbe,  fie  muffen   ha^  folgenbe   ber§Un   aud)  erfaren: 

10  Loquetur  ad  cos  in  ira  sua.*  ©ie  trollend  alfo  Ijaben,  fiat,  quod  petitur. 
SBir  ftnb  entfcE)ulbigt  bnb  t)aben  gnug  get^an.  Sanguis  eorum  sit  super 
caput  ipsorum.^ 

:ScE)  ^ob  au(^  2).  aSencelao  gefc^rieben,  für  meinen  guten  allten  mit 
aSruber  bnb  üofterling,  (£r  Sßartin  glafer,  ha?,  er  bei)  eud)  bnb  anbern  tuolt 

15  feine  fad)e  forbern.  93itte  ber  f)alben  auä)  etu.  f.**,  sollen  t)f)n  befoIf)cn 
:^oben.  Senn  id)  voz\%  nid)t,  wie  e§  bmb  t){)n  fteljet,  on  ba^,  er  mir  fd)reibt, 
(£r  muffe  armutg  f)alben  ha^  prebig  ampt  laffen,  loelc^g  id)  ia  ni(^t  gerne 
fefje.  S)er  S3armf)er^ige  (Sott  fterde  bnb  leite  eud)  burd)  feinen  geift.  SSnb 
l^ilffe  bn§  bort  frotid)  ju  famen.  Stmen.  5tu§eoburg  am  erften''  Dctobri^  1530. 

20  SJJartinuS  Sutt)eE. 

*)  Bei  übergeschrieben.  •>)  elften  <3tpt  Sept>. 

41* 


044  S!utf)er§  a3Tiefroec()feI.  9Jt.  1730. 1731. 

')  Vgl.  Spengler  an  Dietrich  25.  September  (Haußdorff  S.  SO,  Mayer  S.  77):  „Was 
beschwerlichen  Abschieds  die  Kais.  Maj.  am  nächsten  Freitag  (das  wäre  der  23.  September) 
in  des  Glaubens  Sachen  gegeben  (vgl.  Förstemann,  Urkundenbuch  2,  474)  und  den  evangeli- 
schen Ständen  hat  eröffnen  lassen,  was  rauhen,  ungeschickten  Handlung  auch  darauf  mit 
denselben  Ständen  mündlich  beschehen  ist,  werden  der  Doctor  und  Ihr  zur  Notdurft  bericht 
werden."'  ^)  Herzog  Ernst  war  am  23.  September  nachm.  mit  Kurfürst  Johann  von 

Augsburg  abgereist.  Der  Kurfürst  kam  über  Donauwörth,  Weißenburg,  Roth,  Nürnberg, 
Forchheim,  Bamberg  am  1.  Oktober  „zum  nachtmal"  in  Koburg  an.  Wenn  Herzog  Ernst 
mit  ihm  zugleich  ankam,  müßte  er  noch  am  1.  Oktober  abends  auf  die  Veste  zu  Luther 
hinaufgegangen  sein,  und  Luther  müßte  erst,  nachdem  der  Herzog  wieder  sich  entfernt  hatte, 
unsern  Brief  geschrieben  haben.  Glaublicher  ist,  wie  Enders  8,  274"  will,  daß  der  Herzog 
dem  (alternden  und  kränklichen  und  daher)  langsam  reisenden  Kurfürsten  voraneilte, 
so  daß  er  schon  am  30.  September  bei  Luther  war.  ^)  Ps.  2,  4:  Qui  habitat  in  coelis, 

irridebit  eos,  et  Dominus  subsannabit  eos.  *)  V.  5.  ')  Apg.  18,  6.  *)  Eiter 

Fursichtigkeit. 


9ir.  1731. 

^\\i\)tx  an  ^an§  ^onotb  in  ^ug§6nrg. 

5ßefte  (?)  Soburg,  2.  DHober  1530. 

2iün!  für  .tonfeft.  Sopfj(f)meräen  in  me:^r  olg  ber  |)älfte  btefeio  Sommer?. 
$5ebaucrt  bie  Unterbrütfung  öon  ©otte»  3S?ort  in  9tugöt)urg. 

Original:  9tl§  @g.  Sßeejenmetjer,  SSe^träge  g.  ©ejct).  ber  Sittcratur  unb 
9{eformation,  Ulm  1872,  S.  155f.  unfern  «rief  obbrudte,  in  Ulm  auf  ber 
28eid()männifd)en  .Slunft^  unb  Sfaturalienfammlung,  aU  9feftle,  Jljeolog.  Stubien 
üu^2  SSürtemberg  10,  302 f.  einen  beffern  9lt)brucf  lieferte,  ebb.  auf  ber  ®t)m- 
nafiaIbibIiotf)ef,  je^t  unter  ®Ia§  unb  5Ra^men  ebb.  im  <Stabtard}it).  Srurfe 
(außer  ben  genannten):  be  SSette  4,  178;  ßrl.  54,  196  Ta.  341;  SöaW)^  21,  1573; 
ügl.  (änber^  8,  27-5. 

%tm  Srbarn,  furfirf)tigen  §errn  ^an§  ^onolb  ju  9tugsiburgS 
meinem  günftigen  guten  freunb.^ 

®nab  ttnb  frteb  t:)nn  6f)rifto !  ß-rbar  ünb  furfirf^tigcr,  liebet  ^err  imb 
frcunb !  'DJJir  ift  boneuern  iuegenüberant>uovtbas6oufectt)nnätPofd)ad)telu, 
ber  x6)  mid)  olctffig  gegen  cud)  beband.  bnb  ift  ia  war,  ha^  td)  biefen  fomer  5 
mel)t  bann  ber  Ijelfft''  \)ah  muffen  feiern*  bem  faufcn  bnb  raufd}en  t)m 
beubt.  35?o  bon  mir§  !omen  fei),  !on  id)  nid}t  »üiffen,  fo  id)  mid)  bod)  l)nn 
aUen  bingen  faft  maffig  gcI)aUen  f)ab.^  3d)  ad)t,  e^^  fei)  ber  fdjlüart^e  sottest* 
gefelle  ou§  ber  gellen  geioeft,  ber  mid)  l)nn  feinem  reid)  auff  erben  nid)t  rool 
leiben  mag.  33nb  bieUeicbt  toirb  mir  @ott  and)  ha\b  binau^  I)elffen,  9Imen,  lo 
mit  ©nabcn,  ?lmen.  e§  ift  mir  Iei)b,  ba^  ®otteg  SSort  ju  ^ütg^burg  fo 


9}r.  1731.  1732.  Cftobet  1530.  645 

jdiwetgen  onb  reumen'  mu§*;  ift  ntd)t  ionberlicf)  gut  S^iö:)tn.  QJott  {)elff 
eud)  Onb  t)n:§  dien.  3Imen.  5(u5  Goburg  *  am  anbem  CctobriS  1530. 

5Jlartmu§  Sut{)eru§. 

1)  FjZ.  üier  jÄ»  Bd.  4,  477.  -)  Darunter  von  der  Hand  des  Empfängers  (?  am 

4.  Oktober  konnte  der  Brief  kaum  schon  in  Augsburg  sein)  oder  einer  Mittelsperson: 
„1530d.4.Oct.empff.HoBerg."  ^)Vgl.  o.  S.  632,  Iff.         *)Vgl.  o.  S.  609\        ^)rgl. 

o.  S.  382^.  6)  zotticht  vom  Teufel:  D.  Wb.  16, 138.         ')  Vgl.  o.  S.  608, 14.        ^)  Alle 

evangelischen  Geistlichen  Augsburgs  hatten  der  Stadt  den  Rücken  gewandt  (Roth,  Augs- 
burgs Reformationsgesch.  [1]^,  340).  ')  Sonntag  den  2.  Oktober  hat  Luther  seine 
letzte  Predigt  in  Koburg  gehalten,  wohl  in  der  Stadt  (H.  Schieder  in:  Coburger  Heimat  2 
Nr.  23).  Dann  hat  Luther  wohl  auch  unsem  Brief  dort  geschrieben. 


mt,  1733. 

^utljer  an  ^uvfürft  ^ofjann. 

«efte  (?)  toburg,  3.  Dftober  1530. 

Sfl  erfreut,  baß  ber  $?urfürft  bcr  §öllc  ju  Stugsburg  entronnen  ift.  irüftet 
i()n.  S^W  fluf  einem  beigelegten  3ettel  etlicbe  9JJängeI  in  ber  ißertualtung  bcr 
Sioburger  Pflege  an  unb  unterftü^t  in  ber  5Jad)fd)rift  ein  ®efud)  ber  SBorfte^er 
beö  ©emeinen  Slaftenc'. 

enberg  8,  276^  bemerlt:  „8ut!)er  fdjrieb  ben  ^rief,  o:^ne  §u  lüiffen,  ttJte  na^e 
bcr  Surfürft  fd^oii  fei,  ber  bereite  am  4.  Dftober  in  iloburg  antam  :mb  am  5. 
mit  Sutber  abreifte."  9tber  Sutber  tüURte  bocb  am  23.  September,  baß  ber 
Äurfürft  an  biefem  Sage  oon  9tug5burg  auf  brechen  loerbe,  unb  fd)rieb  ba: 
'Igitur  nunc  expectamus  reduces  nostros.'  gerner  fam  ber  flurfürft  fd)Ort 
„Sambstag  nad)  9JHd)aeIi5  [1.  Cttober]  jum  naditmal"  in  Sloburg  an  unb  reifte 
„2!ien5tag  oolgcubt  [4.  Cftober]  nad)  bem  morgenmal"  ineiter  (6.  £d)Ieber  in: 
Soburger  §eimat  2  5fr.  23).  «Oferfitjürbig,  baf5  fid)  Sutber  ba  fd)riftlid)  an  ibn 
luaubte  (ogl.  o.  ©.  280),  jumal  wenn  Sutber  nid)t  auf  ber  3?efte,  fonbcrn  in 
ber  Stabt  (Dgl.  o.  £.  645®)  loar. 

Original:  ÜSeimar  E  fol.  37"  9h-.  87%  145.  öebrudt:  6t)prian,  §iftoria 
bcr  Sütgfpurg.  ßonf.  93eil.  S.  209ff.;  görftemann,  Urtunbenbud)  2,  667;  be 
SJette  4,  178;  ßrl.  54,  197  9h.  342;  aud)  gisl.  2,  19;  SUtenb.  5,  528;  Seipä.  20, 
179;  ÜSald)^  16,  1880;  SSald)^  16,  1557.    ißgl.  Gnberö  8,  276. 

2)em  burd)Ieud)ttgftcn,  i)od)gebontcn  furftcn  ünb  ijcxxn,  fjerrn  ^otjcms, 
()er^ogen  gu  3ad)fen  tmb  lurfurften,  Sanbgrauen  t}nn  Süringcn  t)nb 
•üJ^arggrauen  ju  SKetffen,  meinem  gnebigften  {)erm,  ju  8.  f.  f.  g.  ©gen 

l}anben. 
©nab  Dnb  frtbe  t)nn  ef)rifto!  Xürd)Ieü(i)tigfter,  f)od)gebomer  fnrft, 
gnebigfter  l)err!  ^d)  bin  Don  I)er§en  erjreiuet,  ba^  S. !.  f.  g.  au5  ber  gelten 


646  Siitrjetä  SStiefroedjJel.  tRr.  1732. 

ju  Stugfpurg  mit  @otte§  gnaben  fotnen  finb.  93nb  ob  SWen^cfien  Bngnab 
fid)  faft  fampt  l)f)rem  (Sotti  ^gj^  tey|ei  Iq^  jg^^t  anfef)en^  ©offen  wir  bod), 
®otte§  angefangene  gnobe  follc  aud)  I)infiu-t  befte  ftcrder  önb  meljr  bct) 
ün§  fein,  ©ie  finb  ia  fo  h)oI  t)nn  ©ottee:  fjonb  al§  ttiir,  ba^  fet)Iet  nid)!,  S8nb  lo 
luerben  nid)!?^  ttjun  nod)  au§rid)ten,  (Jr  tuoltcs  benn  f)aben,  9tud)  nid)t  ein 
I)ar  frummen  tin§  obber  tjemanb,  ®ott  tf)U  e§  benn  felbö  gewaltigüd).  ^dj 
1)01)  bic  fad)e  meinem  ^erm  @ott  befoII)en.^  ®r  '^attS  angefangen,  bo§  ineiö 
id),  (£t  iüirb§  aud)  f)inau§  füren,  ba§  glcube  id).  ©§  ift  ia  Iein§  menfcf)en  t)er= 
mugen,  foId)e  lere  anäufof)en  obber  ju  geben.  SBeil  e§  benn  ©otteg  ift  ir. 
önb  alleg  ntd)t  t)nn  tinfcr  I)anb  nod)  fünft,  fonbern  bIo§  allein  t)nn  feiner 
f)anb  önb  fünft  ftef)et,  So  tüil  id)  ju  fet}en,  toer  bie  fein  werben,  bie  Sott 
felb§  bberpod)en  ünb  tobertro^en  wollen  2a§  ^er  gef)en,  waB  ba  gef)ct,  i)m 
namen  @otte§!  e§  ftef)ct  gefd)ricbcn^:  „%ie  blutt)gt)rigen  bnb  falfd)en 
feute  foIIenS  nid)t  jur  f)elfft  bringen."  5tnfa{)en  önb  brewen  mu§  mon  fie  20 
laffen,  5(ber  üolenben  önb  au^furen,  ba§  foUen  fie  laffen.  E^riftug,  önfer 
I)err,  fterde  6.  f.  f.  g.  t)nn  feftem  önb  frolid)em  geift,  5(men. 

3tud),  gnebigfter  t)err,  JSeil  id)  f)ie  jü  Coburg  i)ab  f)auggef)alten  bt§ 
I)albe  iar,  muö  id)  6.  f.  f.  g.  anzeigen  ettlid)e  mongel,  bitt,  ®.  f.  f.  g.  wolt 
fid)  ber  nid)t  bcfd)weren,  benn  id)  mid)  foId)§  anjuäeigcn  fd)ulbtg  crfcnne,  25 
i8nb  e.  f.  f.  g.  nid)t  met)r  mul)e  foftet,  benn  einen  ernftUd)en  befelf)  jn 
tt)un  ben  amptleuten  önb  wer  baju  öerorbent  ift.  Qd)  f)abg  jwar^  nid)t 
allein  bon  geringen  leuten,  ©onbern  aud)  burd)  mid)  felb§  wol  gefel)en, 
(So  fan  G.  f.  f.  g.  foId)§  alleö  wol  erfunben  bei)  ©r  ;panfen  üon  Sternberg* 
önb  bcm  gaftner^  weld)e  alle  beibe  mir  l)eimlid)  felb§  bruber  geflagt  önb  30 
alsi  frume  trewe  leute  {al§  id)  fie  crfaren)  groffen  miffallen  bran  ^aben  önb 
bod)  nid)tä  fd)affen  fonncn.  SBil  fold)c  9JJcngel  :^ie  t)nn  bet)  gelegter  jebbel 
e.  f.  f.  g.  barftellen  önb  öntertl)eniglid)  gebeten  fjoben,  (£.  f.  f.  g.  wolte 
bod)  einen  ernft  ein  mal  gebraud)en  önb  alfo  befell)en,  baS^  mani  für  einen 
befell)  l)alten  mufte.  5)atum  ju  ßoburg  iij.  Dctobri§  1530.  35 

e.  f.  f.  g. 

S3ntertl)eniger 

9)fartinu§  Sut^er. 

■ülud)   l)aben  mxä)  bie   3?orftef)er   bef^   ©emeinen  faftenS»  gebeten, 
(£.  f.  f.  g.  biefe  fupplication  ju  öberontworten  önb  ju  forbem,  3Selc^§  id)  « 
nid)t  l)ab  wiffen  ju  wegem,  weil  id)  ^ie  ein  gaft  bin.  6.  f.  f.  g.  werben  fid) 
wol  wiffen  gnebiglid)  ju  erzeigen. 


1)  Vgl.  o.  S.  501,  55.  -)  grimmig  drohend  aufzutreten  scheint,  vgl.  Bd.  35,  456, 22: 

„wie  säur  er  sich  steW.  '^)  Vgl.  o.  S.  586, 1  /.  557,  7.         *)  Ps.  55,  24.         ^)  wahrlich. 

«)  Vgl.  aber  ihn  o.  S.  582.  ')  Paul  Bader.  ^)  Vgl.  AfRg.  5,  412 ff. 


92t.  1733.  CItobet  1530.  647 

mr.  1733. 

?utf)er  an  ^an§  Don  (Sternkvg  auf  Saüenberg. 

[Slkftc  (?)  Äofcurg,  4.  CÜofcer  1530.] 

(impiief)lt  ben  Pfarrer  Don  §ilbliurgf}auien  mit  feinen  ®acf)en. 

55atierung:  9Iu»  bem  in  ber  ^Beilage  folgenben  Srief  ^ol).  SBet)bringerä 
ergibt  ficf),  ba^  Sutfjer  unjer  $8rtefci}cn  am  4.  Dftober,  „ef)e  et  tuegfuf)r",  j(f)rieb. 

Criginal:  ©otTja,  0t)mnajinI6ibIiotf)e!,  §).  5  (ogl.  SSb.  3,  414).  ©ebrucft: 
i£d)ü|e  1,  408  („2Iu»  ber  (it)pnanijd}cn  Sammlung  ju  @ot^a"  =  1);  be  SSettc 
3,  412;  gri.  54,  57  9h:.  265;  SSalcf)^  21,  1576;  5öerbig,  ZKG.  21, 142;  ogl.  ©nberg 
8,  279. 

3u  ^anben  Sr  §an5  öon  Stemberg  9iitte9^  2C. 

@nab  onb  friebe  tjnn  Gfirifto !  3!)lein  lieber  :^ert  önb  freunb !  ^o  ftd}s 
hcQcbe,  ba?'  m.  gt;  Ijerre  mürbe  eror  geftreng^eit  befelb  tf)un,  bie  5?iiitation 
äu  f)anbl)aben^  benn  td)  bie;  ftud  tjart  getrieben  I^aBe,  2o  bitte  id)  freunb- 
5  Itd),  tfollet  cud)  ben  pfarrfjer  ju  ^»eilpurgl^auicn-  lauen  mit  feinen  fad)en 
befolgen  fein.  §te  mit  @ott  befolfien,  9tmen. 
«Jartt  Sutf)e9i\ 

')  H.  V.  St.  ivar  der  Vorsitzende  der  Visitationskoynmission  1528 j29  und  der  Se- 
questrationskommission,  die  bald  nach  dem  Augsburger  Reichstag  sich  daran  machte, 
das  freigeicordene  Klostergut  zu  besichtigen,  festzustellen  und  für  den  Landesherrn  in 
Verwaltung  zu  nehmen  (Berbig,  AfSg.  3,  350).  ')  Joh.  Weybringer,  vgl.  o.  S.  20*. 


95eiIogc. 

Sol^.  SBe^bringer  an  ipan«  uoii  Sternberg, 
^ilbburgtjaufen,  7.  Dftober  1530. 

^n  berfelben  @otf}aer  §f.  befinbet  fid)  baS-  folgenbe  £d)retben  Solj-  2Bet)= 
bringer^  an  §.  o.  St.,  bem  er  bie  paar  3eilen,  bie  Sutf)er  fur§  üor  feiner  Stbreife 
auä-  Coburg  ju  ^ißapier  gebrad)t  I)attc,  beilegte.  Qs  ift  aus  ^ol).  SSerner  Äraui3, 
!öet)träge  jur  Grläuterung  ber  §od)fürftIid)  £ad}fcn=§ilbburgl)äufifd3en  Slird)en=, 
Sd)ul=  unb  2anbe§5i[torie  2  (1752),  S.  200  abgebructt  bei  ©nberg  8,  279.  iBerbig, 
ZKG.  21,  143  forrigierte  ben  9tbbrucf  nodi  bem  Original. 

Sem  ©eftrcngen,  (Sbi^nceften  (ixn  §annfen  Don  Sternbergff),  9titter  ju  falm* 
berg>,  Sburfurftlid)er  2:urd)Ieud)te  üon  Sad)fen  9?atf)  ünb  Dbrifter  ju  (Soburg, 
feinem  gonftigen  ^errn,  gu  §anben. 
©otteS  gnabe  ünb  frib  ^n  d)rifto,  9Imen.  ©eftrenger,  G^rnSßefter,  geliebter 
^err !  mir  ^at  mein  preceptor  xinb  patron  2)octor  SIZartinus  2utf)er  bifee  ^nligents 
brieflin  an  eur  geftreng  gegeben,  mir  an  ftab  Bnfers  gnebtgiften  |)errn  ßf)ur* 
furften  ünb  fein  f|ulff  gu  berae^fen,  n)eld)e^  ^d)  ^me  aud)  gejagt,  ba^  foId)3 


648  Sut:^erS  »riefree(i)fel.  5?r.  1733. 

®.  @.  i)l)c  Bub  t)t)c  iütlltg,  aU  lang  icf)  f)erau§  ^n  bifem  lanb  getüejen,  eräetgt  bnb 
getf)on  Ijnbt,  öub  finb  bije  fhicftje,  tüie  f)ernad)  üolgt:  Gtftlicf)  toaii  cilletd)!  (Sur 
geftreng,  ba§  nu  üngeucrlid)  bej  breicn  3BDcf)en  ^err  ßud)oriu6-,  ber  ein  33icariusi,  lo 
mit  tob  Qn  d)nfto  ücrjdjieben  ift  ünb  fein  Seijen  t)eg  nocf)  aljo  ftefjt  (tüeld)e§  üor 
ein  ^fartjerr  511  f)l)H.mrgf)aujcn  öerlifjen  t)ot).  trie  Qm  aber  nu  G.  ®.  t^un  tuU 
ober  barju  ratfjet,  gefeit  mir  nlleg  inol,  aber  meine;?  bebundeng  were  {)te  ju 
:^l)lburgf)aujen  als  tool  notf),  re(f)t  äuäujefjen,  alö  gleid)  ju  ßoburg,  bae  man 
mit  leuten  bem  armen,  groben  colct,  roeldjeg  jeer  bil  f)ie  ift,  bie  ftat^  befe^et  ^^ 
önb  öerjefje,  fo  ber  fird)en  tunben  toarten,  3?nb  ba§  foIid)S  bet)  jeiten  gefd)el), 
benn  gu  furdjten  (tuie  fid)0  fd)on  an  uil  cnben  eugct^),  roo  gott  omb  onfer  manig= 
feltig  funbe  Onb  imbandparteit  mit  peftilen^  Onb  fterben  0n§  luolt  ftraffen,  bas 
man  als  bcnn  nidjt  alfo  palb  lüurb  leutf)  bef^ommen  tfionncn,  bie  man  tje^  :3m 
fribe*  Ieid)ter  5U  rt)egen  predjt.  So  ßoir  geftreng  aber  tje^  nit  luurb  Ijelffen,  So  20 
geudjt  man  ba;^  leljen  ^n  ben  gemet)nen  Soften,  SSic  ir  benn  oit  ^ie  jinb,  bie 
luolten,  mir  toeren  fd}on  all  geftorben  ober  fünft  an  ben  galgen  etc.,  auff  ha^ 
mang  alleg  S"  "^en  gemet)nen  Kaften  gebrad)t  Ijet^  onnb  ntan  ünfer  log  würbe, 
Db  jie  fdjon  ^n  einent  ganzen  ^ax  fein  (Suongelion  ober  gottiä  Wort  meijr  lüurben 
pren.  fo  fid)er  ünb  funftreid)  finb  Qx  etlidj !  baä  erfte  ^ax  rtjolten  fie  mid)  üor  23 
lieb  freffen,  9Ju  aber,  bo  id)  mit  ber  ^eit  igr  funbe  önb  poffjeit  erlernet  fjab  ünb  gu 
treuen  nad)  gelegen  beg  toort  gottiä  foIid)e  ftraff  ünb  md)t  gut  l)et)^,  bamit  madi 
ic^  mir  Sßngnebigc  leut^,  toie  benn  bie  38arf)eit  altjeit  tJjut. 

Stem  §err  §einri(^  ju  'iOfäbri^^  bleibt  nod)  alfo  auff  feinem  le^en,  bem  baö 
prebigen  ünrb  feiner  üngefd}id^ten  lere  megen  üon  boctor  finb '  nu  lenger  benn  so 
ein  fialb  ^ax  üerpoten  ift  getoefen,  ift  nod)  bar^u  eine;?  ergerlidjen  lebeng,  loie 
feine  nadjbaurn  anjeigen,  mit  fdjelten  onb  9tf}umorn  mit  feinem  ÜBeib,  ba»  alle 
menfd)en  muffen  f)örn,  S!5nb  berfjumbt  fid)  bennodjt,  mau  muß  :3m  fein  gelb, 
bie  30  ©uJben  Si-'J-'M),  gIeid)rt)oI  geben,  Qx  ttjolle  lieber  alfo  fet)rn  ißnb  muffig 
gef)n  benn  ettva§  barumb  tl^uu.  So  muffen  fie  nad)  bem  ju  §efelrietf)  *  fed)§  @ul=  33 
ben  aud)  gebn,  luollen  fie  anberft  einen  *|5rebiger  Ijaben.  3ft  Sf}u  fdjmer,  ünb 
fud;en  (jeroben  bie  facrament  bej  mir  5U  §t)lpurgl)aufeu,  ''ünb  flogen  mir  teglid) 
aU  Srem  pfar^err,  !^ä)  Ifjan  3f)n  aber  nit  Ijelffen,  toie  tuol  id)g  gern  tf)et.  SRan 
funbt  tool  einen  frumen  man  bafjin,  barauß  mau  einen  pfarljerr  madjte,  benn 
er  i^iet  rtiol  fouil  ober  mel)r  benn  einer  ju^efelrietl),  roeld}eg  bod)  aud)  ein  pfarr  *« 
ift,  ba-j  alfo  ber  armen  leutf)  ba^  gctuartf)  irurbe.  id)  fI)on§  felb§  nid)t  tf)un,  ßg 
ligen  meiner  Pfaffen  ünb  üicarier  nod)  ätuen  tob  fraudl),  fo  f)at  ber  ein,  mein 
ßapalan,  ben  Stein,  barauff  aud)  nid)t  Diel  ju  bauen  ift,  mic  lang  er  mcrben 
mod)t,  benn  tvaö  gott  gu  gibt.^ 

Stern,  toie  man  einem  Kaplan  ben  lof)n  tnöd)t  beffern,  benn  er  :^ot  fonft  45 
uid)t§,  benn  trag  id)  ^)m  gibe,  nemlid)  ju  effen  ünb  triudf)en  ünb  jü  flor  barju, 
"Sinb  i)aü  beunod)t  ff)eiu  pfnrf)err  nt)f)e  fouil  geben  aU  id).  5Ju  luug  ^äp  if)un, 
lüil  id)  anberft  einen  red)tgefd)affen  mau  überf[)omen.  man  ^at  üor  einem  t)t)e 
ein:3ar  8,  i)f)e  j  ünb  auffä  i)od)ft  jij  ©ulben  guin  tifd)  geben,  fo  finb  nu  alle  äufell 
ab^°,  ünb  finb  nu  äluej  ^ax  luettig  getraib  ^m  je^enb  mir  gefallen,  33nb  finb  barju  50 
aller  betriegerej  Qu  bem  äel)enben  gefliffeu.i^ 

SBer  tuein  gutbebundl)en,  too  man  §err  (£ud)ariug  le^cn  feiiger  gebed)tnu§ 
aud)  föiber  ju  einetn  Eapalan  gebe,  ba^  er  titir  gleid)  mit  ben  facramenteu  ünb 
anberm  bej  ber  fird)eu  muft  I)elffen,  ünb  Qme  cingebunbeit  föurbe,  baä  id)  mit 
3m,  alfo  einem  ßapalan  ju  fte^t,  jefc^affen  ^iet,  bas  Qt  gtren  meren  ünb  gleid)e  55 
burben  muften  tragen,  fo  lueren  tüir  befter  pa%  üerforget  bej  ünfer  ftab.  t)eg  finb 


3Jr.  1733.  1734.  Cho6er  1530.  649 

ünfer  fdilecftt  jrtieti,  müfieit  bte  gant^eit  trocken,  einer  innfi  ben  anbcrn,  für  fte 
nu  lengcr  benn  ein  33iert(  ^ar  onb  für  im?  fclbs  aud)  prcbtgen  ünb  nllee  nuj» 
rt(i)ten,  »nie  jid)§  geburb. 

60  (Sur  geftreng  roolle  mir  mein  Sunuli  gefdjire^  t}e^  oor  gut  galten,  tuic  lüol 

icf)  me^r  [)iet  anauäeigen,  bod)  tüil  id}  befjelben  t)e^  fdjraeigcn,  tDeId)eä  aud)  mein 
lieber  f}crr  ünb  brucber  magifter  ^of^anne^  {yejfcliu5^-  mirb  anzeigen,  fo  ec*  eudi 
nid)t  üerbriejlidi  luere.  i'nb  tnenn  id)  tf)Dmen  tuere,  luic  mir  mein  f)err  Onb 
preceptor  bcictLU-  9J?artimis  fclbij  3uid)rib  oor  ad)t  tagen  ^^  fo  f)iet  id)  Gitr  geftreng 

63  eben  jelbJ  eben  ^m  fdjloß  bej  bcm  2:octor  gefunben,  ba  luer  id)  red)t  ff)omen  55nb 
mein  \aä)  alle  ^u  gutem  oerrid)t  irorben.  foIid)5  fagt  er  mir  aud)  felb;»  am  binftag 
Dergangen,  cl)e  er  njcgtf)  füre,  ba  er  G.  &.  biß  S*-'"  id)ribc.  3d)  ft)untf)  aber 
warlid)  nit  ou>5  ff)umen  onb  muft  aud)  am  Sinftag  aljo  {)ei)mf)er  et)Ien,  bav'  id) 
nit  ju  S.  @.  fT)untl)  f^umen,  benn  man  faget  mir,  Qr  roerb  auff  bem  faufff)aue. 

To  ^d)  ijct  tt)aum  seit  bet)  bcm  tag  I)ci)m  f)er  3eff)omen.  iöitt  eur  @eftrcug,  lüellet 
mid)  (hid)  bcfoU)en  baben  ünb  nteineg  fierrn  boctor?,  wie  ^r  oor  treulid)  get^an, 
gent)effen  laffen.  &cbcn  ju  f)t)Ipurgr}auien  freitag?  nad)  ^rancifci  .^m  1530  gare. 

3oI)ann  3Set)bringer,  pfar^err  bajelb«, 

e.  @.  ID." 

')  „So  heule  noch  im  Volksmunde  das  Schloß  Calhnberg,  1  Stunde  nö.  von  Koburg" 
(Berbig,  ZKG.  21,  143).  -)  Eucharius  Dietrich  von  Koburg,  am,  23.  Dezember  1314 
in  Merseburg  zum  Subdiakon,  am  3.  März  ISIS  zum  Diakon,  am  24.  März  ISIS  zum 
Priester  geweiht,  Vikar  bei  dem  Katharinenaltar  zu  St.  Lorenz  in  Hildburghausen  (Kranß 
2,  179).  V isilatiotisprotokoll  1528  AfBg.  3,  382:  „Der  pfarrer  hat  zu  leyen  dye  pjarr  zu 
veylsdorf,  auch  dye  vicarey  Eukariussen  Diterichs,  darzu  mitsampt  dem  Rath  allernatis 
vicibus  zwu  Vicareyen,  Nemlich  Endres  Mensers  (vgl.  o.  S.  20^)  vnd  Johan  pfisters  seligen, 
allezuhylpurghausen."  ^)  zeiget.  *)  Gegensatz  zu:  in  Pestzeiten.  ^)  Vgl.  Visitations- 
protokoll 1-528  AfRg.  3,  386.  ^)  Heinrich  Hünle  (Krauß  2,  201),  aus  Teuschnitz  in 
Oberfranken,  am  23.  Dezember  1S03  in  Merseburg  zum  Subdiakoyi  geweiht.  ')  Pfarrer 
zu  Eisfdd,  vgl.  o.  8.  23 f.  ')  In  Heselrieth  icar  von  den  V isitatoren  Nicolaus  Jacof  ab- 
gesetzt und  zu  seinem  Nachfolger  Johann  stapf,  um  den  das  Pfarrvolk  sonderlich  gebeten 
liatte,  bestellt  worden  (AfRg.  3,  388 f.).  ')  Krauß:  „wie  lang  er  werde  machen,  was  denn 
Gott  ztigibt".  '")  alle  gelegentlichen  Einnahmen  weggefallen.  ^')  und  sind  dazu  auf 
alle  mögliche  Betrügerei  beim  Entrichten  des  Decems  bedacht.  '^)  Pfarrer  zum  heil. 
Kreuz  in  Koburg.  Vgl.  Luther  an  ihn  ö.  Oktober  und  1.  Dezember.  '^)  30.  September. 
1^)  Euer  Gestreng  williger.  —  Die  Hs.  enthält  auch  noch  ein  Schreiben  Sternbergs  an  Wey- 
bringer  vom  24.  Oktober:  Luthers  und  Weybringers  Schreiben  sei  ihm  bald  nach  des 
Kurfürsten  von  Sachsen  Hinwegscheiden  überantwortet  worden. 


9Jr.  1734. 
^iit^er  an  ^o^.  %z\t\  in  Coburg. 

•ilJeuftabt  bei  Sloburg,  5.  Cftobet  1530. 

2>er  Äanjler  f)at  mir  ergä^It,  ha^  mein  ©ejuc^  erlebigt  fei.  S)er  Jäurfürft 
ifl  fe^r  ärgerlid)  über  bie,  bie  ben  Slnorbnungen  ber  SSijitatoren  nid)t  nad)» 
Jommen.  2er  Äaftner  joll  aber  ben  Sabel  nid)t  auf  fid)  begiel^en. 


650  Sut^etS  93rtefroec^fel.  9!r.  1734. 

^laticrung:  Siag  bie  im  Original  unbeutlic^e  ^a^re^äal^I  1530  ju  lejcn 
ift,  folgt  barauö,  ba^  £utf)er  tatjäd)lic^  am  5.  Dttober  biejel  iga^reg  in  bem 
frönfijd)cn  9?euftobt  im  ©efolge  bcS  öom  Stug^burger  9?ei(^5tag  ^eimfe^renbcn 
STurfür[tcn  lüar,  mit  bem  er  am  4.  Dftober  oon  S'oburg  oufgebrod)en  tüar  (ZKG. 
19,  102).  Sa  luar  er  quc^  mit  bem  Äanäler  58rücE  jufantmen.  Sie  supplicatio, 
oon  bercn  Griebigung  ber  STan^Ier  Sutfjern  in  Sl'enntnig  geje^t  Ijat,  ift  je^r  roa^r* 
jd)einlid)  hal'  ©ejud)  ber  5ßorftef)er  beg  gemeinen  £aften§,  ba§  Sut^er  am  3.  iO!* 
tober  befürwortenb  bem  Sl'urfürften  überreid)t  i^atte. 

Original:  Stuttgort  S.,  |)iftorijd)e  §anbfcf)riften  95  Ouart  (SB.  imn  S^et)b, 
%k  fjiftorifd^en  §anbjd;riften  ber  ftgl.  off.  SSibl.  ju  Stuttgart  2,  38f.)  9tbjrf)rift 
(OieIIeici)t  Don  ber  §anb  58et)}d)Iag§  in  Sdjtoäbijd)  ^all)  in  Hamburg  Ttiesaurus 
epistolarum  25  A  4^  (Überfdjrift:  Epistola  Lutheri,  cuius  autographon  servatur 
in  Pinacotheca  Ducali  Stulgartiensi;  boäu  f)ot  ^of).  ßt)riftop^  5BoIf  bemerlt: 
Hanc  epistolam  descripserunt  amici  et  postea  egomet  recognovi  ex  autographo). 
©ebrudt:  Solbe,  Analecta  Luttierana  ©.312,  enber0  17,  280. 

Charissimo  fratri  M.  Johanni  Feselio,  Minis tro  Verbi 
Coburgensi  Meli. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Narrauit  mihi  Cancellarius,  Ali  Feseli, 
supplicationem  meam  expeditam  esse,  vt^  forte  ex  Castnero  et  H.  a  Stern- 
berg etiam  audies.  Nam  princeps  valde  indignatus  est  negligentibus  or- 
dinata  per  Visitationem^,  et  bene  obiurgati  sunt.  Quod  si  videris  Cast- 
nerum  forte  moueri  hac  obiurgatione,  solaberis  eum,  quia  non  in  illum 
ista  directa  fuit  obiurgatio,  Sed  in  quem  oportuit.  Metuo  enim,  ne,  si 
quid  turbae  aut  molestiae  conceperit,  euomat  eam  in^  uxoris^  aiires  et 
opt.  feminam  magis  perturbet.  Equabimtur  itaque  stipendia  vestra*  et 
domus  prouidebuntur^,  Et  obstetrices  vocabunt.  Nam  et  senatus  est  bene 
satis  castigatus.  Cetera  alias.  Saluta  omnes  nostros,  praesertim  Castnerum 
et  Vxorem  eius.  Ex  Neapoli  Quinta  octobris  153(0). 

Martin  Luther. 


^)  Die  Akten  der  „ersten  kursäclis. Visitation  imOrtsland Franken"  sind  veröffentlicht 
von  Berbig  AfEg  3,  336  ff.;  4,  370 ff.;  5,  398 ff.,  die  speziell  Koburg  betreffenden  5,  402 ff. 
Damals  war  Magister  Martinus  Burczel  Pfarrer  zum  heiligen  Kreuz.  ^)  So  ist  die  im 

Original  nicht  mehr  erkennbare  Stelle  nach  der  Hamburger  Abschrift  zu  lesen.  ^)  Vgl. 

über  sie  o.  S.546*.  *)  Fesels  und  der  übrigen  Koburger  Geistlichen?  *)  Nach 

Luther  an  Spalatin  14.  Juli  1531  wies  der  Kurfürst  während  seines  Aufenthalts  in  Koburg 
1.—4.  Oktober  1530  Fesel  eineWohnung  im  Franziskanerkloster  an,  aber  ein  „Bäuberchen" 
verdrängte  ihn  daraus. 


52t.  1735.  Oftübet  1.530.  651 

9?r.  1735. 

^üil)tx  an  ^Ijüip^  üon  Reffen. 

Sittenberg,  15.  OÜobet  1530. 

§ot  ba§  <Bä)texben  $f|iltpp§  unb  bie  d}riftlicf)e  Sßermal^nung  barin  gern  unb 
fröijlid)  empfongen,  toill  perjönlicf)  je  länger  je  »eniger  roeidjen  unb  auä)  bie 
anbern  ^ort  mad)en. 

Criginol  im  SKarburger  2trd;iD.  ©ebrudt:  §aJjencomp,  §ejj.  Slird)en'= 
gefd).  1,  297;  Seibemonn-bc  SBette  6,  125;  ßnberg  8,  284;  gSald)^  21,  1578. 

%em  b;ird}Ieud)tigen,  f)od}gebornen  furften  ünb  Ijerrn,  I)errn  ^^ilipp§, 

Sanbgrauen  ju  |)efien,  (Srauen  ju  Äa|enSIbogen,  ßigen^atjn,  2)ie^  Onb 

9Jtba,  meinem  gnebigen  l^errn. 

&nab  ünb  fribe  tjnn  (£f)ri[to !  2)urd)Ieud)tiger,  I)od)geborncr  furft, 

5  gncbtger  ^err !  ^ä)  i)ab  (£.  f.  g.  id)rifft  ünb  bie  6f)riftlid)e  üermanung 

brinncn^  gern  ünb  frolid)  empfangen.  93eband  mid)  aiid)  gegen  ©.  f.  g. 

|oI(f)er  treroer  ünb  üleifjiger  üermanuiigen.  3SiI  auc^,  ob  ®ott  ftiil,  nad) 

bem  id)  fel)e,  bo§  ber  tuibbcrteil  ücrftodt  lein  anbieten  nod)  mittel  annemen 

iüi(,  t)I)e  lenger  t)f)e  tüenigcr  tt)cid)en,  jo  üiel  an  meiner  perfon  ligt.  @o 

10  finbe  id)  anä)  bie  ünfem  (@ott  lob)  nod)  alfo  gefitinet,  bo§  fie  nid)t  geneigt 

finb,  üiel  ju  tueid}en,  wie  rtiol  id)  nod)  nid)t  ntit  t)I)n  tjnn  allen  finden  ge* 

I)anbelt  l]abc.  3d)  tvü  aber  baS-  meine  nad)  allem  üermugen  baäutf)un.  Senn 

id)  I)offe,  ©Ott  ttjerbe,  wie  angefangen,  aud)  üollenb  t)inau§  I)elffen.  %ei 

felbige  wolle  @.  f.  g.  ftard  ünb  rein  erhalten  t)nn  feiner  gnabe,  91men. 

15  3^1  SBittemberg*,  ©onnabenb§  nad)  (.alixti  1530. 

e.  f.  g. 

SBüUgeE 
9Kartinu§ 
Öutl)eE. 

')  Dieses  Schreiben  Philipps  fehlt.  Aus  dem  Anfang  des  vom  21.  Oktober  ergibt 
sich  (vgl.  u.  S.  653,  1:  „nach  wie  vor"),  daß  es  den  Wunsch  enthielt,  Luther  möchte  „eine 
Vermahnung  an  alle  Gläubigen  tun  dies  Reichstags  halben".  -)  Luther  war  nach 

Rörers  Angabe  am  13. Oktober  wieder  in  Wittenberg  eingetroffen  (ünsre  Ausg.  Bd.  32,  XIX). 


652  Sut^et§  «rieftt)ed)fel.  ')h.  1736. 

«Wr.  1736. 

^ntfjn  an  ^onrab  Sorbatu§  tu  3^i^ou. 

?Ötttenberö,  18.  OÜober  1530. 

Sßcrfolgung  bcr  @etftlid)en  im  ganjen  Surfürftentum.  KorbatuS  joIIc  cnt» 
hjeber  ausharren  ober  ben  3"'idaucrn  bcn  Sicnft  aufjagen. 

SrucEe:  ©trobeI,53ftjcenaiteeu3,88;  StrobeI»9lanner  p.  184;  3cf)ü^e  2,190 
(„9tu£i  ber  Sörnerifd)en  Sammlung  ju  Setpätg");  be  SSette  4, 182;  gnbers  8,285. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nee  scio,  nee  habeo,  mi  Cordate,  quid 
ad  tuas  literas  respondeam,  adeo  me  obruunt  istiusmodi  querelae  in  toto 
nostri  Principis  ducatu.  Genus  est  persecutionis  clandestinae  et  nocen- 
tissimae,  ita  ministerium  nostrum  contemni,  odio  haberi  et  incessi,  deinde 
et  fame  exstingui.  Scilicet  fortuna  est  haec  verbi,  quod,  cum  ad  propria  5 
venit,  sui  ipsuni  non  recipiunt.^  Religionem  in  Jerusalem  vicinae  gentes 
non  potuerimt  opprimere,  ipsimet  vero  oppresserunt.  Christus  ipse  nun- 
quam  fuisset  crucifixus,  si  extra  Jerusalem  mansisset.  'Non  capit  pro- 
phetam  perire  extra  Jerusalem' 2,  et  'non  est  sine  honore  propheta,  nisi 
in  patria  sua'.^  Sic  et  modo  fit  apud  nostros.  Foris  hostes  nihil  essent  10 
effecturi  suis  furiis,  ideo  intra  nostros  sub  pace  oportet  contemptu,  odio 
et  fame  verbum  extingui.  Ideo  etiam  et  poena  huius  malitiae  mox  se- 
quitur  et  magis  sequetur,  scilicet  fames,  quae  coepit  iam,  et  pestilentia, 
forte  et  gladius,  si  ita  pergent.  SBcttn  ®ott  bcutj{f)em  Sonb  gern  grtöbiij 
wollt  l'ctjn,  fo  lafjen  lütr^  nit  gejcf)ef)CTi.  Quare  te  oro,  mi  Cordate,  ut  vel  u 
perseveres,  his  exemplis  Christi  et  suorum  solatus,  vel  resignes  illis  tuis 
duris  Cygneis  ministerium.*  Neque  spem  neque  rationem  ullam  video  illos 
mutandi.  Si  supplicemus  Principi,  et  ille  fldeliter  mandet,  tarnen  nemo 
exequitur.  Haec  expertus  et  dolens  loquor.  Brevi  erit,  ut  isti  proceres 
Ducatum  reddant  vacuum  istis  ministris  verbi,  quos  sola  fame  expellent,  20 
ut  taceam  iniurias.  Alias  plura,  nam  corpore  sum  satis  imbecilH  et  aegro. 
Saluta  mihi  Dominum  Mcolaum^  Episcopum  tuum,  et  in  Christo  belle 


vale,  Amen.  Ex  Wittemberga  die  Lucae  1530. 


T.  Martinus  Luther. 


')  Joh.  1, 11.  -)  Luc.  IS,  33.  3)  MaUh.  13,  57.  ^)  Am  20.  Oktober 

1529  (o.  8. 165,  Iff.)  h<itU  Luther  dem  Cordatius  geschrieben,  er  höre  mit  Freiiden,  daß 
sich  dessen  Ansehen  bei  den  Zwickauern  täglich  mehre,  und  hatte  ihn  zu  Geduld  und  Sanft- 
mut ermahnt,  unterdessen  aber  hatte  sich  das  Verhältnis  des  Cordatus  zu  Bat  und  Bürger- 
schaft wieder  verschlechtert  infolge  der  unerhört  heftigen  Angriffe,  die  jener  von  der  Kanzel 
herab  gegen  den  Stadtschreiber  Both  und  die  Bürgermeister  Bärensprung  und  Mühlpfort 
und  gegen  den  Bat  in  corpore  richtete  (Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertumsvereins  8,  82). 
»)  Hausmann. 


•ih.  1737.  DHober  1530.  653 

mt.  1737. 

^f)ili^^i  Don  Reffen  an  ?ut§ev. 

[?Vriebeit)db?J,  21.  Dftober  1530. 

SBieberfjoIt  iehten  28unj(^,  faafe  Sut^er  eine  SBermafjnung  an  alle  ©laubigen 
bieJeS  3f{eid)§tag§  Reiben  tun  mi.id)te,  unb  tuill  i^m  bafür  SJJaterial  fd}t(ien. 
©rünbe,  tüc^fjolö  bie  eoangclijdjen  dürften  jid)  lue^ren  bürften,  lüenn  ber  Äaifer 
mit  feinem  (geringen)  2tnljang  fie  bee  CoangeliumS  l^alben  ftrafen  unb  besi 
Teufels  Sefjre  roieber  aufrid^ten  roollte. 

Driginalf  onäe))t  im  SKarburger  9lrd)io.  ©ebrudt  bei  SRommel,  ^b^iPP 
ber  ©roBmütige,  Urfunbenb.  ®.  42  9Jr.  11;  ©nber^  8,  286;  SBalcb^  21,  1580. 

Sieber  ®octor  9Kartinu§!  5JJein  'öege^r  tft  naä)  toie  öor^,  »ooUt  ein 
9?erma{)nimg  an  alle  ©laubigen  tun  bie§  9lei(f)§tag§  f)alben^,  unb  ob  ^t)t 
nit  gnugjamen  'öerid)t  Ijättet,  \o  fd)reibt  mir,  \o  rt)ill  id)  ßuö)  alle  ergangene 
;^anblung  äuid)icfen.^  @6  tut  not,  bie  (Sd)rt)ad)glmibigen  ju  troften  unb  oer- 

5  mat)nen. 

3d)  !ann  Q.ud]  nod},  ol§  ju  bem  id)  ein  jonberlid^  gute  SJJeinung  i)abe, 
unangegeigt  nit  lafi'en,  baß  woijl  etlid)  feinb,  bie  oermeinen,  fo  ber  SJaifer 
mit  feinem  '31nl)ang  un§,  bie  Oberfeit  l)aben,  ftrafen  inollt  be§  ©oangeliumS 
falben,  unb  fo  ©ein  Tlal  be§  Jeufel^  2ef)re  ruullt  totbber  ufric^ten,  follten 

10  mir'§  geftotten  unb  tjätten  mit  nid)t  bargegen  9Jtad)t  ju  we:^ren. 

9hl  fann  id)  mid)  erinnern,  ha^  ^i)t  bem  Äurfurften  2C.  einmal,  als 
ber  S^ade^  §anbel  mit  ben  33ifd)ofen  oorljanben  toaS,  ein  5Ratfd)lag  ftalltet, 
barin  3l)r  anzeigt,  man  follt  nit  anfal)cn*,  fo  man  aber  un§  uberäiet)en 
iDollt,  I)ätt  man  fid)  ju  tDel)rcn,  imb  roeiü  nit  anberö.  ^i)x  fd)reibt  lueiter^: 

15  ®er  Äurfurft  ptt  ']iä}  moi^l  §u  toefiren,  ob  if)n  fd)on  ber  Äatfer  uberätet)en 
wollt,  bann  Sein  Sieb  toär  ein  üontel)mig  ©lieb  k.,  mit  toeiterm  3tnf)ang. 
Qft  nu  f)ieruf  mein  ^^egeljr,  toollt  mir  ©uer  3)leinung  in  biefem  '^att  an^ 
jeigen.  ^d)  tann  ober  nit  imterlaffen,  ®ud),  aU  ben,  ber  öiel  gefc^afft 
t)at,  etlidjer  Urfad)en  btefeg  gall§  ju  erinnern,  uf  ba^  3^r  if)m  befter  ftatt^ 

20  lieber  nad)ben!en  mögt. 

3iim  erften,  tft  ber  gall  im  9Zeuen  Steftament  nit  befd)rteben,  audj  bei 
ber  5lpoftel  3cit,  nad)  meinem  Sßiffen,  nit  öorf)anben  geweft,  aB  nämlid), 
bafj  ein  Dber!eit,  bie  ein  Sanb  erblid)  innljob,  ben  ©lauben  angenommen 
unb  nadimate  oon  einer  großem  Dberfeit  oerfolgt. 

25  3"^"  anbern,  ift'§  mit  ben  beutfd)en  gurften  üiel  ein  anber  2)ing,  bann 

mit  ben  üorjeiten,  bie  fd)led)t  Sanbpfleger  getneft  fein  unb  nit  ©rb^errn. 
2)ie  tDÖlfd)en  f^urften  f)aben  auä)  folid)e  g-reil}eit  nit,  barju  aud)  ba§  ^er» 
fommen  bermogen  nit  ^erbrad)t,  loie  wir  2)eutfd)en. 


654  2utf)er§  58riefroed)fel.  9?r.  1737. 

Itnb  faofe  ioId^§  waijx  fei,  jo  fjat  nie  !ein  Äaifer  9)iad)t  gehabt,  einigen 
Untertan  ein§  durften  mit  ©etDOIt  ju  faljen  naä)  Ijinroeg  gu  nel)men,  fo  so 
anberä  bet  Untertan  foId)§  durften  9Jed)t  f)at  leiben®  mögen,  unb  ob  er 
|d)on  gegen  toif.  9Kaj.  eigen  ^erfon,  Sanb  unb  2eut  getan  ptt.  'Sroeil 
nu  ba§  mit  nieten  Sjempeln  ju  beweijen,  ift  aud)  je  in  meinem  Stnfe^en 
billig,  fo  imfere  ^rebiger  3ied)t  mögen  leiben,  ba\i  rair  fie  bei  SJed)t  fd)u^en 
unb  t)anbf)aben.  35 

6§  ift  naä)  tueiter  offenbar  it)af)r,  ba^  fein  Äaifer  je  in  beutfd)en  Sanben 
Waäjt  ge{)obt  t)at,  einigem  durften  mit  ©eroalt  1  ©ulben  abäuforbem,  unb 
üb  er  fie  fc^on  geforbert  t)ätt,  roär  eg  in  ber  ®eftalt  nit  geben  roorben.  So 
aber  ein  Saifer  etroa§  mit  Seroilligung  gemeiner  Stönbe  erlangt,  ba§  ift 
man  if)me  fd)ulbig  ju  geben  geroeft.  *" 

3um  britten  ift  roatjr,  ba^  ber  taifer  un§  fo  iDof)I  gelobt  unb  gefd)rooren 
ift',  alä  roir  if)me,  unb  roir  feinb  if)me  nit  allein  gefc^rooren,  fonbern  i^m 
;mb  bem  9Jeic^  äugleid).  So  nu  ber  Saifer  uns  nit  f)ält,  fo  ^at  er  fid)  felbft 
ju  einer  gemeiner  ^erfon  gemad)t  unb  fann  nit  me^r  öor  ein  red)ten  5?aifer 
angefeljen  werben,  fonbern  tior  ein  g-riebbred)er,  junoran  broeil  er  fein  45 
©rbfaifer,  fonbern  ein  geroät)Iter  Saifer  ift. 

3um  öierten,  tjat  ber  taifer  uf  allen  $Reid)§tagen  gefogt  unb  u§  §i§pa* 
nien  gefd)rieben^,  er  erfenn  fid}  Dor  fein  9?id)ter  in  biefen  jroeifpöltigen 
©adien,  fonber  eg  gebüljr  eim  Soncilio,  fold)  Süd»  ju  ortem  unb  ju  t)er* 
gleid)en.  broeil  er,  ber  Äaifer,  nu  felbft  fold)§  befennt  unb  einmal  fold)§  so 
5Rid)terampt  (fo  er'§  fc^on  gug  get)abt  l)ätt,  aU  er  bod)  nit  t)at,  fonber 
allein  über  Seib  unb  @ut  ju  rid)ten,  bod)  aud)  mit  einer  SRaß)  Don  fic^ 
geroorfen,  roie  fann  i:^m  bann  nunmaB  fold)§  §ugelaffen  werben?  juöoran 
broeil  er  fo  parteif(^  Ijonbelt,  ba^  er  Äläger,  $Rid)ter  unb  ?lntroorter  ift, 
unb  roill  roeberumb  unfer  Slntroort  roeber  fel)en,  Ijören  nod)  onne^men,  55 
roild)^  bod)  nac^  l)eibenifc^en  9?ed)ten  ju  öiel  ift. 

3d)  roill  bie§mal  nit  anseigen,  roie  bie  'iI5al)l  mit  biefem  Äatfer  unb 
5utimftigen  Äonig^  jugangen  ift  imb  roirbet. 

3um  fünften,  ob  gefagt  roollt  rocrben:  ber  Soifer  ptt'0  roof)I  nit 
Maäjt,  broeil  aber  ber  f aifer  unb  bie  Stänb  einmütiglid)  mit  i^m  ein§  eo 
fold)en  oergleid)en,  fo  t)ätten  roir  un§  beftcr  rocniger  9JJad)t  gu  roet)ren; 
ba  fag  id)  ba§>  gu:  G^  ift  jum  crften  nit  roal)r,  ba^  alle  Stäube  fid)  be§ 
mit  i^m,  bem  taifer,  t)ergleid)en  t)aben.  Sann  id)  roei^  it)r  ein§  %eiU, 
bie  ^aben'§  tim  muffen  umb  5ord)t  ber  ^uben^",  roie  man  fprid)t,  aU  näm» 
lid)  gjJarfgrafe  $f)ilipp§,  9JJarfgrafe  ©ruft  oon  S3aben,  |>eräog  ©ric^  ju  55 
Sraunfd)roeigf,  ber  'öifd)of  üou  9lug§burgf,  ^erjog  Subroig  öon  S3aiern, 
@raf  äu  Sßelbenj^^:  ba  feinb  ©oangelifd)  unter.  9Ju  feinb  nod)  oiel,  bie  ein 
fold)e  U§ruttung  ber  SCSaf)r:^eit  nit  roilligen  Ijaben  wollen,  aU  nämlid)  äfJainj, 
^falä,  Srier,  ®ad)fen,  SOlarfgrafe  Qorg  üon  ^^Branbenburgf,  §einrid^  ^erjog 


«r.  1737.  rftpDcr  1530.  655 

70  ju  SKedelnburg!,  ^ersog  tion  ^olftein^^,  ^^itippg^^,  (grnft,  Otto,  Francis* 
cuö,  ^erjogen  ju  33raunid)iDig  unb  Suneburg!,  Sanbgrafc  Don  Reffen,  5tn* 
iialt^*,  ^erjog  in  "^rcu^cn'^,  ©üUd)^*;  unb  bann  Stäbt:  Strasburg,  Subed, 
^rcincffort,  SlJemmingcn,  Sd)Ruibijcf)en=§an,  '•JJormbcrg!,  ^amburgf,  Sin» 
bau,  Siempften,  9?eutlingen,  Ulm,  SJJagbeburg,  Goftenä,  .^'^il'^iuttn^'  unb 

75  anbere  mcl}r. 

9lug  biefen  obangeäcigten  5v"ifteTt  unb  ©tobten  (id)  gefd)tütg  etltc^  öiel 
®rafen)  finbt  fid}  !Iar,  ba^  bie  fumetjmbften  Surfurften  unb  Stäub  nit  in 
joId)g  geiüilligt;  barumb  fann  nad)  ber  33et)elf  nit  ftel^en,  bafe  bet  taifet 
mit  ben  gemeinen  Stäuben  einmutiglid)  befd)Ioffen  f)abe  2C.  Ob  aud)  ber 

80  anbeten  Stäube  fd^on  met)r  tuären,  fo  feinb  e§  bod)  bie  geringften,  unb 
!ummen  burd)  (^inanjen  unb  enS  eigen  9fu^§  f^alben  in  biefe  Sac^e.  Unb 
barumb  follen  jie  biUig  ocriuorfen  merben,  bie  33ifd)oife  { !),  bie  alfo  btut* 
gierig  feinb,  brteil  fie  felbft  bie  fein,  bie  am  ()oc^ften  biefer  eöangeUfd)en 
Sod;  umb  il)re§  ©eij  inillen  feinb  fein.  S^  feinb  aud)  billig  bie  jornigen 

85  durften  Dcrirorfcn,  bie  um  if)re§  ^a^  loillen,  ben  fie  ju  et(id)en  ^erfonen 
t)aben,  beg{)alben,  ba^  itjn  i^re  Safter  angezeigt  worben  feinb",  foIc^§  baä 
©oangelium,  ba^  fie  fo  tiar  finben,  ba^  fie  felbft  nid)t:§  bargegen  miffen 
mit  3Bat)rf)eit  ju  fagen  unb  bennoft  e§  uf§  ^od)ft  tun  oerfolgen  xmb  Raffen. 
So  nu  foId)e  f)eftige  unb  eigennu^ige  Seut  befeit  toerben  getan,  unb  if)re 

90  Stimmen  nit  gelten,  toie  eä  in  3Sat}r^eit  billig  fein  follt,  fo  fte^t  ber  Äaifer 
allein. 

■Siei  wollt  ic^  6ud)  olfo  nad)  meiner  Sinfalt  angegeigt  ^aben,  bemnad) 
®uer  aSernunft,  ba  ^l^t  öon  @ott  f)od}lid)  begobet,  ioeiter  nad)äuben!en 
Ijaben^',  unb  bitt  ©uern  SRot  unb  ^ebenfen.    Saturn  ^i^eitag  nad)  ©alli, 

93  Aiino  Dom.  XXX. 

(S§  l)at  auc^  ®ott  bie  Seinen  im  3lUen  Seftament  ni:^e  »erlaffen  unb 
nif)e  laffen  ein  Sanb  unterget)en,  ba^  uf  iljn  getrauet  :^at. 

Seöglcic^en  Ijat  er  ben  33el)emen  aui^  getjolfen,  unb  tvit  muffen 

bennad)  alle  befennen,  ba\i  bie  33et)emen  unter  bem  S'aifer  fein,  unb  ein 

100  5?onig  öon  a3ef)eim  ber  tiornel^mbften  Surfurften  einer.  9Jad)  ^aben  fie  fid) 

geweigert  gegen  S'aifer  imb  3ieid),  unb  @ott  ^at  il)n  Sieg  unb  Uberwinbung 

geben.  So  t)off  id)  aud)  5u  @ott,  fo  wir  nur  untierjagt  uf  i^n  trauen. 

@§  ^at  auc^  wof)I  (Sott  met)ren  gel)olfen  jegen  Äaifem  unb  anbem, 
bie  mit  ©ewalt  al)n  'Stcäft  mit  itjren  Untertan  l}aben  ge^anbelt.  ßjempeln : 
105  man  fe^e  an,  wie  ein  fleiner  §auf  Sd)weiäer  bie  §erm  öon  Dfterreic^ 
unb  etlid)  Äaifer  gefd)lagen  ^aben;  wiewol)l  bi§  föjempel  in  biefe  Sad) 
nit  ^ort.  Datum  ut  supra. 
Wiip^  ä.  ä-  Reffen. 

1)  Philipp  hatte  das  wohl  schon  in  dem  Briefe  gewünscht,  den  Luther  am  15.  Oktober 
beantwortete,  s.  o.  S.  651 '.         ^)  Luther  wurde  durch  Philipps  Briefe  nicht  erst  zu  seiner 


65G  Sutrjer?  »liefroedfjjel.  9?r.  1737.  1738. 

Schrift  „Wartiung  an  seine  lieben  Deutschen"  veranlaßt,  wohl  aber  in  der  Haltung,  die 
er  darin  einnahm,  bestärkt  (Unsre  Ausg.  Bd.  30^,  254).  ^)  Vgl.  schon  Philipp  an 

Luther  29.  August  o.  S.  600,  2  ff.  *)  Philipp  kann  nur  wie  Bd.  4,  426,  21  das  Be- 

denken Luthers  Bd.  4,  421  ff.  im  Sinne  haben.  ^)  Bd.  4,  421,  8  ff.  ")  Dem  richter- 

lichen Urteil  sich  unterwerfen.  ')  Das  hatte  Philipp  schon  in  seinem  Schreiben  an 

Margraf  Oeorg  von  Brandenburg  vom  21.  Dezember  1529  betont  (H.  v.  Schubert,  Be- 
kenntnisbildung nnd  Religionspolitik  8.201,  vgl.  auch  schon  o.  S.225*).  ')  Bar- 
celona 12.  Juli  1529  (v.  Schubert  S.  187).  ')  Die  Wahl  Ferdinands  zum  römischen 
König  ist  gemeint.  '")  Vgl.  Joh.  19,  38.  ^^)  Enders  8,  290^:  „Herzog  Ludwig  II. 
von  Pfalz-Zweibrücken,  dem  Veldenz  gehörte.  Er  war  der  evangelischen  Lehre  günstig 
gesinnt,  war  aber  nicht  persönlich  auf  dem  Reichstag  erschienen,  hatte  auch  die  Kon- 
fession nicht  unterschrieben."  '-)  Herzog  Christian  von  Dänemark,  Statthalter  von 
Schleswig-Holstein,  vgl.  Bd.  4,  503.  '^)  Philipp  I.  von  Braunschweig -Lüneburg,  vgl. 
o.S.117^.  ^*)  Wolfgang.  ^^)  Albrecht.  ^^)  Johann  III.  ")  Am  14.  Juli 
1530  traten  Heilbronn,  Kempten  und  Windsheim  der  Augustana  bei  (ZKO.  25,  313).  In 
einer  Unterredung  mit  dem  Heilbronner  Bürgermeister  Hans  Rießner  am  18.  September 
meinte  Truchseß  von  Waldburg:  „Was  fällt  Euch  ein,  daß  Ihr  wenigen  Städte  Euch  vom 
Kaiser  absondern  wollt?  Augsburg  und  Ulm  sind  klug  und  wollen  nicht  den  Unwillen 
des  Kaisers  auf  sich  laden,  nur  10  Städte  widersetzen  sich."  Den  am  22.  September  er- 
lassenen 1.  Reichstagsabschied  nahmen  die  evangelischen  Fürsten  und  10  Städte  nicht  an, 
auch  den  allgemeinen  Abschied  vom  13.  Oktober  lehnte  Heilbronn  ab  (ZKG.  25,  315 f.). 
18)  Philipp  zielt  auf  Joachim  von  Brandenburg  (vgl.  o.  S.  225  ff.).  i')  Walch'^  tilgt 
„haben"  und  zerlegt  „demnach"  in  zwei  Wörter  („dem  nach  Eurer  Vernunft  .  .  .  weiter 
nachzudenken^  '^ . 


S«r.  1738. 

9Zi!otau§  ®erkt  au  ^ulljev. 

[Strasburg,  21.  Dftober  1530.] 

greut  jid)  über  bie  3tnnäberung  ber  ©tra|burger  {33ucer)  an  Sut^er. 

§anbjd)tiftlt(f):  1.  Strapurg,  Thes.  Baum.  3,  335  fe  Ms.  Sem.  Protest.'). 
ßJcbrudt:  2.  .Slolbe,  Analecta  Lutherana  ©.  155.  3.  ©nberiS  8,  290. 

Salutem  in  Christo.  Posteaquam  in.  Comitiis  Caesareis  nonnullorum 
se  cogitationes  prodidere*,  qui  paulo  lentius  moUiusque  regnum  Christi 
confessi  pro  manibus''  forraidolose  pugnaverunt,  tarnen  nostri  in  his  Sa- 
tanae  strenuis  assiütibus  operam  tuam  constantiamque  perspicientes  sive 
magnitudine  virtutis,  sive  conscientia  immerito  laesae  amicitae  permoti,  5 
placatioro  in  te  animo  esse  coeperunt.  Cumque  intelUgerent,  quas  vires, 
quam  audaciam  oppugnatori  Satanae  intestina  civium  bella  suppedita- 
rent,  et  desertos  se  ab  auxiliaribus  copiis  omni  denique  spe  ac  consola- 
tione  vacuos  cernerent,  iniere  consilium,  si  te  reconciliare  agnitaque  veri- 
tate  ex  tanto  periculo  eripi  liberarique  possent.  Et  quam  quam  eo  res  tot  10 


9Jr.  1738.  Oftobet  1530.  657 

libris,  tot  declamationibiis  pervenit,  ut  non  sine  publica  pudoris  nota 
temere  in  vulgus  effusa  revocare  possint,  tarnen  ob  praesens  malum  ur- 
gentemque  necessitatem  spero  eos  publicae  utilitati  privatam  ignominiam 
praeposituros.^  Scio,  quo  ingenio,  qua  vafritie,  quo  fastu  sint  ex  bis  ple- 

15  rique,  difficUeque  admodum  fore  errata  fateri;  scio  item,  quam  aUas 
saepe  tecum  mala  fide  egerint  nonnulli,  et  longe  secus,  quam  res  fuerit, 
Senatum  populumque  nostrum,  optimos  sane  bomines,  imbuerunt;  tarnen 
eo  adducor,  ut  perspectis  periculis,  quae  undiquaque'^  ex  boc  dissidio 
emersere,  etiam  ipsis  noientibus  Senatus  noster,  ex  prudentissimis  atque 

20  optimis  sane  viris  compactus,  officium  ac  düigentiam  suam  sit  inter- 
positurus."^  Quare  si  unquam  maximo  gaudio  perfusus  sum,  nunc  sane 
adeo  exulto,  audita  inter  vos  concordia^  (modo  nostri  ex  animo  candide 
et  constanter  concordes  tecum  esse  cupiant),  ut  nibil  sciam,  quo  moveri* 
valeam  latius*,  animum  suum  nostri  perdomuertnt^,  tecumque  ex  animo 

25  syncere  atque  candide  convenerint  nihilque  sit  flctum,  pictum,  simu- 
latum,  est,  quod  solido  maximo que  gaudio  gaudeam.*  Adeo  saepe  et  ex 
pectore  dolui,  tot  illustria  ingenia,  tot  amicos,  tot  respubUcas,  ob  nescio 
quae  vanissima  commenta  inter  se  digladiari  et  scindi,  et  quia  multo 
secus  aüquoties,  quae  inter  te  atque  bos  tentata,  narrari  bic  solita,  quam 

30  acta  sunt.  Id  quod  cum  aUas,  tum  proximo  coUoquio  Marpurgi  accidit. 
Eem  omnium  müii  gratissimam  feceris,  si  tu,  ubi  per  otium  licuerit,  de 
bis,  quae  tecum  Bucerus  egit,  certiorem  me  feceris.  Solent  enim  coram 
me  veluti  nimium  tibi  addicto  buiusmodi  tanquam  Cereris  sacra*  oc- 
cultare,  ne  sit  forsan  quispiam,  qui,  sidiversima  a  tua  sententia  retulerint, 

35  adhuc  cordatos  et  Dei  amantes  tum  senatores  tum  cives  vere  edocere 
valeat.  ]S"am  boc  nuper  mihi  accidit,  cum  dicerent  palam  aliqui,  te  istius 
dissidii  et  ineeptorem  et  autorem  esse,  ego  fortiter  restiti  et  de  bis,  quae 
Caselius  tecum  egit^  (ea  enim  secreto  müii  amicus  quidam  communi- 
carat),  quosdam  certiores  feci,  qui  prorsus  in  iUa  perstabant  sententia, 

40  nostros  nuUam  tibi  dissentiendi  occasionem  dedisse.  Quare  ne  imperi- 
tioribus  ünponatur,  ne  lateat  veritas,  si  forsan,  quod  Dii  avertant,  resilire 
veUent,  rogo,  paucis  mibi  rem  omnem  aperias.  Saepe  enim  mibi  literae 
tuae  profuere,  quibus  impudentissima  quorundam  mendacia  perfregi.  Et 
ut  scribendi  finem  faciam,  tametsi  id  mibi  perdtfficile  amore  in  te  meo 

45  plurima  suggerente,  te  per  Christum  oro,  si  Dominus  concordiam  inter 
utrasque  ecclesias  confii-maverit,  tu  pro  urbe  nostra  diligenter  roges  Do- 
minum, ut  ab  hoc  reliquisque  omnibus  erroribus  nos  custodiat.  Quod  si 
maiestatem  Senatus  nostri,  si  bumanitatem  populi,  leges  atque  mores 
insigni  repubbca  et  civitate  dignos^  unquam  vidisses,  non  dubito,  quin 

50  hoc  volens  curaque  summa  esses  facturus.  Si  quid  paucorum  impudentia 
et  fastu  peecatum,  id  innocenti  quaeso  condones  urbi.  Forsan  et  hoc  in 

Sutietä  ffietle.   SBriefwecfiiel  5  42 


658  Siitf)Ctg  93tiefwecf)fel.  Sit.  1738.  1739. 

gloriam  Christi  cedet,  sed  ita  tarnen,  ut  tui  similis  sis  et  in  nullius  hominis 
gratiam  a  verbo  Dei  te  sinas  divelli,  quod  etiam,  me  tacente,  tute  hac- 
tenus  constantissime  praestitisti.  Vale  et  coniugem  tuam  cum  liberis  meo 
nomine  diligenter  salutato.     21.  Octobris  1530. 


*)  1  am  Bande:  Zwinglianos  et  IV  urbes  perperam  notat.  *•)  1  am  Rande: 

Lege  potius:  moenibus.  '')  1  am  Rande:  undecunque?  ^)  2  läßt  sit  weg  und 

bemerkt  zu  interpositurus :  „Fehlt  das  von  ut  abhängige  Wort,  etwa:  mihi  videatur." 
")  movere  1.  ^)  2  bemerkt:  „Hier  scheint  etwas  zu  fehlen."  8)  perdomuerunt  1. 

'')  dignas  1. 

1)  Nicht  vielmehr  postposituros.*'  -)  Bucer  ließ  sich  dadurch,  daß  Luther  seinen 

Brief  vom  25.  August  nicht  beantwortete  (o.8.567),  nicht  abschrecken  noch  erbittern.  Am 
25.  September  war  er  in  Koburg,  am  26.  imd  27.  besprach  er  sich  mit  Luther  über  die 
Abendmahlslehre.  Es  kam  zu  einer  Annäherung,  die  auch  Luther  hoffnungsvoll  stimmte. 
Vgl.  Baum,  Capito  und  Butzer  S.  472  ff.  ^)  Liest  man:  latius.  Quod  animum  suum 

.  .  .,  so  ergibt  sich  ein  leidlicher  Sinn:  „Daß  die  Unsern  ihren  Oeist  gebändigt  haben  und 
mit  dir  von  Herzen  aufrichtig  und  lauter  übereingekommen  sind  und  nichts  erdichtet, 
geschminkt  und  erheuchelt  worden  ist,  das  ist  etwas,  worüber  ich  mich  ehrlich  und  höch- 
lichst freue."  *)  Wie  die  eleusinischen  Mysterien.  ^)  Vgl.  Bd.  3,  603  ff. 


yit.  1739. 

?ut^er  an  9^t!oIau§  ^auSmann  in  3^itft^w- 

Jorgau,  26.  Oftober  1530. 

eijcfall.  Sem  ''^Prebiger  be§  f^ürftcn  jage,  er  jolle  nid)t  üerjudien,  ^eimlid) 
bo§ 9ltienbnial)I  ju  fpenben.  aSertücig auf  beii  'Srtef  an 6orbotu§  (=  unjre 9Jr.  1736). 
5)u  fülltcft  aud)  Bon  S^uicfau  »oeggel^en.  Qd)  »oerbc  ben  gorbatuS  öerjefcn  unb 
bann,  iiH'iin  id)  ge&eten  toerbe,  bafür  forgcu,  baf3  bic  3widauer  feinen  ®cift' 
lid)en  befommen. 

Original  in  Berbft.  ©ebrudt:  33ubbeue  p.  216;  ©d)üfee  1,  358;  be  SSette 
4,  183;  (£nber§  8,  293. 

Venerabili  in  Domino  Viro  Nicoiao  Hausmanno,  Episcopo  Cygneo, 
suo  Maiori  &  in  C[hristo]  fratri. 

[Darunter  von  Hausmanns  Hand:   georgius  schuman  monachus.y 

Gratiam  &  pacem  in  Domino.  Optime  Hausmanne,  Legi  tuas  literas 
de  casu  Matrimonü  Petzoldi  '2,  &  promisi  me  velle  de  hac  re  ad  te  scribere, 
Quod  &  facio,  &  Quod  ei  poteris  narrare.  Primum,  Quando  in  eo  loco 
est,  vbi  magistratus  vel  non  potest  vel  non  vult  vxorem  ipsius  cogere 
ad  eum  aut  saltem  expellere,  Sed  Ecclesiastici  eam  defendunt  (vti  narrat), 


9?r.  1739.  Dfto6er  1530.  659 

fieri  non  potest,  vt  aliam  ducat  in  eodem  loco,  neque  hoc  Uli  ferent,  Ideo 

10  frustra  hoc  tentaret.  Quare  vtrum^  istorum  est  faciendum,  vt  vel  locum 
mutet  &  aliam  ducat,  vel  Ducem  aut  Officialem  vrgeat  ad  restituendam 
vel  eüciendam  vxorem  adulteram,  &  ad  licentiam  dandam  ducendi  aliam. 
Inter  hec  duo  non  video  medium.  Sic  sentio. 

Concionatori  principis*  meo  nomine  salutem  dicas  plurimam,  Et 

15  dicito,  Ne  vllo  modo  tentet  Eucharistiam  clam  porrigere,  cum  non  sit 
vocatus  minister  ad  hoc  opus,  ne  aduersariis  detur  occasio^,  seu  (vt 
Paulus®  dicit)  iis,  qui  extra  sunt,  causam  blasphemandi.  Ferant  Artrinque 
Interim,  quod  ferunt.  Dens  dabit  his  quoque  tandem  finem.^ 

Cordatus  mihi  scripsit,  &  ego  respondi.^  Gerte  ita  me  cogitationes 

20  ex  huiusmodi  casibus  agitant,  vt  pene  optem  tuis  Cygneis  Sabbathum, 
id  est,  vt  aliquamdiu  careant  vniuerso  ministerio  verbi,  &  tam  pastore, 
quam  concionatore,  si  forte  saturi  &  indomiti  isti  porci  fame  &  inopia 
verbi  possLnt  curari,  qui  saturitate  &  copia  sie  insolescunt.  VtLnam  igitur 
tu  discedas  quoque.  Ego,  si  potero,  Cordatum  amouebo.  postea  rogatus 

25  agam,  vt  nullum  habeant.  Arbitrantur  enim,  mundum  esse  plenum  ociosis 
ministris  verbi,  vt  facile  obtineant,  quales  ipsi  velint.  Sed  alias  plura. 
Saluta  fratrem  tuum^  &  omnes  fratres  nostros  in  Christo.  Ex  Torgaw^", 
feria  4.  post  vndecim  M.  virginum.  1530. 

T.  Martinus  Luther. 

*)  am  Rande. 

1)  Über  diesen  Mönch  war  nichts  zu  ermitteln.  War  er  Franziskaner  in  Zwickau? 
Bei  Ferd.  Doelle,  Reformationsgeschichtliches  aus  Kursachsen.  Vertreibung  der  Franzis- 
kaner aus  Altenburg  und  Zwickau  1933  kommt  er  nicht  vor.  An  den  am  17.  Dezember 
1496  in  Merseburg  zum  Subdiakonus  geweihten  Benediktiner  Oeorgius  Schuman  ist  kaum 
zu  denken.  Vielleicht  hat  Hausmann  diese  Inhaltsangabe  irrig  auf  unsern  Brief  geschrieben. 
^)  Auch  über  diesen  Ehefall  habe  ich  nichts  gefunden.  ^)  de  Wette  korrigiert:  alterum. 
*)  Enders  8,  294-  meint:  „Schloßprediger  in  Zwickau  war  Lorenz  Soranus."  Aber  con- 
cionator  Principis  ist  nicht  =  Schloßprediger,  und  an  Hausmann  17.  April  1531  (Enders 
8,  392,  22)  nennt  Luther  den  Soranus  praedicator  Sanctae  Catharinae.  Man  könnte  an 
Alexius  Chrosner  denken,  aber  der  war  damals  nicht  mehr  Hofprediger  Herzog  Georgs, 
sondern  privatisierte  in  Altenburg,  und  Luther  würde  ihn  auch  nicht  oonoionator  Prin- 
cipis nennen.  Wie  die  Vermutung  bei  Seidemann  -  de  Wette  6,  65.5,  daß  Michael  Creuzen 
(vgl.  Bd.  2,  284^)  gemeint  sein  könnte,  zustande  gekommen  ist,  weiß  ich  nicht. 
6)  1.  Tim.  5,  14.  6)  1.  Kor.  5,  12.  ')  Verg.  Aen.  1,1  99,  öfters  zitieH.  »)  Am 
18.  Oktober,  o.  S.  652.  «)  Über  Valentin  Hausmann  o.  S.  381 «.  441 ".  ")  In  Torgau 
war  Luther  26. — 28.  Oktober  zu  den  Verhandlungen  über  die  Gegenwehr,  s.  u.  S.  661. 


42* 


660  Sutl^etä  S3tiefroecl)JeI.  5«t.  1740. 

mt,  1740. 

^itt^er  an  '5|5^iü^p  toon  Reffen. 

Xorgou,  28.  Dftobet  1530. 

S3eftätigt  ben  ©mpfong  tioii  ^^ilipp»  SdE)reiben  üom  21.  Dftober.  (£d)ou 
obnebtc'5  inollte  er  in  Mräe  ein  ^ü(f)Iein,  mie  bcr  Sanbgraf  cS  föünjd)!,  aui?» 
geben  lajfcn.  |)offt,  ba^  @ott  einen  Dieligionäfrieg  oerbinbern  njerbe.  ^bi'iPP 
fülle  ]iä)  nidjt  munbern,  ba^  jid)  bie  ®öangelijif)cn  ju  etItcE)en  f  onäefjionen  nodf)» 
male'  erboten  boben. 

Original  im  SDtarburger  9trcbio.  S)rucle:  ^affencamp,  §ejj.  Sircbengejd). 
1,  294;  ®eibemann=be  Sßette  6,  126;  enber§  8,  294;  SSald)  ^  21,  1585. 

Sem  b;a-c[)lcud)tigen  I)0(f)gebomen  furften  önb  ^errn,  §erm  ^fiilippö 

Sanbgrauen  511  Reffen,  ©rouen  ju  dat^enGlbogeit,  Siöt^iitiain,  2!ie§  tmb 

9Ziba,  meinem  gnebigen  t)errn. 

@nab  onb  friebe  t)nn  ßtirifto!  ®iir(f)Ieud)tigfter,  I)od}geborner  furft, 
gncbtger  t)err !  ^ä)  f)ah  ®.  f.  g.  fct)rifft  önb  ettli(i)e  ünterri(f)t  t)nn  fur=  s 
ügenben  jad)en^  cmpf fangen,  i^nb  ©rftürf),  ba§'  6.  f.  g.  begert,  ein  bud)lin 
5U  troft  ber  fd)lüad)en  auöäulajjen,  w'ü  id)  6.  f.  g.  ntd)t  bergen,  baS^  id)  on 
baS:  gefaffet-  biii,  ein  büd)Un  t)nn  fur|  au^äulaffen,  2)artnn  id)  ben  abjd)ieb 
onb  Dngcjd)idte§  futnemen  ber  furften  rüren  tutl,  mit  bermanung  ein§ 
i)bcr§  geuiiffen,  ba§  !ein  üntertf)an  fd)ulbig  fet),  3Bo  !.  SJl'.  rtmrbe  brauff  10 
bcf)arren,  gc£)orfam  ju  Iciften,  Sonbern  mil  (fo  oiel  meine  febber  öermag) 
oon  fold^em  geborfam  obfd^reden,  ba§  fid)  niemanb  foll  begeben  t)nn  foId)e 
Iefterlid)e,  morbifd}e  onb  tcuffelifd)  anfd)Iege.*  Sott  gebe,  ba^:  id)  üiel 
frud)t  bamit  fd)affe,  3tmen.  Sennod)  fol  e^  üertcaret*  fein,  ba§  man§  nid)t 
muge  onffrurijd)  fd)elten.  is 

3um  anbem  SSin  iä)  f)offenb,  ba§  ®ott  ein  mittel  werbe  treffen,  ba^ 
ümb  biefer  fad}en  muten  lein  bint  Dorgieffen  fol  gefd)el)en.  So  Ijab  id)  oud) 
(wo  es  i)I)e  baju  lomen  molt,  ba  ®ott  für  fei))  meinem  gnebigften  f)errn, 
bem  furfurften,  meine  met)nung  angezeigt,  maS  mon  tl^un  muge  mit  ber 
gegenmere^,  3SeId)e  on  äioeiuel  6.  f.  g.  ünuerborgen  fein  tuirb,  roeil  id)  20 
bod)  fc{)e  ünb  merde,  ba^  man  einen  gemeinen  ratfd)Iag  bauon  f)alten 
loirb,  S?nb  mir  ferlid),  aU  einer  geiftlid)en  perfon,  fold)§  fd)rifftlid)  bor'= 
t^un,  au§  üielen  tirfad)en. 

■i^nb  bitte,  (£.  f.  g.  motte  fid)  nid)t  befrembben,  ba^  loir  t)nn  ettlid)cn 
Studen  on§  nad)malg  erbieten,  aU  mit  faften,  fei)ren,  Speifen  onb  gc=  ,5 
fenge  anjunemen.®  Senn  tuir  tuiffen  boc^,  ba^  fie  e§  mit  foId)er  maffe  nid)t 
onnemen  fonnen,  i^nb  bienet  on§  baju,  ba§>  mir  onfem  glimpff '  befte  f)ober 
I)eben  onb  id)  t)nn  meinem  bud)Iin   t)I)ren  onglimpff  befte  geroaltigcr 


3?t.  1740.  DftPlier  1530.  661 

treiben  mugc.   (So  tft§  ön§  aurf)  on  faT}r,  foo  c§  fc^on  tuurbc  bcr  maffcn 
30  angenomen.  §ic  mit  @ott  befoUjen,  5(mcn.  ?(uf-  "Sorcgaiu  '?(m  tage  Simonis 
&  3ube  1530. 

e.  f.  3- 
SBilligeE 

SWartinus  2utt)er. 

^)  Enders  8,  296^  denkt,  weil  er  „etlicher  Unterricht"  liest,  an  ein  Bedenken  der 
hessischen  Theologen.  -)  =  gerüstet,  vgl.  o.  S.  497,  10.  ^)  Luther  meint  seine 

„Warnung  an  seine  lieben  Deutschen" .  *)  vorsichtig  abgefaßt,  gegen  Kritik  gesichert. 

^)  Enders  8,  296^  denkt,  Luther  habe  hier  die  Erklärung  im  Auge,  die  er  sich  in  Torgau 
abringen  ließ  und  die  wir  in  der  Beilage  aus  dem  Original  im  Weimarer  Archiv  bringen. 
Mir  scheint  aber  aus  unsrer  Stelle  hervorzugehen,  daß  Luther  seine  Meinung  dem  Kur- 
fürsten mündlich  angezeigt  hat:  er  rechne  damit,  daß  der  von  ihm  dem  Kurfürsten  ge- 
gebene Ratschlag  zur  Kenntnis  des  Landgrafen  kommen  werde,  weil  er  sehe  und  merke, 
daß  man  ihn  verbreiten  wolle;  eben  darum  sei  es  für  ihn  zu  riskant  gewesen,  den  Rat- 
schlag schriftlich  abzugeben.  «)  Vgl.  o.  S.  615,  78 ff.  ')  Vgl.  Bd.  4,  451,  18. 


Beilagen. 

3Btr  fügen  t)ter  einige  Sd)riftftü(Ie  on,  bic  mit  ben  Sßerljanblungen,  bic  am 
26. — 28.  Dftober  in  Siorgau  ftattfonben,  äujammenf)ängen.  Stngejid^tgi  bcr  ge» 
fät)rlid)en  Sage,  in  bie  bie  eöangeliid)en  Stänbe  burd)  ben  Stu^gang  be§  3(ugi* 
burger  3leid)Stag§  geroten  tnaren,  jollte  auf  einem  Sage,  ber  t»om  JTurfürften 
unterm  31.  Dttober  auf  ben  13.  9fooembcr  nad^  S^Jürnberg  unb  auf  ben  28.  nad) 
©c^maltalben  einberufen,  bann  aber  abgefagt  unb  auf  ben  22.  Seäember  nad) 
@d)ntaltalben  angefünbigt  ttrnrbe,  hJo  er  aud)  äufammentrat,  auff^  neue  über  bie 
©egenföebr  unb  ein  iBäfu^'  unb  Sru^bünbniS  gegen  ben  ^ai\ex  beraten  toerbeu. 
3n  Storgau  fanben  über  bie  '^mc^c  3?orbejpred)ungen  stoifd^en  ben  SSittenberger 
Xljeologcn  unb  ben  turfäd)jifd)en  9{äten  ftatt.  Sutfjcr  tnurbe  üon  biefen  burd)  ein 
@utad)ten  in  bie  ßnge  getrieben.  65  fann  fid),  mie  ilarl  ^JJüIIer,  Sutberä  3tuJ3e' 
rungen  über  ba§  9ied)t  beg  benjaffncten  SiberftanbS  gegen  ben  Äaifer  ©.  46ff. 
geigt,  nid)t  unt  ba§  bei  ^ortleber,  SJon  ben  Urfad)en  beS^  teutfd)en  triegs  23b.  2, 
23ud)  2,  SVap.  8  (in  ber  STuSgabe  «^ranlfurt  1618  ®.  81  ff.)  abgebrudte  „ftaat§» 
rcd)tlid)e"  ®utad)tcn  I)anbeln,  fonbern  um  ba^i  „proseffnalifttjc^e",  bas  WüIIer 
©.  89ff.  im  Iateinifd)en  Original  auj  ber  9(bfd)rift  im  SBcimarer  3trd)iü  9veg.  H 
pag.  40—45,  9fr.  2,  gonü.  1,  231.  157  üeröffentlid)t  f)at.  (25orbem  toar  eä  nur  in 
beutjd)er  Übcrfe^ung  betannt,  abgebrudt  bei  ^ortleber  «b.  2,  95ud)  2,  Slap.  6, 
granffurt  1618,  <B.  72f.,  üon  ben  Sutf)erau§gaben  ertt)ät)ne  id)  nur:  ßrl.  64,  266.) 
3Saf)rfd)einIid)  ift  £utl)er  nur  ein  ßettel  üorgelcgt  loorben,  auf  bem  bie  gälle 
aufgeäär)It  tüaren,  in  benen  ber  SBiberftanb  gegen  bie  Obrigfeit  erlaubt  fein  follte. 
Sie  23elegftellen  fel)lten;  oieneid)t  f)ot  man  fie  i£)m  tiorentf)aIten,  um  i[)re  §cr* 
fünft  au§  bem  fanonifd)en  3?ed)t  ju  oerjd)Ieiern  CüJ^üIIer  S.  50).  Sutber  liefj  fid) 
baburd)  bie  folgenbe  (Srflärung  abringen  (Original:  SSeimar  Sieg.  H  pag.  40 — 45, 
■JJr.  2,  Eono.  2, 581.  125,  banad)  abgebrudt  üon  9;jül(er  ©.  89 f.,  üon  ben  früheren 
Druden  ermäbne  id)  nur:  ©rl.  64,  269,  @eibemann»be  SSette  6,  225  unb  SBald)^ 
10,  562;  ogl.  (gnbers  8,  296): 


662  Sut^erS  ©rieftüecEifcI.  "Sit.  1740. 

S?ni  ift  ein  äetel  fürgetragen,  barau§  tüir  befinben,  tt)a§  bie  55octDre§ 
ber*  red)te  jcf)Uefien  auft  bie  frage'',  jnn  tt)eld)en  feilen  man  muge  ber 
oberfeit  toibber  fteljen.  Söo  nu  be§  alfo  bet)  ben  felbigen  9lec^t§  ^soctoren 
obber  öerftenbigen  gegrunbet  ift,  Sßnb  rtjir  getüiflid)  jnn  foId)en  feilen 
ftel)en'=,  jnn  roelcfien  (tnie  fte  anjeigen)  man  müge  ber  oberfeit  roibber»  5 
fteljen,  58nb  tnir  alljeit  gelert  I)aben,  baz-:  man  toelltlicfie  xcä)t  follc  laffen 
gcl)en,  gelten  ünb  t)alten,  wa§  fie  oermugen,  lüeil  ba§  ©uangelion  nid)t 
ixiibber  bie  lüeHtlidje  red)t  leret.  @o  fonnen  trirg  mit  ber  fd)rifft  nid)t  an» 
fed)ten,  luo  man  fid)  be§  fall§  meieren''  muffte,  e§  fet)  gleid)  ber  feifer  t}un 
eigener  perjon  ober  tüer  e§  tf}ut  unter  feinem  namen.  10 

Stud)  tneil  e§  i|t  allenttjalben  fo  ferlid)  ftefiet,  ba§  teglid)  mugen  auc^ 
anbere  fad^en  furfallen,  ba  man  fid)  ftrad§  meieren  mufte"  nid)t  allein  an§ 
>üeütlid)em  red)t,  Sonbern  auö  pflid)t  onb  not  beg  gemiffenS,  So  tv'ü  jid)§ 
gleid)tool  jimen,  ba§  man  fid)  rufte  onb*  al^  auff  eine  getralt,  fo  pIo|Uid) 
fid)  erbeben  mod)te,  bereit  fet),  rt)ie  fid)§  benn  nad)  geftallt  ünb  leuffte  ber  15 
fad)en  leic^tlid)  begeben  fan. 

Senn  ba^  tnir  h\§i)ex  geleret,  ftrad§  nid)t  roibber  gufte{)en  ber  oberfeit, 
I)aben  mir  nid)t  gemuft,  ba^^  folc^ä  ber  oberfeit''  red)te'  felb§  geben'', 
3SiId)en  mir  bod)  allenthalben  gu  ge^ord)en  tileiffig'  geleret  :^aben. 


*)  über  der  Zeile.  ^)  frage  <ob>.  "=)  fielen  <barinn>.  '')  leerten  <fone>. 
«)  mufte  <auS  not  <g>  faoä  ge>.  ')  onb  <ad)te>.  8)  baä  <bie>.  ^)  obetfeit 

<Bnb>.  ')  tetf)te  <foId)g>.  '')  «/cfe«  ü6e>-  <georbnet  I)aben>.  ')  oleiijig  <ge> 

boten  Bn>. 

„^laneben"  trug  Sutljer  sugleic^  int  9Jamen  be§  Quftuä  ^ona^  unb  3JJe= 
Innd)tbons  folgenbeä  tjor  (SSeimar  9^eg.  H  pag.  40—45,  3lx.  2,  ßont).  1,  931.  123 
unb  158,  abgebrudt  bei  Surt^arbt  ©.  188  unb  (SnberS  8,  296): 

®ie  ©elebrten  bebenteu  aber  barncben,  fo  btc  d)riftlid^en  ©tänbe  ju  taij. 
9}Jaj.  ein  33otjd)nft  fd^tcfen  tnurben,  anjuseigcn  Urfadjcn,  ujarumb  fie  in  ben 
3(bcfd)ieb  nadimai^  nit  fonnen  föiüigen,  unb  tinirbc  bann  üermarft,  bafe  3brc 
äJJaj.  ben  9lbefd)ieb  mit  ber  2at  banbljaben  luollt,  follt  bequemer  fein,  alebann 
Sbicr  TOaj.  ferner  onäugeigen:  Soij.  SKoj.  Ijätten  öernommen  bie  Urfad}en, 
Ujorumb  fie  mit  ©etuiffen  bie  2!ing,  wie  ^i)xc  9JJai.  begehrten,  nit  bewilligen 
tonnten;  ober  bomit  fie  gu  befd)n)erlid)er  §anb(ung  aber  33Iutoergie|cn  nit  Ur» 
fad)  gäben,  ftelleten  fie  e§  bobin,  baß  ^i}xc  Wal  foId)e  2Iufrid)tung  auf  Sb^er 
aJfaj.  33erantrt)ortung  gegen  ©ott  bem  9inmQd)tigen  tun  mod)ten,  Qijxex  SJtaj. 
ober  berfelben  S5erorbenten  follte  fein  SJerbtnberung  aber  tätlid)  Sßiberftel)ung 
barinne  begegnen. 

Sann  fie  bniten  el  bofur,  fo  ber  Äaifer  foId)e  SInäetge  tjerfteben,  trurbe  ^te 
9Kaj.  ju  ber  3Biebcraufrid)tung  bermagen  öerorbenen,  bafi  eä  obne  §eere§fraft 
unb  ^Blutoergiegen  befd)eben  mürbe,  unb  fo  eä  bann  burd)  ^i)xex  SUaj.  93efebl= 
baber  ausgerid)t,  tuurbe  e§  bod^  e^r  immer  ein  ^aijx  ober  stoei  öon  it)me  felbg 
ttjieber  füllen. 


m.  1740.  Dftober  1530.  663 

5)oran  j(i)lieBt  jtd)  in  be'r  SScimarer  Ibfd^rtft  unmittelbar  ba§  golgcnbc  nn : 

9lbet  ^errt)iber  ift  gegen  gebad)ten  §errn  ben  ©ele^rten  bewogen  ttjurbcn, 
jo  bie  cf)rtftli(f)en  Stänbe  mit  ©eiüijjen  SBiberftanb  tun  mögen,  bomit  ben  ^f)icn 
©otteä  SBort  umb  einen  Sag  nit  genommen  aber  be^ferbigen  unberaubet  bleiben, 
}o  möge  e§  auä)  nit  at)nc  fein,  bo^  fie  e^  aU  ber  ^I)ren  Dbrigfeiten,  non  ben  fic 
barumb  Stent  unb  @ult  {)aben,  fc^ulbig  unb  pflidjtig  fein,  aud)  tüollt  ungelüife 
fein,  wie  e§  geraten  mocf)t,  wann  ber  alte  ©reuel  einmal  geftattet  würbe  Wieber 
aufäurid)ten. 

Saju  wollt  aud)  3U  beforgen  fielen,  bai^  ber  Saifer  ober  Qijtet  SKaj.  33efef)I- 
fjabcr  an  ber  blofsen  9tufrid)tung  nit  würben  begnugig  fein,  fonbern  bie  Scute 
5Wingen  wollen,  bie  fiinber,  fo  bcutfd)  unb  af)n  Sirefem  getauft,  nod)  einmal  ju 
töufcn,  item  ju  firmen  laffen  unb  alle^  ju  tun  unb  fid)  ju  balten,  wie  t)ieODr,  item 
bie  ^rebiger  ju  »erjagen,  bie  ^riefter,  fo  fid)  beweibet,  oon  einanber  gu  treiben 
unb  bergleid)en  ©reuel  aud)  ber  Seute  f)alben  wieber  anäurid)ten  unb  bei  ber 
G-infe|iung  ber  ^^Jfaffen  unb  93Jönd)e  nid)t  bleiben  5U  laffen,  wie  bann  f)ieDor  an 
attbern  Crten,  bo  bie  giirften  ber  ÜBiberpartei  bie  Überl)anb  gewonnen,  ber* 
gleichen  geübt  f)aben. 

^tem  bie  $a\\.  SUaj.  würbe  ber  d)riftenlid)en  ^^rurften  unb  gtänbc  ()alben 
nit  önuge  f)aben  wollen,  bafj  fie  bie  gcmelbte  3Bieberaufrid)tung  wollten  auf 
bes  Äaifers  S8erantwortung  gefd)ef)en  laffen,  fonbern  baf,  fie  für  if)rc  felbS  ^er- 
fönen,  be5gleid)en  bie  furne()miid)e  ^erfonen  in  Sanben  unb  Stäbtcn  ber  neuen 
Sef)re  (wie  fic  ba§  ^eilig  Göangelion  läfterlid)  nennen)  mit  bem  Gibc  aber  af)ne 
gib  wie  einer  Sefeerei  S8er3id)t  tun  unb  wiberrufen  folltcn,  abne  tvddyi  ^i)xc 
Saif.  SJaf.  bie  dürften  unb  anbere  gtänbe  unb  ^erfonen  ju  5m"ften  unb  re» 
gieren  nit  würbe  leiben  wollen.  2)er{)alben  fold)  Siebenten  ber  ©elebrten  nit  l)at 
ntogen  für  furträglid)  angefe[)en  werben.  GS  fall  aber  burd)  bie  9?äte  unb  93ot» 
fdiaftenf  fo  i^t  SKartini  ju  SJorenberg  beifammen  fein,  aud)  weiter  bewogen 
werben. 

^a§  ift  offenbar  ba§,  Wa§  bie  fRäte  ben  S^eologen  entgegenget)alten  fiaben. 
'!<lad)  ben  legten  bciben  Sä^en  würbe  bie  5)?cinung§äuBerung  ber  Jfjeologen 
verworfen,  bod)  follte  auf  bem  Jage  ju  5Jürnberg  —  ba^  er  ^iernad)  am  11., 
nid)t  am  13.  5Jooember  ftattfinbcn  foIIte,  ift  unwefentltd)  — ,  bie  grage  weiter 
biäfutiert  Werben.  3tuf  biefem  Jage  I)oben  nun  bie  furfäd)fifc^en  State  jene  oben 
Hon  un§  au?'  bem  Original  wiebergegebene  Grüärung  2utr)ers  benu^t,  um  auf  bie 
92ürnberger,  bie  nad)  Wie  Cor  bciö  9ted)t  be^  SSiberftanbä  gegen  ben  Äaifer  bc= 
jweifelten,  einen  ^rurf  au§äuüben.  Sinf  fragte  infolgebeffen  bei  Sutf)er  an 
—  äugleid)  im  Sfamen  cpengleriä  — ,  ob  es  wa^r  fei,  ba^  bie  SBittenberger  ge* 
raten  Rotten,  haß  man  bem  f  aifer  SSiberftanb  Iciften  folle  (ogl.  Sutfierä  2lntwort 
an  beibe  öom  15.  Januar  1531),  unb  ©pengter  »erwies  am  3.  (ycf»^i'fl>-'  1531 
Sietrid)  auf  einen  33rief,  ben  er  „oerfd)iener  Sag  ber  CluäftionI)aIb,  an  Christiano 
liceat  resistere  etc.",  biefem  gefd)rieben  f)abe  unb  ber  „nunmef)r  gen  SBittenberg 
gelangt"  fein  muffe,  aus  bem  er  erfef)en  f)aben  werbe,  „wie  l)od)  (Sucre  Sad)fen 
gegen  unfern  ©efanbten  gu  Sc^malfalben  auf  bie  SBittenberger  in  berfelben 
©ad^cn  getrübt  ^aben,  als  ob  es  gewijj  unb  o^näWeifenlid)  fei,  ba^  Dr.  Martinas 
unb  Pliilippus  ilo  ba^  SSiberfpiel  raten,  benn  fie  äuoor  geraten  f)aben"  (9J?.  W. 
2)tat)er,  Spengleriana,  Stürnberg  1830,  S.  78).  Sietrid)  trug  Sut^ern  Spenglers 
Slnliegen  oor,  unb  Sutf)er  antwortete  Spengler  fpe^iell  am  15.  gebruar,  er  fei 
fid)  nid)t  bewußt,  „ben  üorigen  9iatfd)lag",  b.  £).  ben  üom  6.  2)?ärä  1530  wiber»^ 


664  Sutfierä  58ttefroe(f)fel.  92t.  1740.  1741. 

rufen  gu  f)aben.  Sut^er  fommt  auf  jene  feine  ertlärung  nocf)  in  einem  britten 
93riefe  oom  18.  Tläxi  äurüd,  bei  rt)nl)rfd)cinlid)  aud}  nn  Spengler  gerid)tet  ift. 
9JJüIIer  äeigt  ®.  34 ff.,  inbem  er  biefe  brci  iBriefe  I)cranäicf)t,  baß  2utf)er§  eigent* 
Iid)e  Weinung  ent[)alten  ift  in  bem  üon  if)m  sugicid)  mit  Qonag  unb  3[ReIand}tf)ou 
erftatteten  Ö5utad)ten.  2}anad)  ift  Sutljcr  tatfädjiid;  nid}t  uon  bem  Stnnbpunft 
abgegangen,  ben  er  äule^t  in  feinem  „9iatfd)Iag"  oom  6.  9JJärä  1530  (o.  ©.  249) 
eingenommen  {)atte.  Gr  f)at  ben  SBiberftanb  gegen  ben  Sfaifer  miberraten  unb 
■fein  Caelerum  censeo  mieber^olt:  biIatorifd)e§  3?erfal)ren!  abtoarten!,  religiös: 
nur  ben  lieben  @ott  malten  laffen! 

3n  jener  (Srtlärung  t)at  fid)  Sutfier  fid)er  nur  miberftrebenb  fjergegeben. 
9}feIand}tI)on  fdjrieb  fpäter  anßameror  (CR.  2,471):  vix  extorsit  illi  6 q^xwq  = 
5Brüd.  ßs  ift  'ü)m  tuäf)renb  ber  S8erl)anblungen  tiar  gemorben,  ba^  aud)  fein 
bringenbeg  3lbraten  bie  ^olitifcr  nid)t  oon  if)rcr  9Jeigung  gum  bemaffneten 
äBibcrftanb  abbringen  merbe.  S}a  f)at  er  fid)  auf  bie  ^^ofition  jurüdgejogen: 
SSenn  bie  Quriftcn  au§  bem  taiferlid)en  9?ed)t  beioeifen  tonnen,  ba^  ber  Saifer 
felbft  beftimmt  Ijabe,  baß  man  it|m  in  einem  (JaOe,  mie  er  ie|(t  eingetreten  fein 
folle,  SBibcrftanb  leifte,  fo  möge  er  fein  cigencii  9?cd)t  über  fid)  ergeben  laffeu. 
SBenn  fid)  bie  guriften  auf  bas  faiferlidje  3fJed)t  ftü^en  äu  fönnen  meinen  —  gut, 
aber  fic  follen  baf ür  bie  SBerantmortung  überncf)men.  Sieljanbeln  bann  menigfteuS 
nid)t  gegen  i{)r  ©emiffen  unb  nidjt  mit  '-Bemu^tfein  gegen  bie  f)eilige  ©d)rift. 
igbte  isünbe  ift  bann  fleiner,  e§  fef)It  i()ncn  nur  ba*  red)te  ©ottoertrauen.  2utf)er 
ift  bei  jener  Grtlärung  „ba^  Dpfer  ber  gefd)äftlid)en  Übcriegenfjeit  ber  ^olititer 
unb  feiner  feeIforgerIid)en  angftlid)!eit  geworben"  (5KüUer  ©.  52). 


9ix.  1741.  • 

?ull)er  an  9^i!oIau§  öon  2Ini§bovf  in  aRagbeBnvg. 

SSittcnberg,  31.  Dftober  1530. 

SBenn  Stmeborf  i^m  (2d)meigen  öorluerfe,  fo  fönne  er  mit  me^r  9ied)t 
bngfelbc  9{mäiborf  oorluerfen.  Sod)  freue  e»  i()n,  ba^  3Imsborf  bie  in  biefem  Som= 
mer  crfd)ienenen  93üd)Iein  billige.  §offt,  bafj  9(m5borf  balb  mal  if}n  befud)t. 

®ebrudt:  ©d)ü^e  2,  194  („9fu§  ber  Sommlung  eine^^  Ißrebiger«  Stjemann 
3U  Sritenmebingen");  bc  SSette  4,  184;  (gnberä  8,  300. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Quod  de  silentio  mecuin  expostulas, 
optime  Amsdorffi,  nihil  aliud  facis,  quam  quod  mihi  causam  praebes 
summo  iure  tecum  expostulandi  de  silentio  tuo  tam  pertinaci  et  perpetuo. 
Kam  cum  scires  me  esse  in  solitudine,  non  solum  non  fuisti  misertus  mei, 
ut  me  tuis  literis  consolareris,  verum  etiam  addidisti  dolorem  super 
dolorem^,  quod  perpetuo  silentio  me  afflixisti.  Et  iam  itervma  auges 
peccatum,  ultro  scilicet  me  etiam  arguens  et  increpans  ob  crdpam,  quae 
non  mea,  sed  tua  est.  Coegisti  me  suspicari,  num  forte  interim  factus 


9Jr.  1741.  1742.  DItober  —  gjoüembet  1530.  665 

sis   Archiepiscopus   Magdeb'urgensis,   Primas    Germaniae,   ut   mei  tarn 

10  pauperis  tarn  facile  oblivisceris,  tarn  süperbe  increpares.  Alioqui  unde 
hoc  venire  suspicer,  quod  reprehendis,  Moguntinum  a  me  appellatum 
Eeverendissimum  Patrem^,  nisi  quod  hunc  titrdum  forte  tibi  detractum 
putes,  cum  ego  non  nisi  aularum  more  sim  eo  vocabulo  usus,  quo  more 
vocantirr  gratiosi  domini,  qui  etiam  svmt  furiosi  diaboli  ?  Uno  tamen  me 

15  laetum  fecisti,  quod  libellos  hac  aestate  editos  probas.  Plures  edere  per 
valetudinem  non  licuit,  nee  in  editis  plus  licuit  laborasse  paene  dimidio 
vel  plus  temporis,  quo  in  solitudine  fui^,  ita  ut,  quicquid  ibi  scripsi, 
furtim  et  invito  morbo  scripsi.  Pari  segnitie  typographi  procedunt,  nam 
duos  libellos*  adhuc  sub  prelo  habent  iam  dudum  scriptos.  Caetera,  cum 

20  veneris  nos  salutatum,  id  quod  spero  facies  aliquando,  ut  colloquio 
suavissimo  recreemur,  antequam  dividamur.  Nam  ego  sentio  me  valde 
senescere,  vel  certe  viribus  destitui.  Satanae  angelus  me  satis  bene 
fatigavit.^  Dominus  tecimi  in  gratia  et  veritate,  Amen.  Wittembergae, 
ultimo  Octobris  1530. 

25  T.  Martinus  Luther. 


*)  Phil.  2,  27.  ^)  Seinem  Briefe  an  Albrecht  von  Mainz  vom  6.  Juli  hatte 

Luther  die  Adresse  gegeben:  „Dem  hochwirdigsten  in  Gott  Vater, .  .  ."  (  Unsre  Ausg.  Bd.  30^, 
397).  ^)  de  Wette:  „Hier  scheint  etwas  zu  fehlen."  Walch^  bezeichnet  unsre  Stelle 

als  eine  crux  interpretum.  Die  Übersetzung  von  Förstemann  in  der  Hall.  Allg.  Literatur- 
zeitung: „Meine  Kränklichkeit  erlaubte  mir  nicht,  mehrere  (sc.  Bücher)  herauszugeben, 
konnte  ich  doch  auf  die,  welche  ich  herausgab,  kaum  die  Hälfte  oder  etwas  mehr  von  der 
in  der  Einöde  verlebten  Zeit  verwenden!'^  sei  verfehlt.  Man  müsse  beachten,  daß  der  inf. 
perf.  laborasse  und  nicht  laborare  dasteht.  So  ergebe  sich  die  Übersetzung:  „und  atieh 
an  den  herausgegebenen  konnte  ich  nicht  mehr  arbeiten  [als  ich  getan  habe],  fast  die 
Hälfte  der  Zeit  oder  mehr,  da  ich  in  der  Einsamkeit  war".  Aber  Förstemann  loar  auf  dem 
rechten  Wege,  laborasse  ist  dem  Ucmt  angeglichen.  Ich  möchte  übersetzen:  „und  an  den 
herausgegebenen  tvar  es  mir  nicht  vergönnt,  mehr  als  etwa  die  Hälfte  oder  etwas  mehr  von 
der  Zeit,  die  ich  in  der  Einsamkeit  verlebt  habe,  zu  arbeiten".  *)  Nämlich  die  „Ver- 

mahnung  zum  Sacrament  des  Leibes  und  Blutes  Christi"  und  die  Erklärung  des  111.  Psalms 
(Unsre  Ausg.  Bd.  30-,  589).  Über  das  Erscheinen  der  beiden  Bücher  vgl.  Ambrosius 
Blaurer  an  Bucer,  Konstanz  Ende  Dezember,  Schieß  1,  229.  °)  2.  Kor.  12,  7. 


^r,  1742. 

2ut^zx  an  ben  ^at  ^u  ^evgberg. 

aßtttenbcrg,  1.  ^foticmber  1530. 

3Biebcif)oIte  gürbitte  für  eine  grau,  bie  mit  ju  furjer  eile  gemejjen  unb 
oerfauft  ijattt  unb  bes^olb  bon  bem  9tat  i)art  beftraft  tuorben  tuar. 

Original:  ßijleben,  Sutfjcrmufeum  (in  Wbfd^dft  mir  freunblid)ft  mitgeteilt 
oon  bem  Suftoö  $errn  ß.  3iü^Iemanu)  (1817  gejd)enft  oon  3ied)nung^fü^ver 


666  £ut{)et§  93riefmed;jel.  9Zr.  1742.  1743. 

3ot).  9lboIpf)  ^aud)  in  SJieberc^uri^  bei  53au^en  mit  alten  9tbfd)riften  üon  ßnbers 
16,  67  9Jr.  3425  unb  ©nberä  16,  244  5Jr.  3533).  ©ebrucft  bei  &)x.  &.  Serger, 
turjc  a3ejd)rcibung  ber  SKerfroürbigfeitcn,  bic  jtd)  in  Gi»Iebeu,  unb  in  £ut^er§ 
§aujc  bafelbft  befonberg,  auf  bic  Deformation  unb  auf  D.  SKartin  Sutfjer  bc 
äieljen  %  »ierjeburg  1827,  S.  49;  be  Äkttc  4,  185;  (Sri.  54,  199  3h.  343;  3äald)^ 
21,  1588.  Sßgl.  enberä  8,  301. 

"Sen  ©rjamen  önb  tüeifen  iöurgermeiftet  tinb  9iat  3"  ©er^berg,  meinen 
gunfttgen  Vetren  bnb  gic^unben. 

@nab  onb  fribe !  ©rfamen,  ttieifcn,  lieben  ^erm !  Qd)  i}<^^  cw^  antioort 
auff  meine  fc^rifft  empfangen,  i^nb  fpnrc  fo  biet  brau§,  haS-:  iä)  mot  Ijalbcn 
3orn  üerbienet,  So  bod)  meine  met)nung  nid)t  gen^eft  ift  anbers,  benn  bie  s 
\aä)en  ^elffen  ju  fd)üd)ten  ünb  t)inlegen.  2Ba§  folt  id)  fonft  fud)en  tjnn 
ftembben  fod)en?  5Bnb  rt)a§  gienge  mid)  not  an  in  ein§  anbern  fad)en,  mir 
obber  anbent  önluft  gu  fdjaffen?  "Sem  nad)  ift  meine  frcunblid)  S3ttte  nod)= 
mal§,  niollet  meine  fd)rifft  nid)t  jo  anfet)en,  mie  ©mr  brief  fid)  merfen  lefft. 
San  id)  nid)t  gut§  fd)affen.  So  wolt  id)  je  nid)t  gern  erger§  fd)af fen.  33nb  ttjeit  lo 
tifjr  mid)  fonft  möget  ju  rid)ter  leiben,  lautf-  eiür  fd)rifft,  2o  bitte  id)  (Sud) 
nod)ntal£i,  toollet  bie  fod)en  laffcn  fallen,  önb  fo  eö  eud)  gcfellet,  bic  eilen 
mir  fd)iden,  angefet)en,  ba^  eud)  md)t§  bamtt  ge{)oIffcn  ift,  tuo  l)i)r  ber 
frartjen  fo  einen  fd)impff  5urid)tet,  meil  es:  bodj  l)nn  clor  frct)cn  mad)t 
ftef)et,  nad)  gu  laffen,  23nb  btUeid)t  I)ernad)  mal§  eud)  t)m  gcmijfen  ge-  i5 
retuen  bnb  beiffen  roürbe,  ba  l)f)r  benn  nid)t  tjelffen  nod)  beffem  fünbtet, 
3Snb  fid)  onfe^en  laffen  toürbe,  aU  Ijettet  i)f)r  !ein  fürbitten  mögen  adjten, 
fonbern  aU  ftrad§  einem  gefofften  S^ntuillcn  nad)  bie  rad)gl)r  gebüffet,  58nb 
ümb  foId)er  geringer  fad^c  fo  groö  bntuft  anrid)tcn  bnb  biet  I)ertuni  betrüben 
on  fonbere  not,  gerabe  aU  müftet  l)t)r  teglid)  nid)t  biet  me^r  bnb  gröffer  20 
gelle  gel)en  laffen  bnb  bulben,  aU  bie  balfen  gegen  biefcn  fplitter  etc. 
33itte  beä  eiür  rtd)tig  antwort.  3"  Änttcmbcrg  5lm  'I)inftag  nad)  Simonis 
bnb  Silbe  1530. 

Wart,  yutbcr. 


mt.  1743. 

©te^tjan  Stgricotit  an  ^uü)cx. 

'DJümberg,  1.  'DJoöember  1530. 

(£r  unb  ^0^.  j^rofd)  feien  feit  8  9)Jonaten  (!)  üon  ^lugeburg  oerbannt. 
Sßenu  fie  nid)t  jurüctberufen  roerben,  cr{)offen  fic  burd)  Sut^erS  ßmpfe^Iung 
SSerforgung  burd)  ben  Äurfürften  üon  ©ad)fen,  roorauf  aud)  ber  .Rangier  5ßrücf 
fie  Bertri)ftet  i)abc. 


9Jr.  1743.  9JoBembet  1530.  667 

Original:  |)om(iurg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  300.  ©cbtudt  bei  Slolbc, 
Analecta  Lutherana  3.  158  unb  (SnberiS  8,  302. 

Mangno  (!)  Martino  Luthero,  clave^  misteriorum  Del  praeditissimo. 

Graciam  et  pacem  a  deo  per  Christum.  Nisi  seirem,  doctissime  Mar- 
tine, tanta  te  preditum  humanitate  et  benevolencia,  quod  nos  stupi- 
dios  (!)  et  quantumuis  indoctos  coUoquio  ac  fauore  haud  dedignaris, 

5  victus  verecundia  mee  insciciae  ad  te  scriberem  niinquam.  Verum  prae- 
sentium  exhibitor  tui  studiossissimus  (!)  et  amantissimus  et  vbique  de  te 
praedicata  crebroque  a  me  gustata  demissio  ac  himiilitas,  diuturnum  in- 
super  meum  exilium^  scribendi  animum  dedit,  exilium  inquam,  quia  nunc 
ultra  octo  menses^  intranquillis  et  dubiis  ego  et  rana*  pendemus  animis, 

10  nescii,  quis  locus  aut  quod  solum  nos  aliquando  excepturum  sit  cum 
vxoribus  et  liberis;  augustanorum  quidem  adhuc  habemus  stipendla 
Norinberge  apud  sanctum  egidium  degentes*,  sed  de  reuocacione  ad  eos 
incerti.  Fama  quidem  est  (et  ut  plm-es  volunt,  certitudo),  eosdem  cesaris 
decretis  in  causa  fidei  dissensisse,  id  autem  an  timore  vidgi  aut  amore 

15  verbi  actum  sit,  nouit  deus.''  Insuper  nocentissima  euangelii  pestis 
sacramentariorum  cohors  iamiam,  ut  ex  literis  inteUigimus,  gloriatm- 
sese  victoriam  obtinuisse,  tuamque  d[ominationem]  illis  cessisse  impu- 
dentibus  mendaciis  vulgo  insusurrant ;  papistarum  poUuta  coUuuies  ad 
rauim  usque*  omnibus  in  templis  clamitat,  nos  agustam  (!)  seduxisse  et 

20  infecisse.  taceo,  quod  Sathanae  astutiis  et  carnis  mee  nequicüs  in  con- 
sciencia  tarn  grauiter  affligar,  ut  dubitem  de  gratia  salutis  et  promissioni- 
bus  dei.  In  hiis  omnibus  Christi  auxilium  tueque  et  fidelium  orationis 
praesidium  anxissime  imploro,  sperans  post  nebulas  phoebum.'  Et  si 
augustani  omnino  nos  vocare  renuerint**,  confidimus  tuis  promotionibus 

25  apud  illustrissimum  principem  electorem''  loco  et  conditione  nobis 
prouidendum,  sicut  et  non  nichil  promissionis  a  cancellario  pontano' 
intelleximus.  postremo  te,  tuam  pudicam  conthoralem  ac  Uberos,  Phi- 
lippum,  Pomeranum^*',  lonam  totamque  vestram  ecclesiam  saluos  et 
sospites  votis  omnibus  optamus  et  precamm-.  Date  norinberge  ex  cenobio 

30  diui  egidü,  1"  nouembris  1530. 

Tue  Eeuerende  d  [ominationis]  indignus  seruus 
stephanus  agricola. 

*)  ego  et  rana  am  Bande.  ^)  electorem  <no8>. 

1)  Enders  setzt  ein  [!]  dahinter.  Vgl.  aber  z.  B.  Luk.  11,  52.  -)  Vgl.  o.  S.  464-. 

SOI-'.  3)  Verschrieben  statt:  hebdomadas.  ßoth  S.  359'".  *)  Agricola  und  Frosch 

fanden  bei  dem  Abte  Friedrich  Pistorius  im  Nürnberger  Augustinerkloster  freundliche 
Aufnahme.  Jonas  an  Pistorius,  Forchheim  20.  September  (Kawerau  1,  178)  läßt  sie 


668  Sutf)et8  93rieftt5ed)5el-  5lt.  1743.  1744. 

grüßen.  ')  Nach  der  am  13.  Oktober  erfolgten  Verlesung  des  Reichstagsabschieds,  der 

in  dem  „Religionsartikel"  gegen  den  am  22.  September  bekanntgegebenen  Entwurf  „viel 
geschwinder  und  rascher"  geworden  war,  wurden  die  Städte  zu  einer  Erklärung  bezüglich 
Annahme  oder  Ablehnung  desselben  genötigt.  Der  Augsburger  Rat  mußte  sich  jetzt  darüber 
klar  werden,  ob  er  sich  mehr  vor  dem  Kaiser  oder  seinem  zu  Tumulten  neigenden  „gemeinen 
Mann"  fürchten  solle.  Am.  26.  Oktober  entschloß  man  sich  endlich  zur  Ablehnung  des 
Abschieds.  Roth  S.  S46f.  Die  Nürnberger  Gesandten  berichteten  mißtrauisch  über  die 
•  Augsburger  am  27.  Oktober  (CR.  2,  422) :  Oott  wolle  sie  durch  seine  Onade  erhalten  und 
geben,  daß  es  nicht  ein  Spiegelfechten  in  ihrer  Gemein  sei,  also  daß  sie  nachmals  auf 
Kais.  Maj.  Gebot  oder  in  andere  Wege  einer  andern  Meinung  werden.  ')  bis  zum 

Heiserwerden.  Plaut.  Ant.  2,  5,  10;  Erasmi  adagia  4,  1,  70  (p.  S75).  ')  post  nubila 

Phoebus,  von  Büchmann,  Geflügelte  Worte  ^»  (1920)  S.  423  belegt  aus  Alanus  de  insulis, 
Doctrinale  altum  seu  Über  parabolarum,  Cöln,  Heinrich  Quentell  um  1490  (Gesamtkatalog 
der  Wiegendrucke  1  Nr.  493,  Zw.  R8B.  24.  10.  IG^),  AA  iiij^,  vgl.  auch  Wander,  Regen 
Nr.  5.  *)  Gleich  nach  der  Abreise  des  Kaisers  am  23.  November  traf  der  Rat  zu  Augs- 

burg Vorkehrungen  zur  Wiederaufnahme  der  evangelischen  Predigt.  Er  wollte  die  Gelegen- 
heit benutzen,  durch  sorgfältige  Auswahl  der  zu  berufenden  Persönlichkeiten  dem  Streit 
zwischen  Zwinglianern  und  Lutheranern  ein  Ende  zu  machen.  Als  Vermittlungstheologen 
sollten  Ambrosius  Blaurer  aus  Konstanz  und  Wolfg.  Musculus  aus  Straßburg  berufen 
werden.  Nur  der  Letztere  wurde  gewonnen,  statt  Blaurers  wurde  auf  Musculus'  Wunsch 
der  diesem  befreundete  Bonifacius  Wolfharth  berufen.  Nur  aus  Rücksicht  auf  die  Wünsche 
des  Volkes  und  der  im  Rate  sitzenden  (ivenigen,  aber  einflußreichen)  Lutheraner  umrden 
Agricola  und  Frosch  zurückgeholt.  Roth  S.  351  f.  ')  Brück  hatte  ihnen  das  wohl  auf 

der  Rückreise  in  Nürnberg  versprochen.  Der  Kurfürst  übernachtete  hier  27. /28.  September 
(Förstemann  2,  638f.).  i")  Bugenhagen  war  damaU  schön  in  Lübeck. 


5«r.  1744. 
^ol).  33ugen(jagen  an  ^itt^cv,  ^oua§  unb  9Jlcland)tf)on. 

[Sübccf,]  31.  CItober— 4.  9Joöember  1530. 

Seine  9Intunft  in  Sübed,  ber  iljni  bereitete  Empfang,  erfte  ^rebigten.  (Sine 
SBejefjene.  SSeingefdjenf  ber  Somberrn.  fönfübrung  in  bic  5JJaricnfird)e  nnb  in 
jein  präcbtige^  SSobnbauS. 

Sntber  fdjidtc  unfern  SSrief  —  unb  ä>var,  ba  er  um  gelegentlid)e  JRüdgabc 
bittet,  \voi}l  int  Iateinifd)en  Original  —  am  1.  Sesember  an  SScnäeälauä  Sint  in 
9?ürnberg.  Sa  nun  unfer  Srief,  genauer  ber  93erid)t  barau?  über  bie  iöefeffene 
in  beutfci)er  Überfc^ung  naä)  'Umweis  ber  3;t)pen  bei  gobft  ©utfnedjt  in  'Slüxw 
berg  im  Srud  erfd)ienen  ift,  unb  jmar  pfammen  mit  einent  oon  SJJelandjtbon 
an  9JJid)aeI  JRoting,  Sebrer  ber  äibetorit  unb  SiiaIeÜi!  am  Sgibieng^mnafium 
in  9}ürnberg  (o.  S.  401*),  in  bem  WcIand)tbon  biefem  üon  bem  aü§  bem  Jobe 
ins  Seben  äurüdgefebrten  Jüngling  in  ©otba  (u.  ®.  685  3)  berid)tete  —  5We» 
Iand)tbon  bot  bic  @efd)id)te  am  12.  SJobember  aud)  bem  in  SJürnberg  (nad)  eben 
biefem  'Sriefe  bei  Dfianber)  tueilenben  Seit  Sietricb  ju  treiterer  ^DJitteilung  an 
Spengler  erjäblt  (CR.  2,  438)  — ,  fo  ift  auäunefimen,  ba^  Sint  ben  33rief  Gnbe 


Sh.  1744.  9KuH-mber  1530.  669 

be§  Sn^veS  'fint  brucfcn  lajfeii.  Gr  mocfjte  af}ncii,  ba^  tüenigftenä  bte  3?erüffcnt'^ 
Iid)ung  ber  @otI)aer  @e}d)id}tc  im  Sinuc  Siitl)ery  unb  9JJeIancf)tfjony  tuar  (ögl. 
SKel.  on  SßQConiuS  14.  5JoOcmbcr  CR.  2,  441:  Lutherus  enim  celebrare  decrevit, 
si  rem  compererit  esse  certam;  berf.  au  bcuj.  c.  20.  (?)  Seäember  CR.  2,  449: 
Digna  res  mihi  videtur,  quae  edatur  in  publicum). 

58e}(f)reit)ung  beö  ®rucf§:  3iuo  tounbcrbarlid}  ||  ^t)[totieu,  gu  beftettiguug 
ber  II  lere  beg  euougelij.  ||  ^ofionn  ^ßomer.  ||  $f|iltpp.  9JJeIaud)t5ou.  ||  4  Ouart* 
bliitter,  2itelrüdjeite  uub  Ie|te  Seite  unbebvudt.  SBotf).  ä.  i8.  in  äJerliu  unb 
Sividau. 

2)arau§  ift  unjer  S3rief  abgebrudt  bei  33ogt,  S8ugent)agen§  SSrtefttjedjjel 
©.  101  unb  (Subers  8,  304,  ba§  Iateinifd)e  Original,  ba§  auger  bem  S8erid)t  über 
bie  58e}ejfeue  eine  iut)altreicf)e  ßinleituug  uub  einen  ebenfo  interej)anten  Sdjlug 
eutfiält,  au§  bem  Sfürnbcrger  SKcit  S)ietrid)»Äobej  bei  33erbig  S.  96  uub  gubcrg 
17,  283.  SBir  tuieber^olen  ben  Iateiuij(f)en  Urtest  unb  für  ba§  SlUttelftüd  ben 
beut{d)en  '"^aralleltejt. 

Gratiam  dei  per  Christum.  In  die  Simonis  et  lude^  hanc  nrbem 
foeliciter  ingressus  sum,  lialcionia  plane  fuerunt,  postquam  istinc  sol- 
vimus,  donec  huc  foelici  per  deum  navigatione  appulimus.  Eadem  die 
quatuor  ex  primarüs  civibus  me  nomine  civium  susceperimt,  altera  die 

5  quatuor  summi  consules.^  Adhuc  in  hospitio  cum  meis  ago  et  splendide 
civitatis  sumptu  tractamur.  Interim,  ut  intelligo,  aedes,  in  quibus 
habitatm'us  sum,  omnibus  necessariis  rebus  instruuntur.  Heri^  semel 
praedicavi  ut  potui  pomeranice,  cras*,  quia  festum  omnium  sanctorum 
hie  celebratur,  bis,  si  deus  voluerit,  predicabo.  Bene  spero,  quod  deus 

10  reUqua  perficiet  in  gloriam  suam  et  salutem  multorum,  modo  non 
desinatis  orare  pro  me. 

Diabolus  in  obsessa  puella,  quae  aliquando  melius  habet,  iam  in  ad- 
ventu  meo  se  manifestius  prodidit,  quando  antea  nonnihil  dubitabatur 
eum  adesse,  siquidem  manifestis  verbis  dixit  se  adesse  et  ingressum  se  in 

15  puellam  per  imprecationem  cuiusdam  vetulae,  quam  —  inquit  —  cum 
puella  monuisset  debiti  talenti,  respondit :  'diabolum  tibi  dabo  in  corpus', 
et  rursum  addidit  diabolus,  id  quod  puellae  parentes  mihi  dixerunt,  cirna 
hodie  adessem  puellae  melius  habenti,  sed  nondum  liberatae  (timetur 

9tm  3'age  Simon  unb  5ubä  jinb  Wir  QUä  ©ottei  ®naben  glüdltd)  ju  Sübed  ein» 
20  iiimmen.  9IK  id;  bat)in  lummen  bin,  f|at  jid)  bet  Teufel  offent(id)  merJen  loj(en  unb  ju 
crtenncn  geben  in  einer  bejejjenen  ober  be{)aften  Qunffrouen,  roeld^e  bisweilen  fid)  moI)l 
gefjat.  3nootn  I)at  man  gesloeifelt,  ob  et  bei  if)r  fei;  nun  aber  f)at  et  mit  offenen  SBotten 
gefagt,  et  fei  ba  Oot^nben  unb  in  bie  Suntfrau  gefat)ten  butdj  einc§  alten  3Seibe§  glud). 
9tB  bie  3unffiau  (fptad)  et)  biefelben  mal)net  umb  ein  *ßfunb,  fo  fie  fd)ulbig  mat,  ant= 
2ä  mottete  fie:  3d)  roill  bit  ben  Jeufel  in  Üetb  geben!  5etnet  t)at  bet  Teufel  gefptod)en 
(luie  mit  bet  3unffrauen  gltetn  fagten  Ijeute,  bo  id)  bei  ber  gunffrau  mat  unb  fie  fid)  tool)! 
gel)abte,  aber  bod)  nid)t  ganä  etlebtgt  loaö,  bann  man  befolget,  er  loerbe  tPieber  Jummen 


670  2ut:^et§  S3tiefhJec()|eI.  •  9}r.  1744. 

enim  ille  ut  ante  reditiirus):  'An  nondmn  hie  satis  praedicatorum  est? 
quid  attinebat  Vuittenbergensem  adducere?  etc.'  et  itermn:  '^ugen'^agen 
i'3  gc!omen,  icf  lenne  en  \voü,  td  t)ebbe  öafcnc  bl)  ent  geiücft.'  Hec  audiens 
ex  patre  coram  puella  subrisi  dicens :  'non  est  ia  hoc  mentitns  mendacü  so 
pater.'^  Hie  venit  mihi  in  mentem  illius  loei  in  actis  ^:  'lesum  scio  et 
Paulum  novi  etc.'   Sepe  quidem  tentavit  me  et  sollicitavit  usus  mille 
artibus,  ut  vitiaret  doctrtaam  meam  et  fldem.  Sed  per  Christum  mihi 
praesentem  nihil  aliud  effecit,  quam  quod  irritaret  me  contra  se.  Nondum 
excidit,  quid  vel  per  Slesitas  sacramentarios'  quesierit  etc.  In  aliis  pec-  35 
eatis   Visus  est  quandoque  contra  me  triumphale,  sed  Christo  gratia 
adesse  potuit,  manere  non  potuit.  Itaque  vos  rursum  obsecro,  ut  oretis 
pro  me  etc.  Sed  redeo.  Interrogavi  vero  virginem  illam  decem  et  oeto 
annos  natam  et  perpetuo  deeumbentem,  num  iam  melius  pro  tempore 
habens  sciret  se  maledixisse  et  blasphemasse,  respondit  se  nescire,  et  40 
parentes  dixerunt  admonitam,  ubi  resipuerat,  et  rogatam,  cur  ita  blas- 
phemaret,  respondisse:  'non  ego  hoc  feci,  sed  diabolus  in  me,  ego  autem 
omnino  ignoro  quicquam  me  f ecisse.'  Insuper  et  hoc  dixerunt :  'cum  heri 
corripuisset  eam  diabolus,  pater  ex  yerbo  dei  cepit  loqui  ei  et,  cum  nihil 
perflceret,  codicem  novi  testamenti  germanici  ei  obtrusit,  illa  autem  45 
aversa  facie  puluinar,  quod  sub  capite  habuit,  momordit.'  Ego  multa 

roie  äiiüorn):  (Seinb  nodj  ni(f)t  ^ßrebiger  genug  allfjic?  wofür  iffS,  ba%  man  Bon  SBittenberg 
einen  ^^eibringet?  Unb  feinet:  S3ugenf)agen  ift  gehimmen,  id)  lenne  if)n  roo^I,  icf)  bin 
oft  bei  i^m  geioeft  ic.  9llä  id)  follid)?  öon  bei  gunffrauen  Spater  in  i^rem  58etfein  Rötete, 
ba  Iad)ctc  id)'^  unb  tarn  mir  ju  ©emüte  bet  Sprud)  9Ictunm  19:  3efum  tenne  id)  rooI)l  50 
unb  'paulum  loei^  id)  mo^I  k.  6r  ijat  mid)  ioof)I  ofte  angefodjten  unb  befummert  burd) 
feine  Joufcnbfünfte,  bafe  et  meine  Se^tc  unb  meinen  ßilauben  fälfd)ete,  abet  butd) 
Gf)tiftum,  bet  mit  ©naben  mit  ift  beigeftanben,  fjot  er  nidjtä  onbetg  au^getiditet,  bann 
ba^  et  mid)  geteiset  I)Qt  mibet  t£)n  äu  fämpfen.  Qd)  ^abe  nod)  nit  »etgeffen,  mag  er  burd) 
bie  Sd)Ieiifd)en  Sacramentiter  fud)ete  jc.  5"  nnbern  Sünben  ^at'ä  etroo  gefd)ienen,  55 
famb''  triumpbitete  et  toibet  mid).  Stbet,  C^tifto  fei  San!!  er  ^at  ipoI)1  mügen  ju  mir 
fummen,  Ijat  aber  nid)t  mögen  Berl)arren.  .'pierumb  etmot)ne  id)  eud)  abermaB,  ba^  if)r 
für  mid)  betet  k.  %bex  bog  id)  roieber  jur  (2ad)en  tumme,  id)  frogte  bie  3untftau,  fo  ad)t» 
je^enQatiralt  unbftetigSlaget^aft  obetbetttifs^'ift:  ob  fie  aud)  meßte,  roenn  fie  roieberumb 
äU  fid)  felb§  föme  unb  jur  geit  it)reä  SSo'^Ige^abeng,  mie  fie  gefhtd)et  unb  geläftert  f)ätte?  so 
2)a  antiüortete  fie:  nein,  fie  meßte  nid)tä  bariion;  unb  be^gleid)cn  fageten  aud)  iijxe  (fitem, 
baf3  fie  fie  ermahnet  I)ätten,  roenn  fie  miebcr  ju  it)r  felbd  fummen  märe,  unb  gefraget, 
marumb  fie  bod)  alfo  läfterete,  ba  r)otte  fie  geantmort:  Qd)  f)ab  eg  nit  getan,  funber  bet 
Teufel  in  mit,  abet  id)  loeiß  gar  nid)t§,  loaä  id)  getan  f)abe.  Sie  fageten  roeiter:  öeftern, 
aI0  fie  ber  Jeufel  quälete,  I)ub  ber  S5atet  an,  »om  Söott  Giotte?  mit  i^r  ju  reben,  unb  ba  es 
e§  nit  f)elfen  toollte,  na^m  er  ba^  Söud)  beö  teutfd)cn  Sfeuen  Seftamentä  unb  ^ielt'^  i^r 
für.  Stber  fie  monbte  i^r  ?lngeftd)te  baroon  meg  unb  beiß  inä  Süffen,  ba§  fie  unterm  ffiopf 
^ötte  sc.  5d)  rebte  oiel  mit  ber  Sunffrouen,  unb  fie  gab  mir  d)riftenlid)e  Stntmort  unb  guten 
S8efd)eib  Don  bet  Saufe  jc.  Soor  allen  Singen  fef)tete  id)  gleiß  füi,  fie  äu  beteben,  baß  fie 
i^t  nicf)t  in  Sinn  näf)me,  famb  müßte  fie  beg  SeufelS  fein  barumb,  baß  et  fie  quälet  k.  70 


9Jr.  1744.  .  5foBembet  1530.  671 

locutUtS  sum  cum  puella  dccumbente,  et  sanis  verbis  respondit  debaptismo 
etc.  Maxime  rero  conatus  sum  illi  persuadere,  ne  despondeat  animum*, 
quasi  propterea  sit  diaboli,  quia  ab  eo  affligitur  etc.  Postea  cum  iis  qui 
aderant  genu  flexo  et  impositis  capiti  eius  manibus  oravi,  et  illa  recedenti 

75  gratias  egit.  Dum  autem  haec  vobis  scribo,  ecce  nuntius  adest,  qui  dicit 
satanam  rursum  corripiiisse  virginem,  e  lecto  proiecisse  nudam,  sub 
mensam,  detude  sub  sedem,  ita  obtorto  collo,  ut  occidisset,  nisi  pater 
vii-gLuis  accurrisset;  iccii'co  rogare  parentes,  ut  adsim.  Vado  igitur  et 
appropinquans  aedibus  audio  clamorem.  Sed  ingressus  haec  verba  prope 

80  Staus  ex  ore  obsessae  bis  auribushausi:'33ugenliagen  be  üotreber  lumpt,  o 
be  borveber,  I)e  tutllmti  ptnegen,  fie  tütll  mti  tiir  iitd)t  üben.  0  id  mutt  t)irittl).' 
Ego  stabam  mirabimdus  et  quamvis  non  crederem  mendaci,  tumiaterün 
haec  verba  apud  me  interpretabar  non  de  sola  obsessa,  sed  de  hac  tota 
urbe,  quod  videlicet  in  hac  nolim  diaboli  regnum  sustinere,  id  quod 

85  effleiat  misericordiarum  pater  ^  per  lesum  Christum  dominum  nostrum, 
amen.  Negabant  qui  aderant,  quod  puella  antea  meum  nomen  novisset, 
et  dicebant  multum  eam  blasphemasse,  antequam  veniebam  in  aedes. 
Hie  ego  contra  clamantem  clamo  nomen  Virgtnis  dicens:  'Elizabeth'. 
At  satan:  'la  Elizabeth  Elizabeth'.  Ego  vero:  'quid  adeo  contemnis?  Cur 

90  non  Elizabeth  te  appellarem,  quando  hodie  confessus  es  te  hoc  nomen 
in  baptismo,  quo  in  Christum  baptizamur,  accepisse  V  Hie  cepit  tnconditis 
clamoribus  tm-bare  aures  omnium.  At  ego  procido  ad  genua  et  serio  cum 


9iad}mal§  fniete  id)  niebet  fambt  benen,  bie  gegeniuättig  luareii,  legete  bie  §änbe  auf  i^t 
§Qupt  unb  betete.  2a  id)  nun  biniueg  ging,  bantcte  jie  mir.  Unteibeä  aber,  meil  id)  bie^ 
9S  jd)reib,  (iel)e !  ba  fumbt  mir  ein  iöote  unb  fagt,  ber  Jeufel  I)abc  bie  Junffrauen  abermaf 
gequälct,  nadet  aui  bem  S3ette  geiuorfen  untern  Jifd),  barnad)  untern  Stuf)I,  unb  bcn 
§ol^  aljo  gefrümmet,  bag  \ie  I)ätte  fterben  müjfen,  )uo  nid)t  ber  SBater  angelaufen  märe; 
barumb  \o  bitten  ber  guntfrauen  Altern,  ba^  id)  mölle  tummen.  ?lljo  ging  id)  J)in,  unb  ba 
id)  für  bas  §aug  fam,  f)örete  id)  ein  gto^  ®efd)rei;  aber  ba  id)  I)inein  !am  unb  na^e  bei 

100  ber  befjaften  3un{frau  ftunb,  J)öret  id)  mit  meinen  £t)xcn  bieje  SBort:  Sugen^ogen  ber 
3?erräter  fumbt!  D  ber  Sßerräter,  er  roid  mid)  peinigen,  er  toill  mid)  ^ie  nid)t  leiben! 
£)  id)  mu6  I)erau§ !  3d)  ftunb  unb  oeriounberte  mid)  be?,  unb  mieroo^I  id)  bem  5?ügener 
nid)t  glaubete,  bod)  beutete  id)  foId)e  Söort  nit  allein  auf  bie  bet)afte  3unffia"/  junbern 
auf  bie  ganje  Stabt,  nämlid)  bog  id)  in  berfelbigen  bes  leufeB  3{eid)  nid)t  bulben  loollte. 

loä  2ag  Derleifje  unb  luirte  ber  i^ater  aller  ^öormfjerjigteit  burd)  Qefum  ß^riftum  unfern 
Ferren!  Slmeu. 

Eä  fprad)en  alle,  bie  barbei  maren,  baß  bie  Qunffrau  äuborn  nit  getoügt  ptte 
meinen  9{amen,  loie  id)  i)ieie,  unb  tagten,  bag  fie  faft  greulid)  geläftert  I)otte,  el)e  bann  id) 
ins  S?aui  tummen  märe.  SU?  fie  nun  alfo  fd)rei,  ba  fd)rei  id)  fiinmieber  unb  rüfete  fie  mit 

110  il)rcni  ^Jianien:  (älifabet!  2a  antmortet  ber  Jeufel:  Qa,  ßlifabet,  Glifabet.  Ta  fprad)  id): 
Ei  ja,  loüllft  bu  eä  oerad)ten?  marumb  follt  id)  bid)  nit  Glifabet  nennen?  öaft  bu  mir  bod) 
^eute  betannt,  bag  bu  benfelben  9!amen  in  ber  Joufe,  burd)  bie  mir  in  E^riftum  getouft 
roerben,  entpfangen  t)aft.  Sa  £)ub  er  an  mit  gtofeem  ©ejdjrei  äu  tummeln,  bofe  niemanb 


672  SutlKt«  58riefroed)fel.  <Rt.  1744. 

lachrimis,  quas  ista  iJuellae  miseria  mihi  excutiebat,  oro  aliis  audientibus, 
ut  liberet  eam  qui  dixit^":  'in  nomine  meo  demonia  eiicient'.  Credo  et  iis 
alios  mecum  orasse,  ego  illis  dorsum  obverteram.  Interim  clamat  ille: 
'icE  miit  "^iruf^,  o  id  mut  f)xxutif,  multa  vero  utebatur  violentia,  tenente 
puellam  patre.  Subito  vero  quiescit  corpore,  ita  ut  amplius  non  teneretur 
a  patre,  et  iacet  quasi  in  agone  laborans  et  velut  remissura  spiritum. 
Interea  dixit  mihi  pater,  quod  spiritus  dixerit  ipsi,  antequam  venirem:  120 
'Heri  dubitabas,  num  adessem,  ecee  nunc  certum  Signum  tibi  dedi'  et 
ostendit  foramen,  quod  in  fenestra  fuerat:  'per  hoc,  inquit,  iam  ingressus 
sum'.  Dum  itaque  sedeo  expectans,  quid  sibi  vellet  iste  anxius  Agonizantis 
labor  foris  corpore  quiescente,  subito  video  eam  aperire  oculos  quasi 
evigilantem  et  dico  submissa  voce:  'Elizabeth'.  lila  autem:  'luatt?'  Et  125 
ego:  'nostine,   quid  feceris,   qui  blasphemaveris  1',  illa:  'non'.  Ideoque 
rursum  admoneo  eam,  ut  antea  mane  illius  diei  feceram,  postea  genu  flexo 
super  Caput  illius  oro,  utliberetur  etc.Etinfine  orationis  iubeo,  utdicat: 
'amen',  id  quod  ipsa  libens  fecit.  Abeo  igittu",  sed  eadem  nocte  dicitur 
rursus  invasisse  virginem  ille  spiritus,  quemadmodum  in  Euangelio  de  iso 
filio  illo^^  legimus  etc.  et  exclamasse:  'oportet  me  hinc  exire,  ubi  manebo  ? 
Lunebm-gi  est  quidam  equus,  in  quem  ingrediar^^^  vel  in  ben  SJiftenntoder'^* 
(tale  artificiimi  habet  pater  obsessae,  qui  dicitur  (ut  aiunt)  mirabilis  homo). 

ge{)ören  funnte.  3rf)  aber  fiel  nieber  ouf  bte  Snie  iinb  betete  ernftlicf)  mit  Säueren  (bie 
mir  baä  Glenb  unb  Sommer  ber  Suntfrnii  ou^brnng)  laut,  bag  iebermann  f)ören  modite,  135 
bajj  jie  ber  §erre  SejuS  erlebigen  luollt,  ber  gerebet  Ijat:  in  meinem  Sfomen  merben  jie 
3:eufel  austreiben.  Qd)  glaube,  bie  anbern  Ijoben  aud)  mit  mir  gebetet,  bonn  id)  ptt  ifjnen 
ben  Müden  gefeljret.  Unterbeä  jdjrei  ber  Seufel:  3d)  muß  bieraug!  0  id)  mug  f)ierouä! 
unb  peinigete  bie  Sunfftau  greulid).  ^i)x  SSatex  aber  I)iclt  (ie.  Urbarlid)  ä'  bornad)  lag  jie 
ftille,  aljo  bag  jie  ber  Später  nidjt  meljr  fjolten  burfte,  unb  log  gIetd)iom  in  Süqen,  aU  110 
loollte  jie  Berjd)eiben.  Unterbeä  jogte  mir  ber  i'oter,  luie  ibm  ber  Teufel  gejagt  bötte 
gejtern,  et)e  bann  id)  fummen  märe:  bu  äiccifeltcjt  bron,  ob  id)  Bortjonben  roäre?  Jd)au, 
nun  ^ab  id)  bir  ein  geraife  3eidien  gegeben !  unb  jeigte  il)m  ein  2o^  im  genfter,  weUid)^ 
er  gebrod)en  Ijötte;  bo  ^erburd),  jprod)  er,  bin  id)  jejjunb  f)erein  fummen  K. 

aBeil  id)  oljo  Jofe  unb  martete,  100«  bod)  jotd)e  ^tngjt  ber  Suntfrouen,  bie  gleidjjamb   i45 
bo^in  äog  unb  bod)  am  Seibe  rubete,  für  ein  6nb  nehmen  mürbe,  bo  jo^e  id),  bog  jie 
urborlid)  bie  3tugen  oujtot,  gleid)jam  erroad)ete  jie  uom  ®d)Iofe.  Sa  jprad)  id)  mit  leijct 
Stimm  äu  tt)r:  (Slijobet!  ©ie  ontwortet:  28ag?  Qd)  jprad)  ferner:  aBeigtu  aud),  rooa  bu 
getan  f)aft  unb  wie  bu  gelöftert  f)aft?  Sie  antwortet :  9Jein.  Sa  eermobnete  id)  jie  ober» 
mal'o,  loie  id)  juDorn  beäjelben  SageS  früf)e  oud)  getan  l)ätt.  Sornad)  tniete  id)  nieber  unb  150 
betete  über  it)r  ^laupt,  bog  jie  erlebigt  luürbe  k.  911^  boS  ®efaete  ouä  roar,  bieü  id)  fie 
i'lmen  jpred)en.  Sog  tat  jie  loillig.  Slljo  ging  id)  baroon.  'ülber  man  jagt  mir,  bofe  jie  ber 
3;eufcl  biejelbc  '3Jad)t  toieber  gequölet  f)ab,  gleid)  tüie  loir  im  ßBongelio  lejen  Bon  bcm 
Subne  Jc,  unb  gefd)rieen:  gd)  muß  f)erau§fof)ren,  reo  jolt  id)  bleiben?  3"  Lüneburg  ift 
ein  '■^ferb,  barein  loill  icf)  faf)ren,  ober  in  ben  !itcttenmad)er!  Sann  ber  gunffrouen  Später  155 
lüor  bcäjelben  5)anbioerf§  unb,  roie  man  fagt,  ein  obenteuerlidjer*'  SJJonn.  Sonn  Bon  erften, 
ba  et  geioig  roar,  baß  bet  Seufel  n?äre,  jprad)  et  ju  mit  gonj  frei,  bog  midyi  ttiunbet 


5Kr.  1744.  «Roöember  1530.  673 

Nam  cum  primum  certo  sciebat  adesse  demonem,  dixit  ad  me  valde 
secuTus,  id  quod  mirabar:  'ego',  inquit,  'anequam  illo  multa  interrogarem 

160  et  cogeretur  mihi  omnia  dicere,  si  hoc  non  esset  peccatum'.  Ego  autem 
prohibui,  ne  quid  secretorum  a  seductore  interrogaret  et  ut  etiam  aliis 
hoc  non  permitteret.  Quid  vero  postea  acciderit,  non  interrogavi.  Miror 
autem  satanam  sie  hominibus  illudere  posse,  confusum  vero  et  damnatum 
esse  spiritum  ipse,  quicquid  agat,  quicquid  dicat,  se  non  declarare  non 

165  potest.  Acta  sunt  haec  in  Vigilia  omnium  sanctorum." 

In  die  omnium  sanctorum^^,  id  quod  valde  mirabar,  Canonici,  qui 
sunt  adhuc  numero  XXXII,  et  totum  capitulum  mihi  vina  egregia  dono 
miserunt,  inter  quae  erat  Malvaticum,  Hypocraticum  et  quod  vocant 
Claretum,  quae  iam  tum  ante  erant  in  mensa  hospitis  mei,  sed  quod  aqua 

ijo  est  ad  vinum,  hoc  videbantur  vina  nostra  ad  vina  canonicorum  comparata 
(cavete  ne  iste  honor  sit  vobis  suspectus!).  Ego  maxime  gaudebam,  non 
tarn  propter  homines  et  mimera,  quam  propter  ipsos  capitulares,  ut  hac 
specie  aequius  ferantur  a  viügo  et  viam  aperiat  dominus  eos  in  pace  vel 
huius  seculi  conservandi,  videntiir  enim  omnia  promittere,  modo  ciuitas 

175  pro  Omnibus  respondeat,  si  ita  necessarium  fuerit  etc. 

Postea  feria  quinta^*  vesperi  in  medio  horae  sextae  educor  ex  hospi- 
tio,  aperitur  templum  beatae  virginis,  adsunt  duo  summi  consules  cum 
laternis  et  unus  camerarius  et  duo  minores  consules  cum  provisoribus 
illius  ecclesiae  et  cum  illis,  quos  ipsi  ad  hoc  invitaverant.  Ibi  suscipiunt 

180  me  suis  ceremoniis  et  inducunt  in  aedes,  in  quibus  nunc  habito,  ubi  erat 
paratum  magnum  convivium.  Cellaria  per  noctem  patebant  omnibus 
servis  dominorum,  qui  invitati  erant,  laeta  et  magnifica  erant  omnia. 
Sed  ne  quid  mihi  timeatis,  quasi  bis  honoribus  superbiam,  post  primum 
somnum  cecini  Miserere. 

185  Itaque  nunc  aedes  habito  preclaras,  in  quibus  satis  ampla  Atria, 

egregia  vaporaria  et  cubiUa  multa  lataeque  areae  etc.  mirum  quam  hie 
contemnam  vestras  istic  sordes,  ubi  nuUa  aedificandi  quies,  nunquam 
habitandi  commoditas,  utcunque  ego  non  dedigner  humiles  habitare 
casas. 

190  Agite,  patres  mei  in  Christo  semper  venerandi  et  fratres  dilectissimi, 


naf)m:  SSenn'l  nit  ©ünb  Wäre,  ]pxad)  er,  fo  Wollte  id)  üicJ  üon  bem  ©djalfc  fragen,  unb  er 
müfetc  mir'ä  altcä  jagen.  Qd)  abex  »erbot'l  if)m,  ba^  er  nidjtS  §eimttd)§  tion  bem  58er= 
füfjrer  jolltc  fragen,  aud)  ben  anbern  nit  geftatten.  SBeiter  fjab  id)  nidit  gefragt,  ma?-  fid) 
angetragen  Ijat.  SJfid)  oerrounbert,  bafj  ber  Satan  bie  5)Kenfd)en  alfo  betören  tann.  Sebod) 
er  rebe  ober  tue  toaä  er  tnöKe,  jo  muß  er  ertlären,  ba^  ex  ein  nerftodter,  oerbambter  öeift 
fei.  2)iete  "Singe  finb  gefd)ef)en  an  9lIIer  ^^eiligen  ?tbenb,  9(nno  1530.  ßSott  Berleifie  unä 
gnäbig(td)  Sieg  tuiber  olle  feine  feurige  Pfeile  ^',  burd)  Qefum  S^riftum  unfern  §errn. 
9tmen. 

Suther'j  »etfe.    iBrieftreäifel  5  43 


674  2utf)etl  93riefroed)Jer.  9fr.  1744.  1745. 

ut  perpetuo  oretis  pro  me  et  isto  negotio,  ut  deus  adsit,  coniortet  me  et 
coüservet  ab  omni  male,  reliqua  postea  scietis.  Scribite  queso  de  oninibus  aoo 
rebus  vestris  et  de  commitii.s  diliaenter.  Salutate  uxores  vestras  et  iilios. 


')  28.  Oktober.  Petersen,  Ausführt.  Gesch.  der  Lübeckischen  Kirchenrejormation 
1529 — 1531  aus  dem  Tagehucke  eines  Augenzeugen  und  Beförderers  der  Reformation, 
Lübeck  1830,  S.  72  berichtet  zwar,  daß  am  26.  Oktober  die  beiden  Legaten  Joh.  von  Achten 
und  Jakob  Krappe  (vgl.  o.  S.  618^)  heimgekommen  wären  und  Bugenhagen  mitgebracht 
hätten,  aber  die  eigene  Angabe  Bugenhagens  verdient  mehr  Glauben.  -)  Vgl.  die  Namen 

bei  H.  Schreiber,  Die  Reformation  Lübecks  S.  73.  '•')  30.  Oktober.  *)  1.  November. 

*)  Joh.  8,  44.  ')  19,  15.  ')  Bugenhagen  denkt  an  die  Unterredungen,  die  er  1. — 4. 

Dezember  1525  inWittenberg  mit  Kaspar  von  Schivenkfeld  über  die  demValentin  Krautwald 
zuteil  gewordenen  Offenbarungen  über  die  Einsetzungsworte  hatte  (W.  Köhler,  Zwingli  und 
Luther  1,  197 ff.;  Bd.  3,  629ff.).  *)  animum  despondere,  ganz  mutlos  werden,  ver- 

zweifeln. ")  2.  Kor.  1,  3.  1»)  Mark.  10,  17.  ")  ilark.  9,  17 ff.  ^^)  Mark. 

5,  12.  ")  =  Schreiner.  '*)  31.  Oktober.  '^)  1.  November.  ^^)  3.  November. 

^')  als  ob.         -')  bettlägerig.         ^')  plötzlich.         *')  übermütiger.         ^')  Epli.  6.  16. 


dlt.  1745. 

^o|.  ^reng  an  ^utr^ev. 

©ct)lDübifd)'^an,  4.  'üfoBember  1530. 

§at  jeinen  öon  Suttjcr  jum  "Srucf  gcbrad)ten  3tmo§!otnmentnr  empfangen, 
Icl)nt  aber  bai-^  üon  Sutfjer  feinem  Stil  gefpcnbete  Sob  ab.  'Ser  SIugÄburger 
9icid)ötag  tjat  unfere  (iiegner  in  3Baf)rt)eit  aU  ^Ijoraoncn  unb  9tntid)rifte  er» 
miefen. 

■Original:  Hamburg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  105.  '3)rucfe:  f^ortgefefete 
Sammbuig  1743,  64.3;  GnberS  8,  308. 

Clarissimo  viro,  D.  Martino  Lutbero,  patri  suo  in  Christo  maiori  semper 

obseruando. 

S.  in  Christo.  Accepi  Arnos  raeum^,  pater  obseruandiss[ime];  sed 
qu§  tu  mihi  in  praefacione  tribuis,  ea  neque  accipio  neque  agnosco. 
Libenter  quidem  admiserim  et  summis  votis  optarim,  vt  spiritus  Christi 
in  me,  indignissimo  omnium  pastore,  inhabitet.  Sed  quod  infanci^  meg 
nescio  quas  dicendi  artes  et  nitorem  ascribis,  legens  prorsus  erubesco, 
quippe  qui  probe  sciam,  quod  talia  dona  nunquam  assecutus  sim,  ne  per 
somnium  quidem.  Teipsum  autem  eo  magis  admirandum  exhibes,  quo 
bumilius  te  infra  meam  et  mei  similium  infanciam  deiicis,  et  vere  illud 
Christi^  imples:  'Qui  maior  est,  minor  sit.' 


9Jr.  1745.  9Joöember  1530.  675 

C^terum  comiciorum  Aügustanorum  racionem  te  nvinc  penitus  nosse 
arbitror,  et  fortassis  rides,  quod  tanto  tempore  multa  conando,  multa 
agendo  nihil  actum  sit.   Ego   vero  ita  existimo,  nulla  vnquam   fuisse 

15  comitia,  in  quibus  multa  agendo  plura  acta  et  transacta  sint,  quam  in  bis 
nihil  agendo.  Qu§  simt  illa  acta?  rogas.  Dieam  paucis.  Aduersarii  nostri 
declarati  et  manifestati  sunt  in  his  comiciis  vere  pharaones  et  antichristi. 
Antea  enim  sperabatur  adhuc  in  aduersarüg  cor  carneum^,  sperabatur 
qualiscunque  resipiscencia,  nunc  autem,  cum  omnia  tentata,  omnia  media 

20  concessa  sint,  vt  et  propter  hanc  causam  a  nostris  s^penumero  pessime 
audiuerimus*,  et  tamen  aduersarii  nee  agnoscunt  nee  resipiscvmt,  sed 
contra  damnant  et  insaniunt,  nonne  manifestis  argumentis  declarant  se 
pharaones  et  antichristos  ?  Quod  si  vel  mica  pietatis  in  toto  corpore 
papistico  esset,  certe  his  mediis,  quibus  illi"  tentati  sunt,  emicuisset. 

8ä  Accedit  huc,  quod  in  prioribus  comiciis  s§pe  ingenue  confessi  sunt, 

multos  in  ecclesia  sua  errores  et  abusus  esse,  nimc  autem  ne  hoc  quidem 
conütentm*.  Tam  pm'os  et  sanctos  facit  ipsos  C^saris  praesencia.  Sic  enim 
in  articulo  de  concilio  celebrando  scribunt^:  'Quia  fortassis  possunt  aliqui 
errores  in  ecclesia  esse,  ideo  concilium  celebrabimus'  etc.  Audin':  non  iam 

30  dicunt,  vt  in  prioribus  comiciis:  'SUNT  EEEOEES  in  ecclesia  nostra', 
sed:  'possunt  esse  fortassis'.  O  imi^udencia!  Itaque  non  tantum  ex 
scriptura  sacra,  verum  eciam  manifestis  experiencig  argumentis  tuto 
nunc  pronunciatur  et  publice  praedicatm*,  papistas  esse  primum  pha- 
raones, qui  nee  ipsi  in  terram  promissam  ingrediuntm'  nee  populum  dei 

35  ingredi  permittunt,  Deinde  antichristos,  qui  doctrinam  pietatis  prohibent 
et  Impietatem  mandant.  Atque  h^.c  acta  et  reuelata  sunt  in  comiciis 
Augustanis,  qu§  certe  tu  non  'nihil'  dices.*  Quem  enim  sacra  scriptura  tot 
verbis,  tot  sentenciis,  tot  capitibus,  tot  libris  antichristimi  describit, 
hunc  non  multis  admodimi  diebus  comicia  Augustana  reuelarunt.  Sed 

40  perdet  Dominus  filium  illum  perdicionis^,  Nos  autem  in  Christo  lesu 
liberabit,  Amen.  Vale  in  Domino,  et  precibus  tu§  caritatis  me  commendo 
diligentissime.  Ex  Hala  Sueuorum^,  4.  Nouembris  Anno  XXX. 
lo.  Brentius  tuus. 

*)  Uli  übergeschrieben. 

J)  Vgl.  o.  S.  580.  2)  2>!t/t.  22,  26.  ^)  Hes.  11,  19.  *)  Hieronymus  Baum- 

gartner  an  Spengler  13.  September  (s.  o.  S.  625):  „Philippiis  ist  hindischer  wie  ein 
Kind  worden.  Brentius  ist  nicht  allein  ungeschickt,  sondern  auch  grob  und  rauh." 
')  Reichstagsabschied  vom  22.  September  (Förstemann,  Urkundenbuch  2,  478):  „Und 
dieweil  in  der  christlichen  Kirchen  in  viel  Jahren  kein  gemein  Concilion  gehalten  und  doch 
in  gemeiner  Christenheit  bei  allen  Häuptern  und  Ständen,  geistlichen  und  weltlichen,  ein 
lange  Zeit  her  vielerlei  Mißbrauch  und  Beschwerd  eingerissen  sein  mögen  .  . ."  Wiederholt 
im  Reichstagsabschied  vom  IS.  Oktober  (Förstemann  2,  717 f.) .  ^)  Vgl.  Z.  14.  ')  2.  Thess. 
2,  3.  ')  Brenz  war  am  1.  Oktober  von  Augsburg  abgereist. 

43* 


67G  Sutt)et3  SStiefroedilel.  9Jr.  1740. 

91r.  1746. 

!Out|er  an  ^o%  5t^et  in  Königsberg. 

SBittenbcrg,  7.  5foüember  1530. 

iBriefübetbringer  ^eter  SBeller.  58eglü(llüünjd)t  9lpel,  bo^  et  jtd)  in  Äönigä* 
berg  luobl  fül)lt.  '3)er  Stugsiburger  3tetd)fitag.  D^renjaujen  ijabc  ü)n  in  biejeni 
Sommer  öiel  nm  Schreiben  ge^inbett. 

§onbi(^riftIitf):  Söolfenbüttcl,  Heimst.  108,  107 !>;  SRoftocE,  Slurif ab er»§j. 
(Sd^irrmac^er  S.  381 3).  ©ebrudt:  ed)ü|e  2,  199  („9Iu«  9turifaber§  unge- 
brucftcr  eammlung"  =  1);  be  SBette  4,  189;  Enberg  8,  310;  üiegeft:  %]d)adtxt, 
nrfunbcnbud)  9Jr.  746. 

Clarissimo  viro,  Du.  lohanni  Apello,  CanceUario  Prussiae,  iuxium  Doctori, 
amico  summo  et  maiori  suo. 
Gratiam  et  pacem  in  Domino.   Gratulor  tibi,  vir  optime,  salvum 
tuuin  ingressum  in  Prussiam^,  magis  autem,   quod  commode,  imo  et 
lionoriüee  istic  morari  tibi  datum  est.  Ita  enün  mihi  scripsit  Petrus  Weller,    s 
cum  adhue  essem  Coburgi.^  Dominus  soletm-  te  tandem  et  Manassen* 
ex  te  faciat,  oblitum  scilicet  omnium  priorum  tentationum  et  malorum*, 
Amen.  De  Comitiis  et  statu  nostrarum  rerum  nihil  est,  quod  scribam; 
adest  ipse  et  oculatiLS  et  auritus  testis  omnium  rerum  Petrus  Wellerus. 
Pontifices   et  monachi  fataUter  laborant  in  perniciem  suam,   consule  lo 
scilicet  Duce  illo  rustico  daemonibus  plane  obsesso.^  Nostri  adhuc  omnes 
fortiter  simt  extrema  parati  pro  verbo  sustinere.  Deus  servet  et  protegat 
cos,  Amen.  Ego  utcimaque  valeo  corpore,  nisi  quod  novo  genere  susurri 
in  capite  hac  aestate  laboravi,  ac  multum  a  scribendo  impeditus  sum,  nee 
adhuc  sum  über.  Satan  sie  me  colaphisat*,  et  e  corpore  meo  cadaver  15 
facere  cogitat.  Christus  lesus  me  conservet.  Saluta  D.  Poliandrum'  et 
omnes  nostros.  Dominus  lesus  sit  tecum.  Wittembergae,  7.  Novembris 
1530.  T.  Martinus  Luther. 


1)  Vgl.  o.  S.  32S^°.  c.  10.  Juli  war  Apel  in  Königsberg  angekommen.  Am  9.  Sep 
iember  schrieb  er  von  dort  an  Hieronymus  Baumgartner  in  Nürnberg  (Zischr.  f.  histor. 
Theol.  1874,  564):  Arridere  sibi  Principem,  aulam,  labores,  cives,  regionem  et  coelum 
-)  Er  war  am  1.  August,  von  Augsburg  zurückkehrend,  bei  Luther  auf  der  Koburg  (0 
S.  521,  4.  522,  G),  Mitte  August  wird  er  wieder  in  Wittenberg  gewesen  sein.  Luther  ver 
läßt  die  Kobiirg  4.  Oktober.  Mitte  September  wird  Weller  ihm  aus  Wittenberg  geschrieben 
haben.  ^)  Vgl.  2.  Chron.  33,  13.  ^)  Enders  8,  311^  findet  in  unsrer  Stelle  eine  An- 

deutung darauf,  daß  Apel  in  Wittenberg  viel  Familienunglück  gehabt  habe,  wofür  er  auf 
einen  Brief  ürban  Balduins  an  Stephan  Roth  vom  5.  Februar  1529  verweist.  Aber  das 
liegt  doch  wohl  zeitlich  zu  xveit  zurück.  Eher  möchte  man  an  die  bösen  Nachreden  denken, 
durch  die  man  in  Königsberg  das  Kommen  Apels  dorthin  hintertreiben  wollte,  ivie  die 
Bäte  Herzog  Albrechts  am  30.  (?)  April  Apel  schrieben  (Muther,  Aus  dem  üniversitäts-  und 
Oelehrtenleben  im  JReformationszeitalter  1866,  S.  273).  ^)  Herzog  Oeorg.  ')  2  Kor. 
12,  7.  Vgl.  o.  S.  665,  22f.  ')  Vgl.  über  ihn  Bd.  3,  514^ 


Kr.  1747.  SRoöember  1530.  677 

S«r.  1747. 
^iit^er  an  ^ol).  ©vte^mann  in  9itga. 

aSittenbetg,  7.  9JoOember  1530. 

iöriefüberbriiigcr  ^etcr  Sellcv.  Sänge  $auje  in  bcm  33ricftt)cd)jd  Sutber — ■ 
Jörießmann.  Sutljerbofft,  ba^  bie  eOangelifd^c  Sadjc  in  9Jign  gnt  ftcf)t.  Sd)Itmme 
3ufunf t§au0fid)tcn.  ^n  meiner  {Jcimilic  gebt'y  gut,  nur  id)  feibft  Icibc  an  Sd)lt)äd)e, 
bejouberg  beg  f opfeg.  33ugcnf)agen  in  Sübed.  Stonforbie  mit  SSucer. 

©cbrudt:  SJogler  (93b.  3,  248)  5Kr.  8,  baxau^  in  bcn  Acta  Bomssica  I  G 
(1730)  e.  806;  ferner  bei  StrobeI=9}anner  p.  186;  bc  SBette  4,  190;  Gnber;5  8, 
311;  ategeft:  2:jd)adert,  Urtunbenbud^  9?r.  747. 

Charissimo  fratri  in  Domino,  lohanni  Brismanno,  ministro  Christi  in 
Livonia  Meli  et  sincerrimo. 
Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Multis  iam  saeculis  neque  tu  meas^, 
neque  ego  tuas  literas  vidi,  mi  Brismanne;  cum  vero  hie  Petrus  Wellerus, 

5  mens  domesticus,  isthuc  instituisset  iter^,  iustum  fuit,  ut  aliquando  ad 
te  scriberem.  Eem  euangelü  spero  virtute  Christi  apud  vos  satis  prospere 
habere,  nihil  enim  antea  audivi,  cum  tarnen  fama  mali,  si  quod  esset, 
utique  ad  nos  dudum  attulisset,  etiamsi  tu  nihil  scripsisses.  Dens  sit 
vobiscum  semper,  Amen. 

10  Apud  nos  rumor  et  suspicio  malorum  est.  Nam  quod  forte  scire 

cupis,  Caesar  et  Pontifices  cum  caeteris  Principibus  damnabunt  nostros 
Principes  pubUco  edicto^,  quo  movebunt  turbas,  quod  Deus  avertat. 
Nam  audita  nostrorum  confessione  primum  communis  vox  et  sententia 
omnium  fuit,  nos  nihil  quidem  docere  contra  ullum  fidei  articulum*  neque 

15  contra  Scripturas,  sed  non  teneri  apud  nos  concilia  et  Patrum  traditiones. 
In  qua  re  diu  laboratum  est  pro  concordia,  quae  cum  obtineri  utrimque 
non  potuerat,  puta,  quod  illi  prorsus  in  nulla  rc  cedere  voluerint,  nee 
nos  possemus  omnia  probare,  iussi  simt  nostri  omnia  restituere  in  in- 
tegrum, nee  licuisse  nobis  quicquam  sine  Papae  autoritate  mutare.  Sic 

20  re  iafecta  nostri  discesserunt  expectaturi  saevas  et  diras,  ut  periculum 
sit  seditionis  magnae  futurum,  nisi  Deus  aliud  providerit.  Haec  est 
summa  de  Comitiis.  Simt  tamen  aliqui  boni  in  parte  adversaria  nobis 
faventes,  praesertim  Episcopus  Augustanus.'  Nostri  vero  adhuc  fortes 
sunt  Dei  gratia  et  minas  illas  expectant  et  non  metuunt,  optima  sciUcet 

25  conscientia  et  causa  freti.  Christus  aderit  et  furioses  istos  tractabit  digne, 
qui  Turcam  habent  in  cervicibus  et  ante  faciem,  adhuc  tamen  inter  se 
quaerimt  bella  et  dissidia.  Summa,  Diabolus  furit  furens  totus;  orate 
igitur  pro  nobis.' Eeliqua  Wellerus  omnia  narrabit,  nam  quis  singula  per 
omnia  scribere  possit? 


678  SutfierS  S8riefwecE){et.  92r.  1747.  1748. 

Saluta  omnes  nostros,  et  tuam  simul  carnem  et  prolem.  Mea  domus  so 
satis  bene  habet,  nisi  quod  ego  viribus  destituor,  praesertim  capitis. 
Ponaeranus  Lubecam  profectus  verbum  docet.®  Sacramentarios,  saltem 
Strassburgenses,  nobiscum  in  gratiam  redire  spes  est.  Nam  Bucerus 
mecum  fainiliari  colloquio  Cobiirgi'  de  liac  re  ut  ageret,  missus  fuit,  et  si 
non  fallit,  quod  dicit  (admonui  enim,  ne  simularet),  spes  est  non  parva.^  35 
Orandum  est  contra  Diabolum.  Dominus  sit  tecum,  Amen.  Wittem- 
bergae,  7.  Novembris  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


')  Am  31.  Juli  1529  (o.  S.  124)  halte  Luther  Brießmann  zuletzt  geschrieben. 
-)  Aus  Z.  28:  'Reliqua  Wellerus  omnia  narrabit'  folgt,  daß  Weller  nicht  etwa  nur  nach 
Königsberg  gereist  ist  und  dort  unsern  Brief  weiterbefördert  hat,  sondern  daß  er  die  Reise 
bis  nach  Riga  fortgesetzt  hat.  ^)  Der  endgültige  Reichstagsabschied  wurde  am  19.  No- 

vember verkündigt  (Förstemann  2,  8.39 ff.).  Noch  an  Joh.  Heß  5.  Dezember  weiß  Luther 
nur   geriichtiveise   davon    (Vnsre   Ausg.    Bd.  .W,    321f.).  *)  Vgl.  0.  S.  590,  12f. 

5)  Christoph  V.  Stadion,  vgl.  o.  S.  424 K  «)  Vgl.  o.  S.  069,  1  ff.  ')  Vgl.  o.  S.  658^. 

*)  Wohl  etwa  gleichzeitig  schrieb  Luther  an  Osiander  in  Nürnberg  (fehlender  Brief,  zitiert 
von  Ambrosius  Blaurer  an  Bucer  Ende  Dezember,  Schieß  1,  229):  'Si  Bucerus  ita  corde 
credit,  quemadmodum  ore  fatetur,  plane  nobiscum  sentit.' 


mv.  1748. 
i^iit^er  an  9JifoIau§  non  5Im§bovf  in  9!J?agbeIJurg. 

JStttcnberij,  7.  "Dcopcmbcr  1530. 

58vicfüt)erbringcr  ^oi).  Biriifl-  ß'"  ©ejud)  bc0  Dtto  »on  '^ad.  3(Iejfanbro  be' 
ajfebtci  tuirb  ^erjog  üon  (^lorenä  unb  mit  ber  und)clid)cn  Soc^ter  be§  Äaiferg 
tiermäblt. 

$onbid}riftad):  1.  3?oftod,  3fiirirabcrs§i.  2)rude:  2.  Sdjü^e  2,  200 
(„'äuä  ber  Sammlung  eines  'iPrebiger«  Stj^monn  311  3(Itenmebingen";  nur  oon 
3.  4  Furiosus  ille  rusticus  . . .  ob).  3.  be  S5ette  4,  191  (au'5  2).  4.  (Sd)irrma(f)er 
©.  379  (QU§  1).   5.  enberS  8,  313. 

G.  et  pax  in  Christo.  Per  Ciringumi  plura,  mi  Amsdorffi,  nunc 
temporis  angustia  non  sinit  plura,  nisi  ut  signifleem  tibi,  me  brevi  scrip- 
turum  esse  tarn  tibi,  quam  Ottoni^  nostro,  cuius  suppUcationem  remittam. 
Nam  ille  furiosus  rusticus^  traditus  est  Satanae  in  perniciem  irrevoca- 
biliter.  Nunc  nihil  novarum,  nisi  quod  scire  te  puto,  Florentiam  sese 
dedisse  Caesari*,  a  Caesare  traditam  Papae,  et  constituent  ilüc  novum 
Ducem,  scilicet  Alexandrum  filium  Papae 5,   qui  ducet  filiam  Caesaris 


9Jr.  1748.  9}otiembet  1530.  679 

notham.^  Et  sponsue  iam  Augustae  magna  pompa  exceptus  est.''  Quid 
tibi  videtur?  An  non  Papa  iam  dabit  exemplum  publicum  sacerdotibus 
10  ducendi  uxorem  vel  potius  scortandi?  Sed  de  hoc  satis  alias.  Nunc  vale 
et  interim  saluta  vestros  omnes,  praesertim  D.  Ottonem  exulem.  Deus 
soletur  eum,  Amen.  Feria  2.  post  Leonhardi,  Wittembergae  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


1)  Vgl.  über  ihn  o.  S.  164^.  Dazu:  Sommer  1521  in  Leipzig  immatrikuliert :  lohannes 
Zcyringk  Mayenhurgensis,  15.  September  1528  in  Wittenberg  mag.  artium  (wobei  bemerkt: 
eques  auratus,  Comes  Palatinu.s,  Consul  Magdeburgensis),  21.  April  1530  receptus  ad 
facultatem  artium,  1531 — 1533  in  Bologna,  5.  Juni  1535  herzoglich  braunschweigischer 
Rat  und  Diener  von  Haus  aus,  1539 — 1542  Bürgermeister  in  Magdeburg  (Knod,  Deutsche 
Studenten  in  Bologna  1899  S.  491  Nr.  3325).  Er  wurde  1505  geboren  (Vater:  Hermann  Z., 
Bürgermeister  von  Magdeburg,  gest.  29.  September  1545)  und  starb  8.  Mai  1555  als 
mecklenburgischer  Kanzler.  1535  heiratete  er  Anna,  des  Magdeburger  Bürgermeisters 
Thomä  Alemanns  (vgl.  o.  S.  10-)  eheliche  nachgelassene  Tochter  (Leichenpredigt  bei  dem 
Begräbnis  Joh.  Zyringks,  weiland  Kreishauptmanns  und  nachmals  Canonici  Senioris, 
Scholastici  und  Cellarii  der  Collegiat-Stijtskirche  S.  Nicolai  zu  Magdeburg  als  des  letzten 
dieses  Geschlechts  f  8.  Juni  1604;  Günther  Deneke,  Geschichtsblätter  für  Stadt  und  Land 
Magdeburg  46,  114).  Sein  Porträt,  Bru.stbild,  von  Lucas  Cranachs  Hand,  im  Brüsseler 
Museum.  Der  Name  wird  auch  Scheyring  geschrieben.  Es  soll  auch  eine  Oratio  auf  ihn  von 
Abdias  Prätorius  geben.  -)  Vgl.  o.  S.  12'-.  124^.  '■')  Herzog  Georg  von  Sachsen. 

*)  Am  12.  August,  vgl.  o.  S.  558  ^.  560 *.  ^)  Daß  der  1510  geborene  Alessandro  rfe'  Medici 
ein  natürlicher  Sohn  des  Papstes  Clemens  VII.  gewesen  sei,  den  dieser,  als  er  noch  Julius 
V.  M.  war,  mit  einem  Mädchen  geringen  Standes  erzeugt  habe,  ist  nach  Pastor  IV  2,  172^ 
,ganz  unsicher" ,  „sehr  gut  unierrichtete  Zeitgenossen  .  .  .  sagen  ausdrücklich,  Alessandro 
sei  ein   illegitimer  Solm  des  Lorenzo  de"  Medici,  Herzogs   von    Urbino".  ^)   Am 

23.  Juni  1529  wurde  in  Barcelona  ein  Vertrag  abgeschlossen  betreffend  die  Heirat  des 
Alessandro  de'  Medici  mit  Margarethe,  der  1522  geborenen  natürlichen  Tochter  Karls  V. 
von  der  Johanna  van  der  Ghaenst  (Pastor  TV  2,  361).  „Wem  Florenz  zugedacht  war, 
konnte  jetzt  nicht  mehr  zweifelhaft  sein."  Aber  erst  im  Sommer  1531  stellte  der  Kaiser  ein 
Dekret  aus.  welches  den  Medici  „eine  Art  erblicher  Präsidentschaft"  in  der  „Republik" 
Florenz  geivährte,  und  mit  demselben  erschien  Alessandro  im  Juli  1531  in  Florenz.  1532 
wurden  die  republikanischen  Verfassungsformen  aufgehoben  und  am  27.  April  die  neue 
Verfassung  proklamiert,  durch  die  Alessandro  erblicher  Herzog  von  Florenz  wurde  (Pastor 
IV  2,  393).  ')  Eine  „neue  Zeitung"  aus  Augsburg  vom  9.  Oktober  (Schirrmacher 

S.  339)  berichtet:  „So7intags  den  andern  Octobris  ist  des  Papsts  Bankert  allhie  eingeritten 
mit  etlich  viel  Pferden.  Ritten  ihm  die  welschen  Signores  und  große  Herren  hinaus  ent- 
gegen, liegt  in  Markgraf  Georgen  von  Brandenburg  Herberg.  Demselben  Bankert  will  der 
Kaiser  seine  Tochter,  welche  auch  ein  Bankert  ist,  zur  Ehe  geben,  und  soll  dieselbig  allhie 
aufgericht  werden  .  .  .  Kais.  Maj.  will  ihn  auch,  seiner  Tochter  Mann,  ein  Herzogen  zu 
Florenz  machen  und  einsetzen  .  .  ." 


680  Sut^erS  Sriefroec^fel.  9?r.  1740. 

9?t.  1749. 

Ihit^er,  ^ona§  unb  SD'Jetani^tfjon  an  ^uvfürft  ^oljann. 

aSittenberg,  8.  9Joöcmbet  1530. 

3?erjorgung  be§  6gibiu§  ^ofer  mit  einem  ^farrlc^en. 

Driginal  üon  fiansliftenl^anb  mit  Spuren  Bon  brei  Siegeln  im  SBeimarcr 
9rrd)iü  O  380.  ©ebrudt  bei  Surtf^arbt  S.  186;  (gnbers  8,  314;  SSald)^  21,  1596. 

2)ur(i)Ieu(f)tigifter,  fioc^geborner  gurft  imb  §err!  (guent  !urf.  ®naben 
finb  imfcr  untertänige  gei)orfame  ^ienft  alläett  mit  Sßillen  juüor.  ©rtäbigftcr 
.•pcrr!  ^n  hex  Sßijitation  ju  ®rt)m  l)abcn  mir  öon  6rn  (Sgibio  §ofer^  ein 
gut  2et)en  genommen,  au§  5Jotburft  ba^felb  in  ben  gemeinen  Saften 
bojelbg  gejiagen,  imb  hjcit  tuir  if)n  bcr  2ebr  I)alb  nicf)t  rmgefcf)icft  bcfunben,  s 
baben  toir  i()n  mit  ber  ^farr  SeifertSIjain,  bo  t)orf)in  ein  ganzer  ^apift- 
geroeft,  bolegen  öorfe^eu.  9?u  roerben  Jotr  berid)t,  ba^  (Sur  !urf.  @nab  uf 
öiclfältig  9ln^ucf)en  5lnbrefen  ^flug?^^,  ?(mbtmann§  ju  Seiptyf,  oorgunft, 
ba]]  gebadeter  §ofcr  ber  ^farr  benommen  imb  ein  anber  bobin  georbent, 
bod)  mit  biefer  gnäbigen  9?ortroftung,  ba\]  gemelbter  §ofer  öon  ßuern  i" 
furf.  ©naben  in  anber  SSege  follt  öorfel)en  incrben,  ioie  er  un§  bann, 
gjfartin  Sutber,  Suft  Sonam  ^robft,  Soctore^,  xmb  ^liilipp  9J;eland)ton 
jungft,  aB  roir  ufm  ."peiirireifen  üon  5(ugöpurg  ju  @rl)m'*  getuejen,  mit  Er* 
äätjlung  feiner  großen  9tot  ■^od)lid)  geflagt,  oud)  f)ie  inliegenb  Sd)rift 
©.  !urf.  ®n.  gnäbigen  SBortroftung  i^t  mit  tueiter  Slag  angefertigt,  bittenb,  i5 
il)m  in  feiner  9fot  be^ulflid)  ju  fein.  ÜSeil  toir  aber  i^t  ^ur  ^cit  nid)t5  tuiffen, 
bomit  er  mod)t  lüieberumb  borfef)en  tuerben,  imb  bod)  bem  armen  SDJann 
fambt  ben  Seinen  fd)lt)cr  fein  toollt,  alfo  ganj  unergij^t  gu  ^orren,  funber» 
lid)  mcil  er  feinem  ^tnjeigen  nad)  allbercit  ju  oorberbüc^en  Sd)aben 
tommcn,  bitten  ber^alb  6.  furf.  ®n.  in  Untertänileit,  tuoHe  beg  ormen  20 
3Ranne§  in  feiner  9Jot  mit  ©naben  ingeben!  fein,  tuo  ein  Se^^en  tJortebigcn 
tourbe,  benfelben  mieberumb  üorfeI}en.''  2;a§  tiioHen  toir  nmb  biefelb 
(£.  !urf.  @n.  ju  oorbicnen  in  untertänigem  ®eI)orjam  »pilUg  erfunben 
toerben.  ®atum  SSittemberg,  Dienstag  nod)  Seonarbi  9(nno  jü^jje". 

6.  !urf.  @n.  untertänige,  geljorfamc  20 
Suft  Qonaa,  Üiector  unb  ^$robft, 
'üJJartinus  Sutfjer,  Soctoreä,  unb 
':)?t)iltppu§  9JieIand)ton. 

')  Egidius  Hoffer  de  Grimmis  Winter  1513  in  Leipzig  immatrikuliert,  Sommer  1515 
bacc.  art.,  am  21.  Dezember  1510  in  Merseburg  zum  Akoluthen,  am  20.  März  151S  zum 
Subdiakonus,  am  3.  April  1518  zum  Diakonus,  am  29.  Mai  1518  zum  Priester  geweiht. 


9?r.  1740.  1750.  •Jioüemfcet  1530.  681 

Er  war  der  letzte  Spitalmeister  des  St.  Oeorgen-Hospitals,  das  bei  Orimma,  jenseits  der 
Mulde  20  Minuten  östlich  von  der  Stadt,  lag  und  für  Aussätzige  gegründet  war  (Lorenz, 
Die  Stadt  Orimma  im,  Königreich  Sachsen  1S71,  S.  1453  ff.).  Bei  der  ersten  Visitation  am 
22.  Juni  1S29  stellte  „Er  Egidius  Hoefer,  der  Besitzer  des  Lehens  in  Sand  Georgen  Hospi- 
tal, solch  Lehen  mit  aller  nutzung  vnd  gerechtigkeyt  freywillig"  den  Visitatoren  zur  Ver- 
fügung, dagegen  versahen  sie  ihn,  „mit  der  Pjarr  zw  Seyffertzhayn  vnter  Moritz  Pflück"; 
die  Getreide-  und  Heuernte  auf  den  zum  Hospital  gehörenden  Feldern  und  Wiesen  und  die 
zu  Michaelis  fälligen  Zinsen  „zusampt  seinem  forrat  vnd  hab"  sollte  er  aber  noch  mit- 
nehmen dürfen  (Lorenz  S.  1354.  1464;  Oroßmann,  Die  Visitations- Acten  der  Diöces 
Grimma  1873,  S.  96).  '-)  Bartholomeus  Sipolis  de  Beßekoiv  (Beeskow)  Sommer 

1489  in  Leipzig  immatrikuliert,  Sommer  1491  bacc,  Winter  1530  mag.  art.,  Winter  1534 
assumptus  ad  cons.  fac.  Die  Visitatoren  fanden  das  Gerücht  in  der  Stadt  Grimma  und 
im  ganzen  Amt  vor,  daß  „Er  Bartholomeus  Ribloß  von  Beßkau,  ein  alt,  aber  dannoch 
geruhig,  vormiiglich  vnd  arbeitsam  man"  „dem  heiligen,  Euangelio  gantz  entkegen",  „ein 
fast  hartter,  trotziger,  volwortiger,  halsstarriger  vnd  waschhaftiger  papist"  sei.  Er  bekannte 
das  auch  „trotzig  vnd  öffentlich"  vor  den  Visitatoren.  Er  wurde  daher  ohne  alle  Abfertigung 
abgesetzt,  doch  mit  der  Vertröstung,  daß  er,  wo  er  hinfur  von  seinem  Irrtum  abstehen  und 
darüber  vom  Pfarrer  zu  Grimma  ein  schriftlich  Zeugnis  beibringen  tvürde,  mit  einer 
anderen  Pfarre  im  Kurfürstentum  versehen  werden  sollte.  Darauf  antwortete  er  ganz 
trotzig:  „Do  sey  got  für!"  Das  verstanden  die  Visitatoren  „für  ein  hertikeit"  und  verordneten 
derwegen  von  Stund  an  den  Egidius  Höfer  an  seine  Stelle  und  befahlen  ihm  die  Seelsorg 
mit  allem  Fleiß.  Großmann  S.  127.  ")  Andreas  Pflug,  jüngster  Bruder  Cäsar  Pflugs, 

Oheim  Julius  Pflugs,  1513 — 1524  Amtmann  zu  Dornburg,  1524 — 1531  zu  Leipzig  (Geß, 
Akten  und  Briefe  1,  120^).  *)  Hier  übernachtete  der  Kurfürst  mit  Gefolge  auf  der 

Rückreise  vom  Augsburger  Reichstag  9.J10.  Oktober  (ZKG.  19,  102).  ^)  U.  scheint 

aber  doch  nach  Seifertshain  gekommen  zu  sein.  Lorenz  S.  1464:  „in  welchem  Amte  er  den 
2.  Februar  1558  starb".  Dem  widerspricht  wohl  nicht,  daß  er  1546  als  Pfarrer  in  Fuchshain 
[Filial  von  Seifertshain,  vgl.  Großmann  S.  128!]  erscheint  (Beiträge  z.  Sachs.  Kirchen- 
gesch.  39,  26). 

<«r.  1750. 

2utf)zx  an  33ett  2)ietrid)  in  9^üru6erg. 

SSittenberg,  13.  ^Jfoüember  1530. 

S(^on  äum  brüten  WaU  Ijabc  icl}  ooii  "Sir  einen  Srief  erholten,  über  bie 
2;t£>erüberjd}iDemmung  lüigt  ^l}x  alles  genauer.  Über  Seine  Sad}e  fann  iä) 
nu§  ber  Entfernung  nid)t  raten.  Siel  bejd)äftigt.  5tod)  Summen  im  S?o:pfe. 

Original:  9JJünd)en,Cim.  376, 1.  föebrudt:  Strobel,  aKijcellaneen  1, 165; 
<Btxobehkannex  p.  188;  be  SSette  4,  192;  gnberä  8,  316. 

Optimo  luueni  Magistro  Vito  Theodorico  Nurmbergensi,  Suo  fratri 

in  Domiao  .1 

Gratiam  &  pacem  in  Christo.  lam  tertio  literas  a  te  accepi,  Mi  Vite, 

Et  gratias  ago  diligentia  &  fidei  tu§,  quod  mihi  omnia  ista  significasti. 

6  Nos  vicissim  nihil  nouarum  habemus,  Nam  de  Tyberis  exundatione^  vos 


682  2utf)et§  5Briefioec£)feI.  !Rt.  1750. 

omnia  certius  nostis.'  De  tua  Causa ^  non  ejjo  possum  consulcre,  qui  sum 
absens  &  nullas  circumstantias  video.  Optimum  feceris,  si  pr§sentium 
amieorum  consilium  sequoris,  qui  omnia  coram  vident  &  sciunt  con- 
sulere. 

Sic  festinabat  nuntius  &  ego  occupatior  fui,  quam  vt  prolixe  scri-  lo 
berem.  Neque  hospiti  nostro  Coburgensi^  neque  vllis  aliis  potui  quicquam 
scribere.  Successi  in  Pomerani®  labores,  predico',  lego,  causis  distrahor, 
Epistolis  exerceor,  vt  nunc  plura  non  licuerit.  Tu  meo  nomine  salutabis 
oranes.  Tempus  mihi  vi  &  astu  rapiendum  est,  si  quid  extraordinarie 
agere  volo.  Caput  meum  adhuc  susurrat^,  aliquando  satis  fortiter,  prae-  is 
sertim  horis  niatutinis.  Alias  omnes  pulchre  valemus,  dei  dono.  Et 
salutat  te  totum  ßodalitium  nostrum*',  Meaque  domina  ketha  (quod 
singulariter  iussit),  ne  credas  iratam  tibi  esse.i"  Alias  i^lura  &  prolixius. 
Vittemberg§  dominica  post  Martini ^^  1530. 

Martinus  Luther.  20 


*)  nostrum  <Meque>. 

')  Dietrich  war  wahrscheinlich  den  Augshurgern  nach  Nürnberg  entgegengereisl 
(schon  vor  1.  Oktober,  o.  S.  043^),  um  seine  dort  noch  lebende  Mutter  und  Verwandte 
imdFreunde  zu  besuchen  (Th.  Kolde,  RE.^  4, 654;  Strobel,  Miscellaneen  1, 165  ^).  -)  Über 
die  Überschwemmung  in  Born  am  S.  Oktober  s.  u.  S.  692 ".  ■  ^)  In  der  Tat  hatten  schon 
am  27.  Oktober  (CR.  2,  424)  die  Nürnberger  Gesandten  in  Nürnberg  die  „gestern  aus  dem 
Welschland  gekommene  Post"  nach  Hause  weilergegeben,  daß  die  Tiber  zu,  Rom  so  an- 
geschwollen sei,  wie  man  in  allen  alten  Historien  nicht  finde;  400  Häuser  seien  zerrissen 
und  weggeführt  und,  wie  man  meint,  sei  mehr  Volks  umgekommen  als  beim  Sacco  1527. 
*)  Dietrich  wollte  heiraten,  vgl.Eoban  an  Luther  16.  November  u.  S.  687,  37 f.  Auch  1532 
in  Wittenberg  trug  er  sich  mit  dieser  Absicht,  vgl.  U.  A.  Tischr.  2,  S.  475,  3 ff.  623,  7 ff. 
Erst  1536  fand  er  in  Nürnberg  eine  Lebensgefährtin  (Enders  10,  287-,  AfRg.  13,  16-). 
')  =  dem  Kastner  Paul  Bader  oder  Cuntzen  Vater  (o.  S.  348,  16)?  ^)  Bugenhagen 

war  in  Lübeck.  ')  Der  ersten  Predigt  wieder  in  Wittenberg  am  16.  Oktober  folgte  eine 

zweite  und  dritte  am  Vor-  und  Nachmittag  des  6.  November.  „Mit  diesem  Tage  lenkt 
Luther  in  seine  ihm  gewohnte  Tätigkeit  als  Prediger  wieder  ein  und  bleibt  darin  bis  zum 
Schlüsse  1530.  Auch  die  Vertretung  Bugenhagens  bei  den  Wochenpiedigten  übernimmt  er 
icieder."  Unsre  Ausg.  Bd.  32,  XIX.  *)  Vgl.  o.  S.  676.  13 f.  ')  =  unsre  ganze 

Tischgenossenschaft.  Dietrich  hatte  als  Luthers  Stellvertreter  (Vikar)  die  Oberleitung  der 
ganzen  Bursa   (Kroker,  Katharina  von  Bora^  S.  159).  '")  Schon  damals  scheint 

zwischen  Dietrich  und  Käte  ein  gespanntes  Verhältnis  bestanden  zu  haben  (Kroker, 
Katharina  von  Bora^  8.  163).  ")    Enders  8,  317^  erübrigt  sich,  da   Martini 

11.  November  1530  auf  Freitag  fiel. 


9Jr.  1751.  ^JoBcmber  1530.  683 

mv.  1751. 

?itt^er  an  ^Jt'ifolauö  üon  5Iin§bovf  in  aJJagbctiurg. 

a&Jitteuberg,  13.  ^JoDember  1530. 

Silage  über  Stmsborfä  £cf)luetgen.  üx  joll  nicf)t  ooii  SJfagbeburg  lüeggef)en. 
9tul)mrcbig{eit  ber  ^apifteii.    Dtto  üon  ''^aä.    ^fod)  Summen  im  ftopfc. 

©ebrucft:  Sc^ü^e  2,  201  („91ug  ber  ^-8ürncriicf)cn  Sammlung  ju  Scipäig"); 
be  SBette  4,  192;  enber§  8,  317. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Quid  peccavimus  tibi,  obsecro,  mi 
Amsdorffi,  ut  nobis  non  volueris  signiücare  statum  vitae  tuae  et  adeo  nos 
eo  silentio  perturbare  ?  Ex  matre  tna^  cognovimus,  eam  a  te  esse  accer- 
sitam,  sub  iis  verbis,  ut  veniret,  si  ultimo  te  vidcre  vellet.  Quibus  verbis, 

5  ignoro,  an  aegrotum  te  mortaliter  vel  discessionem  alio  significes.  Ob- 
secro per  Cbristum,  ne  discessum  cogites  neque  frangaris  superbia 
gloriantium  papistarum.  Nondum  habent,  quod  sperant  se  habere,  estque 
gloriatio  eorum  vanissima  propediem  in  confusionem  abitui-a,  id  quod  tu, 
ut  tuis  verbis  utar,  ad  mensem  Mail  scies.^  Sit  Episcopus  Moguntinus, 

10  quaUs  volet,  nihil  poterit  etiam  humano  modo^,  ut  sie  dicam.  Sed  ecce, 
dum  hoc  verbum  (dicam)  scribo,  veniunt  literae  ad  Ketham  meam,  in 
quibus  tu  monstra  numeras,  quae  tui  papistae  iactant  Caesarem  iactm-um. 
O !  laß  jte  boä)  rüljmcn  umb  (Mottet  millen !  jie  werben'!  erfahren.  Hinc  iam 
incipio  intelligere,  quod  raatri  scripseras,  si  te  velit  videre,  scilicet  ironia 

15  irrisoria  sie  loqueris.*  Ketha  gratias  agit  pro  officio,  scriptura  alias  brevi 
ad  te. 

De  Ottone  Pack^  nihil  habeo,  nisi  quod  apud  Ducem  Georgium  res 
est  impossibilis^,  ut  planissime  obsessum  et  furiosum.''  Alias  scribam 
Ottoni  et  mittam,  quae  volet.  Nam  adhuc  sie  capitis  susurro  vexor*,  ut 

20  non  liceat  multum  me  legere  neque  scribere,  sie  me  Satan  in  Eremo 
fatigavit.  Utinam  adesses  coram.  Christus  tecum,  et  hortare  tuos,  ut 
fortes  rideant  gloriantes  istos  sacerdotes.  Wittembergae  in  die  Briccii  1530. 

T.  Martinus  Luther. 


')  Amsdorfs  Mutter  Katharina  gehörte  vermntlich  dem  Staupitzschen  Geschleckte 
an,  da  jener  den  Staupitz  seinen  Oheim  nennt  (an  Spalatin  11.  April  1523:  Kolde,  Ana- 
lecta  Lutherana  8.  442;  Julius  Meier  in:  Mich.  Meurer,  Das  Leben  der  Altväter  der 
luther.  Kirche  3, 123).  -)  „zum,  Mai".  Ist  an  Wander,  Mai  Nr.  84:  „Man  redet  lange 

vom  Mai,  ehe  er  kommt"  zu  denken,  so  daß  der  Sinn  wäre:  „was  du  lange  vorher  wissen 
wirst"?  ')  =  einmal  ganz  davon  abgesehen,  daß  Gott  im  Regimente  sitzt?  *)  Luther 
meint  wohl:  Amsdorf  habe  seiner  Mutter  von  den  Prahlereien  der  Papisten  in  Magdeburg 


684  Sut^etä  «tiefroe^H-  9lr.  1751.  1752. 

geschrieben,  die  dem  Evangelium  den  Untergang  und  ihm  l'od  und  Verderben  prophezeiten ; 
wenn  sie  ihn  also  noch  einmal  sehen  wolle,  müsse  sie  bald  kommen.  ')  Vgl.  o.  S.  678,  3. 

«)  Herzog  Georg  milder  zu  stimmen?  ')  Vgl.  o.  S.  678,  4.  *)  Vgl.  o.  S.  682,  IS. 


9Jr.  1752. 
!?ut^er  an  f^riebrid)  SJ^ljconiuS  in  @ot^a. 

[SBittenberg,]  13.  ^J?otiembet  1530. 

2!cu  58crnf)arb  Oon  2)ölen  werbe  id)  nid)t  gu  ieinem  Sljranucii  äuvüdfcljren 
loffen.  2)ic  @ef(f)t(f)te  be§  stüeimal  geftorlieucn  Süngling§,  bic  Su  ?Wclancf)tI)on 
angcäeigt  {jaft,  \d)teib  unS>  genau! 

Original:  SBoIfenbüttel,  Heimst.  252,  1,  3.  ©ebrudt:  ©d}ü^e  1,  387; 
bc  aScttc  4,  193;  ß-rl.  54,  200  9Jr.  344;  matdf  21,  1599;  Ogl.  ©nberö  8,  318. 

Optimo   Viro,    D.  Fridrico   Myconio,    Gotensi  Episcopo   fidcli,    suo  in 

Domino  fratri. 
[Darunter  von  des  Myconius  Hand:  pr§fectorum  tii'annis  contra  Concio : 
Dominica  post  Martini  1530,  und  über  diesem  InhaÜsvermerk  von  un- 
bekannter Hand:  De  Bernhardo  V.  Dohlen,  &  adolescente  bis  mortuo.y    5 

Q6\\0.h  önb  fribe  Ijnn  ßtjrifto  !  Aberat  Bernhardus  Dolen^,  Mi  Fridrice, 
cum  venirent  literg  tu§.  Sed  &  si  reuersus  ad  me  fuerit,  non  sinam  eujm 
redire  snb  pr^fecti  istius  tyrannidem.  SBcnn  bte  omptlcut  \o  Diel  gcicrtcr 
onb  geioelttger  ftnb  benn  bcr  lanb^furft  fcI6§,  ha§i  fte  jtd)  önterftcljen,  ju 
«rtcilen  önb  ju  enbern,  \va^  t)f)n  t)f)r  furft  äufd}trft,  So  trti  id)  jie  fclbj:  I)infiirt  10 
lajfen  prebiger  id)affcn  ünb  feinen  niel)r  ^d)tden.  SlJan  muft  bic  Scharr» 
I)anfen  befd)eijfen  ünb  pforI}er  fd)iden  vfyxQ  gefallend,  ^arumb  luil  id)  ftill 
l)altcn  »nb  ba^  öold  laffen  fdjreten  »ber  bte  ®d)inbfeffer^  onb  I)üfcjd)roni^cn 
bif^  t)nn  I)l)mel.  Idem  consulo,  vt  tu  facias.  ^d)  "fo"  nid)t  eitel  2utt)er  onb 
^omer  fdjiden.  @o  iftg  aud)  nid)t  not.  'öernljarb  ift  jo  gelert,  isa^  er  allen  15 
@d)inbfejfeln  lool  it\)tn  tat  prebtger§  gnug  ift.  Sßolan,  ?ie  Rollen  trol  ge= 
ringer  pvebigcv  mit  ber  jeit  nod)  anbeten  muffen. 

Oro,  vt  liistoriam  adolescentis  bis  mortui,  quam  Philippe  signiü- 
casti,    nobis    nominatim    diligenter    perscribas,     expressis    nominibus, 
temporibus  &  alüs  circimastantiis.    Digna  est,    qug  aliquando   a  nobis  20 
cclebretur.3  Saluta"  lustum  Menium,  Et  patienter  fertote  nequitiam 

prgfectorum  &  nobilium.  Nam  idem  vel  amplius  ab  ipsis  nos  quoque  ferre 
cogimur.     ©§    I^eifft    patien^.  Breuiter    scribo,    obrutus    negotiis. 

Vale  cum  Carne  tua  tota.  Et  ora  pro  me.  Dominica  post  Martini  1530. 

T.  Martinus  LutheE.  25 


!nr.  1752.  «otiember  1530.  685 

*)  Saluta  <Ionam>. 

^)  Nach  Kreyßig,  Album  der  evangel.  luth.  Geistlichen  S.  597  war  Bernhard  von 
Dohlen  1531  Pfarrer  in  Sitten  bei  Leisnig  [nach  Joh.  Kamprad,  Leisnigker  Chronica, 
Leipzig  1763,  S.  227  —  vgl.  auch  Nobbe  in:  Mitteilungen  des  Geschichts-  und  Ältertums- 
vereins  zu  Leisnig  S,  22  —  tvurde  er  bei  der  Visitation  1534  wohl  bericht  befunden],  153. 
[nach  1534?]  Pfarrer  in  Weißenborn  bei  Freiberg,  1537  Amtsprediger  zu  St.  Pelri  in 
Freiberg,  1541  Pfarrer  in  Dippoldiswalde.  Nach  einem  Briefe  von  Kaspar  Weinrehn, 
Pfarrer  in  Frauenstein  bei  Freiberg,  an  Stephan  Roth  vom  9.  November  (?)  1527  war 
„Bemhardus  von  der  Dole,  gewest  Pfarrherr  zu  Weißenbom",  Kaplan  Weinrehns,  den 
dieser  engagiert  hatte,  damit  er  für  ihn  predigte.  Sollte  er  nach  1534  in  das  Weißenborner 
Pfarramt  zurückgekehrt  sein?  Am  11.  Februar  1528  schreibt  Weinrehn:  „Die  Oberkeit 
will  mir  keinen  evangelischen  Prediger  bleiben  lassen."  Am  13.  Juli  152S  klagt  er,  daß 
ein  Kaplan,  wie  er  ihn  sich  wünsche,  „seltsam  zu  bekommen"  sei  (Beitr.  z.  sächs.  Kirchen- 
gesch.  43, 11  f.).  Danach  Itat  wohl  Kaspar  v.  Schönberg,  dem  Frauenstein  gehörte,  B.  v.  D. 
verdrängt.  Nach  unserm  Briefe  scheint  er  in  der  Nähe  von  Gotha  amtiert  zu  haben.  Am 
21.  Januar  1531  schrieb  Luther  an  Nikolaus  Hausmann  in  Zwickau,  er  wundere  sich, 
daß  Bemhardus  nicht  schon  längst  zurückgekehrt  sei  (wohin?).  Wenn  Hausmann  ihn 
brieflich  erreichen  könne,  solle  er  ihn  heißen  zurückzukehren.  'Nam  parochia  sub  Se- 
bastiane Kotteritz  (vgl.  Bd.  3,  23^)  eum  expectat  prope  Lysneeum,  ubi  comode  sit 
mansurus.'  Am  13.  Juli  1531  schrieb  Luther  'Berahardo  a  Doelen,  pastori  in  Sitten'. 
Er  beantwortete  damit  einen  Brief,  in  dem  B.  v.  D.  de  ministrorum  verbi  negligentia  et 
rusticorum  contemptu  geklagt  hatte.  Danach  war  er  wohl  schon  einige  Zeit  in  Sitten  und 
hatte  dort  Erfahrungen  gesammelt.  -)  =  Schinder,   Bedrücker   (D.  Wb.  9,  200). 

^)  Vgl.  Melanchthon  an  Veit  Dietrich  12.  November  (CR.  2,  438):  'Audi  miram 
historiam,  quam  recitabis  Spenglero.  Gothae  iuvenis  nuper  ex  peste  decubuit.  Is 
anno  superiori  in  Viennensi  praesidio  fuit.  Audio  pium  et  modestum  ingenium 
fuisse,  et  triduo,  antequam  aegrotare  coepit,  sumpserat  corpus  domini,  iam  tum  de 
morte  praesagiens.  Hie  horis  fere  quatuor  iacuit  exanimis,  ut  mortuus  crederetur, 
postea  respiravit  et  revixit  et  coepit  laetus  dicere,  se  iam  vidisse  Christum  et  scire 
aliam  vitam  post  hanc  vitam  restare,  quae  contingeret  haud  dubie  credentibus. 
Hortatus  est  ad  pietatem  et  commemoravit  mira  gaudia  alterius  vitae.  Et  ne  credi 
possit  errore  mentis  haec  dicere,  addidit  se  relinquere  hoc  testimonium,  quod  de 
sua  morte  ipsis  praedieeret:  se  moriturum  esse,  antequam  tertia  hora  praeteriisset. 
Hoc  ita  accidit  .  .  .'  An  Camerar  13.  November  (CR.  2,  440):  'Scripsi  Michaeli 
historiam  de  morte  laetissima  et  felicissima  cuiusdam  Gothani.'  Michaeli  =  Rottingo 
(vgl.  über  ihn  o.  S.  401*),  also  ist  der  Brief  CR.  2,  449  Nr.  948  auch  vom  12.  oder 
13.  November.  An  Myconius  14.  November  (CR.  2,  440):  'De  historia  mortis  adole- 
scentis,  quam  scripsisti,  habeo  tibi  gratiam.  Sed  rogamus  te  magnopere,  et  Lutherus 
et  Pontanus  et  ego,  ut  rem  certo  exploratam  mihi  perscribas,  et  totam  ilHus  morituri 
orationem  et  testes  adscribas.  Lutherus  enim  celebrare  decrevit,  si  rem  compererit 
esse  certam."  An  Myconius  c.  20.  (?)  Dezember  (CR.  2,449):  'Historiam  accepimus 
Lutherus  et  ego.  Nam  Pontanus  erat  in  itinere  cum  Principe  ad  Smalcalen  (vgl.  o.  S.  661) 
profectuTus.  Digna  res  mihi  videtur,  quae  edatur  in  publicum'.  —  In  deutscher  Über- 
setzung steht  die  Geschichte  vor  der  von  der  Besessenen  in  Lübeck  in  dem  o.  S.  669  be- 
schriebenen Drucke. 


686  J?utf)er§  »riefn)ecf)fel.  9h.  1753.  17.54. 

5Wr.  1753. 

^urfürft  ^of)ann  an  ^ona^,  ^Out^er  unb  9Jletnnd)tf)on. 

[5orgau?,]  14. 'DJoDember  1530. 

2lnttt)ort  auf  i^re  ßingabe  com  8.  ^JoOember. 

Oi;iginal!onäe:pt:  SSeimar  O  380.    ÖJehrudt  bei  93urff)arbt  2.  187  unb 
eiiberö  8,  319. 

Unfem  ÖJrufj  äuüor.  Gbrniirbigen  imb  S)od}geIatirteTi,  Sieben,  ?(n= 
bäd)tigen  xinb  ©etrauer!  3iMr  bciben  6ur  ®d)reiben,  i'o  ^si)x  ;in§  ifeo  Don 
luegen  6rn  (Sgibio  ;^ofer  getan,  alle?  3rtf)alt'-'  I)oren  lefen,  unb  nad)bcm 
Qljr  bann  i'elbft  anjeigt,  ba^  i^o  nid)t5  öorlebiget^  Dorfianben  fei,  bomit  tüir 
beni'elben  anftatt  feine  gnommen  Sefine  trieberumb  tiorjeben  moditen,  unb  ^ 
bann  if)m  jd^roere  fein  luoll,  aljo  ganj  unei-göl3t  ju  fjarren,  jo  märe  unfer 
33eben!en,  ba\]  3f)r  il^m  begfelbigen  Se{)en§  Sinlommen,  Jbi§  toit  i{}nen  in 
anber  'S>ege  üoriefien  fiaben,  bnrdi  (Jure  3?ororbemmg  unb  5Borjdiaffung 
lüicberumb  ju  reid)en  unb  folgen  ju  laffen  33efcl)I  fjättet,  unb  mittlertueil, 
ab  fid)  etroa?  torlebigen  rourbe,  un#  baefelbige  angejeiget  unb  oormelbet,  lo 
hjoUcn  njir  unö  banad)  gegen  benfelben  uf  furgercanbte  (Juer  !i3itt  ju  I)alten 
unb  ju  jeigcn  tuijfen.  l)ai-  tnollten  mir  Gudi  gniibiger  5JJeinung  intniber  nit 
bergen.  Saturn  5JJontage  nadi  ilfartini  30. 

Suft  Sona§,  $Re!tor  unb  "^Jrobft, 
^Jfortin  Sutber  unb  is 

^fjillppu?  'i).l{eIand)tf)on. 


<Wr.  1754. 

@o6anu§  §effu§  on  ^utl^er. 

9Mmberg,  16.  'iiJoöember  1530. 

Sd)  f)offe,  bafs  'Ju  enblid)  glüdlid)  I}eimgefe{)rt  Hft  nai)  ber  langen  (3e' 
fangenfd}aft  auf  ber  .SToburg.  Sd)  bebauere,  ^id;  bort  nid)t  befudjt  ju  ^aben, 
tüo  idi  bod)  nad}  Stugsburg  gereift  bin.  Sietrid)  ift  feiten  unb  nur  auf  mein 
bringcnbes  'iPitten  ab  unb  ju  mal  bei  mir  gerocfen.  (Jr  mirb  3^ir  auefübriidier  üon 
mir  berid)ten.  ^di  fomme  bicr  mit  ^xau  unb  itinberfdiar  faum  mit  beut  @d)alte 
aui:  2!orübcr  i)abc  id)  mit  9JfeIand}tI)on,  aU  er  Ijier  mar,  ocrbanbcln  mollen, 
unterlieg  es  aber,  meil  er  ju  fefjr  forgenbefc^rocrt  luar. 

Criginal:  Hamburg,  Suppellex  epistolica  1  fol.,  110.  ©ebrudt:  J!rafft, 
^Briefe  unb  Sofumcnte  2.  68;  (Snberi?  8,  319. 


Sit.  1754.  SfpiH-mt'cr  1530.  687 

Christianissimo  viro,  Dn.  Martino  Lutlicro,  amico  summo  suo. 
S.  Bona  spes  est,  optime  Lxithere,  domum  tandem  te  saluum  esse 
reuersum  post  diuturnum  istuni  Cobyrgi  tui  careerem.  Quid  enim  aliud 
hoc  appellem,  cum  in  eo  non  secus  ac  in  cauea  aliqua  inelusus  tot  dierum 

5  Ißdö/iadaQ  desederis,  aliis  quidem  permultis,  tibi  uero  soli  mininie  erep- 
tus "'.  !Sic  loquor  uero,  ut  uulgus  solet,  ereptum  esse,  quem  non  uideas, 
quocum  congredi,  cum  uelis,  nequeas;  alioqui,  Luthere,non  ereptus  nobis 
in  istam  arcem  inelusus  fuisti,  sed  redditus  potius,  ut  qui  uelut  in  theatro 
aliquo  sedens  vel  sublimi  potius  specula  et  omnia  tu  circumspiceres  et 

10  Omnibus  bonis  quam  rectissime  consuleres.  Nam  qualia  quantaque  bona 
ex  ista  tua  specula  in  nos  effuderis,  ut  nos  coram  Deo  testamur,  ita  mun- 
dus  haud  qua  quam  agnoscit,  quamquam  ne  inimici  quidem  nostri  vlla 
ratione  negare  possunt,  et  bonum  virum  esse  te  et  bona  plmima  contulisse 
conferreque.  Sic  enim  loquuntur  quidem  illi,  sed  nescio,  quid  fellis  semper 

15  admisceant,  ut  vtique  suo  more  id,  quod  fatentm-  esse  bonum,  et  cor- 
rumpant  pacto  aliquo  et  eo  se  indignos  ostendant.  Sed  quae  me  huc 
aulert  ratio  1  Nescio,  qui  fiat,  ut  ad  te  scribens  nunquam  hoc  possim, 
quod  ingtituo  a  principio,  scribere.  Ita  dulcis  est  mihi  recordatio  tui,  ut 
semper  magis  de  toto  Luthero,  quam  de  vlla  vel  offlcii  vel  amicitiae  parte 

20  cogitem,  atque  eo  fit,  ut  in  ista  anxia^  statim  dilabatur  stilus,  nempe 
animum  sequens  et  uoluntati  obsequens.  Eadem  causa  est,  ciu'  etiam  ipsi 
mihi  irascar,  qui  tam  prope  te  existentem  nunquam  adierim,  ut  coram 
tua  tua  (!)  dulciss[ima]  consuetudine  uti  uel  ad  minimum  tempusculura 
licuisset,  cum  saepe  uoluerim,  cum  etiam  Augustam  excucurrerim^  et 

25  Caesarem  viderim  et,  pudet  dicere!  totum  illud  tempus  perdiderim,  quo 
tot  asinos  asinis  insidentes  contemplatus  sum.  Sed,  opinor,  nimc  Vuittem- 
bergae  aliquando  mihi  salutandus  es,  non  despero  enim  id  quoque  fore 
aliqua  honesta  conditione. 

Vitus^  nobiscum  vixit  amicissime,  quamquam,  cum  dico  'nobiscum', 

30  sie  accipies,  ut  intelligas,  in  hac  vrbe  et  cum  multis  frequentem  fuisse, 
verum  mecum  rarum  ac  non  nisi  adiuratum  semel  forte  atque  iterum. 
Ob  quam  superbiam,  licet  ipse  interpretetur  modestiam  aut  pudorem, 
sie  castigabis  ipsum,  ut  uapulet  velut  e  castris  regiis*  fugitiuum  manci- 
pium.  Sed  rogabat  tum,  ut  hanc  ego  veniam  sibi  in  patria  permitterem, 

35  in  qua  essent  cum  permulti  alii  salutandi,  tum  praecipue  conueniendae 
quedam,  quas  hie  amaret  vnice^  ac  etiam  ducere  ex  hiis  qnandam  cuperet 
uxorem.  Ibi  vero  ego,  liberalis  alioqui  Rex,  quid  non  permitterem,  ut  in 
istam  decipulam  talem  mm-em,  in  istam  nassam  tam  vagum  piscem 
attraherem,  quae  me  iam  multos  annos  misere  enecat  ac  non  sinit  esse 

40  meum?  Sed  iocor  satis,  mi  cariss[ime]  Luthere!  Vitum  ego  amo  vnice, 
culturus  etiam  deinceps  maioribus  officiis  ac  diligentiore  aliquanto  studio, 


Sut{)er§  SBtiefwedjfel-  5iZt.  1754.  1755. 

quam  hactenus  fecerim.  Is  tibi  de  me  deque  mearum  rermn  statu  narrabit 
omnia  copiosius.  Is  est  enim  certe  hoc  tempore  mearum  rerum  Status,  ut, 
si  qua  fieri  queat,  cupiam  meliorem,  qui  in  hoc  studiorum  contemptu  et 
in  hac  rerum  omnium,  praecipue  in  hac  vrbe,  caritate  summa  vix  eo  *5 
salario,  quod  e  publice  datur,  cum  vxore  et  liberis  indies  per  Dei  gratiam 
augescentibus®  me  expediam  rebus  necessariis,  qui  anno  superiore  super 
alia  incommoda  perfidia  maliciosissimi  hominis  etiam  quarta  parte  annui 
salarii  spoliatus  ac  defraudatus  sim.^  Ea  de  re  cum  Philippo  ego,  dum  hie 
esset*,  agere  constitueram,  nisi^  forte  eins  precibus  id  damni  ex  aerario  so 
publice  mihi  remitteretur.  Sed  cum  uiderem,  virum  optimum  pluribus, 
quam  etiam  timc  satis  ferre  posset,  oneratum  curig,  destiti  satius  ducens, 
istud  damni  quocumque  modo  ferre,  quam  Philippo  plus  negocii  facessere. 
Verum  longior  sum,  quam  volui,  et  hoc  utique  non  uolebam;  quid 
enim  ad  te,  si  ego  mea  stultitia  plector?  quam  quam  multum  quoque  ad  ss 
te.  Sed  desino,  reliqua  Vitus  noster.  Te  rogo,  ut,  si  quando  tibi  uacet 
et  animo  hilari  sis,  ad  me  scribas.  Vale  in  Christo,  sanctiss[ime]  ac 
chariss[ime]  Luthere!  Nurmbergae  XVI.  Nouembris  M.  D.  xxx. 

Tuus  Eobanus  Hessus. 

')  Nun  hat  Eoban  wohl  ein  Wort  (etwa  sollioitudine,  vgl.  Enders  9,  104,  20 f.)  ver- 
gessen. Oder  ist  anxia  versehrieben  für  anxietate.?  ")  Eoban  kam  wohl  nicht  erst  An- 
fang Juli  nach  Augsburg,  ivie  Krause  2,  69  7neint,  sondern  war  schon  im  Juni  dort  (vgl. 
o.  8.  401*).  Dem  Heimkehrenden  gab  Melanchthon  einen  Brief  an  Camerar  vom  13.  Juli 
mit  (CR.  2, 192;  Krause  2,  77).  Am  1.  Juli  kann  er  demnach  nicht  schon  zurück  gewesen 
sein  (gegen  Van  Haut,  Zum  Briefwechsel  des  älteren  Hier.  Baumgartner,  Programm  des 
Kgl.  Qymn.  Bonn  1877,  S.  20).  ^)  Dietrich,  vgl.  o.  S.  682  K  *)  Vgl.  o.  S.  283 *.  202^. 
')  2.  B.  seine  Mutter,  die  ihn  nach  dem  frühen  Tode  seinesVaters  erzogen  hatte  (vgl.E.  Engel- 
Ivardl  in:  Ztschr.  f.  kirchl.  Wiss.  u.  kirchl.  Leben  1880, 8. 473) .  *)  Eobans  Familie  wuchs 
in  Nürnberg  von  5  auf  8  Köpfe  (Krause  2,  105).  ')  Eobans  „Ludwig",  wahrscheinlich 
sein  Amanuensis,  unterschlug  bei  der  Erhebung  des  Vierteljahrsgehalts  einen  Teil.  Krause 
2, 109.  Ebd.  8.  104 ff.  über  die  8chulden  des  Dichterkönigs.  ')  Auf  der  Rückreise  vom 

Augsburger  Reichstag.  Der  kurfürstliche  Reisezug  übernachtete  in  Nürnberg  27. /28.  Sep- 
tember (vgl.  o.  8.  668');  am  29.  traf  er  in  Forchheim  ein  (Kawerau,  Der  Briefwechsel 
des  Justus  Jonas  1,  178).  ')  Kraft  korrigiert:  si. 


9fr.  1755. 

S5eit  S)ietri(^  an  ?ut()ev. 

g^üntfcerg,  20.  S^oöember  1530. 


S)ie  Sriefe,  bte  biejer  33ote  überbringt,  ^abt  id)  S)cinen  grcunben  ah' 
flcforbert,  al§  id)  im  93egriff  tvax,  öon  biet  aufzubrechen,  id)  toill  aber  bejjereg 
äSetter  abhörten.  ®er  Äaijcr  joll  morgen  öon  Stuggburg  abreijen.  Stanbbnftig» 
teit  bcr  3(ug§burger.  Krönung  g-evbinanbS.  Sturmflut  in  glanbern.  33rief  üon 
.furfürft  Qo^ann  an  beu  Slürnberger  Dtat.  äJJeine  So(f)e  tft  nod)  nid)t  jum  er«= 


9Jr.  1755.  9Jotiember  1530.  689 

ioünjcf:)tcn  3iel  gctommen.  Srenj  ^at  geheiratet.  93illican.  ^grief  Dom  5ReutItnger 
9}at  au  bic  5Jürnberger. 

Original:  |)amburg,  Supellex  epistolica  1  fol.,  317.  ©ebrucEt:  fjort* 
gefegte  Sammlung  1744,  S.  465;  enbers  8,  322. 

D.  Martino  Luthero,  patri  suo  obseruando. 

S.  in  Christo  Ihesu.  Literas,  quas  hie  nuntius  ad  te  perfert^,  pater  in 
Christo  venerande,  ab  amicis  tuis  hinc  abiturus  exegi,  et  ipse  eas  tibi 
obtulissem,  nisi  me  pluuium  hoc  coelum  absterruisset.  H§rebo  igitur  hie, 

5  donec  melier  tempestas  sese  dederit.  C§sarem  cras  dicimt  Augusta  abi- 
turum^;  vehementer  est  offensus  Augnstanorum  eonstantia,  qni  noluerunt 
subscribere  impüssimo  deereto^;  miseri  igitur  ciues  varie  afficiuntur 
periculis,  qu§  et  a  Cesare  irato  et  a  plebe  (si  iu  C^saris  sententiam  con- 
cedant)  imminent.  De  electione  Ferdinandi  certi  rnmores  sunt*,  coronatio 

10  instituta  est  Aquisgrani  et  maturabit  eam  C^sar  primo  quoque  tempore. 
Non  autem  dubito,  quin,  si  eonsilia  ista  procedant,  certissimum  exitium 
Germani§  nostr§  immineat.  Xeque  enim  solum  fortuna  Ferdinandi,  sed 
et  horribüe  ülud  düuuium,  quo  bona  pars  Inferioris  Germani§  interüt, 
maximorum  malorum  significationem  certissimam  §didit,  de  qua  re  mitto 

15  hie  ad  te  excusam  schedam.^ 

Nouam  oecasionem  disputandi  attulerunt  liter§  ad  Senatum  nostrum 
a  Principe  Electore  miss§,  in  quibus  nostros  hortatur,  ut  se  Lnstruant  ad 
vim  iniustam  C^saris  repellendam.^  Eam  enim  sentenciam  a  suis  con- 
süiarüs    et   doctoribus    (de   theologis   nihil   addidit)   approbatam    esse. 

20  Secreto  mihi  hgc  a  Spenglero  sunt  credita',  et  ipse  fortasse  ea  de  re  ad 
te  scripsit.  Eectissime  feceris,  si  ei  paucis  tuam  sententiam  signiflces. 
Nostri  nihil  admodum  mouentur  hoc  paradoxo,  praesertim  qui  saniores 
sunt.  li  enim  suspectum  habent  Albertnm*,  quem  ferunt  omnia  eonsilia 
cum  Macedone^  habere  commimia.  Plura  de  bis  non  licent.  Mi  pater,  fac, 

25  vt  orationibus  tuis  tristissima  mala,  qu§  metuimus,  aut  tollantur  prorsus 
aut  mitigentur.  Peccata  nostra  non  staunt  micius  aUquid  expectare.  Sed 
sunt  fortasse  quinque  iusti  iu  sancta  ecclesia  Dei^",  quorum  precibus  et 
lachrymis  seruabimur,  Amen.  Bene  vale  in  Christo  cum  Katharina  con- 
iuge  et  liberis  et  tota  familia. 

30  Causa  mea  adhuc  nondum  est  deducta  ad  cum  finem,  quem  cupie- 

bam.^^  Obstant  partim  impendentes  terrores  et  pericula,  partim  animi 
mei  innata  imbecillitas.  Brentiiis  Halüs  rxorem  duxit  riduam^^,  et  sine 
pompa  celebrauit  nupcias. 

Billicanus  Nordlingensis  peciit  a  Cardinale  Campegio  dispensationem 

35  ab  ordinibus  et  ab  officio  pr^dicandi^*,   et  obambulat  iam  splendide 
vestitus   et   exercet  mercaturam.   Bona   quoque  pars  sacerdotum,   qui 
SutSerä  SBcrfe.   Sricfraediiet  5  44 


690  Sutfiersi  «Btiefroedijet.  Wt.  17Ö-5. 

hactenus  Nordlingg  eius  autoritatem  secuti  sunt,  redienint  ad  pristina 
beneficia  et  pertinaciter  Papam  defendunt  et  papisticas  functiones  obeunt. 
Senatus  Eeutlingensis  nuper  ad  nostrum  Senatum  pleniss[imae]  Mei 
literas  scripserunt  ( ! ),  se  verbuna  secuturos  etiam  in  extremis  periculis,  *o 
nullum  esse  discrimen,  siue  ab  hostibus  verbi  perdantur,  siue  liberentur, 
et  mortem  et  vitam  esse  in  manu  Domini  etc.^*  Ego  curabo,  vt  exemplum 
illarum  literarum  mecum  afferam ;  quam  primum  enim  melier  tempestas 
dabitur,  redibo.  lam  vale,  mi  pater  in  Christo.  Dominica  Elizabethae. 
Nurmbergae.  *» 

T.  Vitus  Ditrich. 


1)  Darunter  war  wohl  der  Brief  von  Eoban  vom  16.  November.  Daraus  würde  sieh 
ergeben,  daß  Dietrich  schon  seit  ein  paar  Tagen  „im  Begriff  war  aufzubrechen" .  Enders 
S,  323^  vermutet,  daß  auch  „ein  fehlender  Brief  von  Link,  auf  welchen  Luther  am  1.  De- 
zember antwortet",  darunter  gewesen  sei.  Aber  dann  würde  Luther  kaum  am  1.  Dezember 
an  Link  geschrieben  haben:  'Inundationem  Antwerpiae  et  Flandriae  audivimus,  sed 
adhuc  res  incerta  est  .  .  .'  Dietrich  legt  ja  nnserm  Briefe  eine  in  Nürnberg  gedruckte 
neue  Zeitung  über  die  Sturmflut  i?i  Flandern  am  5.  November  bei.  -)  Der  Kaiser  ver- 

ließ Augsburg  am  23.  November.  ^)  S.  o.  S.  668^.  *)  S.  o.  S.  öl3^.  ^)  Von 

der  „Neuen  Zeitung  des  erschrecklichen  großen  Wassers,  so  sich  auf  den  ö.  Tag  Novembris 
im  Niederland  erhohen  .  .  ."  verzeichnet  O.  Hellmann,  Die  Meteorologie  in  den  deutschen 
Flugschriften  und  Flugblättern  des  16.  Jahrhunderts  (Einzelausgabe  aus  den  Abhand- 
lungen der  Preußischen  Akademie  der  Wissenschaften,  Jahrg.  1921,  Phys.-Math.  Klasse 
Nr.  1)  S.  37  vier  Drucke,  von  der  Flugschrift,  die  zugleich  von  der  Tiberüberschwemmung 
in  Rom  am  8.  Oktober  berichtet,  auch  vier  Drucke.  Dietrich  sendet  hier  höchstwahrschein- 
lich folgenden  nach  Ausweis  der  Typen  von  Joh.  Stücks  in  Nürnberg  hergestellten  Druck: 
9JeiDe  äeitüg  beä  ||  er|d)2odItd)en  grolfen  ||  mauert,  jo  \\i)  auff  faen  günff  ||  ten  ScouemOiB 
Ijm  9h)«||berlanb  ergaben,  nfi  ||  ma^  eä  für  fdja»||ben  getf)an  j|  ^at  2C.  ||  (Hellmann  Nr.  2). 
Auf  dem  Titelblatt  des  Exemplars  Flugschr.  1530,  9  der  Preuß.  Staatsbibl.  zu  Berlin  steht 
handschriftlich  folgendes:  „NeuZeittung  weys  ich  gar  nichts,  denn  das  ich  brieff  von  Antdorff 
gehabt,  darinn  mir  mein  Diener  anzeigt,  das  den  12.  Nouembris  das  wasser  zu  Antdorff 
so  groß  gewest  ist  als  vor  zween  Jaren  me,  Vnd  hat  In  Selandt,  Holkmdt,  Flandemn  vnd 
Brabant  so  grossen  schaden  gethan,  als  vor  nie  gehört  ist  worden,  hin  Sonderheit  hatts  viel 
volcks  umbbracht.  11.  Decembris  1532.  Peter  Oengenbach  zu  Leipzig."  Vgl.  über  P.  O., 
der  zu  dem  Urstamm  der  Leipziger  Evangelischen  gehört,  O.  Giemen  in:  Neues  Archiv  f. 
Sachs.  Oesch.  25,  148 f.  *)  Die  kursächsischen  Gesandten  werden  dieses  Schreiben  auf 

den  Tag  zu  Nürnberg  am  13.  November  (s.  o.  S.  663)  mitgebracht   haben.  ')  Ge- 

meint ist  die  quaestio,  an  Christiano  liceat  resistere,  die  Spengler  seinem  Briefe  an  Dietrich 
in  Wittenberg  vom  3.  Februar  1531  zufolge,  „verschiener  Tag"  an  Luther  geschickt  hat 
(M.  M.  Mayer,  Spengleriana  S.  78,  s.  o.  S.  663).  ^)  Getviß  Graf  Albrecht  von 

Mansfeld,  der  dann  am  22.  Dezember  auf  dem  Tage  zu  Schmalkalden  den  Nürnberger 
Gesandten  so  brüsk  entgegentrat  (Spengler  an  Dietrich  in  demselben  Briefe,  Mayer 
8.  79.  »)  Philipp  von  Hessen.  '»)  1.  Mos.  18,  32.  ")  Daraus,  daß 

die  Nachricht  von  Brenz^  Heirat  folgt,  wird  wahrscheinlich,  daß  Dietrich  mit  causa  mea 
einen  Heiratsplan  meint.  ^^)  Gegen  Ende  1530,  nach  seiner  Rückkehr  von  Augsburg, 

heiratete  Brenz  Margarete  geb.  Grätir,  die  noch  junge  Witwe  des  Rats  Wetzel  von  Schwäbisch- 
Hall  (Hartmann-Jäger,  Joh.  Brenz  1,  367).  ")  S.  o.  S.  306^^.  ")  Der  Reut- 

linger  Reichstagsgesandte,  der  Bürgermeister  Jos  Weiß,  war  vorzeitig  am  24.  September 


3?r.  1755.  1756.  1757.  9JoDembet  —  ^eäember  1530.  691 

früh  abgeritten  und  hatte  seine  Vollmacht  auf  die  Nürnberger  Gesandten  übertragen.  Als 
diese  den  Beutlingern  den  „1.  Reichstagsabschied  in  Bezug  auf  denOlauben"  vom  22.  Sep- 
tember (Förstemann  2,  474)  übersandten,  antivorteten  die  Reutlinger  unterm  22.  Oktober 
mit  einem  Schreiben,  in  dem  sie  den  Abschied  rundweg  zurückwiesen,  auf  Einberufung 
eines  Tages  zur  Beratung  über  die  zu  ergreifenden  Oegenmaßregeln  drangen  und  sich  selbst 
zu  jedem  Opfer  für  das  Evangelium  bereit  erklärten.  Am  31.  Oktober  schickten  die  Nürn- 
berger Gesandten  das  Schreiben  an  ihren  Rat,  „daruß  E.  W.  vernehmen  werden,  wie  trost- 
lich sich  diese  Leut  uf  Oottes  Wort  verlassen" .  Wohl  durch  Spengler  erhielt  Dietrich  Kenntnis 
von  ihm.  Luthern  soll  die  Standhaftigkeit  der  Reutlinger  zur  Bewunderung  hingerissen 
haben.  Nach  einem  alten  Bericht  fragte  er  Melanchthon,  der  Reutlingen  von  seinem  Aufent- 
halt in  dem  benachbarten  Tübingen  gut  kennen  mußte,  voll  Staunen,  was  denn  das  für 
eine  Stadt  sei,  wie  groß  und  mächtig,  daß  sie  so  fest  und  unbeweglich  in  der  einmal  er- 
kannten evangelischen  Wahrheit  beharre,  da  sie  doch  von  vielen  mächtigen  Feinden  gänzlich 
umzingelt  und  umgeben  sei.  Gußmann,  Quellen  und  Forschungen  I  1,  161  fi 


nx.  1756. 

Öut^er  an  ^af^ar  öott  ^öcfril^  auf  @eefe. 

3Btttenberg,  28.  9;obcmber  1530. 

Zueignung  be§  111.  $jalm§  =  Unfrc  9tu§g.  93b.  SP,  393—396.  Über 
fajl^ar  üon  Södri^,  ber  fid)  frütiäeitig  bcr  3Jeformotion  äutuanbte,  ügl.  '^aijX' 
bud)  f.  branbenburg.  Äirdjengefd).  25,  92f.,  über  ben  Seic^enftcin  be§  SBoIf 
Bon  Sinbcnau,  AfRg.  25,  51.  fajpar  ©türm,  SÖar{)afftig  aiiäat^gung  931.  ®ii'' 
nennt  SBoIff  oon  Sinbenah)  unter  ben  Swn^tjerrn  im  ©efolge  be§  Shtrfürften 
3ot}ann.  " 

9?r.  1757. 

Sut^er  an  SÖengeSlauS  ?tn!  in  9^ürn6erg. 

[3Bittenberg,]  1.  Sesember  1530. 

®ie  tlberjd)h)emmungen  in  9lom  unb  g^Ianbern  finb  ^Sorjeidien  be§  iüngften 
@erid)t'3.  2eiblid)eä  93efinben.  93iel  bcjd)äftigt.  93ugenijagen  in  Sübed.  Sd)idt 
bejfen  93rief  über  bie  bejeffene  Suiöfrou.  9lad)Jd)rif t :  93eiliegenbert  Srief  an 
Stifolauö  ©erbel  JoII  Sin!  nad)  Strasburg  bcförbern. 

§anbfd)riftltd):  1.  ^ena,  Bos.  q  24'-,  53^.  2.  SSoIfenbüttel,  Heimst. 
108,  111.  ®rude:  3.  ©d)üöe  2,  202  („S(us  ber  fraftifd)en  (Sammlung  äu  |»u= 
jum").   4.  be  3Bette  4,  198.   5.  enberä  8,  325. 

Optimo  viro,  Dn.  Wenceslao  Linco,  ministro  verbi  Nurmbergae  fidelissimo, 
suo  in  Domino  maiori  et  patrono. 
Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Nihil  novarum^  apud  nos,  mi  Wen- 
ceslae,  sed  apud  tos  omnia  nostis  credo.  Inundationem  Antwerpiae  et 

44* 


692  Sutfjerd  39tiefmeci)|el.  9Jr.  1757. 

Plandriae  audivimus,  sed  adhuc  res  incerta  est;  quod  si  verum  fuerit  s 
utrumque  et  Eomae  et  Flandriae  diluvium^,  portenta  sunt  contra 
utramque  maiestatem  tarn  Papae,  quam  Caesaris.  Sed  haec  quoque 
pertinent  ad  alia  signa,  quibus  Christus  suum  adventum  praeparat  ad 
iudicium.  (S§  totU  toerben  Anis  impiorum  et  regnum  incipere  piorum,  Amen. 
Ora  pro  me,  ut  fortis  sim  in  fide;  corpore  utcumque  valeo,  nisi  quod  fluxu  lo 
quodam  vexor  in  dente  et  gutture.  Saluta  omnes  nostros,  Osiandrum  et 
Dominicum^,  Abbatem*,  Spenglerum,  nostrum  Vitum^,  nam  scribere  non 
vacabat  omnibus,  cum  iam  sim  non  Lutherus  tantum,  sed  Pomeranus*, 
sed  Officialis^,  sed  Moses,  sed  lethro,  et  quid  non!  omnia  in  omnibus. 
Pluribus  intentus  minor  est  ad  singula  Luther.*  Pomeranus  Lubecao  i5 
prospere  agit,  sed  Satan  ei  negotia  multa  facit  cum  puella  obsessa. 
Astutus  Daemon  mira  machinatur,  quae  si  legere  voles,  his  literis  in- 
venies,  quas  mihi  cum  tempore  remittes.®  Vale  in  Christo  et  costam  tuam 
cum  tuis  costellis  saluta.  Ketha  mens  domina  te  salutat.  1.  Decembris 
1530.  20 

T.  Martinus  Luther. 

Has  literas  ad  Dn.  Nicol.  Gerbellium^"  oro,  si  qua  potes  amicorum 
auxllio  et  consilio  Argentinam  mittere  et  reddere,  facito  diligenter. 


')  Ich  habe  die  Lesart  novarum  aus  1  wegen  o.  S.  67S,  5.  681,  5  aufgenommen 
gegen  novonim  2 — 5,  das  freilich  auch  Enders  8,  344,  5  erscheint.  ^)  Von  der  „Neuen 
Zeitung"  über  die  Tiberüberschivemmung  in  Rom,  am  8.  Oktober  verzeichnet  G.  Hellmann, 
Die  Meteorologie  S.  37  acht  Drucke,  von  der  Flugschrift,  die  außerdem  von  der  Sturmflut 
in  Flandern  am  5.  November  berichtet,  vier  Drucke  (vgl.  o.  8.  690^).  Der  Urdruck  ist 
wohl  wieder  der  von  Joh.  Stücks  in  Nürnberg  hergestellte:  Sfewe  äeljtüg  au^  ||  9iom,  tuie  bae 
gtnuiam||unnberjd)2ocflid)gto6||li)ojicr  bcr  2\)bcr\\]ii-)aben  Ü)an\\i)at.\\2 Quartblälter.  Hell- 
mann Nr.  4;  Berlin,  Flugschr.  1530,  7.  Außerdem  erwähne  ich  nur  noch  folgenden  IT'i'Hen- 
6er(7erZ)rMc/l-.-NEW»ZEIT-||TVNG»VON||3ioiii,  löic  ba-J  graiiiam||t>nb  ctjdjjjctlid)  gico§|| 
majjet  ber  3;i)ber  jd)a||ben  gctf)an  I)at.  ||  2  Quartblätter.  Hellmann  Nr.  8;  Berlin,  Flugschr. 
1530,  7*.  Die  ersten  zwei  Zeilen  des  Titels  wie  die  von  „New  Zeittung  von  Leyptzig"  (Unsre 
Ausg.  Bd. 26, 538).  Indem  Briefeaus  Bom  heißt  es:  „Es  sind  die  Streitwer  gar  verdorben  des 
Doctor  Winklers."  Es  wird  offenbar  angenommen,  daß  der  Empfänger  des  Briefes  diesen 
kennt.  Höchstwahrscheinlich  ist  gemeint  Joh.  Winkler  aus  Augsburg,  Dr.  decr.,  1505  als 
notar.  cxiusar.  s.  Palatii  in  Rom,  unter  Leo  X.  Notar  an  der  Rota,  bei  Hadrian  VI.  sehr 
einflußreich  als  Referendar  und  Protonotar,  gest.  21.  Juli  1535  (Kalkoff,  Aleander- 
depeschen 2  S.  202^;  Pastor,  Gesch.  der  Päpste  IV  2,  57;  Liber  Confraternitatis  B.  Mariae 
de  Anima  Teutonicorum  de  Urbe  1875,  p.  117;  Joseph  Schmidlin,  Gesch.  der  deutschen 
Nationalkirche  in  Rom  S.  Maria  della  Anima  1906,  8.  257.  201.  269).  Danach  ist  zu 
vermuten,  daß  der  Brief  nach  Augsburg  gerichtet  war.  ')  Schleupner.  *)  Friedrich 

Pistorius.  °)  Dietrich.  ')  Vgl.  o.  8.  682,  12.  ')  Luther  bekam  als  Vertreter 

Bugenhagens  mit  Ehehändeln  zu  tun.  *)  2  hat  sensus,  aber  durchstrichen,  und  daneben 
ist  geschrieben:  Luther.  Vgl.  Unsre  Ausg.  Bd.  38,  364,  13.  44,  323, 16.  0.  Brenner  bemerkt 
Unsre  Ausg.  Bd.  38,  364^,  das  Zitat  sei  „lateinischen  Wörterbüchern  nicht  fremd".  Ich 


3?t.  1757.  1758.  3)eäembct  1530.  693 

habe  es  aber  auch  in  den  Disticha  Catonis,  bei  Alanus  de  insulis  (vgl.  o.  S.  66S''),  in 
den  Proverbia  eloquentis  Freydancks,  in  den  Proverbia  metrica  et  vulgariter  rytmisata 
MagiMri  lohannis  Fabri  de  Werdea  nicht  gefunden.  ')  Link  schickte  den  ihm  über- 

sandten Brief  Bugenhagens  nicht  zurück,  sondern  gab  ihn  in  Nürnberg  in  Druck  (s.  o. 
S.  668 f.).  ^'')  Dieser  Brief  an  Gerbel,  wohl  die  Antwort  auf  dessen  Brief  vom  21.  Ok- 
tober, fehlt. 


5«r.  1758. 

S)er  ^ai  gu  3^^id^w  fi"  ^utljer. 

StDtdau,  1.  ^eäcmbcr  1530. 

SSill  auf  SutfjerS  ^yürbitte  f)tn  bem  SlJagifter  Seon^arb  SJatter  eine  Sd)ulb 
ftunben. 

Originalfoiiäept:  Stoidau,  9iat?ard)to.    ©ebrudt:  Enberg  17,  287. 

%n  2'octor  9lJorttn  Sutfjer. 
Uitjerc  gan§  freimbltd)e  Tiicnftc  §uDor.  GIjtiDtrbiger,  achtbar  unb  \-)o6.y 
gela{)rter,  bciimbet  gunftiger  lieber  §err  unb  greunb.  ^ie  g-urberungg- 
id)rift,  i'o  G.  (2t)rtt3irbc  '»ilJagifter  SeonTiort  ^Jatl^er^  an  nn§  mitgeteilt,  baben 

5  mir  ifire§  ^ifi^tialts  tjoren  lejen,  unb  tuieiDof)!  tuir  algereitb"  oon  gcbad)tcm 
•iiJtagiftern  umb  unfere  legen  i{)me  erjeigte  'üSotjltat  allerlei  Hnbonfbarfeit 
gcipurt  unb  befunben,  beraub  mir  n.ioI)l  Uriad)C  t)ätten,  un§  bergcftalt  ju 
bemeijen,  baf3  unfer  Ungefüüen  tiermerft,  bictoeil  mir  aber  bennod)  ber 
'^kigung  i'ein,  ha^  mir  G.  Sbrifirbe  eine''  erl)eblid)e  'Sitt  nid)t  gerne  ab^ 

10  id)Ia{)en  moüten,  fo  mollen  mir  auf  berfelbigen  @.  G.  furbittlicfie  Schrift 
eingereumpt  f)aben,  gebad)tem  TOagifter  bie  50  fl.  ungef äf)rUdi "  Sdndb  bi§ 
äu  Gnbungf  bere  ^a\)x,  auf  meldte "^  mir  i^me  unfer  Stipenbium-  jugefagt 
{)aben,  ju  ooräiet)en,  bod)  ha%  \o\ö)^  ber®  Sd)ulboorfc^reibunge  boruber 
unnad}tei!ig  unb  if)me  alc-bann  nid)t  ein  'Sefielf  fei,  mie  er  fid)  fünft  einer 

13  'i3urgefd}aft  balben,  barauf  er  einem  feiner  Sanbcöleute  öon  uns  50  fl. 
au§brad)t3  t}at,  oermeintlid)  fegen  un§  fteüet.  2öa§  aber  belangen  tut* 
feinen  ^afli-iolb«,  in  bcmfelben  moIIen  mir  un§  fegen  if)me  mie  fegen  ben 
anbcrn  auf  bie  gemölmlidjen  ^rift  ju  erzeigen  miffen.  So§  baben  G.  G.  mir 
Ijinmtcbcrumb  nid}t  möUen  oertjalten  unb  fcinb  berfelbigen  ju  bienftlid)er 

20  ^illfafirimge  funberli(^  gefliffen.  Saturn  "SornstagS  nad)  51nbreä  9(nnü  2C. 
XXX. 

9tat. 


*)  am  Bande  nachgetragen.  ^)  eine  <5tenibltcf)e  unb>.  "=)  am  Rande  nach- 
getragen. ^)korr.aus\\\me{&\in.  <')  ber  <tiütigEn>.  *)  tut  <t^me>.  ^)^ai)i' 
fnlb  <äUBrr  Iiiei-ausjugeben,  barauf  mollen  luir  (f.  ^.  nirf)t  bergen,  ha%  berfelbige  auf 
etlidje  benannte  ^t\i  bei  un§>. 


694  2ut:^er«  »riefmerfifel.  5Rr.  1758.  1759. 

1)  Vgl.  über  ihn  o.  S.  272^.  ')  Vgl.  Batsprotokoll  7.  April  1529:  Schulmeister 

Magister  Natherus.  Weil  der  Schulmeister  nicht  den  Fleiß  in  der  Schule  getan  hat,  den  er 
hätte  sollen  tun,  ist  auf  Beschluß  der  Herrn,  daß  er  in  Oüte  vom  Rate  kommen  sollte,  der- 
ma,ßen  mit  ihm  gehandelt  und  beschlossen  worden,  daß  er  auf  Walpurgis  [1.  Mai]  schiersten 
des  Schuldiensts  abstehen  soll.  Dagegen  ist  ihm  zugesagt,  daß  ihm  auf  vier  Jahre  ein  ein- 
fachig  Stipendium  folgen  soll,  zudem  auch  alle  Jahre  dazu  10  Gulden,  damit  er  sich  in 
universitale  in  studio  erhalten  mag.  ^)   =  verwirkt. 


9^r.  1759. 

^^ut^ev  an  ^o(j.  f^-efel  in  ^oBurg. 

[SSittenfierg,]  1.  ©esember  1530. 

Sie  (Bad)C  5Rnujc[)[ner0?]  finbc  iä)  trcultd)  yrfiriftltcf)  beim  Hurfürften  unb 
münblid)  bei  SJiebefel  betrieben.  2(n  beii  Töpfer  erinnert  nüd)  bas  Don  ii}m  aw 
gefertigte  S3ilb(i)en  meinet  2;öd)terd)en0  oben  auf  meinem  Dfen.  ßt)riacu5 
(.tauf mann?)  trauert,  meil  \ä)  feiner  Siebe  lüibcrftel^e. 

§anbfd)riftlid):  SRünc^en  Ms.  Closs.  943,  48.    ©ebrudt:  ©nberS  8,  327. 

Venerabili  vixo  D.  Johanni  Feselio,  verbi  ministro  Coburgae, 
Meli  suo  fratri  in  Domino. 

Gratiam  et  pacem  in  Domino.  Christus  servet  et  fortunet  uxorem 
tuam  et  felicitet  partum  eius,  mi  Peseli.  Tu  Interim  fortis  esto  et  solare 
eam  ac  saluta  meis  quoque  verbis.  Si  quid  potest  oratio  mea,  non  deero.    6 
Causam  vero  Eauscli  [neri]  vere  fid eliter  egi  per  literas  apud  Principem 
ipsum  et  ore  apud  Eiedesel,  sed  mihi  nondum  est  quiequam  responsum. 
Axbitror  turbam  negotiorum  in  aula  gravissimorum  f acere,  quominus  ^  in 
hoc  turbulento  tempore  frauder;  sie  aula  iam  in  magnis  consiliis  et  mo- 
tibus  exercetitr.   Quapropter  consulendum  Eauschnero  censeo,  ut  non  lo 
desinat  quidem  lu-gere,  sed  alio  tempore,  cum  res  paulo  pacatiores,  et 
minus  occupati  fuerint  aulici.  Figuli  vero  non  sum  oblitus,  sed  occa- 
sionem  commodam  capto,  ne  et  hic^  frustra  laborem,  nam  imaginacula 
filiolae  meae  ab  ipso  efflcta  me  eius  satis  admonet,  stans  in  vertice  for- 
nacis  meae  et  artiflcialiter  simul  et  patrem  referens  iucunda  facie.'  Sa-  is 
luta  uxorem  tuam  et  Feselios  tuos.*  Saluta  omnes  nostros  et  orate  pro  me. 

Cyriacus^  in  luctu  est,  quia  amori  eius  resisto  et  sententiam  contra 
eum  protuli.  ®o  ift  SaiTimer  unb  9?ot,  antequam  istamflammam  utrimque 
ardentem  extinxero.  Salutato  tuos  omnes  studiose.  Christus  sit  vobiscum, 
Amen.    1.  Decembr.  1530.  20 


9Jt.  1759.  1760.  Jeäember  1530.  695 

')  Walch^:  „daß  ich  .  .  .  getäuscht  werde'',  quominus  aher  =  daß  nicht.  Hat  sich 
Luther  verschriehen,  oder  liegt  Textverderbnis  vor?  -)  Die  (überhaupt  recht  schlechte) 

Münchener  Hs.  hat  ad  hie;  ich  habe  die  Korrektur  au.s  Walch"  übernommen.  ^)  Frei- 

stehende Figuren  aus  gebranntem  und  bemaltem  Ton  oder  ein  Relief?  Hatte  der  Töpfer 
(ein  Kunsttöpfer  nie  Hans  Elsesser,  Mitteilungen  des  Zwickauer  Altertximsvereins  11,  SO  ß.) 
Lenchen  nach  dem  von  Käte  Luthem  auf  die  Koburg  zugeschickten  Porträt  (s.  o.  8.  347,  5) 
dargestellt?  Über  Luthers  heizbare  Arbeitsstube  im  Turm  an  der  Südwestecke  des  Schwarzen 
Klosters  vgl.  E.  Kroker  AfBg.  17,  301  ff.  *)  Auch  am  29.  April  1531  grüßt  Luther 

Fesels  Frau  und  Kinder.  Ein  Sohn  Fesels,  .Johann,  ist  am  24.  Februar  1547  in  Wittenberg 
immatrikuliert  worden.  ^)  Cyriacus  Kaufmann,  Luthers  Neffe?  Fesel  kann  ihn  recht 

wohl  in  Koburg  kennen  gelernt  haben. 


5lr.  1760. 
^itt^er  an  ^o^.  ^e§  in  53re§tau. 

[SSittenBerg,]  5.  Sesember  1530. 

§at  icf)IieBlicf)  bod)  bem  9)?og.  9(mbroiüiö  Cöernbt)  äugerebet,  bem  Üiufc 
naä)  (gd)tüetbnt§  ju  folgen.  STblcfjnung  be§  9ieid)iJtag§abfd)teb5  burd}  bk  iStäbte. 
Sönig^tüal)!  fyerbinanbs.  Ü.berfd)tuemmungen  in  9fom,  'örabant  unb  ^lanbern. 
iBijiün  ber  Spet^erer  Wön<i)e.  §tmmel5erjd)einung  bei  58aben.  1:er  Surfe. 

|)anbjd)riftlid^:  SSoIfcnbüttel,  Heimst.  108, 108";  9?oftod,  9turifaber»§j. 
(gd)irrmad)cr  2.  381*).  ©ebrucft:  2cf)üfec  2,  204  („9tuä  ber  Sammlung  be§ 
Eal'p.  Sagittariug  su  gena");  be  3Bette  4,  199;  Gnberl  8,  328. 

lohanni  Hesso,  Pastori  Ecclesiae  Wratislaviensis. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo,  mi  Hesse.  Quod  M.  Ambrosimn^  vocant 
Schweidnitiuin,  primum  ipse  non  satis  probavi,  tum  quod  ipsemet  dif- 
ficilig  esse  mihi  visus  est  ad  eam  provinciam,  tum  quod  nescio,  con- 

5  sultumne  sit  an  non.  Tarnen  cum  sie  urgeatis  omnes  istic,  persuasimus, 
ut  isthuc  migraret,  ipse  visurus,  an  commode  sie  se  absolvere  aut  alligare 
posset. 

De  Comitiis  certa  est  sententia,  Caesarem  mandare  simpliciter,  ut 
omnia  restituantur  in  integrum,  et  Papae  regnum  debere  Stare,  et  firmius, 

10  quam  antea,  quae  dnritia  motum  in  imperio  excitabit  (ut  metuo)  in  per- 
niciem  pontificum  et  cleri.  Xam  potiores  urbes,  nempe  Norimberga,  Ulma, 
Augusta,  Argentina,  Francofordia,  cum  alüs  duodecim  palam  recusant 
et  detrectant  decretum  Caesaris,  et  constanter  cum  nostris  principibus 
fortiter  verbo  adhaerent.^  Dicitur  etiam,  imo  certum  est,  Perdinandum 

15  regem' Eomanoriim  eligendum  esse,  scilicet  ut,  cum  sua  regna  amiserit, 
habeat  adhuc  unum  reliquum,  quod  übs  amissis  addat,  et  flat  tandem 


696  Sut^etS  93tieflt)ecE)!eI.  5Jt.  1760. 

perfecta  calamitas  orbis  nostri.  Audisse  te  credo  de  diluvio  Eomano, 
deinde  et  de  altero  in  Brabantia  et  Flandria,  utroque  crudelissimo.^  Signa 
satis  magna  et  multa  Dens  ostendit,  sed  ea  nihil  cuxant  impii.  Visionem 
illam  Spirensium  mcnachorum*  quoque  vos  andisse  credo.  At  recens  iam  20 
spectrum,  quod  apud  Baden  visum  est,  scilicet  exercitus  pedestris  in 
aere,  et  in  latere  eins  militem  primarium,  iactantem  et  vibrantem  lan- 
ceam  et  velut  triumpho  gestientem  ea  facie  montem  vicinnm  et  Ehe- 
num  transiisse.5  Haec  Brentius  heri  mihi  scripsit.*  De  Turca  niira  et 
horrenda  hie  dicimtur.  Miror,  quod  vos  nihil  de  hac  re  scribatis.  Oremus  25 
Christum,  ut  finem  faciat  istis  monstris  et  veniat  cum  gloria  et  maiestate 
nos  erepturus  ex  his  motibus.  Saluta  omnes  vestros.  In  vigilia  S.  Nicolai 
1530. 

T.  Martinus  Luther. 


^)  Die  Hss.  und  Drucke  bis  ausschließlich  Enders  haben  M.  Moibanuni.  Köstlin 
in:  Ztschr.  des  Vereins  f.  Gesch.  Schlesiens  6,  248  *  vermutet  aber  gewiß  richtig,  daß  Luther 
geschrieben  hatte:  M.  Ambrosium,  was  fälschlich  auf  Moiban  bezogen  wurde.  Gemeint 
ist  vielmehr  Ambrosius  Berndt  von  Jüterbog.  Er  imr  Bakkalar  an  der  Schule  zu  St.  Eli- 
sabeth in  Breslau  gewesen.  Wohl  schon  1Ö2.5  ging  er  nach  Wittenberg  auf  die  Universität. 
(Am  3.  Mai  1520  wurde  ein  'Ambrosius  de  luterboch  Brandenburger!,  dioc'  in  Witten- 
berg immatrikuliert.  Ist  das  beigeschriebene  „Berndt"  richtig,  dann  hat  er  wohl  schon 
vor  seiner  Anstellung  in  Breslau  auf  der  Leucorea  studiert.)  Der  Breslauer  Bat  gewährte  ihm 
am  22.  September  1526  ein  Stipendium  von  12  Mark  jährlich  auf  3  Jahre  zum  Abschluß 
seiner  Studien  (G.  Bauch,  Gesch.  des  Breslauer  Schultvesens  in  der  Zeit  der  Reformation 
1911,  S.  60).  Joh.  Metzler  empfahl  ihn  unterm.  23.  Dezember  1526  Melanchthon  (0.  Gie- 
men in:  Ztschr.  des  Vereins  f.  Gesch.  Schlesiens  66,  298).  Am  30.  April  1528  vollendete 
Berndt  sein  artistisches  Studium  durch  die  Magisterpromotion,  worauf  er  noch  in  dem- 
selben Jahre  der  Fakultät  beitrat.  Gleichzeitig  widmete  er  sich  theologischen  Studien.  Als 
nun  am  24.  August  1530  der  Pfarrer  von  Schweidnitz  Dr.  Franz  Reusner  starb,  bestimmte 
die  Patronin  der  Pfarrkirche,  die  Äbtissin  von  St.  Clara  in  Breslau,  die  Herzogin  Mar- 
garethe  von  Tost,  Berndt  zu  seinem,  Nachfolger.  Am  30.  August  empfahl  der  Breslauer 
Rat  Berndt  dem  Bischof  Balthasar  zur  Investitur,  am  16.  Dezember  teilte  er  dem  Rektor 
der  Wittenberger  Universität  mit,  daß  Berndt  von  dem  Rat  und  der  ganzen  Gemeinde  von 
Schweidnitz  einstimmig  zum  Pfarrer  gewählt  und  daß  diese  Wahl  von  der  Äbtissin  und 
dem  Bischof  bestätigt  worden  sei,  und  bat  um  seine  Entlassung  (Bauch  S.  382).  Infolge 
des  Widerstandes  der  Altgläubigen  konnte  aber  Berndt  sein  Pfarramt  nicht  übernehmen. 
2)  Nürnberg  lehnte  auch  den  endgültigen  Reichstagsabschied  ab  und  bestimmte  Augsburg, 
Frankfurt  und  Ulm  zu  derselben  Stellungnahme  (Gußmann  1 1,  149 f.).  Auch  Heilbronn, 
Kempten,  Windsheim,  Weißenburg  verwarfen  ihn  (Gußmann  1 1, 175).  ")  Vgl.  o.  S.  690 ''. 
692^.  *)  Vgl.  o.  S.  542^°.  ^)  Walch'-:  „Aber  nun  ist  neuerdings  ein  anderes  Ge- 

spenst, welches  bei  Baden  gesehen  worden  ist,  nämlich  ein  Heer  zu  Fuß  in  der  Luft,  und 
an  dessen  Seite  ein  vornehmer  Soldat .  .  .  sei  über  das  benachbarte  Gebirge  und  den  Rhein 
hinübergegangen."  Es  ist  wohl  quod  zu  streichen  und  zu  transiisse  etwa  dicitur  zu  ergänzen. 
')  Auch  an  Melanchthon  schrieb  Brenz  von  dieser  Himmelserscheinung.  Melanchthon 
gab  den  Bericht  an  Myconius  weiter  (CR.  2,  449).  Beide  Briefe  Brenzens  fehlen 


9Jt.  1761.  Scäember  1530.  697 

mv.  1761. 

Sitt^er  an  ^urfürft  ^o^anu. 

[SSittenberg,]  12.  'Sejembet  15.30. 

füät,  Doii  bem  Sanälev  'iörücf  auf  ^cfeljl  be§  Äurfüvften  inggefjetm  um  fein 
©utbünfen  befragt,  biefem,  feine  9.lHtitiir!ung  bei  ber  3BaI]I  Gräberäog  gerbinanbö 
äum  römiidjen  Siöntg  nidjt  ju  ueriücigcrn. 

3Jod)bem  Sari  V.  im  gebtuat  1530  ju  Bologna  ^um  Slaifer  gefrönt  toorben  toor, 
befcfilofe  er  bie  3Baf)I  feine?  Sruberä  gerbinanb  jum  rSmifd)en  ftönig  mit  SJadjbrud 
ju  betreiben.  (Jr  toolltc  baburdi  ba§  l'erbleiben  ber  Siaifertrone  beim  öaufe  Jpabsiburg 
fidjetn  unb  Jerbinanb  aU  feinem  ^ifitrcgenten  iinb  Stattbalter  in  2eutfdilanb  ben  £tän= 
ben  gegenüber  ba^  red)te  3lnfet)en  geben,  „^ie  äi*al)langelegenl)eit  mar  neben  ber  ölau« 
benifrage  bie  §auptDeranlaffung  feine?  perfönlicften  Grfdjeineng  auf  bem  9tug§burger 
9?etd)?tage."  Sfadjbem  er  Jsoadjim  non  58ranben&urg  unb  9llbred)t  Bon  9Jiainj,  weiter 
^Pfalä,  5rier  unb  Sötn  gewonnen  I)atte,  blieb  Don  ben  Surfürften  nur  npd)  ber  »on  Sadjfen 
übrig,  bei  bem  jeber  S.'crfudi,  bie  guftimmung  jur  Si'at)l  pferbinanbs  ju  crljalten,  aus« 
fid)t5lrs  fdieinen  mußte;  ber  lutfjerifdic  Hurfürft  tonnte  bodi  nidit  bei  bicfer  Söafjl  mit- 
mirtcn,  bie  in  erftcr  Sinie  bie  Unterbrüdung  ber  neuen  Seljre  erleiditern  follte.  Sari 
badjte  crnftlid)  baran,  Qofiann  aB  gebannten  Seber  gar  nidit  äur  2BqI)1  einjulaben, 
fd)lie61td)  gab  er  aber  bod)  bei  einer  35crabrebung  mit  ben  übrigen  Surfürften  am  13.  SJo» 
öember  ba^u  feine  3»ftiinmung.  3(m  29.  2;eäember  follte  bie  Si'af)!  in  fiotn  erfolgen. 
2araufl)in  jdndte  '•OÜbrcdit  uon  ffliainj  aK  ßrjtaujlcr  ein  uon  biefem  13.  '•lioi'ember  ba- 
tierte?  23al)lauäfdiretben  an  Sturfürft  ^oftonn.  Unter  bemfelben  Xatum  luurbe  ein  Sd)rei» 
ben  be?  Saifer?  an  Surfürft  Qoljann  abgefertigt,  in  bem  er  ermahnt  mürbe,  „roegen 
l)od)roid)tiger  ©efdjäfte,  roeldje  bie  perfönlidje  Slnmefen^eit  aller  Surfürften  erforbertcn, 
bereits  am  21.  J^ejember  yerfönlidi  in  fiijln  ju  erfdieinen";  e?  follte  baburd)  ber  Sdjein 
ermedt  werben,  al»  ob  bort  eine  3?orberatung  bcabfiditigt  fei,  mie  fic  nad)  ber  Üiolbenen 
58ullc  einer  jcben  foldien  SSatjl  öorongeljeu  follte.  SoWoljl  ba§  SSaljlau^fdjrciben  mie 
bie  taiferlid)e  3>tation  mürben  inbes  nod)  einige  3^''  iti  öof  jurüdgelialten.  Grft  am 
28.  SJoüembcr  gelangte  fie  beim  Surfürften  an.  Sgl.  Ctto  SBindelmann,  2)er  Schmal» 
falbifdic  S3unb  1530—1532  unb  ber  9Jürnberger  iReligiongfriebc  1532  (1892),  3.  lOff. 
Unfer  Qiutadjten  „mar  fo  menig  nad)  bem  ©efdimad  be?  fiurfürften  unb  feiner  politifdjcn 
3täte,  ba^  i^m  leine  golge  gegeben  mürbe".  33indelmann  ®.  38. 

Original:  «afel,  UnitJcrfitätÄbibliot^et  Mscr.  G  I  25  fol.  .31/32.  mk  lag 
eine  ^fjotograpf^ie  (Don  ber  9(brcffe  nur  eine  9lbfd)rift)  oor,  boii)  mufste  bie 
Unterf(f)rift  nadi  ben  Druden  ergänzt  werben,  ©ebrudt:  &.il  2,  125;  9ütenb. 
5,  407;  Seipä.  20,  291;  2BaId)i  16,  2155;  aSald)^  16,  1777;  be  aSette  4,  201; 
GrI.  54,  201  ^x.  346.    5?gl.  Gnbere  8,  331. 

2  cm  bürrf)lüd}tigeften,  f)od)gcbovnen  fürften  ünb  I)errn,  i)cxxn  Qo^mm?, 

§cr|ogen  ju  <Saä)icn  Dnb  Surfurften,  Sanbgraff  bon  ©ürtngen  bnb  ^Jfarg- 

grauen  gu  9Jieiffen,  meinem  gnebtgften  ^erni. 

@nab  t)nb  frtebe  t)nn  ß^rtfto !  2!urd)Ieurf)ttgcfter,  f}od}gebonTer  furfte, 
5  gnebigfter  ^err!  ©^  {)at  mein  lieber  ^err  önb  jreunb  Soctot  Srud  !anö= 


698  Sut^etä  S8rteftne(f)fel.  92t.  1761. 

Icr  jc.  aU  @. !.  f.  g.  ßefelp  mit  mir  tinn  gel^e^m  gerebt  onb  begert,  it)o§ 
mein  gutbimdenn  fein  tüolt  tjmi  ber  fa(f)en,  jo  i^t  für  feilet,  9Jomif(f)en 
!ontg  511  crrDCtcn,  nad)  bem  tt  Wt^  aud)  ßffg  barumb  aU  einen  !ur- 
furften  crfudjen  i)at  laffen.  SSie  mol  aber  mir  oI§  t)nn  geringem  ftanbc 
für  ber  tucllt  l)nn  foWjen  I)o:^en  fad)en  foId)c  grojfe  ftenbe  betreffenb  ni(i)t  10 
oiel  äü  roten  nod)  ju  loiffen  fein  !an,  ®enn  mir  foldier  ^enbel  man(f)erlct) 
ömbftenbe  )3nb  anfefien  »erborgen  fein,  ^loä),  fo  öiel  iä)^  eon  fem  trnb 
auffen  anfe^e,  lüil  id)  meine  gebunden  barauff  ®!fg  öntert^eniglid)  an* 
geigen. 

©rftlid)  molt  id)  rt)unbfd)en,  tnenn  fie  ia  toolten  einen  fonig  toelen  15 
önb  foId)em  fumemen  nid)t  gu  ineren  fein  tt)oU,  ba§  ©ffg  Qm  namen  @otte§ 
tjmer  mit  fjin  l)ulffe  itielen.  5ßnb  ift  bo§  mein  bemegen:  '2)a§  ©rft,  2)a0 
id)  beforge,  9JJan  fud)e  mit  biefcr  tval  örfac^e  ju  (£ffg,  ba^,  mo  fid)  G.  I.  f.  g. 
ber  würbe  megem,  fie  befter  me{)r  gltjmpffg  f)etten,  ©ffg  bie  furl}e  ju 
nemen.  <3onft,  tüo  6.  f.  f.  g.  mit  ^ulffe  roelen,  lt)em  bamit  ßffg  bei}be  20 
Iet)en  önb  iufjxe  beftettiget  t)nn  ber  t^at,  önb  föere  aud)  alfo  :^iemit  ^f)r 
liftiger  anfc^Iag,  ß!fg  ömb  bie  !u{)r  5U  bringen,  öcrf)inbert.  ©leid),  wie 
©Ott  äu  2tugfpurg  t)'^re  boff)eit  öerf)inbert  t)at,  ba  fie  auc^  meineten,  (S. 
t.  f.  g.  t{)urften  nid)t  erfdjeinen^  önb  fie  bamit  einen  fd)ein  f)etten,  G.  f.  f.  g. 
gu  öerbammen,  ba§  t}f)n  aber  gefel)let  önb  Iet)b  ift,  ^Jdfo  würben  f)te  ijnn  25 
ber  wal  ijljr  fingen  ft}nne  aud)  fehlen  önb  Stfg  mit  groffem  glt)mpff  bie 
Icl)en  önb  f^ur  befiallten.  @o  miffcn  6.  f.  f.  g.  tüol,  ba§  !ein  funbe  ift,  einen 
feinb  bc§  euangclii  äurtoelen,  weil  ©. !.  f.  g.  allein  foId}§  nid)tj)inbern  lan 
önb  on  ba^  boä)  gcfd)id)t.  ®ann  mu^  @. !.  f.  g.  bod)  on  ba§  ftSlJtf  weltlid)er 
weife*  Qci)oxd)tn,  weld^e  bod)  ba§  ßuangelion  öerbampt.  30 

2)a§  aftber.  SSo  6. !.  f.  g.  i|5t  bie  wal  wegert,  <3o  wurb  fie  öilleid)t 
|»eröog  ©eorgen  obber  anbeni  geli{)en.  §ie  bimdt  mid)  nu  faft  farlid)  bing 
äu!unfftig  fein,  Wo  ber  titel  ein  mal  einem  anbent  gegeben  würbe.  2)enn 
ben  felbigen  wolte  benn  ein  iglid)er  auff  feine  nod)!omen  erben,  '.Bnb 
mufte  folgen  ein  ewiger  net^b,  jand  önb  gwitrad^t,  wo  nid)t  öiel  erger§.  35 
Solte  nu  e.  f.  f.  g.b  ju  folc^em  allen  mit  »uegenmg  ber  wal  eine  örfad}e 
fein  önb  foId)er  öbel  l)m  gewiffen  befd)Weret  fein,  fo  fie  bod)  be§  mit  biefer 
wol  funbte  wol  frei)  önb  Io§  fein  önb  on  not  fid)  barcin  öerteuffete^,  ba^ 
were  mir  leib  önb  etfg  öilleid)t  für  @ott  öntreglid).  (So  were  beffcr,  auff 
©Ott  bie  wal  gewagt,  ber  jutunfftig  bing  wol  wei§  anber§  gu  fd)iden,  ®enn  jo 
Wir  forgen  obber  bcnden«,  wcbcr  bo§  man  on  not  fid)  t)nn  foId)e  gewiffe 
tegenwertige  fa'^r  önb  örfad)en  bc§  gewiffen  ftedte.  (Jlfg  fan  bod)  wol 
bei)  bem  Guangelio  bleiben,  wenn  I.  ferbinanbu?  gleid)  faft  öiel  ba  wibber 
geböte,  »oie  bi§I)er  önter  bem  feifer  gefd)el)en.  3lud)  ift  ©ott  allein  ein 
meifter  önb  regierer  julunfftiger  feile,  wo  man  t)t)m  gleubet.  S)enn  id)  45 
loolt  t)I)c  nid)t  gent,  baä  eifg.  glouben  önb  trawen  gu  ©ott,  i^t  ju  3Iugfpurg 


9?t.  1761.  l^cjember  1530.  699 

\o  fierrlici)  cräetgt  tinb  bctuert,  foltc  nu  t)nn  biefem  fall  üntergefien  onb 
ben  gebancfcn  üon  ju!unfftigen  bingen  iüetrf)en,  Sonbetlid)  tueil  l^ie  fein 
i(i)riftt  nod;  not,  foIc[)en  gebandcn  §u  folgen,  jtüingen  ünb  tt)ol  mugen  bmb* 

50  gangen  werben. 

l^aS'  brittc,  3So  ©!fg  ber  loal  fid)  wegett,  (o  ift  ba'3  5Reic^  fcf)on  äu=» 
riffen  trnb  beubid}  lanb  gctrcnnct,  barau§  benn  frtcg  bnb  aller  iamer  folgen 
mu§,  Senn  lein  teil  bent  anbern  föeic^en  toirb,  önb  bod)  on  frieg  !ein§ 
ba§>  anber  bejitiingen  !an.  Söeil  nu  foId)§  bie  not^  nid)t  fobbert,  So  toill^ 

55  ßffg  fd)tüer  fein,  on  not  fid)  {)ierum  beloben  t}m  geroiffen  al§  ein  anfcng- 
lid)e  brfad)c  foId)e§  trennend  önb  allerlei)  iamerg.  ©§  finb  fd)tDere 
Sadien,  ba§  it)ei§  ßJott.  Slber  ®ott  f)elff e  ön§,  ba§  wir  fie  nid^t  biet  fc^werer 
machen  eben  bamit,  ha  wir  fie  mit  Ictd)ter  machen  wollen.  G§  ftcljen  bod)^ 
jufunffttge  bing  nid)t  t)nn  menfd}en  wiffen  nod)  gewallt,  23ic  ba§>  alle 

60  I)iftorien*  tn§  leren,  SSnb  (wo  nid)t  ®ott  obber  9Jot  fobbert)  ba  gerett  eg 
bod)  allwege  anber§,  benn  man  gebendt,  baS'  man  fagen  mu§:  ^ä)  l)ette§ 
warlid)  nid)t  gemeint.*  3ft^  «^od)  it(t  ju  9lngfpurg  58apft  bnb  !eifer  ni^t 
geroten,  wie  fie  gebod)t,  @oI  ij^^n  oud)  fjtnfurt  nic^t  geraten,  weil  fie  e§ 
mit  gebunden  foffen  wollen.  Sllletn,  ba§  wir  bei)  ®ott  bleiben  bnb  on  not 

65  nid)t  ond),  wie  fie  t^un,  l)nn  bngewiffe  funffttgc  fal)r  bn^  begeben. 

(So  wiffen  6. !.  f.  g.,  bo'5  ber  Sanbgroff  onc«  bo§  erfur  wil  bnb  fic^ 
58urger  ju  Quxä)  loffen  einfc^reiben  i)at^*,  S)e§  id)  warlid)  nid^t  feer  er* 
frewet,  bnb,  3Eo  @ott  ntd)t  l)ilfft  bnb  weret,  mu§  barai:§  ein  groffer  frieg 
werben,  SBnb  Gffg  bod)  wiffen,  ba§  t)nn  fold)em  frieg  gleic^wol  ber  l)rtt)um 

'0  bom  Socroment  bertei)bingt,  io  ouff  bn§  getrieben^  mu§  werben.  '3)afur 
bet)uete  6t)riftug  mein  I)err  6.  f.  f.  g.  2)enn  bie  (2d)wei^er  t)aben  noc^  nid)t 
wtbberruffen,  fed)ten  oud)  nid)t  au§  not,  fonbent,  ben  l)rtbüm  ju  erf)alten. 
2ld)  l)crr  gott  Qd)  bin  fold)en  welltfadjcn  ju  finbif^.  3^)  >uil  bitten  bnb 
bitte,  baS:  ®ott  (£. !.  f.  g.  gnebiglid)en  befjuete  bnb  füre,  wie  bi§  ^er  ge== 

'5  fd)ef)en,  obber,  fol  t)l)e  cttwo§  werben,  baS^  id)  nic^t  gern  fef)e,  ba§  er  bod) 
mit  gnoben  onö  nid)t  oerlaffe  bnb  ein  gnebigeö  mittel  bnb  enbe  gebe,  3tmen. 
ß.  f.  f.  g.  »üolten  mir  mein  bnuerftenbtg§  gefd)we^  gnebtglid)  ju  gut  f)alt 
ten.  Qd)  rebe,  wie  id)§  berftef)e,  28ei§  aber  wol,  ba§  id)  Gffg  gewiffen  gar 
^erpd)  gern  fid)er  onb  frei)  ijabcn  wolt,  bnb  mir  ba§  l)ot)efte  leib  were, 

80  wo  iä)  follt  fef)en  baffelbigc  t)nn  fa{)r  obber  befd)werung  fomen.  §iemit 
befelf)  id)  Sffg  t)nn  @otte§  gnoben,  9lmen.  3lm  9JJontog  nod)  'JUcoloi  1530. 

e.  f.  f.  g. 

bntertt)eniger 

9Kartinu§  Sutf)er.=» 

*)  tDeltIi(i)er  Wetje  unter  der  Zeile  nachgetragen.  •>)  E.  f.  f.  g.  am  Rande 

nachgetragen.      .     «)  iwr.  aus  bebenden.  ^)  not  <noc^>.  ^)  bod)  <äu  .  .>. 


700  Sut^et«  58rieftt)erf)fel.  9?t.  1761.  1762. 

0  fjiftorien  <tüi[J>.  S)  Bruchstelle,  nicht  zu  lesen.  *>)  [jat  über  der  Zeile  nach- 

getragen. 

')  würden  nicht  wagen  zu  erscheinen.  -)  Vgl.  D.  Wb.  12,  1907  (unter  „ver- 

liefen"),  wo  Unsre  Ausg.  Bd.  23,  474,  23  als  Beleg  dafür  angeführt  wird,  daß  sich 
verteufen  =  sich  leichtsinnig  und  zum  eignen  Nachteil  in  etwas  einlassen.  ^)  Vgl. 

Unsre  Ausg.  Bd.  31^,  378,  26 f.,  Tischr.  6,  49,  29,  auch  50,  89,  4f.  *)  Schon 

am  30.  Juli  1530  hatte  der  Rat  der  200  zu  Zürich  seine  Zustimmung  gegeben  zu  der  Auf- 
nähme  des  Landgrafen  in  das  „christliche  Burgrecht"  (s.  hier  das  Bündnis  Zürichs  ur- 
sprünglich mit  Konstanz,  dann  auch  mit  Bern,  Basel  usw.),  nachdem  im  Januar  Straß- 
burg beigetreten  war.  Wegen  gewisser  von  den  Eidgenossen  vorgenommener  Änderungen 
des  Entwurfs  und  wegen  Berns  Rücktritt  hatte  dann  aber  Philipp  geschwankt,  ob  er  den 
Vertrag  ratifizieren  sollte.  Erst  am  16.  November  tvurde  das  Burgrecht  zwischen  Hessen, 
Straßburg,  Basel  und  Zürich  endgültig  beschlossen.  Winckelmann  8.  25.  45.  ^)  uns 

zugeschoben. 


«Wr.  1762. 

?utl§er  an  ^titx  ^adenberg. 

SStttenberg,  16.  Scäember  1530. 

Sllle  SBelt  ift  enttöujcf)t  über  ben  Slusgang  beg  2lug^I)urger  3?eid)5tog§.  ;3d) 
billige  'Seinen  i^orfal^,  ha^  ftlofter  ju  oerlaffen  unb  tüerbe  S)icb  mit  einet  Pfarre 
ober  einem  geiftlid)en  Slmt  üerjorgen. 

ejebrudt:  Unfd)ulbige  9;ad}ricf)ten  1710,  S.  67  fex  autographo');  Strobel» 
mnner  p.  189;  be  SSette  4,  203;  (Snberg  8,  332. 

Venerabili  viro,  Dno.  Petro  Hackenbergio^,  S.  C-, 
suo  in  Dno.  fratri. 

Gratiam  et  pacem  in  Christo.  Non  solus  es,  mi  frater  in  Domino 
Petrc,  quem  luserit  spes  ista  Comitiorum.  Totus  orbis  frustra  liuc  spec- 
tavit,  Suspirans  pacem,  et  ecce  pro  pane  lapidem.^  Quo  magis  probo  tuum  5 
propositum  de  relinquenda  ista  carnificina  et  Carnivora  religione.  Atque 
si  pro  conscientia  consUio  tibi  opus  fuerit,  meam  operam,  ubi  evaseris, 
offeram  copiose,  omnia  quae  possum  libenter  impendam.  Et  placet,  quod 
aliquantulum  pro  simiptu  tecum  auferre  statueris.  Id  tibi  debetur,  et 
Christus  hoc  tibi  hilariter  donat  ex  istorum  Aegyptorum  tyrannorum,  10 
furum  et  raptorum  facultate.^  Porro  de  parochia  aliqua  seu  ministerio 
verbi  aliquo  ne  sis  sollicitus.  Magna  ubique  penuria  fldelium  pastorum, 
ita  ut  prope  sit,  quo  cogemur  proprio  ritu  ordinäre  seu  Lnstituere  mi- 
nistros^,  sine  rasru-a,  sine  unctura,  sine  infula,  siae  chirothecis,  sine  ba- 
culo  et  siae  thuribulo^,  sine  denique  istis  episcopis.  Dominus  lesus,  qui  15 


9Jt.  1762.  1763.  ^cjember  1530.  701 

coepit  in  te  opus  gratiae  suae,  is  perflciat  usque  in  diem  gloriae  suae', 
Amen.  Wittembergae,  fer.  6.  post  Luciae  1530. 


1)  Unbekannt.  -)  =  Servo  Christi.  =)  Matth.  7,  9.  *)  Vgl.  2.  Mos. 

12,  35 f.  =)  üacli  Georg  Rietschd.  Luther  und  die  Ordination  1SS9,  S.  56 f.  wurde 

erst  1535  in  Wittenberg  nach  außerhalb  Berufenen  die  Ordination  erteilt.  Unsre  Briej- 
slelle  hat  R.  übersehen.  S.  SO  f.  zitiert  er  aus  Briefen  Luthers  Klagen  über  den  Mangel 
an  tikhtigen  Geistlichen  (der  Brief  an  den  Grafen  Philipp  von  Nassau  ist  aber  vom  1.  Juli 
1538.1).  Daß  im  Mai  1531  in  Wittenberg  Ordinationen  stattfanden,  zeigt  die  Predigtstelk 
Unsre  Ausg.  Bd.  34^,  437,  16 f.  (vgl.  Bd.  34'^,  574).  «)  Ohne  Tonsur,  Salbung, 

Mitra,  Handschuhe,  Krummstah  (vgl.  über  die  Pontifikaltracht  des  Bischofs  RE.^  10, 
530ff.)  und  Weihrauch.  ■)  Phil.  1,  6. 


nt.  1763. 

?utf)er  an  ben  9iat  gu  ©öttingen. 

SSittenberg,  18.  Sejember  1530. 

35?ill  balbigft  ätuet  'iprebiger  jdiiden,  bic  bic  (yöttinger  aber  be^jer  bcäa^Ieit 
follen  aU  bic  'öraunicf)tüeic3cr.  Sonft  gefällt  ibm  moi)l,  ba^  bie  ©üttinger  fid) 
nad)  bei  33raunjcI)>Deigtfd}en  Äird)enorbnung  ricf}ten  mollen. 

9?adibem  1528  53ramiidiiricig  bie  Mefptmatioii  angcnnrnmen  Ijntte,  ,50g  fie  1529 
aud)  in  Qiöttingen  ein.  ^^Im  'Sortf)olomäu^tage  empfingen  bie  coongelifdi  gefinnten  Zud-j" 
mndier  eine  Iatf)olifd)e  33ittptOäeffion  mit  Snttiers  Öicbe  „llu^  tiefet  5Iot  fdjrci  id)  ju  bit" 
unb  begleiteten  fie  mit  beutfd)en  Siebetn  nad)  bei  Warienfirdie  unb  in  bie  ftirdje  be^ 
*l5auIinertloftetö.  33alb  barauf  tarn  ein  ftüfieret  Somintfaner  au^  SRoftod  (vriebrid)  ©ü« 
»entfiol  in  bie  3tabt,  50g  Biete  *^ürger  anf  feine  Seite,  prebigte  aber  in  ber  ^^omtnifaner« 
tirdie  fo  fanatifdi  bemngogifdi  gegen  ben  9fnt,  baß  biefet  if)n  ansmeifen  mußte.  Um  bie 
eoangelifdie  33eipegung  in  gefunb  refrtmatorifdie  ^Semcgung  ju  leiten,  bot  ber  SRat  ba§ 
befreunbete  33raunfd)roeig  unb  ben  i'anbgrafen  *$I)tIipp  Bon  Reffen  um  Übertaffung 
geeigneter  'iDJönner.  33raunfd)ioeig  übertieß  feinen  fricbfertigen  $rebtger  93?og.  öeinrid) 
SJincfel  auf  ein  i)albeS,  ^fiüiPP  ben  befonncnen  *)5fatrcr  Bon  Slllenbrrf  an  ber  3Berra 
3oft  3Sintl)er  auf  1  '.i  Qafjt.  SSincf el  tarn  Gnbe  ^lOB.  1529,  ©intber  am  2.  gebt.  1530  in 
©öttingen  an;  beibe  ftcllten  bie  SRube  miebet  ber  unb  oetfafiten  nad)  bem  llJuftet  ber 
iötaunfdiroeigifdjen  bie  ©öttinget  Sitdjenotbnung,  bic  am  i'aliTifonntag  [10.  ?lpril]  1530 
nebft  ßinfüt)iungebeftet  beä  SJateä  Don  ben  ffanäeln  Beriefen  mürbe.  2er  iRat  mußte 
aber  auf  Qieminnung  bleibenber  Sräfte  bebad)t  fein.  Tutd)  S.'etmittlung  3SintI)ei§  unb 
be§  9(ntoniu^  (£otBinu0,  ber  in  SSi^enbaufen  gleidjfoIB  in  beffifdien  Sienften  ftanb,  mürbe 
,30b.  Sutel  mit  ÜSiffen  unb  äSiKcn  beä  !Rateä  Bon  ber  öemeinbe  ju  3t.  'DHcoIai  aU  '^xe- 
biget  berufen  unb  am  9.  September  butd)  ben  9iot  unb  3Sintf)et  eingeroiefen.  Sutel 
fd)eint  ben  iSetfe^t  ©öttingenä  mit  Siutbet  Betmittelt  äu  f)aben.  3:fd)a(fett,  9Jfag.  So^- 
Sutel  1897,  S.  3  ff. 


702  Sut^erä  Sörieftoec^fel.  5«r.  1763. 

©ebrucEt:  Seipa-  Supplement  S.  64;  SSalc^i  21,  329;  mald)^  21,  1609; 
be  SSette  4,  204;  ©rl.  54,  205  9?r.  347;  Cliristophori  Augusti  Heumanni  disser- 
lationum  sylloge  1  1  (1743),  p.  54;  [©üben,]  Seit'  ««b  @ejc^icl)tbeld)reibung 
ber  ©tobt  ©öttingen  2  (1736),  S.  388.  SSgl.  (Snberg  8,  333. 

®en  (Sf)rl)aren  unb  fjürfic^tigen  §erren  SSurgermeiftern  unb  9tot  ber  Stabt 
©öttingen,  meinen  gönftigen  Jperren  unb  jjreunben. 

©nabe  unb  ^xicbc  in  Gf)rifto!  (Sijrbaren,  g^ürfic^tigen,  lieben  Ferren! 
5Iuf  (Suer  iBitt  rtiill  xä)  6ucf)  gineen  ^rebiger  fd}icfen  aufä  aUerfürberIicf)fte, 
bitt  ober  freunblid),  luollet  bebenfen,  ba\i  arme  ©efellen  in  biefer  füjiceren  ^ 
3eit  mit  foW)er  53efoIbung,  tüie  ju  93raun}d)tt)eig,  ntd)t  mögen  anlommen.^ 
Sonft-  gefällt  mir  üon  |>eräen  mof)I,  ba^  ein  e:^rbar  9iat  unb  ®emeine  fic^ 
berfelben  braunfcf)meigi)d)en  Drbnung  naä)  I}alten  mollen,  unb  bitte  @ott, 
ba'!^  er  (Sud)  ©nabe  unb  §ulfe  baju  gebe,  unb  fonberlid),  ba^  3f)r  e§  ja 
mit  einträci)tigem  ^erjen  unb  SUeinung  fürne^met,  fonft  roäre  e§  Diel  beffer  lo 
imterlafjen.  SBeiter  mit  ber  3el)rung,  ob  fie  bie  luürben  {)te  borgen,  toerbet 
3^r  ©ud)  tt)of)I  tüiffen  ju  tjalten.  Senn  auf  i^r  eigen  Äoft  fo  ^u  reifen  in 
ßuren  ®ienft,  ift  i^nen  befdirtjerlid).^  |)iemit  ©ott  befofjlen,  2lmen.  Qu 
SSittcnberg,  Sonntag^  naä)  Suciä  1530. 

aJiartin  Sut^er.      " 


1)  auskommen.  ^)  Abgesehen  von  der  Bezahlung  der  Geistlichen.  ^)  Die 

Oöttinger  sollen  den  beiden  Predigern  die  Reisekosten,  die  sie  in  Wittenberg  werden  borgen 
müssen,  ersetzen. 


?^ 0,-5  iT  0  ^  S^O'?)  5^0/^  5^0-^  (5^0''»5 


rao  bie  6et  be  SBctte»  Seibemann  Sb.  1,  3,  4  unb  6,  in  ber  Crlanger  Slu^gobe  58b.  53, 

54  unb  56,  foh)ie  bei  6nbetä»SaiDetQU  33b.  2,  5—8  unb  17  abgebrucften  Briefe  in  Unftet 

Wuigabe:  Suttjetä  a}riefiDed)feI  S3b.  5  ju  finben  jinb. 


bc  Söettc 

U.  91. 58riefro. 

be  äBette 

U.  91.  58tiefiü. 

be  5l8ette 

11.  91.  58ricfiü. 

58b.  1 

S3b.  5 

58b.  3 

58b.  5 

58b.  3 

58b.  5 

9Jt. 

9h. 

9h. 

9}r. 

9iT. 

SRt. 

155 

1467 

1088 

1405 

1119 

1438  58eil. 

210 

1537 

1089 

1406 
U.  91.  9tad)» 

1120 

nid)t  Uon 

1090 

Sutl)er,  ügl. 

be  SBette 
58b.  3 

ttagSbanb 

G-nberä  58b.  7, 

1397 

1091 
1092 

1408 
1410 

1121 

9it.  1505  a 

967 

1439 

1062 

1733 

1093 

1411 

1122 

1440 

1065 

1370 

1094 

1412 

1123 

1442 

1066 

1372 

1095 

1413 

1124 

1444 

1067 

1374 

1096 

1414 

1125 

1445 

1068 

1376 

1097 

1415 

1126 

1446 

1069 

1377 

1098 

in  baä  3a{)r 

1127 

1447 

1070 

1378 

1534  gehörig. 

1128 

1448 

1071 

1380 

Bgt.  0.  S.  62 

1129 

1449 

1072 

1381 

1099 

1416 

1130 

1450 

1073 

1383 

1100 

1417 

1131 

1451 

1074 

U.  9(.  58riefro. 

1101 

1418 

1132 

1452 

58b.  4, 

1102 

1419 

1133 

1453 

9k.  1365 

1103 

1422 

1134 

1454 

1075 

1385 

1104 

1424 

1135 

1455 

1076 

1387 

1105 

1425 

1136 

1457 

1077 

1388 

1106 

1423 

1137 

1458 

1078 

1389 

1107 

1426 

1138 

1456 

1079 

1390 

1108 

1427 

1139 

1459 

1080 

1395 

1109 

1428 

1140 

1460 

1081 

1396 

1110 

1429 

1141 

1461 

1082 

1398 

1111 

1431 

1142 

1462 

1083 

1400 

1112 

1432 

1143 

1463 

1084 

1401 

1113 

1424  58eil. 

1144 

1464 

1085 

1402 

1114 

1433 

1145 

1465 

1086 

U.  21. 58tiefro. 

1115 

1434 

1146 

1466 

S8b.4, 

1116 

1420 

1147 

1468 

9Jr.  1034 

1117 

1436 

1148 

1469 

1087 

1404 

1118 

1437 

1149 

1470 

704 


©^nopttfd^e  Safielle. 


be  Söettc 

U.  91.  »riefm. 

be  SBctte 

U.  91. 58riefm. 

be  aBette 

U.  91.  a3tiefm. 

»b.  3 

a3b.  5 

33b.  3 

»b.  5 

a3b.4 

asb.  5 

9?r. 

3it. 

9h. 

9Jr. 

5ßt. 

■Sit. 

1150 

1472 

1187 

1531 

1225 

1592 

1151  AunbB 

1473  A  unb  B 

1188 

1534 

1226 

1594 

1152 

1474 

1189 

1532 

1227 

1593 

1153 

1478 

1190 

1535 

1228 

1595 

1154 

1477 

1191 

1536 

1229 

1596 

1155 

1476 

1192 

1539 

1230 

1597 

1156 

1479 

1193 

1546 

1231 

1574 

1157 

1480 

1194 

1542 

1232 

1610 

1158 

1481 

1195 

1543 

1233 

1599 

1159 

1482 

1196 

1544 

1234 

1605 

1160 

1483 

1197 

Hnber^a3b.l0, 

1235 

1606 

1161 

1484 

9ir.  2165 

1236 

1609 

1162 

1485 

1198 

1545 

1237 

1614 

1163 

1486 

1238 

1613 

1164 

1487 

be  SSette 

1239 

1612 

1165 

1488 

a3b.4 

1240 

1611 

1166 

1490 
1491 

1547 

1241 

1242 

1615 

1167 

1199 

1620 

1168 

1492 

1200 

1552 

1243 

1621 

1169 

1493 

1201 

1.553 

1244 

1623 

1170 

1496 

1202 

1549 

1245 

1625 

1171 

1497 

1203 

1550 

1246 

1626 

1172 

1499 

1204 

1551 

1247 

1627 

1173 

1504 

1205 

1555 

1248 

1628 

1174 

1505 

1206 

1557 

1249 

1632 

1175 

nid)t  aufge» 

1207 

1558 

1250 

1633 

nommcn,  cgi. 

1208 

ll.9(.S3b.302, 

1251 

1635 

U.  9t.  airiefio. 

e.  268—356 

1252 

1641 

<8b.  2,  e.  421 

1209 

1563 

1253 

1640 

1176 

1409 

1210 

1554 

1254 

1642 

1177 

1514 

1211 

1566 

1255 

1643 

1178 

1515 

1212 

1567 

1256 

1644 

1179 

1516 

1213 

1568 

1257 

1715  Seil. 

1180 

1517 

1214 

1571 

1258 

1648 

1181 

1518 

1215 

1572 

1259 

1649 

1182 

U.91.g3b.30ä, 

1216 

1573 

1260 

1652 

®.  205—248 

1217 

1577 

1261 

1634 

1183A 

1523 

1218 

1578 

1262 

1653 

1183B 

1524 

1219 

1581 

1263 

1659 

1183C 

1525 

1220 

1583 

1264 

1654 

1183D 

1526 

1221 

1584 

1265 

1656 

1184 

1528 

1222 

1585 

1266 

1657 

1185 

1529 

1223 

1586 

1267 

1660 

1186 

1530 

1224 

1569 

1268 

1661 

Stjnoptijdje  ZabeUe. 


705 


bc  äSettc 
9h:. 


*!l.  SJriefro. 

ab.  5 


be  äl'ette 
a3b.4 

5Rr. 


-'l.  S3riefm. 
5öb.ö 

92t. 


be  aSettc- 
;eibcm.<öb.6 


U.  S(.  Sriefm. 
•ob.  5 

9Jt. 


1269 
1270 
1271 

1272 
1273 
1274 
1275 

1276 
1277 
1278 
1279 
1280 
1281 
1282 
1283 
1284 
1285 
1286 
1287 
1288 
1289 
1290 
1291 
1292 
1293 
1294 
1295 
1296 
1297 
1298 


1299 

1300 
1301 
1302 
1303 
1304 


1305 
1306 


1662 

1668 
1661  "Seil. 

1669 

1671 

1672 

1673  unb 

1674  Seil,  n 

1674 

1675 

1684 

1682 

1683 

1685 

1688 

1687 

1686 

1693 

1694 

1697 

1698 

1699 

1700 

1701 

1703 
1707  Seil. 

1704 

1705 

1706 

1707 

1664  Seil. 

unb  1674 

Seil.  I 

U.9I.Sb.30S 

<S.  632—646 

1714 

1716 

1718 

1719 

nid)t  auf= 

genommen, 

Dgl.  0.  <B.  624 

1720 

1721 


1307 
1308 
1309 
1310 
1311 
1312 
1313 
1314 
1315 
1316 
1316  Seil. 
1317 
1318 
1319 
1320 
1321 
1322 
1323 
1324 
1325 
1326 
1327 
1328 
1329 
1330 


1331 
1332 
1333 
1334 
1335 
1336 
1337 


1338 


1339 


1350 


i    1722 
j    1723 
j    1724 
I    1725 
1726 
1729 
1728 
1730 
1731 
I    1732 
il572gjacf)icf)r. 
1727 
1736 
1739 
1741 
1742 
1670 
1746 
1747 
:    1748 
'    1750 
'    1751 
I    1752 
■    1756 
Enberä 
I   Sb.  9, 
'  9h.  1930 
1757 
1760 
1761 
1762 
I    1763 
'    1512 
[      (Jnbers 
Sb.  12, 
9?r.  2703 
Snberl 
Sb.  9, 
9ir.  2138 
®nber§ 
Sb.  13, 
9Jt.  2841 
1527 


2372 
2393 

2394 
2395 
2396 
2397 
2398 
2399 
2400 
2401 
2402 


2403 
2404 
2405 
2406 
24069Jac!)id)t. 
2407 

2408 
2409 
2410 
2411 
2412 
2494 
2637 


gtl.  9tu§g. 
Sb.  53 


15 
227 


Sri.  STu^g 
Sb.  54 


265 
268 
269 
270 
271 

272 


1500 
1371 
1376 
1379 

1420  Seil. 
1438 
1443 
1511 
1507 
j  1508 

I   nidjt  aufge- 
nommen, ogl. 
U.  91.  Sriefro. 
Sb.  2,  2.  421 
1520 
1531 
1671 
1625 
15479Jad)ic^r. 
U.  91.  ytad)' 
ttoggbanb 
1697 
1713 
1717 
1735 
1740 
1740  Seil. 
1513 


1537 
1397 


1733 

1370 

1376 

1385 
U.  21.  9^ad). 
traggbcmb 

1411 


2  II  t  Ii  e  r  §  SSerte.    iBriefltierfitel  5 


45 


706 


(st)uo))tiJcf)e  Sobelle. 


(Jr(.  «lusg. 

lt.  Sl.  »riefln. 

Grl.  ?ru«g. 

U.  ?1.  iBriefiu. 

Grl.  «ulg. 

U.  91.  Sriefiü. 

•ob.  54 

ab.  5 

58b.  54 

asb.  5 

»b.  54 

S8b.5 

3Jr. 

gjr. 

9Jr. 

9Jr. 

5ßt. 

9Jr. 

273 

1412 

309 

1525 

350 

enberl  SBb.  9, 

274 

1415 

310 

1526 

9Jr.  2138 

275 

in  bog  3of)t 

311 

1529 

351 

enberl  SSb.lS, 

1534  gel)ötig, 

312 

1534 

9Jr.  2841 

ügl.  0.  <B.   62 
1419 
1422 

313 
314 
315 

1536 
1551 
1555 

276 

277 

Sri.  Stulg. 
SBb.  56 

278 

1424 
1425 
1432 

316 
317 
318 

1568 
1572 
1573 

279 
280 

784 

1379 

281 

1424  «Beil. 

319 

1592 

785 

1713 
1376 

282 

1436 

320 

1595 

838 

283 

284 

285 
286 
287 
288 

1438  SBeil. 

nidit  öon 

Sutfier,  ogl. 

enberl  SBb.  7, 

9Jr.  1505  a 

1440 

1446 

1447 

1449 

321 

322 
323 
324 
325 
326 
327 
328 
329 

1615 
1620 
1627 
1628 
1633 
1614 
1609 
1641 
1715  SBeil. 

839 
840 
841 
842 
843 
885 

1371 
1443 
1611 
1508 
1717 
1420  «eil. 

(Snberl 
SBb.  2 

289 

1450 

330 

1669 

290 

1451 

331 

1675 

283 

1537 

291 

1452 
1463 

332 
333 

1682 
1683 

292 

293 

1465 

334 

1694 

(Snberl 

294 

1466 

335 

1697 

SBb.  5 

295  A  unb  B 
296 

1473A  unb  B 
1478 

336 
337 

1703 
1707 

1089 

1500 

297 

1476 
1488 

338 
339 

1725 
1726 

298 

enberl 
®b.6 

299 

1490 

340 

1730 

300 

1496 
1497 
1499 
1504 

341 

342 

342  33etl. 

343 

1731 
1732 

15729Jod)jd)t. 
1742 

301 
302 

1308 

1397 

303 

304 

nid)t  aufge» 

344 

1752 

enberl 

nommen,  ogl. 

345 

1756 

SBb.  7 

U.  91.  93riefro. 

346 

1761 

S8b.  2,  S.  421 

347 

1763 

1423 

9Jad)jd)rift  ju 

305 

1409 

348 

1512 

9k. 1390 

306 

1517 

349 

gnberl 

1432 

1370 

307 

1523 

S3b.  12, 

1433 

1371 

308 

1524 

S«r.  2703 

1434 

oulgefallen 

®^noptif(f)e  Tabelle. 


707 


(inberä 

U.  3L  !8ricfiu. 

linbcrs 

U.  21.  iöticfiD. 

(Snbers 

U.  -n.  «tiefiii. 

S3b.  7 

S3b.5 

58b.  7 

33b.  5 

Sb.  7 

«b.  ö 

SBr. 

9?r. 

9h. 

92r. 

9Jt. 

9h. 

1435 

in  baä  Qo^r 

1474 

1411 

1512 

1445 

1544  gefjörig, 

1475 

1412 

1513 

U.  91.  9Mc£)« 

Bgl.  0.  S.4 

1476 

1413 

ttag^banb 

1436 

1372 

1477 

1414 

1514 

1446 

1437 

U.  9(.  »riefln. 

1478 

1415 

1515 

1447 

S3fa.4, 

1479 

in  baS  Sa^r 

1516 

1448 

■3!r.  1365 

1534  gehörig, 

1517 

1449 

1438 

1373 

ogl.  P.  2.  62 

1518 

1450 

1439 

1374 

1480 

in  baä  3Q')t 

1519 

1451 

1440 

1375 

1544  gel)örig, 

1520 

1452 

1441 

1376 

ögl.  0.  ©.  62 

1521 

1453 

1442 

U.  at.  9!ad)= 

1481 

1416 

1522 

1454 

tiagsbanb 

1482 

1417 

1523 

1455 

1443 

1377 

1483 

1418 

1524 

1456 

1444 

1378 

1484 

1419 

1525 

1457 

144Ö 

1379 

1485 

1421 

1526 

1458 

1446 

1380 

1486 

1422 

1527 

1459 

1447 

1381 

1487 

1423 

1528 

1460 

1448 

1382 

1488 

1424 

1529 

1461 

1449 

1383 

1489 

1425 

1530 

1462 

1450 

1384 

1490 

1426 

1531 

1463 

1451 

1385 

1491 

1427 

1532 

1464 

1452 

1386 

1492 

1428 

1533 

1465 

1453 

1387 

1493 

1429 

1534 

1466 

1454 

1388 

1494 

1430 

1535 

1467 

1455 

1389 

1495 

1431 

1536 

1468 

1456 

1390 

1496 

1432 

1537 

1469 

1457 

1391 

1497 

1424  >8ei(. 

1538 

1470 

1458 

1392 

1498 

1420  33eil. 

1539 

1471 

1459 

1394 

1499 

1433 

1540 

1472 

1460 

1395 

1500 

1434 

1541 

1473  A 

1461 

1396 

1501 

1420 

1542 

1473B 

1462 

1409 

1502 

1435 

1543 

1474 

1463 

1398 

1503 

1436 

1544 

1475 

1464 

1399 

1504 

1437 

1545 

U.  91.  9Jad)- 

1465 

1400 

1505 

1438 

ttagfftmnb 

1466 

1401 

1505  a 

nidit  oon 

1546 

U78 

1467 

1402 

l'utt)er 

1547 

1477 

1468 

1404 

1506 

1439 

1548 

1476 

1469 

1405 

1507 

1440 

1549 

1479 

1470 

1406 

1508 

1441 

1550 

1480 

1471 

1407 

1509 

1442 

1551 

1481 

1472 

1408 

1510 

1443 

1552 

1482 

1473 

1410 

1511 

1444 

1553 

1483 

708 


Sgnoptijcfie  Jafaelle. 


Cnbet^ 

11.  «.  «riefm. 

Gnbet^ 

U.  9(.  Stiefiu. 

Gnbets 

a.  91.  Öriefm. 

Sb.  7 

»b.  5 

«b.  7 

53b.  5 

«b.  7 

«b.  5 

9Jt. 

•Dk. 

9h. 

9h. 

^It. 

9h. 

1554 

1484 

1594 

1523 

1636 

1564 

1555 

1485 

1595 

1524 

1637 

1565 

1556 

1486 

1596 

1525 

1638 

1566 

1557 

1487 

1597 

1526 

1639 

1567 

1558 

1488 

1598 

1527 

1640 

1568 

1559 

1489 

1599 

1528 

1641 

1569 

1560 

1490 

1600 

1529 

1642 

1571 

1561 

1491 

1601 

1530 

1643 

1572 

1562 

1492 

1602 

1531 

1644 

1575 

1563 

1493 

1603 

1534 

1645 

1576 

1564 

1494 

1604 

1533 

1646 

1563 

1565 

1495 

1605 

1532 

1647 

1624 

1Ö66 

1496 

1606 

1535 

1648 

1577 

1567 

1497 

1607 

1536 

1649 

1578 

1568 

1498 

1607  a 

1537 

1650 

1579 

1569 

1499 

1608 

1538 

1651 

1581 

1570 

1511 

1609 

1539 

1652 

1582 

1571 

1501 

1610 

U.  91. 58b.  30  ^ 

1653 

1583 

1572 

1503 

3.  249—255 

1654 

1584 

1573 

1504 

1611 

1541 

1655 

1585 

1574 

1505 

1612 

1526  «Beil. 

1656 

1586 

1575 

1506 

1613 

1564  Seil. 

1657 

1587 

1576 

1507 

1614 

1542 

1658 

1588 

1577 

1508 

1615 

1543 

1659 

1589 

1578 

1509 

1616 

1544 

1660 

1590 

1579 

1510 
1512 

1617 
1618 

1545 
1546 

1580 

Gnbetä 

1581 

U.  91.  9lad)» 

1619 

1547 

Sb.  8 

tragSbanb 

1620 

1549 

1582 

1513 

1621 

1550 

1661 

1691 

1583 

U.  91.  »riefro. 

1622 

1551 

1662 

1592 

«b.4, 

1623 

1552 

1663 

1593 

9lt.  1294  Seil. 

1624 

1553 

1664 

1594 

1584 

U.9l.a3b.302, 

1625 

1554 

1665 

1595 

S.68f. 

1626 

1555 

1666 

1596 

1585 

1514 

1627 

1556 

1667 

1597 

1586 

1515 

1628 

1557 

1668 

1595  58eil. 

1587 

1516 

1629 

1558 

1669 

1573 

1588 

1517 

1630 

1548 

1670 

1574 

1589 

1518 

1631 

1559 

1671 

1598 

1590 

1519 

1632 

1562 

1672 

1599 

1591 

1520 

1633 

1560 

1673 

1600 

1592 

1521 

1634 

1561 

1674 

1601 

1593 

1522 

1635 

1564 

1675 

1602 

S^noptijdje  Tabelle. 


709 


tSnberä 
SBb.  8 

9?t. 


31.  Sriefiü. 
Sb.  5 

9k. 


(inöcts 
«b.  8 

9Jr. 


U.  Sl.  Sricfiü. 
j        Sb.  5 

I  9k. 


Gnbcrs 

asb.  8 

9Jt. 


I        «b.  ö 
9k. 


1676 
1677 
1678 
1679 
1680 
1681 
1682 
1683 
1684 
1685 
1686 
1687 
1688 
1689 
1690 
1691 
1692 
1693 
1694 
1695 

1696 
1697 
1698 
1699 
1700 
1701 
1702 
1703 
1704 
1705 
1706 
1707 
1708 
1709 
1710 
1711 
1712 
1713 
1714 
1715 
1716 
1717 
1718 


1603 

1604 

1605 

1606 

1607 

1608 

1609 

1610 

1611 

1612 

1613 

1614 

1615 

1616 

1617 

1618 

1619 

1620 

1618  Seil. 

U.  91.  9Jad)» 

ttagäfaanb 

1621 

1623 

1625 

1626 

1627 

1628 

1629 

1631 

1632 

1633 

1635 

1636 

1640 

1641 

1642 

1643 

1644 
1715  Seil. 

1646 

1648 

1649 

1650 

1651 


1719 
1720 
1721 
1722 
1723 
1724 
1725 
1726 
1727 
1728 
1729 
1730 
1731 
1732 
1732  Seil. 
1733 
1734 
1735 
1735  a 

1736 
1737 
1738 
1739 
1740 

1741 
1742 
1743 
1744 
1745 
1746 
1747 
1748 
1749 
1750 
1751 
1752 

1753 
1754 
1755 
1756 
1757 


1652 

1634 

1653 

1654 

1655 

1656 

1657 

1659 

1660 

1661 

1662 

1663 
1661  Seil. 

1664 
1664  Seil. 

1666 

1667 

1668 
nidit  auf» 
genommen 

1669 

1670 

1671 

1672 

1673  unb  1674 

Seil.  II 

1674 
1674  Seil.  I 

1675 

1676 

1677 

1679 

1680 

1682 

1683 

1684 

1685 
U.  51.  9?ad). 
tragÄbanb 

1688 

1687 

1686 

1691 

1692 


1758 
1759 
1760 

1761 
1762 
1762  a 

1763 
1764 
1765 
1766 
1767 
1768 
1769 
1770 
1771 
1772 
1773 
1774 
1775 
1776 
1777 
1778 
1779 
1780 
1780  a 

1781 
1782 
1783 
1784 


1785 
1786 
1787 


1788 
1789 
1790 
1791 
1792 


1693 

1694 

1695  unb 

Seit.  II 

1696 

1697 

nidjt  auf» 

genommen 

1698 

1699 

1700 

1701 

1702 

1707  Seil. 

1703 

1704 

1705 

1706 

1707 

1708 

1709 

I  1710 

1711 

1  1712 

'  1713 

1714 

U.9l.Sb.302, 

S.  632—646 

1715 

I  1716 

I  1717 

I     nid]t  auf» 

genommen, 

ogl.  0.  S.  624 

!  1718 

1719 

nidjt  auf» 

genommen, 

ogl.  0.  S.  624 

1720 

1721 

1722 

1723 

1724 


710 


®t)noptti(i)e  XabeUe. 


Gilbert 

U.  9(.  «tief«. 

(SnbetI 

U.  91.  »tiefm. 

Qnb.'^amt' 

U.  91.  «tiefm. 

»b.  8 

»b.  5 

S3b.  8 

<8b.  5 

tau   58b.  17 

58b.  5 

yix. 

mt. 

9Jt. 

9Jt. 

9Jt. 

9k. 

1793 

1725 

1821 

1752 

3695 

1639 

1794 

1726 

1822 

1753 

3696 

1637 

1795 

1729 

1823 

1754 

3697 

1638 

1796 

1730 

1824 

1755 

3698 

nidit  auf« 

1797 

1731 

1825 

1756 

genommen, 

1798 

1732 

1826 

1757 

»g!.  0.  S.485* 

1799 

1727 

1827 

1759 

3699 

1645 

1800 

1733 

1828 

1760 

3700 

1647 

1801 

1733  «eil. 

1829 

1761 

3701 

1658 

1802 

1728 

1830 

1762 

3702 
3703 

3704 
3705 
3706 
3707 

1  "icaditrftge 

1803 
1804 

1735 
1736 
1737 
1738 
1739 
1740 

1831 

1763 
1403 

[  U.91.g3riefiu. 
J   58b.  6 

1805 
1806 
1807 

ßnb.äSaitie* 
tau  58b.  17 

1665 

1676  58cil. 

1678 

1808 

3686 

1681 

1809 

1740  »eil. 

3687 

ntdit  auf« 

3708 

1689 

1810 

1741 

genommen, 

3709 

1690 

1811 

1742 

ogl.  0.  S.  44» 

.3710 

1695  58eit.  I 

1812 

1743 

3688 

1570 

3711 

1693  58eil. 

1813 

1744 

3689 

1580 

3712 

nid)t  auf« 

1814 

1745 

3690 

nidit  auf« 

genommen 

1815 

1746 

genommen, 

3713 

1734 

1816 

1747 

ogl.o.  S.393» 

3714 

in  ba§  3aJ)r 

1817 

1748 

3691 

0.  ®.  4281 

1532  getjötig 

1818 

1749 

3692 

1622 

3715 

1744 

1819 

1750 

3693 

1630 

3716 

1758 

1820 

1751 

3694 

1637 

'J'  r  u  et  ti  0  II  .J)  e  r  111  n  n  n  33  ö  fi  f  n  u  ?  9?  n  cli  f  o  hi  c  r  /  S  c  i  m  a  r 


^  r  II  cf  HO  11  .fi  e  r  m  n  n  n  5S  ö  fi  ( n  ii  >?  9?  a  cli  f  o  I  fl  c  r  /  SB  c  i  m  ii  r 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


:C    'Vf 


|B?^;^,. 


:^- 


^  • 


''M^%